Skip to main content

Full text of "Pädagogischer Jahresbericht"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


T7TT,  ZL  ^A^^ 


§  a  ^  r  c  0  ß  e  r  i  c^  f 


Don 


1889.        ^ 

—  /^-j 


§«t  herein 

mit 

Kot^e,  doi^fe,  Sriiiert,  ^imtnermatm 

unt  mit  bem 

in  3itrU^ 

bearbeitet  unb  ^rau^egebeit 
Don 


ätoeitttttmitrjiflfttr  So^gans* 


Sitebiid^  ^tanbftettet. 
1890. 


Sm  ''X<6iL- 


LIOI 


3n||alts-Dei^etd|ms« 


$eite 

I.    ^äbagogil.    ^or\  Dr.  ».  Sftemtann 1 

n.    9teIigiongunterrt(^t.    Sott  Dr.  91.  f^tmptl 59 

m.    92atur{unbe.    Sott  Dr.  Satt  ffiot^t 92 

IV.    ^atat^tmatil    Sott  ^U0O  (Sinter 139 

V.    @eogra))^ie.    Sott  9.  9.  ^mttt 169 

VI.    ©tctiograt)^ie.    Sott  ».  «L  8tei|ta0 196 

Vn.    ^ufifalifc^e  ^äbogogif.    Sott  «f.  ».  %Ott\Mt% 219 

Vin.    Änfd^auutigÄutitcrrid^t,  fiefctt  uttb  ©d^reibcu.    Son 

Dr.  0.  D.  Simmemtann 272 

IX.  ^eutfd^er  @))Ta(^unterric^t.     Sott  Dr.  ^.  ID.  Simmemtatttl  279 

X.  Sttteraturtuttbe.    Sott  «fiaert  tti^ter 297 

XI.    Scit^ttcii.    Sott  SR.  euHmig 328 

Xn.    Unterrid^t    itt   toeibüd^eti  ^aitbarbettett.    Sott  IB.  ßMett  344 

Xm.    ©ottbfcrtigfcitSutttcrrid^t.    Sott  Dr.  6a4fe 352 

XIV.    Äinbcrgartett.    Sott  Dr.  Sa^fe      353 

XV.    ^itgUfd^er  ®f tad^uttterric^t.    Sott  @.  9L  ^anf^Un  ...  354 

XVI.    ©cfd^i^tc.    Sott  «lacrt  «H«tet 383 

XVn.    Sugctib*  utib  SoIfSf^riftcn.    Sott  «ttert  Stiftet     ...  422 

XVm.    ^rattjöftf^er  ®))rad^unterri(i^t.    Son  ^.  9L  ^attf^iUl      .  438 

XDL    3ur  (SttttoideluttgSgefc^td^te  bei  6(i^ule. 

A.  ^eutfc^Iattb.    Sott  «.  ftlfinfitmtilt 489 

B.  öftcrrcid^sUtigarti. 

1.  Öfter rcid^.    Son  grttttj  gttf* 639 

2.  Utigarn.    Sott  «Otts  ßdH« 748 

0.  ^te  6(^toeij.    Sottt  Src^iDbureau  ber  ©(^tDei^enfc^n  f)er8: 

moitettteit  @(^Iau9fteQuttg  in  3ü^i<^ 796 


Het^eidimB  htt  3il)rtfi|leUer. 


nUift,  $t.,  395(2). 
«baut,  8.,  165. 
-,  ».,  161. 
«bWfon,  3.,  380. 
|[belung,  @.  t).,  432. 
^^ert,  (L,  199. 
a^ren«,  3.  g.,  163. 
«ke^t,  200. 
«Icod,  3).,  438. 
«Itenebet,  3.,  217. 
Imbrod,  3.,  434.  435. 
8nbel,  9.,  340. 
%ttmüUtt,  iB.,  417. 
^rnifned^t,  S).,  169. 
«Tnirt,  (5.  2R.,  321. 
«rra«,  «.,  407. 
««^,  2).,  374. 
HSmud,  9^.,  473. 
n^mam,  fft.,  133. 
tltten^ofer,  S.,  244. 
%t>nbkd,  €.,  432. 
«iltncdc,  3.,  476. 


Oq^,   (Beb.,   246.  250. 

256. 
-,  tf^,  55. 
föadfym»,  3.  d^.  92.,  45. 

362. 
«Qc^r,"  ¥.,  825(2). 
»aif(^,  ».,  90. 
»alloiif,  a,  7. 
»anbeiet,  $.,  439.  440. 
8an!c,  &„  238. 
SaTntcof,  164. 
Satraii,  Zf^  ^.,  475. 
»artd«,  g.,  10. 
»art^,  81.,  288. 
^Ttntann,  ^.,  287. 
9aTtmu|,  9t,,  287. 
»aucr,  §.,  469.  470. 
8auin,  g.,  88. 
SaumgoTtnet,  %.,  363. 
»ounod,  <».  3f.,  84. 
^k^Tb,  3.,  486. 


»ecfitel,  H.,  440. 
»crfer,«.,  285.  236.  237. 

241.  243.  251. 
»c^cn«,  SB.  3.,  118. 
»cnedc,  «.,  444.  472. 
öcneblj,  91.,  374. 
»cnelc,  0.,  419. 
©crger,  $.  D.,  230. 
öerict,  407. 
öcmarb«,  3-,  292. 
Seuft,  g.  )).,  101. 
öc^,  (£.,  277.  ■ 
»ci^leTt,  5t.,  216. 
»tcbermann,  Ä.,  417. 
»Icler,  Ä.,  157. 
»imbaum,  3.,  445(4). 
öifc^of,  Ä.  3.,  268. 
Slandnteifter,  g.,  436(2). 
IBIume,  CT.,  74. 
»lum^tbt,  ^^r.,  894. 
»o^Ie,  ®.,  157. 
»öl^m,  $.,  181. 
-,  3v  16.  26. 
»o^nl^OTft,  3.r  128. 
»örncr,  (£.,  461. 
l3om^,  g.,  418. 
»9f^,  282. 
ööt^c,  ft.,  879. 
l3o^,  ®.,  374. 
©ra^,  O.,  311. 
»roun,  3-,  485. 
»raune,  «.,  157. 
SSrec^T,  «C.,  410. 
»rebott),  ®.  ®.,  894. 
örenning,  (£.,811. 
lOredlattr,  (S.,  264. 
öriiwfer,  462. 
99ronn,  ®.  $.,  114. 
»rM,  S.,  806. 
»runolb,  434. 
»ud^nau,  g.,  147.  167. 
l3u(^ttKiIb,  @^.,  320. 
»ultoer,  5t.,  879. 
iBurgeTftem,«C,  121.122. 
«ürfiin,  «.,  435. 


»ii6,  3.  397. 
öfttfdWi,  Or  114. 
©fittner,  «.,  146. 
öuttfc^rbt,  270. 
ö^on,  381. 


€al)ocri,  g.,  258. 
(Sariud,  SR.,  416. 
(Satfiend,  381. 
(Jaffmn,  *.,  401. 
(S:attinont,  5t.,  473. 
Q^oMiu,  £.,  167. 
(£ercfoIoIe,  5t.,  176. 
(S;^btm(I,  (1(.  9B.,  253. 
(]^miffo,  S.  5t.  t).,  821. 
(Hafen^iitib,  SR.,  348. 

849. 
d^ommerd,  g.,  286. 
d^oniob,  $.,  99. 
d^onrabd,  317. 
(Jonj,  ®.,  341. 
©omeine,  476. 
Softe,  ^.,  453.  466. 
(Jrcbncr,  ®.,  80. 
-,  3.  ®.,  59, 
drcmer,  ©.,  282. 
(Jroder,  3.,  288. 


^Ibcr,  3.,  55. 
%anntnbtxa,  dt.,  228. 
3)oujot«,  5L,  476(2). 
5Datoad,  S3.  £.,  250. 
Xebbe,  (£.  »..  807. 
2)ebe«,  186(2). 
^laboT,  842. 
2)eininer,  ®.  $.  79. 
3)ennlcr,  3-,  118(2). 
2)i(fmann,  ®.  5t.,  880(2). 
-,  O.  3f.  51.,  475. 
^itht%  g.,  254. 
<DieboIb,  3-,  261. 
2){efiitann,  3v  156. 
<Diefcnba4  ß.,  887. 


VI 

3)icncl,  D.,  265. 
3)icr(fc,  (J.,  188(2). 
^icftcrioeg,  SC.,  173. 
®ictlcin,  di.,  275. 
— ,  SB.,  275. 
<DiWIer,  @.,  199. 
3)lttc«,  5.,  12. 
^ittri^  D.,  271. 
3)ö^Iet,  (£.,  473. 
3)orcntt)cII,  t.,  293. 
®örina,  (£.,  292. 
-,  (£.  *.,  245. 
-,  (£.,  287. 
S)recfcn,  336. 
^rc^cr,  a:^.,  60. 
5)re^f^rtttg,  SC.,  365. 
^uma«,  Ä.,  476. 
55)ürTncr,  3.,  242. 
^uxu%  33.,  477. 


«bcrö^oCb,  5.,  108. 
ebner,  a;]^.,  826. 
(£(fer|,  ®.,  406. 
(Saget«,  t.,  199. 
(S^tmann,  ^.,  31. 
©Ben,  e.  e.,  131. 
©d^nborff,  3.  ö.,  321. 
enael,  @.,  226. 
-,  «.,  239. 
engelien,  «.,  276. 
(gtigclmann,  9^.,  323. 
-,  (£.,  424. 
(gngicber,  gfv  104. 
(gngicr,  ».,  158. 
engCert,  SC.,  470. 
errf,  164. 

(Srchnann-lS^atriaii,  476. 
©rfurt^,  ¥-,  318.  326. 
(gfc^rit^,  ®.  ö.,  148. 
@u(enburg,  ^.,  55. 
eöerg,  9fL  ^.,  63. 
~     I,  ^.,  334. 


SScrjcid^nig  her  ©d^riftflcttcr. 


9alfen^orft,  d.,  429(2). 
gauIinami,Ä.,205.217(2). 
gc*ncr,  ip.,  276. 
Se^fe,  380. 
^tcÄttnger,  (S.,  465. 
getitner,  6.,  159. 
Sett,  ®.  «.,  199. 
3rcttcr,  3-.  450(4). 
gic^tncr,  O.,  227. 
3ri(f,  462. 

gleblcr,  SR.,  237.  242. 
glclb,  3v  247. 
5in!,  8B.,  337. 
Sift^,  SC.  ©.,  353. 
-,  e.  SC.,  261. 


giftet,  e.,  101(2). 
-,  3v  307. 

— ,'  3»'.,  229.  233. 
-,  3R.  SR.,  432. 
-,  D.,  14. 
— ,  91.,  199.  200. 
»Itcfebac^,  St.,  470. 
^  le,  2R.,  155. 

^^ammer,  3:1^.,  270. 
:ftcr,  3.  1R.,  199. 
äfra^m,  d.,  181. 
gfranfc,  (g.,  278. 
grronlenbac^,  g.  28.,  153. 
grcimut,  @.,  33. 
gfrengel,  (5.,  178. 
grcScobalbi,  $.,  257. 
gre^tag,  @.  9t.,  201. 
gfrirfe,  SC.,  132. 
-  3.  ©.  «V  64. 
— ,  2.  fe.,  74. 
3fric8,  SC.  be,  30. 
grritfd^,  SC.,  379. 
2rrö^H4  ®.,  17. 
gto^nmo^r,  3.,  438. 
groinin,,®.,  320. 
grommcl,  ©.,  433. 
grü^mlrt,  t.,  276. 


«äblcr,  e.,  188(2). 
©arCc^t),  ».,  426(2). 
®aftl,  176. 
®ce,  ^.,  130. 
©el^rfe,  SC.,  402. 
®ctgcr,  ©.,  321. 
®ciftbe(f,  SR.,  175.  182. 
®ettfc^,  (5.,  237. 
®clbe,  Xf^,,  292. 
®etrfen,  57. 
®erftärfcr,  SC.,  115. 
®c^er,  (^r.,  88. 
-,  ®.  ö.,  232. 
®lagl,  ®.,  47. 
®llb,  SC,  435. 
(S^leid^mann,  SC.,  19. 
@^IÖfer,  SR.,  149. 
©oebele,  ^.,  305. 
mp^avt,   fi.,  240.  249. 

250(2).  251.  260. 
Döring,  ip.,  50. 
(Lotterleben,  9^.,  285. 
®ott^If,  SL,  472. 
@)ottf(^Ig,   SC.  S.,  264. 

265. 
(Syoe^e,  (£.,  305. 
-.  Ä.,  255. 
— ,  «.,  178.  352. 
(Syrabcr,  ».,  97. 
(S^ragmanti,  D.,  334. 


(Slrä^ner,  SC.,  228. 
Qlräte,  SC.,  310. 
®ricg,  e.,  238.  249. 
@(Tube,  Q^.,  379. 
Q^ruHi^,  SC.,  24. 
O^rünetoalbt,  SR.  t>.,  409. 
®ube,  St.,  86. 
®utaot,  475. 
(Slümbel,  ii^.,  81. 
®ünt^,  a,  132.  178. 
®urdc,  ®.,  274. 
®ut,  SC.,  232.  334. 
m%  «).,  65. 
mt^ntx,  9J.,  432. 


4^aarbt,  2$. )).,  185.  191. 
^>aofc,  ®.,  294. 

iberl,  3f.  X.,  257. 

i4  O.,  343. 
^  iQcr,  SC.,  231. 
ea|n,  3v  367. 

SQlCberger,  t.,  418. 
anbei,  ®.  g.,  256. 
ßanbrotf,  3-^  248. 
;>ani(Ie,  2.,  71.8. 
i>änlein,  SC.,  25 
mnaf,  @.,  12. 
ntf^el,  Sf.  (£.,  295. 
[tbelanb,  X^.,  66. 
irbme^r,  3-,  176. 
irgucS,  fj.  b',  472. 
rm«,  e^r.,  140. 
loucf,  ®.,  342. 
lU^rtner,  2:]&.,  230. 
ufelmann,3-,340.341. 
343. 

lauÄ^'ofer,  Ä.,  107. 
d^t,  (».,  239. 
il,  91.,  199. 
ilberg,  SC.,  199. 
ilermann,  ^.,  156. 
ine,  Q^.,  8. 
:incmann,  S.,  147. 
tiner,  SB.,  41. 
lim,  g.  e.,  96. 
nd,  ».,  48. 
nfe,  O.,  214. 
entf^I,  SC.,  306. 
irberger,  ^.,  292. 
irbft,  ®.,  420. 
ermonn,  g.  ©.,  470. 
-,  Ä.,  403. 
:el,  e.,  419. 
m,  3.  ®.,  259. 
lelbart^,  9t.,  224. 
jjler,  (£.,  178. 
ucr,  5.,  142. 
ufjt,  3v  128(2). 
r,  &.,  426. 


aScrjcid^nig  bcr  ©d^riftftetter. 


vn 


l^e^m,  2^.,  117. 
^^ann,  2:1^.,  411. 
©ibea«,  fi.,  480. 
|)ind,  3R.,  424. 
ßintcTtoalbncr,  3.  aR.,100. 
|itW,  &v  421. 
©iWcr,  O.,  428. 
^offntann,  S.,  402. 
— ,  (J.  $t.,  115. 
-,  ».,  428. 
-,  ?.  &.  iiv  282. 
feoffmelftcr,  ^.,  46. 
öoffme^r,  S.,  46. 
©ofmincT,  D.,  342. 
^olbcmiann,  Ä.,  320.396. 
fiolfenborff,  g.  ö.,  35. 
lope,  «.  an.,  424. 
ftopftctn,  ^.,  402. 
©uBcr,  Ä.,  53. 
^übner,   SR.,   132.   289. 

406. 
^fieblin,  (£.,  208. 
^ttlbfc^indfl),  269. 
I^ummel,  ^.,  110. 
-  3-,  435. 
-,  9?.,  249. 
§utIoff,  *.,  72. 


dlQfobd,  462. 
3obo8fo]^,  ©.,  267. 
3«^er,  0«f.,  397. 
3ai8,  «.,  430. 
Saitffen,  3.,  416. 
Sbicr,  (5.,  334. 
SboUxrt,  ®.,  380. 
3mmig,  (S.,  255. 
3rtrlti9,  ».,  379.  380. 
Stttigc,  g.,  398. 
Suftug,  X^.,  434. 
gütting,  ©.,  272. 


Äa^nmc^r,  ß.,  283. 
ftolbc,  D.,  340. 
Äacmmcl,  JD.,  415. 
tarc8,  O.,  453.  466.  467. 
fted,  Ä.  $.,  431. 
Äe^,  e.,  14. 
ftc^n,  3.,  295. 
-  -,  «.,  295. 
Mner,  ß.,  15. 
Äctfftcbt,  «.,  430. 
Äern,  g.,  316. 
-,  ft.  «.,  231.  253. 
Äeubcl,  ^.,  27.  288. 
^i^m,  ^.,  192.  193. 
tl««%  &.,  92. 
Äittio»,  d.,  176(2), 


mppenbtx^,  «.,  276. 318. 

Äird^^off,  186. 
SHrd^ncr,  g.,  401. 
— ,  %f).,  259.  263. 
Älar,  3R.,  209. 
mcc,  ®.,  433. 
mciiicrt,  «ß.,  419. 
mclnfd^mibt,«.,  288.293. 

425. 
^Iemtn«$3eig,  351. 
Älc^cr,  ST.,  134. 
ÄIöW)er,  St.,  475. 
Älofc,  5.,  237. 
Änabc,  ®.  3..  19. 
Änigl&t,  ®.,  375. 
Äöbrit^,  3r.,  80. 
Äo^,  3-,  361. 
Äöl^Icr,  @.,  239. 
— ,  ß.,  245. 
— ,  ©.,  233.  244. 
^ö^(er^^mba(^,^.,230. 
^ol^n,  ^.,  203. 
Äolb,  5.,  199. 
ÄoIBc,  ^.  3.,  117. 
Äolbcwetj,  5.,  468. 
Äonm,  ®.,  183. 
mUnex,  (g.,  234. 
tönig,  £).,  319. 
mpptn,  g.  ö.,  426(2). 
tömttng,  ©.,  354. 
Äofti^t,  2^.,  241(2).  243. 
tof(^to%  (S.,  438. 
toftcr,  3v  96. 
Äotclmonn,  ß.,  54. 
totl^,  a,  239.  269. 270. 
Sto^nn,  189. 
Äöilc,  3.  &.  ®..  19. 
trafft,  «.,  199. 
Gramer,  3.  35.,  294. 
^itocltn,  Ä.,  121. 
ÄraiSR.,116.122.125(2). 

155. 
Ärof,  öv  90. 
Äraufe,  g.  2B.  S).,  3. 
traui  ®.,  396. 
Äreb«,  (5.,  242. 
^a,  9fe.,  404. 
Ärctfd^mar,  ^.,  241.  266. 
^cbi^fc^,  %^.,  394. 
ßrieg,  d.,  414. 
—,f>.,  200. 202. 206. 209. 
Äricgcr,  5.,  147. 
Äron,  ß.,  252(2). 
Ärot)f,  91.,  239. 
Ärotoatfc^f,  186. 
Ätol,  @.,  251. 
Ärug-«BaIbfcc,  238. 
Ärüger,  ®.,  40. 
-,  k  31.,  428. 


trüger,  D.,  89. 
truij«,  a».  ip.  toan't  254. 

258. 
trummc,  ^.,  152. 
trummcl,  ß.,  87. 
Mgclc,  ffi.,  225. 
tugler,  «.,  231. 
tu$(matin,  gr-,  339. 
tü^n,  a.,  294. 
-,  &.,  426(2). 
— ,  t.,  471.  482. 
tül^itclt,  «.  ?.,  205. 
tuIcnfanU)ff,  ®.,  231. 
tümmcrlc,  @.,  237.  265. 


8aan,  Ä.  Ä.  ö.  b.,  394. 
ßaAncr,  SB.,  236. 
ßaacmann,  ®.,  150. 
ßa^r«,  ß.,  62(2). 
ßamb,  (if).,  431. 
ßambcd,  ©§.,  477. 
ßanboi«,  ^.,   116.   122. 

125(2). 
ßanbroe^r,  ^.,  241. 
ßanae,  $.,  189. 
-,  9J.,  243(2). 
-,  @.  bc,  261. 
ßongcnbcrf,  ®.,  262. 
ßafecl,  9».,  116.  122.  126. 
ßcbcrl,  «.,  61. 
ßcd^c,  ».,  115. 
ßecbcr,  (5.,  193. 
ßel^mann,  S(.,  410. 
ßcincmcbcr,  ^..  288. 
ßengnid,  ».,  475. 
ßcnfo,  9fl.,  113. 
ßeon^rbt,  ®.,  126. 
ßcuAt,  $.,  336. 
ßcurfart,  Sft.,  103. 
ßcujingcr,  9».,  191. 
ßek)eque,  @:^.,  481. 
ßinbcmel^r,  mMtjt.,  167. 
ßinbncr,  ®.  «.,  22. 
—  $.,  318. 
ßinf,  2:^.,  469.  470. 
ßinfc,  t.,  306. 
ßinnarj,  91.,  232.  233. 
ßijt,  3r.,  250.  259. 
ßt^au,  35.,  262. 
^oht,  3.  6.,  267. 
ßöfficr,  31.  3v  131. 
ßö^ann,  3.  ^.,  143. 
ßol^mc^r,  3»  411. 
ßuborfc^,  d.  D.,  477. 
-,  0.,  137. 
ßübcn,  %.,  182. 
ßübfcn,  $.  35.,  148. 
ßucon,  t.,  323. 
ßübicfc,  238. 


vm 

Subtoig,  ^.,  114. 
ÄÜJel,  $.,  233. 


SSer^eid^ntö  ber  ©d^TtftfteUer. 


9ftaai,  m.,  376.  478. 
SWadteriicJ,  ^.  @.,  379. 

436. 
SKagcrftäbt,  g.,  229. 
SKagitu«,  g.,  316. 
-,  Ä.  4  2v  167. 
SRaicr,  ».,  166. 
3Rai6,  t.,  350. 
Ttalitn,  ^.,  176. 
aRong,  31.,  56.  171. 
3KangoIb,  Wt.,  453.  466. 
aÄorf(^aa,  ©.,  118. 
maxi,  %.  33.,  268. 
3»ai  Xf^,,  16. 
SWatt^tuS,  3v  320. 
3Katt^fon* Raufen,    ®., 

242. 
SWouron,  «.,  382. 
gRauffer,  3.,  186. 
SKa^cr,  S^r.,  395. 

SKebicug,  SB.,  106. 
aWebing,  O.,  418. 
Wtmi,  «)v  67. 
aReid^ncr,  %.  r>.,  229. 
SKeicr,  (S.,  395. 
SReiSncr,  3R.,  434. 
aRciftcr,   m.,    245.    252. 

254. 
3Renbe,  «.,  478. 
SWcn^itcr,  ?.,  137. 
SKcfncr,  5.  O.,  176. 
aReurcr,  3K.,  339. 
SRc^er,  ?5.  @w  338. 
-,  ®.,  171. 
-,  iQ:  402. 
— ,  3R.,  472. 
— ,  SR.  SB.,  173. 
3R^acIi«,  %.,  269. 
3RicKc^,  ©.,  274. 
mit,  3-,   102.  116.  122. 

126. 
3RiTi!,  2B.,  154. 
SRittcnjroeij,  ö.,  35. 
SWocnif,  g.  ö.,  149. 
aWo^rbutter,  %,  462. 
aRöffcr,  33.  ^.,  290. 
3Roniu8fo,  @t.,  240. 
aRorf,  ö.,  13. 
3Rof(H)|),  ^.,  436. 
aWofcr,  e.,  466(2). 
-,  91.,  347. 
SJlü^Ibcrg,  g.,  96. 
aRül^lbergcr,  ^.,  204. 
äRül&IfcIb,  e.,  241. 
aRüncr,  ^.  u.  Ä.,  117. 


aRüttcr,  ^.  g.,  234. 
— ,  m.,  239.  241.  242. 
a»üncr*»runohj,  229. 
aRüaeT=2fraucnftcin,  ®., 

279. 
aRüacrsSRculcr,  S:]^.,  240. 
SKünd^,  %,  128. 
aJhifd^i,  3.  «V  426. 
ajhifiol,  SR.,  264. 


«ädEtcr,  «.,  ö.,  285. 
iRobcr,  e.,  368.  375. 
«Roblcr,  5.,  44. 
iRecfe,  (5.,  43. 
iRcSöcro,  3v  236. 
!»cu6,  200. 
«Ricobe,  3-  ö-,  240. 
a^icorai,  O.  3r.  O.,  6^ 
«Ricbling,  91.,  338. 
mepot%  145. 
«Ritfc^c,  !>.,  103. 

gio^i,  er.,  40. 

iRümbcrg,  $.,  252. 


fcc^Ier,  (£.,  258(2). 
Obenwolb,  X^.,  238. 
Dl^mann,  0.,  135. 
Oc^mfe,  3r.,  69. 
Dlbciiburg,  3v  46. 
Ommcrborn,  ©.,  98. 
£)»)it,  m.,  414. 
Di)»)cniiann,  ©.,  212. 
Orcffi,  (J.  ü.,  471. 
Dftcmann,  SB.,  27. 
Oftcrtag,  Ä.,  436. 
Dtten«,  3.r  463. 
Otto,  e.,  369. 
-,  ».  423. 


^ad^c,  ®.,  274. 
-,  3.  243. 
-,  O.,  34. 
^mc,  9t.,  253. 
^atufc^fa,  9t.,  34. 
«ßaufftabt,  91.,  295. 
^ouIuS,  3.,  433. 
Renner,  g.,  381. 
$cf(^fo,  ®.  «(.,  341. 
$cter»ife,  ®.,  237. 
Wk.  ©v  92. 
Pfeifer,  SB.,  60. 
$iel,  ?ß.,  264. 
«Picjfcr,  &.,  37.  38. 
$itting*3Rüacr,  105. 
$il6,  e.,  99.  172. 
^latania,  «ß.,  235. 
$Iatc,  §.,  370(2). 


Potc,  3R.,  486. 

$Bfe,  ®.,  453.  466.  467. 

479. 
PÜ6,  93.,  102.  112. 
dolomo,  116.  122.  126. 
*oIa(I,&.,  112.  423.485. 
^olftcr,  3v  276. 
«ßord^at,  3.  3.,  429. 
$ofc^,  fi.,  276. 
$o«le,  gfv  1B4. 
$ötf4  3v  4^. 
Steffel,  5.,  82. 
$ricgcr,  ©.,  265. 
?5röl6,  91.,  340. 
^u^gcr,  &.  SB.,  410. 


Cuiel^I,  ^.,  481. 


«abcn^orft,  fi.,  123. 
9lobc,  aR.,  436. 
9ialtlc,  SB.,  168. 
9lamtfd^,  g.  3v  241. 
9lä6f*i  dv  200. 
-,  91.,  212. 
9lau]^ut,  $.,  335. 
9laufd^enfeI8,  3.,  483. 
9la^bt,  ^.,  31. 
9lebling,  ®.,  255. 
9tccfcnborf,  «.,  248. 
9le(fang,  ^R.,  414. 
9lcel,  #.,  161. 
9lc§orn,  Ä.,  287. 
9lcic^^orb,  Ä.,  339. 
9leimann,  ^.,  259.  262. 
9lctn6re(i^t,  9(.,  255. 
9lcincrfe,  ^.,  80. 
9lcin^rb,  $§„  439.  440. 
9lcling,  ^.,  123. 
9tcnggli,  aR.  3v  344. 
9icutcr,   SB.,    201.   203. 

307. 
9l§clnbcrgcr,  3.,  235. 

242(2).  250.  251.  256. 
9ti(i^tcr,9(.,281.405.425. 
-,  e.  &.,  268. 
9licrfc8,  &.,  269. 
9«cbcl,  O.,  173. 
9eiemann,$.,  245. 246(3). 
9littcr,  ^.,  265. 
9lo]&bcn,  ®.  ö.,  62. 
9tottfu6,  93.,  271. 
9töntgcn,  3v  236. 
9locfe,  3r.,  156. 
9lot]&,  9i.,  434. 
9lot^e,  Ä.,  101.  116.  135. 
9löt^ig,  93.,  270. 
9luboU)^,  ®.,  284. 
"  •    g,  «).  9t.,  274. 


Serjeid^niÄ  her  ©d^riftftcttcr. 


IX 


9ht^,  %.,  824. 
Shntge,  S^.,  369. 
afhif(§,  ®.,  172. 


eotticr,  Tt.  ».,  408(2). 
@<^feT,(S:.,454.464.467. 
— ,  5.  «.,  129. 
e^ea,  m,  34. 
@*ücr,  2r.,  201. 
(S(^icftl,  a».,  290. 
e^iff,  3.,  201.  208. 
@<ftiaer,  g.,  321. 
©{^ittmg,  ©.,  109.  115. 
@<^lattcr,  «.,  83. 
©c^Iiftbcrgcr,  @.,  105(2). 
ec^e^I,  (S^r.,  150. 
@4ine(,  $.,  232. 
e^mib,  e^r.,  18. 
— ,  (5^r.  ».,  434. 
— ,  *v  476. 
@<]^iiiibt,  8f.,  454. 
-,  gerb.,  427. 

-  ®.  S.,  91. 

fi    12 

©djinti  3!,  285. 
-,  S.,  112. 
©d^ciber,  9^.  ß.,  246. 
©«ober,  3v  200.  201. 
©«ombcrg,  2.,  78. 

— ,  ».,  78. 
@<^önfc,  St.  «.,  111. 
@4anfee,  ®.,  239.  247. 

248. 
©Treiber,  3.  SR.,  200. 
©4re^r,  3.,  256. 
e<^9beT,  @^T.,  342. 
-,  ®.,  45. 

e<^ubcrt,  «.,  93.  119. 
—i  @.  $.  ö.,  106. 

-  *v  165. 
®diVi%  2r.,  304. 
— ,  2.,  277. 

-,  2^.,  424. 
©(^ul^e,  ^.,  283. 
-,  «Kij.,  350. 
— ,  S.  SR.,  127(2). 
©(^umann,  ^.,  252. 
— ,  Cf^r.  @.,  22.  53. 
— ,  ©.,  275. 
— ,  91.,  109. 
@(^uria,  Ä.,  167. 
e^toab,  ®.,  424. 
e<]^ttKilbe,  a,  173. 
©(i^walin,  D.,  250. 
-,  91.,  248. 
©c^toeer,  «.,  79. 
©cebet,  3.,  306. 
@dbel,  2.  CT.,  124. 
-,  2.  g.,  273. 


©cffncr,  ».,  278. 
©cting,  8f.  ».,  229.  230. 
@crbu8,  ©.,  163. 
©e^epfanb,  91.,  396. 
©eöiti,  2.,  316.  370. 
©e^ttcr,  ».,  19. 
(3^{ef))eare,  fö.,  380. 381. 
©icgcrt,  ®.,  31. 
@icgmct§,  Ä.,  176. 
Simon,  $.,  264. 
©fu^cröl9,  g.  3.,  255. 
©oltmann,  $.  S.,  484. 
(Sommer,  ©.,  46. 287. 322. 
©parf«,  3v  380. 
®t)ielter,  ^.,  251. 
©»)ie6,  407. 
©»rtnbicr,  g.,  248. 
©t)ringer,  SB.,  346. 
@t)rorf|off,a.,75.94.228. 
©Wtt,  3.,  481.  432. 
©tein,  ^.,  427. 
-,  ®.,  428. 
-,  3.,  252. 

©tcin^ufer,  (J.,  232. 262. 
©teinmcf,  91.,  70. 
©temt)fle,  5t.,  290. 
©tel)§an,  O.,  207. 
©tctoart,  ©.,  130. 
©tifler,  £).,  306. 
©tobbe,  U.,  344. 
©trubel,  3.,  228. 
©türm,  2.,  231.  239. 
©umring,  ^.,  274. 
©umbf,  Ä.,  132. 
©toobobo,  ».,  377. 
©SeünSf^,  ®.,  422. 


IkxulDil,  (S.,  242. 
2:enbenng,  g.,  372. 
Xcrööerft,  «.,  201. 
X^leriot,  g.,  250. 
Xl^omö,  102. 
Sinei,  (£.,  236. 
Xoumter,  (£.,  476.  477. 
2:rauttettfetö,  ^.,  231. 
Sreu,  «.,  308. 
Xreuge,  3v  177. 
Xrctttletn,  $.,  38.  164. 
Xromnau,  Ä.,  178. 
%vio»ta,  g.,  113. 
2f(^ir(^,3B.,239.248.252, 
STürdc,  (5.,  244. 
2:wie^aufen,  O.,  95.  123. 
%im.  5v  28. 


Hebel,  9(.,  411. 
Ulbrid^,  D.,  468. 


Oatl^tnger,  36. 

Sarnl^en,  %.  £.,  321. 

»cnn,  3.,  295. 

«ogcl,  ?C.,  1. 

-,  e.,  336. 

— ,  3R..  249. 

»ögler,  91.,  96. 

Sogt,  D.,  487. 

-,  %f).,  48. 

-,  2.,  289. 

«öl!er,  Ä.,  84. 

»olfmer,  25. 

«06,  «p.,  39. 

«ouffairc,  3B.,  242.  255. 


ffia^Ion^dfi,  51.,  41. 
SBäd^tcr,  {&f)x.,  120.  122. 
SBagner,  ©.  5t.,  321. 
-,  @.,  18. 
-,  ®.,  280. 
SBaüentin,  g.,  162. 
»olter,  a».,  482. 
SBanjenrieb,  51.,  287. 
mmcdc,  ®.,  322.  341. 

399 
SBcber,  ©.,  136. 
-,  g.,  413. 
— ,  ®.,  413. 
-,  jp.  272. 
-,  3.  3.,  144. 
-,  Ä.,  155.  166. 
-   ?v  192. 
©c^ner,  5t.,  320. 
SBcibcmann,  $.,  154. 
SBeibmann,  g.,  337. 
SQkiB,  t.,  323. 
©citbret^t,  ®.,  435. 
©elrtofer,  ^.,  413. 
«ßenbc,  ®.,  178. 
^en^el,  S.  5t.,  44. 
SBcmcr,  5t.,  292. 
-,  e.,  403. 
-,  3.,  244. 
— ,  m.,  381. 
©cffel,  $.,  395. 
SBetrtg,  ^.,  232. 
3Be^r,  @.,  148. 
©c^ret^er,  ($.,  345. 
fötbmann,  $.,  233.  266. 
— ,  ©.,  229.  233. 
SBieganb  &  ^iening,  230. 
SBiemann,  5L,  375. 
mih,  g.,  70. 
2gil!e,  @.,  373. 
2Bimg,a:^.  5t.,  335.336(2). 
SBittmann,  D.,  21. 
SBilm,  9J.  ü.,  243. 
®i<)t)ermann,  Ä.,  420. 
©olbcrmann,  ®.,  194. 


©olbri^  3.  ^„  116. 
»olf,  e.  D.,  176(2). 
©olff,  $.,  162. 
~,  3B.,  127. 
SBorfrum,  St,,  259. 
ffioücr,  e.,  457(2). 
©offtblo,  *.,  119.  124. 
»xobel,  (S..  160. 
»ulctoto,  SR.,  38. 


aSerjcid^nfe  bcr  ©d^riftftcttcr. 

SBMcntocbcr,  ©.,  380. 
ȟrbia,  S.,  426(2). 
©ü^ncr,  «.,  368.  375. 
SB^dferom,  g.,  312. 


8aifcr,  ®.,  141. 
JcWelb,  £).,  246. 
Jcibtg,  5:^.,  71. 


5cacr,«.,335. 338(2).  350. 
W,  ©.,  164. 
Wcgier,  ö.,  434. 
^immer,  Srv230. 231.233. 
Jingfcn,  3-,  243. 
}ittcl,  Ä.  «.  t)„  107. 
JroblotoÄli,  3r.,  42. 
Julcrtort,  SR.,  201. 
Jurbonfcn,  g.,  407. 


(tnottotttttt 


«Itmeifter  bed  maüterf))idd,  246. 
9[nleitung  jum  (Skbraud^  ber  beut- 

f^n  gibcl  u.  f. ».,  274. 
VudgaBen  beutf4$[aPeT(@(^önmg]^), 

314. 
^ie  englifc^e  ^udf))ra(l^e  auf  t)^one« 

ttfd^r  ®TunbIage,  876. 
Sallabenbud^,  319. 
«udgctDä^lte  »ibeH))rü(^e,  78. 
Äulturgefd^tc^tli^c  Silber  f.  b.  ©c^ul« 

untcrrtc^,  410.  411. 
RttT  8tograt)^ie  ^eftalosjtö,  18. 
^r    (J^oracfang,   Sentralblatt    für 

((^or^  uno  ^ologefang  u.  f.  to.,  265. 
^enlntäler  ber  älteren  beutfc^n  2\U 

ttxatux,  814. 
^Dcnffd^rift  bed  5.  ekmngelifd^n  @d^uU 

(ongreffed  ju  S3annen,  54. 
(Snttfiibp&hit  ber  neueren  Qlefc^i^te, 

420. 
Oaltoer  fSfamtlienBtBIiot^et,  436. 
gamtHenbibltotbet    für«    beutfcbe 

Solf,  436. 
3rür  geierftunben,  436. 
Sreftfdörift  jur  SOja^aen  Subelfeier 

bed  löntQl.  ftenogra))^ifd^n  Snftitutö 

au  S)re«ben,  211. 
^ortenlauBen^talenber  für  1890, 

437. 
®eJ4ic^te  ber  ^Ret^obtl  bed  beutfd^n 

^olfdf^ulunterri^t«,  14. 
tBoterlänbifd^  O^efd^id^te  f.  (Slementar» 

\äfultn,  402. 
1BaterIänbtf(^  d^efd^td^td«  uub  Unter« 

^tungdbibliot^!,  426. 
SE)te®efunb^ettd))flege  inberSoIf^:: 

fi^ulc,  57. 
d^ott    mein   ^eil!    12   breiftimmige 

2:onjä^  lt.,  230. 
®ro6oIo(I*«Breift»ÄoIcnber,  270. 
fiauiSf^a^  beutfc^er  (SrAftl^Iungen, 434. 
fabagogif^eS  Sa^rbu«  1888,  53. 
Sa^rbud^  beS  IBereind  für  »iffenf(^ft:« 

iiäft  *äbogogi!,  21.  Sal^rgang,  48. 


^al^reiSberidftte    t)on    ®tenogra))]^n» 

«ereinen,  217(5). 
SugenbbibUot^el  (Sretoenbt),  434. 
^utfdbe  Sugenb::  unb  «olfdbiBUo« 

tl^el,  438. 
gugenbblättcr,  435(2). 
3Äufilalif(^  3ugenbJ)oft,  4.  Sa^rgang, 

270. 
(^(n)er  ^ird^enlejrtfon,  59. 
®te  ^laffiter  ber  $äbagoai{,  17. 
3)ieÄreibe.  SKttteilungen  be«  SScreinS 

5ur  Sörberung  bed  geic^nunterrid^td 

u.  f.  tu.,  843. 
3)er  80ift^rige  Äriea  in  ©c^ttHiben,  417. 
Sa^arud.    ^v^l  Oratorium  k.,  236. 
Seorbud^  für  ben  Unterricht  im  freien 

Seidenen,  333. 
Sel^rgangfür  bad  ^ei^nb^ic^nen  sc, 

333 
ßernftoff  für  bie  ©anb  ber  ^nber. 

«ugjug  au«  Äunje«  ßeW*«>ff  «c.,  897. 
SRitteilungen   üBer  3ugenbfd^riften, 

422. 
a)>{itteilungen    au9    ber   l^iftorifd^en 

Sittcratur,  421. 
!»euc  SKufiljeitung,  10. 3a^9r  270. 
SBerlincr  SJeubrude,  321. 
ißimm  unb  lie«!  Einleitung  jum  öibel« 

lefen,  90. 
Ornament.    Organ  für  ben  geid^n« 

Unterricht,  343. 
^olQ^^mnia.  ^(udmal^l  Don  Männer« 

Chören  k.,  241. 
3)er  ^räj)aranb  im  ©jamen,  47. 
3)ie  ^tojeftiondfunft  f.  ©d^ulen  JC, 

842. 
2)cutfd^  aiedötfdöreibuna  in  ©eif^jic* 

len,  Siegeln  unb  9(ufgaben,  290. 
(Sammlung  ber  Bebeutenbften  ))ftbas 

gogif(6en  ©d^riften  ic,  18. 
Sammlung  framöftfd^  u.  englifd^r 

©(^riftftettcr  k.,  793.  476. 
©ammlung  @)öfd^n.    ©d^uCauSgaBen 

beutfd^r  ßlaffüer,  313. 


XII 


©amntlung  beutfc^.^c^uIaudgabetiK., 

812. 
@ang  ititb  Stlana,  319. 
ÄIciner  ©fttigctfrcunb,  241. 
Srranadrtf^  unbcnglifc^  (Btf^ulhxhlio^ 

tfftl,  380. 
Srramöftfd^e   uitb   englifc^   ©d^üleis 

bibliot^cl,  475. 
©(^ulblatt  für  bie  $rot>ina  iBtanben« 

bürg,  54.3^^Tgang,  53. 
%xe  neue  beutf(|e  ©Spule,  53. 
^lafftfc^  @tttbienh)er!e  f.  b.  Stoline, 

251. 
2:af(^enbud^    für   ©obetöbergerfd^ 

®tenogra))]^e,  213. 
5)er  Unterricht  in   bcr  SHneroIogie 

unb  d^^ie  K.,  98. 
Urania.     aRuftfseltft^rift  für  Orgel» 

bau  K,,  264. 
IBer^anblungen  beS  Vm.  beutfd^ 

(Skogra))bentaged  p  )BerIin,  183. 
IBerl^anblunaen  bed  m.  ^Itupfßo:^ 

logentagd^,  485. 


IBerjetc^nid  emt)fe^Iendti)erter  gugenb« 

unh  SoKdfc^tften,  422. 
3)ie  nü$IU§.  S  5gel  a)Kttel4htro))a«,  104. 
Solfdjeic^enfc^ule,  338. 
SSorbereitungcn  unb  ^ttoürfe  auS 

bem  gefantten  Unterrid^tSgebiete  ber 

beutf(|en  »olföfd^ule,  75.  94.  228. 
(£urot)äif(^e  SSanberbilber,  176. 
SSanbtafel  f.  b.  Unterrid^t  im  ftarten« 

tefen,  193. 
SSftfd^e^geitung.     ^eutfi!^   SRufter« 

^ttung  K.,  351. 
Rtoti  SJei^nac^tdHeber  k.,  243. 
allgemeine  ^eltgefd^ic^tc  k.,  412. 
QHn  emfteS  93ort  jur  9(uffl&rung  über 

ftenogro))^.  3ttftftnbe  in  ^ugen  2C, 

199. 
3)eutfd^  8«*t*  «•  Streitfragen,  35. 
$fibagogif(^  S^it*  u.  Streitfragen, 

35. 
«Reue  Seitfd^rtft  für  SOhifil,  264. 
geitfdlrif t  für  ©d^ulgefunb^it^ege, 

54. 


Dr.  ID.  ibfttxmann, 

•ro^erjogl.  ©d^ulcat  unb  @exninarbtre!tor  in  0(benburg. 


I.  (SruttHttiiffettfd^aftett. 

XU  plfiicjcpWi^tn  ^ninntagett  Her  miffenff^aftlif^ett  (Siifteme  Her  ffidDagogU. 

(fiodc,  Äant,  ^gcl,  ©d^Ieicrmot^er,  ^tbart,  ©cnctfc).  Qux  ©Infü^rung  in 
bad  Serft&nbnid  ber  mlffenfc^aftlic^n  $fibagogi{.  ^on  Dr.  Suguft  SSoael. 
(©ttUltung  in  bic  Älaffifcr  ber  ^äbagogi!.)  187  @.  ßangcnfalaa,  1889, 
&.  ®.  ß.  ®rc6Ier.    2,70  3R. 

