Skip to main content

Full text of "Palästinajahrbuch des Deutschen evangelischen instituts für altertumswissenschaft des Heiligen Landes zu Jerusalem .."

See other formats


im 
=co 

ioö 

iCO 
=00 
|0 

IS 
ico 


UHtvOF 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/palstinajahrbu1911dalm 


Sem»r.~PK.Iol 


Palälfinalabrbucb 


des 


Deuffcbcn  evangelifcben  Jnftifuts  für  Alf  ertiimswlffenfcbaft 
des  heiligen  fandes  zu  Jerufalem 


Jm  JTuftrage  des  $tiftungsvorf(andcs 
herausgegeben  von 

ProLD.Dr.ßuftaf  Dalmaii 


Siebenler  Jahrgang 


mit  5  Cafeln,  I  Planfkizze  im  Cexf  und  i  Karte  in  Steindruck 


Berlin  «911 

€rnst  Siegfried  mittler  und  Sohn 
Königliche  f)ofbuchhandiung 


Kochslrassc  OS— 71 


?nie  5k^te   aus   bem  (Scje^   com  19.  3unt  1901 
loroie  bas  Übcrje^ungsrecfit  |inb  üorbef)aIten. 


'mmMMMMmm^^ 


3nl)alföper3eicl)mö. 


Scttc 

I.  3Q^rc5bcrid)t  bes  Snftituts  für  bos  ^IrbeitsjQ^r  1910  11,  aboeitattet 
boiii  ber^eitiijcn  l^pri'tcfier,  'l^rofefün-  D.  Dr.  Xa Im  au  ("mit  Snrte). 

1.  Xie  9(ltcrtum'3Uiii"i"enid)ait  im  3»i"''t"t 1 

2.  ^te  Sdjanung  eine^ö  eigenen  ^cime 5 

3.  Xie  Witglieber 6 

4.  l^orleiungeu  unb  53ortrQge 7 

5.  Xie  Strbeiten  bes  3'il'iti't>o 7 

6.  S?ibltDtf)et  unb  lltujcum 8 

7.  Xie  3(uöf[üge 10 

8.  Xie  ^eltreiie  (f)ierju  Zitelbilb,  2afel  2  unb  3) 15 

11.  SIrbeiten  qus  bem  3nftitut. 

1.  ^JJiicflei},  ^'•''■■ii'^lfiii  aUi"  3^it  (i{)rii"ti 35 

2.  Jörücfner,  DJnsaret,  bie  .öeimat  3^1" ~'^ 

3.  ftnf)[c,    Xttö    Ji^eien    ber    mo-Mcmifc^en  .'Heiligtümer    in   *}?a(äi"tiua    (^iersu 

Infcl  4  unb  5; 85 

III.  "iBon  unferen  9?eifen. 

Siegeomunb,  (Jin  Jrii^lingeritt  am  „äußerften  ÜJJeer" 123 


j-f  3nr)cltC'licr3eicf}iii'5. 

^bbilbungen. 


Infol  1.         1.  Xcr  "ii^ancrfall  bcy  wädi  baddsche  bei  teil  schihab.  —  5(iiinnf)me 

boii  *4-*.  Jliiciucr.     (Jitelbilb.) 
lafcl  2.         2.  9(uöiicf)t  noit  kal'at  el-hösn  (.s^ippoö)   nacf)  Siberia-S.  —  Sfufnn^me 

Hüll  &.  Xaliitan. 

3.  Jcrebintfic  unb  .V'i'ii'ler  i^cn  kurse.  —  5(ufnafjiiie  iion  &.  Tadiuin. 

4.  Sl^afferfall  bc§  rukkäd.  —  5(iifiia[)ine  Hon  Ü5.  Xnliiioii. 

5.  9(ii'oiirf)t  auf  teil  ehdeb  (önmala)  unb  dschamle  Hon  9forben.  — 
9(ufnnl^ine  bon  @.  Salmau.     (^wiirfjen  S.  20  u.  21.) 

Xnfel  3.        0.  örcujl'tein  a\\?->  bcr  Si^'t  ^iotletiaii'^.    5[ufiia()ine  non  9J.  ©raf. 

7.  23nft'j  einer  Statue  .V)abriaii'o.     5(ufnnf)iiie  Hon  &.  Salnian. 

8.  2:oinart'5fe  am  3t^rö"i'-  —  5(ufnaf)nie  Hon  @.  2  a Im  au. 

9.  5m    Wcldi  kelt    (liutö   oben   bie  9Jiitglieber  be»  ^ttfl'fi'''^)-  —  3lu^ 
nafjinc  Hon  &.  X  ahn  au.    (3wiid)cn  S.  28  u.  29.) 

3;afcl  4.       10.  Nebi  schu'eb  im  wadi  nimrin,  ®eiamtanfid)t.  —    Slufna^me   Hon 
^.  Saf)Ie. 

11.  Nebi  schu'eb,  ßingauß.  —  9(ufiiaf)uic  Hon  ^.  Saf)(e. 

12.  Schöch   suelih    auf   bem    5i?ege   narf)    TOäbaba.  —  2{ufiiat}me  Hoii 
^.  ^o^le.     (8iüifd)en  S.  88  u.  89.) 

13.  Imam  'all  bei  ^evidjo.  —  9(ufnn^me  Hon  *p.  Äafjle. 

2;afcl  5.       14.  Schech 'abdalläh  bei  chirbet  ekbala.  —  'JlufnaOme  Hou  ^.  ftal)(e. 

15.  Schech  abu  misjif  im  wädi  en-när.  —   'Jiufuafime  Hon  '■^.  §:al)li\ 

16.  Schech  el-lalabi  in  besän.   —  9(ufna[)me  Hon  G.  9(urcliu§. 

17.  Schech    ahmed    el-'adschami    bei   bet  mahsir.   —  Hiifiia^me  Hon 
«ß.  ®at)Ie.     (3nnid)en  S.  90  u.  91.) 


S^artenffi^je  Hon  'l?aläftina.    ^von  &.  Ta Im  au.    (Sunjcfien  3.  10  u.  11.) 


I. 

labmbericht 

dc$  Deutreben  evangelifcDen  Tnrtituts  für 
JRIItertumswinenrcbdft  des  heiligen  Candes 

für  tiaS 

Hrb^itsjabr  ipio  ii 

Qbgeftattet 

vom  derj.  Vorttebcr  Profettor  D.  Dr.  Dalmati 

am  20.  Juni  1911. 


5Pa(afttnQJaf)rbud)  Vir. 


■e 


'* 


*i 


*' 


O/?t;).P'0r''''5'?'':)  C''S.r''ö-,r''''o.>c' 


1.  Die  2((ferfum5tt)iffcnfd)aff  im  3nffifuf. 

,^^kie  Söiifenfc^nft,  beren  ^örbevung  unfer  ^nftitut  bienen  foH,  ift  in 
1  1  ber  Qnftruftion  be§  ^^orfteE)er§  nä^er  Begeic^net  qI§:  „^aIäfttnifcE)e 
'^^  SanbeS»  unb  ^^olfsfunbe,  beibe§  im  §in6Iicf  auf  iiaS  btbüfdje 
5ntertum,  ^orfcf)iing  über  bie  ®efd)ic^te  be§  SonbeS  in  nac^bibtifc^er 
3eit".  ^n  ben  „9JlitteiIiingen  unb  9ktfc[)Iägen" ^  roirb  fie  formuliert  qI§ 
„"^saläftinifc^e  3(Itertum§=,  Sanbe§=  unb  ^NoIfSfunbe  im  §inblid  auf  bie 
biblifc^e  unb  fird)rid)e  ^^orgeit".  5)er  StrbeitSbereid)  be§  ;Snftitut§  ift 
fomit  ^^aIäftina  nad)  aflen  (Seiten  feiner  @rfd)einung.  S)ie  S3efd3äftigung 
bamit  roirb  5ur  2(Itertum§roiffenf(^Qft,  raeil  unb  roenn  fie  §u  il^rer  Slb- 
grocdung  fjat  bie  beffere  ©rfenntniS  be§  biblifc^en  unb  firc^Iidjen  5üter= 
tum§,  ita^  ^ei^t  im  ©runbe  ber  gefamten  ^ßorgeit  of)ne  genaue  2lb= 
grengung  i^re§  Beginnes  unb  (Snbe§. 

®iefe  SKeite  be§  33ereid)e§  ber  Stubien  im  ^nftitut  gefji3rt  ju  feinen 
^l^orgügen.  S)enn  fie  gibt  unter  ber  ^^orauSfe^ung  jener  gefdjiditlic^en 
^(bgroedung  jeber  ernften  33efd)äftigung  mit  Spradje,  Sitte,  SJatur,  33e= 
fiebelung,  Kultur  unb  3kIigion  ^^^aIäftina§  it)r  oofleS  9ted)t  neben  ber 
^erfteHung  birefter  ^erbinbungSIinien  ^roifc^en  bem  biblifd)en  ^Iltertum 
unb  bem  je^t  im  ^eiligen  ^antte  Sid^tbaren.  Ser  5>orftel)er  ift  auc^ 
ftet§  bemüht  geroefen,  ber  SBeite  feiner  3[ufgaben  entfpredjenb,  im  ^n= 
ftitut  jeber  ©infeitigfeit  be§  @efid)t§roinfel§  bei  ber  93etrad3tung  "^niläftinaS 
entgegenguroirfen.  ®r  §at  e§  aber  al§  felbftüerftänblic^  betrad)tet,  t)ah 
'öa^  ^nftitut  feinem  9kmen  nid^t  gered)t  roürbe,  roenn  e§  ber  5tufmerf' 
famfeit  feiner  SJlitgüeber  ntd)t  nal^e  gu  bringen  fud;te,  roa§  im  engeren 
(Sinne  be§  3öorte§  bie  Rittertümer  be§  l^eiligen  SanbeS  finb,  nämlid) 
bie  '2)enfmä(er    oon  SJlenfc^enljanb,    roeld)e    bie    bibtifdje    unb    fird)Iid)e 


1  PJB  1905,  ©.  9. 


4  So^i-'c^^"''^if  '^'•'•^  0iiilt''ii''5- 

"Isorjcit  äurürfgolaffcn  l)at.  'Sa^u  geljören  Ortölaflcn  iinb  ''-i>crfel3r§roege, 
93aurefte  unb  ^einarbeiten  jeber  2trt,  Heiligtümer  cbenjo  luic  menfdjUdje 
3Bü[)nftättcn,  IHrbcitcipIä^c  unb  ©ruber.  5)ic  Qnfcf)riften  forbern  babei 
naturgemäß  befonbere  'ik'adjtung.  Ob  bic  S)enfmäler  fünftlerifd)  be= 
beutfam  unb  äft^ettfd)  angiel^enb  finb,  ift  bagcgen  gunädjft  gleichgültig, 
rocil  ber  gel'(^id)tlic^c  Söcrt  banon  in  feiner  2öeife  abl)ängt. 

^ie  Strdjäologie  ift  babei  eine  'iB}i[fenfdjaft  oon  genau  erfaßten 
Xatfadjen,  bie  mit  9Jteterftab  unb  2;^^infeImaB  feftäuftelfen  jinb  unb  mit 
ber  jyeber  genau  umriffen  roerben  muffen.  5)ie  allgemeinen  ©inbrüde 
finb  roertloS.  91ur  eine  in  ftrenger  3i^cf)t  gehaltene  g^antafie  fann  §um 
^-l^erftänbni§  be§  ©efel^enen  beitragen.  '2)er  laienhaften  Suc^t,  einem 
fpröben  Stoffe  ober  einer  nur  zufällig  beobad)teten  (SingeUjeit  geroaltfam 
2Iu§fagen  in  beftimmter  S^idjtung  abgupreffen,  ift  entgegenguroirfen.  6ef)r 
oft  muf3  unoerftanbeneS  ?JlateriaI  in  §offnung  auf  fünftige  5tufflärung 
äurüdgelegt  raerben. 

®ine  roic^tige  öilfSmiffenfd^aft  ber  5(rdjäotogie  ift  bie  ©tfinologie. 
Söer  bie  ©eröte  unb  2(rbeit§met^oben  ber  ©egenroart  fennt,  roirb  nidjt 
bie  ^l^innen  ber  Ctbereitung  für  Dpferblut,  unb  bie  Stufen  be§  '^^ref3= 
baltenS  als  fafrale  SJlalfteine  in  3lnfprudj  nef)men.  3hid)  l^ier  l^at  nur 
ba§  genau  G'rfaßte  roiffenfd)aftlic^en  SiÖert.  ®§  ift  groedloS,  einen  '^^f(ug 
ober  einen  SOßebftul^I  gu  betrachten,  roenn  man  nid)t  bemüht  ift,  i^re 
©eftalt  unb  bie  ^Ibgroedung  il^rer  Seile  §u  begreifen.  2öenn  man  au§ 
bem  ^^auernl}au§  "i^aläftinaS  nur  bie§  behält,  bafs  e§  barin  büfter  unb 
nid;t  allgu  reinlid)  mar,  fjat  man  nid)t  einmal  für  einen  populären 
'!l^ürtrag  braud)baren  £toff  gefammelt.  2)a§  berühmte  ^udj  2)05t)'§ 
über  arabifdje  33ef(eibung  märe  nidjt  fo  reid)  an  Irrtümern,  roenn  bie 
3^orfd)ung§reifenben  forgfamer  beobad)teten. 

S)er  SJIel^rgal)!  ber  Xf)eoIogen  ift  biefe  realiftifdje  3(rt  ber  3öiffen= 
fd^aft  imgerool^nt  unb  frembartig,  mandjem  erfc^eint  fie  uerädjtn(^  unb 
guroiber.  2öer  in  ein  ^nftitut  für  3lltertum§roiffenfdjaft  eintritt,  foüte 
roenigftenS  feine  ©infeitigfeit  nicf)t  gum  ^^^rin3ip  machen  unb  ben  guten 
SÖöiHen  ^aben,  feinen  ^ntereffei:  ein  neue§  I^ingugufügen.  (5§  ift  aber 
geroiß,  bie  beobachteten  Gingeltjeiten  bürfen  al§  foId)e  nid)t  ftel^en  bleiben, 
fie  muffen  in  bie  großen  geograpf)ifdjen  unb  gefdjidjtlidjen  3ufammen= 
pnge  eingereiht  roerben  unb  bagu  f^effen,  i£)nen  plaftifd)e  3ßirflidjfeit 
gu  oerleif^en.  "^^er  Ginfeitigfeit,  au§  roeldjer  §erau§  jemanb  etroa  ^n= 
fcf)riften  oon  römifc^en  93lei(enfteinen  entgiffert,  o^ne  fid;  um  bie  Sracen, 
ba§  Sgftem  unb  bie  33ebeutung  ber  S^lömerftraßen  gu  fümmern,  roirb  in 
unferm  ^nftitut  i)a§>  2öort  nic^t  gerebet. 


3;al^re0bertrf)t  bei  ^Miftiiute.  5 

S)er  (Beroinn  ber  ardjäologifc^en  Stubien  in  "^saläftina  befc^ränft 
fic^  ntdjt  nuf  bie  naturgemäß  oerf)äItni§mä&ig  fleine  Qaijl  ber  S8eob= 
adjtungen,  gu  ber  man  ©elegen^ett  (jatte.  Sie  finb  eine  Sc[)ule  für  bie 
(idjärfung  ber  Stufmerfiamfeit  für  bie  umgebenbe  Sffielt  überfjaupt,  of)ne 
rDeIrf)e  jebe  ^^^aIäftinareife  ergebnislos  bleiben  mufj.  ^ie  berufSmäj^ige 
53eid)äftigung  be§  X^eologen  mit  geiftigen  SSerten  unb  mit  ^ilnfidjten, 
bie  oft  mit  ber  Diealität  bes  beurteilten  Stoffes  in  rec^t  tofem  ßiM'ammen» 
^ang  ftef)en,  ift  §uroeilen  Sd;ulb  baran,  "Da^^  biefer  felbft  in  feiner  2öirf= 
tic^feit  in  ben  ^intergrunb  tritt.  (I§  foUte  aud^  anerfannt  roerben,  i)a\i 
bie  ^^erg(eic5ung  oon  ^Religionen  unb  Sagen,  roe(d)e  in  unferer  3eit  'Oa§ 
^^erftänbni6  ber  bibüfd)en  ©efdjidjte  bereichert  f)at,  bod;  unter  llmftänben 
ben  3öirflid)feit§finn  unb  bie  eigentliche  ©rfaffung  be§  CbjeftS  ebenfo 
ftarf  gefätjrben  fann  roie  ber  Sogmatismug  ber  'i^ergangent)eit.  Safür 
ift  bie  arcf)äoIogifd)e  '*^>aIäftinaforfcf)ung  ein  roirffames  (Gegenmittel.  Sie 
nötigt,  auf  bem  Soben  ber  biblifd^en  @efd)icf)te  feften  ^uf5  §u  faffen 
unb  gunädift  einmal,  unter  53eifeitelaffung  aller  ^t)eorien,  feine  SBirflicf)' 
feit  §u  begreifen.     S)a§  muf3  einen  bauernben  ©eroinn  bebeuten. 

Stber  mir  follten  beuten,  bafj  bie  Sd^ulung  be§  Sinnes  burd)  bie 
Strbeit  in  unb  am  ^eiligen  Sanbe  aud)  ein  J^i'^rtent  fein  müfjte,  bas 
ber  5Irbeit  in  unb  am  'i^aterlanbe  gugute  fommt.  Seine  5(Itertümer 
unb  feine  mobernen  9^ealitäten  fönnen  bann  nic^t  me^r  gleidjgültig  an« 
gefct)aut  roerben.  2Ber  in  ^^V^aläftina  bobenftänbig  geroorben  ift,  roirb  aud; 
in  ber  §eimat  feftroac^fen  gum  ©eroinne  be§  geiftlic^en  33erufes  unb 
unferer  beutfc^en  eüangelifd)en  .^ircf)e. 

2.  Die  $(f)affung  eines  eigenen  ^eims. 

5)ie  ^emü^ungen  bes  'iNorftanbes  unb  oieler  frütjeren  -Jnftitutg- 
mitglieber,  mit  ber  Sammlung  eines  $Baufonb§  für  bas  ^nftitut  einen 
ainfang  gu  mad)en,  finb  nic^t  üergeblict)  geroefen.  3?idjt  nur  t)aben  oer= 
fcf)tebene  §o(}e  eoangeliidje  ^irc^enregierungen  53eiträge  bafür  geroä^rt 
ober  5ugeficf)ert,  fonbern  aud)  eine  ^al)l  einzelner  Jrcunbe  bes  ^nftitutS 
^aben  i^re  ^leilna^me  baran  roerftätig  beroiefen.  'XciB  iu  3kct)foIge  ber 
gütigen  ^eitna^me,  mit  ir)elcf)er  ber  entfdjiafene  SBirflidje  ©efjeime  9{at 
i^.  51.  Ärupp  feinergeit  'öqu  ^Norfte^er  in  fein  3tmt  begleitete,  §err 
SegationSrat  Ärupp  00 n  5öot)Ien  bem  ^nftitut  fein  roarmeS  ^ntereffe 
gugeroaubt  t)at  unb  fogar  auf  ben  fünft(erifd)en  Sc^murf  feine§  fünftigen 
§eim§  bQ':)aii)t  geroefen  ift,  gereicht  it)m  gur  bejonberen  (Sf)XQ,  un§  gur 
Ermutigung. 

S3ei  ben  l^o^en  ©runbftücfspreifen  unb  ben  nic^t  geringen  58aufoften, 
roefdie  bie  t)ier  aflein  mögüdje  5lnroenbung  oon  .^aufteinen  beanfpruct)t. 


Q  ^aifTe5bcxid}t  beö  Ji'ititiit'J. 

TDÜrbc  unter  130  000  bi§  150  000  Tit.  iiirf)t§  3roecfentfpred)enbe§  ge= 
fdjaffcn  lueröen  fönnen,  and)  roenn  auf  jeben  bcfonbcren  äußeren  unb 
inneren  3d;mucf  beö  |)aufe§  ocrgic^tet  roirb.  G^S  roar  jd;mer3lic^,  t)af3 
e'3  nötig  luar,  eine  ®etegen[;eit  jum  (STroerbe  eines  bcfonberS  günftigen 
unb  aud)  unter  nationalem  ©efid)t§punft  üorteiII)aften  Saupla^eg  au§ 
ben  -Oänben  ge()cn  ju  laffen.  9loc^  grofje  Summen  ftnb  nötig,  roenn 
t)a§  3iel  erreid)t  roerben  fotl.  3ܧ  Sammelftelle  fei  auö)  je^t  roieber 
bie  5öureaufaffe  be§  ^önigl.  SRinifteriumg  ber  geiftlic^cn  Süigelegen^eiten 
in  93erlin  genonnt. 

3.  Die  ITlifgticber. 

2n§  9}litarbeiter  rourbe  bie§  ^a^r  auf  ben  ^^orfd^Iag  t)on  ^reufeen, 
ältere  'i)>roDtn§en,  berufen:  '^saftor  Lic.  öans  Srf)mtbt,  ^srioatbogent 
an  ber  Uniuerfität  in  Breslau,  beffen  bingebenbe  S^emüijungen  um  iiQn 
3ufammen^alt  ber  9JlitgIieber  un§  in  befonberS  banfbarer  Grinnerung 
bleiben  roerben. 

5ܧ  Stipenbiaten  rourben  benannt 
oon  ')>rcul3en,  ältere  ^^srouingen: 

'^saftor  9iiemcr  in  (BreifSroalb, 
oon  SBürttemberg: 

cand.  theol.    2;^eobor  8c^Iattcr  in  (Jllroangen, 
oon  2c^roar3burg=Sonber§§aufen: 

'"^sfarrer  S^aimunb  (Sraf  in  ^enbeleben, 
oon  Sdjroargburg  Ütubolftabt : 

'■]^aftor  ßarl  Sdjmal^  in  Sternberg,  älledtenburg, 
oon  Hamburg: 

"•^^aftor  SSalter  3Sinbfu^r  in  Hamburg, 
infolge  einer  9tnregung  be§  Ä.  Ä.  Goangelifc^en  iDber-Äirrf)enrat§  21.  u. 
§.  S8.  in  SOöien  oon  ^reu^en,  ältere  ^rooingen: 

cand.  theol.  Dr.  %saul  So^mann  in  2öien. 

4.  Uortefungen  unb  XJorfräge. 

5)er  Seljrfurg  be§  ^nftitutS  l^atte  bie§  Qa^r  foIgenbeS  ^srogramm: 

SQlontag  unb  Donnerstag,  9—12  U^r  üormittagS,  2)ie  2llter= 
tümer  ^erufalemS,  aml)ulando,  ^^rof.  2)atman. 

2)onner5tag,  6 — 7  Ut)r  abenb§,  Sepulfrale  unb  fafrale  2üter= 
tümer  ^^^aläftina§,  ^srof.  S)alman. 

2)ien5tag  unb  ^i'^itag,  5—6  Ut)r  abenb§,  ^aläftinifd)e  Semer» 
Jungen  gum  ^jefaja^Suc^e,  Lic.  Sc^mibt. 


^af}xe§bexid)t  bes  Jni'titut^.  7 

S)ien§tag  unb  ^^eitag,  G— 7  U^r  abenbs,  "•^.ialäftinifdjeS  311 
beu  ©oangeüen,  '»^^rof.  S)alman. 

^er  9JlittrD0C^  voax  für  bie  5lufnaf)me  ber  9lefropo(e  dou  ^erufalem 
beftimmt,  ber  Sonnabenb  für  5hisfUlge. 

Öffentliche   'l^or träge  rourbeu   in   ber  öatle  be§  i^nftitutS  über 
folgenbe  ^I^emata  gehalten: 
am  6.  SJlärj:  2)er  ^eilige   ^yels   an  ber   Stätte  bes  Tempels 

üon  ^erufalem,  ^srof.  3^a(man, 
am    lo.    Tläx^:    '3^er  Gr3äf}Iung§ftoff    arabifd)er    53auern,    Lic. 

3d)mibt, 
am  20.  ^Jlärg:  "^o  lag  (Jmmaus'c'     ^l>aftor  ^Hiemer, 
am   27.   ?Jlär§:   ^ie   (Sntftef)ung   ber   G-Da-ngelien,  ©ef).  ^irc^enrat 
^^^rof.  Ü.  ^o^annes  5öeiB   aus  ©eibelberg. 

^em  äule^t  genannten  Diebner  fc^ulben  mir  befonberen  S^anf  für 
ben  un§  gemährten  (Sinblirf  in  ein  roirf)tige§  3{rbeit0gebiet  ber  f)eimat= 
Iirf)en  Xf)eoIogie. 

5.  Die  arbeiten  bes  3nffifuf5. 

5)iefe§  ^at)):  tonnte  bie  3lufnaf)me  ber  SIefropoIe  dou  ^erufalem 
gu  Gnbe  gefüE)rt  roerben.  "!^>riDatbo5ent  Lic.  Sc^mibt  übernahm  bie 
^Bearbeitung  be§  gefammelten  Stoffes,  ^e^t  bebarf  e§  norf)  einer  ein= 
gef)enben  Sieüifion  unb  ein^eitlid^er  IJormung  be§  gefamten  SJlaterials,  et)e  an 
eine  Verausgabe  gebad)t  roerben  fann. 

^on  2Xrbeiten  ber  i^^^ftitutsmitglieber  mürben  abgeliefert: 
Siiüifionspfarrer  Lic.  Dr.  ©rücfner  in  Berlin,  3laäaret  als  öeimat  ^Jefu. 
'Siafoniffen^auspfarrer  Siegesmunb   in  ^^sofen,   ©in  5i'üt)tingsritt  am 

„äußerften  2}^eere". 
^^aftor  dJl'xdlex)  in  Sgc^en,  ^Jeruialem  §ur  S^'ü  6§rifti. 
''^^aftor  9Jii3IIer  in  Hamburg,   Xer  Groberungsgug  (Sibea§,  JHic^ter  20, 

geograp^ifcf)  beleuchtet, 
^aftor  ^o^annfen  in  Gifen  (9iu^r),  ^^on  ^erufalem  über  'en  dschidi 
((?ngebi)unb.öebronnacf)5erufaIem§urücfDom7.— 9.9Jlär3l910. 
Pfarrer  Äniefc^fe  in  Sieoersborf,  2)a§  2al  :v36f)oict)ap^at. 
Pfarrer  Dr.  ^of).  9ieit  in  Sroftau,   5)er  33ilbicf)mucf  be§  ©oangeliarS 

öon   1221  im  Syrifc^en  5ttofter  gu  ^erufalem. 
—  — ,  ^ie  Ja'kübije   in  ^eruialem. 

2tr§  „Stubien  au§  bem  ^eutic{)en  eüangelifct)en  ^nftitut  für  5trter= 
tumSroiffenfc^aft  in  ^erufalem"  91r.   18  erfd^ien: 
Dr.  e.  3ieft{e,  :5ubaea  bei  :3oiepI)u§,  ZDPV  1011,  S.  65—118. 


3  ^orjrelberid^t  beö  Su)titut6. 

^^on    onberen    litterarifc^en    5(rbeiten    früherer   ^nftitui§mttglieber 
nennen  roir: 
^.  D^etl,  ^er  ^ilbfd)mucf  be§  (?üan(ieliar§  üon  1221  im  Sgrifc^en  5?Iofter 

311  ^erufalem  (f.  oben),  ZDPV  1911,  (S.  138—146. 
G.    33aumann,    ^ie    Sage    uon    aHispn    in    ^Benjamin,  ZDPV   1911, 

e.   119—187. 
,  Spridjroörter  unb  Diebenoarten,  MuX   b.  DPV  1911,  ©.  1  bi§ 

4,   17-22. 
,  Ez-zerefe  bei  chaschm  abu  sal)ele^,  MuX  b.  DPV  1910, 

(B.  49—55. 
fR.  ^artmonn,  9kbi  Snüfa,  MiiN  b.  DPV  1910,  S.  65—75. 
,  S)ie  ^valäftina-Dioute  be§  Itinerarium  Burdigalense,  ZDPV 

1910,  (2.  169—188. 

,  6f)ibf)er  in  ber  arabifdjen  Ueberliefening  unb  im  ^^oIf§gIauben 

be§  Drientg,  ^sreuB-  ^af)rbürf)er  1911,  S.  87—98. 

,  S)ie  Strafe  uon  ^amasfuö  nad)  ^airo,  DMZ  1910,  ©.  665—702. 

,  S)ie  ©rabljeiligtümer  von  '^Qtva,  SJlemnon  IV,  S.  41 — 46. 

,  3um  ''^sroblem  be§  tifd)förmigen  ©rabfteinS,  Sföörter  unb  Sad)en 

1911,  (5.  195—197. 

,  3ur  Siebelung§!unbe  be§  roeftjorbanifc^en  (Sebirg§Ianbe§,  GJeogr. 

3eitid)nrt  1910,  ©.  177—186. 
^.  33oef)mer,  Stuf  2ßegen  ber  ^eiligen  @otte§,  3eugniffe  qu§  ©efd)id)te 

unb  ©egenroart  bes  5?ibcIIanbe§,  Q5üter§Io^  1910. 
&.  3}nlman,  'beigäbe  ber  arabijdjen  9lamen  §u  ^inSmore,  5)ie  ^^ffangen 

i^Qläftina§,  ZDPV  1911,  3.   1—38,  147—172. 
,  Stnseige  üon  aHuitl,    Arabia  Petraea    I— III,    ZDPV    1909, 

e.   165—170,   1911,  S.   173—176. 
m.  ©cforbt,  2)a§  ^sraetorium  be§  %s\latn^,  ZDPV  1911,  S.  39—48. 
§eiTn    Stabtüifar  Dr.  ©.  91eftle   in   Ulm   q.   S).    beglüdroünfc^en 
roir  gu  feiner  '•^Nromotion  im  Slooember  1910  auf  ©runb  feiner  obengenannten 
:Önftitut§arbeit. 

6.  Bibnoff)cf  unb  2Ttu|cum. 

Surc^  3lnfauf  ift  bie  53ibIiotf)ef  um  etiua  60  53änbe  geroac^fen. 
dJlxt  befonberer  ^anfbarfeit  gebenfen  roir  beffen,  baf5  auf  3lnregung  be§ 
Äöniglid)    ^^reu^ifc^en    9Jlinifterium§    ber    geiftlic^en,    Unterrid)t§=    unb 


1  Saumann  möchte  in  bem  (iiipreffenwälbrf)en  bei  däna  einen  beitiflC"  't^o'» 
fe^en.  2lber  eö  gehört  ju  bem  großen  Si^albbeftanbe  Jüeftlirf)  banon,  ber  anri^  (Si> 
:preffen  enthalt,  mie  ic^  1909  feftflellte,  unb  gilt  nidjt  aU   „^eilig". 


Safjve'jberic^t  bc'5  ,rs"l"titul§.  9 

Mebiäinal'Slngelegen^eiten  bte  ©enerol»  ^^erroaltung  ber  5?önig= 
Iirf)en  58ibIiot^ef  in  Berlin  eine  Sammlung  r»on  :243  $8änben  unferm 
^nftitut  überroiefen  f)at.  5)er  größte  ^ei(  öerfelben  ftammte  aus,  ^em 
Slac^InB  i)e§  i^ofprebigerS  D.  Slbolf  ^yriebrid)  Strauß,  be§  ^öegrünberS 
be§  ^erufaIem§=3Serein§,  unb  mar  uon  C^errn  Hauptmann  Strauß  in 
SIeumünftcr  gur  ^^erfügung  ber  5?öniglidjen  93ib(iotf)ef  geftcÖt  roorben. 
S)em  2öoI)Iroorien  beffelbeu  93Hnilterium§  Ijat  t)a§  ^nftitut  e§  gu 
banfen,  "üa^  eine  (Sammlung  üon  104  ?J}ineralien,  roeldje  gur  33e|timmung 
paläftinifd)er  ©efteine  Ijelfen  joKen,  uon  ber  S)ire!tion  be§  ©eologifc^en 
^nftitutS  ber  Uniüerfität  93 erlin  i^m  überfanbt  mürbe. 

93on  ber  3entraIbireftion   be§  Äaiferli(^en   ardjäo(ügifd)en 
^nftitut§   er[)ielten  mir  burd)   ha§  @e!retariat  beffelben   in  9iüm  ben 
üon   5(.    ?Jlau   I)erau§gegebenen   5^ataIog   ber   ^ibIiol!)e£   be§   ^nftitul§ 
in  9iom, 
von  ^srofeffor  Dr.  6.  ^.  Seijbolb  in  Tübingen: 

3um    (Bijrifc^en  Serifon,  Rev.  St.  Orient.  II,  ©.  805—810, 
Analecta    Arabo-Italica,    Centen.    dl    ^Nlich.   Amari    II, 

©.205— 15. 
(Sefd)id)te    üon    Sul    unb    Sd)umul    (2ert    unb    Ueberfe^ung), 

Seipgig   li)02, 
Quatre     signatures    autographes    Moghribines,   Journ. 

Asiat.  1910, 
5trabifc^    (Semitifc^)    1906—09,    9ioman.  ^af)re§ber.    XI,    I, 
S.  81—34,   53—57, 
uon  ber  ^irma  Äarl  SSaebefer  in  Seipgig: 

"^saläftina  unb  (Serien,  Shiflage  7,  Seipgig  1910, 
uon  ben  5)eutfc^en  93enebiftinern  oom  53erge  £ion: 

S)a§  Heiligtum  ä)kriä=§eimgang  auf  bem  a3erge  (Bion,  ^|>rag  1910, 

—  —  ^^aj",  i^e\t-'  unb  ®rinnerung§gabe  gur  ^sollenbung  unb 

©inroei^ung   ber  ^irdje  5.1]ariä-§eimgang  am  10.  5(pril  be§ 

Qaf)re§  1910. 

S)a§  DJIufeum  rourbe  bereichert  burd)  ben    uon  9ieo.  9B.  Sfiriftie 

in  Slleppo   gefanbten    Srefdjfd)titten,   ber   t)a§  plostellum  Poeniciim 

^^arro'§    barfteßt.     g^offilien    unb    ein    f^^ragment    eine§    Kapitals    au§ 

'^:^Netro    jd)enfte    §err    uon    3ep^aroroid),    je^t    ^.    t.    SDefterreic^ifd)= 

Ungarifc^er  ©eneralfonful    in    9Jlarfeiae,    eine    artarabi[d)e   .spolsffulptur 

§err  3af)nar§t   9?e^Iaff   in   .^erufalem,   ein   ^-igurenfragment  unb  ein 

trüglein    au§   ^setra  6err   i^onfulatsfefretär   ^öaumert    in   ^eru[alem, 

einige  21mulett§  g^rau  Dr.  ©inSler  ebenbafclbft.     Unfer  früf)ere§  Wxt- 

gtieb,  ^^farrer  5?niejc^fe  in   Sieoer§borf,    Ijat   burd)   3umenbung   einer 


10  v>iifirC'Mifrid]t  bco  ^Miftitiito. 

&abQ  oon  25  3Ravf  bcr  burdj  ben  (?nt»erb  ber  ''-i>ogeIfammIung  ent- 
ftanbenon  ftnanäieUeu  Säjuneriiifeit  beS  SJhifeumS  gu  unferer  befonberert 
Jvreubo  ci^''5«rf)t-  '^Ulen,  bte  auf  bicje  3Beifo  bie  £ad)e  be§  ^n|titut§ 
gu  if)rcr  cuicneu  macl^ten,  fei  auc^  l)ier  uerbinblic^er  ^anf  gefagt. 

7.  Die  Kuöftügc. 

infolge  fpäter  5(nfe^ung  ber  3eltreife  be§  ^nftltut§  blieb  ß^it  für 
eine  entfpred;enbe  3(ii§be^ming  ber  ^age§au§f(iige,  beren  regelmäßiger 
SluSfüfjruug  frei(id)  ber  iingeroi3f)nlid[)  ergiebige  3öinterregen  biefe§  ^aljreS 
fdjiuere  -Oinberiiiffe  in  ben  SKeg  legte. 

5)a§  QWl  be§  erften  31u§fluge§  am  6.  g^ebruar  mar  bo§  §irten  = 
felb  bei  bet  snhür  unb  S3eti^Ief)em.  ^n  ber  3lä^e  be§  erfteren  be= 
trad)teten  mir  eingetjenb  chirhet  es-siar,  ba§  neuerbing§  befonber§  oon 
SJteiftermann,  aber  and)  bei  93aebefer,  al§  bie  eigentlid)e  trabitionelle 
Stätte  ber  ©ngelerfdieinung  in  ber  ®eburt§nad)t  empfoljten  mirb.  5lber 
bie  oon  33aebefer  nadj  ©uermani,  bem  ©ntbeder  be§  '^Ua^eS,  behaupteten 
9Uiinen  einer  großen  breifdjiffigen  Äird)e  erfd)ienen  al§  3meifelf)aft,  unb 
bie  oermeintIid)en  ©runblagen  be§  ^urme§  5lber  (1.  9J1.  35,  21),  ber 
nad)  ApieronijmuS  fid)  beim  .^irtenfetb  befanb,  erroiefen  fi(^  al§  eine 
reguläre  ^Jöeinfelter.  2)ie  9Jleinung  @uarmani§,  ha^  bie  runbe  9[)lün= 
bung  einer  na()en  Gifterne  gemadjt  fei,  bamit  ber  Söädjter  oom  ^^urm 
nu§  ben  bort  5)ht^cnben  9{ad)ri{:^t  geben  fönne,  geigt  nur  bie  5?inblid)feit 
feiner  ardjäo(ogifd)en  g^antafie.  (?§  mirb  alfo  nad)  mie  oor  fid)erer 
bleiben,  "öa^  §irten|eiUgtum  ber  alten  Xrabition  iia  §u  fuc^en,  roo  bie 
Ö5ried)en  e§  nod)  immer  oorroeifen  unb  roo  bie  Spuren  eine§  größeren 
alten  53auroerf§  unoerfennbar  finb.  S)ie  3M^e  einer  größeren  ^elbfläc^e  be= 
günftigt  bie  SJlögtid^feit,  "Qai]  fid)  'Qa  ein  alter  5öad^tturm  befanb;  unb 
'Qa^  man  annat}m,  bie  §irten  ptten  bort  mit  iljren  gerben  übernachtet, 
F)at  nid3t§  53efremb(id)e§,  aud)  roenn  bie  Stätte  felbft  fein  SBeibelanb 
mar,  iia  iia§  31adjttager  ber  gerben  oom  3öeibegebict  oft  roeit  abliegt. 

^n  Setf)IeI)em  befdjäftigte  un§  bie§mal  haS  oon  be  ^ogüe  un= 
beadjtet  gelaffene  ftußere  ber  ef;rmürbigen  (Seburt§fird)e,  roogu  roir 
bie  ^ädjer  be§  gried)ifd)en  unb  be§  lateinifdjen  j^Iofter§  beftiegen.  ®§ 
ßelen  3unäd)ft  auf  bie  Übert)ötjungen  ber  Shißenmauern,  meld)e  fid^  um 
bie  gange  ^iri^e  ^erumgie^en  unb  nur  bei  ben  einfpringenben  SSinfetn 
3roifd)en  ben  brei  Slbfiben  Süden  (offen.  Sie  geljören  jebenfallS  nid)t 
gum  urfprünglic^en  33au.  5)a§  9Jlauerroer!  befonber§  ber  9lorb=  unb 
Sübabfibe  mit  auffallenb  langen  unb  fd)önen  Steinen  l^ebt  fid^  fe§r  ah 
oon  bem  unbebeutenben  9[Ilauerroerf  be§  SangljaufeS.  ^^on  biefem  felbft 
ift    roieber    gu   unterfdjeiben    "Qaä  SJIauermerf  aug  großen  Cuabern  oon 


Jafircsbcricfjt  be-3  ^»l'ttiit'^-  1  1 

113  bi§  121  cm  Sänge  bei  75  cm  ööf)e  (bie  oteinlagen  be§  Sang- 
Kaufes  finb  nur  ^nlb  fo  §od)),  n3elc^e  in  fünf  Sagen  an  ber  6ingang§= 
inanb  be§  3rf)itfe5  erfenubar  finb.  2(n  ber  Sübroefterfe  be§  Sd^iffeg 
fie^t  man,  bafj  bieie  alten  3;eile  ber  ^eftroanb  nid)t  im  '!i>erbanbe  mit 
ber  Sübroanb  ber  ^irdje  fte^en.  Siefe  le^tere  ift  alfo  ein  jüngerer 
Stnbau  unb  bamit  fäHt  bie  feit  be  ^ogüe  öfter§  üerteibigte  ©erteitung 
ber  Äirc^e  au§  ber  S^'ü  Äonftanting/  ^-Bon  if)r  roirb  man  bod)  nur  ^er= 
leiten  fönnen  iten  unteren  Xeil  ber  Dftroanb  be§  Sd)iffe§,  meiere  übrigeng 
nid)t  nur  eine,  fonbern  brei  2üren  ^atte.  2;ie  Slu^enfront  ber  3tartt)ej 
mit  i^ren  brei  ^üren  unb  groei  5enfterd)en,  oon  benen  eine§  je^t  roieber 
freigelegt  rourbe,  fann  au§  anberen  (Brünben  nic^t  gum  älteften  Q3au 
gered)net  roerben.  G§  ift  offenbar  ber  (Beburt§fird)e  in  Setf)Ief)em  nic^t 
anberg  ergangen  alg  bem  9J^artijrion  auf  (Solgat^a  unb  ber  GIeona= 
bafilifa  auf  bem  Clberg.     3hir  fümmerlid^e  ^Jk'fte  blieben  erhalten. 

2tm  16.  g^ebruar  rourbe  ber  munhir  unb  märsäba  befudjt.  S)a§ 
Greignig  beg  Xageg  mar  ber  rointerlid)e  Cuellbad)  beg  ^ibron,  ber 
bieg  ^af)r  fogar  am  Älofter  oorbei  mit  (ebt)aftem  JRaufd)en  bem  Xoten 
9J|eer  §uei(te.  Gg  roar  genußreich,  im  -tatgrunbe  aufroärtg  ben  33ac^ 
entlang  gu  flettern,  foroeit  er  von  |of)en  ^elgroänben  begleitet  iini'b. 
5)aB  ber  populäre  3tugbrud  uom  Überfliefjen  beg  öiobgbrunneng  (audj 
bei  33aebefcr)  ber  S[öirflid)feit  nid)t  entfpridjt,  t)a  biefer  niemalg  ooff 
roirb,  roar  auc^  bei  ber  biegjä^rigen  ungeroö^nlid)  großen  SBaffermenge 
beg  unterhalb  oom  33runnen  fieroorbrec^enben  Cueübac^eg  §u  beobad)ten. 

5lm  21.  j^^ebruar  ftanben  roir  an  el-fauwnr,  ber  oon  iien  klarten 
ignorierten  ftärfften  Quelle  ber  SBüfte  ^uba.  ^f)r  Slugfhifj  glic^ 
bieg  ^ai)x  einem'  roilben  Stipenbad).  Um  fo  erftaunlic^er  mar  im  'l^er» 
gleid)  bie  SSafferarmut  ber  fära-Quelle,  auf  roeld)e  bie  9Jienge  beg 
Söinterregeng  feinen  (finflufs  §u  üben  fd)eint,  roegt)alb  fie  bei  ber  je^t 
geplanten  neuen  5öafferleitung  nac^  ^erufalem  rool)I  beffer  außer  93etrad)t 
bliebe.  Slic^t  unroic^tig  roar  ein  -^eil  unfereg  2Begeg  oon  el-fauwnr 
nad)  'en  fara  nörblid)  oom  wäcli  el-razal.  2)enn  eg  ^anbelte  fidj  um 
eine  ^^erbinbung  ber  SJIeribionalftraße  beg  Sanbeg  mit  bem  ijoröantal, 
roeld)e  bei  ber  5Iud)t  Stbnerg,    2.  3am.  2,    in  9fled)nung    gu  gießen  ift. 

2tm  25.  Februar  rourbe  bag  roafferlofe  wädi  es-swenit  roieber 
einmal    auf    ber  Sübfeite    big  gur  SJlünbung  beg  wädi  abu  dscha'd 


*  g'3    ift    auffallenb,    baB    Qucf)    bie    „forfliaiiie"  UntermcI)uno  be-J  5Paiieö  Don 

§aroei)   (f.  The  Church  of  the  Nativity  af  Bethlehem  in  Journal  of  the  R.  Inst, 

of  Brit.  Arch.  1911,  22.  Slpril)   bie  iserid)ieben[}eit  he§  9J{auern)crlo  unb  bie  dMcn- 
tuten  ber  Gingangc-umub  nicf)t  beadjtet  fjat. 


12  '^alnci'bmdn  bcö  3'il'i't"t'^- 

üerfolnt  ö.  l).  bis  311  ber  öltlid)ltcn  Stede,  an  öer  ein  2ßad)tpoften  öer 
^Nt)ia[ter  benfbar  uub  ber  Übergang  ^onat^anS  (1.  ©am.  14)  roa^r= 
fd)einUc^  ift.  5}nnn  roäre  ber  Reifen  330303  bie  2öanb  von  el-hösn 
et-tahtani  ober  ber  geroaltifle  33Iocf  el-hute  an  ber  SSeftfeite  jeneS 
(Seitental^,  unb  Senne  bie  Äuppe  kurnet  challet  cl-haij  if)m  gegen» 
über,  ^er  ^]>f)i(ifterpoftcn  I)ätte  bei  chirl)ct  el-merdschame  geftanben. 
^ö)  gebe  jetjt  biefer  Gteüe  gegenüber  ber  frü{)er  oon  mir  oorgefd)Iagenen 
am  roeftlidjen  ©ingang  be§  Steiltal§^  ben  ''i^or3ug.  S)ort  erfdjeint  ein 
klimmen  „auf  Apänben  unb  ^^üBen"  (1.  Sam.  14,  18)  nidjt  notmenbig; 
I)ier  ift  üerftänblic^,  loie  ber  Übergang  ;^onat^ang  in§  i^auptlager  ber 
^^^ilifter  bei  93lid)ma§  eine  ^^anif  ^eroorrufen  fonnte,  roeil  nämlid)  nid^t 
3U  überfc^auen  mar,  ein  roie  großer  ^eil  be§  i§raelitifd)en  .^eere§  l)a§ 
%a[  überfc^ritten  l-)atk,  unb  3U  befürd)ten,  man  roerbe  nun  Don  sroei 
(Seiten  angegriffen  luerben. 

Xen  10.  unb  11.  931är3  befu(^ten  mir  bie  beiben  Stätten  ber 
(?mmauS  =  ^rabition,  'am was,  tia§  bie  offisieKe  ^rabition  ber  alten 
5lircf)e  für  fid)  ^at,  unb  'Oa^  üon  ben  g^ran3isfanern  feit  einigen  Qa^v- 
I)unberten  gegeigte  el-kubel)e  ober  eigentlid^  chirbet  el-badd,  mag 
ber  alte  9Jame  ber  bortigen  Diuinenftätte  ift.  ^a§  @eroicf)t  ber  älteften 
2;rabition  ift  fdjroer  gu  erfd)üttern,  roeil  e§  beroeift,  t)a^  ein  ber  (Snt= 
fernunggangabe  be§  :^ufa§  beffer  entfprec^enbe§  ©mmauS  fc^on  bamal§ 
nid)t  Dort)anben  roar.  Q_^on  'amwas  gogen  mir  nac^  el-kubebe  burd) 
bie  ©bene  üon  3ljaIon  unb  i)a§  wädi  el-bredsch  auf  einer  in  ber 
Äreugfaljrergeit  roidjtigen  Strafe,  bie  aber  if)rer  SIrt  nad)  faum  au§ 
^ot)em  Slltertum  ftammt.  3Jad)  bem  91ad)tguartier  in  bem  gaftlic^en, 
jet^t  burd)  ben  5hifbau  eineS  Storfroerfg  üergröfserten  beutfc^en  fat^o» 
lifdjen  Cofpig  oon  el-kuljel)e,  freugten  roir  'Oa§>  %al  oon  bei  'anün  unb 
ttas  wädi  selmän,  ha§  fettfamerroeife  uon  einer  StiJmerftraBe  burc^gogen 
rairb,  unb  überfd)auten  oom  Oberen  ^öet^Ijoron  ben  nad)  i^m  benannten 
uralten  51ufftieg  aus  ber  Äüftenebene.  S)ie  moberne  g^a^rftrafje,  bie 
roir  auf  bem  Söege  na(^  'amwäs  benu^ten,  bie  Äreugfa^rerftrafee  oon 
el-bredsch,  bie  ^Hijmerftraße  im  wadi  selmnn,  bie  altfananäifd)e 
Straße  uon  Sett)l)oron  roaren  oier  intereffante  2:i)pen  für  bie  Mögtid)» 
feiten  be§  5(ufftiegeö  nad)  :5erufalem. 

^n  nein  samwil  roar  infolge  be§  91eubaue§  ber  9Jlofd)ee  ba§ 
ältere  Samuels  grab  in  ber  ^njpta  ber  etjemaligen  5?ird)e  roieber  gu= 
gänglic^  geroorben.  2Bir  fanben  bei  nät)erer  Unterfud)ung  ber  Hammer 
unter  ber  non  bittet  für  eine  SDpferftätte    gel^altenen  ^elSterraffe,    t)a^ 


1  ©.  ZDPV  1904,  ©.  161  ü.,  19Ü5,  S.  IGl  ff. 


:5a]Örc€[icvirfit  beo  ^nfifiit'-^-  13 

nidjt  nur  eine,  fonbern  groei  ^Vertiefungen  üon  oben  ba^in  burdjiaufen 
unb  ba|3  bie  eine  ber  ©d)Iot  eine§  fc^ön  au§geF)auenen  5?amin§  i[t/  So 
fd;roinben  bie  33eroeife  für  eine  fafrale  S3enu^ung  be§  ^^sla^eS. 

®er  SluSflug  be§  18.  ällära  galt  artäs,  chiii)et  tekiC  f^efoa) 
unb  ber  großen  §öf)Ie  bei  ber  Saura  be§  Ijeiligen  ©Bariton.  ®a  norf) 
immer  oeraltete  SJlitteilungen  über  bie  jetzige  2öafferüerf orgung  oon 
^erufalem  oerbreitet  finb,"  nahmen  mir  bei  „hen  ^eid^en"  2InlQ^, 
tten  roirflicQen  je^igen  Xatbeftonb  aufguftdren.  S)a§  eiferne  §auptro^r 
ber  neuen  Seitung  beginnt  bei  'en  sälih  unb  läuft  "oann  neben  hen 
^eic^en  entlang.  S)er  Überflufj  berfetben  Cuette  fliegt  in  ber  alten 
Seitung,  in  WQld^e  an&)  ba§  3Baffer  ber  ÄafteUquerie  münbet,  bi§  unter= 
^alb  be§  oberften  ^eid)e§,  roirb  ba  oon  einem  eifernen  3ftol3r  aufge= 
fangen  unb  bem  §auptro()r  gugeleitet.  ®benfo  mirb  "QaS  oereinigte 
Söaffer  ber  Ouetlen  'en  fänulsche  unb  'en  'et an  unterhalb  be§  britten 
^eic^eS  burdj  ein  SJletallro^r  ber  Hauptleitung  gugefül^rt,  roetdje  auf 
red)t  anberen  SBegen  al§  früher  ^erufatem  erreid)t,  inbem  fie  beim 
§afe(bama  'Oa§  wädi  er-ral)ribe  freugt.  ®ie  %Q\6^e  felbft  fc^einen 
jeber  $8ebeutung  für  bie  SKafferleitung  gu  entbef^ren. 

2lm  21.  ajtärg  roaren  et-tell  bei  der  diwän  (bie  Sage  oon  21  i) 
unb  betin  (93ett)el)  unfere  3iple.  (2d)on  öfter§  l^atte  ic^  mid^  auf  bem 
SBege  nad)  der  diwfin  mit  ben  Drt§namen  biefer  ©egenb  befdjäftigt. 
2(ud)  bie§mal  fuc^te  id)  roieber  nad;  bem  makrun,  iia§  nad)  $8aebefer 
auf  ber  2Beftfeite  be§  wädi  el-medme  füblic^  ober  fübi3ftlic^  oom 
5)orfe  bnrka  liegen  müfjte,  unb  t)a§  aufeer  bem  ^u'rfaffer  biefeö  ^anb- 
bud)§  niemanb  gefeiten  §u  ifaben  fc^eint.^  2lber  aui^  je^t  raupte  man  in 
burka  nid)t§  ooTt  biefer  chirbe,  bie  übrigens  o^nebieS  gar  nic^l  am 
Sßege  oon  21i  nad)  9Jlid)ma§  liegen  mürbe  unb  fd)on  beSl^alb  für  ha§ 
9Jligron  oon  ^ef.  10,  28  nid)t  oon  2)iIImann,  S3u§I,  (S^eyne  u.  a.  l^eran» 
gebogen  roerben  foHte.  Sagegen  fagte  man  mir,  bie  mir  roo^Ibefannte 
9tuine  knfr  näta  öftlid)  oom  Söege  der  diwän  nad)  nuichmäs  trage 
aud)  ben  91amcn  inim  kren.  Sofite  Socin  baoon  gehört  unb  e§  irrig 
lofalifiert  fiaben?  ^ebenfaHS  roerben  bie  33ibel^anbbüd)er  unb  Äommen= 
tare  gut  tun,  'Qa§  apofnjpfje  makrnn  S^aebeferS  beifeite  gu  taffen. 

SKir  ftanben  bann  an  ben  brei  2eid)en  ed-dschihrän,  bereu 
Umgebung  aud)  chirl^et  ed-dschhir^  fjeifet.  6uerin  fjat  fie  fonber» 
barerroeife    mit    ber    abgelegenen     chirbet    el-ekdere,    bei    Saebefer 


1  58,qt.  PJB  1908  ©.  46. 

2  9(ucf)  bei  S^aebefer,  5(ufL  7. 

^  33ul)l,  ©iit^e,  ©menb  (bei  9iicf)in),  ^^igouroui•  lieruieiicn  nur  auf  53ncbcfrr. 

*  9Mdjt  ed-dschir,  fo  Scüin,  MuN  b.  DPV  1900,  @.  2. 


14  3^fH"''-'ticricl)t  bC'S  ^^^nftititt'j. 

irrifl  n(§  'Sorf  t)c,^cid)uct,  cerfnüpft,  roäljrenb  fie  el)er  mit  chirbet 
haijän^  gufammcnl^incjen,  roeldje  norböftlid)  uon  ben  ^eic^en  in  bert 
(Sorten  liegt.  Selün  [inbet  „ooriftänbig  ftd)er",  ^a'Q  Ijier  eine  fanaani= 
tijc^e  über  altiSraelitifd^e  Stabt  gelegen  l)at,  roat^rfd^einlid)  33et^Qn)en 
()o  niic^  &.  91.  Smitl^  in  Encycl.  Bibl.),  ©d)Iatter  l)at  Ijier  ^a§  alte 
33etf;el  gefudjt.  3lber  bie  g^elfengröber  ber  Umgebung  roeifen  auf  feine 
jo  alte  3*-'it.  ©I)er  tonnte  ein  jüngeres  3ti  I)ier  unten  gelegen  l^aben. 
Sa§  alte  2ü  mufe  bod)  auf  bem  teil  loeftlidj  uon  der  diwän  (aud) 
der  dubwän  genannt)  gefu(^t  roerben.  ®r  be3eid)nct  o^ne  ^^^^if^^ 
bie  bebeutenbfte  DrtSIage  ber  gangen  ©egenb  roeitljin  unb  fotlte  üon 
^ut)I  nid)t  al§  „unbebeutenbe  9tuine"  befd)rieben  roerben.  S)er  fiiblid) 
baran  grengenbe  §ügel  mit  chirbet  ed-dschöra^  Ijat  bagegen  feine 
nennenSroerte  33ebeutung. 

®t)e  roir  nac^  betin  (93et^el)  famen,  betrachteten  roir  bie  beiben 
^ird)enruinen  chirbet  el-mekätir  unb  el-burdsch,  S)ie  roeite 
5hi§fid)t  oon  ber  crftercn  l)at  53aumann'''  ücranlafjt,  fie  für  bie  @eger.= 
überfteffung  uon  dlama  unb  ^^et[)e(  bei  G-ujebiuS  oerantroortlic^  gu 
mad)en,  roa§  aber  it)re  G'nttegenfieit  uon  33etl3el  in  einer  oben  ©teinroüfte 
nidjt  erlaubt.  Sie  5(u6fidjt  mag  aber  au§  9iüdfidjt  auf  1.  9JI.  18,  10 
ben  $öau  einer.  IHbratjamSfirdje  an  biefer  Steße  Deranlai3t  l^aben.  2)a§ 
alte  Heiligtum,  bie  Stätte  üon  Slbral^amS  2ütar  groifdjen  33etljel  unb 
2ti  (1.  m.  12,9;  13,3)  unb  uon  ^afobS  Sraum  mu6  bei  el-burdsch 
gefud)t  roerben,  an  beffen  ^urm  un§  ein  ^Jürfturg  mit  S^ofetten  unb 
^^salmgroeigen,  roo^I  au§  bgf^antinifdjer  3^^^  auffiel.  2)ie§  roäre  aud) 
mi3glid)erroeife  "Oa^  üon  33etfjet  unterfdjiebene  Set^aroen  von  Qof.  7,  2, 
roogegen  i)a§>  nad)  2öi(fon  bafür  angegebene  chirbet  an  gang  §u 
ftreid;en  fein  roirb."* 

5)er  §eimroeg  gab  ©elegenl^eit,  iien  burd)  9((t  unb  53aumann 
neuerbingS  auf§  neue  für  SJ^igpa  Dorgefd)ragenen  teil  en-nasbe,  beffen 
9lame  übrigens  burd)  bie  fel;r  formlofen  Sirümmer  auf  feinem  ©ipfet 
nid)t  motioiert  ift,   in  feiner  33ebeutung   at§  Si^Iüffel  ber  oon  SJorben 


'  Sicfer  Hon  Senin  nidit  aiifc]efunbciie  dlame  ift  in  der  diwän  unb  turta 
rvoi}[betannt. 

^  9?irt)t  ed-dschor,  fo  ScIIin. 

=>  ZDPV  1911,  (S.  124. 

*  ayilfon  (\\bt  PEFQ  1869,  ©.  126  an,  chirbet  an  liege  nnterljalb  betin  am 
flleicf)en  %al,  lueiter  alö  schech  sctiebän  unb  nnf)e  an  et-tell.  2(ber  waS  nntertjalb 
schech  schebän  liegt,  ift  weit  t)on  et-tell.  aiMlicn  fjatte  uioljl  biefelbe  irrige  ^^or= 
flellnng  öoni  meiteren  llaufe  be§  Zah$  tion  betin  wie  bie  engliidie  Sarte  (anc^  Sctticf» 
S^ensinger),  unb  lierf)prte  t5ielleicl)t  eh.  an  für  chirbet  wädi  el-'en,  wie  er  aud) 
deir  schebba  ober  schebat  für  der  esch-schabäb  ncrliört  [)at. 


nad)  ^eruialem  fü^renben  Straße  §u  roürbigen.  (fx  roor  für  Singriff 
unt)  ^^erteibigung  Don  l^erufalem  gleid)  beöeutiam  unö  (ag  um  fo  me^r 
^erufa[em  „gegenüber"  (1.  9Jkff.  3,  46),  als  er  §um  roeiteren  nörbltrf)en 
^origont  unferer  Stabt  gef)ört  unb  überaß  'i)a  lid)tbar  roirb,  3.  S. 
beim  öaufe  be§  ^nftitut§  unb  com  2urme  ber  2;ormition,  roo  man 
biefen  roa^rnimmt.^  2öenn  ^of.  3,  IG  bie  :3§raeliten  „^eric^o  gegen» 
über"  burrf)  ben  ^orban  gießen,  obroo^I  biefe  3tabt  in  ber  eigentlichen 
:3orbanfenfe  nirgenbS  gu  je^en  ift,  erflärt  fic^  ber  ^(usbrucf  burd)  bie 
Zat\adjQ,  baB  bie  benu^te  %mt  einer  auf  5erid)o  münbenben  otraße 
galt.  5t§nlirf)  roäre  ein  „gegenüber  ^erufalem"  bei  einem  auf  teil 
en-na>be  liegenben  SJHgpa  moi)l  begrünbet. 

5^ie  3lu5flüge  fd)Ioffen  am  24. — 26.  DJcär^  mit  bem  53eiuc^  uon 
Öebron  unb  (fngebi.  l'(uf  bem  SCBege  nac^  Hebron  fa^en  mir  bie 
Don  ben  Diuffen  geptete  5^irrf)enruine  oon  bet  scha^lr  unb  t>a§  ^oIum= 
barium  bei  chirbet  küfin.  53ei  Hebron  rourbe  nod)  im  5tbenbbunfel 
bie  felfige  öalbe  ed-dscheldschil  im  Söeften  ber  3tabt,  am  SJIorgen 
bie  6ö^e  ed-dschelädschil  im  Cften  erftiegen,  of)ne  baB  fid)  gveif- 
bare  53eiträge  §ur  (Srflörung  be5  Stamens  Öilg al  ergeben  Ratten, 
^ir  nahmen  roie  immer  nac^  Gngebi  ben  bequemen  unb  bireften  ^eg 
burcf)  tia^  wädi  el-rär,  ftatt  beffen  33aebefer  einen  befrf)roerlicf)en  Umroeg 
üorirf)reibt.  ^n  ©ngebi  frf)Iiefen  roir  unter  bem  großen  3t3i)Pijti6baum 
an  ber  lauen  CueUe.  2Ü5  Sagerfeuer  ent^ünbeten  ^öebuinen  i)a§>  naije 
Sc^ilfbicfic^t,  baB  es  unter  ben  SöinbftöBen  00m  ©ebirge  Ijer  erld)re(fenb 
ijod)  auflohte,  ^as  33iroaf  über  bem  Xoten  9.1leer  bebeutet  immer  eine 
etroas  beid)roerlid)e  dla&jt,  aber  gugleic^  eine  eigenartige  unDergeB(icf)e 
Erinnerung  für  bie  ^nftitutsmitglieber. 

8.  Die  ^eUve\\e, 

5(m  30.  SJIära  rourbe  bie  3'-'iti-'t'il"e  t>e5  :3n|titut6  angetreten  unb 
am  20.  2IpriI,  bem  ©rünbonnerstag  ber  ©riec{)en,  beenbet.  S^ir  Ratten 
bie  g=reube,  bie  Ferren  ©e^eimer  Äirrf)enrat  ^^rof.  ^o^anneS  3öeiB 
au§  Öeibelberg,  ^;>rof.  9trt§ur  .öjelt  au§  £^eIfingfor§  unb  stud.  theol. 
Söien^olb  aus  Seipgig,  roä§renb  ber  erften  öälfte  ber 'Jteife  gu  unfern 
©enoffen  §u  f)aben,  bie  21nnef)mlic^feit  unb  Sefd)roerbe  treulid;  mit  un§ 
teilten.  Unfer  Dieifebiener  6f)alil  roar  roieber  in  2tmcrifa.  2)em  ^^or= 
fteljer  lag  barum  bie  Slufgabe  bes  '^^fabfinbens  unb  Scf)rittmacf)ens,  roie 
fc^on  früher  guroeilen,   aüein   ob.     Sein   2Becfpfiff  rourbe  biesmal  burc^ 

1  23Qumann  leii.qnet  ZDPV  1911,  S.  128  mit  Unrecht  jebe^  OJeflenüberfein  bes 
teil  en-nasbe. 


4Q  :3af)reC'beviifit  bc-o  Jnititiitv. 

^oblcr    evicljt,    bie    itire  Apehnat    nm  Äijttf)äuler    fiatten    unb    jtcf)er    aiv 
mutiger  raaren,  aber  üieUeidjt  bod)  ntd)t  gans  fo  rairfungsooU. 

3(m  erftcn  ^Unfetage,  an  bem  roir  bie  ^Jleribionalftraöe  be§  SanbeS 
5iüifd)en  el-hire  unb  ^ejun  cl-haramije  in  ifjrer  alten,  je^t  fajt  un= 
glaublich  fcE)einenben  ©eftalt  fennen  lernten,  raurbe  bie  93littag§raft  im 
Scfiatten  einer  namenlofen  f)ciligen  ©tdje  unfern  l)urdsch  berdawil 
abget3a(ten.  %n  ber  „33albuin§burg",  bie  otfenbar  Ijier  bie  ©abelung 
ber  bebeutenbften  ^l^erfe^r§Iinie  be§  aSerglanbeS  bet)errfc^te,  roaren  S3auten 
üerfc^iebener  Seit  gu  unterfdjeiben.  Sie  roirb  alfo  aud)  it^re  @ef(^id)te 
get)abt  Ijaben,  obrooljl  mir  fonft  nirgenb§  uon  i§r  Ijören.  33ei  chirbet 
sehin  (Silo)  rourbe  bie  9luine  dschämi'  es-sittm  (fo  fc^on  Söilfon 
1847,  roät)renb  58aebefer  immer  noc^  irrig  el-arba'm)  roieberum  forgfam 
betrad)tet.  9ln  bem  10,23  m  im  9iorben,  11  m  im  Dften  meffenben, 
alfo  faft  quabratifd)en  58au  unlerfdjieben  roir  ben  Sürfturg  im  Serben 
(mit  5Utären,  drängen  unb  einem  Ärug),  ber  i^eibnifdjer  §erfunft  fein 
muB,  !orintI)ifd)e  Säulenfapitäle  au§  bijgantinifdjer  Seit,  einen  Sc^ranfen- 
Pfeiler,  im  2Seften  al§  2ür^  ober  genfterfturg  uerroanbt,  gu  bem  fid)  ein 
Fragment  eine§  groeiten  (grempIarS  au§  talfftein  unb  ein  britte§  au§ 
anarmor  unter  ben  Krümmern  ^ingufanben,  fonft  ein  ein^eitlid)e§,  aber 
geroiö  nidjt  römifdjeS  9Jlauerroerf,  roelc^eS  im  91orben  unb  am  nörbad)en 
^eil  ber  ^Ä>eftfeite  burdj  jüngere  Stü^mauern  oerftörft  roirb/  2Ba§  I^ier 
au§  fo  Derfd)iebenartigem  9Jlaterial  gebaut  rourbe,  roar  feine  Synagoge 
(fo  Saebefer),  fonbern  roatjrfdjeinlid)  bie  kubbet  es-sekine,  roelc^e 
Estori  ha-Parchi  für  "üa^  14.  ,:5a{)rt)unbert  erroätjnt.  ®a§  oon  Quben 
unb  9)to§Iem§  burd)  SIngünben  üon  Hergen  oere^rte  ©rabmal  ®Ii§  unb 
feiner  Söf)ne,  oon  bem  ^faaf  (Stjeto  gur  gleid)en  Seit  rebet,  roar  bann 
ef)er  bie  jefeige  dschämf  el-]etem  nat)e  bei  ber  Drt§Iage  sehm  al§ 
ta^  S)oppeIgrab  bei  'en  selnn,^  beffen  Sc^alenoertiefungen  nac^  (SIer= 
mont=®anneau^  für  bie  Sidjter  bienen  foaten(!). 

^q[  ber  DrtSlage  sehm,  oon  roerd)er  Sdjid  einen  fet)r  ungenauen 
%slan    geliefert    t)at,^'  ift    fdjon    längft    bead)tet    roorben  eine  fonberbare 

1  Scr  ^^Ian  in  Survey  of  Western  Palestine  II,  ®.  369  läf5t  bie  Stüftmaueru 
bae  OQu^e  ©cbäube  nußer  im  Cften  umgeben,  obwof}!  bie  fiücfe  an  ber  ^Zotbweftccfe 
nnb  ber  2([iirf)hiB  anf  ber  JBeftieite  unüerfennbar  nrfprünglid)  finb.  %\id}  finb  bte 
Säulen  im  Suncrn  anber§  gefteHt  als  bie  23ogenaniä§e  an  ber  Cfüüanb  »erlangen; 
unb  bie  Cffnung  in  ber  5i?eftuianb  ift  in  bie  aiiitte  gerüdt,  wäfjrcnb  fie  liclj  na^e  bem 
8übenbe  befinbet. 

•^  ®.  PJB  1908,  ©.  37  l  mit  Stbbilbnng. 

ä  Arch.  Res.  II,  S.  302. 

4  PEFQ  1873,  l5or  ©.  39,  wonarf)  nocf)  üerfc^lec^tert  Survey  of  Western  Pa- 
lestine II,  S.  368,  nneberf)olt  in  Ö5ut[)e^5  ä^ibelwörtcrbud). 


^ü^re5beri(^t  bei  i^nftituts.  j^^ 

g^lädje,  auf  roeld)er  Söüfou^  ben  Xempel  uon  2iIo  üermutete.  ^m 
Slorben  bes  auf  brei  3eiten  oon  Tälern  eingefoBten  öügels  Don  selün 
l'c^üeBt  ftd)  an  if)n,  burcf)  einen  bammartigen  Übergang  mit  if)m  oer» 
bunben,  eine  ionberbare  breite  f eilige  53ergid)ulter,  in  roe(d)e  eine  in 
i^rem  ^öc^ften  mittleren  lleile  112  Schritt  lange,  aber  oon  3üb  nac^ 
9Jorb  nur  26  2rf)ritt  breite  3^e(bfläd)e  eingebettet  ift.  ISieje  Jläc^e  ift 
nirgenbö  eben,  fonbern  fie  jenft  fidj  oon  ber  SJtitte,  roo  bie  S^efte  eines 
runben  Sauroerf§,  etroa  eines  5öetnberg§turm§,  fic^tbar  jinb,  narf)  beiben 
Seiten  unb  fäUt  fc^IieBüc^  in  ^erraffen  fteit  ab.  ^i)xe  felfige  llmranbung, 
in  roelc^e  5öeinfeltern  unb  Gifternen  einge^auen  finb,  ift  fo  gerablinig 
geftaltet,  bajs  fie  loie  fünftlid)  abgefdinitten  eridjeint.  3iad)  aüfeitiger 
58etrad)tung  fd)ien  mir,  baB  eine  natürliche  geroölbte  i^elsbilbung  §ier 
eingeftürgt  roar,  unb  boB  mit  etioas  fünftlid)er  9]ac^t)ilfe  bie  jegige 
5lulturfläd)e  ^ergefteüt  rourbe.  Jür  ein  Heiligtum  f)ätte  ber  unebene, 
lange  unb  fc^male  ^la^  feine  geeignete  8tätte  bargeboten. 

dlad)  e]-lubljan  Oiad)tquartier  I)  foUte  §unäd)ft  folgen  eine  Se= 
fid)tigung  bes  nad)  Sc^Iatter  oon  Q3ut)(,  (B.  51.  Smit§,  (3utt)e,  ^Senginger 
u.  a.  für  ein  biblifc^es  ©ilgal  gehaltene  ed-dschuledschil-  auf  ber 
Cftfeite  ber  ©bene  oon  'askar,  beren  törid)ter  dlame  el-machna^ 
f)offentIid)  enb(id)  aus  ber  '|^aIäftina=Siteratur  unb  ben  5^arten  oerfc^ioinbet. 
C^'in  DlliBoerftänbnis  fügte  es,  'üa\i  ber  'i^orftet)er  nur  in  Q3egleituug  eine§ 
(Befö^rten  bat)ingelangte.  2d)(atter*  befc^reibt  biefes  (Sitgal,  an  bem 
fd)on  5(bra^am  geleitet  ^aben  foü,  roo  (Sl\a  unb  Glifa  oerfet)rten,  'oaQ 
SImos  unb  öofea  befömpften,  a(§  einen  Sagerptag,  ,,roie  er  geeigneter 
fid)  fd)roertic^  ftnben  lÖBt,  mit  liefern,  2öeibe  unb  SBaffer".  §i3Ifd)er 
rooüte  ba  fogar'  bie  D^efte  eines  Steinfreifes  oon  70  m  2;urd)meffer  ge= 
fe^en  ^aben.^  (Befpannte  (frioartung  begleitete  uns  auf  bie  felfige  ööf)e, 
rourbe  aber  fd)roer  enttäufc^t.  5tuf  bem  (äipfel  eines  mit  ^^elsbönfen 
gang  beberften  Serge§,  ber  nadj  Cften  mit  einer  öügelfette  §ufammen= 
f)ängt,  geigte  ber  überall  gutage  liegenbe  Jelsboben,  i)a\i  feine  länger 
bauernbe  alte  Siebelung  t)ier  gelegen  t)aben  fann.  Ed-dschuledschil 
ift  feine  Crtslage.  'Sie  'Oa  Ijerumliegenben  unbehauenen  Steine  bilben 
nirgenbs  eine  alte  9Jkuer,  finb  aber  oielfad)  gufammengetragen  roorben, 
um    einer    fümmerlic^en  53ebauung   ber  fleinen  51äd)e  SHaum  gu  geben. 

'  PEFQ  1873,   2.  38,  aud)  bei  'i^aehetex. 
^  'Öu^l  dschuledschil,  ric^tiij  bie  engliic^e  Äarte. 

•■'  ©0  aud)  nod)  in  Q5ut^e'ö  Sibelatta»  9?r.  20  unb  bei  58aebefer.  „Xie  Madjna" 
ift  ebenfo  finnlos,  wie  „bie  Je^reet"  ftott  „bie  Gbene  bon  ^e^reel"  fein  rcürbe. 
*  Seiträfle,  3.  257. 
5  ZDPV  1910,  2.  103. 

^^oläfUnaja^rbuc^  Vll.  2 


18  .5a^rc-5bcriif)t  bciS  vN"Mt"t^' 

G'ine  Gifterne  l"pnd)t  jet^t  allein  für  eine  früljere  33eir)o^nung  ber  Statte. 
(fin  öa§  %elh  am  ^yiifee  be§  ^erge§  pflücjenber  95auer  ergä^Ite  mir, 
hah  man  einige  beffere  53aufteine  oom  58crgc  roeggel^olt  Ijabe,  übrigens 
fei  fein  lUder  'i)a§'  gu  ed-dschuledschil  get)i3renbe  unb  banadj  benannte 
Sanb.  So  roirb  alfo  Survey  of  Western  Palestine  II,  S.  238, 
rec^t  traben,  roenn  ita  Dürfid)tig  uon  „Spuren  oon  D^uinen"  gerebet 
roirb.  6in  ®ct)öft  mag  einmal  ba  oben  geftanben  l;aben.  S)ie  Iücfen= 
I)afte,  burd)  3Iufröumung  entftanbene  Umraljmung  ber  runben  ©tpfet» 
flädjc  fd)eint  §ölfd)er  für  einen  SteinfreiS  geljatten  gu  traben,  ^c^  be= 
müljte  midj  oergeblid),  etroa§  derartiges  §u  erfennen.  DJlit  biefem 
©ilgal,  beffen  ^auptftü^e  bie  fet)r  groeifel^afte  SteEe  5.  ä)h  11,30  ift, 
fann  man  nichts  anfangen. 

S)ie  Äreugfatjrerfird^e  über  bem  i^afobSbrunnen,  bei  ber  mir 
mittogS  rafteten,  beginnt  fid)  au§  ben  Krümmern  gu  erl^eben.  Seiber 
ift  üiel  oon  bem  alten  SJlauerroerf  burd)  neueS  erfe^t  roorben.  §ölfd)er 
ift  geneigt,  bem  53runnen  bie  gteidje  „@c^t()eit"  äugubifligen,  roie  ber 
Stätte  be§  ^ofep^SgrabeS.  3lber  'Qa  groifd^en  beiben  bie  l)alata=Cuette 
§u  Xale  f(ief3t,  roürbe  eine  berartige  3hiSbet)nung  ber  oon  ^afob  erroor» 
benen  ©runbftürfe  bem  ^afobSbrunnen  bie  ^>eranlaffung  abfd)neiben. 
2)a^  ber  (?Tgät)(er  im  ^o^onneSeoangelium  auf  "oaS^  ''i^ortjanbenfein  ber 
Quellen  'en  l)alrita,  'en  defne,  'en  'askar  feine  9iürffid)t  nimmt,  fiel)t 
man  lueniger  barin,  ba^  "öa^  famaritifd)e  2Beib  au§  bem  Srunnen  fc^öpft, 
mofür  befonbereörünbe  benfbar  mären, ^  alS  au§  beS2öeibe§  3(ntroort  4, 1 1. 
„^ebenbigeS  ^il^affer"  mar  in  bicfer  Umgebung  aud)  o^ne  Sdjöpfeimer 
teid)t  5U  l^aben.  ®ie  mit  9tec^t  gerü[;mte  paläftinifd)e  SofatfenntniS  ber 
©oangeliften  ^at  boc^  if)re  Süden. 

3ln  bie  Grfteigung  be§  @ari§,^im  fd)Iof?  fid)  ein  ©ang  burd^  bie 
Stabt  näblus  mit  $öefid)tigung  ber  frül^er  fetten  gegeigten  ©ro^en 
9J^ofdjee  unb  be§  dschamf  en-nasr.  93ei  ber  erfteren  erl^oben  fid) 
fd)roere  Sebenfen  gegen  it^re  übliche  ^egeid)nung  al§  eine  gur  931ofc^ee 
umgemanbelte  .ftreugfat^rertirdje.  -E)er  §auptteil  beS  IJ""^^'^'^  'ft  ^ii^ 
originaler  9)iofc^eebau  mit  ^^erroenbung  älteren  9JlateriaI§.  5)a§  be= 
rühmte  "it^ortal  im  Dften,  roetc^eS  mirfli(^  ^reugfat)rerarbeit  ift,  t)ängt 
mit  biefem  53au  nid)t  eigentlich  gufammen  unb  £i3nnte  urfprüngtic^  an 
anberer  Stette  geftanben  t)aben. 

S)er  5tbenb  fat)  un§  auf  bem  Xennenpla^  oon  sebastie  (Sama- 
rien)  unfern  ber  je^t  al§  5?afiiifa  erfannten  SäuIenfteHung  OJad^t- 
quartier  II).     S)ie  3lu§grabungen  'l^-ofeffor  9tei§ner§    erf(^ienen    gegen- 


^  ©.  ©regoni,  ^Soflfiaufcn  uiib  jDfi'i""'''^'  2.  45  f. 


über  bem  'lNorja()re  faum  als  fortgeic^ritten,  ineü  bie  ^^(rbeit  bes  Sommers 
luieber  uerfdiüttet  roar.  ^minerl)in  ift  e§  bebeutuuflsüoll,  9Jtauerroerf 
üor  firf)  äu  ^aben,  bas  ber  3^it  ber  israelitii'c^en  Äönige  mit  2id)er()eit 
3ugefd)ricbeu  merben  barf,  unb  jid)  fo  eine  3Jleinung  barüber  bilben  gu 
föunen,  roa§  in  ^erufalem  für  bie  g(eid)e  3^^^  8^  erroorten  roäre. 

S^örblid)  Don  sebastie  überrafd)te  ber  2(nfang  be§  33aue§  einer 
g^a^rftraBe,  wei&je  näblus  mit  dschenin  üerbinben  unb  lomit  bie 
Sinie  %bron — ^erui'alem— Slagaret  Deruoflftäubigcn  foü.  dlad)  il)rer 
^i^oUenbung  luirb  man  in  groei  -tagen  uon  ^erufalem  nadj  Siagaret 
faf)ren  tonnen.  Über  dutän  ging  and)  unfer  29eg  nad)  dschenin 
(9Jac^tquartier  III),  beffen  JrüIjUngsgrün  ber  öeroorijebung  bebarf,  lueil 
bie§  ^Q^r  bie  ^^egetation  roeit  gurürf  mar  unb  bas  Sanb  minber  grün 
unb  btumenreid)  erfdjien  als  fonft  öfters.  $8ei  'en  dschrdud  unb  zer'm 
(:5e6reel)  uergegenroärtigten  mir  un§  bie  örtlichen  9)löglid)teiten  für  bie 
©ibeonsfc^Iadjt  (9^i.  7),  roo  für  ®ibeat  9Jlore  bas  ^od)Iiegenbe  el-mezär 
in  O^ragc  fommt,  unb  für  oauls  Gnbe  (1.  3am.  28  u.  31),  roobei  gu  be» 
benfen  ift,  ha%  es  bod)  nid)t  fo  feft  ftet)t,  baß  „bie  53erge  oon  ©ilboa" 
ben  gangen  Q3erggug  oon  el-mezar  bi§  dschelhon  begeid)nen  foHen. 
S)ie  harten  geben  bafür  t)en  DJamen  dschebel  fukii'a  (rid)tiger  fukü'", 
roie  fd)on  bie  Slamenlifte  ber  Survey  of  \V.  P.),  ber  bodj  nur  ber 
Umgebung  bes  2;orfe5  biefes  ^lamens  gufommt.  C?s  fijnnte  fein,  t}a^ 
bie  „©ilboaberge"  nur  iia§  roaren,  mas  man  jegt  dschebel  dschel- 
hon nennen  mürbe,  b.  (3.  bas  füblid)e  Gube  be§  ^erggugeS.  5tud) 
^ef)u'§  §eraufgug  2.  Ä.  9  läBt  fid)  nid)t  oergeffen,  roenn  man,  roie  er, 
auf  ber  Straf3e  oon  besan  nac^  ^esreel  Ijinaufreitet  unb  babei  not 
loenbig  ben  Stder  9Jabott)§  paffieren  muB,  auf  roeld^en  ^ef^u  i>in\  ^eiö) 
nam  be§  Königs  ^oram  roerfen  lieB- 

Über  solem  (3unem)  unb  nen  Oiain),  an  beffen  Cuelie  mir  in 
einem  lieblit^en  ©arten  rafteten,  rourbe  Siagaret  Oladjtquartier  I\')  er= 
reid)t.  ^ort  erftiegen  roir  ben  nebi  sa'in  gu  fpät  für  feine  fd^iine 
5tu5fid)t,  f)atten  aber  am  fotgenben  'i^ormittag  mct)r  G5(ürf  auf  bem 
^abor.  Gntgürfenb  roaren  roieber  bie  oielfarbigen  Slnemonen  groifd)en 
chän  et-tuddschär  unb  kufr  saht,  bie  nirgenbS  in  '^^atäftina  fo  üppig 
road)fen  roie  ^ier  auf  üu(fanifd)em  S3oben.  2I(Ie§  oerftummte  bei  bem 
erften  unb  fogleic^  umfaffenben  ^-ölirf  auf  ben  See  oon  Xiberiag  ober- 
\)alb  be§  well  nasr  ed-din,  ben  bie  Dieifefütjrer  burdj  '!l>orfd)reibung 
eineg  Umroeges  mit  feltfamer  5lbfidjtlid)feit  ben  ^yremben  oorent^alten. 

3roifd)en  Liberias  unb  ben  tjeifjen  33äbern  ftanb  roie  immer  iia§ 
3eltlager  {9tad)tquartier  V  unb  VI)  am  Stranbe,  ber  gum  33aben 
eintub.     'Ser  '•l^orinittag  be§  Diuljetages  für  bie  '^•^f'^'-'be  rourbe  gum  53e- 


20  ^nf|re^beticf)t  bc'5  3"l'iit"t'§' 

lud)e  üon  kal^al  el-ljö>n'  nm  Cftufer  bcuügt.  Seine  mir  uidjt  mef)r 
3n}eifeU)afte"  .^bentität  mit  tiem  .^ippo§ »  Susithä  ber  5)efapoIi§,  in 
beffeii  ©ebiet  fid)  ^efu§  oft  beiuegt  Iiaben  miilY  obuiofjl  e§  in  ben  (^-van-- 
iielien  nidjt  enDät)nt  roirb,  berul^t  auf  folgenbcn  Satfadjen.  ''Md)  ^o- 
lepljuS  ^eH.  ^ub.  III  3,  1  bilbete  boS  ©ebiet  üon  §ippo§  unb  ©abava 
einen  Xeil  ber  cjolitäifdjen  Oftgrenge,  nad)  *'^Nlinin§  V  71  lag  §ippo§  mit 
^uUq§  am  Oftufer  be§  (See§,  nad)  ben  9iabbinen  -5;iberia§  gegenüber. 
9iad3  '!Öereid)itt)  9iabba  5?ap.  81,32  madjte  ber  an  bie  5lrdje  9loa^§ 
angebunbene  SSilbftier  im  Sßaffer  ^^urc^en  fo  groB  „rote  uon  Liberias 
nad)  Sufitl)a",  roäljrenb  bie  5(rd)e  felbft  auf  bem  '^IBaffer  fdjroamm  „roie 
auf  sroei  halfen  roie  uon  Liberias  nad)  Sufit^a",  roo  e§  alfo  eine  ber» 
artige  iJä^renoerbinbung  gegeben  Ijaben  mufe.  53ajih'a  Df^abba  23  gä^It 
unter  feinbfeligen  '••V^aaren  oon  SJac^barftöbten  and)  Liberia?  nnh  Su= 
fittja  auf.  S)iefe  5tu§fagen  oerbieten,  ein  ouf  karat  el-hö.sn  gelegenes 
©amala  äiuifdjen  §ippo§  unb  ben  ©ee  eiuäufdjalten,  roie  e§  nad)  @(^u= 
mad)er  bei  ^aebefer  a.  5(.  gef(^iet)t.^  ^aju  fommt,  "oa^  bie  1908  oon  mir 
unterfud)te,  nur  30  gu  90  (3d)ritt  meffenbe  C^rtglage  süsie  groifd^en 
karat  el-bösn  unb  fik  fo  unbebeutenb  ift,  ha^  fie  al§  Stötte  be§ 
]^eneniftifd)=römifd)en  §ippo§  gar  ni(^t  in  ^rage  fommt.  ®ie§'  fann  and) 
unmögüd)  berartig  in  einen  5^effel  eingeflemmt  geroefen  fein.'*  '2)agegen 
entfprid)t  bie  bie  i^üfte  be()errfd)enbe,  3;iberia§  genau  gegenüberliegenbe 
bebeutenbe  ©tabtruinc  uon  kaTat  el-hö.sn  allen  53orau§fe^ungen,  roelc^e 
roir  au§  ber  alten  Siteratur  für  §ippo§  erljalten. 

(?ine  §roeite  33ootfa(3rt  füljrte  am  folgenben  ^ag  ebenfalls  an  'Oa§ 
Dftufer,  unb  groar  nad)  bem  f leinen  kurse,  beffen  9lame  nod)  immer 
(f.  SKei^  gu  Tit.  5,  1)  mit  ben  ©erafenern  ober  ©ergefenern  oon 
9)U^.  8,  2.S,  mt.  o,  1,  St.  8,26  in  ^^erbinbung  gebrad^t  roirb.  5)a  bie 
33eobad)tungen  Sd)umad)er§  '^  ber  '"iun-ooflftänbigung  unb  33eric^tigung 
bebürfen,  fei  l)ier  mitgeteilt..  roa§  roir  ba  fanben.  1 .  5lm  Ufer  be§  (See§ 
erl)ebt  fid)  ein  fe^r  fleiner  .^üget  oon  etwa  90  Sd)ritt  im  2)urd)meffer 
unb  3  111  ^ö(3e,  gefrönt  oon  einer  äufammen^ängenben  ©ruppe  be= 
roo^nter  Käufer  unb  einer  prädjtigen  Xerebint^e,  bie  "Qa^  &xab  oon 
schech  muhammed  befd)attet.''    S)ie§  ift  ba§  Oertc^en  kurse.    2.  9hir 

'  ?tbbilbiinn  2. 

^  9(nberö  äufjerte  ici)  micf)  PJB  1905,  S.  76  f. 

^  2)oc^  nidjt  iiiebr  aiifrccl)ter[)Qlteii  üon  23enjinger  in  ^auhi'!§  9?eal=Gna)- 
clopäbie,  l  b.  ©amala. 

*  ©ut^e'ä  Sibelatltt'j,  ^axte  13,  14,  20  Ijat  Um  eine  Ü^e.^ieljung  ^u  bev  Straße 
t»on  fik  nacb  ber  Jo^banebene  geneben,  bie  eo  gar  niriit  befigt. 

^  ZDPV  1886,  a  340  f.,   banad)  «aebeter. 

«  2(bbilbnng  3. 


150  ©Cevitt  nörblid)  bnöon  racjt  in  ben  ©ee  Ijinein  ber  Unterbau  eine§ 
Sturmes,  inroenbig  §cmcntiert,  nadj  5(u§fQge  ber  33eroo]^ncr  bie  cigentlid)e 
kurse  (=  ©tuljl),  friif)er  ein  Söafferljeberoerf,  von  bem  ttu§  Kanäle  bie 
g^elber  bciuäfferten.  3.  ^n  fübi3[tlic^er  Df^ic^tung  lonbeinroärtS,  roof)! 
einen  J^iUmieter  entfernt  (nidjt  nm  See,  roie  (Sc^umarfjer  fagt),  befinben 
fid)  nidjt  „lange  S[Öänbe",  luetdje  red)tedige  iliäume  einfaffen  (fo 
@d)umad)er),  fonbern  eine  gnfamment^ängenbe  gienUidj  quabratifd)e  llm= 
mauerung,  auf  ber  Dftfeite  li27  m,  auf  ber  Sübfeite  150,30  ni  meffenb. 
®ie  etiua  95  cm  birfe  9}lauer,  Don  ber  im  Dften  am  meiften  erf)a(ten 
ift,  befte^t  au§  in  ^olf  gelegten  fleinen  Steinen,  ^ein  %ox  ift  erkennbar. 
;^n  ber  ungefät^ren  9J}itte  be§  '-l^iereds  ift  ein  groeiter  oierediger  IJHaum 
bur(^  eine  9Jlauer  üon  56  gu  3;^  Sdjritt  eingefdjtoffen.  G'r  ent()ält  al§ 
SOJittelpunft  be§  ©au/jen  eine  gemauerte  überroötbte  ©ifterne  mit  Quefl- 
roaffer  (bir  neba').  5(ud)  bie  innere  SJIauer  ift  etroa  1  m  birf.  ©onft 
finb  nod)  einige  9}lauerrefte  erfennbar.  Gin  ^an§  f)at  in  ber  füböftlid)en 
®de  be§  äuf3eren  '^UererfS  geftanben.  Siefe§  ^Mered  nennen  bie  Seute 
fd)Ie(^troeg  es-sür  (bie  SJlauer).  S)er  %la^  ift  üötlig  eben  unb  erlaubt 
ni(^t  bie  ^l^orfteüung,  t)a'\i  fid)  „auägebe^nte  JHuinen"  (fo  33aebefer)  t)ier 
befinben.  es-sür  umfd)Iie^t  feine  alte  OrtSlage,  fonbern  am  et)eften 
ein  großes  ©et)öft  mit  ©arten.  4.  9Jat;e  ber  füböftlidjen  Grfe  be§ 
SSiererf'S  am  3(b^ang  ber  ^ier  in  bie  ®bene  ^ineintretenben  5tc^fel  be§ 
§od)Ianb§  fte^en  bie  D^efte  eine^^  oieredigen,  im  Unterbau  maffioen 
^urme§  oon  S  gu  8  m,  ben  man  kurze  (gurze)  ober  and)  bebuinifd) 
gulag  (=  kal'a  ,,33urg")  nennt.  '}[lä  Söac^tturm  mürbe  er  bem  ©eijöft 
3U  feinen  g^ü^en  gute  S)ienfte  geleiftet  traben.  —  ©omit  erlauben  bie 
erfennbaren  ©puren  nur  bie  ^Innat^me  eine§  gang  unbebeutenben  Sörf- 
c^en§  ant  ©tranbe,  roo^  be§  ©erafa,  roelc^eS  man  im  13.  ^a^r^unbert 
nad)  93urdjarb  oom  Serge  ©ion  t>en  pilgern  geigte,  ^^on  einer  ©tabt, 
roeldje  ber  SQlittetpunft  eineS  5öegirf§  ptte  fein  fi3nnen,  roie  oon  einer 
in  il^rer  9Jä§e  gu  erroortenben  SJefropoIe  ift  nid)tö  gu  feigen.  ®a§  auf 
bem  ©ebirge  gelegene  ©ergefa  beö  ©ufebiuS  unb  c^ieronijmuS  ^at  in 
iebem  ^aft  mit  biefer  ©tätte  nid)tö  gu  tun'.  S)a§  „©türmen  ber  be^ 
feffenen  ©d)roeine  oom  ftcilen  ^Ibtjang  in  ben  ©ee"  maÜ).  8,  33)  Ijat 
man  für  bie  Umgebung  oon  kurse  befonberS  erüärlic^  gefunben,  meil 
„grabe  füblic^  baoon  unb  nur  t)ier  bie  Serge  al§  eine  fteite  ^elfenroanb 
unmittelbar  an§  ^^affer  Ijerantrcten"  (,SuI;I)'.    S)iefe  5lnfid)t  berul;t  auf  ber 


1  3Inber'o  ^^en^inger  in  *)>auhi'!§  9ieal=(£iuniclopäbie. 

*  Sfinltcf)  Staue,  Sjön  Gennesaret,  S.  67  f.,  9J(a|teviiiann,  Studies  in  Galilee, 
©.  33,  Gwinci  in  Temple  Dictionary,  &.  3(.  Smitf),  Hist.  Geogr.  S.  4öS  f.,  iUcnjinncv 
in  ijJanlij'y  Oical=(inci)clopäbie. 


22 


3af)re5bericf)t  bce  3nniiut>y 


mtmim  ^nion?0  m  l  (enfll.)  50leile  füblid)  Don  kurse  bie  öugel 
h\^  auf  40'  an  ben  See  t)eranfommen  unb  ba  ^'i^ar  nid)t  plööücf)  enben, 
aber  boc^  einen  fteilen  ebenen  m\)am  bilben.  ^^Iber  bie  baraue  entftanbene 
sBorftetlung,  baB  ber  ^Ibfturg  beö  ©od)lanb^5  f)icv  ftd)  bem  Stranbe  nähere, 
entipricbt  nic^t  ber  3Birflid)feit.     ©e   f)anbclt  jicf)  nur  um  unbebeutenbe 
^.^orbügel,    mol)!  bei  möka^  'adla    etraa  2;.  km    iüblid)    Don    kurse 
(nac^S(^umad)er§tete).     5)a§  ^nftitut  ift  im  ;^a^^^  19ü5  ba  entlang 
gesogen  unb  f)at  ron  [teilen  Slbftürgen  nid)t§  geje^en.^     2cf)on  Sagrange 
hat  besbalb  unb  auo  anberen  ©rünben  barauf  Deräid)tet,  grabe  t)ter  bie 
eDangeIiid)e  C^rsäljlung    gu    lofatifieren.     6t    meinte,  mit  9leumann    bei 
karat  el-hösn  einen  paffenben  m^t>  gefunben  3u  f)Q&en,  roo  ber  Jiame 
einer  »ergipi^e  (ot)ne  CrtSlage)  kuren  dscherade  ..les  deux  cornes 
des    sauterelles"    (rid)tiger:    U§    |)euld)rerfent)örnd)en)    ben    9lamen 
©eraia  ertjalten  f)aben  ioll.     9(ber  bie  ©leidjung  ©eraia  dscherade  m 
flödjft  bebenflid),  Dor  atlem  fann  bas  Sanb  ber  ©eraiener  nid)t  unmittelbar 
bei  §ippo6   gelegen   £)aben.     Shmerbem   mirb   man   bie   eüangeliic^e   (?r= 
ääl)lung   bodj   nid)t  io   uerftetjen,   baf3   bie  Sau^erbe   erft  eine  gemaltige 
«ergroanb    t)erablief    unb    bann    nod)    einen  5^iIometer  roeit  bie   C?bene 
burdjftünnte,    um    fid)    im  See    ^n    ertränfen.     9Jlan   loUte  bann  lieber 
often  äugeben,  bafe  bie  brtlid)e  SSirflidjfeit  bem  im  ©runbe  unroeientad)en 
2Borttaut  nid)t  entiprid)t.     Slimmt   man  uon    ber   Lesart    „öabarener 
ben  5tu§gang,  fo  geroinnt  man  bie   uon   mir  jeit  ^^n^J^-en  Dorgeidjlagene 
DJlöglidjfeit,  'an  -üa^  Süboftufer  beö    Sees   im  ©ebiet    Don  &aUxa  su 
benfen    roo  ha§  Sßafjer  beftänbig  uom  Ufer  abreifjt  unb  baburc^  einen 
Steitabfatl    Don    6-12  m  gebitbet    f)at.     ^ort    ift  Ieid)t  benfbar,  'üa\i 
eine  üon  einer  ^X^axxxt  ergriffene  öerbe  über  bie  gelber  baf)inftürmt  imb 
Don  bem  burdj  nid)te  Dorbereiteten  t)oE)en  Ufer  in  ben  See  Uurgt.     Sie 
ungenannte  Crtfdjaft,    gu    roelc^er    bie  Öerbe  ge()ört,  läßt    fid)    auT   ber 
na^en  Aoügelfette   telfil   es-sa^ilib/   bie  Spuren    einer  CrtSIage   lexqt, 
ober    auct)'  am  Stranbe    bei  samach    ober  es-samra    benfen.     S^^n 
(5U  a)lt{)    8  ^>8),   ber  Don   jebem  fteilen  Stbftur^  abfegen  mt  ift  fid)er, 
t^a^   bie  Drtfc^aft  auf  telül  es-sa^älib  t>a^   Q5ergeia  be§  Crigenes  unb 
eufebius  mar,  bie  aber  üon  feiner  Sage  in  ber  @abariti§  nid)t§  roiffen. 
Origenes  bet)auptet,    ha^   in    feiner   Umgebung   fic^    ein    fteiler   5lbf)ang 
befanb,    oon    roeldiem    bie     Säue    fid)    „t)erabftür5ten".      2a§    rourbe 

1  The  Recovery  of  Jerusalem,  2.  368  f. 

2  PJB  1905,  S.  77. 

3  Rev.  Bibl.  1895,  S.  521. 

*  ©0  Sci)umac^er,  ZDPV  1886,  S.  357  f.;  el  ioUte  n^ol)l  et-ta'alib  Reißen. 


Sa^resbertdit  bes  3ni»tutö.  23 

nur    bann    ^ter    gutreffen,    roenn    ba5  Steilufer  be§  See§  in  JRed)nunq 
gegogen  roirb. 

2)ie  lüeitere  iS-cii)xt  auf  bem  See  brachte  uns  an  ber  ©egenb  uon 
58et^faiba=^ulia§  unb  ber  ^orbanmünbung  oorüber  äuerft  nad)  teil  luim 
(^apernaum)  unb  bann  nad)  'en  et-tabera  (91arf)tquartier  VII),  ba§ 
S^omien^  auffallenberroeife  oom  öeptapegon  unterfcf)eibet.  Sie  ^qHq 
ftanben  roie  früher  am  9)lüf)tiüafferiatt,  umriefelt  unb  umraufd)t  uon  ben 
2öaffern  be§  SiebenqueüS.  ^^3"  "^'^^  bnle-9lieberung  füt)rte  uns  biesmal 
bie  via  maris.  ^n  einer  3HIee  oon  mäcf)tigen  (Sucadjptusbäumen  unb 
bornigen  Acacia  farnesiana  burrf)gogen  roir  bie  große  äJlanbelpflangung 
ber  jübifc^en  ^otonie  JRofdj  '|>inna  bei  dscha'iine,  rafteten  mittags  bei 
bem  früheren  dschiftlik-Öebäube  jenfeitg  ber  S3rücfe  ber  ^i3d)ter  ^afob 
über  ben  jungen,  f)ier  30  m  breiten  :^orban,  §ogen  aber  bann  roieber 
bie§feit§  be§  iJIuffeS  norbroärt§. 

2)a§  fleine  öügelbörfd)en  et-tlel  am  hule-See  fc^ien  um  fo 
paffenber  als  ber  oon'  ^JoieptjuS  genannte  norböftIid)e  ©rengort  oon 
©aliläa,  namens  4:f)ena,  mini  mir  gleid)  t)inter  i^m  ben  hindädsch- 
$8ad)  gu  freugen  Ratten,  beffen  Cberlauf,  'Qas,  tiefeingeld)nittene  wädi 
'öba  al§  bie  natürlidje  @rengfd)eibe  groifdjen  (Saliläa  unb  bem  ftjrifc^en 
^abe§  betrachtet  roerben  muH."  Sie  fd)ilffreie  g^Iäc^e  be§  bahr  il-chet/^ 
roeld)e  oon  ber  baumreid)en  Kolonie  Jesud  ha-Maala  (ziibbt^d)  be- 
f)errfcf)t  roirb,  fanben  mir  im  Storben  nic^t  fo  gerablinig  abgeid)(offen, 
roie  bie  harten  angeben,  fonbern  im  S[^eften  roeiter  —  bi§  gegenüber 
el-almanije  —  nad)  Slorben  f)inaufge^enb.  3Mt)e  ber  23Ui§Ie  am 
S3ergablturä  freugten  roir  ben  unterhalb  für  un§  unpaffierbaren  ^ad) 
üon  'en  el-melJaha  unb  §elteten  bei  bunftiger  Suft,  bie  uns  ben 
§ermon  oertjüHte,  oon  9Jlosfito5  umld)roärmt,  bei  'en  el-baläta  am 
^uBe  bes  mit  ^erebintf)en  beftanbenen  öügets  oon  schech  sälii.i,  beffen 
@rab  bie  öolgoorräte  ber  ^-öebuinen  beroad)t  Oladjtquarlier  VIII). 

Aura  Dor  teil  el-kadi  jenfeits  bes  wadi  ed-dfehit  ^  unterfud)ten 
roir  linfs  com  2öege  einige  Sotmen  unb  fanben  am  füb(id)en  5lbt)ang 
bes  ^ügels  oon  San  eine  53aialtplatte  oon  55  5U  64  cm  bei  20  cm 
Sirfe  mit  s  Sc^atenoertiefungen  auf  ber  einen  Seite  unb  5  auf  ber 
anberen.  IHn  natürliche  (tntftetjung  ber  tief  eingebohrten  Sd)alen  roar 
mcf)t  gu  benfen,  aber  itjrc  prattiic^e  U^erroenbung  blieb  rätfel^aft. 


'  Loca  Sancta  I,  S.  105. 

■'  2ie  Ören^linieu   bei    C()ler,   ZDPV    1905,   Z.  1  unb    in   üJut^ee  53ibelatla5 
9h.  14  finb  minber  einleucl)tcnb. 

3  Über  bieien  5?amcn  i.  PJB  1907,  2.  10. 
*  PJB  1909,  S.  19. 


24  5a^if5bencf)t  bee  3"i''t"t^- 

S)a§  üou  mäd^tii^cn  SBaffcru  ummufc^te  l)ä  niäs  -  Gaefarea 
^^^ilippi  (9hicf)tqunrtier  IX)  bradjte  bie  ©ntbecfunq  eines  mit  (Sittern 
unö  JRofettcn  ijiibid)  rergierten  ^.HltarS  obedjalb  be§  'i^an{)eiliqtum§. 
9lm  ^ufte  ber  ^od^cjcleflenen  33urg,  bic  roir  in  bic^tem  3iebel  erftieqen, 
fanben  lüir  bie  Sfulptur  eine§  Si3roen  (o{)ne£opf),  beffen  ^^enr)Qnbtfcf)att 
mit  ben  Söappentieren  be§  SeibarS  auf  ber  53rücfe  bei  St)bba  ^  faum 
giifäüiti  311  fein  id)ien.  2!ireft  üon  ber  33urg  ritten  roir  über  ben  nähr 
cs-sa';ir  nad)  bem  '-^.UjialaSee  (hirket  ran),  bei  roeldjem  bie  2ln= 
roof)ner  uon  einer  barin  „umgefetjrten"  Stabt  ergätilten,  roie  einft  bie 
Hebräer  oom  „umflefet)rten"   Sobom  unb  (Bomorra  (1.  d)l.  19,25). 

^n  huka'te  rourbe  eine  2Bartepaufe  benu^t,  um  33auernpui"er  mit 
^^feilerbebad)ung  ^u  jtubieren.  '2)a§  oft  befud)te  kiinetra  (9Jad)t' 
quartier  X)  erroie§  ]i6)  unerroarteterroeife  al§  erqiebiti  in  begug  auf 
gried)iic^e  ;3"fd)riften,  bie  befonber§  ber  f)ier  unb  anberroärt§  beroäf)rte 
3pürfinn  Dr.  SoI)mann§  un§  befannt  mad)te.  ^^ünf  ^ürftürge,  fiebeu 
(Srabfteine,  groei  Söibmungen  unb  ein  ©rengftein  rourben  gur  Strecfe 
cjebrad)t.-  "Xie  ^nid)rift  beS  Sedieren,  ber  etroa  aus  bem  ^a^xe  300 
ftammt,  lautet  in  Überfegunq:'^  „'2)iofIetian  unb  ällarimian,  bie  3(ugufti, 
Äonftantiug  unb  äRarimian,  bie  Saefaren,  ^aben  ben  ©tein,  ber  bie 
Sänbereien  ber  Dörfer  Sorifai  unb  53ernife''  trennt,  aufzurichten  befohlen 
burd)  bie  g^ürforge  be§  fef)r  berühmten  ^l^orftefjers  5teliu§." 

®ie  grünen  roafferreidjen  ?Jlatten  be§  dscholän,  ben  Sd)umad)er'§ 
Äarte  mit  aÜguoiel  ^eroalbung  oerfietjt,  burc^gogen  roir  fübroärtg  unb 
machten  auf§  neue  bie  (?rfa^rung,  hah  ein  eigentlidjer  norbfüblid)  Iau= 
fenber  SBeg  bes  gröf3eren  '-l^erfef)rs  nic^t  üorf)anben  ift,  fonbern  i)a\i 
man  entroeber  oft  roegeIo§  reiten,  ober  bie  Umroege  oon  Drtfc^aft  §u 
Drtfdjaft  nid)t  f ebenen  mufe.^^  3öir  berührten  bie  Dörfer  'ejun  ez-ziiwän, 
t)a^  gur  9^uine  geroorbene  roeftlic^e  miimesi  (bei  Sd)umad3er  beroo^nt), 
ba§  aufblü^enbe  'en  'eschsche  (bei  (Sc^umad)er  nod)  gar  nic^t  Crtfc^aft), 
ed-dschuweze,  el-fizära,  unb  noI)e5U  el-chuschnije,  t)a§  "Oa^  be= 
beutenbfte  oon  aßen  gu  fein  fc^ien,  roäf)renb  e§  bei  2d)umad)er  nod)  ein 
oerfattenes  Sßinterborf  ift.  ^n  ed-dschuweze  erinnerte  an  bie  Reiten 
einer  im  dschöhin  oöUig  untergegangenen  Kultur  ber  oon  Dr.  So^mann 
entbecfte  2;ürftur§  einer  ^irc^e  be§  ^eiligen  9Jlarfu§,  bie  im  3luguft  be§ 


'  (£termout=@anneau,  Arch.  Res.  II,  S.  111  ff. 

^  3;ie  ^Keröffentlicfiiiug  bieier  unb  anberev  ^m'ffiriftf"   ^liU  in  ber  3citf(Srift  be§ 
Scutic^cn  $aläftina''il>ereino  erfolgen. 
3  Stbbilbunß  6. 
*  5Bigf)er  unbefannte  Crtfdjoften. 
'  ®te  Söegcangoben  ber  ^arte  ©c^umac^erö  bcbürfen  einer  grünblic^en  9teötfioii. 


3 a^reö beriet)!  beö  ^nftiti'ts.  25 

^o^re§  305  (oiett.  410)  cjeroeU^t  luiirbe.  5)a§  Saqer  ftanb  nörblic^ 
pom  teil  tschöchadnr  (9{ad)tquartier  XI),  ber  aud)  roiebcr  ein  ®örf 
d)en  Iräflt,  aber  früher  an  biefer  roid^tigeu  Strafe  oon  5)Qma§hi§  nad) 
bem  9}litte(meer  größere  33ebeutung  gel^abt  ^aben  mu^,  obrool)!  |e^t  nur 
einige  be^auene  ©teine  unb  bie  Unterlage  einer  Dlpreffe  an  biefe  ^QÜcn 
erinnern,  dlod)  üor  ber  alten  S3rürfe  über  ben  riikkad,  ben  nörblid)[ten 
Quetlfluf?  be§  ^armuf,  beginnt  ein  bebeutenbe§  S)oImenfeIb,  \)a§  fid) 
jenfeitg  bi§  'en  dakar  fortfe^t.  S)te§  foroof)[  roie  ber  an  ?lorioegen 
erinnernbe  imponierenbe  3ßafferfaII^  §roifc^en  bunfeln  33afaltn)änben 
nnter[;a(b  ber  53ritcfe  befdjäftigte  un§,  bi§  loir  un§  fübroärtS  roanbten, 
um  bie  ©egenb  oon  dschamle  fennen  gu  lernen.  Querfeibein  ging 
ber  pfablofe  2öeg  an  einem  lounberfamen  33ebuinenfc^ed)grab  ooriibcr, 
nad)  beffen  9Jamen  ic^  oergeblidj  forfd)te,  erft  bie§feit§,  bann  jenfeitö 
be§  93ad)eg  oon  sesnn,-  bi§  mir  plö^(id)  am  [teilen  Üianbe  eine§  tiefen 
^alfeffelS  ftanben. 

®in  ent^ürfenbeg  Ianbfd)aftlic^e§  53i(b  lag  oor  nn§/^  nad)  bem  langen 
3ug  burd^  bie  ^od^ebene  befonberg  anmutenb.  die6)t§  bie  etroa  '240  m 
tiefe  Sc^(ud)t  be§  raufd)enben  rukkäd,  unten  in  meinen  Senonfalf  ge» 
riffen,  oben  im  $8afa(t  liegenb.  ^^öon  ber  jenfeitigen  ^alroanb  ftürgt  ein 
SOöafferfaa  fo  tief  ^erab,  t)a^  ber  2öinb  i^n  ben  @runb  nid)t  erreichen 
läfet;  unter  ung,  für  un§  unfid)tbar,  bilbet  tia^  wädi  sesün  einen  groeiten, 
ebenfaflS  bebeutenben  ^^all.  Sinf§  ein  roafferlofeS,  mulbenartig  meite§, 
minber  tiefe§  Xal,  über  ioe(d)em  "Qa^  §od)ptateau  mit  bem  'Sörfdjen 
dschamle  fic^  roieber  mac^toofl  ergebt.  S)ie  SJlitte  bilbet  ein  fd)maler 
33erggrat,  ber  graifc^en  %hi^  unb  ^J^al  gu  ^roei  kuppen  auffteigt,  bereu 
^ö^ere  etroa  160  m^  über  bem  gtufsbett  liegt.  ®igentümlidj  ift  bem 
gangen  ©rat  ber  fanftere  5tufftieg  oon  Sü'QQn  unb  ber  fteile,  oft  fenf= 
rechte  5tbfaa  nac^  9Iorben.  5)en  §intergrunb  bilbet  bie  g^ortfet^ung  be§ 
rukkrid=Xare§,  t)a§  in  has,  ^armuftal  übergebt,  mit  feinen  beiberfeitigeu 
§öngen.  !^n  blauer  ^erne  fc^ienen  bie  !!8erge  roeftlid)  oom  ^orban  'oa^ 
»ilb  3u  fd)(ieBen.  dlad)  53enäinger'  fotl  6d)uma(|er  bie  ^^orm  be§ 
®rate§  in  ber  9Jlitte  be§  ^effelS  oon  ben  5tnfd)roemmungen  be§  riikkad 
t)erleiten,  roag  bie  5tnnat)me  einer  alten  Drt^Iage  auf  bemfelben  unmög» 


'  9lbbilbuiui  4. 

2  So  ©d)umac^er  uripnitißlic^  ridjtio,  aber  nuf  ber  Ici,Uen  5UbJöabe  iciiier 
ft'arte  irrifl  zezun. 

^  2t  b  b  i  l  b  u  n  (^  5. 

*  gür  bie  .§öf)enlierpltniffc  j.  ©djumarfjer,  Across  the  Jordan,  S.  6  f.,  84  f., 
The  Jaulan,  ©.  ^-tf. 

'  ZDPV  1892,  S.  175. 


26  3flf)re5bericf)t  bes  ^nftitutö. 

lid)  mad)e.  XHber  ber  in  feinen  {)öf)eren  leiten  ans  freibiger  Slagelflue 
(mit  eingefprengtem  ^euerftein)  bei"tef)entie,  im  Söeften  oon  93aialt  be- 
becfte  ©rat  ift  flörlid)  ein  bei  ber  (frofion  ber  rukk;ul=2rf)hid)t  unb  if)re§ 
Siebentales  fte^en  gebliebener  9^eft  be§  et)emnligen  '^Uateaus,  beffen 
53ilbnng  in  feinen  t)ö^eren  teilen  in  prät)iltorifd)er  3^it  ^i^d*  u"^  ^er 
3ur  i^Qxt  G^rifti  nic^t  fef)r  anber§  an§gefel)en  I)aben  faun  als  jcgt.  2Bir 
oerfolgten  ben  ©rat  bis  gn  feinem  roeftlidjcn  G'nbe,  unterfudjten  bie  am 
3übt)ange  bes  öauptgipfets  tiegenben  iHuinen  einer  grofjen  Crtfc^aft  unb 
famen  311  ber  i'lbergeugung,  tai]  biefe  jegt  chirbet  ehdeb  genannte 
Crtslage  rcrf)t  roof)!  gu  ber  2cf)i(beriing  be§  ^ofepf)u§  Don  ® am ala 
poBt,  lüä^renb  bae  jet5ige  dschamle,  roel(i)e5  ^enginger^  unb  (Sutt)e- 
bafür  angeben,  nidjt  in  ^^rage  fommen  tann.  5tnberit)ärt§  roirb  barüber 
eingef)enber  oerljanbelt  roerben  muffen,  ^aß  aud)  dschamle  eine  ältere 
^^ergangenf)eit  ^at,  erioiefen  Üirftürge  mit  c^riftlid)en  (Emblemen  unb 
griedjifdjer  ^nfd^rift.  Grft  fpät  tonnten  mir  uns  oon  bem  prächtigen 
^effel  oon  chirbet  ehdeb  trennen  unb  erreid)ten  barum  erft  nad)  ©in- 
bruc^  ber  9Iad)t  unfer  Sager  bei  esch-schadschara  (3}ad)tquartier  XII). 
9(m  folgenben  laq  rourbe  ber  .^armuf  unterf)alb  el-ekser  über= 
fd)ntten.  Unfere  brei  „auBerorbentIid)en"  D^eifegenoffen  (f.  0.)  blieben 
bei  ber  33a^nftation  makiirin-^  guritrf,  um  fic^  oon  ha  nad)  -^^amasfuS 
gu  begeben.  2öir  ritten  00m  na^en  3ii'Q^rnPi^Pw6  ^^^  wädi  ehrer 
unb  Wädi  zezun,  roetd)e  ben  ^armuf  bilben,  am  fübti(^en  Ufer  be§ 
Wädi  zezun  entlang  unb  erftiegen  roieber  bie  ^oc^ebene  bei  bem 
t)übfc^en  ^öafferfaU  na{)e  bem  S)örf(^en  zezün,  roo  au^er  anberen  tieften 
eines  mit  fürint^ifd)en  2äu(en  gefc^müdten  ^gaues  ein  oon  2djumad)er 
fd)on  gefe^ener  Xürfturg  mit  gried)ifd)er  ^Jnfdjrift  unb  ber  l:orfo  einer 
'Süfte  ^Beadjtung  fanbcn.  Sonberbarerroeife  nennt  Kstori  ha-Parchi 
biefes  zezun;  ob  e§  bas  -Siä^un  ift,  für  roe(d)e6  9letanb  (2.  1064)  alte 
3eugniffe  beibringt,  muß  ungeroig  bleiben.  2tIIe  bisher  gefe^enen  SBaffer- 
fätle  ^^Naläftina§  übertraf  an  SKafferfüUe  unb  i3öt)e  ber  gegen  3lbenb 
befud)te  Jyail  be§  wädi  l^addsche"'  bei  bem  großen  Sorfe  teil 
schihäb  in  imponierenber  Sage,  bie  auc^  für  eine  antife  2tabt  in 
3tnfprud)  genommen  roerben  muß.  ^er  fenfred)te  2turg  be§  g^aH§ 
rourbe  oon  uns  auf  33  m  gemeffen,  feine  gefamte  &öi)e  beträgt  nad) 
2d)umad)er  natjegu  90  m. 


'  ^aiiln's  Dteal-Gnciiclopäbte  unter  ©aniala. 

^  iötbelatlQg  dh.  13,  14. 

'  *öaebeter  irrtüntlid^  teil  el-makärim. 

*  S.  bai  Xite[bilb  mb.  1. 


^ai)xe§bex\(i)t  be§  3"l"titut^-  27 

^n  el-muzerib  (Slac^tquartier  XIII)  freugten  roir  bie  qroBe 
©traße  ber  SJleffapilger  auf  bem  ^^ecje  nnd)  der'a,'  bem  ©breii  be§ 
^öntgg  Cg  uon  SJafau,  rao^I  je^t  ber  bebeittenbften  Drtfd)Qft  oon 
gang  Oftpaläjttna.-  ^§r  33urg§iigel  geigt  burc^  feinen  Umfang,  \)a}i  and) 
bie  alte  Ortslage  eine  beljerrfrfjcnbe  ©röße  fein  tonnte.  Unfer  Suchen 
nac^  ;3nfd3riften  roar  nidjt  of)ne  ©rfolg.  Srei  SSibmungen,  ein  -Sürfturg, 
üier  ©rabfteine  rourben  fopiert.  5t(§  öi§t)er  unbefannt  erroieS  fid)  bie 
2öibnuing5infd)rift  ber  2)efania  üom  ^a^re  274  n.  G^r.,  alfo  au§  ber 
3eit  be§  ^aifers  Domitiiis  Aiirelianiis,  beffen  9lame  ouf  ber  ^Jnfc^rift 
ausgefragt  ift. 

9tad)bem  rair  au§  bem  S^ügerianbe  roeftlic^  oon  der'a  in  bie  ©bene 
eingetreten  roaren,  trafen  mir  guerft  auf  bie  bebeutenbe  CrtSIage  remta, 
bie  fid)  fe^r  roof)!  al§  äu^erfter  ^^orpoften  be§  2öeft(anbe§  betrad)ten 
lä^t  unb  barum  root)I  mit  dledft  für  Dtamott)  in  ©ileab  gel^alten 
roirb,  ha§  i>Qn  5lnfturm  ber  Sgrer  öfters  ausgu^atten  ^atte.  ^n  el- 
hö.'^n  (3tad)tquartier  XIV)  begann  j)iegen,  ber  uns  einen  grof5en  ^eil 
be§  9öege§  nac^  'adschlun  begleitete.  ®iefer  2Seg,  ber  §u  beu  alten 
großen  ^Vrbinbunggftrafsen  be§  Sanbe§  .je^ören  roirb, '^  folgt  erft  bem 
wadi  el-banat  bie§feit§,  b.  i).  öftlid}  ber  SSafferfdjeibe  §n}ifd)en  bem 
©ebiet  be§  ^orban§  unb  ber  nac^  bem  Ijarmuf  entroäfferten  öftlid)en 
^od)ebene,  fteigt  bann  §ur  ^Safferfdjeibc  Ijinauf  ^  unb  roenbet  fidj  fc^IieBlic^ 
in  fübioefttic^er  9lid)tung  an  ben  i^öpfen  groeier  Cueütäler  bes  wndi 
iäl)is  üorüber  bem  wädi  'adschlün  gu.  S)ie  Umgebung  be§  gangen 
2öege§  ift  beroalbet.  .Keine  Drtfc^aft  ober  bebeutenbere  alte  DrtSlage 
roirb  berührt.  (Jrft  roeit  im  Süben  roirb  haS  ^orf  'al)bin  (bei  Sc^u= 
mac^er  unberoo^nt)  öftlic^  oom  SBege  fidjtbar. 

^m  ®orfe  'adschlün  OJai^tquartier  XV)  überrafdjte  bie  5hiffinbung 
einer  fleinen  bem  5tpofIo  geroibmeten  33afi§,  roe(d)e  man  füblid)  oom 
53ac^e  ausgegraben  §atte.  Stud)  bie  'öurg,  beren  anmutige  5(uöfid)t  un§ 
burd)  fd^roere  9JebeI  oertjüüt  roar,  erinnerte  burd^  ein  barin  oerbauteS 
f5^ragment  etneS  antifen  ^riefeS  mit  ^üU^orn  an  bie  römifc^e  ^dt.  ^n 
dscherasch-öerafa  OJadjtguartier  XVI)  prangten  bie  gelben  Säulen 

'  33ei  2?acbcfcv  iiteift  der'at,  obu'ol)!  nienianb  fo  jagt. 

^  5fcirf)  S^acbeter  unirbe  freilief)  cl-kerak  mit  l.j— 20000  (!)  (yinnui[)iunn  der'a 
weit  übfrlegeit  fein.  9(bcr  3000  wirb  bort  baö  i)}id)tige  treffen,  der'a  mag  4000 
©eclen  jäfjten. 

■*  8c^iiniad)er  beäeic^iict  an§  nirfit  eriidjtlirfien  05rünbeii  nur  ben  tctUcn  Xeil 
beg  SBegeä  als  „nlte  8traf5e". 

*  §ier  nuift  ber  2l^eg  freuten,  ben  wix  1908  bon  tubna  liber  el-chadr  nad) 
es-sachra  jogeii  (PJB  1908,  S.  15);  er  feljU  ober  auf  Sdiuniadjeri^  Starte. 


28  ^sa[)reebcrid)t  bo-^  ^unitutö. 

t»eo  5(rtemietenipcle  loic  immer  im  ©lang  ber  Sonne  5roifcf)en  grünen 
Jvelöevn  auf  bcm  öinterflrunöe  öcr  blauen  ^öer^e  ber  lielka.  Unter  ben 
l)ier  neucjefunbenen  Qnid)riften  geic^te  bie  eine  auf  ber  33afi§  einer  ©tatue 
be^ö  ."oabrian  üom  '^ai}xe  loO  n.  (Sf)r.,  in  meldjem  ©eqenfa^  "iiaS  junge 
(Sf)rilteutum  ^ur  Staatsreligion  fteljen  muftte.  Sie  lautet':  "Sen  ^Jmperator 
Gaefar,  bes  @otte§  ^rfajanuS  — ]  SoI)n,  be§  @otte§  91eröa  (?nfel, 
^rlajanu^]  ."öabrianu-s  lHuquftu§,  '^^sontifer  marimus,  im  l^ten  ^al^r 
beo  Jribunatö,  breimaliiien  .^UnifuI,  "'■l>ater  be§  'l^aterlanbeS,  ben  guten 
.sperrn  (errid)tete)  3(por(o,  ber  and)  '^sauttnug  Reifet,  Sotjn  be§  SJIoirageneg 
üon  ber  Stabt  ber  5lntiod)ener  am  Gt^njforroaS  (b.  i.  ©erafa  dscherasch). 
'l^erfelben  3cit  mag  angetjören  bie  Iateinifd)e  ©rabfd)rift,  meiere  ber 
J)iegierung6bote  '|v  *;?(cIiu'>S  feinem  ''-l^ater,  bem  faiferlid)en  ^reigelaffenen 
'Iv  'LUeltuS  5lntero§  unb  bcffen  ^-rau  'Hella  l:i)&je  fe^te.  @§  fc^eint  bie 
eigene  @rabfd)rift  bes  in,yiiifd)en  ,^um  Öiegiftrator  auancierten  Sof)ne§ 
§u  fein,  bie  man  früt)er  ebenfalls  in  dscherasch  gcfunben  I^at. - 

^^on  er-nimnian  Oiadjtguartier  XVII)  gogen  mir  auf  bem  bire!= 
teften  3JÖege  über  niersa',  mobas  am  Cftenbe  Don  el-l)ke''a  unb  bie 
boppelte  Crtotage  jadschuz  nac^  'amman.  5)er  5uerft  f)eftig  ftrömenbe 
'Stegen  fe^te  fd)Iie6lid)  roieber  au§  unb  erlaubte  bie  Unterfud)ung  oon 
Xolmen  bei  niöbas  unb  üon  3Htertümern  au§  ri3mifd)er  Qext  bei  ber 
Cueüe  üon  jadschuz.  ©in  2;ürftur5  mit  gioei  i^rängen  unb  einem  ge= 
t)örnten  5ütar  unb  ein  groeiter  mit  einem  in  einen  9iing  gegeid^neten 
Äreug,  ein  ^angftein,  auf  beffen  langer  Seite  ein  narfter  3)tann  mit 
einem  Speer  einen  Si3roen  bebro^t,  roä^renb  am  5?opfenbe  bie  53üfte 
eines  ÜÜlannes  angebrad)t  ift,  rourben  ge3eid)net.  ^n  beuten  gab  eine 
Steinplatte  mit  einem  fonberbaren  Softem  imn  Sdjalen  unb  Drinnen, 
anfc^einenb  erft  in  nad^römifc^er  3cit  barauf  angebradit.  S)er  5öeg  geigte 
aufs  neue,  in  meld)  traurigem  3itftanb  fid)  bie  .^artograpt)ie  biefer  ®e» 
genb  befinbet.  5tud)  ift  bie  oon  33aebefer  üorgefdjriebene,  mo^I  au§ 
PEFQ  1885,  S.  170  ff.  entlehnte  9Jlar|d)route  luebcr  bie  üblidje,  nod) 
irgenbroie  empfel)(en5roert.^ 

!^n  'am man  —  iRabbat  5(mmon  oerioanbelte  ftrömenber  JHegen 
unfern  3citpffi^  in  einen  Sumpf  unb  ni3tigte  uns,  gegen  unfere  2öünfd)e, 
gur  (finfcf)altung  eine§  gangen  ^age§  (SJadjtguartier  XVIII  unb  XIX), 
ben  bas  nad)  dscherasch  fterit  unb  armfetig  erfd)einenbe  'ammaii 
fonft  nid)t  geredjtfertigt  t)ätte.     S)od)  mar  ber  5lufentt)alt  nic^t  gang  of)ne 


'  SIbbilbung  7. 
-'  RB  1908,  S.  73, 

•^  Xer  jegt  neivö^nli^fte  SL'eg  ge^t  über  chirbet  el-bascha,  safut  unb  edschbeha, 
i.  PJB  1907,  S.  13. 


.5o^rcs6eri(^t  beö  ^nftitut^.  29 

©rtrag.  §ier  fei  erroä^nt  bie  fonberbare  ^nid)nft:  „(Sötte  unb  ben 
Söljnen  roegen  eines  &2lüb'De^",  unb  eine  aus  bem  ^^Is  gehauene  33al"r§, 
üieneicf)t  eines  2ütar§,  bie  mit  ben  Sfulpturen  oon  ^^ögeln  unb  einer 
Diofettc  geidjmücft  roar.' 

2(ni  Söege  nad)  sir  fielen  auf  ci)f(opifct)e  Q3auroerfe  §u  Reiben 
Seiten  ber  Straße,  ^n  'aräk  el-eniir  Olai^tquartier  XX)  rounberten 
roir  un§,  'i)a^  bie  bcrüf)mte  boppelte  ;^nfc^rift  be§  3lamen§  ^obia  fo  oft 
als  ^trabia  gelefen  raerben  ober  al§  nic^t  ftc^er  entziffert  (fo  ^^aebefer) 
i)at  bezeichnet  loerben  tonnen.  C?in  bisher,  luie  es  fc^eint,  unbeachtetes 
^elfentaubenl^auS  mit  12S  fic^tbaren  9Jifct)en  am  füblic^en  ©übe  ber 
^elsroanb  mit  ben  ©rotten  oerme^rte  unfere  .Kenntnis  biefer  in  'ipatäftina 
roeitoerbreiteten  ^Kolumbarien  um  ein  neues  (?rempfar.  ^n  3at)Ireict)er 
SSebuinengefeüfc^aft  rourbe  ba§  mit  Söroenffutpturen  gefc^mücfte  kasr 
el- abd  befcf)aut.  SOlit  einem  ammonitifc^en  -tempel  §atte  ha§  in  feinen 
*i^er§ierungen  etroag  rot;  gehaltene  53auroerf,  ha§  in  ber  fi^önen  9iepro= 
buftion  Q3utter"5-  atlgu  regelredjt  ausgemtlen  ift,  geroife  nichts  gu  tun, 
roä^renb  nict)t5  im  3Bege  fte^t,  e§  al§  eine  ^^^runft)a(Ie  für  feierliche 
Empfänge  anguie^en,  roie  e§  bie  ©rgä^tung  be§  ^ofep^u§  oon  ben 
33auten  ^grfans  an  bie  §anb  gibt.  3^ er,  mit  '^^aaren  oon  burc^(oct)ten 
Steinen  befe^te  3öeg  gur  „S3urg"  fehlen  aud)  un§  in  feinem  ^med  un» 
burct)fc^aubar.  Q3utter  neigt  bagu,  i^n  at§  eine  fpätere  ^onftruftion  gu 
betrachten,  o^ne  ben  ^med  ber  Steine  beut(id)  mact)en  gu  fönnen,  "Da 
fie  ficf)erticf)  gu  feiner  3Segeinfaffung  gel)i3ren.  6onber'§  5tnna^me,  boB 
er  irgenbroie  bem  Transport  ber  Steine  gum  53au  biente,  fdjeint  immer 
nocf)  am  meiften  für  fid)  gu  traben.  S;er  Slbenb  geigte,  meiere  lounber^ 
bare  ScQön^ett  bie  untergetjenbe  Sonne  aud;  in  biefe§  baumarme  Hai 
gaubern  fann.  SOßeiße  Söölfc^en,  bie  an  ben  röttid;  glü^enben  33erg= 
t)ängen  tjinaufgogen,  oerfünbeten  t)a^  Gnbe  bes  biesjiitjrigen  SpätregenS. 

3eitige  5(nfunft  bei  ber  :3orbanbrüde  Olac^tquartier  XXI)  gab 
am  näcf)ften  ^age  reidjlictje  Qq'ü  gum  33abe  in  bem  groifc^en  (5upf)rat= 
pappetn  unb  XamariSfen  baf)infct)ieBenben  grauen  Strom  ^  unb  gum  ®e 
nuffe  ber  5(u§fic^t  über  fein  ^ier  roeit  auSgebe^ntes  grüneS  „'3)irfic^t"'' 
oon  ben  na^en  öügeln  be§  ketar,  aber  auc^  gu  ernfteren  Stubien.  ^a 
troö  ber  «emerfungen  PJB  1907,  S.  13;  1908,  S.  97;    19 JO,  S.  23 


^  ©ie  befinbet  ftc^  im  Süben  ber  Stabt  nat)e  einer  QJrabfaffabe,  luelcfte  jeftt 
mef)r  23eac^tung  üerbient  aU  bai  öon  ä3acbeter  nocf)  inuncr  gcrii[)mte,  aber  längfl 
öerid}anmbene  kabr  es-sultän. 

-  Publications  of  the  Princ.  Univ.  Arcii.  Exp.  in  1904—1905  il,  '^^l.  I. 

3  e.  3l6btlbung  8. 

*  a>gt.  PJB  1908,  S.  20. 


30  .^a^reöbetic^t  be§  ^nftttutS. 

öie  5^artoi:irapl)te  fid)  lüer  überall  bcplacierten  '-Briirfo  nod)  nid)t  ange- 
nommen Ijat,'  iud)te  id)  aufö  neue  nad)  5(nl)altepunften  für  i^re  genoue 
'^ln)et}ung.  3ie  roaren  Ieid)t  5U  finden.  Äaum  3  ä)Unuten  lüblid)  Don 
Öer  '-örüde  münbet  'Da?-  wädi  nue'me,  roeldjeS  ben  2Beg  narf)  Qerid)o 
freugt,  in  ben  ^orban,  unb  f)art  jüblid)  oon  biefer  2JKinbung  liegt  bie 
röränije=5urt,  auf  n)eld)e  ber  ^eric^o-SCßeg  eigentlich  bered)net  ift.  ^afe 
ba§  wädi  nimrin  ein  gute§  Stüd  nörblid)  oon  ber  Srüde  münbet, 
t)atte  id)  oorigeS  ^a^r  feftgefteflt.  (?^o  märe  intereffant  gu  erfahren, 
maö  i^re  ^^erfc^iebung  um  4  Kilometer  nadj  'Dcorben  in  5ifd)erg  5!arte 
uon   lSf)0  ueranlaiV  t)at. 

'Xie  XHufgabe  bey  legten  ^HeifetageS  mar  bie  Unterlud)ung  ber  uer- 
mutlid;en  ©egenb  itc^i  alten  ©itgal,  beffen  Slame  Sl^joffe  1864  unb 
(Sonber  1S73  an  gtuei  uerfd)iebenen  '^^unften  roiebergefunben  Ijaben  rooHten, 
ber  erftere  bei  einem  ,,gan5  niebrigen  unfd)einbaren  Aoügcl"  mit  Spuren 
einer  ringsumtaufenben  ?Jlauer  unb  einem  öaufen  Steine  auf  feiner 
J^öt)e,^  ber  le^tere  bei  ben  ^Tieften  eineö  5;eid)e§,^  ber  nad)  hi'n  eingaben 
3fd3offe§  20  9Jlinuten  in  norbiüeftIid)er  9{id)tung  iuin  jenem  öügel  ent= 
fernt  ift.  "Sie  Sage  biefee  ^eidjeö  ift  root)I  befannt  unb  burdj  eine  in 
ber  (fbene  einzigartige  ©ruppe  uon  uter  fd)önen  Xamarisfen'*  n)eit{)in 
erfennbar.  Unmittelbar  babei  liegt  eine  ^)iuinenftätte  (chirl:)et  el-etele) 
mit  einem  (Setjoft  ober  (Bebäubefompler  oon  154,50  m  Sänge  unb 
36 — 52  111  5^reite.^  (Sine  ^^irdje  ift  nid)t  erfennbar,  aber  e§  ift  rec^t 
mat^rfd^einlid),  i)a%  t)ier  ha^  oon  ben  alten  ^NÜgern  ftetg  befud)te  ©ilgal 
ber  bggantinifc^en  3cit  gelegen  t)at.  Unfere  gemeinfamen  Unterfudjungen 
ergaben,  t)a\i  biefe  Stätte  bie  einzige  in  ber  ganzen  Umgebung  ift,  mdd)e 
eine  größere  Dhüne  aufroeift,  ol)ne  nad)  einer  antifen  Crtslage  au§äufet)en. 
^n  fübüftUd)er,  öfttidjer  unb  norböftlidjer  ^liidjtung  liegen  auf  ber  (fbene 
§erftreut  nidjt  meniger  ate  21  tleine  §ügel,  gu  benen  nod)  2  im  'Ö^eften 
fommen.'^     2)ie  meiften  biefer  §ügel  f)aben  6 — 12  m  ®urd)meffer  unb 


'  ©.  5Baebefev,  ^^(iifl.  7  imb  5-ticl)erC'  ftavte  ZDPV  11)10,  Jafcl  VII. 

-  Sidjoffe,  23eiträ9e,  ©.  28,  37. 

3  PEFQ  1874,  S.  36  f. 

■*  Sei  ^Baebeter  eine  fd^öne  Ierebint[)e. 

*  3"-  öiit()e'ä  i^ibeliuörterbud),  uon  i'eflenbre  im  Dict.  de  la  Bible.  S^fii^iiiiicr 
in  5pnuli)''j  9ieal=UuciicL,  .viol^inger  311  ^o'-  4,  29,  oud)  bei  i^nebefcr  iiub  in  beni 
boii  Nolre-Dame  de  France  in  ^erufalcm  ^eiaiicn]egebenen  eyuljrcr  La  Palestine 
lüirb  bieie  Stätte  irrtümlid)  für  ben  teil  dschildschül  QidfoUt'^  geljalten. 

«  Sellin,  MuN  b.  DPV  1899,  S.  99,  fall  nur  3  ^püflel.  83Ujj  lieräcirf)net  mit 
feinem  fel)r  unrtenauen  *)3lan  in  PEFQ  1894,  S.  182,  25  i;iiiicl.  Ta  er  faft  feine 
Giiijeltieiten  anciibt,  ift  nirfit  nno5iimadieii,  ivoo  ben  Hiiterjd)ieö  DeranUiBt.  ^^i)  Innbe 
natürlidje  53obcnuHiloii  imn  ber  '.yererfiuunij  aii-ö[|cjd)loi"fen. 


Öafiresbertcfit  be§  önftitutS.  31 

etiua  ]  m  ^'6i)e,  nur  groci  fiub  umfanc)reicf)er  (:22X30  m  unb  37X13  m) 
3fd)offe"§  teil  dschildschfil  ift  raa^ri'djetnüc^  ber  am  roeiteften  [üb- 
roeftüd)  gelegene,  roeld)en  ein  9L)tauerDierecE  üon  S'AXßVs  m  einfaßt. 
®§  ift  flar,  baß  at(e  biefe  ^ügelc^en,  roeW)e  §um  grofeen  %qiI  9}lauerre[te 
unb  Sd)erben  aufroeifen,  nur  ber  9lad)5(ei5  je  eine§  fteineren  ober  größeren 
^au§  fein  !önnen.  dlad)  ber  fic^tbaren  Äeramif  braurf)t  nicf)t§  Ü6er  bie 
bt)3antinifrf)e  36it  f)inau§äureid)en.  'S  aß  an  einem  eingelnen  biefer  oöHig 
gleidjartigen  öügelcf)en  ber  Slame  dschildschül  gehaftet  Ijabcn  fofite,  ift 
ungtaublidj.  3fct)off'-'  M"t  atfo  uon  feinem  i^üt)rer,  bem  er  'i)en  9Jamen 
erft  oorgefproc^en  I)atte,  getäufd)t  roorben.^  ''i^on  einem  alten  (Bilgat 
ift  in  ber  gangen  Umgebung  nirf)t§  fidjtbar.  9.1lan  fofite  roeiter  öftlid) 
in  ber  9Jät)e  ber  Cuette  'en  en-rarl)a,  bie  im  Unterlauf  be§  wndi  kelt 
(f)ier  wädi  el-rarba)  entfpringt  ober  bei  ber  pgeügen  ©egenb  oon 
ba>vset  er-rede  Stac^forfc^ungen   anftetlen. 

91ad)bem  fomit  iiaQ  ®ilga(  ^ofua§  unb  Samuels  a(§  nod)  unent- 
berft  bejeic^net  werben  mußte,  ftanben  mir  bann  mit  um  fo  me^r  33e- 
friebigung  oor  ber  Umroattung  be§  fanaanitifd^en  ;oi^i-''-c()o  unb  ritten 
über  "Qa^  G^ogiba^^Iofter  im  wädi  kelf^  nad)  ;3^rufa(em  t)inauf,  ha^ 
mir  erfüüt  fanben  oon  ber  d)riftenfeinblid)en  ^itufregung  über  bie  „33e- 
raubung"  be§  ^etfenbomS  burd)  englifd)e  8d)atigräber.  (§§  erroie§  fid) 
fo  a[§  proüibentieU,  "iia}]  mir  bteSmal  bem  mo§(cmifdjen  ^yefte  am  9.1tofe§ 
grabe  am  bem  Sffiege  gegangen  roaren. 

©ine  für  t)en  Wdv^  geplante  ^Jtunbfaljrt  auf  bem  5;oten  93leer  vex- 
fjinberten  bie  SSetteroer^ältniffe.  S)agegen  tonnten  33orfte^er  unb  9Jht= 
arbeiter  im  Stooember  1910  eine  9leife  nac^  ''^setra  unternehmen.^  ®ie§= 
mal  rourbe  bie  ®ifenba^n  oon  ziza  nad)  ma'an  benü^t.  9lur  gmei 
2öod)en  oor  bem  5tu§brud)  be§  SebuinenaufftanbeS,  roeldjer  bie  Q3a(jn 
gerftörte  unb  lia^  gange  Sanb'  füblidj  oon  mädaba  unfic^er  mad)te, 
teerten  mir  gurüd. 


'  (ilernioiit  öaniieaii  t)at  irfion  1S74  ben  9faiiien  nicfit  öorciefuiibcn,  PEFQ  1874 
S.  170.  tUm  einem  fieberen  ^fac^weiö  beöfelbeii,  ben  &\ili}e,  MuN  b.  DPV  1899,  @.31 
aiiniuunt,  tnun  ntc^t  bie  dtebe  fein,  rcenu  man  bebenft,  baß  nur  6lermont=@anneau 
lüivtlid)  mit  ben  9(vabern  ^nt  uertefiven  toniieii,  aber  nicf)t  SirfHifte  unb  (fouber. 

■"  S.  5lbbilbun(i  9. 

^  Über  bie  Siejultate  biejer  unb  ber  norjäbriiien  Steife  nad)  'i^etra  |.  ^JJcue  ^ov 
itf)uugen  in  'i^Jetra  unb  ber  ij^üine  Jeljen  in  3e'^iM«ltnn,  i'eip3ii],  3-  ^-  i^inrid)'J. 


II. 

JIrbeiten  aus  dem  Tnrtitut 


*4SaläfltnajQf)vbuc^  vii. 


L  Jerufalem  zur  Zeit  Cöriftu 

^on  ^  anl  M  idlei] ,  ^rebiger  in  Stjc^en. 
9Jttt  ^taul'fiääe. 

3evu)"alem  ift  immer  bie  ^auptftabt  be§  SanbeS  geroefen.  £ie  ift 
■  e§  geroorben  burd^  bie  &im\t  xl)xex  Sage  unb  ift  e§  geblieben  in 
ber  ^olge  ber  gefc^id)t(ic^en  ^l^orgänge.  S)ie  Drt§Iage  üerlei^t 
eine  fo  [tar!e  natürliche  ^^eftigfeit,  ha^  bie  Stabt  für  bie  antife  ^rieg§- 
füfjrung  nur  auf  einer  Seite,  ber  nörblict)en,  angreifbar  inar,  raie  fie  fic^ 
auc^  nur  "Oa  au§be^nen  tonnte.  Sobann:  Ijier  freugen  fic^  bie  uralten 
§auptuerfet)r§ftra^en  be§  Sanbe§:  bie  norbfüblirfie  über  Sichern  nac^ 
©aülöa,  ^]i^öniäien  unb  Syrien  unb  bie  bequemfte  roefti3ft{id)e  nad)  ber 
^orbanfenfe  unb  bem  Dftjorbanlanbe  oorübcr  am  Slorbenbe  be§  größten 
^erfe^rl^inberniffeS,  be§  Xoten  9}leere§.  S)er  93erte^r  üom  SOlittelmeere 
^er  foroot)!  üom  Sübroeften  —  ©aga  —  raie  üom  9}orbroeften  — 
©aefarea  —  lief  ^ier  gufammen. 

S)er  9lame  ^erufalem  ift  nic^t  üon  bem  ©lange  umgeben  roie 
5{t^en  unb  9iom.  ©teic^roo^I  berüt)rt  er  fe^r  öiel  me^r  9}lenf(^en  al§ 
biefe  glängenben  3lamen  ber  2tu§gang§=  unb  S[HitteIpuntte  ber  abenb« 
länbifc^en  Kultur.  ®a§  ©üangelium  ift  in  ber  2öelt  oerbreitet  raie 
nichts  5Inbere§.  Unb  mit  bem  ©öangelium  t)a§  Sdjicffal  be§  .^eilanbS, 
t)a§  \[(i)  in  biefer  Stabt  erfüUt  ^at.  2öie  itjre  ©runbmauern  beut  23e^ 
grünber  ber  neueren  ^satäftinaforfdjung  für  bie  @raig!eit  gebaut  gu  fein 
fd)ienen,  fo  mag  fie,  menn  rair  bie  ^atjr^unberte  i^rer  raedjfetoollen 
®efd)id)te  überbliden,  im  ©inbrud  ber  ^auer  mit  ber  eraigen  Dioma 
raetteifern.  Unb  fid)erlid)  übertrifft  ^erufalem  9^om  unb  jebe  anbere 
Stabt  in  ber  SBirfung  auf  bie  ^^römmigfeit  unb  'ba§  fitt(id)e  Seben  ber 
93lenfd)en.  „^^on  3ion  ge^t  bie  Offenbarung  au§,  "Oa^  2öort  ©otteS 
üon  ^erufalem"  (^efaja).  !^\t  aber  oon  ,:;5erufarem  bie  Diebe,  fo  erfc^eint 
unferem  geiftigen  Stuge  nidjt  bie  §auptftabt  be§  tteinen  iübifd)en  SanbeS 

3* 


36  3fr")flffi"  3"r  Seit  (iljiifti. 

unö  öas  Ä^eilifltum  bc§  balö  im  VUtcrtuiu  in  ber  gauäen  Söelt  gerftreuten 
jübifc^en  "i^oIfeS,  nid)t  baä  römifrf)e  unb  bijjnntintfdje  ;3eruialem,  nic^t 
S)a§  lateinifc^e  .Qönii^rcirf)  ber  ^reusfafjrer,  uod)  ineutger  bie  f)eilige  Stabt 
ber  5h-aber  (el-kiuls),  fonbern  bie  Stabt  ^efu  G^^rifti. 

5lu§  ben  (JüQncielien  geiüinnen  roir  fein  ^ilb  oon  ;3eru)"alem.  @§ 
fanu  nid)t  anbers  fein.  2öie  in  ber  ß^it  Öe§  gemeinfamen  SebenS  ^efu 
unb  feiner  jünger  uon  ifjrer  5?erufung  bi§  gu  feinem  -tobe,  fo  unb 
oieüeic^t  nocf)  me^r  als  bamal§  überragt  in  i^ren  fpäteren  (Erinnerungen, 
bie  t>m  (füange(ienfd)riften  gugrunbe  liegen,  ber  931eifter  alle§,  äJlenfc^en 
unb  2;inge.  Über  bie  Örtlidjfeiten,  ben  Sd)auplaö  feiner  Sieben,  feiner 
Teilungen,  feiner  Sdjicffale  näi)ere  3(ngaben  §u  mad)en,  mar  fein  Slnlo^. 
S)ie§  roar  allgemein  befannt  unb  trat  hinter  ber  9}lad)t  feiner  SOBorte 
unb  feiner  2aten  gurücf.  ©5  genügte  91amen  gu  nennen:  Siagaret^, 
See  ©enegaretf),  .ßapernaum,  ^erufatem,  ^ibron,  Olberg,  ©et^femane. 
■5)ie  für  nid)tjübifcf)e  Sefer  gemachten  eingaben  finb  fnappe  5öorterf(ärungen, 
feine  33efd)reibungen. 

3roifcf)en  bem  -tobe  ^efu  unb  ber  3^i-'ftörung  oon  ^erufalem  finb  un= 
gefäf)r  oier  ^a^rge^nte  ^n  biefe  3eit  fallen  bie  ^ugenb=  unb  5Jlanne§= 
jal^re  be§  ^ofep{)u§.  Gr  ift  in  ^erufalem  geboren  unb  aufgeroac^fen 
(geboren  im  erften  ^a§r  ber  Stegierung  bes  Gaefar  @a|u§  Saliguta, 
b.  i.  37  nacf)  ßf)riftu§,  ein  ^ai)x  nad)  ber  5Ibberufung  bes  8tattf)alter§ 
%sontiu§  ^-^Mlatug).  ®r  ^at  bie  3^rftörung  ber  Stabt  erlebt  unb  er  ift 
ber  erfte  Sc^riftftefler  be§  5fltertum§,  ber  eine  eingefjenbere  93efd)reibung 
Don  ^erufalem  gibt,  ^iefe  ^efc^reibung  ift  gelegentüd)  unb  ffiggen^aft. 
Sie  ift  in  einigen  nid)t  unioidjtigen  "Singen  irrig.  SIber  fie  bleibt  für 
uns  eine  §auptquette.  3)er  33orteiI  eine§  Stugengeugen,  gumal  eine§  fo 
fhigen  Q3eoba(^ter6  unb  gefd)icften  S^arfteders,  ift  unerfe^Iic^. 

3u  ben  (iterarifc^en  Cuellen  fommen  neuerbingg  bie  ^yunbe  ber 
5Iu5grabungen.  S;a  nidjt  nur  \)a5  fprad)Iid)=gefd)id)t[id)e  ^^erftänbniS 
fortfc^reitet,  fonbern  unfere  .Kenntnis  oergangener  3w|tänbe  auf  eine  fo 
unmittelbare  2öeife  roie  burc^  bie  ©rabungen  gefi3rbert  roirb,  fo  roirb 
Don  3eit  gu  Qdt  ber  ^erfuc^  gemacht  loerben  muffen,  ta^  i^^rufafem 
ber  ©oangelien  roieber^erguftelten.  (Jin  foId)er  Q5erfud)  roirb  bei  ber 
grünbfidien  3erftörung  burd)  bie  9^ömer  unb  ben  folgenben  mannigfaltigen 
unb  unauff)örlid)en  bau(id)en  'iHn-änberungen  uerfc^iebener  Shtionen 
roenig  Sid)ere§,  mand)e§  2öaf)rfd)einlid)e  unb  oieleS  nur  9)löglic^e  enthalten 
muffen.  3Bie  gering  man  auc^  ben  (Beroinn  biefer  gangen  mü^famen 
unb  minutiöfen  ^orfc^erarbeit  ber  legten  ^af)rge§nte  für  "Da^  ^i^erftänbni§ 
ber  ©oangelien  anfd)(agen  möge,  e§  f)anbe(t  fid)  um  ben  §intergrunb 
be§    Sebeng    ^efu.     Ser    fid)    auc^    in    bie    ^ergangenf)eit    erftredenbe 


^entjaleiii  jur  ^^'''t  (i()riitt.  37 

2öirflid)feit§[inn  unferer  3^^^  ii"^  ^o§  ^ebürfnis  nacf)  3(nfrf)aiunui  ^t 
buvd)  öie  gefamte  neuere  (yorfc^uiig  mädjtig  angeregt  rooröen. 

2)ie  eingaben  be§  S)l  a  r  f  u  §  »  ©oangelium  foUen  §ugrunt)e  gelegt 
unb  burd)  biejenigen  ber  anberen  ©ünngelien  ergänzt  merben.  S)iefc 
anberen  follen  nicf)t  3roi|d)en  jene  I^ineingefdjoben  raerben.  Sonbern  iüq§ 
jebe§  ber  anberen  ©öangelien  über  9)larfu§  I)inau§  mitteilt,  fofi  für  jid^ 
l)erau§gef)o5en  roerben.  2öie  immer  man  fid)  5U  ben  Iiterar!ritifd)en 
Unterfud)ungen  fteUen  möge,  ba§  Söort  9}bltte§  gilt,  ba^  i)a§  eingige 
von  ber  ©efc^ic^te  übriggebliebene  ©tüd  SSirfIid)feit  bie  Drt(idjf'eit  ift. 
S)ie  Ortsangaben  ber  ©oangelien  finb  nidjt  au§  ber  Suft  gegriffen. 

2öa§  fid)  au§  93larfu§  ergibt,  ift  foIgenbe§:  ^erufalem  erfc^eint 
a(§  bie  §  a  u  p  t  ft  a  b  t  b  e  §  S  a  n  b  e  §,  ba§  nodj  feinen  §auptteilen 
unterfd)ieben  roirb:  (Saliläa,  ^ubäa,  ^bumäa,  Dftjorbanlanb,  Umgegenb 
üon  ^t)ru§  unb  Sibon.  33ürger  uon  ^erufalem  finb  unter  ben  3ul)örern 
be§  Xäufer§  am  J^oi^^Q^^-  Sdjriftgete^rte  oon  ^erufalem  geljcn  nad^ 
©aliläa,  um  ^efu  entgegenzutreten.  ^efu§  begibt  fid)  mit  ben  Jüngern 
nad)  ^erufalem,  um  fein  2ßerf  an  ber  tjauptftäbtifd)en  93eüölferung  5U 
üoHenben  unb  bie  ^Bel^örbe  gu  einer  entfd)eibenben  Stetlungnaljme  gu 
oeranlaffen.  ®ie  jjü^rer  be§  ^^oIfe§  erfennen  feine  9J]effianität  nid3t 
an  unb  befd)Iiefeen  it^n  geroaltfam  gu  befeitigen.  S)er  93eroeggrunb  ift 
äJliBgunft,  Sorge  um  iljre  9Jlad)tfteriung,  roie  'Oa§  ©oangelium  auSbrüdlid) 
fagt.  S)ie  ©infleibung  in  bie  ^orm  eine§  ^^rogeffe§  mar  äu^erlidj.  — 
;^efu§  fommt  über  ^eri(^o,  alfo  bodj  rooI)I  üon  ©aliläa  l^er,  burd^  bie 
^orbanaue.  %ev  feierlid)e  ®ingug  in  ^erufalem  fü^rt  burd)  bie  3)örfer 
58et^p]^age  i.inb  33  e  1 1)  a  n  i  e  n  unb  über  ben  D  I  b  e  r  g.  5)er 
3öeg  rairb  nid;t  nä^er  angegeben.  ©§  roirb  nid)t  beutlic^,  ob  bie§  ber 
erfte  S3efu(^  ift.  ©ine  Sefanntfdjaft  fdjeint  oorguliegen  forool^I  mit  bem 
$8efi^er  be§  ®fel§,  ber  if)m  gugefütjrt  roirb,  roie  mit  bem  SSefit^er  be§ 
©  a  a  I  e  §,  in  bem  ba§  le^te  9Jlat)t  ftattfinben  fotl.  Ober  eine  Q3e» 
giel^ung  irgenbroeldjer  Strt  mu^  oorauSgefe^t  roerben. 

5öom  ©ingug  ab  bringt  ^efu§  bie  ^age  in  ber  6tabt  unb  bie 
Släc^te  in  SSetljanien  gu.  ©r  letjrt  täglich  im  Tempel.  2)a§  (^Dangelium 
unterfc^eibet  groifd)en  bem  ^  e  m  p  e  I  ^  e  i  I  i  g  t  u  m  C'apov)  unb  bem 
2;empe{gebäube  (vaoc).  5)a§  Heiligtum  mit  feinen  'i^or^öfen 
unb  ©äulent^arien  ift  gemeint  nl§  ber  ediaupla^  feiner  JHeben.  ©§  ift 
feine  5(nbeutung,  t}a^  !^Q\n§>  roeiter  gegangen  fei  al§  in  ben  ^>  0  r  Ij  0  f 
ber  grauen  (Sd)erf(ein  ber  5öitroe  —  ®f)ebrec^erin).  ®r  treibt  au§ 
bem  ^^ort)of  bie  ^önbler  unb  9öed)§rer.  ®r  roirft  bie  X  i  f  c^  e  ber 
5öed)§Ier  unb  bie  ^^  ä  n  f  e  ber  Xaubcn£)änbler  um.  ©r  roirb  bort  unb 
infolge    biefer  §anblung    propt)etifc^en  3orne§    oon    ben  §of)enprieftern 


38  ^fniinlem  jitr  ;-!eit  Gfiriiti. 

uub  Sd)riftgelet)rteu  über  feine  '^oüinad)t  giir  9?et)c  geftellt.  ®r  beob= 
arf)let  bort  an  einem  ber  D  p  f  e  r  ft  ö  cf  e  bie  arme  Söitrae.  2öie  fie 
einmal  t)a§  §eilicitum  uerlaffen  unb  bie  .jünger  in  Söorte  be§  ©ntgüdenS 
über  bie  Cl  u  a  b  c  r  n  nnb  ben  5Ö  a  u  an§bred)en,  fagt  er  bie  3ei1törung 
be§  Xempcl§  oorauS.  ^a§  ©efpräd)  mirb  am  5tb^ang  be§  ÖIberg§ 
fortgelegt  Otebe  über  bie  3ufuiif0-  S)a§  einzige,  beffen  oom  Tempel' 
I)an§  fclb[t  (?riüär)nung  gefc^iel^t,  i[t  ber  ^^  o  r  1^  a  n  g,  bcr  in  ber  2;obe§= 
ftunbe  be§  .s^citanb?  üon  oben  bi§  nnten  5erreif5t. 

®rn)äf)nt  roirb  ferner  ber  '^^  a  I  a  f t  b  e  §  .§  o  §  e  n  p  r  i  e  ft  e  r  §  mit 
einem  inneren  fg  o  f  nnb  einem  53  o  r  f)  o  f.  ''^^etrnS  folgt  3nnäcf)ft  bi§ 
an  'oa^  §au§  unb  gel)t  bann  t)en  3^ragen  einer  ber  SDMgbe  au§roeid)enb 
in  ben  ^^or^of  t)inau§.  Unb  bie  JR  e  f  i  b  e  n  §  be§  römifd)en  (Statt« 
^alters:  ein  roeiter,  augenfc^einlic^  ^unberte  faffenber  ^ofraum  ober 
freier  %4a^,  auf  roelc^em  unter  freiem  .§immel  ber  (Stattf)alter  9ied)t 
fprid)t  unb  i>a§  ©ebäube  felbft,  tia^  "»^s  r  a  e  t  o  r  i  u  m,  iia§  9iegierung§= 
gebäube,  bie  efiemalige  ^urg  §erobe§  be§  ©ro^en.  9Jad)  ber  $8e- 
ftätigung  be§  Urtei(§  führen  bie  6oIbaten  ^efum  f)inein  unb  oerfpotten 
if)n.  ©nblirf):  fie  füt)ren  i^n  f)inau§,  fann  im  3'^ffittiii^ent)ang  nid)t§ 
anbere§  f)ei^en  al§  ou§  ber  Stabt,  fie  bürben  bem  oom  5(der  t)eim!e§renben 
Simon  ha§  ^reug  auf  unb  bringen  i§n  nat^  bem  Drte  @  o  I  g  a  1 1^  a, 
b.  i.  überfe^t  Sc^äbelftätte.  ®in  roeiter  ""^Ua^.  ^^rauen  ftel^en  oon 
ferne  a[§  3iif'^f^iitT.  ^jofep^  oon  5trimat§ia  legt  ben  Seic^nam  in  ein 
au§  bem  ^J  e  I  f  e  n  ge^auene§  @  r  a  b  unb  l'd^t  einen  ©tein  idi  o  li  -- 
ft  e  i  n)  baoor  roälgen.  §ernac^  ge^en  bie  f^^rauen  in  i)a§  @  r  a  b  = 
m  a  I    t)inein    unb    finben    einen  roeißgefleibeten  ;3üngling    gur  9^ec£)ten. 

33ei  9JI  a  1 1  ^  ä  u  §  erfc^eint  ^erufalem  al§  bie  1^  e  i  I  i  g  e  ©  t  a  b  t, 
bie  Stabt  be§  i^eiligtumg  unb  ber  ^auptfdjaupla^  ber  l^eitigen  @e= 
fd)id^te.  3"9lpic(j  al§  bie  ©tabt,  bie  i^ren  93eruf  oergi^t,  bie  ©  t  a  b  t 
eines  großen  Äönig§  gu  fein,  be§  Äönig§  alter  ^ijnige  im 
3ufamment;ang  be§  '•^^^falmS,  au§  roeld)em  bie  S3ergprebigt  biefen  ^öd)ften 
©^rennamen  für  ^^^rufalem  aufgenommen  t)at.  S)ie  innere  t^o^eit  ^efu, 
"oa^  ©elbftgefüt)!,  iia§  mit  bem  33erouBtfein  feiner  ©enbung  oerbunben 
ift,  fommt  im  ©abbatftreit  gum  5tu§brud:  ^ier  ift  met)r  benn  ber  Sempel 
(roie  balb  banad):  t)ier  ift  met)r  benn  ©atomo).  5)a§  Söort  ift  feine 
.gerabfe^ung.  ^efu§  ertennt  bie  58ebeutung  an,  roeld)e  bem  Tempel 
al§  einer  5(nftalt  im  SSertauf  ber  DffenbarungSgefc^ic^te  gufomml.  ^n 
ber  ©trafrebe  gegen  bie  ^^s^arifäer:  roer  beim  ^empet  fc^roört,  ber 
fd)roört  bei  bemfetben  unb  bei  bem,  ber  brin  roo^nt.  %ex  Tempel 
^eiligt  t)a^  @oIb,  ha^  \i)n  fc^müdt,  roie  ber  5tltar  'Qa^  Dpfer  ^eiligt, 
tia^  auf  i^m  bargebrad)t  roirb,  —  ha^  Dpfer,  ha§  bie  33ergprebigt  nid)t 


^erujalem  jur  geit  Cifjrifti.  39 

angreift,  fonbern  für  ba§  fie  nur  bie  fittlic^en  ^orauSfe^ungen  nuffteßt. 
Äein  9öort  ber  '^Nolemtf  in  aliebem,  ^(ud)  fein  SSiberfprucf)  mit  ber 
Slnfünbigung  feine§  Untergangs,  beren  ©c^t^eit  neuerbingg  oi^ne  ©runb 
beftritten  roirb.  5)er  te^te  '^^ropf)et  fie£)t  unb  fagt  bamit  nid)t§  anbereS 
aB  feine  ^^orgänger.  9BeIc^c§  Scf)icffat  follte  benn  biefe  Staht  l^aben, 
bie  bie  "t^^roptieten  tötet  unb  @otte§  Senbünge  fteinigt?  unb  roie  foUte 
bem  (Sd)icfial  ber  Stabt  bieg  §au§  entgefien,  an  bem  bie  g^römmigfeit 
^§rael§  ueräut3erlid)t  ift,  gulet^t  ein  ij^ot  if)re§  2(berg(auben§'c'  unb  ift 
nid)t  bie  ^^ergängüdjfeit  ein  (Korrelat  be§  SinnbilbSV  Söenn  man  [0 
miß,  in  ^IJIatttjäuS  tritt  tia^  2;^eoIogifd)e  l^eroor. 

2lu§  ben  gefd)ic^t(ic^en  Q.^orgängen  eine  (Erinnerung  an  ben  ^^ro= 
pl^eten  Sat^arja,  ool^n  be§  ^öerec^ja,  ben  fie  groifdjen  ^Jempet  unb 
33  r  a  n  b  0  p  f  e  r  a  ( t  a  r  getötet  Ijaben.  S)ie  merfroürbige  5lngabe:  mie 
:^efu§  nadj  ber  großen  (Strafrebe  ben  Tempel  oerläjjt,  treten  feine 
jünger  gu  ifjm  uub  „geigen"  i^m  bie  5^auten  be§  ^empe(§.  9}lan 
Derg(eid)e  bie  Eingabe  be§  93larhi§=©DangeIium:  roie  er  bei  bem  feierlid)en 
eingug  in  ben  Xempel  fommt,  „befielt  er  fid)  atte§". 

„^uba§  toirft  bie  breifeig  Silberlinge  in  ben  Tempel  {)inein", 
b.  l).  boc^  roo^r  ben  öof)enprieftern  unb  ^Jllteften  Dor  bie  g^üfee.  ^ie 
§ot)enpriefter  taufen  bafür  ben  Xöpferader,  genau  ben  „5trfer  be§ 
Töpfers",  unb  beftimmen  benfelben  at§  ^egräbnispla^  für  bie  ^^ilger. 
2)at)er  t)eiBt  ber  3tder  bi§  f)eute  33 1  u  t  a  d  e  r,  hakel  damä. 

Über  i)a§  3>ert)ör  burc^  '^UlatuS  erfahren  mir:  er  ^abe  auf  bem 
h  e  m  a  „9iic^tftu^I"  gefeffen.  Über  bem  ^reug  i)abe  ber  ©tattt^alter 
eine  ^nfd^rift  anbringen  (offen  mit  ber  Urf ad)e  feine§  ^obe§:  bie§  ift 
;3efu§,  ber  „^uben  Äönig".  5Im  5;obe§tage  fei  oon  ber  6.  bi§  gur 
9.  Stunbe  im  gangen  Sanbe  f^infterniS  geroefen. 

^m  33erid)t  ber  ©rabtegung  erfd)einen  fotgenbe  neue  eingel^eiten: 
^ofep§,  ein  reid)er  93lann  oon  3IrimatI)ia,  ließ  ben  Seic^nam  be§  §errn 
in  fein  eigenes  neue§  @rab  legen  unb  einen  groBen  Stein  oor  bie  ^ür 
be§  @rabe§  roälgen.  S)er  Stein  rourbe  gefiegelt  unb  eine  Söac^e 
(custodia)  baoor  gefteüt.  2)ie  (?rflärung  für  bie  (Entfernung  be§ 
©teineS  ift  ^alb  natürlich,  Ijalb  übernatürtid)  unb  fo,  'Qa^  "Oa^  9iatürtic^e 
burc^  'Oa§  Übernatürtidje  burd)id)immert.  (5g  gefdja^  ein  gro|3e§  (5  r  b^ 
beben,  unb  ein  (Engel  bes  i^errn  ftieg  00m  A^immel  f)erab,  roölgte  ben 
Stein  fort  unb  fe^te  fid)  oben  auf  benfelben.  Seine  ©eftalt  erfc^ien 
roie  ein  3311^  unb  fein  (Seroanb  roar  roeife  roie  Sd)nee.  %k  2Bad)en 
rourben  cor  Sd)red  beroufstloS.  S)er  (Enget  üerfünbigt  ben  grauen  bie 
$öotfd)aft  ber  2Iuferftet)ung. 


40  ^t'ri'ialfiii  jiir  ;^,cit  IS^riftt. 

•3)a§  S  u  t  a  §  =  GüQnqelium  fügt  t)in§u:  ben  -S)ien|t  i)e§  3Qrf)ai^io§ 
(Sad)arja)  am  9i  ä  u  d)  e  r  a  ( t  a  r,  alfo  im  ^eiligen  —  er  bleibt  aupKig 
lange  im  Tempel,  Tüäljvent»  bie  9Jtenge  brauj^en  im  ^^orf)ofe  lüartet  — 
bie  Sarftellung  be§  6§riftfiube§  im  Xempel  —  ben  ^efnc^  be§  groi3If= 
iät)ngen,  ben  fie  im  Heiligtum,  b.  f).  'i>or5of  ober  Säulen{)a(le,  in= 
mitten  ber  „Sef)rer"  (9labbinen)  finben,  nlfo  auf  bemfelben  '^Ua^,  auf 
bem  .^efu§  felbft  fpäter  geIeF)rt  f)at. 

3lu§  5InIaB  eine§  UnglücfsfarieS  l^ören  mir  üon  bem  1:  u  r  m  §u 
(2  i  I  0  a,  ber  einftürgt  unb  aditgetin  SJ^enfc^en  erfd)Iägt.  —  §eröor5u£)eben 
ift  bie  5^emerfung  über  bie  SebenSgemo^nl^eit  ^efu  mäfjrenb  feines  2(uf= 
ent^alteg  in  .^erufalem.  „(?r  pflegte  bie  3:age  im  Heiligtum  §u  lehren; 
bie  9förf)te  bracE)te  er,  inbem  er  i^inausging,  an  bem  fogenannten  OIiöen= 
berg  gu.  Unb  allesi  ^i^olf  nmdjte  fic^  frü(;e  gu  i^m  auf,  if)n  im  .f)eiligtum 
gu  l^ören."  2)er  -Jempelpla^  mar  atfo  ber  beliebte  3iifQii"n6"funf^§ort 
für  t)a§  53oIf  unb  rourbe  auc^  nac^  ber  ^immelfal^rt  be§  §errn  oon 
feinen  Jüngern  oft  aufgefuc^t.  !^ene  5(ngabe  be§  Sufa§  braucht  bem 
9}larfu§'(Jüangenum  nidjt  §u  iinberfpred)en,  fonbern  mirb  e§  ergangen. 
ÜDIan  mirb  an  milbe  9{äd)te  unb  eine  3(broed)felung  im  91ad_)tlager 
3roifd)en  33ett)anten  unb  Ölberg  §u  benfen  [jaben.  —  ^n  ber  3ufunft= 
rebe  nimmt  ^efu§  an,  'i)a\^  bie  Seinigen  e§  erleben  roerben,  roie 
^erufalem  oon  Heerlagern  eingefreift  roerbe.  —  3)ie  Verleugnung  mirb 
fo  bargefteUt,  "Oa^i  ^Q\n§  beim  öat)nenfd)rei  fic^  umgebre^t  unb  *!]3etru§ 
angeblidt  ijabe.  Sie  f)atten  i^n  in  "Oa^  §au§  be§  öo^enpriefterS  f)inein= 
fü^rt.  6r  mirb  atfo  an  einem  auf  ben  öof  ^inau§gef)enben  g^enfter 
geftanben  ^aben.  g^ür  'oen  legten  2Ibfc^ieb  führte  ^efu§  fie  §inau§  bi§ 
nad)  33et(janien. 

®a§  Sufag'Goangelium  erroöf)nt  au§  ber  Umgebung  ein  ®orf 
(5mmau§,  (30  Stabien  =  ca.   11,5  km  oon  ^erufalem. 

'2;a§  0  i  e  r  t  e  G  o  a  n  g  e  I  i  u  m  mac^t  3lnbeutungen,  n}e(d)e  nur 
oon  einem  5lugengeugen  t)errü§ren  fönnen.  ^n  folc^en  §.  X.  neben« 
fäc^tit^en  5Ingaben  ift  g^arbe  unb  Tonfall  augenfd)einlid)  ec^t;  eingetne§ 
nid)t  nuf  ed)t,  fonbern  intim.  3-  ^-  ^^i  ^^i'  @efangennat)me  folgt 
Simon  '^^setrus  unb  ein  anberer  ^^ii^'^Ößr.  ^er  anbere  xjünger  ift  bem 
©o^enpriefter  betannt  unb  ge§t  mit  bem  (befangenen  hinein  in  ben 
'^^salaft  be§  §ot)enpriefter§,  roö^renb  '^-^^etrus  brausen  oor.  ber  Jür  bleibt. 
S)a6  oierte  ©oangelium  ift  'öa§  eingige,  roeldjes  tta^  Ä  i  b  r  o  n  t  a  I 
unb  ben  Z  e  x  ö)  53etf)e§ba  beim  S  c^  a  f  t  o  r  eriDäf)nt.  SBö^renb 
Sufas  ben  9iamen  ©et^femane  nid)t  bringt,  9Jtarfu§  unb  SJIattl^äuS  bie 
trtlic^feit  a(§  §of  ©et^femane  begeidjnen,  fprid)t  t)a§  oierte  ©oangelium 
oon  einem  ©arten.     „2)a  ^efus  foId;e§   gerebet  f)atte,  ging  er  hinaus 


Jerujalem  5ur  ^eit  G^itfti.  4J 

mit  feinen  ^^ünqern  über  ben  53ac^  ,5?ibron;  ba  max  ein  ©arten,  barein 
fling  ^efu0  unb  feine  ;3ünger.  ^uba§  aber,  ber  it)n  oerriet,  raußte  iiQn 
£xt  and),  benn  ^efu§  oerfammelte  fic^  oft  bafetbft  mit  feinen  Jüngern." 

2)ie  x'iuHerung  ^efu  Dor  bem  §o(}enpriefter:  id)  i)abQ  immer  i3ffentlirf) 
ge{et)rt  in  Sijnagoge  unb  Xempel,  unb  bie  5(uBerung  bes  ^sauhtg  (in 
feiner  'i^erteibigung  Dor  ^e(ir):  man  i)abe  i^n  meber  im  Xempel  noc^ 
in  ben  8i)nagogen  nod)  in  ber  ^tatit  Stufftanb  erregenb  betroffen, 
fprec^en  ausbrücflid)  oon  Synagogen  in  ^erufalem,  roa§  man 
o^nebies  für  bie  -öauptftabt  anneijmen  müßte. 

i^erufalem  ift  bie  Stätte,  t)a  man  anbeten  foH.  "Ser  llcmpel  ift 
in  46  .^a^ren  gebaut  roorben.  ^efus  roanbelt  im  Tempel  in  ber 
§alle  (5atomo§.  3)ie  ^^orgänge  im  "-^^raetorium  roerben  au§füf;r(icf) 
unb  lebenbig  ergätjlt.  ^efu§  ift  ^ineingefütjrt  roorben.  'Sie  anflagenben 
^uben  ge§en  nic^t  in  i>a§  3iegierung5gebäube  hinein,  um  fic^  nid)t  für 
"Oa^»  '*^^affa  gu  oerunreinigen.  Ser  ^|>rofurator  ge^t  groifd)en  ben  5ln= 
flägern  unb  bem  5(ngefragten  §in  unb  roieber.  (Snb(id)  läftt  er 
:3efum  §inau§fü^ren  unb  fe^t  fldj  auf  ha§  bema  ( „JRidjtftuIjI" )  auf 
einem  '4>(a^e,  ber  griec^ifc^  lithostroton,  §ebräifd)  gabbatha   ^eißl. 

Sie  Stätte  ber  ^treugigung  ift  na^e  bei  ber  Stabt.  „Sei  ber 
Stätte  roar  ein  ©arten,  unb  in  bem  ©arten  roar  ein  neue§  ©rab, 
in  roelc^eS  niemanb  je  gelegt  roar.  Satjin  legten  fie  ^efum  um  be§ 
5Küfttag§  mitten  ber  ^uben,  roeil  tiaß  ©rab  na^e  roar." 

^on  Sdtertümern  ift  erft  in  ber  5t  p  o  ft  e  I  g  e  f  rf)  i  d)  t  e  bie  9tebe. 
^••iNetrus  fagt  in  ber  ^sfingftprebigt:  ha^  ©rabmat  be§  *!^^atriard)en 
Saoib  ift  bei  un§  bi§  auf  biefen  lag.  —  See  l:empet§  gefd)iet)t 
oft  Grroät)nung.  Sie  ©emeinbegtieber  fommen  ba  täglich  ,5ufammen. 
Sie  SIpoftet  teuren  im  lempet.  SKieber  ^i3ren  roir  oon  ber  öatte 
Satomo§.  Sie  SJlenge  tauft  'öa  gu  i^nen  §ufammen.  Gin  Säumer 
roirb  tägtid)  an  ha§  fogenannte  \  d)  ö  n  e  X  o  x  be§  öeitigtums  gefegt. 
—  Sie  S3efagung  ^erufatems  t)at  ein  Sag  er,  gu  roetc^em  nom  lempett)of 
Stufen  führen,  oon  benen  ^|>autu§  §um  ^^otf  rebet.  X  ü  r  e  n  be§ 
lempet^ofe§  roerben  bei  einem  lUuftauf  gefc^toffen.  2Bie  ^etru§  au§ 
bem  ©efängnie  auf  rounberbare  3Beii'e  befreit  roirb,  paffiert  er  bie  erfte 
unb  bie  groeite  9Bad)e  unb  fommt  an  haB  e  i  f  e  r  n  e  Z  ox,  iiaQ  in  bie 
Stabt  füt)rt  unb  "Oas,  fid)  oon  fetbft  („automatifd)")  i3ffnet.  —  '^ttg  Crt 
ber  ^erfammtung  ber  5tnt)änger  ^efu  roirb  t)a§  ^  a  u  §  ber  9Ji  a  r  i  a, 
ber  9)lutter  be§  ^^o^anneS  9Jlarfu§,  genannt. 

Soroeit  bie  5(ngaben  ber  Goangetien. 

'^nx  bie  Crt5befd)retbung  einer  atten  Stabt  empfie^tt  e§  fid),  uon 
ber    ©egenroart    au§5uget)en    unb    bie    unferer  2tnfc^auung    gugängtidje 


42  ijenifalom  5ur  ^^eit  Gfirifti. 

natürliche  ^ejd)Qffenf)eil  äugruiibe  511  legen.  Dlögen  bie  ^al^rtaufenbe  — 
QUmäf)üd)er  93erfatt,  geroaltfame  3^'rftörung,  immer  neue  2;ätig!eit  ber 
9}knfd)en  —  oiele§  oeränbert  I;n6en  -  -  unb  es  ift  fc^roerlic^  ein  Drt 
in  ber  5öelt,  ber  mc[)r  erlitten  ptte  al§  ^erufnlem  —  bie  urfprüng- 
Iirf)en  Qüqe  loerben  bod)  erl)alten,  ober  !önnen,  lüo  fie  oeriüifdjt  finb, 
einigermaßen  roicberljergeftellt  roerben,  5umal  bei  einem  fo  jtarreu 
^oben  roie  ber  ^-elSgrunb  be§  jubäifdjen  A^^odjtanbeS. 

^ernfalem  i[t  eine  Stabt  auf  einem  'iöerge  unb  uon  33ergen  um= 
geben.  S)iefer  ©inbrurf  einer  S^ergftabt  im  ^erglanb  ift  ber  erfte  unb 
bleibenbe,  ja  üon  einer  fjunefjmenben  Starte,  gumal  für  ben,  ber  fid)  auf 
i^ren  §üge(n  unb  in  il)ren  Tälern  beroegt  unb  fie  nic^t  nur  oon  ben 
üerfd)iebenen  Stelten  an?>  mit  empfänglichen  klugen  aufnimmt,  fonbern 
ber  roieber  unb  roieber  Ijinauf-  unb  I^inabfdjreitenb  bie  ®igentümlid)feit 
unb  ©d)niicrigfeit  be§  ©elänbe§  geii)at)r  roirb. 

2)ie  Stabt  liegt  ungefötjr  eine  "iMertelftunbe  ijftlid)  ber  SSafferfc^eibe. 
ßroei  SSergoorfprünge  bilben  bie  DrtSIage.  ®iefe  §ügel  I^angen  nac^ 
Stlorben  mit  bem  .s^od)Ianb  gufammen  unb  roerben  nad)  Süben  burd^ 
tiefe  ^aleinfc^nitte  uon  ber  Umgebung,  im  5ütertum  auc§  uoneinanber 
gefonbert.  ®er  Söeftl^ügel  ift  breit  auSlabenb,  maffig,  i)'öi)ex  a(§  ber 
Dftt^ügel  unb  fübtid)  etinaS  roeiter  reid)enb.  ^er  Dft^ügel  ^at  gunäc^ft 
in  feinem  nörblict)en  ^eile  eine  fanfte  9}eigung§f(äd)e,  fällt  bann  unter 
ber  '^Uattform  be§  ^empelpla^e§  giemlic^  jät)  unb  fenft  fid)  ein  roenig 
roeft(id)  abbiegenb  unb  in  ^orm  einer  fd)malen,  fpi^en  S^^M^  ^^i^' 
laufenb  nad)  6iIoa  (640  m)  i)'mab.  S)er  Dftt)ügel  ^at  üier  ©r^ebungen: 
l.  aufjertjatb  ber  Stabt  bie  ^uppe  el-edhemije  (777  m).  2)er 
©raben  groifc^en  edhemije  unb  Stabtmauer  ift  fünftlic^.  2)ie§  §eigt 
ein  Wid  auf  ben  fenfred)ten  (2(^nitt  be§  ^^elfen,  auf  roeld)en  ein  ^eil 
ber  9brbmauer  aufgefetzt  ift;  2.  innert)alb  ber  ©tabt  i§r  3iorboftteiI 
(771  m),  haS  SJhdjammebaner^^iertel;  3.  bie  5elfenert)ebung  am  '^oxt)- 
ranbe  be§  Slempelpta^eS,  auf  roeld)er  bie  tür!ifd)e  Äafernc  ftet)t 
(750,3  m);  4.  ber  greifen  es-sachra  unter  ber  9Jtofc^ee  (744  m). 

5)er  §öt)en5ug  im  Dften  ber  ©tabt  gliebert  fic^  burcf)  flad)e 
©attelungen  in  brei  ober  oier  ^^erge  (740 — 818  m),  roetd)e  ^eute 
namentlidj  unterfc^ieben  roerben.  ®a§  %al,  iia§  biefe  §öt)en  oon  ber 
Stabt  trennt,  ba§  Dfttal,  beginnt  brausen  im  Storbroeften  berfelben  in 
ber  9Mt)e  ber  SSafferfc^eibe,  oerläuft  5unäd)ft  in  einer  fanften  SUuIbe 
in  füb  öft(id)er  9iidjtung  unb  biegt  ha,  roo  bie  Strafte  nac^  ""anäta  ha^ 
Xal  bur(^quert,  plö^li(^  im  red)ten  3öinfel  nad)  Süben  um,  fentt  fi(^ 
je  roeiter  je  mef)r  unb  oereinigt  fid)  mit  bem  onberen  §aupttal  oon 
.^erufalem    (oon    ber    'Biegung    bi§    gum    §iobbrunnen    ca.    2,5  km). 


3erufa[em  jur  ^eit  (f^rtfti.  43 

®ie§  %al,  ba§  (Sübtal,  beninnt  gletc^faßS  bei  ber  ^Safferfd^eibe 
roeftlid)  00m  ;^atta=2or,  üerläuft  in  einer  flad)en  93hilbe  gunädjft  füblirf), 
bann  öftli(^  unb  trifft  unterhalb  von  Siloa  mit  bem  Dfttal  5ufammen. 

9ln  biefer  Stelle  fommt  "oa^  mittlere  ober  ©tabttal  ^eran§,  ba§ 
üon  äffen  natürlid)en  3^9^"  ^^-'i'  Ortglage  am  meiften  oeränbcrt,  ja 
für  eine  ungenaue  58etrad;tung  unfenntlidj  geworben  i[t.  "^tufgefüfft 
üon  hen  Krümmern,  bie  bie  roieber^olte  unb  üöfiige  3e^ftöntng  au§ 
ben  ©iebelungen  auf  beiben  5(bpngen  gemad^t  l^at,  liegt  fein  urfprüng- 
üc^e§  ^ctt  6  bi§  27  m  unter  ber  gegenroärtigen  Dberf(äd;e.  ^ie 
§äufer,  bie  je^t  auf  bem  nörblid)en  2;eil  be§felben  fte^en,  erroerfen  ben 
5Infd)ein,  'Da}^  ber  SBeft^iige(  in  bie  Xempelarea  o^ne  Unterbrechung 
übergebe.  5tber  ber  aufmerfiame  53eobad)ter  nimmt  bie  Sinie  biefeS 
^ale§  beutlid)  lualjr,  3.  33.  oom  ^aö)  be§  ^^auIu§  ^ofpigeS  oor  bem 
'3)ama§fu§=^or.  2)ort  finft  e§  guerft  in  ber  §oi^fIäd)e,  nötjert  fic^ 
fübi3ft(id)  oerlaufenb  ber  9iorbroeftecfe  be§  ^empetpla^eg,  ftreic^t  bann 
loeftlid)  baoon,  um  gule^t  \äl)  nad)  Siloa  abgufaffen  (Sänge  be§  Saufe§ 
nid)t  gang  2  km). 

5_^on  9Jebentäfern  ift  am  meiften  bemerfbar  unb  für  bie  ®eid^id)te 
ber  Stabt  am  meiften  bemerfensroert  ein  anbere§  Stabttal:  bie  furge, 
aber  ei^ebem  tiefe,  nun  and)  i)erfd)üttete  Sdjtuc^t  ober  S^tinne,  meiere 
oon  SBeften  nac^  Dften,  oom  ^Jaffa-^oi^  in  ber  Sinie  be§  fogenannten 
sük  el-l)idär  ((Betreibemarft)  unb  tank  bäb  es-siJsele  (Äettentor= 
ftrafee)  nad)  bem  2;empe(pla^  gietjt  unb  mit  ftarfem  ©efäffe  in  ita^ 
mittlere  Stabttal  einmünbet.  S)ie  Setrad)tung  oom  '^ad)  be§  ©entral» 
I)oteI§  ift  ^ier .  le^rreid).  2)ie  §äufer,  bie  auf  bem  f)o^en  Sübranbe 
ber  ©c^tuc^t  (näc^fte  '^^araffelftraBc)  aufragen,  marfieren  biel'e  .Sinie, 
bie  ben  SBeftpgel  in  ben  9lorbroeftt)ügeI  unb  ben  (Sübroeftl^ügel  teilt. 

33i§^er  ift  oon  ben  §ügeln  unb  Tälern  nur  bie  pl^ijfifdje  53e= 
fd)affen§eit  ffiggiert,  aber  tia^,  loorunter  fie  in  ber  (Befd)ic^te  erfdjeinen, 
ber  9Jame,  nic^t  angegeben  roorben.  ®ie  Benennung  in  "Den  ©oangelien 
ift,  roie  mir  gefet)en  I)aben,  überau§  fpärtid).  ^empel(berg)  —  Ö(berg 
—  Äibron  —  ba§  ift  affe§,  aufeer  etioa  noc^  in  bem  ©eenna  ber  Serg^ 
prebigt  ein  9tnflang  an  ben  Flamen  be§  6übtat§,  ha§  im  2Uten 
SCeftament  ©e^innom  l^ei^t. 

5)ie  Sefc^reibung  ber  Ort§fage  ift  nid)t  au§  ^^ofep^uS  gefd)öpft, 
fonbern  unabt)ängig  oon  i^m  auf  Ö5runb  ber  gegenmärtigen  5lnjd)auung 
unb  ber  neueren  SReffungen  gemad)t.  ^l^ergleic^t  man  bamit  bie  93e= 
fc^reibung  be§  ^ofep^u§  unb  ^ält  man  fid;  hen  3uftanb  gu  5(nfang 
unferer  3Piti'^'^rtn'^f?  gegenroärtig,  inbem  man  bie  £d)uttauflagerung 
roegbenft  (Unlerfd)ieb  im  Stabttal  G  bi§  27  m,   Äibrontal  3  bi§  15  m), 


44  ^ieruialcm  5iir  Seh  (ilirifti. 

fo  finbct  man  eine  Übercinftimmunci,  bte  giim  ZqxI  bi§  auf  ben  5(u§briicf 
cjel)t.  "iBJaS  etma  abineic^t  ober  roiberfpric^t,  erfUirt  fid^  rooI)I  gum 
^eil  au§  ber  'i^eiic^ieben^eit  bev  örtlid)en  IHnfdjauung,  in  ber  er  auf= 
geroad)fen  i[t,  unb  bie  rair  mir  mül)[am  unb  nur  ungeföljr  erreid)en, 
gum  %e\l  nu§  bcm  3ii1'(^"^i»t'i^t)nnci  unb  ^ntereffe  feiner  S)arfteriun!:}. 
Ta  für  uno  bie  Stnbttäler  unb  bie  Skbentälc^cn  fo  gut  raie  oerfc^iüun- 
ben  finb  unb  bn  ber  (Sübüftfjügel  l^eute  nidjt  berooljnt  ift,  and)  bie  ^e= 
fiebelung  be§  Sübir)eftt)üget§  um  ein  33eträdjtüdje§,  ungefäf)r  um  bie 
§älfte,  nörbli(^  gurüdgeroidjen  ift,  fo  giel^t  fidj  für  unfere  33etrad)tung 
bie  ©üeberung  be§  Stabtboben§  in  'iffieftl^ügel  unb  Dftijügel  gufammen. 
^ofepIju§  roiU  einen  33egriff  geben  oon  ber  natürlidjen  ^eftigteit  unb 
ben  !ünftlidjen  $8efeftigungen  ber  ©tabt;  unb  er  befc^reibt  ben  33oben, 
infofern  er  bie  ^efeftigungen,  bie  9}lauern,  -liürme  unb  53urgen  trögt, 
gugleic^  infofern  fid)  bie  auf  biefem  33oben  n)ot)nenbe  33eDÖIferung  in 
brei  feinblidje  '^sarteien  fpattet.  -Sie  örtlid)en  j^ragen,  bie  über  bem 
Verlauf  be§  Krieges  entftel^en,  bleiben  l^ier  au^er  SSetrad^t. 

5)ie  Stabt  ift  auf  §roei  ."oügeln  erbaut.  S)er  eine  ift  —  fo  lauten 
bie  2öorte  be§  ^^ofepljug  —  oiel  ptjer  unb  ber  Sänge  (Söng§rid)tung) 
nad)  me^r  gerabe  ober  giemlid)  gerabe.  @r  trägt  bie  Dberftabt.  ©§ 
ift  ber  2BeftI;ügeI,  genauer  ber  Sübtöeft^ügel.  2)er  anbere  §ügel  ift 
gefrümmt,  im  @egenfa^  §u  jenem  (unb  inoljl  aud)  in  feiner  Sängg- 
rid)tung  gemeint)  fi(^e(fi3rmig  gebogen.  ®r  trägt  bie  U  n  t  e  r  ft  a  b  t  unb 
Ijeifjt  5(fra.  (?§  ift  ber  ©üboft^ügel  etroa  oon  ber  ©teße  über  ber 
9Jtaricngueöe  bi§  gu  Siloa.  ^t)m  gegenüber  ein  britter  §ügel,  oon 
-IJatur  niebriger  al§  Wva  unb  früher  burd)  eine  breite  Sd)(u(^t  getrennt. 
S)ie§  fann  mir  ber  ^empelberg  fein,  ^ür  5tfra  ergäbe  fid)  bann  eine 
fünfte  unb  fübüd^fte  erl)ebung  be§  Oft^ügetS.  ^ofepI)u§  fprid^t  aber 
baoon  roie  üou  einem  aItertümUd)en  3uftanb,  roe((^en  bie  §a§monäer 
geänbert  ptten.  ©ie  f)ätten  bie  §öt)e  üon  5tfra  abtragen  unb  bie 
(5d;Iud)t  ausfüllen  laffen,  um  eine  'i^erbinbung  mit  bem  !£empe(berg 
^ergufteflen,  fo  baß  oon  nun  an  ber  'Jempetberg  bie  Slfra  überragte. 
Gin  fotd)e§  umgefef)rte§  ^ö^enoer^ältniS  biefer  beiben  Gr^ebungen  be§ 
£)ftpgel§  ift  aber  nidjt  roat)rfd)einlid).  S^x>ax  miß  man  ©puren  eine§ 
Xa(e§  gefunben  t)aben,  ba§  über  ber  Sl^arienquefie  ben  Dftl^ügel  burd)= 
qiiert  §ätte.  5tber  roenn  —  roie  nac^  ben  9iadjrid)ten  be§  33ud)e§ 
Slel^emia  unb  nad^  ben  neueren  jJorfd)ungen  ni(^t  groeifell^aft  fein  fann  — 
bie  Saoibftabt  auf  bem  ©üboft^ügel  lag,  fo  ging  man  bereits  bei  ber 
©rüubung  be§  2;empel§  oon  ber  5)aoibftabt  gum  Tempel  t)inauf. 
®iefer  2öiberfprud)  befte^t  für  ^ofep^uS  nid)t,  ta  er  bie  2)aüibftabt 
auf    bem  3öeftt)üget  anfe^t,    unb    roürbe    i§n    felbft    bann   ebenforoenig 


3eruioIem  jur  3eit  G^rifti.  45 

brücfen,  ha  ber  SEÖeft^ügel  ausgefproc^enerma^en  ^ö^er  ift  al§  ber 
Xempelberg.  2Bie  bie  9iamen  Xanibsburg  unb  3ion  oon  bem  oüboft- 
pgel  imc^  bem  oübroeft^ügel  f)nbeu  roanbern  fönnen  unb  rote  biefer 
^rrtum  buidj  bie  ^a§rf)unberte  bis  in  bie  ueuefte  3^1*  fe]tgef)a(ten 
roorben  ift,  fann  ^ier  nic^t  erörtert  roerben.  "Xiefe  <^raqen  finb  für 
t)a§  ^^erufalem  (S§rifti  unerf)eb(ic^. 

'iöon  ben  §ö§en  nörblid)  ber  Stabt  nennt  ^ofepf)u§  bie  an  ber 
9lorbftraBe  liegenbe  Sfopus.  "Ser  ®eic^irf)tfc^reiber  gibt  itjre  C^iitfernnng 
Don  ber  Stabt  auf  fieben  Stabien  an,  b.  §.  beinat)e  1,4  km.  (?r 
rü§mt  ben  großartigen  "si^Iicf,  ben  man  non  bort  auf  bie  Stobt  unb 
ben  glängenben  Diiefenbau  bes  Tempels  tjat,  unb  tobt  bie  53e§eicf)nung 
8fopu§,  2öarte,  5(u§ficf)t  (helle  vue)  als  gutreffenb.  ^n  ber  ^at 
ift  ber  (finbrud  ber  Stabt  borl  oben  bebeutenb.  Xer  53eiurf)er,  ber 
f)eute  Don  Süftroeften  (^a^nf)of)  gur  Stabt  §inauffteigt,  ^at  5unäd)ft 
ben  5lnb(icf  einer  mittelalterlidjen  J^fte  ettua  oon  mäßiger  ©röBe  unb 
finbet  im  ^nnern  ber  Stabt,  in  engen  (Soffen  überall  in  roenigen 
9}linuten  oon  einem  (Jnbe  §um  anbern  fd)reitenb,  fteine  ^erpltniffe. 
@ef)en  roir  aber  gum  'Sama&fustor  I)inau5  burc^  bie  fd)öne,  grüne 
SRuIbe  bes  Shißbaumtales  in  großem  53ogen  ^um  Sfopu§,  fo  finb  roir 
überrafc^t  burd)  ha^  mächtige  93ilb,  haQ  ][&)  uns  auftut.  öier  roirb 
un§  ha^  roeft=i3ftlic^e  ''^^rofil  ber  Stabt  in  ber  Steigung  oom  Äibrontat 
nad)  ber  SBafferfc^eibe  i)'m  anfd)aulic^ ;  unb  faft  roie  eine  2(rt  (Eingebung 
bringt  bem  Sc^auenben  in  bie  Seele:  biefe  ragenbe  ^^efte  ift  bie  §aupt= 
ftabt  be§  Sanbes. 

'Sie  mittlere  6i3t)e,  ber  Clberg,  liegt  ber  2.taOt  oftroärt§  gegen= 
über  unb  ift  burd)  eine  tiefe  53-el6fd)Iud)t  mit  9lamen  Äebron  oon  \i)x 
getrennt,  ^ie  (Entfernung  non  ber  Stabt  beträgt  nadj  ^ofep§u§  fecf)§ 
Stabien,  roenig  über  1  km.  '^son  ben  33ergen  um  ^erufalem  ift  er  ber 
35erg,  ber  am  meiften  @efd)id)te  t)at.  2^ie  5tusfid)t  etroa  oom  mittleren 
Clbergroege,  oon  ber  Stätte  Dominus  fjevit,  ober  oon  ber  ^Verlängerung 
biefes  SCöeges  roeiter  oben  füb(id)  oom  ^Huffenturm  oerfe^t  ben  ^^efuc^er 
roo^I  am  leb^afteften  in  bie  3^*^  ^^Hi  gurüd.  Sie  ^orftellung  liegt 
fo  na§e  unb  roirb  burd)  bie  (foangelien  nat)egelegt:  <jefu§  ijabe  oon 
f)ier  mandjesmat  bie  Sonne  auf=  unb  untergeben  fet)en;  unb  f)ier  tfabe 
ber  .öeitanb  ber  2öelt  bem  G^arafter  unb  Sc^idfat  biefer  feltfamcn 
Stabt  mit  Hoffnung  unb  Sd)merä  nad)geionnen.  Sotdje  "sl^oriteßungen 
beroegen  ha§  (Bemüt;  unb  oielleic^t  fommt  f)ier  ftärfer  a(§  anberSroo 
äum  53en3ufetfein,  ha^  man  auf  bem  ©oben  fte^t,  ber  burd)  it)n  geroeif)t 
ift.  6ier  roirb  gugleid)  beutlid),  baB  bie  Stabt  ein  @efid)t  ^at,  roetc^eS 
ber  SSüfte    gugeroanbt  ift.     Söas  o^fus  oorausfagt:  e§  roerben  falfcf)e 


46  ^erulalem  jur  oi'it  *^"liviiti. 

iDtefimfie  fommcn,  unb  lüie  er  lunrnt:  luonn  fie  511  euc^  fagen  roerben, 
fiel^e  er  ift  in  ber  5öü[te,  fo  gef)et  nid)t  §inau§  —  ©rregung  fanatifd)er 
•iBoIfgleibenirfiaft  in  bcm  freien  roilben  Seben  ber  Söüfte  —  roirb  fic^ 
me^r  al§  einmal  erfüllt  ^aben.  ;v3of^P^"§  ergäf)!!  oon  einem  fal[d)en 
*'^Nropf)eten,  ber  unter  ^^elir  mit  großer  ©efolgic^aft  au§  ber  SOBüfte 
gefommen  fei,  um  fid^  nom  Ölberg  qu§  ber  ©tabt  §u  bemorfjtigen. 

2Benn  bie  Sonne  untergeht,  ift  e§  bamal§  roie  f)eute:  bie  Scf)atten, 
roeld)e  iia§  jubäijdje  §oc^lQnb  auf  'i>a§>  Öianbgebirge  bes  DftjorbanlanbeS 
roirft,  roac^fen  gufeljenbä  unb  Iöid)en  ben  ^artrofa  Söiberfc^ein  au§, 
ben  bie  Sonne,  nodj  eben  über  bem  ^origont,  ^eroorruft.  9hin  roirb 
ber  33(icf  ^inübergegogen  auf  bie  Stobt.  Ijn  "^^^  unueränberten  Sanb= 
fd)aftbilb  t>a§  tro§  aller  ^^ergänglicf)fcit  unb  'i^eränberung  menfd)Iicf)er 
Unternehmung  roefentlic^  unoeränberte  Stabtbilb.  'S^ies  Stabtbilb,  "öa^ 
bei  ^age  alg  eine  nad)  SBeften  anfteigenbe  ^äufermaffe  erfdjeint,  roirb 
nun  in  ber  53eleud)tung  ber  untergel)enben,  nidjt  met)r  fid)tbaren  Sonne 
in  eine  bunfle  SiIt)ouette  sufornmenge^ogen.  '3)arüber  ergebt  fid)  — 
um  ein  Q3eifpiel  au§  ber  ©egenroart  in  bie  35ergangent)eit  gurürfgu- 
tragen  —  ein  farbenprächtiger  §immet,  linfs  00m  '^^^ajaelturm  glut= 
rote  Strai^fen  unb  Streifen,  bie  fid)  roeiter  füblid)  oerbreitern,  red)t§ 
ein  breites  getbgrünes  ober  eigentümlich  ^eUgrünes  5öanb,  für  "Qa^  un§ 
färben  gum  'i^ergIeic^e  fe()Ien.  2(us  ber  SiIt)ouette  ragen  fctjarf  umriffen 
auf  bie  maffigen  geftungstürme,  bie  kuppeln  unb  Xürme  ber  @otte§= 
f)äufer.  S)amal§  al§  ber  ^^^rad^tbau  §erobe§  be§  ©roßen  ben  -tempel= 
pla^  fd^mürfte,  roar  "Das,  Wüt>  geroife  nocf)  großartiger. 

^n  ber  33efd)reibung  ber  römifd)en  Umroaflung  bei  ber  33elagerung 
ber  ©tobt  fagt  ^ofep^uS:  fie  i)abe  ben  Ölberg  nact)  Süben  bi§  §um 
Xaubenfelfen  umfaßt  foroie  ben  nahegelegenen  Öüget,  ber  ficE)  über  bem 
Zal  bei  ber  Siloaquellc  ert)ebt.  ®er  Saubenfelfen  roirb  f)eut5utage 
gebeutet  auf  bie  füblic^e  ''l^orfuppe  be§  Clberg§  mit  ben  ''^^ropt)eten- 
gräbern  ober  bem  fogenannten  fleinen  Sabyrint^.  3^^  Grflärung  be§ 
3tamen§  barf  man  t)iuroeifen  auf  gal^Ireic^e  Xaubenniftftätten  für  ben 
^'uttbebarf,  roie  roir  bergteic^en  in  einer  §öt)(e  roeiter  fübüc^  gefet)en 
^aben,  fleine  Söc^er  in  einer  9teit)e  nebeneinanber  üon  9Jlenfct)ent)anb 
unb  ber  öanb  erreict)bar  angebracht,  Si3ct)er,  in  bie  man  —  beiläufig  — 
^ieifegungsftätten  menfd)Iicf)er  3lfdjenrefte  I)ineinget)eimniBt  f)at.  5)er 
naf)egelegene  §ügel  über  bem  %al  bei  Sitoa  roäre  bann  ber  fpäter 
(^ulgata)  fogenannte  Q^erg  be§  5lrgerniffe§.  Q3on  ha  bog  bie 
Umroaüung  in  roeftüc^er  Diic^tung  ab  unb  ftieg  |inab  in§  %al  ber 
Quelle.  ®ann  ging  fie  bei  bem  ©rabmal  be§  §ot)enpriefter§  5(nania§ 
hinauf    unb    lief    über    ben  33erg,  roo  '^NompeiuS  gelagert  f)atte.     2)ie§ 


^entinlcm  jur  -^eit  (it)ri|"ti.  47 

roäre  ber  feit  bem  XIV.  :5af3rf)iinbert  fogenannte  Q3erg  be§  böfen 
9iate§  jüblicf)  uon  ber  otabt.  ^ie  Stngabe  uom  Sager  be§  %sompeiu§ 
erfcf)eint  nur  Ijter  unb  ift  in  ben  Srf)riflen  bes  :3ofep^u§  gang  Der- 
eingelt,  biefer  öügel  ijat  roofjl  am  roenigften  Sebeutung  für  bie  @e^ 
fd)irf)te  ber  Stabt  gefjabt. 

S3ei  ^ofepf)u§  fällt  Qerufalem  in  groei  ^auptteife  ouSeinanber: 
Stabt  unb  ^empet.  2Ba§  ber  (Stobt  i§re  öebeutung  gibt,  ift  nid)t  fo 
fe^r  '^^NOÜtif  ober  ^^olfsroirtfcfiaft.  ^öniglic^e  Stefibeng  ift  fie  nur  oier 
^a§rt)unberte  geroefen.  Unb  t)a^  ^^önigtum,  haQ  fpäter  frenibe  §erren, 
bie  Ferren  ber  SBelt,  über  "üa^  jübifd)e  ^olf  einem  fremben  (Befc^Ied^t 
gugeftanben  ^aben,  mar  feine  nationale  Sac^e.  Ser  Sempel  hingegen 
ift  oon  feiner  ©rünbung  bi§  gu  feiner  3ei1törung  "Da^  Heiligtum  nun 
nicE)t  b(oB  biefer  Stabt,  fonbern  balb  be§  gangen  Sanbe§,  unb  ni(^t  nur 
be§  gangen  Sanbe§,  fonbern  be§  gangen  f)ernac5mal§  in  ade  2öelt  ger= 
ftreuten  ^lso(fe§  geroefen.  ^n  biefer  überragenben  ^ebeutung  läßt  fic^ 
f)örf)ften§  nod)  bie  Stellung  931effa§  im  ^slam  oergleidjen.  "^n  ber 
@efc^ic{)te  oon  ^erufalem  erfd)eint,  roenn  man  fo  fagen  barf,  bie  Stabt 
me^r  al§  Stn^ang  be§  Heiligtums  benn  umgefe^rt.  ^ene§  auSeinanber^ 
faKen  oon  Stabt  unb  5;empel  ift  burd)  bie  örtlid)e  Sage  begünftigt. 
Unb  auc^  ^ier  fann  bie  gegenroörtige  2tnfrf)auung  ben  (Sinbrucf  be§ 
antiten  3uftanbe5  ^eroorrufen.  'Ser  baram  ift  etroa§  abfeit§  Iiegenbe§, 
im  (Sangen  bes  Stabtbilbes  burrf)au§  eine  Sarf)e  für  fic^.  2)iefer  roeite 
'^Uag  —  trogbem  bie  barauffte^enben  SJIofdjeen  nic^t  eben  fleine  ©e» 
bäube  finb  —  übermäd)tig  burrf)  ben  Ginbrurf  ber  5^af)(t)eit  unb  be§ 
Sc^roeigen§  mag,  roie  eine  5(rt  unfid^tbarer  5?ongentration  ber  @efrf)id)te 
anmuten. 

3unäc^ft  oon  Umfang  unb  ^efeftigung  ber  Stabt.  S)a§  ift 
bie  t^^rage  be§  9JlauerIauf§.  5}er  3Jtauern,  ber  Stabttore  gefd)ie[)t  in 
ben  (foangelien  nirgenb§  au§brüdlic^  Grroä^nung.  9(u$  biefem  ©runbe 
unb  roeit  für  bie  Klärung  biefer  topograpt^ifdjen  ©ingel^eiten  roeitere 
©rabungen  auf  bem  ^Beft^ügel  abgeroartet  roerben  muffen,  fann  e§ 
fid)  in  biefer  Sfigge  nur  um  Umriffe  ^anbeln.  f^ür  ha§  ^erufalem  ber 
©oangeüen  roirb  e§  met)r  auf  einen  Überblid  über  bie  Stabt,  i^re 
äuBeren  unb  inneren  ßuftänbe  al§  auf  ©ingelfragen  ber  f5^eftung§roerfe 
anfommen. 

®et)en  roir  auc^  t)ier  roieber  oon  ber  ©egenroart  au§.  ®er  (Srunb- 
riB  be§  heutigen  ^erufalem  ift  befannt.  5)ie  Dftmauer  unb  bie 
5öeftmauer  folgen  ben  §üge(ränbern.  Sinb  ha  Unteric^iebe  gegen 
ba§  Stitertum,  fo  finb  fie  fo  gering,  hah  man  fie  oernad)Iäffigen  fann. 
S;ie  heutige  Sübmauer  gef)t  mitten  über  ben  JHüden  be§  Sübroeft§üge(§. 


48  ^i^i'i'ialcin  äuv  -{eit  6f)ri|'ti. 

Ser  5aiif  bcr  au tifen  Gübmauer  ift  tiurd)  ©rabungen  feftgefteßt, 
lucnn  and)  über  boS  5llter  ber  (^uiibe  uon  33Ii|3  9Jletnung§r)erjd)ieben' 
Reiten  befielen.  ®r  folgte  bem  ©übranbe  be§  2öe]t^ügel§  unb  bem 
Dftranbe  be§  Oft^iigelS.  C£)er  Sauf  ber  DIorbmauer  ift  umftritteu. 
Sidjerlid)  l)at  bie  and)  uou  3'-''l^'P()ii§  '"^ie  eiu  (^ngeuuame  fogeuauute 
alte  9Jlauor,  b.  l).  biejemge,  roeld)e  feit  ber  3^^^  ber  Äöuige  bie 
Stabt  nad)  ^Jorbeu  abfd)rüf5,  auf  bem  Sübranbe  ber  raeftöftlidjen  Stabt= 
fd)lud)t  (^affator  bt§  ^empelplat^l  geftaubeu.  2)ie  je^ige  Siorbmauer 
folgt  roaljrfdjeiulidj  ber  Siuie  ber  jüugfteu  Storbmauer,  ber  fogenauuteu 
5lgrippamauer  au§  ber  Wiüq  be§  erfteu  ^a^r^unberte  u.  6^r.,  loeldje 
für  bie  S^'ü  (Sl^rifti  uidjt  iu  ^Jrage  tommt.  ß'oifdjeu  ber  alten  9)tauer 
unb  ber  5lgrippamauer  i}at  e§  eine  anbere  ober  5  lo  e  i  t  e  9Jt  a  u  e  r 
gegeben,  ^ei  einem  @ang  um  bie  je^ige  ©tabtmauer  Ijat  fid^  mir  er= 
geben  für  bie  Oftfeite  13  9}linuten,  für  bie  (Sübfeite  17,  für  bie  9Beft= 
feite  18,  für  bie  ^{orbfeite  17  3}linuten.  Siefe  3'^§fP"  fi"^  5ufammen= 
geääf)It  au§  ben  fleineren  Entfernungen  än)ifd)en  9Jlauereden,  äJlauer» 
üorfprüngen  unb  3:;oren  unb  finb  bei  i^rer  3ufcifligfeit  oon  einer  über- 
rafd)enben  '^Naraflele.  ^m  gangen  atfo  eine  Stunbe,  iia§>  mürbe  ungefät)r 
5  km  Umfang  bebeuten.  Ungefäf)r  roirb  bie§  auc^  ber  Umfang  ber 
6tabt  in  ber  3eit  ^efu  geroefen  fein.  SMmlid)  roa§  t)a§  ummauerte 
S03eid)bilb  ber  Stabt  bamalS  im  ©üben  me^r  gehabt  ^at  al§  l^eute,  i\at 
ungefät)r  ha^  t)eutige  im  9brben  me^r  al§  baSjenige,  "oa^  für  bie  3^it 
^efu  angune^men  ift.  S)a§  2Beid)bi(b  ift  ^eute  gegen  bamal§  oon 
Süben  nac^  Sbrben  oerfd)oben. 

5)er  Sauf  ber  alten  Stabtmauer  mar  nad)  ^ofept)u§  biefer: 
9brbfeite:  Slnfang  §ipplfu§turm  —  3er)fto§  —  3^at^au§  —  ®nbe 
Söeft^afle  be§  C^eiligtumS.  Söeftfeite:  5Infang  §ippifu§  —  ^stat^  Sefu 
ober  53et(;fo  —  offener  Zox.  Sübfeite:  offener  ^or  —  ©itoa.  Dft= 
feite :  Siloa  —  Satomong  ^eid^  —  Dp^Ia  —  Dft^afle  be§  §ei(igtum§. 
^on  biefen  ®aten  finb  nur  §ippifu§,  ©iloa  unb  bie  Xempel^affen  fid)er 
ober  §iemlid)  fieser  angufe^en.  2)ie  übrigen,  fonft  nid)t  befannt,  bienen 
nic^t  ben  9J}auerIauf  gu  beftimmen,  fonbern  werben  burc^  benfelben 
beftimint  ober  maE)rfd^einIi(^  gemacht,  ^oxab  aber  bie  9lad)rid^ten  be§ 
^ofep^uS  über  bie  SJIauer.  S)ie  Efle  roirb  babei  einem  falben  9Jleter 
g(eid)  angenommen.  5tl§  33eifpiel  oon  9Jtauerbau,  atterbingS  üon  ber 
nörblid)ften  ober  fogenannten  31grippamauer,  gibt  er  folgenbe  SDIa^e: 
5)ie  SJlauer  fei  au§  blöden  oon  lO  m  Sänge  unb  5  m  breite  gefügt. 
(Sie  fei  5  m  bid  geroefen  unb  10  m  f)od).  Sogu  nod)  33ruftroe]^ren 
üon  1  m  unb  3innen  oon  1,50  m  §ötje.  ©0  iia^  fic^  eine  @efamt= 
t)ö^e  oon  li!,50  m   ergeben  roürbe.     5)ie§  tann  bie  je^ige  9)tauer  au§ 


^erufalcm  jur  3eit  ß^riflt.  49 

ber  3^it  SolimanS  1540  n.  (5^r.  anfrf)aulid)  mad)en,  bie  uncjefäfir 
biefelbe  §ö§e  f)at.  Sßenn  auc^,  roie  ^ofep§u§  betont,  biefe  fpätcre 
SJIauer  befonber§  ftarf  t)ergefte(It  roar  raegeii  ber  Dffent)eit  unb  2lngreif= 
barfeit  bes  nörbüc^en  (Se(änbe§,  fo  roerbeu  foiüot)!  roaS  bie  (Sröfje  ber 
iölöcfe  al§  bie  §ö§e  unb  2)icfe  ber  SJlauer  anlangt,  roenn  fd;on  uiel 
geringere,  jo  bo(^  immer  no(^  ftattlic^e  9}laöe  für  bie  anberen  9Jlauern 
angenommen  roerben  fönnen,  mie  ber  5htgenfd)ein  bei  ber  5?Iagemauer 
beftätigt. 

S)ie  9)tauer  rourbe  überragt  uon  uierecfigen  türmen  (10  ni  breit 
nnb  10  m  ^od))  in  ^ilbftänben  uon  100  m.  2)ie  Steine  unb  t)a^ 
©efüge  Ratten  bem  SQIauerroerf  be§  3;empe(§  nichts  nad)gegeben.  Über 
bem  10  Ol  f)o^en  maifiuen  ©runbftocf  ber  Xürme  befanben  \\d)  prödjtige 
(äemäc^er,  barüber  (Sötterräume  mit  33epltern  gur  5lufna^me  be§ 
D^egenroafferä  unb  bequemen  ^reppenanlagen.  Stuf  ber  atten  9Jlauer 
mareu  fec^gig  foldjer  Xürme  uerteilt.  S)ie)e  33efeftigungen  f)at  Xitu§ 
afle  nieberbrennen  ober  fcf)Ieifen  laffen  mit  2{u§naf)me  ber  roeit(id)en 
Strerfe  ber  atten  SJlauer  unb  ber  brei  ^ürme  an  ber  3brbroe[tecfe  ber- 
felben.  §erobe§  ber  ©roße  t)at  fie  bauen  laffen  unb  bamit  ben  „brei 
tiebften  ''^serfonen",  bem  ^-öruber,  ber  g^rau  unb  bem  ^-reunbe  ein  S)enf= 
mal  gefegt,  inbem  er  fie  narf)  i^nen  '^  ^  a  f  a  e  t ,  9Jl  a  r  i  a  m  n  e  unb 
§ippifu^  genannt  i)at.  ^itu§  ^at  bie  brei  Xürme  fte{)en  laffen,  um 
ber  9lact)roett  gu  geigen,  roa§  für  eine  ftarf  befeftigte  Stabt  bie  tapfer» 
feit  ber  9iömer  überroöltigt  i)at.  9lac^  bem  Söortlaut  be§  ^ofeptju§ 
loaren  bie  brei  Xürme  in  einer  Steige  in  ber  alten  931auer  gebaut,  an= 
fangenb  mit  bem  §ippifu§  af§  bem  äufeerften  ober  roeftlid)ften.  ^ie§ 
mürbe  auf  eine  (Stelle  an  ber  Slorbmeftecfe  ber  3itabefle  bid)t  beim 
^affator  führen,  etroa  "oa,  roo  fid)  aud)  t)eute  in  ber  5üißenmauer  ein 
2;urm  ergebt. 

2;er  §ippifu§  mar  oieredig,  12,5  m  breit  unb  ebenfo  lang, 
15  m  ^oc^  unb  maffio.  Über  biefem  @orfe(  mar  ein  10  m  f)of)er 
$8ef)ä(ter  gur  5tufna^me  be§  9tegenroaffer§,  barüber  ein  12,5  ni  i)ol)e§ 
©eböube  für  $öof)nräume,  barüber  :2:ürmd)en  (1  m)  unb  SSruftme^ren 
(1,5  m),  ©efamt^ö^e  be§  A^ippifug  40  m. 

5)er  ^s^afael  mar  20  m  lang  unb  ebenfo  breit,  fein  maffioer 
Unterbau  20  m  t)od).  Über  bem  Sodet  tief  eine  5  m  t)0^e  ©alerie 
mit  5)ruftiöe^ren  unb  ^oriprüugen.  ^i^arin  ert)o6  fid)  ein  :5:urm,  ber 
in  ^:^runfgemäc^er  abgeteilt  unb  mit  einem  Saberaum  oerfe^en  mar. 
3)iefer  :2urm  mar  noc^  reid)er  al§  ber  öippifuS  mit  Xürmd)en  unb 
3innen  gefrönt.  45  m  t)od)  mar  ber  ^^.^tiafaet,  ber  t)öc^[te  ber  Xürme 
üon  ^erufatem.     ^ofep^ug    rü^mt    i^m  ba§  2lu§fe^en  eine§  föniglic^en 

^aläfttnaja^rbuc^  Vll. 


50  Sei^ufölem  3111-  ö5cit  (ifirifft. 

Sd)toffeö  iiad)  uul)  ucriileidjt  iljii  mit  bcm  Seud)ttiirm  auf  ^^s^ariiS  uor 
Stleranbrien,  beit  er  jebod)  an  Umfang  übertroffen  tjübe.  '^e'Ocm  33e= 
furf)cr  üon  ^crufalcm  fällt  Ijeutc  ein  "Jnrm  auf,  ber  raie  ein  geroaltiger 
Stcinblocf  auf  einer  grabenum^ogencn  'ööfd^ung  an  ber  9lorboftecfe  ber 
3itabefle  aufragt.  ^)lan  nennt  itjn  iiQU  2;aüib§turm  auf  ©runb  ber 
irrigen  auf  ^ofep^uS  gurürfge^enben  '>-l^orftefIuug,  roeldje  firf)  nirf)t  genug 
tun  fann,  "Oa^  5tnbenfen  an  ben  ödbenfönig  bes  iübifd)en  '-iNoIfeS  §u 
er()alten  unb  feinen  9Jamen  auf  Stätten  be§  Sübiueftf)ügel§  gu  t)äufen: 
®aöib§burg,  SaDibSturm,  Saüibsftraße,  ®aüibstor,  'SaüibSgrab,  eine 
ungeirf)td)tlid)e  ^etrac^tungSineife,  in  roelc^er  aber  bie  ©röße  bes  9Jlanne§ 
fortiuirft.  Ser  ^urm  ift  red)tedig,  21,4  m  lang  unb  17  m  breit  unb 
in  feinem  maffioen  Xeil  20  m  f)od),  bie  erfteren  SJIa^e  beinal^e,  ba§ 
letztere  genau  loie  beim  "^U^afael  bes  ^oiept)U§.  ®ie  Cuabern  finb 
Stetnroürfel  ( 1,25  m),  geräubert  unb  oljue  SJlörtet  gefügt.  S)a§  9}lauer= 
roerf  auf  bem  3ocfeI  ift  mittelalterlid^e  Slrbeit  an  ©tette  be§  l^erobia» 
nifc^en  •'^Nrad)tbaue§,  ber  bei  ber  Ginna^me  oon  ^erufalem  burd)  bie 
'3tömer  uom  ^euer  gerftört  roorben  ift.  Sofern  ■  eine  @eroiBt)eit  o^ne 
inic^rift(id)e  Urfunbe  gu  erlangen  ift,  roirb  Sage,  93laterial  unb  5JtaBe 
bie  ©leic^fe^ung  be§  S)aDib§turme§  mit  bem  '^^^afael  be§  ^ofep^u§  ge= 
niigenb  bemeifen.  Sann  fte^t  in  bem  2öerfe  öerobes  be§  63roBen  über 
bem  O^rbbobcn  ertjalten  ein  guteS  ^-i^eifpiet  antifer  ^^erufatemer  ^^auroeife 
unb  äugleic^  ein  S^M^  aii§  ^^^  Xagen  Qefu  uor  un§,  unb  e§  bebarf 
feines  2öorte§  roeiter.  luie  einbrürflidj  biefer  JHeft  irbifc^er  5Jlad)t  auä) 
für  eine  mäßige  f)iftorifdje  "VUjantafie  fein  muß. 

S;er  britte  Xurm  9Jlariamne  mar  in  feiner  33afi§  10  m  lang, 
10  m  breit  unb  10  m  [pd),  maffio,  unb  t)atte  eine  @efamtt)öt)e  uon 
27,5  m.  2;ie  5öoIjnräume  in  ben  oberen  Stodroerfen  roaren  mannig* 
faltiger  unb  foftbarer  al^  in  ben  anberen  türmen.  5)a  er  audj  in  ber 
alten  9J]auer  geftanben  f)aben  foü,  luirb  er  ber  i3ftüd)fte  geroefen  fein 
unb  alfo  bie  9Jorboftede  ber  ^erobesburg  gcbilbet  l^aben.  Diefte  finb 
bi§  je^t  nid)t  gefunben  roorben. 

S)ie  SBeftmauer  ging  gleid)fall§  uom  ^ippifus  au§  unb  reichte  ber 
Sinie  ber  jegigen  folgenb,  aber  um  beinaf)e  bie  Sänge  ber  je^igen  über 
fie  f)inau§  bi§  gu  ber  Sübroeftede  ber  alten  3tabt,  bie  burc^  bie  Slug« 
grabungen  üon  9Jlaub§Ieij  1874  §roif(^en  ber  englifd)en  8(^ule  unb  bem 
beutfd)=englifc^en  3^riebt)of  nad)geroiefen  roorben  ift.  2hif  einer  Stred'e  oon 
mel)r  a(§  100  m  mar  ber  Reifen  §u  fteilen  2öet)rle^nen  unb  gu  türm- 
äljnlic^en  53aftionen  behauen. 

S)ie  (Sübmauer  ging  bann  in  gicmüd;  geraber,  ein  roenig  füböftlic^er 
Sinie  gum  Siloateic^    unb    außen  um  benfetben  t)erum.     '!i>on    if)r    l^at 


Serufolem  ^ur  S^^i  G^rifti.  5| 

53liB  im  3(uftrQg  bes  engliirf)en  "H^alämnauereine;  1894 — 1897  bebeutenbe 
^Jtefte  aufgebecft.  -Sie  ^-i>erfd)ieben(3oit  im  Saufe  ber  je^igen  unt)  ber 
antifen  oübmauer  ift  auffattenb.  '3)ie  je^ige  umfc^üeBt  nur  etroa  bie 
•Öälfte  bes  SübtucftfjügelS.  3Sie  bereits  gefagt,  i)at  'Jitus  üon  ber 
gangen  UmiDaflung  nur  bie  roe[tlid)e  3trecfe  füblic^  oom  ^ippifus  fte^en 
lallen,  al^  Stiigpunft  für  iia^  römifc^e  Heerlager.  SBilfon  öermutet, 
bie  genüge  Sübmaucr  folge  ber  Sübgrenge  bes  legionären  2ager§ 
70 — 132  n.  6§r.  unb  überfc^reite  "öa^  ^taWal  in  ber  Sinie  ber  Stabt 
5(elia  be§  §abrian.  Sie§  raar  and)  ber  füblic^e  2lbfdjIuB  be§  ^erufalem 
ber  ^reugfa^rer  unb  ift  e§  bi§  auf  ben  heutigen  ^ag  geblieben. 

^Non  ber  iübltrf)en  Cftmauer  finb  JHei'te  burc^  SSarren  18G9  unb 
burc^  @utf)e  1881  aufgebecft  roorben.  Sie  folgte  genau  bem  Cftranbe 
be§  Oftf)üge(§.  '3)ie  äJlauerftrecfe  2öarren§  ftö^t  an  bie  Süboftecfe  be§ 
liaram  an. 

.^ofepfjuö  unter! d)eibet  fünf  Stabtteite:  Cberftabt,  Unterftabt, 
^  e  m  p  e  I  b  e g  i r  f ,  '-l^  o  r  ft a  b  t,  9J e  u  ft  a b  t  ober  Q3eäet§a.  5)ie  Oberftabt 
auf  bem  Sübroeftf)üge(  unb  feinen  ^erraffen,  unb  bie  Unterftabt  auf 
bem  SüboftE)ügeI  unb  ben  5Ib§ängen  be§  3tabttal§,  beibe  umfc^Ioffen 
burrf)  ben  foeben  befdjrrebenen  9JlauerIauf :  ^a^  mar  bie  5Utftabt  ^erufatem 
bereits  unter  hen  früheren  Königen  unb  fo  and)  gur  36tt  ^efu.  Unb 
id)on  unter  ben  fpäteren  Königen  mar  bie  3tabt  über  ben  i)ftlic^en  2:ei( 
ber  Slorbmauer,  alfo  im  Saufe  bes  3tabttaleö  bie  Seiten  ober  9tbf)änge 
beSfelben  f)inaufgeroarf)fen.  (5§  mar  iia§'  natürliche,  baf3  bie  neue  (5iebe= 
tung  gunäcf)ft  ben  redjten  3öinfel  groildjen  ber  alten  SJorbmauer  unb  ber 
SBeftmauer  bes  Xempelplage§  beberfte.  ^ie  DJluIbe  im  oberen  ^eit  bes 
3tabttale§  !onnte  roo§(  al§  SJlörfer  begeic^net  roerben.  3o  roirb  ber 
5hi§brucE  be§  3^P§Q"]«  oon  biefer  ^i>orftabt  gemeint  fein.  '2xe  Um- 
roaflung  ber  '^-Borftabt  roirb  öiefia  3ugeid)rieben.  (^§  ift  bie  anbere  ober 
groeite  9Jlauer  oon  ^erufatem  nadj  ber  9ieberoeife  be§  ^ofepI;u§. 
Über  ben  Sauf  berfelben  ift  am  meiften  Streit,  dlad)  ^oiepf)U§  begann 
fie  bei  einem  Xox  namens  genath  „(Bartentor"  in  ber  erften  9)lauer 
unb  lief  in  einem  53ogen  bis  §ur  ^Intonia.  'Ser  eine  (?nbpunft  ift  alfo 
fieser:  bie  9iorbroeftede  bes  XempelpIageS.  Über  'Oen  anbercn  ift  bie 
Unbefangenf)eit  ber  5ovid)ung  burc^  bie  Vorurteile  betreffs  ©otgat^a 
getrübt  roorben.  ^ie  einen  fegen  bas  ©artentor  ungefähr  in  ber  93Utte 
ber  alten  SJorbmauer  an,  anbere  groifc^en  "Oen  Xürmen  6erobe§  be§ 
(Broten.  Unter  ben  legieren  §ief)en  bie  einen  ben  Mauerlauf  fo,  bafj 
bie  (Brabesfirdje  brauf5en  bleibt,  bie  anberen  fo,  t>a\i  fie  eingefc^Ioffen 
roirb.  ijene  3eidjnung  ((Brabesfird)e  aui5ert)alb)  f)at  aber  fo  oiele  rec{)te 
aöinfet    unb    fo    oiele    furg    abgefegten  SJIauerteile    sroifc^cn    benfelben, 

4* 


52  ^seniialom  3111-  ;-{eit  G^rifti. 

büß  ein  (^inörucf  non  ilünftclei  cutftcljt,  lucldjc  bic  Stnte  dou  Dornfjerein 
iiniüal)rid)einlid)  madjt.  (?•§  ift  sroar  mißlidj,  allein  auf  ©runb  ber 
9ieberaeije  58en)ei§  311  fiUjvcn.  5lber  roürbe  ^ofep^uS,  ber  bie  alte 
Slorbmauer  imb  bie  3iU'[tmaiicr  beim  ^^ippifus  bec]innen  läfet,  ni(^t  anä) 
üon  ben  Xürmen  alo  ^tufang  ber  sraeiten  9Jlauer  gefprodjen  l^aben, 
roeiin  bie§  feine  9)kinung  war,  ftatt  oon  einem  oor^er  nid)t  ermähnten 
unb  nid^t  mljQX  beftimmten  ^or  genath  5hi§gang  ^u  nehmen?  ferner: 
für  bie  a(te  Siingmauer  gibt  er  bei  gleid^en  '^Ibftänben  fedjgig  Sürme, 
für  bie  groeite  üierge^n  an.  ^ie  groeite  roirb  bann  ungefähr  ein  uiertel 
fü  lang  als  bie  a(te  ^Ttingmauer  geroefen  fein.  Samit  roürbe  man,  um  ben 
üon  ;^ofep^u§  erroäljntcn  ^ogen  uon  ber  5lntonia  uad)  ber  alten  9brb= 
mauer  l^in  auszuführen,  von  ber  S^orbroeftedfe  be§  ^empelpla^e§  nur 
etroa  bi§  §ur  93litte  ber  alten  9lorbmauer  fommen.  —  S)ie  ^a&)2  ift 
nid)t  fprud)reif.  Ilnb  roenn  irgenbroo  roirb  f)ier  bie  ®ntfd)eibung  oon 
roeiteren  (Brabungsergebniffen  abijängig  gemacht  roerben  muffen.^ 

93ei  Sebgeiten  Qefu  ift  bie  ^efiebelung  be§  (3elänbe§  im  9?orben 
ber  Stabt  fortgefdiritten,  fo  'oa^  ein  ^a^rge^nt  nac^  feinem  Xobe  ^a§ 
58ebürfni$  nad)  einer  neuen  S)lauer,  ber  b  r  i  1 1  e  n  ,  ^eroortrat.  ^iefe 
SJiauer  ift  oon  5Igrippa  I  (41 — 44)  begonnen,  aber  erft  groei  ^a^rge^nte 
fpäter  oor  bem  Stusbrud)  beö  .Krieges  oofienbet  roorben.  "Xer  neue 
Stabtteil  lag  auf  ber  groeiten  (frtjebung  bee  Cfttjügels  nac^  ber  (BUeberung, 
roe(d)e  für  bie  alte  ^e'ü  beutlic^er  roar  unb  oben  befdjrieben  roorben 
ift,  im  ^lorben  be§  Xempelpla^e§  ber  5tntonia  gegenüber.  5)er  ©tabt= 
teil  befam  ben  91amen  S  e  5  e  1 1)  a.  ^ofept)u§  überfe^t  "üa^  SBort  mit 
Äainopolig  „9Jeuftabt".  9leuere  erflören  e§  au§  bei  zetä  =  Dlioen- 
Raufen  ober  beza'tä  „2Ibfd)nitt".^  5tamät)Iic^  tjat  fid)  biefe  9ieuftabt 
roeftüd)  üor  ber  Q5orftabt  bi§  gum  §ippifu§  ausgebe^nt.  (So  roirb  ber 
5(u5brurf  be§  ^ofepljus  untere  9t  e  u  ft  a  b  t  oerftänblic^.  3öie  ber 
Unterftabt  auf  bem  (3üboftf)ügeI  bie  Dberftabt  auf  bem  Sübroeft^ügel 
entfprad),  fo  entfprad)  ber  unteren  9ieuftabt  auf  bem  9lorboft^ügeI  eine 
obere  9ieuftabt  auf  bem  Sübroeftf)üget  (barin  ^eute  bie  @rabe§fir(^e 
unb  bas  gried)ifd)e  '■■^atriardjat. ) 

2öä§renb  ta§  Sllte  3:eftament  ungefähr  ein  5)u^enb  ©  t  a  b  1 1 0  r  e 
mit  9iamen  erroäE)nt  unb  bie  Ijeutige  9Jlauer  fieben  Xore  ^at  (im  5öeften 
ein§,  im  9brben  früher  jroei,  neuerbingS  nod)  ein  brittes,  im  Often 
ein§,  im  Süben  groei),  nennen  bie  ©oangelien  {"Oa^  oierte  ©oangelium) 


'  ^^gl.  Salman  PJB  1906,  S.  23,  Stppel  PJB  1907,  S.  25  ff.  unb    bie  «Plane 
boit  ^eruialem  PJB  1906,  3.  24,  1907  ©.  59. 

*  S.  2;alninn,  Temple  Dictionary  of  the  Bible,  9(rtifel  ^ciufalcni. 


^evuialem  wv  3eit  dfiriftt.  53 

nur  ein  Xox  mit  91amen:  'öa§'  3  c^  a  f  t  0  r.  ?Jlan  nimmt  e§  in  ber 
Slorömauer  bes  Jempelptages  unroeit  ber  Stntonia  an  auf  ©runb  bcr 
9iad)ncf)ten  bes  ^uc^es  3{et)emia.  ^on  ben  Xoren  ber  5IItltabt  nennt 
^o)ept)u§  nur  tia^  Xor  Genath  Oforbmauer)  unb  "Qa^  offener  Zox 
(SübiDefterfe).  Sonft  fpricf)t  er  nur  im  atigemeinen  öon  ben  Xoren: 
man  ijffnet  fie  bem  ^einbe  ober  man  get)t  nor  bie  Stabttore  f)inau§. 
Cber  er  beftimmt  fie  nac^  it)rer  Sage.  2Bie  bie  SJlauertäufe  unb  bie 
StraBengüge  im  gangen  genommen  biefelbe  ^lic^tung  bet;alten  t)a5en 
unb  bei  ber  Eigenart  bes  ©etänbeö  betjatten  mußten,  fo  merben  auc^ 
bie  '.?(u§=  ober  Gingänge  ber  3tabt  immer  biefelbe  ober  ungefQt)r  biefelbe 
Stelle  gehabt  ^aben.  ^a  um  tia§  Stabttat  in  bie  3tabt  eintritt  unb 
tia,  roo  e§  austritt,  lia  roo  bie  norbfüblidjen  unb  roeftöftli(i)en  §aupt= 
ftrafeen  ber  Stabt  beginnen  unb  enbigen,  finb  fe(bftüerftänblicf)  auc^  bie 
Stabttore  geroefen.  2öo  iia§  2öeid)bilb  fid)  oerfcboben  §at,  braud)t 
man  nur  jene  natürlicfien  unb  fünftUc^en  i^inien  gu  oerläugern  ober 
'•t>ararielen  bagu  gu  3iet)en. 

^er  (}=rembe,  ber  ^erufalem  fenneu  lernen  rooftte  ober  ber  über 
it)re  3uftänbe  53erid)t  gu  erftatten  t)atte,  roie  ?JeapoIitanu&,  ber  Tribun 
bee  Geftius,  burcfiroanberte  bie  3tabt  bis  nacf)  Sitoa  i)inab  unb  ftieg 
bann  gum  Heiligtum  f)inauf.  ^as  innere  ber  3tabt  bot  ungefähr 
basfelbe  Silb  roie  ^eute:  fdjmale  Straßen,  genauer  enge  ©äffen,  bie 
"Qa,  roo  fie  fic^  bie  5Ib^änge  f)inabäief)en,  ein  ftarfes  ©eföUe  t)aben  unb 
be§t)alb  treppenartig  abgeftuft  finb.  33reite  au§  bem  ^^elfen  gef)auene 
l:reppenftufen  finb  auf  bem  Cfttjügcl  gefunben  roorben.  Sie  reid)en  in 
bie  Dord)riftIic^e  Qdt  gurücf.  Cber  bie  Straßen  roaren  mit  ben  ^erraffen 
ber  3tbpnge  gleid)(aufenb,  roas  bereits  bie  3üten  an  bie  antiten  ^t^eater 
erinnert  t)at.  ^f)re  öauptrtdjtung  mar  roie  ^eute  oon  9lorben  nad) 
Süben,  oon  bem  (Eintritt  ber  §od)(anbftra6e  (oon  ©aliläa,  Samaria, 
Sid)em  t)er)  ober  oon  heften  nac^  Cften  nac^  bem  ^empelptat^  t)in. 
^n  ben  'i^orftäbten  roerben  Sßoümärfte,  Äleibermärtte,  .öolgmärfte, 
Sd)mieberoerfftätten  erroä§nt.  ^n  ber  ^^tttftabt  roerben  bergleid)en  53a3are 
ober  Suf,  roie  fie  ^eute  t)eißen,  natürlich  ebenfalls  oort)anben  geroefen 
fein  für  bie  (?rforberniffe  be§  '^Itttaglebens :  ^Beigen  üon  hiin  (gelbem 
unb  Xi3rfern  ber  Umgebung,  53rotf(aben  unb  .^ud)en,  öüljner  unb  Sd)afe 
a(§  Sd)(ac^toief),  (Semüfe  aus  bem  5tibrontaI.  2)ie  ^äd)er  ber  §äufer 
roaren  f(ad).  „5öer  auf  bem  5)ad;e  ift,  ber  fteige  nic^t  ^ernieber  in§ 
§au§  unb  gelje  nid)t  ()inein,  etroas  aus  feinem  Öaufe  gu  ^olen",  roarnt 
^efus  in  ber  großen  9tebe  über  bie  fommenben  Äataftropt)en.  5)ie 
Käufer  felbft  in  i^rer  53auart  nad)  innen  gerichtet,  in  ben  l)lui3enroänben 
roenig  ober  gar  nid^t  gegliebert,    mit  roenigen  J-enftergittern  ober    gang 


54  ^scnifalem  jitr  o^it  Cfirtftt. 

fenfterlo'5.  IHiid^  bic§  roie  Tjeute.  2)te  (Baffen  utelfad^  überbaut,  fo  ta^ 
fie  einen  öüftern  ©inbrucf  mad)en.  5)a§  SSefje,  öa§  ^efu§  über  bie 
(Stobt  ruft,  Ijat  eine  furd)tbare  ©rfüHung  befommen.  5)ie  Slöte,  bie 
^erufalem,  f)ernad;mal§  belagert  unb  au§  2(nla^  ber  ^^eftgeit  überoölfert, 
burdHiemadjt  fjat:  dVötc  be§  .spunger§,  ber  Seudjen,  jeber  2(rt  üon 
©eiualttat  finb  luof)!  'i)a§  entfe^lidjfte,  raa§  au§  üergangenen  S^agen 
gemelbet  roirb. 

£:ffentlidje  '^Uä^e  roerben  in  ber  3Utftabt  erraö^nt.  ®§  roerben 
raeber  üicfe  nod;  grofse  geiuefen  fein.  2lm  nieiften  "löebeutung  fd)eint 
banmlg  ber  .^'i)fto§  gel^abt  gu  tjaben :  ein  '^l^erfammlungSpIa^  am  äu^erften 
9lorboftenbe  be§  @übroeft§üge(§,  auf  feiner  unterften  ^erraffe,  an  ber 
alten  SJorbmauer  unb  über  bem  ©tabttal.  5?önig  3lgrippa  II  f)ielt  f)ier 
i^ernadjmalS  eine  Diebe  au  iia§  '^olt.  Shtbere  %4'ä^Q  gab  e§  oben  in 
ber  Dberftabt,  auf  bcnen  gu  Qe'ikn  feinblid^e  Parteien  erbittert  raiber 
einanber  geftritten  babcn. 

S)a§  (Belänbe  um  bie  Stabt,  auf  ben  IHbpngen  be§  ÖlbergS, 
im  ^ibrontal  befonber§  im  füblid)en  2;eil,  im  ^innomtal,  cor  aUem  im 
Stürben  ber  Stabt  ift  gut  angebaut  geroefen.  3)a§  ©etänbe  im  91orben, 
bie  \(i)öne  grüne  ^almutbe  mirb  nodj  me^r  al§  ^eutc,  roo  eine  gro^e 
^^orftabt  oor  ber  Slorbmauer  in  ben  legten  ^a{)r5el)nten  entftanben  ift, 
ben  ^eig  einer  geroiffen  lanbfd^aftlidjen  (S(^i3n^eit  inmitten  be§  !a|Ien 
g'elfcn^oc^IanbeS  öon  ^ubäa  gel)abt  Ijaben.  2)afür  fpric^t  ber  91ame 
bc§  Xore§,  ha§  uor  bie  alte  9lorbmauer  Ijinau^füljrte,  be§  ©artentore§, 
bie  SSegeic^nung  ber  ©rabftätte  ^efu  al§  eine§  @arten§  unb  bie  ®r= 
roät)nung  be§  ©örtnerS  in  ber  2htferftet)ungögefdjidjte,  noc^  me^r  bie 
beroeglidje  5llage  besS  .^ofep!^u§:  ^^rembe,  bie  nad)  ber  3*''i1törung  gur 
©tabt  gekommen  roären,  ptten  eine  folc^e  'ik'rroüftung  üorgefunben, 
"Da^  fie  fidj  üon  ber  el^emaligen  Sd)ön^eit  ber  Umgebung  feine  ''^oti:- 
fteltung  IjäÜQn  machen  tonnen.  33ei  biefem  ©egenfa^  roirb  fein  SOöort 
übertrieben  fein,  ©idjerüdj  prangten  bie  ^orftäbte  im  ©i^mud  ber 
^ruc^tbäume  unb  ber  öiärten.  SBa§  man  a^nebie§  annel^men  müfjte, 
roirb  auSbrüdlid)  gefagt:  iia^  (Selänbe  uon  ber  SOlauer  an  roar  um  bie 
(Snrtenanlagen  Ijerum  mit  ©räben  burd^^ogen  unb  burd)  oiele  3äune 
unb  $örodfteinmauern,  etroa  roie  I)eute  im  unteren  ^ibrontat,  abgeteilt 
unb  eingef)egt.  9iid)t  nur  ber  G§ara!terbaum  be§  Sanbe§,  ber  Clbaum, 
roirb  bie  Serge  unb  Xäler  ringgum  reid)Iidj  gefd^müdt  l^aben  (Ctberg, 
DIir)ent)aufen),  roie  er  e§  aud)  t)eute  tut,  fonbern  in  unb  bei  ber  Stabt 
roerben  bie  33äume  pufiger  geroefen  fein,  bie  man  je^t  nur  oereinselt 
fiel)t:  f^eigenbäumc,  ©ranatapfclbäume,  ^crebintljcn  unb  '^salmen.  ^n 
biefem  3iM"Q»^"^^i^^>ii^9  beuten  roir  an  hm  jyeigenbaum,    h^n  ^efu§  auf 


Serufalent  5ur  3eit  (5f)riftt.  55 

bem  SSege  Don  SSet^anien  narf)  <3erufa(em  oerfludjt,  an  bie  frommen 
©rüBe,  mit  roel(f)en  ha^  '^olt  '^^almjroeige  in  ben  öänben  (nad)  ^o-- 
i)anne5)  ben  ein,^ie{)enben  älceffias  roidfommen  f)eiBt  an  bie  ?Jcün§en, 
bie  in  jener  3eit  in  <3enifa(em  geprägt  unb  mit  bem  53ilbe  uon  ^lialmen 
ober  Söeinblättern  gefc^mücft  finb. 

^ie  'i^eriorgung  ber  3tabt  mit  SSaffer  gejd)a§  im  alten  ^^t'i'ufalem 
roie  im  f)eutigen  oorne^mlicf)  burc^  Sammlung  be§  Dtegenroaffers  in 
ben  3Bintermonaten.  2;a§  l^tegenroaffer  roirb  oon  ben  3^äd)ern  unb 
©Öfen  abgeleitet  in  tiefe  natürliche  ober  fünftlid)e  ^elfenlijc^er  ober 
J-e(ien§ö§Ien,  Gifternen.  "Sergleidien  Gifternen  finb  in  jebem  S^au§ 
oorf)anben.  5tuf  bem  2empelpla^  gibt  es  einige  breifeig,  bie  größten 
in  ber  füblidjon  öälfte  besfelben:  ha^  fogenannte  fleiue  JJceer  fann 
12000  cbm  SSaffer  aufnetjmen  unb  atfo  bei  täglichem  'i^erbraud)  oon 
2  1  für  jeben  ^^eroof)ner  in  ben  ac^t  SJtonaten  regentofer  3ßit  25  000 
9}lenfrf)en  mit  ^rinfroaffer  oerforgen.  (Sröfeere  offene  atigemein  3u= 
gänglic^e  ^et)ä(ter  roaren  auf  bieiem  oon  IJätern  unb  t'dl&jQn  burc^» 
gogenen  (Betäube  burdj  Sperrmauern  leicht  ^erguftetlen  ober  mußten 
mü^fam  au§  bem  g^elsboben  ^erau§ge()auen  merben.  '-l^on  ber  erfteren 
5(rt  finb  gegenraörtig  ber  Suttanteic^  in  ber  5JluIbe  bes  oberen  ©innom= 
Xales,  ber  rote  ^eid)  (l)irket  el-hamra)  am  (fnbe  bes  mittleren 
Stabttates  unb  ber  Zeid)  Ijeni  isra'in  auf  ber  91orbfeite  be§  haram, 
Don  ber  legteren  5trt  ber  ^^^atriard)enteid)  (^roifdjen  Gitabefle  unb 
@rabe§fird)e)  unb  ber  niamilla-^eid)  am  'Einfang  bes  öinnom=3:aIe§ 
inmitten  eines  moslemifc^en  53egräbniopIaöe§.  S)ie  fünftlic^en  S3e= 
feftigungen  ber  Stobt  roaren  non  ber  natürlichen  j^eftigfeit  beftimmt, 
nicf)t  Don  ber  9^ürfficf)t  große  natürliche  9legenroafferbet)älter  in  bie 
DJIauern  eingubegie^en.  Cuellen  fennen  mir  nur  eine:  bie  9Jlarien= 
guetle  am  Cft^ang  bes  Cft^ügels,  ber  @if)on  be§  9Uten  SeftamentS, 
faft  beftänbig  fließenb,  baneben  mit  flutartig  roed)fe(nber  Strömung, 
guroeilen  groei^  ober  breimal  täglid),  mandjmal  im  Sommer  in  gioei 
ober  brei  2agen  einmal.  Ser  öiobbrunnen  bei  ber  ^Bereinigung  be§ 
Äibron=  unb  bes  öinnom-^ales  unb  ber  $örunnen  bes  Sabes  hammam 
esch-schefa  finb  feine  Cuellen,  fonbern  tiefe  5Jrunnenfd)äcf)te.  ©eologifc^e 
^^eränberungen  in  ben  aöafferoer^ältniffen  an,^unef)men  finb  bie  91ac^= 
richten  ber  IHIten  faum  iUnlaß  genug,  (^ine  einbringenbe  Äenntni§ 
oon  ben  ^-l^orgängen  in  ber  9iatur  t)atten  bie  iJdten  nid)t.  ^ie  5Iu§= 
brüde  Cueüen  unb  4:eidje  tonnten  teicf)t  burcf)einanber  gebraud)t  roerben, 
je  nad)bem  man  ben  QueKort  felbft  ober  baoon  gefpeifte  53ef)ärter 
bic^t  baoor  ober  entfernt  baoon  meinte,  ^ies  geigt  bas  ^eifpiel  bc§ 
Siloateidjes    unb    bie    groieipältige  Sieberoeife  bes  ;3oiepf)u§   (.ber  Siloa 


56  ^Pruialem  jur  ^f't  (It)rtftt. 

unb  bie  3iIoa  ober  bie  Siloam,  r»gl.  aurf)  i>a§  arabifct)e  'en  silwän  für 
ben  2(u5fIuB  be§  Kanals  in  ben  ^eic^l.  Sie  9iöiner  Ratten  auc^  barin 
@Iü(f  gef)a6t,  fagt  ^ofep^us  in  einer  9^ebe  an  bie  belagerten,  ha^  bie 
Quellen  roieber  reid)ürf)  ffoffen.  'l^or  ber  IMnfunft  bes  ^itu§  roären  bie 
Siloaqueüe  unb  aüe  Cuellen  außerhalb  ber  3tabt  oerfiegt  geroefen, 
roie  fte  roüfeten,  fo  "Oa^  man  t>a§  SSaffer  f)ätte  maßroeife  faufen  muffen. 
S)arau§  ergibt  ficb  graeierlei:  au§  ber  namentlichen  .öeroorfiebung  ber 
(Siloaqueüe,  iia^  fie  bereite  bamals  al§  bie  Cueüe  Don  ^erufatem 
y.oLT  ivqy^'»  galt,  groeitenS  baß  unter  ben  Cuetten  cor  ber  Stabt  bie 
Brunnen  befaßt  fein  muffen. 

^ofept)u§  erroä^nt  fünf  l:eicf)e:  3d)rangenteid),  3(mt)gbaIonteirf), 
3trutt)ionteic^,  3a(omoteicf),  3i(oateicf).  Über  bie  Sage  berielben  fann 
mit  3Iu§naf)me  bes  3alomoteid)e6  narf)  bem  3^'iQ^^ii^Pii^cing  if)rer 
G'rrDä^nung  fein  3i^^itel  fein. 

3cf)Iangenteid).  S)ie  JRömer  t)ätten  bie  gan§e  3trerfe  oom 
3fopu5  bi§  gum  ©rabmal  be§  öerobes  in  ber  9]ä^e  be§  fogenannten 
3d)Iangenteic{)e§  rafiert  unb  geebnet.  'Sas  fann  nur  ber  'i^orgänger 
bes  3u(tanteid)§  unterhalb  ber  5öeftmauer  fein:  ein  geroaltiges  3tau= 
becfen,  '^a^  3oIiman  OJlitte  bes  XVI.  ^Q^r^unberts)  reftauriert  ^at, 
in  ber  Jalmulbe  burd)  groei  ftarfe  3perrmauern  fiergefteHt.  5)er 
3lame,  ben  ^ofept)us  gibt,  berührt  fic^  mit  bem  Stusbtrucf  bes  ^ud)e§ 
9lef)emia  'en  (sie)  hat-tannin   3d)Iangenqueüc. 

5Imr)gba(onteicf)  unb  3  trutt)ionteid}  merben  genannt  im 
3ufammen^ang  ber  3cf)an3arbeiten  ber  V.,  YII.  unb  X.  Segion. 
3ImijgbaIon  \)qX,  roie  es  i(i)eint,  oon  9.11anbe(bäumen,  3trut^ion  oon 
Sperlingen  ober  Seifenfraut  ben  9Mmen.  Gin  SBaü  roirb  ber  SIntonia 
gegenüber  mitten  burd)  ben  fogenannten  3trutf)ionteic^  gelegt,  ein 
anberer  in  bebeutenbem  2(bftanb  im  9iorben  bei  bem  fogenannten 
51mr)gbaIonteic^  errid)tet.  Xie  erftere  Eingabe  füf)rt  auf  ben  langen, 
id)ma(en  5)oppeIteid)  ober  bie  Soppeicifterne  an  ber  ?iorbroeftede  ber 
SIntonia  (^eute  unterirbiid)).  9Jlan  nimmt  an,  "x^a^  biefe  früf)er  offenen 
$eid)e  beim  33au  ber  ^telia  burc^  öabrian  überroölbt  roorben  feien. 
2)a§  antife  ^.^.^flafter  im  .Getier  be§  ^Iofter§  ber  3ionidjroeitern  fott  — 
beiläufig  —  aud)  au§  biefer  3eit  ftammen.  Unb  ber  heutige  Ecce- 
homo-53ogen  foK  ber  Triumphbogen  fein,  ber  ben  3ieg  besfelben 
Imperators  über  ben  3^üt)rer  bes  legten  jübifc^en  Stufftanbes  S8ar= 
Äoc^ba  132—135  Derf)errlid)t. 

Sie  anbere  5(ngabe  füt)rt  auf  bas  große  fünftlic^e  3ammelberfen 
roeftlic^  bes  muristan,  bas  t)eute  bas  fogenannte  '•|^atriard)enbab  fpeift 
unb  baoon  feinen  Sfiamen  f)at. 


:5eriilalrm  ,^ur  ,Seit  ff^rifti.  57 

2Iuf  bem  9tücfen  jüblic^  t)e§  $empeI6erge§  ijat  ©utf^e  ^roei  %ei6)e 
entbecft.  Sie  jd)einen  il)in  burd)  i^ren  Umfang  angugeigen,  'öa^  fie  für 
ben  öffentlid)en  ©ebraucf)  beftimmt  roaren.  5)er  obere  (20  mal  3  m) 
roirb  bem  ©alomoteid)  be§  ^ofepf)u§  gleid^gefe^t,  ber  untere  (15 
mal  5  m)  bem  „£ünftüd)en  ^eic^"  be§  93urf)e§  9le^emia.  5)ie  erftere 
®Ieid)feöung  mürbe  gut  paffen  in  bie  oon  Süben  nac^  9lorben  ge^enbe, 
ben  Sauf  ber  Oftmauer  beftimmenbe  5hif5ät;Iung  be§  ^ofep[ju§:  Sitoa — 
(Salomotei(^— Dp^Ia. 

^nbem  mir  00m  ©ultanteic^  einen  großen  33ogen  burd)  bie  Stabt 
gemad)t  f)aben,  !ommen  mir  gu  ©itoa  unb  betreten  bamit  roieber  iten 
58oben  ber  ©Dangelien.  9lad)  ben  Sdjitberungen  be§  ^ofept)Uö  fann 
fein  3"^^if^I  f^^n,  ^a^  mit  Siloa  bie  SB  äff  er  anlagen  im  ©üben  ber 
Unterftabt  gemeint  finb.  S)ie  Siloagueüe  gehörte  in  ben  inneren  '^sartei- 
kämpfen  ber  (Stabt  mit  ber  5lfra  §um  SJlac^tbereid)  be§  Simon,  ber 
Don  ber  alten  ©tabtmauer  ben  5^eit  befe^t  f)ielt,  roelc^er  fid)  bei  ber 
©iloaqueUe  mit  ber  ^ront  nadj  Dften,  b.  |.  alfo  norbroärtS  raanbte. 
5)ie  fiegreid)en  9^i3mer  ftedten  bi§  §um  ©iloa,  bi§  gum  füblid)en  ®nbe 
ber  Unterftabt  al(e§  in  S3ranb.  S)ie  Gmpörer  fIoI;en  in  bie  (Sd)Iud)t 
unterl^alb  be§  Siloa. 

2(u§  aflem  ergibt  fi(^,  iia^  (Sitoa  innerl^alb  ber  alten  Stabtmauer 
lag.  Man  unterfc^eibet  l^eute  gmei  Söafferbeden  am  ©nbe  be§  ©tabt« 
tale§  (el-wäd):  einen  fleineren  oberen  red)terfigen  ^eii^,  'en  silwän, 
unb  ein  grij^ereg  58ecfen  l)irkct  el-liamra,  b.  i.  roter  -Jeid),  ber 
mit  ©emüfe  bebaut  roirb,  jet^t  roafferloS,  auf  älteren  '|U)otograpt)ien 
nod)  Sßaffer  ^altenb.  2)er  obere  ^eid)  liegt  am  5fu§gang  beö  berüljm 
ten  fünfttii^en  ^elfentunnet§;  unb  infofern  er  ttaS  au§  bemfelben 
t)erüorftrömenbe,  oon  ber  9}larienqueHe  (@i^on)  f)erunter  geleitete  $ßaffcr 
aufnimmt,  fann  er  oon  ^ofep^uS  roo^I  a(§  Duelle  ©iloa  begeic^net 
werben.  ®r  ift  ber  „^eid)"  ber  Siloa  i^nfc^rift.  ©r  roirb  I)eute  oon 
ben  Sauern  be§  ®orfe§  sihvän  einfad)  el-birke  ber  2;eic^  genannt. 
®§  ift  ber  9ieft  einer  e^ebem  grij^eren  Xeid)  unb  S3äberanlage.  ©in 
9^eft  be§  älteften  ^eid)e§  liegt  öftlid)  oon  bem  r)eutigen  unter  Sdjutt 
oerborgen.  2)a§  untere  gro^e  93ecfen  ift  burd)  eine  fef)r  ftarfe  Sperr» 
mauer  abgefc^loffen,  roeld)e  roa^rfdjeinlidj  in  t)o^e§  ^ütertum  I)inaufreid)t. 

%a§  SufaSeoangelium  ermähnt  einen  Xurm  bei  Sitoa.  ^efu§ 
begießt  fic^  auf  einen  Unglürfäfatl,  ber  fid)  augenfdjeinlid)  fürglid) 
ereignet  fiatte.  5)er  ^urm  mar  eingeftürgt  unb  fjatte  ge[)n  Seute 
erfd)Iagen.  2IIfo  ein  ^urm  ber  Stabtmauer,  bie  aufjen  um  bie  Xeid)- 
antagen,  genauer  bid)t  an  bem  unteren  'öe()älter,  t)erumlief. 


58  Scruialem  jur  ^^ett  Gfjrifti. 

2)a§  ^oI^anneScüQnfleliumerroäfjnt (9,7)  einen  „^eic^  be§  Sifoam". 
^efu§  id)icft  einen  5^Iinben,  öen  er  befjanöelt  i)at,  nnb  gibt  i^m  ben 
5(uftrag:  „(Bel^,  n}airf)e  bic^  im  ^eic^  @iIoam  b.l^.  gefanbt  (drsTraXusvoc)." 
"SaSielbe  G^üangelium  er^äljlt  (5,  1 — 9)  bie  §eilnng  eines  ^Dlannes, 
ber  38  ^a§re  franf  raar  unb  firf)  nic^t  beroegen  fonnte.  „(?'§  gibt  in 
i^erufalem  bei  bem  Sd)aftor  ben  fogenannten  ^-öet^e§batei(^,  ber  fünf 
fallen  i)at.  ^n  biefen  lagerte  fi(^  eine  9}lenge  üon  Fronten:  blinben, 
lahmen,  borrfürfjtigen."  '2)er  ^ert  frf)eint  oerberbt.  ^-ür  !:öetf)eöba  ^ibt 
eö  brei  Se§arten:  bethesda  —  bethzatha  —  l)ethsaida.  S)ie  über- 
irbiid)e  ©rflärung  ber  ^öeroegung  be§  3öaf|er§  bnrc^  einen  Soten  @otte§, 
ber  nom  öinnnel  Ijerabftieg,  gilt  qI§  S^^i^Ö-  ®egen  bie  oerbreitete 
4;ertnnffaffung  i[t  einäuiuenben:  Sofite  prol)atike  (fonft  in  ben  (S'van- 
gelien  nid)t  errodtjnt)  für  fidj  allein  uon  grie(^if(^en  Sefern  als  2(^aftor 
uerftanben  roerben,  unb  follte  bie  gned)iicf)e  Überlegung  §u  9tet)emia 
(3,  1.32;  12,  39)  io  geläufig  geroefen  fein?  ferner:  Sollte  ein  ^eic^ 
im  §ebräifcE)en  einen  9iamcn  gef)abt  t)aben,  ber  mit  beth  (§au§)  ge= 
bilbet  geroefen  fei'c'  Sollte  uon  einem  ^eid)  gefagt  roerben  fönnen: 
er  I)abe  fünf  Rotten  V 

9Jlan  §alte  bagegen  bie  Sesart:  in  ;^erufalem  roar  bei  bem  (5c^af= 
teirf)  (fo  aud)  'Daz-^  Cnomaftifon  gu  '^r^'Ca^^d)  ein  §au§  bethesda  (^§au§ 
beö  Grbarmen§),  "Oaä  fünf  fallen  l^atte.  ^ebenfaüg  ift  e§  ber  einfad)en 
^eberoeife  be§  oierten  G'Dangelium  met)r  entfpredjenb  gu  fagen:  in 
^erufalem  gab  e§  bei  bem  ober  jenem  -leid)  ein  §au5  (J8abe^au§, 
Säberanlage)  mit  fünf  fallen. 

Jür  ben  angeblichen  Ze'iä)  33et^e§ba  finb  fe(^§  Drtslagen  oor= 
gefditagen:  liammam  esch-schefa  —  ber  Soppelteic^  —  birket 
isräin  —  ber  ^eid)  bei  ber  St.  2(nnenfirc^e  —  bie'?Jlarienquette  —  Siloa. 

S)ie  Seroegung  be§  2öaffer§  auf  ben  3ul«"t  uon  5lbroäffern  §urüd- 
anführen  unb  beSl^alb  auf  ben  Soppelteid)  bei  ber  Stntonia  ober  birket 
isräin  gu  beuten,  beffen  (frifteng  oor  70  n.  6^r.  groeifel^aft  ift,  roäre 
eine  natürlid^e  dTflärung,  bie  bie  '^^ointe  ber  (Jrgätjlung  oernid)ten 
roürbe.  (?s  tjanbelt  fid;  tia  um  einen  rounberbaren  ^^organg.  3"'^'^'^^ 
roirb    man    bamal§  Slbroäffer    fd)roerltd)    für  tjeilfräftig   get)alten  tjaben. 

5  n  ber  <S  aä)  e  p  a  B  t  n  u  r  ber  4:  e  i  d)  Siloa,  ber  an  ber 
intermittierenben  fgp^onifc^en  !^eld)affen§eit  ber  ^Jlarienquette  2;eil  ^at 
unb  gugleid)  9taum  bietet  für  eine  S3äberanlage  mit  fünf  fallen,  roofür 
bei  ber  9J}arienquef(e  fetbft  fein  5Haum  roäre.  53tif}  Ijat  auf  ber  2öeft» 
feite  be§  ^eic^es  oon  'en  sihvan  JHefte  einer  großen  53äberanlage  ent- 
'Ocdt,  bie  er  in  bie  36it  öe§  §erobe§  fe^t. 


^erujalem  jitr  ;^eit  dfjrifti.  59 

Selbftoerftänbltd)  fanii  nic^t  berfelbe  ^eic^  Don  bemfelben  Srf)rift» 
ftefler  in  Aap.  5  33et{)e5ba  unb  in  5^np.  9  Siloam  genannt  roerben. 
G§  oerbient  aber  angemerft  gn  roerben:  ein  2eic^  53et§e5ba  roirb  uon 
l^oi'ep^us  nic^t  erroä^nt.  'Xa  er  feine  DoUftönbige  Sifte  ber  ^eid)e  gibt, 
Jonbern  nur  eingefne  -Jeicfje  gelegentlich  erroä^nt,  fo  roäre  bie§  allein 
nic^t  beroeifenb.  Slber  auffallenb  ift  es  imniert)in.  lyerner:  bie  grierf)t= 
fc^en  Überfe^er  be§  21.  %.  geben  gu  3cet)emia  (3,  15)  für  berekat 
hasch  -  schelach  (Xeirf)  8i(oa)  „Xeid)  ber  Sd^affetle".  *iMeKeicf)t 
benfen  fie  an  ha§  ^alcf)en  frifd)  abgezogener  2d)af^äute.  (5^nblid): 
roas  foU  bie  (Srflärung  für  Siloam  „ber  ©efanbte"  in  ber  KTgätjIung 
00m  Slinben  einem  grierf)ifc^en  be§  §ebräifd)en  iinfunbigen  Sefer  fagen? 

S)ie  Slnna^me  einer  ^ertuerberbnis  in  ^ap.  5,  fonft  oft  eine  be= 
gueme  unb  unjutänglic^e  2(u&t)ilfe,  ift  in  biefem  {Jalle  eine  beffere  Gr« 
flärung  eine§  an  fic^  flaren  Sac^oer^altes  al§  bie  gegroungenen  3öort- 
erflörungen. 

S;a§  größte  33auroerf  in  ber  IHItftabt  roar  bie  §  e  r  0  b  e  §  b  u  r  g 
in  ber  Siorbroeftecfe  (f)eute  el-kara  „bie  ^ita'OeÜe" ).  Sie  bet)errid)te 
bie  Cberftabt  roie  bie  2(ntonia  ben  llempelpta^:  $erobe§,  über  große 
Glittet  oerfügenb  unb  grofjgügig  roie  öie[leid)t  nic^t  oiele  fürftlirf)e  5^au' 
Ferren,  t)at  oiele  ^eroorragenbe  "Knuten  unb  §roar  nicf)t  nur  innertjalb 
feines  fleinen  Sanbe§  aufführen  laffen.  Gr  roirb  auc^  für  feine  Sau- 
tätigfeit  nic^t  o^ne  Sinken  in  diom  geroefen  fein.  Seine  Ü^efibeng  roar 
gleich  großartig  al§  ^^^alaft  unb  a(5  ^^eftung.  Sie  roar  begrenzt  im 
9Jorben  unb  Söeften  burd)  bie  Stabtmauer  unb  befeftigt  burci)  bie  brei 
oben  befc^riebenen  4:ürme,  bie  auf  eine  noc^  immer  fteigenbe  S9oben= 
f(äd)e  f)inüber  faljen  unb  besfjalb  befonbere  ftarf  |ergefteUt  roerben 
mußten.  5(uf  ber  Cft=  unb  Sübfeite  ()atte  fie  eigene  15  m  ^o^e 
Diingmauern  mit  reic^  pergierten  Xürmen.  ^ie  2üi§be^nung  auf  biefen 
Seiten  ift  ungeroiB.  Süblidj  (jat  fie  oiefleic^t  bi§  in  bie  ©arten  be§ 
jegigen  armenifd)en  ^(öfters  gereid)t.  tftlid)  Dieaeid)t  bi§  gu  bem  Stoben 
ber  englifdjen  .^Urc^e  ober  oieHeic^t  nod)  roeiter  bi§  gum  Dianbe  ber 
oberften  2 erraffe  be§  Sübroeft^ügelS. 

^er  i^ataft  ^atte  groei  grof5e  ^eroorragenb  fd)i3ne  fylüger,  mit  benen 
fic^  nad)  ^ofep^us  nidjt  einmal  ^a^^  4:empelt3au5  irgenbroie  oergIeid)en 
ließ:  "Qa^  Gaefareum  unb  t)a^  21grippeum.  ^a§  aJiateriat  roar  aus  aOer 
•Öerren  Säubern  ^erbeigefc^afft  unb  funftoofl  oerroenbet.  ^ie  Saal« 
'üedcn  roaren  nac^  Sänge  ber  ^.Balten  unb  %-va(i)t  ber  ^.^ergierungen 
roa^re  SBunberroerfe.  5)ie  Speifefäte,  mit  JRu^epoIftern  auSgeftattet, 
boten  $Kaum  für  ^unberte  oon  ©äften.  @emäd)er  roaren  in  9Jlenge 
üor{)anben    unb    in    taufenbfadjer  2tbroec^fetung    ber  formen;  bie  2lu5= 


60  Seruialem  jur  ^cit  ßfjrifti. 

ftathinflSflCflenftänbc  foftbnv,  meifteus  nu§  Silber  unb  ®oIb.  (Balerien 
liefen  ringsum  ineinanöer  mit  Säulen  mannigfaltiger  ^o'-'"^^"-  ^^^ 
unter  freiem  §immel  liegenben  2eile  be§  ^^^alafte§  roaren  in  grüne 
JKafenfläc^en  unb  ^l^arfantagen  oerroanbclt,  burc^  iv)elrf)e  lange  Spagier» 
roege  tjinburd)füi)rten.  3^i'  <5"i'friid)ung  ber  Suft  unb  Unterhaltung  be§ 
9luge5  roaren  an  oielen  Stellen  SSafferbecfen  mit  funftooUen  e{)ernen 
Springbrunnen,  unb  an  biefen  fitnftlidien  l;ei{i)en  inaren  -i:ürmcf)en  für 
ga^me  Rauben. 

Ser  'i^aufierr,  ber  ben  '^^alafr  im  ^abiVQ  -l'A  u.  Gtjr.  belogen  l)at, 
lüirb  biefer  feiner  groBQi'tigften  Sd)öpfung  nie  frot)  geroorben  fein.  -S^er 
lUrgroot)n,  bie  9iu[)e(ofigfeit,  ha^  ^önfefpiel,  bie  t)ier  gu  öaufe  roaren, 
unb  bie  blutigen  '-i^erbredjen,  bie  in  biefem  '^^^alaft  begangen  ober  oon 
t)ier  au§  befot)Ien  rourben:  'Oa§>  afles  roirb  in  biefer  Häufung  faum 
feinesgleic^en  !^aben  in  ber  @efd)ic^te  ber  ^öje.  Unb  eine  3trt  Don 
(Genugtuung  über  bie  faum  ^unbert  ^af)re  fpäter  erfolgenbe  36rftörung 
ber  öerobcc.burg  roirb  ftärfer  fein  als  bie  äftf)etifc^e  33etrübni§,  bie  ber 
jübifrf)e  @efc^id)töfc^reiber  gum  3(u6brurf  bringt. 

3Bie  fd)on  bei  Sebgeiten  öerobes  be§  ©ro^en  ber  Segat  t)on 
Sgrien,  ^^arus,  in  bem  5^önigspalaft  gu  @aft  roar,  fo  ^aben  bort 
fpäter  bie  römifdjen  '|>rofuratoren  (oon  7 — 41  unb  raieber  uon  44  an) 
3Bot)nung  genommen,  ^ie  öerobesburg  roirb  "^s  r  a  e  t  o  r  i  u  m  :  römi= 
frf)e§  9iegierung§gebäube  unb  römifc^e  ©arnifon.  '^^raetorium  bebeutet 
gunäd)ft  "Oa^  Quartier  be§  "*^^raetor§  ober  33efet)Ist)aber6  in  einem 
ri3mifd)en  S!ager  unb  roirb  bann  aud)  angeroenbet  auf  bie  5)ienftroot)nung 
bes  Statthalters  einer  '-^^roüing.  ^n  biefem  Sinn  erroäl)nt  bie  lHpofteI= 
gefc^id)te  bas  ^^^raetorium  bes  aerobes  in  daefarea.  ©s  ift  ber  ""^salaft, 
ben  ^erobes  bort  gebaut  unb  ber  "•]>rofurator  beroo^nt  ^at.  (?nblid) 
bebeutet  '^^raetorium  an&)  bie  2Bo^nung,  bie  ber  Statt()alter  auf  feiner 
'3)ienftreife  in  ber  '^^rooing  inne  t)at.  *iMIatu5,  ''^^rofurator  oon  26—36, 
f)at,  roenn  i§n  3Imtsgefdjäfte  oon  (Saefarea  nad)  ^erufatem  führten, 
in  ber  öerobesburg  gerootjnt.  2;a§  ^^^raetorium  ift  ein§  mit  ber  öerobe§= 
bürg,  nic^t  mit  ber  2tntonia.  ?lac^  '^^^ilo  .^at  "'^Mlatus  in  ber 
^erobesburg  bie  golbenen  Sdjilbe  aufgehängt  unb  baburd)  bie  :^uben 
gegen  fic^  aufgebrad)t.  dlad)  ;3ofepf)u§  ift  ®effiu§  3^Ioru§  (64—66)  im 
^önigspataft  abgeftiegen.  (?t  Ijat  auf  bem  9^id)terftul}[  (bema)  %^[a^ 
genommen.  2)ie  §o^enpriefter,  bie  (Sroßen  unb  ber  oorne^mere  ^eil 
ber  S3ürgerfd)aft  f)aben  fid)  i^m  gegenüber  aufgefteHt.  (?r  l^at  fid)  er= 
fül^nt,  931änner  öon  ritterlii^em  Staube  oor  bem  9^ic^terftut)I  geißeln 
unb  f)ernad)  an§  ^reug  fc^Iagen  gu  laffen.  33atb  ^anad)  ift  ^torus  au§ 
3tn(aB    eine§  3tufru§r§    mit    feiner  Streitmad)t   au§    bem    Äönigspalaft 


^eniiolfiii  jur  ,Seit  (if)rifti.  Qi 

l^erbeigeeilt  unb  f)at  üerfuc^t  an  bie  5(ntonia  fierangiifornmen.  '3)ie 
9iömer  finb  aber  gegiDungen  roorben,  i'id)  in  i^r  Säger  bei  bem  5töniq§= 
paloft  §urücf3Uäief)en. 

Süfo  muß  man  fic^  aud)  bie  anberen  53orgänge  f)ier  benfen.  '•^silatuS 
§at  einmal  ben  Xempelfcfjat^  §ur  Einlage  einer  S5}affer(eitung  oerroenbet 
unb  baburd)  Unruhen  Ijeroorgenifen.  51(5  er  nac^  ^erui'alem  fam,  um= 
ringte  t)a5  '^olt  lärmenb  ben  D^ic^terftu^I.  Gt  mar  Don  bem  beab- 
fic^tigten  51uflauf  unterridjtet  unb  f)atte  53efe[jl  gegeben,  "Oa^  fidj  beroaffnete 
Solbaten  in  bürgernd)er  5^(eibuug  unter  'Oa§>  ^olf  üerfteden  unb  mit 
Knütteln  auf  bie  Sdjreier  eiufiaueu  fofften. 

So  ^at  aud)  i)a§>  ^er()i3r  -Jei'u  burc^  '^Utatus  in  ober  oor  bem 
ÖerobeSpalaft  auf  bem  Sübroeftfjügel  ftattgefunben.  '^a§  9Jlarfu§^GDan= 
gelium  ift  beutlic^  genug:  „bie  Solbaten  führten  i^n  ab  in  ben  '-Isalaft 
(a-j'LY^)  {)inein,  ha§  ift  ba§  praetorium". 

^er  9tid)terftuf)I  be§  'iMIatus  ftanb  auf  einer  Stätte  /.'.O-oa-ooi-ov, 
t)ebräifd)  g  a  b  b  a  t  h  a,  Sutt)er:  Ä5od)pfIa|ter.  SBas  bamit  gemeint  fei, 
ift  unflar.  ^as  t)ebräifd)e  5öort  ift  gebeutet  roorben  als  ein  erl^ö^ter 
^(ag  ober  al§  ein  freier  offener  %^Iag  ober  fogar  möglid)erroeife  al§ 
ein  Mofaif.  2(ber  bie  beiben  le^teren  Deutungen  finb  nid)t  nur  fpradjtic^ 
§roeifelf)afl,  fonbern  bie  Sac^e  felbft:  ein  freier  '^^la^  ober  ein  9Jlofaif 
roürbe  etmaB  fo  roenig  5tuffat(enbes  ober  ßt)arafteriftifc^e§  ^aben,  t)afi 
fid)  faum  oerlofinen  roürbe,  bauon  eine  befonbere  gried^ifc^e  unb  §ebräifd)e 
33enennung  beizubringen,  ^ie  ausfü^rlidje  Sdjilberung  bes  ^o^anneS» 
eoaugelium  roirb  f(ar,  roenn  man  barunter  eine  Gftrabe  ober  9{ampe 
oerfte^t  entroeber.  oor  unb  an  bem  '^^ataftgebäube  felbft  lang  unb  breit 
oorfpringenb,  fo  ita^  ber  '-^^rofurator  nur  au§  bem  iHegierungsgebäube 
^erauSgutreten  braudjte,  um  einer  auf  bem  '|Ua^  oerfammetten  großen 
^olfsmenge  fid)tbar  3U  roerben  unb  mit  it)r  §u  Dert)anbeln,  ober  —  roa§ 
oietleic^t  nod)  roat)rfd)einlidjer  ift  roegen  ber  befonberen  53enennung  — 
ein  Tribunal  in  einiger  (Entfernung  für  fic^  befonber§  b.  t).  nad)  ber 
römifd)en  (Beroot)nf)eit  eine  im  ^albfrei§  aufgeführte  Gr§öt)ung  ober  2Irt 
33üt)ne,  gu  ber  Stufen  hinaufführten  unb  auf  ber  bie  sella  curulis 
(bema)  ftanb.  S;ie  Ö3eiBehing  unb  bie  'Iserfpottung  burd)  bie  Solbaten 
f)at  im  '^^^alaft  ftattgefunben.  Sie  ^aben  it)m  einen  Hrang  oon  5)ornen 
aufgefegt,  if)m  ein  purpurnes  ^(eib  angelegt  unb  i^n  at§  ^i3nig  ber 
^uben  begrüßt.  5üfo  angetan  unb  gu  einer  poIitifd)en  Äarifatur  t)erab- 
geroürbigt  ift  bann  ber  3euge  ber  2öat)rt)eit  t)erau§gefü§rt  unb  auf  bem 
Tribunal  ber  ^otfSmenge  oorgeftellt  roorben.  ©ier  ift  bann  'ba§> 
..ecce  homo'-  gefallen,  ein  fpöttifd)e§  SBort,  in  roeld)em  g(eid)roo^( 
ein  Unterton  oon  Unfid)ert)eit  bes  iHid)ters,  oietleic^t  auc^  oon  ein  roenig 


62  Öenifalcm  ^ur  ;>it  Cf^vifti. 

9JHtc^cfül)(,  Gin  le^ter  idjiüadjcr  '-l^erfuclj  ber  iöefrciulu]  mitfUngt.  §icr 
ift  öanu  ber  SOkffiag  üüu  feinem  S3oIfe  üerroorfen  imb  burd)  ben  ^er= 
treter  be§  römifrf)en  Staates  bem  Xobe  überliefert  roorben.  Über  bie 
Stätten  ber  .^reugiiiunci  unb  (Brabletiitnn  fielje  '^saläftiua^a[)rbud)  1907 
e.   17—33. 

C?'[)e  luiv  ben  Dlunbgang  bnrd)  iia§  alte  ^erufalem  beenbiqen  unb 
ben  -tempelplal^  beftd)ticien,  ift  nod;  einigen  ©ebäuben  ber  ^ütftabt  unb 
einigen  3ceugrünbungcn  AperobeS  bes  ©rofsen  Shifmerffamfeit  guäuraenben. 

,Qn  ber  Dberftabt  auf  ber  unterften  !3:;erraffe  be§  SübiüeftpgelS 
^art  an  ber  SJorbmauer  an  unb  obertjalb  beS  '^slatjeS  3:i)fto§  lag  ber 
*!|s  a  I  a  ft  be  r  s^  a  §  m  o  n  ä  e  r.  .^ofept)u§  lobt  bie  fd)i3ne  ^^(uSfic^t,  bie 
man  uon  ba  über  ba§  Stabttal  auf  ben  Tempel  ^abe.  ^ietleic^t  ift 
ber  ^l^ataft  ein  3Bert  von  ^prfanuS  I.  geroefen.  Söa^rfc^einlid)  l^at  l^ier 
'JKeranber  ^annaeu§  (102 — 76)  über  fi(^  üennod)t,  mit  feinen  f^^rauen 
äu  fdjmnufen  unb  ,^uäufel}en,  roie  §unberte  uon  ^Kriegsgefangenen  auf 
feinen  !!ÖefeI)I  an§  5!reu5  gefd){agen  rourben.  ^ier  roirb  bie  Königin 
l'üeranbra  gerooljnt  l)aben  unb  .§i)rfanu§  II.,  bi§  er  fic^  mit  5h'iftobuI  II. 
uerglic^  unb  ben  '^Nalaft  an  benfelben  überlief.  Qn  bem  33erid)t  über 
bie  ©inna^me  ber  Stabt  burc^  '!^>ompeiu§  63  o.  6t)r.  gefdjiel^t  einer 
33rüde  (Srroätjnung,  roeldje  bie  ''i^erbinbung  gmifc^em  bem  ^l^afaft  unb 
bem  2;empet  l^erfteflte,  *  unb  für  roeld)e  man  roie  für  "^^salaft  unb  SariS 
§i)rfanu§  I.  al§  Grbauer  uermutet.  9iadj  ber  3(u§rottung  ber  §a§= 
monäer  burc^  -S^erobeS  fd)eint  ber  ^salaft  in  ben  93efi^  feiner  g'amilie 
übergegangen  gu  fein.  5{grippa  II.  (41 — 54)  Ijat  if)n  üergröfjert.  (St 
tjat  auf  einem  '^Notfter  rut^enb  fidj  ein  ^i^ergnügen  barau§  gemad)t,  bie 
Vorgänge  im  §of  be§  XempelS  gu  beobadjten,  roa§  bann  §u  einem 
Streit  mit  ben  ^uben  unb  gur  .^erftetlung  einer  f)o^en  9)lauer  §roifc^en 
ber  roeftlid)en  igalk  unb  bem  Tempel  felbft  gefütjrt  I)at. 

9Jkn  Ijat  um  biefer  Umftänbe  roitlen  moi)i  mit  9?ed)t  uermutet, 
bafi  .§erobe§  5lntipa§,  Xetrarc^  von  (Saliläa  unb  ^^seraea  4  o.  ©fir.  — 
39/40  n.  ß^r.,  bei  2(nroefen^eit  in  ^erufalem  in  biefem  "^^alaft  geroof^nt 
unb  baB  bort  aud)  bie  ©pifobe,  bie  iia^  Sufas=6DangeIium  allein  über» 
liefert  (23,  1—12),  ftattgefunben  l)at.  2öie  i^itatuS  l)öi%  ha^  ber 
5(ngetlagte  ©atitäer  ift,  fd)icEt  er  ii)n  an  ^erobes  9tntipa§,  ber  fid)  gu- 
fällig  in  .^^erufalem  aufpit.  5)er  Setrard),  umgeben  rton  feinem  @e= 
folge,  neugierig  auf  ben  ''^ropt)eten  oon  SJagaret^,  ftellt  O^ragen,  auf  bie 
<5efu§  feine  ^(ntroort  gibt.  @r  mad)t  fid)  bann  über  ^efu§  luftig,  läßt 
i^m  ein  '^-^.srac^tfleib  anlegen  —  e§  finb  alfo  bamal§  nid^t  nur  ro^e 
Solbaten  geroefen,  bie  an  berg leieren  ©efd^mad  gefunben  Ijaben  —  unb 
fd)idt  it)n  gu  ^-^UlatuS  gurüd. 


Öerufalem  jur  ^ei^  G^riftt.  ßg 

^n  ber  dlä^e  be§  ^aSmonäerpalafteS  roirb  oud^  bQ§  ft  ä  b  t  i  f  c^  e 
2(  r  d)  i  ü  unb  ba§  9t  a  t  ^  a  u  §  angenommen,  bem  ''^ala\t  gegenüber 
auf  ber  anberen  (Seite  be§  (StabttaleS  in  bem  Sßinfel  groifdjen  $8rü(fe 
unb  SSeftmauer  be§  2empeIplQ^e§.  ^n  ben  inneren  ^^^arteifömpfen  l^aben 
bic  ^tfjnnger  be§  ©leagar  ^a§  §au§  be§  ^ol^enpriefterS  StnaniaS 
unb  hm  '^Milaft  be§  Slgrippa  unb  ber  ^erenife,  eben  jenen  $a§monäer= 
pnlaft,  in  33ranb  geftecft  unb  t)a§  g^euer  aud)  in  ba§  ftäbtifdje  Strdjio 
getragen,  um  bie  3d)u{burfunben  gu  Dernid)ten  unb  bie  (Eintreibung  ber 
3luJ3enl"tänbe  unmi3glic^  ä^  madjen.  'Sie  Slufgätjlung  ber  brei  ©ebäube 
mac^t  n)at)rfd)eintid3,  baf5  'Oa§>  §au§  be§  §otjenpriefter§  SlnanioS  in  ber 
9}äf)e  be§  §a§monäerpaIa|te§  auf  bem  (Sübmeft^üget  geftanben  l^abe. 
3öenn  bie§  '3)ienftiDotjnung  mar,  roie  rootjl  angune^men  ift,  fo  i)at  aud) 
ber  fein  ^^orgänger  mar  in  hQw  -tagen  ^efu,  .Saiapljag,  bort  geroo()nt. 
Unb  bie  erfte  ©i^ung  be§  San^ebrin,  bie  um  ä)litternad)t,  tjat  roegen 
ber  Sringtid)feit  ber  Sadje  um  ber  ungemi3f)n(id3en  Stunbe  mitten  unb 
iia  bie  ^^empettore  gefd)toffen  maren,  in  bem  '^3  a  t  a  ft  b  e  §  §  o  §  e  n- 
p  r  i  e  f t  e  r  §  (a-jLr^ )  ftattgefunben,  menn  e§  eine  förmtid)e  Si^ung  mar 
(9Jlarfu§  14,53 — 65,  tta^  (2ant)ebrin  roirb  freilid)  in  biefer  Stette  nidjt 
au5brüdlid)  erroä^nt).  Sie  groeite^^erfammlung  be§  3an^ebrin  (SJlart.  15,1) 
roirb  iiann  innerhalb  ber  norfc^riftSmäfsigen  Stunben  bei  Sonnenaufgang 
unb  roa^rfdjeintid)  in  bem  regelmöBigen  Si^ungSgimmer  be§  San^ebrin 
im  ^empet  ftattgefunben  l^aben. 

3(nbere  '^s  a  t  ä  ft  e  roerben  uon  ^ofep^ug  in  ber  U  n  t  e  r  ft  a  b  t 
erroä^nt.  So  ein  ^alaft  ber  Königin  §  e  t  e  n  a  uon  IH  b  i  a  b  e  n  e, 
ein  anberer  ber  (Srapte,  einer  ^iserroaubten  be§  5tbiabenertönig§  x33"*^^'^- 
Saoon  ift  ein  2öort  §u  fagen,  roeü  biefe  9Jamen  geigen,  meiere  ^tn- 
gie^ung  "öas,  ^ubentum  unb  bie  Stabt  ^erufalem  auf  fromme  ©emüter 
unter  "Den  3(u§tänbern  gehabt  ^at.  Sie  Königin  .getena  ift  förmlid) 
äum  ^ubentum  übergetreten  unb  ift  nac^  ^erufatem  gepitgert,  „um  ben 
Don  afler  SBelt  gerühmten  ^empet  @otte§  gu  oeref^ren  unb  Sanfopfer 
baräubringen."  ;3of<^P^u§  fprid)t  auSfü^rüd)  baoon  in  ben  Stitertümern 
unb  fe^t  bie  ^^orgänge  in  bie  3eit  be§  Äaifer§  .^taubiug  (41—54). 
§etena  ift  fc^nett  ootfStümtid)  geroorben  burdj  eine  grofjartige  SBot}!^ 
tätigfeit  in  einer  §unger§not,  bie  bama[§  ;^erufalem  bebrürfte,  roa^r- 
fc^einlic^  biefetbe,  auf  meiere  in  ber  3(poftetgefdjid)te  (11,28)  angefpielt 
roirb.  Sie  5(n^änglid)feit  an  bie  ^eilige  Stabt  roar  fo  groß,  ha'^  lülono= 
bago§  i^re  unb  i^re§  So^ne§  (gebeine  hen  roeiten  2öeg  oon  ber  affr)rifd)en 
Sanbfc^aft  uac^  Qerufalem  fc^irfte,  bamit  fie  bort  beigefe^t  mürben. 
93lan  ijat  oermutet:  in  ben  fogenannten  Ä' ö  n  i  g  §  g  r  ä  b  e  r  n  an  ber 
näbulus-Strage    nic^t  roeit   oom  Samafu§tor.     Sie    finb    ein    fd)öne§ 


64  ofviijiilcm  jur  ^^cit  6()nili. 

'Öeifpiel  einer  altertümlichen  umfancjreid)en  ©räberanlage:  "i^or^aKe  mit 
iHoüftein,  '-lun-fammer,  ©rabtammern,  3Jebengemäd)er,  33anfgräber, 
3d)iebegräber.  2)ie  9ie[te:  Säulenftürfe,  5?apitäle,  ^'ranggejimfe,  ©türfe 
üon  Sarfopl^aiien  meifen  in  Öie  flriec[)if(.tf ömifc^e  3eit  öer  5lufroanb 
auf  eine  uornefime  unb  inoIjUjabcnbe  (yamiüe.  SoId)er  ^j^elfengräber 
treffen  mir  uiele  in  ben  Tätern  unb  auf  "Den  §ügeln  um  ^erufalem. 
i^ür  jene  ©leid^fel^uni]  fpridjt  bie  Eingabe  im  ^übifd)en  Ärieg :  ha^  Xov 
bei  ben  ^yrauentürmen,  roa^rfd)ein(icf)  "iia^  S)ama§hi§tor,  I)abe  bem 
2)enfmal  ber  §clena  gegenüber  gelegen.  ^mmerl)m  gibt  gu  beuten, 
bafj  in  ben  3lltertümern  ergä^tt  roirb:  §elena  ^abe  \\(i)  brei  Stabieu 
non  ber  Stabt  brei  '"^syramibengräber  erbauen  laffen.  ^ebem  Sefuc^ei 
non  ijerufalem  faflen  brei  neben  einanberliegenbe  ©raban lagen 
bei  ber  unteren  ^ibronbrürfe  auf:  bie  fogenannte  '!|>i)ramibe  be§ 
3Qc()aria§,  bie  fogenannte  J^afobSt^öIjIe  mit  groet  Säulen  mit  borifdjem 
Hapitiit  unb  ba§  fogenannte  5(bfalümgrab,  arabifdj  tantiir  fir'aun 
SJUi^e  be§  ''^Nt)arao,  einer  "»^^tiramibe  anä)  ni(^t  unö^nltc^. 

S)ie  Steuerungen,  bie  §erobe§  ber  @ro^e  in  Slac^al^mung  be§ 
5tu§Ianbe§  für  ^erufalem  geroagt  ^at,  bringen  frembe  unb  ftörenbe 
3üge  in  t)a§  ©tabtbilb  unb  getjören  begl^atb,  iia  e§  fid)  um  i)a^  neu» 
teftamentlid^e  ^erufatem  f)anbelt,  faum  l^iert^er,  fotten  aber  einer 
gemiffen  'Qvottftänbigfeit  t)alber  furg  erroöljnt  roerben.  Sein  Söer!  finb 
uermutlid^  ein  §ippobrom,  fid)er  ein  Stl^eater  unb  ein  5Impt)it^eater. 

^n  bem  5tufftanb  unter  Sabinu§  bilben  bie  Quben  brei  Slbteilun» 
gen,  uon  benen  fidj  bie  eine  in  bie  Stennba^n  roirft,  bie  onbere  bie 
gange  Oftfeite  be§  ^empelpIa^eS,  bie  britte  bie  SBeftfeite  bei  ber 
ÄönigSburg  befe^t.  2)anad)  fe^t  man  bie  9tennbaf)n  in  ber  Dberftabt 
an  unb  Dergteid)t  ben  heutigen  Straßennamen  hüret  el-meidän  = 
9^ennpla^ftraße. 

(B&j'id  meinte  1887  im  ©üben  ber  Stabt  fübroeftlidj  üom  §iob= 
brunnen  na{)e  bem  jenfeitigen  §ügel  dschebel  der  abu  tör  bie  9?efte 
eines  großen  ^l^eaterS  entbedt  §u  l^aben.  ®§  ^abe  bie  geroöljnlic^e. 
3^orm  eine§  §albfreife§.  2)er  5)urc^meffer  ca.  40  m.  ®ie  Stufen» 
fi^e  lehnen  fid)  an  ben  2IbI;ang,  baoor  ein  ebener  9iaum  für  bie  93ü§ne. 
^ie  ßiiff^fl^itn-  tonnten  nad)  ber  Stabt  t)inüber  fe^en. 

S)ag  3lmpt)it^eater  fott  „in  ber  ©bene"  gelegen  Ijaben.  5)ie  Drt§= 
tage  ift  nid)t  befannt.  SOIan  f)at  bie  ®bene  bei  ber  ^empler-^olonie 
üorgefd)Iagen.  Ober  man  benft  an  bie  ^iahnulbe  bei  ber  Slorboftede 
ber  Stabt  ober  aud)  an  ^erid)o. 

§erobe§  i)at  große  Summen  für  fünfjät)rtid)e  Spiele  geftiftet:  für 
931ufiferroettftreitigteiten,    SBagenroettfa^rten,    'i|5ferberennen,    Äampffpiele 


Seniialem  5ur  ä^it  (Tfjrii'ii.  65 

l)er  5(t§Ieten  itnb  kämpfe  mit  Söroen  unb  anberen  roilben  -tieren. 
®a§  33ilb,  t>a§  ^ofep§u§  baüou  entroirft,  geigt  bie  Farbenpracht,  aber 
mid)  bie  fittlic^e  Gntartunc]  be§  faiferlidjen  Dtom.  ©in  (5d)auipiel, 
ba§  ^rembe  au§  atter  §erren  Sänbern  ^erbeilocfte,  tia§  aber  ben  ®in= 
^eimifd)en  abfc^eulidj  roar :  eine  Sluflöfung  ber  einfad)en  l^umanen 
Sitten    be§  jübijc^en  ^i>oIfe§,    beffen  Slufletjnung  i^m  gur  G§re  gereid)t. 

@^e  luir  bie  3tltftabt  oerlaffen,  ift  eine§  @ebäube§  gu  gebenfen, 
baS  feine  alte  Überlieferung  für  \i<i)  f)at  unb  nid)t  §aben  fann,  be§ 
Coenaculum  auf  bem  oübiueftljügel.  3Bie  fotlte  ein '^^riDattjauS  bie 
3erftörung  ber  Stabt  unb  fo  oiele  ^al^r^unberte  überbauert  f)aben? 
®§  oerbanft  fein  2)afeiu  bem  SofatifierungStrieb  ber  fpäteren  6()riften, 
bie  aUe  Stätten  au§  tieu  legten  ^erufatemer  Sagen  be§  öeilanbes 
anfdjaulic^  i)aben  rooHten. 

S)te  ®oangeIien  ermähnen  ein  geräumiges  roo^Iau§geftattete§  dber» 
gemac^,  iia§  öom  53efiger  für  bie  ^^eier  be§  ^^saffa^matjIeS  bem  §errn 
überlaffen  roorben  fei.  tiefer  3ufammen§ang  einer  getegentlidjen  Über= 
laffung  au§  ©efödigfeit  roirb  uergeffen,  unb  ha§  öau§  roirb  mit  bem 
in  ber  2Ipoftergefd)id)te  ermähnten  §aufe  ber  SJ^utter  be§  3of)anne§ 
SJlarfuS,  einer  'iNerfammlungsftätte  ber  jungen  ß^riftengemeinbe,  in 
eins  gefegt.  S;ie  Überlieferung  ift  bann  gef(^äftig,  fic^  anbere  Q^orgänge 
baf)inein  §u  benfen :  bie  Stätte  üon  ^sfingften,  ben  D^u^e^  unb  Sterbefig 
ber  äl^utter  ^efu  (ba^er  t)eute  bie  ©rünbung  ber  dormitio),  'i)a§> 
§au§  be§  5?aiap§a§,  tien  '>-|>feiIer,  an  bem  ,^efu§  gegeißelt  rourbe,  ja 
fogar  bie  Stätte,  rao  er  erfd)ien  in  „©alitäa".  2(IIe  biefe  'iNorfteÜungen 
tonnen  feinen  gefc^ic^tlic^en  SBert  beanfprud)en.  GpipI^aniuS  (312—403) 
fd)reibt:  §abrian  §abe  (117)  ;5erufalem  bem  Grbbobcn  gleid;gemad;t 
gefunben.  Stellen  geblieben  feien  nur  ein  paar  2öof)n^äufer  unb  bie 
fteine  ^ird)e  @otte§  an  ber  Stätte,  raofjin  bie  jünger  nadj  ber 
§immetfa()rt  be§  §eitanbe§  gurüdfel^rten,  im  Stabtteil  3ion  (b.  i.  bamalS 
Sübroeftt)ügel),  au^erbem  einige  Synagogen,  dlad)  ber  3^''^ftöning 
^erufalemS  burc^  bie  ^erfer  (614)  fotl  bort  eine  SJafiüfa,  in  ber 
^reugfat^rergeit  eine  gmeiftiidige  5lird)e  gebaut  roorben  fein.  ^a§ 
Coenaculum  in  ber  jegigen  (Beftatt  rü§rt  oon  einer  ^öiebertjerfteHung 
burdj  bie  ^^rangiSfaner  1333  I^er  unb  ift  feit  1547  im  ^efitj  ber 
9.1ht^ammebaner. 

53egeben  roir  unS  nad)  bem  Sempelplag,  ber  me^reremale  bereits 
in  Sid)t  roar.  ®ie  ^auptftelte  über  bie  bauten  §erobeS  beS  @rot3en 
auf  bem  Xempelptag  ift  ^ofepf)uS,  ^übifd)er  Ärieg,  ^nd)  5  -^ap.  5.  (?S 
finb  nidjt  SJeufc^öpfungen,  fonbern  ©nieuerung  unb  'i>ergröf5erung  üor= 
f)anbener  Stauten.     5)er  §aSmonäer  §i)rfan  {;atte  nörblidj  com  Xempel 

513atäfttnajaörbud)  VIT.  ^ 


56  S^rufalcm  5ur  ^'''t  (£()rii"ti. 

einen  luvm  ober  eine  '-Burg  5öari§  gebaut  (128  u.  6f)r.).  21I§  §Qupt= 
groedf  roirb  bie  5IufbeiuaI)rung  be§  f)o^epnefterIid)en  (äeraanbe§  angegeben. 
Über  bie  ©röfee  ber  5^ari§  ift  nirf)t§  überliefert.  6§  Der[tet)t  fic^,  \)a\i 
§erobe§  nic^t  nur  au§  53auhilt  ober  '^sradjtliebe  bie  §a§monäeroefte 
üergrö^erte.  ^a  er  fie  nat^  9Jlarcu§  3lntoniu§  in  5lntonia  umgenannt 
f)at,  fo  muß  haS  3öerf  üor  bem  ©turs  be§  -£riumi)ir§  31  v.  ©t)r. 
oottenbet  roorben  fein. 

'3)ie  CrtSangabe  be§  ;^ofep]^u§  lautet :  bie  5(ntonia  lag  im  Söinfet 
ober  am  2öinfel  gioeier  fallen  be§  erften  §ei(igtum§,  nämlid^  ber 
roeftUc^en  unb  ber  nörbtid)en  —  be§  erften  .^eitigtumg  im  Unterfd)ieb 
oon  bem  groeiten,  b.  £).  be^  äußeren  Xempelplatjeg  (ungefät^r  gleidj  bem 
je^igen  baram)  im  Unterfc^ieb  oon  bem  inneren  ober  eigent(id)en,  burc^ 
ein  (Steingitter  umfd;Ioffenen  5:empelbe5irf  (gleich  ber  je^igen  '^^Uattform 
be§  liaram).  S)ie  33enennung  unb  Unterfc^eibung  gefc^ie^t  burc^ 
3äl)hing  roie  bei  ben  llmfaffung§mauern  ber  Stabt  (erfte,  groeite,  britte 
9Jlauer),  nur  'oa^  bei  bem  $:empelpla^  ber  SKeg  umgefet)rt  oon  au^en 
nad;  innen  eingefd^Iagen  roirb.  —  2)a§  ^unbament  roar  ber  ^^elfen 
in  i^öt)e  oon  50  CfUen  (25  m)  unb  auf  atlen  3eiten  abfc^üffig.  2)ie 
(Seiten  ober  S3öfdjungen  roaren  mit  geglätteten  Steinplatten  belegt,  jo 
ttafi  ber  j^uf?  feinen  fpait  Ijatte. 