3)er  Xitel  bed  93u(i^  legt  bie  (Srtoattung  nal^e,  bag  SSerf.  für  fold^e 
fiefer  gef^rieben  ]^6e,  ipeli^  mit  ben  in  gfrage  fommenben  pj^ilofop^tfd^en 
Sxßtmta  no^  ntd^t  be^  n&l^en  bertraut  ftnb,  um  fie  burc^  eine  popul&r 
ge^Itene  DarfteHung  unb  orientierenbe  SBinfe  in  ba^  SBerftänbnid  ber« 
gelben  ^.einiufü^ren."  ^  äBirflid^feit  aber  —  mir  bebauem  e^  fagen 
'  ^u  muffen  —  entfprid^t  ber  3n^dt  bed  93ud^d  biefer  (SriDartung  burd^aud 
nid^  2)adfelbe  ifi  im  ®runbe  nur  eine  3ufammenfteIIung  koörtlid^ 
miebergegebener  93rucj^ftude  an&  ben  SBerfen  ber  betr.  ^^ilofopl^n:  ber« 
ftanblt^  juxir  für  benienigen,  ber  in  bie  ^Terminologie  unb  in  ben  ®e« 
banlengang  ber  betr.  $§i(ofop]§en  bereite  eingemei^t  Vji,  für  ben  ntd^t 
Singetoei^ten  aber  me^r  irrefu^renb,  atö  orientierenb.  ^n  ein  fo  fd^toer 
t)erftanbUd^d  p^ilofop^ifd^S  ©Aftern  loie  ba^jenige  eineS  Sant  »einju« 
fuhren",  gtebt  ed  lool^I  faum  einen  ungeeigneteren  SBeg,  aü  ben  t)om 
Serf.  gett>d]^Iten;  benn  abgefel^n  babon,  bag  bie  mitgeteilten  Srud^ftude 
als  f oU^  bielfad^  aud  i^rem  urfprünglic^en  3ufammen^nge  ^raui^eriffen 
^nb  unb  babur^  natürlid^  an  Sagli^feit  berlieren,  fo  ift  ed  namentUd^ 
bie  öugerft  fd^ioerfdUige  unb  »illfurlid^  ^ntifd^e  ^Terminologie, 
totÜ^  —  böllig  fommentarloÄ  »ie  fie  l^ier  auftritt  —  bem  ßaien  ein 
ful^red  Serftdnbnid  ber  eingefüllten  ®ebanfen  gerabeju  unmöglid^  mad^t. 
Seifpietetoeife  beginnt  Serf.  bie  DarfteHung  ber  Äantifd^en  „föritif  ber 
praftifc^  SJemunft''  —  o^ne  jiebe  Orientierung  baruber,  toaÄ  ^ier  unter 
,,praftifd^r  SJemunft"  }u  berftel^en  fei  —  mit  folgenben  (Kantifd^en) 
SBorten:  „2)ie  firitif  ber  praftifd^en  SJemunft  l^at  bie  Obliegenheit,  bie 
emptrifc^  bebingte  SSemunft  bon  ber  Snmagung  abjul^alten,  au9fd^Iie|3ungi^« 
toeife  ben  SBe^immungdgrunb  bei^  SBiOend  aQetn  abgeben  ju  tooütn. 
Sic  ift  nid^t  eine  Sritit  ber  „reinen*'  praftifd^en  SSemunft,  »eil  i^r 
ganged  prattifd^ed  SSermögen  nur  in  ber  Sbftd^t  tritifiert  loirb,  um  bar« 
iut^n,  bag  e&  eine  reine  praftifd^e  I8emunft  gebe.  Gelingt  i^r  biei^, 
fo  bebarf  fie  baS  reine  Sermögen  felbft  nid^t  ju  Iritifieren,  um  ju  fe^en, 

9&ba0.  3al^xc96erii^t.    XLIL  1 


2  pbagogit 

ob  fid^  bicSSentunft  mit  einem  jold^eti  afö  einer  blogen  Änmafeung  nid^t 
überfteige,  »ic  e§  toofjll  mit  ber  fpe!ulatit)en  gefd^iel^t.  ®cnn  toenn  fie 
afö  reine  SSemunft  »irflid^  prafttfd^  ift,  fo  bereifet  fie  il^re  unb  il^rer 
»egriffe  SRealitöt  burd^  bie  Zfyit  zc."  SBir  bei^auptcn,  bag  fein  ßefer, 
ber  nid^t  anbermeitig  fd^on  in  bie  ©ai^t  eingeführt  ift,  auS  biefen  SBorten 
aud^  nur  ein  onnäl^emb  rid^tigeS  2}erft&nbni§  beffen  getoinnen  »irb,  »o^ 
Sant  bamit  »irllid^  gemeint  ^at.  Unb  biefeä  83eifpiel  ift  nur  eine^ 
unter  bieten.  SSerf.  I^&tte  bei  fo  fd^toeren  ©teilen  entttjeber  auf  bie  tt)lrfH(^ 
SSäiebergabe  ganj  üerjid^ten  unb  bte  äBorte  föantS  in  bie  populäre  Siebe* 
tt)eife  überfe^en  f ollen,  ober  aber  er  l^ätte  ben  ^antifd^en  Seyt  »enigften^ 
mit  orientierenben  Snmerfungcn  unb  ©rlÄutcrungen  berfel^en  foffen.  ffir 
]^at  fid^§  eben  gar  ju  bequem  gemud^t.  9lud^  l^inftd^tlid^  ber  Sudmal^I 
be§  @toffe^  ift  bag  S9ud^  IeineStt)egi$  üoru^urf^frei.  9Bä|renb  gemäg  bem 
auSgefprod^enen  QtDtit  beä  Sud^S  —  in  ia^  SJerftönbniS  ber  tt)iffcns= 
fd^aftUd^en  5ß&bagogif  einjufü|ren  —  natürlid^  baS  ©t^ifd^e  unb 
5ßfl)(^oIogifd§e  ber  betr.  p^ilof.  @t)ftcme  bcfonberä  ^äüt  betont  merbcn 
muffen,  mad^en  ftd^  auf  Soften  biefeg  3i"^öd^ftUegenben  allerlei  metapl^^* 
fifd^  unb  erlenntniSt^eoretifd^e  Unterfud^ungen  breit,  »eld^  für  bcn 
Qxütd  beS  aSud^S  öon  gauj  untergeorbneter  Sebeutung  finb.  Slamentlid^ 
tritt  bie»  toiebcr  in  bem  abfd^nitt  über  Rant  jutage.  9ion  ftont^ 
pfjjd^ologifd^en  Slnfid^tcn  —  über  S)afcin  unb  SBefen  ber  Seele,  über 
bie  ©eelenüermögen,  über  bie  SSSittenSfret^cit  jc.  —  erfährt  ber  Scfer 
enttt)eber  gar  nid^tS,  ober  er  gewinnt  bod^  aud  ben  gelegentlid^  l^inge«" 
»orfenen  ?lnbcutungen  lein  ftareS  »ilb  bon  ber  ©ad^e.  »erf.  |at  fid^ 
aud^  in  biefem  fünfte  eben  lieber  ju  bequem  Qtma(t)t;  er  folgt  bem. 
aiutor  abfd^nitt  für  «bfd^nitt,  überall  mit  beffen  eigenen  Sorten  bar«t 
fteltenb,  unb  bdrüber  unterbleibt  bann  bie  überpd^tlid^e  Qn^üxsmtnftdiung, 
beffen,  maS  gerabe  für  ben  QtDtd  be8  ©ud^eS  bon  ©cbeutung  ift.  Sdttig 
im  unftaren  bleibt  ber  Sefer  tnfonber^eit  über  bie  —  gerabe  toieber 
nad^>er  etl^ifd^^päbagogifd^en  Seite  ^in  fo  »id^tige  —  fiantifd^e  Se^rc 
bon  ber  äBillendfrei^eit.  3)ag  &mt,  mie  ba»  äugere  Obieft,  fo  aud^ 
ben  ®eift  felbft  unter  bem  boppelten  ©efid^tdpunfte  be»  rr^ittged  an  ftd^" 
unb  ber  „Srfd^einung''  auffafit,  ba§  nad^  i^m  ber  äßenf^  atö  ®x^ 
fd^einung  (atö  bad  in  {Raum  unb  3^^^  gebannte  Sinnenmefen)  bem 
^ufalit&tdgefe^  untertoorfen  unb  bemnod^  unfrei  ift,  bagegen  afö  3)tn9 
an  ftd^  (b.  i).  feinem  innerften  metapl^^fifd^en  äSefen  nad^,  afö  „Stoumenon" 
U^ie  äard  ed  nennt)  über  9taum,  Stit  unb  föaufalitöt  erl^aben  unb  fonad^ 
frei  ift;  ba§  afö  biefer  freie  (inteHigibelc)  ©^aralter  ber  SRenfd^  ftd^ 
felbft  rein  autonom  bad  Sittengefe^  (giebt  ben  fategor.  ^ntperatib),  tod^renb 
er  afö  Sinnentoefcn  biefem  ®efe|c  ablel^nenb  gegenüber  ftc^t  tc:  biefe 
gan^e,  für  bad  äSerftdnbnid  ber  praltifc^n  $§iIofopl§ie  Santd  funbamental 
toid^tige  Unterfd^eibung  finbcn  tt)ir  nirgcnbÄ  mit  Slarl^eit  aui^efül^rt. 
S)aS  befannte  ffiantifd^e  „rabifale  Söfe"  (ber  angeborene  §ang 
5um  SSöfen,  ben  Saut  auf  eine  borjfeitlid^e  freie  X^at  beS  inteQii» 
gibelen  C^arafterg  jurüdEfü^rt)  unb  bie  bamit  gefegte  Unberönbertid^« 
feit  bed  Sl^arafterd,  ber  n^ol^I  „burd^.  eine  plö^lic^e  9lebolution  ber 
®efinnung",  „burd^  eine  einjige  unioanbclbare  ©ntfd^liefeung  böttig  um* 
gefel^rt^,    nid^t    aber   „burd^    eine    allmdl^lid^e  {Reform    ber  Sitten 


^fibogogil  3 

gfdnbert"  totthta  lann:  biefe  miebet  gerabe  für  bie  ^bogogif  fo 
intctefTanten,  mit  Sani^  eigenen  )>äbagogif(i^n  ^nftd^ten  nie  mit  ben 
Sotbenntgen  bet  mobetnen  Srjiel^ungdle^  jd^mer  in  Sinllang  ju  brin« 
genben  Seigren  n)erben  gdnjlid^  übergangen.  %id^  bei  bet  ^ax^tU 
Imtg  bet  übrigen  ^l^ilofopl^en  ^t  SSerf.  fid^  bon  ä^nlid^n  Untetlaffung^^ 
fünben  unb  SKiggriffen  nid^t  freigel^Iten;  xoxx  erm&l^nen  nur,  bag  bie 
^erbarffd^  (Etl^if  g&nilid^  nnberudtftd^tigt  geblieben  ift,  »»dl^renb  fid^ 
Serf.  hodf  B^it  unb  Staunt  genug  gegönnt  l^at,  aQerlei  Übetfluffiged  aud 
beifen  SKetapl^l^ftl  bem  Sefer  aufjutifd^en.  WU&  in  alkm  l^at  S3etf. 
ni^t  gemiffet^aft  genug  gearbeitet,  ^at  feine  9Raterie  nid^t  genügenb 
t)erbaut  unb  geftd^tet  unb  fpe^ieQ  für.  ben  Qtotd  nid^t  genügenb  berarbeitet, 
für  toeläftn  bad  S9ud^  beftimntt  mar.  SSir  bebauem  um  fo  me^r,  biefei^ 
ungünfKge  Urteil  über  baS  93ud^  abgeben  ju  muffen,  ba  mir  überjeugt 
fmb,  bo§  SSerf.,  mcnn  er  gettottt  l^tte,  öeffereS  l^tte  leiften  Knnen, 

2.  Sie  Stoiit-Oerbart1d|e  Ctt».  ^Hfd^  ©tubie  k).  gr.  3B.  ^.  Traufe.  158  @. 
«ot^  1889,  %fjlienmann,    1,80  SR. 

2)ad  »ud^  }erf&at  in  folgenbe  fünf  Sbfc^nitte:  1)  2)ie  Stl^il  9antd; 
2)  Beurteilung  ber  (Stl^it  Jbntd  burd^  ^erbart;  3)  Die  @t^if  ^erbartd; 
4)  Beurteilung  ^erbart^;  5)  äSerfud^  einer  Steubeantnwrtung  ber  grage 
.aSad  tft  ein  guter  SBiUe''.  —  Die  Darftellung  ber  ßant^^erbarffd^ 
St^I  giebt  Serf.  fafi  burd^meg  mit  ben  eigenen  SBorten  ber  Tutoren. 
Som  er  bieg  l^infid^tlid^  Santd  bamtt  begrünbet,  „ed  foKe  benen,  todÜ^ 
bie  €(j^riften  bei^  ^l^ilofopl^  nid^t  }ur  ^anb  l^ben,  eine  ^be  ber 
eigentümlich  plaftif^en  au^brudFdmeife  borgefü^rt  n^erben'',  fo  Ringt 
bog  gerabeju  fd^erjl^aft;  bon  einer  ^laftif  beS  ©tite  —  bie  bod^  barin 
be^^t,  ba^  mit  |anbgretflid^r  Slnfd^aulid^leit  bie  ®ebanlen  }um  Vbii^ 
bmd  gebrad^t  n)erben  —  ift  bie  Darfteilung  feinet  $^iIofopl§en  n)eiter 
entfernt,  aß  biejenige  ^ntS,  beffen  üugerft  milKürtic^  unb  f(|n)erfdllige 
Xerminotogte  ein  fld^reS  äSerftünbni^  feiner  Sßerle  in  l^o^em  SOtage 
eif(^rt  unb  eben  beSl^Ib  ;u  ben  berfd^iebenartigften  SJK^beutungen 
Seranlaffung  gegeben  l^at.  SSerf.  I^ütte  beSl^alb  gemig  rtd^tiger  getl^an  — 
namentlid^  im  Sntercffe  .ber  in  bie  Sauf fd^  ^^ilofopl^ic  nod^  nid^t  tiefer 
(Kngettxi^tett  — ,  »enn  er  »enigftenS  bie  fd^erigeren  ©teilen  in  freier, 
poimlarifterter  Darftellung  »iebergegeben  bjto.  bie  »örtlid^  jiticrte  Webe 
mit  erlüutemben  Knmerlungen  kierfel^n  l^tte.  Übrigen^  gelangen  bie 
bqfiglid^n  ®ebanlen  ber  beiben  ^^ilofopl^en  jtemUd^  boUftönbig  jur 
SKebergobe. 

aiS  Sritifer  ftimmt  Serf.  mit  beiben  ^l^ilofopl^n  barin  überein, 
ba|  „als  bie  einzig  rid^ige  Saftd  ber  (&t^\l  ber  gute  SBiKe  ju  gelten 
(abe",  m.  a.  S.  bag  ber  ftttlid^  ffiert  menfd^Iid^en  SSoHend  unb  $anbelnd 
^d^  ni(^  bemeffe  nad^  irgenb  meld^m  (Srfolg  ober  9hi^n,  ber  burd^ 
ba^elbe  erreid^t  »erbe,  fonbem  lebiglid^  in  bem  SBoHen  felbft  }u  fud^en 
fd  3m  übrigen  neigt  8erf.  ftd^  me^r  auf  bie  Seite  Santg,  al8  auf  bie* 
ienige  ^rbartd.  Vxt  bed  lederen  St^f  ^at  er  aul^iufe^en,  bag  biefetbe 
boft  etl^ifc^  Urteil  bem  babon  tote  genere  ))erfd^iebenen  öft^etifd^en  unter« 
ocbne,  bai  fte  bad  ftttlid^e  SBerturteil  auf  bie  fd^manlenbe  ®runblage  bed 
9t\m%  baftere,  bag  bie  fünf  praltifd^n  Sbeen  Ig^erbartS  jum  XetI  mill* 
türlid^  aufgegriffen  feien,  jum  Xeil  nid^t  ald  felbftänbige  fittlid^e  Si>^en 

1* 


4  ^fibagogtt. 

gelten  lönnen  2C.  ^egeit  Sant  ^ai  et  im  ^runbe  nur  bied  einjumenben, 
bag  berfelbe  burc^  bie  %nnal^me  ber  „tran^enbentalen  Srei^ett''  ba9 
®e6iet  ber  d^fal^rung  überfd^ritten  l^abe  unb  aui  htm  Gebiete  ber  pxaU 
tifd^en  $l§ttofop]^ie  l^raitSgetreten  fei. 

SBir  Derlennen  nid^t,  bag  bed  SSerf.  ^ritif  mand^eS  Xreffenbe  ent^&It, 
bürfen  aber  aud^  nid^t  üerjd^n^eigen,  ba%  fte  nid^t  frei  iffc  \>on  bebenKtd^n 
IXntlar^eiten  unb  3Rt|))erft&nbniffen.  Z)ent  u.  (£.  ganj  bered^tigten  Sormurfe 
^erbart§,  bag  bet  lategorifd^e  3nU>^i^^tio  ber  Sanf  fd^en  (Etl^il  jeben  eigent« 
Ud^en  ®runb  ber  Autorität  unb  fittttc^en  SJerbinblid^feit  üermiffen  laffe,  bc^* 
gegnet  83erf.  mit  ber  99emerlung,  haj^  biefer  gniperatik)  eben  aU  eine  %ou 
berung  ber  83ernunf t  auftrete  unb  gebiete  Vernünftig  }u  l^anbeln.  9[bet 
toad  ^eigt  benn  „t)ernünftig''?  unb  in  n^eld^er  notkoenbtgen  ^ejiel^ung  ftel^t 
bet  Oegriff  bed  SSemünftigen  jur  f ittlid^en  SSerbtnblid^feit?  3)arüber  giebt 
hoäi  ber  fategor.  gntpcratiö  —  ben  Sant  belanntlid^  an  bie  ©pifee  feiner 
ganjen  ©tl^il  [teilte  —  nid^t  bie  geringfte  ?tuÄfunft.  gn  feiner  rein 
formellen  ^eftimmtl^eit  („l^anble  ftetd  fo,  n)ie  bu  mfinfd^en  mu^t,  bag 
alle  l^anbeln")  brüdtt  er  tl^atf&d^tic^  nur  eine  togifd^e  SSctbinbüd^Ieit 
au3,  ift  abet  in  fttttid^et  SJejiel^ung  fo  inbiffetent,  bog  et  üon  bem 
feid^teften  (£ub&monil^mud  getabefogut  jut  üRa^ime  bed  $anbelnd  et^oben 
n)etben  !dnnte,  koie  iDon  bet  tigotöfeften  ^fCid^ten^Stl^iL  IXm  i^m  eine 
A)itnid^  etl^ifd^e  S3etbinbUd^!eit  ju  geben,  mügte  junöd^ft  batübet  @ntfd^et« 
bung  gettoffen  metben,  toit  benn  t>om  fttttic^  ©tanbpunfte  au^  genmnfd^t 
totthtn  mui  ha%  aUt  l^anbeln.  Übetl^upt  mug  bie  &ffxt,  el^e  fie  Shn« 
petatiDe  oufftettt  unb  t)on  ^flid^ten  tebet,  junäd^ft  ben  ^iad^toü^  fügten, 
n)aS  benn  fittlid^  gut  fei  unb  n)ad  nid^t,  ba  etft  aud  bem  Urteil 
l^ierübet  bie  9[net!enntnid  einet  fittüd^en  SSetbinblid^Ieit  fid^  etgeben  lonn. 
^ietin  toat  ^etbatt  gegen  föant  k)oa!ommen  im  Siedete. 

SBenn  ^etf.  fetnet  gegen  ^etbatt  bemetft,  mit  Unted^t  maäft  biefer 
^nt  ben  SSotmutf,  ba%  et  ben  äBiUen  be§  SRenfc^n  in  einen  befe^ten:^ 
ben  unb  ge^otd^enben  gefpalten  l^abe,  mft^tenb  bod^  ^nt  nut  bon 
einem  SßiQen  unb  einet  SSetnunft  miffe:  fo  ift  biefet  @inmanb  um  fo 
unbegteiflid^ct,  ba  SSetf.  anbeten  Dttö  öon  bet  fiant'fd^n  3)oppeInatur 
bed  äRenfc^en  mel^tfad^  oudbtüdElid^e  Stotij  nimmt.  92ad^  $ant  ift  bet 
SRenfd^  jugteid^  ^Stoumenon"  unb  „5ß^&nomenon''.  Sltö  Sloumenon  (ba^ 
metap]^^fif(|e  »3)ing  an  fid^"  bed  menfd^lid^en  (S^eifted,  bet  „inteUigibele" 
S^ataltet  bel^  SKenfd^n,  bet  als  fotd^t  übet  9taum,  Qtit  unb  iegtid^ 
^aufalit&t  et^aben  fein  foQ  giebt  fid^  bet  SReufd^  baS  ©ittengefe^,  afö 
$^dnomenon  (atö  in  bie  Stfd^inung  gebannte^,  bet  ^aufalitöt  untet« 
tDotfeneS  @innentt)efen)  empf &ngt  et  bad  ®efe^.  (Eben  auS  biefet 
SDoppelnatut  bed  menf^tic^en  dffatatttxi  etll&tt  ei$  ftd^  nod^  Sant,  bag 
bet  SRenfd^,  obtool^t  et  (atö  Sloumenon)  fid^  felbft  ia^  ©ittengefej  giebt, 
baiJfelbe  gleid^ttjol^t  —  eben  fofetn  et  $ߧ&nomenon  ift  —  nid^t  au8 
Steigung  etfüHt,  fonbetn  atö  einen  3tt>flttg  empfinbet,  atö  eine  5PfIid^t, 
bie  et  etfüQen  f  oü.  3)a))on  lonnte  nic^t  bie  Stebe  fein,  n^enn  iene  ^U 
jmeiung  nid^t  bot^anben  mäte. 

Den  Siiberfprud^,  in  meldten  burd^  bie  Sntftel^ung  bed  Söfen 
—  ttjie  ^crbatt  unb  anbete  mit  SRed^t  bel^oupten  —  bie  ^anf fd^c  Se^te 
bon  bet  ttandcenbentalen  Steilheit   beS  SBiQenS  getftt,   bel^auptet  SJetf. 


^bagogil.  5 

tdd)t  entbeden  ju  lönnen.  fflaä)  Sani,  fagt  er,  fei  \a  alled  SßoICen  ein 
fittlii^e»;  ba8  „@id^*für*ba8*®öfe  entfd^eiben"  finbe  bei  i§m  feine  (gt* 
Hfixung  bartn,  bag  ber  SRenfd^  biefe  feine  (Sntfd^eibnng  eben  nic^t  bur(!§ 
bcn  SBiDctt  beftiwmen  laffe,  fonbem  jngebe,  bog  fie  burd^  anberc  (finn* 
li^e)  Iriebfäben  beranlagt  toerbe.  ®aS  ift  ftarf!  «Ö  ob  ntd^t  felbft* 
öerftänbtid^  eben  bo8  „©id^entfd^eiben"  eine  «ftion  beS  SBillenS  to&xt, 
beffen  toefenttid^fted  ©efd^ft  ja  eben  in  fotd^en  (Sntfd^eibungen  befielt. 
ÜberbieÄ  ]^t  ja  Kant  fetbft  in  feiner  Se^re  bom  „rabüalcn  Söfen"  bie 
Snifte^ung  bedfelben  ganj  audbrädlid^  auf  eine  toorjeitlic^e  Z^at  beS 
(intettigibelen)  fflillenS  juiudf geführt:  freitid^  im  auffaßenbften  SBiber»* 
fprud^  mit  feiner  fonftigen  !(uffaffung  ber  SSiKendfreil^eit  alg  einer  felbft^» 
t)erftönbli(^  fittUd^  gerid^teten. 

@d  lie^n  fid^  in  ber  ^iti!  beS  93erf.  nod§  mand§e  anbere  fd^mad^e 
$unlte  aufmeifen,  bod^  mürbe  bad  l^ier  ju  meit  fähren.  SBerfen  mir  jum 
Schlug  nod^  einen  f(üd^tigen  89(tdC  auf  ben  et^ifd^n  ©tanbpunft,  meldten 
Serf.  in  bem  testen  Kbfd^itt  feinet  99ud^d  felber  einnimmt.  SBie  oben 
bereitiS  bemerft,  ift  er  mit  Kant  fomol^I  mie  mit  ^erbort  barin  eintier« 
panben,  bafe  mit  Äbmeifung  jeber  eubämoniftifd^en  Segrunbung  ber  fitt* 
ii(^e  SSert  beS  SDienfd^en  lebigltd^  in  bem  SBilten  atö  fold^en  }u  fud^en  fei. 
3)ie  S^age,  meld^er  SBiUe  nun  atd  ber  fittlic^  gute  anjufel^en  fei,  beant:« 
mortet  er  furj  ba^in,  ber  ftttlid^e  äßiHe  fei  ber  Vernünftige,  ber  mit 
ber  Sernunft  übereinflimmenbe.  2)ie  Sßemunft  —  neben  meld^er 
übrigens  ber  SBiKe  nid^ti^  ©elbft&nbigeiS  fein  foK,  fonbem  bie,  fofem  fte 
fi(^  t^&tig  ermcift,  felbft  jum  SBißen  mirb  —  ifi  nad^  il^m  „bie  ©pi^e 
bed  gefamten  geiftigen  Sebend,  in  meld^er  bie  $erfönlid^!eit  bed  SRenfd^en 
über  bie  Sö^igleit  fd^arfer  unb  rid^tiger  Kuffaffung  ber  äSirflid^Ieit  ober 
bie  SSerftanbi^tl&tigfeit  l^inauS  fid^  gbeale  unb  in  benfelben  ^rinjipien 
für  tl^r  SBoEen  unb  ^anbeln  bilbet.  SRögen  biefe  ^rinji^ien  l^eigen  unb 
geartet  fein  mie  fie  moUen,  immer  mug  bie  SSernunft  an  biefe  il^re 
eigenen  ©d^öpfungen  ben  aRagftab  legen,  bag  fie  fid^  gegenfeitig  nid^t  t)tu 
neinen,  fid^  ju  einer  miberfprud^Iofen  SBettorbnung  {ufammenfügen." 
•3n  t^oretifd^er  Oejte^ung  ift  bie  SBefeniSeigentümli^Ieit  ber  SSemunft 
biegolgerid^tigfeit  unb  3^^dnt6gigiFeit;  praftifd^  genommen  entl^üllt 
fte  fid^  aß  SSo^lmoIIen.''  Der  bernünfUge  SBiOe  fte^t  als  fold^er  im 
®egenfa^  )um@goiSmug,  meld^er  baS  Unbemünftige,  bad99öfeift.  @o^ 
fem  fid^  bie  93emunft  über  bie  finnlic^e  9}ebingt^eit  beiS  (Sgoidmui^  er^bt, 
ermeift  fie  ftd^  afö  frei.  Die  Stufgabe  ber  (Srjie^ung  ift  „bad  ^eraude« 
iiel^en  aud  ber  Unbemunft,  aud  ber  inneren  Unfreil^eit,  aug  ber  SSilbl^eit 
unb  bog  ^infü^ren  jur  SSeraunft,  jur  fittlid^en  grei^eit,  jur  ftultur". 

Die  fd^mad^en  fünfte  biefed  et^ifd^en  ©tanbpunited  fpringen  fofort 
in  bie  Singen.  Dad  SBefen  ber  Semunft,  auf  bie  SSerf.  alle  ®ittlid§fett 
prüdtfül^rt,  mirb  millfürlid^  unb  fc^manlenb  beftimmt.  Stuf  ber  einen 
©eitc  mirb  i^r  SBefen  in  bie  blo§c  (logifd^e)  „golgcrid^tigfeit"  unb 
„SBibcrfprud^Iofigfeit"  gefefet,  fobafe  fie  infofem  bon  bem  ©erftanbe 
nvift  iu  unterfd^eiben  ift;  auf  ber  anberen  Seite  aber  foE  fte  bann  bod^ 
mieber  ein  „über  bie  SSerftanbeStl^tigfeit  l^inauSge^enbeö",  3beate  unb 
SRajimen  aufftettenbeS  Vermögen  ber  @eele  fein,  auf  ber  einen  ©eite 
toirb  bie  Semunft  bon  bem  SBiKen  aui^brüdttid^  unterfd^ieben,  fo  menn 


6  ^fibogogit 

cg  l^ctftt,  ber  gute  SBillc  fei  bcr  ^mit  bct  ajcmunft  ubctcinfttmmcnbc;"  — 
auf  ber  anbeten  @ette  aber  foS  ber  SEBiUe  mit  ber  aSernunft  bod^  n)teber 
ibentifd^  fein,  „»er  SBitte  ift  bie  »ernunft  fetbft,  fofcm  fte  t^ttg 
in  boS  natfirtid^e  aSorftellungSgetricbe  eingreift.''  ßrncn  „unöemünftigcn 
(unflttlic^en)  äSiQen"  foU  e§  nad^  SSerf.  überl^aupt  nid^t  geben;  tro^bem 
tDti%  er  öon  einer  „ffintfd^cibung  bcr  SRenfd^en  für  baS  Söfc"  ju 
fagen:  bod^  ol§ne  gfrage  eine  SCItton  bed  SBiUend,  menn  ber  SBiQe  öber^ 
l^upt  nod^  ttroa^  im  menfd^Iid^en  @^tfte§Ieben  fein  foll.  gfretlid^  U§t 
fid^  barüber  ftreiten,  ob  neben  ben  3Rottt)en,  meldte  ben  Sl^enfd^ 
l^ierl^tn  ober  bort^in  br&ngen,  nod^  t>on  einer  befonberen  SBiOen^fraft  bie 
Siebe  fein  lönne,  ob  nid^t  jene  äßotioe  attein  bad  X^&tige  unb  Sntfd^i« 
benbe  feien;  nur  bag  bann  mit  ben  §Bemunft-9Rotit)en  bie  entgegenfte^ben 
äRotit)e  jum  ÜJöfen  in  biefer  ^infid^t  ouf  gleid^e  @tufe  gefteüt  Serben 
muffen,  nid^t  aber,  mie  SSerf.  n)ill,  ben  erfteren  allein  bai^  93orred^t  ber 
StftionSf&^iglcit  refcröiert  »erben  barf;  le^rt  bod^  bie  ©rfal^rung  un« 
kmberJpre<|Ud^  genug,  bag  fic^  ber  SReufd^,  aud^  bei  tooUIommenfter  ^(arl^eit 
unb  Überlegung  bei^  ®eifted,  leiber  nur  ju  oft  burd^  unftttlid^e  ilRotiDe  it^ 
fümmen  lägt. 

2)ag  bie  SSemunft,  bereu  äSefen  in  t^eoretifd^r  ^infid^t  in  bie 
gfolgerid^tigleit  unb  S^^o^hii^ltit  gefegt  n)irb,  ftd^  praltifd^  afö  fßo^U 
sollen"  ermeifen  foK,  ift  eine  l^öd^ft  mittförlid^e,  burd^  nid^tg  3U  er« 
koeifenbe  Sel^auptung.  B^g^g^ben,  jene  tl^eoretifd^  99eftimmung  toäxt 
xid^tig  getroffen,  bann  teurbe  baraud  aUerbingS  folgen,  ba^  bie  Semunft, 
tocnn  fie  einmal  einen  3tt)edt  gefe^  l^at,  biefen  aud^  lonfequent  verfolgt; 
meldte  2^^<i^  fic  ft^  ctber  fe|t,  ba§  ift  au§  j[ener  rein  logifd^en  ^^ 
ftimmt^eit  ber  SJernunft  gerabe  fo  menig  abzuleiten,  mie  fid^  au§  bem 
rein  formellen  fategorifd^en  Sm)ieratik)  ber  ^antifd^en  St^il  irgenb  eine 
beftimmte  ftttltd^e  §0i^berung  herleiten  I&gt-  Z)ag  fid^  älfo  bie  SSemunft 
gerabe  bad  SBol^l  ber  SKitmenfd^en  jum  Stotd  fe^n  unb  fonad^  aU 
„SBol^ltooffctt"  fid^  ertoeifen  foHtc,  ift  eine  reine  ffirfd^Ieid^ung.  ®c* 
rabe  fo  gut  lönnte  fie  aud^  bai^  SBol^I  bed  eigenen  gd^  ju  i^rem  3ti>^ 
erl^eben,  A)ie  biei^  ja  leiber  ber  @tanbpun!t  ber  meiften  äJtenfc^en  ift,  bie 
babei  bod^  fe^r  „vernünftig"  }u  l^anbeln  bel^aupten.  Ober  auf  einen 
l^ö^ren  ©tanbpunit  fid^  erl^ebenb,  möge  bieSSemunft  bad  SBol^t  ber®e« 
famtssäRenfc^l^eit  (mtl.  ber  Slad^tt)elt)  fid^  jum  Stoedt  fefeen;  bann 
toixh  fie  lonfequenter  äBeife  ba§  äBo^I  be^  einzelnen  bem  ®efamt«»SBo]^I 
gfinjlid^  unter^uorbnen  l^aben  unb  fonad^  mit  ifrem  „SBol^toonen"  eben« 
faQi^  in  arge  S^erlegenl^eit  !ommen.  fßon  biefem  ©tanbpunfte  mügte  man 
ber  83e^auptung  (S.  b.  ^artmannd  juftimmen,  bag  elS  im  Sntereffe  bed 
allgemeinen  föulturfortf^ritts  fittUd^  ftatt^aft,  ja  Qtbotta  erfd^eine,  ben 
SRitmenfd^en  „red^t  biel  92ot  }u  bereiten",  ba  ja  bie  fHot  bie  Sröfte  am 
meiften  anfpome  unb  fonad^  ben  ftulturfortfd^ritt  am  bcftcn  förbere. 
äud^  ttjurbe  e8  bon  biefem  ©tanbpunltc  —  mie  gleic^fattg  (g.  b.  ip.  be* 
l^auptet  —  gered^tfertigt  erf (feinen,  fold^e  SRenfd^en  b}n).  ganje  Sotfö« 
ft&mme,  bie  fid^  |artnadig  bem  Sulturfortfd^ritt  n^iberfe^en,  o^ne  meitere^ 
aui^jurotten.  iDlan  fielet,  auf  bem  SBege  ber  B^^^^ntögigteit^tl^eorie  ge«" 
langt  man  toofjl  jur  SOtoral  be$  Sefuiti^mud,  nid^t  aber  jur  äRoral  be0 
reinen   SBo^ImoUend.     3)iefed    l§at    feinen  IXrfprung    in    einer    ganj 


onbem  CneSe,  mir  meinen:  in  bem  ntenfd^lid^en  ^^emät,  im  ®effi^I, 
beffen  gnmblegenbe  IBebeutung  für  bie  ®itt(id^leit  SSerf.  in  bebauerlid^ 
SBeife  ijerfennt.  SDarin  ftimmt  er  —  o^ne  fctbfl  c8  ju  ttjtffen  —  Uiber 
mit  ^erbart  überein,  beffen  Stl^il  er  im  übrigen  nid^t  na(!§  SSerbienft  ge« 
mürbigt  §at  Z)ie  ftttU(!§en  Sbeen  nad^  Krt  ber  äft^tifd^n  atö  SBert^ 
urteile  aufjufaffen,  toeld^e  bei  ber  unintereffierten  ^eobad^tung  menf<i^ 
liiftn  f&vELm^  unb  ^nbelnd  mit  pfl^d^ologifd^er  Ütotmenbigfeit  entftel^en, 
bad  mar  u.  (E.  ein  fel^r  glüdlic^  Gebaute  ber  ^erbarffd^en  Stl^if,  nnb 
eS  bfirfte  bieg  überl^upt  bie  einzige  SRdgIid^!eit  fein,  auf  pl^ilofopl^ifc^m 
SSege  }u  einer  ni(|t  eubümoniftifc^n  (St^if  }u  gelangen.  Stur  beging 
^erbart  ben  gro^n  Segler,  bag  er,  mie  gefagt,  bie  grunblegenbe  93e« 
beutung  bed  ®eful§(d  für  bai^  B^ftanbelommen  ber  SSerturteile  überfa)^ 
unb  biefe  ganj  untiermittett  au§  ber  Snfd^uung  ber  betr.  SBiQendber« 
]§&ltnif[e  ]^rt)orge^en  lieg.  @o  bermigt  man  bei  i^m  ieben  jureid^enben 
®runb,  xot^^aii  bem  Urteil  bie  betr.  SBerl^&Itniffe  unbebingt  gefallen 
ober  migfaQen,  md^nb  t^  iebem  unbefangenen  2)enler  einlenkten  mu^ 
bag  baS,  mad  unfer  (gefügt  anfprid^t  ober  ))erfe^t,  infofem  aud^  bem 
Urteil  einen  jureid^enben  ©runb  ber  ÜJiUigung  ober  äRigbtOigung  bar^^ 
bietet,  aerobe  au^  bem  geffil^Ii^magigen  Urfprunge  ber  SBerturteile  er« 
fl&rt  ftd^  i^re  93erbtnblid^feit  fomo^t  mie  i^re  motibierenbe  ^raft,  m&l^renb 
baS  bIo|  tl^retifd^e  SBiffen  o^ne  j[eglid^en  Sinftug  auf  ben  SBiEen  ift. 
Serf.  berlennt  biei^  ebenfofe^r  mie  ^erbart.  Sreilid^  fü^rt  S3erf.  bie  moti« 
bierenbe  Sraft  feiner  SSernunftibeen  le^tlid^  auf  eine  9rt  götttic^r  ^n^ 
fpiration  jurüdF;  nur  bag  bamit  iebe  p|iIofop]^ifd^e  SrH&rung  ge« 
opfert  mtrb. 

S,  ^c  Sntiibleirrett  ber  Wt^otogie  unb  i^  Kntoenbung  auf  bie  Seigre  k>on 
ber  (Srtenntnid.  ^on  Dr.  Subto.  »allauf ,  (S^ulrat  in  Spatel.  2.,  fe^r  t)er» 
me^e  Kufl.  ber  ,,(£Iemente  ber  ^f^ci^ologie''.  854  @.  d^öt^n,  1890,  Otto 
@4fulae.    5  3R, 

2)ad  SBerl  l^t  in  ber  borliegenben  ttuflage  nid^t  unerl^blid^e  S3er« 
&nberungen  erfahren.  &  f)at  betrftd^tUd^  an  Umfang  gemonnen,  unb 
mand^  ^(bfd^nitte  ftnb  ganj  ober  teilmeife  umgearbeitet.  Sefonberi^ 
banlcnStoert  finb  bieicnigen  8"f&fec#  meldte  bcjmedten,  ben  Sefcr  mit  ben 
mic^tigften  (^gebniffen  ber  p]^l)fiotogifd^en  Sforfd^ungen  neuerer  Qüi 
belannt  ju  mad^en,  mie  benn  überl^aupt  ben  med^felfeitigen  Oe^iel^ungen 
ber  geistigen  mit  ben  kiblid^en  äJorgängen  eine  angemeffen  gefietgerte 
9ea(|tung  gemibmet  ift.  SBeniger  angezeigt  erfc^einen  biej[enigen  Sr» 
meiterungen,  meldte  bie  ßel^re  bon  ber  Srienntnid  erfa^en  l^at; 
biefe  SRaterie  ma4t  fid^  im  S3er^Itnid  ju  bem  ®efamtjmedC  bed  93ud^ 
entfd^ieben  ju  breit,  mü^renb  umgele^rt  bie  Sel^e  bon  ben  (S^txmt^^Qufi 
ftfinben  nid^t  eingel^enb  genug  bel^nbelt  ift.  S)er  (Stanbpunit  bed  93erf. 
ift  in  ber  ^auptfa(|e  nad^  mie  bor  ber  ^erbart'fd^e,  nur  ^ie  unb  ba 
etmai^  mobifigiert  bjm.  mel^r  in  l^^potl^etifd^e  gform  gebrad^t.  Wlani^ 
Se^ren  ber  ^erbarffd^en  ^fl^d^ologie,  meldte  burd^  bie  neuere  ^erbart« 
firiti!  grünblid^ft  mibertegt  finb,  merben  bom  Serf.  tro^bem  o|ne  iebe 
SerudCfu^tigung  ber  le^teren  ganj  in  ber  alten  gorm  mieber  aufgetifd^t, 
foba|  eis  ben  Snfd^ein  geminnt,  ald  ob  Serf.  bie  einfd^I&gige  Sitteratur 
gar  nid^t  berfolgt  l^be.    S)a  ha»  93.  IBud^  lein  gemö^ntt(^S  Sel^rbud^  ift 


8  ^ogogtl. 

unb  feilt  ttJtff,  fonbcrn  feinen  Sefcm  „ju  einem  gcttjiffen  Äbfd^Iufe  i^rcr 
l)f^d^oIoöif(l^cn  ©rfenntniffe  öerl^clfen"  toiO,  unb  in  bcm  öomort  au§* 
brutflid^  bie  9tottDenbigfeit  betont,  mit  ben  Sottfd^titten  bei  SBiffen« 
fd^ft  Sfü^Iung  ju  behalten:  fo  mu^  jene  Sttd^tbeac^tung  ber  bejügl. 
Sittetatur  entfd^teben  gerügt  werben,  gleid^triel  ob  fie  beabftd^tigt  toox 
ober  nic^t. 

2)edtoegen  moQen  koir  aber  über  bie  SBorjüge  beS  ^näfi  ntd^t  ^in^ 
tt)egfe]^en.  3)adfelbe  ift  in  aUen  Xeilen  red^t  grünblid^  burc^bad^t,  forg^ 
faltig  ausgearbeitet,  in  ber  DorftcIIung  ttor,  lid^ttJoH  unb  überftd^tlic|r 
btr)  in  feiner  9lrt  eine  red^t  gebiegene  9(rbeit. 

4.  leiblifi^e  Vf^iQoUgie,  SioUgie  nttb  ^Abagogif  aU  bie  ©runblagen  d^rift^^^ 
licä^r  erjlebung  unb  ©elbftju^t.  ^argefteüt  öon  $rof.  Dr.  ftarl  Sfifd^er, 
»nigt.  )n:eui  ©^naftalbirehor.  119  @.  ®ot^,  1889,  gfr.  81.  ^ertl^S.  2,40  ^. 

Scrf.  bel^anbelt  bie  ©rjicl^ung  auSfd^Iicglid^  bom  ©tanbpnnftc  ber 
d^riftlid^en  8leIigion.  3n  bcm  1.  äbfd^nitt  fteHt  er  tic  biWifd^e  ScI^rc 
über  baiJ  SBcfen  bcS  SRenfd^en  jufammen;  im  jmciten  erörtert  er  bie 
fiebenSbebingungen,  unter  benen  baS  d^riftlid§:=retigiöfe  Seben  ftd§  gebeifys 
Kd^  cnttoidfelt;  im  3.  «bfd^nitt  »erben  bie  3iele,  SKittet,  SRet^obe  unb 
Kräfte  ber  biblifd^en  $äbagogtI  !ur)  jufammengefteKt,  unb  in  einem 
©d^tuglapitel  n)erben  bann  nod^  SlüdblidEe  unb  Folgerungen  für  bie  ^x^ 
jiel^ung  gegeben.  —  3n  ber  ^arfteffung  nid^t  immer  Har  unb  fd^Iic^ 
genug,  aud^  in  ber  ©ad^e  bielfad^  einfeitig  unb  anfed^tbar,  bietet  baS  89ud^ 
bod^  mand^erlei  mertöotte,  jum  leil  aud^  »irftid^  origincDc  ®ebanfen. 
@o  menig  ei^  bem  83erf.  gelungen  tft,  eine  imrftid^  auSreid^enbe,  aEeS 
SSefentlic^e  umfaffenbe  p&bagogifc^e  ^f^d^ologie  au8  ber  iBibel  ]§eraui^u» 
f diäten,  fo  \ft  bod§  biefer  Serfud^  einer  ,,6iblifd^en  ^fl^d^ologie",  ju  bem 
ajerf.  burd^  ba8  83eifpicl  beS  befannten  il^eologen  3.  %.  Sei  angeregt 
nmrbe,  immerl^in  fel^r  bemerfengn)ert.  1£>a%  bie  93ibel  für  bie  ^f^d^otogie 
tl^atfäd^Ud^  ©d^ft^e  birgt,  bie  nod^  nid^t  genügenb  gehoben  finb,  bürfte 
itoeifetlod  fein;  nur  bag  man  in  il§r  fein  k)oQft&nbige^  Softem  ber 
^f^d^ologie  fud^en  looKe, 

5.  9el^r-  ttnb  ßefeftfidte  5ttr  CHnfülftrung  in  bie  6ee(fn(elftre  unb  i^re  fdtp 
Aie^ungen  snr  (^{ie^nngiS-  nnh  UntertiiQtdle^re.  S^on  ©erwarb  ^etne, 
$)lrcftor  am  ©crjogl.  Öanbcöfcminar  in  (£öt^n.  1.  5l6t. ,  128  ©.  ©öt^n,  1890, 
$aul  ©d^ttler.    1,25  fOL 

S)ad  ganje  SBerl  foK  nad§  bem  beigegebenen  ^fpelte  ca.  60  93ogen 
umfaffen  unb  in  7  Abteilungen,  bie  lurj  nad§  einanber  erfd^inen  merben,. 
aul^gegeben  n)erben.  S^be  9(bteilung  loftet  1,25  Tl.;  nad^  SBoQenbung; 
bed  SSerIg  n^irb  ber  $reid  für  bad  ®anje  auf  9  SR.  feftgefe^t  to^erben*^ 
einjelne  3(bteilungen  ober  SBönbe  foICen  aföbann  nid^t  me^r  abgegeben 
toerben.  X)em  Sßerle  ift  fotgenber  $Ian  ju  ®runbe  gelegt:  fflaä)  einer  av^^ 
fül^rüd^eren  (Einleitung  (über  S3cgriff,  Slotmenbigfeit  unb  Sere^tigung  ber 
@eelenle]§re,  (SrfenntniSquellen  berfetben,  il^r  SSerl^ältnid  ju  anberen 
SBiffenfd^aften)  tDxxt  in  Dier  ^auptabfd^nitten  gel^anbelt  n}erben:  1)  t}on 
ber  SBcltftcUung  beS  einjelnen  SRcufd^en  (feine  ©tettung  ju  Oott 
unb  ber  ©d^öpfung,  }ur  9tatur,  jur  SRenfd^l^eit',  ju  ben  mannigfad^en 
fiebenSorbnungen  ber  menfd^Iid^en  ©efeUfd^aft  2c.);  2)  Don  ben  grunb« 
legenben  @rfd^einungen  bed  ®eelenleben§;  3)  bon  ber  @(tieberung 


• 

bd^fclben  unb  4)  bon  bcr  Stntocnbuiig  ber  ©eclcnlcl^re  auf  bic 
Stjie^ungd«  unb  Untetrid^tdlel^re.  2)o(!§  foUen  aud^  fd^on  in  ben 
brci  erjtcn  Slbfd^nittcn  übcratt,  tt)o  fid^  ©clcgcnl^eit  bietet,  nicl^r  ober 
tDetiigei  auSfü^rlid^e  Slnmenbungen  auf  bie  @rjte^ungS^  unb  IXnterrtd^t^^ 
leiste  gemad^t  merben. 

8erf.  fyit  feinen  StuSful^rungctt  meber  ein  beftimmtcS  pl^ilofopl^ifd^cS^ 
Softem  ju  ©runbe  gelegt,  nod^  l^at  er  felbfi  einen  ftteng  f^ftentatifd^en 
(Sking  innegel^alten.  (£g  laut  ^m  me^r  nur  baranf  an  ,,ben  3Beg  ju 
Seigen,  übet  Stagen  ber  ©eelenlel^re  unb  i^rer  Snmenbung  auf  bie  ^^ 
iitfym^  unb  Unterrid^tglel^e  nad^jubenfen  unb  fid^  ein  einigermaßen 
fcIbftönbigeS  Urteil  ju  büben."  ®ie  innige  SSerbinbung  ber  ©eelenlel^re 
mit  ben  Stagen  ber  @r}ie^ung  unb  bel^  Unterrid^tiS  n)irb  befonberd  betont; 
aber  aud^  bie  S3ejie^ungen  berfelben  jur  SieUgion,  @ittlid^leit,  Sßiffenfd^ft 
tinb  fiunfi  bleiben  nid^t  unberfidtfid^tigt.  ©okDeit  auS  bem  borliegenben 
§efte  —  »eld^eS  neben  ber  (Einleitung  nur  einen  Seil  beS  erften  Ab* 
fd^nittg  ent^tt  —  }u  erfel^en  ift,  f daließt  fid§  SBerf.  in  feinen  p\t)dfo^ 
iogifd^  anfd^auungen  leiner  beftimmtcn  ©d^iäe  an;  iebenfottö  aber  ift 
fein  @tanbt>unlt  ein  entfd^ieben  anti:'materialifüfd^er,  unb  aud^  bag  tritt 
bereite  beutlid^  jutage,  bag  er  fid^  üiel  enger  al^  bie  meiften  neueren 
$f9^oIogen  an  bie  @eetentebre  ber  iBibel  anfd^Uegt.  „^it  biblifd^ 
@eelenle]^re,  jur  lird^Ud^^ebongettfd^en  entmidelt,  muß  jur  (S^runblage 
genommen  n)erben,  unb  nad^  Maßgabe  berfetben  muffen  aud§  bie  Srgeb« 
niffe  fortfd^reitenber  83eoba4tung  unb  (Erfahrung  auf  bem  Gebiete  be§ 
Seelenleben^  beurteilt,  georbnet  unb  bermertet  merben.''  „(Sine  ©eeten^ 
le^re,  toeld^  bie  83etrad^tung  ber  ©finbe  unb  ber  Sriöfung,  bed  berberb« 
Ii(|en,  jerruttenben  (SinfCuffei^  ber  erfteren,  beS  ^eilfamen,  l^eiligenben  unb 
l^Ieiiben  bet  onberen  auf  bie  SRenfd^entuttur  nid^t  fennt  ober  n^enigftenS 
beifette  I&|t,  eine  fold^e  Seigre  lel^rt  meber  ®oit  nod^  ben  SRenfd^en  red^t 
crfcnnen."  SBaS  Serf.  bietet,  ifi  teifö  fein  eigene^  geiftigcS  ffiigentum, 
hervorgegangen  au§  feinen  SBorbereitungen  jum  ©eminarunterric^t,  teifö 
finb  eS  m^r  ober  toeniger  aui^gebe^nte  (Zitate  ani^  ben  berfd^iebenften 
t^ologifd^n,  pl^ilofopl^ifd^en,  l^iftorlfd^en  ic.  ©(j^riftftettcm.  3)er  auSgc^« 
be^te  Umfang,  in  n)el4em  fid^  biefeS  —  an  fid^  meift  red^t  toertboUe, 
aber  bielfad^  ben  3ttfÄJWwtc«^ön9  ftörenbe,  aud^  nic^t  immer  leidet  ber^« 
fl&nbltd^e  —  (S^itaten:sSltateriaI  breit  mad^t,  fottrie  überl^upt  bie  biel  ju 
breite  Anlage  bei^  ganjen  SBerfS  laffen  baSfelbe  für  ben  i^  in  erfter 
ßinie  jugetoiefenen  3>becf,  in  bie  ©celenle^  „einjufül^rett''  unb  bem 
pf^ologifd^n  Unterrid^t  an  Sel^rerfeminarien  }u  ^runbe  getegt  ju  beerben,, 
tbenig  geeignet  erfd^nen.  9Ber  bagegen  bie  (Elemente  ber  ^f^c^ologie 
bereits  l^inter  fid^  |at  unb  fomit  ju  breiteren  ttulSblidten  unb  IXmblidCen 
ttttf  biefem  ®ebiete  befähigt  ift,  ber  toirb  baS  Sud^  mit  Shi^en  bertoerten 
nnb  biel  anregenbe  99elel^rung  baraui^  fd^öpfen  lönnen;  infonberl^eit  mirb 
t&  aud^  bem  Seigrer  ber  ^f^d^ologie,  fofem  er  fid^  auf  bie  re^te  9x^^ 
toal^l  berfie^t,  gute  2)ienfte  leiften.  äBenn  tt^ir  mit  ben  9(ui^fül^rungen 
bed  S3erf.  in  ber  ®aäit  mä)  nid^t  burd^n)eg  ubereinftimmen,  fo  n^oQen 
toir  bod^  gerne  anerfennen,  baß  biefelben  bon  grunblid^em  Siac^benfen  unb 
einer  »trllid^en  Sßertiefung  in  ben  (S^egenftanb  jeugen,  fobaß  fein  äSerl 
in  biefem  99etrad^  über  ben  2)urd^fd^nitt  beffen,  maS  bie  p&bagogifd^ 


10  ^fibogogtL 

Sttteratur  neuerer  3ett  ouf  bem  ®ebietc  bcr  ^ßfljci^ologtc   gdeiftct  fyit, 
erl^eblid^  ^tnaudgel^t. 

6.  ^ftbaaodfiQe  ^QiQologie  nadl  Omnattn  2okt,  in  ii^ret  «[ntoenbung  auf 
ble  @($uli)rajt8  unb  auf  ble  ©rjic^ung  öon  Dr.  §rtebri4  ©artet»,  ^ireftor 
fämtlic^r  Sürgerfd^ulen  in  ®era.  I.  %t\l,  176  ®.  gena,  1890,  gfr.  ^mtfe. 
2,80  a». 

3«  ber  ffiinleitung  (@.  22)  bcl^uptet  SScrf.,  cS  fei  „ber  Se^rertoelt 
nod^  leine  ©arfteffung  ber  ^f^otogic  2o^  bi8  ic^  geboten  toorbcn", 
unb  „ba  gemi^  tiiele  Seigrer  unb  Srjiel^er  ed  fd^on  tängft  atö  ein  8e« 
bürfnid  anerfannt  unb  gefül^It  l^ben,  eine  2)arfteIIung  ber  So^fd^ 
^fl^d^ologie,  foh^eit  biefelbe  afö  ®runblage  für  bie  $&bagogi!  bienen  famt 
unb  bienen  foH,  ju  beft^cn",  fo  tooHc  er  mit  feinem  SDScrle  bicfem  Se* 
biirfniS  obju^elfen  berfu^en.  —  Stccenfent  bcbauert,  l^icrmit  bie  ©rfldruug 
abgeben  }u  muffen,  bat  biefe  SDarfteÜung  ben  tl^atf&d^Iid^en  SSerl^Itniffen 
nid^t  entfprid^t.  SSor  neun  Salären  bereit»  ^ot  Wecenfcnt  felbft  in  feinen 
„®runbIel^Ten  ber  p&bagog.  ^f^d^ologie''  bie  pf^ologifd^en  (Srunban« 
fd^auungen  So^e»,  „fomeit  biefelben  att  ©runblage  f&r  bie  $&bagogif 
bienen  fönnen",  jur  S>arfteBung  gebracht  —  freiließ  !eine»tt)eg8  in  wört:* 
liebem  Sbbrud  So^ed,  mie  $err  Dr.  Sartel»  e»  getrau,  f onbem  in  freier, 
bem  SxDtd  entfpre^enb  öereinfad^tcr  SBiebergabe,  bjto.  in  meiterer  auS* 
fu^rung  f old^er  (für  bie  $&bagogiI  bebeutfamer)  fünfte,  toüijt  So^t  felbft 
me^r  nur  angebeutet  ^t  (£8  ifl  biefer  fio^cfd^e  Stanbpunft  unferc» 
SBerfd^nd  ni^t  nur  t)on  bem  SSerf.  (in  bem  ^ottotrct),  fon)ie  t)on  ber 
öffenttid^en  Siritif  au»bräd(Iid^  betont  niorben,  fonbem  e»  l^at  anä)  ber  ba« 
maö  nod^  tebenbe  $rof.  Sofee  felbft  über  unfere  ©d^rift  in  biefem  ®inne 
ftd^  audgefprod^en.  ^  einem  an  und  gerichteten  @(|reiben  bom  21.  Suft 
1880  fprid^t  er  ftd^  über  unfere  ©d^rift  mörtlid^  folgenberma^n  oitd: 
„3d^  banle  S^nen  ^erjüd^  für  bie  mi^  faft  befd^menbe  9tüd(fid§t,  todäft 
Sie  in  S^^cr  ©d^rift  auf  meine  Änfid^ten  genommen  l^aben.  3^  toenigcr 
id^  felbft  baran  gebac^t  l^abe,  fie  für  p&bagogifd^e  Sroeit  au^jubilben,  um 
fo  mel^r  bin  id^  natürlid^  erfreut,  ttenn  erfal^rene  ßel^rer  unb  (Jrjie^cr 
fie  für  il^re  »bfld^ten  ni<|t  unbraud^bar  finben  ....  3d^  bin  erfreut, 
S^nen  fagen  ju  lönnen,  bog  id^  3^re  burd^au»  Hare  unb  Ud^tt^oQe  ^x^ 
fteUung  für  ein  fe^r  nü^Iid^e»  SKittel  ber  ^elel^rung  aner!enne,  unb  ic^ 
barf,  in  Sesiel^ung  auf  mi4  l^tnjufügen,  bag  id^  niemaU  über  äRtj|t>er« 
ftänbniffe  toon  S^rer  ©eitc  }u  flogen  l^abc.'' 

3m  Sid^te  biefe»  X^atbeftanbe»  bürfte  e»  ftd^  red^t  fonberbar  au»« 
nehmen,  »enn  ^err  Dr.  Sartel»  in  bem  SJortoort  feine»  genannten  SBerfe» 
0§ne  jeglid^e  Sinfd^r&nfung  erfl&rt,  e»  fei  „ber  Sel^redoelt  bi»  j[e|t  nod^ 
leine  ©arftettung  ber  Sofeefd^en  5ßf^oIogie  geboten  toorben",  um  fid^ 
felbft  bann  al»  bcnienigen  l^injuftetten,  ber  juerft  einen  SJcrfud^  bamtt 
gemad^t  l^abe.  3)o(|  bie  ©ad^e  lommt  nod^  biet  fd^Iimmerl  (Sben  jene 
©c^rift  be»  9iecenfenten,  über  metd^e  ^err  Dr.  SBartel»  in  bem  SJorn^ort 
fo  Ueben»mürbig  ^inmeggefel^n  l^at,  f)at  er  in  feinem  SBer!e  felbft 
auf  Da»  au»giebigfte  benü^t!  @ine  groge  änjal^I  t)on  ©teilen 
(|at  er  mörtlid^  barau»  ent(e]§nt,  unb  jmar  —  tion  jmei  ©teilen 
(©.  97  u.  130)  abgefe^en  —  ol^ne  8nfül§rung»jeid^en  unb  ol^ne 
icbc  fonftige^inbcutung  auf  unfere  Serfafferfd^aftü  QaxSDxitn^ 


pbogogiL  11 

ticrmig  beS  ßcfcr«  ful^n  tt)jr  bic  ^ßlogiate  nad^ftel^cnb  im  cmjelncn  auf^). 
€8  tfi  ctttfel^nt:  »artctö  ®.  26,  Seite  5—13  au8  Dftcrmann  (ßel^rbu^ 
b.^.,  1.  «uft.,  1.  Icil)  ©.  87,  Seile  8—14;  »artete  @.  35,  Seite  16—30 
ouS  Dpermann  @.  88,  Seite  24—35;  S3ortel8  @.  36,  ömn.  1,  Seite  2—19 
üud  Dftennatin  ©.  87,  «nm.  1,  Seite  2—16;  ».  @.  38,  S-  7—9  iitib 
®.  39,  8-  1—7  au§  D.  S.  88,  S-  36—44;  ».  ©.  47,  S-  1—8  ouS 
O.  @.  87,  a  8—14;  ».  ©.  48,  S- 19—25  auS  D.  ®.  88,  S-  24—29; 
».  ©.  58,  bic  fed^  testen  Seiten  t>on  unten  n.  @.  59,  S- 1  «•  2  auS  D. 
®.  89,  S.  15—21;  ».  @.  59,  S-  18—27  qu8  D.  @.  89,  S-  21—28; 
».  ©.  62,  a  11—29  au8  D.  ©.  89,  a  28—41  u.  ©.  90,  a  14—17; 
».  ©.  63,  a  16—31  aus  D.  ©.  90,  a  22—34;  ».  ©.  64,  S- 1—20 
üii8  D.  ©.  90,  a  35—49  u.  ©.  91,  a  1  u.  2;  ».  @.  76,  bie  \tifi 
le^en  aeiten  öon  unten  unb  @.  77,  8-  1 — 5  au8  D.  ©.  92,  bie  belben 
testen  Seiten  öon  unten  unb  ©.  93,  a  1—6;  ».  ®.  78,  3-  4—9  a«« 
D.  @.  93,  S.  12—17;  «.  @.  78,  a  23—31  u.  ©.  79,  S- 1—4  auS 
O.  ©.  93,  a  17—27;  ».  ©.  80,  8-  12—31  u.  ©.  81,  3-  1—20 
(ku^  D.  (§ier  niäft  an!^  bem  ßel^rbud^  b.  ^.,  fonbcm  au8  unfrei  ©<i^rift 
„bic  ^uptfdd^tid^ften  3rrtömer  ber  ^erb.  ^ßf^^otogie")  ©.  38  f.;  »artete 
©.  91,  bie  beibcn  testen  aeiten  Don  unten  unb  @.  92,  3.  1—11  au» 
Cftermonn  (ßc^bud^  b.  5ß.)  ®.  93,  3.  29—38  unb  43—45;  ».  ©.  96, 
Ke  5  leiten  Seiten  t)on  unten  unb  ©.  97,  3.  1—8  au8  D.  ©.  95, 
3. 16—26;  8.  ®.  98,  bie  3  testen  Seiten  bon  unten  u.  ®.  99,  3-1—6 
ou8  O.  ®.  95  bie  testen  6  Seilen  bon  u.  ®.  96,  3.  1  u.  2;  ®.  ®.  99, 
3.  12—18  unb  20—23  au8  D.  ®.  94,  3-  18—25;  ».  ®.  99,  bie 
Wbctt  lefeten  Seiten  bon  unten  unb  ®.  100,  Q,  1—19  au3  D.  ®.  94, 
3.  26—40  unb  3.  44—47;  ».  ®.  100,  bie  beiben  testen  Seiten  bon 
unten  unb  ®.  101,  3-  1—10  au§  D.  ®.  95,  3-  31—36  u.  3.  1—7; 
«.  ®.  101,  3. 12—29  u.  ®.  102,  a  1—11  au8  D-  ©•  96,  3-  7—11 
u.  a  21—35,  ®.  97,  a  3—7;  ».  @.  103,  bie  10  testen  3eilen  bon 
unten  unb  ©.  104,  3.  1—4  auiJ  D.  ©.  95,  bie  6  testen  Seiten  bon 
unten  unb  ©.  97,  3-  4—9;  ».  ®.  128,  3-  14—19  auS  D.  ®.  106, 
8-  11—15;  ö.  ®.  131,  bic  3  testen  Seiten  bon  unten  nnb  ®.  132, 
8.  1—9  au8  D.  ®.  107,  3.  2—10;  ».  ®.  133,  bie  5  testen  3eitcn 
bon  unten  u.  ®.  134,  a  1—2  au8  D.  ®.  107,  8-  13—19;  ».  ®.  134, 
bie  15  testen  Seiten  ber  Slnm.  1  au8  D.  ®.  107,  8-  13—29;  ».  ®.  138, 
bic  10  testen  Seiten  bon  unten  an»  D.'  @.  107,  8-  20—29;  ».  ®.  144, 
8-  1 — 5  unb  7—10  unb  D.  ®.  107  bic  7  testen  3eitcn  bon  unten^ 
».  ®.  145,  8.  3—9  aug  D.  ®.  108,  Q.  3—8;  ».  ®.  156,  bie  10 
legten  3eiten  bon  unten  unb  ®.  157,  a  1—2  ttHtm^  oul»  C.  ®.  108, 
8.  10—15;  ».  ®.  169,  a  12—17  au8  D.  @.  108,  3-  30—34; 
».  ®.  169,  a  12—17  au§  D.  ®.  108,  8-  30—34;  ».  ®.  171, 
a  12—17  aus  D.  ®.  109,  a  26—31;  ©.  ®.  173,  Q.  7—16  au8 
€.  @.  109,  bie  9  testen  8eitcn  bon  unten;  ».  ®.  175,  8.  1—9  avA 
C  @.  110  bie  8  testen  3eiten  bon  unten. 

*)  Sba  unfere  „®runble]^ten  ber  püba^.  ^fbci^ologie"  nur  in  einer  fleinen, 
Iftngft  bergriffenen,  Kuflage  erf(^ienen  finb,  fo  eitleren  mir  nad^  unferem  —  me^r 
berbttiteten  —  Jßebrbu*  ber  ^äbagogll«  (1.  «uf(.,  1.  XeU),  in  toeld^  bie 
..Qhrunbte^ren  k."  ^lemtid^  unberänbert  ^rübergenommen  ftnb. 


12  ^bagogit 

äßtr  mieberl^olen  nod^  einmal,  bag  oQe  biefe  ©teilen  rein  pla^ 
giatotifd^  entUl^nt  finb,  ol^ne  jeglid^e  Slnbeutung  unserer 
Serfafferfd^aft.  äbgefel^en  Don  ber  brciftcn  litterarifd^en  ©erau* 
bnng,  tD^^i)^  nnd  felbft  bamit  h^iberfal^ren  ift,  nnb  gegen  bie  \dxx  in 
aller  gomt  5ßrotcft  crl^eben,  l^anbett  cS  fid^  l^ier  aud^  um  ein  unücrjeil^* 
lid^ed  Unrecht  gegen  ben  k)eremigten  So^e.  Dbmo^I  n&mlid^  $err 
Dr.  aSartetö  in  ber  Sinicitung  (@.  23)  bc^aut)tct,  ßo^§  fie^ren  „in 
beffen  eigenen  SBorten"  aufgebaut  ju  fyibtn,  ^at  er  trofebem,  roit 
ani  ben  borftel^enben  Sltitteilungen  l§ert)orge]^t,  auf  bad  l^aufigfte  unfere 
Säorte  an  bie  ©teile  gefegt,  unb  jtoar  in  fotd^  buntem  SBec^fel  bct 
Kompilation  unb  fo  ganj  ol^ne  IXnterfd^eibung  ber  SSerfafferfc^aft,  ba^ 
ber  uneingen)et^te  Sefer  unfere  befd^ibenen  Sßorte  at^  eigenfte  SRebe  bed 
großen  ^l^ilofopl^en  l^innel^men  mug.  3)a  ber  Zote  ftd^  gegen  biefe 
SRigl^anblung  ni(|t  meieren  !ann,  fo  ^Iten  A)ir  —  atö  banfbarer  ©dualer 
beS  SSerett)igten  —  eS  für  eine  (S^renpflid^t,  baS  i^m  jugcfugtc  Unred^t 
H^ierburd^  ju  fül^nen.  (Siner  Weiteren  Sefpred^ung  beS  tBud^ed  unb  feinet 
SSerteS  mirb  e§  nad^  ber  abgegebenen  (Srft&rung  faum  nod^  bebärfen. 
(£S  fei  nur  für)  nod^  bemerlt,  bag  in  bem  t)orIiegenben  I.  Xeil,  bem  ber 
n.  £eil  (©d^Iu|)  balb  nad^folgen  foU,  neben  einer  biograp^ifd^ 
Einleitung  2o^e3  pf^ologifd^e  Seigren  über  bie  (Empfinbungen,  IBor« 
fteKung^Derhiupfungen,  9leprobu!tion,  üpperception,  9(ufmer!famleit  unb 
(Seb&d^tnid  jufammengefteQt  finb,  i^orkuiegenb  mit  So^el^  eigenen  SBorten^ 
bod^  nid^t  immer  in  ber  geeignetften  9ui^A)a^I.  2)ie  pftbagogifd^en  ©c^Iu^ 
folgerungen,  toeld^e  S3erf.  anfügt,  finb  }um  Zeil  ganj  braud^bar,  koerbeit 
aber  burd^  ben  lompilatorifd^en  Sl^arafter,  ben  aud^  fie  an  fid^  tragen,, 
in  il^rem  SBerte  ttjefentüd^  bceinträd^tigt. 


II.  ®efdiidite  Her  ^äHagogil. 

7.  Dr.  ftarl  ed|ttiibt'i$  «efdliiQte  ^er  ^ftbaaogil,  bargefteSt  in  meltgefifiid^t« 
lici^er  ©ntwicfelung  unb  im  organifciten  Sufammcnl^ang  mit  bem  ^Iturleben 
ber  SSöIfer.  (Srfter  Sanb:  %ie  ©ef^id^te  ber  ^öbagogif  in  ber  bor« 
d^  r  i  ft  I  i  d^  €  n  8  e  i  t.  4. 3lup.,  öicif ad^  öermcl^rt  u.  Derb.,  auf  ben  ncucftcn  DucIIcns 
ftubicn  unb  f^orfd^ungen  Berul^nb,  t>on  Dr.  gftiebrid^  ^itted  unb  Dr. 
(Immanuel  $annaf.    958  @.    ^5t§en,  1890,  $aul    @<^ettler.    12  m. 

hiermit  erfd^eint  ber  erfte  Sanb  biefeS  rü^mlid^ft  befonnten  SBerIcS 
in  einer  ganj  neuen  ^Bearbeitung.  Sludgefül^rt  nturbe  biefetbe  bon  ^erm 
5ßrofeffor  Dr.  ©mannet  ^annal,  S)ircftor  beS  5ßabagogiumS  in  äSicn. 
2)a  berfclbe  ^JJäbagog  unb  §iftoriIcr  jugleid^  ift  —  er  ta§  an  berSBiener 
Uniberfität  über  alte  ©cfd^id^te  unb  Äultur  — ,  fo  erfd^eint  er  infofem 
gu  biefer  9(rbett  ganj  befonberS  qualifiziert.  3laä)  jmei  ©eiten  l^in  ^at 
er  baS  ©d^mibf fd^e  SSerl,  ol^ne  bad  bemä^rte  ®ute  begfelben  anjutaften, 
wefcntlid^  öeränbert  unb  öerbeffert;  einmal  fofern  er  bie  bei  ©d^mibt 
ftarf  ^erüortretenbe  5Reigung  ju  pl§iIofop]§ifd^er  Sonftruftion  burd^  größere 
Betonung  be§  rein  §iftorifd^cn  me^r  in  ben  ipintergrunb  brdngte,  unb 
fobann  inbem  er  mand^erlei  99erid^tigungen  unb  umfaffenbe  ©rgänjungen 
öomal^m,   toie  fie  ber  gortfd^ritt  ber  fiftorifd^en  SBiffenfd^ft   in  i^ren 


^äbagogil.  13 

neuefien  Sotfd^ungen  unb  Sntbedungen  notmenbig  erfd^einen  lieg.  3)er 
))orIiegenbe  ^anb  ift  in  bet  neuen  99eai6ettung  bon  525  auf  958  leiten, 
dfo  faft  auf  ba3  doppelte,  angefd^moHen.  SSöttig  neu  bearbeitet  finb  bie 
Slbfc^nitte  über  bie  (Erjiel^ung  bei  ben  9!aturt)öIIem ,  bei  ben  (S^l^inefen, 
3alfHinem,  Äff^rern,  ©ab^Ioniern,  Snbem  unb  Saftrem;  auc^  bie  übrigen 
Sbfd^nitte  erful^ren  mannigfad^e  Srgftnjungen  unb  äSerbefferungen.  ^I§ 
eine  fe^r  banfenStoerte  SWeuerung  fei  aud^  ^ertoorgel^oben ,  ba%  am  @in« 
gange  bet  ®efd^id§te  ber  Sr^iel^ung  jebe^  einjetnen  SSotfeS  bie  bejügtid^en 
@efd^id^tl^qnellen  aufgefül^rt  finb.  2Stan  I5nnte  eS  beut  Sßerfe  }um 
Sotnmrfe  ntad^n,  bag  in  il^m  ba$  aUgentein^^uIturgefd^id^tlid^e  ju  ftarf 
i^tt>oxtxitt,  in  einer  HuSfül^rlid^feit  unb  SSoItftdnbigfeit,  »ie  fie  mit  bem 
l^auptimede  bedfelben,  eine  ©efd^id^te  ber  @rjie^ung  ju  geben,  nid^t 
bun^iDeg  in  einer  angemeffenen  Proportion  fiel^en  bürfte;  ober  anbrer^ 
feitd  gewinnt  baS  SBerl  gerabe  burd^  biefeS  Iiebet)oIl[e  Singel^en  auf  bie 
Sultursttft&nbe  ber  bel^anbelten  SBöIfer  bod^  aud^  mieber  in  l^ol^m  äRage 
on  SBert  unb  Sntereffe,  unb  erweitert  fid^  feine  Sebeutung  ju  ber  cineS 
tutturgefc^id^tlid^en  SSerfd  bon  aDgemein^^iftorifd^em  Sßerte  unb  allge« 
meinem  gntcrejfe  für  ieben  ®ebilbeten.  %)it  3)arfteHung  ift  überitd^tlid^, 
ti^tboD  unb  feffeinb.  9(IIe^  in  aKem  genommen,  l^aben  mir  eS  l^ier  mit 
einem  Säerfe  }u  tl^n,  »eld^S  an  ©rünblic^feit  unb  (Sebiegen^eit  alle 
fcit^  erf^ienenen  ©fidler  biefer  9trt  l^inter  fid^  ISftt. 

8.  gut  fdiojftüp^it  fßeftatojaid.  (ün  93eitraa  }ur  ©efd^ci^te  ber  ^olfSeniel^ung. 
»on  ^.  axorf ,  toeil.  ©emmarbircftor  unb  SBotfentxxter  in  ©intcrt^ur.  IV.  Xcü. 
»lüte  itnb  IBerfall  beS  ^nftitutd  ml  ^berbon.  —  $eftato»id  le^te  Mendtage. 
617  @.    ©intcrt^r,  1889,  Oefd^wiftcr  3ieglcr.    6,40  3». 

SBie  fd^on  ber  litel  „Qvlx  Siograpl^ie  ?pefialoj}i3"  anbeutet  unb  tt)ie  S5erf. 
in  bem  Sortoort  felbft  bcfd^eiben  l^erbor^ebt,  »oHte  er  mit  feinem  SBerfe 
leine  in  aUtn  Seilen  erfd^öpfenbe  unb  jufammenl^dngenbe  Siograp^ie 
^eftotojjiiS  geben;  itnb  bo(|  bietet  bad  äBerl  in  gen)iffem  @inn  n)eit 
me^r  atö  eine  gemöl^nlid^e  99iograp^ie.  2)aS  bom  SSerf.  mit  l^öd^ft  aner« 
tennendmettem  Sf(ei|e  jufammengetragene  äRateriat  —  meift  mörtUc^ 
»iebergegebcne  ©olumente:  ©riefe,  {Reben,  Serid^te  :c  ^eftatojjiS,  an 
i§n  gcri^tetc  ©riefe  feiner  greunbe,  3Kitarbeiter,  35gKnge  jc,  be^örb* 
li^  Outad^ten  über  ^eftalojjiS  Stnftalt  2C.  —  ift  ein  fo  augerorbentlid^ 
reid^^ttigel^  unb  berbreitet  über  $efta(ojjid  ^erfönlic^Ieit,  2^been  unb 
SBirlen  fo  biel  neue§  Sid^t,  bag  baS  ©ud^  tro^  einiger  Süden  unb  (Sin« 
feittgWten  aKe  bi^l^erigen  5|5eftaIoäsi*©iograp^ien  an  l^iftorifd^em  SBert 
xodt  hinter  fid^  lägt.  ©er]^Itnidma|ig  gar  ju  meit  au^gefponnen  erfd^eint 
utti^  bie  (Sefd^id^te  beö  l^öd^ft  unerquidfüd^cn  ÄonftifteS  jtoifd^en  5ßeftaIojji, 
SHcberer  unb  ©d^mibt.  Qxoax  nimmt  biefer  ©treit  in  ber  ^oerboner 
?eriobe  ?ßefiaIojjiä  t^atföd^Iid^  einen  fe^r  breiten  ©pielranm  ein,  unb 
gemig  beburfte  eö  jur  ®§renrettung  5ßeftaIoj}i§  einer  grünblic^en  alten* 
m&gigen  !S)arfteIl[ung  beiSfetben;  aber  mand^e  l^ögtid^e  S)etail§  biefed  ©treitS 
berühren  bod^  ben  l^od^  über  allen  ©d^mu^  begfelbcn  erhabenen  S^aralter 
$ejiaIojji§  gar  ju  toenig,  al^  bag  eine  fo  umftdnbUd^e  äBiebergabe  burd^ 
ben  Qtotd  be8  ©ud^eS  Qtbottn  gemefen  wäre.  3"^  übrigen  fann,  wie 
gefagt,  ber  SIeig  unb  bie  ©rünbUd^fett  bei^  ©erf.  nid^t  lobeub  genug  an« 
exfannt  unb  bie  Seftüre  feinet  ©uc^  nid^t   bringenb  genug  empfol^Ien 


14  ^aso0if. 

tt)erben.  ^^  Socit  be^felben  iß,  bag  aud^  bie  betatlliertefie  rnib  aften« 
tn&^igfte  Seben^barfteUung  —  an  ber  jd^on  mand^r  anbete  groge  3Jtann 
mit  feinem  Stu^m  gejd^itert  ift  —  bad  83ilb  bed  einjtgen  ^eftaloj^i 
nur  in  ein  um  fo  reinerei^  unb  fd^önereS  Sid^t  ju  fe^n  k)ennag.  & 
bleibt  babei,  toa§  SatKiter  t)on  tl^m  fagte  unb  roai  S3erf.  ofö  SRotto  auf 
ba^  Xitelblatt  gefegt  l^at:  „(Sinen  3Jtann,  in  bem  ber  (^eift  bei^  (Srlöfer^ 
fo  burd^  nnb  burd^  in  ©efinnung,  SBort  unb  X§at  t>tx^ixli6)t  ift  unb 
in  fold^er  ®Iorie  ftd^  barfteUt,  tt)ie  in  ^eftalojji,  l^be  id^  nid^t  gefunben." 

9.  Jeui-Jaoqnes  Rousseau,  fieben,  ©eiftei^entnicEelung  u.  ^u))t»erle.  S3on 
aflii^arbSDlal^ten^oI^.  176®.  fiei^^ig,  1889,  9lengerW ^uc^l^nblung.  4Vt. 

(Sine  red^t  DerbienftboQe  ^io^tap^xe,  bie  ^max  nid^t  bii^  in  baS 
einseifte  3)etatl  l^inabreid^t,  aber  bod^  auf  einge^nben  DueOenftubten  be« 
tul^t  unb  fiberad  eine  grfinblid^  ^nntniS  ber  eigenartigen  potttifd^, 
foiialen,  Utterarifd^en  ic.  B^i^^t^ältniffe  erfennen  lägt,  unter  benen 
Siouffeau  .lebte,  unb  mit  benen  feine  perfdnlid^  Seben^  unb  ®eiftei^ 
entroidEetung  in  biefem  9}ud^e  in  ben  innigften  3ufammen]^ang  gebrad^t  mtrb. 
£)^ne  bad  ®efamtbilb  Stouffeaug,  mie  ed  ftc^  aul^  ber  reichen  SRouffeau« 
Sitteratur  aÜmö^Iid^  jiemlid^  beutlid^  ^eraudfr^ftaSiftert  l^t,  mefentli^ 
umjugeftaiten,  l^at  93erf.  boc^  im  einzelnen  mand^en  ©trid^  geänbert, 
toobei  t^  i^m,  knie  er  felbft  fagt,  ^auptfäd^lid^  barauf  an!am,  „bad  SiU) 
bed  großen  äRanneS  \>on  ben  SntfteQungen  ju  f&ubem,  bie  i^m  feit 
einem  2Ki^r]§unbert  Don  gfreunb  unb  geinb  angel^eftet  finb."  Sad  9u^ 
ift  aber  IcineStoeg^  eine  tenbenjiöfe  SSer^errlid^ung  SRouffeauS;  bie 
@d^attenfeiten  bed  großen  3Ranned  treten  au(|  l§ier  fel^r  ftarf  unb  beut^ 
lid^  ^eroor,  nur  ba|  SSerf.  aQerbingg  bemüht  ift,  biefelben  möglid^ft  au§ 
ber  Ungunft  feiner  geitkierl^öltniffe  unb  Sebendfd^idCfale  ju  erll&ren  unb 
in  biefem  Sinne  ^u  entfd^utbigen.    93er  tooUtt  i^m  baS  Derbenfen! 

10.  «efiQiitte  Der  »ttioM  M  Deutfitett  So.lI«fd|n(untmrti(ti$.  Unter  ^t^ 
tDirlung  einer  Kn^al^l  Schulmänner  §erautoge6en  t)on  Dr.  d,  fte^r, 
t  ©(^ulrot  unb  ©eminarbirettor  in  Erfurt.  2.  Äufl.  ®ot§o  1889,  (J.  g. 
S^ienemann.  I.  öanb,  8.  jpcft,  Sief.  11  (»og.  21—83)  ent^altenb:  ®c* 
fd^ic^te  bed  beutfd^en  Unterri^tS  in  ber  IBoltöfd^Ie  Don  K.  (Sngelien, 
^.  2re<öner,  f  Dr.  (£.  ffe^r,  f  a:^.  Äriebi^fd^,  Dr.  g.  ©*äfcr. 
m.  ©anb,  1.  u.  2.  ^ft,  Sicf.  5  unb  6  (öogen  1  —  15)  cnt^ttcnb: 
(S^efd)i(^te  beS  S3oIIdf(^uIunterri(^t8  in  ben  matl^ematifd^en  gfädftem.  Sßon 
e.  3äni(fe  u.  ®.  ©c^urig.  IV.  ©anb,  1.,  2.  u.  8.  ^cft,  ßief.  7, 
8  u.  9  (^ogen  1—26),  ent^Itenb:  (S^d^i^te  bed  1BoIl8f(^uIunterri(^t«  in 
ben  tec^nifc^en  S}fi(^rn.  IBon  <£.  tttf,  Dr.  $3.  Stein,  3.  ^elm,  C^b. 
©iefener,  g.  Traufe.  V.  ©anb,  1.  ^ft,  Sie^  10,  (»og.  I— 10)  cut^: 
®ef^i(^tc  be8  Xumunterrlt^t»  \)on  $rof.  Dr.  t.  feuler,  Unterric^tÄbirigent 
ber  J^önigl.  Zumle^ers^ilbungtenftalt  ^u  IBerUn. 

^ud^  bie  üorliegcnben  Sicferungen  be8  trcfflid^cn  ÄBcrfe»  ftnb,  gleid^ 
ben  früheren,  in  ber  neuen  Auflage  mit  Sorgfalt  überarbeitet,  ffiine 
„®efd^id^te  bed  ©anbfertigfeitSuntcrrid^tÄ  für  ^aben"  ift  in  biefcr  Auf* 
läge  (im  IV.  ©anbe)  ganj  neu  l^injugelommen.  öefonberer  ©mpfel^Iung 
bebarf  bog  bereits  fo  rü^mlid^  befannt  geworbene  SBer!  nid^t  mel^r;  e8  iptrb 
burc^  feinen  eigenen  SBert  me^r  unb  me^r  feinen  Sßeg  finben,  nod^  mand^e 
neue  aufläge  erleben  unb  üietSid^t  unb  ©egen  in  bie  ©d^ulwelt  l^ineintragen. 

11.  lieben,  ®4tiften  mh  »rbentung  Der  »ii^tigften  ^ADagogeu  bid  xum 
Xoht  fJeftalOMlö,  überfn^tll«  baimeftettt.  (£ln  öembu^  für  (^amlnanben. 
^eraui»geg.  o.  Otto  gif (^er.   216  @.  d^üterdlo^,  1889,  »ertelSmann.  2,80  VI. 


^ßäbagogU.  15 

Sefonbetd  ehigel^enb  berudfUi^igt  SSerf.  bie  ©d^tiften  ber  batge^ 
fiellten  ^bagogen  (natnentUd^  r>om  SReformationiSieitQUer  an).  SBad  er 
bataui^  bringt,  finb  j[ebod^  nid^t  mdrtlic^  kniebergegebene  groben,  unb  93rud^«> 
flütfe,  fonbern  dictipie,  in  meldten  93erf.  bie  ®runbgeban!en  unb  ben 
Sbeengang  ber  betr.  @d^riften  möglic^ft  boOftänbig  unb  bod^  in  gebr&ngter 
ftfirje  unb  übcrftd^tttd§  gcorbnct  mieberjugcben  fuc^t  2)icfe  Stu^jüge 
foHen  naturlid^  ni^t  bie  Scfturc  ber  SBerfe  felbft  erfe^en,  fonbern  nie|r 
nur  Sufeitung  unb  9(n§alt  bieten  für  ein  erfolgreid^ed,  bad  SBefentlid^e 
erfaffcnbeö  ©tubtum  berfelben,  fomic  für  ein  f^d^ereS,  gcorbneteö  Scl^alten 
i^reS  ^nl^altS.  Sür  biefen  8\o^d  ftnb  bie  meiften  berfclben  in  ber  Z^at 
rec^t  »0^1  geeignet.  ®qS  59iograpl§ifd^e  tritt  ^inter  biefen  ©d^riftauSjügen 
on  Umfang  jurudt,  ift  aber  für  bie  äebürfniffe  beS  ©eminarS  unb  SJoIfö^* 
f^uIIel^rerS  immerhin  auSreid^enb.  (ginjelne  Heine  Unrid^tigfetten  — 
j.  ».  ha%  (@.  38)  bie  ©d^ute  ju  Suttid^  atö  „ffilofterfd^ule"  aufgefül^rt 
ift,  »S^rcnb  fie  t]^atfäd^H(|  eine  „Somfd^ute"  mar;  ba|  (ebenbort)  aK 
tlnterri^tSgegenft&nbe  in  ben  „äußeren  ©deuten"  ber  Älofter  nur  Sleti^ 
gion,  Sefen,  ©d^reiben  unb  5Pfalmengefang  aufgeffil^rt  ftnb,  mSl^renb  ba* 
neben  in  äBirftid^feit  aud^  latein.  ©ramntatif  u.  m.  a.  geleiert  »urbc; 
baß  in  bem  Stu^juge  au§  SluguftinS  ©d^rift  „de  rudibus  catechizandis" 
ber  pdbagogifd^  fo  »ertüoHe  ®ebanfe  einer  „biograp^ifd^cn"  Sel^anblung 
ber  bibl.  ®efd^id^te  übergangen  ift  2c:  biefe  Meinen  SK&ngel  feien  jum 
@(^Iu6  nur  ju  bem  Qtotd  l^erDorgel^oben,  um  bem  SSerf.  jur  Sefeitigung 
berfelben  ®elegen]§eit  ju  bieten,  nid^t  um  baS  —  im  allgemeinen  red^t 
brou(^barc  —  Sud^  ju  biShcbitieren. 

12.  Stnxkt  SrfdiiiQte  (er  (Brsietuttg  nnh  Ded  UntetrldltiS,  mit  oortooltenber 
9tö(ffi(^t  auf  baS  SSoIföfd^uüoefen.  SSon  Dr.  £.  Kellner,  ®e^.  Sflc^ierung^ 
unb  ^nlxat  @tn  ^ilfSmittel  für  ben  Unterricht  unb  ^ur  SSorberettung  auf 
bie  bur^  blc  ollgcm.  ©cftimmungen  öom  15.  Dftobcr  1872  öorgcfc^rlebcncn 
Prüfungen.    9.  Äufl.    298  @.    greiburg  i.  »r.,  1889,  ^rber.    2  ER. 

93erf.  ift  Katl^olü,  unb  e^  ift  bed^alb  begreiflid^  unb  natürlid^,  bag 
er  bem  lotl^otifd^en  ffirjie^ungSttjefen  unb  feinen  Vertretern  me^r  8e* 
ac^tung  »ibmet,  alÄ  bie  proteftantifd^en  Verfaffer  fold^cr  ßel^rbud^er 
JU  tl^un  pflegen.  X)ie  pabagogifd^e  99ebeutung  ber  Steformation  Iä|t  SSerf. 
nic^t  jit  i^rem  {Redete  lonunen;  im  übrigen  aber  tritt  fein  fonfefftoncHcr 
©tanbpnntt  nirgenb  eigentltd^  ffc5renb  ^ert)or.  SSenn  JRecenfent  bie  dt* 
fal^ngen,  tDeld^e  er  felbft  in  feinem  toieljä^rigen  ©eminarunterrid^te  ^xn* 
ft^tlic^  bed  geiftigen  83erbauungdberm5geng  feiner  3^0ltuge  gemad^t  l^at, 
}um  3ka%fiab  nehmen  barf,  fo  tann  er  bem  aSerf.  ben  SSommrf  nid^t  er« 
fparen,  ba^  er  bed  ©toffed  reid^Iid^  t)iel  bietet;  nid^t  afö  ob  mir  ftatt  ber 
lebendboHen  biograp^ifd^n  2)arfteIIung,  meldte  SSerf.  gem&p  ^at,  bürre 
tabeHarifd^e  Uberfid^ten  münfc^ten,  mo^I  aber  ba^  mand^e  ber  audge^ 
VD&mtn  ©toffe  (namentlid^  aud  ber  t)ord§riftIid^en  d^it)  ganj  litten  bei:« 
feite  gelaffen  merben  foQen.  2)ie  „bormaltenbe  9iüdEftd^t  auf  bad  SBolfö« 
fd^Itocfcn",  »cld^e  boS  litelbtatt  anfünbet,  ift  jmar  in  ber  auÄttw^I  ber 
(N^bagog.  $erfönlid^feiten  tl^tfäd^Iid^  geübt,  bod^  giebt  bad  93u(^  fein  aui^» 
reid^nb  tlared  unb  jufammen^&ngenbed  S9ilb  toon  ber  SntmidElung  bed 
Solföfd^ltoefenS  afö  fotd^en.  ^m  übrigen  ftel^en  mir  nid^t  an,  bad  SBud^ 
al^  eine  xed^t  tüchtige  Seiftung  ju  bejeic^nen;  burd^  l^iftorifd^e  ®rünblid^« 


1«  ^äbagogil. 

leit  itnb  ©enautgfeit,  fotoie  burd^  eine  Uhtn^t>oUe,  anfpred^enbe  '3)at^ 
ftcttung  jeid^net  e§  fid^  bor  ntand^cn  anbeten  —  aud^  proteftantifd^cn  — 
Se^rbüd^em  biefer  Sttt  auS.  3)ct  5ßxelS  beS  Sud^eS  ift  im  S5e4&Ittttö 
gu  beffen  tetd^^altigen  ^nffalt  je^r  niebrig  bemeffen. 

13.  ftungefaftte  @^rf(Qi(Qte  Der  ^A^asugil  mit  befonberer  ^rüifjldfttiguitg  bed 
beutf($en  ^otöfc^ultvefend.  3^nä$f^  für  angel^nbe  Se^rer  unb  (^iel^. 
SSottS-SSö^m.  7.umgcor6.5tufI.  aÄlt  20  ^orträtÄ.  168  @.  9Jürnbcrg,  1889, 
Sr.  lEom.    2,20  3K. 