53or  bem  ^ßurggebäube,  fagt  ^ofep^u§,  lief  eine  9Jlauer  oon 
3  ®IIen  (1.5  m)  §ö]^e.  ^nnerf)alb  berfelben  rourbe  ber  gange  fünftlic^e 
33au  ber  5(ntonia  §u  40  @Uen  (20  m)  aufgefiil^rt.  S)a§  innere 
^atte  9iaum  unb  S)iöpofition  eine§  %salafte§.  ®§  mar  eingeteilt  in 
©emäc^er  jeber  3lrt  unb  93eftimmung,  in  Ratten,  93äber  unb  ^afernen= 
Ijöfe,  fobafe  e§  in  §infid)t  aUer  S3equemlic^feiten  ben  ®inbrud  einer 
8tabt,  in  §infic^t  ber  5!oftbarfeit  ben  ©inbrud  eine§  5!önig§patafte§ 
machte.  5)ie  g^orm  be§  ©äugen  mar  turmartig,  ogl.  ^acitu§:  Conspicuo 
fastigio  turris  Antonia  in  honorem  M.  Antonii  ab  Herode 
appellata.  Sin  ben  oier  ©den  roar  bie  ^urg  mit  türmen  beroe^rt, 
brei  baoon  50  ®IIen  (25  m),  ber  füböftlidie  70  ©Ken  (35  m)  Ijod^, 
foba^  man  oon  bemfelben  t)Qn  gangen  ^^empelpla^  überfet)en  fonnte. 
treppen  führten  gu  ben  Xempel^affen  l^inunter.  2)ie  2Bac^mannfd)aften 
ber  römifc^en  ©arnifon  konnten  fo  fdinell  in  bie  Xiempet^aHen  gelangen 
unb  barin  oerteilt  roerben,  um  an  ^^^efttagen  bie  9Jknge  be§  oerfammel^ 
ten  $ßoI!e§  gu  überroad)en.  3"^ilrf)^"  ber  33urg  unb  bem  peribolos 
be§  §eiligtum§  mu^  nad)  ber  (Sdjilberung  ber  (Eroberung  burd)  2itu§ 
ein  3n)ifdjenraum  öort)anben  geroefen  fein.  5luf  ber  Sbrbfeite  roar 
bie  2Intonia  oon  bem  pl^eren  §üget  33egetl^a  burd)  einen  Üinftlid^en 
fjelfengraben    getrennt.      3tuf    jenem    offenen  "^^lag    ijat    man    fic^    bie 


Scrufalem  5iir  S^^^  Cifirijti,  57 

^ebrängniS  be§  2(pofte(§  "i^vauIuS  oovgufteflen.  5)ie  ;^uben  Ratten  il^n 
au§  bem  §eiügtum  gegerrt  unb  bie  2üre  gefrf)Ioffen.  2;er  6(jiUarc^ 
(Dberft)  tarn  if)m  mit  einer  5tbteilung  Solbaten  gu  §ilfe,  entriB  i§n 
ber  erregten  5BoIf§menge  unb  erlaubte  il)m  Don  ben  Sreppenftufen 
5ur  ^urg  eine  Slnfpradje  an  ^a^  ''X^olt  §u  i)aikn,  beüor  er  §u  feiner 
©i(^er^eit  in  t)a§  Sager  abgefütjrt  rourbe. 

5U§  Ort§Iage  paßt  ber  fj'elfen  in  ber  Sbrbnieftecfe  be§  haram, 
auf  roeIcE)em  je^t  bie  türfifc^e  ^aferne  ftet)t.  2!ie  Sübfeite  be§  ^elfen§ 
ift  ein  fenfred)ter  jyelsfdjuitt  ober  eine  53öf(^ung  oon  6  bi§  9  m  §ö{je. 
'Sie  Cftfeite  ift  oerbaut.  2)ie  Söeftgrenge  ift  fraglirf).  2(uf  ber  9iorb= 
feite  ift  ein  breiter  ©raben  burdj  ben  §ügel  gefrf)nitten,  ben  greifen 
öon  33eäetf)a  gu  trennen.  2)er  (BrunbriB  ift  fein  einfad)e§  9ied;ted, 
fonbern  ber  Reifen  ^at  am  2öeftenbe  ber  Sübfeite  einen  fübli(^en 
9(u§Iäufer.  "S^er  D^aum  groifc^en  ben  beiben  33öfc^ungen  ift  natür(id)er 
(Reifen,  ber  fid)  nad)  bem  SHueau  be§  haram  fenft.  9}lan  f)at  üer- 
mutet,  t)a\i  jener  9{u5läufer  mit  gum  Junbament  getjört  I)abe,  roeil  auf 
biefe  SBeife  me^r  dlanm  bleibt  für  t)a^  ^nnere  ber  ^urg,  eine  längere 
Söeftfeite  für  bie  ©efedjte  unter  ^itus  unb  eine  gröf^ere  2tnnä§erung 
gmifdien  33urg  unb  3]orbroeftede  be§  Heiligtums  geroonnen  roirb. 

2(u§  ber  93augefd}ic^te  be§  ^  e  r  0  b  i  a  n  i  f  d)  e  n  2:  e  m  p  e  (  §  ift 
foIgenbe§  ^eroorgutieben :  Sie  5lntonia  mar  oor  31  ü.  ©t)r.  fertig  ge= 
ftetit,  ber  ^^alaft  auf  bem  Sübtoeft^ügel  um  28,  etroa§  früher  §ippobrom, 
Sweater  unb  9hnp§it§eater.  Ratten  bie  nad)  3roed  unb  5(u§fü[jrung 
fremblänbifd)en  33auten  iia§  äuf5erfte  ?JliBfalten  be§  jübifc^en  ^^olfeS 
erregt,  ^a§  o§nebie§  üiete  Urfadje  fjatte,  über  bie  ^^orgänge  am  Hofe 
empört  §u  fein,  fo  mufste  öerobeS  ettuaS  tun,  fid)  in  (Bunft  gu  fct5en. 
Gr  entfd)(oB  fid)  tien  Tempel  §u  reftaurieren.  Ginmol  um  ber  3ad)c 
roiKen.  2ln  biefem  Tempel  t)ing  ba§  '^olt  mit  gangem  Apergen.  Sobann 
um  liQn  ©egenfa^  feiner  eigenen  ^vrad)tbauten,  bie  auf  bie  fümmertidje 
®rfd)einung  be§  groeiten  XempetS  brüden  mußten,  gu  milbern.  Um  bem 
^^olfe  jebe§  SJ^ißtrauen  gu  nef)men,  Iief5  er  'oa^  Saumaterial  ^erbei- 
fd)affen  unb  gubereiten,  audj  taufenbe  oon  "iprieftern  al§  ailaurer  unb 
3immer(eute  ausbilben.  !^m  2:üinter  non  20  auf  10  rourbe  ba§  2öerf 
begonnen,  "oa^  :£empel§au§  in  anbertt)alb  ^af)ren  ooüenbet  unb  am 
^a^restag  feiner  :5:f)ronbeftetgung  gemeif^t.  Über  bem  53au  ber  Um» 
faffungsmauern  unb  ber  4:empeü)aUcn  uergingen  aö;)t  '^ai)Xi\  2lber  andj 
bann  blieb  noc^  uiel  gu  tun.  dlad)  bem  oierten  ©üangelium  (er§ä{)Iung 
öon  ber  2;empelreinigung)  fagen  bie  Quben  auf  ein  mif^oerftanbeneS 
3öort  ^efu:  ber  Tempel  fei  nun  40  ^a^re  gebaut  roorben.  ^^anad) 
roäre  ber  Sefuc^  ^efu  in  ber  §auptftabt  auf  etroa  28  n.  6t)r.  anäufe^en. 

5* 


Qn  ben  5ütertümern  bcmerft  ^ofep^uS,  ha\^  ber  5;cmpel  erft  unter  bem 
^srohirator  Sübiiuig  08 — 64  gang  icvt'iQ  geftellt  fei,  tia^  roäre  fed^§ 
:öaf)re  üor  feiner  3erftörung. 

<Ser  ()erobianifd)e  Tempel  mar  im  raefentlic^en  in  (finteilung  unb 
6inrid)tung  bem  äineiten  '3:empel  gleidj,  ugl.  ^l^aläftinQ-^al^röudj  1000 
©eite  20 — 57.  S^ie  ^i^erfd)iebenI)eit  betrifft,  abgefel^en  uon  ber  ^oft= 
barfeit  be§  9.1laterial§  unb  ber  ©rofjartigfeit  ber  2trbeit  ^auptfäd^Iic^ 
ben  ^empelpla^  unb  feine  ©inteilung  ober  9(bftufung,  nur  boB  biefe 
jinberungen  nic^t  üon  §erobe§  felbft  üorgenommen  finb,  fonbern  er  i^at 
@en}ot)n^eiten  ober  Drbnungen,  bie  ftd)  feit  bem  3Bieberaufbau  be§ 
§iDeiten  'XempelS  al(mät)li($,  t)ieKeid)t  fogar  erft  in  ber  SJlaffabäergeit 
eingebürgert  Ijatten  (Sonberung  ber  ^lä^e  für  ^^^riefter,  Israeliten, 
grauen,  ^^rembe)  berüd'fidjtigt  unb  in  ben  ^empelljallen  einen  glängen« 
'^Qn  Sial^men  bafür  Ijergefteflt.  "isorne^mlid)  unter  biefem  ©efic^tspunft 
unb  roiefern  in  ben  (STjangetien  auf  ben  Tempel  ^^egug  genommen  roirb, 
ift  l^ier  oom  2;empel  gu  ^anbeln. 

2)ie  urfprünglid)e  {yelsgeftalt  be§  mittleren  5Dftt)ügeI§  roirb  auf  ein- 
roanbfreie  SBeife  anfdjau(id)  gemad)t  burc§  ein  in  ^erufalem  aufberoat)rte§ 
9)lobe(t  üon  Sd)irf,  roie  bisfutabel  feine  5öieber^erfteüung§r)erfud)e  fonft 
aurf)  fein  mögen.  SSir  fe^en  ha  ben  ^yelfen,  roie  er  oor  aßer  menfd)= 
liefen  53autätigfeit  §u  Xage  liegt :  ein  fc^mater  gcroölbter  9tüden,  ber 
nad)  Cften,  Söeften  unb  3üben  ftarf  abfäüt.  Sktürtid)  mußten  bereits 
für  bie  früheren  Sempelbauten  Unterbauten  unb  2hiffc^üttungen  gemacht 
roorben  fein.  2;ie  löngft  üor{)anbene  33aufläc^e  ^at  6erobe§  erroeitert 
unb  burc^  geroaltige  SSöIbungen  befonber§  im  3üben  auf  ben  boppelten 
Umfang  gebracht.  S)er  fünftlic^  l^ergefteflte  ^ia^  roirb  bem  haram 
ber  (Begenroart  ungefähr  gleic^  fein.  S)ie  unteren  Sc^id)ten  ber  Um= 
faffungSmauern  ge§en  nad;  i^rer  58auart  auf  bie  3^it  be§  §erobe§  §urüd. 
S)er  t)eutige  haram  ift  nur  auf  ber  Söeftfeite  unb  auf  ber  9lorbfeite 
gugänglid).  2 er  bamalige  ^empelpla^  Ijatte  auf  aÜen  uier  3eiten 
^ore  (,5ofepf)u§,  ergängt  burd)  ?llif(^na),  bie  meiften  auf  ber  SBeftfeite, 
bie  nad)  ^a[)i  unb  Sage  ungefätjr  ben  tjeutigen  entfproc^en  §aben  roerben. 
Slatürlid)  roar  ber  ^i^erfe^r  au§  Cberftabt  unb  53orftabt  am  lebl^afteften. 
S)a§  ^H'oblem  ber  oon  SBilfon  unb  Diobinfon  entberften  Q3rüdenbogen 
auf  ber  SBeftfeite  ift  nod)  nid)t  oöllig  getieft.  2lber  naii)  ben  Sd)ilbe= 
rungen  be§  3ofepf)u§  roirb  man  bort  2:atbrürfen  unb  3ugänge  an§unef)men 
i^aben.  3^ie  ^eute  §ugemauerten  Xore  in  ber  Sübmauer  unb  in  ber 
€ftmauer  roerben  bie  Steflen  begeic^nen,  roo  man  bamals  oon  ber 
Unterftabt  unb  oom  ^ibrontal  f)er  ben  '3:empelpla^  betrat  (^ofep^us 
ermähnt  in  ber  Cftmauer  fein  ^or,  roo(_)I  aber  bie  9Jlifd)na). 


3eruia[eiit  5ur  3'^it  C^rifti.  gg 

5tuf  ber  inneren  Seite  öer  äußeren  Uinfnffungsmauer  be§  Sempel- 
pla^e§  roaren  fallen  ^ergefteHt  burcf)  bebecfte  Säulenreihen.  Sluf  ber 
Sübfeite  ftanben  oier  9iet^en  üon  Säulen,  int  ganzen  1()2,  auf  bcn 
anberen  Seiten  groei  D^ei^en,  fo  roar  bie  füblic^e  §atte  breifc^iffic},  unb 
groar  i)a§  mittlere  Sc^ift  um  bie  öälfte  breiter  unb  noc^  einmal  fo  ^orf) 
al^  bie  Seiienfc^iffe.  Sie  anberen  Äoallen  roaren  boppelt.  5^ie  Säulen 
roaren  aus  9.11armor ;  ha§  ©etöfel,  ha5  fie  trugen,  au§  Qehevni)ol^. 

Xer  'i^Iag,  ber  oon  biefen  fc^önen  öallen  eingefaßt  roar,  roirb  ol^ne 
gueflenmäBigen  Stnfjalt  al§  'i^or^of  ber  öeiben  be§eid)net.  9Jlan  nennt 
i^n  aü(^  t>en  äußeren  'i^orfjof.  Gr  roar  mit  Steinplatten  gepflaftert. 
•Sie  roeite  3^Iärf)e,  in  bereu  (?infi3rmigfeit  ^eute  einige  39Preffen  unb 
tibäume  unb  ftettenroeife  fümmerlidjer  9iafen  ein  roenig  Slbroec^fetung 
bringen,  muß  man  fic^  bamale  burcf)  ein  buntes  mannigfaltiges  treiben 
belebt  benfen,  bas  einer  anbäcf)tigen  Stimmung  freilief)  nur  §inber(ic^ 
fein  fonnte.  ©ier  Ratten  bie  @  e  f  b  ro  e  cf)  s  I  e  r  unb  'lU  e  f)  §  ä  n  b  f  e  r 
i^ren  Stanb.  ^Jlan  begreift  ben  3orn  ^efu  angeficf;t§  ber  färmfjaften 
@efcf)äftigfeit  unb  Cberf(äc^Iicf)feit  an  biefer  Stätte ;  unb  man  f)alte 
fic^  für  bas  Q^erftänbnis  ber  fpäteren  @eric^tsüer§anblungen  gegenroärtig, 
roie  gerabe  biefer  3oi'n,  bie  .^ef)rfeite  einer  2Inerfennung  ober  Sc^ägung 
bes  !SempeI§,  eines  prop^etifc^en  „(Sifers"  für  ha§  öau§  (Sotte§,  bie 
falfcf)en  3eugenausfagen  unb  2(nf(agen  f)ätte  entfräften  muffen. 

Sie  ©alle  auf  ber  Cftfeite  l)at  ^  ai  Iq  S  a  I  o  m  o  §  geheißen, 
^n  ber  3eif  bes  erften  5:empel6  fott  bie  ijftlidje  öafle  bie  einzige  ge» 
lüefen  fein.  £b  fie  roirflid)  in  fo  f)o^e§  SUtertum  §inaufrei(^t  ober  ob 
ber  9Jame  nur  bie  (Erinnerung  an  ben  erften  Grbauer  feftfjalten  foßte, 
ift  §roeife(f)aft.  Sas  legtere  ift  roofjl  roaf)rfc^einlic^er  (and)  roegen  ber 
(Sefcf)(offen^eit  be§  gangen  53auroerf6).  §ier^er  oerfegt  ha^  oierte 
(Soangelium  ein  Streitgefpräcf)  ^efu  mit  ben  ^uben  über  feine  SJteffianität. 
Sie  brängen  i^n  §u  einer  (Jrflärung,  rooßen  i§n  aber  fo  roenig  aner« 
fennen,  ha\i  fie  oiefme^r  Steine  auff)eben  unb  if)n  tätlid;  bebro^en.  ^n 
ber  ^aUe  SalomoS  Ratten  nac^  ber  2IpofteIgefc^icf)te  'isetruS  unb  ^o- 
Cannes  einen  Sluftritt  roegen  be§  Saf)men,  ben  fie  gefjeilt  Ratten.  §ier 
entfalteten  bie  Sfpoftel  eine  große  3öirffamfeit  burrf)  Sefjre  unb  Teilungen. 

^^nner^alb  be§  großen  ^empelpfa^eS,  be§  heutigen  haram,  lag  al§ 
ein  abgefd)Ioffener  ummauerter  ^empelbegirf  ber  innere  ober  eigentliche 
5>or^of,  ein  längliches  9ied)tecf  mit  t)sn  Scf)malfeiten  im  Cften  unb 
2öeften  unb  ben  Sängsfeiten  im  9iorben  unb  Süben.  Ser  dianm 
groifc^en  feinen  Umfaffungsmauern  unb  bcn  SäuIenfjaHen  be§  äußeren 
^or§of§  roar  überafi  frei,  am  größten  im  Süben,  etroa§  geringer  im 
Cften,  noc^  geringer  im  92orben,  am  geringften  im  2öeften.     Sie  fcfjein« 


70  ofi'i'iiilom  5nr  p,cit  Cljriiti. 

bare  3BilIfür  biefer  "LHnlage  roirb  erflärt  burc^  ben  einmal  für  immer 
peiiebeucu  bcftimmcutieu  Crt  be§  ^eiligen  |^elfen§  Ijeute  unter  ber  Sachra- 
SJUifdjee.  Um  bie  9Jlauer  bc§  ^-Borl^ofS  lief  im  (Süben,  Dften  iinb 
SJorben  eine  fdjmale  ^erraffe,  ^^on  bcn:  äiif5eren  33or^of  fül^rteii  uieräel3n 
Stufen  §u  ber  ^erraffe,  von  ber  ^erraffe  fünf  Stufen  gu  'Den  neun 
Xoren  be§  inneren  "^l^orljofS  l)inauf.  '^Non  biefen  ^oren  roaren  nier  im 
91orbcn,  uier  im  Süben,  ein§  im  Dften.  2)ie  Xüren  bc§  öftlic^en  gum 
g^raueuDorljof  füljrenben  ^ore§  roaren  au§  mafliuem  forintt)ifd)en  Grg, 
bat)er  e§  t>a§  eljerne  ober  forinttjifd)e  l^ieß.  ä)tan  fe^t  e§  bem  f  d^  ö  n  e  n 
^  0  r  ber  5lpofteI(:iefd)id)te  gteidj,  an  tiaS  man  ben  Ial)men  33ettler  leqte. 
Unten  an  ber  2;erraffe  marfierte  ein  forgföltig  gearbeitetes  fteinerne§ 
©itter,  eine  93ruftroe[3r,  bie  ©renge  be§  Ijeiligen  unb  be§  äußeren 
SJegirfS.  ^n  geroiffen  5lbftönben  roaren  in  griedjifd)er  unb  Iateini]d)er 
Sprache  3B  a  r  n  u  n  g  §  t  a  f  e  I  n  angebradjt,  roe(d)e  ben  9lidjtjuben  i)a§ 
33etreten  beS  ''^.^la^eS  bei  -lobeSftrafe  uerboten.  Gine  biefer  tafeln  ift 
1871  gefunben  unb  oeröffentIid)t  roorben.  -Datier  erflört  fid^  bie  (Sx- 
regung  ber  '!i>ülfömenge  gegen  ben  Stpoftel  '^Naulu§,  ba  fie  meinten,  er 
ijabe  einen  ©riedjen  in  ben  Tempel  eingefüljrt  (3lpg.  21,  27  ff.). 

®er  innere  ^Norf)of  roar  burdj  eine  SJIauer  in  einen  i)ftlid)en  für 
bie  grauen  unb  in  einen  roeftlidjen  für  bie  SJIänner  geteilt.  Unb  bie 
{entere  Slbteilung  roar  roieberum  burd)  ein  Steingitter  geteilt,  roel(^e§ 
ben  innerftcn  dlamn  ben  ^srieftern  üorbef)ieIt,  boc^  fo,  baf?  ber  SOMnner= 
t)ort)of  ben  'j^riefteroortiof  auf  brei  Seiten  umgab.  3ioUd)P"  i'Cn  Xoren 
an  ben  inneren  Seiten  be§  ^l^orI;of§  roaren  Si^apammern  für  93ar' 
fummen  unb  bie  anberen  ^^efi^tümer  be§  ^empelg,  foftbare  ©eräte, 
(Seroönber  unb  bergleid)en.  ^>or  ben  Sd)a§fammern  lief  eine  9^eit)e 
oon  Säulen,  nic^t  fo  grof?  roie  bie  in  ber  §atte  be§  53orI)of§,  aber 
ebenfo  toftbar.  Qu  bem  ^-i>  o  r  Ij  o  f  ber  grauen  traben  roir  un§  bie 
'•).serifope  oon  bem  Sd)erf(ein  ber  2öitroe  oorguftcflen.  5) ort  roaren 
breigeln  trompetenförmige  Dpferftönber  für  bie  Öaben  ber  ^empel= 
befuc^er  aufgefteKt.  !^m  oierten  (^oangelium  fd)eint  einmal  (8,  20)  ber 
5Jlu§brud  Sd)a^fammer  auf  ben  ^-l^orljof  ber  grauen  im  gangen  über= 
tragen  gu  fein.  „S)iefe  52öorte  rebete  er  in  ber  Sd)apammer  (ober  bei 
bem  Dpferftönber?)  lel)renb  im  Heiligtum." 

^m  '-]^  r  i  c  ft  e  r  0  0  r  tj  0  f  ftanb  ber  33  r  a  n  b  o  p  f  e  r  a  1 1  a  r  mit 
einem  Slufgang  auf  ber  Sübfeite,  nac^  ^ofepljuS  50  Gllen  (25  m)  breit 
unb  lang,  15  ©tten  (7,5  m)  ^od),  nac^  ber  9Jhfd;na  32  ®llen  (16  m) 
im  ©eoiert.  9)lan  oergleid)e  bagu  bie  SDIafee  be§  ^eiligen  ^elfenS  in 
ber  Sachra-9}tofd)ee,  Sänge  17,7  m,  ^Breite  18,5  m,  .§ö§e  1,25  bi§  gu2  m 
(nad)  Sd^id)  über  bem  33oben.    Unb  man  roirb  roal)rfd)einlic^  finben,  ba^ 


eruialcui  3ur  3cit  *5^rt[ti.  7j[ 

bieg  öie  (Stätte  be§  ^ranbopferaltarS  mar.  5(uf  ber  SBeftfeite  ift  ein 
auffäfliger  regetmöBiger  g^elsfdjuitt  raie  für  einen  Umgang.  5tufeerbem 
ift  eine  D^inne  nadjgeroiefen,  angenfd;ein(i(^  für  ba§  obftiefjenbe  Slut 
ber  Dpfertiere.  2öar  aber  ber  tjeilige  Reifen  Sütarftätte,  bann  ftanb 
ber  Tempel  felbft  roeftlidj  bauon  unb  teilroeife  außerhalb  ber  Sachra- 
^Jtofdjee,  fobaf3  etroa  bie  öälfte  ber  ^yreitreppe,  bie  fjeute  im  SÖeften 
ber  Sachra  §u  ber  '^Uattform  ^inanffüt)rt,  unb  ein  ebeufo  breiter  %e\i 
ber  nörblid)  an  bie  Freitreppe  angrengenben  ^jslattform  gur  Drtslage  be§ 
2empetgebäube§  gu  nehmen  märe.  Stügemein  angenommen  ift  biefe 
§i)pott)efe  freitid)  nic^t.  3lod)  neuerbing§  l^at  man  (SBatfon  in  ber 
3eitfc^rift  be§  eng(ifd)en  ^^a(äftina=^^erein§,  Januar  1910)  bie  ^l^efen 
nerteibigt,  1.  'oa^i  t^a^  2Ulerf)eiligfte  über  ber  Sachra  erbaut  roar, 
■2.  "öa^  ber  Q3ranbopferaItar  feit  feiner  erften  Grric^tung  burd)  Saoib 
immer  feine  (Steöe  gehabt  Ijabe  gicmlid;  genau  öft(id)  uon  ber  Sachra 
(bie  Witte  be§  5Utar§  ca.  54  m  bauon  entfernt). 

5(u§  bem  ^^^rtefteruorfjof  füf)rten  §roö(f  breite  Stufen  gum  Tempel» 
fjQUö  Ijinauf.  Sie  4:reppen  natjmen  einen  beträdjtlidjen  -teil  bes  9iaume§ 
giüifdjen  ^or^aKe  unb  9Utar  ein,  ben  bie  9)ltfd)na  auf  22  Gllen  (11  m) 
angibt.  G§  mar  ber  9iaum  „3n)ifd)en  bem  Sempel  unb  bem  2({tar", 
mo  bie  ijuben  einen  geroiffen  Sadjarja  ermorbet  ^aben.  ;Sefu§  fpielt 
in  einer  SHcbe  barauf  an. 

S)a§  X  e  m  p  e  t  f)  a  u  0  mar  uon  §erobe§  neu  funbamentiert  roorben. 
"2)16  SluBenroänbe  roaren  au§  meinen  SJlarmorquabern  aufgeführt.  „5)ie 
äuBere  (JTfc^einung  be§  Tempels",  fdjreibt  ^ofepIjuS,  „tonnte  eine§ 
ftarfen  (?tnbrudö  auf  5tuge  unb  ©emüt  ber  SJlenfdjen  nid)t  r)erfcf)(en. 
Stuf  allen  (Seiten  mit  fdjroeren  golbenen  *^slatten  befteibet,  ftraljlte  er  bei 
Sonnenaufgang  fetten  ^euerglang  au§  unb  btenbete  "Oa^  2hige  gleid^ 
ben  Strahlen  be§  5;age0geftiru§.  '2;en  g^remben,  bie  antamen,  erfc^ien 
er  uon  ^erne  roie  ein  fd)neebeberfter  ^^üget.  3öo  er  nidjt  oergotbct 
mar,  mar  er  gang  roeijs.  5luf  bem  'S)ad)e  §atte  er  fpi^e  golbene 
Stangen,  bamtt  fid)  nid^t  'inigel  barauf  nieberliefeen  unb  i^n  oerun« 
reinigten."  S)ie  'ivort^afle  mar  ftattlid)  (100  (?tten  —  50  m  —  lang 
unb  l)od)  unb  11  (Jften  —  5,5  m  —  tief).  2)a§  öau§  felbft  mar 
mäf3ig  groB-  (?§  tjatte  roie  ber  alte  Tempel  groei  Xeile:  "oa^  §eilige 
unb  "oa^  Sttter^eiligfte.  2)a§  le^tere  mar  finftev  unb  leer.  SSie  ber 
(Eingang  gum  .geiligen  burd;  einen  "i^ortjang  gefc^Ioffen  roar,  fo  luar  ha§ 
^eilige  unb  "üas^  3lflert)eiligfte  burd)  einen  ^^or§ang  getrennt.  3)ie 
fr)noptif(^en  (J^oangelien  unb  ber  öebräerbrief  erroätjuen  be§  ^^ort;ang§. 
^n  ber  Xobesftunbe  ^efu  riß  ber  53orf)ang  im  Stempel  entgraei. 


72  5'^i'"''il^'"  ;"r  Sei'  (ifirifti. 

Über  boö  '-iH'rljältnu^  ^cfu  511111  4:empe(  ift  bereitg  ha§  91ötige  qu§ 
ben  ©oangelien  guiainmengefteflt  roorben.  fyür  ^efu§  roar  ba§  ^Üempel» 
Heiligtum  bcr  §örfaa(,  in  iüeld)em  fic^  fein  ^olf  üerfammelte.  ®r  tarn 
giim  -tempel  unb  bcroegte  fid)  im  Tempel  roie  ein  '^U-op§et.  2l6er  er 
roar  mel^r  al§  bn§.  5)ie  Garantien,  roeldje  ber  Jempel  unb  ber  ÄuUu§ 
bem  ^iUiIfe  für  bie  ©egenroart  (Sotte§  unb  bie  ©nabe  @otte§  bieten 
follte  mit  einer  tiefnnnigen  Symbolif,  aber  mit  ungureidjenben  STlitteln: 
biefe  (Garantien  übernaf)m  .<jelu5  mit  feiner  '"■|>erfon  unb  geroät)rte  fie 
auf  eine  oollfommene  SSeife.  i^nfofern  mar  ber  Tempel  für  bie  (Seinen 
tatfädjüc^  entbe^rlid)  unb  überflüffig  geiüorben,  beoor  ber  Sauf  ber  ©e= 
fdjidjte  it;n  befeitigt  t)at.  5;ie  'i^ollenbung  ber  Offenbarung  unb  bie 
Söebeutung  ber  f)eiligen  Stabt  fann  uid)t  fc^i3ner  gum  2tu§brud  gebrad)t 
roerben  al§  in  bem  Sobgefang,  ber  3Q'jf)ai"ia§'  "^^^^  '-Bater  be§  Käufers, 
in  ben  ?Jlunb  gelegt  roirb,  unb  ber  alfo  anhebt: 

(Selübct  fei  ber  §err,  ber  ©Ott  ^§rael§ ; 
benn  er  ^at  befuc^t  unb  erlöfet  fein  "^l^olf. 

^enn  in  ber  Q3etrad)tung  ber  fpäteren  Gljriften  bie  ^taht  an<i) 
gurürftritt,  roenn  fie  beljarrlid)  bie  ^otfdjaft  Dom  9.1teffia5  ablet)nt  unb 
i^re  93leffia§^offnung  oertagt,  —  um  be§  roillen  roa§  fie  geroefen  ift: 
Dornet)mfte  Stätte  ber  gangen  xDffenbarung§gefd)id)te,  Stätte  ber  legten 
Sßirffamfeit  be§  §eilanbe§  unb  feineS  irbifdjen  5(u§gang§,  eignet  unb 
Derbleibt  i^r  eine  unuergleidjlid^e  2öeit)e  unb  get)t  itjr  9iame  über  auf 
ben  3wftanb  ber  ^i^oIienbung,  ben  bie  djriftlidje  Hoffnung  a^nt  unb  er» 
fe^nt:  „^f)r  feib  gefommen  gu  bem  '^crge  ^lon  unb  §u  ber  Stabt  be§ 
lebenbigen  ©ottee,  bem  t)iinmlifd)en  ^erufatem."  ^eine  nereingelte 
Stimme  ift  e§,  bie  alfo  im  §ebräerbrief  erflingt.  5)en  Stpoftel  ^aulus 
oerbinben  ftarfe  perfönlic^e  Ginbrüde  mit  ^erufalem :  t)a^  Stubium  be§ 
t)äterlid)en  ©efet^eg,  in  roeldjes  ©amaliel  ben  jungen  3^Ioten  ©ottes, 
Saul  öon  2arfu§,  einfüf)rt,  ber  SJlärtijrertob  be§  Step^anuS,  ben  er  oor 
ben  Soren  ber  Stabt  mit  SEöof)IgefaIIen  erlebt,  fein  tätiger  3InteiI  an 
ber  53erfoIgung  ber  ©emeinbe,  ber  it)n  §eitleben§  bebrüdt  ^at,  ber 
g^anatismuS  ber  ^^olfemenge,  bie  if)n  auf  bem  3:einpelpla^e  mit  bem 
^obe  bebrobt.  @Ieid)roof)I :  alle§  x)ergänglid)e  ift  nur  ein  ©Ieid)ni§. 
„5)a§  ^erufalem,  ita^  broben  ift,  'i)a§'  ift  bie  Jreie;  bie  ift  unfer  aller 
5mutter." 


^^^^^^ 


^ian  bz^  alten  Sctufatem, 


urfp.  5:a(foMe 

^>— ^—  alte  ?Dcaiicr 
->__iH   beutige  ??cauer 

??iauerrcfte  nad) 
V  be  Q3ogüe 
M  ^Dcaubslap 
B  ?3liß 
6  ©ut^c 
W  ^VGarrcu 

1.  3afTafor 

2.  3)ama5fii3tor 

3.  ??ta''iontür 

4.  3ion»for 


5.  ??togbrebincrfor 

6.  ??iaricnquclle 

7.  dünnet 

8.  Giloateid) 

9.  birfef  cl--biimva 

10.  3alomotcid) 

11.  ^5ultau3tcic^ 

12.  '2lmi)gbaIonteic^ 

13.  ■5)oppeltcid) 

14.  birfef  beni  isräin 

15.  Äerobeeburg 
15a.  Äippifuö 
15b.  ^b*^!^'«^' 


15  c.  ^rrjariatnne 

16.  ÄQsmonäer-^ataft 

17.  Ctpftoö 

18.  ?xatbau« 
18a.  Clntonia 

19.  5cmpelbau^ 

20.  Sad)va 

20a.  3e{)iger  haram,  einfl 
5:empelplaf5 

21.  (Socnaeiilum 

22.  y^afel  bama 

23.  ©etbfcmane 

24.  ©rabesfird)C 


2.  nazaret  als  Iieimat  Jefu. 

'i^on  Xiiniioiiopiflrrer  Lic.  Dr.  'J»iücfiier  in  S^erlin. 

Pon  allen  in  ben  Goangelieu  genannten  Crtfdiaften  ift  ha§  53erg= 
ftäbtrf)en  Slagaret  unftreitig  bie  lieblidjfte.  5(in  Sübab^ang  bes 
(Ischebel  es-sich  anc^  einer  Saimnibe  emporfteigenb,  grüfet 
e6  mit  feinen  raeifeen  öänfern  ben  53eind)er,  ber  oon  ijei'ufalem  fommt, 
j(f)on  üon  roeitem  über  bie  frudjtbare  Gbene  oon  ^een'eel  t)inn)eg. 
Medina  abiat  (richtig  märe  medina  beda)  „Söei^ftabt"  t)ieB  es  nacf) 
Cuare'SmiuS  II  3.  614  bei  ben  Strabern  üor  a(ter§.  Unb  in  ber 
9Jliid)na  9Jlenad)ott)  VIII.  6  luirb  e§  nac^  jj^vang  ^elitjjrf)  uietteirf)!  al§ 
„roeißeS  §an§  auf  bem  '^erge"  a[§  einer  ber  Crte  genannt,  roelc^e 
ben  2ßein  gum  ^ranfopfer  nadj  -Jerufalem  lieferten.  S)em  S3efud)er, 
ber  fid)  SJagaret  auf  ber  ^erglet)ne  com  ^abor  t)er  na^t,  bietet  ixä) 
im  5rüf)(ing  ein  befonber§  freunblic^ec^  53ilb,  roenn  bie  Stobt  im  grünen 
vSdjmud  ber  ^äume  unb  Werfen  roie  ein  '^vanorama  uor  it^m  liegt. 
„2;ie  ^lume  ©aliläac;"  nennt  fie  ©ieronijmue  in  feinem  4G.  53riefe  an 
9Jlarce(Ia,  inbem  er  fic^  nadj  9Jlatt^.  2,  23  auf  ha§  ""^irop^etenmort 
^ef.  11,  1  beäiet)t,  roo  ba^^  f)ebräifd)e  2öort  neser,  3"'^i9'  '^^^'^'  in 
ber  gried;ifdjen  Überfe^ung  ber  LXX  mit  anthos,  „58(ume"  roieber= 
gegeben  ift. 

SIber  trauter  unb  befannter  iiodj  ab^  burdj  feine  Sage  ift  un§ 
Slagaret  uon  ^ugenb  ^er  ai§  öeimat  Qefu.  Qft  ^etlet)em  in  Quba 
bie  Stabt,  in  ber  nad)  ben  (^'öangelien  ber  öeilanb  geboren  ift,  fo  ift 
Skgaret  in  ©aliläa  ber  Crt,  in  bem  er  crgogen  unb  aufgeroad^fen  ift, 
Suf.  4,  16.  Sieft  man  in  ber  ^ofep^gfapeße  bie  fc^Iid)ten  Sßorte: 
.hie  erat  subditiis  illis",  „^ier  roarb  er  it)nen  Untertan",  fo  belebt 
fid)  ber  dianm  mit  bem  53i(be  be§  groölfjä^rigen  Knaben,  roie  er  feineS 
5Sater§  §aubroer!  lernt  unb  feiner  9}lutter  roillig  gu  3)ienften  ift.  (Be= 
niefet    man    oon    bem  ©ipfet    iiei"  dschebel  es-sich    ben  prad)tooIIen 


ShijQrct  al§  §cii»ftt  ^36^1-  75 

Sfiitnbblicf,  ber  ba§  Sluge  oon  bem  fcf^neeigen  §ermon  über  ben  beroalbe» 
teil  %abov  unb  dschebel  ed-dahi,  über  ben  fernen  ©arigim  unb 
ben  langgeftrecEten  5?armel  fd)n)eifen  unb  träumenb  in  bie  3öeite  be§ 
9Jleere§  oerfinfen  lä^t,  jo  oerflärt  ftc^  ha§>  aHe§  noc^  mel^r  in  bem 
©ebanfen,  bn^  aud)  bie  5higen  ^efu  über  biefer  Sanbfd)aft  geraeilt  unb 
]\d)  I)ier  an  ber  (2d)ön^eit  ©ottes  in  feiner  (Sdjöpfung  erfreut  Ijaben. 
2Binft  im  Slorben  oon  ^odjragenber  Stefte  bie  (Stabt  safed  Ijerüber, 
fo  meint  man,  bafs  i^r  3tnblicf  ^efu  bie  5(nregung  gegeben  I^aben 
muffe  5U  bem  23i(be  üon  ber  Stabt  auf  bem  93erge,  bie  nidjt  «erborgen 
bleiben  fann.  Unb  roer  fidj  an  ber  ©ragie  ber  ^yrauen  erfreut,  bie 
f)odjaufgeridjtet  mit  ben  fd)ön  geformten  trügen  auf  bem  5?opfe  in  beut 
SJJarienbrunnen  Sßaffer  fd)öpfen  fommen,  ber  pngt  gern  bem  f)oIben 
©ebanfen  nad),  i>a^  einft  aud^  bie  äUutter  ^efu  mit  iJ)rem  Knaben  an 
ber  .^anb  f)ier  Söaffer  fd)öpfte. 

9Ja5aret  al^  |)eimat  ^efu!  2(ber  bürfen  mir  benn  fo  guoerfid^tlid) 
glauben,  ^a^  Slagaret  bie  ^^eimat  ^efu  mar?  ®ie  ^rage  mag  mandjem 
Sefer  gönglidj  ungereimt  erfd)einen.  SBa^3  foEte  rool^I  eine  fpätere 
3eit  bemogen  Ijaben,  Siagaret  §ur  §eimat  ^efu  gu  ftempeln,  i)a§ 
SJagaret,  au'3  bem  bod)  fprid)mi3rtlid)  \\\ä)t§  (Sute^3  fommen  fonnte,  Qol). 
1,  46?  Unb  ift  nid;t  SJagaret  unlö^Iid)  mit  ber  ©efc^ic^te  ^efu,  ja 
fetbft  mit  feinem  Skmen  oerflod^ten?  ©taub  nid;t  fogar  über  feinem 
ilreug  bie  ^nfd)rift  Jesus  Nazareniis  Rex  Judaeoriim,  ^efuö 
Don  9Ja§aret,  ber  ^uben  Honig?  ^a,  mürben  nid)t  felbft  feine  Stn« 
ganger  fpäter  al§  Sefte  ber  9la§oräer  begeid^net?     2lpgfc^.  24,  5. 

S)ennod)  gibt  e^i  jetjt  eine  Diei^e  oon  (Beleljrten,  bie,  mie  !Q3etIct3em 
aly  ©eburt^ort  ^efu,  mit  gemidjtigen  (Brünben  aud;  Shgaret  ahi  feine 
§eimat  oerroerfen.  93efonber§  l^at  Söitüam  aienfamin  ©mitt)  (l^er 
Dordjriftrid)e  ^efu§,  1906)  nad)  bem  ^l^organge  oon  Gljeyne  (Encyclo- 
paedia  Biblica,  SIrtifel  Slagaret)  auSfü^rlid)  nadjäumeifen  oerfudjt, 
ba^  e§  gu  ^efu  Seiten  „eine  Stabt  genannt  9Ja§aret"  (9}lattf).  2,  28) 
überljaupt  gar  n'vijt  gegeben  Ijahe,  unb  i>a^  ber  93einame  ^efu  „ber 
SJagarener"  ober  „ber  Skgoräer"  oon  einer  üord)rift{id3en  Sefte  ber 
^la^arener  ober  Sla^oräer  (jerrü^re,  beren  Hultgott  Qefu§  gemefen  gu 
fein  fd)eine.  %a  alle  neueren  a^eftreitungen  ber  ^jifteng  ^efu  ober 
feiner  gefc^id^tlidjen  33ebeutung  mit  biefer  ^^^rage  §ufammen  I)ängcn  unb 
namentlid)  ^trttjur  2)rero§  'öa^  bunt  fdjiUernbe  ©emanb  feiner  „ßljriftuS^ 
mvitt)Q"  roefentlic^  mit  au§  ben  oon  9S.  ^.  Smitt)  gefponnenen  groben 
gerooben  f)at,  fo  bürfte  e§  im  pdjften  ^ntereffe  ber  2Biffenfd)nft  roie 
be§  @Iauben§  liegen,  bie  oon  Smitt)  oorgebradjten  ©rünbe  auf  iljre 
2:ragroeite  unb  i^re  3:ragfä(jigfeit  gu  unterfud;en.     2)a  f)ierbei  aud;  ber 


76  9ta3art't  al$  .vcimat  ^sciii. 

toponrap[)iid)C  (Seftc^töpunft,  ben  3millj  iüd)t  beadjtet  Ijat,  uon  bcfon» 
öercr  53cbeutunc}  ift,  fo  erfc^eint  e§  gerecf)tfertigt,  bie  g^rage  im  "^saläftina» 
^a^rbuc^  gu  bcljanbcln.  5öir  roevben  bagu  bie  ^rabition,  ben  (Sprnc^= 
qebraudj,  bie  neutcltameutlidjen  ShiSfanen  imb  enblidj  bie  "Sopograp^ie 
be^5  Crte§    \m  9luge  §ii  faffcn  l^aben. 

$8efi-Qgeii  mir  giierft  bie  ^Irabitton,  fo  luirb  a(§  feljr  auffaHenb  I)in= 
geftefit,  baf?  ^Ja^aret  roeber  im  9(Itcn  Xeftament,  nod)  im  ^almub,  noc^ 
bei  bem  iübijd)cn  2d)rift|teller  ^ofepljui*  erroäijnt  roirb,  fonberu  nur  in 
ber  c^riftlid;en  unb  ipätjübifd)en  ^rabition  eine  ÖtoKe  fpicit.  ®er  'Xal- 
mnb  nennt  groar  gelegentlid)  68  galiläifc^e  Crtid)nften,  of)ne  Slogaret  §u 
eriüäl)nen.  3(ber  in  ben  beiben  Xrauergefängen  Äaürä  für  ben  9.  9Ib 
(3erfti3rnngytag  ^erufalem!§)  ift  eine  etroa  au§  bem  3.  ;3Qt)rI).  ftammenbe 
Ambition  erhalten,  in  ber  eine  in  SMgaret  fe^§afte  ^riefter=(Sp§emerie 
enr)äf)nt  roirb.^  ^od)  nudj  ^a§  (Sd)ineigen  ber  übrigen  Siteratnr  tann 
in  feiner  SBeife  befremben.  Tenn  tuv^  2(Ite  ^eftament  unb  ^ofepl^uö 
erroät)nen  natürlid;  nur  fo(d)e  Drtfd)aften,  bie  mit  it)ren  (^rgäl^Iungen  in 
^esie^ung  fte^en,  unb  auc^  ber  ^almub  roilt  nid)t  äffe  Crte  (SaliläaS 
nennen,  bercn  ei-  natürlid)  met)r  al'S  jene  08  gegeben  ^at.  5)aB  aber 
Stngaret  eine  gang  unbebeutenbe  Drtfdjaft  mar,  ift  im  9ieuen  Xeftament 
au^^brüdlid)  betont  ^o§.  1,  46.  ^:}s.  ®aru§  (The  Open  Court  1010, 
3.  710  f.)  begroeifelt,  ta%  e§>  bann  eine  ognagoge  gehabt  i^aben  fönne, 
roie  9Jlarf.  6,  1,  9Jlatt^.  13,  54  unb  Suf.  4,  16—30  oorauÄgefe^t  mirb. 
9lber  in  nad)c^riftlic^er  ß^tt  fd^eint  e§  eine  geljabt  §u  l^aben.  S)enn 
„bie  Schute  t)Qi-  9Jleffia§",  bie  f)eute  in  einer  fteinen  5?ird)e  auf  bem 
9Jtartte  gegeigt  roirb,  fönnte  fefjr  roo^t  mit  einem  alten  33au  au^3 
brigantinifdjer  ober  ipätrömifd)er  3^it  gufammenpngen.  S)aB  berfetbe 
eine  2i)nagoge  mar,  roirb  nid)t  nur  burc^  ben  -^^ilger  ^^sfeuboantonin 
(570)  nahegelegt,  nadj  roeld)em  bamalc^  in  ber  Sgnagoge  be5  nod)  immer 
t)on  ;^uben  beroo^nten  Siagaret  ber  Si^  ^efu  gegeigt  rourbe,  fonberu 
gel)t  aud)  au§  ber  SSemertung  beö  G^pipl^aniuö  ^eroor,  baB  Slagaret  bi§ 
gu  ÄonftantinS  3^'*  ^^^^  ^^on  ^uben  beroo^nt  geroefen  fei  (Advers. 
Haeres.  I.  13  b).  ^son  \)a  ab  fdjeinen  fid),  roie  überall  in  '^saläftina, 
auc^  in  SJagaret  S^riften  niebergelaffen  gu  l^aben,  um  bie  ^^ere^rung 
ber  itjnen  fjciligen  Stätten  gu  pflegen.  9(I§  erfter  ermahnt  e§  (5ufebiu§ 
mit  auöbrüdüdjer  53erufung  auf  ^^uliuS  5tfrifanu§.  Aj^^ronymuS  nennt 
fc^on  neben  ber  Äird)e  ber  ^erfünbigung  bie  be§  3lufroac^fen§  ;^efu. 
3(ud)  ber  '|silger  2trfulf  au§  bem  5.  ^a^rtjunbert  begeugt,  baß  über  bem 
§aufe  be§  ^joiepl^  unb  ber  9Jtaria  eine  ^irc^e  gebaut  fei.     Unb  (^^pip^a» 


^  ^qI.  Stlcin,  33eiträi]c  3.  ©eograpl^ie  u.  ©efd^ic^te  ©nliläas  S.  7-4  f. 


9fa5aret  ali  .'öeimat  l^ciu.  77 

niu§    er§äf)It,    ha^    bie  Q.^er!ünbigung§firc§e  öort  einem  befe^rten  ^^uben 
^ofepl),  bem  5!ome§  oon  Liberias,  geftiftet  rourbe. 

2{u§  biefer  nac^d)riftlid)en  ^rabition  länt  fic^  für  unfern  ^med 
jebenfallS  fooiel  feftfteKen,  ha^  e§  gu  ^onftantins  3^it  Pi"^'^  jübifct)en 
Crt  9la5Qret  gegeben  §at,  ber  aud)  ()öd)ftroaf)rfd)ein(ic^  eine  3i)nagoge 
befaß.  Ajft  es  nun  benfbar,  ha\i.  roie  Smitfj  a.  a.  C  S.  44  annimmt, 
ficf)  biefer  jübifdje  Crt  erft  auf  (Srunb  ber  cf)  r  iftlic^  en  Xrabition 
gebilbet  ober  inenigftenS  erft  oon  if)r  ben  91amen  Sla^aret  erl^alten  i)at  ? 
Q>iel  iüa^rfd)einlirf)er  ift  e§  boc^  jebenfatls,  l)a\i  er  mit  bem  in  ben 
(5-üangeIien  genannten  3Jagaret  ibentifc^  ift,  aud)  luenn  roir  au§  oor= 
c^rift{id)er  3^^^  feine  9iad)ric^t  barübcr  f)aben. 

9latürlid)  ift  bamit  noc^  nicf)t  beroiefen,  i)a}]  Dla^aret  nun  aud)  bie 
Öeimat  ^efu  mar  unb  hai^  fein  '33einame  9Ui,5arener  ober  Scagoräer  ha- 
oon  abguteiten  fei.  C?§  fönnte  ja  auc^  (roie  Smittj  meint)  fein,  tafi 
ber  Beiname  ^efu  urfprüngüc^  eine  anbere  ^Sebeutung  ^atte,  bie  ben 
griec^ifc^en  Überfegern  ber  älteften  aramäifc^en  duetlen  ber  Goangelien 
nic^t  mef)r  befannt  mar.  "Siefe  ^aben  „9ia§arener"  als  Ginmo^ner 
einer  Stabt  oerftanben  unb  barum  öfter  für  „S^ajarener"  bie  Über= 
fegung  „ber  oon  9Ja§aret"  gegeben.  2o  i)abQ  \\d)  bie  ^rabition  ge= 
bilbet,  t>a\i  -^m^  au§  Slagaret  ftamme.  DJlerftoürbig  bliebe  bann  nur, 
ita^  e§  gufällig  roirflid)  einen  Crt  ^lagaret  gab,  mit  bem  biefes  Wi\i- 
oerftänbniS  äufammentreffen  fonnte.  9hir  bie  fd)roerroiegenbften  ^ebenfen 
gegen  eine  3(bleitung  bes  33einamen§  SJagarener  oon  Slagaret  tonnten 
un§  3u  biefer  2lnnaf)me  beftimmen. 

3oId)e  33eb«nfen  ^at  nun  Smit^  aflerbing§  er{)oben  unb  fie  oor 
allem  fo  begrünbet,  "oa^  fie  i^ren  Ginbrud  auf  ben  Unfunbigen  nid)t 
oerfetjten  fi3nnen.  ©ang  o^ne  Gelang  ift  e§  groar,  'ba^  Slajaret  im 
SJeuen  Xeftament  felbft  in  oerfc^iebener  Sd)reibform,  nömlid)  noc^  at§ 
3iaäaret§,  Skgara,  Slagarat  unb  Sk^aratf),  oorfommt.  ^cnn  ^ter  ^anbelt 
e§  fic^  immer  nur  um  bie  (Jnbung  unb  nidjt  um  bie  3tammform.  (?ine 
minber  leicht  lösbare  Sc^roierigfeit  ift  e§  bagegen,  bafj  bie  gried)ifd)e 
^■orm  be§  9lamen§  al§  ben  mittleren  Äonfonanten  in  ber  jübifc^en 
(Brunbform  ein  roeic^eS  s  oorausfegt,  roä^renb  forootjl  bie  jübifc^e  5öe 
§eid)nung  ber  6(;riften  im  Xalmub  nösiim  (Singular:  nösn),  roie 
auc^  itjre  heutige  ^Benennung  im  Strabifc^en  (nasära,  Singular:  nii^- 
räni)  ein  fc^arfe§  s  in  ber  9Jlitte  ^at.  tiefer  Umftanb  t)at  fc^on  bem 
^irc^enoater  öieronijmus  Äopf^erbred^en  gemad)t,  ber  aber  boc^  fd)on 
für  feine  ßeit  "Qa^  fd)arfe  s  in  ber  f)ebräifc^en  3^orm  be§  9lamen§  begeugt 
(scribitur  aiitem  non  per  z  literam,  sed  per  hebraeiim  sade. 
qiiod   nee    s    nee    z   literam  sonat.     dladi)  Sß.  be  Sagarbe,    Ono- 


78  S^njarct  alö  4"'^""'^'  S^iu- 

mastica  sacra  (B.  ß2).  Slud)  ber  f)eutitie  nrabiic^e  91ame  für  Slagaret, 
en-nä>ira  lautet  mit  fc^arfem  s.  6arii§  (a.  a.  D.,  ©.  714)  nimmt 
ba^er  an,  baB  bie  (5d)reibn)eife  be§  Crt§namen§  im  3.  Qaf)r^unbert 
oeränbert  rourbe,  als  fic^  bie  Stbleitung  Gfjrifti  unb  ber  (S^riften  oon 
bem  Orte  Slagarat  burrfigefegt  f)atte.  3(ber  bie  jübifc^e  Joi'^^^'  nösri 
für  Sla^arener  (icBe  aurf)  t)a§  o  in  ber  fjebräifc^en  ©runbform  be§ 
DrteS  erroarten.  9larf)  2mit^  (a.  a.  D.  ©.  48),  ber  fic^  babei  auf 
§erforb  begiel^t,  tann  bie  ^^orm  nösn  niemals  oon  Slagara  fommen, 
fonbern  mürbe  ein  nösera  als  3tabtnamen  »erlangen. 

3mit§  lueift  barum  überhaupt  bie  3(bleitung  beö  Söeinamenö 
Siagarener  für  ^efus  unb  bie  (S^riften  Don  einem  Ortsnamen  ab  unb 
leitet  i^n  öon  einer  Dorcf)riftIidjen,  jübijcf)en  Sefte  t)er,  bereu  ^ultgott 
ober  9Jleffia§  ben  3^amen  nösn  (nad)  Smit^  fgrif«^:  nasarja)  =  „Sdiü^er 
ift  @ott"  trug.  S)ie  Q3erfcf)ieben§eit  ber  griec^ifc^en  Übertragung  be» 
9lamen§  als  Slagarener  ober  SJagoräer  fei  babei  nidjt  fdjmieriger,  als 
bie  paraflele  ^^erfc^iebentieit  be^  Sfiamene  ber  offener  unb  (^•ffäer.  So 
bebeute  alfo  ber  9lame  ^efu§  ber  3la§arener  urfprüngli(^  etroas  ganj 
2(f)n(id)es(  roie  ^efus  ber  6^riftu§,  roie  benn  auc^  ^jefus  felbft  urfprünglic^ 
einen  gött(id)en  i^eitanb  unb  Grretter  bebeutet  Ijabe.  5Iber  roie  ^efus 
©Iriftu^  fd)IieHüdj  §um  Präger  einer  gefd)ic^t(ic^en  '>^serfi3nlid)feit  ge= 
roorben  fei,  fo  ift  fein  Beiname  SJagarener  bann  alc-  53eäeic^nung  feine^S 
©eburt^^orte!?  erflärt  roorben,  „ein  gang  natürlid)er  unb  unerläBÜdjer 
Xeil  beö  afle»  in  fein  53ereidj  gie^enben  53organge5,  ber  fic^  mit  bem 
©oangelium  uoHgog,  nömlidj,  ben  ^  b  e  e  n  g  e  f  d)  i  c^  1 1  i  c^  e  n 
Untergrunb    §u    I  i  e  f  e  r  n  (a.  a.  D.,  S.  39)". 

'3)er  öauptberoeiö,  ben  Smit^  für  biefe  roeittragenben  Sd^Iüffe  unb 
33et)auptungen  füf)rt  unb  auf  ben  er  felbft  allein  9Mc^brucf  gelegt  gu 
roiffen  roünfdjt  (oergl.  a.  a.  €).,  S.  37),  ift  bie  fpradjlic^e  ^^erbinbung 
oon  Skgarener  mit  bem  Stamm  N-S-R,  bie  bem  SSorte  bie  53ebeutung 
§üter,  Sd)ü^er  (Seroator)  gibt.  Smit§  roeift  tiaiü  auf  bie  häufige 
^erroenbung  be§  9Borte§  ^in,  bereu  QBurgel  63mal  im  2üten  ^eftament 
in  bemfetben  Sinne  gebraucht  roerbe,  t)äufig  al§  Na-Sa-Rii  in  'Oen 
^eilinfdjriften  oorfomme,  7mal  im  5^ober  be§  §ammurabi  ftet)e  unb 
gur  53ilbung  oon  Gigennamen  roie  bel-sar-usur  u.  a.  gebraud)t  roerbe. 
S)e§l3alb  l)abe  auö)  §u  ^efu  3eiten  jeber  bie  ^erbinbung  „^efu§  ber 
Slagoröer"  als  „^efu§  ber  9ietter"  fjören  unb  oerfte^en  muffen  unb 
nid)t  al§  ^efu§  au§  9k§aret,  fo  roenig  roie  man  etroa  bei  einem  „®buarb 
ber  Sc^ü^er"  an  ein  obifures  unb  fonft  unbefannte§  ^orf  „Sdju^ingen" 
benfe  (S.  39).  Smit^  fü^rt  bagu  einige  if)m  befonbcrs  beroeiSfröftig 
erfd)einenbe  ©tetten    an.     '•i>or    allem    bas  3öort  ber  9Jkgb    gu  ''^setrug 


Siajaret  a('5  .<öeinint  ^eiu-  79 

dJlaxt.  14,  67:  „®u  raarft  aurf)  mit  bem  Skgarener",  unb  bie  ^ebrdifc^ 
fprec^enbe  Stimme,  bie  %saulu§  bei  feiner  Sefe^rung  oernimmt:  „^cf) 
bin  ^efu§,  ber  Slagoräer"  (51pgfc^.  22,  8).  2tuc^  fönne  bie  5lreuäe§= 
überfrf)rift  ^efuS  Slagarenug  nicf)t  auf  Slagaret  begogen  roerben,  ba 
'^NÜatuS  über  ©aliläa  feine  J^i^rigbiftion  (jatte  (S.  50). 

S)ie  letztgenannten  3tetlen  finb  nun  aber  burdjau^  nidjt  beiuei§= 
fräftig.  53or  aflem  'oa?-'  2Sort  ber  SJlagb,  ha§  bod)  einen  ueräc^tlic^en 
53eigefrf)mac!  tragen  foU.  5)en  ^at  e§  nur,  roenn  Sia^arener  mit  Siajaret 
gufammenl^ängt,  aber  nirfjt,  roenn  ^ier  Slagarener  9ietter  ober  §eilanb 
bebeuten  roürbe.  2öeiter  bie  Stimme,  bie  ^sautug  oernimmt,  roill  boc^ 
uor  attem  bie  ^bentität  ber  ®rfrf)einung,  bie  er  ^atte,  mit  bem  g  e  = 
f  c^  i  d)  1 1  i  c^  e  n  <3efu§  feftfteflen.  2;a[jer  t;at  ^ier  bie  S3e§ei(^nung 
^efu§  ber  Slagoröer  auc^  bann  nic^t:§  3luffaüenbe§,  roenn  ber  ^Beiname 
üon  bem  obffuren  Skgaret  ftammt.  2öa§  enbltc^  taS  ^reu5e§roort 
betrifft,  fo  roar  !v5*^üi§  bem  '^MIatu§  alS  (Saliläer  auf  jeben  ^aff  befannt. 
§at  er  tro^bem  über  iljn  bie  ^urisbiftion  geübt,  bann  tonnte  itju  auc^ 
bie  Stngabe  feiner  §erfunft  in  ber  ^nfc^rift  am  ^Ireu^e  nidjt  ftören. 
Sie  fod  bod)  auc^  ^ier  gang  beutlic^  2tma§  ^i>eräc^tlid)e6  be§eid)nen, 
um  ben  „^önig  ber  ^^uben"  Iäd)erlid)  gu  machen.  So  laffen  fid)  alfo 
grabe  bie  oon  Smit^  angefüt^rten  Stellen  leichter  oerfte^en,  roenn  man 
ben  S3einamen  ^efu  oon  SJagaret  ableitet,  al§  roenn  man  itjn  a(§ 
'^erfonennamen  faßt. 

51ber  ift  e§  benn  übertjaupt  fo  unbenfbar,  ha^  <3efu§,  roie  J^ubaS 
^fc^ariot^  (9Jlann  au§  ^eriot^?)  unb  anbere,  t>Qn  93einamen  feiner 
■i^aterftabt  erhielt?  (?§  gab  fidjer  bamal^  oiele  namen§  ^efu§  (=  ^tif^^''» 
eine  9iamen§4Interfc^eibung  aber  roirb  immer  unb  überafi  am  Ieid)teften 
burc^  öingufügung  be§  §eimat§orte§  beroirft,  roobei  e§  roirflic^  nid)t 
barauf  anfommt,  ob  biefer  befannt  ober  uubefannt  ift.  2)a6  ber  58ei= 
name  ;^efu  an  mand)en  Stetten,  roie  an  ben  oben  genannten  unb  g.  2i. 
aud)  Stpgfd).  25,  4,  roo  er  oon  ben  G^riften  gebraudjt  roirb,  eine  oer» 
ödjtlic^e  SIebenbebeutung  l^at,  faßt  natürlid)  l^ier  befonberS  in§  @eroid)t. 
©nblic^  ift  auc^  oon  Smit^  felbft  auf  einen  fpradilidjen  53eroei§grunb 
l^ingeroiefen  roorben,  ber  für  bie  5(bleitung  be§  23einameny  ^efu  oon 
9la3aret  fpric^t  (S.  47  f.).  ®ie  im  5;almub  für  9iagoräer  im  Singular 
gebraud)te  g^orm  ift  nämlidj  nic^t  nöser,  fonbern  nösn,  b.  I).  bie  ^yorm, 
bie  im  allgemeinen  gebraud)t  roirb,  um  5lbleitungen  au§  Crtänamen  gu 
begeic^nen.  Söenn  nun  aud)  Smit^  bie  ai|öglid)feit  einer  anbern 
©rflärung  be§  i  (al§  Stbfürgung  oon  ^a^oe)  behauptet  f)at.,  fo  ift  boc^ 
an  fic^  bie  2öat)rf(^einlic^feit  größer,  t)a\i  bie  ^yorm  oon  einem  Crt§= 
namen  abgeleitet  ift. 


80  OJajnret  al»  .'öfiinat  Jeiit. 

G§  lieiit  alfo  feine  uuüberiüinblic^e  Sd)roiengfeit  üor,  ben  33ei= 
rtamen  ;^eiu  unb  feiner  jünger  non  einem  DrtSnamen  abguleiten, 
roenn  auä)  äuflefleben  luerben  muß,  bats  rein  fprac^Ii(^  bie  ®rftärung 
be§  5öorte§  au§  fid)  felbft  al§  öüter  ober  D^etter  nö^er  liegt.  2)iefe 
Grflärung  märe  natürli(^  bie  einzig  möglidje,  roenn  e§  §u  ^efu  3eiten, 
roie  Smitf)  meint,  feinen  Drt  namen§  Slagaret  gegeben  ptte.  5)a§ 
i[t  aber,  roie  mir  gcfe^en  l^aben,  eine  unberoiefene  '^^orQU§fe^ung.  ©ie 
röäre  aber  uielleic^t  aud)  fo  noc^  Dorgugiet^en,  roenn  fic^  bafür  eine  ge-- 
nügenbe  gefdjic^tlic^e  ^egrünbung  geben  lie^e. 

©ine  ioldjQ  glaubt  nun  Smitf)  in  ber  ©rifteng  einer  t»orc^riftIi(^en 
jiibifdjen  (Sefte  ber  SJasoräer  gefunben  gu  t)aben,  oon  ber  ®pipf)amu§ 
in  feiner  Äe^ergefd)id)te  (Panarion  Haeres.  18  unb  29)  rebet.  Db= 
n)of)I  ®pip^aniu§  einmal  fagt,  boB  bie  Slagoräer  „rtor  6^riftu§"  eri- 
ftierten  unb  „6f)riftu§  nic^t  fannten",  fo  roirb  e§  bod;  au§  feiner  etroaS 
uerroorrenen  unb  fidjtUdj  nidjt  fadjfunbigen  Sefdjreibung  nid)t  gang  flar, 
ob  roir  e§  nxit  einer  jubend^riftlic^en  ober  urfprüngli(^  rein  jübifd^en 
(Befte  gu  tun  t)aben.  3Senn  bal^er  aud)  bie  SJlögficbfeit  i^rer  üord)rift^ 
liefen  (Srifteng  beftef)t,  fo  ift  bodj  ein  $8eroei§  bafür  au§  6pipf)aniu§ 
nid)t  gu  erbringen.  3)a  fie  nac^  ©pip^aniuS  „in  Seröa,  in  ©oele- 
f grien  unb  in  ber  5)efapoIi§,  in  ber  ©egenb  oon  ^)>ella  unb  in 
58afaniti§",  alfo  in  ber  oftjorbanifc^en  91ad)barfc^aft  oon  ©aliläa  unb 
fpegieü  Don  .^apernaum,  i^r  5öefen  trieb,  fo  roäre  eine  53egiet;ung  ^efu 
gu  itjnen  an  fid)  nid)t  unmöglich,  bürfte  aber  nur  bann  ^erangegogen 
roerben,  roenn  fid)  bie  ^erfunft  ^^efu  au§  9Jagaret  a(§  gefd)ic^tlid)  un= 
l^altbar  erroeifen  fofite.  Sie  G-ntfd)eibung  barüber  fann  nur  an§  einer 
genauen  Unterfut^ung    ber  3tngaben    ber  Goangelien  geroonnen  roerben. 

S)iefe  finb  nun  aEerbingS  fe^r  bürftig.  Saffen  roir  gunäc^ft  bie 
^inb§eit§ergäf)Iungen  beifeite,  fo  pngt  ber  ältere  Stoff  ber  ©oangelien 
nur  noc5  K()r  tofe  mit  Slagaret  gufammen.  ^m  9}larfu§=@oangeIium 
roirb  Slagaret  nur  einmal  erroäf)nt  1,  9:  „®§  gefc^al^  in  jenen  ^agen, 
ha  tarn  ^efu§  au§  9iagaret  in  ©alifäa  unb  rourbe  im  ^orban  oon 
^o^anne§  getauft".  -Jn  ber  paraflelen  Stetle  bei  9Jlattt)öu§  (3,  13) 
roirb  aber  nur  (Saftläa  erroät)nt  unb  Slagaret  nit^t  genannt  (oergl.  auc^ 
Suf.  3,  21).  (?§  ift  ba^er  nid)t  fid)er  gu  fagen,  ob  f)ier  in  ber  älteften 
Überlieferung  Slagaret  neben  ©aliläa  geftanben  I)at.  Saffen  roir  e» 
aber  roeg,  bann  i)at  ha§  9}larfu§'©oangeItum  überhaupt  feine  33egief)ung 
me^r  gu  9]agaret.  S)enn  bie  eingige  (§rgä£)Iung  oon  ber  ^^erroerfung 
burc^  feine  Q.^oIf§genoffen  9Jlarf.  G,  1 — 5  nennt  Slagaret  ni(^t,  fonbern 
rebet  nur  oon  feiner  patris  (^^aterlanb  ober  Q>aterftabt)  unb  ift  auc^ 
fonft  fo  allgemein  get)alten,  ha^  mand^e  an  il^rer  @efd)ic^trid)feit  groeifeln 


uitb  i^re  ©ntfleljung  auf  ha§  2Bort  guriicffü^ren,  ha^  ber  '^sropl^et  in 
feinem  ^l>aterlanbe  nid)t§  gelte,  (j^ür  bie  Gntftel^ung  ber  beiben  legten 
^erfe  be§  Stbfc^nitteS  roeift  ©.  Söenbüng,  2)ie  ®ntfte^ung  be§  dJlaxhi^' 
®DangeIium§  1908,  S.  54  auf  ben  ®oppeIfprud)  be§  Cnjnjnc^uS' 
'i)>api)ru§ :  „(Sin  ^^rop^et  rairb  in  feiner  §eimat  nidjt  roiKfommen 
geljeißen,  unb  ein  Slrgt  (jat  feinen  Grfolg  bei  folc^en,  bie  i()n 
fennen").  5)agegen  erfd)eint  5?apernaum  in  bem  öauptftoffe  ber 
eüange(ifrf)en  ©rgä^Iung  al§  bie  eigentlidje  öeimat  ^efu  unb  roirb 
and)  fo  begeic^net  OJ^attf).  9,  1).  $8emerfen§roert  ift  nor  aflem, 
liafi  in  dyiaxt  3,  20  f.,  roenn  roir  bie  ©rgä^Iung  für  fid)  nehmen,  oorau§= 
gefegt  roirb,  ita'Q  bie  5(nge^örigen  ^efu  in  ^apernaum  roo^nen;  benn 
fie  finb  gleid)  gur  oteße,  al§>  fie  l^ören,  baB  fidj  ein  großer  §aufe  um 
i[jn  üerfammelt  i)at.  'S^aö  roäre  nii^t  möglic^,  roenn  man  fie  erft  au§ 
Siagaret,  ober,  roie  man  uorgefdjiagen  ^at,  um  bie  (Entfernung  etroaS 
abgufürgen,  au§  ^ana  ptte  Ijolen  muffen. 

^ropem  ift  e§  nic^t  roa()rfc^einlid),  iia^,  roie  g.  53.  Saru§  an« 
nimmt,  i^apernaum  ber  eigentliche  §eimat§ort  ^efu  unb  feiner  5tn= 
gehörigen  geroefen  fei;  benn  gerabe  bann  müßte  man  bod)  annehmen, 
ifa}i  \\d)  irgertb  eine  ©pur  baoon  erf;aüen  i)abQ.  Umgefe^rt  aber  mac^t 
bie  SiarfteUung  be§  erften  3luftreten§  ^efu  bort  burd)au§  ten  ©inbrud, 
baf5  er  ni(^t  fd)on  früfjer  bort  gu  öaufe  roar.  Somit  roerben  roir  bod^ 
and)  burdj  bie  ältere  Überlieferung  auf  einen  anberen  öeimat§ort  ^efu 
oerroiefen.  2tl§  foli^er  bietet  fid]  nun  au§  ben  Äinb§eit§er3ät)Iungen 
roieber  Skgaret  an.  dlaä)  Wilaül)'dn§  ift  bie  eigentlid)e  §eimat  :^efu 
unb  feiner  (?Itern  Set§Ie§em,  unb  erft  nad)  ber  Diüdfetjr  oon  ber  ^ylnd^t 
nad)  Slggpten  fiebeln  fie  nad)  Skgaret  über,  bamit,  roie  ber  (Soangelift 
meint,  erfüllt  roürbe,  roa§  gefd^rieben  ift  burc^  bie  '^Nroptjeten:  er  fof( 
Slagoräer  Reißen.  9lad)  Sufa§  ift  bie  ipeimat  ber  (Altern  ^efu  SJagarct, 
unb  erft  bie  Sc^ä^ung  oeranlafet,  baf3  ber  in  SJagaret  empfangene 
5)aüib§fof;n  auc^  in  ber  Stabt  5)aüib§,  SetI)Ie[)em,  geboren  roerben 
tonnte,  ^ann  aber,  nac^bem  fie  afle  @efe^e§Dorfd)riften,  Q^efc^neibung  2C. 
erfüllt  Ratten,  teuren  bie  (Ottern  ^efu  mit  itjrem  5^inbe  roieber  nad)  (Galiläa 
in  „i^re  Stabt"  Dlagaret  gurücf  2,  39.  §ier  finb  fie  aud^  geblieben, 
roie  bie  folgenbe  ©rgä^tung  oom  groölfjäfirigen  ^efu§  im  Tempel  geigt. 
33eibe  (Soangetien  ftimmen  alfo  barin  überein,  baB  Ue  ^Jagaret  irgenb^ 
roie  ar§  §eimat  ^efu  betrad)ten.  ^a  e§  gef)t  au§  beiben  ^eric^ten, 
befonberg  bem  be§  Sufa§  tjeroor,  bai3  ^Jagaret  al§  öeimat  ^Jefu  fc^on 
in  ber  Xrabition  feft  oeranfert  roar,  al§  fie  gefc^rieben  rourben. 

SäBt  fid)  alfo  91agaret  aud)  im  ö5runbftode  be§  ailarfugeoangeliumS 
nic^t    fieser    nad)roeifen,    fo   t)at  c§  bod)  fc^on  in  ber  älteren  Xrabition 

^aläfltnajaf)rbud)  Vir.  ^ 


32  9Za3Qrct    ol'5  .s^eimat  ^c'ni. 

3Inf)QÜ  unb  fönnte  nur  burcf)  bic  grolngentiften  (Brünbe  geroalti'am  t)ar= 
au»  entfernt  roerben.  &§  fommt  alfo  ic^Itefeüd)  atte§  barauf  an,  bie 
(?riften5  be§  Crtes  su  o*^'""  3^^^^^^  möglic^ft  fieser  gu  fteßen.  2(uc^ 
3mit^  i)at  erft  i)en  ©tauben  baran  5U  erid)üttern  oerjuc^t,  et)e  er  feine 
anberSartige  ©rflärung  beä  SeinamenS  ^^^l^'  31^1  begrünben  unternahm. 
2ötr  t)a6en  nun  groar  fc^on  gefet)en,  baß  trog  be§  ^e^Iene  einer  Dor» 
d)riftlid)en  ^c^eugung  bie  'i^erbinbung  ber  eoangelifdjen  Übertieferung 
mit  ben  nad;cf)rifttirf)en  l:rQbitionen  üom  3.  ^a^r^unbert  ab  itaB  5^or= 
^anbenfein  eine§  Crte§  Slagaret  in  ©atiläa  fid)ert. 

©§  gibt  nun  aber  norf)  ein  fet)r  roicf)lige§  33eroei§mittel,  ha^  bie 
5Ba^rfc5ein[i(f)feit  ber  alten  G^rifteng  9k5aret§  in  l^o^em  (Srabe  beftärfen 
fann.     la»  ift  bie  ^opograptjie  be§  heutigen  Crtes. 

■Siefe  fc^eint  gicar  freilidj  5unäd)ft  ha^  (Begenteit  gu  beroeifen. 
"Xenn  bie  einzige  im  SIeuen  2;eftament  gegebene  ^efc^reibung  ber  ©tobt 
paßt  auf  ta^  geutige  9ia§aret  in  feiner  SKeife.  ^n  ber  au5fü§r{id)en 
Grgä^Iung,  bie  Sufa§  4,  16 — 30  von  ber  ^^erroerfung  ^efu  in  Siagaret 
gibt,  roirb  Q3er§  29  ergätilt,  ha^  bie  Quben  ^efum  bi§  §u  bem  ^anbe 
(roörtlic^  bi§  gu  ber  3(ugenbraue)  be§  93erge§,  auf  bem  i^re  Stabt  ge= 
baut  roar,  geführt  ptten,  um  i§n  ^inabguftürgen.  9tber  haä  heutige 
9^a§aret  liegt  nic^t,  mie  oiele  anbere  paläftinifc^e  Crtfd)aften,  auf  einem 
33erge,  fonbern  ift  eine  öangfiebelung.  (5»  befinben  fidj  aud)  feine 
lid)eren  Spuren  alter  Silauerrefte  auf  bem  53erge,  uielmetjr  liegen  ade  alten 
(Bebäube,  raie  üor  allem  bie  obengenannte  Sdjute  be5  DJieffiag,  innerhalb 
ber  f)eutigen  Stabt.  Q>or  altem  aber  ift  auf  bem  dschebel  es-sich 
nirgenbS  eine  SlbfturgfteUe,  bie  gu  ber  üon  bem  (^rgä^ter  oorauSgefe^ten 
Situation  paHt.  Slatür(i{^  roirb  eine  folc^e  §eute  gegeigt,  unb  ein  Stücf 
bauon  entfernt  ift  auc^  eine  ÜllarienfapeKe,  angeblidj  an  ber  Stette, 
Don  ber  au§  931aria  bem  -treiben  ber  ^uben  gugefc^aut  ^aben  foü. 
2Iber  jene  3tbfturgfteIIe,  bie  an  fidj  roo^I  gang  geeignet  märe,  liegt  nid)t  auf 
bem  33erge,  an  beffen  Sübtjang  bie  Stabt  gefdjmiegt  ift,  fonbern  auf  einem 
58ergrücfen  füblic^  oon  Slagaret  unb  ift  üon  ber  3tabt  burc^  ein  %al 
getrennt,  iia^  man  erft  ptte  burdjfd)reiten  muffen.  ^a§  pant  alfo  nic^t 
gu  ber  ^efd)reibung  be§  Sufa?  unb  feiner  6Tgät)(ung  Don  bem  impulfioen 
Öanbeln  ber  Qüben.  5ileinere  Stbftürge  innerf)alb  ber  Stabt,  bie  man 
erft  mü^fam  §ätte  auffuc^en  muffen,  entfprec^en  ber  oorgeftetlten  2ad)Iage 
ebenforoenig.  Somit  finbet  bie  (^rgä^Iung  be§  Sufa§  burc^  bie  Sage 
be§  f)eutigen  Slagaret  feine  33eftätigung.  (?§  roirb  alfo  bie  ^i8efd)reibung 
be§  2{bfturgberge§  bei  Sufas  gu  ber  fdjriftfteÜerifrfien  SiuSmatung  ber 
(Sefrf)ic^te  oon  ber  ^^erroerfung  ^efu  burd)  feine  SanbSleute  gu  rechnen  fein. 


9Ja5aret  nlö  ,v>cimat  '^tiu.  gg 

2I6er  tite  ^opograpljie  SlagaretS  bietet  in  fic^  bie  ©eroä^r  einer 
alten  Stnfiebelung.  Sdjon  bie  in  bem  roafferarmen  @ebirg§Ianb 
^^aläftinaS  fo  befonberS  foftbare,  präd^tige  Duelle  lä^t  e§  al§  geroi^  er= 
fc^einen,  ha^  ber  Drt  von  alterS^er  befiebett  roar.  Sagu  fommt,  ha^ 
er  an  einer  immerhin  bebeutfamcn  StraBenfreugung,  von  ipaifa  nad; 
Liberias  einerfeit§,  oon  saffürie  nad)  bem  ©üben  anbererfeitä  liegt. 
'Siefe  Sage  läfjt  auc^  feinen  DIamen  en-ncä>;ira,  bie  Hüterin,  SSät^terin, 
oerftänblid)  er)d3einen,  unb  ber  3lrtifel,  ben  ber  9lame  be§  Drte§  im 
Strabifc^en  fül^rt,  roeift  nad^  Kaiman  barauf  l^in,  ha^  and)  biefe  a3e= 
beutung  jeineä  9Jamen§  im  (Spradjbcroufsti'ein  feftgel^alten  i[t.  ^n  ber 
Xat,  roie  eine  .^üterin  am  SSege  liegt  haä  fd)mude  (Stäbtd3en  ^a,  "OaS 
in  feiner  gefertigten  Sage  üon  ^o^er  ^^ergeSIe^ne  ^er  bie  gan^e  ©egenb 
ber  ®bene  ^esreel  bef)errfd)t. 

^ft  e§  aber  an  fid)  roa^rfdieinlidj,  ba|5  ber  Ort  von  jefjer  befiebelt 
mar,  unb  entfpridjt  fein  9kme  feiner  Sage  unb  feiner  93ebeutung,  bann 
ift  e§  bo(^  roo^I  tro^  after  onr^anbenen  ©c^roierigfeiten  bered)tigt,  ja 
geboten,  anäune^men,  "Oa^  er  aud)  gu  ^efu  3eiten  ejiftiert  unb  SJagaret 
gef)ei^en  l}at.  ®a^  fotd^e  ©djmierigfeiten  oorfianben  finb,  I)at  bie  oor= 
fte^enbe  Unterfudjung  gegeigt.  3(ber  eine  oorurteiBIofe  '-^srüfung  aller 
an§  bem  iyef)(en  nordiriftlic^er  ^öegeugung,  au»  bem  ©prad)gebraucE), 
au§  ber  neutcftamentlidjen  ^ritif  unb  auc^  au§  ber  ^opograpljic  be§ 
heutigen  Slagaret  fid)  er[;ebenben  (Sinroänbe  i)at  boc^  ergeben,  baJ3  biefe 
nic^t  ausreichen,  bie  neuteftamentltc^e  Überlieferung  gu  erfdjüttern.  ®a& 
Stagaret  bamal§  ein  unbebeutenber  Ort  mar,  ergibt  fic^  fa  au§  biefer 
iXberlieferung  felbft,  vov  allem  au§  ^o^.  1,  46.  SKie  bie  l^ebräifd^e 
g^orm  be§  Drt§namen§  gelautet  Ijat,  lä^t  fid^  au§  ber  griedjifdjen  Über» 
fe^ung  beSfelben  nid;t  me^r  fidjer  feftfteflen.  ^oä)  könnte  fie,  roie  aud^ 
S)alman^  glauben  möchte,  ba^  o  in  bor  erften  Silbe  getrabt  unb  ctroa 
nöseret  getautet  ^aben.  2)ie  gried^ifdje  Überfe^ung  märe  bann  beut 
aramaifierten  näsera  ober  näserat  entnommen  unb  audt)  gang  parallel 
ber  Don  nösnm  al§  9!agarener  ober  9tagoräer.  ©djliefjlid)  ift  aud) 
haB  z  für  s  mof)!  burd)  ben  5(nftang  an  Sa'CwjXr.z,  (9{afiräer)  üeran(af3t. 

3öie  bem  aber  audj  fei:  ift  bie  ©rifteng  oon  Siagaret  gu  ^efu 
Seiten  nic^t  gu  begroeifeln,  bonn  bürfen  roir  auc^  "oaxan  foftfjalten,  'öa\i 
e§  bie  §eimat  ^efu  mar.  G§  roäre  ja  bann  ein  gerabegu  luuuberbareS 
3ufammentreffen,  roenn  ber  93einamc  ^efu  al§  9{agarener  oon  t)en  Über» 
feiern  mi^oerftönbtidj  oon  einer  Stabt  hergeleitet  roorben  roäre,  bie  e§ 
guföllig   aud)  roirflid)   gab.     S)er  $aupteinroanb  oon  ©mitt)   aber,   bafj 


6=* 


84  9^a3arct  aU  .^eitimt  "^eiu. 

ta§  2öort  SlQgoräer  für  jcbeg  jübiid^e  Df;r  bie  ^^orfteKung  üon  ^äd)ter 
ober  ©d^ü^er  t)err)orrufen  muBte,  oerliert  üöriiq  feine  3ii9^i'aft/  roenn 
eben  ber  Ort  3ta3aret  fetbft  biefer  ^ebeutunq  be§  2öorte§  feinen  Dkmen 
gu  oerbanfen  l)at.  &§  l'd\]t  itn§  bann  Ijöd^ftenS  nod)  Ieirf)ter  üerftef)en, 
baf5  niLtt  nur  ^efu§,  fonbern  aud)  feine  früf)eften  5(n^änger  banad)  be= 
nannt  loorben  finb. 

2)ie  Überlieferung  berid)tet,  baB  ^efu  'isater  ein  3iwniermann  ge= 
TOefen  fei  (9Jlattl).  13,  55),  unb  tia^  aud)  QefuS  felbft  biefeg  §anbn3er! 
betrieben  i)abe  (Tlaxt.  6,  3).  (Srnit^  lüifl  ba§  nnd)  einem  Q3organg 
9]eftle'§,  ber  Siagaret  mit  nasar  =  fägen  (gimmern)  uerfnüpfen  röoKte, 
für  bie  S^olge  eine§  „3ungenfe^Ier§"  erflären.  Sin  fic^  ift  ioId)e  ®nt= 
ftel)ung  üon  Gingelgügen  einer  Überlieferung  nid)t  unmijglic^.  2tber  iia 
ber  gried)ifd)e  3[u§brud  für  „3innnermann"  in  ber  LXX  bie  Überfe^ung 
be§  ^ebräifc^en  chärasch  ift,  fo  fet;It  biefer  3{nna§me  bie  rechte 
Segrünbung. 

2lnbrerfeit»  rcerben  mir  un§  aud)  f)üten  muffen,  bie  Grfenntni§, 
baf3  Slagaret  bie  i^eimat  ^efu  mar,  aüäufe^r  burd)  pljantafieuoUe  2Iu§ 
malung  für  ha§  Seben  Qefu  frud)tbar  gu  mad)en.  SBir  fönnten  fonft 
Ieid)t,  roie  iia§  manchen  berüt)mten  Seben=^efu=5orfc^ern  ergangen  ift, 
auf  einen  ^olgroeg  geraten,  ber  ja  guerft  immer  ein  rid)tiger  2öeg  gu 
fein  fd)eint.  2öie  ha§  31.  %.  felbft  über  bie  ©ntiuidlung  ^efu  bi§  gu 
feinem  2tuftreten  fd^roeigt,  fo  roerben  mir  un§  auc^  befc^eiben  muffen.  2lud)^ 
pngt  unfer  Glaube  ja  nidjt  an  9Jagaret,  roof)I  aber  an  ber  9}lenfd)t)eit 
:Öefu  (Stjrifti.  San  fie  uns  nid)t  im  dlobel  ber  9ieIigion§gefc^id)te  ger= 
fließt,  barauf  fommt  e§  oor  aüem  an.  Unb  bagu  trägt  aud)  bie  Gr= 
!enntni§  bei,  ha^i  9lagaret  bie  §eimat  ^efu  mar. 


^-\r~\r~\/"if'~\r-'if--\>-' 


3.  Das  lüefen  der  moslemifcöen  Iieiligtümer  in  Paläftina. 

i^on  *^n-tiiatbo5eiit  Lic.  Dr.  i^nnil  ^al)ii  tu  .'öaüe  a.  S. 
(§terju  6  aibbtlbungen.) 

^n  meiner  i.'Irbeit  „S)  i  e  m  o  §  I  e  m  i  f  rf)  e  n  Heiligtümer 
in  unb  öei  ^erufalem"  (PJB  1910  ®.  63—101)  §a&e  i(^ 
oerfud)t  bie  §  e  r !  u  n  f  t  biefer  Heiligtümer  §u  fc^ilbern,  unb  um  l^ier 
eine  geroiffe  'i^oflftänbigfeit  ber  Xijpen  oon  ^eiligen,  bie  bort  üerefjrt 
luerben,  gu  erreicfien  unb  bie  SJ^onnigfaltigfeit  biefer  ^t)pen  auf  engem 
Otaume  bargutun,  ^atte  ic^  mid)  abfidjtlidj  auf  ein  oerpItniSmäBig  tleine§ 
©ebiet  be§  Sanbe§  befd)ränft. 

2Öenn  idj  im  folgenben  nom  2B  e  f  e  n  biefer  Heiligtümer  ^anble, 
b.  5-  oon  il)rem  äußeren  ^eftanbe,  it^rcr  ^serroaltung,  i^rer  33ebeutung 
für  bie  93efuc^er  unb  i^rer  3Birfung§fraft,  fo  berüdfic^tige  idj  aud;  ^ier 
in  erfter  Sinie  bie  Heiligtümer  in  unb  bei  ^erufalem.  S)od)  mar  e§ 
babei  nötig,  bi§roeilen  aud)  etroaS  weiter  abgelegene  Ht'itigtümer  ^eran» 
3ugiet)en,  roenn  c^araftertftifd)e  Sijpen  in  ber  naiveren  Umgebung  oon 
^erufalem  mir  nic^t  befannt  gciuorben  roaren.  Gbenfo  loerbe  id)  oer= 
faf)ren  in  einer  britten  Strbeit  über  ben  ©egenftanb,  bie  bie  (gebrauche 
bei  biefen  Heiligtümern  (bie  &abm  bei  ben  H^i^^Q^ütnern  unb  i§re  506= 
beutung,  bie  &elübt)e,  bie  Dpfer,  Diegenprogeffionen,  g^efte  bei  hen 
Heiligtümern)  be^anbetn  foK. 

2(uf  meine  erfte  5(rbeit  muf?  id)  mid)  roieber^olt  besiegen.  5hif  bie 
^>orbemerfungen  gu  i^r  mi3d3te  idj  auSbrüdlic^  f)inroeifen ;  fie  gelten  audj 
für  bie  folgenben  2(u§fü()rungen. 

1.  Die  Heiligtümer  nad)  itjrcm  äußeren  Beffanbe. 

@§  ift  ni(^t  leicht  furg  gu  fagen,  roay  eigentlich  t)a§  i^arafteriftifc^e 
SJIerfmat  eine§  mo§Iemif(^en  H^itigtumeS  ift. 

2)a§  SSatjrgeidjen  ber  meiften  Heiligtümer  unb  if)r  aJlittelpunft  ift 
"OaQ    ^eiligen grab.     ©§  finbet  fid)  oft  audj  ha,   roo  fetbft  "Oa^  ^^olt 


86  2^"'^  Seien  bev  mo»Iemtfcf)en  .'öetligtümer  in  '^^aläftina. 

iüoI)I  lüciB,  öa|3  üon  einer  93eerbigung  be§  öeiligen  an  ber  SteCIe  ntdjt 
bie  ;;)iebe  fein  fann/  "Sas  §ciligengrab  i)at,  roie  afle  mutjammebanifdjen 
©räber,  ftet§  eine  beftimmte  9iid^tung.  S)er  Xote  roirb  fo  in  i)a§  Grab 
gelegt,  baß  er  anf  ber  rechten  Seite  liegt  unb  fein  ©efic^t  nad)  SJleffa 
guroenbct,  b.  Ij.  für  '^snläftina  nad;  Süben.  ^ann  liegt  ber  5!opf  nac^ 
SBeften,  bie  ^ü^e  nad)  Cften.  2Im  5?opfenbe  befinbet  fic^  oft,  am  ^u^= 
enbe  bigroeilen,  ein  aufredet  fteljenber  ober  boi^  größerer  Stein  (nasib). 

5lber  ha§  &xab  ift  fein  notinenbige»  ©rforberni§ ;  e§  gibt  üiele 
Heiligtümer  ol^ne  ein  foId)e§. 

®in  roeitereg  roid^tigeS  (Jlement  beim  £>eiligtum  ift  bie  fogenannte 
täka,  eine  meift  redjtedige  9Hfc^e,  bie  fic^  in  bem  ©rabe  ober  in  ber 
Umfriebigung  be§  @rabe§,  in  bem  ©ebäube,  t)a§  über  bem  ©rabe  ftef)t, 
ober  aniij  an  ben  ®ingang§roänben  ber  Clueden  unb  unter  l^eiligen 
Säumen  finbet.  S;iefe  SHfc^e  bient  meift  gur  5(ufnaf)me  oon  fold^en 
SBeitjgefd)enfen  be§  öeiligtumS,  bie  mit  ber  33eleudjtung  §u  tun  traben, 
üon  Sit^tern,  oon  f leinen  ti3nernen  Sömpdjen  (sirädsch),  oon  ZU 
f(afd)en  u.  a.;  aud)  2öetf)raud)  roirb  oft  bort  beponiert.  33eifpiele  für 
berartige  täkät  finbet  man  an  ber  Seite  be§  5Bebuinent)ei(igtum§ 
'abeijan  (PJB  1910,  Stbb.  11)  unb,  in  fel^r  gro&er  ©eftalt,  im  ^nnern  be§ 
schech  el-  'adschami  (PJB  1910  2Ibb.  16).  ®in  Heiligtum  fann 
eine,  aber  aud;  mehrere  (5,  6  u.  m.)  tälcät  I^aben.  ©§  gibt  aber  aui^ 
öiele,  bei  benen  bie  tnka  gang  fet)It. 

^n  ben  Heiligtümern,  bie  mit  einer  9)lof(^ee  (mesdschid,  b.  ^. 
eigentlid)  ein  ^la^  für  bie  beim  ©ebete  oorgefd)riebenen  ^Verbeugungen, 
sudschiid)  oerfe£)en  finb,  unb  and}  gelegentlid)  bei  anberen  finbet  fid; 
eine  ©ebetSnifc^e  (mihräb).  ©ie  geigt  bie  Siid^tung  an,  nad)  ber 
man  ftc^  beim  $öeten  §u  roenben  ^at,  ift  alfo  nad)  9Jle!fa,  b.  t\.  in 
%^aläftina  nad)  Süben  gerichtet.  3)iefer  mihral)  ift  meift  in  bie  Süb= 
roanb  be§  ^eiligtumeS  eingebaut,  in  einfad)eren  ^^erpltniffen  and)  root)I 
nur  angemalt,  ©elegentlic^  roirb  fogar  ein  pigerner  mihräb  bei  ben 
§aupt£cfud)§tagen  be§  H'-'i^iö^ii'"^^  aufgefteKt  (PJB  1910,  S.  96). 
©an§  feiten  fommt  roof)I  aud)  ein  nid)t  nad;  SJleffa  gerichteter  mihräb 
Dor.  53on  bem  nad^  bem  greifen  in  .Qerufalem  orientierten  mihräb  in 
nel)i  dä'üd  'i)abQ  xd)  PJB  1910,  S.  86  beridjtet.  einen  gang  beutlic^ 
nad)  bem  ©ariggim  orientierten  mihräb  fanb  id)  bei  nebi  mufaddal 
in  'awerta  bei  näblus.  G§  ift  ein§  ber  brei  öeiligengröber,  bie  bie 
9)tu§Iime  ben  Samaritanern  abgenommen  t)aben,  nebi  mufaddal  ent= 
fpridjt  bem  ^tljamar,  bem  2o§ne  2laron§. 


1  PJB  1910,  3.  78  u.  ö. 


Sal  SSefen  ber  moelemifc^en  öfiliatiimer  in  ^Potäfttna.  37 

Gine  3(u§na^me  madjen  bie  Don  SJhiljammebanern  unb  Gf^riften, 
teilroeife  an&)  oon  ^uben  oere^rten  Heiligtümer  be§  chadr.  5)oß  ba§ 
Heiligtum  be§  chadr  in  ^erufalem  einen  nad)  3üben  gerichteten  miliräb 
für  bie  9)luf)ammebQner  l^at,  roä^renb  bie  Dor  ber  SSilberroanb  jtef)enben 
6t)riften  if)r  ©efic^t  nad)  Cften  roenben,  get)t  fd)on  au§  meiner  Se^ 
|rf)rei5ung  be§  Heiligtums  (PJB  1910,  S.  88)  fjeroor.  ^n  ber  bem 
chadr  gemeinten  Qöi)k  auf  bem  i^armel  (ogl.  über  fie  ©raf  9)tü(tnen 
in  ZDPV  XXX,  S.  iss)  roar,  atg  ic^  bort  mar,  bie  ©ebetsric^tung 
für  ^uben  unb  9Jhit)ammebaner^  burd;  eine  fd)öne  blaue  3^ede  (istär) 
mit  einer  ^nfdjrift  (ha^  muf).  @Iauben§befenntni§,  bann:  belia  ihn 
malikan  el-chadr,  if)m  fei  öeil!  unb  in  ben  oier  Gden  bie  9tomen  ber 
Dier  S^alifen  abu  bekr,  'omar,  'otmän  unb  'ali)  begeic^net,  bie  über 
ber  im  Süben  gelegenen  öde  ber  &'öi)le  f)ing,  röät)renb  fid)  bie  6§riften 
^eim  &ebQk  nad)  ber  im  Dften  ber  §öl)Ie  gelegenen  9Hfc^e  roenben, 
bie  als  ©eburtSpIag  be§  chadr  gegeigt  roirb." 

Öeiligengrab,  talva  unb  mihrab  finb  djarafteriftifc^e  9Jlerfma(e 
eines  öeiligtum§.  9Jlan  roirb  fie  gufammen  ober  eingeln  bei  ben  nun 
gu  befprec^enben  Heiligtümern  norfinben.^ 

(Sine  §iemlidj  primitioe  ^yorm  eineg  §eiügtumes  ift  bie,  roeld)e  im 
roefentlic^en  au§  einer  Slngaf)!  oon  lofe  auf»  ober  nebeneinanbergelegten 
(Steinen  befte^t.^  5)as  in  kufr  abil  (Oftjorbanlanb)  am  meiften  be= 
fudjte  Heiligtum  be§  schech  miihammed  darir  el-kädiri  beftel^t 
au§  einem  einfachen  länglichen,  bas  örab  bilbenben  Steinhaufen  mit  je 
einem  großen  Stein  am  ^opf=  unb  g^uBenbe.  21ßerbing§  befinbet  fiö) 
f)ier  nocf)  am  ^opfenbe  ein  53ogen,  ber  aus  fed)§,  o^ne  ?JlörteI  neben=  begro. 
aufeinanbergelegten  großen  Steinen  gebilbet  roirb. 

33ei  anbern  mir  befannten  ©räbern  biefer  Strt  befinbet  ficf)  bereits 
eine  Steinumroallung  um  'Den  ©rabfjügel,  (ogl.  S)outte  a.  a.  C,  S.  432), 

^  Jeniifilein  unb  dJhtta  i)abm  bon  f)ter  am  ungefähr  bieielbe  9iic^tiing. 

2  23enn  ©rar  Hhilinen  in  ZDPV  XXXI,  S.  98 f.  befjauptet,  bay^  in  bem  §eilig^ 
tum  „schadscharät  el-arba'in"  auf  bem  ftarmel  ber  mihrab  nad)  bem  §ermou  orientiert 
fei,  10  ftimmt  i)a§  \voi)l  nicfjt.  23enn  man  bem  .'gciligtum  ben  Oiücfen  äuirenbet, 
lüürbe  lUftn  ben  §ernxon  auc^  bann  bor  fic^  ^aben,  wenn  ber  mihrab  ganj  genau 
nacf)  ÜKetta  gerichtet  lüäre.  3"  SSirflic^teit  ift  bie  3(bireic[}unn  nur  ganj  gering,  unb 
uiof)l  nur  burrf)  ben  an  fic^  ettoaä  ungünftig  ftcf)enben  gelfen  üeruriai^t,  in  hm  ber 
mihrab  einge^auen  ift. 

^  Über  bie  ^eiligen  Säume  unb  Cuellen  f^abe  ic^  PJB  1910,  5.  95  ff.  baä 
Sfötige  gefügt,  ic^  fe^e  öon  i^nen  im  fotgcnben  ab. 

■*  ^^gl.  über  biefe  Steinhaufen  unb  iifxe  nocf)  primitiüeren  ^i^orgänger  2outte 
in  „Magie  et  Religion",  3.  420  ff.  2tu^  in  *4?aläftina  gibt  eä  berartige  Steinhaufen 
berfdjiebenfter  9lrt.  Über  folrfje  im  Cftjorbantanb  ^anbelt  3.  33.  ^iii'Ü«^»/  Coutumes 
des  Arabes  dans  le  pays  de  Moab  S.  338  f.,  aber  nic[}t  erirfjövfeiib. 


38  ^aä  Syeicn  ber  iuoc4omijcf)cn  .Cicilißtümcr   in  ^^^aläftina. 

fo  in  fef)r  primitiüer  Söeiie  bei  abu-1-keräje.^  (S:tma§  beutlirf)er  ift 
biefer  SijpuS  bei  bem  c§eiligtum  be§  schech  ez-zo1n  in  ^erid)o  au§= 
gebilbet.  Um  ben  ^a§  ©rab  bilbcnben  etwa  2\/2  m  langen,  1  m  breiten 
Steinljaufen  sie^t  fid)  ein  siemlidj  runber  Sieinroaü,  ber  einen  inneren 
^urc^meffer  uon  etroa  4  m  t)at.  Ungefäljr  im  8übo[ten  bilbet  eine  Sücfe 
im  ©teinrooll  ben  3"90i^9.  3^'^  ©rabe.  @ine  täka  ift  ni(^t  üorljanben. 
^on  biefem  Ä3ei(igtum  unterfd^eibet  fid)  'i)a§>  be§  schech  sabbäli  in 
^erid^o  baburd),  "öa^  i)\ev  bie  Steinumronfiung  eine  im  Söeften  gelegene 
Stüröffnung  I)at,  gebilbet  aus  groei  aufredjt  (nic^t  gang  fenfred)t)  ftef)en= 
ben  Steinen  unb  einem  roagred)t  barüberliegenben  britten.  S)ie  ^ür= 
Öffnung  ift  etroa  ^2  m  ^oc^  unb  oben  70,  unten  etroa  40  cm  breit. 
®ine  berartige  Türöffnung  finbet  fid)  bei  fef)r  üieten  primitiüen  ^eilig» 
tümern,  (ogl.  Gurti^,  ©.  268).  S)er  ^ürfturg  bient  meift  bagu,  ^em 
^eiligen  bargebrad)te  SBei^gefdienfe  aufgune^men.  ^ei  schech  sabbäli 
mar  er  leer.  Gs  gilt  alg  oerbienftlid),  burc^  bie  Xüre  fried)enb  in  tia^ 
•Heiligtum  gu  gelangen.  9Bo,  roie  bei  bem  gleid)  §u  befpred)enben 
nebi  schifeb  groet  foI(^e  Öffnungen  finb,"  pflegt  man  roof)I  burc^  bie 
eine  f)inein=,  burd)  bie  anbere  Ijerausgufriec^en.  S)ü§  innere  be§  §eilig= 
tum§  entl)ielt  feinen  ©rab^ügel,  fonbern  nur  groei  in  ber  2Irt  ber  nasib 
gefteHte  ©teine. 

®in  befonber§  c^arafteriftifc^e§  Heiligtum  biefer  2lrt  ift  ha§  be§ 
nebi  schif  eb,^  eines  ber  am  meiften  gead)teten  unb  gefürd)teten  §eilig= 
tümer  be§  €ftjorbanIanbe§.  Gin  etroa  öVs  m  langer  unb  2  m  breiter 
3teint)aufen  bilbet  ha§  ©rab.^  ^e  ein  großer  Stein  beutet  t)a§  ^opf= 
unb  g^u^enbe  an.  S)ie§  @rab  ift  umgeben  oon  einem  SteinroaU,  beffen 
2(usbet)nung  oon  Dft  na^  Söeft  etroa  11  m,  oon  9lorb  nac^  Süb  etroa 
8  m  beträgt.  2Uif  ber  3Beftfeite  befinben  fic^,  oiolleic^t  2  m  oon  ein= 
anber  entfernt,  groei  ^Türöffnungen  in  ber  9trt  ber  ror^er  gefc^ilberten. 
93ei  beiben  roaren  bie  ^ürftürge  reid)  mit  2Beit)gefd)enfen  belegt."  2Iud) 
bemerfte  man  an  iljuen  unb  an  ben  Steinen  be§  roeftlid)en  nasib  Spuren 
oon  Opferblut,  ©in  Cpferpla^  befinbet  fid)  innerf)alb  ber  UmrooIIung, 
nid)t  roeit  oon  ber  me^r  nadj  9lorben  §u  gelegenen  Xür.  Qu  bem 
§eitigtume  geprt  eine  S3aumgruppe,  bie  etroa§  roeftlic^  baoon  fte^t. 
^ier  roirb  ha§  Opfer  f)ergerid)tet  unb  oergetjrt. 


1  PJB  1910,  3.  75 ;   eigtl.  „^Nater  ber  Seiung"  Q.  ©olbsi^er).     Xer  23ebuine, 
ber  niicf)  bort  füfirte,  be^og  hai  9i>ort  aber  iicf)er  auf  bie  Scijrift  be»  Steines. 
'  ^l^gl.  Slbbilbung  10. 
3  2lbbilbung  10,  11. 

*  Xie  33eicfjreibung  beö  .'öcitigtunieC'  bei  Gurtiß,  2.  222  ift  gans  fet)ler^aft. 
^  2(uf  2tbbilbung  11   fief)t   man  einen  t'ebnineu  bieje  Söei^gejcf^eufe  betrachten. 


2:a'5  ?9eien  bn  mo'Slemijd^eii  \-)cilifltümer  in  'JJaKiftiua.  89 

ebenfalls  au§  brei  Steinen  gebilbete  2;üröffnungen  roeifen  ba§ 
Heiligtum  be§  schech  suelih  unb  ein  anbere§  baneben  gelegenes  ^eiligen» 
grab  auf.  Sie  befinben  fic^  auf  benx  2Bege,  ber  oon  ber  ;3orban- 
brücfe  nacf)  mädaba  füf)rt  unb  n3erben  je  burcf)  einen,  au§  nebenein» 
anber  gelegten  Steinen  gebilbeten  SteinfreiS  gebilbet,  ein  %v}pu§,  ber  fic^ 
gerabe  im  Cftjorbanlanbe  fe^r  oft  finbet.  daneben  ftetjt  eine  prädjtige 
bem  schech  siieUh  geroei^te  ©ruppe  oon  Sibrbäumen/  —  ^ie  ^ür= 
i3ffnung  fe^It  bei  bem  Heiligtum,  "DaS  fidj  aroifc^en  ben  53äumen  be§ 
„cl-arba'in"  genannten  ^eiligen  -öaineS  oon  sans  befinbet.  2)afür 
(jat  man  l^ier  an  ber  Sübfeite  au§  Steinen  äiemlid)  unten  am  33oben 
eine  taka  erbaut.  —  Gine  etroa  f)ufeifenförmige,  nac^  3lorben  offene 
SJtauer  au§  tofe  aufeinanbergelegten  Steinen  mit  einer  auf  ber  Süb= 
feite  eingebauten  täka  bilbet  neben  ben  §roei  (PJB  1910,  S.  93)  6e= 
fprod)enen  Säulenftümpfen  ba§  öeiligtum  be§  imäm  'ah,^  be§  5ßetter§ 
unb  Srf)roiegerfo^n§  bes  ''^srop^eten,  bei  ^erid)o.  ©in  (Brabf)pgel  ift 
nid)t  oor^anben. 

9Jtan  er§äf)Ite  mir,  'ali  i)abe  einft  ein  fteineS  SJläbdjen  gefunben, 
':)a§  meinte,  roeil  'Oa§  semn  (auSgetaffene  Butter)  au§  i^rer  Sd)üffel 
auf  bie  Grbe  gefloffen  fei.  S)a  nafjm  ^ah  bie  (Srbe,  brüdte  fie  au§, 
unb  ba§  semn  fIof3  roieber  in  bie  Sd)üffet  be§  ä)täbc^en§.  S)a  fprac^ 
bie  Grbe  §u  'ali:  „2Barum  brüdft  bu  mic^V  halh  roirft  bu  fterben, 
bann  roerbe  ic^  bic^  brüden".  'all  antroortete:  „SSenn  id;  gu  bir 
fomme,  fo  brüde  mic^,  roie  bu  roittft".  2It§  ^ali  ftarb,  legte  man  if)n 
in  einen  Sarg  unb  lub  ben  Sarg  auf  ein  ^amel.  S)a§  Äamel  ging  mit  biefer 
Saft  äum  bäb  esch-scherk  (Dfttor)  au§  SJkbina  Ijerau§.  Überall, 
lüo  e§  fte^en  blieb,  rourbe  bem  'all  ein  makäm  errichtet.  2öo  aber 
ber  5taften  mit  feinen  (Sebeinen  geblieben  ift,  meiB  niemanb. 

^n  ber  2tnlage  ä^nlid),  nur  fe^r  oiet  größer  unb  oon  prächtigen 
35äumen  befdjattet,  ift  ba§  Heiligtum  be§  schech '"abdallrih  in  chir])et 
ekbäla  (oergl.  PJB  1910,  S.  70),^  eine  au§  lofe  aufeinanbergelegten 
Steinen  gebaute,  giemlic^  runbe  ällauer  oon  etroa  6  m  2)urd)meffer  in 
ber  9tid)tung  Süb-9iorb,  8  m  in  ber  Diic^tung  oon  Dft  nac^  2öeft. 

3)urd)  eine  gange  9iei^e  oon  9lifd)en  (takat)  auSgegeic^net,  fonft 
ben  eben  befc^riebenen  äf)nli(^,  ift  iiaä  Heiligtum  auf  bem  dschel)el 
el-asur  (PJB  1910,  S.  99  f.),  beffen  fpegietteS  SBa^rgeidien  fonft 
atterbtngS  ber  ebenfalls  oon  einer  Steinmauer  umgebene  ^eilige  §ain  ift. 


2(65tlbung  12. 
3{5btlbun3  LS. 
3(bbilbiuu]  li. 


90  ^05  3Seien  bcr  inoSleiniidjen  öeiligtümer  in  ^Paläftina. 

Sel^r  IjQufig  beftef)t  t)a§  Heiligtum  qu§  einem  auf  gemauerten 
©  r  a  b  e.  Sie§  ift  teilö  aus  roljen  Steinen  gebaut,  loie  etroa  ba§ 
©rab  be§  abu  misjif  im  wädi  en-när/  tei[§  t[t  e§  mit  einer  Se^m= 
jc^ic^t  betleibet;  bafür  ift  ha§  im  PJB  1910  alS  Jig.  11  abgebilbete 
(Srab  be§  'abcijän  ein  gutes  33eifpiel.  $8eibe  ©räber  baben  außer  ben 
beiben  nasib,  an  benen  bei  'abeijän  bie  2Öei§gefd;enfe  angebrad)t 
roerben,  ouf  ber  Sübfeite  eine  täka.  33eibe§  finb  93ebuinent)eiligtümer, 
aber  ä^nlid)e  fann  man  oft  aiiö)  bei  5)i3rfern  feigen. ^  Ginem  gen)öt)n= 
Iid)en  mobernen  mufjammebanifdjen  ©rabe  ät)nlirf)  ift  bas  be§  hasan 
alni'l-liahlwa.^  Sieben  bem  burd)  einen  Durban  gefrönten  nasib 
befinbet  fic^  eine  etroa§  ert)öt)te  '^Uatte,  in  ber  groei  fleine  lönglic^^ 
^röge  eingemeinelt  finb.  Sie  fotten  f)ier  unb  fonft  (fie  finben  fid)  t)äufig 
aud)  auf  geroöbnlic^en  muf)ammebanii(^en  ©räbern)  gum  Speifen  unb  2;rän!en 
uon  ^^ögeln  bienen.'^  Urfprünglidj  mögen  fie  §u  anberem  gebient  tjaben. 
$8eim  schech  hasan  pflegt  ber  33efuc^er  fieben  fleine  Steind)en  in  fie 
gu  legen,  um  ,$?opfld)mer5en  toSguroerben;  faüs  er  foId)e  Steine  bereits 
x)orfinbet,  nimmt  er  fie  mit  unb  legt  fie  unter  fein  Äopffiffen.  S)a§  f)at 
benfelben  (?'rfoIg. 

,^n  ber  ^yorm  red)t  Derfd)ieben  oon  iijm  ift  ha^  im  PJB  1910, 
S.  81  bef(^riebene  ©rab  be§  'aus  b.  schaddad  unb  ha^  ät)nlidje  be§ 
obäda  b.  sämet.  53ei  biefen  roie  bei  bem  scbech  hasan  fe^It  bie 
täka;  benn  gur  33eteud)tung  bes  ©rabe§  bient  jo  eine  baneben  auf= 
gepngte  Sampe  (kandil).  ^m  übrigen  finb  bie  formen  mannigfa(^ 
nerfc^ieben.  ®§  mürbe  gu  roeit  führen  barauf  näf)er  einguge^en.  dlnx 
ein  merfroürbige§  Heiligtum  auf  bem  DIberg  oerbient  i)iex  no(^  auf= 
gefüljrt  §u  roerben.  (?§  ^eißt  dscherahit  unb  beftet)t  au§  groei  gleit^ 
großen,  im  5tbftanb  non  etroa  1  m,  parallel  nebeneinanberfte^enben 
©räbern.  3(uf  ber  3Beftfeite  finb  fie  burd)  eine  mit  einer  täka  t)er= 
fef)ene  SJtauer  oon  Steinen  oerbunben,  unb  im  Cften  ift  bie  ^^erbinbung 
burd)    einige    nebeneinanbergelegte  Steine    J^ergefteHt.     SBer  fid)  in  ben 

1  2I6bilbung  15. 

-  Um  nur  auf  eins  ^insuweifen:  2^Qa  .<öetliiitum  be§  schech  säleh  in  chirbet  ekbäla 
tcfte()t  nuö  einem  ca.  2', 2  m  langen  unb  faft  2  m  breiten  Örabpgel.  Cben  fief)t 
man  bie  2  nasib,  wieber  burd)  eine  befonbere  red^tedige  Gr^ijl^ung  berbunben.  5tuf 
ber  Cflfeite  befinbet  fic^  bie  große  täka. 

^  V^exQl  PJB  1910  2.  67  unb  bie  3(bbilbung  9. 

*  3"  grPBartigftcr  iL^eife  gejd)ief)t  ba^,  jo  in  bem  Schiffe,  bo'5  fic^  auf  ber 
©rabtuppel  beo  imäm  esch-schafe'i  in  ber  nacf)  i[)m  benannten  Dfetropole  bon 
Sairo  finbet.  Saä  äiemlic^  große  ©d)iff  toirb  jäl^rlic^  beim  g-efte  be^  imäm  (am 
15.  scha'bän)  mit  Äorn  (3  ardebb  =  etroo  595  1  ober  360  okka  =  etwa  450  kg) 
unb  23affer  (ein  großer  Srug  [zu])  gefüflt. 


Sa^  2Bcien  bcr  inoölcuüfcf)cii  .«öciligtüiuer   in  *Pa[ä)"lina.  91 

üon  ben  (Bräbern  unb  ber  aikuer  gebilbeten  JRaum  für  eine  ^öiertel- 
ftunbe  ober  länger  t)inregt,  roirb  von  ^ieber,    ^opflc^meraen  3C.  geseilt. 

53isroet(en  finb  bie  Heiligtümer  r»on  einer  Steinmauer  umgeben. 
•Sa  mir  in  näd)fter  9lä§e  Don  ^erufalem  fein  cf)arafteriftilrf)e§  ^öeifpiel 
hierfür  befannt  ift,  roä^Ie  ic^  als  ^eifpiel  bas  öeiligtum,  ha§  bem 
schech  el-halalji  in  besän  geroeiljt  ift/  Um  "üas,  etwa  5  m  Tange,^ 
1  m  breite  unb  l'/2  m  ^o^e,  mit  einer  ■ße^mfc^ic^t  umfleibete  (Brab, 
^a§  auf  ber  SBeftfeite  einen  auf  einer  (fr§öf)ung  fte^enben,  etroa  ■'^  i  m 
f)of)en  nasib  §at,  ber  reirf)Iicf)  mit  Xüdjern  umrounben  ift,  ^at  man 
eine  üierecfige,  über  groei  DJleter  I)o()e  SJcauer  gebogen.  3ie  I;at  auf 
ber  etroa  G\2  m  langen  Sübfeite  einen  mibräb  unb  eine  at(erbing§ 
meift  geic^Ioffene  Gingangstür.  2;ie  etroa  5  m  fange  SBeftroanb  ber 
SHauer  entpft  4  gro^e  takät.  ©ine  täka  befinbet  fic^  aber  auc^  auf 
ber  9ßeftfeite  bes  (Srabpgef§,  unterf)a(b  be§  nasib,  unb  barunter 
ift  in  einer  groeiten  9Hfc^e  ein  pfgerner  ©efbfaften  angebracht,  in  ben 
man  Spenben  §ugunften  be§  öeifigtums  fegt.  !^n  ber  Cftmauer  be§ 
6eiligtume0  ift  ein  Stürf  au5gebrocf)en,  unb  bie§  2oä)  bifbet  ben  je^t 
übfic^en  Eingang  gum  ©rabe.  ^^as  Örab  ift  au§ge5eirf)net  burc^  bie 
groBe  9Jlenge  Don  j^afpien,  bie  fromme  53eiuc^er  bort  gemeint  pben. 
—  ^ie  SJlauer,  bie  t)a^  &xab  bes  neJji  man>üri  in 'awerta  {  ^  (grab 
be§  ''^sineps  ber  Samaritaner)  umgibt,  ift  mit  pbfd)en  f)atbfret§= 
förmigen  53ogen  gefrönt. 

3^iefe  Umgäunung  ift  fdjon  afö  Übergang  gum  ©rabgeböube  (kubljej 
aufgufaffen.  G§  gibt  ©ruber,  bie  oon  einem  offnen  (Beroöfbe  überbaut 
finb.  3)a§  öeifigtum  be§  schech  mansflri  in  kesärie  ift  ein  gute§ 
53eifpief  bafür.  Sein  @rab  ift  oon  einer  auf  4  '»^^feifern  ftepnben 
offnen  kubbe  überbaut.  Gin  auf  6  ^^feifern  rufienbes  -Doppefgeroöfbe 
befrf)attet  has>  bei  nein  mfisa  gefegene  &xab  be§  hasan  er-rä'i. 
Sieben  ben  beiben  äußern  auf  ber  Sübfeite  ftepnben  ''^^feifern  ift  je  ein 
ffeiner  mihrälj  angebracht,  ein  anberer  befinbet  fic^  in  ber  Sübroanb 
ber  bas  gange  @rab  umgebenben  9)lauer;  bie  (?ingang§tür  befinbet  fic^ 


1  2(b0ilbung  16. 

2  ÜJfnu  er5ä^U  ^ter  Jnie  aud)  ionft,  baß  bie  fiirperli^e  ©röBe  bcö  ."Zeitigen  ber 
Sänge  bes  Q5rabf)ügelö  entiprocfjen  f)abe.  (Se  fommen  no(^  größere  ©räbcr  öor. 
^d)  möchte  babei  aber  ebenfowenig  auf  bie  urfprünglid^  fomaritaniid)en  öräbcr  bei 
'awerta  fbas  örob  beä  el-'azer  ift  etwa  6  m  lang,  4  m  breit  unb  über  3  m  ^oc^) 
berioeiien,  toie  etwa  auf  bie  ©räber  bcr  OJabbinen  in  mep-n  unb  bei  liberia». 
3(ber  5.  iö.  ha§  &iab  bee  nebi  oscha'  ift  9,20  m  taug,  allerbingv  nur  0,90  m  breit 
unb  0,66  m  i)oä).  Sae  ©rab  bes  9Joab  in  zahle  löibonon;  foU  fogar  30,4  m  lang 
fein     (GurtiB,  S.  158,  3(niu.  1,:. 


92  2:a§  Speien  bcr  mO'^Iemiicfjcn  .'ociliötümcr  in  '^aläftiiia. 

auf  ber  9Jorbiette.  5{iic^  bie  in  ber  9M()e  bauon  gelegene  kubbet 
'ilischa  fönnte  man  f)ter  erroäl^nen. 

3umeift  ift  bte  kubbe  ein  qef(^(offener  53au.  5^a§  öeiligtum  be§ 
schech  hasan  in  bet  iksa  (PJB  1910,  Stbb.  10)  mag  qI§  Seifpiel 
biefeS  aufeerorbentlid)  Ijäufigen  'Xvjp^  gelten:  ein  fubijd^er  dlanm  mit 
quabratifc^er  53afi§  unb  Äuppelbadj  barüber.  Qm  ^nnern  fie^t  man 
t)a§  (Srab  (dank),  ita^  ginneift  mit  einer  ober  mefjreren  -Tecfen,  oft 
Don  grüner  ^yarbe,  beberft  ift.  ^k  täVät  befinben  fic^  meift  in  ben 
Söänben  ber  kiibl^e.  ^üv  ba§  innere  eine§  foId)en  §eiligtum§  bietet 
bie  PJB  1910,  SJr.  12  gegebene  5lbbirbung  ein  53eifpiel.  9latürlic^ 
finb  im  eingelnen  fetjr  uiel  5J]obififattonen  möglid).  ;^n  ^erufalem 
felbft  befinbet  fid)  "üa^»  öeiligtum  oft  in  ber  Strafsenfhidjt;  tia^  in  bem 
aud)  f)ier  meift  geroölbten  Otaume  befinbtic^e  ^eiligengrab  ift  oft  burc^ 
ein  Dergitterte§  ^yenfter  oon  ber  Strafe  au§  fid)tbar. 

9lid)t  feiten  befinben  fid)  in  einer  fotc^en  kiil)bc  met)rere  ©räber 
(53eifpiele  PJB  1910,  S.  71,  73,  74,  82).  21ber  e§  fommt  aud)  cor, 
boB  bie  kubbe  gar  fein  @rab  enthält,  fo  etroa  bie  bem  ahmed  es- 
sälniri  in  bet  sähür  el-'atika  gemeinte  kubbe  unb  fonft  oft.  5{ud^ 
bie  bem  schech  ahmed  el-adschami  gemeinte  S)oppelfubbe  (ugl. 
5tbbi(bung  17  unb  PJB  1910,  S.  100)  enthält  feinen  (Brabpgel;  ber 
schech  foß  in  einer  barunterliegenben  §ö^Ie  beigefet^t  fein. 

Qn  ben  etioas  gröf5eren  Dörfern  bient  ein  Heiligtum  meift  gu- 
gleid^  al§  bie  9Jlof(^ee,  unb  babei  befinbet  fid)  bnnn  aud)  ber  Q5er- 
fammlung§pla§  für  bie  53erooI)ner  be§  Crte§  unb  bie  ©äfte  (medäfe). 
Cft  ift  baneben  anä)  nod)  eine  offne  §afle,  in  ber  etroa  bie  Dpfertiere 
f)ergeric^tet  roerben;  fie  ift  au^erbem  gumeift  ber  ^Ua^,  an  bem  ber 
'barbier  be§  Drte§  feinem  53erufe  nadjget)t,  fo  in  bet  iksa,  bet  lianina 
unb  fonft.  SOlit  bem  33efi^  oon  .paaren  (unb  91ägeln)  eine§  9Jknfd)en 
f)at  mon  ©eroalt  über  iljn  (ogl.  5)outte  3.  445.)  'isießeic^t  f)at  man 
einmal  bie  2;ätigfeit  be§  93arbier§  in  ha^  §eiügtum  oerlegt,  bamit  fi(^ 
niemanb  ber  §aare  bemäd)tige.  .§eute  legte  man  feinen  2öert  barauf. 
'3)ie  abrafierten  §aare  roerben  oon  ß^it  äu  3^it  gufammengefegt  unb 
oerbrannt.  ^ie  SJlofc^ee,  bie  meift  fe§r  bunfel  ift,  ober  ein  anberer 
baneben  gelegener,  oft  nic^t  f)eHerer  fRaum  bienl  oielfad)  al§  Sdjulgimmer. 

^n  ^erufalem  unb  anbern  Stöbten  ift  ha^  Heiligtum  biSroeilen 
mit  einer  zfiwia  (^lofter)  oerbunben,  ober  eine  zäwia  ift  bei  einem 
alten  §ei(igengrabe  erridjtet  (ogl.  PJB  1910,  S.  76  f.).  5)ie  meiften 
biefer  zä\via§  finb  atterbing§  nic^t  meljr  im  ©ebraud),  fo  bie  be§ 
keranii,  be§  schech  dscherrnh,  bie  bostrimije.  ^n  ber  edhemije 
follen  fic^  nod)  gelegentlid;  burc^5ie^enbe  Serroifc^e  einfinben. 


1:a^j  fSefeu  ber  iiioölcmiit-^en  öetligtüiiier  in  ^aläfttna.  93 

3loc^  benutzt  roirb  bie  zäwia  be§  miihammed  cl-^alami  auf 
bem  tiberg.  Seute,  bie  fic^  be§  2t6enb§  §ur  5(nbac^t,  bie  Ijier  narf) 
2öeije  ber  kädiri=2)erir)ifc^e  geübt  luirb,  einfinben,  übernad^ten  l^ier 
gelegentlich.  931an  jagte  mir,  bafs  man  bi§  gu  40  ^serfonen  l)ier 
unterbringen  fönne.  S)a§  Heiligtum  ift  oor  etma  300  ^aljren  burdj 
ben  au§  bem  marrib  (roeftl.  9brbafrifa)  ftammenben  schech  anftefle 
einer  in  krümmer  gefaüenen  aHofc^ee  gebaut,  ^m  ©outerrain  roirb 
in  einem  geräumigen  Ijeften  ^i'"!"'-'!-'  Q"  ber  mit  einem  gemalten  mihnib 
üerfeljenen  Sübroanb  ha^  ©rab  be§  ^eiligen  gegeigt,  roä^renb  in  einer 
9Ufd;e  an  ber  Dftroanb  hinter  einem  Qiorl^ang  ha^  @rab  feiner  f^rau 
fic^  befinbet.  Sc^on  '"abtlelrani  l^at  bie§  Heiligtum  oor  200  ^al^ren 
bei  feinem  53efucf)e  fo  oorgefunben.  Oben  befinbet  fid;  Ijinter  bem 
^^orf)of  eine  9)lofc^ee,  unb  über  bem  (Eingang  in§  Heiligtum  aud)  "üa^ 
SJIinaret  (medane). 

QnSbefonbere  für  bie  burdjreifenben  9J^ag^rebiner  (Seutc  au§ 
5(Igier  unb  Maxotto),  aber  auc^  für  foId)e,  bie  bauernb  in  ^erufalem 
bleiben,  bient  'Oa§  Heiligtum  be§  abu  median  (PJB  1910,  ©.  78). 
^n  bem  Heiligtum  fetbft  ift  ^^la^  für  218  lebige  ^itger  (muhädschinin). 
5hi^erbem  finben  in  ben  gur  SOlofd^ee  gef^örigen,  beim  931agI;rebinertor 
be§  haram  (in  ber  9lä^e  ber  Älagemauer)  gelegenen  3öo|nungen 
mag^rebinif(^e,  gelegentlich  rooljl  aud)  anbere  (yamilien  XInterfunft  (e§ 
foHen  mit  g^rauen  unb  5?inbern  350  '^serfonen  fein).  3^^"^  ßvo^en 
Zeil  gießen  fie  ^ier^er,  um  in  .^erufalem  gu  fterben.  ©ie  l^aben  l^ier 
nid)t  nur  bie  SSo^nung,  fonbern  gum  guten  Seit  auc^  bie  ^efoftigung 
frei,  banf  ber  großen  (Stiftungen,  mit  benen  ha^  Heiligtum  auSgeftattet  ift. 

2tu(^  für  bie  an§  anbern  ©egenben  ber  muljammebanifdjcn  3ßelt 
fommenben  ©laubigen  finb  gro^e  UnterfunftSpufer  üorl^anben.  ©0 
gibt  e§  eine  zäwiet  el-afrän  für  bie  Seute  au§  5lfgpniftan,  unb  eine 
zäwiet  el-biichär  für  Seute  au§  l)iichära,^  ferner  gibt  e§  eine 
Zäwiet  el-hind  für  Seute  au§  ^nbien  in  ber  9lä[)e  be§  fogenannten 
§erobe§tore§  (bäb  es-sahira)  u.  f.  f.  ^nbeffen  f(^eint  e§,  "Oa^  biefe 
UnterfunftSpufer  mit  Heiligtümern  nid)t§  gu  tun  Ijaben. 

Slotürlic^  muffen  bie  gum  nebi  müsa'-g^efte  pilgernben  S3efuc^er 
bort  eine  Unterfunft  finben  fijnnen.  2)ort  ift  attmä^Iic^  auc^  ein 
giemlicEier  ©ebäubetomplej  um  bie  beiben  ha§  eigentlid)e  Heiligtum 
einfc^Iie^enben  §i3fe  entftanben.  ®§  gibt  t)eute  etroa  150  ßimmer, 
unb  biefe  bienen,  ha  fie  meift  fef)r  ftarf  belegt  merben,  rooljl  roeit  über 


1  SBeibe  etiua  ba  gelegen,  wo  anf  bem  i^lnn  im  $8aebetcr-23en3ingcr  bn»  Xemifd)^ 
S?lofter  unter  3lx.  5  angegeben  ift. 


94  ^ß'5  SBeicii  ber   ino§Ieinifd^en  .C-iciliiitüuier   in  *Pa(äftina. 

1000  9Jlenfc^en  roä^rcnb  ber  (ycjttage  gur  Unterfunft.  3tu|3erbem  roerben 
in  bicfen  Xacjen  x'xmß  um  tia^  §eiügtum  l^erum  Qelk  aufgefd)Iagen, 
iinb  üielen  tut  e§  and)  uid)t§,  eine  ober  metjrere  9]äd;te  braufsen  im 
^'reien  gu^ubrtiigen. 

2.  Ucrroatfung  unb  Bcbicnung  bev  Heiligtümer. 

5)ie  Apetltgtümcr  uuterftetjeu  im  ntigemeinen  ber  ^^erroaltung  ber 
$ßakf§,  an  bereu  Spi^e  ber  oou  Äouftautiuopel  gefaubte  mudir  el- 
aiikäf  (^ireftor  ber  2Bal>f§)  fte^t.  ^uSbefonbere  roirb  bie  55ertr»altung 
ber  oft  rec^t  bebeuteuben  Siegeufdjaften,  bie  'Oqw  Heiligtümern  gefdjenft 
finb,  üon  biefer  93ef)örbe  beforgt.  '3)iefe  3'?J^traIijation  ber  R.^erroattung 
f)at  fid)er  il3r  @ute§.  2öenn  bie  Giufünfte  ber  eingelnen  Heiligtümer 
ld)ou  au  jid)  nii^t  immer  gugunften  be§  §eitigtum§  oerroanbt  raerbeu/ 
fü  ift  bod)  babur(^  raeuigfteu§  bi§  §u  einem  geroiffen  (Brabe  bie  ©arantie 
gegeben,  bai"5  ein  ^eil  berfelben  ber  5ülgemeiutjeit  gugute  fommt. 
5)afür  nur  gmei  33eiipie(e.  2)er  (jeutige  ^^a^rroeg  oou  ^erufalem  nad^ 
^eridjo  mar  red)t  üerbe[ferung§bebürftig  unb  ift  in  ben  tetjten  ^a^ren 
oerijältni'omäfeig  gut  (jergeric^tet  morben.  Sabei  legte  mau  biefen  2Beg 
über  nel)i  müsa,  loo^in  bi§f)er  nur  ein,  übrigens  red)t  brauchbarer 
9teitmeg  führte,  tiefer  neue  ^al^rroeg  roirb  roenig  benu^t,  benn  er  ift 
oiel  roeiter  al§  ber  9ieitroeg  unb  außerbem  in  feinem  legten  Stüde  fd)on 
je^t  nad)  feinem  furgeu  33efte^en  in  ber  91äf)e  be§  §eiligtum§  in  fo 
fd)Iec^tem  3uftanbe,  l)a^,  roie  mir  Derfid)ert  rourbe,  Söagen  it^n  nur  mit 
93Hi£)e  paffieren  fönuen.  5lber  bie  Jü^ning  be§  3Bege§  über  nebi  müsa 
ermöglidjte,  bal5  man  gur  .^erfteltung  be§  25}ege§  (Selber  au§  bem  fe^r 
reichen  ®infommen  uon  nebi  müsa  oenoenbeu  tonnte,  inbem  man  bie 
jet5t  neugetegte  Strafe  oon  ^erufalem  nadj  ^eridjo  al§  gu  biefem  be- 
rütjmten  §eitigtume  fü^renb  betrachtete,  ©in  anbere§  33eiipiel:  ®a§ 
Heiligtum  oon  abu  median  f)at  große  Stiftungen  für  bie  i^erföftigung 
ber  bort  roo]^nenbe^^^iIger.  S)a§  33rot(chubz)  unb  bie  Suppe  (schöraba), 
bie  bagu  bienen,  roerben  JQ^t  nic^t  in  bem  Heiligtum  fetbft  l^ergefteEt, 
fonbern  in  ber  urfprünglid)  gu  ät^ulic^en  3iüeden  geftifteten  tckkije  ber 
sitt  el-chäskije  (PJB  1910,  S.  84);  biefe  oerforgt  aüd)  nod)  aubere 
Heiligtümer.  3)iefe  3'-'ntvaIifatiou  oerminbert  md)t  nur  bie  H^rftellungS» 
fofteu,  fonbern  ermöglidjt  gugleicf),  ha^  au§  biefen  ^^onbg  aud)  tia^  &q-' 
fängniS  oerföftigt  roirb,  für  t)a§  fonft  ber  Staat  §u  forgen  l^ätte.  SJlan 
fagte  mir,  iia\i  täglich  800  5ßrote  für  "Oa^  ©efängniS  (habs)  geliefert 
roürben.     2UIerbing§  fdjeint  e§  neuerbingS  feit  ber  hurnje  (^ouftitution) 


^  Serartioe  Älagcii  [)brt  mau  lefjr  oft  bei  .s^eitiotüiucni. 


'^a§  SSefen   ber  inc^lemilc^en  ."öfilif]tümer  in  *Paläftina.  95 

immer   met^r  übltd)    geroorben    511    fein,    bafs  bie  ©efancicucn  jic^  burc^ 
i§re  3[iu]e^örigen  üerfijftigen  laffen. 

%[e  ^^erroaltung  ber  3öakf§  fteHt  and)  bie  S)iener  bei  beix  Heilig- 
tümern an  unb  forbert  oon  il)nen  9led)enfcf)aft.  ®§  ift  inbeffcn  begreifTid), 
ha\i  fid)  bie  $8el)i3rbe  roefentlidj  um  bie  finangieflen  5(ngelegen^eiten 
flimmert.  3l6gelegene  Heiligtümer  unb  überhaupt  einfad^ere  o()ne  be= 
fonbere  Stiftungen  roerben  nid^t§  ober  faft  nid)t§  mit  iljr  gu  tun  l^aben. 
Unb  auc5  bei  hen  bebeutenberen  Heiligtümern  fc^etnen  ber  Ginfluß  ber 
58eprbe  auf  ber  einen,  bie  Selbftänbigfeit  be§  H^ififltuineS  auf  ber 
anbern  Seite  nic^t  immer  biefelben  §u  fein,  ^ft  bie  5tuffic^t  über  ein 
Heiligtum  in  einer  mäd^tigen  unb  einflufereidjen  g=amitie  erblic^,  fo  roirb 
man  "Qa  naturgemäß  mefjr  Diüdfidjten  neljmen  a(§  bort,  mo  ber  Wiener 
ein  einfad)er  SlngefteUter  ber  SBakfoerioattung  ift.  ©in  fo  bebeutfameS 
Heiligtum  irie  ber  liaram  ftef)t  natürlidj  unter  ftrenger  Kontrolle,  unb 
bie  g^amilie  ed-denef/  ber  im  befonbern  bie  3(uffic^t  über  "Oqw  haram 
anoertraut  ift,  ift  fetjr  abpngig  unb  i^at  nid)t  oiel  §u  fagen.  ^^itjnlid^ 
fc^eint  e§  5.  93.  mit  ber  3=amilie  tahlnili  gu  fein,  ber  ber  haram  in 
Hebron  anoertraut  ift.  Sie  diidschäni  auf  nebi  dn'üd  finb  bort 
bereits  feit  300  ^al^ren  (PJB  1910,  S.  74.  86)  unb  traben  JReic^tum 
unb  ©influß  erlangt.  ^§r  51l3n^err  fc^eint  befonbere  ^erbienfte  gel^abt 
gu  ^aben,  audj  ^aben  fic  roo^t  einen  guten  ^eil  ber  33auten  au§  eignen 
SJIitteln  auSgefütjrt.  S)urd)  af(e§  t)a§  roerben  fie  fpegiefle  ^Jiüdfic^tSnafjme 
unb  gröf3ere  Selbftänbtgfeit  ergroungen  Ijaben. 

S)ie  erfte  mu£)ammebanif(^e  ^^^amilie  oon  ^erufalem,  luiseni,  gu 
ber  ber  hanefitifdje  SRufti,  bie  ^n^aber  anberer  einf(ufereid)er  Jtmter  in 
^erufalem,  §ur  3^^^  and)  ber  93ürgermeifter  oon  ^erufalem  (raijis  el- 
beledije)  gef^ijren,  Ijat  bie  3hiffidjt  über  bo§  nel)i-masa-Hei{igtum, 
unb  in  iien  ^agen  be§  ^efteS  ift  immer  eine  grof3e  Qai)i  oon  iljuen 
anroefenb.  Sie  mad)en  bie  Söirte  bort,  it)nen  unterftefjen  bie  5?üd)en, 
fie  übenoadjen  bie  Speifeoerteilung,  oergeben  bie  31'"^"^^'  fit'  fi"^  "^ß'^' 
^aupt  bie  maßgebenben  '^serfönlic^feiten  unb  roerben  al§  foI(^e  refpe!tiert. 
S)er  Sireftor  ber  SSakfoerroaltung  (mudir  el-auknf),  mit  bem  ic^ 
bort  bei  bem  äihtfti  gufammcntraf,  rourbe  burd)au§  al§  ®aft,  nic^t  al§ 
offigieüer  Äommiffar  beljanbelt.  5)a§  finb  iKürffid)ten,  bie  mau  auf  bie 
oorne^me  unb  einflußreidje  g^amilie  nimmt. 


^  Sie  ©aniavitaner  in  näblus  behaupten,  baf?  biete  ganiilic  Hon  ber  gleicf}* 
nainigen  fnniavitanifdjcn  abitamnU.  Xa»  maQ  ftininicn,  tro^bcni  bie  ^cxu^altmev 
^ninilie  nid)tv  baüon  uiiffen  null. 


96  2:a§  5Sefen  ber  inoölcmiidicn  .•Heiligtümer  in  *}?n[äi'tina. 

©in  3roeig  biefer  ^amilie  ftammt  uon  einer  -tod;ter  beS  muliammed 
b.  ahmed  el-kerami  (PJB  li)10,  S.  68)  ab  unb  i)at  bes^db  bie 
5hifft(^t  über  biefeS  Heiligtum. 

(?§  i[t  überl^Qupt  oft  fo,  'Oa^  tia§  Heiligtum  Don  ben  9lad)fommen 
be§  ^eiligen  oerroaltet  roirb.  S)a§  i[t  5.  S.  ber  ^aU  bei  muhammed 
cl-alami  auf  bem  Ölberge,  ober  etroa  in  'en  kärim  bei  bem 
haddsch  'abd  genannten  §ei(igtume  (PJB  1910,  S.  71  f.).  Ahmed 
ed-dudschani  roirb  üon  feinen  Sladjfommen  beforgt  (PJB  1910,  <B.  74), 
ebenfo  schech  dscherräh  unb  anbere.  Sonft  erbt  fic^  roenigftenS 
t)a§  2ü}äcf)teramt  00m  Q^ater  auf  hen  So^n  fort.  3ei)r  fiiiufig  berichtet 
ber  2;iener,  "iia^  feine  Jamilie  fdjon  feit  ^unbert,  §roeit)unbert  ^at)ren 
bei  bem  Heiligtum  tätig  ift  (man  roirb  meift  fo  allgemeine  3011^6" 
i^ören).  2II§  ber  legte  5)iener  be§  $eitigtume§  be§  nebi  ^okkäsche 
(PJB  1910,  S.  7<S)  ftarb,  mar  fein  So^n  noct)  gan§  flein.  S)a  über- 
trug man  bie  ^serroaltung  be§  §eiligtum§  unb  ber  S)lofd)ee  feiner 
SGöitroe,  bi§  ber  Sot)n  t}erangeroa(^fen  fei. 

Sßefenttic^  oon  grauen  roirb  ha§  Heiligtum  ber  sitt  el-bednje 
in  scherafat  (PJB  1910,  S.  74)  bebient.  dJlan  fagte  mir,  9.11änner 
bürften  iia§>  eigentlid^e  Heiligtum  nic^t  betreten.  (5§  roar  aber  boc^ 
nid)t  fe^r  fd)roer,  ^ineingufommen.  "Sie  grauen  gef)ören  gur  gamilie 
be§  2)iener§,  bem  bie  ^ürforge  ber  gum  Heiligtum  geprigen  unb 
al§  9Jlofd)ee  benugten  zäwia  anoertraut  ift. 

^ie  Ginfünfte  ber  2;iener  roerben  nad)  ber  93ebeutung  be§  Öeilig-- 
tum§  Derfd)ieben  fein.  33ei  nebi  ^okkäsche  l)örte  iä),  ba^  ber  wakf 
^ier  monatlich  1.50  "»^^iafter  ga^Ie  (etroa  -23  SJlarf).  S)aneben  roirb  ber 
^amilie  bes  Wieners  freie  33}o^nung  geroäl^rt.  Q3iel  größer  roerben 
bie  offigieffen  ®infünfte  rool^l  in  ben  meiften  i^ällen  nic^t  fein,  ^^nbeffen 
fommen  "Oa^n  bie  2Ibgaben  ber  ""^sitger  für  allerlei  Sienftteiftungen,  für 
§ilfe  bei  ben  Opfern,  Seiten  oon  köpfen  unb  Sd)üffeln,  Sampen, 
3fleinigung  be§  §eiligtum§  ufro.,  unb  hie  !önnen  bei  befuc^ten  §eilig= 
tümern  boc^  eine  beträd)tlid)e  Summe  ausmachen.  Heiligtümer  roie 
nebi  dä'üd  roerben  aufserbem  oiel  oon  ^remben  befuc^t  (53aebefer- 
SSenginger  (B.  65  f.),  aud)  biefe  tragen  erl)eblic^  gur  Steigerung  ber 
®innal)men  bei. 

S)a§  Heiligtum  be§  chadr  id-dschbeli  in  ^erufalem  ift  ^^rioatbefig. 
^rogbem  e§  eine  griec^ifc^e  ^ird)e  ift,  roirb  e§  oon  biefer  nid)t  offigieK 
anerfannt  unb  unterfte^t  nid)t  bem  ^^^atriardjen.  G§  get)ört  ber  ^-amitie 
en-nahle,  unb  biefe  oerfügt  roo^I  aud)  frei  über  bie  ©innat)men. 
Sas  gried)ifd)e  chadr-§eiligtum  bei  Q3etle^em  bagegen  roirb  oon  einem 


'Zaä  SBefen  ber  mO'^leiiüid)en  4">eilt9tiiiiier  in  ißaläftina.  97 

rom  griec^ift^en  ^|>QtriQr(^en  beflettten  ^riefter  (raijis)  üerroaüet.  3)er 
""^soften  joll  roegeit  ber  f)o^en  bamit  öerbunbenen  ®infünfte  fef)r  begehrt  fein/ 
5Iuf  Dörfern  ift,  toenn  überhaupt,  roo^I  meift  nur  bei  bem  §Qupt= 
fieiligtum  ein  5)iener.  Dft  ift  biefer  gugleid^  mu'eddin  (@ebet§rufer), 
imäm  (^orbeter)  unb  fakih  (bex  im  religiöfen  @efe^  33eraQnberte)  unb 
lüibmet  al§  foli^er  fic^  bem  Unterridjt  ber  Jliuber.  So  fal;  ic^  e§  etroa  in 
'azanje  (33et§Qnien)  bei  nein  "azer,  in  bet  lianina  bei  sultän  ibrahim 
(el-edhem),  in  bet  iksa  bei  schech  iteijim,  unb  in  nebi  saniwil  beim 
i^eiligtume.  ^n  einem  geroöf)nlic^  fe^r  bunfeln,  meift  nur  burd)  bie  %n\: 
notbürftig  erf)ellten  Dflaume  fi^t  bie  Sorfjugenb  um  ben  fakih  l^erum, 
unb  lernt  bort  etroa§  (Sd)reiben,  Sefen  unb  kor'än.  Sef)r  eifrig  pflegt 
man  ben  Unterrid)t  nic^t  gu  betreiben.  S)ie  Seigrer  liefen  fic^  gern 
ftören  ober  fid)  aud)  in  ein  fogar  längeres  ©efpräd)  gielju ;  in  nel)i 
samwil  mar  ber  ©d)ulmeifter  gleid)  bereit,  i>a§  Heiligtum  gu  geigen 
unb  bie  ^inber  fic^  felbft  gu  überlaffen.  ©eroife  bringt  iljm  biefe 
Xätigfeit  and)  mel)r  (Selb  ein  al§  bie  Sdjulmeifterei. 

^ft  ha§  Heiligtum  in  ober  bei  einem  S)ermifd)!(ofter,  fo  ift  bie 
^^erroaltung  bem  oorftel^enben  schech  überantroortet,  unb  biefer  unterftet)t 
feinen  Dberen.  So  bei  ber  „maiiläwije"  (PJB  1910,  ©.  77),  ber 
„edhemije"  (PJB  1910,  S.  76),  roo  allerbingS  nur  nod)  ein  schech 
roof)nt.  S3ei  bem  Heiligtum  be§  abu  median  finbet  fid)  ein  mokaddim, 
Tüie  ba§  bei  ben  Heiligtümern  im  SOßeften  üblid)  ift  (ogl.  ^inn,  Mara- 
l)Outs  et  Khouan,  ©.  78),  mit  aflen  beffen  ^unftionen.  SDöar  ber 
^eilige  ein  S)erroifd),  fo  oerfiet)t  mot)I  ein  Stngeijöriger  berfelben 
tanka  hen  S)ienft  am  §eiligtume.  ©0  loirb  t)a§  Heiligtum  be§  ah  med 
el-adschami  bei  bet  mahsir  oon  einem  kädiri-'Deriüifc^  beforgt, 
ber  in  Udd  n)oI)nt,  natürlid)  fommt  er  nur  non  3^^^  gu  Qext  bort» 
t)in.  5)ie  S)iener  be§  §ei(igtumg  roerben  i^ier  in  ber  ^i^or^alle  begfelben 
beerbigt. 

5)ie  meiften  ®orf^eiIigtümer  l^aben  rool^I  überl)aupt  feine  Wiener, 
ebenfo  faft  alle  S3ebuinen^eiligtümer.  33iel  gu  beforgen  gibt  e§  ha 
meift  nid)t,  unb  jeber,  ber  t)infümmt,  ^ot  bie  ''^sflidjt,  etma^  für  ha^ 
Heiligtum  gu  tun.  g^rauen  au§  scha'fat  berid)teten  mir,  'i)a\i  fie  i)a§ 
Heiligtum  be§  schech  ^abdallah  (PJB  1910,  S.  98)  freiroiaig  be- 
forgten.  S)ie  33en)o^ner  oon  silwrm  fagten,  iia\i,  raer  gerabe  §intomme, 
bie  ^^sflid)t  ^abe,  bie  £id)ter  für  aijub  unb  sitt  el-bedri]e  (bie  fog. 
9)larienqueIIe)    angugünben.     Heiligtümer    roie   'aus  1).  schaddäd    unb 


1  SSgl.  über  bie  .'geiligtümer  be»  chadr  PJB  1910  8.  87  ff. 
spatäfttnaja^rbuc^  Vll. 


98  ^as  Sefen  bcr  inoeleiniicf)en  .<öctlitjtiiincr  in  'l>a[ä|iina. 

hasan  abu'l-haläwa    beforgt    ein    angeftefiter  Wiener.     2Baf)rfd)einIid) 
loerben  biefem  eine  gange  JHeif)e  üon  Heiligtümern  onoertraut  fein. 

3.  Der  Befud)  ber  ^eitigfümcr. 

5Ko  bie  Heiligtümer  mit  ^Jbfc^een  oerfe^en  finb,  fpielt  jic^  an  i^nen 
aurf)  ein  guter  Xeil  be§  o  f  f  i  3  i  e  (I  e  n  islamifc^en  (Sotte§bienfte§  ab. 
^d)  i)abe  §u  geigen  r>erlud)t,  roie  gerate  in  ^erufatem  ber  offigierie 
^§(am  [xd}  ber  Heiligtümer,  insbefonbere  beg  haram,  angenommen  f)at. 
Unb  roenn,  mie  in  aflen  Sänbern  be§  ^slam  n)ät)renb  be§  ramadän, 
be§  in  befonberem  SJ^afee  ber  9^eIigion§übung  geroeif)ten  g^aftenmonat§, 
in  bem  ber  Überlieferung  nac^  ber  kor'rm  ^erabgefanbt  rourbe,  unb  oor 
allem  in  ben  5  legten  ungraben  9Jäd)ten  biefe§  5Jlonat§,  beren  eine  bie 
burd^  Sure  97  gemeinte  Slacfjt  ber  Seftimmung  (lelet  el-kadr)  ift  (in 
;^erufalem,  roo  ber  f)anefitifc^e  9titu§  maßgebenb  ift,  roirb  meift  ber 
27.  ramadän  bafür  get)alten),  ber  ^efud)  be§  haram  unb  ber  anbern 
Heiligtümer  befonberS  großen  Umfang  annimmt,  fo  ift  bafür  ber  @runb 
in  ben  93eftimmungen  ber  offigieflen  9^e(igion  gu  fud)en.  5)a§felbe  gilt 
Dom  ^efuc^e  ber  Heiligtümer  roäf)renb  ber  offi§ieIIen  ©ebetsgeiten,  be= 
fonbers  ber  saiät  ez-ziihr,  be§  iDhttag§gebet§,  am  J^'^itag,  bort,  roo 
ba§  Heiligtum  al^  9Jbfd)ee  iia§  $Ked)t  ber  chiitba  C'^irebigt)  t)atS 
foroie  Don  ben  ©ottesbienften  bei  J^ften.  33ei  biefen  offisieflen  ^^er= 
anftaüungen  finb  nur  9Jlänner  —  biefe  oft  in  fe^r  großer  ^al^jl  —  gu» 
gegen.  CffigieK  finb  bie  grauen  gioar  gur  5lbleiftung  ber  täglid)en 
©ebete  oerpf[id)tet,  in  5öirtlicf)feit  aber  net)men  fie  baran  faum  teit.  Selbft 
roenn  in  9JJofc^een  für  bie  grauen  ein  befonberer  '*^Ua^  referoiert  ift, 
roie  etroa  in  ber  dschami'  el-aksa  iia§  lange  fd)male  (Sebäube,  t>a^ 
fid)  im  Sßeften  täng§  ber  DJIauer  an  bie  9J^ofc^ee  anfc^tießt,  al-bul/a 
al-beda  (ber  roeiße  ©runb)  genannt,  fo  ift  biefer  boc^  garnic{)t  ober  faft 
garniert  befurf)t,  unb  roof)I  nur  fet)r  oereingett  roerben  ^yrauen  bie 
(Sebete  gu  ^au\^  oerrit^ten^.  S)er  offigieHe  ^§Iam  fcf)[ießt  bie  ^^rauen 
üom  ^ultu§  faft  gang  au§,  fie  finben  bafür  Grfa^  im  H^itigenfult. 
3Jlan  fann  fagen,  'öa\i  t>a§  religiöfe  teufen  unb  Gmpfinben  ber  grauen 
firf)    faft    auöfc^Iießlid)    abfpielt    bei    unb    im    3ul'i'riJJ^e"^Q"9    "^it    ^^^t 


'  5'i  Sfrujolem  i)at  bie  aksa-SJiofd^ee  bieö  9iec§t,  in  flröfeeren  Dörfern  nicift 
bas  .^aupt^eiligtum.  ^n  fleineren  S^örfern,  wie  artäs  bei  33etF)le^cni,  finbet  über= 
l^aupt  feine  chutba  flatt.  Qur  chutba  muffen  uiinbeften'3  40  erwnc^fene  niänulidje 
9Jiu^aniniebaner  5Uiiec^cn  fein. 

^  3(nöna^nien  finb  .'öeili.qenfefte:  am  2d)[uffe  bes  nebi  müsa=(yeiteö  ift  ber 
haram  iioll  fon  TOännern  unb  5-raucn. 


2^as  2i'efen  ber  ino'5lciiiifcr)cn  $)eiUgtümer  in  ^aläffina.  99 

Heiligtümern.     3Jlan  roirb  bei  beii  Heiligtümern  immer  einen  befonberS 
großen  ^rogentfa^  Don  g^rauen  finben^. 

3Iu^erbem  finb  e§  gang  befonber§  5)ern)ifrf)e,  bie  bie  Heiligtümer 
befud^en.  H^ben  fie  bo(^  gumeift  fpegielle  Segiefiungen  gu  ben  §eilig= 
tümern,  unb  bie,  meiere  ha  begraben  finb,  roaren  oielfacf)  felbft  ©erroifd^e; 
bagu  roerben  i§re  (Sröber  oft  üon  ®erroifc|en  bebient. 

S)ie  Heiligtümer  tjoben  meift  fpegieße  33efud)§tage.  3'^*^^  ^ic  ^^ 
Maixo  gang  üerbreitete  ©itte,  bie,  roie  iö)  au§  @oIbgif)er,  dJliii).  ©tub.  II, 
S.  312  entnehme,  and^  g.  $8.  in  bardäd  oerbreitet  ift,  ha\i  an  jebem 
^age  ber  9Bocf)e  eine  5tngaf){  oon  H^i^iQ^"  i^^ß  53efuc^§tage  (hadra) 
fjaben,  foba^  man  etroa  in  5?airo  am  S)ien§tag  gu  abii  se'üd,  am 
Sonntag  gur  saijeda  zenab  ober  (roegen  2tugenfranf§eit)  gur  saijeda 
nefisa,  am  jjreitag  gur  saijeda 'äischa,  am  Sonnabenb  gura  scha''räni  2c. 
gef)t,  finbet  fid)  in  ber  SKeife  in  ^^aläftina  nic^t.  ^n  ^erufatem  finb 
e§  meift  groei  SIbenbe,  bie  eine  er^ö^te  53efuc^§giffer  aufroeifen,  an  benen 
man  "Oen  H^üig^n  Sid)ter  angünbet,  unb  an  benen  bie  931änner,  roo  iia^ 
üblid)  ift,  eine  5tnbad)t§übung  oeranftalten;  e§  finb  „lelet  ed-dschum'a 
unb  lelet  el-etnen",  nad)  unferer  9ted^nung  S)onner§tag  unb  ©onntag 
abenb.  ^n  ber  d}ad)t  oon  S)onner§tag  auf  S^reitag  pflegt  el-chadr 
hen  \id)  in  feinem  H^'^istume  auft)a(tenben  gu  erfc^einen,  am  ?Jreitag 
früt)  finbet  bie  gro^e  2Inbac^t  («jikr)  bei  nebi  dä'üd  ftatt.  5Inberfeit§ 
fofi  'Qa§  H^itifitum  be§  schech  dscherräh  unb  ber  j^riebt)of  es-sähera,  auf 
bem  ha^  „ridschäl  el-amüd''  genannte  Heiligtum  liegt,  am  S)onner§= 
tag  für  ben  33efud)  offen  ftef^en.  ^i^  fanb  (enteren  aber  au(^  am 
Donnerstag  gefcf)Ioffen  unb  ben  fe^r  unfreunbtic^en  unb  geroinnfüdjtigen 
Cöiener  nur  fc^roer  gur  Öffnung  be§  ^rieb^ofeS  geneigt,  ^n  ed-dschib 
nannte  man  mir  al§  bie  S3efuc^§geiten  lelet  ed-dschum'a  unb  lelet 
el-chamis,  b.  i).  S)onner§tag  unb  SJIittioorf)  abenb. 

Sei  einigen  Heiligtümern  gibt  e§  ein  befonbereS  ;3a^rfeft  (mösein). 
^m  (Bn\)Qn  ^^salüftinaS  finbet  ein  foIc^eS  bei  nebi  müsa  unb  bei  nebi  rnbin 
ftatt.  @§  ift  eigentümlich,  "Da^  biefe  beiben  g^efte  feine  Segie^ung  gum 
mo^ammebanifc^en  ^latenber  ^aben.  %a§  ^e\t  bei  nebi  rübin,  beffen 
Heiligtum  3  Stunben  füblic^  oon  :5affa,  unioeit  be§  9?leere§  liegt,  finbet  im 
(September  ftatt  unb  bauert  4  SBodjen  taug  (^öauer,  '-Isotf^Ieben,  ©.  14, 
ti^urtiö,  S.  183).  ®a§  nebi  musa-g^eft  m'di)xi  8  ^age  unb  enbet  am 
gried)ifc^en  Karfreitag   (PJB    1910,   ©.  85).     53eibe  Heiligtümer  fteljen 


^  S»  ^fiiro  finb  bei  hen  gröHereii  .s^-)citigtüniern  on  ben  33eiucf)äta3en  äuntctft 
beftinnnte  Stnnben  für  gr^^ucn  rejcvbiert  nnb  ber  schech  he^  §eilii]ünn$  beö  scha'- 
räni  Derfic^erte  mir,  ba^  am  ©onnabenb  naäj  beni  ÜJJittafl'^gcbet  ftet'J  .niedrere 
Ijnnbert  ^^fluen,  bariinter  foIcf)e  au§  i)en  aderbeftcn  Streifen,  ficf)  einfänben. 

7* 


j[00  2:n5  Si^eieu  ber  uioglemiici^eu  .^"»eiltgtümer  in  ^nläftina. 

roä^rent»  be§  ^al^reS  faft  leer  unb  oereinlgen  nur  roö^renb  be§  fj^efteg 
eine  große,  meift  nnd)  uieten  Xaufcnben  gä£)Ienbe  33efud)erld)aQr'.  5hirf) 
im  Slorben  '^saläftina§  I)Qben  oerfdjiebene  Heiligtümer  it)ren  mösem, 
nur  t)a\i  biefe  Heiligtümer  audj  auBerf)aIb  ber  ^eftgeiten  regelmäBig  he- 
juc^t  roerben.  So  f)at  nebi  schem'on  es-suffa  (bei  kaFat  esch- 
schem'a  füblid)  üon  ^yru§)  einen  4  2;age  raät)renben  mösem,  'id 
el-radir  genannt,  um  bie  SJIitte  be§  scha^l)än,  unb  etroa  um  bie- 
felbe  3eit  finbet  ber  mösem  be§  nebi  jüscha'  bei  kadas  ftatt.  9Iber 
Qud;  fonft  gibt  e§  eine  SJIenge  Heiligtümer  in  ^aläftina,  bie  berartige 
:3a^re§fefte  t)aben.  5Iurf)  el-chadr  §at  fein  ^at)re§fe[t  (PJB  1910, 
S.  88),  unb  analog  jinb  bie  berühmten  fyefte  bei  ben  jübifc^en  Heilig- 
tümern,  roie  fie  am  18.  ijär  in  meron  unb  am  14.  bei  iRabbi  me'ir 
(bei  ben  Reißen  S3äbern  jüblidj  oon  Liberias)  ftattfinben. 

®ie  mu5(imil"d)en  ö^^IiQ^ü"''^'^  roerben  nid)t  nur  oon  9Jlu§Iimen 
befud)t,  foroie  9Jhi§ammebaner  auc^  nic^tmuslimifc^e  Heiligtümer  auf- 
Judjen.  53elonber§  gilt  i)a§  üon  oielen  H'^i^istiii^^^i'rt  be§  chaclr.  5) aß 
bie  gried)ifc^e  Äirc^e  in  bem  S)orfe  el-chadr  bei  93ett)tef)em  in  großem 
Umfange  üon  93hi^ammebanern  befu(^t  roirb,  t>a^  bie  chadr-Hö^Ie  am 
g^uße  be§  ^armeiö  von  9.')hif)ammebanern,  6£)riften  unb  ^uben  in  gleicher 
Söeife  befuc^t  roirb,  i)abQ  id)  fd)on  erroä^nt.  Gs  rourbe  mir  oerfic^ert, 
baf3  bei  bem  H^^^iQtunx  ber  sitt  el-l)ednje  aud)  oiele  6f)riftinnen 
3uflud)t  fuc^en.  SaB  eine  Diei^e  oon  i^riftlic^en  Hi^i^^fltümern,  roie  bie 
el-dschesmrmije  genannte  9Jtarienfir(^e  im  ^ibrontate,  bie  21ufer= 
ftet)ung§fapelle  auf  bem  DIberge  (mas'ad  'isä),  bie  ©eburtsfirc^e  in 
53ct^let)em  unb  anbere  H^^^^fltümer  üielfad)  oon  9Jlu§ammebanern  befuc^t 
roerben,  rourbe  ebenfalls  erroä^nt  (PJB  1910,  ©.  87 j.  (?in  oon  ;5uben, 
6f)riften  unb  S)lui)ammebanern  in  gleid)er  SBeife  befuc^te§  Heiligtum  ift 
nebi  samwil.  2)a§  (Srab  be§  JRabbi  me'ir  bei  bem  bammäm 
shmän  (Satomo§  S3ab)  füblic^  oon  2iberia§  roirb  oiet  oon  9)lut)amme- 
banern  befuc^t.  Sie  nennen  iia§  H^i^igtu'Ti  frcilid)  „nebi  härün". 
^n  bem  über  bem  H^i^^g^ii^^  Öe§  ahmed  el-mrital)bet  (PJB  1910, 
©.  69)  gelegenen  H^^^i^  roo^nen  G^riften.  "Siefe  pflegen  bie  Sampe 
gu  ®^ren  be§  schechs  angugünben.  (Jine  (Sfiriftin  au§  ;^erufa(em 
berichtete  mir,  baB  fie  bem  nebi  dä'üd  ©elb  unb  Sichte  gelobt  \)ahe; 
al§  fie  e§  §um  H^i^^S^J^^e  brachte  unb  ben  Wienern  übergab,  '^abe  fte 
gefagt:  „allah  judschubrak  ja  nebi  dü'üd  zema  dschabart  chätirna" 


'  Xer  33eginn  unb  SdjluB  bes  nebi  musa-geftes  tt)irb  auf  bem  haram  gefeiert. 
(PJB  1910,  <B.  97.).  3"i  Srnfrf)luB  an  nebi  musa  werben  oft  anbere  ."Heiligtümer, 
fo  befonberä  bie  ^atriarrfjengräber  in  .§ebron,  bciuc^t. 


Sa^o  2i?efen  ber  moslemtfd^en  Heiligtümer  in  ^aldfiina.  101 

(5(flal^  ^elfe  bir,  nebi  da'üd,  cjleic^roie  bu  uit§  geholfen  ^oft!),  unb  bie 
9Jiu§Iime  ptten  barauf  geantroortet :  „kattir  cherkum  inscha  a'llah 
bädällilkum"  (banfe!  l^offentlic^  roirb  er  euc^  entfd^äbigen!). 

3u  biefert  von  mir  gefammelten  Sbtigen  liefen  fic^  üiele  'iparaflelen 
anfüfiren.  ®§  ^errf(^t  meift  lueitgefjenbe  ^olerang,  rote  man  e§  ja  anö) 
bei  ber  Sl^nlic^feit  ber  Sitten  unb  ©ebräui^e,  bie  \\d)  bei  (^riftli(^en, 
jübifc^en  unb  mu^ammebanifc^en  ^Heiligtümern  in  großem  Umfange  finbet, 
erroarten  fann.  2(ud)  i}ab2  \ö)  meift  bie  ®rfa^rung  gemacf)t,  iia^  bie 
9Jtuf)ammebaner  bei  if)ren  Heiligtümern,  fobalb  fie  roirttidjeS  ^ntereffe 
uermuten,  fe^r  entgegenfommenb  finb.  Sktürlid)  gibt  e§  5tu§na^men, 
unb  befonberg  ber  liaram  uon  Hebron  get)i3rt  in  ber  näheren  Umgebung 
üon  ^erufalem  bagu. 

33ei  ber  großen  S<^^^  imb  SJlannigfattigfeit  ber  ^eiligen  fönnte  man 
fragen,  roie  e§  roof)I  fommt,  iia^  fie  atte  befud^t  roer'ben,  unb  roegljalb 
bie  fleinen  nidjt  uon  ben  großen  uerbrängt  roerben.  5(n  meieren 
^eiligen  f)at  man  fid)  im  eingetneu  ^^afle  gu  roenben? 

®§  ift  §roeifefIo§,  "Oa^  bie  großen  ^eiligen  für  mäd)tiger  gelten 
al§  bie  fteineren.  Unb  bod)  roerben  biefe  burc^  jene  nid)t  oerbröngt. 
^n  nel)i  samwil  gibt  e§  au&er  bem  §aupt^ei(igtum  nod)  ^a§  be§ 
schech  'alKlalläh.  ®ie  58eroo^ner  be§  OrteS  roenben  fidj  mit  allen 
i^ren  5lnliegen  faft  nur  an  biefen.  3tuf  meine  ^^^rage,  roie  "öaS  fomme, 
erhielt  ic^  bie  SIntroort:  nebi  samwil  roerbe  öon  beuten  Don  au§= 
roärtS  fo  fe^r  überlaufen,  baf5  er  nid)t  3eit  ijabe,  fid)  aud)  um  bie 
fleinen  Slnliegen  ber  58eroo(;ner  be§  Drte§  ^u  fümmern.  Schech 
'abdalläh  fei  für  fie  auSfc^tieBIidj  'Oa.  ®iefelbe  2lu§funft  erhielt  ic§ 
aud;  fonft  me^rfac^,  unb  e§  ift  groeifeI(o§,  ba^  biefe  ©mpfinbung  fel^r 
üerbreitet  ift.  Sie  roirb  burc^  gang  prottifc^e  ®rroägungen  unterftü^t. 
2)ie  großen  Heiligtümer  finb  niel  foftfpietiger  al§  bie  fleinen.  3)ie 
großen  "^l^^ropfieten  finb  mit  iten  ©aben  nid)t  gufrieben,  bie  fleinen 
Heiligen  roof)I  genügen.  93ei  einem  fleinen  Heiligtum,  roie  etroa  ben 
mudschähedin,  bringt  man  nl§  ^Höudjerroerf  \)a§  bitlige  ..dschäwi", 
roö^renb  man  bei  bem  größeren  H^ilUlhnn  mit  bem  fe§r  oiet  foftbareren 
,/rid  en-nidd"  gu  räuchern  pflegt.  2  HJletaaif  (=  8  '-:^^f.),  bie  ic^ 
bei  schech  '"abdallah  in  scha'afat  fpenbete,  rourben  oon  ben  bebienen- 
t)en  i^rauen  mit  Sefriebigung  entgegengenommen.  9Jlan  foflte  e§  aber 
nur  einmal  roagen,  eine  ä^nlid)e  &abe  bei  nebi  da'üd  angubringen. 

%a^u  fommen  bie  (Entfernungen.  ®§  ift  groar  nic^t  nijtig,  einen 
Heiligen  auf3ufud)en,  roenn  man  i^n  anruft,  unb  man  braucht  aud^ 
nid)t  fjinguge^en,  um  Segen  üon  i^m  §u  f)aben.  "Abdelrani  281  fagt: 
Söir  3ogen  in  ber  91ä^e  be§  He^^iö^u^^eS  (makäm)  be§  chadr  al)u'l- 


102  2)a§  Sefcn  bcr  moslemtfc^en  Heiligtümer  in  ^nläflino. 

'abbäs  (bei  93etlef)em)  ooriiber  „watabarrakna  bimä  hunäk  min 
kamäl  el-'iiuls"  (unb  roir  erlangten  Segen  burrf)  ha^,  roaS  bort  oon 
ooflfornmenen  Slnnel^mlic^feiten  voax).  '^od)  geid)iet)t  e§  gumeift,  unb  "Da 
ift  e§  natürUrf)  beguemer,  gu  bem  ^eiligen  gu  gel)n,  ber  in  ber  3M^e 
ber  Söo^nung  ober  an  bem  täglichen  2ßege  liegt,  al§  loenn  man 
einen  befonbern  roeiten  ^öeg  um  fetnetroirien  madjen  mufe. 

So  ift  e§  erflärlic^,  i^a^  man  jid)  guerft  an  bie  fleineren,  bitltgeren, 
nal^eliegenben  J^eiligen  roenbet.  ®rft,  raenn  jie  öeri'agen,  gef)t  man  §u 
größeren,  berüt)mteren,  mächtigeren  unb  foftfpieltgeren. 

93land)e  Zeitige  l^aben  einen  geroiffen  Stuf  iüx  fpegiette  2)inge. 
Schech  dscheiTäh  (PJB  1910,  S.  82)  erfreut  fid^  eine§  befonberen 
9^ufe§  al§  ^eilfünftler;  el-bostämi  (PJB  1910,  S.  76)  foll  befonberg 
für  5Iugen=  unb  93ruftf(^mer§en  in  33etrac^t  fommen;  el-chadr  gilt 
roeitt)in  als  S^efc^üger  auf  Seefahrten,  unb  t)at  außerbem  im  mittleren 
unb  füblid)en  ^-^^aläftina  (nid)t  im  Slorben)  einen  iKuf  für  Leitung  oon 
;^rrenfranfen.  5(rientt)alben  gibt  es  öeiüge,  an  bie  man  firf)  roenbet 
bei  Ärantf)eit  be§  'isiet)§.  2tuf  geroiffe  Spegiaütäten  bei  anbern  §eilig= 
tümern  l^abe  id)  bereite  l^ingeroiefen,  ogl.  PJB  1910,  S.  84  (ibrahim), 
S.  85  (nebi  müsa),  S.  80  (selmän  el-färisi),  S.  76  (sa'd  u-sa'id). 

4.  Sic  ^eiligen  als  ©cgcnffanb  bcr  Jurt^f. 

2öa§  bie  ^eiligen  bei  ben  beuten  in  9tefpeft  erhält,  ift  i>a§  93e= 
rou^tfein  oon  i^rer  SJlac^t,  bie  Überzeugung,  iia\^  fie  ^^erberben  bringen 
fönnen  bem,  ber  fie  nid)t  genügenb  ad)tet  unb  et)rt,  ber  fie  beleibigt. 
S)er  ^eilige  gilt  als  §üter  ber  Crbnung,  ber  guten  Sitte,  be§  Siec^tes 
unb  be§  (Eigentums,  unb  luer  fidj  bagegen  uerfünbigt,  f)at  feine  Strafe 
3u  erroarten. 

5)ie  Wienerin  bei  nel)i  "okkäsche  fagte  mir,  fie  ^abe  früher  it)re 
^inber,  al§  fie  Hein  roaren,  oft  gef(^tagen,  roenn  fie  örgerlid^  mar.  5)a 
fei  i§r  'okkasche  erfc^ienen  unb  f)abe  e§  i§r  oerboten.  2Iu§  f5^urc[)t 
Dor  i^m  i)abe  fie  es  nic^t  roieber  getan.  iS'm  junger  93lann  berid)tete 
mir,  er  tjabe  aüertjanb  unerlaubte  ^inge  getrieben,  ha  fei  i^m  im 
5;raume  ahmed  el-kerami  erfd)ienen  unb  Ijabe  i^m  gebrof)t,  roenn  er 
ba§  nod)  einmal  tue,  fo  roerbe  er  it)n  mit  einer  ^eule  erfd)Iagen. 

^lad)  einer  Äeule  (dabbüs),  bie  fic^  in  feinem  neben  bem  5)amQ§= 
fustore  befinb(id)en  öeiligtume  befinbet,  ^eißt  schech  luhi  „ed-debesi", 
unb  mit  biefer  bleute  erfc^Iögt  er  ben,  ber  it)n  beleibigt,  in§befonbere 
ben,  ber  bei  feinem  §eiligtume  falfd)  fd)roört.  2;a§  S  c^  ro  ö  r  e  n  bei 
bem  ©eiligtume  fpielt  übert)aupt  eine  große  9iolIe  unb  roirb  gang  adge- 
mein  bagu  uerroanbt,    um  eine  Streitfrage  gu  beenbigen.     SDlan  fc^roört 


3)a§  5S3efen  hzx  moSlcmiic^en  Heiligtümer  in  »^alÄftina.  103 

e^er  bei  3IIIal^  unb  beim  Äoran  einen  9[)leineib,  al§  3.  93.  bei  nebi  schu'eb 
(Qa^  rourbe  mir  I)ier  auSbrücEIid)  oerfid)ert);  benn  man  glaubt,  iia^  5lt(af) 
hen  9)leineib  erft  am  jüngften  Slage  räd)en  roirb,  unb  bi§  baf)in  fann 
man  i^n  no(^  oerföl^nen.  5)er  ^eilige  aber  räd)t  ben  SJJeineib  fogleid).^ 
5)iefer  ©laube  ift  auc^  fonft  aKgemein  üerbreitet.  SBagt  e§  ber  eine§  %er- 
brect)en§  SBefd^uIbigte  mit  feinen  5tnflägern  gu  einem  ^eiligtume  gu 
gel^n,  l^ier  bie  §anb  auf  ha§  @rab  (ober  §.  93.  bei  mär  ja'küb  in  dscheba' 
auf  bie  mit  einem  ®efid>t  oerfe^ene  ©äute)  gu  legen  unb  gu  frf)n)ören, 
iia^  er  'öa§  il^m  gur  Saft  gelegte  93erbred)en  ni(^t  begangen  l^at,  fo  gilt 
er  allgemein  al§  oon  bem  93erbad)t  gereinigt.  2Sei^  man  bod),  iia^  ber 
^eilige  ben  9}leineib  frf)Iimmer  ftrafen  roerbe,  al§  e§  ben  irbifd^en 
9tic^tern  möglid^  ift. 

S)ie  ^urd^t  oor  bem  ^eiligen  unb  feiner  ©träfe  ift  e§  aud^,  bie 
jebermann  oer^inbern  roirb,  dma§,  "öa^  bei  i^m  in  bem  gu  feinem  ^eilig» 
tume  gel^örigen  l^eiligen  $8egirf  beponiert  roirb,  gu  fte^ten.  ®§  ift  be- 
greiflich, ita'Q  bie  ©itte,  bei  bem  Heiligtum  roertooHe  S)inge  gu  beponieren, 
in  einer  ©tabt  roie  ^erufalem  nidjt  fe^r  üerbreitet  ift.  §ier  gibt  e§ 
üerfd^Iiepare  Käufer  unb  ©elaffe,  ^ier  gibt  e§  ^oligei  unb  @erid)t, 
unb  roenn  auä)  bie  ftrengen  ©trafen  be§  scherfa-gefe^e§,  ta§  einen 
S)iebfta^I  mit  5tb§auen  ber  §anb  ftrafen  läfet,  in  ben  l^eutigen  93erp(t' 
niffen  nid^t  angeroenbet  roerben,  fo  roirb  bo(^  ber  ®ieb  gum  minbeften 
eingefperrt.  5lu^erbem  gibt  e§  ja  in  einer  ©tabt  immer  „aufgeüärte" 
Seute,  bie  93erel^rung  unb  ^urd)t  bem  ^eiligen  gegenüber  am  5)iebfta^l 
ni(^t  l^inbern  roürbe.  3lber  in  ber  Umgebung  oon  ^erufalem  ift  e§  fe^r 
allgemein  üblic§,  gerabe  foI(^e  2)inge,  bie  einen  großen  91aum  ein« 
nehmen  unb  bie  fi(^  gu^aufe  nicE)t  leicht  unterbringen  taffen,  beim  ^eiligen 
niebergulegen.  ©0  fiet)t  man  bei  ®orf^eiIigen  fef)r  oft  ba§  oon  "Oen 
f^^rauen  mül^fam  gefammelte  S^teifig  (hatab)  aufberoa^rt.  ©0  roerben 
bei  ben  Heiligtümern  etwa  (Sranatäpfel,  bie  ftd)  lange  galten,  einge- 
graben (ogl.  PJB  1910,  ©.  70).  93ei  nebi  schifeb  fanb  idf)  groei 
©ruben,  in  benen  man  ©etreibe  aufberoat)rt.  93ei  nein  öscha'  ftanben 
auf  bem  S)ad)e  be§  §eiligtum§  fe^r  große  Xöpfe;  man  braucht  fie  in 
ber  Qe'it  ber  Xraubenernte  u.  f.  f.  3lu(^  gefunbene  ©ad^en  roerben 
g.  93.  bei  nebi  schu'eb  beponiert,  bamit  fie  ber  (Eigentümer,  roenn  er 
oorbeifommt,  mitnehmen  fann.  93ei  58ebuinen,  bie  in  it)rem  Q^lte  (bei 
scha'ar,  eigtl.  §aar^au§,  nad)  ben  au§  3i^9ß'i^JöQi'  geroebten  3eltbe(fen, 
im  ©egenfa^  gu  bei  hadschar,  bem  ©tein^au§)  erft  red)t  feinen  oerfd^Iie^- 
baren  Oiaum  ^aben,  roirb  t)a§  Heiligtum  gur  Stufberoal^rung  oon  ©igen» 


'  ^s^gl.  Snoucf  .sjurgronje,  The  Achenese  II,  8.  295  6. 


104  '^a§  3r5>cie)i  bcr  inoöleiniidien  .C-teiligtiuiicr  in  ipatäftina. 

tum  in  uoc^  roeit  größerem  SJIafee  in  9(nfpru(^  genommen.  33ei  hen 
meiften  finben  fic^  Slrfergeräte,  unb  ^a\)lxeid)  finb  bie  ®efc^irf)ten,  bie 
bertcf)ten  oon  ber  Strafe,  bie  ben  58auer  traf,  ber  fic^  biefer  ©eräte  511 
Unrecht  bebienen  rooflte. 

5)em  ^eiligen  r)erfprod)ene  @efd)enfe  muffen  if)m  borgebrat^t  roerben, 
fonft  roeife  er  red)t  nac^brücflic^  ben  Säumigen  §u  mal^nen.  5)a&  nebi 
dä'üd  einen  §irten,  ber  il^m  für  ben  '^•all,  ba|3  er  Don  fc^roerem  i^ieber 
gefunb  mürbe,  eine  SKei^gabc  üerfprodjen  i^atte  unb  fie  na(^f)er  oerga^, 
baburd^  an  fein  Q?erfprec^en  mat)nte,  'Oa'Q  er  einen  feiner  (Ringer  rot 
roerben  lieB,  mie  oon  henna,  roar  noc^  eine  ber  milbeften  9}la^nungen. 
Jreiüd;  net^men  bie  ^eiligen  bi§  5U  einem  geroiffen  ©rabe  9tücffid)t  unb 
roenn  einer  roirflic^  nidjt  in  ber  Sage  ift,  eine  gelobte  (Sabe  bargu- 
bringen,  fo  roarten  fie  root)I  auf  beffere  3pit^i^-  S^^i'  energifc^  pflegen 
bie  ^eiligen  aud)  abfid)tlid)e  ober  unabfic^tlic^e  ^^erle^ung  it)re§  §eilig= 
tume§  gu  beftrafen  (ogl.  PJB  1910,  S.  98). 

5Iber  roeit  mef)r  al§  bie  ^yurc^t  ift  e§  bie  fegnenbe  ^raft  bie  oon 
if)m  auggel^t,  bie  bem  ^eiligen  ben  ^efuc^  ber  SOlenge  einträgt. 

5,  2)ie  Barafa. 

^ragt  man  bie  Seute,  roeöf)alb  fie  gu  ben  Heiligtümern  gef)n,  fo 
ert)ält  man  fetjr  balb  bie  5tntroort :  min  schan  el-l)araka,  um  ber 
baraka  roiHen.  Baraka  ift  eigentlid)  „Segen",  e§  ift  bie  roof)(tätige 
^raft,  bie  ber  ^eilige  ausftra^It  auf  aHe§,  roa§  mit  it)m  in  33erüt)rung 
fommt.  ®§  gibt  g^romme,  bie  um  ber  baraka  roillen  o^ne  einen  be= 
fonberen  SBunfd)  oon  Heiligtum  gu  Heiligtum  gie^n.  Ser  PJB  1910, 
S.  65 ff.  oft  erroä{)nte  "abdelrani  en-näbulusi  ift  ein  ti)pifc^e§  Seifpiel 
für  Seute  biefer  SIrt.  @r  f)at  oerfd)iebene  Dieifen  unternommen,  bie 
if)n  naä)  ben  Heiligtümern  in  '•^^aläftina,  Sijrien,  Stgijpten  unb  SIrabien 
fül^rten.  3(ber  aui^  ^eute  finb  folt^e  Seute  ni(^t  feiten,  unb  e§  gilt  al§ 
fe^r  oerbienftlid),  ha^  bie  "i^^ifger,  bie  bie  ©aflfaf)rt  nac^  SJleffa  mitge= 
mad)t  unb  bann  i)a§  &xab  be§  '^sropfieten  in  9Jkbina  aufgefuc^t  ^aben, 
auc^  nad)  ;(3erufalem  gel^n  §ur  „sachret  alläh"  bem  I)eiligen  Reifen, 
unb  bann  aud)  bem  ilirahim  el-chalil  in  Hebron  unb  ben  anbern 
Heiligtümern  einen  $8efu(^  abftatten.  SoId)e  fromme  !ann  man  gu 
allen  3eiten  in  ^erufalem  fet)n.  j^-ür  fie  bient  in  erfter  Sinie  ber  oben 
erroä^nte  ^ilgerfü^rer  (PJB  1910,  S.  65ff.).  ©r  fü^rt  bie  ^.^orgüge 
(menäsik)  ber  eingelnen  ^eiligen  Stätten  in  einer  für  biefe  Seute 
paffenben  j^orm  auf  unb  gibt  gugleidj  bie  i^oranfuren  unb  bie  &ebQtQ 
an,  bie  groerfmöBig  bort  gu  beten  finb.  So  beginnt  iia§  (Sebet,  ha§ 
beim  (Eintritt  in  bie  Höl;Ie    unter  bem  ^eiligen  greifen  gu  beten  ift,  mit 


S)a§  Sjyefen  ber  mo^leniifd^en  Heiligtümer  in  ^^alöftina.  105 

ben  Söorten:  „D  &oü,  icE)  fomme  Don  metner  fernett  ^ettnat  gtt  beinern 
§aufe,  biefer  eblen  9Jlofrf)ee,  in  ß^^fnirfc^ung  be§  ^ergenS  unb  91eite, 
jagenb  unb  bemütig,  breite  au§  meine  §änbe  gu  bir  unb  fu(^e  Zugang 
gu  ben  Q^orgügen  biefe§  eblen  ^elfenS  ..."  9ln  ben  anbern  Stellen 
ift  ber  Siener,  fofern  ein  fo(cf)er  oort)anben  ift,  ftet§  imftanbe,  bem 
frommen  ^^ilger  ein  ©ebet  oorgufprerfien.  ^rf)  ^abQ  mir  ein  foI(^e§  bei 
bem  Heiligtum  be§  nel)i  'azer  in  el- azanje  (33et^anien)  —  neben  bem 
fog.  SagaruSgrab;  e§  mar  fc^roer,  3ii9Qi^fl  b^  ^^^  3^  erlangen  —  üor- 
fpred)en  laffen  unb  gebe  e§  Ijier  al§  33eilpiel  in  Überfe^ung:  „D  §err, 
IqB  un§  tun  naä)  betn,  roa§  bu  f)erabgefanbt  l^oft  (b.  ^.  ben  kor'än), 
unb  nimm  un§  §u  bir  al§  33ht§Itme !  D  §err,  Derlei^  un§  ©ebulb  unb 
nimm  un§  gu  bir  qI§  9Jht§Iime!  {korMn  7,  123).  D  @ott,  gib  un§ 
unfern  Unterhalt,  bu  bift  \a  ber  befte  ber  ©r^alter!  D  ®ott,  oergib  tnir 
unb  meinen  ^inbern  unb  ben  gläubigen  SJIännern  unb  j^rauen!  D  ©ott, 
nimtn  an  mein  &ehet  unb  mad)e  gut  mein  ®nbe!  D  ©ott,  nimm  an 
ttnfer  Qoebet  al§  üoUftänbig  unb  oergib  un§  unfere  ©ünben  inSgefamt! 
Unb  maö)  un§  nirf)t  traurig  am  -tage  be§  jüngften  @erid)t§,  am  ^age 
be§  33ebauern§  unb  ber  9teue!  D  §err  ber  SBelten,  atn  ^age,  ba 
nid)t§  nü^en  Dteic^tum  unb  i^inber,  e§  fei  benn,  t>a\i  man  fommt  gu 
©Ott  mit  reinem  ^ergen.  D  barm^ergigfter  ®rbarmer!"  (e§  folgt  bie 
erfte  Sitre  be§  kor'än).  5)erartige  (lebete,  beim  Heiligtum  gefproc^en, 
finben,  fo  £)ei^t  e§  meift,  in  befonberem  SJlaBe  ©r^örung. 

®§  roirb  natürlich  auc^  oorfommen,  bafj  bie  Seroo^nerbe§  Sanbe§ 
fo  allgemein  um  ber  baraka  loitlen  gum  Heiligtum  ge§n.  @in  Sieb, 
"iia^  irf)  bei  bem  ©eiligtum  ber  sitt  el-bedrije  in  esch-scherafät  l^örte, 
fd^eint  iia§  gum  5(u§brucf  gu  bringen,  roenn  e§  ba  ^eißt: 

sitt  el-bedrije,  wehna  el-jöm  zuwäritsch 
'ehna  '1-raräba,  dillina  'ala  bril)itsch. 
D  §errin  bednje,  toir  fommen  §eut  al§  ^^^ilgerinnen  gu  bir, 
3öir  finb  bie  ^remblinge,^  fü^re  un§  gu  beiner  %ml 
21ber    gumeift    finb    e§  boc^  befonbere  3tntiegen,   bie  bie  SRenfc^en 
gu    ben  Heiligtümern    treiben.     9)lit    allerlei  Sorgen    fomtnt    man  oer» 
trauenSooII   gu    bem    Heiligtum,    mit    Sitten,    SSünfc^en,    Hoffnungen. 
@eroöt)nli(^  finb  e§  inbe§  ^ranfl^eiten,  bie  bal^in  führen. 

S)aB  man  in  ^ranff)eit§fäflen  einen  5trgt  gu  diäte  gie^t,  ift  in 
<5erufalem  unb  anbern  größeren  Orten,  in  benen  e§  @ofpitäIer  gibt, 
boc^  fc^on  teihoeife  üblirf),  unb  bie  ^utift  be§  2(rgte§,  befonberS  be§ 
S^irurgen,     gie^t     moi)l     gelegentlich     aud)     oon     fern    Tjer    bie  Seute 


*  *piur.  fem.,  ügt.  5^aiier,  2n5  paläftinifc^e  Strabifri),  S.  03. 


106  ^"^  3Se)en  ber  mo^Iemtic^en  ^eilistümer  in  ^aläftin«. 

an.  daneben  i[t  ober  nod)  roeit^in  eine  od)eu  oor  bem  ^trgte  üer» 
breitet,  l)at  man  bod^  oft  mit  ©tjarlatanen  fd)Ied)te  Erfahrungen  _()emad)t. 
5)0311  fommt,  bafe  für  bie  meiften  bie  ärgtlic^e  ^ilfe  bod)  nur  auf 
raeiten  2öegen  unb  mit  großen  Soften  gu  erlangen  ift.  ©o  roenbet 
fidj  t>a§  ^olt  roo^I  erft  bann  an  if)n,  roenn  aUe  übrigen  9JlttteI  oer» 
fagt  t)aben.  3ii^öd)ft  gibt  e§  eine  Unga^I  öon  §au§mitteln.  Slur 
menige  ^öeifpiele! 

3ur  ^öefeitigung  üon  Sd^mergen  atter  5trt  oerroenbet  man  3.  53. 
f5^euer,  unb  man  fann  oft  an  Firmen  unb  Seinen  ber  Seute,  aud) 
am  .^opfe,  bie  Spuren  biefer  33e()anblung  fel^n,  S3ranbmale,  bie  mit 
einem  glül^enben  ©ifen  ober  einer  ß^^^fc^'^'-i'^  l^eroorgerufen  finb. 
®er  Sd)mer§  fofi  ben  Sd^merg  oertreiben.  Oft  finb  e§  gang  fompli- 
gierte  @ebräu(f)e,  bie  'öa  angeroanbt  roerben,  jo  etroa,  e§  roirb  ein  in  ein 
©tuet  ^otg  gefd)Iagener  3iagel  (man  nennt  bie§  ^nftrument  tschai  b.  I). 
kaij)  glüf)enb  gemad)t;  bann  bringt  man  i^n  auf  ben  ^opf  be§  ^inbe§, 
TOO  tiaS  ^aax  üerbrennt  unb  eine  rote  rounbe  Stetle  entftet)t.  Stuf  fie  legt 
man  Wilavt  üon  ber  SBirbelfäuIe  (inchä')  eine§  Samme§  (chariif); 
S)er  au§  ber  nun  entftet)enben  @efd)roulft  abgefonberte  ®iter  foU  fleine 
©efd^roüre  im  9JIunb  be§  Äinbe§  oertreiben.  Dft  bemerft  man  um 
ben  .§al§  eine§  ^inbe§  gebunben  ein  ©türf  00m  tiefer  (tära  =  Dber= 
fiefer,  hen.ik  =-'  Unterfiefer,  lehje  ^  ^inn)  eine§  2öoIfe§.  Über  M^ 
©eroel^r  ober  iia^  DJIeffer,  mit  bem  biefer  SBoIf  getötet  ift,  muB  ntan 
bie  Söorte  gefagt  t)aben  „bismi'lläh  bismi'cj-dib"  (im  9lamen  (Sotte§, 
im  Stomen  be§  5K\oIfe§).  ®in  berartige§  ©tücf  tiefer  f)ei[t  eine 
Strt  üon  öuften,  aud)  ft^ü^t  e§,  jungen  '^sferben  umgebunben,  biefe 
gegen  ben  Eingriff  üon  2BöIfen  (ügl.  gu  berartigen  33eifpielen  üon 
fgmpat^ifd^er  SRagie  Soutte  ©.  58  ff.).  5tlaun,  befonber§  oon  blauen 
(Glasperlen  eingefd)Ioffen,  roirb  fleinen  ^inbern  um  ben  §a(§  ober  an 
bie  ^opfbebedung  gelängt,  bamit  e§  fie  oor  bem  böfen  3(uge  fdE)ü^e, 
eine  orangefarbene  'i^erle  bient  al§  SOHttel  gegen  5tugenfd)mergen. 

hieben  berartigen  §au§mitteln,  bereu  e§  eine  Ungal^l  gibt,  roerben 
in  großem  Umfange  Stmulette  angeroenbet.  Über  bie  mannigfad^en 
5lrten,  bie  t)ier  gebräud)Ii(^  finb,  berid)tet  5)outte  in  5?ap.  III  unb  IV 
feine§- 53uc^e§  „Magie  et  Religion"  (S.  103 — 210)  in  üortreffIicE)er 
2öeife,  unb  feine  5üi§füt)rungen  gelten  im  aflgemeinen  aucE)  für  '^^aIäftino, 
um  fo  me^r,  al§  bie  Seute,  bie  5tmulctte  fd)reiben,  gum  guten  ^eil 
9)lagl)rebiner  finb\     5(ber  man    fann  Slmutette  aud^  oon  S)ienern  beim 


^  daneben   genteßen   in   *paläftina    bie  Saiiiaritaiier  ein    bcionbcvc-j  Sdiiefjn  im 
©cfjreiben  liou  ?(muletten. 


'^a§  5Befen  ber  iiiO'5Temi)d)en  §etligtünier  in  *BalQfttna.  107 

Heiligtum,  befonber§  foId)ert,  bie  al§  Slac^fornmen  ber  betr.  ^eiligen 
felber  im  33efi^e  oon  bereu  l^araka  finb,  befommen.  ®ine  f^^eUoc^in 
au§  silwfin  beforgte  fi(^  für  xi)x  neugeborenes  ^inb  ein  Utmulett  oon 
schech  dscheiTäh.     Unb  ä^u{icf)e§  gefd^ie^t  oft. 

33ietfa(^  roerben  Brautzeiten  5)ämonen  unb  böfeu  ©eiftern  gur 
Saft  gelegt.  SBill  man  foId)e  5lranfe  feilen,  fo  mufe  man  bie  Dämonen 
befc^roöreu.  QcE)  l)abe  mir  üou  einem  rahmäni-S)erroifd)  in  ^erufalem, 
beffen  Seruf  berartige  5öefc^roörungen  roaren,  eine  tauge  5tu§einanber= 
fe^ung  bittieren  taffeu  über  bie  5trt,  in  ber  mau  bei  berartigen  ^In- 
löffen  gu  t)aubeln  l^at.  @r  ^atte  biefe  SHegepte  feiuerfeitS  bei  feinem 
Seigrer  nad)gefd)riebeu,  unb  meinte,  iia^  foIct)e  5(nroeifungen  nid^t  ge^ 
brurft  roerben  bürften,  roeit  fie  baburd)  fet)r  an  i§rer  Söirfung  oerlören. 
5lu§  ben  33ud)ftaben  be§  9^amen§  be§  .^tieuten  unb  hem  feiner  SJhitter 
roirb  bie  magifd)e  Qaljl  berecE)uet,  mit  bereu  §i(fe  man  feftfteftt,  roelcf)er 
ÜOU  ben  7  "^Islaueten  für  ben  5loufuttiereuben  (et-talib)  oon  ^ebeutung 
ift.  '^ann  roeubet  man  bie  bafür  üorgefet)eueu  9^egetn  an.  5lber 
aud^  bei  ber  Teilung  biefer  Branfen  roerben  bie  ^eiligen  oft  in  roeitem 
Umfang  in  Stnfprud^  genommen,  roie  bie  gleich  gu  befpred;enben  33ei^ 
fpiele  geigen  roerben.  Stud)  t)ier  finb  bie  Übergänge  oon  9Jlagie  gur 
3*leIigion  flie^eub. 

©0  roie  bie  Sefc^roöruug  ben  Ginftu^  ber  ©eifter,  bie  bie  Branf= 
l^eit  Derurfarf)eu,  unroirffam  mad^en  foü,  fo  foH  auc^  bie  Ijaraka  be§ 
Zeitigen  ben  böfen  ®inflüffen  entgegenroirfen  unb  fie  befeitigen.  Scf)on 
beim  lebenben  ^eiligen  ift  e§  fo,  baß  auf  alle§,  roa§  mit  it)m  in  95e= 
rüt)ruug  fommt,  etroa§  oon  ber  baraka  überget)t  (PJB  1910,  ©.  67). 
%a§  gefc^ie^t  etroa  hmä)  .^anbauflegen.  3t6er  auc^  burd^  ben  Speichel 
be§  schech§  roirb  bie  baraka  übertragen.^ 

®§  ift  bie  allgemeine  Übergeugung,  ba^  fid^bieBraftbe§§eiIigen 
auf  feine  9lad)fommen  überträgt.  3^i"^*-'if^  ^ft  e§  einer  oon  i^nen  unb 
groar  ber,  bem  bie  Db^ut  be§  §eitigtume§  anoertraut  ift.  (Sx  gilt  für 
fäf)ig,  ätinlic^eg  gu  tun  roie  ber  ©tammoater  felber.  35om  schech  ber 
duwä'ere  roar  bereite  bie  9^ebe  (PJB  1910,  ©.  92).  ^n  der  el-hje 
(bei  dscherasch)  pflegt  ein  9ta(^fomme  be§  bort  oerel^rten  schechg 
abu-bekr,  namen§  'okkäsche,  ^^opffc^mergen  baburcf)  gu  l^eiten,  ta^ 
er  feine  §anb  auf  bie  Stirn  be§  Brauten  legt,  'Oen  Brauten  ant)aud)t, 
ein  roenig  aud)  aufpeit  unb  babei  bie  5öorte  .Ja  dschidda,  ja  dschidda'* 


1  Sögt.  Soutte  60.  Xcr  aügciiiein  alö  f)ei[ig  üere^rte  'abd  el-kerim  el-hammar, 
ben  if^  in  S?airo  aufiud)te,  uiacljte  non  biejcr  Strt  ber  t^bertragnng  ber  ^.J:»arafa  einen 
fe^r  ausgiebigen  öebrauc^. 


IQQ  Xae  ÜJ-^cirn  ber  mo-^Icmiicfien  S^eili^tümcr  in  ^aläftina. 

(0  %i)ni)cn,  o  5If)nf)erri  iagt.  Verleibe  schech  fieilt  JRücfenirfjmergen, 
inbem  er  bem  Äranfen,  ben  man  mit  bem  @enrf)t  gur  ©rbe  fleroanbt 
auf  ben  «oben  qereqt  ^at,  mit  ietnem  i^-uBe  auf  ben  iHücfen  tritt.  2U§ 
man  einen  9Jknn,  ber  burd)  einen  Sämon  ein  id)iefe§  @efirf)t  befommen 
fiatte,  äu  bem  schech  brachte,  ld)Iug  ber  il)m  mit  feinem  S(f)uf)  (kundara) 
auf  bie  ^acfe.  S:a§  f)alf,  unb  ^a§  @efid)t  naf)m  feinen  früf)eren  2tu§' 
brucf  an.  ;^n  einem  anbern  gaae  f)abe,  fo  berid)tete  man  mir,  ein 
Schlag  mit  feiner  öanb  basfelbe  beroirft. 

Q3ei  ben  großen  ^erroifrf)orben  ift  es  immer  einer,  ouf  ben  ftd)  bie 
Äraft  be§  öeiligen  in  befonberem  ai^afje  forterbt.     2ie  @efamtl)eit  biefer 
fo  au§ge8eid)neten  bilbet  bie  ..silselet  el-l)araka-  (Segensfette).   SIber 
bie  Ijaraka    ift  auf   if)n    nid)t  beic^ränft,  unb  in  :5erufa(em    oerfic^erte 
mir  einer  ber  mauläwi-Slerroifdje,  bafs  §.  53.  bem  2peicf)el  iE)re§  com 
Öauptf)eiligtum  in  5^onia  entlaubten  schech§  eine    befonbere  Äraft  bei 
ber  öeilung    ber  5^ranfen    innen3of)ne.     2Iucf)    bie    DJIüge    be§  schechg 
in  ^erufalem,  ja  felbft  bie  eines  anbern  S:ern)ifd)ee  überträgt  bie  haraka. 
®er  sa'adi-schech  in  ez-zil)  (nörbl.  oon'akka),  ber  ba§  öeilig- 
tum  feines  ^^orfaf)ren,  bes  il)rahim  ei-anwar,^   eines  enfel§  be§  be= 
rüf)mten  sa%aded(hn  cl-dschihäwi,  be§  au§  ed-dscheba'  (beikunetra) 
ftammenbcu    unb   bort  beerbigten  Stifters  be§  Crbens  ber  sa'adi-^er« 
roifd)e  gu  uerroalten  i)atr  W  roie  fein  ^l^orfa^r  einen  beionbern  9^uf  für 
bie  Ä3eilung    oon  ^rreufranfen.     5:er   Traufe    roirb    in    einem   3immer 
neben   bem  ^eiligengrabe    untergebrarf)t.     2er  schech    übernimmt    bie 
Se^anblungT  er  oerorbnet  bem  Traufen  eine  in  chubz  (33rot),   'asal 
(Öonigi,    zebib  (Üiofinen)    unb  SS^affer   beitef)enbe  2iät,    falbt  t§n  mit 
einer  Salbe,  bie  au§  einer  9nifd)ung  oou  zet  hihi  (füßes,  \)as,  ift  Dlioen^ 
ÖD,    fedscham    ober  sedäb  (Ötaute,    ein    bitteres  ^raut)    unb  kusbe 
(Seiam,    aus    bem  'üa^  CI,  siridsch,  ausgepreist  ift)    3ufammengeforf)t 
roirb,   unb  ftreirf)t  n)iebert)oIt  mit    ber  ©anb    über    feinen  5ti3rper.     93ei 
ben  regelmöBigen  dikr-Übungen  ber  ^erroifdje  fi^t  ber  Traufe  inmitten 
bes  Greifes,  ben  bie  2ern)ifd)e  bilben,  nimmt  aber  felbft  am  dikr  nid)t 
teil.     3um  Sd)IuB  mad)t  ber  schech  einen  dikr  attein  um  ben  Äranfen 
f)erum.     2Xt(e  biefe  9}laBnaf)men  foKen  etroa§  oon  ber  oom  «orfa^r  über» 
fomm.enen  baraka  bes  schechg    auf  ben  .^raufen  übertragen  unb  ba= 
burc^  feine  §eihing  beroirfen. 


'  2cö  Seuc^tenben,   man  ioGt,  er  f)nbe  ben  ^i^cinauicn  gef)abt,  weil  fein  Slntlift 

geleud^tet  i)abe. 

2  ga,-t   alle  Qinxooijmx  bon  ez-zib  finb  ^JMdifoinmen  bee  ibrahim   nnb    bannt 

sa'adi-Xerroiicfie  öon  ©eburt. 


2^0'»  Söefen  ber  iii0'3(einiic^en  .s!»eilifititincr  in  l^aläftinn.  109 

Ü5er  eine  burd)  ben  babet  regitierten  medih  (Sobgefang)  fe^r  etgen= 
artige  ^ranfen{)eilung  berid)tete  mir  ein  kadiri-schech  in  ^erid)o.  ^ie 
9Jknid)en,  fo  meinte  er,  oerjc^ulben  if)re  ^ranf^eit  oft  burd)  allerlei 
Xtnad)ti"amfeit  unb  Unterlafjung.  Sie  l^aben  etma  beim  SOßajc^en  ober 
bei  einer  anbern  §anb(ung  nid)t  „bismi'lläh  er-rahmän  er-rahim" 
gefagt,  ober  fie  ^aben  üergeffen,  an  beftimmten  oon  hen  dchänn  (^ä= 
monen)  beroo^nten  -^Uägen,  roie  e§  fidj  gehört,  „destür"  ((?rlaubni§) 
p  jagen  u.  f.  f.  2)afür  fc^Iägt  fie  ber  -Sämon  mit  ber  flad)en  §anb 
(kaff)  ober  fonft  roie  auf  ben  5^opf,  bie  §anb  ober  iiQU  9iüden,  unb 
ber  betreffenbe  rairb  gelähmt  ober  ..madschnün"  eigtl.  uon  Sfd)innen 
beroo^nt  (geiftegfranf).  Samit  er  roieber  normal  roerbe,  bringt  man 
i^n  gum  kadiri-schech.  5)er  bereitet  eine  SJlifdjung  an§  40  ^ngre= 
biengien,  bie  er  oon  ben  'attärin  (©eroürgfrämern)  fauft.  2tm  9Jlorgen, 
roenn  bie  Sonne  aufgebt,  legt  man  fie  auf§  ^-mex,  macht  bann  barau§ 
ein  ^ügeld)en  unb  pit  bieg  unter  bie  9lafe  be§  Traufen.  5)a§felbe 
tut  man  am  niirrib,  bei  Sonnenuntergang.  5)er  ©eruc^  foH  ben  ben 
5?ranfen  beroof)nenben  Dämonen  ben  31ufentf)alt  im  ilörper  oerleiben. 
S)abei  legt  ber  schech  feine  öanb  auf  ben  Traufen.  SBä^renb  ber 
S3ef)anbrung  befommt  biefer  nur  Speifen  o^ne  Salg,  unb  groar  eine 
Suppe  (schöraba;  au§  9ieis,  2öaffer  unb  Clioeni)!  ober  semn  (au§- 
gelaffene  93utter)  unb  ungefäuerte§  33rot  ('awis),  t>a§  foroof)!  chuljz  när' 
als  auc^  chiil)z  sädsch^  fein  fann.  9Jac^  ber  'escha  (5Ibenbgebet) 
roirb  ber  mizhar  (Tamburin)  gefc^Iagen  unb  bagu  ^a§  gleich  folgenbe 
Soblieb  (medih)  oorgetragen.  2;er  Äranfe  roirb  babei  roie  betrunfen. 
2)aran  fc^Iiefet  fi'c^  ber  «Jikr  ber  2;erroifdje  an,  bei  bem  nad)einanber 
je  §ef)nmal  bie  mesbaha  (ber  au§  100  kugeln  befte^enbe  iKofenfrang) 
abgebetet  roirb  mit:  lä  iläha  illa'lläh  (e§  gibt  feinen  @ott  außer 
mal)),  subhän  alläh  (^rei§  fei  ©ott!),  el-hamdu  lillah  (@ott  fei 
Sob!),  allähummä  salli  'ala  sidna  muhammed  (o  ©oft,  fpenbe 
§eil  unferm  §errn  SJ^u^ammeb),  alläh  kaijüm!  (Sott  ift  feftfte^enb), 
alläh  dä'im  (öott  ift  eroig),  alläh  käfi  ((Bott  ift  genügenb).  2)ann 
folgt  ber  eigent(id)e  dikr,  ber  fd)IieBlid)  mit  bem  „hü  hü  hn"  (er,  er, 
er,  b.  I).  (Sott)  enbet.  "Sann  ift  ber  ^ranfe  gefunb.  Man  trinft  Kaffee 
unb  ge^t  nac^  §aufe.  Seute,  oon  benen  ber  schech  annimmt,  'Qa]^  fie 
nid)t  gefunb  roerben  fönnen,  fc^idt  er  oon  oorn^erein  nac^  §aufe.  S)a§ 
Soblieb  lautet: 


•  5(ucf)  „melle"  genannt.  Xer  23rotteig  mirb  auf  bie  (frbe  gelciit  unb  mit 
barübergelcgtcn  ftofjlen  gebucfen. 

2  Sädsch  ift  ein  tjo^lc»  Giienblecf)  in  ber  öcftalt  eineS  Sugelfegnieut» ;  eö  wirb 
über  glü^enbcSof)ten  gelegt  unb  auf  ber  nad)  oben  ja  liegenben  Üiunbung  ganj  bünne» 
53rDt  gebarfen,  ät^iUid)  hen  ^Jfnäjen. 


jjQ  Xa'5  Si'iejeu  bcr  moc4cutiicljcn  .vtciliölüincr  in  '^^aläftina. 

alläh   u-malä'ikatuhu    jesallüna   'ala'n-nebi    muhammed 

el-muchtär 
]ä  müsa  el-kehm  ja  ibrahim  el-chalil  ]ä  siadna  dä'ud 
]ä  slimän   ihn  dä'üd  ja  haschschär  hnkim  el-ans  wa'1-dschänn 
ja  sidna  schifeb  ja  nebi  aijüb  ja  nebi  'isa  jabii  'obeda 
ja  schech  ez-ziär  ja  dschiddna  ja  schech  imhammed 
ja  schech  saläh  ja  halläb  el-razzäla  ja  meheddeb  ja  'aräifi 
ja  banät  esch-schech  saläh  ja  §abl)äh  ilm  sabbiha 
jahmed  ja  chazzäk  ja  haschschär  el-dschänn  ja  fredsch  ja  simri 

ja  rdschäl  alläh  jabii'l-alamm 
ja  suhän  'abd  el-kädir  ja  säkin  bordad 
ja  saijid  ja  säkin  tanta  ja  ibrahim  ed-desuki 
ja  sa'adeddm  ja  säkin  dschiba' 
ja  'ali  ihn  'alem  ja  rafir  el-bahren  jabu  rabbäh 
jalläh  'abid  bitlub  min  'abid  ii'1-kull  bitlub  min  alläh 
jalläh    ja    nebi    alläh    es-salät    ues-saläm  'an    en-nebi  ua'sch- 
malä'iket  es-semä  umalaiket  el-ard         [schuhadä  ua's-sälehm 
barraka  uabahraka  ^immatan  käffatan  adschma'm 
min  mirribha  min  mikbilha  min  mischrikha  min  schamäliha^ 
es-salät  ues-saläm  'an  en-nebi  uas-sälehin 
ual-aschara'1-mubaschscharaellibäja'unebmatahtes-sadschara 
ua'omar  uabu  bekr  es-sadik  ua'otmän  ua'ali  ihn  abu  tälib 
abu'l-hasan  ua'1-husen  ua'ummuhum  fätmet  ez-zuhra  ua'escht 
uadschuwäz  nebina  dscham'an  uabäki'l-aschara         [el-kubra 
allähumma  salli  'ala  saijidna  muhammed  ua'älihi  adschma'm 
ana  sallet  'ala  ibrahim  el-chalil  ua'inno  liamid  el-medschid. 

„mal)  unb  feine  ®ngel  mögen  §ei(  jpenben  bem  ^srop^eten 
9Jluf)ammeb  bem  erroä^Iten!  D  SJlofe,  ber  (oon  @ott)  angerebete,  o 
^bra^im,  ber  ^reunb  (@otte§),  o  unfer  §err  5)aüib!  D  Salomo, 
©of)n  be§  2)aoib,  bu  Sammler,^  §errfd)er  über  SDlenfrfien  unb  2)ämonen! 
C  unfer  §err  schu'eb!  D  ^^ropt)et  ^ob!^  D  ^sropi)et  ©fau!^  D 
abu  'obeda!^  D  schech  ber  tleineren  (^ropf)eten)!  £)  unfer  Q3orfal^r 
schech  muhammed!''     D  schech  saläh,  ber  bie  ©aaeUe  molf!^     D 

1  ©tatt  schamälha;  bcr  schech  braiiff}te  olfo  bie  nisbe-gonu  ftntt  bcäSubflantiti^. 

2  'iB(\l  jaum  al-haschr  =  Ja^  ber  X>eriaiiniihtnn,  b.  i.  ber  9(uferfte^iing. 

3  3m  hauran,  »neftlid)  üon  schech  meskln;  cj  finb  liio[)l  bie  Heiligtümer  bon 
merkez  unb  schech  sa'd  gemeint. 

*  5Bei  bosr  el-harir. 

*  3m  ciftUcIjen  rur,  auf  ber  'J^rcite  uon  näbhis. 

«  9Zaclifomme  bc§  'abd  el-kädir,  foll  uieftlicf)  bon  el-kerak  fein. 

'  gjhiiit,  SIrabia  fHxaca  I  S.  68,  fagt  Don  einem  schech  saleh,  beffen  rudschtn 


Xal  Söefen  ber  moeleiiiifd^en  .iieiligtiimer  in  «paläftina.  JU 

meheddeb!!  D  'aräifi!^  D  Stöcfiter  be§  schech  ?aläh!  D  sabbah, 
Sofin  bei-  sabbiha!^^  D  ahmed,  bu  ®urcf)bof)rer!  ®u  Sammler' 
ber  Dämonen  !^  D  fredsch !  D  ©imri!^  D  SJknn  ®otte§,  bu 
«ater  ber  Gelten  l'  D  Sultan  ^abdelkädir,  ber  in  ^aqha^ 
roo§nt!^  D  saijid  (ahmed  el-bedawi),  ber  in  tanta  moEinti« 
0  Ibrahim  ed-desuki!^  D  sa^qdeddm,  ber  in  dscheba' 
roofint!^«  D  'ali,  ©of|n  be§  'alem^',  bu  Scfiü^er  ber  groei  SJ^eere' 
O  abu  rabbäh!^^  Stuf!  S)er  Änecf)t  bittet  ben  Änedfit,  unb  alle  bitten 
5tIIaf|.  2{uf!  0  ^prop^et  @otte§,  Segen  unb  ^eil  über  ben  ^^U'opfieten 
unb  bie  SJMrtgrer  unb  bie  ©blen,  bie  Soten  be§  §imme(§  unb  bie 
Soten  ber  ®rbe,  bein  Sanb  unb  bein  9)ker  gang  ooaftönbig  inggefamt! 
'l^on  feinem  2öeften  unb  Süben  unb  Dften  unb  Serben !  Segen  unb 
§eit  über  ben  %U'opf)eten  unb  bie  (SWn  unb  bie  3ef)n,  bie  ©epriefenen,  (unb) 
bie,  meiere  fc^rooren  unferm  ^|>rop§eten  unter  bem  33aume^^  unb'omar  unb 
al)u  bekr,  ben  (gerechten,  unb'otmän  unb  ^ali,  ben  So^n  be§  abu  talib, 
ben  ^^ater  be§  hasan  unb  be§  husen,  unb  i^re  JJlutter  fätime,  bie 
gIänäenbe^^  unb  ^aischa,  bie  gri)&te,  unb  bie  grauen  be§  ^^^rop^eten 
in§gefamt  unb   bie  übrigen  3e^n!     D  @ott  fpenbe  Segen  über  unfern 

(ber  ba§  §eiHfltum  bilbenbe  Steinfjoiifenj  bei  ber  SC.^ecfe  beö  Zoten  meexe§  in  einer 
§ö^e  bon  -  390  m  liegt :  „(fr  foH  aus  Äerat  ftnnnnen  unb  mxb  ^ier  alä  5ßatron 
ber  ©djQfe  unb  cjieflen  Herc^rt,  luobei  man  if}m  audi  Jlrot  unb  mUd)  opfert",  (fin 
äl^ndc^er  §cilioer  wirb  l)ier  gemeint  fein;  ba^i  .'öeiUgtum  be^S  salah  foH  beim 
schihan  liegen. 

G-igentlicf)  „9{eformntor  ber  Sitten",  bei  bosr  el-harir. 
"  ein  9fad)tomine  be>J  sabbäh,  ber  schech  ber  'aräifi  wax. 
^  2:er  in  2(nm.  2  genannte  schech,  in  ^cric^o. 
*  5Bgl.  (S.  110  2Inm.  1. 

'  ©üflen  im  'adschhin  fein;  auf  Sd)umad)erö  klarte  finb  beibe  nidjt  angegeben, 
auc^  auf  ben  nod)  nidjt  öeröffentlidjteu  teilen  ber  Äarte,  mie  mir  .Cu-rr  Tr.  ö  gifdier 
freunblic^ff  mitteilt. 

«  ahmed  er-rifa'i,  ber  Stifter  beö  Crbeuö  ber  rifri-Sermifdje. 
'  S)er   Stifter   be^i   Crbeuö    ber   kadiri-Termifr^e,    ber  in  33agbab  boerbtgt  ift. 
«  2;er  Stifter  bes  Crbeno  ber  ahmedi-Xermifd}e. 

'  3:er  Stifter  bei  nad)  ifjm  benannten  Crbeno;  dasuk  liegt  in  Unterägi)pten. 
'°  DJörblid)    Don  kunetra;    er  ift    ber  Stifter  be§  £xbenß  ber  sa'adi-S^erwifdje. 
"  9förblid)  non  jäfa;  ngl.  PEF  Memoirs  II,  S.   134. 

'"  3n  jäfa,    mie   man    mir    fagte;     Wufil  beridjtet  II,    S.  229  üon  einem  abu 
rubbächa  (fo!),  ber  in  jafa  nod)  leben  unb  alö  .s^eiliger  nereljrt  n^erben  folf. 

"  2en  .8e^n    )rurbe    fdjon    bei  Sebjeiten    üoin  5);rop^eten    bai  *4.^arabie^  jugc- 
iprodjen.     PJB  1910  S.  80    ift    fälfdjlid)  „^isertünbiger"    überfe^t    (©olbjiljer).     Sie 
unter ^  bem  33aiime,  bei  hudaibija,    fdjtnoren,    maren    anbere;   beo^alb  fdjiebe  id)  ein 
„unb"  ein.    2:ie  .,3e^n"  merben  nod^fjer  noc^malö  ermähnt. 
'*  Tie  2'od]ter  beö  *)>ropl)cten. 


112 


;a§  Sil-eicn  ber  moölemiici)£n  .v.ctliötümcr  in  *)2alältma. 


öerrn   muhammed    mit)    feine  ^amilie   in§gefamt!     ^d)  erbat  Segen 
nir  il)rahim,  ben  ^reunb  (®otte§),  unb   er  ijt  ber  ©epriejene  t)on  ben 

(bei  ©Ott)  qefunbenen." 

<^n  bunter  aber  d)aratteriftif(f)er  BufammenfteHung  raerben  m 
biefenT  aud)  fonft  intereffanten  „medih"  SJlut^ammeb  unb  ^ie  ©einen 
(mit  ©Inf  JuB  aaer  feiner  grauen!),  bie  erften  5^alifen,  bie  Sttfter  er 
Luptbenuif^orben  unb  enblid)  eine  grofee  ^tnäat)!  ber  .erfc^rebeii^en 
ieiligen  au§  gang  ^saläftina  angerufen,  ^nbem  ber  sch.ch  alle  btefe 
glamen  au§fprld)t,  überträgt  er  etn)a§  t)on  ber  baraka_  aEer  btefer 
öeiliqen  auf  fid)  unb  n)irb  baburd,  in  befonberem  5JlaBe  fa^ig,  ber 
maM  ber  Dämonen,  bereu  einfhif?  burc^  bie  i3oraufgeI)enbe  58et)anblung 
mit  JRäudjermerf  unb  bie  falälofe  ^oft  fd^on  an  fid)  beeinträd)tigt  mar, 
entgegen5un)ir!en.  Ser  ©rfolg  äeigt  fid)  gunäc^ft  äufeerlid)  barm,  ba^ 
ber  Äran!e  mie  trunfen  mirb.     Ser  folgenbe  dikr  fü^rt  bann  bie  enb= 

gültige  Teilung  I)erbei. 

mer  nidjt  nur  burd)  ^U  r  f  o  n  e  n,  bie  al§  I)eilig  gelten   ober  be» 
fonbere  $Beäiet)ung  5um  ^eiligen  ^aben,  fonbern  aud)  burc^  ba§  §  e  1 1 1  g^ 
tum  felbft  mirb  bie  baraka  übertragen.     S)a§  gefd)iet)t  sumeift  burd) 
^erül^rung.     G§    ift    gang    gemö^nüd),    ba&    man,  menn  ^^^"/"^t^/^^^" 
Söorte     destur"  ^  in  ^a^  Heiligtum  eingetreten  ift,    ^a^  ©rab  mit  ber 
öanb   berü()rt    unb    bann    mit    il^r   über   ^a^  ©efic^t    fä^rt      Dft  m 
man    ba§    ©rab.     ^ie  93erüf)rung    be§    5?i3rper§,    fpe^iett    ber    trauten 
eteUe    beSfelben    (9iüden,    »ruft,    Dgl.  PJB  1910,    ©.  81),    mit   bem 
©rabe  beilt  dou  ber  ^ran!^eit.     ®a§  Siegen  auf  bem  ^Uafee  ^wmjn 
ben    ba§  dscherahit    genannte  Heiligtum    (auf  bem  tiberg)  bilbenben 
©räbern  W  gegen  g-ieber ;  baSfelbe  tut  man  etma  ^'^f  ^'^'\^';^'^'^^' 
be§  nebi  öscha^  im  Dftjorbanlanbe,  ät)nlid)  mie  ber  SUifent^alt  bei  bem 
chadr-§eiligtume  ^rrenfranfe  t)eilt  (PJB  1910,  ©.  88  f.). 

öauptfäd)Iid)  aber  gilt  atleS,  roa§  mit  bem  §eiligtume  in  Se^ 
rübrung  gefommeu  ift  ober  oon  it)m  t)erftammt,  al§  Präger  ber  baraka. 
Sßegen  ber  baran  Ijaftenben  baraka  mirb  Sßaffer  unb  ©anb  oon 
beiligen  Cueüen,  (5rbe,  Steindjen  oon  einem  §eiligengrabe,  ^a§  ^aub 
unb  ^a§  öarä  oon  (jeiligen  Säumen  oielfad)  5U  §eiligung§äraeden  oer= 
rnanbt.  ©o  binbet  man'mol)!  Staub  oom  schech  dscherrah  in  einen 
ge^en  Dom  bleibe  be§  trauten  Hinbe§  unb  f)ängt  e§  biefem  al§  51niulett 
um  Sanb  unb  9Baffer  oon  ber  sitt  mizrab,  auf  eine  frifd)e  Söunbe 
gelegt,  bemirft,  ha^  bie  Söunbe  fd)nell  I)eilt.  Sieben  Steind)en  au§  ber 
Quette  sitt  hasne  (PJB  1910,  S.  95  f.),  um  ben  §al§  eine§  gieber» 
T^üiTum  Grlaubnig,  une  es  beim  Eintritt  in  ein  frcnibcS  ^m§  üblid)  ift. 
(^^gl.  £one  I,  ®.  191.) 


S)al  SBefeii  ber  moälemifc^en  Heiligtümer  in  ^oläftina.  H'^ 

franfen  gel^ängt,  beroir!en,  büß  ba§  lieber  i^n  oerläBt.  2)urd^  ^a'öen 
ober  5£5afrf)en  in  geroiffen  ^eiligen  Duellen  roerben  Äranf^eiten  geseilt 
(nid)t  in  aßen  ift  e§  erlaubt,  ogl.  PJB  1910,  (5.  95  f.j.  2(uc^  t>a§ 
Xrinfen  if)re§  9Baffer§  i[t  i^eüfräftig.  Söenn  man  ^Jieber  ^at,  fo  l^olt 
man  roo^l  aud)  Blätter  oon  ben  3träurf)ern,  bie  über  ber  Quelle  sitt 
mizräb  ftet)en,  legt  fie  auf  ha§  Äofjlenbetfen  unb  ftellt  fic^,  bloß  mit 
einem  roeiten  (Seroanbe  (tob  bei  g'rauen)  befleibet,  jo  über  ^a^  Siäud^er» 
beden,  t)a^  ber  S^aud^  am  Körper  emporgie^t.  $8eim  schech  el- 
'adschami  bei  bei  mahsir  rourbe  mir  gefagt,  Ita^  gum  9täu(^ern 
ha§  §ar3  ber  33äume  nod)  beffer  fei,  al§  Stätter  unb  Slfte  berfelben. 
^rüd)te  oon  S3äumen,  bie  bem  ^eiligen  geroeit)t  finb,  roie  etroa  ber 
Simonenbaum  bei  ber  sitt  el-bednje  in  scherafät  ober  ein  ebenfoId)er 
bei  ber  sitt  mizräb,  bringen  bem  §aufe,  in  bem  man  fie  auffängt, 
©egen.  58om  schech  'abed  unb  nom  schech  dscheldschil  (in 
bgro.  bei  'en  kärim)  l^ott  man  firf)  ®ra§  oom  §eiligtume,  trocfnet  eö 
unb  legt  e§  an  ben  Seib  oon  fronten  5^ieren  (^ü^en  etc.),  bamit  fie 
gefunb  roerben.  33eim  Heiligtum  ber  l)anat  ja'küb  in  «afed,  ba§ 
in  einer  3^els^öt)Ie  liegt,  gilt  ha^  im  ^nnern  ber  §ö^Ie  im  Sommer 
t)om  Reifen  au5gefrf)roi^te  2öaffer  aly  befonberö  t)eilfräftig.  9Jlan 
mifc^t  e§  mit  etroaö  Staub  oom  @rabe  unb  roictelt  e^  in  einen  3^e^en 
ein,  ben  man  oon  einer  auf  bem  ©rabe  befinblid)en  ^^a^ne  abreißt,  unb 
trägt  bieg  al§  Stmulett. 

S)a§  et,  tia^  in  ben  Sampen  be§  §eiligtum§  gebrannt  ijat,  gitt 
and)  al§  fe^r  l^eilfräftig.  Sißenn  man  mit  foId)em  feinen  Körper  be- 
ftreid)t,  fo  ma&jt  man  i§n  ftarf.  2turf)  gegen  ^opf=  unb  anbere  Srf)mer= 
gen  l^itft  e§.^  33ei  bem  Heiligtum  be§  kerami  roaren  tl-  unb  S)oc^t= 
refte  au§  ben  Sampen  in  bem  au§gept)Iten  Stein  gefammelt,  ber  t)a§ 
fjenfter  unten  abfct)Io&,  fo  ba^  feber  55orüberge^enbe  leicht  fid)  berfelben 
bebienen  !ann.  2)a§  Cl,  ha^  man  ber  chadr-^ird)e  oor  ben  2;oren 
;^erufalem§  entnimmt,  pflegt  man  noc^  befonber§  gu  roeif)en,  inbem 
man  e§  auf  ^atte  tut  unb  bamit  ha§  chadr-$8ilbni§  in  ber  Äirc^e 
abroifc^t,  ein  ©ebraurf),  ber  oon  ©Triften  roie  oon  9Jlu^ammebanern 
geübt  roerbe.  S)en  2)odjten  au§  iiQU  Sampen  ber  Heiligtümer  roirb 
nocf)  befonbere  $8ebeutung  gugefc^rieben.  grauen,  benen  ber  5?inber= 
fegen  oerfagt  ift,  pflegen  einen  5)od)t  (fetile),  nad)  anberer  2(u5funft 
7  foldier  2)od)te,  §u  Derfd)Iuden,  in  ber  Hoffnung,  'Oa^  bie»  93httel 
it)nen  I)elfen  roerbe.     ^nöbefonbere   gelten  bie  5)od)te  oon  t>en  Sampen 


*  öattj    basi'elbe   tun,    wie  mir  berichtet  mürbe,   Kfjriften  mit  bem  Cle,    ba5  in 
ben  Campen  be^  fttofterl  in  mar  säba  gebrannt  l)at. 

spoläfttnaja^rbud^  vii.  8 


114  ^ö'5  Sye'eii  i>cr  moglemtid^en  Heiligtümer  in  ^ßaläftina. 

oon  nebi  dä'üd  ^ier  roirffam,  aber  aud)  bei  üerfd)iebenen  anbern 
Heiligtümern  rourbe  e§>  mir  berid)tet.  5lnbere  brauchen  gu  biefem 
3rDecfe  itai-  oon  ben  Siebtem  im  .^eiligtume  abgcträufelte  S05ad)§. 

53eim  .^ciUgtum  be§  schech  'alami  auf  bem  Ölberg  entbecfte  id^ 
an  ber  SSanb  über  bem  ©rabe  neben  2  ©öden,  in  benen  je  ein  ge* 
fc^riebener  ^oran  firf)  befanb,  groei  Sftofenfränge  (mesbaha,  S]^l.  mesäbih) 
au§  fel^r  großen  ^olgfugern.  ^cf)  erfuhr,  lia^  grauen  t)i(^t  oor  t!)rer 
9iiebcrfunft  firf)  eine  foIcf)e  mesbaha  f)oIen  laffen,  unb  fie  ]xd)  boppelt 
um  ben  §al§  legen,  fidler,  t)a^  nun  alle§  jrf)nell  unb  glücflic^  ablaufen 
loerbe.  ©elegentlirf)  roerben  berartige  Df^ofenfränge  auc^  bei  Äran!^eiten 
in  berfelben  SBeife  oerroanbt.  6oId)e  Ötofenfränge  finb  bei  oerfrf)iebenen 
Heiligtümern  oorl^anben,  id)  ^ahe  e§  mir  notiert  für  schech  dscherräh, 
rihän,  hilu'  (beim  ®ama§!u§tor),  abu  median.  S3ei  bem  Heiligtum 
be§  nebi  dä'üd  befinbet  fid)  eine  Äette  (dschenzir),  bie  benfelben 
3n)e(fen  btent.  Unb  aud)  bie  f)o|e  Mü^q  be§  Scf)ed)§  ber  SHaulami- 
5)erroif(^e,  es-sikke  esch-schenfe  genannt,  roirb  bei  einer  foId)en 
(Gelegenheit  au§  bem  ^lofter  gef)oIt  unb  ber  g^rau  aufgefegt  (f.  o.  @.  108, 
og(.  3)outte  S.  440). 

©ine  eiferne  ^ette  fpielt  bei  ben  Heiligtümern  be§  chadr  eine 
Sf^oüe.  S)ie  ^rren!ranfen  roerben  an  biefer  in  ber  Äird)e  angefd^toffen; 
unb  roenn  fie  nid)t  mef)r  in  ber  Äir(^e  felbft  untergebrad)t  roerben,  roie 
in  ber  chadr-^ird)e  bei  93etf)Ie^em,  fo  ift  boi^  "OaS  eine  ®nbe  ber 
^ette  in  ber  Äird)e  felbft  befeftigt  (ogl.  PJB  1910,  ©.  88).  S)aB  bie 
bort  befinbli(^en  ^rrenfranfen    bei    fel^r    farger  ^oft  auc§  rooI)I  oft  ge^ 


1  a3ci?piele  fijinpat^ifc^er  9J?agie  bgl.  S^outte  ©.  60  f.  Sinologe  DJfittel  berart 
finb  begreiflid^erweife  and)  bei  G^rtften  unb  '^uben  im  ®ebrauc§.  ^n  ber  (Strafe, 
bie  längg  be§  ©tabtgarten'J  auf  ben  Dlnffenbau  ju  fiil^rt,  fielet  man  in  ben  i?äben 
ütelfac^  au^geflellt  !leine  rnnbe  f  ud^en  auö  iBeißem  SJefjm,  Oon  etwa  4'  a  cm  S^ur^= 
meffer  unb  et\va§  über  1  cm  ijoä).  Cben  auf  i^nen  ift  ein  ©tempelabbrud  5U  fe^n, 
nuf  bem  man  mit  äiemlidjer  Sic^erf)eit  Worta,  ^o\epi)  ju  beiben  Seiten  fteljenb 
erfennt;  unten  §wii(^en  i^nen  liegt  ba§  Äinb  3ei"^-  ^ie  brei  *^^erionen  tragen  ben 
.^etligenfc^ein.  ^"'ii^Pn  ^^n  fte^enben  giflitren  befinbet  ]iä)  ein  großer  ©lern,  rec^t^ 
über  i^m  ein  tleiner.  darüber  ein  Xreied,  bc[§  entweber  eine  laube  fein  foll,  ober 
ba§  fo  bargeftellte  2luge  öottes  bebeutet.  Unterl)alb  he§  großen  Sterne  jwifc^en 
ben  ^erfonen  werben  noc^  bie  Stopfe  üon  Jieren  fic^tbar.  3tuf  meine  J^ta^e,  wa§ 
ba^  fei,  würbe  mir  bie  5lntn)ort:  „halib  min  el-'adra"  (9J?ilc^  üon  ber  ^ut^flfrß" 
?!Karia).  Xer  Se^m  ftamnU  au'3  ber  pjfilc^grottc  in  ^etl}lebem.  Man  I5ft  i^n  in 
SBaffer  auf,  bie  babei  entfte^enbe  milcbigc  gtüffigfeit  gibt  man  tinberlofen  ^rouen 
ju  trinfen.  Sefonberä  ruffifc^e  5pilgcrinnen  bebienen  fic§  biel  biefe§  9JJittel§.  — 
Sei  bem  ©rab  be^  9tabbi  me'ir  füblic^  oon  liberiaö  pflegen  ^übinnen  ju  bemfelben 
3wede  *pillen  ju  oerwenben,  bie  man  aus  Staub  unb  Cl  non  ben  Sampen  be^ 
.Heiligtums  gemod^t  i)at. 


Xa§  Söefcn  ber  iiioetemtidjen  .s^eilicjtümer  in  ^'aläflina.  115 

fc^lagen  roerben,  roirb  geit>öf)nlic^  geleugnet  fcf)eint  aber  hod)  meift  %at- 
jac^e  gu  fein  (ogl.  Sgbia  ®in§rer  in  ZDPV  ^a§rg.  17,  ©.  51f).  2öie  e§ 
fielet,  erf(^eint  el-chadr  jelber  immer  „lelet  ed-dschunf  a"  b.  i.  in 
ber  Sladjt  oon  Donnerstag  auf  g^reitag,  unb  roenn  überhaupt,  fo  roerben 
bie  Äranfen  in  biefer  ßcit  gel^eilt.  ^^r  ^lufent^alt  bei  bem  chadr- 
^eiligtum  pflegt  fid)  baf)er  narf)  SKoc^en  gu  berei^nen. 

93ei  bem  chadr-§eiligtum  am  g^u^e  be§  .^armel§  mar  ber  fonft 
red^t  3ugänglidf)e  S)iener  in  feinen  3(u§fünften  über  Teilung  üon  ^rren= 
Jranfen  fe^r  §urücf§a(tenb.  ^rrenfranfe  mürben  Eingebracht,  aber  man 
tue  mit  il^nen  nid)t§,  man  laffe  fie  eine  ober  ein  paar  9lärf)te  in  einem 
bafür  beftimmten  3intmer  neben  bem  §eiligtume  zubringen,  ©ine  Äette 
gum  5Infct)Iie§en  ber  Traufen  gebe  e§  nic^t,  ebenforoenig  mürben  ©daläge 
angeroanbt.  ^n  'akka  erfuhr  it^  aber  oon  einer  ^rari§,  bie  bort  bei 
bem  schech  s-älih  ebenfo  üblic^  fein  fott,  wie  bei  bem  chadr  in 
hefa.  „bidendelii  'l-madschänm  fi'l-bir"  (man  §ängt  bie  @eifte§= 
franfen  eine  3^it(ang  in  ben  33runnen  (Sifterne)  hinein),  fo  fagte  man 
mir.  5)er  Äranfe  roirb  an  einen  ©trief  gebunben  unb  in  ben  93runnen 
f)inabgelaffen.  S)ort  pngt  er  bic^t  über  bem  Söaffer  längere  Qq'ü  (eine 
ober  mef)rere  Stunben,  meinte  mein  ©eroä^rSmann,  "Oa^  ift  natürlid^ 
ftarf  übertrieben).  S3efonber§  gefdjel^e  ba§  mit  anomalen  Äinbern,  unb 
bei  biefen  ift  btefe  SSe^anblungSroeife  ja  au(^  oon  Eijüb  Abela  in 
ZDPV  ^at)rg.  7,  ©.  84  narfigeroiefen.  Sei  bem  chadr-^eiligtum  in  el-bassa 
genügt  e§  frf)on,  roenn  man  fic^  über  einen  roafferlofen  ^Brunnen  beugt. 

Selbft  ber  9tu&,  ben  bie  Öllampen  (srädsch)  an  ben  Söänben  be§ 
Heiligtums  ergeoigen,  ift  ein  !Jräger  ber  baraka.  j^^eflac^enfrauen  au§ 
silwän  berichteten  mir,  iia^  fie  ben  9iuB  oom  Heiligtum  be§  schech 
dscherräh  abfragten  unb  at§  kuhP  oerroenbeten.  dJlan  pflegt  bie 
5tugen  eine§  neugeborenen  ^inbe§  40  ^age  lang  bamit  gu  bet)anbeln, 
bamit  fie  fc^ön  roerben  unb  "öa^  Äinb  oor  5tugenfdjmeräen  behütet 
roirb.  SIuc^  bie  Slugen  ber  SJlutter  roerben  eine  ßeitlang  bamit  ein= 
geftrict)en.  S)iefer  9tufe  roirb  aber  nirf)t  nur  00m  schech  dscherräh 
geroonnen,  fonbern  aud)  oon  anbern  Heiligtümern,  fo  g.  35.  oon  nebi 
dcä'üd  unb  kerami  u.  a.  Übrigens  fc^eint  biefer  53raud)  auf  ^erufalem 
unb  Umgebung  bcfc^ränft  gu  fein.  2öeiter  im  Serben  roofite  man 
baoon  nicf)t§  roiffen,  fo  fel^r  oerbreitet  bie  5Serroenbung  oon  rid)tigem  kühl 
in  ä^nlidjen  g^öUen  ift. 

$8ei  schech  dscherräh,  ber  in  feinem  Seben  ein  Heilfünftier 
roar,  roerben  oerfc^iebene  SJlebiginen  feilgeboten.     2)ie  ^ngrebiengien  gu 

'  ©c^warsea  ^^ulöer    jum  giirben    ber  9tiigen,    ögl.  über    bie  3"i"i"i"f"'f&""9 
unb  bie  Stniueiibung  üoii  kühl  l'ane  I,  ^.  32. 

8* 


IIQ  2al  Söefen  ber  mo'jlemüd^en  Heiligtümer  in  ^^aläftiiia. 

biefen  roerben  ein  paar  2age  uor^cr  biirc^  ben  Wiener,  ber  au§  ber 
9iacf)fommenfcf)aft  be§  ^eiligen  ift,  eingefauft  unb  bort  3ured)tgemarf)t. 
(Sie  fotlen  bann  eine  3eitlang  auf  bem  ©rabe  ftel)n,  unb  am  Donnerstag, 
bem  58eiud)stag  be§  .^eiligen,  roerben  fie  an  bie  |Je[(arf)en  oerfauft. 
(^§>  gibt  "oa  ein  SJIittel  gegen  Seibfc^mergen/  ein§  gegen  2d)nupfen  uff. 

2iuc^  an  ben  ^leiberfe^en,  bie  eine  36itlang  am  g^enfter  eine§ 
5öeli  begro.  an  ben  Elften  eine§  33aume§  (über  fie  ift  unten  gef)anbelt) 
gegangen  ^aben,  gartet  bie  ])araka.  5ß>irb  man  franf,  fo  ^olt  man 
ftrf)  einige  baoon  unb  oerbrennt  fie  roie  9^äurf)errDerf.  2Iuc^  roenn  man 
berartige  Jye^en  an  firf)  trägt,  fo  Reifen  fie  gegen  Grfranfung.  Gbenfo 
nimmt  man  ein  Stücf  non  ben  rajät  (^atjnen),  bie  bei  ben -Heiligtümern 
roeiter  im  Slorben  unb  im  Dftjorbantanb  geroeifit  roerben  unb  binbet  fie 
an  ben  Traufen,  ^d)  roar  felbft  S'^uge  baoon  in  kufr  abil,  roie  mein 
93egleiter,  ber  gerabe  ^opffrf)mer§en  f)atte,  fiel)  beim  schech  miihammed 
ein  Stücf  oon  einer  räje  abriß  unb  ha^  an  feinen  'aknl,  ben  boppelten, 
au§  3iß9^n§OQ^  gefertigten  Söulft,  mit  bem  ha^  Äopfturf)  (mendil)  feftge= 
f)alten  roirb,  banb.  3lu(^  bie  5traber  bei  'en  et-täl)ira  beftätigten  mir, 
baB  man  ..schakfe  min  istnr  el-weli"  (ein  Stücf  oon  ber  53efleibung 
be§  2öeli)  abreiße  unb  an  ben  5?ranfen  binbe,  bamit  er  burct)  ben  Segen, 
ber  baran  Raffet,  gefunb  roerbe.  'Sasfelbe  rourbe  mir  in  ber  9Jäf)e  oon 
en-näküra  bericf)tet.  SJlan  nel^me  eine  „chirka  min  istär  el-weli" 
(jye^en  oon  ber  Sefleibung  bes  SKeli)  unb  binbe  fie  bem  Traufen  um 
ben  §al§.  Seim  schech  el-kerami  in  ^erufalem  fagte  man  mir, 
baf3  ©Itern  ein  Stücf  oon  ber  53efleibung  be§  5öeli  an  ben  Stngug  be§ 
Sof)ne§  nä^en  in  ber  Hoffnung,  t)a\i  er  baburct)  oor  bem  SoIbat=roerben 
gefd)ü^t  roirb.  2IIlerbing§  fe^te  ber  93eric^terftatter  f)ingu,  "OaS  fei  früher 
fo  geroefen.  ^e^t  nü^e  e§  nic^t  me^r  oief,  roo  boc^  faft  aUe  gum 
SJ^ilitär  genommen  roerben.  Sesgleicfjen  barf  man  oon  ben  fleinen 
^^gramiben  mit  ©rbe  oom  ©rabe  be§  ^rop^eten,  roenn  fie  eine  3^itlang 
beim  §eiligengrabe  gef)angen  ^aben,  eine  ober  §roei  mit  fic^  nacf)  §aufe 
nef)men,  um  ben  baran  (jaftenben  Segen  auf  fic^  unb  fein  ©au§  gu 
übertragen,  .^n  ^airo  rourben  mir  an  einigen  bebeutenben  Heiligtümern 
(imäm  esch-schäfe'i,  imäm  el-let,  esch-scha'räni)  einige  fotd)e 
burc^  bie  mid)  ^erumfütjrenben  scheche  als  befonbereS  36^<^^n  ^t'^' 
5reunblicf)feit  gefc^enft.  'Und)  in  '^^atäftina  fc£)ägt  man  biefe  Singe  nict)t 
roeniger. 

^a  felbft  an  attem,  roa§  nur  im  UmfreiS  be§  §eiligtume§ 
nerfauft  roirb,  ^aftet  bie  baraka.     Sc^on  'abdelrani  bericf)tet  oor  200 


*  wodscha'  el-kelb,  eigemlic^  „§er5if^ineräen". 


%a§  33efen  bcr  moölcuiiic^cit  ."öeiligtiinier  in  ^Paldiftma.  117 

^Qi^ren,  ^a^  er  JRofenfränäe  in  93etf)ref)em  gefauft  i)ahe,  beren  Äugeln 
bort  au§  Clioenfiorä  gebrecfifelt  ftnb  unb  [te  mit  ficf)  nacf)  Sama§fu§ 
genommen  .li'I-tabarnik"  (um  baoon  Segen  gu  §aben).  Unb  auf 
bem  nebi-müsa-g^efte  !ann  man  f)äufig  5Iu§rufe  t)i3ren  roie  .,tamr 
en-nebi  baraka"  (in  hen  g^rücfjten,  bie  man  beim  ^:^^ropf)eten  fauft, 
liegt  Segen),  ober  „haläwet  müsa  baraka-  (in  hen  Süfeigfeilen,  bie 
man  etwa  h^n  Äinbern  oon  bem  nebi-müsa-g^efte  mitbringt,  liegt 
Segen).  5(uc^  berichteten  mir  bie  bie  Speifeoerteilung  bei  nebi-müsa 
beauffic^tigenben  SJIitglieber  ber  ^amilie  huseni,  ^ah  bie  llnfitte  fe^r 
»erbreitet  fei,  oon  bem  regelmämg  bort  oerteilten  „ruzz  mufilfiP' 
(mit  semn  gefocf)ter  unb  gelb  gefärbter  9^ei§)  etma§  mit  nacf)  ^aufe 
3u  nehmen  in  ber  Übergeugung,  baB  barin  befonberer  Segen  liege.  Sie 
müßten  ba^er  bei  ber  ^l^erteilung  barauf  achten,  hah  bie  eingelnen  nicf)t 
gu  oiel  befämen. 

5)ie  Sitte  ber  mehrmaligen  Umfreifung  eine§  ^eiügtumeS  (tawäf) 
ift  nic^t  auf  ben  :3slam  unb  in  biefem  nic^t  auf  'oas,  Heiligtum  in'soieffa 
befcf)ränft.     ^ah  ber  tawäf  aucf)  in   ^erufalem  üblict)   ift,  barauf  l)abe 
ic§  me^rfadj  fcf)on  fiingeroiefen.     33eim  ^eiligen  ^el§  (es-sachra)  roirb 
er  oon  bem  offiziellen  ^slam    nic^t    gern    gefe^n  (PJB  J910,    S.  90, 
ogl.  (äolbgifier,    931uf).  Stub.  II,    S.  85,    315),    unb    bie    5)iener   be§ 
Heiligtums  roollten,  al§  icf)  fie  banad)  fragte,  nict)t§  baoon  roiffen.     ^n= 
beffen  roirb  er  oon  ^iilgern  noc^  oielfac^  oottgogen,  unb  groar  in  berfelben 
9tic^tung  roie  bei  ber  krfba  (gegen  Quarterly  Statem.  1879  S.21,  (BoIb= 
3i§er  a.  a.  D.  S.  315).     Um  bie  Sitten  unb  ©ebräuctje  bei  anbern  ^eilig. 
tümern  fümmertficf)  ber  offigiette  Qstam  nicf)t  oiel.  So  ift  ber  tawäf  um  taS^ 
Heiligtum  eine  pufige  Übung  unb  finbet  in  IJerufalem  etroa  bei  hasan  abii 
1-haläwa  (P.JB  1910,  S.  07),  bei  ben  ridschäl  al-amud  (PJB  1910, 
S. 92),  bei  ten  mudschähedin  (PJB  1910,  S. 82)  unb  fonft  ftatt.  Äranfe 
ert)offen  burcf)  i§n  ^ilfe  gegen  i^re  Äranffieit,  (Befunbe  roo^t  aßgemeinen 
roo^Itätigen  (finfluß.     So  berichtete  man  mir  in  tibnin,  ha\i  ein  Änabe 
Dor  Äranf^eit  beroa^rt  roirb,  roenn  man  i^n  7  mal  um  ta^  Heiligtum 
be§  nebi  jüscha'  (bei  kadas)    ^erumfü^re.     ®ine  »ebuinenfrau    f)atte 
bem  mär  eljäs  (bei  ben  58äbern  oon  Liberias)  gelobt,    feinem  Heilig« 
tum    einen   feierlirf)en  58efudj    gu    madjen,    für  ben  Jatt,    ha]^    if)r    ein 
tnabe  gefc^enft  roürbe.     5{I§  fie  "öqu  Knaben  befam,  brachte  fie  it;n  mit 
großem  (Befolge  gum  H^üigtum  unb  ooflgog  mit  iljm  ben  tawäf. 

Stucf)  fianfe  ^iere  fü^rt  man  um  "öa^  Heüigtum,  fpegiett  D^eittiere, 
in  ^erufalem  etroa  um  ^a§  Hei^fitum  be§  i.iasan  abii'l-haläwa 
(PJB  1910,  S.  67).  g=rei(id3  fann  an  bie  Steße  be§  tawäf  biSroeilen 
auc^   ein  anberer  Söraucf)    treten.     So    ift   ber    3— 5malige    tawäf   im 


IIQ  2ai  Söcfcn  ber  moölemijrfjeu  .s^eiUgtüiiiev  in  ^aläfiiua. 

Oftiorbaulaub  roodr  bei  nebi  öscha'  ober  bei  nein  schifel)  üblirf). 
^ei  el-chadr  (mär  dschirdschis)  in  es-salt  t)at  e§  benfelben  ®rfoIg, 
raenn  man  '  'aa§  franfe  ^sferb  blofj  an  bie  ^ür  be§  §eiligtum§  bringt. 
«Bei  ber  ^öanart  be§  Heiligtums  fei  t)ier  ein  tawäf  auSgefc^Ioffen. 

etroaS  anberS  I)anbelt  man,  roenn  etroa  in  einer  §erbe  oon  Strafen 
^ranfl^eit  au§bricf)t.  SUicf)  bie  §erbe  löfet  man  ein  beftimmteS  §eilig^ 
tum  met)rmal§  umfreifen.  So  etroa  ha^  be§  schech  ibrahim  (in  ber 
91ä^e  be§  (finftujjeS  be§  ^orban  in  ben  (See  oon  Liberias),  üon  bem 
man  ersät^tt,  M^  er  fe^r  reirf)  mar  unb  gro&e  §erben  üon  (Sd)afen 
unb  Siegen  befa^.  ®iefe  gerben  pflegten  allein  oI)ne  §irten  gu  roeiben 
unb  be§  5lbenb§  oon  felbft  5U  il)m  gurüd5ufcf)ren.  (5r  gilt  je^t  al§ 
Patron  ber  §erben;  man  treibt  eine  §erbe,  in  ber  öiele  ^iere  fterben, 
um  fein  Heiligtum  oon  Iin!§  nad)  red^t§  5—7  mal  ^erum.  S)ann  fäUt 
ein§  roie  oergaubert  (marbut,  eigtl.  gebunben)  ^ufammen.  5)a§  t)at 
ber  schech  fic^  auöerroä^It.  9Jlan  opfert  e§  it^m  unb  bie  §erbe  roirb 
gefunb.  S3ei  ^erufalem  genießen  'i>a^  Heiligtum  be§  sehnän  el-färisi 
auf  bem  Ölberg  (PJB  1910,  ®.  79  f.)  ober  Wi  be§  schech  hasan  in 
karjet  es-sa^i'de  unb  oiele  anbcre  benfelben  3fluf.  9Jleift  roirb  aller» 
bing§  ta^^  oom  ^eiligen  erroöl^lte  Xxcv  nidjt  gleid)  gefd)Iad)tet,  fonbern 
bem  ^eiligen  gelobt  für  ben  ^all,  M^  bie  §erbe  gefunb  roirb  (ogl. 
barüber  fpäter  roeitere^3  bei  ber  ^;öefpred)ung  ber  (S^elübbe). 

2)afe  biefer  Umlauf  urfprünglid)  oon  bem  Umlauf  ber  ©onne  t)er- 
genommen  ift  unb  irgenbroie  mit  Sonnensauber  äu  tun  Ijatte,  ift  roo^I 
roal)rfd)einlid)  (ogl.  3)outte,  ©.  575  ff).  §eute  ift  ber  Umtauf  im  53e= 
roufjtfein  be§  ^^lolfe^  nid^t^  al^  eine  Seremonie  sur  (^^rlangung  ber  baraka, 
roie  oiele  anbere.  Shid)  ber  oben  befprodjene  (Srfa^  be§  tawäf  roeift 
barauf  f)in,  bafe  bie  urfprünglidie  93ebeutung  oergeffen  rourbe.  ^n  oieten 
f^ätten  genügt  fd)on  bie  blofee  5lnrufung  be§  9^  a  m  e  n  §  be§ 
^eiligen,  um  feine  ^itfe  unb  feinen  Segen  äu  erfat)ren.  ^m  befonbern 
gilt  'OaQ  von  el-chadr.  (gin  §irt  bei  ^erufalem  berid)tete  mir,  alte 
^eiligen  feien  geftorbcn,  blo^  el-chadr  fei  lebenbig,  „unb  roenn  id)  fage: 
chadr  hai !  chadr  (lebt)  fo  roeife  id),  baf3  er  aud)  fd)on  neben 
mir    fte^t.     2lud)  in  biefem  9}lomente,    "oa  id)  mit  bir  rebe,    ift  er  ^ier 

neben  un§." 

^m  gangen  Umfrei^  be§  See§  oon  Liberia?  ift  e§  üblidj,  roenn 
man  beim  ^nfdjcn  Ui^  51eö  au^^roirft,  gu  fagen  .jaHä,  ja  schech  'ah 
es-saijäd"  (5luf!  schech  'all,  ber  ^ifd)er!).  tiefer  91uf  beroir!e, 
bafe  'oaz^  f^ifdjen  beffern  (Erfolg  l)abe  unb  bafs  man  oor  Unfällen  beptct 
werbe.  'AM  es-sai]äd  fei  ber  crfte  ^yifdjer  bort  geroefen  unb  l^abe  auf 
einem  Reifen  geroot)nt,    ber  je^t  meift  oom  SDBaffer  bebedt  fei,    gang  in 


2: 05  2Sefen  ber  iiiovlcmiic^en  $»ei(igtümer  in  ^^^aläfttna.  119 

t)er  3^ä^e  feinet  ©rabes,  bas  5  9)Huutea  roeftlic^  Dom  3)eutic^en  ^ofpig 
bei  'en  et-tal^ira  Hegt.  Sißenn  er  ein  9le^  mit  i3-ifcf)en  f)erau§§og,  fo 
f)örte  er,  roae  bie  ^yifc^e  fprac^en.  Sefannte  fic^  einer  Don  i§nen  gu  5((Iaf) 
(mit  bem  muf)ammebanifd)en  (Sraubensbefenntnis  .lä  iläha  illa'Uäh"), 
io  ließ  er  i^n  roieber  Ioc>.  3^ie  anbern  tötete  er.  3tIfo  aud)  ^ier  ift 
ec^  lebiglic^  bie  5{nrufung,  bie  bie  baraka  fc^afft.  Unb  ät)nlid)  ift  e§ 
JQ  bei  bem  oben  angeführten  ..medih"  bes  kädiri-schech  aus  :^eric^o 
(ogl.  bie  3(u!?fü§rungen  oben  3.  109)  unb  bei  jenem  schech,  ber  burd) 
5lnrufung  feiner  Sl^n^errn  (ja  dschidda,  ja  dschidda,  ogl.  oben  3. 107) 
beffen  Ijaraka  auf  fid)  übertrug. 


III. 

Uon  unseren  Reisern 


.  f^u  ^1  \,  ^ki  \,  'SS ,  w^^  pS^^  \(^^  i(^^  ^  jc 


K(^ 


ein  früöUngsritt  am  „äußerftm  Itleer". 

^on  "^^favver  3iei]e'5iiiiiit b  in  U^pfeit. 

1.  Bis  3ur  XDaffcrfanfc. 

/^Tj>  raar  am  Sonntage  ;3ubica,  bem  2S.  SJIära  1909.     5)ie  ]^etmifd)e 
(iT^  beutfd^e  Dftmarf  lag  nod;  in  ben  j^effeln  eine§  langen  unb  ftrengen 

^^  SBinterS,  ©djnee  unb  ®i§  becften  bort  nocf)  gelb  unb  g^Iur; 
für  un§  ailitglteber  be§  ^erufatemer  beutfdjen  eoangerildjen  ^nftitutS 
aber  raaren  ld)on  längft  „$ßinter[tiirme  bem  2öonnemonbe  gemidjen". 
Äeud)tenbe  g^rü^IingSprad^t  breitete  fid)  uor  unfern  entgürften  53Iiden  au§, 
als  mir  nun  am  ßnbe  be§  groeiten  Xage§  ber  bie§jätjrigen  grofsen 
Sanbreife,  in  eingelne  ©ruppen  oerteilt,  oor  unfern  ßetten  auf  el-l)ajä  Jir, 
^er  ^ennenterraffe  oon  sebastie,  bem  alten  ©amaria,  faßen  unb  ben 
3auber  ber  oon  ©ternenglanä  unb  tizn  ©trauten  be§  ^ungmonbS  er= 
f)ellten  9iac^t  mollig  auf  un§  mirfen  liefjen.  f5^eierrid)e  Stifle  xoali^iQ 
ringsum,  nur  bann  unb  mann  unterbrod^en  burd)  9?offegeftampf,  ben 
eintönigen  ©efang  unferer  9Jlufari§  ober  ben  Si^rei  einer  ftreifenben 
©Ute.  9(ud3  unl'er  ©efpräc^  über  "^qw  maforetifd)en  Xert  be§  5(tten  ^efta= 
ments  mar  attmä^tid)  oerftummt,  fd)roeigenb  genoffen  mir  bie  „Iieblid)e 
<§errlid)feit  ber  f^ruc^tgärten  oon  (?p^raim"  (^ef.  28),  nur  bie  ©ebanfen 
ließen  fid)  nic^t  bannen,  bie  immer  mieber  ^inüberroanberten  nad)  ber 
fernen  §eimat,  bie  meinigen  befonberS  nac^  bem  pofener  Sanbfird^tein 
an  beffen  5tttar  am  9J^orgen  biefeS  2age§  bie  tonfirmationSfeier  ge= 
roefen  mar. 

^rog  afler  '^soefie  ber  monbbeglängten  3öi-t&^nTadjt  brauf3en  blieb 
f(^Iießtid3  ^ie  '^^U-ofa  be§  SebenS  brinnen  im  3ette  nidjt  au§.  Gt^e  mir 
bem  Schlafe  in  bie  9(rme  finfen  tonnten,  mußten  erft  nod)  einige  auf» 
gegangene  SJötjte  roieber  gufammengefpIiBt  unb  ein  paar  abgeiprungene 
<Snöpfe  angelegt  merben,    eine  3(rbeit,    bie  mir  beim  j^el^ten  aüer  53or= 


124  ®'"  iyni^lingsritt  am  „äuBcrfieii  TOeer". 

fenntniffe  unb  ber  mongell^aften  ^eleud)tung  rec^t  fcf)roer  geroorben  ift. 
^a§  flattern  be§  5ä()nd)en§  auf  unferm  Qelte  in  bem  immer  ftärfer 
anid)roellenben  Dkd^troinbe  fang  un§  t)a§  Sc^Iummerlieb. 

931  0  n  t  a  g ,  b  e  n  29.  9Jl  ä  r  g.  S)ie  9Jlorgenanbad)t,  Bei  ber  ^rof. 
•Salman  ben  (Eingang  von  ^ef.  28  oerIa§,  ließ  unfere  ©ebanfen  um 
^af)rtaufenbe  3urücffd)roeifen  in  bie  ^eit,  ^a  an  ber  Stätte  unferer  dia\t 
bie  prächtige  ^rone  ber  ^runfenen  üon  ©p^raim  in  ben  ©taub  fanf 
unb  bie  53Iume  i^rer  Iieblid)en  §errli(^feit  oerroelfte.  öenor  mir  oon 
sebastie  fd)ieben,  befuc^ten  roir  noc^  bie  SJtofdjee  mit  iien  trabitioneflen 
(Sräbern  ^oI)anni§  be§  %äu\ex§  unb  ber  *^Nrop§eten  Dbabja  unb  ©Ufa. 
^ie  (Srabanlage  befinbet  fic^  in  bem  palmenbeftanbenen  öofe.  ^urc^ 
einen  engen  (Sang  fteigt  man  auf  einigen  groauäig  —  genau  gegätjU 
l^abe  ic^  fie  nid)t  —  unregelmäßigen,  i)erid)ieben  ^o^en  (Stufen  giemlid^ 
fteil  in  bie  ^iefe.  'i^on  oben  get)en  feitroärt§  fd^röge  Sirf)tfrf)äd)te  l^inab. 
Unten  fie^t  man  burc^  ZödjQV  in  brei  leere  ©rabfammern.  2{n  ben 
täuben  ber  33orfammer  finb  früher  Hreuge  ausgemeißelt  geroefen,  oon 
benen  aber  bie  93lo§Iemö  immer  einen  SSalfen  n)eggefd)Iagen  l^aben, 
um  iia§  üer^aßte  3^i<^^^  S^i  befeitigen.  5tn  anbern  mit  ^arbe  ange- 
brad)ten  rot)en,  fd^roargen  itreugen  ^at  ficf)  aber  it)x  5örtati§mu§  oer» 
geblid)  abgemüht. 

Um  ^alb  fieben  U£)r  ftiegen  roir  gu  '^^ferbe  unb  ritten  burc^  bie 
JHefte  ber  altberüt)mten  ^erobianifdjen  SäutenftraBe  roeftroärt§  §inab  in 
i)a§  %al  Don  nfiljliis  auf  bie  ^-aljrftraBe,  oon  ber  roir  2;ag§  guoor 
nac^  sebastie  abgebogen  roaren.  ^nxä)  fruchtbare  mit  tlböumen  be» 
ftanbene  ®rünbe,  roeite  Saubo^nenfelber  unb  an  frifd)grünen  D-uitten- 
gärten  oorüber,  bereu  33äume  fdjon  5rud)tanfäöe  geigten,  führte  un§ 
ber  ^eg.  Sefonber§  pradjtoofi  roar  bie  ^^egetation  bei  bem  malerif(^ 
gelegenen  ^orfe  'anel)ta.  Sie  ©erfte  ^atte  bort  bereits  9tt)ren.  9öir 
legten  un§  in  ^rab  unb  oeranlaßten  baburd;  ein  oor  un§  f)erfd)reiten* 
be§,  mit  einigen  leeren  5^iften  belabene§  ^amel,  ebenfalls  gu  traben, 
gum  großen  5trger  be§  bagu  gef)i3rigen  ^ellad)en,  ber  un§  einige  roolit 
nic^t  fe^r  t)i3flid)e  Oieiferoünfc^e  nad)id)idte,  al§  befagte§  ^amel  enblic^ 
gu  ber  6infid)t  fam,  mit  unfern  9Jebid)bpferben  boc^  nic^t  fonfurrieren 
gu  fönnen,  fid)  beg^alb  feitroärtS  in  bie  nid)t  üorf)anbenen  33üfc^e  fc^Iug, 
bei  biefer  (Selegen^eit  aber  mit  grojscm  ©epolter  bie  offenbar  nur  lofe 
befeftigten  i^iften  oerlor.  9lnbcrt()alb  Stunben  Ijtnter  'anebta  faljen 
roir  Dorn  linfS  auf  ber  §i3t)e  bie  ^aferne  oon  tül  kann  auftauchen 
unb  bogen  recf)t6,  alfo  nad)  Slorben,  ab  in  bie  ict)on  niebriger  geroorbcnen 
^erge  hinauf,  ©in  feiner  roarmer  ^Jtegen  ging  t)ernieber,  bauerte  jeboc^ 
nic^t   lange  genug,    um  ha§  ^eroor^olen  ber  9.1MnteI  nötig  gu  mad)en. 


Criii  5rüt)Iing3ritt  am  „äuRerfien  DJfcer".  j^95 

IBJir  famen  burrf)  bie  £rticf)Qft  schuweke  unb  erreicf)ten  um  ^alb 
äroölf  Uf)r  zeta,  roo  roir  an  einer  Cpuntienf)ecfe  eine  längere  dlait  {)ie(ten. 
3lacf)  bem  fünfftünbigen  dl'üt  f)atten  roir  ade  etwas  -öunger  £)efommen 
unb  ließen  un§  be§f)Ql5  auf  bem  frf)nell  burc^  S§alil§,  unfere§  Dbermufari§, 
^ürforge  gebreiteten  ^rü^ftücfsteppic^  nieber,  o^ne  baran  §u  benfen, 
unfere  'i^ferbe  i^rer  (5.§urbid)e  (3atteltai"d)en)  gu  entlebigen.  58alb  aber 
rourben  roir  übel  geftört.  2)ie  braoen  ©äute  fanben  nämlic^  ^a§  feuchte 
Grbreid)  fo  §errlic^,  "üaf^  fie  alte  anfingen,  fic^  mit  offenbarem  58et)agen 
auf  bem  53oben  gu  roätgen  unb  babei  manrf)eriei  in  unferm  &epäd. 
roas  burd)aus  nict)t  geplättet  gu  roerben  braud)te,  gu  gerbrücfen.  9II§ 
fte  roieber  auf  alten  Vieren  ftanben,  erfannten  roir  §u  unferer  Ji'eube, 
"baß  immerhin  aÜeS  noc^  gtimpflic§  genug  abgegangen  roar.  9Jlein 
bieberer  öengft,  ber  eiile  Serfafi,  ^atte  roenigftens  eine  aus  ^erufatem 
forgfam  mitgefüf)rte  ^ifte  ßifiarren  nur  leicht  angebrochen.  9kd)mittag§ 
ging§  bann  nocf)  groei  Stunben  roeiter.  Üschitta,  tia§  für  bie  öeimat 
'bes  SJlagiers  Simon  (2tp.  ©efc^.  si  ge^atten  roirb,  btieb  gur  Unten 
^anb  tiegen.  S^abei  famen  roir  ootlftänbig  au§  bem  ©ebirge  f)erau6 
in  bie  Gbene  Saron,  oon  beren  außerorbentlicfier  ^ruc^tbarfeit  bie 
üppigen  SBeigenbreiten  3eugni5  gaben.  9hir  in  ben  gefegnetften  (Sauen 
S^eutic^Ianb§,  etroa  in  Sac{)fen  ober  ben  beften  2irid)en  meiner  engeren 
pofener  ^eimat  ijabe  icf)  berartig  fd)öne,  unfrautfreie  gelber  gefet)en. 
^Jlan  fat)  auc^  freitic^  überall  Seute  eifrig  barin  tätig.  2:ie  gange  Sanb= 
fd)aft  roar  in  einen  garten  2}uft  förmlid)  eingetaucht  roie  auf  einem 
^ilbe  Don  Claude  Lorrain,  unb  (äoetf)e§  O^rütjIingStieb  ging  mir  eben 
^uxd)  ben  Äopf:    ■ 

2öie  ^errlict)  Ieucf)tet 

dJlu  bie  9latur! 

2ßie  lac^t  bie  Sonne ! 

2Bie  gtängt  bie  Jlur ! 
ttl§  ein  geroaltiger  3a^  ©erfafi§,  bem  bie  J^iegen  arg  gufegten, 
mic^  groang,  meine  Stufmerffamfeit  gemeineren  fingen  guguroenben. 
Gin  fleiner  23ac^  mußte  burct)ritten  roerben,  unb  6i}a(it  fiel  babei  in§ 
3Baffer,  aus  bem  er  ficf)  unter  geroaltigem  '.Jtufroanb  oon  Äet)tlauten 
roieber  herausarbeitete.  2^en  fct)roeren,  im  6e6räifcf)en  roie  im  2Irabifd)en 
leiber  fef)r  tiäufigen  Äet)t(aut  "ajin  rein  auöguiprec^en,  lernt  man  al§ 
(Europäer  fetbft  im  Crient  niemals  fo  roie  ber  iütorgentänber.  5U6 
äHufter  einer  DoHfommenen  Stusfprac^e  galt  mir  immer  unfer  St)atil. 
93ei  einer  ipäter  nocf)  gu  erroäf)nenben  Gelegenheit  fcf)ien  er  überf)aupt 
nur  in  'ajins  gu  fprecf)en.  Uns  anbern  lief  bas  Söaffer  bloß  ein  biBcf)en 
in  bie  Stiefef  hinein.     Um  ^atb  oier  getaugten  roir  nacf)  kcrkiir,  einem 


126  ®'"  2früf)ling§ritt  nm  „äuBeritcn  ilfeer". 

elenben  ^orfe,  auf  einer  fleinen  2tn§öf)e  mitten  in  ber  ©bene  gelegen, 
Don  einem  gemaltigen  (fufali)ptu§  überragt.  3)ie  roenigen  33eroof)ner, 
bie  fid)  geigten,  Ratten  etroa»  merfroürbig  Starre»  in  iljrem  ©efic^tl- 
auebrucf,  al§  ob  fie  foguiagen  pfijrf)opat^ilrf)  minberroertig  mären;  ein 
fompliäierteg  Seelenleben  füljrten  fie  augenfd)einac^  nic^t,  nur  it)r  Sct)ei^, 
ein  Slubier,  mar  ein  intelligenter  SOlann,  ber  un§  ein  roenig  abfeit§  oon 
ber  Crtfdjaft  bic^t  an  einer  Quelle  unfern  Sagerpla^  anroie§  unb  feinem 
fleinen  Sö^nrf)en  bie  2lnna{)me  ber  oon  un§  gefpenbeten  9)letaf(if§  {)ulb=' 
reid)ft  gu  geftatten  geruhte.  Sa  e§  nocf)  früf)  am  ^age  mar,  burd)= 
ftreiften  mir  bie  ©egenb,  bemerften  gmei  gro^e  9^inberl)erben,  freuten 
un§  über  bie  oielen  pbfc^en  33Iumen  unb  berounberten  befonber§  bie 
oerfc^iebenartigen  5)ifteln  mit  if)ren  prac^tootten  33Iüten.  Seiber  laffen 
ftd^  biefe  ntd)t  preffen  unb  mitnet)men,  ol^ne  jeglic^eS  2(nfe^en  gu  oer» 
lieren.  Sluffallenb  mar  mir  bie  lange  Serourgelung  mand)er  Slumen. 
^ct)  oerfuc^te  eine  t)übirf)e  ^ri§  auSgugraben ;  "Qa  id)  aber  al§  aßerfgeuge 
nur  ein  5:af(f)enmeffer  unb  meine  ge^n  ?^inger  gur  ^^erfügung  ^atte, 
fam  ic^  bamit  natürlich  nid)t  guftanbe,  fo  tief  murgelte  bie  ^Nflange  in 
ber  ©rbe.  2Ibenb§  §ielt  uns  "^xo].  S)atman  einen  einget)enben  "i^ortrag 
über  Caesarea  Palaestina,  "oa^  mir  am  folgenben  ^^age  befud^en 
füllten,  unb  bie  Urfarf)en,  bie  ben  ^önig  §erobe§  gur  ©rünbung  biefer 
im  ^^erl)ältni§  gu  anbern  paläftinifc^en  Orten  fo  jungen  Stabt  oeranlafet 
l)aben.  3ur  ^Ibenbanbad^t  oerla§  id)  ben  23.  '^^\alm  unb  mir  gingen 
gur  D^u^e.  5)ie§mal  raufc^te  un§  ^egen  in  ben  Sd)laf,  ber  freilid)  in 
unferm  3elte  anfänglich  ftarf  geftijrt  rourbe.  Sie  ^sarftiere  liebten  e§ 
nämlid),  fid)  an  ben  Striden,  bie  bie  fdjü^enbe  Seinroanb  aufred)t  l^ielten, 
gu  fd)euern  unb  loderten  baburd^  bie  ^^^flöde,  rooran  bie  Strirfe  enge- 
gebunben  roaren,  fo  baB  ber  gange  Sau  geitroeife  ins  Sd^roonfen  geriet, 
el)e  jene  oon  ben  Seuten  mieber  feftgeflopft  mürben.  StuBerbem  erroiefen 
mir  einige  9Jhifari§  bie  ei)re,  fid)  brausen  unmittelbar  an  meiner  3elt= 
feite  gur  9iul)e  gu  legen,  ^ebe  i^rer  SSeroegungen  mochte  ic^  natürlid^ 
brinncn  pflid)tgemäB  mit.  ©nblicf)  aber  fiegte  boc^  bie  SJlübigfeit,  unb 
bie  ^^sfeife  unfereS  %orfte§er§  erflang  un§  am  anbern  231orgen  noc^  oiel 
gu  frül). 

SienStag,  ben  30.  9Jlärg.  dlaä)  ber  9}lorgenanbac^t  über  ben 
145.  '■^^sfalm  brachen  mir  um  ^47  Ul)r  roeftmörts,  feemärtä  auf.  3"^^f^ 
ging§  burc^  el-nlb,  ,M§  Sidid)t",  eine  mit  Gid)en  (Quercus  aegilops) 
beftanbene,  fanfte  33obenfd)roellung.  Sag  ift  freilid)  ein  eid)malb, 
roie  er  mit  unferem  beutfd)en  nid)t  Derglid)en  roerben  fann.  ^ie  über= 
^aupt  bei  ber  SJIittelmeerflora  fteljen  bie  eingelnen  Säume  roeit  Don= 
einanber  unb   erreid)en   längft  nid)t  bie  §ö^e  unferer  ^eimifd)en  9iiefen. 


(iin  ^xüijiinQixin  am  „äußerften  STteer".  [27 

^ie  Sifte  fmb  bes^alb  ourf)  nic^t  10   ^orf)  ü6er  bem  53oben  unb  fönnen 
einem   unDorftd)tigen  ober   eiligen  Dieiter  Ieirf)t  §um  Unf)etl  roerben,  toie 
e§  2(bfaIom  gefc^af)  unter  ber  Gic^e  im  SBalbe  ®p^raim  (2.  Sam.  18,  9j. 
Sag  räb    beftanb    übrigens    oielfarf)    nur    aus  ©eftrüpp,  groifc^en  bem 
roir    un§    f)inburd)n)anben.     2{uc^  bie  beiben  9^inberf)erben,  bie  roir  am, 
üor§erge§enben  ^age  gu  @encf)t  befommen   galten,  taurf)ten  roieber  oor 
un§   auf.     Sie   gefjörten  jebenfaUg  Sebuinen,   bie   redjts  unb  linfs  uon 
unl'erem  5öege    in    brei    großen  Sagern    gelteten.     ©in  gelb    mit    roeiß 
blüf)enben  Supinen    fiel    mir    auf.     9Jiir    roaren    bi§§er  bloß  gelb    unb 
blau  blü^enbe    befannt.     ^mmerf){n  mag  el  fein,  ha^  e§  fic§  um  ganj 
blaßblaue  5JIüten  f)anbe(te,  bie  oon  roeitem  nur  roie  meine  ausfa^en.    2Iud) 
oiere    frf)öne  Xifteln    roaren  roieber  gu  fef)en,  barunter  ber  'akküb,  ber 
9^oKer  ber  58ibel,  Gundelia  Tournefortii  L.     Sag  f)ebräifrf)e  2Bort 
galgal,    oon    galal    roüen,    bebeutet   eigentlich  „9iab".     So  überleben 
benn   auc^    bie  LXX  '■^^ialm  82,  14:  @ott,  macf)e  fie  [bie  ^einbej  roie 
einen   SBirbel,    roie    Stoppeln    oor   bem    2Binbe,   oj;  "(>'>"/.'»,  Vulg.    ut 
rotam.     ®er  ^rop^et  ^efaja  oerroenbet  ha^   5?i(b   gleictifaüs   in   ä§n= 
lieber  2ßeife,  Mp.  17,  13,  roenn  er  fagt,  'Oan  „ber  öerr  fie  [bie  ^^einbe] 
oerfolgen  roirb,  roie  ber  Spreu  auf  bem  33erge  oor  bem  3Sinbe  gefc^ief)t, 
unb  roie  einem  Staubroirbel  00m  Ungeroitter  gefrf)ief)t.     (Vulg.  turbo.) 
Ser  'akküb  roirb    bis    gu    einem    f)alben  DJIeter    §ücf),    tjat    fe§r  bicfe, 
ftarre,    leberartige  33Iätter,    fann,  roenn    er    oon  ber  Sonne   ausgebörrt 
ift,    tei(f)t    abgeriffen  roerben   unb    roirb  bann  gufammengebaKt  über  tas 
Sanb  gejagt,    fo  ha^  es  ausfielt,    als    ob  er    oon   unfid)tbaren  Gräften 
baf)ingeroIIt     roürbe.      ^n     bem     oftjorbanifc^en    öauran    f offen    biefe 
93affen    gur  ^erbftgeit    roo^I    einen  Surc^meffer    oon  80  cm    erreichen 
unb    oft    gu    öunberten    oom    2öinbe     über     bie    Srac^felber    geroüt 
roerben.       ^ein    Söunber,     ha^     bas    '^^ex'O     be§    9^eifenben    baburc^ 
Ieirf)t    frf)eu    roirb     unb    biefer     abfteigen     muB,     bis     bie    „Steppen= 
f)eren"    oorüber    fmb.      (Q3ergr.    g=oncf,    Streifgüge    burc^    bie    biblifc^e 
g^Iora,    g^reiburg    1900,    S.  84  ff.)      3ur    9iecf)ten    erblicften    roir    bie 
§ügelfette  ber  röha  unb  roeiter  nac^  oorn  ben  53erg3ug  el-chuschm, 
ben  fübroeftlic^en  Slustäufer  bes  Marmel,     el-chuschm  ^eißt  auf  beutfc^ 
bie  5laie,  unb  tatiärf)ac^   bricht  bas  @ebirge  fc^arf  roie  ein  9lafenrücfen 
eine  Strecfe  roeit  oom  931eere  ab.     über  Sc^roemmlanb  füf)rte  un§  unfer 
2öeg    roeiter,    bas    ©e^öft   oon  hadedün  mit  feinen  ^ofjen  ©ufaigpten 
rourbe    of)ne    anguEiatten    paffiert,    bi§    anbertfjalb  Stunben    für    unfere 
^ferbe   rec^t   befc^roerürfien  2öaten§   burd)   tiefen  Sünenfanb   un§   nac^ 
kesärie  brarf)ten,  bem  alten  Caesarea  Palaestina.     Gin  eigentümli(f)e§ 
a(Imät)Iirf)   immer  ftärfer  roerbenbes   58raufen   §atte   unfenn   Cf)re   fc^on 


128  ß'"  f^rül^ltng§ritt  am  „äufeerfteii  5)?eer". 

feit  bem  ^erlaffen  be§  räb  ein  Stätfel  aufgegeben,  bi§  unö  fd)lieöli(^ 
flar  rourbe,  baß  e§  bie  5öranbung  be§  9JhtteImeere§  roar,  bie  roir 
I)örten.  Um  neun  Uf)r  etroa  fal)en  roir  oon  ber  testen  f)oJ)en  3)üne 
bie  rotbebad)ten  öäufer  kesärie§  auftauchen  unb  ba!^inter  ben  Spiegel 
be§  „äußerften  9}>eere§"  (^|>falm  139)  erglängen.  „Sei  mir  gegrüßt, 
0  eroigeg  SDleer!  Älänge  ber  §eimat  raufrf)t  mir  bein  SBoffer"  flangS 
burrf)  ben  Sinn.  S^ort  f)inaus,  immer  westwardho  I  lag  bie  beutfc^e 
^eimat,  unb  fet)nfud)t6DoIIe  ©ruße  flogen  hinüber.  (J§  ift  borf)  eigen, 
folange  ber  2{ufentf)alt  in  ^saläftina  roäf)rte.  Bin  ic^,  tro^  alle§  Schönen, 
t)a§  fid)  bem  Stuge  bot,  tro^  alles  Grtjebenben,  roomit  i)a§>  SKeilen  an 
ben  l^eiligen  Stätten  ber  (S§riftent)eit  "Qa^:  öerg  erfüllte,  ber  ^pJ)igenie 
gleirf)  am  Ufer  geftanben,  ^a§  Sanb  ber  SJkinen  mit  ber  Seele  fud^enb, 
unb  jegt,  1)a  jene  ^eirlic^en  2age  nun  jrf)on  fo  roeit,  fo  roeit  ba^inten 
liegen,  roill  id)  es  faft  beflagen,  ha^  fie  längft  Q^ergangen^eit  geroorben  finb! 

^rft  öerobes  ber  ©roße  t)at  kesärie  gegrünbet,  um  bie  S[öaren= 
güge,  bie  auf  ber  via  maris,  bem  „2öege  am  DJ^eere"  (^ef.  9,  1), 
■Dom  (?upt)rat  über  SamasfuS  nad)  ber  ^üfte  gingen,  oon  ben  nijrblid^en 
§äfen  ab§ulenfen.  Via  maris  publica  quaedam  via  est,  qua 
venitur  ex  Assyria  ad  mare  Mediterraneum,  nennt  biefe  Straße 
ber  (j^ran§i§faner  Quaresmius  in  feiner  Elucidatio  Terrae  Sanctae. 

Sie  jegige  Crtic^aft  ift  of)ne  jebe  33ebeutung,  flein  unb  mad)t  einen 
fe^r  oerfommenen  (Sinbrucf.  U^^on  ber  alten  '•l>racf)t  geugen  nur  fümmer» 
Iid)e  tiefte.  ®^e  roir  kesärie  betraten,  befurf)ten  roir  ta^  i3ftlirf)  baoon 
nod)  beutlic^  erfennbare  öippobrom,  in  bem  eine  große  unb  §roei  fleine 
metae  umt)erliegen.  'Sie  2Bege  in  unb  bei  ber  „Stabt",  foroeit  fie 
überhaupt  oort)anben  finb,  roerben  gum  %ei[  üon  niebrigen,  au§  lofe  auf« 
einanber  gefcf)irf)teten  Steinen  ^ergeftellten  SJlauern  eingefaßt,  aud) 
9Jlarmorftürfd)en  fanöen  roir  barunter,  eine  !(eine  Steinplatte  trug  eine 
fufifd)e  (frü^arabifd;ej  ^nfd)rift,  bie  %^rof.  Salman  fopierte.  ;^m  Süben 
be§  Drte§,  unmittelbar  am  Ufer,  ergebt  fid)  noc^  im  öalbfreife,  nad) 
ber  See  §u  offen,  bie  aus  einer  ^ette  oon  ©ügeln  befte^enbe  Umroatlung 
bes  antiten  ^^eatcrs.  5(uf  bem  91orbf)ügeI  ließen  roir  un§  nieber,  unb 
ber  ^i^orftet)er  Ia§  un§  2tp.  @efc^.  12  unb  25,  roenn  aud)  bie  Stätte 
Don  öerobes  SIgrippas  2lpotf)eoie  bod)  roo§I  nid)t  §ier,  fonbern  in  bem 
^ippobrom  öftlic^  kesriries  gefudjt  roerben  muß.  Sie  Süfte  ift  mit 
Krümmern  roie  befät,  eine  gange  9iei§e  oon  Säulen  liegt  im  Söaffer. 
21m  9Jleere§ufer  f)ielten  roir  9iaft.  Ginige  na()men  ein  58ab,  anbere 
fuc^ten  ^^^ftangen  —  ic^  fanb  einen  fc^önen,  ge(bblü§enben  Sünenmoljn, 
ben  idt)  aud)  ^eil  mit  nad)  Guropa  gebrad)t  i)abe  —  ober  9Jlarmor- 
ftüdd^en  gum  2(nbenfen,  tauften  antikät  oon  ben  Gingeborenen,  unb  alle 


Gin  5'i-'i''JliiiiV^i"'tt  am  „üuBcrften  Weer".  J29 

liefen  roir  bie  (Sebnnfen  lueit  ,5urücfjdjiDeifcn  in  bie  ^^ergangen^ett. 
2öe((^e  't^ülk  gefd3id)tlic^er  ©rtunerungen  flieg  angefic^tS  biefer  elenben 
Xrümmer  in  un§  auf!  .§ier  laq  ber  0«uptmann  ßorneIiu§  in  (Savnifon, 
I)ier  taufte  i^n  unb  fein  gangeg  §nu§  ber  5(pofteI  ^setruS,  nad)bem  er 
i^nen  feine  Dfterprebigt  gefjniten  tjatte  (5(p.  (Befdj.  10),  ber  G'üangelift 
'^U)ilippu§  befaß  ^ier  ein  §au§  (^^(p.  @efd).  -21,  8),  "»^Naulug  faß  ()ier 
groei  ^ai)ve  lang  gefangen,  ^ier  oerantroortete  er  fidj  oor  gelir  unb 
3=eftu§,  t)ier  berief  er  fid)  auf  ben  j^aifer  gu  $Kom,  üon  Ijier  ging  ba§ 
<Sd^iff  in  See,  haS'  ben  großen  ^eibenapoftel  mit  noc^  276  anbern  Ij'ui' 
über6rad)te  nad)  ber  Stätte  feiner  legten  Söirffamfeit  (2(p.  ©efd).  23—27). 
Drigene§  ^at  {)ier  gelefirt,  ®ufebiu§,  ber  ^ater  ber  ^irc^engefc^idjte,  ift 
^ier  93ifc5of  geroefen,  unb  ^erufalem  roar  if)m  untergcorbnet.  ^ürdjterlid^e 
Äämpfe  i)abQn  in  ber  ^reuäfatjrergeit  um  ben  Crt  getobt.  2;er  ad;tedige 
sacro  catino,  ber  je^t  im  tesoro  be§  S)ome§  San  Lorenzo  gu  @enua 
aufberoafirt  roirb,  ber  mittelatterlid^en  Sage  nac^  ber  f)ei(ige  (Bral,  aw' 
gebiic^  einft  Don  ber  5lönigin  uon  Saba  an  Salomo  gefdjenft,  ber  Äelc^, 
auö  bem  ber  §err  beim  ^eiligen  9lbenbmat)Ie  getrunfen  ijabe,  ber  au§ 
einem  einzigen  Snmragb  beftel^en  fotl,  rourbe  bei  ber  (Eroberung  ber  Stabt 
burd^  ^önig  Salbuin  I.  von  ^erufatem  im  ^afire  1101  Ijier  erbeutet. 
'i^or  ber  gefd)id)tlidjen  5öirf(idjfeit  aflerbing§  gerreißt  X)a§  ©eroebe  ber 
Sage.  @in  geroiffer  Guglielmo  Embriaco  bvad)ie  i>a§  @efä^  na(i} 
(Europa.  5(uf  bem  "XranSporl  brad)  ein  Stüd  baüon  ab,  unb  ha^ 
'l^arifer  ^Jnftitut  ftellte  feft,  t)a}^  e§  fidj  in  SBa^rfjeit  um  einen  grünen 
(BlaSftuö  öon  übrigens  unbefannter  §erfunft  ^anbelt. 

'5)er  '^^Ujitotoge  IKric^  uon  2öifamoit)iö=9JloefIenborf  ^at  gu  Äaiferg 
©eburtstag  1897  eine  '^^radjtrebe  „5öe(tperioben"  ge£)alten.  3Ba§  er 
barin  über  @p[)efu§  unb  anbere  Crte  fagt,  pa^t  mit  geringfügigen 
'^j'lnberungen  aud)  auf  "Oa^  t)eutige  kesärie :  5)er  ^(i)atal  t)eu(t  um 
Caesarea,  mo  '^setruS  unb  ''^Naulug  geprebigt  ^aben ;  in  ben  Xrümmern 
ber  9-1larmorf)afIen  biefer  Stobt  roud)ern  bie  2;ornen  unb  fauern  nur 
nereingelt  ucrfümmerte  93arbaren ;  3)ünenfanb  roirbelt  über  ben  '^^^rac^t- 
paläften  $erübi§.     (9k'ben  unb  'l^orträge  S.   123.) 

2.  £äng5  ber  M[fe. 

Um  ein  U^r  nad)mittag§  ftiegen  mir  roieber  auf,  ritten  norbroärtS 
bic^t  am  Straube  entlang  unb  fd^roelgten  in  ber  föftlic^en  Seeluft. 
^a§  ^Baffer  ber  branbenben  2öogen  fpütte  über  bie  öufe  unferer  ^sferbe, 
tanbeinroärtg  ragte  bie  fd^arfe  ^ante  be§  chuschm,  gur  Sinfen  gläuäte 
im  Sonnenfc^eine  "iia^^  9Jleer:  e§  mar  I)errlid).  Sfaue  Cuallen,  bie  bie 
3öe(Ien  auSgeroorfen  (jatten  (bie  Seelunge,  medusa  pulmo),  bebedlen 

^a(äfttnajaf)vbui^  VJI.  .  ° 


130  ßi'i  Srü^Uiuiöritt  am  „äufjcrfien  Weer". 

äQ{)Ireicf)  i>a§  Ufer,  nor  uns  taudjte  ber  §auptftoct  be§  Marmel  immer 
beutlid)er  auf.  allein  §engft  Serfafi  mar  jebenfaüS  nod)  nie  am  SJleere 
fleroefen,  bcnn  er  rooUte  in  Öer  See  feinen  S)urft  Iöfd)en  unb  ftecfte  bie 
(Bcf)nanäe  in§  9Baffcr,  roanbte  fid)  aber  natürlirf)  fofort  mit  unroiüigem 
3d;ütteln  unb  Sd)nauben  roieber  ab.  53alb  famen  mir  an  ben  nähr 
ez-zerka,  ben  blauen  i^lu%  ben  Ärofobilfluß  be§  %Uiniu§.  ^iatfäc^Iid) 
foll  bort  nodj  im  ^af)re  1877  ein  roeiblic^eS  ^rofobil  getötet  roorben 
fein.  2öir  überfc^ritten  ober  uielmetjr  überritten  ben  ^^luö  auf  ber 
fogenannten  ^aiferbrüde,  bie  bidjt  an  ber  SJUinbung  1898  für  unfern 
^aifer  erbaut  roorben  ift,  ber  ja  bamats  gu  2öagen  oon  hefa  am  SJieere 
entlang  nac^  jäfa  §og.  2)ie  33rüde  ift  etwa  25  cm  §od)  mit  (Sanb 
bebecft,  roetd^er  Umftonb  ben  Übergang  für  9teiter  fet)r  angenehm  mad)t, 
unb  fon  bie  eingige  ber  in  jenem  ^at)re  errid)teten  fein,  bie  nod^  nid)t 
roieber  Derfaflen  ift.  Äur§  ba^inter  pertiefeen  roir  ben  Stranb  unb  §ogen 
über  äroei  fladje,  mit  niebrigem  ©eftrüpp  beftanbene  ^yelfenbarren  lanb-- 
einroärt§.  ^^om  chiischm  trennte  uns  nod)  ein  giemlid)  au§gebef)nter 
(Sumpf,  gegen  beffen  ^^ieberausbünftungen  oor  einer  ^ieitje  oon  ^^at^ren 
ein  fd)on  gang  ^übfdj  t)erangeroac^fener  (fufalpptusroalb  angepf(an5t 
roorben  ift.  @in  aus  alter  Qq'ü  ftammenber  fteinerner  Staubamm  ift 
quer  burc^  ben  Sumpf  gebogen,  aber  fo  löä}ex\d)t,  baB  roir  e§  oorgogen, 
nebenher  gu  reiten,  bi§  roir  glüdüd)  an  eine  Stetle  gelangten,  roo  un§ 
Söaffer  'Qa§>  Söeiterfommen  unmöglid)  mad)te.  2öir  muf3ten  alfo  gurücf 
unb  un§  bod)  bequemen,  auf  ber  Ärone  be§  übel  gerfaUenen  5)amme§ 
ben  Sumpf  gu  überfd)reiten.  ^alii  jebod^  rourbe  bie  ^ortfe^ung  be§ 
9Bege§  roieberum  iet)r  groeife(t)aft.  9(uf  eine  Strede  oon  5—6  m  roar 
ber  gange  S)amm  eingeftürgt;  bort,  roo  früt)er  DJIauerroerf  geroefen  roar, 
ftanb  SBaffer,  ber  ©runb  unter  ber  Cberfläd)e  tag  ooKer  Steintrümmer, 
red)ts  unb  ünf§  oon  ber  Sammlinie  ging  es  in  tiefe  2Baffertöd)er  ^inab, 
fo  t)a^  bie  ^ferbe  fet)r  oorfic^tig  fd;reiten  mußten.  S)er  erfte  5;eit  ber 
Äaoalfabe  roar  fc^on  t)inburc^,  unfer,  bie  roir  gur  groeiten  §älfte  get)örten, 
^ortfommen  rourbe  inbeffen  plö^Iid)  fel;r  problemntifc^,  roeil  ''^Nfarrer 
SJIidTeijg  Schimmel  Suriani,  ben  id)  unmittelbar  oor  mir  ^atte,  gerabe 
al§  roir  mitten  im  Söaffer  roaren  unb  bies  mir,  "Qa  es  unfern  Stoffen 
bi§  an  iien  Seib  reid)te'  eben  red)t  gubringüd)  in  bie  Stiefel  (jineinlief, 
ben  Ginfalt  befam,  faufen  gu  motten,  fid)  quer  ftetite  unb  bie  nad)foIgen= 
ben  ^ferbe  nun  oerfuc^ten,  feittingS  oorüber  gu  gelangen,  roobei  roir 
unfehlbar  in  ben  Sumpf  geftürgt  roären.  @lüdlid)erroeife  oermod)ten 
^eitfd)en^iebe  unb  lufterfc^ütternbe  'ajin-Saute  unferer  931ufari§  ben  3^9 
balb  roieber  in  Drbnung  gu  bringen,  unb  bie  fd)roierige  Stelle  rourbe 
of)ne  Unfad  paffiert.     51ber  ein  3Iugenblirf  bängUd)en  §ergflopfen§  roar 


(im  (5riif)Iinfl'5ritt  nm  „äiiüerffen  Weer".  ]^^i 

e§  bocf)  cjeiuefcn.  Sie  5Infang§ioorte  bei*  Sofung  jeueS  ^nge§  au§ 
^e[.  48,2  {)atten  gelautet:  So  bu  burd)§  Söaffer  getieft,  roin  ic^  bei 
bir  fein,  boB  bidj  bie  Ströme  nid)t  foffen  erfäiifen.  ^eufcitg  be§  Sumpfe§ 
erftredten  fid)  6i§  an  ben  g^ufe  be§  ®ebirge§  f(^öne,  üppig  grüne  f^^elber. 
^a§  Sanb  bort  ift  dschiftlik,  mir  luürben  jagen,  5lronIanb,  benn  bie 
Erträge  fiteren  in  bie  Sct)atufle  be§  Sultan§,  roa§  immer  einen  Sdjhi^ 
auf  3^rud;t6arfeit  be§  33oben§  redjtfertigt.  2tuf  fteilem,  gerounbenem 
^elfenroege  erflommen  mir  nun  bie  §ö^e,  auf  ber  bie  größte  ^uben= 
folonie  ''^satäftinag,  Sammarin,  liegt.  S)er  Drt,  beffen  93eroo]^ner  l^aupt» 
fäd^Iidj  Söeinbau  treiben,  befte^t  au§  etwa  ^unbert  Apaugljaltungen  unb 
ift  fd^ön  gelegen.  %a§  Stra^enbitb  mit  feinen  ©ufalripten,  ^almen 
unb  ^afteen  ift  nid)t  übel,  aber  im  gangen  madjt  bie  Kolonie  boc^ 
feinen  befonber§  guten  ©inbrud.  5(udj  fotl  fid)  'Qa§>  Unternehmen  nid)t 
rentieren.  Man  fagt,  lia^  jeber  jübifd)e  5(nfiebler  oon  üornt)erein  800 
^raufen  erf)ielte,  baf3  aber  tro^bem  bie  Seute  nid)t  befte^en  fönnten, 
roenn  9^ott)fdji(b  i^nen  nidjt  il)ren  SSein  gu  f)ot)en  '^sreifen  abfaufte. 
5(I§  mir  auf  ber  dnbern  Seit?  be§  $8erge§  bie  abf(^üffige  ^a^rftra^e 
roieber  ^inunterritten,  fiel  un§  ein  großes,  europöifd)  au§fef)enbe§,  bem 
5(nfd3eine  nad)  inbuftrieöeS  ©ebäube  auf.  ®in  grabe  be§  3öege§  baljer- 
fommenber  Sammariner  erflärte  un§  auf  unfere  ^yrage :  ha^  fei  bie 
SSeinfabrif ! 

Slac^bem  ^^srof.  ®atman  nod)  mit  einem  Xeile  unferer  3Reifegefefffc^aft 
t)a§  üon  @raf  SJ^üIinen  in  feinen  -öeiträgen  gur  Kenntnis  be§  ^armelS  ein= 
ge^enb  befc^riebene  Heiligtum  nebi  teta  befud)t  t)atte  (PJB  1909  ©.  16), 
fanben  mir  un§in  el-fredis,  §u  beutfc^ :  im  '^sarabiefe,  roo  unfere 
3elte  ftanben,  afle  roieber  gufammen.  ®ine  ga^Ireidje  Oiinber^erbe  ■ — 
id)  5ä^Ite  49  §aupt,  bie  famen,  roenn  audj  nic^t  brüflenb,  bie  gerooljnten 
Stätte  füttenb  —  gab  3eugni§  oon  ber  immer  me^r  gune^menben  dünh' 
üiet^gudjt  be§  ^eiligen  Sanbe§.  Süfj  bufteten  bie  ^eden  blüt)enber 
^Ifagien,  unb  über  bem  J^armel  fpannte  fidj  ein  boppelter  Stegenbogcn, 
fonft  aber  rourbe  e§,  je  roeiter  ber  3(benb  oorfd^ritt,  immer  fälter  unb 
ungemütlid)er,  mef)rere  $Kegenfd)auer  gingen  Ijernieber,  unb  t^aS  Q3erouf3tfein, 
'i)a'Q  ring§t)erum  über  Sumpf  unb  9Jlarfd)  ba§  lieber  braute,  trieb  un§ 
batb  in  unfere  ^^elbbetten.  ßur  5tbenbanbad)t  l^atte  '^^sfarrer  9Jtirf(ei) 
öen  93.  ^^sfalm  oerlefen. 

9}littrooc^,  'oen  81.  9)1  arg.  ^eim  @rroad3en  fanben  mir,  ba^  bie 
3^eudjtigfeit  ber  ©egenb  bi§  in§  ^nnere  unferer  S^he  gebrungen  roar. 
Unfere  Sad)en  roaren  flamm  unb  nafs,  roir  tjatten  fie  aber  am  Seibe 
balb  roieber  getrocfnet  unb  erroärmt.  S)er  iDlorgenanbad^t  biente  ber 
28.  ^^^fatm  al§  ^ert.     ^m  Süben  über  bem  Meere  Ieud;lete  ein  Stüddjen 

9* 


JRecjenbonen.  ^a§  „*^^Qrabieö"  ift  fein  fef^r  anmutiger  Crt  and)  foUen 
t)ie  (^'ininotjuer  [ittlidj  ntd)t  im  beften  iHiife  fte[)en.  5Bir  Ijaben  jebodj 
feine  5öerü()rungen  mit  if)nen  geljabt.  Xie  3t'it  bi§  §um  3tbreilen  be-- 
nii^ten  mir  ^ur  Q^efidjtigung  be§  t)iev  nnradsch  genannten  merfroürbigen 
S;re)c^id)littcnö  bcs  SorfeS,  ber  in  feiner  g^orm  üon  ber  fonft  in  ^^atäftina 
gebräuc^Iidjcn  abmeiert  unb  fic^  außerbem  nod)  in  ber  fleinen  Siebelung 
el-mezär,  ebenfaflö  am  ^Äeftranbe  bes  ^armel§,  nur  roenig  nörblid) 
oon  el-fredis,  finbet.  ^n  9Jorbfi)rien,  bei  5{Ieppo,  l^at  man  biefe 
J-orm  atlgemein.  ^m  (jeiligen  Sanbe  beftef)t  ber  '3)rcidjic^(itten  au§ 
einer  birfen  93o^IenIage,  in  bie  unten  fpi^e  Steine  eingeflemmt  finb, 
bie  i)a§  ^extlQ'mQxn  be§  ©etreibes  beforgen.  'S  er  nnradsch  con  el- 
fredis  aber  ift  ein  üierediger  l^öf^erner  9ia()men,  innerljalb  beffen  brei 
paraüele  Söalgen  angebrad^t  finb,  an  benen  man  bünne  fc^arfe  ®ifen= 
frf)eiben  befeftigt  l)at,  bie  "Qa^  5lorn  gerfdjneiben,  unb  groar  l^aben  bie 
beiben  äufseren  SSalgen  uier,  bie  innere  brei  foId)er  Sd)eiben.  ^n  bem 
9ia^men  ftecfen  oier  ^l^foften,  groifdjen  benen  fic^  iia^  Si^brett  für  ben 
Senfer  befinbet.  5)a5  gange  ftanb  unter  einem  auf  '^^fätjten  ru^enben 
Sc^ugbac^.  @raf  ^JUilinen  ibentifigiert  ben  nnradsch  mit  bem  bei 
^ef.  41,  15  eriüäljnten  mörag,  \vdd)Q  3{nna^me  auc^  uiel  für  fic^  f^at. 
(^Beiträge  §ur  Kenntnis  be§  ^armel§,  Sonberbrurf,  3.  286.)  2öenigften§ 
bemerft  Seesen  ebenfaC?,  'oa^  ber  S;reid)iüagen,  ber  bei  3(feppo  im 
©ebrauc^e  fei,  fdjon  fel;r  alt  fein  muffe  unb  ^ef.  41,  15  befdjrieben 
roerbe.     (Reifen,  I,  (5.  63.) 