Dem  S^cdfc,  für  lueld^n  ba§  Siid^  in  erfter  Sinie  beftimmt  ift,  sc. 
afö  Sel^rs'  nnb  Ccnibud^  beim  Untcrrid^t  in  ber  (Sefc^id^te  ber  5ßäbagogif 
auf  @eminarien  ju  bienen,  entfprid^t  baSfelbe  in  fetner  ganjen  (Sinrid^tung 
fe^r  tool^I.  Dl^ne  irgenb  S3iffen^tt)erte§  ju  übergeben,  ol§ne  bed  Svi\ammtn^ 
l^angeS  ju  entbel^ren  unb  jum  tabeßarifd^en  ®erippe  jufammenjufd^rumpfen, 
ift  bag  99ud^  bod^  mögti^ft  furj  unb  Inapp  gel^alten,  unb  in  ber  ftreng 
biSponierten,  aud^  äugerltd^  beutlic^  marfierten,  SCnorbnung  bed  (Stoffe 
ift  eÄ  jugleid^  fel§r  überfi(^tHd^:  ein  nid^t  ju  unterfc^äfeenber  SSoijug 
getabe  eineä  ^ßeitfabenS",  ber  in  erfter  Sinie  baS  ®ebäd^tniä  in  ?[n* 
fprud^  nimmt.  Qb  eine  ©efd^id^te  ber  5ßdbagogif  beS  bord^riftlid^en  SCtter* 
tum»,  mie  SSerf.  in  bem  1.  öbfd^nitt  feine»  f8nä)^  (auf  23  @.)  fie  gc* 
geben  l^at,  für  ©eminariften  angemeffen  ift,  bürfte  ju  bejmeifeln  fein, 
f»efonberd  menn  in  93etrad^t  gegogen  mirb,  bag  e»  benfelben  ^ier  an  ben 
nötigen  allgemein*gef(^id^tlid^en  SJorlenntniffen,  namentlid^  toa»bieorien* 
tÄÜfd^en  SSöIfer  be»  Hltertum»  betrifft,  entfd^ieben  fe^It.  3m  übrigen 
fyit  SSerf.  faft  burd^ipeg  mit  rid^tigem  lalte  ba»  fflefentlid^e  ju  treffen 
bjm.  angemeffen  in  ben  SSorbergrunb  ju  xndtn  gemußt;  aud^  ift  er  in 
be«  ©ad^e  burd^meg  jubert&ffig.  StUeö  in  oHcm  bürfcn  mir  fein  tBud^ 
.al§  einen  red^t  braud^baren  ßeitfaben  für  ben  Unterrid^t  in  ber  ©efd^ic^tc 
ter  $ßübagogif  beftenS  empfehlen. 

14.  3eittafe(  pr  ®rfi(i4te  ber  f^AHagiigil  nebft  (S(runbfft|en  u.  Sni^lttongabe 
ber  ^uptmerfe  ber  bebeutenbften  $äbagogen.  (Sin  9lepetition»bü(^Ietn  für 
©emlnariftcn  u.  Sc^rer,  blc  fu^  auf  Prüfungen  Vorbereiten.  SBon  2:i  3Ro6, 
Seigrer  in  ©opelfclb  hei  ^o^cnweftcbt.  22  ®.  3n  Äommifpon  bei  §rr.  »areg 
in  ©egeberg  (^olftein). 

@ar  JU  lüdCen^ftl  SEBenn  Serf.  bie  $&bagogif  be»  Slltertum»  ganj 
unberüdEfid^tigt  gelaffen  l^tte,  mürben  mir  i^m  barau»  !einen  SSormurf 
gemad^t  l^aben;  eine  fo  überau»  unboUftänbige  3)arfteEung  aber,  mie  Serf. 
babon  giebt  —  beifpiefömeifc  mirb  üon  S^furg  nur  gefagt,  bag  er  um 
.800  t).  ®^r.  gelebt  ^abe  unb  (Sefe^cber  gcmefen  fei  —  ift  für  bie 
Stoedt  ber  ^dbagogif  gänjlid^  mertlo».  Sud^  in  ben  übrigen  Zeilen  be» 
fSuifi  ift  bieleö  SBefentlid^e  übergangen.  DbtDofjH  Scrf.  auf  bem  litel* 
Matt  eine  „3n^<itt»angabe  ber  ^auptmerle  ber  bebeutenbften  ^äbagogen" 
öerl^ei^t,  mirb  gleid^mo^I  bon  ben  ©d^riftcn  eine»  Sinter  unb  SDieftermeg 
leine  einjige  aud^  nur  mit  bem  Zitel  genannt.  3)agegen  ftnb  manche 
burd^au»  unmefentüd^e,  überftüfftgc  S)aten  gegeben,  j.  8.  bafe  gröbel  1797 
JU  einem  görfter  in  bie  Se^re  fam,  1804  ^ribatfebetär  in  äRedlenburg 
mürbe  u.  bgl.  S(ud^  ift  bie  S^ralteriftif  ber  be^anbelten  ^äbagogen 
ftettenmeifc  fe^r  anjufed^ten.  SBenn  j.  S.  aö  SKängel  ber  (Srjie^ung 
9t.  S.  gfrandCe»  „Hinneigung  jur  Frömmelei,  ju  ftarfe  ^erborl^ebung 
i)e»  d^riftlid^en  (Slement»,  SSemad^t&ffigung  ber  l^ö^eren  ©tubien,   fpäter 


^fibagogit  17 

terbarifc^e  3^^^  unb  ^eud^elei"  l^erk^orgel^oben  n)erben,  fo  ift  baS  eine 
^itif,  bei  ei^  fotool^I  an  ber  nötigen  @ac^lid^feit  mie  an  ber  redeten 
Slaxf^it  be§  SCuSbrud^  gebri(i^t.  (äBa§  ift  mit  bem  „d^riftlid^en  Clement'' 
gemeint?  ttaS  mit  ben  „l^ö^ercn  ©tubien''?  toaä  mit  bem  „fpdter"?  2C.) 
aCeS  in  ottem  bebauern  mir  unfer  Urteil  ba^in  abgeben  ju  muffen,  bag 
IBerf.  feiner  Aufgabe  nid^t  getoad^fen  tpar  unb  ha^  feine  3^ittafel  bem 
i§r  jugemiefenen  3^^^^  tütniQ  entfprid^t. 

15.  Sie  ft(affl(et  htt  ^ftbagogif.  Unter  SKittütrlung  ber  ^rren  SRcgierungg» 
unh  @(^Irat  Dr.  @4umann,  $rof.  Dr.  ^oppinf^im,  Q^^mnaftalMrettor 
Dr.  mhton  $ogt,  $rof.  Dr.  Körner,  Dr.  O^eiftbec!,  Dr.  SSel^rmann,  SönigL 
^iSfc^ulinfpector  Dr.  ^efenbonc!  u.  t>.  a.  l^eraudgegeben  Don  Dr.  ®ufta)7 
Stö^U(^  in  @t.  3o]^ann  a.  b.  Saar.  Sangenfaija,  1889,  ©regier,  öanb  V 
(320  @.)  unb  VI  (828  @.):  «uguft  ^ermann  memc^er»  auÄgctoäl^Itc 
pabagogtfc^e  Schriften,  ^arb.  l^on  ^o^anneS  3Jtt^tt,  iBanb  VII 
(370  ©.)  u.  öanb  vm  (258  ©.):  Soad^fm  ^clnrld^  (Jampc,  bearb.  öon 
iarl  eaffau,  Seigrer  ber  aßittclfc^ule  au  Süneburg.  ©anb  V,  VI  u.  Vn 
je  4  SR.,   vm.  ^anb  2,75  3». 

^r  5.  unb  6.  S3anb  biefeS  t)erbienftk)oIIen  ©ammeltoerfö  bringen 
auS  ben  p&bagogifd^en  ©d^riften  81.  $.  JHeme^erä  nid^t  —  tt)ie  man 
aui^  bem  Xitel  fd^Iiegen  lönnte  —  eine  Stu^ma^I  t)on  mel^reren  ©d^riften, 
fonbem  befd^rönfen  fi(^  auf  bie  SSSiebergabe  feinet  großen  ^aupttoerfö 
„(Srunbf&^e  ber  (Srjiel^ung  unb  beS  Unterrid^t^."  S}oraufgefd^id(t 
ift  bem  icjrte  eine  furje  öiograp^ie  JRicme^erS  fotoie  ein  orientierenber 
Überblid  über  beffen  pdbagogifd^eS  ©^ftem  nebft  einigen  !ritifd^en  8ln*= 
merfungen.  ®er  Xeyt  beä  SRieme^erfi^cn  SSäerfeä  fetbft  ift  nad^  ber 
8.  Auflage  beSfelben  (ber  ÄuSgabe  lejyter  $anb)  miebergegeben.  9ln  bem 
SBortlaut  ift  nid^tS  geänbert,  bod^  ift  ber  lejt  nic^t  untoefenttid^  abge* 
ffirjt.  ©er  ganje  britte  Seil  beS  SRieme^erfd^en  SBerleä,  tueld^er  t)tm 
ber  ^uSlid^en  Sr^ie^ung,  tion  ^auSlel^rern,  befonberen  (Sriie^ungi^au:: 
ftalten  2C.  l^anbelt,  ift  t)oIIftänbig  unberudEfid^tigt  geblieben,  au^erbem  ift 
manif^  Serattete,  maS  für  ben  ßefcr  ber  3efetjeit  o^ne  Sntereffe  ift, 
geftrid^en  unb  mand^e^  ju  fel^r  in  bie  ©reite  ge^enbe  jufammengebröngt. 
3n  SRüdfiid^t  auf  ben  großen  Umfang  beS  Driginatoertö  —  bie  le^te 
ilttftagc  umfafet  ca.  1800  ©eiten  —  erfd^einen  biefe  Sürjungen  getoiß 
gerechtfertigt.  SSon  erläuternben  Slnmerlungen  l^at  SJerf.  abgefe^en,  ba 
bie  leid^tfafelid^e  SarfteHung  bem  ßefer  »enig  ©(^mierigleiten  bietet. 

Der  7.  unb  8.  Sanb  bringen  eine  STnSmal^I  au§  ben  ©d^riften 
Soad^im  ^einrid^  Samped.  ^ud^  ^ier  ift  eine  ä^iograpl^ie  S^ampe^ 
nebft  einer  oricntierenben  Sinfül^rung  in  feine  päbagogifd^cn  ße^ren  tjor* 
aufgefc^icft.  SBon  ben  ©d^riften  ^ampt^  finb  miebergegeben:  1)  I^cop^ron 
(roelc^ä  neben  ber  Einleitung  ben  VII.  S5anb  auSfüfft);  2)  SSäterlid^er 
3lat  an  meine  Xod^ter;  8)  Über  ba§  3tt>c*ntä6tge  unb  UnsmedCmö^ige  in 
ben  Belohnungen  unb  ©trafen;  4)  ©ef(^reibung  einiger  neuen  pöbagogifd^en 
Äinberfpiele;  5)  SSerfud^  einer  leidsten  ©ntmiälung  ber  erften  SRetigionS- 
begriffe;  6)  Srud^ftüdEe  ber  Keinen  ©eelenle^re  für  Äinber.  Sie  aufge* 
führten  QTampefd^en  ©d^riften  l^aben  in  ber  t)orIiegenben  9tu3gabe  }um 
%exl  er^blid^e  ^rjungen  erfahren  —  nad^  ä^nlid^en  ®runbf&^en  toie 
baS  Wicmc^erft^  SBer!  in  »b.  V.  u.  VI.,  —  bod^  ift  an  bem  Wortlaut 
beS  DrigtnalteyteS  aud^  l^ier  nid^tS  geänbert.     ©rtäuternbe  Slnmerfungen 

9^00.  3a^teSberi(^t.   XUU  2 


18  ^äbogogil. 

fiwb  bcm  Icjte  nid^t  beigegeben,  bod^  fiwb  ben  cinjelnen  ©d^riften  orien^^ 
tierenbe  aSotbenterfungen  boraufgefd^idCt.  3«  einem  ©d^lußabfd^nitt  n^irb 
in  Sürje  nod)  bct  befonberen  SSerbienfle  gebadet,  ttjeld^e  fid^  ^am\>e  um 
bie  beutfd^e  ©prad^e,  infonberl^eit  um  bie  „beutfd^e  ©prad^reinigung"  er* 
TDOxhtn  l^at. 

3Ktt  bem  Iritifd^en  ©tanbpunft,  njeld^en  bie  beibcn  Herausgeber  ju 
itn  betr.  ^ßäbagogen  unb  bercn  ©d^riften  (in  ben  einleitenben  abfd^nttten) 
einnel^men,  lüirb  nid^t  jeber  Sefcr  in  allen  $unlten  jtd^  eintjerftanben  er^^ 
Hören  fönnen;  bod^  bleibt  i^nen  barum  ungefd^mölert  baS  äSerbienft,  biefe 
—  aud^  für  ben  beftgefd^ulten  mobemen  ^ßäbagogen  in  bielem  Setrad^t: 
nod^  fe|r  lel^rreid^en  unb  intereffanten  —  ©d^riften  burd^  il^re  l^anblid^c, 
uberfid^tlid^e  unb  billige  StuSgabe  »eiteren  Sfreifen  öon  neuem  jugänglid^ 
gemad^t  ju  l^aben. 

16.  (Sammlung  Her  bebeutenbften  (iftHagugifi^en  ^iQiiften  aud  alter  uttl^ 
neuer  3^^.  9Kit  Siogro^jl^icn,  Erläuterungen  unb  crflärenbcn  Änmerfungcn 
^crau^caeben  öon  Dr.  S3cm]§.  ©d^ulj,  SRcgierungSs  u.  ©d^ulrat  in  aRünftcr, 
Dr.  3.  (Sktnfen,  9leglerungSs  u.  @(i^ulrat  in  ©reSlau,  Dr.  «.  ßcUcr,  ©tabt:^ 
^)farrer  unb  ®e{ftli(i^er  diät  va  SBiegbabcn.  ^aberborn  u.  SRünftcr,  1889^ 
g.  ©iöning^.  ßief.  10— 12:  ^icron^muS^Sriefc.  Sluauftinu« Unter« 
tDcifung  ber  Untolffcnben  Im  e^rlftentum."  128  ©.  ©carb.  bon 
©onrab  ©rncfti,  ©emlnartel^rer  ju  SBitttit^.  ßicf.13— 16:  ÄlluinS  J)aba^ 
gogifd^e  6d^riften  (a.  ©rammatif ;  b.  Sl^on  ber  9lebehinft  unb  ben  STugenben;. 
c.  unterrebung  jtoifd^en  bem  l^od^eblcn  günglingc  ^ipj)in  unb  bcm  ficl^rmciftcr 
aibinuS;  d.  Sßon  bcm  SQBcfcn  ber  ©eelc;  e.  Sricf  5(Ituin«  an  Äarl  b.  ®ro6cn). 
178 @.  SBearb.  b.Dr.  grcunbgcn^Scminarbircftorju^arabicS.  i£icf.24¥f.. 

®er  latl^olifd^e  ©tanbpunft  ber  Herausgeber  tritt  für  proteftantifd^e 
ßefer  nid^t  ftorenb  ^ertjor.  S)er  Driginaltejt  ber  betr.  ©d^riften  ift  — 
natürlid^  in  beutfd^er  Überfeftung  —  im  allgemeinen  unberänbert  unb^ 
unöerfürjt  tpiebergegeben.  S)em  lejte  ber  ©d^riften  ift  jebegmal  eine 
Siograpl^ie  beS  betr.  ©d^riftfteHerS  borangefteßt;  aud^  jinb  bem  Xeyte 
erttutembe  unb  orientierenbe  Stnmerfungen  beigegeben,  »eld^e  ba§  SSer* 
ftänbniS  beSfelben  »efentlid^  erleid^tem. 

17.  SoaftftnDige  S)arfteattna  ber  ßeQre  |>erbartd  (^f^d^ologie,  (Sti^if  u.  «ßäba« 
gogi!).  S^m  ©tubium  für  ßc^rcr  unb  grcunbc  ber  $äbagogiI  l^erauägcg.  bon 
Dr.  ernftSBagncr.  äRit  bcm 93llbnl» ©crbart«.  4.aufl.  398  6.  Sangen« 
falja,  1889,  ©regier.    4  9K.    (I.  Sb.  ber  „Älaffifer  ber  ^äbagogif''.) 

S)ie  borliegenbe  4.  Sluflage  beS  äSagnerfd^en  SBerfö  ift  eine  unber« 
anberte  SBiebergabe  ber  im  Vorigen  S^^rgange  biefer  gc^tfä^rift  öon  unS 
bereits  befprod^enen  britten  Stuflage.  Qu  einer  nod^maligen  Slejenfion 
liegt  bal^er  leine  aSeranlaffung  bor;  bod^  tboßen  ibir  nid^t  unterloffen^ 
bcm  für  feinen  S^JedE  ibirflid^  red^t  braud^baren  Sud^e  nod^malS  unfcrt 
befie  (Smpfel^lung  mit  auf  ben  3Beg  ju  geben. 


m.  ®l)ftematifd^e  ^öt^agogil. 

18.  S)ie|>att)itforberttnaenbcr|>erbart-3illrrfiQenUnterri(4töleQre  (^on^entra« 
tion,  ^Iturftufcn,  grormalc  ©tufen).  5)argcftcHt  unb  fritifd^  belcud|tct  bon 
ei^rlftian  ©d^mlb,  ©(^uIIc§rcrin©tuttgQrt.  ®cf röntc ^relSfd^rift,  163©. 
efelingcn,  1889,  SB.  ßanggutl^.    2,75  2». 


^äbagogif.  19 

19.  IDie  9A^tt0O0ifiQe  @(4ttle  f^ttHxtii  UttD  itutt  Seigre,  faglic^  bargeftem  unb 
beurteilt  ©efrönte  ^reiÄf^rift  l)on  3ol^.  dr.  ®ottlob  Äöjic.  ßcl^ret  an 
ber  eixing.  1Bo(tdf(buIe  5U  ßeilbronit.  276  6.  mUxUo%  1889,  a^erteldmann. 
3,20  a». 

20.  Sie  |>etiait«3i0ciiiQett  fotmalen  <Stufett  ht&  UntmriiQtö  nac^  i^rer  M^o« 
logif^n  flSearünbuitg,  i^retit  $3efen  unb  i^rer  )>ra!tif(^n  ^Inmenboarleit. 
«on  ®.  3.  Änabe.    67  @.    TOnbcn,  1889,  Ä.  ^ufclanb.    1  SÄ. 

21.  Sie  formalen  stufen  Ded  UntetriiQtö,  bargeftellt  nad^  ^etbartd  grunb:: 
legcnber  ficl^rc  unb  i^rem^uSbau  bur(^  bic  Stncrfd^c  ©ti^ulc,  öonSS.  (Se^ttcr, 
fie^m  an  ber  a^äbc^emSKittelf^ule  in  Stuttgart.  103  @.  Stuttgart,  1889, 
9{obert  fiu|.    1,20  SR. 

22.  tbtt  ^eriartd  Se^e  liiitt  Den  formalen  ®tnfen.  ®in  Seitrag  jur  ^riti! 
ber 3iQeTf d^en  SarfteQuim  berfelben.  ^on  9.  ®lei(^mann,  $rof.  u.  Seminar» 
blreftor  in  ©ifena^.  Sc^xiratabbrurf  au8  bcn  ,,beutfd^cn  Wlättcrn  für  er« 
aie^nben  Unterricht".    43©.    ßangcnfaija,  1889,  $.  SBc^r  u.  ©öl^ne.    50  ^f. 

2)a  mir  unfere  Stellung  }u  ben  in  ben  k)OTfte]^enben  ©d^riften  6e^ 
^nbelten  fragen  in  biefer  d^itf<^^ift  berettö  toieber^olt  Ilargelegt  ^6en, 
merben  toir  t)on  einem  erneuten  @inge^en  in  bie  bielumfirittene  äRaterie 
abfegen  unb  aug  auf  einige  orientierenbe  93emerlungen  über  Sn^alt  unb 
ffiert  ber  aufgefül^rten  @d^rtften  befd^r&nlen.  3)ie  betben  erften  ©d^riften 
(üon  S^.  @d^mibt  unb  ^ö}Ie)  berbanlen  i^re  Sntfte^ung  gleid^ertoetfe 
einem  $ret§audfd^reiben  ber  SSärttemberg.  Dberfc^ulbel^örbe  unb  finb  betbe 
mit  einem  greife  gefrönt.  S)ie  2)arfteffung  leibet  in  beiben  SBcrfcn  an 
einer  getüiffen  99reite  unb  Umfi&nblid^Ieit,  bie  ftc^  in  ber  ^öjlefd^en 
&SfAft  nantcntlid^  in  einer  Übermenge  langer  ©itatc  ftörcnb  bcmerlbar 
moc^t.  ^uä)  tDirb  ber  in  bie  ©ad^  nod^  nid^t  etngen)ei]^te  Sefer  in 
beiben  Schriften  öielerortS  baS  lonfrcte  tjeranfc^autid^enbe  Seifpicl  öer* 
miffen,  ein  SRangel,  ber  in  bem  @d^mib'fc^en  99ud^e  um  fo  me^r  em« 
{)funben  nrirb,  ba  ^ier  aud^  bie  SudbrudE^meife  oft  bie  nötige  Sinfad^^eit 
unb  SDurd^fid^tigfeit  bermiffen  I&^t.  Stuf  ben  ^i^^alt  gefe^en,  müjfen 
mir  bagegen  bem  le^teren  entfd^ieben  ben  SSorjug  geben,  nid^t  meil  ed 
mit  unferen  eigenen  Slnftd^ten  }ufallig  me^r  jufammentrifft,  atö  ba§ 
fiöilefc^e  SBerl,  fonbem  meit  eS  t)on  ber  größeren  9fleife  unb  ©elbfianbigleit 
bed  Urteilt  jeugt  unb  namentlid^  aud^  in  ber  S9eurteilung  ber  pf^d^o« 
logifd^en  SSoraudfe^ungen  ber  ^txbaxUQiUtx^äfzn  ^öbogogif  eine  Diel 
grünblid^ere  Orientierung  unb  biet  me^r  ©d^arfblid  erfennen  I&gt.  2)ie 
ftöjlefc^e  ©d^rift  I&gt  in  biefer  S3e}ie|ung  mand^eS  }u  munfd^en  übrig. 
äRan  t>gl.  n.  o.  bie  gan}  unjureic^enben  b}n).  falfd^en  2)eftnitionen  ber 
^bartfd^en  Segriffe  „^ntereffc"  (@.  35 f.),  „Vertiefung  unb  »efinnung" 
(@.  213),  ?lpp€Keption"  (@.  209)  2c.  Qu  tabeln  l^at  $crr  Koste  an  ber 
^.^3- ^Abagogif  ^auptfad^Iid^  il^re  unflare  Stellung  jur  d^riftt.  9teItgion, 
in  ber  bie  (£rjie|ung  i^r  eigentlid^eS  gunbaraent  fomo^I  tt)ie  i^r  ^öc^fteiJ 
3ie(  }u  fud^en  ^be.  2)ie  S^^^^^  Se^rplant^eorie  (^ulturftufen,  ^on^« 
jentration)  erfennt  er  itoax  leinei^tDeg^  in  i^rem  ganjen  Umfange  ald  be« 
rec^tigt  unb  burd^fü^rbar  an,  finbet  aber  bod^  mand^e§  ®ute  unb  Sraud^^^ 
bore  barin  unb  ftimmt  u.  a.  aud^  in  ber  83ermerfung  ber  „lonjentrifc^en 
ßreife"  mit  QxUtx  überein.  Die  „formalen  ©tufcn"  beS  Unterrid^tS  miß 
ei  ^iemlid^  uneingefc^rönlt  gelten  laffen.  S)ie  ©c^mib'fd^e  ©d^rift  Der^ält 
^  ben    QiSkx^äftn   3becn    gegenüber    ablc^nenber,  -  o^nc    j|cbod^    ba^ 

2* 


20  ^äbagogtf. 

iDirHid^  Sraud^bare  bcrfclbcn  ju  berfcrmcn.    3)cr  Jon,  toüäfta  Wc  Äritif 
anfd^Iägt,  ift  in  bciben  ©(f|riftcn  ein  anflänbigcr  unb  ntafeöollcr. 

®te  ©d^rift  öon  ^nabc  bcfd^rftuft  fid^  auf  bic  Scfprec^ung  bcr 
$.^3.  „formalen  (Stufen".  Sn  ber  »arfteßung  bcrfelbcn  l^ättc  SSerf.  — 
bem  nod^  m(f|t  in  bie  ©ad^c  eingelpet^tcn  Sefer  ju  Siebe  —  bie  §.*3- 
ßel^re  fc^ärfer  noc^,  als  er  getl^an,  bon  ben  eigenen  Stnfid^ten  unb  S^tl^^tcn 
fonbern  foßen.  3n  feinen  Unterfud^ungcn  über  bie  pf^d^otogifd^e  Söe* 
rec^tigung  ber  formalen  ©tufen  läßt  SSerf.  baS  l^ierfür  erforberli^c  ffJta% 
pfljii^otogifc^er  S)urdE|biIbung  Iciber  öermiffen;  mir  crrnftl^nen  beifpiciöroeifc, 
ba§  er  (©.  9)  bie  begriffe  „anfd^auen"  unb  „apperciptercn"  0.  ».  ibcn* 
tificiert,  bie  untt)ill{firlid^e  ^ufmerffamfett  (€.  10  f.)  lebiglid^  \)on  ber 
„Stttenfttät  beS  ateijeS"  abhängig  mod^t,  ben  »cgriff  ber  SCnfd^auung  (@.  10) 
mit  bem  ber  SSorfteHung  gleid^fefet  2c.  9Cte  Äritifer  erfennt  Serf.  an, 
bag  bie  I^eorie  ber  formalen  ©tufen  im  wefentlid^en  ben  pf^d^ifd^cn  ®e* 
fe^en  entfpred^  unb  überall  ba  anmenbbar  unb  angezeigt  fei,  roo  eS  ftd^ 
um  einen  „tioUftänbigen  Sernprojeg"  (^perception  mit  einem  nad^folgen^ 
ben  ed^ten  Slbftraftiongproceg)  ^anble;  bod^  behauptet  er  —  unb  jtoar 
mit  SRed^t  — ,  bag  nid^t  jeber  unterrid^tlic^e  9lbfd^nttt  (metl^ob.  (Stnl^eit)^ 
auf  »el^cn  bie  Sißerfd^e  äRetl^obe  bie  formalen  ©tufcn  angetoanbt  wiffcn 
n>oIIe,  einen  tJoQftönbigen  Sernprojeg  koirlfid^  einfd^Iiege  unb  ba^  be§|faI6 
eine  fo  generelle  SSermenbung  ber  formalen  ©tufcn,  tt)ie  bie  3tQerfd^e 
©c^ute  fie  forbere,  o^ne  oermerflid^e  ^ünfteleien  unb  ©d^ablonenteiterei 
ttid^t  angängig  fei  ®r  lä^t  bcr  $.*8-  ©«^ule  baä  SJerbicnfi,  burd^  i^rc 
X^eorie  ben  notmenbigen  (Siang  ber  (£r!enntnii^  unb  beS  Unterrid^tö  f^rfer 
erfaßt  unb  tiefer  bcgrünbet  ju  l^aben,  atö  bie  frül^erc  Jßäbagogil,  be* 
ftreitet  ober,  ba§  fie  benfelben  erft  „entbedt"  l^abe.  Übrigens  bringt 
SSerf.  im  mefentlid^en  nid^tS  anbcrcS  bor,  afö  n?aS  Sari  atid^ter  in 
feiner  —  im  öorigen  gal^rgange  biefer  S^itft^rift  befprod^encn  —  ge* 
frönten  5ßreiSfd^rift  über  bie  §.*3-  formalen  ©tufen  bereits  öict  ein* 
gel^enber  auSgefül^rt  l^at. 

®ie  ©d^rift  bon  ©e^tter  giebt  in  freier,  aber  burd^auS  jutrcffcnbcr 
©arfteffung  iunäd^ft  bie  ^erbartfd^e,  bann  bie  3ittctfd^c  Seigre  öon  htn 
formalen  ©tufcn  mieber.  Se^tere  erlennt  SSerf.  —  tjon  cinjelnen  flcincn 
auSftettungen  abgefe^cn  —  als  burd^auS  bered^tigt  unb  „auf  allen  unb 
icben  Unter rid^t  anmenbbar"  an.  S)arin  irrt  er  frcilid^,  irrt  aud^  in 
maniftn  feiner  pf^d^ologif(^en  (§erbartifd^en)  SSorauSfe^ungcn;  bod^  jeugt 
feine  ©d^rift  gleid^mol^l  üon  einem  fo  grünblid^en  S)urc^benfen  bcr  ®a6)t 
unb  ift  in  bcr.S)arfteIIung  fo  Kar  unb  überfid^tlid^  gehalten,  bog  fie  ^icr* 
mit  bcftenS  empfohlen  fein  möge. 

Sn  ber  unter  3ir.  22  aufgeführten  ©d^rift  mirb  bie  Sragc  unter* 
fud^t,  1)  ob  3iaer  mit  SRed^t  baS  SSerbienft  beanfprud^en  bfirfe,  bie  ^erb. 
Se^re  öon  ben  formalen  ©tufen  guerft  in  bie  Unterri^tSprajiS  cingefül^rt 
JU  §aben  unb  2)  ob  unb  inmiemeit  bie  eigentümliche  gorm,  in  melier  SiUer 
bicfe  I^eorie  mcitet  gebilbet  ^abe,  mit  ben  urfprünglic^en  3bcen  ^erbartS  über* 
einftimme.  gn  überjeugenbcr  SBeife  mirb  nad^gemiefen,  baß  bic  §erb.  formalen 
©tufen  juerft  nid^t  bon  3tllcr,  fonbern  bon  ©to^  in  bie  Unterric^tSpcayiS 
eingeführt  feien,  unb  ba|  Sitter  in  feiner  »uffaffung  bcr  formalen  ©tufeu 
bon  ^erbart  mefcntlid^  abmeid^c,  mö^renb  ©to^  btn  urfprunglic^cn  ©irni 


^äbagogä  21 

bd^  aRciftcrö  treu  gctoal^rt  l^abc.  ^crbatt  —  f o  fu^rt  SScrf.  auS  —  l^abe 
eine  mel  freiere  anmenbung  ber  formalen  @tufen  im  @inne  gel^abt,  atö 
3tfler;  m&^renb  bicfer  bcn  ©ebraud^  bcr  formalen  Stufen  lebigltd^  auf 
feine  „met^obtfd|en  ^inl^iten"  eingefc^rönft  unb  il^n  ^ier  mit  pebantifd^er 
@(^ablonenl^aftigfeit  burd^gefü^rt  l^abe,  fei  t)on  ^erbart  (unb  Sto^)  fd^on 
jebcr  fBieä)\ti  t)on  SSerticfung  unb  Sefinnung  —  fomo^I  inncrl^alb  ber 
Ileinften  ©lieber  bed  Unterrtd^d  toie  aud^  int  Se^rgange  bed  gefamten 
Untcrric^eS  im  großen  —  afö  ein  a)urd^Iaufett  ber  formalen  ©tufen  gc* 
meint.  S)ie  SSefc^rönfung  ber  formalen  @tufen  im  gil^^^f^^n  @tnne  er« 
fc^ine  als  eine  ^Beeinträchtigung  ber  Dielfeitigen  Knmenbbarfeit  bd^ 
^bartifd^en  ©ebanfend  unb  infolgebeffen  als  eine  DueQe  foh^ol^I  bieU 
fad^  SSerfennung  beS  unterrid^tlic^n  äBertd  beSfelben,  koie  unliebfamer 
aÄigberftänbniffe  innerhalb  ber  ^yerbart.  ©d^utc  fclbft.  SBir  ttranfd^en,  ba§ 
bie  trefflid^e,  flare  unb  ubergeugenbe  ©d^rift  )u  einer  balbigen  83erft&nbigung 
betr.  be§  ftreitigen  Se^rpunltS  fül^ren  möge,  unb  tooffen  fie  äffen  ßefern  — 
^bartfd^er  unb  nid^t  ^erbartifd^er  9ltd^tung  —  beftenS  empfohlen  l^aben. 

23.  Sibaftif  als  ©ilbungSIel^rc  nad^  i^ren  ©ejie^uttgcn  jur  @ogiaIforf(i|uttg  unb 
jur  ®cfc^c^c  bcr  ©ilbung  borgcfteHt  bon  Otto  «^iHmann.  2.  ©anb:  3)ic 
»ilbungSjwcrfc,  bcr  ©ilbungSln^t,  bic  ©ilbungSarbclt,  baS  ©ilbungSwcfcn. 
1.  «bt.  ®.  1—224,  4  3R.;  2.  «bt.  (6(^ru6  b.  Scr»)  ®.  225—544.  6  3». 
©raunf^rocig,  1888/89,  fjr.  »icrocg  u.  6. 

J)er  SSerfaffer  blcfeS  bortrcfftid^en  SBerfeS  ift  orb.  ^rofeffor  ber 
^^Uofop^ic  unb  5ßÄbagogif  unb  ©ircftor  beS  päbagogifd^cn  ©eminarS  an 
ber  nnitjerfttät  5ßrag.  S)er  crfte,  bereits  öor  Sauren  erfd^icnene  93anb 
entölt  bie  ©inleitung,  in  meld^er  bie  leitcnbcn  ®efid[|tSpunfte  bcr 
arbeit  bargelegt  unb  bie  Scsie^ungen  ber  Dibaftif  jur  ©ojialforfd^ung, 
jur  ©efd^t^te  ber  Silbung,  ^ur  ^dbagogil  unb  ju  ben  l^ac^miffenfd^aften 
erörtert  »erben,  unb  htn  erften  Stbfd^nitt,  weld^er  bie  gcfd^id^tlit§en 
I^pen  beS  SilbungSioefenS  jum  ©egenftanbe  l^at.  3)er  borlicgenbe  2.  ©anb 
cnt^&It  bie  f^ftematifd^e  !£)arlegung,  unb  jtoar  bel^anbelt  er:  1)  bie 
SilbungSjnjedEe;  2)  ben  ©ilbungSinl^alt  (bie  berfd^icbcncn  SBiffen:^ 
ft^cn  unb  Untcrrid^tSbiScipHncn  in  il^rcr  öerfc^iebcncn  93cbeutung); 
3)  bic  S Übungsarbeit  (bic  StuSma^I  unb  anorbnung  beS  Untcrrid^tS* 
ftoffcS,  baS  ßcl^rbcrfal^ren  2C.);  4)  baS  SilbungSmcfen  (bie  ©d^ute  im 
Scr^öttniS  ju  (Scfcllfd^aft,  ©taat  unb  JÜird[|e,  bic  Äonfcffionalität  bcr 
©deuten,  bic  berfd^icbcncn  9Irten  öon  ©d^ulcn  ic).  —  3)aS  SBerl  bietet 
er|«blid^  mel^r  alS  eine  UntcrridEitSIcI^rc  in  bcm  gcroBl^ntid^en  ©inne.  3^^* 
bcm  cS  bic  93itbung  unb  baS  SilbungSmefcn  nid^t  btog  bom  ©lanbpunft 
ber  ©(^ulc  betrachtet,  fonbern  fid^  eingc^enb  in  bic  mannigfad^cn  S9c* 
jie^ungen  bcrfclben  ju  bcm  gefamten  OeifteSIcbcn  ber  SSctgangen|eit  unb 
©egcnnwrt  bcrfcnft,  gewinnt  cS  neben  bcm  fpecififd^  bibaftifd^en  juglci^ 
einen  ^iftorifd^en  unb  p^ilofopl^ifd^cn  ß^araltcr.  gfrcitid^  fc^t  cS  bcSl^alb 
aud^  §u  feinem  SJerftänbniS  eine  mcl^r  alS  gctt)ö^nIidE|e  ©ilbung  öorauS, 
fbbal  cS  bem  rein  fcminarifHfc^  gcbilbetcn  Seigrer  faum  jum  ©tubium 
empfohlen  njerben  barf;  bieS  auc|  beSl^alb,  weil  cS  mit  ©itaten  unb 
SeminiScenjcn  auS  ben  alten  fflaffilcrn  rcid^Iid^  burd^trSnft  tft,  aud^  in 
einer  fd^ioerücrftänblid^en  —  nid^t  immer  bon  3Bifffur  frciäufprcd^enbcn  — 
Zermtnologie  fid^   bemegt.    Q^n   auSgefprod^eneS  pl^ilofop^ifd^  ©Qftem 


22  ^äbagogil. 

liegt  bem  SBerfe  nt(f|t  ju  ©rutibe;  tnand^mal  flingt  e^  an  ^erbart  an 
unb  nimmt  einjetne  ®ebanlen  unb  S)eftnittonen  feiner  ^öbagogil  l^eruber, 
ol^ne  iebod^  bie  pf^d^ologtfd^en  93orau8fe^ungen  berfelben  an^uertennen 
unb  o|ne  in  bie  extremen  iionfequenjen  ber  SiVitx^i^n  ©d^ule  ju  geraten. 
S)ie  übertriebene  SBertfc^^ung,  meldte  SJerf.  ben  alten  Slaffilcrn  entgegen« 
bringt^  teilen  n^ir  nid^t;  im  übrigen  aber  berührt  und  ber  marm^erjige 
SbealiSmud,  t)on  meiern  fein  äSerf  bnrd^brungen  ift,  burd^auS  f^n^Kit^ifd^ 
unb  billigen  mir  infonberl^eit  aud^  bie  nad^brüdElid^e  S9etonung  be§  retigiöfen 
SKomentS  in  ber  ©rjie^ung  niebcrer  roie  l^ö^erer  ©d^ulen.  SRic^t  auf  alle 
fii^ulmeiftertid^c  ®ctaitö,  ttjie  e§  unfcre  ßc^rbüd^er  ber  ^äbagogif  in  ber 
fpe^ieUen  Sßet^obif  ju  geben  pflegen,  ge^t  SSerf.  be§  n&l^eren  ein,  bod^ 
fe^It  ed  feinedmegd  an  braud^baren  praftifd^en  SBinfen.  Sltlerbingd  liegt 
ber  ©d^merpunft  bed  SBerfe  nid^t  l^ier,  fonbern  in  ber  ^iftorifd^^^pl^ilo^ 
fopl^ifd^en  Se^anblung  ber  ®aäft,  unb  in  biefem  5ßunfte  tt)iegt  eS  »irHid^ 
fd^wer.  63  ift  eine  äufecrft  gcbiegene,  über  baS  ®urd^fd^nitt§nibeau  unferer 
p&bagogifd^en  ßitteratur  weit  ^inaudragenbe  arbeit 

24.  «titttDrtfi  Her  ^Aliagiigif  aid  SBiffenfiQaft.  3m  ^itf(!^Iu6  an  Me  ^ttoicf« 
lungSle^rc  unb  bie  Sociologle.  Scrfafet  öon  Dr.  dJuftaö  51.  ßinbner, 
f.  f.  0.  ö.  UniöerfitätSprofeffor  u.  ©d^ulrat.  «u«  beffcn  litterarifd^em  «Rod^= 
loffc  l^roudgeg.  öon  ^rof.  Äarl  3)omln.  153  @.  feien  u.  ßeipjig,  1889, 
?l.  $i4ler.    2,40  "SR. 

3)ad  SS3erI  ftammt  auS  bem  iRad^Iaf[e  bed  am  16.  £)!tober  1887  Der« 
ftorbenen  befannten  öfterreid^ifc^en  ^dbagogen  Dr.  ßinbner.  (£S  ift  fein 
DoQft&nbig  auiSgefü^rted  ©Aftern  ber  ^äbagogif,  fonbern  nur  ein  ®runbri^ 
baju,  an  beffen  äuSbau  SJerf.  burd^  feinen  borjeitigen  Zoi  Der^inbcrt 
würbe.  3)ie  ju  ®runbe  gelegte  ®i§pofition  ift  folgenbe:  1)  S)ie  p^ilofopl^ifd^c 
$äbagogi!  (bie  ®runbbegriffe  ber  ©rjiel^ung);  2)  bie  pöbagogifd^c  ?[nt^ro« 
pologie  (Siätetif  unb  ^ßf^d^ologie);  3)  bie  pSbagogifd^e  leleologie  {Qtotd 
ber  (Srjie^ung);  4)  bie  päbagogifd^e  SRet^obenle^re  (SSon  ben  äRitteln 
unb  äRet^oben  ber  Sr^ie^ung);  5)  bie  formen  ber  Srjiel^ung  (^äudlid^e 
(£riie^ung,  ©d^ulerjiel^ung,  @d^uIorganifation  :c.).  2)er  p^ilofop^ifd^e  unb 
p&bagogifd^e  ©tanbpunit  bed  SSerf.  ift  im  wefentUd^n  ber  ^erbartifd^e, 
iebod^  mit  mand^erlei  Ergänzungen  unb  SRobifilationen  im  ®inne  ber 
mobemen  (S)arn)in'fd^en)  ©nttoidflung^Ie^rc  unb  ©ociologie  (ßel^re 
Don  ben  ®efe^en  ber  menfc^Iid^en  ©efeHfd^aft).  „(£rft  bie  ©ociotogie  — 
fagt  SJerf.,  —  bie  fid^  auf  bie  SRoralftatiftif,  auf  bie  5ßf^d^oIogie  ber 
©efeüf^aft,  bie  @t)oIution§Ie]^re  unb  äl^nlid^e  SBiffenfd^aften  ftü^t,  führte 
und  auf  ben  rii^tigen  ©tanbpunft,  inbem  fie  bie  große  SBal^rl^eit  berfünbete, 
ba|  ber  6in}et«2Kenfd^  nur  tintStlU  im  gcfellfd^aftlid^en  Dr« 
ganidmud  ift,  unb  bag  fein  ßeben,  wenigftend  ^infti^ttid^  ber  gefamten 
geiftigen  unb  luttureHen  I^atigfeit,  in  »cld^er  bie  ©uperiotät  ber  menfd^« 
lid^en  Statur  ju  Xage  tritt,  burc^  ha^  ßeben  biefed  gefeUfd^aftlid^en  ®anjen 
bebingt  ift."  S)a§  SBerf  entl^ött,  oblool^I  ed  teiber  nur  eine  ©fijje  ift, 
mand^erlei  neue  frud^tbare  ®eban!en,  weld^e  einer  »eiteren  SluSfül^rung 
unb  3(udnü^ung  wert  finb. 

25.  itffthu^  Der  VftDagogif  t>on  Dr.  (S^r.  ©ottlob  ®(^umann,  ^dnigl. 
9legtcrung«s  u.  ©t^ulrat  in  3:ricr.  2.  %tiU  S)ic  fljftematif^e  ¥&ba* 
oogit  unb  bie  @(^ul!unbe.  8.  Derb.  u.  üerm.  9(ufl.  462  @.  ^annoDer, 
1890,  Äarl  aRct)CT.    4,40  m.    »on  bcmfelben  »erf .  unb  in  bcmfclbcn  «erlöge : 


^agogil.  23 

edtfaDett  Det  VAbagDQif  für  ben  Unterri(!^t  in  Sel^rerbilbungdanftolten. 
1.  Ztil:  ^te  f^ftematifd^e  ^äbagogil  unb  bie  ©^uüunbe.  5.  Derb. 
«.  tjcrm,  «ufl.    280  6.    8  SK. 

2)ad  @d^umann'fd^e  Sel^rbud^  ber^äbagogil  jerf&Ut  in  brei^aupt^ 
teile:  I.  Sdigemeine  @rjie]^ung§Ie]^re  (1.  bie  antl^ropologifd^en  unb 
^f9(^o(ogi|ci^en  ®runblagen,  2.  bie  et^ifd^en  ®runblagen).  IL  3)te  3Re^ 
t^obenlc^re  (1.  ttnterrid^täte^re  —  aHgcmcine  unb  fpejiellc,  2.  6r* 
)ie^ung$(e^re).  III.  ©d^uffunbe.  2)a$  99ud^  ^at  in  ben  neueren  Stuf« 
lagen  im  einjetnen  mand^erlei  SJerbefferungen  erfahren.  Sefonber^  be* 
merfenSmert  ift,  bag  SSerf.  in  ber  ^f^d^ologie  ben  frül^er  vertretenen 
^rbarffd^cn  ©tanbpunft  mel^r  unb  mc^r  öertaffen  unb  ftd^  neueren 
^f^c^ologen  (So^e,  Utrici  :c.)  angenähert  l^at.  ^müä)  ift  babei  nid^t 
immer  bie  nötige  (Sinl^itlid^feit  beiS  ®tanbpunlte$  gema^rt  unb  mand^erlei 
SBiberfpred^nbed  unbermittelt  neben  einanber  gefteUt.  9tad^fte^enb  einige 
Selege  bafür:  @.  18  f.  unterfd^eibet  83erf.  rid^tig  jmei  9(rten  ber  S3or« 
flellung§t>erfnupfung:  eine  med^anifd^e,  bie  auf  ber  raunttid^^jeitlid^n 
Bufammenge^örigfeit,  unb  eine  logif^e,  bie  auf  ber  inneren  SSertpanbt« 
fc^aft  ber  SSorfteQungen  beruht.  Q^Iei(|  banad^  (@.  20)  fteUt  er  für  bie 
mittelbare  Steprobuftion  ber  Sorfiettungen  bier  gefonberte  ®efe^e  auf  — 
haf^  ber  ä^nlid^feit,  be^  föontrafted,  ber  ©leid^jeitigfeit  unb  ber  SRei^en« 
folge.  9}un  ift  aber  bie  mittelbare  SJorfteQungdreprobuItton  ganj  unb 
gar  burd^  jene  83orfteIIung§berfnupfungen  bebingt,  fei  ed  bag  bie  ju 
reprobujierenbe  SSorfteQung  Dermitteift  einer  fru^r  bereits  mit  i^r  ber^: 
in&pften,  fei  eS  bag  fte  burd^  eine  neu  erft  mit  i§r  fid^  bertnüpfenbe  inS 
Seiougtfetn  gehoben  mirb.  ©onad^  Derfte^t  e§  fid^,  ba|  auc^  alle  SfdKe 
ber  (mittelbaren)  {ftcprobuftion  auf  jene  beiben  ®efefee  ber  SSorfteCungä* 
Serfnupfung  iurudCjufü^ren  ftnb,  mithin  nid^t  t>ier  gefonberte  ®efe^  ber 
Seprobultion  aufgeftellt  »erben  burfen.  —  S)a8  SBefcn  ber  mittelbaren 
Steprobuftion  befielet  nad^  äSerf.  Ausführungen  (@.  19)  barin,  bag  „eine 
ber  ))erbunfelten  SSorfteQung  gleid^e  Smpfinbung  (SKittel,  ^ilfe)  in  baS 
Semugtfein  tritt,  fo  bag  baburd^  bie  alte  mit  ber  neuen  toerfd^mtljt  unb 
«»erftartt  mirb."  Snbeflen  ift  baS  SRebium,  burc^  meld^eS  bie  SReprobuftion 
vermittelt  koirb,  leinedmegS  immer  eine  Smpfinbung,  f onbem  minbeftenS 
ebcnfo  läufig  eine  SJorftellung,  mie  SSerf.  bieS  nad^^er  felbft  an  öei« 
fpielen  ausführt  9tod^  biel  meniger  ift  ia^  SRebium  aQemal  eine  ber 
}u  reprobujierenben  SSorfteQung  gleid^e  (Smpftnbung  ober  SSorfteQung; 
aud^  eine  fontraftierenbe  ober  eine  ganj  bidparate  SSorfteKung,  fofern  fte 
*  früher  mit  ber  }u  reprobujierenben  üerfnüpft  mürbe,  fann  bie  gleid^en 
2)ienfte  t^un.  SSerf.  felbft  fü^rt  nad^tr&glid^  mieber  mehrere  bergleid^n 
Setfptele  an.  2)en  SBerftanb  befiniert  äSerf.  (@.  19)  ganj  allgemein  als 
bie  Sfä^igteit  logifd^  ju  beulen;  an  einer  anberen  ©teQe  aber  (@.  28) 
befc^rdnft  er  bie  X^Atigleit  beS  SSerftanbeS  auf  bie  ^egrtffSbilbung 
unb  loorbiniert  i§m  bie  UrteilSfraft  alS  baS  SBermögen  Urteile  }u  bilben. 
81S  ob  nid^t  baS  Urteilen  gteid^  fe^r  ein  3(lt  ber  logifd^en  äSorfteÜungS« 
berbinbung  m&re  mie  bie  äJegrifjfSbilbung!  ^^nltd^e  äStberfprüd^e  unb 
Ungereimtheiten  lommen  in  bem  pf^d^ologifd^en  Xeile  beS  SBud^S  me^rfad^ 
iwr,  loeS^alb  mir  nid^t  barilber  ^inmegfe^en  burften.  @S  ift  biefe  SRaterie 
Dom  SSerf.  überhaupt  ju  menig  mirUtd^  burd^gearbeitet;   fie  ift  mel^r 


24  ^abagogit. 

nur  lompilatorifd^  jufammcngcQrbcitct  unb  cntbcl^rt  beSl^atb  bcr  nötigen 
Cinl^cit.  ®tc  übrigen  leilc  bcö  Sud^  forbern  bie  föritil  nid^t  in 
glei^em  SRage  J^etanS,  bod^  ntad^t  ftd^  bie  Steigung  jum  kompilieren  aud^ 
|ier  oft  ftörcnb  bcnterfbar,  namcntlid^  in  einer  Slnsal^I  langer  ©itate^ 
bie  in  bicfem  Umfange  in  einem  „Sc^rbud^e"  iebenfaUB  ganj  ungel^örig 
ftnb.  3n  ber  „fpejicUcn  SKetl^obif",  bie  fibrigcnS  ber  tjer^Itnigm&gig 
gelungenftc  Seil  beS  Sud^S  fein  bürfte,  t)ermiffett  »ir  eine  DarfteHung 
ber  gefd^id^ttid^en  ©ntmidElung  ber  einjclnen  Unterrid^tSf&d^er,  bie 
5um  t>oUtn  aSerftönbniS  unb  jur  redeten  SBürbigung  ber  gcgenlüärtig  auf 
ben  öerfd^iebenen  Unterrid^tSgebieten  gcttenben  äRet^oben  unb  ©runbfä^c 
unerl&§ti(|  ift.  ©d^Iie^Iid^  ttjollen  lüir  nid^t  mit  ber  Änerfennung 
jurud^alten,  bag  in  bem  Sud^e  eine  reid^e  ^üDe  tt)ertk)oIIer  ®ebanlen 
jufammengetragcn  ift  unb  bog  e8  €ben  burd^  bicfc  Sfteid^^altigfctt  mond^eS 
anbere  Se^rbud^  ber  $äbagogif  übertrifft.  8Jon  mand^en  Seigrem  ber 
?ßäbogogil,  ttjeld^e  nad^  bem  ©d^monn'fd^cn  Sel^rbud^e  unterrid^teten,  ift 
freilid^  gerabe  biefe  güffe  beS  ©toffä  ate  ein  ^cmmniS  beö  Unterrid^tS^ 
empfunben  Sorben,  ^^xtm  SBunfd^e  folgeteiftenb,  fyit  SScrf.  beS^Ib  in 
bem  „Scitf aben  bcr  ?|}äbagogiI",  bcr  im  übrigen  fic^  eng  an  baS  „Scl^r* 
bud^"  anlel^i^t,  ben  ©toff  njcfentlid^  gcKrjt,  l^ier  unb  ba  aud^  bie  fjorm 
tjcreinfad^t,  fo  bafe  biefcr  Seitfaben  ben  Sebürfniffen  bc8  ©eminaruntcrrid^t^ 
mefentli^  mel^r  entfprcd^en  bürfte  al§  baS  Se^rbud^. 

26.  ^er  Uilterrlfftt  In  Der  VoKiSfiQnle.    «on  ©(^ulrat  «.  ©rüllic^.    I.  2ciL 
114  <B,    gWcigcn,  1889,  ^.  SB.  ©d^limpcrt.    1,25  3R. 

S)cr  tjorliegcnbc  1.  Seil  bc8  (SrüDid^'fd^en  SBerfcg  »iß  junäd^ft  bie 
altgemeinen  ®runblagen  legen,  auf  benen  bann  inS  3)etail  bc^ 
SBoIföfd^uIunterrid^tS  cingcl^enbe  ©etrad^tungen  fpäterer  ®änbe  ftd^  auf*^ 
bauen  njerben.  3)cr  1.  leil  l^anbelt  über  folgcnbe  ?ßunfte:  1)  bie  S5e« 
fiimmung  bcÄ  SRenfd^cn,  2)  3?ottt)cnbigfeit,  SBefen  unb  Aufgabe  ber  (Sx^ 
jte^ung,  3)  bie  (£rjie|ung8bered^tigten,  4)  bie  gamitie  aK  ©rjiel^ung^ft&ttc, 
5)  ber  Sinbcrgarten,  6)  bie  ©lieberung  bcr  ©d^nlcn,  7)  SJoIföft^ufc,  8) 
bie  Unterrid^ti^jmeige  ber  SSotföfd^uIe  unb  i^rc  Oruppierung,  9)  3)ie  ®runb« 
föfee  für  ben  Aufbau  beS  Untenid^tgftoffcÖ  unb  bie  Sejicl^img  ber  gdd^cr 
auf  etnanber,  10)  ber  ®tanbpun!t  ber  in  bie  SSoIKfd^nle  eintretenben 
Äinber,  11)  ber  Aufbau  be«  Unterrid^t^ftoffS  nad^  4  ©tufen,  12)  bie 
Unterrid^tSjeit  für  bie  cin5clnen  göd^er  auf  ben  einjelnen  ©tufcn.  — 
SJerf.  ttjitt  mit  feinem  SBcrfe  lein  in  allen  Seilen  crfd^öpfenbcS  unb  ju* 
fammcn^ängenbeS  Softem  beS  SSoIföfd^uIuntcrrid^tS  geben,  fonbern  mel^ 
nur  „einen  ©citrag  jur  Söfung  bröngenber  gragcn."  3n  bcred^tlgter 
Übereinftimmung  mit  ber  ^erb.:s8itter'f^en  ©c^ule  betont  SSerf.  nod^brüdf* 
lid^ft  bie  eräiel^IidEien  Stuf  gaben  ber  ©d^utc,  rcbet  aud^  einer  möglid^ft 
innigen  SScrfnupfung  ber  ijerfd^iebenen  Unterrid^t§fäd^cr  unb  Untcrrid^tS* 
ftoffe  ba^  SBort,  ol^ne  jebod^  ben  ftonjentrationSfünftetcien  imb  fonftigen 
Übertreibungen  ber  gitter'fd^ctt  ©d^ulc  ju  Verfallen.  SKit  bem  günftigen 
Urteil,  tt)cld^e§  SSerf.  im  6.  Stbfd^nitt  über  bie  gegento&rtigc  ©eftattung 
unferer  l^öl^eren  ©deuten  fällt,  fönnen  ttjir  nid§t  übereinftimmen,  aud^  in 
feinen  gorbcrungcn  betr.  ©infd^rSnlung  be^  Untcrrid^t§ftoffS  unb  bcr 
©tunbenjal^t  ge^t  er  unS  ju  njeit,  im  übrigen  aber  muffen  mir  feinen 
Stugfü^rungen  faft  burd^lueg  beipflichten.    SefonberÄ  tel^rreid^  finb   bie 


^ß&bagogtt  25 

^atißtfd^en  äRitteilungen  be§  10.  !(6f(l^nitt§  über  ben  ©tonbpunft  ber  in 
bit  SJoIföfd^uIc  emttetenbcn  ftinbcr.  S)aS  ganjc  8u^  tfi  \)on  einem  eblcn 
(Seifte  gefunben  d^riftltd^en  @inneiS  getragen  unb  jeugt  jugletd^  Don  ernftem 
^ad^benfen  unb  einem  Haren  Slid  für  ha^,  toai  unferer  SJotföfd^uIe 
not  ifyit 

27.  Stunbtifi;  ber  SoUdfiQuUt^ftbaoogif  in  ü6erfid^tlid^er  ^arfteüun^.  Searb. 
öon  Dr.  »oltmer,  Jlönigl.  ©eminarbireftor.  1.  öanb:  ®cfcf|t4te  bcr 
d^rsie^ung  unb  bed  Unterri^tS.  218  @.  1,80  ^.  2.  SBanb:  tSIe:» 
mente  ber  $f ^^ologte,  fiogtf  unb  f ^ftematif^en  $äbagogif.  288  (S. 
2  SK.    ^abclfc^toert,  1889/90,  3.  &ranfe. 

S)cr  erfte  85anb  entl^öft  neben  ber  allgemeinen  ®ef(f|id^te  bcr  dx^ 
{ie^ng  unb  bei^  Unterrid^tö  autS)  eine  lurje  ©efd^id^te  ber  fpejtetten 
aiet^obi!  bc§  SSoIföf^nlunterrid^tS  fottjie  ber  Sugenblittcratur.  2)er 
jn^tte  83attb  entl^filt  neben  ben  (Elementen  ber  ^f^d^ologie  unb  Sogif 
bie  f^ftematif(j§e  ^äbagogif,  toeld^e  toieber  in  4  Seile  jerlegt  tt)irb,  sc. 
1)  bic  (ärunble^rcn  bcr  ^ßftbagogif,  2)  bie  ©rjicl^ungglcl^rc,  3)  bie  Unter* 
xiüjßU^xc  unb  4)  bon  ben  @töttcn  unb  ^erfoneu  ber  (Srjic^ung  unb 
bc§  Unterrid^t«.  SScrfaffer  ift  »at^oUI;  ba^cr  erllört  cä  fid^,  bog  er 
Sttt^rd  Serbienfte  um  ha^  Untcrrt4tdtt)ejcn  nid^t  nad^  ®ebü^r  getDurbigt 
^t.  SBenn  er  (I.  Zeil  @.  46)  bel^auptet,  „Sut^er  ^be  bei  feinen 
Sotfd^l&gen  junöd^ft  nid^t  bie  Slementatfd^uten  im  ^uge  gel^abt,  fonbem 
bic  @elel^rten^  ober  Sateinfd^ulen  jur  ^eranbilbung  bon  ^rcbigern,. 
bic  feine  neue  Seigre  berbreiten  foUten",  fo  ift  baS  nur  l^alb 
ri^tig.  2)ag  Sut^er  bie  lateinifd^en  ©deuten  feinci^n^egS  nur  bon  ben 
Mnftigen  ©eiftlid^en  (unb  JBcamten),  fonbcrn  aud^  tion  bem  gemeinen 
Bfirger  befuc^t  »iffen  moHtc,  l^at  er  fdbft  in  feinem  ©enbfd^reiben  Har 
unb  bcuttic^  auftgefprod^n.  „3fte  bod^  nid^t  meine  ERcinung,  fagt  er 
bort,  bag  man  fold^  ©ernten  anrid^te,  toie  fte  bisher  getoefen  ftnb,  ba 
ein  ftnobe  20  ober  30  Solare  l^at  über  bem  Donat  unb  Äteyanbcr  ge* 
lernt  unb  bod^  nid^tS  getetnt.  6g  ift  je^t  eine  anbcrc  SBcIt  unb  gcl^t 
onberS  ju.  Steine  SRcinung  ift,  bag  man  bie  Knaben  be§  Xagg  eine 
©tunbe  ober  5» ei  laffe  ju  folt^cr  ©d^ulc  gelten  unb  nld^tg  befio* 
»enigcr  bic  anbere  3cit  im  ^aufe  fc^affen,  ^anbttJcrfe  lernen  unb 
moju  man  fie  l^aben  toiU,  bag  beibed  mit  einanber  gcl^c,  meil  ba& 
öolf  jung  ift  unb  gettjartcn  lann".  Sfhir  fot^e  Snaben,  »eld^e  fid^  be* 
fonberö  burd^  Cegabung  auöäcid^ncn  —  „ttjcld^e  bcr  HuSbunb  baruntet 
to&ren"  —  foH  mon  „befto  mel^r  unb  länger  babei  laffcn  ober  ganj 
boju  öcrorbnen",  um  fie  ju  ßd^rern,  $rebigcrn  unb  anberen 
Ämtern  ^ranjubitben.  2)a|  dbcrbieS  ^nl^trcif^  nbcutfd^c  jungend« 
unb  Sungfraucnfd^ulcn"  bon  ben  {Reformatoren  inS  Äeben  gerufen  »ur* 
ben,  unb  ba^  Sut^r  bic^inberle^rcn  begrflnbete,  aug  benen  auf  bem 
fionbc  aHmfi^Iid^  bie  eigentlid^e  SSolföfd^uIc  ermud^ö,  toixh  ganj  berfd^miegen. 
Htt^  in  ber  ®efd^id^te  be8  SRcIigionSunterrid^tS ,  too  ber  proteftantif^cn 
@od^  toum  mit  einem  SSorte  gebac^t  inirb  unb  toeber  bon  einem  Sut|cr 
Bo^  bon  einem  ©pener  ober  81.  ^.  2frandEe  bic  {Rebe  ift,  tritt  bcr 
Iat^(Atfd^  ©tanbpunit  bed  Serf.  rec^t  ftörenb  ^erbor.  ^m  übrigen  l^at 
er  fid^  einer  onerfennengmerten  Unpartcilid^Ieit  befleißigt.  Sine  „fj^cjicITe 
Stet^obt!"  ift  nid^t  gegeben,  tbo^t  aber  eine  —  aOerbingg  red^t  bürftige 


24  ^abagosit 

nur  lontpilatorifd^  ittfantmcngcatbcitct  unb  cntbel^Tt  bcSl^atb  bcr  nötigen 
©inl^eit.  ®ic  übrigen  leilc  bc^  Sud^S  forbcrn  bie  föritil  nid^t  in 
gleichem  SRa^e  l^erauiS,  bod^  mad^t  fid^  bie  Steigung  junt  kompilieren  aud^ 
|icT  oft  ftörenb  benterlbar,  namentlid^  in  einer  Slnjal^I  langer  ©itate^. 
bie  in  biefem  Umfange  in  einem  „Sel^rbud^e"  icbenfallg  ganj  ungel^örig 
finb.  3n  ber  „fpesieHen  SRctl^obif",  bie  übrigens  ber  öer^ältntSmägig 
gelungenfte  Seil  be8  Sud^S  fein  bürfte,  öermiffen  loir  eine  DarfteHung 
ber  gcfd^id^tlid^en  (gntwidEIung  ber  einjclnen  Unterrid^tSfäd^cr,  bie 
jum  bolltn  SSerftönbniS  unb  jur  redeten  SBürbigung  bcr  gegenwärtig  auf 
ben  öerfd^iebenen  Unterrid^tSgebicten  geltenben  SKet^oben  unb  ®runbf&|e 
uneria§li(|  ift.  ©d^tie^lid^  ttJoHen  tt)ir  nid^t  mit  ber  Slnerfennung 
jurüdE^alten,  ba|  in  bem  8ud§e  eine  reid^e  gülle  ttJertüoHer  ®ebanfcn 
jufammengetragen  ift  unb  ia^  c8  titn  burd^  bicfe  Sfteid^^altigfcit  mand^eS 
onbere  Se^rbnd^  ber  $öbagogif  übertrifft.  SSon  mand^en  Se^rem  bcr 
?ßäbagogif,  ttjeld^e  nad^  bem  ©d^mann'fi^en  Sel^rbud^  unterrid^teten,  ift 
freilid^  gerabe  biefe  güffc  beS  ©toffS  atö  ein  ^cmmniS  beS  Unterric^tS^ 
empfunben  ttjorben.  ^^xtm  SBunfd^e  folgeleiftenb,  l^at  SSerf.  beSl^lb  in 
bem  „Seitfaben  bcr  $&bagogif ",  ber  im  übrigen  fid^  eng  an  baS  ^Sel^r« 
bud^**  anlcl^nt,  ben  ©toff  toefentlic^  geKrjt,  l^ier  unb  ba  Qud)  bie  fjorm 
öereinfad^t,  fo  ia^  biefer  Seitfaben  ben  Sebürfniffen  bcS  ©cminarunterrid^tS 
ttjcfentlid^  mel^r  cntfpred^en  bürfte  al§  baS  Sel^rbudEi. 

26.  Set  Unttrrtitt  In  Det  VoldSf^ule.    $on  6<i^ulrat  ^.  ©rülltc^.    I.  XtxL 
114  @.    mtiitn,  1889,  ^.  ©.  ©d^Umpcrt.    1,25  3R. 

S)er  borlicgenbe  1.  Seil  beS  (SrüHic^'fd^cn  SBerfcS  »iC  junäc^ft  bie 
allgemeinen  ®runblagen  legen,  auf  benen  bann  inS  3)etait  bc§ 
SSolföfd^utunterrid^tS  eingel^enbc  ©etrad^tungen  fpäterer  ®änbc  pd^  auf* 
bouen  ttjcrbcn.  3)er  1.  Seil  l^anbclt  über  folgcnbe  ?ßunftc:  1)  bie  ©c* 
fiimmung  beS  2Rcnfd^en,  2)  Stottoenbigleit,  SBefen  unb  Aufgabe  ber  @r* 
jie^ung,  3)  bie  erjie^ungSbercd^tigtcn,  4)  bie  gamilie  atö  ©rjid^ungSftätte^ 
5)  bcr  ftinbergarten,  6)  bie  ©licbcrung  bcr  ©d^ulen,  7)  SJoIKft^ufc,  8) 
bie  Untcrrid^tgjttjcigc  bcr  SSoIföfd^uIe  unb  il^rc  Oruppicrung,  9)  Die  ®runb« 
fS|e  für  ben  a:ufbau  be§  Untenid^tSftoffeS  unb  bie  SJejic^ung  ber  göd^er 
auf  etnanber,  10)  bcr  ©tanbpunit  ber  in  bie  Soltefd^nle  cintretcnbcrt 
fi4nber,  11)  ber  «ufbau  beS  Unterrid^tÄftoffS  nad^  4  ©tufen,  12)  bie 
Unterrid^tSseit  für  bie  ein5elncn  gäd^cr  auf  htn  einzelnen  ©tufen.  — 
aSerf.  mitt  mit  feinem  SBerfc  fein  in  aütn  Seilen  crfd^öpfcnbcS  unb  ju« 
fammcnl^ängenbcS  Softem  beS  SSoIföfd^uIuntcrrid^tS  geben,  fonbern  mcl^r 
nur  „einen  Scitrag  jur  Söfung  bröngenber  gragcn."  3"  bercd^tigter 
Äbcrcinftimmung  mit  bcr  ^crb.sSiKcr'fd^cn  ©c^ulc  betont  SSerf.  nad^brücf* 
lid^ft  bie  erjiel^Iid^cn  Aufgaben  ber  ©c^ulc,  rebet  aud^  einer  möglid^jl 
innigen  SSerfnüpfung  ber  öcrfd§iebencn  Unterrid^tSfäd^cr  unb  Unterrid^tS* 
ftoffe  baS  SBort,  ol^nc  icbod^  ben  ffonjcntrationSfünftclcicn  imb  fonftigen 
Übcrtretbungen  bcr  giller'fd^en  ©d^ule  ju  Verfallen.  2Rit  bem  günftigen 
Urteil,  ttJcld^cS  SSerf.  im  6.  Slbfd^nitt  über  bie  gegcnmärtigc  ©cftaltung 
unferer  l^öl^crcn  ©d^ulen  föllt,  fönnen  ttjir  nid§t  übereinfiimmen,  aud^  in 
feinen  gorberungen  betr.  ®infd^r5nlung  bc§  Unterrid^tSftoffS  unb  ber 
©tunbcn5a]§l  gc^t  er  unS  ju  Weit,  im  übrigen  aber  muffen  mir  feinen 
Ausführungen  faft   burc^toeg   beippit^tcn.    SefonberS   lc]§rrcidE|   finb   bie 


$&bagog{{.  25 

^atifttfd^en  SRitteilungen  be§  10.  Stbfd^nittd  ü6er  ben  ©tonbpunft  ber  in 
bte  Solföfd^ule  eintretenben  ^nber.  sba^  gan^e  93uc^  ift  bon  einem  eblen 
(Seifte  gefunben  ^riftlid^en  @itined  getragen  unb  jeugt  jugletd^  Don  etnftem 
Kod^benfen  unb  einem  flaten  SBIti  für  bo§,  toaS  unferet  SSolföfd^uIe 
not  tfyit 

27.  Stunbtifi;  Der  Solföfi^uUf^ADaflOflif  in  üBerfid^tlid^er  ^arfteüun^.  Searb. 
öon  Dr.  »oltmcr,  itöntgl.  ©eminatbireftor.  1.  öanb:  ®efcf|t4tc  bcr 
dxiitffun^  unb  be0  Untetti^tS.  218  (5.  1,80  991.  2.  £anb:  (Sfe:^ 
ntente  ber  $f ^^ologie,  £ogif  unb  f ^ftematif^en  ^äbagogif.  288  (S. 
2  SR.    ^bclfc^tocrt,  1889/90,  3.  Srianfc. 

S>cr  erfte  Sanb  entl^ölt  neben  ber  aUgemeinen  ®efc^id^te  ber  @r* 
iie^ung  unb  beS  Unterrid^tö  autS)  eine  lurje  (Sefd^id^te  ber  fpeiieQen 
SRet^obil  be»  SSotÖfd^uIunterrici^tS  foiüie  ber  Sugenblitteratur.  ®er 
^neite  Sottb  entl^It  neben  ben  (Elementen  ber  ^f^d^ologie  unb  Sogit 
bte  f^jiematifd^e  ^fibagogif,  toeld^e  lieber  in  4  Seile  jerlegt  toirb,  sc. 
1)  bie  ©runble^ren  ber  ?ßftbagogif,  2)  bie  ©rjiel^unggtel^re,  3)  bie  Unter* 
ri^tSle^rc  unb  4)  Don  ben  ©tötten  unb  Sßerfone«  bcr  ©rsie^ung  unb 
be§  nntcrrid^t«.  Scrfaffer  ift  »atl^olif;  ba^r  erflärt  eg  ftd^,  bafe  er 
Sut^rS  Scrbienfte  um  ba^  Unterri^tSttJcfen  nid^t  nnd^  ®ebü^r  gen)ürbigt 
^t.  äSenn  er  (I.  Xeil  @.  46)  bt^npiti,  „Sut^r  l^be  bei  feinen 
Sorfd^Iftgen  jundd^ft  nid^t  bie  Slementarfd^uten  im  ^uge  gel^abt,  fonbem 
bie  Oelel^rtcn*  ober  Sateinfd^ulen  jur  ^eranbilbung  bon  5jJrebigern,, 
bie  feine  neue  Seigre  berbreiten  follten",  fo  ift  baä  nur  ^alb 
ri^tig.  Dag  Sutl^er  bie  lateinifd^en  ©d^ulen  leineSloegS  nur  bon  ben 
ffinftigen  ©etftlid^en  (unb  IBeamten),  fonbern  aud^  bon  bem  gemeinen 
Ofirger  befud^t  miffen  XDtXiU,  1)at  er  felbft  in  feinem  ©enbfd^reiben  Rar 
«nb  beutlic^  auSgefproc^en.  „3fte  bod^  nid^t  meine  EReinung,  fagt  er 
bort,  bag  man  fold^e  ©d^ulen  anrid^te,  tt)ie  fte  biSl^r  gemefen  ftnb,  ba 
ein  ftnabe  20  ober  30  ^l^re  l^at  über  bem  2)onat  unb  Slle^onber  ge« 
lernt  unb  bod^  nid^tg  gelernt.  SS  ift  |e^t  eine  onbere  äBelt  unb  gel^t 
onberS  ju.  aRetne  SReinung  ift,  bag  mon  bie  ^aben  be$  XagS  eine 
©tunbe  ober  jnjei  laffe  ju  folc^r  ©d^ule  gelten  unb  nid^tS  befto* 
tteniger  bie  anbere  3^it  im  ^aufe  fd^affen,  ^anbnjerfe  lernen  unb 
mo}u  man  fie  ^aben  toiU,  ba%  betbeS  mit  eiuanber  gel^e,  loeil  ba& 
8oII  jung  ift  unb  gemartcn  lann".  Sfhir  fol^e  Snaben,  »eld^c  fid^  be* 
fonberd  burd^  Cegabung  auöjeic^nen  —  „ttjetd^e  ber  ÄuSbunb  barunter 
to&ren"  —  foH  mon  „befto  mel^r  unb  länger  babei  laffen  ober  ganj 
baju  berorbnen",  um  fte  ^u  ßel^rern,  ?ßrebigern  unb  anberen 
Ämtern  ^ranjubilben.  2)a|  uberbied  ^al^Ireic^e  ,,beutfd^e  ^nnqtn^ 
vah  gwngfrauenfd^ulen"  bon  ben  {Reformatoren  inS  Seben  gerufen  tour* 
ben,  unb  ha%  Sut^r  bie^inberlel^ren  begrunbete,  aug  benen  auf  bem 
Sanbe  aQmfi^Iid^  bie  eigenttid^e  SSolfSfd^ufe  ertoud^d,  n)irb  ganj  berfd^toiegen. 
Kud^  in  ber  ®efd^id^te  beS  SReligionSunterrid^tft,  ttjo  ber  proteftantift^n 
@od^  faum  mit  einem  SBorte  gebat^t  toxtb  unb  totbtx  bon  einem  Sut|er 
no^  bon  einem  ©pener  ober  ?t.  ^.  grandte  bie  {Rebe  ift,  tritt  ber 
lat^olifd^  ©tanbpunit  bed  SSerf.  red^t  ftörenb  ^erbor.  ^m  übrigen  l^at 
er  fid§  einer  anerfennenötoerten  Unparteilid^Ieit  beffcifeigt.  Sine  „fpejieHe 
SRet^obi!"  ift  nid^  gegeben,  »o^I  aber  eine  —  aCerbingS  red^t  börftigc 


26  pbagogit 

—  Ocfd^id^tc  bcr  cinjetnen  Untcnid^tSfäd^er.  3n  bcr  ^ßf^d^ologic  ^ättctt 
bie  odgemetnen  9(u§fü^rungen  über  Sßefeit  unb  S)afein  ber  @eele  nid^t 
an  ben  Stnfattg,  fonbem  an  ben  ©d^Iug  gefteHt  merben  foUen,  ba  ju 
intern  9}erfianbnid  eine  genauere  SBetanntf^aft  mit  ben  pfQd^ifci^en  3$or^ 
gangen  öorauSgefefet  tt)irb.  kleine  Ungenauigfeiten  in  ber  pf^d^ologifd^cn 
Definition  —  }.  ©.,  baß  baS  aKitgefü^I  o.  m.  ju  ben  moralif(f|en  ®c- 
füllen  gerechnet  tt)irb,  bag  „®mpfinbungen"  unb  „®efü§fe"  juerft  ftreng 
gefd^ieben,  ^ernac^  bann  aber  bod^  gemiffe  Smpftnbungen  atö  „ftnnltd^e 
3ef filmte "  ausgegeben  merben,  bag  auf  ber  einen  @eite  fe^r  entfd^teben 
bie  ©elbftänbigfeit  ber  ©eele  betont,  anbrerfeitä  aber  bod^  bie  (jmpfin* 
bungen  unb  SSorfteUungen  atö  reine  Seiftungen  be§  &tf)xxn^  ^tngefteEt 
»erben  (@.  12)  jc:  —  biefe  Ungenauigfeiten  jie^en  toir  nid^t  ^röor, 
um  bad  SBud^  ju  biSfrebitieren,  fonbem  um  bem  I8erf.  Gelegenheit  jur 
ftorreltur  ju  bieten,  ^m  allgemeinen  ift  baS  8ud^  red^t  fleißig  gearbeitet, 
grünblid^  burd^bod^t,  faft  uberaQ  in  ber  (Qaift  )ut)erlaffig  unb  in  ber 
3)arftellung  burc^aud  I(ar  unb  öugerft  überfid^tlid^.  Siamentltd^  ald  Seit« 
faben  jur  fidleren  (Sinprägung  be§  @toffd  ift  eS  burc^  feine  fnappe, 
pröjife  Sorm  unb  bie  uberfid^ttid^e  2)igponierung  beS  @top  trefflid^ 
geeignet. 

28.  VralttfiQe  (hrsietungd-  unb  UntetriiQtdle^re  für  ben  Unterricht  in  ^t^xtx^ 
bilbungi»anftalten  unb  für  Solföf^ullel^rer.  ^on^.  ^öl^m.  ^rfted  SBud^: 
Srjie^ungSle^re.  2.,  t^öaig  umgearb.  9(uf(:  258  (S.  ^ün(^en,  1889, 
3*.  Olbenbourg.    3,50  3». 

X)er  borliegenbe  erfte  S3anb  ber  S3ö^m'fd^en  Srjiel^ungS«  unb  Unter« 
rid^tSle^re  ift  nad^  fotgenber  2)idpofttion  ausgeführt:  I.  S)ie  allgemeine 
Sriie^ungSle^re.  1)  3)er  gögling  (Se^re  t>om  menfd^lid^en  Körper  unb 
^f^d^ologie).  2)  3)er  Srjie^er.  3)  Qtoti  ber  Sr^iel^ung.  4)  2)aS  (&u 
jie^ungSloerfa^ren  (a.  (£rjie^ungSmittet,  b.  (Srjie^ungSgrunbfü^e,  c.  Sr« 
jie^ungSmet^obe).  U.  ^[ngemanbte  (Srjie^ungSIel^re  (^uSlid^e  (£r)ie§ung, 
(SifvAtiiit^nnQ,  ©c^utbiSjiplin  jc).  3n  bem  pf^d^ologifd^en  ?lbfd^nitt 
bürfte  nod^  mand^eS  ju  Derbeffern  fein.  2)ie  @ntfte|ung  beS  „^tton^U 
feinS",  fagt  SSerf.  @.  40,  fatte  jufammen  mit  bem  ©ntftel^ungSalt  ber 
SSSal^rnel^mung;  biefe  gel^e  über  bie  bloge  (Smpfinbung  baburd^  l^inauS, 
bag  ber  @mpfinbungSeinbrud  ob)eftit)tert,  nad^  äugen  berlegt  merbe. 
Se^tereS  ift  rid|tig;  bagegen  ift  e§  unjutäfftg,  bad  93emugtfein  erft  mit 
ber  äSa^me^mung  auftreten  ju  laffen,  alfo  ber  (Smpfinbung  aU  fold^er 
abjttfprec^en.  S)aS  Smpfinben  ift  —  atö  ein  ,,®ett)a]^rmerben  ber  eigenen 
©eelenerregung,  alS  ein  3nfid^finben  eineS  Svi^ianbt^*' ,  toxt  SJerf.  fetbft 
eS  befiniert,  —  fid^ertid^  uid^t  o^m  ©emufttfein.  ,.S)aS  aBal^me^men", 
l^eigt  eS  @.  46,  „ift  eine  finnlid^e  X^atigfeit,  baS  ^nfd^auen,  baS  nid^t 
b(og  ein  (St^tn,  fonbern  ein  @d^auen,  ein  ©id^oertiefen,  ein  abfid^tlid^eS 
SSermeilen  bei  bemfetben  erforbert,  ift  eine  geift ige  X^&tigfeit."  3)ana(^ 
»öre  alfo  beim  äBa^rnel^men,  ineld^eS  S3erf.  felbft  bo^  (@.  39)  alg  einen 
S(ft  ber  Unterfd^eibung  beS  D6ie!tS  t)om  ©ubjelte  bejeid^nete,  ber®eift 
gar  nid^t  t^ötig?  unb  bei  bem  ^nfd^auen  mieberum  märe  nu  r  ber  ®eift 
t^dtig  unb  bie  @inne  nid^t?  (SS  ^anbelt  fid^  l^ier  natürlid^  nur  um  ein 
SRe^r  ober  SBeniger  ber  geiftigen  Stftiöitüt,  nid^t  aber  um  ein  ffint* 
meber  Dber  im  ©inne   beS  SJerf.    ®ie   appercipiereribe  Slufmerffamfeit, 


^übagogil  27 

fagt  Scrf.  @.  47,  fei  ftctö  eine  unlDinfürttd^c.  S)cin  ifl  febod^  nid^t 
fo.  ?tuc^  bei  ber  burd^  ben  SBiflen  geleiteten  ateffejion  tjolljiel^ett  ftd^ 
ja^Iteic^e  9p|)ercet7tionen,  betart,  bog  mit  ben^ugter  abftd^tlic^feit  &Itere 
SotfteQungen  jur  Aneignung  neuer  SSorfteDungen,  bjm.  )ur  SBUbung  \>on 
Gegriffen,  Urteilen  ic.  I^rangcjogen  unb  feftge^alten  toerbcn.  @.  48 
beftniert  Serf .  bie  ^.SSorfteQung''  atö  ba^  burc^  bie  $tnfd^auungdt^&tig« 
leit  gewonnene  geiftige  99ilb,  toüäit^  auä)  naäj  bem  SBegfaU  ber  @inne^ 
t^ttgteit  fortbeftel^t.  ^i^beffen  aud^  t)on  ber  blogen  SSal^rnel^mung 
bleiben  SorfteHungSbilbcr  jurficf;  nnr  ia%  bie  auö  bem  anfd^uen  fid^ 
ergcbenben  SJorftcHunggbilber  flarer  finb,  ate  bie  burd^  bloße  SBa^r** 
nel^mung  gewonnenen.  @.  51  f.  inirb  ttd^tig  gefd^teben  jmifd^n  med^a:« 
nifc^r  unb  logifd^r  SJorfteCungS^SJerfiiüpfung;  bodE|  f ollen  bei  ber  le^te* 
ren  nur  gleite  (bjm.  ö^nlid^e)  unb  f  ontraftierenbe  SSorfteUungen  t>tx^ 
bunben  koerben.  ^ie  logifd^en  3ufammen]^&nge  berul^n  aber  feinedmegd 
nur  auf  Sileid^^eit  unb  (^egenfa^,  fonbern  aud^  auf  ben  Kategorien  bon 
Urfa^  unb  SBirfung,  Sftittel  unb  Stütd,  ©ubftani  unb  Stccibenj  2C. 
S3er  ftd^  bei  SBilbung,  Prüfung  unb  S3erid^tigung  feiner  SSorfteQungen 
Don  ber  ®efe|magigfeit  beiS  menfd^Iid^en  Q^eiftel»  leiten  laffe,  fagt  9}erf. 
@.  67,  befi^e  SSerftanb,  benfe.  Stber  aud^  ber  me(^anifd^e  Ablauf 
ber  SSorfteDungen  gefc^iel^t  nad^  ©efe^en.  2)a8  äBefentlid^e  ber  SSor« 
fhinbe^t|iätigfeit  liegt  nid^t  in  ber  bloßen  ®efe^mftßigfett  ali^  fold^er,  fon^ 
bem  barin,  baß  ber  ®eift,  über  bie  me^anifd^n  (bloß  r&umlid^  unb 
^eitlic^  gegebenen)  Se^ie^ungen  ber  äSorfteQungen  l^inauSge^enb,  ben 
inneren  (togifd^en,  inl^altlid^en)  Sejie^ungen  berfelben  nad^gel^t  unbnad§ 
bementfprec^enben  logifd^en  ®efe^n  bie  SBorfieQungen  berbinbet.  ^n 
ben  übrigen  Xeilen  forbert  bai^  99ud^  bie  ^itit  n>eniger  ^erau§.  Sd  ift 
x^i  uberftd^tltd^  angefegt  in  ber  2)arf)eIIung  flar  unb  faßtid^  unb  info^ 
fem  für  ben  i^m  jugemiefenen  3^^^  ^^^^  brauchbar. 

29.  SoiS  Uritte  (SiQuqa^.  @ine  metl^obifc^e  93el^tibIunQ  fämtlid^er  Unterrid^t^:« 
fä(^r.  gür  Sc^er  unb  Sc^rerinncn  beorb.  öon  $.  Äeubel,  gieltor.  IRit 
54  3eid^nDorIagen  nad^  ber  ©tu^Imann'f^en  Wttif^oht.  311  @.  ®era,  1890, 
%fl.  ^ofmann.    2,80  Vt, 

2)ad  Suc^  ift  (ebenfo  mie  bie  beiben  erften  ©d^ulja^re  bedfelben 
93erf.)  bad  (Ergebnis  einer  langjährigen  ^ra^iS.  Sd  bietet  neben  furzen 
metl^obifd^n  Knloeifungen  reid^^altige  äRaterialien  jur  SSorbereitung  für 
ben  Unterrid^t  —  ni(^t  in  ber  Sorm  n)5rtlid^  au^earbeiteter  Seitionen, 
fonbem  in  freierer,  l^inftd^tli(^  ber  !(uSma$I  mie  ber  S9e^anblung  bem 
einzelnen  £e^rer  genügenben  Spielraum  geto&l^renben  Bufammenftellung 
bed  (Stoff ed.  Sine  forgfültige  Sudmal^I  toixh  freilid^  jebem  Seigrer,  ber 
bad  Su^  mit  Srfolg  benu^  miK,  5u  empfehlen  fein,  benn  badfelbe 
bietet  kiieled,  mag  über  ben  ©tanbpunft  bed  britten  ©d^ulia^rei^  (einer 
gettö^nlid^en  SSoIföfd^uIe)  er^eblid^  l^inaudge^t.  9tomentlid^  ift  und  bied 
in  b^  aRaterialien  }um  biblifd^n  (Sefd^id^tSunterrid^t  entgegentreten,  bie 
übrigens  fe^r  Diet  treffltd^e  ®ebanfen  unb  praftifd^e  Singerjeige  entl^alten. 
9Rit  Sßerftanb  gebrandet,  mirb  bad  iBud^  jebem  Se^rer  gute  3)ienfte  tl^un. 

.  90.  Sel|rbtt4  ber  ^ftbagogi!  \>on  Dr.  SB.  Öfter  mann,  ©c^ulrat  u.  ®emtnar^ 
Mrehor,  unb  ß.'®egcncr,  ©cminartc^rcr  in  Olbcnburg.  3.  «uff.  1.  S3anb 
290  ®.,  2,60  9».    2.  »anb  389  6.,  4  fR.    Olbenburg,  1889/90,  e^ulje. 


28  $äbago0il 

Der  crfic  ©anb  cntl^Il  bic  ®cf(^id^tc  beS  ©tjtel^ungSttJcfetiS,  bie 
^f^d^ologie  unb  bie  angememe  (Sr^ie^ung^^  unb  llnterrid^tölel^re;  ber 
jtoeltc  öanb  enthält  bie  ftJCjieHe  SJietl^obil  ncbft  einer  ausführlicheren 
(S>t\i)\(f)t^  ber  einjelnen  Unterrid^tSf&c^r.  ^m  kleinen  ^t  baS  SSerf  in 
biefcr  neuen  aufläge  ntancj^erlei  SSerbcfferungen  erfahren  (cf.  bie  äbfd^nitte 
über  bie  Sloflerfd^ulen,  5ßeftaIojji,  ^rbart,  über  ©cfül^t  unb  Segel^ren,. 
Sonjentration  beS  Uttterri(!^tö,  ©efc^id^te  bc§  ateUgionS«:,  9laturgef(^id^tS:« 
unb  ©d^reibunterrid^tö  ac);  bagegen  ift  ber  ©tanbpunlt  unb  bie  äntoge 
im  aHgemeinen  unöcrftnbert  geblieben.  Dem  öon  einjetnen  Seiten  ge* 
öußertcn  SBunfc^c,  bag  ber  l^iftorifd^e  Seil  beS  erften  ©anbeg  bei  einer 
neuen  Sufloge  tJ^nnlid^fi  erweitert  werbe  unb  ba^  in  bemfelben  infonber* 
^eit  aud^  bie  (öefd^i^te  ber  ©rjiel^ung  im  ältertum  SSerüdtfid^tigung 
finben  möge,  j^aben  bie  SSerfaffer  gmnbfa^lid^  nid^t  Sted^nung  getragen. 
@ic  finb  ber  Überjeugung,  bog  für  bie  3»^*  beS  SJolföfd^uUel^rerö  bie 
^nntniS  ber  (Sefc^id^te  beS  d^riftlid^:«beutfd^en  ©rsiel^ung^mefend  t)öaig 
auSreid^e  unb  bo^  in  unferen  ©cminarien  für  eine  irgenb  grünblid^e 
unb  erfotgreid^e  SJe^anblung  beg  oußer^Ib  biefeiJ  ®ebictS  Siegenben 
meber  bie  nötigen  oIIgemein:*gefd^id^tIid^en  aSorauSfeftungen  öorl^anben  pnb 
noe§  aud^  bie  furj  bemeffenc  Seit  beS  p&bagogtfd^en  Unterrid^tö  auSreid^t. 
3(ud^  Italien  bie  SSerf.  bafür,  bag  ed  in  bem  l^iftorifd^^p&bagogifd^en  Unter«» 
rid^t  beg  ©eminarS  weniger  auf  ben  Umfang  unb  bie  SJoCftänbigfeit  beS- 
gefd^id^tüd^en  SBiffenS  anfomme,  aö  bielmc^r  auf  bie  Sertiefung  in 
einzelne  bebeutfame  ©rfd^einungen,  infonberl^eit  aud^  auf  eine  eingel^enbe 
jufammenl^ngenbe  Settüre  wertboQer  p&bagogifd^er  ©d^riften,  wofür 
bei  einem  ju  breit  angelegten  Unterrid^t  in  ber  ®efd^id^te  ber  ^äbagogtf 
ni^t  bie  nötige  Seit  erübrigt.  3n  biefer  Äuffaffung  treffen  bie  SJerff.  übri* 
genS  jufammen  mit  ber  auf  bem  legten  beutfd^en  ©eminarlcl^rcrtage  in 
S^ümberg  bon  ben  bort  berfammelten  Teilnehmern  einmütig  auSgefprod^enen 
S(nfid|t,  bag  ber  bibattifd^e  SJtaterialiSmuS,  Weld^e  fid^  nod^  auf  bieten  beutfd^en 
©eminarien  ungebü^rlid^  breit  mac^e,  befcitigt  Werben  muffe,  wxb  ha% 
}u  @(unften  eineS  bertiefenben  unb  bauernb  erfolgreid^en  Unterrid^td  ba^ 
Icrrfd^cnbe  Vielerlei  beS  ©toffeS  tl^unlic^ft  einjufd^rdnlen  unb 
bie  Sel^rpläne  ber  ©eminarien  nac^  äHöglid^feit  ju  bereiu:» 
fad^en  feien. 