Um  l^alb  fieben  brad)en  mir  auf  unb  famen  eine  f)albe  Stunbe 
fpäter  burt^  ha^  fogenannte  Xor  von  tantura.  '3)ie  ber  ^üfte  oor- 
gelagerte  J^^'^^^^i'i'^  ift  an  jener  Steße  ^oljtroegartig  burd^brodjen  unb 
bie  Straße  f)inburd)gefü^rt.  Sie  Crtfd)aft  et-tantüra  felbft,  t)a§  ^ov 
bes  3Uten  XeftamentS  Cjof.  17,  11,  9iid)ter  1,  27),  blieb  Iinf§  feitroärtS 
liegen.  9cur  feine  "^^almenroipfel  grüßten  gu  uns  f)erüber.  "i^or  ^afjr-- 
taufenben  mar  f)ier  (Brenglanb  groifc^en  ^tjönigien  unb  Israel,  unb  groar 
ber  Stammgebiete  Sebulon  unb  ^fafc^ar.  ^ofua  17,  11  luirb  au§= 
brücflid)  ertöäljnt,  'Oa\i  SJlanaffe  unter  ^fafdjar  Sor  unb  i§re  2i3c^ter 
l^atte;  Sebulon  nennt  fc^on  ^^afobS  Segen  (1.  9Jlofe  49,  13)  als  „in 
ber  SInfurt  be§  9}leere§  roof)nenb  unb  an  ber  3lnfurt  ber  Sd)iffe  unb 
reic^enb  an  Sibon",  unb  e§  ift  feljr  roa^rfdjeinlid),  ha\i  bie  SOßorte  über 
Sebulon  unb  :^fafd)ar  aus  bem  Segen  Sllofis  (5.  SOlofe  33,  19):  fie 
roerben  bie  9}lenge  be§  9Jteere§  faugen  unb  bie  oerfenften  S(^ä^e  im  Sanbe, 
auf  bie  ©eroinnung  bes  "l.^urpurS  aus  ben  an  jenem  Stranbe  gatjh'eid) 
Dorfommenben  ^|>urpurfdjnerfen  (niurex  trunciilus  unb  miirex  l)ran- 
daris)  unb  bie  §erfteftung  be§  @(afe§  aus   gefc^molgenem  Sanbe,  roc= 


(£iii.  5ru()lingöritt  am  „äii^erfieii  llfecr".  ;[33 

burcf)  bie  ^v^önigier  feit  alter§  berühmt  roaren,  auf  bie  ©cgenb  oon 
Xortantüra  §u  begießen  finb.  3iid)t  roeit  hinter  bem  ^or  oon  tantüra 
fanben  fic^  rechts  alte  (Bräber,  bie  lüo^l  gur  SJefropoIe  oon  S)or  ge» 
f)ören  mögen,  ^efonbers  auffattenb  roar  eine  ^albrunbe,  faft  7  m  im 
'3;urd)meffer  t)altenbe,  breiftufige  2igge(egen§eit,  bie  mir  genau  befid)tigten 
unb  nad)  allen  iRidjtungen  I;in  üermaBen.  ^i^ieUeirf)t  ift  es  ein  "^nIq^ 
gur  5(bl3altung  üon  Cpferma^Igeiten  geroefen.  ^ebenfa[(§  raurbe  ^^irof. 
2;a(man  baburd;  lebijaft  an  ä£)n(id)c  Einlagen  in  ber  alten  9iabatäer» 
metropole  "^k'tra,  beren  Grforfc^ung  ein  fpegielteö  5{rbeitsgebiet  üon  it)m 
bilbet,  erinnert,  ©ingelne  größere  ©rabanlagen  boten  oon  benen,  bie 
uns  au§  ber  Umgebung  oon  ;5erufalem  ^er  fc^on  befannt  loaren,  nid)t§ 
2(biüeid)enbe§.  Unfer  SBeiterritl  ging  nid)t  unmittelbar  an  ber  stifte 
entlang,  fonbern  ein  Stüddjen  baoon  ab  auf  ber  Jafji'ftraBe^  bie  §n)ifd)en 
giüei  nieberen  ^alffteinbarren  in  einer  bamats  mit  bem  fc^önften  SBeigen 
beftanbenen  flachen  9JcuIbe  bat)in(äuft.  Cben  auf  bem  öötjenguge  gur  9^ed)ten 
erfd)ienen  bie  Dörfer  kui'r-lam  unb  es-.'jlirfend,  bis  roir  nad)  einer 
©tunbe  fünften  Grabens  schech  iljrnk  erreid)ten.  .schech  iliräV  ift 
ein  mo§Iimifd)es  Heiligtum.  -^id)t  babei  erftredt  fidj  ein  roeit  aus- 
gebet)nte§  §ö^engclänbe  üofler  Steintrümmer,  §öt)ten,  ©rotten,  rool)! 
aud)  (Arabern,  bas  ®raf  SJIüIinen  al§  eine  alte  Dpferftätte  in  2tnfprud) 
nimmt.  '2)ie  genauere  ^eftftettung  roirb  burd)  t)en  Umftanb  erfc^roert, 
'Qa\i  aU.e  biefe  Öänge  offenbar  fd)on  fett  langer  3^it  oI§  Steinbrüche 
gebient  ^aben  unb  bie  uriprüngtid)e  ©eftatt  ber  jegt  in  2:rümmern 
liegenben  ©ebilbe  nid)t  me^r  erfennen  loffen.  ^n  oielem  bürfte  aber 
ein  unbefangener  53eobad)ter  faum  etroas  anberes  als  9tefte  oon  tt- 
preffen  unb  Clfettern  erbliden  fönnen  (ogt.  PJB   lOOD,  3.   16). 

Gin  fc^neOer  furger  9iitt  bradjte  uns  um  12  lU^r  nac^  ^atlit,  bem 
„'^si(gerfd)IoB"  ber  ^rcugfatjrer,  roo  loir  auf  Steintrümmern  am  9Jleere 
mit  bem  Slide  nad)  Siorben  SJIittagsraft  f)ielten.  'atlit  ^at  eine  be= 
beutenbe  ^^ergangen[)eit,  aber  eine  unbebeutenbe  ©egenroart.  (?inft 
roar  es  ber  öauptfig  ber  ^empel(;erren  im  f)eiligen  Sanbe  unb  rourbe 
oon  biefen  nod)  1218  ftarf  befeftigt.  Stnbere  alte  91amen  be§  Crte§ 
finb  districtum.  detroit,  nac^  bem  apoftolifc^en  Legaten  ClioeriuS 
oon  Äöln  fo  genannt  propter  viam  strictam,  unb  Petra  incisa, 
roegen  be§  bortigen  C^ngpaffes.  '.^(ud)  ^at  man  gemeint,  bie  je^ige 
§albinfel,  auf  ber  'atlit  liegt,  fei  urfprünglid)  [eine  ^nfel  geroefen 
(Adrichomius:  castrum  peregrinorum  quondam  in  insulamaris 
Sita,  dicta  Petra  incisa),  unb  ber  englifd)e  Dieifenbe  ^^^ocorfe  fügt 
bem  f)in3u,  "Qa^  bie  §albinfel  erft  burd)  ben  äufjeren  g^ftungSgraben 
abgefd)nitten  unb  fo  gu  einer  oölligen  ^^nfel  geroorben  fei.     S)er  ©raben 


134  '2'in  tfi'ii'Uiiuioviti  am  „äiiHcrfteii  llieer". 

fei  bann  jpäter  lüieber  ueiianbet.  (9lä()ere§  bei  öiitter,  (Jrbhinbe  XVI, 
©.613—617.)  ^Sebeufal^S  trifft  bie  burd)  ben  niittelatterlict)en  beutfdjeu 
^Ulcjer  Dttofar  uon  ^ornerf  von  'atlit  gegebene  33efd)reibung:  „^at 
roa§  and)  eine  fd)üne  Stabt",  ^eute  in  feiner  5öeijc  meljr  gu.  'Sag 
bem  ^|>arifer  i){otl)ld)i(b  get)örige  'Sorf  {)at  gioar  einen  türfifd)en  9Jliütär« 
poften,  ift  aber  fonft  fo  nnbebeutenb  roie  mög(icf),  bie  roogenumraufdjten 
9^uinen  au§  großer  'i^or5eit  jebod)  finb  §um  ^eil  gang  geraaltig.  „5öie 
ein  §elbenlei(^nam  mit  3ert)Qnener  iRüftung  liegt  bie  eble  33urg  auf 
i^rem  SJIeeresfelfen  "üa" ,  fagt  2d)ubert,  Üieife  in  tia^  9JlorgenIanb,  III., 
6.  218.  9}läd)tige  (Sen)i3Ibe  t)aben  bie  ^a^r^unberte  unb  bie  ^neg§= 
ftürme  überbauert.  ^t)re  Spigbogengurtcn  5eigen  bie  für  bie  bauten 
au§  ber  ^^reugfaljrergeit  d}arafteriftiid)e  Jorm,  ba|3  fie  etroa  in  ber  SJIitte 
ber  2ßanb  in  einer  ^onfole  enbigen. 

Um  \)alb  äroei  U§r  überftiegen  mir  ben  S^ügel  mit  ben  9^eften  ber 
alten  ^yefte  chirl)et  düstre  unb  gelangten  Don  neuem  auf  bie  "i^-ai)!-- 
ftraße,  bie  mir  uormittagS  oerlaffen  l^atten,  um  nad)  'at'it  abgubiegen. 
Unfer  ^orftel)er  blieb  gurürf,  um  einige  Kolumbarien  biefer  chiiije 
genauer  gu  unterfudjen  unb  fc^icfte  un§  nad)  bem  Karmel  uorauS.  5Bir 
Derlief3en  bie  Strafe  roieber,  treusten  in  fc^räger  9iid)tung  bie  @bene 
unb  erreid)ten  burd)  anmutige  Dlioenpflangungen  "öaS  5)orf  et-tire,  roo 
man  midj  für  einen  (Benbarmen  Ijielt.  3}land)e  ^eifegefeOfdiaften  laffen 
fid)  in  biefer  (Segenb  burd)  einen  foldjcn  begleiten,  53aebefer  empfiehlt 
e§  fogar  au§brüdlid>  iihm  trug  ic^  eine  alte  93lititärreit^ofe,  an  ber 
nodj  bie  rote  ^iefe  fafj.  ^iefe  gab  einigen  5^inbern  ben  öerblüffenben 
©ebanfen  ein,  iia^  fie  in  mir  einen  türfifd^en  ©enbarmen  oor  fid)  t)ätten. 
^ä)  f)örte  gang  beutlid)  ba§  2öort  chaijul.  Gigenttic^  f)atten  mir  üor 
et-tire  ben  Kamm  be§  Karmel  erflimmen  foflen.  ©Ijalil  beroieS  un§ 
aber  mit  einem  geroaltigen  Stuftnanb  oon  'ajing,  lia^i  '^^rof.  '2;alman 
einen  anberen  2öeg  gemeint  f)abe,  unb  'öa  unfer  'i^orfte^er  noc^  nid)t 
roieber  §u  un§  geflogen  mar,  fo  fd)enften  mir  bem  Obermufari  root)I 
ober  übel  ©tauben.  6l)ati{§  3tnfid)t  erroieg  fidj  bann  aber  boc^  al§ 
falfc^,  mir  mußten  nad)t)er  einen  ungef)euer  fteiten  3icfäQcf'^e9  Stupor, 
ber  mir  oon  unten  an^  fo  fenfred)t  erfc^ien,  ha\i  id)  meinem  <3er!afi 
mit  mir  al§  Saft  auf  bem  9tücfen  ben  Stufftieg  erft  gar  nic^t  gumuten 
Toodte,  fonbern  abftieg,  um  bie  §ö§e  §u  ^uB  gu  nehmen.  2)ie§  ging 
inbeffen  roeit  über  meine  Kräfte,  unb  fo  oertraute  id)  mic^  benn  auf§  neue 
t)em  breiten  S^türfen  meine§  6pengfte§  an.  9Jht  ^rof.  5)atman,  ber  un§ 
je^t  aud)  einget)oIt  ^atte,  an  ber  3pi^e,  un§  in  ben  9.11ät)nen  unferer 
braoen,  burd)au§  fc^roinbelfreien,  menn  aud)  geroattig  feudjenben  Stoffe 
feftüammernb,   mag  biefe  merfroürbigerroeife  nid)t  unangenel)m,  fonbern 


(Jtn  grii{)[ine!5ritt  am  „äuBerftcn  SJfeer".  ^35 

al§  eine  (?Tleid)teninc)  311  empftnben  jcf)ienen,  grabe  nl§  06  ber  9ieiter 
mit  gießen  p(fe,  famen  roir  fllücflic^  oben  nn.  dlod)  eine  fleine  Strede 
ritten  roir  anf  bem  @ebirg§famme  entlang,  bann  mad)ten  roir  öalt. 
®§  roar  fünf  lUjr  nachmittags,  unb  bie  Sonne  fenfte  [id)  fc^ou 
ftarf  nad)  bem  Spiegel  be§  9Jleere§.  ^a  hielten  roir  nun  auf  ber 
-^ö^e  be§  fagenumraufd)ten,  liebumflungenen  „Marmel  am  93leer" 
(^of.  19,  26),  beffen  efjrroürbigen  ©iptet  roei^eüottfte  Erinnerungen  au§ 
ber  @efd)ic§te  be§  a(tte[tamentlid)en  33unbe§üo(fe§  mit  einem  üerflärenben 
Schimmer  umfponnen  unb  umrooben  ()a5en.  ^efaja  nennt  ben  S(^mud 
be§  Plannet  in  einem  IHtem  mit  ber  öerr(id)feit  be§  Sibanon  unb  bem 
lieblidjen  Saron  (35,  2),  'oa^»  §aupt  ber  53raut  im  .öof)en  Siebe  ftet)et 
roie  ber  Marmel  (7,  5),  unb  roenn  5hno§  bie  Sdjrcden  be§  göttlichen 
©eric^tS  fcf)i(bern  roitt,  fo  fagt  er,  baB  auc^  bes  Äarmels  §aupt  oer» 
trodnet  (1,  2).  dschebel  mär  eljäs  nennt  ber  9lraber  "Oa^  Marmel- 
üorgebirge,  benn  §ier  ift  bie  Stätte  ber  SBirffamfeit  be§  GIia§,  roenn 
jid)  aud)  bie  eingelnen  Q^orgänge  auf  ben  gansen  ^erggug  oerteilen, 
öon  f)ier  au§  lie^  ber  'i^rop^et  fiebenmal  feinen  Knaben  ausfd^auen,  bi§ 
^a%  e§  raufcf)te,  al§  roottte  e§  regnen  (1.  ^ön.  18),  Don  §ier  fd)roeiften 
in  jener  5tbenbftunbe  be§  legten  Wav^  aud)  unfere  roonneerfüHten  ^(ide 
über  Sanb  unb  iUJeer,  unb  roir  tonnten  uns  nid)t  (osreißen  oon  afler 
ber  Sc^iin^eit,  bie  fid)  bem  5luge  barbot.  '3)enn  bie  ^tugfidjt  oon  bort 
oben  ift  über  alle  53eld)reibung  tjerrlid).  Sd)on  t)a^  ®rün,  bas  §ier 
unb  iia  bie  §änge  bebedt,  erfreut  im  (Begenfage  gu  ben  faxten  .§alben 
;^ubäa§,  bie  roir  cor  roenigen  Xagen  oerlaffen  Ratten.  2(m  präd)tigften 
aber  ift  bie  ^ernfid)t.  S)a  lag  er  oor  un§  gen  Söeften,  ber  glan^oolle 
Spiegel  be§  „äufjerften  ?,lleere§"  im  golbenen  Sd^eine  ber  5(benbfonne, 
lanbeinroärte  norböftlidj  fd)immerten  DbergalilöaS  S^erge,  überragt  uom 
^ermon,  nac^  9Jorben  roar  bi§  gum  roeißleuc^tenben  Sübenbe  ber 
^tijrifc^en  treppe  bie  Gbene  uon  'akka  gebreitet,  gegen  5Jlittag  beljnte 
fid)  bie  itüftenebene,  au§  ber  roir  t)eraufgeftiegen  roaren,  über  'atlit 
bi§  kesärie,  t)inter  uu§  §og  ber  Oiüd'en  be§  ©ebirgeS,  tief  brunten  gu 
unferen  jyüBen  tau(^ten  bie  beutfdjen  9(nfiebetungen  auf,  pben  'Oleiv 
f)arbt^of,  brüben  bie  oon  l.iefa,  bie  gange  Otunbfdjau  eine  lebenbige 
^üuftration  §um  104.  ^i^^falm:  Sobe  ben  öerrn  meine  Seele  I  §eiT, 
mein  @ott,  bu  bift  fet)r  ^errlic^,  bu  bift  fd)ön  unb  priid^tig  gefdjmürft! 
®od)  e§  mufete  gefc^ieben  fein.  3'^*^^  5^ornb(umeu  oon  bort  oben 
rourben  nocf)  gum  5tnbenfen  an  biefe  unt)ergeBticf)e  Stunbe  gepflüdt,  unb 
auf  gerounbener  Strafe  ftiegen  roir  hinunter  nac^  liefa,  roof)in  unfer 
%vo\i  un§  üorausgegogen  roar.  ^n  hefa  ift  unfer  5?aiferpaar  1S08 
gelanbet.     2)er    bamal§    gur  (^'rleic^terung    ber  Sanbung    in    ita^  aJteev 


136  G'"  5riif)l"HV^J^i"  o"'  „äiiBeviteii  5.1feer". 

f)mau§gelegte  ^aiferftaöcn  ift  ein  blcibenöes  2;enfma(  jener  3;agc  ge= 
raorben.  Äreug  unb  quer  burd)|treiften  roir  bte  Stabt,  of)ne  jebod)  unfer 
Sager  311  ftnben,  bis  luir  enblid;  imc^  längerem  Sud)en  bie  3elte  un= 
roeit  be§  '^^nlmenroalbeS  auf  einem  großen  freien  "^^^la^e  in  ber  dläi)e 
be§  S^al^nljofe  entbecften.  Unteriuegs  roaren  mir  in  bie  öfterreicf)i)c5e 
^soft  eingetreten,  um  'Briefe  nac^  §au|e  §u  fd^icfen  unb  9lac^frage 
gu  f)alten,  ob  ber  bei  unterer  2lbreife  aus  ^erufalem  brüf)enbe  ferbifc^e 
^rieg  mirflidj  auc^gebrod)en  fei,  ert)ielten  aber  gu  unferer  53erut)igung 
eine  frieblic^e  2(ntiöort.  .^m  §afen  lag  ha^  beutfc^e  ^rieg§fd)iff 
„Sorelei)",  "Qa^-  für  gemö^nlic^  in  ^onftantinopel  ftationiert  ift  unb  nur 
üon  ^e'xt  gu  3^it  bie  uorberafiatiidjen  lüften  befät)rt.  Um  \'48  U§r 
roaren  roir  im  Sager  angefommen.  3"^^  2lbenbanbad)t  las  P.  ^äger 
ben  62.  ^^sfalm.  S)ie  9Jac^t  mar  ic[)r  falt  unb  roinbig.  9Jleere§raufd)en 
ftang  in  unfere  träume. 

5}onner§tag,  ben  1.  2(pril.  33ei  ber  DJlorgenanbadjt  ^örten 
roir  ben  101.  '-i>föiin.  Um  ^alb  fieben  erfolgte  ber  9Uifbru(^.  Qnex^t 
ginge  über  bie  ©leife  ber  33al)n  nad)  'S^amasfue  burd)  ben  '^^^almenroalb 
am  Slleere  entlang  bis  §u  bem  t)ier  an  feiner  SJUinbung  giemlidj  breiten 
^ifon,  bem  ^ac^  ber  ^^orroelt  (5lebumim)  be§  5)eboraIiebe§  (Dtic^ter  5,21), 
beffen  SSogen  einft  bie  Starfen  Sifera§  unb  feine  900  eifernen  2öagen 
ba^inroälgten,  beffen  ^l^eflen  fid)  mit  bem  ^lute  ber  öon  G(ia§  gefd^Iad)- 
teten  ^^aalspfaffen  mifdjten,  f)eute  nähr  el-mulcaUa'  genannt  unb  nur 
in  feinem  Unterlaufe  bauernb  SKaffer  füt)renb.  ^ie  g^urt  an  ber  91Kin= 
bung  fanben  roir  nid)t,  oielmei^r  ging  es  an  ben  Stellen,  roo  roir  hm 
Übergang  üerfud)ten,  fogleidj  tief  t)inab.  SKir  muBten  alfo  roieber  eine 
Strede  gurücf  unb  ben  g^IuB  auf  ber  roeiter  oberhalb  befinblid)en  pigernen 
$örüde  überid)reiten.  Später  fa^en  roir  einige  Seute  ben  .^ifon  un= 
mittelbar  am  9ianbe  ber  See  bur(^roaten.  5)a§  SBaffer  reidjte  it)nen 
nid)t  einmal  bi§  an  bie  Hniee.  So  nat)e  bem  2tu§fluffe  t)atten  roir  bie 
^urt  aUerbings  nid)t  oermutet.  Gs  mu^  fid)  root)[  bort  eine  Sanbban! 
Dorgelagert  ^aben.  ^n  ben  Sünen  trafen  roir  auf  oereingelte  fleinere 
'^^almen,  bie  fid)  augenfd)ein(id)  oon  bem  größeren  §aine  au§  felbft 
bort  angeiamt  £)atten.  '^qx  "!)>a(menroalb  oon  hefa  ift  berüljmt  unb  in 
ber  ^at  auc^  ber  eingige  größere  in  ^^aläftina.  3hif  midj  perfönlid) 
f)aben  '^salmenroälber  ftets  me^r  eigenartig  unb  fremb  anmutenb  a(§ 
|d)ön  geroirft.  Sie  fönnen  freilid)  fet)r  beforatio  fein,  aber  fie  ^aben 
hod)  immer  etroa§  Starres,  geben  roenig  ober  gar  feinen  Schatten  unb 
paffen  nietteic^t  in  eine  orientalifdje  Sanbfd)aft  roie  g.  S.  an  bie  Ufer 
bes  SJits  beffer  al§  anbere  53äume,  inbeffen  fo  ein  beutid)er  3öalb  ift 
i)od)  §unbertma(  fd)öner.     9lm  Straube  entlang  gu  reiten   bei  föftlidjem 


(Sin  grit^tiiiiVM-itt  nm  „äiiBcrfteii  9Jieer".  I37 

Sonnenfc^ein  unii  fommerIid)er  SBärme  roar  eine  Suft.  3<if)I'-'ci<^e  ^yifc^er 
beobQcf)teten  roir  bei  5Iu5ü6ung  if)re5  @eroerbe§.  Sie  finqeu  jebodj  nur 
roenig  große  iyi\<i)e,  mein  Ratten  fie  nur  fleines  ^qüc{  im  Sceg,  in  öer 
§auptfacf)e  bie  fc^on  ermähnten  blauen  Cuaden,  bie  an  ber  Suft  balb 
auebörrten  unb  maffen()att  auf  bem  Sanbe  umf)erragen.  5(udj  5^ame(» 
unb  (fielsfararoanen  begegneten  roir  unb  f)atten  reic^Iicf)  Gelegenheit, 
DJIufc^eln  affer  2(rt,  barunter  aud)  bie  altberüljmten  ^Hirpuric^neden  unb 
fleine  Seefterne,  gu  fantmetn.  Sogar  ein  erfriidjenbes  'i&a'i)  fonnten  roir 
nehmen.  Um  ^/4ll  Uf)r  gelangten  roir  nad)  'akka,  t}aQ  un§  fc^on  lange 
uor  3lugen  gelegen  (jatte,  nac^bem  roir  an  nod)  einem  fteineren  '-iNalmen' 
^aine  oorübergefommen  roaren  unb  h^n  fe§r  flachen  nähr  na'men, 
oieüeic^t  ^^"  Beins  ber  5üten,  beffen  feinen  Sanb  bie  '^^^önigier  als 
beionbers  gur  (Blasbereitung  geeignet  gefunben  f)aben  iollen,  burdj» 
ld)ritten  t)atten.  (iine  fdjöne  5;amari§fenaffee  fü^rt  oon  bem  le^tge- 
nannten  '^Sa&je  bis  an§  Stabttor. 

5(ud)  'akka,  biblijd)  'akko,  fpäter  Ptolemais,  im  S)litte{a(ter  nad) 
ben  ^of)annitern  St.  Jean  d'Acre,  neuerbing§  meift  roieber  5Iffo  ober 
audj  5Iffon  genannt,  f)at  eine  gIorreid)e  Vergangenheit.  Von  alterS^er 
§u  ']>t)öni3ien  gefjörig,  in  außerorbentlid)  günftiger  Sage  an  ber  einzigen 
5ßud)t  ber  paläftiniidjen  .^üfte,  etroa  in  ber  931itte  §roifd)en  bem  iiarmet 
im  Süben  unb  bem  ds.chel)el  el-nui.schakkah  im  9forben,  auf  einer 
nad)  Sübroeften  gefrümmten  öatbinfet,  fo  ha\i  e§  nur  einer  fnrgen  ^Jlole 
beburfte,  um  einen  gang  fiebern,  oor  aüem  gegen  bie  2Seft=  unb  31orb= 
roinbe  gefc^ü^ten  öafen  5U  fc^affen,  ift  'akka  fe^r  frü^  fd)on  ein  be- 
beutenber  öanbelspla^  geroefen.  SJaturgemäß  fuc^te  man  oon  ber 
via  maris  mög(id)lt  fc^neff  ben  5lnic^hif3  an  bie  ^üfte  unb  fanb  biefen 
am  (eic^teften  in  'akka.  SIuc^  ixxQ  6t)riftcntum  fanb  t)ier  balb  ©ingang. 
''^^aulus  begrüßte  bie  bortige  ©emeinbe  auf  feiner  9teife  oon  9.1lilet  nad) 
^^erufatem  (5(p.  ©efd^.  21,7).  ^(^re  glängenbften  ^age  aber  faf)  bie 
Stabt  roät)renb  jenes  „frommen  Ztaumels,  ber  Guropa  entoi3(ferte,  um 
2{fien  gu  oert)eeren",  roie  .ft.  ©?•.  5-  O-  lyund  ha§  36italter  ber  Äreuggügc 
nennt  (öemätbe  aus  bem  3^italter  ber  .^reug^üge,  Seipgig  1821 — 24, 
I.  Vorrebe  Seite  VI),  üornel)m(id)  im  breigeljuten  ^a()rl)unbert.  2II§ 
Salabin  aud)  bie  „Stabt  be§  großen  5lönigs"  bauernb  ben  G^riften 
entriffen  f)atte,  rourbe  'akka  bie  öauptftabt  bc§  ÄiJnigreii^s  ^erufalem. 
Sie  5lrieg§flotten  ber  Slbenblänber  unb  bie  öanbelsfc^iffe  ber  italienifd)en 
9iepub(ifen  Ratten  l)ier  i^ren  öauptljofen  für  bas  [;eilige  Sanb.  "Xie 
Stabt  roar  ftarf  befeftigt  unb  mit  Derfc^roenberifd)er  '>|^rad)t  aufgebaut. 
Sempier  unb  :5'-^^)a""i*^^'^  befafsen  in  'akka  i^re  öaupttjöufer.  .^ier 
erriditeten  milbtätige  Vürger  aus  Vremen  unb  ^übed  im  .§erbfte  1190 


^38  ^"i"  5"i-'iif)lJ"9-^ri't  Olli  „äulVn-iten  ilfccr". 

unter  bem  Seflcl  eineS  Sd)iffe§  auf  öem  9lifoIatfird)f3ofe  jene  anfprud)§- 
lofe  ""^sflefleftätte    gur  5(ufna^me    evfrantter    beutfdjer  ^^silger,    ba§    erfte 
^eim  ber  trüber  uom  beutfd)en  §aufe,  bie  befc^eibene  Söiege  be§  fpäter 
fo  ruI)müonen  beutfd^en  9iltterorben§,  be§  .^olonifatorS,   ©ermanifatorS, 
©I^rtftianilatorS,    ja    fdjaef5lirf)    unter    .spot^euäoaernfdjer    (yüt)runfl    aud) 
®Daniielijntor§  '^sreufeenS.     "luin  bem  fllanäuofleu  Seben,    'Qa^  in  'akka 
l)errfd)te,  entroerfen  bie  ©efdjid)t§fd)reiber  ber  ^^reugaüfle  ein  anfc^autid)e§ 
^ilb.     Sogar  bie  je^t  in  unfern  @roJ3[täbten  roieber  mobern  geroorbenen  • 
^adjgärten,    bie  mir  au§  bem  heutigen  Orient  nur  oom  §ötel  Semi- 
ramis  in  Äairo  befannt  finb,  gierten  bort  fd)on  bie  prunfenben  ^^saläfte 
ber    ©rafen    unb   Marone    be§  Hönigreid)§  ^erufalem.     ^ie    frud)tbare 
ebene  ringsum  rourbe  in  f)ot)er  Äultur  getrauen,  3.  ^.  au6)  3ucferroI)r 
bort    gebaut.     5II§  im  dM\  1-201   ber  ©uttan  Melik  el-aschraf    oon 
mgijpten  bie  ©tobt  eroberte,    erfd)ütterte    i§r  ^afl    ha^  gefamte  2lbenb= 
lanb,  benn  bamit  mar  ber  Untergang  ber  d)riltlid)eu  ^errfdjaft  im  Orient 
entid)ieben,    roenn    auc^  'akka    not^   lange  al§  ^auptlanbepla^  für  bie 
^;>i(ger    nadj    bem  ^eiligen  ©rabe    feine  Sebeutung  bel)ie(t.     ©nbe    be§ 
18.  unb  5lnfang    be§    19.  ^al)rf)unbert§    tuar    bie  Stabt  Öiefibenj    ber 
faft  unabl)ängigen  ®i)naften  ^fdieägar  ^^safdja  unb  feines  So^neS  Solimän, 
Ijatte  1799  eine  Dergeblid)e  33elagerung  burd)  9lapoIeon  I.,    1832   eine 
3erlti.h-ung  burdj  i^braljim  '';Nafd)a  unb  1S40  eine  53efd;ief5ung  burd)  bie 
rerbiinbeten  eng(ifd)en,  üfterreid)ifd)en  unb  tür!ifd)en  3=Iotten  au§5ut)a(ten, 
jo   baß  e§  nid)t  rounbernel^men  fann,    menn  feine  fid)tbaren  Sengen  ber 
^^ergangenljeit  mei,x  5U   bem  33efd)auer  reben.     9Jid)t  roeit  uom  Seud)t' 
türm    fat)en    mir    einige  alte  ©eroölbe  mit  (Spi^bogennifdjen,    ein    paar 
unbraud)bare  eiferne  5lanonenrol3re  lagen  in  ber  3Hit)e  uml^er,  über  ben 
heften  be§  alten  §afenbamme§  raufdjten  bie  2Bogen,  im  übrigen  aber 
ift  ^akka  eine  moberne  ar((bifd)e  Stabt.     5öof)I  sieljt  fid)  aud)  je^t  nod) 
«in  grof3er  Hq'ü  beS  cgtnnbelS  au§  bem  §auran  borttjin,    jebod)    ift   ber 
Söettberoerb    be§    aufblü^enben    hefa,    befonberS    feit    ^^otlenbung    ber 
©ifenbalju    nad)   '3)ama§hiS,    ftarf  füIjUiar.     ^\kka    I)at    nur    ein  ^or. 
Söir  burd)roanberten  hcn  sük,  bie  Ianggebet)nte  93larftftraBe.     5)ie  prunf» 
üolle  2)fd)e33armofd)ee  befuc^ten  mir  ebenfalls,     ^^r  §of  entpit  in  einem 
befonberen  (Sebdube  bie  mit  grud)t=  unb  $8Iumenornamenten  oergierten 
^armorfarfop^age    beS  ''lsafd)a§    unb  feineS  So^neS  Solimän,    ift    mit 
einigen  'i^HiImen  gefdjmürft,  tjat  einen  t)übfd3en  33runnen  unb  eine  eigen» 
tümlid)e    SonnenuI)r.     ^n    bem    ©arten    eines    Äaffeet)aufeS    üor    bem 
:j;ore  r^ietten  mir  3Raft,  freuten  unS,  bie  ^^üfje  roieber  einmal  unter  einen 
orbentlic^en  feften  Xifdj  ftreden  gu  tonnen  unb  labten  unS  an  einer  ge« 
räud)erten  3unge  auS  ©fialilS  ^öorrat.     5)er  58Iirf    auf  ben  §afen,    bie 


Gin  5riif)Iing'5rttt  am  „äiif^eri'ten  Wieev".  ^^39 

58iid^t,  bie  gefrümmte  Sinie  be§  ©tranbeS  6t§  hefa,  üon  roo  roir  am 
SJlorgen  auScjegooen  roaren,  mit  bem  Marmel  barüber  ift  feljr  fd)ön  iinb 
erinnert  an  ben  (So(f  üon  SJeapet.  Gin  grofjer  engtifdjer  Dampfer  oerlie^ 
gerabe  ben  §afen,  unb  in  einen  Segler  nä^er  am  Ufer  mürben  Stpfel- 
finen  oerlaben,  bie  foeben  auf  Kamelen  angefommen  roaren. 

Um  ■''/il  Ufjr  faf3en  roir  roieber  im  Sattel  unb  ftrebten  roeiter  norb= 

roärt§,  nid)t  aa^uroelt  von  bem  ^ier  jetjr  felfigen  unb  fteinigen  Straube, 

erft  über  3)ünen,   bie  gum  ^eil  mit    einer  ©raSnarbe,    einer    niebrigen 

QTerebint^enart    unb    Sletfc^büfc^en    bebecft    roaren.     ©ine    fur^e    Strecfe 

Ijinter  ber  Stabt  lag  bic^t  an  unferm  SSege  eine  eiferne  ^anonenfugel. 

SJiemanb  ^ätte  un§  get)inbert,  fie  als  2(nbenfen  mit§unef)men,  aber  ^um 

3Inpngen    an    ben    Sattelfnopf    roar    fie    bod)    gu    fc^roer.     5rud)tbare 

^eigen^  unb  ©erfienfelber  folgten,  roie  überhaupt  bie  gange  Gbene  audj 

jeljt  noc^  reidj  angebaut  ift.     Srei,  mef)r  ober  roeniger  3Saffer  fü^renbe 

g^Iufeläufe  roaren  gn  burdjreiten.     5tuf  ber  redeten,    öftlid)en  Seite  blieb 

ein  großer  oon  2)fdje3äar  ^:|>afd)a  angelegter  5Iquäbuft  lange  3eit  fid)tbar. 

Sdiriefetic^  ging  e§  burc^  ben  reinften,    fc^önften,    fd)ierften  Sanb  I;inauf 

unb  f)inab,    gerabe  fn  roie  bei  kesfirie,    für  un§  DIeiter  fe§r  angenehm, 

aber  für  bie  'i^sferbe    au^erorbentlidj    ermübenb,    bi§    roir    um  oier  Uf)r 

bo§  roie  eine  Dafe    au§    ber  3Büfte    oor    uns    auftaudjenbe  ez-zib  er- 

reichten.     Ez-zib    ift    ein    fet^r    lieblicher  Drt.     @§    befteljt    aus    einem 

^od)    auf   einem   £)ügel    am  9Jleer    gelegenen  Sorfe    mit    fteilen    engen 

©äffen   unb  einem  ©ute,    beibe§,    roie    bie  Seroo^ner    erää^Iten,    einem 

reichen  ©ffenbi   au§   berüt  geprenb.     Sa§  Sanbf)au§,    ^a§    biefer   fid) 

auf  bem  ^orfljügel  erbauen  läfjt,    roar    noc^    nic^t    gang    fertig.     SJ^an 

muß  au§  feinen  ^^enftern   einen  präd)tigen  93Iid  genief3en,    lanbeinroörtS 

auf    bie    fc^ön    gepflegten   ^rudjtgiirten    mit    it)ren   ^^almen,    ßgpreffen, 

^amarigfen  unb  ^o^en  Dpuntientjeden  unb  roeftroärt§  auf§  SJleer.    Ez- 

zib  ift  ha§:  bibrifd)e  5Ic^fib.     Sie  ©egenb  roirb  Qofua   19,20  al§  ©renge 

t)e§  Stammes  3lffer  aufgeführt.     Spötertjin  t)eiBt  ber  Crt  ©fbippa  unb 

fann    nic^t    unbebeutenb    geroefen    fein,     ^^on    ber    alten    nad^    Slorben 

fü^renben  JRömerftraße,    bie    ber  9teifenbe  Q.  dJl.  %.  Sd^olg   im  ^af)re 

1820  noc^  beuttid)  erfannt  ^aben  roifl,  entbedten  roir  freilid)  nichts,  auf 

ben    flachen,    teilroeife  oon    ben  SSeUen  überfpülten  greifen  am  Stranbe 

bagegen    iaf)en   roir  Drinnen  unb  Söd)er  für  römifdje  Solbatenfpiele  ein= 

gemeif3e(t,    in  gang  berfelben  5trt,  roie  fie  fid;  u.  a.  aud)  in  bem  Äefler^ 

fuBboben  unter  bem  ©ebäube  ber  fat^olifc^en  3ion§id;roeftern  in  ^eru- 

falem  finben,  roo  man  bie  Stelle  ber  alten  §abrian§burg  ocrmutet,  üiel= 

Ieid)t  ein  33eroei§,  baf?  tjier  früher  ein  römifc^c§  taftefl  gelegen  tjat.     Ob 

bie  2Bogen  "Oa^  Ufer  abgebri3de(t    §aben    ober   bie  ÖUimerburg    in    t)as, 


J40  ^'i"  (>-rübliu.q'M-itt  am  „äiifioriicn  9.1cecr". 

9Jceer  IjinauSgebaut  max,  bleibe  baljiucjeftettt.  '^k  inafferljolenöen  SJläbdjeit 
uub  ^-raueu  geigten  foft  burd)n)eg  le{)r  anmutige  (Belid)t§§iige.  5)ie  üon 
ber  tijpifdjen  blauen  (Seroanbung  ber  eigentlid)  paläftinifdjen  gcflac^innen 
abioeicfienbcn  bunten  Stoffe,  bie  fie  trugen,  beraiefen,  ba|3  luir  uns  nun 
fc^on  im  Girenggebiete  be§  l^eiligen  Sanbe§  befanben.  ^m  'Sorfe  rourbe 
grabe  eine  Äpodjgeit  gefeiert.  53rautpaar  unb  (Säfte  (ief3en  fic^  roiUig 
p[)otograp()iercn,  bn  iljnen  uerfprodjen  rourbe,  fie  foüten  53itber  erfjalten. 
3Bie  biefe  freilidj  nac^  ez-zib  gelangen  mürben,  mar  un§  nidjt  red)t 
f(ar,  ba  eö  borttjin  natürlid^  feine  '•^softüerbinbung  gibt.  ÜBrigenS  finb 
auc^  bie  33ilber  nic^t  geraten,  unb  bie  2!i3rfler  {)arren  nod)  fjeute  oer= 
geblid)  auf  i^re  Xijpen.  S^ir  Ijatten  noc^  lange  5;ag  unb  bat)er  dJlu^Q 
genug  gum  Um()erftreifen.  llnfer  ^od)  'Ode  erquidte  un§  au§nal^m§= 
roeife  mit  einem  9Jad)mittag5faffee,  ben  er  alö  befonbere  Coation  mit 
bem  bei  ben  5lrabern  fo  beliebten  hei  (5^arbamüm)  geroürgt  ^atte.  2Iuf 
einen  Ijerrlidjen  Sonnenuntergang  folgte  ein  ebenfo  I)errlid)er  5tbenb. 
-i;;ie  53ranbung  rauidjte  iljr  uraltes  Sieb,  norbmärtg  fc^immerten  bie 
raei^en  5^(ippen  ber  ^ijrifdjen  treppe,  bie  mir  am  nädjften  3:;age  über= 
fteigen  foHten,  geifterljaft  im  ?JionbIid)t.  "Sie  5(nbad}t  ^ielt  P.  Su^m 
mit  bem  104.  "^Malin- 

iJreitag,  ben  2.  Stpril.  Skc^bem  "^^rof.  Salman  aus  SJ^ttl).  24 
bie  9Jlorgenanbad)t  ge[)alten  t)atte,  erfolgte  um  fieben  Wijx  ber  2Iufbrud), 
50  SJlinuten  fpäter  roaren  mir  an  bem  ^-uße  be§  dschebel  el-mu- 
schakkah,  be§  „(Bpa(tenberge§",  eines  oon  Cften  nac^  Söeften  fid)  er= 
ftredenben  @ebirg§5uge§,  beffen  3Beltenbe,  bas  au§  roeißem  5?alfftein 
beftef)enbe  5?ap  ras  en-nä'>üra,  fteit  gum  9JU'ere  abfäUt,  angelangt. 
'2;amit  f)atten  mir  '!)a?->  Sübenbe  ber  berühmten  ^grifdjen  treppe  ober 
Seiter  erreicht,  K/.'iJ.ct;  Tor/tov  bes  ^ofep^u§,  scala  Tyriorum  ber 
9tömer,  be§  Xreppenroege§  ber  -Syrier,  über  beffen  8d)roierigfeit  unb 
@efäf)rlid)feit  man  un§  monc^erlei  oorgefabett  I;atte.  3^atfäc^Iic^  finb 
eigentlid)e  Sd)roierigfeiten  auf  biefer  Strerfe  gar  nid)t  oorl^anben,  ein 
fet)r  bequemer  5öeg  ift  es  aflerbingS  nidjt.  5tber  nad)  meinem  Gmpfinbeu 
tjaben  mir  auf  unfern  fonftigen  XHusffügen  roeit  bebenflidiere  Stellen  un= 
gefät)rbet  paffiert.  Ras  en-näküra  gilt  gemeinhin  al§  bie  eigentliche 
Xreppe.  ^d)  fann  mid)  aber  biefer  SJleinung  nidjt  anfd)(ieBen.  5tud) 
^srof.  3)alman  be3iet)t  bie  Stelle  bei  ^JoH'P^JUS,  Bell.  Jud.  II,  10,2, 
unter  'ikrgleidjung  mit  einer  Stngabe  bes  paläftinifc^en  ^almub  auf  ben 
gefamten  dschebel  el-muschakkah,  üon  bem  räs  en-näkura  nur 
ber  fübroeftlidje  2(u§Iäufer  fei,  unb  gibt  bie  9}lög(i(^feit  gu,  'öaH  bie  58e= 
§ei(^nung  „treppe"  bem  gangen  fe^r  alten  i^üftenmege  bi§  gum  ras 
el-abjad,    bem    norbroeftUc^en  (^^nbe  bes  f)ier  bis  an  bas  5Jleer  ^eran« 


G-iit  gi"iif)l'ii3'5rttt  nni  „äuHcrfleii  ^Jieev".  J4£ 

tretenben,  etiüa  brei  ©tunben  gum  i'lberflettern  erforbernben  oberflQÜIöifc^en 
@ebtrge§,  gegolten  i)ahen  föniie.  5[nber§  fann  e§  aiid)  ianm  fein:  ent» 
raeber  oerbient  ber  53ergpfab  in  feiner  gangen  Sänge  oon  räs  en- 
naküra  aB  5tufftieg  im  Süben  6i§  §unx  räs  el-abjacl  al§  5t6ftieg  int 
9torben  bie  33e§eirf)nung  „treppe"  ßgro.  „Seiter",  ober  aber,  unb  biefer 
5tnfid)t  neige  \d)  mid)  gu,  nadjbem  id)  an  Drt  unb  Steik  geroefen  bin, 
ber  9lame  scala  gebührt  auSfdjtiefjIid)  bem  ras  el-abjacl,  öem  roeif^en 
^^orgebirge.  5(uf  ben  in  ber  geograpl^ifc^en  5tnftalt  oon  SSagner  unb 
®ebe§  in  Seipgig  Tjergefteflten  5?arten,  gu  benen  aud)  bie  im  5^aebefer 
gel^ijren,  trägt  übrigens  ha^  le^tgenannte  Promontorium  alJ)um  bie 
Segeic^nung  scala  Tyriorum.  5)a§  mürbe  an  fic^  nodj  nidjtS  bemeifen, 
^a  harten  nidjt  immer  rid)tig  finb.  S^Öidjtiger  ift  meinet  (?rac^ten§  ber 
örtlidje  S^efunb.  Rris  en-naknra  erfteigt  man  auf  einem  nidjt  einmal 
fetjr  abfd)üffigen,  etroa  2  m  breiten,  geröttbebedten  5öege,  ber  gar  nid;t§ 
SCreppen=  ober  SeiterartigeS  an  fid^  i)at;  ras  el-abjad  bagegen  ift  tat= 
fäd)Iic§  ein  fünfttidj  in  bie  fteile,  au§  roeifjem  mit  ^euerftein  burdjfprengten 
©enonfatf  befte^enbe  ^^^'^luanb  geljauener,  ftufenartiger,  ebenfo  breiter, 
aber  ungefähr  brei=  bi§  oiermal  fo  langer  ^^sa^,  auf  bem  man  au§  bem 
(äebirge  in  bie  ®bene  oon  ^ijruS  f)inunterfteigt.  2;ie  beiben  englifdjen 
S^larineoffigiere  Charles  Leonard  Irby  unb  John  Mangles,  bie  am 
21.  Dftober  1817  oon  ez-zib  nac^  SgruS  §ogen  unb  ben  S^eg  execrable 
fanben,  \)aben  biefelbe  ©mpfinbung  gefjabt:  fie  nennen  ha§  roeiße  ^l^or= 
gebirge  the  lackier  of  the  Tyrians.  (Travels  in  Egypt  etc.  Son= 
bon   1845,  ©.61,  Spalte  2,  3eile  8  unb  9  oon  oben.) 

^urg  oor  ac^t  Ufjr  begann  ber  51ufftieg  §um  rris  en-näkiu'a. 
^a  ha§  ©ebirge  bi§  I^art  an  ha§  SOIeer  l^eranrürft  —  "Oa^  ©eftein 
fd)eint  fi3rm(idj  au§  bem  SÖaffer  emporgumad^fen  — ,  fo  bleibt  unten 
fein  diaiun  me^r  für  einen  9Seg  übrig,  be§f)a(b  ift  ein  gelänberlofer 
(Saumpfab  fdjräg  bie  33crgmanb  l3inaufgefüE)rt.  SinfS  gät;nt  ber  IHbgrunb, 
imb  in  ber  Xiefe  grölten  über  fpit3en  flippen  bie  SBogen.  Unfere 
"•^sferbe  überroanben  ben  5(ufftieg  in  einer  ^iertelftunbe.  5.^on  oben, 
roo  fic^  un§  noc^  ein  rounberooller  5lbfdjieb§blid  auf  bie  ®bene  unb 
S3uc^t  Don  'akka  bi§  gum  Marmel  auftat,  ging  e§  fdjarf  lanbcinroärtS 
unb  bann  groei  8tunben  lang  groar  nid)t  in  fd^roinbelnber  .^i.i(je,  aber 
immertiin  über  mianc^en  fteiten  lUbIjang  unb  roüfte§  ©eröü  t)inauf  unb 
f)inunter.  9Bir  überfjotten  groei  grofje  Sd;af(;erben,  Xran§porte  oon 
3c^tadjttieren.  3(ud)  fonft  mar  ber  2;9eg  tro^  feiner  Itnbeguemlic^feit 
rec^t  belebt.  9Jle^rfadj  ritten  tief  üerfd)teierte  fjrauen  an  un§  worüber. 
Sogar  für  fteife  ^^elSpfabe  fid;  fonft  nid)t  eignenbe  Gamete  mit  uerädjttid; 
Ijängenber    Itntertefge    unb    ebenfo    ftotgen    lute    ungufriebenen    SJhenen 


-^42  6'»  ö"iü[}üniV3ritt  am  „äimcrften  'Wim". 

begegneten  uns.    ^ie  sum  ^eil  oertaacnen  lüxme,  bie  fid)  in  beftimmten 
Slbftänben  jur  3eite  beS  ^:^^fabe§   ergeben,    finb    alte  ^öadjttürme.     Sie 
ftammen    au§    ber   groeiten  §älfte    be§  18.  9at)rt)unbert§    unb    rourben 
bamalö    äur  3icf)ening    ber  Strafte    erbaut,     ^er    Scfied)    ber    ©egenb 
nal)m  ha^  ^iNaffagegelb  ein  unb  mußte  bafür  bie  ^^äcf)ter  befotben.    Um 
f)alb  neun  U^r  taudjten  im  ybrboften   ber  in  3öoIfen  get)üllte  Sibanon 
unb  ber  majeftätiid)e  dschel)el  esch-schech,  ber  jd)neebebecfte  ©ermon, 
t)or  unferen  «liefen  auf,   gugleic^  ja^en  mir  in  graber  9iid)tung  oor  un§ 
t)a§>  noc^  met)rere  Stunben  entfernte  fonnenbeglänste  sür,  %\)vn§.    ©ine 
f)albe  Stunbe  fpäter  ritten  mir  an  bcm  redjt  anmutig  groifc^en  ^^satmen, 
931aulbeerbäumen,  Cpuntien,  ^^eigen  unb  2infelad)t  liegenben  chän  en- 
näkura  norbei.     Ser  Sinfelac^t    fiet)t   faft  au§  roie  unfere  Slfagie,    nur 
mit  glattem  Stamme,  unb  t)at  f[ieberartige  «lüten.     S)er  Xalgrunb  seigte 
üppige    SOßeigeus    ©erften»    unb    «otjuenfetber.     '>l^er1"d)iebentlic5    roaren 
barin  fleine  Säulen    au§   roeiß  geftridjenen  ^elbfteinen  aufgejtedt.     5)ie 
auf  bem  5lder  arbeitenben  Seute  erflärten  un§,  'üaz^  feien  ^^ogeIfd)euc^en. 
^enfeit    bes  wädi  hämül    gab   e§  am  «ergesabtjange    unb    oben    auf 
bem  ^amme  mand)er(ei  merfroürbige  krümmer,    ©rabanlagen,    Säulen^ 
refte  —  bejonberS  eine  l)ob,e  geugte  oon  längft  entfd)rounbener  X^xa&it  — , 
bereu  Q3efic^tigung  einen  iTeil  oon  un§  längere  ßeit  in  2lnfprud)  na^m, 
roä^renb  bie  anbern  in  träger  JHutje   auf  bem  groar  t)arten,  aber  oon  ber 
Sonne   angenet)m  erroärmten  gelsboben  bes  5ßeiterritte§  t)arrten.     ^n= 
groiid)en  gog  unfer  %xo^,  ber  fpäter  als,  mir  aufgebrod)en  mar,  an  un§ 
oorüber.    Sd)on  oon  roeitem  t)örte  man  bie  @(ödd)en  ber  fc^roerbelabenen 
a)laultiere  unb  (Sfel  läuten.     «3ergeb(id)  fragten  mir  uns  immer  roieber: 
3ßo  finb  benn  eigentlich  bie  Sc^roierigfeiten  be§  ^saffegV   Söann  fommt 
benn  nun  bie  altberüt)mte    unb    fo    übel    beteumbete  treppe V     Sottten 
mir  fie  etma  unroiffent(id)  fd)on  paffiert  I)abenV     So  flad^  unb  eben  bet)nte 
fid)   ber  Straub    roeit{)in    au§.     ©erabe    um  9}littag    ftiegen    mir    beim 
chän  iskandemn  oom  ^ferbe,   um  auf  Steinen  am  931eere  gu  raften. 
^ie  in  ber  9iä^e  befinblid)en  iKuinen  finb  tiefte  bes  alten  Alexandro- 
schene,    bes    fpäteren    burdj    ÄiJnig    Q3albuin  I.    oon    ^erufalem    neu 
aufgebauten  ^aftedg  Skandarion  ber  treugfat)rer,  ha^  aud)  bem  heutigen 
chän  ben  Siamen    gegeben    bat.     üb    e§    fid)   babei    um    eine  Einlage 
2tleranber§  be§  ©roßen  t)anbelt  ober  ob  man  nur  bi§  gu  bem  römifdjen 
Äaifer  Alexander  Severus    gurürfget)en  barf,    unter  beffen  9tegierung 
bie  scala  in  bie  ©teitroanb  be§  ras  el-al)iacl   einget)auen  roorben  fein 
fori,  ift  ftreitig.     Unroa^rfd)einlid)  ift  bie  erfte  5tnnat)me  nid)t,    benn  ber 
ailagebonierfönig  t)at  in  ber  bortigen  ©egenb  geroeilt    unb   mag    ebenfo 
roie    fpäter    Q3atbuin    bafelbft    gegen    Xi)ru§    3Berfe    aufgeführt    tjoben. 


Gin  gnil}liiig'5rilt  am  „äuHerftcii  Wecv".  j43 

Alexandroschene    roiib    jc^on    in  bem  Itinerarium  Burdigalense 

Dom  ^a^re  833  genannt,  unb  ber  Ijauptfädjric^lte  geitgenöffifdje  @efd)ic^t§= 
fd)reiber  ber  ^reuägüge,  SBil^elm  uon  Xijru§,  feit  J 174  ergbifc^of,  er= 
5ä§It,  baB  |ier  ein  castrum  Alexandri  Magni  geftanben  I)abe.  S)er 
©tranb  roar  rec^t  ergiebig  an  ^snrpurmufc^ern.  ©ine  Seitlang  fallen 
roir  ^ifc^ern  §u,  bie  mit  bem  Söurfne^  arbeiteten.  Um  ^alb  groei 
brai^en  mir  loieber  auf. 

3unäct)ft    ging    e§    eine    fanft    geneigte,    ober  fe§r  fteinige  Stn^ö^e 
^inan,    baranf    ein    roenig    fteiter    f)inab,  bann    roieber  hinauf  unb  mit 
fc^arfer  Söenbung  nac^  rechts,  nac^  Dften,  unb  je^t  taud)te  plö^tid;  ha§ 
loeifee    ©eftein    be§    ni3rblic^en    @ebirg§ab^ange§,    be§    räs    el-abjad, 
Promontorium  albiim,  ber  eigentlichen  treppe,  oor  unfern  ftaunenben 
5Iugen   auf.     2luf   biefe  2ßeife   Ii3fte   fid;   audj  ha§  Stätfel,  roarum  man 
Dorfier  nid)t§  von  bem  ^affe  bemerft  unb  hod)  fo  lange  fd)on  bie  ©tobt 
Xr)ru§    faft    mit    greifbarer  3)eutlic^feit   üor    fic^    liegen    gefe^en   f)atte. 
^a§  Ufer  biegt  nämlid)  beinahe  red)tedig  oftroärt§  um  unb   bilbet  eine 
roeite  $8u(^t,  beren  Sübranb  räs  el-abjad  ift,  unb  an  bereu  91orbranbe 
sür    liegt.     ®er    SBeg    ift    feitlic^    in    bie  ^etgroanb    einge^auen,    ge^t 
ftufenförmig,    baf)er    bie   53egeid)nung  treppe,    erft    aufroärt§,    bann    in 
berfelben  Söeife  abroärtg.     ©r  ift  etwa  2  m  breit,  fo  bafs  man  fid)  gur 
^ot  au§roeid)en  fann,  geglättet  burd)  jat)rtaufenbelange  ^öenu^ung,  unb 
möre    roo^I    anä)    Ijod)    gu  9^of3    ober    gu  ®fel  §u  paffieren,    roenn  'Da§r 
9teittier    geführt    mürbe.     SBir    ftiegen    inbeffen    lieber  ab  unb  nat;men 
ben  ^^afe  gu  ^u)^.     Sie  g^elgroanb  föttt  fteil  nac^  bem  äUeere  gu  burd)^ 
fdjnittlic^  60  m  tief  ab,  ebenfo  f)od)  ragt  ber  23erg  an  ber  ^nnenfeite, 
ber  9tanb  be§  2ßege§   ^at  nur  fteUenroeife  ein  niebrige§  (Selönber  oon 
lofe  aufgefc^ic^teten  ro^en  33(örfen,  fo  ^a^  mir  e§  immerl;in  ratfam  fanben, 
bie  ja  unbebingt  fc^roinbelfreien  %sferbe  an  ber  öufeeren  Äante  fd)reiten 
5U  raffen  unb  un§  fetbft  Iäng§  ber  53ergroanb  gu  galten.     9[)lan  mifl  in 
bem  ^elggeftein  biefeä  berüt)mten  'il.saffeS  fogar  Spuren  uon  2:9agengleifen 
feftgeftettt  f)aben.    5)aoon  §aben  mir  jebodj  nid)t§  bemerft,  unb  idj  i)aUe  e§ 
auc^  für  gang  unmöglid),  ha^  ^ier  2öagen  fahren  fönnen.     3um  Über= 
fteigen  ber  -treppe  brauchten  mir  breioiertel  Stunben.     5lud)  eine  Sage 
fnüpft  fidj  an  biefen  Ort.    2(m  g^uß  ber  3=el§roanb  ^at  t)a§  äUeer  eine  gro^e 
^'6i)k  auggenagt,  bie  fogenannte  Silaqe-  ober  Seufäert)i3[)(e,  mraret  en- 
niili.     aJian   ergä^It,   bafs   einft   ein  .spod^geitggug   mit  Sang  unb  tlang 
über    bie  !Jreppe    geftiegen,  'oaS,  ^^sferb  ber  53raut  aber  geftraudjelt,  mit 
ii^r  in  ben  5Ibgrunb  geftürgt  unb  oon  ben  9ßef{en  Derfd)Iungen  roorben 
fei.     ®er  ©eift  ber  Lorant   ift  feitbem  in  biefe  |)öf)Ie  gebannt  unb  läfet 
oon   bort  au§  fein  i^Iagelieb  erfc^alten.     iöis  nadj  'akka  unb  ^iir  oer= 


144 


(iiii  5-ni^liiig-niit  am  „äuHevfun  Hiccr". 


nimmt    ber    a&evgläii5iid)e  miigeboreue    in    ftürmiic^en  9läcf)ten    bie  er- 
|d)ütternben  ^ammcrlaute. 

Unten  in  ber  C?-bene  Iief3en  roir  bie  ^^^ferbe  ein  biBd)en  laufen,  unb 
im  flotten  l:rabe  ritten  mir,  sulet^t  mieber  bic^t  am  3tranbe,  fo  baß  bie 
Söetten  bie  öufe  ber  brauen  (Baute  beipütten,  im  I)errlicblten  ^rü^Iings» 
jonnenfc^ein  auf  sür  (^ijru^^)  gu.  mo  mir  benn  aud^  nad)  anbert^atb 
etunben  glürflid)  anfamen.  6in  Segelidjiff  ftac^  aus  bcm  öafen  grabe 
in  See.  5luf  bem  fd)ma(en  ^fttjmus,  ber  je^t  Us.  etjemalige  ^nfettyruS 
mit  bem  ^-eftlanbe  oerbinbet,  ftanben  unfere  3ette. 

®§  ift  borf)   ein  eigenes  (Befühl,   ha^  ben  53eiud)er  fo(d)er  uralten 
^ulturitätten    mie    Zvixn^    ergreift,     y-elbmarfc^aa    ©raf  9-1lottfe    fprid)t 
einmal  üon  Stäbten,  bie  man  fid)  rooI)I  in  ©ebanfen  DorfteÜt,  bie  man 
aber    nid)t    in  3öirflid)feit  3U  fet)en  befommt.     6t  ^atte  freiüd),  al§  er 
biefem  ©ebanfen  5tu§brurf    gab,    eine    nie!  bcbeutenbere  Stabt  Dor  fic^^ 
al§  roir  in  sür,  benn  er  btirfte  oon  bem  grüf3en  llurmc  be§  5^reml  auf 
5JlPofau  t)ernieber,  aber  bie  ©mpfinbung  ielbft  ift  bod)  bie  gleidje.     5Jlan 
fennt    uon    ber  Sdjule    ^er    bie  ^:i5f)öni5ier    unb    roeiB    uon  ^i)ru§    unb 
eibon,  aber    'Oah    man    einft  felbft  borttjin  gefütjrt  roerben  roiirbe,  a(}nt 
man  nid)t.     Unb  in  üiel  I)öt)erem  ^Jlaße  nod)  trifft  biefe  ®rroägung  gu 
auf    bie    f)eiagen   Stätten    ber  6(3riften[)eit,    auf  ^erufalem,  58ett)Iet)em, 
Skäaret.     ^n  siir  freiließ    muffen    bie    geic^idjtlic^en  unb  religiöfen  ©r= 
xnnerungen,    bie    in    einem    mad)   roerben,  ben  faft  oi3aigen  9Jlangel  an 
3eugen    einer    grof3en    Vergangenheit    erfe^en.      %i)xu§>    ift    nidjt    nur 
70  ^a^re    uergeffen    geroefen  (^ef.  23,  15),  e§  ift    übertjaupt    ein    üer= 
geffener  unb   nerlorener  Crt  geroorben.     5tn   ber  grof3en  ^rembenftrafee 
liegt    e§    nid)t    unb  roirb  beS^atb  feiten  befud)t.     (?inft    feine  ^aufleute 
prften  unb  feine  Krämer   bie  §errlid)ften  im  Sanbe  (^ef.  28,  8),  je^t 
ein    blofeer  fye(§    unb    ein  Söert,  barauf  man  bie  ^-ifdigarne  ausfpannt 
(§ef.  26,  4.  5.   14).     3o  t)at  fid)  ber  gi3ttlid)e  pud),  'Ocih  e§  nid)t  mefir 
gebauet  roerbe,  furd)tbar  erfüflt  1     Q3efannt  ift  bie  53elagerung  ber  Stabt 
burd)  5üeranber  ben  ©roBen.     5(ud)  :3efu6  (jat  an  i()ren  örengen  geroeilt, 
^er  Sonntag  Üieminie-cere  mit  feinem  e-oangeUum  oon  ber  rounberbaren 
aeitung   ber  Xoc^ter  bes   fananäifd)en  aBeibeö   erinnert  un§  alle  5af)re 
roieber    baran.     ^^aulus    l)at   fid)    ebenfalls  7  ^age    bei    ben    bortigen 
;3iingern  aufget)alten  (^ilp.=@efcf|.  21,  3.  4).     ^ie  f)eutige  Crtfdiaft  liegt 
nur    auf    bem    nörblid)en  iTeile    ber  Öalbinfel.     9lad)    ber  Sßeftfeite  §u 
fällt  bie  5^üfte  fteit  unb  fd)roff  ungefätjr  6  m  tief  ab.     5lm  Süboftenbe 
ber  Stobt    finb    noc^    gan,',    geringfügige  Überrefte  ber  alten  Hattjebrale 
Dort)anben,    bereu    oon  (?-ufebiu§    uerfafste  3öeit)erebe    un§    erhalten  ift. 
5)arin  foUen   aud)    bie  ©ebeine  ^-riebrid)  5?arbaroffa§    beigefe^t  roorben 


^afcl  2. 


■.'lutnohme  non  Cfi.  ^almon. 


2.  *21u^fid)t  von  kaPat  el-hösn  (Äippoö)  nad)  ^iberia^. 


Jlufnaüme  oon  (>;.  t  alman. 


3.  ^erebint^e  unb  y:)äufer  oon  kurse. 


■äutnaljnie  Bon  (S.  Xolmon. 


4.  ^afferfaü  be^  rukkäd. 


'.'lumabmt  Don  @.  2alman. 


5.  \!lu?f{d)t  auf  teil  ehdeb  (©amala)  unb  dschamle  oon  Sterben. 


S:afcl  3. 


'^ 


vUiijnobmc  »on  ;K.  (üraf. 


6.  ©ren^ftein  au^  ber  Seit  ®iof(etianö. 


,'litniat)ni€  uon  (ü.  ialnu-in. 


/.  ^afi^  einer  Statue  Äabrian^. 


Jluinabr.ie  oon  (li.  iahr.aii 


8.  3m  wadi  kelt  ((inf^  oben  bie  ^^^itgüeber  beö  3nftitut^). 


?lufna!)me  Bon  @.  laliiian. 


9.  ^amarisfe  am  3orbau. 


5:afcl  4, 


JUiiiialmif  uoii  *li.  >iiil)lo 


10.  Nebi  schu'eb  im  wädi  nimrln,  @efamfanfid)t. 


lufiiatimo  iioii  i*.  Mal)lc 


11.  Nebi  schu'eb,  Eingang. 


ÜUifnaljnic  uon  *)}.  Saljle. 


12.  Schech  suelih  auf  bem  TÖege  nad)  ?DZäbaba. 


f 

\ 

k 

ii^i  *hi^[ii 

^m^y  ^Wk^'  ',«£t.5t^.;:.'-?^ 

^ 

nhffi 

iSL^^XB 

^    ' 

B^W 

^HnJHL    ^imH 

IFjani     -^ 

Wi 

L^W 

K^B^'y  -"^i^^^^  ^Hih^^^^^^^B^ 

^3 

E^IrmjiM 

BHH^I^H 

HB 

■.'UifnQl)me  Uon  -15.  Äal)k' 


13.  Imäm   all  bei  3end)o. 


^afcl  5. 


üon  '!'.  }(al)le. 


14.  Schech   abdalläh  bei  chirbet  ekbala. 


•Jtumoljme  oon  ••(>.  Äaljie. 

15.  Schech  abu  misjif  im  wädi  en-när. 


Jlufnnbme  mon  6.  Slurdiue. 


16.  Schech  el-halabi  in  besän. 


■Jlumaljme  oon  ^!.  Saljle- 


1/.  Schech  ahmed  el-'adschami  bei  bet  mahsir. 


Gin  Jrü^ling^ritt  am  „äuf^erften  9Jccer".  ;[45 

fein,  nodjbem  man  viscera  et  cereljrum  et  carnem  suam  aqua 
coctam  et  ab  ossibus  separatam  (fdjauber^afte  5.^or|teIIung!)  in 
civitate  Antiochiae  begraben  ^atte.  idlad)  englifd^en  6§ronifen  mit- 
geteirt  von  D^obtnfon,  ^salciftina,  III,  S.  675,  9(nm.)  Unfev  5^aifer 
f^riebrid)  III.  fint  fid)  lebhaft  für  bie  ^a&)e  intereffiert.  Sie  auf  feine 
5{nregung  ^in  angeftefiten  9lad)grabungen  t)aben  aber  fein  ®rgebni§ 
geljabt.  9Md)  einer  fe^r  fpäten  unbegrünbetcn  Sage  fofi  übrigeng 
^Barbaroffa  nid)t  im  Salep^,  fonbern  im  nähr  el-täsimije  bid)t  bei 
Xi;ru§  ben  4:0b  gefunben  I;aben.  5?on  ber  ^attjebrale  ift  noc^  eine 
umgeftürgte  foloffale  rotgranitene  S^oppelfäule  §u  fet)en,  unb  aud)  fie 
roäre  nidjt  me^r  "Da,  roenn  bie  33aumeifter  Sft^eggar  '^^afdiaS,  ber  bie 
gange  ^üfte  gur  ^er)d)önerung  oon  'akka  geplünbert  tjat,  fie  t;ätten 
üon  ber  Stelle  beroegen  fönnen.  (^otnei),  Voyage  en  Syrie,  II,  196: 
Djezzär,  qui  a  depouille  tous  ces  cantons  poiir  orner  sa 
mosqiiee  d'Acre,  a  voulu  les  (deiix  colonnes)  enlever,  mais 
ses  Ingenieurs  n'ont  pas  nieme  pu  les  remuer.)  ^n  i^rer 
^öebeutung  nid)t  met)r  erfennbare  Xrümmer  liegen  am  Ufer  cerftreut. 
^Mele§  mag  im  Sanbe  begraben  ober  00m  SJleere  überflutet  fein,  ©in 
großes  Sinfenfelb  im  Süben  mar  uns  peinooK  gu  burdjfdjreiten,  roeit 
man  fortroä^renb  auf  Steine  trat,  bie  man  unter  bem  ^^flangengrün 
nid)t  fal).  Itnfer  S^f^^ß^^i-'  ftanb  auf  bem  öals  ber  -S^albinfet  bei  einem 
eingefriebigten  (Barten  mit  fd)önen  Ipijen  Si)fomoren,  ber  aber  nic^t 
§ugänglidj  mar.  53ei  bem  ©arten  ftet^t  ein  alter  ^urm,  unb  in  biefem 
Siurm  befinbet  fid)  ein  S3runnen,  beffen  Söaffer  au§  unbefannten 
©rünben  a((jät)rlidj  im  September  oon  einem  rötlichen  2on  getrübt 
roirb  (argile  rougeätre,  Volney,  a.  a.  C,  S.  197).  "Sie  ^erool^ner 
roaren  rec^t  gubringlid),  ober  bie  antikät,  bie  fie  anboten,  machten  t^en 
Ginbrud  ber  (Sd)t()eit  unb  mürben  bidig  abgegeben.  I^'k  at§  SSä(^ter 
angenommenen  Solbaten  ber  türfifdjen  (Sarnifon  fd)üöten  üor  groben 
53eläftigungen.  Srei  türfifd)e  Dlotabeln  befud)ten  unfer  Sager  unb  er» 
t)ielten  im  ^Qlte  be§  53orfte(jer§  bie  übliche  58eroirtung  mit  5?affee. 
SOBäfjrenb  ber  roarmen  com  SJIeeresraufd^en  erfüllten  SJac^t  mad;ten 
äat)treid)e  SJiosfitog  bie  §onneur§  be§  Drte§  unb  gaben  i^re  gierlid) 
geftoc^enen  53ifitenfarten  ab.  (Sin§  freiUd^  ift  ben  Xgriern  geblieben, 
roie  e§  fc^on  oor  ;3a§i^taufenben  mar,  ha§  ift  bie  fd)öne  9(u§fid)t,  Ianb= 
einroörtS  auf  bie  33erge.  (S§  ift  allerbingS  bie  ^yrage,  ob  fie  fid)  barauS 
Dtel  machen.  Sie  2tbenbanbad)t  f)ielt  P.  Wöäev  mit  bem  8.  ^sfalm. 
Sonnabenb,  ben  3.  3lpril.  9ladj  ber  9}lorgenanbad)t  über 
bie  Salbung  i^efu  in  53et[3anien  C^oi).  12)  üerlief5en  mir  um  bie  ge= 
roö§nlid)e  3eit,  7  lUjr,  ha§  Sager  unb  ritten  §unäd)ft  roieber  am  Stranbe 

^PaläfttnaJQ^rbuc^  Vll.  10 


j^46  ß"i"  ^rii^liiigsritt  am  „Qui5eii'ten  llieer". 

ba^tn.  ^^on  51orben  geieljen  präfentierte  fid)  sur  otel  f)ü6frf)er  af§  Xag§ 
guüor  üon  3üben.  3^^)"  Segler  lagen  im  §afen.  ^er  §tmmel  roar 
f)alb  bebecft,  bie  Suft  fe^r  milbe.  hinter  bem  fleinen  wädi  el-niezra'a 
bogen  roir  lanbeinroärtS  ab  unb  gelangten  um  i)ülb  neun  U|r  an  ben 
nahr  el-käsimije,  über  ben  eine  fdjöne  fteinerne  ^ogenbrücfe  füfjrt. 
2;er  nahr  el-käsimije  —  in  feinem  Cberlaufe,  roo  roir  iljn  noc^  fennen 
lernen  foüten,  litäni  genannt  —  bilbet  bie  eigentlirf)e  Dbrbgrenje 
^aläftinas  gegen '  Sijrien,  auc^  bie  S^ialeftgren^e.  "SaS  paläftinifrf)= 
arabifd)e  o  roirb  gu  au,  e  roirb  gu  ei  ober  ai.  (Jinige  behaupten 
aud),  ha^  3Bort  käsimije  bebeute  Teilung  ober  2cf)eibung.  S)ie  %ai)X- 
ftraße,  ber  roir  folgten,  ift  giemlic^  einförmig.  Sie  führte  burc^  fd^öne 
Zeigen-,  (Beriten-  unb  ^oljnenfetber,  bie  Iin{§  oon  ber  See,  rec^t§  oon 
bem  fjier  nid)t  fe^r  §o§en  (Sebirge  begrengt  rourben.  d}a&j  einer  roeiteren 
Stunbe  fai)en  roir  in  ber  53ergroanb  §ö^Ien  unb  ©rotten,  beren  ur= 
fprünglid)e  ^eftimmung  nid)t  flar  ift.  2;ie  eine  baoon,  bie  auc^  Obenan 
befd^reibt,  mraret  el-fardsch,  rourbe  befuc^t  unb  bie  ^nnenroänbe 
abgeflatfc^t  unb  pf^otograp^iert.  ^t)r  ©ingang  ift  eng,  unb  e§  ge§t  ah' 
fd)üffig  f)inab.  93lan  rutfd^t  förmlid)  tjinein,  bei  roelc^er  (Selegent)eit  id) 
mid)  bud)ftäblid)  in  bie  Steffeln  fegte,  bie  bort  üppig  roudjerten,  aber 
eben  baburc^  bie  '^saffage  für  bie  9iad)fommenben  frei  mad)te.  2;a§ 
;^nnere  ber  ^ö^Ie  liegt  öoHer  Sdjutt.  S)ie  SSänbe  geigen  flad)e  DHfc^en 
unb  rof)  eingerigte  f^^iguren,  bie  an  bie  im  PJB  1908,  S.  52  oon 
^|>rof.  Kaiman  errocitjuten  33i(ber  ber  Sefoftrisftefen  erinnern,  gugleid) 
aber  auc^  (Embleme  be§  2Iftartebienfte§  bebeuten  ober  gar  nur  al§  ob= 
fgöne  '^^Ujantafieprobufte  §öd)ft  un^eiliger  ^ünftler  angufprec^en  finb. 
Sinfs  unb  red)t§  unten  oon  ber  mittleren  etroa§  t)öf)er  eingemeißelten 
Söanbnifc^e  befinben  fi(^  Heinere  ^^terede  mit  red)tedigen  Södjern  barin. 
5ffia§  fie  aber  gu  bebeuten  ^aben,  roer  roill  ha§  mit  Sic^er^eit  be- 
ftimmen  ?  5^a§  Söfc^papier  ber  5(bflatfd)e  roanberte  in  bie  Gierbüc^fe. 
S;er  Gieroorrat  rourbe  anber§roo  oerftaut.  2;er  Grfotg  roar,  ha^  roir 
beim  jjrüf)ftüd  9tü^rei  f)atten  in  ber  befonberen  5tufmac^ung  mit  §inber- 
niffen,  nämlic^  mit  Schalen,  ^vir  roaren  eben  Cpfer  ber  ©iffenfc^aft. 
G^alil  ^atte  einen  Iebf)aften  'Ajinroedjfel  mit  einer  empörten  Jeüadjin, 
bie  gegen  "Oa^^  leiten  burd)  i§r  ^-elh,  iia§>  oor  ber  ööt)Ie  lag,  Ginfprud) 
er§ob.  Unter  einem  roilben  Charrülj  an  ber  Straße  hielten  roir  noc^ 
ein  2BeiI(^en  unb  fallen  einem  dauern  gu,  ber  fein  lyeU)  mit  S^urra 
beftetite.  2tuc^  ein  53ebuinenlager  befanb  fic^  in  ber  91ä^e.  9(n  un§ 
Dorüber  pürfc^te  fid)  eine  fleine  ^agbgefeÜfc^aft  langfam  norbroärtö. 
2Ba§  fie  aber  jagten,  blieb  un§  bunfel.  Solange  bie  ^äger  in  Sidjt 
roaren,  fiel  fein  eingiger  Sc^uß.     ^ngroifc^en  f)atte  fid;  ber  Aoimmet  oöftig 


(Jin  S'vü^lincjvritt  nm  „äiifscrfteu  iltcer".  147 

auftieflärt,  bie  ©onne  (Sgrien§  brannte  (;eiB  auf  un§  l^ernieber,  in 
munterem  SBed^fel  grotfctjen  "Xvab  unb  ©atopp  na{)men  ratr  ein  Stücf 
Strafe  naä)  bem  anbern  unb  erflommcn  um  12  Ufjr  bie  §ö§e  von 
'adlun,  beffen  (Bräderfetb  ober  üielmefjr  ©räberroanb  —  benn  bie 
^§^3]^{en  finb  in  ben  redjt  fteilen  9I6ljang  eingegraben  —  aber  nichts 
befonber§  :3nt^'i'^1f"^^^'-'^  barbot.  Siobinfon,  ber  am  25.  ^uni  1838 
Ijier  üorbei  gefommen  ift,  nennt  ""adlün  ober  roie  er  fc^reibt  '"adlän 
eine  „frühere  DrtSIage  au§  oerroorrenen  Raufen  oon  Steinen  unb 
metjreren  alten  Brunnen  beftetjenb"  {''^d.  III,  680),  meint  bamit  aber 
nic^t  ha^  5)orf  auf  ber  §ö§e,  ha§  mir  befuc^ten,  fonbern  eine  Steik  in 
ber  ®bene  giüijdjen  Strafe  unb  9Jleer.  2)ie  ^bentifigierung  ^adlün§ 
mit  ber  Ornithopolis  be§  Strabo  ift  oöftig  unfidjer,  roenn  and)  nidjt 
unmi3glid).  Üben  auf  einem  freien  ^^srat5e  bid)t  am  "Sorfe  rourbe  ba§ 
3^rü()ftürf  eingenommen,  ^n  gtütjenbem  Sonnenbranbe  lagen  mir  i)alb 
fd)Iäfrig  auf  bem  (Srbboben,  umfdjioirrt  oon  ^^^liegen,  bid)t  umbrängt 
üon  ben  'adhinifdjen  5lutod)t(jonen,  roobei  aufjerbem  nodj  §u  unferer 
geringen  (Srgö^ung  einige  3i3^iii^^i-'  ^ii^e  fettfam  bumpf  flingenbe  9JUifif 
oerurfac^ten,  nad)  bereu  5HI)i)tt)men  ein  a(§  9}läbd)en  oerfleibeter  i^nabe 
einen  gar  nic^t  anmutigen  Qi^ang  auffüt^rte,  beffen  3'!^^^  i'"'^  3^^^  '^^^ 
unoermeibüdje  33arffd3iid3  roar. 

9lac^  bem  ^Ibftieg  folgten  mir  roieber  im  me[ent(i(^en  ber  ^-atjr» 
ftra^e  unb  erreichten  um  §alb  fünf  Ut^r  nad)mittag§  unfer  3ettt(^nPi-'  Q'^ 
ber  Sirücfe  über  ben  nähr  ez-zaheräni,  ben  blumenreidjen.  IHud)  tjier 
im  Siorben  ift  bie  Gbene  frud^tbar  uat)  xe'id}  angebaut,  nur  nadj  bem 
©tranbe  gu  erfd^eint  reiner  Sanb.  Über  bie§  gange  ^üftengebiet  finb 
i^in  unb  roieber  einzelne  Strümmerftüde  roie  auSgefät,  augenfdjeinlid; 
au§  fet)r  oerfdjiebenen  3^iten  ftammenb.  %k  ^ürftigfeit  ber  überrefte 
täfet  aber  feinen  fidjeren  Schluß  auf  i§re  einftige  33eftimmung  gu.  5tuf 
ber  §i3f)e  gur  9iec^ten,  ungefätjr  ^albroegg  groifd^en  'adlün  unb  bem 
nähr  ez-zaheräni,  gerabe  "üa,  roo  bie  .Süfte  nac^  9lorboften  umbiegt, 
geigte  fic^  sarfend,bie  alte  „3arpattj,  roeldje  bei  3ibon  liegt"  ( 1.  Äi3n.  17,9), 
Sarepta  ber  Sibonier  im  9{euen  ^eftament  (Suf.  4,26),  roo  im  §aufe 
ber  SSitroe  ba§  äUet^t  im  ^a"!)  nid)t  oerge^rt  rourbe  unb  bem  Ölfruge 
nid)t§  mangelte  bi§  auf  ben  ^ag,  ba  ber  §err  regnen  lieft  auf  ®rben, 
unb  roo  ®lia§  burd)  fein  @ebet  bie  ©eele  be§  eingigen  3o^ne§  roieber 
gu  i§m  fommen  lieft  (1.  ^ön.  17).  ®er  nähr  ez-zaheräni  trägt  iicn 
SfJamen  be§  blumenreidjen  mit  dlQd)t.  '^xäd)t[q  blü^enbe  Dleanberbüfd)e 
gierten  feine  Ufer,  unb  '^^rof.  Salman  lieft  es  fidj  nid)t  netjmen,  unfere 
^benbtafel  mit  Sträuften  biefer  fdjönen  roten  Blüten  gu  fc^mürfen. 
(ginige  benu^ten  hen  D^eft  be§  !j;age§,    um    in    ber    nal)en  See    ein  er- 

10* 


j48  ^'"  (^ru^ling^ritt  am  „äufeerftcn  TOeer". 

fnid)enbe§  '^ai)  sii  neljmen.  ^te  3lbenbanbad)t  Ijielt  P.  9Je|tIe  uub 
üer(a§  iia^  ©oangeliiim  oom  fanauäifcf)en  3öeibe,  beffen  @ebet§erprung 
ja  in  ber  ©egenb  non  Xi)ru§  uub  Sibou  [tattgefunben  t)at. 

Sonutag,  'öqw  4.  3lpril,  Palmarum.  ®ie  9DlorgenQnbarf)t 
fuüpfte  '-V'i'of-  Kaiman  an  ten  ©iugug  ^gefu  tu  ^erufalem  an  OJ^attf).  21). 
diesmal  etroa§  früher  al§  fouft,  balb  nacf)  fec^S  UI)r,  ritten  roir  ab 
uub  getaugten  auf  ber  reid)Iicf)  (angmeitigen  ^aljrltrafje  nad)  Über- 
fc^reituug  be§  nähr  es-senik  furg  uor  ad)t  naö)  seda,  bem  alten 
Sibon,  ber  auberen  berüljmteu  ''^sljönigierftabt,  luo  ^^aulug  gute  ^reuube 
i)atte,  bie  er  auf  feiner  Üieife  nad)  9tom  befuc^te  (3Ip.=@efd).  27,  3). 
Seda  (©ibon)  ift  Ijeutgutage  uiel  bebeutenber  al§  sür  (^gru§),  roenu 
itjm  aucf)  ita^  nörblid)  getegene  l)erut  empfinbtirf)e  5lonfurren3  mac^t. 
5)ie  Stabt  an  fid)  ift  groar  nid)t  fcf^bn,  aber  in  it)reu  Straßen  f)errf(^t 
ein  lebhaftes  treiben.  ^i)ru§  madjt  bagegen  einen  förmlich  toten  ®in= 
brucf.  Steigeub  ift  bie  Sage.  Stuf  ber  Sanbfeite  5ie{)en  fid)  roeitl^in 
riug§  um  bie  ^iaOt  bie  ^errlid)ften  ©arten.  'Seren  3tu§be£)nung  ift 
int  SJorben  nodj  etina  breimal  fo  grofs  als  im  Süben,  uub  boc^  ge= 
braud)ten  roir,  bie  roir  oon  Süben  famen,  gum  2!urdjreiten  oon  bem 
äufserften  (?itbe  bis  gum  Stabttor  ooUe  25  SJlinuten.  ®§  roar  eine 
entgüdeube  53Iütenpra(^t,  uub  ein  (Barten  erfd)ien  un§  immer  fd^öner 
al§  ber  anbere.  Qu  buntem  SBed^fel  gogen  roir  an  Drangen,  ßiti^onen, 
(äranaten,  SIprifofen,  SJIanbeln,  2amari§fen,  Bananen,  '^^atmen  Dor= 
über.  2)a§  l;eutige  seda  liegt  auf  einer  ftumpfen  $ntbinfel,  ber  feeroärtS 
nod)  eine  anbere,  gang  fdnnale,  Iängtid)e  fpi^t)adenfi3rmig  üorgetagert 
ift.  3)er  atte  füblidje  §afen  ift  oerfanbet.  S)er  ©ro^emir  ber  5)rufen 
F'ahr  ed-dm  (1595—1684),  ein  I)öd)ft  genialer,  üMig  felbftftänbiger 
3^ürft,  ^at  i^n  gufd)ütten  laffen.  2)er  atte  nörblid^e  öafen  bient  auc^ 
jegt  nod)  al§  folc^er,  er  ift  gum  ^eil  nad)  bem  offenen  9}leere  gu  burd) 
stippen  mit  Überreften  alter  Sämme  abgegrengt,  bod)  nic^t  gang  ge= 
fdjü^t,  iia  bie  duabern  ber  SOloIen  entfernt  unb  anberroeitig  oerroenbet 
roorben  finb,  fo  bafj  bei  ftarfem  Sturm  bie  SBeflen  barübert^inftuten. 
3lud)  ift  ber  §afen  für  Schiffe  mit  größerem  Tiefgänge  ungeeignet,  ba 
bie  fe^r  feid)te  @infat)rt  nur  flad)  ge{)enbe  53arfen  paffieren  fönnen. 
Sie  ift  ebenfaüs  oon  Palir  ed-din  oerfdjüttet  roorben,  um  ben  türfifdjen 
Ärieg§f(^iffen  ben  S^Ö^ng  unmögtid)  gu  mad)en.  ®ie  i3fttid)fte  stippe 
ber  ni3rblid)en  .fiette  ift  bie  größte  unb  Iji3d)fte.  3tuf  if)r  ergebt  fic^  ha§ 
fogenannte  SJleerfdjiof?,  kaTat  el-bahr,  Diuinen  eine§  au§  ber  ilreug' 
fat;rergeit  ftammenben  ^afteüö,  ba§  aber  auf  uralten,  fidjerlid^  nodj  oon 
tten  'l^fjönigiern  erbauten,  in  ben  natürlidjen  ^etsgrunb  gefügten  Ouaber» 
mauern    errid)tet    roorben    ift,    roat)rfd)eintid)    urfprünglid)    iia§  9lorboft- 


ß'in  Jrü^linßöritt  am  „äu^erften  9JJeer".  149 

boffraerf  ber  antifen  §afenbefeftigung.  5)a§  SJleereSfdjIoB  ift  militärifcf) 
o^ne  SSebeutuncj,  i)at  aber  einen  türfifdE)en  SBac^tpoften.  9larf)  SSaebefer 
fofi  ber  ^efud)  nic^t  qeftattet  fein.  SSir  rourben  aber  nicf)t  ge^inbert, 
ba§  ^afteH  in  feiner  gangen  5lu§be^nnng  gu  beftd)tigen.  3hir  beim 
^^otograp^ieren  n3urben  anfänglirf)  S(^n)ierigfeiten  gemad)t,  bie  aber 
burd^  baSfelbe  SJIittel  ber  Überrebnng,  \>a^  einft  bie  alten  ©ibonier  bei 
bem  Kämmerer  33raftu§  in  Stnroenbung  brachten,  mit  Seid^tigfeit  gu 
befeitigen  roaren.  (5tp.=@efd).  12,  20.)  2)ht  bem  ^^eftlanbe  ift  kaFat 
el-bahr  burc^  eine  ebenfall§  au§  bem  3Jlitte[aIter  i^errü^renbe,  ftetnerne, 
nennbogige,  frf)on  giemlicf)  fc^abl^afte  S3rücfe  oerbnnben.  53on  ber 
l^öc^ften  Stelle  be§  @emäner§  f)at  man  einen  rounberüoflen  33(icf  auf 
"Qaä  SJteer,  bie  Stabt  unb  cor  aüem  nac^  ber  Sanbfeite  über  bie  üppig 
grünenben  ^nic^tgärten  auf  bie  ^i^orberge  unb  ben  §auptftocf  be§ 
Libanon.  @ar  nic^t  roeit  Ianbeinroärt§  —  man  foll  in  einer  guten 
«Stunbe  l^infommen  fönnen  —  liegt  auf  einem  ber  erften  ^^orberge 
üom  S01eerfd)Iofe  beutlidj  fic^tbar  mär  eljäs  mit  einer  9}laronitenfapeUe 
unb  ber  gerfattenen  früheren  Söinterrefibeng  ber  ergentrifdjen  Lady 
Esther  Stanhope,  bie  in  ber  erften  §älfte  be§  oorigen  ;^at)rf)unbert§ 
bie  "i^abel  be§  Sibanon§  roar  unb  burc§  itjr  pt)antaftifc^e§  Stuftreten, 
it)re  unbefd^ränfte  3öo{){tätigfeit,  bie  jebod)  f(^IieBlic^  aud)  U)v  grofee§ 
>öermögen  erfc^öpfte,  foroie  burd)  ben  (Blauben  ber  (Eingeborenen,  ba^ 
fie  mit  ber  (Beifterroelt  in  ^^erbinbung  ftünbe,  unter  'üen  5)rufen  einen 
großen  politifc^en  (Sinfluß  f)atte. 

,^n  ber  ©tabt  seda  befud)ten  mir  ben  sük,  roo  ^prooiant  ein= 
getauft  raurbe,  uiib  ic^  ein  ^albe§  %^funb  Stüdengurfer  für  meinen  §engft 
(Serfafi,  ber  banad)  fel;r  leder  mar,  erftanb.  5tuf  bie  fjrage  nac^  ber 
^oft  rourben  roir  guerft  in  ben  §tnterraum  eine§  ©laStabeng  geroiefen, 
in  bem  fet)r  minberroertige,  offenbar  au§  (Suropa  eingeführte  Sadjen 
rerfauft  rourben.  (?§  ftanb  ita  aüerbingg  ein  ©d)reibttfc^  mit  einigen 
(Stempeln  unb  ein  Stänber  mit  5tnfic^t§farten,  bie  oon  un§  üort)er 
fd)on  gefd^riebenen  '»^softfarten  rourben  un§  auc^  abgenommen,  aber  ^a§ 
(Bange  fa§  bod)  fo  roenig  poftalifd)  unb  amtlid)  au§,  baB  roir  einiges 
STlifetrauen  Regten.  ®ie§  roar  inbeffen,  roie  fid)  fpöter  I)erau§fteIIte, 
unbered)tigt.  ^ie  harten  au§  bem  (B(a§gefd)äft  finb  afle  rid;tig  an^ 
gefommen.  '3)iejenigen,  bie  gang  fieser  ge£)en  roofiten,  oerfügtcn  fic^ 
nac^  bem  eigentlid)en  ^^^oftamt  am  6erai,  roo^in  roir  ben  2öeg  nun  er= 
grünbeten,  öier  aber  roaren  bie  '^softfarten  auSocrfauft,  unb  roann  e§ 
roieber  roetc^e  geben  roürbe,  roer  tonnte  ^a§  roiffen'c*  ^ebenfaü^  t)atten 
roir  nic^t  ^e'ü,  barauf  gu  roarten.  S)ie  größte  9Jlofd)ee  sedas,  dschämi'" 
el-kebir,     bietet    nid^tS    ^emerfen§roerte§.     B^iI^Öt    umroanberten    roir 


■joO  C"'"  Jrüfliingöritt  nm  „äuiVrfteii  Wcer". 

bie  Stallt  im  Süben,  an  ber  tati'ädjlid;  un5ugänglicf)en,  auf  einem  teil- 
ineiie  au§  tieften  Don  ^urpurmufd)eln  befte^enben  2cf)uttf)ügel  errid)teten 
3itat>erie,  karat  el-mifezze,  oorüber  unb  beiuc^ten  "i^a^  im  Süboften 
gelegene  ©räberfetb  be§  ^i3nig§  ©fd^munagäai"  aus  bem  oierten 
^al)rt)unbert  oor  (Sf)riftu§.  Ser  1855  aufgefunbene  Sarfop^ag  ©fcf)- 
muna^garö  mit  feiner  berüf)mten  2-23ei(igen  ^nfc^rift,  ber  längften 
ppnigifctjen  bie  man  fennt,  befinbet  fid)  aUerbingS  nid)t  me^r  bort, 
fonbern  im  ^l>arifcr  Souüre,  roo  id)  \i)n  vor  20  i^jaljren  fdjon  gelegen  f)abe, 
bamalä  o^ne  eine  5lt)nung  baoon,  ban  id)  fpäter  einmal  bie  9^efropo(e 
biefeS  Königs  befuc^en  mürbe. 

5.  l}om  TUeev  3um  Jels. 

Wü  seda  l^atten  mir  ben  nörblic^ften  '^^unft  iinfere§  JReiferoege^ 
erreid)t.  ^e^t  ging  es  raieber  nac^  Süben.  Um  elf  U§r  ftiegen  mir 
gu  '^^ferbe  unb  ritten  biefelbe  Straße  bis  §um  nähr  ez-zaheräni 
gurücf,  bie  mir  früt)morgen§  gefommen  roaren.  S)en  ©runb  begriffen 
mir  anfangs  nidjt,  muHten  jebod)  molji  ober  übel  unferem  reijis  folgen, 
beffen  Leitung  mir  nun  einmal  anuertraut  maren,  unb  ber  un§  auc^ 
bisher  nod;  niemals  irregeführt  §atte.  ^nbeffen  o^ne  oerrounberteS 
.^opffc^ütteln  ging  es  nic^t  ab.  SSarum  ritten  mir  nic^t  bie  fd)öne 
breite  5-at)rftraBe,  bie  oon  seda  quer  burc^s  (Sebirge  faft  in  graber 
9^id)tung  bis  nad)  en-nabatije  füf)rt,  roo  unfer  nöd^ftes  9kd)tquartier 
fein  foHte,  unb  bie  im  33aebefer  f o  beutlic^  Dorgegeic^net  ift  ?  9iun  ein= 
fad)  besroegen  nic^t,  roeil  es  biefe  Straße  gar  nid)t  gibtl  Sie  ^al^rftraße 
nad)  en-nabatije,  bie  nod)  nid)t  gur  ^älfte  fertig  ift,  beginnt  Die(me()r 
an  ber  Q3rüde  über  ben  nähr  ez-zaheräni,  roo  unfer  legtes  3efttager 
geftanben  ^atte.  Um  f)a(b  ein§  roaren  roir  roieber  an  bem  „Q3Iumen= 
reichen"  unb  begannen  nad)  einftünbiger  9tu^epaufe  ben  Stufftieg  in§ 
(Bebirge.  5^ie  gang  neue  Straße  gie^t  fid)  in  fteilen  Söinbungen  bie 
§ö§e  bfxnan  unb  bietet  präd)tige  ^hisblide  rüdroärts  auf§  2)leer,  foroie 
oorroärts  auf  ben  über  bie  $ßoIfen  rngenben  Libanon  unb  ben  im 
Silberglange  feines  Schnees  bli^enben  §ermon,  ben  dschebel  esch- 
schech.  Seiber  f)örte  bie  ^unftftraße  nad;  groei  Stunben  plö^Iic^  auf, 
unb  roir  roaren  alfo  für  unfer  SOöeitertommen  roieber  auf  bie  fteinigen, 
abfc^üffigen,  geröllbebedten  ^Bergpfabe  angeroiefen.  Ginen  fdjaubert)aften 
§ang  roaren  roir  eben  t)alb  ^inaufgeftiegen,  al§  ß^alit,  ber  etroas 
gurüdgeblieben  roar,  mit  53erg  unb  ^al  erfdjütternben  'Ajinlauten  f)inter 
uns  ^errief,  roir  roören  falfdj  geritten  unb  n^üßten  roieber  umfe^ren. 
S)ie  Steitroänbe  bes  Sibanon  erbrö^nten  oon  hen  ]^ot)en  ^ef)ltijnen. 
(?5  roar  bie  geroaltigfte  Stimmentfaltung,    bie    roir    bis  baljin  uon  i§m 


(Sin  ^rä^lingsritt  am  „äußerften  Weer".  ]qI 

gefrört  l^atten.  2o  etroa  muß  ber  (Bned)e  Stentor  cor  ^Iroja  gerufen 
f)aben.  "i^-^rof.  S^alman  traute  giriar  6f)ali(§  Crtsfenntnis  lüc^t  rec^t, 
lie^  fic^  aber  enbtic^  t>od)  ginn  3öent)en  ber  '^^ferbe  beroecjen,  iinb  löir 
Vetterten  t)Qn  58erg  roieber  hinunter,  roo  bann  unfer  braoer  Cbermufari 
ief)r  balb,  gar  nic^t  befd)ämt,  fonbern  gang  l^armtoS  eingeftanb,  er  ^ätte 
fid)  geirrt,  unb  bie  uon  uns  guerft  eingefcfitagenc  S^tdjtung  luäre  bod) 
bie  red)tc  geroefen.  So  mußten  roir  benn  ben  fteinigen  2tb§ang  roieber 
Ijinauf.  (5iue  befonber§  fd)öne  2lu§iid)t  auf  ben  Sibanon  ijaÜQw  luir 
bei  bem  2) orte  der  ez-zahenmi.  Cben  auf  bem  ^amme  fat)  man 
t)a§  Heiligtum  nein  säfi  über  ben  5BoIfen  auftauchen.  9lun  mar  nod) 
ha^  5)orf  kefr  rummän  gu  paffieren,  bann  erbtirften  roir  um  ^alb 
fieben  Uf)r  abenb§  ba§  grof3e  metäwile-3)orf  en-nabahje,  unfer 
3;age§3iel.  2)ie  roeiBen  auf  einem  großen  freien  '^^Iage  aufgefdjtagenen 
3ette  fd)immerten  uns  fdjon  uon  roeitem  entgegen.  3lud)  uniern  "^^ferben 
gereichte  biefer  5(nbtirf  gu  au§net)menber  §eiterfeit,  roie  itjr  friidjer  -trab 
über  8tod  unb  Stein  beroies.  93efonber§  mein  Serfafi  rooüte  fid)  gar 
nic^t  galten  laffen. 

S)ie  metäwile  finb  eine  muslimifdje  Sefte  unb  roie  bie  "i^erfer 
Sd)iiten  im  (Begenfa^e  gu  ben  funnitifc^en  l:ürfen  unb  übrigen  5lrabern. 
9Jlof)ammeb§  Sc^roiegerfo^n  2tli  gilt  i^nen  ebenfooiel,  roenn  nic^t  mei)r 
als  ber  ''^Nropt)et  fetbft.  Sie  ^aben  it)re  öauptfige  in  ©aUIea,  roaren 
früt^er  al§  JHöuber  berüchtigt  unb  gelten  a(§  gang  befonber§  fanatifc^. 
Uns  ^aben  fie  aber  nichts  getan.  En-nabatije  liegt  in  einer  f(ad)en 
(finfattelung  bes  (Bebirges,  ift  ein  aufblüt)enber  Ort  unb  macf)t  einen 
recf)t  roo^tt^abenben  (5inbrud.  ®§  gibt  oiel  pbfct)e  ftattlic^e  §äufer  bort, 
bie  burd)  i^re  eigenartige  'i^orberroanb  auffalten,  ^n  biefer  befinben 
fic^  nämlic^  groifc^en  beiben  Seiten  brei  Q3ogenöffnungen.  S;ie  faft  öott' 
ftönbig  gerunbete  Scheibe  bes  SJlonbes  ließ  if)r  glängenbe§  Sic^t  über 
ber  Sanbfcf)aft  leuchten  unb  gof5  einen  gauberf)aften  Schimmer  oerflärenb 
über  5^erg  unb  ^at,  ^dufer  unb  Qdte,  SJlenfc^en  unb  ^iere.  Sinb 
roe^te  ber  ^eng  burd)  bie  Stiüe  ber  Sladjt.  33ei  ber  5lbenbanba(^t  la^ 
uns  "^^rof.  i:;a(man  ha^  ®Ieict)ni5  oon  ben  böfen  3Beingärtnern  (9}latt§.  21). 

äU  0  n  t  a  g ,  ben  5.  21  p  r  i  1.  S;a§  roar  ein  anftrengenber,  aber  glang- 
üoHer  Sag,  einer  ber  glangootlften  ber  gangen  ^Jteife.  SJac^bem  roir 
ben  99.  '^^sfalm  gel)ört  l)atten,  oerlieBen  roir  gegen  7  lU)r  en-nahatije, 
roaren  anbertt)alb  Stunben  fpäter  in  bem  ]d)on  giemlic^  i)0(i)  gelegenen 
5)orfe  arnün  unb  ritten  uon  iia  in  groangig  9)linutcn  ben  auf  biefer 
Seite  nur  mäf3ig  fteilen  ^erg  Ijinan,  auf  beffen  öi31je  bie  D^uinen  ber 
alten  g^efte  kal'at  esch-schakif.  bie  bem  gangen  Sanbftricl)  beläd 
esch-schakif    ben    9lamen    gegeben    Ijat,    gen    öimmel    ragen,      ©in 


j^52  ^"'"  tfiüfilinfleritt  am  „äufteri'icu  TOeer". 

Panorama  üon  tierabeäii  überroältigenber  ^rac^t  tat  fid)  düh  ^ier  oben 
üor  uniern  5lugen  auf.  2;er  ©ipfel  ober  üielmef)r  ber  9^ücfen  be§ 
93erge^3  bilbet  ein  leiblicf)  abgeplattetes,  an  ben  Dtänbern  §ier  unb  t>a 
eingeriffenes  Coal,  auf  beffen  Siorbenbe  fic^  bie  llrümmer  ber  eigent= 
Iid)en  alten  53urg  erf)eben.  ^m  Dften  unb  ©üben  ftürgt  ber  j^el§  mit 
graufiger  Steilheit  460  m  tief  §ur  Sc^Iuc^t  be§  litäni  f)inab,  ber  fid) 
f)ier  mit  icf)arfer  ^Biegung  nac^  5ßeften  roenbet,  unb  beffen  grünIi(^roeiB 
jd)äumenbe  5öaffer  bem  fcf)roinbe(nben  ^licfe  be§  53efd^auer§  au§  bem 
SIbgrunbe  t)erauf  entgegenteud)ten.  2n§  kasimije  ergiefet  fid)  ber  litäni 
fpäter  in§  SJleer.  3tuf  ber  füblid)ften  (?cfe  finb  uoä)  bürftige  tiefte  be§ 
einftigen  castelluni  novuni  gu  erfennen,  §n)iid)en  bem  unb  bem 
§od)fd)IoH  fid)  früher  bie  $äufer  be§  ber  33urg  angebauten  Stäbtd)en§ 
f)ingogen.  2;ie  XHuefid)t  mar  einzig  fd)i3n  unb  roirb  geroi^  einem  jeben 
Don  un§  unoergeBlidj  im  @ebäd)tniffe  ^aften  bleiben.  Söeftlid)  unb 
norbraeftlid)  glängte  ber  Spiegel  be§  a}littelmeere§  unb  fc^roeifte  tta^ 
5Iuge  über  beläd  esch-schakif,  burc^  ha^  mir  gefommen  roaren. 
Sibon  fa^  man  nid)t.  Gs  liegt  gu  tief  unb  roirb  bur(^  bie  53erge  üei'= 
berft.  ^m  3Jorben  türmte  fid)  mäd)tig  ber  Sübftod  be§  Sibanon,  iiu 
Dften  üor  altem  er^ob  fid)  uoH  majeftätifd)er  '^irad)t  t)a^  e^rroürbige 
§aupt  be§  (Ischebel  csch-schech,  be§  öermon,  mit  feinem  fd)nee= 
gefrönten  Sdjeitel  faft  brot3enb  am  tiefblauen  öimmel,  bauor  erftrerfte 
fic^  t>a§  oon  f)ier  oben  au§  gefe^en  tief  erfd)einenbe,  §roif(^en  groei  greifen« 
barren  fid)  t)in5ie^enbe  öod)Ianb  oon  merdsch  'ajün,  fübi3ftlid)  oer» 
fc^roamm  ^alb  im  3)unfte  bie  Sumpfnieberung  ard  el-hüle,  in  berfelben 
3iid)tung,  aber  gan§  natje  gogen  fid)  am  jenfeitigen  fanft  geneigten  2Ib' 
]§ange  bie  §äufer  oon  der  mimäs  f)inouf,  fübtid)  unb  fübroeftlic^  breitete 
fic^  roeitt)in  bie  33erglanbfd)aft  beläd  beschära,  ber  nörblid)fte  ^eil 
Don  Cbergaliliia,  au§.  2öir  befanben  un§  fd)on  jenfeit  ber  Slorbgrenge 
''^^aläftinaS.  Beläd  esch-schaklf,  merdsch  'ajun  unb  ber  öermon 
bilben  nad)  ber  931itternad)t5feite  ij'xn  eine  natürliche  SJIauer,  burc^  bie 
fid)  nur  ber  litäni-käsimije  einen  fdjnmlen  Spalt  gebrod)en  ^at,  unb 
fd)lieBen  i)a§>  f)eilige  Sanb  roie  mit  einem  Söalle  norbroörtS  ab.  3ܧ 
ein  breiter  ©raben  giefjt  fid)  bie  CueHnieberung  bes  ^orban  gen  Süben. 
Sübi3ftlid)  auf  ber  ööt)e  über  bäniäs,  bem  bibtifdjen  Caesarea  Philipp!, 
boö  felbft  nid)t  §u  feljen  roar,  taud)ten  bie  3tnnen  oon  kal'at  namriid, 
bem  S(^roefterfc^Ioffe  oon  kaFat  esch-schakif,  im  3tal^men  ber  $8erg= 
roanb  auf.  (Sine  uralte  ^anbelsftraße  ging  f)ier  al§  eine  5trt  (Begenftücf 
§u  ber  fiibtic^en  via  maris  oon  'S^anmsfus  nac^  Sibon  unb  rourbe 
oon  bieien  beiben  Sd)Iöffern  ooüftönbig  bef)errfc^t.  3)a§  ilafteH  oon 
bäniäs  liegt  etroa  in  ber  ?Jlitte,  bie  Strede  oon  Sibon  bi§  karat  esch- 


CSin  ('früriUnii^ritt  am  „aii^crücn  TOeer".  J53 

schakif  mad)t  uugefäf)r  ein  drittel  be§  gangen  5öege§  au§.  ®a§ 
le^tgenannte  mü^te  man  übrigen§  aud),  raenn  man  jeine  Sage  genau 
fennt,  üon  ben  nacf)  l^erüt  fa^renben  Stampfern  au§  fe^en  fönnen.  S)ie 
äRauern  ber  nocf)  immer  imponierenben  S3urg  finb  ungeJ)euer  bicf,  an 
mand)en  ©teöen  roo^I  bi§  §u  4  m.  33eionber§  foloffal  roivft  ber  an 
ber  (Sübroefterfe  ber  33nrg  noc^  §iem(id)  gut  erhaltene  ^albfreiSförmige 
Slurm.  ^m  ^nnern  jinb  mäd)tige  ©eroölbe  in  ben  3^e(§  gef)auen,  beffen 
natürlirf)e  53efd)affenf)eit  überl)aupt  in  ber  fd)arffinnigften  5öeife  al§ 
©runblage  ber  g^efte  foroie  gur  §er|teflung  üon  ©ängen  nnb  3t|ternen 
auSgenu^t  roorben  ift.  Slörblid)  an  ber  fdjmalen  3öe[tfeite  unb  \nhliä) 
bient  ein  bnrc^fc^nittlic^  25  m  tief  in  hen  'i^el^m  gel^auener  ©raben 
al§  Sd)u^,  im  Dften  gät)nt  ber  2lbgrunb,  nur  füböftlid;  füf;rt  ein  enger 
3ugang  00m  '^Uateau  in  bie  33urg.  S)ie  Sänge  be§  ^aftetlg  beträgt 
nad)  Saebefer  120  m,  bie  S3reite  30  m,  roa§  roof)!  ftimmen  roirb. 
9Jac^gemeffen  ^aben  mir  e§  nid)t. 

Karat  esch-schakif  muft,  genügenb  befetjt,  üor  ©rfinbung  ber 
^eueriüaften  fdjlec^tfjin  uneinnef)mbar  geroefen  fein.  Salabin  ^at  e§ 
lange  oergeblid)  belagert,  unb  a(§  fid)  i^m  im  2tpril  1 190  bie  33efa^ung 
ergab,  mar  fie  mol^I  burd)  .s^unger  bagu  gegroungen.  3(ud)  bem  Sultan 
33eibar§  ergab  fid)  1268  bie  burd;  ben  fur§  üort)er  erfolgten  2tbmarf(^ 
be§  t,rö^ten  ^eil§  ber  9Dlannfd)aften  gefc^roöd)te  ©arnifon  nur  au§  bem 
©runbe,  roeil  fie  gur  ^^erteibigung  nid)t  met)r  gat^Ireidj  genug  mar. 
Sonft  ijüt  bie  53urg  metjrfad)  burd)  5?auf  ober  ^aufc^  ben  33efi^er  ge- 
roedjfelt.  S^^^^Öt  et)e  iia§  Sanb  roieber  oößig  bem  ^slam  anl^eimfiet, 
gehörte  fie  ben  Xemplern.  ^ni  14.  ^af)r^unbert  roirb  fie  bei  arabifc^en 
Sd)riftfte[(ern,  roie  in  ber  Tal)iila  Syriae  be§  Sijrerfürften  Stbutfeba 
nod)  erroäf)nt,  fd^eint  bann  aber  ber  'i^ergeffentjeit  ant^etmgefallen  gu  fein. 
®enn  ob  bie  33urg  mit  bem  oon  Fahr  ed-din  befeftigten  Äafteß  el-kif 
gu  ibentifigieren  ift,  auf  roeldjer  9L)leinung  bie  5tngabe  bei  33aebeter, 
ha^  jener  karat  esch-schakif  roieber^ergeftettt  l^abe,  oiedeic^t  berut)t, 
ift  minbeften§  fet)r  ungeroi^.  ^^3"^  Slnfang  be§  oorigen  ^al)rl)unbert§ 
mar  karat  esch-schakif  aftefibeng  ber  Si^ec^familie  'AU  es-saiir 
Dom  Dornel^mften  §od)abet  ber  metäwile,  je^t  aber  ift  e§  oöriig  un= 
beroo^nt.  9{ur  ein  paar  §irten  trafen  roir  oben  an.  ^a,  roenn  biefe 
krümmer  reben  fi3nnten,  roa§  roürben  fie  rootjt  alle§  gu  ergät^ten  t)aben ! 

3urüd  muf3ten  roir  roieber  burd)  annin.  33eim  5(bfteigen  begegneten 
un§  groei  roafferl^olenbe  junge  grauen  in  blauen  §ofen,  bie  un§  etroaS  3U= 
riefen,  roa§  roir  leiber  nic^t  oerftanben,  roa§  aber  au^erorbenttidj  fomifd)  ge= 
roefen  fein  muf3,  benn  fie  famen  cor  Sadjen  faum  ^en  ^erg  Ijinan. 
9(uf  fteilen  3irfäadroegen  ritten  unb  tietterten  roir  ben  lHbt)ang  hinunter 


154  ^'^  Jrü^lingsritt  niii  „iiufjerften  ^JJeer". 

imb  erreid)ten  nad)  anbert^nlb  Stunben  bei  hex  über  ben  litäni 
fiif)rcnben  dschisr  el-chardeli  bie  5«f3iftraBe  naö)  ed-dschedede, 
bie  roir  ic^on  doii  oben  roie  einen  bünnen  roeiBen  ^Q^^i^  m  f)atten 
burc^  bie  ^atic^Iud)!  gietjen  fe^en.  91un  erblicften  roir  bie  oon  kaFat 
esch-schakif  gefrönte  (Bteilroanb  bes  58erge§  oon  unten.  2(ucf)  biefer 
(?inbrucf  roar  großartiq.  Seiber  lieB  er  fid)  im  33ilbe  nid)t  feftf;alten,  ba 
bie  gan^e  3Sanb  roegen  allgugroBer  dläijQ  unfereS  Slanbpuufte§  auf 
ber  pt)otograpf)il"c^en  *i^Uatte  feinen  fftanm  f)atte.  ^e^t  merfte  man  au<i), 
ha^  merdsch  'ajun  ein  §orf)lQnb  ift.  (?in  oon  blüljenbem  Cleanber 
cingei'äumter  'iöofferfaß  fam  bnoon  ^erab.  2öir  ritten  über  bie  ei-fte 
löarre,  burd)5ogen  fc^räg  bte  fruchtbare  SJhitbe,  bie  groifc^en  ben  beiben 
^■elsroülften  eingefenft  ift,  unb  rafteten  bau)  hinter  ber  ^ubenfolonie 
el-metalle  am  Sübenbe  ber  groeiten  33arre.  3^ie  gange  ard  el-hüle 
mit  bem  unbered)tigermeiie  iDleromfee  genannten  l)abr  el-chet  fonnten 
roir  oon  bort  au§  überleben.  Unten  oor  uns  lag  bie  Stätte  be§ 
2.  2am.  20,  13  ff.  ergä^Iten  .^ampfeg  groifdjen  ijoab  unb  2eba,  biblifc^ 
5lbe(  33et()  SJla'adja.  ^er  &iitt  be§  ?lad)mittags  füljrte  un§  über 
hen  nähr  liä.<bäni,  einen  CuedfluB  bes  ^orban,  fc^auer(idje§  58ajalt= 
geröK,  auf  beffen  runben  Äuppen  bie  "^^ferbe  fortroäljrenb  abrutfd)ten, 
burdj  Sümpfe  unb  fd)ilbfri3tenbelebte  3BafferIad)en  nad}  teil  el-kädi, 
bem  bibtifc^en  3^an,  roo  roir  bei  DueKenraufd)en,  ""^sappel»  unb  ^Uataneu' 
fäufeln,  ^lbgelid)(ag,  5'-"0'"<^961'QJ^9  unb  unenblidjem  ©riflengegirp  eine 
fi3ft(ic^e  roarme  'l^oUmonbnac^t  burd){eben  unb  burd)fd)Iafen  foHten. 
<Öier,  im  Sanbe  am  ^Jorban  unb  öermonim,  bei  bem  ^erge  mi>'rir 
("i^ialm  42,  7)  gebad)ten  roir  roie  einft  bie  5^inber  Äoraf)§  ootl  Sanfeg 
bes  öerrn.  Gr  ^atte  be§  Xages  Dert)eiBen  feine  @üte  unb  bes  9la(^t§ 
fangen  roir  ^bfm  unb  beteten  §u  bem  (Bott  unferes  Sebens  ("l^f.  42,  9). 
(fr  f)atte  ©nabe  gu  unferer  Steife  gegeben,  ^§m  fei  baf)er  aud)  ber 
^anf  unb  bie  ®§re!^ 


*  (Sine   turje   iöef^reibung    ber    ganjeu   Öieife   j.  ^aläftinaja^rbud^   1909    im 
^a^resberic^t  be»  ^'orfte^er». 


<^^5i^2^9-^ 


Zu:  Palastin^ahrburh  W. 


kP.färie    , 


'ositr  tellel-Mdlfi..!: 

OHÖTUL 

°tiinm    ! 
'encl  -halätiii 

el-amad      ^°'^'^'     ,^  , 

-    .  \\  A-Ku\f  , 

mernn  ^^-^^^rbmätfaküb 

ypU  ilsrhöclu, 


\  el  -hutebxi 


safado    /■ 


'm  et 

GALILÄA  ^ 

hattm^ 


_    ^_  aihh- 

Tc^äz&o  l  DSCHQLÄN  3^ 


'-täiraL 


zammärin.  ^»»^^^  cd-dahi 


"nebitäta.  i[esreel 


bisäi^ 


5  ~^~.'*ie/TTUiztrti 


/    el-fuviime  v i»^ 

€i\scHsrjd;m£dsduimi'       ^,^^.-^ 


'eiüiL  ascmv'/          ^  ' 

,     ,  .  o     '                  jidsäiaun  .< 

■'"'      ,          ^'o  ^X  "kuli-abil           ^ 

Jötrui  f  %ubätie  =S  -    ,..            '„es-saOint 

l  i-i  .  ,,P    iiJfii-bctmenna 

^^i  >             iDsebastie-    ,„.  /  /^ ilsr/iermh^  ^    , 


^.näilus 


^'  K^huvära. 


flUtbban  ö,. 


alaabf 


A/a'/ 


'a'-rantlt^ 


'^^.lehiii 

'"f^""     !'\ettcafibe 
Ihetfn.    ..    ,.    . 


eddahab  , 

>timit      dsdtel  i 


y^^ .-^(unmdit 

.^■^'uj-äk  el-rrnir 


^.jerusHeM..':--'"    o 

zakarUio  >    *<l— -, 

■ajxücei-numsMe   c--,.    J!5'^'^'-     w^^^^io  ^ 
o  y     "oetdsckiiruv       ;\odfdubd 

ö,a-eroj      U      D     Ä     A       ,/'^-^f^* 


^niädaba 


^ 


ed-^akay& 


äz  ehic/tidi 


liinnU  o  Juane 


Titidi  d-rnaUio 


täa-e 
Bftrsaha 


ibint  lut^ 


d-ntukebrät 
sebbe\ 


d.tcteidl  sddkän 


a-iuirävo 
suixav. 


*m,elrarü^ 


Kü^adäträs 


Karte 
PALÄSTINA 

mit  Aneabedrs  Weges 

für 


bxera,  fßosra.  > 


Reise  und  Aiisflüsje  des  Jahres  1911,       -^  dwtc. 

eutworfea  von  GrDaliuan. 


Ed  -  (lschil)al 

I  G  e  b  a  1  ) 


'T 


o   esch  -xdiöbiJe  <  Jfoiui  rtgabis  I 
'r/i  naisM 


el-beda 
nebi  härün 


Esch - schera 

Verla« d,K^Hofbuchh.7  E.S.lJIitilei  itSohnBerlm^chstr  68m. 


'4 


paläfrtnajabrbttcb 


des 


Deutfcben  evangclifcben  Instituts  für  Jlltertumsvüiflenfchaft 
des  heiligen  Eandes  zu  Jerufalem 


Im  flufiragc  des  Stiflungsuorriandcs 
herausgegeben  von 

Prof.  D.  Dr.  Guftaf  Dalman 

ücbter  Jahrgang 


mit  7  Cafeln  und  1  Karte  in  Stcindru* 


Berlin  1913 

ernrt  Siegfried  mittler  und  Sohn 
Königliche  Rofbuchhandlung 


Kochttrasse  OS— 71 


^llc  9?e(^te  aus  bcm  ©efe^   oom  19.  3um  1901 
jotDic  bas  Übcrfe^ungsrccf)!  jtnb  oorbe^altcn. 


•■uhA ■\J.)A ..:\A\.X, 


3n^alföüet3eid)mö* 


Seit  9 

I.  3of)rcsbcrid)t  bcs  Snftituts  für  bos  ^trbcitsjofjr  1911  12, 

abgcftattct  oom  bcr^citigen  55orfte^er,  '■^jrofcifür  D.  Dr.  Talman  fntit  Sorte)  l 

1.  :Da§  erfte  ^saf)räef)nt  beä  :^snftitut§ ;; 

2.  Tte  gjtttglieöer 7 

3.  53orlefungen  unb  5?orträge — 

4.  2)ie  SXrbeiten  be§  Snftitutö 8 

5.  33i6tiot^cf  unb  ©atnmiungcn 9 

6.  -Sie  Xagcsausflüge 11 

2;eid)  oon  ©ibeon 12 

3a 13 

^Iud)trocg  9(bner§ 14 

egfül 16 

S3et{)5ur — 

58eerotf) 18 

gjtobcin 19 

Snigbal  Slp^ef 21 

7.  S)ie  ^Settreife 25 

2:{)orma[ta       26 

;^auö  gjJic^aS 27 

Sirgo 29 

Dp^ra 31 

Salem 34 

Xarid)eä 36 

Mna 38 

i^otapata 40 

i&etl)fatba 45 

(Beogcfener 49 

§ippogi 50 

(Samala 52 

ajligbal  ber  färbet 54 

(Bobara 55 

SJiiäpo  in  ©ileab 57 

%ot 61 

ebene  Sldjor 62 


IV  ;5nf)Qlt§Dergcid;m§. 

@ette 
II.  Slrbcitcn  aus  bcm  Snftitut. 

1.  ^ülman,  ^a§  ^eilige  Sanb  unb  bic  ^eUige  ®efd)icf)tc 67 

2.  ©uftans,    Strcifi^iigc  burd)   öic  'i^ogelroelt  ^'^^aläftinas.    SDIit  Seigabe 

avabtfdjcr  '-l^igclnamen  uon  @.  Talman 85 

3.  i^inbcr,  ^ie  ^45affat)fcier  ber  Sumantaner  auf  bcm  33erge  (Ban^im  104 

4.  Pallium,  Ta?  famantantfd)c  '^^Uiffaf)  im  5Scrf)ältni§  ^um  jübifd)en  121 

5.  Sa^Ic,  @cbräud)e  bei  bcn  moslcmifd^cn  Apciligtümcrn  in  '>4>aläftina     .  139 

1.  Tic  (Babcn  beim  Heiligtum 139 

2.  Tic  ©elübbc 148 

3.  'Sa^  -ticrüpfci- 153 

4.  DiegenprOj^cffionen 162 

5.  ©in  2ag  beim  nebi  müsa-geft 165 

^nf)artst)cvseid)nii)c  ,^u  .T^alilc,  Tic  moöIcmifd)cn  Heiligtümer  in  unb 

unb  bei  i^scnifalcm,  ""^iialäftinajaijrbud)  1910,  S.  63  ff.  .    .    .    179 

—  Tag  9Befen  ber  moöIcmifd)cn  §eitigtiimcr  in  ^^aläftina,  ^alöftinaja^rbud) 

1911,  S.  85ff 179 

—  @ebräud)e  bei  ben  mosIemifd)en  Heiligtümern  in  ^^-^aUiftina,  '*4^aläftina= 

jat)rbud)  1912,  3.  139  ff 179 

III.  ^on  unfcren  9^cifen. 

©arorot),  Um  ha^  Sübenbe  bes  Xotcn  SJIecrcs 181 

^crjeidjnis  ber  ^Ibbilbungcn.  neben  ©ctte 

Xofel  1:  Übergang  über  bcn  ^armuf  bei  el-makarin  im  ^a^re  1911.  — 

liJaffcrfall  be§  ^sarmuf  im  lör 34 

„       2:  l'agc    oon    '-Bcttjiaiba   (el-'aradsch)    am    See    oon   Liberias.  — 

Tic  3J{ünbung  bcö  vi^rban  in  ben  See  oon  Xiberiae.  ...  46 
„       3:  atätfcl^afte  Sfulptur  oon  (Samala.   —  Xüre  bes  9)iaufoIeum§ 

Don  tejäsir 52 

„       4:  3iquäbutt  bei  Tot.  —  rvsbi)U  am  wadi  scha'eb 60 

„  5:  Cpferplü^  ber  3amaritüner.  —  ''^^af]a()feier  ber  Samaritaner  .  106 
„       6:  Schech  'abdessalam  in  chirbet  'almit  fbei  'anäta).  —  Cpfcrblut 

an  einer  3e[Iad)eniüül)nung  in  silwan 140 

„       7 :  Nebi  Musa.    -^^^i"    crften  Hüf .    Slnfunft   neuer  ^^^ilger.  —  Nebi 

Müsa.    .Jm  i^mciten  Hof:  Si^olfsfpielc 170 


Äartenfti55e  oon  ^Jalöftina  oon  ®.  Talmon  (gioifdien  S.  12  u.  13). 


-"sr- 


labrcsbericbt 

des  Dcutrcben  evangelirchen  Tnftituts  für 
Jlltmumswinenrcbaft  des  heiligen  Candes 

für  bas 

Hrbeitsjabr  1911 12 

» 

abgeftattet 

vom  dcr|.  Vorttebcr  profeHor  D»  Dn  Dalman 

am  30.  '[jfuTii  1912. 


'•lSQläfttnaja[}rbuc^  Vlll. 


'4H 


HR. 


y> 


1.  3)05  erftc  Sa^rgc^nt  bes  Snjlituts. 

,^^^er    2(bi'c{)IuB    bes    erften   :5Q^i^3ef)nte0    feineS    ^efte§en§, 
I    )  roe(d)er  mit  biefem  5Irbeits|a^r  eintritt,    qibt  ^^eranlaffung,   über 
^^^    bie  bisherige  5trbeit  be§  ^nftituts  9ied)enic^aft  abgutegen. 

2^as  erfte  '^q.\)x  rourbe  burd)  eine  6f)o{eraepibemie,  oon  roeld)er 
aud)  ber  neuernannte  ^^orfte^er  Qiroa§>  gu  füt)Ien  befam,  beeinträd)tigt,  roeil 
oon  einer  5lusienbung  oon  SDIitgtiebern  abgelesen  loerben  mußte.  55ann 
aber  t)at  bie  ^ätigfeit  bes  ^nftituts  ot)ne  öinbernis  oor  fid)  gef)en 
fönnen,  unb  felbft  ber  itatieniirf)  türfijc^e  .^rieg  t)at  ben  (Sang  feiner 
Stubien  unb  Sfleifen  nidjt  unterbrod)en,  roenn  nud)  bas  er^ö^te  äRaß 
be^i3rblid)er  ^yürforge  für  bie  Sid)ert)eit  unfrer  3eltreife  ai^  5^e(äftiguug 
empfunben  roerben  tonnte.  61  beutfd)e  ^t)eoIogen  ^aben  bisher  bie 
Stipenbien  bes  -^nftituts  genoffen.  'Saoon  roaren  41  ^saftoren,  9  ^anbi= 
baten,  5  (Sr)mnafia(Ief)rer  ober  fonft  im  ©c^ulamt  tätige  ^^eologen, 
0  UnioerfitätsIet)rer  (loooon  einer  groeimal  entfanbt  rourbe).  Slusgefanbt 
rourben  oon  '^äi^euBen,  ältere  '^iroüinäen  27,  oon  ^^sreußen,  neuere  %xo- 
oingen  8,  oon  Sßürttemberg  5,  ^önigreid)  C5ad)fen  4,  oon  33aben, 
9Jted[enburg=Sc^roerin,  ©amburg  je  3,  oon  ^raunfd)n)eig  2,  oon  5(n^alt, 
Sagern,  (fIiaf3=Sott)ringen,  Sac5fen=3(Itenburg,  2d)iDar5burg  2onbers= 
Raufen,  SdjroargburgStuboIftabt  je  1.  2)a§  b^tt^ui^i  eine  erfreuliche 
Beteiligung  faft  atler  beutfc^en  ^anbestird)en  an  ben  ^^orteilen  unb  ber 
^ätigfeit  bes  ^nftitutS  unb  eine  G5elegent)eit  gu  enger  iöerü^rung  oon 
Stnge^örigen  atter  beutfc^en  Stämme  oon  ber  "^^roüing  '^^^reu^en  bi§  gum 
(Slfaß,  oon  Sc^Iesroig  bi§  Sagern.  Unter  ben  oon  '^^reuBen  Süisgefanbten 
roar  aud)  ein  ©lieb  ber  eoange(ifd)cn  Äird)e  Dfterreic^s.  21uf  eigene 
Soften  §aben  an  2trbeit  unb  JKeife  bes  ^Jnftituts  teilgenommen  brei 
roürttembergifd)e  5?anbibaten,  ein  olbenburger  Sd)uIinfpeftor,  ein  ft^roe» 
bifd)er    '-j^srofeffor    unb    ein    Äanbibat    beSfelben    Sanbe§,    ein    bänifd)er 

1* 


4  ^sQf)rc6bcrid)t  Des  ^suftituts. 

^^eoloflc  unö  Dr.  phil.  nnii  ein  uieberIänbUd)er  Äanbibat.  ^mei  beutldje 
Hut)  ein  nnniid)cr  Unioerfitätslefirer  unt>  ein  Öeutic^er  Stubent  f)aben 
fid)  linieren  Üieifen  ancieid)(offeu.  '^xq  beid)eibenen  ^)^äumlid)feiten  bes 
^Jnftituts  unb  bie  roünid)en!5:Derte  ^ejd)i'änfung  feiner  l^teiiefararoane  auf 
eine  fleine  S'^^^  '^'^i'  Xeilnel)mer  erlauben  feine  unbegrengte  9Iu§bef)nung 
ieiner  ©aftfreunbidjaft.  5lber  roir  freuen  uns  banfbar  be§  ^^ertrauens, 
ha§  ][&)  in  bem  3tnidj(uife  freiroilliger  -Seilnefjiner  aus  ber  §eimat  unb 
au§  ben  eüangeliic^en  5^irc^en  benad)barter  unb  befreunbeter  Stationen 
ausfprid)t.  ^ie  eigentlichen  9Jlitglieber  bes  ^nftitut§  f)aben  baburd) 
nichts  oerloren,  ionbern  burd)  bereidjerte  3(nregung  ©eroinn  geljübt. 

Wi\  iel)r  Derid)iebenen  fi3rperlic^en  unb  geiftigen  'isorausfegungcn 
finb  ältere  unb  jüngere  Semefter  im  ^nftitut  nereinigt  geioejen.  'Ser 
perfönlid)e  ©rtrag  il)res  5lufentl)alt§  l)at  auf  )ef)r  üerid)iebenen 
©ebieten  gelegen.  (5-nttäuid)ungen  l)aben  nur  iold)e  erlebt,  meidje  gu 
feinem  ©ebiete  ber  '^saläftinaroiffenfc^aft  nähere  3^ül)lung  geroinnen  fonnten. 
51m  meiften  geroannen  biejenigen,  roeldje  ol)ne  einleitige  53eid)ränfung 
auf  "üa^  nad)  Dorgefaßter  ilikinung  SBiffensroerte  mit  offenem  33lid  unb 
gleid)mäf5iger  Siebe  alles  umfaßten,  mos  bas  f)eilige  Sanb  barbietet. 
S5ei  allen,  l)offen  mir,  ift  eine  ftitle  2Inf)änglid)feit  an  ^^^aläftina  erroac^fen, 
meld)e  (äemäl)r  bafür  bietet,  ha\^  bas  §ier  @eid)aute  unb  G^rlebte  roeiter 
roirft  unb  burd)  fortgelegte  5lrbeit  in  tl)eoretUd)e  unb  praftijdje  Söerte 
umgelegt  loirb. 

2;en  Statuten  be§  ^nftitut§  unb  ber  furgen  gu  Ö5ebote  ftel)enben 
3eit  entipred)enb  roirb  oon  feinen  Stipenbiaten  oor  allem  ein  receptioeS 
^erl)alten  erroartet.  S)ie  i^nen  aufgetragene  5lrbeit  foll  in  erfter  Sinie 
it)nen  felbft  nügen.  ^er  SJIitarbeiter  fül)rt  biefe  ^e5eid)nung  nid)t 
eigentlid)  als  (S)el)ilfe  bes  'iHirftel)ers,  ionbern  loeil  il}m  aftioe  ^Beteiligung 
an  ber  "^Naläftinaforfd^ung  obliegt,  roofür  ber  fiebenmonatlidje  '^{ufentl)alt 
in  ^^salöftina  bie  nötige  ^J^uße  bieten  füll.  -£er  ftänbige  $8erufsarbeiter 
be§  ^nftituts  ift  ber  ^^orftel)er.  ^^n  n(3tigt  ber  grofee  Umfang  ber  il)m 
geftellten  5lufgabe,  fic^  nad)  allen  Seiten  mit  Siüftgeug  gu  üerfef)en. 
@eograpl)ifd)e§,  9Mturroiffenfd)aftlic^e5,  bie  3lltertümer  Don  ber  präl)ift0' 
rifd)en  bis  gur  arabifd)en  Qe'ü,  be§  Q^olfeg  Sitte  unb  3lrbeit,  feine 
roirtfc^aftlic^en  '^öer^ältniffe,  feine  Sprad)e  follen  beachtet  fein.  3)a3U 
fommen  roät)renb  ber  Slusflüge  unb  Skifen  bes  ^nftituts,  meld)e  bie  befte 
-vja^resgeit  ausfüllen,  bie  3lufgaben  bes  'i^fabfinbenS  unb  ber  öfonomifd)en 
unb  geiftigen  ''-Berforgung  ber  ^araroane,  roobei  ^Qxt  unb  ^raft  für  bie 
eigentliche  Jorfcliungsaufgabe  oft  nur  mül)fam  unb  unter  i^ampf  errungen 
roerben  fann.  <Sa§  9Jlalaria^lima  *^saläftina§  bebeutet  babei  feine 
geringe  S3elaftung  für  aüe,  bie  —  gleic^oiel  ob  G'ingeborene  ober  3lu6' 


länber  —  f)ier  einen  .§Qn§ftanb  führen.  d}ad)  öieien  'i>er^ältntffen  luill 
beurteilt  roeröen,  raa§  Don  Seiftun  gen  be§  ^nftitute  im  erjten 
^nf)r3e^nt  jeine§  53eftet)en§  an  bie  CffenUidjfeit  getreten  ift. 

Öiertjer  gefrört  nirf)t  am  roenigften  bie  große  3^1^  ^er  oon  beu 
aRitgliebern  na&i  i^vex  §eimfe§r  gehaltenen  ^>orträge,  meld)^  bem 
ftiftungegemiißen  3roecf  bes  ^nftituts,  „bie  ^e,vetjungen  (^luifdjen  ben 
Stätten  ber  Zeitigen  (Sefdjidjte  unb  bem  ^ntereffe  ber  djriftüc^en  5röm= 
migfeit  in  ber  eüangelifd)en  ^ird)e  ju  pflegen  unb  gu  beleben",  ent- 
fprod)en  traben.  Sie  Ijaben  nid)t  nur  'O^n  öorigont  ber  djriftlidjen 
(Bemeinben  gu  erroeitern  unb  ber  '!l>erfünbigung  bes  Güangeliums  eine 
größere  Söirflidjfeitsfraft  gu  geben  gefuc^t,  fonbern  3uglei(^  üerfdjiebenen 
d)riftlic^en  Unternef)mungen,  nidjt  am  roenigften  aud)  ben  SO^iffionen  im 
^eiligen  Sanbe,  bamit  Xienfte  geleiftet  daneben  \)at  e§  nid)t  an 
fd)riftfteaerifdjen  Seiftun  gen  üolfstümlidjer  unb  roiffenfd)aftlid)er 
Slrt  in  tird)enblättern,  roiffenfd)aftad)en  Organen  unb  befonberen  $8üc^ern 
gefef)[t,  burc^  roeldje  bie  I)ier  geroonnenen  (?inbrürfe  ^um  ©emeingut 
gemadjt  rourben.  9Jianc^es  baüon  mag  feinen  bauernben  5öert  befi^en, 
muß  e§  aud)  nidjt,  um  feinem  ^roed  §u  entfpred)en.  5lber  e§  finb  aud) 
Seiträge  §ur  ^^^^aläftinaforfc^ung  entftanben,  roelc^e  it)ren  ^^erfaffern  (?t)re 
matten,  unb  roir  Ijoffen,  'i}a^  in  äffen  Seiftungen  etroa§  üon  ber  2öai)r^ 
^aftigfeit  unb  nüdjternen  Sadjüdjfeit  5U  fpüren  ift,  roelc^e  "iia^  ^^^affabium 
unfereS  ^nftituts  roie  jeber  roiffenfc^aftlid)en  f^orfd^ung  ift.  Sieben  ber 
3eitfd)rift  beg  2)eutfd)en  ^^^a(äftina-^^erein5  unb  anberen  roiffenfc^aftUd)en 
Organen  ^at  t)a§  feit  1905  tjerausgegebene  ^aljrbud)  bes  ^Jnftitutö 
i5^rüd)te  unfera-  roiffenfc^aftlic^en  3tubien  enthalten.  Unter  ben  bear= 
beiteten  Stoffen  geograpt)ifc^er  9Jatur  feien  genannt:  2;ie  SKüfte  y^ni)ar 
ha§  Xote  931eer,  bie  Stätten  ber  @efd)ic^te  ^aoibs,  :3ubaea  unb  ©alilaea 
bei  ^Jofep^us,  bie  Ortslagen  Somaria,  53ettir,  Sett)anien,  @ibea=Sauts, 
©ibeon  (nod)  ungebrudt),  SJ^i^pa,  9li,  91ebi  Samroil,  bie  ©egenb  oon 
9Jlid)ma§.  ^n  ^as  ard)äoIogifd)e  (Sebiet  gef)ören:  :3erufalem  gu  (5;t)rifti 
3eit,  nad)  bem  ^Ulger  oon  Sorbeaur,  bei  SöiUjelm  oon  l:i)ru6,  a3urd)arb 
öom  Serge  3^0"-  h^^"^  3eit  ber  ^Ireugfa^rer,  ber  ©eilige  Reifen  oon 
^erufalem,  ber  sroeite  IXempel,  bie  ®rabe6fird)e,  ber  ^elfenbom,  bie 
5tksa  9Jlofc^ee,  (Betf)femane,  bie  9lefropoIe  oon  :5erufatem  (nod)  unfertig), 
bie  Sd)atenfteine  unb  bie  Steinfreife  ^saläftinas,  aber  auc^  bie  SJtofaifen 
^:|>a(äftina§,  ba§  Qerufalem  be§  9Jlababa=9Jlofaif§.  (?tt)noIogiid3er  9latur 
finb  bie  !5;f)emata:  §au§,  .^oc^geitSgebräuc^e,  Xrauergebräudje,  Solfs 
er3ät)Iung  ber  paläftinifc^en  Säuern,  bie  Solfsfdjuten  ^erufalemg,  bie 
mo§(emtfd)en  Heiligtümer  bei  ^erufalem  unb  iljre  Sräuc^e.  ^n  bie 
9Jliffion§ftatiftif  gehört:  ®ie  eDangeIifd)en  9Jtiffionen  '"^Natäftinas.     ^abei 


fmb  einige  33uc^Deröffent(id^ungen  me^r  umfaffenbcr  5lrt,  aud)  eine  bem 
2)taleft  ^erufaleme  geltenbe  fprad^Iic^e  5lrbett  nod)  gan^  nuBer  '^(d)t 
gelaffen. 

S;er  3tuf{)et{ung  Öer  ©poc^e  ^efu  Gljrifti  unb  feiner  9lpo[teI,  aber 
aurf)  bes  Söefens  femitifc^er  Sieligion  gelten  bie  eingef)enben  Stubien, 
roelc^e  ber  ^^orftef)er  ben  ^els^eiligtümern  oon  '^^etra  geroibmet  i)at. 
;^e  mef)r  bie  Übergeugung  fid)  >&a^n  brid)t,  baß  of)ne  bie  tiefere  Gr= 
!enntni§  ber  (Eigenart  beS  orientaIifd)en  öetlenismus  ober  bes  t)el[eni- 
fierten  Orients  eine  gefc5icf)tli(f)e  Ginfidjt  in  bie  (fntfteljung  bes  6J)riften 
tum§  m(i)t  mi3glid^  ift,  befto  me^r  lüirb  fid)  aud)  bie  aflgemeine  2tuf 
merffamfeit  ben  ^enfmälern  biefer  @efd)id)t6epDd)e  äun3enben,  unter 
benen  bie  peträifc^en  eine  ^eroorragenbe  otettung  einnel)men.  Gin  ^ei( 
ber  geograp§ifd)en  ^eobad)tungen  bes  '^i^orfte^ers  f)aben  in  eine  neue 
5(u5gabe  ber  roeitüerbreiteten  ^il^j^i"  fcf)*?n  .ftarte  oon  -^saläftina  (öeogr. 
5tnftalt  oon  'SJagner  &  Sebes,  Seipgig)  unb  in  eine  Dleugeidjnung  ber 
roeiteren  Umgebung  üon  ^erufalem,  roelc^e  bemnäd)ft  erfd)einen  foU, 
5lufnat)me  gefunben.  Sie  bebeuten  ^offentlid)  einen  (yortfc^ritt  in  ^egug 
auf  bie  Eingabe  bes  'JBegeneges,  ber  arabifd)en  Crtsnamen  unb  mand)er 
anberer  (?in§el^eiten.  Umfangreid)e  Sammlungen  aus  bem  ett)noIogifc^en 
unb  ard)äo{ogifd)en  (Bebiet  roarten  noc^  ber  ^Iserarbeitung. 

^a  bem  ^nftitut  feine  ?JlitteI  gu  '^(usgrabungen  gu  (Sebote  fte^en, 
ift  i^m  oerfagt,  bie  (5Tforfd)ung  '^Ivaläftinas  auf  biefe  33}eife  gu  förbern. 
2luc^  bebeutet  feine  Sef)raufgabe  unb  bie  Slotroenbigfeit,  ouf  tien  9ieifen 
jebes  ^ai)X  üielfad)  biefelben  "^vunfte  auf5ufud)en,  in  mand)erlei  'öe 
3iel)ung  eine  Ginfc^ränfung  feiner  ^^orfc^ungstätigfeit.  3lber  mir  Der= 
trauen,  ta^  "Da^  erfte  ^a^rge^nt  feines  Seftetjens  boc^  l)at  bartun 
fönnen,  roie  e§  Iet)renb  unb  forfdjenb,  o^ne  (finfeitigfeit  unb  5^Iein 
främerei,  im  Xienft  ber  3IItertumsroiffenfc^aft  bes  t)eitigen  Sanbes  unb 
ber  euangelifdien  Äird)e  ber  öeimat,  nid)t  of)ne  Sd)n3ierig!eiten,  aber 
tapfer  unb  gebutbig  fid)  feinen  'lUag  in  ber  3BeIt  bes  ©eiftes  gu 
erobern  bemiit)t  ift. 

2;aB  mir  noc^  immer  in  einem  SJtiet^aus  roof)nen,  bebeutet  eine 
nid)t  geringe  Unfid)ert)eit  ber  G'rifteng  bes  ^nftituts.  ^ebe  Steigerung 
ber  ÜD^iete  mürbe  uns  roe^rtos  finben,  jebe  Äünbigung  in  bie  fd)roerfte 
^^erlegentjeit  ftürgen,  roeil  es  fein  anberes  öaus  in  ^erufalem  gibt,  in 
Toelc^em  mir  gu  ä^nlic^em  2Jlietpreife  nur  irgenbroie  genügenbe  9iäum 
Iid)feiten  ertjatten  mürben.  9hiBerbcm  finb  bie  je^t  §u  ©ebote  ftef)enben 
Diäume  für  bie  'i^orIefungen,  bie  'i^ibliotl^ef,  bie  Sammlungen  üi3Ilig 
ungenügenb.  Umfomef)r  freuen  luir  uns,  'öa^  bas  §meite  ^af)r3el)nt  bes 
^nftituts  mit  ber  Hoffnung  auf  5lb{)ilfe  biefer  Übelftänbe  burc^  ben  '^au 


^a^rc5berid)t  bcs  ^nftituts.  7 

eines  eigenen  ^aufee  begonnen  rocrben  fann.  ®imge  ^ird^enregierungen 
t)aben  bafür  ']ei)v  erfreuliche  3un3enbungen  gemad)t,  unb  §err  unb  ^rau 
.^rupp  uon  53of)Ien  unb  öalbad),  foiuie  ^^re  GrgeHen^  ^^rau  SöirfUc^e 
@e{)eime  ^at  i^rupp  I^aben  gu  ber  früheren  Spenbe  für  ben  ^ausbau 
ein  ©efc^enf  oon  <S000  dJlt.  für  ben  §u  erroerbenben  ©runbbefi^  gefügt 
unb  baburc^  bie  5(usfid)t  Dergroßert,  "Qa^  ha§  fünftige  ^nftitut  aucf)  an 
einem  Xeutfdjtanbs  unb  feiner  felbft  roürbigen  '^Uage  im  3ufamment)ang 
mit  anberen  beutfc^en  51nftalten  erfte^en  roirb.  2)a§  3^^^  H^  ^^^ct)  nic^t 
erreid}t,  aber  mir  uertrauen,  baf?  anbere  Spenber  biefem  Hergang  folgen 
merben. 

2.  3)ic  Sölitglicbcr  bcs  legten  Softes. 

"ülö  SJ^itarbeiter  bes  ^nftituts  rourbe  oom  i^önigreid)  Sad)fen 
benannt  §err  ©ijmnafialoberle^rer  Dr. --^v  ^(^omfen  aus  Bresben,  oon 
beffen  roertooHer  S3emü§ung  um  unfcre  arrf)äoIogif(^e  (Sammlung  roeiter 
unten  bie  Sflebe  fein  roirb. 

2ll5  SJ^itglieber  rourben  benannt: 
oon  '^^reuBen,  ältere  '^srooingen: 

'*^>aftor  Lic.  dJladjol^  aus  ©ijrlig, 

"i^aftor  ©uftaos  aus  ^lofter  auf  i5ibbenfi3e, 

2)omprebiger  Dr.  'Q3opeI  aus  Slaumburg  a.  2., 
oon  ''^vreuBen,  neuere  '^vrooingen: 

^aftor  Dr.  Sprenger  aus  ^annooer, 

^^^aftor  Raufen  au§  ^^sellroorm  in  Sc^Ieeroig, 
oon  ®raunfrf)roeig : 

'^^aftor  '^^almer  au§  SSoIfenbüttel. 
9lngefd)Ioffen  f)atten  fid)  für  bie  2:auer  be§  Se!)rfurfe§: 

Cand.  theol.  ^Sinber  aus  Upfala,  Sc^roeben, 

Dr.  phil.  Sd^mibt  aus  ^open^agen,  5)änemarf, 

Cand.  theol.  be  ©root  au§  ©roningen,  fi^ollanb. 

3.  5)ic  5^orIcfungcn  unb  ^Jorträge. 

S)ie    im    ^yebruar    unb  SJIärg    ge{)altenen  ^s o rief un gen    galten 
folgenben  ©egenftänben: 
1:  0  p  0  g  r  a  p  t)  i  e    unb  21  r  d)  ä  o  I  o  g  i  e    oon  ^  e  r  u  f  a  I  e  m  unb  feiner 

näf)eren   Umgebung,    9Jlontag    unb  Donnerstag  oormittag 

9—12  nt)r,  ^^vrof.  Salman. 
(5-infü^rung  in  bie  SUtertumsroiff enf d)aft  ^|^aläftina§,  ?Jlon 

tag    unb  Donnerstag    nad)mittag  5 — 6  U^r,    Dr.    ^f)omfen. 


8  ^Mil)re'öbcrid)t  bce-  vi'Uf'ti'f^- 

^)teligiö)e    Sitten    öer    Ijeuttcjcn    "isaläftiuev,    Dienstag    uub 

3=reitag  abenb  6—7  Ui}V,  S3^xo\.  2)alman. 
Seben,    '^Irbeit   unb  Sid)tung  ber  Ijeutigen  ^^aläftiner    (mit 

^k'uuluina  be§  '^^atäftinifd^en  5)iroan§),  9Jlontag  uub  ^onner§= 

tacj  abenb  G— 7  U^r,  '^U-of.  Kaiman. 
j5^oIgenbe  öffentliche  'i^orträge    luurben  get)a(ten: 
nm  4.  dMxy.   3)a§    tjeiiigc    Sanb    in    feiner    33e5iel)nng    §nr 

fj  e  i  I i  g  e  n  @  e  f  d)  i  d)  t  e  ,  '-prof.  2)  a  I  m  a  n. 
nm  11.  Wäv^ :  ^  e  r  u  f  a  I  e  m  n  a  (^  b  e  r  3)1  o  f  a  i  f  f  a  r  t  e  u  o  n  ä)1  a  b  n  b  a  . 

Dr.  .2  ^  0  m  f  e  n. 
am  18.  Wäv^:    S)er    t) eilige  ^aba§,    ein   S^arafterbitb    anö 

bem    bg5antinifc[)en   '^aläftina,    ^^aftor  Lic.  9JlacE)olä. 
am  25.  Mäx^:    Streifgüge    bnrc^    bie    ^ogelroelt  '^^a(äftina!?> 

(mit  ^^orgeigung  ber  53öge[),  '^saftor  (Suftaü§. 
(^ür  bie  ^ic^tbilber  be§  groeiten  uub  britten  ''-Vortrags  Ratten  mir 
bie  roertoolle  §itfe  ber  fc^tr)ebif(^en  ^^t)otograpt)en  ber  3tmeri!anif(^en 
5lo(onie  in  ^erufaiem,  loofür  il)nen  and)  Ijier  gebanft  fei.  ^ater 
9Jlauritiu§  com  ^^enebittinerftoiter  auf  bem  Serge  3ion  tjatte  bie 
@üte,  für  ben  groeiten  55ortrag  feine  auSgejeidjneten  9leprobiittionen  be§ 
33itbe§  oon  ^erufatem  auf  bem  3Jlababa=9Jlo)aif  gur  ^^erfügung  gu  ftcüen. 
5tu(^  bafür  fei  f)ier  r)erbinblid)er  5)an!  gefagt. 

4.  Sic  arbeiten  bcs  Snftituts. 

53on  2Irbeiten  ber  ;5nftitut§mitglieber  rouvben  abgeliefert: 
^.  ©(^mal^,  Stubien  gur  ©efdjic^te  ber  @rabe§fird)e. 
'ij^.  So f) mann,  2Ird)äoIogifd)e5  von  en-nebi  samwil. 
^äger,  S)er  2Beg  oon  ^eric^o  nad)  Sett)el  unb  bie  Sage  oon  5t i. 
Q.  §anfen,  S)ie  Eroberung  3ü§  burc^  ^ofua. 

^m  2)rud    erfdjien    a(§  „(Stubien  au§  bem  beutfd)en  eo.  ^nftitut 
für  2lltertum§roiffenfd)aft  in  Qerufalem"  3h-.   19  : 
^otermunb,  ®a§  ^erufatem  be§  93ur(^arb  oom  53erge  Sion,  ZDPV 
1912,  S.  1   ff.,  57  ff. 
^l^on  anberen  5(rbeiten  fei  genannt: 
*öanmann,  3prid)roörter  unb  StebenSarten  (9Md)trag),  MuN  be§  DP\' 

1911,  S.  70—75. 
Öartmann,  S)ie  §errfdjaft  oon  al-kärak,  S)er^flam  1911,  S.  129—142. 

,  3um  Ortsnamen  at-Tajjiba,  ZDMG  1911,  ®.  536—538. 

— ■  — ,  ^olfSglaube    unb    ^l^oIf5brauc^    in  ^^aläftina    nac^    ben    abenb 
länbifdjen  '^^ilgerfdjriften    be§  erften  ^af)rtaufenb§,    2(rd)io    für 
3leagion§iüiffenfd)aft  1912,  S.   137—152. 


^af)rc?4icrid)t  bcä  ;^snftitutö.  I:) 

33üei)mer,    5{uf    ben    d)nftli(^en   ^rieb^öfen   ^erufalemS,    3Jeue  firdil. 

Seitfdjrtft  1911,  ©.  963—985. 
Sei^,   5)ie  Strbeit  ber  .^aifergroert^er  S)ia!omffen  im  Drient,  SJlonotö- 

jdjrift  ber  fyraueu^ilfe  1911. 
^^s.  ila^Ie,  3ur§erfunft  ber 'Atäba-Sieber,ZDPV  1911,  S.  242— 244. 
@.  S)alman,  93eigabe  ber  arabifc^en  91amen  gu  ®in§more,  'Sie  ''^^[i^an^en 

^:parä[tina§,  ZDPV  1911,  3.  185—241. 
,  S)ie  (Srabungen    nadj  bem  XeTttpeIfd)a^  üon  ^erufaletn,    MuN 

be§  DPV  1911,  @.  5B— 61. 

—  — ,  9^od)maB  bie  ©rabungen  be§  '^^arfer  ®r)nbifat§,    ebenba  1912, 

(S.  14—16. 
,  3ur  ^artc  be§  Sijrifc^  2tgr)ptifc^en  ©renägebietS,   ZDPV  1912, 

©.  43—48. 
-T-  — ,  Palestinaforskningens  uppgift  och  betydelse  för   teologien 

och  kyrkan,  Bibelforskaren  1911,  S.  425  —  444. 

—  — ,  9leue  ^^Netraforjd)ungen  unb  ber    f)eilige  Reifen    oon  J^erufalem, 

Seipgig,  ^.  6.  §tnrid3§,   1912. 
,  The  •  Treasury    of    Pharaoh,    Palestine    Exploration    Fund, 

Annuary  for  1911. 
,  ^af)re§berid)t    be§    Sc^roebifc^en  ^onfuIat§    für  1910,    Svensk 

Export  1911,  ®.  663  f.,  667. 
^\  Sunbgreen,  SBil^etm  oon  5;ijrit§  unb  ber  ^emplerorben,    ^Berlin, 

©mir  ©bering,  1911. 
^.  ^äger,  Sa§    S3auernl3au§    in   ^paläftina,    ©öttingen,    ^•i>anbenIioerf 

&  9^upredit,  1912. 
2Ö.  tniefc^fe,   2)ie  ©Teratologie  be§  ^uc^eS  ^oel  in    it^rer  I)iftorifd> 

geograp^ifc^en  5ieftimmtt)eit,  9caumburg  a.  b.  S.,  Sippert,  1912. 
§err  ^sfarrer  Ä.  ^äger  in  5?i3ppern  rourbe  mit  feiner  oben= 
genannten  ;3n[^^<^u<^§orbeit  in  Tübingen  gum  Dr.  phil.,  §err  '»^^farrer 
525.  ^niefd)fe  in  ©ieoerSborf  mit  ber  gule^tgenannten  ©c^rift  in 
Sfloftod  gum  Lic.  theol.  promooiert.  53eiben  gelten  unfere  I)er3lid)en 
©lürftüiinfdje. 

5.  5)ie  ^ibliot^cfe  unb  bie  Sammlungen. 

Unfere  33ibIiotIjef,  meiere  jet^t  auf  etroa  2800  ^änbe  an 
geioac^fen  ift,  bietet  für  bie  luic^tigften  ©ebiete  ber  ^Naläftinaforfc^ung 
ha§  notioenbigfte  Sllateriaf.  Sie  ift  nid^t  beftimmt,  eine  aüfeitige  53üdjer 
fammhmg  gu  fein,  aud;  loirb  fie  auf  t§eo(ogifd)em  ©ebiete  burd)  bie 
prioate  ^ib(iot(;et  be§  ^>orfteI)er§  ergängt.  3(ber  für  bie  arabifc^e 
Literatur  unb  für    iniffenfdjafttid^e  3eitfd)riften   bebarf  fie  fe()r  einer  (?r= 


10  ^saf)re6tci"id)t  bcs  ^snftituts. 

gäuäung,  roeld)e  aus  ben  (aufenöen  S-IHtteln  t>e§  ^nftitutS  nidjt  beroirft 
roerben  fann.  D^aummangel  erlaubt  fd)on  feit  eiitiger  3^it  ntd)t  mef)r 
if)re  Doriftäntiige  ^luffteflung.  Stud)  joflte  bas  ^^orlefung^äimmer  nic^t 
gleichseitig  SJibliot^ef  jein.  Setjr  banfenSroerte  (Sefd)enfe  an  58ü(^ern 
rourben  un§  gu  ^eit  uon  ber  Äöniglid)en  Uniüeriität§=53ibIiot^ef  in 
Upfala,  üon  §errn  ^^^rofeffor  D.  Dr.  2Ö.  Staerf  in  ^ena,  §errn 
^sfarrer  Dr.  5?.  ^äger  in  5löppern,  §errn  "^^farrer  Lic.  2Ö.  Äniel"d)fe 
in  3ieoer§borf,  §errn  '^srofeffor  Lic.  Dr.  Sunbgreen  in  9iubot[tabt 
unb  §erm  i^xi^  Sord;  in  Stuttgart. 

®ie  Sammlung  ber  511 1  er  tum  er,  roeldier  §err  3Q^JiQr5t 
Ste^Iaff  im  oergangenen  ^af)r  groei  5?rüglein  gcfd)enft  t)at,  mar  bejonberS 
auf  bem  feramifd)en  ©ebiet  nid)t  unroefentlic^  geroad)fen.  5)er  9Jlit= 
arbeiter  be§  ^nftitutS,  §err  Dr.  ^Il^omfen,  f)at  i^ren  innerlichen  2öert 
baburdj  gefteigert,  iia)^  er  nacf)  grünblic^em  Stubium  be§  3uroa(^fe§ 
biefen  flaffifigiert  unb  oer5eid)net,  aber  auct)  eine  ÜHeoifion  be§  gangen 
^eftanbeS  üorgenommen  §at.  2öir  bleiben  il)m  bafür  gu  bauernbem 
5)anfe  üerpflic^tet.  5(ud)  bie  bisher  nur  in  it)rem  auf  ^^erufalem  be 
3Ügticf)en  Xeile  georbnete  9)Hin§f ammhmg  ift  üon  bemfelben  nun 
nal^egu  oonftänbig  beftimmt  unb  aufgefteHt  roorben,  luobei  fid)  ergeben 
t)at,  "üa^  alte  römifc^en  ^aifer  bi§  gur  bg§antinifcf)en  3eit  oertreten  finb. 
i^iJLX  bie  etI)noIogif d)e  Sammlung  erhielten  mir  banfen^roerte 
^Beiträge  oon  g^rau  Dr.  6in§Ier  unb  §errn  Dr.  Kanaan  in  ^erufalem. 

S)er  ^ogelfammlung,  meiere  gegenroärtig  314  ©jemplare  paläfti= 
nifcf)er  SSögel  gäljlt,  I)at  öerr  ^^^aftor  ®uftao§  feine  5Iufmerffam!eit 
gugeiuanbt  unb  ben  uom  ^l^orftet)er  aufgeftedten  Katalog  üielfacf)  ergöngt 
unb  neu  gefc^rieben,  fobaf?  tjier  eine  i^m  gu  banfenbe  befimtioe  Orbnung 
eingetreten  ift.  9hir  mar  e§  au§  9JlangeI  an  3iaum  unb  (Selb  nic^t 
möglich,  bie  fc^öne  Sammlung  auc^  fact)entfpred)enb  aufguftellen.  Gin 
^eit  baoon  befinbet  fidj  nod)  in  einer  großen  5!ifte,  alle§  übrige  fielet 
groar  in  brei  Sd)ränfen,  ift  aber  fo  gufammengebrängt,  "Oa^  irgenb 
roelcf)e  Überficf)t  unmöglid)  ift. 

S)em  öerbar  t)at  öerr  Oberlehrer  33  au  er  unb  §err  Äanbibat 
Sinber  eine  3lnga^I  fd)i3ner '^^flangenejemplare  gugeroanbt.  3)er  le^tere 
^at  auc^  burct)  ^Ingeic^nung  alles  ^Nort)anbenen  in  bem  '^^ftangenfatalog 
üon  Sinsmore  unb  Kaiman  bie  Überfielt  über  bie  Sammlung  erleid^tert. 
2)ie  Steinfammlung  erfjielt  einen  für  it)re  ricf)tige  33eftimmung  fe^r 
crroünfc^ten  3i^in3ac^ö  burct)  eine  Slnga^I  üon  SJtineralien  unb  ^^offilien, 
roeldje  tiaB  Gö.  Sut^.  Sanbesfonfiftorium  gu  2)resben  oon  ber  9J^ine= 
raUennieberlage  ber  33ergafabemie  gu  ^j^reiberg  i.  S.  unb  ber  ^irma 
33.  Stür^  in  33onn  a.  9^t).    begogcn    unb    bem    ^nftitut    gefct)enft    f)at. 


,^Q^reeLicrid)t  ^C5  v^nftitut?.  11 

IHucf)  Ificv  ]Q[)[t  uns  ber  nohüenbige  diaim  für  bie  2(uffteautui,  obrool)! 
roir  fc^üii  länqft  einen  Xeil  ber  et^notoflifrfien  Sammlung  in  einen 
^■öorratsraum  gelegt  I^aben,  um  für  anberes  %la^  §u  geroinnen,  ©benfo 
tonnten  bie  big^er  gefammelten  Äondjglien  nic^t  aufgeftellt  roerben.  2öir 
fd)IteBen  beg^alb  mit  bem  bringenben  Söunfd),  'oa^  'Qaä  groeite  ^a^rge^nt 
für  bas  im  erften  (Befammette  oor  aflem  bie  bringenb  nötige  53e= 
Häufung  bringe. 

6.  2)ie  Sagcsausflüge. 

5)er  erfte  5tusflug  am  8.  Jebruar  nac^  bedschäla,  artas  unb 
«ett)Ie^em  gatt  ooräuggroeife  ber  im  g^rütilingSgrün  prangenben  Sanb» 
fc^aft  I^ubäas,  in  roelrfjer  bie  .fio^Imeife  itjr  unermüblid)e§  leifes  @e= 
3roitfrf)er  ertönen  ließ.  2tber  roir  nahmen  aucf)  Kenntnis  oon  Schule 
unb  ^irc^e  be§  ©oangelifc^en  ^erufalems^^eretnS  in  bedschäla  unb 
rieben  bie  eljrroürbige  @ebu rt§firc^e  in  58etf)ref)em  nic^t  unbefud)t. 
33ei  biefer  riefen  bie  im  üorigen  ^a^rgang  S.  11  ermähnten  Über^ 
f)ö§ungen  ber  9IuBenroänbe  unb  befonbere  9Jlaueranfä^e  im  Oberteil  ber 
©eitenapfiben  nad)  bem  Sangfc^iff  gu  ben  ©ebanfen  roao),  ob  biefe 
Äird^e  nic^t  oor  ber  treugfat^rergeit  groeigefc^offige  (Emporen  get)abt  ^ot, 
roie  e§  Gufebius  oon  bem  Sangfc^iff  be§  aUartgriumg  in  :5eru]atem 
berichtet.  2)ie  uralte  ^rontmauer  be§  Sangfrf)iffe§  ber  ©eburtsfirdje  ift 
and)  barin  merfroürbig,  ia^  fie  urfprünglic^  im  Süt)en  über  hen  je^igen 
^au  hinaus  oerlöngert  geroefen  fein  muß,  roä^renb  bie  ©übmauer  ber 
je^igen  ^axti)ex^  au§  jungem  unb  fc^Iec^tem  9Jlauerroerf  befte^t  unb  barin 
Don  ber  Stirnmauer  berfelben  abroeicf)t,  bie  ein  ^lictroerf  au§  großen 
guten  Cluabern  barfteUt.  ©§  ift  bringenb  nötig,  "Qa^^  einmal  ein  S3au= 
oerftänbiger  'i)a5  SJIauerroerf  ber  gangen  .Sird)e  grünblic^  unterfuc^t. 
5)ann  erft  roirb  i^re  Saugefrf)icf)te  axw  bem  33ereid)  ber  blofeen  «er= 
mutungen  heraustreten. 

^jn  ':>aä  58enjaminiter(anb  füt)rte  ber  5tusf{ug  am  10.  gebruar 
nad)  en-nebi  samwil,  ed-dschib  unb  el-kubebe.  51m  erftgenannten  Drt 
roirb  je^t  bas  Sangfd)iff  ber  Äreugfatjrerfirc^e,  in  beffen  Ärgpta  fid)  "öaS 
trabitioneüe  ©rab  Samuels  befinbet,  roieber  aufgebaut,  leiber  oiel 
gu  niebrig  unb  ot)ne  ^-l^erftänbnis  für  ben  Stil  bes  urfprüngad)en  '^an- 
roerf§,  obroo^I  genau  auf  ben  alten  UmfaffungSmauern.  33ei  bem  öau 
ift  auc^  bie  Oftapfibe  mit  grabliniger  5{ußenroanb  im  Sd)utt  gefunben 
roorben.  Sonberbarerroeife  bjattc  bas  Jiangfd)iff  nur  ein  Seitenfd)iff  auf 
ber  9lorbfeite  mit  bem  Eingang  gur  Ärijpta.  ©rabungen  im  91orben 
unb  Süben  ber  Äird)e  Ijaben  auc^  :£eire  einer  alten  Umfaffungsmauer 
5u    :£age    gebrad)t,    roat)rfd)einlid)    oon    ber    Siefeftigung,    mit    roetc^er 


1-  ^sal)i*es5crid)t  Des  vinüituts- 

^uftiniau  'öa^  Samuelscjrab  umgab.  3hif  iljn  luirb  man  na&)  bem  33erid)t 
bes  '^svocopiu§  aud)  gurücffüfjren  bürfen  bie  f(aid)enförmige  3iftcrne  auf 
ber  3übieite  ber  .ßtrrf)e.  Sie  ift  nacf)  unfrer  9.1k'fiung  über  17  m  tief 
unb  f)at  nacf)  ber  5hiöfage  eines  SJIannes,  ber  I)ineingeftiegen  ift,  unten 
einen  Umfang  Don  40  biT,  b.  t).  etroa  64  m,  fie  barf  alfo  al§  ein 
geroaltiges  ®erf  gelten. 

5)ie  SUittageraft  Ratten  mir  unfern  ed-dschib  (©ibeon)  in  ber 
5Jät)e  eines  fleinen,  mit  einer  fd)roacf)en  Cueüe  oerbunbenen  ^^^fcn 
teic^es,  ber  in  Survey  of  Western  Palestine  für  ben  "Jeic^  Don 
@ibeon  oorgefc^Iagen  roirb,  bei  bem  bieSJIanuen  uon  ^oab  unb  3tbner 
einen  fonberbaren  3roeifampf  au6fü{)rten  (2.  3am.  2,  lo  ff.).  5lber  bas 
tieine  53affin,  beffen  burd;  eine  ©rotte  atterbings  ermeiterter  §auptraum 
nur  2,85  §u  3,93  m  mifet,  fann  nie  Don  großer  33ebeutung  geroefen  fein. 
5lud)  fü^rt  feine  eigentlidje  öeerftraBe  Ijier  an  ber  3Seftfeite  Don  ed-dschib 
üorüber.  ^^siel  mel^r  5Bat)rid)einIid)feit  iprid)t  bod)  für  "Oen  Xe'id)  Don  17  gu 
11,75  m  auf  ber  Cftieite,  ber  nadj  ^tusfage  ber  Seute  burc^  eine  dloijx 
leitung  mit  ber  naf)en  ^auptqueüe  bes  2;orfe6  oerbunben  mar.  Sein 
SOlaueriuerf  ift  groar  gemiß  nid)t  alt,  aber  ba  er  mit  (?rbe  giemlid) 
gefüllt  ift,  fiel)t  man  nidjt,  mas  nd)  in  ber  3:iefe  befinbet,  unb  fann 
nur  foüiel  beobad)ten,  t}a^  er  roenigftens  auf  brei  Seiten  im  ^-elien 
liegt  unb  aud)  mit  einer  ^yelfentreppe  in  ber  einen  Gde  Derief)en  mar. 
^ie  oon  .^ebron  gefommenen  Seute  i^oabs  roürbe  man  auf  bem  oon 
^eruialem  t)ier  münbenben  ^ege  5n)ifd)en  Quelle  unb  ^eid)  oermuten, 
bie  Dom  Cftjorbanlanb  f)erangeäogenen  Scute  3lbners  untert)alb  bes 
3;eid)e5  naö)  ber  Strajse  gu,  bie  oon  bem  alten  ©ibea  nac^  ©ibeon 
füf)rte.  '^a5  „3^elb  ber  öinterüftigen"  oon  2  Sam.  2,16  ift  bann 
bie  bebaute  3^Iäd)e,  bie  fid)  t)ier  in  -terraffen  oom  Torfe  nac^  bem 
meiten  Xalgrunb  Ijinabfenft. 

3luf  bem  britten  Stusftug  am  21.  ^ebruar  roanbten  mir  uns  nac^ 
bem  Slorboften.  9Jlit  53enugung  ber  ^efaja  10,  2S  ff.  oorausgefe^ten 
§eerftraBe  gelangten  mir  5unäd)t  nac^  dscheba'  {&Qba  33enjamin6), 
bann  auf  einem  bireften  Söege,  ber  uns  an  einem  megalitt)iid)en  33au= 
merf  oon  3,20  m  im  Cuabrat,  bas  mit  ät)nlic^en  ©ridjeinungen  bei 
chirbet  der  esch-schabäb  unb  graueren  burdsch  betin  unb  et-tell  gu 
fammengufteHen  ift,  oorüberfüfjrte,  aber  aud)  einen  Überblid  über  ben 
berüf)mten -iiaBroeg  jener  Straße  ermöglichte,  nad)  muchmäsiMic^mas), 
fd)IieBlid)  roieber  auf  ber  großen  Straße  nad)  ber  ©egenb  bes  alten 
3Ii  bei  bem  je^igen  der  diwän.  ^o  ber  5öeg  oberhalb  muchmäs 
auf    bie    Aoötje    fommt,    f)at    man    große    ^yelsplatten    gu    überfcf)reiten. 


Zu:PalästiiiajaJirburh.VIir. 


tdlel-kädio   f'. 


Herinon 


buixträn. 


mxil  -ialeUati , 

'safad)!-''      ,.  _   g.         

edschfat   :^  a-täbra^^^üm  chLsfin,  ^  dscAüv       "T^X 

GALimiA.          (^^\  '        °  Ai'-n.kJcärl         ^ 

V        Yain,     Jtibor  

j                       o                                   ''  y^'^  hetrd^  ■  u- 1 

'  tM  eL-TTudeseOinv       »Jesreel     /   {  .„,,    ^irbut 


dötÖTi  ° 
es-site,  °  fpibäs 

i(seBastie 


f  lischerasch 


^caL'atTos  iL-'en, 


m^    Üme^^'"^''- 


fßn         r  / 

°'akrabe 


^-ramlej 


,.,.J         pl-laJ>ä>e,  ^<i     /*'^gf'Jerich( 

'ert  scKems  ,©-^    af 

I  1     ■* — 


J    U  .D  Ä  A   (/ 

bei  dsdiibrinX~~~~~,^        / 

'- .V.-jji'HeljrQiL 


K-innU  o  Juane 

dniukiirät 


Beersnia 


Karte 
PALÄSTINA 

mit  Angabe  djesWe<fes 
c  ...  0 

für 


f-ieiün 


Beäekah^^     marsäha 


'dsdiebel 
ffrdes 


Reise  imd  Ausflü^'e  des  Jahres  1912       ^ 
enhrorfea  von  GDaliuaii.  __, 


'm-et-'tuTis 


et-Oäh 
<      ""%,  °et-taJüe. 

en.eL  -lasche,  %^ 

■"^  '^      bsera.  t Bosra.) 

^  ~  ^ed,-ds<Jieladat 

,.0  Ed-dschitäl 

^  (Gebal) 


o  esäi-sdiob<tJc  I Uanx  ii^aHs t 


ei-beda 


nebi  härfov 

«     Prtiv 


-Esch  -  schera 

Vertag d.I^Hofbuchh.v.  E.S.Mittler  tfc Sotai.Berlm.Kochstr  68m. 


^a[ire§bcrid)t  bc«  ^sn[titut§.  13 

^oläinger  I)at  fie  für  bie  schebanm^  oon  ^of.  7,5  oorgefdjiagen,  bas 
„(Stembrüd)e"  I)etJ3en  jofl,  tnbem  er  meinte,  baf5  ba  „große  ^^elfen"  ieien. 
SIber  biefe  )öe5eid)nung  auf  Sdjicfö  Äarte  gilt  nid)t  bem  SSege,  foiibern 
ber  fteiten  3Banb  be§  wädi  el-'alälijät,  bie  ein  gute§  Stürf  bnüon  ab 
liegt,  ^^on  gröf3erer  93ebeutung  ift  bag  5^erftänbni§  ber  Sage  bes  alten 
ajlid^maö  §iuifd;en  bem  Dberlauf  beö  wüdi  et-tin  unb  beg  wädi  liabibe, 
i)a§  man  t)ier  oben  geroinnen  fann.  ^>or  der  diwän  bogen  mir  oon 
ber  Strafe  roeftroärt§  ab  unb  gelangten  burd)  itaS  wadi  l.iaijän  nad^ 
hm  brei  ^elfenteidjen  (ed-dschuliran)-,  roeld^e  5ur  DrtSlage  chirbet 
l.iaijän  gepren.  ^olginger  fagt  §u  Qof.  7,2  oon  iljr,  baB  fie  bie  ©tra^e 
oon  ^eridjo  nad)  33et^el  fperrte,  unb  ij'dlt  fie  be§r}alb  für  geeignet,  als 
%i  p  gelten.  5lber  ber  je^t  mit  Dlioen  beftanbene  fladje  unb  niebrige 
9[u§läufer  einer  5U  hen  ©ipfeln  oon  ed-dschöra  unb  et-tell  aflmäl)lid) 
anfteigenben  ^'6i)Q,  auf  roeldjem  chirbet  haijän  liegt,  bel)errfd)t  bie 
Strafe  nid)t,  oon  loeldjer  man  auf  fie  Ijerabfdjaut,  unb  Ijat  nur  eine 
unfefte  Drtfc^aft  tragen  fönnen.  Äeine  eigentlid)e  Drtglage  ift  erfennbar, 
iDotjl  aber  in  ber  Umgebung  be§  oon  groei  ®id)en  befd)atteten  alten  65eroölbe§ 
be^  ahmed  abii-r-rikbe  eine  alte  Dlpreffe  mit  ©eroidjtftein,  Ölmül)le 
unb  Dlgifterne.  'i^ielleidjt  ftanb  §ier  ein  Älofter  ober  ein  ©uts^of,  mit 
bem  bie  3;eid)e  unb  bie  naljen  ^^^f'-'^^Ö^'äber  gufammenl^ängen. 

S)er  93efudj  oon  et-tell,  ber  it)a^rfd)einlid)en  Sage  oon  SU,  unter 
f)alb  beren  eine  Quelle,  'en  ed-dschäje,  bemertenSioert  ift,  unb  burdsch 
betin  ergab  nid)ts  9ieue§.  5(ber  roir  naljmen  bann  Slnlaß,  burd)  einen 
5tbftec^er  oom  "ilöege  feftguftellen,  roaö  man  auf  teil  en-nasbe,  bem 
oermuteten  äHig-pa,  oon  ^erufalem  roal)rniinmt.  5£ßir  fal)en  oon  Iinf§ 
nad)  red)t§  bie  Xurmfpi^e  ber  (5rlöfertird)e,  ^ad)  unb  2urm  ber  5?ir(^e 
oon  SJIariae  ipeimgang,  ben  ^urm  oon  St.  Saloator,  haä  ^ofpig  oon 
N.  D.  de  France,  ben  9ftuffenbau  unb  bie  gange  S^euftabt  .^erufalem. 
'3)a§  für  9.1ligpa  geltenbe  „gegenüber  oon  .^jerufalem"  ift  besl^alb  ^ier 
ootlftänbig  an  feinem  '^Ua^,  felbft  roenn  man  ben  '^Jlusbrud  oon  gegen= 
feitiger  ©td)tbarfeit  oerftel^t.^ 

3roifd)en    marsäba    unb    el-muntär   rourbe  am  24.  g^ebruar  ber 
33efud)  oon  chirbet  mird  (5?  a  ft  e  1 1  i  o  n)  eingefdjaltet,   ha^^  auf  fteiler 


^  ^as  oon  mir  Bibelforskaren  1911,  S.  440  bafür  genannte  kufr  nata  roirb 
eö  aurf)  ntd)t  fein.  Turd)  Slnbcrung  ber  \*e?Qrt  roirb  am  beftcn  ber  DrtSnamc 
gan,^  au^igefdjattct.  Übrigcnö  lernte  id)  je^t,  ba^  umm  ekren  Reifen  finb,  roclrf)c 
jcnfeite  kufr  nata  am  'fi>cge  nad)  vscrid)o  liegen  (ogf.  PJB  1911,  S.  13). 

-  XHuf  3d)icf'e  ."iiarte  meit  nad)  3öeften  oerfd)lanen,  auf  ber  engl,  ^artc 
rid)tig  angegeben. 

■'  ^g(.  "öaumann,  ZDPV  1911,  3.  12(3  ff.,  unb  PJB  1911,  3.  15. 


14  ^saf)rc'öberid)t  bc?  ^snftititte. 

Öö^e  roie  ein  oorgefdjobencr  '^niftcn  öio  'i^erfei)rslinicn  öer  bke'a  über- 
lcf)aut.  Seine  5?cbcutunc|  als  (Veftung  reicht  geraiB  über  bie  ^lofter- 
grünbnng  bes  fieiligen  Saba§  an  biefer  Stelle  rocit  {)inau§.  ^a  e§ 
neuerbings  griec^iid)er  53efi§  geroorben  ift,  fomint  aud)  üieUeid)t  von 
feinen  lUItertümern  roieber  etroas  gu  llage.  ^ev  '^ad)  be§  kibrontalä 
trat  biefen  SBinter  gar  nic^t  in  bie  (?rid)einung. 

^en  5öeg  nac^  ben  beiben  ftärfften  Cuellen  öftlicf)  oon  ^erufalem 
'en  filra  unb  el-fauwär  mad)ten  luir  am  ö.  SJlärg  biesmal  fo,  baB  roir 
oon  ber  erfteren  diefle  gu  ber  Straf3e  dscheba'-:^^^'^'^)'-"'  ^inaufftiegen 
unb  oon  if)r  aus  el-fauwär  erreid)ten,  bas  in  biefem  y^ai-)v  feljr  oiel 
roafferärmer  roar  als  bas  oorige,  aber  borf)  immerl)in  einen  jo  ftarfen 
33ac^  entlaubte,  t)a^  ber  dürfen  meines  hezma-^-reunbes  'abd  el-wäli 
nötig  mar,  um  uns  ^inübergutragen.  9tuf  ber  genannten  StraBe,  bie 
id)  id)on  oorige§  ^a^r  (PJB  l!)ll,  S.   11)  für  ben 

5^^"-t^™cv!  -Hb n er 5  oon  2.  Sam.  2 
oorfdjhig,  loirb  fid)  and)  ber  ben  Stuslegem  33ebenfen  erregenbe  㤟gel^ 
gegenüber  G  i  a  h  auf  b  e  m  5ß  e  g  e  ber  5Ö  ü  ft  e  oon  ©  i  b  e  o  n  " , 
auf  loelc^em  5lbner  um  Sonnenuntergang  mit  feinen  9Jlannen  §alt 
mad)te,  nad)roeifen  laffen.  Giah  ift  nad)  feiner  SBortbebeutung  (ogl. 
gihön  für  bie  Sprubclquetle  oon  ^erufa(em)  unb  nac^  ber  ©egenb, 
um  bie  es  fid)  f)anbeln  muB,  el-fauwär,  ber  „Sprubel".  ©ine  3ßüfte 
oon  ©ibeon  fann  es  nid)t  geben,  meil  bas  ©ebiet  anberer  Crtfd)aften 
©ibeon  oon  ber  SBüfte  trennte.  9lur  ©ibea  ober  ®eba  fommt  in 
(^rage,  unb  bas  le^tere  roirb  gemeint  fein,  roeil  bie§  fieser  immer  t)a§ 
(Selänbe  groifd^en  wädi  fära  unb  wädi  es-swenit  bel)errfd)t  t)at.  2;er 
nod)  immer  oiel  benügte  SBeg  nad)  ^eridjo,  roe(d)er  oberhalb  oon 
el-fauwär  bas  2ol  freugt,  läuft  oor  bem  Aoerabftiege  in  bas  llal  un= 
mittelbar  nijrblid)  an  groei  kuppen  oorüber,  mdö^Q  fic^  ausgegeidjuet 
bafür  eignen,  oon  einer  flie^enben  Gruppe  für  einen  öalt  unb  gu 
einer  ^^erf)anbIung  mit  ben  'ikrfolgern  benügt  gu  loerben.  Gs  finb 
el-kren  unb  teil  el-mil  ,  beibe  ot)ne  DrtSlagen,  ber  legtere  nät)er  am 
^ufammenlauf  ber  Xäler,  Ijier  wädi  el-kaläbis  unb  wädi  el-razäl  ge= 
nannt.  SSeibe  kuppen  fallen  ftcil  gum  2Bege  gu  ab,  finb  aber  nid)t 
fo  b)0&),  baB  bie  münblid)e  ^^er^anblung  gioifdjen  5lbner  unb  ^oab  oon 
i^nen  aus  nid)t  leidet  benfbar  märe.  Teil  el-milh  liegt  nä^er  an 
el-fauwär,  tonnte  alio  in  erfter  Sinie  in  JyvaQQ  fommen.  2)afe  5lbner 
um  Sonnenuntergang  l)ier  oor  (Bibeon  anlangte,  ift  fe^r  begreiflich,  unb 


1  gib'at  amma  in  2.  cani.  2,  24  ift  nad)  'il  25  in  gib'ä  ähat  „ein  ^ügel" 
gu  oerbeffern. 


^a^resberic^t  bes  ^nftitut§.  15 

gang  ocrftänblid),  tia}i  ^oab  an  bieier  Stelle  auf  eine  roeitere  ^^erfü^ 
gung  oergic^tete.  Cb  bie  (?rftürnuing  bes  öügele  gelang,  roar  §n3eifel= 
f)aft,  Slbners  Seute  fonnten  iljn  üielleic^t  in  bos  \x'ädi  el-kahibis 
^inabtreiben.  ^ebenfaüs  roar  ber  roeitere  ^n(\  über  'Jäter  iinb  ööt)en 
bebenfitcf).  SBir  unfererieits  benutzten  für  ben  D^ücfroeg  bas  tegte  2tücf 
ber  9iömerftraBe  Don  ^erid)o,  roetc^e  füblic^  unterf)a(b  ber  umm  et-tala^ 
ben  ©origont  üon  ^erufalem  überschreitet. 

^er  21u5flug  nad)  öebron,  ber  Stobt  ber  "i^atriarc^engräber, 
am  8. — 10.  9JMr§  iollte  biefes  9J]a(  (Setegent)eit  geben,  einen  teil  bes 
^ubäa  roeftlic^  oorgelagerten  öügellanbes  ber  Sc^ep^eta  fennen  gu 
§u  lernen.  'Za§  9iuffiirf)e  Öofpig  bei  ber  51brat)am5eid)e,  bem  jegt  eine 
Äirc^e  beigefügt  roorben  ift,  roar  unfer  Stanbquartier.  ©in  rounber= 
Dotier  2öeg  auf  ber  öö§e  groifc^en  ben  tiefen  Tälern  wädi  'aziz  unb 
wädi  fer'a  führte  über  taffüh  id)tieBlid)  fteü  in  t>aQ  gute^t  genannte 
lial  l)inab,  "üaS  fid)  balb  gu  ber  ebenen  Jelbfläcfje  bes  wädi  bet  afrendsch 
erroeitert.  G^e  bies  geldjef)en  ift,  geigen  bie  abfatlenben  G5efteinfc^id)ten 
ebenfo  roie  bas  an  bas  6enoman=©ebirge  unmittelbar  angeid)Ioffene 
Senon'öügettanb,  i)a\i  roir  bie  '33rurf)Iinie,  mit  roe(d}er  bie  {5ntftef)ung 
ber  Sc^ep^ela  gufammenf)ängt,  überfd)ritten  ^aben.  ^  ^^on  idna  (nid)t 
idna,  rote  5iid)er=@utt)e)  gelangten  roir  burd)  bas  wädi  bet  'aläm  über 
bie  §ö§e  bei  chirbet  kuka  groiid)en  e{)emals  mit  3ÖaIb,  jegt  mit 
äRacd)ie  oon  Gic^e,  9Jlaftirterebintt)e,  ^otjannisbrotbaum  unb  9if)amnu5 
bic^t  beftanbenen  ©ügeln,  bie  roir  gum  2d)Iuß  überid)ritten,  nad)  bem 
teil  sandahanna,  einft  SJcarefa,  beffen  mächtige  @röf3e  im  'l^erljältnis 
gu  ben  fleinen  Drtälagen  bes  33erglanbe§  jebem  ;3ubäer  imponiert. 

^n  ben  geroaltigen  ©rotten  oon  'aräk  el-me^zab  gegenüber  bem 
teil  erinnerten  in  bie  Jelsroönbe  gehauene  fleine  91iid)en  mit  {)en)or= 
ragenbem  '^sfeiler  an  ät)nlid)e  erfd)einungen  in  ''^^etra.  5lber  roir  mür- 
ben belef)rt,  iia\i  fie  erft  neuerbings  getrauen  rourben,  um  3d)(äud)e 
angu^ängen,  eine  neue  9Jla£)nung,  mit  fafralen  'Deutungen  Dorfid)tig  gu 
fein.  Gine  tiefe  glodenförmige  Gifterne  mit  prädjtig  faltem  SSaffer, 
gu  bem  eine  fid)  roinbenbe  ^Ireppe  mit  ©elünber  f)inabfüf)rt,  geigt,  roie 
bie  äi)nlid)  ausgeftatteten  ©rotten  am  9lbt)ang  bes  teil,  beren  roir 
einige  befud)ten,  gemeint  finb.  2öir  fallen  ba  aud;  Jaubengrotten,  in 
53erbinbung  mit  Gifternen,  in  benen  eingelne  auf  ben  Söönben  gerftreute 
3Hfd)en  fic^  nur  als  Sampenplö^e  betrachten  ließen,  meiere  bie  Stein« 
ijauQX  bei  it)rer  oon   oben  nad)  unten  fortfd)reitenben  "i^lrbeit  einge^auen 


'  Stuf   ber   gcü(ogifd)en   Sparte   '•^oUiftinas    oon  5i^  I  q  n  cf  c  n  t)  o  r  n   ift   bie 
(Brenne  f)ier  um  4  km  nad)  Cften  ju  Dcrfd)ieben. 


IG  v>i^f)i"'-"^&ertd)t  bc§  ^suftitute. 

f)atten.  "^cn  iSu\c\anc\  511  öer  berüljmteu  ^^aubenanlage  es-sük  fudjten 
mir  unb  uufer  !öegleiter  aus  betdschibnn  öieSmal  nergebenS.  3'^^'^ 
Stctnfreiie  pon  (»,oü  unb  13,50  m  ^urdjmeffer  [d)ieneu  alt  5U  jeiii, 
finb  aber  bod)  uteEeid)t  nur  Sflefte  oon  ^l>tepraalen. 

^ür  bon  ^Ttüdroec]  burd)  bie  <2d)ep()ela  biente  "OaS  Breite  wadi 
senabre  mit  Queüe  unb  33äd)Iein,  ^mn  .^inaufftieg  in  t)a§  ©ebirge  ein 
Siebengroeig  beöfelben,  t)a§  wädi  el-kuff ,  beffen  |d)roffer  ©f^arafter 
im  53erl)ältnis  gu  ben  anmutigen  Tälern  ber  (Sd)epl3ela  mit  il^rem  be» 
bauten  ©runbe  ben  ©egenfa^  be§  @ebirg§Ianbe§  befonberS  beutli(^ 
geigte,  ©in  2)orf  auf  ber  §öl^e  über  bem  %al  joU  nac^  @utl;e"  ben 
Flamen  bet  iskähel  tragen  unb  ifaS  biblifdje 

©  g  f  0  I 
barftellen.  5tber  roeber  Gonber,  nod)  ©uerin,  nod)  ic^  felbft  Ijaben  t)a§ 
^orf  anber§  al^  bet  kal.iil  nennen  Ijören.  Bet  iskahil  ift  üöllig  unbe» 
fannt  unb  fann  nur  al^  SJhfjüerftönbni^  ber  fellac^ifc^en  2{u§fprad)e 
betitschäl.iil  betradjtet  roerben,  roenu  e§  nidjt  einem  (Europäer  gu  liebe 
fü  geformt  rourbe.  ^a'o  ^al  @§foI  mit  feinen  berid)mten  Trauben  ift 
jebenfaü^  in  bem  roilben  unb  engen  wädi  el-kuff  nid)t  gu  fudjen.  5)er 
'^^silgeriu  %saula  geigte  man  e§  groifc^en  93etl)3ur  unb  ber  'iHbratjam§eid)e, 
alfo  roof)I  in  bem  Zal,  roeld)e§  nörbtidj  üon  mmet  el-'amle  bie  §ebron-- 
ftraf3e  fd)neibet  unb  roorin  fid)  nad)  ber  englifdjen  Äarte  bie  iHuine 
burdsch  liaske  finbet. 

2ln  bem  auö  ber  i§raelitifd)en  Äönigggeit  roo^Ibefannten 
5^  e  1 1)  3  u  r  , 
t)aä  fpäter  eine  ©rcngfeftung  groifdjen  bem  ebomitijd^en  unb  jubäifc^en 
©ebiet  mar,  gingen  mir  bie§mat  auf  bem  ^eimroege  nid)t  oorüber,  of)ne 
i^m  einen  93efud3  abguftatten.  ®ie  bafür  roof)I  mit  3ftec^t  angenommene, 
burd)  junge  'Jriimmer  begeii^nete  DrtSfage  bet  sür  t)on  nur  etroa  100 
gu  120  m  @röl5e  fdjeint  roenig  feft.  ^enn  fie  liegt  an  bem  Slorbl^ang 
einer  §öl)e,  beren  platter  ^^elSgipfel  bie  Drtfd^aft  offenbar  niemals 
trug.  5)ie  roeitljin  fid)tbare  ^urmruine,  meldte  je^t  bet  sür  !enngeid)net, 
roirb  au§  ben  Krümmern  einer  5^efeftigung  erridjtet  fein,  meiere  bie  Stabt 
ba,  mo  fie  bie  §öl)e  erreidjte,  al§  an  i{)rem  fd)roäd)ften  '^^^unfte,  immer 
f)at  I)aben  muffen,  ©in  fd)öner  Quellbrunnen  liegt  im  Slorboften  un= 
mittelbar  unterhalb  ber  9iuinen.  S)ie  3>erbinbung§Iinien  ber  alten 
Drtfc^aft    fdjeinen    mir    burdj  bie  harten   nid)t    f)inreid)enb    geflört,    fie 


'  $8acbcfer   kuf.    '^'Iber   eö   ift   kuff   gemeint,   öcis  geuiöt)nltd)e  Sßort  für 
„^-ele"  im  "^^iateft  bc§  6üben§. 

-  3lad)  ©ut()e  nud)  bei  2^u[)(  unb  in  ocrfd)iebenen  93iLietmörtcrbüd)ern. 


^so^resberic^t  bc6  ^snftituts.  17 

luerben  nodj  Öer  Unterfuc^ung  bebürfen.  'Ser  naf)e  öücjol  uon  chirbet 
tebeka^  fief)t  im  ©runbe  mef)r  nad)  einer  alten  bebeutenben  Crtslage 
aus,  aber  bie  größere  9cäl)e  an  ber  91orbiüb=2traBe  roirb  neben  ber 
(5-r{)aItung  be§  9Mmen§  immer  bet  sur  empfef)Ien  muffen. 

Um  in  bie  Sanbfd)aft  am  roeftlid)en  5lbfall  bes  jubäifc^en  Sanb= 
rücfens  einen  (Jinblicf  ^u  erf)alten,  ^ogen  mir  roeftlicf)  parallel  ber 
illeribionalftraße  norbiüärts,  gerieten  in  bie  '^tnfänge  bes  tiefen  wädi 
ruschrfischia  (engl.  ,^arte  er-rischnisch),  über  roeld)em  chirbet  dschnla 
i)oc^  tf)ront,  unö  gelangten  auf  ber  5öafferfc^eibe  §rDifrf)en  9Jlittetmeer 
unb  ^otem  9J}eer  nad)  bem  anfef)nlid)en  ^orf  bet  ummar  mit  bem 
(Brab^eüigtum  bes  nebi  matta,^j  alfo  roof)I  bes  9Jlattpus  ober  SJ^at- 
t^ia§,  gu  bem  man  un§  ben  3utrttt  cerroeigerte.  ^ie  große  Straße, 
meiere  nad)  ber  englifd)en  ^arte  roeftlid)  öon  bet  scha'är  norbroärts 
füf)rt,  fanben  mir  ftellenroeife  erfennbar,  jegt  oertritt  fie  inbes  meift  ein 
fd)ma(er  "l^fab,  bei  bem  man  feine  'Jiiimerftrafje  oennuten  roürbe,  roenn 
nid)t  auf  bem  ©rat  norböftlid)  non  ben  oier  (?'id)en  ballütat  el-jerze 
tiefte  Don  brei  itleitenfteinen  oori)anben  roären.  ^iefe  9ii3merftraf5e  i)at 
roat)rid)einlid)  ben  2Beg  burd)  bas  wadi  el-bijär,  rDeId)er  an  bie  ältere 
Öebronftrafee  erinnert,  oermeiben  rocüen.  Sie  ^roeigte  root)I  erft  bei 
el-chadr  üon  ber  öauptünie  ab,  erftieg  bie  SBafferfc^eibe  unb  tief  bei 
chirbet  küfin  roieber  in  bie  Aoauptlinie  ein.  'iTie  moberne  ^-af)rftraße, 
bie  bei  Sd)irf  unb  auf  5ifd)er'6  Äarte  irrige  5Ibn)eid)ungen  nad)  Söeften 
erl)alten  i)at.  läuft  greif d)en  beiben  alten  ^racen.  '3^ er  llnterfuc^ung  be- 
barf  nod),  ob  bie  .s!)öi)enftraf3e  roirtlid)  über  ben  (Bipfei  oon  esch-scherafe 
()in(ief.  3Bir  gogen  auf  einem  guten  5Ö}ege  jenfeits  besfelben  bat)in  unb 
genoffen  babei  einen  rounberuoUen  53Iicf  über  ben  gefamten  Slbfatl  bes 
©ebirges  bis  gur  .^üftenebene  tj'mab. 

^iefe  Äüftenebene  felbft  nä^er  fennen  gu  lehren,  mar  ber  oier 
tägige  2Iu5f(ug  com  20.  bis  23.  9Jlär§  gemeint.  (5in  langer  $Ritt,  ber 
leiber  bem  uns  begteitenben  'l^rofeffor  D.  Staerf  aus  ^ena  einen, 
glürflid)er  SBeife  nid)t  ernften  Unfall  brad^te,  füt)rte  uns  auf  ber  alten 
f)iftorifd)en  Straj^e  oon  ^-Peti)  öoron  bis  el-midje,  bann  auf  einem  rec^t§ 
abroeid)enben  SBege  nad)  ber  erfreulid)  aufblü^enben  iuilonie  ^ilt)elma, 
beren  neueS  öotel  un§  für  groei  9läc^te  be^aglic^e  3Iufnat)me  gen3ä^rte. 

9(m  Söege    beachteten  mir  pfIid)tgemäB  bie  Crtslagen,    roelc^e    für 
bas  bibliid)e 


^  Gng{.  Äarte  ungenau  tubika. 

-  3tuf  3d)icf5  fttirtc  unflcbiUirlid)  uom  Torfe  obgerücft. 

^aläfttnaja^rbuc^  Vlll. 


18  ^sat)i'csbcnd)t  bcs  ^nftitut^. 

^^  e  c  r  Ott), 
eine  öer  (Sibeoniterftäöte  oon  ^o\na  9,  in  ^^rage  toininen.  9iad)  (^u 
febiug  tag  e§  7  rönnfd)o  ^-Uciten  uon  ^^erufatom  au  ber  Strafe  nad) 
TOfopoIig.  ®em  9}amcn  uad)  luürbe  mau  gunädjft  an  chirbet  el-bijär, 
mir  atg  chirbet  bir  el-bijär  benannt,  red^t^  uon  öer  Strafe  ßV's  rö 
niifd)e  9)tciten  oon  ^erufatem  öenfen.  ®§  tiegt  am  3lu§gang  be§  wädi 
ed-der  in  bie  ftcine  ©benc  öfttid)  oon  ed-dsctiib  (©ibeon)  platt  auf 
faft  ebenem  ©etänbe,  burd)  formlofe  Xrümmer  au§  unbet;auenen  (Steinen 
getenngeidjnet.  ''^on  ben  gaf)Ireid)en  ©ifterncu,  roetdje  bie  DrtSlage  nad) 
'^(uSfage  ber  Seute  entt)alten  foft,  ift  nur  eine  erfennbar.  5)afe  ©ufebiusi 
tjier  33eerottj  angenommen  l)at,  ift  redjt  roatjrfdjeinlid),  ,^umat  feine  53e= 
geidinung  „unter  ©ibeon"  an  feine  fefte  Sage  beuten  läfjt,  aber  e§  ift 
unbenfbar,  ha^  eine  fefte  antife  Stabt  fo  gelegen  mar.  Xt)omfeu  t)at 
auf  chirbet  'id  geiuiefen,  t)a§  faft  eine  römifd)e  9Jki[e  roeiter,  (inf§  oom 
2öege  auf  einem  $ügel  ticgt,  unb  bem  gegenüber  mir  an  ber  ©traße 
einen  ri3mifd)eu  9Jleileufteiu  fanbeu.  äReine,  auf  einem  fpätereu  Stueflug 
am  18.  9)tai  oorgenommene  Unterfud)uug  ber  chirbe  ergab,  tia}]  am 
9lorbenbe  beg  ipügel^  SJtaueriuerf  auö  größeren  be^auenen  Steinen  (an 
einem  (Scbäubereft  ma&  id)  eine  ^^ront  oon  16  m)  Dort)anben  ift,  iia^^ 
üon  Umfaffungsmauern,  bie  im  91orben  unb  5öeften  erfennbar  finb,  um- 
geben roirb,  bafs  aber  eine  antife  Drtid)aft  oon  53ebeutung  ^ier  nid)t 
gelegen  gu  f)aben  fd)eint.  3^^^^  ©ifternen  roaren  üor{)anben.  5)er  nid)t 
fel^r  ferne  bir  el-'azez  (engt,  ^arte  irrig  el-'azeir),  roetd)er  ber  ^ugenb 
oon  ed-dschib  für  (2d)roimmübungen  bient,  ^at  einen  nie  oerfiegenben 
SBafferoorrat  geboten. 

2)urd)  bie  für  tiaö  alte  ^^eerot^  untDa^rfd)eintid3e  9iät)e  oon  ed- 
dschib  (@ibeon)  ift  ®utt)e  oeranlafjt  roorben,  jeneS  tieber  bei  chirbet 
el-latutln  gu  fud)en.  ^er  9Jame  „bie  Äaiföfen"  (oon  lattün  =  attün), 
nid)t  „bie  Sd^roä^er"  (fo  (But^e)  ober  „bie  Serfto^er"  (fo  Name-Lists), 
t)ängt  bamit  gufammen,  iia^  bort  einmal  groei  .^alföfen  geftanben  i^aben. 
'3)ie  5;rümmer,  roe(d)e  id)  mir  ebenfaltg  am  18.  Tla'x  genau  anfat),  taffen 
im  SOöeften  einen  graben  SJlauertauf  oon  41,60  m  Sänge  erfennen. 
SBeiter  nac^  Dften  §u  liegt  unterbalb  eines  fteinen  ^Jrümmer^aufenö 
(oon  einem  Äalfofen)  ein  J^etfenteid)  (mit  9J}auer  an  ber  9iorbfeite)  oon 
11  §u  8,65  m  unb  gegen  3  m  Xiefe,  unb  nod)  roeitertjin  bie  9tuine 
eine§  ^urmg,  oieUeid)t  eine§  g^elbturmS,  an  einer  (Srube,  bie  oieUeid)t 
ein  Xäd)  mar.  5hi§  biefen  Krümmern  barf  man  atlenfaHö  fd^Iie^en,  i)a^ 
ftc^  ^ier  in  ber  iRömergeit  ein  (StraBenfaftett  befanb,  loorin  ~'j  swaTov 
ber  9Jlababafarte  oermutet  loerben  fann.  (Segen  bie  9lnnat)me  einer 
roe^r()aften  DrtSIage  an  biefer  Stette  fprid)t  bie  oöüig  unfefte  Situation. 


^Qf)resbenrf)t  bes  ^\nftttuts.  19 

nie  9iuincn  befinbeu  fid)  groar  auf  einem  53erfliattel  §raifd)en  groei  tiefen 
l:ä(ern,  wädi  en-niml  im  9lori)en  unb  wadi  selmnn  im  Süben,  unb 
mulbenförmige  ^nfenfungen  (im  3üben  aud)  ba§  \x'ädi  et-taka)  füf)ren 
üon  i^nen  ^u  biefen  llälern  f)inab.  5If)er  bie  ^^öc^e  auf  ber  ööf)e  ift 
io  breit  unb  roirb  aufjcrbem  im  3öeften  oon  ber  breiten  Äuppe  räs 
ml.iammad,  im  3üben  üon  bem  gu  chirbet  ed-dschfer  auffteigenben 
l:errain  3roi|cf)en  wädi  et-täUa  unb  ber  (Jinfenfung  nac^  bem  .ftopf  be§ 
wädi  selmän  §u  überragt,  baß  eine  Crtfcf)aft,  meiere  t)ier  auf  ber 
^Jorbfeite  ber  Straße  nac^  ^etf)  öoron  lag,  als  oöllig  ungefc^ügt  gelten 
muß.  9ltlerbing§  Bereinigt  ficf)  l)iev  mir  bieier  Straße  ber  oon  el-bire 
über  räfät  fommenbe  S^eg,  ber  aud)  eine  roid)tige  alte  "^^erfe^rsünie 
mar,  unb  ein  5öegefafteII  mar  f)ier  fe^r  am  '|>Iage,  pmal  grabe  oon 
^ier  ab  bie  öauptftraße  auf  einer  oertjöltnismäßig  ic^maten  Q'öi)Q  sroifc^en 
j^roei  llölern  f)in(äuft,  nid)t  aber  ebenfo  eine  Crtfd)aft,  loeldje  eine  roeitere 
Umgebung,  bie  i^re  ioirtfd)aftIid)e  53afis  bilbet,  §u  be^errfc^en  beftimmt  mar. 
Übrigens  muis  ^-öeerot^  gar  nic^t  an  biefer  Straße  roirftic^  gelegen 
()aben.  "SaS  moberne  el-bire  im  SJorben  roirb  freilid)  oon  ben  anberen 
©ibeoniterftöbten  gu  roeit  ab  liegen.  Sein  9Jame,  ber  mit  '-Beeroti]  faum 
?,ufammenpngt,  'Qa  bie  roeib(id)e  Jonn  el-bire  nid)t  „bie  (Sifterne" 
()eif5t  unb  außerbem  grabe  biefe  Crtfc^aft  mit  ii)rer  fd)önen  Cueüe  nid)t 
nad)  Gifternen  gu  begeic^nen  mar,  roirb  roo^I  am  ekelten  auf  aramäifd)e§ 
bira  „53urg"  gurürfgef)en  ebenfo  roie  bie  anberen  Crtlidjfeiten  gleicher 
Benennung,  oon  benen  fid)  bie  näd)ftge(egene  bei  kerjet  abu  rösch 
befinbet.  9Bi(I  man  oon  ber  2Ingabe  bes  ©ufebius  abfet)en,  roürbe  in 
ber  ©ruppe  ©ibeon,  .ftept)ira,  53eerott),  .Sirjatf)  ^earim  'QaQ  gu  britt 
genannte  am  et)eften  in  bem  guedenlofen  biddu  gu  iud)en  fein,  roeil  auf 
biefe  SBeife  ein  3ufammenf)ängenbe§  ©ebiet  entfte{)t,  roie  e§  für  ben 
Stäbtebunb  Dorausgufegen  ift. 

'^a&i  bem   fomit    an   unferem   5öege  oergebüd)   geiud)ten   93eerot^ 
roar  es  SJlobe'in, 

bie  öeimat  ber  öasmonöer  unb  bie  Stätte  i§re§  ©rabes,  nac^  bem  roir 
bei  bem  ^orfe  el-midje  ausfd)auten.  ^ort  unterid)eiben  bie  Sauern 
oon  bem  teil,  an  roerd)em  iljre  Crtfd)aft  liegt,  bie  jenfeits  eine§  tiefen 
l:ales  nat)e  einer  'l^ergroeigung  ber  großen  Straße  an  i{)rem  ni3rblic^en 
X'(rme   üegenbe   Crtslage^    als    chirbet  minje    unb    nennen    fid)    felbft 


'  Sie  ift  auf  bem  ^4-*'Ian  ber  Survey  of  W.  Pal.,  lüünad)  (öutf)e'6  33ibe(= 
luörterbucf},  auf  bem  •'öügel  o5erf)otb  ber  gelfengräber  ntd)t  in  if)rcr  roirt(icf)en, 
fet)r  erfcnnbüven  '.}(u'öbe[)nunci  angegeben,  ^tußerbem  ift  ber  baran  oorüber 
fü^rcnbe  öauptroeg  roeggelaffcn,    mdd)cr\  bie  große  englifcf)c  .ftarte  rtcf)tig  i)at. 

2* 


20  ;3afFcsbcrid)t  ^cö  ;^snftituts. 

midnüw'i,  '^shir.  medänwe,  alö  (jade  iljre  Drtfd)att  midna  gct)eif3eu. 
2)ag  tft  auf  modc'ini,  aramaifiert  möde'in,  aHenfaüS  äurücfäufüf)ri'ii, 
befonberg  roenu  man  annimmt,  bafe  el-midne  auf  el-mudne  ^urücfiiiel)!. 
^afe  bie  ©rabanlat^c  bei  bcm  na§en  schech  el-rarbäwi,  roe(d)e  man 
eine  3t'itlani}  für  bie  9Jlaffabäergrä6er  ^ielt,  bafür  nic^t  gu  braud)en 
ift,  I)at  6Iermont=@anneau  ijcgeigt.  ^  ^n  ber  9)Ufd;na"  roirb  ha-modi'ith 
alä  ein  Ort  eriuäljnt,  uou  bem  an§  man  bie  "^^Hiffal^feier  in  ^erufalem 
nur  fc^roer  am  i^Ieidjen  ^oflc  erreid)en  fann.  ^er  paläftinifdje  Xalmub'^ 
beftimmt  bas  näljer  bal)in,  bafs  man  fpäteften^  mittag^  abmarfd)ieren 
mufe,  um  juredjt  gu  fommcn,  ber  babgIonifd)e  iJalmub^  bered^net  bie 
C^mtfernung  auf  15  römifd)e  ä)leilen  (=  22,18  km),  n3ä£)renb  el-midje 
in  graber  Sinie  27V2  km,  in  2Birfnd)feit  geroife  30  km  oon  ^erufalem 
entfernt  ift.  ^nbe§  mag  ber  babijlon.  ^almub  nur  uon  ber  Slnnafjme 
aus,  iia'Q  e§  fic^  um  einen  I)alben  ^agemarfd)  tjanble,  feine  15  SOliUien 
beredjnet  Ijaben,  unb  bie  9JtögIid)feit,  Don  el-midje  in  0 — 7  ©tunben 
^erufalem  gu  erreidjen,  fann  ind)t  beftrittcn  raerben.  -Sag  37  km  = 
etroa  25  SOtillien  üon  ^erufalem  entfernte  Sijbba  gilt  in  ber  9Jlifd)na 
(9}laaf.fd)eni  V  2)  al§  "Qa^  Qxel  eineö  ^agemarfd)es,  fo  tonnte  eine 
(Entfernung  roie  bie  uon  el-midje  moi)[  alö  roeite  Entfernung  für  einen 
.^albtag  betrad)tet  roerben,  unb  bie  9JUigIid)feit,  baf3  bie  äHifc^na  an 
biefe  Sofalität  t}a(i)h\  läfjt  fid)  aufredet  ert)atten.^  Somit  ift  e§  jroar 
mögtid),  aber  nidjt  gen)if5,  baf5  mir  SOlobei'm  bei  el-midje  gu  fud)en  t)aben. 

®§ema(§  jübifc^c  Drtfd)aften,  hadite  unb  bet  nebala,  iia§  {entere 
oon  einer  grof^cn  Dlioenpflangung  umgeben,  erinnerten  aud)  roeiterijin 
an  iiaQ  nad)erilifd)e  ^ubäa,  bis  mir  bann  bei  nebi  kit'l  in  bie  grofee 
Siorbfübftrafee  ber  Äüftcnebene  einlenften  unb  auf  \i)v  'Qaß  langgeftredte 
Söil^elma  mit  feiner  fd)önen  ©ufalijptu^  5lllee  erreid3ten. 

2)em  langen  erften  ^age^marfd)  folgte  ein  furjer  groeiter,  ber 
Don  2öilt)elma  norbroärts  füt)rte,  gunädjft  §u  bem  eingel)enb  in  51ugen- 
fc^ein  genommenen  nebi  täri,  ber  eigentlid)  jäschir  Reifet,  alfo  öielleid)t 
auf  31fd)er  gurürfget)t,  bann  nad)  bem  faft  platt  in  ber  ®bene  liegenben 
®orf  rentie  (nic^t  rentije,  fo  ^^ifdjer-Öuttje),  'i)a§  aud)  für  9tamat{)aim 
uorgefd)Iagen  luurbe,   aber  jebenfaH^  ba§  D^temp^tig   be§  ©ufebiuS  nid)t 

1  Arch.  Res.  I,  £.  361  ff- 

2  Pes.  IX  2. 

3  j.  ^ef.  36  d. 
■*  b.  i^ef.  94  a. 

'  Tic  oon  'Otcubauer,  Geographie  du  Talmud,  S.  9!)  bcbauptctc  „ooll' 
toinincnc"  Übcrctuftimmung  bcv  tahnubiid)en  ^^Inciabcn  mit  grofjcr  ))Vä[^c  an 
5ii)öba  ift  nnd)  Dem  Cbigcn  nidjt  ü()nc  rociteres  j^utreffcni). 


^scü)VC6 berief)!  be?  ^snftituts.  21 

ift.  llnfer  näd)ftes  3^^^^  roar  bie  ^Iraberfeftimi]  kaKat  räs  el-'en  an  öen 
Dueden  bes  "audscha^^Iuffes.  Sie  bebecft  nur  einen  fletnen  4:eil  ber 
als  ^oüqel  lüo^r  erfennbaren  Crtslage  öon  etroa  500  §u  800  Sdjritt, 
iüeld)e  für  bae  ^^(ntipatris  bes  öerobes  fef)r  rool;!  gelten  fann,  in 
bem  '^Naiilug  nad)  SIpoftelg.  23,  31  als  (Befangener  roeide.  g^ür  feine 
Sage  ift  bebeutfam,  baf5  bie  roid)tige  alte  Straße  ^erufatem-birzet-'abüd 
t)ier  in  bie  931eribiona(Unie  bes  .Süftenlanbeg  einmünbet.  5lber  auc^ 
eine  bireft  oon  Cften  fommenbe,  oon  ber  9latur  bargebotene  Sinie 
(f.  u.)  I)atte  t)ier  ifjr  närfjftes  ^id  unb  freugte  bie  öauptftraBe  in  ber 
JHic^tung  nad)  ^affa. 

5JHgbaI    xn  p  Ij  e  f. 

3öir  roanbten  uns  oftroärts  nad)  bem  naf)en  3tanbe  be§  §üge(= 
lanbes,  an  roeld)em  medschdel  es-sadik  (aud)  medschdel  jäba  ge= 
nannt)  roeit^in  fic^tbar  roie  eine  öerrfd)erin  ber  Gbene  tf)ront.  Gs  ift 
einmal  ein  ummauertes  .^afteü  oon  102  §u  54  Sd)ritt  in  Sänge  unb 
53reite  geroefen,  beffen  ?JMuer  auf  ber  'slöeftfeite  mit  groei  oorfpringen- 
ben  türmen  ert)alten  ift.  'Xies  roirb  aus  arabifd)er  ^Qit  ftammen,  ob= 
roo^I  es  an  IHngeic^en  älteren  ä)}ateriats  (ein  ^ürfturg  mit  Üiofette,  ein 
groeiter  mit  gried)ifd)er  ^nfd)rift,  auä  einer  ^irc^e  ftammenb)  nid)t  fe^It. 
9lac^  ber  engl.  5^arte  fd)eint  bie  Drtfd)aft  am  roeftlic^en  9tanbe  einer 
§oc^ebene  gu  liegen,  fie  ift  aber  com  öftlid)en  Selönbe  burd)  ein  Seiten» 
tal  be§  im  Süben  oorüberftreid)enben  wadi  medschdel  oöUig  getrennt 
unb  liegt  auf  bem  burd)  einen  Sattel  abgetrennten  füblid)en  6nbe  eine§ 
ifolierten  Ianggebef)nten  öügels,  ift  alfo  oon  91atur  feft  unb  erfd)eint 
als  bie  Jortfetjung  einer  uralten  iHnlage.  Sie  mußte  aud)  be5t)a{b  oon 
S3ebeutung  fein,  roeil  nid)t  nur  bas  meite  liai  an  it)rer  Sübfeite  bie 
'^Morte  ber  fc^on  oort)er  erroä{)nten  2ßeftlinie  oom  (Bebirge  Gp^raim  mar, 
fonbern  aud)  jene  ^erufaIem=StraBe  grabe  f)ter  ^oon  Süboften  in  bie 
Äüftenebene  eintritt.  '2e5t)alb  ift  bie  Vermutung  ©ut^es*  fet)r  einleud)= 
tenb,  ba^  ber  „fogenannte  ^urm  be§  5lpt)efo  §",  rote  man  roirb 
überfe^en  müffen■^  ben  ^ofepf)u§  Bell.  Jud.  11  19,1  für  bie  ©egenb  oon 
Slntipatris  erroäf)nt,  ^ier  gelegen  roar.  2öa(3rfd)einlid)  I)ieB  bie  Crtfd)aft 
bamalS  9)1  i  g  b  a  I  5(  p  t)  e  f ,  unb  ift  in  ber  arabifd^en  ^ext  gu  einem 
medschdel  bes  sadik  ober  jaba  geroorben.^  dagegen  ift  bie  oon 
©ut^e  auc^  empfoljlene  fteine  91uine  kurnet  el-harämije  für  jenes  2(p^ef 


^  MuN  bes  DPV  1911,  S.  33 ff. 

^  Sef)tr)er(id)  „53urg,  bie  2(p{)efQ  tjei^t"  ober  „bie  nad)  lHpf)efü  benannt 
ift"  (fo  öiutbei. 

3  medschdel  ift  für  bie  2(rabcr  nid)t  „Xurm",  fonbern  unocrftanbencr 
ErtSnamc. 


^2  vSQ^'^e^berid)!  bc5  ^snftttut?. 

nid)t  311  braud)en,  ineil  es  bie  üüu  il)m  angenommene  „^ö{)ere  iiage 
unb  belfere  Übernd)t  über  Gbene  unb  %al"  md)t  beft^t,  fonbern  abfeits 
unb  iierborgen  jenieits  ber  medschdel  öftlid)  gegenüberliegenben  ööf)e 
in  unfeüer  i^age  fid)  befinbet.  Ülöglid),  aber  faum  beraeisbar  ift,  t)a\i 
aud)  iias>  51  p  f)  e  f  b  e  r  'l^  ()  i  I  i  ft  e  r  f  ä  m  p  f  e  non  1.  3am.  4,1 ;  29,1 
f)ier  gu  iud)en  ift.  'Xie  33e5iet)ung  uon  medschdel  ^u  ben  oorgenannten 
2Begen  bes  großen  ^<^erfel)rs  fann  bafür  fpred^en.  ^em  53oten,  rDeId)er 
bie  3Jad)rid)t  oon  ber  5öegnat)me  ber  Sabe  ©ottes  nad)  ©i(o  brachte, 
ftanb  bie  2BeftIinie  über  der  rassäne  unb  keräxx'a  ibn  zed  unb  burd) 
"i^üB  NX'ädi  esch'ar  (mir  als  \x'.  esch-scha'r  begcic^net)  für  feinen  rafd)en 
2anr  5ur  'iun-fügung.  5öenigftens  üerfid)erte  mir  ein  9Jlann  aus  bem 
unfern  selun  gelegenen  el-lubban,  baf?  man  oon  bort  aus  biefen  be= 
quemen  ^alroeg  ftets  nad)  ^affa  einfd)lagen  roerbe.  Über  bie  ©egenb 
bes  3d)Iad)tfelbe6  unb  bes  i6raeUtifd)en  Lagers  (roofür  man  am  el)eften 
tiaQ  an  ber  3traBe  nad)  birzet  gelegene  el-lubban  ber  2d)epf)ela  üor^ 
fd)Iagen  mürbe),  fann  man  nur  unfidjere  ^Vermutungen  anftelten. 

21uf  bem  roeiteren  'ö^ege  am  3ianbe  bes  öügellanbes  entlang 
oerfe^te  in  bij^antiniidje  ^Qit  ber  ionberbare  53au  bei  el-mezer'a,  ber 
je^t  als  nebi  ober  schech  jahja  begeidjnet  roirb.  (?ine  oon  groei 
Säulen  unb  .yoei  (?dpfei(ern  getragene  Vort)aIIe  fü^rt  in  ein  öaus, 
bas  in  einen  gröfjeren  red)ten  unb  einen  fleineren  linfen  iHaum  geteilt 
ift.  Ser  le^tere,  in  ben  man  jet^t  burd)  eine  gebrod)ene  Öffnung  aus 
bem  erfteren  gelangt,  ^atte  uriprünglid)  feinerlei  ebenerbigen  C^ngang, ' 
ift  aber  mit  einer  treppe  oerfe^en,  roeldje  inroenbig  gu  ber  ööt)e  einer 
Don  brei  in  ber  Cftroanb  ^od)  oben  angebrad)ten  J'^nfteröffnungen  ^inauf= 
fül)rt  unb  uriprünglid)  aud)  ermöglid)te,  burc^  eine  Sufe  auf  ber  9iorb= 
feite  bie  ^ad)terraffe  gu  erreid)en.  48  9tifd)en  in  ben  Söänben  bes 
Staumes  fpred)en  bafür,  baB  er  als  ^aubenl)au5  gemeint  mar,  in  roeldjes 
man  oon  aufjen  bu'rd)  'Einlegen  einer  Seiter  burd)  ein  {yenfter  einftieg. 
•Jer  anbere  Oiaum  gleicht  mit  leinen  bad)tragenben  "^ogen  einem 
arabifd)en  2öol)nt)aus  unb  roirb  aud)  ju  bieiem  S'^md  l)ergerid)tet 
roorben  fein,  roobei  bie  auffaKenb  niebrige  ^ür  aus  oier  ©efimsftüden 
gebilbet  rourbe,  oon  benen  eine§  ols  Unterid)roeIIe  bient. "  2;ie  'i^or= 
tjaüe  ift  anfc^einenb  ber  eingige  in  ber  urfprünglic^en  ©eftalt  erhaltene 
Seil  bes  ^auroerfs,  bas  ein  SJlauf oleum  aus  bi)§antiniid)er  3^^^ 
geroefen  fein  mag.  —  ^^or  ber  JHüdfel)r  nac^  Söil^elma  lorften  groei  große. 


1  3)ie  ouf  Gonberg  ^lan,  SWP  II,  3.  8<)t3,  gejeidinctc  Xür  in  ber  'iDHttc 
ber  ^nnenroanb  roar  nie  oort)anbcn. 

-  (vs  ift  besf)alb  unoeranlüftt,  über  ben  fonberbarcn  „etil"  ber  2ürunt= 
ra^mung  9Jetrad)tungen  anjuftcUen. 


^a^resberidit  beg  ^nftitutg.  23 

burflartici  breinidjauenbe  ©eböube  nad)  bem  '3^orfe  küla  f)inauf.  Sie 
(.iet)ören  in  ambifc^e  3'-'it  ""^  roerben  mit  ben  üerroanbten  "bauten  üoii 
medschdel  unb  ""abüd  in  eine  .klaffe  511  ieö*-'"  iein. 

5lm  foli^enben  3:age  5ogen  roir  auf  ber  SJIeribionalftraBe  fübtoärts, 
(^uerft  nad)  lidd  (Sgbba)  gum  S3efu(^e  feiner  ©eorgsfirc^e.  ®ie 
imponierenben  ^Jiefte  bes  .Sreuäfa^rerbaues  geigen  eine  in  '^saläftina 
nid)t  pufige  i^reuäform,  roobei  ein  ©eroölbeglieb  groifc^en  bie  6f)orap 
fiben  unb  t)a§  Querfd)iff  eingefd)Qltet  ift.  '-IMel  unbebeutenber  erfd)ien 
bagegen  in  bem  na^en  er-ramle  bie  „gro^e  9}lofc^ee",  eine  roo^I  erf)al- 
tene  5^reuäfaf)rerfirdje,  beren  '^Nortal  je^t  roieber  freigelegt  roorben  ift, 
unuerftänbtid)  bie  unregelmäfsige  Einlage  ber  „roeiBen  ä)lofc^ee"  mit 
it)rem  berüf)mten  l:urm  au§  arabifc^er  Q^xt.  2ln  ben  ausgebefinten 
'l^flangungen  ber  jübifdjen  5?otonie  9fted)obot§  Dorüber  ging  unfer  3Seg 
nad)  '"iikir,  beffen  J!!et)mt)äufer  auf  einer  fanft  anfteigenben  ^^ö^e  nid)t 
a^nen  laffen,  'Dah  fie  bie  Xrümmer  ber  '^^^tjilifterftabt  ©fron  mit  bem 
Heiligtum  be§  33aa(  3^6ub  beberfen.  3)er  Dberftein  einer  ri3mifd)en 
931ü^Ie  mit  einer  fonberbaren,  roo^t  a(§  ein  @efid)t  gemeinten  Sfulptur 
an  einer  Seite,  uerriet  gIeid)root)(  eine  '^^Ujafe  feiner  älteren  G5efd)id)te. 
^ie  naf)e  gelegene  ^ubenfolonie  ällagferett)  ^^itt)ja  (meift  (S-tvon  ge- 
nannt) befd)attete  burd)  iljre  in  15  ^Jat^ren  geroaltig  ^od)gefd)offenen 
©ufaigptusbäume  unfere  SJIittagsraft  auf  grünem  Oiafen. 

91ad)bem  roir  bei  medschdel  oietteic^t  auf  bem  Srf)lad)tfelbe  ge= 
ftanben  Ratten,  auf  roeld)em  bie  Zaiie  (Botte§  üerloren  ging,  roaren  roir 
t)ier  auf  bem  Söege,  roeld)en  fie  auf  it)rem  §eimroege  oon  ©fron  nac^ 
^Setl^femes  nef;men  mußte,  auf  bem  neuen  mit  groei  fäugenben  Äüt)en 
befpannten  2Bagen,  roeld)en  bie  '^s^ilifterfürften  geleiteten  (1.  Sam.  6,  7  ff.)- 
Sie  ^atte  3unäd)ft  roie  roir  burd)  roefligeg  ©elänbe  nad)  bem  fjier  oon 
einer  Clueüe  befeud)teten,  fonft  roafferlofen  wadi  el-merabb'"a,  bem  Unter 
lauf  be0  wädi  es-sarär,  f)inab  gu  fteigen  unb  folgte  bann  ber  je^igen 
53af)n{inie  'öas  roeite  ^al  aufroärte.  "iß^ir  rotd)en  I)ier  oom  ebenen  Söege 
ab  unb  erftiegen  bei  el-kezäze  bie  mit  üppiger  9Jlacd)ie  beberfte  §üge(= 
fette,  roeld)e  an  ber  Sübfeite  be§  %ale§  entlang  läuft.  3In  i^rem  füb= 
Iid)en  g^uße  im  2(u6gang  be§  wädi  "ammnrie  überrafd)te  ber  51nblicf 
eineg  \^-Gl^blod§,  ber  auffaEenb  an  ben  ^^elsaltar  oon  srar'a')  er= 
innerte.  2ln  eine  natürtidje  ^yel^banf  Iet)nt  fid)  ein  auf  brei  Seiten  be= 
^auener  33Iod  oon  0.90  m  §öf)e,  gu  beffen  "i^Iattfonn  oon  1.80  gu 
1.37  m  man  oon  groei  Seiten  auf  groei  Stufen  emporfteigt,  roä()renb  er 
oorn  fenfred)t  abgef)auen  ift.  Über  bie  '^Uattform  ergebt  fid)  noc^  um 
6  bi§  7  cm  eine  flache  ®rf)i5^ung  oon  74  gu  67  cm.     ^avov  befinbet 

'  S.  PJB  1908,  S.  43. 


24  :5Q^rc55cvid)t  öce  .^^nftituts. 

fic^  eine  fleine  natürliche  ^iVrtiefunci.  (?in  roirtid)aft(id)er  ^med  ber 
Einlage  ift  faum  öcnfbar,  für  blofje  3teinbritd)arbeit  fdjeint  fie  gu  rege{= 
mäBig.     So  ift  bie  5Inna]^me  eine§  fafralen  3n5erfcs  iüo()(  erlaubt. 

^■i>on  bem  {)od)ge(egenen  el-bredsch,  einem  Sommerfi^  be§ 
gried)ifd)en  "'^satriard)en,  roarfen  rotr  einen  Wid  auf  bie  ebenfalls  f)oc^= 
liegenbe  Ort§(age  tibne,  iüoI)I  i)a§  Hxmnati)  non  5Hi.  14,  in  beffen 
9Jät)e  Simfon  ben  Söroen  gerrife  unb  beffen  ^^^i^tn-  er  burd)  bie  an  bie 
Sc^roänge  oon  ^^idjfen  ober  Sd)afalen  gebunbenen  23ränbe  oer^eerte. 
%a  33ett)feme5  israelitifd^er  ©rengort  roar  (1.  (5am.  6,  12),  roirb  2imnat§ 
bie  näd)ftgelegene  pt)iliftäifd)e  Crtfd^aft  geroefen  fein.  5)a§  pafet  §ur 
Simfongefd}id)te,  roeld)e  eben  ()ier  bet)eimatet  ift;  aber  minber  paffenb 
f Geeint,  bafe  man  nad)  9?i.  14  oon  ^^^'^Q  (^sar'a)  nad)  ^t)imnat 
I3  in  abgebt,  ^eber  DrtSfunbige  roürbe  oon  einem  hinübergehen 
reben,  iia  beibe  Drtfdjaften  t)od)Iiegen  unb  nur  burd)  bas  roeite  wädi 
es-sarär  getrennt  finb.  ^nbes  ift  bie  3lnna^me  erlaubt,  iia^  ber  ®r= 
gö^Ier,  bem  genauere  SofalfenntniS  feE)Ite,  ^ier  roie  fonft  bie  ;3uböer  al§ 
■ißergberoofiner  bad)te,  bie  '^U^ilifter  al§  93en)0^ner  ber  9lieberung. 

^m  5(benbbunfe(  freugten  mir  tiaS  feud)te  wädi  bülos  unb  ftiegen 
gu  ber  Sanbroirtfd}aftlid)en  (^rgieljungsanftalt  ber  ita(ienifd)en  Salefianer 
in  bem  hochgelegenen  bet  edsclimäl  I)inauf,  roo  mir  un§  gum  dla&jt 
quartier  angemelbet  t3atten  unb  freunbUc^e  IHufna^me  fanben. 

5)er  legte  ^ag  bes  3hi6f(uge6  geigte  guerft  bie  5tusgrabungen  be§ 
Palestine  Exploration  Fund  in  'en  schems  (Set^feme§),  roo  roir 
Dergeblic^  bie  3lnroefenl)eit  be§  SeiterS  ber  Slusgrabungen,  §errn  Dr. 
SJlacfengie,  ert)offt  I)atten.  -Der  große  Stein,  auf  roelct)en  man  tta- 
mal§  bie  Sabe  @otte§  nieberfegte  (1.  Sam.  6,  14  ff.),  ift  freilid)  nic^t 
me§r  gu  erfennen.  ®r  roäre  unten  im  'Itale  in  roeftlid)er  9^ic^tung  oon 
ber  Drtstage  au§  gu  oermuten.  Sladj  einem  5^efud)e  bei  bem  5(ttarftein 
üon  sar'a,  ber  oielleic^t  für  bie  @efd)icf)te  Simfons  eine  53ebeutung  ^atte, 
befat)en  roir  groifcfien 'artnf  unb  eschwa'  auf  einem  felfigen  §üge(  einen 
aufgeftettten  Steinblocf,  in  roelcf)em  Sd)irf  eine  fanaanitifd)e  Steinföule 
Dermutete  ^),  roät)renb  Hanauer  geneigt  fd)ien,  bas  &vab  9Jlanoa§g  unb 
Simfong  l^ier  gu  fucf)en.")  (Sin  Senfgrab,  über  beffen  Sllter  fid)  nid)t§ 
fagen  läfst,  ift  in  ber  5;at  üort)anben,  aber  bei  bem  über  2  m  ^o^en 
Stein  roeift  nichts  über  feine  oon  Scf)id  aud)  gugegebene  33egie^ung  gu 
einer  Öl-  ober  e^er  5öeintetter  f)iuau§.  Ser  oon  Sd)icf  gegeic^nete 
^Uan  bebarf  freilid;  einer  9Jeugeid)nung,  'Oa  er  offenber  auf  ©runb  fel;r 


'  ZDPV  1887,  S.  148. 
2  PEFQ  1906,  ©.  238  f. 


unüoUfommener  Slotigen  ba^eim  entroorfen  rourbe.')  (5in  uon  Gc^icf 
nirf)t  bemerftes  (Kolumbarium  fanben  mir  füblid)  düu  biefer  Söein« 
felter  an  bem  gegenüberliegenben  Slb^ang.  2tn  \^m  ift  bemerfen§roert, 
'Da'Q  brei  $ßänbe  eine§  oierecfigen  (2d)ad)te§,  bcr  roie  eine  Giftcrnen 
münbung  ausfielt,  mit  23  9Ufcf)en  befe^t  finb.  9JJan  rounbert  [td),  bafj 
bie  ^f)eorie  Don  93eife^ung§ftätten  oon  5(fd)enurnen  ober  oon  y^üu 
mination§einrid)tungen  oon  ©räbern  gegenüber  foId)en  unb  ät)n(id)en 
®rfd)einungen  immer  nod)  aufred)t  ermatten  roerben  fann,  roä(;renb  in 
'^^aläftina  loo^Ibefannt  ift,  baf3  lüilbe  Rauben  luäfirenb  ber  l^eiBen 
^age§§eit  unb  nad)t§  fid;  mit  ^l^orliebe  in  leere  Gifternen  fetten  unb  'iia 
gefangen  roerben. 

9Iuf  bem  S^ege  ber  @otte§Iabe  befanben  roir  un§  roieberum 
ein  (Stücf,  al§  roir  über  eschwa'  nad)  bet  mahsir  I)inQufritten.  2öir 
Ratten  gu  biefem  G'nbe  guerft  ben  9Beg  nad)  bäb  el-wäd  gu  oerfolgen, 
unb  faum  anberSroo  bürfte  man  bie  ^at>Q  naö)  Äirjat^  ^earim  gebrad)t 
I)aben  (1.  ©am.  7,  1),  roeil  ber  fe^r  fteile  3lufftieg  nad)  bet  mahsir, 
äu  bem  roir  oon  biefem  2öege  abbogen,  ebenfo  roie  ber  SOöeg  über 
kesla  (^efafon)  faum  empfe^IenSroert  geroefen  roäre.  9Iur  eine  hirge 
äJltttagSraft  roar  un§  in  bem  fdjönen  s^axn  be§  schech  el-'adschami 
üergönnt.  ^kir  el-kerje  paffierten  roir  ben  §ügel  oon  der  ei-azhar, 
auf  bem  man  ben  JKu^epIa^  ber  ^at)Q  im  -öaufe  5lbtnabab§  oermutet 
l^at.  ^f)rem  3uge  nad)  bem  ^Berge  3ion,  bem  C£)aüib  unb  „gang  Is- 
rael" oorantangte  (2.  ©am.  6),  folgten  roir  bx§  äu^^^t  Qiif  unferem  ^eim- 
roege  nac^  ber  ^eiligen  ©tabt. 

7.  Sie  3eltreifc. 

^om  1.  bi§  22.  2tpril  rourbe  '^^saläftina  in  feinen  roid)tigften 
5;eiten  unb  mit  5tuffud)ung  ber  gefd)id)tlid)  bebeutfamften  ''^^unfte  bereift. 
S)ie  3a^I  ber  ^eilne^mer  (©.  7)  forberte  aud)  bies  ^^atjr  fünf  3elte,  über 
benen  bie  beutfd)e,  preufeifc^e,  fädjfifd)e,  fd)roebifd)e  unb  türfifdje  ^^lagge 
roe^te.  ^a§  3öetterg(ürf  roar  faft  gu  gro&,  benn  'Qa§  5lu5bleiben  ftarfen 
9ftegen§  bebeutete,  roie  e§  in  ''^saläftina  nid)t  anber§  fein  fann,  eine  oft 
red)t  brüdenbe  ^i^e,  roeld)e  9ieiten  unb  9tu^en  erfd)roerte. 

S)er  2öeg  beg  erften  ^age§  in  ber  9corbrid)tung  ^atte  alä  §ö^e= 
punft  bie  93littag§raft  auf  bem  f)öd)ften  ©ipfel  ber  roeiteren  Umgebung 
oon  ^erufalem,  bem  'a  ür,  beffen  5^ernfid)t  freiließ  burc^  ^unft  red)t 
Derfd)(eiert  roar.  Saß  ber  alte  ^aal  §a§or  auf  ber  breiten  ©ipfel- 
fläche  unb  ben  2tbf)ängen  nid)t  nur  eine,  fonbern  brei  U>erel)rung§ftätten 

1  Sosfelbe  gi(t  oon  feinem  '»-^(ane  einer  2öeinfe(ter  unb  eines  (Eolum-- 
bariums  am  ^u^c  besfelbcn  §ügel6,  ZDPV  issy,  Jafcl  V. 


26  ^Qf)rc6bend)t  öcs  ^snftituts. 

bei  üerid)ict>enen  (Sid^enc^ruppen  Ijüt,  erfuf)ren  roir  diesmal,  ^ei  bencn, 
i)ie  fid)  am  nörblid)en  iinb  füblid)en  3l6£)ang  befinben,  betet  man,  roeit 
fie  mit  kibla-'^e5cid)nun3  Derfel)en  finb.  5l6er  aud)  bei  hen  fc^önen 
^d)en  auf  ber  ööt)e  DOÜäief)t  man  bem  'asnr  ©elübbeopfer.  Sitte  brei 
Stätten  nennt  man  el-'auäsir.  5öar  es  f)ier  ein  alter  ^erggott,  beffen 
"'■i.^eret)ning  fortlebte,  jo  erinnerte  roeiter  nörb(id)  bie  einjelnftetjenbc  Girf)e, 
esch-schadschara  el-mbarake,  bei  bem  'Sorfe  el-mezra'a  an  bie  ^l^er 
ef)rung  ber  Sanbeegotttjeit  bei  grof?en  5?äumen.  .^ein  Apeiligengrab  mar 
'Oa  Dor{)anben ;  aber  auf  eine  ^yelsplatte  Ratten  bie  "i^ere^rer  alä  Qe\6)en 
\i}VQ5  53eiud)s  Steine  unb  3teinf)äufc^en  niebergelegt. 

Gin  fteiler  9Ibftieg  füf)rte  I)inab  in  bie  grüne  (?bene  oon  turmus 
'aija,  beffen  3lame  nad)  2d)roar§,  91eubauer,  '^ul)!  unb  Saebefer  auf 
ein  talmubifc^es  i^ormafia  jurürfge^en  fott.  Gs  gab  nad)  j.  53er.  -4  c 
einmal  einen  ^afob  turmesärn,  ber  nac^  bem  3uiQmmen^ang  mar, 
roas  fein  33einame  befagt,  nämlid)  'öabemeifter  (thermasarius).  §ätte 
er  gegen  i>a§  3^119'^^^  *^^^"  Q^^^"  Stusgaben  unb  §anbfd)riften  turmesäjä 
„ber  ^urmefäer"  getjeifjen,  fo  mürbe  iia^  nur  auf  eine  Crtfd)aft  turmesä 
ober  turmus  fd)IieBen  laffen.  (Js  fet)tt  atfo  bem  Dermeintlid)en  l:t)or= 
mafia  jebe  ^egeugung. 

53ei  selün  (3iIoi  oergegenroärtigten  roir  uns  aufs  neue,  roie  bie 
'S^orfruine  bort  ebenfo  roie  bie  beiben  „9Jlofd)een"  als  ^auroerfe  ber 
arabi)d)en  ^e\t  anget)ören.  Xer  einzige  ^^aureft,  ber  nad)  älterer  3^it 
au6fief)t,  ift  bas  ©emöuer  5roifd)cn  il)iien  nid)t  rocit  uom  ^eid)e,  auf 
bas  roir  PJB  1908,  £.  12  aufmerffam  gcmadjt  t)aben.  ^od)  fc^eint 
dschämi'  el-jetem  auf  einem  4;rümmcrl)ügel  ju  ftet)en,  ber  für  bas  alte 
Heiligtum  auc^  in  Jrage  fommen  tonnte. 

'S)  a  6   ö  a  u  5    9J1  i  d)  a  s. 

^as  Heiligtum  bes  abu-l-'öf,  unterl)alb  beffen  roir  burdj  bas 
felfige  wädi  müsa  nad]  bem  chan  oon  el-lubban  OMc^tquartier  I) 
gogen,  ^at  eine  eigentümlid)e  53ebeutung  burd)  bie  oon  ©uerin^  unb 
mir  feftgeftettte  ^atfad)e,  baB  es  mit  einer  Crtslage  namens  dscheräbe 
3ufamment)ängt.  tiefer  9lame  erinnert  an  bie  ©uerin  unbefannt 
gebliebene  (?r§ä^Iung  JHabbi  9latt)an6  (b.  Sanf).  103 1>):  „'ison  ©erab 
nac^  Silo  finb  brei  9."IHüien,  fo  baB  ber  JHaud)  bes  Cpferfeuers  |in  SiloJ 
fid)  mit  bem  9iaud)  bes  '.öilbes  bes  9Jlid)a  [in  @erab|  oennifc^te.  31I§ 
bie  Gngel  ii)n  (9J}id)a]  fortftoBen  roottten,  fagte  aber  ber  öeilige, 
gebenebeit  fei  Gr:   SaBt  it)n,    benn  fein  ^rot  ift  für  bie  iHeifenben  cor 


'  Samarie  II,  3.  32. 


^sof)res6erid)t  bce  ^nftituts.  27 

I)anDen."  ^ie  Q5altfreunbfd)aft  bes  iülidja  mad)te  iein  gefegroibrigee 
§eüigtum  bee  gi3ttlirf)en  3c^uges  roert.  Tlan  i)at  alfo  im  groeiten 
^at)rt)unbert  n.  6{)r.  jenes  öeiligtum  „auf  bein  (Bebirge  (j'pt)raiTn",  Don 
iDO  bie  Moniten  ben  (fpljob  raubten,  ben  fie  bann  in  Xan  aufftellten 
(iKid)ter  18,  30),  in  ©erab,  nat)e  ber  großen  öeerftraße  bes  Sanbes, 
gefud)t,  an  ber  es  aucf)  nad)  ber  bib{ii'd)en  (?r§ä§Iung  notroenbig  gelegen 
{)aben  muB.  3Baf)ri"d)einIic^  gab  es  bamals  £)ier  ein  ^eibnijrfjes  Heiligtum, 
bas  ipäter  'abdurrahmän  abu-l-'of  en'e^te.  ^aB  bie  ungangbare 
Suftünie  oon  dscheräbe  nac^  selnn  nur  l\2  9JliIIien  beträgt,  ift  of)ne 
33elang  unb  fann  nicf)t  oeranlaffen,  bie  füböftlid)  gelegene  chirbet  rrabe 
für  biefe  2;rabition  in  3(niprud)  gu  neljmen.  ^ 

2Iuf  einem  '^itt  öom  15.  :5uli  tonnte  ciiirbet  dscheräbe 
bei  bem  weli  'abdurrahmän  abu-l-'öf  befud)t  roerben.  Sie  liegt 
auf  einem  ©ipfel  ber  Aoügelfette,  roelc^e  ben  Reffet  oon  el-lubban 
füblirf)  begrengt.  3öer  auf  ber  großen  Straf?e  oon  3üben  fommt,  Ijat 
bie  beiben  öäufer  bes  3BeIi  (©rabbau  unb  öaus  bes  Wieners)  grabe 
oor  fid),  roenn  er  bei  sindschil  aus  bem  wädi  el-bakara  f)eraufgeftiegen 
ift.  Gtroa  IV2  km  roeftlic^  baoon  überid)reitet  bie  roeftroärts  ausbie^ 
genbe  Straße  bie  §ügelfette.  SIber  es  ift  leicht  bai)in  ju  gelangen 
unb  iei)T  oorftettbar,  roie  ber  Seoit  aus  'Set^Ie^em  unb  bie  Moniten 
aus  ber  ©egenb  oon  3orea  auf  if)rem  3[öege  nad)  bem  9lorben  bortt)in 
abbogen  Oiic^ter  17,  S;  18,  2).  Oben  überrafd)t  eine  5Ui6fid)t,  bie  im 
SSeften  bas  DJlittelmeer,  im  9Jorben  ben  (Barigim  umfaßt.  J-elfenfeltern, 
ßifternen,  ein  fleiner  J^^it'nteid)  umgeben  bie  Äuppe,  bie  Stätte  bes 
Heiligtums,  am  9lorbabt)ang  liegt  bie  nidjt  große  Crtslage.  5Bein 
pflangungen  bebecfen  ben  Sd)eitel  ber  gangen  ^ette.  Über  'Qa§  tiefe 
wädi  müsa  ^inroeg  fieljt  man  270  m  tiefer  chirbet  selün,  unb  iia 
bieg  faft  genau  im  Cften  liegt,  mußte  ber  Sßeftroinb  aöerbings  ben 
Cpferrauc^  oon  t)ier  oben  über  Silo  Ijin  treiben,  chirbet  rräbe  ift 
im  Sübroeften  fuf)tbar;  aber  e§  ift  burdj  bie  i^ügeffette  oon  abu-l-'öf 
oon  selün  getrennt  unb  auc^  best;alb  für  bie  talmubiic^e  ©räät^lung 
nid)t  brauchbar. 

^er  groeite  9ieiietag  führte  un§  in  ha§  famaritifc^e  (Bebiet. 
3Ü5  fein  füb(id)er  (Srengort  roirb  oon  5ofepf)U§  ein  53orfaio5  angegeben, 
beffen  Slamen  man  in  chirbet  berkit  bei  es-sä^xMe  roieberfinbet.  XHuf^ 
fadenberroeife  fagte  mir  ein  931ann  aus  el-lubban,  ber  mic^  ^ier  begleitete, 
eine  Crtslage  fotd)en  SJamens  gebe  es  ba  gar  nid)t,  root)!  aber  chirbet 

'  So  mit  6ünber  S^Iein,  MuX  bes  DPV  1912,  S.  19  f.,  ber  aud)  eine 
anberc  Xrabition  erroäf)nt,  n)e(d)e  anj^unebmen  fd)eint,  büß  bas  '-Bilb  bes  !iDiicf)a 
fpäter  nad)  33aalbef  geroanbevt  mar. 


2S  'safjresbcnd)!  bc5  ^snftitute. 

barkuk  lücftlid)  imii  bor  3traf5e  am  '-J3erflabl)ani:].  llrogöem  t)aftet  ber 
9lame  berkit  tatfäcf)Iid)  an  einer  dtede  öftlic^  nom  chän  es-säwie, 
moi)ev  bieJi'Qucn  oon  es-säwie  iI)r2Baffer  ^olen.  —  (i'in  ben  Samaritanern 
rDid)tiqe5  öeiüfltum  befuc^ten  roir  in  bem  (Srabe  (Jleagars,  be§ 
3ot)ne6  5(aron6,  in  ber  9täf)e  bes  2:orfe6  'awerta.  (SHn  ungeroijljnüc^ 
fauber  gehaltener  ©of  umid)IieBt  ein  geroaltiges  ©rabmal  oon  SVs  m 
Sänge  unb  3,70  m  ööf)e,  über  bas  eine  präd)tige  ^ere5intf)e  i[3re 
3roeige  breitet.  G'in  unterirbijd)er  'iRaum  neben  bem  @rab  entf)ielt 
früf)er  ben  (Eingang  gur  ©rabfammer  ietbft.  ^ie  SJlosIems  benfen 
freilief)  ^ier  bei  el-^uzer  an  el-chadr,  ben  (Jroiglebenben,  ber  fein  ©rab, 
ionbern  nur  (^rfd)etnungsftätten  f)at  unb  eigentlid)  Baljän  (ober  Balja) 
ibn  Malkän  abu-l-'Abbäs  t)eiBt.  ^  Sluf  i^n  führen  fie  aucf)  bie  un= 
mittelbar  beim  ^orfe  gelegenen  (Bräber  ^t^amarg,  be§  %^ine§a§  unb 
ber  70  5üte)'ten  gurücf,  fo  ha^  ein  if)m  geltenbes  ©elübbe  an  jeber  biefer 
Stellen  geföft  rocrbcn  fann.  ^ie  Samaritaner  pflegen  um  '^^fingften 
t)ier  einige  ^age  gu  ncrbringen  unb  öoUgietjen  babei  and)  ©elübbeopfer. 
^i)x  '!l^erbien1t  ift  aud)  bie  ungeii)öt)n(id)e  3auberfett  unb  gute  (frf)altung 
bes  i^eiligtums. 

Quer  über  bie  ßbene,  roeld)e  t)ier  roirflid)  sahl  machna  f)ei^t, 
ritten  roir  an  chirbet  machna  et-ta  ta  oorüber  unb  bann  bireft  narf) 
bem  ©arigim  f)inauf,  beffen  &ipiel  roir  iomit  Dom  Süben  ^er  über 
feine  groBe  3tabtruine  erreichten.  '3)er  t) eilige  Jyelien  ber  ©ama= 
ritaner,  ber  12,50  gu  18,45  m  mißt,  forberte  §um  'i^ergleic^e  mit 
bem  Ijeiligen  J'^Ifen  oon  ^erufalem  heraus."  35}er  i^n  fetbft  als  eine 
uralte  Cpfcrftätte  betrad)tet,  f)at  jebenfaüs  bie  3(nfd)auung  ber  Samari= 
taner  nid)t  für  fid),  lueldje  meinen,  ha}^  fic^  {)ier  bas  5ttlert)ei(igfte  tt)re§ 
l:empel5  befanb,  in  roe(d)em  übrigens  entipred)enb  ber  "i^orfd)rift  be§ 
ÖJefe^es  auf  einem  roirflid)en  SUtar  geopfert  rourbe.  ^ie  i3öt)Ie,  beren 
je^t  4  m  tiefer  Sd)Iunb  ftc^  3,50  m  lang  unb  1  bis  1,G0  m  breit 
neben  ber  g^elsplatte  i3ffnet,  gilt  if)nen  ntd)t  alg  t)a§  ge^eimnisoolte 
''l'erftecf  ber  Stifts^ütte,  roie  SJlontgomeri)  ■'^  annimmt,  fonbern  bem 
X'lugenjd)ein  entfpredjenb  als  eine  profane  Gifterne.     ''i^om  jegigen  Cpfer» 

*  S.  ait^'Samtri,  Hajiit  al-hajawän,  s.  v.  hut  musa  wajüscha',  unb  PJB  1911, 
3citc  ^1. 

^  5^gl.  Kaiman  ,  Sicuc  ^:^.^ctra''5orid)ungcn  unb  öer  f)ciligc  '^clien  oon 
ijerufalcm,  S.  143. 

'  The  Samaritans.  2.  239.  SDtontgomcrr)  nennt  bie  ^Bunbcslabe;  aber 
ber  camaritancr  3J}arfa,  auf  ben  er  ficf)  beruft,  reöct  oon  ber  Stiftsbüttc,  unb 
ftcllt  bie  ööf)Icn  Don  .s^ebron,  33crg  öor,  l^lcbo  unö  (Sari.^im  in  einer  'Seife  neben^ 
einanber,  Daß  man  nid)t  ocranlaßt  ift,  überall  an  befannte  ficf)tbare  Äpöl)Ien  ju 
benten. 


^Q^rc6bevtd)t  bcs  ^Mifrituts.  29 

p(ag  ber  Samaritaner  ftiei^en  roir  fteil  pm  Xaic  uon  nnblus  Ijinab 
unö  [gleiten  i)ie  älHttagsraft  beim  ^afobsbrunnen,  Öeren  fctiün  öfters 
f)erDorc}ef)obene  eiiientümüdje  Sage  befonbers  baburd)  f)erüortritt,  tia^ 
eine  uon  ber  balä -Cueüe  getriebene  2Öa[fermüf}le  unmittelbar  neben 
bem  (Barten  bee  ^Srunnens  liegt.  (Sin  33eiud)  bei  beu  mir  feit  langem 
ii)ot)Ibefannten  iamaritaniid)en  '^^rieftern  unb  in  xi)VQX  et^emaUgen 
roie  je^igen  3i)nagoge  oerDoHftänbigten  haä  "öilb  ber  tiefte  einer  e^e 
mals  anfef)nlicf)en  Steligionsgemeinidjaft,  it)eld)e  nod)  immer  jid)  müt)t, 
bag  nad)  it)rer  Übergeugung  nur  bei  ifjnen  unoertä(id)t  erhaltene  &e']e^ 
9Jloie§  gu  beroa^ren,  aber  burd)  eine  ionberbare  Jügung  bem  Oberhaupt 
ber  ^uben  ^eruialems  politifd)  unteritellt  ift,  jo  bai3  id)  ueranlafet  mar, 
für    bie  3)hlitärfreit)eit    i^rer  '-^^riefter    bei  bieicm  Jürfprac^e  eingulegen. 

dlad)  bem  9Jad)t(ager  Dor  bem  SBeftenbe  uon  näblus  Sic^em 
(SJac^tquartier  II)  gab  ber  bieomal  über  zäwäta  unb  'en  härün  ge= 
nommene  2ßeg  nadj  sebastie  auf  ber  öö§e  cor  en-naküra  (Gelegenheit 
gum  'i^ergleid)  ber  Drtslagen  uon  3id}em  unb  Samaria,  bie  I)ier  beibe 
fid)tbar  roaren,  jene  auf  bem  „91aden"  bes  leidjt  §u  fperrenben  %alQ 
§roifd)en  ben  „3d)u(tern"  ber  §ot)en  33erge  §u  feinen  Seiten,  bte§  auf 
Dorne^mer  öö{)e,  burd)  roeite  ^äler  getrennt  uon  einem  '^^anorama  üon 
53erg5Ügen.  3ladj  unangenehmen  53erü^rungen  mit  ber  '^enölferung 
oon  sebastie,  roo  bie  ^.^tusgrabungen  im  legten  ^aijre  gerut^t  tjatten, 
roirfte  roo^Ituenb  ber  SInftanb  unb  bie  ^yreunblic^feit  ber  (Sf)riften  bes 
anmutig  gelegenen  nuss  edschbil,  roo  roir  \\ai)Q  ber  ^orfquetle  rafteten. 
5)ie  Quelle  mit  einem  makäm  bes  chadr  neben  if)r,  aber  felbft  ner- 
fe§en  mit  einer  9lifd)e  für  3BeiI)Iämpd)en  über  bem  2Ö  äff  er  au  sfluB,  mar 
ein  ^übfc^es  öeifpiel  für  Quell^eiügtümer,  in  roe(d)en  antife  ^-i^olfs 
reügion  fortlebt. 

5tn  bem  raufd)enben  ^^ati)  ber  Cuelle  el-fauwar  entlang  ^oc^en 
roir  burd)  Oüoengärten  im  wädi  bet  nimnn  aufroärts  in  öftlid^er  9iid) 
tung,  bogen  bann  in  einen  füb(id)en  Slebengroeig  bes  ^ates  ein,  über 
f Geritten  faft  unmerflic^  bie  'Jöafferfc^eibe  groijc^en  9Jlittelmeer  unb  ^Jorban 
unb  gelangten  fo,  immer  im  5;ale  baf)inreitenb,  in  eines  ber  bem  wädi 
fär'a  oftroärts  guftrebenben  ^öler.  (S'm  unbeabfid)tigter  2Ibroeg  auf  ber 
©traße  nac^  'asiret  el-ha  ab  fü[)rte  auf  eine  öö^e,  bie  Doüe  Slusfic^t 
geroä^rte  auf  bog  t)od)getegene  tallQza,  in  roelc^em  man  rootjl  mit  9ied)t 

X  I3  i  r  3  a  , 

bie  alte  Äi3nigsftabt  bes  iReic^es  ^srael,  oermutet  ()at.  'Ser  ^lusbrucf 
be§  §o^entiebe§  (6,  4)  „fd)i3n  roie  Zi^n^a"  tarn  bem  53cfd)auer  t)ier  uon 
felbft    auf    bie  Sippen.     3öie    eine  öerrfc^erin    ragt    tallüza   auf  iljrem 


80  ^so^re§6ertd)t  be§  ;3n[titut§. 

'^erge  über  öie  mit  Cliucn  bejtanöenen  0öl)en,  bie  fie  umgeben.  '3;a= 
hinter  cxi)ebt  jid)  linU  ber  ^oppelberg  üou  tammün,  red)t§  bte  fteile 
^uppe  beg  nebi  belän,  ben  5lbfd)Iu^  bilbet  bie  I)oI)e  2öanb  beö 
'"adschlnn  unb  ber  belka,  uom  ^^a^^oftale  burd)brod)en,  — •  ein  I)err 
Iicf)e§  'löilb,  bem  ntd)t  oiele  in  ^^saläftina  gleid)en.  %k  je^ige  Drtf(^aft 
becft  bie  Stätte  ber  alten,  ^on  ftc^tbaren  Slltertümern  ift  alfo  nid)t5 
3U  ermarten.  ©raf  3)lülinen  fal)  in  ber  51ä^e  ©räber  unb  ein  oon 
i^m  nid)t  erfanntcS  (Sd)ad)tfoIumbarium.^  Quellen  tet)(en  in  unmittel- 
barer  SJäI)e,  man  muB  jid)  alfo  mit  ßiftei^nen  bef)elfen  ober  roanbert 
nad)  ^^affer  5U  ber  am  jJuB  be§  @ebirgc§  liegenben  bedän-CueUe. 
^er  !^eid)tum  be§  bebeutenben  ^orfeS  finb  feine  Dlioen,  bie  ^^läc^en 
für  ©etreibeanbau  liegen  roeiter  ab.  ^ür  feine  Sage  ift  gu  bead)ten, 
roag  bie  harten  bi§f)er  nid^t  fenntlic^  gemad)t  f)aben,  ba&  nörblii^  unter= 
^alb  tallüza  im  wädi  jeiiüda  o§ne  jebe  ert)ebüd)e  Steigung  ein  bequemer 
'Q3erfe()rgrocg  oorübergeljt,  roeldjer  in  einziger  3öeife  3unäd)ft  sebastie 
mit  teil  el-fär%a,  bamit  aber  aud)  ben  Söeftabfall  be§  ©ebirges  mit 
bem  Dften,  bie  ^'üftenebene  mit  ber  ^orbannieberung  oerbinbet.  So= 
rool)I  oon  besän  al^  oon  ed-dämie  ^er  fonnte  man  fo  Iei(^t  nad)  bem 
alten  ©amaria  gelangen,  mit  bem  einzigen  SJac^teil,  tia^  man  beftänbig 
burd)  ^dler  gu  gieljen  t)atte.  ^n  einer  I)alben  ©tunbe  fteigt  man  oon 
tallüza  roeftüd)  unb  i.iftlid)  gum  ^alroege  l^inab.  2)ie  Drtfi^aft  fperrt 
nid)t  ba§  ^al,  aber  fie  oermag  fet)r  roof)I  q§  §u  be^errfd)en.  2)ie  ^^er= 
legung  einer  Siefibeng  oon  {)ier  nad)  bem  2V2  Stunben  entfernten  Sa 
maria  erfd)eint  natürlid).  ©ine  33e]^errfd)ung  be§  £anbe§  oon  tallüza 
aus,  roenn  bod)  Sid)em  nid)t  in  (5^rage  fommt,  fc^eint  benfbar,  roenn^ 
gleid)  nid)t  bequem  unb  ber  ^^erbefferung  bebürftig.  !^urd)arb  oom 
'■Berge  3iün  tonnte  alfo  red)t  l^aben,  roenn  er  'Qa§  alte  5;t)ir5a  f)ier  fanb." 

'2)af5  nad)  3Jeubauer'^  ^I)ir5a  bei  i\Qn  ^uben  ^f)iran  unb  iLbja' 
ritt)a  ()eif5en  foU,  I)at  allerlei  Unt)eil  angeridjtet^  unb  bebarf  be§[)alb  ber 
3urec^tftc[Iung.  ^m  SJlibrafd)  gu  §SI.  6,8  roirb  neben  anberen  ^eu-- 
tungen  ber  5lu^brud  „fd)ön  roie  2t)ir3a"  auf  bie  grauen  oon  tir'an 
belogen,  roeld)e  fid)  roeigerten,    i()ren  Sd)mud    für  bie  ^Verfertigung  beci 


1  MuN  bcs  DPV  1908,  S.  39. 

2  5Jlac^  ®ut^c  meinte  er  iüoI)l  teil  el-far'a.  'iJlbcr  bie  ,,3tabt  auf  bol)cin 
'■Berge  4  9)iei(en  öftüd)  uon  Samaria"  tonn  nid)t  ber  tiefcielcflcne  unb  felbft 
niebrige  teil  fein. 

■^  Geographie  du  Talmud,  3.  172. 

*  5^ut)I  i)at  barüuf  bie  ^sbcnttfifation  non  Xl)ir,^a  mit  bem  Xircitl)ana  be^ö 
^s0fept)Uö  gebaut. 


^a^res6end)t  Des  ^snftitutS.  31 

golbenen  halbes  f)er§ugeben.  '3:iefe(5e  ©r5äf)(ung  roirb  ebenba  gu  4,  9^ 
auf  bie  f^rauen  be§  @efd)Ierf)t§  bcr  5Büfte  (b.  f).  ber  Israeliten  gur 
3eit  bes  ^öüftenguges)  ü6er{)aupt  belogen  unb  gef)ört  jebenfall§  in  bicfe 
3eit  \o  t)a\i  nid)t  leicht  au5äumad)en  iit,  roae  ober  roer  mit  tir^ln  ge= 
meint  ift.  ^UeIIeicf)t  ift  an  has  (Sei'd)Ied)t  ber  Tir'ätim  üon  1.  6f)r.  2,  55 
gebockt.  ^a§  ^^argum  löBt  ben  Flamen  Xix^a  ftets  unoeränbert  unb 
gibt  es  nur  1.  ^.  15,21  mit  tar'itä  „bie  untere"  roieber,  rooI)(  ineil 
gerabe  oor^er  rämtä  „bie  Ööt)e"  genannt  rairb. 

2{n  ber  Ianbfcf)aft(icf)en  3rf)önf)eit  oon  tallüza  nimmt  teil  ber 
Unterlauf  bes  wädi  jehüda,  bas  wädi  el-märäsch-,  gu  bem  mir  auf  bem 
Sßege  nac^  teil  el-fär'a  ^inabftiegen.  Dlioen  unb  anbere  Sd)attenbäume 
fc^mücfen  feine  felfigen  3tbf)änge.  11er  .^ucfucfsruf  oerbanb  bamit  t)ei= 
mattiere  5^Iänge.  ^o  bie  ^^erge  niebriger  roerben,  beginnt  bie  "^lova 
bes  rör.  3i39P^'-'s.  luilbe  feigen  unb  Cleanber  djarafterifieren  bie 
Sanbfd)aft,  burd)  roe(d)e  ein  53äc^Iein  leife  feinen  SKeg  fud)t.  Sc^üeß^ 
lid)  traten  mir  ein  in  ben  nad)  9Jorben  gu  roeit  ausgebet)nten  baumlofen, 
aber  root)I  angebauten  Äeffel  üon  fär'a,  roe(d)en  bie  englifdje  .ftarte 
burc^  gu  ftarfe  ^ngeic^nung  ber  ^atgüge  nid)t  t)inreid)enb  fenntlid)  madjt. 
Unfer  2Beg  nereinigt  fid)  mit  ber  oon  Süben  fommenben  'JtömerftraBe, 
berüf)rt  nun  auf  beffen  9brbfeite  einen  niebrigen  platten  öügel,  tien 
teil  el-fär'a,  unb  fteigt  gu  ber  ftarfen  CueKe  an  feinem  JuB,  bem 
ras  el-fär'a,  f)inab. 

D  p  ^  r  a  'c* 

^ie  Crtslage  teil  el-fär'a,  §u  iDetd)er  mir  t)inaufritteu,  liegt  auf 
bem  öftlic^en  (^nbe  bes  flad^en  felfigen  -öö^enguges  groifd)en  benr  Unter- 
lauf ber  ^äler  wädi  el-märäsch  unb  wädi  es-sarns  unb  ift  oon  if)m 
als  fünftlid)er  ^rümmerf)ügel  beutlid)  abgefegt.  ^t)re  je^t  mit  (Setreibe 
beftanbene  fe^r  ebene,  breite  Jläc^e  fenft  fid)  allmä^Iid)  nad)  Cften  unb 
fäHt  fd)(ie6Iic^  fteit  ab  gur  Quefle,  bie  f)ier  eine  giemüd)  große  Sac^e 
bilbet.  9lid)t  fet)r  roeit  unter()alb  treibt  i^r  SBaffer  ic^on  eine  9)lü^Ie. 
©ine  '!)>ffangung  oon  3i^i"onen  unb  feigen  ift  bort  fic^tbar.  (Gegenüber 
im  Dften  ftet)t  auf  einem  fleinen  5iuinenl)ügel  ein  anfe§nlid)er  runber 
Xurm,  burdsch  far'a,  ben  ©uerin  oierecfig  gefe^en  I)at,  oieIIeid)t  roeil 
er  jeitbem  umgebaut  rourbe.    Xiefe  Crtstage  ift  jebenfatls  an  33ebeutung 


1  ?(uc^  ^^irfe  diabbi  ölie.^cr  ."i^ap.  45,  lf)and)uma,  ki  tissa  midit  in 
5(u6g.  ®uber). 

-  Xie  engl.  Sparte  f)at  bie  91amen  wadi  el-märäsch  unb  wädi  es-sarns  uer= 
taufest.  "Xas  (entere  ift  ba^  uon  jasid  fommcnbe  "IJarallcltal,  bas  nid)t,  roic  öie 
Starte  angibt,  in  bas  erftere,  fonöcrn  bei  'en  far'a  münöct. 


32  5Qf)re6berid)t  bce  ^nftitutö. 

mit  bcm  teil  nid)t  ,^u  üer(}Ieid)en,  fönnte  aber  eine  '^urg  geroeien  fein. 
Xie  Crtid)Qft  auf  bem  teil  mar  nad)  il3rer  Sage  Öie  natürlid)e  53e= 
^errfc^erin  bes  ganzen  ^effels,  bei  rDeId)er  alle  ^^erfef)rslinien  äuiammen= 
liefen.  ^Jorbfüblid)  ge^t  Öie  JHömerftraBe  oon  besän  nac^  ^jeruialem 
üoriiber.  ^ie  oon  SOBeften  fommcuöen  3Bege  feiert  fid)  füblic^  oom  teil 
in  ber  9iic^tung  nad)  bem  ^orban  fort.  Tlan  ift  ^ier  etroa  150  m 
über  9Jleeresf)öI)e,  aber  bie  roeft(id)en  Serge  erf)eben  fid)  rafd)  bis  5U 
etroa  (iO()  m,  nid)t  uiel  roeniger  f)od)  finb  bie  ööt)en  oon  tammün  im 
Cften,  naijegu  800  m  erreidjt  bie  imponierenbe  .ßette  bes  neb!  iblän 
im  Süboften.  Überall  ift  ber  '-ölirf  gef)emmt,  offen  nur  burd)  i>aQ  roeite 
w'ädi  el-fär'a  in  ber  3iid)tung  beS  ^orban.  ^ein  3öunber,  baß  man 
bie  (STupfinbung  ^at,  ^ier  in  ber  borfloien  ijben  (Jiniamfeit  ber  ^orban 
fenfe  anguge^iDren.  ^as  öod)Ianb,  auf  beffen  Ütanb  tallüza  roie  ein 
fd)ma(er  Saum  grabe  eben  fidjtbar  ift,  erid)eint  als  eine  ©riJBe,  ber 
man  ooUftänbig  entrüdt  ift.  iHKes  mad)t  teil  el-fär'a  paffenb  für  bie 
oon  53ubbe  guerft  oorgeid)Iagene  (5)leid)fe^ung  mit  bem  Cpf)ra  (Sibeons. 
•Sie  Umfegung  oon  Cp{)ra  in  fär'a  fi3nnte  bamit  5ufammenf)ängen,  ttah 
ber  erftere  91ame,  roeil  an  'afnt  „^ämon"  erinnernb,  ben  5(rabern  an= 
ftöBig  roar.'i 


^m  abenblid)en  Tunfef  erreichten  roir  tübäs  Olac^tquartier  III), 
iene§  2;ebe3,  bei  beffen  '^Belagerung '^tbimeled),  ©ibeons  3ot)n,  ein  un 
rüt)mlic^e§  (?nbe  fanb  (J)iic^ter  9,  84),  jegt  ein  fe^r  bebeutenbe§ 'Sorf  auf 
einem  langfam  abfaflenben  öange  oberf)aIb  ber  Straße,  roelc^e  ^ier 
roieber  bis  ca.  370  m  geftiegen  ift.  Sor  tejäsir  nahmen  erft  fünf 
ri3mifd)e  5Jlei(enfteine,  roorunter  einer  mit  ^nfd)rift,  bie  Stufmerffamfeit 
in  IHnfprud),  bann  ':)ai->  neuerbings  roieber  §u  einem  öaus  geroorbene 
9}laufoIeum  el-kasr,  beffen  fräftig  profilierte  Xüre^)  als  ein  'i^orbilb  für 
bie  improoifierte  l:ürumraf)mung  bei  nebi  jahja  (f.  0.)  gelten  fönnte, 
aber  i)\ev  urfprünglid)  unb  ed)t  ift.  'i^on  ben  gebauten  ©rabnifc^en  im 
^nnern  (SWP  II,  S.  24."))  fat)en  roir  nid)ts  me^r.  53ead)tung  oerbient 
aber  aud),  roas  Gonber  nid)t  erroät)nt,  baB  fic^  birett  unter  bem  5^au 
roerf  eine  oon  einem  '^^feiler  geftü^te  (Brabgrotte  oon  12,26  gu  7,65  m 
mit  einer  bogenfönnigen  ^^orf)aIIe  befinbet.  ^t)r  galt  bod)  roo^I  ber 
5Iufbau.  (?in  Stüd  feines  (Sefimfes,  bas  am  33oben  liegt,  geigte  oon 
unten  nac^  oben  Gierftab,  ^Q^^^i^ilte,  ^ropfleifte,  (^ierftab  unb  eine 
«Öängeplatte    mit  flachen  .ftonfolen,    oberhalb  beren  bie  (?inäe(f)eiten  ber 


1  S.  Dafür  9i.  öartmann,  ZDMG  1911,  2.  536  ff. 
-  T:afel  3,  ^(bbilbung  6. 


^saf)rc5t)crict)t  bes  ^snftitut§.  33 

'^sroftlierung  nic^t  mcf)v  erfennbar  ftnb/  Süfo  fpätrömifc^e  ^unft  and) 
()ier.  ®§  ift  auffaflenb,  ÖaH  öerartige  ^unftrefte  in  '^^oläftina  fo  feiten 
über  tiefe  '^seriobe  ^inausreid)en.  —  ^as  "S^orf  tejäsir  felbft  ift  feines 
91amen§  raegen  für  ^t)ir§a  uorgefc^Iagen  roorben.  9Iber  obroof)!  e§ 
ober()a(b  eine^  Xa(e§  liegt,  mad)t  es  ben  Ginbrucf  einer  nnfeften  Drte- 
lage  ol)ne  bebeutenben  2rümmerl)ügel.  (5s  mag  alt  fein,  aber  es  liefje 
fic^  ntd)t  oerftet^en,  roie  jemanb  oon  biefem  üerborgenen  ""^sunfte  an  ent 
legener  (BMk  bas  9leid)  ^Srael  Ijätte  regieren  rooflen. 

2öir  oertieBen  bie  birefte  Straße  nad)  besan,  um  bie  an  tejäsir 
fid)  öftürf)  anfdjIieBenbe  Senfe  fennen  311  lernen.  Qt)r  roie  bem  füblid)en 
'Isaralleltale  ift  eigen,  bafs  fie  nac^  bem  ^^orban  gn  gefd)Ioffen  ift.  SSäf)= 
renb  bort  bas  ablaufenbe  'i\>affer  fidj  fd)liefelid)  eine  rounberlid3e  luinfe 
lige  Q^atjn  burd)  ben  'l^erfdjluf?  geriffen  I^at,  ift  e§  l)ier  norbroärts  nad) 
ber  ©bene  uon  besän  gu  au§geroid)cn  unb  roenbet  fidj  erft  ha  bem 
^orban  §11.  2ßir  begleiteten  ha^  trorfene  Apaupttal  um  fein  norbroärts 
geroanbte§  ^nie,  roo  es  a(§  tiefe  3^elfenfd)lud)t  bas  ©ebirge  burdjbric^t, 
unb  ftiegen  bann  gu  feinen  falgigen,  einen  93ad)  bilbenben  Cuetlen 
'en  el^mijte  unb  'en  mälih  l^inab,  untert^alb  beren  eine  giemlid)  fuße 
Cuetle  bei  einer  9J}üt){e  am  füblid)en  9ianbe  be§  ®ad)bette§,  eigentlich 
im  '.öad)e  felbft,  entfpringt.  9lad)bem  im  oberen  ^al  eine  oielartige 
'^aum=  unb  Strauc^oegetation  uon  Söeißborn,  ^reugborn,  ^o^anm§= 
brotbaum,  '2erebintt)e  unb  5Jlaftirterebint()e,  roilben  5[Ranbe(n  unb  DI= 
bäumen",  and)  bem  überafi  in  '^^aläftinas  '^erglanb  pufigen  bornigen 
'i^friemftraud)  (Calycotome  villosa)  mit  präd)tigen  gelben  Blüten  ha§ 
■^Jluge  erfreut  Ratten,  traten  t)ier  roieber  bie  3i59P§^§ai-'ten  unb  ber 
©infter  i^re  Ä^errfdjaft  an.  ®ine  brütenbe  öi^e  ftanb  im  (?inflang  §u 
ben  -i;  f)  e  r  m  e  n  ,  roeldje  in  groei  fleinen  offenen  unb  einem  überbauten 
33eden  auf  ber  nijrblid)en  Seite  be§  33ac^e§  wädi  mälih  tjeroortreten. 
^ie  ^erfud)e  ber  53auern,  mdd)Q  in  ber  9läbe  für  einen  (?'ffenbi  au§ 
n.iblus  ein  @e^i3ft  erbaut  tjaben,  burd)  ©rabungen  ben  eigenttid^en 
5{u§gang§punft  ber  tieißen  Clueüe  gu  finben,  t)atten  foeben  eine  antife 
33abeanlage  an§  Sidjt  gebradjt.  Sie  beftanb  aus  einem  freisrunben 
53erfen  oon  öVa  m  ^urdjmeffer,  an  ha§  fid)  nad)  Dften  unb  Söeften 
burd)  53ogenöffnungen  ilanäle  anfdjIieBen,  unb  au§  einem  norbroärtS 
baneben  liegenben  gröfjeren  ^aberaum  in  ber  ,}orm  cine§  fleinen  3Wu§ 


'  (Sonber'S  9tbbilbung  gilt  mob(  bcmfclben  Fragment,  Ui^t  aber  ben  oberen 
(Sierftüb  roeg  unb  frf)neibct  bat-<  obere  3tücf  gan,^  ab. 

-  Tie  oon  Cumber  grabe  für  biefe  ©egenb  berid)tetc  '-Be,^ctd)nung  beS 
milben  Clbaumc^  als'azzim  l)abc  id)  nivgenbs  beftötigt  gefunben.  '3(uct)  in  tubas 
mar  fie  unbefannt. 

qJaläfltnaiQf)rbuc^  VJll.  3 


34  ^süf)rcobcrid)t  bc«?  v^"l"^i^uts. 

oon  IS','2  311  5,60  m.  ^iefe§  im  Söeften  bogenförmig,  im  Cften  c\va'D-- 
linifl  c;eid)(offene  33aun)erf  roirb  inroenbig  auf  allen  Seiten  üon  trei 
Stufen  umgogen,  meldte  gu  öem  3,24  m  breiten  illittelraum  f)inabfüi)ren. 
2öar  öas  53aifin  big  gum  3liüeau  ber  oberften  Stufe  gefütlt,  mar  e§ 
69  cm  tief.  9Jlan  roirb  alfo  rooI)I  auf  ben  Stufen  im  Sßaffer  gefeffen 
t)aben.  2)ie  Umfaffungsmauern  aus  be^auenen  Steinen  oberhalb  ber 
Stufen  finb  gerftört.  '3)ie  Seute  fagten,  bat5  fie  in  ber  iüblid)en  2äng§= 
roanb  groei  'öogenfenfterdjen,  am  Sßeftenbe  ein  foId)e§  mit  grabem  Sturg 
gefunben  ptten.  53on  bem  (enteren  geigten  fie  einen  ber  '^.^foften, 
roelrf)er  eine  fleine  öalbfäule  mit  3öürfelfapitäl  als  Sdjmucf  ^atte.  '3)05 
beroeift  bi)3antinifd)en  Urfprung  ber  3tn(age. 

2öir  entflogen  frf)(ieBtii:^  bem  IjeiBen  Xale  unb  fanben  an  bem 
unter  2;ornbüfcf)en  über  lyelien  riefelnben  SÖaffer  ber  CueUe  'en 
esch-schakk  eine  groar  nid)t  füljle,  aber  bod)  luftige  Stätte  für  bie 
9}^ittag§raft.  5)aran  fd)IoB  fid)  ein  met)rftünbiger  9iitt  burd)  bie  roeite, 
auf  it)ren  Dafen  mit  (Betreibe  root^IbefteUte  (Sbene  oon  besän.  3iißi^ft 
berührten  roir  bie  (3-eIbfIäd)e,  mddjQ  ber  Drtfd)aft  be§  {)od)rc^enben 
teil  el-hamme  am  ^ianb  bes  (Bebirges  als  ''l^orausfegung  gebient 
f)aben  roirb.  $ölfd)er^  roirb  Ijier  mit  ^^ed)t  'iibel  9Jlet)oIa  oermuten. 
Siiefe  5^Iber  I)at  alfo  (?Ufa  mit  einem  ber  groölf  ^od)  Cdjfen  feines 
^^aterg  beftellen  Reifen,  als  ber  diu]  bes  oon  "Samasfus  t^eimfe^renben 
(?'Iia  djn  traf  (1.5^ön.  10,  19).  (grabe  f)ier  liegt  es  nat)e,  an  reid)e 
(SJrunbbefiger  gu  beuten,  bie  eine  groBe  31derfläd)e  auf  einmal  unter  ben 
''^^flug  nehmen.  2;ie  groeite  ^yelbfläc^e  roirb  gebilbet  oon  ber  Cueflen= 
gruppe  bei  ed-der,  bas  eine  fleine  (?r^ebung,  aber  feinen  eigentlichen 
teil  aufroeift.  ^er  muntere  Cluellbad),  ben  roir  überfd)ritten,  §at  roa]^r= 
ic^einlid)  bie  Xauftätigfeit  be§  ^uBprebigers  ^Jo^ianneS  gefe^en.  5)enn 
bas  roafferreid)e  lUenon  bei  Salem  oon  ^oi).  3,  23  roirb  bei  ed-der 
gu  iud)en  fein,  roäljrenb  ber  öügel  teil  er-redra  roeiterl)in  rechts  am 
2ßege  als  Salem  angefeljen  roerben  muB-  (?in  groBes  53eroäfferungs= 
lanb  befonbers  norbroärts,  aber  aud)  gum  -^orban  gu  ift  ber  53efiö  biefer 
Stabt  geroefen.  ^n  ber  legieren  5iid)tung  liefert  eine  am  91orbfuB  bes 
§ügel§  entfpringenbe  ftarfe  Cluetle  ba§  erforberlid)e  2öaffer.  2;iefe  CueHe 
muB  e§  geroefen  fein,  roeld)e  man  im  4.  ^al)rl}unbert  ber  ''^^ilgerin  (5tl)eria 
als  bie  ^aufftätte  bes  ^ol)annes  in  einem  ©arten  geigte,  ^enn  fie 
befanb  fid)  nur  200  Schritt  oon  bem  bamals  mit  einer  9J]elc^ifebef=Äird)e 
gefdimüdten  öügel,  an  beffen  J^uB  man  ringsum  bie  ^^mbamente  00m 
'^alafte  biefes  Äi3nig5  gu  fe^en  glaubte.      3Iuc^    fam    bas    Söaffer    ber 


»  ZDPV  1910,  S.  18. 


«ofcl  1 


'^^\ 


\1iifiiat)nic  bon  %.  So^manii. 


1.  Übergang  über  ben  3armu!  bei  el-makarin  im  3. 191 1  (»gt.  6.  53). 


Vlufno^me  uoii  @.  lalmnii. 

2.    ^Safferfall  beö  3armuf  im  rör   (3.  35). 


^a^res6erid)t  bes  ^^nftituts.  35 

Crticf)aft  Don  biejer  Cueüe.  öier  befinbet  fidj  nad)  (Sonber  audj  iias 
Heiligtum  bes  schech  sälim,  roelc^es  ben  3camen  bes  alten  Drteä 
bemai)ü  i)at.  Tie  ©ügel  teil  abu  faradsch  unb  teil  er-ra'jän,  meiere 
Öölid)er'  für  Satem  Dorc5eid)Iac)en  ^at,  roären  bagegen  gu  flein,  um 
für  eine  Crtslage  Don  irgenb  n3eld)er  'iöebeutung  in  ^rage  gu  fommen. 
'l^on  atlen  tell-nrtig  aus  ber  (J'bene  ragenben  öügeln  finb  ats  roirfUd) 
bebeutenb  außer  bem  id)on  erroä^nten  teil  el-hamme  nur  teil  et-töm 
unb  teil  e-r--ärim  gu  nennen,  ©ier  muffen  bebeutenbe  alte  Crtfc^aften 
gelegen  f)aben,  Don  bereu  91amen  mir  nid)t5  roiffen.  Sie  t)aben  oon 
Sßeften  §er  ba§  n)of)Iberoäfferte  Sanb  nad)  bem  ^Jorban  gu  bebaut, 
lüä^renb  im  3lorben  bas  bama(§  auf  feinen  teil  befd)ränfte  ältefte 
33et{)fean  nid)t  oiel  mächtiger  geroefen  fein  mirb  als  fie. 

Hm  Sonnenuntergang  erftiegen  mir  bei  bem  in  .ftasfaben  ^erab= 
fommenben  53ad)  ber  l.iasanije-iülütjlen  bie  non  ber  englifd)en  ^arte  nidjt 
fenntlid)  gemarf)te  Sifan=^erraffe,  auf  roeld)er  'Düq  neue  besän  (^  e  1 1)  f  e  a  n ) 
liegt  unb  belogen  gegenüber  feinem  grof5en  teil  unfer  Sager  i^la&jt- 
quartier  IV).  'Ser  aus  bem  iLak  ragenbe  fteile  öügel  ber  alten  Stabt, 
an  bereu  ablauern  einft  bie  fopflofen  Seid)name  Sauts  unb  feiner 
£i3^ne  f)ingen  (l.Sam.  31,  10),  ift  urfprünglic^  ein  ©rgeugnis  ber 
(?rofion  §roeier  Sßafferläufe  geroefen,  fein  i^rater,  roie  (Buerin  meinte, 
gumal  ber  ^-öafatt  erft  einen  Kilometer  roeiter  nörblid)  unb  öftlid)  auftritt. 
SluBer  bem  ^f)eater  geigt  bas  3^rttrum  be§  ^elleniftifd)en  unb  römifc^en 
Sfgtf)opo[is  im  liak  nur  oerfc^roinbenbe  $Hefte  feiner  Sd)murfbauten. 

^er  roeitere  3Beg  burd)  bas  ^orbantat  in  nörblid)er  5Rid)tung 
geigte,  roie  i)m  ein  oon  Söeften  fommenber  Saoaftrom  bie  5Ib^änge 
beberfte,  gunäc^ft  o^ne  ben  3^IuB  gu  erreichen.  5tber  bei  ber  Srücfe 
dschisr  el-medschämi',  roo  ber  ^orban  nät)er  an  ben  ©ebirgsabfall 
f)eranfommt,  f)at  er  fid)  burc^  ben  33afalt  t)inburd)arbeiten  muffen  unb 
fd)ieBt  mit  foId)er  ä)tad)t  burd)  bie  mü^fam  ergroungene  Öffnung,  'öa\i 
bei  unferm  'iSoOe  im  ^-(uB  einer  ber  ©enoffen  faft  mit  fortgcriffen 
roorben  roäre.  53afa(tb(öde  im  Schatten  eines  53rüd'enbogens  bleuten 
unfrer  9Jlittag§raft.  Um  ben  fd)önen  "i^aü  be§  ^armuf  gu  fe^en,  ^  ber 
gang  in  ber  91ät)e  oor  feiner  SJlünbung  in  ben  ^orban  ebenfalls  burd) 
33afa(t  gu  bred)en  ^at,  gogen  roir  auf  ber  Dftfeite  bes  ^orban  norb= 
roärtg,  überfd)ritten  bei  bem  tofenben  i^aü.  auf  einer  33rücfe  ben  ^armuf 


1  ZDPV  1910,  S.  25.  Ik  fonft  für  Salem  oud)  flcnannte  chirbet  umm 
el-'amdän,  roeldje  {)üge[Iü6  ift,  fann  jebcnfQÜs  büs  Sebima  iroofür  root)(  Scitma 
ju  lefen)  =  Salem  ber  '"^.^ilgerin  G-tf)eria  nid)t  fein.  Ö5ar  nidjt  gef)ört  ^ier()cr 
bas2tinomSapfüpt)a5  ber  älJababafartejenfcitsbes.^sorban  na[)C  bem  ZotenlDJeer. 

^  S.  'äibbilbung  2  auf  Xafe(  I. 

3* 


36  ^sa[)rc'öbcrid)t  ^c?  ^siiftitut?. 

unb  Ratten  nm  Süöenöe  beo  Sees  uün  Liberias  mittelft  eines  53oote5, 
bQ§  unfeve  bor  Sättel  entlebigten  "^^Nferbe  im  Söaffer  nad)§og,  ben  ^orban 
roieber  lüeftroörts  311  übericl)reiten. 

^a§  d}ad)t[ac[QV  (9Jad)tQiiartier  V)  am  Straube  bes  Sees  auf  bem 
faljljaltitieu  5^aube  non  el-melläl.ia  uuterI)aUi  ber  jungen  jübifcf)en  Kolonie 
ÄinneretI),  n)eld)e  lia^  alte  SinnabriS  erfe^t  I)at,  (\ab  (Selegent)eit,  roie 
fd)on  friit)er,  chirbet  el-kerak  unfere  5(ufmcrflamfeit  5u,5uuieubcn.  ^afj 
man  t)ier  ba§  alte  5ö  e  1 1)  ^  e  r  a  d)  bes  Xaluuib  unb  'i)a^ 

■it  a  r  i  d)  e  a  e 

bes  5ofepI)U§  ju  fudjcn  l)at,  glaube  idj  nidjt  metjr  begraeifeln  5U  bürfen. 
"Xafe  ;3ofept)U§  e§  al§  Liberias  ät)nlid)  unter  bem  ^erge  liegenb  begeic^net, 
in  ja  frei(id)  nur  bann  gutreffenb,  uieun  man  bie  '-Inn-gleic^ung  roefent 
lid;  abfd)roäd3t.  33ei  3;iberias  fteigt  bas  (Sebirge  teiliüeife  unmittelbar 
I)inter  ber  Stabt  in  bie  .f)öf)e,  ^ier  liegt  roenigften§  \.'2  ."i^ilometer  met)r 
ebenes  ©elänbe  bagroifdjen.  Uriprünglid)  mar  bie  fel)r  an)etjntid)e  alte 
Drt§(age  eine  ^nicl,  uom  Seeufer  unb  ben  beiben  fidj  rafdj  oereinenben 
5üi§flüffen  be§  ^orbau  gebitbet.  5Iber  ber  nörblidjere  XHu§f{uf3  rourbe 
rool)!  fd)on  im  3lltertum  Derfc^roemmt  unb  uerfumpfte.  Seiner  Über 
fc^roemmung  burd)  öod)roaffer  entgegenguroirten,  I)atte  man  im  "^Jütertum 
einen  in  ben  tieften  nod)  uort)anbenen  "Samm  non  etroa  ö  m  ^ide  aus 
mit  Äatf  oerbunbenen  Steinen  gebaut,  roeld)er  uie(Ieid)t  aud)  al§  Strafe 
benu^t  rourbe.  (Jr  fü()rt  in  einer  id)road)  gebrodjenen  Sinie  com  31orb= 
enbe  ber  Stabtiage,  bie,  nad)  ben  ^i^rümmern  ^u  urteilen,  it)re  ftärffte 
^efeftigung  enttjiett,  nad)  ber  ©egenb  uon  Sinnabris,  enbet  aber,  o^ne 
fid)  an  ben  öügcl  biefer  fteinen  Crtslage  an5uf{^Iiefeen,  an  ber  non 
bes.n  nad)  Liberias  füfjrenben  Strafe.  "Ser  tiebensroürbige  ^ireftor 
Don  ^inueret^  mad)te  uns  barauf  aufmerffam.  iiah  bie  alte  Stabt  aud^ 
ber  C  u  e  11  ro  a  f  i  e  r  (  e  i  t  u  n  g  nid}t  entbel^rte.  (Singelne  ^eile  baoon 
roaren  bei  ber  gelbbefteflung  gum  '■i>orid)ein  gefommen.  ^3"  einem  33ett 
üon  Äalf  unb  Steinen  üon  1,3S  m  53reite  liegen  ineinanber  üerpofete 
Steine  non  60  cm  im  Guabrat,  burd)  roeld]e  eine  Öffnung  üüu  30  cm 
2)iirc^mef|er  läuft.  9Jland)e  Steine  tjaben  aud)  ein  nad)  oben  fü^renbeS 
Sod)  Don  12  cm  'Surd)meffer,  bas  mit  einem  runben  Stein  r»erid)Ioffen 
roerben  tonnte,  rooI)I  gu  Unterfudjungen  ber  Seitung  im  ^yall  be§  ^^er 
fagen§.  Unmittelbar  neben  ber  Steinleitung  liegt  eine  ^onröt)renIeitung 
Don  13  cm  innerer  SKeite  in  einem  75  cm  breiten  Halfbett.  93eibe 
Seitungen  laufen  oon  ber  ööl)e  bes  Stabt^ügel§  roeftroärts,  muffen  alfo 
tia§  tote  ^orbanbett,  in  roeldjem  fein  gebauter  5lguäbuft  fid^tbar  ift, 
unterirbifc^  überfc^ritten    t)aben,    gelten   bann  unter  ber  besan-^iberia§= 


^Q^resberid)!  bc5  ^sm'tttuts.  :U 

3traBe  burc^,  roo  man  fie  roieber  rDa()rqenommen  l)at,  iinb  finb  ncf)erüd} 
mit  ber  Cuelle  bes  wädi  feddschas  oerbunben  geroefen,  roeld)e  aucf) 
Liberias,  ober  roenigftens  feine  ^^ermen,  mit  CueHroaffer  cerfa^.  (5-ine 
berartige  Leitung  in  2teinri3f)ren,  rote  roir  fie  in  'i^alöftina  Don  ^erufalem 
unb  öippos  am  römifc^er  ^e\t  fennen,  beroeift  für  el-kerak  eine  Stabt 
Don  $8ebeutung  in  biefer  'l^eriobe.  Xas  fann  ^ier  am  Sübenbe  bes 
Seeg  nur  %an&}eae  fein,  (^n  ^ier  gefunbenes  ^übfc^es  Jenerfteinmeffer 
mar  qleidjgeitiq  ein  S^nc\^  i"ef)r  uiel  älterer  ^efiebefung. 


Unfer  groeitägiges  Sager  (9lad)tquartier  VI,  VW)  unterf)alb  ber 
alten  53urg  oon  Liberias  rourbe  am  Cfterfonnabenb  benügt  gu  einem 
^^ootausflug  nac^  teil  liOm-Äapernaum,  am  9{ad)mittag  bes  Cfter 
fonntags  §u  einem  Sfiitt  nad)  bem  ©eptapegon,  um  ben  ruwer  (©innefar) 
unb  chirbet  minje,  bie  anbere  für  ^apernaum  Dorgefd)(agene  Crtslage, 
fennen  gu  lernen.  Unterroegs  mar  gu  fef)en,  roie  iias  elenbe  medschdel, 
bas  alte  „SJIigbal  ber  5ifd)e",  obert)aIb  ber  Vn  el  medauwara  als 
jübifd)e  .Kolonie,  bie  einen  miBgtücften  ^-i>erfud)  uon  anberer  Seite 
beerbt  ^at,  eine  neue  'l^^afe  feiner  G5efcf)irf)te  erlebt. 

3Bir  Ratten  nun  bie  lüic^tigften  X^'üe  ^uböas  unb  3amarias 
foroie  ein  gutes  Stücf  ber  ^orbannieberung  unb  ben  See  üon  ^iberiaö 
gefe^en.  ©alitäa,  bie  öeimat  ^efu,  foüte  aber  biesmal  in  befonbers 
großem  Umfang  burd)ftreift  roerben.  ^es^alb  roanbte  unfer  Ä^^eg  fid) 
roieber  gen  2öeften.  3In  kefr  saht  unb  feinen  oielfarbigen  3(nemonen 
üorüber  nahmen  roir  ben  ^eg  nad)  bem  1: ab or.  'Jort  roar  bie 
'.Uusgrabung  ber  .^reugfa^rerfirc^e  fortgefegt  roorben  unb  f)atte  im  J^-els- 
boben  it)VQX  ef)emaligen  .^rijpta  brei  fonberbare  (Sruppen  oon  3d)alen 
unb  Werfen  ent()üflt,  roe(d)e  mit  ber  in  ben  Reifen  einge^auenen  ^rtjpta 
g(eid)a[trig  fein  mußten,  "lülan  roürbe  erroarten,  baB  ber  '^Uag  ber  brei 
jünger,  roe(d)e  bei  ber  '^erflärung  ^efu  gegenroörtig  roaren,  begeic^net 
geroefen  ift.  —  2Im  3^uBe  be§  53erges  rourbe  id)  aufmerffam  auf  einen 
•Öügel  nörblid)  com  '2orf  dabürie,  roe(d)er  eine  Crtslage  gu  fein  fd)ien. 
Xie  jegige  Crtfd)aft  ift  eine  öangfiebehmg  am  9ianbe  ber  ©bene,  bereu 
Sage  burd)  bie  ^Begief)ung  gu  if)ren  Jelbern  geredjtfertigt  roirb.  ^ene 
Crtslage,  burc^  ein  f (eines  Xai  oon  bem  5Iu§Iäufer  be§  Serges  getrennt, 
an  roerd)em  dabürie  liegt,  I)atte  ben  Q>orgug,  fefter  gu  fein.  Sie  Reifet 
chirbet  dabüra  unb  fijnnte  roo^t  bie  Stätte  bes  alten  ^aberatt) 
begeid)nen. 

^n  9^agarett)  (9Jad)tquartier  VIII)  fa^en  roir  bie  fc^ijnen  roma 
nifd)en  Sfutpturen,  roe(d)e  bie  ©rabungen  ber  ^Jrangisfaner  bei  ber 
'•l^erfünbigungsfird)e    gu    Jage    geforbert    f)aben.      'Sas    na^e    ^affürie 


38  5aE)re§bcrid)t  bce  vi"ftit"t5. 

(SeppI)ori§),  bie  eljemalige  ^auptftabt  ©aliläaS,  ift  nad)  il)rer  Sage 
nod)  immer  eine  fünuiUd)e  Stabt,  roie  bie  C?tniüoI)ner,  roeli^e  if)re  .^äufer 
burd)  fünl'tlidje  illhiftev  in  Se£)m  gu  gieren  uerfteljen,  mit  £toI§  fagen. 
@^emaltgc  iübifd)e  SSefiebelung  beroeift  bie  neben  ber  5?reu§faf)rerfird)e 
gefunbene  aramäifd)e  5.1loiaifinid)rift,  raeldje  Glermont  ©anneau  rid)tig 
gelejen  i)at,  obmoi)[  er  fie  als  ^ebräijc^  begeidjnet.^  Sie  lautet:  „(Bebac^t 
ift    fgu    ©utem]    be§    9iabbi    ^uban,     [©o^n     be§    Xanjt^um,     Sof)n 

be§ ,   ber  gefc^enft  l3at  biefe  f^afel]."     ^m  oierten  ^af)r^unbert 

!^at  alfo  roo^I  I)ier  eine  Si)nagoge  geftanben,  auf  bereu  füblid)en  Xeil 
(Sraf  x^ofepl)  uon  Siberia^  bie  '^-i^orgäugerin  ber  .^reu5fal)rerfird)e  fe^te. 
Cuer  über  bie  baitöf-®bene/  roe(d)e  nad)  einem  alten  53ett)  3letop]^a 
nal)e  i()rem  Dftenbe  biefen  ^Jamen  gu  füljreu  fdjeint,  ^  ritten  mir  nad) 
chirbet  käna,  bas  geroife  ein  alteS 

Ä  a  n  a 
bebeutet,  uon  metdjem  aber  begroeifelt  roirb,  iiah  es  ba§  ^ana  beö 
^ot)anne§=®r)angeIium§  unb  be§  ^ojep{)u§  mar,  rDeId)e  beibe  jebod)  fo 
reben,  al§  i:)abQ  e§  nur  Gin  galiläifd)eg  5^ana  gegeben.  Sc^on  in  ber 
bijäantintld)en  3^^^  fd)eint  bie  2rabition  groiidjen  biefem  Drt  unb  kefr 
kenna  (ob  rid^tiger  kenna?)  gefd)roanft  gu  I)aben.  Sicher  ift,  "Qa}] 
^urdjarb  uom  "i^erge  3ion  um  1280  bas  bibliic^e  ."i^ana  in  chirbet  käna 
aufiud)te,  nad)  feinen  IHngaben  am  2tbt)ang  eines  t)0^en  runben  33erge§, 
bem  5)orf  9iuma  gegenüber,  am  S^orbranb  einer  ®bene,  bie  bi§  ©eppt)ora 
reicht.  ®r  fanb  ha  einen  unterirbifd)en  9taum,  ber  al§  ber  c^oc^geitsfaal 
üon  ^of).  2  galt,  unb  ben  '^sla^  ber  fed)§  fteinernen  5^rüge.  ^e^t 
nennt  man  chirbet  käna  bie  JHuine  eine§  f leinen,  anfd)einenb  arabifc^en 
S)orfe§  am  Sübabljang  einer  33ergfuppe,  roe[d)e  im  SSeften  burd)  ba§ 
wädi  käna,  im  SJorben  burd)  eine  tiefe  (^infattelung,  im  Dften  burd) 
eine  fleine  ^(äd)e  uon  bem  umgebenben  ©ebirge  getrennt  ift.  'i>on  ber 
®bene  t)er  beginnt  ber  ^i^erg  mit  einem  langfamen  Shiftieg,  auf  roelc^em 
bie  Spur  eine§  alten,  aufroärts  laufenben  SBeges  erfennbar  ift.  '3)arauf 
folgt  eine  ^erraffe  mit  einer  nod)  je^t  Söaffer  ^altenben  unb  oiel  benu^ten 
3ifterne,  bem  bir  käna,  meiter  ein  neuer  nic^t  fteiler  Slufftieg  mit  ber 
5)orfruine,  in  ber  33urd)arb  offenbar  ben  §oc^§eit§faal  fanb,  enblid)  eine 
fteile  §öf)e,    ber    eigentlid)e    ©ipfel    bes    Q3erge§,    et-tawil,    ber    nad) 


'  Receuil  IV,  S.  345  ff.,  372;  "^iaub,  Nazareth,  S.  184  ff. 

^  G-s  fd)ten,  öaß  ciud)  jet^t  bicfer  9lainc  Dor,^ug5roct|c  bciu  öftlid)en  Xcilc 
ber  (?bene  gilt.  J^üv  gcmöbnlid)  brüud)t  man  bie  Xeilnamcn  sahl  saffurie,  sahl 
kufr  menda,  sahl  sachnin,  rocil  bice  Xorf  bie  (Sbene  bei  kana  beflißt,  sahl  el-'uzer  ufm 

3  3.  Sllein,  MuN  bc5  DPV  1908,  S.  33  ff. 


:3a^re§6encl)t  be§  ^snftttuts.  39 

liüleinung  ber  S3auern  feine  chirbe  trägt.  2öir  fanben  aber  feine,  mit 
Straudjroerf  beftanbene  (Bipfetplötte  unb  einen  großen  Zexi  bes  "iJlbl^angS 
nadj  91orben  unb  91orbroe[ten  gu  gan^  mit  5:;rümmern  unb  3ift6i^rten 
beberft.  ®ine  DrtSIage  oon  etroa  165  m  Sänge  unb  50  m  33reite  ift 
erfennbar,  unb  it)re  natürlidje  ^^eftigfeit  foroie  bie  gute  SüiSftattung  mit 
3ifternen  ni3tigt,  an  eine  antife  Drtfc^aft  uon  S3ebeutung  §u  benfen. 
'3^em  ert)altenen  91amen  nac^  mar  bieg  "Oa^  galiläifd)e  ^ana,  nic^t  kufr 
kenna,  t)a§  auf  ein  oIte§  kephar  kanna  gurücfgetjt  unb  roo^I  nur  feiner 
für  bie  '^silger  bequemen  Sage  bie  '^Borliebe  ber  Xrabition  uerbanft. 
®ine  5Drtfd)aft  ^ana  fe^t  @utf)e'§  SibelatlaS  Dorau§  groifrfjen  biefem 
kufr  kenna  unb  SJagarett)  mit  33erufung  auf  eine  bort  befinblid)e  D,uefle 
'en  känä.  5Iber  bie  duelle  tieißt  'en  el-kana  „Seitungsquelle",  roeil  fie 
mit  einer  Söafferleitung  oerbunben  ift,  unb  berechtigt  fomit  feinen  (SdjIuB 
auf  ein  ^ier  gelegene^  !^ana.  2öir  t)aben  atfo  guten  ©nmb,  bie  Stätte 
be§  §oc^§eit§rounber§  unb  be§  roa^rfd)eintid)  feften  Drte§,  an  bem  fi(^ 
^ofept)u§  einmal  aufl^ielt  (Vita  16),  roeber  bei  'en  el-kanä,  nod)  in 
kufr  kenna,  fonbern  in  chirbet  käna  §u  furf)en.  Sßeit  ftreift  oon  l^ier 
oben  ber  33Iicf  über  bie  grüne  ©bene,  bereu  öftlid^en  2;eil  id}  früf)er 
einmal  in  einen  See  oerroanbelt  fanb.  (Gegenüber,  an  ben  i^n^  beä 
fallen,  felfigen  @ebirge§  oon  torkln  (nic^t  tür^än)  fc^miegen  fi(^  bie 
'Sörfer  er-rummäne,  el-'uzer  unb  el-be'ene  mit  i^ren  Dlioengruppen. 
3Seiter  roeftlic^  liegen  er-rüme  unb  teil  bedawije  (bog  alte  9iuma  unb 
'^(fod)i§).  ®ine  §erbe  fommt  gum  SSrunnen,  um  getränft  gu  roerben. 
Sd)arfer  Söinb  fad)t  unfer  ^eefeuer  au§  gufammengetragenen  S)ornen 
unter  einer  mallül-(5idje  ^od)  empor,  ©ier  fonnte  ;3ofep^u§  oon  fid)erem 
CDrte  au§  bie  dbene  unb  i^re  3i^9^^96  oon  Süben  beobadjten  unb, 
roenn  nötig,  einen  rafc^en  9tüd§ug  nad)  Qotapata  ober  Sogane  (sachnin) 
beroerfftelligen. 

dlad)  bem  ehemaligen  ^otapata,  berühmt  burd)  feine  oon 
^ofept)u§  geleitete  ^^erteibigung  gegen  bie  9iömer,  bei  ber  er  in  ©e» 
fangenfc^aft  geriet,  begaben  auc^  mir  un§,  inbem  mir  'i)a§  wädi  V'äna 
aufroärts  gogen.  Siirgenbs  Ratten  mir  bisher  eine  fo  üppige  33ufd)= 
oegetation  bis  gur  ^Baumljö^e  gefeiten,  roie  fie  m\§  f)ier  befonber§  auf 
bem  Süb^ange  be§  %ak§  begleitete.  ^erebintf)en,  ®id)en  unb  mr)rtf)en= 
ä^nlid)e  "^^s^iügreen,  Storar  mit  meinen  buftenben  $8Iütentrauben, 
bunfetgrüne  ^o^annisbrotbäume  unb  (?rbbeerbäume  mit  rotem  ©eöft, 
roilbe  93irnen  unb  ältanbeln,  SBei^born  in  58Iüte  unb  Äreugborn,  bem 
beutfd)en  ©infter  äfjnlidje  bornlofe  '•^sfriemfträud)er  unb  Gahjcotomeen, 
beibe  mit  gelben  53Iüten,  bilbeten  ben  33erg  f)inauf  ein  faft  unburc^- 
bringlidje§  2)idic^t.     S)a§  norbroeftlid)  laufenbe  %al  roenbet  fid)  fdjlie^lid) 


40  ^sa(n'cc4un-td)t  bco  ^suftitutp. 

öireft  norbroärtg  unb  l)at  Ijier  ieincn  '.Hnfang  in  ^]m\  3'uei(jcn,  uoii 
ttenen  öcr  öftlidje  al§  ^^ortfe^ung  be§  §aupttale§  gilt,  bag  raeftlic^e 
wädi  edschfät  genannt  rairb.  3'i^if^)ci^  beiben  er()ebt  fid)  fteil  ber 
Öügel  Don  chirbet  edschfät  (ntc^t  dschefnt,  fo  '^üljD,  bem  oon  £d)u(^, 
btnn  erfton  preuBtfd)en  ^onful  in  ^erufalem,   1847  entbecften 

^cx  alte  'Olame  I)iefe  nad)  ber  ä)Hfd)na  (©rad).  VI,  9)  Jödephäth. 
2)aö  baö  fd)Itef3enbe  t  nid)t  ber  2BuräeI  angehört,  folgt  auä  bem 
^••^satronQmicum  Judephtl'ä,  t)a§  b.  Qeb.  110i\  9J}eiIa  13b  (5(u§g.  ^enebig 
1522)  Dorfommt  unb  im  paläftinifd^en  "Jalmub  Suff.  54c  öie  Q^orm 
Jöthephäja  mit  th  erl)ä{t.  Jöthephäth  |tet)t  atfo  für  aramaifiierte§ 
Jödephä  ober  [)ebräifd)e^^  Jödaphä.  5)a5  t)ief3  oieIIeid)t:  „@ott  f)at 
befd)impft."  2)ie  üble  53ebeutung  tonnte  'Q.k'ranlaffung  ber  Slnberung 
bes  d  in  t  geroefen  fein,  ^-öon  einer  @bene  üon  Jödephat  rebet  b. 
3iibb.  20a  neben  ber  ©bene  üon  Sikhni,  roomit  bod)  rool)I  bie  ©bene 
gn)ifd)en  ben  je^igen  Dörfern  sachnin  (auf  ben  harten  irrig  suchnm) 
unb  'arnibe  gemeint  ift.  Slber  unmittelbar  bei  chirbet  edschfät  ift 
feine  ®bene  ober  loeiteg  ^al  oorfianben,  bie  gemeint  fein  fönnte.  9htr 
fann  edschfät  in  feiner  'ölüteäeit  fo  roie  sachmn  je^t  (f.  o.)  einen 
^eil  ber  battöf-®bene  befeffen  I)aben,  foba^  biefer  gemeint  roäre.  ®ie 
Xofept)ta  I)at  in  ber  ^;saraaelfteae  m'Qt).  III  11  bie  Se§art  Jotebat, 
fd)eint  alfo  an  'Oa§  biblifdje  Jotebä  (Ja  ebä)  gu  beuten,  ha§  @ufebiu§ 
a[§  eine  alte  Stabt  ^ubaea§  begeic^net,  aber  oieItei(^t  bod)  nad^  if)rer 
Sage  nid)t  gefannt  ^at.  2öäre  Jotebä  roirflic^  ba^felbe,  roie  Jödaphä, 
fönnte  man  barin  ebenfalls  eine  llmnamung  gu  befferer  !öebeutung 
(nac^  jätab  „gut  fein")  fel)en.  5lber  bie  Se^arten  ber  5;t)ofepI)ta  finb 
meift  roenig  guoerläffig.  ®a§  arabif(^e  edschfät  fd^eint  defät  (o^ne 
@otte§namen)  nad)  bem  arabtfd)en  dschufä  „SBertlofeS"  umguroanbeln. 

SBenn  man  roie  roir  oon  3üben  ^er,  roo  immer  ein  roid)tiger 
3ugang  geroefen  fein  mufj,  ben  §üge(  oon  edschfät  erfteigt,  gelangt 
man  guerft  auf  eine  70 — 80  m'  über  bem  ^ate  tiegenbe  "^erraffe  oon 
etwa  120  m  Sänge  unb  80  m  S3reite,  bie  mit  2;rümmern  bebectt  ift 
unb  roo  e§  an  ^onfd3erben  nid)t  fe^It,  bie  bi§  in  bie  römtf(^e  Qext 
l^inaufreid)en  muffen.  2)urd)  einen  oon  Söeften  fommenben  ©raben 
roirb  fie  nad)  iJtorben  gu  teitroeife  abgefd)(offen.  darauf  folgt  ein 
neuer  etroa  200  m  langer  5Inftieg  gum  eigentlid)en  ©ipfel,  roeld)er 
126  m  über  ber  -£a(fo{)Ie  im  ©üben  liegt,  ^ie  mit  5  3i|tei'nen  befe^te 
©ipfelplatte  oon  ca.  30  m  3)urd)meffer  ift  —  offenbar  im  ^ntereffe  ber 

'  Die  §öt)cn  finö  mit  bem  '•^Ineroib^Savometcr  geincffen. 


^saf)rc5berid)t  be?  ^vnftitute.  41 

3ifternen  —  DoIIftänbig  abgeräumt,  jobaB  ber  nacfte  Jels  p  Hac^e 
lietit.  'krümmer  unb  .fieramif  finb  roeber  f)ier  nod)  auf  bem  oielf ad) 
mit  53ufdjrDerf  bebedten  '.'(ufftiege  §u  ief)en.  ^l^äijrenb  auf  ber  nieberen 
l:erralfe  jebe  ^ernftc^t  burd)  bie  umgebenben  ^ö^eren  58erge  uerfperrt 
ift,  ltet)t  man  oon  ^ier  aus  nad)  Süben  über  fie  ^inroeg  bas  (Bebirge 
Don  tur'än  mit  bem  'Sorfe  el-'üzer,  aud)  ben  nebi  sa'in  bei  9{a§aret^ 
mit  beffen  f)öd)ften  öäufern.  3)ie  battöf-(?bene  bleibt  oerborgen.  ©in 
5lbfaII  Don  ca.  28  m  fü§rt  nun  fteil  gu  einem  Sattel  f)inab,  beffen 
roeftlid)e  Seite  ein  Xeic^  oon  gegen  40  m  Sönge  unb  breite  einnimmt, 
it)äf)renb  ein  2;amm  öftlid)  bat)on  §u  bem  gegenüberüegenben  63elänbe 
hinüberführt,  i>at-'  fid)  nun  breit  unb  ie()r  a(Imät)Iid)  ert)ebt  unb  erft  in 
groBer  Cfntfernung  feine  gröBte  ."oöfje  crreid)t.  krümmer  aus  gri^Beren 
Steinen  liegen  f)ier  roeftüd)  unb  nörblid)  Dom  liQid)  unb  Xamm.  ^er 
S>eg  nad)  ben  näc^ftgelegenen  '3^örfern  sachnin  unb  me'är  fteigt  f)ier 
in  bie  ööf)e. 

'^lad)  5ofept)U5  (Bell.  Jud.  III  7)  lag  ^Jotapata  auf  einem  fteilen 
Öügel  5roifd)en  anberen  33ergen  oerborgen  unb  roar  nur  im  Ülorben 
Ieid)ter  gugäng(id).  ^n  bieier  9lid)tung  lag  aud)  bie  ^öd)fte  §öf)e  inner()alb 
ber  Stabt,  roe(d)er  eine  eigent(id)e  ^^urg  roo^I  nid)t  trug,  aber  Don 
^oiept)us  mit  einer  SJlauer  Derfe£)en  roorben  roar.  Sie  Stabt  lag  an 
ben  5(bl)ängen  bes  öügels,  ben  bie  9?ömer  mit  2{nroenbung  Don  53ela 
gerungsbämmen  unb  "Xürmen  oon  9brben  f)er  erftürmten.  "Siefen  'i^or 
ausfegungen  entfpric^t  ber  öüget  oon  chirbet  edschfät,  mit  ber  einen 
2[u6na{)me,  baB  oon  Krümmern  auf  ber  gangen  ni3rb(id)en  Grt)ebung 
nichts  5u  fef)en  ift,  aud)  bei  ber  häufigen  Sid)tbarEeit  bes  J^Isbobens 
im  'öoben  roenig  baoon  gu  enoarten.  öier  müßten  freilid)  noc^  grünb= 
Iid)e  Unterfud)ungen  befonbers  ber  2IbI)änge  ben  2lugenfd)ein  ergöngen. 
Sd)ulg  unb  ©uerin  t)aben  angenommen,  baf?  bie  alte  Stabt  t)auptfäc^Iid) 
ni3rblic^  oon  jener  (^tniattetung  gelegen  ijabe,  roo  umfaffenbe  krümmer 
äu  fe^en  feien.  S^ir  ^aben  unfere  llnteriud)ungen  in  biefer  ^Jiid)tung 
oieKeic^t  nid)t  roeit  genug  ausgebe^nt,  aber  bas  oijllig  überfic^tlid)e 
Terrain  f)inreid)enb  überid)aut,  um  mit  Sid)er!)eit  fagen  gu  fönnen,  baB 
eine  Stabt  auf  biefem  auffteigenben  (Betäube  jeber  natürlichen  ^ertigfeit 
entbehrt  {)aben  mürbe,  unb  baB  Sämme  bei  if)rer  (i 'iberung  Dötlig 
überfUtffig  roaren,  (Suerin  ^  (äßt  ^ofep^us  freilid)  fage.t  9hir  oom 
Slorben  ift  fie  (bie  Stabt)  gugänglicf),  inbem  eines  if)rer  Quartiere  au 
bie  unteren  Seiten  bes  33erge6  gebaut  ift,  roe{cf)er  fic^  f)ier  fc^räg  oor 
ii}x  ergebt."     3tber  es  f)eiBt  in  5öirflic^feit :    „Sie   mar   aber   nur   oom 


'  Galilee  I,   2.  479. 


42  ^sa£)rcebcrtd)t  bes  ^snftituts. 

9Jorben  jucjänfllid),  roo  fie  au  öen  (fnbQbt)ang  t)e§  58erge§  l^inangebaut 
mar."  S;abei  fann  ber  Sefer  nur  an  ben  33crg  ber  Stabt  felbft  beufeu, 
Don  beffen  faft  überall  fteileu  ^Ibflürgeu  unmittelbar  oor^er  bie  9tebe 
roar.  2)ie  9iömer  ptten  füglic^  äuerft  ben  Don  ber  9latur  ungefd)ü^ten 
Stabtteil  erobert  unb  fid)  bann  gegen  i)a§  Übrige  geroaubt,  roenu  etraas 
S^erartigeo  imrljanben  geiuefen  luare.  'IMcUeidjt  i|t  'Qüq  ^Hätfel  baburd) 
gu  löfen,  ba|3  bie  Drtfd)att,  u)eld)e  l^ier  unten  lag,  "Oa^  nad)  ber  grünb 
{id)en  3t'r[törung  ber  Üiomer  (Bell.  Jud.  III  8,  36)  roieber  aufgebaute  neue 
^otapata  geioefen  i[t.  33ei  feiner  Erbauung  t)at  man  bie  alte  53ergftabt 
grabe  nad)  9iorben  gu  i§rer  ©teine  beraubt  unb  it)re  Stätte  trümmerlog 
gemad)t.  2tl§  pofitioe§  3^'^9i^^§  bafür  barf  gelten,  1)a^  bie  33lifc^na  an 
ber  oben  genannten  Stefle  au§brüdlid)  bas  „alte  ^obept)at"  §u  ben 
aus  ^ofua§  ^Qit  ftammenben  Stäbten  red)net,  alfo  ein  „neues"  fennt, 
beffen  jüngerer  Urfprung  roo^Ibefannt  mar. 

5)ie  fdjroer  gangbare  £d)Iud)t  auf  ber  2ßeftfeite  be§  Salee,  burc^ 
roeld)e  :^ofepI)U§  eine  :^e\t  lang  mit  ber  Slu^enroelt  §u  oerfe^ren  uer= 
mochte  (Bell.  Jud.  III  7,  14),  fann  nur  tiaS  3JebentaI  fein,  roelc^eö  naf)e 
bem  Sübenbe  be^  .§ügel§  in  t)a§  wädi  edschfat  münbet  unb  "i^aS  gum 
dschebel  debebe  t^inauffteigt.  2Iud)  bie  tiefe  3Utenie,  oon  ber  fid) 
feitlid)  eine  üon  oben  unfidjtbare  roeite  §i3I)Ie  trennte  (III  8,  1),  roorin 
^ofept)u§  fid)  mit  40  ^JKinnern  oerbarg,  lä^  fid)  anfc^aulid)  machen, 
roenn  aud)  natürlid)  nid)t  nad)roeifen.  (J'S  fäme  erftlid)  in  O^rage  am 
©übabl^ang  bes  65ipfel§  eine  11,40  m  lange  unb  mit  einem  9iebenraum 
ebenfo  breite,  inroenbig  S'/s — 5  m  ^ot)e,  oon  groei  biden  '•^^feilern  geftü^te 
3ifterne,  gu  n3eld)er  eine  gerounbene,  begueme  3:reppe  ^inabfü^rt.  S)urd) 
eine  gerbroc^ene  9Banb  §ängt  biefe  3ifterne  gufammen  mit  einer  geräu= 
migen  §i)I)Ie,  bereu  Serfe  je^t  eingefaUen  ift.  51ber  bie  3if^^i"rte  t)at 
aud)  felbft  am  (Eingang  ^ur  treppe  einen  engen  9lebenraum,  ber  roof)! 
als  3d)i3pfIod)  gemeint  ift.  (?r  ließ  fi(^  als  3ift^i'ii'-'  betrad)ten  unb 
ber  ^auptraum  als  eine  bamit  gufamment)ängenbe  ©rotte.  ©troaS  St^n- 
liebes  geigte  eine  groeite  ©rotte,  mdd)Q  am  91orbabI)ang  be§  @ipfel§ 
jegt  burd)  eine  breite,  fe^r  niebrige  Öffnung  gugängüd)  ift.  Sie  ift 
26,60  m  breit  unb  12,67  m  lang  unb  im  §intergrunb  oerbunben  mit 
einer  6,70  m  roeiten  Slusbuc^tung,  bei  n)eld)er  ein  So(^  glefd)  einer 
3ifternenmünbung  nac^  oben  ge§t.  Sllg  bie  breite  Öffnung  ber  natür= 
liefen  §öt)le  nod)  burd)  ^^elö  üerfd)Ioffen  ober  oerbaut  roar,  bleute  ber 
9iaum  at§  3^^^^"*^-  ^^^^^^'  niemanb,  ber  burd)  bie  iHünbung  i^inab 
fd)aute,  tonnte  ha  unten  eine  fo  roeite  ^öijk  uermuten,  bie  al§  ^Vrfted 
fomit  fe{)r  geeignet  roar. 


^saf)rei5benc^t  Des  ^snüituts.  43 

SBefc^er  ber  Söecj  nad)  ^otapata  roar,  ben  Q3eipanan  in  oier 
^agcn  für  ieinert  öeergug  ebenen  ließ  (B.  J.  III  7,  3),  ift  nid)t  aus- 
^^umac^en.  (fr  fonnte  über  sachnin  com  9}orben  ^eranfommen,  aber 
Qud)  burc^  bas  wadi  kana  oon  ber  Gbene  ^eraufgie^en.  ^n  feinem 
^•ali  ift  aber  bie  ^-l^orftelluncj  gutreffenb,  bie  Ä  o  f)  o  u  t  oertritt,  ^  baß 
^otapata  am  ni3rblid)en  ^lusganc;  ber  (Sbene  battöf  liegenb  foguiagen 
\i)x  Sc^Iüffel'  fei.  .Sein  bebeutenber  SBec;  füf)rt  f)ier  oorüber.  ^  (^ne 
5}eftung  an  bieier  Stelle  roar  ein  Sdjlupfroinfel,  in  bem  man  fid)  feft- 
fegen,  oon  bem  aus  man  bie  Umgebung  beunm^igen  fonnte,  aber  feine 
bef)errfd)enbe  öauptftabt.  ^as  ©ntfegen,  bas  ^otapatas  Jyaü.  in  ^eru 
lalem  ^eroorrief  (III  9,  5),  §eigt  nur,  roeld)e  übertriebenen  Hoffnungen 
man  bort  auf  fo(d)e  Sc^fupfroinfel  gefegt  §atte. 

2^er  fortfd)reitenbe  9iad)mittag  nötigte  jum  3(ufbrud).  2öir  ritten 
burd)  i>aB  wädi  kana  roieber  in  bie  Gbene  f)inau5,  an  il^rem  Slorbranb 
ein  Stücf  entlang  unb  fliegen  bann  etrDos  befc^ioerlicf)  auf  bem  chänük- 
'^^affe  über  ben  ^amm  i{)re6  niirblic^en  JHanbgebirges  t)inauf  nad)  'arräbe, 
bas  felbft  roieber  eine  f leine  Gbene  be§errfd)t,  an  bereu  roeftlid)em  3aum 
sachnin  auf  feinem  öügel  fic^tbar  roirb.  2d)i3ne6  X>lbenbglüf)en  be- 
Ieud)tete  bie  faftgrünen  J^Iuren  unb  bie  bunfeln  Clioentjaine,  roät)renb 
oon  ben  fc^roärä(irf)en  33ergen  ringsum  bie  Serben  ^eimgogen.  'arräbe 
(nid)t 'aräbe;  9^arf)tquartier  IX)  roirb  oft  für  bas  ©abara  bes  ^ofepf)u§ 
gef)alten,  bas  ^^espafian  unmittelbar  oor  ^otapata  einnahm  unb  ger- 
fti3rte  (B.  J.  III  7,1).  ^ei  unferem  2öeiter§uge  entftanb  bie  J^age, 
ob  bas  auf  einem  gegen  100  m  f)ot)en  fteilen  (Brat  liegenbe  der  hanna 
am  Cftabfcf)IuB  ber  (?bene  oon  'arrabe  fici)  nirf)t  beffer  für  bies  &abava 
eigene,  als  bie  unfefte  öangfiebelung  'arräbe.  der  hanna  ift  fein 
antifer  9lame.  (Js  fonnte  (eid)t  ein  altes  ©abara  ober  aurf)  ©abara 
(bie  Lesarten  bei  5ofepf)U5  finb  unfirf)er)"^  f)ier  gelegen  ^aben.  Gäder 
„Jyelbmauer"  roäre  fogar  ein  fef)r  paffenber  9iame  für  ben  langen 
©rat  oon  der  hanna,  beffen  roeftlid)e6  (?nbe  eine  Xurmruine  frönt. 

3)ie  f)öd)fte  Staffel  oon  ©aliläa  gu  erfteigen  benügten  roir  bas 
wädi  es-sellnme  mit  feinem  f)übfd)en  '$>ad).  ber  a&jt  9Jlü()Ien  in  Se- 
roegung  fegt,  unb  fanben  am  ^uß  ber  imponierenben  Q3ergfette,  roe(d)e 
f)ier  bas  Sanb  oerfc^IieBt,  §roar  feine  ßbene,  aber  bod)  eine  mit  ben 
'Sörfern  er-rame,  sedschür,  nahf  (nid)t  nuhf),  der  ei-asad,  be'ne  unb 
medschdel    kriim    befegte    unregelmöBige  Senfe,    roe(d)e    bei  nahf  am 


1  gl.  :5ofepf)U6,  ^sübifc^er  .ftrieg,  3.  627. 

^  lie  Don  (Butt)c  im  53ibelat(a5,  Starte  13  £)ergefteüte  ^-i^erfcfirsünie  käbul  — 
Csotapata    -  kufr  menda  £)at  feine  '3öat)rid)einüd)feit  für  fid). 
'  S.  Cetjler,  ZDPV  1905,  3.  38. 


44  <3a^i'e§6ericf)t  bce  v<"Üttutö. 

ineiftcn  ebenes  ©elänbo  ,^u  befigen  idjton.  3Bie  leljr  bie  53ergfette  eine 
''■i>erfe[)rsericf)roenini:^  bedeutet,  befainen  mir  nn  uns  felbft  §u  erfQ()ren 
bei  bem  ftcilon,  nad)  XUnfid)!  ber  '-öeiüoljner  bes  oüocnreic^en  er-rame 
bequemen,  auf  ben  .Karton  nid)t  Der§eid)neten  5hifftieg  über  bie  öftüc^e 
Sd)ulter  be§  1049  m  I)o£)en  dschebel  helder,  ber  fid)  654  m  über 
er-räme  erf)ebt. 

^n  bem  mitten  im  (Bebirge  gelegenen  'Sruienborf  bet  dschann 
tat  fid)  un§  ber  ©aftraum  bes  Sd)ed)^aufe6  für  bie  ^DlittagSraft  auf. 
^Q§  mürbige  "Xorf^aupt  lief?  es  fid)  nidjt  netimen,  roenigften§  unfere 
'•^^ferbejungen  ju  fpeifcn.  '')}ad)  tiefem  X'lbftteg  ins  wadi  sartabe  ge- 
langten mir  auf  einem  bufd)igen  ©rat  an  fonberbaren,  aber  meift 
natürlichen  J^elsgruppen  norüber  nad)  bem  ^oppelgipfel  bes  dschebel 
dschermak  (1199  m),  ber  t)öd)1ten  Grljebung  ^;>aläftina§.  2)ie  Dor- 
gefd)rittene  3^^*  erlaubte  nid)t,  bi§  gu  bem  p^eren  ber  beiben  ©ipfel 
Dor,^ubringen,  aber  gan,',  ungeroöt)n(ic^  farbenfd)ön  mar  ba§  ""^sanorama, 
bas  fic^  uns  barbot,  oom  glängenben  Sllittelmeer  bi§  gum  ©auran- 
gebirge,  oom  fc^neeigen  Libanon  bis  gu  bem  als  bie  le^te  einer  großen 
3at)I  oon  53ergfetten  fübioärtä  fid)tbaren  ©bat.  ^iefbunfleS  33Iau  be 
bedte  bie  dschoIän-(?iiene  mit  il)ren  alten  ''iUitfanen,  roie  ic^  es  oon 
^ier  aus  bi6l)er  nie  gefet)en.  9lad)  furger  ^-Berü^rung  bes  am  ^ufe  bes 
"Berges  (iegenben  meriin  mit  feiner  alten  Sijnagogenruine  unb  feinen 
teilroeife  fe§r  jungen  jübifdjen  Äjeiligengräbern  unb  einem  21bfttege  bis 
auf  ca.  G28  ni  erflommen  mir  im  '^Ibenbbunfel  bie  roieber  838  m  f)od) 
üegenbe  55ergftabt  safed  (9Jad)tquartier  X).  2;er  Sturg  eine§  ^'^sfevbes 
mit  bem  JHeiter  oerlief  glüdlid)erroeife  o^ne  ernftlic^e  i^olgen.  öatten 
^l>ferbe  unb  9Jlenfc^en  biefen  ^ag  in  5luf  unb  5tbftiegen  (?rf)eblic{)e6 
geleiftet,  fo  brad)te  ber  folgenbe  einen  um  fo  bequemeren  furgen  9iitt 
über  bie  jübifd)e  .«olonie  S^ofd)  '|>inna  I)inab  gur  ^orbanbrüdc 
bei  bem  Heiligtum  ber  ijafobstödjter,  bie  im  nörblidjen  '-^saläftina  an 
menigftens  oier  Stellen^  begraben  finb  unb  roai)rfd)ein(id)  irgenb  eine 
t)eibnifc^e  &xö^e  fortlegen. 

''l^on  biefem  roic^tigen  'iNunft  nat)e  bem  See  bahret  el-chet-  an 
ber  ^ia  9Jlari§,  bem  nörblic^ften  ber  bie§jät)rigen  Ü^eife  (3lad)tquartier 
XI),  roanbten  mir  uns  roieber  fübroärts,  um  an  ben  See  oon  l:iberia6 
unb    ben  Sd)aupla^    ber  Söirffamfeit  Qefu  gurücfgufe^ren.     Seim  ^üc\q 


'  ^n  bänias,  safed  obcr()alb  burka  unD  bicr;  uuBcrDcm  bei  bir  umm 
ma'in  bei  ^^crufaIem. 

-  5tud)  bics  -Saf)!'  übergeugtc  id)  mid),  ba^  Mc  '".Jlnroobncr  Des  geroöt)nUd) 
nad)  el-hüle  genannten  Sees  it)n  fo  nennen  unb  el-hule  ausfd)lteßlid}  aitf  ötc 
2anbfrf)aft  nöröddj  oom  See  be,^ic^cn. 


auf  ber  Dftfeite  be§  ^orban§  begegneten  mn  etroa  ober()aIb  ed-dikke 
einer  ^tngal)!  bi^l^er  roo^I  nid^t  t)ead)teter '2)oImen  üon  teilroetfe  uncie= 
l)enrer  ©rö^e  (big  7,40  m  innerer  Sänge  unb  1,75  m  ^Breite).  Sann 
fliegen  roir  l^tnab  gn  öem  SlUuüium  roeniger  be§  ^orban  al§  ber  ooix 
9iorboften  I)erabfommenben  3^äd)e  be§  wädi-es-safa  unb  wädi  ed-dälie, 
ber  f (einen  C^^bene  ebteha.  Sie  ift  für  'J^eologen  ein  f)tftorifd)er  33oben 
befonberer  ^^ebentung,  benn  an  ober  in  i()r  muf? 

33et^faiba  ^uliaS, 
bie  ^eimat  be§  '•^setrnS,  5(nbreaö  unb  '"■^.U^ilippus,  gefud)t  roerben.  '3)ie 
Xrüdenl)eit  biefes  Stprils  roar  für  bie  Unterfud)ung  ein  ^l^orgug.  S)ie 
fonft  l^ier  \ei)V  üppige  Vegetation  roar  oerborrt  unb  oerbedte  nid^t  ben 
©rbboben  unb  bie  auf  if)m  ,^erftreuten  krümmer,  aud)  ber  (Sumpf  roar 
fo  roafferarm,  "Oa^i  er  ben  5:i3erfe^r  nid)t  f)inberte  unb  bie  "i^erbältniffe 
ber  eigentlidjen  Söafferläufe  !Iar  ^eraortraten. 

3uerft  gelangten  roir  an  ben  "25  m  t)ol3en  §ügel,  'üqm  bie  $8e» 
buinen  fd)Ied)troeg  et-tell  nennen.  Seine  @ipfelflä(^e,  bie  138  einfad)e 
Sd)ritt  breit  unb  2(30  Sdjritt  (ang  ift,  roirb  ooHig  bebedt  üon  Xrümmern 
au§  rot)en  unbebauenen  'öloden.  ®in  9teft  ber  Stabtmauer  fd^ien  im 
Siorboften  erfennbar.  3iad)  Sübroeften  gu  fteigen  bie  krümmer  ben  t)ier 
fet)r  afimä()Iid}  abfallenben  5lbt)ang  (3inab  unb  oerlängern  iiaQ  Stabt^ 
gebiet  nod)  um  140  Sd)ritt.  Vorrat6l3äufer  unb  StäUe  ber  ^Sebuinen 
ftel)en  {)ier  unb  am  roefttid)en  ^^Ibl^ang  in  ^iemlidj  großer  Qai)l.  2tm 
le^teren  befd^attet  eine  fc^öne  ^erebintt)e  iia§  umroallte  @rab  be§ 
schecii  ekläje  (mir  frül^er  al§  el-burdadi  be5eid)net),  bie  Stätte  einer 
früf)eren  9Jlitta-ggraft  be§  ^^"ftitutg,  am  ^'U\i  be§  §ügel§  eine  groeite 
ben  ©rabbau  beä  schech  muliammad,  in  beffen  Släl^e  roir  bie^mal 
unter  einer  großen  Syfomore  lagerten.  Sel)r  befremblid)  für  eine  t)ier 
oermutete  t)el(eniftifd)e  Stabt  ift  i)a§  |^ef)ten  oon  beffer  bearbeiteten 
Steinen.  SJIafterman^  rebet  oon  einer  großen  9)lenge  „gut  gefdjnit= 
teuer  oierediger  Steine",  aber  roa§  er  meint,  finb  nur  gebrod)ene,  nic^t 
befjaueue  Steine.  (Einige  rol)e  ^ürftürge,  brei  Säutenftümpfe  unb  einige 
§aufteine  im  ©ebäube  be§  schech  müliammad,  ein  fd^öner  Unterfa^ 
für  eine  Dlioenmüfjle,  afle§  au§  33afa(t,  roar  tia§  einzige  barüber  I)inaug 
9ieid)enbe,  bas  fidj  auftreiben  ließ.  5(ud)  bie  93ebuinen  t)aben  für  itjren 
^üttenbau  nicbt^  Seffere§  gefunben.  5(uf  ber  Söeftfeite  be§  .§üge(§ 
füf)rt  ber  norbfübIid)e  .öauptoerfef)rgroeg  ber  ©egenb  unb  ein  oom 
v^orban  fommenber  5^eroäfferungöfana{  oorüber.  9lat)e  feinem  Süb= 
roeftfuße  jenfeits  bes  5öegeg  entfpringt  bie  ftarfe  Quelle  'en  et-tell, 
bilbet  guerft  einen  fleinen  "XQxd)  unb  entfenbet  bann  itjr  Söaffer  nad) 
'  Studies  in  Galilee.  S.  103. 


4(3  ^^at)re5bcnc{)t  bce  ^snftttuts. 

öem  naf)en  ^orban.  (f'ine  aufc^eineub  ebenbal^er  fommcnbe,  so  cm 
breite  unö  jet^  ca.  G.'i  cm  i)o\)Q  SJlauer  5iel)t  in  feltfamen  SBmbungen 
am  ^cidje  eutlancj  unb  über  bie  Ciiefle  roeg.  Sie  fönnte  roo()I  eine 
üom  ^orbau  foinmenbe  ^I^safferleitung  getragen  ^aben,  roeld)e  üieÜeidjt 
roeiter  fübUd)  nodj  eine  9.')lüf)Ie  treiben  foflte.  (fine  raeitere  Unteriurf)ung 
lüäre  fel)r  iininidjensroert.  —  3)er  teil  tft  fid)er  eine  alte  Crt5lage\  bie 
'^e^errfdjerin  ber  ebteha-®bene  roürbe  man  f)ier  erroarten.  ^aB  fie  eine 
tieüeniftiid)e  5ii3nigsftabt  roar,  ift  aber  jebenfallS  ni(^t  §u  erfennen. 

(?in  gut  reitbarer  trocfener  '^^fab  führte  uns  erft  roeftroärte  nad) 
einer  non  ben  5?arten  nic^t  ge§eid)neten  Schlinge  bes  mit  ftarfer  Stri3mung, 
alio  immer  nod)  nid)t  unbebeiitenbem  ©efäfle,  bem  3ee  §uei(enben  ^or= 
ban,  bann  in  lübUdjer  iKid)tung  nadj  chirbet  et-'aradsch  (ober  el- 
'aredsche-,  roie  man  mir  iagte)  am  Seeftranbe  (im  (Sangen  oom  ^yiti? 
bes  teil  25  9Jlinuten  in  gutem  jyuBgängerfdjritt).  Jür  eine  ällöglic^feit 
ber  ^efiebelung  be§  Stranbe§  ift  oon  S3ebeutung,  ha^  ber  (See  burd^ 
XHnid)iDemmung  üon  feinem  '^afaltfanb,  ber  mit  'lühtldjelteildjen  burd)- 
fegt  ift,  eine  ftad)e  'Süne  ober  eigenttid;  9Je§rung  gebilbet  ^at,  bie  100 
b\§  200  (Schritt  breit  ift  unb  fid)  beutlid)  abliebt  oon  bem  I)inter  il^r 
(iegenben  fumpftgen  (Belänbe.  S)iefe  Sle^rung  ift  neuerbings  ita,  roo  fie 
an  bie  <3orbanmiinbung  ftöfjt,  gur  Slnlage  einer  f)übfd)en  Orangen 
pflangung  benügt  roorben.  (ftma  1  km  roeiter  ab  fte^t  bas  roeit^in 
fid)tbare  groeigefd^offige,  uon  einer  '^^alme  überragte  ^aus  oon  'Abdur- 
rahman  Bäscha  mit  einer  niebrigen  2IrbeitenooI)nung,  bie  beibe  übrigen§ 
mit  bem  Transport  oon  '^iilgern  nichts  gu  tun  I)aben,  roie  öeibet  bei 
'l^igourour  annimmt.  6ier  liegt  bie  Üiuinenftätte  el-^aradsch  auf  einer 
fc^road)en  (?T^öf)ung  ber  an  biefer  SteHe  oerbreiterten  91ef)rung.  ©ie 
ift  erfennbar  an  üielfad)en  Steinen,  bie  in  ber  fteinlofen  Umgebung  auf= 
fallen,  einigen  ä^lauerreftcn  unb  überaß  reid)üc^  gerftreuter  i^eramif,  bie 
mir  fid)er  bis  in  bie  t)elleniftifd)e  Qdt  gu  reid)en  fd)ien.  '-Bor  ber  eigent= 
Iid)en,  280  Sd)ritt  langen  unb  bi§  200  (Betritt  breiten  Crtslage  liegt 
ein  50  Sd)ritt  breiter  Stranb,  ber  §um  großen  ^eil  als  jüngere  3ln= 
fd)roemmung  roirb  gelten  bürfen. 

©ine  Sagune,  roeld)e  nic^t  fe^r  roeit  füböftlic^  oon  el-'aradsch  i^re 
Cffnung  nad)  bem  See  i)at,  trennt  bie  Crtslage  oom  Sumpflanbe.  Sie 
enbete  je^t  ungefähr  am  roeftlic^en  (?nbe  ber  Crtslage.  (?§  roar  aber 
gu  fef)en,  ha^  fie  bei  f)i3^erem  SBafferftanb  geroife  um  Va  km  roeiter 
reid)t  unb  alfo  bie  ^üne  faft  ooEftänbig  gur  9^e{)rung  mad)t.  ©d^umad)er^ 

*  SInbere  urteilte  tc^  PJB  1905,  S.  79 f. 
-  S.  3:Qfet  2,  atbbilbung  3  unb  4. 
3  ZDPV  1886,  £.  287,  319. 


3:afct  2. 


■.Uuinal)mc  oon  (ä!.  Solmoii. 


3.  l^age  »ou  ^etl)faiba  (el-'aradsch)  am  See  oon  ^iberia^  (6.  46). 
Vinfö  t>on  &em  '^^aum  in  t>cr  9?itfte  öeä  ^^ilbes  bev  niebviiie  biinflo  .sSügel  et-tell. 


■JUitnnhniC  von  :'i.  fllollcc 


4.  ®ie  tDcünbung  be^  3orban  in  ben  See  »on  ^iberiaö  (3. 4(S). 
l'inf^  bie  Cagune  »on  el-'aradsch,  rccf)f^  batjon  bic  i?agc  oon  '53ctt)faiba. 


^af)re66ertd)t  bes  ^snftituto.  4/ 

rebet  oon  einem  alten  SteinpfaÖ,  bem  Sieft  einer  fafjrbaren  icf)önen 
SiömerftraBe,  beren  Spuren  oon  el-'aradsch  bi§  gum  teil  gu  nerfolgen 
feien.  3Btr  fanben  and)  ben  bie  Sagune  buri^querenben  2)amm,  ben 
er  meint.  ®r  ift  aber  nur  1,70  m  breit  unb  mit  einer  70  cm  breiten 
unb  80 — 35  cm  tiefen  Spinne  oerje^en,  aljo  feine  Straße,  fonbern  ein 
Slquäbuft,  roie  aut^  ben  5tnn3ot)nern  root)(  befannt  mar.  dla&j  ifjrer 
5(usiage  fommt  bie  Leitung  uon  ber  CueKe  'en  el-hizheze,  meldte  iüb= 
roeftlic^  üom  teil  im  Sumpflanbe  bei  einigen  53äumen  mir  gegeigt  rourbe. 
'3^ie  Crtslage  t)at  alfo  eine  Cuellroafferleitung  getrabt.  —  SJHnber  flar 
finb  bie  ^l^erf  e^rsbebingungen  üon  el-'aradsch.  Sd)umarf)er  oergeic^net 
eine  öauptftraBe,  roe(d)e  am  Cftufer  be§  Sees  norbroärts  ftreid)enb,  fic^ 
in  ber  ebieha  roeftlid)  roenbet,  bn  auf  eine  in  graber  5Hicf)tung  oom  teil 
nad)  el-'aradsch  laufenbe  Strafje  ftöfjt,  fid)  mit  i(}r  nereinigt,  el-'aradsch 
umfreift  unb,  am  Seeftranbe  entlang  laufenb,  ben  ^d'^^iii  ^^^  Öer  ^JUin^ 
bung  überfdjreitet.  Xafs  bie  grabe  Straf3e  uom  teil  t)er  uid)t  nad)- 
roeisbar  ift,  mar  fc^on  oben  gefagt.  Sie  ift  auc^  roenig  n)af)rfd)einlid), 
roeil  ba§  feftere  unb  I)öl;ere  Terrain  fid)  immer  in  ber  Slälje  bes  ^or= 
ban  befunben  t)aben  roirb  unb  alfo  bie  alte  Sanboerbinbung  oon  el- 
'aradsch  nie  fe()r  anbers  laufen  fonnte  als  je^t.  Samit  fäflt  aud)  bie 
üon  Sd)umad)er  angenommene  'Q3erbinbung  nad)  biefer  Straße.  Gs  gab 
unb  gibt  Ijier  üie(mef)r  groet  neben  einanber  laufenbe  Sföege.  ^er  eine 
ift  bie  §auptftraBe,  roeldje  an  et-tell  roeft(id)  oorübergte^t  unb  fid)  t>a 
in  groei  5(rme  fdjeibet,  ben  2öeg,  ber  burc^  bie  ^ui'^  umm  sidre  über 
ben  bort  me^rfad)  gefpaltenen  unb  bes^alb  meift  gangbaren  ^orban 
fü^rt,  unb  ben  9öeg,  n)eld)er  norbroärtg  nad)  ber  93rüde  ber  %'6&)tev 
^vjüfobs  ge^t.  Q3on  ber  öauptftraBe  groeigt  fid)  am  füb{id)en  5lnfang 
ber  ebtel.ia  ein  Uferroeg  ab,  ber  jebenfatls  bi§  el-mes'adije  läuft,  unb 
bem  oieHeic^t  eine  33arre  im  See  bie  ^yortfe^ung  über  bie  Öffnung  ber 
Lagune  ermöglicht,  ^enfeits  berfelben  ift  jebenfalls  roieber  ein  '^^fab 
Dor{)anben,  roetc^er  oon  el-'aradsch  au§  bie  ^orbanmünbung  erreid)t 
unb  fie  auf  einer  roeit  in  ben  See  ^inausget^enben  ^^arre  überfc^reitet. 
tiefer  Stranbroeg,  ber  fe^r  oom  2öafferftanbe  abijängt,  ift  aber  fein 
Öauptroeg  unb  fann  e§  nie  geroefen  fein.  1)a§  alte  el-'aradsch 
^atte  atfo  feine  roic^tigfte  ^^erbinbung  nac^  et-tell  unb  erreid)te  bort  ben 
Slnfc^tuB  an  bie  große  Sanbftraße. 

^ett)faiba  ^at  nad)  ben  alten  SIngaben  in  biefer  ©egenb  naf)e 
bem  ^^orban  gelegen  unb  muß  nad)  feinem  91amcn  ein  ^ifc^erort  ge= 
roefen  fein.  SJIan  roirb  fid)  ber  'L>(nnat)me  nic^t  entäiet)en  fönnen,  'Qa\i 
gu  biefem  5tfd)erort  bie  Drtslage  oon  el-'aradsch  gef)örte.  Sie  genoß 
ben  ^i^orteit,    baf3    bie  Sagune,    roenn    fie    etroa§   ausgefc^Iämmt  rourbe. 


48  ^sn()vc'öbcrid)t  Dce  -oiiftttuts. 

einen  A^afen  für  öie  "i^oüte  öarbot,  ber  bei  2ßeftroinb,  roelc^er  f)ier  einen 
ftarten  Seegang  f)en)orruft,  nid)t  ent5et)rt  roerben  fonnte.  SJlaftennan 
mad)t  bagegen  geltenb,  'Oaii  ee  bei  el-'aradsch  iel^r  ungefunb  geroefen 
iei  unb  bie  ^-ijdjer  uorgejogen  tiaben  roürben,  auf  et-tell  gu  roof)nen. 
'^Iber  baf5  bei  el-'aradsch  eine  alte  Crtjdjaft  (ag,  ift  bod)  eine  Xatia&jQ, 
unb  roer  anbers  a[§  j^-ild)er  t)ätten  fidj  luol)!  l)ier  nieberge(affen?  5tuBer= 
bem  ift  nid)t  fo  geroi^,  ob  es  l)ier  am  3tranbe,  roo  man  bie  5öeft' 
unb  Sübluft  Dom  See  befam,  roirflidj  ungefünber  mar  aiQ  auf  bem 
niebrigen  teil,  roeld)er  oon  brci  Seiten  Sumpfluft  erl^iett.  chirbet 
minje  gegenüber  im  ruwer  t)at  üiel{eid)t  eine  nod)  ungünftigere  Sage 
unb  mar  bod)  ebenforoof)!  berooI)nt  roie  medschdel. 

^reilirf)  fann  man  fid)  ein  I)ier  am  Stranbe  liegenbeä  ®orf  nic^t 
al§  ^e^errld)erin  einer  gröfjeren  Umgebung  beuten.  (Jine  ioId)e  ge£)i3rt 
an  einen  grof3en  ''iHTfefjrsroeg.  Xie  iTiefibeng  Julias  muf3  besl)alb  auf 
bem  teil  gelogen  l)aben,  ber  aflein  in  bieier  ©egenb  gu  folc^en  3"^^^^" 
paBt.  (^'6  ift  and)  auäune^men,  baö  bieie  günftige  Crtstage  auc^  üor 
ber  Erbauung  oon  Julias  nid)t  unbenügt  geblieben  ift,  i)a^  alfo  immer 
t)ier  eine  Crtic^aft  lag,  roeld)e  mit  bem  Stranbborf  eine  Gint^eit  ge= 
bilbet  {jaben  mag.  öier  an  ber  Straße  roar  ber  dJlaxU  ber  @egenb, 
bort  am  öafen  Rauften  bie  5^oot§(eute  unb  ^iic^er.  ^-ür  bie  Sage  oon 
i^ulias  in  biefer  91äl}e  oom  ^orban  fjaben  roir  ein  beftimmte§  3t'ugni§ 
bei  ^ofep^ue  (V^ita  72).  '3:;ie  ^uben  roarfen  ''l^erfd)an5ungen  auf  „ein 
Stabium  oon  -Julias  nat)e  am  ^orbanfluffe",  roö^renb  bie  Streitmad)t 
SlgrippaS  5  Stabien  oon  Julias  lagerte  unb  bort  bie  Strafsen,  bie 
nac^  Seleufia  unb  (Samata  führten,  belebte.  '5^a  bie  ^uben  notroenbig 
bei  einer  ^orbanfurt  lagern  mußten,  um  ben  3iiiQ"ti'^P'^^ai^9  "^it  ^^'^ 
3öeften  nic^t  gu  oerlieren,  fann  man  fid)  it)re  'iNerfdjangung  nur  an  bem 
2öege  beuten,  ber  bei  umm  sidre  über  ben  ;5ürban  füljrt.  Gin  ^ulia§, 
bas  oon  ba  nur  ein  Stabium  entfernt  mar,  fonnte  nur  in  et-tell  fein. 
"Sas  Sager  ber  G5egner  mar  bann  etroa  am  wadi  ed-dschummeze 
am  füb{id)en  iHaube  ber  ebteha.  ^^son  t>a  führte  ein  2öeg  norböftlid) 
nad)  Seleufia,  roät)renb  man  nad)  ©amala  am  beften  roie  unfer  ^rof3 
burd)  bas  xx'ädi  es-samak  unb  über  el-'äl  gebogen  fein  roirb. 

^ie  roeiter  öftlid)  am  Stranbe  gelegene  Crtslage  el-mes'adije, 
roelc^e  Sd)umac^er  (neben  el-"aradsch)  unb  (Sutf)e  (im  33ibelat(a§)  für 
^et^f alba  Ijalten,  ber  legtere,  inbem  er  et-tell  al§  ^ulia§  baoon  unter= 
fd)eibet,  tonnten  roir  nidjt  aufiud)en.  Sic  fann  für  benjenigen,  roelc^er 
im  (Jinflang  mit  ben  eingaben  bes  ^ofepI)us  et-tell  für  ^uliaS  t)ält, 
nidjt  ernftlid)  in  lyxac^e  fommen.  ^I}r  fet)It  jebe  braud)bare  birefte 
33e5ie§ung  §um  teil,    oon    bem    fie    in    graber  Sinie  3  km   entfernt   ift. 


^sat)rc6LHTicf)t  Des  ^snftitute.  49 

^iöafferläufe,    bie  Lagune,    Sumpf  liegen    bagroiidjen.     Sie    qe()ört  ^ur 

uiÖlid)en  eb  eha,  nicf)t  ^ur  ©eqent)  bes  ^orban,  roäf)renb  ber  burd)  bie 

natürlid)en  '-i>er^äUni|fe    gegebeue   3i'iQ"^"^^^^^i^fl   ^on    el-'aradsch  mit 
bcm  teil  §iT)eifeÜ05  ift. 

2Iuf  ber  großen  Straße  gogen  roir  fübroärts  burd)  bie  Wdö)e  ber 
ebteha  unb  gelangten  oor  chirbet  'akib,  ^  and)  einer  alten  Crtslage, 
Que  bem  3lUuDium  auf  ben  f)el(grauen,  feften  ^tfan^oben,  ber  Don  §ier 
ab,  mit  lMu6naf)me  ber  ^almünbungen,  bie  .ftüfte  bilbet,  n)eld)e  moi)l 
nieift  einen  {)a(ben  Kilometer,  unb  bei  ben  JyluBmünbungen  nod)  roefent(id) 
met)r,  in  ber  ^^reite  mißt. '  ^ie  geologijd)e  ^arte  ^(ancfenf)orns  läßt 
bis  gum  wädi  es-sarnak  ben  'öafalt,  bann  ben  Senon  i>a5  Seeufer 
orreid)en,  roas  aber  faum  ben  l:atfad)en  entfprid)t. 

2ßenige  9Jlinuten  füblid)  oon  el-kurse  ftanb  unfer  Sager  CSladjt- 
quartier  XII)  unb  üeranlafjte  erneute  'öeic^äftigung  mit  ber  (Berge- 
fenerfrage  (ogl.  PJB  1911,  S.  2Ü  ff.).  Sd)umad)er  t)at  norböftlid) 
bauon  ben  SXbfatt  bes  öorf)(anbes  el-'aret  als  paffenb  für  ben  ^Ibfturg 
ber  Säue  in  ben  See  begeid)net,  obroo^I  ein  .Kilometer  i^n  com 
Stranbe  trennt.  '2)ie  oon  5Bi(fon  bafür  Dorgeid)(agene  Stelle  liegt 
ctroa  2  km  füblid).  Unmittelbar  bei  ber  in  fleinen  Sad)en  roenige 
'illteter  oom  See  gu  ^lage  tretenben  ^l)erme  l.iammet  el-mezefre  fommt 
üon  ber  Äpod)ebene  I)er  ein  langiam  abgebad)ter,  mit  J^-Qih  beberfter 
'^^oriprung  na§e  an  ben  See  ^eran  unb  l)at  i>a  einen  giemlid)  fteilen, 
teilroeife  felfigen,  aber  nid)t  jä^en  51bfa[I  oon  44  m  öö^e.  "^l^om  g^uß 
bes  Berges  finb  bann  nod)  ßö  Sd)ritt  §um  Stranbe  bei  nod)  ca.  10  m 
X'lbfall.  Süblid)  oon  bem  oorfpringenben  53erge  liegt  eine  Ginfenfung 
mit  frud)tbarem  Soben,  roeld)e  bes^alb  möka'  "edlo  „Crt  feinet  rechten 
(frtrags"  (nid)t  „Sturg  ber'adia",  fo  Sd)umac^er)  genannt  roirb.  ""-l^on 
einer  Crtfd)aft  ober  ©räbern  ift  nid)t6  gu  fel)en.  ^Jlud)  ^ier  fprid^t 
feinerlei  befonbere  5öal)rfd)einlid)feit  für  ben  Slbfturg  ber  Säue.  —  So 
roenig  bei  Wcidi  es-samak  als  bei  wadi  fik  fanben  roir  im  53ad)bett 
'iBaffer,  roeil  bie  Q3eroäfferung  ber  ^-elber  es  ootlftänbig  üerbraud)t.  ^as 
bie  .harten  in  fold)en  J-ällen,  bie  fid)  in  "^^aläftina  öfters  roieberljolen, 
angeben  follten,  fann  gefragt  roerben. 

'  Sd)umQd)cr  fd)rcibt  duket  kafr'akib,  roobei  aber  düket  (id)  borte  duketj 
nid)t  öie  Crtsltiflc  bc,^cid)net,  fonbern  63cftrü;ip,  bc^ro.  2anb  mit  Dornigem 
CÖcftrüpp  (sidn,  mos  jel^t  ,^umcift  in  'ildcv  ocrroanbelt  ift. 

-  öölfd)cr,  SanDcs'  unö  i^olfsfunbe  'i^aläftinas,  3.  47,  rcbet  oon  einem 
fd)malen,  mufd)eIbeDerftcn  Stranö,  roäbrenb  baä  Söeftufer  Des  Sees  breiter 
fei.     Tas  Unigcfebrtc  märe  ,^utreffenD. 

^aläftinojafjrbud)  vni.  4 


50  ^saf)i'C6[icrid)t  be?  ^«"ftituts. 

(iinc  öurd)  uier  9J]eiIenfteine  fcnutlid)c  :')iömevftraf5e  fül)rt  an 
kaKat  el-hösn  (§ippo§)  oorüber  t)inauf  nad)  fik  unb  fleroinnt  Da 
^(nid)!»!?  an  einen  roic^tiqen  öanbelsiueg  nad)  2)amasfu§.  9Jtan  öarf 
luül)!  annel)inen,  tiafs  öer  an  biefer  Steüe  auffarienbe  Straßenbau  p 
jammenpnqt  mit  einem  ^^erfud),  im  ^^ntereffe  Don  §ippos  ben  '••IVrteln" 
öon  bem  bireften  5hifftieg  beim  chnn  el-'akabe  ab  unb  nad)  bielem 
2Iuf[tiege  t)inäulenfen.     '3)a§  atte 

.§  i  p  p  ü  0 
fann  jeiner  ^age  nad)  nur  als  ber  (\xo\ie  9Jlarft  bes  dscholnn  feine 
Sia^rung  gcfunben  Ijaben,  unb  i)aB  ift  o^ne  birefte  ^i^eäiet)uncj  gu  einem 
groBen  'i^erteI)r5roege  nid)t  benfbar.  "sKir  bejuc^ten  bie  in  "!|>aläftina 
einzigartige  große  Stabtantage  auf  einer  ifolierten  33ergplatte  mit  n)un= 
berbarer  Slusftdjt,  beadjteten  bann  aber  aud)  ben  öftüd)  baoon  gelegenen 
.Reffet,  roeldier  ben  9iamen  bes  alten  Süsithä  (=  öippos)  beroal)rt  ()at. 
3  d)  um  ad;  er  benennt  als  sosie  eine  „au6gebef)nte,  aber  totat  unfenntlid) 
gemad)te  IJHuine  in  einer  fleinen  ©bene  öftlid)  uon  ber  kal'at  el-husn."  ' 
■Sas  3tidjtigere,  bas  unfer  biesmaüger  '-öeiud)  beftätigte,^  ift  ^^olgenbes : 
2Bät;renb  '^at->  tief  eingejdjuittene  '^adjtal  wadi  fik,  i>aB  unten  (nac^  ber 
gleid)namtgen  chirbe)  auc^  wadi  en-nkeb'''  genannt  mirb,  am  nörb= 
liefen  9tanb  ber  Don  fik  t)erabfommenben  (5-inienfung  bat)inläuft,  ^at 
fic^  —  ot)ne  3roeifel  burc^  Grofion,  nidjt  burd)  ^Ibrutfd)  (jo  Sd)umarf)er)  — 
an  it)rem  füblidjen  Üianbe  ein  Reffet  gebilbet,  ber  fid)  ld)tieBlidj  burd) 
eine  unmittelbar  öftlid)  an  kaPat  el-hösn  üorüberlaufenbe  8d)Iud)t  (mit 
einer  Cuetle,  'en  el-m  dan)  na6)  bem  wädi  fik  gu  entroäffert.  3^'ö^f'^P" 
Äeffet  unb  '^ad)tal  blieb  ftcljen  erft  ein  ifotierter  C^get,  bann  als  feine 
j^^ortfegung  ein  längerer,  in  ber  9Jlitte  eingefattelter  ©rat,  roel(^er  es-serdsch 
„ber  Sattel"  genannt  roirb.  S)as  gange  ©elänbe  äroifd)en  wädi  fik 
unb  bem  füblid)en  JHanb  (l.iarf)  ber  ©infenfung  roirb  uon  ben  Seuten 
Don  fik,  bie  l^ier  53efi§er  finb,  süsie  genannt,  o^ne  mit  bem  91amen 
felbft  ben  ©ebanfen  an  eine  Crt§Iage  ju  oerbinben.  ^emx  ©rat  Reifet 
serdsch  susie,  roeit  er  gu  biefem  ©elänbe  gef)ört,  unb  bie  auf  feiner 
®infatte(ung  getegene,  fe§r  beut(id)  erfennbare,  fleine,  nur  30  ju  90  Schritt 


I  ZDPV  1886,  e.  349.  ^sn  @utf)e'6  »ibelatlas,  .tartc  13,  roirb  snsie  als 
.'OippoS-Sufittja  fogar  auf  btc  .?)od)ebene  im  Süben  unb  karat  el-hösn  auf  t)a^ 
nörblid)c  Ufer  bcs  Xalbodic?  fielest. 

-  %[.  PJP  1907,  3.  1-2. 

'  9lid)t  Wädi  enrib  unb  Torf  enrib  (fo  3d)uinad)cr),  roie  id)  foroobi  1907 
als  bies  ^sob»^  burd)  'i)]ad)fracic  bei  53cbuincn  unb  '-Bauern  feftftclltc.  Sd).  rourbc 
moi)l  buvd)  bie  oftjorbanifdjc  3(u5fprad)e  engeb  getäufd)t,  bie  fd)on  Seesen 
nd)tig  ner.^etc^net. 


^siif)vcobcrid)t  Dce  ^^n1■titut?.  51 

meffenbe,  einft  ummauerte  chirbe  auö  bem  gleirf)en  (Brunbe  chirbet  süsie, 
öer  leffel  birket  süsie.  (?ine  cirofse  l^efleniftifdje  Stobt  I)Qt  ^ier  nid)t 
iietegen,  fie  I^ätte  nidjt  fo  fpurloö  uerfdjroinben  tonnen,  öippos  felbft 
mav  nid)t  f)ier,  nur  fein  femitifd)er  31ame  Sositha  blieb  in  biefer  ^orm 
an  feinem  näd)ften  ©ebiete  f)aften,  roäfirenb  e§  felbft  namentoö  rourbe, 
ba  kal'at  el-hösn  „bie  liöuri^  ber  'i^e\tQ"  mdji  a[§  eigenttid)er  9fame 
cielten  fann.  ^oc^  töfet  \\(i)  fragen,  roarum  bie  öippener  auf  SO^üngen 
be5eid)net  roerben  cd§  „5(ntiod3ener  bei  öippo§"  (rsm  "l"(i)),  mas 
be  (Sautcg  überfe^t  „des  Antiochiens  places  au  pied  du  mont  Hippos." 
Sollte  ein  ättefte§  Susithn  in  ber  Xat  ^ier  auf  bem  „8attet"  gelegen 
l)abenV  %a§  roäre  nid)t  gan,^  unroat)rfd3einlid}.  ^enn  nur  eine  beben 
tenbe  Stabt  tonnte  bie  oon  5Baffer  unb  gelbem  abgelegene  große 
"öergplatte  fiiflen  unb  beroo^nbar  madjen. 

SJn  fik  (Stpt^ef)  nat3men  mir  bie  älHttagöraft  roieber  im  menzul 
beg  Sdjec^S,  ber  fid)  bie  SUlütje  nidjt  oerbrießen  liefe,  un§  bei  h^n  ^2(nti= 
quitäten  be§  ^orfeg  ^erumgufül^ren.  @rabfteine  mit  ben  ^nfd)riften 
Ila-jA.'j'j  unb  A/lc^«  (@en.  oon  .V/.zz/lz),  au6)  bem  9Jlonogramm  Gljrifti 
beroiefen  eine  frühere  djriftlid^e  33eüölterung,  eine  Säule  mit  fieben= 
armigem  Seuc^ter  unb  tjebräifdjer  ^nfc^rift  unb  Xürftürge  mit  bem 
Seuc^teremblem  jübifdje  !öeiDot)ner,  ein  ■^ürfturg  mit  IHttären  unb  einem  2Bein 
frater,  roie  man  anneljmen  mufe,  audj  Reiben.  Über  el-'al  gelangten 
mir,  auf  ber  §odjebene  be§  dschoUin  burc^  roeite  f5^elbfläd)en  reitenb, 
nai^  unferm  Sager  Oladjtguartier  XIII)  bei  kufrelma.  'Sie  @inrool)ner 
ber  Don  Europäern  feiten  aufgefud)ten  Drtfd)aft  roaren  einigermaßen 
erregt  über  unfere  lUnroefen^eit  unb  bad)ten  fd)lieBlid)  an  italienifdje 
Spionage.  Sie  roaren  besl)alb  nic^t  geneigt,  t{)re  Stitertümer  §u  §eigen. 
5Iber  fd)ön  mar  ber  !ölirf  über  bie  roeite  ^läc^e  be§  dsch(5lan  b\§  gum 
§ermon  unb  in  bie  etroa  250  m  tiefe  Sd)lud)t  be§  ruklsäd,  über  roeldjem 
ba§  ®orf  liegt,  mit  bem  merfroürbigen  ©rat  be§  ras  el-häl,  ber  bie§= 
feit§  be§  (^luffe§  bie  93ilbung  beö  fenfeitS  roeiter  i3ftlid)  gelegenen  teil 
el-ehdeb^  in  fleinerem  9}lafeftabe  roieber^olt.  ^  5lnberg  al§  oon  Dften 
t)er  roie  im  'i^orjal)re,  ^  aber  üielleid)t  imponierenber,  nimmt  fic^  oon 
^ier  au^  ber  le^tere  aü§,  roeil  feine  fteilen  Slbftürje  ber  9iorbfette 
angel)ören. 

^  Tlan  fagt  in  dschamle  nid)t  teil,  fonbern  chirbet  el-ehdeb. 

'^  ©d)umad)cr  bc,^ctd)nct  ras  el-hal  ale  ,vr)citcn  SJamen  bcs  teil  ehdeb. 
■•.Jlbcr  in  kufrelma  mar  fein  ^Sn^cifcl  barübcr,  ba^  ber  ras  el-hal  auf  bicfcr  Seite 
bes  ^fuffi^s  fei,  roo  man  mir  ibn  geigte,  roäl^renb  man  in  dschamle  bie  3?e,^eid)- 
nung  gar  nid)t  fannte. 

'  PJB  1911,  3.  25. 


52  ^\a(-)vei--bcrid)t  öec'  ^siiftitut'?. 

©  a  m  a  ( a. 

9lur  atlgu  fur^  bemeffen  mar  bie  3eit  bie  roir  am  folgenben  %ac\c 
nadj  Überid)rettunfl  be§  rukkäd  auf  chirbet  el-ehdeb,  ha^  alte  ®  a  m  a  I  a , 
üerrocnöen  founten,  um  bie  Unteriud)unq  bes  ''•l^üria{)re0  gu  ueraoUftän 
bicjon.  60  geigte  fid)  roie  io  oft,  mie  id)roer  es  ift,  öev  3eftretfe  bes 
^nftitutö  iüiffeuid)aftlid)e  JHefuItate  abgunuflen  unb  fie  nid)t  gu  einem 
bloöen  ^-iNen^nüc^uucisritt  mit  '•iHniiuniuncjen  fjerabfinfen  ^n  laffeu.  I^ie 
2öafferDerl)äItniffe  ber  alten  3tabt  entipred)en  nid)t  ber  3d)ilberunci 
Sd)umad3erö,  ^  benn  bie  CueKe  ^en  el-hamata  entjenbet  feinen  '^ad) 
roeber  in  iiaQ  "Xai  untert)atb  ber  chirbe,  nod)  nad)  bem  {)od)fleIec5enen 
^orfe  dschamle.  3hid)  fallen  roir  nid)t  bie  Cuelle,  roeld)e  nac^  ber 
(2d)i(berung  be§  ^ofepfjus  fid)  im  ^^ereic^e  Don  (äamala  befanb.  5(ber 
am  ^itbenb  ergä^Ite  mir  unfer  bebuinifc^er  (Saftfreunb,  baf?  eine  fd)road)e 
ClueUe,  'en  el-chnezir,  etroaS  roeft(id)  öon  ber  Crtslage  am  ':>tbt)anflo 
in  einer  ©rube  entfpringe.  'Samit  roäre  bie  bi6l)er  üermi^te  CueUe 
üon  Q5amaia,  roe(d)e  aud)  nad)  ^ofepbiis  für  hae  '^öebürfnis  ber  3tabt 
nid)t  cjeniicite,  mit  ciro|3er  '!jBat)rfd)einüd)feit  entbedt.  ^er  5^eramif  ber 
chirbe  fet)lte  außer  geferbter  Sßare  nid)t  ber  fein  geglättete  rote  ^on 
ber  {jelleniftifd^en  3eit.  ^inQ  jonberbare  Sfulptur  in  53afa(t  fanb  id) 
Öftlid)  oon  bem  ijügel  ber  Stabt  am  iperaufroege  00m  rukkäd.  iHuf 
einer  '^platte  üdn  50  gu  55  cm  ©röße  ift  in  einer  Umrabmung  rol) 
ausgeführt  eine  geflügelte  ©eftalt,"  anfd)einenb  mit  lorfigem  unb 
roo^I  aud)  bärtigem  .ftopf.  "S^ie  ^e()anbhing  ber  53ruft  lprid)t  ebenfalls 
für  eine  mänulid)e  ^igur.  'Sas  lange  ©eroanb  fd)etnt  aufgenommen 
unb  über  bem  "öaufd)  gegürtet  gu  fein,  roie  fonft  nur  bei  roeiblidjer 
5lleibung.  'Sie  5^eine  treten  Ijeroor,  roie  es  bei  fliegenben  ©eftalten 
üblid)  ift.  3^ie  ''-lserroanbtfd)aft  in  ©röfie  unb  XHrt  ber  lHusfüt)rung  mit 
ber  Sfulptur  bes  5(ffIepio5,  bie  Sd)umad)er  in  bem  na()en  kufrelma 
fanb,  '^  fpric^t  für  f)eibnifd)e  Sebeutung  ber  ^^^igur.  5lber  geflügelte 
männliche  ©eftalten  finb  mir,  aufter  ben  6)i3ttern  ber  3Binbe,  auf 
gried)ifd)  rijmifd)em  (Bebiet  unbefannt.  So  müf5te  man  an  bie  geflügelten 
männlid)en  ©enien  ber  ^^abglonier  ober  an  einen  bärtigen  ©ngel  ber 
altdjriftlidjen  .^unft  beuten.  5(ud)  bann  roäre  bie  Sfulptur  auffallenb 
unb  in  '^^aläftina  eingigartig.     ä)Kid)ten  anbere  fid)  barüber  äufjerni 

Xie  Sage  ber  alten  Stobt  ift  infofern  ^otapata  oerroanbt,  als  fie 
in  il)rem  .fteffel  gang  oerborgen  ift  unb  nur  oon  ben  ^Jiänbern  beö  ^ales 
gefeljen  roerben  fann.     Vlud)  liegt  fie   an    feiner   grof5en  ^ecrftrafee,  bas 

1  Across  the  Jordan,  2.  7,  ZDPV  1886,  3.  21.s,  ofli.  iiic  Sparte  oon  isiUi. 

2  S.  T:afcl  3,  3tbbilbung  5. 
»  ZDPV  1886,  £.  337. 


rafcl  3. 


~^     IT, 


Jyluötal  iclbft  bietet  feinen  bmudjbareu  'iSßeg.  'Jlber  nom  Sübenbe  be^S 
Sees  üon  Liberias  t^erauf  (äf?t  fid)  bod)  eine  Straße  nad)roeifen,  bie 
Dietleid)t  ^oiepljiie  üorcieidjiüebt  l)at,  als  er  fd)rieb,  baf?  (Samala 
„^arid)eae  gegenüber"  jenfeits  bes  Sees  liege  (Bell.  Jud.  IV  1,  1).  3hid) 
"l^eipafian  fönnte  üe  benutzt  ()aben,  als  er  Don  lliberias  t}er  {)erauf,5og 
unb  auf  bem  bie  Stabt  überragenben  5^erge,  alfo  bei  dschamle,  ein 
fel'teä  Sager  errichtete  (Bell.  Jud.  IV  1,  8).  (fs  raäre  ber  2öeg,  ben  lüir 
ielbft  nal)men,  unb  ber  Don  dschamle  auf  bem  öod)pIateau  §roifd)en 
rukknd  unb  ^armuf  über  'abdin  in  a(Imäf)tid)er  Senfung  unb  nur 
,^ule^t  in  fteitem  '^(bftieg  ber  ^-Bereinigung  beiber  bei  bem  teil  abu  fed  • 
^uftrebt,  l)ier  ben  ^armuf  überfd)reilet,  bann  auf  feiner  linfen  Seite  in 
einiger  ööf)e  fid)  entlang  ^iet)t  unb  erft  üor  el-hamme  auf  bas  red)te 
Ufer  bes  ^-hiffes  j^urürffel)rt.  ISie^  mar  ein  fe^r  braudjbarer  ^-IBeg,  bis 
bie  (?ifenbat)n  it)n  untert)alb  ber  rukkäd-9)lünbuug  für  ein  Stücf  burc^ 
it)re  nid)t  für  jebermann  ;^ugänglid)e  ^race  erfegte  unb  bie  'JÖcnul^er  be^ 
*JBeges  nötigte,  burd)  ,vt)eima(igen  Jvluf5übergang "  bas  üerfdjtininbene 
^-löegeftücf  31.1  umgeben. 

3^ür  uns  mar  bie  3^'^ltöi'ung  bes  alten  SBegeg  uerfjängnisuoll, 
roeit  fie  bie  (?'rreid)ung  bes  Tageszieles  in  umkes  unfic^er,  nac^  '^(nfic^t 
ber  t)ier  t)aufenben  '-J^ebuinen  unmoglid)  madjte.  ^a  ber  menädire-Sd)ec5 
'Ali  abu  Sultan  uns  auf  'i)a§  freunblid)fte  aufforberte,  feine  ©äfte  gu 
fein,  mad)ten  mir  aus  ber  91ot  eine  ^iugenb,  nahmen  ein  '^öab  im 
^armuf  unb  liefjen  uns  im  3^^^^  unfers  ©aftgebers  unter  bem  fteiten 
^-Burgfelfen  uon  abu  fed  f)äu6(id)  nieber  (91ad)tQuartier  XIV).  "^alh 
tönte  bie  9)kI,obie  be§  ^affeemörfers,  bie  5^affeetaffe  freifte,  unb  im 
.ftüd)en5elt  roaren  bie  J™^^!^  eifrig  befd)äftigt,  roie  Sara  für  bie  brei 
9Jlänner  (1.  93cof.  18,  6)  frifdies  Jf^tbenbrot  §u  baden,  ^as  5(nerbieten 
bes  Sd)ec^5,  uns  ein  Sc^af  ^u  fd)Iad)ten,  baten  mir  ab(et)nen  gu  bürfen. 
'Sas  5(benbmaf)[,  gu  bem  mir  um  bie  Sd)üffeln  fauerten,  beftanb  au§ 
Süßmild),  ^idmild)  unb  'i^uttermtld),  einem  (?ierauf(auf  unb  einem  Stoß 
öon  Xünnbrot.  'lülit  ben  uom  meieren  'Orot  abgeriffenen,  ju  Söffetn 
geformten  Stürfen  ergriffen  mir  uon  ben  Giern,  fd)öpften  bie  W\[<i)  unb 
(iefeen  nur  roenig  übrig.  9iac^  bem  9Jta^I  trat  bie  '.Jlbenbunter^altung 
in  it)r  iRed)t.  '©ir  lagerten  im  Äreiä  beim  Sd)ein  einer  an  ber  ^dt 
ftange  aufgef)ängten  Saterne,  ber  Sd)ed)  ftimmte  bie  einfaitige  ^öebuinen 
geige  (rabäbe)  unb  trug  mit  roef)mütigen  ^onen  kasiden  oor  gum '^^reife 
ber  G^aftfreunbic^aft  unb  gur  .ftlage  über  ben  SJiebergang,  ber  bie 
freien  S3ebuinen  betroffen.     "DaS  Soblieb  lautete: 

'  Sc^umad)cv  teil  el-hawi. 
-  S.  ^afc(  1,  lUbtiilDunn  ^. 


o4  ^a^re6bcrid)t  öe?  ^snftituts. 

ja  dar  galbi  driime  dorn  jetritsch 
mä  'omr  tut  er-rfim  dschaffal  hnlitsch 
wala  'omritsch  bitti  bil-hauädschis  wifkar 
ja  mä  hala  dschama'  er-refäga  bebalälltsch 
w^el-binn  jelimis  wel-fanädschin  tindfir 

„C  3'-'Itptat5,  *  ftets  aü,^eit  preift  bic^  mein  öerg, 

niemals  jc^recfte  ^rompctenjc^all  ber  fremöen  5lrieger'  öeineii   3tanD, 

unb  niemals  näc^teteft  bii  in  Sorqeu  iinb  ©ebanfenl 

O  roie  füB  mar  bie  Sammlung  ber  ©enoffen  in  beinern  53e)i^, 

roenn  bie  .Kaffeebohne  röftete  unb  bie  Waffen  freiftenl" 

'itud)   mir   boten    (Seiaufl    als    (Segengabe.     5Im   meiften  ^Seifall   fanben 

babet  bie  garten  ä)leIobien  unfers  id)rDebiid)en  9teifegenoffen.     Sd){ieBlid) 

trat  bie  9}ad)t  in  if)r  i1ied)t.     2öir  alle  rourben  mit  "i^olftern  unb  Werfen 

nerieljen.     ^er  3d)t-d)  jelbft  f)ie(t  bie  3cad)troad3c. 

©rofee  ©ige  unb  ein  leerer  lUlagen  — ■  bie  XHraber  fennen  fein 
eigentlidjes  ^-rü^ftürf  —  erfd)n)erte  am  anbern  Xaqe  ben  iHitt  burd)  bas 
id}öne  J^^iHtal,  unter  beffen  artenreid)em  'iöaumbeftanb  l)ier  '-iNlatane, 
^ubasbaum  unb  (S'upt)ratpappel  f)erDorge^oben  feien.  53ei  el-muchebe, 
roaf)rfd)einlid)  bem  ?J{  i  g  b  a  (  ber  Jy  ä  r  b  e  r  bes  XalmubS,  bas  aud) 
■^abeort  mar/'  überraid)te  ein  ganger  '■l.^almenroalb,  eine  große  3eltenf)eit 
in  '-lialäftina,  bei  bem  aud)  bie  ionft  ber  Umgebung  frembe  Acacia 
farnesiana  unb  (Branatapfelfträudjer  ben  menjd)lid)en  3lnbau  oerraten. 
'2:ie  5(fagie  ift  besljalb  merfroürbig,  roeil  nad)  ber  rabbin.  Literatur  bei 
bem  iDHgbal  ber  Järber  uralte  "LHfagien  rouc^fen,  bie  man  in  ^^öegie^ung 
gu  bem  ©ebraud)  ber  ^Ifagie  beim  33au  ber  Stiftsl)ütte  fegte  unb  bes 
^alb  nic^t  angutaften  roagte.  Unb  boc^  gilt  Acacia  farnesiana  als  erft 
feit  bem  17.  :5af)rt)unbert  aus  iJImerifa  nad)  ber  alten  SBelt  geroanbert. 
(BoKte  bie  IHfagie  oon  el-muchebe  bod)  eine  anbere  9trt  fein'c*  "3)ie 
Reißen  Cuellen  oon  el-muchebe  rocrben  an  ^-üde  unb  öigegrab  nod) 
übertroffen  oon  ben  ^t)ermen  el-hamme  roeiter  unten  im  Hai,  bie  gu 
befud)en  mir  ben  ^yhif?  überid)ritten.  -iDHttags  begrüßten  uns  oben  bei 
umkes  3^reubenfd)üffe  unferer  ^eute,  bie  ängftlid)  auf  uns  geroartet 
t)atten,  unb  ein  roiUfommenes  )Slal}l  (9lad)tquartier  XV). 

^n  umkes,  bem  alten  Ö5abara,  roo  ber  'Xiebsfinn  ber  ^ugenb 
unangenef)m    auffiel,    ift    es    fd)roer,    neue    ^^eobadjtungen    gu    mad)en. 

'  dar  ift  im  93ebuinifd)en  Der  '^Uaß,  über  iDeId)em  Das  ^c^t  ibcti  crrid)tct  ift. 

-  itim  nennen  Die  'i^cDuincn  Die  SolDatcn  Der  türfifd)cn  Üiegierung. 

•"  ,ft(cin,  beitrage  äur  ®eügrapl)ic  unD  @efd)id)te  ©alilcias,  3.  "^-i,  bcfttmmt 
feine  Cage  nid)t  näf^ev,  fegt  es  aber  auf  ber  ßarte  groifdjen  ®aDara  unD  el-hamme, 
UHis  nid)t  Da,^u  paßt,  Daß  es  aud)  SaDcort  mar. 


,^af)rc5bcvid)t  bc§  ^snftitute.  55 

^rüt)er  bort  Sichtbares  ift  fogar  uerfdjröunben.  ®me  SDlünge  rourbe 
aber  erroorben,  it)etd)e  auf  ber  einen  Seite  ben  5?opf  bes  ÄaiferS  äJlarf 
'^liirel,  auf  ber  anberen  eine  Slrireme  unb  bie  flare  ^nfd)rift  Faoapctüv 
-r,;  -m-rj.  rr.  va'JiJ.ot  ox  geiflt.  %a§  roeift  auf  'i)a§  ^a^x  224  n.  (St)r. 
^n  ber  ^nfd)rift  mu^  iüol)I  cjt'tefen  roerben  ~'qQ  y-o.-d  T.'jxa\i/jv  va'j[j.ä-/;r,;, 
jie  rebet  aljo  uon  ben  „©abarenern  ber  am  ^ylu^  ©eefämpfe  oeran 
ftaltenben  (Stabt)."  ®arau§  folgt  erftlid),  'Qa^  bie  ^rireme,  roetc^e 
aud)  fonft  auf  ben  SJlüngen  uon  @abara  oorfommt,  mrf)t  bebeutet,  tia^ 
bie  Stabt  33efi^  am  See  üon  Xiberia§  I)atte,  'Qa^  \i)X  oielmeljr  bie 
"■■Ik'ranftaltung  oon  Seefämpfen  eigentümlich  mar,  roetc^e  nic^t  auf  bem 
See,  fonbern  am  ^armuf  ftatt  trotten.  9Jlöglid)erroeife  mar  t)a§  antife 
X{)eater,  'i>a§  idf)  in  el-hamme  befud)te,  ber  ^'•ifcf^'^^i'-'rraum  einer 
5{aumad)ie,  bereu  Jöaffin  mit  ^ylu^  ober  Xi)erma(roaffer  bort  Ieicf)t  gu 
füllen  mar.  ^a^  man  fd)ted3troeg  com  „^luffe"  rebet,  pa^t  gum  gegen 
iDcirtigen  Spradjgebraud).  6§  mürbe  je^t  niemanb  t)ier  einfallen,  bem 
lyluffe  unterljatb  ber  Stabt  einen  anberen  91amen  als  escii-schen''a 
5u  geben.  ^ 

5tnmutig  mar  ber  roeitere  SBeg  auf  ber  oftroärt§  bie  §ö^e  entlang 
fül)renben  Siömerftra^e  burct)  auSgebet)nten  'Isarfroalb  mit  rec^t  ^oc^= 
ftämmigen  ©ic^en.  S)ie  Spuren  ber  am  9Bege  in  ben  j^elS  gehauenen, 
ijfterö  aud)  beberften  SBafferleitung  bezeugten  eine  fo  fteine  Söafferrinne, 
bafj  fie  mit  ben  Seitungen  üon  Xarid)eae  unb  .^ippo^3  nicf)t  oerglic^en 
merben  fann  unb  rooI){  faum  fel)r  roeit  t)ergefommen  ift.  ©in  großer 
CueHbrunnen  im  §aufe  be§  Sc^ec^§  ift  je^t  ber  roidjtigfte  SSafferoorrat 
üon  umkes.  Sd)IieBIicf)  roanbten  mir  un§  füböfttid),  um  auf  einem 
■©ege,  ber  aud)  iHömerftrafee  geinefen  fein  roirb, "  über  sama  unb  kufr 
dschäiz  nad)  bet  ras  gu  gelangen.  Apier  Ijat  bie  neue  Äarte 
Sd)umad)erg  leiber  empfinblid^e  Süden  gelaffen.  5)er  ^ötiengug,  roeld)er 
ijftlid)  üon  unferem  ^2Bege  eine  roid)tige  9Bafferfct)eibe  bilbet,  unb  bie 
bort  it)ren  Einfang  ne^menben,  red)t  tief  eingefd)nittencn  3"^^^9^  ^^§  ^^"^^ 
'arab  fehlen,  foba^  al§  ©bene  erfd)eint,  ma§  ein  coupierteg  ^ügellanb 
ift.  ^ie  geoIogifd)e  ,^arte  3iIandent)orn§  ^at  nid)t  nur  umkes  felbft 
irriger  SSeife  in  S^afatt  gelegt,  fonbern  aud)  beinatje  unferen  ganjen 
{)eutigen  SCßeg  bi§  irbid  burc^  ^afaltgebiet  laufen  laffen.  5öir  fanben 
aber   burcfjroeg  nid)t0  anbere§  als  Senon,    bem  an6)  ber  foeben  erroäf)nte 

^  über  f)ie  üblichen  Sc,^cid)nuncien  bee  V('-^rt)cin  unb  v>iii""^itt  bcabfic^tigc 
id)  onbcrroärts  511  rcben. 

-  'Xicfen  fel)r  bccjucmen  'Ißcci,  |bci-  nod)  immer  bie  A^auptuerbinbunfl 
,Smijd)cn  umkes  unb  bet  ras  ift,  t)aben  bie  l'Kömer  lid)er  bem  Xatmetie  buvd)  ba^ 
wadi  'arab  iHn-gejogcn,   meld}en   (öut^e  in  MuN  bes  DPV  1912,  S.Ss  cnuälint. 


5G  :^^a^rc66cricf)t  Dco  OinWi^i'^-' 

§öf)en5iig  bie  über  bet  ras  {)inau5  auflet)i3rt.      Gtü   iiuntor   öftlicf)    maci 
()ier  53afalt  bec^innen. 

^n  ticm  cl)omaIuien  .fiapitolias,  jegt  bet  nis,  ä^ngtc  man  uns 
im  Süboften  licr  alten  3tabt  einen  gerounöenen,  lant^en  J^elienqanci, 
ber  mit  SJIauerroert  enbete  unb  root)I  ;^u  einer  '^(usfaüiöpforte  am  füb- 
Iid)en  9ianbe  ber  Stabt  qef)ört  f)atte.  3et)r  bemerfenSroert  roar  ein 
Sarfopt)a(:}  mit  3p^inqen  an  ben  Grfen  unb  §n3ei  Groten  auf  ber  '-l^or 
berfeite,  Don  benen  (Buirlanben  nad)  ben  Spt)ingen  ge^en.  Über  ben 
©uirlanben  joroie  an  ben  Stirnleiten  finb  ©orgoneia  angebracht.  "Xie 
jHücfjeite  jiert  ein  (Sorgoneion  5roiid)en  großen  '.Ufantljusblättern. 

■iMel  imponierenber  als  iiaB,  loenn  aud)  umfangreiche  5^apitoUas 
nimmt  fid)  ber  grofje  platte  teil  bes  alten  "^etl)  5trbeel,  jegt  irbid 
(9Jad)tguartier  XV'Ii,  aus,  bas  ^ur  3^^^  ^^^  "i^roptjeten  Aoofea  eine 
ic{)redlicf)e  3P^ftörung  erfuhr  (§oiea  10,  14).  '^(ußer  ber  befannten 
ßgflopenmauer  unb  ©räbern,  beren  Cffnung  ic^  früher  t)ier  erlebte,  ift 
nid)t6  aus  io  alter  ^Q\t  §ier  befannt.  ^er  ipätri3milcf)en  3Ptt  gehört  an 
ein  roü^lert)altene§  liOlauioIeum  mit  ber  .^ran,^infd)rift  .MKTA  HANTA  T— . 
5)er  ©c^tuß  ift  untesbar  unb  mar  es  id)on  um  isTfi,'  roesfialb  bie 
öerfud)ten  Seiungen  bes  legten  ^.Bortes  als  -oc'j-c/.  (jo  äUerrill)  ober  toc^o: 
(fo  Gtermont  ©anneau)"  ungeroiB  finb.  Xer  ^ürfturj^  in  ber  SJäbe, 
beffen  3"l'i)i"i^t  uon  ber  Grric^tung  eineS  &xabmal§  „im  in.  ^ai)X  ber 
©rünbung  ber  Stobt"  rebet,  '^  ift  Dieüeid)t  uon  -^apitolias  t)iert)er 
gefc^Ieppt  roorben,  ba  uon  irbid  als  autonomer  Stobt  nict)t5  befannt 
ift.  5)ann  mürbe  ba§  -^a^r  113  n.  6t)r.  gemeint  fein.  3tn  f)eibnifd)e 
3ett  erinnert  ein  onberer  ^ürfturg  mit  einem  oierecfigen  lOlittelfelb,  in 
t)a§  eine  Stele  ober  ein  ^.Jütor^  einge§eid)net  ift. 

Statt  ben  fonft  üblicf)en  SSeg  am  ^^ytonbe  bes  giIeaDitiid)en  '^erg 
lanbes  über  el-hösn  gu  net)men,  gogen  mir  nad)  dscherasch  eine 
roic^tige,  geroiß  otte  iTJeribionaIftraf3e,  beren  Gnbgiele  'ammnn  unb 
es-sait  geroefen  fein  roerben  unb  roe{d)e  urfprünglid)  an  suf  roeft(id) 
oorüberlief  (rote  e§  Sc^umod)er§  ^arte  nod)  geidjuet),  ober  fc^on  feit 
einigen  ^o^ren  bort  unterbrochen  unb  über  bos  -S^orf  suf  felbft  geleitet 
ift.  Sei  edfln  Ratten  mir  gern  bie  oon  Sd)umact)er  entbecfte  „fafrole" 
©ruppe  mit  „9JMIftein,  'Jütar,  Cpferf coolen  unb  SteinfreiS"  ^  gefe{)en, 
fanben  fie  ober  nicf)t  unb  befc^öftigten  uns  ftott  beffen  mit  einer  unregel 

'  3.  9JiernlI,  Hast  of  the  Jordan,   3.  29:5. 

-  Recueil  I,  3.  IT,  aber  o^ne  ^.Jtngübc,  ^a^  Mc  t'efunp  mir  bnpotbctifd)  ift. 

"  3.  Revue  Biblique  1894,  3.  623. 

*  33et  3d)umad)er,  Northern  Ajlun,  3.  l.')2,  nur  als  ^'cifte  cic,^cicl)nct. 

^  MuN  bc6  DPV  1897,  3.  1. 


mäfsicjen  ©nippe  flvofeer  ^^euerfteinblörfe,  bie  teils  aufred)t,  teils  in 
fd)räger  ^)iid)tuui5  auS  bem  5^oben  racjen,  aber  nur  al§  natür(id)e  Wü 
buufl  fid)  betrad^ten  liefjeu,  \o  auffadenb  aud)  befonber§  ein  fenfred)t 
Ite^enber  Stein  üon  1,57  m  §i3t)e,  2,80  m  breite  unb  77  cm  ^irfe 
erfd)ien.  'öead)tenSn)ertcr  roar  ein  an§  großen  Steinen  ci^flopifd) 
ijefd)id)tetcr  runber  g^elbturm,  ber  feljr  an  ben  üierecficjcn  ^urm  im 
wädi  el-rafr  bei  irbid  erinnert,  ^liuinen  oon  oier  äljnüd)  gebauten 
Xürmen  roaren  ^ier  unb  roeiter  füblid)  an  unferm  SBecje  fic^tbar.  931an 
benutzte  offenbar  t)a§>  t)ier  oort^anbene  93taterial  gur  Sc^id^tung  foId)er 
(Sijtlopenbauten,   bie   einer   roeit  gurüdliegenben  3e^t  anc}et)ören  roerben. 

'^al'D  barauf  betraten  rair  ita^  SBalbgebiet  be§  "adschlun,  ha?-- 
bi§  suf  unfern  gangen  SKeg  begleitete.  Seiber  l^aben  bie  ÄoI)(enbreuner 
an  biefer  Strafe  bie  grof5en  Stämme  fömtlid)  i^rer  3rotnge  beraubt  unb 
'tia§  Unter^olg  üernid)tet.  ®inige  burd)  ben  5lberglauben  ber  5traber 
gefd)ii^te  (^ic^engruppen  bitben  bie  einzige  5(u§nal)me.  'Sagu  ge^i3rte 
ber  rounberoollc  .^flin  beö  abu  scharr,  nid)t  roeit  üom  ®orfe  'abbin. 
(5in  mäd)tiger  53aum  Don  10  m  §ö^e,  20  m  '2)urd3meffer  ber  ^rone 
unb  5,60  m  Umfang  beS  Stammet  fpenbete  unferer  9Jlittag§raft  roiü 
fommenen  Sd)atten. 

©^e  roir  nad)  suf  l)inabftiegen,  roar  eS  eine  roid)tige  '.Jüifgabe,  gu 
unter)ud)en,  roa§  e§  mit  bem 

iDHgpe  ©ileab 

auf  fid)  [}abi\  roe(d)e§  nad)  @ut^e  ( 33ibelroörterbuc^  unb  23ibelatla§)  auf 
bem  oon  Sd)umad)er  gefunbenen  teil  masfa  liegen  foll,  oon  bem  Reibet 
bei  ^iUgourour  berid)tet,  bafe  bort  5)oImen  unb  ^elSaltäre  §u  fe^en  feien 
unb  tia\i  bie  J^anbberoot)ner  i^n  al§  einen  ma'bed,  einen  ^ultort, 
betrachten,  ^d)  ritt  mit  brei  ©enoffen  oon  tuyret 'omedät  (Sc^umadjer 
'ameidän),  bem  X^af^,  ber  nac^  süf  ()inabfii{)rt,  oftroärtS  bie  ^öl^en 
entlang  unb  geroann  gum  ^ü^rer  einen  älteren  d)riftlid)en  "dauern  auö 
suf,  beffen  9linber  f)ier  oben  roeibeten.  ®a  ber  @runb  unb  S3oben  t)ier 
nad)  suf  gehört,  lie^  fid)  an  feiner  Kenntnis  ber  DrtSnamen  nid)t 
groeifeln.  ®§  folgten  oon  ÜEöeften  nad)  Dften  fünf  mit  Strauc^roerf 
beroad)fene  ©ipfel,  oon  benen  ber  le^te,  oom  weil  ibrähim  ibn  el-idham 
gefrönt,  burd)  ta§  tiefe  wädi  es-sahlät  t)on  iten  übrigen  getrennt  ift. 
"DiefeS  ^ier  in  füblid)er  9tid)tung  laufenbe  ^al  ()at  feinen  norbroeft» 
füböftlic^  gerid)teten,  mulbenförmig  roeiten  Dberlauf  uorblid)  oon  ber 
eben  genannten  §ügelfette  unb  ert)ält  t)ier  oon  Dften  einen  9iebengroeig, 
ber  ben  9Jamen  teKat  ed-dschindi  (bei  Sd)umad)er  ift  terat  |mit  t 
ed-dschindi   ^^egeic^nung    eineö   §öt;enrüdenS)    trögt.      3™'!'^^"    ^'■''" 


58  ,V,al)iT<:ibcrid}t  Dcö  ^suftitut?. 

.s>aupttal  iiuö  öcm  ^lebcnsiüciflc  üecjt  nöröüd)  uom  ,Qnic  be§  ^aupttaleS 
öor  Apügol  muliallal  es-sahlat  (nad)  ®d).  teil  es-sahlät),  bcr  narf)  5lu§ 
facic  mcine^o  (yül)rer^o  feine  chirbe  träqt,  roie  fie  Sd)uinad)er  üer5eid)nct. 
'Sacjetien  ^eii^te  er  mir  eine  fleiiie  ^rümmerftätte  am  ipaupttal  obcrt)Qlb 
öee  (5'Mnlauf'o  öco  'ilicbontalö  itnb  eine  5iüeite  ^roiidjcn  beiben  Tälern, 
^^eiöc  Ijaltcn  jeDcnfaüo  311  il)rcr  'iHn-au'ofetjunij  öte  uon  bier  au§  Ietd)t 
5uc^ännlid)e  Quelle  'en  'abellin  am  iHbljaucj  öe^  nörblid)en  '^Naralleltoles. 
^ie  @oi]enö  biefer  ^riimmcrftätteu  unö  öie  iüölid)  öauon  liegenöen  §roei 
'^eviifuppen  lueröcn  mekabb  es-samn  genannt,  roäl)renö  Gd;umad)er 
i^raöe  l)ier  öie  9camen  biib  el-masfa  für  bas  "Xal  unb  teil  el-masfa  für 
eine  Äuppe  ancjibt.  '3)a&  bieä  unrichtig  fei,  rourbe  mir  au6brürflid)  üer 
fiebert  unb  ftatt  beffen  ber  öftUd)c  Seil  be§  %al§  mit  bem  füblic^  baran- 
ftofeenben  ipügel  (bei  £d)umad)er  teil  makabb  es-semen)  al§  bäb 
el-masfa  be5eid)net.  iUfan  pflegt  babei  bie  im  Xai  unb  auf  ben  .^öt)en 
bonnbIid)en  jvelbftürfc  nad)  bab  el-ma<fa  begro.  mekabb  es-semn  §u 
benennen,  mäl)renb  es  nid)t  geroijt)nlid)  ift,  ben  kuppen  felbft  ben  9Jamen 
teil  5u  geben.  S)ie  9ieif)enfoIge  mekabb  es-semn  roeftlic^  unb  bäb 
el-masfa  öftlid)  ftimmt  überein  mit  bem,  roas  mir  1906  unb  1909  in 
siif  gefagt  unb  gegeigt  mürbe,  aber  aud)  mit  meinen  ^eobad)tungen 
Don  1908,  alö  mir  üon  es-sachra  an  bäb  el-masfa  uorüber  nad) 
mikible  unb  dscherasch  ritten.  "Inm  einer  auf  ber  öügelfette  befinb= 
lid)en  Crtolage  roufjte  niemanb  etmas,  unb  aud)  id)  mit  meinen  'Begleitern 
tonnte  meber  etiuao  berartiges,  nod)  aud)  Dolmen  ober  „Cpferftätten'' 
erfennen.  'Ser  bei  3d)umad^er  alö  teil  el-masfa  be5eid)nete  unb  mit 
einer  chirbe  oerfe^ene  .*pügel  meift  nid)t§  auf  al^  gelegentliche  Raufen 
au^  fel)r  fleinen  Steinen,  roeldje  ausfegen,  al^^  I)abe  man  t)a  einmal 
^elbftürfe  5um  ^med  ber  33ebauung  abgeräumt,  ^ab  ber  9lame  bab 
el-masfa  „%ox  be§  ^afferablauf^"  bamit  3ufamment)ängt,  "ba^i  an  ber 
bamit  be,^eid)neten  Stelle  'i)a^  '©affer  ber  lalmulbe  fic^  für  ben  fteilen 
XUblauf  fammelt,  l)abe  id)  id)on  im  ^at)rbud)  für  1908,  S.  16  auSein 
anbergefe^t.  (?in  alteö  Wi^va  bat  l)ier  oben  jebenfalls  nid)t  liegen 
fönnen,  meil  überl)aupt  feine  Crtslage  oon  !Bebeutung  üorf)anben  ift, 
unb  3c^umad)er  l)at  mit  ^)ied)t  es  aud)  iia  nid)t  gu  finben  gemeint.  S)aB 
es  aud)  nid)t  gegenüber  auf  el-menära  gelegen  t)at,  I)atten  mir  1910 
feftgefteüt.  ^ 

Dscherasch-Öieraia ,    unter   ben   oon   uns  biesmal  aufgefud)ten 
Stäbten  ber  aud)  für  ^eiu  (35efd)ic^te   roic^tigen   2)efapo(i5   bie   fünfte, ' 

'  PJB  1910,  S.  IS. 

-  Sieben  Sfiitbi-HHiIi^"^,  •'dippo^'^,  CSkiDuro  u^^  S^apitolici'ö. 


iiniröo  üon  silf  aus  rafc^  erreicht  Olac^tquartier  XVII).  keinerlei  @nt 
öerfuncien  raaren  bieSmal  gu  oergeicfjnen.  3tber  bie  3teDifion  friif)erer 
'öcobadjtungen  l)at  immer  t^re  'iöebeutuncj.  '^öeim  '.Hrtemistompel 
bleibt  fonberbor,  ta^  bie  Säuleu  bes '^srouacS  fo  l'c^öu  ert)a(teu  bUebeu, 
mäf)reub  bie  übricjeu  Säuleu,  auf  roeldje  haQ  breite  'l^obium  bered^uet 
fleroefen  i|t,  bi§  auf  lueuiqe  l-T^efte  auf  ber  SJorbfeite  fpurlo?  uerfdjiuauben. 
3ie  muffen  abfid)tlid)  beieitii^t  morben  fein.  ?J}au  barf  üermuteu,  baf? 
bieg  flefd)at),  aUi  man  auf  bas  '^sobium  im  Sübeu  uub  "ilöefteu  einen 
9iebenraum  aufbaute,  beffen  3'^^^^  roir  nic^t  fcnnen.  ^m  ^nueru  ber 
(Stella,  bas  je^t  id)mud(oö  ift,  rotrb  man  SOlarmor  ober  Studüerfleibunq 
annel}men  muffen,  roeldje  audj  ben  'Jüidjen  ber  SSänbe  bie  unentbet)r 
lidje  Umraf)munc|  iiab.  XHnber?  mar  es  im  3übtempe(.  "Xort  id)IieBt 
bie  (Blieberuncj  ber  'il^anb  burd)  cjut  gearbeitete  "iNilafter  bie  3tud'üer 
fleibuufl  au§.  ^itber  bie  fe^teuben  Kapitale  fönnten  and)  anQ  Stud 
cieroefen  fein,  lueil  bei  ber  Ginfe^unc^  dou  Kapitalen  in  Stein  iüü()1  für 
il^ren  öalt  beffer  fleforgt  roäre.  '3)ie  ']>i(after  finb  mit  ben  $)lanerfteinen 
aus  einem  3türf  (gearbeitet. 

9iad)  ber  äHittaflsraft  in  ber  tü^Ienben  ^^fl^^ft  be§  XriumpI)tore§ 
iiberfd)ritten  roir  ben  ^abbof  uub  l)atten  unfer  9iac^tlafler  bei  bem 
•S^orfe,  nic^t  roie  fonft  ber  Cluede,  er-ruminän  Okd^tquartier  XVlii). 
'^a§  frül)er  bort  dou  mir  entbedte  Stierbilb  (PJB  1905,  3.45,  ZDPV 
1900,  3.  201  f.)  ift  nad)  Xamasfus  oerfauft  roorben.  C^in  Ijübfdjes 
3fulpturfracjment  mit  3öeintrauben  unb  ^-l^öcjeln,  bas  mir  jegt  ciegeigt 
unirbe,  roirb  in  bie  bi}5antinifd)e  ©pod)e  ber  Drtfc^aft  get)i3ren.  3^'  ^^" 
'-Iöed)felfällen  ber  Dieife  c)et)örte,  nad)bem  früf)er  fd)on  groifc^en  näblus 
unb  tübas  im  wadi  bedan  ein  SJIauItier  burd)  einen  Sturj  in  ben 
IHbqrunb  umcjetommen  mar,  baf5  beim  Übercjanci  burc^  'Daä  wädi  er- 
rumernin  ein  mit  ^utter  belabeneg  '^sferb  fid)  rüdroärts  überfdjtug  unb 
auf  bem  ;')iüden  3roiid)en  J^elsbföden  eingeflemmt  im  $ßaffer  feftlag. 
(^(üd(id)erroeile  roar  fein  Dieiter  abcjeftiegen.  G^r  mürbe  fonft  erfd^Iagen 
geroefen  fein.  $)tit  9Jlü{)e,  aber  unbefd)äbii:it  tonnte  bas  ^ier  aus  feiner 
^a(\e  befreit  roerben.  ^laä:)  ben  i^arten,  bie  unc}Iaub(id)enueife  bas  wadi 
er-rumrnan  gu  einem  Siebental  bes  wädi  er-rumemm  mad)en  unb  ben 
"ißeg  DOU  er-rummän  nad)  er-rumemin  über  bie  meit  abliegcnbe 
chirbet  el-bäsclia  leiten,  tonnte  man  freilid)  b)iex  nid)t  reiten.  Umfome^r 
roaren  roir  oeran(af3t,  bas  roirflid)e  4!anbfd)aftsbilb  in  un§  auf§unet)men. 

9}ad)  bem  iJlufftieg  aus  bem  wadi  abu  kutteii  gerieten  roir  ^n 
unirer  Überrafd)unq  auf  bie  neugebaute  f^^a^rftrafee  'ammän— es-salt  unb 
batten  I)ier  eine  fd)öne  Überfid)t  über  bie  dou  ben  .harten  gu  roeit  öftlid) 
gelegte  (Jbene  (el-bak%i).      V)luf  biefer  3traHe,    roe(d)e    mit    bem    wadi 


(>0  ^srttli'cstun'irfit  ^e?  ^snftitutp. 

esch-scliadschara  qrabe  gegenüber  bem  alten  @ ab ur,'  ber  .öauptftabt 
bes  üon  ^eju  üor  feinem  Xobe  beiud)ten  jübifd)en  '^veraea,  in  'Oa'5 
wudi  es-salt  münbet,  jogen  roir  biesmal  üon  Süben  in  bie  Xod)terftabt 
es-salt  ein  (9iad)tquartier  XIX). 

^er  5öeg  bnrd)  ha^  Zal  be§  oon  es-salt  gum  ^orban  tjinab^ 
fliefeenben  '-J3ad)eg,  ber  burd)  bie  Queflen  dschädur,  farha,  hazzir  unb 
nikarfat  uerftärft  roirb,  roirb  im  Dbertal  r)erfd)ünt  burd)  bie  f)übfd)en 
Cbftgiirten  ber  Saüener  mit  it)ren  (5^eigen,  ':Jlprifo)en,  3itronen,  ©ranat 
apfe(fträud)crn  nnb  'i)hif5bäumen.  Dann  folgten  bie  dlQ^k  ehemaliger 
Semalbung  in  nerein(^eUen  (fid)en  (giuei  3(rten),  mitben  iDlanbeln  unb 
Dliüen,  Storar,  biö  fid)  fd)Iief5lid)  im  wadi  scha'eb  bie  Saum  5^egetation 
mit  3öeiben,  DIeanber  unb  Sdjilf  um  ben  ''^aö)  gufammenbrängt.  -öier 
Ijielten  roir  unfere  le^te  gemeinfame  iüHttagsraft  unter  3  bis  4  m 
t)oI)en  DIeanberbüfd)en,  bie  fid)  faft  al§  Säume  be3eid)nen  lie&en. "  Sieben 
un§  raufd)te  ber  Sac^  in  fteinen  .^asfaben.  Sein  im  Schatten  fd)roär5= 
(id)e§,  in  ben  burd)  'oa§  ©eäft  einfaflenben  grellen  äid)tern  (leflbli^enbes 
^Jföaffer  fpielte  mit  bem  3d)ilf,  beffen  Slätter  fid)  gu  it)m  t)inabfenften. 
(?ine  Sibetle,  ein  meiner  Sd)metter(ing  {)ufd)te  barüber.  C^-in  üereingetter 
J^rofd),  ein  leife  girpenber  Söget  liefsen  fid)  t)ören.  (Jin  ^bi)It  roie  in 
ber  .f)eimat,  roenn  nic^t  bie  ooflen  Sutetts  blauroter  DIeanberbtüten, 
bie  fid)  über  ben  ^etsblorf  am  2öaffer  neigen,  im  *fi}inbe  nirften,  unb 
roenn  nid)t  brausen  auf3erf)alb  bes  Sereid)e^  beö  2d)atten§  unb  be^ 
3öafferei  bie  ^alt)änge  mit  i()rer  gelb  unb  roeife  gebrannten  '^sflangenbede 
äroifd)en  l)e(Igetben  unb  fd)roär5lid)en  ^^elsroänben  blenbenbes  SonnenIid)t 
unb  glü^enbe  §i^e  ungemitbert  5urüdftraf)Iten.  — 

"Sag  (e^te  3Ptt(ager  (9lad)tquarticr  XX)  ftanb  roie  geroöl)nlid)  an 
ber  ^orbanbrüde.  "l^ann  trennten  fid)  brei  oon  uns,  um  auf  bem 
türgeften  5Sege  nad)  ^erufalem  gurüdgufe^ren.  "Sie  anberen  freugten 
ba^  wädi  kelt  bei  ber  für  bie  Sage  bes  alten  ©ilgal  oieKeidit  bebeut 
famen  'en  el-rarabe  (nid)t  rarba)"^  auf  bem  mit  (?upl)ratpappeln  bid)t 
beroad)fenen  Xalgrunbe  unb  befuc^ten  bie  Cuefle  'en  hadschle,  mit 
beren  QBaffer  bie  gried)ifd)en  9)li3nd)e  je^t  eine  Dafe  mit  'Jöeinlauben 
unb  Sananen  mitten  in  ber  ^iöüfte  erfte^en  (äffen,  ^ier  mu^  bas  alte 
Setf)^ogIa  gelegen  l)aben,  gumal  bie  Stätte  beö  nid)t  gang  na^en 
©erafimoö  5^ (öfters  gar  nic^t  nad)  einer  atten  Drtstage  au^fie()t.  '3)oct) 
fanben  roir  aufter  einem  ((einen  .öüge(  an  ber  Cue((e  mit  bi)3antinifd)en 
@d)erben  feine  fid)eren  IHnbeutungen  bafür.     1)a5  Slorbufer  be^  ^oten 

'  i8gl.  PJB  1910,  3.  22. 
-  3.  Xafcl  IV,  ^Ibbilbung  7. 
••'  S.  PJB  1911,  3.  81. 


^afc(  4. 


\ 


«lufna^mc  »oii  '4?.  Stjomfen. 

7.  ^^Iquäbuft  bei  ^ot  (e.  61). 


ilnmalimc  »oii  (3.  Intmnn. 


8.  3t>t)U  am  wädi  scha'eb  (3.60). 


^sal}rc9bevid)t  bcö  ^snftitute.  61 

iiWeeree,  bei  roe(d)cm  bie  33arrenbilbung  mit  ben  rücfiuärte  liegenben 
Sumpflad^en  in  äf)nlid)er  SöeiU'  aiiffädt  raie  bei  ber  ebteha  am  SJorb 
enbe  bes  Sees  uon  Liberias,  t)aö  auscjegrabeue  alte  ^eridjo,  babei 
ein  '^Ipfetfinenqarten,  düu  beffen  ^-öäumen  mir  rounberbare  groBe  5rüd)te 
pflücften,  unb  —  nad)  bem  31adjtqiiartier  (XXI)  im  öotet  —  ha§  wädi  kelt 
bei  bem  ©fjogibatlofter  roaren  bie  legten  3d)au[türfe  unferer  Steife. 

3e^renbe  0i^e  begleitete  uns  nad)  ^eruiatem  hinauf.  ®r[t  nad) 
ber  i^tnfunft  bort  trat  ein  iät)er  2öetterumfd)Iag  ein,  ber  mand)en  eine 
id)limme  (^rfältunc;  brad)te  unb  bie  enfl(ifd)en  JKeifenben,  bie  mit  uns 
in  bcn  Rillten  bes  ^orban  (iTfrifdjunc;  gejudjt  t)atten,  unter  ,^älte  (eiben 
ließ,  roo  mir  über  bie  i^i^e  geieufät  t)atten.  ^-föir  t)atten  ben  nid)t 
angene()men,  aber  bod)  roertoonen  ^-Ivor^^uci,  im  ^^(pril  ben  Sommer  bes 
beiügen  Sanbes  gefoftet  jju  baben. 

3u  ben  ^eiftunflen  bes  ^Jnftituts  ift  audj  §u  redjnen  ein  breitägiger 
l'lusftug,  ben '"-i>or[tet)er  unb  931itarbeiter  am  28.  bis  80.  9Jooember  191 1 
unterna{)men.  (?r  galt  ()auptiäd)Iid3  ber  oon  ^erid)o  nad)  et-taijibe 
binauffü{)renben  unb  nod)  immer  uieibenu^ten  alten  Strafe,  bie 
aud)  eine  9ii3mer|traf5e  mar,  roie  bie  uon  un:§  freilid)  nid)t  gefel^enen 
ä)leilenfteine  beroeifen.  Über  el-fauwur  unb  'en  el-kelt  erreid)ten  mir 
^erid)o.  ^ener  Straße  folgenb  oerroanbten  mir  geraume  ^Qit  auf  bie 
fjioeiteilige  Crtslage  abu  lahm  linfs  oon  ber  Straf3e  bei  'en  ed-d(:)k, 
in  roeld^er  man  mit  9ied)t  bas  alte 

fet)en  barf,  in  raeld)em  ber  äJlaffabäer  Simon  ermorbet  iinirbc.  ^as> 
.^afteU,  roelc^es  bie  Stätte  bes  ^.liorbes  mar,  ift  oielleid^t  auf  ber  fleinen 
C'5'r{)ebung  am  roeft(id)en  J)tanbe  ber  nürblid)eren  unb  gröBeren  ber  beiben 
^rümmerftätten  gu  fud^cn,  alfo  unmittelbar,  über  bem  fdjroffen  IHbfad 
,^um  Xale  bes  D;Uet(bad)e5  in  ber  S^lä^e  beö  in  feiner  je^igen  ©eftalt 
fieser  arabifd)en  jroeigefc^offigen  ^-?tquäbutt§, '  roe(d)er  "OaS  Cueümaffer 
nac^  einer  öftlid)  oon  ber  Crtstage  (iegenben  roeiten,  mulbenförmigen 
Senfe  fü^rt,  bie  fid)  für  5^cbauung  eignet.  5(ber  möglich  ift  aud),  bafj 
es  bie  füb[id)erc  llrümmerftätte  geroefen  ift,  ein  im  '3)urd)meffer  100Sd)ritt 
I)altenber  flad)er  .spügel,  ber  fid;  ebenfalls  an  bas  ^al  Iel)nt,  aber  auc^ 
auf  ben  anberen  Seiten  in  ^iemlic^  fteilen,  menngleid)  nid)t  l)oI)en  5lb 
l)ängen  auffteigt.  3öas  Survey  of  Western  Palestine  III,  S.  20!)  als 
chirbet  abu  lahm  befc^reibt,  ift  nid)t  biefe  Ortslage,  me(d)e  gIeid)roof)I 
bie  Äarte  rid)tig  angibt,  fonbern  bie  Xrümmerftätte  am  ^^ufj  bes  .s^ügel§ 

'  3.  2a\d  IV,  l>l[ibilt)unn  -"^ 


62  o'ifH'C5?l-H'rid)t  ^e?  v»'iftituto. 

muedden  eblal  lun-öiucftlid)  uom  makani  öes  Imam  'Ali,  roelc^e  gu 
chirbet  abu  lahm  nid)t  cjered)net  luirt)  unb  bic  man  mir  alö  el-'ummar 
be,^eid)nete.  ©cmit]  ift  man  befonöcrö  auf  öer  ^erraffe  bcs  makam 
fclbft,  bic  aud)  krümmer  aitfmeift,  l)öf)er  a[§  auf  jenen  Drtslagen  unb 
l)at  eine  freiere  XHu§fid)t.  X'lber  man  üermif3t  bie  uon  ber  Siirve\' 
behauptete  ^-eftic^feit  biefer  Sa^e,  benn  ber  '^Ibfad  ^um  ^al  liegt  roeit 
ab,  unb  ber  im  ^liürfen  auffteigenbe  §ügel  ift  ungünftiq.  ^lu&erbem 
liegt  bie  Cuelle,  meldje  ben  9}amen  ber  alten  Drtfd)aft  erhalten  ^at, 
nid)t  I}ier,  fonbern  bei  chirbet  abu  lahm. 

'5)er  n)id)tigfte  ^efi^  be§  alten  '3)of  mar  {ebenfalls  bie  groif(^en 
ben  nakb  abu-s-sirädsch  unterl)alb  be^  Uuarantanabergeö  im  Söeften, 
ben  öiigel  dahret  et-tenije  im  Süben  unb  iia§  wndi  nue'me  im  Often 
eingefd)Iüffene,  nad)  Dften  abfadenbe  Jyliidje,  meiere  fid)  uon  ber  i)0(i) 
gelegenen  Cluelle  'en  ed-dok  Ijer  beiuäffern  läfjt,  unb  an  ber  je^t  eigent= 
Ud)  ber  9iame  ed-dök  ^aftet.  ®ufebiu§  i)at  bie  burd)  bie  Steinigung 
5(d)an§  befannte  ®bene  5((^or  nörblid)  oon  ^eridjo  gefud)t,  roo  auc^ 
ber  alte  Slame  erhalten  fei.  5)a§  fann  nur  entroeber  ben  Äeffel  oon 
ed-dök  über  bie  (^•bene  lueiter  uörblidj  am  'aiidscha-f^^luffe  meinen, 
roa()rfd)einlid)er  aber  ben  erfteren,  meil  man  bie  Steinigungöfgene  geroi^ 
nid)t  uon  ^eridjo  fo  roeit  abgerüdt  l)at.  "^^aß  bie  bamalige  Xrabition 
irrig  mar,  folgt  barauo,  ha\^  nad)  ^^^f-  ^•"''~  öie  G-bene  'iHd)ür  an  ber 
©renge  ber  (Sebiete  uon  ^uba  unb  S^enjamin  unb  beö()alb  ni(^t  nörb^ 
liö)  uon  bem  benjaminitifc^en  ^eric^o  lag.  ®a  man  bort^in  1Hd)an 
hinaufbringt  (^of.  7,24),  mufj  fie  I)öl)er  getegen  ^abcn  al§  ©ilgal, 
lia^  nad)  ^of.  9,  6  no(^  immer  al§  Sager  ber  ^^raeliten  gu  benfen 
ift  (trot5  7,2).  SaS  wädi  kelt  ober  ba§  wädi  terat  ed-damm,  ba^ 
it^egenbre  bei  'iMgourour  unb  S3u^t  nennen,  fommen  als  enge  Xäler  für 
bie  „(^'bene"  nid)t  in  Jrag.e,  aber  aud)  nid)t  bie  gange  „(?'bene  graifc^en 
bem  ©ebirge,  bem  unteren  ^orban  unb  bem  S^oten  Tleexe"  (@ut§e), 
roeit  man  uon  ©ilgal  bortI)in  I)inauf5iel)t.  Slm  e^eften  t)anbelt  e§  fic^ 
um  einen  bem  (Gebirge  naljeliegenben  ^ei(  biefer  großen  ®bene.  ^c^ 
roürbe  bie  ebene  3=Iäd)e  am  ©ebirge  5roifd)en  wädi  kelt  unb  dahr  et- 
tenije  mit  bem  Unterlauf  beg  wädi  abu-r-retame  obert)aIb  Qeric^o 
bafür  uorf(^lagen.  (Sie  pafet  in  bie  iubäifc^'beniaminitifd)e  ©renglinie 
unb  eignet  fidj  gum  Präger  eine§  befonberen  9iamen§.  9lac^  ber  eng 
lifc^en  Äarte  t)iefee  fie  je^t  wädi  et-teisün,  ic^  l)örte  wädi  ober  sidd 
tesün  nur  uon  ber  oberl)alb  gelegenen  (Sd)tudjt,  burd)  roeldje  t)a§  wädi 
abu-r-retame  fic^  entroiiffert. 

S)er   Stufftieg  ber   D^ömerftra&e    nad)    et-taijibe    beginnt    mit  ber 
©erpentine    uon  mdscharr  el-chaschabe   5roifd)en    groei    3'U'^Hl'^"    ^^^ 


vsof)rc'öbcrid)t  öcö  ^suftituts.  ()B 

wadi  abii  'obeida  (md)t  äroiirf)en  ieinem  nörblicf)[ten  S^T^^ifl*-'  i^i'^ö  öem 
wädi  'abed,  io  Öie  engl,  klarte)  unb  bleibt  bann  ftets  auf  ber  .öö()o 
äiDifcf)eu  bem  wadi  luhhet  (enc]I.  Äarte  lueit)  unb  bem  wädi  er  ra- 
mamne.  Sie  fteii^t  inner()alb  uon  G  km  nic^t  roeniger  a(5  800  m  unb 
ift  auSgegeic^net  burcf)  einen  feiner  anbeten  Strafe  nac^  bem  öorf)Ianbe 
eigenen  grofjartigen  ^tusbUcf  rücfroärtS  über  ben  rör,  norbroärts  i)inab 
in  bie  tiefen  Sd)Iuc^ten  bes  wodi  luhhet  unb  feineS  iüblid)en  9kben 
groeige^,  be§  wadi  abjad,  unb  f)inauf  nad)  ben  fteilen  Slb^ängen  bes 
©ipfels  üon  en-nidschme  (720  m),  moi)l  be§  t)i3d)ften  58erge§  in  foId)er 
Sflä^e  ber  ^orbannieberung,  fübiuärtg  über  bie  ^^er^toeigungen  be§  wädi 
mäkiik.  —  'L>(uf  ber  Sj'öi)Q  be$  (Bebirges  üerüeßen  roir  bie  gro|3e  Strafte 
unb  gelangten  über  rammun  unb  el-bire  nac^  rämallah,  um  am 
nöc^ften  l:age  bie  Jortfegung  be§  ^^luc^troegeS  ber  '-Is^ilifter  üüu 
9Jlid)ma6  über  33etf)el  nad)  ^tjalon  (1.  Sam.  14,81)  ein  Stücf  roeit  f^u 
tierfolgen.  (?§  geigte  fic^,  'üa^  in  ber  liat  ber  5öeg  oon  el-bire  über 
rafat  nad)  el-latätin  (f.  oben  S.  19)  al§  alte  Stra&e  betrachtet  roerben 
fann.  ^on  t)ier  aus  fonnte  bie  ^Iud)t  burd)  ita^  wädi  selmän  ober 
auf  ber  53et^  i^oron  Strafte  nad)  ber  (?bene  oon  'itjalon  fortgelegt 
roerben.  2öir  ritten  nur  bis  ,',ur  Cuetle  'en  selmän  ben  erfteren  5öeg 
b)'mab  unb  gelangten  über  bet  dukku  unb  el-knbebe  nad)  ^J^^^ufalem 
§urüd,  gufrieben,  unfere  Kenntnis  roic^tiger  ^erfe^rsroege  beS  t)eiligen 
Sanbe§  nad^  SSeften  unb  Often  an  nid)t  unroefentlid)en  ^^sunften  ergöngt  unb 
gugleic^  unfere  9tnfd)auung  feiner  groften  3*^9'-'  erroeitert  gu  ()aben. 


^--^^s^^ 


IL 

arbeiten  aus  dem  Tnrtitut 


'Ualäfttnaja^rbucf)  Vlli. 


!■» 


5ve^ca>«-fe<fe^<KÖfe>««>«^'>^.4y.<^Src^^  i  't'^o^^^4«^T^S»«^rM<»^^»<K4Ö5>«^tS«°^ä^^ 


L  Das  öcilige  lanü  und  üie  öeilice  öefcöicöte. 

!i^ün  '^^rofeffor  (S.  2  ahn  an. 

^^^iu  früheres  ^nftitutsmitglieb  ^at  '^saläftina  bos  fünfte  ©oangelium 
llT^  genannt.  S;iefe5  Urteil  bebarf  ber  (?infrf)ränfung.  2;enn  "XioS) 
^■^  Sßefen  beffen,  ben  bie  oier  (?üange(ien  fdjilbcrn,  ift  groav  burc^= 
au§  erfennbar  als  biefem  Sanbe  entftammeub,  aber  bai3  e§  nid)t  ba§ 
notroenbtge  "-^^robuft  ^liaiäi'tinas  ift,  ^<iib  empfinben  roir  ^^>aläftiner  am 
aflerleb^afteften,  fo  fef)r,  \^q}?^  roir  immer  roieber  gu  ber  g^rage  gebrängt 
roerben:  „2Bie  fonnte  er  ans  '^atäftina  fommen'c"'  l:rogbem  ift  roa^r, 
^Q.^  ^efus  6t)nftu6  am  (S'nbe  einer  in  i^n  ausmünbenben  (Sefcf)id)te 
ftef)t,  roelc^e  mit  biefem  Sanbe  unauflijslirf)  nerfnüpft  ift,  roegen  beren 
eben  roir  '4>aläftina  bas  ^eilige  Sanb  nennen.  [^Gs  ift  mit  biefer  @efd)irf)te 
nid)t  roie  mit  Sagen  unb  erfunbenen  (frgä^Iungen,  roelc^e  burrf)  bie  Sänber 
roanbern,  b't'  nnb  '^a  bobenl'tänbig  roerben  unb  bie  Jat'be  eines  Sanbe§, 
ja  eines  beftimmten  Crtes  annef)men,  Don  benen  §iim  Schluß  aber  nie- 
manb  met)r  fidjer  fagcu  fann,  roo  tfjrc  Lngeiitlirf)e  öeimat  ift.  Sie  beftet)t 
aus  einer  geiftigen  Strömung,  roe(d)e  ein  beftimmtes  ^^oIf  erlebt  f)at 
unb  bie  nur  im  3ufammen{)ang  mit  einer  S^eif^e  üon  äußeren  ßrlebniffen 
biefeg  ^-Botfes  oerftanben  roerben  tonn.  2oId)e  (Sefd)ic^te  fann  nur  unter 
beftimmten  äußeren  ^^orausfe^ungen  fo  gefd)ef)en,  roie  fie  fid)  ereignet 
f)at,  unb  i^roar  nic^t  nur  in  begug  auf  if3re  unrocfentlicf)en  3iebenumftänbe. 
^i)re  öeimat  ift  feine  blofje  Sd)aubü^ne  mit  Knüffen,  groüd^en  benen 
"i^erfonen  unb  '!i>i3lfer  fic^  beroegen.  9lic^t  roenige  betrad)ten  freilid)  \iQ& 
^eilige  Sanb  in  biefer  SSeiie.  Sie  fud)en  barin  roeniger  Q3erftänbni§ 
ber  t)eiligen  @efc^id)te,  als  3(nfc^auung,  unb  fmb  gufrieben,  roenn  bie 
topograp^ifc^e  Söiffenfc^aft  ifjnen  nur  eben  bie  "«.liunfte  fenntlicf)  marf)t, 
auf  roelc^e  i^re  5Iufmerfiamfeit  fid)  richten  foll.  3Ber  fo  '^>aläftina  be= 
trachtet,  fann  etroa  bie  ^auptftrafee  be§  2anbe§  Don  öebron  nad)  Sto- 
äarct§  entlanggeritten  fein,  ade  bebeutenben  ^iftorifd)en  trtcr  ^t>aläftina§. 


68  '3::a§  I)ctlige  Sanö  und  Mc  ()cilicic  @cfd)td)tc. 

lüie  fie  an  biefer  Strafe  liegen,  aufgefuc^t  Ijahen  unb  borf)  of)ne  jeben 
©eroinn  für  t)a§  n)irflid)e  ^l^erftänbni5  ber  f)eiügen  (Sefdjidjte  l^eimfef)ren. 
(?T  f)at  nid)t  bead)tet,  'i)a\]  bie  33ebeutung  ber  fogenannten  ^iftorifd)en 
^^vunfte  immer  im  3HfQni"it^nt)ang  ftef)t  mit  bcn  natürlirf)en  Söebingniffen, 
auf  meldjen  bie  (^^riftens  eine§  foId;en  Crte^  benil)t,  tia^  niemanb  IJeru 
falemg  unb  SnmariaS  '©efen  begreift,  ber  nid)t  itjre  gange  roeitere  Um 
gebung  fennt,  i^re  i^erbinbungen,  ifjre  (?rnä()rung§üerpltniffe,  baB  bie 
^e,^iel)ung  ber  beiligen  (Befd^ic^te  §um  (^eiligen  \^anbe  bem  immer  ein 
S^ötfel  bleiben  muß,  ber  neben  ber  großen  ^anbftraße  auf  bem  iüeft= 
jorbanift^en  Sanbrücfen  nid)t  ben  beiberfeitigen  Stb^ängen,  ber  lüften- 
ebene,  bem  oftjorbanii(^en  ""^slateau  bie  erforberUc^e  93eac^tung  id)entt. 

2öer  in  biefer  S5>eife  an  ber  5lufeerlid)feit  le{)r  bel"d)räntter  ®in 
brüde  f)aften  bleibt,  ift  in  ©efa^r,  'iiaQ  nnn)elentlid)e  unb  3iitöflige  gur 
§auptfac^e  §u  machen  unb  bie  alte  (55efc^id)te  bloB  in  neue  ©eraänber 
nad)  ber  9.1|obe  be§  mobernen  Crient§  gu  fleiben.  3^i^ir  lädjein,  roenn 
ruflifd)e  "••)>il gerinnen  mit  '.Hnbad)t  einen  Stein  füffen,  uon  bem  man  iljuen 
eine  93e5iet)ung  gur  ^eiligen  ©efdjid^te  behauptet  f)at,  roä^renb  mir  roiffen, 
ita^  er  erft  neuerbingS  geformt  unb  an  feinen  Crt  gebrad)t  rourbe.  3(ber 
man  ergä^It  oon  einem  t)od)gebi(beten  ?Jlanne,  er  ijabe,  um  fid)er  gu 
fein,  baf3  fein  5^13  benfelben  '^oben  berü{)rt  i)abQ  rote  ;5efu  (^niße,  auf 
bem  3öege  nad)  93ett)anien  quergef)enb  einen  ^ufe  immer  üor  ben  anbern 
gefegt.  (?r  I)atte  nidit  bebad)t,  baf3  bie  3[uf(öfung  ber  (?TboberfIädje 
burc^  bie  atf)mofpt)äriid)en  (Jinflüffe,  abgelesen  uon  ber  5(bnugung  eine^ 
SOöeges  burd)  taufenbiät)rigeu  ©ebraud),  einen  berartigen  Söunfd)  uner- 
füflbar  mac^t.  5hid)  roir  alle,  roenn  aud)  roof)I  ber  im  ^anbe  SBobn» 
tjafte  roeniger  oIs  ber  nur  oorübergetjenb  t)ier  roeilenbe  j^rembe,  bebürfen 
immer  roieber  ber  (Erinnerung  baran,  baf3  bie  @efd)id)te  biefe§  Sanbe© 
niemals  ftiögeftanben  {)at,  unb  ha^  ha§  Sanb,  roie  roir  e§  fef)en,  nid)t 
unmittelbar  iia^  Sanb  ber  Q^ibel  unb  ber  Q3oben  ber  t)eiligen  @efd)id)te 
ift,  fonbern  "Qa^  '^srobuft  üon  (Jtnfliiffen,  in  meieren  dürfen,  5lraber, 
Äreugfa^rer,  JRiJmer,  @ried)en  für  unfere  5Infd)auung  eine  größere  DioIIe 
fpielen  al§  t)a§  alte  ^srael,  unb  bat3  bie  5(Itertümer,  roeld)e  unfere  5hif^ 
mertfamteit  guerft  auf  fid)  giel^en,  meift  über  'i)a^  3JUtte(aIter  nic^t  ^inauS- 
reid)en,  roie  e§  in  unferer  beutfd)en  ipeimat  ebenfo  ber  ^aH  ift.  ^roö= 
bem  I)at  ha§  Sanb  eine  feit  ^at)rtaufenben  gleichgebliebene  ®runb= 
beft^affen^eit,  an  ber  etroas  me^r  53eroa(bung,  roie  man  fie  bem  5(Itertum 
gutrauen  barf,  nid)ts  ^öefentüc^es  änbert.  (Srabe  biefe  (Brunbbeld)affen- 
t)eit  ift  ber  93oben,  auf  roeld)em  bie  ©efdjidjte  nid^t  nur  fpielte,  fonbern 
erroud)§.  3Ber  '^^aläftiim  alc>  bac  beilige  Sanb  begreifen  roifl,  mu& 
oor    aüem  bie  bem  '-l^erftänbniffe  "^Hiläftinas  ben  ^^eg  uerfperreube  un» 


Xqs  t)ciligc  iianb  unD  öic  {^eilige  (Öcid)icf)tc.  69 

bi6Iifd)e  53ef)auptung  oon  öem  auf  bem  ^anttQ  lafteuben  '^-liid),  ber  e§ 
aii§  einem  '^^arabtes  in  eine  Söüjtenei  oerraanbelt  f)abe,  faljrcn  laffen, 
unb  bann  Deriurf)en,  etroas  baoon  gu  oerfte^en,  roie  bies  Sanb  in  feinen 
©runbgügen  bagu  beitrug,  bie  ^eiüne  (Befc^id)te  gu  formen,  al§  ein  un= 
entbehrlicher  ^Jaftor  berfelben.  Gr  muß  lernen,  bie  einzelnen  Ginbrücfe 
Don  ber  j^^arbe,  ber  ^yorm  unb  ber  9'^Qtur,  ben  SUtertümern  be§  Sanbe§ 
biejem  großen  ©efic^tspunft  unterguorbnen,  unb  fic^  oom  ©ingelnen  auf 
'QaB  Stilgemeine,  oom  2d)ein  auf  bas  SBefen  §urücffii^ren  gu  laffen.  (Sr 
roirb  bann  überall  ^eiligen  ^^oben  unter  ben  Jüfjen  füllen  unö  ber 
törid)ten  unb  frurf)tIol'en  <5agb  nacf)  befonberen  t)eiligen  Stätten  ot)ne 
5öet)mut  33alet  fagen.  2Bie  id)  meinerfeitS  allmäf)lirf)  gelernt  f)abe, 
'^aläftina  gu  oerftet)en,  baoon  loiH  ic^  üerfud)en,  anbeutungsioeife  einen 
(ginbrud  5U  geben. 

2öir  i^eben  einen  Stein  oom  Söege  auf,  unb  I)aben  bamit  in  ben 
Öänben  eine  'i^robe  be§  SJlateriatS,  an§  roelc^em  (Sott  bie  Cberfläc^e 
biefe§  Sanbes  roerben  ließ,  ©s  ift  .^alfftein  au§  ber  Gpoc^e  bes  6e= 
nom.an  am  Gnbe  ber  mefo§oifcf)en  '^^eriobe,  b.  ^.  ber  jüngften  Silbung§= 
geit  in  ber  eigentlirf)en  (?ntftet)ungsgefcf)ic^te  unferer  C?rbe.  '3)as  fagt 
un0  fcf)on  fef)r  oiel  über  tiü^,  roas  oon  einem  Sanbe,  beffen  Cberflöc^e 
urfprüngUc^  eine  I)od)gef)obene  ^alffteinfläc^e  bilbete,  erroartet  roerben 
fann.  ^ein  (?r5reid)tum  ift  if)m  befc^ieben,  auc^  5^of)(en  finb  in  erreich» 
barer  3läf)e  nic^t  roat)rfc^einlid).  ^n  einem  ^nbuftrielanbe  im  36itQ^ter 
ber  ^ampfmaid)ine  mar  e§  nid)t  beftimmt.  .ftuüurfäbig  ift  ber  ^alf, 
roenn  er  bie  genügenbc  ^Befeuchtung  erhält,  roeil  er  bann  iiQW  braüd)- 
baren  rotbraunen  ©umu§  bilbet,  ber  bie  J^-axbQ  unferer  Sanbfcf)aft  10 
roefentlic^  beftimmt.  C^ne  bie  nötige  93efeuc^tung  f)at  er  aber  infolge 
feiner  Surcf)Iäffigfeit  eine  ä^nltc^e  fjäf)igfeit,  eine  troftlofe  2Büfte  gu 
bilben,  roie  ber  Sanb.  ^5  fommt  atfo  barauf  an,  auf  rocicfjem  2eile 
ber  Grboberfläc^e  unb  in  roelcf)er  befonberen  Sage  eine  Schotte  aus  ^alf= 
ftein  ficf)  befinbet.  §ier  am  Cftranbe  be§  9JlitteImeerbecfen§,  roo  allein 
im  Söinter  bie  SSeft=  unb  Sübroeftroinbc  9Jieberfcf)Iäge  oon  Siegen  oer= 
urfac^en,  roät)renb  fie  im  Sommer  unter  bem  ^influfe  ber  nächtlichen 
Slbfü^Iung  nur  Zan  abfegen,  fet)(t  es  nic^t  an  S3efeuc{)tung,  bie  fogar 
roegen  bes  2Iuffteigen§  bes  ^alftanbe§  unmittelbar  am  dian'oe  bes  SUeereS 
al§  eine  reicf)Iic^e  gelten  barf.  9(ber  fie  befc{)ränft  ficf)  auf  einen  meift 
nur  160  km  breiten  Streifen,  ^inter  roe{cf)em  bie  regentofe  3one  an» 
fängt,  fie  ift  auc^  "Qa  fef)r  mangelhaft  in  ber  roarmen  ^a^resgeit,  in 
roe(cf)er  große  öiße  fie  rafcf)  oerbunften  löBt,  unb  if)re  J^-üüe  in  ber  falten 
^at)resgeit  ift  fo  groß,  "Oa^i  ein  nicf)t  geringer  Xeil  unbenügt  abfließt  unb 
eine  roicf)tige  3Birfung  ber  9Heberfct)Iäge  nur  barin  beftet)t,  bie  Äalffc^oHe 


/O  Tu?  tjciltcic  SanD  unb  öie  ()eiligc  G5eicliiri)te. 

in  Stücfe  gu  reißen  unb  immer  tiefere  5tb(aufrinnen  für  i)aB  SOöaffer  in 
fie  ^ineinsufägen.  ^as  muß  äur  ^-oIc^q  i)aben,  baß  bie  gu  Xüqc  tretenben 
Söafferüorräte  bee  Sanbes,  feine  ^äd)e  iinb  ftärferen  Cuetlen,  in  ber 
^iefe  liec^en  unb  gumeift  nic^t  geeignet  finb,  ber  nQtürIid)en  ober  fünfte 
Iirf)en  33en)äfferung  bes  ^anbee  §u  bienen.  Selbft  'Oas  Xal  bes  größten 
^■Iufle5  Don  "^^aläftina,  bes  ^orban,  ha5  felbft  auf  anberem  SBege  ent= 
ftanben  ift,  roirb  uon  feinem  Söaffer  nic^t  befvud)tet.  (Js  ift  unbebau= 
bare  2öüfte,  mo  nid)t  üom  ©ebirge  {)erabfommenbe  Wäd)Q  gur  fünftlic^en 
'^eroäfferung  @clegeul)eit  bieten,  ^aß  roir  in  ^J^i'ufalem  nod)  immer 
feine  ben  53ebürfniffen  ber  Stabt  entfprei^enbe  SBofferleitung  !^aben,  ift 
eine  iyolc\e  ber  i^alffteiunatur  unferes  Sanbes,  bie  bem  große  öinber- 
niffe  in  ben  2öeg  legt.  2;a§  ift  aber  nur  ein  Sgmptom  ber  2d)roierig= 
feiten,  mit  n)elrf)en  jeber  ^Nerfuc^,  bie  Ä'ultur  biefes  Sanbes  burd)  fünft 
lic^e  9Jlaßnaf)men  gu  Ijeben,  immer  I)at  ringen  muffen  unb  immer  gu 
kämpfen  fjoben  mirb.  ^arum  finb  bie  eingigen  $^eroäfferung§f(äd)en, 
roe(d)e  bie  Umgebung  oon  ^erufatem  geigt,  bie  fleinen  2a(fof)Ienftücfe 
bei  silwän  unb  bei  artüs,  roeldje  einft  föniglid)er  'Sefig  roaren?  3öei( 
nur  f)ier  in  ber  l:iefe  bie  Slatur  auc^  gur  Sommersgeit  ein  raenig  3öaffer 
bietet,  roomit  Q3emüfebau  in  umfaffenberem  Stile  betrieben  roerben  fann. 
S)a§  Slnpaffungsoermijgen  ber  ^Negetation  an  einen  feudjtigfeitsarmen 
Sommer  §at  bieg  Sanb  mit  eblen  ^rürf)ten  befd)enft.  2Iber  e§  mußte 
f)ier  immer  einen  ßampf  um§  '3)afein  geben,  oon  roelcf)em  ber  93erDO^ner 
roafferreid)er  31ieberungen  feine  2If)nung  ^at,  unb  ber  nur  bem  nod)  fe^r 
Diel  f)ärter  um  fein  Seben  fämpfenben  Sßüftenfo^ne  als  ein  parabiefifc^eS 
9?uf)en  an  Wildcj-  unb  öonigbQd)en  erfd)einen  fonnte. 

^ie  bem  5^aIffd)oIIenIanbe  eigene  2;urd)furd)ung  burd)  tiefe  2;äler 
^at  aber  nodj  eine  anbere  ^olqe  für  feine  Kultur.  Gä  fehlen  barin  bie 
großen  bebaubaren  fteinlofen  G'benen,  bie  für  ben  (Setreibebau  in  größerem 
Stil  bie  notroenbige  ^-Borausfegung  finb.  ^er  Slderbauer  muß  müf)fam 
fleine  ^^öc^en  entfteinen  unb  5tbf)änge  roomöglid)  in  -^erraffen  Der= 
roanbeln.  Zäkx,  33erge  unb  g^elgblöcte  bilben  §inberniffe  für  bie  53e- 
bauung  felbft,  ebenfo  roie  für  ben  Transport  bes  errungenen  (?rtrage§. 
2;ie  paläftinifc^e  ÄaUfdjoüe  ^at  an  if)rem  roeftlid)en  Ji'Be  eine  ©bene, 
urfprüngli(^  gef)obener  9J]eere§grunb,  bereu  Cberflöc^e  ein  gemeinfame§ 
-^^robuft  be§  fanbfü{)renben  3Jleere5  unb  bes  oom  ^alfgebirge  ^erab-- 
gefd)n3emmten  öumu§  ift.  Slber  biefe  Gbene  ift  mit  bem  öod)Ianb  fo 
mangelhaft  oerbunben,  "öa^  fie  al§  eine  für  fid)  beftef)enbe  (Bröße 
betrad)tet  roerben  muß,  bie  mit  ber  Äalffd^otte  felbft  feine  notroenbige 
Gin^eit  bilbet.  2öie  ungleid)  größer  roar  bie  ^-öebauungefä^igfeit  in 
bem    ebenen    Sc^roemmlanbe    SJIefopotamiens    unb    ber    langgeftredten 


Tas  ()ciltgc  SanO  unb  bie  f)eiltge  (Befrf)idjte.  71 

Cafe  i'lgijpteiig,  benen  groBe  Ströme  eine  '^üU.q  üou  befrud^tenbem 
Söafi'er  gufüljrten!  Sort  fonnten  bie  Sulturroerte  fid)  pufen  unb  auf 
i^rem  frurf)tbaren  9läI)rboben  aud)  eine  p^ere  Äultur  mit  ^unft,  qu§= 
gebilbeter  D^eligion  unb  ben  Stnfängen  oon  5öi[fenfc^aft  erroad)fen. 
33ei  ©riedjenlanb,  iia^  aud)  ein  .ftalflanb  ijt,  erfegte  feine  unuergleid)lid;e 
mannigfaltige  5?üftenbilbung  iia§,  roa§  if)m  felbft  an  5iulturfäf)igfeit 
fei^Ite.  Sie  befijrberte  ben  ÄuIturauStaufc^  nad)  außen  unb  innen  unb 
begrünbete  baburd)  ben  et)emaligen  9ieid)tum  be§  SanbeS.  ^^aläftina 
mit  feiner  faft  grabünigen,  natjegu  ^afenlofen  ^üfte  fet)Ite  aud)  biefer 
(?rfa§.  ®^^  mar  offenbar  nid)t  gefd)affen  unb  beftimmt,  ein  £ulturlanb 
erften  Dianges  gu  fein,  i^uuft  unb  '!rotffenfd)aft  roerben  it)ren  5tu§gang§= 
punft  ^ier  nidjt  f)aben.  5(ber  es  foüte  unb  tonnte  aud)  nid)t  fuIturloS 
fein,  ^er  2SeIIenfd)Iag  be§  5?uIturfortfd)ritt§  im  3'ü6ifti^omIanbe  im 
9Jorboften  unb  im  31iüanbe  im  Sübroeften  ^at  es  notroenbig  berüriren 
muffen,  oor  allem,  roeil  bie  röidjtigfte  Straße  be§  53erfe§rc-  5roifd)en 
beiben  uralten  Äulturgentren  an  feiner  ^üfte  entlang  füf)rte.  S)abei 
mar  e§  aber  aud)  üon  33ebeutung,  t)a^  e§  im  (Segenfa^e  gu  bem  nat)en 
regenlofen  unb  be§f)alb  rauften  ©interlanbe  fo  fulturfä^ig  roar,  baf3  gum 
minbeften  feine  Sßeiben  unb  fein  (Setreibe  ben  üiet)§iid)tenben  Seroo^nern 
ber  Söüfte  angietjenb  unb  bege^ren§roert  erfd)einen  mußten.  Q-§  roar 
geeignet,  einem  Sbmabenuolf  bie  9-l]i3gIid)feit  gu  bieten,  in  ben  33ereic^ 
einer  p^eren  5^ultur  einzutreten  unb  felbft  ein  Äulturöolf,  raenn  aud) 
fein  Kulturträger  erften  9lange§,  gu  roerben. 

§ier  ift  bie  na§e  ^Begiefjung  be§  Sanbe§  gu  feiner  ®ef(^id)te 
unoerfennbar.  5)aß  e^emal§  bie  :^§raeliten,  unb  fe^r  oiel  fpöter  bie 
5lraber  in  ''^^alaftina  au§  Slomaben  gu  33auern  rourben,  entfpric^t  feinem 
Söefen.  Stber  and)  für  ben  ©ottegglauben  ;^§rael§  ift  e§  oon  $8ebeutung, 
ta^  er  in  einem  Sanbe  fid)  entfaltete,  ba§  fein  Kulturlanb  oor  anberen 
fein  fonnte,  aber  bod)  gu  ben  Ku(turmitte(punften  am  (^'up^rat  unb 
91il  in  Segiet)ung  ftanb.  Söitl  man  biefe  33egiet)ung  nä^er  unterfud^en, 
fo  muß  man  i^ren  lofalen  ^>orau5fe^ungen  roeiter  nac^ge^en.  5(ggpten 
liegt  bebeutenb  nä^er  an  ^^saläftina  al§  SJlefopotamien.  3Süften  liegen 
in  beiben  ^id)tungen  trennenb  bagroifc^en.  2lber  bodj  ift  beac^ten§roert, 
iia^  oon  ällefopotamien  f)er  burd)  Äulturlanb,  roenn  auc^  auf  Umroegen, 
eine  ^erbinbung  befielt,  roäljrenb  eine  berartige  ^rürfe  nad)  bem  näheren 
2tgr)pten  fe^It.  (Ss  läfjt  fid)  erroarten,  ha\i  biefer  3ufamment)ang  fultur- 
fä^igen  SanbeS  auc^  eine  Kulturgemeinfd)aft  bebeutet,  bie  in  ber  'Süd)- 
tung  nac^  5(gt)pten  fid)  nid)t  ebenfo  finbet,  —  roa§  aud)  roieber  für 
bie  religiöfe  ßntroidelung  ber  ^^^raeliten  fid)  al§  bebeutungSooH  erroie§. 
5) aß  ^^^aläftina  babei  natürlid)er  Sßöeife  feiner  ber  beiben  Wdd)te  ange= 


72  Ta§  l)eUtcic  iianD  unb  bic  I)ciligc  C9e)d)id)tc. 

^örte,  mad)te  tiaS  flciue  Sänbd)eu  gu  einer  felb[tänbigen  ©rö^e  groi[d)eu 
iljncn,  beni  ber  äufeerlidje  roie  innerliche  Äampf  mit  i^rer  Übermad^t 
nid^t  erfpart  roerbcn  fonnte.  S3ei  feiner  ÄIeinI)eit  roar  äuBerüd)e 
Gelbftäntticifeit  bnuernö  nid^t  gu  behaupten.  ®§  lunr  cntfd}eibenb  unb 
fotiar  rocltgefd;td;tlid)  uon  'söcbeutung,  'öa^  feine  israelittfdjen  ^^eroo^ner 
bod3  in  ber  Sage  roaren,  if)re  innerlid)e  f^^reiEieit,  b.  1^.  bie  ©elbftan 
biflfeit  i[jre§  relifliöfen  ^^efit^eS,  gegen  ben  3lnbrang  ber  ©ro^mäd^te  gu 
be{)aupten,  in  ben  Don  bort  fommenben  mäd)tigen  6inf(üffen  nid)t 
untergugeljen,  fonbern  fie  eigenartig  gu  uerarbeiten  unb  geiftig  gu 
begroingen.  <^ür  biefe  3ä^igfeit  in  ber  Selbftbe^auptung,  bie  inner- 
lid^en  Sieg  bebeutete  bei  äußerer  SUeberlage,  ^at  '^saläftina  ^rgie^ungS- 
ftätte  fein  tonnen,  üor  allem  roegen  feiner  oft  in  übertriebener  Söeife 
betonten  ®in^egung,  roeldje  feinen  SSerool^nern  bie  33ilbung  einer 
Gigenart  ermöglid)te,  bann  aber  aud),  raeit  e§  ©elegeni^eit  gab  §ur 
fteten  ^luöeinanberfe^ung  mit  oerroanbten  ©rö^en,  unb  gu  einem 
^ampf,  ber  für  gröfserc  lUufgaben  fd)ulte. 

S)a^  ^I^NoIäfttna  fic^  gu  einer  berartigen  ©rgie^ungsftätte  eignete, 
berut)t  üorguggroeife  auf  feinen  äußeren  unb  inneren  ©rengen.  ^^on 
ben  äußeren  ©rengen  mar  bie  SCöüfte  im  Dften  fd)on  erroö^nt.  S)ie 
Söüfte  ift  nidjt  be§t)alb  eine  ©renge,  mei(  fie  ein  unberool^nteS  Sanb 
märe,  aber  if)re  fpärlid)e  33er)ölferung  ftef)t  in  if)rcr  Äulturart  fo  roeit 
ab  Don  ber  fefe^aften  23eoöIferung  ^^NatäftinaS,  fie  ift  fo  oft  genötigt 
it)r  feinblid)  gu  fein,  ba{3  eine  unmittelbare  SBeeinfluffung  tro^  aller 
^-öerü^rung  faum  ftatt  ^at.  ^ebuinen  unb  ^ettad^en  finb  gegenfö^Iic^e 
^■t>oIe.  Sie  erftereu  roerben  bie  te^teren  in  ben  ©renggebieten  pufig 
beläftigen,  aber  gerabe  beS^alb  fie  ni3tigen,  fid)  gufammengufd)Iie^en  unb 
in  itirer  ©igenart  gu  feftigen.  S)iefe  Slötigung  ift  im  öftlid)en  ^^alöftina 
befonberS  ftarf,  roeil  feine  natürlid)e  ©renge  i)a§  regenlofe  Sanb 
üon  bem  bebaubaren  fd)eibet.  2)em  §in=  unb  §erfluten  ber  Sßüften- 
bebutnen  fann  ^ier  nid)t§  anbere§  §alt  gebieten  al§  eine  ftarfe 
33auernfc^aft,  meiere  oon  Söeften  ^er  burc^  'oa§  §interlanb  unb 
burc^  eine  ©eroalt,  roeld)e  bie  gefamte  ^raft  begfelben  in  bie  2öagfd)ale 
gu  roerfen  oermag,  geftü^t  roirb.  3öir  lieben  e§,  bie  93erge 
2)loab§  gu  berounbern,  menn  ber  rötlid)e  5lbglang  ber  2lbenbfonne 
auf  iljnen  emporfteigt,  um  bann  fc^Iiefelid)  roie  ein  §eiligenfd)ein 
über  it)nen  gu  fd)roeben.  2öir  I)ätten  aber  ©runb,  mit  (Sorge  unb 
5lngft  nad)  i£)rem  ebenen  Otanbe  gu  fc^auen,  f)inter  roeld)em  "öa^ 
.@od)pIateau  in  bie  3öüfte  übergebt,  roenn  nic^t  bie  Sauern  oon 
mädal)a  unb  es-salt  unb  bie  Xfd^crfeffen  oon  'amman  unb 
dscherasch  brüben  Söac^t  f)ielten,  roenn  nidjt  bie  5trmee  ber  DSmanen 


Xas  {)ciltgc  klanb  unt)  bic  I)etlige  (Bcfd)id)te.  73 

qI§  ultima  ratio  von  ^dt  gu  3^1^  bniben  eingriffe.  Ginft  l^auften  an 
ber  Siede  ber  schür-  uub  'aneze-53ebuinen  bie  9Jhbianiter.  ^bjXQ 
33ebeutung  für  bie  ^§raeliten  erhellt  qu§  ben  bibli)(i)en  Gr§äJ)Iun9en 
üon  ber  D^idjtergeit.  ©ibeon  oereinte  einen  ^eil  ber  Israeliten  gegen 
it)re  öiaubgüge  unb  gel)i3rte  be§t)alb  gu  ben  ^l^orläufern  ber  Könige 
l^öraelS.  ^ebe§  berartige  @reigni§  bebeutete  eine  innere  3UifrütteIung 
unb  jjeftigung  be§  iSraelitifc^en  3"^ötfftämme=^^oIfe§  unb  mar  be§t)alb 
öon  33ebeutung  für  bie  Selbftänbigfeit  auc^  feines  retigiöfen  (§mpfinben§. 
^n  bem  Giner  unb  Dietter  bes  ^l^oIf§  rourbe  @otte§  §ilfe  fic^tbor. 
®troag  9Jleffianifd)eö  trat  in  bie  ®rfrf)einung. 

Qm  ©üben  oon  ^^^QIäftina  ift  ber  Übergang  gur  nieberfd)Iag§= 
annen  2Jßüfte  ein  raenig  beffer  gefteüt  al§  im  Dften.  5)ie  ^a{fld)oüe 
feinet  §od)Ianbe§  fenft  fic^  er^ebtic^  auf  einer  Sinie,  bie  oon  &aia 
na&)  bem  Sübenbe  be§  ^oten  SJIeereS  gebogen  roerben  fann,  unb  gibt 
{)ier  5(nIaB  für  bie  roeiten  g^Iöc^en  oon  bir  es-seba'  unb  chirbet  el- 
milh,  bie  fi(^  nad)  bem  ?JHtte(meer  im  wädi  razze  entroöffern.  5tucE) 
liegt  e§  in  ben  ^^eri)ältniffen  ber  Sinai=§a(binfel,  tia}^  feine  fet)r  mäc^= 
tigen  9bmabenftämme  ^ier  f)aufen.  5?on  t)ier  au§  ift  beg^alb  ber  Slu' 
brang  ber  2öüftenberoof)ner  loeniger  Ijeftig  unb  roeniger  gefä^rlid).  ^a§ 
le^tere  fpiegett  fic^  in  ber  @efd)tc^te  ;v3§^Q^'^§  barin  roiber,  baß  e§  nac^ 
4.  Tl.  14  üon  ©üben  §er  Kanaan  nid)t  einnehmen  tonnte.  'Safe  in 
fpäterer  36it  ^i^  ©bomiter  t)ier  einbrangen  unb  ha^  füblid)e  ;5it^öa 
befe^ten,  ^ängt  mit  einem  befonberen  ©rf)roäd)e§uftanb  ber  ^ubäer  nac^ 
ber  3^i1törung  l^Pri-M'^Iei"^  tinxd)  bie  33abr)Ionier  ^ufammen. 

5)ie  .^afenarmut  ber  93UtteImeerfüfte  im  SBeften  empfinben  mir 
'^^aläftiner  noc^  tjeute  baburd),  baB  im  ^Sinter  "Isoft»  unb  5rad)tfenbungen 
oft  ausbleiben,  ©ie  bebeutet  in  jeber  i^at^reSgeit  eine  Unterbinbung 
be§  ^ikrfe§r§  gur  ©ee,  §umal  bie  paläftinifd)e  ^üfte  fein  na§e§  Gegen- 
über einer  anberen  Äüfie  i)at,  roeld)e  jeben  Vorteil  roinbfd)roac^er  ^Jage 
auSnü^en  fönnte.  ^reilic^  roirb  ber  ^^erfc^Iuß  biefer  @ren§e  nid)t  unbe» 
beutenb  gemilbert  burd)  bie  ^atfac^e,  bafs  bie  roeite  Äüftenebene  tro^ 
ii)rer  Unterbred)ung  burc^  ben  Marmel  unb  bie  ^-l>orgebirge  ber  tyrifdjen 
Seiter  bem  internationalen  Sanboerfetjr  diaum  bietet,  unb  ha^  im 
Siorben  bie  ber  ^üfte  oorgelagerten  ^nfelc^en  §u  ben  roid)tigcn  ©ee= 
f)anbel§ftäbten  2r)ru§  unb  ©ibon  umfome^r  3InIaB  gaben,  roeil  bie 
Seoölferung  be§  Sibanon,  benen  auf  ber  2öeftfeite  ein  ^^orlanb  fct)ü, 
notgebrungen  feeroörtS  geri(^tet  ift.  5Iuf  bem  9öege  beS  t)ier  im  3Jorben 
erroad)fenben  ©eeöerfet)r§  t)at  aud)  'oaä  uralte  ägäifd)e  5lulturgebiet 
"i^atäftina  berüt)ren  muffen.     2)as  ilultur  oermittelnbe  'i|>t)i3niäien,  beffen 


74  Ja?  l)c\l\c\c  ^anb  unö  Die  l)eilicic  ®cfd)id)tc. 

©ebiet  ftc^  öfter?  nn  ber  pntäftiuiidjcn  Äüfte  roeit  \mä)  Süben  §og,  l)at 
I)ier  und)tigen  Ginfluf]  ausgeübt. 

eigentümlirf)  finb  bie  5öerf)ältni|]e  im  Slorben.  5)ie  ©r^ebung 
üon  Dbergaliläo  in  ber  Sinie  ras  en-näkura-dschel)el  kan'än,  lä^t  nur 
bei  safed  eine  Südte.  Slörblic^  baoon  bilbet  bie  <SdjIud)t  be§  nähr 
el-käsimije  eine  groeite  ©renge,  bie  fid)  oftroärtS  im  öod)Ianb  üon 
merdsch  ^ajün  unb  ber  geroaltigen  ©r^ebung  be§  §ei^inon  fortfe^t. 
3öer  in  biefen  ®egenben  roeilt,  Ijat  nod)  jel^t  bie  (?mpfinbung,  "Oa^  fie 
norbroärtS  granitleren  unb  tia^  Sibon  unb  ])erut  für  fie  .f)auptmarft 
unb  ^utturmittelpunft  fiub.  2)ie  5>erbinbung  fübroärtS  ift  fdjroierig 
unb  roenig  erftrebt.  §ier  liegt  oI)ne  3'üeifel  eine  natürlidje  Sbrbgrengc 
'^salüftinaS,  bereu  äuf3erfte  Sinie  man  uon  ber  alten  "Jemplerfefte 
kal'at  esch-schakif  I^errlic^  überfc^aut. 

^^om  Slorboften  gilt,  mag  oom  Dften  überhaupt  gu  fagen  mar, 
iia'^  i^m  bie  natürlid)e  ©renge  fel^It.  SSenn  bie  Steife  be§  ^nftitut§  uon 
bäniäs  über  el-kiinetra  fübroärts  fü^rt,  Ijaben  mir  ftet§  ©elegen^eit 
gu  beobad)ten,  roie  gmar  bie  §o(^ebene  be§  dschölän  burd)  if)re  ener= 
gifd)e  5lbbadjung  nad)  3Seften  fid)  al§  gu  "^saläftina  geF)örig  fenn§eid)net, 
roie  aber  nur  eine  niebrige  A^ügelfette  fie  üon  ber  fe^r  flad)en  Äeffel» 
Ianbfd)aft  be§  dschedur  trennt,  bie  groeifeHoS  bem  $8ereid^e  ber  uralten 
Cafeuftabt  ^ama§fu§  angehört.  S)iefe  ©tabt,  beren  9tei(^tum  ^eute 
roie  im  5Htertum  barauf  beruht,  "öa^^  fie  ber  9}larft  ber  Seroof)ner  ber 
öftlid)en  ÜEöüfte  ift,  t)atte  t)ier  nörblid^  unb  füblid)  oom  See  üou  -Liberias 
bequeme  GinfaHStore  nad)  bem  roeftlid)en  ^^saläftina.  Safe  bie  alten 
5(ramäer  fie  benu^t  ^aben  unb  Dor  aflem  nerfudjten,  iljren  5öeg  gum 
9JhtteImeer  burd)  §errid)att  über  i>a§  nörblic^e  ""^satäftina  §um  eigenen 
SSefi^  §u  machen,  ift  nur  felbftoerftänblid^.  5)a§  nörblid)e  unb  öftlic^e 
^Srael  oornefimlid)  ^at  mit  il^nen  gu  tun  gel)abt,  unb  t)a§  5luftreten 
ber  ^-Isrop^eten  ßiia  unb  (?lifa  in  biefer  3eit,  in  roeld)er  aud)  ber  ®in= 
fluB  be§  natjen  ''^Ujönigien  übermäd)tig  gu  roerben  bro()te,  geigt,  roie  unter 
bem  ®rurf  oon  groei  Seiten  "OaS  religiöfe  Selbftgefüt)!  Iebf)aft  aufflammte 
unb  ha§  2(ufgel)en  beS  i§raelitifd)en  @lauben§  in  bie  fanaanitifd)e  ober 
fgrifd)e  Dteligion  üerl^inberte. 

Sie  Söirfung  ber  äußeren  ©rengen  '^^valäftinaS  roirb  huxö)  feine 
inneren  ©rengen  teilroeife  nerftärft,  teilroeife  gemilbert.  Sie  bebeut- 
famfte  innere  ©renge  ift  ber  norbfüblid)  gie§enbe  grofee  Ginbrud)  ber 
ÄaIffd)oIIe,  in  roeld)em  ber  ^orban  burd)  groei  ©taubeden  l^inburd)  bem 
Sammelberfen  be§  ^oten  9Jleerc§  guläuft,  roorin  alte  i^m  gugefüf)rten 
©alge  feit  üiefleid)t  SHiKionen  ^a^ren  fic^  aufrufen.  ®§  ift  biefem, 
5  bi§  20  km  breiten,  nur  groifd;cn  bahret  el-chet  unb  3;iberiaS=See 


Xas  I)etüqc  ^'ünD  unb  Die  t)cilxc\c  Q>efd)ict)te.  75 

unterbrodf)enen,  tiefeingefdjnittenen  (Sraben  eiqentümlid),  baß  feine  große 
fommerIid)e  -öige  raeniciftens  in  feiner  gri3f3eren  öälfte  t)a5  S^o^nen  barin 
lüiberrät.  SÖenn  rair  oon  Liberias  abfegen,  i>a§i  eigentümliche  ^^orau§= 
fe^ungen  für  feine  (^rifteng  ^ot,  liegt  je^t  feine  einzige  bebeutenbere 
Crtfd)aft  barin,  fo  angie^enb  aucf)  feine  Söeiben  für  alle  ieBt)aften  roie 
nomabifc^en  ^ieljbefiger  be5  Sanbes  finb.  3^^  -^^i^  ift  Ü^  grabegu  iias 
(Eigentum  uon  9iomaben,  n)eld)e  mit  ber  feß^aften  53eoöIferung  be§  Sanbe§ 
nid)t  äufamment)ängen.  Steile  unb  befc^roerlirf)e  ^i>aBn3ege  beroirfen  nieift 
ben  ^^erfe[)r  groifdjen  bem  beiberieitigen  öorf)(anbe  unb  biefem  tiefen 
(Brabcn,  in  ben  bie  9lebentä(er  öon  2öeft  unb  Cft  fcf)Iucf)tartig  einjutreten 
pflegen,  in  einer  ^yorm,  rDe(d)e  fie  gu  ^i^erfeljrsmitteln  ungeeignet  mac^t. 
5öir  alte  fennen  bie  roilbe  i)iomantif  bes  unteren  wädi  el-kelt,  einige 
Don  un§  ta^  gleic^geartete  wädi  debr  im  Süben  baoon,  bas  wndi 
mäkük  unb  wfidi  luhhet  im  9iorben.  2Iu§nat)men  bilben  3.  S.  bas 
roeite  wädi  keräwa  unterf)alb  Don  näblus  unb  iia§>  wädi  scha'eb 
im  Cften,  "Oa^  nad)  es-salt  einen  brauchbaren  3öeg  bietet,  ber  freiließ 
ber  4:aIfo()Ie  meift  nicf)t  folgen  fann.  Tas  ^ote  931eer»33ecfen  ift  roegen 
feiner  fteilen  unb  bes  Süüraaffers  meift  entbebrenben  Ufer  10  beDi3Iferung§= 
arm,  'i)a%  es,  ftatt  ber  '-Inn-binbung  beiber  iiJanbesteile  gu  bienen,  noc^ 
in  t)ö^erem  SHa^e  fc^eibet  als  iiaB  zal  bes  ^orban.  ^eine  Cuerlinie 
oerbinbet  t)ier  bie  beiben  Ufer,  ^asfelbe  gilt  Dom  otaubecfen  ber  i.iüle- 
(Jbene  mit  feinen  Sümpfen,  unb  fetbft  ber  See  oon  2;iberia§  nermittelt 
infolge  ber  mange([)aften  'Q3efiebelung  feines  Cftufer§  feinen  nennens» 
roerten  Cuert)erfet)r.  'Sie  ij^urten  bes  ^orban  finb  gtuar  ga^Ireicf),  aber 
im  hinter  unb  ^-rü()jaf)r  unbrauchbar,  fobais  tieutgutage  bie  im  9üter= 
tum  nic{)t  üor()anbenen  oier  Q^rücfen  non  Ijenät  ja'kub.  el-medschämi'", 
abu  hsen  (bei  besän),  el-röränije  (bei  ^ericf)oj,  bas  '^oot  bei  bäb 
et-tunini  (am  Sübenbe  bes  Sees  oon  Liberias)  unb  bie  g^ä^re  oon 
ed-damie  allen  ^serte^r  an  ficf)  gießen. 

'3)iefe  ^Vrt)ältniffe  ergeben  eine  natürliche  3roeiteilung  be§  Sanbe§, 
bie  aucf)  in  ber  f)eutigen  abminiftratioen  Einteilung  ftc^  ausbrücft.  2)a§ 
Cftjorbanlanb  ift  ber  wiläje  con  S^amasfus  angefcf)Ioffen,  bas  2öeft= 
jorbantanb,  foroeit  es  nid)t  im  Q3e5irf  oon  ^erufalem  erinnert  rourbe, 
ber  wiläje  oon  beiTit.  'Siefelbe  geograp^ifc^e  Gmpfinbung  brücft  fid) 
aus  in  ber  (Jr3äf)(ung  bes  ^^ofuabuc^es  (5^ap.  22),  roonac^  bie  jenfeitg 
bes  ^Jorbans  roof)nenben  Israeliten  türcf)teten,  man  roerbe  bas  Cftlanb 
als  auBerf)aIb  be§  ^eiligen  Sanbe§  gelegen  betrachten  unb  if)nen  be6f)atb 
if)r  9(nrecf)t  an  ben  ©ottesbienft  be§  roeft|orbanifrf)en  ^srael  ftreitig 
mac[)en.  Cbroo^I  ber  ''iNrop^et  (^gec^iel  bas  transjorbanifc^e  2ant> 
roirfUcf)  üom  gelobten  Sanbe  au5fct)IoB,  f)ören  mir  nidjts  oon  praftifcf)en 


76  2a5  l)ei(igc  2anD  uuD  Me  I}eiügc  G>5cid)td)tc. 

Jyolgen  einer  iolc^eii  IHnfcfjaiiungeiDcii'c,  bie  in  mobernen  Behauptungen 
oon  ber  bibelgei"d)id)tlid)en  Q^eöeutungslofigfeit  be§  Cftjorbnnlanbeä  nod) 
immer  fortlebt.  ©leic^roo^t  I)at  bie  natürliche  SonberfteKung  besfelben 
bie  bebeutjamften  ^yolgen  geljabt.  3ie  mad)te  oor  allem  möglic^,  ha^ 
2Immoniter  unb  SJIoabiter  in  jenem  Sanbe  eigene  öerrfc^aftSgebiete 
Rotten  bt§  über  bie  Äönigsseit  ^JsraelS  f)inau§.  S)ie  2Iuöbet)nung 
t{)rer  ©eroalt  über  iSraelitifc^eS  ©ebiet  rourbe  fogar  geitenroeife  als  eine 
foId)e  ©efü^r  für  ©efamtiSrael  empfunben,  ita^  fie  5;aten  l^eroorrief, 
bie  große  ^eile  bes  '-i^olfeö  in  '^eroegung  fegten,  roie  bie  @efd)id)ten 
Don  ®I)ub,  ^^PPfltö^  iiitö  Saul  geigen.  2Benn  man  bie  alte  3tiege  be§ 
^•■^^eorberges  nad)  S-tJababa  ^inauffommt  unb  bie  roeiten  ebenen  J^Ib- 
flächen  fie^t,  bie  fid)  oon  bort  über  ben  Strnon  bis  gum  heutigen 
wädi  el-ehsa  fübüd)  oon  el-kerak  ausbe^nen,  §u  benen  ba§  roeft= 
jorbanifc^e  öoc^Ianb  feine  '^Narallele  fennt,  bann  begreift  man,  ^a^  §icr 
ein  roirtfd)aftlidj  ftarfes  ^noI!  fi^en  fonnte,  felbft  innerlid)  gefeftigt  burd) 
bie  ftets  nötige  mannfjafte  ©egenroe^r  gegen  bie  im  Cften  benad)barten 
3eltben)0^ner  ber  2ßüfte.  Start  aber  mußten  bie  S3eroo§ner  bes  oft- 
jorbanifdjen  SanbeS  fein,  benn  fie  fjotten  et)emal§  roie  ^eut  ben  eigent= 
lid)en  Xrurf  ber  Söüftenoölfer  ausgu^alten,  benen  gegenüber  iijxe  (Brenne 
offen  roar.  3ie  bienten  baburd)  bem  SBeftjorbanlanbe  als  ein  Sd)ug, 
ber  bort  eine  ruhige  ^Kulturarbeit  ermöglichte.  So  bebeutet  bie  ©renge 
be§  ^orbangrabens,  in  beffen  SCßeite  roir  com  Clberg  t)ineinfd)auen, 
neben  ber  6'rmög(icf)ung  transjorbanifc^er  3onbermäct)te  eine  roic^tige 
Sict)erung  be^  Q3oben§,  roeld)em  ber  §auptftrom  ber  i§raelitii'ct)en 
®efc^id)te  angef)ört. 

^aB  aud)  bie  ^§raeliten  f)ier  im  Cften  ein  ©ebiet  inne  Ratten, 
roar  infofern  oon  53ebeutung,  ai§  gar  mand)e,  roie  bie  ^^amilie  Söuls 
unb  Saoib  bort  in  gefät)rltd)en  3'^iten  eine  3uflud)t  fanben,  fo  roie 
^cute  nod)  einzelne,  beren  Seben  im  biesfeitigen  '^^Naläftina  gefät)rbet  ift, 
über  ben  ^orban  fliet)en.  %or  allem  aber  fd^eint  e§  in  ber  3^^^'  ^'^ 
roeld)er  bie  pt)öni3ifd)e  5lultur  auc^  i§re  iHeligion  'Oen  ijsraeliten  auf- 
zuprägen begann,  ein  ^üd'^alt  geroefen  gu  fein  für  bie  religiöfe  (Eigenart 
Israels,  fobaß  ein  Soljn  ©ileabs,  Glia,  im  SBeftjorbanlanbe  einen 
Äampf  entflammen  fonnte,  roelc^er  ben  fremblänbifd)en  ©tauben  in 
feine  Scf)ranfen  gurürfroies.  (?§  ift  groeifel^aft,  ob  chirbet  isdib  im 
'adschlun  bie  roirflicf)e  öeimat  Glias  geroefen  ift.  Slber  bie  eichen» 
beftanbene  Sergfpi^e  oon  mär  eljäs  in  i^rer  91äf)e,  bie  auc^  im 
^origont  be§  ClbergeS  liegt,  ift  ein  bes  großen  Mannes  roürbiges  Senfmal. 

5tud)  nad)  5öeften  gu  Ijat  ein  SIbfturg  ber  ^alffc^otte  bem  53erg= 
lanbe  be§  roefttict)en  '^^atäftina  oor  aUem  im  Süben  eine  roic^tige  innere 


Tao  l)ciligc  i'onD  unD  Die  l)cUii'!C  Q3cfd)id)te.  77 

©renge  qefc^affen.  (S§  ift  ber  ^Ibfafl,  Don  beffen  öö^e  aus  roir  bei 
bet  mahsir,  bei  el-kuljel)e  unb  l)ernr  el-foka  in  bie  .^üftenebene 
f)inabblicfen,  beffen  ^Vorbereitung  im  ©üben  nod)  nä^er  an  bie  2)littel= 
linie  bes  Sanbes  herantritt,  fobaß  roir  id)nn  an  ber  ''^^afet)ö^e  Don  esch- 
scherafe  bei  el-chadr  auf  feiner  ©renge  fte^en.  tiefer  5(bfaf(  fte^t 
als  Sd)eiberoanb  §roifc^en  bem  Äüftenlanbe  unb  bem  öodjlanbe  bes 
füblid)en  '^^aläftina.  ^ie  Äiiftenebene,  meldte  f)ier  15  bis  40  km  breit 
ift  unb  einen  fe^r  roefent(id)en  "Jeil  bes  ©efamtlanbes  bilbet,  beffen 
Öodjptateau  nur  eine  33reite  oon  ca.  80  km  i)at,  ift  auf  biefe  SS^eife 
Don  ber  3}atur  ,^u  einer  felbftänbigen  ©röße  geftaltet.  (5-{)ema(s  {)aben 
bie  '^U)ilifter  f)ier  gcfeffen,  roetc^e,  rote  e§  fd)eint,  aus  bem  ägäifd)en 
Äulturfreife  eingeroanbert  roaren  unb  bat)er  uon  ^qw  übrigen  Sanbes= 
berootjnern  als  j^-remblönber  empfunben  rourben.  Sie  ^aben  in  ^äraels 
(Sefd)icf)te  eine  ä^nUrf)e  Söirfung  ausgeübt  roie  bie  9larf)barn  im  Cften. 
Sie  roaren  in  i^rem  fruchtbaren  Sanbe  an  ber  grofsen  internationafen 
5^u{turftraf5e  ftarf  genug,  um  meinen  §u  tonnen,  baf?  aucf)  Das  öocf)Ianb 
uon  it)nen  bet)errfd)t  roerben  muffe.  ^t)r  bie  ;56raetiten  nafjegu  er= 
ftictenber  2:rucf  im  3in"ammen^ang  mit  einem  'i^orftoB  ber  5(mmoniter 
gegen  bas  öftlicf)e  .^srael  roaren  bie  ©eburtsroetjen  bes  israelitifd^en 
Königtums,  alfo  ber  ftaat(ict)en  Crbnung,  in  bereu  33ereid)  bas  ''^xo 
p^etentum  erroudjs.  "Saß  biefeS  bie  roe(tgefcf)icf)tlicf)e  33ebeutung  be§ 
(Blaubens  3^i"ae{§  oorbereitet  I)at,  unter  53ebingungen,  lüdd)?  bas 
Sluftreten  ber  @rof5mäd)te  uom  {?'upt)rat  unb  9H(  auf  bem  paläftiuifdjen 
Sc^auplag  f)erbeifü^rte,  fann  t)ier  nur  angebeutet  roerben. 

'ilad)  ben  Söngsgrenjen  ^^^atäftinas  roaren  audj  bie  q  u  e  r  I  a  u  f  e  n  b  e  n 
©renken  oon  unoerfennbarer  '.öebeutung.  ^ie  äunerlid)  am  meiften 
f)eröortretenbe  ift  ber  merdsch  ihn  'ämir.  bie  C?bene  oon  ^e§reel, 
bie  einem  oon  Süboft  nad)  9Jorbroeft  (aufenben  Sruct)  ber  ^alffc^otle 
bes  5anbe§  it)ren  Urfprung  oerbanft  unb  burc^  t)a§  roeite  Zal  bes 
nähr  dschähul  bei  l^esän  mit  bem  ^orbangraben  oerbunben  ift.  2;afe 
fie  al§  (Srenge  roirft,  cerbanft  fie  nicf)t  i^rer  33reite,  obroo^l  man  an 
ber  breiteften  Stefle  oon  Süb  nact)  9lorb  über  20  km  rechnen  fann. 
Xenn  bie  3u9Üi^flt'  gur  ©bene  finb  oon  3üben  ^cr  bequem.  9hir  im 
9iorben  ert)ebt  fic^  ta^  ©ebirge  roenigftens  am  Öftlid^en  i^nDQ  ber  ®bene 
rafdi  unb  fteil.  3(ber  bas  fet)r  frud)tbare  Sanb  bieier  (S-benc  ift  infolge 
i^res  53erfcf)tuffe5  nad)  bem  9Jleere  gu  burd)  bie  roalbigen  öötjen  oon 
el-liäritije  fteüenroeife  fumpfig  unb  überall  ungefunb,  fobaß  i^re  93e= 
roirtfd)aftung  faft  ausfc^Iie^üc^  fon  ben  auffteigenben  9tänbern  ai\§, 
alio  burcf)  bie  33eoö(ferung  ber  Umgebung,  erfolgen  muß.  Stuf  biefe 
2ßeife  roirft  bie  (Ibene  fc{)eibenb,    unb  groar  fo,    bafj    fie  fict)  me(;r  bem 


78  Ta?  liciliflc  San^  unö  ^ic  l)ciüc-ic  (ycfd)id)te. 

füblirf)cn  Snnbe  auid)IieBt,    gu    loeldjem   i)a§  im  Dftcn  in  be§errfd)enber 
Saqe  t()roneni)e  ^eSreel  noc^  cjeredjnet  roeröen  muß. 

Siefer  natürliche  Sad^uerl^alt  ergibt  tie  5(bfonberung  be§  nürb= 
lid^ften  Xeilg  oon  '^^nläftina,  t>a5  mir  f)QuptiQd)(id)  aus  ber  neutefta= 
mentlid)en  unb  fpätjübifd)en  ©efc^ic^te  al§  ©aliläa  fennen.  S)iefe§ 
felbft  lüirb  burd)  ben  fd)on  ermähnten  erften  nörblic^en  ^^er[djIuB 
^^'aläftinas,  bie  i^ette  bes  dschebcl  heider,  roiebcr  in  Sinei  §ätften 
geteilt,  oon  benen  bie  nörblic^ere,  tiaS'  „obere  (Galiläa ",  als  ein 
äuBer[te§  .f>interlanb  begeidjnet  roerben  mui?,  beffen  @el"id)t  mef)r  bem 
9?orben  unb  SBeften,  unb  groar  gunäc^ft  2i;ru§  gugefe^rt  i|t.  Seine 
geograpljifdje  3ii9^^örigfeit  gu  ^saläftina  ift  feine  unbebingte.  5Iud^ 
mar  feine  53efe^ung  burc^  bie  Israeliten  feine  üoüftänbige  unb  fein 
3ufamment)ang  mit  bem  §auptlanbe  unfic^er.  3(nbers  fte^t  e§  mit 
bem  „unteren  ©aliläa",  beffen  ftaff eiförmiger  ^(ufftieg  gum  dschebel 
heider  fd3on  unmittelbar  nörblid)  öom  alten  3amaria  ben  §ori§ont 
begrengt.  Seine  ^Vrfe^rclinien  gc(3cn  roeftmärts  unb  fübroärtg,  roeniger 
oftroärte.  (?s  ift  fein  in  einem  uerborgenea  SSinfet  tiegenbeS  Sanb, 
roie  man  eö  fid)  mandpnal  oorgefteUt  f)at,  fonbern  im  ©egenteil  Strafen 
be§  ©ro^IjanbelS  burdjgiefjen  e§.  9lber  aüerbingS  e§  mar  im  55er= 
fjältniS  gu  ^^aIäftina  fein  3p"ti'iini,  fonbern  ein  Shißenpoften,  oon  bem 
bie  i^rage  mar,  ob  er  fidj  bef)aupten  Iief3.  G§  i)at  in  bie  alte  palä- 
ftinifc^e  @efd)id)te  nur  einmal  entfd)eibenb  eingegriffen,  al§  Saraf,  oon 
(Baüliia  f)erfommenb,  bie  nädjftrooi^nenben  9Iorb=  unb  Sübftämme  gu 
einem  ^-l>orftof3e  oereinte,  meldjer  bie  ^jesreelebene  ben  fie  be^crrfc^enben 
5^anaanitern  entriB.  2)ie  Xatfraft  ber  @ebirg§beroo^ner,  meiere  oon 
ber  9Jlaffe  if)re§  "i^oIfeS  nid)t  abgefd)nitten  roerben  moüten,  rourbe 
bebeutfam  für  ben  3iM'(iinmen^ang  bes  (Sefamtoolfes. 

Sßeiter  füblid)  fetjlen  ebenfo  einfdjneibenbe  ©rengen  in  ber  Cluer= 
rid)tung.  ®§  läßt  fidj  groar  ermähnen,  tia^^  ha^  tief  eingefdjnittene 
wädi  dscheriiit  in  ber  Sinie  oon  ramallah  oon  Söeften  f)er  in  ben 
Sanbrüden  roeit  f)incinreic^t  unb  baf?  oon  Cften  (jer  ber  Oberlauf  bes 
Wädi  kelt  eine  oielfad)  ebenfo  fd)roer  gu  überfd)reitenbe  Sdjrante 
bebeutet,  meiere  big  el-hire  reid)t,  fobaß  nur  ein  faum  5  km  breiter 
Streifen  ben  Übergang  oon  Slorben  nad)  Süben  oermittelt.  5)a§  gäbe 
ja  eine  Sinie,  voeldje  ber  überlieferten  StammeSgrenge  oon  23en|amin 
unb  Gp^raim  unb  ber  Sieicbegrenge  oon  ^uba  unb  ^§rael  ungefäf)r 
entfprid)t.  ^nbe§  oon  griJBercr  23ebeutung  ift,  baf3  ber  allgemeine 
©^arafter  be§  Sanbe§  unb  feltfamerroeife  aud3  bie  {)eutige  ^leibung  be§ 
53oIfs  fid)  gu  änbern  beginnt  mit  ber  ©egenb  oon  sindschil,  b.  i).  an 


"Xaei  ()dligc  iianb  unb  bic  ()etltge  (Sefd)td)te.  79 

ber  ©renge    be§    je^igen  SSegirfS  oon  ^erufalem    unb    gang    naf)e    ber 
©renje  üon  ^ubäa  unb  Samaria  in  ber  ^eit  ®t)n[ti. 

Söä^renb  im  ©üben  ein  uon  Süb  nac^  9iorb  eben  fortloufenber, 
nac^  beiben  Seiten  breit  abnebad)ter  Sanbrürfen,  ber  bie  Söafferfdjeibe 
bilbet,  bie  jjorni  be§  Sanbe§  beftimmt,  i^aben  im  51orben  t)Quptfäd)Ii(^ 
fünf  groBe,  querlaufenbe  ^algüge,  bie  \\(ij  me()rfQdj  gu  frud^tbaren 
ebenen  33e(fen  erroeitern,  biefen  Sanbrücfen  üoßftänbig  aufgelöft.  ®er 
Don  ^erufalem  norbinärts  Sieifenbe  itiirb  beobnd)ten,  roie  er  cor  el-]iilil)an 
unb  üor  huwnra  unb  fpäter  oor  es-sile  ^ot)e  33ergfctten  ^u  über- 
fc^reiten  l^at,  aber  aud)  loie  bei  turmiis  'aija  gum  erftenmal  eine 
®bene  einfe^t  unb  mie  roeiter^in  roeite  bebaubare  %'dkx  unb  ©benen 
miteinonber  roed)feln.  !^m  allgemeinen  fenft  [ic^  audj  norbroärtö  "Qa^ 
Sanb.  S)ie  Suft  roirb  milber  unb  'Daä  Sanb  feud)ter,  bie  5lderfrume 
tiefer  unb  reidjer.  '3)ie  niebrige  roeHige  §ügel{anbfd)aft  ber  rüha  bilbet 
gule^t  in  norbroeftlic^er  9iid)tung  ben  Übergang  §u  ber  ©rljebung  be§ 
^armel§  nal^e  ber  Klüfte,  ^m  aflgemeinen  ift  ber  Übergang  r)om.§oc^= 
lanb  3ur  Äüftenebene  I)ier  weniger  erfd)roert  ül§  im  ©üben.  2lber  befonber§ 
roid^tig  ift,  t)a\i  im  5;ale  uon  näblus  gerabegu  ein  Querfd)nitt  be§ 
Sanbeg  üon  SSeft  nad^  Dft  üorliegt,  roeld)er  bie  ^üfte  mit  ber  ©bene 
oon  'askar  oerbinbet,  bie  felbft  fc^on  jenfeits  ber  2öafferfd)eibe  liegt 
unb  §um  SSaffergebiet  beg  ^orban  gel)i3rt.  2)aö  groei  brauchbare 
%erfe^r§(inien  t)ier  auc^  oom  ^orban  ^erauffommen,  oon  benen  bie 
nörblic^ere  über  besän  al§  eine  Sinie  be§  @rofet)anbe(g  oon  S)amaöfu§ 
i)ex  gelten  !ann,  bered^tigt  bie  5Iu§fage:  näblus,  t)a§  alte  ©idjem,  ift 
bie  natürliche  §auptftabt  oon  ^saläftina.  ^^re  eingige  ©d)roäd)e  mar 
il^re  mangelhafte  natürliche  j^eftigfeit,  bie  einer  ber  ©rünbe  mar, 
roeS^alb  bie  i§raelitifd)en  Könige  nid^t  fie,  fonbern  tiaä  roel)rl)afte 
©amaria  gur  Öiefibeng  mahlten.  5(ber  bie  natürlichen  ^^orteile  ber  Sage 
oon  ©id)em  roaren  fo  ftarf,  tta^  e§  al§  einflu^reid)er  unb  fd)mer  gu 
beeinfluffenber  rool)l§abenber  '^la^  nod}  immer  beftet)t,  roöl^renb  ©amaria 
gu  bem  elenben  5)örfd;en  sel^astie  l)erabgefunfen  ift.  5Bir  ^erufalemer 
pflegen  l^eutgutage  mit  @eringfd)ö^ung  auf  nälilus  {)erabgufe^en,  roie 
bie  35eroo^ner  einer  SJIetropole  auf  eine  gurürfgebliebene  '^^srooingialftabt. 
2lber  gießen  roir  bei  ^erufalem  alie§  ab,  roa§  e§  bem  oerbanft,  i)a^ 
e§  ein  9J}ittelpunft  für  brei  9ieligionen  ift,  benfen  roir  allein  an  feine 
natürlichen  *i^orteile,  fo  bürfte  ber  iKeft  nur  für  eine  ©tabt  reidjen,  bie 
in  ber  ©rö^e  ctroa  groifc^en  näblus  unb  Hebron  liegt,  ©in  äJlittel« 
punft  roie  ha§  alte  ©ic^em  bel^errfc^t  feine  Umgebung  roeit^in.  ^eut- 
gutage  bilbet  bie  ungeföljre  SJtitte  groifcf)en  il)m  unb  .^erufalem  bie 
füblic^e  ©renge  feine§  ©influffeS.     Sßir  fönnen  un§  leicht  benfen,   t>aii, 


80  Xq6  i)c\l\c\c  5anö  unö  bic  i)cil\c\c  C8efd)icf}tc. 

al§  ^erufalem  unbebcutenber  roar,  ber  ©influB  oon  Sichern  norf)  roeiter 
reid)tc;  aber  roir  begreifen  a\i&),  baB  er  ein  (5iTbe  naf)m,  roo  fe^r  onbere 
^ulturüert)ärtniffc  enticf)eibenb  einfegen,  b.  I).  eben  mit  ber  ©egenb  üon 
Qerufalem.  5(nbere  Cuerftraßen  be§  Sanbe§,  bie  ben  einzigen,  roenn 
Qud)  i'djled)ten  öafen  ber  paläftinifd)en  5^iifre  mit  bem  Oftlanbe  Der 
binben,  bejonbers  bie  SBege  uon  :3?ric^o  über  53et^el  unb  über  ^exn 
falem,  ergaben  l^ier  einen  nenen  Ginid)Iag.  S!a§  breite  ©infegen  eine§ 
feuc^tigfeitSarmen  Slbfaüö  §nm  ^orbantate  unb  ^oten  93]eere,  ber  gum 
großen  ^eil  für  3^elbiüirti"rf)aft  nid)t  gu  braud)en  ift,  oerfc^mälerte  "baQ 
fulturfät)ige  unb  für  feßfiafte  Siebelungen  geeignete  Sanb  um  ein  S3e 
beutenbeg  unb  fc^uf  fo  nac^  bem  Süben  gu  ein  ^^eiteg  ^aläftina,  nad^ 
Cften  I)in  ifoliert  burc^  '©üftlanb  unb  -tote§  DJceer,  im  Süben  oon 
SBüfte  begrenzt,  im  2öeften  uom  DJIeer  getrennt  burd)  i)a^  felbftänbige 
unb  feiner  nid)t  bebürfenbe  ^üftenlanb,  bas  norf)  Ijcute  nn  ©oga  einen 
roirf)tigen  eigenen  ä)littelpunft  befigt. 

Spieles  3roeite  '^^Naläftina  roar  in  gang  anberem  iDIaße  ein 
^^innenlanb  al§  ha^  ©rfte,  aurf)  fe§r  oiel  önner  al§  biefes,  teilä  infolge 
feines  ärmeren  öinterlanbe§,  teil§  roeit  e§  reirf)er  ift  an  fulturfeinblic^en 
^elfengipfeln  unb  Rängen,  infolge  feiner  größeren  "Senubierung  oon 
ben  meic^eren  halfen  be§  Senon  unb  Gocän,  bie  roeiter  nörblirf)  oor- 
f)errfd)en.  SBer  oom  Libanon  ^erfommenb  ^^'ö^öftina  burrf)reift,  nic^t 
oon  öotel  gu  §oteI,  fonbern  oon  Q3auern^au§  gu  ^-Bauern^auS,  ber 
fann  nod)  ^eute  beobarf)ten,  roie  ber  (Einfluß  einer  fortgefd)rittenen 
5^ultur  naö)  ©üben  gu  beftänbig  an  Störfe  abnimmt,  ha^  nic^t  einmal 
lia^  europäifierte  ^erufalem  in  biefer  9iid)tung  einen  (Einfluß  ausübt,  ber 
über  bie  aÜernäcf)ften  9Jarf)barbi3rfer  ^inausreirfit.  ^m  SUtertum  §aben 
biefelben  9iaturbebingungen  entfprerfjenbe  ^^er^ältniffe  ergeugt,  oietleic^t 
im  atigemeinen  burd)  tia§  gange  Sanb  Ijin  beffere  al5  jegt,  roeil  feitbem 
iiaz^  '^hif^oren  ber  großen  öanbelsioege  gu  Sanbe,  aber  neuerbingS  aud^ 
ber  3;rurf  ber  SSeltpreife  auf  ben  Sßert  ber  roic^tigften  SanbeSprobufte, 
beö  DI§,  beö  2öeine§,  bes  (Setreibe§,  ber  SBotte,  für  ^^saläftina  einen 
Sliebergang  bebeuten,  ber  bi§  jegt  burc^  anbere  'i^orteile  nid)t  aus 
geglid)en  ift.  —  ^^or  groölf  <3at)ren  i^atte  id)  ben  SBunfd),  möglic^ft 
primitioe  palöftinifcge  ^-i^olfsfitte  fennen  gu  lernen.  dJlan  gab  mir  t)en 
diät,  mi(^  gu  biefem  ^n'Qe  groifd)en  Libanon  unb  ipermon  bei  ben 
Q3auern  be§  fleinen  balat  in  nierdsch  'ajün  niebergulaffen,  unb  ic^ 
i}abQ  bie  bort  öerbrad)ten  fieben  2öoc^en  {e{)rreid)er  Q3eobad)tung  nid)t 
bereut.  'Jtber  fc^on  banmls  bemerfte  id),  na§  fid)  mir  fpöter  beftätigte, 
bafs  bie  meiften  Dörfer  bei  ^erufalem  einfad)ere  Lebensformen  unb 
altertümlid)ere    Sitte    geboten    I)ätten.     ^m   Slorben    t)errfd)t   ber  ^oxU 


Ta5  t)ciligc  i'anö  unt)  Die  t)eiligc  ®cid)tc^te.  81 

fcf)ritt  unb  ba?  Siebäugeln  mit  bem  ^luSlaub,  ber  Süben  i[t  fonferuatiu 
unb  minber  beroeglid),  fdjon  meil  er  arm  ift. 

5)aB  ein  fo  gearteter  Süben  ben  9Jorben  ^^aläftina§  nid)t  bauernb 
be^err|cf)en  tonnte,  fc^eint  felbftDerftänblid),  unb  be§§aI6  natürtid^,  bafj 
eine  jubäifcfje  5)t)naftie  nid)t  t)at  gang  ''^saiäftina  auf  tängere  ^qü  einen 
fi3nnen,  felbft  roenn  e§  feine  D^efibeng  an  ben  9lorbranb  i^rer  engeren 
9}lad)tfpf)äre  legte,  rote  e§  S)aoib  tat,  al§  er  :3^^ufalem  anftatt  §ebron 
5u  feinem  Si^  madite.  S;ie  Sauliben  nahmen  eine  günftigere  Stellung 
ein,  roeil  if)re  benjaminitifd)e  ©eimat  am  Dftranbe  beS  Äeffe(§  oou 
©ibeon  immert)in  a{§  ein  (Brenggebiet  groifc^en  31orben  unb  Süben 
gelten  fonnte.  3(ber  ber  9Hebergang  aud)  it)rer  SOIac^t  unb  bie  (ang= 
bauernbe  Sammlung  ']>aläftina§  um  groei  SJlittelpunfte,  einen  füblid)en 
unb  einen  ni3rb(ic^en,  erfc^eint  burc§au§  al§  ^a§  natürlirf)e. 

2;ie  3roei§eit  eine§  91orb=  unb  Sübreirf)e§  §atte  i^re  tiefgreifenbe 
Sebeutung,  benn  ben  natürlichen  ^ert)ältniffen  nad)  muBte  fie  einen 
©egenfa^  in  fic^  fd^Iießen,  ber  nic^t  au§gugleid)en  mar.  Stußerbem  mar 
"Oa^  ^ef)Ien  einer  flaren  natür{id)en  @renge  einem  frieblid)en  3Jeben 
einanber  ungünftig.  2)er  größere  Umfang  be§  91orbIanbe§  unb  feine 
reid)eren  §ilf§quellen  gaben  feinem  ^^olf  ein  9ied)t,  fid)  als  t^a^  etgentlid)e 
^Srael  gu  betrad)ten,  oon  bem  ber  Süben  mit  Unrecht  fernbliebe.  2)a§ 
Süblanb  fe^te  bem  entgegen  bie  Übergeugung,  bafj  nic^t  nur  bie 
&otkQ[ahe,  unter  beren  ^^ü^rung  gang  ^§rael  einft  Kanaan  eroberte, 
in  it)m  fc^Iiefelic^  it)ren  Si^  genommen  i^abQ,  fonbern  t)ü^  anä)  allein 
f)ier  Sitte,  dleäjt  unb  ©laube  ber  5^äter  geptet  roerbe,  iia^  alfo  ba§ 
rüai)xe  §erg  ^§rael§  in  ^^uba  fc^Iage.  tiefer  in  ber  ^latur  be§ 
Sanbe§  begrünbete  ©egenfa^  i)at  befonberS  bie  ^ubäer  in  il^rer 
Steflung  gefeftigt  unb  für  bie  SSel^auptung  roie  bie  S3ertiefung  tl^reS 
religiöfen  Sefi^e§  5rüd)te  getragen. 

58i§t)er  rourbe  nur  ber  Xeil  ber  ^^orgefc^id)te  ^efu  G^rifti  in§ 
5tuge  gefaxt,  roeld)er  fi(^  an  "Oa^  in  "^j^aläftina  angefiebelte  3roötfftämmeöoIf 
fnüpfte.  9kd)  bem  babi)Ionifd)en  ®jil  im  6.  ;^a^r^unbert  fam  eine 
3eit,  in  roetc^er  nur  noc^  D^efte  be§  alten  33eftanbe§  unb  neue  Kolonien 
bie  ef)ema(ige  Station  im  Sanbe  üertraten.  Dieben  i^nen  unb  gtDifd)en 
if)nen  fa^en  gaf)(reid)e  reIigion§  unb  ftamme^frembe  Glemente,  beren 
3ufammenfe^ung  je  länger  befto  mannigfaltiger  raurbe.  5)a§  gab  Der= 
roorrene  ^^erfjältniffe,  bie  fic^  groar  aud)  an  ben  9iaturboben  ^^^aIäftina§ 
anfc^Ioffen,  ber  eben  bie  9JtögIid)feit  gu  einem  9]ebeneinanber  oieler 
©röfeen  barbot,  aber  nic^t  met)r  fo  leicht  burd)f(^aubar  finb  roie  oor^er. 

2)od)  geigen  fid^  (frfd)einungen,  bie  früher  33eobad)tete§  fortfe^en. 
^er  (Begenfa^  groifd)en  bem  (5rften  unb  3roeiten  ^^^atäftina  lebt  roieber 

^Paläftlnaja^rbud)  vui.  6 


82  Ta?  l)ctltgc  Öanö  uiib  Mc  I)ci(ige  (Bcfc^icfjte. 

auf  in  ber  6iferl"iirf)t  ber  auf  ©ari^im  anbetenben  S am ar itaner  unb 
bei"  um  bcn  Tempel  üon  ^erufalem  geeintgten  j üb ä if  rf) e n  5t olonie. 
'Xer  alte  3^^^  h^^  fi<^  ^^''^  ^^^^  ^^^  früher  auf  ba§  gotte§bienftIi(i)e  (Sebiet 
fongentriert.  (5r  ift  be5f)aI6  aber  bo(^  nid^t  üon  ber  Sanbe§natur 
unabijängig  geroorben.  Senn  erftlic^  t)anbelt  e§  fid)  um  9krf)n)irfungeu 
eineg  3iiftQiii)c§'  roeld^er  üorf)er  im  3iM"Qfrtn^ert^ang  mit  ber  Sanbe§natur 
entiadjfen  mar,  unb  bann  roerbcn  mir  nid)t  baran  groeifeln  bürfen,  ta^ 
ber  3iö  ber  Samariter  im  beDorgugten  ^ergen  be§  Sanbe§  bie  (Bemalt 
i^rer  ^sofition  immer  auf§  neue  ftärfte.  Sie  füllten  fic^  al§  bie  (Srb= 
Ferren  be§  SanbeS  unb  feiner  9?eIigion,  bie  Templer  üon  ^erufalem 
er)d)ienen  it)nen  al§  (SmporfömmUngc  mit  groeifel^aflen  SHec{)ten.  'SaB 
felbft  im  @ejegbud)e  ber  ^erujatemer  ^erufalem  nie  a[s>  religiöfer  ober 
politifc^er  äUittelpunft  be§  @efamtDoIfe§  erfrf)eint,  fonbern  Dielmef)r  bie 
©egenb  üon  Sicfiem  als  bas  Qiel  feineS  (^inguges  nad)  "^^aläftina  au§» 
brürflid)  erroöt)nt  roirb,  mu^te  fte  in  i^rer  Überzeugung  beftärfen.  5)a^ 
bie  Samariter  5.  9Jlof.  27,4  ben  ©bal  in  ©arigim  üerroanbelten  ober 
bie  ^uben  'Osn  Samaritern  gum  ^ort  bie  umgefet)rte  ^orreftur  ooK- 
gogen,  Ijat  im  ©runbe  mit  ber  Streitfrage  ^erufalem  ober  (Sarigim 
nicf)t  oiel  gu  tun.  5lber  e§  geigt,  roie  fet)r  bie  Sofalfrage  ben  gangen 
^ampf  be^errfd)te. 

5^ie  SJIitte  bes  CftjorbantanbeS  gelangte  in  bem  I)efleniftiicf)en 
©ebiet  ber  3p^^iftäbte  (S^efapolis)  als  eine  mäd)tige  Sonbergröfee, 
roeld)e  griedjifc^römiid^e  ^unft  unb  9ieIigion  in  femitiid)em  ©ebiet  gur 
§errfd)aft  brad)te,  gu  neuer  93ebeutung.  Sll§  eine  neue  Sd)ugmauer 
ber  paläftinifd)en  5^uttur  fd)ob  fic^  oon  ^^etra  ^er  bas  {)ellenifierte 
9lraberreid)  ber  Stabatäer  groiid)en  bie  2Büfte  unb  bas  Sanb  ber  Clioen 
unb  2öeinftörfe.  Sas  roaren  (Bemalten,  benen  Cftjorbanien  nid)t  ot)ne 
göttlid)e  g^ügung  ben  9^aum  gu  mäd)tiger  (Entfaltung  bot  in  einer  S^xt, 
al§  ber  religiöfe  ^efi^  ^JsraetS  beftimmt  mar,  feine  iHetorte  gu  fprengen 
unb  fid)  in  f)efleniftifd)e  ^^ormen  gu  gießen.  5)aneben  mar  auc^  je^t 
ber  gefonberte  Dften  roid)tig  al§  Quiludjtz^it'dtk.  2; er  -Käufer,  aber  aud) 
;3efu§  unb  bie  erfte  (?f)riften^eit  ^aben  baoon  in  Derfd)iebener  Söeife 
©ebraud)  gemad)t. 

S)a§  f übliche  ©aliläa  unb  ein  2eit  bes  alten  (Bileab  mar 
aud)  roteber  iSraelitifc^  benebelt,  unb  gtoar  meift  oon  fold)en,  wddje  gu 
ber  jubäifc^en  i^olonie  nähere  33egie§ung  Ratten.  2;ie  örtliche  2;rennung 
üon  ;^erufalem  unb  ber  (Segenfa^  gu  ben  bagroifd)en  l^aufenben  Samaritern 
f)at  bagu  beigetragen,  ha}i  man,  um  feine  (Eigenart  gu  behaupten,  mit 
befonberer  (Energie  fic^  an  ben  Tempel  oon  ^erufalem  anfd)loB.  g^ür 
un§  ift  bebeutfam,    "Qa^   bie  36J^fti^euung    ber    an  ^erufalem    ^aftenben 


Xa'S,  f)ci(iflc  Sanö  unb  t)ie  f)ci(igc  (Scfc^tc^te.  83 

^§raeliten  auf  btc  üerfdjiebenen  ^eile  ^|>aläftina§  bie  S)^i3gü(^feit  gab, 
boB  fi(^  unter  i^nen  r)erfd)iebene  9iic^tungeu  ausbilbeten.  ^n  ^erufalem 
[)atte  bie  ^nteUigeng  be§  ^^oIfe§  i^ren  ©i^,  roelc^e  burd^  bie  ©ammlung 
unb  ©rflöruug  ber  f(^riftlic^en  3ew9"Ufe  au§  ber  i§raelitifc^en  ^^orgeit 
"Qa^  SSefen  if^reS  @Iau6eu§  §u  jidjern  fud)te,  je  länger  befto  mel^r 
aber  hQU  Slac^brucf  legte  auf  eine  fein  au§gefponnene  D^ed^tSt^eorie  unb 
auf  bie  genaue  33eftimmung  ber  äußeren  Lebensformen.  2)ie  |übifd)e 
35eüi3Iferung  üon  Galiläa  unb  %Neräa  roar  bem  bie  Satfraft  Iät)menben 
®inf(uB  biefer  ^nteUigens  me{)r  entrürft,  in  finbli(^er  llnbefangent)eit  liefe 
man  ©efe^  unb  'i^ropl^eten  auf  fi(^  roirfen.  931an  mar  aud)  nid)t  burrf) 
bie  Beteiligung  an  ber  '^solitif  ber  9}la(^tt)aber  an  "öa^  JRec^nen  mit 
ben  9Jlac^tmitte(n  ber  ^eibnifd)en  2öeltmad)t  geiuöl^nt.  ^n  ber  abgele= 
genen  §eimat,  bie  man  mit  Seuten  fremben  @tauben§  gu  teilen  Ijatte, 
erroud)§  üielme^r  ein  bcfonberS  Iebt)afte§  @efüf)I  für  bie  ©tedung,  roelrf)e 
bem  ^^otfe  be§  lebenbigen  ©otteS  eigentticf)  gutomme.  Söenn  man  gu 
'Qen  ^eften  nad^  ^erufalem  pilgerte,  fat)  man  mit  33errounberung  unb 
^ngrimm,  roie  e§  am  irbifc^en  2;§ronfi^e  @otte§  suging.  5U§  ber 
römifd)e  Äaifer  burc^  bie  5(u§fd)reibung  ber  Sc^ät5ung  unter  bem  £anb= 
pfteger  6r)reniu§  befinitiö  feine  §anb  auf  "^l^aläftina  legte,  mar  e§  ein 
au§  bem  gu  ©alitäa  gerechneten  ©amata  ftammenber  ^ube,  ber  ben 
Slnftofe  gab  gur  ®ntfte^ung  ber  '^^sartei  ber  „©iferer",  roelrf)e  nad)  bem 
^orbitb  be§  '^^sriefterS  ^^sine()a§  mit  bem  Sc^roert  ber  @otte§{)errfd)aft 
Satjn  brechen  rooHte  foroot)!  in  ^Srael  a(§  in  ber  2öelt.  !~^n'Qa  foHte 
gereinigt  roerben  oon  ben  mit  ber  SBelt  paftierenben  5lbtrünnigen  ebenfo 
roie  oon  ben  römifd;en  9[)lad)tt3abern.  5)iefer  ®ifer  um  ©ott,  meieren 
fd^Iiefelid)  roieberum  ein  ©aliläer  (au§  bem  je^igen  dschisch)  in 
^erufalem  gur  §errfdjaft  bxa(i)te,  i)at  bem  kitten  9teft  jübifc^er 
©elbftänbigfeit  unb  feinem  9}littelpunft,  bem  Xempet,  ben  Untergang 
gebracht  unb  baburd)  in  @otte§  §anb  bagu  mitgeroirft,  eine  neue  '•^Ujafe 
in  ber  ©ef(^id)te  be§  magren  @otte§g[auben§  ^erbeigufü^ren. 

5(ber  t>a§  ^intertaub  ''•]ialäftina§  mar  gu  nod)  ©röfeerem  beftimmt. 
^n  berfelben  3cit,  in  roeld)er  jener  poIitifd)e  ©iferer  i)en  Söaffenfampf 
für  bie  ®otte§^errfd)aft  oorbereitete,  ^at  ein  anberer  ©aliläer,  ^efu§ 
oon  SMgaret^,  gelehrt:  „®ie  ©otteSf^errfd^aft  fommt  nid)t  mit  äu^er» 
liefen  ©eberben,  t>a\i  man  fagen  fönnte :  §ier  ift  fie,  ha  ift  fie ;  fonbern 
fie  ift  inroenbig  in  eud).  ©ebt  bem  5!aifer,  roa§  be§  5?aifer§  ift!"  9lud^ 
biefer  ©atiläer  roollte  ber  ©otte§§errfd)aft  in  ^§rael  unb  auf  ©rben 
Diaum  bereiten.  Seine  Se^re,  bereu  SJhitterboben  bie  Ufer  be§  <See§ 
oon  !Jiberia§  finb,  t)ätte  ^erufalem  gerettet,  roenn  man  fie  bort  Ijätte 
annet)men  rooHen.     ©o    brad^te  bie    fern    oon   poIitifd)en  $8ered^nungen 

6* 


,S4  la?  l)düge  i.'a^^  un^  Mc  Ijeiligc  @efrf)icf)te. 

nu6erf)nlb  bt'§  (Betriebes  öer  3c^ulroei§t)eit  in  einem  qaliläijdjen  2)örf(^en 
empürfleiproBte  3Ön(3rI;eit  groar  nid)t  ben  .Quben,  aber  t>er  SSelt  i)a§ 
Seben.  ®ie  (S-iflenart  bes  ^interlanbeS  geroonn  eine  menfd)l^eit§= 
ge[d)idjtlid)e  53ebeutnnc(,  roie  fdjon  ber  ©üanqelift  9JlattI}äu§  (4,  13  ff.) 
e§  ftnnnenb  empfnnben  Ijat,  roenn  er  oon  bem  ©lang  rebet,  ber  nac^ 
bem  ^ropl^etenroort  (^ef.  8,  23)  über  "Qaß  oerad)tete  Sanb  ber  „Straße 
5um  9Jleer,  }enfeit§  be§  ^orban§,  be§  (Saüläa  ber  'i^ölfer"  aufgec^angen  ift. 

2öa5  je^t  nur  in  großen  unb  groben  3^19^^^  angebeutet  raerben 
tonnte,  bebarf  ber  genaueren  SXusfü^ning  unb  ber  Slnroenbung  auf  l)a§ 
Gingeine.  ®§  roitl  and)  nid)t  al§  eine  2;^eorie  betrachtet  roerben,  bie 
man  al§  ein  fertiges  "^srobuft  in  feine  ©ebanfen  aufgunef)men  ober  ah 
gutel^nen  Ijat.  Sonbern  e§  ift  gemeint  a[§  ein  g^ingergeig,  roie  man 
oon  ben  t)o^en  Söarten  unferS  fc^önen  Sanbe§  in  baSfelbe  hinaus- 
fd^auen  foH  unb  in  feinen  großen  ^üc\en  l^eitige  (Befd)id)te  lefen,  in 
roeld)er  9iid)tung  man  bei  ber  Söanberung  unb  bem  iHitt  ©inbrücfe 
fammetn  muß,  roenn  man  tia^  ^eilige  Sanb  nid)t  nur  roie  ein  Silberbud) 
burd)blättern,  fonbern  begreifen  lernen  roifl. 

©otteS  Scf)öpfung§roerf  rairft  fort  in  atlem  irbifrf)en  @efc^et)en. 
'iU§  ^^^aläftina  aus  einer  5^atfid)oIIe  rourbe,  roar  e§  t)a§  Sanb  ber 
f)eiligen  @efd)ic^te  in  ©ottes  9iatfd)IuB.  2)a§  9tarf)benfen  über  bie 
Söegieljung  be§  Sanbes  gu  biefer  ©efd)t(i)te  ift  t[)eoIogifc{)er  Slatur,  benn 
e§  ift  ein  ^erjud),  in  ^emut  etroas  oon  biefem  iHatfdjtuß  gu  at)nen. 


4^^  ■'v-t^  ^^s^  '^%^ 


l.  Streifztige  üurdt)  die  öogeliüelt  Paläftinas. 

55ün  'ilruolö  (S3uftaö6,  '|>|arrcr  Der  v^'^f^'^  •s>tt)Dcn>?öe  bei  i^\ügon. 
Tl\t  Seigabe  arabifc^cr  ^ogelnamcn  non  (i5.  Xadnan.' 

,^^^Q§  ältufeum  unfereg  ^n[titut§  entf)ält  eine  id)öno  ^i^oge(jal^mlu^c^, 
I  )  öie  umfangreid^fte  Sammlung  palä|tinii(^er  'i^ögel,  bie  bi5f)er  in 
'^^"^  ^erufalem  uor^anben  ift.  S)ie  (frifteng  biefer  Sammlung  geugt 
baoon,  bai3  bas  ^Jnftitut  fid)  burc^aus  nidjt  nur  mit  5lntiQuitäten  befaßt, 
fonbern  aud)  ber  gangen  lebenben  SBelt  ^-^salöftinaS  feine  5Iufmerffamfeit 
guroenbet.  ®§  ift  geroifj  ein  fruchtbarer  ©ebanfe,  an  biefe  Sammlung 
einmal  für  weitere  Greife  53emerfungen  gu  fnüpfen.  3Öenn  id)  bagu 
augerfe^en  bin,  biefe  3Iufgabe  gu  löfen,  fo  fann  id)  nid)t  um^in,  mid) 
al'S  -Silettanten  gu  begeic^nen,  obroot)!  id)  immer  g^reube  an  ber  ^-BogeI= 
loelt  gef)abt  Ijabe  unb  uor  aflem  in  ber  Seobad)tung  ber  ^i^ogelftimmen 
eine  mißfümmene  5Ib(enfung  oon  geiftiger  5Irbeit  gefunben.  3ii^^"i  ^^^^' 
id)  noc^  mit  ber  Sc^roierigfeit  gu  fämpfen,  hah  id)  bei  meinen  SIngaben 
üielfac^  auf  Iiterarifd)e  9Jad)rid}ten  angeroiefen  bin,  ha  bie  ^di,  bie  id) 
in  ^•I.Naltäftiua  gugebrad)t  t)abe,  für  ornitt)o(ogifd)e  33eobadjtungen  nid)t  fe()r 
günftig  mar.  iHI§  meinen  §auptgeroät)r§mann  nenne  id)  §.  33.  itriftram 
(The  Fauna  and  F'lora  of  Palestinc  in  The  Survey  of  Western 
Palestine,  Sonbon  1888). 

5)a§  33eobac^ten  von  '■i>ögeln  ift  nid)t  etma  nur  für  ben  Crnitt)o 
logen  von  i^aö)  angiet)enb,  fonbern  für  jeben,  ber  greube  an  ber  9Jatur 
^at.  Unb  groar  bie§  au§  bem  ©runbe,  lueil  nid)t§  fo  fe^r  bem  Gfiarafter 
ber  Sanbfd)aft  Sprad)e  oertei^t  roie  bie  'l^ogelftimme.  '2er  ©arten,  bie 
5Biefe,  ha^  g^luBtal,  ber  §od)iüatb,  bie  fteinige  (?inöbe  erfd)IieBen  fid) 
in  it)rem  tiefften  9Befen  unferm  ©emüte  burd)  bie  'iNogelftimmen,  bie 
mir  bort  t)ören.     ^ii-  '-iHigel  geben  mit  i()rem  ^l^slaubern  unb  Stufen  bie 

'  (?ingcf}enöere  iDHttcilungcn    über    pa(iiftinifd)e  '-yogclnamcn    beabfid)tigc 
id)  in  ber  3eitfd)nft  bes  Teutfc^cn  "^Hitäftina-'^üercins  ^u  geben.  D. 


86  Strcifjünc  t)urd)  bic  !i>ügc(iiiclt  '•^Hilciftinaö. 

fttmminuiSüoHe  inufifnUfd)c  93cgIoitun(5  ab  gu  bem,  raa§  unfer  5(uc}e  fie^t. 
2)urd)  öie  'Q^ogelftimme  fpvid)t  gejüi[fermaJ3en  bie  Seele  ber  Sanbfc^nft 
unmittelbar  gu  un§. 

^ebe  Sanbfc^aft  I)at  il^r  fpegiell  eigentümlid^e  "^NÖgel.  5.^on  bem 
geograpl)ifd)en  6l)arafter  etne§  Saitbe§  f)ängt  e§  ab,  :ücld)e  ^^ogelarten 
in  iljm  uertrcten  finb,  iinb  öor  allem,  in  lueldjem  .§äufigfeit§oer^äItni§ 
bie  eingelnen  5lrten  gueinanber  ftef)en.  33efonber§  ift  bie  größere  ober 
geringere  .^nltiuiert^eit  be§  Sanbe§  ein  roid)tiger  ^attor  für  t)a^  ^nxM 
treten  geroiffer  'Wirten  nnb  füi  tiaQ  Qal)hQi(i)Qxmexi>Qn  anberer.  5)afür 
nur  einige  S3eifpiele.  ^n  S)eutf(^Ianb  t)at  luie  in  aUen  Säubern  mit 
übermiegenbem  ©etreibebau  bie  SIngaljl  ber  förnerfreffeuben  ^^ögel  fel)r 
ftarf  gugenommen.  5)arauf  i[t  bie  unheimliche  3lnga^I  ber  ©patzen  bei 
un§  gurüdgufül^ren.  3Inbrerfeit§  finb  bie  Sumpf=  unb  3ftöl)rid)tbemo^ner 
immer  feltener  geroorben,  je  me^r  infolge  ber  931oorMtur  größere  fumpfige 
(Bebiete  in  SSiefen  unb  51derlanb  oerroanbelt  roerben.  5)at)er  ift  ber 
Äranidj  gu  einer  9iarität  gemorben,  roeil  er  fid)  in  grö|3eren  gerben  nur 
in  roeiten  9[)loräften  unb  ungugänglidjen  ^ruc^ioälbern  {)ält.  ®§  ift 
bagegen  aud)  intereffant  gu  beobad)ten,  loie  Der|d)iebene  ^Ni3gel  ein 
erftaunlid)e§  51npaffung§üermi3gen  entioidelt  I)aben.  Sie  ©d)n)albe,  je^t 
ein  intimer  Slai^bar  menfd)(idjer  SBotjnftätten,  ift  urfprünglid)  an  f^et§= 
unb  ©rbmänben  gu  §aufe;  ber  ^auSrotldjuiang,  beffen  ureignes  @ebiet 
fteinige  (5-inöben  finb,  ift  ein  SOhtbeiuo^ner  ber  Steinroüften  moberner 
©ro^ftäbte  gemorben. 

®§  ift  no(^  bem  eben  5lu§gefü()rtcn  für  eine  allgemein  üerftönbli(|e 
^eljanblung  ber  ^NÖgel  '^^saUiftinaö  fid)er  ha§  $öefte,  uon  ber  miffenfdjaftlic^en 
Älaffifigierung  berfctben  gang  abgufeljen,  oieImeI)r  bie  "^ogel  oorgufütjren 
gruppiert  nad)  "Oen  Sanbfdjaften,  in  benen  fie  oorfommen.  g^reilid)  läfet 
fic^  babei  nid)t  oermeiben,  baf]  "^uigel,  bie  in  allen  ©ebieten  t)ie  unb  ha 
oorfommen,  nur  bei  einem  ermäl;nt  roerben.  %a\]  e§  fid)  nur  um  eine 
fleine  3luöroal)l  aus  ben  mel^r  al§  200  5trten  unfrer  (Sammlung  bei 
biefer  ^l^orfüf)rung    Ijanbeln    fann,    braud)t   fautn    erroäljnt    gu  roerben. 

5Benn  roir  un§  nun  bie  53obengefta{tung  ^^salöftinaS  anfe^en,  fo 
muffen  roir  oon  uorl)erein  fagen,  baf3  alle  bie  '^uigel,  bie  33ufd)roerf  unb 
Söalb  lieben,  ftarf  gurüdtreten  muffen,  ba  '^^saläftina  ein  roalbarmeS 
(Sebiet  ift.  ^ebenfalls  roirb  fid)  ein  grofjer  Uuterfdjieb  geigen  groifd)en 
ber  Drni§  ber  gebirgigen  Streden  unb  berjenigen  ber  ^orbanaue.  Qu 
biefen  beiben  ©ebieten  fann  man  noc^  einerfett§  bie  9)leere§füfte  mit 
il)ren  (Seeoögeln  unb  ben  See  oon  ©enegaretl)  mit  feinen  ^öinnenfeeoögeln 
ret^nen  unb  anbrerfeitS  bie  ^^ogelroelt  be§  ^oten  9Jleere§  unb  be§  unteren 
^orbantales.     S)ie  ^-Isogelroelt    biefer    gule^t    genannten  ©egenb    nimmt 


Streiüügc  ^urcf)  t)ic  ^^ogeliocrt  ^^^aläftmaS.  87 

eine  gan^  finguläre  Stefluncj  ein  luegen  be§  tropifdjen  ^Iima§,  ba§ 
f)ier  §errid)t. 

2ln  auSgebe^nteren  33aumpflangungen  fief)t  man  in  ^-^>aläftina 
uornel^mlid)  Dlbaum^aine;  fie  finb  e§,  bie  ber  Sanbfdjaft  be§  2ßel't= 
jorbanlanbes  i^r  eigenartiges  (Gepräge  geben.  §ier  muß  man  unbebingt 
Singoögel  erroarten,  gumal  roenn  etroa§  Söaffer  in  ber  S^äl^e  tft. 

@s  gibt  in  ben  C)tbaumpf{an,5ungen  einen  foroo^I  nadj  Stusie^en 
mie  Stimme  gleich  anmutigen  J-rü^Iinggboten.  S)a§  ift  bie  Äo^tmeife 
(Parus  maior,  %x.  72^).  ©ie  ift  an  ber  gelben  Unterfeite  unb  bem 
fc^roargen  ^tragen  unb  Gfjemifette  unfc^mer  gu  erfennen,  nod)  leichter 
an  bem  fd)i3nen  ^rü^Iingsttebe,  einer  ber  roenigen  'i^ogelroeifen,  bie  man 
einigermaBen  naturgetreu  nad)pfei|en  fann.  Sie  Sc^roaben  legen  biefem 
Siebe  ni(^t  unpaffenb  bie  Söorte  unter:  „S)'  3^^  tfc^  bo  .  .  .  ",  nämlirf) 
bie  ^i'üf^tingSgeit.  S)ie  ^oljlmeife  ift  im  ^ebruar  ber  Singoogel  geroefen, 
ben  id)  am  meiften  getjört  tjabe.  Sie  (jabe  idj  überafl  oernommen, 
unfet)(bar  aber  ita,  roo  Ölbäume  ftanben.  9Benn  ic^  in  biefer  Seit  auf 
ben  SluSflügen  be§  ;3nftitute§  nad)  ber  Sefttmmung  einer  ^^ogelftimme 
gefragt  rourbe,  mar  id)  meift  genötigt,  bie  5^ot)Imeife  §u  nennen,  fobaß 
ic^  anfangs  bei  meinen  5?ameraben  roo^I  in  bem  ^i^erba(^te  ftanb,  bie§ 
fei  ber  einzige  9>ogeI,  ben  i(^  fenne.  ^d)  mi3d)te  jebem,  ber  einen 
Stnfang  mit  bem  ^^erpren  uon  '-i>ogeIftimmen  machen  roifl,  §unä(^ft  ba§ 
^eobaditen  ber  ^o^Imeife  empfeljten,  'i)a  ifjr  ©efang  im  (Segenfa^  5U 
bem  anberer  9?ögel  ftet§  gang  ftereotijp  ift. 

2;em  5(uge  ebenfo  Ieid3t  erfennbar  roie  bie  ^o^tmeife  ift  ber 
Stiegli^  (Carduelis  elegans,  %v.  HO,  arab.  serräk  henemma). 
Seine  9Jat)rung  befteljt  au§  öligen  Sämereien;  befonberS  liebt  er  5)iftel= 
famen.  'Sa^er  ber  9lame  Siftelfinf.  ©r  liebt  me^r  niebrigeS  @ebüf(^ 
at§  l3of)e  Saumpflangungen  unb  ift  in  foId)en  ebenfo  pufig  roie  bie 
Äo^Imeife  in  c(baumt)atnen.  ^efonber§  ga^Ireidj  fanb  id)  ilju  in 
el-kubebe  in  ben  fd)önen  ©artenanlagen,  bie  "später  9}^üIIer  bort  ge= 
fc^affen  l^at.  ^a,  fogar  auf  bem  pt)en  unb  giemlid)  fallen  (Sipfet  be§ 
nel)i  samwil  erfreute  mic^  am  10.  ^ebruar  ein  Stieglig  mit  feinem 
©efang.  3tuc^  il)n  !ann  man,  roenigftenS  an  bem  Sorfruf,  gut  erfennen, 
ber  etroa  didlit  lautet. 

2tuf  ben  3ebern  be§  Libanon  brütet  in  großer  '.Hngaf)!  bie  9Jlön(^§  = 
graSmüde  (Sylvia  atricapilla,  %x.  40),  bie  aber  aud;  im  wädi  fära 
bei  ;3erufalem  nic^t  feiten  ift.  ©in  gute§  @rfennung§5eid)en  ift  ha§>  an§ 
bem  ©riin    tjeroorlugenbe    fdjroarge  Äöpfc^en,    bie  '^Uatte    be§  Wönd}§. 


^)  ^.  [■).  in  Dem  oben  zitierten  l^^erf  non  ^riftram  9h".  r2  Der  'Stoifauna. 


88  Strcifjügc  burd)  bic  "iNogcüüclt  "'^niläftinüs. 

S)er  ©cfang  ber  9Jlönd)Sgra6nüicfc  ift  öer  ebelfte  aller  (Bra^mürfenarteii. 
S)a§  6l)arafteriftifum  t)e§  ©raömücfengefanfleS  ift,  önf3  ber  (Befang  ganj 
ober  gum  Xeil  au§  einem  regellofen  9hifunbnieber  non  ^önen  beftel)t, 
bie  fo  fd^ned  aufeinanber  folgen,  t)a^  man  fie  faum  auSeinanber  galten 
fann.  XHni  tijpifdjften  ift  bie§  bei  ber  ©artengragmürfe,  beren  ©ingen 
einem  frifd)  fprubeinben  OueU  oerglid^en  roerben  fann;  fo  luftig  unb 
munter  folgen  fid)  bie  ^öne.  93ei  ber  9Jlönd)§gra§mücfe  getjt  bie§  regellofe 
@e5ioitfd)er  am  3d)Iu^  in  eine  Xour  oon  flangfc^önen  j^-Iötentönen  über. 

^c^  fönnte  nod)  eine  gange  lUngat)!  oon  fleinen  Singoögeln,  loie 
fte  fi(^  in  ben  33aumgruppen  unb  @ebüfrf)en  be§  Sanbe§  finben,  geigen 
unb  befprec^en,  aber  xd)  mu^  mid)  barauf  befd^rönfen,  nur  noi^  einige 
5U  nennen.  5)er  5öud)finf  ift  I)auptfäd)Iid)  im  3öinter  in  ^^aläftina  gu 
finben,  ebenfo  ber  ^itiiSIaubfänger,  biefer  anmutige  Sänger  unferer 
Söälber,  ber  tro^  feiner  §äufig!eit  ben  meiften  SJalbroanberern  unbefannt 
ift.  5lud)  bie  ^elblerdje  ift  nur  ein  SKintergaft,  roä^renb  bie  öeibelerdje, 
beren  feelenoofleiö  Süllen  i^enner  nodj  über  ben  9Jad)tiga[(engefang  fe^en, 
"Qa^  gange  ^a^r  l^inburc^  bleibt.  Sie  Stellung,  bie  bie  gelblerd^e  bei 
un§  einnimmt,  oertritt  in  '^valöftina  bie  .^aubenleri^e  (Alaiida 
cristata,  %x.  14i),  arab.  kunbar).  ;3d)  fal^  fie  im  (Bebirge  ^uba  nid)t 
feiten.  Se^r  gal^Ireid)  traf  id)  fie  auf  einem  oiertögigen  ^nftitutSritt 
Dom  20.  — "23.  SJlärg  in  ber  Saronebene  überall  auf  ben  j^elbern. 

5(lle  biefe  fleinen  '^ögel  fönnen  fid^  natürlid)  nid)t  eine§  ungetrübten 
frieblic^en  2;afein§  erfreuen;  benn  fie  'i)abcn  g^einbe  unb  —  einen  loenig 
angenehmen  ©oft.  2)iefer  @aft  ift  ber  i^ucfurf  (Cuciihis  canorus, 
%x.  178,  arab.  keküb^).  ®r  fef)rt  ®nbe  SJlärg  gurüd'  unb  finbet  fid) 
fporabifd)  im  gangen  Sanbe.  2)a  ber  Äucfud  befanntlic^  fein  eigenes 
9^eft  baut,  ift  er  auf  ©ebiete  angeroiefen,  in  benen  fid)  eine  größere 
2lngat)l  infeftenfreffenber  55ögel  befinbet,  bamit  feine  jungen  bie  ge= 
eigneten  9M^rmütter  finben.  2)arum  n)äf)Ien  bie  SRännd)en  ein  giemlid) 
großes  Dieoier,  bamit  iia§  Söeibd^en  bie  nötigen  9Jefter  gur  Gierablage 
finbet.  Oft  genug  fommt  es  oor,  \)a^  ber  I)eraniüac^fenbe  ^uducE  feine 
Stiefgefcf)roifter  au§  bem  S^efte  brängt  ober  iia'^  überhaupt  eine§  %aQeä 
'üa^  9left  mit  attem  ^n^alt  gu  «oben  faßt.  Sie  Stimme  be§  ^ucfucfS 
ift  ja  betannt;  nur  loirb  man  fd)ioerIidj  am  Einfang  ein  B.  f)ören,  fonbern 


'  Tas  ^olt  beutet  ben  S^utf  ucferuf  im  Jyrül)(inii :  hieb  walukk,  „meltc  unb 
fc^üttle  ben  '-8utterfd)laud)!"  im  Sommer:  ehsud  wadukk,  „ernte  unb  mad)e  fein 
(beim  2rcfd)cnj!"  '.)lnbcruHirt'o  beutet  man  aud):  dukna  el-leben  —  uzibd  el-bakar, 
„roir  füftctcn  bie  'Xicfmilc^  —  unb  bie  53utter  ber  9?inber."  D. 


Streifpgc  öurd)  öie  'l^ocicduclt  ''^valäftinas.  89 

nur  einen  Stimmanja^^  ^enn  man  biefen  9iuf  in  etroas  §of)(en  ^önen 
nad)^nai)men  üerfuc^t,  fann  man  ben  .^uctucf  bis  auf  raenige  Sdjritte 
^eranlocfen,  "Da  bie  Äurf'ucfe  i§r  3ieüier  gegen  frembe,  einbringenbe 
90^ännd)en  energifc^  oerteibigen-. 

5}ie  (^-einbe  ber  Singoögel  finb  )ef)x  3al)(reid);  bie  einen  nelpnen 
bie  ^ögel  jelbft,  bie  anbern  beleftieren  fid^  an  ben  ©iern.  ^a§  legtere 
tut  befonber§  gern  bie  ^lebelfrd^e  (Corvus  cornix,  Zx.  144,  arab. 
zar  ober  umm  el-ret);  fie  ift  leicht  an  bem  SBec^fel  3n)ii"d)en  .^ellgrau 
unb  oc^roarg  im  ©efieber  ^u  erfennen.  ^n  Süb»  unb  SJorbpalöftina 
ift  fie  ita^  ganje  ^a^r  t)inburd)  gu  finben. 

3c^on  me§r  an  bie  '-iNÖgel  lelbft  ge^t  ber  §übid)e  9iui3f)ä^er 
(Garrulus  glandarius,  Xx.  141,  arab.  zreki).  ©r  ift  in  5)eutfd)ianb 
ein  echter  2öaIbDoge(,  nimmt  in  't^salöftina  jebod)  auc^  mit  fleineren 
53aumgruppen  oorlieb.  ^efonber§  pufig  fann  man  i{)m  in  Ctioengärten 
begegnen.  So  fa^  irf)  am  7.  j^ebruar  einen  in  einer  f leinen  Clbaum 
pflangung  bei  ^et^Iet)em.  VHm  10.  g^ebruar  beobachtete  icf)  einen  3hiB= 
§äf)er  in  "Den  (Bartenanlagen  oon  el-kul)el)e,  in  benen  fic^  auc^  eine 
©Ifter  f)erumtrieb.  '^niter  ä1lü(Ier  f tagte  mir,  baB  beibe  "i^ögel  fe^r  oon 
feiner  Stiegligfolonie  angezogen  mürben,  ^er  9hife=  ober  ®id)elt)ä()er 
lebt  nebenbei  freitid)  aud)  nod)  oon  anberen  fingen,  (fv  bricht  ^annen= 
gapfen  auf,  um  an  ben  Samen  gu  gelangen,  meiert  Giebeln  in  feinem 
tropfe  auf,  um  fie,  nadjbem  er  fie  ausgefpieen  f)at,  nod)  einmal  ^u 
üerget)ren. 

@an5  bi3§artige  9taubritter  unb  3öegelagerer  finb  bie  üerfd)iebenen 
3öürger.  '2er  rotrürfige  SS  ürger  (Lanius  collurio,  Xx.  !)4l, 
aud)  befannt  unter  bem  SJamen  Sleuntöter:  alles,  roas  er  überroältigt, 
fpießt  er  auf  an  '2)ornfträud)ern,  um  bann  baoon  roie  uon  einer  (Babei 
abäureißen.  2Iuc^  roas  er  bem  brütenben  2ßeibd;en  bringt,  roirb  bem= 
felben  in  biefer  2Irt  feroiert.  'Jllte  'i^^3geI  beißt  er  erft  flügellahm  unb 
frißt  i^nen  3unäd)ft  'öas,  (Bet)irn  aus. 

@in  für  '^satäftina  befonber§  c^arattcriftifd)er  2Sürger  ift  Lanius 
aucheri  iZx.  92j.  Selbft  ornitt)oIogiid)  nid)t  gefd)u(ten  33eoba(^tern 
fann  er  faum  entgegen,  'Da  er  mit  Vorliebe  auf  einem  einfamen  Bi^^ifl^ 
regung§Io§  bafigt,  als  ob  er  fein  ^äfferd)en  trüben  fiinnte,  babei  aber 
anbauernb  fd)arf  um^eröugt,  roie  ein  ^äger,  ber  auf  iJtnftanb  fi^t. 


'  Tic  ^.}(rabcr  fagcn,  öcr  .^^ucfurf  fdircit  bakr.  bak^.  aber  audi  fein  9Uuue 
kekiib  roilt  feinen  ©efang  nadjab.ncn.  D. 

-  l'luf  ber  großen  ,'^e(treife  bes  ^snftiiut?  [}örte  id)  Jen  ,<r{urfurf5ruf  am 
!31ad)mittag  Des  :i.  ^tpril  in  einem  engen  Zai  unterbalb  talluza  nad) 'en-far'a  ,^u; 
ferner  am  J;5.  lUpril  gegen  iütittag  bei  fik,  öft(id)  oom  @a(iläifd)en  d)lccv. 


90  Streifsügc  burd)  Mc  'l^ogcliticlt  ''^valäftinas. 

3Bo  CÜDen^aine  unt)  ©ebüfc^  fic^  befinben,  bei  nnb  ineni(^Iid)e 
Siieberlaffuncien  nid)t  rocit.  Unb  n30  im  Crient  menid)Iicf)e  9lieber= 
laffungen  finb,  ha  gibt'S  SlbfäHe,  bie  red)t  offen  unb  ungeniert  um^er= 
liegen.  3Bie  nun  in  ben  orientaIifd)en  Stäbten,  bie  nocf)  feine  fo  gute 
2traf3enreinigung  ^aben  roie  ^t'rufalem,  bie  öunbe  bie  oon  ben  3.1lenfd)en 
oerfäumten  fanitären  ^-unftionen  übernehmen,  fo  bei  ben  3^eIIacf)enbörfern 
unb  Scbuinenlagern  neben  ben  §unben  noc^  ber  3rf)muggeier 
(Neophron  percnopterus,  Jr.  191,  arab.  racham),  ben  bie  $Öibel 
unter  ben  unreinen  'i^i3geln  ermähnt,  ^a  bie  5(raber  i^n  feiner  9iü^= 
Iid)feit  roegen  fc^onen,  fuc^t  er  fid)  §al)m  unb  furchtlos  feine  9kt)rung 
aus  ben  Slbfärien.  (?inmal  ial)  id)  in  ber  dläi)Q  eines  ^ebuinenlagerS 
gegen  10  ©eier  oerfammelt.  „2Bo  ein  XHqs  ift,  ita  fammeln  fic^  bie 
©eier",  SJtattf).  24,  28.  g^Iiegenb  bietet  ha^  ^eüe  Q^eberfleib  mit  ben 
fdjroarjbraunen  Sd)iüingenfpigen  ein  §übf(^e§  Silb.  2)iefer  G5eier  ift 
iüof)t  ber  öon  ben  größeren  ^^ijgeln  '^^aläftinag,  ben  id)  auf  unferm 
breiroi3d)ent{ic^en  Diitt  burc^g  Sanb  am  §äufigften  gefet)en  i)abe.  Gr  ift 
aud)  an  bem  oben  gefenn§eid)neten  ^^lugbilbe  ftet§  fid)er  §u  beftimmen. 
2Iu§  meinen  Slotigen  fü^re  ic^  nur  foIgenbe§  an:  a[§  mir  am  2.  5Ipri[ 
oom  ©arigim  Ijerunterritten,  fc^roebten  unter  un§  über  bem  'Xal  oon 
näblus  3  percnopterus  in  langfamen  Greifen,  ein  prächtiger  Slnblid; 
am  14.  5lpril  fa§en  mir  oon  ber  Stätte  be§  alten  ©amata  2  ©eier 
über  bem  rukkäd  =  Xak.  9Im  ^age  brauf  beobad)teten  mir  feit 
roärts  oom  ^armuf^^al  gegen  40  JHauboögel,  barunter  oiele  per- 
cnopterus, bie  mit  oiel  ©efc^rei,  offenbar  über  einem  gefallenen  Xier, 
umf)erf(ogen.  9(m  17.  5(pril  fat)en  mir  in  dscherasch,  roie  ein  ©eierpaar 
fid)  auf  ber  oorberenC^de  eines  römil'd)en  Tempels  t)eimiidj  eingerid)tet  ^atte. 

SHdjt  feiten  fie^t  man  aud)  ben  S[9iebet}opf  (Upupa  epops, 
^r.  177,  arab.  hidhid.  alni  nukkan,  roie  er  tieffinnig  auf  ben 
2)ungf)aufen  ber  Dörfer  nad)  'iöürmern  roü^It.  Gr  ift  roie  ber  eben 
genannte  ©eier  nur  ein  Sommergaft  in  ^aläftina  unb  nimmt  feinen 
3öinteraufentf)alt  in  x'lgt)pten.  'Sie  alten  Israeliten  red)neten  it)n  unb 
ben  3c^muggeier  gu  ben  unreinen  Vieren,  bie  in  ben  Siften  3.  SJlof.  11 
unb  5.  9Jlof.  14  aufgegä^It  roerben,  roo^I  um  i^rer  SJaljrung  unb  i^re§ 
2(ufentf)aIt§orte§  roiöen.  2)agegen  t)aben  bie  heutigen  Slraber  eine 
abergläubiid)e  ^^ere^rung  für  ben  SCBiebef)opf.  Sie  fd)reiben  it)m  roun» 
berbare  mebiginifdje  5^enntniffe  gu  unb  nennen  i^n  ben  Softoroogel. 
91ad)  feinem  9^uf,  ber  etroa  up-up,  up-uj)  lautet,  Ijeißt  er  arabifc^ 
hudhud.  ^     9tm  20.  gjlärg  ijabe  idj   beim  Cberen  33et{)   §oron    einen 

1  Tlan  beutet  Den  ^)lLuf:  ehsud  wirdschid  „ernte  unD  fübre  ein  iDon  Der 
3;cnnc) '."     D. 


'ö}iebe§opf  btd)t  an  beu  .^läufern  be§  2)orfe§  gefel)u.  2(m  IG.  lUpril 
I)örtc  ic^  auf  bem  diitt  biirc^  ben  ©ic^roalb  be§  ^adschlün  feinen  S'tuf 
I)inter  umkes. 

2Beniger  §nm  2)orfe  qI§  gur  Stabt  l^ingegogen  fül^It  fidj  bie 
2)of)(e  (Corviis  monediila,  ^r.  142,  arab.  krik).  bie  in  :5enifa{em 
nnb  näblus  in  größeren  5?olonien  uoiijanben  ift.  ^l^om  ^ad)  be^ 
^ol^anniter^ofpi^eS  au§  I)abe  idj  öfter  beobachtet,  roie  fie  nntennifd)t  mit 
^rä§en  nnb  ^Jiabcn  in  Unmengen  auf  ber  Kuppel  be§  g^elfenbomeS 
üerfammelt  maren.  2)er  ^almub  beridjtet,  ha^  biefe  9?abenarten  roegen 
if)re§  Unrateö  uom  2;empel  gu  .^erufalem  ferngeljalten  rourben  (b.  9Jle 
nad)otf)  107  a),  ma§>  burc^  eine  3(rt  ^i^ogeIfd)eud)e  beroirft  rourbe.'  S)er 
9iuf  ber  S)ol)te  lautet  etroa  Kjä  nnb  roirb  l)äufig  gu  Jak.  5)a]^er  bie 
S3e5eid3nung  „;^afob",  ber  bei  un§  üblid)e  9tufname  für  eine  gal^me  S)ot)Ie. 

S)er  Straßenjunge  unter  ben  ^-l^ögeln,  ber  (Sperling  (Passer 
domesticiis,  ^r.  117,  arab.  'asfur  beladi),  ift  auä)  in  ^^saläftina  in 
S)orf  unb  ©tabt  red^t  gafjlreic^  oorl)anben.  dlaä)  SluSfel^en  unb  Sfjarafter 
ift  er  berfelbe  roie  bei  un§  in  3)eutfd)Ianb.  Seine  S)reiftigfeit  ift  l^ier 
im  ^eiligen  Sanbe  infofern  nod)  gri3feer,  a(§  er  fid)  nidjt  begnügt,  an 
ben  SJIauern  ber  §äufer  gu  niften,  fonbern  fogar  in  ben  SBönben  fein 
•^lomigil  auffd)Iägt,  inbem  er  3roifd)en  ben  Suftgiegeln  ber  ^ellad)enf)äufer 
ben  Se§m  IjerauSgräbt. 

9Jlad)en  mir  ^ier  einen  '»ilugenblid  §alt,  um  uns  nadj  ben  biblifdjen 
9iad)rid)ten  über  bie  bi§(jer  genannten  ^^ögel  um5ufel)n.  Gö  ift  auf» 
fallenb,  bafs  üon  'Qqu  fleineren  Singuögeln  fein  eingiger  im  Sllten 
•Jeftament  erroÖI^nt  roirb.  ®oE  man  barau§  fc^Iießen,  bafs  bie  Israeliten 
feinen  Sinn  für  bie  S(^önf)eit  ber  ^>ogetftimme  gel^abt  Rotten V  2Öof)I 
fc^roerlic^!  2)enn  oiele  SteEen  be§  l>üten  XeftamenteS  geigen  einen 
regen  9Jaturfinn  unb  ein  offenes  5[uge  für  bie  5öunber  ber  ©otteSroelt. 
5tn  einer  Stetle  roirb  and)  im  allgemeinen  uon  ben  3ingüi3geln  gerebet. 
^m  104.  ^sfalm  tjeißt  e§  ^^.  10  —  12:  „®u  läffeft  33runnen  quellen  in 
ben  (Srünben,  baf5  bie  Söaffer  groifd^en  ben  53ergeu  IjinflieBeU/  baf3  ade 
-tiere  auf  bem  J^elbe  trinfen,  unb  bas  3Bilb  feineu  "Surft  löfdje.  5ln 
benfelben  fi^en  bie  'i^ijgel  be§  §immel§  unb  fingen  unter  ben  3roeigen." 
S)em  Siebter  fi3nnte  bei  biefen  Söorten  bie  Iieblid)e  Sanbfd)aft  oon 
'en  fara  unb  el-faiiwär  unroeit  ^erufalemS  üor  5lugen  geftanben 
fjaben.  31ebenbei  ift  f)ier  bie  feine  ornit^oIogif(^e  ^^eübad)tung  gemadjt, 
baß  bie  ^-öögel  Söaffer  braud)en  unb  fid)  baf)er  am  5at)lreic^ften  in  ber 
dVälje   fliefeenben    SKafferS    befinben.     ^a    man    f)at    an§    einer    Stelle 


'  2crot)fot)n,  ^ic  Zoologie  ^co  lalmuö,  1858,  S.  173. 


92  Stvciti5ügc  burd)  Die  'iHHicImcIt  "l^ülüftinas. 

c;eid)Iolfen,  bafe  öie  Israeliten  bereits  SingDi3geI  als  Stubenoöcjef 
qe^alten  traben,  öiob  40,  29  t)eifet  e§  uom  Seoiat^an:  „^annft  tu 
mit  i^m  fpielen  roie  mit  einem  '•l^oge^c'  ober  iijn  für  beine  '3)irnen 
anbinben?"  ^d)  l)nbe  in  ^^t'nifalem  anf  ber  Strafje  einmal  ein  fletnes 
9Jföbd)en  mit  einem  '-l^O(:lcI  fpielen  let)en,  bem  ein  einige  9Jleter  langer 
Jaben  an§  53ein  gebunben  mar.  'iUetleidjt  ift  bei  bem  2ßort:  „für 
beine  "SDirnen  anbinben"  an  etinaS  ä^nlic^eS  gebadet,  ^n  benfen  gibt 
jebenfallS  bie  pufige  ©rroä^nnng  ber  ^ogelfteHerei  im  3Uten  3;eftament, 
g.  93.  %^falm  124,  7:  „Unfre  Seele  ift  entronnen  roie  ein  ^ogel  bem 
Strirf  be§  Q>ogIer§."  Safe  beim  93ogeIfang  unter  anberem  Sodoögel 
bennt;t  ronrben,  geigt  ©irad)  11,  81:  „©in  falfd)  ^erg  ift  roie  ein  Socf= 
üogel  im  ^^orbe  unb  lauert,  roie  er  bid)  faf)en  mi3ge."  9Jur  bem 
ftümper^afteften  unter  ben  Singoögeln,  bem  operling,  roirb  bie  ®l)re 
gu  teil,  im  91euen  IJeftament  ermähnt  gu  roerben.  ällatt^.  10,  29: 
„Äauft  man  nid)t  groeen  Sperlinge  um  einen  "l>fennig'':'  Sennoc^  fällt 
berfelben  feiner  auf  bie  ©rbe  ot)ne  euren  ^^ater."  9lod)  f)eute  roerben 
Don  ben  Strabem  gelegentlid)  Sperlinge  gegeffen,  aber  nur  au§na§m§ 
roeife  einmal  gum  ''l^erfauf  angeboten. 

5rud)tbare  'i'lder,  ölbauml^aine  unb  menfc^Iid)e  9HeberIaffungen 
liegen  in  '^^saläftina  unoermittelt  neben  öbefter  Steinroüfte,  in  ber  rool^l 
t)ie  unb  'iia  ber  fd)male  X^finq  be§  ^yeltadjen  'oa§'  mit  roenig  5Iderfrume 
untermiid)te  Steingeröll  nod)  aufgeriffen  ^at,  bie  aber  beSroegen  i^ren 
etiarafter  als  Öblanb  nid)t  nerliert.  2)ie  biefer  Sanbfd)aft  eigentüm= 
nd)en  'lUigel  finb  bie  Stcinid)mäger. 

5^er  am  roeiteften  oerbreitete  aus  biefer  ^amitie,  ber  graue 
Steinfd)mäger  (Saxicola  oenanthe,  ^r.  7),  fe[)It  aud)  in  "^saläftina 
nic^t.  ^n  Sübpaläftina  ift  er  nur  gur  ^Qit  ber  Jrütjlings-  unb  §erbft= 
roanberung  gu  finben;  bagegen  bleibt  er  in  ©aliltia  unb  am  Libanon 
gum  brüten.  Sein  6t)arafter  t)at  etroa§  bebuinen^afte§,  unruhiges. 
"■ilnö)  fein  ©efang  ift  feiner  Umgebung  angepaßt:  rau^e,  gepreßte  ^öne 
^errfc^en  barin  oor;  e§  fd)eint,  al§  mac^e  e§  it)m  '-Bergnügen,  biefe 
gepreßten  ^ef)IIaute  möglic^ft  breit  fjeruorgubrtngen. 

2;urd)  fein  fd)roargöerbrämtes  ©eroanb  noc^  in  bie  Slugen  faHenber 
ift  ber  Xrauerfteinfd)mä^er  (Saxicola  lugens,  Xr.  14),  ber  'üa§> 
gange  ^af)x  ^inburdj  bas  (Sebirge  ^uba  unb  ä)loab  beroo^nt,  roeiter 
nörblid)  aber  nid)t  oorfommen  fotl.  2)ie  Steinfd)mä^erfamilie  I)at  nod) 
ga^Ireic^e  *i^ertreter  in  ^^saläftina ;  '^tlriftram  gät)(t  nic^t  roeniger  al§ 
11  Strien  auf.  53ei  jebem  i){itt  in  ^ubäa  fann  man  fid)  biefer  gier 
liefen,  beroeglid)en   unb   gum  Xeit   fe^r  ^übfd)  befteberten  "i^ögel  freuen. 


3trcifi5üflc  öurd)  Die  'i^ogelroclt  ''^saläftinae.  93 

(f§  fef)It  auf  ben  Sergen  '^valäftinag  anö)  uic^t  an  jagbbarem 
5Bi(t).  Unb  t)a§  ^agbroUb  "/ar  scoy/^v  biefer  oben  (Segenben  ift  eine 
iKeb^n^nart  ^a§  öftüc^e  3teinf)ut)n  (Caccabis  chukar,  ^r.  280, 
arab.  schunnär).  ©5  ift  in  ben  befcf)riebenen  Snnbfd)aften  red)t 
jal^Ireid)  Dom  füblid)en  ^uba  bi§  gum  Libanon  fjinnuf,  finbet  i'id)  aber 
feiten  in  ben  ©benen  unb  im  ^orbantal.  "Sort  rairb  feine  Stelle  oon 
anberen  9iebl^uf)narten  eingenommen,  bem  ^^^^^^olin  (arab.  nakat 
chanfifir)  unb  bem  Sanbt)uf)n  (arab.  liadschalj.  ^  älleift  roerben 
biefe  'i^öget  gefd)offen,  guroeilen  mit  §ilfe  etne§  mit  j^iguren  bemalten 
Sd)ilbe§,  ber  fie  neugierig  mac^t  unb  ben  Sd)ügen  oerbecft.  '2)a  bie 
(2teint)ü[jner  im  ^yliegen  fef)r  ungcfc^icft  finb  unb  ba^er  einem  ^^^^^^ 
fid)  burd)  4!aufen  gu  entgietjen  fud)en,  foU  es  oorfommen,  baß  bie  5traber 
-Sreibjagben  anfteflen  unb  fie  folange  frf)eud)en,  bis  fie  ermattet  nieber= 
finfen  unb  entroeber  mit  bem  Stocf  erfc^Iagen  ober  (ebenbig  gefangen 
roerben.  5In  ein  foIrf)e§  treiben  fönnte  2;aoib  benfen,  a{§  er  gu  bem 
i(jn  oerfotgenben  Äönig  Saul  f priest:  „3)er  ^önig  ^§rael§  ift  au§» 
gebogen,  gu  furf)en  einen  3^Io^,  roie  man  ein  S^teb^ulin  jagt  auf  ben 
Sergen"  (1.  Sam.  20,  20).  Sebenbige  Stein^ü^ner  f)abe  icf)  üerfc^ie= 
bentlic^  in  ben  Sagaren  oon  ^erufalem  in  Ääftgeu  gefetjen. 

2tber  noc^  anbere  al§  nur  bie  nad)  einem  fc^önen  Sraten  lüfternen 
9}lenfrf)en  finben  t)ier  tf)re  ^agbbeute.  -Jeber,  ber  einmal  groifc^en  ben 
5lal!fteinblöcfen  ber  Serge  umt)ergeflettert  ift,  I)at  gefeiten,  ba^  im 
Sommer  gaf)üofe  iReptiüen  in  ben  9ti^en  unb  Söc^ern  berfelben  Raufen, 
oor  allem  Gibec^fen,  neben  ber  fleineren  Magerte  aurf)  bie  größere, 
liardön  genannte  Strt;  baneben  Sd)Iangen,  roenngleicQ  man  biefe  nid)t 
ebenfo  t)äufig  gu  (äefid)t  betommt  roie  bie  (?tbed)fen.  Sei  einer  fo  reid) 
befe^ten  2afel  fe^lt  e§  nid)t  an  3  d)  tan  gen  ab  (ern  (Circaetus 
gallicus,  ^r.  200,  arab.  abu-l-hajaja,  „Sater  ber  Schlangen").  Gr 
ift  ber  pufigfte  afler  2tb(er  in  "-^saläftina,  gut  groeimal  fo  gat)Ireic^  roie 
aße  anberen  9Irten  gufammen.  ^ie  fet)r  feine  öäufigfeit  ()ier  mit  ber 
großen  3^^^  öer  'Jieptilien  gufammen£)ängt,  ift  baraus  erfid)tlidj,  t)a^  er 
fic^  mit  Seginn  be§  2Binter§,  roenn  bie  (Bd)Iangen  unb  Gibedifen  an 
fangen  i^ren  2ßinterfd)(af  gu  galten,  nad)  2Irabien  gurüdgie^t.  Gigen= 
artig  ift  bie  9Jiett)obe,  roie  er  bie  8d)Iangen  feinem  Dlagen  einoerleibt. 
6r  parft  bie  Schlange  mit  einem  g^uß  bid)t  t)inter  bem  ^opf,  mit  bem 
anberen  roeiter  f)inten  unb  beißt  tia^  ©enirf  burd).  ^ann  Derfd)Iudt  er 
"bie    fo    roiberftanb§Io§    geroorbcne,    fic^    nod)    roinbenbe  8d)Iange,    ben 


'  S3on  i^m  facjt  man,  ba%  es  ^u  sroeien  auf  2-4  Giern  brütet.    D. 


94  Strcif,5ügc  tmrd)  ^ic  '-i>Lic!cIiuclt  '•■J.^aläftinag. 

.^opf  noran,  bei  iebcm  3c^Iitcf  ba§  ^Uirfcjrat  5er6et!3cnb,  oI)ne  jebot^  bie 
3d)Iange  511  geiltücfeln.    'Xie  Sd;iippen  fpeit  er  jpäter()iu  in  '-Baden  au§. 

5)a&  bie  je^iqe  Steinroüfte  nid)t  immer  10  öbe  mar,  bauon  sengen 
bie  oielen  alten  Ortsragen  auf  §ngelfuppcn.  §ier  unb  tia  ragt  aud^ 
noc^  ein  alter  ^urm  auf,  iHefte  eines  i^aftetts  ober  einer  ^irc^e.  Stußer 
ben  2Ird)äoIogen,  bie  gelegentlid)  mit  äUenbanb  unb  pfjotograpljifc^em 
■•^(pparat  in  i^nen  umt)erfteigen,  ift  boc^  norf)  einiget  Seben  in  biefer 
erftorbenen  ^^ergangen^eit  oor^anben.  9Jlit  'i^orliebe  roäl^Ien  Gulen 
it)ren  2Büt)nfi^  in  9hiinen  unb  ^rümmertjaufen.  2)ie  Gute,  ber  man 
am  tjüufigften  begegnet,  ift  ber  Steinfau^  (Athene  glaux,  %v.  187, 
arab.  bume).  6r  fc^eut  t)a§  Sid)t  feljr  menig;  ic^  f)abe  if)n  etnd)emal 
mitten  am  Xage  groifrfien  ben  2teint)aufen  [)in  unb  {)er  fliegen  feljen. 
93efannt  ift  ber  Steinfau^  nod)  baburd),  'i)a\i  er  "Qa^  SSatjrgeidjen  ber 
5Ü{)ene  mar.  "IDie  traurig  äd)5enben  ^öne  ber  ®ule  fd)einen  roie 
gefc^affen,  ein  Älagelieb  oon  bem  Untergang  ber  Stäbte  gu  fingen, 
beren  IJRuinen  fie  beroot)nen.  '^M'Qtm  102,  4  Reifst  es:  „^&)  bin  gleich 
roie  ein  ^läuglein  in  ben  oerftörten  Stätten."' 

'2;a§  un()eimlid)e  Sdjuaufen  unb  ber  geiftert)aft  leife  ^ylug  ber 
Schleiereule  (Strix  flammea,  ^r.  180),  fomie  if)r  frauenhaft  roir= 
fenber  5?opf  fann  neben  bem  U^u  (Bubo  bubo,  %x.  186,  arab.  huwwe, 
ki(lde)  bie  6'ntfte§ungsurfad)e  für  ben  3(berglauben  oon  bem 
©efpenfte  Silitf)  gemefen  fein,  oon  bem  ^ef.  34  bie  JHebe  ift.  Sutl^er 
überfe^t  "Qa^  2öort,  ba§  etgentlid)  „9tad)tgefpenft"  bebeutet,  mit  ^obolb. 
©§  §eißt  bort  in  ber  JHebe  über  'oa§  3trafgerid)t  an  (fbom  oon  beffen 
'Isaläften:  „S)a  roerben  untereinanber  laufen  'Jöüftentiere  unb  roilbe 
Öunbe,  unb  ein  j^^elbteufel  roirb  bem  anbern  begegnen,  ber  Äobolb 
(alfo  eigentlich  „bie  Silitt)")  roirb  auc^  bafelbft  Verbergen  unb  feine 
9iul)e  bafelbft  finben."  9kd)  ben  9tabbinen  ift  bie  Sitit^  ein  ©efpenft 
in  ©eftalt  eines  fd)ön  gepu^ten  2öeibe§,  roelc^es  bei  9kc^t  ben  Äinbern 
nac^fteftt  unb  fie  tötet. 

ISiefe  am  Sage  etroa§  fc^roerfäfligen  'i^öge(  ^aben  einen  fel^r  gier^ 
liefen  unb  geroanbten  5^ameraben  in  bem  SJlauerfegler  (Cypselus 
apus,  %v.  162,  arab.  sinnenu,  chuttaf),  ber  gu  ben  beften  g=Iiegern 
überhaupt  geprt  unb  faft  ben  gangen  Sag  ununterbrodjen  in  ber  Suft 
umf)erfreift,  auc^  im  i^inqQ  feine  Sinterung  erljafcf)t.  58erounbern§roert 
ift  bie  (Sefd)idlicf)feit,    mit   ber  fie   in  ooüftem  ^luge  bligfc^nett  in   "üa^ 


*  2)ic  bume  gilt  als  'i^crtünbtgertn  bes  Xobes  eines  StbroefcnDcn.  ^es'- 
i)al6  rufen  bie  Äinbcr,  rocnn  fie  fc^rcit:  hotti  betimmik  .serära  —  wel-räib  minna 
fil-hära,  „Xm  in  bcinen  9Jlunb  einen  Stein,  —  roer  oon  uns  abiocfcnb  toar,  ift 
auf  öem  Xorfpla^",  b.  f).  fei  ftill,  niemanb  ift  abrocfcnb.     D. 


Streifjügc  burd)  Die  'i^ocjclroclt  ''^valäftinas.  95 

Siiftlodj  f)iueinfUegen,  of)ne  fic^  uor^er  an§uf(ammern.  'Xiefe  Sd)roa(benart 
oerläBt  '^^aläfttna  im  Sioüember  unb  feiert  in  großen  Scharen  Stnfang 
9IpriI  fpäteften§  gurücf.  ^n  Öiefem  ^af)re  (b.  i.  1912)  formte  man 
fd)on  etma  uom  17.  9J]är§  an  große  3d)aren  üon  iljnen  über  ben  ©änfern 
uon  ^erufalem  i§r  Spiel  treiben  ie^en.  5hif  bem  "^ad)  bes  :5ot)anniter= 
^oipiges  fdjiüirrten  |ie  mir  abenb§  oft  bid^t  um  ben  Äopf  ^er.  ^  2)er 
SJ^auerfegler,  ber  nad)  ^Iriftram  arabifd)  aud)  ?i:<  l)eiBt,  ift  ibentiic^  mit 
bem  sis  genannten  altteftamentlic^en  ^^ogel.  ^n  bem  Älageiiebe  be§ 
franfen  5lönig§  .^isfia  ^ef.  38,  14  l^eißt  e§:  „^c^  roinfelte  roie  eine 
(Bö)malbe  unb  roie  ein  .Srant(^."  9Jur  ber  Sd)rei  be§  9JlaueriegIer§ 
fann  mit  einem  Sd)mer5geftöt)n  oerglic^en  roerben;  ber  ©el'ang  ber 
übrigen  3d)roalbenarten  ift  ein  fet)r  anmutiges  3"^^ti<i)ßri'^  ^^'^  '^^laubern, 
roät)renb  ber  S^tuf  be§  SJlauerfeglers,  i)Qn  er  faft  ununterbrod)en  erfd)anen 
läfjt,  ein  fd)ririer  Sd)rei  ift,  etroa  skrieh,  sriesrie. 

^ie  geroaltigften  ^^ögel  ber  2öüfte  finben  fic^  bort,  roo  bie  tiefen 
unb  fd){uc^tenreid)en  Söabis  bie  öoc^fIäd)e  burc^giel)n.  ^a  finbet  man 
bie  größte  oder  9iabenorten,  bie  bei  uns  in  "SJeutfcfilanb  leiber  im 
2(u§fterben  ift,  ben  .ftolfraben  (Corvus  corax,  Zx.  14G,  arab.  iräb). 
SKä^renb  bei  'i)Qn  Ärä^en  iiaS'  stauben  bod)  nur  gelegentlid)  uorfommt, 
ift  e§  bei  bem  5!oIfraben  burd)au§  berufSmöBig.  ®r  ^at  ^-Borliebe  für 
i5^Ieifd)  unb  eine  graufame  Steigung,  fd)roäd)Iid)en  unb  franfen  Vieren 
3unQd)ft  bie  Slugen  aus§u£)arfen.  „(Sin  Sluge,  tiaB  ben  ^-Bater  uerfpottct, 
unb  oerad)tet,  ber  SJlutter  gu  get)ord)en,  bas  muffen  bie  JRaben  am  33ad) 
auswarfen  unb  bie  jungen  Slbler  freffen,"   Sprüche  30,  17. 

5(n  ben  fteilften  Slbftürgen  unb  auf  ben  ungugänglidjften  flippen 
t)orften  ^tbter  unb  (Seier.  "Ser  präd)tigfte  Dtepräfentant  ber  erfteren  in 
'^saläftina  ift  ber  (Solbabler  (Aqiiila  fulva,    Hr.   10!),   arab.  'ekabl. 

5)er  i^ogel  mit  ber  gri3Bten  £pannroeite  ber  ^lügel,  au&)  ionft 
eine  fet)r  marfante  ornit^ologifd^e  (5'rfd)einung  ift  ber  2öeißfopfgeier 
(Gyp.s  fulviLS,  ^r.  100,  arab.  nisr).  2öät3renb  bie  5Ib(er  einfam  in 
eingelnen  ^^aaren  leben,  lebt  er  in  gröjseren  Kolonien.  §unberte  oon 
§orften  befinben  fid)  im  wudi  kelt,  im  :3abbof=-taI  unb  am  5lrnon. 
S)er  3^tug  be§  ©eiers  erhält  baburc^  etroas  eigentümliche?,  tia\^  er  ben 
Äopf  roeit  Dorftredt.  ^erounbernsroert  ift  iia§  fd)arfe  ©efic^t  biefe§ 
53oget§.  y^m  Xalmub  |eißt  e§  übertreibenb  baoon:  „Gr  fann  in  '^abei 
ftd)  befinben  unb  bennod)  ein  5(a§  in  '^'aläftina  erbliden."  " 


'  SItn  2.  3tprit  fa{)  icf)  aud)  über  ben  Käufern   oon    näblus   eine   flroßc 
^Injaf)!  im  Jylugc. 

-  ^eit)t)fot)n,  Xie  ^i^ologie  bes  iahnuö,  3.  167. 


96  Streif, ^üc^e  tiurd)  öic  'iHigcIiucIt  "iHiIäftinas. 

^m  5ütcn  3:eftament  luirb  ber  5ti3ler  ^äuftg  erioä^nt,  ®n§ 
t)cbräil"d)e  Söort,  ba§  Sutf)er  fo  überlebt,  f)eißt  nescher,  bem  entfpnd)t 
"öa^  arabifcE)e  nisr.  ®§  ift  min  fe^r  fraqüc^,  ob  bie§  Söort  roirflic^ 
ben  5lbler  ober  cjar  nur  ben  Slbler  begeic^net.  9Jlit  nisr  be3eid)nen 
bie  5lraber  ben  2Beiöfopfcieter.  §ü(^ften§  roirb  einmal  biefe  53e5eic^= 
nung  auc^  auf  ^aubooqel  ä^nlic^er  (Bröfee  au§flebef)nt,  fo  t)a\i  nisr  unb 
r)ielleid)t  icf)on  nescher  eine  gufammenfaffenbe  53e3eic^nung  für  gro^e 
9?aubD0ge(  roöre,  roie  c§  3(bler  unb  ©eier  finb.  ^od)  Derftef)en  bie 
arabifc^en  -Jäger  unter  nisr  ftet§  ben  Söeißfopfgeier.  Siie  §a^Ireid)en 
Stetten,  bie  oon  bem  nescher  f)anbeln,  fönnen  nic^t  aüe  aufgegä^It 
roerbcn;  e§  feien  nur  einige  angefüf)rt.  2.  3)lof.  19,  4:  „^iE)r  f)abt  ge= 
fe^en,  roas  xd)  ben  Slggptern  getan  l^abe  unb  roie  \d)  eud)  getragen 
^abe  auf  51blerflügeln."  §ier  ift  baran  gebotet,  ^a^  biefe  großen 
i)iauboögel  i^re  ;^ungen  beim  erften  Slusflug  fdjü^enb  umfreifen,  um  bie 
Jattenben  mit  ben  ^tügeln  aufzunehmen,  ''^iaim  103,  5:  „.  .  .  ber 
beinen  9Jhmb  fröljlid)  mac^t,  i>a\i  bu  roieber  jung  roirft  roie  ein 
5(bler,"  begießt  fi(^  auf  bie  SUauferung  unb  9leubefieberung  be§  93ogeI§. 
Ungroeifell^aft  an  ben  ©eier  ift  gebad)t  SJIidja  1,  IG:  „Safe  bie  §aare 
abfc^eeren  unb  get)e  fa^I,  um  beiner  garten  i^inblein  roillen;  mad)e 
bic^  gar  fal^I  roie  ein  51blerl"  2)er  51bler  ift  nidjt  faf)Ifi3pfig,  roo^I 
aber  ber  ©eier.  5lud)  an  ber  ©teile  äUattt).  24,  28:  „2ßo  ein  21a§ 
ift,  t)a  fammeln  fid)  bie  5lb(er,"  fann  man  nur  an  ben  2Ia§geier  benfen 
unb  nid)t  an  ben  Stbler.  2öir  muffen  ja  geftetjen,  'öa^i  un§  ber  ©eier 
um  feiner  efligen  9Ja§rung  roißen  nic^t  fet)r  fr)mpatf)ifd)  für  fo  fd)öne 
poetifd)e  ^^ergleic^e  ift.  5tber  bie  alten  Israeliten  ^aben  barin  jeben- 
falls  anbers  empfunben.  9Jlan  benfe  als  (Segenftüd  an  bie  Derfd)iebenc 
SKertfd)ä^ung,  bie  ber  öunb  bei  ben  Orientalen  unb  ben  roeftlid)en 
^^ölfern  gefunben  ,^at. 

Sie  intereffanteften  (Bebiete  für  ben  Crnitt)oIogen  finb  SBalb  unb 
3öaffer.  5(n  beibem  ift  '^saläftina  ja  arm.  G§  ift  mögti(^,  bafe  in 
früheren  ^at)r§unberten,  gur  36tt  ber  igraelitifc^en  @ef(^id)te  mel^r 
JÖöIber  üort)anben  geroefen  finb.  2o  jebenfalls  um  §ebron  f)erum,  roo 
noc^  bie  2öurgeIfd)öBlinge  ber  5?erme§eid)e,  bie  man  bort  überall  an 
ben  §ängen  fie^t,  baüon  geugen,  1)a\i  i)iex  einmal  ©id^enroälber 
geftanben  §aben. 

2;er  §oIgt)arfer  unter  ben  SSalboögeln  ift  ber  Sped)t.  So  t)äufig 
roie  in  beutfc^en  3öälbern  ift  er  ^ier  nid)t.  Sa§  liegt  an  bem.  9}]angel 
älterer  33äume,  bie  unter  i^rer  9iinbe  atterlei  ©d)maro^er  bet)erbergen. 
Q§  fommt  auc^  nur  eine  eingige  2Irt  nor,  ber  fgrifc^e  Sped^t 
(Picus  syriacus,  ^r.  168,  arab.  nakkär  el-chaschab).    2tm  20.  Wdv^ 


Streif^ügc  Durd)  bic  ^i^ogcdöelt  ^H^Uiftinoö.  97 

\al)  id)  einen  [oId)en  in  einer  größeren  Ölbaumpflangunc)  bei  bet  nebäla 
in  ber  5liiftenebene. 

^inben  roir  im  SOöalbe  unter  einem  93aume  Raufen  dou  läng 
lid)en,  grauen,  groBenteit§  au§  9)läufeE)aaren  unb  äRäufefnoc^en  befte^enben 
'4>fropfen,  an  beiben  ®nben  etmaS  fpi^  gulaufenb,  fo  fönnen  mir  fidjer 
fein,  unter  bem  (3d)(afbaum  einer  @u(e  gu  [teljen.  ^enn  ma§  bort 
unten  liegt,  finb  ©utengeroiille.  Unb  bie  ®ute,  bie  bort  oben  if)re 
XageSrul^e  gubringt,  ift  roat)rfd^einlirf)  bie  Söalbo^reule  (Asio  otus, 
Xx.  182). 

^(n  ^^ogelftimmen  mirö  fid)  un§  in  Söalbbiftriften  am  meiften 
i^a^  ©urren  ber  Rauben  bemerfbar  mad)en.  <3ie  entgie^en  jid)  unferm 
33Iid  aud)  am  roenig|ten.  S)ie  europäifc^e  -5;aube,  bie  Siin  gel  taube 
(Coliiml)a  paliinibus,  "ilir.  26S),  ift  nur  ein  grüt;Iing§=  unb  §erbftga[t. 
%k  eigentUd)  paläftinifd)e  3;aube  neben  ber  g^elfentaube  (Columba 
11  via,  %x.  270,  arab.  iiamäm  berri)  ift  bie  Turteltaube  (Turtur 
communis,  %x.  272,  arab.  rukti).  ,tein  ^ogel  fdjeint  fid)  einer 
foId)en  ^uueigung  unb  '^^flege  bei  ben  Israeliten  erfreut  §u  ^aben  roie 
bie  Xaube.  %k  Zauhe  ift  ber  eingige  SSogel,  ber  geopfert  roerbeu 
burfte;  ai§  9teinigung§opfer  für  2öi3c^nerinnen,  bie  nic^t  ein  Sd)af 
barbringen  tonnten,  roerben  8.  SJlof.  10,  8  beftimmt  „§roei  Turteltauben 
ober  groei  junge  Rauben,  eine  gum  Sranbopfer,  bie  anbre  §um  ©ünb= 
opfer".  3)iefe§  9leinigung§opfer  ber  5Irmen  l^at  ja  anä)  Tlaxia  in 
^erufalem  bargebrad)t  (Suf.  2,  22  ff.).  5lu§  ber  93ebeutung,  bie  bie 
Rauben  fo  im  5?ult  Ratten,  erflären  fid)  and)  roo^I  bie  5a^Ireid)en 
Xaubenpufer  ober  Kolumbarien,  bie  man  in  ''^salöftina  finbet,  teilroeife 
grol^artige  Einlagen  mit  §unberten  oon  Siifttöd^ern. 

''-Isrofeffor  Kaiman  tonnte  feftfteHen,  ^  roie  bie  ^el(ad)en  beim 
^aubenfang  üorgeE)en.  ^ie  Rauben  giel^en  fid)  roät^renb  ber  t)ei§en 
XageSgeit  unb  nad)t§  oft  in  trodene  alte  ©ifternen  gurürf.  9Jlan  bedt 
bie  burc^  bie  CSede  füt)renbe  Öffnung  gu,  fteigt  ein,  entgünbet  ein  Sii^t 
unb  greift  ober  erfd)(ägt  bie  ^erbeiflatternben  ''-Bögel. 

®ine  Vorliebe  für  ^aubenfleifc^  ^at  aud)  ber  2öürgfalt  (Falco 
sacer,  %x.  217,  arab.  .sakr  luirr),  ber  in  ben  SSälbern  be§  Oftjorban- 
lanbeg  f)eimifd)  ift.  '3)ie  'öebuinen  benu^en  biefe  'i^orliebe,  um  if^n  al§ 
^agbfalfen  gum  Xaubenfang  gu  benu^en.  .^a,  fie  fotten  fogar  ©ageUen 
mit  it)nen  jagen.     ®ut  abgerid)tcte  j^^atfen  roerben  teuer  begat)It. 


'  C^ine  äbnHd)c  SOHttcKunci  mad)t  '^^^atcr  C?'.  (Srf)mit^  im  Cvnitt)  ^^"bi'burf) 
1(111,  S.  20(;, 

«JJaläftlnajaörbuc^  Vlli.  7 


98  Strctf,^ügc  biivd)  btc  ^^ogelroelt  ^^aläftinas. 

S)ort,  roo  5ÖQlt)  unb  5öaffer  oereinigt  finb,  muffen  roir  naturgemäß 
bie  reid)fte  ^>ogeIir)eft  erroarten.  S^iefe  beibcn  "^l^orbebingungcn  finb  am 
günftigften  im  ^orbantal  nereinigt.  3"§ffofe  Singuögel  rooljnen  bort 
in  bem  ©ebüfd),  tiaä  "Oen  :^orban  einfäumt.  ^d)  |ebe  nur  einen  baraug 
f)erDor,  bie  paläftinif rf)e  9Jad)tigaII  (Pycnonotus  xanthopygus, 
Xx.  90),  Don  ben  3lrabern  bulbiil  (l)ilbil)  genannl.  S)iefer  befte 
Sänger  be§  Sanbe§,  ber  unfrer  Slac^tigaU  nur  an  ^raft  unb  9Jlannig= 
faltigfeit  ber  Stimme  nac^fte^t,  ift  im  ^orbantal  unb  ben  angren^enben 
^abi§  fe^r  oerbreitet.  (?r  ift  Ieid)t  gu  5ät)men  unb  ein  beliebter  Ääfig 
oogel  bei  ben  ©ingeborenen. 

©benfallS  ein  31ad)tfänger  roie  bie  9iad)tigalt,  nur  mit  etroaS 
graufiger  Stimme,  ift  ber  2;riel  ober  Sidfuß  (Oedicnemus  scoiopax, 
Xv.  294,  arab.  durradsch).  ®r  berool^nt  Steppen  mit  bürftiger  ^■öege= 
tation,  fann  aber  t)a§  Söaffer  nid)t  entbef)ren.  So  ift  e§  erflärlid),  bajj 
er  fid^  gerne  in  ber  :^orbannieberung  unb  am  9lorbenbe  be§  ^oten 
9}leere§  auft)ält.  Gr  fann  roeite  Strerfen  mit  großer  Sd)nenigfeit  burd)= 
laufen  unb  ^ufd)t  nad)t§  gefpenftert)aft  umt)er,  um  feine  9ca^rang  gu 
fudjen. 

S)a§  füblid)e  ^orbantal  unb  "üa^  Xote  9JJeer  bilben  eine  gang 
eigenartige  Gnflaue  in  ber  ^^ogeIroeIt  '^^Naläftinas.  5)a  "Qa^  Sote  äUeer 
natjegu  400  SJIeter  unter  bem  Spiegel  be§  9JlitteI(änbifcf)en  9Jleere§  liegt, 
f)aben  biefe  ©egenben  faft  tropifd)eö  i^Iima  unb  infolgebeffen  aurf)  eine 
beinaf)  tropifd)e  Sloifauna.  5)er  farbenprä(^tigfte  5SogeI  biefer  ©egenben 
ift  ber  Ärabbenfted)er  (Halcyon  smyrnensis,  %v.  172,  arab. 
kaijns),  ber  fonft  t)auptfäd;Ud)  in  3{fien  uorfommt.  ®r  lebt  übrigens 
nid)t  oon  ^ifd^en,  fonbern  t)on  3^ri3fd)en,  §eufd)recfen  unb  äf)nli(^em. 
®inen  t)übfd)en  3lnblid  gemährt  auc^  im  Dftjorbanlanb  bie  afrifanifd)e 
fragen  trappe  (Houbara  undulata,  Xr.  293,  arab.  hubära), 
beren  §eimat  t^a^  nörb(id)e  5Ifrifa  ift.  Sie  geidjnet  fid^  burd^  einen 
fd)i)nen  f^^eberbufc^  unb  einen  groeiteiligen  fragen  au§,  ber  fäd)erartig 
ausgebreitet  roerben  fann.  tiefer  'Isoget  ift  außerorbentlid)  fc^eu,  fo  "üah 
i§m  im  offenen  Jetöe  fc^iuer  beigufommen  ift.  Jägern  ift  es  nur  baburc^ 
möglich,  gum  Sd)uB  §u  fommen,  ha^^  fie  fid)  burd)  einen  r)orget)aItenen 
bid)ten  3^^i9  unfenntlid;  mad)en. 

9hir  am  Xoten  9,lk'ere,  nic^t  einmal  im  ^orbantal,  finbet  fid)  bie 
§üpfbroffeI  (Argya  squamiceps,  Xx.  65,  arab.  abii  swaij), 
bie  fonft  nur  nod)  in  5Irabien  im  §ebfd)a§  oorfommt.  ©§  gen)äf)rt 
einen  brolligen  51nblirf,  roenn  biefe  ^iere  in  fleinen  ^rupp§  im  @änfe= 
marfd;   am  ^oben   entlang  laufen,    plö^Iid)   gu    einem  33ufd)   auffliegen. 


Streifjüge  burc^  bie  SSogeliDelt  ^^aläftina?.  99 

roo  fie  fic^  (ärinenb  unterhalten,   um  ebenio  plöglid)  bie  aJlorfc^übungen 
roieber  aufgunetjmcn. 

"Ser  feltenfte  (Saft  bieier  ©egenben  ift  ber  i^oübrt^  (Cinnyris 
oseae,  Xx.  100,  arab.  sul  an  ez-zahr),  ber  Liliputaner  unter  ben 
'i^ögeln.  SSir  muffen  roeit  narf)  Dften  roanbern,  um  anbere  9tepröfen= 
tauten  biefer  J^amilie  gu  finben,  narf)  ^n^i^'^'  ober  dld  aufroärts  bi§ 
9lubien.  G§  gibt  im  gangen  auf  ber  Grbe  etroa  135  2Irten  uon  Kolibris. 
2;iefe  'ilxt  fommt  nur  in  '^^^aläftina  üor  unb  aurf)  ^ier  nur  auf  einem 
fet)r  engen  (Bebiet,  in  ben  Cafen  am  3corbroeft  unb  Süboftenbe  beä 
^oten  SJleereS. 

Gin  erotif(f)er  ^l^ogel,  ber  freilief)  nur  geitroeife  in  '-^saläftina  auftritt, 
ift  ber  D^ofenftar  (Pastor  roseus,  %x.  138,  arab.  abu  schüschej. 
Seine  öeimat  ift  bort,  roo  bie  Seimat  ber  .öeufd)recfe  ift,  in  ber  Xartarei. 
Unb  er  geigt  fic^  nur  bann  in  ''^^aläftina,  luenn  öeufc^rerfenfc^roärme  ha§ 
Sanb  überfatten.  ^riftram  fat)  am  Crontes  bie  öeufd)rerfen  in  folrfier 
ä)lenge,  iia\]  fie  bie  Grbe  roie  ein  roimmeinber  ^eppic^  beberften;  barunter 
bann  Giengen   biefer   frf)önen  ^isögel,   fid)    auf   bie  .s3eufd)rerfen  ftürgenb. 

®ine  gefonberte  Grroä^nung  öerbienen  bie  ©umpf=  unb  5Bafferoi3geI. 
^ie  meiften  un§  in  S;eutfrf)(anb  befannten  'i^ögel  biefer  2trt  finb  t)ier 
nur  ^rü^Iingegäfte,  fo  ber2torct)%  bie  r)erfrf)iebenen  Gntenarten.  Ginen 
Storc^  en  miniature  fi3nnte  man  ben  grauf rf)roän3igen  Steigen^ 
lauf  er  (Himantopus  rufipes,  Xr.  310)  nennen.  J^x'öid}Q  finb  aller 
bings  gu  groH  für  it)n;  er  grünbelt  im  2rf)(amm  unb  ert)üfd)t  fliegenbe 
^nfeften. 

Sie  Sßiefenpoligei  fpielt,  ebenfo  roie  fein  ^-l^etter,  ber  eigent(irf)e 
Itiebi^  in 'Seutfrfjtanb,  (jier  in '^valäftina  ber  Sporenfiebi^  (Hoplop- 
terus  spinosus.  Xx.  307).  Sein  betragen  ^at  oiel  2I^nIid;feit  mit 
bem  be§  Äiebi^.  Soroie  fu^  trgenbetroa§  ^-i3erbäd)ttge5  geigt,  ift  er  ber 
erfte,  ber  ftcf)  melbet  unb  gleirf)  ein  berartig  burd)bringenbe§  (Sefc^rei 
erf)ebt,  i)ü\]  atte  anberen  ^^ögel  auf  bie  ©efa^r  aufmerffam  roerben. 

SKo  Sumpf  unb  SSiefe  fid)  mit  9iöt)ricf)t  beberfen,  trifft  man 
unfef)Ibar  einen  ber  DroKigften  ^-ööget,  ben  "X  roff  elro^rf  änger 
(Acrocephalus  turdoklcs.  Xr.  oS).    Sein  9}eft  ift   im  9io§r  über  bem 


'  Huvd)  öic  töütc  Dc5  .socrrn  P.  (r.  3d)mil^  roar  id)  in  Der  ^'age,  ein 
.^olibrincft  ?,u  geigen,  öü5  ber  Sammlung  bcs  '•^'aulufit^ofpi^es  gcl)i3rt.  iüJun 
fief)t  an  bemfelbcn  nod)  bie  3d)Iinge,  mit  ber  ber  'iBebuine  hüz->  brütenbe  'J!}eibd)':n 
beim  5(u5fliegen  gefangen  bot. 

-  'ihn  2.  'Jtpvil  fab  id)  bei  huwara  jmifdjen  nablus  uub  el-lubban  .']  Ciconia 
alba  (arab.  abu  sa'd,  haddsch  laklak)  in  einem  ©etreibefelbe;  ee  roareu  noc^  auf 
Dem  ^uc\c  begriffene  3törd)e. 


100  Streif,^ütio  burcf}  bic  ^Hnieduelt  '"^Hilöftinaö. 

SOöaffer  an  8 — 5  i^nliuon  befeftigt;  tief  luie  ein  Äorb,  bamit,  toenn  bie 
§alme  üom  ^J©inbe  C|oid)nufeIt  luorbeii,  bie  ^uiuien  nidjt  t)erau§faflen. 
®r  ift  ein  ed)ter  ^^tfrobat,  ber  feljr  iiefd)icft  an  ben  Apalmen  um^erflettert 
unb  iion  einem  fgaim  §uni  anbern  fpringt.  9)leift  fann  man  bann  nur 
an  bem  Sdjmanfeu  ber  Siol^re  erfennen,  roo  er  fid)  befinbet.  Sein 
©ejang  ift  ebenfo  broüig  lüie  fein  ^eneljmen.  S)ie  %'öne  finb  fo  taft 
mä^ig,  bafj  man  ein  SJktronom  barauf  einftefien  fönnte.  Unb  bann 
med)feln  feljr  marfant  I)o^e  unb  tiefe  ^öne  nüteinanber  ab:  karr, 
karr,  karr,  kict,  kiet,  kiet.  S)a^er  I^eifet  er  im  "i^oIfSmunbe 
„Äarrifiet". 

^n  auSgebei^nteren  9)larfd)en,  luie  nmn  fie  am  luile-See  unb 
teilroeife  and)  am  @aliläifd)en  Meere  finbet,  i)at  ber  ^yif d)rei()er 
(Ardea  cinerea,  %i\  28ü)  fein  Ö5ebiet.  (Sx  niftet  in  5loIonien.  So 
fd^ön  ber  ^ogel  felbft  ift,  fo  roenig  fd)ön  ift  ein  9tei{)erftanb.  5)ie 
gangen  33äume  unb  ber  53oben  barunter  finb  fel^r  balb  mei^  übertünrf)t, 
unb  infolge  ber  ä^enben  ©igenfd)aft  ber  G-ffremente  fterben  bie  33äume 
fe^r  balb  ah.  ^af3  man  in  ;v3erufalem  fogar  biSroeilen  9^eit)er  feljen 
fonn,  §eigt  bie  33eobad)tung  oon  ^^ater  ®.  (Sc^mi^,  ber  am  4.  9Jlail910 
am  SJIamiflateid}  10  ^ifdjreif^er  in  ©efellfdjaft  oon  10  .^ranidjen  beob 
adjtet  {jat. '  Gin  befonberS  fd)i3ner  Oiepräfentant  ber  9tei(jerfamilic  ift 
ber  ^urpurreit)er^  (Ardea  purjDurea,  Xx.  231). 

S)er  allerfdjiimmfte  |^ifd)räuber,  iiQn  e§  überhaupt  gibt,  ift  ber 
Kormoran  (Phalacrocorax  carl)o,  ^r.  225).  5{n  ber  Äüfte  unb 
aEen  93innenfeen  ift  er  gu  treffen;  an  ber  S)Kinbung  be§  ^orban  in§ 
^ote  SJIeer  märtet  er  auf  bie  3^ifd)e,  bie  oon  bem  ftarfen  ©alggeljalt 
bort  betäubt  merben.  (5r  oerfd)Iingt  Jnfdje  bi§  gu  80  cm  Sänge  unb 
7  cm  ^Breite,  5(ale,  bie  it)m  befonberö  gut  fd)merfen,  bi§  gu  (10  cm  Sänge. 

S)a§  @aliläifd)e  ä)leer  nimmt  äljnlid)  roie  haö  ^ote  äfteer  eine 
befonbere  Steflung  in  ber  Drni§  be§  Sanbe§  ein.  ©ine  gange  Stngal)! 
oon  'i^ögetn,  bie  auc^  gerftreut  in  anberen  teilen  be§  Sanbe§  öor= 
fommen,  beoorgugen  fid)tlid3  biefen  93innenfee  unb  au^trbem  nod^  ben 
etroa§  nörblic^er  liegenben  hüle  (See.  ^m  3^rüt)ling  fann  man  bie 
^Iäd)e  be§  ®ee§  ftellenmeife  roie  gefprenfclt  finben  mit  großen  Sd)aren 
bes  ^aubenftei^fufjeö  (Podicei)s  cri.status,  ^r.  845).     ®r  ift  ein 


1  Crnitl).  :5al)vbud)  nill,  XXII.  vtflfmV-  3-  201»  in  „:Eü9cbud)=91ütijcn 
aus  ^erufnlcni". 

■''  '3(1?  mir  am  12.  '^Ipril  in  el-'aradsch  bic  3tättc  bcö  alten  Jyifd)cvborfc? 
58et{)fait)a  unterfud^ten,  tonnten  mir  auf  ber  (anbeinmiirtc^  liec(enben  !iUKu'fd) 
lange  ^ctt  4  Ardea  purpurea  bcübad)tcn;  beim  Xurd)reiten  eine?  'föafferlaufe? 
füblid}  baoon  floci  am  'Jlbcnb  nod)  einer  nor  un?  auf. 


ctrcifjücic  öurd)  bic  '^^ügclroelt  '^Hiläftinas.  101 

oorgüi^Iic^er  'Xaucf)er;  ratrb  er  bemerft,  ]o  uerftfiroinbet  er  aiuienblicfUd) 
unter  ber  Dberflädje  be§  ^a|fer§  unb  fommt  er|t  in  (Sntfernuugen  bi§ 
311  60  m  roieber  gum  ''i^or[c^cin. 

9?od)  broflicier  nimmt  jid)  ber  3'üergftei^fu^  au§  (Podiceps 
minor,  Xx.  847),  ber  untermtfc^t  mit  bem  großen  üorfommt,  fo  "Oa^ 
man  beibe  faft  für  Gltern  unb  ^inber  Italien  fönnte. 

Unfehlbar  entbecft  man  and)  ben  ©raufifctjer  (Ceryle  rudis, 
Xx.  171,  arob.  saijäd  es-samak),  ber  möuenä^nlid^  über  "Oa^  Sßaffer 
^infc^ießt.  Sein  in  ber  8onne  fitberig  fd)immernbe§  ©efieber  gemährt 
einen  reigenben  Slnblicf.  5lm  9MI  ift  er  fet)r  gemein  unb  fi^t  bort  mit 
^l^orliebe  auf  ben  Sdjöpfräbern. 

©in  echtes  ^eidjtju^n  nad)  33au  unb  @eit)ot)n^eiten  ift  ber  blaue 
^surpur^at)n  (Porphyrio  poliocephalus,  !5;r.  287).  5Iuf  ber  ©tirn 
trägt  er  eine  merfroürbige  ^ornplatte.  @r  frifet  SBafferpflangen  unb 
J^nfeften,  aber  auc^  ^^ogeleier  unb  ^ifdje.  S)en  9[Räufen  foH  er  roie 
ein  Ütaubüogel  uor  ben  Södjern  aufpaffen. 

2)er  eigenartigfte  SBafferoogel  '^saläftinaS  ift  root)t  ber  in  ben 
hide=(5ümpfen  pufige  '^Nelifan  (Pelecanus  onocrotalus,  %v.  227, 
arab.  bedsch'a),  ein  foroof)!  nadj  (Seftalt  roie  SebenSgeroo^n^eiten 
f)öd^ft  eigenartiger  ^ogel.  3itnäd)ft  fältt  bie  ©eftalt  feine§  Schnabels 
auf.  9lm  Dberfiefer  ^at  er  einen  fd)arfen,  faft  nagelartigen  §afen,  am 
Unterfiefer  einen  geräumigen  ^e^Ifad.  93eibe§  !ennäeid)net  i^n  alS 
SSerufSfifdjer.  93lit  bem  9laget  fdjiägi  er  bie  ^M'cfje  an  unb  oerftaut  fie 
bann  im  Hef)Ifad,  bi§  e§  i^m  gefaßt,  einen  ^eil  ber  33eute  §u  oer^ 
fpeifen.  S)ie  jungen  läfet  er  au§  biefem  ^ade  roie  an§  einer  Sc^üffel 
freffen.  5(uffalienb  ift,  iia\i  er  tro^  feine§  plumpen  Saue§  einen 
ungemein  gefd)idten  ^tug  ^at.  (Sr  ergebt  fid)  mit  grofser  Seid)tigfeit 
öom  Sanbe  unb  nom  3öaffer,  fd)roimmt  mit  langfamen  Sdjlägen  in  ber 
Suft  unb  fc^raubt  fid)  bi§  gu  grojsen  §i3t)en  empor,  fo  i>a^  er  oon  unten 
oft  nur  bie  ©rö^e  einer  (2d)roalbe  §u  f)aben  fd)eint.  2)iefe  ^lugfertigfeit 
pngt  mit  feinem  anatomifc^en  5Bau  gufammen ;  bie  gröi3eren  Sd)roin= 
genfnod)en  finb  ftarf  pneumatifd);  ja  auf^erbem  befinben  fid)  nod)  oer» 
fd)iebene  Suftgellen  unter  ber  §aut  ber  5(d)felf)öt)ten,  ber  93ruft  unb  be§ 
S3aud)e§.  S)at)er  fd)roimmt  er  and)  roie  ein  Äorf  auf  bem  Sßaffer  unb 
!ann  nidjt  roie  bie  (^nten  nad)  9Ja[)rung  untertaud)en,  fonbern  ift  genötigt, 
an  feid)ten  Stellen  gu  fifc^en.  Um  biefe  Stellen  red)t  rationell  abgu» 
fifd)en,  tut  er  fic^  gu  ©enoffenfc^aften  gufammen.  ®ine  ®efellfd)aft 
^^selifane  üerteitt  fic^  über  einen  größeren  dianm  etma  Ijalbmonbförmig, 
unb  fie  fifdjen  nun  "QaS  graifc^en  i^nen  (iegenbe  SBaffer  au§,  inbem  fie 
arimät)(ic^    nad)    bem    Ufer    ju    immer    nät)er    gufammenrüden.     S)abei 


102  3trcif5ügc  huvd)  bic  '-J>ogclrDeIt  '•^^aläftinas. 

jd)lai:;cn  fie  mit  ben  fylüflcln  auf  ba§  5öaffcr  unb  üoI(füI;ren  [o  einen 
erf)eblid;en  Särm.  So  drängen  fie  Öie  geängfteten  3^ifd)e  oor  ft(^  ^er 
auf  einen  fleincn  )Raum  äufammen  unt)  fönnen  fie  bann  mit  Ieid)ter 
SDlii^e  fangen,  ^er  ^ebräifd)e  9iame  be§  *iselifan§  bebeutet:  „ber 
3peier". 

5ln  ber  5tüfte  be§  9JlitteIIänbifrf)en  9Jleere§  finben  fid)  allerlei 
^^ögel,  roie  fie  aud)  fonft  an  Seefüften  üorrjcnben  finb.  (S§  feien  nur 
einige  luenige  (jeruorgeljoben:  bie  große  §eringömöroe  (Larus  fuscus, 
Hv.  843)  unb  bie  gierlic^ften  aller  ©eeoögel,  bie  ^ylußfeef d)roalbe 
(Sterna  fluviatilis,  ^r.  327)  nebft  ber  3roergfeefd)roalbe  (Sterna 
miniita,  Zx.  328).  ^eber,  ber  einmaf  am  SJleer  mar,  ijat  beobad)tet, 
mit  roeld)  tängeinbem  ^ylug  biefe  ^^i3gel  e§  Derftet)en,  über  bie  SBeßen 
^ingufjüpfen.  ^on  ben  9iegenpfeifern  bringt  allein  ber  Seeregenpfeifer 
(Aegialitis  canticena.  tv.  808)  aud)  ben  Sommer  an  ""^^aläftinaS 
5?iifte  §u;  bie  übrigen  SJIitglieber  biefer  ^yamilie  übermintern  nur  f)ier. 
®§  fei  bauon  nod)  ber  ©olbregen  pfeif  er  (Charadrius  pliivialis, 
Xr.  297)  erroäf)nt,  ber  an  ^ornef)mf)eit  ber  ^rad)t  unb  §altung  nur 
roenige  feineggleidjen  f)at. 

Giniges  au§  meinen  9loti5en,  tia^  im  'Ivorfte^enben  nidjt  oerarbeitet 
roerben  fonnte,  mag  f)ier  anljangsroeife  mitgeteilt  roerben: 

^^om  20.  bi§  28.  SJIärg  mad)ten  mir  einen  ^lusflug  in  bie  Saronebene 
unb  maren  groei  IHbenbe  in  ber  5}eutfd)en  Itemplerfolonie  S^it^elma. 
•^tuf  ben  Spaziergängen,  bie  id)  abenbs  noc^  aüein  in  bie  ^yelber  unter» 
nat)m,  freute  id)  mid)  üor  allem  an  ber  fyüüe  ber  3S achteln  (Coturnix 
coturnix,  Zv.  283,  arab.  iimm  re'aij,  dik  es-summan),  beren 
I)eimlic^e§  Pickperwick  überaü  au§  bem  nieberen  Hörn  ^erau§tönte. 
2;iefe  y^eftftellung  roar  mir  um  fo  angenehmer,  a(§  bei  un§  in  5)eutfd)= 
lanb  bie  5öad)teln  fteflenroeife  fd)on  fetjr  feiten  finb.  ^c^  glaube  anä) 
faum,  'Qa^  es  fid)  nur  um  burc^äiet)enbe  Sd)aren  f)anbette;  bagu  mar 
bie  'l^erteilung  über  einen  großen  Umfrei§  üon  J'^^'^ern  gu  gleic^möBig. 
^m  (Gebirge  ^abe  idj  bie  'B}ad)teln  feltener  gehört;  id)  notierte  ben 
iiöac^telruf    noc^    am   3Jtorgen   bes    4.  ''.>tpri(   bei   uibäs  in   Samarien. 

3)ie  ®ufatr)ptu§bäume.  iüeld)e  bie  lange  ^orfftraße  Don  3BiI^eIma 
auf  beiben  Seiten  einfaffen,  raaren  uon  einer  3Jlenge  oon  ©rünfinfen 
(Chloris  chloris)  belebt. 

:^m  übrigen  §örte  ic^  am  l:age  auf  ben  Jelbern  ber  (?bene  am 
meiften  bie  §aubenlerd)e  (Galerida  cristata),  bie,  roie  fd)on  oben 
gefagt  rourbe,  bie  fjöufigfte  Serc^e  in  '^^alöftina  ift.  GtroaS  fettener  ^ört 
man  ^öa^  ^arte  Sc^nirpjen  beS  ©rauammcrs  (Emberiza  calandra), 
ber  in  S^eutfc^Ianb  ja  faft  fo  gemein  ift  roie  ber  Sperling. 


©trcif.^ügc  tiurd)  Die  'l^ogelroclt  ^^-^oläftinasi.  103 

5(m  21.  9)lär5  mad)ten  roir  dou  SÖÜ^elma  au§  eftten  diitt  nad) 
kai'at  ms  el- en,  bog  oermutlid)  bie  Stätte  be§  alten  5lntipatri§  ift. 
^c^  ijübe  nirgenb  roieber  in  '^^^atäftina  bie  2;urmtalfen  (Falco  tinnun- 
CLilus)  in  foIcf)er  2tn§at)I  qefeljen  rote  ^ier.  Sa§  nu§c;ebef)nte  alte  i^aftett 
auf  bem  f)öcf)lten  %Nunft  ber  Crtslage  bietet  i^nen  offenbar  oiele  9lift= 
unb  Sc^lupflöd)er.  ©egen  50  biefer  geroanbten  ^ögel  trieben  ununter 
brocken  it)r  Spiel  über  uns.  Unb  bie  prörf)tigen  ^^i'^^n  biefe§  Ralfen 
roirfen  in  ber  fetten  Sonne  ^V^aläftina§  nod)  gang  anber§   als  bei  un§. 

^n  bem  fumpfigen  Terrain  unterl)nlb  ber  ^.öurg  an  ber  CueUe, 
bas  mit  $Röt)rirf)t  unb  birf)tem  '2)orngeftrüpp  burd)ie^t  ift,  fonnte  id)  nod) 
beobad)ten:  etliche  Sorngrasmürfen  (Sylvia  cinerea,  2r.  31),  ein 
fdiroarges  2öafier^ut)n  (Fulica  atra,  %i.  289)  unb  einen  Sd)ilt  = 
rof)r|änger  (Acrocephalus  phragmitis,  'Xi.  60). 

^n  nod)  größerer  ^Ingat)!  traf  id)  bie  '2)orngra§müde  am  gangen 
Dftranbe  be§  ©alilätfc^en  9)leere§  auf  bem  "iöege  Don  et-tell  bis  kiirse. 

2(n  ber  ^orbanbrüde  bei  ^erid)o  f)i3rte  ic^  außer  ber  9iad)tiga[(  be= 
jonbers  hen  ©artenfpötter  (Hippolais  hippolais),  ben  id)  auc^  in 
ben  (Feigenbäumen  bei  besän  am  Jyn^^Q  ber  33urg  oon  Scvthopolis 
antraf.  — 

5)a  id)  mic^  nur  feiten  unb  für  furge  3^^^  oon  ber  5et)n  3Jtann 
ftarfen  ^nftitutsfolonne  trennen  fonnte,  f)abe  id)  nur  auf  bie  f)äufigeren 
unb  mir  ber  Stimme  nad)  öon  2;eutfc^(anb  t)er  bereits  befannten  Wirten 
adjten  fönnen.  Um  einge^enbere  Beobachtungen  mad)en  gu  fbnnen,  mü^te 
man  adein  2(u5f(üge  unternetjmen  unb  fid)  längere  3^it  Q'^  befonber§ 
günftigen  Crten  aufhalten,  gubem  mit  einer  J^iri^e  ausgerüftet  fein,  um 
nid)t  ot)ne  roeitetes  feftfteUbare  5trten  gu  erlegen.  §offentIid)  füf)rt  bie 
3ufunft  nod)  einmal  einen  Crnittjologen  oon  i^-aö)  m§  ^^"ftitut;  e§  roäre 
geroiß  ein  9iu^mesblatt  für  unfere  ^eutfd)e  5lnftalt,  roenn  fie  bie  5Irbeiten, 
bie  ber  ©nglänber  llriftram  begonnen  §at,  im  SBetteifer  mit  bem 
trefflichen  Drnit^ologen  ^ater  Scf)mig,  bem  Xireftor  bes  ^auIu§=§ofpige§ 
in  ^erufalem,  oerooUftänbigen  fönnte. 


^e^^-^^^ 


MM::M:mBs£ämtM£mx^MmmmxmBm 


iSL^v   ■^t'i^^  Ai^*-  :!*'*^.^i^£^^   -^ff"^^^^^  ^<     'f^^'  '^'Sir^.^'''^^-  ■'^S^^  ^'^- •^SO'^^  f^^^]    '  "^ 


WMßmMMMMMMMMMMm.. ' 


3,  Die  Paffaftfeier  der  Samaritaner  auf  dem 
Berge  öarizim. 

5ßon  cand.  theol.  Soen  ^tnbcr,  llpfata. 
9[uci  bcm  3dimcbtfd]cn  non  G.  D. 

5d)ou  al§  id^  roä^renb  ber  grof3en  öieife  bes  ;5nl"titut§  @elegenf)eit 
(jattc,  ben  33erg  (Sarigiin  mit  feinen  5ütertiimern  unb  bem  ''^Ua^ 
gu  fe^en,  lüo  bie  3amaritaner  if)r  '4>fi11fi^  feiern,  unb  fjörte,  ha^ 
bie§  in  biefem  ^a£)r  nm  oO.  '^Ipril  gcfdjeljen  roerbe, '  iüünfcf)te  id)  ju  t)ev= 
fachen  baljin  5uriicf5ufe£)ren,  um  S^^Q^  ^^^''^^  ^t^i"  Tnerfroürbigften  gotle§= 
bienftlidjen  9Jtaf)Ie  §u  fein,  bie  e§  vooljl  überhaupt  gibt.  So  befanb  id) 
mid)  benn  nad)  einer  SCöanbcrung  im  Sonnenbranbe,  bei  ber  id)  bie 
":J(u5bet)nung  ber  'askar=(?bene  unb  'Oa§  erquidenbe  SBaffer  be§  ^afob§= 
bruunenä  gu  genief3en  befam,  am  30.  3IpriI  1912  mittags  in  bem  er= 
innerung§reid)en  näbliis,  bem  alten  3id)em. 