©d^lieglid^  möge  barauf  aufmerffam  gemad^t  fein,  bog  ber  ^önigL 
?ßreu|ifc^  SWinifter  ber  geiftlid^en,  Unterrid^tS«*  unb  aRebiginatängelegen* 
l^eiten  @e.  (S^ceKenj  $err  Don  ©o^Ier  bie  ©ewogenl^eit  gehabt  ^at,  bnrc^ 
ffieffript  bom  25.  gebr.  b.  3.  „bie  3ulaffung  be8  S33erfS  jum  ®e* 
braudEi  in  benjenigen  Se^rcrfeminarien,  für  Weld^e  biefelbe 
oon  ben  juftönbigenSBel^örben  beantragt  wirb,  ju  genel^migen." 


IT,  »erfd^lebeneS. 

81.  i^m^  unb  (SiQule.    ^äbagoaif^  ©fi^en  t>on  gfriebric^  ^aiefc^.    85  ®. 
aftiga,  1888,  «R.  Ä^mmcl.    1,50  SW. 

(£ntpt  9   Heinere  Sluffä^e   über   1)    $auS  unb   ©d^ule,   2)  Öie 
Überbürbunggfrage,   3)  (Einteilung  ber  ©d^ularbeiten,   4)  Umgang  mit 


^bogogil.  29 

Sameraben,  5)  SSefd^öftigung  »a^renb  bei  Serien,  6)  ^itil  über  bte 
€d^ule  am  ^mil\enti\äf,  7)  äßetc^er  Strt  foQen  bie  SSergnugungen  fein, 
bie  nnr  unferen  @d^iillinbeni  gem&l^rett  mod^ten?  8)  S)ad  ausbleiben 
banl^eitdl^alber,  9)  bog  SluSbleiben  ^duSlid^er  Umft&nbe  falber.  — 
SJerf.  ^at  l^auptf&c^Itd^  bie  „^i^^ere  ^äfnit"  im  ^uge.  ^n  ber  S^eur« 
icilung  ber  Überbürbunggfrage  nimmt  er  u.  S.  ju  fe^r  ^ßortei  für  bie 
©d^ule.  3)aS  t^atfdd^Ii^e  Sefte^en  einer  Überbürbung  im  allgemeinen 
in  Sbrebe  fteQenb,  nimmt  er  jmar  an,  bajs  in  einzelnen  gfäEen  unb  an 
einjelnen  Xagen  bie  J^uStic^en  %beiten  fid^  ju  fe^r  l^&ufen  mögen, 
glaubt  ober  bie  @d^ulb  me^r  auf  Seiten  ber  @(^uler  unb  il^rer  Sltern, 
dü  anf  ©eiten  ber  @d^ule  fud^n  ju  foDen.  ^fttte  „^xii^iftn**  beim 
Unterricht  nur  beffer  ad^t  gegeben,  anftatt  $^antafie«»(Sf{urfionen  ju  machen, 
j^tte  er  nur  nad^  Knmeifnng  be§  Se^rerS  bie  Aufgaben  rid^tig  ind  9uf« 
gabenbud^  eingetragen,  l^&tte  er  nur  bie  l^fiu§Iid^en  Slrbeiten  auf  bie  t^x^ 
{d^iebenen  ©d^uttage  ri4tig  berteilt  2c.l  %rmeg  gfri^c^n,  mad  bertangt 
man  aUeS  tnm  birl  $&tte  nur  bein  tt>erter  Se^rer  bid^  im  Untenid^t 
beffer  im  9luge  gel^abt  unb  bid^  me^r  }u  feffeln  gemujst,  l^tte  er  nur 
{elbfk  einen  99IidE  in  bein  %tttfgabenbn(^  getl^an  unb  fid^  überjeugt,  ob 
üEed  ftimmte,  l^tte  er  nur  felbft  megen  einer  rid^tigen  SBerteilung  ber 
l^udlid^en  arbeiten  bir  bie  nötige  Anleitung  gegeben  zc:  wie  t>\tl  ber« 
fi&nbtger  »dre  baS  gemefen,  mie  \)id  mel^r  im  ®eifte  jened  @al}mannfc^en 
^^mbolumd,  ba^  ber  (Sr^iel^er  bon  aUen  S^l^Iern  feiner  QbqtxnQt  ben 
<^unb  sun&d^ft  in  ftd^  felbft  fu^n  foUe.  IXnb  mad  t)erlangt  SSerf.  alled 
t)on  gri^end  armen  „StRamad^''?  ®ie  foQ  nid^t  blog  ,,babei  fein'', 
menn  gfri^en  feine  ^dui^lid^n  Strbeiten  mad^t,  fonbem  fie  foK  aud^  jebem 
Sbfd^meifen  feiner  $^antafte  t)orbeugen,  fod  il^m  fein  $enfum  nid^  blog 
abhören,  fonbem  ei$  nad^  8lrt  bed  Sel^rerS  no(^  einmal  mit  i^m  „bt^" 
fpitd^n"  unb  „t^erarbeiten",  foD  genau  bai^  9ufgabenbud§  rebibieren  unb 
Don  bem  SBefen  ieber  Sufgabe  ftd^  überzeugen,  juerft  bie  fc^mereren, 
bann  bie  leid^teren  Aufgaben  bomel^men  laffen,  faOd  bai^  $enfum  gar  ju 
gro§  erfd^int,  mit  gri^d^cnS  Seigrer  ober  einem  gut  affrebiticrten  SRitrs 
fd^Ier  bei^feiben  StüdEfprad^e  nehmen  2C.I  3trmei^  SRamad^en  —  td^  meine 
nic^  bie  reid^e  gfrau  Baronin,  fonbem  baS  3)urd^fd^nitt9^9Rama(|en  bed 
cinfad^  beutfd^en  SJurger^aufeS  — :  ob  ber  $err  SBerf.  loo^t  eine  9l^ung 
fyd  t)tm  qXL  ben  fonftigen  t)\d  unabmeiSbareren  SRutterpftid^ten,  bie 
bir  obliegen?  unb  ob  er  tt)o^I  Je  einen  93IidC  in  beine  Äinberftube  getl^n 
^t,  tt)o  neben  bem  gri^d^en  »a^rfdEieinlid^  aud^  nod^  ein  (Sretd^en  unb 
ein  ^önöd^en  il^rc  Sd^ularbeitcn  ju  eriebigen  ^aben  unb  augcrbem  tjiel* 
leidet  nod^  ein  Heinerer  SRabau^SWad^er  in  ©d^ranlen  gehalten  werben  mufe? 
Unmöglich,  wirft  bu  antworten,  unb  wir  werbend  bir  nid^t  öerübeln, 
wenn  bu  ben  ^rm  SBerf.  weiblid^  aui^Iac^ft  unb  il^n  fd^önftend  bitteft, 
ft(^  erft  einmal  mit  ben  wirllid^  SSerl^öltniffen  bed  ^aufei^  etwad  genauer 
bertrout  ju  mad^,  e^e  er  cax  badfelbe  im  9tamen  ber  ©d^ule  fo  übers: 
trtebene  gorbemngen  fteUt.  äSo^l  mag  eS  im  Sntereffe  ber  @d^ule  unb 
i^r  (Erfolge  fel^r  ju  wünfd^en  fein,  bag  bie  Äinber  bei  ber  ©rlebigung 
i^rer  (S^^laufgaben  im  @inne  bed  83erf.  auf  baS  forgf&ltigfte*  angeleitet 
unb  überwach  werben,  —  nur  bag  bann  bie  @d^ule  gef&Uigft  felbft 
biefe  Srbeit  fibcmel^mcn  möge:  ein  SBunfd^,   beffen  Erfüllung  —  bei 


30  ^äbagogit 

einer  getüiffenl^ften,  metl^obifd^n  SuSnu^ung  ber  Untemd^tSjett  unb  bei 
kveifer  Sefd^r&nfung  ber  Aufgaben  auf  baS  %oüoenbtgfte  —  u.  @.  burd^« 
aud  nic^t  ienfettd  ber  ©renken  ber  aRöglid^Ieit  liegt,  too^l  aber  für  bie 
©d^üler  n)ie  für  bereit  (Sltern  eine  groge  äSo^It^at  fein  mürbe. 
äBenigftend  foDte  man  für  bie  erften  @d^ulia^re,  too  nad^  unferer  auf 
eigene  Slnfd^uung  begrünbeten  Überjeugung  bie  ^inber  t^tfdd^Iid^  mit 
geiftiger  9(rbeit  überbürbet  finb,  ernftlid^  ben  äSerfud^  bamit  machen. 

2)ie  anberen  $[uff&^e  bed  SSerf.  geben  }u  er^eblid^n  SuiSfteQungen 
feine  SSeranlaffung.  @ie  enthalten  jum  Xeil  red^t  be^erjigeni^merte  ®t* 
banfen,  finb  mit  l^übfd^en,  treffenben  Seifpielen  au8  bem  ©c^ul*  unb 
^inberteben  iQuftriert  unb  in  ber  2)arfteQung  frifc^  unb  anregenb  gehalten. 

32.  2){e  eeffitldbilbuttg  nnb  bet  Solfi^f^ulutttenidit  ^ne  aettgem&ge  pdba^ 
gogifd^e  ^Betrachtung  Don  Dr.  ttug.  be  Srted,  99e!tor  ber  8tabt{(^ulen  in 
gjoumburg  a.  (5.    48  ©.    SBittenbcrg,  1890,  8*.  ©crrof6.    75  ¥f. 

äSerf.  fü^rt  gegrflnbete  j^lage  barüber,  ba|  unfer  ©c^ulmefen  an  einem 
einfeitigen  SnteQeltuatiSmug  franfe  unb  bie  Silbung  bed  ®emütd  unge« 
bül^rlic^  Deniac^Iäffige.  Um  ben  ergie^lid^en  Aufgaben  ber  @d^ule  geredet 
ju  toerben,  muffe  gerabe  in  erfter  ßinie  auf  eine  angemeffene  5ßf[ege  ber 
eblcren  (retigiöfen,  fitttic^en,  öft^etifc^en  2C.)®efü]^Ic  Scbad^t  genommen 
n)erben,  in  benen  iebeS  ma^rc  unb  reine  Sntereffe  am  Sbealen  unb  fo* 
nac^  aud^  aUeS  bejüglid^e  ©treben  unb  SBoEen  n^urjele.  ^m  Sntereffe 
einer  n)irtfamen  unb  nachhaltigen  ®efü^I§bilbung  burd^  ben  Schulunterricht 
forbert  nun  SSerf.  1)  meife  ÜBefd^r&nlung  bed  Unterric^tdftoffd,  ba  burt^ 
eine  Überbürbung,  mie  fie  in  t)ielen  (namentUd^  ftäbtif^en)  ©deuten  tfyxU 
f&d^lic^  l^errfd^e,  bal$  9tert)enf^ftem  jum  ©c^aben  einer  gefunben  ®efü|lds* 
Sntmidlung  überreizt  unb  eine  liebeDoHe  SSerfenfung  in  bad  Sinjelne  un» 
möglid^  gemacht  tüerbe;  2)  befonbere  ^Betonung  berjjenigen  Unterrid^ti^fdd^er 
(namentlich  Sieligion,  ©efd^id^te,  beutfc^e  Sitteratur  unb  (Sefang)  unb  inneres 
l^lb  biefer  g&c^cr  toieberum  fold^er  ©toffe,  meiere  il^rer  Sttatur  nod^  befon* 
berd  geeignet  feien,  auf  bie  ebleren  ^efü^le  ber  ^nber  anregenb  einju« 
mirfen,  fie  für  alle§  ©öttlid^e,  ®ute  unb  @ble  lebenbig  ju  intereffieren; 

3)  eine  berartige  Drbnung  unb  Äonjentration  beiJ  Unterrid^t§ftoffS,  ba| 
n^o^lgeorbnete  l^errfd^enbe  religiöfe,  et^ifd^e  unb  öft^etifc^e  SSorfteQungd«» 
maf[en,  aU  bteibenbe  ©runblagen  be§  ©efül^tölebenS,  fid^  ^eraudgeftalten; 

4)  eine  ben  pf^d^ologifd^en  ®e{e^en  bed  Semprojeffed  berart  angepaßte 
Unterrid^tSmet^obe,  ba|  bie  geiftige  Arbeit  bed  Unterric^tl^  bem  ^nbe 
jur  Suft  tt)irb  nnb  fein  ^crj  für  beffcn  l^ö^cre  ©inroirfungen  um  fo 
empf&nglid^er  mac^t;  5)  einen  lebenbigen  Unterricht  aud  einem  Se^rer« 
^erjen  ^crauS,  toelc^eS  öon  bem  SBerte  ber  Sbeale,  für  bie  baö  linblid^e 
®emüt  ertt)örmt  werben  foll,  fclbft  tief  burc^brungen  ift. 

@iJ  ift  in  ber  Il^at  eine  f  el^r  jeitgem&ge  pdbogogifd^e  ^Betrachtung, 
toeld^e  in  biefer  fleinen,  aber  inl^altfc^tocren  ©d^rift  niebergelegt  ift.  Äud^ 
mir  finb  ganj  unb  gar  öon  ber  Überjeugung  burd^brungen  unb  ^aben  ber* 
felben  tt)ieber|olt  auSbrudE  gegeben,  bap  ber  erjie^lid^e  ffirfolg  beS  Unter* 
ric^tS  in  attcrerfter  Snftanj  bon  einer  ongemcffenen  Pflege  ber  befferen 
®efü^le  ab^öngig  ift,  unb  e§  grünbet  fid^  biefe  Über5eugung  bei  ung 
ebenfo  mie  bti  bem  SSerf.  auf  bie  Don  ber  mobemen  ^f^d^ologie  (eined 
So^e,  SBunbt,  ^ormicj  u.  a.)  big  jur  SDibenj  ermiefene,  gleid^mo^l  aber 


^äbagogif.  31 

in  Se^tetfreifen  nod^  tangft  tiic^t  genügenb  t^etaQgemeinette  (Srienntntö, 
\>ai  baS  eigentlid^  3Rotik)ietenbe  alle§  menfc^Iid^en  ©tiebettS  unb  SBoKen^ 
in  bem  ®efu^Ie  liege.  3(ud^  im  etnjelnen  treffen  bie  9lu§fu^rungen 
beS  SJerf.  faft  burd^meg  ben  SRogcI  auf  ben  S'opf.  Sern  gebiegcnen  3"* 
l^alt  entfpti^t  bie  fc^öne  unb  lid^fboQe  Sorm  ber  3)arfteIIung,  fo  ba|  bie 
©d^rift  ate  eine  in  iebcr  ^inftd^t  trefflid^e  Sltbeit  allen  Scfcrn  aufä  ttJärmfte 
empfohlen  tüetben  baxf. 

38.  ^odlmatif^e  ftinbednaturen.  @ine  6tubie  für  @d^ule  unb  ^aud.  $on 
©uftat)  (öicgert.   79®.  Äreuanad^ u.  ficipaig,  1889,  3B.  «oigtlänber.   19». 

SScrf.  fd^ilbcrt  in  bem  erftenSeil  gettJiffe  St)pen  problematifd^er  ^nbe§* 
naturen,  („ben  Srübfinnigen",  „ben  btöbcn  ^anSlüurft",  „bie  SBloperte", 
„ben  ©temgudcr",  „bie  Srittclfüd^tige"  :c.)  unb  giebt  in  bem  jlüeiten  2:eii 
Sinle  unb  SRatfd^Iäge  betreff  einer  jmecfmä^tgcn  erjiel^Ud^en  SSel^anblung 
folt^er  fiinber.  ®ie  ©§arafteriftifcn  beS  erften  Seilä  entl^alten  neben 
))ie{en  maleren,  bem  Seben  entnommenen  3ug^n  bod^  aud^  mand^edei  Über^ 
treibungen  unb  berül^rcn  öielfac^  unangenehm  bur^  eine  gefugte,  fd^mül* 
pige  3)arftelIungStt)eife.  („S33ic  eine  SRofenfnofpe,  eben  erft  entfaltet,  erfd^ien 
mir  baS  (jc^njä^rige)  SKöbd^en,  fo  gauj  au§  ®Ianj  unb  3)uft  gemoben. 
3n  Haltung  unb  SSemegung,  in  Ion  unb  3)enfung8art  gab  fid^  ber  be* 
flriienbc  gJöd^Sfopf  mic  bie  in  sarte  ©elbftbefd^eibung  gctaud^te  Slnmut/ 
o^ne  £etbenfd^aftlid(|feit,  o^ne  Unrul^e,  ol^ne  ^erjengj^örte.  SB&re  i^  ein 
?oet,  i(^  mürbe  baS  Sinb  einen  tjerlörperlen  SKonbfcleinftra^I  ju  nennen 
mi(]§  erfül^nen."!!  @.  11).  Sie  „SBinle  unb  SRatf(^Iäge"  be0  jmeitcn  leifö 
fnb  rec^t  allgemein  gehalten. 

34.  ^fibagogif^e  Sttf^tttltn  bon  Dr.  $.  (Slgrmann.  (iRr.  84  ber  ^ibliotl^ef 
bc3  gamilien»?Bo^cnbIatt8.)   29  @.   Süri^,  1889,  @(]^röter  u.  SWe^er.   60  $f. 

aSerf.  mad^t  auf  gemiffe  ©ünben  ber  gamilienerjiel^ung  oufmerffam 
unb  giebt  SBinle  jur  Slb^ülfe.  ©eine  {Ratfd^Iöge  ftnb  leineSmegS  neu, 
aber  bod^  tDic^tig  genug,  um  immer  bon  neuem  ber  S3ead§tung  ber  @Itern 
empfol^len  toerben  ju  muffen,  aufgefallen  ift  ung,  ba|  SSerf.  afö  ®r* 
iie^ungg^Saftor  bie  Steligion  fo  iDenig  }ur  ©eltung  ju  bringen  n)eig. 
ffier  fclbft  in  feiner  fiinbl^eit  fo  glürflic^  gettjcfen  ift,  bie  ungeheure  er* 
jie^Iid^e  SKac^t  einer  in  ber  redeten  SBeife  r)on  ben  ©Item  vorgelebten 
unb  gelehrten  {Keligion  }u  erfal^ren,  ttJirb  eS  fe^r  bcbaucrn,  mcnn  bie 
pdbagogifc^e  X^eorie  barauf  fo  iDenig  92ad^brudE  legt.  3)ie  gorm,  in  ber 
Serf.  feine  ®ebanfen  öortrögt,  ift  frifc^  unb  fcffeinb. 

85.  (Hn  aefunbet  t^eift  in  einem  jefunben  ftdrpet.  (Snglif^e  @d^ulbilber  in 
bcutftjem  9ta]§nicn;  nocfi  einer  ©tubienrcifc  au«  ber  Si8marcls©döönbaufcn* 
Stiftung  oefdjilbert  üon  ^.  IRa^bt,  ©ubrcftor  in  8fJa|eburg.  SKit  44  TObilb. 
266  ©.    ©annober,  1889,  torl  Wttt^x.    4  3». 

Da«  Su(^  enthält  bie  ©rgebniffe  einer  ©tubienreife,  toeld^e  SSerf., 
unterftüjt  bur(|  ein  ©tipenbium  au«  ber  SBi«mardf*©d^ön]^aufen*©tiftung, 
im  ©ommer  1886  burc^  Snglanb  unb  ©c^ottlanb  gemalt  l^at,  um  fid^  mit 
bem  bortigen  ^ö^ren  ©d^ulmefen  nö^er  befannt  ju  machen  unb  infonber^eit 
JU  unterfud^en,  „in  tt)eld)em  SSerl^dltni«  bie  förperlidje  2lu«bilbung  ber 
bortigen  ^ö^eren  mönnlid^en  Sugenb  ju  i^rer  geiftigen  fte^e."  S)a«S9u(^ 
bilbet  in  bielen  Sejie^ungen  eine  mertbotte  ©rgäujung  ju  SBiefe«  bc* 
lannten  „©riefen  über  englifd^e  ©räie^ung".    SBiefe«  Urteil  über  bie  eng* 


82  ^bagogil. 

lifd^en  l^öl^eren  ®d^ulen,  n^elc^e^  ei  felbft  lur^  ba^itt  ^ufammenfagt,  bog 
„im  SBiff cn  unfere  bcutfd^cn  ©d^ülcr  ben  cnglifc^cn  weit  öoran  feien,  ba| 
<iber  bie  bortige  ©räie^ung  ttjirffamcT  fei  unb  eine  beffere  ÄuSrüftung 
für§  Seben  mitgebe'':  biefe^  Urteil  mirb  burc^  bie  3RitteiIungen  be§ 
^errn  Starbt  im  mefentlidfen  beftatigt,  nur  bag  e§  feiner  9lnftd^t  nad^ 
mit  bem  SBiffen  ber  englifd^n  ©deuten  —  wcnigftenS  ber  public  schools  — 
in  neuerer  Seit  in  öieten  Scjie^ungen  beffer  getoorben  fein  fott.  Am 
eingel^enbftcn  unb  am  intereffanteftcn  berichtet  SSerf.  über  bie  tci blitzen 
Übungen  ber  engtifd^en  ©d^uliugenb.  Sefanntlid^  merben  biefelben  bort 
ungteic^  mel^r  luttitjiert  als  bei  unS  unb  fpielen  in  bem  ®efamt«9ta^men 
ber  l^ö^ercn  Snabenbilbung  eine  ungefähr  ebenfo  bebeutenbe  SRotte  »ie 
bei  unä  baS  Sateinifd^e.  @8  finb  biefe  Übungen  —  nic^t  bloß  ba§  lumen, 
fonbem  in  öiet  tt)eiterem  Umfange  nod^  bie  englifd^en  SRationalfpiele: 
^ridEet,  gootball,  Samn  2:enniS  2C.  —  bur(^au8  obligatorifc^  unb  »erben 
jeben  2:ag  mehrere  Stunben  betrieben.  SBenn  man  lieft,  metd^  fegenS:« 
reid^en  @influg  biefe  Spiele  nad^  ber  fanit&ren  fomo^l  mie  nad^  ber  er^^ 
jie^lid^en  ©eite  t^atföd^Iid§  auSfiben,  mie  bie  ©c^filer  mit  Seib  unb  ©eele 
babei  ftnb  unb  mie  Seib  unb  ©eele  baburd^  ju  Äraft  unb  (Sefunb^eit 
gebei^en,  mie  aud^  ber  Slöbefte  unb  Unbel^olfenfte  burd^  biefe  ©))iele 
geroanbt  unb  bemeglid^  mirb,  mie  bi^  Änaben  baburd^  an  Slrbeit,  ®eraein* 
finn,  SluSbauer  unb  fo  mand^e  anbere  Xugenben  gemö^nt  unb,  ma^  nid^t 
meniger  mid^tig  ift,  oor  fo  mand^en  Untugenben  bema^rt  bleiben:  fo  lad^t 
einem  ba8  ^erj  im  Seibe.  greilic^  brc^t  eö  ^x6f  nid^t  minber  um  in 
©d^merj  unb  SBe^mut,  menn  man  bebenft,  mie  unenbUd^  meit  in  biefer 
Säejiel^ung  ^inter  bem  englifd^en  ^ö^eren  ©d^ulmefen  unfer  beutfd^eS  jurud^ 
fte^t.  ©ort  ein  burd^auS  l^armonifd^er  StuSgleid^  jmifd^en  ben  gleic^« 
bered^tigten  gorberungcn  be§  ßcibe§  unb  ®eifte§,  ^ier  ein  ganj  einfeitige^ 
Übcrmiegcn  ber  geiftigcn  Arbeit,  ä^ei  gonje  ©tunben  toöd^entÜd^S 
!£umen:  baS  ift  aQe§,  ma§  unfere  ^ö^eren  ©d^ulen  für  bie  leiblid^e  ®u 
jie^ung  t^rer  ©d^üler  bieten!  ein  mo^rer  ^o^n  auf  ben  aud^  bon  unferer 
beutfd^en  ^äbagogif  tl^eoretifc^  fo  biet  gepriefenen  ©runbfa^:  mens  sana  in 
corpore  sanol  äBann  enblic^  merben  unfere  beutfd^en  @(|utoermaltungen 
ju  ber  Überjeugung  lommen,  bog  eS  eine  ^eilige  5ßf(id^t  ber  ©c^ule  ift, 
bie  bisher  fo  einfeitig  betonte  ®eifte3bilbung  burd^  ein  mirllid^  auSreid^en^ 
be§  SquiDalent  förperlic^er  Übungen  angemeffen  ju  ergänjen!  ^offen  mir, 
\>a%  bie  ©^rift  beS  $errn  8io^bt  baju  beitragen  mcrbe,  biefe^  SRanfo 
unfrei  l^ö^eren  ©d^uImefenS  ben  ©c^ulbc^örben  rcd^t  energifd^  jum  SBemu§t=s 
fein  JU  bringen  unb  fie  ju  balbigfter  Sfb^ilfe  fräftig  anjuregcn.  8tud^ 
nod^  in  mancher  anberen  |)tnfic^t  fönnen  mir  unS  bie  englifd^en  ©d^ulen 
^um  SSorbilb  nehmen.  ®cr  ma^r^aft  fromme,  bon  allem  berfrü^ten  auf* 
Hären  unb  föritifieren  fid^  fern^attenbe  ®eift  ber  ©d^uterjie^ung;  bie  un* 
bebtngte  SBa^r^aftigfeit  unb  Offenheit  ber  ©d^ülcr  gegen  i^re  Se^rer, 
meiere  bafür  anc^  über  mand^e  fleine  Flegeleien  ber  erfteren  gerne  ^in* 
megfe^en;  bie  frü^jeitige  unb  mannigfad^e  SSerquidung  beS  ©d^uUebenS 
mit  ben  ^ntereffcn  be§  praltifd^cn  unb  nationalen  ScbenS  (©d^ulmerf:* 
ftätten,  ©c^uljeitungen  :c.);  bie  na^eju  aSfetifd^e  ^bfttnenj  aud^  ber  ölteren 
©c^üler  in  Söejie^ung  auf  ^eipen,  Slaud^en  u.  bergl.,  morin  ber  beutfd^c 
®Qmnafmft  feine  liebfte  ^r^otung  unb  feine  ^öd^fte  Sßürbe  finbet:  olle^ 


$äbagogtL  33 

bad  gtebt  und  Seutfd^en  mand^erlei  ju  benlett.  2)a^  bie  l^öl^eren  @d^ulen 
<SngIanbd  neben  btefen  Sid^tfeiten  aud^  i^re  ©d^attenfetten  l^aben,  t^erftel^t 
fid^  tjon  fctbft  unb  ttJirb  öom  Serf.  —  nantentttd^  in  Sejug  auf  bie  fel^t 
^a^trcid^n  cnglifd^cn^ßtiöatfc^utcn  —  entfd^icben  eingeräumt;  bod^braud^n 
mir  barauf  ^ier  nic^t  n&l^er  einjugel^en.  SSir  möd^ten  bie  @d^rift  bei^ 
^erm  Sfla^bt,  bie  nid^t  nur  tn]^altli(|  fcl^r  reid^  unb  totxtooU,  fonbem 
<mdi  in  ber  3)arftel[ung  du|erft  frifd^  unb  feffelnb  gel^alten  unb  Don  einem 
eblen,  frommen,  patriotifd^en  Reifte  befeelt  ift,  l^iermit  auf.  ba0  angelegent« 
lid^fte  empfohlen  l^ben.  äSir  felbft  l^aben  fte  t)on  Slnfang  btd  ju  @nbe 
mit  bem  lodrmften  3ntereffe  gelefen, 

36.  gfntditfeime.  $fibagogtf(^$Cp§oriSmeninpoetifd^grormt)on(SrnftSfreimut. 
174  @.    Stuttgart,  1889,  Sf^obert  Su|.    1,25  m. 

Unter  bem  5ßfeubon^m  „greimut"   fü^rt  ftd^  ber  unbef.  SJerf.  atö 

tJreibenfer  ein,  unb  feine  ®ebic^te  beroo^r^eiten,  moS  ber  Sitel  öer* 

fprid^t:  er  ift  ein  Sreibenfcr  bom  reinften  SSSaffer.    Sleligion  ift  i^m  gleid^« 

bebeutenb  mit  „magrem  3Jlenfc^entum".     „Steligion  —  meint  er  —  l^egt 

ieglid^  ffible",   gteid^öiel  toalJ  er  gtoubt.     S)er  ®Iaube  „öerbummt", 

loeSl^alb  SSerf.  „Don  ®ogmen  gern  bie  3ugenb  ganj  öerfd^ont  föl^e".   S)a§ 

SScrf.  tro^bem  bie  Segriffe  „©ott"  unb  „Steligion"  nic^t  gonj  ju  ftreid^cn 

»agt,  ift  eine  bebenlüc^e  Sulonfequenj  beS  S)enIenS,  bie  aud^  bem  „Sid^tcr" 

nic^t  na%efe]^en  tt)erben  barf.    S)a^  iReligion  unb  (Glauben  unjertrenn« 

liijt  Rorrelotbegriffc  pnb,   bag  ber  ^ri^ait  ber  SReligion,   gleid^öicl   in 

toelc^m  ©rabe  ber  bogmatifd^en  Seftimmt^eit  er  ausgeprägt  ift,  niemafö 

geiDu§t,   fonbem  aQemal  nur  geglaubt  loirb,  unb  ba|  eS  alfo  ol^ne 

ieb»eben  ®Iau6en  unb  ol^ne  ieblocbeä  ®lauben§belenntni§  eine  Sfteligion 

über^upt  nid^t  gtebt,  bal^  ift  bod^  gar  ju  felbftDerft&nblid^,  al^  bag  eine 

Serfennung    biefeS  SSerl^ftniffeS   nid^t  emfilid^    gerügt   toerben   mü^te. 

SBenn  SSerf.  bie  Sfteligion  in  il^rcm  SBefen  unb  i^rer  SBebeutung  fo  arg 

Derfennt,  fo  ift  bied  boppelt  ju  bebauern,  ba  er  für  Srjie^er  unb  erjiel^^ 

Ufy.  Stoede  fd^reibt    ®erabe  in  ber  ©räicl^ung  betoäl^rt  fi^  bie  SReligiofl  — 

natürlid^  eine  tebenbig  geleierte  unb  vorgelebte  SHeligion  —  alS  eine  ge* 

loaltige  3Rad^t  }um  ®uten.    äBer  bied  leugnet,  lennt  tt)eber  bie  Steligion 

nod^  bad  ttnbli^e  ©emüt.    ®erabe  unfere  größten  (SeifteiS^eroen  l^ben 

biefe  erjie^Iid^e  ®en>att  ber  Sieligion  an  fid^  felbft  erfal^ren,  unb  ein 

®oet^e  fagt  au§  biefer  ©rfa^rung  ]§erau§:   „^t  mel^r  bie  Sal^r^unbertc 

an  Stlbung  fteigen,  befto  me|r  mirb  bie  Sibel  jum  Xeil  aU  Sunbament, 

jum  Xeil  al§  äBertjeug  ber  (Sr^iel^ung  genügt  toerben,  freilid^  nid^t  Don 

nafemeifen,  fonbem  Don  toa^r^aft  »eifen  2R&nnem."  —  Übrigen^  motten 

loir  gegen  ben  SSerf.  nid^t  ungered^t  fein  unb  fd^Iieglid^  geme  anerfennen, 

baft  feine  ©ebic^te  —  meift  lurje  ©innfprüd^e  unb  Sip^oriSmen  —  Don 

mirflic^  poetifd^er  SSegabung  jeugen  unb  grogenteitö  malere,  fd^one  ®t^ 

banlen  in  fd^öner  gorm  }um  9luSbrudE  bringen. 

37.  «ftl^agogif^e  SMtfe  an  eine  SRuttet.    93on  9ii(^arb  SSuIdoto.    168  6. 
ßcipsig,  1888,  ^.  ^effcl.    2  3». 

3«  äwanglofer  SBriefform  entmidtelt  SSerf.  feine  Stnfid^tcn  über  fot^s 
genbe  fragen  ber  (Srjie^ung:  1.  £üge  unb  SEBal^rl^aftigleit.  2.  SSilbung 
bet  $§antofte.  3.  ®a8  Satein  unb  ia^  lateinifd^e  ©ytemporatc.  4.  S)ie 
^tige  (Erjiei^ng.     5.  ©trofen.     6.  SSttbung  beS  SBittenS.     7.  Silbung 


34  ^fibagogit 

beiS  SSerftanbe^.  8.  itnb  9.  äJilbung  bed  ®emütö.  10.  Dtbtiungd«  unb 
(Sd^ött^itöfinn.  11.  Stjtel^utig  junt  ^atriottSmul^.  12.  iBilbung  be$  reli^ 
gidfen  @tnne§.  SBir  l^aben  bie  %(uffö^e,  bie  und  junt  Xei{  gerabegu  aud 
bct  ©ccle  gcfd^tiebcn  finb,  mit  lebhaftem  3ntcTcffc  gcicfcn.  ®cbtegcnc 
99iü)utig  unb  weiter  Slid,  ein  toarmt^  ^erj  für  bie  ^ugenb,  pf^d^ologifd^r 
(Sd^arfblidE  unb  gefunbet  p&bagogifd^t  Xalt  f))tt(^t  auiS  aEen  Briefen,  bie 
übetbiei^  in  einer  burti^aud  fd^öncn,  anfpred^cnben  Sorm  ber  3)arfteIIung 
gehalten  ftnb.  ®ie  ßeftüre  ber  ©riefe  ift  nid^t  nur  SKuttem,  für  bie  pe 
junäd^ft  beftimmt  finb,  fonbem  iebem  Srjie^er  bringenb  ju  empfehlen. 

SS.  Sad  getoetdU^e  nnh  iünW^t  gfottdiOiungdf^ndtitfett  in  ^reuften.  Sfür 
ftaatlid^e  unb  gemeinbtic^  ^ertüaltungd«  unb  6(^ulbe6örbeii,  SBeamte,  Seigrer«, 
gcmerblid^c  unb  lanbmirtfd^aftüd^c  Sßcrcinc,  für  ^Trbcitgcocr  unb  Arbeitnehmer  jc. 
bearb.  bon  $3tl^elnt  ©c^ell,  9iegierung9fefretär.  70  @.  ^üffelborf,  1889,. 
S.  ©^monn.    1,50  3». 

ffint^ätt  neben  einigen  attgemeinen  Erörterungen  über  SBcfcn,  QitlCr 
©ebeutung  unb  gefd^id^tUd^e  (£ntn)idtlung  ber  SortbitbungSfc^uIe  eine  t>oVi^ 
ft&nbige,  f^ftematifd|  georbnete  unb  mit  jal^Ireic^en  Sriöuterungen  t»er» 
fel^ene  ©ammtung  ber  auf  ba§  preugifc^e  gortbilbungSfd^uI* 
n^efen  bejüglid^en  ®efe^e,  SSerorbnungen,  reglementarifd^en 
nnb  fonftigen  ©eftimmungen.  ®aS  Sud^,  unfereS  SBiffenS  bie  erfte 
©ammtung  biefcr  8lrt,  tt)irb  aKen  ScrtoaltungS«  unb  ©c^ulbel^örben,. 
©eiftlid^en,  ße^rcm  unb  fonftigen  gntereffenten  alS  bequemet  $anb«  unb 
Sttac^fc^Iagebud^  fcl^r  miKfommcn  fein  unb  i^nen  mand^e  3cit  unb  9Kü^e 
crfparen,  bie  fie  bisher  auf  baä  äuffud^en  ber  in  ben  oerfd^iebenftcn  ®c* 
fe^fammlungen,  Sßinifterial«  unb  9(mt§blättem  unb  fonftigen  Duetten  jer«» 
ftreuten  aJiatcrialien  oermenben  mußten. 

39.  2)ie  Vra^rid  l^er  gfortlbill^nngdf^ttle.  Unter  aj^ittoirfusta  tion  Dr.  Otto 
^antp,  ftäbtifi^m  Se^rer  in  ^rantfurt  a.  ^.,  äJ^artin  Subn)ta,  Qtvä^n^ 
leerer  in  ficipjig,  Dr.  «.  fiofe,  Sffcftor  in  ««euftabt  bei  ©oburg,  Dr.  (£.  SRic^orb 
©d^uljc,  Sc^rer  an  ber  1.  öürgcrfd^utc  für  Änabcn  in  fieipjio,  fowic  anbcrcr 
(Schulmänner  bearb.  Don  A.  ^atufd^fa,  aRitteMuUel^rer  in  ©c^mötter  ®.^K. 
300  @.    SBittcnberg,  1889,  91.  ^rrof6.    8,60  m. 

S)aS  SBud^  jerfäKt  in  einen  fürjeren  allgcmeincrt  S^eil  (®efd^id|t* 
lid^ed  über  bie  gortbilbungSfd^uIen,  ©ebeutung  unb  Qtoed  berfelben,  ße§r« 
gegenftfinbe  unb  Se^rtoerfa^ren  im  allgemeinen  2C.)  unb  einen  eingeben* 
bereu  fpejieHen  S^eil,  loetd^er  bie  ein jelnen  Sel^rfdd^er  ber  gortbilbungS* 
fc^ule  bel^anbelt.  ©«  ift  bieS  unfre«  SBiffenS  ber  erfte  SScrfuc^,  ba^ 
gefamte  Oebiet  beS  gortbilbungSfd^uIunterrid^tS  in  einem  SBerfc  jufammen* 
jufaffen.  greilid^  eS  ift  im  ®mnbc  nur  eine  lofe  3wfowimenfteUung  uon 
Seiträgen  ber  berfd^icbenften  Tutoren,  unb  infofern  fcl^It  ed  bem  SBerfc 
natürlid^  an  ber  redeten  ©inl^cit  be0  @tanbpunlte§,  fomie  an  ber  nötigen 
®{eid^mägigfeit  ber  ©el^anblung;  inbeffen  bietet  bal^  SBud^  im  einzelnen 
red^t  Diel  ®utcS  unb  ©raud^boreS  unb  mirb  allen  Seigrem  an  gort* 
bilbungSfd^ulen  gute  ©ienfte  leiften". 

40.  ^t^ttt&fanU  unl)»oirdttiirtf4aftd(e||re  in  l^ergfortbilbuttodf^ule.  ILXeil: 

^ie  Se^re  Don  ber  Q^efellfd^aft.  $on  OSfar  $a(^e,  ©^ulbireftor  in 
Seipaigsßinbcnau  u.  Stebaftcur  ber  2fortbiIbung»WuIc.  3.  ^ft  (@.  225—862). 
ßeipjig,  1889,  g.  «cinbot§.    4,50  SK. 

2)ad  Dorliegenbe  ^eft    biefel^   bereit!^   im  Dorigen   gal^rgange   bei^ 


^äbagogif.  35 

^fibaßOfl.  Sfl^rcSBcrid^tS  (unter  S?r.  35)  bcfprod^cncn  SBcrfeS  l^anbelt  I.  tjon 
ber  ScTtetlung  bcr  ®ütcr  (1.  SlHöemeineS,  2.  bic  ^crfoncn  bc^ 
^onbcfö,  3.  bic  arten  beS  ^anbelS,  4.  ber  S'rebit,  5.  bie  ipilfömittel  be§ 
$anbctö)  unb  n.  bon  ber  ^erjel^rung  (1.  SlllgemeineS,  2.  bie  SBirt* 
ft^ftlic^teit,  3.  bcr  ^auS^aÜ).  Die  ©orfteHung  ift  bei  aller  SluÖfül^rlid^* 
feit  unb  f^ftematifd^en  SSoQ^änbigleit  burd^auS  f(^Hc^t,  anfd^auUc^  unb 
allgemein  berpönblic^.  3)ic  früher  gerügte  Steigung  beS  SSerf.,  über  ]aiU 
fam  bclonntc  5)inge  ber  f^ftematifd^en  SSoIIftänbigleit  ju  Siebe  ju  t^eorcs^ 
tipcren,  tritt  ^ier  niti^t  nie^r  fo  ftörenb  l^crtjor.  S)a§  Sud^  ift  junöd^ft 
für  bcn  Unterrid§t  in  ber  gortbilbungSfd^uIe  bcftintntt  unb  mirb  ^ier 
gute  5)ienftc  leiften.  93ei  bcrft&nbigcr  StuStoa^I  tt)irb  eS  aud^  in  ber 
Solföfd^ulc  mit  Stufen  toertoertet  ttjcrbcn  fönnen,  unb  nid^t  minber 
empficl^lt  eS  fid^  jur  ©elbftbete^rung  für  j[eben,  bcr  nod^  nic^t  genauer 
mit  ber  ©od^e  öcrtraut  ift. 

41.  ^ftl^agogifi^e  Seit»  unH  Streitfragen.  Sflugf(j^riften  ^ur  ^enntnid  ber 
liäbagogifd^n  ©cttrebungcn  bcr  ©egcntoart.  ^crauSgcg.  öon  3ol§anne8  SWc^cr  in 
JD^nabrüd.  2.  m,  8.  $cft.  ^^t^t^fanht  in  ^erbinbung  mit  SSoIfd« 
»irtfd^aftSlel^re  aU  Unterrid^tSbidcipIin.  ^on  fi.  ^itteniiveü. 
96  @.    ®otf^,  1889,  @.  SBcl^rcnb.    1  2R. 

Stt  bem  erften  (t^coretifd^cn)  leite  luirb  junäd^ft  überjeugenb  bar* 
get^n,  ba^  eine  gen)iffe  93efanntf4aft  mit  bcr  (Sefe^ciSfunbe  unb  ber  S3otfö* 
»irtfc^aftSlc^rc  in  ber  ®egcntt)art  uncrlSfelid^  ift  unb  ba§  ju  bem  Snbc 
nid^t  nur  burd^  93üd^er,  g^i^f^^if^^n  unb  öffentlid^  Vorträge,  fonbem 
namentlich  auc^  burc^  ben  @c^ulunterrtd^t  bie  bejügtid^en  ^nntniffe 
jebem  Saien  ju  k)crmittcln  feien.  2!n  ben  l^ö^eren  ©d^ulen  (aud^  in  ben 
@eminarien)  foQ  bic  ©efe^eSfunbc  unb  SSoIfömirtf^afti^Ic^rc  al§  befon« 
bered  Unterrid^tdfad^  in  bie  Se^rptäne  aufgenommen  unb  im  f^ftematifd^cn 
3ufammen^ange  bcl^anbelt  merben;  in  ber  ^olföfd^ulc  foQ  t)on  einem 
felbftonbtgcn,  jufammen^ängenben  Unterrid^tc  in  biefcn  gäd^cm  abgcfcl^cn, 
mo^I  aber  bag  Unenlbcl^rUd^fte  baraud  im  gelegentlichen  Stnfd^lu^  an 
anbere  Unterrid^tSbig^iplinen  (©efd^id^tCr  ^eograpl^ic,  älcd^nen  k.)  Dorgc* 
bracht  tocrben.  —  3«  bem  jmeiten  (praltifd^en)  Seile  giebt  Sßcrf.  met^o* 
bifd^  Sßinfe  für  bic  SluSma^l,  9lnorbnung  unb  Sel^anblung  bc3  betr. 
Unterrid^t^ftoffS  unb  aufgeführte  Se^rgänge,  für  bic  l^ö^crcn  @d^lcn  \o^ 
m^l  toic  für  bic  Solföfd^ulc.  ^n  ben  mefentlid^ften  5ßunftcn  finb  mir 
mit  bem  SScrf.  cinöerftanbcn  unb  möd^tcn  feine  jur  Drienticrung  über 
biefen  fo  n^id^tigen  ©egcnftanb  rec^t  geeignete  @d^rift  hiermit  bcftenl^ 
empfohlen  ^abtn. 

42.  Sentfdie  Seit-  unh  Streitfragen.  gluaf(i^riftcn  *ur  Äcnntnis  bcr 
®eaen»art.  3n  ^erbinbung  mit  $rof.  Dr.  bon  ^lucf^ol^n,  9iebalteur 
«.  Sammer»,  ^rof.  Dr.  g.  33.  SKc^cr  u.  $rof.  Dr.  $oul  ©Amibt  l^crauggca. 
öon  Srrani  öon  ^oljcnborff.  iRcue  golac  8.  3a^rg.  ©amburg,  1888, 
fL.  (&,  9tid^ter.  ^ft  45:  Über  bie  gemeinfame  (Srjtel^ung  beiber  ®t^ 
f(^le(!^ter  an  ben  l^ö^cren  @d^ulen.  SSon  S3.  Srond  in  ^ben.  48  ®. 
1,20  3R.  ^ft  46:  ^aS  Unterric^tdmcfen  unb  bic  Sr^ie^ungSibeale 
bed  fpanif^en^merifa.  SSon  ^ertl^a  bon  ber  fiage,!orrefponbterenbem 
Slitglieb  ber  „Associacion  de  Maestros  de  Buenos  Aires".    52  @.    1,20  Wt. 