5lm  famaritnnifdjen  53egräbni5pla^,  auf  roelc^em  moslemifd^er 
jjanatismuö  feine  'Jlrt  uon  ©rabgeidjen  bulbet,  bei  bem  roeftlid)en  (5nbe 
ber  ©tabt  oorüber,  gingen  meine  ©efä^rten  unb  ic^  ben  fteilen  ^^fab 
Don  ber  GueHe  ras  el-'en  ben  S3erg  {)inauf.  Äleine  ©ruppen  oon 
9)luf)ammebanern  au§  näl)lus  unb  europöifd)en  S^teifenben  roaren  gu  ^--^ferbe 
ober  gu  g^uß  ebenfaüS  auf  bem  2öege  bal;in.  9lac^bem  mir  ben  an- 
ftrengenben  Siufftieg,  rao  bie  öi^e  brüdenber  al§  geroöi)nlid)  fd)ien,  über= 
rounben  Tratten  unb  burdj  bie  oon  Steinmauern  eingefaßten  ^t'^ber  auf 
ber  ^öl^e  ein  Stüd  geroanbert  roaren,  geigte  fic^  fd)on  unfern  Süden 
ba§  36ltlager  ber  ©amaritaner  in  ber  Senfe  roefttic^  oom  eigentlid)en 
Scheitel  be§  33erge§.  (iigentlid)  roirb  nur  biefer  Scheitel  et-tür  genannt, 
unb  nac^  if)m  ^at  ber  gange  Serg  ben  arabifd}en  9lamen  dschebel 
et-tür    erf)atten.     2)a6   36^t(ager   mar   giemlic^   regelmäßig    um    einen 


*  58ier  3öo(f)en  fpäter  als  bos  jübtfd)e  ^affo^,  ha^  auf  ben  2.  9lpril  fiel.    D. 


1)10  "'].^af)ci()fcior  Der  Samavitaner  auf  bem  53crcic  ®ari,ym.  1";") 

Iänglid)en,  nad)  Dften  offenen  '^^rat5  angeorbnet.  ®§  beftanb  au§  gec^en 
40  3Plt^t^'  00"  benen  met)rere  bie  rooljlbefannten  DJamen  dlolla  ^logb 
unb  ^^o§  ©oof  anb  Son  trucjen,  alfo  ciemietet  luaren  (Sinige  mtnber 
gute  unQ  fleiuere  Qeik  btenten  qI§  '^uirratSräume  für  bie  üerfd)teben= 
artigen  33ebürfniffe,  raeld)e  für  "ben  5lufentl;alt  auf  bem  ^erg  roä^renb 
be§  gangen  (5^efte§  ni3tig  finb,  unb  roenn  man  gelegentlid)  einen  33Ii(f 
burd)  bie  ß^^tt^üi'^i^  tun  tonnte,  fat)  man  gmifc^en  bem  einfachen  morgen- 
länbifd^en  §au§rat  oon  einigen  '^solftern  unb  trügen  grauen  in  ^ätig= 
feit  ober  9JMnner  fic^  au§rutjen  oor  ben  5tnftrengungen  ber  beoor- 
ftel^enben  dlaiijt. 

®^^  mar  ungefäl)r  um  2  U^r  na(^mittag§,  al§  mir  bort  anfamen, 
grabe  gur  red)ten  3^1^  um  etroa§  oon  ber  atlgemeinen  Stimmung  froher 
®rroartung  mitgugenieBen.  ^n  ber  3ettgaffe  beraegte  fid)  ein  bunteg 
©eroü^I  oon  Samaritanern  in  roeif3en  ©eroänbern,  9Jlu^ammebanern  au§ 
näblus  unb  türtifc^en  Solbaten,  roeld)e  für  bie  Drbnung  gu  forgen 
l^atten.  5)ie  Opferlämmer  ftanben  eng  gufammengebrängt  mitten  barin. 
©ie  raaren  oon  ber  ^ettfd)roan5=5lrt  unb  auf  bem  I)interen  ^eil  be§  9tücfen§ 
mit  roter  ^arbe  beftrid)en,  roie  man  e§  t)ier  gu  Sanbe  oft  fie^t.  Sie 
ftanben  ober  lagen  "öa,  fieben  an  ber  3^1)1,  in  glüdlid)er  Unroiffeuljeit 
i^re§  Sd)irffal§.  "Die  Schafe  roaren  roei^  aufeer  einem,  'i)a§  gang  fd)roarä 
mar,  unb  einem,  ha^  fi^roarge  g^Iede  auf  ^opf  unb  §al§  ^atte.  5ltte 
Spiere  fallen  gut  au§,  roie  e§  fid)  ja  anö)  gebüt)rt  für  ein  Opferlamm 
an  biefem  i^^eft,  ha^  nad)  Finhns  ihn  Ishäk  in  feinem  33ud)e  Kitäb 
el-chulf  ben  es-sämira  wel-jahnd  (um  1885)^  folgenbe  ©igenfdjaften 
l^aben  mu^:  „S),a§  Sd)af",  l^ei^t  e§  iia,  „mu^  einiä^rig  fein,  ooHfommen 
o{)ne  jeben  |Jet)Ier,  nid)t  gefd^oren,  nid)t  gebrod)en,  nic^t  la^m,  nic^t 
einäugig  unb  nid)t  fdjieläugig.  .^eine  eiternbe  3öunbe  barf  e§  t)aben, 
aud)  nid)t  ein  3erbrod)ene§  §orn,  and)  feine  DI)ren  foKen  nic^t 
Derfd)nitten  fein.  2(ud)  barf  e§  feinen  ^et)ter  an  ber  3Jafe  Ijaben.  ^ein 
%di  ber  §oben  barf  fet)Ien,  e§  barf  nid)t  mager  fein  unb  Stäube  traben." 
3laä)  bem  Kitäb  el-chulf  roerben  biefe  2;iere  gemä^  gefe^Iid)er  SL^or= 
fc^rift  am  10.  9iifan  in  ber  für  ba§  9Jlat)I  nötigen  Qai}l  auf  gemeinfame 
Slec^nung  erroorben,  bann  oielfac^  geroafd)en  unb  täglid)  befid^tigt  für 
ben  ^aU,  baf?  eineS  untauglid)  gcroorben  fein  foßte.  'ipetermann  ergätjtt,  ^ 
ba^  fie  im  SJlonat  tischnn  el-auwal,  alfo  im  Dftober  be§  ^^or» 
jal^reö,  geboren  fein  muffen,  roeil  nämlid)  nur  bie  in  ben  falten  ?l|onaten 


^  aJlanuffript  bcv  '-öibltotbcf  bcö  T.  eo.  ^snftitute  f.  '^ütcvtumSroiffcnfd^aft 
in  ;5erufa(cm,  bcffen  ^l^crftiinbniiS  locvv  (Jliaö  öabbab  in  vicrufalcm  vermittelte. 
'  9ieifen  im  Crient  I.,  S.  2.S.S. 


106  Tic  'i^üf1"af)fcicr  bcr  3amaritancr  auf  öcm  53ergc  (v5ari,^iin. 

geborenen  qut  unb  geiunb  finb,  aber  bie  frül^er  cjeboreueu  franf  unb 
ld)road).  5tber  roir  erfu{)ren,  ban  nic^t  bie§  ba§  Gntfdjeibenbe  ift,  fonbern 
eine  (Sebiirt  innerljalb  bes  laufenben  ^a^re§. 

2Bir  fraqten  nad)  einem  ber  fornaritanifc^en  'i^^riefter,  an  melö)en 
roir  oon  %^xoi  Salman  eine  (?mpfe^Iuncj  erf)alten  I^atten,  unb  trafen 
if)n  bei  bem  fjoljenpriefterlic^en  ^elt,  roo  roir  üon  i§m  unb  bem  §of)en= 
priefter,  bem  alten  ^afob  ben  2Iaron,  einem  ftattltd)en  (Srei§  mit  langem 
grauen  33art  unb  roürbiger  6a(tung,  mit  großer  (yreunblidjfeit  roiß^ 
fommengetjeiBen  unb  gum  (Eintritt  genötigt  rourben.  ^ie  (?inrid)tung 
beftanb  au§  einigen  ^Jiroans  an  'Qqw  Söänben  unb  einem  fleinen  X^ö), 
auf  roelc^em  (§rfri]d)ungen  angeboten  rourben.  Xas  ^elt  roar  eine§  ber 
gröBlen  unb  fdjönften  im  gangen  Sager. 

Siegierig  §u  fef)en,  roas  auf  bem  ^eftplag  felbft  oor  fidj  ging,  roo 
biegte  (Sruppen  oon  Seuten  fid)  beroegten,  oerlieBen  roir  balb  iiaä  ^^^^t 
unb  gingen  roeiter.  5Uif  meine  ^yrage  an  einige  baftet)enbe  Samaritaner, 
roo  ic^  bie  ©ebete  für  bie  '^•ekx  bes  ^age§  fet)cn  fönne,  geigte  man 
mir  bereitroiUig  einige  mit  ben  erfigen  famaritaniid)en  2d)rift5eic^en  ge= 
füllte  33üd)er.  2hic^  ein  Änabe  f)ielt  mir  fein  fleine©  @ebetbu(^  oor, 
ha^  mit  red)t  ungefd)idten  53uc^ftaben  gefd)rieben  roar.  5Xm  ®nbe  ber 
3eltgafie  famen  roir  an  einem  Ärämer  aus  näbliis  oorüber,  ber  feinen 
fleinen  Saben  —  einige  einfad)e  2ifd)d)en  mit  flad)en  körben  nac^  ber 
©itte  be§  Sanbes  —  f)ier  aufgefdjiagen  t)atte  unb  (Surfen,  geri)ftete 
^id)ererbfen,  bizr,  b.  i).  eingeialgene  i^ürbisferne,  unb  arabifc^es  (Sebärf 
oerfaufte.  2In  feinem  Staube,  roo  namentlich  bie  faftigen  ©urfen  in  ber 
SSörme  guten  5lbfa^  fanben,  oorüber  gingen  roir  §um  Jeftpla^,  einem 
oon  ro^en  Steinmauern  eingefaßten  tönglic^en  ^ierecf  mit  einer  Sc^fad)t= 
grübe  nat)e  bem  nörblic^en  ©nbe,  roo  eine  Sude  in  ber  DJlauer  ben 
Gingang  ermöglidjt.  ^  S)iefe  ®rube,  oon  ben  Samaritanern  midbali 
„Sd)Iac^tfteIIe,  '.Jlltar"  genannt,  gleidjt  einer  ^Jiinne,  bie  an  beiben  Guben 
in  breitere  Diunbungen  ausläuft.  3Jad)  'l^rof.  2;almans  SJIeffungen  ift  fie 
im  gangen  2,90  m  lang  unb  .50  cm  tief,  in  ber  9}litte  60  cm,  an 
i)2n  Guben  90  cm  bis  1  m  breit.  S)ie  9iänber  ber  ©rube  finb  in  ber 
SJiitte  unb  an  ber  nörblidien  ^-i>erbreiterung  aus  fleineren,  unbearbeiteten 
Steinen  aufgemauert.  'SaS  füb(id)e  Gnbe  ift  o^ne  Ginfaffung  gelaffen 
unb  in  feiner  3^orm  unb  Xiefe  burd)  t>a§  Sliebertreten  ber  JHönber  beein 
ti-äd)tigt.  Über  ber  ni3rblid)en  Siunbung  lagen  mehrere  birfe  Slftftürfe 
oon  Ciioe  unb  Gid)e,  roorauf  man  eine  au§  Strof)  geflod)tene  runbe 
"iUatte   unb  ein   bled)erne§  SSaffergeföB   mit  fc^malem  öals  unb   Tanger 


Xafcf  5,  ^itbbilDung  9. 


^1^' 


liiinntjmc  l'on  %x^\.  wvciminmi. 


9.  9pferp(a(3  ber  6amaritaner  (6. 106  f.). 

3n  bei"  9?iitfc  bie  Sd)Iad)t-  unö  "Jcuergrube,  red)t^  bie 
9)^ifg(icber  beö  Jnftifuf^  üon   1907  an  bcv  93v(itgvube. 


?lnfnai)nie  bei-  Slmevifaii.  Solonif,   ^cviifnleni. 


10.  ^affaf)feier  ber  6amavitancr  (3.  111). 

3n  bcv  ??titfc  bie  betenbe  6>cmcinbe,  rec^tö  bic  jum  Opfev  beicifen 

9?uinncr  an  ber  6d)tac{)tgrube. 


^ic  ''^^af|ül)fcier  t)cr  3amaritancr  auf  öcm  53crge  ©ori^im.  10  r 

3d)nauäe  gefteHt  f)atte,  unb  nuf  bem  mittleren  -teil  ber  ©rube  ftanben 
groei  gro^e  ^upferfeffel.  'Surre  Dieifer  ber  Sllaftirterebint§e  unb  -Dorn- 
fräuter  (netsch)  lagen  baneben  in  5^ereitfd)aft. 

2)er  ^eftpla^  felbft,  ber  in  ungefähr  norb=lüblid)er  9tidjtung  fid)  in 
IG  m  Sänge  unb  7  m  $öreite  auöbe^nt,  ift  eben  unb  oon  Steinen  unb 
Sliftetn  befreit,  bie  e§  fonft  reirf)Iid)  überall  gibt.  ©leid)  oberhalb  ber 
norbroeftlic^en  Gcfe  be§  "^Ua^eS  liegt  in  einer  fleinen  (?r^i3Ijung  üon 
6rbe  unb  Steinen  bie  53ratgrube,  roeldje  bie  Samaritaner  tannur 
nennen.  2)er  Surdjnieffer  beträgt,  ebenfaU§  nac^  ''^Nrof.  5)alman§ 
3Jleffung,  95  cm,  bie  Xiefe  ungefät)r  2Vä  m.  ^yür  geroöt)n(id)  ift  biefer 
„Cfen",  beffen  SBänbe  au§  einfad)en  Steinen  gemauert  finb,  gum  größeren 
^eile  mit  Steinen  unb  @ra§  auSgefüHt.  5Hs  id)  "üaQ  oorige  SD^at  I)ier 
roar,  roaren  bie  ruffigen  Steine  nur  etroa  eine  Slrmlönge  tief  fidjtbar. 
^e^t  t)atte  man  für  haä  ^^eft  aüe^  aufgeräumt,  unb  einige  Samaritaner 
roaren  eifrig  beld)äftigt,  trorfeneS  93reun^ol5  i)orfid)tig  in  bie  flammen 
5U  legen,  bie  non  ber  (Slut  auf  bem  @runbe  be§  Dfen§  an  ben  SBänben 
t)inauf(edten  unb  bi§  über  ber  Öffnung  ber  (Brube  emporftiegen.  Sie 
§i^e  roar  fo  ftarf,  iia^  man  nur  mit  Sdjroierigfeit  fo  nat)e  fommen 
fonnte,  t)a\i  tiaS  3luge  ben  trodenen  3roeigen  uon  sarns  (Pistacia 
Jentiscus)  gu  folgen  Dermod)te,  roelc^e  mit  langfamer  2öürbe  in  ben 
flammenben  Sc^Iunb  ^inabgelaffen  rourben,  roo  bie  trodenen  fteifen 
$8Iätter  unb  bie  ^argreic^en  S'^^^O^  ^^  roenig  5(ugenbtiden  jj^euer  fingen. 
3iemlic^  oiel  Srennftoff  roar  nötig,  ba  ber  Cfen  mehrere  ©tunben  tüchtig 
getjeigt  roerben  mu&,  um  bie  nötige  öit^e  ?^u  befommen,  unb  man  ^atte 
be§f)alb  einen  guten  ^l^orrat  biefer  Sträudjer  gefammelt,  bie  auf  ben 
SluStäufern  be§  -^Serglanbeg  ein  fetjr  geroöt)nlid)er  93eftanbtei(  be§  93ujd)= 
roalbeg  finb. 

Sie  Sonne  ftanb  noc^  red)t  [)od)  am  öimmel,  fo  i)a^  e§  einige 
Stunben  bauern  mußte,  bi§  bei  Sonnenuntergang  t>a§'  eigentlid)e  ^eft 
feinen  Stnfang  ne{)men  fonnte.  Sie  ß^it  reichte  be§^a(b  fel^r  roof)t  gu 
einem  S3efuc^  auf  bem  (Bipfet  be§  ^ergeS,  ben  bie  tiefte  einer  Äird)e 
unb  einer  fie  umgebenben  53urg  aus  br)5antinifd)er  3^it  bebeden.  ^n 
ber  norböftIid)en  ®de  biefer  93urg  befinbet  fid)  ein  üeineg  mu^ammebamfd)e§ 
^eiligengrab,  .schech  iTinim,  iia^  in  feiner  Sürftigfeit  auf  bie  alte 
§errlid)feit  f)erabfdjaut  roie  ein  Sinnbilb  ber  fd;road)en  5lultur,  roetdje 
bie  9J^o§Iem§  auf  bie  gerftörten  3fiefte  ber  d^riftlidjcn  f)aben  bauen  tonnen. 
Über  bie  (Sbene  untert)alb  be§  58erge§  unb  für  unfer  ^ituge  in  gleicher 
§öf)e  mit  ben  93lauern  bes  .^eiügengrabeS  flog  eine  Sd)ar  großer  iSö(\G[ 
im  Sonnenfc^ein  roie  eine  roeii3glän5enbc  3Botfe.  '©a^rfdjeinlic^  roaren 
e§  Störd)e.     Ser  fd^immernbc  ^-Bogelftug  fonnte  eine  gute  ^-l^orbebeutung 


lÜS  Xic  ''^Hifja(}feicr  ^cr  Samaritancr  auf  Cicin  'i-'crtic  iyavi,yin. 

für  bie  Sarnnritancr  fein,  uienu  man  nad)  JKömenneife  bcnft;  roenigften§ 
roar  feine  9tid)tunc}  Öic  red)te. 

3luf  ben  teilroeife  ino^I  cr^aüenen  yjlanerreftcn  ber  33iirg  unb 
bem  flad)en,  in  ber  9Jlitte  Don  einer  fleinen  .Kuppel  qefri3nten  5)Qd)e 
be§  Ä5eilincncirnbe§  fa^  man  ©ruppen  famaritanifd)cr  33urfd^en  unb 
9JUif)ammebaner,  bie  fic^  bie  SQ\t  bi§  gum  Jöeginn  be§  Jt'fteS  bamit  Der=^ 
trieben,  baf5  fie  ba  oben  uml^erroanberten  unb  üielleic^t  auc^  bie  5Iu§ftd)t 
genoffen,  bie  bei  bem  fd)önen  5öetter  umfaffenb  unb  flar  mar.  5tber 
ber  i)eiliiie  ^y'-'IK'"  '^'■'i'  Samavitaner,  roo  in  il)rem  Tempel  ha§  ^iliev 
I)eiligfte  geftanben  Ijoben  fofl,  lag  uerlaffen  unb  einfam  im  (Süboften.  — ■ 
2\}.äl^renb  id)  unter  ben  Steinblörfen  um()erroanbere,  fommen  balb  einige 
fdjiaue  famaritauti'dje  ^sungen  unb  umfd)roärmen  ben  frembeu  ^^eftbefud^er 
unter  eifrigen  33itten  um  eine  „&ahe  um  ber  (Samaritaner  roiflen" 
(bachschisch  min  schän  es-sämira).  (Sie  ftrecfen  i^re  §änbe  unb 
^opfbebedungen  nac^  mir  unb  roollen  fid)  nic^t  genügen  laffen  mit  meinem 
„\md)l)ex" ,  fonbern  fd)micben,  folange  'QaQ  (Sifen  mann  ift. 

©0  f(^roeifte  id)  t)ier  oben  uml^er,  lie^  "Oa^  3tuge  fübroärt§  blidfen 
über  'üa§'  ^erglanb  (Jpt)raim§,  beffen  .^ömme  in  ber  ^-erne  in  immer 
gartereS  53Iau  übergingen,  ober  im  Dften  unb  9brboften  über  bie  fruc^t= 
bare  ®bene  unb  bie  58erge  unb  Söler,  roeld)e  fd)Iie^Iic^  oon  ber  blauen 
^ette  be§  CftjorbanlanbeS  eingcraljmt  roerben,  ober  enblic^  im  9brben 
nad)  bem  mäd)tigen,  bie  ^yernfid^t  fperrenben  SUiden  be§  ®bal,  auf  bem 
graue  unb  grüne  ^^^arbentöne  einanber  einförmig  ablöfen.  S)ie  (Sonne 
mar  in3roifd)en  ein  gut  (Stürf  tiefer  gefunfen.  ^n  breiten  Streifen  liegt 
it)r  331enblid)t  brunten  auf  bem  9.1leer  im  heften,  'Oa^i  jenfeits  ber 
gerunbeten  -^ügel  unb  ber  in  grauen  2)unft  getjüflten  ^üftenebene  feinen 
blauen  ©ürtel  breitet.  Sangfam  beginne  ic^  bie  SBanberung  gurüd  gu 
ben  3elten  unb  gum  ^eftpla^,  roo  ber  Dfen  nod^  immer  gezeigt  roirb 
unb  feine  leidjten  9iaud)rooIfen  mit  bem  frifc^en  Söeftroinb  bal^in= 
fa()ren  löBt. 

5tuf  bem  mit  größeren  unb  Heineren  Steinen  unb  gebred)Iic^en 
roI)en  SOlauern  überafi  bebedten  5tbt)ang  oberl^alb  be§  g=eftpla^e§  farn- 
mein  fid)  an  einer  Stede  famaritanifdje  53urfd)en  mit  2öaffergefäBen, 
um  Söaffer  für  "Oen  beoorftef)enben  ^^eftaft  gu  t)oIen.  ^d)  lenfe  meine 
Schritte  bortt)in  unb  fe^e,  al§  id)  nö^er  fomme,  SKaffer  in  einem 
Sd)öpfeimer  an  langem  Seit  au§  einem  red)t  großen  unb  tiefen 
^afferbe^ölter  ber  geroöl)nlic^en  in  ben  greifen  gehauenen  2lrt  ]^erauf= 
gießen,  ^ie  jungen  nannten  bie  ©ifterne  bir  er-ra;<äs,  roenn  id)  rec^t 
^örte.  Sa§  mürbe  „58(eibrunnen"  l^eißen.  S)a§  nad)  i^rer  SJleinung 
„falte  unb   gute"   Sßaffer  ging   in  groei  33Ied)gefäBen  mit  engem  §al§ 


Ik  "-t^affafjfeicr  Der  Saniaritancr  cuif  Dein  53crge  ©anjtm.  lOi) 

unb  Tangen,  graben  2d)nau^en  bei  i[)nen  bie  JReif)e  I)erum,  roobei  alle 
einige  S(i)Iucf  nahmen,  ^liid)  mir  Ungläubigem  lieBen  fie  gegen  einige 
fleine  iDlün§en  einen  ^ninf  pteil  roerben.  '2er  Brunnen  bürfte  feine 
anbere  SBebeutung  f)aben,  als  für  bie  Cpfer^anblung  gutes  Sßaffer 
^u  liefern. 

^n  ©efeÜfc^aft  mit  bcn  uon  bcr  allgemeinen  |5^eftftimmung  bemegten 
Änaben,  bie  ba(b  mit  ii)ron  SßaffergefäBen  gurücffe^rten,  ging  idj  über 
bie  eingcfaUenen  niebrigen  Steinmauern  auf  bem  'LUbf)ang  gum  Jyeft 
pla^e,  roo  has»  'i^oIf  nd)  in5roiid)en  in  größerer  iUcenge  gefammelt 
t)atte  unb  einen  XqÜ  ber  '.Hnorbnungen  oerbecfte.  Slud)  ber  Mutasarrif 
(©ouuerneur)  oon  näl)lus  mar  anroefenb.  Sieben  anberen  europäifd)en 
3uid)auern  nat)m  ic§  auf  bem  niebrigen  Steinroaü  "iUag,  ber  im  Cften 
ben  Iäng(id)en  öof  um  bie  Srf)Iacf)tgrube  begrenzt,  unb  §atte  uon  ba 
auQ  einen  rec^t  guten  Überblicf.  Sturf)  auf  bem  fleinen  öügel  um  bie 
53ratgrube  ftanben  einige  ^ufc^out-'i^  bereit,  um  im  red)ten  3(ugenblirf 
einige  53i(ber  gu  ert)afd)en,  unb  ben  gangen  Jeftplag  umringten  bid)t 
gebröngte  2cf)aren,  üou  türfifcf)cn  3oIbaten  gurücfgetjalten,  bie  doK 
beroaffnet  unb  mit  ben  glängenben  "■|^atronenreit)en  quer  über  bie  53ruft 
eine  3trt  A^ecfe  bilbeten,  iüät)renb  bie  Samaritaner  fic^  auf  bem  freien 
X^la^  innerhalb  beroegten.  Stuf  einer  anberen  Steinmauer  t)inter  ber 
unferen,  bod)  Hma^  ^öf)er  als  mir,  ftanben  g^rauen  in  einer  langen 
JReitje  in  fc^roaräen  öüllen  unb  mit  neugierigen  5(ugen  hinter  ben  3U= 
roeilen  für  einige  2üigenblicfe  gelüfteten  3d)Ieiern:  eine  feltfame  unb 
t)übfc^e  Umrat)mung  bes  bunten  (Bemötbes  bes  g^eftpla^es. 

'3)ie  Sdiafe,  meiere  auf  bem  offenen  iKaume  gnnirf)en  ben  3'^^ten 
geftanben  f)atten,  roaren  a((mäE)Iid),  mit  lUusnafjme  bes  id)iüaräen  (baoon 
ipäter),  im  (Beroimmel  ber  ä)lenfrf)en  nad)  bem  iüblirf)en  Gnbe  be§  3=eft= 
planes  getrieben  roorben,  roo  if)re  rooüigen  Ütücfen  guroeilen  groiid)en 
ber  'i^o(f6menge  t)eroorteud)teten.  iiJlu^ammebanifdje  jungen  fc^roärmten 
überall  f)erum  unb  brängten  fid)  unter  bie  anberen  3uid)auer,  o^ne  fic^ 
uon  ben  ^^.^eitid)entjieben  unb  ftänbigen  3u'^iifß'^  ^^'^  Crbnungsmac^t 
oertreiben  gu  laffen.  (Jine  erroartungsüotlc  Stimmung  ^errjd)te,  nid)t 
am  roenigften  bei  ben  Samaritanern,  bereu  große;?  Jyeft  nun  beginnen 
foflte.  2ie  Sonne  neigte  nd)  gum  Untergang.  —  Unter  ben  beiben 
Äeffeln,  in  roeld)en  'Jöaffer  für  bas  Sd)(ad)ten  ert)igt  roerben  foü,  ift 
J^euer  angegünbet  roorben.  Xie  Samaritaner  fangen  an  fid)  gu  fammeln, 
bie  meiften  gefleibet  in  blaugeftreifte  Untergeroänber  (kumbuz)  unb 
roeiße  SJlöntet  mit  i'lnneln  ((lschul)l)e) ;  fie  tragen  eine  roeiße  53inbe 
mit  gelber  Stirferei  um  ben  niebrigen  roten  lyeg  mit  blauer  Cuafte. 
Xie  jüngeren  tragen  roeiße  roeite  53einfleiber  unb  fnielange  931äntel  ber- 


110  Tic  "'^iaffnbfctcr  ^cr  SaTiuiritancr  auf  Dem  ^-Bcx'ge  ©art^im. 

felbcn  '^Irt.  Tie  Unruhe  nimmt  §it,  Steifer  roerben  gur  2d)Iad)tgrube 
gebrad)t  unb  2eppicf)e  in  btauen  iinb  roten  färben  auf  ber  iüblid)en 
Öälfte  bes  ^sftplageg  ausgebreitet,  ^ort  orbnen  fic^  bie  3amaritaner 
in  brei  Sftei^en  in  ber  Säng§rid)tung  be§  ^tages,  bie  ^ugenb  oorn, 
l^inter  i^nen  bie  älteren  9JlitgIieber  ber  (Semeinbe,  ^ie  unb  ta  mit 
@ebetbüd)ern  in  ben  öänben.  -Sie  (Beiid)ter  finb  oftroärtg  nad)  ber 
©pi^e  be§  ^^erge§  al§  ber  3tätte  be§  alten  §eiltgtum§  (nic^t  genau 
nad)  bem  ^eiligen  J^Ifen)  geroanbt.  Äeine  ftrenge  Crbnung  fc^eiut 
babei  gu  l3errfd)en,  aud)  ift  bie  ^ai)l  ber  ©lieber  ber  9ieif)en  nid)t 
DÖÜig  gleidj.  ^er  öot)epriefter  tritt  3roifd)en  bie  5tnaben  in  ber  erften 
9flei§e,  angetan  mit  grauem  9}lantel  unb  roeißer  golbgemufterter  ^ßinbe 
um  ben  niebrigen  {ye§  ber  £amaritaner.     ^as  g^eft  fann  beginnen. 

■i^on  öänbcflatfc^en  begrüßt  befteigt  ein  Samaritaner  in  ^eg  unb 
europäifd^er  ^(eibung  bie  Steinmauer  auf  ber  Sübfeite  bes  ''^Uages  unb 
f)ält  eine  arabifd)e  Siebe,  bie  öfters  ftarfe  '^eifaßsäuBerungen  bei  ben 
'lun'iammelten  Ijeroorruft.  (?§  ^anbelt  fid)  um  eine  G'rflärung  be§  fyeftes 
für  bie  3ufd)auer  unb  um  öffentlichen  2;anf  für  bie  lUnroefen^eit  bee 
©ouoerneurs,  für  ben  ein  Sd)af  befonbers  gefc^tac^tet  mirb.  2Ü5  bie 
furje  Siebe  enbete,  begannen  bie  Knaben  ii)v  fingenbes  Sefen  ber  (Bebete, 
unb  bie  roeifegefleibeten  9ieif)en  ^inter  i^nen  faden  auf  bie  ^nie  unb 
neigen  fidj  gur  (^'rbe,  bie  fie  mit  ber  Stirn  berühren,  ober  ftimmen  in 
bie  ©ebete  ein  mit  bemfelben  fingenben  ^on,  roä^renb  fie  bie  Unterarme 
üorroärts  ftreden  unb  bie  flad)en  öänbe  aufmärts  l)a(ten.  ß^^eilen 
ücrneigen  fie  fid)  mit  bem  gangen  5?örper  ober  ftreid)en  mit  ber  öanb 
über  bie  linfe  ^löange  unb  ben  33art  f)inab,  guroeilen  legen  fie  auc^  bie 
§änbc  über  ber  ^ruft  §ufammen.  ^ie  gange  3^^^  ertönt  ber  eigen- 
tümliche Singfang,  ber  bei  ben  Samaritanern  lärmenber  unb  nod) 
roeniger  it)of)üautenb  ausgeführt  roirb,  al§  e§  fonft  im  Orient  üblid)  ift. 
3lber  roenn  man  auc^  guroeilen  oerfuc^t  ift,  ba§  ©ange  nur  als  Sörm 
gu  begeidjnen,  muß  man  bod)  gugeben,  ba!3  barin  eine  fefte  Crbnung 
§errfcf)t,  an  roe{d)er  aKe  33etenben  teilnehmen.  Xagmifc^en  ict)ienen  bie 
Stiteren  unb  bie  ijungen  oor  iljnen  eine  2öecf)fe(rebe  ausgufü£)ren. ' 

So  ge§t  es  eine  Söeile  fort,  bis  bie  Sonne  mit  einer  legten 
&abe  fc^öner  Straf)(enbünbel  hinter  ben  glatten  ber  blaugrauen  5öoIfen 
roanb  brüben  im  'üßeften  uerfdjroinbet.  "Ser  öo^epriefter  t)at,  als  id) 
iljn  burcf)  ben  bicf)ten  3ufd)auerfreis  roieber  erblide,  ben  X^^la^  geroect)felt 
unb  ltet)t  jegt  grabe  oor  feinen  immer  nocf)  feierlicf)  betenben  ©laubens 


'  SSof)I  bie  2.  SDiof.  12,  26  ff.  Dürgcfd)rtcbenc  '^elct)run(i  Der  .'itinticr  über 
Den  3inn  bes  ^cftcs.     D. 


2)ie  "^^affarifeicr  bcr  ^amaritaner  auf  ticm  53crgc  @avt,ym.  1 1 1 

genoffen  unb  if)nen  gugeroanbt.  ^  „®ie  Sonne  geljt  unter"  (räbat 
esch-schems),  ^öre  lä)  jemanb  neben  mir  fagen.  ^ie  5(raber  ring§ 
umf)er  fdjerjen,  einige  ©fei  fd)reien  in  ber  91ä§e.  dlod)  einmal  geigt 
fidj  bie  gelbglängenbe  Sonnenfd)eibe,  roie  fie  in  einen  JHiß  be§  Söolfen- 
fc^IeierS  fint't.  ®ie  fedjS  Srf)Qfe  luerben  oon  t)Qn  jüngeren  Samarilanem 
§ur  Sd)(ad)tgrube  getragen  unb  um  fie  ^erum  geftetlt.  5)a  (jätt  man 
fie  feft  unb  legt  fie  frf)Iie§Iirf)  mit  tien  g^üBen  gur  ®rube  gu,  roä^renb 
bie  breiten  (5d;Iad)tmeffer  einigen  älteren  93lännern  gereid)t  roerben,  bie 
mit  bem©d) lachten  beauftragt  finb.^  2)er  .^ot)epriefter  ftef)t  nun  etroaS 
t)ö]^er,  inbem  er  auf  ein  baliegenbeS  Säulenftüd  getreten  ift,  lieft  mit 
feierlidjer  Stimme  bie  ©rgätjtung  oon  2.  SJlofe  12  oom  erften  "i^saffaljfeft, 
babei  geroanbt  gegen  bie  bünner  geioorbenen  9teif)en  auf  ben  ^eppid)en, 
au§  roeld)en  eine  ^tnga^I  fic^  bei  ber  Sd)Iac^tgrube  befanben.  ®ie 
©emeinbe  antroortete,  fooiel  ic^  n)a^rnel)men  fonnte,  mit  5(men  —  aber 
je^t  roirb  ber  ©efang  be§  AooI^enpriefterS  oon  Sörm  übertönt,  ade  ^^er= 
fammelten  geraten  in  33eroegung  unb  rufen,  Samaritaner  unb  SJloStemS 
gleid)3eitig,  oor  ^reube  ober  Übermut.  S)ie  bärtigen  9)länner,  roet(^e 
bie  Schlachtung  Derrid)ten  foUen,  traben  i^re  roeiBen  Slrmel  aufgeftreift, 
unb  a(§  ber  §o^epriefter  bei  feiner  ^Vrlefung  gu  iien  SSorten  fam 
(2.  9}bf.  12,  6):  „Unb  bie  gange  ©emeinbe  ^§rael§  foll  e§  fd)Iad)ten", 
beugen  fie  fid^  unter  fägenben  33eroegungen  mit  ben  Firmen,  aber  ber 
bid)te  3itld)auerring  oerfjinbert  und),  genau  gu  beobad^ten,  roie  man  bie 
Sc^Iadjtung  auofül^rt,  auc^  ob  babei  bie  oorgefc^riebene  !^id)tung  nadi 
ber  $8ergfpi^e  genommen  roirb.  5(IIe  §erumftel^enben  roerfen  i^re  §änbe 
empor  unter  lauten  Üiufen,  bie  e§  unmoglid)  mad)en,  bie  formet  gu 
f)ören,  oon  ber  lia^  Sd)Ia(^ten  begleitet  roirb.  Sie  lautet,  roie  id)  fpäter 
erful^r:  „G§  gibt  feinen  (Bott  auBer  (?inem  (lith  iläh  illä  [h]rid),  ber 
9?ame,  ber  3lame,  ^  barm^ergig  unb  gnäbig,  gebulbig  unb  oon  grof3ev 
®nabe  unb  -treue!"  ©er  le^te  XqU  bcr  y^ormet  ftammt  aus  2.  'iDtof. 
84,  6.  —  3tl§  id)  gleid)  barauf  mid)  fo  roeit  oorbrängen  fonnte,  baB 
id^  fa^,  roa§  gefd)e^en  roar,  lagen  af(e  ^iere  mit  bem  S3aud)  gegen  bie 
®iiibe  geroanbt  unb  mit  oon  unteit  gur  §älfte  burd}fd)nittenen  Ralfen, 
alfö  auf  bie  im  Orient  unb  bei  ben  ^uben  geroöt)nüd)c  Steife  gefdjiadjtct. 
^a§  SSIut  lief  auf  ben  33oben  ()erab,  xä)  fonnte  ntd)t  bemerfen,  bal5 
man  e§  gu  irgenb  etroa§  oerroanbte,  faf)  auc^  nad)t)er  niemanb  bamit 
beftrid)en,    roie    e§  '^^etermann   im  ^af)re  1858   bcobad)tet    f)at.      9lad) 


'  9öat)rid)einlid)  um  öcu  "^vricftcrfegcn  ,^u  jprcd)cn.     D. 

-  £.  Xafct  f),  XUbbilDuiui  !"• 

^  Schema  ift  )amantanifd)cv  Cvrfat^  für  Den  incrbud)ftabiiicn  (sjottcsnamen.  D. 


112  Tic  '•^^affüf)fcicr  ber  c;amaritancr  ciuf  Dem  '-öcrgc  ®ari,^iin. 

öem  eigenen  3t'Uflni^  ^^^  3amaritaner   finb   inbes   in    ber  Xat  ^inber 
imb  ^^tttüren  mit  ^(ut  beftridjen  roorben  (f.  S.  124). 

SJadjbcm  ha^  55Iut  aufgehört  l^atte  gu  flienen,  begann  iia^ 
iörüf)en  ber  4;iere,  roae  bie  jüngeren  Samarttnuer  ausführten.  23e= 
füuberS  geigten  bie  .Knaben,  iue(cf)e  bie  Sommer  getiaüeu  Ratten,  großen 
(fifer  im  ^lusreiisen  ber  ^Soüflocfen  mit  ben  J^ingern,  nad)bem  fie  mit 
bem  f)eiBen  SBaffer  aus  ben  .^effeln  geföft  roaren.  21nbere  polten  neue§ 
Söafier  für  bie  5?eflel  ober  brad)ten  'Q3rennmaterial  tjerbei.  ©inige  ber 
älteren  Samaritaner  begannen  roieber  bie  roä^renb  bes  2d)Iad)ten5 
unterbrod)enen  &ebde  bei  ben  ^eppidjen,  roo  inbeffen  lia^  einfi3rmige 
(Semurmel  aus  ben  (Sebetbüd)ern  guroeilen  unterbrod)en  roerben  mußte, 
um  einige  unartige  5lnaben  oon  ber  Set)re  bes  '^^rop^eten  roegguftoBen. 
SlUe  3lbi"d)nitte  ber  getefenen  ©ebete  fd)IieBen  mit  einem  langgegogenen 
amen,  luorin  auc^  biejenigen  einftimmen,  roeld)e  ftt^  mit  ben  geid)Iac^teten 
Schafen  bejc^äftigen.  —  'Ser  öo{)epriefter  §atte  fid)  iogleid)  nad)  ber  Sd)(ad)t= 
{)anblung  in  fein  ^qÜ  gurüdbegeben.      "Xie  Dämmerung  mar  eingetreten. 

5)ie  '^Irbeit  bes  S^rü^ens  unb  C?nt^aaren§  ift  nad)  einer  guten 
falben  Stunbe  fo  roeit  fortgefd)ritten,  bafj  einige  2;iere  fertig  roaren, 
roäfjrenb  bas  laute  (Bebet  in  »erfc^iebenen  (Bebetsftetiungen  nod)  immer 
fortbauerte.  t^ie  ^jungen  an  ber  2d)Iad)tgrube  fd^reien  in  frommem 
©ifer  unauff)örlid)  it)r:  lith  iläh  illä  äd,  „es  ift  fein  @ott  außer 
G'inem",  lüätjrenb  ber  ^^euerfdjein  auf  bie  roeißen  QJeftaüen  unb  bie 
entl^aarten  3d)afe  an  ber  ©rube  ein  feltfames  Sidjt  mirft.  ^e^t  ift  es 
3eit,  bie  ^iere  ausguneljmen.  (^ine  Stange  mit  groei  §afen  roirb 
^erangebrad)t,  auf  bie  2d)ultern  groeier  Männer  gelegt  unb  ein  3d)af 
mit  ben  burd)bo^rten  3et)nen  ber  .^Hinterbeine  baran  gelängt.  91un 
iiffnet  man  ben  23aud),  nimmt  ben  Zulagen,  bie  Gingeroeibe,  bie  @al(en= 
blafe  unb  "OaS  g^ett  f)erau6  unb  legt  fie  auf  bie  3lftftüde  am  nörblic^en 
(^nbe  ber  G5rube.  öerg  unb  Sungen  roerbeu  befonberg  berau§genommen 
unb  abgefpült.  ^as  red)te  '-Isorberbein  roirb  abgeid)nitten  mit  einem 
Stürfe  be!§  S3uge§  unb  in  einen  ber  Äeffel  gelegt,  bie  nid)t  me£)r  für 
bas  ^rüljroaffer  nötig  finb.  3^er  ^n^alt  ber  ©allenblafe  unb  ber  (?in 
geroeibe  ift  oor{)er  entfernt  unb  auf3er§alb  bes  Jeftplages  roeggeroorfen 
roorben.  9ludj  bie  §üftiel)ne  rourbe  herausgenommen.  3Bä[)renb  biefer 
XHrbeit,  bie  oon  einigen  älteren  unb  t^eroorragenberen  SJlitgliebern  ber 
föemeinbe  üerric^tet  rourbe,  reid)te  man  auf  einem  331ed)tablett  gufammeU' 
gefaltetes  'Sünnbrot  t)erum,  groifd)en  roelc^es;  grüne  53Iätter  üon  roilbem 
Sattid)(Lactucasaligna)  gelegt  roaren,  unboonbiefenungefäuertenSroten 
unb  bittern  .Kräutern  genoffen  afle  eifrig  fleine  3türf(^en.  (?iner  ber  jüngeren 
3amaritaner,  ber  mir  erf (arte,  roas  bos  bebeute,  ließ  mid)  einen  ^öiffen  foften. 


'Sie  ^^^affa^fcier  ber  3ainaritanci"  auf  t)cm  'öcrgc  (Sarisim.  113 

SOle^rere  eid)ene  Standen  rourben  f)erbeigefc^ajft,  bie  gegen  brei 
SJleter  lang  unb  naije  bem  bicfen  Gnbe  mit  einem  runben  33rettc^en  oer= 
feigen  rooren,  tta^  bnrd)  einen  ^olgpflod  üer^inbert  rourbe  roeiter  I;inunter 
gu  gleiten.  S)Q§  obere  ®nbe  ber  Stangen  mar  gugefpi^t.  5)iefe  Spieße 
(arabifdj  sadud)  benü^te  man  §nnäd)ft,  um  an  if)nen  mehrere  Schafe 
au§gunet)men,  roofür  man  ben  Spiefe  burc^  bie  Hinterbeine  f)inburdjfüt)rte 
unb  bann  auf  bie  Sd)ultern  groeier  Samaritaner  legte.  S)ie  gonge  3eit 
ertönte  unaufhörlich  ber  din\:  „(§§  ift  fein  @ott  au^er  ®inem!"  unb 
nod)  immer,  roenn  id)  baran  iicnU,  flingt  mir  ber  eigentümlidje  Tonfall 
biefe§  9lufe§  in  bie  Df)ren.  SHS  alle§  fertig  mar,  'oa§  red)te  5^orberbein 
mit  feinem  Stüd  be§  23ug§  abgefdjnitten,  bie  (Singeroeibe  f)erau§genommen, 
§er5  unb  Sungen  abgefpült  unb  2Baffer  burd)  ben  I)ängenben  ^ierleib 
gegoffen  roar,  rourbe  ber  Spie^  fo  I)inburc^gefüt)rt,  "Oa^  ber  §al§,  an 
bem  ber  Äopf  f)ing,  gegen  t>a^  33rettd3en  an  feinem  unteren  ®nbe  gu 
liegen  fam  unb  bie  gefreugten  Hinterbeine  oon  feinem  oberen  ®nbe 
burc^bol^rt  rourben.  9Jlit  einigen  rafd^en  Sd)nitten  in  bie  Sänge  unb 
Quere  rourbe  ha^  ^^leifd),  roenngleid)  nid)t  tief,  geöffnet,  um  ha§  Straten 
gu  erleichtern,  unb  lia§  gange  ^ier  mit  Salg  eingerieben.  5)ie  fo  be= 
t)anbelten  5;ierleiber  rourben  mit  i^ren  Spielen  auf  ein  (Sitter  (schul)bäk) 
au§  ftarfen  Elften  in  ber  füböftlid)en  ©de  be§  '■^Ua^eS  gelegt,  roo  man 
bie  ©inreibung  mit  Satg  fortfe^te  unb  Salg  auc^  in  bie  Seiber  einführte. 
@erg  unb  Sungen,  bie  man  bei  allen  2:;ieren  al§  fef)Ierfrei  befanb,  legte 
man  roieber  an  it)re  Stelle,  roogegen  aUe  red)ten  33orberbeine  gufammen 
auf  einen  Spie^  geftedt  rourben. 

(Einige  Stunben  roaren  nötig  geroefen,  um  alle  fed)§  Schafe  fertig 
gu  mad^en  unb  auf  bie  Spiele  gu  gießen,  aber  je^t  roar  enblic^  alle§ 
bereit  für  'Qa§  33 raten  in  ber  @rube,  in  roeld)er  i)a^  g^euer  gu  ÄoI)Ien= 
glut  niebergebrannt  roar.  5irie  Spiele  rourben  nun  oon  je  einem  Präger 
erfaßt  unb  um  bie  (Srube  Ijerum  mit  ben  biden  (Snben  gum  33obcn  l^ln 
aufgefteüt,  fo  tta^  bie  Sc^afleiber  mit  ben  roadelnben  köpfen  abroärt§ 
fingen.  Stuf  ben  Klopfen  unb  Hinterfd^ent'eln  roar  bie  SBoIIe  nid)t  ooll' 
ftänbig  abgeriffen  roorben,  fonbern  fa^  nod)  teilroeife  baran.  Stuf  ein 
gegebenes  3cict)6"  V^^^  ii"ö  unter  gegenfeitigem  931al)nruf  liefen  bie 
SJtänner  gleid)geitig  alle  Spiele  in  bie  ©rube  t)inab,  bereu  Steine  burd^ 
bie  lange  Neigung  glül^enb  geroorben  roaren,  unb  ftellten  il)re  biden  ©nben 
in  bie  (Blut  auf  bem  33oben;  "iia^  3'utnggitter,  auf  bem  oorljer  bie  ge 
fd)Iad)teten  ^iere  gelegen  trotten,  rourbe  oon  oben  über  bie  SOlünbung 
ber  ®rube  gelegt,  fo  baf3  bie  Spieen  ber  33ratfpicJ3e  je  burdj  ein  ^od) 
be§  ®itter§  I)inburd)ftadjen,  bie  Spiele  eine  fefte  Steflung  erijielten  unb 
am  Umfallen  gef)inbert  rourben,  rooburdj  ein  gleidjmä6igcre§  33raten  ber 

^alöfttnajaörbuc^  viii.  8 


11-4  Tic  "•^Hiffal}fcier  bcr  Samaritanci'  auf  bcm  53cr(ie  ®ari,^int. 

£d)afleiber  gcfid)ert  rourbe.  51I§  "üaS  (Sitter  gut  barüber  lag,  rief  mau 
eifrig  uad)  haschisch  (5lräutern),  uub  oou  elligeu  Rauben  irurbeu  S'^^inc 
uub  feudjte  Kräuter  über  liaS  ©itter  gelegt  uub  groifc^eu  iien  (§:\\'om 
ber  23ratfpie6c  gut  gufammengepacft.  ®ie  uaffe  ®rbe,  roetdie  iu  ber 
9Jät)e  bereit  lag,  luurbe  iu  Äörbeu  Ijerbeigebradjt,  auf  bie  S)ede,  burd) 
roeld)e  dlaud)  fjernorbrac^,  geiuorfeu  uub  r)orfid)tig  mit  tien  §änbeu  feft^ 
gefd)Iageu,  bi§  eiue  bide  Sage  eutftaubeu  mar,  bie  feiuen  Ütaud)  meljr 
burdjtieß.  ©o  follte  haS  58rateu  ber  ^iere  beförbert,  aber  fieser  aud) 
ba§  ^-l>erbreuueu  ber  ^ratfpieBe  geljiubert  roerbeu.  infolge  be§  aHge^ 
meiueu  ©iferS  l3atten  bie  Samaritauer  rafd)  genug  i^reu  tannür  in 
Drbnuug  gebradjt  uub  fonnteu  if)n,  nad)  ßui^üdlaffuug  einiger  2ßäd)ter, 
ruf)ig  uertaffen,  um  „uad;  brei  Stuuben",  roie  \d)  einen  ber  jungen 
9)länner  fagen  f)örte,  bie  ©rbbede  tjoffnuugSooII  luieber  ab^ut^eben. 
Chalas,  mäfisch  haua,  mäfisch  när,  „e§  ift  fertig,  roeber  Suft,  uod) 
g^euer  ift  me{)r  ha",  fagte  er  §u  mir  im  53orbeieiIen  uub  Iief3  fic^  uad; 
ber  fdjmu^igen  Slrbeit  etroa§  SSaffer  über  bie  §änbe  gießen  uub  fo  bie 
fd)Iimmfte  Unreinljeit  abfpülen. 

21I§  id)  mid)  umroeube,  güngeln  bie  flammen  fd)on  unter  ben 
©ingeroeiben  uub  um  fie  t)erum  auf  if)rem  Sager  au§  5lftftüden  über 
bem  Slorbenbe  ber  (Sd)Iad)tgrube,  uub  uor  bem  g^euer  umarmen  bie 
SUänner  einanber  unb  füffen  fid)  auf  bie  (B(^ultern,  erft  auf  bie  red)te, 
bann  auf  bie  linfe.  "Die  ^eftgrüfse  lauten  nad)  bem  Kitäb  el-chulf: 
„.§unbert  ^a^re  in  beinem  Seben  (möge  ba§  ^eft  roieberfe^ren)!  ^ebe;? 
(füuftige)  ;^al)r  feiet  iljr  im  2öof)Ifein!  @ott  laffe  euc^  roieberfef)reu 
gu  feinen  2öieberf)oIungen!  33eftänbig  fei  biefe  @efeöe§üorfd)rift  in 
beinem  Seben!  ©ott  mijge  biefen  58raud)  nid)t  auft)i3ren  laffen!"  6inigc 
fc^einen  aud^  gu  beten,  nad)  ber  ©teßung  i(3rer  auf  bie  ^^ruft  gelegten 
.^änbe  §u  fd)Iie^en.'  ^om  i^euer  oerbreitet  fid)  diand)  unb  ©enggerud) 
auf  lueite  Gtreden.  —  "SaS  fd)roar5e  ®d)af,  i)a§  man  md)t  mit  gum 
l^eftpla^  flefütjrt  I)atte,  fonbern  in  ber  ßeügaffe  gurüdgelaffen,  rourbe  nun 
oou  einem  9Jiann  roeggetragen  unb  jenfeitg  einer  Steinmauer,  ein  roenig 
meftlid)  üom  ''-I.Ua^e,  laufen  getaffen.  ©§  mar  beftimmt  gefd)Iad)tet  gu 
roerbeu,  roenn  eine§  ber  anberen  ^iere  untauglid)  geroefen  roäre,  roa§ 
inbe§  nid)t  ber  ^aU  roar. 

'2)ie  meiften  ber  Samaritaner  Ratten  \[d)  je^t  nad)  i^ren  gelten 
begeben,  unb  auf  bem  g^eftpla^  blieben  nur  roenige  gurürf,  von  benen 
ein  paar  mit  ber  ^Verbrennung  ber  ©ingeroeibe  be[d)äftigt  roaren.  "^on 
ben  muf)ammebanifc^en  3iifc^aiiern  begaben  fid)  bie  legten  auf  ben  §eimroeg 
nac^  näh I US,  ben  oiele  fd)on  früf)er  angetreten  l^atten,  roeil  e§  nad) 
Siegen  ausja^  unb  einige  2;ropfen  fielen.     5)ie  europäifd;en  5eftbefud)er, 


I^ic  ^saffa^fcicr  öcr  ccimantaner  auf  bcm  iöergc  Ö3cu-i5im.  115 

Qtma  ge^n  an  Öer  3a{)(,  rourben  in  ba§  ^ofjeprtefterlicfie  3elt  qelaben, 
roo  man  £d)uö  fanb  flegen  ben  {)ier  o6en  auf  bem  33erge  rec^t  fül;!- 
baren  9kcf)tiütnb.  fyeft  entfdjroffen,  ba§  gange  g^eft  bi§  gu  C?nbe  gu 
fefien  ~  nur  einmal  im  ii^eben  gibt  e§  eine  folcfie  ©elegenljeit  — ,  madjte 
id)  banon  feinen  öebraud),  fonbern  fe^te  mid)  neben  einige  famaritanifd^e 
Jünglinge  auf  bic  niebrige  Steinmauer  am  g^eftpla^  unb  fud;te  burd) 
Unterfiartung  bie  3eit  gu  oerfürgen.  (?iner  üon  if)nen  ergäfilte  mir  «er« 
Id)iebene5  oon  ben  Sc^roierigfeiten,  meiere  bie  Samaritaner  in  bem 
fanatifc^en  näblus  ^aben,  roenn  aud)  i^re  Steckte  je^t  beffer  beachtet 
merben  al§  früfier.  Cfrft  feit  eUva§  me^r  ats  einem  f)atben  ^af)rf)unbert 
flQben  fie  rojeber  bie  (?rlaubni§,  if^r  ^^affaf)  auf  ©arigim  gu  feiern. 

Sie  Szenerie  mar  eigenartig   unb  rourbe  nac^  einer  Sßeile   etma^ 
belebter,  als  einige  ber  älteren  oamaritaner  famen,   um  bort  im  $alb= 
bunfel  t^re  (Bebete  fortäufet5en.     So   üiel  id)  fef)en  fonnte,    roaren  bie 
^eppid)e  nod)  immer  auf  bem  33oben  ausgebreitet,   unb  bas   mar  aud; 
notiüenbig,  roenn  bie  »eter  nid)t  bei  i^ren  Beugungen  bis  gur  ©rbe  i§re 
roeifjen   ^^eftgeroönber  befdimu^en   rooKten.     3u   ben   erftgefommenen  ge= 
feilten  fic^  balh  anhexe,  unter  i^nen  einer  mit  gottigem  33art,  ber  offen 
bar  bem  §of)enprie)ter  nafieftanb  unb  einen  tjeroorragenben  %sla^  in  ber 
(Bemeinbe  einnafim.     9]]et)rmal§  fügten  bie  aiiänner  einanber,  roenn  fie 
beim  ^euer  üorübergingen.     tiefer  @rut3  l'diien   burd)   ben  Drt,   roo  er 
QU§gefüf)rt  rourbe,    feine    befonbere  33ebeutung   gu  erhalten.     (Hd)Iiei3rid) 
i)atte  fid)  eine  größere  3at)r    roieber  am  füblid)en  Gmbe  be§  g^eftplatjeg 
gefammelt.     9lad)bem  eine  Saterne  an  einen  ^^faf)I  gelängt  roorben  roar, 
etma  'Da,  roo  früfier  tia^  ©itter  mit  ben  gefcf)fad)teten  'xierleibern  ge= 
fegen  f)atte,    tonnten  aud)  bie  @ebetbüd)er    beffer    angeroanbt    roerben 
«on  meinem  %Ma^    beim  3=euer,    roo   idj   an   ber  Steinmauer    fauernb 
dma§    gegen    ben    füf)fen   9lac^troinb    gefd^ü^t    roar,    faf)  id)    bie  roei&= 
geffeibeten  ©eftalten  im  fdjroadjen  £d)eine  ber  Saterne  unb  be§  ^euerS 
fid)  beugen,  bie  §änbe  ausftreden,  nieberfnien  unb  mit  ber  Stirn  einige 
5rugenb(ide  ben  Soben  berüf)ren,  roieber  aufftef)en  unb  ifjr  balb  murmetnbeg, 
balbjnarrenbe§,    bafb   faft   fjeufenbeS  SSeten   roieber   aufnef)men.     53orn 
am  Sc^fac^tpfa^   fc^morten   bie  (?ingeroeibe   auf  bem   g^euer,    -Qa^  unter 
ben  grofeen  ^foben,    roeld)e    fie    trugen,    beftänbig    unterhatten    roerben 
mußte  mit  fnifternbem  netsch,  bem  niebrigen  fc^arfbornigen  Poteriiim 
spinosum,   bas  auf   ben   fafjfen  «ergen  ^^afäftinas   gang   aügemein  ift 
unb  if)nen  tf)re  graugrünen  ^Me  oerfeif)t.     ©in  after  9Jlonn  in  roeifeen 
»emffeibern  unb   einem   furgen   roeiten  diod  forgte  eifrig  für  tia^  ooH» 
ftanbige  53erbrennen  ber  ©ingeroeibe.     mt  einem   Sd)ürf)oIg   rüf)rte   er 
bie  ©ingeroeibe  ouSeinanber,    roenn  fie  einen  Äfumpen    bifben    roofften. 


11()  Tic  '^saffal)fciov  ^cv  Sumarttancr  auf  ticm  '-l^cvcic  Okirij^im. 

unb  jd)ob  fie  roieöev  auf  bie  5"^Io5en,  lueuu  fie  in  bie  ©lut  auf  bem 
©runb  bcr  ©rube  fielen,  iöegaun  ber  Sterfen  ^u  brennen,  fo  taud)te 
er  if)n  in  einen  5?effel  mit  "iS^affer,  ber  nod)  üom  33rüljen  ber  ©d)Iad)t 
ticre  baftanb,  ober  ftrtdj  mit  i[)m  über  ben  33übeu.  '^lEmä^Iid)  begannen 
bie  (Jnnciemeibe  trocten  §u  merben,  §u  uerbrcnnen  unb  ber  roibrige  ©erud^ 
gu  üerid3minben.  —  ©inige  junge  Samaritanerinnen,  unuerfc^teiert  unb 
mit  f)übfd)en,  aber  bleichen  @eficf)tern  unter  hen  bunten  Kopftüchern,  fa^en 
eine  5BeiIc  auf  niebrigen  Sdjemeln  am  ^^euer,  in  beffen  flammen  fie 
mit  grofsen  bunfeln  5tugen  blidten.  Sänge  fc^roarge  S^-^Pfi-'  Ijingen  über 
it)re  meinen  ©emänber,  bie  |d)Ianfe  ©eftalten  umfdjtoffen.  3"'i3^'ilen 
taufd)ten  fie  einige  5ffiortc  mit  ben  SJtännern  am  ^^euer  unb  liefen  fic^ 
burd)  bie  ^^eierlic^feit  be§  5tbenb§  ni(^t  abgalten,  einen  fleinen  Sc^erg 
mit  einem  gebämpften  Sadjen  gu  ermibern.  9J}eine  ©ebanfen  gingen 
gu  bem  üöeibe  am  ^afob§brunnen  ba  unten  am  33erge. 

2Bäf)renb  ber  roei&gefleibete  '2Ute  mit  feierlid)em  ®ifer  feine§  3(mte§ 
roaltete  unb  in  ben  oerfot^Ienben  ©ebärmen  rührte,  unb  bie  jungen 
Seute  mit  feierlidjem  unb  fd)erg^aftem  ©efang  fid)  bie  3eit  oertrieben, 
unb  bie  (Seftalten  brüben  im  Saternenf(^ein  beteten,  fid)  neigten  unb  auf 
iljre  Söeife  um  Sott  eiferten,  fafe  id)  am  g^euer  unb  gebad)te  ber  §eimat. 
5)er  jj^rütjling  Ijielt  bort  feinen  ©ingug,  unb  in  Upfata  t)errfdjte  ^yeft» 
ftimmung,  freilid)  oon  anberer  5lrt,  al§  id)  fie  Ijier  am  ^euet  ber 
©amaritaner  auf  bem  ©arigim  fdjauen  burfte.  Sie  ^yrü^IingSIieber 
auf  bem  SitIoBt)ügeI  roaren  bort  oerflungen,  bie  Sammelrufe  im  Dbin§= 
^ain  Dorüber,  unb  bie  fro^e  (Stimmung  unb  ber  2lu§tauf(^  ber  @rüfee 
in  i^r  Steigt  getreten.  5tud)  überfam  mii^  mit  931ad)t  bie  ©mpfinbung, 
roie  boc^  ber  alte  blutige  Dpferbienft  mit  bem  @erud)  oerbrannter  ®in= 
geioeibe  oom  5Utar  Ijer  einer  nieberen  'ik'rgangentieit  angeijörte.  @§ 
Jjatte  auf  mid)  einen  roiberlic^en  ©inbrud  gemad)t,  bei  ber  eigenttid)en 
©d)Iac^tung  bie  auSgelaffeue,  faft  blutbürftige  Stimmung  ber  3ufc^auer 
gu  fet)en,  oon  bencn  fid)  einige  auf  bie  5lc^feln  ber  oom  ftetjenben 
fdjroangen,  um  einen  33(id  in  ben  JlreiS  roerfen  gu  tonnen,  roo  bie  §älfe 

ber  armen  ^iere  mit  ben  SJkffern  ^alb  burd)gelägt  mürben. 5tber 

bie  9flad)t  rourbe  falt,  unb  im  Sidjt  be§  ^i^oflmoubS,  ber  auf  feiner 
Sßanberung  über  ha§  3=irmament  f(^on  ein  gute§  Stürf  nad)  bem  93erg= 
lanbe  im  ©üben  gu  gelangt  mar,  madjten  einige  oon  un§  geftbefudjcrn 
gufammen  eine  fleine  ^.Sßanberung  über  ben  ©ipfel  be§  !öerge§  unb  bie 
9iefte  ber  bijgantinifdjen  S\\vd)i\  um  ben  9Jlonb  über  bie  i3ft(ic^e  Sanb» 
fd)aft  Ieud)ten  gu  fet)en.  5U§  mir  nad)  einer  Söeile  gurüdfomen,  fanben 
mir  af(e§  roie  üorI)er,  aber  bie  33ratgrube  fdjien  befd)roerlic^er  5lrbeit  gu 
bebürfen.      Sd)on  einmal  oortjer  tjatten    fleine  9iaud;fäulen    begonnen. 


Xtc  *'^^a[fQf)feicr  Der  ccimaritancr  au]  bcm  3?crgc  (Öari.^im.  1 1  / 

burd)  5Riffe,  bie  eutftanben  roaren,  aufgiifteigcn,  itnb  ängftlic^  {)er6ei= 
eilenbc  Samnritaner  f)Qtten  biefe  3tiffe  rafd)  ücrftopft-  3lber  nun  fd)ien 
e§  fc^Iimmer  gefommen  gu  fein,  oc^üeöüc^  lieBen  jid)  bod)  bie  9tiffe 
iDieberum  burc^  barauf  ßeioorfene  Grbe  be^raingen,  unb  um  roeitere§ 
Unheil  äu  oerpten,  rourben  bie  Spieen  ber  33ratipieBe,  raeld)e  bi^^er 
über  bie  ©rbberfe  hinausgeragt  f)atten,  oöüig  abgefdjuitten.  ®ie  ab- 
gcic^^ittenen  ©tüde  roarf  mau  §u  ben  faft  oerbrannten  (Singeiueiben  auf 
ber  Sdjlac^tgrube.  %u&j  bie  abgerupfte  2BotIe,  bie  beim  33rüf)en  ber 
Jiere  in  dou  53(ut  gufammengeflebten  3otten  unter  bie  Gingeroeibe  auf 
iien  ^olgfloben  ober  auf  'i)en  53oben  ringsumher  geroorfen  roorben  roar, 
blatte  ber  SJIann,  ber  t)a^  Jeuer  beforgte,  ober  bie  jungen  in  bie 
glommen  gelegt.  C^'s  fa§  inbes  nid)t  au§,  al§  fei  man  bamit  fef)r  genau 
geroefen,  benn  ^ier  unb  ba  fat)  man  noc^  SöoIIegotten  um  bie  ©rube 
t)erum(iegen.  —  So  oerge^t  roieber  eine  ^Seite.  3bc^  immer  roirb  ge= 
legentlid)  ein  fnifternbeS  JHeis  unter  bie  ÄCoben  geftecft,  aber  balb  bürfte 
t)a§  '^enev  ausgebrannt  fein.  GS  mar  nic^t  me^r  roeit  oon  11  Ul^r; 
bie  Samaritanerinnen  roaren  nac^  i^rem  ^elt  gegangen,  unb  bie  roeißen 
©eftalten  brüben  Ratten  \i)v  (SebetSgemurmet  beenbet.  53eim  ^yener  faßen 
nod)  einige  jüngere  5Jlänner  unb  fangen  mit  bem  letzten  9ieft  i^rer  an= 
geftrengten  ©timmen.  ®ineS  ber  älteren  SJIitglieber  ber  (Semeinbe  ging 
mehrmals  babei  ^in  unb  ^er,  unb  fd)ien  ftetS,  n>enn  er  an  unS  uorüberfam, 
feine  (Sebete  befonberS  laut  ^ergufagen.  2)a  ber  5öinb  red)t  füt)(  roe§te, 
naijmen  roir  fc^Iiefelic^  bie  Ginlabung  an,  im  ^elt  beS  öo^enpriefterS  bie 
3eit  abguroarten,  roenn  bie  33ratgrube  geöffnet  roerben  unb  baS  S^la^I 
beginnen  foHte.  'Irinnen  im  ^^Qit  roar  eS  angenet)m  roarm,  aber  ber 
greife  §o^epriefter  felbft  nic^t  gegenroärtig.  ^-öei  einer  fteinen  ''^Uatte 
mit  arabifc^em  Sacfroerf,  getrocfneten  Satteln,  eingefalgenen  ÄürbiSfernen 
unb  'Sünnbrot  oerging  bie  3^it  rafc^  genug.  Sd)Iief3(ic^  erfdjien  ber 
•Öol^epriefter,  um  feinen  langen,  mit  einem  bideren  gebrec^felten  ilopf 
üerfe^enen  Stab  gu  ^okn,  unb  ein  jüngerer  ©amaritaner,  ber  unS  eine 
Sßeile  ©efeüfdjaft  geleiftet  ^atte,  tub  mit  einem:  tfaddalii  schiifii  „bitte, 
fe^et!"  ein,  S^uqe  gu  fein,  roie  man  baS  '^^affaf)Iamm  iftt.  93lit  ge 
fpannter  Grroartung  oerlief^en  roir  baS  3^^^- 

Sraufeen  ftanb  fd)on  ein  Raufen  um  bie  'öratgrube,  bie  man 
offenbar  auf  bie  3Beife  geöffnet  ^atte,  baf3  man  baS  3"^P^flflitter  mit 
feiner  Sage  oon  ^ieifern  unb  naffer  Grbe  mit  einem  dhid  gur  Seite 
geroälgt  ^atte.  Unb  oorn  ftanben  bie  guten  Samaritaner  um  bie  runbe 
©rube,  aus  ber  ein  Ijoffnungcrroedenber  '-öratengeruc^  3U  glürflic^en 
9iafen  emporftieg.  '^qx  öoljepriefter  felbft  überroad)te  ben  feierlid^en 
'-Hugenblirf,    ba    bie    Spieße,    einer    nac^    bem    anbern,    Ijerausgetjoben 


HS  ^ic  '::J>ai")af)fcicr  bcr  Samaritanor  auf  bcm  33evc]c  ©an.yin. 

rourbcn,  um  bie  lecfern  "öraten  gu  Xafle  gu  förbern.  5l5er  "Qa^  ©lürf 
i[t  iinbeftänbig.  2)er  erfte  Spie^  tarn  Ijerau^  im  Saterncnfc^ein  unb 
fein  ^^raten  Ijing  baran;  aber  am  smeiten  befanben  fid)  nur  bie 
gefreujjteu  .SpinterfüBe  unb  ber  brüte  erfd)ien  in  ber  93lünbung  ber  @rube 
r)ertoI){t  unb  uerftümmelt  unb  üöllig  fal)t.  So  mar  eö  and)  mit  ben 
übrigen  Spiefjen,  al§  fie  Ijerauöfamen;  bie  ipi^e  mar  gu  ftarf  geroefen 
unb  bie  93ebe(fung  be§  DfenS  gu  unbic^t,  fo  mar  "QaS  Unglüd  gefd^el)en, 
2)ie  Stimmen  raaren  eifrig  unb  bejtürgt,  and)  ber  §ol)eprie[ter  nal)m  an 
ber  Überlegung  teil,  roa§  nun  gu  tun  jei.  Sd^Iiefelid)  f)atte  man  \id) 
über  tfa^  eiugige  SJtittel,  bie  auf  bem  !öoben  ber  (Srube  oorl^anbenen 
53ratcnftüc!e  t^erauSgubeförbern,  geeinigt  unb  traf  bie  nötigen  5Inorb 
nungen.  ®in  paar  ber  längften  Männer  banben  iljre  2;üd)er  alö  S3iuben 
über  ben  9Jlunb  unb  gogen  eine  2lrt  grober  Seberljanbjc^ul^e  an,  roorauf 
ber  eine  üon  iljnen  mit  einem  inzil  „fteig  nieber!"  oon  einigen  ftarf en 
9)iännern  an  ben  .ganbgelenfen  ergriffen  rourbe  unb  in  bie  bampfenbe 
©rube  gefenft,  nacf)bem  man  guerft  einen  5^orb  uon  roetd)em  @efled)t 
t)inabgeroorfen  Ijotte.  ^n  ben  roenigen  3lugenblirfen,  bie  er  in  ber 
.^il^e  unb  ©Int  unten  au'oI)a(ten  fonnte,  raffte  er  in  ben  ,^orb,  fo  oiel 
er  fonnte,  unb  reidjte  itjn  eifrigen  .Spänben  in  ber  tffnung  be§  Dfen§. 
®er^orb  fam  rafd)  herauf,  unb  unter  bem  ^)tuf:  irfa^  „^ebe!"  rourbe 
ber  §elb  an  hen  emporgerecften  Strmen  roieber  au§  ber  ©rube  gegogen. 
'3)arauf  fam  ber  näd^fte  SJtann  an  bie  9ieif)e,  um  in  bem  ^ei^en  Dfen, 
ber  fo  tief  mar,  baf3  bie  au^geftredten  §änbe  nic^t  bi§  gur  äJlünbung 
reidjten,  nad)  roeiteren  23ratenftürfen  unb  Änod)en  §u  fui^en.  Slnfänglid) 
rourbe  ber  ©ifer  mit  einigen  tüdjtigen  Sdjafleibern  beloljnt,  bie  in  ben 
gufammengelegten  körben  frof)  nadj  bem  Sübenbe  be^  '-)>la^e§  gebrad^t 
mürben,  rool)in  ber  .^oljepriefter  nnt)  bie  meiften  Samaritaner  fid)  fd)on 
begeben  l^atten.  ^ttlmäljlid)  rourbe  ber  ©rtrag  ber  ©inftiege  immer 
geringer  —  gule^t  nur  ein  paar  jd^roarggebrannte  Änoc^enenben  — , 
unb  ber  3)lann,  ber  gule^t  unten  geroefen  roar,  oerfid^erte,  "Qa^  n\d)t§ 
mel^r  §u  finben  fei.  5)a  gab  man  fid)  gufrieben,  unb  and)  bie  eifrigften 
ber  „^Ieifd)fifd)er"  gingen  gu  ben  übrigen,  roeld)e  bie  33raten  fd)on  für 
ha§>  9}ta(;I  i^ergerid)tet  I)atten,  inbem  fie  Änodjen,  ^^leifdjftüde  unb  5lfdje 
trennten.  ®§  ging  auf  bem  g^eftplatj  lebljaft  gu.  ^enn  bie  gange 
famaritanifc^e  ©emeinbe,  üülänner  unb  ^^rauen,  junge  unb  alte,  beroegte 
fid)  iia  groifdjen  feinen  9J{aucrn  umeinanber.  ^Umätjlid)  orbnete  man 
fid)  in  ©ruppen,  a\ie§  unter  ©efang  oon  ©ebeten  unb  inbem  bie  §änbe 
Stöde  unb  Stäbe  umfd)Ioffcn,  bie  gur  geftau^5rüftung  gefrören  (2.  äl^of. 
12,  11).  3iod)  fef)e  id)  oor  mir  ben  roei^bärtigen  ©rei§,  ber  oor^er 
DoK  ©ifer  am  g^euer  ber  (Singeroeibc  Ijin  unb  Ijer  ging    unb   je^t   fein 


"Sie  ^affaf)fcicr  bor  Samaritancv  auf  bcm  33crgc  ©Qri.^im.  119 

'^e|te§  tat,  um  bie  alten  (Sebete  fräftig  oor  ben  Ungläubigen  ertönen 
,^u  laffen,  bie  roir  neugierig  auf  ber  Steinmauer  ftanben  grabe  über 
bem  '^Ua^,  loo  ber  §of)epriefter  fic^  mit  ben  (Seinen  niebergelaffen  i}aüe. 
Sie  ®ebete  roaren  gu  (?nbe  unb  tia^  '^^a1fa^maI)(  begann.  5llle 
SJiänner,  grauen  unb  .ftinber'  jaBen  in  (Bruppen  auf  bem  ^oben,  mit 
bem  O^teifc^  auf  einem  gef(od)tenen  ^^orb  in  ber  SJlitte.  Sllan  (öfte  bie 
i^Ieifd)biflen  mit  ben  ^-ingern  unb  af?  fie  mit  SJkggott)  (ungefäuertem 
Sünnbrot)  unb  bitteren  Kräutern,  etiles  machte  ben  Ginbrucf  Don 
großer  6üe,  roie  man  bafaB  mit  ben  gegen  bie  ^nie  gelernten  Stäben 
unb  bie  öänbe  unb  5?innbacfen  eifrig  beroegt.  S)a§  roeid)e  bünne  Srot 
riB  man  in  Stücfe,  o^ne  ein  SJleffer  anguroenben.  Sefonberg  erinnere 
id)  mid),  mit  roeld)er  ^Ißürbe  ber  §ot)epriefter  üon  ber  Speife  ber  i^Qp 
nad)t  genoB  unb  mie  ein  fleineS  SJIäbdjen  uon  leinen  '^i^erroanbten  im 
Greife  f)ocfte  unb  fo  in  bie  Sitten  ber  Q3äter  eingeroö^nt  rourbe.  'Sas 
fd)road)e  Jeuer  in  ber  Sd)Iac§tgrube,  t)a^  balb  oerlöfdjen  fodte,  unb 
einige  Laternen  gaben  bem  eigentümlichen  $öilbe  eine  paffenbe  Seiend) ^ 
tung,  lüöljrenb  ber  ällonb  mit  feinem  3auberifd)en  ©lang  burc^  bie 
leichten  roanbernben  Wolfen  {)erabfc^aute.  —  3hir  etroa  eine  ^albe 
Stunbe  bauerte  "Qa^i  d^la^l,  unb  als  bie  Ut)r  über  ein  Uf)r  mar,  oer- 
ließen  ein5elne  ifjren  'lilag,  um  bie  öänbe  ,5u  roafdjen  unb  fid)  gum 
3elt(ager  gu  begeben.  5lud)  für  uns  tonnte  es  3^1^^  fein,  gurürf3ufe{)ren. 
Unter  nieten  'i^erbeugungen  unb  'S nnf jagungen  bei  bem  ijotjenpriefter 
unb  ben  oorne^men  Samaritanern  oerltefeen  roir  ben  Jeftpla^  unb 
roanberten  nad)  ben  Reiten.  SaB  bie  53ratfpieBe  unb  Äörbe  foroie  t)a^ 
3iöeiggitter  mit  ben  Sieften  bes  9Jlat)(e5  nad)  beenbigter  SJla^Iäeit  in§ 
Jeuer  geroorfen  mürben,  i)abe  i(ij  ^^^a[b  nid)t  gefe^en  —  aber  nad) 
ber  DJlitteilung  ber  Samaritaner  ift  t^axan  nid)t  gu  §roeifeln,  baB  „nid)t§ 
übrig  gelaffen  roirb"  bi§  gum  SJlorgen  (2.  SJlof.  12,  10).  —  (Einige 
jüngere  Samaritaner  gaben  uns  bi§  gu  ben  Qelkn  iiaQ  (Beleit.  Sem 
'4>riefterfot)n  ^\mrän,  ber  eben  oom  9J]a§Ie  fam,  brüdten  roir  beim 
^^tbfd)ieb  bie  §anb,  bie  er  un§  nic^t  reid)en  rootite,  roeil  er  ^a§  33ratenfett 
nod)  nic^t  abgeroafd)en  §atte.  So  oertiefjen  roir  etroa  um  f)alb  §roet 
Utjr  nad)t§  bie  erinnerung§reid)e  ^^ergginne,  über  roel(^e  ber  f)eKe  Tlonti 
be§  9}lorgen(anbe§  fein  roeiBe§  Sid)t  breitete  unb  uns  ben  2öeg  er= 
Ieud)tete.  !^m  nächtlichen  Sunfel  bämmerte  bie  Sergfette  be§  fernen 
Oftjorbantanbeg  gang  unbeutlid),  unb  im  Süben  crfct)ienen  roie  ein 
Ieict)ter  grauer  Sunft  bie  §ö()en  oom  S3erglanbe  ®pt)raim§.    Gin  le^ter 


'■  Jrüf)er  a^cn  nad)  ürientaUfd)er  v:;ittc  öic  9Jtünncr  ,^ucrft,   bie  Jrauen 
unb  .ftinbcr  nad)  it)ncn.    Tas  f)at  man  je^t  gcänbcrt.    D. 


120  "Jic  ^Hiffal)fcicr  Der  ^umaritancr  auf  bcm  '-Berge  (öarijim. 

^ölicf  gurücf  auf  bie  3t'We,  roeldje  fid;  gegen  ben  bunfleren,  uon  Xrüm= 
mern  bcberften  ©ipfel  roeif3  ab^eid^ueten,  bann  roanbte  fid)  ber  fteinige 
^sfab  um  eine  Steinmauer  unb  begann  abroärtS  gu  fteigen. 


So  feiert  bie  Heine  famaritanifd)e  ÖteligionSgemeinbe  if)r  uraltes 
3^eft  broben  auf  „bem  eblen  ^erge"  mit  liHuinen  von  (Sebäuben,  oor 
benen  i^re  eigenen  t)aben  roeid)en  muffen  unb  bie  man  fie  oiedeic^t 
gegroungen  i)at  bauen  5U  Reifen.  Unb  obfc^on  „auf  ©runb  eineS  un 
auöforfdjlidjen  Jnatf(^luffe§  @otte§"  bie  gange  ©emeinbe  innerhalb  einer 
nic^t  gu  roeit  entfernten  3'^^'^^^!^  S^^"^  Untergang  oerurteilt  gu  fein 
fc^eint,  t)offt  ber  fc^roinbenbe  9left  nodj  immer  auf  ein  31ufblü^en,  roenn 
fein  9Jleffia§  fommt.  'Sann  roirb  bie  33ebrüdung  ein  ©nbe  ne^m^en  unb 
bie  Älage  oerftummen,  aber  roäf)renb  ber  langen  ^a^re  bes  2öarten§ 
ertönt  ber  (Sebetsruf  im  'i^iaffal^Iiebe  bort  oben  auf  bem  ©arigim:^ 
„■i^efad^  rooden  mir  t)alten,  5Imen,  roie  in  bes  2öo^IgefaIIen§  Xagen 
auf  bem  $öerge  ©arigim,  bei  roe(d)em  bie  Stätte  be§  "©o^nenS  ^§o^s, 

®otte§,  be§  §errn. 
Sief),  ^s^Toi),  unfer  ®Ienb  unb  Iai5  roieberfefiren  bein  5Ö of) Ig ef alten 
gu  beinem  Änec^te  ;5srael,  beinern  Sd)ü^Iing  unb  3trmen, 
ben  bu  genannt  f)aft  beinen  Grftgeborenen  unb  beinen  So^n! 
(Sntferne  boc^  feinen  S)ränger  unb  fet)re  oon  beinem  ©rimm, 
l^abe  9JlitIeib  mit  feinen  ?iöten  unb  offenbare  i^m  beine  glitte, - 
auf  bem  (Sipfel  bes  ^erge§  (Sarigim,  bem  Drte  beiner  iHed)ten, 
hafi  er  t^atte  tia^  '^^efad)  unb  barbringe  bein  Opfer 
an  biefem  f^^efte  ber   ungefäuerten  ^robe!     Sßegen  ber  9}lü§e  beine-ö 

Q5etreuen 
laB  n)eid)en  bieSrangfal  beines ''-i>oIfe§  unb  fc^aue  oon  beiner  Sßo^nungl" 


'  Ten  t)ebräifd)en  Zcvt  f.  in  einem  gebrurften  '-l^ortrag  oon  Xainb  ^seUin 
in  vSt^rufalem. 

-  "Xte  auf  bcm  'öcrge  irgcnbroo  in  einer  .sMit)le  ncrborgene  Stifts^üttc 
f.  Jacob,   son  of  Aaron,   The  history  and  religion  of  the  Samaritans,  3.  21.     D. 


_J^_^_^„A.^A_„^_^_'^_^^^,A_.^_..A_'^__A.  \.js_y^y\_  '^.  _'^_^^_A_..^^^^_/^_^^_A_,A._'^  _a__^_a__^_a ^j\,js^j\.js.j\_j\.  > 


A^ 


-^   v^^^ — v"~v — <r~^ — v^vs/ — ^^"~\^^* — '^  ~\'^<r~\r~ 


4.  Das  famaritanif^e  Paffaö  im  üeröältnis  zum 

lüüiftjen. 

,^^^ie  burd)  forgfame  33ea(^tung  ber  (Singelfieiten  unb  ftimmungSooHe 
1  )  Äleinmolerei  au§ge3eid)nete  Sc^ilberung  ©neu  Sinber§  Don 
"^^  ber  ^^^saffaf) feter  auf  bem  [)eiligeu  Söerge  ber  ©amaritaner  forbert 
gum  ^krgleic^e  ber  jübifc^en  freier  gur  3^it  be§  groelten  ^empel§  f)er= 
nu§,  roie  fte  nadj  ber  53orfteIIiing  ber  S^abbtnen  be§  groeiten  ^g^x- 
f)unbert§  u.  ©I)r.  ftatt^atte  ober  roenigftenS  ^ätte  üor  fid^  gc^en  fotten, 
um  ber  fc^riftgele^rten  X^eorie  gu  entfprec^en,  unb  roie  fie  rool^I  au&j 
^efu§  mit  feinen  Jüngern  in  feiner  legten  9lad)t  gehalten  \)ai.  %Cii\\ 
roar  nötig,  ^enntni§  gu  geroinnen  uon  bem  bei  ber  famoritonifd^en 
3=eier  üorau§gefe^ten  5>erftänbni§  ber  "^Naffal^gefe^e  be§  ''^sentateud)§. 
3u  biefem  ®nbe  begab  id)  mid)  in  ^Begleitung  oon  §errn  cand.  ginber 
nac^  näbliis  urib  l^ah^  bort  am  16.  ^uli  1912  in  einer  me^rftünbigen 
Unterhaltung  mit  bem  ^:^sriefter  IshäV,  rool^l  je^t  bem  fenntniSreic^ften 
unter  ben  ©amaritanern,  eine  ^Ingal)!  roid)tiger  '••l^unfte  getlärt,  and) 
über  einiges  §errn  Sinber  unfid;er  ober  unbefannt  ©ebliebene  Wxikv- 
lungen  erhalten,  fo  \>a!^  e§  möglid)  roar,  feiner  ©c^itberung  eine,  roie  id) 
^offe,  abfolute  3iioerIäffigfeit  gu  oerlei^en.  5lu&erbem  ftanben  mir  gur 
Verfügung  ha^  Kitäl)  el-chulf  l)en  es-sämira  wel-jahml  (iUtffr. 
ber  S3ibIiott)ef  be§  ^nftitut§),  roeld)e§  Finhäs  ihn  Ishäk  um  1885 
oerfafet  l^at,  unb  bie  SDIitteilungen  2Brefd)ner§  au§  bem  entfpred)enben 
58uc^e  be§  Munaddscha  il)n  Sadaka  (12.  ^a^rl^unbert)  in  feiner 
®iffertation  „©amaritanifd)e  Xrabitionen"  (18SS).  ^n  beiben  Sd)riften 
üerteibigen  bie  53erfaffer  bie  famaritanifc^e  Sluffaffung  be§  @efe^e§  gegen 
bie  jübifd)e,  foroeit  fie  i^nen  befannt  geroefen  ift,  unb  l^ab^w  beSljalb 
^erantaffung,  i^r  ^-l^erftänbniä  ber  (Befe^e§öorfd)riften  gu  entroidelit. 
Finhäs  gibt  aud)  eine  auSfütjrlidje  ©d)ilberung  iljrer  gangen  '^affafjfeicr. 


122  Xas  famarltaniid)C  ^^offaf)  im  53cr^ältnio.  ,^uin  jüDifd^en. 

2)  er  erfte  '^^unft,  on  roelc^em  eine  T^erid)iebenf)eit  ber  famari^ 
tauiid)en  iinb  jübiic^en  Sluffoffung  Ijeroortritt,  begief)!  fi(f)  auf  bie 
9Iu§n)Q^I  ber  Opferlämmer.  S^as  ben  schünä  „einjäf)rig"  uon 
2.  SlJof.  12,  ö  roirb  beiberfeitg  nad)  3.  9Jlof.  12,  G  beftimmt  a(§  „2o§n 
feines  ^a()re5".  2)abei  aber  benfen  bie  Samaritaner  an  bas  laufenbe 
!^a\)x  ber  SBelt,  bQ§  fie  uom  SJIonat  tischrin  el-auwal  (Cftober)  ah 
red)nen  (fo  nac^  Ishnk),  mäljrenb  bie  ^uben  meinen,  ha\i  e§  fid)  um 
'Oa^  erfte  Sebensja^r  be§  Bieres  f)anbe(e,  t>a§>  nid)t  überfd)ritten  roerben 
barf.  unb  auebrücflid)  bie  9^ücffid)t  auf  bas  SSeltjafjr  ausfd^Iiefeen  (b. 
Grad).  18b,  Söorajt^a,  2:of.  ^i^ara  I  6—8,  9Jled)iIt[3a,  9hi§g.  SBeiß,  ob), 
^ro^em  ^aben  bie  ^uben  offenbar  in  2öirflid)feit  roie  bie  Samori^ 
taner  bie  fräfligen  Sommer  com  ^erbftrourf,  n)eld)e  ben  ^i^orgug  §aben, 
infolge  be§  (^rünfutters  ber  9tegen§eit  bei  reid)U(^er  SJlild)  aufguroad)fen, 
al§  '^^affaf)Iämmer  benu{5t.  'Senn  auö  ben  befannten  2enbid)reiben 
©amaliels  roegen  ber  3lnfegung  eine§  2d)aItmonat5  oor  bem  '^^affa^-- 
monat  (^iof.  8an§.  II  6,  j.  San^.  isl))  gef)t  ^eroor,  t)a^  gu  ben 
©rünben  ber  ^erfünbigung  eine§  Sc^altmonats  gel)ört,  "öa^  bie  Sommer 
nod)  gart  feien,  iiaQ  ^eißt  boc^  rooljl,  nid)t  fo  fräftig,  roie  man  fie  für 
'Oa^  '^saffa^  gern  t)aben  möd)te. 

Finhäs  unb  Munaddscha  betonen  ben  ^uben  gegenüber,  bafj 
aud;  3^rauen  unb  5^inber  am  "^^affal)  tetiguneljmen  ^aben,  roes^alb 
bei  ber  ^ai)l  ber  2;iere  aud)  auf  fie  !LHüdfid)t  gu  neljmen  fei.  5lber  nur 
oon  ben  ^aräern  ift  befannt,  ha^  fte  "Qa^  ^^Qffa^  auf  bie  erroad)fenen 
SJiönner  befd)ränfen.  2;ie  rabbinifd)e  iübifd)e  ^rabition  fd)IieBt  nur 
biejenigen  ^^erfonen  oom  '^^affal)  aus,  roeldje  nid)t  t)a§>  SJünbeftmaß 
eines  otücfes  ^y^eifd)  oon  ClioengröHe  gu  effen  oermi3gen  (b.  Suff.  42  b). 
91ac^  2;ofep^ta  '^sefadjim  VIi  7  (b.  •"^sef.  88a)  fd)Ia(^tet  man  t)a§> 
'4>affal)  für  minberjä[)rige  Söljue  unb  'Xödjkx  „mit  unb  of)ne  il)r  3Biffen". 
5lud)  bie  MJ(ifd)na  ^-l^ef.  VIII  1  (ogl.  j.  X^ei.  85 d)  entiät)nt  SBaifen,  bie 
als  unmünbig  gebac^t  finb,  al§  Xeilnef)mer  am  '|>affat),  unb  beftimmt 
nur,  baB  feine  Cpfergefeüfdjaft  ausfd)IieBlic^  aus  fyrauen,  Sflauen  unb 
unmünbigen  Äinbern  beftetjen  fofle.  5tber  bas  5^inb,  bas  nodj  fein 
oüoengroBes  Stüd  effen  fann,  ift  ebenforoenig  gu  berüdfic^tigen  al§ 
t)unbert  Grroad)fene,  bie  roegen  Äranff)eit  "Qa^  nic^t  oermögen  (93lec^iltf)a, 
5lu5g.  ^eiß,  ob,  't^J.ef.  VIII  7).  (Ss  genügt  fogar  nad)  b.  Suff.  42b, 
'Oa\i  ein  Äinb  oerftefit,  GBbares  gu  erfennen,  etroa  eine  9Iub  gu  nel^men 
unb  einen  Stein  roegguroerfen,  um  i{)m  iHec^t  an  i>a§  '^aüai)  gu  oer= 
leiten. ^    Sie  2;eilna§me  ber  ^i^auen  ift  gang  felbftoerftänblic^  C^^ef.  Villi, 

'  2örefd)ner,  Saiiiaritan.  ^rabittonen,  S.  1,  leugnet  bie  iütiiicf)e  93c= 
tciligung  ber  iftinber  am  ''^Hiifüt)ma{)l  mit  llnrcci)t. 


®aö  famantuni|d)e  "iPaffali  im  '-i>erf)ältnis  ginn  jübifd)en.  123 

Xo].  '•I.sef.  VIII 10).  Streit  ift  nur  barüber,  ob  e§  fic^  babei  um  '^er= 
pfiid)tung  ober  nur  um  eine  ®rlaubtii§  Ijanbelt,  bereu  9Jid)tbetoIgung 
feiue  55er[c^ulbuug  iu  fid)  fd3lie[3t  (b.  '^^ef.  91b,  j.  '■i^el  35  d). 

%a^  uur  reiue  Israeliten  am  '4>affa()  teilnehmen  bürfen,  fte^t 
nac^  4.  9)lo[.  9,  6  ff.  ^uben  roie  Samaritanern  fe|t.  Ishak  ermätjute 
mir  gegenüber  befonberS  bie  burd)  '^lufaffen  einer  Seid)e  auf  fieben  ^age 
unrein  geroorbenen  (roä^renb  bie  blo^e  5lnroefenl3eit  im  Seic^enljaufe 
nid)t  üeiunreinigt  roie  bei  ben  ^uben),  bie  SamenfUiffigen  unb  bie 
grauen  roä^renb  iljreS  9Jlonatsf(uffe§.  ®§  ift  an^uneljmen,  iia^^  aud) 
bie  9Bö(^nerinnen  §ier()er  gerechnet  roerben.  9lad)  2.  9Jlof.  12,  43  ff. 
finb  Unbefd^nittene  oom  ^-^^affa^  auögefd)Ioffen,  roä()rcnb  befd^nittene 
Sflaoen  eineS  ijgraeliten  teilnet^men  tonnen.  Ishäk  fagte,  ha\i  fie 
unter  biefen  jebenfaüS  bie  Sc^roargen  au§fd)(iefeen  mürben,  meil  fie  i^nen 
al§  8ü^ne  ^anaanS  gelten,  mit  benen  nac^  5.  Tlo\.  7,  2  feine  @emein= 
fd)aft  mögtidj  ift.  Heinerlei  au§brüdlid)e  5(nroenbung  be§  5?anaaniter 
gefe^eö  auf  iia§'  '-l^affat)  ift  mir  oon  jübifc^er  Seite  befannt. 

S)ie  jübifd^e  ^rabition  legt  3ia(^brud  barauf,  iia)}  laut  2.  9)lof.  12,  4 
für  jebe§  eingelne  Samm  eine  Dpfergef ellfd)aft  im  oorauS  feftgefteUt 
roerbe,  mQlä)^  an  bie§  Samm  gebunben  ift  unb  auc^  nid)t  nac^  feiner 
Sdjiadjtung  il^re  Xeilne^mer  änbern  fann  C^sef.  VIll  3).  ®ine  ^-Ikr» 
taufd)ung  groeier  Dpferttere  ift  beSl^alb  ein  fc^Iimmer  ^all  (^ef.  IX  8—11), 
bem  uatürlid)  oorgebeugt  roerben  mufe  (f.  u.).  2)ie  Samaritaner  fennen 
biefe  ängft(id)e  33el)anblung  ber  Dpfergefeflfd)aft  nid^t.  Sie  befte^en  je^t 
au§  fieben  Sippen  (hamnil)  unb  pflegen  beS^alb  fieben  Sommer  gu 
f(^Ia(^ten,  aber  .gemetnfam,  ol3ne  3ueignung  jebe§  Samme§  an  eine  be= 
ftimmte  Sippe.  ^ie§  '^al)x  t)atten  fie  au§  Sparfamfeit  \x(i)  mit  fed)§ 
Cpfertieren  begnügt.  2)od)  Ijat  beim  9Jlat)te  jebe  ©efeflfdjaft  it)r  Samm, 
unb  53ermifd)ung  ber  ©efeUf  Gräften  roirb  nad)  Finhäs  oermieben  (ogl.  S.  137). 

Unmittelbar  nad)  Sonnenuntergang  ift  bie  Sd)Iad)täeit  ber 
Samaritaner.  Sie  oerfteljen  "Qa^  biblild)e  „groifdjen  ben  5lbenben" 
(2.  9J^of.  12,  G)  nac^  Finhas  oon  ber  3*^^^  §roijc§en  bem  ©elbroerben 
ber  Sonne  uor  it^rem  Untergang  unb  bem  ^l^erfd)minben  be§  5tbenbrot§ 
nac^  bcmfelben.  1;ie  9}litte  biefer  3eit  liege  groei  SJlinuten  hinter  bem 
Sonnenuntergang,  bann  f)abe  'QaS  Sd)Iad)ten  gu  gefdje^en.  Sie  rabbinifc^e 
5(nfd)auung  benft  an  bie  3eit  Bmifc^en  bem  erften  91eigen  ber  Sonne 
(5U  93iittag)  unb  bem  Sonnenuntergang  ('•^sef.  V3),  beftimmt  aber  ben 
tatfädilidjen  9lnfang  be§  Sd)Iadjten§  für  bie  3*^^^  ii^id)  bem  täglid)en 
Opfer,  "Daä  an  biefem  Xage  um  1 '/^  Ut)r  gefd)Iad)tet  unb  um  2'/2  U^r 
bargebrac^t  roirb  (^^e\.  V  1). 


124  2ac  fauunntanifd^e  "Iniffüt)  im  'Q3crl)ältnis  jum  jüDifd)cn. 

"Safe  hüQ  2d)Iad)tcn  mit  einem  taöeltog  fcf)arfen  5Jkffer  imb 
mit  einem  Sd)nitt  geicf)el}en  muffe,  fte^t  ^uben  roie  Samaritanern  feft. 
Äeine  befonbere  9iid)tunfl  ift  bafür  im  @efe^  r)orgefrf)rieben.  9hir  im 
Xempel  mar  e§  bei  ben  ^uben  Sitte,  t)a}^  t)a§  Cpfertier  unb  ber 
Sc^Iac^tenbc  bos  @efid)t  roeftroörtS,  b.  i).  nad)  bem  ^empeltjaufe,  gerid)tet 
t)atten  iZam.  IV  1).  "Xie  Samaritanev  üben  bie  SÖenbung  ^lun  Heiligtum 
bei  jeber  Srf)Iad)tung,  unb  gmar  gilt  fie  QUBerf)a(b  be§  GJarigim  biefem 
^erge,  auf  bem  (Sari^im  bem  f)eiligen  J'^'^'"^"  Q^^  ber  3tätte  bes  5(ner= 
f)eiligften,  üon  ber  fie  fagen,  "Qa^  bie  :}iömer  fie  abfid)tlid)  üon  Krümmern 
unb  ©rbe  entblößt  §aben,  um  fie  gu  einer  Sammelftette  für  bas 
SBaffer  einer  Don  ifjnen  baneben  gegrabenen  Gifterne  §u  matten.  ^  5)ae 
'iiaffat)id)Iac^ten  finbet  ftatt  auf  beiben  Seiten  ber  (Srube,  roeld)e  bei  ben 
Samaritanern  bie  Stätte  eines  2(Itarö  certritt  (f.  u.).  ^a  bie  5;iere  in 
ber  Säng§rirf)tung  ber  ©rube  gelegt  roerben  (S.  111 ),  ift  e§  ni(f)t  frf)roierig, 
i{)ren  ^opf  in  ber  oorgefrf)riebenen  D^ic^tung  gu  roenben. 

'3)a§  33Iut  ber  Cpfertiere  rinnt  bei  ben  Samaritanern  in  bie 
Sd)Iad)tgrube  it)re§  „5ütar§"  I)inab.  Soc^  legen  fie  2öert  barauf,  iia\i 
ba§  S3Iut  ba  nid)t  oerbleibe.  'Sie  üom  $\Iut  getränfte  ®rbe  roirb 
fcf)Iief3(icf)  ebenfalls  auf  ben  „9ütar"  gebradjt,  bamit  ba§  53Iut  Dom 
Jeuer  oerge^rt  roerbe.  C^ine  Sd)ale  boDon  luirb  aufgefangen  unb  nad) 
ben  g^eftgelten  gebrad)t,  ino  man  an  bie  ^'-'^f'-'^ngängc  unb  an  bie  Stirn 
ber  ^inber  banon  ftreidjt.-  'l^on  bem  (egteren  fagte  Ishäk,  iia^  e§  eine 
(Jrauenfitte  arabifd)en  UrfprungS  fei,  bie  mit  bem  @efe^  nid)t§  gu  tun 
ijabe.  2)a§  Slut  foüe  gur  (Erinnerung  bienen  unb  gelte  als  ein  Segen 
(barake).  'Xagegen  fei  bie  53(utftreic^ung  an  bie  3^^ttüren  eine  5lu§' 
fü^rung  bes  @ebote§  oon  -2.  ?Jlof.  12,  7.  22.  Finhäs  erroät)nt  feinerlei 
33Iutüerroenbung  unb  roirb  fie  alfo  nid)t  a(§  5(u6füf)rung  einer  ©efe^es 
Dorfc^rift  betrachten.  9Jlan  fagte  mir  ausbrüdlic^,  roenn  'Qa§  9Jlat)(  in 
einem  ."oaufe  ftattfänbe,  mürbe  man  of)ne  3'üeifel  afle  barauf  begügli(^en 
''-i.^orfd)riften  genau  ausfü()ren. 

^on  nidjt  geringer  '-öebeutung  ift,  bafj  bie  Samaritaner  für  'Da^j 
2.  9Jlof.  12,  22  gum  53Iutftreid)en  oorgef Geriebene  33ünbel  gfop  in  Über 
einftimmung  mit  Saabja's  arabifc^er  Überfettung  ein  ^ünbel  (dumme i 
Don  bem  geroö§nüd)en  za'tar,  alfo  Origanum  Marii.  einem  bem 
SJlajoran  oerroanbten  Soften,  benügen.  Ishäk  fagte  mir,  baß  bei  it)nen 
bie  ^bentität  bes  za'tar  mit  bem  ^^fop  feftfte^e;  fie  I)abe  and)  i^ren 
guten  ©runb,  benn  biefe  'l^flange  tfabc  ein  „(Se^eimnis",  nämtic^,  folange 


'  ^-^fll.   4^  ahn  an,  9lcue  ''4>etra=Jyorfd)unc]cn,  c.  148,  unb  oben  3.  28. 
-  3.  aiid)  PEFQ  1902,  3.  87,  in  einem  '-öendjt  oon  1)193. 


CDas  famaritanifd)e  ^^Uiffcl)  im  '•i>crt)ältnis  ,511111  jübifd)en.  125 

ein  93üni)el  baoon  im  5ÖIut  liege,  gerinne  bieg  nidjt.  S)amit  bürfte  in  bei 
%at  erflärt  fein,  roarnm  ber  \!)füp  im  i^raelitifc^en  Witual  für  Sprengnngen 
unb  Streichungen  ueriüanbt  roirb,  unb  bie  ©rflärung  be§  ^fop  burc^ 
Origanum  Marii  orplt  eine  roid;tige  ^^eftätigung. 

S)ie  ^uben  belogen  bie  33Iutftreid)ung  üon  2.  9Jlof.  12  nur  auf 
bQ§  ägi;ptifrf)e  %^a\^al)  (%sef.  IX  5)  unb  brachten  il^r  '^saffa£)blut  an  ben 
5ntar,  roo  bie  ^riefter  e§  einmal  gegen  ben  SUtargrunb  fd)roenften 
(2.  ©^r.  30,  16;  35,  11,  %q\.  Y  (j.  8,  ^of.  '^e].  III  11,  3eb.  V  8),  ober, 
roie  anbere  behaupten,  auf  if)n  auSgugie&en  l^atten  (b.  ^ef.  121a, 
3eb.  37a,  |.  ^ef.  32c).  ®a§  l^ing  bamit  §ufammen,  ^a^  bei  i£)nen 
iia^  %^affa^  in  t>a§  ^evemomdi  be§  XempelS  eingeorbnet  mar  unb  alfo 
entfprec^enbe  33e(janblung  erfa{)ren  mu^te. 

Sie  §errid)tung  be§  ^^saffa§Iamme§  bei  ben  ^uben  roeidE)t  oielf ad) 
oon  ber  famaritanifc^en  ab.  Sie  gogen  iia§  ben  Dpfernben  ge^'örenbe 
%eU  be§  Xiereg  ab,  raie  man  fd)on  au§  2.  ©^r.  35,  11  fie^t  (ogl.  '^sef.  V  9), 
unb  !)atten  beS^alb  mit  bem  ©ntfjaaren  menig  §u  tun.  Tlan  foUte  auc^, 
bamit  fein  ©d)ein  be§  ^oc^enS  entfte^e,  Äopf  unb  Unterfc^enfel,  bie  fid) 
nic^t  abstellen  liefen,  nidjt  gu  biefcm  ß'^erfe  abbrühen  ober  mit  ^on 
ober  ©rbe  einfc^mieren,  fonbern  über  bem  ^euer  abfengen  (%o\.  ^^sef.  V  10). 
^n  bem  abgezogenen  g^eH  trug  ber  S)arbringer  ita^^  gefd)Iad)tete  2;ier 
„auf  93ebuinenroeife"  auf  bem  9tüden  au§  bem  5:;empel  nad)  bem  §aufe 
be§  33raten§  unb  be§  ®ffen§  (b.  ^]sef.  05  h).  5tber  gum  Slbgie^en  unb 
2tu§ne[)men  bebiente  man  ftc^  aud^  im  Tempel,  roenn  bie  §afen  an 
Pfeilern  unb  SBänben  nic^t  reid)ten,  roie  bie  ©amaritaner  ber  auf  bie 
©d^ultern  groeier  SJKinner  gelegten  Stäbe,  an  roeld)e  ha§  Dpfertier  ge= 
f)ängt  rourbe  (^se).  V9).  dlaö)  jübifd)er  "i^orfc^rift  rourben  babei  bie 
Unter jc^enfel  abgelöft  (%sef.  VII  1)  unb  bie  3=ettftürfe  für  bie  SSerbrennung 
auf  bem  Sütar  gefonbert  (^ubil.  19,  19,  ^e\.  V  10),  roäl)renb  bagegen 
oon  ber  5tbfonberuug  eines  ^^UieflerteilS  nic^t  bie  9tebe  ift,  roeld)e  bie 
Samaritaner  nad)  5.  9Jlof.  18,  3  ooriäiet^en.  Sie  fd)neiben  jebenfallS 
je^t  oon  nflen  '^Naffal^Iämmern  i>a§>  red)te  5>orberbein  (el-id  el-jamin) 
ab  unb  braten  e§  an  einem  befonberen  $8ratfpiefe.  Ser  Unterfiefer 
(el-hanak  el-tahta),  ber  ben  ''^srieftern  auc^  gufommt,  roirb  nid^t  ge= 
fonbert;  aber  nad)  bem  33raten  legt  man  bie  Äöpfe  für  fid),  unb  bie 
^riefter  fönnen,  menn  fie  luoHen,  baoon  effen.  5luf  ba§  (Sffen  be§  9Jlagen§ 
(ogl.  S.  137)  oer5id)ten   biefe,   er  loirb  mit  ben  Gingeioeiben  oerbrannt. 

Soroo^I  bie  ,^uben  al§  bie  Samaritaner  oerftanben  iebenfall§ 
2.  SDlof.  12,  9  nid)t,  roie  Äau^fd)  überfet^t:  „Äopf,  Sd)enfel  unb  stumpf 
an  einem  Stüd,"  ober  roie  5)iHmann  unb  23aentfd)  erttären,  bal)in, 
bafe  ber  5?opf  mit  ben  g^ü^en  unb   ®ingeroeiben  äufammcnt)ängen  foll. 


126  XiVö  fainaritanifdic  ''^>affali  im  '•■i>cvl)ältnip  ,^um  jüMfdicn. 

2lu(^  bie  le^teren  roerben  bei  ben  ^ubcn  roie  bei  ben  Samaritanern  an§ 
bem  ^umpf  c^enommen,  um  fic  au§3ubriicfen  unb  absufpüleu  C^^cf.  VI  1 ). 
9lur  uereiniiien  fic  bie  erfteren  bann  raieber  famt  ben  Unterfdjenfeln  mit 
bem  ^himpt  O^^ef-  ^^^^  1  >•  ©§  ift  aw<^  unglaublich,  ha^  man  bie  ©aUe, 
ben  9Jiaqeu  unb  bie  (finfleiueibe,  roeld)e  fid)  im  33aud)e  nic^t  reinigen 
liefen,  jemals  famt  itjrem  unreinen  ^n^alt  einfad)  mitgebraten  Ijabe, 
roie  e§  bie  ®regeten  ^u  roollen  fd)einen.  Ser  ^ebräifd)e  5tu§brud  roirb 
bie§  aud3  gar  nic^t  fagen  roofien,  fonbern  roirb  gu  überfeinen  fein  „feinen 
Äopf  mit  feinen  Unterfd)cnfe(n  unb  mit  feinem  ©ingeroeibe",  'Oa^  ljeif3t, 
mit  (Sinfd)Iuö  ber  2)inge,  bie  man  fonft  an  bem  Sraten  eine§  ^ierrumpfe§ 
nid)t  gu  beteiligen  pflegt.  So  überträgt  e§  t)a§>  uollftänbige  ferufalemifc^e 
!Xargum,  unb  fo  beuten  bie  alten  9iabbinen,  roenn  fie  bie  gefe^Iid)e 
^-l>orfd)rift  burdj  bie  5lu§brüde  tokh  bfir  ober  mekiilläs  erflären 
(aJled)irta,  3Iu§g.  3öeiB  9a,  j.  ^;^ef.  31  a,  b.  ^^sef.  74a  ^anbfd)riftlid)). 
®a§  erftere  fjei^t:  „^nnereS,  5iuf5ere§"  unb  ift  roobi  ein  5[u§brurf  für 
„gang  unb  gar".  SJlan  l)at  barau§  im  babijlonifdjen  ^almub  tokh 
tökh  „;^nnere§  ^nnereS"  gemacht,  roeit  man  e§  bal^in  mifsoerftanb,  al§ 
folle  'Oaä  :^nnere  nad)  au^en  gefef)rt  roerben,  roä^renb  bie  3tnfid)t  für 
ridjtigcr  galt,  nad^  roelc^er  e§  grabe  roieber  in  t)a§  ,^nnere  l^ineingelegt 
roirb.  '3)er  anbere  5(u§brurf  roirb  gcroöt)nlic^  mit  „behelmt"  überfe^t 
unb  auf  "Oa^  gried3ifd)e  xop'j;  §urürfgefü^rt.  51ber  e§  f)ängt  üieüeidjt 
e[)er  mit  Acc.  YMklaz  „53aud),  (fingeroeibe"  ober  '/ml^z  „I)of)l"  gu- 
fammen.  ®§  roar  ein  ^-adjaugbrurf  für  eine  bamalS  auc^  fonft  oor^ 
fommenbe  Bereitung  eineS  $8ödd)eng,  t)a§  „gang  unb  gar  gebraten  rourbe, 
fein  Äopf  unb  feine  Unterfd^enfel  in  feinem  93aud)"  (fo  Xofep^ta,  ^om 
%ob  II  15),  roäljrenb  j.  '^^sef.  34a  nur  ben  biblifd)en  5(u§brud  babei 
roiebert)oIt.  SOIan  fanb  e§  unbebenf(id),  fo  gubereitete  Sämmer  am  ^or- 
abenb  be§  §üttenfefte§  ober  am  legten  ^age  be§  "^^^affa^fefteS  aufgu» 
tragen,  rooflte  and)  Ää(bd)en  biefer  5lrt  für  ben  H>affal)abenb  nad)  ber 
^empelgerfti^rung  geftatten,  fanb  e§  aber  gang  ungetji3rig,  bafj  bie 
riimifdjen  Quben  eine  foId)e  Zubereitung  eine§  Samme§,  roeld)e  gang  ber 
beg  ^^^affal^  glid),  am  ^>affat)abenb  anroanbten. 

SBie  nad)  ber  bibüfdjen  'iNorfd)rift  bie  5öe§anblung  oon  5?opf, 
Unterfc^enfeln  unb  ©ingeroeiben  urfprünglid)  gemeint  ift,  fönnen  roir  nid)t 
au§mad)en.  @§  ift  fef)r  roaf)rfd)einlid),  "Da^  bie  XInterfd)enfeI  roirflic^ 
am  Körper  bleiben  foUten,  roie  eS  bei  ben  Samaritanern  ja  au(^  für 
brei  berfelben  geübt  roirb,  unb  bie  5lbtrennung  ber  ^etteile  für  bie 
2)arbringung  ift  auf  feinen  ^afl  urfprünglid).  5lber  i§re  §erau§na^me 
mit  ben  (Singeroeiben   tonnte  nid_)t   entbehrt  roerben,    roenn  bie   le^teren 


Sqs  famaritaniicl)c  'iHiffüt)  im  '-i>crl)ältni5  .^um  )übiid)cn.  l'2i 

c]ereini(5t  roerben  fofiteu    itnb  roeun  ba§  Gffen   beS  y^etteS    al§  oerboten 
galt  (3.  mo].  7,  22). 

S)a§  ©ele^  fdjreibt  2.  dJlo'].  12,  10  uor,  Öqb  aHe§  Dom 
•^^^ a n" a I)  am  SJlorgen  Übriggebliebene  mit  g^euer  oerbrnnnt 
roerbcn  foll.  S)ie  jübifclje  ^rabition  üerlangt,  baö  baS  55erbrertnen  oon 
5?nocf)en,  ®e{)nen  unb  übrigem  ^^leifdi  erft  am  16.  S^ifon  gefc^etje,  um 
t)Qn  (Sabbat^Sc^arafter  be§  erften  gefttages  nid)t  gu  üerle^en  (^^ef.  VII  10), 
unb  groar  fann  man  bie§  auf  bem  eigenen  öofe  ober  'l::ad)e  au^^füf)ren, 
obmoi)l  fparfame  Seute  ein  oor  bem  ^empelberg  mit  IHttarf^oI^  angegün. 
'Oek§  g^euer  benu^ten,  "oa^  eigentürf)  nur  für  bie  untauglich  befunbenen 
^Naffa^tämmer  beltimmt  ift  (^l^sef.  VII  8).  ^^ebenfafls  ift  biefe  55er^ 
brennung  be§  Übriggebliebenen  feine  "Sarbringung,  fonbern  eine  53er= 
nic^tung.  S)ie  Sanmritaner  fteUen  fie  im  ©egenfa^  bagu  unter  hen 
®efid3t§punft  eine§  Dpfer§  unb  beginnen  bamit  fogleii^  nad)  ber 
Schlachtung  ber  ^iere.  Sie  tauten  fid)  aflerbingS,  ber  Dpferftätte  eine 
@e[talt  gu  geben,  roie  fie  ber  3ütar  be§  Ajeiligtumg  Ijab^n  mü^te.  5Iber 
fie  nennen  i^re  Sd)tad)t  unb  ^yeuergrube  auSbrürfüd)  einen  Slltar 
(medbah).  Finhäs  beruft  fid)  bafür  auf  ben  „5ütar  uon  Grbe"  üon 
2.  9)tof.  20,  24.  2Iuc5  für  Ishiik  ftet)t  ber  fafrifiäieüe  et)aratter  i^reS 
„5atar§"  feft.  (Btet§  be3eicf)net  man  ha§  f^a\iai)  gemäß  4.  mo\.  9,  7,  18 
al§  ein  Dpfer  (korbän),  unb  ^loar  ift  baei  gange  Dpfertier  eine  &abe 
an  (Bott,  aber  (Sott  gibt  ben  Dpfernben  ita^  ^^^leifd)  §u  einem  J-reuben- 
ma^I  gurüd,  roätjrenb  i^m  afle§  Übrige,  ^^ett,  Gingeroeibe,  ^noc^en,  'ölut 
unb  ber  Dieft  be§  j^Ieifcf)e§  oerbleibt.  'Sie  ^Verbrennung  über  ber 
@rube  ift  groar  feine  priefternd)e  „'2)arbringung",  it)eld)e  ben  Dpfern 
bes  §eiligtumö  oorbetjalteh  ift,  aber  bodj  eine  '^(neignung  an  @ott, 
nac^  Finhäs  i^m  „gu  einem  (Bernd)  be§  2ßo^IgefaIIen§".  ©leic^  gu 
Einfang  roerben  ber  ausgeleerte  SJIagen,  bie  ausgeleerten  (fingeroeibe 
unb  'Da^  33aucf)fett,  unb  .groar  nac^  3.  9Jlof.  2,  13  gefallen,  and)  bie 
§üftfef)ne  ('erk  en-nisa)  auf  "Qa^  Cpferfeuer  gelegt.  2)a§  $8auc^fett 
ift  "öen  ©amaritanern  nad)  3.  9Jlof.  7,  23  gu  effen  üerboten,  roäf)renb 
fie  ben  ^ettfd)roang  —  anber§  al§  bie  ^uben  —  oom  Verbot  aus- 
nehmen, roeil  nad)  i()rer  SJieinung  nur  bie  JHinbern,  Sd)afen  unb  SJ'^Ö^'^ 
gemeinfamen  ^etteile  oom  (Befe^geber  gemeint  finb.  'Ser  SJIagen  mürbe 
ben  ^srieftern  get)ören,  fie  üergid)ten  aber  auf  if)n,  roie  bie  ^aien  auf 
ha§  Gffen  ber  (Jingeroeibe.  Sa§  (Beicf)Iinge  (mc'läk),  b.  I).  Sunge, 
Seber  unb  §erg,  root)t  auc^  bie  SJiere,  roirb  mit  bem  Xiere  felbft  ge- 
braten, fann  alfo  gegeffen  roerben.  'Sod)  barf  nid)t  unerroä^nt  bleiben, 
ta^  Finluls  betont,  "Qa^  and)  ba§  ®efd)Iinge  unb  bie  9Here  auf  "Qa^ 
iJeuer  gelegt  roerbe.      (i^r   fagt  auc^  uicf)ts   uon  einer  51btrennung  be§ 


128  Tue  faniaritanifd)c  '^-Hiffal)  im  '•i^cr[)ä[tni6  ^uin  iübtfd)cn. 

55orberbein§  als  -^Nriefterteil,  fonbcrn  bef)auptet,  baß  bie  ©rtremitäten 
(kawiiri')  rote  ber  i?opf  am  9himpf  gelaffen  roerben.  ,^rf)  ^abe  md)t 
feltfteüen  fönuen,  ob  ber  33raud)  in  biefen  5;ingen  lüirfüc^  früher  ein 
anberer  roar.  "»^setermann  ex^'di)lt,  man  i)abe  ©ingeroeibe,  Sunge,  Seber 
iinb  .'Öer,v  aber  aud)  beii  red)ten  'iUn-berfuß  unb  eine  Sef)ne  au§  bem 
5ettid)rDan5  (er  meint  it)ot)I  bie  öüfti'etjne)  auf  tia^  j^euer  geioorfen.^ 
2)er  93rauc^  i[t  alfo  nid)t  immer  gang  ber  gleid)e  geroefen. 

dlad)  bem  9Jla()Ie  roerben  afle  9te[te  oerbrannt.  'Siefe  ^l^erbrennung 
gel'c^ie^t  am  gleid)en  Crte  roie  bie  erfte  unb  i|t  alfo  bei  ben  Samari- 
taneni  ebenfafl§  als  Dpferbarbringung  gemeint.  ®inen  Unterfcbieb 
mad)t  man  nur  mit  bem  bei  ber  Unterfudjung  ber  inneren  ^eile  al§ 
untauglid)  (tärif)  befunbenen  Xiere.  Gs  roirb  an  bem  füblid)en  (Snbe 
ber  Scf)(ad)tgrube  auf  einem  befonberen  fyeuer  oerbrannt.  Siagegen 
roirb  ber  ^n^alt  ber  ©ingeroeibe  unb  ber  ©alle  auBert)alb  be§  Sc^Iad)t= 
planes  roeggeroorfen. 

S)ie  Gregefe  oon  2.  9Jtof.  12  pflegt  tjeruorjufjeben,  'Da)^  ber 
urfprünglid)e  Dpferd)arafter  be§  ']>affü§  bort  Derroifrf)t  fei.  3)ann  fönnte 
man  bet)aupten,  "öa^  bie  Samaritaner  i()n  roieber  tjergefteUt  ptten. 
^nbe§  ift  bod)  nid)t  fo  flar,  roie  'üa§>  "^saffa^  a[§  Dpfer  i)ätte  anber§ 
auggeftaltet  fein  fönnen.  2)er  91ad)bru(f,  ber  auf  bem  Oiöften  be§ 
gangen  3^iere§  liegt,  unb  bie  ^^erfnüpfung  ber  g^eier  mit  bem  SOöof)n= 
I)aufe  mac^t  es  fdjroer  benfbar,  i)a\i  jemals  eine  eigentlidje  '3)arbringung 
Don  Cpferteilen  bamit  uerfnüpft  roar.  (?ben  bes^alb  fönnte  has>  prie= 
fterlic^e  ®efe^  it)re  (5rt)altuug  für  unuerfänglid)  gel)a(ten  t)aben.  ^iel« 
met)r  bürfte  barin  eine  aud)  in  ber  arabifd)en  Opferfitte  '^^a(äftina§  nod) 
erf)altene  g^orm  be§  Opfers  üorliegen,  roeld)ö  in  Sd)Iad)tung,  93IutDer' 
roenbung  unb  dJlal}l  beftet)t  unb  auf  jebe  Sarbringung  r)eräid)tet. 

5)ie  famaritanifd)e  5lrt,  bie  '^sefad)Iömmer  an  einem  ^olgfpieß 
(sädfid)  in  einer  tannür  ©rube  über  (55Iü^fo()(en  gu  braten,  ift 
geroiß  uralt.  5Iud)  für  bie  jübifd)e  ^rabition  ift  ber  tannur^^arfofen 
ha^  befte  DJlittel  gu  if)rer  93ereitung.  Sie  fe^t  if)n  aber  al§  einen 
oberirbifd)en  au§  ^on  gefertigten  ßy^^^i'cr  uoraus,  auf  beffen  ©runbe 
ha§  ^euer  brennt  (^^ef.  VII  2,  (Babh.  I  U,  Xo).  ^:|sef.  VII  1 ).  Wü 
einem  53ratfpiefe  au§  @ranatapfeIi)o(g,  ber  feine  jyeud)tigfeit  auSfc^roi^t, 
fod  iia§  %^efad)Iamm  com  911au(  bi§  gum  Alfter  burd)bo^rt  unb  fo  ^in= 
eingefteflt  roerben  C^vef.  VII  1 ).  (Jg  roirb  nid)t  angegeben,  roie  man 
oertjinberte,  "Oa^  ^üb  Xiox  in  bie  ßot)(en  hinabglitt.  @ine  'l^orric^tung 
roie  "Qa^  burc^  einen  ^^f(od  feftge^altene  ^rettc^en  bei  ben  Samaritanern 


^  Steifen  im  Cricnt  1,  3.  '2HH. 


Ta§  foinarttani)cf)c  "^paffüf)  im  ^Vrf)ärtni6  jum  jübifd)en.  129 

mar  unumgänglich.  2;er  im  paläftinifc^en  31eapo{i§  lebenbe  :^uftin 
beridjtete  im  2.  ^Jafji'^Jii'^^ei't  com  ^Braten  ber  Schafe:'  „Gin  graber 
Spieß  roirb  üon  ben  unteriten  teilen  naö)  bem  fiopf  gu  burd)ge[toc^en, 
unb  bei  ben  Schultern  ein  groeiter  (quer),  an  roeld)en  auc^  bie  5Sorber= 
füfee  bes  Sd)afe§  gefnüpft  roerben."  (So  entftanb  eine  Äreugform,  meiere 
^ujtin  f)öd)ft  bebeutjam  frf)ien.  —  @inen  metallenen  53ratfpieB  fofite  man 
nid)t  anroenben,  roeil  er  'Oa§  3^Iei[(^,  roeld)e§  er  berührt,  röften  mürbe, 
ober  roenn  e§  borf)  ge|'(^e^en  mar,  roenig|ten§  bicfe§  ^^leifc^  abfd)neiben 
(Xof.  ^^ef.  V  11).  Slurf)  foßte  bas  2;ier  nic^t  bie  innere  SBanb  be§ 
DfenS  berühren,  roa§  ebenfaflg  ba§  ausfdjlieBüc^e  53raten  am  j^euer 
beeinträchtigen  mürbe  (^ef.  VII  2).  2(fiba  oerlangt  aud),  t)a\i  man 
(Jingeroeibe  unb  Unterl"d)enfel  nid)t  in  ben  Saucf)  bes  Xiere§  lege,  roa§ 
mat)rfc^einUc^  bei  ^en  ^^u^en  ttaä  üblid;ere  mar,  äl^ntic^  ben  Samari= 
tanern,  fonbern  "üafi  man  jie  ausroenbig  anl;änge,  roeil  nur  fo  il^r  traten 
am  Spie^  gefiebert  fei  C4>ef.  VII  1).  ^n  großer  SSorfict)t  oor  33er' 
roec^felungen  (f.  o.)  oerbot  man,  mehrere  Siere  in  Ginem  tannur  §u 
braten,  fanb  e§  aber  unbebenflid;,  oier  ober  fünf  in  oier  ober  fünf 
nebenetnanber  ftef)enben  53acföfen  Ijerguridjten  (Xo\.  ""^sef.  V  10,  11). 
Übrigens  fc^ü^te  bie  große  ^lutorität  ©amaliel§  benjenigen,  roeld)er  itaS 
'•l^affa^  al^  9ioftbraten  be[)anbelte  C^sef.  VII  2),  roa§  ber  ^ud)ltabe  be§ 
(Befe^eS  burcf)au§  erlaubt. 

SCßä^renb  bie  ^uben  meinen,  t)a\i  nur  ha§  äggptifc^e  ^affa^  nact) 
2.  9Jlof.  12,  11  in  öngftlid^er  ipaft  oergefirt  roerben  foüe  C^sef.  IX  5), 
forbern  bie  ©amaritaner  für  iia§  9Jla^I  bie  im  ^ufammenl^ang  bamit 
öorgefc^riebene  .Sf^eifeauSrüftung.  '3)ie  roeißen  ^eftfleiber  roerben  für 
ha§  d)la^l,  mti)t  beim  Seten,  —  über  bem  SJIantel  —  mit  einem  roeifeen 
(Sürtel  gegürtet,  roä^renb  man  im  Crient  fonft  t)a§'  Unterfleib,  nicf)t  ben 
3}lante(  gu  gürten  pflegt."  SSefonbere  ^eftfc^ulje  au§  Sc^afleber  mit 
^öüffelfo^ten  roerben  angelegt.  Sanbalen  ()ält  man  nic£)t  für  notroenbig, 
roeil  i>as>  3öefentlict)e  nur  ift,  ha^  man  reifemäßig  fei.  3uin  ^^eftgeroanb 
gehört  noc^  bie  roei^e  S3inbe  um  ben  ^Jeg,  roelct)e  bie  Samaritaner  bis 
oor  80  ^a^ren  allgemein  trugen,  bi§  bie  9Jlo§Iem§  fie  groangen,  gum 
Unterfcf)ieb  oon  i^nen  eine  rote  ^inbe  gu  tragen,  ©inen  etod  —  gleic^- 
üiel  roelcf)er  ^^trt  —  nimmt  man  in  bie  öanb,  nic^t  roeil  man  fic^  beim 
@e^en  barauf  ftü^en  roürbe,  fonbern  roeil  ber  JHeifenbe  einer  SBaffe 
bebarf,  roie  Ishäk  ftc^  gemä^  orientaItfd)er  51nfd)auung  fe^r  rict)tig 
au§brüdte. 


Contra  Tryph.  Jud.  40. 

^    SSebuinen    gürten    fid)    ^um   Stampf    über   bem    aJ^antel,    f.  Xalman, 
imrtn    ^    1 49 


^^qI.  Tiroan,  S.  149 


130  Xae  famaritantfdjc  '•^^affaf)  im  '•i^crl)aItni'^  ,^um  jübiid)en. 

3um  9JlaI)I  gibt  e§  fein  (Setränt  roä^renb  im  ben  ^uben  minbeftens 
üier  ^ec^er  ffiöeineS  dou  jebem  511  leeren  finb  (%sef.  X  3).  ?tber  nQtür= 
Ud}  barf  t>a§  ungefäuerte  ^rot  unb  bn§  bittere  5?raut  gemäfe 
2.  93bf.  12,  8  bnbei  ni(^t  fehlen.  g=ür  ba§  erftere  roirb  bie  nötige 
SJlenge  oon  gutem  Steigen  auf  ber  ^enne  ge!auft,  befonberg  gebrofrf)en 
unb  gereinigt,  unb  bann  o^ne  bie  befonberen  ^^orfid)t'3maferegeIn  ber 
^Uben  nufben»a[)rt.  ^ür  ha§  ^eft  rairb  bann  auf  bem  'iöacfb(ecf) 
(sädsch)  täglid)  bie  nötige  Cuantität  ungefäuerteg  5)ünnbrot  (rakik 
fatir)  gebacfen.  3(I§  bitteres  5?raut  bürfen  bei  ben  ,^uben  fünf  '^^ftanäen' 
arten  oerroanbt  roerben,  al§  bereu  erfte  liazereth,  al§  bereu  le^te  marör 
genannt  roirb  {^e\.  U  6).  S)a§  erftere  ift  ol^ne  ^^eifel  Lactuca  sativa, 
arab.  chass,  in  if)rer  orientalifc^en  Varietät,  bie  üiel  gröber  unb  bitterer 
ift  al§  unfer  Salat,  ^-ür  märör  fe^t  9Jlaimonibe§  in  feinem  arabifd)en 
93Kfd)nafommentar^  „eine  3trt  öon  fe^r  bitterem  roitben  chass".  "SaS 
])a\it  fet)r  gut  auf  ben  nuiror  ber  Samaritaner,  für  ben  fie  nur  (^'m 
5^raut  benütjen,  ncimüd)  bie  überall  in  ben  (Sorten  unb  SSeinbergen 
roilb  road)ienbe  Lactuca  saligna  mit  am  JHanbe  unb  auf  bem  9)litte(= 
nero  bornigen  blättern  unb  gelben  33Iüten,  meiere  fet)r  bitter  ift  unb 
fc^on  beim  Eingreifen  auf  ben  ijänben  einen  bitteren  ©efc^mad  gurücf» 
läßt.  S)ie  SIraber  nannten  fie  bei  nal)liis  chmesche,  in  DtomaUa^ 
küb,  in  $8et^Ie^em  chass  liamir.  5tüe  ftimmten  barin  überein,  ^a^ 
man  fie  nid^t  effe,  aber  "Qa^  fie  §u  ^iUeljfutter  gut  tauge.  33ei  näblus 
roar  bie  "^sflange  al§  ber  murrer  ber  Samaritaner  in  ben  (Barten  roo^t- 
befannt.  2öir  roerben  barin  jebenfaUg  ein  feit  altera  für  tia^  %^affa^ 
benü^te§  93itierfrout  fel)en  bürfen. 

9]ad)  2.  9Jtof.  12,  46  ift  e§  oerboten,  dwa§  oom  'i|?affal^  au§  bem 
§aufe  be§  9Jlat)Ie§  J^inauSjubringen.  2!ie  ^uben  beftimmen  beS^alb 
genau,  roo  bie  (Srenge  bes  §aufe§  bei  Xüx  unb  ^yenfter  ift,  nämlid)  bei 
ber  erfteren  beim  Türflügel,  bei  bem  legieren  am  äußeren  SJlauerranb 
f^ef.  VII  12).  Sa  fie  aucf)  bie  Cpfergefeflf(^aft  roie  "oaS»  §au§  betrachten, 
roirb  beftimmt,  iia^,  roenn  beren  §roei  in  einem  9taume  finb,  fie  einanber 
beim  (gffen  ben  Stürfen  §ufet)ren  muffen.  §aben  fie  einen  gemeinfamen 
Wiener,  fo  fotl  er,  roenn  er  für  bie  (Sefeflfrf)aft,  ber  er  felbft  nid)t  an 
get)ört,  ben  2Bein  oon  bem  SBafferroärmer  mifc^t,  ben  9)^unb  fc^Iießen 
unb  ben  Äopf  oon  i^r  abroenben  (^ef.  VII  13).  ^aut  er,  fo  foH  er  ^en 
9)lunb  fd)IieBcn  unb  nur  bann  l)erunterfrf)Iucfen,  roenn  er  fid^  bei  feiner 
(BefeKfc^aft  befinbet  (Sof.  ^^ef.  VI  11).  2^ie  Samaritaner  rooffen  auc^ 
nid)t,    iia^  bie    um  ein  Samm   gelagerte  ©ruppe    fidj  mit   anberen  oer» 


;.  fronet,  SRoimonibes'  (Sommentar  ,^uin  'Jraftat  ^cfod)im,  S.  9. 


Ta5  iamaritQnifd)c  ^Hifftil)  im  5?er[)ä(tnt6  3um  iübifrf)en.  131 

miirf)e.  516er  fie  galten  e§  für  ertaubt,  uoni  'l^affa^  ben  3ttten  unb 
.^raufen  nad)  ben  ^yeltgetten  gu  bringen.  Ishak  erftörte  bas  baburrf), 
baB  it)nen  Sct)Iacf)t[tätte  unb  3ettpta^  al^i  ©ine  Drttic^teit  getten,  au§ 
ber  fie  atterbingg  nichts  heraustragen  bürfen.  5tuc^  ha§  53erbot,  bi§ 
§um  DJlorgen  am  ber  ^ür  ber  SOöo^nung  gu  gef)en  (2.  dJlo\.  12,  22), 
loirb  oon  ben  Samaritanern  auf  i)Qn  gefamten  ^eftptatj  belogen,  beffen 
©renken  burd)  ro^e  J-etbmauern  beftimmt  finb.  2)af3  Sdjtadjtftätte  unb 
9}lat)tort  getrennt  roerben,  erfd)eint  an  fid)  nid)t  al§  unnatürtid).  Seit 
bei  ben  ^uben  tia^  9Jla^t  aufser^alb  be§  ^empet§  ftattt)atte,  roie  e§ 
bie  a)hid)na  uorausfegt  (:|sef.  V  10,  anbers  2.  6t)r.  85,  13,  :5ubit.  49,  20), 
lüar  biefe  örtliche  Trennung  fogar  eine  fel^r  grofee.  S)a§  ^uJQ'Ti'^ßi^' 
fatlen  üon  iDla^tort  unb  Sd)tafftätte  fc^eint  t>a§  @efe^  Dorau§= 
gufe^en.  Sie  ^uben  t)aben  aber  erftärt,  hati  fie  nur  für  t)a§  ägi)ptifd)e 
-^saffat)  maBgebenb  fei  (3;of.  "^e).  VIII  17),  m^s^ijalb  aud)  ^efus  in  ber 
9iac^t  be§  ^affa^  bie  Stätte  be§  9)lat)te§  cerlaffen  fonnte  {'SJlatti).  26,  30). 
'2)ic  Samaritaner  Reifen  fic^  auc^  t)ier  mit  i^rem  auf  ben  ganzen  ^eft- 
pla^  angeroanbten  33egriff  bes  Kaufes. 

3)aBbem^affa^  fein5?no(f)en  §erbrod)enroerbenfoII(2.9Jlof.  12,46, 
4.  dJlol  9,  12),  roirb  üon  ben  (fregeten  meift  fo  oerftanben,  baB  e^  rti(^t 
5U  gerftürfetn  fei,  n3ä§renb  roeber  ^uben  nod)  Samaritaner  in  ber  5Ib= 
Ii3fung  üon  53einen  etroas  33ebenflic^e§  fanben.  9kd)  iübifd)er  Xrabition 
mürbe  e§  fogar  miiglic^  fein,  iiaQ  Samm  üi3tlig  gu  gerlegen,  inbem  man  e§ 
auf  gtü^enbe  .^otjlen  legt,  roo  e§  bann  auseinanberfättt  (-^of.  '^^ef.  V  10). 
9lber  fid)er{id)  foU  fein  ^nod)en  gerbrodjen  roerben,  aud)  bann  nid)t, 
roenn  ein  Seil  be§  "i^affa^  über  bie  i^m  gettenbe  ©renge  be§  9Jlat)Iorte§ 
(f.  0.)  ^inau§ragt  unb  besfjalb  al§  gum  (J-ffen  oerboten  abgeföft  roerben 
muB-  93ian  fott  bann  t)aQ  ^^^tfdj  abtöfen,  bi§  man  gum  ©etenf  fommt, 
unb  fobann  biefe§  burd)fc^neiben  (>l.sef.  VII  12).  Sa§  Verbot  be§  3^^° 
brecf)en§  fte^t  im  ©efeg  in  '^erbinbung  mit  bem  5^erbot  etroa§  bis  gum 
SJlorgen  übrig  gu  laffen,  unb  roirb  fic^  beS^alb  cor  altem  auf  "Oa^  ^er- 
§et)ren  begietjen.  So  oerftanb  e§  aud)  bie  iübifd)e  unb  famaritanifd)e 
Srabition.  2)ie  erftere  rebet  "^sef .  VII  1 1  nad)  bem  Gff en  oom  3erbrec^en 
ber  ^nod)en  unb  erörtert  bie  Ji'ctgen,  ob  fid)  bie  ^-i>erorbnung  auc^  auf 
^nod)en  begießt,  an  benen  fein  ^yteifc^  ift,  unb  roie  es  mit  ©e^irn  unb  9.1larf 
ftel^t,  beffen  Gffen  o§ne  ^ertegung  ber  5lnod)en  fd)roierig  ift,  ufro. 
(j.  ^l^sef.  35a,  b.  ^^e].  84b  f.,  3:of.  '^e].  VI  10,  3Jled).  2tusg.  SöeiB  21b). 
Sa§  jerufatemifc^e  Xargum  gu  2.  3)lof.  12,  46  roirb  richtig  erflären: 
man  fott  feinen  .ßnoc^en  gerbred)en,  „um  gu  effen,  roa§  barin  ift",  ä^n= 
tid)  roie  Sad).  11,  IG  ber  törichte  §irte  "Oa^  5^eifc§  ber  gleiten  oerge^rt 
unb  if)nen  bie  Alanen  gerreißt,  um  felbft  ha  nod)  ©ßbareS  ^eroorgufuc^en. 

9* 


Io2  Xae  )amarttanifd)C  ^affot)  im  ^erl)öltni'ö  ,^uin  jübtfdjen. 

9^obertfon  3miÜ)'  Ijat  9ied)t,  lueun  er  meint,  ön^  Öqs  Q5efe^  bie 
roilbe  Opferoeräeljrung  ber  33ebuinen,  bei  n)eld)er  raeber  Ä'norf)en  no(^ 
9}lnrf  geid)ont  loirb  (naö)  bcm  53eridE)te  be§  9H[u§),  al§  ^eibnifc^  311 
befeiticieii  bemüljt  ift. 

2)a§  9JlaI)I  enbet  nad)  jübiid)er  Sitte  fd)on  um  9JHtternarf)t 
i^Q].  X  9,  36£'-  ^"^  8),  obroo^I  bn§  6efe^  bie  3^'^  ^^§  ^um  9Jlorgen 
offen  läBt  ('2.  SJIof.  l2,  10),  uub  gmar  foü  biefe  53efrf)ränfiing  ber  Qext 
augeorbnct  roorben  fein,  „um  ben  9}lenf(f)en  oon  ber  Übertretung  §u 
entfernen"  (33er.  I  1).  5tber  e§  ift  fe^r  roaljridjeinüd),  "Qa^  t)a§  gonge 
53orrürfen  be§  jübifd)en  '^^affa^  bamit  gufammen^ängt,  baf?  bie  '^^affat)- 
lämmer  im  Heiligtum  gefd)Iad)tet  mürben.  2öar  bie  Sdjlac^tung  unb 
33orbereitung  ber  ^iere  äum  ^Braten  fd)on  cor  Sonnenuntergang  fccenbet, 
fonnten  fie  fpäteften§  um  9  ll^r  obenbs  gebraten  fein  —  bie  Xrabition 
rebet  fogar  baoon,  baf3  man  iia^i  '-l^affal)  um  Sonnenuntergang  effe 
(b.  53er.  9a)  — ,  für  ha^  9Jla^t  blieb  jebenfaag  bi§  9Jtitternad)t  t)in' 
reic^enbe  ^e'ü.  9Jarf)  2.  9)lof.  12  mar  'Oa§  ''^^affat)  urfprünglid)  ot)ne 
3n3eifel  eine  3Jad)tfeier,  unb  biefen  K^arafter  Ijaben  i^r  bie  Samari- 
taner  bemaljrt.  (Srft  nadj  9Jlitternac^t  beginnt  bei  it)nen  iia§  dJlaljh  auf 
roel(^e§  bie  Verbrennung  aÜer  9tefte,  aud)  ber  mit  bem  O^teifd)  in  öe- 
rüt)rung  gefommenen  öötger  unb  Äörbe,  auf  bem  „^Utar"  folgt,  dlaä) 
Finhäs  bauern  bie  (Sebete  nodj  roät)renb  be^  legten  2)rittel§  ber  9}ad)t 
bis  gu  -Tagesanbruch  fort,     ©rft   bann   fe^rt   man   in  bie  3^^^^  gurürf. 

S)er  roidjtigfte  Unterfd)ieb  äroifd)en  ^uben  unb  Samaritanern 
befte^t  barin,  baf3  jene  i}a§'  '^^affatj  an  ein  gebautes  Heiligtum  binben 
unb  e§  be§t)alb  feit  ber  3erftiJrung  be§  XempelS  nid^t  met)r  ausüben, 
roätircnb  biefe  eS  nod)  immer  feiern.  5)ie  ^uben  berufen  fi(^  babei 
auf  baS  ©ebot  oon  5.  9Jlof.  16,  7,  baS  -^^affaf)  nur  an  „ber  erroä^Iten 
Stätte"  gu  fc^Iac^ten,  unb  auf  ben  oon  2.t.  23,  21  ff.,  2.  6§r.  80,  1  ff., 
85,  1  ff.,  esr.  0,  19  ff.,  ^ubil.  49,  19  roenigftenS  feit  ber  3eit  beS  ^ö 
nigS  ^iSfia  begeugten  @ebrau(^.  Munaddscha  unb  Finhäs  roerfen 
it)ncn  Dor,  'Oa^  fie  baS  '^^affa^  in  bie  ^eilSopfer  eingeorbnet  unb  beSt)aIb 
an  baS  Heiligtum  gefnüpft  f)aben.  5)aS  ift  nid^t  gang  gutreffenb.  ^n 
3ebad)im  V  7,  8  roerben  bie  §eiISopfer  atS  eine  gefonberte  5?taffe  be» 
t)anbelt,  baS  ^^affa§  bagegen  mit  ben  ©rftgeburten  unb  3e^J"topfern 
gufammengefteHt.  SSon  "Den  §eilSopfern  unterfc^eibet  eS  fid)  baburc^, 
^a^  bzi  biefen  baS  33Iut  an  groei  ©teilen  gegen  ben  Slltar  gefc^roenft 
roirb,  roä^renb  beim  ''^^affat)  nur  eine  Sd^roenfung  ober  ein  5luSgießen 
(f.  0.)  ftatt  ^at.     21ud)    roirb    bei    ben  §eiISopfern    ein  ''^sriefterteil    ge= 


*  Religion  of  the  Semites,  S.  345. 


'2üS  iQmaritamfcf)e  '■^^affal)  im  SScrfjältniö  jum  jübifrfjcn.  133 

nommen,  loaS  bei  bem  *'^^affa^  nid)t  gefc^ieljt.  Selbft  mit  ben  ®rft= 
fleburt§=  unb  3ß^i^topfern  fäüt  e§  nic^t  oöUiq  gufammen,  benn  nur  bie 
oon  Dornf)erein  beftimmte  DpfergefeIIfrf)aft  barf  e§  effen  unb  giuar  nur 
bis  aJlitternai^t  unb  au§fd)Iie^Iid)  in  gebratener  ^orm,  roa§  bort  anber§ 
beftimmt  i[t.  S)ie  ^uben  Ijabcn  alfo  i>a§  ^a\\al)  nidjt  in  eine  üort)an= 
bene  DpferÜaffe  ^ineingefc^oben;  aber  [ie  f)aben  bie  atlgemeine  ^^or» 
berung  oon  3.  T\ol  17,  5  ff.,  roonad)  alle  Dpfer  im  Heiligtum  unb 
mit  53Iutfd)n)enfung  unb  ^ettbarbringung  auSguüben  finb,  unb  i>a§ 
bcfonbere  ©ebot  oon  5-  SPtof.  16,  7,  roonad)  aud)  ha§  ^'^^affal^  nur  an 
ber  erroö^nten  ©tötte  gefd^Iac^tet  roerben  barf,  mit  ben  ^-Borfdjriften  uon 
2.  5[Uof.  12  3u  üereinigen  gefuc^t. 

"Sie  ©amaritaner  tjaben  fic^  bagegen  burd)  ben  SBortlaut  uon 
2.  931of.  12,  14.  24  öerpftii^tet  gefüllt,  'öqu  bort  „auf  eroige  3^'^^^^^ " 
üorgefc^riebenen  ^raudj,  roeld)er  fein  «Heiligtum  fennt,  mög(id)ft  unuer- 
änbert  feft5ul)a(tcn.  (Sie  fönnen  fid^  barauf  berufen,  baJ3  3.  Tlo\.  23,5 
unb  4.  9Jlo[.  28,16  "Qa^  "i^affal)  groar  erioä^nt,  aber  in  bie  Dpfer  be§ 
§eiligtum§  nic^t  eingeorbnet  roirb,  'oa'^  aud)  5.  9Jlof.  IG  oon  priefter- 
Iid)en  g^unt'tionen  bei  feiner  5lu§rid)tung  nid)t§  gefagt  ift.  9Jad) 
4.  SHof.  9,  5  foß  i)a§  ''^^ciffal)  am  Sinai  genau  ber  ägi)ptifd)en  '^^orfdjrift 
entfpro(^en  (jaben.  ®§  mufe  alfo  auc^  "Da  nid)t  im  Heiligtum  al§  Dpfer 
bargebrac^t  roorben  fein.  ®§  roirb  groar  3.  9Jlof.  17  geboten,  nid)t  auf 
bem  ^elbe,  fonbern  bei  ber  ©tift§f)ütte  gu  opfern,  aber  t)a§  ift,  roie 
Finhäs  l^eroorl^ebt,  in  5>.  5  augbrüdlid)  oon  ben  §eiI§opfern  gemeint, 
nid)t  üom  ^affal).  5Iu^erbem  fei  gu  beadjten,  'öa^  4.  9Jlof.  9,  6  ff.  bie 
:^§raeliten  bie  "öaS  --paffa^  oerrid)tenben  finb,  nic^t  bie  '^sriefter.  S)er 
§o^epriefter  leitet  be§f)alb  groar  bie  '^saffal^feier  ber  Samaritaner,  oer» 
richtet  aber  mit  ben  ^^srieftern  beim  Dpfer  feinerlei  amtlid^e  g^unftion. 
'3)a^  fie  barin  diedjt  t)aben,  bajs  für  ita^  (Sefe^,  abgefe^en  üon5.9}lof.  16, 
W^  ''^^affaf)  eine  puSlic^e  g^eier  ift,  roirb  aud)  nid)t  gu  begroeifeln  fein. 
Stber  t>a^  bie  beuteronomifc^e  g'orberung  baoon  abroeic^t,  ift  ebenfo 
geroi|3.  5)ie  (Samaritaner  geben  nun  gu,  'oa'h  tia§  ''l^offal)  nur  an  ber 
oon  (Sott  erroä^Iten  Stätte  ftatt^aben  barf.  ^2Iber  fie  finb  überzeugt, 
ba&  tro^bem  eine  Sinbung  an  ein  gebautes  Heiligtum  nid)t  ftattt)at, 
ja  ha^  "Oa^  '^^^affa^  \oQax,  roenn  e§  ein  foId)e§  gäbe,  in  bemfelben  nic^t 
ooßgogen  roerben  bürfte,  roeit  bann  feine  oorfd^riftSgemäfje  ^.?lu§füt)rung 
in  einen  faum  lösbaren  5^onflift  mit  bem  bort  feftfte(;enben  9ütuat 
geraten  roürbe.  5)a§  ^tut  mü^te  an  t)en  5lttar,  ba§  g^ett  auf  il)n 
fommen,   roa§  grabe  oom  -^-^affatj   nid)t  oorgefd)rieben  ift.    SKrefdjner^ 


Jamavitun.  Jrabitioncn, 


134  Ta^^  iamaritaniid}c  "iniffül)  im  'Iscrl^ältnie  ,^uin  iübi)ci)en. 

bet)auptct,  bie  i"Qmaritaniicf)e  ^luffaffuni^  fei  ein  fpätes  unb  balb  roieber 
aufgegebenes  '^vvobuft.  3(ber  man  |ie{)t  nirf)t  ein,  lüantm  fie  grabe  "Oa^ 
''^^affa^  ptten  unabpngig  uon  iljrem  Heiligtum  iriieber  aufleben  laffen, 
roenn  es  bei  i^nen  fd)on  einmal  in  beffen  JKitual  eingcorbnet  geroefen 
iDÖre.  2er  jegige  '^Hrffaljjdjladjtplaö  ber  3amaritaner  liegt  §roar  auf 
bem  @ari,^im,  aber  nid^t  auf  ber  Stätte  be§  alten  §eiligtum§.  Gr  ift 
if)nen  auc^  fein  befonbereS  §ciügtum,  fonbern  eben  nur  ber  oon  tE)nen 
roißfürlid)  geroäf^Ite  unb  erroorbene^  '^sla^  auf  bem  ^erge,  roo  fie  il^r 
^-^saffa^  {)alten.  Sie  oom  Sieuteronomium  gemeinte  erroät)Ite  Stätte  ift 
nad)  il^rer  Übergeugung,  roie  Finhäs  unb  Islulk  übereinftimmenb  be 
geugen,  aud)  nid)t  bloß  ber  33erg  ©arigim,  ober  roie  fie  feinen  Skmen 
überfeinen,  ber  dschel)el  cl-faraid  „ber  5^erg  ber  llnüergleid)lid)feiten", 
ober  gar  nur  ber  ©ipfel,  auf  roeldjem  ii)x  Heiligtum  ftanb,  fonbern  'Oa§> 
gange  burd)  bie  3ütäre  ber  (Srgoäter  geii)ei{)te  ©ebiet  be§  Serge§,  "Da^ 
Sanb  SJlorija  oon  1.  9Jlof.  22,  2.  Seine  ©renge  ift  im  Slorben  ber 
&bal,  fo  baß  ha§  %al  oon  näblus  bagu  gehört  unb  für  bie  '-^Saffa^feier 
benu^t  roerben  bürfte,  im  Dften  ber  (Bilgal  (ogf.  5.  dJlo'].  11,  30) ^  ba§ 
I)eiBt,  ber  gange  ^ergranb,  roelc^er  bie  G'bene  oon  'askar  unb  machna 
im  Cften  umgibt,  fo  ':>afi  biefe  (?bene,  in  roeid)er  bei  keniset  ed-dschöhara 
ber  erftc  5l(tar  ^tbra^amä  unb  fpäter  eine  ^e\t  laug  bie  2tift5t)ütte 
ftanb,  al§  in  ben  erroöi)Iten  ^egirf  eingefc^Ioffen  erfd)eint.  ^^m  Süben 
gilt  a(§  ©renge  'awerta,  bie  Stätte  be§  @rabe§  (5Ieagar§,  im  SSeften 
'en  el-kufer,  eine  Cuette,  roelc^e  ungefähr  in  ber  SJlitte  groifd)en 
nablus  unb  rafidia  am  füblic^en  5tb^ang  be§  %al§  in  Clioengärten 
liegt.  S)ie  Samaritaner  lagen,  ha^  Slbra^am  bort  feinen  groeiten  5ütar 
errid)tete  (bei  33ett)ef,  1.  9Jlof.  12,  8).  9Jlit  biefer  roeiten  2tu5bet)nung 
beö  ern)ät)nten  33egirfs,  ben  bie  Samaritaner  als  Heiligtum  (kuds) 
begeic^nen,  ^ängt  e§  gufammen,  'i)a^  nad)  i^rer  i^enntnis  ber  ^^ergan= 
gen^eit  früher  jeber  Stamm  ober  jebe  Crtsgcmcinbe  bie  ^-eier  für  fic^ 
DoIIgog  ring§  um  ben  33erg  Ijerum,  unb  t)a}]  man  erft  fpäter,  al§  i^re 
3a^(  gufammengeidjmolgen  mar,  fic^  gu  einer  eingigen  CpfergefeIIfd)aft 
gufammenfd)Iof3(ögt.  S.  13S).  2;aB  man  bie  Jeier  laut  ä.  9Jlof.  16  nid)t  me^r 
gu  öaufe  Dorna^m,  fonbern  um  ober  auf  bem  t)eiUgen  93erge,  l^at  freiließ 
bie  g^olge  gehabt,  ha^  ber  t)äu§Iid)e  S^arafter  ber  g^eier,  ben  bie  ^uben 
roenigftens  für  iia^  "^V^affaf^maf)!  feftguf)a(ten  iud)ten,    oerloren   ging   unb 

*  3Bot)I  5it>ifd)cn  1730  unb  1754,  f.  iDU^ntc^omeni,  The  Samaritans,  S.  139. 

-  2qb  ein  öügel  öort  ben  befonbcrcn  "OJoinen  ed-dschuledschil  trägt 
(PJB  1911,  3.  17  f.j,  mar  Ishak  nid)t  bcfannt.  (rr  meinte  aber,  ba%  es  nid)t 
fonberbar  fei,  i)a%  ber  Slamc  ©ilgal  in  einer  frülKv  lum  Samavitoncrn  bemobn= 
ten  (Begcnb  t>a  f)aften  geblieben  fei. 


Tn?  famarttanifd)C  'iniffafi  im  'l^erI)äItnis  .lum  jübifdjen.  135 

barum  eine  genaue  (irfüllung  öes  ©efe^ee  üon  2.  9Jlof.  12  aurf)  bei 
licn  Samaritanern  nirf)t  gu  finben  ift. 

^ro^bem  bleibt  bn§  famaritanif(^e  ^^affafj  eine  ^Reliquie  aus  uralter 
3eit,  ber  eingige  9ie|t  be5  iiraeütifc^en  Dpferbienftes  unb  fogar  einer 
nod)  nirf)t  an  einen  Tempel  gebunbenen  Cpferfitte/  9htr  ift  feltfam, 
boB  borf)  nic^t  eine  fyeftfeier  be§  alten  Gp^raim  barin  unmittelbar  fort» 
lebt,  roie  bie  oamaritaner  meinen,  ionbern  eine  geie^Iid)e  ""i^orfc^rift, 
beren  ^orm  bem  ^ubentum  angehört.  5Iuc^  fie  geben  baburd)  3^i'9i^i'3 
bem  Söorte  ^efu  an  iia^  famaritanifd)e  SBeib:  „®a§  §eil  fommt  oon 
ben  ^uben"  C^ol).  4,  22). 

3umSd)IuB  mag  erroät)nt  roerben,  raa§  miruon  arabild)en  oeriDanbten 
Sitten  befannt  i|t.  2;a§  33raten  bes  |^Ieifd)e§  auf  ^^euer,  begro.  glü^enben 
^of)ten,  roe((^e§  arabif(^  schaua  genannt  roirb  unb  i)a§  bem  f)ebräifc^en 
sala  entfpric^t,  inirb  befonberS  öon  ben  Sebuinen  oiel  geübt,  fommt 
aber  aurf)  bei  Stöbtern  unb  Q3auern  üor.  -^n  ber  3tabt  röftet  man 
auf  einen  Spieß  (sich)  geftecfte  ^leifc^ftüdc^en,  inbem  man  fie  über  ein 
i^o^Ienberfen  (egt.  ^ie  93ebuinen  oottgie^en  iiaQ  Diöften  ber  ^teifrf)ftücte 
auf  bem  umgefet)rten  53orfbIect)  (>ädsch)  ober  auf  bem  ijeuer  felbft. 
5öauern  legen  fie  auf  ben  Soben  il^reS  S3a(fofen§  (täbün).  ^m  Libanon 
fommt  eö  nad)  Serggren^  aud^  oor,  "Oa^  man  fie  an  quergelegten 
Stäben  in  ben  tannür- Sacfofen  ^ängt.  3)a§  9löften  eine§  gangen 
Samme§,  "Qa^  natürlid)  ausgenommen  mar  unb  oon  bem  man  ^opf  unb 
^eine  abgefrf)nitten  t)atte,  \ai)  id)  in  Äonftantinopel  an  ber  Strafe  fo, 
t)a\i  man  ben  Stumpf  an  einem  metaflenen  Spieß  über  ^o^Ienfeuer  auf» 
geftettt  ^atte.  '^nou  einem  mit  ^üttung  ge fochten  ungerftücften  Samm, 
an  roelrf)em  ber  ^opf  gelaffen  mar,  aß  ic^  auf  einer  ^oc^geit  im  ^rüf)-- 
jat)r  1900  in  merdsch  'ajün.  SOIan  nannte  ha§  küze.  ^n  ^^^aläftina 
ift  aflgemein  befannt  unb  roirb  oon  ben  Q3auern  gern  geübt  lia^  Diöften 
eine§  auSgenommenen  unb  abgezogenen  SammeS  o^ne  ^opf,  roof)I  meift 
auc^  of)ne  Unterfc^enfel,  im  zarb  (zirb),  einer  fleinen  ©rube,  bie  man 
mit  Steinen  unb  Grbe  roölbt,  ober  einer  auf  bem  ^oben  erbauten  fleinen 
©rotte,  93lan  ert)i^t  fie  inroenbig  burd)  Jymex,  legt  bann  "iia^  Samm 
auf  bie  niebergebrannte  (Slut  unb  oerfd)IieBt  bie  Öffnung  forgfam  mit 
Steinen  unb  Grbe.  5)er  fo  entfte^enbe  53raten  gilt  al§  befonberS  rool^I- 
fd)merfenb.     St^nüc^es  berichtet  33urd£)arbt  oon  ^nnerarabien,'^    unb 


'  "Sie  Samaritancr  Dor{,^icl)cn  jroar  63elübbefd)lad)tungen  beim  (Srabc 
(^-Icagars  fS.  134i,  aber  fie  finb  tbnen  nid)t  „Cpfer"  unD  gelten  als  9tad)a^mung 
arcibifd)en  53raud)ee. 

-  Guide  Frangais-Arabe,  j.  o.  four. 

^  93emerfungcn  über  Die  S3ebuincn  unb  2ÖQf)abi),  S.  194. 


136  Xae  fanuiritaniid}e  '^.^üffali  im  'i^crl)ä(tni5  311111  iüMfcl)cn. 

3)hiiil'  crgäfilt,  bnB  bie  i^irtcn  in  5(rQbia '^setraen  auf  öiefe  SSeife  qe» 
fal5ene  (^-(eiidjl'türfe  braten,  ^n  ber  belka  fommt  c§  öor,  bafj  man  ben 
großen  SKafferfrug  (zir)  gum  33raten  benü^t.  äHan  gräbt  if)n  teilroeife  in 
bie  (^'rbe,  legt  auf  feinen  $8oben  3teine  unb  mac^t  ^-euer  iniucnbig  unb 
ringsum.  ^\t  er  er^igt,  fommt  "öa^»  Samm  hinein  unb  roirb  mit  fjeißen 
Steinen  gugebecft.  ®a§  äußere  'i^enev  loirb  bann  nocf)  groei  bi§  brei 
Stunben  in  '-Branb  erlj alten. 

(f§  ^anbelt  fic^  offenbar  um  eine  3(rt,  (yleifd)  gar  gu  machen,  roie 
fie  primitioe  SebenSart  an  bie  §anb  gibt,  eine  ^mproöifation,  roie  fie 
oor  aUem  ta  in  3^rage  fommt,  roo  man  jebeS  ©erätes  gum  93raten  ober 
Äod^en  entbef)rt.  5)e§balb  fann  "üa^  ^Höften  be§  "V^affaf)  auf  ^euer  auf 
uralter  Sitte  beruf)en,  unb  man  roirb  oorfid)tig  fein  muffen  mit  ber  53e= 
^auptung,  "oa^  ha§  bischschel  „gar  machen"  be§  ^^affal^  in  5.  3)lof.  IB,  7 
eine  ältere  ^orm  be§  ^raud)e§  bebeute.  (?§  fann  nac^  2.  Sf)r.  85,  lo 
ein  9töften  am  g^euer  bebeuten,  läfjt  aber  o^ne  3roeifel  ein  Äodjen  im 
Stopfe  offen.  2tber  "Qa^  fijnnte  bamit  gufammenpngen,  ha^  bei  ber  S5e= 
fc^ränfung  ber  g^eier  auf  tia^  eine  Apeiligtum  ha§  oorgefcf)riebene  Diöften 
ber  gangen  "Jiere  auf  ^^^euer  fcf)roer  ausführbar  erfd)ien,  roä^renb  für  ha§ 
Äorf)en  ber  ipeiI§opfer  in  5;öpfen  unb  auf  ^^sfannen  (f.  2.  (£i)v.  85,  13) 
alles  eingerid)tet  roar.  ^n  jebem  j^ali  rourbe  e§  burdj  jene  Q3eftimmung 
in  biefer  53egie^ung  ben  ©eilSopfern  gleidjgefteflt. 

53on  ber  religiöfen  arabifd)en  (Bitte  ge§i3rt  fjierf)er  bie  üon  mir  an 
oerfc^iebenen  SteKen  ^atäftinaS  oorgefunbene  ®d)(ad)tung  eineS  fedu 
am  ^at)re5anfang  gugunften  oon  9)ienfd)en  unb  iUel)  eineS  §auSf)a(t§, 
roomit  öfters  Streid)ung  oon  ^tut  an  bie  Cberfc^roeße  ber  Xür  unb  an 
bie  ©tirn  oon  5?inbern  unb  -tieren  oerbunben  ift.  Stber  aud)  baS  9ii3tcln 
(marrar)  beS  ^-öie^ftanbeS  unb  ber  Xüren  am  ®f)arfreitag  ber  @ried)en, 
alfo  am  ^'^^affafjtage,  baS  bei  6f)riften  unb  9JloSIem§  in  '^saläftina  roei 
oerbreitet  ift,  unb  raobei  bie  rote  ^^arbe  geroi|3  33Iut  oertritt,  muß  ben= 
felben  Sinn  eines  Sd^ut5eS  für  9Jlenfd)en  unb  ^^ie^  f)aben.  S)aS  ift 
faum  eine  blofee  9Jad)roirfung  beS  ifraelitifc^en  '^^affa^.  5)enn  (?pip§aniuS 
berid)tet  üon  ben  5igi)ptern  (Haer.  1  18,  8),  "Oa^  fie  in  ber  j^rü^IingS» 
^ag=  unb  9lac^tgleid)e  bie  Schafe  unb  bie  ^ruc^tbäume  mit  9ii3tel  be= 
ftreid)en,  um  fie  gu  fd)ü^en  gegen  eine  ^euerglut,  roe(d)e  an  biefem  ^age 
bie  Söelt  bebro^t.  5)er  Übergang  gur  f)ei^en  ^a^reSgeit,  ber  fid^  mit 
einer  Sc^iroffoperiobe  ooKgietjt,  fc^eint  I^ier  alS  baS  @efäf)rbenbe  gebac^t 
gu  fein.  ®S  roäre  benfbar,  i)a\i  anö)  bei  bem  ifraelitifi^en  ^affal^  eine 
jäfirlicE)  in    jener  9iad)t    gefürc^tete    ®efäf)rbung    beS  §auSftanbe§    i^re 


>  Arabia  Petraea  III,  2.  149. 


las  famaritanticf)c  ^affa^  im  '!8erf)äftTii5  ,5um  iübiicf)en.  l-^t 

93ebeutung    Ijatte    neben    ber  (Erinnerung    an  bie    gefätjrlidje  ^Jla&jl  bes 
SluSguges  au§  iHgijpten. 

310  d)  trag. 

©in  33ejud)  bes  '^kielterfof)ne§  "Amrän  in  meinem  öaufe  am 
31.  ^uli  gab  ©elegen^eit  gu  erneuter  53eiprec^ung  einiger  ©inäelfjeiten. 
51(6  ^^riefterteil,  roelc^e§  nac^  Samaritanern  roie  ^uben  bei  jeber 
3d)Iarf)tung  ^^flic^t  ift  (nadj  5.  9JI.  18,  3),  betrQrf)ten  bie  Samaritaner 
narf)  feiner  2Iu§fage  au^er  bem  rerf)ten  5?orberbein  unb  bem  unteren 
Äinnbacfen  (f.  3.  125)  ^a5  gefamte  33aurf)fett,  n3eld)es  tiae  ^ebräifrf)e 
kel)ä  (famarit.  5tu§l"prac^e  kabai  meinen  ioli.  'i^on  ben  famaritanifc^en 
'^rieftern  roirb  "öaQ  if)nen  gegebene  ^sü  oerbrannt,  ha  fie  es  nid)t  effeu 
bürfen.  3lm  '^^affa^,  beffen  ^lusfü^rung  Saienpf[id)t  ift,  iüi)xt  ein  ^^^nefter 
nur  bie  3luflic^t  bei  ber  Verbrennung,  bamit  alles  orbnungsgemäf3  ge= 
frf)et)e.  '2;aö  bie  '^^riefter,  meiere  fic^  arabifc^  imfim  nennen,  eine  ber- 
artige  leitenbe  Stellung  einnehmen,  ift  im  ^ubentum  unerhört,  roeil  f)ier 
bie  Sc^riftgeleljrten  feit  ber  3prfti3rung  bes  Tempels  bie  '^^riefter  au§ 
jeber  g^ü^rerroUe  oerbrängt  t)aben.  53ei  ben  ^uben  ift  kebä  nad) 
j.  2tb.  §.  41c,  b.  9(b.  g.  29b  berjenige  SJlagen,  mit  beffen  §Qut  bie  9JliId) 
gum  ©erinnen  gebrad)t  roirb,  alfo  ber  Sab»  ober  g^ettmagen,  auf  beffen 
(yett  übrigens  bie  "iNriefter  feinen  Slnfpruc^  ert)oben  ib.  G^uII.  134b). 
!^m  2(rabifd)en  entfprid)t  kiba  unb  kibl)a,  roofür  'i^ufjl  nid)t  auf  VoUerS 
gu  oerroeifen  braud)te,  oulgärarabifc^  in  'i^^aläftina  kabawe  ober  kaljäwi. 
'Oa^  anö)  Miilnt  el-mubit  erroä^nt.  ^d)  ließ  mir  bie  kabawe,  bie 
aud)  in  näblus  roo^Ibefannt  ift,  oom  2d)[äd)ter  geigen.  (5§  ift  ein 
tafd)enartiger  Stntiang  an  ben  SJcagen  (kersch),  uon  i^m  oöHig  oer» 
fd)ieben.  W\t  Stürfen  ber  kal)ä\ve  oom  jungen  Sdjaf  beroirft 
man  bie  ^äiegdrung.  ©§  ift  alfo  an  it)rer  ^bentität  mit  kebä 
nid)t  §u  groeifeln.  Saabja  t)at  e§  rid)tig  mit  kiba  überfe^t,  bie 
neueren  arabifc^en  Überfe^ungen  fälfdjlid)  mit  kersch.  3(uc^  bas  I)e' 
bräifc^=arabifd)e  5Börterbud)  ber  Samaritaner  (MS  bes  ^nftitutsj  kiba 
unb  kal)äwe. 

Von  ben  fieben  Sippen  ber  Samaritaner  ift  jegt  eine  auf  eine  eingige 
■^^erfon  gufammengefd)moIgen.  ^^ür  biefe  roirb  fein  befonberes  Samm  ge^ 
red)net,  fonbern  fie  iBt  bei  einer  anberen  Sippe  mit.  Äeine  ftrenge 
3(bfonberung  ber  Sippen  roäf)renb  bes  9Jla§tes  gilt  als  nötig.  ^of)I 
aber  ^ölt  man  barauf,  baf^  fein  ^^leifd)  au§  bem  burd)  SJJauern  abge- 
grengten  ^eftpla^  (Cpferftätte  unb  ße^tpla^)  herausgetragen  roirb.  IHud) 
entfernen  fid;  bie  Samaritaner  felbft  nic^t  oon  tia,  fie  glauben  für 
ben    gangen  ^ag  an  ben  ©ipfel   be§  ^5erge§   gebunben  gu  fein,     ^od) 


138  las  iamarttQnxfd)C  ^^^affal)  im  'i^erf)äItnt6  jum  iübifd)cn. 

befiid)eu  fie  beii  „^eiliticn  g=el§"  (el-baläta,  aiid)  a(§  gab'at  'öläm 
„(^-luigfcitSl^ügel"  lH'5eid)net)  am  "-i^onntttag,  um  auf  bemfelben  barfii&ig 
gu  beten,  unb  auf  bieje  Sßeife  an  biefem  jyelg  roie  an  ^^fingfien  unb 
Saubl)üttenfeft  bie  ^|>flid)t  be§  bretmaligen  (JrfdjcinenS  cor  ®ott 
(2.  ä)c.  23,  17)  au§5uüben.  —  2tl§  ehemaliger  '"^safiafjfdjlac^tpla^  ift  i^nen 
befannt  eine  Crtlidjfeit  nörblid)  oberI)aIb  be§  2)orfe§  kefr  kallil 
(engl.  Äarte  kiillin)  am  Dftabl)ang  bes  ©arigim.  3)iefe  Stätte  fieißt 
bei  if)nen  dekätes,  wa§  ein  ^argummort  fein  fofi,  aber  geroiB  mit 
osxttTo;  „§el)nter"  §ufammenf)ängt.  Söeftlic^  oberljalb  Don  kefr  kallil, 
auc^  am  2tbf)ang  be§  ©arigim,  liegt  33et§el,  ha^  fie  aud)  al§  chirbet 
löza  (gemöB  1.  931.  28,  19)  be5eid)nen.  5)ie  gange  ©bene  oon  'askar 
bi§  füblid)  nac^  machna  ift  i^nen  bie  üon  ^afob  erroorbene  chelkat 
hasch-schäde  (nac^  famaritanifi^er  51u§fprad)e),  ugl.  ;^of.  24,  32. 


5.  6ebräu(})e  bei  den  moslemifcfien  Iieiligtümern 
in  Paläftina. 

(ißgl.  PJB  VI.   3.  63— IUI,  VII,  3.  nö  — I19.i 
■sl^ün  'i^UiuatDo.^cnt  Lic.  Dr.  'i^aut  fia^fe  in  öatlc  a.  3. 

1.  9ic  ©ttbcn  beim  .^ciligtum. 

-^/^etritt  man  ein  ©eüigtum,  fo  faKen  gumeift  aüerlei  2;inqe  auf,  bie 
J  \  bort  f)erumliegen  ober  f)erumf)ängen.  i^xeüxd),  roas  man  bei 
^^''^  c^ril"t(irf)en  öeiligen  oielfad)  ief)en  fann,  aus  Silber  ober  2ßarf)6 
nad)gebi(bete  ©liebmaBen  ober  ^Körperteile,  bie  man  ftiftete,  roeil  fie  auf 
prunb  ber  bort  geiproc^enen  53itte  gefunb  mürben,  roirb  man  t)ier  Der= 
geb(id)  iud)en.  ^n  bem  oor  ben  Xoren  ^erufalem§  gelegenen  chadr- 
Öeiligtum^  fanb  id)  ioldje  (Baben,  aber  biefe  rühren  natürlid)  non  (Sf)riften 
()er;  bem  9Jlu§ammebaner  finb  DJac^bilbungen  bes  menid)üd)en  Körpers 
ober  öon  teilen  beSielben  oerboten,  unb  roenn  er  fid)  auc^  nid)t  immer 
banad)  rid)tet,  fo  roirb  er  ioId)e  "Singe  bod)  faum  bei  einem  Heiligtum 
beponieren. " 

Gine  ber  geroi3t)nlid)fien  Q5aben,  bie  bie  mufjammebanijc^en  §eilig« 
lümer  erf)alten,  ift  hao^  CI,  zet  hilu,  „fü^es  CI",  b.  i.  Clioenöl,  im 
©egenfa^  gu  zet  murr,  „bitterem  CI",  roorunter  man  '4>*-'troIeum  oer» 
ftef)t.  ^n  trüf)eren  3eiten  raurbe  foftbares  CI  ba^u  oerroanbt,  geroiffe 
^eile  bes  .^eiligtumeä  gu  falben.''  öeute  roirb  Cliuenöl  meines  Kiffens 
nid)t  bagu  oerroanbt.  'Sa§  £1  bient  root)I  au5fd)üeBlid)  §ur  'öeleud)tung 
be§  öeiligtume§.  (Je  roirb  in  ben  eintad)eren  Heiligtümern  in  einer 
ober  mehreren  ^onlampen  (sirädschl  oerbrannt,  bie  nod)  gang  altertüm- 
lic^e  formen  t)aben,  ^  in  feineren  Heiligtümern  gießt  man  es  in  Sampen,  '^ 


ij  PJB  VI,  3.  88. 

-  Toutte,  Magie  et  Religion,   3.  44 "<  f- 
'  ^^gl.  PJB  VI,  3.  90. 

*  Üt[)nlid)    Den  in  @e,^cr   gefunöcncn,    ugl.  bie   "OlbbilDung  bei  ^^enjinger, 
.<dcbräifd)e  '3lvd)äolügie,  2.  2(ufl.,  3166.  62. 
»  kandrl,  ^l.  kanädll. 


140  (53ctu'äud)c  bei  bcu  inoslemifdjcn  ^ciligtümcm  in  '^nitäftina. 

bie,  roenii  fie  im  ^yreieu  piigcn,  uou  einem  i^oI§fd)irm  umgeben  finb. 
5)ie  ®rleuc^tunfl  be§  Heiligtums  äu  geroiffen  QQiku  unb  unter  geroiffeu 
Umftänben  i[t  für  bie  Heiligtümer  in  ber  näheren  Umgebung  ^erufalem§ 
io  aftgemein  üblic^,  bafj  man  qu§  ber  bcja^enben  be§ro.  üerneinenben 
IHntmort  auf  bie  grage,  bidwii 'aleh?  ober  l)ti(l\vu  ""aleh?  (b.  I).  er= 
leud^tet  man  feinen  %Ua^?)  barauf  fd)Iie&en  fann,  ob  bie  betreffenbe 
Stelle  als  Heiligtum  gilt  begro.  no(^  al§  foIc^eS  empfunben  mirb.  ^n= 
beffen  ift  e§  nid)t  in  gang  ^^aläftina  fo.  ^^eim  Heiligtum  be§  schech 
janis  in  kufr  abil  3.  $8.  rourbe  mir  oerfidjert,  baJ3  bie  ©itte,  bem 
Heiligen  Sampen  ober  Siebter  an§u5ünben,  bort  nic^t  beftet)e.  5Iu(^  bei 
ben  H^i^^Otiimern  bei  ^erid)o  unb  dma  bei  nebi  schu'eb  fpielt  iia§ 
IHnfterfen  oon  Sidjtern,  roenn  e§  auc^  bort  norfommt,  feine  jo  bebeutenbe 
^ofle  roie  in  ber  näheren  Umgebung  oon  J^erufalem. 

2)a§  DI  mirb  beim  H^^^iQ^^i^'^''  aufberoa[)rt;  beim  hasan  abu'l- 
haläwa  genügt  eine  ^ytafdje  bafür/  bei  bem  H^'i^iötum  ber  sitt  el- 
bednje  fanb  id)  5roei  SBafferfrüge  (dscherra)  ooü  beim  H^iliflt""^- 
®ie  roerben  gefüllt  au§  'öen  @aben  ber  ©laubigen,  ^eim  'adschami 
mar  eine  9}}enge  .^rüge  in  ber  9Hfd)e  (täka)  gum  Seil  nod)  gefüllt.^  ©in 
iüo^tt)abenber  .Kaufmann,  ber  auf  ber  S^üdfe^r  oon  ber  'i^^ilgerfaljrt  in§ 
2öaffer  fiel,  meiste  bem  chadr  in  ^erufalem  DI  für  ben  %ali  feiner  3ftettung 
unb  bradjte,  nadj  ^erufalem  §urüdgefel)rt,  aufeer  anbern  @aben  flO^sfunb 
bare§  (Belb,  eine  „Saft",  ferde,  2Beit)raudj  ufiü.)  eine  gange  dscherra 
üoll  DI.  5)a§  galt  al§  befonber§  gro^e  &abQ.  ^n  ber  91älje  oon 
^erufalem  fann  DI  moljl  giemlid)  bei  jebem  H^i^ifltum  gemeint  merben. 
3öeiter  ni3rblic^  fd)eint  e§  nid)t  fo  atigemein  gu  fein,  jebenfallä  berichtete 
man  mir  in  ber  SMIje  oon  Xijru§,  "öa^^  DI  feine  2öei^egabe  fei,  beim 
Heiligtum  roerbe  in  ben  Sampen  'i]3etroIeum  gebrannt,  unb  "Oa^  faufe 
ber  Wiener  au§  feiner  Safd^e,  bie  allerbingS  burd)  bie  ©aben  ber 
©laubigen  gefüllt  mirb. 

3ur  ®rleud)tung  be§  H^^^^gtuniS  bienen  ferner  Siebter.  ®ie  35icfe 
unb  Sänge  ber  Sid)ter  mirb  fii^  nad)  ber  5lrt  be§  H^^^iQ^^^^^  i'"''  '^^'^ 
^IÖoI)II)abenIjeit  be§  Söei^enben,  rooI)I  aud)  ber  ©rö^e  feiner  5)anfbarfeit 
rid)ten.  £e§r  oft  mirb  man  Sid)ter  auf  einem  H^i^'Ö^ngrabe  ober  in 
einer  dli\d)Q  finben.  Unenblid)  oiele  Si(^ter  mürben  bem  nebi  müsa 
mä^renb  ber  Sage  feineg  ^efteS  (moseni)  gemeint.  ©§  gilt  al§  not= 
menbig,  bafj  alle  biefe  Sid)ter  mä^renb  beS  j^efte§  §u  ®^ren  be§  '^^ropl^eten 
oerbrannt    roerben.     ^q'Ocv,    ber  beim  g^efte  mar,    fonnte  fii^  Sid)ter  in 


1  PJB  VI,  ©.  67. 

^  SSgl.  PJB  VI,  Slbb.  16. 


^^atcl  b. 


.A' 


11.  Schech  'abdessaläm  in  chirbet  'almit  (bei  'anäta). 
3nncreö  be^  Aeiügtumeö  (ö.  141). 


Jlufnnljiiic  noii  '■\i.  Sal)Ie. 

12.  Opferbhit  an  einer  tyeüad)entt)of)nung  in  siiwän  (e.  158). 


®cbräud)C  bei  bcn  moe[emtld)cn  .soctügtihncrn  in  '^^oläftino.  141 

beliebiger  ä)knge  Ijolen,  unter  ber  einen  ^ebiugung,  ha'Q  er  fie  an  Drt 
iinb  Stelle  abbrannte.  So  roaren  benn  be§  3tbenb§  bie  eingelnen  ^cUq 
ring§  um  "öa^  Heiligtum  ^erum  präd)tig  ifluminiert. 

2)er  SBeit^raud)  i|t  moi}l  bei  allen  Heiligtümern  eine  beliebte 
SBei^gabe.  5(ud)  liier  richtet  fi(^  bie  51rt  bei§  3SeiI)raud)  burc^aug  nac^ 
ber  33ebeutung  bes  §eiligtum§.  (Seopfert  roirb  übrigens  nur  root)I 
rtecE)enber  2öeif)raud)  (bachür  nhtu  schelabije),  anberSartiger  luirb 
nur  äur  51u§treibung  üon  Dämonen  (dschann)  oerroaubt.  9}tan  finbet 
fe^r  pufig  in  ber  9Hfd)e  eines  §ei(igtum§  ober  auf  begro.  neben  bem 
@rabe  ein  ©tücf  58Ied^  ober  einen  irbnen  Scherben;  barauf  pflegt  man 
ben  SKei^rauc^  abzubrennen. 

CDie  5lu!ofrf)müdung  eine§  §ei(igtum§  mit  henna  (einer  rotbraunen 
^arbe)  ift  bei  ^^ettac^en»  unb  33ebuinen^eiligtümern  gang  geroi3§n(idj.  9}lit 
bem  mit  SBaffer  angerührten  henna- SIeig  roerben  an  ber  SBanb  be§ 
§eiligtum§  geroiffe  ^j^tguren  gemalt,  ©iefe  g^iguren  f)aben  gumeift  eine 
33ebeutung,  5.  33.  finb  bie  auf  l'tbb.  16  be§  PJB  VI  abgebilbeten  ^^^iguren 
burc^roeg  SD^obififationen  ber  fog.  nachle,  b.  i.  ''■]>alme,  eine§  2öa^r5eid)en§ 
gegen  ba§  bijfe  5luge.  Setjr  intereffante  SOlalereien  mit  henna  finben 
fid)  in  bem  ^eiügtume  beg  schech  'abdessalam  in  chirbet  ^almit 
bei  'anäta.  ^  Tlan  erfennt  auf  ber  Slbbilbung,  bie  ic^  oon  ber  @in= 
ganggtür  au§  aufgenommen  ^abe,  unten  linfg  ein  Stüct  be§  mit  einer 
grünen  5)ecfe  befleibeten  ©rabl^ügelS,  an  ben  oorn  ein  grofeeS  ^latt, 
mit  arabifd)en  (Sebeten  bebrudt,  gef)eftet  ift.  ^n  ber  SBanb  Iinf§ 
befinbet  fic^  eine  9^ifd)e  mit  2Bei^gefd)enfen.  S)ie  9Jla[ereien  fteflen 
oerfd)iebene  „'il^almen"  bar.  daneben  erfennt  man  bie  51bbrüde  oon 
§änben  mit  ben  fünf  g^ingern.  5luc^  biefe  foKen  gegen  t)a§  böfe  5tuge 
nü^en.  S)ie  Schlangenlinie  oerl^ilft  gu  langem  Seben,  unb  bie  einzelnen 
fünfte  gelten  im  allgemeinen  al§  3^i4)^ri  be§  abgeftatteten  S3efud)e§. 
9H(^t  ftar  ift  mir  bie  33ebeutung  ber  gemalten  Greife  auf  ber  SUirffeite 
be§  §eiligtume§. 

®benfafl§  al§  3^^*^^"  ö^§  abgeftatteten  S5efud)e§  gelten  bie  brei 
henna-'^sunfte,  bie  grauen  mit  ben  brei  mittleren  j^^ingern  ber  rechten 
§anb  an  ber  5öanb  be§  schech  liasan  in  bei  iksa  unb  an  anbern 
Stellen  gu  mad)en  pflegen. - 

Oft  ift  bie  henna  mit  semn,  b.  i.  alter  auSgelaffener  Sutter, 
gemifd)t.  5)ann  finb  bie  SJlufter  befonber§  bid  aufgetragen.  2Iu(^  bie 
(Sräber  finb  biSroeilen  mit  henna-3)lalereien  oergiert,  jo  bie  brei  (Sräber 


•  etef)c  Xafet  6,  Slbbilbung  11. 
■'  «gl.  PJB  VI,  ©.  71. 


142  (Sc&räud)c  bei  ^c^  iuo'öIcmiid)cn  .s>cili(itümcrn  in  '^HiUiftina. 

J)e§  haddsch'abd,  muhammed  abu  tantur  unb  be§  schech  ahnied, 
bio  jid)  in  bem  .Kuppelbau  in  'eii  kärim  befinbeu,  fie  finb  mit  je  brei 
„'|>almen"  cjefd^mücft.  3onft  pflegt  man  bie  9Hfd)e'  ober  ben  Äopfftein, - 
ober  aufi)  bie  obere  Sürfc^roeHe  be§  öeiligtumS  (3.  $8.  beim  hudpfi  im 
Dftjorbanlanb,  ober  bei  ber  sitt  el-bednje  in  scherafat)^  mit  henna, 
bic  nnc^  f)icr  oft  mit  semn  cjemifc^t  ift,  §u  f ermüden. 

'Sen  uon  einer  Änppel  überbad)ten  ^eiligengräbern  roirb  iüot)l  ein 
t]rüne§  ^ud)  ^ur  ^Sebedung  geroibmet,  tia^  §roar  nii^t  regelmä^tg,  loie 
bie  ®erfe  ber  ka^ba  in  SJleffa,  aber  bod)  oon  ^q'ü  gu  3eit  erneuert 
roirb.  3ln  ©teüe  beffen  roerben  §.  ö.  beim  chadr-§eiligtum  am  g=uf3e 
be§  5?armel,  roo  ein  @rab  nidjt  ejiftiert/  !oftbare  5)eden  oerfc^iebener 
g^nrbe  —  id}  fat)  rote  unb  blaue  —  aufgepngt.  5)tefe  au§  ©amt  be- 
fte^enben  ^eden  (istarät)  entt)alten  in  ©olbftiderei  bie  'S^eil^ung  unb 
rüt}ren  uon  i^uben  foroot)!  roie  oon  SJhisIimen  tjer.  IHuf  einer  ftanb  auf 
l^ebrüifd)  bie  ^nfd)rift:  „Söei^gabe  be§  eblen  ^ofef  'Atia,  ©ott  möge 
i^n  beir)af)ren  unb  itjm  langes  Seben  geben,  für  feine  Teilung,  3U  ®^ren 
©Iia§,  be§  '^srop^eten,  im  ^at)re  605  (=  1905)."  2hif  einer  anbern  5)ede 
ftanb  bie  ^njd^rift  §u  lefen:  „SBeil^gabe  ber  ^^rau  5JlaIfa  S)ib^on,  fie  fei 
gefegnet  unter  ben  ^yrauen,  5lmen!"  Über  bie  ^nfd^riften  sroeier  oon 
9.1luf)ammebanern  gcmeit)te  '2)eden  i^abe  idti  bereits  berid)tet.  ^ 

©ang  geii)i31)nlid)  finbet  man  bei  Heiligtümern,  bie  auf  einen  S)ern)ifc^ 
gurüdgeljen,  bie  mit  ^nfd)riften  oerfe^enen  g^al)nen  (räjät)  be§  betreffenben 
DrbcnS  (tarika)  aufbeiüat)rt.  Sie  merben  für  ©erroifd^progeffionen  J^eroor» 
geholt  unb  bicfen  üorangetragen.  "^  5lber  aud)  fonft  fief)t  man  oft  ^al)n&ien 
bei  einem  Heiligtum.  31^1^'-'^^'^'^  i)ahen  biefe  audj  ^nf(^riften.  So  t)ängt 
bei  muntär  (bei  (Ba^a)  eine  ^a^ne,  bie  in  fd)öner  SuIuSfc^rift  oon 
rechts  nad)  linfS  roie  oon  lintS  nad)  red)t§  bie  5öorte  entpit:  ja 
miifattili  al-al)\väb  fattih  kina  chair  a]-l)äb,  „0  bu  Öffner  ber  5::ore, 
iiffne  un§  iia§  befte  ber  ^ore!"^  3u^^eift  finb  biefe  |^af)nen,  bie  oielfac^ 
öon  9JleffapiIgern  (jcrrüljren,  oI)ne  ^nf(^rift,  einfad)  roei^.  ^^n  ber  näc^ften 
3iät)e  üon  ^erufalem  fat)  id)  fie  faum.     5lber  3.  )8.  bei  bem  schech  el- 


*  PJB  VI,  70  u.  ö. 

*  nasib,  »gl.  PJB  VI  75  unb  5166.  11. 

^  6urti§,    6.  209,    benft,   ha^  henna  übcvl)aupt   unb   mit  semn  gcmtfrf)t 
als  @rfü{^  für  'iBIut  gelte,  fd)tncrlid)  mit  5)}cd)t; 

*  ^i^igl.  PJB  VII,  S.  .'^7. 
5  PJB  VI,  S.  89. 

^  £0  etma  auf  ber  Slbbübung  bes  nebi-musa-Jcft^ugce   in  M.  u.  N.  bc6 
DPV  1910,  3(66.  20,  ©.  74  unb  PJB  VI,  3166.  12  linfe  unten. 
^  Sie^c  bie  3(6bilbung  12  im  PJB  VI. 


Q5ebräud)e  bei  bcn  tnü5lcmii'd;)en  .Ocilicitihncrn  in  "i^Hifäftina.  148 

halalDi  bei  besän^    unb   bei  bem  imäm  'ali,^  ober    bei  bem  schech 

ez-zo'bi  bei  ^eric^o  raaren  fie  in  großer  Slngaf)!  oor^anben.  ©benfo 
finbet  man  fie  f)äufig  bei  anbern  Heiligtümern  im  9brben  ^^salä[tina§ 
unb  im  Dftjorbanlanb. 

^n  Heiligtümern,  bie  oon  einem  Kuppelbau  überbarf)t  fmb,  finbet 
man  ]ei}X  oft  fleine  '^sgramiben  oon  (Srbe  f)ängen.  Gine  fotc^e,  turnl^e 
genannt,  ift  etroa  5  cm  i)oä),  unb  ^at  einen  unteren  2;urrf)meffer  oon 
girfa  2  ','2  cm.  Sie  fjat  oben  eine  Seberöfe,  unb  ift  mit  einer  Strt  rotem 
Sacf  beftric^en,  auf  bem  in  oerfdjiebenartigen  SOluftern  Strof)  geflebt  ift.  ^ 
5)iefe  (?rbpi)ramiben  beftet)en  au§  tm  min  kabr  en-nebi,  b.  i).  „Se^m 
oom  ©rabe  be§  '^^srop^eten" ;  ^^Utger  bringen  fie  au§  SJlebina  mit  unb 
Rängen  fie  beim  .ö'^ifißtum  auf.  ^ie  überragenbe  baraka  bes  '^^roptjeten 
foU  offenbar  auf  iicn  ^eiligen  übergeben,  ö^^^i^  ^i^f^  ^^i  einem  öeiüg= 
tume  eine  3pitlang  get)angen,  fo  fönnen  fromme  33efud)er  biefe  nun  mit 
boppelter  baraka  bef)afteten  '^sgramiben  mitnehmen  unb  fie  al§  befonber§ 
glüdbringenb  in  i§rem  ^aufe  auft)ängen. 

^m  Cftjorbanlanb  unb  in  ber  ©egenb  oon  ^eridjo  fanb  ic^  be^ 
öielen  Heiligtümern  bie  „mihdschän"  genannten  3töcfe.'*  2In  fie 
roerben  bie  5ätjncf)en  oft  angebunben.  5(ber  auc^  geroi3t)n(icf)e  Stöde 
roerben  bagu  benu^t. 

S9et  einfacheren  S)orf^eiIigtümern  finbet  man  guroeilen  ^alt  beponiert. 
®r  foß  al§  53eitrag  für  ben  91eu6au  ober  bie  Üieparatur  eine§  öeiligtum§ 
bienen.^  ^n  anbern  i^-älkn  roirb  'Qa^  &vab  begro.  ber  e§  umgebenbe 
©teinroaU  ober  bie  Kuppel  gu  @§ren  be§  ^eiligen  roeiß  getünct)t.  *' 

®ine  eigentümlid)e  5lrt  oon  2öeit)gefc^enfen,  bie  in  ber  3JäE)e  oon 
^erufalem  mir  nic^t  oorgefommen  finb,  bilben  bie  fogenannten  scheräschili. 
Gin  scherschuh  beftetjt  aus  einer  SJIeugc  bünner,  aus  3^^96i''^o^^  9^' 
fIorf)tener  3öpf e,  ^  an  beren  @nbe  je  ein  fleiner  ^egen  gebunben  ift.    53ei 


'  «gt.  bie  3l55ilbung  16  in  PJB  VII. 

2  ®ict)e  bie  5lbbilbung  13  in  PJB  VII. 

^  Über  bem  G5rabe  be§  muntar  f)ängt  eine  SDIcnge  baoon,  ftcbe  PJB  VI, 
mb.  12.     53gl.  PJB  VII  116. 

*  oicI)e  PJB  VI,  S.  92,  2rnm.  2. 

5  PJB  VI,  3.  71. 

«  5Sg[.  ä.  SS.  ba§  Heiligtum  be§  imäm  'all  bei  ^edc^o  PJB  VII,  3lbb.  13  unb 
etroa  bas  ®rab  bes  ze'etar,  oon  bem  ^s^uft^"  in  R^v.  Bibl.  1910  S.  396  f.  be= 
rid^tet.    ^ie  rocife  (cud)tenben  ituppcln  fie{)t  man  überall  in  *il5aläftina. 

'  ^on  3ic9cn{)aarbüfd)cln,  mit  benen  im  'adschlun  Cpfcrblut  an  öciligen^ 
gröber  gefprengt  roirb,  unb  bie  bann  bei  bem  .s^eiligtum  aufgehängt  roerben,  bc- 
rid)tet  Sd)umad)er  bei  Gurtiß  £.  272  f.  5lnm.  3[n  ben  scheräschib,  bie  id)  fab, 
roaren  nie  23tutfpurcn  oorbanben. 


144  (Öebräudic  bei  bcn  mLVoIcmt)d)cn  ."pciUcitüiiicvn  in  ^aläftina. 

schech  jänis  in  kufr  abil  fanb  id}  oier  scheräschih,  dou  benen  eine§ 
'2'2  iold)QX  3öpfd)en  gäl^Ite.  5luc^  bei  schech  muhammed  ed-danr 
el-kaderi  bafclbft  luaren  brei  foId;e  geroei^t.  93lan  fagte  mir,  'Oa^  man 
biofe  ^inge  nur  größeren  ^eiligen,  fo  etroa  ben  ©enoffen  be§  ^ropI)eten 
(saluil)i)  unb  ä()nlidjen,  roeil^t.  ®iefelben  5öei()geid)enfe  fanb  ic^  bei 
schech  abu  bekr  in  der  el-li]e  (bei  dscherasch),  bod)  nannte  man 
fie  l^ier  scherschüb,  S^I.  scheräschih.  Dft  finbet  man  bei  §eilig» 
tümern  mit  Kuppelbau  StrauBeneier  aufgcpngt,  fo  etroa  bei  nebi 
miintär  bei  ©aga.^  9^ei  einfad^eren  ipeiligtümern  finb  oielfad^  gläferne 
'^Irmbänber,  raie  fie  bte  j^-e[Iad)innen  unb  ^^ebuinenfrauen  tragen  (ruwe- 
schät^),  über  ber  %üx  angeflebt^  ober  beim  §eiligtume  angepngt.^ 

©etTod^tene  Stroljmatten  (ha>.ire,  '^i.  hosr)  roerben  uielfad)  bem 
^eiligtume  geftiftct.  3ie  roerben  auf  ben  Steinfußboben  gelegt,  unb  ba 
fie  mit  2d)u§en  nidjt  betreten  roerben  bürfen,  fo  geben  fie  f)ier  roie  in 
ben  9Jlofd)een  ben  tultifd)  reinen  (Sebetspla^  ab.  ^n  einigen  §eüig= 
tümern  roaren  bem  ^eiligen  löefen  geroeiljt,  bie  5ur  Steinigung  be^  ^eilig» 
tumeS  oerroanbt  roerben;  fo  etroa  bei  ber  sitt  el-bednje  in  scherafat. 
$8ei  berfelben  lagen  auf  if)rem  ©rabe  groet  it)r  gemeinte  ^opffiffen.  ^d) 
l^abe  tta^:  fonft  nirgenb  gefe^en. 

5Ü5  'öeifpiel  beffen,  roas  man  etroa  bei  einem  t)auptfädjlid)  oon 
^ebuinen  befut^ten  Heiligtum  oorfinbet,  fül^re  id)  Ijier  an,  roa§  id)  bei 
nebi  schifeb  falj.''^  3hif  ben  2üren  befanben  fidj  ^^ufeifen,  leere  $a= 
tronent)ülfen,  '2;räf)te,  grüne  9JlanbeIn,  9Jhifd)eIn,  fleine  blaue  (BIa§= 
ringe;  an  i[)nen  roie  an  bem  roefttidjen  5!opfftein  bemerfte  man  baran- 
geftrid)ene§  Dpferbtut  (barüber  fpöter)  unb  henna.  2ln  bem  ©rabe 
begro.  an  feiner  Umfaffunggmauer  lagen  atterlei  gerbroc^ene  §au§geräte, 
ein  5laffeetopf  (bakradsch),  ein  ^ölgerner  -i:opf  (kadah  chaschab), 
ein  alter  SJlörfer  au§  §015  unb  bergleid)en.  2ll)nti(^  fanb  id)  bei  bem 
imüni 'all  bei  ^erid)o  aufjer  ben  üblid)en  ©efdjenten  (©ei^raud),  Sid)ter 
bei  begro.  in  ber  3Hfc^e)  allert)anb  irbne  löpfe  (eine  kidre,  5^od)topf 
mit  ©riffen),    eine    tandschara  (tjenfellofer  Äod)topf),   eine    mahlabe 


»  PJB  VI,  3tbb.  12. 

^  2)te  befferen  roerben  in  Hebron  gefertigt.  "Xic  meiften  I)eutc  im  Ajanbel 
bcttnbUd)en  tüinmcn  aus  ^öbmcn  unb  fmb  fcbr  gefd)macf(o6. 

^  So  3.  S.  bei  ber  sitt  el-bedrije. 

*  So  in  atbb.  11  oon  PJB  VI. 

=  PJB  VII.  '■Kbb.  10  u.  11.  5?gl.  bte  (Baben,  bte  ^^aufeen  bei  hadschar 
debken  logl.  PJB  VI,  S.  92j  fo^,  Rev.  Bibl.  1910,  S.  392,  btcr  üud)  jroci  3lb= 
btibungen  beö  Steines  (S.  391  u.  393j.  -^söufeen  fd)rcibt  ben  91amcn  biefeö 
j^elfen  dabkan,  unb  börtc  aud)  bie  3tu6fprQd)c  dabkä  unb  dabkal. 


CiJcbräudic  bei  öcn  ino'ölciniid)cn  .*oci(icitüincni  in  %NaIäftina.  145 

(■Iänglid)er  SJlüc^topf)  meift  für  „leben"/  ntit  groei  §enfeln,  §ufeifen, 
eine  (Sid)el,  einen  alten  (Steinmöiier,  ein  (Sijen  §um  ^^eftmac^en  Don 
"i^ferben,  einen  runben  geflochtenen  Leiter  (tabak),  auf  bem  bas  (5fien 
ieroiert  roirb,  einen  alten  5Eßafferid)lQUC^  (kirbe,  oon  ben  33ebuinen 
so'n  genannt),  "Oa^  eiierne  ^nftrument  schisch,  ^as>  bie  Serroifd)e 
bei  it)ren  ii^orfü^rungen  fid;  burc^  bie  $8acfe  fterf)cn  u.  a.  m.  Ginige  oon 
biefen  2)ingen  fie^t  man  noc^  auf  ber  Stbbilbung  be§  schech  'abeijän.^ 
Xa^u  rocrben  gerabe  berartige  Heiligtümer  §ur  Slufberaa^rung  ron 
fingen  gebraucht,  bie  fonft  Ieid)t  geftoI)(en  roerben,  roie  '^Icfergeräte,  bie 
id)  i^ier  nicf)t  ausbrücflid)  erroäf)ne. 

93ei  Dielen  primitioen  Heiligtümern  ift  es  üblic^,  Steine  bort 
niebergulegen.  ^d)  oerroeife  I)ier  auf  i^aQ  P.IB  VI,  S.  74  5üi§gefüt)rte 
unb  bie  bei  imäm  'all  beponierten  Steine  (ebenba  S.  93).  @rabe  bei 
^ebuinen§ei(igen  finbet  fic^  biefe  Sitte. 

(^nbüc^  erroät)ne  ic^  noc^,  als  ein§  ber  ^öufigften  SBatjrgeic^en 
ber  Heiligtümer,  bie  Jye^en,  bie  teit§  an  Räumen,  teils  an  ben  üer= 
gitterten  ^^enftern  ber  Heiligtümer,  teils  an  Jöben,  bie  man  über  ba§ 
<Srab  gefpannt  ober  an  ben  ^a^nen  angefnüpft  ^at,  §u  fef)en  finb  (ögl. 
P.IB  VHS.  IIG,  über  i^reS3ebeutungroeiter  unten).  9lac^bemnel)i-müsa- 
Jeft  roaren  bie  Jenfter  bes  kursi  sulaiman  auf  bem  harain  in  ^eru 
falem  fo  bid)t  mit  J-egen  befnüpft,  baf3  man  uon  bem  Gifen  bes  @itter§ 
gar  nid)t6  meljr  fe[)en  tonnte. 

S^ie  Sitte,  tia\i  bei  H^i^iQ^üi^'^i'^^  3lägel  eingefd)Iagen  roerben,  — 
in  3igr)pten  —  Äairo  —  ift  e§  5.  33.  beim  bäb  el-mitwelli  (=  bäb 
ez-zuwele)  unb  bei  ber  sitt  el-manziira^  auf  ber  ^nfel  3toba  üblid), 
für  ben  SBeften  ogl.  'Soutte,  Magie  et  Religion,  S.435,  —  l)abe  lä)  in 
^]>aläftina  bei  mut)ammebanifd}en  Heiligtümern  nid)t  gefunben.  (2)agegen 
pflegen  es  bie  ^^uben  bei  ber  HIagemauer  §u  tun.) 

2)iefe  bei  bem  H^iligtnm  beponierten  'S^inge  finb  nid^t  alle  in 
gleicher  2öeife  gu  erflären.  3""^  großen  Xq'xI  finb  fie  einfad)  3eid)en 
für  einen  abgeftatteten  ^efuc^.  S)ie  brei  H^i^napunfte  bei  schech 
basan  in  bet  iksa  (PJB  VI  71),  bie  meiften  ber  bei  ben  ^Bebuinen- 
t)eiligtümern  aufgegö^Iten  (Saben,  roie  grüne  SJIanbeln,  (eere  Patronen 
f)ü(fen  ufro.,  finb  fo  gu  erflären.  (^'benfo  bie  Steine,  bie  man  auf  "Qa^ 
lox  be§  Heiligen,  ober    -  roie  beim  imum  'all  —  auf  bie  neben  bem 


'  b.  i.  bie  in  ^^^otäftina  fo  nicl  pcnoffcnc  fiinfttid)  gcfäucrtc  9JHId). 

-  ^Ql  PJB  VI,  5lbb.  11. 

■''  ^g[.  über  fie  ^2.  33.  SOlocbonalb,  Aspects  of  Islam,  9icn)=?Jürt  1911, 
2.  329;  eine  3(bbtlbung  bei  3)1.  9}ler)erbüf,  Über  bie  anftcrfcnbcn  5tugcnleibcn 
^gi)ptcns,  ."Sairo  1909,  ^ig.  11. 

^aläfttnajQövbuc^  vili.  10 


146  ®cbväud)c  bei  bcn  nio^i(cmifd)cn  Heiligtümern  in  ^^^aläftina. 

Heiligtum  befinblid)en  ©äulen  legt,  ^a^u  gel^ören  aud)  bie  aufeinanber 
gel"d)td3teten  Steine,  bie  man  ba  finbet,  roo  "öa^  Heiligtum  guerft  fic^tbar 
lüirb  (bie  fogen.  kanatir),  bie  baburd)  entftef)n,  iia\i  ber  'i^orübergetienbe, 
ber  "Oa^  Heiligtum  erblirft,  5U  ®^ren  be§  ^eiligen  bie  1.  Sure  be§  Äoran 
(el-fätiha)  betet,  unb  gum  ß^ugniS  beffen  einen  Stein  bort  auf  bie 
oorl^anbenen  l^inauflegt,  in  ber  Hoffnung,  ^a^  biefer  Stein  i^m  ein 
„schnhid"  fein  roerbe,  b.  ^.  ein  S^use,  ber  t)Qn  ^eiligen  an  bie  für 
ii)n  gebetete  fätiha  erinnern  unb  i^n  üeranlaffen  foll,  am  jüngften  $age 
fürbittenb  für  il^n  einzutreten.  3hi(^  bie  ^leiberfe^en,  bie  man  in  fo 
großer  ^Ingat)!  bei  ben  Heiligtümern  fe^en  fann,  l^aben  gum  guten  Seile 
biefelbe  $8ebeutung.  33efonber§  roer  mit  einer  Sitte  gu  bem  .^eiligen 
fommt,  unb  ba§  finb  tinä)  bie  meiften  Sefuc^er,  pflegt  ein  foI(^e§  ^^i'^ß" 
gu  ^interlaffen,  bamit  ber  ^eilige  e§  oor  5lugen  ^at  unb  ftc^  an  bie 
33itte  erinnert. 

daneben  fommt  atlerbingS  bie  ®rroägung  in  Sßetrac^t,  ba^  ber 
^e^en,  ber  gu  bem  ©eroanbe  be§  93efu(^er§  gel^örte,  ber  Stein,  ben 
feine  §anb  berührte,  baburc^  t>a^  er  je^t  bei  bem  Heiligtum  aufgehoben 
ift,  feinem  früt)eren  S3efi^er  etwa§  oon  ber  baraka  be§  ^eiligen  erroirft. 
'3)iefer  ©ebanfe  fd)eint  mir  befonber§  iia  mo^gebenb  gu  fein,  roo  man 
bei  bem  ^eiligen  alte  gerbrodjene  ^auSgeräte,  leere  ^^atronenl^ülfen  2C. 
beponiert.  2öenn  man,  roa§  in  ber  ©egenb  oon  ^erufatem  oft  oor= 
fommt,  bei  bem  ^eiligen  in  einen  ^e^en  gebunben  bie  erften,  einem 
fteinen  Äinbe  abgefd^nittenen  §aare  unb  9Mget  niebertegt,  fo  benft  man 
babei  roo^t  auc^,  "Oa^  biefe  bem  Körper,  §u  bem  fie  gehörten,  Segen 
oerfc^affen  roerben.  3tu(^  ben  fogenannten  „mischt  kamh",  b.  i). 
eigentlich  „Äamm  au§  3öeigen",  ein  @ef[ed)t  au§  Söeigenä^ren,  bei  bem 
bie  Üi^ren  roie  bie  3^"^^^^  '^^neg  Äamme§  paraöet  f)erunterl)ängen,  legt 
man  bei  bem  §eiligtume  nieber,  bamit  er  bem  Sanbe,  oon  beffen  ®rtrag 
bie  babei  üerroanbten  5i{)ren  genommen  finb,  Segen  bringe.  St^nlic^ 
ift  e§  roo^l  gu  erflären,  roenn  man  in  kafr  mälik  unter  ben  bem 
schech  iteijim  geiueiljten  ®id^baum  bei  bem  Säen  einige  Äörner  roirft. 

2tber  mand)e  oon  ben  g^e^en,  bie  man  bei  einem  §eiligtume  fie{)t, 
l^aben  nod)  eine  anbere  Sebeutung.  S)ie  SUutter  etroa,  bie  einen  3^e^en 
Don  bem  Äleibe  i^re§  trauten  Äinbe§  rei^t,  bamit  gum  §eitigtunte  ge^t 
unb  if)n  bort  anfnüpft,  inbem  fie  bem  ^eiligen  für  ben  3=att  ber  ®e= 
funbung  i§re§  ^inbe§  ein  @efd)enf  oerfprid^t,  benft  babei  nid)t  nur 
baran,  ba^  biefer  g^e^en  ben  ^eiligen  an  i^re  23itte  erinnern  foH,  fon= 
bem  ift  fi(^  gugleic^  beffen  berou&t,  t)a'^  fie  mit  bem  ^^^en  aud)  bie 
Äranf^eit  beim  §eitigtume  beponiert.  ®er  oon  ber  Äleibung  be§ 
Traufen    ftammenbe    ^Je^en    ift    g[ei(^fam    ber    Präger    ber   Äranff)eit. 


@e5rciud)e  bei  bcn  inoefemi)rf)en  öciligtimiern  in  ""Ivaläftina.  14/ 

6ben)o  oer^ält  e§  fic^  mit  bem  bei  bem  §eiügtume  niebergelegten 
Steine,  ben  man  guüor  an  bie  traute  otefle  be§  5?örper§  gerieben  i)at, 
um  auf  i^n  gleic^fam  bie  5lranft)eit  §u  übertragen.  '3)ie  baraka  oermag 
bie  in  bem  Steine,  in  bem  ^^e^en  enthaltene  Äranf^eit  gu  abforbieren 
unb  bamit  "üen  5?ranfen  gu  t)eiten. ' 

S)agegen  finb  aüe  bie  Gaben,  bie  einen  geroiffen  $ßert  repräfen^ 
tieren,  roie  Öl,  2id)te,  2öei§raud),  henna,  menn  fie  in  größeren  9Jlengen 
für  9JlaIereien,  etroa  gufammen  mit  semn  nerroanbt  roirb,  bie  istärät 
u.  a.  m.,  al^  bem  öeiligen  bargebradjte  (Bnben,  at§  Dpfer  angufel^n. 
3u  biefen  (Saben  fommen  nod)  aubere,  bie  roenig  ober  gar  feine 
Spuren  bei  bem  ^eiligtume  l^interlaffen.  dJlan  bringt  i^m  dma  ®elb 
bar,  inbem  man  e§  bem  S)iener  be§  ^eiligtumes  übergibt,  ober  auc^ 
einfach  im  §eiligtume  f)inlegt.  ^m  aftgemeinen  fann  man  babei  roo^t 
fieser  fein,  ha^  ber  Wiener  e§  für  bie  3TOecfe  be§  ^eiligen  oerroenben 
roirb.  (S§  ift  fogar  nirf)t  einmal  nötig,  ha^  man  bie  &abe  gum 
Heiligtum  bringt,  ©ine  ^rau  au§  Sifta  berichtete  mir,  al§  fie  einen 
So^n  erbat,  Ijabe  fie  bem  saijid  ahmed  el-bedawi  au§  tanta  (Unter» 
äggpten)  einen  medschidi  t)erfprocf)en,  unb  al§  ber  Bnahe  geboren  roar, 
gab  fie  ben  medschidi  9(rmen,  babei  bto^  mit  5öorten  be§  ahnied 
eJ-beda\vi  gebenfenb,  in  ber  fidleren  Übergeugung,  'Oa}i  t)a§  eine 
burct)au§  genügenbe  3kt  ber  Sarbringung  fei.  ^ 

Cber  man  roei^t  bem  ^eiligen  einen  molid.  5)iefe  g^rau  auä 
Sifta  berichtete  mir,  fie  i^abe,  al§  ii)v  Sol^n  geftorben  fei,  bem  öon  i^r 
fe^r  oerefirten  schech  hasan  al)u']-haläwa  einen  molid  geroeif)t.  S)er 
rourbe  fo  au§gef,üt)rt,  baB  fie  in  i§r  §qu§  nad^  Sifta  einen  schech 
fommen  ließ,  ber  hen  molid,  bie  in  ^^erfe  gebrachte  Iegenbarif(^e  ©efd^id^te 
be§  ^^ropf)eten,  regitiert  i)abe.  ®ine  Stngaf)!  junger  9}länner  feien 
bagugefommen  unb  ptten  fingen  f)elfen.  5)a§  fei  nicf)t  fe^r  foftfpielig 
geroefen:  fie  ^abe  bem  schech  ^2  medschidi  (ca.  1,70  9Jlf.)  gegeben, 
unb  bie  §etfer  befämen  nur  ®ffen.  S^eid^e  Seute  gäben  natürlict)  me^r. 
2)a§  53erbienft  an  biefem  molid  fei  bem  schech  hasan  abu'l-haläwa 
Sugefommen.  ^  —  Dber  man  ceranftaltet  ein  f^^eft  bei  bem  Heiligtum  unb 
bringt  babei  ein  ober  mel^rere  Xieropfer  bar. 

*  58gl.  i^u  btcfer  boppeltcn  (?igenfd)Qft  ber  böfcn  unb  Griücrbung  ber 
guten  ©tnftüffe  'Xoutte,  Magie  et  Religion,  S.  433  ff. 

^  Tics  fcf)etnt  aber  nicf)t  überall  als  suläfftg  gu  gelten.  So  bend)tet  3. 53. 
:5au§en  (Coutumes,  S.  369)  oon  einem  'öeroo^ner  9)}abebas,  ber  bem  Chalil 
Slbra^am)  in  Hebron  einen  f)albcn  medschidi  geroeif)t  f)atte,  unb  i£)n,  ha  er 
it)n  nic^t  felbft  t)inbringen  tonnte,  einem  'Q3eroot)ner  ipcbrons  übergab,  bamit  er 
tf)n  beim  ^eitigtume  abgebe. 

'  Über  einen  anberen  mulid  berirf)te  irf)  roeiter  unten  8.  175  f. 

10* 


148  G5cbräud)C  bei  Den  moslcmifdicn  Mciliqtihncrn  in  -iHiIäftiiui. 

5öo§er  fommeu  öiefe  ©efc^eufeV  .kleinere  (äaben  rüf)ren  idoI}[ 
Don  ©laubigen  J)er,  bie  fid)  mit  einer  berartigen  @abe  bem  ©eiligen 
naf)en,  um  i^n  fogleic^  it)m-  53itte  geneigt  gu  marf)en.  ^umeijt  aber 
fmb  biefe  ©aben  bem  ^eiligen  in  (?Tfüüung  eines  @elübbe§ 
bargebrad)t. 

2.  Sie  (Sciübbe. 

^-l^on  ©elübben  l^ören  luir  im  SUten  4:eftament  ief)r  oft,'  unb  aud) 
im  islamiid)en  ©ei'e^e  roirb  oon  ©elübben  gegen  ©ott  im  3uiammen= 
t)ang  mit  ben  ©iben  ftet§  au5füt)rlic^  gel}anbelt.^  ^^m  palämnijd)en 
«olf sieben  net)men  bie  ©elübbe  (nidr,  ^;Uur.  nudür)  einen  großen 
^>^anm  ein.  ©§  tommt  oor,  ha^  man  @ott  felber  ein  ©elübbe  bar 
bringt,  inbem  man  i{)m  eine  @abe  oerfprid)t  für  ben  ^atl,  ^a\^  er  eine 
^.öitte  ert)ört.  ^  XUber  meift  roenbet  man  fid)  mit  ©elübben  an  einen 
©eiligen.  2Iuc^  i)'m  ift  man  t^eoretifc^  roo^I  baoon  übergeugt,  'Da^  es 
md)t  ber  ^eilige  ift,  ber  Ijilft,  ionbern  @ott.  2er  ^eilige  gilt  nur 
als  5-ürfpred)er  bei  it)m.  :^n  S[öirt(id)feit  benft  man  aber  babei  meift 
an  bie  oom  ^eiligen  gu  geroä^renbe  ©ilfe. 

5?i}eld)e  DioEe  bie  ©elübbe  im  Seben  bes  ^i^olfes  einnef)men,  roeld)e 
^^vorfteüungen  babei  ?;ugrunbe  liegen,  roirb  man  am  beften  erfennen,  roenn 
id)  t)ier  über  eine  9teit)c  oon  ©elübben  berid)te,  bie  id)  mir  in  ^valäftina 
gefammelt  ^abe.  ^(i)  laffe  babei  meine  Seric^terftatter  mögad)ft  felber 
^ü  SBorte  fommen.  ©ine  ^rau  in  nebi  samwil  gelobte:  ja  sidi  ja 
schech  \al)(lallah  in  tetib  binti  ahott  zet  ubachür  'andak, 
„C  mein  ©err,  bu  schech  'abdalläh,  roenn  bu  meine  Xod)ler  gefunb 
mad)ft,  fo  roill  id)  bir  tl  unb  5öei^raud)  bringen."  ©in  y=eaad)e  üu§ 
er-räm  gelobte:  ja  schech  säleh  ilak  'alcije  ferde  schul  lamma 
tetd:)  il)ni,  „C  3d)ec^  säleh,  bu  ^aft  bei  mir  5tnfpruc^  auf  eine  Saft  Äalt, 
roenn  bu  meinen  3of)n  gefunb  mad)ft."  —  ^n  el-weledsche  berid)tete 
mir  ein  JeUad),  er  ^abe  oor  furgem  folgenbes  ©elübbe  abgelegt:  alä 
ja  sidi  ja  schech  alimed  chalhli  ulädi  wichwiti  udschözi;  ja 
sidi  ja  schech  ahmed  in  dallena  taijebiii  uhndin  el-bäl,  rauwaii 
weledi  min  el -'astschar  badschiblak  debiha  nutl)uchha 
nötschulha.  „C  .  .  .  laf?  mir  meine  .^inber  unb  meine  Srüber  unb 
meine  g^raul     Z  .  .  .  roenn    roir   gefunb  bleiben    unb    rut)igen  ©ergens, 

'  S3gl.  f,.  33.  Sengingcr,  ©cbr.  3rrd)äorogie,  £.  387  f. 

-  SSgl.  Minhädj  attälibin,  ed.  oan  ben  Serg  III,  3.  352  TT-  vS"il"t)oU, 
3.  266  ff.;  gurtiß  beginnt  fein  .^ap.  XVII  (S.  175)  mit  einem  offenbaren 
SlHßoerftänbnts. 

"  'l^gl.  ein  "öeifpiel  bufür  unten  3.  152. 


6iebräucf)c  bei  ben  ino?(cmifrf)cn  öeiltcitümern  in  'IniUiftina.  1-H) 

lucnn  mein  3o^n  uom  Solbateubienft  t)eimfommt,  fo  bringe  id)  bir  eilt 
Opfertier,  'Qa^  mir  foc^cn  unb  effen  rooÜen."  2)16  ^xau  biefeS  9}lanne§ 
ftanb  gerabe  uor  einer  9iieberfunft  unb  i)atk  bemfelben  schech  ahmed 
in  ber  öoffnung,  iia^  i^r  ein  Soljn  gefd)enft  roerben  loürbe,  gelobt:  ]ä 
sidi  ja  schech  ahmed  in  t;ih  el  -  weled  min  Ijatni  taijib,  ih^k 
'aleije  debiha  urotlen  ruzz,  mnedschi  nutbuchhum  nnziir 
nnedrub  el-banid,  „C  .  •  .  menn  ber  ^nabe  glücflic^  geboren  loirb, 
l'o  i)a\t  bu  5(nfpruc^  bei  mir  auf  ein  Dpfertier  unb  2  rotl  ( -  ^irfa 
5,75  kg)  9iei§,  roir  luoHen  fommen  unb  e§  fod)en,  unb  ben  ^efuc^  (bei 
bir)  ausführen  unb  mit  grünten  [(^ie^en." 

®inem  ^irten  auö  ^Jerufatem  mar  feine  §erbe  erfranft.  ®r  führte 
fie  auf  ben  Ölberg  t)inauf  gum  A^eiligtum  bes  selmän  el-färisi' 
unb  trieb  fie  um  "Qa^  Heiligtum  ^erum,  bi§  ein§  ber  ^iere  —  e§  mar 
"Oa^  grijßte  —  mie  oon  übernatürlid)er  ©eroalt  getrieben,  in  "DaS  §eilig= 
tum  ^ineingugel^en  üerfud)te.  ^a  ergriff  ber  §irt  tia^  X\ex,  fc^nitt  i[)m 
ein  ©tücf  feine§  D^re§  ab,  um  e§  fenntlic^  gu  macf)en,  unb  fprad):  ja 
sidna  ja  ffirisi,  hiida  nidr  l)ikiin  ilak  lamma  ente  tetib  cl- 
ranam,  „D  unfer  6err  el-fnrisi,  bieg  SBei^gefc^enf  fommt  bir  gu, 
roenn  bu  bas  'iUet)  gefunb  mac^ft."  ^ft  baö  gefc^efjen,  fo  roirb  ha^ 
Xkx  pm  §ei(igtume  gebrad)t  unb  bort  gefc^Iad)tet.  ^ 

@§  fönnen  auc^  regelmäßig  §u  roieber^olenbe  nidr-Cpfer  geroeif)t 
roerben.  ©in  ^etlad)  au§  Silroan  Ijatte  bem  nebi  musa  ein  oc^af 
gelobt  für  ben  ^atl,  tia^^  fein  (Sol^n  if)m  am  Seben  erhalten  bliebe.  2II§ 
er  gum  erften  SJIate  bies  Opfer  nebi  mnsa  barbract)te,  fagte  er:  ja 
sidi  ja  nebi  müsa  tikl)al  nidrak  clli  'an  el -weled  utchalhli 
ibni  uknll  se'ne  tuöchd  nidrak,  „D  .  .  .  nimm  an  bie  bir  beftimmte 
SOBeit)gabe  für  meinen  2of)n  unb  Ia!3  niir  meinen  So^n  am  ^eben,  fo 
follft  bu  in  jebem  ^at)re  bein  Opfer  ^aben."  Sl^nüc^e  regelmäßige 
Opfer  fommen  oft  auc^  bei  il^rahim  el-chahl  oor,^  aud)  bie  (5t)riften 
bringen  fie  bar,  unb  eine  d)riftlic^e  fjrau  oon  ber  f^omilie  nahle,  bie 
mir  ha§>  Heiligtum  be§  chaclr  oor  ben  2oren  ^erufalemS  geigte,  be= 
iid)tete  mir,  roie  ber  oberfte  ber  ^yamilie  jebeS  ^a^r  bem  ibrahim  ein 
Srf)af  fd)Iadjte   unb    eä  mit  t)en  Söorten  roeif)e :    adschak   dabalitlak 


1  PJB  VI,  3.  si  f. 

"  vS"  onöcrn  gälten  luivD  öci?  uoni  2ct)t-cl)  erunil^Ite  Sd)üf  iileid)  cicfc^lQd)tet 
(ogl.  PJB  VII,  3.  llSj  unö  bae>  —  ot)er  Die  —  ab(]cfri)nittencn  C^ren  bei  bent 
©reibe  Deponiert,  unb  mit  bem  babei  oergoffenen  '-Blute  ha5  (^vab  befprengt, 
ogt.  ^Saugen,  Revue  Biblique  l'.iio,  3.  395,  aud)  Coutumes  3.  358,  Rurttft 
3.  205  f.,  -218,  219. 

•"  PJB  VI,  3.  S4. 


150  (Scbriiucl)c  bei  bcn  moe4ciniid)cn  .soeiligtümcrn  in  '•^HÜiiftina. 

'orl)än  ja  alnina  il)rahim,  tchallili  ulädi  tithanniii  'aleije  tirzi'ni 
ja  abiina  il)rahim  riz'  iiladi,  „(?5  ift  gu  bir  gefommen  unb  id)  i)ahe 
bir  ein  Cpfer  gebracht,  o  '!i>ater  Slbra^aml  Saß  mir  meine  Äinber  am 
Seben,  erbarme  bid)  meiner,  beglürfe  mid),  ^Nater  5lbra§am,  mit  bem 
©lürf  meiner  5linberl" 

@6  fommt  Dor,  bai}  man  .fiinber  ben  öeiliqen  burd)  ein  ©elübbe 
roeil)t/  ^n  Silroan  ergä^Ite  man  mir:  jemanb  I)atte  feinen  ®o§n  öer= 
loren,  unb  bat  ben  9tebi  —  ic§  glaube,  es  roar  nebi  dä'üd  — ,  er 
möge  if)m  ben  So^n  erfe^en,  inbem  er  fprac^:  ja  nebi  .  .  .  'auwad 
'aleije  's-sabi  anderak  ijäh  bichidmak.  „D  .  .  .  erfe^e  mir  ben 
Knaben,  fo  roeit)e  ic^  i^n  bir  gum  2;ienftel"  öier  ift  ber  Sot)n  nur 
3um5)ienfte  be§öeiligen  geroei{)t;  in  biefem  g^alle  ifäüe  er,  roenn  er 
ein  entfpred)enbes  3üter  erreid)t  ^at,  allerlei  S)ienfte  im  Heiligtum  gu 
tun,  e§  mit  gu  reinigen,  gu  t)elfen,  roenn  ein  Dpfer  bargebrad)t  roirb,  ufro. 
§at  man  ben  5^naben  felber  bem  ©eiligen  gemeint,  fo  muß  man  i^n 
mit  einem  Cpfer  losfaufen.  ^c^  füljre  t)ierfür  ein  ^^eifpiel  au§  safed 
an  —  bei  ^erufalem  roirb  ee  nic^t  oiel  anbers  fein.  ®er  Wiener  be§ 
Heiligtums  ber  l)anät  ja'kül).  '■al)d  errahniaii  1).  miihammed,  l^atte 
fd)on  oier  ^inber  uerloren.  5Ü6  feine  auz-'  tal^anje  ftammenbe  ^rau 
ben  je^t  tebenben  Knaben  erroartete,  roeif)te  fie  i^n  ber  it)r  oon  ^ugenb 
I)er  rool^lbefannten  sitt  iskene,  bereu  Heiligtum  bei  Liberias,  etroas 
roeftlit^  üon  bem  nad)  ben  f)eii3en  Cuellen  füf)renben  2öege,  liegt.  5)iefer 
Soi)n  muf3te,  al§  er  ein  paar  !3af)re  alt  roar,  Io§gefauft  roerben.  ®r 
rechnete  mir  oor,  iia^  bie  Unfoften  bei  ber  (Erfüllung  eines  foldjen  (äe= 
lübbeS  gar  nid)t  fet^r  t)oc^  gu  fein  braud)ten.  'fi^enn  einer  arm  fei, 
fönne  er  mit  einer  Sira  (Ki  dM.)  attes  beftreiten.  'S  er  gu  fd)tac^tenbe 
§ammel  fofte  2  medschidi  (=  7  3Jlf.  ungefät)r)  unb  'i)a§  übrige 
reiche  für  bie  ^Reittiere  unb  bas  Xrinfgelb  beim  öeiligtum.  ^ft  jemanb 
rooi^I^abenb,  fo  fann  er  feine  gange  53efanntfc^aft  mitnehmen,  unb  eine 
richtige  zeffe  (j^eftumgug)   mad)en,    bas    foftet  bann  entfpredjenb  mel)r. 

^n  9JtitteI-  unb  Sbrbpaläftina  ift  mit  biefem  j^eftgug  gum  §eilig= 
tume  unb  bem  Cpfer,  bas  babei  bargebrac^t  roirb,  bie  Sitte  oerbunben, 
lia^  man  bem  gemeinten  5lnaben  bas  ^aupt^aar  —  ober  ein  paar 
Soden  beSfelben  —  abfd)ert,  unb  ita^  @eroid)t  bief^r  §aare  in  Silber 
ober  (Bolb  bem  öeiligtume  roett)t.  Siefe  Sitte  ift  im  offigieUen  ^slam 
mit  bem  fogenannten  'akika-Cpfer  oerbunben,  unb  roirb  in  ber  2;rabition 
barauf  gurüdgefüf)rt,  boB  ber  "^^rop^et  es  feiner  ^oc^ter  fätima  bei  ber 
(Beburt  il^reS  SoI)ne§  husen  empfohlen  t)abe.     'SaS  'akika-Dpfer,  bas 


'  559I.  SurtiB,  S.  188. 


©ebräuc^c  bei  Den  mü6lemifd)cn  Heiligtümern  in  '»^afäftina.  151 

raenn  möglich  am  fiebenten  -^age  nad)  ber  ©eburt  eine§  Äinbe§  ftattfinbeii 
foü,  aber  aud)  fpäter  bargebrac^t  roerben  barf/  ))at  feinen  9lamen  nad) 
ber  3eremonte  be§  öaarabfcf)neiben§,  unb  ift  oom  ^slam  übernommen, 
^m  DoIfStümlic^en  ^slam  fommt  ha§  'akika-Cpfer  —  auc^  'ekke  ge- 
nannt —  häufig  Dor,  -  gumeift  aber  nur  bei  Knaben,  unb  beltef)t  im 
darbringen  be§  Cpfertiere§,  mit  beffen  33hit  man  ein  ober  mef)rere 
3eic^en  auf  bie  Stirn  be§  5^inbe§  macf)t.  darüber  roeitereg  unten  S.  159. 
^ie  Sitte  bes  ^aari'c^neibens  roirb  ^ier  nic^t  geübt,  ober  bod)  nur  bann, 
menn  "OaS  Äinb  älter  ale  ein  ^ai)i  ift.  2öie  es  in  Sgrien  als  unt)eil' 
bringenb  gilt,  einem  ^inbe  oor  "i^ollenbung  be§  erften  Sebensja^reg  i^aQ 
^aax  abgufdieren,  •'  io  auc^  in  '^^aläftina.  (5§  jc^eint,  i)a^  bie  Sitte  be§ 
feierlid)en  öaarid)eren§  beim  Heiligtum  auf  bie  ^ötte  befd)ränft  ift,  ha 
man  ba§  5linb  bem  ^eiligen  gemeint  ^at;  ne  roirb  an  biefem  erft  Dott= 
gogen,  roenn  ber  Änabe  8  bi§  10  ^af)re  ober  älter  geioorben  ift.  Unb 
roie  es  id)eint,  Ijat  fic^  barin  ein  fet)r  alter  ©ebraud)  ert)alten.*  "S^ie 
naiveren  Umftänbe  biefer  Sitte  ergeben  fic^  aus  folgenben  oon  mir  ge- 
fammelten  ^eiipielen;  ogl.  bagu  and)  bie  oon  (Surtiß,  S.  ISO  f.,  218 
berid)teten  ^yäüe. 

Seim  chadr  -  Heiligtum  am  Marmel  ift  es  übtid),  ha}]  ber  bem 
Öeiligtume  geroeit)te  ^nabe  in  feierlid)em  Qm^  (man  nennt  einen  folc^en 
3ug  bireft  zeffet  el- an.s,  b.  i.  ^^räutigamsgug),  fc§i3n  gefleibet  auf  bem 
^^ferbe  figenb  gum  ©eiligtume  gebrad)t  luirb.  SJlan  fd)neibet  bann  rechts 
unb  Iinf§  am  ^opfe  i^m  bie  §aare  ab.  2)ie  §aare  roerben  bann  gumeift 
mit  (Bolb  ober  Silber  aufgeroogen;  bies  (Selb  roirb  bem  öeiligen  gemeint, 
n)ät)renb  bie  öaare  in  bie  fleine  9hid)e  gelegt  roerben,  roelc^e  fic^  bort 
linfg  neben  ber  großen  befinbet. 

^n  ber  91ät)e  oon  ras  en-nakura  fagte  man  mir,  ha^  man  bem 
nebi  schem'a,  beffen  Heiligtum  nic^t  roeit  üon  bort  entfernt  ift,  einen 
etroa  1  ^a^r  alten  .Knaben  mit  folgenben  2öorten  roei^t:  ja  sidi  ja 
nebi  schem'a  inscha'allah  bisir  es-sabi  kebir  bächedu 
balili'lu  bazauweru,  ober  .  .  .  belile'ülu  räso  ubjüzenu  ti'il 
scha'ro  ma>riri  iil)adbah  deljiha,  „C  mein  §err  nebi  schenfa, 
gebe  QJott,  bieier  5^nabe  roirb  groß,  fo  roiti  id)  i^n  nef)men,  i§n  ab' 
feieren,  unb  if)n  ben  feierlid)en  Sefud)  mad)en  laffen  .  .  .,  ober:  io  roifl 


'  5}g(.  über  Die  Seftimmungen  5.  33.  minhädj  at-tälibin,  ed.  oan  öcn 
«crg  III,  3.  311,  viurinbüll  2.  160. 

^  Gurtiß  berid}tet  incl}rfad)  Daoon,  o^ne  es  als  foId)C5  ,^u  crfennen,  ogl. 
£.201,  232,  233  ufro. 

'  «gl.  eiobei-tfon  3mitl),  Religion.  3.  232  ^^(nm.,  558,  ZDVP  VII,   3.  85. 

*  3.  9tobertfon  3mitl)  a.  a.  Z. 


152  @cbräud)c  lu'i  ^on  ino':ilcinild)cn  .v>ciliiitiimcvn  in  '^.HiUiftina. 

id)  i^n  ite(jmen,    Öoft  man  il^m    feiuen  Äopf  abid)ert,    uuö  l)a§  (S5ciüict)t 
feiner  §aare   al§  ©elb  ^uroiegt,    unb  iö)  loill  ein  Dpfertier    j(^Iacf)ten." 

^2ßenn  ber  5?na6e  ein  Stiter  uon  s  bi§  10  ^af)ren  erreid)t  ^at, 
fo  bringt  man  if)n  gnm  ^^srüpl)cten,  unb  üoHj^ie^t  "^ia^,  lua^  man  ner» 
fproc^en  i)at. 

^n  tibnui  berichtete  mir  eine  ^rau  oon  ben  SJletäroele,  alö  i^r 
Änabe  2  ÜOlonate  alt  roar,  i)ahe  fie  i^n  bem  nel)i  jnscha'"  geroei[)t  mit 
ben  SBorten:  ja  jiischa''  niderin 'aleije  in  allah  siibhäna  wata'äla 
^eijeschli  hal-maulud  bahlliu  ubahott  tili  scha'ro  masäri, 
„D  ^ofna,  ein  ©elübbe  ift  ouf  mir,  roenn  ©ott  —  er  ift  gepriefen  unb 
t)od)erI;aben  —  mir  bie§  5?inb  am  Seben  erhält.  Qd)  roill  i^n  frf)eren 
unb  ba§  @eroid)t  feiner  .s^aare  in  @elb  geben."  '^Itö  ber  Änabe  10  ^atjre 
alt  mar,  lie^  fie  i^m  non  bem  ©cE)ed)  ber  SJletäroele  in  tibnin  bie 
.^aare  abfd)neiben,  unb  fie  mit  (Selb  aufroögen.  ©ie  mögen  fooiel  roie 
12  33ifdjli!  (=  etroa  ä)K.  5,40).  S)ieö  ©etb  übergab  fie  bem  (Bö)eii). 
unb  ber  brad)te  e§  bem  nebi  jüscha'.  3)iefe§  ©eroidjt  ber  §aare  fei 
fidu  'an  el-weled,  b.  ij.  „(Subftitut  für  ben  i?naben",  fo  fagte  fie. 

®er  Wiener  be§  unter  bem  3Jamen  „Ijanat  ja'kfll)"  befannten 
Heiligtums  in  safed  fagte  mir,  bafj  man  in  biefem  %aüe  etroa  folgenbes 
©elübbe  fpri(^t  ~-  eä  ift,  roie  man  e§  bei  einem  §eiligtum§biener  er- 
roarten  fann,  dma^  ortl^obojer  gefärbt:  ja  bannt  sidna  ja'kub,  ja 
rabbuna,  chalhli  hal-weled  laussillo  scha'ro  'andkuni  uadbali 
debi^ja  liwidschh  alläh  lil-fu'ara  iilil-mesrikm  'ala  kivS  banal 
ja'küb,  „D  i^r  Xöd)ter  unfer§  .§errn  !^atoh,  o  unfer  ©ott!  la^  mir 
biefen  Änaben  am  Seben,  fo  roill  id)  il)m  fein  §aar  abfd)neiben,  bei 
euc^,  unb  id)  roill  üor  ®otte§  5lngefi(^t  ein  Dpfertier  fc^lac^ten  für  bie 
^.Jlrmen  unb  33ebürftigen,  §ugunften  ber  ^öd)ter  Qafob§!"  5)ann  nad) 
einigen  !;^a^ren,  roenn  ber  5!nabe  10  big  12  :^al)re  alt  ift  (man  fann 
ru^ig  audj  länger  roarten,  bi§  man  'Oa§  nötige  (Selb  gufammen  ^at), 
bringt  man  hcn  ilnaben  gum  Heiligtum,  um  i^m  bort  bie  §aare  ab- 
fd)neiben  ^u  laffen  unb  bn§  Opfer  baräubringen.  (S§  oerftel^t  fid)  für 
alle  biefe  Seifpiele  uon  felbft,  t>a^  roäljrenb  ber  gangen  3eit,  roäl)renb 
ber  'OaQ  &Qlüb'i)e  'Oawext,  fein  (5d)ermeffer  auf  ben  topf  be§  Knaben 
fommen  barf. 

93ian  fann  au§  biefen  !öeifpielen  erfe^en,  baB  fo  giemlic^  alleö, 
roaS  ben  einfachen  9LRenfd)en  beroegt,  ^Inla^  für  ein  (Selübbe  roerben 
fann.  'öefonberS  finb  e§  ja  bie  ®reigniffe,  bie  in  fein  Seben  tief  ein 
greifen  unb  benen  gegenüber  er  fid)  ma(^tlog  fü^lt,  tranf^eit  feiner 
felbft  unb  feiner  5lnge^ijrigen,  Äranfl)eit  be§  "iMel)?  unb  eine  allgemeine 
g=urd)t  Dor  bem  Unglüd.     (5§  ift   c^arafteriftifc^,    'i)a\i   e§  burd)au§    ol§ 


(s5cLn'äud)e  bei  oou  iuoc4cmijcl)cn  ■sjeiligtümci'u  tu  "■|>aläftina.  !•")•> 

Uiiglücf  angelegen  roirb,    lueun    jemanb   ^um  Solbatenbieuft   genommen 
löirb.     Ö5eiüei[jt  roerben  fönnen  ade  bie  ©aben,   bie   bereitg  oben  ange 
\ni)xt   |inb;    unter   tljnen  nimmt    —    bns    tritt    au§    ben  Seifpielen    ja 
beutlid)    f)erau§    —    inw    bem  -öeiligen    bargebracf)te  Cpfertiev    eine 
[jeroorragenbe  Stellung  ein. 

3.  2)a5  Sicropfcr. 

6urtii3  ()at  has^  unbeftreitbare  '■-l^erbien[t,  auf  bie  '^öebeutung  beo 
^ieropfer§  nnt)  ber  bnmit  5uiamment)ängenben  ©ebräudje  nnd)brücflicl) 
^ingeroiefen  gu  ^aben.  J'^eilid)  ift  i^m  ()ier  fein  einfeitig  geiammeltes 
äJtateriat  unb  bie  ^um  Xeit  auf  SJliBuerftänbniffen  beru^enbe  'ik'rroen- 
bung  be§fe(ben  in  befonberen  SJlafje  oer^ängniSooII  geiuorben.  Wix 
fommt  e§  t)ier  barauf  an,  ben  Hergang  bei  biefen  Opfern  5u  fc^ilbern. 
daraus  roerben  fid)  bann  Sc^tüffe  §ie[)en  (offen  auf  bie  ^^orftething,  bie 
bie  heutigen  ^eiuot)ner  '|>aläftina5  mit  bem  Cpfer  uerbinben. 

®ie  oben  angeführten  ^eifpiete  oon  öelübben  legen  es  nat)e,  bao 
l;ieropfer  5unäd)ft  als  eine  Steigerung  uon  anbern  bei  (Belübben 
geroeif)ten  CvJaben  angufetjen,  alfo  roertooUer  al§  ^id)ter,  DI,  3Bei^= 
raucf),  (Selb  ufro.,  oon  i^nen  guantitatio  unterfc^ieben/  '^a%  biefe  Sluf 
faffung  bererf)ttgt  ift,  beroeifen  bie  ^äUe,  bei  benen  ein  bem^eiligen  geroeit)te§ 
Dpfertier  nic^t  roirflidj  gefc^Iac^tet  roirb.  Gin  i^eliad)  in  er-räm  be= 
rid)tete  mir,  hafi  es  oorfommt,  "Oa^i  man  bem  schech  liusen  einen 
falben  Stier  roeif)t,  fatls  nämlic^  bie  3öeif)e  bes  gangen  2;iere§  bem 
betreffenben  §u  foftfpietig  ift.  Unter  ber  5(nna^me,  'i)a\i  ber  Stier  beim 
'•i^ertauf  einen  (5rIÖ5  uon  '>  2iva  (=  100  J^x.)  erhielt,  roürbe  ber 
2öei^enbe  baüon-2V2  2ira  bem  öeiligtume  ju  übergeben  t)aben,  unb 
"öa^  Opfer  gilt  al§  richtig  bargebrad)t.  ^ür  iia^  (Selb  roerben  CI, 
Strohmatten  unb  anbere  58ebürfniffe  bes^eiligtumg  beforgt.-  SBeiter  im 
9torben  oon  ''■l.saläftina  fc^eint  biefe  Sitte  fe^r  oerbreitet  gu  fein,  ^eben 
fa[I§  berichtete  mir  ein  g^eflac^  in  umm  cl-'amed  (bei  en-nakurai,  baf5 
etroa  ein  öirt  ein  Xier  feiner  $erbe,  ein  ^alb,  eine  ^ie(\e,  ein  Sd)af 
roeif)t  mit  ber  53itte,  'Qa^  e§  ber  Serbe  gut  ge^e.  :5ft  bie  '-Bitte  erfüllt, 
fo  übergibt  er  ba§  ^ier  bem  Wiener  be§  §eiligtume§.  '3)er  oerfauft  e§ 
unb  oerroenbet  'Qa^  eingenommene  C^etb  für  allgemeine  ^^J^"^^'  "^^^ 
§eiligtum§. 

5(^ntic^e§  f)örte  id)  betreffs  eines  (Sott  felber  gemeinten  ©elübbes. 
"Die  53ebuinen  bei  'on  et-tabira  berid)teten  mir,  jemanb  fage  etroa  atö 


^  5>gl.  bie  '.}[u6fü{)rungen  bei  Xülman,  PJB  IV,  ^.  -t*  f. 
"■'  'üql.  öen  analogen  ^atl,   hcn  iiqbia  (Jtnsicr  in  ZDPV  XVII,   3.  4v)  be= 
vicl)tet;  für  ben  (5vIÖ5  rotll  bie  'i^xau  f)icr  Sd)afc  unb  Stets  taufen. 


154  (Bcbräud)c  bei  ticn  nuvö[cmifcf)cn  Ä*-)ciligtümcrn  in  '"^^aläftina. 

©elilbbe:  ja  rabbi  tischfi  li  weledi  ilak  'aleije  chärüf,  „D  öott, 
Ijeile  mir  mein  Äinb,  fo  bringe  irf)  Öir  ein  2d)Qf  bar",  g^ür  ®ott  — 
fo  meinten  fie  —  fann  man  boc^  ba§  %iev  nid^t  fcf)Iad)ten.  3o  fauft 
man  ein  gutes  2d)af,  giet)!  es  forgfälttg  auf,  bi§  e§  fc^ön  fett  roirb, 
unb  Derfauft  e§  bann,  ^yür  ben  Griös  beforgt  man  5^Ieiber  unb  oer^ 
id)enft  bie  an  3(rme. 

^n  ben  meiften  i3-ät(en  roirb  i)a§  Cpfertier  aber  gefc^Iachtet.  3öo 
e§  gef)t,  bringt  man  bas  Dpfer  fo  balb  als  möglich  bar  unb  entlebigt 
lief)  fo  ber  Sc^ulb  gegenüber  bem  ^eiligen.  :3nbeffen  ift  ber  §eilige 
aud)  gern  bereit  gu  roarten,  lobalb  ©rünbe  üorf)anben  finb.  öat  ein 
Zeitiger  eine  beftimmte  fcftlid)e  3cil^  (mosem  i,  fo  ift  es  bas  (Segebene, 
fein  Cpfer  in  biefer  3^^^^  bargubringen. 

2)ie  bem  ^eiligen  gelobten  Cpfer  roerben  nic^t  immer  §um  §ei= 
ligtum  f eiber  gebrad)t.  ®em  3lbrat)am  (ibrahim  el-chahl)  gemeinte 
Cm'er  roerben  fogar  fetten  in  §ebron  gefd)Iac^tet.  931an  opfert  fie  ge= 
roö()ntid)  im  eignen  öaufe.  ^^ür  bie  bem  3tbra^am  gerabe  in  ber 
©egenb  oon  ^erufalem  gemeinten  Sauopfer  ^  ift  iia§  \a  felbftoerftänblic^. 
5^ei  ber  Cuerien^eitigen  sitt  hasne-  roirb  bas  ^pfer,  i)a§  man  if)r 
beibringt,  in  bem  etroa  10  SJlinuten  entfernten  es-sifle  gefc^Iarf)tet, 
unb  e§  genügt,  roenu  man  bei  ber  l^arbringung  fagt:  häda  min 
schan  es-sitt  hasne,  „bie§  gilt  für  bie  Sitt  öasne".  2Iud)  3.  S. 
für  t)en  schech  abmed  el-adschami  roerben  bie  i^m  5ugebarf)ten 
Cpfer  meift  in  bet  mahsir  gefc^Iac^tet,  nur  §uroeilen  am  Heiligtum 
felber.  @6  fommt  aud)  oor,  iia^  im  §aufe  ber  Siac^fommen  be§  §ei= 
ligen  gef(f)Iarf)tet  roirb.  Xas  beridjtete  man  mir  g.  S.  betreffs  be§ 
schech  muhammed  bei  kufr  abd.  '-^ 

©eroöljnlid)  aber  bringt  man  bas  Cpfer  gum  9BeIi.  §ier  gibt 
e§  meift  einen  befonberen  Crt,  an  bem  gefc^rad)tet  roirb.  ^nnerl^alb 
be§  eigentlid)en  Heiligtums  finbet  es  roo^I  feiten  ftatt.  53ei  nebi 
öscha'  roirb  innerhalb  ber  Umfaffungsmauer  bem  ©ebäube  gegenüber 
auf  einem  erl)ö^ten,  mit  Steinen  gepflafterten  ^|>Iage  gefc^Iad)tet.  ^a§ 
Slut  flieBt  in  ein  bort  befinblid)e§  Zodj  ab.  Sei  gröBeren  §eilig= 
tümern,  roie  bei  nebi  dä'üd  in  ^erufalem,  ift  in  einem  ber  ööfe  ein 
'^ia^  für  bie  2d)Iad)tung  ber  Cpfertiere  beftimmt;  ä^nlid)  ift  e§  beim 
Heiligtum  bes  chadr  am  J3-uf3e  bes  Marmel.  58ei  nelji  'okkäsche  in 
Qerufalem  gefd)ie^t  bie  2d)Iad)tung  unter  ben  in  ber  9läl)e  bes  §eilig= 


1  «gl.  PJB  VI,  2.  84. 
-  «gl.  PJB  VI,  3.  95  f. 

■'  "las  Oün  ^saußen,  Coutumes  3.  361  berichtete  „sacrifice  ä  un  faqir"  ift 
oictleic^t  ö^nlid)  su  erflären. 


(Bebi'äud)c  bei  bcn  nuiölcntifdjcn  •s3ciligtümcrn  in  ^)>alttftina.  155 

tum§  ftef)enbeu  Ölbäumen,  bei  ncbi  schu'eb  bei  einem  33aume  in  ber 
9Jä^e  be§  §eiligtum§,  bei  el-arba'm  auf  öem  Äarmel  bei  einem 
Saume  in  ber  dl'di)e  öes  §eiligtum§,  bei  bem  ein  ^Brunnen  fic^  befinbet, 
in  er-räm  i[t  ein  befonberer  %ia^  äroijdjen  ben  beiben  Heiligtümern 
bort  bafür  beftimmt/  ^n  manchen  Heiligtümern  bient  eine  Säule  gur 
Schlachtung.  ■'^  93et  nebi  müsa  mar,  etroa  3  SJIinuten  üom  Heiligtum 
entfernt,  bei  einem  Brunnen  mit  bracfigem  ^Baffer  ein  ^^Ua^  für  bie 
Schlachtungen  beftimmt.^  Sei  ben  Heiligtümern  be§  schech  hamed 
unb  hudefi  unb  anbern  ä^nüc^en  Heiligtümern  im  Dftjorbanlanb* 
lüirb  "Oa^  Opfer  meift  auf  bem  2)ac^e  be§  Heiligtume§  gefc^tai^tet, 
foba^  iiaS'  Cpferblut  oorn  am  öeiligtume  herunterläuft.^  Gine  fe^r 
oerbreitete  Sitte  ift  e§,  ha^  man  Opfer  auf  ber  Sdjroelle  be§  Heilig 
tume§  barbringt.  Sei  S)orfroeIi§  fcE)eint  'üaä  bas  ©egebene  gu  fein,'' 
aderbingS  opfert  man  §ier,  roenn  ^aQ  H^i^^S^u"^  etroas  größer  ift,  auf 
ber  äußeren  Scf)roel(e,  bie  gum  gangen  H^i^iQ^"^^^  fü§rt,  nic^t  etroa  am 
Gingang  in  ^a§  innere  H^i^iQ^i^'^- 

S)af5  ein  l:ier  bei  einer  ^eiligen  Quelle  fo  gefd)Iacf)tet  roirb,  Xia^ 
ha§  Stut  in  "Qa^  Söaffer  läuft,  fommt  bei  mir  befannten  Gueflen  be§ 
SBeftjorbanIanbe§  nicfjt  oor.  '  Gbenforoenig  i)abe  id)  gefe()en,  'iia^  ein 
Xier  fo  gefd)Iac^tet  roirb,  t)a\i  fein  Slut  in  eine  ^eilige  ^'öi)[e  floß.** 
S)erartige  Setjauptungen  bebürfen  boc^  erft  ber  Seftätigung  unb  er= 
f (feinen  mir  an  fid)  al§  unroat)rfcf)einlic^. 

^m  9)lagt)rib  OJIaroffo,  Sügier,  Xunis)  ift  es  üblid),  baß  haQ  bei 
einem  Heiligtume  bargubringenbe  Dpfer  bem  3)iener  be§  Heiligtums  über» 
geben  roirb,  bem  mokaddem,^  roo  irgenb  ein  foIcf)er  Dori)anben  ift. 
5)iefer  ift  ber  eigentliche  Cpferer.^"  ^n  ^erufalem  ift  t>a§  ber  (yall  nur 
bei  bem  H^i^igtume  be§  abu  median,  be§  93lag]^rebiner§.^'  5)er  @e» 
lobenbe  bringt  e§  gum  Heilifltu^ne,  unb  übergibt  ha^  2ier  bem  mokaddem. 

'  «gl.  PJB  VI,  S.  71. 

-  %!.  PJB  VI,  S.  93;  Sc^umad)cr  bei  GurttR,  S.  272  f.,  9(nm. 

•'  Gurtift  Denft  fälfd)(id),  ba%  ha^  £pfcv  Dort  an  Der  2ür  öcs  malam 
gcfd)lQd)tct  roirb  (ogl.  Ciurtiß  3.  202,  204). 

*  SSgl.  ^^außen,  Coutumes,  £.  356,  357. 

^  (SurtiB  bcrid)tet  liier  aud)  Don  Cpfern  auf  Steinplatten  neben  Dem 
Hetligtume,  ogl.  2.  270. 

"  Gurtift,  2.  20:!  4. 

'  (iurtiß  berid)tet  ce  üüu  Cueüen  im  CftjorDonlanbe,  ng(.  2.  263,  231  u.  f. 

«  Gurtife,  2.  263. 

^  2d)riftarab.  mukaddam  (51.  jyiid)cr).  PJB  VII,  2.  97  ift  Danad)  ^u 
torrigieren. 

'"  ^outte,  Magie  et  Religion,  2.  462. 

•'  %t.  PJB  VI,  2.  77,  VII,  2.  97. 


15(5  (S5cbräud)c  bei  Den  moelcmild)cn  .speilic^tümcni  in  "Iniläftina. 

1)er  nimmt  e§  in  ^-mpfnng,  erfährt,  maS  für  ein  ©eliiböe  e§  ift,  fdjlac^tet 
Öa§  Xier  auf  bem  bagu  bcftimmten  §ofe  ber  'iDtofdjee  unb  bereitet  eö 
für  bie  ^njaffen  be§  Älofterg  (zäwia)  ^u. 

Sonft  aber  ^errfd)t  in  "^saläftina  burdjauo  ber  ^rauc^,  iia^  ber 
Cpfernbe  felbft  bie  £c^Iad)tung  uornimmt,  auc^  "üa,  mo  Siener  bei  bem 
Öeiligtume  uor^anben  finb.  ^  9hir  grauen  pflegen  nid)t  felbft  gu  fc^Iad)ten, 
fonbern  firf)  babei  burd)  it)re  9)länner  ober  burd)  ''i^erroanbte  oertreten 
^u  laffen. 

'Saß  ba^  Dpfertier  im  .öaufe  beffen,  ber  e^^  gelobt  §at,  eine  3^it 
lang  forgfältig  aufgewogen  roirb,  ift  oerbienftlic^,  gerabe  bann,  roenn  mau 
fid)  fonft  nid)t  mit  bem  ^lufgietjen  üon  Schafen  ober  3^^^^"  befaßt.  $\e 
fonberS  giel)t  man  fo  gern  im  Apaufe  auf  ein  Sd)af,  iia§>  für  nel)i  niiisa 
beftimmt  ift,  alfo  erft  am  mösem  bargebrad)t  roerben  fann.  2öenn 
man  "Qa^  2;ier  bann  jum  jyefte  treibt,  f)at  man  e§  oft  fd)ön  gefd)mücft. 
^d)  erinnere  mid),  mehrere  fo(d)er  2iere  auf  bem  SBege  gum  nel)i-m\isa- 
^efte  gefe^en  gu  ^aben.  ^nsbefonbere  benfe  id)  an  eine  ^erufalemeriii, 
bie  mit  i^rem  Sot)n  unb  i^rer  '3:;od)ter  fröt)Iic^ften  öergenS  gum  ^^efte 
gog.  vS^r  So^n  batte  ein  bide§  Sid)t  in  ber  .*oanb,  —  'öa^  e§  mebrfad) 
,^erbrod)cn  mar,  mad)te  nid)t§  an^'  —  unb  oor  fic^  f)er  trieb  fie  ein 
£d)af;  an  beffen  Äopf  f)atte  fie  33Iumen  gebunben,  unb  ber  SRürfen  beö 
Bieres  mar  b(au  gefärbt.  3ie  ergä^lte  auf  meine  ^Jrage,  i^r  So^n  fei  franf 
geroefen,  ba  ijabe  fie  hci^  Sic^t  unb  ha^  Sdjaf  bem  nebi  musa  geioeit)t; 
nun  fei  er  gefunb  geroorben,  unb  "öa  rooÜe  fie  e§  gum  ^efte  bringen, 
t)a§  ©(^af  i^abe  fie  in  i()rem  Saufe  aufgewogen,  häda  fidu  'an  ibni  .  .  . 
„bie§  ift  bie  Söfung  für  meinen  Sol^n",  fo  fagte  fie. 

Qnbeffen  man  fann  aud)  ein  ^ier  gu  biefem  3njerft'  taufen,  unb 
fpegiett  beim  nebi-müsa-^efte,  roo  ber  Q3ebarf  nac^  Dpfertieren  n)ät)renb 
ber  j^efttage  fef)r  grot^  ift,  fann  man  on  Ort  unb  otefle  fic^  beforgen, 
iüa§  man  braud)t. 

^JSte  e§  bei  bem  Dpfer  guge^t,  möd)te  ic^  an  bem  '-i^eifpiel  eine§ 
fold)en  geigen,  beffen  3cuge  ic^  in  iiel)i  musa  mar.  ©in  befferer 
^erufalemer  fam  gu  bem  £d)(ac^tpla^  unb  fuc^te  fid)  unter  ii^n  bort 
gum  '-Ikn-fauf  fte^enben  Sd)afen  ein  oer^ältniömäfeig  gute§  au§.  Gr  ga^Ite 
bafür  2  medschidi  (=  S'/s  3=ranf§),  unb  beauftragte  ben  babeiftet)enben 
Sc^Iäd)ter,  ber  bei  nebi  musa  root)!  meift  bagu  benu^t  mirb,  bamit, 
ba§  Sd)af  gu  fc^Iad)ten.  SSät)renb  biefer  nun  t)a^  (£d)af  groiid)en  feine 
^eine  ftemmte,  feinen  i^opf  naö)  ©üben  (ÜJleHa)  roanbte  unb  bie 
Sditad^tung  au^fü^rte,  inbem  er  babei  außer  ben  bei  jeber  Sd)Iad)tung 


'  betreffs  nebi  musa  ofll.  meitcr  unten. 


65cbräud)e  bei  öcn  iiiü5lcniifd)en  .spciligtümcrn  in  ''|süläftina.  157 

üblichen  SBorteu:  „bismilläh,  allähii  akbar"  C^m  9Jameu  ®otte§, 
(Sott  ift  fe^r  gro^)^  auSbrüdUd)  betonte,  ÖaB  t)ie§  ©cf)af  boS  ©elübbe^ 
opfer  be§  9h  91.  an  nebi  miisa  fei,  roanbte  ber  Dpfernbe  felber  fid)  in 
einem  oor  fid)  Ijingemnrmelten  ©ebete  an  nebi  musa,  inbem  er  if)n 
bat,  biefe§  Dpfer  angune^men,  i)a§  er  iljm  für  bie  i^eihing  feineS  So^ne§ 
gen)ei[)t  i)abc,  unb  inbem  er  baju  bie  fatilia  fügte.  -Sie  Srf)Iad)tung 
felber  gefi^af)  burc^  einen  ©tief)  mit  bem  SJIeffer  bnrrf)  bie  Äe^Ie.  ®ine 
2öeile  I)ielt  e§  ber  Sd)lQd^tenbe  mit  feinen  33einen  feft  nnb  üe|3  "Oa^ 
53(iit  auf  bie  ®rbe  laufen.  2)ann  roarf  er  e§  auf  bie  ©rbe  unb  tümmerte 
fid)  nic^t  barum,  bi§  bie  3udungen  aufhörten  unb  tia^  2ier  tot  balag. 
9iad)bem  er  e§  fobann  an  ben  ^yü^en  unb  an  einem  in  ber  9lät)e  be§ 
Sc^roangeg  gemad)ten  Sod)e  aufgeblafen  ijatk  (um  ita^  ^yeH  etma§  gu 
lodern),  rourbe  'i)a5  2ier  abgejogen  unb  an  ein  ^olggerüft  gelängt,  "oa^ 
au§  groei  in  bie  ®rbe  eingerammten  '^^Nfö^Ien  unb  einem  barübergelegten 
Uuerbalfen  gebilbet  mar.  3)er  SD^ann,  ber  'üa^  Dpfer  barbrad)te,  trat 
nun  [jergu  unb  fd)nitt  mit  bem  it)m  oon  bem  Sd)Iäd)ter  geretd)ten  9Jk'ffer 
ein  (BtM  naä)  bem  anbern  uon  bem  Xiere  ab,  unb  oerfd3enfte  e§  an 
bie  Umfte^enben  —  e§  ^atte  fic^  eine  grofse  Sc^ar  9Jlenfd)en  bort  ein- 
gefunben,  bie  oon  biefem  Dpfer  etroa§  abgubefommen  fud)ten.  5Iud)  mein 
*i|3ferbefnec^t,  ber  neben  mir  ftanb,  erlangte  ein  (BtM,  unb  a(§  id)  if)n 
bann  fragte,  roe§t)alb  er  fid)  barum  bemüt)t  f)abe,  ha  er  ja  au§  ber 
allgemeinen  Speifung  bei  bem  ^eiligtume^  genügenb  befommen  fönne, 
meinte  er,  ba§  fei  nur  gefod)te§  ?}^Ieifd),  bie§  aber  fönne  er  fic^  befonbers 
zubereiten  unb  braten  laffen.-''  S)a§  Dpfertier  rourbe  fo  oerteilt  big  auf 
bie  beiben  ^interfd^enfel.  Sie  na^m  ber  Dpfernbe  für  fid)  unb  bie 
Seinen  mit. 

9}lan  fiet)t,  t)ier  ift  i)a§  Dpfer  eigentlid)  nichts  met)r  al§  eine  ge= 
n)öt)nlid)e  (2d)Iac^tung.  9hir  bie  SBorte,  bie  babei  gefpro(^en  roerben, 
unb  bie  ^l^erteilung  be§  ^^^leifc^eS  an  bie  Strmen*  erinnert  taxan,  ha^ 
man  e§  mit  einem  Cpfer  gu  tun  Ijat.  ^^^^^^ff^n  mu^  man  boc^  bie 
t)ierau§  gegogenen  (Sd)Iüffe  roefentlid)  mobifigieren  burc^  ha^,  roa§ 
man  fonft  über  ha^  Opfer  ^ört  unb,  roenn  man  ©lud  Ijat,  aud^  be 
obad)ten  fann. 


'■  aJinn  ocnncibct,  bei  einer  Sd)(ad)tunci  bem  bismilläh  ha'=i  fonft  (ieroöt)n- 
Üd)e  „er-rahmän  er-rahim"  (beö  (^rbarmere,  bes  ^^armf^er^igen)  [)in,^Uj5ufe|}en,  mcil 
man  c^  für  eine  ^^er^ö^nung  (Sotteö  t)ielte,  in  einem  foId)cn  9Jlomcnt  gerobe 
bicfcr  Gigenfc^Qften  ©otteö  ^u  gebenfcn. 

'^  Siebe  öQrüber  unten  S.  172  f. 

■^  %t.  1.  Som.  2,  15. 

*  Übrigen«  üt)ne  befonberc  'i^^rüfung  ber  ^^ebürftigtcit. 


loS  63cbräucf)c  bei  bcn  inoc4cinifd)cn  .'ociricitülncrn  in  '^Hiläftiiui. 

^u  silwan  fanb  id)  über  ber  -tür  einer  al§  SSoI)nurtg  benu^ten 
§i3]^Ie  mehrere  5(bbriitfe  öer  s^anii  mit  bell  fünf  ^vingern  unb  anbere 
(^lecfen  in  brauner  ^-arbe.  ^  3Iuf  meine  Slnf rage  erhielt  ic^  gur  3(ntiüort: 
man  fei  erft  uor  furgcm  in  biefe  3Bof)nung  eingesogen  unb  i)ahe  beim  ©ingug 
in  'i)a§>  §au§  roie  üblirf)  auf  ber  Si^roeße  bem  ibrahim  el-chalil  ein 
3d)af  geopfert.  5)ie  ^^rau  beridjtete  mir  bann,  roie  fie  felber  il^re  §anb 
me[)rfarf)  in  "Oa^  33Iut  be§  DpfertiereS  getaudjt,  unb  bamit  bie  ^er» 
gterungen  über  ber  ^ür  gemad)t  l)ab2.  „maktub  fi  kutul)  el-muslimm 
hada  halal"  (e§  ftet)t  in  ben  ^ü(^ern  ber  5Jhi§Iime  gef(^rieben,  ha%  ta^ 
gefe^Iid)  erlaubt  ift),  fo  meinte  ber  ?Jlann  bagu,  ber  natürlid)  roeber  lefen 
nod)  fc^reiben  tonnte,  ^n  ber  tat  ift  biefe  ©itte  in  roeitem  Umfange 
üblid)  in  ben  "Slörfern  um  ^erufalem  t)erum.  5(uc^  mit  bem  Slut  be§ 
dahije  -  QpferS,  t^aS  roät)renb  be§  Sogenannten  „großen  jyefteg"  am 
10.  9Jlu  arram  bargebrad)t  roirb,  tut  man  ba§felbe,  fo  erfuhr  id)  in 
bei  iksa.- 

@an§  geroi3^n(id)  ift  e§  ferner,  etroa§  oon  bem  5ßlute  be§  bei  bem 
§eiligtume  gefc^(ad)tcten  Dpfer§  an  ita^  Heiligtum  gu  ftreidien.^  2II§ 
idj  banad)  einen  ber  9JtauIaroi'®ermifd)e  in  ^erufalem  fragte,  meinte  er: 
„mä  fisch  ma'na"  (e§  tut  nichts).  3^^^^^ft  lüirb  bas  ^lut  an  ben 
Biatjmen  ber  Xüv  (befonber§  ben  ^ürfturg)  be§  §etligtum§  geftric^en; 
bei  einfad^eren  ^^erf)äItniffen  ftreidjt  man  es  an  ba§  ©rab  felber.  S)a§ 
gefd)af)  3.33.  bei  nebi  schifeb,  bei  ez-zo'bi  in.  ^erid)o,  aud)  bei 
Heiligtümern  in  ^erufalem  finbet  e§  ftatt.  6§  roirb  öfter§  aud)  an  bie 
aJlauer  be§  §eiligtum§  geftrid^en.*  ^n  er-räm  ift  e§  üblid^,  oon  bem 
93Iute  etroa§  an  bie  3)tauer  jebe§  ber  beiben  Heiligtümer  gu  bringen.^ 
$8ei  mär  ja'küb  in  dscheba"'  pflegt  man  e§  an  ben  Eingang  in  bie 
Höt)Ie  3u  ftreic^en.    33ei  el-chadr  id-dschbeli,'  bem  d)riftlic^en  Heilig= 

1  ©iet)e  Safel  0,  3lbbilbung  12.  3}tan  t)Qt  ötefe  öötilc  als  25^of)nung  ein- 
gcrid)tet,  inbcm  man  xtjvc  Öffnung  mit  einer  9)tQuer  oorn  abfd)Ioß.  Turc^  bie 
lür  unb  bie  beiben  ^cnfteröffnungen  —  t)intcr  ber  einen  mirb  jum  jyeuern 
gefammcites  9ktftg  fid)tbQr  —  füllt  bos  Sic^t  t)crein.  ^n  berfelben  Höf)Ie  be» 
finbet  fid)  —  bintcn  etmae  tiefergelegcn  ~  ber  Statt  für  ha?:  ^Uef),  roie  hQ^^  \a 
bü'i  geroöt)nlid)e  ift.  '-öor  ber  ööbte  ift  ein  ^^orplat?,  ber  burd)  eine  9)}aucr  mit 
2:ür  Don  bem  'Jöege  Qbgcfd)loffen  ift.  Icv  'iSeroobner  ber  Ä5öl)te  fte£)t  neben 
feiner  i^tau,  neben  tt)m  ftct)t  ber  —  taubftummc  —  'Araber  ber  grau.  Xct 
iUtann  red)tg  ift  ein  91ad)bQr. 

^  ^Ql  lalman  im  PJB  IV,  e.  iS. 

3  55gr.  bie  Seifpiele  bei  (üirtife,  S.  208—212  ufro. 

*  5.^g[.  Gurtii  ®.  225. 

»  PJB  VI,  S.  71. 

«  PJB  VI,  S.  92. 

"  PJB  VI,  S.  88. 


©ebräud)c  bei  ben  moeIcmifd)cn  öciligtümcrn  in  ':^^a(üftina.  loO 

turne,  ]ai)  id)  über  ber  'Zur,  bie  gur  ^ixdjQ  führte,  ein  Äreug  oon  ^iut, 
ta§,  roie  mir  Derfic^ert  rourbe,  oon  einem  bem  chadr  bargebrad)ten 
©elübbeopfer  ftammte.  ^n  er-räm  ift  e§  üblid^,  ha^  oon  bem  beim 
§eiligtume  bargebrad)ten 'akika-Opfer^  etroa^  narf)  öaufe  mitgenommen 
roirb;  baoon  marf)t  man  bann  an  ber  ^ür  be§  öaui"e§  eine  ^^ergiernng. 
2Ö0  e§  üblid)  ift,  bafe  man  einen  Änaben  in  feier(icf)em  3Hge  gum  Öeilig- 
turne  fü^rt,  bamit  i^m  bort  bie  §aare  abgeid)nitten  werben,-  "Oa  pflegt 
ber  Änabe  feine  ©anb  in  ita^  53Iut  be§  babei  gei"rf)Iarf)teten  Cpfertiere§ 
gu  fterfen  unb  mit  i^r  über  ber  Hnx  be§  .s^eiügtums  einen  Slbbrucf  gu 
machen.  So  rourbe  mir  3.  33.  beim  chadr  am  Marmel  unb  bei  banät 
ja'knb  in  safed  berirf)tet/ 

S)ie  Sitte,  bie  Stirn  bes  5linbe§,  für  ha§  ein  'akika  -  Dpfer  bar= 
gebracht  roirb,  mit  bem  SÖIute  be§  Cpfertieres  5U  bene^en,  ift  olt,  roenn 
auc^  oon  ben  mu§timifrf)en  @elet)rten  nic^t  empfohlen/  Sro^bem  ge= 
irf)iet)t  es  in  roeitem  Umfange,  foioeit  überhaupt  ein  'akika  -  Cpfer  bar= 
gebrarf)t  roirb.  ^ 

3Iucf)  bei  (Belübbeopfern  roirb  oie(facf)  bem,  für  ben  't)a5  Cpfer 
bargebrac^t  roirb,  etroas  58lut  oon  bem  Cpfer  auf  bie  Stirn  geftric^en. 
^c^  ijabe  mir  "Oas  für  nebi  müsa,  nebi  dä'üd  unb  in  er-nim  notiert, 
boc§  fann  man  e§  o^ne  Sebenfen  auf  alle  Heiligtümer  au6bef)nen, 
foroeit  bie  Opfernben  nidjt  burc^  bie  mot)ammebanifc^e  Crtt)oborie  ftarf 
beeinfluBt  finb.  'Saß  man  bie  ^iere  ber  Serbe,  für  bie  man  ein 
Opfer  gebra(i)t  ^at,  '^  mit  53Iut  be§  Cpfertiereg  befprengt,  '  ift  burd)au§ 
roa§rfrf)einlirf)  — •  iä)  ijabe  mir  bafür  fein  Seifpiel  notiert  — .  3lur 
^inroeifen  möcf)te  ic^  in  biefem  3uictmment)ang  noc^  auf  bie  Sitte  ber 
33ebuinen,  für  jeben  roertooUeren  Sefig,  §u  bem  fie  gelangen  —  auc^ 
bie  %xau,  bie  bei  ber  §orf)geit  in  ben  S9efi^  be§  9}^anne§  überget)t, 
red)net  ba§u  —  ein  ober  met)rere  Cpfertiere  gu  fcf)ta(^ten  unb  mit  bem 
S3Iut  3eirf)ert  an  'oen  neuen  ^efi^  §u  mad)en.* 

2öie  finb  biefe  53Iutbräuc^e  gu  erflären?  2;ie  i^'düe,  bei  benen 
man  etroa§  Dpferblut   an   ba§  Heiligtum  ftreirf)t,    finb    root)I    roie    jene 


'  ©.  0.  ©.  151. 

2  S.  0.  S.  151  f. 

"  «gl.  Qucf)  GurtiB  S.  217. 

*  ^suqnboll,  S.  160. 

'  «gl.  bie  «eifptele  bei  durttß  S.  232—233,  and)  id)  i\abc  mir  oiele  Sciege 
bafür  notiert. 

«  «gt.  oben  S.  153. 
'  «gl.  Gurtife,  3.  223. 

*  «gl.  bie  «eifpiele,  bie  ^au^en,  Coutumes,  3.  839—369  anführt. 


Kit)  (s5oln'äud)e  bei  ^cn  jno§Icini|d)cn  .öcilifltümcvn  in  'i^HiIäftina. 

©oben  gu  beurteilen,  bie  oben  al§  36^*^^'^  für  einen  bem  Heiligtum 
abgeftntteten  5i\efud^  gebeutet  lüurben.^  ®§  foH  bem  .^eiligen  ein  ®r- 
inuerungc^5cid;en  für  bog  bargebrQd)te  Dpfer  jcin,  unb  babei  rool)!  aud) 
al§  ©pur  uon  einer  ©übe,  bie  beim  Heiligtum  aufbeir)al)rt  tft,  bem 
©eber  etiuaS  uon  ber  l)araka  (Segen)  be§  ^eiligen  oermitteln. 

'^In  bieje  Übertragung  ber  l)araka  ift  im  befonberen  gebodjt, 
iiH'uu  man  etroaS  uon  bem  Dpferblut  an  iia§>  §au§  be§  ©penbenben 
ftreidjt.  ^iefe  mit  bem  -Heiligtum  in  ^^erbinbung  fte^enbe  Spur  [oll 
bie  büfen  (Sinflüffe  von  bem  §aufe  fern  galten  unb  gute  I)erbei5ief)n. 
'3)erfe(be  ©ebanfe  liegt  jener  Sitte  gu  grunbc,  bei  ber  man  etroaS 
Cpferblut  mit  Öl  unb  lienna  mtfd)t;  man  läBt  biefen  ^eig  trodnen 
unb  uermenbet  i^n  al§  Heilmittel  gegen  aüerlei  Sdjmcrgen,  inbem  man 
il)n  auf  bie  traute  Stede  legt.  $8efonber§  gefd)ief)t  t>a§  mit  bem  33lut 
be§  @eIiibbeopfer§,  ha§  ber  SOletfapilger  nad)  glüdlid)er  9lüdfel^r  bei 
ncbi  dn'üd  barbringt.  Q^tefleid^t  roirb  ber  tjeilfame  ©influö  ber  ooUen= 
beten  '!^NiIgerfaI)rt  in  biefem  i^alle  nod)  mit  roirffam  gebockt. 

2Ö0  man  etroaS  Dpferblut  an  ben,  für  'Om  geopfert  roirb,  bringt, 
foU  baburd)  rool^I  in  erfter  Sinie  auSgebrüdt  roerben,  itafi  iia^  Dpfer 
nun  roirflic^  aud)  bem,  für  hen  e§  gebrad)t  ift,  gugute  fommen  foH. 
G;§  ift  begreiflid),  iia^  man  neben  bem  gefprod)enen  SSort  nod^  nad) 
einer  finnfäfligen  g^orm  fudjt,  bie  bie  5lneignung  be§  Dpfer§  unb  bie 
Übertragung  ber  haraka  uor  3tugen  füt)ren  foll.  5)iefe  5Ineignung 
fann  auc^  auf  anbere  Söeife  üorgenommen  roerben.  ®er  Ärante  etroa, 
für  ben  bei  nel)i  da'fid  ein  Opfer  bargebrad)t  roirb,  mu^  über  boS 
Cpfertier  I)inroegfc^reiten.  S)ag  mu^  g.  58.  au&i  ber  '^^jilger  tun,  für 
ben  bid)t  üor  feiner  5tbreife  ein  "i^erroanbter  bei  nebi  dä'üd  ein  Sd)af 
fd)Iad)tet,  bamit  er  glüdli(^  I)eimfef)rt.  Sobalb  'Oa§  %iev  tot  am  93oben 
liegt,  fc^reitet  ber  "^itger  barüber  ^inroeg  unb  begibt  fid^  barauf  un- 
mittelbar  gum  93at3n^of,  'oa§  gange  ^ier  für  bie  Firmen  gurüdlaffenb. 
'iUjnlid)  ift  offenbar  iia§  Dpfer  „groifd)en  ben  i^üfeen"  gemeint,  oon  bem 
6urtif3^  berid)tet.  ®enfelben  Sinn  ^at  bie  Sitte,  ha^  ber,  für  ben  "Oa^ 
Cpfertier  bargebrad)t  roirb,  auf  biefem  Z'iev  gu  bem  Dpferpla^  reitet. "'' 
Sobatb  "Qa^  Dpfer  gefd)(adjtet  ift,  roirb  e§  für  bie  a}laf)Igeit  gubereitet. 
SBo  ba§  Dpfer   im   eignen  §aufe   gefd)Iad)tet  roirb,    roirb    e§   natürlid^ 


1  58gt.  ©.  145;  vc\[.  üud)  Kaiman  in  PJB  IV,  S.  48. 

2  6.  199  f.  unb  221. 

3  '^c\l.  ßurti^,  £.  222,  i^scui^cn,  Coutumes,  S.  .'551 ;  bicfdbc  Sitte  finbct 
ftd)  in  5tgi)pten  bei  ber  Zar=*i^ejd)iüih-unci,  v>c\l.  meine  5lrbeit  „Zar^33efd)iDi3run9en 
in5igi)pten"  in  ber  uon  K.  $•  33ccfer  berausncciebencn  ^citfd^rift  „"Scriöslam"  111, 
ntl2,  £.  12. 


CÖcbräud)e  bei  Den  nuierciinid)en  .s^eiligtihnern  in  'i|]iQ(äftinn.  101 

and)  im  §aufe  gubereitet  (sitt  hasne).  2Iber  aud)  oft  ba,  roo  man 
tiQö  Opfer  bei  bem  §eiligtume  fc^tac^tet,  nimmt  man  haQ  geid)lQd)tete 
Xier  mit  naö)  §aufe,  um  es  ^ier  orbentüc^  Ijerrid)ten  gu  föunen 
(er-ram).  ^iSroeilen  nimmt  man  aber  bie  §ur  §errid)tung  be§  Dpfer§ 
notroenbigen  ^i3pfe  unb  Sc^üffeln  mit.  (So  gibt  Heiligtümer,  in  benen 
ioId)e  Singe  in  grijßerer  ober  fleinerer  3q^I  oorrätig  finb.  "Siefe  Sc^üffetn 
luerben  bann  burd)  ben  2)iener  be§  §eiligtum§  an  bie  Cpfernben  ge^ 
liefen,  unb  man  Ijat  für  ^Reinigung  unb  5lbnu^ung  eine  geroiffe  Sei]^= 
gebühr  gu  äat)Ien.  '3)er  schech  be§  chai:lr=§eiügtums  auf  bem  Marmel 
geigte  mir  eine  gange  9Jtenge  oon  Srf)üffe(n,  .f^effeln  unb  Sampen,  bie 
er  in  feinem  3iniii^ei'  ä^m  ^erleiljen  an  jjrembe  aufben)af)rte.  9Jlan 
braud)t  oert)äItni§mäBig  üiele,  benn  bei  einem  foli^en  Dpferma^I  roirb 
ja  nic^t  nur  'Oa§'  O^teifc^  be§  Dpfertieree  gegeffen,  fonbern  unumgänglidj 
notroenbig  ift  babei  9tei§,  ferner  ^rot  unb  meift  aud)  ©emüfe. 

®§  ift  üblid),  baf3  man  üon  ber  Cpfermatjigeit  bem  §eiligtums= 
mädjter,  foroeit  ein  fo(d)er  nor^anben  ift,  feinen  l:e\l  abgibt.  9Jlan  fann 
biefen  allerbings  auc^  burc^  @e(b  abfinben.  51Iö  fef)r  oerbienfüid;  gilt 
es,  Dom  Opfer  5Irme  §u  fpeiien.  ^öenn  man  (Säfte  gum  Heiligtum 
mitbringt,  fo  roirb  man  bafür  forgen,  iia^,  audj  nad)bem  biefe  gefättigt 
finb,  noc^  genügenb  für  bie  SIrmen  übrig  bleibt,  (äeroiffe  Opfer  finb 
für  bie  5(rmen  auSfc^IieJsIic^  beftimmt,  fo  bie  beiben  'i^orbeugungSopfer 
bei  nebi  dä'üd  unb  ä^nlic^e.  Sonft  aber  ift  e§  notroenbig,  baB  aud) 
ber  Opfernbe  roenigftens  etroa§  oon  bem  Opfer,  am  beften  oon  ber 
Seber,  genießt,  „min  schan  cl-baraka'-,  um  bc§  baran  tjaftenben 
3egen§  roiKen.   . 

ßurtifs,  ber  'i)a^  2öefen  be§  Opfers  in  ber  3d)Ia(^tung,  bem  „^er^ 
oorbred)en  bes  33lutes" '  fiet)t,  fann  baö  bem  Opfer  folgenbe  iJeft  nur 
at»  etroa§  gang  9iebenfäc^Iid)e5,  33e{angIofe§  auffaffen,  fo  \el)v  e§  aud) 
oom  ^43o(fe  gefd)ä^t  fein  mag.  §ier  roirb  nun  befonber§  beutli(^,  roie 
einfeitig  unb  unhaltbar  feine  gange  Opfert^eorie  ift.  Safe  beim  Opfer- 
ma()t  bie  bem  Heiligen  gemeiljten  Speifen,  insbefonbere  ta§  ^leifd)  be§ 
bargebrad)ten  OpfertiereS  genoffen  roirb,  M^^  man  hnxö)  ben  ©enufe 
biefer  mit  baraka  oerfe^enen  Speife  etroas  oon  ben  roo^Itätigen  ®in= 
flüffen  bee  Heiligen  auf  bie  finnfüUigfte  SCöeife  fid)  aneignet,  fann  er 
nid)t  berücffic^tigen.  ^(^  oerroeife  aber  inSbefonbere  auf  bie  unten 
folgenbe  Q3efd)reibung  be§  nel)i-mnsa»^efte§,  biefes  Opferfefte§  im 
©rofeen.  Sa  roirb  befonberö  flar  roerben,  roelc^  roic^tige  9Jlomente  in 
ben  Opferfeften  liegen  unb  roie  roenig  man  grabe  biefe  al§  nebenfäd)Iid) 
beifeite  laffen  barf. 

'  %I.  3.  253,  2.-)-.. 

*^aläfttnaiQf)rburf)  Vlll.  11 


1(;2  (v5cbräud)c  bei  öcn  moslemifdjcn  Äociltgtümern  in  ^oläftina. 

4.  iHcgcnproäcffionen. 

^üx  bie  Seiten  ber  2)ürre  liel)t  ber  ^slam  ein  befonbere§  ©ebet,  bie 
_salät  el-istiskrr,  cor.  S)ie5  ©ebet  finbet  im  ^yreien  ftatt,  unb  äirar 
roirb  e§  in  ^erufalem  an  ber  Äan§el  bes  Inirhrm  ed-din  auf  ber 
oberen  ^:;>Iattform  be§  haram  gei)alten.  ©§  I)errid)t  bei  biefem  (Sebet 
bie  ©itte,  t^a^^  narf)  ber  ^l^rebigt  (chutl)a)  ber  imäm  unb  banad)  bie 
anbern  i^ren  9Jlantel  umbre{)en.  ^ie§  Umfe^ren  be§  SJkntels  foü  ein 
Umfef)ren  be§  5öetter§  f)erbeifüt)ren.  ^ 

Sei  ber  auBerorbentlirf)  C!ro!3en  '^Bebeutung,  bie  ber  äeitige  D^egen 
für  ha§  Sanb  I)at,  ift  e§  erflärlid),  büB  man  firf)  mit  biefem  ©ebete 
nid)t  begnügt,  fonbern  außerbem  noc^  aaert)anb  @ebräud)e  übt,  oon 
benen  man  fid)  einen  günftigen  Ginfluß  auf  ba§  SSetter  oeripri(^t.  "^ 
©ine  in  sihvän  geübte  Sitte  i)abe  id)^  ermähnt.  2i^nlid)e  ^^U-oaeilionen 
unternet)men  bie^yrauen  oon  ben  umliegenben  Dörfern  ncd)  nebi  lemün.* 
Sie  net)men  einen  roeiBen  öat)n  fditsch  aljia(l)  unb  eine  fc^roarge  §enne 
(dedschädsche  söda)  mit.  ^e  eine  ^rau  trägt  ein  ©etreibefieb  (rurbäl) 
unb  ein  9Jlef)Iiieb  (mochul)  auf  bem  ^opf,  eine  alte  ^rau  Ijat  eine 
fteinerne  a")Uit)Ie  (t\umej  üor  fic^  unb  ma^It  mit  it)r,  of)ne  baB  (Betreibe 
( kam h-5ß eigen)  barin  ift.  5)er  öa£)n  unb  bie  Aoenne  roerben  geirf)Iagen, 
bamit  fie  fc^reien  unb  baburd)  t)a§>  anitteib  ©ottes  erroecfen.  (?ben= 
basielbe  foüen  roo^t  auc^  bie  leeren  ©eröte  tun,  bie  man  mitfüt)rt.  ^ie 
ma^Ienbe  a")^ü§le  foll  baneben  ben  Bonner  nac^af)men,  ben  man  gu» 
iammen  mit  bem  9tegen  ert)offt.  9)lan  fingt  bagu  Derid)iebene  Sieber, 
üon  benen  irf)  einige  Seiipiele  gebe.  3unäd)ft  eins,  "üüb  eine  5trt  3n}ie= 
gefpräc^  mit  bem  §at)n  barftettt: 

schü  biddak  ja  käki  '1-lel    2öa§  nullit  bu,  o  Scf)reier  in  ber  maä)V^ 
l)iddi  matar  biddi  sei  ^c^  roill  Siegen,  id)  roia  ftieBenbes  Söaffer, 

biddi  fette  lil-jatäma  id)  miü  einen  «iffen  «rot  für  bie  Sßaifen! 

ja  rabbi  ja  rabb  in-näs         C  mein  .§err,  bu  öerr  ber  9)lenfd)en, 
tiski  zar'ana  '1-jabbäs^  trönfe  unfere  öertrorfneten  Saaten! 

©in  anbereg   bei   biefer  Gelegenheit   oiel   gefungenee  Sieb  ift  t^as, 
folgenbe,  bei  bem  ber  öeilige,  gu  bem  bie  ^^rogeffion  get)t,  angerufen  roirb: 
ja  nebi  lemiin  nisterdschik 


1  %t.  ^uqnboll  S.  98;  Xoutte  2.  590  ff. 

2  '^Ql  Xalmon,   ^:i5aläftimfd)er   Xiroan,    2.  5ß  ff.;    vSauB^n,    Coutumes, 
S.  323  ff.;  %  aJlunI,  Arabia  Petraea  III,  S.  ^  ff. 

«  PJB  VI,  2.  94. 
*  PJB  VI,  2.  99. 
6  jabbäs,  '•^tur.  oon  jabis. 


®c6räud)c  bei  bcn  inoölenufdien  6cilif|tümern  in  "ifüläftina.  163 

raschk  el-niatar  jo'l)Lir  fik 
jalla  rhemtak  jalla 

D  9lebi  Semün,  rair  flehen  bid)  an, 
@tri3men  be§  9?egen§  möge  burd)  bid^  fommen! 
D  @ott,  beine  53QrmI)er5igfeit,  o  ©ott! 
®Q§feIbe  Sieb  fang  man  in  bet  hanina,  inbem  man  bie  erften  SSorte 
bnrc^  ja  siiltän  ibrahim  erfe^te  unb  bann  gnm  ©rf)tu^  ^inäufügte: 
ja  rabl)i  bill  esch-schäle 
nehna  tahtak  scheijäle 
O  mein  §err,  näffe  ben  SJtantel, 
mir  finb  nnter  beinem  33efeI)Ie  Xröger!^ 
^n  bet  iksa  begann  bie§  Sieb  mit:  schech  iteijim  nisterdschik. 
daneben  notierte  id)  mir  bort  nod)  bie  fotgenben  53erfe: 
ja  rabbi  itbill  il-kundel 
ehna  wuridna  'as-semuel 
jalla  rhemtak  jalla 
O  mein  §err,  befprenge  ben  kundel !  ^ 
SBir  ^aben  'i)a§  SSaffer  bei  es-samwil  ^olen  muffen.^ 
D  (Sott,  beine  53arm^er§igfeit,  o  (Sott! 
ober: 

ja  rabbi  itbill  esch-scharmüli 
wen  neläki  wen  nerüh 
harakatna  esch-schöbe 
ja  schöbe  nihi  'anna 
challi  '1-matar  jetanna^ 
D  öerr,  befprenge  bie  alten  J?teiber! 
lüotjin  f ollen  mir  un§  roenben,  roo^in  ge^en? 
^-öerbrannt  l^at  un§  bie  §i^e! 
D  §iöe,  ia^  ah  oon  un§, 
la^  ben  Biegen  roieber  fommen! 

5)ie  Äinber,    bie    fic^  an    ioldjen    Stegenprogeffionen    beteiligen, 
fingen  etroa: 

ja  rabbina  ja  rabbina  D  unfer  §err,  o  unfer  §err! 

ehna  zrär,  esch  dembina  mir  finb   flein,    mag  ift  unfere  ©c^ulb? 


1  i:;ie  ha^  9Saffcr  forttragen. 

"  Calycotome  villosa,  f.  Tinünun-C'-Tahnan  9lr.  417. 

^  "Öei  bem  Torfe  nebi  samwil  gibt  es  me()rere  ducften  be^ni.  ^.Brunnen, 
'■öiö  ju  biefen  £)aben  bie  Jrauen  üuö  bet  iksa  gelten  muffen,  um  Söüffer  j^u 
boten,  roetl  il)re  Gifternen  unb  näf)cren  Cvuetlen  bereits  oerftegt  roaren. 

*  ^©egen  bes  Sieime?  für  jetanni. 

11* 


1G4  (Sc5räuri)c  lu-i  ^cn  mo?fcmifdicn  .s3ctltgtüincrn  in  '■-I.HiUifttmi. 

2)ie  iin[d)ult)iflen  5liuboi  --  boS  ift  bod)  offenbar  ber  Sinn  — 
muffen  unter  bem  9U\ienmnntie(,  ber  al§  Strafe  ©otteS  aufgefaßt  ift, 
leiben.  2öenn  ®ott  alfo  nid)t  ungerecht  fein  luill,  fo  muf5  er  Stegen 
geben.  5(^nlid)  roirö  oben  in  anbern  Siebern  auf  bie  SBaifen  fiingeroiefen, 
bereu  fid)  @ott  erbarmen  möd)te. 

©in  gaUj^  äl)nlid)e?  Sieb  Ijörte  idj  im  'DJorben  '^^^aläftinaS,  in  tibnm, 
im3ufc»n"ienljüng  mit  folgenbem  33raud).  ^n  3eiten  ber  iKegennot  giel^en 
bie  Änabeu  uub  9}täbd)en  burd)  bie  ©trafen  bes  "SorfeS,  jeber  l^at  in 
ber  .^anb  einen  Storf,  baran  ift  oben  ein  Jyet^en  angebunben,  ben  man 
in§  5öaffer  tan&it.  '3)ie  93emot)ner  be§  DrteS  befpri^en  bie  .^'inber  mit 
"^Baffer/  n)ät)reub  fie  dou  .Spau§  §u  .^au§  gießen  uub  babei  fingen: 
ja  rabbina  ja  rabl)ina  D  unfer  ^err,  o  unfer  §err, 

tib"a  schite  lizar'ina  Stegen  mi3ge  unfer  Saat  guteil  merben. 

hiime  kebär  el-äznal)u  Sie  finb  gro&,  bie  fid^  oerfc^ulbet  f)aben, 

nehiia  zrnr  schü  zambina     mir  finb  flein,  roa§  ift  unfere  Sc^ulb'c* 

S)er  Sinn  ber  "^l^erfe  ift  berfelbe,  roie  beim  uorigen  Siebe.  2)er 
an  ben  Stod  gebunbene  ^^e^en  erinnert  bereits  fe^r  an  bie  fogenanute 
.. iimm  el  ret",  „bie  SJlutter  be§  3tegen§",  bie  man  im  Dftjorbanlanb 
oerfd)iebentIid)  finbet.  2)ie  g^rauen  be§  S)orfeö  bilben  au§  groei  bünnen 
Stangen  ein  ^'reug,  giel)en  ein  (^rauent)emb  barüber,  unb  tragen  e§  im 
^orfe  umt)er,  inbem  fie  babei  uerfdjiebene  Sieber  fingen.  ^  ^n  kufr 
abil  beridjtete  man  mir,  baf3  bei  bem  Umgug  ber  „9Jhitter  be§  9tegen§" 
foIgenbeS  Äinberlieb  gefungen  roerbe: 

ja  rabbena  ja  rabbena 

ehna  ziar  usch  danil)ena 

talabna  chubz  min  umnieiia 

(larbatna  'ala  tummena 

D  unfer  §err,  o  unfer  §err! 

mir  finb  flein,  roa§  ift  unfere  Sd)ulb? 

mir  erbaten  S3rot  uon  unfer  SJtutter, 

fie  fd)Iug  un§  auf  unfern  'OJhinb ! 
2luc^  bie  Slbeubprojeffionen  gum  .^eiligtum  finb  f)ier  üblic^.     S)ie 
grauen  3ief)en  gum  schech  janis.     ®ine  alte  ^xau  mat)It  auf  bem  S^c^e 
eine  ^UUit)Ie,  o^ne  ©etreibe,  unb  babei  entfpinnt  fid)  gn)ifd)en  i^r  unb  einer 
anbern  alten  etwa  folgenber  '!lße(^felgefang : 

'  Cffcnbav  fi)mpatl)ifd)c  )))lac\k  dnil.  Toutte,  3.  <5<>  ff.).  'Xic?  löaffer^ 
fpri^en  foll  öen  Ötcflcn  un^ielicn. 

-  9SgI.  'Dolmon,  'ipaläftint)d)cr  Tiiuan,  3.  öü  ff.;  aJhifU,  3.  s  ff.,  mit  ber 
XMbbitbung  ber  „SJhitter  bes  l'){cflen>?"  auf  3.  1";   ^smtf?cn,   Coutumes.  3.  32;^  ff. 


(S)ebräud)c  bei  bcn  inoeIemifd)cn  .Heiligtümern  in  '•^^aRiftina.  105 

niillitsch  titliani  bil-lel  ja  '"adschäjiz 
min  killet  matar  iisel  ja  'adschäjiz 
mälitsch  tithani  kufrän  ja  'adschäjiz 
min  liasrtitsch  'ar-rurfän  ja  "adschäjiz 

3öe§^alb  mal)lft  bu  in  ber  dlaä)t,  bu  5llte? 
^iöegen  be§  9}langel§  an  Siegen  unb  2Baffer,  bu  2üte! 
2Se§§aIb  ma^Ift  bu  unroiaig,  bu  Sllte? 
SBegen  beine§  SeufgenS  über  bie  Brotlaibe,  ^  bu  5IIte ! 
93efonber§  tlax  auögefprod)en  ift  bie  93ebeutung,  bie  bem  ^eiligen 
^ufommt  bei  biefen  eigent(id)  an  9IIIal^  gerichteten  '•^Nrogeffionen,    in  fol' 
genben  üon  mir  in  kiifr  abil  notierten  "ilserfen: 
ja  schech  jnnis  zäinnak 
mitwasselm  bir-rahbe  dmak 
D  Sc^ed)  ^rini§,  rotr  machen  bir  ben  33efnd), 
inbem  roir  bei  @ott  un§  beineg  @Iauben§  bebienen. 
5t[fo :  inbem  man  (Sott  bie  53erbien[te  be§  .^eiligen  oorI)äIt,  ^offt 
man,  er  roirb  fid)  beftimmen  laffen,  Siegen  gu  fenben. 

S)ie  Heiligtümer,  bie  "Qa^  ^kl  oon  Siegenprogeffionen  finb,  liegen 
luo^I  immer  au^er^alb  be§  S)orfe§  in  ber  freien  S?atur,  oft  eine  gute 
Strede  entfernt.  !y^d)  glaube,  "Oa^  man  biefe  Sitte  in  gang  '^^^alöftina 
nad)roeifen  fann,  bod)  reid)en  meine  Sammlungen  nid)t  au§,  um  Ijier 
ein  fid)ere§  Urteil  gu  geftatten. 

5.   @in  Sag  beim  nebi-masas3^eft. 

2il§  93eifpiel  für  bie  ^efte  beim  ^eiligen  mi3d)te  id)  t)ier  fd^ilbem, 
roa§  id)  bei  einer^sitgerretfe  nad)  nebi  miisafelbft  gefe^en  unb  erlebt  IjabQ.^ 

^a§  3^eft  begann  im  ^a^re  1010  am  22.  5lpril.  ^d^  t)atte  mic^ 
mit  groei  mir  gut  betannten  Silroaner  dauern  ■"'  oerabrebet,  am  Sonn= 
abenb  ben  28.,  nad)  bem  §eiligtume  §u  pilgern.  2U§  id)  in  silwän 
erfc^ien,  um  fie  abgu^olen,    erhoben  i^re  J^rauen  einen  gang  energifd)en 


'  "Ser  Sinn  ift  ir)o£)(:  öcic^  Sllelil  ciet)t  auf  bie  Steige  unb  bie  9(uefid)t  auf 
bie  (Srnte  bei  bem  ategenmangcl  ift  gering.  "Xatjer  has  Seufgen  beim  33Iirf'  auf 
bie  Srote. 

-  virf)  luitl  bafaei  nid)t  miebcrf)o(en,  uiüs  fct)on  üon  anbern  barübcr  bcnd)tet 
ift,  über  ben  ':}lu5,^ug  ber  ""i^ilger,  il)re  .s^eimfc()r,  über  bie  03cfd)idjte  bcö  ^-cftec  ufm. 
unb  uerroeife  bafür  befonberö  auf  6.  2Ö.  -trufen,  5>ütn  iDfofe^iberge  j5um  9J}ofe§» 
grab,  PJB  IV,  S.  98— 1U3,  .s^ans  Sp.  Speer,  Xas  nebi-musa-gcft,  ZÜPV  XXXII 
(1909),  S.  207—221,  3i.  öartmann,  nebi  masa,  MuN  1910,  S.  65—75,  ogt.  aud) 
PJB  VI,  S.  H4  f.  unb  oben  S.  155  ff. 

^  ®§  rooren  bie  bcibcn  iüKinner,  bie  auf  2lbb.  12  (Xafel  6)  ßu  fel)en  ftnb. 


lOG  63ebräucl)c  bei  öcn  inoc4emifd)cn  öcilicitüinern  in  '^HiUiftina. 

^vvoteft  bagci^en,  bafe  ü^rc  SJIänner  mit  einem  (S^riften  noc^  nebi  müsa 
gießen  moUten ;  jie  roaren  fidjer,  öafe  man  itjre  iDlänner  ermorben  mürbe, 
roenn  fie  mit  mir  beim  [yefte  crid)ienen,  unb  befonberS  bie  SJtutter  be§ 
einen,  bie  id)  al§  eine  ruhige  unb  f-'f^unblic^e  j^^rau  fannte,  geberbete 
fid)  in  einer  SCBeife,  ha^  \6)  uon  allem  roeiteren  3ureben  ablief  unb 
mir  für  ben  näd)ften  ^ag  einen  ©feljungen  §ur  Begleitung  mietete.  2Im 
Sonntag  ben  24.  Stpril  frü^  mad)te  iä)  mid^  auf  ben  2ßeg.  S)ie  (Strafe 
mar  uon  '^Mlgern  unb  ^Ulgerinnen  fel)r  belebt,  unb  e§  erregte  mein 
Iebt)aftee  l^ntereffe,  mir  biefe  Seute  etma§  nä^er  angufet^en.  '"l^on  einer 
3^rau,  bie  mit  itjreu  5^inbern  nac^  nebi  musa  roanberte,  berichtete  id) 
fc^on  (oben  S.  156).  Sei  'en  el-höd  überholte  ic^  eine  (Sruppe  oon 
J^erufalemerinnen.  ©ie  fa^en  üerfd)Ieiert  auf  it)ren  mit  Riffen,  93]atra^en 
unb  §au§gerät  I;od)bepacften  Vieren;  muffen  fie  bod)  al(e§,  roa§  fie  für 
ba§  Stac^tlager  unb  ben  Slufent^alt  in  nebi  musa  brauchen,  felbft 
mitnehmen.  5tu§  i^ren  übermütigen  3urufen  fonnte  ic^  entnehmen, 
baB  fie  fid)  in  befter  Stimmung  befanben.  ^üv  oiele  ift  ja  "Oa^  etroaS 
freiere  Seben  bort  im  Heiligtum,  roo  e§  fo  oiel  gu  feigen  gibt,  roo  alle§ 
Don  i^^eftesfreube  erfüllt  ift,  roo  man  fo  oiele  S^efannte  trifft,  tiaä  @r 
eignis  be§  ^a^res.  ^d)  roar  nodj  nic^t  raeit  oon  i^nen  entfernt,  alei 
fie  il^re  ^ilgerlieber  anftimmten.  ^ä)  ritt  langfam  cor  it)nen  l^er,  um 
einige  ^^roben  baoon,  o^ne  'öa^  fie  es  merften,  aufgugeidinen.  Sie 
fangen  ha: 

1)  ahm'  zurna    n-nebi  müsa  bi'iid  en-nidd 

ahia  ja  bäb  en-nebi  bannfira 

ahm  jidwi  dau  el-'andil 

ahm  ja  sa'adet  mm  zär  en-neln  'r-rasul 
lu  lu  lu  .  .  . 

ahm,  mir  pilgern  gum  ^^H'op^eten  9)lofe  mit  9Uoeroei^rauc^  I 

ahm,  0  %üx  bes  '-].^rop^eten,  bie  roie  5^riftaII-  ift! 

ahm,  e§  Ieud)tet  bas  Std)t  ber  Sampenl 

ahm,  0  glüdlid),  roer  gum  '^^sropljcten,  bem  ©efanbten,  pilgert! 