Die  crfterc  Srofd^üre  bringt  intereffante  SKittcilungen  über  bie 
(Srfa^ngcn,  meldte  man  im  auSIanbc  —  namentlid^  in  ben  bereinigten 
Staaten  SRorbamerifaS,  in  ©lanbinaDien  unb  ginnlanb  —  mit  einer  ge* 

3* 


36  $äbagogiL 

tneinfamen  (Srjtel^ung  ieiber  ^iefd^kc^ter  (in  nteberen  fotDol^I  tote 
in  l^ö^cren  ©dualen)  gcmad^t  ^at  ®ie  ©rgcbniffc,  ttjcld^e  int  aUgcntcinen 
fe^r  ju  gunften  einer  SSereinigung  ber  beiben  ©efc^Ied^tet  lauten,  bürften 
ber  93ead^tung  unferer  einl^eimifd^en  ©d^nlmftnner  um  fo  bringenbei  ju 
empfehlen  fein,  ba  man  fid^  in  ber  S)t§fuffion  biefer  mid^tigen  Srage 
bei  und  feitl^er  tjielleid^t  ju  einfeitig  t)on  allgemeinen  ^ringipien  unb 
tl^eorctifd^en  ©ejtd^tdpunften  ^at  teiten  laffen.  Saä  mirllit^c  ©fperiment 
tft  bod^  aud^  l^ier  bie  ^auptfac^e. 

S)ie  intereffanten  3KitteiIungen,  toetd^e  bie  jtocite  ©rofd^üre  über 
baS  @d^ulföefen  in  ben  fübamerüanifd^en  ©taaten  fpanifd^er 
3unge  bringt,  laffen  jroar  erfennen,  baß  bie  bortigen  ©d^uloer^ältniffe 
in  öieler  Sejie^ung  nod^  fe^r  im  argen  liegen,  bercd^tigen  anbererfeitS  aber 
bod^  }u  ber  Hoffnung,  baß  bie  neuerbingd  bort  in  lebl^aften  Stuß  gelommenen 
p&bagog.  SRef ormbeftrebungen  (man  erinnere  fid^  be§  internationalen  pabogog. 
Songreffed  in  SBuenod  Slired  ^om  ^ial^re  1882)  ju  einer  burd^greifenben 
Serbeffcrung  beS  bortigen  ©d^ulmefend  fül^ren  tt)erbcn  —  tro^  ber  un* 
gel^euren  @d^mierigleiten,  toeld^e  immer  nod^  im  SBege  [teilen. 

43.  9laturforf(4uttg  vmh  ®4u(e.  (Sine  gurüdmetfung  ^er  Angriffe  $re^rd  auf 
baS  @^^mnafiunt  \)om  @tanbpunfte  ber  ^nttoidlungdlel^re.  @tn  SSortragin 
ber  8.  aUgem.  6i^ung  ber  61.  ^erfammlung  beutf(!^er  92aturforfd^er  u.  ^rjte 
lu Äöln  om  22.  ©cpt.  1888  ge^.  öon  Dr.  ^.  »ail^t ngcr,  ö.  o.  $rof.  ber  ^^lo^ 
fop^icanb.Uniöerrttät^atte.  54(5.  Äöln  u.  fieipatg,  1889,  «rbert  Ä^n.  80  ?f. 

?luf  ber  ©erfammlung  beutfd^er  SRaturforfd^r  unb  ärjte  in  SBieS* 
babcn  am  19.  September  1887  l^ielt  5ßrof.  5ßre^er*2ena  einen  SSortrog 
über  „Siaturforfd^ung  unb  ©d^ute",  in  mcld^em  er  öom  ©tanbpunite  ber 
mobemen  §^gieinc  unb  S?aturtt)iffenfd^aft  bie  beftel^enben  3ufiänbe  unferer 
l^ö^ren  ©d^ulen  einer  fd^rfcn  ^ritif  untermarf  unb  u.  a.  aud^  baS  ein» 
feitige  Übermiegen  ber  alten  ©prad^en  in  bem  Se^rplan  ber  ©^mnaftcn 
emftlid^  tabelte.  Siefen  te^teren  SSormurf  fud^te  5ßrof.  SSail^inger  auf  ber 
ein  ^^x  fpdter  in  Äöln  obge^oltcncn  SSerfammlung  beutfd^er  SRaturforfd^er 
unb  ärjte  in  einem  unter  gleichem  litel  gel^altencn  SSortrage  ju  toiber* 
legen.  S)er  Sortrag  ift  in  ber  öorliegcnben  Srofd^üre  unber&nbert  abge== 
brudft,  bod^  ftnb  bemfelbcn  neben  einem  orientierenben  S3ortt)ort  eine 
größere  Änja^I  StnmerJEungen  beigegeben,  »eld^  burd^  Si^ate  unb  Htte* 
ratifd^e  $intt)eife  ben  Semeiä  erbringen  foHen,  ba^  bie  in  bem  SSortragc 
auSgefprod^enen  ©ebanfen  bc§  SJerf.  (Semeingut  ber  größten  (äeifter  unfereS 
ajolfeS  feien.  SSerf.  ftellt  ftd^  ebenfo  ttjie  5ßre^er  auf  ben  ©oben  ber 
mobemen  Siaturmiffenfd^aft  unb  öerfud^t  öon  l^ier  oud  ben  83ett)ei8  ju 
fuhren,  baß  ju  einem  naturgemäßen  93tlbungi^gange  ber  l^öl^eren  ©d^ulen 
nottoenbig  aud^  ein  einge^cnbeS  ©tubium  ber  alten  ©prac^en  gehöre.  ®S 
tft  bag  in  neuerer  3^^^  fo  t)tel  mißbraud^te  naturmiffenfd^aftltd^e  (S^efe^ 
„t>im  bem  ^araUeliSmuS  ber  ontogenetifc^en  unb  p^Qlogenetifd^en  ^nU 
ttjidElung",  auf  meldte  SSerf.  ftd^  ftü^t,  unb  au§  meinem  er,  in  ber  SßorauS» 
fe^ung,  baß  mit  bet  p^^fifd^en  ©ntttjidtlung  ber  SRenfd^l^eit  bie  geiftigc 
auf  baS  innigfte  lorrefponbiere,  bie  ©c^lußfolgenmg  ableitet,  baß  njcnn 
bdS  l^cranroad^fenbe  Oefd^ted^t  öoH  unb  ganj  auf  ba§  gegenwärtige  9?iöeau 
ber  Äulturmenfd§^eit  erl^oben  »erben  fotte,  baSfelbe  bann  aud^  bie  $aupts= 
©ntttJidflungSftufen  ber  (europüifd^en)  Äultur^^SKeufd^l^eit  —  bie  gried^ifd^* 


?Päbogogt!.  37 

Tömifc^c  ffultur,  ba§  E^^ftcntum,  bie  neuere  3?aturtt)lffenfd^aft  unb  Sttteratur 
—  mieberum  burc^taufcn  muffe.  SQäir  l^oben  unS  über  bie  irrtümlid^en 
Sorau^fejungen,  meldte  biefer  Übertragung  jencS  §Scfctfd^en  EnttnidlungS* 
®cfc^S  auf  bie  ®cifte§enttt)ttflung  unb  bie  @rjie|ung  ju  ®runbe  liegen, 
in  biefer  S^itfd^^ift  —  u.  a.  aud^  in  beut  laufenben  Sö^^g^nge  SKr.  64  — 
»ieber^olt  be§  nö^ercn  auSgefprod^en  unb  öerjid^len  beS^öIb  auf  eine  nod^^ 
malige  Erörterung  bc§felben.  SBir  finb  ganj  mit  iperm  ^rof.  ^ßre^er 
einöerftanben,  ttjenn  er  in  bem  1.  ^al^rgang  ber  „neuen  beutfd^en  ©c^ule" 
$crrn  SJai^inger  mit  ber  Semerfung  abfertigt,  baß  er  bie  ipädfclfd^e 
lEnttüidttung  nur  „l^alb  öerftanben"  ^abc  unb  baß  „eine  fo  oberfl&d^Iic§c 
unb  t)crfe]^Itc  Stnalogie  nur  auSjufpred^en,  ein  Stii^tn  öon  SSerlegenl^eit 
fei  bei  bem  SBerfud^e  Unl^altbareS  bennod^  ju  l^alten,  loteS  ju  beleben". 

44.  ^umanidmud  unl)  (^ä^ul^mtd,  Entgegnung  auf  bie  (Bd^rift  bed  $rof. 
$aulfen:  baS  Stealg^mnaflum  unb  bte  l^umaniftifd^e^ilbung.  $on 
^.  ^ieffcr,  Obcrlcl^rcr  am  ©^mnafium  ju  ißorbl^aufen.  54  @.  öraun» 
fc^tveig,  1889,  D.  ©alle.    1  Wl, 

Auf  ber  SDelegiertenöerfammlung  be§  „allgemeinen  bcutfd^en  Sieatfd^ul« 
mftnneröcreinä"  imSa^rc  1889  l^ielt  §err  5ßrof.  5ßautfen  einen  SJortrag  über 
„baSStealg^mnaftum  unb  biel^umaniftifd^eSBilbung",  nield^erbalb  barauf  unter 
gleichem  litel  iwcä)  ben  ®rud£  beröffentlid^t  tourbe  (öerlin  1889,  SB.  ^erfe). 
Unter  „l^umaniftifc^er  Silbung"  öerftel^t  5PauIfen  nid^t  bloß  baS  ©tubium 
ber  alten  @prad§en,  fonbern  ben  Inbegriff  aller  berjenigen  (fprad^Iid^cn, 
gef^t^tlid^en  2c.)  gäd^er,  toeld^e  ben  SKenfd^en  unb  menfc^Iid^e  Sijtge 
jum  ®cgcnftanbc  l^aben  —  im  Unterfd^iebe  öon  ben  matl^ematifd^^natur^s 
ttnffenfd^aftlid^en  S)i§äipHnen,  toeld^e  e0  mit  ber  9?atur,  hffi),  mit  bloßen 
Kaum«  unb  3cit^S5eftimmungen  ju  t^n  ^^ben  unb  ben  ^enfd^en  felbft 
ttcnigfien^  nic^t  unmittelbar  betreffen.  ®ie  grage,  meiere  biefer  beiben 
Seiten  beS  Unterrid^tS  in  ben  l^öl^eren  Sel^ranftalten  bie  größere  S5ebeutung 
beanfprud^e  unb  me|r  }u  betonen  fei,  beanttuortet  5p.  entfd^ieben  ju  gunften 
ber  ^wmaniftifd^en  ©ilbung;  benn  —  fo  fagt  er  —  „menfd^tid^e 
I)inge  teilnel^menb  berfte^en  unb  auf  SWenfd^en  unb  menfc^Iid^c 
Sngelegen^citcn  mol^IttJoHenb  cinwirfen,  baS  ift  bie  eigentlid§e  Stufgabe 
jebeg  SRcnfd^enlebenS."  $err  ^piefefer  ift  mit  biefer  Definition  einöers^ 
ftanben,  bel^auptet  aber  gegen  ^aulfen,  1)  baß  überl^aupt  bie  @d^ule  menig 
baju  tl^un  fönne,  ben  3ögHng  jur  Erfüllung  iener  SebenSaufgabe  un« 
mittelbar  tfid^tig  ju  mad^en,  mit  anbem  SEBorten:  eine  l^umane  ®ef innung 
in  bemfclben  augjubilben,  unb  2)  baß,  fofcrn  ein  Einfluß  in  biefer  Stic^:^ 
tung  überall  Don  ber  ©d^ule  geübt  Werbe,  bie  fprad§lid^sgefd^id^tlid§cn 
8dt|cr  leinen  er^ebtid§en  SJorjug  öor  ben  matl^ematifd^^p^^fifalifd^en  öor* 
au%  ^abcn.  2)ie  8(u§fü^rungen  be§  SJerf.  entl^alten  im  einjelnen  mand^eS 
3utrcffenbe  —  namentlich  ba  ttJO  er  fid^  gegen  bie  einfeitig  grammatifc^:» 
pl^Iotogift^c  Se^anblungSmeife  ber  fremben  ©prad^en  ttjenbet  — ;  in  ber 
$N3uptfac^e  aber  fönnen  n^ir  i^m  nid^t  juftimmen.  SBenn  aud^  nid§t  be«» 
ftrittcn  tocrben  fann,  baß  bie  StuSgeftaltung  ber  menfd^Iid^en  ©efinnung 
mc^r  öon  ber  natürlid^en  93eanlagung  unb  ben  Einflüffen  beS  mirflid^cu 
SebenS  abl^ängt,  atö  öon  bem  ©d^ulunterrid^t,  fo  barf  anbrerfeitS  ber  er* 
iiel^Iid^e  Einfluß  be§  le^tem  bod^  nid^t  unterfd^ö^t  nierben  unb  muß  in 
biefer  Scjiel^ng  namentlich  ben  l^umaniftifd^en  gdd^em  (im  obenbejeid^:* 


38  $&bagogiI. 

neten  @inne)  eine  n^ettge^ettbe  SJebeutung  aUerbingd  juedannt  n)erben. 
SSorauSfcfeung  ifl  babei  frcitid^,  boft  bcr  betr.  Untcrrid^t  ntd^t  in  Su^eT* 
lic^fetten  l^öngen  bleibt,  fonbem  in  bag  Annexe  be§  menfd^Iid^en  äBefen^ 
unb  SebenS  einbringt  unb  bie  SKcnfd^en  unb  menfc^Iid^en  Serl^&Uniffe, 
tt)eld^e  er  barjuftellen  l^at,  burcl§  eine  lebensvolle  unb  anf4<^uHc^e  iBel^nb^ 
lung  bem  ®emüte  beä  ©d^üIerS  na^e  bringt,  il^r  gntereffe  bafür  ju 
fcffeln  tDeiß.  —  3)a6  naä)  ber  formal^bilbenben  ©eite  bie  mot^cma« 
ti(d^*=naturtt)iffcnfd^aftli(l^cn  gSd^er  nic^t  minbermertig  finb,  atö  bie  f)vima^ 
niftifc^en,  motten  »ir  bem  SJerf.  gerne  jugefte^en,  ganj  abgcfe^en  öon 
i^rer  l^erborragenb  praftifd^en  93ebeutung,  bie  SSerf.  unS  nid^t  «genugenb 
betont.  ®ie  Sorfd^Iöge  beS  SJerf.  betr.  JReuorganifation  unfereS  ^ö^ercn 
©d^uItoefenS  (eine  bie  6  unteren  ^a^reSfurfe  unferer  bisherigen  l^ö^ren 
Slnftalten  untfoffenbe  einl^eitlid^e  Unterftufe  unb  eine  in  2  Slnftalten,  eine 
mel^r  ^untaniftifd^e  unb  eine  ntel^r  realiftifd^c,  gegabelte  Dberftufe)  berbienen 
im  Stttereffe  einer  größeren  SRüdEfit^tnal^me  auf  bie  natürlid^e  ^eanlagung 
beS  QbQlhxQ^  atte  93ead^tung. 

45.  ^et  Subtani  s«  Den  ge(e||ttett  ©erufdarteii,  feine  Urfod^cn  unb  ettoatgcn 
ßeilimtteL  3^ei  k>om  9lffgem.  beutfd^en  ^tealfd^ulmänners^erein  ))reidge« 
frönte  arbeiten  ))on  grr.  $ie(fer,  Oberlel^rer  am  (^^mnaftum  ju  9{orb« 
l^aufcn,  unb  $.  3^rcutlcin,  ^rofcffor  am  (S^mnafium  ju  Äarförul^e.  SRit 
24  5ig.  im  Xeyt.    176  @.    93raunfd^tt)clg,  1889,  D.  ©alle.    2,40  SR. 

®er  8tttg.  beutfd^e  9ieaIfd^ulmänner:sSJcrein  ^atte  einen  5ßreiS  auS* 
gefegt  auf  bie  befte  Seantiuortung  ber  S^^age:  „SBo^er  rü^rt  bie  Über^s 
füHung  ber  fogen.  geleierten  Sdd^r,  unb  burd^  »eld^e  SDtittel  ift  berfelben 
am  mirffamften  entgegenjutreten?"  Unter  ben  jal^Ireid^  eingegangenen 
arbeiten  ttjurben  bie  beiben  in  bortiegenber  ©d^rift  abgebrudEten  mit  bem 
erften  5J}reife  gefrönt.  ®8  finb  beibeS  red^t  tüd^tige  arbeiten;  bod^  ift  bie 
jmeite  bie  reid^^altigere  unb  grünblid^ere,  tD&^reub  bie  erfterc  fic|  befon* 
ber§  burd^  eine  fd^öne  gorm  ber  S)arftettung  auSjei^net.  3n  i^ren 
Unterfut^ungen  über  bie  Urfad^en  ber  Überfüttung  ber  gelehrten  ©erufS* 
arten  fommen  bie  SSerf.  bielfac^  Ju  benfelben  Srgebniffen,  namenttid^  ba^ 
XDO  eS  fxi)  um  bie  grage  l^anbelt,  ob  unb  inmiemeit  baS  Übel  burd^  bie 
©d^ule  felbft  berfd^utbet  fei.  ®ie  cinfeitige  SBüd^er^s  unb  ©d^reibtifd^* 
©elel^rfamfeit  unferer  j^öl^eren  ©c^ulen,  mangelnbe  SBertfd^ä^ung  unb  93e* 
rudEfid^tigung  ber  praftifd^en  SebenS«3ntereffen,  bie  ftaatlid^e  ©eborjugung 
ber  ©^mnafien  unb  bie  bamit  jufammenl^&ngenbe  Überja^l  biefer  Slnftalten, 
baS  ganje  SBered^tigungSmefen  unferer  ^ö^ren  ©d^ulen  2C.:  biefe  unb 
d^nlid^e  fünfte;  werben  als  toid^tige  gaftoren  für  bie  Srflärung  beS  in 
{Rebe  fte^enben  Übels  öon  beiben  SBcrff.  übereinftimmeitb  anerfannt.  S)a6 
baSfelbe  in  fe^r  toeitem  Umfange  aber  aud^  burd^  anbermeite,  auger^alb 
beS  ©c^ulmefenS  liegenbe  Urfad^en  bebingt  ift,  baS  mirb  fel^r  einge^enb 
unb  einleud^tenb  namentlid^  in  ber  Strbeit  beS  §errn  S^reutlein  naclge:^ 
tt)iefen.  ®ie  mit  bcr  ftarfen  SebölferungSjunal^me  ber  legten  ga^rje^ute 
$anb  in  $anb  gel^enbe  SJerfd^ärfung  beS  SampfeS  umS  S)afein,  bie  burc^ 
ben  nationalen  2tuffd§mung  Scutfdl^lanbS,  namentlid^  burd^  bie  @rtt)eiterung 
berpolitifd^en  {Redete  beS  SJolfeS  natürlid^  bebingte  Steigerung  beS  SäilbungS^^ 
bebürfniffeS,  baS  mit  ber  fojialen  Seioegung  unferer  3cit  jufammen* 
j^dngenbe  ^ufmärtSbrangen  ber  unteren  SSolfSfd^id^ten ,   ber  9iüdEgang  beS 


^äbagogit  39 

^onbiDerfS  unb  ber  Sanbtotxtfd^ft  2c.:  btefe  unb  äl^nlid^e  bon  fiemt 
Ircutletn  bcrcgten  ©rfd^ctnungcn  bcS  öffcntlid^cn  ßcbenS  tragen  jut  Übci* 
fuSutig  ber  ^ö^eren  ©deuten  unb  ber  gelehrten  93eruf^arten  gemig  fe^ 
mefentlic^  mit  bei. 

®a|  bie  ajorfd^Iöge,  tocld^e  jur  Stbl^ilfc  beS  Übelä  öon  ben  SScrff. 
gemacht  merben,  ftc^  n)entger  auf  bie  }ule^t  beregten  Urfad^en,  atö  auf 
bie  ©d^nle  unb  beren  Drganifatton  erftreden,  ift  in  ber  9tatur  ber  Sod^e 
bcgrüttbct.  Seibe  forbern  eine  5RcugcftaItung  bc8  ^ö^eren  iSd^utoefenä 
in  bem  @inne,  bag  bie  biSl^erige  @d^etbung  ber  (^^mnaften,  SRealg^ntnaften 
unb  Mealfd^ulcn  für  bie  erften  5 — 6  ©d^ulja^re  aufgel^oben,  alfo  fämt* 
lid^en  ©d^ülem  ttj&l^renb  biefer  Qeii  eine  einl^eitti^e  ©ilbung  gegeben 
n)erbe,  nad^  beren  Sbfd^Iug  bann  erfi  mit  bem  6.  bjtt).  7.  ©d^uljal^re 
eine  ®abelung  (in  eine  l^umaniftifd^e  unb  eine  rcaliftifd^e  Slbtetlung)  ein^» 
treten  foDe.  ^tnftc^tlid^  bed  Sel^rpland  bifferteren  bie  ^erf.  in  einjelnen 
fünften  —  ber  eine  »itt  auf  ber  Unterftufe  (t>or  ber  ©abetung)  nur 
granjöftfc^,  ber  anbere  baneben  aud§  Sateinifd^  gelehrt  miffen;  ber  eine 
forbert  für  bie  Dberftufe  eine  boUft&nbige  Gabelung,  ber  anbere  nur  eine 
teilmeifc  2C  — ;  bo(^  ftimmen  fie  barin  beibc  toieber  uberein,  bag  ber 
gefamte  Unterricht  auf  ber  Unterftufe  n)eit  mel^r  atö  el^  gegentt)Artig 
(namcntlid^  auf  ben  ©Jjmnafien)  —  ber  gaK  ift,  ben  praftifd^n  Sebürf^s 
niffen  beS  Sebend  angepaßt  kperben  unb  eine  berartige  ^brunbung  er^Iten 
müfle,  ba|  bie  Don  ^ier  aud  bireft  ind  Seben  eintretenben  @d^üler  eine 
abgefc^loffene  unb  praftifd^  bertoertbare  89ilbung  mitnel^men.  ^ag  burd^ 
eine  S^euorganifation  bed  l^ö^ren  @d^ultt)efend  in  biefem  ®inne  in  ber 
Zfyit  öielc  fiberftüffige  unb  ungeeignete  ©lemcnte  t>on  ))tm  ©ele^rtenberuf 
femgel^Iten  merben  mürben  unb  ba^  biefelbe  aud^  nad^  \>xüen  anberen 
€eiten  ftd^  afö  l^od^ft  fegenSreid^  ermeifen  mürbe,  baüon  finb  beibe  83erff. 
gleid^  fel^r  burd^brungen.  SBir  felbft  finb  in  biefem  $unlte  ganj  il^rer 
SReinung  unb  münfd^n  mit  il^nen  auf  bad  leb^aftefte,  bag  bie  t>on  i^nen 
in  Sorfd^Iag  gebrad^te  ©c^ulreform  auf  bad  balbigfte  möge  t)ermirflid^t 
iDerben. 

46.  Sie  tiftbagogifd^e  Sorbifbung  jnm  l^d^eren  Se^ramt  in  $reu{|ett  unb 

eadpfen.    (Sin  9}eifeberi(^t  t)on  %  ^o%    171  6.    ^Qe,  1889,  »u(^§nblg. 
bed  SBaifenl^ufed.    2  m, 

3)ie  ©c^rift  ift  ein  89erid^t  an  bie  normegifc^e  ©d^ulbel^örbe  über 
eine  ^nftruftiondreife ,  meldte  ber  SJerf.  im  Sluftrage  ber  legieren  im 
Sfrü^Iing  1887  auSgefül^rt  l^at,  um  ju  nnterfud^en,  ,,mad  jur  görberung 
ber  allgemeinen  päbagogifc^en  StuSbilbuug  be^  ^ö^eren  Sel^rftanbeS  (in 
^Deutfc^Ianb)  gefd^el^en  fei".  2)er  iBerid^t  ^anbelt  im  fpejieUen  1.  t>on 
ben  Prüfungen  für  bad  ^öl^re  Sel^ramt,  2.  t>on  ben  p&bagogifd^n  ©emi«: 
narien  unb  3.  t>on  bem  ^robej[a§r.  —  (£§  lommt  bem  äSerf.  meniger 
barauf  an,  Sritif  }u  üben  unb  eigene  Urteile  jur  Geltung  ju  bringen, 
afö  knelme^r  rein  objeltiüe  unb  iuk)erläffige  SRitteilungen  }u  mad^en  über 
bad  nmd  er  gefe^en,  gehört  unb  getemt  ^at.  S^^iti^  geftalten  ftd^  bie 
twm  93erf.  einberid^eten  X^tfad^n  Dielfad^  ganj  t>on  felbft  ju  einet 
firittf  unfred  ^öl^eren  @d^ubnefend,  fofem  fie  erlennen  laffen,  bag  ed  um 
bie  „pabagogifc^  Sorbilbung"  unferer  afabemifd^en  Seigrer  nod^  red^t 
mangd^ft  befteOt  ifi 


40  $äbagogiI. 

47.  ^le  (ateinlof e  t^b^ttt  efitgerf^ule.  fRtht,  jur  Eröffnung  her  l^rjogl.  l^öl^rcn 
SSürgerfd^uIe  ^u  ^ötl^tt  am  30.  ^cil  1889  geleiten  bon  Dr.  ® uftaü  Krüger, 
i^erjogl.  «n^amfc^CTn  Dberfd^ulrat.   24  ®.  Sötten,  1889,  $.  ©c^cttler.   60  ^f. 

@inc  rcd^t  tcfcn^mcrtc  SRcbc,  in  mdci^cr  neben  ben  fpcjiettcn  fStx^ 
l^ättniffcn  unb  Aufgaben  bcr  burd^  biefc  9iebe  eingemei^ten  ©d^ulc  — 
bcr  erften  §erjogIidö:s2ln]^aItin{fd^n  l^ö^ercn  ©ürgcrfd^ule  —  bie  ©efamt* 
öcrl^ältniffc  unfcrc§  ^öl^eren  ©d^uIroefenS  in  furjcn  Qü^tn  trcffenb  belcud^tet 
werben.  ©efonbetS  nad^brüdlid^  tecift  SSerf.  auf  SBert  unb  Sered^tigung 
bcr  „^öl^ercn  ©ürgerf^nlen"  l^in,  öon  benen  er  mit  9?ec^t  bel^auptet,  bafe 
fic  „ttJQ^rl^aft  einem  S^itbebürfniffe  entfprec^en,  ja  bafe  fte  mel^r  aliS  anbere 
ber  gegentt)ärtigcn  l^ö^eren  Sel^ranftatten  bie  ©(^utc  ber  3ulunf  t  feien." 

48.  3ur  Steotganifatiott  unfered  Poeten  (St^ultoefend.  ^on  C^lemens  9^0)^1 
©d^ulbircftoT.    34  @.    ®cra,  1889,  ^.  4)ofmann.    50  $f. 

SSerf.  ^at  frfil^er  bereite  in  einem  größeren  SBerle  —  „5ß&bagogif  für 
l^ö^ere  Se^ranftalten*',  SJerlag  öon  %^.  ^ofmann  in  ®cra  —  feine  Vin^ 
Pesten  über  bie  SReform  be§  l^öl^ercn  ©d^utoefenä  be8  naiveren  cnttoidfcit. 
S)a  baS  SBerf  ju  umfangreid^  angelegt  ift,  um  aud^  in  Saienheifen  bie  nötige 
Seferja^I  ju  finbcn,  l^at  Serf.  in  bcr  Doriiegenbcn  Srofd^ürc  bie  roid^tigften 
Unterfud^ungen  unb  Sörberungen  beS  ^auptmerfcS  in  furjcr  Überfid^t  ju* 
fammcngeftcllt,  mobei  er  in  erfter  Sinie  auf  ^enntnidna^mc  fciteni^  bcr 
ft&btif^enScI^örbcn  gerechnet  l^at.  SSerf.  gel^ört  nic^t  ju  jenen  rabis» 
lalcn  @d^uIreformem,  tt)eld^c  bie  alten  ©prad^cn  aui^  fömtlid^en  l^ol^cren 
Scl^ranftaltcn,  alfo  aud^  auS  ben  ^^mnaften,  Verbannt  miffen  n^oKen.  @r 
bcicid^net  bied  ald  ein  SScrlangen,  „beffen  SScrmirflic^ung  jmeifcUod  ben 
SKcbergang  bcr  SSStffenf^aft  atö  fold^cr  jur  Solgc  ^aben  ttjürbe**,  crfennt 
ben  geiftbilbenben  S33ert  eineä  rec^t  betriebenen  ©tubiumS  bcr  alten  ©pra* 
d^n  in  boUem  Umfange  an  unb  betont  bie  Unentbel^rlid^Ieit  bedfclbcn 
nid^t  nur  fär  ben  Geologen  unb  ^uriftcn,  fonbem  aud^  für  boS  afabe^ 
ntifd^c  ©tubium  bcr  neueren  ©prad^cn,  bie  aK  Söd^tcrfprad^cn  bcr  latci* 
nifd^en  o^ne  ^cnntnii^  ber  le^teren  nid^t  mirHic^  n)iffenfd^aftlid^  betrieben 
ttjcrbcn  fönnen.  SBol^I  aber  forbert  er  —  unb  barin  finb  mir  mit  i^m 
einberftanben  —  eine  erl^eblid^e  ©infc^ränlung  be§  ©tubiumS  bcr  alten 
©prac^en  (auf  ben  ®l)mnafien)  ju  ©unften  bcr  bi^l^er  ^u  fel^r  bemad^« 
läffigten  Siaturtoiffenfc^aftcn  unb  neueren  ©prad§en.  SuQltii)  mad^t  er 
ju  einer  9?euorganifation  bc§  gefamten  l^ö^eren  ©d^uItoefcnS  SJor* 
fd^Iäge,  bie  ^auptföd^Iid^  barauf  abfielen,  1)  eine  einl^citUd^ere  @^eftaUung 
begfelben  ^crbcijuffi^rcn,  2)  ungeeignete  ©Icmcntc  öon  ber  ®^mnas 
fialbilbung  unb  bem  afabcmifd^n  ©tubium  fem  ju  l^altcn  unb  3)  eine 
größere  9tüdFfid^tna^me  auf  bie  inbit)ibuelle  93eanlagung  ber  ©d|üler 
JU  ermögiid^en.  @r  forbert  bcSl^atb,  bag  äffe,  bie  eine  ]§ö^cre  ©d^ute 
befud^en  moffen,  junäd^ft  eine  gemeinfd^aftlid^c  elementare  SSorbilbung  in 
ber  SBolföfd^uIe  (4  ©d^ulia^rc)  crl^altcn,  bann  glcid^faff^  gemeinfd^aftlid^ 
eine  „lateinlofc  äff  gemeine  äRittelfd^uIc"  befud^cn  (3  ©c^uljal^re),  in  bcr 
neben  ben  ©Icmcntarfäd^cm  granjöfifc^  unb  Sngüfd^  gelehrt  toerben  foff, 
um  bann  erft  je  nad^  SRcigung  unb  SBeanlagung  für  einen  befiimmten 
53eruf  fid^  ju  cntfd^eibcn  unb  {c  nad^bem  in  bie  (lateinlofe)  SBürgerfd^uIc 
bjttJ.  Dber*95urgcrf4ulc  (für  Sed^nifer)  ober  in  bo^  (S^mnafium  cinju^s 
treten.   ®od^  bleiben  aud^  nad^  abfolbicrtcr  SRittcIfd^ute  für  fämtlid^c  ©d^ülcr 


pbagogil.  41 

ünmet  no^  fo  t)tele  gemeinfd^aftl^e  Se^rfiunben  übrig,  bog  fte  t>on  ba 
ab  noäf  brei  ga^re  ^inburc^  in  aUen  bi§  bal^tn  betriebenen  Sel^rgegen:» 
itdnben  mit  einanber  unterrid^tet  totthen  lönnen.  Sßir  tonnen  auf  bie 
Siniell^eiten  biefed  ®i^nlplam^  nid^t  näl^ei  eingel^en,  finb  and)  ntd^t  in 
oDcn  cinjelnen  fünften  mit  bem  SSerf.  einöcrftanbcn,  finben  aber  feine 
3been  im  allgemeinen  xed^t  bead^ten§n)ett  unb  bejn)eifeln  ni(i^t,  bag 
im  Sanfc  bet  geit  im  äl^nlid^en  ©inne  toenigfienö  eine  {Reform  unferel^ 
@(!§ultt)efen9  gar  nic^t  t)on  ber  ^anb  ju  n^eifen  fein  n)irb.  @e]^r  ber^ 
ft&nbtg  finb  infonber|eit  aud^  be§  SSerf.  SSorfc^Iöge  bejügltd^  einer  befferen 
—  mc§T  auf  bie  |)roftif(l§ett  Sebürfniffc  bciJ  ©eruf^  jugefd^nittenen  — 
alabemifc^en  SBorbilbung  ber  Seigrer  an  l^öl^eren  ©dualen. 

49.  3{e(e  unb  eerei^tigungen  Her  Wf^mn  ®4u(en.  (Sin  9Bort  an  bie  Altern 
»um öeginn M neuen Sc^utja^r« öon^il^elm^cincr,  Oberlcl^rer, Dr. phil. 
30  ©.    »erttn,  1889,  Sßieganbt  u.  @^ottc.    50  ?f. 

Serf.  rid^tet  an  äffe  ffiltem  eine  einbringlid^e  SBamung,  il^re  föinber 
nid^t  k)oreUig  bem  ®^mnafium  ju  übergeben.  (Sine  nid^t  }um  Stbfd^Iu^ 
gebraute  S^mnafialbilbung  —  unb  um  fotd^e  l^nble  eö  ft(|  nad^getoiefener*« 
ma§en  bei  ber  ubern)iegenben  äRe^r^a^l  ber  ©^mnafiaften  —  fönne  an 
innerem  ©el^It  unb  prafttfd^er  SBermertbarleit  ^d^  gar  nid^t  meffen  mit 
einer  realiftifc^en  SBorbilbung,  ttJie  bie  Wcalfd^ule  (Dberrealfd^ule)  unb  bie 
^ö^re  SJfirgerfd^uIe  fte  gebe.  Sefonberi^  empficl^lt  SSerf.  bie  le^tere  Sin« 
ftolt,  »eld^e  eine  für  bie  Sebürfniffe  beS  gebilbeten  SKittelftanbeS  burd^* 
üui^  angcmcffene  unb  in  fid^  abgefd^Ioffene  ©ilbung  öermittle,  fiberbie^ 
toeiterftrebenben  ®d^ülern  ben  Übergang  ju  l^öl^eren  @tubien  unb  ©erufil« 
arten  Der^Itnidmftgtg  leidet  mad^.  Sag  an  t)ielen  Orten  bie  @tnrid^tung 
§d^rer  Surgerfc^ulen  ber|inbere,  fei  ber  Umftanb,  ha%  bie  üerfd^iebenen 
Arten  l^ö^erer  ©d^ulcn  nid^t  anf  ein  unb  berfelben  ©runblage  aufgebout 
feien  unb  öiele  @Item  nid^t  fd^on  im  9.  ßebengjal^re  über  bie  Sufunft 
eine§  finaben  entfd^eiben  n)oQen,  ba^r  biejenige  ^nftalt  borjiel^en,  n)eld^e 
bie  meitefte  Slui^fid^t  gemö^re.  @§  fei  bringenb  }u  mänfd^en,  bag  biefem 
Übelftanbe  buni^  (Einful^rung  eined  ein^eitlid^en  Unterbauet  ber  Derfd^ie^ 
bencn  ^öl^cten  ©deuten  (bie  3  erften  ©d^ulja^re  umfaffenb;  fein  Satein, 
fonbem  Unterricht  in  einer  neueren  ©prad^e)  balbigft  abgeholfen  merbe. 
SBir  muffen  bemSSerf.  in  ben  meiften  fünften  {uftimmen  unb  h)änfd^en, 
bo|  feine  SJorfd^Iöge  t>on  red^t  öielen  Sltern  befolgt  Serben  mögen. 

50.  etuliien  ü^er  bie  (Srsieftung  an  Un  ^^Qmnaflen  nnD  8lealfd|uleit.  S^on 
Dr.  a.  fBod^Iotodfi,  f.  1.  ©^mnapals^rofeffor.  109  ®.  SBicn,  1889, 
«.  Pc^Icr.    1,60  m. 

33erf.  t»erfud^t  ben  ffla6)tDt\^  ju  fuhren,  bag  ber  erjic^Iid^e  Sinflu^ 
ber  ©d|ule  unb  be8  ©d^ulunterrid^tg  öon  ber  mobemen  —  namentlid^ 
^erbortif(!^en  —  fß&bagogif  arg  überfd^öfet  ttjerbe.  5Rad^  feiner  9tnfid^t 
ift  ber  erjiel^ung  überhaupt  nur  ein  fe^r  befd^rönfter  ©inffug  auf  bie 
(£l§arafterenttt)idFIung  bed  ^inbei^  geftattet.  3^^^  f^^^^  ^^  ^i^t  auf  bem 
e^men  ©tanbpuntte  ©d^openl^auerS,  ber  eine  gänjtid^e  Unuerfinberlid^^ 
feit  ber  angeborenen  SBiffenärid^tung  bel^uptete,  aber  er  ift  bod^  ber  Slnfid^t, 
bag  burd^  bie  angeborenen  9}aturanlagen  ber  eriie^lid^n  @inmirfung  fe|r 
enge  (Sreuien  gebogen  feien.  U.  @.  gel^t  er  in  biefer  SBejiel^ung  ju  totit 
unb  befinbet  ft(^  namentlid^  mit  ber  ©oraui^fe^ung  im  3^rium,  bag  bie 


42  $abagogtl 

ebleien  @^emut ganlagen  —  beten  motiDierenbe  SSebeutung  für  bte  9ttö^« 
tung  beg  SBoffenS  er  rid^tig  erfennt  —  bei  einem  großen  Seife  bcr 
SKenfd^en  gänjlid^  feilten.  2)a6  iebeS  einigermaßen  normal  angefegte  ßinb 
aud^  eine  gemiffe  (Smpf&nglic^feit  beg  Q^emütö  für  ba^  ^beafe  (ß'düliä^, 
@vitt,  @d^one)  mitbringt,  natürlich  bad  eine  mel^r  bad  anbere  mentger, 
bag,  meinen  mir,  feiert  bie  erfa^rungdmdgige  äSeobad^tung  ber  ^inber  beut^^ 
lid^  genug.  2Benn  tro^bem  bei  ben  ermaci^fenen  9Kenfc^en  bie  betr.  Sigen« 
fc^aften  be§  @^emät§  l^önftg  t)ermigt  merben,  fo  mirb  bieiS  meniger  in  ber 
mangeinben  9taturantage  begrünbet  fein  atö  t)ielme]^r  bar  in,  baß  bie 
ebleren  ®efü^fe  in  il^nen  nid^t  frü^  unb  ntd^t  nad^l^altig  genug,  bjm. 
nid^t  in  einer  il^rer  Snbiöibualitöt  entfprec^enben  SBcife  entmidelt  toorben 
ftnb.  SSöIIig  eint^erftanben  bagegen  finb  mir  mit  bem  S3erf.  barin,  baß 
ber  eriie^Uc^e  (£inf(uß  bei^Unterrid^td  Dielfad^  überfd^ä^t  mirb  unb  baß 
infonber^eit  bie  äßeinung  ber  ^erbartfc^en  ^äbagogif,  eS  lönne  burd^ 
bie  bloße  ^Bearbeitung  beS  finblid^en  ©ebanlenfreifeS  beffen  S^ratter 
geformt  merben,  ein  fe^r  t»er^ängni§t)oIIer  2(rrtum  tft.  @omeit  ber@d^uU 
unterrid^t  überl^aupt  auf  ben  9BiQen  be§  ^inbed  erjie^Ud^  einmirfen  lönne, 
ffi^rt  93erf.  ri4tig  aud,  fei  bie§  nur  baburd^  möglid^,  baß  berfetbe  bie 
befferen  (religiofen,  moraüfd^en,  dftl^etifd^en  2c.)  Q^ef ü^Ie  ergreife,  in  beneit 
allein  bie  eigentlid^en  Sriebfebem  bed  fittlid^en  äSolfenS  unb  ^anbeln^ 
iVL  fuc^en  feien.  äBeit  einbringlid^er  unb  nad^^altiger  aber  atö  ber  Unter« 
ric^t  mirfe  auf  bad  ®efü^l  beS  ^nbed  bad  mirflid^e  Seben  mit  feinen 
fonfreten  SRöd^ten  ein,  bem  be^^alb  aud^  nad^  ber  erjie^lid^en  @eite  eine 
meit  größere  ^ebeutung  beijumeffen  fei;  bie§  aud^  aud  bem  (Srunbe,  meil 
bieSefeöl^nung  —  gteid^fafö  ein  fel^r  mid^tiger  gaftor  ber  ©rjie^ung  — 
meit  me^r  @ad^e  bed  mirfüd^en  SebenS  (ber  gfamilie)  atö  bei^  ©d^ulunter« 
ric^tS  fei.  äBenn  bie  (Bd^ule  auf  bie  Q^^aralterentmidlung  bed  föinbed 
einen  nad^l^altigeren  Einfluß  geminnen  tDoüt,  fo  muffe  fie  nad^  bem  Sor« 
bilb  ber  englifd^n  l^ö^ern  @d^ulen  jur.  Sllumnatg«(£rjie^ung  überge^n, 
ba  fie  nur  fo  bai^  ganje  Seben  beS  ©d^ülerS  feiten  unb  übermad^n  unb 
eine  einl^eitlid^e,  fonfequente  ©emö^nung  ausüben  Ibnnt.  %uf  bie  mand^r:s 
fei  ©injelerörterungen  beS  SSerf.  —  über  bie  erjie^lic^e  33ebeutung  bcr 
Sugenbfpiele  (nac^  englifd^em  äRufter),  über  ben  nachteiligen  (Sinfluß  ber 
ßinbergarteneriie^ung,  ber  mangelhaft  übermad^ten  3ugenb««Se!türe,  bei^ 
toerfrü^ten  Il^eaterbefud^g  2C.  —  tonnen  mir  l^ier  nit^t  beS  naiveren  ein* 
gelten.  ®ie  @d^rift  ent^&lt  biele  red^t  be^er^igen^merte  (Sebanfen  unb 
9latfd^I&ge  unb  möge  bal^er  allen  Se^rern  unb  (£rjie^ern  jur  Seftüre  beften^ 
empfohlen  fein. 

51.  Sad  €^i^ttltoefen  unb  feine  Smoaltttttg.  9^eform  ber  ^oll(h,  SSürger^ 
SmttdU  u.  ^oc^(^uIen.  Son  Dr.  fferbinanb  3robIoto3!i,  $rof.  an  ber 
Unit^erFttät  in  £emberg.    84  @.    Sieip^ig,  1889,  0.  $^ganb.    2  m. 

S3erf.  mad^t  fel^r  rabilale  SSorfd^l&ge  ju  einer  9teform  bed  nieberen 
mie  l^ö^eren  @(|ulmefen3:  in  feinem  @inne  unb  bon  feinem  <Stanbpun!te 
aud  gemiß  fe^r  wohlgemeint,  nur  baß  biefe  SSorfd^löge  jum  £eil  bag  redete 
SSerftönbnid  gerabe  für  bie  mid^tigften  unb  ^öd^ften  Aufgaben  ber@d^ule 
bermiffen  laffen.  ®aß  bie  ©d^ule  —  unb  jmar  gerabe  aud^  bie  SSolfö* 
fd^ule  —  ed  aU  i^re  l^öd^fte  ^eftimmung  anjufel^n  f^at,  erjiel^lid^  auf 
$er}  unb  Q^^ralter  ber  @d^üler  einjumirlen,  Siebe  ju  ®ott  uub  ju  allem 


^äbagogif.  43 

<S(uten  in  i^nen  }u  mdtn  unb  bletbenbe  antriebe  jum  (äuten  in  i§re 
<9emüter  einjupflanjen:  biefe  t)on  ber  beutfd^en  ^dbagogif  ber  ^^egentpart 
^temtid^  aQgemein  anerfannte  SBa^r^eit  tuirb  t)on  bem  SSerf.  arg  ^erfannt. 
<Ed  bofumenttert  ftd^  bieS  u.  q.  barin,  bag  er  bem  9leligton§unterrt(^te 
—  bcr  o^nc  gtagc  bod^  gerabc  für  bic  erjiel^Ud^en  SBirfungcn  ber  ©d^ulc 
t>on  ber  ^ert)orra6enbften  Sebeutung  ift  —  in  ber  SSoIföfd^ute  möd^entlid^ 
nur  eine  ©tunbc,  in  ben  aÄittcIfd^uIen  (®^mnaficu  unb  SRealfti^uIett) 
ober  gar  leine  (Stelle  gönnt.  Slnbere  SSorfd^löge  bed  SSerf.  muffen  mel^r 
auS  praltifd^cn  GJrünben  beanftanbet  »erben,  fo  j.  ©.  menn  er  forbert,  bafe 
bie  Stunbenja^I  in  ben  unteren  unb  mittleren  Abteilungen  ber  S3oIId« 
unb  SJürgerfd^uU  auf  14—17  tuo^entlid^e  fieftionen  befd^rönft,  in  jeber 
<£Iaffe  eine  Snjal^I  Don  l^öd^ften^  20 — 25  @d^ülern  untergebracht,  bie 
©(Reibung  jtDtfd^en  ©^mnafium  unb  Steatfd^ule  gän^Iid^  aufgegeben  merbe  2C. 
2n  anberen  5|JunIten  muffen  mir  bagcgen  bem  äJerfaffer  entfd^ieben  ju* 
ftimmen.  2)ag  bie  flaffifc^en  ©praci^ftubien  auf  ben  ^ö^eren  Se^ranftalten 
tuefentlic^  ju  befd^ränfen  feien,  bag  bie  gefamte  ©d^ularbeit  etnjufd^ränlen 
unb  tnfonberl^ett  bie  ^audltc^en  Slufgaben  gänjlic^  ju  befeitigen  feien,  ba| 
bie  äßaturitätSprüfungen  ber  ^ol^eren  ©deuten  abgefd^afft  merben  muffen, 
iDeil  fie  }u  einem  finnlofen  unb  gefunb^eit^fd^äbltd^en  Raufen  k)erleiten, 
ba|  bie  lörperlid^e  9[u§bilbung  me^r  )u  betonen  fei,  bajs  aud^  bie  ©d^üter 
l^öl^ercr  ©d^ulen  ein  ^anbmerl  erlernen  fotten  2C.:  biefe  unb  anbere  bgl. 
Sorberungen  finb  gett)tg  fe^r  bered^tigt.  äßand^e  9teformDorfd^Iäge 
beS  Serf.  bejiel^en  fid^  ju  fpejieff  auf  bie  eigenartigen  SSer^ältniffe  feiner 
^imat,  al§  bag  fie  an  biefer  ©teile  im  ganzen  Umfange  rid^tig  ge« 
n^ürbigt  merben  fonnten. 