^  "Sie  Stäbtcr innen  fingen  bies  ahia  fo,  ha^  bie  Silbe  hi  fe^r  t)od) 
(etroa  ba^  f,mc\c\citnd)i:ne  h)  laut  lange  ausgcf)alten  inirö.  Tic  beiöen  Silben  a 
roerben  hir,^  eine  Cftauc  tiefer  gefangen:  bie?  eingcftvici)ene  h  gibt  für  ba^  fol- 
gent)c  öen  tonus  currens  üb,  in  bcni  öer  Sd)IuB  tier  ^qiIq  gcfungen  loirb,  baö 
le^te  2Bort  mit  einem  Sd)[eifcr  nad)  oben  im  Umfang  oon  ungefäbr  einer 
Sechste.  Über  baä  lu  lu  lu  ogl.  Xahnan,  ''^^aläftinifd)er  Ttroan,  S.  XIX,  358 
imit  Slotenj,   @.  Sittmann,  91cuarabifd)e  53oIfspücfie,  S.  87. 

-  Tie  offene  Xüv  öes  öeiligtume  läßt  abenbs  ben  tum  ben  angejünbeten 
Rampen  unb  Sid)tern  auöget)enbcn  ©lanj  burd)fd)eincn. 


©ebräuc^c  bei  öcn  mo'olemifcl)cn  .s^ci(ic|ri'n^crn  in  '^HÜäftina.  10  < 

2)  ahia  sadscharatna  chadra 
ahia  samratha^  hamra 
ahm  schatahna  es-sene  hädi 
ahia  'o'bal  es-sene-luchra  lu  lii   lii  .  .  . 
ahia,  unfer  ^aum  ift  grün! 
ahia,  feine  g^ruc^t  ift  rot! 
ahia,  lüir  finb  in  biefem  ^a^re  onSgegogen! 
ahia,  I^offentüdj  and)  im  nädjften  ^oljrc! 
3)  ahia  salki  'an-nel)i  ]ä  schebab 
ahia  lauwal  hawätkum  balläh 
ahia  wet-täni  charze  zar'a 

ahm  wet-tälte  jerudd  'ankum  el-'en  lu  lu  lu  .  .  . 
ahm,  betet  für  'oen  '^sropl^eten,  iijx  Jünglinge! 
ahm,  ita^  erfte  ift:  eure  (Sebanfen  auf  (Sott  gerichtet! 
ahm,  unb  i)a§  graeite:  eine  blaue  [©taSlperle! ' 
ahm,  unb  i)a§>  brüte:    er   möge  uon  eud)  ha§  böfe  Sluge  fern  t)alten! 
2Iuc^  fonft  prte  id)  auf  bem  2öege  nad)  unb  üon  nebi  müsa  fo 
mand;e§  ^silgerlieb,    unb    bo    biefe    bei    all  i£)rer  31aiöität  red)t  d)araf= 
teriftifd)  finb,    mögen  l^ier  nod)   ein  paar  ""^sroben  baoon  fommen.     Sei 
chan  el-ahmar  überl^olte  ic^  eine  ©ruppe  ^eUadjQw  au§  bet  hanma, 
bie  §um  g^efte  gogen.    5)te  jjrauen  gingen  fingenb  öoran.     !^<i)  notierte 
mir  u.  a.  foIgenbeS  Sieb: 

mahla  medihak  ja  nebi  ja  nebi 
el-warde  tfettah  min  schänak  ja  nebi 
'ala  darihak  nasab  el-ankabüt 
fi  l.iazirak  'aschschisch  el-ankabüt 

SBie  fd^ön  ift'§,  bic^  §u  preifen,  o  ^Vropl^et,  o  ^ropfjet! 
bie  9tofe  öffnet  fic^  um  beinetroitten,  o  ^^rop^et! 
Stuf  beinem  @rabe  l^at  bie  Spinne  it)r  ©eroebe  gefponnen, 
in  beiner  (5infriebigung  roob  bie  Spinne  it)r  31eft! 
2luf    meine   Sitte    begannen    aud)    bie  SOlänner    gu    fingen.     3lt§ 
^robe  i^re§  @efange§  möge  ba§  folgenbe  bienen: 
ja  'aini  salli  'an-nebi 
wel-ward  tfettah  len-nebi 
kurmäP  mhammed  u'ali 


'■  3'ür  tamratha. 

■^  ©ine  über  mehrere  fo(d)er  bicuen  bei  9J}enfc^en  unb  55ief)  sur  ^tbroebr 
bee  böfen  kluges. 

3  5ßgt.  Sanbbcrg,  Prov.  3.  22. 


168  ®ebräud)e  bei  Den  mo>?lciiuicl)on  .socilii-itiimorn  in  '^niläftina. 

mlianimed  zen  ucjikreh  zen 
mhamnied  ja  kahil  el-en 
mhammed  häta  bu  rabbe 
el-liad  ulelet  el-etnen 

D  mein  Sluge,  bete  für  ben  ^-^srop^eten, 
unb  bie  Siojen  ijffnen  |i(^  für  ben  'i^.^rop^eten, 
für  SJluI^ammeb  unb  5lli. 

9Jluf)nmmeb  ift  fd)ön,  unb  jein  SobpreiS  ift  fc^ön, 
ilhiljammeb,  bu,  beffen  ^lucje  mit  kuhP  c}elct)mürft  ift, 
9Jlu^ammcb,  ben  fein  .§err  mit  ber  ^|Nropt)etenroürbe  umgab 
am  Sonntan  unb  in  ber  31ad)t  gum  SDlontag- 
'^on  einer  grau  au§  betünia  {)örte  ic^  in  nebi  müsa  iia§  Sieb: 

ähiä^  el-örs  mä  hü  farlia 

ähiä  walä  thür  es-subjän 

ähiä  farha  ziaret  müsa 

ähiä  'aleh  es-salä  wes-saläm 
kl  lu  lu  .  .  . 

ahia,  bie  ^oc^geit^  ift  fein  g^reubenfeft, 
ahia,  auc^  nid)t  bie  93efd)neibung  ber  5?naben, 
ahia,  ein  greubenfcft  ift  bie  '^UIgerfat)rt  gu  9Jlofe, 
ahia,  über  iljn  fei  iia^  ©ebet  unb  ber  (Segen! 
In  In  lu  .  .  . 

5)erfelben  '^van  üerbanfe  \dj  ein  Sieb,  t>a§  im  gangen  füblid^eu 
^valäftina  fe{)r  befannt  ift  unb  'Oa§>  in  unenblid)  üielen  53ariationeu 
gelungen  roirb.  IHufeer  ben  bei  5)alman,  '|>a(äftiniidjer  S)iroan,  ©.  158  ff. 
aufgegeidineten  6tropI)en  tjabe  id)  mir  gemertt: 


*  kühl  ift  ein  bctanntcö  SlUttct  ,^uni  3d)nuir,^cn  öcr '^tugenliöcr.  kahil  el-on 
roirb  fjäufig  nom  ''^L-üp[)ctcn  gebraud)t  in  öcm  Sinne  oon  „ber  eble". 

'■*  T\}ie  Die  '-Berufung  ,^um  '•^vrovi()eten,  fo  roerben  aud)  alle  anbercn  roid)-- 
tigeren  Greigniffe  in  älhüiammcDy  ^^ieben  auf  einen  iUlontag  oerlegt  in  einer  auf 
ibn-'abbäs  gurürfgcbenbcn  -Irabition.    'i^gl.  s.  33.     abari  I,  S.  1255  ff.,  1836. 

3  ^ie  gell  ad)  innen  fingen  bies  ahia  fo,  baifi  bie  £)od)  gefungenc  Silbe 
hi  gang  turj  angegeben  roirb,  foba^  es  ben  (^-inbrud  mad)t,  aU  fd)Iügc  btc 
Stimme  Don  ber  lang  ausgef)altenen  Silbe  a  bei  hi  fur,^  in  bie  f)öbcrc  Dftaoc 
um.  'Xcr  9{eft  ber  ^cile  bleibt  bnnn  auf  bem  tonus  currens,  unb  aud)  ^ier  roirb 
gum  Sd)luß  ber  Sd}leifcr  nad)  oben  angcroanbt. 

*  Ixe  Ä^od)5eit  uab  bie  'öcid)ncibung  ber  Änaben  finb  an  fid)  bie  größten 
greubenfefte,  aber  fie  treten  gurüd  gegenüber  bem  ''^^Ulgerfeft  bei  nebi  musa. 
®erfelbc  '^Qtte  roirb  aud)  auf  bie  '•^vilgerfabrt  nad)  d)Mta  belogen;  man  fingt 
bann:  ziaret  en-nebi. 


(^cLn-äud3c  bei  Don  inoelciiriid^cn  .spciligrümcrn  in  '^^aläftina.  KU» 

ja  züwär  müsa  zürn  bi'1-cdde 
zurna  nebi  müsa  'o'l)al  el-heddsche 
ja  züwar  müsa  zöru  bidereke 
tschelämak  ja  müsa  mascbtüb'  fi  wereke 
ja  züwrir  müsa  züru  bitehlil 
tschelämak  ja  müsa  maschtüb  fi  mendil 

S)ie  \i)X  gu  9}lofe  pilgert,  pilgert  mit  atler  2iu§rü[tung  {)in. 
roir  finb  gum  '-l^rop^eten  931ol"e  gepilgert,  hoffentlich  and)  ^um  l.iaddsch !  - 
3)ie  i^r  gu  9J^ofe  pilgert,  pilgert  gemäd)Iic^  CO  t)inl 
bein  SBort,  o  SJlofe,  ift  gejrfirieben  auf  einem  93Iatte! 
S)ie  i^r  gu  SOtoie  pilgert,  pilgert  t)in  mit  Sobpreifungenl 
bein  5öort,  o  9Jb[e,  ift  gefc^rieben  auf  einem  Xurf)el 
©inige  J-e{lacf)en=ä)täbd)en  fangen  in  nebi  m  sa: 
ehna  sal)äja  tauwena  lafena 
fi  sachrat  alläh  ul-haram  sallena 

2öir  finb  junge  9Jläbd)en,  eben  finb  roir  tjergefommen, 

beim  ^^(fen  ©ottes  unb  auf  bem  öaram ''   ^aben   roir  gebetet. 

■"■i^on  g^edac^en'^rauen  prte  idj  ben  (Seiang: 
laulak  ja  müsa  walä  dschma  Tannena 
wähl  dahatschna  '1-hasa  war-raml  bidschrena 
mäsik  bi  'I-cher  ja  müsa  jabn  'amiTini 
ja  sätschin  el-rör  jalli  barid  hauräni 

SOßäre  e§  nid)t  beinetroegen,  o  9Jlofe,  fo  roären  roir  nid^t  gefommen 

unb   Ratten   uns  abgemüht, 
unb   trotten  •nid)t  gertreten   ben  liefet   unb  ben   Sanb    mit  unfern 

pBen. 
Sei  un§  am  5(benb  gegrüf3t,  o  SJlofe,  bu  5(mramfol^n, 
ber  bu  roo{)nft  im  G3(}or,  ber  bu  im  ^aniiQ  .  .  .^  bift! 
Slu^er  ben   Stäbtern    unb  j5enad)en,    bie    aus    bem  Sanbe    fetbft 
ftammten,  fonnte  man  auc^  a[Iert)anb  (Säfte  aus  ferneren  ©egenben  be 
obarf)ten.     "i^itger,  bie,  oon  ^JIqIIo.  gurücftommenb,  ^^erufalem  auffurf)en, 
nehmen  gern  bie  @elegent)eit  roat)r,  bas  Jeft  bei  9iebi  SJhißa  mitgufeiern. 


'  für  matschtüb  =  maktub. 

-  S)\a6)  gjtctta  unö  fflkDina. 

'  ^n  ^crufatcm,  roo^in  fie  oon  i^rcm  Torfe  aus  f^ucrft  gefommen  loaren. 

*  ;3<i)  ^örte  bcutlic^  hauräni.  Das  gibt  in  ber  Sebcutung  ,„^um  hauran 
gct)örig"  feinen  Sinn,  öcrr  ""^^rof.  Xalman  ocrmutct,  M)^  es  oictlcic^t  mit 
hauar,  i^reibcfalf,  jufammenbängt.  Tic  C^nbung  roärc  bann  biird)  ben  9icim 
oeranlaßt.    Xas  loäre  möglid). 


1  /  0  63c&räud)C  bei  öcn  moe4cmi)"d)cn  öcilifltüincrn  in  '"l^aläftino. 

iinb  l'o  begegnete  ic^  oft  lüunöerlid^  Qu§fel)euben  3)erroifd;en  au§  $8agf)bab 
iinb  au§  aJlaroffo,  ja  jetbit  Seute  au§  9)leffa  fet)Iten  ni(^t. 

Sobalb  t)a§  Heiligtum  fic^tbar  luurbe  —  bie  befannten  am  Sßege 
errid)teten  Steinl^aufen  (schawähid  ober  kanätir)  fünbeten  e§  an  — 
Dermieben  e§  bie  '^silger,  mit  mir  gufammen  gu  ge^en.  2(ud)  fie  t)atten 
Siebenten,  mit  einem  Gljriften  §um  öeiligtum  gu  fommen. 

®a§  Heiligtum  bot  fc^on  üon  außen  ein  intereffanteS  S3ilb  burd) 
bie  oielen  um  e§  I^erumgelagerten  9J]enjd)engruppen  unb  bie  36lte,  bie 
teils  in  roeiterer  (Entfernung,  teil§,  für  bie  5^affee§,  birf)t  an  ber  9)lauer 
aufgefd)Iagen  roaren/  3(nge^örige  ber  f^^amilie  hiiseni,  bie  ic^  non 
^erufalem  l^er  fonnte,  t)atten  mirf)  fommen  fe^en,  unb  empfingen  mid) 
mit  grofser  ©aftnd)fett.  '^a  id)  unter  Xaufenben  üon  9}hil)ammebanern 
ber  einzige  6t)rift  mar  unb  burd)  meine  5lleibung  befonberS  auffiel,  bat 
man  mid),  nidjt  o^ne  33egleitung  im  öeiligtume  umt)eräugel)en.  3"^^^ 
jüngere  liuseni'§  naf)men  ]id)  abroec^felnb  meiner  an,  begleiteten  mid), 
roo^tn  i(i)  roonte,  unb  gaben  mir  bereitraidigft  alle  2lu§fünfte,  bie 
id)  erbat. 

S)a§  Heiligtum  beftef)t"  au§  ben  groei  §öfe  umgebenben  ©ebäuben. 
^ie  beiben  §öfe  finb  an  ber  einen  Seite  miteinanber  oerbunben,  roerben 
aber  im  übrigen  burc^  ben  S3au  ooneinanber  getrennt,  ber  "Qa^  eigent- 
Iid)e  Heiligtum  mit  bem  ©rabe  unb  bie  9Jtofd)ee  baneben  ent{)ält.  ^n 
beiben  §öfen  rourbe  tro^  ber  ftarfen  §i^e  unb  be§  ooHfommenen  9Jlangel§ 
an  (2d)atten  eifrig  unb  mit  großer  3(u§bauer  gefpielt.  !^&)  beobadjtete 
ben  Stampfreigen  (debke),  bei  bem  um  einen  SJIann,  ber  bie  ^löte 
(näj)  fpielt,  eine  größere  ^Ingat)!  oon  931ännern  eine  ^ette  bilben.  2ln= 
gefüt)rt  oon  bem  lauwnli,  ber  in  ber  einen  §anb  ein  'Xutij  (mahrame) 
fd)roingt,  beroegt  ftc^  biefe  ^ette,  nad)  bem  9t^i)tt)mu§  Iebt)aft  oor=  unb 
feitroärtg  fd)reitenb  unb  unter  regelmäßig  n}iebert)o(tem  Slufftampfen  eineS 
^uße§,  im  Greife  um  ben  (^lötenfpieler  ^erum.  ^^on  anbern  rourbe  ber 
Sc^roerttang  (sef  wet-turs,  „Sc^roert  unb  Sc^ilb")  t)orgefüf)rt,  unb  nod) 
anbere    ergö^ten    fid)    beim  ÄIatfd)reigen    (sahdsche).^     Sagu  famen. 


^  9SgI.  ba^  ^ilb  con  ^^scremias  in  MuN  1910,  S.  70  unb  bie  2d)t(bcrung 
oon  !)^  öartmonn  bafetbft. 

*  Xas  rotrö  au5  ber  3d)i(C)erung  bei  3pocr  ntd)t  öcut(td). 

^  5Bg[.  bie  3(bbilöung  1-4.  3tc  geigt  öcn  grociten  öof  bcs  öeiligtums; 
red)t6  t)tnter  ben  Spigbögen  liegt  ein  ^Bovpla^,  oon  bem  man  gum  cigentltd)cn 
Öciligtuni,  ber  (Srabmofd)ee,  fommt.  Sinfs  fief)t  man  einige  5?erfaufsbubcn. 
Tic  barüberlicgcnben  ^immer  gcroät)rcn  ben  beften  Übcrblirf  über  ba?-  öctltgtuni, 
unb  rocrbcn  oon  ben  iüHtgltebcrn  ber  Jamitic  huseni  bcn)oI)nt,  bcncn  bie  ^^cr' 
nmitung  bc6  .socitigtums  it)ät)renb  bes  J'-Mtc^  obliegt. 


yjct  :^  /      mm^mi 


.A 


'.'hiiiuil.nic  noii  ■;;.  «agio. 

13.  Nebi  MOsa.  3m  erften  Äof.  '•^Infunft  neuer ^ifger  (3. 171). 


14.  Nebi  Müsa.    3m  jmeiten  Äof.    'Z^olf^fpiclc  (ö.  170). 


@cbräud)c  bei  Den  ino5(emifd)en  öciligrümcrn  in  'iHiläftina.  1  <  1 

oon  einzelnen  DorgefüI)rt,  aUer^anb  befonbere  Sßettipiele  unb  Äunftftücfe. 
^ie  eine  treppe  f)od)  bennblid)en  ^erraffen,  bie  um  ben  größten 
^eil  ber  ööfe  gingen,  foroie  bie  ^äc^er  be5  6ei(igtum§  roaren 
Don  Srf)auluftigen  bid)t  belegt.'  ©ine  beionbere  2(broed)6(ung  bot 
jebegmal  bie  lUnfunft  ber  ^]>ilQerid)ar  einer  neuen  Crticf)Qft.  Sie  rourbe 
Don  ber  ^erroifc^fapelle  ('^^aufen  unb  Ggmbeln)  mit  it)ren  jyaf)nen  feierltd) 
eingeholt,  mad;te  ben  äußeren  Umgug  um  "OaB  Heiligtum  ^erum  (tawäf) 
unb  t)ielt  bann  ben  feierlichen  C^ingug  burc^  ben  erften  $of  in  ben  groeiten 
hinein,  roo  bann  oor  bem  (Brabe  öalt  gemad)t  unb  gu  (Stjren  bes 
'^U'op^eten  bie  T\u']it  oerftärft  raurbe. 

5)er  äußere  9tanb  bes  ^roeiten  Qoie^,  ioroie  bie  S^ücffeite  bes 
93UtteIbau§"  mar  oon  5^aufläben  eingenommen,  beren  ;3nf)aber  in  me^r 
ober  roeniger  aufbringlic^e-r  SBeife  i^re  2öaren  anpriefen.  Sie  oerfauften 
äumeift  Süßigfeiten  unb  trorfene  Jrüc^te.  2)er  eine  roanbte  fic^  an  ben 
^ropf)eten,  er  möge  i§m  reid)(irf)e  5trbeit  geben:  Jahn  'amrnn  harrik 
el-mizän,  „bu  Sof)u  be§  5(mran,  mac^,  'Qa}^  bie  5ßage  fid)  beroegt!" 
(?in  anbrer  pries  feine  2ßare  aus  mit  ben  Sßorten:  haläwet  müsa 
baraka,  „in  ben  Süßigfeiten,  bie  man  bei  nel)i  müsa  fauft,  liegt 
Segen",  ober  tamr  en-nebi  baraka.  „in  ben  beim  ''i^ropt)eten  ge 
tauften  f^rüc^ten  liegt  Segen".  !^n  ber  Xat  pflegt  mau  feinen  ^inbern 
unb  ^reunben,  bie  gum  J^-Q]te  nid)t  f)aben  fommen  fönnen,  Süßigfeiten 
mitgubringen  in  ber  Überzeugung,  baß  auf  fie  fct)on  baburd)  etioas  oon 
ben  2Bot)Itaten  ber  "l^ilgerfa^rt  übertragen  roirb.  Gin  anberer  pries 
feinen  §u  pappä^nlid)en'>^latten  getrocfneten  Stprifofenbrei  (kamar  ed-din 
genannt)  mit  ben  SSorten  aus:  ja  salfim  'ala  ne'if  esch- schäm, 
daneben  §örte  man  einen  Simonabenoerfäufer  feine  2Bare  anpreifen: 
lemün  ja  lemün,  el-be'  bimetlik  ja  lemün,  „9hir  einen  SJIetadif 
(=  4V2  '^^fennig)  foftet  bas  ©las."  Gin  anberer  übertrumpft  i^n,  inbem 
er  ruft:  ""ala  kis  en-nebi  müsa,  ja  saijid,  „Stuf  Soften  bes  SJebi 
9Kufa,  0  §ßrr  f@ott)".  2ßer  aber  meinte,  ha\i  er  bie  Simonabe  bort 
umfonft  ijaben  fönnte,  roürbe  fid)  boc^  irren. 

2Iuc^  aus  bem  groeiten  öofe  bes  öeiligtumes  füf)rt  ein  fleines  2or 
t)inau§.  93lan  f)at  über  bies  ^or  eine  ^ette  gefpannt,  unb  roer  ^inburd) 
roiü,  muß  fid)  büden,  eine  SSegeugung  feiner  Gt)rerbietung  gegen  ben 
^-^ropf)eten.     Gin  DJlann  figt  am  ^ore,  bietet  ©affer  feil  unb  ma()nt  ben 


'  5?gf.  bie  ^Ibbilbung  13.  Sie  ^eigt  ben  erften  .s3of  öcs  .s^eiligtums.  "Xas 
53itD  ift  aufgenommen  oon  ber  ^erraffe  über  bem  öauptcingang.  'Xie  neu 
angefommenen  ^^^ilger  gießen,  um  Die  5a[)ne  gefd)art,  in  ben  .^lücitcn  öof.  Sinfs 
ficf)t  man  bie  9Jücfiüanb  bes  eigentlid)en  .öciligtums,  mit  ^.öcrtüufsbuben. 

-  Siet)c  bie  ^ilbb.  13  unb  14. 


1  I  2  (sjobräuciie  tici  Den  moe^cmiidicn  ■'öcilititünioru  in  "iHiUiftiiui. 

'-yorbeicieljeiiben:  itwadda  usalli  \qn-nebi  „nimm  bie  äöafc^img  uov 
unb  bete  für  bcii  •^^^ropl^etenl"  Sßir  gef)en  ^inauS  gii  ber  ein  paar 
3Jlinuten  entfernten  kul)l)et  'aischa  unb  genießen  einen  prödjtigen  58Iirf 
über§  ^ote  9Jieer.  5(ber  fd)on  brängt  mein  '-Begleiter  gur  9tücffel)r,  bie 
Speifeoerteilung  beginnt  (eine  fleinere  3peifeüerteihing  finbet  auc^  mittags 
ftatt),  unb  bie  bürfe  id)  unter  feinen  Itmftänben  ueriäumen.  Unb  in  ber 
^nt,  e§  ift  ief)enoroert.  ijn  groei  primitinen  ,"düd)en  roirb  iia^  ®ffen  gu 
bereitet;  in  einer  langen  JHeilje  riefiger  3d)üffeln  üon  roo^I  je  einem 
ajleter  2)urd)meffer  fod)t  über  geir)ö^nlid)em  öol3fot)Ienfeuer  bas  aftbeliebte 
@erid)t  ruzz  mulilfil.  gebämpfter  gelbgefärbter  9iei§,  mit  semn,  b.  i). 
au^getaffener  53utter,  gemifc^t.  ^n  anbern  etiüa§  fleineren  Sd)üffeln, 
loirb  jachne  gefo(^t,  b.  ij.  öammelffeift^  mit  Derfd)iebenem  ®emüfe,  mit 
fül  (Saubohnen),  bfimia  (öibiöcu'ä),  l)atata  (Kartoffeln),  lübia  (eine 
S3ol^nenart),  fa:-nlia  (grüne  '-öotjnenl,  basal  (^roiebeln).  ($mbli(^  ftcl^eu 
große  Sd^üffeln  mit  lel)en  "Qa,  ber  fünft(i(^  gefänerten  Wüd).  ^a§  (Sffen 
roirb  aus  ben  Stiftungen  bes  öeiligtumes  begatjlt,  unb  jeber  ber  tia  ift, 
fann  fid)  fein  ^eil  umfonft  |oIen.  (S§  gef)t  f)ier  roirfüc^  'ala  kis  en- 
nebi  milsa. 

SJIan  berid)tete  mir,  'i^a^  roä^renb  ber  etina  fec^S  ^^fttage  beim 
§eiltgtume  girfa  120  36i^t"er  Oieis  unb  !»()  fette  öammel  auf  Soften 
be§  ^rop^eten  r)erbraud)t  roerben,  alfo  am  ^age  droa  20  3entner  JRei§ 
unb  15  öammel.  .öinfidjttidj  ber  (enteren  ^a^l  mufe  man  aflerbingS 
bebenfen,  baJ5  bagu  bie  fel)r  große  3alji  öer  oon  ben  "l^ilgern  al§  (Selübbe 
geopferten  unb  an  bie  ^eilnet)mer  üerteitten  §ammel  fommt,  unb  "Oa^ 
bie  Seute  bort  im  aflgemeinen  nid)t  fel^r  an  J-teifd)  geroi)t)nt  finb.  SIuc^ 
forgen  bie  SBo^I^abenberen  felber  für  it)r  (?ffen.  Soc^  roirb  2§  faum 
einen  geben,  ber  nid)t  roenigftens  einmal  aud)  ®aft  be§  '^Nrop^eten  gc 
roefen  roäre.  (Serabe  in  ber  ^eilna^me  an  biefem  non  il)m  gefpenbeteu 
©ffen  liegt  ein  Segen,  unb  niele  fudjen  non  bem  gef)eiligten  IJtei§  etroaS 
nad)  öaiife  mitgunetjmen,  in  ber  Überzeugung,  iiaü  er  in  .ftranf^eitsföüen 
oon  befonberer  SS^irfung  ift.  ^ 

^^jngroifdjen  t)aben  fid)  bie  hungrigen  in  Sd)aren  an  ben  ^üren 
eingefunben.  2^ie  (Benbarmen  f)aben  reid)Iid)  gu  tun,  um  Drbnung  gu 
{)alten.  'l^or  ben  9teisfd)üffeln  i)ahen  fid)  ^tngef^iirige  ber  g^amilie  huseni 
üufgefteUt,  um,  mit  riefigen  ^olgföffeln  beroaffnet,  felbft  bie  2tu§teilung 
üorpnetjmen.  2)ie  ^ore  bes  ©ofes,  ber  bie  Küc^e  beherbergt,  roerben 
geöffnet  unb  bie  SJlenge  ftrömt  f)erein.  (?§  ift  S ad) e  berSJlänner,  'Oa^ 
®ffen  §u    ^olen,    ba^er  fie^t    man    in    biefem   (Sebrängc    feine  jyrauen. 


;ict)c  üben  3.  161. 


©cbrüudjc  bei  Den  moslcmifdjcn  .s^ciligtümern  in  ''^HUäftiiui.  178 

W\t  bert  lüiinberbarfteu  (SeföBen  —  ®maif(e  'ilßQfdjfd^üffeln,  33Ie(^töpfen, 
{)a(Iu'n  Ulli)  cjauäen '-l.setroleiimfäften  au§  83te(f),  §ol5uäpfeu  u.  a.  orangen 
[ic  jid)  um  eine  gro^e  SfteiSfdjüffel,  bie  unten  auf  bem  33oben  ftef)t. 
-öinter  i§r  fte^t  ber  5lu§teiler  lüürbeüott  ha,  I)ie  unb  'üa  bie  allgu 
XHufbrtnglic^en  5urerf)tit)eifenb,  im  aflgemeinen  aber  freunblic^  feineS 
nid}t  Ieid)ten  3lmtes  maltenb.  '^NÜger,  bie  o()ne  ^amilie  gefommen 
jinb,  bürfen  gleid)  in  ber  5lüd)e  an  großen  9lei§fd)üffeln  ''^sla^  nel^men 
unb  fid)  fatt  efjen.  Über  eine  Stunbe  roä^rt  es,  bi§  bie  £d)ü[feln  leer 
finb  unb  aUe§  auggeteilt  ift.  ^d)  I)atte  injroifc^en  bei  einigen  uornet)men 
^erufalemern  53efud)  gemacht/  bei  bem  SJhifti  uou  ^erufalem,  bem 
religii3fen  Dberf)aupt  ber  (Stobt,  ber  aud)  bei  bem  ^efte  bie  .§auptper[on 
mar,  bei  bem  33ürgermei|ter  üon  ^erufalem  (raijis  e] -l)eledije)  unb 
einigen  anbern.  'öei  bem  33ürgermei[ter  oon  ,^erufalem,  ebenfalls  einem 
huspiii,  mar  td)  gum  2(benbbrot  eingelaben.  @§  rourbe  arabifc^  gegeffen, 
mit  ber  red)teu  $anb,  unter  3uf)itfenaf)me  eine§  ^olglöffelg.  9)lan  \a^ 
auf  Strobmatten,  bie  auf  bie  (Jrbe  gelegt  maren.  %ü§  ä)lenu  beftanb  au§ 
benfelben  (Serid)ten,  bie  üorI)er  berteiü  maren;  fie  maren  gang  mot)I 
fd)medenb  gubereitet. 

®§  mar  ingroifdjen  bunte!  gemorben;  im  §ofe  bot  fidj  mir  ein 
überaus  einbruduotles  53ilb  bar.  ^ev  ©rabraum  beS  '^srop^eten  mar 
hnxä)  l^unberte  üon  Sampen  unb  Sid)tern  i)di  erleud)tet,  unb  milber 
'Iöeit3raud)buft  ftrömte  uon  if^m  au§  unb  50g  burd)  tten  .öof.  .^inter  ber 
l)öl5ernen  Sd)rante  fnieten  immerfort  bie  ""^^ilger,  bie  anbäd)tig  i§re  IHn- 
liegen  an  ben  ^}>ropI)eten  bradjteu.  el-hamle  'alek  ja  ihn  'amrän, 
„bie  Sorgen  roerfe  id)  auf  bid),  bu  Sof)n  bes  'amrän",  fo  t)atte  16) 
oor^er  einen  "•■^silger  beim  (Brabe  fpred)en  l^ören,   baran  muf5te  ic^  beuten. 

:^n  ben  i^öfen  mar  nod)  beroegtee  treiben.  ®ie  Äaufleute  mad)ten 
gute  (Sefd)äfte,  unb  bie  jungen  Seute  taugten  unermübltc^  il)re  -tlan^fpiele. 
'JSir  gingen  Ijinaus  aus  bem  .^eiligtum.  "Saö  eine  Kaffee  mar  bid)t  mit 
ITlenfc^en,  331ännern  unb  Äinbern,  befe^t,  man  fc^aute  bem  ®d)atten» 
ipiel^  gu,  i)a^  bort  gegeben  rourbe.  !^]i  ber  einen  @rfe  roar  eine  fteine 
5^ü^ne  aufgeftetlt  roorben,  ät)nlid)  ber  unferS  ,^afperletl)eater§.  9htr  roar 
bie  taum  einen  l)alben  Quabratmeter  grofse  Öffnung  mit  roeifjer  ^ein 
manb  befpanut,  unb  biefe  mürbe  burd)  eine  bal)inter  fteljenbe  ^ampe  ()ell 
erleud)tet.  .steine  Figuren  au§  burd)fd)einenb  genmd)tem  buntgefärbtem 
l'ebev  merbeu  oon  f)inteu  an  bie  ^einiuanb  gcbrad)t  unb   erfdjeinen  bem 

'  %(.  PJB  Vll,  3.  t),-.. 

-  vid)  l)abc  in  ^scniiulcni  fein  Sdiuttontboatci'  fcben  tonnen.  Cve  ftnbct 
l)icr,  mie  man  nur  ucv|id)crtc,  nur  nnibvcnb  bc?  iUfonat«?  Rama'ian  ftcitt. 


174  (BebräudK  bei  bcn  inoefcmifdicn  .s3cilifltümern  in  '^Uiläftina. 

'lUiblifum  beutlid)  in  if)ren  bunten  J-arben'  unb  if)ren  53eroegunc}en.- 
(f-g  roar  ein  arabifc^e§  Sc^attenipiel  in  türfiicf)er  9h-t.  Äaragi3§  unb  fein 
Jyreunb  IHiroäg,  bie  ltereoti)pen  ^iflitven  bee  türfücf)en  SdjattenfpielS,  traten 
auf,  banac^  ein  5(rnaut,  bem  gulet^t  ber  5^opf  abgeid)Iagen  n)urbe. 
3rf){ieBlic^  h^i(\te  eine  Sängerin  auf  Der  2d)attenbii(}ne  i^re  .fünfte,  ^d) 
fannte  'Da§<  Stücf  nic^t,  tonnte  uon  meiner  Umgebung  aurf)  feine  näf)ere 
'iJluSfunft  barüber  ert)alten,  unb  als  id)  ipäter  bie  3c^attenfpieler  fud)te, 
maren  fie  nid)t  §u  finben,  roa?  ja  bei  ber  ?llenid)enmenge  aud)  nid)t 
munberbar  ift. 

S)er  präcf)tige  SIbenb  lodte  gu  einem  Umgang  bei  ben  3^^ten,  bie 
außerhalb  be§  Heiligtums  errid)tet  roaren  unb  bie  Derfd)iebenften  ^silger 
be{)erbergten.  5ll(e  roaren  l^eU  erleud}tet  mit  ben  bem  ''^^ropfieten  ge 
roeitjten  Sid)tern  (f.  o.  S.  140[f. ),  man  tonnte  bi§  gu  einem  '2)ugenb 
Sid)ter  bei  ben  einzelnen  3elten  fe^en.  '^a^ii  Deriud)t  man  ben  bitumi- 
nöfen  5^alfftein,  aus  bem  bie  SBüfte  bort  befteljt,  gum  @(üt)en  gu  bringen, 
e§  entftet)t  babei  ein  ftarfer  IHsptjaltgeruc^;  aud)  bas  gefdjiet)t  bem 
"^^rop^eten  gu  (S^ren  unb  man  jagt:  ntiro  min  ehdschnro,  „fein  ^euer 
fommt  Don  feinen  Steinen." 

9}le^reren  Qdteu  ftattete  ic^  einen  'öefuc^  ab.  ^n  bem  einen 
roo^nten  Seute  aus  ^affa,  bie  offenbar  ben  befferen  Greifen  angehörten. 
Sie  oertrieben  fid)  bie  ^dt  mit  gemeinfamem  unb  ©ingelgefang,  ber 
fd)ön  roeitt)in  burd)  bie  'iBJüfte  tönte.  (5in  anberes  ^^It  bet)erbergte 
53ebuinen  oom  Stamme  'adwaii.  Sie  roo^nen  im  Cftjorbanlanb,  im 
Sommer  in  ber  (Segenb  oon  hesbcän  auf  bem  ©ebirge.  Söenn  e§ 
i()nen  im  Söinter  bort  gu  tait  rairb,  gießen  fie  fic^  nad)  ber  ^orban- 
ebene,  in§  yor,  gurüd.  9Jlir  rourbe,  als  \6)  i)uüam,  ber  üblid)e  5laffee 
angeboten  unb  bereitroiÜig  mad)ten  fie  mir  '^Ua^  an  iljrem  j^-euer. 

©egen  10  Vii)v  tarn  id)  in§  Heiligtum  gurürf.  §ier  rourbe  gerabe 
ein  großer  <jiki'  oorbereitet,  bie  5lnbad)tsübung  ber  'Serroifd)e.  5(nge= 
i^örige  ber  oerfdjiebenften  ^erroifdjorben ''  natjmen  baran  teil.  ®§ 
bilbete  fid)  aus  it)nen  im  groeiten  §ofe  bes  §eiligtum§  neben  bem  i)eli' 
erleud)teten  ©rabe,  ein  Ärei§  oon  etroa  100  9Jlann.  ^n  i^re  Tliite 
trat  ber  e^rroürbige  schech  'abderrahmän    esch-schädeli;    er    gab 


1  Tlan  finbet  türfifd)e  3cf)attcnfpielftgurcn  abflebilbet  burc^  Don  Sufd)an 
in  ber  fog.  nilftctnfd)en  2Be(tgefd)td)tc  III  3.  812  unb  bei  (S.  ^sQCob:  'Sas 
3d)attcntf)cater  in  feiner  35Janbcrung  imm  SJJorgcnlanb  gum  Slbcnblanb, 
^■Berlin  1901. 

-'  ^ie  Jiflui^C"  t)aben  mctft  bc!Dcciüd)c  ©lieber. 

■^  'iöon  2)]uf)anuncbancrn  üu5  etnfad)cren  .TU'cifcn  gcf)ört  ein  fef)r  großer 
••■iU'Oäentfag  ju  irgenb  einem  CEcnoifdjürbcn. 


®cbräud)c  bei  beu  inoslcmifd)«:  öciügtüinern  in  '•^Uiliiftina.  1/5 

'i)en  %alt  an  iinb  rourbe,  roegen  ber  ©rö^e  ber  ^ai)l  ber  ^eilne^mer, 
üon  §roei  geifern  unterftü^t.  ^lu^erbem  trat  al§  munschid,  b.  i).  al§ 
ber,  ber  bie  dikrübunq  mit  einem  Sobcjefaug  auf  ©ott  unb  ben  '-^xo- 
p(3eten  begleitet,  schech  nädschi  el-ahmedi  in  ben  ^rei§.  Stuf  ein 
3eid^en  be§  'aliderrahman  begann  bie  Übung,  bie  im  aflgemeinen 
narf)  ber  Drbnung  ber  bekri'S)ern3if(^e  abgehalten  rourbe,  mit  ber 
rt)ijt^mifc^en  33eroegung  be§  gangen  ^reife§  nad)  ben  Söorten  be§ 
@Iauben§befenntniffe§,  !ä  iläha  (nad)  linf^  gefprod^en)  illa-lläh  (nac^ 
red)t§),  bie  Don  atten Zeitnehmern  leife  mitgefproc^en  rourben.  SSä^renbbem 
begann  mit  einer  rounberooHen  ^^enorftimme  ber  munschid  fein  mgftif(^e§ 
Soblieb,  "Qa^  mit  einer  5lnrufung  be§  SOtofe  begann  unb  beffen  ^nt)alt 
bie  Siebe  gu  ©ott  roar.  S)er  dJlonü  fd)ien  ^ed  l^erab  auf  bie  S)erroifdje 
unb  bie  gro^e  ^alfl  berer,  bie  anbad)t§üo[l  5ufd)auten,  unb  id)  fonnte 
e§  rool^I  begreifen,  roie  auc^  biefe  merfroürbige  g^orm  ber  ®otte§üer' 
e^rung  einen  tiefen  ©inbrud  in  ben  ^ergen  ber  ©laubigen  t)interlaffen 
mochte.  —  (5§  folgte  nadj  einer  SBeile  in  etroa§  fd)neUerem  3^il"^fi&e 
alg  SBegleitung  gu  ben  SSeroegungen,  ber  S)erroif(^e,  itaS  allah  hai,  alläh 
hai  (®ott  ift  lebenbig)  biefem  roieber  nac^  einer  ^-^saufe  nod)  fd^neller 
"OaS  hü  hü  hü  (er,  er,  er,  nämlic^  ©ott).  5)en  Schluß  be§  .  ikr  bilbete, 
roieber  tangfamer  roerbenb,  iia^  allah,  allah  (©ott,  ©ott). 

®§  roar  ingroifc^en  9}litternad)t  geroorben  unb  io^  bad)te  baran, 
5ur  9lu^e  gu  getjen.  jj^reilid),  "Qa^  ^mmex,  "OaS  man  mir  angeroiefen 
l^atte,  teilte  ic^  mit  getjn  anberen,  unb  biefe  fa^en  nod)  raud)enb  iinh 
fic^  unterf)altenb  bort  ^erum.  S3ei  ber  großen  3^^^)^  "^^^  ^^Ulger  roaren 
übrigen^  in  aflen  etroa  150  9iäumen  be§  §ei(igtum§  fet)r  oiele  9Jlenfd)en 
untergebrad)t,  befonberS  bie  für  bie  grauen  referoierten  3i"ii^er  foften 
noc^  roeit  ftärfer  belegt  geroefen  fein,  foba^  rool^I  bie  Qat)l  berer,  bie 
aÖein  in  ben  S^öumen  be§  §eiligtum§  unterfamen,  roeit  über  taufenb 
betrug,  ^d)  rourbe  fe§r  balb  burc^  einen  fe^r  lauten  ©efaug  in  meiner 
unmittelbarften  9Jä^e  geroedt;  eö  roar  ein  molid,  ben  jemanb  al§  nidr 
für  ben  ^aH  feiner  ®rrettung  au§  Äranf^eit  bem  nebi  müsa  gemeint 
t)atte.  S)iefer  rourbe  nun  bargebrad)t.  mölidMft  eine  in ''l^erfe  gebrad)te 
legenbarifc^e  ©efd)ic^te  be§  ^4-^rop^eten  S-lhil^ammeb.  ^u  (S[)xen  be§  SJlofe 
rourbe  fie  oon  nadschi  el-ahmedi  unb  groei  anberen  ftimmbegabten 
SJlännern,  bie  in  ^erufalem  ©ebet§rufer  (mu'edijinä)  roaren,  in 
einem  Zonfafl  oorgetragen,  ber  begeifterte  g^reube  au§brüdte.  ©eroiffe 
9lefrain§  rourben  oon  ben  Slnroefenben  roiebertptt.  51I§  id)  ben  dianm 
betrat,  roar  er  fdjon  fe^r  gefüllt;  aber  bereitroiUigft  roieS  man  mir  einen 


'  <B.  oben  S.  147. 


1T()  G5cbräucl)c  bei  bcn  iiui'oIcmifd)cn  .'deiriiitümcrn  in  *'4>aläftina. 

'^Ua^  in  ber  9)litte,  bcn  (Säiuieru  cjccieuüber,  an.  S)cr  ^^ortrag  be§ 
molid  crmüöete  biird)  feine  Sänge,  ''^lad)  einer  (2tnnbe  bQC\ah  iä)  mid) 
^nr  9tul)e  —  er  Ijnt  nod)  eine  lueitere  ©hinbe  (t).  f).  bis  ca.  2  Ul)r 
nadjtS)  geöauert. 

Um  0  lU)r  morgens  mar  alle§  anf.  ^d)  fonnte  nod)  größere  unb 
Heinere  ©rnppen  beim  ©ebete  in  ber  (Srabmofdjee  beobachten,  fie  roar 
iiberf)aupt  nie  leer,  i^l^on  bem  Opfer,  beffen  Qeuqe  id)  mar,  l)ahQ  \d) 
fd)on  oben  bcrid)tet. '  ^n  ben  ^affee§  nor  bem  f)eiligtum  mar  ein  Iebljafte§ 
treiben,  ^n  uerlorfenbem  (Sefang  priefen  bie  '!l)tild)üerfäufer  il)re  Söare 
an:  ja  saläm  'al-halib,  etroa  in  bem  Sinne  „mie  uortrefflid)  ift  bie 
'"Mild)",  ober  ischrab  halib  iisalli  'al-liabib,  „trinfe  SHilc^  unb  Bete 
für  ben  ©eliebten  (b.  i.  'Qen  '^^sropljeten)!"  33efonberen  ßufpnid^  er 
freuten  fid^  bie  *i>erfäufer  oon  b  za,  einer  Speife  au§  gefrorner  SOtildj: 
schiklen  ja  büza,  ja  bi'irschen,  ja  büza,  „®i§  in  groei  r)erfd)te= 
benen  5trten,  für  groei  ^^Uafter!"  5(uc^  bie  SüfsigfeitSuerfäufer  mad)ten 
@efd)äfte:  fie  priefen  i()re  2öare  oft  mit  etmnS  übermütigen  Söorten  an; 
fo  [3 orte  ict): 

il-halawa  lühve  iradschüze  fil-bel  belwe 
il-hahiwa  tanje  bithall i  '1-adschüz  sabije 
3)ie  §ataiüa  ift  füfs,  unb  eine  alte  ^^rau  im  ipaufe  §u  nic^t§  nu^, 
bie  §alaroa  ift  frifd),  mad^t  bie  alte  roieber  jung! 

S)enen,  bie  am  ÜÜtorgen  neu  anfamen,  rief  man  berounbernb  gu: 
nia  raiiwal.iu  illa  bil-lel,  in  bem  (Sinne:  „in  ber  9lac£)t  noct)  finb 
fie  ausgesogen !  fie  Ijaben  ben  Xaq  nid)t  abroarten  fönnen,"  biesi  3öort 
i)at  bei  ben  ^erufalemeru  einen  guten  Älang.  9}lan  begrüßte  S3efannte 
mit  bem  SBort:  ja  hala,  ja  hala  bizuwar  musa,  „SöiMommen 
ben  'isilgern  nad)  nebi  müsa!" 

Seiber  i)abQ  id)  nur  unooHfommen  gefet)en  eine  fog.  dose,  ©ine 
3d)ar  oon  S)erroifd)en  —  iö)  l^abc  leiber  nid)t  feftgefteUt,  roelc^em 
Drben  fie  angef)örten  —  etwa  80,  roarfen  fic^,  fobalb  fie  an  tia^ 
Heiligtum  t^erangefommen  luaren,  nebeneinanber  nieber,  tia^  ®efid)t  nad) 
bem  33oben  gefeiert,  unb  i^r  @d)ed)  ritt,  auf  feinem  "ipferbe  fifeenb,  über 
bie  .Körper  ber  ®a(iegenben  Ijinroeg.  5)iefe  3*^i-'enionie,  bie  Sane  in  feinem 
^^nd)Q  über  ®gi)pten  oon  ben  sa'adi-2)enüifd3en  berid^tet,  ift  in  ©ggpten 
längft  »erboten,  unb  man  Ijat  ioo()I  aud)  fonft  nidjt  metjr  oft  @elegenl)eit, 
fie  anpfe^en.    Umfome()r  bebaure  id),  bafj  id)  erft  5U  fpät  bagufam.^ 

2)agegen  tonnte  icf)  gut  etroaS  oon  ben  S^efc^neibungSfeierlid^feiten 
fet)en,  bie  bort  in  'Qqw  Xagen  beö  jJefteS  ftattfanben.     S)ie  )öefc^neibung 

'  e.  I56f. 


@e[)räud)e  bei  öen  ino5lcmii"d)cn  .öcilifitümcrn  in  '»^^üläftina.  1 1  t 

inirb  an  Knaben  üon  3 — 7  ^a^ren  oorgenommen,  unb  man  üoII§ie§t  fie 
gern  am  Heiligtum,  einmal  roegen  ber  baraka  im  affgemeinen,  Jobann 
aber,  roeil  man  bef)auptet,  'bo!^  bie  SBunbe  l^ier  befonberg  frf)nel(  f)eilt/ 
5t(6  §aupttag  ber  Sefrf)neibung  mürbe  mir  ber  '2)ien5lag  genannt, 
ipunberte  üon  Änaben  ber  33ebuinen  mürben  an  biefem  Sage  gum 
Öeiligtume  gebracht.  2(ber  aud)  ber  SJlontag  oormittag  bot  reid)Iirf) 
(Gelegenheit,  biefe  feiern  angufefjen.  Sie  beginnen  bamit,  bai3  bie 
fd)ön  gepn^ten  Knaben  —  oft  2  ober  3  guiammen  —  auf  ein  mit 
g^Iitter  gefdjmücfteS  '^^^ferb  gefegt  roerben.  'Serroifc^e  roerben  gemietet. 
Sie  gießen  mit  i^ren  '^^aufen  unb  ©gmbeln  oor  bem  5lnaben  ^er,  ein= 
ober  mehrere  3)lale  außen  um  ba§  Heiligtum  !)erum  (tawaf ).  3öät)renb= 
bem  merben  bie  5lnaben  mit  Süßigfeiten  ftänbig  gefüttert,  man  gibt  i^nen 
^imonabe  gu  trinfen  ufro.  Sie  a^nen  nirf)t,  roa§  i^nen  beoorfte^t.  ©agu 
mad)en  bie  ^^rauen  befonberS,  bie  fic^  einem  foIcE)en  ßi^Qß  i^^  großer  3öf)l 
anfc^Iie^en,  einen  .'geibcnlärm.  Sobatb  ber  3^19  Q^  ö^i'  ©ingangSlür 
angefommen  ift,  nimmt  man  bie  Änaben  oom  '-^Nferb.  Sie  roerben  oom 
"•l^ater  ober  D^eim  ^ineingetrogen,  unter  53orantritt  ber  "Serraifc^fapeffe, 
gefolgt  oon  ben  grauen  unb  anbern  Sdjouluftigen.  9(ud)  ic^  mifd)te 
mic^  einmal  unter  bie  Sd)ar,  unb  tonnte,  banf  ber  5^i"loi'9^  ^m^Q  ber 
©enbarmen,  bie  Operation  au§  näd)fter  9^at)e  beobad)ten.  2)er  bie 
Operation  ooffgie^enbe  33arbier  figt  oor  bem  f leinen  f^^enfter,  bur(^  ^a^ 
man  auf  bas  öeiligengrab  fie§t.  2Bä{)renb  ber  Operation,  bie  übrigen^ 
iet)r  fd)neff  oor  fid)  ging,  erreichte  ber  oon  ben  ^erroiid)en  unb  ben 
grauen  oerurfac^te  Särm  feinen  öij^epunft;  ber  Särm  bient  ebenfo  roie 
ber  Sc^mucf,  mit  bem  man  'b^w  Knaben  bedangen  ^at,  gur  2lbroet)r  böfer 
©eifter  unb  übertönt  ^ia^^  (Sefc^rei  be§  Änaben. 

^ngroifdjen  fonnte  i(^  brausen  nor  ben  Soren  eine  ^^t)antafia  ber 
^ebuinen  berounbern.  ^n  faufenbem  ©alopp  jagten  fie  baf)er,  in  ber 
einen  §anb  bie  Sänge  fc^roingenb,  mit  ber  anbern  bie  '^siftole  in  bie  Suft 
abfeuernb.  ®§  ift  immer  roieber  ein  angie^enbes  33ilb,  biefe  prächtigen 
©eftalten  auf  i^reu  eblen  '^ferben  fid)  tummeln  gu  fe^en.^ 

3um  SOUttag  roar  id)  gufammen  mit  anbern  ©äften,  bem  mudir 
el-aiiknf,  einigen  Offigieren  u.  a.,  beim  9Jhifti  eingelaben.  5lud)  ^ier 
rourbe  arabifc^  gegeffen,  afferbingS  ftanben  bie  Speifen  auf  einem  großen 
red)tedigen,  etroa  V2  äReter  I)of)en  Xifd).  2;er  9Jlufti,  ber  Sofjn  be§ 
9Jlanne§,   ben  Spoer  ern)ät)nt,^   ift  ein  noc^  junger,   aufgeflärter  9Jlann. 

'  £0   5evid)tcte   mir   eine  ^scrufatemerin,    t)ic    il)re  finabcn    bort  —  ot)ne 
li^iffen  i^rcs  'lülannes  ~  f)ütte  befd)neibcn  laffen,  anbcrc  bcfttitigten  'ixxQ. 
"  55gl.  bie  ■öefd)reibunci  bei  Xvuicn,  PJB  IV.  3.  100. 
'  ZDPV  XXXII,  3.  213  ff. 

^atäfttnaiatjrbucf)  vm.  12 


178  (Sct)räud)c  bei  bcn  mo5lcinifd)cn  öeiligtihncrn  in  '!;>aläftina. 

©r  jprad)  flieBenb  ^ranaöfifd)  iinb  madjte  in  ber  Untert)altung  einen 
angenel)men  (Sinbrucf.  ^ä)  i)atte  einige  ^|sf)otocirQpI)ien  aufgenommen 
unb  fragte  ifjn  im  Scherge,  mie  er  fid;  ba§u  fteüte.  (5r  meinte:  roenn 
id)  il)n  offi5iea  fragte,  fo  müfete  er  ja  fagen,  "Qa^  e§  oerboten  fei.  ^6) 
foUte  ta^    aber  lieber  nid)t  tun,    fonbern  rut)ig  p^otograpt)ieren,    foüiel 

ic^  roollte. 

3tm  3lad)mittag  mar  ha^  §auptereigni§  ber  bera'  esch-schebäb, 
bie  unter  «annern  oereinte  ferufatemer  ^^ugenb.  51I§  fie  ftd)  üon 
roeitl)er  burd)  j^^Iinten-  unb  ^iftolenfi^üffe^  bemerfbar  mad)te,  mar  aüeS 
in  freubiger  ©Tregung,  unb  ooUer  ©tolä  empfing  man  fie  im  Heiligtum. 
©e^örte  il)nen  bod)  bie  3ufunft!  ^^r  Umgug  um  ba§  Heiligtum  unb 
if)r  ©ingug  in  ba§felbe  finb  roo^I  ein§  ber  freubigften  ©reigniffe  bes 
^efte§.  S3alb  barauf  oerabfdjiebete  id)  niic^  oon  meinen  Sölrten  unb 
fet)rte  ^eim.  5)ie  ^^efttage  bauern  bort  noc^  etroaS  länger,  aber  t^en 
metften  nod)  gu  furg,  unb  bebauernb  fagt  man  am  931ittroo(^:  mä  be'a 
illa  'l-jöm,  „nur  nod)  biefer  %aq  ift  übrig",  unb  am  2)onner§tag 
ertönt  energifc^  berStuf:  esch-schel  ja  ^^rab  esch-schel!  ha§  tjeifet 
etroa:   „padt  eure  (Sad)en  pfammen  unb  mad)t  eud)  fertig  äur§eimfef)r!" 

@§  gel^t  gurüd  nad)  ^erufalem.  g^eierlic^  roie  man  au§5og,  f)ält 
man  ben  ©ingug  in  bie  Stabt.  Söer  nur  irgenb  tann,  mad)t  ben 
Sd)IuB  biefe§  nolfstümtidjften  aller  ^efte  mit,  ber  unter  ungeheurer 
aSetetligung  auf  bem  Xempelpla^  ftattfinbet. '  Unb  loä^renb  I)ier  auf 
alt^eiliger  Stätte  ben  ©laubigen  bie  a)lad)t  unb  ber  3uiammenf)alt  ber 
adeligion  be§  ^^ropI)eten  einbrudguotl  gum  93eroufetfein  gebrad)t  roirb, 
feiert  man  brüben  in  ber  ®rabe§fird)e  'Oa^  @ebäd)tni§  be§  Xobe§  ^efu, 
unb  fd)on  ftrömen  bie  :£aufenbe  ber  *':i>ilger  r)erbei,  um  am  gried)ifd)en 
Ofterfametag  bie  Sengen  ber  roiirbetofen  3eremonie  be§  t)eiagen  geuerö 
5U  fein. 


1  ^Q^  einer  burd)  einen  Sd^ufe  oerumnbet  jum  .«peiUgtum  gebrad)t  roerDcn 
mußte,  ftörte  bie  ^tnihc  nid)t.  man  rounbert  ftc^,  bafe  bei  ben  oielen  g-reuben-- 
fd)üffen  nid)t  mef)r  Unfälle  oorfoninxen. 

•-'  iÜQl  PJB  VI,  S.  97. 


Kegiftcr  3U  bcn  ^uffä^cn: 


I.  Tic  mo§{emtirf)en  .^eUigtümer=in  unb  bei  ^scrufalcm.    ^^laläftinajalnlnidj  VI, 

e.  63—101. 
II.  Xas   Söefen    Der   mo5[cmifd)cn    öeirigtümcr    in    ^^saläftino.     ^|!a[äftinaiQl)r= 

bud)  VlI,  S.  85—119.  "^ 

III.  (v}ebräurf)e  bei  ben  moölemifrfjen  ipeiligtümern  in  '"iHiIäftinu.    '•:^HiIäftinaia(3r'- 

bud)  VIII,  S.  139— 17S. 


Ta§  53er3eid}nts  ber  Flamen  bcr  heiligen  unb  ber  Crtsnamen,  bic  in 
bicfen  brei  5[uffätien  norfornmen,  mirb  in  bac-.  allgemeine  9iegiftcr  bes  "iparnftina^ 
iaf)rbud)5  eingearbeitet  roerben. 


lHf)nf)eiT,    53eref)vung   bcsfelben  VI  75. 

VII  107  f. 
3l{aun,  alö  Sdjut^  gegen  bas  biife  9(uge 

VII  106. 
2lmulette  VI  70.  VII  106. 

95aben  in  I)eiligen  Cuellcn  VI  95  f. 
baraka  (Segen  bes  Ä3eiligeni  VII  104  ff. 

VIII  146  f.,  159  u.  ö. 

baraka,   Übergang  auf  natürlid)e  ober 

geiftige  91ad)fümmen  VII  107  f. 
baraka,  Übertragung  burd)  Speid^el  VI 
92.  VII  107,  108, 
burd)  .öanbüuflegung  VII  108  f., 
burd)   Xinge,    bie    oont   Ä^eiligtume 

ftammen  VII  112  ff., 
burd)    Umfreifurig    bes    öeiligtums 

VII  117, 

burc^    Slnrufung    bes   ."öeiligen    VII 

118, 
burd)  Cpferblut  unb  Jei(naf)me  am 

Cpfermaf)!  VIII  159  ff., 
burd)  58efd)neibung  beim  ipetügtum 

VIII  177. 

'-öarbicr  im  öeiügtum  VII  92*j. 
'■Befd^roörung   oon  Dämonen   VII  107, 

109  ff. 
'■Befuc^  ber  Heiligtümer  VII  98  ff. 
53efud)stage     (hadra)    VI    93,     96. 

VII  86,  99,  115. 
93cfud;  burd)  9tid)t=9JtosIime  VII  100. 


©rünbc    für    ben    53efud)    fteinerer 

■s^eiligtümer  VII  101. 
'-Befud)  aus  ber  Entfernung  VII 102. 
5af)resfefte  f.  mosem. 
chadr-^^eft  VI  88. 
debke  i  Stampfreigenj  VIII  170. 
2)erroifc^e  VI  71,  76  ff.,  100.  VII  107  ff. 

VIII  142,  158,  170,  174  ff. 
®erroifd)e  oon  ©eburt  VII  108. 
dikr- Übungen  VI  6S,  70,  76,  96.  VII 108, 

109,112.  VIII  174  ff. 
Xod)te  Don  Rampen,  als  Heilmittel  VII 

113. 
döse  ber  Slerroifc^e  VIII  176. 
(?rbe  oom  (Brabe  ber''^^ropf)eten  VII  116, 

VIII  143. 
6rteud)tung  ber  öeiligtümer  VI  67,  75. 

VII  90, 100.  VIII  140  f.  unb  oft. 
5af)nen  beim  Heiligtum  VII  116. 
Jels,  ber  ^eilige,  in  ^erufalem  VI  90  ff. 
i^et^en    oon  Kleibern,   beim   Heiligtum 

VI  96,  98,  99.  VII  116.  VIII  150  f., 
159,  165  ff. 

grauen  im  islam.  (gotteSbienft  unb  im 

■Heiligtum  VII  98  f. 
Jyurd)t  Dor  Strafe  bcö  A^eiltgen  VI  98. 

VII  102  f.,  104. 

©aben  bei  bem  A^eiUgtum  VIII  139  ff.; 

VIII  147,  175  (mölid);  153  ff.  (3;ier= 
opferj. 


*)  ^a§  ber  Sarbier  an  f)ei(igcr  Stätte  arbeitet,  t)at  mit  magifd)er  «ürfid)t 
mo^r  bod)  nichts  ,-?u  tun.  ©r  läßt  fid)  nieber,  roo  er  auf  grequen^  red;nen  fanu. 
^i^gI.  bas  bäb  el-mezaijenin  in  ber  3l5f)armoic^ee  in  S\mvo  ((Bolbjiljerj. 

12* 


180 


(Bcbi'äudic  bei  bcn  ino5lcmif(i)cn  öciltgtümcrn  in  "^^alnftina. 


'^cöcutung    bcr  GJabcn   VIII  ur)  ff., 
159  ff. 
(Öcbet  beim  öeiligtiim  VI .%,  90  f.  VII 

105. 
@cbet6Vtd)tunc}    nad)    iicm  I)cil.  J'^Ifen 
VI  86,  90, 
nad)  bem  ©arisäim  VI  st, 
beim  chadr  VI  87. 
©ctftcrbrunncn  VI  91. 
@elD,  ben  .s^cilicicn  gcuiotlK  VII  lOi).  VIII 

140, 147. 
Öiclübbe  im  i$(amifd)en  (Öcjct?  VIII  14s. 
"^cif^iicle  von  ©clübbcn  VIII  148  ff. 
"li^cibung  non  5^inbern  YIII  150. 
■1^^^1)11119    bee   Ä3üai-e9    VIII   150  f. 

YII  92. 
■^^arbrinciung  ber  ©elübbc  VIII  150  ff. 
Q3rabl)ügcl  im  öeiligtum  VII  85  ff. 
.•pciligtümcr  o^ne  ®vab  VII  92. 

häl  I  efftatifd)er  ^^uftonb)  VI  68  f. 

Hausmittel  für  J^ranfent)ci(ung  VII 106. 

Öeiligc:  lebenbe,  VI  67  ff.    VII  1<>7  ff., 
2orf{)ciIigc  VI  7n, 

Öeiligciv-J^amilicn    unb  '®e]d){ed)ter 
"  vi"  71  ff.. 

«ebuincnf)cilige  VI  75  f.  VIII  144, 
in  Tenüiid)ffö[tern  VI  76  f., 
'fi^anbcrbern)ifd)e  VI  78, 
^^^roplictcrigcrtoffen  VI  78  ff., 
S)tärti)rcr  VI  81  ff., 
grauen  als  öeilige  VI  73,  s3  f.,  93  f., 
(Beftaltcn  ber  biblifc^en  @efd)id)tc  VI 

84  ff., 
el-chadr  (  -  Cvlias  =  9{itter  65eürg  )  als 

Öciliger  VI  88  f.  u.  ö., 
t)eilige  Steine  VI  90—93, 
^eilige CueUcn  VI  74, 93—97.  vil  113, 
f)cilige  Säume  unb  Alaine  VI  74,  97 

—100.  VII  89, 
Öeilige  in  Kompagnie  VI  71, 
als  öeilfünftlcr  VI  82.  VII  102,  115, 
ein  flicgcnber  heiliger  VI  73, 
(Srößc  bcr  öeiligen  VII  91. 


Öeiligenfeftc  VI  95.  VIII 150,  159, 165 ff. 

(ogl.  nebi  musa). 
Heiligtümer, 
litcrar.  Cueücn   ?,u  iln'cr  G3cid)id}tc 

VI  65, 
(?ntftet)ung  tum  Heiligtümern  VI  67ff., 

73,  SS.  VII  89, 
■JÖanberung    bes    ^lamens    VI    80, 

83,  9«, 
5iufeerer  33eftanb  ber  öciligtüm.er  VII 

•^"'  ff- 
!!Bertualtung   unb   'iknüaltcrfamilien 

VI  67,  74.  VII  94  ff., 

Wiener  VI  81.  VII  95;  mokaddem  VII 

97.  VIII  155, 
©infünfte  bcr  Xicner  VII  90, 
2lufbcmal)rungsort  oon  6"igcntum  VI 

70.  VII  103  f., 

;^af)re6fcftc,  ogl.  musem,  'id  el-radir, 
jübifd)e  öeiligtümer  VII  91,  100. 
Öeilungsgcfd)id)ten  VI  67,  74,  97. 
Öeilungsgcbräud)c   VI  67.     VII  90  f., 

106  f.,  108  ff.,  112,  114,  115. 
Heilung  bes  «ief)6   VI  67.    VII  118. 

VIII  149. 
lenna  VI  7of.  VIII  141,  160  u.  ö. 

'id  el-radlr=^\)  VII  100. 
:;^rrent)cilung  VI  89.  VII  108,  112,  114, 
115. 

käf  ( 53crg  1  VI  69. 

^\alt.  beim  Heiligtum  beponiert  VI  70, 

71.  VIII  143. 

kanätir  fbie  Stcinljaufcnj  VIII  146,  17(). 

kandll  VI  67,  81.  VII  90. 

Stettc  beim  Heiligtum  VI  89.  VII  114  f. 

VIII 171. 
^eule  bes  Heiligen  VII  112. 
$tird)en,    d)riftlid)c  VI  77,  85,  87,  ssf. 

VII  100. 
ftrantcnfüft  VII  108  f.,  114. 
kutb  VI  72,  73,  88. 

SagaruSgrab  VI  86. 


*)  Übcrreft  eines  roirflid)  fd)ritifd)cn  Jcicrtagcs  aus  älterer  3cit  in  ber 
(Begcnb  oon  Xi)ru6,  bas  früt)cr  ein  roilbcs  3d)ritcnncft  mar.  G'in  Xatum  bafür 
aus  bem  XI.  ^sal)rb.  bei  3ubfi,  tabakät  esch-schafe'ije  IV  28,7  (63olb5it)er). 


Q5cbräud)c  bei  Don  mo?Iciiüicf)cn  .s^cilintihncrn  in  "iHiUiftina. 


181 


2ct)m,  lücißcr,   aus  ^cl•  illHIdiflrottc  in 

5^etf)Ict)cm  VI  1 14. 
lelet  el-kadr  VII  98. 
Sid)t   Dom  öetligen  au5gc()enö  VI  97. 
2id)ter,  bcm  heiligen  geroeil)!  VII  lOO. 

VIII  140,  147,  15ß,  166,  178  f.  u.  ö. 
i^ücber  an   Den   .öciligen   VI   94.    VIII 

162  ff.,  166  ff. 

lÜJagf)rebincv  in  ^crufalcm  VII  93. 

mahja-^^crfümmlung  VI  ßs. 

makäm  (efftatifd)er  .3"ftcinö)  VI  68  f., 

101. 
makäm  (öeiligtum)  VI  79.  VII  89  u.  oft. 
iWalereten  im  öeitigtum  VIII 141. 
meiläfe  im  Aoeiligtum  VI  71.  VII  92. 
2llcöij5incn  com  .s^ciligcn  VII  115  f. 
metäwele  (3d)ritenj  VIII  lö2. 
mihdschan  VIII  143. 
mihräb  VI  72,  85  ff.  VII  86  u.  ö. 
^UHIitärbicnft,    3"'^'^*    baoor   VII  116. 

VIII  149. 
mokaddem  VII  97.  VIII  153. 
mulid  VIII  147,  175. 
mrjsem  VI  85.  VII  99  f.  VIII 154, 165  ff. 
il)tofd)ee  beim  Heiligtum  VI  76,  79,  87. 

VII  86,  93  u.  ö. 
lölufif ,  rounbcrbare,  oom  öetligtumc  aus- 

gcf)enb  VI  92,  97. 

9iägel,    eingcfd)(agen    beim    ■'oeiligtum 

naklb  VI  6s.  ■  VIII  145. 

nasib  VII  S8,  90,  91  u.  ö. 

nebi  musa-geft.  VIII  156  f.,  165  ff. 
f''^ilgerunb^^?i(gerinnen,if)re  Sieber, 
SBebenfen  gegen  ^Inberegläubigc, 
bos  .Sociligtum,  3piele  bafelbft,  '"^In^ 
fünft  neuer  "»^-^ilger,  leriüifd^muftf, 
SSerfäufer  im  Heiligtum,  bic  .^^üd)en 
unb  bie  ^erföftigung  ber  ^^ilger, 
3(u5teilung  bee  (yffene,  (f  rlcud)tung 
bes  .s3ciligtume,  ein  3d)attcnfpicl; 
Sefud)  bei  bcn  gelten  außcr{)a(b, 
dikrim  .s^ofe  bee  .speiligtume,  mnlid, 
©ebete  am  9Jiorgen,  9}iiId)Dcrfäufer, 
am  Cpferpla^,  duse  ber  Xerroifd)e, 
^Befd)neibung,  ''^^f)antafia  ber  5^e- 
buinen,  fflUttag  beim  9JJufti,  bera' 
esch-schebab,  .s3eimtel)r;. 


£1  oom  Ä!)eiligtum  VI  67,  9s.   vil  113. 

VIII  139  ff.  u.  ö. 
Cpfer  VIII  147,  153  ff., 
'akika-Cpfer  VIII  150,  159, 
.s3aaropfer  VIII  150,  152, 
53auopfer  VI  84.  VIII  154, 
©elübbeopfer  VI  71.  VIII  139  ff., 
(Sott  geroeif)te  Cpfer  VIII  153, 
bas  Xieropfer  VI  71.  VIII  153  ff., 
Crt  ber  Sdjlac^tung  VII 88.  VIII 154, 
ber  Cpferer  VIII 155, 
t)a^  Cpfertier  VIII 156, 
.■^ergang  beim  Cpfer  VIII  156  f., 
Cpferblut,   unb  loas  bomit  gefd)iebt 

VI  71.   VII  88.   VIII  144,  151,  157, 

158  f., 
'.JIneignung  bes  Epfcrs  VIII  159f.,  161, 
Cpfcrmat)!  VII  ss.  VIII 160  f., 
Cpfcrfefte  VIII  161  u.  fiet)e  nebi-miisa- 

3-eft. 

■iV^elagiograb  VI  S3. 

ber  ^^H'opt)et  VI  90  unb  öfters. 

^ropt)etengenoffen  Vi  78  u.  81  f.  99. 

Cucüen,    f)eilige,   mann   fie   als  joId)c 
gelten  VI  93  f. 

9taf)ergrab  VI  86. 
ramadän  VI  68,  91.  VIII  173. 
rasad  VI  94,  96. 
biegen  pro  j^efftonen  VIII  162  ff. 
9iofenträn,^e  VII  114,  117. 
row  schät  VI  75,  VIII  144. 
9iuB,    als    kühl    oerrocnbet    VII  109, 
113,  116. 

sa'idsche  f^Iatfc^reigen)  VIII  170. 
©äulenftümpfe  bei  .öeiligtümern  VI  92, 

93,  VII  89. 
Säule  mit  (Befielt  VI  92,  Vil  103. 
3d)atten)pie[  VIII  173  f. 
3d)(af,  2(J0iäI)riger  eines  öeiligen  VI  87. 
3d5roörcn   beim  Heiligtum  VII  102  f. 
3d)roefel,  roter  (b.  i.  ein  9JJenfc^,  ber 

nid)t  fcineö  ©leieren  ^at,    ogl.  ®. 

S53iebemann,  »citr.  XXIV  S.  91) 

VI  73. 
sef  wet-turs  TSpieli  VIII  170. 
3pei|ung  oon  58ögeln  VII  90. 


1N2 


G)ebräud)o  bei  ^cn  nu-n>Iciniid)cn  .s3ctlic|tümcrn  in  '•Iniläftina. 


Spcifunfl  non  (sjcfaiuiciuMi  YU  04*). 
tawaf    ( Umfrcifuiui     öoc-    .s^eiliiitunvo ) 

VI    Gl,  90,  !>2,     VIT   117  f.,    VIII 

171,  177. 
Sülcranj  Vll  101. 
3:otencriüccfung  VI  74. 
umm  el-ret  VIII  164. 


2\>cilHieid)cntc  vii  88  f.,  104;  f.  ®aben. 
5lkn()raud)  VI  98,  VTI  101,   109,   113, 

116,  VIII  141,  147,  173. 
iföülföficfer,  ?,nv  Leitung  Vll  106. 
3af)l  bcr  i^eiltgtümer  vi  66,^  vii  92  f. 
^tgcuncr  VI  76. 


*)  2)er  mo'öl.  Staat  I)at  nid)t  Die  '^^flidit,  öic  ©efängntsinfaffen  ,^u  mv-- 
forgcn  C^l.  5iid)cr).  l^te  3pcifung  öer  ©cfangencn  aus  bcn  G-intünften  öer 
Xct\]C  fVII  94)  l)at  alfü  ale^  Ilnterftüt^ung  bcr  pvinaten  'H>ol)Itätigfeit  ,^u  gelten. 


III. 


Uon  unrern  Reiren. 


_o^^_ 


Um  das  Süüencle  des  Uoten  ITleeres. 

ein  '>(bfdjnitt  Der  cvftcn  .«^cltreiic  t)C5;  ;\n[titut6  im  ;\a()rc  1904, 
befd)riebcn  oon  Slßaitov  Sarorot)  in  33erlin. 

>^|'m  9?ac^mittag  be§  8.  Slpril  1904    fa^en    roir    auf    ber  JHücfreife 

liegen.  3)urc^  tief  eiufd)neibenbe  Xäler  oon  ber  Umgebung 
gelrennt,  fc^ant  el-kerak  üon  feinem  ^oi)en,  fc^roffen  ^i^erge  (1020  ni) 
tro^ig  ins  Sanb  I)inau§.  HJJan  fonn  e§  fic^  nod)  §eute  fef)r  roo^I  cor» 
fteüen,  bafe  bie  Stabt,  fobalb  iljre  natürliche,  be^errfd)enbe  Sage  noc^ 
bnrd)  öefeftigungen  öerftärft  raurbe,  für  bie  triegSfunft  unb  bie  Sela- 
gerungSmittel  be§  Rittertums  unb  be§  9Jlittetarter§  foft  für  uneinnehmbar 
gelten  mufete.  3In  ben  9}tauern  el-kerak§  fam  ber  SiegeSgug  ber  oer 
einigten  §eere  ^oram§,  be§  ^önig§  Don  ^^srael,  unb  ^ofap^atö,  be§ 
Ii3nig§  üon  ^^uba,  unb  be§  ©bomiter^ÄönigS  gum  Stillftanb,  bie  in 
unauf^altfamem  5?orbringen  bi§  ba^in  bie  Slbabiter  gurücfgeiüorfen  unb 
beren  3täbte  ^er5rod)en  Ratten,  ja,  bie  el-kerak  (Äir  t)arefet^)  fetbft 
fo  Ijart  bebrängten,  r)a^  tönig  a3lefa  von  Tloab  gu  bem  —  roie  er 
meinte,  legten  —  Wittel  griff,  feinen  So^n,  ben  ^^ronfolger,  auf  ber 
Stabtmauer  bem  ©otte  Äamo§  al§  5^ranbopfer  bar^ubringen  (2. 5^ön.  8). 
Unb  fünf  <^a§re  lang  §atte  ber  ^elben^afte  Salabin  ^u  fämpfen,  bi§  er 
nad)  ^eißem  Dringen  ben  treusfa^rern  unter  9teinalb  be  eijatitton  im 
^ttf)re  1188  bie  ^eftung  el-kerak  entriß,  o^ne  Sroeifet  biefetbe  ^eftung, 
bie,  ^art  an  'i)en  Slbfturj  be§  iöerge§  Eingebaut,  un§  öon  el-kerak 
äuerft  grüßte,  al§  roir  von  Sübroeften  ^er  un§  ber  Stabt  näherten, 
^^on  ben  umtiegenben  ^ö^en  an^  freuten  roir  un§  be§  ftoljen,  Ijerben 
^ilbe§,  'Oa§.  bie  alte,  einer  9tuine  nidjt  unä^nlidje  ^^eftung  un§  bot. 
Sann  lenften  roir  f)inab  in  t)a§  wndi  'en  es-sitt,  auf  beffen  @runb 
roir  eine  in  ©tein  gefaxte  reiche  nuefle  antrafen,  an  ber  roir  unfere 
'■^ferbe  tränf ten,  unb  flommen  t)inauf  gur  Stobt,  roo  auf  bem  C^rergier» 
p(a^  ber  türfifc^en  ©arnifon  unfere  3elte  erridjtet  roareu. 


186  Um  ba^  Süöenbc  bc§  Jotcn  ^JJccree. 

91I§  Scet^en  im  ^ai)XQ  1806  in  el-kerak  roeiUe,  roar  Don  einem 
joid)en  3p^cE)'^"  türfijdjer  Cberi^o^eit  freiließ  noc^  feine  JHebe.  Gr  fanb 
bie  ^^eftunfl  „gänglid)  oerfaHen",  unb  i^re  ^ivrf)e  fomie  bie  roeitläufigen 
mäd)tigcn  unterirbifc^en  (Scroöl£)c  mürben  al§  (B(i)a^^  unb  ßi^genftäHe 
gebrau(^t.  53aebefer,  „^isaläftina  unb  Serien",  iprirf)t  in  ber  groeiten 
IHuflage  (1880)  &ereit§  üon  biefer  ©arnifon,  aber  nur,  inbem  er  ein 
3^ragegeid)en  ^ingufügt.  2öir  jebod^  fonnten  un§  mit  eigenen  2Iugen 
banon  überzeugen,  boB  fie  oor^anben  ift,  unb  groar  in  giemlic^  bebeu= 
tenbcr  Störte,  ^ir  t)atten  aucf)  ©elegen^eit,  unl  non  it)rem  3lu^en 
gu  überführen.  Cb  freilid)  biefer  9iu^en  fid)  aud)  auf  bie  ^nftanbfe^ung 
unb  (?r{)altung  be§  t)iftoriid)  roertüoflen  JeftungsbaueS  erftrecft,  erfi^eint 
t)öcf)ft  äroeifelt)aft,  benn  bie  ^-eftung  trägt  norf)  immer  al(entt)alben  ha§ 
3eid)en  be§  ^^erfall§  an  firf),  unb  roenn  auc^  au§  ben  ©eroölben  unb 
ber  Hirc^e  bie  Sd)afe  unb  3i^9^"  oerfc^rounben  finb,  fo  ift  t)a§  nur 
gcid)e^en,  um  für  bie  Solbatenpferbe  9iaum  gu  fc^affen,  bie  bort  unter» 
gebrad)t  finb,  ober  um  gar  noc^  profaneren  3iüecfen  gu  bienen.  S)ie 
33efi(^tigung  ber  ^eftung  mar  un§  bei  unferem  erften  21ufent^alt  in 
el-kerak  bereitroiüigft  geftattet  luorben  unb  l)atte  unter  ber  lieben§= 
lüürbigen  J'ii^Ji'iii^fl  '•'i^t^^  -o^'iö^^  ^ffä^^^"^  ftattgefunben,  ber  ein  giemlid) 
uerftänbtic^eS  ^eutfd)  fprai^.  3)orf)  bie  y^re§!en=@emätbe,  roeld)e  Seesen 
als  „^atb  erIofd)en"  gefeiten  Ijat  unb  oon  bcren  3puren  SBaebefer  fprid)t, 
Dermod)ten  mir  nic^t  §u  finben. 

Xa§  aber  ^at  bie  türfifc^e  ^efagung  erreicht,  iia^  inr  Sanbe 
ring§  um^er  griJBere  Sic^er^eit  f)errfc^t,  unb  infolgebeffen  fid)  bie  Kultur 
biefe§  einft  r)o(f=  unb  ertragreid)en  @ebiete§  allmä^Iid)  luieber  gu  t)eben 
beginnt.  9luf  ber  §inreife  fat)en  mir  groiidjen  bem  mudschilj  (5trnon) 
unb  rabba  roeite,  fruchtbare  J^^'^ßi''  ^^^  ^^^^  K5^  fultioiert  unb 
üielleid)t  feit  ^a^r^unberten  §um  erften  9JlaI  roieber  unter  ben  '^^ftug 
genommen  mürben.  Sludj  mir  perfönlic^  fpürten  etroa§  oon  ben  S3or= 
teilen  biefer  türfifc^en  9JiiIitärftation.  Senn  roä^renb  früf)ere  9^eifenbe 
über  unoerfd^ämte  33ebrücfungen  feitens  ber  33eroo^ner  el-kerak§  gu 
flagen  Ratten,  blieben  mir  baoon  gänglic^  oerfc^ont,  roeil  com  2(ugenblicf 
unierer  SInfunft  bis  gu  unferer  3lbreife  unausgefegt  groei  Solbaten  oor 
unfereu  3elten  2Bad)e  Ijielten.  Sa^  i>a§>  feine  überflüffige  ^^orficf)t  mar, 
t)atten  mir  auf  ber  öinreife  erfahren.  2)enn  "Oa  ^atte  ungeachtet  biefes 
Soppelpoftens  ein  oerroegener  ^erl  ben  '^erfuc^  gemact)t,  eins  unferer 
9teitpferbe  in  ber  Slac^t  gu  fte()Ien,  freiließ  nur  mit  bem  Grfolg,  ha^ 
er  oon  ben  Solbaten  auf  friidjer  -tat  ertappt,  fofort  roeiblic^  burc^= 
geprügelt  unb  am  SJlorgen,  nadjbem  er  uns  gegeigt  mar,  ins  @efängni§ 
abgefüt)rt  rourbe.    —   21uc^  erhielten  mir  oon  el-kerak  au§  bi§  '^etra 


Um  öa?  Sübenbc  bes  Xotcn  9)lecrc5.  18/ 

unb    bann    roieber    bis    öebron    ^roei    ^Heiter,     bie    uns    führen    unb 
fd)ü5en  foüten. 

Um  bie  norf)  übrige  ^age§äeit  ausgunugen,  mad)ten  roir  einen 
(Bancj  burdj  bie  Stobt,  bie  einen  für  borlige  ^^er^ältniffe  redjt  ange 
net)men  (Sinbrucf  mad)t,  unb  fauften  in  einem  Saben  einige  Äleinigfeiten 
ein,  für  Töeld)e  ein  burd;au§  mäßiger  '^sreiS  geforbert  rourbe.  3^"^^ 
Sagerpla^  5urücfgefet)rt,  genoffen  roir  noc^  einmal  in  9iu§e  bie  ^errlirf)e 
9lu§fid)t,  roelrf)e  fic^  uns  oon  bort  au§  barbot.  5((5  löge  es  unmittelbar 
öor  uns,  fo  faf)en  roir  bas  2ote  9)^eer  unb  bie  jenfeits  liegenben  53erge 
^uböas.  ^er  SUisfic^tsturm  auf  bem  Clberg  f)ob  firf)  aurf)  für  bas 
bloße  2hige  beutüc^  fic^tbar  oom  öori^ont  ab;  bie  Cafe  oon 'en  dschidi 
roar  unoerfennbar.     "Xas  ©anf^e  bilbete  ein  großartiges  ^|>anoramaI 

(Segen  9(benb  mad)te  uns  ber  türfifd)e  Cffijier,  roelrf)er  uns  bie 
3itabeIIe  gegeigt  ^atte,  einen  33efud).  9!ad)  it)m  fam  gu  un§  ber  prote 
ftantifc^e  5kät,  ein  G'nglänber,  foroie  bas  öaupt  ber  arabifrf)en  eoange 
Iif(f)en  ©emeinbe,  ein  lebenbiger  Seroei§  bafür,  ha^i  auc^  bort  im  fernen 
el-kerak  bie  Sonne  be§  ©oangeliumS  emporgufteigen  beginnt.  5SieI= 
leicht,  'Qa\i  gerabe  bort  im  fc^roer  3ugänglid)en  Cften  bie  931iffion§tätigfeit 
met)r  5{usfid)t  auf  (frfolg  ()at  als  in  ^erufalem  unb  ben  anberen 
„t)eiligen"  Stätten,  roo  eine  nidjt  immer  gang  einroanbgfreie  ^onfurrenj 
ber  üerfd)iebenen  S^eligionen,  5lird)en  unb  5lonfeffionen  bie  53eroot)ner 
refigÜDs  abftumpft  unb  in  eingelnen  '^•äü.Qn  faft  bemoralifiert.  ©erabe 
ber  ^roteftantismus  mit  feinen  fc^Iic^ten  ©ottesbienften,  mit  feinen  alle§ 
^runfes  entbef)renben  ,^ird)en  unb  .ßapeffen  unb  mit  feiner  tatfräftigen 
Strbeit  c^riftlic^er  Siebe  fotlte  am  meiften  Slusfic^t  l^aben,  bie  öergen  ber 
9J^ut)ammebaner  für  ben  öeitanb  gu  geroinnen,  roenn  e§  freilid)  aud) 
nirgenbs  ot)ne  lange,  muffelige,  gebulbige  9Irbeit  abgetjen  roirb. 

9(m  4.  9tpri(  mad)ten  roir  uns  fd)on  frü^  reifefertig,  bod)  rourbe 
unfer  5(ufbrud)  nodj  lange  ^inausgegögert.  (?s  roaren  uns  auf  ber 
Siüdreife  oon  '^^Jetra  fur§  I)intereinanber  §roei  Sieitpferbe  gefallen,  bie 
roa§rfd)einlid)  ein  Cpfer  einiger  falten,  regnerifdjen  9täd)te  geroorben 
roaren,  roeld)e  roir  über  un§  ergeben  (äffen  mufjten.  ^^yiun  (Jrfa^  t)atten 
roir  Don  et-tafile  aus  §roei  53ebuinenpferbe  mitgenommen,  bie  oon 
el-kerak  aus  roieber  gurürfgefd)idt  roerben  mußten.  G§  f)atte  nun  am 
Sage  oort)er  ein  2lraber  e§  übernommen,  uns  ftatt  i^rer  groei  SOIauItiere 
§u  beforgen,  bie  roir  bis  ^Jerufalem  mitnetjmen  follten.  5Iber  roie  er 
nun  am  SJlorgen,  nad)bcm  roir  fd)on  lange  auf  i^n  unb  feine  -tiere 
geroartet  Ratten,  anfam,  brad)te  er  nur  eines  mit.  Ch-  rourbe  gurüd« 
gefd)irft,  um  noc§  "Qa^  anbere  gu  t)oIen,  bod)  ot)ne  (Erfolg;  er  fam 
fc^Iießlic^  unoerridjteter  ^ad)Q  roieber  §urüd.    So  mußten  roir  un§  benn 


1S8  Um  t)ae  3ü^cn^e  ^C5  Xotcn  iUiccrc?. 

be[)elfcn,  fo  ciut  oo  i^eljen  mocf)te,  unb  loeil  röir  an  bicjem  Xac\Q  feinen 
langen  SJIaiid)  uor  nno  ()atton,  fonbern  nnr  bi§  gnm  flöten  !iDlcer  ^in- 
unter  roofitcn,  richteten  unr  es  fo  ein,  t}a^  abroed)l"elnt)  immer  einer  öon 
un§  5U  '^•n\i  ginfl.  2)a§  roar  feine  qroBe  SJcii^e,  benn  bei  bem  tage= 
fangen  Steilen  ging  borf)  jeber  oon  uns  einmal,  um  fic^  ^eroegung  gu 
madjen,  eine  Strecfe  roeit  neben  feinem  '^^ferbe  [}er. 

^on  unferm  Sagerpfa^  au§  gogen  mir  burd)  einen  rol)  au5= 
gef)auenen  Tunnel,  roe{d)er  mit  einem  33}infef  in  ber  Ülitte  burd)  ben 
fyelfen  {)inburdjgefii()rt  ift,  ins  Zal  hinunter,  ^rot^  ber  Serpentin^ 
2öinbungen,  in  beuen  ber  55}eg  fidj  i)inab§og,  mar  ber  5lbftieg  ftetten» 
roei§  rec^t  fteil  unb  befd)roerfid).  5^ein  SBunber!  SJluBten  mir  hod)  im 
Sauf  roeniger  Stunbcn  oon  ber  öi3^e  el-keraks  —  1026  m  über 
bem  Spiegel  bes  ä)litteUänbifd)en  SOIeeres  —  bis  faft  gum  9Hoeau  bes 
^oten  9Jleere§  —  394  m  unter  bem  931eere6fpiegel  —  ^inabfteigen, 
alfo  dma  1400  m! 

tiefer  §ö§enuntcrid)ieb  mad)te  fic^  benn  aud)  in  ber  l:emperotur 
red)t  bemerfbar.  ^-aft  uon  Schritt  gu  Sd;ritt  rourbe  es  roärmer,  unb 
roäf)renb  mir  morgens  um  6  Ufjr  uns  bei  einer  Temperatur  oon  6  °  C 
auf  ber  ioö^e  el-keraks  eines  burd;bringenben  g^röftefnS  nid)t  erroef)ren 
fonnten,  roaren  mir  nad^mittags  um  4  U^r  fro^,  uns  roenigfteng  Dor 
ben  f)eiBen  (Sonnenftraf)fen  in  ben  Sd)atten  ber  3elte  flüchten  gu  fi3nnen, 
iia  ba§  ^f)ermometer  '•i-i  **  C  geigte. 

2;a5  oon  el-kerak  §um  ^oten  93leer  fjinabfaufenbe  Zal  bot 
uns  ein  frf)öne§  S3ilb.  ^m  5llten  Xeftament  roirb  oft  oon  ber  3=rucE)t= 
barfeit  unb  bem  Sf^eidjtum  be§  Sanbes  9Jloab  gefprodjen.  -Sod)  roäf)renb 
mir  üor^er  oftmals  biefe  afte  (Jrtragsfä^igfeit  931oab§  au§  iien  3af)I= 
reid)en  Oiuinen  oon  Stäbten  nur  oermuten  fonnten,  burften  mir  fie  ^ier 
mit  unferen  eigenen  3lugen  al§  noc^  gegenroärtig  oor^anben  fef)en.  5In 
au§gebe£)nten  ©orten  mit  DIioen=  unb  jyeigenbäumen  gogen  mir  oor- 
über;  gafjlreid^e  §erben  roeibeten  auf  ben  2;riften;  f)ier  rourbe  auf  bem 
5trfer  gepflügt,  bort  erfreute  bereits  bie  frifc^  grünenbe  junge  ^aat  tia§ 
3tuge.  Ci^aß  bie  (Jrnte  nod)  f)eute  eine  rec^t  Iof)nenbe  ift,  t>a§  fonnten 
roir  aus  bem  ^^or^anbenfein  met)rerer  2Baffermü^Ien  fd){iefeen.  2)ie  crfte, 
gu  ber  roir  gelangten,  roar  auf  ber  red)ten  Seite  bes  Xal§  malerifd^ 
gelegen,  unb  fd)äumenb  fd)of3  "üa^  Söaffer  faft  roagerec^t  über  i)a§ 
f)origontaIe  SJUiljIrab  f)in.  2Bir  ftiegen  oon  ben  '^^ferben  unb  faf)en  un§ 
ben  inneren,  fehr  einfachen  Setrieb  an:  burd)  lia^  2Baffer  roirb  ein 
auf  ber  fenfrec^ten  5td)fe  be§  9Jlü^(rab§  ru^enber  Oberftein  in  Seroegung 
gefegt,  ber  bie  ÄiJrner  auf  bem  feftliegenben  Unterftein  gu  9}le§l  gerreibt. 
2tuS   einem   oberf)aIb   befeftigten   großen  3;rid;ter  lauft  'Oa^  ©etreibe  in 


lim  ÖÜ5  3übcnbc  bce  loten  ilkcrccv  189 

bie  runbe  DJJIttelöftnung  bes  Cberfteines  unb  quiUt  an  beffen  Seite  al§ 
93le^I  roiebcr  heraus,  um  in  einem  au§  rof)en  Steinen  ringförmig 
gebauten  '-Behälter  5Iufnaf)me  gu  finben. 

Sieben  bem  SBege  blüf)ten  bie  93Iumen  in  reirf)er  'l]rad)t.  "Sie 
roten  '.Hnemonen  '^iatäftinas,  ^ißinben  unb  5JlaIüen,  gelbe  33}ud)erblumen 
unb  3tboni§rÖ5C^en  unb  oiele  anbere  ftanben  oft  in  iolc^er  g^üfle  bei^ 
einanber,  iia^  fie  au§  einiger  (Entfernung  ben  Ginbrucf  f)erDorricfen,  als 
märe  bort  ein  farbenpräd)tiger  ^eppid)  ausgebreitet. 

^ie  DJIittagsraft  t)ielten  mir  an  einer  f leinen  Cueile.  SSä^renb 
unier  treuer  Gljaüt  uns  ben  ^ee  bereitete,  t)atten  luir  @elegenl)eit,  ein 
SJIiniaturbilb  ber  arabifd)en  @altfreunbi"d)aft  gu  fe^en.  ©in  alter  SJlann, 
ber  besfelben  'Üöeges  baf)er  fam,  I)atte  auf  feine  ^-öitte  ^in  oon  6f)alil 
ein  fleineS  33rot  erhalten,  bas  er  fogleid)  gu  r)er5et)ren  begann.  5(Is  fid) 
jebod)  ein  jüngerer  53ebuine  gu  it)m  gefefite,  gauberte  ber  2I(te  feinen 
9(ugenblicf,  bas  53rot  mit  bem  jüngeren  gu  teilen;  borf)  aud)  ber  roieber 
gab  Don  feinem  3tnteil  bie  öälfte  roeiter  an  einen  fleinen  Knaben,  ber 
bort  bie  S^^fien  ^ütete,  unb  bicier  mieberum  gab  feinem  nod)  fleineren 
53ruber  baoon  etroas  ab.  3o  mag  einft  aud)  in  ber  SBüfte  "Oa^  Srot 
oon  §anb  gu  §anb  gegangen  iein,  bas  unter  ben  iegnenben  §änben 
bes  6eilanbe§  fid)  mehrte,  als  er  bie  ^auienbe  fpeifte. 

tiefer  ging  es  bann  abroärts  in  bem  milbgerflüfteten,  großartigen 
^al.  (Jtroas  abfeits  oom  Söege  lag  eine  große  53ebuinen  9lieberlaffung, 
bereu  fd)roar§e  3i69^"^<JO^^'36ite  in  öufeifenform  angeorbnet  roaren. 
2Bo{)l  einer  oon  ben  33en30^nern  ber  Qeiie  faß  auf  einem  ^elsoorfprung 
am  Söege  unb  fpielte  auf  einer  primitioen  (Seige,  bie  nur  eine  Saite 
aufmieS,  eine  eintönige,  fd)iüermütige  SJlelobie. 

^ngroifdjen  geigte  fid)  oon  einer  53iegung  be§  SCßeges  bi§  gur 
anberen  '!3a§>  Xote  Meer  in  immer  größerem  Umfang,  ^n  fettem 
Sonnenid)ein  lag  es  glatt  roie  ein  Spiegel  tia,  oöllig  unberaegt,  in 
tiefblauer  Järbung,  bie  burc^  ta§  ^efle  2öeiß  ber  gerabe  oor  uns  lie 
genben  ^albinfel  lisän  roirfungsooH  gehoben  rourbe.  ^on  ber  be 
rüf)mten  roeißen  Sd)aumtinie  aber,  roeld)e  SJlohjneur  im  Qa^re  1S47 
enfOedte  unb  bie  '^•^^rofeffor  ©autier  bei  feiner  JReife  int  9JMrg  1S09  fo 
beutlid)  fat),  baß  er  fie  an  oerfc^iebenen  -tagen  gu  pt)otograp§ieren 
oermoc^te,  fonnten  mir  nid)t5  bemerfen.^ 


'  Xa  bicfc  öün  uns  fonft  oft  beübad)tctc  Sinic  nid)t  an  eine  bcftimmtc 
Stelle  cjebunben  ift,  barf  an  eine  ^^Beranlaffung  burd)  einen  Spalt  im  65runbe 
bes  Sees  nicf)t  gebad)t  rocrbcn.  Sic  t)ängt  mit  ben  Stri3mungsDert)üItniffen 
bes  Sees  ^ufammen,  f.  aud)  '.8Iandent)orn.  9latunDtfienfd)aftIid)e  Stubicn  um 
Xoten  3Jlecr  unb  im  ^si^rbantül,  S.  4(i  f.    D. 


190  Um  ^l^ö  3ü^cu^c  tice  Hotcn  iT'tccvC'ö. 

'öei  einer  fc^roffen  Senfung  be§  3öege§  fa^en  roir  auf  beiben 
Seiten  t)id)t  neben  bem  2öege  uiele  Steinljaufen  au§  üeinen  Steinen 
aufgetürmt.  Al)u  mösa.  ein  ergrauter  Solbat,  ber  üon  ber  türfiid)en 
■iöe^örbe  uns  gum  Begleiter  beftellt  luar,  erflärte,  ba|3  biefe  Steint^anfen 
aufgefc^id)tet  feien  gum  9(nbenfen  an  einen  bort  (^rmorbeten.  SKenn 
^a§  iDol^t  aurf)  nid)t  au5gefd)Ioffen  ift,  fo  liegt  bodj  bie  ^^ermutung 
naiver,  ha^  bort  bie  Stelle  ift,  roo  bie  9teifenben,  com  ^oten  Tleev 
t)erfoinmenb,  §um  erftenmal  bas  ©rab  bes  nebi  niil.i  ('^^ropf)et  9baf))  bei 
el-kerak  fe^en  unb  bann  einen  Stein  neben  ben  2öeg  legen.  S)enu 
gang  ä^nlic^e  Steint)aufen  I)aben  mir  auc^  anberroärtS  me]^rfa(^  ange= 
troffen,  befonber§  bort,  rao  ber  Sß}eg  gu  Dielbefurf)ten  Heiligtümern 
fütjrte,  roie  g.  33.  in  ber  Umgebung  be§  dschebel  härün,  gu  bem 
t)äufig  2Sarifat)rten  oon  ben  53ebutnen  unternommen  roerben. 

(Begen  4  llljr  nachmittags  famen  mir  aus  t)Qn  ^-elfen  f)erau§, 
bie  gule^t  in  rec^t  luftiger  5öeife  bie  Sonnenglut  roiberftra^Iten.  'iNor 
un§  lag  bie  ©bene  am  Joten  SJleer.  Gin  furgeS  Stücf  nod)  gogen 
mir  über  fte  ba^in,  bann  mar  unfer  3eltlager  erreicht,  "Oa^  neben  bem 
wadi  ed-derä'  aufgefd;(agen  mar. 

3ßie  roenig  lieB  bod)  bie  Sanbfc^aft,  in  ber  mir  nn§  befanben, 
etroaS  merfen  oon  ber  '©üftenei  unb  all  ben  angeblidjen  Sdjrerfniffen 
am  2oten  9)leere,  roie  fie  oon  mand^en  JReifenben  mit  met)r  "i^fiantafie 
a(>?  ^irf(id)feitsfinn  befd)rieben  finb  I  5öie  roenig  rooflte  fie  gu  ber 
Sc^ilberung  paffen,  bie  ©erof  in  feinen  „^l^almblättern"  in  bem  @ebid)t 
„2)a§  ^ote  9Jleer"  mit  bic^terifd)er  Sd)ön§eit,  aber  aud)  mit  bid)terifd)er 
^'rei^eit  gegeben  i)aV.  53efonber§  am  2Ibenb,  al§  über  bem  ^oten 
SJleer  bie  Sonne  gur  9iüfte  ging,  bot  bie  Sanbfd^aft  ein  Iieblic^e§  ^ilb 
be§  ^riebenS  bar.  Sieben  un§,  unten  in  ber  Sd)Iud)t  rauf(^te  \)a^ 
"öäc^Iein,  'Oa§  un§  nac^  ber  §i^e  be§  ^^ageS  ein  erquidenbeS  93ab 
geboten  Ijotte.  Unb  biefes  ^öädjlein  roar  auf  beiben  Seiten  bic^t  be= 
ftanben  oon  Cleanber  mit  großen  ^nofpen  unb  oereingelten  Blüten,  oon 
®up§ratpappeln,  Sd^ilf  unb  Strauc^roerf  —  alles  prangenb  in  üppigem 
®rün.  ^ie  (?bene  felbft,  obroo^t  ber  53oben  nur  fpärlid)  mit  @ra§ 
unb  2}ornen  beroac^fen  roar,  mad)te  bod)  uon  ber  §öt)e  eines  fleinen 
.^ügels  au§,  ben  roir  beftiegen  Ratten,  um  einen  atigemeinen  Überblid 
gu  geroinnen,  ben  Ginbrud,  gang  begrünt  gu  fein,  ^n  roafferreid)er 
3eit  mochte  fie  burd)furd)t  fein  oon  ga^Ireid^en  fleinen  9iinnfalen.  "Sie  roaren 
freilid)  nun  ausgetrodnet,  aber  i^r  Sauf  rourbe  burd)  ^ot)e5  Sdjilf  unb 
■)lo^r  beutlic^  begeic^net.  2^aneben  ftanben  Säume  unb  Sträud)er  ber 
mannigfaftigften  5lrt:  5(fagien  unb  bIü^enbe'oscher=Sträud)er  (SobomS- 
apfelj,   ^ornbäume  unb  =Sträudjer  (Zizyphus  Spina  Christi),  :iama 


Um  Das  3übcnöc  Dc5  Zoten  iWeeres.  l'Ji 

riefen,  ber  iogenannte  fnlfc^e  3obom§apfeI  mit  otoletten  33Iüten  unb 
gelben  Jrürfjten  gugleic^,  unb  anbere  mef)r:  ein  eigenartiges,  abiDecf)i'e(ung§= 
reiches  53ilb.  SSiele  ^öget  roaren  ?jU  ief)en  unb  gu  f)ören,  JHebt)üt)ner 
locften  unb  ber  ^ucfucf  rief  —  gan5  roie  an  einem  jd)önen  2ommer= 
abent)  im  beutjc^en  ^aterlanb.  Unb  alö  bann  über  bem  l:oten  SJ^eer 
ber  gelb  unb  rot  geflammte  2tbenbt)immel  immer  bunfler  fic^  färbte,  ba 
ftimmte  ber  G§or  ber  J^'öft^e  fein  Sieb  an  unb  bie  ©ritten  girpten, 
unb  in  roeiter,  roeiter  ^erne  —  im  rör  —  Ieud)tete  ein  Sid)t(ein  auf,  als 
t)ätte  es  uns  nur  geigen  motten,  roie  roeit  roir  oon  atten  SJIenfc^en  entfernt 
roaren;  über  uns  aber  funfeiten  bie  Sterne  in  ftitter,  majeftätifc^er 
'|>rac^t  —  unb  tiefer  J-riebe  fenfte  fic^  auf  bas  Sanb  ^erab. 

Sänge  norf)  faßen  roir  am  lUbenb  oor  unferen  Reiten  unb  lieBen 
ben  3Quber  ber  9latur  auf  un§  roirfen,  ber  baburd)  nod)  eigenartiger 
rourbe,  baf?  nai^  bem  (Sinbruc^  oöttiger  ^unfel^eit  jenfeits  bes  ^oten 
SJleeres  über  ben  93ergen  ^ubas  fic^  eine  niebrige,  idjwax^e  SSoIfen= 
roanb  ert)ob,    in    ber    oon  ^q'ü  gu  3eit  ein  SBetterleuc^ten  aufflammte. 

2lm  näc^ften  9Jlorgen,  ben  5.  5IpriI,  rourbe  §um  5{ufbrurf)  gerüftet, 
al§  nod)  ber  9Jlonb  f)etteud)tenb  om  öimmel  bie  2Bac^t  ^ielt.  ^e 
me^r  ber  Xac\  ^eraufgog,  um  fo  rounberbarer  rourbe  bie  J^i'^i^'^O  '^er 
oor  un§  liegenben  Sanbfd)aft.  IHus  bem  tiefen  S3(au  be§  SHeereS  er^ob 
fic^  t)a5  (Bebirge  in  atten  3djattierungen  be§  9tot,  unb  über  it)m 
lagerten  fid)  fd)neeroeiBe  SLÖotfen.  liefen  2BoIfen,  bie  nc^  balb  über 
ben  gangen  öimmel  ausbreiteten,  (jatten  roir  einen  angenehmen  Üteifetag 
gu  banfen,  benn  oon  ber  gefürc^teten  ©ige,  bie  fonft  in  biefer  tiefften 
jjurd)e  ber  Grboberfläc^e  oft  gu  ^errfc^en  pflegt,  blieben  roir  oerfd)ont. 
5lm  9Jiorgen  geigte  bas  ^Ijermometer  12  "^  C  unb  ftieg  am  ^age  nid)t 
über  27".  ^abei  tonnte  man  fic^  fc^on  roo^I  füt)Ien.  (5§  fam  ^ingu, 
ha\i  ber  2Beg  oon  einer  feltenen  ^^ortrefflidjfeit  roar,  faft  auf  bem 
gangen  ^agesmarfd)  oöttig  eben.  33alb  nac^  unferem  Stufbruc^  füt)rte 
er  un§  an  me()reren  ausgebeljnten  Steinfreifen  oorüber,  bann  ritten 
roir  burd)  f)o^e§  ^oi)x,  Schilf  unb  ©ebüfc^,  roeld)e§  un§  beim  Sieiten 
roeit  über  bie  Äi3pfe  ging,  ^iele  Sd)irm=2tfagien  fa^en  roir,  bie  einen 
noc^  oöttig  fat)(,  bie  anberen  im  Sc^mud  ber  53Iätter,  unb  mannigfaltig 
roed)felte  immer  roieber  bas  53itb,  ta^  bie  9latur  uns  bot.  ?Jlan  ()ätte 
meinen  fönnen,  fic^  in  frudjtbarer  (Begenb  gu  befinben  —  bod)  freiließ, 
oon  menid)(id)en  3lieberlaffungen  roar  roeit  unb  breit  nid)t5  gu  fe^en; 
bie  eingigen  Seute,  bie  roir  oom  SJcorgen  bi§  gum  l'lbenb  gu  ief)en 
befamen,  roaren  oier  miteinanber  roanbernbe,  bis  an  bie  3öf)ne  beroaff- 
nete  5lraber.  Al)u  müsa,  ben  fie  t)i3flid)  um  ^^euer  für  i^xc  3igaretten 
baten,  erflörte  uns  nad)  ber  33egegnung,  e§  feien  9täuber  geroefen,  unb 


192  Xlm  ba^-'  SüDcnbc  öc?  xotcn  älfccres. 

pries  uni'er  (Slücf,  baft  luir  unter  feinem  unb  feinec^  5?ameraben  (2d)u^ 
ftänben.  iHäubermöfjifl  flenuti  fal)en  ja  freiließ  jene  oier  ©eftalten  qu§, 
aber  "Qa^  roitt  für  fid)  aüein  in  '-^saläftina  nocf)  roenig  fagen,  lüo  man 
äf^nlidje  ®rfd)einungen  aud)  unmittelbar  üor  ben  Xoren  ^erufalem§ 
l)äufig  genug  §u  fe^en  befommt. 

Hnfere  illHltag^^raft  Ijielten  mir  am  roafferreid)en  wädi  numera. 
Sßir  fanben  bort  eine  gro^e  Stn^al;!  oon  fogenannten  ^erid)o=9^ofen,  in 
grünem  3ii1tanbe  unb  aud;  äufammengetrorfnet.  ^efonberS  le^tere 
roiefen  gum  Xeil  gan§  auBergeroöIjnlidje  ©röfscn  auf.  ^üv  uns  lag  ber 
Sfleig  barin,  ita^  mir  un§  bei  ben  grünen  ®jemplaren  burd)  ben  2tugen= 
fdjein  baüon  überfül)ren  fonnten,  t)a^  ber  „Stengel"  ber  „^erid)0'9iofe" 
nic^tö  anbere§  ift  al§  bic  Söurgel  ber  '^sflanse,  roä^renb  bie  eingelnen 
5lftd)cn  gang  au§geftrerft  roie  bie  gefpreigten  Ringer  einer  §anb  am 
®rbboben  anliegen.  3tud)  bie  grün  gefammelten  I)aben  fid)  in  ber 
Satteltafdje  orbnungsmäfsig  gang  üon  felbft  gufammengefaltet  unb  fid) 
trotj  ber  erfaljrcnen  rigorofen  33e§anblung  in  ber  beutfc^en  §eimat  als 
„blüpar"  ermiefen. 

3Jidjt  roeit  oom  wädi  numera  führte  un§  unfer^öeg  unmittelbar 
an  bas  Ufer  be§  Soten  9Jleere§.  ®a  nahmen  mir  benn  bie  günftige 
(Gelegenheit  roa^r,  in  bem  fd)önen,  flaren  2öaffer  ein  S3ab  gu  nehmen, 
'Da^  freiließ  roegen  ber  SBärme  bes  2öaffer§  nid)t  fonberltc^  erfrifc^enb 
mar.  Söeit  mufjten  mir  l)inau§gef)en,  bi§  mir  ben  33oben  unter  ben 
^üfeen  oerloren ;  benn  mä^renb  in  ber  ni3rblid)en  §älfte  iia§  Zok  SJIeer 
eine  Xiefe  bi§  gu  350  m  erreid)t,  ift  e§  füblid)  ber  §albinfel  lisäii 
burd)gängig  rec^t  feidjt.  8ee^en  ergöljlt,  i>a^  man  gur  3ett  feiner  D^eife 
bas  Sübenbe  be§  ^oten  ItOleeres  oon  el-kerak  aus  im  Sommer  noc§ 
burdjroaten  fonnte,  roobei  iia^  Söaffer  „bi§  an  bie  I)alben  (5d)ienbeine" 
ging.  S)a§  ift  nun  freilid)  ^eutgutage  nit^t  mef)r  möglid^,  benn  ber 
Spiegel  be§  Xoten  9Jleere§  f)ebt  fic^  allmä^lic^.  3öir  fonnten  "Qa^  ol^ne 
9Jtül)e  an  ben  33äumen  unb  Sträudjern  beobad)ten,  bie  einft  am  Ufer 
gemac^fen  roaren,  je^t  aber  —  natürlich  üötlig  erftorben  —  im  3öaffer 
ftanben.  5ln  einigen  Stetlen  mod)ten  bie  legten,  ben  ^Bafferfpiegel  nod) 
Überragenben  Spieen  ber  itronen  etiua  50  m  oom  Sanbe  entfernt  fein. 
5)ie  5öeroot)ner  öon  vor  e.s-säfie  erflärten  biefe  Satfac^e  baburd),  t>a^ 
fid)  ber  33oben  be§  ^oten  9Jleere§  fenfe.  Gine  foldje  Senfung  mürbe 
aber  boc^  root)l  fd)merlic^  eine  fo  auffaflenbe  5tnberung  in  ben  ^^er§ält' 
niffen   be§  9Jleere6fpiegeIs  gu   bem   umgebenben   ^^ftlanb  ^eroorrufen.  ^ 


'  (Genaueres  über  ha^^  Steigen  Des  Spiegels  Des  Xotcn  ^Weeves  f.  llal- 
man,  PJB  190s,  S.  SO  ff. 


Hm  bQ§  ©übenbe  be§  Xoten  9Jteere§.  193 

©egen  2lbenb  ritten  inir  an  ftQttUd)en  Diinber^erben  oorüber,  bie 
un§  erfennen  liefen,  bafe  mir  nn§  rör  es-säfie,  ber  ^erle  am  ^oten 
SReer,  näherten.  Über  ba§  roafferreid^e  wädi  el-kurahi  (ben  unteren 
Sauf  beö  wädi  el-hesa),  ging  e§  l^inüber  —  bann  fa^en  rair  balb  bie 
3elte  ber  ra\värine=93ebuinen  un§  "oaS  Qid  unfere§  5;age§  SOIarfc^e§ 
begeirfjnen.  ^ier  befanben  roir  un§  in  ber  (Segenb,  bie  einft  genannt 
raurbe  „ein  ©arten  be§  §errn"  (1.  9Jlof.  13,  10).  ®enn  biefe  Sanbfrf)aft 
entfpridjt  wo^l  am  beften  ber  $8ef(^reibung,  roelc^e  un§  "Oa^  21Ite  %e]ta' 
ment  von  ber  Sage  unb  Sefc^affenl^eit  be§  @ebiete§  um  ©obora  unb 
©omorra  gibt,  unb  ^ier  ^at  man  'i>a§  alte  l^ocix  unb  bie  ©tätte  ber 
gleichnamigen  mittelalterlichen  33ifc^of§ftabt  §u  fud)en. 

9Jlit  Staunen  faf)en  roir  bie  ga^Ireic^en  t)o^en  33äume  (meift 
Salvadora  persica),  bie  üppig  grünenben  (Sträuc^er  unb  oor  attem 
bie  fd)önen  gelber,  roelrf)e  oou  ©ornsäunen  eingelegt  unb  burc^  Kanäle 
beroäffert,  ebenfo  oon  ber  auBerorbentlic^en  ^rud)tbarfeit  be§  S3oben§, 
roie  Don  ber  Sorgfalt  feiner  33ebauer  3^ii9r'i§  ablegten.  ®ie  9^ieber= 
laffung  felbft  n)ie§  neben  ben  oielen  gelten  auc^  etliche  ©d)ilf^ütten  auf, 
bie  3um  ^eil  beroof)rit  gu  fein  fd)ienen,  gum  Xeil  aber  al§  SSorrat§= 
fammern  ober  al§  Qufln<^t§\t'ätten  in  ber  S^tegengeit  bienen  mögen. 

5?aum  Ratten  roir  unfere  ^elte  begogen,  al§  neben  ber  fc^auluftigen 
93lenge  and)  ber  ©d)ec^  gu  un§  !am,  um  fid)  über  "Qa^  2öot)er  unb 
3Söo§in  unferer  9leife  5(uffd)(ufe  gu  Idolen.  (Jür  it)n  I)atten  roiv  no(^ 
eine  befonbere  Überrafc^ung  bereit,  benn  bie  türüfd^e  9tegierung§=Se= 
l^örbe  in  el-kerak  ^atte  un§  gunäc^ft  bringenb  abgeraten,  ben  oon 
räuberifc^en  33ebuinen  oft  unfic^er  gemachten  2öeg  um  ba§  Sübenbe  be§ 
2;oten  9Jleere§  gu  roäl^Ien.  2(I§  unfer  Seiter  jeboc^  erflärte,  iia\i  roir 
oon  unferem  ^^or^aben  nidjt  abfte^en  mürben,  ^atte  man  un§  ein 
©d)reiben  an  ben  (Sd)ed)  oon  rör  es-säfie  mitgegeben,  burd)  roeld)e§ 
man  un§  ber  Dbf)ut  jener  S3ebuinen  anoertraute  unb  it)nen  mitteilte,  ha^ 
jene  unter  aflen  Umftänben  für  unfere  ©irf)er^eit  am  ^oten  SOleere  gu 
bürgen  bätten.  Sobalb  ber  Sdjed)  oon  biefem  ©(^reiben  5?enntnl§ 
genommen  l^atte,  erflärte  er  fid)  fogleid)  bereit,  mit  feiner  jungen 
äUannf(^aft  un§  gu  eSfortieren,  oerlangte  aber  für  biefen  58efc^ü^erbienft 
pro  SOlann  unb  Xaq  einen  medschidi  (ungefähr  3,40  9)lf.).  Sa  unfer 
Seiter  biefe  f^^orberung  ablehnte,  fc^Iug  ber  Säjedcj  einen  anberen  31u§iueg 
oor:  roir  follten  i^m  ein  ©d)riftftürf  ausfertigen,  burd)  iia^  roir  in  aller 
^orm  auf  ben  ©d)u^  ber  93eroo]^ner  oon  rör  es-säfie  üergid)telen. 
'^od)  and)  biefen  5öunfd)  tonnten  roir  il^m  an§  na^eliegenben  ©rünben 
nid)t  erfüllen,  unb  fo  fd)ieben  roir  am  5lbenb  ooneinanber,  o^ne  "Oa^ 
eine  (Einigung  ergielt  roar. 

^a[äfttnaial)rbucl)  viii.  13 


194  Um  bii'o  Sübenbc  bc§  ^oten  SJleeres. 

(yür  bcn  imd)ften  9Jlorgcn,  ben  6.  Slpril,  l^atte  unfer  Seiter  bie 
S3eftimmuiui  getroffen,  baf]  unfere  ©epärf=5?araji)Qne  ber  iiröfserenSic^erl^eit 
roegeu  mit  un§  äiifammen  jietjeu  follte.  So  luar  benu  freilief),  al§  mir 
um  5  Uf)r  aufgcftanben  roaren,  an  3Iufbrud)  nod^  lange  nt(i)t  5U  benfen, 
roeil  erft  afleS  gufammengepacft  unb  auf  bie  SDlauItiere  gelaben  roerben 
mufete.  S)ie  3*?^^  be§  9Barten§  oerroanbten  roir  gu  einem  pd)ft  inter 
effanten  33efud)  bei  bem  ©c^ed).  ©elbftoerftänblid)  mürben  mir  mit  ber 
größten  §öflid)feit  roiflfommen  get)ei^en  unb  eingelaben,  auf  einer  eiligft 
]^erbeigef)oIten  bünnen  SJIatra^e  %Ua^  gu  nehmen.  3öir  trafen  bort  im 
3elt  gmei  türtifdje  ©enbarme,  bie  in  rör  es-säfie  ftationiert  unb  bei 
bem  Si^ed)  untergebrad)t  roaren.  Sie  fat)en  fid)  be§t)alb  root)I  aud) 
mit  al§  Söirte  an  unb  ergeigten  m\§  bie  üblid)e  ®aftfreunbfd)aft  baburc^, 
t)a^  fie  ung  l^ei^e,  gefü|3te  SJHId)  anboten,  bie  mit  3)anf  angenommen 
unb  al§  red)t  roo^Ifd)medenb  befunben  rourbe.  3ßäf)renbbeffen  bereitete 
ber  (B(iie6),  al§  ber  §err  be§  Qelk§,  mit  eigener  §anb  ben  Kaffee. 
®ie  auf  ber  ®rbe  liegenbe  Äot)IengIut  rourbe  burd^  ein  roenig  auf= 
gelegteö  .^otg  üerftärtt  unb  bann  barüber  in  einem  großen,  flachen 
eifernen  Söffel  ber  5?affee  geröftet.  ©0  tonnte  i^m  oon  feinem  5lroma, 
bis  er  fertig  gubereitet  roar,  nid)t§  oerloren  ge^en.  Senn  unmittelbar 
au§  bem  üiöftlöffel  roanberte  er  in  einen  großen  Ä^olgmörfer,  in  roeld)em 
er  mittels  eine§  fteinernen  Stampfers  puloerifiert  rourbe  unb  groar  in 
ber  3(rt,  iia^  burd)  'Oa§'  5luffto^en  unb  5lnf(^Iagen  beS  Stampfers  eine 
geroiffe  9)leIobie  I^erüorgerufen  rourbe,  bie  für  jeben  Stamm  eine  anbere 
ift.  5)arnad)  rourbe  ber  Äaffee  in  bie  Äanne  mit  fot^enbem  SBaffer 
l^ineingefd^üttet  unb  burd)  met)rfad)eS  5tuffoc^en  fertiggefteßt.  S)ie  brei 
ober  oier  -Waffen,  über  roeld)e  ber  S(^ed)  öerfügte,  reinigte  er  mit  ein 
roenig  2öaffer  unb  3lfd)e,  fc^roenfte  jebe  mit  etroaS  Kaffee  au^,  fd)enfte 
ein  unb  lie^  unS  baS  foftbare  ©etränf  burd)  einen  jungen  9Jlann  reid)en. 
2ßät)renbbeffen  entroidelte  fii^  üor  unferen  IHugen  baS  buntfarbige  Seben 
be§  '3)orfeS,  auf  beffen  Ginäelt)eiten  unS  unfer  Seiter  f)inroieS,  unb  atS 
roir  unS  oon  unferm  liebenSroürbigen  2Birt  oerabfd^iebeten,  l^atten  roir 
\)en  ®inbrud,  eine  red)t  genu^    unb  Iet)rreic^e  Stunbe  burd)Iebt  gu  t)aben. 

5öie  roir  unS  gu  '^^ferbe  gefegt  l^atten  unb  bie  Stieberlaffung  burc^= 
ritten,  fd)roang  fic^  aud)  ber  S(^ed)  auf  fein  'ipferb,  unb  t)ie  nno  ha 
tauä)te  ein  junger  Krieger  auf,  um  fic^  unS  angufd)Iieöen,  unb  alS  roir 
brauBen  unfere  S3egleitung  überfc^auten,  fonnten  roir  gu  unferm  Staunen 
feftfteüen,  ha'^  brei  9)lann  gu  *i)>ferbe,  groei  auf  SDIauttieren,  ein  Äamel- 
reiter  unb  21  Tlann  gu  ^ü\i  mit  unS  gogen  (f.  PJB  1908,  2;afel  5,  2lbb.  2). 
®S  roaren  burd)gängig  jugenb(i(^=elaftifd)e  ©eftalten,  faft  afle  mit  langen 
Steinfc^Iofeflinten  beroaffnet. 


Um  öQS  Sübenöc  bc5  3;otcn  9}lccrc6.  195 

(?in  furgeg  Stücf  führte  un§  unfer  SBeg  burrf)  f)0^e§  @ra§  unb 
©ebüfdj  unb  an  ftattlic^en  Säumen  oorüber.  2;Qnn  ging  e§  burd) 
blaufdjroargen,  fd)ilfbeiüad)i"cnen  Sumpf  ^inburd)  —  hinaus  in  bie 
sel)cha,  bie  Salgroüfte  füblic^  be§  2oten  SReereS,  bie  fid)  eben  roie  ein 
^iid)  Dor  uns  auSbeljnte. 

^n  ber  ^Jiegengeit  ift  bie  se])cha  gutoeilen  überflutet  unb  bann 
natürlich  unpaffierbar.  2Bir  trafen  e§  günftig,  bcnn  mir  tonnten  unter 
ber  ^ü^rung  unferer  53eg{eitung  au§  rör  es-säfie  in  giemtic^  geraber 
Cinie  tien  Saljfumpf  burc£)3iet)en.  ^yreilid)  galt  e§,  Dorfidjtig  gu  reiten, 
benn  e§  famen  ^äufig  Stellen,  an  benen  bie  "»^sferbe  tief  in  ben  roeidjen, 
rotbraunen  S3oben  ^ineintraten. 

(^aft  in  ber  gangen  Slusbef^nung  ber  sebcha  fonnten  mir  auä) 
nid)t  bie  geringfte  Spur  oon  9_^egetation  entbeden.  91ur  an  bem 
äuBerften  Sßeftranb  rouc^fen  anfprud)5tofe  SUfali^^angen.  ÄeinSöunber! 
benn  ber  33oben  ift  fo  fet)r  oon  Satg  burd)3ogen,  iia^i  e§  oft  ausfaf), 
al§  läge  9teif  auf  bem  Sanbe,  unb  in  ben  fleinen  SSafferrinnen  f)atten 
fic^  bie  Salgfriftaüe  gu  gang  ftattlic^en  SIblagerungen  guiammengefunben. 

Sie  roeftlid)e  ©renge  ber  sebcha  fanben  mir  roieberum  burd) 
einen  fc£)ilfberoad)fenen  Sumpf  gebilbet,  ber  jeboc^  üiel  fd)roerer  gu 
paffieren  unb  oiel  breiter  mar  al§  ber  an  ber  Cftfeite.  9Jle^rere  oon 
unferen  DJlauItieren  famen  bort  gu  'fyall  unb  mufsten  i§rer  Saften  ent- 
(ebigt  roerben,  roeit  fie  belaben  nid)t  roieber  auf  bie  33eine  gu  bringen 
roaren.  Gs  entftanb  un§  baburd)  ein  giemlid)  langer,  unfreiroiHiger 
Slufent^alt. 

Sobalb  rpir  bie  sebcha  oertaffen  Ratten,  trafen  mir  roieber 
mannigfaltiges  ©efträuc^  an,  ja,  furg  oor  ben  5tus(äufern  be§  dschebel 
siidum  bemerften  roir  fogar  einige  gang  niebrige  'il^almen. 

2lm  wädi  em'az  oorüber  gelangten  mir  baih  in  bie  Sc^Iuc^t  be§ 
nuchbär.  Siefe§  ift  ein  gang  eigenartiges  (Srofionstal.  5(m  Stnfang 
ift  es  gang  eng  unb  bie  Seitenroänbe,  au§  bünn  gcfd)ic^tetem  iireibe- 
mergel  aufgebaut,  fatten  faft  fenfred)t  t)erab.  "Sagu  fd)(ängeU  fid)  "Qa^ 
liai  in  furgen  Söinbungen  ba^in,  bie  oft  fo  fdjarf  umbiegen,  hah  man 
nur  roenige  SJleter  oorroörtS  unb  rüdmärts  gu  fet)en  oermag.  9Jic^t  fet)r 
meit  Don  I)ier  ift  es  geroefen,  roo  im  ^ai]XQ  1897  bie  S)ominifaner 
Sagrange  unb  ^^incent  auf  ber  ^iüdreife  Don  '■^etra  überfallen  unb  i^re§ 
müt)fam  gefammetten  roiffenfc^aftlic^en  ^DlaterialS  beraubt  rourben. 

2öir  t)atten  bas  ©lud,  üi3üig  unbetjeUigt  unferes  5öege§  gießen 
gu  tonnen.  '^ltlmäf)lic§  oerbreiterte  fic^  bas  Zal  mel)r  unb  mefjr  unb 
lie^  auf  feiner  SoI;(e  ^amarisfen  unb  anbere  Sträud)er  gebeit)en.  i^om 
dschebel  sudum,    beffen    bem  SJteere    gugeroanbte    Seite    roir    oom 

18* 


196  nnyboö  ©übcnbc  bcs^  itotcn  90leere§. 

3tu§gange  be§  wadi  numera  burrf)  "iia^  ®la§  beobachtet  t)atten,  be= 
!amen  mir  ^ier  nur  ben  äufeerftcn  ir)e|tlirf)en  SlbfaU  §u  feigen,  ©inige 
©teilen  in  ber  nntcren  §ä(fte  folgen  mir  roetf3lid)  gefärbt,  fie  oerrieten 
bie  9Irt  be§  SalgbergeS. 

$8alb  nad)bem  roir  'Da§  wädi  el-muhauwät  paffiert  l^atten, 
inanbten  roir  un§  oom  Soten  9Jleere,  "Oa^  roir  nörbli(^  be§  dschebel 
siidiim  erreid^t  f)Qtten,  roieber  ab  unb  §ogen  roe[troärt§  auf  fteilen, 
befc^roerli(^en  SBegen  in§  ©ebirge  l^inauf  §u  bem  ^^q^  üon  ez-zQwera 
et-tahta.  ®§  ift  bie§  fic^erlid)  oon  altera  l^er  ein  roic^tiger  Äararoanen- 
roeg  geroefen.  3^  jeinem  Sd^u^e  unb  gmn  Si^u^  ber  beiben  ^eic^e 
in  ber  9iä§e  be§  ^^affe§  roar  ein  Äaftefl  angelegt,  beffen  Stuinen  auf 
einer  fteilen  flippe  oon  bröcfligem^reibemergel  no(^  leiblich  gut  ert)altenfinb. 

5luf  ber  "^slattform  obert)aIb  ber  ^eid)e  madjten  roir  §alt,  um 
bort  an  ber  SßafferfteHe  gu  übernad)ten.  ^reitid^  roar  ber  ''^la^  \o 
befc^ränft,  "Oa^  roir  oon  unferen  beiben  3elten  nur  ^a§  eine  aufguric^ten 
oermoc^ten,  unb  auc^  "Oa^  nur  mit  S(^roierigfeiten,  roeil  ber  S3oben  gu 
felfig  roar,  al§  ha^  e§  möglid)  geroefen  roäre,  bie  3^1tpfli3de  in  ben 
93oben  eingufc^Iagen.  Unfere  33egfeiter  oom  rör  es-säfie  Ralfen  bem 
Übelftanbe  baburd)  ab,  "Oa^  fie  gro^e  ©teine  l^erbeifc^Ieppten,  mit  benen 
bie  3eltfei(e  befeftigt  rocrben  fonnten.  Unb  obroo^I  ber  9iaum  fo  beengt 
roar,  ba^  unfer  33otaniter  nur  mit  bem  Dberförper  im  3^^t  liegen 
tonnte,  feine  Söeine  aber  brausen  laffen  mufete,  fo  f)aben  roir  un§  boi^ 
aUe  ber  beften  9Jad)trul^e  erfreut,  roäl^renb  unfere  93ebuinen  e§  fid) 
ringsum  auf  ben  Reifen  bequem  mad)ten,  um  un§  aud)  in  ber  9lad)t 
gu  fd)ü^en.  5tm  9Jtorgen  fat)en  roir  über  bem  2:;oten  9}^eer  einen 
f)errli(^en  ©onnenaufgang. 

Unfere  (?§forte  los  gu  roerben,  roar  nic^t  leicht,  ''^srof.  S)atman 
I)atte  oon  5lnfang  an  erflärt,  'Qa^  er  roeber  Sol^n  nod)  93etöftigung  für 
fo  üiele  9}iann  liabe.  ^n  begug  auf  ben  le^teren  '"^^unft  l^atten  fie 
oerfprod)en,  fid)  mit  5laffee  begnügen  gu  rooHen  unb  in  ber  ^at  unferm 
gangen  Kaffee-  unb  3uderoorrat  ein  6nbe  gemacht.  Über  ben  „Sof)n" 
gab  e§  fd)roierige  S3erl)anblungen.  ©djlie^lic^  fanb  ita^  roelttid^e  unb 
geiftUd)e  Oberhaupt  ber  rawärine  e§  angemeffen,  iia^  fie  felbft  je 
20  ^ran!§  erl^ielten,  roä^renb  il^re  25  Untergebenen  gufammen  fic^  mit 
ebenfooiel  begnügen  foUten.  ^iefeS  „^Begnügen"  rourbe  il^nen  fc^roer, 
fie  ptten  o^ne  9Jlüt)e  un§  me^r  abpreffen  !önnen.  5Iber  fd)ltefelid) 
fügten  fie  fic^  boc^.  Unfere  übermäd)tigen  $8efd^ü^er  gogen  ab,  unb  roir 
roanbten  uns  frot)gemut  nac^  bem  ©ebirge  ^uba,  um  über  Hebron  am 
näc^ften  3;age  ^erufalem  gu  erreichen. 

(J.  3.  lötittler  &  Sül)n,  «eviiu  SW.  68,  Äüd)ftr.  (38—71. 


Palältinajabrbucb 


x: 


des 


Dcutfcbcn  cvangelilcbcn  Inftituts  für  flitcrtumswincnfcbaft 
des  bciligen  Candes  zu  Jerufalcm 


Im  Auftrage  des  Stiftungsvorftandcs 
herausgegeben  vort 

Prof.D.DL0uftafDaIman 

neunter  Jahrgang 

(1913) 


mit  $  Blldcrtafeln,  2  Plänen  und  I  Karte  in  Steindru* 


Berlin  1913 

€rnft  Siegfried  mittler  und  Sobn 
Königlid)e  Rofbucbbandlung 


Kodjllrasse  6$-7\ 


He  5RccE)te  au§  bem  ©cfc^e  oom  19.  3uni  1901, 
fotDte  ba§  Überfe^ungäredit  finb  üorbcfialten. 


3nl)altBiier}etd)ut0. 


©eite 
I.  Jahresbericht  des  Jnftituts  für  das  Rrbeifsjahr   1912/13,  abgeftattet 
Dom  berseittgen  SSorfle^er,  ißrofeffor  D.  Dr.  ?)almon. 

1.  Saä  reltgtöi'e  ^i^I  unferer  Slrbeit 3 

2.  Sag  fünftige  §eim  be§  ^nftitutä 5 

3.  Xie  SRitglteber  be§  Snflitutä 6 

4.  Sie  SSorlefungen  unb  SJorträge — 

5.  ®ie  Slrßeiten  be§  3nftitut§ 7 

6.  Sie  aSibliotfief  unb  bie  ©ammlungen 9^ 

7.  Sie  S(u3flüge 10 

2I5ner§  gludjtroeg — 

Sie  eä)laä)t  bei  )8tti)  3acf)arta 12 

Sänblidie  §o(i)3eit — 

Ser  Stffgrersug  von  Se[.  10,28  ff 13 

Sie  ©treifaüge  ber  ^^ilifler  oon  1.  €am.  13,18 14 

@ela  !^a»9iimmon  al§  3"P"^^  ^^J^  SSeniaminiten — 

93aal  S'^sor  unb  2(mnon§  Srmorbung 16 

Sie  roeftlic^e  ©renje  3uba§  (©oreä,  Äefalon) 16 

Sie  SJorbgrenje  3ubaä  (Sebir,  ©ilgal) 17 

Sie  ®bene  üon  Siofor      18 

Ser  ©tein  So^amS — 

?ßräf)iftorii(i)e  9iapflö(^er  in  ^eri^o 19 

©ilgal 20 

ffiet^abara  (go^anniBtaufe  unb  ®Iiö  Himmelfahrt) 22 

Sie  nörblic^e  S^nQi  be§  @alämeer§ 25 

33ct^  ^a-?lraba 26 

Ser  ffieg  nac^  Sli — 

Scr  |)itget  über  bem  §t)änental 27 


IV 

©eüe 

Sic  SBüfte  Don  SetOaroen 29 

Sefoa  unb  btc  S^fomoren — 

£ai  jübtf(^e  Sft^emoa 31 

S:aÄ  Äarmel  9kBa[g — 

6I)oreia  in  ber  @ei(f)icf)le  2ar)ib§           32 

®a§  jubäifc^c  SiJestb — 

Äegila  unb  bie  ^^ilifler 33 

Sie  gefte  3(buIIam — 

2)  er  2erebint§engrunb  unb  ber  (SoIiatI§!ampf 34 

Äirjat^  5fanni 35 

■Sie  Storbgrenje  ^ubai  (gp^ron) 36 

^Perej  llffa — 

S.  Sie  3eltrei)e — 

Ser  3ug  öei^  5h:cu3fa§rer  nac^  Serufalem      37 

(JmmauS — 

S)aö  JRamat^ajim  Somuel5      — 

3ojuQ§  iinmatl)  Seratf) 39 

©in  ©ilgar - 

@eba  (@tbca  bes  ^ine^ag?) 40 

Sot^an  unb  ber  SSeg  ber  mibianitifc^en  ^änbler 41 

Sie  Rittertümer  oon  S^aanacf) 42 

©in  „fanaanitifc^er  Steinaltar" 43 

Sie  3i)era=2(^la(f)t 44 

Sie  Jore  üon  9Jain 45 

Ser  ^riefterort  9?a5aretl^       — 

9ceu=  unb  Sllt=3otapata 46 

2lrab=@abara      48 

Sie  ©eroöffer  bei  '$tiij']aiba 50 

Sapernaum  unb  fein  5>afen 51 

^tfc^  unb  §Dnigi"eim — 

Sie  Sage  non  (S^orajin 53 

(Sin  Solmenfelb       54 

an  ber  Siorbgrenje  ^aläftinaS 55 

Ser  ?erg  non  SDiij'är 56 

SaiS  Solmenfelb  am  rukkäd — 

®aba  unb  bie  arabifcf)e  Eroberung  ^ßaläfttnaS 57 

Ser  i'iebenarmige  2eu(f)ter  in  naua 59 

Äarnajim 60 

Sie  SBafferfäHe  be§  nähr  ehrer — 

Slici)tarot^? 61 

Sftap^on 62 

ebrei 63 

3tamot^  in  ©ileab — 

Ser  „5lltar  el-wakfa" 64 

Äiefernroalb 65 

auf  ber  @u(f)e  naä)  SKal^anaim 66 

9tagab 67 


(Seite 

Sie  ©ifcngrube 68 

Die  ©oppelftabt  aRa^anaim 68 

Slbfalomä  S^Q  ""ö  t»er  2BettIauf  ber  2obe§boteu 71 

SafobS  3ug,  1.  2Kof.  32 72 

^^afaeli§  unb  feine  Jeidje 7S 

ardieraig 74 

II.  Hrbeüen  aus  dem  Jnftitut. 

1.  Sprenger,   ^e']u    <Bäe*    unb    @rntegleid)niffe,    auS    ben    palöftinifc^en 

Slcferbauüerfiäüniffen  bargefieüt 79 

1.  ®aä  ©leidjnis  üom  Säemann — 

2.  S)a§  fflleicf)ni§  nont  Unfraut  im  2!Beiscn 87 

3.  SaS  ®Uiä)mS  Don  Sad)£itum  unb  ©rnte 94 

2.  2)  a  Im  an,  (Solgot^a  unb  baä  @rab  S^rijU    3Kit  jroei  planen      ...  98 

A.  ®er  9iame  ©olgot^a — 

B.  S;et  Ert  oon  ©olgot^a  unb  ber  Slp^robite^Sempel     ....  100 

C.  5)er  Sefunb  ber  ©rabung  Siaifer  flonfiantinä 105 

D.  ^Beurteilung  beg  Sefunbe§ 116 

E.  Sie  fieutigen  SJefte 117 

3.  S^omi'en,  £!ie  ar(f)äoIogiict)e  Sammlung  be§  5npitut§ 124 

4.  ©(fimtbt,  Sie  Äunft  ber  SSoItäergä^Iung  bei  paläflini|cl)en  58aueru    .    .  133 

III.  Von  unferen  Reifen. 

OuflaoS,  SIm  Sa^mu'  bei  93ebuinen  ju  ©aft 157 


^ct^cid)ni^  ber  ^bbUbungett. 

Jitelbilb.      1.  Sie  Sammlung  ber  Slltertümer  im  S^ftitut. 
Sa  fei  1.          2.  ^Ruinen  uon  2elf)abara  tjon  SSeften.    S.  23. 

3.  „gelSaltar"  oon  Z^aanad)  non  Dften. 
Safel  2.  4.  Sogane-sachnin  in  @aliläa.     @.  47. 

5.  23u(f)t  Don  el-mes'adije  Dom  nörblic^en  Ufer. 
Safel  3.  6.  ^\)tlo};3eximauex  oon  @aba  (ed-dschäbie).    @.  58. 

7.  Untere  Söfdiungämauer  con  Q^aia  (ed-dschäbie). 
lafcl  4.          8.  3übifd)eä   ^au§   in  naua  mit  bem  fiebenarmtgen  Seuc^ter  über 
ber  Xüt.    B.  59. 

9.  aBafferfaD  beä  nähr  ehrer. 
Jafel  5.        10.  Dfti^ügel  oon  üfial^anaim  (teil  ed-dahab)  non  SSeftcn.    S.  69. 
11.  SBeft^ügel  oon  3Jlai)anaim  unb  2al  be&  ^abbof  oon  SBüftcn. 
Jafel  6.        12,  @rab  be§  Sofepb  oon  Slrimat^ia.    @.  106. 

13.  @rab  S^tifti.     S.  108. 

14.  ©ingang  jum  ®rabe  Sl^rifti  unb  SSerfc^Iufeftein.    @.  108. 
Jafel  7.        15.  §od)fIä(i)e  oon  ©olgot^a.    ©.  Il9f. 

16.  Slpftbe  ber  SlbamSfapeCe.    @.  121. 
^lan:  1.  93efunb  bei  ben  2Iu§grabungen  Xfaifer  ÄonftantinS.    <B.  105. 

2.  93au  be§  ÄaiferS  ßonftantin. 
Äartenflijje  oon  ^aläftina  oon  @.  Salman  (sroift^en  S.  10  unb  11). 


3lufii.  ».  1*.  ibomioii. 


1.    'S)ie  Sammlung  ber  "^^lltertümer  im  3nftitut. 
(e.  124.) 


I. 

Jahresbericht 

des  Dcuircl)en  cpangeiircbcn  Tnrtitut$  für 
Jlltcrfumswiffenrcbaft  des  beiliaen  Landes 

für  ha§ 

JIrbelt$iahr  mi/n 

abgeftattet 

vom  derz.  Uorfteher  Profeffor  D.  Dr,  Ddlmatt 

am  24.  Juni  1913. 


5PoIäftinQJQf)rBu(^  IX. 


^-si: 


.^c^"'' 


1.  Das  rellaiöR  Ziel  unTerer  Jirbeit. 

eine  roinenidjaftücfie  5lnftalt  ^at  bie  5(ufgabe,  n)o{)I6egrürtbete  (Sr* 
fenntniife  ^u  Dermittetn.  23enn  [ie  "t^a^  J)eilige  Siaxib  gum  @egen* 
ftanb  if)rer  ^orfcfiung  ^at,  ift  it)re  Slufgobe,  ^aläftina  alö  SBoben 
ber  ^eiligen  @e[c{)id)te  begreifen  ,3u  lehren,  unb  ber  2)ienft,  roeld)en  bie 
^ird^e  oon  if)r  erroarten  barf,  roirb  barin  befielen,  "ba^  W  ^ierf)er 
«ntfanbten  Sljeologen  eine  ©rgängung  iljreö  tfieologiictien  Stubium§ 
empfangen,  roie  [ie  eben  nur  in  SSerbinbung  mit  eigener  Slnfcfiauung 
beö  ^eiligen  53anbe§  getoonnen  merben  fann. 

3)aö  [erließt  nirf)t  aus,  'ba^  ber  2Iufentbalt  in  ^^aläfiina  aud)  für 
^öeobacfitungen  anberer  SIrt  nu^bar  gemad)t  rcirb.  S)a3u  recf)nen  roir 
in  erfter  fiinie  bie  I)ier  ermöglichte  (£infi(i)tnaf)me  in  'i^a^  Öeben 
beutfd)er  StuöIanbSgemeinben,  if)re  firc^lic^e  Serforgung,  i^re  Sdjuten, 
\\)x  lüirtfc^aftlic^e'g  23eftef)en,  if)re  poIitifd)e  Sebeutung.  2)ann  aber 
^e^ört  t)ier£)er  avi6)  bie  eüangelifd)e  2J?i)fion,  roie  [ie  üon  SDeutfrfien, 
Sriten,  Slmerifanern  unb  Sd)meben  in  ^aläftina  auggeübt  lüirb.  Sie 
i[t  Dor  allem  „innere"  9D?i[fion  an  ben  ©liebern  ber  orientalifc^en 
Äirc^en,  erreicht  aber  borf)  üor  allem  in  i£)rem  är3tlict)en  3"^^^9^  °^^ 
IWoöIemä  unb  Suben.  2Sir  erinarten  üon  allen  gu  un§  fommenben 
prafti[d)en  2f)eologen,  'iia^  [ie  üon  ber  gebotenen  Gelegenheit  reic^ilic^en 
©ebraud)  mad)en,  unb  ber  SSorfte^er  ift  ftet§  gern  bereit,  Sejie^ungen 
nac^  allen  S^iic^tungen  l)in  gu  üermitteln,  obroo^l  [ebem  beutfc^en  ^aftor 
ol)nel)in  bei  foldien  Stubien  auf  allen  Seiten  ha^  freunblidifie  (änt= 
Qegenfommen  [idier  i[t.  ?iur  icäre  ^u  iüün[(^en,  ha^  un[ere  SJ^itglieber 
öfter  über  bie  nötige  Kenntnis  beö  @ngli[d)en  üerfügten,  um  aud)  mit 
englifc^en  SKi[[ionöarbeitern  m  förberlidien  SSerfe^r  treten  ^u  fönnen. 

So  großen  23ert  ber  SSorfte^er,  ber  felbft  faft  äel)n  Z^\)it  lang 
Üeiter  eineö  SD^iffionsfeminarä  roar  unb  au(^  ^ier  an  einigen  2)?iffionen 


4  Sag  religiöfe  3^el  unfeier  9Irbeit. 

al§  23erater  ^elfenbcn  §tntcil  nimmt,  auf  bie  23erü^rung  ber  ^nftitutö* 
mitglieber  mit  ber  9J?il|'ionöarbeit  legt,    [o   fann   hod)  ber   eigentlid)e 
3inecf  hc^  Se)ud)e§  unfercö  ^nftitutS  um  fo  menigcr  in  biefer  Stic^tuug. 
liegen,    al§  e§  [ic^  babei  um  Seobad^tungen  ^anbelt,    bie  nic^t   bem 
f)eiligen  ßanbe    al§  foldtiem   gelten.     Seine  ©egenioort  i[t  un§  gmar 
and)  uon  93ebeutung,  aber  hod)  guerft  in  ben  (Srjctieinungen,  roeld^e  feine 
einzigartige  SSergangenI)cit  beffer  perftänblict)  mad^en,  nidit  in  SDingen, 
n)eld)e  anberSiüö  ebenfo  gu  beobad^ten  [inb.     S£)abei  foH  inbe§  eineö- 
nid;t  nergeffen  werben,    looran  ein  i5a|  in  einer  ©c^rift  be§  greifen 
nDriregifd)en  ^ropfteö  ^aerbcn  erinnert.     (Sr  lautet^:    „(Sbenfoioenig 
al§  bie  SSatlfa^rten  gu  ben  ^eiligen  Stätten  irgenbroeld^cn  2Sert  Ratten, 
irenn  fie  nidjt  hk  SBallfa^rcr  in  geiftige  23crüt)rung  mit  bem  bracf)te, 
beffen  ®cbäd;tniö  an  biefe  Stätten  gefnüpft  mar,  ebenfoioenig  mirb  bie 
2SieberbeIebung    ber   fjiftorifcten  Segebentjeiten  in  S^fu  Seben    einen 
religiöfen  ober  mDra[ifd)en  SBert  £)aben,    loenn  fie  bie  Spfieufd^en   md)t 
in  innere  Segietjung  bringt  gu  bem  inneren  2eben,  bem  2Serf)altni§  gu 
©Ott  unb  gum  S^ädjften,    ba§   im  Silbe  3efu  gum  §lu§brud   fam."^ 
(Sin  5lufentl)alt  im  ^eiligen  fianbe  unter  ber  53eitung  unferS  Snftitut§ 
mürbe  in  ber  Zat  feineö  ^öljcpunfteS  ermangeln,    menn  er  nid)t  auf 
eigentümliche  2Beife  eine  folct)e  innere  Segiel}nng  l)crfteEte  gur  gefamten 
l)eiligen  ®efd^id)te  üon  ben  (SrgDötern  ab  bis  gu  3cfu  unferm  §eilanb 
unb  baburcö  ein  inneres  (Srlebniö   bebeutete,    t)a&  in   allem  meitercn 
religiöfen  Sein  unb  §anbeln  fortroirft.     S)cr  roid)tigffe  ©rtrag  eines 
^Jlufcntt)alt§  in  ^aläftina  finb  nid^t  bie  ^fluftvationen  gu  ^rebigten, 
bie  man  l)icr  mol}!  auc^  geminnen  fann,   Dbmol)l  felbft  bie  in  biefem 
2anbe  mirtfamen  ^aftoren  banon  ipcnigcr  ©ebraud)  mad)en,  als  man 
meinen  fönnte.     (SS  l)anbelt  fid)  üielmel)r  barum,  ha^  man,  x\id)t  blo^ 
pl)antafies    unb    gefüljlemäßig,    fonbcrn    mit    bem    gefamten    inneren 
■iDknfdien  unb  mit  23enu|ung  aller  9J?ittel  iüiffenfd)aftlidjer  gorfctiung 
in  23erüt)rung  tritt  nidf)t  nur  mit  ben  äufjeren  j£atfad)en  ber  Ijeiligen 
(Sefd)i^te,  fonbern  burc^  fie  l)inburd)  mit  bem  ©eifte  ber  barin  fid)tbar 
merbenben  göttlidEien  Cffcnbarung.  (Sin§emmniS  bafür  liegt  o^neß'öcifcl 
barin,  ha^  bie  eigentümlidje  3lufgabc  unferer  ^-orfd^ung  notmenbig  guerft 
auf  bie  äußeren  23ebingniffe  ber  ©efi^id)te  biefer  Offenbarung  ^inmeift 
unb   nur  burd)   biefe  S^ermittelung  tjinburd)    auf  baS   geiftige  23cfen 
ber  SÜ^änner  ©otteS,  meiere  einft  auf  ben  2Serfe^rSftra§en  biefeS  SanbeS 
manbelten  unb  roirften.     2)od)  foHen  auf  unferer  ßeltreife  bie  93?orgcn= 
unb  Slbenbanbad^ten,  gu  benen  mir  unS  nereinigen,  bie  biefem  Sanbe 
entfproffenen    alten  ß^uQ^Mfc    ^^^  ©laubcnS  in  (Srinnerung  bringen 

*  Aandsbrytinngerne  indenfor  ürkristendommen  (1912),  @.  17. 


S)a§  fünftige  ^eim  beä  ^ttftttutö.  5 

iinb  mit  tf)in  neu  üerfnüpfcn.  ®ie  foHen  gugleic^  eine  9}?a[jnung  be* 
beuten,  lüie  ber  (Singeliic  in  bic  Stille  gctjcn  foH  unb  auf  bem  5iitt 
lüie  in  ber  9iu[}e  fic^  in  baS  ^ier  ,5ucrft  laut  geiüorbene  SBort  ®otte§ 
Dcrtiefen.  2Ber  an  ba^  Sanb  ber  Sibcl  fo  ficf)  inuerlicti  binbet  ober 
—  lagen  loir  —  raeni  biefcö  2anb  al§  jolc^eö  Ijier  ha^  |)er3  abgc« 
lüinnt,  beffen  SSerljältnis  ^um  Sdten  loie  9?euen  Si^eftanient  mu^  t>a^ 
burd)  notirenbig  eine  neue  ©cftatt  geioinnen.  ®ie  Sibel  lüirb  in  neuer 
2Bei|e  ^u  einem  un^ertrennlidjcn  ^^eunbc,  bei  bem  man  an  ?(ufeerlid)em 
inie  3iinerlifbem,  am  ÖroBen  mie  am  kleinen  in  gleicfier  Söeije  tjaftet. 
3)ic  fohlen  ^elS^alben  Sui^äaS,  bie  ragenben  SBerge  unb  bie  blauen 
Seen  ®aliläa§,  bie  S^afferfäfle  unb  bie  SSälber  beö  Dftlanbeg,  [ie 
aüc  in  bem  flaren  ßidjte  ber  Drientaliid)en  @onne  unb  belebt  üon  ben 
mcfjtnütigen  Xönen  ber  Hirtenflöte  unb  be§  '^(täbas®el"ange§  be§ 
ipflüger«?,  mcrben  gu  ben  Slättern,  an^  benen  bie  alten  motjtbefannten 
©cbrift^üge  luic  lebcnbig  aufleudjten. 

3)er  geiftige  ^ortjdjritt  unferer  3^'^  mödjte  bie  Stellung  ber 
beiligen  Schrift  in  ber  Äirc^e  entrourjeln.  2)agegen  roirb  nur  Sine 
^ilfe  üorljanben  fein.  Sie  23ibel  mufe  un§  entgegentreten  nid)t  fo  je^r 
als  ein  pon  oben^er  gegebene^  Ö3e)c^,  fonbern  al§  eine  üon  ©ott  in 
£rt  unb  Qdt  biefer  (£rbe  Ijincingeidjaffenc  efierne  2öirfüd)feit,  mit  ber 
rcir  un§  auseinanbcric^en  muffen  unb  bie  un§  bie  O^rage  uorlegt,  oh 
roir  nid)t  in  Sturm  unb  2ÖeIIen  be§  mobcrnen  ©eifteö  bicr  einen  fid)eren 
§lnfergrunb  finben.  SDaju  fann  eine  ernfte  '^aläftinaforfdjung  unb  ein 
S3efud)  be§  ^eiligen  SanbeS  in  it)rem  SDienfte  befc^eibene,  aber  burd) 
■nid)tö  §{nbere§  gu  erfcl3cnbe  Seiträge  leiften. 

3n  ©lauberi  unb  ©ebulb  nadj  bicfeni  ^ide  gu  ftreben,  erfd)eint 
mir  a[§>  bie  |)auptaufgabe  unfer§  3nftitut§.  2Son  i^r  mirb  e§  fid), 
lüiU'ö  ©Ott,  nie  oerirren. 


2.  Das  künftige  Wm  des  Tnftituts. 

2)urc|)  bie  t)ingebnng§r)oIIen  Semüfjungen  ber  früheren  2)iitg(ieber, 
Herren  ^aftor  9i  SO? ö Her  unb  Oberlehrer  Serttjaub  in  Hamburg, 
ift  bort  ein  SBeitrag  üon  4300  Tlaxl  für  ben  ©runbftüdsfonb  beö 
SuftitutS  ^ufammengebradjt  raorben,  mofür  allen  ©ebern  unb  if)nen 
auf  ha§>  Her^ltdifte  gebanft  fei.  Unfere  Hoffnung  ift  baburd)  göroac^fen, 
ha^  e§  mögüd^  fein  mirb,  eine  einigermaßen  ftaubfreie  unb  gefunbe 
Sage  in  unmittelbarer  9?ä^e  ber  beutfdien  Pfarre  unb  Bd)ük  unb  nid^t 
roeit  üom  Hofpitat  unb  Äonfulat  für  ha^  Snftitut  gu  geminnen,  in 
Übereinftimmung  mit  bem  alten  ^(an,  ben  ^tal^  be§  Äaiferlidjen  ßelt* 


6  SS;te  gjatglieber  bc§  Snflitutä. 

Iager§  von  1898  gu  einem  ^ern  unferer  beutfd^en  Kolonie  in  3erufalem 
§u  mad^en. 

h  Die  mitglicdcr  ae$  Inftituts. 

5n§  9;)?itarbeiter  wav  für  biefeS  Sa^r  üon  ^reu^en,  ältere  ^ro* 
Dingen  benannt  ^rofcffor  Lic.  §llt  üon  ©reifSirolb,  ber  f(^on  1908 
aU  ©tipenbiat  bei  un§  lüeilte  unb  nun  [eine  treue  Sln^önglic^feit  an 
^aläftina  unb  unfer  3nftitut  arbeitenb  unb  lel^renb  bcroä^rte. 

Sllö  ©tipenbiaten  waren  benannt: 
üon  ^reufeen,  ältere  Groningen 

^aftor  Lic.  ©ternberg  in  ©iebenboEentin  (Sommern), 

$aflor  ßauff§  in  SpfJübl^eim  a.  b.  dln^v, 

Oberlehrer  Pfarrer  Dr.  ©trot^mann  in  ©d^ulpforta; 
com  ^önigreic^  ©ad)[en 

Pfarrer  Dr.  Sot).  3eremia§  in  Simbac^, 
öon  S3aben 

©tabtDÜar  ©ütterlin  in  Sörrad^; 
Don  Sagern 

^J^farrer  Dr.  Ulmer  in  2lbeI§l^ofen. 
^ür  hk  ßeltreife  fc^Ioffen  [ic^  un§  an  ber  frühere  SWitarbeiter 
^rofel'for  D.  Dr.  ^rocffcf)  au§  ©reif^malb  unb  ^aftor  ^lein  au§ 
2icf)tenrabe  bei  23erlin.  3^^^^  anbere  ©ciftlic^e,  barunter  haQ  frühere 
SJJitglieb  ^aftor  9}? ö II er  auö  |)amburg,  Ratten  [icf)  ebenfalls  ange* 
melbet,  mürben  aber  burdö  eine  überrafctienb  angeorbnete  Quarantäne 
leiber  non  un§  rer[(f)Iagen. 

ßum  erftenmal  ^aben  mir  SD'Jelbung  gu  tun  üom  §lbteben  eine§ 
früheren  9)?itgliebe&,  be§  S)ia!oniffen^au§pfarrerö  D.  ©iegeSmunb  in 
^ofen,  ben  @ott  am  31.  5Iuguft  1912  §eimrief.  S)ie  ron  i^m  aufredit^^ 
ert)altene  treue  Segie^ung  gum  ^nftitut  bleibt  il)m  unüergeffen.  ©ein 
Slnbenfen  in  (£^re! 

4.  Die  Uorlefungen  und  Uorträge« 

3n  ben  letiten  Sal)ren  fiat  [id)  infofern  eine  SBanbelung  be§  93e* 
triebet  im  Snftitut  üottgogen,  al§  bie  Sageöau pflüge  in  il^rer  Slu§* 
be^nung  nerme^rt  mürben,  foba§  [ie  biefe§  ^a\^v  ftatt  7  S^age  15  ^age 
in  SInfptud)  nahmen.  ®a§  bebeutete  eine  entfpredienbe  (Sinfcliränfung 
ber  SSorlefungen,  l^at  fid)  aber  au^  barin  auSgebrüdt,  ha^  ber  Sftüdblid 
auf  3w^cf  unb  ©rtrag  ber  SluSflüge  gu  einem  befonberen  3SorIefungö* 
t§enia  gemorben  ift.  ©a  bie  arcI)äoIogifc^en  ©pagiergänge  in  unb  bei 
^erufalem   gleic^geitig   fortgefe^t  mürben,    barf   mo^l   gefagt  merben, 


S)ie  SSorIcfungen  unb  SSortröge.  7 

ha^  bas  ^nftitut  ju  eigener  Slnfc^auung  be§  2anbe§  in  fteigenbem 
ajJa^e  Gelegenheit  geboten  ^at.  S)abei  ^at  [ic^  unfere  SSorlefungä* 
tätigfeit  baburcf)  erraeitert,  ba^  [id)  roä^renb  ber  ßß^treife  ber  fUnd" 
Uiä  auf  ha§  „Za^emeit"  nad)  ber  Slbenbma^Igeit  im  ßelt  3«  einer 
ftel^enben  Einrichtung  geftaltete.  3)ie  Unruhe  be§  Sfteitenä  unb  2Banbern§ 
lä§t  eö  unterroegS  gu  3ufamment)angenben  5lu§einanberfe^ungen  nic^t 
fommen.  5tucl^  mu§  au§  ben  23eoba(f)tungen  be§  2age§  eine  ab* 
fc^Iie§enbe  SD'Jeinung  erft  erraad^fen,  bie  alfo  nid)t  im  üorauö  üer* 
fünbet  roerben  !ann.  Sluf  biefe  2öei[e  ift  bie  ße^rtätigfeit  im  gnftitut 
in  norf)  engere  Se^iefjung  a[§>  anfängüct)  gum  @(i)auen  un[ere§  SanbeS 
getreten,  lüie  id)  §offe,  gum  ©eroinn  für  unfere  SKitglieber. 

2)er  ße§rfur§  ^atte  foIgenbe§  Programm: 
SDie  Rittertümer  3ßi^itfalein§/  90?ontag  unb  S)onner§tog  9—12  U§r 

üormittagö,  ambulanbo,  ^rof.  2)alman. 
SDie  ©ebiete    ber  «Stämme  S§rael§,    ä)'Jontag    unb    $)onner§tag 

5—6  U^r  abenbS,  $rof.  Stlt. 
2anbe§!unbe   ^aläftinaö,    2)onner§tag    6—7  U^r  abenb§,   $ro* 

feffor  ©alman. 
Erläuterung  beö  legten  Slu§flugeö,  SJJontag  6—7  U^r  abenb§, 

$rof.  SD  a Im  an. 
^43aläftinifd)e  S3emer!ungen  gu  ®efc§id)ten    unb  ©leic^niffen 

ber   25ibel,    2)ienötag   unb    ^^reitag    5—6  U^r   abenb§,    55ro* 

feffor  2)  a  Im  an. 
SIrabifd)e  ßeftüre  (Contes  de  Damas),  ^rof.  Kaiman. 

^rioaten  Unterricht  im  5Irabifd)en  nahmen  bie  3D?itgIieber  roie 
in  früheren  So^ren  bei  ben  Setjrern  Eljäs  Haddäd  unb  Dschirjus  Jüsef. 

Dffentlidie  Vorträge  mürben  über  folgenbe  2;§emata  gehalten: 
am  24.  ^ebruar:  $^arao  3:^utmofi§  in  ^aläftina,  $rof.  Sllt; 
am  3.  SWärg:  2Bo  mar  ha§  ^arabieg?  Pfarrer  Dr.  ^eremiaS; 
am  10.  mäx^:    S)ie    ©teüung    be§    Sslam    gu    ben    SInberS* 

gläubigen,  Dberlef)rer  Pfarrer  Dr.  @trotf)mann; 
am  24.  SJ^ära:  ©olgot^a,  ^rof.  S)alman. 

S)en  5a!^Ireid)en  Xeilnetjmern  ber  „Erften  eoangelifdien  ©onber* 
fatirt  nad)  ^aläftina"  mürbe  auf  i^ren  Sunfd^  im  ©aale  be§  ©raub 
9f?em*^oteI  am  24.  Slpril  uon  ^rof.  SDalman  ein  5ßortrag  gehalten 
über  „2:empetpla|  unb  @rabe§firc^e  in  ^erufalem." 

5.  Die  JIrbciten  des  Jnftitms. 

5ßon  eingegangenen  Strbeiten  ber  ^nftitutSmitglieber  finb  gu  nennen: 
@raf,  ®ie  ^erlmutterinbuftrie  in  39ettjle§em. 


8  Sic  arbeiten  beS  3n[titut§. 

©prenger,    ^e\ü  (Säe*   unb  (Srntegleid^niffe   au§   ben  paläftinifd^en 

SIcferbaurerpItniffen  belcud)tet. 

^m  2)ruc!  erfc^ienen: 
(Sber^arb,  SIrtifel  „Ziivki",  ©rgän^utigöbanb   ber  Üiealen^tjEIopäbie 

für  prot.  2:^eoI.  u.  ^irc^e,  3.  Slufl.,  Sp.  589—612. 
©uftoüS,  @in  §(uö[cf)nitt  an§>  ber  Kultur  unb  9?eIigion  ^aläftinaö  in 

ättefter  ß^it-    ^^apflodier  unb  §öf)Ien,  klugem,  eu.  lut^.  Äird^en» 

jeitung  1913,  @.  338—43,  362—66. 

—  §lu§grabungen  in  ^aläftina,  2;^eDl.  ßiteraturberic^t  1913,  @.  5 ff. 
211t,  3§rael§  @aue  unter  ©alomo,  Hltteftamentlid^e  (Stubien,  S^tubolf 

Mittel  barge6ra(f)t  (1913),  6.  1-17. 
9f?.  ^artmann,    ^u  ®ene[i§  38,    S^i^fc^i^-    für  iD^euteft. '  SSiffenfdjaft 
1913,  @.  76f. 

—  ©egen  moberne  Segenbenbilbung,  MuN  dDPV  1912,  @.  57—60. 
St^omfen,    ^^er^eid^ni^    ber    arabifc^en   ßß^^^^Ö^"    ^^"^    3^^tl'^riften 

^aläftinaS,  ZDPV  1912,  ®.  211—215. 

—  3ur  Sage  Don  9(rc^elai§,  MuN  1912,  S.  71—73. 

—  Unbefannte  griediifdie  ^anbid)riften  ber  ^atriarc^atSbibliotfief  gu 

Serufalem,  Si)^.  ßeitfdirift  XXII,  S.  7 2  f. 
3-     be     ®root,     Palestijnsche    Masseben    (opgerichte    Steenen), 

©roningen,  ^.  23.  2BoIter§  1913. 
©.  Sin  ber,   Nägra  anteckningar  fräu   samaritanernas  päskliögtid 

pä  Garizim  är  1912,  Bibelforskaren  1913,  ©.  161—193. 
Kaiman,    S)ie    9J?e£)tarten    im    Stlten    Xeftament,    ^lltteft.    ©tubien, 

9?uboIf  Mittel  bargebrac^t,  ©.  61—69. 

—  3u  Srünnoro'g  ^arte  ber  ^roöincia   5Irabia  'Blatt   III,    ZDPV 

1912,  ©.  200—210. 

—  Sa^reöberic^t  be§  ©d)iDebifd^en  ^onfulat^  für  1911,  Svensk  Export 

1912,  ©.  786—788. 

—  Smörhandelen  i  Palaestina,  Meddelelser  fra  Udenrigsministeriet, 

Äopentjagen  1912,  ©.  19  f. 

—  ^arte    oon   ^aläftina,    bearbeitet   oon    Dr.   ^an§   t}if(|)er   unb 

^rof.  Dr.  ^.  @utE)e.  D^eue  ?lu§gabe  unter  äl^itiüirfung  üon 
$rof.  Dr.  @.  SD  a Im  an.  @eogr.  SInftaÜ  üon  SBagner  &  ':^ebc§, 
fieipäig.     1  ^u  700000. 

—  (Sffurfionöfarte  üon  ^erufalem  unb  2)ZitteI*3ubaa,    bearbeitet  oon 

Sngen.  ^rof.  j}.  SBetfer  in  3ürici^  unb  $rof.  Dr.  (^.  SDalman 
in  ^erufalem,  ^erauSgeg.  üon  Dr.  ©.  ^eftaloggi^^^friffer  üon 
ßürid). 


Sic  ffitbliot^el  unb  bic  (Samntlungen.  y 

SOf^eine  ä)?itarbeit  an  ber  erflen  £arte  liegt  auf  bem  ©ebiet  beS 
2öegene|e§,  ber  Drtänamen,  ber  fytu^läufe  unb  ber  ©renken  be§  fefe* 
l^aften  SBo^neuö.  §lud)  am  ^lan  üon  ^frufatem  irurben  Hnberungen 
üorgenommen  auf  @runb  einer  üon  mir  nottjogenen  S^enifion  ber 
@(i)ic!'fd)en  Äarte  ber  näheren  Umgebung  üon  Serufalem.  23ei  ber 
gmeiten  ^arte  bin  id)  üerantroortlid)  für  fämtlid)e  Ortsnamen  unb 
SSege,  fomie  für  einige  33eri(f)tigungen  be§  9?elief§  ber  :2anbfd;aft. 
@ie  bebeutet  im  übrigen  einen  erflmaligen  SJerfud;,  paläftinifd^e  2anb= 
fcbaft  nad)  iüiffenfd)aftlidjer  3)?etfjDbe  unb  sugicidj  für  ha§  Sluge  an= 
fd)au(id)  3U  geidjuen. 

Stuf  ben  SSunfd)  ber  ^irma  ^art  S3aebefer  in  Seipjig  Ijabe 
iä)  i^r  SfJeife^anbbud)  ^aläftina  einer  umfaffenben  S^eüifion  unter== 
gogen.  @e^r  jafilreidie  fprac^ticbe,  geograptiifdje,  naturroiffenfc^aftlidie 
unb  ardiäologifdic  Irrtümer  beburften  ber  3"^^ß<^tl'^^IIii^0/  n^eldie 
ftelleniDeife  gu  einer  Umarbeitung  merben  mußte.  S)ie  näc^fte  Sluflage 
biefer  gangbarften  ©eograpfjie  ^aläftinaö  mirb  tioffenttic^  für  miffeu* 
fc^aftli(|)e  unb  praftifd)e  ßroede  ein  um  fo  niel  3ut}erläffigerer  Siatgeber 
werben. 

SSiel  ßeit  erforberten  bie  SSorarbeiten  für  einen  genauen  'ißlan 
lüic^tiger  STeile  ber  ©rabeSfird^e.  SDabei  Ijaben  im  Sommer 
^err  Cand.  Sin  ber  au§  ©c^meben,  im  §erbft  |)err  ^rofeffor  ?nt 
ben  SSorfte^er  Ijingebenb  unterftü^t. 

6.  Die  Bibliothek  und  die  Sammlungen. 

Unfere  23ibIiotl^ef  ift  um  58  ^cinbe  gemadifen. 

SDanE  fd)ulben  mir  ber  American  School  of  Oriental  Research  in 
Serufalem  für  bie  Kataloge  ifjrer  SibIiotf)cf,  ^errn  Pfarrer  Dr.  3  eremiaS 
für  feine  @d)rift  „2)?ofeö  unb  ^ammurabi",  Stuft.  2,  ^errn  Dberte^rer 
Dr.  ©trot^mann  für  „®aö  6taat§recbt  ber  ßaibiten"  unb  „5tultuö 
ber  ßaibiten",  $)errn  ^aftor  ©uftaüö  für  SSoigtS  „©ycurfionSbuc^  3um 
©tubium  ber  93ogeIftimmcn",  ?(ufl.  6. 

Unfer  oorjä^riger  ©enoffe,  ^err  Dr.  ?tage  Sc^imibt  au§  Äopen* 
laugen,  ^at  gum  ß^i^ß*^  ^^^  ®anEe§  für  bie  i§m  gemährte  S:eitna^me 
am  2et)rfurfe  ber  Sibliotfief  75  {yr.  gefpenbet,  \va§>  fc^on  im  S^orja^re 
»errechnet,  aber  im  23erid)te  nid)t  ermähnt  mar.  ©in  früijereö  TliU 
glieb,  §err  Lic.  ^niefd)Ee,  je^t  Oberpfarrer  in  ^ei^,  t)at  burcb  einen 
Seitrag  üon  20  Wlt.  feine  2:eilnal)me  für  ha§  SBac^§tum  unferer 
©ammlungen  bemiefen.     S9eiben  fei  ^er^Iid^er  S)anE  gefagt. 

®ie  et^nologifdje  Sammlung  ertjielt  einen  bi§I)er  barin  nid)t 
t^ertretenen  Stijp  be§  ^fluge§  unb  ber  SBurfgabel,  fomie  einen  ©piefe 


10  ®ie  SluSflügc  (SIBnerg  gluditroeg). 

gum  fyifdiftecten,  bie  Steinfammlunc]  groben  Don  ©ifenerg  au§  bem 
uon  un§  befu(f)ten  Sergicerf  bei  rädscbib  im  Dftiorbanlanbe. 

2)urc^  Überroactiung  unb  Slnleitung  bei  ber  Stnfertigung  üon 
Äalffteinmobellen  geiuerblidier  unb  ard)aDlDgi[rf)er  ©egenftänbe 
ftaben  mir,  roie  fc^on  öfter,  ben  arc^äoIogilc|en  Sammlungen  uon  Uni= 
Deri'itäten  2)ien[te  letften  fönnen.  5(u(f)  mag  ern)ät)nt  merben,  baß  eine 
Sln^af)!  berfelben  in  ber  {)iftorii'cf)en  5(bteilung  ber  ^ijgiene* 
Sluöftellung  in  ^re^ben  oon  1911  üon  anberer  Seite  oorgefü^rt 
iDorbcn  ift.  @§  ift  lelbftoerftänblict),  ba^  id)  au§  bem  SSertriebe  bieler 
für  mic^  red^t  ^eitraubenben  Spezialität,  meldte  einen  Steinarbeiter 
ernähren  ^ilft,  feinerlei  SSorteile  gie^e. 

7,  Die  Husfluge« 

Sie  üerme^rte  §(u§bef)nung  unferer  fürzeren  Stuöflüge  mar  fd^on 
unter  9^r.  4  erroäljnt.  ®urc£)  bie  ^ai)[  ungeroö^nlic^er  SBege  unb 
Dotle  Sluönügung  ber  9?eittage  ift  bie  §{nftrengung  biefer  9iitte  mit 
2^ageöleiftungen  bi§>  ^u  elf  Stunben  er^eblid)  geroac|)fen.  3)afür  fann 
aber  auc^  ^^i^öa  in  üiel  größerem  Umfang  als  früE)er  bur(i)ftreift 
merben.  Tlöd)te  auä)  bie  9?eitfäf)igfeit  unferer  äJJitglieber  ftet§  fo  be= 
friebigenb  fem,  mie  eö  bie§mal  im  gangen  ber  ^aU  mar!  9^i(t)t  nur 
bie  ?}reube  am  Scfiauen  be§  ßanbeö,  fonbern  aud;  ber  ©rtrag  baoon 
leibet,  joenn  ber  9^eiter  ftct§  mit  Unfid)er^eit  unb  Übermübung  gu 
fämpfen  ^at.  llnfere  §(n§flüge  füllen  für  bie  Seiftungen  ber  3fltreife 
ftä^Ien,  aber  fie  fe^en  oorauö,  baB  man  ju  reiten  oerftel^t. 

Sogleich  om  1.  ^ebruar  eröffneten  mir  bie  Sätigfeit  be§  ^nÜitutS 
burc^  einen  9?itt  gu  ben  romantifd)  gelegenen  Duellen  'en  fära  unb 
el-fauwär  mit  93enü|ung  eineö  5leile§  be§  2Sege§  ron  dsclieba'  nad) 
3erirf)o,  ben  id^  für  Sibnerö  5lud)troeg  Dorgefrf)[agen  i}ahc  (PJB 
1912,  S.  14f.).  SDer  Söegi  fü§rt  an  ber  S^orbfeite  be§  §ügel§  el- 
ekren  üorüber,  ^at  fpäter  an  feiner  nörblid^en  Seite  ben  teil  el-mrämis 
unb  fcf)IicBli(f)  füblid)  ben  niebrigcn  teil  el-milh.  ^n  biefen  brei 
kuppen  ergebt  fid^  bie  SBafferfc^eibe  grcifc^en  wädi  el-razäl  (wädi 
fära)  unb  wädi  el-kaläbis  (es-swenit).  S)er  erfte  |)ügel  erfcfieint  o[§ 
ber  natürlic^fte  Sammelpuntt  einer  flief)enben  S^ruppe.  —  S)aB  ^^i^ufalem 
üon  feiner  ber  beiben  Cuctien  mit  ^inreic^enbem  23affer  Derfef)en  loerben 
!ann,  fd)ien  leiber  unüerfennbar.     2)ie  fära^DueEe  ift  gu  fc^roac^,  el- 


'■  5^tefer  SBeg  hat  nii^ts  ju  tun  mit  bem  „ölten  2Scgc"  oon  dscheba'  nad) 
3ericf)o,  öen  @(f)icE  ZDPV  1880,  Safel  I,  oerjet^net,  ber  aber  bort  gar  nic^t 
ejij'tiert  unb  offenbar  uon  t^m  ntdit  begangen  rourbe. 


S)ie  2lu§flüge  (S^ömcrftroBe  nacf)  ^cbron).  11 

fauwär  un^uDerlaffig,   wa§   bie    Sage   baburc^   erfldrt,    baß   [icf)   ein 
jcfitüar^er  unb  ein  raeiBer  Sämon  um  bie  Seroadiung  ftreiten. 

5(m  8.  \yebvuav  |aJ)en  roir  ^uerft  chirbet  es-siar  (ober  el-esjar, 
lüie  man  eigentlicf)  lagt),  mo  eine  regelrechte  6tufen,^i[terne  neuerbtngö 
für  ha^  breifadie  ®ra6  ber  |)irten  con  ber  ®eburt5nad)t  3ei"u  au§= 
gegeben  roorben  ifti,  bann  baö  ^irtenfelb  ber  ^rabition  unb  bie 
@eburtöfird)e  in  Set^Ie^em.  §{n  ben  S^eic^en  SalomoS  Dorüber,  oon 
benen  ber  oberfte  r)ieüei(i)t  erft  au§  arabifdier  ^eit  flammt,  gelangten 
lüir  nac^  ber  |)öJ)e  be§  J8ergf)eiligtum§  be§  nebi  däniän  (987  m)^, 
bem  f)öc^ften  ©ipfel  füblid)  non  ^erufalem  mit  einer  bic  5(u§firf)t  be§ 
Dielbefud)ten  nebi  samwel  Übertreffenben  S^unbfcfeau  üom  30?ittelmeer 
bi§  gum  Soten  3}?eer,  uon  bet  ummar  im  (Bixben  bi§  oielleic^t  gum 
(Sbal  im  9^orben.  Sf^irgenbS  fonft  geroinnt  man  einen  foId)en  ©tnblic! 
mie  f)ier  in  ben  meftlidien  SIbfall  be§  jubäifc^en  ©ebirgeö  bi§  gum  SD'Jeere. 
§[ber  aud)  anbereS  ift  gu  beobad)ten.  2)ie  ^^Dmerftraße,  bie 
©rf)icf§  Äarte  beim  ras  esch-scherafe  plö^Iicf)  auff)ören  läBt,  fann 
nid)t,  lüie  bie  englifd)e  ^arte  angibt,  auf  ber  Sinie  beö  je^igen  großen 
SSerfet)r§iüege§  am  ii)eftlid)en  §Ibf)ang  entlang  gelaufen  fein-  2)ie  9^efte 
einer  @ruppe  Don  brei  ober  rier  SKeilenfteinen  na^e  bem  ©ipfel 
narf)  Dften  ^u  beireifen,  ha^  fie  fid^  auf  ber  |)Df)e  befanb,  wo  je^t 
feine  Straße  me^r  §u  fe^en  ift.  Stber  eS  ift  auc^  fdjioer  glaublid),  ha^ 
man  jemalö  fotite  oon  S^rufalem  narf)  Hebron,  mie  bie  englifrfje  Äarte 
angibt,  über  bedschala  unb  el-chadr  gebogen  fein,  roenn  e§  borf)  fef)r 
Ieirf)t  moglirf)  mor,  bie  geroö^nlirfje  alte  ^ebronftraße  oberhalb  ber 
SaIomon§teid)e  in  meftlic^er  9^irf)tung,  mo  and)  Spuren  erfennbar  finb, 
fort^ufcßen  unb  in  bequemer  a[lmäf)Iirf)er  Steigung  gu  jener  ^öt)^ 
f)inauf3ufommen,  mie  mir  e§  taten.  Cben  bog  bann  bie  Straße  nac^ 
Süben  um  unb  üef  am  Sübfuße  ber  ^ö^e  in  bie  ßinie  ein,  roeictie 
bann  bei  einer  gioeiten  ©ruppe  oon  9J?eiIenfteinen  in  ber  9iä^e  oon 
bet  skäria  (nirf)t  bet  zakäriä,  fo  Sc^id)  üorüberge^t.  Sluf  biefe  SBeife 
iDurbe  ber  2öeg  burrf)  ha§>  wädi  el-bijär,  bem  hie  gemöfinlidbe  Straße 
oon  ben  Zeid)en  ah  folgte,  burrf)  einen  Sergroeg,  mie  bie  alten  2)?ilitdr* 
ftraßen  es  liebten,  erfe^t.  2)iefer  Sergroeg  ift  üon  23ebeutung  für  ba^ 
SSerftänbniö  ber 


'  Slietffermann,  Nouveau  Guide  de  Terre  Sainte,  B.  233;  Les  Professeurs 
de  N.  D.  de  France,  La  Palestine^  @.  264. 

^  Sie  auf  ben  Aorten  üblii^e  23e,5etd)nung  esch-scherife  (beffer  esch-scherafe) 
bejctcf)net  bie  StcHe  nur  alö  ?(u§fi(i)t§punft.  2«enn  man  scherafet  en-nebi  däniän 
fogt,  rairb  aCein  oerftanben,  roel^er  8tu§ftd)t§punft  geineint  ift. 


12  S)tc  Slusflüge  (93ct:^  3acf)arta,  ^oc^^cil). 

<B(i)lad)t  Bei  $8et^  ßad^aria,  1.  2)faff.  6,32ff. 
^ubaS  [jatte  [i(f)  auf  bem  §öl;cnrücfen  öfllid;  üon  bet  skäria  fcftge[e^t, 
um  Don  bort  auö  foiüo^I  S3erg=  al§>  Salftra^e  3U  ühetwaäjcn  unb  auf 
biefe  SBeifc  bcn  füblicfien  B^Ö'^^S  "«cE)  ^ei^ufafem  gu  fd^lie^en.  2)ie 
burd)  Sicriüenbung  dou  Ärieggelefanten  beinerfenöroerte  @d)Ia(f)t  bürfte 
in  ber  ©egenb  oon  bet  scba  är  [tattgefunben  f)aben,  nad)bcm  bic  <S^rer 
ben  iTeffel  oon  'arrüb  übcifdjrittcn  f)ntteu  unb  fid^  anfd^idten,  auf  beiben 
(glrafscn  norbroärts  üorgubringen. 

Unfer  lueiterer  2öcg  über  el-chadr  bele£)rte  abfd)lie§enb  barüber, 
i)a%  bie  2Baffcr)d)eibe  giüifd^en  SJJittelmeer  unb  Xotem  3)?eer  £)ier 
nid)t,  lüie  bie  harten  angeben,  ber  leidigen  [^afjrftra^e  entlang  nad) 
iiebi  däniän  Ijinaufläuft,  fonbern  norbroärtö  ausbiegt.  S)ie  bei  ©d)icf 
befonberö  fdiarf  ausgeprägte  SSerbinbung  be§  wädi  edhesche,  raelc^eS 
bem  9}?ittelmeergebiet  angehört,  mit  ber  Umgebung  non  el-cbadr  ifl 
ni(^t  uorfjanben,  unb  el-cbadr  fclbft  liegt  in  einem  fladjen  5?effel 
gmifc^en  beiben  Gebieten. 

SDaö  ®eorg§f)eiIigtum  üon  el-cbadr  geigte  un§,  melcbe  fonber* 
bare  Sßcrfdimifterung  moberne  (grfinbungen  mit  uralten  magifdien  ^ov^ 
[tellungen  eingeljeu  fönnen.  Um  ben  ^ivqu,  meiere  f)ier  früt)er  im 
SSorraum  ber  ^ird^e  angefettet  maren,  aud)  in  bem  für  fie  gebauten 
|)o)pita[  hk  ^eilenbe  ^raft  beö  ^eiligen  gujufütjren,  läuft  eine  Slette 
üom  Söitb  be§  .|)eiligen  burc^  bie  ^irdienmauer  unb  ift  bann  burd) 
eine  2;elegrap^enleitung  mit  ^folieröorriditung  mit  bem  ÄranfenljauS 
oerbunben. 

@d)on  am  10.  ^ebruar  maren  mir  mieber  untermegö,  um  in  rämallab 
eine  Iänblid)e  ^odigeit  gu  erteben.  2öir  benü^ten  einige  freie  ©tunben 
üormittagS  gum  S9efud)  ber  Äirdbenruine  non  et-tire,  iro  eine  unter^ 
irbifdie  CIEelter  geigt,  mie  bic  je^ige  fogenannte  Slgoniegrotte  üon 
(Settjfemane  benü^t  geroefen  fein  mag,  al§  fie  ber  Umgebung  ben  Dramen 
„Clfelter"  gab.  Sf^ebenbei  Iie§  fic^  beobod)ten,  ha^  bie  auö  ^alöftina 
rerfdjiDunbene  einfadbe  @d)raubenpreffe,  mie  fie  in  S^orbafrifa  bie 
§traber  I)aben,  ef)emal§  t)ier  ^eimifd)  geiuefen  fein  mu^,  e^e  man  bie 
je^t  üblidie  ?(nmenbung  ber  Sd)raube  pm  §eben  beS  ^3i'ßB9ciDid)te§ 
einführte.  S)ie  gamilie  unferer  S^cifebiener  (E^alit  unb  9}?ufa  —  aud) 
ber  erftere  oottgog  bie§  ^af)v  luieber  biefe  ^unftion  —  !^atte  un§  ein 
ed)t  arabifdje§  3}?ittag§ma§l  bereitet,  bei  bem  @d)afflei|d)  unb  9^ei§  ofjne 
(Sabel,  SD'Jeffcr  unb  Söffet  gu  bemöttigen  roaren.  SDie  ^od)geit  geigte 
bann  §Ute§  unb  9^eue§  in  fonberbarer  2}ermifd)ung.  Sn  einer  eng* 
Uferen  3}?iifion§!apeiIe  fanb  bie  Sirauung  ftatt,  aber  bie  Sraut  ritt 
bort^in  in  ber  üblid^en  SSermummung,  unb  bie  grauen  taugten  mälrenb 


Sie  SluSfliige  (@mmauäfir(f)e,  aWidjmag).  13- 

be§  Slfteö  üor  her  ^irdie  i^ren  Älatfcbreigen.  2öir  burften  aud)  ha^ 
mit  S3IattgoIb  bebedte  ©efidit  ber  23raut  üor  bem  ©intrilt  beö  23iäutigam§ 
beiüunbern.  S)ie  SJ'iänner  beiüiefen  i^ren  !ulturlirf)en  [yDrt)d)ntt  burc^ 
Unterlaffung  Don  ®e|ang,  SfJeigen  unb  greubenfc^üijen. 

§lm  15.  ^-ebruar  luar  bie  luiebcrerbaute  ^reugtaf)rerfird)e  beö 
©amuel§grabe§  ba^  erfte  ßi^I.  2)ie  jegt  beffer  aU  früher  mögliche 
Unterfucbmig  ber  SSänbe  beö  ©d^iffeö  überzeugte  bauori,  ha^  ber  nörblidbe 
9iebcnrauni  ni(i)t  mit  if)m  berartig  üerbunben  mar,  iia^  er  alö  ©eiten« 
fd)ift  gelten  bürfte*.  Hm  norbireftlicfien  ^u^  be§  23ergeö  fdiien  ein 
großer  23au  oon  26,10  gu  11,65  m  in  SSerbinbung  mit  anberen  ©e« 
bäubcreften  einem  Älofter  ober  ©utöljof  angehört  gu  i^aben.  3'^^^ 
£)Ipre)'fen  im  Reifen  unb  eine  mo^t  ai^  ßifterne  benü^te  anfef)nlid)e 
O^elSgrotte,  [omie  gmei  gelfengräber  mit  ©rabtrögen  [inb  mo^l  aud) 
gur  Einlage  gu  red)nen. 

Sn  el-ikbebegibt  bie  üon  ben  ^ranji^fanern  neuaufgebaute  5^reuz= 
fat)rerfircf)e  ftet§  gu  benfen.  @ie  bürfte  alö  (SmmauSfird^e  gemeint 
gemefcn  fein,  obmoE)!  au§  ben  9^ac^rid)ten  fener  3^^^  ^^i"  23eit)ei§  bafür 
3U  füt)ren  ift  unb  bie  ^reu^faf^rer  bei  itjrem  erften  ^eraufguge  nad^ 
Qlerufalem  (£mmau§  jebenfallö  nid)t  t)ier  ju  fefjen  glaubten  (f.  u.).  Sluf 
feftem  f)iftorifd)en  ©runbe  ftanben  mir  bagegen  in  kefire,  bem  ^ep£)ira 
be§  ©ibeoniterbunbey  (^of.  9,17),  ha^  ron  feiner  l^ofjen  Süöarte  auf 
bie  (Sbene  üon  Slialon  ^inabfc^aut.  (Sin  fleiner  ^ain  üon  ^ermeä* 
eidien  unb  rotftämmigen  (Srb beerbäumen  geugt  t)ier  oon  alter  Semalbung 
ber  ©egenb,  oon  beren  Stufforftung^fä^igfeit  ^ater  WnUev  in  el-ikbebe 
einen  mertDoüen  SSeroeiö  geliefert  ^at. 

5Im  21/22.  [^ebruar  manbten  mir  unö  norbmärtö,  marfen  einen 
23Ii(f  auf  ben  berütjmten  ^^^Bi^^^g  üon  1.  ©am.  13  unb  3ef-  10,29 
unb  üertieften  un§  in  bie  mit  9?oIlfteinen  uerfeE)enen  ^elfengräber  üon 
muchmäs-9)Hif)ma§.  S)er  meitcre  2öeg  nad)  rammün-3ftimmon  über* 
geugte  baüon,  ha^  e§  nic^t  angel)t,  mit  2)uf)m  unb  ®ut^e  Sf^immon 
gum  S(u§gang§punft  beö  Hffgrergugeg  üon  3ef-  10,28  ff.  gu  macfien. 
®a§  2;al  5mifd)en  äffimmon  unb  Sljatl}  märe  ein  uiel  fc^IimmereS  |)in* 
berni§  gemefen  alö  ha^  wädi  es-swenit  groifdjen  Tl'\(i}ma^  unb  ®eha, 
wo  ber  2:ro§  gurüdbleibt.  SSon  S3etl)el  muf3  ber  ,}einb  fommen,  ber 
guerft  über  Sti  £)erfäEt.  Sluf  unferem  fe§r  üicl  bequemeren  bire!ten 
2Sege  üon  muchmäs  nacE)  rammün  gemannen  mir  (Sinblicf  in  bie  burd) 
einen  befonberen  3^itt  beö  SSorftet)er§  am  17.  2)?ai  beftätigte  STatfadie, 
ta^  bie  englifd)e  ^aite  unb   ©d^id  91ebengmeige  be§  wädi  es-swenit 


•  ?tnberg  PJB  1912,  @.  11. 


14  ®ie  SluSflüge  (Sela  f|a»9timmon). 

irrigerroeiie  mit  bcni  wädi  mäkük  ücrbmben  uttb  baburd^  bem  SSege 
üon  muchmäs  nad)  bem  ras  et-tawil  ben  ßfjarafter  einer  2Ba)fer= 
fc^eibcnftra^e  geben,  ben  er  nic^t  t)at.  Sener  2Beg  loie  berienige,  auf 
bem  mir  felbft  ritten,  getjorte  gu  ben  ©trafen,  melcfie  bie  ©treifgüge 
ber  ''^^ilifter  nad^  1.  6am.  13,18  ^  einftmatö  üon  i)J?id)ma§  au§  ein* 
|d)Iugcn.  dlad)  et-taijibe-Dp^ra  märe  ber  üon  Subbe  üorgefc^Iagene 
2Beg  über  der  diwän  ein  befonberS  be|d)roerlid)er  Itmroeg  gemefen. 
(^ang  allmaf)li(f)  fenfte  firf)  unfer  2Beg  in  ben  Dberlauf  be§  wädi  mäkük, 
t)ier  wädi  el-matiäh  genannt,  ftieg  aber  bann  mit  ßi^^^Uei^a^jine  ber 
in  ftarfer  ißerbiegung  [ic^  [enfenben  ®eftein|(f)i(^ten  ^iemlid^  [teil 
nad)  rammün  fjinauf. 

Sela  t)as9iimmön. 

SDaö  ®orf  rammün  nerbient  auf  feiner  ^ölje  non  näri-®e[tein  ben 
Spanien  „©ranatapfelfelö".  (Sine  große  ^öljle  mit  je^t  eingefallener 
2)ecfe  iübiiä)  üom  SDorf,  schkäf  daher,  in  ber  9lä^e  tc'ö  schech  dschil- 
dschäl,  ben  man  am  3(bt)ang  in  einem  alten  ^elfengrab  nere^rt,  fönnte 
man  fid)  neben  anberen  ^ö^Ien  al§  §lufent^altöort  ber  600  SSenjaminiten 
Don  3?i.  20,47  benfen.  5lber  ber  biblifd)e  Sejt  nötigt  nid)t,  einen 
2lufentt)alt  auf,  ober  in  einem  Reifen  an^une^men.  Sie  Drtfc^aft  felbft 
fönnte  ben  ÖZamen  „@ranatapfelfelö"  gefüJ)rt  Ijaben.  3)ie  kommen* 
tatoren  :öubbe  unb  S^omarf'  ermähnen  nid)t,  ha^  ber  ^u§brucf  „in  bie 
SSüfte  nac^  Sela  f)a»9?immon"  9ii.  20,45  .47  mit  ber  Sage  üon  rammün 
nid)t  oercinbar  ift.  (So  liegt  nid)t,  mie  Mittel  annimmt,  „in  ber  öfttid) 
!)inter  &ibea  unb  23etE)el  fic^l  f)in3iet)enben  ©teppe",  fonbern  auf  ber 
^ö^c  be§  Sanbeö  in  altbefiebelter  @egenb.  2)aB  bie  S3eniaminiten 
im  aflgemeinen  roüftenmärtö,  alfo  nad)  Cften  f(iet)en,  ift  aber  fe^r  oerftänb* 
liä).  Wlan  mu§  SS.  45  „nadb  @ela  ^a«9^immon",  3S.  47  „roüften* 
märtö"  ftreid)en,  um  ben  S^ejt  mit  bem  geograp^ifd^en  Sefunbe  in 
föinflang  gu  bringen,  ober  —  ben  „(SJranatapfelfelfen"  ganj  non  ber 
£)rtfdE)aft  rammün  löfen. 

^n  et-taijibe-@p^raim=Dp^ra,  bem  ^-ludjtorte  ^e\ü  „naJ)e  ber 
SBüfte"  üon  !^of).  11,54,  bettete  man  un§  ein  arabifd)e§  SD'Jatra^ens 
lager  im  ^aufe  unfcrö  alten  ^reunbeS,  be§  Se^rerö  Farah  Täbri. 
3)er  gmeite  Xagemarfc^  fütjrte  gunäd^ft  über  ben  SSergfamm,  melc^er 
ben  nörblic^en  ^ori^ont  ^^rufalemö  bilbet,  in  epJ)raimitifd)em  SanDe 
nad)  kufr  mälik,  ha^  in  ber  9}?itte  eine§  fdjönen  S3ergpanorama§ 
obert)alb  eines  gur  3ort)anebene  fteil  abfattenben  XaleS  liegt.  @in 
@^mptom,  menngleic^  ein  ungeraö^nlid^eS,  unfrer  unruhigen  ß^it  mar 


*  95gl.  unten  @.  27. 


Sie  StuSflüge  (23aal  §ajor).  15 

c§,  baB  ein  Sauernburfcfje  auf  meine  [yrage  nad)  bem  unten  im  Xal 
gelegenen  sämie  fein  @en)ef)r  auf  niic^  anlegte  unb,  a[§>  ict)  auf  i£)n 
losritt,  einen  präd^tigen  neuen  S^eüotoer  au§  bem  ©ürtel  50g.  ©r 
erflärte  mir,  ha%  id)  lebenb  sämie  nid)t  fe^en  roerbe.  3^^  üeriüie§ 
iE)m  fein  törichtes  ©ebaren,  ritt  nod)  ein  ©tüd  bergab  unb  gog  mic^ 
bann  gu  unferem  ©ros,  üon  bem  id)  mic^  §u  einer  (grfunbung  ent* 
fernt  ^atte,  jurüd.  Ttan  badite  jebenfaHS,  ba^  unfer  9?itt  eine  23efi^= 
ergreifung  bebeute.  5tnberroärt§  rourbe  id)  oon  einem  SBauern  gefragt, 
ob  mir  ha^  Sanb  fc^on  oerteilt  t)ätten.  3d)  bejahte  baä  mit  ber  .pin* 
gufügung:  „bie  ^alfte  für  bid),  bie  ^älfte  für  mid^!" 

3nbem  mir  un§  nad)  SSeflen  roanbten,  ritten  mir  bie  je^t  mit 
SBeingärten  bebcdten  §ö^en  ber  23crgfette  entlang,  beren  meftlic^fte 
Kluppe  burd^  bie  (£id)ent)aine  von  el-'asür  au§ge3cid)net  ift.  Sei  ber 
IKittagSraft  im  Gid)enfd)atten  gebad)ten  mir  be§  un§eimlid)en  ©d^af^ 
fd)urfefte§  üon 

Saal  |)agor, 
bei  rt)eld)em  2(bfaIom  feinen  SBruber  Jlmnon  ermorben  Iie§  (2.  ©am. 
13,23  ff.).  Steine  Drtfcfiaft  fd)eint  f)ier  oben  gelegen  gu  f)aben,  fo  ha^ 
and)  au§  biefem  ©runbe  ha^  beniaminitifd)e  ^agor  Don  9^e^.  11,33 
f)ier  nid)t  gefunben  roerben  faltn  (gegen  93u^[  unb  S3ubbe).  S)ie  nöc^fien 
£)rt§Iagen  selwäd,  el-mezra'a  unb  et-taijibe  liegen  gu  roeit  ab,  aH 
hau  ber  23erg  nad§  einer  üon  iE)nen  f)eiBen  Eönnte;  el-mezra'a  ift 
übrigens  je^t  Sefi^erin.  S)aB  Slbfalom  I)ier  ©runbbefiger  geraefen  fei 
(S3ubbe,  Mittel  u.  a.),  folgt  au§  ber  ©d)affd)ur  an  biefem  Drte  nid)t, 
fonbern  nur,  ha^  e§  in  biefer  ©egenb  SSeibelanb  gab  unb  alfo  bie 
^ügel  £)ier^erum  bamal§  nid)t  Steingärten  maren.  §(bfid)tlic^  mirb 
Slbfalom  für  fein  ii}eft  ha^  entlegene  Serg^eiligtum  gemö^It  |aben, 
mo  ?(mnon  unter  be§  29ruber§  Aneckten  rettungslos  oerloren  mar. 
Slm  ©c^IuB  ber  ©cbaffc^ur  SInfang  bes  Sommers  ift  es  aud)  ^eute  pielfac^ 
©itte,  ein  Sd)lad)tfeft  gu  oeranftalten,  haä  ^auptiäd}Iid)  als  Senefigium 
für  bie  @d)erer  betrad)tet  roirb,  aber  mo^(  urfpiünglid)  einen  religiöfen 
©runb  ^atte.  2)iefe  3c^urfd)Iad)tung  ift  offenbar  eine  uralte  B^tt^ 
(f.  auc^  1.  m.  38,13,  1.  Sam.  25,llj.  —  ^ür  bie  ^luc^t  StbfalomS  3U 
feinem  ©roBüater  in  ©efur  (2.  ©am.  23,37)  bot  einen  bequemen  SSeg  baS 
wädi  'en  mälih  auf  ber  S^orbfeite  ber  Sergfette,  burd)  mcId)eS  man 
an  kufr  mälih  unb  sämie  oorbei  am  rafd)eften  in  bie  i^orbanebene 
^inabgelangen  fonnte,  um  etma  bei  ed-dämie  über  ben  Sorban  gu  fe^en. 
2Sir  unfererfeitS  gogen  mie  bie  übrigen  ©obne  SaüibS  ben  bireften 
2öeg  nad)  Serufalem  über  SetE)eI  unb  el-bire,  baS  iDof)l  ber  SDebora* 
palme  üon  iRi.  4,5,  Dieüeid^t  auc^  ber  Saboreidje  uon  1.  ©am.  10,3, 


16  Sic  SluSpügc  (SBeitgrcnje  3uba§). 

entfpridit.  ßur  ';^Qit  2)aüib§  muß  e§  in  ^erufalem  üblid)  gerceien 
fein,  hie  DJorbüraße  beö  Sanbcö  nid)t  8i(tem  =  ®ti;aBe,  fonbern 
^oronajimsStra^e  ju  nennen  (2.  ®.  13,  34  LXX),  cieHeid)!  rceil 
ber  2>erfe^r  nac^  ber  Äüftenebene  ü6er  23et!§  öoron  bama[§  für 
^erufalem  iDict)tigcr  mar  als  ber  Serfefjr  nad)  bem  epf)raimitiid)en 
Sanbe.  S)er  „3lbftieg",  ben  ber  Z\ivmma(^tev  ber  S)aoib§burg  beob* 
achtete,  muß  bie  obere  füblic|)e  5Ibbac^ung  bes  Sfopuö  geroefen  fein. 
2Son  feinem  ©ipfel  fie^t  man  fe^t  ben  [yelfenbom  in  feiner  notten 
§öf)e.  ©in  2;urm  an  ber  SteEe,  wo  man  ha^»  D^orbenbe  ber  3)aüib§= 
fiabt  rermuten  barf,  f)ätte  45  m  f)o4)  fein  muffen,  um  mit  feiner  ©pi^e 
an  ha'a  ©efiditöfelb  be§  Sfopu^  Iierangureidien.  Tlan  mu^  alfo  ent= 
roeber  annehmen,  ha^  bamal»  ha^  3übenbe  bes  Eftf)ügel§  fe^r  oiel 
pf)er  mar  alö  je^t,  mie  3ofepI;u§  berichtet  (B.  J.  V  4,1),  ober  an 
einen  meiter  nad)  D^orben  auf  fjö^ereö  Xerrain  oorgefd^obenen  23e= 
obac^tungSpoftcn  beuten. 

S(m  1.  9J?är3    follte   ha^»   ©elänbe   roeftlirf)   oon  S^rufalem 

in  Slugenfc^ein  genommen  merben.     §ln  bem   erften  ber  beiben  tiefen 

3:äler,  meiere  fjier  ben  23eg  in  ber  2Scftrirf)tung  fperren,  befu(f)ten  mir 

'en  kärim,    bie    trabüioneEe  Stätte    ber  @cburt    be§   Xäuferö,    unb 

'en  el-habis,  feine  ßuflucbtsftätte  mäf)renb  be§  ^inbermorb§  üon  23ett)* 

te£)em,  auf  ber  cf)öt)e  gmifdien  beiben  bie  ^efte  söba,  im  groeiten  S^ale 

ben  fd;attigen  (Sic^enljain  be§  schecli  'abdalläh  bei  ber  ^reu3faf)rcr« 

ruine  unb  Cuelle  ekbäla,    ber  bie  mobernen  ^^tufalemer  irrigermeife 

ben  9?amen  'en  ed-dilb  üerlief)en  ^aben.     Um   biefelbe  ©egenb  auc^ 

in  ber  Duerric^tung    fennen  gu  lernen,   gogen  mir  auf   bem  9?iicfen 

ämifdjen    beiben    Tälern    meftmärtS    bis   in   hk    ©egenb    oon   kesla- 

^efalon  (Sof.  15,10),  unb  bann  mieber  üon  'akkür  oftlid)  nac^  'en 

kärim  jurücf.     2)er  ©lan^punft  bes  SJagcs  mar  außer  schech  'abdalläh 

(f.  0.)  bie  f)od)geIegene  alte  Straße  an  ber  23affer|d)eibe  ber  beiben 

jiäler,  fd)Iießli(t)  mit  meitem  23lide  nac^  ber  Äüftenebene  bei  SSalb* 

reften,  meiere  bem  „Söalbgcbirge"  an  ber  roeftlidien  ©renge  3uba§ 

üon   ^of-  15,9    notrcenbig    angefiören.     S)iefe    Straße,    meld)e    bei 

eschwa    auö  bem  ©ebirge  ^inabfieigt  unb  alö  bereu  S(uögang§punft 

man    biddu   betradjten   fann,    ift   eine   ber   mid^tigen    aierfet)rslinien 

gmifc^en  Serglanb  unb  Äüftenlanb,  unb  mufe  be§f)alb  bei  ben  kämpfen 

gmifd)en  $f)iliftern  unb  ^fraetiten  in  3f?ed)nung  gegogen  merben.     Sie 

läuft  na^e  ber  jubäifc^en  Söeftgren^e,    melc^ie  hie  ©emarfungen  oon 

Äirjat  3ßcirim  (cl-kerje)  unb  Soreö  (saris)  unb  barum  ha^  ©ebirge 

Seir,  bie  e£)emal§  bematbeten  §öl)en  gmifd)en  beiben,  einfc|)Ioß,  bann 

aber  auf  bem  @runbe  beö  wädi  el-rräb  nad)  Setf)  Sd)emefc^  t)mab= 


2;te  SluSflüge  CSebir  unb  ©ilgal).  17 

lief,  um  ba§  ©ebiet  von  S^efalon  (kesla)  gu  um^ieJien  aber  ha^  ©ebiet 
ron  (Si"d)taDl  (eschwa)  al§  banitifcf)  freigulaffen  (So).  15,10;  19,41, 
anber§  15,33). 

@in  breitägiger  Slueflug  führte  am  5.  h\§>  7.  SKärg  ofttoartö,  ju* 
näcf)ftü6er  ben  ©ipfel  be§  Elbergeö  auf  einem  ^fabe,  ber,  o^ne  23et§anien 
5u  berühren,  hk  gerabefte  SSerbiubung  Don  ^erufalem  mit  ber 
3ericf)Dftra§e  ^erftellt  unb  barum  für  ben  ^erauf^ug  ^i\u  nad^ 
Serufalem  nacf)  ^attl).  21,1  roo^I  am  e^eflen  in  O^rage  fommt.  2)ie 
ie^ige[yof)r[traBe folgt  bann,  abgefef^en  Don  ber  großen  Serpentine  unter* 
f)alb  S9et§anien§,  im  attgemeinen  einem SBege,  berfid^er  ftet§  benügtrcurbe, 
anä)  in  feinem  rceftlidien  2;eile  nor  ber  Bereinigung  mit  ber  norbliciier 
laufenben  Sfiömerftraße.  S)er  öftlidie  Seil  ber  ©trafee  ift  ^o].  15,7 
3n)eifelöot)ne  bezeugt  al§  bie  ©teige  üon  §lbumm.im,  ein  S^ame, 
ber  in  ber  ie|igen  ^Benennung  be§  ©traßcnteilö  öftlic^  unter!^alb  öe§ 
chän  hatrür  alö  tarat  ed-damm  „23Iutfteige"  fortlebte  Slber  nocf) 
anbere  biblifcbe  Crtlidifeiten,  m^[d)^  in  SSerbinbung  mit  ber  S^orbgren^e 
3uba§2  erroötjnt  merben,  t)at  man  in  biefer  ©egenb  gefuc^t. 

2)ebir  unb  ©ilgal. 

S)a§  ®ebir  oon  3of.  15,7  foü  in  bem  Sf^amen  turret  ed-debr 
1  km  füblid^  com  chän  hatrür  erfialten  fein  (fo  ^olginger  g.  ©t.)- 
5lber  biefer  SfJame,  ber  „bie  Siornißlücfe"  fieißt,  meint  ben  ©infd^nitt  in 
ben  ^ügel  n^eftlid)  gegenüber  ber  ^ö^e  beS  chän,  burc^  ben  aucf)  mir 
auf  ber  Strafe  in  bie  feffelartige  ©enfe  cor  bem  chän  f)inabftiegen. 
Sr  fommt  alfo  für  ha§>  meiter  öftlicE)  5u  fuct)enbe  S)ebir  nic^t  in  O^rage. 
?Iber  nac^  ben  LXX  ift  für  debira  raat)rfd)einli(i)  gu  lefen  ma  aräba. 
„SSeftHd)"  oon  ber  (gbene  oon  Stc^ior  fleigt  bie  jubäifc^e  ©renje  auf= 
märt«,  unb  ein  SDebir  ift  bann  gar  nic^t  gu  fudien.  ^n  bemfelben 
ßufammenfjang  ift  auä)  bie  9^ebe  üon  einem  ©ilgal  (fo  ^o'].  15,7) 
ober  Don  ©elilottj  (fo  18,17)  gegenüber  ber  ©teige  oon  2(bummim. 
SSenn  baö  erftere  einen  ©teinfreiS  bebeutete,  wa§  nid)t  feftfte^t,  fo 
fönnte  man  t)ier  ©teinfrcife  im  wädi  abu-r-retame  nennen,  bie  roir 
entbecften  (f.  u.),  aber  üiel  mat)rfc^einlid)er  ift,  ba^  beibe  §Iu§brücfe 
nur  einen  „^rei§"  ober  eine  „®egenb"  meinen,  nämlii^  ba^  f)D^e  ®e* 
länbe  nörblic^  oon  ber  SBIutfteige  unb  füblid^  oon  ben  Zakin  wädi 


*  Über  anbete  Seile  ber  5Rorbgrcn5e  ^nbaS  f.  ®.  36. 

^  9?icf)t  nacf)  ber  ^£urg  beim  chän  ^cißt  bie  Strafe  „tel'at  ed-däm"  (fo 
Su^I,  S.  98),  fonbem  bie  S3urg  fann  naä)  ber  «Strafe  kai'at  tal'at  ed-damm 
genannt  roerben. 

^aIöftmoia^rBu(^  IX.  2 


lg  S)ie  Stuäfli'ige  {©bcne  non  '?ld)arj. 

el-razäl.  el-fauwär  imb  chirfisch  K  2Iuf  biefe  2Sei[e  bleiben  bie  CueHen 
el-fauwär  unb  'en  fära  im  (Sinflang  mit  ben  noc^  je^t  befte^euben 
S9e[tUüer§öItniffen  ben  beniaminitifct)en  Drtfdiaften,  ireld)e  ^ier  bie 
SSüfte  befierri'djten.  §ier  raie  anberiDärt§  mill  beachtet  fein,  ha^  bie 
©tammeSgren^en  in  erftcr  ßinie  ®iebelung§grengen  [inb,  bei  roeldien 
bie  £rtfcf)aften  unb  il)u  ©ebiete  ber  Slu^gangspunft,  bie  ©ren^Unien 
nur  ha§i  5tbgeleitete  [inb. 

Sei  ber  SD^ittag^raft  auf  ber  Surg  oberhalb  be§  chän  [a^en  mir 
it)eit£)in  über  bie  SSüfte  unb  gebacfiten  beffen,  inie  bie  Un[ic^er§eit  ber 
[ie  burc^querenben  Straße  bem  9}?eifter  gum  Unterrichtsmittel  rourbe, 
burcf)  hai  er  bie  ?}rage:  „2ßer  ift  benn  mein  9Mcf)fter?"  treffenb  unb 
ha§  ©eiüiffen  i'cfiärfenb  beantroortete  (2uf.  10,30 ff.)- 

2)er  2Beg  auf  bem  linfen  Ufer  be§  wädi  kelt  unterhalb  be§ 
ß^ogibas^lofterö  führte  in  bie  ©egenb  am  ^uß  beö  @ebirge§  ^inauS, 
roel(f)e  PJß  1912,  B.  62  für  bie 

(Sbene  non  §((f)or 

uorgefdilagen  mürbe.  SDie  SBe^eictinung  sidd  tesim  gilt  ha  nur  ber 
engen  Sd)Iucl^t,  mit  mel(ter  ba§  wädi  abu-r-retame  ben  §lbftur^  be§ 
©ebirgeö  unb  ben  ^ö^eren  Saum  ber  (Sbene  burd)bric^t.  ®aran  fd^IieBt 
ftd)  meftlic^  uom  2Bege  Don  <sßnd)o  nac^  ber  SuttanSqueüe  eine  flad^e 
Senfe,  meiere  fid)  obertjalb  3end)o  nac^  bem  wädi  kelt  entroäffert. 
Sie  bilbet  rcirtfdiaftlic^  eine  ©rö^e  für  ftd^,  roeit  fie  a[§  23e[i^  ber 
Sebuinen  üon  ed-dük  non  bort  au§,  nic&t  non  ber  SuItanSqueÜe  be= 
mäffert  mirb.  Tlan  nennt  fie  nad)  einem  f leinen  2)oppeI£)ügel  in  if)rer 
ä)(itte  el-merädscliim  „bie  Steinfjaufen",  unb  e§  märe  benfbar,  ba^ 
an  biefem  „Steinhaufen,  ber  noc^  ^eute  ha  ift"  (Sof.  7,26),  bie  @r* 
gä^Iung  üon  2ld)an  urfprünglid)  haftete.  3)ie  ©ren^angabe  non 
Sof.  15,9  mürbe  bann  ben  S3ad)  von  'en  kelt  für  ^uha  in  Slnfprud^ 
nehmen,  unb  für  ben  Stein  iöol^ams  be§  So^ne§  9^uben§  (3of. 
15,6)  mü§te  man  bie  nörblic^e  23ergad)fel  am  2(u§tritt  bes  wädi  kelt 
in  bie  Sbene,  alfo  ben  teil  el-'aweschire,  in  SSorfd^Iag  bringen. 
3fZatürIid^  änbert  fid^  alle§,  roenn  man  bie  Sldiorebene  in  ber  ©egenb 
üon  birket  müsa  unterhalb  chirbet  käkün  anfe^t.  SDann  bliebe  wädi 
kelt  für  Senjamtn,  unb  ber  Stein  So^amö  märe  bie  auffaüenbe  Serg« 
fpige  teil  el-akabe  ober  sartabet  el-'akabe  füblid)  uon  biefem  Zak. 
S)ie  ©renge  liefe  bann  auf  ber  füblid^en  23afferfd)eibe  beö  wädi  kelt 
l^in  unb  mürbe  über  'aräk  ibrähim  unb  'arküb  es-safä  S^rufalfni  gu^ 


^  S.  i).  ber  Unterlauf   bes   wädi  fära  unb  ber  Cberlauf    bei    wadi    kelt 
naäj  ber  (äinmunbung  bes  wädi  fära. 


®te  SluSflüge  (Sfapflöcfier  tn  3eri(f)o).  19 

lenfen.  $)ic  9^ücf[ic^t  auf  ba^  natürliche  ©ebiet  t)e§  alten  Zmii)o,  ha§ 
al§  benjaminitifc^  galt,  bürfte  btefen  SSorjcfilag  alg  ben  bei'feren 
empfet)len. 

Sni  älteften  3erirf)D  befdiaftigten  unö  befonber§  bie  bei  ben  SIuS* 
grabungen  gefunbenen  beiben 

prä^i[tori[(f)en  (Steinplatten  mit  Sf^apflöd^ern^ 

roetrfie  toegen  i^re§  nadirceiälid)  ^of)en  Sllterö  befonbere  5lufmer!famfett 
unb  genaue  23e|d)reibung  üerbienen.  SDie  eine  platte,  1,27  gu  0,84  m 
meffenb  bei  12  cm  3)icfe,  trägt  auf  i^rer  [id^tbaren  Dberflädie  53  fleine 
runbe  SSertiefungen  oon  meift  272 — 3  cm  S)urrf)meffer  unb  ^'2  cm 
Siefe.  Einmal  liegen  groei  Söd)er  üon  572  unb  6  cm  iDurc^meffer 
unb  1  b^iD.  272  cm  2iefe  na^e  gufammen  unb  finb  burc^  eine  9iinne 
oerbunben.  «Sonft  finb  etroa  fed^g  roenig  ausgeprägte  9iinnen  t)or= 
l^anben,  raeldbe  üon  oben  in  bie  £)berfläd)e  ber  auf  ber  breiten  ßante 
ru^enben  platte  hineinlaufen,  o^ne  aber  bie  ©rübd^en  irgenbinie  ^u 
©gftemen  5U  oerbinben,  ober  al§  i^re  §lbleiter  gemeint  fein  gu  fönnen. 
©in  praftifc^er  ^wcd  fc^eint  für  bie  ®rüb(f)en  unb  bie  binnen  au§ge« 
fcbloffen.  S)ie  le^teren  fönnten  mot)!  burd^  ein  ftumpfeS  S^ftrument 
^ergefteüt  loorben  fein.  Xk  erfteren  erfc^einen  als  ein  St^aturfpiel.  S)ie 
anbere  platte  oon  1,71  ju  0,65—0,68  m  bei  9— 12  cm  2)i(fe  ^at  nur 
gtoei,  aber  größere  @d)alen.  5Die  eine  !)at  12  cm  ©urc^meffer  bei 
4  cm  Jiefe,  bie  anbere  11  cm  3)urd^meffer  hei  3^2  cm  Siefe.  2)urd^ 
ein  SfJinnd^en  ol)ne  ©efätle  oon  6  cm  Sänge,  3V2  cm  S3reite  unb 
1  cm  Siefe  finb  beibe  üerbunben.  S)iefer  Spinne  gegenüber  ift  bie  erfte 
Schale  nocf)  mit  einem  ^id)  gu  i^r  fenfenben  frummen  3uleitungörinnc|)en 
Don  14^/2  cm  Sänge,  3\'2  cm  29reite  unb  30  mm  2:iefe  oerfe^en.  2)ie- 
felbe  6d)ale  ^at  einen  um  etma  7^  cm  er!§Dt)ten  9?anb,  meI4)er  außer  bei 
ben  beiben  3?inncn  nodE)  an  einer  ©teile  burc^broc^en  ift.  ©inen  eben* 
)oI(f)en  S^anb  oon  2'/.,  cm  23reite  unb  V2  cm  ^ö£)e  t)at  bie  gmeite 
©diale.  2)iefer  ift  burrf)  hie  Spinne  unb  fonft  an  brei  Stellen  burc^== 
brod^en.  2)ie  erf)öE)ten  3f?änber  rourben  auögefpart,  alö  man  bie  Um* 
gebung  ber  @d|)alen  entfprec^enb  abarbeitete.  SDiefe  Abarbeitung  ift 
befonber§  hei  ber  ^toeiten  Basale  al§  ein  fidb  um  fie  5iel)enbcr  Ärei§ 
üon  ettoa  33  cm  2)urd)meffer  mit  Senfung  nac^  ber  SJJitte  auSge« 
bilbet.  §ier  ift  ein  praftif($er  Qwed  unb  bie  abficl)tlicl)e  ^erfteEung 
unoerfennbar.  (Sine  [^lüffigfeit,  meldte  auf  ben  fic^  nad)  innen  uer« 
tiefenben  ^reie  gelongte,    füllte  fiel)   in    hie   giueite  Bd}ak   fammeln, 


'  S.  @elltn=93a^inger,  Scridjo,  @.  18 f.,  187  f.,  mit  guter  Slbbtlbung  231.  III  b, 
aber  o\)\\e  genaue  Sefcfireibung. 

2* 


20  2ie  ?lu§pge  (©ilgal). 

beren  9f?änber  be§l^alb  burc^brodien  finb.  2Bar  fic  üoH,  fo  lief  ber 
Gbcrflufe  in  bie  erftc  @rf)alc,  beren  Einrichtung  bafür  [orgt,  ha^  bie 
etwa  in  ifjre  Umgebung  geratene  [^Iü)Ttgfeit  aud)  baf)in  abläuft.  S)aö 
ift  bie  (£inri(f)tung  einer  DIpreffe  in  fe^r  fleinem  3)la%\tahe.  ©eüin 
unb  SBa^inger  benfen  an  bie  SO?ögIid)feit,  ha^  beibe  ©teine,  e^e  fie 
an  i^re  jegige  ©teile  famen,  einem  ©olmen  bienten,  unb  ha^  i^re 
©dualen  in  parallele  ftönben  gu  ben  burc^  Spinnen  üerbunbenen  ©ct)alen 
auf  ber  SDecfptatte  üon  Solmen.  Slber  bie  ©(fialen  ber  erften  platte 
finb  burd)  3tinnen  nid^t  nerbunben  unb  ben  feltcnen  ©d^alenfijftemen 
auf  5)oImen  nid)t  ä^nlic|),  unb  Don  ben  @d)alen  ber  gmeiten  platte 
gilt  biefe  Unä^nliitfeit  in  nod^  Ijöt)erem  ®rabe.  S)enn  nirgenb§  ift 
eine  berartige  93ef)anblung  üon  ©cbalen  auf  ber  ©ecfplatte  eine§ 
SDoImen  na($gen)iefen  loorben.  34)  f)^^^  ^unbcrte  üon  palä[tinif(f)en 
SDoImen  gcrabe  baraufl;in  betrad^tet  unb  nid)tö  SSeriDanbtc§  gefunben. 
S)ie  geringe  SDirf'e  unb  ©ebrec^Iid^feit  Der  platten  mad)t  fie  audE)  für 
®Dlmen  wenig  geeignet,  and')  infofern  gibt  e§  bei  biefen  nict)t§  (£nt= 
fpredE)enbe§.  §ll§  anbere  9J?Dglid)feit  mirb  oon  ©eHin  bie  ^crhinft  ber 
platten  üon  einem  ©teinfreife,  wk  er  in  bem  na^en  ©ilgal  üor^anben 
gciücfen  fei,  üorgefdjlagcn,  o^ne  beutlid^  5u  mad)en,  loie  fie  ba  auf« 
gcftcUt  lüaren.  §luc^  ba^u  gäbe  e§  unter  ben  3at)Ireid^en  ©teinfreifen, 
bie  id^  gefe^en  unb  gemeffen  'i)abe,  nid^t§  SSerraanbteö.  2)?ir  fd^eint 
nur  foüicl  fidler,  ha^  beibe  platten  einmal  njagcred^t  lagen,  efje  fie 
^ier  ücrbaut  mürben,  unb  ha^  bie  ©rübdjen  ber  einen  burdE)  atmo* 
fp^ärifd^e  (Sinflüffc  entftanben,  roäljrenb  bie  ber  anberen  fünftlid^  l^er* 
geftcüt  mürben,  ma^rfc^cinlic^,  um  barauf  in  fleinen  Duantitaten  DI  ^u 
preffen. 

SSon  3end^o  roanbten  mir  un§  nac^ 

©ilgal, 
b.  Ij.  guerft  nad^  ber  2^amari§fengruppe  en-netele  (fo  meift  für  el-etele), 
bi§  SU  meld)er  bie§  ^ativ  reid)It(^e§  SBaffer  ber  ©ultanSquelle  gur 
^elbberiefelung  geführt  mürbe,  fo  ha^  man  fid^  Ieid)t  oorfteHen  fonnte^ 
mie  ber  f)ier  befinblid)e  alte  %ä<^  cf)emal§  gefüllt  morben  ift,  um  im 
^rü^fommer  noc^  meiter  offraärtS  fein  SSaffer  gu  fpenben.  ©er  oon 
3cfu§  befäte  ager  Domini,  ben  raon  im  6.  ^aijv^unhevt  ben  pilgern 
bei  ©ilgal  geigte»,  fonnte  auf  biefe  SBeife  in  ber  STat  gu  gmei  (Srnten 
im  ^ebruar  unb  ^uni  gcbrad)t  merben.  2)a  in  jener  ^dt  bie  ^almcn= 
Pflanzung  Serid)o§  meit  über  biefe  ©egenb  l^inau§  gegangen  fein  muß, 
barf  man  bei  ben  gafitreicben  fleinen  §ügeld)en  um  el-etele,   meld)e 


'  SlntoninuS  bei  ©eijcr,  Jtinera,  €.  168  f.,  202 f. 


2>ie  ausflöge  (®tlga().  21 

PJB  1911,  <B.  30 f.  6e)d)riebi'n  luurben,  an  bie  „fa[t  un3ä^Iid)en 
Käufer"  ber  „SOf^enidiletn  üon  fananöifdiem  @e[c^Ied)t"  benfen,  roelc^e 
^^Irfulf  ^ier  gerftreut  \ai)K 

2)ie  früher  auägeiprod^ene  SSermutung,  ha^  ha^  ältefte  ©ilgal  in 
ber  ©egenb  ber  Cuelle  'en  el-iaraba'  too^I  gu  [uc^en  fei,  beftätigte 
fid)  inlofern  bie^mal,  als  loir  bort  20  ä)?inuten  öftlid^  üon  el-etele 
in  ber  'Xat  auf  einen  |)ügel  aufmerffam  iDurben,  ber  eine  fe^r  fteine 
alte  £rt§Iage  oerbirgt.  Unmittelbar  am  S^tanbe  be§  etroa  4 — 5  m 
tiefen  wädi  kelt,  20  m  üon  bem  barin  3—4  m  breit  batjerflieBenben 
i&adje,  ber  bie  „Sup^ratpappetquede"  ie|t  üerbecfte,  erf)ebt  er  [ic^,  oon 
©üb  nad)  9f?orb  30  m  breit  unb  oon  Eft  nad)  2Se[t  50  m  lang  bei 
nur  1  m  ^D[)e.  ©in  großer  5laIfofen,  ber  [ic^  je^t  barauf  befinbet, 
beioeift,  ha^  J)ier  fein  äJJangel  an  Steinen  roar.  2J?an  t)at  offenbar 
bie  an  ber  Cberfläc^e  liegenben  Saurefte  für  bie  Äatfgeroinnung  ah^ 
geräumt,  ^m  Cften,  20  m  oom  §üge{  entfernt,  ift  ein  5  m  langer 
2J?auerreft  gu  bemerfen,  al§  beffen  [yortfe^ung  ein  SBall  gelten  muß, 
ber  [icti  in  einem  Sogen  nai^  bem  9^orbranb  be§  $ügel§  ^ingie^t. 
(gin  groeiter  flacher  Srümmerijaufcn  non  25  gu  5  m  liegt  im  9^orboften 
quer  über  ben  f)ier  corüberge^enben  gfi^rmeg  3erid)o=kasr  el-jehüd. 
(5r  enthält  eine  orientierte  §au§ruine  oon  6,40  m  im  Cuabrat.  2)abei 
befinben  fid)  alte  Sebuinengräber.  3^r  S^^ame  kubür  ed-dawäris 
„@raber  ber  Sitten"  ift  neben  ber  nad)  bem  ^appelroälbc^en  im  Zai 
^eißenben  'en  el-rarabe  bie  einzige  Sofalbegeicbnung,  bie  |ier  ^aftet. 
Jlad)  it)nen  läßt  fi(|)  ber  |)ügel  al§  chirbet  ed-dawäris  begeid)nen. 
^ür  feine  allgemeine  Sage  fommt  in  23etrad^t,  baß  er  noc|)  auf  ber 
üoüen  |)ö§e  ber  3ertd)o-(£bene  liegt,  fötroa  5  9J?inuten  roeiter  oftlid) 
beginnt  bie  erfte  ber  in  brei  Staffeln  üerlaufenben  ©enfungen  ^um 
Sorbanbctt. 

@ö  ift  nic^t  gu  begtoeifeln,  ha^  biefer  giemlid)  genau  nörblic^  oon 
kasr  hadschle  liegenbe  ^ügel  ber  oon  ßfd^offe  20  3}?inuten  öfllid^ 
Don  el-etele  entbedte  teil  dscheldschül  ift 3,  beffen  9?amen  er  erfuhr, 
nac^bem  er  feinem  ^ü^rer  ©ilgala  tn  rerfc^iebenen  arabifct)eii  formen 
Dorgeiprod)en  ^atte*,  unb  ebenfo  bie  S^tuine  ed-dawäris,  bie  man 
6Iermont=®anneau,  ber  fie  nid)t  gefetjen  ^at,   alö  bie  ©tätte  ber 


•  ©eqer,  Jtinera,  @.  263f. 
2  PJB  1912,  S.  60. 

^  3n  @utf)e§  Sibel'MaS,  Statt  201  gu  roeit  roeftlid)  unb  nörblici)  eingetragen 

*  Si<i}otte,  58eiträge  ^ur  Sopograp^te  ber  roeftl.  ^ocban^au  (1866),  @.  27. 
Saßber  3lame,  ben  fegt  nur  mit  ©uropäern  nerfefirenbe  2lra6er  fennen,  ju  bejroeifeln 
ift,  i)aU  id)  PJB  1911,  S.  31  gejetgt. 


22  2;ie  Slusfifige  (^ctfiabara). 

ef)ernen  @tabt  befc^rteb,  beren  fiebenfad)en  SD^auerring  ber  ^mam  Slli 
einblie§i.  2)agegen  [inb  eö  nicht  bie  brei  oon  Sellin^  in  biefer 
©egcnb  gefeljenen  |)ügel,  loeld^e  ^ur  roeftlid^en  ©ruppe  geboren  lüerben. 

aj?an  fann  [tc|)  fef)r  roobl  benfen,  baß  bie  iDeite  ^läd^c  üon  ed- 
dawäris  bi§  el-etele  e^emal§  al§  ber  erfte  Sngerplal?  be§  58olfe§ 
3lrael  im  gelobten  ßanbe  „an  ber  Dftlicf)en  ©renge  üon  ^eric^o"  (Sof.  4,19) 
betrachtet  rourbe.  Bie  ift  heheät  von  ben  niebrigen  ©träucfiern  einer 
graublättcrigen  SKelbenart  (Atriplex  Halimus)  unb  ber  Xitraria  tri- 
dentata,  roelc^e  eßbare  rote  Seeren  ^eruorbringt.  ©agmifdien  leuci^ten 
Dereingelte  @ruppen  ber  purpurnen  palöftiniid^en  9?anunfel  fiernor. 
Slber  bie  ©erften*  unb  SSeigenfelber  ber  ^eric^ooafe  finb  na§e  unb 
tonnten  gur  Cfler^eit  bem  SSanberooIfe  al§  bege^ren^roerte  23eute 
anheimfallen,  ©in  @teinfrei§,  ben  ©teuernagel  für  teil  dscheldschül 
üorausfe^t,  ift  ha  nidit  üor^anbcn.  23er  raollte  mit  ®id^erf)eit  fagen, 
roelc^er  ber  §ügel  bei  ed-dawäris  ober  el-etele  ber  $)ügel  ber  2Sor= 
§aute  oon  ^o'].  5,3  roar,  unb  loo  bie  gmölf  Steine  au§  bem  Vorbau 
lagen  (3of.  4,8.  20)  unb  ha^  |)eiligtum  oon  ^of.  9,15?  ?iur  [oüiel 
ift  gen)i§,  ha^  bie  älteften  (gntfernungSangaben  bei  3ofepf)U§  unb 
(Sufebiuö  üon  S^ridöo  nur  bi§  in  bie  ©egenb  oon  el-etele  rei(f)en. 
2)ort  alfo  ^at  man  bamals  bie  geioaltigen  groötf  Steine  gefel)en,  roelifie 
ein  2)?ann  nic^t  f)eben  fonnte  (STof.  @ot.  Vm  6). 

23et!^abara. 

5m  3of)anne§ftofter  (kasr  el-jehüdj,  bem  je^t  ein  ^anal  com  unteren 
vrädi  kelt  ^er  imSSinter  bießifternen  füHt,  toarnte  man  un§  üor  bem  93efudf 
be§  tran§iorbanifd)en  „Set^abara",  oon  beffen  neuer[icf)er  ßugänglid)* 
mact)ung  man  un§  er^ätilt  ^atte,  loeil  ba§>  ^orbaniooffer  ^u  §od)  ftänbe. 
2Sir  liefen  unö  aber  nic^t  abfcfirecfen,  gelangten  über  eine  lange  ^fa^I* 
brürfe  an  ein  ^d^rboot,  ha§>  unö  über  ben  ^orban  fe^te,  unb  roatcten 
bann  ^u  einer  gmeiten  ^fa^Ibrücfe,  loelcfic  über  einen  im  Sommer  trocfen= 
liegenben  öftlic^en  S^ebcnarm  be§  ^luffeö  füE)rt.  So  gelangten  loir 
gu  bem  ©emöuer  am  jenfeitigen  Ufer,  ba§  bie  ®ried)en  für  bie  S^tuine 
einer  23et^abarasÄir(f)e  galten,  morin  i§nen  .f)eibet  bei  ißigouronj:  s. 
V.  23et^abara  beiftimmt^.  2J?an  fiet)t  gioei  parallele,  üon  einer  23ogen= 
Öffnung  burcf)brocf)ene,  gutgebaute  Tlamtn  oon  5  m  Sänge  unb  88  cm 
S)icte,  nur  80—90  cm  au§  bem  Soben  ragenb.     ^\)ve  naä)  Dft  unb 


'  Arch.  Res.  H,  ©.  24. 

'  MuNdDPV  1898,  S.  98.  eeöin  fagt  Scrtc^o,  S.  187,  ba^  bie  oon 
3li)offe  gefunbenc  ©tättc  fettbem  me^rfad)  bef(f)rieben  roorben  fei,  rooDon  mir 
aber  iti^ts  befannt  ift. 

^  5BgI.  iefet  aud)  Slbel,  Rev.  Bibl.  1913,  @.  240. 


Sic  9lu§flügc  (93et§abara).  23 

SBeft  geriditeten  Slußenieiten  [inb  4,91  m  üoneinanber  entfernt.  §Iuf 
ber  ©übfeite  finbet  [icb  eine  roof)!  fpäter  eingelegte  SSerbinbungStoanb 
mit  Türöffnung.  ®ie  ©riechen  §a6en  burc^  iHuffe^ung  üon  ©iebel  unb 
©ad)  ba§  ©ange  gu  einem  §äuöd)en  gemad)t,  in  beffen  Innern  je^t 
ba§  2Baffer  ftanb.  Soüiel  fonnte  man  ^ur  ^^^t  fe^en.  §lu§  einer  bei 
niebrigem  SBafferftanb  t)or  längerer  3<^^t  oon  Söeften  genommenen 
$§otügrapf)ie '  erfennt  man  aber,  ha^  minbefleng  nod)  ^met 
Sogen  fic^  im  ©üben  an  bie  beiben  ä)Zauern  an|c!)lDffcn,  bafj  ober 
aud^  quergef)enbe  SBogen  nid)t  nur  biefe  2J?auern  rerbanben,  fonbern 
fid}  nacf)  SSeften  gu  roeiter  fortlegten,  mä^renb  nac^  Dften  gu  eine 
entfprec^enbe  [yortfetiung  fehlte.  SDaS  gibt  feine  oon  SSänben  ein* 
gefd)Ioffene  Äirc^e,  fonbern  einen  in  atten  S^ic^tungen  offenen  Unterbau, 
auf  melc^em  oieIIeid)t  in  größerer  §ö§e  ©emölbe  rut)ten.  (Sin  ber« 
artigeg  Saumerf  erinnert  auffaHenb  an  bie  non  Virfulf  bcfc^riebene, 
mit  3*^9^^"  gebecfte  oierecfige  Äird)e,  meldte  auf  oier  fteinernen  @e« 
iDÖlben  unb  Sogen  ru^te,  burc^  meldte  ha^  SSaffer  ein*  unb  ausging. 
§ier  füllten  roäfirenb -Jefu  Saufe  feine  Kleiber  DenoaEirt  roorben  fein-. 
Slber  es  ift  nid)t  flar,  ob  biefe  ßirdie  roirflirf)  auf  bem  linfen  Ufer 
be§  Sorban§  ftanb.  SSäre  bieS  ber  f^aU.  geroefen,  fo  fprä(i)e  oiel  bafür, 
t)a%  if)re  tiefte  f)ier  gefunben  mürben,  unb  ha^  alfo  in  alter  ß^it  i'te 
Siaufftätte  3eiu  n\(i)t  roie  je|t  unmittelbar  bei  ber  t}urt,  menn  biefe 
nict)t  if)ren  $Ia^  geänbert  :^at,  fonbern  in  ber  ©egenb  eine§  Säcf)Iein§, 
bei  bem  man  [id^  ben  2Öo§nort  be§  S!äufer§  barf)te  (f.u.),  nal^ebem  öftlidien 
^orbanufer  gegeigt  mürbe.  ©^  ift  auä)  möglidb,  ha^  ha^^  trangforbanifdie 
^zttjabaxa  be§  Drigene§  f)ier  irgenbmo  gelegen  i)at.  @r  fannte  hei 
^erujalem  nur  baS  S3et§ania  be§  SagaruS  unb  a(§  Xaufort  ^e]u  am 
Sorban  ein  S3etr}aBarn,  meS^alb  er  ^o^.  1,28  bie  SeSart  SSet^ania 
für  einen  ^J^rtum  Jjielt.  Sein  Set£)aBara  lag  aber  natürlich  nicEit  bei 
besän,  roo  eö  (Sonber  unb  ®utt)e  furf)en,  fonbern,  im  ©inflang  mit 
ber  f;)noptifd)en  unb  a[tfird)Ii(^cn  Slnfid^t  oon  ber  2^aufftätte,  bei 
3erict)D3.  ^m  12.  ^fi^jf^unbert  geigte  man  gegenüber  bem  ^ofjanm^" 
flofter  bei  einem  Säc^Iein  bie  ©rotten  :3o^anneö  be§  2;äufer§  unb 
@Iiaö*,  unb  aud^  mir  fafjen  nact)  Ü^orboften  gu  in  bem  fteilen  SIbfturg  ber 


'  Stbbilbung  2. 

-  @et)er,  Itinera  S.  266,  318,  ogl.  X^eoboftug,  ebenba  S.  145,  monad)  bie 
ffxrcf)e  uon  Äaifer  2lnaftarm§  (um  500)  erbaut  mar. 

^  Xamit  ift  nicf)t  entfdjieben,  roo  ber  ©oangelift  ben  Saufort  SSet^ania  fud)te. 
Sr  icf)eint  an  ben  ^oi^ban  nid)t  gebockt  ju  [)aben. 

^  ©aniel,  (Sngl.  2tu§g.,  @.  29.,  5ß^oca§,  @ngl.  2lu§g.,  @.  29.,  3o^.  SKoSdioö 
bei  ©d)ulten,  Sie  SKofatffarte  oon  SDiababa,  @.  11. 


24  ®ie  Ausflüge  (S8et§abara). 

(£6ene  jum  ^orban  bie  ©ingänge  ju  groei  ©rotten,  bie  tüir  nid^t  unter* 
fudien  fonnten,  unb  inblid)  baüon  einen  bem  ^luife  gurtefcinben 
Sßafferlauf. 

2Sir  roanberten,  bem  munteren  23äci)Iein  folgenb,  ^inauf  ^u 
feinem  DueHorte,  bem  [idielförmigen  breiten  wädi  el-charrär,  i)a§>  mit 
[oft  ebenem  ©oben  in  bie  §Di)erIiegenbe  (Sbene  eingefenft  i[t.  Sein 
n)e[tlid)er  S^eil  roirb  je^t  oom  @era[imo§fIofter  auö,  ba§  §ier  '-öefiger 
tft,  mit  ?}eigen  unb  Dlioen  bepflanzt.  23eiter  oben  ift  e§  fumpfig, 
unb  eö  enbet  3  km  oom  Sorban  mit  einer  fe[felartigen  ©rioeiterung, 
an  beren  in  groei  9?i(i)tungen  au^gebuc^tetem  9^anb  fünf  ober  fed^§ 
teil§  fü^e,  teils  faltige  Cuellen  entfpringen,  benen  auii)  ber  Sd^mefcls 
gerud)  ni(i)t  fe^It.  3Son  ifjnen  ftammt  ber  guni  ^orban  ^inabflic§enbe 
S3ad).  (Sine  ©ruppc  ungeiDöJ)nIic^  alter  ©up^ratpappeln  bietet  in  ber 
S^ä^e  ber  ftärfften  Duelle  Sebuinen  öfters  einen  £)übfd)en  öagerplag. 
^n  jenen  Äeffel  ragt  oon  Süben  f)er  ein  fleiner,  gicmlict)  fteiler  §ügel, 
ber  mit  Krümmern  bebecft  ift  unb  mcl)rfarbigeö  SJcofaif  enthält.  @r 
barf  gelten  ale  eine  alte  Drtälage,  meldte  e^ebem  bie  £)afe  bef)errfd)te. 
Sn  ber  bij^antinifd^en  3^^^  ^^^^  W^  ^i"ß  S^irc^e  geftanben  ^aben. 
2)er  23efunb  fte§t  in  (Sintlang  ^ur  '^laä)x\d)t  beö  StntoninuS,  iDonac^ 
fi(^  groei  3WeiIen  jenfeitS  be§  ^orbanS  eine  DueHe  befanb,  njo  3of)anne§ 
taufte,  (£Iia§  oon  S^taben  gefpeift  lourbc  unb  bamal§  oiele  (Srcmiten 
l^auften^  ®er  ^^pilger  oon  Sorbeauj  tat)  ^ier  einen  |)ügel,  ber  al^ 
bie  Statte  üon  @Iiä  Himmelfahrt  begeicfinet  lourbe^.  ?luf  ber  Mat)ahaf 
!arte  ift  bie  Duelle  angegeben  unb  alö  „Stinon,  fe^t  <Ba])']aTpt)a^"  be« 
geid^net,  roobei  saf§äfä  loo^t  bie  (£upf}ratpappel  meint.  2)ie  ©ried^en 
nennen  bie  Stätte  je^t  Mar  Eljäs.  (£§  mag  DatjingcfteHt  bleiben,  ob 
bertranöiorbanifd)eSad)5?crit[)(l,5lön.l7,5)  roirflirf)  t)iert)ergel)ört.  Slber 
e§  ift  fe§r  loa^rfdbeinlid^,  ha^  für  bie  ifraelitifcbe  "Irabition  @lia  unb  (Slifa 
an  berfelben  ©teile  ben  ^orban  munberhar  burc^fct)ritten,  roo  it)re 
58äter  efjemalö  ba§felbe  getan  Ijatten.  2)a  bie  (Sntrücfung  be§  @Iia 
nad^  2.  ^ön.  2,9ff.  nid)t  loeit  oom  Sorban  nattt)atk,  mußte  bie  ^öf)c 
oberhalb  bafür  in  2lnfprudj  genommen  merben.  dlid)t  erft  bie  6f)riftcn, 
fonbern  \d30n  bie  ^$rop^etcnfd)ulen  ^fraelS  f)aben  alfo  an  biefe  ©egenb 
ha§  (£nbe  (äliaö  gefnüpft. 

^aä)  ber  ^üdktfv  gum  So^anneöflofter  ritten  mir  in  füboftlidtjer 
Si^ic^tung  über  ha^  wädi  kelt  ^inab  3ur  je^igen  2:auffteIIe  unb  ber 
alten  ^urt,  oon  ber  man  un§  fagte,  baß  fie  feit  einigen  ^a^ven  auä) 
im  ©ommer  nic^t  paffierbar  fei,  mie  an^une^men  ift,  infolge  be§  ^o^cn 

*  @et)er,  Itinera,  @.  165. 
'  ebenba,  ©.  24. 


Sie  2lu§pige  (Sie  3"n9e  öf§  ©alsmeerS).  25 

SSaiferftanbeö  im  2:oten  2)?eer,  ber  ben  Vorbau  [taut.  2)er  übliche 
2Beg  gum  Joten  3Keer  füf)rt  erft  ben  ^lu§  entlang,  bann  quer  über 
ben  fladien  9^üden,  roelc^er  i§m  roeftlic^  Dorgelagert  ift.  2)ie  englifc^e 
^arte  läßt  biefen  gang  unbe3eid)net  unb  füf)rt  ftatt  beffen  ^ier  in  norb* 
[üblicher  9?ic^tung  nac^  bem  Soten  SD^eer  gtoei  öad;6etten,  üon  benen 
haä  eine  in  SBirflic^feit  nac^  bem  3oiban,  ha^  anbcre  roeiter  raeftlid^ 
läuft.  5{u(^  ift  hie  Benennung  ez-zör  „ha^  2)i(ft(^t"  gerabe  ba^in 
geraten,  roo  e§  an  jeber  StraucfiDegetation  fef)It.  6IermDnt=@anneau\ 
bem  6.  ^y.  2Brig^t2  unb  Huntingtons  gefolgt  finb,  nimmt  an,  ha^ 
ha^  gange  ©elänbe  bi§>  ^inauf  gur  Xaufftetle  e^emal§  eine  S3urf)t  beö 
Sioten  2}?eere§  roar,  bie  a[§ 

„bie  nörbtidie  B^^^Q^  ^^^  Salgnieerä" 

3of.  18,19  ngl.  15,5  ermähnt  fei.  3l6er  bie  DöIIig  flad^e  sebcha  am 
©übenbe  be§  Xoten  ^Keere^,  roeld)e  6Iermont«@anneau  in  parallele 
fteHt,  ift  fe^r  anberer  iJZatur.  §ier  im  Sterben  liegt  fein  einfac^e§ 
SlUuoium  Dor,  man  müßte  fonft  eine  ©rflärung  bafür  geben,  toarum 
ber  Spiegel  beö  [yiuffeä  unb  Seeg  fid)  m  f)iftorifd)er  ßeit  l'o  tief  unter 
biefen  9^ücfen  grcifdjen  beiben  gefenft  §at.  @ä  loirb  nichts  anbereS 
möglich  fein,  a[§  in  i^m  einen  9f?eft  be§  ^öfjeren  ©eluoialbobenö  gu 
feE)en,  meieren  bie  ®rofion  be§  ablaufenben  SSaffere  übrig  ließ.  5^arau§ 
folgt  bann,  ba^  bie  fonberbare  3Iu§bef)nung  foioo^l  ber  jubäifcf)en  alö 
ber  beniaminitifd)en  ©renge  bi§  gur  9}Zünbung  be§  <sorban  im  5olua= 
buc^  at§  ein  ißerfe^en  gelten  muß,  ha^  burcf)  mec^anifdje  SSieber^oIung 
ber  gemeinfamen  ©renglinie  entftanb.  253enn  23et§  ^ogla  jubäifd)  mar, 
mie  e§  ^o'].  15,6;  18,19  fd)eint,  gehörte  ^nha  ha^  Sanb  com  wädi 
kelt  biö  5ur  Sorbanmünbung.  23ar  ey  benjaminitifc^,  toie  3of.  18,21 
angibt,  fo  fonnte  ha^  wädi  el-lümän  (engl,  starte  chör  el-katafj,  ha^ 
in  ben  ^orban  ausläuft,  bie  ©renge  bitben.  "iJ^ur  in  biefem  [yall  ift 
allenfalls  benfbar,  ha'^  eine  fe^r  f(f)male  25urf)t  be§  Soten  3D?eerö  bie 
©renge  SenjaminS  erreicf)te,  roenn  nämlid)  bie  iKünbung  bes  Sorban 
etma  bzi  ber  ^urt  oon  el-henu  roar^.  ?(ber  iüaf)rfcf)cinlicl;er  nocf) 
ift  ha^  oben  oermutete  2SerfeIjen. 

2)er  birefte  9iücfiüeg  nad^  3enrf)0/  iüeld;en  füblicf)  üom  @erafimo§* 
flofter  fein  Zai  freugt  (bie  engl.  Äarte  .fe^Ierf)aft),  gab  öinblicf  in  bie 


1  Recueil  d'Ärch.  Or.  V,  @.  267  ff. 
'  Journ.  of.  Bibl.   Lit.  1911  I,  ©.  18  ff. 
'  Palestine  and  its  transformation,   2.  310  ff. 

*  Sie  auf  ben  Äartcn  fe^Ienben  öagunen  befonber»  auf  ber  SBcftfeite  ber 
SKünbung  beroeifen,  t>a^  bier  in  ber  %at  ber  Seeboben  roeiler  nac^  9'iorben  rft(f)te. 


26  ®tc  Slusflügc  (93et^  ^a=2Iraba,  2Bcg  nad)  St). 

Don  ben  harten  roeggelaffene  breite  (Senfe,  loeldie  lueftlic^  be§  SBcgeä 
üon  8üben  etwa  3  km  in  bie  (£6ene  hineinläuft  unb  bie  oon  SSeften 
fommenben  Später  auffängt,  aber  aud)  in  bie  üon  S^orboften  naä)  bemfelben 
ßiel  gelangenbe,  atn  ^oitranbc  ber  @bene  entlang  laufenbe  2Sertiefung, 
loeldtie  ben  üor^er  eriüäljnten  ^tücfen  jroifc^en  ^orban  unb  S^otem  iKeer 
ifoliert  unb  ha^  Stblaufioaffer  ber  furzen  nad)  Dften  laufenben  ©ci)[urf)ten 
aufnimmt.  @r[t  bei  bem  rudschm  el-mrefir  famen  roir  roieber  in  eine 
@egenb,  roelc^e  burd)  Seriefelung  üom  wädi  kelt  ^er  ber  Sebauung 
fa^ig  ift.  SSeiter  meftlic^,  wo  biefe  Setoäfferung  auc^  je^t  nod)  ftatt 
f)at,  ift  ba^  mo§Iemiid)e  9J?Die§grab  ber  iöefi^er.  ^n  biblifc^er  ßcit 
mu^  bie  jubäifd^e  ober  benjaminitifdie  ©ren^ftabt  23 et^  ^a  =  §lraba 
(3o[.  15,6;  18,22)  ^ier  gelegen  ^aben.  2)ie  9?uinenftätte  rudschm 
el-mrefir  groifd^en  ben  Tälern  chör  abu  dähi  unb  chör  el-mmrär, 
nid)t  Toeit  non  ber  ^reu^ung  be§  großen  alten  SSegeö  ron  S^i^ufalem 
nad)  ber  hadschie-^urt  be§  Vorbau  unb  be§  2öege§  von  ^zvid)o  nad^ 
bem  2;oten  2JJeer  roäre  bafür  eine  fe^r  paffenbe  Situation. 
®er  2Beg  nad)  5li. 
'^ad)  Scrufalem  fef)rten  mir  am  brüten  S^age  gurüd,  mie  fdjon 
frü£)er  einmal  mit  ©enu^ung  ber  Straße,  n)e(d)e  bie  ^inber  Sfrael 
ron  ©ilgal  nac§  Sli  (Sof.  7  u.  8)  gebogen  fein  muffen.  Sie  ift  gefd)id)t= 
lieb  bebeutfam,  meil  fie  ^u  allen  3^^^^"  ^^^^  mic^tige  9Serbinbung§Iinie 
gioifc^en  bem  ^er^en  ^aläftina§  unb  ber  füblic^cn  ^orbanebene,  foroie 
bem  Sanbe  2)?oab§  bebeutete,  unb  bebarf  um  fo  me^r  einer  S5efd)rei* 
bung,  al§  bie  harten  f)ier  teilmeife  irrige  SluSfunft  geben,  S)ie  Strafe 
freuet,  am  Sbrbufer  be§  "^ädi  kelt  bleibenb,  bie  rakka,  ben  un* 
bemäfferten  S^anb  ber  ^orbanebene,  unb  crftimmt  nörblic^  non  ber 
Sd)Iuc^t  Don  schuchch  ed-daba'  bie  gro&e  SSermerfung  burc^  ben 
felfigen  91ufftieg  'akbet  umm  debeh,  n)eld)er  fie  in  50  3J2inuten  in 
faft  nörblic^er  9?ic^tung  auf  bie  |)öf)e  fü^rt  unb  3iDar  an  ben  Dber« 
lauf  be§  sidd  tesün,  l^ier  wädi  el-mefdschar  genannt.  2)iefem  2;ale 
folgt  bie  Strafe  roeiter^in  auf  feinem  füblid)en  Slb^ang  ^od^  über  bem 
2;a(grunbe.  @rft  fpäter  fenft  fie  fid^  auf  ben  @runb  be§  fladbcr  ges 
morbenen  Zale^  (§ier  wädi  abu-r-retame)  ^inab  unb  fd^neibet  bei 
mräret  umm  sire,  unterhalb  bereu  gioei  alte  Steinfreife,  ^mci  S3iegungen 
beSfelben.  23ei  bem  Slderlanb  ed-dschitte  fc^eibet  fid)  ha^  ^ai  in  groei 
3it)eige.  5Die  Straße  erfteigt  bie  i)oi)e  23afferfd)eibe  groifc^en  beiben, 
gelangt  öftlid^  üon  bem  S3erge  ras  et-tawil  an  ben  9^anb  be§  füblid^eren 
3roeige§  (^ier  wädi  esch-schämüt),  ge^t  aber  bann  !)inübcr  nadb  bem 
nörblic^eren  ß^i'^'S^  (wädi  el-chuschne)  unb  bleibt  barin  bi§  gu  feinem 
^opfe  challet  es-sammära,  roo  fie  bie  an  ha§>  Sgftem  be§  wädi  mäkflk 


S)ie  2lu§fliige  (®er  83erg  5er  95crfu(f)ung).  27 

in  [einem  füb[id)[ten  B^^^^Ö^/  ^^^  wädi  el-harik,  herantritt,  ^ie  eng* 
Ii[c|)e  ^orte  ^ot  bem  nörblid)en,  ron  if)r  wädi  esch-schämüt  genannten 
3iüeiG  ^ߧ  wädi  abu-r-retame  nur  ein  ^Drittel  feiner  n)irflid)en  Sänge 
gegeben  unb  ftatt  be§[elben  einen  S^^^Q  ^^^  "^^di  el-mäkük  am  ras 
et-tawil  üorübergefjen  Ia[fen  unb  [ogar  mit  ben  köpfen  eineS  Sf^eben* 
tal§  beö  wädi  es-swenit  rerbunben.  ®er  gro^e  2Beg,  üon  bem  bie 
@tra§e  nad)  muchmäs  bei  ed-dschitte  ab^meigt,  ift  am  ras  et-tawil 
auf  unri(f)tige  SSeife  nad)  muchmäs  fortgeführt  unb  feine  mirflic^e 
5ortfe|ung  nac^  der  diwän  unterbrodien. 

Überfdiau  3U  galten,  fliegen  mir  gum  ras  et-tawil  (598,6  m) 
^inauf,  bem  ^ödiften  unb  audf)  in  feiner  @rfd)einung  auffallenbften 
©ipfel  ber  ganzen  ©egenb  jmifc^en  muchmäs  unb  ^cridbo,  ber  be§[jalb 
Slnfprud^  ^at,  für  ben  „^ügel"  ^u  gelten,  „ber  über  bem  ^gänental* 
auf  bie  2Büfte  fjerabfc^aut"  (1.  ©am.  13,8).  @ine  ©treiffc^ar 
ber  ^J)ilifter  gog  dou  9D?i(^ma§  ^ier^er,  nidit  um  ba^  raeitentfernte 
Seridio  gu  plünbern  (fo  23uf)I,  93ubbe),  fonbern  um  bie  gelber,  bie 
f)ier  gro^e  gufammen^ängenbe  glörfien  bilben,  abzuernten,  unb  bie 
§erben,  benen  el-fauwär  unb  esch-schre'a  untert)alb  el-fauwär  al^ 
S^ränfe  bient,  gu  rauben.  (S§  fönnte  and)  fe£)r  mo^I  ^ier  eine  Drt= 
fd^aft  gelegen  ^aben,  bie  SSorgängerin  ber  ie^igen  9*?uine  wo^i  au§ 
bijgantinifi^er  3eit,  meiere  ben  9^amen  ®eba'  trug  (f.  1.  ©am.  13,8  LXX), 
ein  äu^erfter  SSorpoflen  ber  fe^^aften  Seüolferung.  3)ie  prächtige  meite 
§Iu§fi(|)t  befonberö  naä)  ©üben  mürbe  e§  rechtfertigen,  menn  man  im 
SKittelalter  ^ier  ben  ^o^en  23erg  fuc^te,  auf  meld^em  ber  S?erfud^er 
Sefu  atte  'dieidje  ber  Söelt  geigte,  unterfd)ieben  üon  ber  ©tätte  be§^ 
üiergigtägigen  ^aftenä  bei  ^eric^o.  Surc^arb  (1280)  raenigften§  fd)eint 
an  ben  ras  et-tawil  gu  benfen,  menn  er  ben  SBerg  ber  35erfud)ung 
„brei  SO^eilen  com  Duarantana*93erge  füblid^  üon  '^etf)ü  unb  31i"  an* 
fe|t2.  2)ie  S^tuine  au§  guten  Steinen,  bereu  einer  ein  ^^reug  trägt, 
fönnte  biefer  STrabition  gelten. 

2öir  umgingen  nun  ben  Oberlauf  be§  wädi  chuschne  auf  ber 
SBeflfeite  unb  gelangten  fo  mieber  auf  bie  ©tra^e  ^exi(i)o—^etl)tl 
gurücf.  2)iefe  bleibt,  nad^bem  fte  au§  bem  wädi  chuschne  l^erauf* 
geftiegen  ift  (f.  o.),  auf  ber  §öE)e,  freuet  ber  2Beg  uon  muchmäs  nad^ 


'■  Sa§  .^t)ftnental  ift  nicEit  ba§  wädi  abu-d-(Jba  tro^  bei  iRomenS  gIcicE)er 
33ebeutung,  fonbern  ba§  wädi  el-kaläbis,  ber  Unterlauf  be»  wädi  es-swenit,  au§ 
roelcfiern  ber  ras  et-tawil  unmittelDar  aufftetgt,  ntcf)t  ba^  üon  i^nt  getrennte  wädi 
kelt  (fo  83u:^I),  ba^  aU  raafferfit^renb  nid)t  ge  genannt  fein  mürbe. 

-  Saurent,  Peregrinationes  Medii  Aevi  quatuor,  ©.  58.  Stnbere  Angaben 
bei  SKarino  ©anuto,  %ettüü^  unb  ^o^ann  d.  SBürjburg. 


28  ®ie  Slusflitgc  (S)a§  alle  2li). 

rammim(@.  13  f.),  ^roifcficn  großen  [^elbfläd^en,  überfdireitet  ben  breiten 
felfigen  !WücEen  umm  ekreu',  nad^  bem  allenfalls  jemanb  bie  jenfeitö 
beifelben  am  SSege  liegenbe  Drt§Iage  kufr  näta  benennen  Eonnte,  unb 
fteigt  bann  langfam  aufioärts  gu  bem  9?ü(fen,  naf)e  beffen  ;§öci)fter 
^uppe  ha§>  gro^e  ®orf  der  diwän  inmitten  au§gebe§nter  Dliüen« 
Pflanzungen  gelagert  ift.  Dl}m  ha^  S)orf  gu  fd)neiben,  überfdireitet 
ber  2Beg  bie  flache  Senfe,  an  iüel($er  loeiter  unten  chirbet  haijän 
liegt,  unb  gelangt  über  eine  fclfigc  §albe  hinauf  gu  bem  @übfu§e  be§ 
breiten  teil,  auf  roeldiem  ha^  alte  Sli  cinft  biefe  ©trage  be^errfd^t  £)at. 
5tn  ben  teil  f(f)IieBt  \\ä)  ein  breiter  felfiger  dtixäen  mit  bem  ©ipfel 
burdschmus,  ber  im  SBeften  ha^  Oefic^töfelb  Don  et-tell  auf  faum 
Y2  km  befd)ränEt.  3f]n  überfdjreitet  bie  Strafe  unb  fd)Iie^t  [id)  bei 
betin  an  bie  gro^e  norb|übIirf)c  SSerfel^röaber  be§  £anbe§  an. 

2)er  gange  2öcg,  ber  noc^  immer  ben  SSerfe^r  oon  ber  Söaffer* 
ld)eibe  bcö  öanbeö  nad)  ber  ^orbanebene  üermittelt,  überrotnbet  einen 
^ö^enunterfd^iieb  oon  über  1100  m,  unb  jioar  abgefei)en  nofi  ben 
erften  300  90?etern  fteilen  SlufftiegeS,  wo  ber  2Öeg  funftli(^er  9Zad)tjilfe 
beburfte,  in  langfamer  bequemer  Steigung.  @r  lourbe  üon  ber  dlatüv 
bargeboten  er[t  burd)  bie  oerpltniömä^ig  flad)e  ©infenfung  be§  wädi 
aut-r-retame  gioifd^en  ben  tiefen  @d)Iudbten  be§  wädi  kelt  unb  wädi 
mäkflk,  bann  burd)  bie  SBafferfdjeibe  giüifdien  äu^erften  3'i'ßi9ß"  ^^r* 
felben  Salfijfteme.  @rft  unmittelbar  cor  betin  mar  ein  unbebeutenber 
Äopf  bc§  wädi  kelt  gu  burd)fd^neiben.  S)er  2Öeg  über  muchmäs 
märe  ein  Ummeg  unb  [}at  in  ber  ©urd^fd^reitung  be§  tiefen  Oberlaufs 
be§  wädi  habibe  ein  bebeutenbe§  SSerfe^rS^inbcrniS,  ha^  bie  englifc^e 
Äarte  burd^  irrige  Verleitung  biefeö  Xaleö  üon  bem  Zak  unmittelbar 
öftüc^  üon  muchmäs  befeitigt.  @o  erflärt  fid),  ha^  bie  ©rgötilung 
com  ^nqe  nad)  ?li  Sof-  7  u.  8  nid)t§  üon  SKic^maö  ermätjut.  Sie  fagt 
7,5  üon  ben  fieuten  ron  ?(i,  ha^  fie  bie  Sfraeiiten  oerfolgten  „oon  bem 
Xore  ah  (I.  millipbne)  biö  3U  i^rem  ßcr&rodienmerben  auf  bem  Slb* 
ftieg."  SDaö  fc^t  eine  ununterbrochene  SSerfoIgung  oorauö.  SDer 
Kenner  beS  SSegeS  roirb  bei  bem  „5lbftieg"  üorjugömeife  an  ben 
jenfeitS  der  diwän  begtnnenben  unb  mit  bem  5lb[tieg  in  ha^  wädi 
chuschne  [id)  üoHenbenben  erften  Seil  beS  2Bcge§  benfen,  obmo!^!  ber 
StuSbrud  ha^  SSeitere  ntcbt  au§fd)Iie§t.  9^ur  ha§^  öftlid^e  drittel  beö 
2Bege§  ge£)t  burd)  unbebaute^  53anb,  SDann  beginnen  bie  gelber  üon 
der  diwän,  meld)e§  fid)  al§  Sefi^erin  be§  gangen  ®elänbe§  bi§  gum 
legten  Slbfturg  beö  ®ebirge§  betrachtet,    ^m  'Jtitertum  mirb  in  ber* 


1  @.  PJB  1912,  @.  13  2lnm.  1. 


Sie  StuSflüge  (Setzei,  Zetoa).  29 

felben  SBeife  haS»  ©ebtet  üon  §li  unmittelbar  an  ba§  ©ebiet  Don 
3erid)o  gegrenzt  Ijaben. 

S^ad)  ber  2)?ittagöra[t  bei  Sit  jogen  roir  burd^  bie  je^t  baumIo|e 
„SSüfte  üon  23etf)aiDen"  (3ol".  18,12) •,  au§  beren  SSalb  einft  bie 
darinnen  [jeroorbrac^en,  a[§>  Slifa  Don  S^ricfio  fommcnb  in  Setzet 
anlangte  (2.  ^.  4,24).  ^ii  i^r  lagerte  auc^  ber  Don  Sofua  bcftetlte 
^interf)alt  (Sof.  8,9),  ber  burd)  ba§  wädi  ed-dschäje  nörblid)  von 
et-tell  unoermerft  baljin  gelangen  fonnte,  lüätirenb  ha^  ^auptf)eer 
entineber  auf  bem  großen  2Bege  bireft  gegen  et-tell  l^eranjog  ober 
(nac^  So]".  8,11 — 13)  Don  i!^m  in  ber  |)Df)e  oon  rammün  abbog 
(@.  13 f.,  27)  unb  nörblid)  uon  der  diwän  ein  ^oc^geIegene§  Sager  begog. 
©in  n)a§n[innig  erfc^einenber  ißerfuc^,  üon  bort  auö,  trog  be§  tiefen 
2;ale§  gn)i|d)en  ßager  unb  @tabt,  gegen  2li  anjurüden,  lodte  bie 
?(iDlen  f)erau§  unb  gab  bem  |)inter^alt  ha§  3^^^^"  h^^  Öo§bred)en.  — 
Siur  furg  fonnten  mir  in  burdsch  betin  bei  ber  Erinnerung  an  ^atob'^ 
Srauni  unb  2ibvafjam§>  Vdtar  oermeilen.  S^a  bas  Heiligtum  üon  Setzet 
„gmifcben  23etrjel  unb  9(1"  lag  (1.  m.  13,3),  fd)eint  e§,  al§  fei  ^atob 
eben  t)ier  oon  ber  |)auptftra§e  be§  Üanbe§  abgebogen,  um  auf  bem 
eben  bcfd)rtebenen  ^JSege  in  ha^  gorbantal  gu  gelangen.  @r  tam 
bamal§  non  Seerfaba.  Sluf  feinem  2Begc  manbten  mir  un§  f)eimroärt§ 
nad)  ^erufalem. 

12.— 15.  SD^är^.  S)a§  füblidie  ^ubäa  fennen  ^u  lernen,  ritten 
mir  junädift  nad)  chirbet  teku ,  bem  alten 

Xefoa, 
beffen  baumlofe  Umgebung  in  fc|)roffem  ©egenfag  3U  ber  Zatiad)e 
ftanb,  ha^  einft  bort  Clioen  in  größter  ^üüe  oor^anben  maren  (Jof. 
@ct)ebi.  VII  15,b.  ^ef.  53a)  unb  i)a^  beite  Dt  üon  ^alöftina  pro= 
bu^iert  rourbe  (2)?en.  VIII  3).  3nbe§  an  gur  Düüen^udit  geeignetem 
63elänbe  fe^It  e§  ^ier  nid)t.  ©d^roieriger  ift  e§,  fic^  ben  ^rop^eten 
Stmo§  als  Si)fomDrenrißer  ober  ^^üctiter^  (§lm.  7,16)  |ier  be= 
^eimatet  gu  benfen,  med  bie  ©^fomore  ein  23aum  ber  92ieberung  ift 
unb  e§  bocb  nid)t  befonberS  na^e  liegt,  ha^  bie  Ztjdoamv  am  SToten 
aJJeer  ober  in  ber  Äüftenebene  ©runbftüde  befaßen,  raie  Tlavti  an= 
nimmt.     3nimer§in  fonnte  ein  oon  ber  ^eimat  gelöfter  §erbenbefiger 

^  Sct^aroen  ift  ^ier  ba^  §eiltgtum  oon  Setzei,  oon  ruelcf)em  fi^  felfigeä  ©c» 
länbe  bt§  2ti  jie^t. 

^  Xafe  bie  ©t)fomo'ren  geriet  rocrben  müßten,  um  jüB  ju  roerben  (fo  5Karti 
i-  St.)  ift  unrid)tig.  9Jian  fonnte  fie  baburd)  früher  reif  niadjen,  maä  fefet  un» 
ertiort  ift.  Sei  Äinjier,  tibi,  ^^aturgefdjii^te,  @.  324,  rcirb  bie  2t6bilbung  ber 
•^iftaiie  alä  Sgfomore  ausgegeben  (!). 


30  Sie  SluSflüge  (3ior,  §cbron). 

Sijfomoren  in  ber  @bene  fein  eigen  nennen  unb  au§  biefer  Drt[d)aft 
am  25>ü[lenranbe  l^erftammen.  ^ 

^ür  hk  Sac^e  ron  tekü'  ift  uon  SBcbeutung  ber  2Beg,  ben  luir^ 
an  einem  ©teinfreife  oorüber,  norbiDÖrtö  nahmen  burd^  ba§  wädi 
se'ir  3U  bem  ©orfe  gleidien  S^amenö  (bibl.  3^^^),  bei  lüelc^em  @[au, 
«Tdna  el-'is  ibn  ishäk,  ein  ©rabE)eiIigtum  befi^t,  unb  bann  weiter 
burrf)  ben  Oberlauf  be§felben  2:aleö  nad)  bem  auf  ber  2öafferfd)eibc 
beö  53anbeö  ^ocfigelegencn,  ebenfalls  au§  ber  Öibel  befannten  halhül. 
2Bir  blieben  bann  bieSfeitö  (öftlic^)  ber  [^al)r[tra§e  unb  sogen  burd) 
bie  reiche  Xraubengegenb  füblid)  von  ^ebron,  in  roeldier  man  mit 
Stecht  ha^  Soreftal  gefudit  ^at%  au§  roelt^em  hk  ^unbfc^after  i^re 
9?cbe  mitbrachten  (4  W.  13,23  f.).  2)a§  lüeite  wädi  el-butme  l)at  an 
feinem  32orbabt)ang  ein  alteS  9?ama  unb  unterhalb  ben  haram  er- 
räme,  ben  befauntcn  S^emenoö  au§  großen  ©teinen,  ber  gu  ß^rifti 
3eit  eine  gefeierte  §Ibra^am§s2;erebintf)e  ent!)ielt,  aber  beS^alb  ni(i)t 
ber  Drt  ber  Sieben  ä)tanire§  gemefen  fein  mu§,  ben  man  nä^er  bei 
Hebron  fuc^en  niodite.  Stuf  ber  ©übfeite  be§  Sale§  erftiegen  loir  ben 
nafjegu  pd^ften  ©ipfel  ber  ©egenb  (1020  m),  ber  nid)t  er-räme  ^ei^t, 
wie  bic  englifd)e  ^arte  angibt,  fonbern  chirbet  batrach^.  2)ie  §(u§« 
fid)t  roar  befdiranfter,  al§  man  crioarten  fonnte,  bodt)  lie§  fid)  el-'asür 
im  Sf^orben  unb  bie  23eerfaba=(£bene  im  ©üben  roa^rne^men.  S)urc^ 
einen  alten  SDIioenfjain  ftiegen  mir  f(^Iie§Iid^  nad^  ^ebron  ^inab  unb 
gelangten  an  ber  SBafferleitung  non  'en  el-kasclikale  gu  feinem  haram, 
in  meld)em  bie  @räber  ber  ©rgüäter  gum  SJJittelpunft  ber  je^igen 
©tabt  iDurben.  2Sie  ein  alter  Saum  bie  §tbra£)am§trabition  an  fid^ 
3tel)en  fann,  geigt  bie  sebta=®id)e,  m  bereu  DMlje  ha^  ruffifd)e  |)ofpi3 
un§  für  gmei  9Md)te  aufnat)m. 

SSon  Hebron  unternahmen  mir  bie§  ^al^v  einen  SSorfto§  nad) 
©üben,  guerft  nad)  ber  größten  Ertfc^aft  biefer  ©egenb,  bem  alten 
jatta,  einer  ^riefterftabt  nadj  3of-  21,16.  ©eine  Sage  auf  einer  breiten 
§ö^e  ift  anfe^nlicb,  mürbe  aber  nid)t  üerraten,  ha^  ber  Sefi^  ber 
^Bauern  oftmärtS  bi§  gum  wädi  seijäl  reid^t  unb  fomit  bie  ehemals 
am  9?onb  ber  öftlid^en  5lbbad)ung  gelegenen  Drtfi^aften  ma  in,  kirmil, 
istabül  unb  zif  beerbt  ^at.  ?li§  Drtfd)aft  ift  eö  mo^I  einmal  in  ben 
©d)atten  gefteEt  morben  oon  bem  am  ^u§e  ber  |)ö^e  an  einem 
fruchtbaren  Zai   liegenben   Äepl^ar  'Slgig,    je^t   chirbet  'azez,    öon 

*  Sie  Serufalem  näcf)ftgelegcne  Sqtomore  befanb  ftdj  früher  in  bem  roarmen 
wädi  fära. 

*  SJgl.  PJB  1912,  @.  16. 

"  nitf)t  batrak,  fo  ©uärtn  unb  9tofen  ZDMG  1858,  @.  496. 


S)te  Sluäflügc  (@|t]^einoa,  ftarmel).  31 

it)el($em  ein  jTaufftein  an  ben  ©runnen  ber  Crtfc^aft  im  Xale  an 
unl'erm  SSege  yerfcfilcppt  luurbe.  (S§  berührt  feltfam,  ^ier  in  ber  (Sin* 
öbe  an  ber  ©renge  ber  Kultur  bem  SSo^nort  einer  ber  Autoritäten 
jübifc^er  Scfiriftgele^riamfeit,  ^^maei  ben  l^Iifa^  (2.  ^al)vf).),  gu  be» 
gegnen.  Sichtbare  Spuren  iübii"d)cr  Kultur  fa^^en  mir  bann  in 
es-sämü',  bem 

©ft^emoa, 
iDeId)e§  2)aüib  mit  ©efcfienfen  au§  ber  ben  Seraubern  non  Süiaq  ah" 
genommenen  33eute  bebac^te  (1.  Sam.  31,28).  Sieben  anberen  burc^ 
©fulpturen  rer^ierten  Jüren  [inb  f)ier  be)onber§  bemerfenSmert  brei 
2:ürftür3e,  meiere  haQ  Silb  be§  [iebenarmigen  Seuc^iterS  geigen,  ein* 
mal  allein,  einmal  gmifctien  einem  Ärei§  unb  einer  ^alme,  einmal 
neben  einem  ^^l^ilafter,  ber  eine  Äuget  trägt,  üon  melc^er  [i(f)  eine  Strt 
Don  ©uirlanbe  über  ben  fieuc^ter  ^in3ie^t.  Sitte  Sfutpturen  nerraten 
eine  recfit  unbeholfene  SSerroenbung  ber  (Elemente  jpätrömifc^er  Äunft, 
geigen  aber  bocf)  ^ugleic^,  ha^  ba§  Spätjubentum  nac^  ber  3er[törung 
3eruialem§  t)ier  im  füblic^ften  ^aläftina  bod§  nod)  in  materiell  günftigen 
SSer^ältniffen  gelebt  i)at. 

S^Jur  ein  fur^er  Sefuc^  mar  unö  oergönnt  in  kirmil,  bem 

Äarmel, 

roo  Sodianan  ben  ^attai  unmittelbar  nac^  jener  Äataftrop^e  im  @egen= 
fa^  3u  früherer  §errlid)feit  ein  iübi)c^e§  Tlähd)en  im  Wli\t  beö 
^ferbe§  cine§  Sebuinen  nac§  ©erfte  fuc^en  iaf)'.  ^u  ^avih^  ßeit 
l'ctieint  e§  Don  bem  unfernen  ^DJaon,  ha§>  auf  feinem  §ügel  eine  natur* 
fefte  Sage  befa^,'  abpngig  geroefen  gu  fein  (1.  ©am.  25,2).  @g  liegt 
felbft  üöttig  unfeft  am  ^anbe  einer  breiten  ?}läd5e  unb  fonnte  feine 
fpätere  Sebeutung  nur  ber  Satfarfie  nerbanfen,  baß  l)ier  eine  Öinie 
nad)  bem  Sübenbe  be§  S^oten  2J?eere§  uon  ber  großen  9?orbfübftra§e 
^aläftina§  abgmeigt.  2)iefe  Se^ie^ung  Äarmel§  gur  jubäifc^en  Söüfte 
mad)te  e§  geeignet  für  ha^  @rf)affcl)urfeft  9^abal§  (1.  Sam.  25,2), 
aber  auc^  al§  Stätte  be§  Siege§benfmai§  Sauls  nac^  bem  Slmalefiter« 
gug  unb  be§  Dpferfefte§,  in  beffen  froren  S^aufrf)  Samueln  9^üge 
falteS  SSaffer  go§  (1.  Sam.  15,12,  ftreidie  S8.  12b),  —  unb  fd)lieB* 
lid)  Toieber  für  eine  in  9?uinen  nod)  crljaltene  ßreu^fa^rerburg,  meiere 
bie  SBüflenftraße  beobarf)tete. 

Äalter  SSinb  trieb   un§  i^eimioärtö  unb  geftattcte  fein  SSermeilen 
bei    teil    ez-zIf-Sip§,    beffen    Semo^ner    einft    Saoibö    Slufent^alt 

'  Slil.  Vj  4,  ogl.  93acf)er,  3tgaba  bet  Saunaiten-,  S.  232 ff. 

-  aWe^ill^a  SU  2  Tt.  19,1,  ügl.  i8act)cr,  Jtgaba  ber  Sannaiten  P,  S.  42. 


32  2)ie  STuSflüge  (G^ore[a,  9?aätb). 

in  ber  2öüfte  an  Saul  oerrieten  (1.  @am.  23,19;  26,1).  Sein 
SBüftenuerfterf 

®f)Drefa 

fann  aber  nid)t  o^ne  lueitereö  in  bem  3n)i|(f)en  zif  unb  kirmil  in  feiner 
SSüfte  gelegenen  chirbet  churesa  gefu(i)t  roerben,  rcie  nac§  (5onber23u£)I, 
99ubbe,  Mittel,  'iliotDacf  für  mögltd)  E)alten.  9^ur  lüenn  man  1.  Barn.  23,15 
„in  ber  SSüfte  ©ipt)"  unb  3S.  19  „in  6f)ore)a"  ftreic^t,  fönnte  mit 
(S[)Drei"a  in  23.  15 f.  in  ber  Zat  al§  ein  oorübergeljenber  21ufent^alt§* 
ort  -i^aüibö  biefeä  churesa  gemeint  fein,  obtoof)!  chursa  füblict)  von 
dura  in  einer  abgelegenen  SBalbgegenb  nad)  SBeflen  ^u  mofjl  noc^ 
enipfe^IenStoerter  loäre  unb  aud^  für  ben  22alb  ron  6f)ore[a  (I. 
6t)orefc^)  1.  Sam.  22,5  paffen  mürbe. 

SDer  britte  ZaQ  be§  ?lugflugö  ge{)Drte  ber  ©d^ep^ela,  in  meiere 
unö  ha§  wädi  'en  el-kuff  hinabführte,  roaE)renb  bic^ter  Sf^ebel  unb 
iWegcn  fid;  aümafilid)  in  3onnenfd)ein  öermanbelte.  §ier  mar  ber  erfte 
$un!t  Don  SSebeutung  chirbet  bet  nasib',  ha§'  Don  feinem  anfel^nlidien 
^ügel  auf  bie  ^elbflur  be§  wädi  e]-merdsch  ^erabfc^aut  unb  fieser 
ha^  iubäifd)e  S^iegib  non  So).  15,43  bebeutet,  roogegen  ha§  üon  ben 
•harten  (audb  bei  ®ut{)e)  bafür  angegebene  unbebeutenbe  bet  nasib 
auf  ber  SÖeftfeite  be§  wädi  es-sür  nid)t  ernftlic^  in  O^rage  fommt. 

S)a§  weik  Zal  üon  es-sür,  in  ha§  mir  bn  bet  naslb  fjinüber* 
ftiegen,  mar  anmutig  burd^  feinen  grafigen  ©runb,  in  bem  fid^  meiter 
unten  ein  Säc^tein  entmidelt.  (gine  auffaHenbe  (5rfd)einung  ift  e§ 
f)auptfäd)Iid)  burd)  feine  gur  2Bafferfd)eibc  be§  £anbe§  parallele  9iic^tung, 
bie  Don  33Iandenf)orn  mit  S^et^t  burd^  eine  SSrud^Iinie  erflärt  mirb. 
©eine  geologifc^e  ^arte  erlaubt  bie  Slnna^me,  ha^  biefe  23rud)[inie 
23erglanb  unb  ^ügeltanb  fd^eibe,  mie  aud)  Öut§e  im  Sibelrcörterbuc^ 
ta^  wädi  es-sür  al§  öftlic^e  ©renje  ber  Sc^epf)ela  betrachtet.  Slber 
ber  SteilabfaH  be§  2anbrüden§  liegt  nid)t  f)ier,  fonbern  4 — 6  km 
meiter  öftlid),  mo  eine  ftarfe  SSerbiegung  mit  etma  300  m  ^aii  in  bie 
Äarte  einzutragen  ift.  S)ie  5)örfer  bet  üla,  nüba,  charäs,  sürif  unb 
ebenfo  ha^  alte  O^e^ib  unb  Äegila  gef)ören  beö^alb  jur  ©c^ep^ela,  gu 
ber  an(^  ^o].  15,43  f.  bie  beiben  le^tgenannten  mit  9?ec^t  red^net. 
(grft  meiter  im  ^f^orben  tritt  mie  im  ©üben  bü§  ^octilanb  meiter  nad^ 
Söeften  üor. 

(Singe^enbe  Slufmerffamfeit  mibmeten  mir  bem  au§  2)aoib§ 
©efd^ic^te  (1.  ©am.  23,lff.)  befannten 


*  Sie  englifc^e  Sorte  nennt   eä   bet  näsif,   aber  mein  @eroäl^r§mann  au§ 
terlfümia  fannte  e§  nur  al§  bet  nasib,  ebenfo  ©u^rin,  Judee  III,  @.  343  ff. 


5afcl  U 


.^ 


litfiiaOnic  bcv  Vlnicritun.  Holonie,  0>ft'»|iil»'"i- 


2.    9\uine  »on  'Bet()abara  oon  'heften. 
(S.  23.) 


'.Hiifii.  u.  (ü.    iiilii 


3.    „'Jel^altar"  üon  '5:()aanacl)  oon  Often. 
(e.  43.) 


®ie  Ausflüge  (Äegtia,  Slbußam).  33 

je^t  chirbet  kila,  neben  bet  nasib  ber  bebeutenbften  Drtölage  auf  ber 
Dftfeite  be§  wädi  es-sür.  ßi'^^i'^^"  gw'^i  0iebentälern  biefe§  §aupt=* 
tale§  ergebt  [id)  ein  auf  brei  Seiten  giemlic^  fteit  abfaüenber  §ügel 
66  m  über  bie  Salfo^Ie.  Sine  ©enfung  Don  17  m  trennt  i^n  auc| 
auf  ber  Dftfeite  üon  ber  [yortfe^ung  beS  ^ö^en^ugeS,  bem  er  angeprt. 
Sluf  ber  giemlid)  ebenen  ©ipfelflärfie  lag  bie  alte  ©tabt,  bie  ipen 
^auptgugang  üon  Dften  ^er  f)atte,  etrca  180  m  lang  unb  105  m  breit. 
2)a§  arabifc^e  2)orf,  ha§  fie  gute^t  repräfentierte,  füEte  nur  ben  üierten 
2:eil  be§  Umfangt  unb  ^interliefe  bie  je^t  oben  fid^tbaren  2:rümmer. 
Snr  |)aupttal  fpenbet  na^e  bem  norbn)eftIi(i)en  [^uge  be§  ©tabtpgelS 
ein  Duellbrunnen  reicblidieö  Söaffer.  Qm  Slltertum  inar  bie  Drtfd^aft 
burrf)  i§re  ^re^feigen  berü:^mt,  bie  infolge  i^re§  ftarfen  ßuderge^altS 
beraufc^enbe  (Sigenfd^aften  entroicfelten  i.  S)afür  roar  i^re  rcartne  Sage 
günflig.  S)ie  ^Ijilifter  f)atten  forao^I  com  wädi  es-sant  al§  üom 
wädi  el-merdsch  f)er  eine  bequeme  @infaII§|)forte,  unb  S)aüib  fonnte 
fie  Dom  j[ubäi)d)en  |)oc^[anb  ^er  Ieid)t  überrafrfien  unb  it)nen  ba§  in 
ber  Umgegenb  gufammengetriebene  3Sief)  inieber  abjagen. 

SfbuIIam. 
(gine  fiebere  ßuf^w'J^täftätte  roar  freili(|)  ha^  an  offner  Sanbftra^e 
liegenbe  ^egila  nod)  weniger  al§  üor!§er  bie  nact)  Sof.  15,34  in 
biefetbe  ©egenb  ge^renbe  [yefte  ^Ibuüani  (1.  ©am.  22,1  ogl.  2S.  4). 
2)a  bie  auf  einem  |)ügel  meftlid^  rom  wädi  es-sür  liegenbe  chirbet 
schech  madkür  bafür  oorgefdilagen  raorben  ift,  ritten  mir  am  roeftlic^en 
2;alJ)ange  gu  ii)x  §inauf.  ©ie  befinbet  fid)  auf  bem  nörblic^en  @nbe 
eineö  fc^malen  §D^enguge§  gmifc^en  bem  ^aupttal  unb  einem  ©eiten* 
tat,  ha^  \\^  um  biefen  §ö!)engug  ^erumbiegt,  105  m  über  bem  ZaU 
grunbe.  2)ie  Slbpnge  finb  ni(f)t  allgu  fteil,  aber  bocb  fo  abfd^üffig, 
baB  eine  obengelegene  ©tabt  al§  fc^mer  einne^mbar  begeic^net  merben 
muß.  SDie  ®ipfelfläd)e,  an  bereu  Dftranb  bie  arabifdie  ©orfruine 
chirbet  schech  madkür  liegt,  ift  ca.  130  m  lang  unb  70  m  breit,  ^at 
aber  auf  brei  ©eiten  eine  roenig  niebrigere  SSorterraffe  oon  ca.  50—60  m 
23reite,  c^e  ber  Slbfall  be§  S9erge§  beginnt.  @in  fc^maler,  etma  10  m 
tieferer  ©rat  leitet  im  9?orben  gur  [^ortfe^ung  ber  §ügel!ette  über 
unb  bilbet  in  biefer  3fti(^tung  einen  ©(f)u^.  2)aä  |)eiligtum  be§ 
schech  madkür  unmittelbar  unter  bem  Dftranb  ber  DrtSlage  ^at 
neben  fid)  gmei  ^ö^len,  non  benen  eine,  24,50  m  tief  unb  13,40  m 
breit,    einmal    eine   Dlf elter    mar.     S)rei   anbere   §D^len   liegen   am 


'  b.  Sotn-  76a,  ogl.  Söid  bei  ©olbmann,  La  Figue  en  Palestine,  6.  18. 
sßoläfttnaia:^rBuc^  IX.  3 


34  ®ie  5lu§fluge  (bcr  Serelnnt^cngrunb). 

nörblidjen  ?lbf)ang,  wo  bie  ©tabt  i^ren  ir»id;tigften  ßugang  ^atte  unb 
man  85  m  l^inabfteigt  gu  bem  f(i)Dnen  OueUbruntien  bir  'id  el-mije, 
lüclc^en  nid^t  loeniger  qI§  37  fteinerne  S^ranftröge  umgeben.  (Sine 
allem  §lnfc^ein  nur  furjicbige  junge  Drt§Iage,  toof)!  ein  arabifd)c§ 
S)örfd)en,  liegt  gmifd^en  93runnen  unb  ^aupttal  auf  bem  Slbf)ang, 
o^ne  jeben  ßuiQnimenEjang  mit  ber  Drt§Iage  auf  ber  ^öf)e.  5In  it)r 
unb  bem  23runnen  gietjt  ein  2Beg  nad)  bem  Äüftenlanb  üorüber,  mätjrenb 
üom  ^aupttale  gegenüber  SBege  nac^  Dften  unb  ©üboften  auSftra^Ien. 
2Son  ^cbron  nad)  ^a\'\a,  üon  ^erufalem  nad^  (S>a^a  mürbe  man  unter« 
l^alb  chirbet  schech  madkür  üorbeijie^en.  SSenn  ®at^  in  teil  es-säfl 
mar,  lag  e§  bem  non  ha  flie^enben  ©aöib  naf)e,  grabe  I)ier  feine 
^reifd^ar  gu  fammeln  unb  feine  S^erroanbten  au§  S3ett)Ief)em  an  fid^ 
gu  jiel^en  (1.  6am.  22,1  f.),  el^e  er  au§  biefer  fanaanitifdien  Um« 
gebung  (1.  Wl.  38,1,  cgi.  1.  @am.  22,5)  in  ben  ©üben  feines 
©tammgebieteS  f(o!^.  S^ad)  allem  fdieint  bie  5Infe^ung  üon  SlbuUam 
bei  chirbet  schech  madkür  ^inreidfienb  gered()tfertigt. 

®er  fortfdireitenbe  9^ad)mittag  gab  bocE)  nod^  bie  SKöglic^feit,  im 
wädi  es-sant,  bem 

^erebintljengrunb 
üon  1.  ©am.  17,2,  bi§  ba^in  üor^ubringen,  reo  ma£)rfd^einlid)  ber 
jugenblic^e  SDaoib  fid)  im  loafferlofen  23ac^bett  bie  meinen  Äiefel  fud^te, 
mit  benen  er  ©otiat^  entgegenging  (1.  ©am.  17,40).  2)en  .^ügel« 
üorfprung  fübmeftlid)  üon  bet  nettif,  je^t  mit  Dliüen  unb  einer  alten 
@id^e  beftanben,  mürbe  man  ftd^  gern  al§  fiagerpla^  ber  com  SSerg« 
lanb  über  el-chadr  fjerabgefommenen  Sfraeütßn  benfen.  ^ier  fanb 
ber  auf  bemfelben  SBege  folgenbe  ©aoib  iljr  „ÄreiSlager"  ^  (ma'gäl), 
unten  im  breiten  STale  hk  ©c^Iac^torbnung.  ©dirög  gegenüber  ftanben 
bie  ^^ilifter  an  ber  ©tra§e,  bie  üon  teil  es-säfi  ^er  burct)  ha^  Zai 
an  feinem  ©übranbe  fü^rt,  rco^I  am  ^ufe  beS  |)ügelö,  ber  meftlid) 
Don  ©Dd)o  in  ha^  Zai  uorfpringt. 

5ßon  bet  nettif  ftrebten  mir  burd^  ben  Dberlauf  beö  anmutigen 
wädi  bülos  gmifc^en  ben  f)oc^ragenben  £)rt§Iagen  jarmük-^armuttj^ 
unb   zänü'-©anoat)    (3of.    15,34  f.)    nac^    unferem   gleid)fallö   f)od)« 


'  Soc^  ntd)t  „üBagenbiirg"  (fo  Mittel  1.  @ant.  17,20),  rva§  bet  'äu^bvvid 
gar  ntd)t  bebeuten  mufe. 

*  3fted)t  uniDO^ri'c^etitUc^  ift  btc  2Inna!^me  be  @oeje§,  Memoire  sar  la 
Conquete  de  la  Syrie,  @.  60,  bicfe§  mitten  in  ben  58ergen  gelegene  unbefanntc 
jarmük  Ijabe  burd)  feine  Sage  bei  bem  ^d)laä)toxt  adscbnäden  feine  2?eriüC(i)feIung 
mit  einer  8d)la(f)t  am  Sirmuf  öeranla^t.  adschnaden  mufe  anbermörts  gefud)t 
njecben.    3JgI.  unten  ©.  58. 


5)te  Sluäflüge  (Äirjat^  Searint).  35 

gelegenen  S^adjtquartier  in  bet  edschmäl.  UntericegS  ftiefeen  rcir  öei 
chirbet  el-'ali  (?  fo  bie  engl  ^arte)  auf  ein  @{i)ad)tfo(umbarium, 
bei  bem  befonberS  bemerfenSrcert  war,  ha^  nid^t  nur  feine  ginei 
2)?ünbungen  üon  S'Japflöcbern  umgeben  loaren,  fonbern  ba§  unterhalb 
eine  ^-el^platte  122  längüd^e  ©dualen  aufinicö,  ä^nlid)  benen  hzi 
bet  siisin  (PJB  1908,  @.  36  f.).  Sin  einen  fafralen  ^mcd  ^u 
glauben,  war  I)ier  fdjroierig.  Man  ijat  hoi^  rcot)!  burrf)  bie  ©dialen 
bie  Stauben  nad^  bem  .^otumbarium  locfen  roollen,  unb  uon  bet  süsin 
bürfte  ?(§nlid)e§  gelten. 

§(m  üierten  Sag  be§  Stu§fluge§  fa^en  loir  3uerft  in  chirbet  er- 
rmele-33etf)  ©emeg  ha§  roenige,  ma§>  üon  ben  englifc^en  2Iu§= 
grabungen  nicE)t  mieber  nerfdiüttet  raar,  bann  ben  SHtarftein  untert)alb 
sar  a  (ügl.  PJB  1909,  @.  41  ff.),  in  beffen  (Schalen  ic^  ie^t  nur  fleine 
Ölpreffenanlagen  au§  fpöter  3^^^  erfennen  möd^te.  'i^ad)  erneuter 
llnterfud^ung  eine§  @rottenfoIumbarium§  bei  eschwa  fliegen  mir  in 
ha^  §eimifd)e  ©ebirge  f)inauf  unb  rafteten  im  ^iefern^ain  be§  schech 
el-'adschami,  roo  ^4^rof.  Sllt  auf  gmei  ©d)arf)tgräber  mit  freiörunber 
gemölbter  Kammer  aufmerffam  mad)te. 

^iriatlt)  Searim. 

^n  el-kerje  ift  ber  früher  bei  'en  ed-dilb  aufgefteHte  römifd^e 
9}?eilenftein  auö  ber  ß^it  ber  ^aifer  Tlaxt  Slurel  unb  25eru§  in  bie 
ißermat)rung  ber  23enebiftiner  gelangt,  ©ein  ^unbort  unterf)alb  der 
esch-schech  an  ber  Strafe  nac^  Serufal^n^  bleibt  bod^  ein  ftarfe§ 
Sln^eictien  bafür,  ha^  bie  Sf^ömerftrafee  non  jälo  f)er  in  el-kerje  i^re 
natürlid^e  ^ortfe^ung  über  bie  S^eteranenfolonie  kalönie  nad)  ^erufalem 
l^atte.  S)ie  arabifdie  Strafe  au§  bem  ad^ten  ^aljv^ünhcit,  meiere  hk 
SSorgängerin  ber  ^a^rftra^e  üon  1867 — 69 1  mar,  ber  bie  gegenmärtigc 
©tra^e  meift,  aber  !eine§meg§  überall  entfpridit  (@.  37),  fann  fe^r  mo^I 
eine  Sfiömerftra^e  gu  i^rer  $8orau§fe^ung  gehabt  f)aben,  obroot)!  bie  i^a^v» 
ftra^e  i^re  ©puren  DöHig  oermifdjte.  (So  ift  aud)  fein  groingenber 
®runb  gegen  bie  Senu^ung  biefer  Sinie  burc^  bie  ^^tömer  eiuäufe^en. 
®aö  wädi  kalönie  mußten  fie  in  jebem  ^all  freugen,  unb  ber  non 
^utf)e  al§  beffere  ©tra§e  be^eidinete  2Beg  biddu-bet  iksa-^erufalem 
'^at  ftatt  einer  böfen  Slalfreugung  bereu  gmei.  S)amit  fällt  bie  SSeran- 
laffung  fort,  bie  ©tra^e  nad^  2i)hha,  an  meld^er  (£ufebiu§  ^irjatt) 
Searim  fud)te,  über  bet  'anän  unb  biddu  gu  legen  unb  be§f;alb  mit 
©ut^e^  biefen  Drt  bei  el-ikbebe  gu  finben,  wo  er  auc^  in  bebenflid^e 

^  Si^uin,  Guide  to  the  Holy  Places,  @.  23;  @(f)tcf,  SiZeuefte  5Rod)r.  a.  b. 
ÜRorgcnl.  1897,  ©.  68 f. 

'  ZDPV  1913,  S.  81  ff. 

3* 


36  ®«  2lu§flüge   (SJorbgreuäc  3uba§). 

'>Ral)e  üDit  Äep^ira  gerät.  Bo  irirb  el-kerje  naä)  irie  cor  al§  ^irjat!^ 
Searim  gelten  bürfen,  ha§  loa^rfd^einli^  ha^  ber  ^>§iliftergren3e  am 
näd)ften  liegenbe  |)eiligtum  im  Serglanbe  beja^  unb  be§^alb  al§- 
pa[fenber  Drt  für  bie  uon  ben  ^fjitiftern  gurüdgefe^rte  ©otteSlabe 
galt  (1.  ©am.  6,21). 

5Die  ®leid)fe^ung  non  el-kerje  mit  ^irjatl^  i^cönm  ift  aud)  er\U 
fdöeibenb  für  unfer  SSerftänbniS  ber  jubäifc^en  Ü^orbgrenge  in  biefer 
©egenb  (3of.  15,9;  18,15).  SBenn  Äirjat^  S^arim  jubäifd^  mar,  mußten 
aud)  bet  näküba,  kebbära,  kastal,  kalönie  bafür  gelten.  2)ie  ©emar« 
fangen  aller  fünf  £)rtfd)aften  nötigen,  bie  ©renge  nad^  Sterben  au§* 
biegen  gu  laffen,  fo  ha^  [ie  natürlid^ermeife  mit  bem  93crgguge  üon 
bäten  es-saide  abfc^Iie^t.  ®a§  ©p^ron  non  3of-  15,9  fönnte  bet 
sürik  gemefen  fein,  ha§>  „©ebirge  oon  @p[)rDn"  ha§  bergige  ©ebiet  ein« 
fd)IieBIic^  be§  bäten  es-sa'ide,  roeld^em  biefeS  SDorf  angehört. 

©oldje  Überlegungen  befd^äftigten  beim  |)einuDege.  SSenn  bie 
©otteölabe  auf  berfelben  Strafe  nad^  ^erufalem  bal)erfu!§r,  mürbe 
man  fid)  nidtit  munbern,  menn  bie  gie^enben  Sfiinber  bei  bem  fleilen 
^Ibftiege  nad)  kalönie  auf  einer  ^elSpIatte  ausgeglitten  mären 
(2.  @am.  6,6).  SDort  in  ber  ©egenb  Don  kastal  alfo  möd)te  man 
^ere^  Uffa  unb  ha^  §auS  Dbeb  ®bom§  fudien.  Hber  mie  bem 
auc^  fei,  bie  mid)tige  Zat  SDanibS,  roeldie  ß^o"  h^^  Xtironfi^  be§- 
@otte§  3fi^ael§  mad)te,  bleibt  an  bie  SBefiftra^e  nad^  ig^rufalem  ge= 
fnüpft.  '^luä)  mir  mürben  fc^roerlid)  neranla^t  gemefen  fein,  fie  tjinauf* 
3U^ie^en,  märe  bie§  nid)t  gefc^etjen. 

SDa§  Dfterfeft  unterbrad)  gum  @d^Iu§  ben  regelmäßigen  @ang  ber 
§lu§flüge.  S)od§  maren  bie  33?itglieber  am  29.  Wäv^  unter  ^rofeffor 
Slltö  funbiger  ßeitung  nod^mals  untermeg§,  um  ta^  2;^eobofiu§* 
flofter,  9)tarfaba  unb  ben  muntär  in  ber  iubäifd)en  2Süfte  auf^u* 
fudien  unb  fo  aud)  ben  ©üboften  fennen  gu  lernen. 

$.  Die  Zeltreife. 

®er  Slufbruct)  gu  ber  auf  ben  1.  bi§  21.  SIpril  angefe|ten  9f?eife 
mürbe  burdb  einen  ftarfen  D^egen  am  SJZorgen  beö  1.  Slpril  geftört, 
fo  ha^  erft  gegen  SWittag  abgeritten  merben  fonnte.  S)er  urfprünglid^ 
geplante  2Beg  über  Set^  |)oron  nac^  SSil^elma  mürbe  beS^alb  burd^ 
bie  ^a^rftraße  nad^  er-ramle  erfe^t,  beren  öftlid^eö  SDrittel  un§  fd|)on 
befannt  mar  (f.  o.).  @ie  Ijat  aud)  beS^alb  gefc^id^tlic^e  Sebeutung^ 
mcil  am  6.  unb  7.  Sunt  1099 


S)ie  3elttcife  (®mau§,  SRamat^ajim).  37 

ber  3"9  ^^^^  ^reu^fafirer  gur  (äroberung  S^J^ufatßniä 
üott  er-ramle*  ^er  bie[er  Strafe  fofgte.  5ln  graei  ©teEen  roeid)!  bie 
ältere  [^^afjrftraße  mefentlic^  ron  ber  je^igen  ab.  @ie  erreicfite  bie  §ö^e 
uor  3^ru[alem  nid)t  am  §ange  beä  Saales  giDifajen  kalönie  unb  lifta, 
fonbern  mit  23enu^ung  eine§  fleinen  (Seitentales  unterhalb  der  jäsiu, 
unb  [te  ging  ni(i)t  [üblid^  in  einem  raeiten  Sogen,  fonbern  nörbüd^ 
an  latriin  üoruber  unb  fam  fomit  bi^  auf  einen  Kilometer  an  'amwäs, 
ha§t  @mmauö  ber  ©efditdjte,  l^eran.  ^ier  am  |)üge[  oon  latrün  Ratten 
bie  ^reu3fal)rer  if)r  S^ac^tquartier^,  8ie  cerforgten  fic^  ron  ha  au§ 
mit  SBaffer  unb  [yutter  au§  @mmau§=9hfopDliö,  mie  23il^elm  üon 
Slgruö  auöbrücflicE)  fagt  mit  Sefd^reibung  be§  bort  oor^anbenen 
$örunnen§  am  Äreujtoege.  ©pät  abenbS  entfanbte  ©ottfrieb  üon 
93outIIon  nad^  23et§le§em  ben  S^anfreb  mit  100  3fteitern.  S)iefer,  ber 
funbige  ^ü^rer  ^atte,  mu§  über  'en  kärim  unb  mälha  gebogen  fein, 
fam  aber  fofort  lüieber  gurücf  unb  ftie|  am  folgenben  2;age,  mie  e§ 
fc^eint,  bei  kalönie  3um  §aupt|eere.  ©afton  von  Se^iereö  mar  naä) 
«inem  Seute^ug,  ber  i§n  bi§  na^e  an  S^rufalem  füf)rte,  nadj  bem 
©ipfel  eines  i^ügelS  gefIoE)en,  unterhalb  beffen  im  S^ale  Slanfreb  f)er« 
anfam  (SBil^elm  ü.  SijruS  VII  25).  2)a§  fpridit  für  ben  Serg  Don 
kastal  unb  ha^  Zal  von  kalönie. 

9^ac^  einem  etma§  unDoIIfommenen  9fJad)tIager  im  jübifdjen  ®aft= 
fjaufe  Don  er-ramle  (9^ad)tquartier  I)  ^ogen  roir  auf  ber  großen  SSer« 
fe^r§ftro§e  be§  ^üftenlanbeS  über  2i)hha  nad)  SBil^elma,  bogen  aber 
öon   bort  über  et-tire   mieber  naä)   bem  ^ügellanbe   ab,    roo    rentis 

unfer  erfteS  3^^^  "''^>^- 

9\amatt)aiim. 

SBenige  SJJinuten  nor  bem  ^orfe  erinnerte  ein  ftattlic^er,  naä)  oben 

i\d)  üerjüngenber  9J?enI)ir,  2,15  m  ]§oc|),  1,90  m  breit  unb  1  m  bid, 

mit  einer  fteinen  natürüd^en  (5d)ale  auf  ber  @pi|e  an  ben  ®eben!ftein 

@ben^ae3er,  meldten  ber  ma^rfd)einlid)  ^ier  beheimatete  Samuel  anber* 

märtS  errichtete,     ^mä  norbfüblic^  gerid)tete  3:äler,  bie  fic^  im  ©üben 

Dereinigen,    umf^Iießen   ^ier    einen    furzen,    fdimalen   unb   beiberfeitS 


1  @.  aöil^elm  0.  3;i)ru5  VE  24. 

'  ^ai)  Sllbert  3000  Stritt  oon  @mmau§,  it)a§  ungenau,  ba  ber  §ügel  üon 
latrün  bod)  roof)I  ber  befte  Sagerpla^  roar.  §agenmcr)er,  Anonymi  Gesta  Fran- 
corum,  <S.  449 f.  meint  an  el-ikbebe  benfen  ju  fönnen,  rooju  aber  feine  ber  pofi* 
tioen  Stngaben  pafet.  Sie  60  Stabien  bei  2ula§  ^^4,13;  )cf)einen  SSilf)eIm 
0.  2:t)ru5  leine  Sorge  gemacf)t  ju  ^aben.  9tac^  @ut^c  im  Sibelroörterbuc^  fanben 
bie  i?reu3fa^rer  1099  ben  9Jamen  castellum  Emmaus  in  el-il^bebe  oor.  Stber 
neben  'amwäs  fäme  ^ödjftena  el-kerje  in  grage,  wo  aber  ber  Sagerpla^  in  3000 
©d)ritt  entfcrnung  ni(f)t  motiniert  ift. 


38  ^te  3eltrciie  (9tamatf)aitm). 

[teilen  ^öf)en3ug,  ber  )'id)  in  ber  2)?itte  gu  eitter  anfefinlic^en  flippe 
{er-räs)  ergebt.  2)ie  mit  Dliüen  bcftanbene  ©ipfelplatte  geigt  üiel 
nacften  gel§  mit  ß'Üemen,  g^elei'dialen  unb  |)ö^Ien,  rtar  alfo  ieben* 
fallö  feine  CrtSlage.  9^ad)  S^orboften  gu  )*d)[ieBt  [ict)  baran  eine  ebene 
2;errai'fe,  über  rcelc^e  ein  2Seg  üon  ©üben  naä)  bem  ©orfe  rentis 
läuft.  Sin  i§rem  nörblidien  3fianbe  liegt  nnd)  SSeften  gu,  Don  Xere= 
bintt)en  unb  (ifjarruben  befd)Qttet,  ba§  2)Drff)eiligtum  el-arbain. 
Unterhalb  folgt,  burd)  einen  ®atte(  mit  bem  ^auptf)üge[  üerbunben, 
eine  mefttid)  geriditete,  feitlid)fteilabfallenbe  fc^male^ügelgunge^einetbeale 
Sage  für  eine  nicEit  große,  aber  fefte  Crtfi^iaft,  für  bereu  ©afferbe« 
bürfniS  freilid)  ß^Ü^'^^'^  ouf  ber  ^Df)e  forgen  muffen,  ©in  2eid) 
unterhalb  ber  Crtölage  fann  nur  für  '{yrüE)Iing  unb  [yrüEifornmer 
praftifdie  Sebeutung  l^aben.  rentis  ift  o^ne  ß^^^^Uel  iici^  Remphis 
ober  Eemphthis  bei  (£ufebiu§  unb  ^ieronijmuS,  rooriu  man  ha^ 
5lrimat^ia  be§  5ofep§  oon  9}?att^.  27,57,  aber  ouc^  9?amatt)aim 
3op§im  (ßup^im),  bie  @tabt  (5Ifana§  unb  Samuels  (1.  ©am.  1,1), 
faf).  S)ann  mar  e§  bot^  roo^I  anä)  bie  unbenannte  Se^erftabt  im 
Sanbe  ®up§  (1.  @am.  9,5),  i  loo  Saul  ben  Samuel  auffud)te,  unb  ha^ 
dtama  Samuels,  nac^  meld^em  Saoib  ilki)t  (1.  Sam.  18,18),  hei 
roeld)em  bie  @rgä{)Iung  fid)er  nic^t  an  ta^  benjaminitifd^e  9?ama,  faum 
eine  Stunbe  üon  ©ibea  Saul§,  gebac^t  ^at.  9?ad)  1.  Sam.  9,11  lag 
bie  Se^erftabt  i^oi),  tro^bem  lag  itjr  Heiligtum  nocf)  §ö^er,  unb  groar 
jenfeitS  ber  Stobt,  für  ben,  ber  biefe  auffuc^te  (23.  13.  25).  ®as 
pafet  auSgegeirfinet  auf  rentis,  mürbe  aber  nic^t  mit  ber  Sage  be& 
benjaminitifdien  9iama  gu  oereinigen  fein,  ^n  rentis  fteigt  man 
rcirflid^  Suerfl  gum  2)orf  hinauf  unb  t)at  bie  gange  Crtfc^aft  gu 
burc^f(f)reitcn,  menn  man  ha^  f)öl^er  liegenbe  Heiligtum  befuctien 
miU.  ^iud)  oerftel^t  man  e§  t)ier,  mie  Samuel  unb  Soul  nac^  bem 
SSerlaffen  ber  (Btaht  noc^  abmärtS  gingen  „am  (Snbe  ber  Stabt" 
(1.  Sam.  9,27).  SDenn  mer  nac^  £ften  motite,  mußte  naturgemäß  gu* 
näd)ft  in  ha^  öftlid)  an  ber  Stabt  norüberflreicfienbe  Zai  ^inab,  um 
bann  gegenüber  auf  ber  §D§e  bei  el-lubban  bie  gro^e  Straße  über 
tibne  unb  birzet  naä)  el-bire  eingufcfilagen,  melcEie  Saul  !§eimraärt§ 
führen  mufete. 

2Sir  f)ätten  am  beften  getan,  fogleicf)  benfeiben  2Beg  gu  nehmen, 
gerieten  aber  gu  meit  füblicb  unb  gelangten  auf  bireftem,  abcrfd^roierigem 
SSege  nad^  'abüd,  roo  bie  2)?öglic^feit  eine§  Ieiblid)en  9?ac^tquartier& 
beim  griec^ifcben  ^riefter  un§  üeranla§te,  ben  JageSritt  ungeroö^nlid^ 
geitig  abgubrec^en  (9?ad)tquartier  II).     Sonberbar  ift  ^ier  ber  burgarti^ 

*  ®er  ©tabtname  fonntc  fcl^len,  roenn  eS  bie  ctnjige  @tabt  ber  Supl&iten  roar. 


t.n  3eltrciie  (Simnalfi  Serad),  ©ilgol).  39 

g£fd)Io[fene  mo§Iemii'c^e  2)orfteiI,  ber  gIeid)n)of)I  feine  «Spuren  ^o^eren 
Sllterö  an  [id)  trägt.    §lm  folgenben  S^age  gogen  roir  roirflid)  bie  oben 
erroä^nte  «Straße,  n)eld)e  im  allgemeinen  auf  ber  2Sa[ferf(i)eibe  ^roildjen 
ben  ^mei  CueEgebieten  be§  'ödscha-JIuifeä  entlangläuft. 
2)ie  eigentlict)e  §err](i)erin  biefer  Strafe  mar  Da§  alte 

S^imnat^  Serad^, 
bie  Stobt  3ofua§,  in  beren  S^ä^e  man  fein  ®ra6  fannte  (3o). 
24,30),  je^t  chirbet  tibne  auf  einem  im  ^J^orben  unb  Dften  geroattig 
tief  3um  Zai  (^ier  wädi  tibne,  roeiter  oben  wädi  riaj  abfatlenben,  unb 
nur  üon  2Beften  Ieici)t  3ugängli(f)en  §ügel,  an  bem  bie  Strafe  burd^ 
ein  füblid^eö  9^eBentaI  be§  ^aupttalS  oorbeiftreicfjt.  @ine  @ra6an(age 
mit  Scliiebegräbern,  beren  58or^aIIe  mit  S^aubennifdien  befe^t  ift,  ^at 
man  für  ha^  ©rab  gehalten,  meld)e§  man  gur  ß^it  be§  (£ufebiu§  alö 
Sofua§  @rab  geigte.^  2)iefe§  ©rab  liegt  ber  CrtSlage  fübtid)  gegen* 
über  an  bem  §ügel  jenfeitö  be§  oben  ermähnten  ^J^ebentaleä.  §lber 
bie  näE)ere  SIngabe  im  3Dfuaburf)e  „norblid)  com  Serge  &aa^"  flingt 
nic|)t,  al§  märe  ha§  @rab  unmittelbar  bei  ber  Stabt  geroefen.  ?(uBer= 
bem  finb  Sd;iebegräber  au§  fo  alter  3^it  "if^t  nac^mei^bar. 

Sm  !JaIe  jenfeit^  ber  Stabt  bei  ber  Cuetle  'en  ria  erfreuten  un§ 
5(pfelbäume  in  S9Iüte,  eine  nic^t  f)äufige  ©rfc^einung  in  ^aläflina,  bann 
begleiteten  Söalbfpuren  ben  mieber  auf  bie  ^Df)e  geftiegenen  2Beg.  ?iacf)« 
bem  mir  fc^on  früt)er  au§  ber  '^eim  ben  großen  ^ügelrücfen  be§ 
dscheldschel  ooU  der  abu  mesch'al  ma^rgenommen  f)atten,  mürbe 
un§  ^ier  ein  gmeiteS  dscheldschel  gegeigt^  ha§>  gum  SDorfe  umm  safä 
(engl.  Äarte  irrig  umm  saffa)  gef)ört.  (Sin  auffallenb  runber  |)ügel 
mit  plattem  ©ipfel  jenfeitä  beö  §ier  bie  Straße  im  Süben  begleitenben 
tiefen  2^ale§,  fpäter  wädi  ez-zerka  genannt,  unb  öftlic^  oon  ber  SD'Jünbung 
be§  üon  köbar  fommenben  ^^ebenjmeigeS  beSfelben.  SDamit  mar  bie 
3a^I  ber  befannten  ©ilgal  in  ^^aläftina  um  ein  neueö  oermelirt. 

2Bo  bie  Straße  cor  umm  safä  (früher  kufr  eschwa)  nad)  Süb« 
roeft  umbiegt,  Derlie§en  mir  fie,  um  in  norboftlidjer  9?irf)tung  chän 
el-lubban  ^u^uftreben,  mo^in  unfere  ^dte  oon  ^erufatem  gefd)icft  maren. 
Stuf  unferm  23ege  trafen  mir  am  9^orb§ange  be§  Zak^  oon  umra  safä 
einen  9D?enf)ir,  1,15  m  f)0(^,  80  cm  breit,  50  cm  bid,  auögegeic^net 
burd^  31  fleine  9'?apf[Dd)er  auf  unb  an  feiner  Spille,  bie  a[§  natürliche 
Silbung  gelten  mußten,  roeil  ät)nli(te§  aud)  auf  oielen  anberen  Steinen 
^u  bemerfen  mar.  ©ine  Überrafctiung  mar  in  bem  anmutigen  lai 
üon  'en  dära  ha§  Säd^Iein,  ba^  f)ier  l)inabfIofe  unb  unö  al§  perennierenb 


1  @.  3fc^offe,  93eiträge  jur  Topographie,  6.  76ff .,  ©u^rtn,  Samarie  II,  @,  90ff. 


40  ®w  3eltreife  (@eba). 

begetdbnet  irurbe  (ebenfo  lüie  ber  auf  ben  harten  nid^t  angegebene 
33ad)  oon  'en  el-azrak  bei  bet  ello,  ber  hi^  artabbe  gelangen  foH). 
S)a§  2öa[fer  oon  dära  er[d)ien  ie|t  wie  ein  Üfiebenflufe  gu  bem  üiel 
ftärferen  25ad^e,  ber  im  |)aupttale  oberhalb  'adschül  in  ber  DueHe 
el-fauwär  plö^Iicf)  ^erüortritt  unb  raeit  hinunterläuft,  aber  im  8ommer 
rottig  üerfiegt,  al§  ein  befonberS  auffallenbeä  23eifpiel  eine§  „trügeri« 
f(f)en  S3ad^e§,  auf  ben  fein  2SerIa§  ift"  (Serem.  15,18),  roeil  fein  SSaffer 
fef)It,  roenn  man  e§  am  nötigflen  ^ätte.  2Sir  freuten  un§  inbe§  biefer 
fJüHe  rauf(f)enben  2Baffcr§.  |)errlid^  loar  beim  §lufftieg  gu  ber  §ö^e 
ror  'abwen  ber  S^ücfblid  auf  ha§  com  93ad^  belebte  tiefe  2;al,  in  beffen 
3}?itte,  üon  iljm  umfloffen  auf  fteiler  |)ö^e  'adschül  t^vont,  roä^renb 
bie  f)ö§en  ringö  umfjer  wie  ein  einziger  2BaIb  non  Dliöen  unb  ?}eigen 
erfd^einen,  §tud^  t)ier  raupte  niemanb  non  bem  Salnamen  wädi  ed- 
dschib,  bem  bie  englifd^e  ^arte  eine  loettreic^enbe  Sebeutung  cerlei^t. 
@r  [)at,  mie  mir  Seute  au§  el-mezra'a  fagten,  feine  ^eimat  nur  am 
oberften  ^opf  beö  ZaU  unterhalb  et-tell  (füblid)  oon  sindschil)  *  unb 
loirb  bort  ben  alten  3^amen  be§  namenlofen  teil  erljutten  !£)oben,  mie 
fc^on  @ut^e  oermutet  ^at  unb  nun  burd^  bie  ^eftftellung  be§  Drte§ 
ber  S^iamenö  beftätigt  mirb.  2Benigften§  fam  ^\aat  6§eIo  1333  3n)ifd)en 
S3etf)el  unb  ©ilo  an  einem  ®orfe  @ibia  oorüber,^  unb  ®ufebiu§ 
fannte  5  röm.  9}?eilen  nörblic^  oon  ®up!^na  ein  2)orf  &e^a.  S)a§ 
fann  nur  et-tell  geroefen  fein.  (Sbenjogut  loie  dschibia  nat^e  bei  bem 
obenertoä^nten  dscheldschel,  ha§>  @uerin  bafür  oorgefc^Iagen  ^at, 
fönnte  bie§  @ibia  al&  ha^  ep£)raimitifd)e  ©ibea  mit  ©tea^arS  @rab 
(3of.  24,33)  gelten. 

®ie  gange  Regio  Tharanitica  (§ieroni)mu§),  meiere  bei  'abwen 
l^inter  un§  lag,  erfd)ien  in  i^ren  tief  eingefd^nittenen,  me!^rfacö  in 
©d^Iingen  laufenben  2;älern  mie  ein  großes  fdimer  burd)fd)reitbare§ 
Söirrfat.  ©leid)  einer  23rücfe  fü^rt  bie  Strafe  medschdel  (2(p^ef)- 
'abüd-tibne-birzet-dschifna^  quer  l^inburd).  SBer  fie  oerlä^t,  barf  fid^§ 
nic^t  üerbrie§en  laffen,  beftänbig  bergauf  unb  bergab  gu  fteigen.  S)iefe 
oon  'en  'arik  im  ©üben  bi§  der  rassäne  im  Sterben  reicbenbe  Sanb« 
fd^aft  mu^te  notmenbig  grengbilbenb  mirfen.  ^e^t  läuft  bie  ©renge 
gmifd^en  dschebel  el-kuds  unb  dschebel  näblus  nörblicE)  baoon.  —  9Son 
'abwen  ah  naii)  Sfiorboften  gu  traten  mir  in  ireitereö  ©elänbe.  S)a§ 
oon  seliin  !)erabfommenbe  breite  wädi  'amürie  unb  ber  barin  einge* 


*    2)er  9?ame  teS  §aupttetl§  be§  5ale8  oberhalb  ber  'ejün  el-harämije  ift 
wädi  el-bakara. 

2  ©armoli),  Itinöraires,  @.  250. 
»  @.  PJB  1912,  @.  21. 


5)ie  3eltreiie  (©arissim,  ©omaricn).  41 

fdiallcte  Äe[fel  üon  el-lubban  loirften  lüie  bie  erften  Slngeirfien  eineö 
SSed^l'elö  in  ber  Statur  be§  Sanbeä.  §tuf  ba§  gefc^rotfene  3ubäa  folgt 
bie  offene  famarifc^e  Sanbfdiaft.  9?acf)mittag§  fonnte  an  biefem  Zag^t 
nod^  selün-Silo  aufgefud)t  trerbcn.  2)ie  bei  clicän  el-lubban  un§  er« 
roartenben  3*^^^^^  rcurben  gum  erftenmal  Belogen  (9^a(|)tquartier  III). 

Slm  SBege  nac^  näblus,  wo  er  in  bie  (£6cne  oon  huwära  eintritt, 
fiel  bieSmal  6efonbcr§  auf  bie  imponierenb  breinfd^auenbe  lQöf)t  ober= 
^aI6  'en  abüs,  roeli^e  bie  engli[(t)e  5^arte  mit  et-täriid  be^cid^nct,  bie  aber 
ben  fonberbaren  Flamen  'atärüd  füt)rt  (ngl.  'utäred  „planet  2Jferfur"). 
SSenn  e§  eine  OrtSlage  roar,  wk  c§  fc^eint,  rau^  fie  oon  23ebeutung 
geraefen  fein.  Sin  machna  el-föka  oorüber  beftiegen  mir  non  ©üben 
ben  ©ariggim  unb  überzeugten  un§,  ha^  ber  dlame  et-tür  aud)  auf 
ben  füblid)en  S^eil  be§  29erge§  oon  ben  Slnroo^nern  angeroanbt  roirb. 
2)er  ^aäEoböbrunnen,  roelc^er  in  ber  neu^ergerid)tcten  ^vx)pta  ber 
über  it)m  errid)teten  ^ircfie  feinen  ei^emaligen  Sieig  oerloren  Ijot,  ber 
®ang  burd)  näblus-®  id^em,  ber  übliche  2öeg  nad)  sebastie-@amarien, 
bie  Sefid^tigung  feiner  alten  9?efte  brachten  wenig  9^eue§.  2)oc^  fd^ien 
mir  erinä^nenöioert,  ha^  ©ariggim  unb  @bal  nid)t  oorraiegcnb,  loie  bie 
geologifdie  Äarte  23Iancfen^orn§  angibt,  au§  ©enonfalf  beftetjen,  fonbern 
au§  hartem  mizze,  auf  iDeld)em  aUerbingö  bie  eozänen  Sfiummuüten 
oft  unmittelbar  auffi^en. 

S5on  sebastie  (3^ad)tquartier  IV)  leitet  bie  englifdie  Äarte  ben 
^auptioeg  in  bireft  nörblic^er  9?ic^tung  über  burka.  9^ac^  burka 
ritten  aud)  loir  gunäd^ft,  l^atten  un§  aber  bann  norbmeftlic^  gu  menben, 
um  ben  üon  ber  engl.  Äarte  nid)t  marfierten  fc^malen  Sergfamm 
(ed-dahr)  gmifc^en  burka  unb  es-sile  gu  überf^reiten.  S)er  eigentlidie 
^aB,  ben  bie  mirflictie  ^auptftra^e  benu^t,  mit  ber  tiefften  ©enfung 
be§  @rate§  liegt  nod^  meiter  roeftlid^,  unb  bie  ^auptftraße  fteigt  am 
wädi  ed-dik  unb  bei  ber  auf  ber  ^arte  gumeit  oftlid;  gerüdten  'en 
höd  el-fredis  o^ne  23erüE)rung  oon  burka  aufn)ärt§.  'äud)  bie  neue 
l^^a^rftraBe,  meiere  vorder  ben  ^ügel  oon  sebastie  mefttid^  umfreift, 
geminnt  bie  |)D^e,  roenn  auc^  mit  großen  SBinbungen,  an  berfelben 
©teile.  Snte  unb  neue  ©trafee  ^aben  bann  jenfeitS  be§  Lammes  fid^ 
norböftlidE)  gu  menben,  um  bie  DueUe  oon  es-sile  gu  paffieren,  bei  ber 
aud)  mir  auf  bie  ©tra§e  ^inunterfamen.  3Sir  folgten  nun  loeniger 
ber  ^ier  aud^  gelegten  neuen  ^al^rftra^e,  al§  bem  alten  SBege  quer 
über  ben  ^effel  üon  es-sile  !^inüber  nad^  ber  @bene  oon  'arräbe. 
3)ort  befud^ten  mir  gunädift  ben  abfeitö  liegenben  teil  döta'-SDot^an 


^  60  fagt  man  bort,  mä)t  dötan. 


42  2;ie  3eltreife  (SDot^an,  2^aanad)). 

unb  rafteten  an  bem  mit  Ouellioaffer  ftet§  gefüllten  Srutinen  el-hafire;. 
ber  fonberbareriüeife  ^uroeilen  al§  bie  trod'ene  ßifterne  be^eid^net  loirb, 
in  bie  man  :3o[ep^  irarf  (1.  2J?.  37,24).  Tlan  mürbe  biegen  ^Ia|  e^er 
etmaö  meiter  nörblid^  an  ben  füblid)en  SfJanbpgeln  ber  (Sbene  nermuten, 
roo  bie  ^ier  gar  nid)t  [idjtbare  gro§e  ^aramanenftraße  üorbei[treic£)t. 
2II§  berSBeg  ber  ron  ©ileab  nadf)  ?lgi)pten  gie^enben  §änbler 
(1.  SR,  37,25)  fommen  ^ier  nur  gmei  ßinien  in  ^rage,  entroeber  ber 
SBeg  üon  burkln  mcfjr  am  S^orbranb  ber  @bene  unb  bann  burdf)  ha^ 
wädi  el-rawik  naä)  zeta,  meld)er  Survey  of  W.  Palestine  n  @.  50 
ermähnt  ift,  ober  —  raa^rfdieinlid^er  —  bie  Strafe  üon  dschenin  am 
©übranb  ber  ©bene  über  'arräbe  unb  fahme  nad)  käkim,  bie  al§ 
^aratDanenftrafee  bezeugt  roirb'.  2)aB  feine  «Strafe  über  kefr  küd^ 
in  [^rage  fommt,  mie  id)  PJB  1906,  @.  28  für  möglid)  ^ielt,  baüon 
überzeugte  id)  mic|)  ietU,aIöid)  naä)  biefem  üerborgen  im  ©ebirge  liegenben 
iDorfe  fud^te^ 

2öir  »erliefen  auf  ber  @bene  bie  nad^  bem  wädi  berame  um« 
lenfenbe  gro^e  ©tra^e  unb  gegen  norbroärtö,  mo  ha§  an  bie  (gbene 
unmittelbar  angefe^te,  aber  fie  bod^  nid)t  entmäffernbe  liebliche  Zal 
wädi  hasan  an  kufr  adän  norüber  einen  bequemen  SSeg  gur  (Sbene 
barbietet.  ®a  mir  nid^t  ber  (Sbene  guftrebten,  bogen  mir  nac^  bem 
^al  Don  jämün,  roo  ber  §ügel  üon  schech  schibl  hk  alte  Drtölage 
gu  fein  fd)eint,  norbroörtö  ah  unb  gelangten  öftlid;  öon  bem  im  orange 
feiner  SJJanbelpflangungen  freunblic^  breinfd)auenben  slle  auf  bie  @tra§e 
dscheniR-hefa.  ©erfelbe  für  SSagen  braud^bare  2Beg  mirb  e§  geroefen 
fein,  meld)en  ber  auf  ber  steige  üon  ®ur  gum  2;obe  getroffene  ^önig 
^i}a^[a  von  ^uha  einfc^Iug,  al§  er  ben  .^eimroeg  aufgab  unb  nad^ 
äl^egibbo  feine  3uflud[it  na^m  (2.  ^.  9,27)  ^ 

Z^aanaii). 
3u  ta'annek-2^t)aanad^  (9'^acf)tquartier  V)  moHten  mir  bie  Slug« 
grabungen^rofefforSellinö  befid^tigen.  ß^erft  befc^äftigten  oerfd^iebene 
©ruppen  oon  ^el§näpfen  untert)alb  be§  @tabtt)ügel§.  @ie  liegen  bei 
ben  5D?ünbungen  non  §öl£)Ien,  bie  ©eHin  famtlid)  für  ©ruber  gu  galten 
fd^eint^  mö^rcnb  geroi§  auc^  ßM'ternen  barunter  finb.     «Sicher  finb  bie 


'  @.  §ortmann,  ZDMG  1910,  @.  689.  692. 

'  S)aB  e§  ba^  fantaritanifdje^epöar 'Ut!^naj  fei  (fo  Sfletn,  ^Beiträge,  @.  29), 
ift  fe^t  unn)ai^rf(f)etnUcI). 

»  @.  and)  ^artmann,  ZDPV  1910,  @.  173.  ^Bebenflit^  ift  anä)  ber  üon. 
Siobinfon,  Sieuere  bibl.  gorfcfiungen  @.  159,  erroä^nte  SBeg. 

*  Srrig  PJB  1906,  @.  28. 

«  SeH  Zdanml,  @.  87  f. 


tie  Scitrcife  (S^aonad)).  .  43 

ron  i!§m  befdjriebenen  §öf)Ienft)fteme  mit  fiuft|d)äd)ten '  unterirbifc^e 
©etreibebe^älter.  §luf  bem  Zell  befa^en  roir  cor  allem  bie  ©rotten, 
in  n)eIcE)e  nac^  ©ettin  eine  neben  einer  Xreppe  gu  i^nen  ^inabfü^renbe 
JHinne  Opferblut  fjinabfü^ren  foll^.  Slber  rcie  früfjer  fonnten  mir  auc^ 
je^t  nur  an  ßiüernen  benfen,  benen  ha^  2Ba[fer  cieHeicfit  üon  einem 
®ac^  3ugefüt)rt  rourbe.  3)ie  Einlage  ift  gan^  ä§nlic^  einer  groeiten, 
raelrf)e  @ellin  alö  ^ö^Ienmo^nung  beutet,^  roä^renb  aud)  ha  bie  @r« 
flärung  al§  ßiÜ^i^"^  nä^er  liegt,  ©oß  man  in  ber  Sftälje  ber  erften 
Einlage  o^ne  SSerbinbung  mit  iE)r  ^inbergebcine  gefunben  i)at,  beroeift 
feine  [afrale  Stbgroecfung.  S)a§felbe  gilt  üon  bem  „fanaanitifdien 
©teinaltar"'*,  üon  rceld^em  ©ellin§  Slbbilbung  [^ig.  31'  feine  gang 
gutreffenbe  55or)'teIIung  gibt,  be)onber§  mcil  bie  Oberfläche  gu  platt 
gegeic^net  ift  unb  bie  9fJäpfe  gu  ftarf  l§erDorgef)oben  [inb.  §luf  ber  nac^ 
D^orbmeften  anfteigenben  ro^en,  gang  unregelmäßigen  ^läcbe  non  1,41  gu 
1,62  m  befinbet  fic5  nacf)  ©üben  gu  eine  länglicfie  ©diate  üon  50  gu  35  cm 
bei  7Y2  cm  3:iefe,  an  raeld)e  [id)  eine  üicl  feirf)tere  SSertiefung  üon 
20  cm  2)urd)meffer  unmittelbar  anfd)tieBt.  (Sin  [elbftänbige§  fleineS 
Sdiäld^en  öon  7  gu  S'/g  cm  hei  2'/2  cm  Siefe  liegt  auf  ber  £)ö^e 
nacf)  5Jiorbroeften  gu.  3)ie  beiben  bei  Setiin  öftlic^  baoon  gegeidineten 
fleinen  ©dualen  t)ahe  id)  al§  folcbe  nid^t  erfennen  fönnen.  ^a^  gange 
ift  eine  cermitterte  ?^el§ Oberfläche,  in  melcfier  ber  (ginfluß  be§  SSafferö 
einige  unregelmäBige  SSertiefungen  gebilbet  tjat.  Äünftlic^  ift  an  bem 
O^elöblocf  nur  bie  fenfrec^t  abgel)auene  S^orbfeite,  je^t  75  cm,  nac^ 
@ellin§  Slbraumung  1  m  ^od),  unb  bie  in  bie  öftlid^e  @pi^e  be§ 
©teinö  51  cm  unterl)alb  ber  Dberflädie  einge^auene  Stufe  üon 
88  cm  29reite  unb  30  cm  2:iefe,  je^t  26  cm,  urfprünglic^  roo^l  50  cm 
über  bem  (grbboben.  dlad)  Sellin  mar  bie  Stufe  offenbar  für  ben 
Dpfernben  beftimmt,  i^re  ^ö§e  mad)e  cerftänblid),  ha^  @j.  20,26 
Stufen  an  5tltären  nerboten  mürben,  bamit  nic^t  bie  Sd)am  über 
i§nen  entblö&t  merbe.  2)a  ber  nur  1  m  ^o^e  unb  nid)t  gro§c  93locE 
auf  allen  Seiten  freiftef)t,  mürbe  jebermann  fel)r  bequem  auf  i^m 
Sibationen  au^gieBen  fönnen,  ol)ne  Senu^ung  ber  Stufe.  Sie  mürbe 
ba§^anbeln  auf  bem  „?Ütar"  groarnic^tunanftänbig,  aber  fel)r  unbequem 
mad)en.  Tlan  fann  fie  alfo  al§  5lltarftufe  x\\d)t  anfpreclien.  3Kir 
fc^eint,  ha^  bie  feitlidie  SSe^auung  be§  Steinet  eine  ?}Dlge  Don  Stein== 


*  ebenba  3.  86  f. 

-  5Rad)lcie  @.  10,  33,  mit  Buflimmung  SSincentS,  Canaan,  @.  99. 
''  9?ac^[eie,  ®.  21  f. 

*  Slbbilbung  3. 

*  Hu^  bte  ^[)otograpf)te  SWemnon  1908,  @.  217,  ift  leiber  re^t  ungenügend. 


44  ^ic  3eltretfe  (X^aanaä),  ^fon). 

Bruc^arbeit  ift,  bei  ber  eine  befonbere  §(b[i(|)t  ber  §errid)tung  be§ 
Steint  nid^t  beftanb  ober  itidjt  Döllig  au§gefü!^rt  lüurbe.  2Senn  in 
ber  9lä§eÄinber  beftattet  lüaren,  ift  möglich,  aber  bod)  gar  nic^t  nötig,  ba^ 
man  ben  Stein  gu  S^otenipenben  benugte.  —  Gin  anberer  „ratfel^after 
©tein"  (9^a(^Iefe,  ?}igur  49),  nac^  ©eUin  entroeber  ein  Epferftein  ober 
ein  ©erat  be§  täg[id)en  Seben§,  f)at  bie  öfter  üorfommenbe  ^orm 
einer  Öl^jreffenunterlage. 

Sergeblic^  fachten  toir  nad)  bem  früt)er  uon  mir  gefc^enen  ^feiler^ 
paar,  beren  Schalen  (bei  bem  einen  auf  ber  Spige,  bei  ber  anbern 
feitlid))  [ie  nad)  ©etlin  üietleicbt  al§  männlid;e  ober  raeiblic^e  ©ott^eit 
fenn,3eid)nen  fott*.  SBir  fonnten  be^^alb  audj  nidit  feftfteUen,  ob  hk 
®d)ale  be§  einen  nid)t  eine  burc^  hk  Spi|e  laufenbe  Sd)arte  roar, 
roie  nad)  @el(in§  Slbbilbung  möglich  Idteint" .  W\v  fc^ienen  bie  Schalen, 
alö  \6)  fie  \di),  gufdUiger  S'latur,  |o  i>a^  au^  if)nen  nic^tö  gu  fc^liegen 
ift,  iDenn  nidit  au6  anberen  ©rünben  eine  fafrale  SSerroenbung  biefer 
für  Sauroerfe  fe^r  braud) baren  Sangfteine  feftftefjt.  9Kit  ben  üblid)en 
Äenn3eid)en  ber  Pfeiler  Don  DIpreffen,  bie  S^^ierfd)  f)ier  nermutet^ 
finb  fie  nid)t  üerfe^en.  @inen  feitlic^en  9kpf,  ben  ©ellin  nid^t  eriüäfjnt, 
fa^en  ttjir  an  einem  ber  Pfeiler  in  ber  „©äulenftraße"  ber  S^orbburg. 
§ier  roie  in  @efer  rairb  jebe  Deutung  ber  oieUeictit  fämtlicb  zufälligen 
Sf^öpfc  an  Pfeilern  am  beften  unterkffen^,  bi§  luir  irgenbroo  23eroeife 
für  i^re  fultifc^e  ©ebeutung  finben. 

Son  ta  annek  gogen  mir  quer  burd)  bie  (Sbene  ^e^^teei  in  ber 
9tid)tung  nad^  ber  SBafjnftation  el-'afüle,  in  beren  9M^e  el-füle  ^ur 
iübifd)en  Kolonie  9}?erc£)abja^  geroorben  ift,  unb  Ratten  babei  einen 
Übergang  burd)  ben  Äifon,  ber  :IebE)aft  an  bie  (Sriebniffe  ber 
^anaaniter  in  ber 

©ifera*©d^Iad^t 

erinnerte.  S)er  23ad)  lüor  gar  nid^t  tief,  aber  unfid^erer  ®runb  brachte 
bo(^  $ferb  unb  S^eiter  ju  ^aü.  ®ie  ©c^Iad^t,  bie  ^ier  tobte  (9?i.  4  u.  5), 
barf  man  fid)  loofit  fo  benfen,  baß  hie  5lanaaniter  am  ©übranb  ber 


•  Seil  Saannef,  @.  104. 

"  3Sgr.  Subbe,  Criental.  2tt.=3tg  1912,  Bv-  250f.;  1913,  @p.  85f. 
'  ^af)xb.  be§  Ä.  bcutfc^en  5tri).  3nft.  1907,  @.  337. 

*  ©troa*  anbereS  fmb  bie  ^etfpiele  in  ^etra,  roo  bie  SSettiejung  in  brei 
gäOen  (^etra  unb  feine  '^tUf)eiüQtümet  9ir.  302»,  303»,  498»)  mit  offenbarer 
abficf)t  an  einem  $fci[erc^en  angebracf)t  ift.  PJB  1908,  @.  51,  ^ielt  iä)  Slnbcutung 
einer  roetblidien  (Sottbeit  burd)  ba§  ©rubelen  für  möglid),  je^t  mbdite  ii^  e^er  an 
■ein  ©eftirn  raie  bie  Sonne  ober  23enus  beulen. 


©ic  Seltreifc  (5«ain,  yta^axei^,  Äana).  45 

(£bene  auf  her  großen  (Strafe  üorioärtöfd^ ritten,  aber  üon  ben  au& 
ben  23ergen  |ert)orbre(f)enbeTi  füblidben  ©tämraen  Sfrael§  üon  ber  ©trage 
abgebrängt  unb  ben  Dom  S^abor,  b.  i).  auf  unferem  2öege  über  el-'afüle^ 
fommenben  nörblid^en  (Stämmen  entgegengetrieben  u)urben.  @o  blieb 
nur  bie  glucf)t  nac^  S^iorbioeften  üblich,  bie  fie  rettung§Io§  bem  tieferen 
Äifon  unb  feinen  ©ümpfen  ^ufü^rte.  2)a  ein  ©emitterregen  fiel,  mürbe 
bie  @bene  fd^mer  gangbar,  ber  [^lu^  unüberfc^reitbar. 

^n  nen«9^ain,  ha^  am  ?}u§  be§  nebi  dahi  auf  einem  niebrigen 
SSorfprunge  be§  $8erge§  bie  SSafferfd^eibe  gmifdien  3)?ittelmeer  unb 
Sorban  bilben  ^ilft,  Iä§t  fid)  beobachten,  roie  bie  alte  Drtfc^aft  natur* 
gemä&  ein  öftlid)e§  unb  ein  meftlid^e^  Xor  ^atte,  üon  benen  au§  fid^ 
bie  SSege  ner^meigten.  [^elfengräber  fanben  mir  cor  bem  Dfttor  an 
unferem  2öege  üdu  nen  nac^  dabürie,  auf  meldiem  man  fic^  Sefuö  üon 
^apernaum  ^er  (ßuf.  7,12)  ber  ©tabt  na^enb  benfen  fönnte. 

2luf  bem  S^ab or  beutete  ber  ©uperior  bie  ©ruppen  üon  ©dualen 
auf  bem  Soben  ber  ^rijpta  ber  ehemaligen  SSerf lärungSfird^e '  alö 
j}oIgen  arabifd^er  SSenu^ung  ber  ^ri)pta  gu  einer  Dlfelter.  ®a§  fd)ien 
annehmbar,  obmo!)!  id)  eine  ebenfoldbe  ßi^fanimenftellung  Don  ©dualen 
unb  einem  flad^en  Soffin  für  eine  Ölfelter  fonft  nirgenbS  gefe^en  ^abe. 
3n  ^^agaret^  (SiJaditquartier  VI)  mar  eine  aramäifc^e  Dffuarien* 
infd)rift  üon  ben  ^rangiöfanern  gefunben  morben.  Sie  lautet:  Sö'äm 
bar  Menachem  köhen  a[lämä]  sch[elöhi]:  „©oam,  ©o^n  9Kenad^em§, 
^riefler,  über  i^m  fei  ber  [^riebe!"  S)er  9lame  bürfte  mit  bem  biblifdtien 
Schuä,  palmrjr.  Schau  an  gufammen^ängen''^.  SDa^  ber  SSerftorbene 
al§  ^riefter  begeid^net  mirb,  beflätigt  bie  alte  rabbinifcfie  S^rabition, 
monac^  9lagaretf)  ^riefterort  mar  für  bie  ^Ibteilung  ^apiggea^.  S)a§ 
mirb  nic^t  für  bie  ifraelitifdie  3^it  gelten,  ift  aber  mic^tig  für  unfere 
^enntniö  ber  |)eimatftabt  3efu^. 

2Sie  im  SSorjatire  feilte  Untergaliläa  in  größerem  Umfange 
befc£)aut  merben.  Über  saffürie-ßipponn  befudfiten  mir  guerft  mieber 
chirbet  käna,  ha^  aU  Sana  ©alilee  unter  ben  Se)i|tümern  be§  ^o* 


'  PJB  1912,  @.  37. 

2  Über  aSedifel  non  s  unb  s  in  nabatäifcE)cn  unb  palmgrcmfc^cn  Snfc^nften 
SibsbarSfi,  ©pfiemeris  m,  ©.  276f. 

'  23gl.  Äletn,  Seiträge  jur  @efd)t(i)te  unb  ©eograp^ie  ®aliläa§,  <B.  74  f. 

*  ©.  Stücfner,  PJB  1911,  @.  76. 


46  ^ie  3eltretfe  (gotapata). 

!)anniterorben§  aufgefütjrt  loirb'  unb  bei  ben  ^uben  ^riefterort  geioel'en 
5U  fein  id)eint2,  bann  edsclüat,  ha^ 

Sotapata 
be§  ^ojep^uö,  ha§>  ebenfalls  ^riefterort  war 3.  2)ort  foHte  bic  Ums 
gebung  ber  alten  Stabt  befonbere  ffieaditung  ftnben.  (Sin  ununter* 
brocticner  anicJ)nIict)cr  ^üljcn^ug  umgibt  ben  gangen  5?effel,  in  bel'fen 
Wütt  fid^  ber  mit  ber  nörblid^en  §ö^e  burd^  einen  niebrigen  ©attel 
3U|ammen^ängenbe  ©tablpgel  erfiebt,  unb  läßt  nur  nad)  Dften  burd^ 
ha^t  wädi  käna  einen  Slusgang.  2)a§  öftüo^  nom  Stabt^ügcl  liegenbe 
Zal,  n)eld)e§  einem  23ege  Staum  bietet,  enoeitert  [id^  nad)  Darben  gu 
unb  fenbet  ein  breitet,  flad)eö  @nbe  nacf)  ber  nörblidien  ^ö^e  f)inauf, 
burc^  meld^eS  ^otapato  [eine  ^auptüerbinbung  nad)  bem  Diorben  tiatte. 
®a§  meftlidie  Zai  beginnt  beim  9?orbenbe  be§  ©tabt^ügelö  mit  einem 
gefd)Ioi]enen  ^effel,  ge§t  bann  [cfjr  eng  am  (StabtJ)ügeI  Darüber  unb 
entl'enbet  bei  feinem  eübenbe  ein  furgeS  Seitentat  nadb  23eften,  ha^ 
einem  loefllidien  ÜSege  bie  SDJöglidifeit  gibt,  I)ier  ben  Sergrüden  gu 
erfteigen  mit  bem  2)orfe  kökab  alö  näd)ftem  ßiele.  ^n  norbmeftlidier 
9?ic^tung  gibt  eö  eine  üon  un§  nid)t  nö^er  unterfuc^te  SSerbinbung 
nacb  bem  Zaie  üon  käbül,  roeo§aIb  man  immerfjin  fagen  fann,  ba^ 
edschfät  einen,  menngleid)  feinen  tjcrnorragenb  micfttigen  3ugang*  üon 
"akka  nad)  ber  @bene  t)on  battöf  be^errfd)t. 

Sofep^uS  mirb  nac^  Vita  43  käbül  bcfe|t  !^aben,  um  bort  ben 
bei  'akka  lagernben  S^ömern  gegenübergufteJien,  aber  aud^,  um  eine 
leichte  2)?öglid^feit  ju  ^aben,  fic^  in  ha^  \ä)wev  gugänglidie  Sotap^to 
3urüd3U3ief)en,  loie  er  e§  nac^  Vita  45  bann  aud)  tat. 

5)ie  3:rümmerftätte  be§  „Svenen  ^ohaTpl)at\)"  ^  nörblid)  üom  alten 
ift  nic^t  fo  bebeutenb,  toie  eö  nadb  ®uerin§  ®d)ilberung  fd)einen  fönnte. 
^(i)  fanb  [ie  Don  Dfl  nact)  2öeft  nur  127  einfadie  ©diritte  breit,  üon 
©üb  nac^  D^orb  142  ©c^iritte  lang.  3la(^  Sterben  gu  fteigt  fie  langfam 
an  unb  £)ört  Dor  einem  ctmaS  fleileren  2lb|a|  be§  §ügel§  auf.  @ie 
ift  alfo  in  biefer  9^i4)tung  ubüig  fcbu|Io§  unb  fid)er  ni(^t  ber  ®egen= 
ftanb  be§  Eingriffs  ber  9^ömer  gemefen.  §lm  Surgpgel,  beffen  @ipfel= 
platte  ein  SSatt  au^  bem  roeggeräumten  Sd^utt  umgießt,  entbedten  mir 
nod)  eine  ^öi)k  mit  Dlpreffeneinrid;tung  unb  eine  norn  offene  ©rotte 


*  mijnä)t,  ZDPV  1887,  6.  253. 
^  Älein,  ^Beiträge,  ©.56  f. 

3  Älein,  ebenha,  ©.  50. 

*  Sie  §auptftrafee  in  berfelben  3fli(^tung  läuft  fübltcf)er. 
=  S    PJB  1912,  @.  42. 


£tc  3cltreife  (®tcf)nin).  47 

mit  3iÜ2rncn(oc^  im  ^intergrunb,  ä^nlid)   bcr  PJB  1912,  ©.  42  be* 
fdjriebcnen. 

SBenn  ©abara  = 'arräbe  ift\  ira^  auä)  id)  für  gutreffenb  ^alte, 
fo  mu§  SJefpafian  pon  bort  über  sachnln,  alfo  [(^üeßlid)  üon  Stürben 
^er,  nad)  ^ota-pata  gefommen  fein,  ha^  er  ja  aud)  üon  Sf^orben  ^er 
angriff-  S)er  gefäf)rlic^e  23eg  burc^  ha§  enge  wädi  käna  ipurbe  auf 
biefe  SSeife  cermieben,  blieb  aber  für  3ofep!^u§  frei,  ber  fi(^  be§^alb 
unbehelligt  non  Jiberiaö  nact)  ^otapata  begeben  fonnte-.  5)aB  ber 
^^orbtoeg  bortt)in  Don  ber  (Sbene  üon  'arräbe  f)er  „bergig  unb  fteinig, 
für  ^uBgänger  fcbtcierig,  für  Sieiter  ungangbar"  ift,  loie  3ofep^u§ 
fagt,  befamen  loir  auf  unferem  9?itte  nad)  biejer  (Sbene  reii^lict)  3U  er= 
fahren.  2)ie  „breite  ©troBe",  roeldje  25efpafian  bort  in  oier  jTagen 
bahnen  ließ,  fonnte  nur  im  SluSfjau  einer  Sicbtung  im  ©ic^ioalbe  be« 
fte^cn,  bie  löngft  mieber  oernjadifen  ift.  2>er  mü^fame  9*titt  mürbe 
aber  reicblic^  beIot)nt  burd^  einen  großartigen  21u§blid  in  bie  ^erne. 
2'mt^  fat)  man  §inab  in  ha^  grüne  Sanb  oon  Äabul,  ha^  @a(omo 
einft  bem  ^iram  abtrat  (1.  Äön.  9,11),  unb  bi§  gum  glüngenben  SD^ittel* 
meer.  Gegenüber  er^ob  ficf)  bie  graue  Äette  be§  dschebel  heder  mit 
it)rer  f)D^en  ^elömanb  oberhalb  bcr  oon  grünen  ^luren  umgebenen 
©örfer  der  el-asad  unb  el-ba  ne.  ^m  Cften  grüßte  el-mrär  am  $)ange 
be§  t)o§en  Äegelö  oon  hazzür  mit  ber  blauen  Sbene  beö  dschölän 
al§  ^intergrunb.  ?luf  bem  breiten  25ergrüden,  ber  un§  oon  ber  oberften 
Staffel  Untergaliläas  fc^ieb,  glänzte  bie  Sonne  in  bem  grellroten  jungen 
Saub  ber  3:erebint^enbüld)e.  S)er  S)uft  gelber  ßalricotomeen  fdiroebte 
um  uns,  mä^renb  bie  ^ferbe  mü^fam  @d)ritt  für  Sdbritt  ^mifdjen 
(Sieben,  ©toraj  unb  ß^arruben  i^ren  2Beg  über  bie  Steine  fuditen. 
@d)IieBli($  mürbe  sachnin  (Sid)nin  =  Sogane)3  auf  feinem  breiten 
§ügel  ftctitbar  als  ein  anfe^nlid)e§  meißeä  ©täbtc^en,  im  Zai  einige 
1J?aImen,  ringsum  ein  Äranj  oon  Olioen,  roel(^er  fic^  nac^  Cften  ju 
einem  ganzen  Söalbe  enttoidelte,  ber  bie  (gbene  faft  biö  'arräbe 
:§in  bebedte. 

2)er  burd^  einen  ©taumatt  ^ergefteHte  Xeid^  oon  sachnin,  ber  faft 
einem  fleinen  See  glidb,  bot  bie  feltene  ®elegenf)eit,  über  einer  blauen 
2BafferfIäd)e  mit  grünen  Spiegelungen  bie  bunflen  S^anbberge  ber  fleinen 
(Sbene  al§  Umrahmung  ju  fe§en,  raä£)renb  eine  §erbe  brauner  ^ferbe 
am  roten,  oon  ber  SIbenbfonne  befiraf)Iten  Ufer  fenfeitä  ^ur  Srönfe 


^  ©.  Center,  ZDPV  1905,  @.  56ff. 
*  Bell.  Jnb.  Hl  7,3. 
^  Slbbilbung  4. 


48  2!ic  3fltretje  (@abara,  Rep^ar  5od)ana). 

tarn.  5?ann  brad^  ber  2(benb  herein.  Stitt  ritten  trir  burd^  bie  bunflen 
Düren,  loatjrenb  bie  legten  StraE)Ien  ber  Sonne  noc^  ftarfe  Sid^ter 
auf  bie  grünen  falben  ber  2irf)tungen  malten.  Sf^ebelfräEien  flatterten 
üon  Saum  gu  Saum.  Sid)tlD§  graugrün  ftanben  bie  Serge  im  S^orben^ 
an  benen  ber  f)eüe  9?au(f)  eine§  Äof)IenmeiIer§  entlang^og,  bunfelblau 
]cf)lDB  ha§>  Hochgebirge  ha^  Silb.  Sctjüeßlicf)  rourbe  'aiTäbe  auf  feinem 
§ügel  fid^tbar,  auf  einer  Sorberteraffe  über  bem  Xal  roinften  unfcre 
fünf  loeißen  3*^1^^-    ^^^  Xageö^iel  raar  erretd)t  (9^ad)tquartier  VII). 

'Aräb  -  ®abava. 

(Sin  abenblid)er  @ang  burcfc  ha§  gro^e  S)orf  'arräbe  überzeugte 
mid),  ha^  e§  fefter  liegt,  aB  ber  §lnbli(f  auö  ber  5^rne  oermuten 
läßt^.  @ö  5ief)t  fid)  auf  einem  langen  fdimalen  ^ügel  aufradrtö  unb 
läßt  ben  ©ipfel  frei,  SIber  man  fagte  mir,  ha^  bie  alte  DrtfcE)aft  über 
ben  ©ipfel  auf  bie  Oftfeite  ^inabgeftiegen  fei.  S)ie  2;äler  auf  ben  brei 
Seiten  finb  nid^t  tief,  aber  i^r  Slbfall  ift  immerhin  fo  [teil,  ha^  oon 
natürIidE)er  ^eftigfeit  ber  Drtslage  gerebet  roerben  mu§.  ^^vt  Se= 
beutung  beruhte  auc^  barauf,  ha^  fie  nicf)t  nur  bie  Tlittt  ber  fleinen 
(gbene  unter  [ic^  £)at,  fonbern  aud)  ben  beften  3"9a"9  3^  berfelben 
üon  ber  battöf-@bene  ^er  be^errfd)t.  2)aB  ha^  alte  'Aräb  auc^  nac^ 
üier  ßerftörung  burc^  Sefpafian  loieber  ein  ^ubenort  rcar  unb  al§  Sig 
ber  ^;|?riefterorbnung  '^etad)ia§>  galt,  geigt  bie  rabbinifd)e  Literatur 2. 

3u  bem  auf  feinem  formalen  Serggrat  n)eitt)in  ficf)tbaren  öftüdien 
3^ac§barborf  der  hanna  fliegen  rair  bieSmal  t)inauf,  freunb(ic|)  begrübt 
üon  ben  6§riften  ber  ^albmoölemifdien  Drtfd^aft,  bie  einmal  ben 
2) eutfd) Ferren  gehörte  ^  unb  mo^l  in  alter  3ßit  ber  jübifc^e  ^riefter* 
ort  Äep^ar  5öd)anä  gemefen  ift'^.  2)a§  „5of)anne§fIofter"  ift  eine  Don 
ber  Dorgefc^obenen  Sürmen  beroadite  ^eftung  auö  fpätarabifc^er  ^eit. 
©rufen  foüen  §ier  gea)or)nt  ^aben,  aber  cor  180  ^ai)xen  dou  ben 
zejädne  auö  näblus  üertrieben  roorben  fein.  Son  t)ier  ftiegen  mir  in 
iia^  n)of)langebaute  wädi  selläme  berab,  alfo  in  ha§>  ©ebiet  be§ 
@ee§  üon  2iberia§,  beffen  ©igenart  fid)  unterhalb  cbirbet  en-ndsche- 


'  Srrtg  PJB  1912,  @.  43. 

'■'  S.  ftlein,  'Setträge,  S.  75 f.  ©aß  man  non  ba  nad)  3ippoJ^in  »^^"0"!* 
ging"  (j.  Ser.  7c),  entipricf)t  aflerbingä  nt(^t  ben  tat|äd)Itd)en  23eröältniffen,  e§ 
läßt  ftc^  aber  oerfte^en  com  3Sege  ju  ber  immerhin  i'elbft  f)oct)Iiegenben  §aupt» 
fiabt  —  2BeftU(^  gegenüber  liegt  chirbet  muschta,  öoö  Älein,  a.  a.  D.,  8.  46. 
für  ben  ^riefterort  Wtapl)\(i)tta  norfdjlägt  2Iber  bie  @leicf)ung  ift  fpra(f)Iicf)  un» 
möglic^. 

^  mö^ric^t,  ZDPV  1887,  B.  268. 

*  Älein,  a.  a.  £.,  <B.  85  benit  an  kufr   anän^ßep^ar  ß^anania. 


5:afe(  2. 


.4= 


■.'liifii.  p.  iS>.  iiilniiin. 


4.  6ogane-sachnin  in  ©alUäa. 
3m  Äintergrunbe  bie  93ergfefte  beö  nebi  heder. 

(e.  47.) 


'.'liitii.  u.  ^.  Talmnii. 


5.    Q3ud)t  t>on  el-mes  'adije  Dom  nörb(icl)en  Ufer. 
(e.  50.) 


S)ie  3eltreife  (SKomela,  ©innefarj.  49 

mije  burd)  eine  große  am  Slbljang  ^eroorgequollene  $ßa)altterra)fe  an=s 
tünbigte,  n)elcf)e  bei  S3Iancfenf)orn  nid^t  üergeic^net  ift.  9iad^bem  roiv 
unterhalb  'elabün,  ber  ^riefterftabt  §lilabu,  üorübergefommen  mavzn, 
I)atten  ir»ir  bei  ber  f)übid)  gefaxten  CueEe  'en  mämelia'  un§  gegenüber 
auf  ber  anberen  Seite  eineö  92ebental§  be§  wädi  selläme  loieberum 
einen  anberen  alten  'ißrtefterort  (für  bie  5tbteilung  ^ejirö),  einft  93?amela 
get)ei§en,  beffen  (£iniro§nern,  bie  baburd)  auffielen,  ha^  fie  alle  ©d^toarg» 
topfe  maren,  einmal  geraten  rourbe,  burcf)  2Bof)Itätigteit  bafürgu  [orgen, 
ha^  e§  aud^  ©reife  unter  i§nen  gebe  2.  ^n  biefer  ©egenb  fott  nad^ 
Älein  3  nod)  ein  britter  ^riefterort,  Äept)ar  Ug^iel,  liegen,  beffen  S^amen 
in  chirbet  luizie  unnerönbert  ert)alten  fei.  (Sr  meint  chirbet  luezije 
(fo  5u  frf)reiben)  rceftlid^  uon  mämelia,  auf  ber  englifd)en  ^arte  nid^t 
Der3ei(i)net^  beffen  mit  löz  3ufammenf)ängenber  S^ame  mit  'Uä^iel  nid)t§ 
5U  tun  ^at^ 

©c^on  im  rör  unten  Ratten  loir  unfere  SJJittagöraft  bei  blü^enben 
ßitronen  unb  23ananen  im  ©arten  ber  oberen  SJ^ü^le  am  rabadije- 
Sad),  ber  auc^  auf  feiner  Sübfeite  S9afalt  ^at,  roie  e§  fdieint,  üon 
einem  üon  ber  füblidien  ^otje  t)erabfommenben  fiaüaftrom^.  Sjurc^ 
bie  üppige  SSegetation  beö  Sf^orbranbeS  ber  @innefar*@bene,  roo 
3)ifteln  unb  Slcferfenf  bi§  4  m  £)od)  loerben,  fo  ha^  ber  S^feiter  faum 
über  fie  f)inroeg  fie^f,  gelangten  mir  fcfilieBüc^  nad)  'en  et-täbra 
(3kii)tquartier  VIII.  IX),  rco  ber  ©d)iroffDbunft  (katäm)  am  Spät« 
nad)mittagin  un^eimlictierSBeife  berSonneben  @d)einna^m(Suf.23,44f.) 
unb  bie  Uferberge  be§  (See§  üoUftönbig  einfüllte. 

SDer  üblidje  9iuljetag  am  fdiönen  See  rourbc  burd^  eine  S3oot* 
fa^rt  nad)  35et^faiba  unb  ^apernaum  ausgefüllt  unb   galt   alfo    ber 


*  "Stai)  ©u^rin,  Galilee  I  ©.  460,  foü  bie  £uc[Ie  im  %ait  unterf)alb  chirbet 
mämelia  entfprirtgen;  iia§:  ift  nidjt  ber  gall. 

-  23er.  9t.  59. 

'  83eilräge,  ©.  52. 

*  @.  aber  ©uerin,  Galilee  I,  @.  460. 

^  gür  chirbet  umm  el-'amad  mit  @t)nagogenruine,  fitblid)  öon  'elabün 
gelegen,  fei)!!  ber  alte  9?ame.  2)o§  bürfte  eine  ber  ni(f)t  ibentifijierten  jübifc^en 
Drtf{f)aften  fein. 

*  9{ict)t  angegeben  auf  Slancfen^ornä  Äarte,  roo  aud)  nörblid)  ^mifcfien 
wädi  el-'amüd  unb  wädi  er-rabadije  ber  58afa[t  tiefer  l^erabftcigen  follte. 

'  5)a§  erinnert  an  ben  baumfio^en  Senf  Don  Waxl  4,31  unb  an  bie  über» 
trcibenbe  Slngabe  oon  j.  ^ea  20b,  roonad)  man  in  schihln  an  ber  battöf-(Sbcne  mit 
einem  ber  brei  3n)eige  einer  ©enfftaube  eine  Söpferfiütte  berfte.  Socin  ^at  in 
©utijeS  aSibelroörterbud)  für  ben  Senf  Salvadora  persica  üürgefdilagen,  bie  aber 
nörblid)  com  3;oten  SKeere  faum  üorlommt. 

'Jßaläi'tinajal^tBue^  IX.  * 


50  S^ie  Seitreife  ($8et^i'aibaj. 

©rinnerung  an  bie  Säten  unb  Sorte  beffcn,  ber  §ier  feine  groeite 
^eimat  l^atte.     ^mv\t  lanbeten  toiv  in  ber  ©egenb  üon 

23ett)iaiba 

Bei  el-mes'adije.  3)ie  SSafferücgelroelt  bc§  @ee§  ,30g  f)ier  ^uerft  unfere 
§(ufmerflamfeit  auf  fii^.  Sine  bidjtgebrängte  @d)ar  non  tnof)!  100 
^elifanen  ftanb  lüie  eine  luei^e  3^1]^^  ini  SBaffer,  erI)ob  fid^  aber  bann 
unb  flog  über  unfere  ^äupter  norbn)ärt§.  Sdiinarge  Äormoranfcfiarbeu 
ftanben  am  Ufer,  unb  fdiioar^föpfige  SD'Jönen  frf)iüammen  in  ber  9iät)e 
be§  ©Dote§.  ®ie  üorjätjrige  Unterfuc^ung  ber  Sage  üon  SBetljfaiba  gu 
DerDDÜftänbigen,  betrachteten  lüir  bie  Umgebung  unfere§  SanbungS? 
pla^e§,  freiüif)  etioaö  get)emmt  burc^  ben  tjicr  geltenben  schech  ber 
telläwIje-Sebuinen,  ber  unö  erft  gum  5laffee  einlub,  banu  aber,  al§ 
mir  bieö  able£)nten,  fur^er^anb  h£^  Sanbeö  uerroieS.  9??an  nennt 
el-mes'adije  bie,  einem  breiten  [yluffe  g[eid)enbe  SWünbung  be§  wädi 
ed-dälie',  ber  feemärtg  eine  je^t  unter  SSaffer  ftef)enbe  Sarre  (arab. 
rukk)  mit  Öffnung  üon  9^orben  t)er  oorgelagert  ift.  Stuf  ber  Sf^orbfeite" 
biefe§  breiten  SSafferS  liegt  eine  gebrängte  ©ruppe  üon  bebuinifc^en 
95orrat§^äufern,  feine  Crtf(^aft,  n)eld)e  cbirbet  el-raes'adije  genannt 
roirb  unb  üieHeidjt  eine  alte,  aber  fet)r  fleine  Drtölage  bebeutet.  S)a^ 
feine  Drtfc^aft  oon  )ßebeutung  f)ier  im  Sumpfe  befte^en  fonnte,  ergibt 
fid)  fd)on  barau§,  ha'^.  eö  i^r  an  guDcrläffigen  S^erfe^rölinien  oöHig 
feljit.  93etf)faiba  fann  ^ier  nidit  gelegen  t)aben.  9lac^  el-'aradsch 
5U  fdiließt  fid)  unmittelbar  an  ein  iüafferreid)e§  ©elänbe,  ha^  \\(^  al§ 
S)elta  beö  5^"tK^  oon  el-mes'adije  auffaffen  lä^t.  Sann  folgt  hiz 
etrva  20  m  breite  9LRünbung  ber  großen  öagune  (arab.  zäka)  üon 
el-'aradsch,  in  meiere  ha§>  wädi  es-safä  einläuft.  Slucb  if)re  2)Zünbung 
ift  mit  einer  nad)  D^orben  offenen  SSarre  üerfel)en.  2)ie  Sagune  rotrb 
im  Sommer  fo  fcid)t,  ha^  33oote  nur  bi§  in  bie  SKünbung  gelangen 
fönnen.  SSon  el-mes'adije  auö  mar  e§  unmögtid;  ba^in  ju  fommen. 
SBir  beftiegen  barum  raieber  hav  23oDt,  legten  in  ber  ^orbanmünbung 
an  unb  gingen  non  ha  b'i^  gur  SD^ünbung  ber  Sagune,  loobei  id) 
1000  «Scbritte  bi§  gum  §aufe  bee  $afd)aö  bei  el-aradsch,  500  Sd)ritte 
non  ha  bi§  gur  2agunenmünbung  jäfjlte.  2öir  erfutjren  bie§mal,  ha^ 
ber  S^^ame  el-'aradsch  eigentlid)  an  einem  ^ujubenbaume  ^afte,  ber  sidret 
el-'aradsch.  Sie  üorigee  ^al)v  oon  un§  gefet)ene  Sfulptur,  bie  t)ier 
gefunben  roorben  mar  unb  menigftenö  uon  ber  Synagoge  in  teil  ham 


'  SIbbttbung  5. 

-  23et  Sc^untac^er  irrtümlt(f)  füblii^. 


Sie  ^eUxti\e  (Äapernaum).  51 

iiid)t  flammt,  mar  je^t  arg  uerftümmelt  in  bie  ^ofmauer  eingelegt 
iDorben.  2)a§  Sd^önfte  in  biefem  alten  23et^iaiba  mor  bie  frifc^e 
Suft  unb  ber  meite  Süd  über  ©umpf,  Sagune  unb  ©ee,  bie  mir  Don  ben 
Sutanen  be§  ^afdiafjaufe^  genoffen.  2)ie  2)?ünbung§furt  beö  Soi'ban 
mar  ungangbar.  9J^an  §ätte  biö  ^ur  ^urt  machädet  'azräin  (auf  ben 
harten  umm  sidre)  ^inaufmanbern  muffen,  um  ben  ?}IuB  burcf)maten 
3U  fönnen.  Un§  bradite  haQ  S3oot  ha^  9Zorbufer  ber  ©ee  entlang  nad^ 
teil  liüm. 

Äapernaum. 

Um  über  bie  Sage  Don  Äapernaum  ein  Urteil  5U  geminnen, 
maren  bie  ^afenüer^ältniffe  beö  92orbufer§  be§  ©ee§  gu  beachten. 
3uerft  bietet  nad)  bem  Urteil  unferer  23oot§Ieute  ha^  SSorgebirge  ras 
el-'öschsche  einen  üor  bem  SSeftroinb  gefid)erten  §lnferpla|.  SDann 
folgt  bei  ber  S9?ünbung  ber  wädi  el-butm  §mar  ein  SSorfprung  beä 
Ufer§.  @r  ift  aber  fo  unbebeutenb,  ha^  er  feinen  §afen  bilbet.  SDie 
am  Ufer  langgeftrecfte  Ortölage  teil  hüm  t)at  felbft  feinerlei  §afen. 
Unfere  23oot§teute  mod)ten  nid^t  einmal  in  bem  fleinen  93oot§^afen 
ber  ^rangiöfaner  anlegen,  fonbern  ^ogen  c§  nor,  fi(^  in  ben  <Bä)u^ 
bes  raeiter  roeftlic^  liegenben  2Sorgebirge§  ras  dschiruis  gu  begeben. 
©ort  liegen  gmar  üiele  gro^e  ©teine  im  ©ee,  aber  mir  fonnten  bod^ 
lanben  unb  galten  am  ©tranb  gmifc^en  Dleanbergebüfd()  ha^  SD^ittagS* 
maf]l.  Unfere  ©cl)iffer  entgünbeten  inbe§  ein  fteine§  (}euer  unb  röfteten 
auf  feinen  ^ol^len  gmei  ^uüor  ein  roenig  gefallene  [^ifd^e  (Chromis 
Tiberiadis),  bie  fie  bei  el-mes'adije  mit  ben  ^änben  ge^afd^t  Ratten. 
Sag  erinnerte  lebl)aft  an  ha^  Äo^Ienfeuer  unb  ben  barauf  liegenben 
^ifd),  momit  Sefuö  ^ol).  21,9  feine  fifc^enben  jünger  begrüßte.  ?^reilid) 
feljlte  bie  füfee  91  ad) fpeife  ber  ^onigmabe,  meld)e  einem  ©loffator 
Suf.  24,42  unumgänglich  fc^ien.  Slud)  unfere  ®efäl)rten  fanben  fie  fef)r 
münld)en§roert,  meil  nicf)t§  befier  ben  rom  g^ifctieffen  Eieroorgerufenen 
2)urft  löfc^e  al§  eine  ©ußigfeit,  mäl)renb  e§  miberlic^)  märe,  [^ifd) 
unb  ^onig  gufammen  gu  effen.  ®er  alte  ©pruc^:  fa-astasmaktu 
astahlu,  „^abt  i§r  ^ifcb  gegeffen,  fo  e§t  ©ü§e§!"  mar  ^ier  raie  in 
Saffa  bei  ben  ©eeleuten  rool)lbefannt'.  ^n  Saffa  nannte  ein  t^ifc^er, 
mie  Muhit  el-muhit  al§  ©runb,  ha^  ber  [^ifd)  falt  mad)e  unb  naö)^ 
träglid^e  (Srraärmung  beö  2)?agen§  burd)  ©ü^e§  nötig  fei.  2Baö  bie 
Bootsleute  l)ier  fagten,  fd)ien  cernünftiger. 

Stuf  bem  ffiege  gu  ber  üon  ben  [^rangiefanern  gerieten  @ijna= 
gogenruine  fiel  mir  in  il)rem  ©arten  ein  mit  ©d)ilf  beftanbener  fleiner 


1  ®raf  D.  5Küanen  ijat  tf)n,  raie  e§  fc^eint,  in  §aifa  gef)ört,   ZDPV  1912, 

<B.  105  ff. 

4* 


52  2)ic  3cltreiie  (Slapernaum). 

©umpf  auf,  ber  [irf)  unmittelbar  f)inter  bem  ron  i|nen  gezogenen 
UfenoaH  Befinbet.  ^irei  alte,  gegen  100  <ScE)ritt  ou^cinanber  liegenbe 
3}2auern  Don  1,60  m  S)tcfe  auö  großen  ©teinen  id)Iie§en  i^n  im 
Dften  unb  SSeften  ein.  @in  Seifen  üon  etma  50  ©d^ritt  ©reite  Don 
©üb  nac^  S^orb  i)at  groifdien  i^nen  gelegen.  S)aö  genügte  al§  §afen 
für  eine  fleine  (}ilc^erfIotte,  unb  bie  Slnnafjme  ld)eint  erlaubt,  ha^  ^ier 
am  Söeftenbe  ber  Drtfc^aft  ber  |)afen  üon  Äapernaum  geroefen  ift,. 
für  ben  rao^I  eine  natürlid)e  @in6ud)tung  burd)  Äunft  üerbefjert  luurbe. 
3)ie]er  ^afen  mar  nicbt  nur  eine  für  bie  ®efrf)id)te  Sefu  roid^tige  ©täite, 
meldje  bie  ^ranjiöfaner  md)t  burc^  iBerfcJiüttung  unfenntlid)  mad^en 
füllten,  fonbern  er  gibt  aud)  einen  ÜBeitrag  jur  (ärfldrung  ber  Sage 
beö  5ifd)erfläbt(^enö  gerabe  an  biefer  ©teile.  SIl§  gmeiter  @rflärung§=^ 
grunb  barf  üieHeid^t  bie  9}?ünbung  eine§  über  keräzie  Don  ber  Via 
Maris  fommenben  2öege§  gum  @ee  gelten,  al§  britter  bie  Quelle, 
meld)e  fid)  bei  teil  hüm  befinDen  foH. 

2)a§  teil  hüm  Äapernaum  fei,  ift  3ule|t  ron  ^lein  beftrilteu 
morbeni.  teil  hüm  i)ahe  mit  .^apernaum  feinen  fprac^(ic|)en  ßufflnimen« 
^ang  unb  geJ)e  üielme^r  auf  ein  Kephar  Achümgurüd,  ba§  in  2^Dfepf)ta 
unb  Salmub  neben  Keräzin^ß^oragtn  genannt  ircrbe.  Slbcr  teil  hüm 
ift  bebuinifd)c  Ummanblung  be§  S^amenö  tanhüm,  meil  bie  ^uben 
ta&  ®rab  eineö  tanhüm  I}ier  aufgufui^en  pflegten^.  (Sin  eigentlidier 
^ell  ifl  aud)  gar  nid)t  üor£)anben.  S)ie  Sage  üon  Äapernaum  öftliA 
Dom  ^eptapegon  ift  burd)  S^fjcobofiuö^  gefiebert  unb  fann  nic^t  burd) 
©tcüen  mit  \o  unfid)ern  ßeöarten*  mie  b.  Meu.  85*  unb  Zol  9Ken. 
IX  2  erfd)üttert  merben.  5?Iein  üermutet  ^apernaum,  ha§  notroenbig 
im  9?Drben  beö  @eeö  gu  fudien  ift,  bei  chirbet  minje,  roo^in  er  aber 
anbcrroörlä  bie  Drtidjaft  'En  ha-Teenä  (=  'en    et-tine)    gelegt    l}at^ 

Sflad)    ber  dlMkijx   gum  ßeltlager  mürbe  aud^   un^  ein  '3)lai)[ 

1  ZDPV  1912,  @.  39  if. 

2  ®et)er,  Itinera  @.  138. 

3  ^s"  3id)uS  Ija»3aöbittni  f^ei^t  eS:  „'Jii  Snncfjutn  fiitb  bie  ©räbcr  nom  ^ro«= 
Poeten  9iaf)um  unö  Slabbi  2aiicf)uma,"  ^stdjuS  ^a^Slbotf)  jagt:  „San^um.  S: ort  ift 
9tabbt  Zanijnm  bcgroben."     S.  Garmolt),  Itinöraires,  @.  385.,  484. 

■*  5)aä  oeniuitete  (5{)orajin  fjeifet  baizajim,  karzajim,  keiäzim,  karwim,  ber 
jiDcite  Cit  kephar  achim,  achjä,  acbüs,  Sic  üon  £lein  für  bie  ^ofepl^ta  be^nup= 
tcte  2e§art  kephar  acbüm  finbet  fid)  mebcr  bei  ^ucfermanbel  nod)  in  2lu§gabe 
eabbioneta  1554.  ^a^  bcibc  icegen  guten  SBetgenS  gerübnile  Drte  am  ©ee  von 
Sibcrtag  lagen,  roirb  nic^t  gejagt.  Sod)  mag  eö  ja  [ein,  bann  finb  bie  DrtSnamen 
5ured)tjuftenen. 

6  Seiträge,  6.  30. 


S)te  3cltreiie  (S^orajin).  53 

Don  ben  0^i[d)en  be§  @ee§  (Chromis  Tiberiadis)  guteil,  an  ber  «Stätte, 
u)o  naä)  ber  alten  Sirabition  3el"uö  mit  fünf  ^Broten  unb  girei  »^ifc^en 
fünftaufenb  fpeifte  (2)?f.  6,31  ff.).  @in  SWofaif  mit  gijd)en  unb  Srot, 
ba^  man  neben  bem  Dftogon  ber  OueUe  gefunben  f)at,  lä^t  feinen 
ßiDcifel  über  ben  non  ber  S^rabition  gemeinten  Drt,  gegen  ben  man 
freiließ  roegen  ber  S^ä^e  ber  Drtfd^aften  üon  chirbet  minje  unb  teil  hüm 
23ebenfen  ^egcn  muß.  ^ür  bie  üon  iSdiumac^er'  rermutete  alte  Drtö« 
läge  am  unteren  Dftab^ang  be§  teil  el-'oreme  gibt  e§  feinen  Ijin= 
reid^enben  Seioeiö. 

5lm  folgenben  Zaq  ritten  mir  am  „Saum  ber  ©eligpreifungen" 
beffen  23ruber  jet^t  abgctjauen  morben  i[t,  in  einiger  ©ntfernung  uor* 
über  na<^  chirbet  keräze,  bebuinifd)  keräzie,  bem  alten 

ßfioragin, 

ha^  3efu§  neben  Set^faiba  unb  Äapernaum  al§  ©tätte  feiner  diäten 
nennt  (SJZattt).  11,21).  @§  liegt  in  einer  üon  23afaltblöcfen  über» 
fäten  2Sitbni§  über  bem  Oberlauf  be§  tief  eingefd)nittenen  wädi  el- 
butm  auf  einem  oon  Dften  in  ha§>  Zai  f)inau§ragenben  SSorfprung, 
melcfier  ^inter  fid)  eine  in  ^D§ere§  ©eldnbe  eingebettete  @enfe  ^at, 
bie  in  i^rem  unterften  'Seil  fumpfig  ift  unb  meiter  oben  eine  reiche  OueUe 
enthält.  S)er  Slbtauf  ber  ©enfe  geic§iet}t  bur(^  eine  fübli(f)  üon  ber  * 
Drtölage  jum  Jial  Ijinabfteigenbe  oc^ludbt.  ^n  biefer  Senfe,  in  beren 
®runb  fe^t  gioei  gro^e  Sujuben  unb  eine  @i(i)e  ein  |)eiligengrab  be* 
fcl)atten,  maren  geroiß  einft  bie  bemäfferten  ©arten  be§  @täbtcl)en§. 
SDiefeS  felbft  bebed'te  bie  üorfpringenbe  ^erraffe,  non  beren  «Sübranb 
bie  @r)nagoge-  feemärtS  fctiaute.  ^n  i^ren  Krümmern  überrafc^en 
immer  lüieber  bie  figürlidfien  SDarfteEungen,  roelc^e  ben  ^rieä  fc^mücften. 
(£in  Söme,  ber  unter  einem  Statt  ^ernorfommt,  ober  auf  ein  fleine§ 
S^ier  3ufct)reitet,  ober  mit  '^aui  unb  Slawen  ein  2amm  pacft,  ein  2;ier 
mit  langem  ^ängenbem  Dl^r,  ha^  ein  Sunge§  fäugt,  traubenlefenbe 
unb  felternbe  SJ^enfc^ien  finb  3U  beobachten,  ©onberbare  Soffenfapi* 
täle'''  erinnern  an  formen,  bie  au§  ^^etra  befannt  finb.  ^^ür  ben 
SSerfetjr  ber  @tabt  biente  eine  fiinie,  meiere  oberhalb  beS  teil  el-'oreme 
Don  ber  Via  Maris  ab3meigte  unb  über  keräzie  nad^  ber  ^orban* 
fürt  umm  'äzräin  unb  et-tell  lief,  unb  ein  ^roeiter  fie  freu^enber  2Beg 
üon  safed  über  keräzie  nad^  teil  hüm. 

Sei  unferem  9?itt  norbn)ärt§  bemühten  mir  un§  nergeblid^,  eine 
eigentliclie  ^Zorbftra^e  üon  keräzie  au§  ^u  entbecfen,  auf  meldtie  ©puren 


1  ZDPV  1890,  ©.  70. 

2  ©.  S)alman,  5«eue  ^etra^gorfcliungen,  %hh.  9,  @.  21. 


54  -ie  ^plti^fiff  (^orbanbrücfe). 

nörblic^  von  ber  DueHe  ^ingubeuten  fc^ienen.  ^oä)  ift  fef)r  möglid), 
baß  ein  bcrartiger  2öeg  fid)  in  ber  ©egenb  üon  möh  el-heme  norb* 
öftlid)  nac^  ber  ^orbanbrüde  raanbte,  ira£)renb  rair,  pfabtoö  in  genau 
nörblic£)er  9tirf)tung  reitenb,  füblic^  Don  ber  roieber  üerlaifenen  ^uben« 
folonie  '3Jlad)anam  (=  chirbet  katäne)  bie  Via  Maris  freugten  unb 
auf  bem  ?}a^rn3ege  ber  jübii'cfien  Äoloniften  jur  33rücfe  ber  Söc^ter 
^afob  ^inabgetangten.  S)er  SfJitt  burd^  bie  borfloie  Sebuinenroilbni^ 
geigte,  ha^  bort  oben  bod)  aucb  größere  ^elbflädien  üorfjanben  [inb, 
loelcfie  man  teilroeiie  ^ur  ^-tur  be§  alten  G^oragin  redinen  muß  unb- 
o:§ne  roelc^e  [ein  lüirtfdiaftlidieS  Sefte^en  unbenfbar  iräre.  —  dlo<^  in 
ber  9M§e  üon  keräzie  fonnten  einige  SDoImen  oon  ber  non  Dr.  ^arge 
befannt  gemaditen  ©ruppe  betrachtet  rcerben,  ber  eigen  ift,  ba^  ber  ben 
2)oImen  umgebenbe  Steinhaufen  öftere  bi§  ^ur  .'oö^e  bes  2)edftein§ 
^inanreid)t,  fo  bofe  eine  O^orm  entfte^t,  bie  einigermaßen  an  bie  in 
@rb£)aufcn  nerborgcnen  Steinfiften  Sd)irebenö  erinnert. 

SSon  ber  2J?ittag§raft  auf  ben  Uferfteinen  bes  rafd)  bafierflutenben 
jungen  Soi^'^on  unterhalb  ber  Sörüde  ber  STöc^ter  ^atoh§>  führte  un& 
ein  fahrbarer  23eg  am  bahr  el-chet  entlang  unb  burc^  bie  gange 
9fiieberung  bi§  hinauf  nad)  el-metalle.  @§  raar  erftaunlid),  in  ber 
.abgelegenen  23elt  be^  hüle=2ale§  je^t  eine  folc^e  Straße  cerfolgen  gu 
fönnen,  bie  fogar  bi§  Sibon  unb  Seirut  eine  f^ortfe^ung  befi^t.  SDaö 
meftlic^e  ©elänbe  ber  fumpfigen  @bene  teilt  man  in  bie  ard  el-chet, 
bie  big  el-melläha  reid)t  unb  ha§  meftlic^e  Seeufer  begleitet,  bann  bet 
sämiin  unb  dschähül  längs  beö  großen  Sumpfet  el-räbe  bi§  gur 
Cuelle  'en  el-masä  (englifd^e  Äarte  irrig  'ain  el-müsa),  roo  ha^  ©e« 
biet  el-chälsa  beginnt,  ha^  im  Cften  neben  fid)  bie  ard  el-hüle  ^at. 
SBir  Ratten  unfer  ß^t^Iager  noö)  in  ber  9^ä^e  be§  Sumpfes  bei  'en 
el-baläta  (9^ad)tquartier  X)  unb  fonnten  bort  mie  auf  bem  meiteren 
SBege,  unb  befonberS  Don  ben  |)öf)en  im  g^orben  unb  D^orboften,  fe£)en, 
ha^  e§  nur  graei  offene  2l^afferflä(^en  im.  Sumpfe  gibt,  nämlid^  am 
Söeflranbe  nörblid^  non  'en  el-baläta  unb  am  S^orbenbe  be§  gangen 
©umpfe§,  mä^renb  in  ber  Wim  nur  brei  fleinc  SSafferfteüen  roo^I 
ben  Sauf  be§  ^orban  anbeuten^ 

@in  bafaltifd)er  ^öfjengug,  ben  SBIanden^orn  ha^  Zai  füHen  unb 
bi§  äbil  ^inauflaufen  läßt,  roäf)renb  er  füblid)  Don  chirbet  et-talha 
fmit  neuem  jübifdien  ®eJ)öft)  enbet,  begleitet  ha§  Zai  ber  ©olbquetle 
auf  ber  Cftfeite,  bann  fe^t  loieber  Senon  ein,  ber  hk  gange  Umgebung 
ron  äbil  bef)errfcf)t  unb  bi§  gur  Senfe  oon  merdsch  'ajün  ^inauffteigt. 


5ie  eiiglifdie  Äarte  entfpnd)t  nid)t  ber  je^igcn  23trflid)teit. 


®ie  3eltretfe  (®an,  23ama§).  55 

^ie  imponierenbfte  Drtslage  ber  ganzen  @egenb  i[t  äbil,  einft?lbel  23 et^ 
Wlaüd)a,  auf  einem  langgezogenen  [teilen  ^ügel.  |)ö^er  noc^  liegt 
bie  iübifcf)e  Kolonie  el-metalle,  bie  if)rem  9^amen  entfprec^enb  eine 
raeite  §tu§[id)t  geroä^rt.  ®abei  ift  [ie  ein  mic^tiger  StraBenfnotenpunft, 
raeil  bie  üon  2)amaöfu§  über  bäniäs  fommenbe  ©traße  [id)  £)ier  nac^ 
@ibon  (an  der  mimäs  Dorüber)  unb  nadj  2:t)ru§  (über  'odeta)  Der= 
groeigt.  [freilief)  ^at  bie  JSrücfe  über  ben  häsbäni  eine  jroeite  iKögIic§= 
feit  ber  SSer^roeigung  fd^on  bei  teil  el-kädi  gegeben,  roelcf)e  je^t  mit 
jener  rioalifiert. 

SSon  biefem  bebeutfamen  $unft  an  ber  Storbgrense  ^aläftinaö 
roanbten  roir  un§  gunäcEift  [übroärte  nad)  bem  ©runbe  be§  wädi  el- 
chärrar^  S)a§  SSaffer  üon  merdsch  'ajün  üotljiebt  ^ier  in  turger 
©trecfe  einen  bebeutenben  [^aH  unb  ^at  fid)  beö^alb  eine  fd)male 
Spinne  gegraben,  an  bereu  @nbe  e§  über  25  m  tief  tofenb  unb  |prü£)enb 
in  eine  enge  ^luft  ^inabftürjt.  Tlan  mu^  ben  23ad)  burcbroateu  unb 
jenfeitö  ein  ©tücf  f)inanflimmeu,  um  ha^  pröcbtige  ©djaufpiel  üdE 
unb  au§  näd)fter  ?Jäf)e,  üom  ©prütjregen  beftäubt,  gu  genieBen.  2öir 
lenften  nun  ^urüd  in  bie  alte  ®ibon*®ama§fu§*Stra§e,  über)d)ritten 
bie  gurt  be§  häsbäni*5Iu[fe§  oberhalb  el-raddschar  (nid)t  gegenüber, 
roie  bie  englijdie  Äarte  angibt)  unb  gelangten  fo  nadj  ber  leddän* 
Cuelle  am  fyuß  be§  alten  2)an  im  ^ran^e  feiner  Rappeln,  (Sfcben, 
6torajbäume  unb  SRijrten,  unb  ireiler  nad)  bäniäs  unb  feiner  ^orban* 
quelle  OJ?ad)tquartier  XI).  |)ier  gelaug  eä,  bei  el-chadr  bie  üierte 
(Seite  be§  1911  gefunbenen  ®rabaltar§^  freizulegen,  aber  o{)ne  eiue 
5nfd)rift  gu  entbeden.  S(m  |)erabmeg  t)on  ba  nad)  ber  ^oi^^anbrüde 
fiel  ein  ^eI§bIod  mit  brei  9iifd^en  auf,  bie  an  biefer  ©teile  mofjl  alö 
fafral  an5ufpred)en  finb. 

5enfeit§  be§  nähr  es-sa  är,  mit  bem  mir  in  ha§  Safaltgebiet  be§ 
dschölän  eintraten,  freugten  mir  äunäd)ft  bie  SD^Jauer,  meld)e  man  als 
©renge  be§  römifc^en  Gaefarea  ^§ilippi  cermutet  l)at.  ^m  2)orfe  'en 
fit  überrafdite  un§  ein  @ffenbi  mit  einer  bringenben  (Sinlabung  jum 
Äaffee  auf  bem  Salfon  feine§  ftäbtifc^  eingerichteten  |)aufe§.  (£r  unter* 
richtete  un§,  mie  Safob,  com  Often  fommenb,  fein  ^eit  beim  Heiligtum 
ber  3:öd)ter  ^afob  aufgefd)Iagen  f)abe,  mie  bie  14  diid)ki  3frael§  auf 
teil  el-kädi  if)re  Urteile  üer!ünbeten  unb  wie  ©alomo  bie  33urg  bäniäs 


■  ©iefcn  SRomen  ^at  bie  engltf(f)e  Starte  nai)  merdsch  'ajüa  gerüdCt.  5)er 
^a<i)  Iiet^t  aber  bort  'en  ed-derdära,  erft  üon  el-metalle  ab  big  nötbli^  üon 
äbil  wädi  el-charrär. 

2  PJB  1911,  @.  24. 


56  ^^c  3eltretfe  (Zex  58erg  von  SRtj'är,  S)f(f)olan). 

erbaute  ^um  (Scf)u|  ber  ©tra^e  üon  Jabmor  nac^  STgruö.  ?In  'en  fit 
fd^IieBt  [ict)  unmittelbar  baö  t)ö^ergelegene  zä'üra,  roonad)  ba§  ^oc^* 
plateau  barüber  je^t  dschebel  za  üra  genannt  roerben  fönnte,  fo  mk 
ehemals  ber  S3erg  non  2}?i3'är  ^|.  43,7 1.  5Der  Übergang  beö  I)e= 
bräi)d)en  9^amen§  in  eine  aramäifd^e  9^amen§forni  ^at  feine  parallele 
bei  bem  gleic^bebeutenben  ^oav,  baö  bei  ben  LXX  H-^yMp  (=  se'ör), 
aber  bei  3ofcp^u§  Zöapa  üon  Zwwp  =  t6  öXiyov  (Antt.  I  11,4)  genannt 
roirb.  Sie  9tennung  be»  Sergej  üon  S^Zi^'är  neben  bem  ^erinon 
fidiert  it)m  eine  2age  in  biefer  ©egenb.  —  ®aö  bid^te  Suf^iroerf,  ba§ 
nod^  auf  @ct)uma(^erö  Äarte  !^ier  bie  ^oc^ebene  bebecft,  ^at  meift 
Slderfelbern  ^la^  gemocht.  (£rft  ienfeit§  skek,  loo  @d)uma(^er  feinen 
SBalb  3eid)net,  5eigtfi(^eingcfd)Ioffcne§®ebietoon@id)rcaIb,  einzigartig  im 
ganzen  dschölän,  mit  93äumen  bi§  41/2  m  §Dt)e.  Äeine  Drtfd)aft  liegt 
am  SSege.  Saö  red^tö-^  liegenbe  eskek,  üor  ii)el(f)em  linfö  ein  f  lein  er, 
mafferlofer  Krater  (dschübet  eskek)  auffallt,  ift  fein  ftetig  bemotjnteö 
SDorf;  aber  meitert)in  liegt  roeitcr  entfernt  nörblid^  ba§  bauernb  be* 
mo^nte  'ejün  el-hadschal.  S3a(b  barauf  mirb  ber  teil  el-baram,  ber 
hei  ©d)umadf)er  iüdE)I  ju  meit  nörblid)  liegt,  nörbtid)  umgongen,  nid)t 
füblid)  paffiert  (fo  ©d)  um  ad)  er).  Mit  bem  SÖege  5iet)t  fid)  ber  Ober* 
lauf  be§  bem  ^orbangebiet  anget)örenben  wädi  en-nisr  ebenfalls  um 
ben  33erg  fierum  unb  gef)t  ha  gan^  unmerflid)  in  ben  Äopf  be§  nad^ 
©üboften  flie^enben  23ac[)eö  üon  el-mansüra  unb  el-knetra  über.  ®ie 
(Straße  läurt  bann  burd)  ha^  Sfd^erfeffenborf  el-mansüra  unb  nörblid^ 
rom  23ad)3  hi^  fur^  non  el-knetra  (^fJad^tquartier  XII). 

Um  öon  ben  Sanbfc^aften  dschedür  unb  liaurän  menigftenö  ben 
rceftlic^en  9?anb  fennen  gu  lernen,  gogen  mir  öftlic^  non  bem  malbigen 
^ügel^ug  non  bir  el-'adscham  unb  el-breka,  ber  f)ier  bie  2Bafferfd)eibe 
bilbet,  in  füboftlidier  9?td)tung  burcb  bie  .^od)ebene.  Seit  ber  Siele* 
grapb  el-knetra  unb  der  a  bgio.  bosra  üerbinbet,  ift  auc^  ein  bem 
2;elegrap§en  folgenber  giemlid)  graber  2öcg  non  el-knetra  nad^  naua 
cntftanben,  ber  ie^t  al§  bie  |)auptftraBe  be§  Qdehiet^  in  biefer  9'?irf)tung 
gu  begeid^nen  ift.  (Sr  überfd)reitet  balD  ben  rukkäd,  bleibt  eine  Söeile 
in  feiner  ^äi)e  unb  fenft  fic^  bann  in  ha§>  üom  teil  el-härra  fommenbe 
wüte  Zal  beö  'allän  unb  ge^t  etroa  3  km  nörblid^  üom  teil  ed-dschäbie 
üorüber.  2Sir  blieben  gunäifeft  meftlid()  non  biefer  @tra§e,  um  in 
surramän  nac^  3"fc^riften  gu  fud)en.  Tlan  unterfdbeibet  bie  55)örfer 
'en  surramän,  ba^  auf  einem  ^ügel  liegt,  unb  surramän,  ha^  in  groei 

>  SJgt.  PJß  1909,  ©.  101  f. 

^  93ei  !S(f)umad)er  irrig  linfs. 

^  Sei  @d)uniad)er  beibeä  unridjtig. 


S;ie  ^eltxeiie  (Surraman,  Oaba).  57 

üötlig  gefonberten  Zzikn  einen  ^ügel  ein)(i)IieBt,  ber  nac^  ben  er« 
^oltenen  ©puren  ber  SKittelpunft  ber  alten  @tabt  roar.  krümmer 
oon  Sauten  im  eckten  liauränsStil  bezeugen  eine  ©lüte^eit  in  ber 
|pätrDmii"d)en  ^eriobe  bes  2anbeö.  Unter  ben  3^irf)nften,  bie  roir 
fanben,  galt  eine  einem  Ät)riIIo§  „oon  ben  Tribunen",  geroibmet  üom 
@o§ne,  bem  Trabanten  SopatroS,  eine  anbere  einem  ^riefter.  Über 
er-niehine  (@d)um.  er-rühine)  gelangten  roir  l^inab  ^um  rukkäcl,  ber 
um  biefe  ^nt  ein  red)!  anfe^nlic^er  Sacb  i[t,  aber  jpäter  oerfiegt.  2iuf  ber 
Dftfeite  beö  ^aä)e^  begann  eine  nac^  ©üben  ju  lüeit  au§gebef)nte  öiruppe 
üon  Solmen,  beren  28  üon  mir  befic^tigt  rourben.  S(ud)  §ier  fanben 
fid)  23eiipiele  oölliger  S^erbecfung  burc^  ben  umgebenben  Steinhaufen. 
SSeiter  füblid;  in  ber  Slä^e  ron  es-suwesi,  ha§>  etroa  3  km  üom  SSege 
abliegt,  folgte  eine  ^meite  fleinere  @ruppe,  üon  ber  iä)  9  ©remplare 
fa^.  SBunberbar  loar  in  biefer  ebenen  fianbfdiaft  ber  roeite  Süd.  ^m 
©üben  oftlid)  ha?>  haiiränsöebirge,  burd)  eine  fladie  ©enfe  oerbunben 
mit  ber  (Erhebung  be§  'adschlün,  baoor  bie  fleinen  SSuIfane  be§  teil 
ed-dschäbie  unb  teil  ed-dscbemu ,  im  23e[ten  bie  $)ügelfette  non  el- 
breka,  im  Süben  abge)d)Ioffen  burd)  ben  mächtigen  teil  el-faras,  im 
Stürben  ber  breite,  fc^neeige  Äamm  be§  .^ermon,  banor  öftlic^  ber  be= 
heutenhe  Äegel  be§  teil  el-häira.  S9äd)e  riefeln  burc^  grüne  ?luen, 
auf  benen  Iris  Xazarena  unb  befonöerS  gan^e  SLRaffen  non  orange* 
farbenen  Slfp^obelinen  prangten,  ^z  meiter  nad)  Süben,  befto  meljr 
breitete  fic^  ber  SInbau  auö.  3""^  @c^Iu§  führte  ber  2Beg  burd)  große 
(^etreibcfläc^en  nac^  bem  3f?uinen^ügel  oon 

&aha. 

Unfer  ßeltlager  ftanb  tjiex  in  borflofer  ©inöbe  bei  'en  ed-dschäbie 
(9?ad)tquartier  XIII),  einige  Kilometer  oom  teil  gleichen  Ü^amenä  (f.  o.). 
©0  Ratten  mir  Gelegenheit,  bie  bisher  menig  bead)tete  Drtälage  cbirbet 
ed-dschäbie ',  beren  breiter  §ügel  unmittelbar  hinter  unfern  ßelten  auf« 
ftieg,  nä^er  ^u  betrad)ten.  Sie  mar  aud)  ber  23ead)tung  loert;  benn 
dschäbie,  aramäif(|)  Gäbithä,  mar  im  6.  3a^rf)unbert  bie  9fiefiben,5  ber 
©fjaifanibens^onige  2,  nac^  melc^er  ha^  Söefttor  non  Samasfuö  be« 
nannt  mürbe,  '^m  Sluguft  636  fummelte  fid^  f)ier  jum  legtenmal 
ha^  |)eer  ber  S^^omer  cor  ber  (5ntfd)eibung§fd)Ia(^t  bei  wakküsa  am 


»  Sgl.  58tünnon),  MuX  be§  DPV  1896,  S.  17  ff. 

'  ytölbete,  ZÜMG  XXIX,  ©.  430;  Sie  @t)affani)cf)en  Surften  au§  bem  $)aufc 
@ofna§  (^t)il.  ^ift.  Slb^.  b.  Scrl.  Slfab.  1887  II)  S.  47  f.,  »epein,  3fletfeberic^t, 
8.  n9f. 


58  ®te  3eÜret|e  (Qöaba). 

unteren  ^arniuf,  rceld^e  ^nläftina  beni  ^§>lam  preiögaBV  2)a§  3a^r 
barauf  uert)anbelte  Dmar  üon  Ijier  au§  mit  Serufalem  über  [eine  ^api« 
tulation^.  2)?ul)ammeb  [oH  nad)  Jäküt  bie  ©tabt  aU  ©amnielort 
ber  Seelen  ber  ©laubigen  bejeidjnet  Ijaben.  Slber  bie[eö  dschäbie 
lüirb  auä)  ha§>  @aha  ober  ©abai  im  ©ebiet  be§  Xetrord^en  ^^ilippu§ 
fein,  auf  roeld^eö  Tlnn^en  gu  beuten  fd)einen,  unb  ha^  $Iiniu§  unb 
§ierDfIe§  für  biefe  ©egenb  erroäfjnen^. 

2)a§  bie  ®efd^id)te  ber  @tabt  in  nocf)  ältere  Qeit  l^inaufreid^t, 
bürften  bie  erf)altenen  ^efte  il^rcr  93efe[tigung  erioeifen.  5luf  ber 
Dftfeite  imponiert  eine  auf  eine  ©tred'e  ron  90,60  m  erfennbare  SKauer 
in  ^i)fIopif(f)er  Sauart,  meiere  an  bie  befannte  ß^^J^openmauer  oon 
irbid^  erinnert.  (Sin  10,50  m  langer  2:eil  ift  3,85  m  :^DCt)  ert)alten 
m  rier  @teinrei!§en  mit  Slöcfen  biö  gu  2  m  l'ange,  1,85  m  S)i(fe  unb 
75  cm  ^öf)e^.  S)ie  Wauev  biegt  fid)  bann  nad)  S^orben  um,  erfd^cint 
aber  ^ier  in  ber  ^orm  einer  boppciten  23öfd)ung,  einer  tiefer  gelegenen 
auö  Steinen  non  etwa  60  cm  im  ©eoiert  unb  einer  5—7  m  gurüd* 
liegenben  l^öfjeren  auö  Steinen  non  nur  etwa  40  cm.  2)ie  untere 
Sinie^  ift  in  einer  Sänge  oon  faft  74  m  erfennbar,  hk  obere  in  Stüden 
üon  3,70,  12,22  unb  33,38  m.  ®a§  ift  etioaö  Si^nlic^eö  mie  ber 
boppelte  SO^Jauerfrang  be§  alten  3erid)0.  Sluf  ben  anberen  Seiten,  roo 
ber  §ügel  feljr  aümäl^Iid)  abföHt,  fehlen  fid)tbare  SD^auerfpuren.  §luf 
ber  §ö^e  gab  e§  einige  be^auene  Steine,  barunter  ein  ©efimöftein, 
mie  fie  al§  S^ad^träger  in  ben  haurän- Käufern  alten  Stils  oorfommen. 
3Son  ber  (Sinfenfung  mit  ber  OueUe  im  Dften  be§  ^ügel§,  in  ber  mir 
in  ber  9^ä^e  rofafarbener  §Inemonen  lagerten,  3ief)t  fid)  ein  93äc5Iein 
um  bie  Sübfeite  beö  §ügel§,  loo  eine  gmeite  CueHe  gu  fein  fd)ien. 
(Sin  aufgemauerte§  93affin  auf  p^erem  2^errain  an  ber  Strafee  nac^ 
Süben  gu  E)iett  SSaffer,  beffen  ^erfunft  mir  unflar  blieb.  (Sin  füblid^ 
laufenber,  aber  ^erftörter  Äanal  fd)Io§  fid)  an.  SSeftlid^  baoon  lag 
eine  gmeite  fleinere  DrtSlage  oljue  eigentlid)en  §ügel,  bie  gur  erften 
gehören  roirb.  S)iefe  fonnten  mir  leiber  nic^t  nä^er  anfe^en.  2)ie 
mid)tigfte   SSerbinbung    ber   alten    Stabt    mu^    eine   ie|t    au^er   @e- 


'■  ^laä)  9?ölbefe,  a.  a.  C  ©.  79f.,  ptte  bie  @c^IacE)t  bei  dschäbie  unb  am 
gartnuf  flattge^abt.  2lber  ba^  ift  taum  möglief).  S)ie  ©ntfernung  beträgt  eine 
Sagereife.  2?orfi(f)ttger  äußert  fic^  be  ©oeje,  Memoire  sur  la  couquete  de  la  Syrie, 
@.  120.  —  Sgl.  oben  ©.  34. 

^  SBeüf)auien,  ©figjen  unb  53orarbeiten  VI,  @.  66. 

=*  ©d)ürer,  ©efd).  b.  jitb.  33oIfe§  IP,  @.  154. 

"  P.Jß  1905,  lafel  4,  2Jbb.  1. 

^  ?lbbilbung  6. 

'  ?lbbilbung  7. 


Sie  3eltretfe  (9?aroe).  59 

Brauch  gefommene  Straffe  ber  @trQ§e  üon  S)ania§fu§  xiad)  bem  ©übenöe 
be§  (See§  üon  Jiberia^  geirefen  [ein,  bie  nod)  für  ben  (£nt[d^eibung§= 
fampf  gtrifd^en  (5f)ri[ten  unb  SD'JuSlimen  ([.  o.)  ron  93ebeutung  mar. 
Sie  üerliefe  Dorau§[i(^tltd)  bie  „'i|3iIgerftrQ§e"  bei  dscbäsim,  berührte 
dschäbie,  ging  über  bie  rukkäd-Srücfe  unb  fd)Io^  [id^  in  chisfin  an 
eine  ie^t  nod^  im  ®ebraud)e  befinbüii)e  ®amaöfu§*®traBe  an. 

SDaB  ron  ber  no(f)  im  7.  ^a^r^unbert  blü^enben  Drtfdiaft  fo 
roenig  Srümmer  [ic^tbar  [inb,  erflärt  [id)  burd;  bie  9^äl)e  be§  nur  etroa 
5  km  entfernten  großen  SDorfe§ 

Nawe, 
naä)  meld^em  loir  nun  famen.  S)ort  wav  (Gelegenheit,  ®ebäube,  irie 
fie  einft  ha§  alte  dschäbie  fdimüdten,  nod)  DoUftänbig  erhalten  gu  fe^en 
unb  genau  gu  betraditen,  nac^bem  bie  23ebenfen  ber  ]^oJ)en  £brigfeit 
roegen  unferer  Slniüefen^eit  befdiroic^tigt  roaren.  SDer  ^o^e  ^auptraum 
geE)t  burdj  girei  ©todicerf  infofern,  alö  er  oberhalb  ber  S^üre  burd) 
oicredige  unb  runbe  ^enfter  erhellt  roirb.  S)ie  fleinernen  ©itter  ber 
3^enfteröffnungen  fc^ienen  überall  entfernt  gu  fein,  ^m  Innern  betritt 
man  gunödift  ben  ebenerbigen  „S9oben"  beö  ^aufeö  (ka'  el-bet)  unb 
fteigt  bann  §inauf  gu  ber  um  etwa  V2  ^  er§ö^ten  Plattform  (mastaba), 
auf  raeldjer  ha^  tägliche  fieben  ber  ^amilie,  aber  aud)  bie  Übung  ber 
©aftfreunbfcbaft  i^ren  Ort  ^aben.  @in  Sfiunbbogen,  ber  fid^  auf  2ßanb* 
Pfeiler  ftü|t,  trägt  ha§>  ^ad),  beffen  fteinerne  2)edbalfen  auf  über» 
tragenben  ©efimöfteinen  ber  SBänbe  unb  be§  Sogen§  rufjen  (£in 
9}?äanbermufler  fc^müdt  gelegentlid)  bie  SDede  in  bem  [^elb  oberhalb 
beö  @ingang§,  ll^orbeerfrönge  ben  unteren  Zeil  ber  Sogenleibungen, 
oergierte Kapitale  bie^^ilafter.  S)ern)id[)tigfte@d)mudteil  nac^  au^en  ift  ber 
S^ürftur^.  2Bir  faE)en  auf  folc^en  Sorbeerfränge  unb  Söeinranfen,  in 
brei  fällen  aud^  ben  fiebenarmigen  fieuditer  ber  ^uben,  einmal  fogar 
in  boppelter  SluSfü^rung*.  2)iefe  fübifc^en  ©mbleme  beftätigen  bie 
Satfaclie,  ha^  im  2.  bi§  4.  3a^rt)unbert  iübifd)e  ©ele^rte  ^ier  i^re 
^eimat  E)atten2,  unb  ha^  er  aud^  |)ieronr)mu§  al§  jübifc^er  Ort  be= 
fannt  mar.  ®od)  überrafd)te  eö,  ror  bem  2)orfe  bei  bem  ©rabe  üon 
nebi  säm  ibn  nüh  einen  t)ebräifc^en  ©rabftein  3U  fe^en,  roonad) 
„Sofepl),  @oI)n  @aabia'§,  beffen  9?u^e  im  ^arabiefe  fei",  im  ^a^re  4822, 
alfo  erft  1062  n.  ß-^r.,  geftorben  ift.     ®§  mar  ben  9^auenfern  etma§ 


'  @.  Slbbtlbung  8.  (StneS  bicfer  2eu(f)terornamente  aud)  bei  @d)umad)er,, 
Across  the  Jordan,  gig.  83,  aber  baneben  brei  anbere,  bie  rcir  nidjl  faf)en. 

*  23od)er,  Slgaba  ber  pal.  2Intoräer  III,  <B.  508  ff.,  «rein,  Jew.  quart.  Rev. 
1912,  <B.  552  ff. 


€0  ^«  3e(treiie  (Äarnajtm). 

peinlich,  ha^  ber  nebi  jüsif,  ben  [ie  E)ier  neben  ©em  oere^ren,  ]iä)  al§ 
ein  5ube  entpuppte. 

Über  bie  frud)tbare  (Sbene  füf)rte  ein  fur^er  9?itt  nad}  bem  aüen 
Äarnajim, 
je^t  schech  sa  d,  früfier  der  eijüb  genannt,  roeil  e§  feit  fpätrömil"d)er 
3eit  qIö  Söo^ncrt  S^iob^  Qntt'.  2)er  [ogenannte  ^iobsftein,  nad) 
roeldietn  üieUeid)t  einmal  bie  Ört(id)feit  ©^alamifd^  genannt  rourbe", 
eine  Stele  ^u  (S£)ren  9?am1e§  II.  non  5tgijpten,  ift  ^ier  auf  ber  @pi|e 
be§  bebeutenben  |)ügelö  ber  aÜen  ©tabt  in  einer  3??ofd)ee  im  eckten 
^auranftil,  alfo  mo!)l  auö  ben  erften  3flbr§unberten  be§  Sf^Qi"^  cor 
bem  mihräb  aufgeftettt.  Sieben  biefer  9?eliqute  an§>  bem  gmeiten  ^a^x= 
taufenb  Dor  6f)rifto  bemeift  ber  am  %n^  be§  Stabtbügelö  guerft  üon 
mir  im  Tlai  1900 ^  gcfe()ene  Sorlöme  auö  Safalt  (2,24  m  lang,  98  cm 
fjod),  ha'^  i)kv  ein  uralter  $)errfd^erfi^  geroefen  ift.  )}laä)  ber  Eingabe 
beö  (Sufebiu§  unb  ber  ^ilgerin  ©t^eria,  fann  man  nid)t  groeifeln,  ha^ 
bamalS  bie  Drtfdjaft  Äarnajim  ^ieß.  ^ier  a[fo  mar  ber  Stempel  ber 
Sltagartiö,  nad)  roelc^em  bie  oon  3uöaö  SKaffabäuS  gefc^Iagenen 
@i)rer  nergebenö  flogen  (1.  3)?a!E.  5,4.3X  obmo^I  gugugcben  ift,  ha^ 
bie  ®d)ilbcrung  non  2.  dJiatt  12,21  ^ier^er  nic^it  pa§t.  Schech  sa  d 
ift  graar  eine  große  unb  nid)t  unfefte  |)ügellage,  aber  eö  ift  nici^t 
„fcbraer  gu  belagern  unb  fd^roer  gugänglic^  megen  ber  @nge  aUer  Drter", 
fonöern  liegt  mitten  in  ber  @bene.  2)a  bie  93efd)reibung  auf  ben  oiel 
meniger  bebeutenben,  etma  4  km  füblid^  liegenben  teil  'aschtara  nod) 
meniger  unb  auf  teil  el-asch'ari  (f.  u.)  auc^  nid^t  red^t  anroenbbar  ift, 
gehört  fie  looijl  Der  ^^l)antafie  be§  ©rgä^lerS  an,  ebenfo  mie  hie  jübifd^e 
SSorfteüung,  ha^  ^fd)tDret[)  S^arnaiim,  mcnn  md)t  gioifc^en  gmei  Sergen, 
mie  9tafd;i  meint,  fo  bocb  im  ©d^atten  eincö  23erge§  liege  (b.  ©uff.  2^). 
2)?öglid)  märe  e^er,  ha^  e§  eine  ©oppelortfc^aft  mar,  bie  auS  teil 
'aschtara  unb  schech  sa'd  beftanb. 

?Jad)bem  mir  ben  nähr  ehrer  auf  feiner  Srüde  überfd^ritten 
Ratten,  roanbten  mir  un§  in  bie  bei  <Bd)nmad)ei  fe^Ienbe  roeftlicl)e  SluS* 
biegung  be§  ^^luffeS  unb  ftanben  ha  ftaunenb  an  einem  SBafferfall* 


'  Safe  naua  felbft  bancben  für  §to6§  SSo^nort  gel^alten  roorben  fei,  folgt 
bod)  md)t  au§  ber  fummari)d)en  Slngabe  ron  Jäküt  gegenüber  ber  genaueren 
SKitteilung  von  Mas'üdi  unb  Jäküt's  eigener  SKitteilung  an  anberer  ©teüe  (anbcrS 
X^orme,  Rev.  Bibl.  1911,  ©.  103 f.). 

*  6{)alami)(i)  roar  bie  l^cibni)d)e  9iiüa[in  be§  jubifcf)en  9?ame  nad)  @cf).  31. 
3U  1,17. 

*  SSgl.  MuN  dDPV  1900,  @.  27. 

*  Slbbilbung  9. 


Sie  Scitreife  (Slfc^larotf)).  61 

üon  wolji  gegen  50  m  ^öi)e,  ber  in  feiner  grünen  Umgebung  ben  beö 
rukkäd  ^  an  maleri)d)er  @rf)ön^eit,  aber  aud)  an  S^iefe  be§  ^allS  über» 
trifft.  SBaffer,  ha^  unterf)alb  ber  Safaltbed'e  be§  ©enonfalfö  ^erüor* 
brad),  riefelte  aud)  gegenüber  in  bie  tiefe  @cblud)t  ^inab.  SSeiter  unten 
im  S^ale  loaren  nod)  gmei  üon  ©üben  fommenbe  2SafferfäIIe  fi(i)tbar,  — 
eine  ^ier  mitten  in  ber  fonneuüerbrannten  Söeigenebene  boppelt  über* 
rafc^enbe  @rfcf)einung.  SDem  Xale  folgenb,  Ratten  mir  bei  einer  feffel= 
artigen  (Srmeiterung  unb  SSenbung  beöfelben  cor  unö  ben  über  beni 
tiefen  Slbftur^  imponierenb  auffteigenben  teil  el-asch'ari,  ber  auc^  im 
SBeften  hmä)  eine  Sd)Iud)t  gefd)ü|t  i\t  Duellen  am  @üb*  unb  9?orb» 
fuB  beö  |)ügel§,  ein  bad)bilbenber  DueHteid)  im  ©üben  oerfa^en  bie 
alte  bebeutenbe  Ortälage  mit  SSaffer.  dJlan  mürbe  gern  mit  §D[|d)er2 
barin  Aschtaroth,  bie  groeite  S^Jefibeng  Dgö  von  93afan,  erfennen.  '^Iber 
bie  ©ntfernungöangaben  beö  ©ufebiuö,  roenngleid)  ungenau,  fe|cn 
Aschtaroth  in  größere  S^^älie  oon  der  a-(£brei,  fo  ha^  el-muzerib,  nad) 
bem  mir  fogleid;  fommen  foQten,  beffer  entfprid)t3. 

\?tfd)tarDt^? 
2Sir  fanben  haS^  gur  boppelten  S3at)nftation  gemorbcne  el-muzerib 
(Ü^ad)tquartier  XIV)  nic^t  gang  fo,  mie  es  auf  @d)umad)erö  ^^lan-^ 
erfd)eint.  S)anad)  märe  eine  Snfel  mitten  in  einem  fteinen  ®ee  bie 
alte  Drtölage.  3c^t  t)atte  ber  niebrige  @tabtt)ügel  eine  größere  SSaffer* 
flüdie  nur  auf  ber  Sübmeftfeite,  roeftüd)  unb  öftlid)  umgaben  ibn  nur 
fd)male  SSafferarme,  üon  benen  ber  meftlicbe  non  einer  Oueüe  ^er* 
gufonimen  fd)ien,  mäf)renb  ber  öftlid)e  alö  bie  ^ortfe^ung  eineö  CueH* 
bad}e^  gu  betrachten  iit,  beffen  SBaffer  im  D^orboften  gu  einem  2)?übU 
teic^  geftaut  iff.  ^m  S^iorben  ^ing  ber  ^üget  burd;  ein  breiteö  Stüd 
fianb  mit  bem  f)ö^eren  Ufergelanbe  gufammen.  (£§  ift  an|unebmen, 
ha^  bei  i)o^em  SBafferftanb  bie  §albinfel  gur  ^nfel  mirb.  5lber  roenn 
eö  jc^t  nid)t  ber  ^aH  mar,  mirb  fie  eö  im  ©ommer  unb  i^erbft 
niemals  fein,  (gine  „f)öd)ft  bebeutenbe  @tabt"5  fonnte  §ier  nid)t 
gelegen  t)aben,  aber  immertjin  eine  @tabt  üon  eigentümlidier  ^eftigfeit, 
bie  fid)  burc^  Stauung  beö  ©eeablaufö  [teigern  ließ,  ^^tc  Sage  ^at 
aufeerbem  ben  SSorteil  nor  teil  el-asch'ari  unb  bem  ebentaüs  nafjen 
unb  fe^r  feflen  teil  esch-schihäb,  ba^  fie  einen  Änotenpunft 
mid)tiger  6traBen  nad)92orben,  ':)?orboften,  Süboften  unb  ©üben  bebeutet. 


PJB  1911,  ©.  25. 

ZDPV  1906,  @.   145. 

23gt.  83ii^I,  Stubten  ^ur  3;opograp]^te  5eä  nörbl.  D|"tiorbanIanbe§,  @.  16. 

Across  the  Jordan,  ©.  157. 

§ötf(^er,  a.  a.  £).,  ©.  150. 


^2  5)'c  3cltrctfe  (Slf^tarotl^). 

2luö  biei'em  ©runbe  läßt  [tc^  el-muzerib  )e^r  raof)!  alö  eine  grocite 
i^anbeöt)aupt[tabt  bcnfcn.  ^em  ebengenannten  beiben  £rte  loaren 
bagu  nic^t  ied)t  geeignet,  ©a^  ber  2.  a}?aff.  12,16  eriüä^nte  See 
Don  Äafpin  allein  E)ier  nor^anben  ift  unb  nid)t  bei  chisfin',  ift  gugu* 
geben.  Slber  baö  gireite  9}?affabäerbu(f)  !)at  [id)  in  begug  auf  Äarnajim 
al§  |ct)[cc^t  unterrid^tet  gegeigt  (f.  o.).  @§  fönnte  aucE)  ^ier  ein  Sri'tum 
üorliegen. 

SDer  üom  @ee  oon  el-muzerib  abfließenbe  23ad)  üon  el-baddsche 
bürfte  [id&  in  ber  gangen  ©egenb  am  beften  für  ben  Jöac^  üon 
1.  Tlatt  5,37  eignen,  i)inter  roelc^em  bie  @i}rer  lagern  unb  bett  bie 
3uben  angenrf)t§  berfelben  überf(t)reitcn.  S)agu  paßt  fein  tiefet  Siat 
n)ie  büö  wädi  ehrer,  roeldjeS  ^ölid)er  üorfc^Iägt.  Sind;  fann  baö 
hab^i  genannte  diap^ on  {= 'Stapi)aua  ber  ©efapoliö)  nid)t  ba§  un= 
Bebeutenbe  zezim  fein,  beffen  9?arne  alt  gu  fein  fd)cint-,  fonbern,  ipcnn 
wädi  el-baddsche  ber  "iQad)  mar,  nur  teil  esch-schihäb. 

^lad)  dera,  "öa^  ftatt  el-merkez^  9tegierungöfi^  geinorben  ift, 
nalimen  mir  bieSmal  einen  SSeg,  ber  roeiter^in  eigentlid)  teil  esch- 
schihäb  mit  der'a  oerbinbet.  2)iefer  „gro^e''  2ßeg  üon  teil  esch- 
schihäb  fel)lt  auf  @d)umad)er§  Äarte  ebenfomo^l  roic  bie  Strafe  üon 
turra  nad)  der  a,  weiäie  bie  S^erbinbung  non  umkes  bortl)in  fjerfteUt 
unb  üieüeidit  S^iömerftra^e  roar-^.  3Sir  famen  babei  üorüber  an  bem 
mit  ungeipö^nlid)  langen  Stopf*  unb  ^uBÜ^i"^"  i^^^  1/^8  ra)  au§« 
geftatteten  @rab  be§  schech  el-küfi,  bei  loelcbem  mir  griec^ifc^e  unb 
arabifc^e  Snfc^riften  fanben,  unb  freugtcn  bann  baö  wädi  ez-zedi,  l^ier 
wadi  et-te'el  genannt.  ®d)umadber§  Äarte  üerfie^t  c§  mit  einem  nal)e 
bei  der  a  entfpringenben  23ad)e.  2Bir  fanben  eö  aber  roafferloS,  unb 
ic^  erfuE)r,  ha^  ber  perennierenbe  SBofferlauf  erft  bei  'en  el-meddän 
oberhalb  ber  Srücfe  biefeS  9^amen§  beginnt.  S)a§  uon  oben  fommenbe 
SBaffcr  oerfiegte  je^t  oberhalb  be§  schech  abu-1-ba'äs  (Sd)um.  abu- 
Käs),  bei  bem  ebenfatt§  ein  ©rabftein  mit  griec^ifd^er  ^nf^nft  entbedt 
iDuröp. 


'  S)ort  notierte  icf)l907:  „^etn  Zeii)  bdanni,  EucIIe  unb  2aif)e  üor^anben,  %ei6) 
xed)!  n)ün)(^en5tDert  unb  letdit  möglid)."  9tacl)  meiner  ©rinnerung  befinbet  fic^  eine 
flacl)e  33ertiefung  mit  etroaio  üBaffer,  a\x§  meldtet  Iei(^t  ein  Seid)  l^erjuftcllen  märe, 
auf  ber  Sübfeite  bes  flacf)  in  ber  (äbene  liegenben  SotfeS  mit  rcid)lic^en  Spuren 
auä  ber  fpätrömifdjen  ^eit. 

^  @.  2of.  @(f)ebi.  IV  8. 

*  S)ie§  ift  üöElig  jur  9iuinc  geroorben. 

*  S)er  SBeg  beträs-er-rähüb-der  a  ift  barum  bocf)  nü^t  fo  unmöglich,  tote  e§ 
-©ut^e,  MaN  dDPV  1912,  £.39  fd)eint. 


Sie  3eltrfiie  (Gbrei)  63 

@brei. 

3n  der  a,  einft  (äbrei,  sogen  roir  Don  SBeften  ein,  geleiteten  einen 
unferer  ®efäf)rten  gum  Sa{)nI)of  jenfeit§  be§  wädi  ez-zedi  unb  Ratten 
babei  ©elegen^eit,  hie  auf  Sc^umadierö  Äarte'  nid^t  rect)t  flargenmc^te 
Sage  ber  alten  Stabt  in  uns  aufgunefimen.  5Iuf  ber  Sübfeite  be§ 
wädi  ez-zedi,  an  beffen  3?orbranb  bie  SBafaltbecfe  ber  nörblic^en 
öanbfctiaft  plö^iicö  enbet,  ergebt  iid)  [teil  ber  ©enonfiüget  Don  el-kerak, 
ber  Surg  üon  der  a,  isoliert  burc^  eine  öftüc^e  gefrümmte  unb  eine 
roeftlic^e  grablinige  92ebenfd)Iuc^t  be§  ^aupttalö,  aber  auc^  fübirärtö 
emporragenb  über  hk  roeitere  Sierbinbung  mit  bem  §öf)eren  ©elänbc  in 
bieiet  ^ic£)tung.  )8on  ber  öftlid^en  9^ebenfd)Iuct)t  iÜ  burd;  einen  3)amm 
ber  obere  Jeil  abgei(f)Ionen  unb  gu  einem  Zcid)  gemacht,  roeictiem  eine 
über  ha§  wädi  ez-zedi  fommenbe  Leitung  ^  SBaifer  gur'üfirte.  Stn  ben 
i8urgf)üge(,  ber  bie  ältefte  Stabtiage  bebeutet,  id)IieBt  fid)  im  ©üben 
jebenfattö  j'eit  ber  9^ömer,5eit  eine  nodj  immer  rec^t  bebeutenbe  Stobt 
auf  ber  ^öf)e  bes  flachen  3iücfen§  jinifc^en  bem  nad)  Süben  um« 
gebogenen  Oberlauf  bes  wädi  ez-zedi  unb  ber  obengenannten  loeftlic^en 
D^ebenfdiluc^t.  2)ie  im  D^orben  Don  ber  Surg  gebecfte  Stabt  beburfte 
bee  fünftlic^en  (2d)uge§,  an  bem  e§  bie  3^bmer  aud)  nic^t  ^aben 
fef)(en  laffen.  2)ie  y<,aQh  nad)  3nid)riften  ergab  unter  anberm  eine 
neue  29auinfd)rift  au^  römifdier  ^qü,  ber  nur  leiber  bie  Eingabe  beö 
SSauroerfeö  fehlte/ 

SIber  e^  mar  3^it,  fid)  bem  Söeften  mieber  ^u^uiDenben.  ))lad) 
Surd)fd)reitung  ber  §ügenanbf($aft  ez-zumal^  freugten  mir  einen  ßug 
üon  etroa  500  Äamelen  ber  ruwala-Sebuinen,  bie  mit  Äinb  unb 
Äegel  au^  ber  SBüfte  nac^  ber  nukra  ^ogen,  um  ha  ^utter  gu  finben. 
Öalb  barauf  ftanben  mir  nor  er-remta,  ha^  in  neuerer  3^^t  üielfad) 
für  t)a§  Don  ^oram  unb  ^ef)ü  gegen  bie  @i)rer  uerteibigte 

ytamoti)  in  ©ileab 
gef)alten  mirb.     Slud^  mir  ^atte  bies  eingeleud)tet.     Sei  biefem  Sefud^ 
beö  £rte§  famen  mir  Sebenfen.     2)ag  große  Sorf  f)at  ^roar  auf  feinem 
breiten  i^üget  nad;  allen  Seiten  §in  eine  be^errfd)enbe,  aber  feine  iet)r 
fefte  2age,  meit  eö  nirgenbö  [teile  Slb^änge  gibt.     2Ber  befonberö  hk 


'  £o  aud)  auf  bem  ^[an  tu  Across  the  Jordan,  ©.  125. 

-  "iRaä)  8d)umac^er  ZÜPV  1897,  @.  127,  fäme  fie  an  teil  ed-dschäbie  Dor= 
über,  roaä  faum  möglid)  fd)etnt. 

'  Sie  auf  btefer  Steife  gcfunbenen  ^nf^riften  roeröcn  mit  beuen  dou  1911 
in  ber  ^^itfdjrift  bes  2.  ^^al.=»i8erein§  erfdjeineu. 

*  ez-zumal  ijei'^t  „bie  ^ügel",  bie  Se.jeidjnuug  dschebel  ez-zumal  (fo  gifc^er» 
OutfjC)  i|i  nii^t  angängig. 


64  ®ie  Seltrctfc  (Statnob  in  Oileaö). 

93urg  Aaö-s[j.a  (=3tämet[)ä)  oon  1.  Watt.  5,9  auf  biefe§  9?amot^ 
berief)!',  tüaö  empfe^IenöiDert  [dietnt,  gerät  in  S^erlegen^eit,  roeit  bie 
länger  belagerte  23urg  boc£)  roo^I  eine  befonbere  natürlicfie  O^eftigfeit 
Dorauö|e^t,  bie  ^ier  nic^t  üort)anben  ift.  ©a^u  fommt,  ha^  bie  3"* 
ge£)Drigfeit  üon  er-remta  ^u  ©ileab  ni(f)t  [ic^er  ift.  S)a§  92atürlid^e 
fcfteint  gu  fein,  baß  baö  23erglanb  ©iteab  :^ie§,  bie  ^odjebene  iöafan. 
er-remta  liegt  15  km  üom  ©ebirge  entfernt.  ^JJun  muffen  ja  wol)i 
bie  ©emarfungen  ber  am  9?anb  beö  ®ebirge§  liegenben  Drtfd)aften 
noc^  3U  biefem  geredjnet  merben.  Slber  aud)  bann  fällt  er-remta  auö 
biefem  @ebiete  I)erau§,  unb  bie  je^ige  ©renge  gmifd^en  ben  Sanbfd^aften 
'adschlün  unb  haurän  ift  im  (Sinflang  bamit  ba6  wädi  esch-schelläle. 

Stilen  Slnforberungen  entfprid)t  beffer  hösn  'adschlün,  bei  roeld^em 
^eut  unfer  Sager  aufgefd)lagen  mar  (Dlac^tquartier  XVj.  ©ein  mächtiger 
teil  ift  fteil  unb  natürlid)  gefeftigt.  @r  liegt  mie  ein  2Bad)tpoften  nor 
bem  ©ileabgcbirge  unb  ift  ber  Sd^Iüffel  gu  ben  ©trafen  nac^  besän 
unb  nac^  bem  füblid)en  'adschliin  (burd)  ha§i  wädi  el-banät').  er- 
remta  fönnte  ein  alteö  „9?ama  im  SBafan"  geroefen  fein,  ha§  S^iamot^ 
in  ©ileab  mar  hösn  'adschlün  „bie  Jefte  uon  'adschlün".  2Iu& 
1.  2)Zatf.  5,9.  39  muß  man  fd)IieBen,  ha^  e§  üblic|)  mar,  jeneä  „®at§ema" 
mesädä  „bie  ?}efte"  3U  nennen.  2)ie  @d^Iad)t  mit  Senu^ung  non 
Streitmagen,  in  meld)er  Slf)ab  fiel  (1.  Äön.  22,34 ff.),  ift  l)ier  leid)t  gu 
beuten. 

2)ie  SfJanbberge  ®ileab§  überfc^ritten  mir,  aU  mir  am  nädiften 
S^age  gunädift  edün  guftrebten.  SBir  fanben  bort  bieömal  ben  non 
8d)umad)er^  befd;riebenen  „Slltar  el-wakfa  mit  Dpferfdialen  unb 
^tuinen  unb  Überreften  eineö  9}?alfteine§  mit  @teinfrei§",  monad) 
mir  Dorigeö  ^ai)i  nergcblid)  fudbten.  2)er  S3efunb  mar  enltöufd^enb. 
5n  einem  unregelmäßigen  Greife  liegen  14  ©tcinblöde  nerfdjiebener 
@rö^e,  üon  benen  einer  mit  einer  natürlidien  iBertiefung  uon  17  gu 
8  cm  bei  5  cm  2^iefe,  ein  gmeiter  mit  einer  fleinen  natürlid)en  Sf^inne 
üerfeljen  ift.  2)er  erftere  ift  mo^l  (S(^umad)erö  Sütar.  ä)?an 
fönnte  an  einen  gerftörten  SDoImen  beuten.  Slber  ber  <B>d)e<i)  beö 
5)orfe0,  ber  gern  burd;  Saufc^i  ber  9?inge  mit  mir  S8rüberfd)aft  ge* 
fd)loffen  l)ätte  unb  fid)  auf  (gdmmac^erö  §lnroefenl)eit  an  biefer  ©teEe 
gut  befann,  er^älilte  mir,  e§  fei  ein  alter  (}elbturm  gemefen,  ben  er 
nod)  mann§§od)  gcfel)en  ijah^,  ben  fie  aber  gerftört  Ratten.  Sl^an  nenne 
bie  Steine    rudschm   el-wakf,    meil   baö   gan^e  ©runbftüd  wakf  unb 


3o  <QÖl\d)ex,  ZDPV  1906,  @.  135. 
©.  P.JB  1911,  @.  27. 
MuNdDPV  1897,  @.  1. 


3:afcl  3« 


^^ 

^ 

Jk 

^ 

w^i 

s^ 

M 

t 

m 

^ 

l^;^p 

ft,i 

L 

'msi'  '-.^:^m^ 

l^.*-J 

yi^ä 

^ 

-i^ 

'^.  mM 

WB^ 

9  '  .A^jJtmmfti  fl 

f 

3 

,§^ 

1^^^ 

'.'lii|ii.  u.  ()>.  j,aliiiati. 


6.    3i)nopenmauer  oon  ©aba  (ed-dschabie). 

(6.  58.) 


■■■■■^^^^^^^^^^^^^^■^^V^<L''.'>SJMMllfa^'>^^.-V 

^^^^H^^^^^^^^^^^^ff■Hlk^^Hk!^i^^^^]!llyHii!z/^ 

J^-^^ 

'V^*     "ä3^"'     ''   "■'•"»(fc^'''-''^^*^^ 

.  ^-m^, 

^^^S'^'illk:,!^^^ 

-.<*,  ^^  >^-». A^Ä^    .iii^^^fiif^^'  Ä^iiG^Ä  ^ 

.1- 

y. 

'.'liifii.  u.  y;.  I  aliiiaii. 


7.  Untere  '^^öfd)ungömauer  »on  ©aba  (ed-dschäbie). 
(6.  58.) 


Die  3elt«i)e  (©eraja,  ßtefernroolb).  65 

grcar  23e[i^  ber  ©orf^eiligen  fei.  @ie  [inb  alfo  ber  ^ieft  eineö  3i)flopifd) 
gebauten  STurmeS,  tcie  e§  beren  mef)rere  in  biefer  ©egenb  gibt^.  2Bir 
gogcn  nun  [übiüärtS.  S)a§  9^ät[el,  wt§>\)a[b  lütr  r)orige§  3a^r  ba§ 
üon  ©d^umad^er  am  2Bege  üergeid^nete  2)orf  räksa  nic^t  finben  formten, 
löfte  [ic^  baburc^,  ba^  ba^  üermeintlidie  S)orf  nur  eine  unfd^einbare 
STrümmerftätte  ivav,  roeld^e  ein  ©aatfelb  unfid^tbar  mad^te.  SSon  ber 
großen  9^orb=»6übtinie  auf  ber  SBafferfd^eibe  bogen  loir  fenfeitS  birket 
el-chanäzirj  auf  einem  bei  @ct)umad^er  fef)Ienben  2Bege  (üon  tubne 
nad^  es-sachra)  nad}  ©üboften  ab,  mecften  alte  (Erinnerungen  bei 
groeien  unferer  ©enoffen  burd^  bie  9}?ittag§raft  im  (Sic^en^oin  oon 
el-chadr2  unb  gelangten  über  es-sachra  unb  fcE)Iie§Iid^  burc^  baö 
wädi  et-tawil,  beffen  SSeg  bei  ©d^umad^er  fef)It,  in  ha^  Zai  üon 
dscherasch-®erafa  I)inab  (S^iac^tquartier  XVI). 

2)er  folgenbe  SSormittag  galt  ber  )öefi(f)tigung  ber  S^tuinen,  mobei 
eine  früher  gefunbene  griedbifd^e  ®rabinfd)rift  nod;mal§  burc^geprüft 
mürbe.  ?iad)mittag§  jogen  mir  auf  einer  @tra§e,  beren  §luSgang§= 
punft  bei  ©d^umad^er  ungenau  angegeben  ift,  roeftmärts  an  ber  mit 
SSotiotrobbeln  (scheräschih)  be£)ängten  SKofd^eeruine  be§  schech 
endschib  Dorüber^  bann  über  tkitti,  remün  (nad)  Gonber  9?amot^ 
in  ©ileab)  unb  säkib  (bei  ©d^umad)er  fehlen  bie  Duetten)  nad^  bem 
anmutigen  wädi  el-chadr,  ha§  fc^on  bem  SBeftab^ang  be§  Sanbeä 
angehört.  5ln  feinem  öftlidien  Sf^anbe  fübrte  ber  Söeg  burct)  einen 
Äiefernmalb  mit  Säumen  (Pinus  Aleppica)  Don  4 — 6  m  ^ö^e,  ben 
erften  eigentlidien  SBalb  biefer  2lrt,  ben  ic^  in  ^afdftina  \a^,  roenn  auc^ 
liefern  überaß  in  ber  Umgebung  üon  süf  me^r  gerftreut  üorfommen. 
2)ie  je^t  üon  ©ic^en  unb  Serebint^en  nerroadbfene  Drt§(age  ed-dschlüd 
meitertjin  am  Slb^ang  entl^ielt  ©puren  c^riftlidier  23efiebelung. 

SDa  nac^  ©d)umad)er  jebe  23ergfpi^e  §ier  ein  Heiligtum  fein  foH, 
ftieg  id)  fjinauf  gum  ras  el-fanädik  (nad)  ©d)umac^er  1252  m,  nur 
9  m  niebriger  al§  ber  naf)e  fjöd^fte  ©ipfel  ber  ©egenb,  beffen  9iame 
umm  ed-daradsch  ganj  unbefannt  mar  unb  mo^I  eigentlid^  an  bk 
©tra§e  sflf-'adschlün  gehört),  ^d)  fanb  groar  eine  meite  §lu§fict)t, 
aber  auf  ber  fleinen  ©ipfelplatte  nur  einen  formlofen  ©tein^aufen. 
SBefonberS  fd^on  mar  ber  S3Iicf  in  ba^  Zai  oon  'adschlün  mit  feiner 
ragenben  S3urg  Don  ber  $a§^ö§e  turret  ed-dschäbir  unb  ber  §inab* 
ritt  bmd)  baS^  roalbige  wädi  en-niml,  beffen  2Beg  nic^t  bei  'en  dschenne 


@.  PJB  1912,  @.  57. 
'  SßQl  PJB  1908,  ©.  15. 

'  S(f)umad)er§  Äarte  ^at  l^ter  einen  ras  ja'küb,  ber  in  tkitti  unbefannt. 
5paläftinaiQl)rBuc^  IX.  5 


66  ®ie  3f streife  (9)iaf)anaim  ge[ud)t). 

()o  ©dj  um  ad)  er),  fonbein  lueiter  loeftlic^  münbet.  5Da§  S^aAtlager 
unter  Dlicen  am  p[ät[d;ernbcn  23ad)  üon  'adschlün  (^J^a(^tquartier  XVII) 
gab  abenb§  unb  morgcnS  Gelegenheit  gu  forgjamer  SSetrac^tung  bcr 
Umgebung  im  ©ebanfen  an  bie  alte  2anbe§^aupt[tabt  SWa^anaim,  bie 
im  füblidien  'adsclilün  irgenbroo  gelegen  Ijaben  muß. 

3Iuf  ber  ©ud^e  nad)  9Dfa§anaimi. 

iRuinen  uon  flcinen  S3urgen  liegen  gegenüber  'adschlün  idiüo[)[ 
oberfjalb  be§  seraj  füblid^  üom  Zaihad)  al§>  auf  ber  ^ügel[pi|c  ^mi« 
fd)en  ii^m  unb  wädi  'en  et-tes.  Seibe§  aber  finb  nidit  antiEe  Drts= 
lagen,  ^rüfier  fdion  mar  mir  ber  §ügel  kubbet  el-habäil  meftlid)  uon 
'adschlün  al§  üielleic|it  älteftes  'adschlün  er|d)ienen.  2Sir  fanben  auf 
bem  fteilen  |)ügel  in  ber  ^Tat  eine  burd)  S^eramif  erfennbare  Crt§Iage, 
meiere  ben  ©ipfel,  aber  aud)  einen  ^ei(  ber  nörblic^  baran  ge* 
fd)Ioffenen,  etmaS  niebrigeren  2;erraffe  bebedte.  jDa§  je^t  gerftörte 
©rab^eiUgtum  beö  'umari  mit  einem  ^rieöftüd  auö  fpätromifdier  3^^^/ 
ha^  in  @rö§e  unb  Stil  gu  einem  anberen  in  kal'at  er-rabad  nerbauten 
pa§t,  mirb  bagu  gef)ört  ^aben.  SBeiter  oben  lagen  merfmürbige  ©ruppen 
von  2:roggräbern,  raä^renb  bie  fjol^e  kubbet  esch-schabäb  nebenan  (bei 
@d)umac^er  alö  Drtölage  begeidinet)  fid)  ale  eine  blo^  natürlidie 
23ilbung  au^mieö.  ©in  fleineS  5Dorf  mag  alfo  auf  unb  bei  kubbet  el- 
habäil  gelegen  f)aben,  nieüeidit  fd)on  in  fpätrömi)d)er  ßeit,  aber  feine 
uralte  Drtfcliaft  ron  größerer  93ebeutung  mie  SJiafjanaim. 

iDie  23urg  kal'at  er-rabad  entpdte  roieber  burcb  if)re  §lu§fid)t 
in  bie  grüne  iianbfctiaft.  2)ie  dou  @d^umad)er  ^erüorge^obene  S3au» 
periobe  au§  römifdier  ß^it^  üermodite  iä)  an  if)r  nirgenbs  gu  erfennen. 
5tn  i^rem  23au  ift  nid)t§,  maö  über  bie  ßeit  @alabinö  !^inau§n)iefe. 
Slm  5uf3e  beö  burd^  2Infd)üttung  fünftlid)  fteilgemac^ten  §ügeU  liegen 
im  @id)engeftrüpp  bie  STrümmer  üon  brei  SDörfcben  im  Sterben,  S^^orb* 
meftcn  unb  ©übmeften  ber  Surg,  ben  charäib  el-kafa,  ron  bcnen 
®d)umad)er  nur  bü§  nörblidie  rergeidjnet  E)at.  (5r  nennt  [ie  sifha 
el-kara^  aber  es-sefh  „ber  ^'U§  eine§  33crgcö"  ift  Segeidinung  beö 
gangen  ^angeö  unterf)alb  ber  23urg.  2)iefe  3)örfd)en  Ijaben  geiüi§ 
ben  |)örigen  ber  33urg  gebient.  @ie  finb  nidbt  alte  DrtStagen, 
unb  nid)t§  ift  gu  fctjen,  roaö  man  für  ein  alteö  2)?a^anaim,  ha^  aud) 
fd)on  ^ier  cermutet  morben  ift-*,  in  Slnfprudb  nehmen  fönnte. 


'  5BgI.  PJß  1907,  @.  13,  1909,  @.  22. 

■'  MuN  dDPV  1898,  @.  3. 

"  ebenba  S.  4. 

*  8.  Naumann,  PJB  1906,  @.  135. 


S5ic  3eltreife  (üßa^anoim  gefudjt).  67 

3laä)  2öe[ten  gu  [enft  fid)  ber  Sergrüd'en,  auf  treldien  bie  Äuppe 
ber  iBurg  aufgefegt  ift,  fteigt  aber  bann  roicber  an  in  einer  gratäf)n* 
lieben  ^ortfe^ung,  bie  mit  groei  kuppen  enbet.  2)ie  öftli(f)ere,  debbet 
ez-za  tar  ^at  auf  ber  ©übfeite  einen  §ang  mit  ^^Ibern,  ber  et- 
tannüra  genannt  loirb,  auf  ber  S^Jorbfeite  eine  ^elbflur  namenS  el- 
maliiii.  9iuinen,  loeld^e  (Sc^umad)er  ^ier  angibt,  rcaren  nirgenbS  gu 
erfennen.  Äeine  Drt^Iage  roar  f)ier,  alfo  and)  fein  yjla\)anaim '.  Seim 
fteilen  Slbftiege  m§>  Zai  rafteten  mir  gegenüber  kufrendschi  bei  ber  mie 
ein  ^öüenfc^tunb  in  ben  ^el§  f)ineinlaufenben  |)ö^Ie  mräret  el-wahsch, 
überfd^rilten  bann  ben  S^albad;  unb  nahmen  non  kufrendsclii  ben  bei 
@ct)umad)er  fe^Ienben  2öeg  nod)  wäcli  rädschib  über  bie  ^oi)e  ©reng« 
fc^eibe  beiber  2;äler.  2)abet  Ratten  mir  bie  ^ö§en  ras  en-nif  (©d)u* 
macber  ^ier  unb  bei  'afana  imnif)  unb  ras  irched  meftlid),  ben  ras 
ed-dschädu    öfllid), 

Senfeit§  gab  bie  nad)  Sdiumadier  bebeutenbfte  DrtSlage  biefer 
©cgenb,  chirbet  el-beddije-,  aufö  neue  einen  Slnla^  gur  [^rage  na(i) 
aj?a§anaim.  2öir  fanben  auf  einem  non  Dft  nadb  SSeft  langgezogenen 
^ügel  au^er  einigen  fcbonen  (Sidien  am  Söege,  bie  einem  roeiblic^en 
^eiligen  gelten,  bie  S^tuinen  einer  Drtfcbaft  auö  gum  ^^eil  gutgef)auenen 
Steinen.  Slußer  einigen  S^eften  roo^lgefügter  9}?auern  fiel  befonber§ 
auf  ein  quabratifdber  orientierter  S3au  üon  etwa  10  m,  bei  meld)em 
fed)§  ©öulenbafen  lagen,  aud)  ber  Oberteil  einer  &ond)a.  2)ie  £)ft* 
mauer  enthielt  feine  5lpfibe,  ber  ©ingang  mar  ber  Sage  be§  33aue§ 
nad)  mo^I  Don  Söeften.  (Sin  DIpreffengemi($t  im  Söeften  auBerI)aIb 
beö  DrteS  bezeugte  eine  DIfelter.  ©in  ®orf  auö  bi)§antinifd)er  ^eit 
fc^eint  :^ier  geftanben  gu  ^aben,  aber  felbft  menn  e§  ältere  SSorgänger 
f)atte,  feine  ©tabt  oon  beroorragenber  [^eftigfeit  unb  an  biefer  ent* 
legenen  ©teile  fein  SanbeSmittelpunft. 

ißon  ^ier  führte  ber  aud^  meiter  bei  ©dbumacber  fel^Ienbe  2Seg  erft 
am  wädi  el-ekfer  entlang,  bann  fteil  abmärtö  in  ha^  ron  einem  $8ad)e  be» 
lebte  Zai  oon  rädschib,  (D^ac^tquart.  XVIII),  beffen  2)orf  auf  einer  3;erraffe 
beö  füblicb^n  SlbljangeS  neben  einem  ^ain  oon  ©ranatöpfcln,  ßitronen 
unb  SSeinreben  i)o6)  über  bem  raufdienben  SSaffer  liegt,  non  bem 
fd)on  oberhalb  gu  Sefiebelungögrceden  Kanäle  faft  in  ber  §ö^e  be§ 
SDorfeö  abgeleitet  finb.    rädschib  ift  ha§  alte 

a^iagab 
mit    bem  groeitbeften    Die   ^aläftinaS  (2)?en.  Vin  7)    unb    bie  ^efte 


*  @o  auä)  B6)uniaä)et,  a.  a.  £.,  @.  2U. 
^  ©c^um.  iDot)I  irrig  bedije. 

5* 


68  2)tc  3eltrei|e  (5Ragaba,  ©ifenbergroerf). 

9^agaba,  bei  beren  Setagerung  Äönig  §IIejanber  Sonnaj  im  5a^re 
76  ü.  6^r.  an  quaterndrer  33?alaria  flarb  (Sof-,  Antt.  XIII  16,5). 
©d^ürer  ^at  eingercenbet',  bafe  bte§  Sal  bamal§  löngft  in  ber  ©eroalt 
be§  Königs  \)ahe  [ein  muffen.  Slber  roer  ^esbon  unb  ©erafa  ein* 
genommen  ^atte,  befa§  be§f)alb  nocf)  feinc§roeg§  ben  me'räd,  ba§  ah" 
gelegene,  ifolierte  Xal  Don  rädschib.  §Dd)ften§  roöre  möglirf),  ha^ 
bie  „^efte"  JRagaba  ha§>  roeiter  unten  im  Zai  auf  einem  §ügel  gc:= 
legene  el-chräba  ((5(i)umad)er  el-charabä)  roar,  roo  man  nac^  2lu§s 
fage  bcr  S^agabener  bie  Sfulptur  eine§  |)unbe§  gefunben  f)at.  3)er 
2Beg  com  ^orbantal  nac^  rädschib  l^at  feine  gortfe^ung  in  beni 
guten  Äamelroeg,  ber  im  Xale  aufroart§  nacE)  säkib  fü^rt.  S9ei  @c^u= 
madier  fe^It  er  gum  3:eil.  (Sr  t)ätte  aber  mc^r  cerbient,  al§  großer 
2Beg  eingetragen  ju  roerben,  aU  bie  ßinie  birma-der'alla. 

SSir  erinnerten  un§  ^ier  ^efn,  ber  im  jübifcpen  ^eraea  ror  feinem 
2:obe  bie  UnauflöSbarfcit  ber  (5^e  üerfünbete  unb  bie  ^inblein  fegnete 
{Tlavt.  10).  S)ie  üiel  mit  Sienenguc^t  befd)äTtigten  S^agabener  finb 
ic|t  ein  roilbe§  ^ölfdien,  fie  rühmten  fid),  eine§  i^rer  ©efdjlec^ter  röHig 
ausgerottet  ju  ^aben,  unb  fanben  e§  nid)t  rounberbar,  roenn  bie 
©Triften  fie  erfd)Iügen,  nac^bem  fie  früher  iijvtn  @Iauben§genoffen  ha^ 
gleidie  angetan  fjötten.  S)iebftaf)I  im  Qeltlaqev  roar  bie  SSeranlaffung 
erregten  Streites  beim  SIbjugc  be§  3:roffeS,  roobei  Steüoloerfc^üffe  ge= 
roedifelt  rourben. 

2öir  felbft  ritten  frieblic^  fübroärt§  über  ben  iBergfamm  groifdien 
wädi  rädschib  unb  bem  ^abhot  gunödift  nac6  ber  „9iofenf)ö^fe",  bcr 
einzigen  befannten  alten  (gifengrube  ^aläftina§,  roeldie  bezeugt,  ha% 
5.  ^.  8,8  ha^  gelobte  Sanb  bod)  nicbt  mit  Unrecht  al§  ein  ßanb 
gepriefen  roirb,  beffen  Steine  ©ifen  finb.  3)ie  geräumige  groeiteilige 
^ötjle  geigte  reic^Iid)e  ©puren  oon  S^oteifenftein  unb  Srauneifenftein. 
©d)Iadenftüde,  bie  brausen  tagen,  beroiefen,  ha^  ha§  geroonnene  (Srg 
aud)  ^ier  gefdimoljen  rourbe.  S)er  ha§'  gange  ©ebirge  nod)  immer 
bebedenbe,  freilid)  je^t  ftarf  gelichtete  (£id)roalb  bot  bafür  reid)Ii(^eS 
Heizmaterial,  ©teil  abroärtö  füf)rte  bann  unfer  2Beg  §um  Sa^&of, 
roo  groei  ©ergfegel  nebeneinanber  im  ©runbe  beS  großen,  aber  unten 
eng  gufammenlaufenben  S^aleS  fd)on  längft  aufgefallen  roaren.  (£ö 
roarcn  bie  tulül  ed-dahab,  et)emals,  roie  mir  je  länger  befto 
roalirfc^etnlidier  rourbe,  ba§  fc^mergltd)  gefudite 

SD^a^anaim. 

2)a§  füblid^e  ©ebirge  fdiiebt  oon  ©üboften  f)er  ben  einen  ^eget 

*  ®ef(i)tcf)te  i)c§  jüb.  25oIfe§  F,  e.  284. 


S)ie  Seltreife  (2)to§anaiin).  69 

(bei  <Bd)umaä)^v  nidjt  f)inrctd)cnb  oom  Salabljang  abgefegt)  in  ha^ 
Zai  vov,  ha§i  nDrbIid)e  ©ebirgc  tut  baSfelbe  gleid;  barauf  uon  9^orben 
:^er  mit  noc^  [tärferem  9lb[a^  ber  faft  ielbftänbigen  ^uppe.  S3eibe 
nötigen,  ben  ^roifd^en  ^amariöfen  unb  D[eanber  ba^erraufdienben  ^lu^ 
erft  norbroärtä  unb  bann-fübiüärt§  aufzubiegen  unb  fo  beibe  Äegel  ju 
umtrei[en.  SSon  Stürben  ^er  münbet  bie  Bä)lüd)t  beö  wädi  abu-1- 
kantara  mit  fteilem  Slbfturj,  über  ben  jegt  fein  2öa[[er  oon  'en  el- 
kantara  ^erabfam  (bei  @d)umac^er  roa^ferfü^renb),  grabe  norblid^  nom 
öftltd)eren  ber  beiben  3'oitting§E)üge(,  üon  Süben  ba§>  bebeutenbere 
trocfene  wädi  haddschädscli  (loeiter  oben  wädi  el-hafäir)  gegenüber 
bem  iT)eft[ic^en  |)ügel,  außerbem  eine  roenig  bebeutenbe  ©djiudit  un= 
mittelbar  roeftücli  oom  Dftfjügel.  Stefte  eine§  Stquäbuftö,  toeld^er 
urfprünglid)  ben  gluB  überbrüdte,  beroei[en,  ha'^  ^od)  oben  im  Zal, 
üielleid)t  bei  wädi  er-rumerain,  Duellmai'fcr  aufgefangen  mürbe  unb 
beiben  ^ügetn  gugefü^rt,  fo  ba^  fie  be§  ^fuffeS  5U  il^rer  SSerforgung 
nid)t  beburften. 

S)en  Dft^ügeP  mit  feiner  fagcn^aften  ®o[b§ö()Ie,  gu  bcren  Slu§* 
beutung  man  mid)  einlub,  fonnten  mir  nid^t  befudien,  fat)en  aber  oon 
gegenüber  bie  3tefte  oon  oier  größeren  95aumer!en  am  Stb^ang  unb 
ein  9}Jauerftüd  na§e  bem  ©ipfel.  S)en  größeren  Sßeft^ügeP  beftiegen 
mir  bagegen  unb  fanben  auf  feiner  ©ipfelplatte  S^rümmer  eine§  ©ebäubeS, 
gu  roeld)em  25  trommeln  oon  herdförmigen  (Sdfäulen,  bie  mir  gä^Iten, 
gef)ört  ^aben  merben.  @ie  meifen  mo^[  auf  ben  breifd^iffigen  3"nen* 
räum  einer  ^irc^e  ober  @i;nagoge.  2Bir  rerfotgten  bann  ringsum  einen 
faft  ununterbro(^enen  9}?auerlauf  do;i  129,75  m  im  ©üben,  etma 
]46  m  im  Dften  unb  Sßeften.  SDiefe  Tlamv  fd^toß  in  itjr  55iered  au§er 
ber  @ipfelflä(^e  bie  erfte  3:erraffe  beö  ron  9^orbmeften  in  graei  Slbfä^en, 
fonft  aber  in  ungebrodienen  ftcilen  §oIben  auffteigenben  SergeS.  @ine 
gmeite  9}Jauer  fi^ü^te  ben  ?lufgang  oon  ber  unteren  gur  graeiten  2^erraffe. 
SDic  D^ne  9J^örteI  gebaute  etma  1,60  m  bicEe  ©tabtmauer  mar  befonberS 
im  Süben  in  anfe^nüd^en  S^ieften  erf)a[ten  mit  Steinen  bi§  gu  1,60  m 
Sänge,  55  cm  ^ö^e  unb  95  cm  SDicfe.  2)ie  alte  ©tabt  mag  unten 
auf  ber  erften  Xerraffe,  üon  mo  fie  allein  gugänglicö  mar,  eine  SSorflabt 
gehabt  £)aben.  2Iuf  STreppen  ftieg  man  mo^I  non  bort  t)inauf  gur  eigent* 
Iid)en  ©tabt  auf  ber  9fJorb*  unb  SBeftfeite  ber  SSurg,  unb  bann  meiter  gu 
biefer  felbft,  für  melcbe  ein  9f?aum  oon  gegen  80  m  im  ©eniert  gu  ©ebote 
ftanb.     3c|)  [te§e  nid^t  an  gu  fagen,  ha^  biefer  2öeft:§ügel  bie  natur« 


1  «bbilbung  10. 
'  abbtlbung  11. 


70  S)te  ^elitdie  {Ttatjanaim). 

feftefte  Drt§Iage  be§  gangen  ©ileab  ift.  Wit  bem  Düpget  jufamnim 
mußte  bie  3''^iöi"9^Ü^'^^  notiuenbig  in  alter  ßcit  eine  große  93e* 
beutung  fjaben.  Sie  rcar  in  jebem  [yatt  ein  ungeiüoljnlid)  fieserer' 
©cI)IupfioinfeI,  aber  e§  fe£)lte  i§r  aud;  nic^t  anbebeutfamen  2Serfef)r§Iinien. 
jßor  aUem  bebeutete  ha§  Zai  be§  ^abbof  eine  gute  unb  bequeme  Sßer= 
binbung  nac^  bcr  Sor^^anebene.  2)ie  gegenüberliegenbe  ^urt  umm 
sidre  im  Sorban  ermöglid)te  aud)  einen  bireften  ^lußübergang.  (Sbenfo 
gangbar  ift  anä)  ha§)  Xai  aufiDärtö,  wo  bann  an  uerfc^iebenen  Stellen 
nörblid)  unb  füblid)  braud)bare  Sierbinbungen  [id)  anfctiloffen.  51ber  auc^ 
unmittelbar  norbmärtS  gibt  e§  am  wädi  ez-zammär  einen  [teilen,  aber 
bod)  gang  gangbaren  SSeg  nad)  rädschib  unb  füblic^  burd)  ba^t  wädi 
el-hafäir  einen  guten  2Beg  hinauf  nac^  es-salt,  mit  SSergmeigung  nacb 
dscheFad  unb  'ammän.  3"^  ^^'^er  S^erjorgung  üerfügte  bie  Stabt 
gunäd^ft  über  ben  bebaubaren  3;algrunb  be§  Sabbof  nad^  beiben  Seiten 
l)in,  bann  aber  audi,  ha  [ie  ^errin  be§  [ylui'fe^  mar,  über  ha^ 
feinem  Sluötritt  in  bie  (Sbene  gunäd)ft  gelegene  JöeroäfferungSgebiet. 
©nblid)  bürfte  aud)  am  ®übabl)ang  beö  Za[§>  etroaö  oon  ben  Kultur- 
flächen  ber  (gbene  oon  el-'ärde  i§r  gcE)Drt^aben.  3mmerf)iniDarbie5)oppel* 
itaht  me^r  (}eftung  ai^  Ä'ulturmittelpunft  unb  liegt  be§§alb  feit  langem 
in  Srümmern.  S)aB  ber  Diame  aj?a§anaim  „2)oppellager"  auf  bie 
3milling§feftung  paßt,  fann  nic^t  graeifel^aft  fein.  Slber  aud)  bie 
fad)lic^en  Äenngeid)en  unb  SSorauSfe^ungen  bürften  ftimmen. 

SDie  ©tabt,  n)eld)e  bie  Sauliben  unb  fpäter  S^aüib  al§  ^nfindit^--' 
ort  benugten,  mu§te  ^eroorragcnb  feft  fein,  fie  mar  fc^on  be§l)alb  nid)t 
bie  unbebeutenbe  unb  gang  unfefte  chirbet  mahna',  meiere  ^tobinfon 
unb  Su^l  üDrfd)lugen.  «Sie  lag  nid)t  altgufern  Dom  ^orbantal  mit 
leichtem  3u9a"9  oon  ba§er  hüxd)  eine  Sd)ludjt  (2.  Sam.  2,29;  18,23ff.)f 
fie  ^atte  Sluöblid  über  ben  2öeg  com  Sorbantal  unb  com  92orben 
(2.  Sam.  18,23 ff.),  fie  mar  leicht  erreid)bar  uon  dlabbati)  Slmmon 
(2.  Sam.  17,27).  S)abur(^  mirb  auSgefc^loffen  chirbet  mahrama  na^e 
bem  Äopfe  be§  wädi  jäbis  (Sd)umac^erj,  aber  auc^  'en  dscbenne 
(@ut^e,  mit?).  2)ie  2:äler  Don  rädschib  unb  'adschlQn  finb  com  rör 
au§  nic^t  fo  leidet  gugänglid),  ba^  ber  SBettlauf  üon  2.  Sam.  18,23ff. 
bort  n}a§rfd)einlic^  märe.  Slußerbem  finb  kufrendschi  unb  'adschlün 
unfeft  unb  ^aben,  mie  e§  fd)eint,  alte  S^iamen  (Kephar  ha-ge2  unb 
'Eglön).  ajJa^anaim  mar  nad)  2.  Sam.  2,29  aus  ber  ©egenb  üon 
el-fauwär  in  einer  9^ad)t  unb  einigen  S^ageöftunben  gu  erreidl)en.   23ar 


"^  S.  PJß  1909,  @.  22. 

^  33gl.  eldschi  bei  $ßetra  unb  Solman,   Stcue  ^etra^f^orfdjungen,  @.  104. 


®te  3eltreife  (ÜRa^anaim).  71 

Slbner  um  7  U^r  abenbö  bei  el-fauwär,  lo  fontite  er  um  10  Uf)r  in 
Seri(t)o  fein,  um  3}iitterna(i)t  am  Sorban,  7  Uf)r  morgcnö  am  Sa^fcof, 
um  10  Uf)r  bei  tulül  ed-dabab.  2)öIIer*  jagt  nid)t  mit  llnred)t,  ot)ne  )ic^ 
für  eine  beiiimmte  £rtlid)feit  gu  entl'dieiben,  S[)?af)anaim  müife  ge[u(f)t 
irerben  in  unmittelbarer  9Mf)e  be§  3a&&o!  unb  giDar  auf  feiner  Siorbfeite, 
and)  ni($t  gu  fern  oom  ^orbantale. 

Sag  ajJa^anaim  bei  tulül  ed-dabab,  fo  laffen  fid)  bic  ©reigniffe 
von  2.  gam.  18  in  folgenber  23eifc  üorftcUbar  madjen.  ©emäß  ^ufaiö 
9iat  lüoHte  Slbfalom  erft  gang  ^^vaei  an  fid)  gießen  unb  bann  2)aüib 
erbrüden.  3)a§  bebeutet  für  i^n  einen  ßuQ  in^  SSeftforbanlanb  norb« 
märtö  bod)  it)o£)I  bi§  gur  (Sbene  ^efreel,  Übergang  über  ben  ^orban 
bei  besän  unb  Slufrottung  beö  Cftjorbanlanbö  üon  9^Drb  nad)  Süb. 
9?ur  raenige  ^eerftrafeen  fteJjen  im  ßanbe  @ileab  für  einen  foldien 
3ug  gur  3Serfügung,  oon  besän  an§>  entmebcr  bie  :^iuie  tabkat  fabl, 
kufr  abil,  'adscblün^  ober  bie  fiinie  tubna-süf-^  ober  et-taijibe-  el- 
hö§D'*.  (S§  gab  bann  Derfd)iebene  S!J?ögIic^feiten,  ^uerft  nac^  säkib  unb 
Don  ha  über  rädscbib  ober  birma  nad^  SD^atjanaim  gu  gelangen.  5)aDib 
mu^te  nerfucben,  einer  (Sinfreifung  üor^ubeugen  unb  fanbte  be§§alb 
fein  @ölbner£)eer  bem  ©ofjne  entgegen,  mit  ber  .^offnung,  i^n  im 
2BaIbgebirge  gu  überrafc^en.  2)en  2SaIb  üon  (Spt)raim,  ber  ha^ 
©d)Iad)tfelb  roar,  fönnte  man  gmifcben  tabkat  fabl  unb  kufr  abil 
fuc|)en,  aber  auc^  auf  ber  $od)ebene  oon  et-taijibe.  2Senn  bic§  ha^ 
©p^ron  Don  1.  Watt  5,46  mar,  löge  eS  nal)e,  (Spljraim  atö  Xaufd)* 
name  für  @p£)ron  ^u  betrad)ten,  mie  auc^  ba§  benjaminitifd)e  (£pt)ron 
2.  <Bam.  13,23  (5pt)raim  genannt  mirb.  ß^ufi  lief  bann  guerft  nad)  räksa, 
bann  auf  ber"  9}?eribionalftra§e  nac^  säkib  unb  etma  über  birma  nac^ 
Wa^anaim.  Sl^imaa^  lief  nac^  wakkäs  in  ber  ^orbanebeue,  üon  bort 
gum  ^ahbot,  unb  gelangte  fo  begreirlidierioeife  früher  anö  S^ti. 

SDie  @ren§e  ber  StammeSgebiete  (^ah  unb  9}?anaffe  lag  nad) 
^ol  13,30  bei  äJJalianaim  unb  aroar  fo,  ha^  ha^  l)albe  ©ileab 
ÜJJanaffe  ^ufiel.  ©ö  gibt  aber  nur  @ine  natürliche  Halbierung  uon 
©ileab  burc^  ha^  tiefe  unb  breite  ^abboftal,  bas  eine  fo  ftarfe  mirt« 
fd)aftli(^e  Trennung  berairft,  ha^  man  ftetö  gu  ber  ^^ag^e  gebrängt 
mirb,  ipa§  eigentlich  e^emalö  bie  burc^  ben  SoböoE  getrennten  'adschlün 


1  @eograpf)ti(^e  unb  etfinograp^ijdje  8tubien  jum  III.  unb  IV.  aSud)  Der 
Äönige,  @.  81. 

•'  PJß  1907,  @.  12,  1909,  @.  22. 

3  SSgi.  PJß  1908,  S.  15. 

*  Über  biefe  Stnte  »gl.  ^ölidjet,  ZDPV  1906,  ®.  142;  baju  PJß  1907,  6. 12, 
1908,  e.  15,  5)artmann,  MuN  dDPV  1912,  @.  59. 


72  ®te  Bcltreife  (©uftot^,  ^ittcl). 

unb  belka  gu  einer  ®rö^e  oereinigte.  2)ie  S^rage  ift  Beantirortet, 
jüenn  ha§  am  ^abbol  gelegene  fefte  SQZa^anaim  =  tulül  ed-dahab  biefe 
klammer  war. 

^laä)  mibva\d)  Sinim  3,1,  ^alfut  @(^im.  2.  ©am.  17,24  trug 
Wla^anaim  in  ber  fpätrömifdien  ßeit  einen  Spanien,  ben  bie  STejte 
dismos,  dimos,  ritmisch  ober  hamim  [d^reiben.  S.  [^ürft  bei  23uber 
Dermutet,  ha^  er  didmos  ^ie§.  S)a§  roäre  BiBup?  „ßroiHing",  eine 
fef)r  geeignete  Se^ei^nung  für  bie  ©oppelflabt  am  ^fl&bof. 

'^aö)  bem  ^orbantal  gibt  eö  SBege  auf  beiben  (Seiten  be§  ^luffeö. 
9Som  Dftf)ügel  au§  ge^t  man  auf  ber  9fJorbfeite,  tut  aber  am  beften, 
eine  nörblid^e  §tu§btegung  be§  ^^'^ff^^  hnti^  giüeimaligen  ^tuBübergang 
abjufd^neiben.  2)rauBen  in  ber  (Sbene  fommt  man  an  bem  unbebeu* 
tenben  teil  el-hauime  üorüber  unb  ^at  erft  in  ber  ©egenb  üon  teil 
der  alla  Gelegenheit,  fidj  füblid^  gu  loenben,  entroeber  in  ber  S^tii^tung 
ron  ed-dämie  unb  ber  ^orbanfätire,  irobei  ber  ^dbboE  erft  fur^  cor 
bem  3o^^tt"  gefrcu^t  roirb,  ober  nad^  ber  füblid)en  ^orbanebene,  um 
ettoa  bei  ber  röränije-^urt  ben  ^luß  ^u  überfc^reiten.  ^n  biefem 
'^aU  fommt  man  über  ben  ^abbof  menig  füblid^  rom  teil  der'alla 
bei  bem  fleinen  teil  esch-scha'be,    ber  auf  @cbumac^er§  Äarte  fel)[t. 

?lu§  biefen  5ßerpltniffen  ^erauS  ift 

Safobö  3ug.  1.  5Kofe  32 
gu  begreifen.  (£r  reifte  nid^t  aU  f)änbler,  fonbern  mie  ein  mit  bem 
SSie£)ftanb  gieljenber  Sebuine.  ®o[d)e  3üge  folgen  nid)t  immer  ben 
gemofinlic^en  ^araioanenftra^en,  fonbern  rid^ten  fidt)  nacb  bem  für  bie 
gerben  täglid)  nötigen  SBaffer  unb  ^utter.  SSom  S^orben  fam  er 
naä)  bem  ^obbof,  mo  er  beibe§  in  ^üUe  fanb,  unb  gog  biefen  ent* 
lang.  S3ei  ben  3"^iöi"9^P9ßI"  traf  er  ©otteS  ^eere,  mo  er  ben 
Sabbof  überff^ritt,  fa^  er  ®ott  oon  §Ingefid)t.  ©a  er  (gfau  entgegen* 
gie^t  unb  moi)l  eigentlid)  23et^el  al§  3iel  ptte  (1.  m.  28,20,  ogl. 
35,1  ff.),  mu§te  er  fid)  im  ^orbantal  nad)  ©üben  roenben  unb  ben 
SabboE  befinitiü  füblid)  oon  der  alla^  überfcbreiten.  9^ad)  [.  Sd^ebi. 
38^  (ßb.  princ.)  ift  8uf  fot^=  nSun"!  (nic^t  nhv^n  mie  fpätere  §luö» 
gaben),  alfo  der  alla.  SDer  teil  biefcö  ^J^amenö  ift  bie  bebeutenbfte 
Drt§Iage  ber  ©egenb,  loogu  ftimmt,  ha^  ha§  mittlere  Sorbantal  $f. 
60,8;  108,8  nad)  iE)m  benannt  mirb.  S)ann  bleibt  für  ^niel  nur 
ein  nä^er  am  Sabbof  gelegener  teil,  etira  ber  üor^er  ermähnte  teil 
esch-scha'be,  auf  bem  mir    1908  unfer  3^1tlager  ptten^.     5DaB  id^ 

*  Sie  SBcbuinen  erflörcn  je^t  ben  'tarnen  oI§  ©oppeltrort.    g"'"  Drtfcf)aflen 
feien  l^ier  getnefen,  luelc^e  der  unb  'alla  l)ie^en. 
^  @.  PJB  1908,  S.  18. 


®ic  3cltretfe  (^^afaeüs).  73 

früJ)er  ^niel  in  teil  ed-dahab  fuc^te,  toar  burd)  ungenügenbe  Drtö* 
fenntni§  Derf(i)ulbet.  ©in  Übergang  über  ben  ^abbof  bort  innerhalb 
beö  S9erglanbe§  ptte  feine  entf(i)eibenbe  23ebeutung  für  ben  ^ief^tri' 
ben  gehabt. 

2öir  sogen  bieSmal  ben  ^abbof  entlang  nad)  ed-dämie-2lbania 
(3of.  3,  16),  100  bie  5äE)re  un§  unter  ben  3^reuben[d)ü[fen  unb  ®e* 
fangen  unferer  iUJautticrtreiber  über  ben  Sorban  fe|te,  unb  f)atten 
am  loeflliifien  Ufer  eine  monbfc^ein^elle,  fet)r  roarme  ^Zadjt  Cüa<i)U 
quartier  XIX).  Stuf  ber  SSeftfeite  ber  ^orbanebene  foHte  ber  2Bcg 
nad)  3erid)D  genommen  irerben.  aWit  einiger  TlvLi)e  fanben  mir  ben  Über^ 
gang  über  ha§>  wädi  ed-dscbözele,  benuMen  bann  eine  22eile  bie  gro^e 
aj?eribionaIftra§e  be§  meftlidien  rör,  üeiließen  fie  aber  füblid)  oom  Über- 
kam sar^abe,  um  am  ^ufe  be§  ©ebirgeö  ben  Slu§gang§punft  be§ 
SBafferä  be§  alten  oon  §erobe§  begrünbeten 

^^afaeliö 
gu  feljen.  (£in  !Ieine§  23äc^Iein,  ha^  im  3D^itteIaIter  für  ben  Sacb 
5trit^  gehalten  raurbe,  ftrömt  je^t  bort  baf)er,  nur  eben  ftarf  genug, 
um  einen  fleinen  Streifen  oon  ®arten=  unb  [yelblanb  gu  bemäffern. 
(£in  mit  großen  Steinen  ummauerter  %z\d)  war  ^ier  früf)er  ein  Speicher 
für  ba§  ftärfere  SBintermaffer.  ^Daneben  ift  ber  nid)t  fel^r  große  teil 
schech  ed-diäb  bie  alte  Drtölage,  bie  eigentlidie  chirbet  fasäil,  loie 
man  unö  bort  oerficberte  unb  mir  felbft  beobaditen  fonnten.  ®ie  eng* 
Iifd)e  Äarte  l)at  baburd),  baJ5  fie  hen  Dramen  chirbet  fasäil  loeit  ab 
in  bie  (gbene  gefegt  I)at,  ben  oon  @utt)e  =  j}if(^er  miebergegebenen 
(ginbrud  ^eroprgerufen,  al§  liege  bort  bie  ^auptruinenftätte,  2tud) 
3ofepf)u§  beutet  bie  feitlidje  Sage  oon  $t)afaeli§  baburd^  an,  ha^ 
er  üon  feiner  ©rünbung  „bei"  (TuspC)  ober  „an"  (xaira)  ber  @bene 
Don  3end)o  ergaljtt'.  2öa§  bie  engl,  ^arte  in  ber  meiteren  Umgebung 
alö  ruins  be^eic^net,  finb  meift  nur  Spuren  früherer  [^elbgren^en  unb  23e:= 
mäfferungäanlagen.  ©ine  SSafferleitung  führte  in  füböftlid)er  Siic^tung 
5U  einem  fleinen  Zeiäi,  ber  burd^  aufgeioorfene  Slämme  ^ergefteUt  ift, 
bann  roof)!  roeiter  gu  einem  großen  Sepiter  füblid)  baoon,  meld)en  eine 
Sliifiebelung  etma  für  bie  Slrbeiter  ber  Dafe  umgeben  ju  fjaben  fcbeint. 
Cftlid^  folgt  noc^  ein  fleiner  Jrümmerpgel  unb  Zeiä).  3)aö  SBinter* 
rcaffer  oon  'en  fasäil  im  ©ebirge  rourbe  offenbar  in  ben  Seidjen  auf* 
gefangen,  um  bamit  nod)  nad)  (Snbe  beö  9iegen§  eine  3Seile  beriefeln  ju 
fönnen.  3L)?it  bem  ß^^^f^tt  ^Mer  üieloergioeigten  ^analifation  mürbe 
bie  gro§e  "ilJalmenpflangung  mieber  gu  ber  troftlofen  Söüfte,    bie  "oa^ 


'  Antt.  XVI  5,2,  Bell.  Jud.  I  21,9. 


74  ^ic  3eltretfc  (2lrcE)eIai§) 

Sanb  üor^er  geirefen  mar.  23ci  ber  2)?erit)ionaIftraBG  be§  rör  beginnt 
jiuar  eine  aud}  im  Somnier  grüne  Caie,  bie  bis  gum  ^orban  f)inab* 
reid)t.  Slber  biefe  nielläha  ift  üon  «Sal^roaj'fer  getränft  unb  ^at  mit 
ben  Kulturen  be§  ^erobeö  nicfetö  3U  tun*. 

?(rd)elai§. 

Ilnfere  SOättagSraft  fd^ü|ite  an  biefem  ^lage  ber  gro^e  ^ujubenbaum 
bei  ber  gerfaüenen  2)Zojd)ee  be§  schech  ibräbim  lublid)  oon  ben  Jrümmer« 
^ügeln  non  chirbet  el-'ödscha  et-talita.  Dbmo^I  t)a§  ^Baffer  hc§> 
'ödscha  längft  m(i)i  mef)r  bi§  in  bie  ©egenb  ber  9^uine  reichte  (ber 
S?ai"ferlauf  ber  engl.  Äarte  ift  ^u  langj  unb  feine  fün[tli(f)c  Seroäfferung 
im  @ang  mar,  geigte  reid)li(f)e§  sidr-®eBüfc^  untert)alb  ber  Drtölage, 
boB  t)ier  im  Soben  {yeucbtigfeit  Dor^anben  mar.  2)teö  ^a^x  lag  bie 
[onft  ^ier  bebaute  [yelbflur  brad).  ©in  üiel  gröBereä  2;errain  mürbe 
aber,  roie  verfallene  Äanäle  geigen,  früher  beroäffert.  "^adi  ber  3Q?ababa« 
Äarte  ^at  ^ier  §lrd)elaiö  gelegen,  gu  beffen  ©rünbung  ot)ne  3"^^^^^^ 
ber  finanzielle  @rfoIg  beö  ^erobeS  in  ^§afae{i§  feinen  So^n  unb  ^Mc^* 
folger  anlocfte.  @ut§e  §at  chirbet  el-beijüdät  etroaö  roeiter  nörblic^ 
bafür  üorgefdilagen^  Slber  biefe  fe^r  fleine  3:rümmerftätte  bei  gmei 
Xeidien  ift  gu  unbebeutenb  für  bie  alte  @tabt,  bie  innerhalb  biefe§  33e« 
roöfferungögebietö  nur  bei  chirbet  el-'ödscha  et-tahta  ma^rfd)einlic^ 
tft^.  §{rc^elau§  entzog  für  feine  ©rünbung  nac^  Ant.  XVII  13,1  bie 
^älfte  be§  SSaffcrS  ber  ©tabt  S^^earan,  bie  bemnad)  oberhalb  am  'ödscha 
bei  chirbet  el-'ödscha  el-föka  am  9tanb  beö  @ebirge§  gu  fudien  ift. 

©erec^te  23erounberung  rufen  bie  3d)öpfungen  ber  jübifctien  Könige 
befonberö  bann  fieroor,  menn  man  üergleid)t,  mie  menig  bie  ^rongut« 
üermaüung  ber  türfifcben  (Sultane  ie^t  bei  keräwa  unb  3sric[)o  ge* 
leiftet  f)at.  O^reilid)  of)ne  gemalttätige  3J^iBad)tung  ber  9ied)te  alterer 
Semo^ncr  fonnte  e§  babei  nid)t  abgeben. 

SSir  Ratten  unfere  3^^^^  ä"ni  legten  Tlak  bei  bem  alten  ^ttid^o 
(9?ac^tquartier  XX).  2)iefem  Ratten  mir  beim  uorigen  23efuc^  unfere 
Stufmerffamfeit  geroibmet.  S)ie§mal  —  nac^  einer  9teit)e  fe^r  Reißer 
2;age  —  fongentrierte  fid)  unfer  S^itereffe  ouf  bie  ein  präd^tige§ 
©c^raimmbab  bietenben  neuen  S9affin§  ber  SlifaqueHe.  S)er  |)etmmeg 
nac^  Serufalem  füf)rte  über  ba§  @rab  'SRoiz^,  ben  bie  arabifdie  Se* 


'  95ut)I,  (Seograp^ie,  3.  39.  115,  ijat  ben  oberen  Zeil  btefer  £a\e  für  biß 
Stätte  oon  ^^afaeliS  gef)alten,  rote  aud)  ic^  tat,  bis  ber  Sugenfcfiein  mtd)  eine§ 
aSefferen  belehrte. 

*  MuN  dDPV  1911,  3.  68f. 

'  @.  aud)  9tc|ile.  ZDPV  1911,  3.  107. 


S;ie  Scllretfe  (iKofeä  ®rab).  75 

genbe  fc^Iie^Iici)  bod^  nod)  im  gelobten  ßanbe  feine  9iuf)e  finben  lieB. 
®ie  SSorficE)!  ber  löblichen  ^Dligei  üer^inberte  eine  ergiebigere  2;eilnaE)nie 
an  ben  ^reuben  be§  grabe  ^icr  ftattfinbenben  ^at}ve^^e\tt§.  ©ruppen 
Don  feftli(^  gefleibeten  pilgern  mit  bunt  gefärbten  ©d^afen  gum  ©e* 
lübbeopfer  famen  un§  entgegen,  mätjrenb  lüir  am  2)ienStag  üor  beni 
grierf)iid)en  Dftern  jur  ©tabt  ber  Äreu^igung  unb  Sluferfte^ung  ^in= 
aufritten. 


II. 

JIrbeiten  aus  dem  Tnftitut 


A,,  ^i^j ,  ^^^^ ,  /  '^2:1  \^ ''SS  1  i;((^5^^'  ((Cfe^:*'  ti^^  ii^^^'  a^ 
Xfe  ^^  ^^  ^^  ^•v^'^c^^^H:!^^^:!^ 


SSi^'i^ 


g^(^^-,:^~«--.o--«^-^-^-^-.ö.-«P-j^^^^^-o>--«.^^:..--^^^ 


l  3eru  Säe-  und  erntediefcbnine, 

Qu§  ben  paläftini|rf)cn  Slcferbauoerpltniffen  bargeftedt 
Don  ^aftor  Dr.  Sprenger  in  |)annDDer. 
2)ie  @äes  unb  @rnteg[ei(i)niffe  unfere§  ^eilanbeö  foHen  im 
^olgenben  von  ben  SlcEerbannerpItniffen  ^aläftina§  auö  betrachtet 
irerben.  §lu§  biefer  Slbgroecfung  ber  ?lrbeit  folgt,  ha^  ha^  rein  eye^ 
getifc^e,  bogmatildje  unb  p[ij(i)D[ogi[(f)e  ©ebiet,  we[d)e§  [a  in  ben 
Kommentaren  genügenb  gur  23e^anblung  gefommen  ift,  nur  ha 
berürffic^tigt  merben  rairb,  mo  eö  gur  redeten  ©rläuterung  unfere§ 
©toffeS  aus  ben  Siealien  unentbc£)rlict)  ift.  lim  mid^  nid)t  unoermerft 
in  eine  attgemeine  S)ar[tenung  beö  palä[tinifd)en  3lcf erbauet  gu  uer« 
lieren,  merbe  ic^  bie  ®Ieid)nii'fe  fommentieren  unb  gmar  fo,  ha^  id) 
3unäd)ft  hk  ©ingel^eiten  erörtere,  barauf,  mo  e§  nötig  ift,  auS  biefen 
ha§>  (£rgebni§  für  ha§  ©teid^niö  im  gongen  gie^e.  3^  benfe,  ha^  |o 
atte  mic^tigen  9??omente  beö  paläftinifdien  §lc!erbaue§  gur  Se^anblung 
gelangen  irerben,  menn  nid)t  in  bem  einen,  fo  jebenfaUS  in  bem 
anberen  @Ieid)niö,  9Weine  Unterfu(f)ung  irirb  [i(t)  auf  bie  brei  (^kid)' 
niffe  matt^.  13,3 b-8,  Tlatti}.  13,24-30  unb  Tlavt  4,26-29 
befd;ränfen.  2Senn  ha^  ®Ieict)ni§  2üt  12,16—18  nic^t  berücffic^tigt 
lüirb,  fo  gefc^ieöt  e§,  roeil  einmal  in  i^m  ha§>  Säen  unb  (Srnten  ni(t)t 
im  iBorbergrunbe  fte^t,  fobann  aüe  ber  ©rüärung  roerten  3J?omcnte 
in  ben  brei  erften  ©leic^niffen  genügenb  befprod)en  merben.  ©inb  bie 
brei  ©leic^niffe  in  ber  oom  neuen  Xeftamente  gegebenen  Steiöenfofge 
im  einzelnen  erläutert,  fo  loerben  fie  noc^  furg  alö  ©ruppe  in§  Sluge 
gefaßt  roerben,  ioei[  aurf;  biefe  gufammenfaffenbe  S3etrarf)tung§it)eife 
ibre  ^vüä)te  bringt. 

1.  ®aö  ©leic^niö  oom  ©äemann  (STJattE).  13,3b-8). 
35.  3b.   „Sie^e,  e§  ging  ber  ©äemann  au§  §u  fäen." 
2Bann  fäte  er?    3)ie  5D?ög[id;feit  ber  ®etreibenu§faat  ^ängt  oon 


80  3efu  Säe»  unb  erntegleic^niffc. 

bem  ©intreten  ber  ^erbftlidjen  unb  tointerlitfien  Stiegen  ab,  roeld^e  ben 
:öobcn  für  bie  Sefiettung  tauglid)  machen  muffen.  S)er  Termin  ber 
§Iu§)aat  fann  fid)  bemgufotge  beroegen  intierl^alb  beö  3^itraunieö  Don 
Dftober  bi§  Januar'.  2)cr  9^DrmaItermin  (arab.  wasm)  für  ben 
„^rüljregen"  unb  bamit  bie  ?luöfaat  liegt  gleid)  hinter  ber  Tlitk  beö 
9^oücmber,  roenn  bie  ^lejaben  untergegangen  finb.  Sine  SSerfpätung 
ber  §Iu§faat  tritt  ein,  roenn  ber  ^rü^regen  ausbleibt,  irie  er  g.  33. 
im  ^a^xe  1900  bi§  über  ben  geeinten  SDegember  auf  fid)  märten  IteB^. 
„(S§  mürbe  empfo£)Ien,  bie  gelber  in  brei  ?Ibfägen  gu  bebauen,  nämlid) 
in  ber  erften,  groeiten  unb  britten  S^egenperiobe  {ha§>  ^ei§t  üom  17. 
unb  23.  be§  SD'Jarcfiefctiman  an  unb  üom  ?Infang  be§  ^i§Iem  an),  ha 
tk  erften  üom  ^agel,  bie  erften  unb  gmeiten  nom  S^oft  tieimgefud^t 
merben  fönnten,  roobci  bie  britten  bod;  noc^  Hoffnung  laffen^." 

SSie  fäte  ber  ©äemann?  5)a§  Sluöftreuen  gefdia^  entmeber  mit  ber 
|)onb  ober  e§  rourbe  oon  ben  9?inbern  beforgt,  bie  einen  am  ©rinbel  be§ 
^flugeö  befeftigten  ober  il^nen  felbft  aufgelabenen  burdilödierten 
^rudjtfad  über  ha§>  ^elb  gogen,  ber  infolge  ber  23eraegung  bie  Äörner 
faden  ließ'*.  23eim  Säen  mit  ber  ^anb  fonnte  ber  Same  entmeber 
tunlid)ft  ebenmäßig  breit  über  ha^  ganje  ^elb  auSgemorfen  ober  in 
bie  com  Pfluge  gezogenen  ^-urdien  geftreut  merben^.  @in  foId^eS  in 
bie  O^urd^en  ©treuen  raupte  fid;  bei  meniger  breiten  STerraffenf eibern 
ober  üon  (Sinfenfungen  gerfd^nittenen  Sidern,  bei  benen  ber  23reitmurf 
gur  5Sergeubung  beö  ©amen§  geführt  (jaben  mürbe,  befonberS  empfel^Ien. 

2S.  4.  „Unb  inbem  er  fäete,  fiel  etlid^eö  an  ben  2öeg;  ha  tarnen 
bie  SSögel  unb  fra§en'§  auf."  ®ie  ^;parallelfte[te  ßu!.  8,5  fe^t  ^ingu: 
„unb  eö  marb  oertreten." 

^a(^  bem  SBortlaut  beö  Originale  fiel  ha§  ©aatforn  Iäng§  bem 
SSege  !§in,  meld^er  ben  Slder  begrenzte,  alfo  an  ben  dtanh  be§  StderS^. 
©in  foldier  S>er(uft  be§  @aatforn§  ift  beim  ©inftreuen  in  hie  ^urd^en 
nic^t  fo  Ieid)t  benfbar,  mir  §aben  un§  alfo  mo^I  oorguftellen,  ha^ 
ba§  (Säen  in  unferem  ©leic^nis  ■  burd)  ben  Sreitmurf  ober  burd^  bie 


*  ZDPVIV,  @.  73,74;  Jriftrant,  Natural  History,  @.  420;  Ärau^,  Salmu» 
btfcf)C  Slrdiäologie  II,  @.  149.) 

^  S)aImaTi/  $aldflini|(f)er  Siroan  ©.  56. 

*  Äroufe  a.  a.  0.  II,  @.  177;  ^iüex,  Hierophyticon  11,  8.  121  f. 

*  @o  na<i)  trauß  II,  @.  177;  ogl.  SSogelflcin,  S)ie  2anbroirtfd)aft  in  ^aläftina 
3UI  3eit  ber  Misnäh,  6.  40f. 

6  ZDPV  IX,  ®.  29. 

*  @.  aSei^  unb  3«^"  im  .tommenlar. 


fliiin.  B.  ®.  -Lalmnii. 


3üt)ifd}eö  Äauö  in  naua  mit  bem  fiebenarmigen 
i^cuc^ter  über  ber  ^ür. 

(S.  58.) 


^afel  4. 


^^ 


^i**^ 

1 

i 

§ 

.- 

Jliifn.  t.  (ii.  Jalniiiii. 


9.    ^afferfaU  be^  nähr  ehrer. 
(6.  60.) 


3efu  Säe»  unb  (£nttegtetcf)nii"i'e.  81 

JRinber  gefdiie^t,  bie  auf  bem  Slcferratibe  umrcenben.  SDortfjin  traten 
bie  SSorüberroanbernben  leictit  f)inüber,  fo  ba^  biefer  STeil  bc§  2lc!er§ 
fo  feft  unb  i^art  getreten  rourbe  loie  ber  2Beg.  ®en  SSögeln  gegenüber 
roav  ber  @ame  fd)u^Ioö,  raeil  er  auf  bem  SIcferranbe  nid^t  ^atte  unter- 
gepflügt ober  „bebedt"  rcerben  fönnen,  inie  ha^  auf  bem  5l(fer 
unmittelbar  nac^  bem  SluSftreuen  gum  ©diu^e  gegen  bie  SSögel,  befon* 
ber§  bie  Stauben,  gegen  ha^  SSerfc^memmen  burc^  gu  ftarfen  Stiegen, 
gegen  bie  beim  Slu§fe|en  be§  ^rüJjregen^  leidet  eintretenbe  2)ürre 
unb  bie  Slmeifen  gefd^a^^. 

SS.  5.  6.  „@tltc^eö  fiel  in  i>a§>  Steinige,  iia  e§  nic^t  üiel  @rbe  :^atte; 
unb  ging  balb  auf,  barum  ha^  eö  nic^t  tiefe  @rbe  §atte.  21I§  aber 
bie  ©onne  aufging,  oerraeüte  eä,  unb  bieroeil  e§  nid)t  2öur§cl  t)atte, 
warb  eö  bürre."  2)ie  ^araüelftelle  Suf.  8,6  ^at:  „S)a  e§  aufging,  üer* 
borrte  eö,  barum  ba§  e§  nid)t  Saft  ^atte". 

Unter  bem  ©teinigen  ftellen  mir  un§  am  beften  mol^I  im  ^elbe 
befinblid^e  üon  einer  bünneren  Sc^id^t  Slcfererbe  hehedte  ^elsteile  nor, 
bie  man  nid)t  entfernen  fonnte  ober  ^u  entfernen  nidjt  nötig  erachtet 
l^atte.     33ei  ber  Sobengeftaltung  $aläftina§  fommt  ha^  pufig  genug 

ror.    In  Syria subest  saxum    exurens   aestate  semina, 

fagt  ^liniuS,  Historia  naturalis  17,30.  ®ag  über  bem  ^elfigen 
liegenbe  ©aatforn  mirb  nidt)t  ron  ben  SSögeln  gef)oIt,  bie  @rbe  ift 
alfo  tief  genug,  ha'^  e§  burdb  Unterpflügen  gunäd^ft  ^at  gefdjü^t  merben 
fonnen.  SSaö  it)m  aber  nad)  bem  Slufget)en  ben  balbigen  Untergang 
bringt,  ift  ber  Umftanb,  baB  bie  bünne  (Srbfd)id)t  über  bem  O^elfen 
rafd)  burrf)glüf)t  mirb,  unb  ben  SBurgeln  ber  2öeg  üerfperrt  ift,  auf 
bem  fie  ^cucE>tig!eit  au§  bem  tieferen  SSoben  gießen  müßten. 

SS.  7.  „@tlic^e§  fiel  unter  bie  SDornen;  unb  bie  dornen  muc^fen  auf 
unb  erftidten'S." 

2)aö  Äorn  brachte  alfo  feine  C^rud^t,  mie  3War!.  4,7  auöbrüdflid^ 
llingufügt.  23ei  ber  95eftimmung  ber  Unfräuter,  meldte  ben  im 
©leid)ni§  gefd)ilberten  @d)aben  anrichteten,  t)aben  mir  biejenigen  auö« 
gumö^Ien,  meldie  1.  im  ©etreibefelbe  oorfommen,  2.  fic^  fo  geitig 
entroideln,  ha^  fie  ber  Baat  gefäl)rli4)  merben  fönnen,  3.  bornig 
ober  ftad^lig  finb  unb  4.  burd^  nergroeigten  ober  mud^ernben  2Bud)§ 
überf(|attenb  unb  fomit  erfticEenb  mirfen.  ^d}  bemerfe,  ha^  bei  ber 
folgenbeu  Slufjälilung  bie  arabifttien  S^amen  au§  2)ingmore«SDalman, 
5Die  ^ftanjen  ^aläftinaS,  übernommen  finb,  unb  1  einfä^rig,  2  graei» 
jalirig,  p  perennierenb  bebeutet.  (£§  fommen  in  [yrage:  au§  ber  ^^amilie 


'  Äraufe  11,  @.  179,  58ogcIflein,  ©.  52,  ZDPV  IX,  ©.  29. 


82  Sefu  @äe=  unb  @rnteglet(i)niffc. 

ber  Rbamnaceae :  Zizyphus  Lotus  L.  ('arkad,  rubbed  D.)  unb 
Zizyphus  Spina  Christi  L.  (sidr  D.,  bie  [yruc^t  nebk  ober  döm  D.) 
^m  S^alniub  finben  lüir  bafür  bie  Spanien  k^närä  unb  scbesäfini. 
2)ie  SBur^eln  beiber  fdiarfbortiigen  ^flan^en,  non  benen  bie  erfte  'ävt 
Sträud)er  bilbet,  bie  ^roeite  gu  Säumen  auöroadjien  fann,  [inb  burc^ 
bie  Sljte  unb  ^aden  ber  Sauern  gar  nic^t  au§  ben  ^elbern  gu  ner* 
tilgen,  \o  ba§  bie  neu  !)erüorfommenbcn  Sd^öfjlinge  bem  ©etreibe 
immer  mieber  Schaben  tun.  |)eute  irirb  um  bie[e  Süfc^e  meift  einfad^ 
l^erumgcpflügt.  2Iuö  ber  ^amilie  ber  Rosaceae  ift  gu  nennen  Rubus 
discolor  W.  et  Nees,  and)  a[§>  Rubus  sanctus  befannt  (füblid)  'ullek, 
nörblid)  kubüsch  D.,  ^-rud)t  kibsch  H.,  'uUek  moj  M.),  unfer  23rom= 
beerftraud),  ein  iippiges  unb  fdiroer  certilgbares  ©eftrüpp,  ha^  ber 
Xalmub  unter  bem  dlamen  s^ne  fennt^.  2)ie  ^amilie  ber  Um- 
belliferae  ineift  alö  ©etreibeidiäblinge  auf:  Erjugium  creticum  Lam. 
(schauk  el-'arkabani  F.,  kurs'anne  D.)  p,  im  Salmub  charch^biuä 
genannt -^  Eryngium  glomeratum  Lam.  ('üd  el-kosm,  schindäb  P.) 
p  unb  Daucus  Carota  L.  (dschezar  D.)  2,  meldie  le^tere  ^f^ange 
im  2;alniub  unter  bem  9Jamen  istaflinä.  istafnlnä,  istafnmithä  er= 
mätjnt  roirb-*.  ©tarf  rertreten  ift  in  ©etreibeunfräutern  bie  ^amilie 
ber  Compositae.  Son  Centaureaarten  getreu  ^ier£)er  Centaurea 
pallescens  Del.  (füblii^  murrer,  murrär,  nörblid)  durdär  D.)  2, 
raatjrfc^einlid)  bie  "iPflange  dardar  be§  alten  J^eftamentes^,  Centaurea 
solstitialis  L.  1  unb  Centaurea  Calcitrapa  L.  2.  ferner  finb  gu 
nennen  Notobasis  syriaca  L.  Cass.  (churfesch  el-kebir  D.)  1,  Gun- 
delia  Tournefortii  L.  ('akküb  D.,  kaüb,  ku  eib  P.)  p,  im  alten 
2;eftament  galgal  genannt,  in  ber  Mischna  'akkäbith,^  megen  ber 
langen,  breiten,  fe^r  bicfen  unb  leberartig  fteifen  23Iätter  ein  fel)r 
fd^limmer  Serbrücfer  be§  @etreibe§,  Scolymus  hispanicus  L.  fsinnärie, 
sunnärie  D.)  2  unb  Scolymus  maculatus  L.  1,  enblic^  noc^  Ono- 
pordon illyricum  L.  2  unb  Cirsium  Acarna  L.  Moench.  (schuschär, 
chuswän  P.,  schök  el-fär  D.)  1.  3"  ber  [yamilie  ber  Leguminosae 
gehört  a[§>  ein§  ber  läftigften  ©etreibeunfräuter  ^^aläftinas  Ononis 
antiquorum  L.  (scbibruk  D.)  p.  Sluö  ber  ^amilie  ber  Acantbaceae 
barf  ni(^t  nergeffen  merbcn  Acanthus  syriacus  Boiss.  (mar  awila, 
bis,  schauk   ed-dschamal  P.)  p. 

'  Söro,  2trainötfd)e  ^flan3ennamcn,  S.  284.  285. 

*  Sötü.  S.  275. 

'  ßöro,  <B.  179.  180. 

*  Salinan,  2lram.»neu^ebr.  2BörterBud),  ©.  28,  Söro,  S.  86.  87. 
'  Söro.  @.  427. 

«  2ötD,  S.  292.  294.  428.  429. 


^e\n  Säe»-  unb  @rntegIeicE)niffe.  83 

SS.  8*.    „@tlid)eö   jr^I  auf  ein  gut  fianb". 

2BeiI  e§  [id)  in  unfcrem  ©leic^iniö  um  (i^elreibebau  l^anbelt,  ^aben 
roir  bei  bem  guten  Sanbe  roo^l  an  „offene  Säler  ober  Slalebenen,  bie 
eigentlidjcn  ©tätten  be§  ©ctreibebaueä"  gu  benfen^  ^ür  befonberö 
loertDoII  galt  ha^  ^felb,  irenn  eö  nac^  8üben  gelegen  loar  unb  gute 
«Sonne  ^atte^.  SSo  liegen  nun  in  ^alöftina  bie  bem  ©etreibebau 
befonberö  günftigen  ©ebiete?  ®urd)  [yru^itbarfeit  au§ge5eid)net  i[t  bie 
au§  rötlid^em  Duar^fanbe  mit  23eimi)d)ung  uon  Se^m  beflel)enbe 
ßbene  um  ^a\}a,  ebenfo  bie  (Sbene  ^e^reel,  bie  bafalti)(f)eö  ^robuft  ift. 
@ei)r  frud)tbare  ©trid)e  finben  fiel)  ferner  im  Dftiorbanlanbe.  SD'JDab  t)at 
in  feiner  fruchtbaren  2)ecfc  oon  terra  rossa,  bem  unlöslicben  tonigen 
Stüdftanb  be§  uenoitterten  Äalffelfen,  guten  Söei^enboben,  ©benfo  ift 
bie  rotbraune  tiefgrünbigc  lodere  @rbe  beö  §auran,  bie  ard  hamrä, 
ein  üulfanifdier  ß^J^f^Ö^^Ö^ftoff,  "ba^  l)errlid)fte  SSeigenlanb.  5Die 
{^röfete  au§  bem  §auran  guni  Sarmuf  gel)enbe  S^afferrinne  loirb 
loegen  il)rer  [^rud)tbar!eit  wädi  ed-dahab  „®oIbaue"  genonnt.  ^n 
PEFQ,  3uli  1877,  nennt  Selah  Merrill  in  bem  Hrtifel  The  Araerican 
Explorers  in  Palestine,  S.  151  ha^  gro§e  ^lateau  oom  See  2;iberia§ 
bis  dera  unb  dsclierasch  ein  meites  naturlid)eö  SSeigenfelb  „unb 
fäHt  S.  152  ba§  Urteil:  „es  mürbe  für  ben  SSeigenbauer  ein  $ara« 
bie§  fein."  SSon  ber  belka  fagt  er  S.  153,  ba^  fie  nid)t  übertroffen 
mirb  „oon  irgenbirelcber  @bene  in  (änglanb  ober  Slmerifa".  S)ie 
SSei^enfelber  an  ber  SWünbung  ber  wädi  kefren  unb  hesbän  unb 
ebenfo  bie  in  bem  oberen  ^orbantal  5iDifd)en  bem  zerka  unb  bem 
See  üon  2:iberla§  gelegenen  nennt  er  „fo  fd)ön  al§  irgenbmeldie  in 
ber  SSelt".  ©an^  befonberS  toirb  aud^  bie  ^rud^tbarfeit  ber  Umgegenb 
beö  ©enegaretljfeeS  gepriefen,  bod^  aud)  bie  gan5  ©alilöaS,  beffen 
(grjcugniffe  nad)  ^uhäa  auögefül)it  mürben  ^  ^^luf  bie  ©egenb  um 
ben  See  ©enejaretl)  muibe  ha§>  Sdiriftroort  „ootl  be§  Segen§  be§ 
^errn"  5.  S[Rof.  33,23  angemenbet,  bie  (Srgeugniffe  feiner  f^luren  mürben 
auf  ha§>  überfd^irenglicl)fte  gepriefen'^.  (Snblid)  ift  nod)  hie  @egenb 
bei  Seric^o  alö  befonberö  burd)  [yrud)tbarteit  auSgegeid^net  gu  nennen. 
2öeld)e  ©egenb  ^aläftinaS  bem  |)eilanbe  oorgefdjmebt  l)at,  a[§>  er 
fein  ©leidiniö  erääl)lte,  mirb  noc^  gur  Erörterung  fommen. 

25.  8b.  „Unb  e§  trug  ^rudit,  etliches  l)unbertfältig,  etlid)e§ 
fedj^igfältig,  etlic^eg  breiBigfältig." 


•  Traufe  n,  @.  157. 
''  Traufe  II,  ©.  160. 
^  ftraufe  II,  g.   160. 

*  Sogelftein,  @.  8,  ^ofep^uä,  Bell.  Jud.  EI,  10,8. 


6* 


84  3efu  @äe»  unb  ©rntegleidiutffe. 

(£§   ift   nid^t  gang  |id)cr  auSgumadjen,  ob  ba§    gute  Sanb  au^ 
brei  t)erf(i)iebenen  Slcferftücfen  be[te[)enb  gebacfit  irirb,  fo  ba§  bie  brei 
3aI)Ien    ben  S)urd)fc^nitt§ertrag   je  eines  gefamten  SlderftüdeS    au§s 
b rüden,  ober  ob  ha^  gute  fianb  nur  einen  eingigen  Slder  bilbet,  auf 
bej'fen    einzelnen   ©teilen    ha^    betreibe  in   üerjdiiebener  [^ruditbarfeit 
roäd^ft.    Sni  legieren  ^alle  bereiten  bie  ©rtragSangaben  unfere§  ®Ieic|)= 
niffeS  feinerlei  ©d^iüierigfeiten.    @§  liegen  9iad)ri(f)ten  üor,  bafe  nod) 
^eute  einzelne  ©aatforner  eine  auBerorbentlid^e  5rud)tbarfeit  aufrceifen. 
m^   Slnberünbi    fott   ein    ©erftcnforn  im  Sahire  1880    115  5tf)ren 
getrieben  ^aben,     JJriftram^  beriditet:    „2Bir  ^aben  oft  60  Körner  in 
einer   5i^re  ge^ätjlt,    unb    aud)   100  werben  juroeilen  erreid^t."     Sei 
2.  S3auer^  lefen  mir,    „ha^    au§   einem    einzigen   SSei^enforn   f)äufig 
10 — 15    |)alme    ent)pro[fen,    beren    Sl^ren   —   fogen    mir    je    nur 
20  Körner  ent£)altenb  —  100  bi§  300  fältige  ^ruc^t  ergeben."  ^örnide* 
SSerner*  ftellen  über  bie  [$^rud)tbar!eit  be§  Söeigenö  feft:  „S)d(|)  fommen 
aud)  unter  fel^r  günftigen  S3ebingungen  50 — 100  unb  felbft  400  unb 
mef)r  ^olme  pro  ^flange   nor.    2)ie  ffieftodung    mirb    burd)   geitige 
5lu§faat,    großen    2Sac^§raum,    grud^tbarfeit    be§    Soben§,    günftige 
SSitterung  unb  9^eigung  ber  ©orte   3ur  ftarfen   Seftodung  geförbert. 
SSon  btefen  ©d^oBIingen  erreichen  nad)  unferen  SBeobaditungen  gemein* 
^in  66  ^rogent  if)re  normale  ?lu§bilbung,  mä^renb  bie  anberen  meift 
burc^  Überfd[jattung  uor  ber  Slüte  gu  ©runbe  ge^en."    Söeniger  ein* 
leuc^tenb   erfd)einen  auf  ben  erften  Süd  bie  (ärtragSangaben  unfere§ 
®Ieid)niffe§,  menn  fie  al§  S)urd)f(^nittöerträge  ron   brei  rerfd^iebenen 
Slderftüden  gefaxt  merben,  benn  noc^  Stnberlinb^  trägt  in  abuschüsche 
in  ber  ^^ilifterebene   unter    günftigen  SSertjättniffen    ber  Söeigen   nur 
ha^     5— 30f ad)e,    bie    ©erfte    ha^    20— 120f ad)e    f orn,     unb    in 
©arona  bringt  bei  guter  5Düngung  ber  SBeijen  nur  ha^  4 — 30  fadie, 
bie  ©erfte  l^öc^ftene  ha^  [yünfgigfadie.    SBie  ftimmen  gu  biefem  Sefunbe 
bie  Qa^len  be§  ®Ieid)niffe§?    Stu§  einer  Sinberung  ber  flimatifd^en  unb 
Sobenoerpltniffe  $oIäftina§    lä^t   fid)    ber  Unter)d)ieb  nid)t  erflären, 
„benn  hierin  ift  im  fiaufe  ber  ßeiten  feine  SScränberung  eingetreten."^ 
©0  muffen   bie   com  ®Iei(^ni§    mitgeteilten    f)öf)eren   ©rträge   erflärt 
merben  an^  ber  intenfioeren  Slderbemirtfc^aftung  gu  S^f"  3^^^-    SSenn 


'  ZDPV  IX,  @.  60. 

-  Natural  History,  S.  421. 

*  1ßoIf§reBcn  im  Sonbe  ber  Sibel,  @.  130. 

*  ^anbbu(^  bes  ©etreibebaueS  11,  B.  468. 
^  ZDPV  IX,  <B.  50. 

«  Äraufe  n,  S.  148. 


3ei"u  ©äe=  unb  ®rutegleic^ntffc.  85 

it)ir  bebenfen,  ba§  nod)  ber  S^almub  eine  fe^r  [orgfdUige  ^elbbefteUung 
fennt,  obiro^I  ber  ^örnerbau  nad^raeiölid^  bamols  fd)on  im  S^ieber* 
gang  begriffen  roar,  fo  ift  ber  S^tücEfd^IuB  erlaubt,  baß  ber  Slcferbau 
ju  3efu  3^it  "^^f  ^^"ß^  ^^^^  ^o^en  Stufe  geftanben  ^aben  muß.  3}?an 
legte  ©eiüic^t  auf  ha§>  ®üngen  ber  gelber  i.  „^ür  ben  ©etreibebau 
loaren  bie  n)i(i)tigften  ^Düngemittel  ber  9Wift  von  dlinhme^  unb  Älein* 
Die^"2.  2(u§  ben  genauen  eingaben  beä  Stalmub,  rcie  ber  2)ünger  auf 
bem  3^elbe  gunäcEift  gelagert  unb  bann  uerteiü  n?erben  fott,  ergibt  fid^, 
„ba^  hk  S)ungmaffe  450mal  fo  gro^  roar  roie  bie  SJZaffe  be^S  Saat* 
forn§3."  21I§  gute  Bearbeitung  be§  Söobenö  mürbe  roeiter  ha^ 
raieberl^olte  pflügen  angefe^en.  (Singeine  23efi|er  pflügten  fogar  fieben* 
mal'*.  2Bie  fel^r  ha§>  me[;rmalige  pflügen  ben  (Srtrag  beeinflußt,  betont 
Söilfon  in  feinem  Peasant  Life  in  the  Holy  Land,  ©.  195ff.,  fe^r 
nadibrücfficE)  aud^  ber  in  SDalmanS  SDiroan,  ©.  3,  aufgefüt)rte,  oom 
Sebuinen  Hmed  mitgeteilte  ©prud^  üom  pflügen.  Sn  Slnfc^Iag  gebrad)t 
TOerben  muß  für  ben  Slcferbau  gur  ^dt  ^e\u  ferner  bie  forgfame 
Seriefelung  ber  O^etber.  5Der  3:almub  ^at  ben  Stuäbrud  „S3eriefelung§= 
felb^."  SDie  9?uinen  ber  alten  SBafferleitungen,  ßifternen  unb  STeicbe 
bringen  bem  Seobad^ter  mitunter  red)t  anfd)aulid^  ben  großen  Unter« 
fdtiieb  groifd^en  bem  (£inft  unb  bem  ^e^t  im  paläftinifc^en  Slcferbau 
3um  SeiDußtfein  6.  S)er  STalmub  meift  au§,  ba^  man  burd)  eine 
fjöufigere  23rad^e  ben  23oben  üor  (Srfd^öpfung  gu  behüten  fuc^te.  ^an 
ließ  jebeg  gmeite  ^a\)r:  bie  fogenannte  fc^maräe  S3rad^e  (nir)  eintreten 
ober  man  übte  eine  2lrt  ß'^^ifc^J^eriüirtfc^aft,  inbem  man  ha^  eine 
^ai)x  bie  eine  ^älfte  be§  2tifer§  bebaute  unb  bie  anbere  |)älfte 
brad)  ließ,  um"  im  näc^ften  ^ai)xe  bie  beiben  ^älften  abmed)feln  gu 
laffen.  Dber  e§  folgte  auc^  mo^l  auf  einen  me^rjöl^rigen  ununter* 
brod^enen  2(nbau  eine  Srad^e  oon  mei^reren  S<il)ren  fjintereinanber'''. 
^Daß  ha§>  5luäreuten  ber  Unfröuter,  namentlidt)  ber  S)ornen,  nic[)t  oer* 
geffen  mürbe,  bezeugt  ber  S^almub  ebenfalls ».  ^ft  nun  bei  energifc£)er 
Slnmenbung  ber  im  üorEjerge^enben  aufgejöl^Iten  Ianbroirtfd)aftlid)en 
9J?ttteI  auf  befonberö  gutem  S3oben  unb  in  befonberS  günfligen  ^al)vzn 
«in  Ertrag  möglief),    mie  ba^  ©leid^nis   il^n  fd^ilbert?    @ö   mill   mir 

1  «raufe  II,  ©.  168. 

2  Sogelftein,  ©.  20. 

'  Ätaufe  II,  ©.  169.  552. 

*  SSogelftein,  <B.  33—35. 
»  ^aufe  U,  ©.  164. 

•  PEFQ  1866,  @.  21. 

'  Strauß  II,  ©.  180.  181. 

«  trauß  II,  @.  163.  542  Slnmcrfung  97. 


86  Sffu  Säc=  Ulli)  5rntegletd)ntffe. 

frf)einen,  ha^  auf  biefe  t}rage  mit  einem  ^a  geantiüortet  merbeti  fann^ 
2Bir  lefen  1  93?.  26,12,  baB  SfaoE  Ijuubertfältig  erntete.  SSarro  bericEitet 
de  re  rustica  I  44,  ha^  bei  ©abara  £)unbertfältiger  ©rtrag  üor» 
gefommen  ift.  ©bcnfo  it)ei§  23urc!t)arbt  baoon,  ba^  ber  Söeigen  be§ 
haurän  25*,  60*,  ja  120  fältig  trägt,  unb  aud)  bie  SBarte  bc§  2:empelö 
^at)rg.  1884  S^Jr.  12  gibt  ben  Ertrag  in  biefer  ©egenb  qI§  60—80* 
unb  100  fältig  an.  [^ür  bie  ßu^erläffigfeit  ber  ®rtragangaben  in 
unferem  ©leictiniö  läßt  )td^  enblid^  nod^  geltenb  mad)en,  baB  ber 
^eilanb  in  feinen  übrigen  ©leid^niffen  nid)t  ^um  ^t)antaftifc^en.  Über* 
treibenben  neigt.  —  ®et)en  mir  nad)  ber  23etrad)tung  ber  einzelnen 
SSerfe  unferc§  @(|)riftabfd)nitte§  noc^  auf  einige  für  ha^  @Ieic^ni§  im 
ganzen  mid)tige  fünfte  ein.  (S§  liegt  geroi^  fein  ©runb  oor, 
an^une^men,  ha'^  ber  ^eitanb  bie  Drtlidbfeit  für  ben  im  @Ieicbni§ 
gefrf)ilberten  ^Borgang  au§  ben  £)erüortrctenben  3^9^"  üerfctiiebener 
©egenben  jufammcngefe^t  i)ahz.  2öir  bürfen  burc^auö  annehmen, 
ha^  eine  einfieitlidie  tatfäd^lid^  norl^anbene  Sanbfd^aft  üor  feinem 
©eifte  geftanben  ^at.  3)a§  SSorfommen  be§  Steinigen  nerträgt  fid^ 
burd)au§  mit  ber  ^rud)tbarfeit  beö  guten  Sanbeö.  @§  gilt  al^ 
9iegel:  @inb  bie  Steine  t)art,  fo  ift  ber  25oben  fruchtbar,  bie  ^rüc|)te 
fett,  finb  fie  aber  tonljaltig,  fo  trägt  ber  S9oben  magere  ^ruc^ti. 
2luc^  iiaS'  üppige  Unfraut  uerträgt  fic^  mit  bem  frud)tbaren  Soben. 
SQcan  fagte:  „©ief)t  man  auf  bem  ^elbc  üiele  S)ornfträud)er,  fo  ift 
e§  guter  SSeigenboben;  trägt  e§  niel  Unfraut,  fo  ift  e§  guteö  ©erften* 
felb'-^.  S)ie  fririfdje  Bauernregel  lautet  bementfpred)enb:  „Sm  schibrik- 
Soben  glänzt  ha^  ©olb^l  2)ie  ©oangelien  geben  al§  £)rtlid)feit,  in 
ber  3e)uö  u^fer  ®(eid)ni§  ergäljlt  f)at,  bie  ©egenb  am  See  oon 
©ene^arett)  an.  '>iliä)t§  ^inbert  un§,  biefen  23erid)t  al§  ber  '-sTatfac^e 
entfpre(f)enb  anjufeJien.  (ginmal  ift  biefe  ©egenb  alö  fe^r  fruchtbar 
unb  für  ben  ©etreibebau  geeignet  bezeugt,  ©obann  fommen  aüe  bie 
üon  mir  aufgegäljlten  für  unfer  ®leirf)niö  bebeutung^ootten  Untraut* 
gemäd^fe  in  ber  Umgebung  beö  @ee§  oon  ©enegaretl)  üor,  mit  bie 
mir  gugänglicb  gemefenen  botanifdien  Söerfe  unb  bie  mir  oon  meinem 
a^ieifegefäljrten  ^errn  canb.  tl)eol.  @üen  Öinber  aiL§>  Upfala  fet)r 
freunblid)  gur  5Serfügung  gefteltten  Sluf^eidbnungen,  für  bie  id^ 
on  biefer  ©teile  nod^  l)erä[i(^en  S)anf  fage,  bemeifen.  ©obann  roerben 
nadb  ben  23eobarf)tungen  be§  ^errn  £inber  bie  2)iftelarten  gerabe 
am  ©ee    oon  ©enegaretl)    fel)r  l)oä).    ^ä)    felbft    erinnere   midti,    auf 

1  Sön),  ©.  168. 

«  «raufe  II,  ©.  160. 

"  Söro    ©.  158. 


Sefu  ©äe»  unö  @rnteglet(f)tnf|e.  87 

unl'erer  groBen  Steife  bei  ber  j[übifd)en  Äolonie  Äinneret^  ©ifteln  von 
SWannes^öfje  unb  nocE)  ^o^er  geie£)en  gu  ^aben.  So  fomnit  ber  ßuQ 
be§  ©leic^niffeS:  „bie  3)ornen  ecfticften  ha^  ^orn,"  auf  bem  Soben 
um  bcn  «See  ©enegnret^  gu  jemem  üollen  9?e(f)te.  2Baö  ba§  im  @Ieid)ni§ 
eine  'Siolie  fpielenbe  ©aatforn  betrifft,  fo  liegt  wad)  bem  über  bie 
?}ruc^tbarfeit  beö  SSeigenS  unb  ber  ©erfte  SD^itgeteilten  fein  ©runb  cor; 
mitCbmann^  angunefimen,  ha^ '^eiiL§>  hmevki  Saatforn  meine,  nämlic^ 
unter  bem  ^unbertfältig  tragenben  3^urra,  unter  bem  fed^gig fältig 
tragenben  SBeigen,  unter  bem  breiBigföÜigen  (Srtrag  liefernben  ©erfte. 
S5ei  biefer  5luffaffung  mürbe  gubem  ha§  @Ieict)ni§  in  brei  üon  ein= 
einanber  gang  unabhängige  SSorgänge  au^einanberfallen  unb  fo 
fef)r  an  innerer  (Sin^eitlidifeit  einbüßen,  ha\i  eö  feine  ein^eitlicf)e  religiöfe 
SBa^r^eit  me^r  üermitteln  fönnte. 

2.  S)  a§  ®Ieid)ni§  pom  Unfrautim  2Sciaen(9)iattf}.  13,24-30). 

SS,  24.  „2)a§  ^immelreid)  ift  gleicf)  einem  9J?enfrf)en,  ber  guten 
©amen  auf   feinen  ^^cfer  fäte." 

2Ba§  mußte  gef(i)ef)en,  Damit  man  „guten"  ©amen  erfjielt?  S)a 
nacf)  ben  S  IDl.  19,19  unb  5  9DZ.  22,9  gegebenen  SSorfc^riften  unb  ben 
auf  biefe  gegrünbeten  Slnmeifungen  be§  SalmubtraftateS  Äilajim  fein 
au§  Derfc^iebenen  ©etreibearten  gufammengemifrf)ter  (Same  gefät  merbcn 
fott,  unb  bei  Übertretung  biefer  Seftimmungen  Strafe  gu  erroarten 
mar  (Sc^efalim  I  2),  fo  mußte  barauf  gefe^en  merben,  ha^  ha^ 
©aatforn  nur  au§>  einer  ©orte  beftanb.  Stucf)  roenn  ber  ©ame  in 
feuchtem  ßu]tanbe  mit  fia§>  in  ©erü^rung  gefommen  mar,  fonnte 
er  nid)t  mef)r  für  gut  gelten,  roeil  er  nad)  3  'SR.  11,37  burd)  biefe 
23erüf)rung  ar§  rerunreinigt  angufei^en  mar.  2öenn  ber  ^eilanb,  bem 
e§  in  biefem  @Iei(i)ni§  cor  allem  auf  ben  Unterfd)ieb  be»  @etreibe§ 
üom  llnfraut  anfam,  aucf)  nicf)t  ausbrücflirf)  an  hk  eben  befc^riebene 
3fieinf)eit  be§  ©aatforn§  geba(i)t  t)aben  mag,  fo  muß  fie  boc^,  roeil 
fie  nad)  ben  aufgeführten  SSorfc^riften  als  felbftoerftänblid)  uorauS« 
gefegt  mürbe,  ^ier  erroä^nt  merben.  @uter  ©ame  muf3te  roeiter  bie 
red)te  ^eimfäljigfeit  befij^en.  „SRan  beftettte  gelber  eigen§  gu  bem 
3ifede,  gutes  ©aatforn  gu  er£)alten'^."  „2)er  ßanbmann  unlerfuc^te 
hü'o  Äorn  auf  feine  Äeimfäf)igfeit,  inbem  er  eö  ju  rafd)em  2öuc|)fe 
in  einen  mit  3Kifl  ober  boc^  mit  guter  (Srbe  gefüllten  Äübel  fäte  3. 
§lu§  SS.  27  unfereS  ®leid)niffe§  ergibt   fic^,    ha%    baö  ©aatforn  auc^ 


^  Sammlungen   au§    ber  JJaturfunbe  jur   ©rftärung    ber   tieiltgen  @(^rift 
1786—1795,  §eft  VI,   S.  121. 
2  iJogelflein,  @.  38. 
'  Äraufe  II,  ©.  176. 


88  Sefu  ®äe'  unö  ©rntegleidiniffc. 

forgföltig  üon  Un!rautiamen  gefd)ieben  lourbe.  SBo^er  ftammte  ber 
in  UTiferem  ©diriftabfdjnitt  crit)äf)nte  gute  @ame?  2Bei[  e§  \\ä)  naä) 
SB.  25.  29  unb  30  um  SSeigen  l^anbelt,  mod)te  er  au§  einer  ©egenb 
fein,  bie  BefonberS  guten  SSei^en  l^erüorbradEite.  „®uten  ilöei^en 
lieferte  bo§  ßanb  Senjamin,  bod)  ben  beften,  ben  man  al§  '^UTi)\)a 
bezeichnete,  lieferten  $Rid)ma§  unb  ^enoä)a  in  ^ubäa,  ben  groeitbeften 
(gfrajin  im  Xale,  ein  Drt,  ber  iüo^I  gu  Seniamin  gef)örte.  ©erSSeigen  üon 
©frajin  §atte  nid^t  nur  ungeiüö^nricE)  gro§e  Sl^ren,  fonbern  auä)  (ange 

^alme,  mie  fie  ber  ßanbmann  gern  I)atte ^^ädjftbem  fennt 

man  guten  SSei^en  au§  S^ora^im  unb  ^efar  SlifiimV  bereu  gelber 
nac^  bem  ©üben  ju  lagen,  ferner  au§  ber  (Sbene  non  'En-Süchar 
unb  fd;Iie§Iid)  au§>  ber  @bene  non  Slrbel,  fämtlicE)  in  ©aliläa^. 

23.  25.  „®a  aber  bie  ßeute  fd^Iiefen,  !am  fein  ^Jeinb  unb  fäete 
Unfraut  gmifc^en  ben  Zeigen  unb  ging  baoon." 

SBei^en  mar  nad)  biefem  SSerfe  ba§  auSgefäte  ^orn,  lüie  bie  25er* 
fionen  mit  diedjt  ha§  griec^ifd)e  SBort  sitos  nerftel^en.  SBeigen  unb 
©erfte  finb  bie  ©etreibearten,  bie  am  meiften  in  ^aläftina  angebaut 
mürben  unb  noc^  Ijeute  angebaut  merben.  @§  ift  fenn^eid^nenb,  ha^ 
5.  aj?.  8,8  nur  biefe  beiben  ^^rten  aufgegäi^It  roerben.  2luc^  in  ber 
9Kif(^na  treten  fie  ftar!  in  ben  SSorbergrunb^.  Seibe  bienten  gur  Sorot* 
Bereitung,  ngl.  dil  7,13,  2.  ^ön.  4,42,  3o^.  6,9.  aber  al§  eigent* 
Iid)e§  Srotforn  mürbe  bod)  ber  SBeigen  ongefefien.  SDie  @erfte  mufete 
gugleid)  al§  Jßte^^futter  btenen,  mie  fie  fd)on  1.  ^ön.  5,8  al§  ^ferbe* 
futter  Dorfommt'*.  @o  ift  e§  aud)  für  bie  3^^*  Sefu  anzunehmen  ^. 
Slu(^  :§eute  bient  bie  ©erfte  al§  futter  für  ^ferbe,  2J?auItiere,  (Sfel 
unb  Dd^fen^.  ^a(^  Sriftram  mirb  au§  ©erfte  aud^  öftere  Srot 
bereitet,  „aber  man  fie^t  e§  aU  einen  23emeiö  ron  Slrmut  unb  fc^Iimmer 
Umftänbe  an,  menn  man  non  ©erftenbrot  leben  mu§."  5Die  mertüollfte 
©etreibeart,  ben  SBeijen,  E)at  ber  ^eilanb  für  unfer  ©leic^niS  mo^I 
gemö^It,  bamit  ber  ®egenfa|  gegen  ha^  mertlofe  Unfraut  befto  nad^* 
brüdlic^er  ^eroortritt.  2Ba§  ben  ^einb  betrifft,  fo  f)at  ber  ^eilanb  bie 
liflige  'äxt  beSfelben  mit  bem  ^UQe  gefenngeic^net  „ha  aber  bie  Seute 
fc^Iiefen,  fam  er".  SDer  [^einb  mu^te,  me§l^alb  er  hti  9^ac^t  Eam. 
S)enn  „ber  Sauer,  ber  geroö^nlic^  auf  bem  2)orfe  ober  in  ber  @tabt 


^  SSgl.  oben  @.  52. 
2  Äraufe  II,  ©.  180. 

*  23ogeIftcin,  @.  45. 

*  23gl.  Söro,  @.  277. 
■*  SJogelflein,  @.  47. 

«  Slnberlinb  in  ZDPV  IX,  @.  4,  33auer,  @.  129,  Jriftram,  @.  421. 


Sffu  Säe=  utib  ©rntcgleic^mffc.  89 

roo^nt,  f)ält  [idp  tagsüber  auf  feinem  lüeit  abgelegenen  ^^elbe  auf  unb 
fe^rt  erft  abenbS  ^eini;  naci^fd)aucn  niu§  er,  aucf)  roenn  er  fein  ^elb 
burcf)  anbere  BefteHen  lä^t;  unb  mir  nerne^men  bie  Äunbe,  ba^  man 
felbft  am  (Bahhat  beim  Spazierengehen  nad)faf),  maS  bem  [^^elbe  nottue. 
©pöttifcf)  fagte  man :  2Ber  fein  ererbtet  @elb  Ietcf)t  nerpu^en  miH,  binge 
fid)  S^agelö^ner  unb  fe^e  i^nen  nidEit  nad^.  SBenn  man  fic§  nid^t  gum 
©flauen  be§  ^elbeö  mad^e,  'i)ah£  man  e§  nie  ermorben"^  SDer  [^einb 
mu^te  bie  S^^adit  al§  bie  feinem  3Sorf)aben  günftigfte  ßeit  mahlen,  benn 

„bei  ber  Unfidieröeit  ber  geiten fc^te  man  in  bie  cingelnen  gelber 

einen  SBöc^ter,  in  bie  ©emarfung  eines  ganzen  Drte§  einen  ^Iur£)üter 
ein,  ber  oon  einem  erl^ö^ten  ^la^  au§,  entfpredienb  ber  mantara  ber 
Slraber,  bie  Sänbereien  überblirtte  unb  jeben  Stngriff  abroetirte;  ha^  er 
ftänbig  brausen  mo^nte,  bemeift  ber  Umftanb,  ha^  er  fid)  eine  ^elb« 
l)üter[jütte  baute" 2.  Sa^  S^^^^  i"  "^^^  ^Qt  beS  ^^einbeS  „einen  gang 
au^erorbentlidien,  faum  femals  in  ber  2Sirflid)!eit  üorfommenben  ^all 
aus  bem  ßeben  be§  SlderbauerS"  fie^t,  fd^eint  mir  ungegrünbet.  SBenn 
id)  in  einer  meiner  früheren  ©emeinben  erlebt  l)ahe,  ha^  einem  Sienen* 
güc^ter  bie  ^öienenförbe  böSmiöig  burc^  geuer  gerftort  mürben,  unb 
baran  benfe,  raie  ©imfon  nad)  bem  alten  Sieftamente  bie  ©etreibefelber 
ber  ^einbe  fc^äbigte,  menn  id)  ferner  in  Slnfa^  bringe,  maS  2:obIer  in 
feinen  2)enfblättern  @.  95  üom  nä(^tlid)en  5lbfägen  ber  Ölbäume, 
2.  ©dineller  in  Äennft  bu  ha§  2anh?  ®.  121  com  §lnfted"cn  einer  mit 
reicher  O^rud^tmenge  angefüllten  Xenne  erjä^It,  fo  erfd)eint  eS  mir  gar 
nid)t  fo  unmöglid^,  ha^  ein  ni(^tSnu|iger  3}?enfd)  auf  ben  ©ebanfen 
fommen  fönnte,  feinem  g^einbe  burd^  ©infäen  üon  Unfraut  einen 
©d^abernadf  aiigutun.    @ie^e  auc^  unten  @.  94. 

SS.  26 — 28a.  „2)a  nun  ha^  Äraut  mud)§  unb  O^ruc^t  brad)te,  fanb 
fid)  aud)  ha^  Unfraut.  2)a  traten  bie  Äned^te  gu  bem  ^auSnater  unb 
fprac^en:  ^err,  ^aft  bu  nid^t  guten  ©amen  auf  beinen  Sld'er  gefäet? 
2Bo§er  l^at  er  benn  ha^  Unfraut?  ®r  fprad^  gu  i§nen:  2)aS  ^at  ber 
^einb  getan." 

(SS  banbelt  fidö  nun  barum,  gu  beftimmen,  melc^eö  Unfraut  oon 
bem  ^einbe  in  boS  SSeigenfelb  gefät  mürbe.  3"  ^^^'\^^  g^eftftettung 
fann  uns  einmal  ber  im  ©leid^niS  SS.  25 ff.  ermähnte  S^ame  ber  Un* 
frautpflange  be^ilflid^  fein.  @r  lautet  zizanion  unb  ift  ein  ße^nmort 
aus  bem  @emitifd)en4.    (Sine  meitere  |)ilfe  leiftet  unS  für  bie  23eftim» 


1  firaufe  II,  @.  161. 

^  Traufe  n,  @.  184. 

^  5)o§  (Soongelium  bei  SKatt^öuS  ausgelegt,  @.  495. 

*  Sön),  @.  133,  be  Sagarbc,  Semitica  I,  @.  62f. 


90  Csffi^  ®äe=  imb  (Srntegleidjniffe. 

mung  bie  Eingabe  beö  2>er|'cö  26:  „S)n  nun  ba§  Äraut  lüudiS  utib 
3^rud^t  bradjte,  ba  fanb  \xd)  auä)  t)a§>  Unfraut."  (So  mu§  [ic^  nad) 
biefer  Slngabe  um  eine  ^fta^S^  fjanbelti,  bie  im  erften  ©tabium  i[;rer 
(Sntiindlung  fid)  ron  bem  iungen  SSei^en  roenig  abgebt,  fo  bafj  ber 
Untcifdjicb  crft  in  ber  3cit  ber  3(£)renentn)icf(ung  be§  2Bei3en§  t)erüor« 
tritt.  23eibc  5lnbeutungen  gufammen  genommen  führen  unä  auf  Lolium 
temulentum  L.  arab.  zuwwän,  zauwän  (D.),  in  ber  5Wi|(f;na  zönin. 
2)ie  große  ?(§nlid)feit  ber  zönin  genannten  ^flange  mit  bem  Söei^en 
mad)t  ]\d)  in  ber  9)?ifd)ua  barin  geltenb,  ha^  nad)  bem  Straftat  Kila- 
jim  1,1  SSei^en  unb  zönin  nid)t  heterogene  ©aaten  ftnb,  alfo  gufammen 
gefät  raerben  bürfen,  ferner  barin,  ha^  ber  ©loffator  an  biefer  ©teile 
zönin  für  eine  Söeigenart  erflört,  bie  fic^  in  ber  @rbe  nad)  ^orm  unb 
dlatut  oeränbere,  alfo  ^u  Sold)  merbe.  §lud)  fpätere  Slatmubiften  ^aben 
biefen  ©lauben  geteilt,  fo  ein  SD'Jaimonibeö'.  SDiefelbe  5lnfid)t  finbet 
fid;  bei  ben  @ried)en  unb  9f?ömern,  fo  bei  3;^eopt)raft  unb  @alenu§2. 
2)a§  bie  in  unferem  ®leid;ni§  genannte  Unfrautpflan^e  Lolium  temu- 
lentum ift,  wirb  nod)  baburd)  geftü^t,  ha^  aud)  bei  ben  alten  .^laffifern 
ber  ßoldö  alö  Unfraut  berüchtigt  mar.  ©o  rebet  SSergil,  ©eoponica 
I  154,  üom  infelix  lolium,  unb  ©alenuö  fd)reibt:  in  tritico  quidem 
frequens  lolium  saepe  invenitur;  in  hordeis  vero  reperitur,  sed 
paucum^.  SSoEte  man  fict)  nac^  anberen  ®en)äd)fen  umfel)en,  raelcbe 
bem  Söei^en  äplic^  finb,  fo  mü§te  man  fie  in  ber  [^^amilie  ber 
Gramineae  fud)en.  5lu§  biefer  [yamilie  treten  al§  Slderunfräuter  auf 
Cynodon  Dactylon  L.  Pers.,  talmubifcb  jablä-*,  Sorghum  halepense 
L.  Pers.,  Lolium  rigidum  Gaud.,  Phaiaris  brachystachys  Link, 
Hordeum  bulbosum  L.  unb  Hordeum  murinum  L.  §lber  biefe  ©ra* 
mineen  moilen  nad)  ^ecrn  SinberS  Sluf^eidjnungen  ni(^t  rec^t  gu 
unferem  ®Ieid)niö  paffen,  ^ad)  feinen  Seobad;tungen  treten  bie  beiben 
erften  befonber§  in  ©urrafelbern  auf,  au§erbem  finb  ade  feine  bcfonberö 
fd)ee(  angefef)enen  llnfräuter.  Unb  mit  einem  folc^en  muffen  mir  nac^ 
ber  ?}rage  ber  ^ned)te  25.  28  bod)  redjuen.  Sf^un  aber  fann  gerabe 
Lolium  temulentum  al§  fe^r  befd):üerlid)  empfunben  roerben,  „med 
ber  ©ame  mehrere  Sa^re  in  ber  @rbe  liegen  fann,  o^ne  feine  ^eim# 
fraft  gu  üerlieren.    3)a§  2:oIIforn  erfd)eint  ba{)er  in  naffen  ^a^ren  oft 


'  Söro,  ©.  133,  134. 

■■^  goncf,  (gtretfaüge  bixvd)  bie  bxblx\ä)t  glora,  ®.  130,  §tller,  Hierophyticon  II, 
e.  119.  —  9(uc^  bie  heutigen  Slraber  teilen  ben  ©lauben,  ba^  'En^m  burd)  einen 
%lüä)  5U  zauwän  werbe.  D. 

*  §iüer,  Hierophyticon  II,  @.  123. 

*  2öro,  @.  184. 


3eiu  6äe-  unb  (Smtcgieidjnii'i'c.  91 

plö^Iid)    in  großer  2Rcnge" fr2)ej'feTi  @ame  irurbe  [d)Dn  feit 

ben  älteften  ß^iten  für  narfotifc^sgiftig,  unb  ber  ©enu^  be§  bamit  oer« 
unreinigten  33rDte§  für  pdEift  fd)äblid)  ge{)alteni. 

3S.  28^  29.  „2)a  fprocfien  bie  tnec^te:  2Bia[t  bu  benn,  ha^  irir 
I)inge^en  unb  e§  au§iaten?  (£r  fprad):  S^ein!  auf  ha^  \i]x  nidit  gu* 
gleid^  ben  SScigen  mit  ausraufet,  fo  i^r  ha§>  Unfraut  ausjätet." 

9}2it  gioei  Sebenfen,  bie  gegen  bie  ©leid^fe^ung  be§  UnfrauteS  im 
®Ieid)nig  mit  Lolium  temulentum  erhoben  werben  fönnten,  E)aben  roir 
unä  nunmehr  auSeinanbergufelen.  §err  fiinber  finbet  e§  in  feinen 
Slufgeidbnungen  „eigentümlid)  unb  bem  ©leicfiniS  iriberfprec^enb",  ha^ 
hk  ©ingeborenen  oft  angeben,  fie  fönnten  bie  ßolc^pflangen  fd^on  im 
^rü^ja^r,  alfo  üor  ber  Si^renbilbuiig,  com  SSei^en  unterfd)eiben.  5D^ir 
f(f)eint  bie  ^ier  mitgeteilte  ©eobaditung  mit  ber  SluSfage  unfereS 
@Iei(^niffe3  bocE)  rereinigt  loerben  5U  fönnen.  SS.  26  braud)t  fa  nid)t 
apobiftifrf)  gu  befagen,  baB  in  ben  erften  ©tabien  ber  ©ntiüicfetung  eine 
Unterfc|)eibungSmögIicbfeit  überf)aupt  nid)t  oorfianben  ift,  fonbern  gum 
erftenmal  bei  ber  Si^renbilbung  eintritt.  2)er  2Ser§  fann  aud^  fo 
nerftanben  merben,  ha^  ha^  Unfrout  üon  ber  3^^^  ^^^  5(^renbilbung 
an  für  bie  ba^  [^elb  33efud)enben  unb  SBetraditenben  beutlid^  in  bie 
@rfd)einung  tritt,  it)äf)renb  e§  nor^er  and)  irgenbmie  gu  unterfc^eiben 
mar,  aUerbingS  bebeutenb  fd)n)ieriger.     SSenn  auc^  S^riftram,  looi)!  mit 

einem  etrras  gu  ftarfen  §lu§bru(f,  oom  Solc^  fd^reibt:  „bie  ^flange 

gleid^t  gang  bem  Sßeigen,  bis  bie  5tt)re  erf(f)eint"2,  unb  §err  S^fpeftor 
93eermann  hti  ber  iübifi^en  Kolonie  Äinneret^  mir  bie  Unter* 
fcbeibung  beS  SoIc£)eS  rom  233eigen,  folange  bie  beiben  ^flan^en  Elein 
finb,  als  fc^nrierig  befd)rieben  t)at,  fo  !ann  id)  mir  bod^  bie  STJöglidifeit 
rorftcHen,  ha^  man  bei  fet)r  na£)er  unb  pufiger  23etrad)tung  aIImäE)Iid) 
ein  Stuge  für  bie  SScrfrf)iebcnt)eit  ber  beiben  ^flangen  an(i)  in  ben 
früheren  ©ntmicfelungSftabien  geiüinnen  fann  3.  S)aS  anbere  ißebenfen, 
mit  bem  mir  unS  abfinben  muffen,  rict)tet  fid)  gegen  baS  in  ben 
SSerfen  29  unb  30a  oon  bem  |)auSDater  auSgefproc^ene  Sßerbot  beS 
SätenS:  „3^ein!  auf  ha^  i§r  nic^t  sugleid;  ben  SBeigen  mit  ausraufet, 
fo  i^r  Das  Unfraut  ausjätet.  2affet  beibeS  miteinanber  mad)fen  bis 
gu  ber  ernte."  S)iefeS  Sebenfen  beruft  firf)  auf  ben  Umftanb,  ba^  in 
^aläftina  ber  :l?oId)  ni(^t  feiten  gejätet  mirb.    SBenn  gorffäl'*  über  bie 

"■  iJcunt^,  Synopsis  II  Phanerogamen  1885,  B.  858. 

2  Natural  History,  @.  487. 

^  3"  i)er  3^^!/  in  roelrf)er  bie  Straber  ju  jäten  pflegen,  b.  l).  im  Slprtl,  ift 
aüerbingg  ber  So(rf)  für  jeben  leicht  erfennbar,  nur  frii^er  roürbe  allenfalls  befon* 
hexe  Äunbe  baju  get)ören.  D. 

*  Flora  Aegyptiaco-Arabica,  @.  199  XL VII. 


92  Scfu  @ä«'  "nö  (Srntcgietcfimi'fe. 

^flanje  ziwän  mitteilt:  luessores  plaotam  non  separant,  unb  id)  bei 
meinen  Unterfud)unc;en  ber  in  ben  [gelbem  gejäteten  unb  in  |)aufen 
3urü(fgela)fenen  Unfräuter  feinen  Cold)  gefunben  ^aBe,  \o  teilen  auf 
ber  anberen  ©eite  [^urrerS  2:riftranT2,  §err  Sinber  unb  £)ert  Snfpeftor 
23eernTann  mit,  ha^  bie)e§  Unfraut  gefätet  lüirb.  2)er  ße^tgenannte 
erteilte  mir  auf  meine  Slnfrage  ben  Sefd^eib,  ha^  ber  Solcft  me^rmal§ 
gejätet  loerbe.  2Sie  erflärt  [ic^  biefe  2Serfd)iebenI)eit  bc§  SSerfaf)ren§? 
©c^on  nad)  bem  Slalmub  arbeitete  ein  jeber  Sanbmann  „nad)  eigener 
Xfieorie"  (^rau§  II,  ©.  161,  542).  Unb  fo  ift  e§  nod)  f)eute,  mie  mir 
^err  ^rofeffor  2)a[man  auf  meine  SInfrage  mitgeteilt  ^at^.  @§  mirb 
nid)t  nad)  feften  ©runbfä^en  gejätet,  fonbern  bie  [yrauen  merben  gum 
Säten  t)inau§gefd)idt,  menn  [ie  gerabe  Qüi  ^aben.  ©ejätet  roerben  uor 
allem,  roie  id)  auc^  ron  .^errn  ^nfpeftor  23eermann  erfahren  ^dbe,  bie 
breit  mac^fenben  bie  @aat  crbrüdenben  Unfräuter.  ^n  ffiüd\\ä)t  gebogen 
muB  ferner  merben,  ha^  ta^  beim  Säten  ein^ufcblaQettbe  3Serfaf)ren  [id^ 
rid)ten  lüirb  nad)  ber  Überlegung,  ob  bie  Unfräuter  al§  ©petfe  für  bie 
3J?enfc|en  ober  aU  i^ntiev  für  ba§  i8ie^  ober  etroa  mittele  2Serbrennung 
als  SDünger  für  ben  5lder  bienen  foUen.  ©em  Solche  gegenüber  fann 
ber  Sanbmann  (Stellung  ne£)men  üon  ben  ©efidjtSpunften  au§,  bafe 
ha^  ®ra§  o^ne  9^ad)teil  com  SSief)  gefreffen  merben  fann*,  unb  bie 
Körner,  roeld)e,  meil  fleiner  alö  bie  SSei^enförner,  burd)  ©ieben  leicht 
Don  ben  le^teren  gu  fd)eiben  finb^  fyutter  für  ^ü^ner  unb  Xauben 
liefernt^.— (£§  ift  f)ier,  roo  nom  ^äten  bie  3ftebe  ift,  bie  redete  ©elegen^eit, 
l)a^  mir  un§  mit  einem  Don  23ernf)arb  SBeiß  in  feinem  Kommentar  ^u 
IWatt^äuS  @.  259  ett)obenen  ©inmanb  auSeinanberfe^en.  (5r  t)ält  bie 
grage  ber  Änec^te  in  SS.  28:  SBiUft  bu  benn,  ha%  mir  ^ingef)en  unb 
e§  ausjäten?  für  „in  ber  Sirflid)feit  unmöglid),  ha  fein  nerflänbiger 
S3auer  baran  benfen  mirb,  im  öollen  2(§renfelbe  jäten  ju  laffen". 
tiefer  (ginmanb  mirb  entfräftet  burd)  bie  SSerfic^erung  beS  §errn 
Snfpeftor  Seermann,  ha^  ber  Sold)  no(|)  gejätet  mirb,  menn  ber 
SSei^en  fd)Dn  5iE)ren  f)at,  unb  burc^  bie  SluSfunft,  meiere  mir  ^err 
fiinber  in  feinen  Stufgeidjnungen  gibt:  „Sei  rämalläh  ^abe  id^  Einfang 


^  @(^enfel§  93ibc(Iejiton,  @.  57. 

«  Natural  History,  @.  486. 

^  S^aumellol^  inirb  nur  ausnal^märoeiie  gejätet.  Sie  meiften  lafjen  il^n 
[te^^en,  roexl  jein  Same  alä  §ü§nerfutter  fogar  einen  bebeutenben  9Karfttocrt  l^at.  D. 

*  Seuntö,  Synopsis  II  Phanerogamen,  @.  858. 

'"•  Jucter  in  S^enfclä  Sibeüertfon,  S.  57,  Jriftram,  Nat.  Eist.,  @.  486, 
gorffäl,  Flora  Aegyptiaco-Arabica,  <B.  199  XLVII. 

'  2ön),  @.  133. 


Sefu  @äc»  unb  ©rntegleidintffe.  93 

2J?ai,  al§  bie  gelber  fd^on  balb  reif  icaren,  gelegen,  rote  mehrere 
Säuern  mit  gangen  23ünbeln  oon  bieiem  ®ra§  famen." 

SS.  30.  „Söffet  beibe§  miteinanber  road^fen  bi§  gu  ber  Srnte;  unb 
um  ber  @rnte  ':ßdt  roiH  id)  gu  ben  ©c^nittern  fagcn:  ©ammelt  guüor 
ba§  Unfraut  unb  binbet  e§  in  SBünblein,  ba§  man  e§  üerbrenne;  aber 
ben  Söeigen  fammelt  mir  in  meine  @($eune." 

Über  bie  ßeit  ber  @rnte  roirb  in  bem  ©leid^niS  Tlavt.  4,26—29 
gef)anbelt  roerben.  ^er  ^au^mkv  roirb  gur  ß^it  ber  @rnte  bie  5tn« 
roeifung  geben:  „Sammelt  guüor  ha^  Unfraut  unb  binbet  e§  in 
93ünblein,  ha^  man  e§  üerbrenne."  9J?it  ber  ^fJuparfeit  be§  ßoldieö 
für  bie  (Fütterung  retfinet  ber  §eilanb  an  biefer  ©teile  roo^I  be§t)alb 
nictit,  roeil  ber  ®egenfa|  in  ber  abfc^IieBenben  23e^anblung  be§  SSeigeng 
unb  be0  2oIc^e§  mögUdjft  nacfibrüiflid^  ^eröortreten  foll.  ®a§  SSer* 
brennen  barf  man  fid)  mit  Ärau^^  roo^I  al§  gum  ^weäe  ber  3)üngung 
gef(f)cf)en  üorfteEen.  3)ie  groeite  Stnroeifung  be§  ^auöüaterS  roirb 
lauten:  „^en  SSeigen  fammelt  mir  in  meine  Scheuer!"  ^n  gute  |)ut 
roirb  ber  SSeigen  genommen.  2)ie  «Scheune  fann  i^m  ficf)eren  @($u^ 
geroä^ren,  meil  bie  genfter  in  berfetben  für  ben  ßutritt  ber  frifd)en 
iiuft  unb  ben  SIbgug  ber  fid)  entroidelnben  SDünfte  forgen,  unb  ha^ 
an  biefen  ^enftern  angebrachte  @itterroer!  bie  ^äulnis  erregenbe  kläffe 
abroeljrt.  ©icEiere  §tufberoaf)rung§orte  roaren  bie  ©d^eunen  aud)  beS^alb, 
roeit  §i^e,  'Stau<^  unb  bie  §lu§bünftungen  üon  SSie^ftällen  al§  fdiäblid) 
üon  ü^nen  ferngehalten  rourben,  rceö^alb  unter  einem  ©etreibeboben 
feine  ©äderet  ober  [yärberei  ober  SSiet)ftatl  ongelegt  roerben  burftel 
SSor  ber  @infpeid)erung  f)atte  baö  ©etreibe  eine  grünblidie  3fteinigung 
burd)3umad)en.  ^aä)  bem  SluSbrefd^en  rourbe  eö  gur  ©dieibung  oon 
ber  ©preu  unb  bem  ^ödfel  geroorfelt,  unb  groar  me£)rere  Tiak  mit 
SSurfgabeln,  bie  fortfd)reitenb  immer  bid)tere  3^"^^"  aufroiefen,  gule^t 
rourbe  noc^  bie  SBurffdiaufel  in  Slnroenbung  gebrad)t.  9^unme:^r  rourbe 
ha^  ©etreibe  burdigefiebt.  Sind)  biefe  Slrbeit  rourbe  meljrmals  mit 
immer  engeren  ©ieben  roieber^olt^.  ©o  ift  ba§  ©ammeln  be§  SBeigen^ 
in  bie  ©ebener  mit  feiner  genauen  norbereitenben  9ieinigung§arbeit  unb 
feiner  grünblidien  ©orgfalt  bei  ber  Seroa^rung  be§  Stufgefpeid^erten 
ein  fet)r  einbrudäüoÜeg  23ilb  für  aCe  bie  beglüdenbe  [^ürforge  ®otte§, 
bereu  fid^  bie  be§  eroigen  Sebenö  2;eit§aftigen  erfreuen  roerben. 

[^offen  mir  nunme£)r  ha§  ©leid^niS  alö  ©angeö  in§  Singe.    23ern^ 


'  83atib  II,  @.  570  STnm.  236. 

-  firauB  II,  @.  195,  SSogelftetn,  @.  22,  72. 

II,  S.  191,  193  ^Bogelftetn,  S.  68—70. 


94  3cf"  ^^^'  unb  (Srnteglctd^niffe. 

t)avh  äBeiB  [priest  bic  Sln)i(tlt  au§\  ba^  ba§  @Ieid)ni§  in  feiner  ur* 
fprünglidjen  ©eftalt  „ben  bem  gugrunbe  liegeiiben  9?aturüer^äÜni|'fe 
mib  barum  bem  SSejen  ber  ^arabel  loiberfpredjenbcn  3^9  üon  bem 
bölciT  9}?enic^en  nid;t  £)atte",  alfo  in  feiner  je^igen  [Raffung  au§  groei 
fieterogenen  Scftanbtcilen  guf ammengearbeitet  ift.  S)ie)e  Wnfid^t  fc^eint 
mir  nad)  bem  bei  ber  Äommentierung  be§  @Ieid^niffe§  oon  mir  bei* 
gcbradjten  DJJaterial  nid)t  faltbar.  (£ö  E)at  fiel)  nirgenb§  ein  unlöö* 
Iid)er  2Siberfpru(t  mit  „bem  ^ugrunbe  liegenben  D^aturüer^ältniffe" 
ergeben,  mithin  barf  bie  im  ©üangelium  üorliegenbe  ©eftalt  be§ 
®Ieid)niffe§  mit  gutem  S^ed^t  al§  bie  urfprünglidie  angefe^en  tt}erben. 

3.  3)a§  @Ieid)niö  non  SSac^ötum  unb  @rnte  (2«arf.  4,26—29). 

2S.  26—28.  „2)a§  9?cid)  @otte§  f)at  fid)  alfo,  a[§>  menn  ein  9J?enfcb 
©omen  auf§  Öanb  mirft,  unb  fd)Iäft  unb  fte£)et  auf  9kd)t  unb  ZaQ, 
unb  ber  Same  ge^et  auf  unb  mädift,  ha^  er  eö  nid)t  mei^;  benn  bie 
@rbe  bringt  üon  fid)  felbft  gum  erften  ha^  ®ra§,  banad^  bie  §if)ren, 
banac^  ben  DoHen  Söeijen  in  ben  §(£)ren." 

2(uö  ben  Werfen  27  unb  28  ift  beutlid)  gu  erfefjen,  in  roelc^em 
ßuge  be§  ®Ieid;niffe§  ber  ©d^merpunft  liegt.  (£r  liegt  in  ber  Df)ne 
alle§  3"tun  be§  2}?cnfd)en  erfolgenben  (Sinmirfung  ber  Statur  auf  baö 
ausgeftreute  ©aatforn.  Senn  loenn  ber  ^eilanb  aud)  in  ber  il)m 
eigenen  furgen  SluäbrudSroeife  3}.  28  nur  üon  ber  @rbe  rebet,  er  mirb 
bie  gange  S^Jatur  gemeint  ^aben,  ,,nam  illud  sponte  non  excludlt 
aliarum  causarum  ut  solis  et  pluviae  et  ipsius  Del  coDcursum"^. 
SQSir  ^abcn  alfo  gum  S5erftänbniö  beö  35.  28  in  ha^  gur  |)erüorbringung 
ber  ©rnte  nötige  ©diaffen  unb  2Beben  ber  paläftinifdien  S^iatur  ^inein* 
gufd^auen.  Sott  bie  ©ntroidlung  uom  „®ra§"  biö  gu  bem  ootten 
Söeigen  in  ben  Staren  glücflid)  ucrlaufen,  fo  mu^  gunäd)ft  ber  Siegen 
feine  @d)u(big!eit  tun.  ®er  ^rüfjregen  mu§  im  9}?ard)efc^man  (Df* 
tober),  fpäteftenS  im  Äi^Iem  (9loüember),  ^u  fallen  beginnen,  um  bie 
lüatjrenb  ber  trodenen  ß^it  Eiartgetoorbene  @rbe  aufgufd)Iie^en  unb  ha^ 
keimen  unb  erfle  2Sad)§tum  gu  ermöglid)en.  "^er  ©pätregen  mu§  im 
Wlonak  Dhfan  (iKäi-g--5(pri[)  cinfe^en,  bamit  e§  gu  einer  redbten  (Snt* 
midlung  ber  Staren  unb  Körner  fommen  fann;  ber  Slprilregen  bringt 
ja,  mie  ha§)  ^ellac^enfpric^mort  fagt,  „me^r  ©egen  alö  bie  Dd^fen  unb 
ha^  3oc^  am  Pfluge'' ^  Um  gum  ©egen  gu  gereichen,  mu§  ber  9f?egen 
mitbe  fein  unb  nid;t  ftürmifd),  fonfl  fd^ioemmt  er  Saaten  unb  frud)t= 


'  Kommentar  be§  ÜJiattpuseöangeltumä  1898,  <B.  257  f. 
-  ^xüex,  Hierophyticon  II,  @.  83. 
^  mein,  ZDPV  IV,  @.  72. 


3cfu  ©äe=>  unb  ®rntegleicf)niffe.  95 

baren  Soben  ^iniüeg.  '^Rcbm  bem  SfJegen  barf  e§  ber  Sau  nid^t  an 
fid^  fe£)Icn  laffen,  benn  roenn  er  nid)!  am  2öo!^Ierge^en  be§  ©etreibe» 
felbeö  mitarbeitet,  füllen  bie  Äörner  au§i.  Sind)  ber  redete  SSinb  mu§ 
feine  Slrbeit  gum  heften  be§  @etreibefelbe§  leiften.    S)enn  „ber  92ürb= 

lüinb  nüW  bem  gum  üDrittel  reifen  SSeigen ;  in  bemfelben  ßuftanb 

ber  Steife  fcEiabct  ber  ©übioinb  bem  SSeigen"^.  3^om  !^arten,  uer= 
fd^Ioffenen  ©ommerbobcn  bi§  gum  loderen,  aufnef)menben  unb  irieber? 
gebenben  5rud)tfelbe,  uom  einfachen  2lu§ftreuen  bt§  gur  üielfältigen 
@rnte  —  mie  mand)e§  fleißige  ©in^erfa^ren  be§  SinbeS,  mie  mand^cr 
fegenbelabene  9?egen|c§auer,  mie  mand)er  lebenerrjaltenbe  Tautropfen! 
SSelcf)e  §Irbeit§Ieiftung,  meldieS  ßi^lfl"^'^^"^^^^^^'^  ^^  ^auS^alt  ber 
Statur!  ^e  mei^r  ftd^  ber  SDZenfd^  in  biefe§  „bie  @rbe  bringt  üon  i§r 
felbft"  üertieft,  befto  raunberbarer  unb  ©firfurdjt  abnötigenber  roirb  e§. 

25.  29.  „SBenn  fie  (bie  (£rbe)  aber  bie  3^rud)t  gebrad)t  t)at,  fo 
fd^idt  er  balb  bie  8id)el  l^in,  benn  bie  ©rnte  ift  ha." 

„SDie  ©rnte  ift  ba."  SDiefe  ©dilufjmorte  unfereö  @teid)niffe§ 
flingen  faft  mie  ein  ^reubenruf.  (S§  fommt  in  i^nen  bie  ©mpfinbung 
gum  3tuöbrud:  ha§>  ^auptereigni§  be§  gangen  ^ai)xc§>,  ba§  @reigni§, 
ron  bem  alle§  SSo^Ierge^en  in  ©tabt  unb  Sanb,  bei  alt  unb  jung, 
abfängt,  ift  eingetreten.  2Sann  ertönt  in  ^aläftina  bie  Sotfc^aft:  2)ie 
©rnte  ift  ba?  @ö  f)ängt  bauon  ab,  ob  bie  2Betterüert)ältniffe  günftiger 
ober  ungünftiger  gemefen  finb,  ob  bemgufolge  bie  Saat  fid^  rafd^er 
ober  langfamer  entmidelt  l^at.  ßuerft  roirb  bie  ©erfte  geerntet. 
2.  Sauer -^  ber  ben  gmeijäfjrigen  S)urdjfd)nitt  genommen  ^at,  teilt  mit, 
ha^  bie  ©erftenernte  ftattfinbet  in  ber  Sorbanau  um  ben  10.  Slpril-*, 
in  ber  ^§ilifterebene  com  15.  bi§  25.  ^^Ipril,  auf  bem  Dftabljong  beä 
@ebirge§  üom  25.  bi§  30.  §IpriI,  im  übrigen  ©ebirge  üom.  10.  bi§ 
30.  3Jlai.  ^m  gangen  ftimmt  3:riftram^  bamit  überein.  gd)  fel^Ü  ijcihe 
hei  meiner  5lbreife  au§  $aläftina  @nbe  Slpril  in  ber  Saffaebene  bie 
©erftenernte  im  rollen  ©ange  gefe^en.  ®ie  SBeigcncrnte  beginnt  burd^« 
f(^nittli(t)  gmei  SSoc^en  nad)  ber  ©erftenernte.  ^obinfon^  teilt  mit, 
ba§  er  bie  SBeigenernte  in  ber  @bene  ron  igenci^o  am  13.  Tlai,  bei 
2:iberia§  am  19.   3""i  beinahe  beenbet  fa^,    in  ^ebron  am  4.  unb 


^  Salman,  Diwan,  <B.  4. 
-  Äraufe  n,  @.  155. 

ä  5ßoIföIeben  im  ßanbe  ber  23ibel,  @.  126. 

*  SBir  [)aben  tnbes  öfters  im  SoJ^öantaf  bie  ©erflenernte  felbft  am  21.  2IprtI 
faum  begonnen  gefe^en.    D. 
^  Nat.  History,  ©.421. 
«  ^aläftina  U,  8.  504,  5^1,  597;  EI,  ©.  514  f. 


96  Sefu  @äe=  u«ö  ®rntcgleid)ntffe. 

5.  3uni  ii^ren  Seginn  beobad)ten  formte,  ^löd)  ^oft  Uritt  bie  SSeigen» 
ernte  „im  Cberlanb",  irorunter  er  bie  ^ö^eren  ©ebirgölagen  oerfte^en 
irirb,  im  Suli  ein. 

Sft  bie  @rnte  ba,  [o  fdiicft  nad^  SS.  29  unfereö  ©leic^niffeö  ber 
|)err  be§  §lder§  bie  ©id^el  auö.  Sluf  cerfd^icbene  Söeife  fonnte  ge* 
erntet  merben.  „2)a  man  ha^  [og.  2)?ilc|)forn  a^,  mürben  einzelne 
Si^ren  unb  mo^I  aud)  gange  [gelber  nod]  Dor  ber  oottigen  Steife  abge= 
ptlüdt.  @in  §I6fd;neiben  primitiner  §lrt,  iebod)  üielfacf)  üblich  unb  aU 
regelred^te  (grnte  angefeljen,  beftanb  in  bem  SluSrei^en  mit  bloßer  §anb 
ober  in  bem  Stusgraben  ber  SSurgel  mit  ^ilfe  einer  §acfe  ....  3lber 
für  (betreibe  beftanb  bie  richtige  (Srnte  hod)  nur  in  bem  Slbmäl^en  mit 
ber  ©ic^el"*.  SSa§  ha§  beim  aWä^en  gebrauchte  SBerfgeug  betrifft,  fo 
mirb  nocf)  ^eute  in  ^alaftina  burd)roeg  bie  ©id^el  angemenbet^,  benn 
für  bie  ©enfe  ift  ber  S3oben  gu  fleinig.  ©ute  Seifpiele  bafür,  mie 
Iebf)aft  bie  Sebeutung  ber  ©ic^el  für  bie  ©rnte  empfunben  mirb,  liefert 
ba§  Don  §lu§fä^tgen  in  3iet:ufalem  mitgeteilte  2kh  in  ®alman§  2)in)an 
@.  4  unb  ha§  ouf  8.  12  biefcr  Sammlung  üon  einem  Sauern  in 
tell-ed-dschebin  bei  Slleppo  mitgeteilte  i3ieb.  „S)a§  @id)clmäf)en  f)at 
Dor  bem  2)?ä^en  mit  ber  «Senfe  ben  SSorgug,  ha^  meniger  Körner  au^^^ 
fallen,  bafür  mac^t  e§  jebod)  breimat  foüiel  9}?ü£)e  unb  erforbert  mef)r 
3eit,  alfo  auä)  me^r  SIrbeitSfräfte,  um  nidit  einzelne  [gelber  überreif 
merben  gu  laffen"^  Slber  menn  ba^  §anb§aben  ber  Sicbel  in  ber 
paläftinifdien  Sonne  aud)  mü^fam  ift,  eö  bleibt  beS^alb  bod)  bei  unferm 
@Ieic^ni§,  ha]^  alle§  SBirfen  be§  Tlenid)m  auf  bem  §tderfelbe  gegen« 
über  ber  Don  ben  S^aturfröften  geleifteten  Slrbeit  gu  einem  Unbebeutenben, 
ja  einem  SfJic^tö,  gufammenfinft.  SDe§t)aIb  foll  er  ben  auf  i^n  fatlenben 
Slnteil  ber  ^ü^e  freubig  unb  banfbar  tragen. 

Raffen  mir  nun  unfere  ©leic^niffe,  nad)bem  mir  fie  auf  i^re  ein« 
gelnen  ßüge  B)in  erörtert  §aben,  no(^  furg  al§  ©ruppe  in§  Sluge.  §lu§ 
allem  im  3}Drf)erge^enben  eingeführten  ergibt  fid)  gunäc^ft,  baß  bie  brei 
bef)anbelten  ©leic^niffe  feJ)r  motjt  alö  bobenftänbig  angefe^en  merben 
fönnen.  9^id^t§  in  it)ren  einzelnen  ßügen  miberfprii^t  ben  SBefonber- 
^eiten  be§  ^limaS,  ber  ^tora,  ber  Soben^  unb  Slderbauüerf)ältniffe 
^aläftina§.  5)iefe  ©rfenntniö  ift  Don  opologetifdjer  S3ebeutung  gegenüber 
ber  23ef)auptung,  ta^  bie  ©oangelien  au^er^alb  $aläftina§  entftanben 


'  Land  Tenure  in  PEFQ  1891,  @.  116. 
^  Rraufe  U,  S.  186  f.,  Dgl.  iBogelftetn,  @.  59  f. 

»  ftretn  ZDPV  IV,  @.  76;  Stnberlinb  ZDP?  IX,  @.  39;  ©c^umac^er  ZDPV 
Xn,  @.  161. 

*  Sftoi'dier,  ggftem  ber  SJoIf#rotrtfcI)aft,  SlufL  7,  II,  @.  101. 


Vliitii.  1.1.  (i).  lalimui. 


10.  Oftf)üge(t>on93ia()anaim(tell  ed-dahab)oon9©effen. 
(6.  69.) 


5afel  5. 


.'lufii.  ».  (ii.  Iiiimaii. 


11.  9©eff^üge(  oou  9?^at)anaim  unb  ^a(  beö  Sabbof  oon  ^Beften. 

(e.  69.) 


3efu  @äe=  unb  ©rnteglei^niffe.  97 

feien,  toie  [ie  3.  23.  Sllbert  ^att^off  in  feinem  ©^riftuSproblem,  fieipgig 
1902,  au§gefpro($en  ^at.  9^eben  biefem  apoIogetifd)en  ©eroinn  bringt 
bie  gufammenfaffenbe  23etrac^tung  ber  ®Ieid)niffe  oon  bcn  2anbe§*  unb 
51c!erbauüerpltniffen  ^aläftina§  au§  noc^  einen  unmittelbor  erboulic^en 
9^u^en.  (£§  mad^t  bod)  einen  gewaltigen  Unterfd^ieb  auö,  ob  roir  un§ 
bie  ©äe*  unb  ©rntegleidjniffe  3efu  Don  ber  beutfc^en  Statur  unb  5lcEer* 
it)irtf(i)aft  üerbeutüd)en  laffen  ober  ron  ber  paläftinifc^en. 

2BeId)e  [^arbe,  irelc^eS  Seben,  welchen  5Rad)brucf  gibt  biefen  @Ieid)= 
niffen  bie  S^Jatur  be§  !)eiligen  Sanbe§  mit  i§rer  gewaltigen  ©egenfät^Iidlfeit 
üon  öbem  ^eB  unb  fierrlic^em  ^ruditboöen,  üon  belebenber  Sftegenjeit 
unb  üerfengenber  @ommergIut,  üon  Dielüerfprcd)enbem  SBcigen^alm  unb 
übern}U(f)ernber  S)i[tel!  @rft  roenn  biefe  gewaltige  5luölegerin  bie  brei 
©leicbniffe  bem  §eilanbe  nac^ergä^It,  reben  fie  gu  un§  in  i^rer  gangen 
2Bu(f)t  unb  Xiefe,  erft  bann  empfinben  mir  fo  red^t,  wieniel  wir  an 
it)nen  l^aben,  unb  wieüiel  aUe  ©efc^Iec^ter  nad^  un§  an  i^nen  l^aben 
werben. 


Q 

00. 


w 


'ißa.l&\ünaia'i)xlviä)  ix. 


2.  6o1dOtba  una  das  Grab  CbriftL 

3>on  $rofe[for  ®.  ©almati. 
dJlit  girei  planen. 
SOkrf.  15,22  l)ä\]t  e§  üon  ^efu:  „Unb  [ie  füljren  i£)n  narf)  bcrn 
Drte  @o(gotf)a,  wag  übcrfe^t  roirb  „Bä)ähdovt".  Wiv  Ijören  f)ier  nid)t§ 
über  bie  Sage  bc§  Drteö  im  iser^ältmä  gur  ©tobt  Serufalem.  Slber 
2nta^  (23,26)  fagt  ron  bem  Äijrenäer  ©imon,  bem  man  3efu  Äreuj 
auflegte,  ba&  er  grabe  üom  [yclbe  fam.  S)arauö  ift  ^u  [djItcBeii,  baß 
ber  2Beg  be§  SSerurteilten  au§  ber  Stabt  £)inou§fü^rte.  ^o^antieS 
belcf)rt  un§,  baß  ber  Ort  nalje  bei  ber  8tabt  (19,20)  unb  bei  einem 
©arten  mit  einem  neuen  @rabe  mar  (19,41),  melcfieö  ha^^  @rab  6t)rifti 
rourbe.  S)ie  Sage  be§  9?id)tort§  für  Kreuzigungen  außertialb  ber  ©tabt 
ift  of)nebie§  baö  2Öa^rfd)einIi(f)fte.  Srgenbmo  außcrljalb,  nic^t  aßgumeit 
ron  ber  S^efibenj  beö  2anbpfleger§,  wo  ha^  Urteil  gefprod)en  mürbe, 
merben  bie  9?ömer  iljre  Kreu.^igungen  auögefütjrt  ^aben.  ^elfengräber 
!ann  man  auf  allen  (Seiten  beö  bamaligen  Serufalem  Dorau§fe^en. 

A.  S)er  ^ame  ®oIgot£)a. 
®ie  Gtiriften  ^aläftina§  fannten  bie  Stätte  unter  einem  9?amen, 
ben  bie  gried^ifd)  9?ebenben  golgothä  augfpradjen,  moDon  man  i^nen 
fagtc,  ha^  e§  „BdjäM"  ober  „©c^äbelort"  bebeute.  ©er  Schabet 
J)ei§t  im  jübifdien  ?lramäifdj  golgolthä,  mie  auc^  ha§  ^aläftinifdie 
(goangeliarium  ric|)tig  frf)reibt.  2)a§  mar  im  äJiunbe  ber  ©riedjen  gur 
S5ermeibung  bee  ©leidilauts  ^meier  aufeinanberfolgenben  ©üben  ^u 
golgothä  gemorben'.  dlad)  ber  SSeife  folc^er  Drtöbegeidinungen  ift 
ha§  ba.5uge^örenbe  Drtöappelatiüum  meggelaffen.  2)ie  gried^ifdie  Über* 
tragung  „Sd;äbcIort"  ergänzt  bas  fe^Ienbe,  entfprad)  aber  gemi^  nid)t 


1  ^atman,  ©ramniatif  be§  3üb.-fal.  Jlrnmäifd),  5lufl.  2,  8.  166.    9So§er 
bie  in  ber  Öut^eiöi&el  itbli^e  gorm  ®olQatl}a  flammt,  i[t  mir  mibefanut. 


©olgotfia  unb  ba^  ®xab  (T^rtfti.  99 

bcni  ortöüblidien  *Sprad)gcbrau(^.  S)ie  ßurüdfüljrung  be§  S^amenö 
auf  aramäifierteS  gal  go'thä  =  r)ebr.  gal  gö'ä  „©teinf)aufen  üon  ®oa'" 
f)at  mand)e§  für  ficf),  iDei[  bie  Drtlid)feit  @oa  nad)  ^erem.  30,39 
im  Slorben  au^er^alb  be§  alten  vserufalem  gelegen  §at.  Slber  fie  ift 
gegenüber  ber  offenbar  in  ber  erften  Äirdie  üblichen  Überfe|ung  be§ 
9^amen§  nid)t  idd§I  aufred^t^uerljalten.  SBenn  ber  ?Jame  tüirfüc^ 
jenen  Urfprung  gel)abt  Ijaben  follte,  rourbe  er  offenbar  nic^t  meljr  fo 
Dcrftanben.  2Bir  roünfditcn  ju  loiffcn,  loarum  ber  Dxt,  über  beffen 
(£[)arafter  loir  fonft  niditö  erfahren,  nad)  einem  ©c^äbel  benannt  rourbe. 
@ine  Sc^übclftätte,  roo  bie  ©djäbel  gcri(f)teter  SScrbred)er  ^erumlagen^, 
f)aben  felbft  bie  Stömer  bei  Serufalem  fcbmerlid)  ^ergerid)tet.  @ie 
ptten  ha§>  ©efüljl  unb  ®efe^  ber  3uben  (5  Tl.  21,23,  @ant).  VI,  5) 
bamit  allgufcbr  oerle^t.  ^i'lufserbem  müßten  bann  bie  ©d^öbel  in  ber 
SJte^r^af)!  genannt  fein.  S)ie  ältefte  (Srflörung,  guerft  bei  (Ei)prian3, 
begiefjt  ben  9lomen  auf  einen  beflimmten  ©d^öbel,  nämlic^  §lbam§. 
3^n  ^abe  man  ha  in  einer  ^el^fluft  gefunben,  fotoie  bie  rabbinifd)e 
Überlieferung  anberioärtö  berichtete,  ber  @d)äbel  Drnan§,  be§  urfprung* 
liefen  Sefifeerö  be§  3:empelp[a|e§,  fei  gur  ^ät  ^i§fia§  unter  bem 
Slltar,  offenbar  in  einer  ^ö^Ie,  ^um  SSorfdiein  gefommen  (f.  3^eb.  39  d, 
^ef.  36  c,  (got.  20b).  Ob  5Ibam  mirtüd)  bei  ^erufalem  begraben  mar, 
ift  eine  für  un§  je$t  gleichgültige  O^rage.  S)ie  jübifc^e  ©age  f)at  e§  fe^r 
mot)l  berichten  fönnen.  SDenn  fie  natjm  an,  ha^  ber  §lltar  5lDam§, 
auf  meldiem  auc^  S^ain  unb  §lbel  opferten,  auf  bem  Serge  ^Dcoria  ftanb^. 
')flad)  ber  SSertreibung  auö  bem  ^arabieö  motjute  §lbam  auf  biefem 
23erge,  non  beffen  @rbe  er  gefdjoffen  mar^;  benn  er  ift  na^e  bem 
^arabiefestor  (^ir!e  M.  ©lieber  20,  9J?ibr.  2:ef)iaim  92,6,  S- 1  ®en. 
3,23.  3n  ber  3^äf)e  baute  er  fid;  eine  Verberge  Oßirfe  9^^.  ©lieber  20). 
Tlan  foHte  annet)men,  ha^  er  aud)  ha  ftarb  unb  begraben  roarb,  gumat 
bie  iübifd)e  3:rabition  ben  @a^  ^u  betonen  liebt  (1  Tl.  3,19):  „bi§  hn 
gur  (Srbe  ^urüdfe^rft,  benn  dou  i[)r  bift  bu  genommen."  2)er  auf 
$Koria  ®efd)affene  foHte  hanad}  auf  SD^oria  ober  bod)  nici^t  roeit  banon 
beftattet  morben  fein.    2;ro^bem  iüei§  bie  <Sage  in  ber  jübifc^en  Literatur 


»  t^nlid)  Duare§mtu8,  Elucidatio  11,  @.  390,  trofft,  Sopograpl^ic  Serufa- 
Iem§  (1846),  S.  158. 

2  ©0  erflärt  ^ieront)nm§  ju  'Slaüf).  27,33. 

*  De  resurrectione  Christi,  f.  Jobler,  ©olgatfia,  ©.  254. 

*  $trfe  gt.  eiiejer  top.  23,31,  93er.  91.  34,9  nad)  ©(easar  Ben  Sa^ot),  2.  Qo^r^. 
(na(^  iaa(i)cr,  SIgaba  ber  Sannotteit  I',  ®.  64,  ©Itejer  ben  Satob  au§  berfelbeu  3ett). 

*  ©.    auc^  S;alman,  9Jeue  ^etra-^orf drangen  unb  ber   f)eiUge  Reifen   oon 
Serufalem,  @.  144. 

7* 


100  ©olgot^a  unb  bog  @rab  S^rtfti. 

unb  Bei  |)ierDnt)mu§^  nur  non  einer  93cftattung  Slbamö  in  ber  SWadö* 
peIa*§D^Ie  uon  ^ebron,  bie  biei'en  92amen  fü^rt,  loeil  ber  rieien^afte 
§lbam  für  bie  SSeftattung  barin  juiammengefaltet  rourbe  (23er.  fft.  58,8) 
ober  roeil  hk  ^öijk  eine  boppelte  roar,  inbem  [ie  einen  unjugänglidien 
tiefgelegenen  ^intcrraum  befoB,  iDeI(f)er  2Ibam§  29egrä6ni§  biente 
($irfe  9^.  Flieger  20,  36).  2)aö  fcf)IieBt  nic^t  qu§,  baß  e§  eine  anbere 
©eftalt  ber  @age  gab,  roeldje  SIbamö  @rab  in  ^^rufalem  fud)te,  unb 
e§  an  bie  Crtlicf)feit  ©olgotfia  fnüpfte,  rcie  Stt^anafiuö  im  3.  ^a^ii). 
e§  Don  ben  2et)xem  ber  Hebräer  be^auptet^.  (£§  i[t  je^r  möglich),  ha^ 
bie  23ebeutung,  roeld^e  ber  S3egräbni§ort  §Ibam§  für  bie  S^riften  ge* 
roann,  bie  5"ben  oeronla^te,  bie  (Sage  Don  2{bam§  @raB  anberroart^ 
3U  lofalifieren.  SDod)  ift  ber  [onberbare  dlame  ber  Crtlic^feit  wohi 
nur  bie  SSeranlaffung  geroefen,  ha^  man  fie  gur  §Ibam§|age  in  33e3te^ung 
fe|te.  2)ie  S^ennung  §Ibam§  wäre  fonft  frfjroerlicf)  im  S^^amen  unter* 
blieben.  SSieHeic^t,  ha^  ha  eine  fa£)Ie  runbe  ^elSflöc^e  mar,  bie  an 
einen  @(f)äbel  erinnerte.  2)ie  S^olfsp^antafie  bebarf  geringen  §ln^alt§ 
für  berartige  Benennungen.  (£pip^aniu§  betonte  ^mar^,  ha^  „bie  ©eftalt 
be§  Erte§  feine  ?(§nlicf)feit  ber  23enennung  [nad^  einem  Sctiäbel]  geige, 

meil  er  ouf  feinem  §ügcl  liege, aud)  nic^t  i)od)  im  2}er^ältni§ 

5U  ben  anberen  [umgebenben]  £)rten."  ^ilber  er  fannte  nur,  ma§  man 
gu  feiner  3^^t  ^ier  in  ^^^ufalem  im  ßirc^cnbau  ÄonftantinS  faf),  unb 
fonnte,  felbft  menn  biefer  an  ber  rid)tigen  Stelle  lag,  über  bie  urfprüng= 
Ii4)e  Sobengeftalt  ber  ©egenb  nirf)t  oiel  miffen. 

B.  3)er  Drt  ron  ©olgot^a  unb  ber  Slp^robitesS^empel.' 
2)ie  @d)äbelgeftalt  be§  Drtee  ift  in  neuefter  ßeit  ai§>  (£rfennung§* 
geicfien  für  bie  Äreujigungsftätte  benu^t  irorben,  unb  ift  bie  2}eran* 
laffung,  ba^  ein  augenfc^einlict)  nic^it  befonber§  alte§  g^Ifengrab  nörb* 
lief)  com  S^amasfuötor  oon  manrfjen  al§  @rab  Gfirifti  begeidinet  roirb. 
2)en  ^ügel  üon  es-sähira,  oberf}aIb  biefeS  @rabe§,  f)at  ber  beutfd^e 
©ele^rte  Ctto  5:'^eniu§,  bamal§  ^aftor  in  ®re§ben,  1842  megen 
feiner  Sdiäbelgeftalt  unb  jeiner  2age  oor  ber  Stabt  an  einer  alten 
©tra^e  al§  ©olgot^a  bejeidjnet-*.  @r  macfite  geltenb,  „roenn  femanb 
ron  ber  Stabtmouer  ober  einem  babeiliegenben  'Jurm  gefi^aut  t)abt, 
f)ätte  ber  breitere  §ügel,  auf  roeldiem  bie  2)^auer  gebaut  ift,  roie  bie 
6d)ultern,  ber  in  fpäterer  3^it  au§gef)auene  Zeil  [huvö)  meldten  tk 


'  Onomasticum,  f.  v.  Arboch. 

^  De  resurrectione  Christi,  )'.  Nobler,  @olqatija,  ©.  254. 

*  Ka-ra  A'.p£ff£(i)v  46,5,  2lu§g.  S;tnborf  11,  S.  415. 

*  SDgcnS  Seitfdirift  für  ^ifl.  S^eologte  1842,  §eft  4,  8.  18. 


©olgot^a  unb  ba§  ©rab  ©^rifti.  101 

@tra§e  gel)t]  al§>  ber  ^al§,  unfer  §üget  aber  al0  ber  ©d^äbel  eines 
riefen^aften  ^örper§  erfd^einen  mü[fen."  2Sir  2)eut[d)en  ^aben  um  [o 
roeniger  ®runb,  ben  ^ügel  al§  ®orbon§  @olgotf)a  ju  benennen,  raeil 
haQ  40  ^fltjt-  fpäter  au§ge)pro(f)ene  Urteil  biefeS  engli[d)en  ®eneral§ 
l^auptfädilid)  auf  ber  grunblofen  §InnaI)nie  beruht,  ©olgot^a  t}ah^ 
nörblid)  üom  Stempel  liegen  muffen,  roeil  man  im  Stempel  bie  Dpfer 
nörblid^  com  Slltar  fd)Iac^tete'.  §lber  in  2öirfIi(i)Eeit  fönnten  nocö 
anbere  ^ügel  uor  ber  ic^igen  Qtaht  um  bie  @£)re  ftreiten,  für  ®Dlgotf)a 
gu  gelten,  ^m  Sf^orben  Traben  mir  meftüc^  üon  2;i^eniuö'  ©olgot^a 
jenfeitS  ber  näblus=@trafee  einen  je^t  non  ben  Käufern  giemli(5  oer* 
becften  felfigen  |)ügel,  ber  ben  S^amen  ebenfalls  red^tfertigen  mürbe, 
unb  öfllid)  liegt  ber  aud)  braudibare  |)ügel  be§  karm  esch-schech, 
je|t  burd^  feine  fdiöne  tiefer  be3ei(i)net  02lnna§me  Öifc^of  ©obatS). 
Slber  anä)  nörblid)  nor  bem  @tep^an§tor  :^aben  mir  im  Dften  ber 
@tabt  einen  oon  einem  mo§Iemif(i)en  ^^rieb^of  bebecften  ^ügel,  ber 
für  ^inrid)tungen  l^ötte  bienen  fönnen  (Slnna^me  23arcla^§).  ^m 
SBeften  ift  befonberS  einlabenb  bie  felfige  ^uppe^  gegenüber  bem  ^affcttor 
am  nörblid^cn  @nbe  ber  nikeförije.  3<i)  mürbe  fie  ofjne  3tüeifel  a[§ 
bie  rca^rfcfieinlic^fte  «Stätte  üon  ©olgot^a  üorfc^tagen,^  irenn  man  nor 
1600  Sauren  nid()t  eine  oon  atten  biefen  gang  annehmbaren  2Sorfc[)Iägen 
abmeidienbe  SReinung  gef)abt  ptte,  meldte  t^rer  @ac§e  redE)t  geroi§  ge* 
roefen  fein  mu§,  meil  fie  ®oIgot£)a  gegen  allen  §lugenfd)ein  in  bie 
Witte  ber  bamaligen  Stabt  legte,  ba^in,  mo  je^t  bie  ®rabe§fird)e  ficf) 
ergebt. 

@§  ift  nid)t  meine  5lbfic^t,  bie  ßuoerläffigfeit  biefer  Xrabition 
je^t  nac^  allen  ©eiten  l^in  gu  erörtern'*.  @§  fei  nur  guerft  barauf 
f)ingemiefen,  ha'^  bie  (güangelien  mit  i^rer  Eingabe  be§  DrteS  ber 
^reugigung  eine  lotalc  Sirabition  barüber  üorauöfe^en,  unb  gugleic^ 
bie  ©Triften  ftet§  oeranlaffen  mußten,  biefe  2:rabition  lebenbig  gu  er= 
f)aüen.  SBeiter  aber  ift  gu  bebcnfen,  ba^  bie  DrtSbegeid)nung  gang 
unabhängig  üon  bem  ben  ©l^riften  mic^tigen  ©reigniS  an  biefer  Stätte 
geroefen  ift  unb  bei  jebermann  im  ©ebraudie  mar  unb  bleiben  fonnte. 

»  PEFQ  1885,  ©.  79  f.,  1904,  @.  31  ff. 

*  @ic  jeigt  befonberS  benilii),  i>a\i  ba^  oon  3Bi[fon,  Golorotha  and  the  holy 
Sepulchre,  @.  17,  für  bag  ©eftein  von  Serufalem  geleugnete  Sorlontmcu  üon 
tiacften  Suppen  oon  fcfiäbeläfinlid^er  ©eftatt  boi)  eine  Zat\ad}e  ift. 

'  3Bo^I  im  einflang  mit  bem  ®eut|d)en  Sorte  (1738),  bem  elften,  ber  bie 
Suocrläfftgfeit  ber  Irabttion  einge^enb  beftritt  unb  felbft  einen  anbercn  23orfd)Iag 

*  SSgl.  meinen  Slrtifel  Golgotha  in  The  Temple  Dictionary  of  the  Bible 
@.  231  ff.,  unb  Stppcl,  PJB  1907,  @.  17  ff. 


IQ2  ©olgot^a  unb  öaä  ©rab  (St)rifli. 

S)er  G^rift  ber  nad)  Serufaleni  fani,  fragte  ni(f)t,  lüo  luurbe  (Sf)riftu§ 
gcfrcu^igt?  fonbern:  iüo  ift  ©olgot^a?  unö  erhielt  barauf  uon  jebem 
Drtgfunbigen  bie  entfpred^enbe  Slntmort.  SDa^u  fommt,  ba§  e§  nic^t 
nur  für  bie  2BirfIid)feit  ber  ©runbtatjac^en  beö  üon  ben  Sfjriften  ber 
Sßelt  uerfünbigten  (SoangeliumS  uon  Sebeutung  icar,  baß  man  iE)ren 
genauen  Drt  angeben  fonnte,  fonbern  ha^  e§  aucf)  iübifd)em  wie  l)eib>> 
nifd)eni  ®ebraud)e  entfprac^,  bie  ©rabftätten  bebeutenber  ÜJZänner  mit 
SSere^rung  ^u  umgeben.  Sie  ^eibnifd)e  2öelt  luar  reic^  an  |)eroen* 
grabern,  über  jübifd^e  S^ere^rung  ber  '>^ropf)etengräber  t)at  3efuö  felbft 
^eugniö  abgelegt  (^D^att^.  23,29)  unb  fie  übrigens  nic^it  an  fic^  getabelt, 
nur  Ijerüorge^oben,  ha^  fie  gu  ber  S3eJ)anbIung  ber  lebenben  ß^^Ö'^" 
(Lottes  in  grellem  23iber)pruc^  fte^e. 

SDie  ierufaleniifdie  Überlieferung  bejeidjuete  am  Anfang  beö  uierten 
3a^rl^unbert§  nad)  iSufebiug^  in  bem  um  137  o.  6[)r.  begrünbeten  römi* 
f(i)en  ^erufaißi«  al^  @oIgotf)a  ben  Seairf  eineö  ^eibnifc^en  XempeU, 
n)elcf)er  ber  @öttin  Slpljrobite  gemeifjt  mar.  3)ieö  i^eiligtum,  weid)e^ 
alfo  an  ber  ©teile  ber  fe^igen  ©rabeöfirctie  ftanb,  t)at  aud)  ©puren 
in  ben  aJJün^en  be§  römifcf)en  Scrufalem  tjinterlaffen.  Stuf  itjuen  finben 
mir  au§  ber  3^'^  ^abrianö,  beö  (£rbauer§  ber  ©tabt,  feiner  'i^ad)" 
folger  Stntoninuö,  ä)(arfu§  51ureliu§  unb  (£cptimiu§  ©eoeruö  im  2. 
3at)r§unbert,  aber  auö)  non  ©iabumenianuö  unb  ©lagabaluS  im  3. 
Safjrfjunbert  öfterg  ha^  S3ilb  eineö  tetrafttjten  Sempelö,  in  öeffen 
(gingang  unter  einem  Sogen  eine  furj  betleibete  meiblid^e  ^igur  fte^t". 
3^r  §aupt  fjat  einen  2luffa|,  ber  roo^I  betürmt  ift  unb  bie  ©öttin 
al§  bie  Zi)(i)e  ber  @tabt  fenn^eidinet.  ^n  ber  linfen  ^anb  'i)at  fie 
eine  Sänge,  mit  ber  fie  bie  8tabt  befdjü^t,  auf  ber  red)tcn  trägt  fie 
cttoaS  Sf^unbeS,  ma§  raoE)I  mit  9^ed)t  al§  ein  männti(^er^opf  gebeutet 
mirb.  5)a§  mirb  bann  bie  mnnnlid)e  ©ott^eit  bebeuten,  mel($e  al§ 
©rgängung  ber  ©öttin  Qehadjt  ift.  dlaä)  anberen  3KünäbiIbern  möchte 
man  an  ©erapiö  benfen,  ben  f)eilfc|)affenben  @ott,  ber  in  jener  ß^it 
oft  mie  Dfirig  alä  fterbenb  unb  auö  bem  Jobe  crfte^enb  gebockt  mürbe. 
SKan  t)ätte  S(pI)robite  foniit  ber  3fi§  ä^nlidj  aufgefaßt.  Sie  fe^t  i^ren 
rechten  5u§  auf  einen  ©egenftanb,  in  bem  man  einen  ^elm,  einen 
au§  bem  23oben  auftaud)enben  SSaffergott  ober  einen  @c^iff§fd)nabel 
Dermutet  ^at.     ®ie  ©öttin  ift  bann  aU  25efc|)ü^erin  ber  ©c^iffa^rt  ge* 

^  Vita  Constantini  III  26. 

^  3"ffln^n'C"l'l''ßung  öer  aKünjbilber  Don  Slelia  Gapitoltna  unb  Si)bIo§  bei 
^eij'enbcrg,  ©rafaesfirc^e  unb  2IpDftcIftrd)e  I,  Safel  XII,  XIII,  roo  ju  fef)en  ift, 
ba&  bie  2RünäbiIber  Don  Serufalem  nid)t  ilint  allein  etgentümlid)  roaren,  alfo  al^ 
gangbare  Sijpen  für  bie  Sarftellung  ber  ©öttin  gelten  muffen. 


®olQDii)a  uub  baS  &vab  ef)rt|li.  103 

ba(tt.  ®qB  i'ie  aud)  bic  Siegoerlei^enbe  ift,  bebeutcn  bie  SSiftorien, 
ireldie  auf  einigen  SJJün^bilbern  in  ben  ^nterfoluninien  gu  ben  Seiten 
ber  ©ottin  ftef)en,  äf)nlid),  iDtc  an  bem  Idjönften  Sl)?au)D(eum  uon  ^ßetra 
bie  fd)ü^enbc  ®öttin  neben  [ic^  ^roei  SSiftorien  fjat^  2)a  ^abrian  ein 
2>eref)rer  ber  5[i§  wav,  barf  man  ucrmuten,  ha^  er  i^rer  ^ilfe  bie 
SfJieberroerfung  öe§  iübi)cf)en  ?(ufftanbe§  üerbanfte  unb  i^rem  ®d)u^e 
bie  nengegrünbete  Stabt  unterfteflen  lüolltc.  (£ö  ifl  möglid),  bafe  ber 
üon  it)ni  erbaute  5[enipc(  nur  ?iufä[lig  auf  ben  §ügelabf)ang  fam,  ben 
man  alö  ©olgottju  bi§  ba^in  be^cidjuet  ^atte.  (£r  follte  fid)  geroiH 
oberhalb  ber  9Q?itte  bes  Garbo  niafimuä  ber  neuen  @tabt  erf)eben.  SO?an 
mußte  i^n  aber  etiüuö  lueiter  nörblid)  rüden,  um  auf  fcften  ©runD 
unb  nic6t  in  bie  ©enfung  gu  tommen,  loelc^e  Dom  ^iSfioteid)  unter 
bem  SO^uriftan  burc^  nad)  bem  Stabttale  t)inabläuft  unb  bie  fd)Dn  ta^ 
mal§  burd)  Sdjutt  tcilmeife  gefußt  gemefen  fein  roirb.  ^ür  bic  2Ba^( 
beö  'ijßla^eö  tonnte  loot)!  and)  beftimmenb  gcmefcn  fein,  baß  ©olgoi  alö 
ta^  uralte  Heiligtum  ber  91pf)robtte  auf  3i)Pßrn  befannt  roar.  ©olgoö 
foß  ber  @o[)n  ber  9(pf)robite  öon  §lboni§  geioefen  fein-.  S)er  Drt 
@Dlgott)a  fonnte  beöt)alb  a[§>  befonberö  geeignet  für  ha§  ipeiligtum 
ber  §Ip^robite  ©olgia^  erfdieinen.  3"  biefer  2age  be§  ^eiligtumö 
ber  ©(tu^göttin  ber  Stabt  ^aben  wir  eine  Ie£)rreid)e  ^arattele  in  bem 
SlrtemiStempel  non  dscherasch,  nacb  meldiem  loir  un§  and}  eine  2Sor* 
fleüung  non  feinem  Slu§fef)en  machen  fönnen.  SSon  ber  9Karftftra&e 
^er  führten  mit  Säulen  gefd^müdte  $ropi)(äen  ^um  ©ingang  in  einen 
etmaS  ^öl^er  liegenben  äußeren  58or£)of.  ^inter  i^m,  loieber  etioa^ 
§D§er,  lag  ber  uon  einer  Säulenhalle  umgebene  ipaupt^of  beö  Senipelö, 
in  beffen  äJ?itte  fic^,  felbft  lüieber  er^ö^t,  bie  ^elia  ert)ob,  it)eld)e  ben 
SSer^ältniffen  naö)  genau  über  bem  fjeiligen  ©rabc  liegen  mu^te.  jDa§ 
im  allgemeinen  anfteigenbe  Sierrain  im  2I5eften  ber  9}Zarftftra§e  uon 
Serufalem  mar  biefer  Einlage  günftig.  SDie  lange  fd)male  ^orm  ber* 
felben  t)at  i^re  parallele  an  bem  Tempel  be§  S3aal  Schämen  in  si'  im 
haurän. 

@ö  ift  möglid),  ha^  üon  ben  Subflruftion^bauten,  melcbe  bie 
©diaffung  größerer  ebener  ^lädien  nötig  mad)te,  nod)  etioaö  ficfttbar  ift 
in  ben  93tauerreften  au§  großen  Steinen,  iDeId}e  roir  im  ^ofpi^  beö 
ruffifd)en  ^a(äftina*3>ereinö  fe^en.  S)a  im  2Beften  bie  ^öc^fte  ebene 
{^Iöd)e  3u  fd)affen  mar,  bürfen  mir  unö  norfteHen,  ba§  biefe  minbeften§ 


*  Salmon,  ^Ueue  ^etra^gorfcijungen,  @.  72. 

-  @.  Summier  Im  ^-auIr)=SBifforaa  I,  ©p.  2758. 

^  9ftofd)er,  t*ejttou  ber  gr.  u.  röm.  3)lr)ti}.  s.  v.  golgia. 


104  ©orgot^a  unb  ba§  ©rab  e^rifti. 

in  ber  ^ol^e  beö  ©ipfelS  be§  ©olgotljafelfenS  (758,67  m)',  alfo  etroa 
auf  759  m  2J?eereöf)Drje,  gelegen  I^at.  2Baö  roefentüd)  l^öfjer  geroefen 
wäre,  irar  abäutragen,  alle§  2^iefere  aber  au§3ufüEen.  @o  tarn  e§, 
ha^  i)kx  üiele§  Sllte  erljalten  blieb  iinb  bie  [^ellengräber  jener  @egenb 
bem  neuen  23aue  nid)t  gum  Dpfer  gefatten  [inb.  @ufeBiu§  er^äf)It 
ganj  [adientfpredienb^,  ha^  man  ben  ^la^  I)od)  oufgefcfiüttet  unb  mit 
Steinen  geebnet  I)atte  unb  [o  bie  ^eilige  §ö^Ie  in  ber  2:iefe  unter 
einem  gemaltigen  Stufmurf  uerborgen,  unb  ha^  man  bann  auf  23efel^I 
^onftantinS  nid^t  nur  ha^  barüber  ©ebaute  entfernte,  fonbern  aud^ 
(grbboben  unb  ®d)utt,  nad)bem  man  ben  ^la^  tief  aufgegraben  ^atte. 
S)a§  bie®egenb  biefeö Stempels urfprünglid)  golgolthcä  „ber  @(i)äbel" 
geliei^en  ^at,  i[t  in  feiner  SBcife  befremblict).  ^wax  ift  ber  Slbfall  be§ 
[^eI§boben§  oon  ber  ©egenb  ber  ß^riftenftra^e  hi§  gur  SWarftftra^e  im 
allgemeinen  urfprünglid^  rao^I  ein  gan^  aCmä^Iid^er  geraefen.  Söeber 
ber  je^t  gerftörte  Reifen  beö  I)eiligen  ®rabe§  no(f)  ber  unter  ber 
^aloarienfapelle  nod^  cor^anbene  O^elfenreft,  meiere  beibe  fünflli(i) 
ifoliert  mürben,  ragen  f)ö§er  al§  bie  rca^rfdieinlidie  ßinie  biefe§  5lb* 
falls  üon  SSeft  nad^  Dft,  feine  bejonberc  l^uppe  üon  irgenbroeld^er 
23ebeutung  Ijat  fid;  ^ier  befunben.  ?(ber  nic^tö  jprictit  bagegen,  ba'^ 
irgenbmo  eine  runbe  g^elsplatte  nor^auben  mar,  bie  an  einen  ©c^abel 
erinnerte.  SDa§  feHerartige  S^efeftorium  unb  bie  gro^e  3M*terne  be§ 
§tbra^amfIo[tcr§,  fomie  bie  beim  Sau  be§  ^ofpi^eS  be§  ruf[ifd)en 
$aIäftina=SSerein§  im  ©üben  gefunbene  gro^e  ©rube  meifen  barauf  ^in, 
ba^  fübraärtS  am  ^ügelabf)ang  ber  ^elö  funftlic^  abgebrochen  mar, 
unb  fid)  beS^alb  rafd^  um  etma  14  m  fenfte^,  mie  man  annel^men  barf, 
burc^  ©teinbrud^arbeit  für  ben  S3au  be§  alten  ^erufalem.  ©olc^e 
©teinbrudigegenben,  meldte  fenfred^te  3^eI§iDänbe  f4)ufen,  mürben  aber 
gern  ju  ©räbern  benu^t,  mie  mir  e§  au^er^alb  3crufalem§  üielfad^ 
feigen.  @§  fdieint  nur  natürlict),  ha^  tjier  gegenüber  bem  alten  3erufalem 
am  ^ügelab^ang  ^elfengräber  oor^anben  raaren,  meldte  aud^,  al§  man 
l^ier  eine  Plattform,  für  einen  Stempel  errid)tete,  nict)t  fämtlidE)  3erftört 
mürben.  §Iud;  für  ben  dlarrnn  ©olgot^a  fönnte  bie  ß^ftüftung  burc|) 
©teinbrud)  nod^  befonberen  Slnla^  gegeben  ^aben,  mie  gerabe  aud^ 
ber  gro§e  ©teinbrud)  unterfjalb  non  3:^eniu§'  ©olgot^a  bemeift.  3)er 
STatbeftanb  ftimmt  bamit  überein,  ha'^  ©olgot^a  üon  ben  (güungeliften 

^  ©0  naij  meinen  SKeffungen.  Huf  758,38  m  liegt  ein  j^eUtanb  roeftltc^ 
Dom  1^1.  ©rabe.  Ser  gelfen  be§  :^l.  @tabe§  rtirb  in  öerfelben  §ö^e  erholten 
getDefen  fein. 

^  Vita  Constantini  III  26  f. 

^  @.  ^lan  1. 


@oIgotE)a  uub  ba§  @rab  G^rtfti,  105 

nid^t  ein  §ügel  genannt  loirb,  jonbcrn  nur  eine  „Drt(i(i)feit"  (xotco?). 
@g  wav  nur  ein  ?lb^ang  ober  genauer  eine  niebrige  SSorterraffe  eineö 
.f)ügel§,  bie  biefen  tarnen  fül)rte.  S)ie  |)auptf)öf)e  beöfelben,  irelc^e 
fpäter  burd)  bie  [ogenannte  britte  93?auer  ^ur  ©tabt  gebogen  lourbe, 
nannte  man  bamaU,  lüie  loir  burcf)  3o|ep6"§^  loiffen,  ha^  „'ä\\x)Vir:=' 
lager",  alfo  aramäifd^  maschritä  de-attüräe.  Seine  öftlic^e  23ors 
terra[fe  raar  golgolthä  „ber  @(^äbel",  eine  Se^eidinung,  bereu  Um* 
fang  man  \\ä)  norfteEig  machen  fann  burct)  bie  ©renken,  bie  t)ier  not* 
rcenbig  üorlagen.  ^m  Dften  mar  e§  bie  meftlic^e  2J?auer  ber  bamaligen 
SSorftabt  non  ^ei^ufalem,  an  meldjer  eine  bebeutenbe  (Strafe  entlang* 
gelaufen  fein  mu§,  burd)  meld)e  bie  9J?eribionalIinie  ""^lialäftinaS  üon 
9Zorben  ^er  bei  ber  Dberftabt  SerufalemS  enbete  unb  burd)  ha§> 
©enat^*  ober  ©artentor  be^  3offpt)uö  in  biefelbe  eintrat,  ^m  ©üben 
enbete  bie  3:erraffe  mit  ber  uon  Söeften  gum  ©tabttal  Ijinablaufenben 
©enfe,  im  S^orbmeften  mit  bem  erneuten  ftärferen  SInfteigen  be§ 
SerrainS  gur  ^ö£)e  be§  |)ügel§,  aber  aud)  mit  ber  Strafe,  meldie  für 
bie  ^ortfetjung  ber  obengenannten  SReribionalünie  nad)  bem  füblicb^n 
^aläftina  ^u  unumgänglid)  mar  unb  bie  man  fid)  oom  je^igen 
S)amaöfu§tor  nac^  ber  ©egenb  beö  SaffatorS  laufenb  benfen  mirb. 
Stuf  biefe  SBeife  entfielt  für  ©olgotba  ein  gmifdien  bie  S^iorbmauer  ber 
„Dberftabt"  unb  bie  Söeftmauer  ber  SSorftabt  eingeflemmteö  anfteigenbeS 
©ebiet  oon  etroa  200  m  Sänge  unb  150  m  Sreite,  für  meldieö  ein 
befonberer  S^ame  a(§  natürlid)  gelten  muB.  @§  entfpridit  etma  bem 
Quartiere  groifdien  ber  ©tjriftenftrafse,  el-chänka,  chcän  ez-zet  unb 
bem  muristän. 

C.  ©er  33efunb  bei  ber  ©rabung  Äaifer  tonftantinS. 

O^ür  bie  genauere  ©eftalt  ber  ehemaligen  gelSoberfläc^e  in  biefer 
©egenb  bietet  feinen  Sln^alt  bie  gro^e  ßifterne,  in  meldier  man  bie 
treuge  ^efu  unb  ber  beiben  @d)ä(^er  ^u  finben  geglaubt  ^at,  fo 
menig  rote  bie  tiefliegenbe  §elena*^apelle  neben  i^r  unb  bie  geroaltige 
ßifterne  unter  bem  toptenflofter.  ©d^id  ^at  einmal  gemeint,  baB 
fid)  ein  alter  ©tabtgraben  füblic^  unb  öftlid^  üon  ber  ©rabeSfird^e 
erfennen  loffe'.  @r  l^at  aber  biefen  ©ebanfen  roieber  aufgegeben,  roie 
er  mir  felbft  fagte  unb  aud^  au§  feinem  3KobeII  oon  ber  Umgebung  ber 
@rabeöfirc^e3  ^u  erfef)en  ift.  2Sot)t  aber  laffen  fic^  einige  ©(^lüffe 
giefien  au§  ben  gelfengräbern,  meld;e  in  biefer  ©egenb  gefunben  rourben. 


Bell.  Jud.  V  7,  3;  12,  2. 

@.  ZDPV  1885,  Safel  VII— X. 

3m  83efi^  unfereS  3nftitut§. 


106  ©otcjoUin  imb  bav  ©rab  a\)xi\ti. 

S)a§  fogenannte  ©rob  t)c§  ^soiept)  üon  §(riniatf)ia§^  roeftlid) 
Dom  ^eiligen  ©rabe  i[t  bei  bem  ;öau  bcr  ©rabeärotunbe,  beren  2}Zauer 
e§  fd)nitt,  gur  |)älfte  gerftört  roorbeii  unb  i)at  auBerbem  burd)  @r* 
loeitcrung  be§  S)tittelramn§  unb  iperflcttung  einer  Seitenfammer  er= 
^eblicf)  gelitten.  Sei  Seacfitung  beö  ©rijaltenen  läßt  ficJ)  aber  noc^ 
feftftellen,  ha^  [jier  auf  einem  15  cm  unter  bem  [^upoben  ber  @rabe§* 
firdie  liegenben  Niveau  eine  im  iSüben  ein  menig  nadj  SSeften  ab^ 
iüeid}enbe  ©rabfammer  oon  etioa  2,24  gu  2,16  m  üor^anben  mar  mit 
je  brei  ©cöiebcftollen  non  2,03  m  2änge  unb  52  cm  breite  auf 
minbeftenS  jroei  (@üb  unb  !ß?eft),  matjrfc^cinlicf)  aber  —  gemä^  bem 
geroöbnli(i)en  ©ebrauc^e  —  brei  ©eitcn.  Sie  uierte  Seite  enthielt  bann 
ben  Eingang'.  S)ie)er  fann,  ba  ber  Sterben  megen  beö  anfteigenben 
2;errain§,  ber  ©üben  unb  SSeften  burd)  ben  Xatbcftanb  auögefd)lDffen 
finb,  nur  im  Dften  ge)ud)t  merben.  ipicr  lie^e  fic^  alfo  eine  S>or[)aIIe 
ober  üorliegenbe  3entralfammer  mit  2^orf)aIIe  ermarten.  S3eibe  fonnten 
ben  (Singang  gur  ©rabfammer  in  i£)rcr  S^üdmanb,  aber  aud)  in  i^rer 
linfen  SeiteniDanb  Ijabcn.  Sie  Ratten  bann  felbft  i^ren  ©ingang  im 
erften  [yaH  non  Dften,  im  gmeitcn  [^atl  üon  ©üben.  ÜDaö  erftere 
barf  üieHeic^t  alö  baö  lüa^rfdjeinltc^ere  gelten. 

St^nlid)  [te^t  cö  mit  bem  trabitioneüen  @rab  ©^rifti,  beffen 
^ufeboben  ie|t  45  cm  (uifprünglid)  mob[  nur  25  cm)  über  bem  ^u§* 
boben  ber  ^otunbe  liegt.  (£§  i^at  feinen  Eingang  oftmärtS,  aber 
mit  einer  nid)t  unbebeutenben  Slbmeic^ung  nai^  Sf^orben,  anberS  al§ 
bie  3tid)tlinien  ber  barüber  gebauten  SWotunbe.  23ir  roiffen  non 
Slrfulf^  einem  ^ilger  beö  7.  Saf)rf)unbert§,  iia^  ber  urfprünglid^e 
&vabhau  freiSrunb*  mar  unb  au^er  ber  ©rabfammer  feinen  Snnen* 
räum  befa§.     ßijrill  üon  :3erufalem  fagtMm  §(nfd)Iu§  an  ben  auf 

^  @.  ba^u  SIermont«®anneou  unb  2Silion,  Survey  of  Western  Palestine, 
Jerusalem,  ©.  319  ff. 

*  S)ie  (Srabtröge  unter  bem  gufeboben  laffen  rair  bicr  aii^er  23etra(f)t. 
^  ©eqer,   Itinera   Hierosolymitana.    @.  228,  304ff. 

■*  Sa§  ©rab  (i^rifti  tft  aU  runöeä  Sempeldjen  abgebilbet  auf  einem 
äßofaif  üon  ©.  §lpoQinare  9iuoüo  in  iltaoenna  (I)iel,  Manuel  d'Art  Byzantin, 
@.  198),  auf  einer  ©Ifenbeinplatte  ber  Sammhnuj  Sriouice  in  SKailanb  (ebenba 
@.  74).  5ßün  Sebeutnng  finb  aucE)  bie  Hbbilbnncjcn  auf  ben  £)IfIäfd)cE)en  au» 
Tton^a  f^cifcnberg,  @rabe§fird)e  unb  5(pofteIfird)e  I,  Safel  VIII,  IX),  weld}e  aber 
bie  9tunbung  nid)t  ertennen  laffen.  ^er  Surdimcffcr  mufe  ettna  5  m  betragen 
i^aben,  raenn  bie  ©rabbanf  eine  1  m  bicfe  SUicfraanb  erbalten  foHte,  bie  §ö£)e  mit 
Äcget  elroa  ebenfouiet.  9Jad)  §orn  betrug  bie  Streite  ber  ©rabtapefle  ju  feiner 
3eit  5,08'/,,  m.     ^egt  mißt  man  üon  2Banb  3U  2Sanb  4,98  m. 

*  Um  347  ober  348,  etrca  10  Sat)rc  nad)  ber  SJoHenbung  ber  Sauten 
Sonftantinä. 


©olgoUja  unö  ba^  ©rab  Gljrqti.  107 

ha^  ®vüh  ©fjrifti  belogenen  5(u§biuct  h  a-AiTa^  ty,^  xs-üpac  „unter  bem 
©d;u^bad)  beö  {^elfenS",  ^flb  2,10:  „2}ät  ctxstcy)  -üt]?  Tc^-rpa?  i)t  ba§ 
bamal§  oor  ber  2:ür  beö  t)eilbringenben  ®rabmal§  bcfinbürf)e  @(i)u^' 
bac^  (c;x£7:r,),  gemeint  unb  giüar  alö  auö  bemfelben  Reifen  genauen,  roie  eö 
üor  ben  ©rabmälern  üblicf)  ift.  Se^t  nämlicf)  ift  eö  ni(i)t  gu  [e^en, 
loeil  bie  @c^u|üorrid;tung  (7:poc)/i7üac7[j-a)  wegen  ber  jegigen  Drbnung 
roeggemeißelt  iDurbe;  benn  uor  bem  (gtfer  be§  Ä'önigö  für  bie  |)er« 
fleEung  be§  ©rabeö  roar  ein  Sdjutjbad)  üor  bem  [yeljen"'.  Sein  Stuö* 
brud  „Sd)u|bac^"  ift  burd)  hk  biblifd)e  ©teile  oeranlaBt.  ©§  ift  nic^t 
erlaubt,  ayd-ri  mit  5lluft  ober  S^öl)k  3U  überfefeen,  mic  e§  Söilfon  tut2. 
Stud)  iDirb  ber  §tu5brucf  |d)iüerlid)  auf  eine  nollflänbige  ^elfenfammer 
gu  be^ietjen  fein^,  meiere  üor  ber  ©rabfammer  gelegen  ^ätte.  @r  er« 
laubt  bod)  nur,  an  eine  offene  SSor^atte  ^u  benfen,  loie  fie  bei  f)iefigen 
j^ctfengräbern  nic^t  feiten  oorfommt.  Saß  nic^t  mehrere  ©rabfammcrn 
üor^anben  loaren,  fiebt  man  aus  bem  3^U9"'^  "^^^  ßeitgenoffcn 
(gufebiuö  in  feiner  Theopbania-*:  „@§  ift  erftaunlid),  fogar  biefen  ^^elfen 
3U  fef)en,  aufred)t  unb  einfam  in  ebenem  Sanbe  unb  mit  nur  Siner 
§ö^Ie  in  feinem  S^i^ern,  bamit  nid)t,  menn  if)rcr  uiele  mären,  ha§ 
SBunber  beffen,  ber  ben  S^ob  übermanb,  nerbunfelt  loerben  follte." 
(SufebiuS  benft  an  ha^  @rab,  roie  eö  bann  im  )8au  be§  5?onftantin 
fic^  auöna^m.  §Iber  feine  SBorte  mären  uneljrtid),  menn  er  ni(^t  über« 
geugt  gemefen  loäre,  ha^  and)  üor  bem  S3au  ^onftantinö  in  biefem 
©rabe  nur  eine  Kammer  portjanben  mar. 

)Raä)  ber  ed)ilberung  beö  Slrfulf^  ber  um  670  t)a§>  ®rab  be« 
fud)te,  mar  bie  gefunbene  ©rabfammer  IV2  ?}"B  §öl)er  alö  bie 
Sänge  eine§ '  nid)t  fleinen  äJcenfdien,  alfo  etroa  2,25  m  ^od),  ha§ 
auf  ber  Slorbfeite  bcfinblic^e  ©rab  felbft  7  ^uß  (=  etroa  2,25  m) 
lang  unb  3  Spannen  (=  etroa  60  cm)  i)od).  Sa  nur  breimal  brei 
SD^enfdien  üor  bem  @rabe  ftel)en  fonnten,  mirb  bie  breite  ber  5^ammer 
o^ne  @rab  auf  etroa  1  m  angenommen  roerben  fönnen.  2)iefe  '^a^e 
entfernen  fid)  nid)t  atlgufeljr  non  ben  fpäter  unb  ie|t  üor^anbencn. 
2)ie  Kammer  allein  ift  jet^t  1,97  m  lang  unb  96  cm  breit.  Sie  am  Imfen 
(5nbe  nur  9  cm  oon  ber  Stammerroanb  gurüdfie^enbe  ©rabbanf  ift 
1,88  m  lang,  88  cm  breit  (oline  ben  überftef)enben  9tanb)  unb  63  cm 


'  Catech.  XIV  9,  2lu§g.  Seruialem  1868,  @.  112f. 

^  Golgotha  and  the  Holy  Sepulchre,  @.   196. 

^  <go  ber  grte(f)i)(f)e  Äommentatot  ßrjrillä. 

*  SBilfon,  a.  a.  £).,  ®.  185,  nad)  See"»  Überfe^ung,  8.  190. 

'"  ®ev)er,  Itinera,  S.  228 f. 


108  ®oIgot^a  unb  baä  ®xab  dfiriftt. 

l^od^.  @ine  eigeiitlid)e  ©ecfe  fef)It.  ^laä)  iöont^  (1725 — 44)  war  ju 
feiner  ßeit  hie  ©rabbanf  6  ^uB  27^  SSiertel  lang,  3  ^uß  breit,  2'/,  gufe 
V,  Viertel  f)ocl^.  ^lad)  ber  üon  itjm  angegebenen  ßänge  be§  2J?ttteI= 
bogenö  ber  ÄaloarienfapcUe  beträgt  ein  guß  bei  ^orn  30Vs  cm. 
5ene  iDcaBe  betragen  alfo  2,01  m,  91  cm,  79  cm,  62  cm,  iraö  mit 
StuSnabme  ber  ^ölje^  faft  genau  ben  je^igen  SOJaßen  entiprid)t.  2)er 
diaüm  neben  ber  ©rabbanf  ift  nac^  ^orn  93,4  cm  breit  unb  2,77  m 
^od)^).  Somit  fann  man  ftc^  ha^  innere  ber  ©rabfammer  fe^r  ä£)nlid) 
ben  gegenirärtigen  5ßcr£)ältniffen  üorfteHen,  aud^  iniofern,  al§  ber 
eigentliche  ©rabpla^  in  einer  Sanf  befielt,  mie  e§  bie  Stuöbrüde 
bei  5lrfulf  forbern-*.  SDie  2)ecfe  bie[er  Sanf,  meldje  je^t  ebenjo  mie 
bei  ber  gangen  ©rabfammer  fe^It,  mar  nac^  Strfulf  niebrig  unb,  roie 
e§  [c^eint,  nic^t  bieielbe  roie  hie  ber  (Srabfammer.  Tlan  mirb  fie  [ic^ 
nacf)  ber  fonft  bei  ^erujalem  getüötjuliificn  [yorm  ber  29anfgräber  bogen* 
förmig  beuten  bürfen,  fo  ha^  ber  Scheitel  bes  Sogen§  faft  bie  ^ö^e 
ber  S)ec!e  ber  (Srabfammer  erreid)te. 

2)er  (ging an g  gu  biefer  Kammer  uon  Dflen  f)er  (Slrfulf)  mar 
gemiB  immer  ficin  unb  niebrig,  mie  e§  bei  [yelfengräbern  üblid^  ift. 
9^a(t  CuarcömiuS  (S.  387)  mar  er  ößVi  cm  breit  unb  1,08  m  i)od) 
bei  54  cm  jTiefe.  Sei  ^orn  lä^t  fid)  nur  bie  ^^ürtiefe  auf  64,45  cm 
berecbnen.  ^e&t  betragt  bie  S3reite  65  cm,  bie  ^ö§e  in  ber  2)?itte  be§ 
Sürbogenö  norn  1,35  m,  t)inten  1,305  m,  beim  erften  Sogenanfa^  an 
ber  Seite  1,045  m,  bie  2:iefe  —  infolge  ber  fd)iefen  2age  ber  Kammer 
5ur  ^ront  linfS  81  cm,  rec^tö  91  cm.  SIber  eö  mirb  ron  ben  ©riedben 
gugegeben,  Da§  fie  bie  Ziix  etma§  erweiterten,  unb  ^toar  um  2  [Ringer* 
breiten  in  ber  i^ö^e,  um  1  fingerbreite  in  ber  Sreite^.  ^n  2i3irfli(tfeit 
bürfte  man  menigftcnS  8  cm  in  ber  Sreite,  27  cm  in  ber  §ö^e 
fierauggenommen  Iiaben. 


'  Ichnographiae,  g.  29 f. 

*  9?a(f)  SfJeop^rjtoä  bei  3oflnnibe§,  Proskynetarion,  £.  189,  ^at  man  nacf) 
bem  Sranbe  Don  1808  ben  gußBoben  um  eine  Spanne  (ca.  20  cm)  erfiö^t.  5a5 
ergäbe  eine  uriprüng[id)e  §ö^e  ber  (ärabbanf  non  ca.  83  cm. 

^  Sei  £uare§miu§  (um  1620),  Elucidatio,  II  2.  387,  barf  man  au§  ber  non 
t§m  auf  7  palm.  ö'/j  unc.  angegebenen  Sänge  ber  ©rabbanf  idjüeßen,  ba^  feine 
palma  27  cm  lang  roar.  £ann  roar  nac^  feiner  3J?enung  bie  ÖrabbanE  76'/,  cm  ^od), 
unb  947,  cm  breit,  ber  9laum  neben  ber  ©rabbani  85'/,  cm  breit  unb  2,56  m  fiocf). 

*  „sepulcrum  —  in  modum  speluncae,  introitum  a  latere  habens",  @er)er 
Itinera,  ©.  229. 

=  SiJeopIgtoS  bei  ^oannibeä,  S.  188. 


(SoIgotFia  uitb  ba»  @rab  6^rt)ti.  109 

SSor  bie[em  ©ingange  fanb  man  aud)  einen  2Serid)lu^flein,  in 
rceld^em  man  ben  ©tein  ja§,  roeldien  ber  @ngel  narf)  2)?att^.  28,2  non 
g^rifti  ®rab  mdlgte.  (£r  lag  5U  6t)ria§  B^^t  M^  bem  ®rabe",  alfo 
mofjl  Dor  bem  (gingang.  Slrfulf  lal}  i^n  in  graei  Stücfen,  roonon  ha§> 
fleinere  al§  5Utar  cor  ber  ©rabfapeUe  ftanb,  ha^  größere  roeiter  nac^ 
Dften  ebenfalls  alö  Slltar  biente^.  (Später  befanb  fic^  üor  bem  (£in* 
gang  auf  bem  Soben  ein  Stein,  ben  man  aber  für  ein  Stücf  be§ 
^elöbobenö,  nid)t  be§  ^ürfteinö  ^ielt.  ^adi)  DuareSmiuS  (S.  386) 
maB  er  unten  54  gu  ößi/i  cm,  oben  54x4774  cm  unb  mar  27  cm 
^o(i},  nad)  §orn  mar  er  53  Vi,  x49V4  cm  bei  3OV3  cm  ^öf)e.  Dkdö 
bem  23ranbe  Don  1808  rourbe  er  üiel  fleiner.  (£inen  SBürfet  non 
26  X  32  cm  bei  28  cm  ^öfie  enthält  ber  2)^armorfaften,  meieren  man 
auf  einem  gußgefteH  uor  bem  ©rabe  aufftellte,  ein  anbereö  Stücf  beö 
©tein§  fotl  fic^  in  ber  2:f)ef[afapeIIe  be§  griec^ifd)en  SllofterS  befinbcn^. 
2)er  2;ürftein  felbft  foE  berjenige  fein,  roeldjer  in  ber  armenifc^en 
tirc^e  be§  taip§a§palafteö  al§  Stitarptatte  bient.  (Sr  ^at  eine  ocale 
©eftalt  unb  ift  2,10  m  lang  bei  1,12  m  Sreite  unb  42  cm  3)i(fe.  Dh 
er  mirflid^  einer  ber  beiben  Slltarfteine  mar,  \v^[<i)^  man  gur  ^iü  Slrfulfö 
geigte,  ift  fe^r  gmeifel^aft.  ^ebenfaüö  ift  er  feine  |)älfte  eine§  gemö^nlidien 
©rabüerfdjluffeö,  aber  aud)  ni(^t  atö  ein  ©ange^  gu  braud)en,  benn  er 
ift  piel  3U  gro^  für  ben  fleinen  Eingang  gum  ß^riftuögrabe.  2)ie 
(Eingänge  ju  [^elfengräbern  maren  bei  Serufalem  meift  oerfdiloffen 
burcl)  eine  in  ben  ^^alg  ber  2:üre  einpaffenbe  bide  Steinplatte,  feltener 
burd)  eine  in  Slngeln  gef)enbe  Steintüre,  nur  in  menigen  Ratten  burd) 
einen  mü§lfteinät)nlid;en  StoUftein,  für  meldjen  bann  ein  befonberer 
fiaufgang  unb  §ur  ©eite  ein  tiefer  [^alg  hergerichtet  mar,  in  ben  er 
3urüdgef(^oben  merben  fonnte.  2)ie  eüangelifc^e  ©rgalilung  rebet  inbe§ 
SKatt§.  29,60,  SD^f.  16,2  aßem  ?(nfd)ein  md)  nid)t  non  bem  gemöl)nlid)en 
SSerfc|)lu§  be§  @rabe0,  fonbern  banon,  ha^  man  einen  großen  Stein 
an  bie  ©rabtüre  ^erangemälgt  t)abe.  2)aö  ift  fein  paffenber  Sluöbrud 
für  eine  regelrechte  9?ollfteineinrid)tung,  bei  melclier  ber  2Serfcf)luB  mo^l 
meift  üon  felbft  cor  bie  Öffnung  rollte,  fobalb  man  ha^  baoorgelegte 
^emmniö  befeitigte.  2Sielmel)r  ^at  man  aller  2Soraugficl)t  mä)  gum 
©d)u|  be§  geroö^nlici)en  $lattenüerfcf)luffe§  einen  befonberS  großen 
«Stein  ror  bie  Sure  geroölgt,  um  gu  oer^inbern,  ha^  ein  einzelner 
SKann  fie  öffne*.     Solcl)e  SioUoerf^lüffe  fal)en  mir  bei  bem  alten  S3etE) 


1  Catech.  Xin  39,  2lu§g.  3eru[alem  II,  ©.  100. 

*  ©eijer,  Itinera,  @.  232.  304 f. 

*  Proskynetarion,  ©.  188. 

*  ©0  Derfte^t  e§  ba§  um  150  entftanbene  ^etruäeoangeliunt.    ©SfagtS.  32: 


1]^Q  ©olgotfia  unb  ba^  ©rat)  6f)n[ti. 

@d)enie)d^  voi  ©räbcrn  in  ber  3^orm  üon  großen  gt)[inberförmigen 
^Blöcfen,  beren  $öe[tininiung,  nor  ben  ^lattenüerfci^Iu^  beö  ®rabe§ 
gerollt  gu  irerDen,  gioeifelloS  roav.  SSelc^er  §Irt  ber  cor  bem  G^riftuö* 
grabe  gefunbene  Stein  war,  ob  ein  regelrerf)ter  ^erfd^Iu^ftein  ober  ein 
größerer  ^ölod',  ift  nidjt  [id)er  auS-^umadjen.  S)od)  follte  man  an« 
ne!£)men,  ha^  c§  ein  roübarer  25Iod  roar,  raeit  er  ben  SSorauöfe^ungen 
ber  bibli|d)cn  (Srgä^Iung  gu  entl'pred)en  fdiien. 

23ir  oecfte^en  nun,  roarum  man  gerabe  bie§  @rab  a[§>  ba§  ®rab 
(Sr^rifli  crfannte.  "^lad)  ^o^.  20,6  f.  12  fonnten  in  bieiem  nid^t  nur 
@rabtüd)er  unb  ^opftuc^  nebcneinanber  gelegt  merben,  fonbern  auc^ 
@nge[  am  5lopfs  unb  ^u^enbe  figen.  S^aburd)  trurbe  bie  Sdjiebe* 
grabanlage  beö  fogenannten  ^oiep^^grabes  auSgefc^Ion'en.  9^ur  ein 
$Banfgrab  fonnte  i)a^  e(^te  @rab  fein.  S)er  Sanfgrabaniage,  bie  man 
f)ier  fanb,  roar  aber  eigentüralid),  ha^  bie  fcbmate  Kammer  nur  ©inen 
^ia^  für  @inen  ^lotcn  ^atte,  roäfjrenb  es  fonft  üblich  ift,  ha^  eine 
quabratifdje  Kammer  in  brei  SSänben  mit  je  einer  Sotenban!  oerfetien 
ift.  @ö  fd)ien  ein  btoß  angefangene^  ®rab  gu  fein,  ha^  man  nie 
fertig  gebaut  Ijat.  ®a§  fonnte  bagu  ftimmen,  ba^  3ofep^§  63rab,  in 
ha§>  man  ^Q\um  legte,  neu  unb  bisher  unbenu^t  mar  (9Jtatt§.  27,60, 
Wt.  23,53,  3o^.  19,41).  @§  fc^ien  au^erbem  gerabe^u  proüibentieH, 
t)a^  bie  gefunbene  ©rabanlage  nur  eine  S^otcnbanf  enthielt.  2i}dren 
beren  met)rere  gemefen,  fo  loar  ber  ßio^if^l  '^o  "^^^  ^'^^  ^ct^te  ©rab 
fud)en  foHe,  felbftuerftänblid).  SOtan  mochte  Dörfer  gefürd)tet  ^aben, 
ba§  eä)k  @rab  fonnte  an  ber  erroarteten  ©teile  entroeber  ^erftört  ober 
unter  mefjreren  ©räbern  nid)t  erfennbar  fein.  2Siber  ©rmarten  trat 
mirflid)  ein  örab  fjeroor,  unb  fogar  eineö,  ha§>  jeben  ^roeifel  auö* 
3ufd)lieBen  fd)ten. 

3)ie  runbe,  mol^t  oben  fonifdb  gulaufenbe  ?}orm,  meiere  man  bem 
©rabe  in  ber  5lnaflafiö  5^Dnftantin§  gab,  mar  bie  2?eranlaffung,  ba§ 
man  feine  SSor^aHe  befeitigte.  S^re  grabe  Söanb  pa§te  nid)t  in  ben 
Sau,  um  fo  roeniger  aU  i^re  9fiid)tlinie  üon  ben  3ftid)tlinien  beSfelben 
unfdjön  biücrgierte.  SBenn  mir  annet)men,  ha^  ber  (Eingang  gur  Odvah^ 
fammcr  in  ber  Sffüdmanb  ber  2}or^aIIe  lag,  fo  ^at  if)re  oftlic^e  3ftid)tung 
gur  SSorauSfepng,  ba^  bie  im  allgemeinen  füblid)  gerichtete  ^elöroanb 
nad)  Stürben  gu  eine  5lu§bu(^tung  t)atte,  an  beren  mefllic^er  Seite 
ha^  ®xah  lag.     ^reilid)  fonnte  man  annehmen,  ha^  ber  3"9tt"9  i^^ 


„Sie,  [bie  Jüteften  unb  ©cfirtftgele^rten]  raär^ten  mit  bem  g^auptmann  unb  ben 
©olbaten  einen  großen  8tetn  ^erbei,  unb  oQe  ^ujammen,  bie  bort  roaren,  legten 
il^n  an  bie  Xüx  be§  ©rabeS." 


@olgotf)a  unb  ba^,  ®rab  S^rifti.  11  i 

©rabe  an  ber  Seitenioanb  einer  fünflüc^en  ©rube  lag,  in  loelc^e  eine 
2;reppe  hinabführte,  roie  e§  ^uiüeilen,  aber  nic^t  f)äufig,  Dorfommt.  Slber 
für  eine  norblicfje  Sluöbuc^tung  im  yyelfen  laffen  firf)  nocf)  anbere 
ßeugniffe  anfüfjren. 

6i)rit[  ertDÜ^nt,  ha}^  ber  Crt  be§  ©rabeö  S^rifti,  „roenn  er  auc^ 
je^t  auf  ha^  pd)fte  burcf)  föniglicbc  ©aben  gefii)mürft  fei,  üorbem 
ein  ©arten  roar,  rcoöon  bic  ?(nbeutungen  unb  Siefte  uod)  nortjanben 
finb^".  9^un  galt  in  ber  bi),3antuii)d)cn  ^^'\t  ber  bamalige  ^of  groifc^cn 
ber  2Inaftafi§,  ber  ©rabeSrotuube,  unb  bem  9J?art^rion,  ber  löaftlüa, 
roelcfie  über  ber  je^igen  .&elenafapelle  ftanb,  b.  t).  bie  ©egenb  be§ 
@ried)end)orö  ber  je^igen  @rabe§Eird)e,  alö  ber  „f)eilige  ©arten" 2  ober 
ber  „©arten  5ofept)S"^-  2)ie  ^Refte  beS  ehemaligen  ©arten§  fönnen 
lüof)!  nur  in  ^elSfpuren  unb  Unebenheiten  beftanben  §aben,  lüelcbe 
5irifd)en  bem  ^flofter  be§  bamaligen  §Dfe§  fic^tbar  mürben.  2}ann  aber 
beutet  bie§  auf  bie  Überzeugung,  baß  bei  ber  2Öegräumung  be§ 
^eibnifd^en  SempelS  unb  feinet  Unterbaut  ein  ^[a^  mit  niebrigeni 
9hüeau  in  ber  ungefähren  .$)öf)e  be§  je^igen  ?}uBboben§  ber  @rabeö= 
fird^e  gum  3Sorfd;ein  fam,  ben  man  a[§>  ben  ©arten  ^ofep^S  beutete. 

§(ber  noct)  eine  britte,  1885  entbedte,  aber  roieber  unzugänglich 
gemachte  ©rabanlage  ift  gu  beachten,  meiere  mir  megen  i^rer  Sage 
unter  bem  ^optenflofter  als  ha§  Gopten  grab  be^eicfinen.  ®ie  be= 
finbet  fic^  nur  etroa  6  m  in  nörbli(f)er  ^Ricbtung  üon  ber  norböftlidien 
(£cfe  be§  „©efängniffeö  6[)rifti".  |)tnter  bem  9^eft  einer  SSor^alle  ober 
einer  3Sorfammer  liegt  ein  breiter  9laum  oon  4  5U  2  m  mit  je  einer 
©rabbanf  red)t§  unb  linfö,  unb  fiinter  biefem,  burd)  eine  bünne  SSanb 
getrennt,  ein  fc^maler  ^aum  öon  2  gu  2,40  m  mit  einer  auf  brei 
@eitcn  l)erumlaufenben  23anf.  S)cr  Soben  liegt  mö)  @d)id§  SD^effun* 
gen*  3,90  m  unter  ber  jcßigen  ®rboberfläd)e.  Siefe  befinbet  fid)  auf 
bem  na^en  22eg  nor  bem  Äoptcnfloftcr  nac^  bem  i^lan  be§  Ordnance 
Survey  auf  2484  engl.  gu§  =  757,115  m  9J?cere0^Dl)e,  ber  {yuBboben 
ber  ©rabcsfirdie  auf  753,80  m.  eomit  liegt  ber  2Boben  be§  Reifen* 
grabet  mit  753,21  m  um  59  cm  tiefer,  als  ber  le^tere  unb  nur  19  cm 
tiefer  al§  ber  [yuBboben  be§  nal)en  „©efängniffcS  6l)rifti",  ber  35  V2  cm 
unter  bem  Soben  ber  angrengenben  |)alle  unb  etma  40  cm  unter  bem 


1  e^ria,  Catech.  XIV  ö,  2lu§g.  ^crui'alcm  II,  ©.  108. 
-  @.  Sttipifon,  ogl.  93aumftarf,  Oriens  Christianus  V,  @.  235 f. 
^  So  Gpip^amug,  f.  3lu§g.  bes  Stuiftidien  ^aIä|üna=2Seretn§  (1886),  ©.  1.  10.  » 
■•  3cf)  rtdite  mtd)  nad)   feinem   &anbid3nftlid)en  Crigtuatplan,  nid)!  naä)  ber 
etwas  abjt)eid)enben  3eid)nung  in  ZDPV  1885,  Safel  V. 


112  (Solgotfia  unb  ba§  ®rab  G^rifti. 

Soben  ber  ®rabeörotunbe  liegte.  2)a§  baö  „®efängni§"  ebenfalls  ein 
^elfenraum  loar,  irie  mand)e  annel;men,  ift  nit^t  gu  erfennen^.  SBenn 
bieä  urfprünglid;  ber  ^afl  geioefcn  fein  foHte,  [o  erlauben  bocf)  [eine 
abiDeid)enben9ti(f)tlinien  feinen  ?lnfd^lu^  an  ba§  @i)|"tem  be§^optengrabe§. 
SDa^  biefeg  tro^  feiner  iSänk  nid)t  al§  ®§rifti  ®rab  in  ?}ragc  tarn, 
jrirb  fid)  baburd)  erflären,  ha^  bie  9}?e^r^eit  ber  Kammern  an  biefer 
©teile  niä)t  für  ein  „neue§"  @rab  fprad),  cor  allem  aber  raot)[  ba- 
burd), ha^  biefeS  @rab  nörblid)  oon  Dem  Segir!  be§  2lpf)robitesJempeI§ 
lag,  unter  lüeld^eni  ba§  @rab  ß^rifti  [id)  befinben  foüte. 

S)a§  Äoptengrab  ebenfotDO^I  mie  ha§  „©efängniö  ßftrifti"  mußten 
i§ren  (gingong  üon  SBeften  §er  Ijaben  unb  niadjcn  alfo  n)af)rfc§einlid^, 
ha^  bie  üon  ©üben  f)er  fommenbe  (Sinbuc&tung  in  ben  £)ö^eren  Reifen 
fid)  bi§  in  i^re  ©egenb  fortfc|te.  2)aö  erflärt  rao^I  aud)  bie  Sebeu« 
tung,  iDeld)e  man  bem  letzteren  9taume  beimaß,  beffenttregen  man  bie 
S^orbgrenge  beö  ganzen  58au§  f)ier  ausbiegen  Iie§,  um  if)n  eingufdjlie^en. 
@r  lag  am  (Snbe  be§  cermuteten  ®arten§  be§  Sofep^,  unb  man  meinte 
beS^alb,  if)n  gu  ber  ®efd)id)te  be§  2obe§Ieiben§  3efu  in  ber  SSeife  in 
SSejieEjung  fe^en  gu  fönnen,  bo§  3efuö  ba  fic^  aufgehalten  ^atte,  bi§ 
bie  SSorbereitungen  gur  ^reugigung  beenbet  maren. 

Sin  ber  Dftfeite  biefer  §tu§bud)tung  auf  bem  fid)  ha  erfjebenben 
Reifen  fud^te  man  ©olgot^a.  Sluf  i§n  fe^te  man  bie  eigentlid)c 
Äird)e  be§  neuen  Heiligtums,  meldte  man  9Kartr)rion  nannte,  weil  fie 
bem  9)?ärtijrcr  SefuS  geroeifjt  mar.  ^l}v  mar  eigen,  ha^  fie  nid)t  nur 
bei  bem  @rabe  beS  SDMrtijrerS  ftanb,  fonbern  auc^  auf  ber  ©tätte 
feines  STobeS.  S)ie  ^itgerin  (St^eria  (um  380)  rebet  me^rfad^  ddu  ber 
Sage  beS  2)?artr)rium§  „auf  ©olgot^a"',  unb  fpäter  ^at  man  öfters 
fd)Iec^troeg  bie  23e3cid)nung  „®oIgot^a=^ircöe"  gebraucht*,  ©ie  meint 
mof)!  aud)  fd)on  ©ijriH,  menn  er  oon  „biefem  feiigen  ©olgot^a  rebet, 
auf  roeld)em  mir  uns  megen  beS  barauf  ©cEreu^igten  oerfammelt  ^aben^. 

2J?an  mirb  oom  Dftatrium  ber  ^onftantinSbauten  gur  Safilifa 
einige  ©tufen  f)inaufgeftiegen  fein.  SDer  je^ige  $Ia|  auf  ber  Dftfeite 
ber  @rabeSfird)e,  meld^er  bie  ©teEe  biefer  S3afitifa  einnimmt,  liegt  bei 


^  Sc^tcf§  ^lan  lä^t  bai  ©eföngnig  (S^rifti  3,50  m  l^ö^er  liegen  unb  oerBtnbet 
betbe  9täume  burc^  eine  lauge  Sreppe;  fein  2)iobeII  unb  ein  :^anbfd)riftlicf)er  Duer= 
fdinitt  etwa  oon  1897  i)at  bie  richtigen  93erp[tniffe. 

"  Ser  gupoben  ift  gepflaftert  unb  nic^t  ^elS,  wie  @cf)icf  ZDPV  1886,  @. 
173  fagt. 

"  ®er)er,  Itinera,  @.  74  f.,  78.  83. 

*  <B.  Saumftarf,  Oriens  Christianus  V,  @.  230.  232. 

"  Cat.  III  10,  2lu§g.  Serufalem  I,  @.  139. 


^afct  6. 


■Jlum.  D.  iTOfetjotoörnpl)  6.  :>!anD,  ocnifalcni. 


12.    @rab  bc^  3ofepf)  oon  9lrimat^ia. 

(5.  1(16.) 


'.'liim.  0-  iioiphot.  G.  ;KaaD,  oevuuiie 


13.    @rab  (I()nfti. 
(6.  108.) 


'Kaa^,  rtevitiiileiii. 


14.   (Eingang  jum  @rabc  (5!f)rifti 

unt)  't^erfd^tu^ftein. 

(5.  KW  f ) 


©olgot^a  unb  bai  @rab  (Sl^riftt.  113 

ber  kuppet  ber  ^elenafapeüe  unb  bei  ber  ?iorbtüre  be§  $la|eö  I6V2  cm 
§ö^er  alö  ber  SSeg  oor  bem  ^optenflofter  (©.  111),  aI[o  auf  757,28  m 
a}Jeere§t)ö§e.  3^^M4)ß"  biefem  S^iüeau  unb  bem  niebrigften  D^ioeau  be§ 
Dftf)ofe§  be§  Äon[tantin§6au§  üon  754,70  m^  mu§  ber  f^^u^boben  be§ 
bamaligen  S5au§  ber  23a[ilifa  gelegen  ^aben.  SBennman  üom  Dft^ofeetroa 
1  m  gur  Safilüa  ^inaufftieg,  !)atte  man  üon  i^r  ^um  SBeft^ofe  faft  2  m 
fjinab^ufteigen.  @ie  lag  bann  auf  einem  ?Jireau  von  755,67  m,  1,41  m 
tiefer  a{§  ber  je^ige  Dfl^of.  ®ie  noc^  tiefer  5U  legen,  mirb  hk  diüä^ 
)\d)t  auf  bie  |)elenafapene,  roeli^e  i^re  Äri)pta  bilbete,  oerbieten,  mo^I 
aber  fönnte  fie  etroaS  ^öl)er  gelegen  f)aben.  Somit  tft  oerftänblid),  ha^ 
man  üon  ber  Safilifa  fagte,  fie  liege  auf  ®olQoti)a.  Man  backte 
babei  an  i§re  p^ere  Sage  öftlid)  nom  ©arten  be§  Sofep^.  SDort  mar 
freilid)  0^el§  nur  ^u  fe^en,  rcenn  man  unter  ber  ^^irc^e  in  bie  Qiikvm'^ 
^inabftieg,  in  melc^er  man  ba§>  Äreu^  ®I)rifti  gefunben  5U  !)aben  glaubte. 
2Bir  moflen  bie  fielc^tg[äubigfeit  ber  ©rabenben  nid^t  ^art  beurteilen. 
3)ie  Sluffinbung  beö  ©rabeö,  bei  meld)em  alle  ß^^^ben  ju  ftimmen 
fd)ienen,  marb  mie  ein  SSunber  empfunben.  @§  beraufd^te  nic^t  nur 
gan5  ^^i^uia^eni,  fonbern  meitt)in  bie  6^riften§eit.  «Soßte  nic^t  bem 
erften  SSunber  t)a§  jmeite  folgen,  bie  Sluffinbung  beö  ^reu^eS,  an 
meld)em  pngenb  3e[u§  ha§  |)eil  ber  Söelt  ermirfte?  SDie  ß^t^i^^e  auf 
©olgotba  bradjte  ^ol3refte  gum  2Sorfrf)ein,  üiellei{f)t  gufätlig  bei  i^rer 
5(u§räumung,  üiellcicfit,  mie  man  fpäter  er^dfilte,  infolge  eines  au§ 
ben  3uben  herausgepreßten  ßeugniffeS.  (Sin  SBunber  foU  hie  ©c^t^eit 
außer  3roeifel  geftetlt  f)aben^.  —  SJ^an  J)atte  bei  bem  Sau  be§  ^onftantin 
aber  bod)  auc^  bafür  geforgt,  ha^  üon  bem  ®oIgotf)afeIfen  etmaS  fid)tbar 
blieb.  S)a§  au§  bem  [Reifen  I)erau§gefd)nittene  ®rab  f)atte  man  an^^ 
raenbig  gang  mit  Tlaimoi  überbeut.  S3ei  ©olgot^a  ließ  man  ein 
©tucf  ?^aturfel§  fte^en,  unb  graar  auf  ber  ©übfeite  beS  2öeft^ofe§  be§ 
bamaligen  23au§,  ebenba  roo  je^t  bie  SlbamS*  unb  ^aloarienfapette 


^  ©cnauere  2)itttcitungeti  über  bie  iRiDeauDer^ältnifje  ttn  33au  beS  Äonftantin 
foQen  anberroörtS  gegeben  Tcerben. 

■■'  ®§  tft  erftaunlid),  ba^  ^eifenbetg  in  „©rabeöfirdje  unb  8tpofteIfir^e"  I 
@.  23  ff.  ben  ©rbaucrn  ber  Stnaftaftö  jumutet,  [ie  gälten  eine  tiefe  ^ifterne  für  ba^ 
®rab  e^rifti  gehalten,  raä^renb  bocf)  roirflidjc  gelfengräber  in  ber  3täf)t  gefunben 
rourben  unb  bei  Serufalemern  jener  ä^it  nod)  me^r  icie  in  ber  ©egenroavt  ber 
Unterfcf)ieb  üon  gelfengräbern  unb  ^iftemen  als  ganj  befannt  oorauSgefegt  werben 
mufe.  einige  Kenntnis  oon  ben  @Iementen  paläftini)d)er  ;2(ltertumSfunbe  roürbe 
^ier  nü^tid)  gcroejen  fein. 

*  Sie  Si\iitne  fönnte  übrigen^  bem  Upl^robile-Sempel  als  23 äff erf ammler 
gebient  f)aben.  2)aS  ben  rituellen  2Bafd)ungen  bienenbe  Saffin  bürftc  ni^t  weit 
boDon  im  SSor^of  geftanben  ^abcn. 

»Patäftmoiai^rBuc^  IX.  8 


114  ©olgotlja  unb  ba^  ©rab  6f)n)ü. 

ben  [yelfen  nie^r  üeibcden  al§  geigen.  2Sie  er  auöfa^,  fönnen  roir 
banad;  fcf)Iie§en,  ha^  ßijrill  üon  ifiiii  fagt*:  „tiefer  t)ei[ige  ©oIgott;a, 
ber  emporragt  unb  bi§  f)eut  fid)t6ar  ift,  unb  ber  biö  je^t  geigt,  roie 
rcegen  6[)riftu§  bte  O^elfen  banmlö  gerriffen."  ^er  Reifen  ^atte  natür* 
Iid)c  9?i|'fc,  unb  ba  man  [ic  fetjcn  [otttc,  fann  er  nid^t  überaß  fünftlid) 
gured^tgefd)nitten  geroefen  fein.  '?Rad)  beni  je^igen  23efunbe  mu§  man 
annefimen,  baB  3um  minbeften  bie  n)e[tlid)e  6eite  al§  bie  etgentlid^e 
©d^aufeite  mittlrem  Spalt  in  i^rer  natürlicEien  ©eftalt  geblieben  mar.  S)er 
23iograpt)  betrug  be§  3&erer§  ron  500  fagt  fogar  Don  bem  „i)eiligen 
Drte  be§  Sd^äbele,  bem  üere^rungSmürbigen  ®oIgott)a2":  „@S  ift  ein 
maf)re§  S((lerf)eiligfte§  unb  ber  maf)rf)aftigc  5tltar,  ber  auf  ge^eimni§= 
DDße  2Sei[e  cor  alters  uoni  ^roptjeten  $D?ofe  rerfünbigt  unb  im  norauS 
gefenn3ei(f)net  roorben  ift,  üon  unbehauenen  unb  nid)t  bearbeiteten 
Steinen."  §II§  natürlicher  [^el§f)ügel  ift  ©olgottia  abgebilbet  auf  einem 
£)If{äf(|)d)en  auö  ^Konga  unb  auf  bem  a^Zofaif  üon  S.  ^ubengiana  in 
9ftom8. 

Dben  auf  bem  in  feiner  natürlid)en  ©eftatt  gelaffenen,  gerflüfteten 
Reifen  ftanb  ein  ^reug*,  meötjalb  bie  ^ilgerin  @tf)eria  bie  gange  Stätte 
fc^Iec^tmeg  al§  ,,ha^  Äreug"  gu  begeidinen  pflegt.  Unten  auf  ber  SBeft« 
feite  mar  ber  üon  einem  ©itter  eingefaßte  ^  unb  mit  einem  Stltar^  Der* 
fet)ene  Drt  „cor  bem  ^reuge",  mo  in  ber  älteren  ^nt  aUe  geierlid)^ 
feiten  ftatt^atten,  bie  bem  ^reuge  galten.  SDod)  mirb  fd^on  für  ha§ 
6.  So^r^unbert  eine  ^^reppe  ermätjut,  bie  auf  bie  §ö^e  beö  Reifens 
führte  7. 

^lad)  allem  ift  gercife,  ha^  bem  uermuteten  @rabe  ®f)rifti  fd^räg 
gegenüber,  burc^  eine  breite  ©infenfung  getrennt,  eine  fteile  ^elöer^ebung 
Dorgefunben  mürbe,  bie  burc^  eine  natürlidlie  Äluft  auffiel.  ®er 
©ebanfe  an  haQ  non  Tlaüijäu^  (27,51  f.)  berid)tete  (Srbbeben  bei  S^fu 


1  Cat.  XIII  89,  2Iu§g.  ^eruf.  II,  ©.  99  f. 

^  9iaaBe,  'ipetritS  ber  göerer,  ft)r.  Sejl,  @.  38. 

^  Reifen  borg,  ©rabeäfirdjc  unb  Stpoflelfir^e  I,  Jafel  V,  IX, 

*  9?ad)  Breviarius  de  Hieros.  {@et)cr,  Itinera,  S.  153  f.)  roar  ba^  Äreuj  mit 
@oIb  unb  Gbelftcineu  gefd^mücft.  Soc^  mad)en  bie  Sejte  ungetrii{3,  ob  nid)t  ha^ 
in  ber  iRä^e  Derroal}rte  5?reuäeSf)ol5  gemeint  ift. 

^  @et)er,  @.  89  ((gt^eria),  S.  153  (Brev.  de  Hieros.). 

«  ®ei)er,  @.  140  (S;^eüöofiu§),  172  (Sln(ontnu§). 

'  ©eijer,  6.  141  (EljcoöofiuS),  172  (5lntoniu§).  Unfid)cr  i)t  baS>  3cugniä 
beg  93iograpf)en  ^etru§  beä  Sbererö  (9lu§g.  ^aabe,  @.  40),  rconod)  ^ctruö  gum 
^eiligen  ©olgotl^a  auf  ber  S'toi-bfeite  „fjiuaufjtieg",  aber  bann  erft  an  ben  gclfcn 
I^crantrat. 


©olgot^a  uni)  ba^  ©rab  (i^riftt.  115 

Xo'ö,  irelc^eg  bie  Reifen  jerri^  unb  ©räber  öffnete,  lag  na£)e  genug, 
um  in  ber  Äluft  ein  ^c^Ö^iö  auö  ber  S^obeSflunbe  beö  (grloferö  ju 
erfennen.  S(ber  man  erroartete  mo^I  auc^  eine  33eflätigung  ber  bamalö 
n)oI)(befannten  ©age,  ha§  3lbam§  ©c^äbel  auf  ©olgot^a  begraben 
mar.  SDie  Stiuft  f(i)ien  morjlgeeignet  für  eine  berartige  iöeftattung  aus 
ber  Urzeit.  2Sar  bie  ^tuft  ha^  SlbamSgrab,  bann  mar  eben  ^ier 
©olgotlja,  unb  ha§>  ßreug  ß^rifti  mu§te  irgenbmo  oberhalb  biefer  Äluft 
auf  bem  [^^elfen  geftanben  t)aben.  ©iefe  Sc^ilüffe  f(i)einen  un§  rec^t 
unfic£)er.  @ie  mürben  auc^  bamalS  nid^t  non  allen  für  äuuerläffig  gehalten. 
SDer  ßeitgenoffe  ©ufebiuö,  meldier  bie  Äonftantinöbauten  einge^enb 
befdireibt,  übergebt  ben  ©olgotfiafelfen  mit  berebtem  ©tiUfdimeigen. 
3t)m  mar  er  nic^tö  S3efonbere§.  SBa^rfc^einlid)  fanb  er  bie  Äluft  nid^t 
geeignet  jum  ©rabe  5lbam§,  menn  er  bie  ©age  üon  feiner  S3eftattung 
auf  ®oIgotE)a  für  ^unerläffig  ^ielt.  Slud)  fonnte  er  meinen,  ha^  ein 
burd)  ein  (Srbbeben  ^ergeftctlter  ^elfenrifs  anberö  auöfe^en  muffe.  Stber 
anbere  raaren  nid)t  fo  nücbtern  mie  er,  unb  mir  merben  anneJ)men 
bürfen,  ha^  grabe  bie  ß^i^flüftung  be§  [yelfenö  bie  SSeranlaffung  ge* 
mefen  ift,  baß  man  biefeö  Stücf  beöfelben  a[§>  hzn  mid;tigften  3^119^" 
ber  Äreu^igung  (£§rifti  bei  ber  S^ioellierung  be§  23oben§  für  ben 
gefamten  ßird)bau  fielen  Iie§.  äJJan  ^atte  bie  ©mpfinbung,  ha^  ein 
fDl(f)e§  |)eiligtum  nictt  in  eine  ^ircfee  unb  unter  ^ad)  gehöre.  ®er 
Pilger  follte  mitten  gmifd^en  ben  foftbaren  23aumer!en  beö  ®rabe§  unb 
be§  SO^artijrion  mit  «Staunen  ben  com  ©rbbeben  jerriffenen  @oIgotf)a* 
felfen  in  natura  fe^en.  2)ie  Sebenflic^en  fonnten  immer  gugeben,  ha^ 
ber  j}el§  jebenfaHS  bod)  ein  2:eil  non  @oIgDt£)a  fei  unb  fomit  bie 
fonft  unfic^tbare  Statte  ber  .treu^igung  geige.  S^iadibem  man  ben  [yelö 
burc^  ein  ^reug  auf  feiner  Spi^e  ausgezeichnet  unb  ben  ^la^  nor  i^m 
gu  einer  Slnbad)t§ftätte  beftimmt  l^atte,  i)at  naturgemäß  ber  ©laube 
fic^  rafd^  feftgefefet,  ia^  biefe§  fic^tbare  gelöftüd  ber  §ügel  ®oIgotJ)a 
felbft  fei  unb  hal  ha§  Äreug  auf  feiner  ©pi^e  bie  genaue  ©tätte  be§ 
Äreugeö  gf)rifti  begeic^ne.  Spätere  ßßit  W  fos^r  behauptet,  ha^  ha^ 
alte  Sod),  in  roeldiem  feneä  treug  ftanb,  bort  erf)alten  geblieben  fei. 
SDaüon  fagcn  bie  älteften  ^ilger  nid)tö.  Tlaxi  t)atte  ta^  2od)  biefeS 
ÄreugeS  nid)t  gefunben  unb  aud)  nid)t  ju  finben  geglaubt.  2)a§felbe 
gilt  Don  ben  Äreujen  ber  beiben  ©d)äd]er,  uon  benen  in  ber 
älteren  ^dt  nie  bie  9?ebe  ift.  Sie  I)aben  aud)  fpäter  feinen  feflen  ^la^ 
auf  bem  Reifen  gehabt.  3ur  3eit  be§  Duare§miu§  ftanben  fleine 
^reu^e  rec^t§  unb  linfö  non  ber  9D^armorbede  be§  gclfenö  auf  befonbcren 
©tufen,  bie  fid)  ha  ert)Dben.  Wlan  betonte,  ha^  ber  gute  Sc^äd)er 
rec^tö  uon  ^e\\i^  (non  itjm  au§  gefefjen)  gegangen  ^abe,  ber  bofe  linfö, 


IIQ  ©olgotl^a  unb  baä  @rab  6l)riftt. 

hüvd)  ben  Jelfenfpalt  ron  3efu§  getrennte  |)ortt  [a^  ben  Drt  be§- 
Äreujeä  be§  guten  @(^äd)er§  an  ber  öftlidien  2Banb  ber  Kapelle 
3it)if(^en  bem  bort  befinblic^en  Slltar  unb  ber  ^ür^.  3e^t  bebeuten 
runbe  platten  üon  [d^ioar^em  9J?armor,  bie  auf  ber  9)?ormore[irabe  oon 
©olgotl^a  loeit  nad)  fjinten  gu  in  bie  2)ecfplatte  eingelaufen  finb,  ben 
Drt  beiber  ^reuge. 

5Ufo  unter  anberen  ?}elfengräbern  ein  ©ingelgrab,  eine  ©arten^^ 
fläd^e,  ein  gerflüfteter  ^eU,  ha§>  rcaren  neben  bem  ^^reujeSfiDlg  bie 
^unbe,  n)eld)e  bie  Slbräumung  be§  SlpfirobitetenipelS  be§  röniif(i)en 
^erufalcm  gutage  förberte.  3ufamniengef)alten  mit  ber  ©etoi^tieit;. 
ha^  ®DlgDt£)a  an  biefer  ©teile  gelegen  fjabe,  ergaben  fie  bie  Über* 
geugung,  ha^  man  ha§  ®rab  ®§rifti  unb  ben  ^-elöpgcl  ber  ^reujigung 
ober  bod)  einen  Seil  be§felben  mirüid)  gefunben  t}abt.  S)er  nüchterne 
(Sufebiuö  übergebt  Ärcug,  [^el§  unb  ©arten,  aber  bie  ©ntbecfung  be§ 
ecfiten  ®rabe§  ift  aurf)  ifjm  eine  feftfte^enbe  Zat\aö)c. 
D.  Beurteilung  bes  SefunbeS. 

2Bir  fte^en  jener  @rabung  jcgt  unbefangener  gegenüber,  alö  eö 
bie  ßßitgenoffen  fein  fonnten.  Betrachten  loir  gunädjft  ha^  Sftefultat, 
fü  ift  bie  gro^e  ^f^ä^e  be§  ®rabe§  im  ©arten  eineö  oorne^men 
SerufalemerS  bei  ber  ^reu§igung§ftätte  nic^t  bebenflicf),  loeil  bie  S^ömer 
fid^  geroi^  nic^t  barum  geflimmert  ^aben,  neben  raeffen  ©arten  fie  i^re 
^reuge  aufpflanzten.  2Bir  ermarten  für  bie  ^rcuaigung^ftättc  einen 
öffentlirf)en  £)rt,  mie  er  matjrfdieinlid]  bie  ©tabtmauer  be§  alten 
^erufalem  auf  allen  ©eiten  umgeben  ^at,  ber  aber  !^ier  um  fo  felbft* 
oerftänbIi(|er  mar,  meil  eine  gro^e  Serfef)r§ftra§e  ^ier  entlangge^en 
mu^te  {<B.  105).  3)a^  in  biefer  ©egenb  ein  öffentlidier  2öeg,  aber  auc^ 
©arten  maren,  bemeift  ha^  bem  früfjeren  Sp^raimtor  entfpredjenbe 
©artentor^,  hzi  roeld)em  nad)  Sofep^uS  bie  SSorftabtmauer  üon  ber 
Stabtmauer  ab^ioeigte.  ®icfe  meftlid^e  SSorftabtmauer  fann  fe^r  rao^I 
ganj  ober  teilmeife  ber  Sinie  ber  fc^igen  SQcarftftra^e  entlanggelaufen 
fein  2)a§  bie  ^reugigungöftätte  auf  ©oIgotf)a  öftlic^er  lag  al§  t)a^ 
©rab  im  ©arten,  alfo  ber  ©tabtmauer  unb  ber  ©tra^e  ror  i^r  näf)er, 
ift  burc^auö  \)a^  natürliche.     Somit  fd)eint  bie  in  ber  @rabe§firc^e 


1  Elucidatio  II,  @.  o45f.  351. 

^  Ichnographiae,  @.  90,  95. 

"  9Kon  fann  fragen,  ob  ba§,  burcE)  falf(f)e  Sefung  be§  l^ebrnifc^en  Ze^te^ 
entftanbene  „%ox  be§  Oolela"  9hf).  2,13  LXX  ni(f)t  baS,  ratrtltdie  SSor^anbenfein 
etnc§  foldjen  JornamenS  uerrät.  ®ölel  fd^eint  in  ber  3JJi[d)ua  einen  9ionftein  ju 
bejeidinen.  ®a§  ©artentor  ijätie  etwa  and]  ©ölelä^Sor  ge^eifeen  icegen  ber  naiven 
CrtUd)feit  ©olgolti^ä,  bie  man  aud)  ©ölelä  nannte. 


@o[got§a  unb  ba§  ®xab  ß^rii'ti.  117 

fid)t6are  Sage  üon  Äreug  unb  @rab  in[ofern  gerechtfertigt.  5Iber  irir 
fonnen  nid^t  leugnen,  baß  üon  ber  Slngemeffen^eit  ber  allgememen 
3Ser^äItni[fe  bi§  jur  fidieren  S(ngabe  eine§  beftimmten  ^unfteö  ein  raeiter 
©d)ritt  ift.  ®ie  unter  bem  §lpJ)robitetempeI  gefunbenen  ©rabanlagen 
^eprten  gewiß  bem  jübiic^en  Serufalem  an.  Slber  e§  ift  nic^t  au§* 
gefdiloffen,  ha^  e§  in  biefem  Sereic^i  noc^  anbere  ©rabanlagen  gab, 
bie  gerftört  rcaren.  2)a§  @rab  be§  Sofep^  fonnte,  obico^l  e§  neu 
roar,  eine  üollftänbige  ©rabanlagc  mit  me£)reren  2;otenplä|^en  geroefen 
fem.  Slud)  gibt  uns  nur  ba§  So^anneöeuangelium  SInbeutungen  über 
bie  innere  (ginridjtung  be§  ®rabe§  6£)rifti.  2ßar  hk  SSorfteflung  be§ 
Gr^ä^IerS  eine  genau  gutreffenbe?  (£ö  ift  nic^t  unmöglid^,  aber  bod) 
nid)t  geroiß,  baf?  fie  auf  ber  Kenntnis  beö  in  S^rufalem  am  Slnfang 
beö  2.  3a^r^unbert§  gezeigten  @rabeö  beruhte.  (S§  mu§  gu* 
gegeben  merben,  ha^  man  im  3.  ^a^rfjunbert  in  ^erufalem  fe^r 
iDO^I  lüiffen  fonnte,  wo  bie  Drtlict)Eeit  ©olgot^a  lag.  5lber  mar  man 
auc^  über  bie  §Iuöbel)nung  biefe§  £rtöbegriffe§  genau  unterridE)tet? 
3ft  e§  fi(f)er,  ha^  er  über  ben  SBereid)  be§  Hp^robitetempel^  nid)t 
£)inau§reid)te  unb  ha^  bie  ?Xnfid;t  ber  6§riften  im  3.  ^a^rfiunbert 
gutreffenb  mar,  monad^  bie  Reiben  abfid^tlicl)  genau  über  bie  «Stätte 
beö  @rabe§  i^ren  3:empe[  gefegt  Ratten.  2)a§  finb  ßt^^ifel^fragen, 
hk  man  nic^t  unterbrücfen  fann,  obmo^I  man  nict)t  leugnen  barf,  baß 
gegen  bie  möglicfie  (5(^t§ett  beö  @rabeg  fein  eingiger  ^roingenber  ©runb 
Dorgebrac^t  merben  fann. 

§tnber§  fte^t  e§  mit  ber  .^reugigungSftätte.  2)ie  genaue  ©teße 
be^  ^reugeö  (S^rifti  mürbe  nid)t  gefunben.  Sie  fonnte  aud^  ni(i)t 
erfennbar  fein-.  2)er  gerflüftete  gels,  ben  man  im  ^onftantinsbau  fal^, 
ben  man  je^t  nur  \)uxä)  fleine  Öffnungen  oben  in  ber  ^aloarienfapelle 
unb  unten  in  ber  2Ibam§fapeEe  in  fleinem  Umfang  roa^rne^men  fann, 
mu§  alö  ein  B^ug^  bafür  gelten,  bog  eine  gegen  5  m  ^oä}  ragenbe 
[yelSmaffe  oftlicf)  üom  ®rabe  fi(^  erijob.  2Öir  merben  e§  aber  für 
Jüa^rfd)einlid)  E)alten,  ha^  nä^er  an  ber  bamaligen  ©tabtmauer,  alfo 
etier  in  ber  ©egenb  ber  treugfinbungögifterne,  ha§  ^reu^  ©E)rifti  auf* 
gepflangt  roar.  ^en  genauen  Crt  fennen  mir  ni(i)t  unb  werben  mir 
nie  fennen. 

E.  2)ie  l^eutigen  Riefle. 

SDaö  gu  ^onftantinö  ßeit  gefunbene  ©rab  mürbe  im  3aB)r  1010 
auf  23efe§[  be§  etjalifen  Häfim  SiamriEcä^  gerftört.  93ei  ber  SBieber* 
lierfteEung  im  Sa^r  1048  erfe^te  man  bie  ©rabgrotte  burc^  ein  23au* 
merf,  ha^  in  feiner  allgemeinen  Slnorbnung  bem  ie^igen,  non  ben 
^riec^en  1810   errid^teten  S3au  entfprad).     SSon  ha  ah  \di)  man  ben 


118  (Sofgotl^a  uub  ba^  @rab  G^riftt. 

Reifen  nur  nod)  an  brei  ©teilen  auf  ber  Seite  be§  ©rabeS^  unb 
ipöter  trie  jet^t  gar  nicfct  ine£)r2.  Sllleg  irar  ron  bem  barüber  erricfiteten 
Sauroerf  üerbecft.  Dh  je^t  nod)  ctroaä  üom  ®rabe§felfen  {)inter 
feinem  ©e^äufe  öor^anben  ift,  fann  nidjt  mit  Sid)er§eit  gejagt  roerben. 
Sei  ber  Öffnung  ber  S^erfleibung  ber  ©rabbanf  im  ^ai)ve  1555  fanb 
man  irgenb  etiraö  com  alten  ^elfengrabe.  §{ber  ba^  einzige  baoon 
aut^entifdE)  beri($tenbe  ^otnmeut^  berid^tet  barüber  nid)t§  ®enauere§, 
unb  bie  95erfi(f)erung  be§  DuaresmiuS  com  $)Drenfagen,  ha^  man  eä  in 
ber  ^orm  einer  „arca"  gefunben  f)abe,  bie  bequem  einen  menfd^licbcn 
Körper  faffen  mürbe-*,  ift  gu  unfic^er,  al§  ba^  man  bamit  ba§>  anber§ 
lautenbe  ßeugnig  be§  ?(rfulf  (B.  108)  umflogen  möd)te.  (gö  fönnte  aud^ 
fein,  ha^  n  ad)  trag  lief)  burd)  Sntna^me  uon  Steinftücfen  bie  Sanf  in 
einen  Zvoq  üenoanbelt  raurbe.  SSon  ber  ©rabfammer  fanb  |)orn 
gelegentlich  einer  9?eparatur  im  ^a^xe  1728  ni(^t§.  me^r  erf)alten^. 
2)agegen  behauptet  9^eDpf)i)to§^  man  ^abe  nad)  bem  S3ranbe  Don  1808 
ha§>  ®rab  ringsum  üon  ^^clöroönben  umgeben  gefunben,  bie  im  Sterben 
2  klaftern  (ca.  1,90  m)  f)oc^  unb  jiemlid^  ebenfo  breit,  im  @üben 
2  klaftern  ^od)  unb  2",  klaftern  breit  feien.  S)ocf)  mirb  fogleid)  bie 
abroeic^enbe  unb  e^er  gutreffenbe  Semerfung  hinzugefügt:  beibe  feien 
faum  eine  ^[after  breit.  SDanad)  gäbe  e§  bod)  noc^  befdieibene  S^tefte 
ber  @rab!ammer  unter  bem  9^eubau  ber  ©ried^en.  2)a  fie  ha§> 
eigentliche  @rabget)äufe  nid^t  öffneten,  gibt  e§  auä)  bei  if)nen  feine 
Äenntniö  uom  ßuRanb  ber  ©rabbanf. 

SSenn  e§  bem  ©rabe  fo  erging,  fann  man  fic^  ni(^t  benfen,  ha^ 
bem  frei  ftef)enben  ©Dlgotf)af  elfen  ein  beffereS  ScEiirffal  guteil  rourbe. 
@r  ift  fd)on  im  7.  ^a^x^unbcvt,  roa^rfd)einli(t)  üon  2J?obeftu§,  bem 
SSieber^erfteüer  be§  §eiligtum§  nact)  ber  ßerftörung  burd)  bie  ^erfer 
im  y<>at)ve  61-4,  mit  einem  gmeiftödigen  Äapedenbau  umfleibet  morben, 
ooi)  mo^I,  um  bie  gebliebenen  9?efte  bes  [ycIfenS  beffer  gu  fd^ü^en 
unb  3ugleic[)  feine  9KängeI  gu  cerbergen.  ^m  Dberftocf  ber  Kapelle 
^atte  man  auf  ber  linfen  Seite  ben  Reifen  burc^  eine  iJJJarmorüerfleibung 
ööHig  nerbecft.  SIber  ha§  Qoä)  be§  ßreugeS,  fo  groß,  ba^  man  ben 
^opf  f)ineinlegen  fonnte,  mar  offen  fiditbar,  unb  rechts  lieB  man  ben 
bort   ^ö^er   fteigenben  [Reifen    mit   feinem    oben   unb  nad)  üorn  mett 


'  Santel  (1106),  engl.  3lu§g.,  ©.  12. 
-  So  fd)on  bei  §orn. 
»  Elucidatio  II,  @.  388. 

*  @benba,  6.  386. 

=  Ichnographiae,  S.  17. 

*  Proskynetarion,  @.  189. 


©olgot^a  unb  baä  ©rab  6f)ri[tt.  119 

flaffenben  ^i§  unüerfjüllt,  fo  ha^  bic  ^ilger  i^re  SSotiofreu^e  bort  auf= 
[teilen  fonnten^  3m  Unterftocf  |a§  man  ben  [^eljcnriB  wa^r^cfjeinlid) 
in  berfelbcn  23eife  roie  fjeute  in  einer  yt'iid^e  hinter  ber  ?Ip|'ibe  ber  Kapelle. 
Tlan  i)at  juioeilen  begiueifelt,  ba^  irgenb  ireld^e  größere  ^^elSmaffe 
nod)  [jintcr  ber  ÄapeUenmauer  üor^anben  fei.  '?ftad)  bem  Sranbe  non 
1808  lüurbe  aber  ber  ?^el)en  auf  feiner  ganzen  Dberflä(f)e  freigelegt 
uwh  üon  Dielen  gefeiten.  9?eop^i)to§  berid)tet,  man  i)ah^  bamalö  ein 
Biüd  5el§  cor  bem  ^reu^eölod;  abgehauen,  um  ben  pilgern  ein 
leichteres  §in3utreten  gu  ermöglid^en.  ®rft  bamalö  alfo  entfianb  ber 
üorbere  ©infcbnitt  in  bie  SpfJarmorftufe,  bie  ©olgotfia  bebecft.  9J?an 
l)at  aber  nad;  bemfelben  3«^U9e"  Quct)  bie  O^elSoberfläcbe  reguliert  unb 
bie  abgefc^nittenen  J^eile  unter  bie  SSebedung  gelegt^.  2)a  fdjon  gur 
3cit  be§  Cuare§miu§  im  17.  3af)rt)unbert  hk  ä)?armorbebedung  be§ 
Reifens  UDdftänbig  unb  gang  eben  mar^  mirb  fid)  ha§  barauf  begießen, 
ha^  man  ben  oorberen  9?anb,  ber  früt)er  red)tö  meiter  nad)  üorn 
ragte  al§  Iinf§^,  Dorn  gleia)mä§ig  abfd)nitt.  2)ie  Unterfud^ung  beö 
jcfeigen  ^reugeSloc^eS,  in  n)eld)e§  ic^  2id)t  unb  SOJetermoB  einführte, 
geigt  unter  ber  10  cm  biden  iDJarmorbede  einen  mit  eingcfe^tcn  platten 
umgrengten  unb  gepflafterten  §o§Iraum  non  42  cm  SBreite,  71  cm 
i?änge  (in  ber  Oflric^tung)  unb  28  cm  2!iefe^  2)od)  fann  man^bie 
binteren  I^eile  nid)t  fe^en,  fonbern  nur  mit  bem  ßoUftab  betaften. 
S^Jur  auf  ber  reditcn  Seite  fd)eint  natürlicher  ^ti§  fic^tbar  gu  fein. 
@in  2o(i}  im  Sf^aturfelfen  ift  alfo  nid)t  mebr  gu  erfennen.  ®er 
•Sormurf  ber  ^rangiSfaner,  bie  ©riccfien  Ijätten  bamal§  bie  gange 
Umgebung  be§  Soct)e§  §erauöget)auen  unb  geraubt^  fönnte  be§§alb 
al§  bere(f)tigt  erfd^einen.  3nbe§  ber  ^wed  ber  (Sntmertung  eine§  non 
ibnen  felbft  gepteten  Heiligtums  ift  hoii}  nid^t  red)t  burd)fid[)tig. 
SStelleic^t  begießt  fic^  bie  23eobad)tung  ber  ^rangisfaner  nur  auf 
bie  üor^er  ermäf)nte  SBegmeiBelung  eine§  gelfenflüdeS  oor  bem  5?reugeSs 
lod),  unb   bie  ®riedE)en   ^aben  nur  ha§>  ma^rfc^einlic^  immer  größer 


^  2lm  eingeöenbften  fcf)i[bert  biefe  Singe  Zijiobttii)  (1172),  glu^g.  ber  Pal. 
Pilgr.  Text  Soc,  (S.  I97f. 

■'  ProskynetarioD,  @.  94. 
"  Elucidatio  II,  @.  345. 

*  ©.  ben  $Ian  bei  .'porn,  @.  90,  unb  bei  Cuare§miu§,  Elucidatio  II,  ®.  350. 

*  SiJad)  |)orn  roar  baS'  2od)  32,8  cm  tief  unb  34,12  cm  breit.  Siefe  unb 
SSreitc  f)aben  fi(^  a([o  feilbem  nicf)t  fe^r  öeränbert,  loo^f  aber  bie  2änge.  9ia(^ 
Cuare!omiu§  befanb  ficE)  bai  Sod)  88  cm  oom  üorbereii  3ianb  ber  iRarmorflufe, 
je^t  81  cm,  roas  alfo  auc^  feine  nennengirerte  Sinbcrung  bebeutet. 

'  @.  bie  3e"9"ilfe  bei  SDiommerl,  ©olgatfia  unb  ba^  i)[.  @rab  ju  Serufalem, 
6.  126ff. 


120  ©olgotl^a  unb  boä  @rab  S^rifti. 

irerbenbe  O^elSlod)  burd^  il^re  SJ^armorpIatten  cor  ßerftörung  fc^ü|en 
moUcn,  foirie  fdion  Dorther  ein  SD^etaHüber^ug  jebe  unmittelbare  93e* 
rü^rung  be§  0^elfen§  gang  ober  bod)  faft  üoEftänbig  üer^inberte^. 

Sind)  ^ier  [eitlen  leiber  genaue  eingaben  über  bie  corgefunbene 
SIu§bef)nung  hc^  j}^I[eng.  9?eop^t)to§  fagt^,  feine  Dberfläd^e  \)aht 
einen  Umfang  uon  11  klaftern,  feine  §öf)e  über  bem  23oben  betrage 
5  S3aueIIen,  fügt  aber  ^ingu,  ber  genaue  Umfang  fei  30  SaueHen  unb 
bie  ^öl^e  üom  Soben  ber  ^reuge^abnatjme  77,.  @ine  Klafter  (öpyula) 
beträgt  nad&  §lu§fage  ber  9}?öncbe  12  §anbbreiten,  alfo  etwa  95  cm, 
eine  SaueHe  75  cm.  @onadö  mären  11  Klafter  10,45  m,  30  SaueEen 
22,50  m,  5  Saueüen  3,75  m,  1'/^  SaueÜen  5,62  m.  Äeine  oon 
beiben  ^ö§enangaben  flimmt  mit  ber  SSirflidjfeit  überein,  bie  erftere 
bleibt  über  1  m  ^inter  i§r  gurüd,  bie  groeite  überfteigt  fie  um  naEieju 
^4  m.  "^aö)  meinen  9L)2effungen  fönnte  bie  gelöoberfläc^e  allenfalls 
eine  Sänge  non  472  ni,  eine  93reite  üon  27,  m  £)aben,  ha§>  ergäbe 
einen  Umfang  oon  14  m,  ber  üieüeid^t  hd  einem  gß^I^n  ber  ©den  auf 
11  ober  12  m  berab^uminbern  ift.  2)ann  märe  hk  erfte  Slngabe  be§ 
9fJeop^i)to§  gereditfertigt.  2)ie  ^roeite,  DorgebIi(f)  genauere,  fcl)iefet  aber 
meit  über  ha§>  3^^^  f)inauö.  SBäre  fie  3Utreffenb,  mü^te  giemlid^  hk 
gange  f)intere  |)älfte  ber  ^alnarienfapeüe  0^el§  unter  fid)  ^aben.  SIber 
bie  ben  ^elS  bedenbe  SKarmorftufe,  iDeId)e  mit  Kenntnis  ber  5lu§= 
be^nung  be§  ^elfenö  angelegt  raurbe,  märe  bann  finnlo§.  ^f^t  93e= 
treten  mirb  oon  ben  ©ried^en  üermieben  unb  anberen  unterfagt,  offen* 
bar,  meil  nur  bort  ber  I)eilige  [^el§  fid^  befinbet.  ^i)vt  SluSbe^^nung 
mirb  a(fo  giemlid^  genau  ber  [^elöoberfläd^e  entfpred^en.  2Benn  bie 
ringsherum  laufenbe  ^ö^ere  Stufe,  meiere  uor  1810  noc^  nid)t  cor* 
^anben  mar,  nod^  [^elS  unter  ficb  I)at,  ift  fie  (nad^  Slbred^nung  ber 
2)?armDrpIatte  =  10  cm)  genau  4,545  m  lang  unb  2,395  m  breit,  Df)ne 
bie  Stufe  3,305  m  lang  unb  1,885  m  breit^. 

2)er  ©palt  in  ber  Dberpd^e  be§  [Reifens  fann  fid^  fe^r  mo^l 
nod^  in  bem  ßuftanb  befinben,  in  meldten  i^n  bie  ^ilger  feit  ^at)X' 
^unberten  fat)en*.      @r  befte^t  in  einem  'Sii^  mit  gmei  ©rroeiterungen, 

^  @.  £}uare§miu§,    Elucidatio  II,  @.  345.  §orn,  Ichnographiae,  S.  97. 

-  Proskynetarion,  ©.  94. 

'  DuareSmiuS,  Elucidatio,  @.  345,  gibt  ber  ©ftrobe  eine  58rettc  Don  2,52  m 
eine  Sänge  ron  2,97  m,  wo  aber  ftatt  11  palmae  17  p.  ju  lefen  ift,  toaS  4,59  m 
ergibt,  eine  ^ö^e  oon  54  cm.  ^efet  mi^t  man  2.495  m  83reite,  4.546  m  Sänge 
45  cm  ^ij^e.  Sie  Sftrabc  ift  alfo  etroaö  niebriger  geroorben,  'i)at  aber  fonft  im 
allgemeinen  biefelben  SWa^e  behalten. 

*  9?oc^  Duare^miuS,  Elucidatio  II,  @.  345,  ift  ber  ©palt  1.62  m  lang, 
22,5  cm  lief  unb  burc^fc^nittlic^  27  cm  breit. 


©olgot^a  unb  ba^  ®xah  ©^rifti.  121 

roeldfier  üon  SSeft  nacti  Dft  mit  einer  fleineti  Slbireic^ung  nad^  ©üben 
über  bie  ganje  DBerfIad)e  beö  [Reifens  Einläuft.  3'^«^  ^f*  ^^n  bem 
(dimalen  @d)Ii^  in  ber  23ebec!ung,  ber  allein  eine  93etra(f)tung  er* 
nioglicfit,  nad^  norn  (SÖeften)  gu,  alfo  auf  etroa  40  cm,  bie  ^ortfe^ung 
burd^  eine  eingelegte  Steinplatte  oerbecft.  SlBer  man  [ie^t,  mie  eine 
linU  an  ben  ©palt  angefc^Ioffene  becfenartige,  oben  35  cm  roeite  unb 
46  cm  tiefe  (Sinfenfung,  fic^  nad&  fjinten  nerengernb  85  cm  lang  an 
bem  (Spalt  entlang  ^kljt.  2öo  [ie  aufhört,  fe|t  eine  nur  20  cm  breite 
unb  ca.  54  cm^  tiefe  Senfe  auf  ber  anberen  Seite  ein,  roä^renb  ber 
Spalt  fid)  :§ier  im  gan3en  noc§  63  cm  meit  üerfolgen  tä§t,  b.  ^.  biö 
5U  ber  SteEe,  loo  auf  ber  Oberfläche  ber  Sebecfung  im  ^intergrunbe 
bie  ^ö^ere  Stufe  fiif)  ergebt,  meldte  eine  Umfc^reitung  be§  [^elfen§ 
crmöglid^t.  9^ec£)t§  nom  Spalt  fommt  ber  ?}el§  bi§  an  hk  bebecfenbe 
9J?armorpIatte  ^eran.  |)ier  fönnte  bie  Stelle  geraefen  fein,  mo  bie 
^ilger  früher  itjre  SSotiofreu^e  auffteUten. 

^a^  Sd^i(f2  foH  eine  [^ortfe|ung  be§  9f?iffe§  im  ©olgottjafelfcn 
nodf)  l^inter  (öftlid^)  ber  Äaloarienfopelle  fid^tbar  fein.  (Sr  befrf)reibt 
fie  al§  einen  3  gu§  ^oljen,  oben  18  ^oü,  unten  8  ^oU  meiten  Spalt, 
roeld^er  fid^  rom  Slufgang  gum  S^Jefeftorium  ber  gried^ifd)en  2)?öndf)e 
12  5u§  meit  in  öfllid()er  9^td^tung  erftrede  unb  ba  bei  einer  gan^  im 
f^elfen  liegenben  ^ift^^ne  enbe.  Slber  in  Söirflic^feit  befinbet  [id^  ba 
fein  ^elSfpalt,  fonbern  ein  gemauerter  ßugang  gu  einer  feitlidien 
ßifternenmünbung.  2)er  ©olgot^afelfen  mirb  fid^  ba  fortfe^en,  aber 
bod^  nur  in  einer  §D^e  oon  etwa  1  m  über  bem  ^^ußboben  ber 
@rabe§firc^e.  Slnberroarts  t)ofte  idb  ©elegen^eit  gu  ^aben,  meine  Sluf* 
na^me  ber  ^aloarienfapeUe  unb  i^rer  gangen  Umgebung  mitzuteilen 
unb  3u  erörtern. 

2Ba§  man  unten  in  ber  ^pfibe  ber  Slbamäfapeüe,  nic^t  gang 
^enau  unter  bem  oberen  Spalt,  fonbern  ein  menig  meiter  norblid), 
fie^t,  ift  eine  etma  1  m  Eio^eÄtuft,  meiere  ^inter  ber  ^apeUenmauer 
in  einer  2Beite  non  etma  1  m  beginnt  unb  fid^  hinten,  in  1,32  m  @nt* 
fernung  oon  ber  f  apeUenmauer  oollig  fd)Iie§t.  £inf§  ift  bie  Äluft 
burd^  einen  eingefe^ten,  etma  50  cm  langen,  nid^t  fel)r  l^ofien  Stein 
feitlid^  fünftlid)  abgefditoffen,  boc^  fie^t  man  ben  barüber  ^inau§= 
reid^enben  2(bfd^Iu§  be§  gelfenö.  9^acf)  unten  gu  ner^inbert  ein  ein= 
gefegter,  oorn  17  cm  über  bem  S3oben  ber  33?aueröffnung,  b.  1^.  1,27  m 
über   bem   S3oben  ber  Kapelle   befinblid^er,   nad^   hinten  anfteigenber 


^  Ol^ne  bie  10  cm  btcfe  Sebecfung. 
«  PEFQ  1898,  @.  146. 


122  ®o[gotf;a  iinb  ba?:  ®rob  6f)riftt 

platter  Stein  iebe  rceitere  Unter)ud)Uiig.  Dben  [tö^t  ber  [5^el§  an  bie 
ÄapeUenmauer,  aber  nad)  red)t§  fann  man  in  eine  70  cm  tiefe  i?üd'e 
3n)ifd)en  ^elS  unb  Wlamx  ^ineintai)ren  unb  babei  beobactiten,  ha^  bie 
9Ip)ibenmauer  auSroenbig  grablinig  rerläuft  unb  ha^  ber  ^elS  [ie 
nic^t,  lüie  man  gemeint  ^at,  grottenartig  umfd^Uefet.  3)ie  üorbere 
©renje  be§  O^elfenS  liegt  nac^  meinen  9J?c[fungen  unten  faft  genau 
unter  bem  SSorberranb  ber  ie^t  mit  9??ormor  bebedten  Dberpciie  in 
ber  ^alüarienfapedc.  ©ie  2öa^r|c^einlid)fcit  fpridit  al[o  bafür,  ha^ 
eine  biefer  Dberfläctie  in  i§rem  Umfang  ^icmlid^  genau  entfprec^cnbe 
^elSmaffe  oon  etma  47^  m  |)D£)e  f)ier  I)inter  ben  90'Jauern  üorf)anben 
ift.  SDJöglid)  bleibt  babei,  obmofjl  9leop^r)to§  e§  leugnet^  ha'^  ber 
O^elö  bo(^  !ein  gang  ein^eitlid)er  met)r  ift,  fonbern,  ha'^  man  feinen 
3?eft  unb  feine  Sirümmer  gu  ber  ie^t  Bjier  neriral^rten  9D?affe  gufammen* 
gebaut  ^at. 

SDaä  finb  bie  je^t  gebliebenen  Sfiefte  üon  bem,  u)a§  man  nad)  ber 
Söegräumung  be§  Slpt)robitetempeI§  auf  ©olgotJia  norfanb.  SSir  geben 
preis  ba§  o^nebieS  nic^t  me^r  fid)tbare  ^reugeSlod^,  laffen  auf  fid& 
berufen,  ob  ber  ^elfenfpalt  mit  bem  ©rbbeben  in  ^e\n  2:obe§ftunbe 
etroa§  su  tun  ^at.  2Bir  legen  beifeite  bie  finnige  Segenbe  com  @d)äbel 
§lbam§,  ouf  n)cld)en  ha§  SSIut  beö  ^eilanbeS  floB-  2Sir  galten  e§ 
nic^t  für  getoi^,  menn  and)  möglid),  ha^  bie  enge  Kammer  beä  l^eiligen 
®rabe§  einmal  ben  ßeib  be§  gefreugigten  @rlöfer§  beherbergte  unb 
feine  §luferftel)ung  fat).  2lber  mir  fönnen  nid)t  leugnen,  ha^  bie  ^^elö« 
broden,  meldie  mir  in  ber  ©rabeSfirdie  burd)  enge  Öffnungen  mat)r* 
nehmen,  aller  3Sorau§fid)t  nad^  bem  ©olgotl^a  ange!)Dren,  ha^  irgenb== 
wo  in  biefer  ©egenb  'öa§>  ^reug  beS  SöelterlöferS  trug  unb  fein  ®rob 
in  fid^  barg.  2öir  braud)en  un§  nid^t  gu  fd^dmen,  menn  mir  biefe 
9f?eliquien  tro^  if)rer  ftörenben  Umgebung  finnenb  unb  anbäd)tig  be* 
trachten.  Unfer  ^eilanb  ift  ^ier  geftorben  unb  üon  ben  SToten  erftanben. 
Slber  bie  (Steine  felbft  mögen  un§  ha^  (Sngelroort  surufen:  2Ba§  fuc^et 
i^r  ben  ßebenbigen  bei  ben  2;oten! 


*  (5r  jagt    a.  a.  £).,  ©.  194,  bofe  btc  gange  ^öl^e  „rourjel^after  gel§"  fcv 
unb  jroar  oon  ber  Slrt,  roeldie  man  meleki  nennt. 


@olQoif)a  unb  ba»  ©rab  ß^rifti.  123 

BemcrRutiden  zu  aen  Plänen. 

3ugrunbe  gelegt  x\t  betbeu  planen  ber  PJB  1907  beigegebene  ^lan  ber 
©rabeöfirdie  gur  3"t  ber  ßreujfal^rer,  ben  tcf)  5U  Dergleichen  bitte.  93ei  ^lan  l 
tft  mit  burd)brod)enen  Sinien  eingegeidinet  bai  3lp[)robite=§eiIigtum  mit  23or^of, 
innerem  §of  unb  SeQa.  Sie  ^ö^enangaben  bei  bcnfclben  gelten  biefem  Heilig- 
tum. $Ian  2  beruht  auf  ben  in  9ie)'ten  nocf)  oor^onbenen  bciben  Singängen 
jum  Dfti^of,  meiere  bit  SJJittellinie  bes  üKarti)rion  befttmmen  unb  jeigen,  ba^ 
ber  SBeftbof  eine  anbere  ?tc^fe  traben  mußte.  S)a§  ©efängniä  (if)rifti  mar  bie 
5ßeronlaffung,  ha^  ber  'Sau  t)ter  breiter  rcur^e,  ma-:-'  aui)  bie  burcf)  baä  ®xab 
Sbrifti  beftimmte,  nörblidjer  liegenbe  3KitteIacf)je  be§  2Sei't^ofe§  rounidjenSraert 
maci)te.  Ser  $tan  Slrfulf»  bezeugt  aufecrbem  biefeg  Überragen  be§  SScft^ofes.  2)aä 
fünti'(i)iffige  aiJartgrion  erl)ielt  ben  93ert)ältniffen  naä)  ein  2JiitteIfd)in  öon  12  m 
Sreite,  roie  e§  ber  Som  ju  Sftanenna  l^atte.  2Bte  bama(§  bie  treppe  jur 
ßreu3e§finbung§5i[lerne  I)inuntertief,  laffe  icf)  unbeftimmt.  Unficf)cr  bleibt  bie  2ln= 
fegung  oon  £[1=  unb  SSeftraanb  be§  SUartqrion.  23enn  man  l^inter  bem  Äreuje 
nod)  met^r  ^la^  geroinnen  roiQ,  fann  man  beibe  um  5  m  jurücfrüden.  S)er 
jroifdjcn  a)iarti)rion  unb  ßreugegfetfen  roof)t  geroa^rte  3u)ammen^ang  mad)t  roa^r« 
f(i)einli(f),  ba^  ftd)  auf  ber  Seftfeite  5unäd)ft  eine  Serraffe  anfd)Io^,  üon  ber 
man  erft  in  ben  §of  §inunter[tieg.  ?luf  biefer  S;erraffe  mar  bann  ber  Crt  „post 
crucem",  roelct)en  bie  ^ilgerin  ©t^eria  erroä§nt.  Soß  ber  Cfttjof  fein  ooK» 
lommneö  jRec^tecf  ift,  ergab  ftcf)  au§  ben  SJer^äüniiien.  %a  norf)  fein  in 
aQen  (Singclleiten  genauer  ^lan  ber  ®rabe§fir(f)e  ejiftiert,  mag  bie  aBirfIici)feit 
no^  einige  fleinere  Slbroeici)ungen  nötig  macf)en. 


A._A.  A-   \.J\-/ 


$*  Die  arcDäolodilcbe  Sammlung  des  Inftituts. 

23on  Dr.  5ß.  2;]^omfen  in  S)re§ben. 

S)er  üoriä^rige  Seridit  be§  93Dr[te!^er§  über  bie  ^e^n  erften  ^a^re 
t)e§  3nÜitut§  bebarf  infofern  einer  ©rgönjung,  al§  bie  Slnlage,  SSer« 
me^rung  unb  (gr^altung  ber  ^nflitutsfammlungen  bort  unb  fonft  in 
ben  biöljer  üeröffentlid^ten  ^ai^rbücEiern  nur  gan^  furg  geftreift  roorben 
finb.  ®em  3nftitut  ift  burc^  biefe  S3emü§ungen  raertooHeS  Sin* 
fc^auungSmatcrial  für  Unterfuc^ungen  aller  2trt  gefd^enft  raorben,  o§ne 
ha^  rerfucbt  roorben  luäre,  gur  ©d^auftellung  für  ein  grö^ereö  ^ublifum 
mit  2lnl)äufung  großer  9J?affen  gu  prunfen.  «So  üerlo^nt  e§  \\ä)  roo^I, 
nac^  SSoIIenbung  beö  erften  Sa^rgeJintS  i^re§  S3eftel§en§  einen  furzen 
Übcrblicf  über  ben  ^n^alt  ber  SlÜertümerfammlung^  3U  geBen,  bie  mit 
if)ren  ©tüifen  ein,  menn  auc^  natürlid^enoeife  nic^t  üoIIftänbige§,  aber 
hoä)  gum  9fJa(^ben!en  anregenbeö  S3ilb  non  ben  Äulturguftänben  be§ 
]§eiligen  fianbeö  bietet  2. 

I. 

SSon  ignf d^rif ten  ent£)ält  bie  ©ammlung  au^er  einigen  23ruc£)ftü(fen 
in  @ried)if(|),  Slrmenifd^  unb  ©^rifd^  groei  fleinere  arabifc&e  ^nfc^riften, 
rooüon  eine  fufifd^,  uor  allem  aber  al§  mertooUften  <B(^a^  eine  gnjölf* 

'  S.  baju  ba§  Jttelbitb.  —  3Son  ber  etl^notogifi^en  unb  naturroxffenf(f)aft= 
Ii(i)en  (Sammlung  [oK  ein  anbereS  ilKal  bie  Siebe  fein. 

^  95i§]^cr  üermag  fi(^  nur  ba§  rounbcröoQc  2ßufeum  ber  Huguftiner  Don  ber 
Slffumption  in  Notre-Dame  de  France  einer  mit  ja^treic^en  Slbbilbungcn  ge» 
fcl)müctten  93ef(i)reibung  au§  ber  geber  feines  33egriinber§,  P.  @ermer=2)uranb,  gu 
rül^men  (Derötfentlicf)t  in  ber  Seitfdjrift  Jerusalem'  11  1906  <B.  129  ff.  ©.-21.: 
^ari§  1907.)  Sie  23enebiEtiner  ber  ®ormition  fiaben  nur  einjelne  il^rcr  @(f)ö^c 
Befd)rieben  (in  ber  3ettfc^rift  „®a§  l^cilige  Sanb")-  3ür  aQe  anbcren  Sammlungen 
fehlen  leiber  no(i)  aQe  Angaben,  obrool^I  babur(^  für  bie  arcbäologifcfie  SIrbeit  ein 
unf(^äpare§  .§ilf§mittel  geboten  mürbe.  3"  Setrad)!  fämen  allein  in  Serufalem 
ba§  aJiufeum  ber  türfifdjen  Sftegierung,  bo§  Mus^e  biblique  bei  St.  2(nne,  bie 
Sammlungen  ber  ©ominüaner,  ber  ort^obojen  ©riechen  im  ffiloftcr  beS  ]§I.  ^reujeS, 
bes  ruffifc^en  Slrc^imanbriten,  be§  @t.  ^autuS^ofpijeS  unb  be§  @t)rif(^en  SBaifen= 
l^aufeS,  foroic  bie  roertoollen  ^riüatfammlungen  be§  §crrn  Herbert  Slarl  unb  ber 
grau  Sgbia  ©inSler. 


S)tc  ar(^äoIogif(^e  ©ammtung  be§  Snftitutö.  125 

3eilige  nabatatjc^e  3tticf)nft  au§  ^Betra,  ireld)e  über  bie  beii  ^erobianern 
i}er[d)iDägerte  [^^amilie  be§  5tönig§  SfJabbel  II.,  „ber  fein  SSoIf  er* 
löfl  unb  errettet  £)at"  (71 — 105  n.  (£^r.),  einge^enbe  Sluöfunft  gibt; 
erflärt  üon  SDalman,  9Zeue  $etra=[5^Dr[d)ungen,  S.  101 — 106.  §luf 
Cffuarien([.  S.127)  geigt  eine§ebräifd;e3nfc^r'ftben3^ameniSc^iineonben 
ßafarja,  eine  griec^ifc^ie  ^nfcEirift  ben  ^aimn  'Opxavö?  (für  Tpxavö?) 
Ntxo>vaou.  9^ennen§n)ert  ift  auc^  ein  (Stein  mit  ©teinme^jeid^en  au§ 
beni  älteften  3[)?egibbo,  ügl.  Sc^umad^er,  SD^egibbo,  [^unbberic^t,  <S.  125 ff. 

3n)ei  fteincre  Stücfe  au§  Waxmov  tragen  nur  einzelne  SSuc^ftaben, 
ba§  eine  POCKPAT,  ba§  anbere  TOYA  — [A]EKEMB[PIOY?],  unb 
finb  üieEeid)t  S3ru(i)[tücfe  üon  bggantinifcfien  ©rabfteinen,  njie  fie  in  ben 
legten  ^a^vtri  fe^r  3af)(reid)  auö  bem  ©üben  be§  ßanbeö  (au§  SBeerfcba, 
©leut^eropolis,  @a^a  u.  a.)  befannt  geirorben  finb  K  (£in  begeid^nenbeö 
:l^i(f)t  auf  ^anbel  unb  Kultur  beö  TjeÜigen  2anbe§  werfen  fünf  abge* 
brocfiene  §enfe(  Don  großen  S^onfrügen,  bie  offenbar,  mit  SBein  con 
ben  gried^ifdien  ^nizin  gefüllt,  maffenfjaft  inö  2anb  gebrad^t  roorben 
finb  2.  25or  bem  23rennen  mürben  bie  ^rüge  abgeftempelt,  b.  f).  in 
bie  obere  6eite  ber  beiben  magered)t  abfte£)enben  |)enfel  je  ein  2?iere(J 
ober  ein  ^rei§  eingeprägt,  in  bem,  oft  um  ein  Slbgeic^en  (bie  ©ranat* 
blüte  ober  ä£)nlic^e§)  ^erum,  ber  S^ame  be§  epongmen  ^rieftcrS,  ein 
aj^onatöname  unb  ber  9^ame  einer  ^erfon  (be§  ?}abrifanten)  ftanben, 
3.  33.:  „unter  2{riftoma(fjo§  im  ^ijafint^ioS",  „unter  (Softrate§". 
2Sie  meit  biefer  Sn^port  in  ^a^  San5)  f)ineinging,  erfie^t  man  barau§, 
ba^  aud)  auQ  Seric^o  ba^  SD^ufeum  einen  foldien  ^enfel  erf)ielt  (3n* 
fdirift:  '^•D  barunter  TW). 

Sin  bierbmifd)e  §errf(f)aft  über  ^aläftina  erinnern  bie  lateinifcfien 
Snfdiriften  be§  9}?ufeumö.  9L>?e§rere  ßiegelbrudiftücfe  tragen  in  ber 
aiRitte  bie  eingerahmten  Sud^ftaben  ,LXFRE',  finb  alfo  für  bie  Legio 
decima  Fretensis^  ^ergefteltt,  bie,  mie  mir  burdi  Sofep!)u§  erfahren, 


^  3u  einer  größeren  gefälfcEiten  griect)tid)en  ^nfdjrift  f.  Kaiman,  MuN 
dDPV  1903,  ®.  23  ff. 

^  SSgl.  äRarttn  $.  S^ilsfon,  Timbres  amphoriques  de  Lindos  publies  avec 
une  etude  sur  les  timbres  amphoriques  rhodieus  in  Oversigt  over  det  Kongl. 
Danske  Videnskabernes  Selskabs  Forhandlinger,  ßjoben^aon  1909;  §erm.  ®ut^c 
in  ZDPV  5  (1882),  @.  348  ff.  ®ine  umfangreiche  Sifte  Der  auf  ben  ©ep^elapgeln 
gefunbenen  Stempel  (328  cerfdiiebene)  tierötfentlic[)te  51.  21.  <St.  aWacalifter,  Ex- 
cavations  in  Palestine  @.  ISäff.  Salman§  Gelungen  (MuNbDPV  1903  @.  I9ff.) 
fann  id)  üerDoQftänbigen:  1.  im  Ti[j.oupp68ou  0£c;(xocpopiou.  2.  'Apic-o>tpai;£uc 
"fay.iv&io?.     3.  '  ApiaTO.aiixoy  Tamv^iou.     4.  Nixocsitovo;.     5.  em  ZwaTpaxou. 

^  Fretensis  ^iefe  fie,  roeil  fie  mei^rere  ^af)xe  i^r  Sager  am  fretum  Siculum 
gehabt  ^attc.     3"  ben  ,tegulae  legionum'  cgi.  CIL  DI  Suppl. 


126  2)ie  arctjäologtii^e  ©ammlung  beä  Snftitutö. 

üuö  Slgijpten  für  ben  itanipf  gegen  bie  niif|'tänbt[d)en  ^uben  ^erbei== 
gefjolt  lüurbe  unb  bann  längere  Qdt  oerft^iebene  Drte  in  ^aläftina 
befe|t  tjiclt,  äule^t  3eru[alem,  bi§  [ie  im  3.  ober  4.  3nf)rl)unbert  nad) 
Slila  (bem  alten  @Iatf))  am  9}?eerbufen  üon  'akaba  ücriegt  mürbe. 
aJülitarifdien  ßmeden  ^aben  offenbar  aud^  bie  ©tempel  au§  ^alfftein 
ober  3;on  gcbient,  beren  S3u(i)ftaben  natürlid)  in  Spiegelfdirift  ftet)en 
(auf  bem  einen  üielleid)t  ,C[enturioni]  Augurio  F[retensis]  Legi[onis]', 
auf  bem  anbern  Jtalitrub')'.  S)aä  mertoollfte  @tücf  mit  Iateiniid)er 
3nfd)rift  ift  ein,  leiber  ftarf  befcf)äbigter,  romifcöer  2)ieilenftein  auö 
Söil^elma  (auf  bem  großen  33ilbe  im  SSorbergrunbe  gu  fef)en).  Stuf 
il)m  fte^t^:  Imp(eratorj  Ca[e]s(ar)  [L.  Se]pti(mius)  Severus  Pius 
Pert(inax)Aug(ustus)  Arab(icus)Ad(iabenicus)Par(tliicus)Max(imus) 
Tr(ibunici8e)  Pot(estatis)  XVm.  Imp(erator)  Caes(ar)  M.  Aur(elius) 
Antoninus  Pius  Aug(ustus)  Tri(bunici8e)  Pot(estatis)  XIII  Imp(erii) 
II  Co(n)s(iü)  Pr(o)c(onsul)  [Fi]l(ius)  [D]ivi  O(aesaris)  Imp(eratoris) 
[Severi]  .  .  /  @r  ift  alfo  unter  ber  9iegierung  ber  Äaijer  2.  @eptimiu§ 
©eoeruö  unb  äJJ.  §lureliu§  StntoninuS  ßaracatia  etroa  im  ^a^v^  210 
n.  ®^r.  gefetjt  morben  unb  be^eid^nete  nac^  feinem  ^unborte  (bie 
IKeilenangabe  ift  leiber  gerftört)  bie  fünfte  römifc^e  Tlzik  üon  S)io§poIi§ 
(^eute  ludd)  ober  bie  fed)fte  römifctie  9J?eiIe  ron  Slntipatriö  (J)eute 
kaFat  ras  el-'en)  au§  gerechnet 3.  Sereitö  im  2.  d)riftlic^en  Sa^r^un^ert 
f)aben  bie  3?ömer  fe^r  forgfältig  gebaute  ©trafen,  Ijauptfäd)Iicfi  für 
bie  Seförberung  oon  Xruppen,  burd^  ha§>  i3anb  gejogen,  unb  biefe§ 
©traßenne^  ift  im  3.  3«^rl)unbert  ermeitert  unb  ausgebel^nt  morben. 
S)iefe  9iömerftra§cn  finb  ^eute  noc^  ^um  großen  Zeik  in  i^rem  Saufe 
beutlirf)  gu  erfennen  unb  gu  üerfolgen,  unb  namentlidb  bie  gaJiIreid^ 
gefunbenen  9)?eilenfteine  erlauben  un§  mertooUe  (Sd)lüffe  auf  bie  Sage 
ber  alten  Drtfc^aften,  gumal  (Sufebiuö  in  feinem  )&u<i)  über  bie  DrtSs 
namen  in  ber  fjeiligen  ©d)rift  bie  oon  il)m  mit  ben  biblifd)en  Stätten 
ibentifigierten  Drte  nad^  ben  (Entfernungen  auf  ben  SfJomerftrafeen 
beftimmt  K 

S)ie  größeren  ©tücfe,  hk  [jinter  bem  9}ZeiIenfteine  auf  bem  23ilbe, 
wenn  auc^  nur  gum  3:eil,  fic()tbar  finb,  finb  ein  fpätromifdjer  Söannen- 
farfopfjag    au§    3:on,     ber    au§    ®a},a    ftammen    foü,    unb     barauf 


*  ©0  ©alman,  a.  a.  £.  ©.  17,  19.  St^nlicEie  Stücfc  fmb  üeröffentli(f)t  Kev. 
Bibl.  1902,  @.  434;  1910,  6.  264. 

*  SJgl.  @.  Kaiman  in  ZDPV  1908,  @.  269  f. 

'"  Vlamtttüid)  bei  längeren  (Sntfernungen  rourben  bie  SKeilen  uon  beiben  @nb- 
punften  au§  gejät)It,  fo  5.  58.  auf  ber  Strecfe  ^petra-'^ß^ifabelp^ia. 

'  9JflI.  basu  meinen  Sluffalj  mit  tarte  in  ZDPV  26  (1903)  @.  97 ff. 


S)te  arcf)äoIogiic§e  Sammlung  bei  3"ftitutö.  127 

met)rere  3LRüf)Ien.  S)ie  einfadjfte  unb  ältefte  O^orm  einer  ©etreibemü^Ie 
beftebt  aus  einem  länglichen  tlad)cn  ©teine,  auf  bem  ein  fleinerer  gum 
3erreiben  be§  5?Drne§  Dor=  unb  rüd'iüärtS  beroegt  rourbe  (au§  bem 
na(f)ejilild)en  2)?egibbo  ftammcnb).  (Sine  anbere  fe^r  alte  [yorm  ber 
SJJü^Ie  (au§  Seric|)o)  bcfte^t  aud)  aus  einem  runben  oben  getoölbtcn 
(Stein  o^ne  ©riff  unb  33tittelDtfnung,  ben  man  aur  einer  entfprectienben 
Unterlage  etroa  in  2SierteIbref)ung  beiregcn  fonnte.  2;em  gleid)en  ^mede 
bienten  in  Settir,  bem  legten  Sammelpunft  ber  Z^hen  im  -Sarfocbba* 
Slufftanbe,  gefunbene  ©teinra^men,  in  bk  oben  ein  Cuer^olg  eingelegt 
rcerben  fonnte,  mä^renb  burct)  bie  Öffnung  in  ber  2lhtte  bo§  5!orn 
einge)d;üttet  mürbe ^  3^atürlic^  mußte  gu  bie)en  ©eräten  ein  befonberS 
barter  Stein  oeriüenbet  werben,  meift  Safalt,  ber  ]\(ii  im  nörblic^en 
STeite  ^aläftina§  finbet.  §tu§  i^m  [inb  aud)  faft  immer  bie  SPf^örier 
unb  S^eibfc^alen  ^ergeftellt,  bie  [eit  ben  älteften  ßeiten  benu^t  mürben, 
oft  nur  auö  einem  au§gept)Iten  23lod  befielen,  fpäter  aber  aucb  an 
ber  Slußenfeite  gefättig  mit  güB^n  unb  ©den  ^um  geft^alten  bearbeitet 
finb  (3.  23.  met)rere  Stüd'e  au§  ^erid^o). 

i^eiber  bcfigt  ha^  ^nftitut  bis  je^t  nod)  feinen  ootlftänbigen 
@rabftein,  bie,  roie  oben  ermähnt,  in  großer  2)?enge  gefunben  finb 
unb  namentüd)  in  bp^antinifcter  ß^it  auöfü^rlic^e  eingaben  über  bie 
23eftatteten  tragen.  9^ur  ein  paar  Cffuarien  (ober  D[tot§efen)  finb 
eriüorben  morben.  2)aö  finb  Ääflen  au§  ^alfftein  mit  flachem,  ge« 
iDÖIbtem  ober  badifbrmigem  3)edel,  in  hie  man  bie  Änod^en  unb  ^Hefte 
ber  in  ben  fpätfübifc^en  ©rabern  beigefe^ten  2oten  hineinlegte,  fo  ba^ 
man  bie  SdiiebfloHen  mieber  neu  benu^en  fonnte.  Sie  finb  auf  ber 
§luBenfeite  mit  einfad^en  eingeritten  Crnamenten  {9iofetten,  ^id^ad' 
bänber  u.  bgl.),  bie  fe§r  an  5lerbfd)nitted)nif  erinnern,  gefcbmüdt^. 
(Jine  Stnfc^auung  ber  in  ^aläftina  üblid)en  ©rabformen  (Sc^ad)tgrab, 
Strfofofien«,  @d)iebgrab)  nermitteln  fleine  ^alffteinmobeüe,  bie  nacb 
5DaIman§  SIngoben  ^ergefteüt  morben  finb. 

5ln  figürlicbem  Sd^mud,  SSerfen  ber  ^laftif  unb  Sfutptur  Ijat 
fid^  ber  $8oben  be§  f)eiligen  2anbe§  ungemein  arm  ermiefen.  5Da§  ift 
fdjüeBtid^  fein  SSunber.  3)ie  ^fra^Iiten  Ratten  für  biefe  roie  für  anbere 
fünfte  feine  5BeranIagung,  unb  roenn  aud)  in  ber  f)c[Ieniftifc|en  ^eit 


^  Sie  fttib  me^rfacf)  für  genfterra^men  ertlärt  roorben,  ogl.  §.  S^terfc^  im 
SIrcf)äoI.  argctger  1908  3.  363,  ricf)tiggefteat  rton  f^.  S:afman,  ebenbo  1909 
B-  405,  og[.  @.  576. 

^  2Jg[.  baju  ö-  §än^Ier,  Sie  Cifuarieu  !)e§  aionsmuicumä,  in:  ~Xa§  ^eilige 
2anb  57  (1913|  S.  85  ff.  (Jine  njcrtrooQc  Sammlung  ift  neuerbingS  in  scha'fät 
entbecft  raorbcn,  ügl.  5.=3}J.  Stbel  in  Revue  bibl.  10  (1913)  g.  262 ff. 


128  ^ic  ar^äologifcfie  ©ammlunä  be§  ^npitutS. 

bie  großen  ©tobte,  i^re  ©äuIenftraBen  unb  öffentlichen  ©ebüube  mit 
fdionen  Slrbeiten  gegiert  geroefen  fein  mögend  fo  ^aben  bod)  bie  ©türme 
ber  fpäteren  ^a^vl)nnheüe,  cor  aüem  bie  SIbneigung  be§  ^\[am  gegen 
Sarftetlungen  lebenber  SSefen,  oiele^  unioiberbringlid)  gerftort.  SDaö 
3DZuleum  befi^t  einen  ^übfcfien  2IbIerfopf  au§  el-kerak,  eine  3SüIute  unb 
einen  ^antt)erfopf  oon  rötlicliem  ©anbftein  au§  ^etra,  wo  bei  einer 
©rabung  geroiB  nielc  merftoürbige  Singe  gefunben  rcerben  fönnten, 
mie  ber  reiche  Sc^mucf  ber  peträifc^en  [yel^gräber  erroarten  läßt. 
(Eigenartig  ift  ein  groeifeitigeS  3Warmorftücf  (oielleicfit  ©c^ranfenbrüftung) 
mit  jübifd^en  (Emblemen  (Seuctiter,  ^^M^J^^^B  unb  @tf)rDg),  ber  roo^I 
au§  bem  Äüftenlanb  ftammt^.  3)er  Ijerobianifdjen  3^^^  ja  üielleici)t 
bem  f)erobianifcf)en  ^alafte  in  y^mdjo  gehören  mehrere  Srud^ftücfe  üon 
boppelfeitig  bearbeiteten  Stirngiegeln  an.  93ei  bem  23au  ber  Srlöfer* 
fircfie  finb  melirere  ©fulpturen  ausgegraben  morben:  eine  fonberbare 
(^rabbiifte  in  Safalt,  Kapitale,  ©äulenteile,  ©c^ranfenfragmente,  bie 
mit  anberen  Äleinfunben  ebenfalls  im  2Ru|eum  aufbema^rt  rcerben. 
2)ie  romaniid)en  ©tücfe  ftammen  roo^l  üorgugSroeife  dou  ber  mittel* 
alterlicfien  ßircbe  be§  latein.  [yrauenfjofpigeS  (©.  2}?aria  Satina  2J?aj[or). 
Slber  e§  gibt  auc^  ©tücfe  bijgantinifciier  unb  felbft  fpatrömifc^er  ^erfunft. 
(Sin  ^übfd)cr  Zov']o  einer  npeiblicben  [yigur  ftammt  au§  bem  römif(i)en 
(Eaefarea.  2)en  Übergang  üon  einem  bloßen  SKalftein  (2)?affebe)  gur 
©tatue  geigt  ein  ©tein  au§  bem  alten  ^ßnc^o  mit  Stnbeutung  üon 
§lugen,  S^Jafe,  ^al§  unb  2(rmen  (f.  ©ellin*23a^inger,  3ßric|o,  ©.  120; 
be  ©root,  ^aleftiinfd^e  SD^affeben,  ©.  65 f.). 

II. 
'an  Stonroaren  befi^t  bie  ©ammlung  16  größere  unb  grofee 
Ärüge  für  SSaffer,  CI  ober  2Sein  au§  ber  Dorifraelitifcfien,  ifraelitifd^en, 
^etteniftifdien,  bijgantinifc^en  unb  arabifc^cn  ßeit.  Sie  ©laöfc^ränfe 
beherbergen  eine  große  ^a^i  fleinerer  ©tücfe,  bie  teil§  nac^  ber  ^erfunft 
(au§  (Seger,  ^evid)o,  3J?egibbo,  Zf)aanadj,  ßa(^iö,  $etra,  Settir),  teil§ 
nac^  ben  ^erioben  i§rer  (Sntfte^ng  (üorifraelitifcfie,  ifraelitifd^e,  jübifd^e, 
feleugibifc^e,  römifd^^bijgantinifd^e  S^oniraren),  teile  nad^  if)rem  ©toffe 
ober  i^rer  ^orm  ((SIaögefä§e,  Sampen)  georbnet  finb.  (£§  ift  natürlich 
unmöglid^,  f)icr  alle  (Singelöeiten  aufgugafilen;  ftatt  beffen  foH  nur  auf 
einiges  23ebeutfame  aufmerffam  gemacf)t  roerben. 


'  2(u§  ltterarii'cf)en  S^acfiric^ten  TDtfi'en  rair  einige»;  gefunben  morben  ift  3.  33. 
eine  2luguftu»ftatue  in  sebastie,  ber  Sopf  eine»  eingeborenen  §errf(^er§  in  Serufatem, 
ein  ^oieibon  in  St^falon,  ein  präcf)tiger  Sarlop^ag  mit  J^arfteHung  be§  ^iongfo^ 
unb  ber  ^aiixe^ieittn  bei  turmus'aija. 

2  Sei'direibung  üon  @.  Satinan  in  MuNdDPV  1903  S.  25  ff. 


15.    Äocbfläcbe  üon  @o(gott)a. 

3n  öcr  ??iifte  unter  bem  "ilUav  t>aß  »reu^eölocft, 
recl)ts" unter  öem  fclimalen  öuntlen  Streifen  öer  ^yeläfpalt. 

(5.  119  f.) 


5:afe(  7, 


•b 


\ 

•/' 

1 

'.'(lim.  D.  fio'Uhoioarnrlj  l».  ;Hnnti,  ottuia'"". 


16.    -ilpfibe  ber  \!ltiam^fapelle  unter  ©olgof^a. 

5\e(6t0  oon  öer  TWitte  &as  geönnete  Aem'ter  mit  öer  Aelienfluft. 
(5.  121.) 


2):e  arcf)äoIogifc^e  ©ammlung  bcS  ^nfWuts.  129 

S)a§  man  au§  ber  ©eftolt  unb  SSergierung  ber  tönernen  @efä§e 
rcid^tige  ©d^Iüffe  auf  bie  3^^^  ^^^^^  (Sntfle^ung  3ieJ)en,  Ja  barauS  ein 
ganges  Softem  ber  S^öpferei  in  ^aläfttna  aufftellen  unb  bann  loieberum 
aus  foli^en  (Scherben  ha^  Sllter  einer  Sc^ic^t  ber  Sluggrabungen 
beflimmen  fann,  biefe  @rfenntni§  oerbanfen  wir  erft  ben  legten  Sluö* 
grabungen  in  ^aläflina^.  Söenn  aud^  noc^  biefe§  unb  jenes  ftrittig 
bleibt,  [o  ift  es  hoä)  roünfdienSiüert,  ba^  ben  befc|)eibenen  ®efä§en  be§ 
§ntertuni§  me^r  §lufmerf)amfeit  gugeraenbet  lüirb  unb  [ie  in  ben  lüiffen* 
f(|)aftlic^en  ©ammlungen  mit  genauer  Stngabe  i^re§  ^unborteS  auf* 
beroa^rt  roerben.  ®a§  ^nfütut  befi^t  mehrere  ©tücfe  Derfd)iebener 
^J^erioben  com  teil  el-fül.  2)arau§  ergibt  \iä),  "öa^  biefer  ^ügel  eine 
üer§ältni§mä§ig  anfe^nlid^e  ©iebelung  getragen  ^aben  mu§,  ha^  man 
aI|D  bod)  rao^l  mit  Siedet  unmittelbar  auf  unb  an  i!^m  @ibea,  bie 
^eimat  @aul§  fudjt^.  @e^r  feingearbeitete  bünnmanbige  ®efä§e  ber 
Dorifraelitifd^en  ß^it  ftammen  au§  sämie.  3}aä)  i^rer  gangen  Slrt 
fctieinen  fie,  menigftenS  gum  Seil,  au§  bem  ©ebtete  be§  ägäifc^en  Kultur* 
freifeö  importiert  roorben  gu  fein.  23erü(ffi(i)tigt  man  nod),  ha^  bie 
5lmeri!aner  bei  sämie  eine  gro^e  9^efropoIe  mit  rei($em  ;3«^oitß  auf« 
gebedt  I)aben  ^,  unb  ba^  \iä)  in  ber  bereits  oben  erioäf)nten  Sammlung 
^.  ßlarf  fe^r  funftooEe  Srongebolc^e  mit  ©Ifenbeinfnauf  ebenba^er 
befinben,  hk  fid)er  uon  grie(f)ifc|)en  Äünftlern  gefertigt  morben  finb,  fo 
mu§  man  nac^  allebem  für  bie  frü^efte  fanaanitifd^e  ßeit  in  sämie 
ein  5?ulturgentrum  annehmen,  ba§  nieHeic^t  gar  üon  SluSlänbern  befiebelt 
morben  ift^,  oon  bem  mir  aber  ^eute  gar  nichts,  nic^t  einmal  ben  alten 
3^iamen  miffen.  3)aS  SWerfmürbigfte  baran  ift,  ba^  biefe  ©iebelung 
giemlid)  entfernt  oon  ben  großen  2SerfeI)r§megen  be§  fianbeS  liegt 
(f.  0.  @.  15). 

Sefonberc  23ea(^tung  oerbienen  bie  fleinen  3:onfiguren  unb 
2:on!öpfe.  ^nimer  finb  met)r  ober  minber  befleibete  meiblic^e  Söefen 
bargefteUt,  manche  gang  plump  unb  ro§,  anbere  mieberum  mit  ent^» 
gücfenber  [^einf)eit  unb  Bdjön^dt.  ßeiber  gibt  e§  noi^  feine  ßufammen* 
fteHung  biefer  ga^Ireic^  gefunbenen  ©tatuetten,  ober  gar  eine  miffen« 

^  aSegrünbcr  biefer  2;^eorie  ift  ÜK.  glinberS  ^ctrie,  ber  ben  teil  el-hesi 
unterfud)te.  Slusgebaut  unb  mobifijtert  ift  fte  t)on  %  @t.  5KacaIifter  unb  ®.  ©eain 
in  i^ren  ®rabung§beri(f)ten,  foroic  oon  §.  Sfiierfc^  in  feinen  fritif(f)en  ^Referaten 
baruber,  neuerbtngg  aud)  üon  ©.  SBa^tnger  im  Serielle  über  3erict)o. 

2  Stnberä  g.  §agemei)er  in  ZDPV  32  (1909)  @.  Iff. 

»  25gl.  5).  @.  Stjon  in  American  Journal  of  Archaeology  12  (1908)  ©.  66 ff. 

*  Ttan  fönnte  niöglidjerroeife  an  bie  ^^ilifler  benfen,  aber  bie  <Saä)m 
f(^eitten  mir  nod^  älter  ju  fein.  @ine  ö^nlic^c  ffinftaoe  ift  in  fpäterer  Qnt  SKarcfa 
mit  feiner  fibonif(f)en  Äofonie  geroefen. 

q5aläftinaia^rBu(^  IX.  9 


130  '^^^  ardiöologift^e  ©animlung  beä  ^nftttuts. 

[(i)QftIid;e  llnterfud)uiig  ber  uerfdjieöetien  formen.  Sie  loürbe  oi}m 
ßmcifel  einzelne  Iijpen  nadjiDeifen  fönnen,  hie  für  bie  betr.  ©egenb 
einen  beftimmten  Äulturcinflu§  ergeben  lüürben.  (£^  i[t  \a  möglid^, 
ba^  einige  biefer  ?yiguren  puppen,  olfo  Äinbcripicl^eug  finb  (ebenfo 
and)  bie  oft  fe^r  grotesfen  2;iere  au§  Son),  bie  SJ^e^rjaE)!  aber  lüirb 
eine  ©öttin,  bie  Slftarte,  ober  tt)re  (Srbin  auö  bem  grie($if(f)en  DIi)mp, 
bie  3Senu§,  barfteüen.  '^üv  bie  Seftimmung  empfic!^lt  e§  [id),  befonberö 
auf  bie  [yrifuren  gU  ad)ten.  23alb  finb  bie  3öpfe  Öod)  über  ben  <^opf 
gebunben,  balb  ift  baö  ^aar  burd^  eine  Spange  ^ufammengebalten, 
balb  utnpnt  ein  @d)(eier  ha§>  gan^e  ^aupt^. 

9?eid)f)altig  ift  bie  Sammlung  ber  Rampen  au§  3lon.  S)eutlid) 
läßt  [ic^  an  ibr  bie  (Sutiüidclung  üon  ber  einfadien  Sd^ale  mit  ein* 
gefniffenem  9^anbe,  loie  ha^  ältefte,  aber  auc^  baö  £)eutige  ^aläftina  fie 
fennt,  ^ur  Döüig  gefdiloffenen  Cllampe  ber  ^eüentftifc^en  3eit  üerfolgen. 
2Bä§renb  no(^  bie  2ämpd)en  ber  feleu^ibifc^en  3^^^  t'afl  ganj  o^ne 
SSergierung  finb,  Iragcn  bie  bg^antinifdjen  Stücfe  reidie  Crnamente 
(^almblätter,  Greife,  Äreuge)  unb  oftmals  gried)ifc^e  S^fd^nften,  jumeift 
be§  3nf)ait^-  „^a§  Cic^t  @otte§  (ober  G^rifti)  leuchte  allen"  ober  nur 
bie  S3egeid)nung :  „Sd^öne  2ampe"  (X-j/vapta  xaXa).  3"f)l^^^i'^  H""^  ^^^ 
röniifd)en  Sampen  mit  ifirem  figürlid^en  Sc^mucf  auf  bem  SDecfel,  ber 
©eftalten  ber  SD'JtjtbDiogie,  loofjl  meiftenä  im  3i^l^"''i^2"§onge  mit  ben 
2?orfteüungen  nom  Xobe,  loiebergibt^  Sie  bienten,  ebenfo  loie  fdE)on 
bie  älteren  Stüde,  meniger  ^ur  @rleud)tung  ber  SSo^nräume,  a[§  gur 
Seigabe  ber  bieten  in  ben  (Gräbern. 

5ür  ben  gleid)en  ^med  loaren  bie  ®Ia§gefäBe  beftimmt.  [^lafdfien, 
99üd)fen,  Scbakn,  D^öpfe  geigen  bie  oerfc^iiebenften  [formen  unb  f)aben 
burdj  ha^  Sägern  in  ber  feudE)ten  (Srbe  einen  CjgbationSpro^eB  burc^* 
gemad)t,  ber  bie  2(u§enfeite  mit  munberbarem  irifierenben  ©lan^e 
überwogen  t)at.  ^n  ben  ?}IflHt^i^  "lit  langem  i^alfe  §atte  man  loa^r* 
fdieinlicb  mof)Iried;enbe  Cle  unb  Salben,  bie  über  bie  Jtoten  au§ge= 
goffen  ober  itjnen    mit   in    ha§  @rab   gegeben   mürben.      Sefonbere 


'■  5Bon  t)ier^ergel)önger  Siteratur  t[t  mir  tüenig  Befannt.  3^)  oer3eid)ne  nur 
a.  §et(cr,  3ltejanbrint|^e  Slp^robtteftatuetten  im  ^a^rb.  beä  öftcrr.  arc^äol.  3"' 
ftitutS  14  (1911J  e.  112tf.  unb  ©race  ^almerlee,  The  Coiflfure  of  Roman  Woman 
in  Records  of  the  Past  9  (1910)  @.  167 ff.  Slud)  bie  2)tün,^en  müßten  mit  berücE» 
n(f)tigt  roerben. 

*  2Jg[.  bogu  taä  leiber  nict)t  DoQcnbetc  2Serf  non  3-  3-  33ac^ofcn,  5Römifd)C 
(Srablampen,  Safel  1890,  unb  3-  3^^^  formen  unb  Stempet  römif^er  Son» 
lampen  in  ben  Si^ungSbericfjlen  ber  ÄgI.  Sar)er.  Slfab,  ber  SBiff.  in  Tlündjen, 
pf)iIoi.*pE)iIot.  u.  biftor.  ftlaffe  1900  S.  685  ff. 


Sie  arijäologifciie  Sammlung  be§  ^^ItituiS-  131 

foftbare  Stoffe  üenoa^rte  man  in  §tlabaftergefä^cn,  bie  oft  fo  bünne 
SSänbe  Ratten,  ha^  man  fic  in  ber  |)anb  gerbrüden  fonnte  (oergleic^e 
9}?arEu§  14,3). 

2(n  Syjetallgegenftänben  ift  ba§  SD'Jufeum  nod)  arm.  5lbgefel)en 
üon  ein  paar  ©ron^eftatucttcn  unb  fleinen  bti^antinifdjen  ©eräten  finb 
nur  ein  paar  ©tüde  au§  SBettir  üorbanben,  ©pi^en  üon  ßangen  unb 
Pfeilen,  bie  an  bie  le^te  ©pifobe  beö  gmeiten  5i^ei^eitöfampfe§  ber 
3uben  gegen  bie  S^iömer  erinnern.  Slucf)  bie  ©ammlung  ber  prä^iftorifdien 
©teinmerf^euge  (3[Reffer,  ®d)aber,  ^iafpeln,  ^^Ijte)  bebarf  nod)  fe{)r 
ber  ©riüeiterung,  ha  fo[d)e  j}unbe  un§  §lufld)lu§  über  bie  ältefte  23e* 
fiebelung  be§  Sanbe§  geben.  (Sine  f leine  SJcün^fammlung  entf)ält 
menigftenS  hk  micfitigften  Prägungen  ber  3uben,  banebcn  üon  ben 
autonomen  ©tobten  $aläftina§  unb  üon  faft  aUen  römifc^en  Äaifern 
bi§  gu  ben  bi)3antinifd)en  |)errfd)ern  groben. 

3ur  Orientierung  im  alten  Semfalem  bient  Saurat  @(^ic!§ 
IKobetl  beSfelben,  mdä)c§  feine  lefete  S5auperiobe  üor  ber  ß^'^ftörung 
burd)  bie  3fJömer  barfteüt.  (Sin  SD^obeH  ber  Umgebung  ber  ®rabe§* 
fird)e  ron  bemfelben  Kenner  ber  SBergangen^eit  ber  ©tabt  mit  Stngabe 
aEer  Heller,  ßifternen  unb  alten  35aurefte  ift  noci)  roertootter  al§  jeneö, 
meil  e§  nur  bem  roirflic^en  Sefunbe,  nid)t  ber  SDarfteHung  einer 
^ijpot^efe  gilt.  |)ier^er  geE)Dren  nad)  ben  Angaben  Salman§  genau 
Iiergeftellte  Äalffteinmobelle  groeier  Heiligtümer  üon  $etra(S)aIman, 
^etra,  9?r.  191  unb  527)  unb  be§  (5^rabe§  (Sfirifti  im  S9au  be§ 
taiferS  tonftantin.  ?lud)  ^QJobette  antifer  SBein*  unb  Ölfeltern,  eben* 
fall§  unter  2)qlman§  2luffid)t  angefertigt,  finb  in  biefem  ßufammen* 
^ang  gu  ent)ät)nen. 

fieiber  ift  bie  meitere  (Snttoicfelung  ber  Sammlung  burd)  ben 
SKangel  an  9ftaum  auf  ha^  unangene^mfte  beeinträd)tigt.  23ereit§  je^t 
ift  üieleS  nur  aufgeftapelt  (fo  bie  5!rug[}cnfel  unb  ©d)erben  am  3erid)o), 
unb  baburc^  ber  (Sebraud)  bei  ben  SSorlefungen  unb  bei  eigenen  Unter== 
fuc^ungen  empfinblid)  erfduoert.  Unb  bod)  ift,  mie  überf)aupt  auf  jebem 
©ebiete  ber  ^aläftinaforfd)ung,  für  roirflic^eS  2Serftänbni§  eigene  §In«» 
fd)auung  burd)au§  notmenbig,  menn  nid)t  an  ben  ©adjen  oorbeigerebet 
unb  geid)rieben  unb  bamit  eine  ©d;einiüiffenfd)aft  großgezogen  raerben 
fotti.  einzelne  [yunbe  unb  23eobad)tungen  ert)alten  Älar^eit  unb  SSert 
erft  burd)  bie  3Sergleic^ung  mit  anberen  äf)nlic^cr  5trt,  unb  beS^alb  ift 
ha§  S3efte^en  unb  2i>ad)fen  einer  ard)aoIogifdjen  ©ammlung  für  t)a§> 


bie  aWa^nung  @.  ©almanä  im  PJB  VII  (1911)  0.  3f. 

9» 


3^32  ®if  ardiöologtic^e  ©atnmlung  bc§  Sni'tttutS. 

Snftitut  eine  unabioeisBare  S^otraenbigfeitS  gumal  jie  aud)  bie  5(lter^ 
tümer  bem  ßanbe,  bem  [ie  entftammen,  erhält.  ä)ZDge  barum  balb 
einmal  bem  Snftitut  ein  eigenes  ^eim  unb  barin  ein  geeigneter  9taum 
für  fein  SD^ufeum  gef(f)affen  roerben,  bamit,  rca§  ber  SSorfle^er  in  müf)e* 
üoller  SIrbeit  äufammengebrad)t  tjat,  nid)t  für  immer  §u  S^erborgentjeit 
unb  ©tiEftanb  nerurteilt  fei. 

^  2tufeerf)alb  ^alaftinaS  gibt  e§  bisher  nur  roenig  bcrartige  ©ammlungen,  unb 
boc^  [outen  foldje  bei  ieber  tl^eologifdicn  gafultät  üorI)anben  fein.  Slmertfa  get)t 
barin  entid)ieben  noran. 


4.  Die  Kunrt  aer  UolRserzäblung  bei  palaftinlTcben  Bauern. 

SSon  'ipaftor  Lic.  öan§  S  d)  m  i  b  t,  ^^riüatbo.^ent  an  bcr  Uniüerfttät SreSlau. 

5Da§  beutirf)*eüangelifd)e  ^nftitut  für  SIItertumsTüii'fenfdiaft  i)at  in 
ben  legten  ^aijvzn  einen  2^ei[  feiner  STrbeit  ber  §{ufgabe  geioibmet, 
bie  alten  [yelfengräber  in  ber  Umgebung  ^zxüiakm§>  gu  oergeic^nen 
unb  3U  6efd)reiBen.  Stein6rüd^e,  beftimmt,  ha5  2)?aterial  für  neue 
Sauten  ^u  icf)affen,  ^erftoren  an  üicLen  Stellen  bie  alten  ©ruber. 
9'Jiemanb  roirb  bem  iretiren,  njirb  unter  allen  Umftönben  ha§ 
Vergangene  erhalten  rooUen.  ^ür  ben  Plrc^dologen  aber  ergebt 
ficf)  bie  Slufgabe,  ha^  ber  5>ernict)tung  ^preisgegebene,  fo  roie  er  e§ 
no(f)  fie^t,  in  S3ilb  unb  Schrift  feft^utjalten.  5)a§  ift  \a  ber  §Ibe( 
unferer  23iffenfd)aft,  ha^  i§r  jebe  DertDef)enbe  Spur  eines  üergangenen 
■©efc^tec^teS  liebeüollcr  23ead)tung  icert  erfcf)eint. 

2)a§  ©ebtet,  uon  bem  biefer  5{uffag  ^anbeln  foll,  ift  aud)  ein 
folcfieö,  auf  bem  Sf^eubauten  im  Segriff  finb,  eine  alte  2SirfIi(i)feit  gu 
^erftören.  2)ie  Äunft  ber  (gr^ä^Iung  bei  ben  arabifcf)en  Sauern  ift 
im  Sc^roinben.  3)ie  ^une^nienbe  [yertigfeit  3U  lefen  unb  gu  fcfireiben 
beheüUt  §ier  rbie  überaß  ha^  Hbfterben  ber  „münblic^en  ^rabition". 
^er  europäifc^e  unb  amerifanifd)e  ©influB,  getragen  üon  2)äffion§« 
fc^ulen  unb  faufmännifcfien  Unternehmungen,  bringt  von  ^af)x  p 
3af)r  tiefer  in§  Sanb.  Sie  Stbroanberung  ber  Sauern  in§  SluSlanb, 
namentlich  nad)  Stg^pten  unb  Stmerifa,  nimmt  ftänbig  gu.  ^n  einer  nic^t 
aü^u  großen  Sippe  eine§  einzelnen  2)Drfe§  mürben  mir  auf  Sefragen 
einunbgmanjig  Spanien  oon  jungen  beuten  genannt,  bie  gegenroörtig 
irgenbroo  im  §lu§Ianb  finb.  SSenn  fie  ^urücffommen,  tragen  fie  europä« 
ifdie  Kleiber  unb  fprecben  englifdr.  @§  liegt  auf  ber  |)anb,  hau  if)re 
Äinber  oon  bem  Sc^aß  bäurifc^er  ©räö^lungen,  ber  ^eute  nod)  gc* 
f)Dben  roerben  fann,  nichts  met)r  überfommen. 

§Iu§  biefem  ©runbe  f)ahe  ic^  nerfuc^t,  toasten b  eine§  faft  brei* 
möcf)entlid)en  S(ufent£)alte§  unter  ben  [yeUac^en  oon  bir-zet  alle§  feft« 
gubalten,  maS  in  ber  furzen  3^it  in  biefem  einen  2)orfe  an  ©rjä^* 
lungen  irgenb  3U  ^oren   mar.     Z^  mürbe    ba^u  in  jcber  Se3ie£)ung 


134  2)ie  ßunft  öer  SSoII^crjöi^Iung  bei  paläftinifcEien  83auern. 

au^etftanbe  gercefen  [ein,  wenn  mir  nid)t  her  Seigrer  ber  eüangelif4)en 
3:ageöld)ule  auf  bem  ä)?uriflan,  3)[(f)iriu§  ^ufif,  beffen  2Sater  alö  S3auer 
in  bir-zet  lebt,  Be^ilflid^  geioefen  loäre.  Sn  SSerbinbung  mit  §errn 
'!|5riratbo3ent  Lic.  Dr.  ^aul  ^a\)U  bcab[ict)tige  id)  ben  (Srtrag  un[erer 
?trbeit  —  Dierunbfed^3ig  ©r^ä^Iungen  —  unter  bem  Sitel  „a>oIf§= 
ergd^Iungen  au§  ^alaftina,  gejammelt  Bei  ben  39auern  üon  bir- 
zet"  in  Sud^form  gu  reröffentlid)en\  |)ier  fott  bic  Slrt  ber 
bäuerlid)en  SSoüSer^äfilung  burd)  einige  groben  üeranfdiaulid^t  unb 
öerfud^t  werben,  bie  üer[d)iebenen  Gattungen  ber  ©raä^lung  gu 
d^arafterifieren. 

(£§  gefjört  gum  2Be[en  ieber  SSoIföfunft,  ba^  [ie  auf§  engfte  mit 
bem  Seben  üerfnüpft  i[t.  3ebe§  ©rgeugniS  DoIf§tüm(id)en  ^unftgemerbe^ 
entftef)t  auö  einem  beftimmten  SebürfniS.  2öer  im  SSoIfe  malt,  ber 
malt  nid^t  au§  reiner  O^reube  an  ber  Äunft,  [onbern  gum  ©cEimudf 
feines  ^aufeS,  eine§  i^m  geljörigen  ©rabmaleö  ober  Heiligtümer. 
SDaö  2SoIf§Iieb  entfielet  auö  beftimmtem  3lnla&  unb  roiH  hä  beftimmten 
©elegenl^eiten  gelungen  fein.  (Sine  ^rau,  bie  roir  um  ein  Sieb  baten, 
n)ie  fie  e§  morgen^  an  ber  2)?ü^Ie  fingt,  fagte:  „S^r  müßtet  fommen, 
wenn  idE)  an  ber  9J?ü§Ie  fi^e."  SoSgelöft  Don  ber  Stätigfeit,  gu  ber 
ha&  Sieb  ge^jört,  meinte  fie  e§  nid^t  gu  fönnen.  60  ift  bie  erfte 
^rage  beim  ©tubium  jeber  SSoIfSfunft:  2Bo  ^at  fie  i^re  ©teile  im 
Seben?  2)aS  l^ei^t  fürun§:  SBann  ergöl^Ien  fid^  bie  paläftinifd^en  Sauern 
©efdjic^ten? 

3n  bir-zet  fonnte  man  in  ber  ^auptfad^e  brei  ©elegentjeiten 
unterfd)eiben,  bei  bencn  erääf)It  raurbe:  1.  auf  bem  SBege  beim  SBan* 
bern,  2.  in  ber  medäfe,  ber  Verberge,  unb  3.  abenb§  im  ^aufe. 
2öenn  ber  23auer  neben  bem  belabenen  @[el  ober  .<^amel  ober  aud^  hinter 
ben  D^iinbern,  mit  benen  er  auf  entlegenem  5lder  pflügen  roiH,  über 
3^elb  ge^t,  l^ört  man  iJ)n,  raenn  er  attein  ift,  fingen.  @inb  i^rer 
aber  mehrere,  unb  ift  namentlid^  ein  O^rember  barunter,  bann  getjt 
eine  leb^afteiUnter^altung  üon  einem  gum  anbern,  unb  man  braudbt 
nid)t  gar  gu  lange  gugefiört  gu  Jiaben,  um  eine  (Srgö^Iung  ju  üerne^men. 

2öir  gefeilten  un§  gu  einem  ^Bauern,  ber,  ben  furgen  <Btah  über 
ber  ©d^ulter,  burc^  bie  DIbaumgärten  von  bir-z6t  nad^  9Jorben  ging. 


1  ^eft  17  ber  bei  5ßonbcnl^oecf  unb  9tuprecf)t  in  ©ötttngen  erfd)einenben 
„gorfdiungen  jur  Steltgion  unb  Siteratur  be§  Sllten  unb  9^cuen  leftamentS." 
3n  biefer  Suc^auSgabe,  bie  nod)  im  ^aijtc  1913  erfdjeincn  roirb,  roirb  au(J)  ber 
arabifcE)e  2;ejt  —  unb  wo  rair  ^ier  fürten  müf[en,  ber  unöerfürjtc  SBorllaut  ber 
l^ier  mitgeteilten  Srjö^Iungen  oeröffentlid)!  werben. 


S)tc  Äunft  bcr  2?olf§er5ä^Iuug  bei  paläflim)d)en  Säuern.  135 

„SSo^er  6i[t  bu?"  fragte  mein  ^Begleiter.  „2>on  nebi  säleh '."  „2Bo  ift 
ber  nebi  säleh?"  „3)a  ift  er,  etroa  ba^  9taud)en  einer  ßiga^^ette  Don 
bir-zet  nad)  SÖeften^."  „2Baö  ift  ber  nebi  säleh?"  „Sciiel  iläh  ja  nebi 
säleh  3!  2)er  nebi  säleh  lebte  gur  3^^^  unfereS  ^errn  ^o]ua  in  ber 
9^äf)e  ber  Stätte  bes  "ij^rop^eten  im  |)ebfd)a5lanbe.  S)ie  fieute  feiner 
3eit  loaren  ©ottesleugner.  §U§  er  ta^  ^rop^etcnamt  für  ^idj  in 
2Infpruc^  na^ni,  forberten  fie  üon  if)m  ein  SBunbcr.  (5r  foEte  iE)nen 
eine  Äamelin  {jerüorbringen,  bie  mie  Smaragb  fei  —  alfo  grün  unb 
gelb,  aü.^  ?^arben  foüten  an  it)r  fein,  ©ie  [tanbcn  neben  einem  /}elfen, 
Set)nmal  fo  ^od)  roie  ein  Speer.  2)a  rief  er  feinen  ^errn  an.  Unb 
ficf)e  ha\  2)er  ^ß^l^n  fing  an  fid)  ju  minben  unb  ju  äc^jen  mie  eine 
©ebörenbe.  Unb  eine  Äamelin  unb  it)r  junges  famen  aus  bem  Reifen 
^erüor,  genau  non  ber  nerlangten  Slrt.  Sofort  glaubten  fie  an  i£)n 
unb  ^ulbigten  if)m.  2)ie  Äamelin  aber  unb  if)r  Sungeö  gingen  um^er 
unb  roeibeten.  3)a  legte  i§nen  ber  nebi  säleh  —  @ott  i)abc  (gefallen 
an  i!^m  —  bie  Sebingung  auf,  ha^  fie  bie  Äamelin  unb  il)r  Sungeö 
immer  einen  Sag  roeiben  foüten  unb  aUe  i§r  25ief)  ben  anbern  3^ag. 
^n  bem  Jage  aber,  mo  bie  ^amelin  auf  bie  SBeibe  ge^e,  follte 
ii}V  SSie^  nid)t  auf  bie  2Seibe  gef)en.  3)ie  5^amelin  loeibete  jeben  Sag 
Don  bort  bi^  nod)  2)ama§fug.  ^^Ibenbs  fe^rte  fie  in  'öa^  ^ebfd)aölanb 
3urü(f  unb  ging  an  ben  £)äufem  um^er  unb  gab  allen  Öeuten  ä)?ilc^, 
foüiel  fie  rooEten.  9fiun  mar  ha  eine  %Üe.  Sie  f)atte  eine  ftarfe 
^amilie  unb  ^atte  fctiöne  ßi^Ö^"-  S)enen  rourbe  bie  ^^^h^  ju  roenig. 
Sie  mürben  mager.  S)a  ftiftete  fie  einige  au§  i[)rer  ^amilic  an.  Sie 
gingen  f)in  unb  Iäf)mten  bie  Äamelin-^  unb  oer^efjrten  fie.  §Uö  fie  aber 
if)r  Sungeö  ijerfolgten,  flo^  e§  gu  bem  [Reifen,  non  bem  eö  geboren 
mar.  Sa  öffnete  fid)  ber  [^els  oor  i^m.  @ö  ging  hinein.  Ser  {^el§ 
id)iuQ  hinter  if)m  ju.  Sa  oerfluc^te  fie  ber  nebi  säleh.  @ott  aber 
ftraftc  fie  in  feinem  3^^"  ^^^  fe^rte  ifjre  Stäbte  um. 

S(l§  es  mit  nebi  säleh  gum  Sterben  fam,  gab  @ott  Sefe^l,  unb 
er  fam  in  Diefe§  Sanb  unb  ftarb  barin,  roeil  eö  ber  Crt  ber  ^ro= 
Poeten  unb  ©efanbten  ift.  ©Ott  nüge  unö  burc^  if)re  ©ebete!  D 
©Ott!     2(men!" 


*  2).  ^.  Don  ber  Crlidjaft  biefeS  9?amen§  mit  bem  ©rabe  bc»  ^rop^cten  sälih. 
'  3n  2Baf)r^eU  gcf)t  man  brei  »tunbcn.     Sie    gdiät^ung  ber  ©ntfernung 

nad)  ber  3eit,   bie  man  jum  SRaucf)en  gebraudjt,  ift  and}  in  Sfiorbbcuti'djtanb  bei 
ben  53auern  üb(id).     3"  öer  Slltmart  ert)ält  man  auf  bie  grage  nad)  ber  Sänge 
be§  SSegeg  nid)i  feiten  bie  SIntroort:  ,/9i  $iep  Sobad!" 
^  @in  Sfusruf  ber  Sc^eu  unb  (J^rfurd)!. 

*  Surd)  Surcf))d)neiben  ber  Sefinen  an  ben  Hinterbeinen. 


136  ®ie  Äunft  bcr  SSolf^erjä^Iung  Bei  palä|"tim[cl)en  23auern. 

3)ie[e  @e|c^id^te  f^aben  loir  breimal  gehört,  ©iner  ber  ©rjäl^Ier 
n)U§te  bie  DIamen  ber  Altern  be§  nebi  säleh.  ©er  3Sater  be§  ^xo' 
Poeten  fei  SDiener  an  einem  ©ö^entempel  geioefen.  „SIl§  (ber  ^rop^et) 
noiij  im  dlüäen  feine§  SSaterS  loar,  fielen  bie  ©ö^enbilber  um.  S)a 
jagte  man  ben  ä^ater  fort."  SSeiter  raupte  er  Don  munberbaren 
35orgängen  bei  ber  ©eburt  be§  $rop^etcn.  ferner,  ha^  bie  Äamelin 
ben  t^Iu§,  an§  bem  fie  ju  trinfen  pflegte,  jebeömal  leer  tranf.  SDer 
(S(^Iu§  ber  ©efdiic^te  enblid^,  lautete  in  biefem  ^aU.:  „^i^  bin  auf 
ber  Pilgerfahrt  in  ben  Stäbten  beö  säleh  geiüefen  unb  ^abe  bie  Reifen* 
fetale',  in  bie  bie  ^anielin  SD'Jilcl^  ju  geben  pflegte,  gefe^en.  2)er  ^o^e 
Reifen  ^at  feinen  Spalt.  2II§  fie  bie  ^amelin  getötet  Ratten,  t)a  rief 
er  i£)n  (®otteg  ßorn)  auf  fie  Ijerab.  2)a  färbten  fie  fid)  rot,  fcbmar^, 
grün  unb  blau,  roie  ha^  ©^amäleon,  unb  er  fe^rte  if)re  ©täbte  um. 
^t)ve  unteren  2:ürf(|) treuen  fi^en  an  ber  ©teile  ber  oberen,  alle§  ift 
umgefe^rt'^," 

derartige  ©efdiid^ten  fann  man  —  loenn  aud^  meift  in  einfadierer 
^orm  —  faft  Don  jebem  Heiligtum  be§  Öanbeö  :§ören.  ©ie  erflärcn 
bie  (Sntftef)ung  eine§  ^eiligen  DrtcS  unb  finb  am  beften  al§  „^ultu§= 
jagen"  ^u  begeic^inen.  Sf^egelmä^ig  fallen  fie  ben  Seuten  ein,  menn 
[ie  ha§  |)eiligtum  fe^en,  ober  menn  ein  [^rember  fie  banacE)  fragt. 
SDa^er  prt  man  fie  am  meiften  „auf  2ßeg  unb  Steg".  6§ara!tcriftifc^ 
ift,  ha^  fie  in  SSarianten  ejiftieren,  baB  einzelne  9J?otiDe  an  üerfdiie* 
benen  Stellen  ber  (£r^ä§Iung  begegnen  (fo  ^ier  ta§>  Seieinanber  ber 
üielen  färben,  ba^  einmal  eine  StuS^eidjuung  beö  tounberbaren 
Gamets,  einmal  eine  Strafe  feiner  SD^örber  ift),  unb  ha^  man  gern 
etiDa§  perfönlic^  (Sriebteö,  ha§  bie  @efd)id)te  erf)ärten  foH,  mit  anfügt. 

Dieben  biefen  üon  ber  ©ntfte^ung  ber  Heiligtümer  :§anbelnben 
®ef(f)id)ten  fjort  man  faft  überall  auc^  fold^e  oon  ber  5DZad)t  unb 
SSirffamfeit  eine§  ^eiligen. 

„©inmal  famen  '^kbc  in  bie  DIpreffe,  bie  unter  bem  nebi  säleh 
(b.  i).  unter  ber  Kapelle,  bie  ha^  @rab  be§  ^eiligen  umfc^IieBt)  ift. 
@§  maren  ßi^Q^"  barin.  S)a  mürben  bie  ßi^Ö^"  8^  5tffen.  2)ie  oer* 
folgten  fie  (bie  SDiebe)  mit  Steinen,  bi§  fie  fie  ^um  SDorfe  ^inau§= 
gejagt  Ratten.  (Sine  gan^e  Stunbe  lang  mürben  fie  üon  ben  Steinen 
getroffen." 


'  93crglei(^e  Kaimans  2tu§fü!^rungen  über  bie  SSerroenbung  ber  „Sd)alen= 
ftctne",  PJB  IV,  @.  23  ff.  —  ©eitbem  ^abe  id)  feflgefteOt,  bai^  bie  93ebuinen, 
roenn  fie  feine  ©efä^e  f)aben,  oft  in  eine  5elfenf(i)ale  melfen.    D. 

^  ©emeint  finb  bie  nabatäifcfien  ©räOet  üon  medäin  ?älih,  beren  gaffabctt 
oben  ein  2teppenornoment  laben,  tDe§[;alb  fie  ben  Sebuinen  üerfe^rt  ju  ftef)en 
fd) einen.  D. 


Sie  Äunft  bcr  SJolfSerjä^lung  bei  poIäfünifd)en  25auern.  137 

„(Sinmal  fam  einer,  um  fein  ©elübbe  gu  erfüllen.  Siacf)  bem 
^benbe[fen  banb  er  jein  9?JauItier  in  ber  Dtpreffe  an  unb  [erlief  im 
SBeli.  Sn  iener  dla6)t  famen  SDiebe,  gingen  in  bie  DIpre[|e  hinein, 
festen  [ic^  auf  ba§  SWaultier  unb  ritten  bamit  foit  —  immer  meiter, 
lüie  man  fagt,  bi§  [ie  au§  bem  Sanbe  geflogen  maren.  3ll§  eö  Tloxqm 
lüurbe,  [ie^e  "öal  ta  maren  [ie  nod)  in  ber  Dlpreffe.  ^a  famen 
bie  SDorfleute  unb  ^oben  fie  herunter;  benn  [ie  waren  auf  bem  'SiM^n 
be§  3Q?aultier§  mie  feftgenagelt." 

Ser  rounberbare  ©c^u^  beö  ©igentumö  i[t  bie  mid^tigfte  9}Jac^t* 
rairfung,  bie  man  oon  bem  ^eiligen  feinet  Drteö  erroartet^.  S)al)er 
^eben  bie  Sauern  unb  Sebuinen  $alä[tina^  3)inge,  bie  leirfit  ge[tof)[en 
merben,  gern  bei  bem  Söeli,  bem  ^eiligengrabe  auf.  2Bir  fanben  bei 
einem  3^itt  nad)  mär  säba  mitten  in  ber  SSüfte  ^uha  auf  einem 
S(^ed)s®rabe  eine  ^anbmü^Ie  —  bem  begrabenen  üon  einer  SBebuinen* 
frau  anuertraut,  bie  gemiß  roei§,  baB  [ie  niemanb  bort  fortnimmt, 
raeil  it)n  [onft  bie  S^tac^e  be§  begrabenen  treffen  mürbe. 


9hben  ben©rabf)eiligtümern,  bie  mit  i^ren  meinen  kuppeln  ober  ben 
bid)ten  fronen  uralter  ^eiliger  S3äume  bie  öbe,  bergige  Öanbfd^aft 
beleben,  [inb  namentlid)  bie  Drte,  an  benen  jemanb  ermorbet  ift,  üon 
@efd)id)ten  umfd)roebt. 

„2Bir  brafdien  auf  ber  Xenne  es-sakäjif,"  ergä^Ite  ber  ^eEac!^ 
Näsir,  „id)  [afe  neben  einer  Ttautv.  2)a  Tjörte  id),  mie  ein  ©d;of 
neben  mir  blöfte.  ^d)  backte:  ,S)a§  ift  ein  @d)af,  ha^  bie  ^irten 
jurüdgelaffen  ,f)aben.'  ®ann  rief  id)  Jüsif  il-Hanne  unb  Slemän  il- 
Haddsclie,  bie  auf  ber  STenne  maren,  unb  fagte  gu  i^nen:  , Sauft,  louft, 
t)altet  ha§  @(^af !'  2)a§  @d)af  blö!te  neben  i^nen.  S)a  fprang  Jüsif  mie 
ba§  ^ulüer  nad)  i§m.  ^ä)  aber  lief  i^m  oorau§.  3)a  blöfte  eö  cor 
un^  beiben.  SSir  iagten  i^m  nac^.  S)a  blöfte  e§  unter  unö,  unten 
im  3:al.  2öir  ftür^ten  |)al§  über  ^opf  ^inter  i^m  brein.  Da  blöfte 
ha^  üerfluc^te  Xier  oben.  2Bir  [e|;ten  hinter  i^m  ^er.  C>offten  mir 
bod),  in  jener  9^ad)t  ^leifd)  au  e[[en.  Sllfo  mir  Ratten  binter  un§ 
gmei  Sergab^änge  unb  ein  Zal  dlod)  immer  maren  mir  tiinter  i(}m. 
2)ag  ©d^af  aber  blöfte.  (Snblict;  gaben  mir  atle  Hoffnung  auf  ba§ 
STier  auf  unb  gingen  ^urüd  ju  ben  Sennen.  ®a  gingen  gerabe  bie 
23e[i^er  be§  2Beinberg§  vorüber.  ®ie  [agten:  2^o  mart  i^r,  Jünglinge? 
2Bir  erääf)Iten  i^nen  hk  @e[d)id)te.  S)a  [agten  [ie  un§:  2)a§  ift  ber 
®eift  eine§  ©ele^rten,  ber  ^ier  ermorbet  roorben  ift." 


@.  Äa^te,  PJß  1911,  @.  103  f. 


138  'Sic  ^unft  ber  Solfäerjö^tung  bei  paläftinifdicn  Säuern. 

Db  eine  foldbe  ©eiflergefc^id^tc  Don  bem  (§:v^äi)kv  widli^  erlebt 
ober  üon  i^tn  einem  anberen,  üon  bem  er  [ie  an  bor  gleichen  ©teile 
geprt  §at,  naä^ev^ätiU  toorben  i[t,  fann  man  faum  jemals  feflfteüen. 
(g§  gel^ört  ^um  6til  biefer  ©efc^ic^ten,  ha^  [ie  in  ber  erflen  ^erjon 
ergäfjlt  roerben. 

?lufgefallen  ift  mir,  iia^  an  ben  l'e^r  gal)lrei(i)en  Stuinen  nur 
feiten  ätiologifd^e  Sagen  unb  ®ei[tergef(^id;ten  gu  f)aften  j(^einen. 
2)ie  nähere  Umgebung  oon  bir-zet  i[t  reic^  an  altem  ©emäuer  au^ 
ber  Äreuäfa^rerjeit.  2Sa§  mürbe  man  fid)  bei  unö  in  :5)euti(f)lanb 
baüon  gu  erga^Ien  miffen!  ^n  bir-zet  fdieint  gerabe  ^ier  bie  $^anto[te 
be§  SSoIfeS  gu  »erfagen.  2Sie  ber  @d;muif  ber  @p§euran!en,  fo  fef)[t 
ben  großen  alten  Steinen  ber  buftige  ©c^mucf  ber  «Sage.  Söenn 
biefe  Seobad)tung  ri(f)tig  ift,  mu§  man  fie  rao§t  fo  erflaren,  \)a^  ber 
SlnblicE  gerfaüener  Käufer,  ^Dörfer  unb  SSurgen  in  biefem  Sanbe  ju 
aHtäglid)  ift,  um  bie  ^Ijantafie  5U  befd)äftigen. 

SSenn  ber  SSanberer,  oom  meiten  SBege  mübe,  in  ha^  3)orf  ge= 
fommen  ift,  fo  füfjrt  man  i^n  in  bie  medäfe,  bie  ."perberge,  bereu  — 
erinnere  id)  mid^  red)t  —  ha§  S)orf  bir-zet  gmei  aufmeift,  für  jebe  ber 
beiben  größeren  „[^amilien"  eine.  §ier  finbet  ber  ^-rembe  foftenloö 
©peife  unb  Zvant  unb  D^ac^tquartier.  ^ier  roirb  aber  aud),  fobalb 
er  fid)  auf  ber  iKatte  am  23oDen  niebergelaffen  ^at,  für  feine  llnter== 
f)altung  ©orge  getragen.  2Bät)renb  ber  ®d}e<^  graoitätifd)  ben  Kaffee 
bereitet,  fragt  man  nad)  bem  „2ßo§er?"  unb  „2Sot)in?"  Unüerfef)en§ 
ift  roieber  eine  ©rgä^lung  auf  bem  ^lan.  Unb  balb  überbieten  fid^ 
ber  @aft  unb  feine  SBirte  in  fdiöncn  ®efd)id;ten.  @§  oerfle^t  fic^  oon 
felbft,  buB  babei  3uerft  uon  ben  (greigniffen  be§  Sageö  gefprodien  mirb. 
2)a  e§  feine  Leitungen  gibt,  ift  ber  Söanberer  ber  einzige,  mit  bem  bie 
D^euigfeiten  in§  SDorf  jie^en.  SÜö  mir  in  bir-zet  maren,  mar  e§  bie 
(groberung  oon  el-kerak  burd)  bie  aufftänbifdien  23ebuinen\  bie 
immer  raieber  ergötjlt  mürbe. 

„®ie  ®efd)ic^te  oon  el-kerak,  bu  §err  be§  ^riebenS,  l)at  fid^ 
oon  §lnfang  an  fo  gugetragen.  ^er  ©ofju  eine§  ©d^ec^§  oon  ben 
©died^en  ber  Slraber  ber  Selfa  mar  gum  2}?ilitäi;  ausgehoben  morben. 
@r  fam  an  unb  ging  in  ha^  ©erail.  S)a  fagte  ber  kölaiäsi 
(S^egimentSabjutant)  ^u  i^m:  ,3unge,  hu  bift  fd^on  im  bienftpflid)tigen 
Sllter;  bu  roittft  nun  ©olbat  merben.'  (Sr  fpradt):  ,Sd)  merbe  !ein  ©olbat!' 
@r  fagte:   ,S)er  a}2ilitärbienft  ift  eine  ®E)re;   aEe  ©olbaten  gelten  al§ 

'  Kerak  rourbc  Slnfang  ©e^embcr  1910  oon  ben  Scbuinen  erobert. 


S>te  ^nnh  bei  53olf§er3a^Iung  bei  paläfttnticf)en  93auern.  139 

bie    ^inber    beö    ©ultanä.'    @r  fpracfe:    ,3cf)    loerbe    nic^t    Solbat!' 

Sener  jagte:  ,2Barum,  mein  «So^n?'     @r  fpracf):  ,3<$  roitt  meinen  §  . . . 

nic^t  in  eine  |)ofe  ftecfen!'     @r  fagte:  ,®ie  |)o[e  ift  ein  @f)ienfleib!' 

6r   fprac^:    ,®ott    bema^re,    [ie  ift  ein  bredigeS  ^leib.     @ott  mad)e 

brecfig   bie  ^o\^  unb  jeben,  ber  [ie   anjie^t!'     (£r  fagte:    ,Scf)Iie^lict> 

tuft    bu'ö    boc^.     ®u   jietift    bie    |)ofe  an   unb  bift  ein  ©mir  baguM' 

©r  fprai^:    ,®ott  beroaE)re,  icf)  gief)e  fie  ni(f)t  an,    folange  mein  Äopf 

auf   meinem    Stumpfe  fi^t!'    2)a  fagte  er:    ,5Du  bift  aber   fd)Dn  auf* 

gefd)rieben;  bu  mußt  fie  anjie^en'/  —  ,2BirfIid),  ^aft  bu  meinen  9Zamen 

aufgefd)rieben?'  @r  fagte:  ,3an)of)I!'    ®a  fpracf)  er:  ,3(i)  fage  bir,  flrei(^ 

meinen  5iamen    au§!     ^d^  gef)e  nidit   al§   ©olbat!    'ißfui,    ic^   foEte 

meinen  |)...    in    eine  §ofe   ftecfen!    @ott  mac^e  fie  gum  @fe(,    mie 

bredig   ift   fie!     iBerfIu(i)t  fei    ber    SSater   beffen,    ber   fie  aufbrachte, 

unb    ber    3Sater   beffen,    ber    fie   anjiefit!'    S)a   fagte     ber    kölaräsi: 

,5unge,   benimm    bid)    anftänbig!    ^u    mirft  ©olbat   unb    giefjft   fie 

an    beim  Seben    be§   ^opfeS  be§   ©ultan§!'     (Sr  fprad):    ,®ott  be* 

ma^re,  iö)  gie^e  fie  ni(f)t  an,  unb  id)  fage  bir:    ftreic^  meinen  ^fJamen 

büxä)V    ®a  fagte  er:    ,2Bir  iDoEen  fe£)en.'    ®a  ging  jener  I)inau§  gu 

feinen   Slrabern  unb  fpracf  gu  i^nen:  ,<Boba[h  ii)V  einen  @cf)UB  fjort, 

ftürmt  in§  Serail  unb  fcf)Ia(^tet  bie  ©olbaten!'    @ie  fpracf)en:    ,@ut!' 

3)a  ging  er  mieber  hinein  unb  fagte:  ,@ffenbi,  ^aft  bu  meinen  9^amen 

au§geftric£)en?'   (Sr  fpracf:   ,9?ein!'  S)a  fagte  er:  ,2ßittft  bu  i^n  ftreic^en 

ober  ni(i)t?'    @r  fprad) :  ,5f?ein,  mir  mollen  beinen  ^  .  .  .  in  eine  |)ofe 

fteden,  bu  @(f)ect)!'    ©r  fagte:  ,(g^e  bu  meinen  .$>...  in  eine  ^ofe  ftcdft, 

nimm  ha^l    §Iu§  ßiebe  gum  Äopf  be§  Sultan^!'    Somit  fcf)OB  er  einen 

©cfiuß  auf  i^n  ab  unb  auc^  ben  gmeiten  unb  fdiicfte  ficfj  an,  aud^  auf 

bie    Beamten    feinen   9f?eüo(oer   abgufcfiieBen.    Sl(§    bie    ?traber    M§ 

Porten,  ftürmten  fie  in§  Serail  unb  nun  f)ub  an  ,ta§>  ®(i)Ia(f)ten  unb 

^^Ibgiefien'.    28er  getötet  raurbe,  mürbe  getötet;  loer  üerbrannt  rourbe, 

mürbe  üerbrannt.   Unb  bie  Siraber  plünberten  el-kerak.    @ie  fd^rouren, 

fie   Ratten    i^nen  nichts   gelaffen   nodf)  aufgefioben,    morüber  fic^  ber 

tiefer    bretien  fann.    Unb  raer  mei^,  mie  e§  jmifcfien  iJ)nen  unb  ber 

Siegierung  roirb."  

JSSenn  bie  2:age§neuigfeiten  erfct)öpft  finb,  fommt  ha^  ©efpräd^ 
—  gumal  menn  alte  3D^?anner  gufammenfilen  —  aucf)  mot)t  auf  Der* 
gangene  ©reigniffe.  SSon  blutigen  [^ef)ben  ber  gamilien  be§  S)Drfe§, 
einmal  aucf)  oon  einem  5lampf  benacfibarter  Dörfer  miteinanber  §aben 
mir  getiört.     3Son   eigentlich  l)iftorif(i)cn  ©reigniffen  aber  fcbeint  nur 

^)  ®o§  foü  alä  @up^emi§mu§  für  „§unb"  oerftanbcn  rocrben,  jagte  man  mir. 


140  ®ic  Äunft  bei  Säolföerjä^luug  bei  paläftirnjcfien  23aucrn. 

bte  (Eroberung  ^aläflinaö  burcf)  ^brafnm  $afd)a  in  ber  (Erinnerung 
3u  leben.  Sbra^ini  "iCafcba  loar,  abgefcljen  üon  SiSmarcf,  ben  ieltfamer- 
roeije  ber  ^riefter  be§  bir-zet  benad)barten  dschifna  einmal  nannte,  ber 
einzige  ^iftorilcfie  ^J^ame,  ber  unö  begegnet  i[t.  (Sin  reicher  Bä)a^  üon 
51  nef boten  fnüpft  [id)  an  biejen  9Jamen. 

„^bra^irn  ^ai"($a  loar  gerecht  —  foüiel  bu  loittft.  (Sinmal 
^atte  ein  ©olbat  ron  ben  ©olbaten  36raf)im  ^afcliag  einen  ^rug 
bicfe  3J?i[(f)  gefauft.  (£r  tranf  [ie  mit  einem  3uge  au§  unb  reichte 
ben  .^rug  [einer  Sefigerin.  2)ann  aber  weigerte  er  iid),  it)n  gu  be* 
galten,  ©ie  ging  oon  einem  jum  anbern  unb  cerflagte  i^n.  2)a 
tagte  einer  ^u  iE)r:  ,®ei)  E)in  ^u  unferm  (gffenbi  bort.'  Unb  er  jeigte 
if)n  i^r.  2)a  ging  [ie  gerabeSroegö  gu  36raf)im  ^^^a[d)a  unb  erjäljlte 
ibm  üon  bem  ©olbaten.  (5r  fprad^:  ,^ennft  bu  i^n?'  @ie  [agte: 
,3«/  mein  ^eh!'  (Sr  [pract):  ,§oI  i^n  f)er!-  2)a  na£)m  [ie  einen 
©olbaten  mit,  ging  §in  unb  ^olte  i^n.  2t[§  [ie  cor  i^m  ftanben, 
fagte  er  gu  i^m:  ,^erl,  marum  gib[t  bu  bie[er  geüadjin  i^r  S^ec^t 
nid)t?'  S)a  leugnete  er,  ta^  er  getrunfen  fjabe.  2)a  [agte  S^ra^im 
^a[c^a  5U  ber  ?}rau:  ,[yrau,  id)  burc[}boE}re  iljn  je^t.  Söenn  ic^  in 
feinem  Silagen  bte  Wild)  finbe,  gebe  ic^  bir,  maS  ber  ^rug  foftet. 
IBenn  aber  in  [einem  9D^agen  feine  9D?iI(f)  ift,  burc^bo^re  id)  bi<^  roie 
i^n!'  ©ie  [prad^:  ,@ut,  ^err!  Sei  @ott!'  ©o[ort  burcf)bo£)rte  i^n 
3braf)im  ^a[c^a  mit  eigener  ^anb  unb  [ie^e  ha:  bte  bicfe  93?ild)  floß 
au§  [einem  2eibe,  unb  er  ftarb.  2)a  gab  er  i^r,  n)a§  ber  Ärug  foftete, 
unb  [ie  ging  if)re§  2Sege§.  (Sr  roar  gerecht.  2Senn  er  l^ier  im  :Oanbe 
geblieben  lüäre,  ^ätte  er  e§  erlogen.  Unb  bie  6£)riften  ^at  er  gern 
gelobt." 

(£ine  [old^e  (Srjä^lung  mirb  man,  ha  [ie  eine  §iftori[c^e  ^er[öns 
Ii(|!eit  gu  erfaffen  [ucl)t,  a[§>  eine  ^i[tDri[c^e  Sage  be^eic^nen  fönnen. 


3e  lebhafter  ber  SluStaufc^  ber  (grgä^lenben,  je  nertrauter  ber  2:on, 
befio  me§r  tritt  an  bie  ©teile  ber  ©r^ä^lung  ge[cl)ic^tlicl)er  (greigni[fe 
bie  bie  ?lllgemeinl)eit  betreffen,  ha§>  perfönlidie  ©rlebniö. 

„3ömael  Sei,  ber  Sefitjer  oon  'en  sinje^  ^atte  einen  2Bä(f)ter  für 
ba^  2)Drf  befteUt,  namenä  Hsen.  2)er  mar  com  Slufgang  bi§  ^um 
Untergang  immer  auf  bem  Ü^ücfen  feines  $ferbe§  unb  ritt  umfjer,  um 
nad)  ben  ©ütern  be§  ^^niael  Sei  ^u  fe^en.  Unb  bie  2eute  fürchteten 
i^n  me^r  al§  feinen  §errn.  23enn  er  irgenb  jemanbeS  Cc|)fen  ober 
©fei  ober  SD^aftoie^  auf  feinem  ©runb  unb  Soben  antrifft,   nimmt  er 


'  (ätnem  bir-z§t  ßenocf)barten  S)orfe. 


®ic  Äunft  ber  SSoIfäerjäl^Iung  Bei  paIäfttmf(J)en  Säuern.  141 

eö  n)cg  unb  fperrt  e§  ein,  biö  ber  ©ißentünier  fommt  unb  e§  losmacht, 
entiüeber  mit  einem  Tla^  SBei^en  ober  einer  ^atben  9}?efd)ibie,  ober 
mie  e§  fommt.  '3)a^u  gibt'ö  eine  Xvadit  ©ekelte,  ^d)  ^atte  ein  ^od) 
SBebuinenoc^fen;  [ein  ßebtag  ^at  niemanb  [ie  fangen  fönnen.  S)ie  lie^ 
iä)  jebe  9^arf)t,  um  ben  ©ei  gu  ärgern,  auf  feinen  ©runb  unb  23oben 
nerbringen.  §lu§  93eforgni§,  iö)  möd^te  feft  einfd^Iafen,  pflegte  id)  meinen 
^opf  auf  natschi  gu  legen;  unb  roenn  id^  mtc^  ein  bi^c^en  betoegte, 
[tadjcn  mid)  bie  SDornen  in§  ©efidit.  SDann  ftanb  id}  auf  unb  fa^ 
nad^  ben  Slieren.  5Die  graften  im  ©rafe,  ba§  einem  Ttanm  bi§  an 
ben  ©ürtel  reichte.  SDa§  Sanb  mar  mie  ber  rör  (oorbantal),  benn 
e§  magte  \a  niemanb  e§  gu  betreten  —  gu  meinem  SSorteil. 

2)a  fa^  ber  Hadschsch  Hsen  auf  feinem  öanbe  ben  SJcift  unb 
lauerte  ben  |)irten  auf.  @§  möge  ben  SDorfberoofjnern  al§  <Sünbe 
angered)net  merben,  menn  je  ein  anberer  al§  id)  fein  Sanb  betreten 
Ijat!  Sßie  mürbe  mein  SSiet)!  ©er  ©d)öpfer  fei  gepriefen!  5)a  fagten 
bie  Seute  bem  Hsen  üon  mir,  unb  er  lauerte  mir  auf.  Sn  einer  S^^ac^t 
mar  mein  §Iuge  in  ©d)Iaf  gefunfen.  Sc^  [taub  auf,  fud^te  nad)  ben 
Vieren  unb  fanb  fie  m4)t.  2)a  ging  id)  geraben  2Sege§  nac^  'en  sinje. 
@ief)e  ha,  fie  maren  im  §ofe  be§  23ei.  2Sie  bringt  man  fie  nun  IjerauS? 
3d)  ging  au  Hsen.  @r  fagte:  ,93ei  @ott,  bu  barfft  fie  nic^t  e^er  fort* 
führen,  ef)e  bu  eine  gute  fjalbe  Sira  ge^al^It  ^aft.'  2)a  ging  id)  ^u 
unfere  6iv:'^freunben^  unb  fie  oermittelten  bie  ©ac^e.  2)a  Iie§  er  bie 
üä)\en  für  einen  niertel  3}?ebf(^ibie  frei,  ^ä}  trieb  ha§  SSie^  fort  unb 
ging  §eim.  ^IReinft  bu,  id)  i)ä\k  93ufee  getan?  ®ott  bema^re!  3ebe 
dlad)t  üerbrac^te  id)  auf  bem  @runb  unb  23oben  be§  23ei,  unb  e§e 
ber  ©tern  (ber  SKorgenftern)  aufgegangen  mar,  mar  id)  mit  ben  Dd)fen 
fd^on  gu  §aufe. 

©in  SJJonat  mar  »ergangen.  SDa  mar  einer,  namen§  Abu  Jäsin. 

Sc^  ging  eine^  3:ageö  an  i^m  oorüber,  mä^renb  er  feinen  @emüfe= 
garten  an  ber  Queue  pflügte,  ©r  ^atte  40  £ira  gefoftet.  ß'^an^ig 
Ölbäume  etma  ftanben  brin,  jeber  einzelne  eine  üoUe  Sira  roert.  2)a  fagte 
er  gu  mir :  ,Abii  Dschirius,  rca§  ^aft  bu  für  ha^  ^od)  £)d)fen  be^a^It, 
bamal§  ai§>  Hsen,  ber  Wiener  beö  Sei,  fie  eingefperrt  ^at?'  3d)  fprac^: 
,@in  aSiertel  9J?ebfd)ibie!'  ©r  fagte:  ,S3ei  ©Ott,  eö  ift  nic^t  roeniger 
gemcfen  al§  eine  I)albe  Sira!'   ^c^  fprac^:    ,2ßer  ^at  mic^  angegeben?^ 


'  Poterium  spinosum,  im  Sfiorbeu  ^aläftinag  billän  cjenannt,  baä  graue 
Sorngeftrüpp  ber  ©cfilbe  ^aläflina;?. 

-  tänib,  "ipiural  tanäib  Seute,  bie  einen  anbern  unter  i^ren  @c^u^  nei^men. 
grüner  ftelltc  fi^  jeber  ß^rift  unter  i>en  ©c^ufe  eineä  aWo^ammcbanerS. 


142  S)ie  Äunft  ber  'Jßolfger^äl^lung  bei  palä[tintf(f)cn  58aucrn. 

(gu  jagte:  ,2öenn  meine  Ü)Jutter  bie  2SaI)ri)eit  jagt',  bei  @ott,  niemanb 
anber§  i)at  hiä)  angegeben  aU  id)  felbft.'  ^c^  fpracf):  ,®ut,  bafür 
tjofl  bu  ioa§  bei  mir  gugut!' 

2lni  @nbe  beö  6ommer§  ging  id)  in  ein  3:al  I)inunter.  5)a  [tanb 
©d)ilf  )o  i)oä)  lüie  ein  3Kann.  @§  f)atte  §tf)ren  getrieben  mie  Ä'afferforn 
(dura).  ^6)  pflüdte  Staren,  biö  id)  meinen  Wlanid  ooE  unb  bie  ßipfel 
burd)  bic  Slrmel  gebogen  f)atte,  ging  l^eim,  rieb  [ie,  blie§  ha^  @tro^ 
fort  unb  ging  guni  @emü[egarten  beö  Abu  Jäsin.  @r  mar  frifd)  ge* 
pflügt.  iDa  ftreule  id|i  ben  Sd)ilflamen  l^inein.  ^aum  mar  ha§>  näd)[te 
Sa£)r  gefommen,  ba  mar  ber  ©emüfegarten  gang  bic^t  mit  (Sd)ilf  be» 
mad)fen.  SSon  bem  2^age  an  —  e§  [inb  fd;on  gmangig  ^a^xz  ^er  — 
fonnte  er  feine  einzige  0^urd)e  mefjr  barin  gießen  megen  ber  ä)'?enge 
be§  Sd)il[c§.  SDic  Ölbäume  cerborrten.  (£r  ^ieb  fie  ah.  @eit  ^mangig 
:5at)ren  f)at  er  nid^t  ein  eingigeö  ^ara  9hi^en  me§r  üon  [einem  ®emü]es 
garten.  3)a  [ie^ft  bu,  mie  f)oc^  i^m  bie  üiertel  ä)?eb[d)ibie  gu  [te^en 
gefommen  ift,  bie  id)  an  ben  23ei  gegafjlt  tjabe." 

®ie[e  ®ei($ic^te,  bie  unä  unroiHfürlid)  an  ha^  ®Ieid)ni§  rom 
Hnfraut  unter  bem  Söeigen  benfen  Iä§t,  ift  nad^  Ion  unb  ^n^alt 
tr)p[\d)  für  bie  „(SrlebniSgefdiidjten".  ©ie  finb  immer  fiumorooll, 
immer  renommiftifd)  unb  fie  f)anbeln  —  roenigftenS  gilt  ha§>  für  ha^ 
fleine  ©ebiet  meiner  SSeobad^tung  —  au5fd)Iie^lid;  oon  Diebereien  ober 
äJ)nlid)en  3)ingen.  ®ieb[taf;I,  namentlich  aber  ^aub,  empfinbct  ber 
^ellac^c,  aud)  menn  etma  ®efängni§ftrafe  barauf  gefolgt  ift,  nic^t  im 
minbcften  ai^  ente§renb.  SDcan  fd)üttelt  fid)  üor  Sad)en  über  ein 
gelungenes  Liebesabenteuer,  'C)a§>  man  ergäl)len  l)ört.  Unb  ergä^lt  man 
e§  felbft,  fo  ftra^len  bie  ?lugen.  ©ang  anbers  ift  t)a^  ©mpfinben  auf 
bem  ©ebiete  ber  gefd)lec^tlid)en  SS^coral.  §Iu(^  im  Greife  junger  Scanner 
tiahe  id)  niemals  ein  Siebesabenteuer  als  eigenes  ©rlebnis  ergä^len 
f)Dren.  S)?ein  Segleiter  bat  einmal  auf  meine  SSeranlaffung  barum, 
unb  jroar  einen  l^e\iad}^n,  oon  bem  mir  foeben  brei  foftbare  SDtebeS* 
gefd^ic^ten  rernommen  Ratten.  (£ine  abmeifenbe  ^anbbemegung  mar  bie 
Slntroort  unb  bie  Söorte:  „®auor  ^at  mid|)  'äüa^  beroa^rt!" 


2)a§  Siebesabenteuer  l^at  m  emer  gang  befonberen  Strt  üon  ©r» 
5äE)lungen  fein  @efä§  gefunben;  idt)  möct)te  fie  als  „<Bd)w'änte"  be« 
3eid)nen.  Tlit  ben  @rlebniSgefdl)id)ten  l^aben  fie  gemeinfam  ben  luftigen 
%ott,  baS  fcljallenbe  ©eläc^ter  am  @d)Iu§.  Unterfd^ieben  finb  fie  von 
if)nen  baburc^,   ha^  fie  niemals  in  ber  erften  ^erfon  ergä^lt  merben. 


Sttoa:  „(Sorooi^r  id)  ber  gof)n  meine§  9Sater§  bin." 


Sie  ßunft  ber  ^SolfSerjä^Iung  bei  paläflinifcfien  Sauern.  143 

1D?eift  lüirb  in  ii)nen  Don  ben  Se3ie^ungen  bcr  ©efdilecfiter  unüerblümt, 
[elten  aber  lüftern  gefprodien.  2ßir  ioäE)Ien  eine  ^robe  auö,  in  ber 
ba§  fejueHe  SDbment  fe^It.  3^^  oerbanfe  fie  bem  Sauern  'Isa,  ber  ha^ 
ficinfte  ,f)au§  im  S)orfe,  aber  ben  größten  Bd)ai}  luftiger  (S^ef(f)irf)ten 
fein  eigen  nennte. 

„(So  war  ein  9D?ann,  namen§  'Ali  in  silwäd.  2)er  ^atte  eine 
fdiöne  ^rau.  SIber  i§r  SSerftanb  —  [cbabe!  ^m  SSinter  [i^en  bie 
?}rauen  im  täbün^  ^ujammen  unb  )precf)en  ba  mit  einanber 
unb  laufen  ficf).  ©inmal  fpradien  fie  oon  iEjren  90?ännern.  2)a 
fing  jebe  ein.^elne  an,  i^ren  SO^ann  ^u  loben.  SJ)ie  eine  fagte:  ,58ei 
©Ott,  im  ganzen  S)orfe  ift  fein  Tlann  roie  mein  SD'Jann:  unter^altenb 
unb  fctiergenb.'  (Sine  anbere  fagte:  ,[^ür  meinen  gibt  e§  nicf)t§ 
@ü§ere§,  al§  in  meiner  9M^e  gu  fi^en!'  (Sine  britte  fprad^:  ,@eftern 
finb  mir  bie  SO^unbiüinfel  üor  Sad)en  auSeinanbergegangen,  unb  mein 
^erg  ift  üon  feinen  SSänbern  loSgeriffen,  mäfjrcnb  fid)  mein  2J?ann  mit 
mir  unterhielt.'  S)a  fagte  bie  ^i^au  r>on  'Slli:  ,3^r  SSernmlebeiten! 
S9ei  ©Ott,  mein  9D?ann  fic^t  meine  O^rat^e  gar  nid^t  an.  Unb  icenn  id} 
mit  iljm  fpred)e,  gucft  er  nacfj  ber  anbern  Seite!'  2)a  fagten  bie 
grauen  gu  i^r:  ,5)u  SSermalebeite!  S)u  mu§t  mit  i^m  ein  bißd^en 
fcfiergen.  2)onn  E)at  er  bidj  lieb!'  2)a§  merfte  fie  ficf)  tdd^I,  ging  ^eim 
unb  legte  ficf)  fd)Iafen. 

3n  jener  S^actit  fielen  oiele  Sct)neeflocfen;  unb  e§  mar  ftürniifct) 
—  ©Ott  ftebe  mir  bei!  ^l)V  Wann  t)atte  im  oberen  @tocf  ber  niedäfe 
im  ©orfe  ha^  Spiel  chuetme  „9?inglein"  gefpielt,  bi§  e§  SD^itternac^t 
mar.  SDann  ging  er  §eim.  I^aum  erreid)te  er  bie  Züv  feines  |)aufeö. 
©eine  f|ü§e  maren  üor  ^älte  roie  abgefallen,  feine  |)änbe  roaren  ftetf, 
er  ftapperte  mit  ben  3^^"^^.  ^eftig  flopfte  er  an  feine  Züv.  S)ie 
^rau  aber  antmortete  nic^t.  (Sr  flopfte  gum  ^roeiten  Ttak.  ®a  fagte 
fie:  ,2Ber  ift  ha?'  @r  fprad):  ,3d)  —  niac^  auf!'  @ie  fagte:  ,3Ser 
bift  hu?'  (£r  fprad):  ,2)cin  93?ann,  bu!  9}?ad)  auf!'  Sie  fagte:  ,2So 
roarft  bu  benn  bis  je^t?'  (£r  fprac^:  ,Sn  ber  medäfe,  rafd)  mad^  auf!'  Sie 
fagte:  ,2Ba§  f)aft  hn  benn  in  ber  medäfe  gcmacbt?'  (£r  fprad):  ,Scb 
^abe  gefpielt!  ©Ott  oerbrenne  beine  (altern!  'Waä)  fd)neH  auf,  bul' 
Sie  fagte:  ,2Öa§  ^abt  il^r  benn  ha  gefpielt?"  @r  fprad):  ,11-chuetme! 
©Ott  Derflud)e  beinen  2sater!  Tlad)  auf,  bu!'  Sie  fagte:  ,3[)?it  mem  ^aft 
bu  benn  ha  gefpielt?'   S)a  ftie§  er  gegen  bie  Zm  —  fie  lag  ha,  au§ 


'■  S)er  ^ti&^lex  machte  bei  btefer  (Srjäfilung  ben  !i}iafett  ber  Sauern  oon 
sil-wäd  nadj.  S:ie  genüninform,  bie  in  bir-zet  mit  e  auSflingt,  roirb  in  silwäd  ä 
ge)proc{)en.     Slu^erbem  jietien  fte  bort  bie  betonten  Silben  iet)r  tn  bie  Sänge. 

-  $8adofen^äu§c^en. 


144  ®ie  S?itnft  ber  5BoII^er5ä^Iu:ig  bei  palöfttni|(i)en  93oucnt. 

ben  Slngeln  geriffen.  2)ie  O^rau  loar  jiiion  aufgeftanben,  um  il^m  auf* 
gumac^en.  @r  aber  griff  mit  ber  §anb  nac^  irgenb  etwa^,  womit  er 
[te  [erlagen  fönue;  unb  feine  ^atib  ftie^  an  ben  2Safd)fci^IegeI.  2)a 
f(f)Iug  er  in  ber  ©unfelEjeit  ^u:  ,6rf)n)abb!  2)a§  foll  bir  Reifen! 
v5d)it)abb!  2)a§  foE  bir  f(^aben!  ©d^roabb!  3<^  it)ar  in  ber  medäfe! 
©d^ioabb!  ^6)  \)abe  chuetme  gefpielt!  ©diroabb!  @§  ift  Mt!'  3ebe§ 
SSort  mit  einem  ©dilag,  bi§  er  fie  roinbelroeid^  g^flopft  ^atte.  Unb 
fie  —  i^re  Stimme!  @ott  fte^  mir  bei! 

2tm  folgenben  unb  näd)ftfoIgenben  Sage  ging  fie  nid^t  gum  täbün. 
®ie  grauen  oermiBten  fie.  2)a  ging  eine  [)in,  um  fie  ^u  befuc^en  unb 
rief:  ,FätmäM  92ict)tö  Söfe^  fei  über  bir!'  Sie  antwortete:  ,@ein 
Slnblic!  bleibe  bir  erfpart,  ©djroefter!'  ,2Ba§  ift  benn,  bu  SSermale* 
heitel  2öa§  für  eine  $Iage  l|at  bid)  benn  getroffen?'  @ie  fagte:  ,SId^ 
©Ott,  in  ber  ©c^neenadit  blieb  mein  3)?ann  biö  9}?itteniad)t  auf  unb 
fpielte.  2llö  er  ^eimfam  unb  an  bie  2ür  flopfte,  fing  icf)  an  mit  i^m 
3u  fc^er^en,  roie  i^r  mir  im  täbün  geraten  i)aht  Sa  machte  er  ficf) 
mit  bem  2Bafc^f(tiIegeI2  über  mid^  f)er,  bi§  er  micf)  baliegen  ^atte,  raie 
eine  ©tro^fdilange-^!' 

©eroö^nlic^  finb  in  ben  ©d^mänfen  bie  Stollen  anberö  »erteilt  al§ 
in  bem  f)ier  miebergegebenen:  ©eraö^nlid^  ^anbeln  fie  üon  einer  fe^r 
fingen  unb  fdjonen  ^rau  unb  einem  bummen  ^eHad^en  unb  er^ä^Ien, 
mie  bie  23äuerin  tro^  ber  untergeorbneten  Stellung,  bie  il)r  bie  Sitte 
im  |)aufe  anroeift,  bod^  ben  Tlaim  naä)  i^rem  SBillen  Ien!t  unb  ha^ 
|)auö  regiert.  @tne  rermunberlicfie  St^nliiifeit  mit  nieberbeutfd^en 
^auernfcbmänfen,  bie  mir  ein  paarmal  aufgefaßen  ift,  ^at  mo^I  in 
ber  Sil^nlid^feit  ber  fiebenSoer^ältniffe  i^ren  ©runb. 


9Kit  ben  Sd^mänfen  ^aben  mir  eine  (£rgäf)Iung§gattung  fennen 
gelernt,  bie  un§  au§  ber  medäfe  f)inüberfüf)ren  mag  an  hk  eigenllidie 
Stätte  ber  be^agIicE)en  Sauerner^ätjlung,  in  hk  23auernftube.  2Benn 
ha^  färglidje  ^Ratfi,  ha§  man  gegen  6  U§r  abenbö  i|t  —  eigentlich 
ha^  eingige  am  2:age  —  oerge^rt  ift,  bann  ^oden  bie  3J?anner  müßig 
um  ben  fteinen  Seljm^erb  mit  glü^enben  5^o^ten.  (£in  5J?ad)bar  ober 
gmei  gefeUen  fid)  bagu.  3)ie  [grauen,  bie  für  fic^  allein  im  SSinfel 
gegeffen  ^aben,  iüa§  oom  Tla^l  ber  'SRänncv  übriggeblieben  ift,  fauern 

'  Statt  Fätme  3ur  SSerfpottung  be§  SialeftS. 

^  Sie  2Baf(i)e  roirb  im  SBaffer  an  ber  DueEe  au^gefpuft,  auggcrungen  unb 
bann  mit  einem  runben,  furjen  ^olj  ober  einem  Stein  fo  lange  geflopft,  biö  bo§ 
SBaffcr  ^erau§  ift.    ©eife  fommt  nxä)t  ^ux  93erroenbung. 

^  ©ine  ©(fjlange,  bie  man  im  Stro^  in  ber  §ütte  finbct. 


©tc  S?un[l  ber  SSoIföerjäi^Iimg  Bei  paläftinifc^cn  SSauern.  145 

l'td^,  bie  Äinber  um  [id^  l^er,  T^inter  ben  2)Mnnern  ebenfattS  in  ben 
Ärei§.  Unb  nun  beginnt  alSbalb  bie  Unterfjaltung,  ha^  ©rgätilen. 
|)ier  ift  nun  namentlid)  im  9}?unbe  bcr  alten  grauen  eine  [icbente 
Gattung  üon  ©rgäEjIungen  t)eimifc|).  ^^nen  ift  eigentümüd),  ha^  ]'ie 
eine  anbere  SSirflid^feit  üorau^fe^en  al§  bie  atttäglid^e.  §ier  t)ören 
mir  Don  bem  ®ei[t,  ber  im  Srunnen  mofint  unb  jemanben  mit  einem 
©ranotapfel  befd)enft,  be[fen  5?erne  bann  3U  ©olbftüden  werben.  |)ier 
ift  üon  ben  40  munberfd)önen  g^een  bie  $Rebe,  bie  in  einem  Qaubev' 
fd^Ioffe  mo^nen,  ober  üon  bem  ^ferbe,  ha^  fpredien  fann  unb  feinem 
.^errn  fagt,  ha^  feine  Stiefmutter  i§m  nad)  bem  Seben  trachtet;  oon 
bem  ^önigöünbe,  au§  beffen  ©eburt  bem  SSater  nad)  einer  2Bei§fagung 
ber  25erluft  feiner  Ärone  ermai^fen  foH,  unb  beffen  ^Kutter  barum  in 
bie  ©inöbe  getrieben  mirb;  non  ber  böfen  ^rau,  bie  i^re  eigene  f)ä§* 
Iid)*garftige  3:oc^ter  üergietit  unb  i^r  liebeö,  fd)öne§  ©tieffinb  in§  (SIenb 
jagt.  S9ei  biefer  ©rgäfilung^gattung  erl^ebt  fic^  bringenber  al§  bei  ben 
bisher  befprod^enen  ha^  eigentliche  Problem  ber  SSoIEöergä^Iung;  bie 
^vaqe  nämlid),  mie  fid^  bie  merfmürbige  Übereinftimmung  in  ben  ©r* 
3ät)Iungen  roeit  ron  einanber  gefc^iebener,  in  feinem  erfenubaren 
Äultur^ufammen^ang  fte^enber  SSöIfer  erflärt.  3"^^^  S3eifpiele  mögen 
ha^  geigen: 

„S)ie  Öeute  er^ä^Ien,  ein  Sebuiue,  ein  (Stabtbemo^ner  unb  ein 
i^züaä)  ptten  fic^  gufammengetan  unb  feien  auf  S)iebftap  ausgegangen. 
5Da  fa^en  fie  üon  meitem  einen  §irten.  ©ie  fprac^en:  ,2Bir  motten 
un§  ein  @d)Iad^ttier  fte^Ien!'  21I§  fie  na^e  an  i^n  ^erangefommen 
maren,  fa^en  fie:  er  mar  einäugig  unb  fein  Huge  mie  eine  Reifen* 
fetale.  2)a  fpra4)en  fie:  ,Um  fo  beffer!'  Sie  umfäumten  bie  ©c^afe 
ben  gangen  Zaq.  ®er  aber  mit  bem  einzigen  ©ütigen')  'pa^tt  auf, 
unb  fie  fonnten  i^n  nid)t  Überliften.  2)a  gingen  fie  bid;t  an  itjm  üor* 
bei  unb  machten  fid^  fort. 

5ll§  eö  5lbenb  geworben  mar,  trieb  ber  |)irte  feine  ©d^afe  l^eim 
gu  einer  |)öf)Ie.  ^a  famen  hk  brei  gu  i^m.  (Sr  !)ie^  fie  mittfommen, 
breitete  einen  3:eppid)  au§,  unb  fie  festen  fid^.  @r  aber  fdilo^  bie 
|)ö£)Ie  f)inter  i^nen  gu.  2)er  Reffet  ftanb  auf  bem  ^euer.  ®r  fd)ürte 
tüd)tig  barunter.  5n§  ha^  ®erid)t  gar  geworben  mar,  gerbrödelte  er 
eine  §Dlgf(^üffeI  coli  23rot,  fd)üttete  ba§  @erid)t  auf  unb  fagte  gu 
i^ncn:  ,|)abt  bie  @üte!'  ©ie  famen  ^eran  unb  fingen  an  gu  effen. 
@r  üerteilte  ha^  ^^l^ifdö  unter  fie,  ha  befam  einer  eine  SD'Zenfdienl^anb, 
ber   anbere   einen   {^u^.     Sll§  fie    biefeS  ^^leifd^  gefe:^en  Iiatten,  mar 


'  =  Stugc. 
«Paläftinoia^rBut^  IX.  10 


146  ^if  Äunft  ber  iBolt^er^äl^lung  bei  patäftxnijc^en  Sauein. 

ifjnen  ha§  @erid)t  3Uiüiber,  mib  [ie  f)öi-tcn  auf  ,5u  effen.  3)er  ^irtc 
mar  ein  rüH.  6r  iiiad)tc  [iit  über  bie  ^ol^fd^üffel,  6i§  er  [ie  au§= 
geledt  ^attc.  '?R:a<i)  bcm  ©ffen  loollte  er  [irf)  ben  SKunb  Dcrmßen.  5Da 
pacfte  er  ben  Stäbter,  fdjiadjtete  it)n,  je^te  [id),  briet  unb  a\],  bi§  er 
i^n  auf  f)atte.  S)ic  aber  fafjen  ju,  bie  5Irme  auf  ben  Sauden  ge- 
bunben.  SDann  ergriff  er  ben  ^cUodjen.  ?lud)  bem  bog  er  ben 
Suaden 2,  fdinitt  ab,  briet  unb  af3.  3)a  fagte  bcr  iBcbuine:  .So  foH 
id)  jeW  t)in?'  2)a  er  bie  Im  ücrfdiloffen  falj  unb  nictit  entfliegen  fonntc, 
ging  er  gicifdien  bie  Sd)afe,  loeit  nad)  Ijinten.  2)a  f)ing  an  ber  2)ccfe 
ber  ^ö^Ie  eine  '^van  an  i§ren  paaren.  (£r  fagte  ju  i^r:  ,5Ser  &ift 
bu?'  Sie  fprac^:  ,3(^  bin  eine  ©rasfammlerin.  3d)  bin  !)ier^er  ge* 
fommen,  um  bei  benen,  bie  fid;  in  bicfer  .öö^Ie  aufhielten,  gu  trinfcn. 
S)a  f)at  un§  bicfer  (finäugige  gefangen  unb  f)at  meine  ®efät)rtin  ge* 
fd)Iad)tet  unb  geEod)t.  Wid)  aber  f}at  er  aufgehängt,  um  mid)  fpätcr 
3U  fd)[ad)ten  unb  gu  cffen.'  S)a  banben  fie  einanber  loö.  2)ann  fagte 
er  gu  i[)r:  ,2Ba§  ift  nun  ju  tun?'  Sie  fprad^:  ,Sc^au,  je^t  nac^  bem 
§(benbeffen  fc^läft  er  unb  fängt  an  gu  fd)nard)en.  Saß  i^n  f(t)Iafen, 
unb  bann  ftoße  i^m  einen  [^^euerftort^  tn  ha^  gefunbe  2{uge,  bamit  er 
blinb  lüirb.'  2)a  fagte  er:  .^ie  S^cttung  ift  na§e,  menn  ©Ott  mitt!' 
@r  ging  irieber  gmifdien  bie  ®d)afc,  um  nad)  i^m  gu  fe£)en.  2)a  rcar 
fein  Sd)narc^cn  unc  ein  Sturzbad).  5^un  ging  ber  Sebuine  jur  ^^euer* 
[tätte  unb  ftieß  einen  Stod  hinein.  2üö  er  f)eß  brannte,  na^m  er  i^n 
unb  ftieß  i^n  in  fein  gefunbe§  Sluge.  ©o  machte  er,  ba^  e§  auslief. 
2)a  fc^rie  ber  rül,  taftete  nad)  i^m  bie  gange  9?ad)t  ^inburd)  unb 
bro^te  i£)m.  ®er  SBebuine  aber  raar  ein  achu  schäme*.  @r  fd)Iac^tete 
ben  Seitbod,  gog  if)m  bie  ^aut  ah,  gog  fie  fid)  an  mit  bem  ^opfe  unb 
mit  ben  Römern  unb  fegte  ftd^  ^in.  §!(§  bie  Sonne  aufgegangen 
mar,  öffnete  jener  bie  f)ö^Ie,  [teilte  [ic^  innen  an  bie  Zm,  rief  bie 
3iegen,  unb  [o  oft  ein  ^opi  ^erau§ging,  betaftete  er  i^n.  S)a  ging 
unter  ii^nen  ber  23ebuine  üorüber.  SDer  rül  betaftete  auä)  d)n,  erfannte 
il§n  aber  nic^t.  §U§  er  ^erauS  unb  außerhalb  ber  Sure  mar,  fd)rie 
er:  ,m  wäu^!'.    §U§  biefer  ha^  wäu  f)örte,  gerplagte  er  nor  Strger  unb 

'  (Sin  'S^ämon  oon  SRiefetigröBc  unb  ntenf^Iic^er  Oeflalt. 

-  SJämltc^  3um  Sd)tad)ten  nad)  rücfroärtä. 

^  @tn  Stocf,  ben  mon  au»  bem  ^euer  ,5tef)t,  unb  ber  beCI  brennt. 

*  ©ine  merftüüröige,  aügeniein  iit)[id)e  ^ejeidjnung  fiir  einen  fielbenmütigen 
2J?ann.  (Sä  gibt  eine,  aud)  imSrucf  riorItegenbc(Srjä^lung  üdu  bem^elbentainpf  eineä 
'SRamnä,  ber  achu  scliäine  geheißen  ^at.  23g[.  Salman,  '•^^alöfliniid^er  Siraan,  3. 156. 

^  Sieber,  bie  mit  biefem  2ln§ruf  enben,  fingt  man  5.  93.  roenn  ber  ©eraölbe 
bau  cineä  neuen  .^aufeä  fertig  ift.  'üJlan  muß  babei  bie  (Smpfinbung  l^aben,  mic 
roir  etroa  beim  §urrafd)reien. 


S;ie  Äunft  ber  SBoItöer^äfilung  bei  palöflinifdien  33auern.  147 

fiel  tot  ^in.  S)a  fe^rte  ber  Sebuine  gurücf,  trieb  bie  Schafe  J)inau§ 
unb  fjeiratete  ha§  Tlähä)en,  ha^  an  feinen  |)aaren  gegangen  ^atte. 
SDann  ging  er  ^eim,  loo^lbefialten  unb  xDoi)[i)ab^nh.  Unb  jeber,  ber 
in  ber  ^rembe  ift,  möge,  fo  @ott  lüiH,  ^eimfommen,  rooljlbe^alten  unb 
iPD^I^abenb!" 

SSem  fiele  l^ierbei  nid)t  ber  einäugige  Sfiiefe  $oIi)p^em  unb  bie 
Sift  be§  Db^ffeuö  ein!  2Bie  ift  bie  Übereinftimmung  3n)ifd)en  bem 
grie(^ifd)en  |)eIbenepo§  unb  ber  arabif(f)en  Sauerner^ätjlung  gu  er* 
flären?  SDer  Wann,  ber  un§  biefe  ©efd^ic^te  er^ä^It  J)at,  fann  m(i)t 
lefen  unb  ni(i)t  fdireibcn.  @§  ift  fo  unroa^rfd^einlicö  roie  niögtid),  ba§ 
i^m  ein  @tü(f  be5  ^omer  befanntgeroorben  ift.  Tlan  loirb  bod^ 
annehmen  muffen,  ha^  ^ier  ein  letztes  fd)n)ad)e§  S^Jinnfal  au§  einer 
DueEe  fliegt,  bie  cor  Sa^rtaufenben  mit  iE)rem  SSaffer  gef)oIfen  f)at, 
ben  ©trom  ber  gried^ifc^en  ^elbenbid)tung  gu  fpeifen. 

SSeriüanbte  ©rmägungen  —  aber  nun  ba§  ©ebiet  ber  biblifdien 
(grgäfjtungSfunft  berü^renb  —  eriüecft  bie  folgenbe  ©r^äEjIung,  bie  id^ 
unferer  beften  (gr^atilerin,  ber  Urat)ne  UmmManzür  in  bir-zet,  oerbanfe. 

„2Bar  ha  ein  einziger  @oJ)n,  mie  mein  ©o^n  ^ier.  SDer  nai)m 
eine  ©atteltafc^e  ooH  ®elb  unb  ging  au§,  nad^  einem  ^u  fuctien,  ben 
er  anroerben  unb  gu  feinem  ©ruber  machen  fönnte.  (gr  fam  gu  einem 
3)orfe  —  fagen  roir  nad^  bir-zet.  2)a  ging  er  an  bem  ^riebfjof  Dorüber, 
unb  fietje  ha:  «Solbaten  fd^Iugen  einen  Xoten,  unb  bie  Seute  !£)odten 
babei.  9^iemanb  üon  i^nen  fagte:  ,2Ba§  ift  ha§?'  (5r  trat  ^in^u, 
um  3U  fet)en,  maö  ha  fei.  2)a  fagte  man  gu  i^m:  ,2ieber  S3ruber, 
ber  ^ier  ift  ber  SfJegierung  ioa§  fdf)u[big,  unb  niemanb  miH  für  i^n 
gaffen.'  S)a  fprad^  er:  ,2Sieüicl  laftet  auf  i§m?'  Sie  fagten:  ,©o* 
unbfo  üiel'.  ©a  fcE)üttete  er  feine  8atteltafd^e  in  ben  ©d)oB  unb 
5äf)Ite  ha^  @elb  auf.  ©iel^e  ha,  e§  mar  gerabe  fo  üiel,  mie  jener 
fd^ulbig  mar,  nid^t  me^r  unb  nic^t  toeniger.  @r  ^a^ite  ha§  ®elb  ben 
(Solbaten.  S)a  nahmen  bie  Seute  ben  Xoten,  begruben  it)n  unb  gingen 
l)eim.  SDem  (Singigen  aber  mar  nid)t§  uon  feinem  (Selbe  geblieben. 
@r  ging  gu  feinem  S)orfe  gurücf,  l)olte  fic^  nod)  eine  Xafdie  öotl  (Selb 
unb  ging  mieber  au§,  fiel)  einen  23ruber  gu  fucl)en. 

5)a  fanbte  @ott  —  er  fei  gepriefen  unb  er§öl)t  —  il)m  ben  Äa^l* 
fopf  ^inab.  (5r  ift  [a  aEmäcl)tig.  ©er  ging  in  bem  ®orfe  um^er, 
in  bem  ber  (gingige  mar,  unb  fud)te  Arbeit.  ®a  begegnete  er  unferm 
[yreunb  unb  hat  if)n  um  Slrbeit.  S)er  fagte:  ,2Bir  moüen  feljen!'  D^ad) 
einigem  |)in  unb  ^er  famen  fie  überein.  @ie  mürben  23rüber  unb 
gingen  miteinanber  §eim  naä)  bem  2)orfe.  Sßenn  fener  uor^er 
täglirf)  für  10  ^iafter  üerfauft  ^atte,  fo  begann  er  je^t  für  100  ^iafter 

10* 


148  '^ie  Äunft  ber  SSoIfäcrjä^Iung  bei  paläftintfcf)en  23aucrn. 

gu  oerfaufen.  SSon  Xag  gu  Slac;  ücrfaufte  er  mefjr.  ®a§  ©lud  ^atte 
i^n  angerül^rt;  fo  tüurbe  er  reic^.  ^Inn  roaren  in  jenem  SDorfe  ein 
;)aar  befannte  ^aufleute.  SDie  famen  niiteinanber  übercin,  §anbel§* 
rcaren  mit  \iä)  3U  ne^^men  unb  auf  ben  |)anbel  nad)  S)ama§fu§  gu 
geJ)en.  2)a  fagte  ber  (ginjige:  ,3d)  ge^e  mit  (Sud;!'  5tber  [ie  lehnten 
e§  ah.  ^a  mad)te  er  [id^  auf  unb  folgte  i^nen  üon  roeiteni,  bi§  er 
in  5Dama§fu§  angefommen  roar.  @r  ging  in  ben  ©^an,  lub  feine 
Kamele  ab  unb  gab  i§nen  O^utter.  3nbem  ruft  ein  §lu§rufer:  ,2Ber 
fpielt  mit  ber  berüJjmten  Spielerin  au§  5Dama§fuö?'  @r  ging  gu  i^r 
^in.  @ie  ftettte  bie  Sebingung,  ha^,  roenn  fie  i^n  befiege,  fie  aH  fein 
^ab  unb  ®ut  nehmen,  menn  er  aber  fie  befiege,  ba^  er  bann  fie  gur 
[yrau  befommen  foHte.  (Sr  mar  e§  gufrieben  unb  fpielte  mit  i!^r.  2)a 
befiegte  fie  i^n.  Sofort  ließ  fie  all  fein  ^ah  unb  ®ut  mit  Sefd^Iag 
belegen.  @r  fing  an,  in  5)ama§fuö  ben  einen  Zaq  bie  Strafen  gu 
fegen,  ben  anbern  gu  betteln,  um  leben  gu  fönnen. 

®a  fam  ber  Äa^Ifopf  unb  fragte  nod)  feinem  Sruber.  @ie  fugten 
il^m:  ,2)^tt  beinem  Sruber  fte^t  eö  founbfo/  ®a  ging  er  nad^ 
®ama§fu§.  51I§  er  üon  bort  nod^  fo  meit  entfernt  mar  mie  —  fügen 
mir,  Don  ^ier  bi§  gur  Quelle,  ha  mar  ha  mit  einem  SD^ale  ein  @c^lo§  — 
ein  füfeere^  fannft  bu  bir  nic^t  benfen.  Sofort  f(i)Iug  er  ben  2öeg 
bort^in  ein^. 

2)ann  ging  er  auf  ben  SO?arft.  Sie^e,  ha  rief  ein  2lu§rufer: 
,2öer  furiert  bie  3: echter  be§  ^önigö!'  Sdinell  fe|te  ber  ta^Ifopf  fid) 
eine  !§o£)e  2)ermifc^mü^e  ^auf,  faufte  fid^  einen  Spiefe,  fiängte  fid) 
mehrere  3^ofen!ränge  um  feinen  ^di^  mie  bie  SDermifdie  unb  ging  nad^ 
bem  Serail.  51I§  man  i^n  bemerft  l^atte,  rief  man  il§n.  SDie 
SD'Jo^ammebaner  ^aben  namlid)  großes  3"trauen  gu  ben  SDermifc^en^. 
SJJan  brad^te  i^n  alfo  gu  ber  3:od)ter  be§  ^önigö  l^inauf.  ®a  fingen 
lauter  ^opfe  an  ben  SBanben,  me^r  benn  oiergig.  @r  fagte:  ,20^^ 
ift  ha§?'  ®a  fugten  fie:  ,3eber  3)oftor,  ber  t)ier  eingetreten  ift,  ift 
geftorben  unb  niemanb  mei^,  rooran?  Seinen  Äopf  l^at  man  an  bie 
SSanb  gepngt.'  SDie  Äönig§tod)ter  aber  ^atte  eine  Sd)Iange  in  i^rem 
Seibe  mit  einem  fiebenföpfigen  Äopf.  SDie  fam  —  menn  bie  't^ad^t 
üorgefd^ritten  mar  —  au§  bem  £eibe  be§  '3Jiähä)en^  f)erau§,  ging  gu 
einer  Sd^ale  mit  SSaffer,  fpülte  i^ren  'Sflnnh  mit  bem  SSaffer,  bi§  ben 


*  §ter  folgt  ein  Stampf  jrcifc^en  bem  Äal^Ifopf  unb  einem  märid  —  einen  bem 
rül  äl^nlii^en  liefen  um  bie  (Sd)Io|3]^ernn.  2Sir  laffen  ben  §IIif(^nitt  l^icr  jur 
SftaumerfparniS  auö. 

^  S)ie  ©rjäl^Iertn  ift  griec^ifd^e  ßl^riftin. 


®ie  Slunft  ber  23oIf§erjä^lung  Bei  paläftinif^en  aSaucrn.  149 

SDoftor  unb  fe§rte  in  ben  £eib  beö  ^D^äbc^enö  ^urücf.  Unfer  ^r^unb  i, 
ber  Äaf)[fopf,  roar  auf  )ie  oorbereitet.  §ilö  [ie  £)erau§gefommen  unb 
gu  bem  2Baifer  gegangen  roar,  fd^lug  er  fie  mit  bem  Sc^roerte,  ha^ 
er  f)atte,  unb  i£)r  ^opf  roßte  gur  Seite.  ©cfineU  na^m  er  if)n  in  bie 
^anb,  lüicfelte  if)n  in  ein  Jafcfientuc^  unb  jc^Iier  ein.  2)a§  2}?äbc^en 
aber  fiel  in  einen  tiefen  Bd)ia\  bi§  gum  2)?ittag.  2lm  2}?orgen  fam 
il)L  SSater  unb  flopfte  an  bie  Xür.  2)a  ftanb  ber  ^a^lfopf  auf,  iieß 
i^n  aber  nictit  ^u  feiner  Zodjtzt  fjinetn,  um  fie  nicfit  gu  mecfen,  unb 
geigte  i^m  ben  fiebenföpfigen  Äopf  ber  Schlange.  Sogleich  fagte  ber 
gu  i£)m:  ,aj?eine  2od)ter  ift  für  bic^  eine  2:affe  5?affee'  (b.  Ij.  bu  fannft 
[ie  o^ne  Srautfauf  §aben).  Unb  er  ließ  fie  i^m  antrauen  nad^  bem 
@efeg  ©ottes  unb  feines  ©efanbtcn. 

2)a  ging  ber  Äa^Ifopf  au§,  feinen  Sruber  gu  fud)en.  8ie§e  ha  — 
ber  Slusrufer  rief  raegen  ber  berü£)mten  Spielerin.  2)a  fpiette  er  mit 
0)1,  befiegte  fie  unb  naE)m  fie  ^ur  ^rau.  ^ann  fanb  er  feinen  Sruber, 
lub  aH  it)r  ^ab  unb  ®ut  auf,  naijm  bie  'SuItan5tod)ter  unb  bie  [yrau 
be§  märid  unb  bann  gingen  fie  miteinanber  ^eim. 

3)a  fagte  ber  Äa^lEopf  gu  feinem  25ruber:  ,@ie§ft  bu,  ic^  ^abe 
bir  ©liicf  gebracht  unb  bic^  gerettet.  2Bie  e0  rerf)t  mar  gufammen* 
gut)alten,  fo  ift  e§  auc^  rec^t  au^einanberjuge^en.  Äomm,  mir  motten 
bie  grauen  teilen:  eine  für  mid^  unb  groet  für  bic^.  @r  fagte:  ,®ott 
beroat)re,  nein!  2)u  nimmft  gmei  unb  id}  eine!'  2)a  fprad)  ber  9:ai)U 
fopf:  ,Stm  beften  ift  e§,  mir  teiten  brübertic^!'  2)ann  na^m  ber 
Äat)Ifopf  bie  ^önigötoctiter,  t)ielt  i^re  ?}üBe  in  bie  £)ö^e  unb  flatfdite 
an  itjre  beiben  Öenben.  SDa  fieten  gmei  ®d)tangen  auö  if)rem  2)?unbe. 
S)ie  mad)te  er  tot.  3)ann  fprac^  ber  Äa^tfopf:  ,9?un  SBruber,  (Sott 
fegne  biet)  in  atlem  unb  auf  jebertei  23eife!'  fc^irang  fid)  aufmärtö  unb 
oerfdimanb." 

^eber  Äunbige  erfennt  in  biefer  ©efc^ic^te  eine  SSariante  ber 
„©rgä^tungen  com  banfbaren  Sloten",  unb  gmar,  mie  ic^  meine,  eine 
ber  intereffanteften,  bie  bisher  befannt  geroorben  finb.  (£§  fei  mir 
geftattet,  eine  t^aifung  be§  gteid)en  Stoffeä,  bie  ber  t)ier  gebotenen 
)et)r  ätjutic^  ift,  gum  SSergteic^i  t)ier  fiergufeeen.  (So  ift  ha^  armenifc^e 
9}?ärd)en  com  „banfbaren  (Seift",  ha^  ^art^aufen  (3:ran§faufafia 
I  333ff.)  mitgeteilt  t)at: 

„(ginft  reitet  ein  mo^t^abenber  2}?ann  burd)  einen  28alb;  ha  finbet 
er  einige  Tlanmx,  bie  einen  bereits  S^erftorbenen  nod;  nac^trdgtid)  an 
einem  Saume  aufgefangen  tjaben  unb  ben  fieic^nam  entfe^tic^  fc^Iagen. 


^  SBörtltc^:  „bein  Cnlel". 


150  ~ie  £uii)'t  öer  SSoIfSer^äl^Iung  bei  paläf{inifcf)en  83auern. 

2U§  er  l'ie  fragt,  icaö  [ie  gu  einer  folc^en  ©ntioeiJ^ung  be§  Xotcn 
treibe,  antworten  [ie,  er  [ei  ifjnen  @elb  [c^ulbig  geblieben  unb  ^ahe 
[ie  nid^t  beäa^It.  2)a  be^afilt  er  i£)nen  bie  ©d)ulb  unb  begräbt  ben 
3:oten.  Saf)re  nergc^en,  er  loirb  aHma^Iid)  arm.  ^n  [einer  23ater* 
[tobt  aber  wo^nt  ein  reid)er  93?ann,  ber  eine  einzige  Soc^ter  ^at,  ber 
er  gern  einen  Wann  geben  mod^te.  Sttlein  [d^on  fün[  ä)^änner  roaren 
in  ber  §od)3eitnad)t  ge[torben,  unb  feiner  inagte  met)r,  um  [ie  gu  freien 
unb  ifjr  ju  na^en.  5iun  mir[t  ber  35ater  [ein  §luge  auf  biefen  arm 
geroorbenen  SD^ann  unb  bietet  i^m  bie  SEodEiter  an.  S)er  ift  aber 
5iDeifeI^a[t,  ob  er  [ein  Seben  roagen  [oü,  unb  bittet  um  Sebenfgeit. 
9^un  fommt  eines  2!age§  ein  Tlann  gu  i^m  unb  bietet  [id^  i^m  al§ 
Wiener  an.  ,2Sie  [oute  ic^  bic^  in  2)ienft  nel^men,  ha  ict)  ja  [o  arm  bin,  ba^ 
iä)  mirf)  faum  [elb[t  ernähren  fann!'  —  ,3d^  cerlange  oon  bir  feinen 
So^n,  feine  ÄD[t,  [onbern  nur  bie  |)älfte  uon  beinern  fünftigen  ^ah  unb 
®ut!'  ©ie  roerben  bärüber  [einig.  'Sinn  rät  il}m  ber  SDiener  gu  jener  i^m 
angebotenen  ^eirat.  ^n  ber  |)Dd)3eitnad^t  fteHt  [ic|)  ber  S)iener  mit  einem 
@cf)iDert  inö  23rautgemad).  ,2Ba§  iDiIl[t  bu?'  —  ,®u  mci^t,  naä)  un[erm 
Übereinfommen  gef)ört  mir  jbie  §äl[te  üon  aü  beinem  ^ah  unb  ®ut,  id) 
lüiti  ha§  SSeib  je^t  nid^t,  aber  ic^  miH  ^ier  [ret  [tef)en  bleiben.'  —  §IIö 
nun  bie  9?euDermä^Iten  ent[rf)Iafen,  fried)t  eine  ©dilange  au§  bem 
2)?unbe  ber  Sraut  Ijerüor,  um  ben  ©räutigam  gu  Sobe  gu  [terfien; 
allein  ber  SDiener  ^aut  iljr  ben  ^Dp\  ob  unb  gie^t  [ie  t)erau§.  "^ad) 
einiger  Qät  »erlangt  ber  SDiener  bie  S^eitung  Don  allem  ^ah  unb 
®ut;  e§  lüirb  alle§  geteilt,  nun  forbert  er  and)  bie  ^älfte  be§  2Beibe§. 
,®ie  [dE,  ben  ^opf  nad)  unten,  aufgefangen  merben;  id^  merbe  [ie 
mitten  burdt)[paltcn!'  IS)a  gleitet  i^r  bie  gmeite  ©dilange  jum  2)?unbe 
f)erau§.  9lun  aber  [prid)t  ber  Wiener:  ,(£§  mar  bie  le^te,  oon  nun 
an  fann[t  bu  of)ne  ®efaf)r  unb  glüdlid)  mit  beinem  SSeibe  leben!  ^ä) 
aber  [orbere  üon  bir  ni(f)tS.  Scf)  bin  ber  ®ei[t  be§  2)?anne§,  be[[en 
ßeid^nam  bu  ein[t  oon  (Sd)anbe  unb  Cual  be§  @d^Iagen§  errettet  unb 
fromm  begraben  f)a[l!'  unb  r)cr[d)minbet." 

2)ie  St^nlidifeit  ber  oon  un§  aufgegeirfineten  @e[dbid)te  mit  bie[er 
armeni[c^en  i[t  überra[d)enb.  3n  beiben  grauen  ge^t  bie  ®e[c^ic^te 
banon  au§,  ha^  ber  2eic[)nam  einc§  2Ser[torbenen  gefd)Iagen  mirb,  meil 
bie[er  [eine  (Sd)ulben  nidit  l^at  begafjlen  fönnen.  Seibemal  h^^al]lt 
ein  O^rember  bie  ©d)ulb  unb  l^il[t  bem  2:oten  [o  gu  einem  e^rlid^en 
23egräbni§.  Seibemal  roirb  ber  SBo^Itäter  arm,  beibemol  nimmt  er 
einen  gc^eimniSootten  ^^remben  in  5Dien[t,  beibemal  [ud)t  bie[er  i£)m 
3U  I)elfcn.  Seibe  (grgätilungen  beriditen  oon  einem  Wäh(^en,  bem  hie 
[dt)red'IicE)e  @igenfd)aft  innewohnt,    ha^  alle  Scanner  [terben,   bie   i^r 


£ie  ftunft  ber  i^olf^erjä^lutig  bei  paläfüniidjen  23auern.  151 

na^en.  2)ici"e  ©igenfc^aft  J)at  ifjren  ®tunb  beibemal  barin,  ha^  2d)Iangen 
im  Selbe  beö  2)?aDrf)en§  [inb,  bie  auö  i^r  ^eroorfriedien  unb  bie  SKänner 
beißen.  3n  beiben  ^Äöen  bringt  ber  ge^eimnisDode  ?}rembe  ^uerft 
eine  ber  (2d)[angen  um,  inbem  er  i^r  ben  Äopf  ab) cf)Iägt.  2)a§  ge* 
frf)ief)t  in  einer  Skd)t,  bie  er  nor  bem  Sager  be§  a}Mbc^en§  üerbringt. 
3n  beiben  [yätten  ift  üon  einer  Seilung  beö  @uteö  ^raifc^en  bem  gremben 
unb  bem  üon  i§m  S5eid)ü^tcn  bie  3f?ebe.  Seibemal  foH  bie  Dörfer 
üom  2)ämon  befeifene  grau  in  gmei  ^cilr'ten  gerfc^nitten  loerben.  ^u 
biefem  ßnbe  rairb  fie  beibemal  bei  ben  ^Seinen  aufgehängt.  3"  beiben 
[yötlen  ift  babei  bie  roafire  5Ibficf)t  be§  ge^eimniöoUen  ^r^mben,  au§ 
i^r  bie  noc^  ^urücfgebtiebenen  Schlangen  ,3U  entfernen.  Dkc^bem  er 
ha^  getan  t)at,  oerfdiiDinbet  er. 

@ine  foldie  Übereinftimmung  lüirb  niemanb  für  S^i^^  erflören 
moEen.  D§ne  ^^-'^S^  ^aben  ipir  ^ier  ^loei  Schößlinge  au5  einer 
SSurjel,  gmei  Stueläufer  ber  gicicfien  2rabition. 

Sabei  ift  bie  armenifdie  ?}Q1T^"8  o^)"^  i^^age  urfprüngli($er  aU 
unfere  arabifd)e.  Üktürlicf;  finb  bie  ä)? anner,  bie  burd)  bie  Schlangen 
geföörbet  loerben,  urfprünglid)  nidit  'Jlr^te,  roie  in  unferer  (Sr5äf)(ung, 
fonbern  g^reier.  9]atürlicfj  muß  bie  3;eilung  bes  ganzen  ®uteö  üor* 
[)er  (bei  §lbfcf)IuB  beä  SSertrageS  ber  beiben)  au§gemact)t  fein,  ^n  ber 
arabif(f)en  S^erfion  ift  fie  Döüig  unbegrünbet.  9^atürli(f)  ift  bie  ge* 
fäf)rlirf)e  dladjt,  in  ber  ber  t^rembe  bie  erfte  Scf)Iange  tötet,  urfpriing* 
lii  bie  S3rautnad)t  beä  non  i^m  23ef(f)ü|tcn.  5luc^  ba§  ift  urfprüng* 
Iirf)er  al§  in  ber  armenifd;en  Serfion,  ha^  ber  ^rembe  fic^  fdilieBÜc^ 
als  @eift  be§  Seftatteten  ju  erfennen  gibt.  2)em  entfprid)t  e0,  ba^  bie 
arabifrf)e  ©rgäfjlung  eine  [^ütle  üon  Ü)?otiüen,  bie  urfprünglic^  biefem 
©toff  nic^t  angehören,  mit  i^m  üerfIod)ten  ^at:  fo  ift  bie  franfe  ^önig§* 
to(f)ter,  bie  fein  Slr^t  feilen  fann,  ein  ^mar  üermanbteS,  aber  in  biefem 
ßufammen^ang  nicf)t  urfprünglict)e§  Tlotiv,  ebenfo  bie  berüt)mte 
Spielerin,  ber  ber  ißerlierenbe  leibeigen  mirb.  2)ie  gan^e,  non  un§ 
auSgelaffcne  ß-pifobe  nom  mfirid  ift  ein  fold)er  S^iai}  au§  frembem 
©toff.  ©nblicf)  auc^  bie  Siebenföpfigfeit  beö  Srad)en§,  bie  ^iertjer 
gar  nid)t  paßt  unb  auc^  gar  nicf)t  gur  ©eüung  fommt:  fonft  müßte 
ja  erjöfitt  merben,  loic  bem  ®racf)en  ein  ^aupt  nad)  bem  anbern  ah^ 
gefd;lagen  roirb.  2Ba§  mir  am  Eingang  fngten,  beftätigt  fidj  f)ier: 
bie  arabifc^e  er^äfjlung  geigt  bcutlictie  Serfaüserfd^einungen.  llrfprüng* 
Iid)e  ^üQ^  finb  oergeffen  morben,  frembe  t)aben  fid)  eingefc^[id)en  unb 
bie  urfprüng[id)en  überrouc^crt.  ©§  ift  üermunbcrlid)  ju  fefjen,  mie 
feft  trogbem  ber  ganje  Jlufriß  ber  @efc^id)te  geblieben  ift.  ^n  einem 
3uge  ^at  unfere  @rgäf}Iung  fogar  ha§  Urfprünglic^e  ben)af)rt,    mo  e§ 


152  ^^^  ^""l"^  ^^^  2SoIföer5ä^Iung  bei  pataftimi'd)cn  Sauern. 

bie  amieniidie  Überlieferung  nergei'fen  i)at  Sie  begeidinet  ben  ge^etmm^= 
rotten  f^rembling  al§  ben  „^aE)IEopf".  S)aB  e§  [id)  babei  wixüid)  um 
einen  alten  ßug  tjanbelt,  geigt  [ict)  barin,  baB  biefe  Segeictinung  in 
einer  gang  anberen  S^ariante  un)ere§  ©toffe^  loieberfe^rt.  (£ine§  ber 
[e(f)§  SKärd^en,  bie  in  bem  ^a§pati[c^cn  SSerf  „Etudes  sur  les  Tschin- 
ghian^s  ou  les  Bohemiens  de  l'Empire  Ottoman"  alö  @prad)proben 
mitgeteilt  loerben,  loeiB  Don  einem  bem  gelben  ^ilfreict)en  unb  treu 
ergebenen  2)iener,  ber  [einen  ;perrn  in  ber  öoc^geitSnac^t  üor  einem 
SDrac^en  befc^ügt  unb  biefen  2)rac^en  tötet.  Slud^  §ier  mirb  ber  Reifer 
al§  ber  „S^a^Ifopf"  be3eicf)net. 

@ine  [yütte  non  fragen  brängen  [id^  ^ier  auf,  mie  benn  überf)aupt 
„ber  banfbare  lote"  eine  problematische  DZatur  aUererfter  Crbnung  ift. 
2Bie  ift  bie  unleugbare  ^^enoanbtfcfiaft  unferer  (grgä^Iung  mit  ber  g^abel 
be§  23udbe§  2:obit  gu  erflären?  SSarum  fe^lt  in  unferer  g^affung  be§ 
©toffeö  ber  fonft  faft  überatI  loieberfe^renbe  ß^^S/  ^^B  ^er  oon  bem 
2;oten  S3efd^u|te  einen  Schiffbruch  erleibet  unb  au§  ber  @efa§r  gu  er« 
trinfen  gerettet  rairb?  2öo  ift  ber  Urfprung  biefe§  über  gang  (Suropa 
unb  SSorberaficn  oerbreiteten  (Srgäfjlungöftoffeö  gu  fuc^en?  2Sa§  ift 
ber  urfprimglicfie  ?lnla§  unb  ©inn  biefer  merfioürbigen  @efcf)icf)te? 
(gö  ift  l)ier  unmöglid;,  allen  biefen  ^-ragen  nacf)5uget)eni. 

3n  ^;)3aldftina  fct)eint  bie  (Srgd^Iung  befonber§  oerbreitet  gu  fein. 
^aben  xviv  boc^  in  bir-zet  felbft  nocf)  eine  uorgüglittß/  im  einzelnen 
bi§  gur  Itnfenntlic^feit  abmeidienbe  SSariante  auffctireiben  fönnen,  bie 
Befonberö  baburcJ)  oon  ^ntereffe  mar,  ha^  ^ier  ber  unbefannte  ^rembe, 
ber  bem  gelben  §ilft,  fid)  fctjüeßücf)  al§  ber  „banfbare  3:ote"  offenbart. 
Si^ac^bem  er  fic^  oon  feinem  (}reunbe  getrennt  l]at,  finbet  man  i^n  auf 
bem  grieb^of  oon  bir-zet,  auf  einem  ©rabe  fauernb.  „Sie  fagten  gu 
i]§m:  ,Ste^  auf!'  (Sr  antroortete  nic^t.  Sie  fa§ten  i^n  feft  an.  2)a 
gerbrocfelte  er  unter  i^ren  ^änben  unb  mürbe  gur  @rbe."  ^i^  rämalläh 
muBte  ein  fteinalter  2)?ann  gu  berichten,  üor  50  ^a^vin  t^ahc  man  im 
^orf  Don  einem  ergä^lt,  ber  in  Sc^ulben  geftorben  fei.  Tlan  i)ahe 
il§n  beö^alb  nid^t  begraben  moEen;  fctjüeßlict)  fei  ein  ßngel  gefommen, 
maS  aber  meiter  geioefen,  ha§  miffe  er  nicf)t  me^r.  ^n  äfjnlict)  oer* 
flümmeüer  ^orm  Ijaht  id)  hiz  ©efc^ic^te  oon  einem  2)knne  au§  es-salt 
gef)ört. 

(£§  lüäre  eine  loljnenbe  5Iufgabe,  einmal  bei  einer  Steife  burd; 
gang   ^aläftina    moglic^ft   überall    gerabe    na($    biefer    ©efc^idlite   gu 

'■  58erglei(^e  cinftroetlen  §anö  Sc^mibt,  ^ona,  eine  Unterfud^ung  5ur  oer» 
gleic^enbcn  9teItgiDnSgei'd)id)te  ©öttingen  1907  @.  162 ff.  unb  bie  bort  angegebene 
Siteratur. 


Sie  ^un[t  ber  SSotfSerjäEilung  bei  palöftinifcfien  ^Bauern.  153 

fragen  unb  bie  üerfd)iebenen  formen,  in  benen  [ie  ergnl^lt  trirb,  gu 
bu(f)en.  9henmnb  roürbe  gu  biefer  Slrbeit  \o  üortrefflid^  gerüftet  fein, 
rcie  ber  nerefirte  Seiter  unteres  3nftitut§. 

«Sott  man  für  berartige  ©r^ätilungen  einen  Gattungsnamen  öor* 
fc|)Iagen,  fo  mirb  fein  anberer  in  Setrac^t  fommen  al§  „3[J?ärd)en". 
©abei  ift  aber  eins  gu  bebenfen:  ©iefe  @e|c^id)ten  merben  in  ^aläftina 
nid^t  ben  ^inbern  erjä^ilt,  fonbern  ben  ©rmacfifenen.  Unb  oft  fann 
man  beobachten,  ha^  [ie  ben  3nJ)alt  tro^  [einer  rounberbaren  3üge 
[ür  SBal^r^eit,  für  ein  ©reigniS  aus  ber  naiveren  ober  ferneren  SSer* 
gangen^eit  galten,  ^ing  boc^  einer  un[erer  beften  ©r^ä^Ier,  ein  alter 
93?ann,  mitten  im  (Srgä^Ien  an  gu  meinen,  als  bie  trourigen  ®e[d)i(fe 
[einer  §elbin  au[  ber  §ö§e  i^rer  Dual  angekommen  maren.  @in 
anberer  unterbradE)  einmal  [eine  Wuttet,  als  fte  ein  2)?ärd)en  ergä^Ite^ 
mit  bem  ^lud):  „®ott  üerbrenne  ben  SSater  ber  Sügnerin,"  unb  bemieS 
bamit,  ha^  er  mit  bem  5(n[pru(f),  etmaS  2öa§reS  gu  ^ören,  gefommen 
mar  unb  i^n  bei  unS  anbern  oorauSfe^te.  dlod)  Ijai  baS  „(£S  mar 
einmal"  beS  9D'?är(f)enS  „ben  eigentümlid^en  (E^ara!ter,  ha^  eS  bie 
Slugen  ber  Äinber  leuchten  mac^t,  meit  [ie  mi[[en,  jet^t  fommt  etmaS, 
maS  gan3  i^re  2SirfIicf)feit  i[t,  unb  ha^  eS  gugleid)  bem  (£rmad)[enen 
anzeigt:  ^ier  i[t  beftimmt  nid)t  oon  einem  mirfüc^en  (Sreignis  bie  Siebe ^" 
in  bie[em  SSoIfe  ni(f)t  gemonnen. 


§llle  biSl^er  mitgeteilten  ©r^ätjlungen  bienen  feinem  anbern  ^wzd 
als  bem  ber  Unterhaltung.  (£S  gibt  nun  aber  aud;  [oId)e  —  unb 
bamit  nähern  mir  unS  ber  [dimer  be[timmbaren  ©renge,  bei  ber  bie 
eigentlid)e  SSolfSbiditung  aufhört  unb  bie  Äunftbid^tung  anfängt  — 
bie  mit  ber  5tb[idjt  ergä^It  merben,  ernften  SBa^rtjeiten  SluSbrucf  gu 
geben. 

„2Bar  M  ein  ^Kameltreiber,  aber  ein  maderer  3ägcr,  mie  S'läme  abu 
Ja'küb  in  bir-zet.  Sllfo  —  eines  STageS  ging  er  mit  [einem  So^ne 
aus  (ber  mar  [dbon  gro§),  um  für  i§r  Daniel  ©rünfutter  gu  fuc^en. 
©ie  [ammelten  ©rünfutter,  beluben  baS  Äamel  unb  [uitten  babei 
Kräuter  —  maS  i^nen  be[d)ieben  mar.  S)ann  machten  [ie  [id^  auf 
ben  ^eimmeg.  SSä^renb  fie  auf  bem  SSege  maren,  jagte  plö^lid)  eine 
§erbe  ©a^ellen  an  i[)nen  oorüber.  S)a  lieB  er  fein  5lamel  nieberfauern 
unb  fagte  gu  feinem  ©o^ne,  er  follc  babei  fi^en  bleiben,  bis  er  ju  i^m 
gurüdfomme.  Sann  ging  er  ben  ©ajeßen  nac^.  ©ie  flogen  üor  if)m. 
(£r  fprang  f)inter  i[}nen  brein.     ©nblid)    aber   mußte  er  of)ne    S9eute 

'  §an§  3  c^mibt,  Die  ©eftijt^tfdimbung  iinJüten  Se|tamcnt,  Siibttigen  1911, 
@.  12. 


154  2)te  Äunft  ber  93oIf§er5äf)Iung  bei  paläftimfc^en  Sauern. 

umfef)ren  unb  fani  gurüc!.  3"  fc^nei^  Slbiöefen^eit  irar  eine  rüle 
(^ämonin)  gefonimcn,  t)aüe  ha^  i^inb  in  ^mei  @tücfe  jerrii'fen  unb 
Derfc^Iungen.  Sllö  ber  Kameltreiber  anfam,  fanb  er  [ein  Kamel  am 
^sla|e,  aber  ha^  Kinb  lüor  fort.  @r  faf)  fii^  um,  ba  |a£)  er  Slut* 
fpuren.  @r  jprad):  ,üDtein  Sot^n  ift  crmorbct!',  trieb  fein  Kamel  an 
unb  ging  meiter.  2)a  fam  er  an  einer  ^öfjle  oorüber:  ©ie^e,  ba 
tankte  bie  rüle  cor  ©attljeit  unb  [c^ioang  i§re  Srüfte  loie  bie  grauen 
il)re  5irmel,  rcenn  fie  einen  Strauertang  über  einen  S^oten  auffuhren. 
@r  legte  auf  bie  iföurget  i^rer  iöruft  an,  ld)0B  ah  unb  tötete  [ie. 
S)ann  ging  er  gleich  ^u  i!)r  tjinein  unb  fdinitt  fie  auf.  S)a  lag  fein 
®o§n  in  jiüci  Stürfe  ^erriffen  in  i^rem  Saud).  @r  legte  i^n  in  feinen 
2)ZanteI,  30g  bie  3^Pf^^^  hüvd^  bie  5trmel,  t)ub  i^n  auf  unb  ging  ^eim. 
S(I§  er  in  fein  |)au§  eingetreten  mar,  fprac^  er  ju  feiner  ^rau: 
,2}?enfcbentoct)ter,  id)  l^abe  bir  eine  ©ajeHe  mitgebracht!  SIber,  bei  ©ott, 
id)  fod)t  fie  nur  in  einem  Keffel  oon  beuten,  bie  if)r  Sebtag  fein 
©d)id|al§fdj[ag  getroffen  i)at'  ®a  mad)te  fie  fic^  auf  unb  ging  im  2)orfe 
um^er,  um  nad^  einem  Keffel  §u  fudien,  in  Dem  noc^  niemals  Xraucr* 
fpeife  gefod)t  lüorben  roar.  5)ie  eine  fagte:  ,§lcb  Xante,  mir  f)aben 
barin  gefodjt  bei  ber  STrauerfeier  um  meinen  ©atten!'  (Sine  anbere 
fagte:  ,2Sir  ^jaben  in  unferm  Keffel  h^i  ber  Srauerfeier  um  meinen 
©oljn  gefod^t.'  Qu  allen  53euten,  bie  Keffel  t)atten,  ging  fie  f)inein, 
aber  fie  fanb  feinen  Keffel,  in  bem  nic^t  fd)Dn  einmal  S^rauerfpeife 
gefod)t  morben  mar.  SDa  ging  fie  mit  leeren  §änben  nad)  .f)aufe  ^urüd. 
3^r  sodann  fagte  gu  if)r:  ,2Barum  bringft  bu  feinen  Keffel?'  @ie 
fprad):  ,@§  gibt  fein  .f^auö,  ha^  nicbt  non  einem  llnglüd  betroffen; 
e§  gibt  feinen  Kcffel,  in  bem  nidjt  fd)on  Srauerfpeife  gefodit  märe.' 
SDa  öffnete  er  feinen  9}?ante[  unb  fprac^  ^u  iE)r:  ,^u  S^od^ter  be§  ©uten, 
alle  9Kenfd)en  merben  einmal  oom  llnglüd  getroffen.  §eute  ift  bie 
9iei§e  an  bir.  2)aS  ift  meine  ©agelle.  23ot)l  bem,  ben  ©ott  Ijeimfud^t!' 


III. 

Uon  unreren  Reiren. 


ü 


A'p—   -^ 


'^9^>^vZ*^ifi  p^^»>J#or4w»äö#feS#co<fa»oo<fe^k  -   '  t  --:--.'  t  '■■■■i<o«Q««öo^ö4'.«4o  ^ 


Jftn  üarmuK  bei  Beduinen  zu  Galt 

SSon  ^aftor  Slrnolb  ©uftan»  in  ^ibbenfee. 
@§  roar  am  14.  Slpril  1912.  2öir  toaren  un[er  yt^w.  fdion  girei 
Söod^en  lang  burd^  ^aläftina  geritten,  oft  auf  ^faben,  an  bie  man 
ptte  frf)rei6en  fönnen:  „tiefer  2Beg  ift  fein  SSeg/'  auf  ^f erben, 
arabifc^en  ^engften,  \)\z  ^ur  einen  ^ä[fte  faft  gu  feurig  raaren,  gur 
anbern  ^ölfte  aber  fo  fc^Iapp,  "t^^  nur  automatifc^  regelmäßiger 
©ebrauc^  ber  S^teitpeitfctie  fie  ^um  (Schrittfalten  mit  ben  übrigen  beroegen 
fonnte;  unb  "^oA  alle§  bei  einer  n)al)ren,.^unb§tag§^i|e,  burd^fc^nittlic^ 
350  C  in  ber  beroegten  ßuft.  Unfer  2tu§[e^en  mar  aEmä^Iid)  etmaö 
ftromer^aft  geroorben.  Slber  üor  aEen  Singen  maren  mir  f)eut  mübe 
unb  hungrig.  ?lm  SSormittag  Ratten  mir  un§  an  ber  Stätte  be§  alten 
©amala  —  eine  2;agereife  öftlicE)  üom  galiläifc^en  3J?eer  —  etma§  lange 
aufgefialten.  @o  mar  2J?ittag  üorüber,  al§  mir  Don  bem  ^0($plateau 
be§  dschölän  ^u  ber  (ginmünbung  be§  rukkäd  in  ben  Sa^muf  Ijinab* 
ftiegen.  @in  munberbar  jd)öne§  23ilb  bot  fic^  un§  beim  S3Iicf  in  bie 
beiben  SSac^taler:  fteil  abfattenbe  ^elSmanbe  au§  feuern,  faft  meinem 
©enonfalf;  an  ber  oberen  ^ante  beö  mehrere  f)unbert  SD'Jeter  tiefen 
(£inf(f)nittö  fonnte  man  bie  fc^roörglidie  fioDafcfiicfit  bemerfen,  bie  üor 
Sa^rtaufenben  burcf)  bie  je^t  erlofc^cnen  SSuIfane  be§  dschölän  über 
ben  ^alf  fiingegoffen  ift;  unten  \iQ.^  braufenbe  SÖaffer,  auf  beiben 
©eiten  umfäumt  üon  bic^tem,  in  nottfler  SSIüte  fte^enbem  DIeanber* 
gebüfc^;  grabe  in  bem  ß^^i^'^I  Q"^  ß^^l^^^^^^^W  ber  beiben  Säc^e 
geigten  ein  paar  fdimarge  "^tüz,  "bo.)?,  bort  ©ebuinen  lagerten. 

9f?e(^t  ernütfiternb  mar  aber  \iQi^,  roaö  mir,  unten  angefommen, 
Don  ben  33ebuinen  oema^men.  §ll§  unfer  S^orfte^er  unb  ^ü^rer  nac^ 
bem  Sßege  fragte,  antmorteten  bie  Söebuinen  fopffdiüttelnb:  „^^i) 
umkes?  S)af)in  fommt  i^r  nic^t  me^r,  bi§  bie  ©onne  untergefjt." 
S^lun  mar  guter  S^iat  teuer.  9f?ad)  umkes  mar  unfer  ganger  STroß  mit 
ben  ßelten  gegangen;    ba   fjätten   mir   unfere   gelbbetten    gefunben, 


158  ^"^  Sarwuf  6et  Scbuinen  gu  ®a\i. 

bortl^m  mar  auä)  unfcr  etiraö  behäbiger  ^oä)  'öde  gegangen,  ber  mit 
einer  fo  unnadiatjmlic^en  Söürbe  [jlnter  feinen  STöpfen  gu  thronen 
pflegte;  bortljin  —  baran  badjten  bie  ©ourmanbö  unter  un§  üdH 
2:rauern  —  bie  9}?aultiere  mit  ben  ^onferüen,  üor  allem  ben  föftlicf)en 
Slprifofen,  bie  e§  erfreulief)  oft  alö  9lad)tifc§  gab.  llnb  nun  erft  ba§ 
3armuftal  entlang  unb  bann  nod)  ein  meJ)rflünbiger  fteiler  Slnftieg! 
2Bir  Ijottcn  nod^  einen  böfen  Slbenbritt  ber  legten  ^age  in  Erinnerung, 
bei  bem  e§  im  Stbenbbunfel  nad^  safed  hinaufging,  unb  man  faum 
fein  eigenes  $ferb  fat),  gefd)roeige  feinen  3>orbcrmann.  <Bo  mürbe  t)in 
unb  ^er  beraten,  ^unäc^ift  rourbe  ganj  fd)nell  93?ittag  gefd^Iudt,  ebne 
ba^  erft  ber  üblid^e  2^ee  gefodbt  mürbe.  S)enn  einige  uon  un§  roaren 
immer  nod)  in  bem  ©ebanfen,  bie  Sour  nad)  umkes  forcieren  gu 
fönnen.  ^ngmifcben  Ratten  bie  23ebuinen  un§  mefjrfacE)  cerfic^ert:  „3^r 
fommt  nid^t  bi§  umkes,  unb  i^r  finbet  ben  SSeg  im  ® unfein  nic^t." 
®Ieid)5citig  l^atten  fie  un§  eingelaben,  i§re  ®äfte  gu  fein  hi^  jum 
2J?Drgen,  wo  einer  üon  i^nen  un§  ben  2Seg  jeigen  rooHte:  „SIeibt 
bei  un§!  $Bir  baden  eud)  23rot;  mir  l^aben  Wii^,  mir  :^aben  @ier, 
mir  l^aben  ^utter  für  eure  ^ferbe."  9Jun  eigentlid)  mar  e§  \a  eigen* 
artig  genug,  einmal  bei  Sebuinen  gu  ©aft  gu  fein.  3^^^^^  maren  mir 
als  SKitglieber  be§  ^nftitutS  für  §lItertumSmiffenfd)aft  bod)  nerpfliditet, 
alle  §lntiquitäten,  bie  un§  begegneten,  gu  ftubieren.  Unb  ha^  23ebuinen* 
gelt  ift  eines  ber  älteften  Slltertümer  in  ^aläftina.  §tbrafjam,  ^'iaat  unb 
igafob  mofinten  in  3^^ten,  als  fie  'i^aläftina  burdigogen.  Unb  biefe 
3elte  merben  faum  mefentlid^  anberS  auSgefe^en  ^aben  mie  bie  !§eutigen 
Sebuinengelte. 

@o  mürben  benn  bie  ^ferbe  abgefattelt,  unb  mir  folgten  bem 
@d^ed)  ber  f leinen  92ieberlaffung:  er  !^ie§  'Ali.  Um  i^n  befonberS  §u 
e^ren,  moüen  mir  i^n  gleid^  mit  bem  S^iamen  feines  alteften  «So^neS 
anreben  unb  if)n  abu  Sultan  nennen,  b.  i.  „Später  beS  ©ultan". 
S)iefer  (Stammf)alter  l^atte  freiließ  menig  ?lf)nlid)feit  mit  einem  ©ultan, 
fonbern  mar  ein  Sunge  ron  etma  5  Satiren,  ber  nac^  editer  ^ungenSart 
im  @efid)t  unb  an  ben  |)änben  giemlid)  ftarf  mit  ber  2)?utter  @rbe  in 
25erür)rung  gefommen  mar. 

Übrigens  ein  intereffanteS  [^ledd^en  ©rbe,  baS  'Ali  fid)  als  2öof)nft^ 
auSerfet)en  f)atte!  ©d^on  rein  geograp^ifd)  merfmürbig.  ®aS  Sartnuftil 
bilbet  bie  ©renge  ^mifd^en  gmei  Sanbfc^aften,  bie  tro|  aller  ©emeinfam* 
feiten  rec^t  üerfc^ieben  geartet  finb.  D^örblid)  com  igarmuf  liegt  bie 
üöllig  ebene  ^od^fläd^e  beS  dschölän,  bereu  eintöniges,  mit  Safalt« 
blöden  überföteS  ^tateau  nur  burd^  bie  ^egel  ber  erlofd^enen  SSuIfane 
belebt  mirb.     §luf    bem   9^itt   üon    fik   nad)   kufrelma  mar  uns  im 


2lm  3armuf  bei  Sebuinen  gu  ©oft.  159 

@egenia^  5U  bem  3(uf=  unb  SIbflettern  im  SSeftjorbantanbe  biefe  ©egenb 
faft  latigraeilig  üorgefommen.  2)er  mblid)  com  Sarmuf  beginnenbe 
'adschlün  ireift  im  ganzen  aud)  ben  G^arafter  einer  §od)fIäc&e  auf; 
boä)  i|"t  eine  größere  9L)?annigfa[tigEeit  beö  Sanbidiaftsbilbeö  [jerDorgerufen 
burct)  3:äler  unb  'Bdjin&it^n  unb  reic^ie  23a[bbeftänbe,  bic  freiließ  burd) 
Kohlenbrenner  immer  mef)r  begimiert  merben. 

'2(ber  aucfe  loenn  man  unfern  SlufentfjaltSort  an  ber  2)tünbung 
beö  rukkäd  nirf)t  mit  SerouBtfein  al§  einen  $unft  ber  ©ren^tinie 
gmifc^en  dschölän  unb  'adschlün  empfanb,  gab  eö  außerbem  mancherlei 
3u  beobachten  unb  in  fic^  aufzunehmen. 

2)ie  Qelte  ber  fletnen  Ühebertaifung  ftanben  unmeit  be§  l^ier  fe§r 
feiert  ba^erfließenben  rukkäd;  etwa  ^unbert  Schritt  entfernt  ftieg 
hinter  i^nen  bie  $}el§manb  eine§  com  ?}^iiB  umfreiften  fteilen  ©urg« 
pgel§  in  bie  ^ö^e,  bie  ber  ?(nfiebelung  roirffamen  Sd)u§  g^gen  23eft« 
unb  9?Drbtüinbe  bot.  Stuf  ber  Sübfeite  er^ob  fict)  ale  legter  ^luSläufer 
beö  §oc{)plateauö  5n)ifct)en  beiben  ^lüffen  eine  niebrige  Sobenmelte, 
bie  ben  Warnruf  unferen  Slicfen  oerbarg.  5tuf  biefer  (Sr^o^ung  f)atten 
mir  unter  einigen  I)Dt)en  Säumen  eben  nocb  bie  Beratung  für  ober 
roiber  ha^  Sebuinenlager  abgehalten,  ^on  biefem  fünfte  fa§  man 
über  ein  fanft  abfaUenbeS  Kornfelb  auf  ba§  biegte  ©ebüfc^,  hinter  bem 
bie  23affer  beö  Sarmuf  brauften.  3enfeit§  be§felben  rourbe  baö  23ilb 
burc^  bie  met)rere  ^unbert  2)?eter  t)Df)e  Salmanb  abgefc^Ioffen. 

SBenben  mir  un§  nad)  biefem  lanbfcf)oftIic^en  Umblicf  nun  ben 
ßelten  gu. 

(Sin  größere^  Sager  oon  Sebuinen^elten  gemährt  immer  einen 
eigenartigen  Stnblicf.  S)ie  erften  Sebuinen^ette  fa^en  mir  com  dschebel 
el-muntär  aus,  einem  ©ipfet  in  ber  SSüfte  ^uba,  füböftlicb  non 
Serufatem,  ber  ^iemlicf)  fteil  nac^  Cften  ju  abfallt,  unb  non  bem  au§ 
toir  einen  unDer9eßlict)en  23Iicf  auf  ha^  tote  2J?eer  Ratten.  2)a  fat)en 
mir  metjrere  t)unbert  2}?eter  unter  un§  tieffc^mar^e,  längüc^  oierccfige 
@trict)e,  gu  größeren  ober  fleineren  @ruppcn  rereinigt.  3)ag  roaren 
SSebuinenjelte.  ^n  ber  Umgebung  biefer  Sebuinenlager  roimmelte  e§ 
üon  fleinen  fcfiroar^en  ^ünftc^en  in  ber  ©bene  unb  an  ben  Rängen 
ber  fallen,  gelben  Äalfberge.  2)aö  roaren  bie  fcfiroar^en  3^^9^"'  ^^^ 
bereu  £)aaren  bie  ß^^t^o^^i^^  geroebt  roerben. 

SBeim  Slnblicf  oon  SBebuinenäelten  get)ört  biefe  fcfimar^e  ^arbe  ju 
bem  erften,  ma§  einem  auffättt.  SBeiter  bemerft  man,  ba^  biefe  ßeltc 
feinen  runben  ©runbriß  t)aben  unb  fein  ^ucferfjutförniigeS  '^aä).  2)iefe 
O^orm  t)atten  bie  3^^^^/  ^"  benen  mir  brei  SBoc^en  gefcf)Iafen  t)aben, 
brei   ^ann   in  jebem  ßelt.     2)er   ©runbriß    be§    ©ebuinenjelteä    ift 


160  ?^i"  öarniuf  hei  Sebuincn  ju  @aft. 

bagcgen  ein  [tarf  in  bie  Sänge  gejogene^  9ted^tecE.  Un6ebtngt  ber 
^auptteil  an  bem  Sebuinengelt  ift  bie  ßcltba^n,  bie,  üon  Stangen  in 
ber  'Dcitte  unb  an  ben  ©citen  geftü^t,  unb  naä)  aUcn  Seiten  Don 
langen  angepflocften  Seilen  auSgefpannt,  ba§  ©ad)  bilbet.  ^ie  Seiten» 
iDänbc,  bie  an  bie  ^aä^ha^n  angefnüpft  loerben,  fehlen  gro&enteilö  bei 
irarmeni  SSctter,  [o  ha^  bie  Suft  unge^inbert  unter  bem  ßeltbad)  §ins 
burd)|'trei(i)en  fann  unb  ba^  ßelt  in  ber  Zat  nur  einen  großartigen 
SDnnenirf)irm  für  bie  33en>o[)ner  barfteüt.  3e  riact)  ber  ©röße  ber 
[^amilie  unb  bem  S^eid^tum  be§  Sefi^erö  ift  e§  natürlich  öerfdtiiebcn 
gro§.  S)ie  avi§  mehreren  Stopreiten  3ufammenget)efteten  3)ac^ba^nen 
fönncn  \a  beliebig  lang  geroebt  icerben,  unb  ba^  3^^^  erhält  eine 
immer  größere  Slngol^I  üon  3J?itteIpfeiIern. 

3)a§  :ßdt,  in  ha§>  un§  'Ali  abu  Sultan  führte,  §atte  groei  9JtitteI» 
Pfeiler,  fo  ha^  mit  ben  beiben  Stufen  an  jebem  @nbe  oier  Stü|punfte 
in  ber  2}citte  ber  S)ad)baf)n  Dor^onben  maren,  benen  je  üier  Stufen 
auf  ber  SSorber*  unb  Stücffeite  cntfprad)en,  morau§  \\i)  gmölf  Stufen 
für  ba^  Qflnge  3^^*  ergeben.  3^  einem  ^Drittel  (Iinf§)  roarb  ber  9^aum 
üon  bem  ©aftraura  eingenommen  unb  gu  gmei  2)ritteln  (re(f)t§)  üon 
bem  grauen«  unb  ^amilicngemac^.  SO?it  einem  europäifd)en  (Smpfang§« 
3immer  micS  biefer  ©aftraum  freiließ  loenig  j(£)nlid)feit  auf.  3^"^'^f* 
fehlten  gänglid)  hie  SSanbe.  SDenn  bie  3ßit6a^n,  bie  an  ber  Hinteren 
Sreitfeite  be§  @aftraum§  noc^  an  bie  2)arf)bat)n  angefnüpft  roar,  mürbe 
alöbalb  ^odigefc^lagen.  S)ie  Trennung  nac^  bem  graucnraum  ju  mar 
burc^  eine  rec^t  burd)fict)tige  SJJatte  an§  aneinanber  gebunbenen  'iRof)v» 
ftengeln  bemerfftelligt.  2:ifcf)e,  Stühle  unb  fonftige  Tiöhci  glänzten 
burd)  gän^Iidie  5tbmefen^eit.  ©^  mar  nid^ts  ha  alö  faf)Ier  ©rbboben, 
ber  burd)  oieteö  93etretenmerben  :^art  unb  eben  roie  (gftrid^  gcroorben 
mar.  Sn  ber  3Kitte  ein  |)auflein  ^ol^afc^e  mit  leife  glimmenben 
^o^Ien  barin,  unb  babei  bie  beiben  langfc^näbeligen  Äaffeefannen,  eine 
mit  bem  alten  Kaffee,  bie  anbere  für  ben  neu  gu  fod)enben.  S)em 
SKangel  an  Stütjlen  ^alf  ber  |)au§§err  fogIei(^  bamit  ah,  ha^  er  um 
ben  ^affeeplat^  §erum  SDecfen  ausbreitete,  auf  benen  mir  un§  bemül^tcn 
^Ia|  §u  nef)men.  ©inige  cerfuc^ten  fic^  mit  untergefrf)lagenen  Seinen 
auf  bie  ^leppid^e  gu  fe|en.  ®a  fam  ber  2Sirt  unb  moHte  ifinen  bie 
Stiefel  au§5iet)en.  2)enn  e§  ift  nic^t  Sitte  im  Orient,  mit  befd)uljten 
^ü^en  auf  2;eppid)e  gu  treten.  Unb  roenn  biefe  3:eppid)e  aud^  fd)on 
alt,  gerriffen  unb  nid)t  met)r  gang  fauber  maren,  fo  mußte  biefeS  ®e|e§ 
be§  orientalifc^en  ^InftanbSfobejeö  bod^  refpeftiert  merben.  So  ftredften 
aud^  biefe  iE)re  23eine  mieber  ron  fid;.  Stber  alle  fanben  auf  bie  2)auer, 
ha^  ha^  Si^en  auf  bem  23oben  boc^  red^t  unbequem  fei. 


2lm  3annuf  bei  Scbuinen  gu  ©aft.  161 

Unterbeffen  begann  un[er  2Birt  mit  ben  SSorbereitungen  gum 
Kaffee,  ©o  roenig  ber  Kaffee  bei  ben  Sebuinen  em  @en)o^ni)eit§« 
getränf  ift,  ]o  barf  er  boc§  nie  \et)kn,  [oioie  ©äfte  im  ^eite  [inb. 
(Sin  2;ä§c^en  5l:atfee  ift  baö  (grfte,  iDa§  ber  @a[t  erhält,  unb  bamit 
l'tefjt  er  unter  bem  >Sd)u|e  [eine§  2öirte§.  9^ieblid)  an^ufe^en  ift  e§, 
mit  roelc^er  be^utfamen  5eierlid)feit  bie  Bereitung  biefeS  ©etränfeö 
cor  i'id)  ge^t.  ^n  einem  runben  eifernen  Ööffel  mit  langem  ©tiet 
merben  bie  ®o|nen  über  bem  ^euer  geröftet.  3Jät  einem  )c|malen 
@i[enftäbrf)en  mirb  mit  groBer  llm[täiiblirf)feit  barin  ^erumgerüf)rt 
unb  faft  jebe  SBofjne  eingeht  umgemenbet,  bamit  [ie  auf  aüen  Seiten 
ijübid)  gleic^mäüig  braun  merbe.  3)ann  mirb  ber  ä)?örfer  fjerbeige^ült. 
2)a§  ift  ein  fe^r  mic^tigeS  @tücf  be§  ^au§rate§.  deiner  barf  i^n  fic^ 
felbft  anfcfiaffen,  er  muß  gefc^enft  fein,  ©einer  Sebeutung  entfpred)enb 
ift  er  fomo^I  roie  ber  (Stößel  reid)  mit  Sc^ni^erei  Dergiert.  2)er 
SDJörfer  ift  ein  runber  |)ol3fIo^,  ber  etwa  20  cm  im  SDurd^meffer  t)at 
unb  in  ber  3}?itte  ein  2orf)  aufroeift,  in  ba§  ber  ^otgftöBel  gerabe 
flineinpa^t,  otjne  übermäßig  oiel  ©pielraum  gu  f)aben.  S)ie  ^eier(id)feit 
ber  ^anbtung  befunbet  ficf)  meiter  barin,  ba^  ber  Kaffee  nic^t  einfach, 
roie  unfere  ^auSfrauen  e§  tun  mürben,  in  gleidimöBig  eiligen  ©d)Iagen 
geftoßen  roirb.  ((£ine  (}rau  barf  bie§  @efd)äft  aud)  gar  nic^t  »erriditen; 
ba^  ift  eine  @f)renpflic^t  beö  iDJanneg.)  (£§  roirb  ein  eigenartiger 
9t§i)t^muö  baburd)  f)ergefteEt,  bafe  in  gang  beftimmtem  SBedifel  einige 
Wiak  auf  ben  23oben  geftoßen  mirb  unb  bann  mit  bem  ©töBel  an  bie 
Seiten  beö  ä)?örfer5  angeflopft,  fo  ha^  bumpfere  unb  ^eUere  Söne 
mit  einanber  abmedbfeln.  SDer  frif^)  geftoßene  Kaffee  wixh  in  einem 
ber  beiben  Äänncfien  anö  ^olgfeuer  gefegt.  SBenn  ber  Kaffee  anfängt 
gu  fteigen,  gief)t  man  ha^  ^annd)en  etroa§  oom  'i}euei  ah,  um  e§ 
balb  lüieber  nä^ergubringen  unb  erneut  auffodien  gu  laffen.  2)ieö 
loirb  fo  lange  fortgefe^t,  Bi§  ber  Kaffee  nic^t  me^r  aufbrauft.  Sf^un 
mirb  ber  fo  geroonnene  Sranf  in  ha§>  ^änn(i)en  mit  bem  alten  Kaffee 
gegoffen  unb  mit  biefem  gufammen  noc^  einmal  aufgefoc|)t.  2)iefe  $ro* 
gebur  ^atte  ein  Dnfel  be§  'Ali  abu  Sultan  außerhalb  be§  ^ätt^  »or* 
genommen,  bamit  bie  ©äfte  nidbt  gu  fef)r  burd^  'Stand)  belöftigt 
mürben. 

3e^t  erfc^ien  'Ali  felbft,  beförberte  gunädift  groei  griec^if(^'fat§Dlif(^e 
Slraber,  bie  fid^  gur  SBilbfc^roeinjagb  am  3armuf  aufhielten  unb  feine 
®äfte  aHgu  neugierig  ausfragten,  mit  einem  jallah !  h.l).  „Sei  ® Ott!", 
gu  gut  ^eutfd):  mad)',  ha^  bu  megfommft!  furger^anb  gum  ße^t  W' 
au§,  maf)rfc^ einlief  in  ber  SD^einung,  ha^  fie  fc^on  oft  genug  bei  if)m  ßaffee 
gctrunfen  f)ätten.     3"^^^  ^^^^"^  fjenfellofe  klaffen  f)ielt  er  in  ber  $)anb. 

iPaläftinajo^rBucö  IX.  H 


152  ^"t  Sarmuf  bei  93ebuinen  ju  ®aft. 

3unäct)ft  tranf  er  felbft  ein  6djäld)cn  aus  uiib  fdienfte  unö  bann  ber 
9ftei£)e  xiaä)  ein.  (£ö  loar  eine  tieffc^roar^e,  bitteie,  bicfe  ^tüffigfeit, 
faft  fc^on  23rei  gu  nennen.  Sloer  mit  §eroiömu§  mürbe  ber  Kaffee 
()inuntergegoifen.  ^a,  loir  t)atten  nn§  noc^  SRütje  gu  geben,  beim 
Xrinfen  I)örbar  ^u  fc^Iürfcn.  ®o  erforbert  e§  bie  gute  Sitte.  @d)Iürfen 
ift  ein  ßeidien  be§  2So[jIbet)agen§,  unb  man  mu^  bem  2ßirt  bod) 
geigen,  ha^  c§  einem  jdömedt.  2Bo!^l  biefeö  aEgemeine  begeifterte 
@(^Iürfen,  ha^  bei  einigen  beinahe  gu  oftentatiü  auffiel,  üeranloßte 
unfern  SSirt,  un§  noc^  einmal  eingufd^enfen.  2tl§  ic^  auSgetrunfen 
I)atte  unb  bie  2:a[fe  jurüdreic^te,  fc^iebt  'Ali  entfe^t  meinen  3lrm  mit 
ber  leeren  Za\ic  gurücf.  ^ä)  [tnrre  it)n  üerftänbniölcg  an.  Söitt  er 
mir  benn  feinen  S^affee  meE)r  geben?  Slber  o  roeE)!  5Da  fäHt  mir  ein, 
iö)  t)ahc  i^m  bie  2;a[fe  mit  ber  linfen  ^onb  ^ingel^alten.  Unb  bie 
ßinfe  ift  für  ben  Slraber  i)a'a  uerioerflid^fte  ®Iieb  am  menf(f)lid)en 
Körper,  ©o  reid^e  idb  il)m  bie  3:affe  benn  fd)ne[I  mit  ber  S^ec^ten. 
23eim  ß^^üdgeben  fogt  man  däime,  ba^  ift  etroa  gleich  „immer"  unb 
bebeutet:  „gmmer  foH  ber  S^affee  in  beinern  |)aufe  fein!"  ©emeint  ift: 
„aKöge  nie  bie  ßeit  eintreten,  wo  ©äfte  beinern  ^ilk  fernbleiben!" 
S)er  Kaffee  ift  fo  rec^t  ha^  äußere  ß^^^cn  ber  @aftlict)feit  bei 
ben  Slrabern  SDa§  erfte,  maS  einem  bei  einem  23efud^  in  einem  arabi* 
fd)en  |)aufe  angeboten  rcirb,  ift  ber  Äaffee.  ^a,  al§  ic^  in  S9et^Ie^em 
in  ein  ©efdiäft  eintrat,  um  einige  ^erlniutterfadjcn  gu  faufen,  mürbe 
mir  fofort  Kaffee  gereid^t.  2Iuf  bem  Söege  uon  safed  nad^  ber  oberen 
3orbanbrüde  mad)ten  mir  9J?ittag  in  einer  ^ubenfolonie,  bie  na^e 
bei  einem  arabifd;cn  2)orf  liegt.  UnterroegS  erfunbigte  ficb  ^rofeffor 
S)alman  hanaä),  mie  bie  Slraber  unb  Sut)en  miteinanber  ftünben.  2)a 
fagte  ber  $8urfd)e:  „D,  fie  trinfen  hei  unö  taffee  unb  mir  bei  i^nen." 
©0  ift  baö  gegenfeitige  fic^  gum  5^affee  $öcfud)en  ein  Sdä^en  freunb* 
fc^aftlid)en  2Sert)äItniffe§.  2lm  einbrudSoottften  mar  mir  in  biefer  Se* 
3iet)ung  foIgenbeS:  §ll§  mir  üon  es-salt  im  Oftjorbanlanbe  in§  rör, 
bie  ^oi^^atiebene,  Innabritten  unb  am  ©ingang  in  biefelbe  ben  teil 
nimrin  beftiegen,  fiel  un§  in  feiner  9Mtje  ein  ®d)ed)grab  auf,  ha§  an 
ben  Seiten  be§  aufgemauerten  SSieredö  eigentümlid^e  SDarfteHungen 
in  23a§relief  trugen,  ßuerft  maren  mir  un§  nid)t  red)t  !Iar  barüber, 
maS  biefe  mcrfmürbigcn  ©crätfdiaften  bcbeuten  foHten,  bie  and)  ein* 
mal  al§  Cpfergeräte  erElärt  morben  finb  i;  e§  mar  nid^tS  anbereS  al§  gmei 
taffeetaffcn,  ber  9^öftlöffel  mit  bem  9?ü[)rftäb(^en  unb  ber  ^olgmörfer. 
@o  sengte  bei  biefem  3)?anne  nod)  ha^  ®rab  baoon,  ha^  ber  Äaffee 
„immer"  in  feinem  3^^l^  ^^<^^' 

^  SJincent  Canaan,  @.  416. 


2lm  5arinuf  Dei  '^ebuinen  ^u  ©oft.  163 

5)oc^  fe^ren  rair  ^u  'Alis  ^tlt  äurücfl  S^ac^bem  tcir  ben  Kaffee 
gettoffen  Ratten,  erforberte  e^  bie  gute  ©itte,  noc^  eine  SSeile  [i^en 
gu  bleiben.  2)a§  luurbc  un§  ja  einigermaBen  fdiroer,  ba  un§  bie 
(S^Iieber  Don  ben  ungeroofinten  Stellungen,  in  bie  n)ir  [ie  ^roängen 
niuBten,  fc^on  vt(i)t  lue^  taten.  Slber  raa§  (;alt'§!  ^13rofe[[or  2)alnian 
erflärte  un§  ben  Slufbau  unb  bie  einzelnen  Sieile  be§  3^^*^^/  ^^^  ^öß 
feit  3ö^i^f)u^ößrten,  DteIIeici)t  feit  3af)i^tttufenben  nacf)  bemfelben  ®efe| 
angefertigt  unb  angcbra(i)t  lüerben.  2}ie  ,/3(raber"  unter  unö  fd)rieben 
eifrig  jebe  arabifdie  Se^eic^nung  auf  unb  entraarfen  ©fig^en  üon  unferm 
55runfgenia(^.  'Ali,  ber  unö  and)  nod)  etroaS  fefte  ?laJ)rung  3u= 
fommen  laffen  rooüte,  bot  un§  grüne  ß'i^i^^cln  an;  bo  roir  für  biefen 
©enuß  fein  3Serftänbni§  geigten,  bra(f)te  er  bicfe,  nod)  grüne  @au* 
bo§nen.  ^d)  mar  ber  erfte,  ber  tapfer  auf  bie  23D§nen,  bie  natürlicf) 
ungefDc!)t  loaren,  loö  biß.  SIuö  biefer  Zatiaijt  glaubte  'Ali  iool)l 
entnehmen  ju  bürfen,  ha^  er  nun  ha^  rtd)tige  9^a^rungömittel  für 
bie  ^raufen  getroffen  ijab^  unb  fommanbierte  ben  feiner  ©prö^tinge, 
naä)  bem  er  felbft  genannt  rourbe,  nocf)  mef)r  ^^u  bringen. 

2)a  ber  Bd)e(i)  unö  fo  freunblid)  betjanbelte,  roollten  mir  nid)t 
hinter  i§ni  gurücffte^en.  S^ber  langte  tieroor,  ma§>  er  angubieten 
imftanbe  roar,  ber  eine  ^iQaxctkn,  ein  ^ireiter  Äafe§,  ein  britter 
eine  2;üte  mit  9J?anbeln.  @r  follte  fcfineller,  al§  er  gebad)t,  feiner 
9KanbeIn  lebig  werben.  'Ali  nerftanb  bie  'Badie  falf(^,  na§m  gleich 
bie  gange  lük,  rief  feine  gefamte  männlid)e  unb  roeiblidie  '^ad)' 
fommenfc^aft  E)erbei  unb  teilte  au§,  bi^  nichts  me§r  übrig  roar. 

5Iber  fiijon  längft  ledigteu  bie  Sabeluftigen  unter  un§  nac^  einem 
39abe  im  na^cn  [yluffe.  Überatt,  wo  loir  in  biefem  irafferarmen 
i^anbe  in  bie  9Mf)e  oon  fliegenbem  SSaffer  famen,  benugten  roir  bie 
Gelegenheit,  unferm  Seibe  einige  ^teinüc^feit  angutun.  Süfo  auf  gum 
Sarmuf !  2Senn  mon  Zaq  für  S:ag  etioa  ad)t  ©tunben  gu  ^ferbe  fi^t, 
unb  ha§>  bei  gänglic^  molfentofem  ^immel,  roenn  man  abenbö  firf) 
nid)t  einmal  ben  ©djioeiß  nom  ©efic^t  iDafd)en  barf,  fonbern  bie  glü* 
f)enbe  ;paut  nod)  mit  O^ett  einreiben  mu§,  um  fie  oor  bem  SpröDe* 
werben  gu  bewahren  —  bann  enblic^  einmal  gang  in  bie  füt)Ien 
fluten  gu  fteigen,  ha^  ift  roirflid)  ein  (£rlebni§.  ^d)  iiabe  fie  nod) 
aUe  lebtjaft  in  (ärinnerung,  bie  Steüen,  an  benen  mir  auf  unferm 
9?itt  gebabet  ^aben.  S)a§  erftenmal  im  ^orban,  bei  ber  Srüde  unter= 
t)alb  be§  ga(iläifd)en  a)2eere§;  bann  in  bem  tjerrlid)  blauen  gali[äifd)en 
3D?eer,  an  bem  loir  bie  Dfterfeiertage  gubrad)ten,  unb  nun  im  oQ^niuf, 
ber  un§  fd)on  lange  getodt  unb  fo  einlabenb  mit  feinem  filberig  ba^in= 
fctiießenben  SBaffer    burc^    DIeanber  unb  dtö^iid^t  gugeblingelt  ^atte. 

11* 


104  5lm  gai^tnuf  öfi  23ebuinen  5U  @aft. 

Unftreitig  ivav  bieö  33ab  bort  an  ber  aJJünbung  beö  rukkäd  in  bcn 
i^armuE  ha^  fd)ön[te  üon  allen.  2;)?an  fonnte  ftd;  in  bem  flad^en 
23ett  be§  rukkäd  bequem  l^inlegen  unb  ha^  SSaffer  über  ben  Körper 
riefeln  laffen,  ober  im  tieferen  ^ormuf  @d)ioimmübungen  oorne^men. 

2)oc^  ingiüifd^en  ift  e§  5lbenb  geioorben,  unb  mir  I;offen  auf  ha^ 
Srot,  baö  bie  grauen  be§  Qdie^  un§  baden  loerben.  ®ar  ^u  gern 
möditen  mir  babei  gufei^en.  ?lber  mit  großer  @cfd)icflid)feit  merben 
mir  üon  'Ali  immer  roieber  l^inmegbugfiert.  @inen  fleinen  23Ii(f  fonnten 
mir  boc^  auf  biefe§  ©efd^äft  raerfen.  2)er  Orientale  badt  ja  jeben 
Zaq,  um  ftet§  frifcbeS  Jörot  ju  f)aben.  S)a§  Äorn  baju  auf  ber  |)anbs 
müt)Ie  gu  maf)lcn  foroie  ha^  Saden  ift  Slrbeit  ber  gi^auen.  fieute,  bie 
al§  92omaben  leben  unb  ade  '^lonak  ein  @nbe  meiter  gießen,  fönnen 
uatürlid)  feine  großen  23aiföfen  mit  fic^  ^erumfd^ileppen.  @o  ift  bie 
3Sorrid)tung  fiir  ha§  23acfen  bie  benfbar  einfac^fte.  Sie  befte!E)t  am 
einem  freiörunben,  fcfjilbartig  auSgeraoIbten  ©ifenbled^,  ha^  etma  einen 
falben  2)?eter  im  ©urc^meffer  ^at.  Stuf  ber  ®rbe  mirb  ^^euer  angemacht; 
ein  paar  Steine  runb  um  ha^  [yeuer  bienen  al§  Sluflagepunfte  für 
ha^  Sadbled);  auf  has  fef)r  fi^neU  ^ei^  merbenbe  Slec^  legen  bie 
grauen  ben  Xeig  in  gan^  bünnen,  freiSrunben  [ylaben.  S)iefe  gegen 
brei  ^D'JiHimeter  biden  ^udöen  finb  im  Umfe^en  gar.  (Sine  fiöd^ft  einfadie 
unb  babei  bod)  fef)r  ^mcd^mäBigc  SD^et^obe!  S)ie  fo  l^ergefteüten  ©rote 
finb  nid)t  fnufperig,  fonbern  laffen  fid;  roeic^  mie  ein  (gtücf  Zud) 
gufammenlegen.  Slud)  ba^  i)ai  einen  beftimmten  Qwcd.  ^er  SIraber, 
bem  e§  an  @§geräten  ooUftönbig  mangelt  —  al§  SO'Jeffer  unb  ©abel 
bienen  i^m  feine  ginger  —  formt  au§  einem  (Stücfd)en  biefeö  S3rotc§ 
fic^  ein  ßöffeld)en  unb  fü^rt  glüffigfeiten,  3.  23.  9J?iI(^,  bamit  jum 
SKunbe.  5ll§  mir  nun  um  bie  ;perrltd)feiten,  bie  'Ali  un§  üorfe^te, 
^erumfaBen  —  e§  gab  füfee  Wdd),  faure  9JJi(d),  Suttermild)  unb  eine 
SIrt  (Sierauflauf  —  nerfucbten  mir  aud)  biefe  SOianier  be§  @ffen§.  Sie 
mißlang  un§  aber  üöttig,  fo  ha^  mir  mie  rtc|)tige  ©uropäer  bie  Tlild) 
au§  unferen  Stoffen  trinfen  mußten,  ma§  un§  ftarf  bepla^iert  rorfani. 
SlHeS  fd^med'te  üorpglic^.  2)ie  Dualität  mar  gut;  nur  bie  Cuantität 
lie§  ^u  münfc^en  übrig.  @ö  mar  etma§  rcenig  für  unfre  getin  hungrigen 
a)?ägen.  Unb  babei  l)atte  unfcr  SSirt  fid)er  gemeint,  unö  reic^lid)  3U 
geben.  2öir  fonnten  :^ier  einmal  am  eigenen  2äbe  erfahren,  mie 
genügfam  im  @ffen  unb  S^rinfen  bie  ?lraber  finb. 

Unb  nun  fam  ber  ^ö£)epunft  be§  Slbenbö:  9Md)  eingenommenem 
^ai)k  nahmen  mir  roieber  auf  unfern  ^olftern  ^la^,  unb  unfer  SSirt 
'Ali  abu  Sultan  fc^te  fid)  unter  un§.  2Sa§  fonft  an  männlidier  23e* 
rölferung  nod)  in  ben  ßelten  Dor^anben  roar,    gruppierte  fi(^  au§en 


2lm  3armuf  bei  'Bebuinen  5U  @aft.  IÖ5 

an  ber  ^erip^erie.  ©d^abe,  bie  Sebuinetifrauen,  boren  ^erbe  Bdjbn^ 
^cit  lüir  oft  auf  unfern  dtiikn  5U  berounbern  ©elegen^eit  fjotten,  er* 
fdjienen  ni(i)t.  9^ur  einmal  im  Saufe  be§  §{benb§  blicfte  eine  —  eö  mar 
roo^l  'Alis  ?}rau  —  über  hk  trennenbe  dTcatk  unb  unterhielt  fid) 
längere  ß^it  mit  i^rem  @ema§(,  oieEeic^t  um  ifjren  Sdimucf  ^u  geigen, 
ben  fie  ben  (Saften  3U  ö^ren  angetan  ^atte.  9?ad)bem  einiget  §in 
unb  t)er  gerebet  roar,  bat  unfer  „S(f)ed)",  ben  mir  nac^  bem  D^Jamen 
feines  Sohnes  unter  unö  fc^er^meife  Abu  Knut  nannten,  ben  Sc^ec^ 
Abu  Sultan,  un§  einige  Sieber  gu  fingen.  2)ie  @eige  rourbe  geholt. 
Sie  f)at  nur  eine  Saite  unb  einen  oierecfigen  S^efonan^boben.  2)er 
Dnfel  Abu  Sultans  ftimmte  unb  prälubierte.  2)ann  na^m  'Ali  fclbft 
t)a§>  ^nftrument  unb  fe^te  ba^  ^rälubium  noc^  eine  SSeile  fort.  2)aö 
Spiel  roeift  feine  eigentlidic  3J?eIobie  in  unferm  Sinne  auf,  fonbern 
befte^t  au§  einem  regellofen  §(ufunbnieber  üon  Sönen,  ha§>  von  3^^t 
3u  ßeit  ^urd^  3:riller  unterbrodien  mirb-  2)er  6t)arafter  bes  ©angen 
ift  fdimermütig  unb  träumerifc^.  (Snblicf)  ^ob  'Ali  an  gu  fingen,  gu^ 
näc^ft  ein  Sieb  baoon,  roie  fd)ön  es  ift,  beim  Ä äff ee  ^ufammen^ufigent, 
unb  fd)IieB[irf)  nod)  ein  Älagelicb  über  bie  böfen  ^^ikn.  Seim  Singen 
mirb  je  eine  ß^i^ß  giemlicl)  fc^nell  etma  in  berfelben  2^on^ö§e  heraus* 
gefto^en;  auf  bem  legten  Zom  ru^t  ber  Sänger  au§  unb  menbet  i^n 
in  allerlei  Koloraturen,  bie  bem  23orfpieI  ätjulict)  finb,  l)in  unb  i)er. 
^§  mar  ein  unoergeßHc^er  §lnblicf,  ber  fid)  un§  allen  root)I  unauS* 
löfcblicf)  eingeprägt  ^at:  mir  unter  bem  fcfimargen  3^^^/  cor  un§  bie 
f(^öne,  gefcfimeibige  Sebuinengeftatt  im  ^eftgemanb.  2Bie  er  un«  feine 
Sieber  oortrug,  log  unbeftreitbar  in  feinem  gangen  2Befen  unb  feinen 
Söcmegungen  etma§  non  bem  Stbel,  ben  nur  bie  ?}rei^eit  ber  SBüfte 
üerleit)t.  Sie§  man  feinen  23Iic!  ins  SSeite  fd)meifen,  fo  fa§  man  ben 
fießen  9^ad)tt)tmmel  be§  £rient§  mit  feinen  tiaren,  rutjigen  Sternen; 
ha^  D^r  ^örte  t>a^  leife  ^lätfc^ern  ber  beiben  )8äd)e,  bie  unmeit  bes 
3elte§  fict)  Gereinigten :  ber  rukkäd  f)eß  unb  leife  mie  eine  Knaben* 
ftimme  im  Sopran,  unb  ber  ^a^tnuf  ftarf  unb  tief  mie  eine  9D?änner= 
ftimme.     @§  mar  fo  rec^t  ein  SIbenb  gum  Xräumen. 

@§  fonnte  einem  gu  33?ute  merben,  als  fei  man  um  einige  ^a^i' 
taufenbe  gurücfoerfe^t  unb  fäße  bei  einem  ber  ©rgoäter  als  ®aft  im 
3elt.  3)enn  aud)  fie  mo^nten  al§  9iomaben  im  Sanbe;  aud)  if)r 
Steic^tum  beftanb  in  if)ren  gerben.  3)aö  3^^^/  ^o§  i^re  2öot)nung 
mar,  mirb  in  feinem  ?lufbau  oon  bem  'Ali's  fc^merüc^  fe^r  üerfd)ieben 
geroefen    fein.     9?ur    ha^  'Ali    ba§>    ^aupt   einer    fleinen    Sippe    ift. 


•  Den  Sejt  f.  PJB  1912,  ®.  54. 


166  ?l'"  Csoi'ii'iif  &ei  Sebuincn  ju  ©aft. 

toöljrenb  rcir  un§  §lbraJ)am  alö  @(i)ed)  eineö  großen  ®tamtne§  uor* 
aufteilen  f)aben.  S)aö  roirb  natürlid^  aud)  in  ber  ©eräumigfeit  unb 
üorne^meren  SluSftattung  feinet  3^^^^^  3"^  §lu§prägung  gefommen  fein. 
Sie  gaftfreie  (Smlabung  unferer  Kolonne  burrf)  hk  Sebuincn  erinnerte 
lebhaft  an  bk  ©^ene,  bie  1.  SJJofe  18  gcf(^ilbert  lüirb.  Slbraljam  faß 
im  ^ain  dJlanm  an  ber  Zm  feine§  3^^^^^^/  '^^  ^^^  ^lag  am  ^ei^eften 
roar.  „SIIö  er  nun  feine  Slugen  auft)ob,  ba  fa^  eri;  fie£)e  ha,  brei 
9}?änner  ftanben  nor  i^m.  Äaum  aber,  ha^  er  fie  fat),  lief  er  i§nen 
entgegen  cor  ber  Zm  be§  3^^*^^/  üßrneigte  fic^  tief  unb  fprad^:  ^f)v 
Ferren,  roenn  ic^  @nabe  Dor  euren  Singen  gefunben  f)a\)e,  fo  ge^t  bei 
eurem  ^nec^t  nicfit  üorüber!  Man  fotl  eud^  ein  menig  SSaffer  bringen, 
ha^  i§r  eure  [yü^e  mafdit.  5Dann  legt  euc^  nieber  unter  bem  23aum, 
unb  id)  loitl  einen  SBiffen  23rot  ^olen,  boB  i§r  euer  ^erg  labet.  Zianaä) 
mögt  i^r  meiter^ieljen.  SSo^u  märet  i§r  fonft  bei  eurem  ^ned^t  üorüber« 
gefommen?  8ie  fpradien:  2^ue  fo,  raie  bu  gefagt  f)aft.  —  ®a  eilte 
§lbrat)am  in§  3^^^^  i^  ^am  unb  fprad^:  9^imm  eilenb§  brei  äJZofe  We% 
[yeinmep  (eigentlidf):  @rie§2)^  fnete  fie  unb  haäe  Äuc^en."  llnfere 
^laben  maren  nid^t  au§  g^einme!)!,  bagegen  aber  auf  bem  ^adhUä), 
nicE)t  auf  ber  Slfc^e  gebaden,  mie  bie  ©rjälilung  e§  oorauSfegt.  „SSeiter 
lief  Slbra^am  gu  ben  9?inbern,  nal)m  ein  gartet,  fdjöneS  ^alb  unb 
gab  e§  bem  Äned)te;  ber  mußte  e§  eitenb§  prüften. "  (Unfer  'Ali 
^atte  aud)  erft  bie  §Ibfi(|)t,  unö  gu  @^ren  ein  Samm  ju  fd)Iad^ten; 
aber  ^rofeffor  ©alman  lehnte  e§  freunblid)  ah  mit  ber  S3egrünbung, 
roal^rfdieinlid)  merbe  hk  2Irt,  mie  fie  t)a§>  [^leifc^  zubereiteten,  unö  un* 
gerooljnt  fein).  „Sann  na^m  er  Sidmild;  unb  frifd^e9J?il(^"  (id^  erinnere 
baran,  ha^  aud)  un§  mel)rere  ©orten  3)?ilc|)  üorgefe^t  mürben)  „unb 
ha§  dliwh,  ha^  er  gugerüftet  ^atte,  unb  fe^te  e§  i^nen  cor.  @r  felbft 
aber  mortete  i£)nen  unter  bem  23aume  auf,  mäfirenb  fie  alen"  (fo  tat 
aud)  'Ali). 

3)a  mürbe  i(6  plö^Iid)  au^  biefer  uralten  2Sergangenl)eit  mieber 
in  unfere  Siunbc  gurüdgerufen.  Unfer  bänifc^er  9?eifegefä£)rte  fing  an, 
ein  norroegifd)e§  Sieb  gu  fingen.  (£r  l)atte  eine  fd)öne  tiefe  ©timme, 
bie  gut  ^u  ber  etma§  fd)mermütigen  SSeife  pa^te.    Sanad)  fang  aud) 


^  ®ie    Überfefeung  tft  gegeben  nac^  §.  ©unfel,   ©enefiS,  3.    Slufl.    1910. 

-  @.  Salman  in  „2IItte[tamentI.  'Stubien,  5Rubolf  Mittel  bargebra^t",  @.  69. 
5;ort  fjabe  \ä)  angenommen,  baii  ber  ©rgötjler  üon  Slbral^am  fürftlidie  2cben§= 
:^altung  oorauäfe^t  unb  be^alb  oon  Srot  au§  @rieg  rebct.  Slber  ber  (Srteö  mirb 
erft  nad)träga(i)  Don  jemanb  cingefefet  roorbcn  fein,  ber  ber  ÜJJetnung  mar,  ben 
©ngeln  fönne  Slbra^am  nur  joI(f)e§  23rot  uorgefe^t  fiaben,  roeti  eg  für  bog  Cpfer 
porgefc^rieBen  ift.  D, 


am  Jarmuf  bei  Sebuinen  ju  Qiaii.  167 

ber  Sd)irebe  nod)  em§  ber  Sieber,  bie  er  im  ^ofianniterfjofpi^  —  er 
war  bort  mein  Stubennacfibar  —  Dor  fid)  E)in^u]unimeTt  pflegte,  roenn 
er  SBIumen  preßte.  dJlan  merfte  es  ben  S{rabern  an,  baß  gerabe  biei'e 
norbifdjen  ÜJielobien  eine  üertüanbte  Saite  in  i§rer  Seele  anfc^Iugen. 
2)enn  ^§^  ift  in  iftrem  melobiöfen  Slufbau  etroaS,  ha§  üon  ferne  an 
ben  ©efang  ber  Slraber  erinnert,  nur  ha^  alle§  nerebelt  unb  nerflärt 
ift.  ßu  guter  Segt  fangen  roir  noc^  gemeinfam;  „SOZorgenrot,  2)Jorgenrot, 
leuctiteft  mir  ^um  frühen  Zoh  ..."  (?§  flang  reid)Iid)  fnarrenD;  mir 
roaren  mübe.  Slber  als  ^rofeffor  3)alman  ben  5Infang  in§  Slrabtfdie 
überfe|te  unb  fagte,  e§  fei  ein  Ärieg§Ueb,  ha  niäte  'Ali  oerftänbnisinnig. 

@ö  mar  fpät  gemorben.  So  ging'S  jur  9tut)e.  S)er  churdsch, 
bie  gmeiteilige  Satteltafc^e,  mürbe  alö^iffen  unter  ben  Äopf  gefdioben. 
'Ali  gab  jebem  eine  S)ede.  Unb  nun  gute  9?ad)t!  Über  mir  ^atte 
ic^  bie  Sterne;  benn  mit  bem  Äopfe  lag  ic^  fc^on  außer£)a(b  beö 
fd^roar^en  ß^^tbadjes.  2)aä  mar  fet)r  romantifc^.  2tber  in  ben  2)eden 
maren  §at)Uofe  5Iö§e.  2)ie  fc^ienen  fet)r  erfreut,  einmal  füßee  (Suro^ 
päerblut  gu  foften  unb  [ießen  un§  bie  gan^e  9^ad)t  ^u  feiner  red)ten 
9ftut)e  fommen.     5}a5  mar  meniger  fc^on. 

So  fam  e§,  baß  mir  alle  fd)on  frü§  mieber  munter  roaren.  3tber 
nun  fam  nod)  haQ  bidfte  (£nbe.  Ratten  mir  unö  am  ^^Ibenb  gerounbert, 
ha%  bie  93ebuinen  roo^l  im  gangen  mcnig  aßen,  fo  roaren  roir  nod) 
mef)r  erftaunt  barüber,  ha^  fie  am  SKorgen  gar  nid)t§  genoffen.  ®aö 
mar  nun  roirflid)  unangenefjra  für  oiele  non  unö,  nad^  einer  foft  burd)= 
roa(^ten  '^ad)t  mit  leerem  iKagen  mehrere  Stunben  in  ben  f)eiBen  Sag 
fjincinjureiten.  Stber  roae  f)alf'§.  2Sir  fod)ten  2:ee.  2)ann  ju  ^ferbe! 
§IIg  roir  fc^on  f)ad)  gu  9f?oB  faßen,  fonnten  roir  nod)  bie  f)Dd)ft  finn« 
reid^e  23uttcrmafd)ine  ber  S?ebuinen  in  Sctricb  fefjen.  S^or  bem  fyrauen^ 
geraad)  bes  ßelteö  roaren  brei  Stöde  mit  ben  oberen  (Snben  gufammen» 
gefteUt.  3)a5mifd)en  ^ing  eine  ßt^O^it^aut,  roie  man  fie  in  ben  Stäbten 
auf  bem  JRüden  ber  23afferträger  fief)t.  2)urd)  ben  ^als  ift  bie  über 
9^ad)t  geföuerte  aJJilcb  Mneingegoffen.  3^un  fi^t  jemanb  babei,  ber 
bem  mit  Sidmitc^  gefüllten  Sd)Iauc^  oon  3^^^  ^^u  ßeit  einen  gelinben 
StoB  oerfe^t,  fo  ba^  er  roie  eine  2Biege  f)in  unb  tjer  fct)aufelt. 

(£§  roar  etwa  6  Uf)r,  alö  roir  unS  im  ©änfemarfd)  in  Scmegung 
festen.  'Ali"s  Cnfel  ritt  unö  al§  ^üf^xex  ooran,  um  un»  nod)  bi§ 
umkes  gu  bringen,  roo  unfere  ^elte  ftanben,  (ginige  3)?ale  mußten  roir 
ben  3armuf,  ber  jiemtid)  reißenb  fliegt,  burdbreitcn  unb  Ratten  ®e* 
legen^eit,  bie  eigenartige  Sinne§täufd)ung  gu  beobad)tcn,  baß  anfc^einenb 
nid)t  ber  ^luß  unter  un§  burc^floß,  fonbern  roir  mit  bem  ^ferbe  roeg* 
trieben.     2)ann  ging's  o^ne  jebe  Sabung  etroa§  oberhalb  bc§  ^avmuU 


IQQ  ?lm  Snrniuf  bei  Sebuinen  ju  ®a\i. 

taie§  entlang.  2)od^  —  iä)  raiH  feine  ®efc^id;t§Iüge  bege£)en:  ganj 
otine  öobung  icaren  mix  nidit.  Äur^  f)inter  einer  ©tation  ber  ©ifen« 
ba^n  nac^i  2)amaöEu§,  bie  fid)  ba§  ^armuftal  ^inauf^ief)!  —  bte  Slraber 
bort  nennen  bie  ©ifenba^n  barbür,  loaS  üerberbt  i[t  auö  vapore  — 
langte  'Ali's  Dnfel  in  bie  roeiten  5<ilten  feinet  nidbt  nicf)r  gang  fauberen 
@eiüanbe§  unb  f)oIte  ein  ©tücf .  weisen  Ääfe  l^erau§,  bi§  felber  f)inein, 
reid)te  ba§  ©tücf  ^rofeffor  SDalman  roeiter,  ber  auc^  pflid)tf(^ulbigft 
^ineinbtfe  unb  e§  bann  [einem  .|)intermann  gulangte.  <Bo  ging  ha^ 
@tü(f  von  einem  gum  anbern.  SDte  Portionen,  bie  man  abbeizen 
fonnte,  mußten  mit  Siücffidit  auf  bie  9^acE)fommenben  immer  Eleincr 
werben.  2)er  le^te  üon  unö  roirb  e§  iebenfaHö  al§  TloMüi  er!)alten 
t)aben.  Um  11  ll^r  maren  mir  bei  ben  ^ei^en  @cf)raefelquellen  unter* 
^alb  umkes.  38°  C  Lufttemperatur  ma^en  mir  bort.  9lun  nod^  gut 
jroei  ©tunben  ^inauf  nadö  umkes.  Unfere  ^^ferbe  fonnten  faum  mel^r. 
5ÜÖ  mir  nod)  etma  eine  ^albe  (Stunbe  biö  gum  'Sianhe  be§  ^ocbpIateau§ 
[)aben,  pren  mir  plö|li(^  ©cbüffe.  2)a  fafe  ber  brace  Hanna,  einer 
ber  ßfitbiener,  ber  mit  feinem  ^atronengürtel  unb  einer  ^iftole  red)t 
fi(^tbar  im  ©ürtcl  bem  2^ro§  Dorangureiten  pflegte.  @r  ^atte  mo^I 
lange  nad)  unö  auögefc^aut.  9^un  mu^te  er  feiner  ^reube  SluSbrud 
geben  unb  fnattte  un§  üier  ©alutfcf)üffe  entgegen.  ßuQ^^i'^  fonnte  ba§ 
ein  3eid)en  für  unferen  Äocb  fein,  ha^  er  ha§i  @ffen  rufte.  2Bie  maren 
mir  frof),  al§  mir  oben  Dom  ^ferbe  fleigen  fonnten!  @ine  STaffe  ara* 
bifc^en  ^affee§  frifcf)te  bie  fiebenögeifter  balb  mieber  auf,  unb  feiner 
uon  un§  möd^te  mo^I  tro^  ber  ©trapagen  biefeö  SSormittagS  ben  Stbenb 
im  gaftlicf)en  ßelt  be§  'Ali  abu  Sultan  miffen. 


^^^^^)P^ 


®.  @.  2«ittler  &  @o^n,  SSctIin  SW.  68,  flod)ftr.  68—71. 


V 


%, 


r 


c 

o 

b« 

c 

3 

Si 

0) 

r: 

u 

r" 

ö/) 

.n 

^.-r 

(f) 

-♦-' 

-, 

r, 

~ 

Cd 

-*- 

CA 

c 

»- 

•o 

V 

o 

"O 

^ 

ex 

.,. 

<- 

a> 

u 

Si 

O 

re 

Us-O 

•c 

es 

5- 

c 

^ 

r^ 

3 

6^ 

C 

O 

w 

CO 

v^ 


■ii^ 


Soryt/Lc     /»nax-i/nt  i». /3 


bäl 


r  a 


'6^ 


?(ir.  Sarniuf  bei  93ebuinen  ju  ©oft. 


uui-  ..imTiig.  ®oc^  —  lä)  rciU  ferne  @efcl^i(f)t§Iüge  begef)en:  ganj 
o^r.e  iabung  loo.ren  to^^^t.  Äur^  fjinter  einer  ©tation  bcr  (gifen* 
baljH  nad)  5)ania§fii^^e)i^^e  3nrmuftal  ^inauf^iefit  —  bie  SIraber 
bort  nennen  hit^]mbaijx}_h?s^^wa§  oerberbt  ift  auö  vapore  — 
langte  'Ali's^^el/kf'''Sieireit^tKAa^^  feine  nidbt  meJ)r  gang  fauberen 
(^emanbi^yf^^^  jy6lte  «u  @tiicf  lüvrße^^äi'e  f)er(juö,  bi§  felber  hinein, 
Btüp.  ^^ro|j(JOT)yaIman  roe 
l'emetn  .'pinter 


reid^te  b 
^ineinbiB 
Btüd   üo 
fonnte,    tn 
lüerbcn 
f)aben.     l 
^alb  um 
jroei  Stu 
?(l5  rcir 
f)aben,  i)^ 
ber  3^^^ 
ftd)tbar 
lange  n 
geben  un 
ein  ^^i(i) 
irir  froi),  8 
bijdien  Äaffei 


ber  lud)  pflidbt[c^ulbigft 
n  gulffigte.  ©o  ging  ba§ 
orlionea  bie  man  abbeizen 
ad)fomm  :nben  immer  fleincr 
nfaüö  a§  2)?olefül  erhalten 
eiBen  ^  J^ioefelqueUen  unter« 
en  mir  Ibort.    9Zun  nod^  gut 


frifite 
öon  un§  tnö(Me  jjof)! 
im  ga[tli(ten 


ib  p   bani 

I  einem   jum    anbern.     i^ie 

5tej    mit  Mdfid^t  auf  oie 

b  I;$te  üon  unö  roirb  ei  j( 

1  .  U£)r  roaren  mir  bei  benl 

38^^  C  Äft&mDeratuii  m 

len  hinauf  nab  |imkes.     U"iw  ''^^fertpfonnten  faum  met)r. 

ic^  ftma  eine'^Ibe  ©tunbe  bispim  9?altbe  be§  ^oc^plateauä 

■n  nir  plö^üct)  ©d^üffe.  *|i:a  1|b  ber   braue   Hanna,  einer 

iner,  ber  mit  feinem  ^atro^ten^rtel  unb  einer  ^iftole  redbt 

n  pflegte.     (£r  ^atte  mof)I 

er  feiner  {}reube  SluSbruc! 

gegen,    ßugleid^  fonnte  bas 

bc(|  eiMia§  (Sffen  rufte.    SBie  maren 
i 


elt 


.be§ 


un§ 

ere^ 

obei 


^^i 


^lUlie  er 


jrbc  ßeig^  fonn^!    (girie  Xaffe  ara= 

[b  m^er  auf,   unb  feiner 

tropften  ^lefeö  ^^rmittagö  benSlbenb 


>ultin 


@;^ 


ö  o  o<|o 
t — 


o|o  o   o  o 


lien. 


eo 

*c5 

f 

(0 

o 

c 

-♦^ 
CQ 

C 


e.  @.  SJ^fftt^^^o^tTBertm-^.  68,  Stod)\tt.  68-71. 


s  n  Lu  I  X  e  LU  ^"S-^3   opjBQ 


c 

4> 

biO 

c 

3 

. 

Si 

fc 

a 

(W 

3 

u 

c 

lOiO 

^ 

(fi 

4> 

3 

l: 

£ 

< 

cd 

(U 

(0 

C 

c 

•a 

a> 

O 

i:! 

"O 

^ 

C. 

,«a 

«a- 

4> 

u 

X) 

CO 

CO 

"O 

eö 

-M 

c 

^ 

o 

3 

bf> 

c 

a> 

■■ 

CQ 

la 

o\ 
bc 

la 
@ 
re 

@ 
fo 
lü 

^^ 

¥^ 
3( 

^( 

iti 


ir 
bi 

D 

ir 


ZaJalästni^ahi'budi  IX 


1ca2'atJsAscTuÜ,Tf  HemiOIi 

oiänn.         ■  ;  ■  1  1  /\obiHietran 
°tü)mn 

'en.fl  -baldtai , 
r  7,  safado     ',    /  .     .     _l   dhlwiw. 


•<f^  saffuriel         tabaiije 

'6'  ^TZ^'-f>.  aNazaret  <>i-;fe 

zanimärm   dsaj«eelci<iQhi 

o  / 

/       ©Jesreel 
^te  'ajtnak  hesärd 

l         adschenln 

döiu  °    ibibätie 


kd-inuzerih 


v4  >  '<?  sebastie.    ,  ~. 


'  '^-f^et  taijibi, 

-•«  ramainuy  mos 

ikviahsJr.'-Jie't-iu-iT^c  ,---',, 

ietedsdimälir-:*  ifL.-f-'     •  \- 

"'^BeßAe^i ,;     -mS'säJba 
'^ietdscW'rin'    "' !  odsAebel 

j«r^j   xj   D  A  A 


ivoÄ  eZ-m/üiA  o 


ed-^oÄeri/^ 


Beerscüba 


Karte 
PALÄSTINA 

mit  iiiöal)e  des  We^es 

für 

Reise  ima.  Ausflüge  dps  Jahres  1913 ,      a;- 
entworfen  von  (rDalman  .^ 


\flebroiL 

enäsMii 


d-TtmJxbrät 


dJÜJU 


E  d  -  d  sohiltäl 

(Gebal) 


o  esA.-sdiöbaJci itms nyahs > 
•äi  mdsM 


el  -beiÜL 


TiebiTiärün    _ 

«    POra 


Esch- schera 

Verlag a-T^aofbud'ii.v.  E.S.Mittler  & SotitL,Berlir.,Kochstr.  68/71. 


E.,r-^'''-i.i^', 


'-■■••''•^yi' 


■.■.*,;)-g-Vii,V;::.v,,. -.;;;.•-, 

:.,,,.  i:.'  ■«^..Hj'-,;.:/i  .•,)„■ -;:;•',