52.  ^r  )irettftifil^betttf4e  Sudi^f Au(e,  ii^  ®treben  nad^  nt^tionaler  ©elbftänbig« 
feit  unb  etn^t  «nb  bic  (Sc^ulauffid^täfragc  feit  1807  m  aur  Settjcit. 
»on  a.  9lccfc.    2.  Äuff.    72  @.    ©crlln,  1889,  $.  ©ricgcr.    1  m, 

SRid^t  bie  innere  Organifation  unb  ba3  innere  Seben  ber  beutfd^n 
IBolKfd^ute  ift  eS,  morum  e§  bem  SSerf.  in  erfter  ßinie  ju  t^un  ift, 
fonbem  me^r  nur  ba^  äugere  SSer^&ttnii^  berfelben  ju  ©taat  unb  ^ird^e 
unb  il^e  gefamte  nationalpoUtifd^e  Stellung,  U)ie  fie  fid^  im  Saufe  biefe^ 
^dfyc^ßmbtxt^  entmidfelt  l^at  9Kit  großer  ffintfd^iebenl^eit  tritt  SSerf.  ein 
für  bie  DöQige  SSerftaatlid^ung  ber  ©d^ute,  für  gän^lic^e  Unabl^angigleit 
ierfelben  üon  ber  Sird|e  unb  geifttid^en  Suffid^t  unb  für  einen  fonfeffioniJ* 
lofen  SReligionSunterrid^t  ©o  fel^r  bie  ©d^rift  auf  ung  ben  ©inbrudt 
mad^t,  bag  äSerf.  t»on  feinem  ©tanbpuntte  auS  mirQic^  baS  99efte  ber 
SJoIföfd^uIe  crftrebt,  fo  fe^r  öermiffen  tdxx  ioi)  in  biefem  ©tanbpunftc  felbft 
bie  nötige  ßlar^eit.  äRit  SSürme  tritt  SSerf.  für  bie  93eibe^altung  be^ 
tReltgionSunterrid^tS  in  ber  SSolföfd^uIe  ein,  aber  man  fommt  nid^t  barüber 
ind  Steine,  tnad  er  ftd§  im  ®runbe  unter  biefem  9teIigiondunterrid^t  benft, 
bcr,  tt)ie  er  fagt,  nur  baS  attgemeine,  öon  jeber  beftimmten  ®eftaltung 
bcr  SReligiott  abfel^enbe  religiöfe  gunbament  legen  fott.  95alb 
ätt§ert  er  ftd^  fo,  atö  ob  er  unter  biefem  „religiöfen  gunbament"  gemiffe 
«Ogemeinfte  ©laubenS^SBa^r^eiten  öcrftanben  miffen  »iK,  bie,  menn  aud^ 
jjebeS  fonfeffioneÜen  6:^arafteriS  entfleibet,  bod^  mirHid^  nod^  unter  ben 
Segriff  bcr  JRdigiott  fallen;  batb  aber  ibentificiert  er  jeneS  religiöfe  gun* 
kamcnt  mit  ber  SRorat  unb  mit  ieber  magren  ©rlenntniS  überhaupt. 


44  ^bagogil. 

fo  »cnn  er  fagt:  „JÄeltgton  ift  in  iebcm  tual^rcn  Untctrid^tc,  in  bcnt 
Icbcnbigen  Seifpicl,  in  äff  cm  cd^tcn  unb  iDa^ren  SBiffen,  unb  jtDar  boS- 
SBefcn  affer  9leIigion."  S)a  l^ört  bic  SRcIigion  bod^  auf  Steligion  ju 
fein,  unb  ttJöre  eS  lonfequentcr,  i^ren  SRamen  uberl^aupt  ju  ftreid^en, 
SBol^I  lögt  ftd^  barübcr  ftrctten,  ob  bic  SRcIigion  in  bic  ©d^ulc  gcl^öre 
unb  ob  e§  nid^t  ratfantcr  fei,  bic  rctigii^fc  Unterlocifung  ganj  bcr  gfamilie 
unb  Airline  ju  übcriaffcn,  wie  c8  ja  in  öielen  augerbcutfd^en  ©taatcn 
t^atfäd^Iicl  gehalten  tt)irb;  aber  »enn  nton  cinmol,  tt)te  SScrf.,  bic  Sleligion 
in  bcr  ©d^ulc  bcibcl^alten  Joiffen  loiff,  bann  treibe  man  aud^  mit  i^rcm 
5Ramen  fein  ©pict  unb  laffe  fie  fein  unb  bleiben,  loaä  fie  ift,  unb  bann 
Derfd^meige  man  fid^  aud^  bieiS  nid^t,  bag  bcr  Steligioni^unterrid^t  nid^t 
bem  freien  S3eUeben  ber  in  religiöfen  Dingen  fo  öielfad^  biffenticrenben 
aSoItefd^tlcl^rcr  übcriaffcn  mcrbcn  barf,  fonbcm  an  gemiffe  Siormen  fic^ 
binben  muß:  an  bicienigen  SKormen,  ju  bcnen  bic  @Item  ber  betr.  Äird^en=5 
gemcinfd^aftcn  ftd^  fclbft  belcnnen.  SBic  toenig  fid^  ein  bem  Selicbcn  be§- 
Scl^rcrä  t)öffig  preisgegebener,  öon  bem  religiöfen  ©tanbpunftc  bcr  ©ttcrn 
obfc^cnber  StcIigionSuntcrrid^t  mit  bem  ^ßrinjip  ber  Soleranj  unb  reit* 
giöfcr  3)ulbung  tocrtrögt,  unb  tocld^  traurige  Sonfequengen  ein  fold^er 
SteligionSuntcrrid^t  nad^  fid^  jicl^en  toürbc,  baruber  ^aben  toir  un§  in 
biefer  geitfd^rift  (ficl^c  j.  S.  ben  öorigen  3ö]^rgang  !Rr.  37)  fc^on  toieber^ 
l^olt  auSgefprod^en.  ®ic  ©cred^tigung  ju  einer  gcttjiffen  Äontroffe  barübcr^ 
ob  unb  inn)ien)eit  fid^  ber  9lcIigion§unterrid^t  bcr  @d^u{e  mit  bem  Sc« 
fenntniS  ber  ©d^ulgemeinbc  in  ©inHang  l^ält,  ttnrb  man  bcrÄird^e  nid^t 
abfprec^en  lönnen,  ba  ein  mit  iencm  ajcfcnntni«  in  SBiberfprud^  ftel^cnbcr 
©d^uluntcrrid^t  iebe  gcbcil^Uc^e  SEBirffamfcit  ber  ^rd^e  untergraben  ttjürbc. 
3m  übrigen,  barin  geben  »ir  bem  SJcrf.  rec^t,  gebfil^rt  bic  Äuffid^t  über 
bic  ©d^ulc  nid^t  ber  ftirc^c,  fonbcm  ber  ©d^ulc  fclbft,  unb  wenn  eS  — 
tt)o§  ttjir  afferbinS  tief  beflagcn  mürben  —  aud^  bei  unä  in  3)eutfd^Ianb 
bal^in  fommen  foffte,  bag  bcr  JReligionSuntcrrid^t  ganj  auS  ber  ©d^ule 
öerDannt  ttmrbe,  fo  toürbc  bomit  ol^nc  grage  icbeS  Sttnrcd^t  bcr  ^rd§c 
auf  eine  Scauffid^tigung  bcr  Schule  aufhören. 

©d^ticglid^  looffcn  toir  nic^t  öerfd^meigen,  bag  toir  beS  SJcrf.  ©d^rift  — 
tro^  unferer  in  bicier  ©cjiel^ung  oblocid^cnben  Stnfid^ten  —  bod^  mit 
großem  3[ntcreffe  gelefcn  l^aben.  ®rünblid^e  ©ad^fenntniS,  infonbcrl^eit 
nxiiJ  baS  ©iftorifd^c  betrifft,  unb  eine  feffcinbc,  gciftooDc  Sorm  btxSbax^ 
fteffung  finb  i^r  nid^t  abjufprcc^cn. 

53.  Sie  ^Srftfungi^orlinuttgen  für  fämtlid^e  (S^amina,  ju  benen  Sßolt^fc^uIIel^rer 
unb  fic^rerinnen  jugelaffcn  werben,  ©rtocitert  unb  ergänzt  burt^  bic  barübcr 
ergangenen  älänifterialoeftimmungen  unb  bur(^  fa(i^Iid^e  Erläuterungen  unb  ^^ 
tIörungen)).(S.%.^en^eI,SRe!tor.  56  @.  SBitten6erg,1889,  9l.^rrof6.  l^. 

2)ie  ©ammlung  en^alt  nur  bic  in  $reugen  geltenbcn  ^rüfungS« 
orbnungen,  toa§  l^ier  befonberS  ^crt)orae]^obcn  toerbcn  mug,  ba  ed  auf 
bem  2:itelblatt  nid^t  angebeutet  ift.  Übrigens  bürfte  SSerf.  mit  biefer 
3ufammcnfteffung  ber  betr.  ^rüfungSorbnungcn,  infonbcrl^eit  auc^  mit  htn 
l^ingugefügtcn  (Ergänzungen  unb  @rlöuterungen,  einem  I&ngft  empfunbenen 
ScbürfniS  entgegenfommen. 

54.  füai^thtt  für  SoRdf^Udetrer.  SBon  ^r.  92abler,  ^önigl.  ©eminarle^rer 
u.  OrbinanuS  ber  @eminarübungdf(^ule  in  Slftermerba.  äRit  88  in  ben  ^c^ 
gcbrucftcn  Stbbilb.    502  6.    ßangenfalja,  1889,  $).  93el)cr  u.  6ö§ne.    5,40  2». 


^äbagogit.  45 

93erf.  gel^t  Don  ber  ttid^t  unbegrünbeten  SSorauSfe^ung  quS,  ba^  in 
bem  @eminai  für  bie  praftifd^e  SluiSbilbung  ber  ©enttnariften  jum  <3ä)nU 
bicnftc  nid^t  aßcS  gcleiftet  mcrbc  unb  gciciftct  mcrben  !önne,  mag  crforber«» 
lid^  fei,  unb  ba|  bem  langen  Se^rer,  auä)  menn  er  bte  befte  SSorbilbung 
genoffen  fyibt,  hoi)  baä  redete  aSerftdnbniS  „für  ben  3)ienft  im  Steinen" 
in  t)\titn  fünften  xwäf  fe^le.  ^ier  miU  nun  SSerf.  bem  Jungen  Se^rer 
otö  Statgeber  ju  ^ilfe  fommen.  @ein  SBerl  foU  alfo  lein  „Se^rbud^  ber 
^fibagogit"  fein;  ba§  grunblegenbe  f^abagogifd^e  Sßiffen  unb  Sonnen,  mie 
ed  ein  fold^ed  Sel^rbud^  ju  t)ermitteln  f)at,  fe^t  er  r>oxan^  unb  miU  bag« 
felbe  nur  nad^  ber  @eite  bed  unmittelbar  $raltifc^en  ergänzen,  dtüU 
fc^Uge  unb  ^anb^aben  bietenb  für  baS  gefamte  3)etail  ber  @d^ularbett. 
3)er  crfte  leil  l^nbelt  bon  „ben  »id^tigften  ®inrid^tungen,  Drbnungen 
unb  amtli^en  99eftimmungen  für  SSoR^fc^uIen"  (@inrid^tung  unb  %ud« 
ftottung  bed  @d^ul}immerd,  XabeUen  unb  Siften,  ©c^ulauffid^,  ©d^utoer« 
fdumniffe,  @c^uIbibIiot^efen,  @d^ulfeierltd^feiten  ic),  ber  ^toeite  Xeil  ^anbelt 
t)on  bem  IXnterrid^te  felbß  unb  giebt  neben  furjen  met^obifd^en  ^n« 
Reifungen  im  3)etail  auSgefül^rte  Sel^rpläne  unb  Sel^rproben.  2)ie  in 
biefemXeil  ju  löge  trctenbe  5Weigung  beSSJerf.,  neben  ben  bem&^rten  ®runbs 
f&^  ber  SSuIg&rpabagogil  auc^  bie  Stnforberungen  ber  ^ttbaxUQUltx]i)tn 
Stet^obit  fomeit  fte  bered^tigt  unb  burd^fü^rbar  ftnb,  tl^unlid^ft  5U  berüdt^ 
ftc^tigen,  ))erbient  ^nerfennung.  SEBenn  t)on  einzelnen  Reinen  3ß&ngeln 
in  ber  Stu^fü^rung  ber  Sel^rproben  abgefel^en  mirb,  barf  bad  93ud^  — 
namentlid^  bem  9(nf&nger  im  Se^ramt  —  atö  ein  red^t  braud^bared  ^ilfd« 
mittel  empfohlen  merben. 

55.  6aiitiit(nng  Her  Se^riilftne  für  bie  ©eminacien,  ber  ^fungd^rbnungen 
für  Se^rer  an  ^oit^  u.  SRittelfc^uIen,  Jomie  für  Sefirerinnen  an  ^olfdfc^ulen, 
an  mittleren  unb  l^ö^en  3Räb(!^nf4uien  in  fiübea,  l^rauSgeg.  bon  ®(3^ulrat 
Dr.  ®.  ©«ä^röber.    57  @.    Sübcd,  1889,  3)ittmcr.    80  $f. 

S)ic  in  ber  borlicgenben  Sammlung  jufammengefteHten  ßel^rpl&nc 
unb  ^rüfungg^^rbnungen  liefern  einen  erfreulid^en  99emeiS  bafür,  bag 
bie  freie  ©tabt  Sübedt,  bereu  aSoIföfd^ut  unb  ße^rerbilbungStecfen  mcrf* 
toürbiger  Seife  itö  über  bie  SKitte  unfcreS  ^Äfj'^^wwbeTtg  l^inauS  im  SSer* 
^ItniS  ju  anberen  Staaten  er^eblid^  jurüdgeblieben  unb  in  Veralteten 
Sormen  Rängen  geblieben  mar,  nunmel^r  burd^  grünbltd^e  unb  fd^neKe 
^leformen  i^r  SefrerbiIbungS:s  unb  SBoIföfd^uImefen  auf  bie  $d^e  ber  Qtit 
gebracht  ^t:  ein  Stuffd^mung,  um  ben  fid^  namentlid^  ber  ^erf.  ber  t)or« 
liegenben  ©ammlung  fe^r  t)erbient  gemacht  l^at.  S)en  ftd^erften  93en)eid 
bafür,  ba^  SübedE  in  ber  gebadeten  äJejie^ung  ben  übrigen  beutfd^en 
Staaten  j[e^t  burd^aud  lonlurrenjf&^ig  }ur  @eite  ftel^t,  geben  bie  l^ier  ab^ 
gebrudCten  93efanntmad^ungen  über  bie  ^mifd^en  Sübed  unb  ^reu^en 
getroffenen  SSereinbarungen  betr.  gegenfcitiger  S^Jöffwwg  ber  Seigrer  unb 
Se§rerinnen. 

56.  itfutplan  fftt  bie  ebaitg.  IBoIt^fdittlen  in  Her  ^taht  Mnahtüd.   3n  ^v^ 

Hnbung  mit  bem  Se^reraj^oflegium  bearb.  Don  3.  (S.  ^.  S3a(I^aui»,  ®tabt^ 
fc^ultnfpehor.    80  @.    ^nnooer,  1890,  ^arl  SRe^r.    1  m. 

SDer  Sel^rplan  ift  entmorfen  auf  ©runb  ber  „aQgemeinen  93eftimm« 
ungen  öon  15.  Dftober  1872",  beS  aJlinifterial^rtaffcS  über  ben3cid^en* 
unterrid^t  Dom  20.  3Rax  1887  unb  ber  betr.  IQerfügungen  ber  Sönigl. 


46  ^äbagogif. 

SRcgicrung  ju  DSnabrui.  -Keben  bcr  ©toffbcrtcilung  enthalt  bcr  Scl^rplait 
au(|  ganj  furggefaßtc  ntctl^obifci^e  äntocifimgcn,  bie  großenteils  mörtltd^ 
aus  ben  „affgemeitien  Seftimmungcn"  entnommen  ftnb. 

57.  ^tf^xtX'^xüfnm^'  unb  3nformationi$«91r(eiten.  ^n  ^nranglofen  ^ften. 
|)cft  19.  1.  S)te  ©c^ule  alS  (Staicl^ungSanftalt.  2.  28ir  mollen  ba^ 
©o^I  ber  @(iftulc  unb  beS  Sc^tcrftanbeS  förbern  auf  (iftrlftlic^er 
©runblagc.  SSong.Orbenburg,  Sleallcl^ret  In^Rcuftrcllf.  36®.  Ulinbcn, 
1889,  S(.  lufclanb.    60  $f. 

Sie  2luff&^e  geben  l^inftd^tlid^  i^reS  (gebanfeninl^ottS  ju  erl^bUd^en 
Iritifd^en  SluSfteQungen  feine  SSeranlaffung;  fte  bringen  abtx  aud^  nt^ti^ 
SleueS,  tütnn  fd^on  t>a^  feierlid^sbcflamatorifd^e  ^ßat^oS,  in  bcm  bie  SS)ax^ 
fteUung  einl^etftotjiert,  ben  (Sinbrud  mad^t,  alS  ob  Serf.  ber  SBelt  btel 
SßeueS  nnb  ®ro§eS  ju  berfünben  §ätte. 

58.  CHttilAtmtgi»»  nnh  ^ttixplan  ber  ftdnigl.  9vft|iaranbettanftaU  ^n  fLuüt^, 

3ufammengefteQt  unb  Don  neuem  burt^gefe^n  t)on  fi.  jpoff melier,  ^orfte^r 
ber  ^önigl.  ^röparanbenanftalt.  2.  %uf(.  S3eftfttigt  burc^  baS  ^I.  ^roDinaial« 
©c^uI*ÄoIIcgium  in  ^annobcr.    31  ©.    ^annoöer,  1889,  Äarl  röc^cr.    60  $f. 

SRad^bem  in  bem  S^ntrolblattc  t>on  1878  ein  SWormalle^rpIan  für 
bie  preugtfd^en  ^räparanbenanftaüen  beröffentlid^t  ift,  bürfte  ber  bor:^ 
liegenbe  fiel^rptan  mel^r  nur  öon  lofalem  S^tereffe  fein,  mie  bieS  SScrf. 
in  bem  SSortoort  aud^  felber  einräumt. 

59.  SRatetiaÜen  au  )iilbagogif(Qen  unb  bibaftifAen  9(uffft^eu.  (^n  $Ufs« 
bii^Iein  für  fie^rcnbc  unb  ficrnenbe  öon  Dr.  2B.  (Sommer,  6eminarbircftor. 
Jl.%t\l  2.t)crm.u.tcrb.«ufr.  132@.  ^abcrbom,1889,fJ.@(3^öntng]^.  1,50  2». 

SBir  l^aben  in  biefer  Scitfd^rift  unfere  SKeinung  mieber^olt  bal^in 
auSgefprod^en,  baß  mit  fold^cn  ^ilfSmitteln  ber  Se^rem)elt  fein  3)ienft 
geleiftet  fei,  meil  fte  crfal^rungSm&ßig  meift  atö  ®fetöbrüdten  benu^t  merben 
unb  bie  ©elbft&nbigfeit  beS  SlrbeitenS  beeinträd^tigen.  8ln  unb  für  fid^ 
geben  bie  SKaterialien  —  teils  2)iSpofitionen,  teils  ausgeführte  Äuffä^e 
über  bie  öerfd^iebenften  päbagogifc^en  I^emota  —  meber  in  fad^lid^er  noc^ 
in   formeller  §in{id^t  ju  irgenb  er^eblid^en  SluSfteßungcn  SBeranlaffung. 

60.  (|]ramen«ftatefQti$mui$.  ^ft  3.  $äbagoaiI.  (Sin  S^epetitionSbuc^  für 
5(6iturienten,  ®d)uIamtSsi!anbibatcn  unb  Äfpirantcn  ber  aRittelfd^uflel^rcrs 
unb  SlcftoratSprüfung.  SBon  Dr.  ©ermann  ©offmctftcr.  2.  »erb.  Äutt. 
148  @.    Seipjig  u.  Scriin,  1889,  3.  Ältnfl^arbt.    2  SK. 

Dbtool^I  bie  S3erIagSbud^§anbIung  berftc^crt,  baß  biefer  ©yamcn^ 
Sated^iSmuS  in  öielen  päbagogifd^en  Seii^^xi^tm  „überaus  günftigc,  um 
nic^t  ju  fagen,  glänjenbe  Beurteilungen  erfahren  l^abe",  bebauern  tt)ir 
über  baS  öorliegenbc  $eft  beSfelben  ein  fe^r  ungünftigeS  Urteit  abgeben 
}u  muffen.  SBerf.  bemegt  ftd^  in  einem  ©d^toulft  geteerter  5ߧrafen  unb 
l^oc^trabenber  p^ilofopl^ifd^cr  Sermini,  ber  mit  bem  S^^  beS  ©ud^eS  in 
einem  gerabeju  fomift^en  ^ontrafte  fte^t.  S?ad^fte]^enb  einige  SÖuptationS^* 
proben:  „SSäaS  ift  eine  SSorftettung?  Äntroort:  2)aS  affgemeine  ©d^ema  (?), 
»eld^eS  baburc^  entfielt,  baß  bie  ^nteffigenj  bie  ju  einem  Silbe  t)tx^ 
innerlid^te  Suft^auung,  o^ne  bie  finnlic^  unmittelbare  ®egenmart  feinet 
gnl^altS,  ieberjeit  auf  freie  SBeife  (?)  in  i^rer  ibeetten  Sldumlid^feit  (?) 
l^erborjurufen  imftanbe  ift".  „älS  maS  ift  baS  bialeftifd^c  SSemeiSber:» 
fal^ren,  ber  Stnal^fe  unb  S^nt^efe  gegenüber,  ju  betrad^tcn?  ?lntn>ort: 
SlIS  »ed^felmirfenbeS  5ßrobuft  ber  Icjtgenannten  beibcn,  ol^ne  ©onberuer^^ 


^abagogtt.  47 

mittlttiiQ  (?)  jlüifd^n  bem  cinjclncn  unb  allgemeinen  einerfeitö  unb  bcm 
aDgcmeinen  unb  cinseincn  anbtcrfcitö."  „SBaS  bcrPel^t  man  unter  K^araftct 
an^xäj,  alä  bem  ®nbrefultatc  oHer  SBiKen§6iIbnng?  ?tnttt)ort:  ®ie  met^o=s 
bi\i^  (?)  SefKmmtl^eit  beS  fingulöten  SBiUen^,  ober  bie  tnbtöibueHc 
Äealijterung  ber  Srci^eit  beg  ^anbcln^."  „SBic  unterfd^eibet  fid^  bte 
^ane  Srjiel^ung  ))on  ber  nationalen  unb  tl^eofrattfd^en?  Slntmort:  @ie 
pettt  »eber  bte  natürlid^e  Sinl^eit  ber  nationolen  Snbiöibuoütät,  noc^ 
ben  abfhraften  (?)  ©el^orfam  gegen  baS  göttliche  ©efefe,  fonbem  bie  afö 
abfolute  5Rotn)enbigfeit  erfannte  greil^eit  (?)  be§  mcnfc^licl^en  ^eifteS  an 
bie  Spi^e."  „SBeld^en  entfpred^cnben  Sunftnamcn  trögt  t>a%  bcjonbcrS 
bie  SSorftellung  pficgenbe  ^abenaltcr?  Stntmort:  Smaginattue  ©pod^c" 
K.  2C.  S)er  tiefer  gcbilbcte  Sefer  mirb  fid^  cineS  miticibigen  Säd^elnS  nid^t 
ertoel^ren  fönnen  über  biefe§  ^afd^cn  naä)  einem  fo  überpüfftgen  unb  bem 
3»cdfe  cineÄ  foId^eS  ©ud^e«  fo  ganj  unb  gar  nid^t  cntfpred^enben  Slufpu^ 
p§ilofop]^ifd^er  (Selel^rfomfeit;  »e^e  ober  bem  ungludflid^en  ©eminariftcn 
ober  ©Icmentarlel^rcr,  ber  auf  foI(!|cn  ffiated^iSmuS  ^ercinföHt  unb  ftaunenb 
biefe  getel^rten  ^^rafen  feinem  ®ebod^tniffe  anquölt,  um  bann  bietteid^t 
erft  im  ©yamen  bie  bef^ömenbe  ©rfal^rung  ju  mad^en,  ba§  er  ftdf)  nidf|t§ 
bobci  gebadet  l^at.  Db  Serf.  fi^  felbft  überaß  bo§  SHd^tige  babei  gebadet 
^t,  muffen  mir  bal^ingefteßt  fein  taffen.  3^benfaßä  fel^It  eS  feinem  Sud^c 
öieifod^  biird^uS  an  Slarl^eit  unb  nid^t  feiten  fogar  an  ber  nötigen  Qu^ 
öerl&ffigfett  in  ber  ®Qä)t.  S)a§  er  (@.  7)  ein  tjom  fiörper  berfd^iebenc^ 
fclbft&nbigeS  ©eelentüefen  als  ©ubjeft  ber  geiftigen  Sorgdnge  auöbrüilid^ 
onerfennt,  unmittelbar  l^inter^er  (@.  8)  bann  aber  bod^  bie  JÄeröen  atö 
„Iräger  bcS  Seelenlebens "  auSgiebt,  möge  nur  als  eineS  unter  t)ielen 
Seifpiclcn  jener  UnjuDerlöffigfeit  angcfül^rt  fein.  Säir  bebauem  auS  biefcn 
@^rünben  baS  8ud^  nid^t  empf elften  ju  fönnen,  troft  ber  „gl&njenben*' 
Secenfionen^  bie  baSfelbe  in  onberen  3cilf<^^tftcn  gefunbcn  l^aben  fott. 

61.  2)er  ^apaxanh  \m  (Sxamtn.  8000  «fragen  aus  allen  Unterri^tSfäd^em. 
3uglei4  ein  SBtebcr^olungSbuc^  für  ©eminariftcn  unb  anbcrc  ©d^üler.  SSon 
einem  ^röparanbenbilbner.  182  ©.  Flensburg,  1889,  ST.  SBcftpl^alen.  1,25  SK. 

3fi  fpesiett  für  preu^if^e  ^xäparanben  bered^nct,  öon  benen  in 
ber  ^rSparanbenprüfung  mefentlid^  mel^r  verlangt  »irb,  alS  öon  ben  — 
meift  jüngeren  —  5ßräparauben  tjieter  anberer  Staaten.  9tu6cr  ben  fragen, 
bie  übrigens  aud§  für  preußifd^e  SSerl^&Itniffe  jum  Seil  rcd^t  l^od^gcgriffen 
fein  bfirftcn  (j.  35.  menn  nad^  bem  ©elianb  unb  ©l^rift,  nad^  SSarben, 
©falben,  KroubabourS  :c.  gefragt  tt)irb)  —  enthalt  baS  35u^  aud^  3ln* 
»eifungcn  bejüglid^  ber  SKet^obe  ber  Vorbereitung,  Slbfaffung  ber  Stuf* 
na^megefu^e  2C.  ©old^en  $r&paranben,  meldte  barauf  angemiefen  finb, 
i^rc  SSorbtIbung  priöatim  ju  beforgen,  bürfte  baS  S3ud^  gute  S)ienfte 
leiften. 

62.  f)ie  deutfdien  SolfdfAulleQrer-ftonferenAen  htS  Sa^rei»  1888.  3e^ntes 
p&bag.  ^fpcfmä^,  ent^altenb  ^^men  unb  S^l^fen  über  (Sr^ie^ng  u.  Unter* 
xidft;  aufgeftellt,  bcbattiert  u.  angenommen  in  ben  ßd^rerfonfcrcnjcn.  ©efammelt 
tHm(S».(S(tggel,Se^er.  76©.  Bresben,  1889,  SSle^l  u.  ßaemmerer.   1,509)1. 

Sei  ber  l^o^en  öebeutung,  tt)eld^  ben  Sel^rcrfonfcrenjen  für  bie 
Sortbilbung  beS  Se^rerS  mie  für  baS  gefamte  @d^ulleben  mel^r  unb  mel^r 
iueifatutt  tDtrb,  bürften  berartige  (Sammlungen  t>on  oßgemeinem  ^ntereffe 


48  Pbagogit. 

fein,  ©ic  jcigcn,  in  mcld^er  SRid^tung  ftd^  bic  gtitercffcn  unb  ®cbanlcn 
bei  Seigrer  bemegeit,  unb  bieten  mand^erlet  bxauäjbaxt  äBinfe  unb  ©toffe 
ju  fernerem  92ad^ben!en  unb  93eraten. 

63.  ^ie  O^e^altöHet^ftUutffe  bet  SolIilfdiuUeQret  in  me^r  aU  800  ©täbten  ber 
öerfd^icbcnftcn  beutfc^n  ®aue,  mit  bcfonbcrcr  SSerücfftci^tigung  ^rcufecn«, 
nebft  au^fü]^r(i(^en  eingaben  über  %vi  unb  ^n^a^I  ber  6(i^ulen  in  ben  aufge« 
führten  Drtcn.  gufammcngcfteHt  u.  bcarb.  öon  &.  §cncf ,  Seigrer  in  Äaffcl,  unb 
^.  3f c^crlanb,  ßc^rcr  in  ©d^attc.  85  @.  ©iclcfclb,  1889,  «.  4>clmlc^.  1,25  SR. 

5)a8  IBud^  orientiert  in  überfid^tlid^er  SBeife  über  bie  ®e§alt^öcr* 
l^Itniffe  ber  SBoIföfd^uUel^rer  in  ben  berfd^iebenftcn  bentfd^en  ©tdbten. 
abgefel^en  öon  beut  affgemeinen  Sntereffe,  meld^eS  eine  berartige  ©tatiftif 
für  ben  gefamten  Sel^rerftanb  bietet,  mirb  bad  99ud^  befonber^  fold^en 
Seigrem  fe^r  mifflommen  fein,  »eld^e  unter  ungfinftigen  Oe^altäöerl^altniffen 
leiben  unb  beSl^alb  il^r  So§  gegen  ein  beffered  einjutaufd^en  münfd^. 
greilid^  fann  nid^t  bringenb  genug  baju  ermal^nt  werben,  bei  ber  Seur* 
teitung  ber  auf  ben  erften  SlidE  fo  au|erorbentIid^  btfferiercnben  ®e]^alt§* 
t>er]§ältniffe  in  ben  berfd^iebenen  ©täbten  auf  bai^  forgfältigfte  bie  Xeus» 
rung8*§Ber]§aItniffe  inSfnfd^kg  ju  bringen,  bie  l^ier  nur  burd^  Slngabe 
ber  ©ert)isflaffe  (unb  gmar  nur  bei  ben  größeren  ©tobten)  furj  ange* 
beutet  finb. 

64.  Safixtui^  htd  Setetni»  fflr  miffenff^aftCid^e  IßAbagofitL  ^grünbet  Don 
$rof.  Dr.  £.  gittcr.  21.  Stt^rg.  ^au^gcg.  Don  $rof.  Dr.  Xl^eobor  S^ogt, 
b.  3.  «orft|cnbcm  b.  SBcrein».  301  @.  ®rc8bcn,  1889,  »Ic^I  u.  Äämmcrer.  5  SR. 

©ntl^ält  folgenbe  aufföfce:  1)  S)ie  f^ftematifd^c  S)arfteffung  ber 
©taubeni^ss  unb  ©ittenlel^re,  Don  Dr.  S^ranborf,  2)  baS  3ted^nen  im 
2.  ©d^ulja^re,  Don  3-  S-  leupfer,  3)  bie  Dier  ©runboperationen  mit 
abfoluten  gal^Ien,  Don  Dr.  (g.  SBilf,  4)  ©efamtcntmidtlung  unb  ©njet 
entmidflung,  Don  Dr.  g.  ©apcfiu§,  5)  bie  ©urd^fü^rung  ber  ©d^ulftaffen, 
Don  3-  Xem^,  6)  jur  grage  be§  päbagog.  ©eminar^  Don  ^rof.  Dr. 
SSogt,  7)  Seiträge  jur  SWet^obif  be§  JfteligionSunterrid^tS  on  l^ö^ren 
©rjiel^unggfd^ulett  (gortf.),  Don  Dr.  Il^ränborf,  8)  über  bie  affgemetn* 
gültigfeit  ber  5ßäbagogif,  Don  5ßrof.  Dr.  Sogt. 

S)er  3luffatj  beS  $ern  ©apefiuö  —  bereits  im  ga^re  1876  im 
Siffeffd^en  ©eminar  Derfagt  —  mirb  ben  3iffcrianem  ftrenger  DbferDanj 
eine  getoiffe  ©nttäufd^ung  bereiten.  QtDax  ber  SSornjurf  ©ollwürfS,  gegen 
ben  Serf.  fid^  ttjenbet,  „3itter  unb  feine  ©d^ule  Ratten  bem  ©a^e  Don 
ber  Übereinftimmung  ^mifd^en  SinjetentmidClung  unb  ©efomtentmidClung 
niemals  tiefer  nad^gebad^t",  mirb  burd^  ben  Stuffafc  l^infäffig,  fofem  biefcr 
burd^  feinen  gnl^olt  ben  Sl^atbemeiS  liefert,  bog  in  QiBiex^^äftn  Greifen 
über  baS  betr.  5ßrobtem  fd^on  im  ^df)xt  1876  grünblid^ft  refleftiert  ujurbe. 
Snbeffen  baS  Ergebnis  jener  8?ef(eyionen,  mie  eS  in  bem  äuffa^e  be§ 
$errn  ©apefiuS  Dorlicgt,  lautet  für  bie  giffer'fd^e  ®acS)t  fel^r  ungünftig. 
S)a§  ber  in  ber  3iffe^fd^cn  ©d^ulc  fo  beliebte  unb  ju  ben  weiteftgel^enben 
pabagogifd^en  Sonfequen^en  benu^te  ^araffeliSmuS  Don  SnbiDibualentn^idf« 
iung  unb  ®efamtentn)idEIung  nur  eine  fe^r  bebingte  Geltung  l^abe,  gefielet 
aScrf.  —  tbtn  meil  er  grünblid^er  über  biefe  Sroge  nad^gebad^t  l^at  — 
iiemlid^  rüdt§oIttoS  ein.  S)ie  burd^greifenben  Unterfd^icbe  —  bag  bie 
3Kenfd^^eitS:s(£nth)idFIung  feine  einJ^eitlid^ssfontinuierlid^e  mar,  mie  bie  bei^ 


3nbit)tbuum8,  fonbcni  ein  auf*  unb  SRicbcrgang  bcr  öcrfd^icbcnftcn,  t>xtU 
fa(^  augec  jeglicl^em  Sonne^  fte^enben  Stamme  unb  SSöIfer;  bag  bie  ®e« 
fc^id^te  bei  SRenfd^^eit  mit  i^ren  fuItureHen  Sortfd^ritten  unb  ätüdfd^rttten 
biet  }u  fel^r  burd^  äug  er  e  Urfad^en  bebingt  mar  (jerfiörenbe  ^aiuxtx^ 
eigniffc,  SSölfernjanberungen,  Äricge  jc),  um  aU  3Kuftcr  einer  ben  p\t)6)u 
fd^en  ®efe|en  entfpred^enben  (£tn}eIentn?idFlung  bienen  ju  fönnen;  bag  bie 
SRenfd^^it  burc^  t)ieled  Stingen  unb  ßämt)fen  unb  nad^  ))ielen  Dergeblid^en 
Srrgöngen  bie  ^Itur  erft  au§  fid^  l^erborbringen  mugte,  n)&§renb  baS 
einzelne  Snbibibuum  ber  (S^egenn^art  ftd^  t)on  t)om^eTein  l^ineingefteUt 
finbet  in  eine  fel^r  ^06)  bereite  entiDÜelte  Sulturftufe  unb  in  beftimmte 
Ser^ältniffe  ber  Station,  ber  ©prad^e,  ber  @itte  unb  ber  ^Religion,  bie 
badfelbe  t>on  aQen  Seiten  beeinfluffen  unb  beftimmen  ic.  — :  biefe  unb 
anbere  fe^r  augenfällige  Unterfc^iebe  t^erfd^meigt  93erf.  nic^t  nur  nid^t, 
fonbem  fü^rt  fie  mit  einem  Stad^brudC  unb  einer  IXmftänblid^feit  au9,  bag 
man  barüber  ben  3il^^i(^ner  fteUenkoeife  ganj  t)ergi§t.  (Semiffc  Analogien 
^mifd^n  ber  S^nbiotbualentmidEIung  unb  3Renf(^§eitdentipid(lung  glaubt 
SSerf.  inbeffen  bennod^  aufredet  erhalten  ju  lönnen.  2)ie  „aDgemetnen 
pf^c^ologifc^en  ©rnubprojeffe",  meint  er,  feien  l^ier  mie  bort  biefelben; 
unb  menn  er  baraud  auc^  nid^t  fo  extreme  pdbagogifd^  SBonfequenjen  jiel^t, 
&ne  Sitltv  felbft,  fo  gtaubt  er  bod^  bie  k)on  biefem  aufgefteUte  gorberung 
eined  ber  lulturgefd^id^tlid^en  aRenf(^]^eiti^«>@ntn)id(eIung  folgenben  Unter* 
ri^Sganged  aß  ein  nid^t  ju  unterfd^ä^enbeS  ,,$ilfdprin}ip  ber  ^äbagogil" 
anerlennen  ju  foUen.  ^erf.  irrt  aber  in  feinen  S3oraudfe^ungen.  S)ie 
SutturentmidEIung  ber  SRenfd^l^eit,  b^m.  ber  einzelnen  ^blttx,  ^at  leined* 
n)eg$  ftetd  itnb  überall  ben  ,, allgemeinen  pf^d^ifc^n  ®efe|en"  entfprod^en, 
eben  koeil  biefelbe,  toit  oitn  bereite  bemerft,  Diel  ju  fel^r  bon  rein 
äußeren  Urfad^en  unb  3ufälligkiten  abhängig  aar.  Sd  toar  bedl^alb  in 
ber  gefd^ic^tlic^n  Snttoidlung  leinedmegg  immer  fo,  toit  SSerf.  @.  167 
be^uptet,  „bag  man  naturlid^  erft  ba,  koo  bie  93afii$  feftftanb,  too  man 
ia§  bereits  erarbeitete  äßaterial  t)oIl[ftänbig  bel^errfd^te  unb  überfd^ute, 
iu  einem  SKeuen  fortfd^ritt";  oft  genug  mürben  neue  gbecn  ben  3Raffen 
offnt  iebe  S(pperception  gemaltfam  aufoftro^tert,  um  i^nen  ^a^rl^unberte* 
lange  SerbauungiSbefd^merben  ju  )7erurfad^n,  unb  felbft  in  ben  l^öd^ften 
Stegionen  ber  SBuItur,  in  ber  ^l^ilofop^ie,  finben  mir  bei  aKen  Kultur* 
öölbm  —  trofc  mand^er  mcrtöotter  ©infdUe  unb  Sbeen  im  einjelnen  — 
bod|  fo  t)iel  „bobenlofe  Spefulation"  unb  fo  diel  burd^aui^  IXnpf^d^o* 
logifd^  ber  SRet^obe  unb  beS  ®ebanIenfortfd^ritted,  bag  ed  fd^mer  be* 
greiflid^  ift,  mie  man  in  biefer  Sulturentmidtlung  ber  SRenfd^l^it  aEen 
Srnfted  brauchbare  Singer^eige  für  eine  pf^d^ologifd^  gefe^mägige  Sr^iel^ung 
unferer  Sugenb  rniU  finben  fönnen.  Sßag  bie  ^ijpot^efe  bon  ber  Über* 
eittftimmung  ber  Ontogenie  unb  ^^^logenie  auf  naturmiffenfd^aftlid^em 
(Sebiete  immerhin  i^re  Sered^tigung  |aben:  fie  auf  bad  ®ebiet  ber  geiftigen 
ßntmictlung  ju  übertragen  unb  gar  }u  einem  »^ilfdprin^ip  ber  ^äbagogif " 
ju  erl^eben,  erfd^eint  und  lebiglid^  atö  gelehrte  SRarotte.  9Sie  bag  pf^* 
(^ifc^  Seben  bed  Sinbed  berläuft  unb  mag  für  geiftige  Stal^rung  e§  bebarf, 
ba§  le^  und  bad  ^inb,  mie  ed  t)or  unferen  9ugen  leibt  unb  lebt,  meit 
bef{er  aU  bie  SRenfd^^eitdgefd^id^te ,  bie  überbied  gerabe  in  benienigen 
$erioben   il^rer  SntmidCIung,    meldte  htm  Sinbedalter  bed  Snbidibuumd 

?&baft.  Sa^teiacri^t  XLII.  4 


50  ^bogogit 

entfpie^eit,  t>bU\Q  im  S^unllen  liegt  unb  ^ier  izSfyilf)  boäj  nur  nad^ 
Sinologie  bet  S^^biDibuaWSntttjitflung  etfl  Knftti^  fonftruiert  toerben  mu§. 
Dem  3:^T&nborff^cn  «uffa^e  über  „bie  f^ftemotift^e  Darfteffung 
ber  ®lQu6en§^  unb  ©tttenle^re"  liegt  ber  u.  ®.  fel^r  berechtigte  ®ebanfe 
}u  ®runbe,  ba|  bie  d^riftli^e  Seigre  bem  ©d^üler  ni<i^t  in  gform  einei^ 
fertigen  ftote^iSmul^fl^ftem^  in  abstracto  aufgejloungen  tt)erben  folle,  fon*» 
bem  bo§  er  fid^  biefelbe  an  ber  $anb  ber  ®efd^id^tc  bc8  JRetd^eS  ®otteiJ 
unb  burd§  grunblid^ed  f^orfd^en  in  ber  l^eiligen  @d^rift  jelbftftnbig  er« 
m erben  foHe.  SBir  jtpeifetn  nid^t  baran,  bog  biefer  ®cbanlc,  »enn  oud^ 
über  bie  praftifd^e  ÄuSfül^rung  bei^fetben  im  einjcinen  bie  SReinungcn 
nod^  fel^r  auSeinanbergel^n ,  boäi  me|r  unb  mcl^r  in  bie  SKetl^obif  be« 
8leIigion8unterrid^t§  ft^  einbürgern  »irb,  nid^t  nur  tueit  er  cd^t  proteflan* 
tifd^  ift,  fonbem  aud^  meil  er  burd^auS  ben  ^orberungen  jeber  gefunben 
Dibaftif  zni\pxxd)t  —  3n  ben  ^Seitrögen  jur  SKctl^obif  be§  JRetigioni^ 
untcrrid^tö  an  ^öl^eren  Srjie^ungSfd^uIen"  fud^t  Serf.  on  einigen,  ftrcng 
im  ©inne  ber  QxUtxf^iftn  gormotftufen  ausgeführten,  ^räparationen  bar* 
jut^un,  »ie  in  bem  SReligioni^unterrid^te  ber  oberen  Staffen  ^öl^crer  Scl^r* 
anftolten  bie  Qexi  ber  aufflärung  (SefftngS  Stellung  jur  Steligion, 
{ReimoruS  unb  bie  SBoIfenbüttler  gragmentc  2C.)  ju  bel^nbcln  fei.  J)ic 
Operationen  entl^lten  u.  (S.  ju  Diel  Staifonnement  unb  gelten  ju  fel^r 
ins  93reite,  eben  meil  S3erf.  )u  gemiffenl^aft  baS  @d^ema  ber  formalen 
©tufen  innejul^altett  bemüht  ift.  Dagegen  finb  xoxx  mit  il^m  barin  gonj 
einberftanben,  ba§  bie  betr.  SWaterie  allen  Änfprud^  erl^eben  barf,  in  bem 
ÄeligionSunterrid^te  l^öl^rer  ©d^ulen  Sufnal^me  ju  finben  —  ni(|t  att  ob 
bie  ©d^üler  baburd^  für  ben  JftationatiSmuS  begeiflert  »erben  fofften,  fon* 
bem  nm  fie  red^tjeitig  bagegen  ju  nnippnen. 

Die  übrigen  %uff&^e,  über  bie  mir  ^ier  nic^t  beS  nö^eren  referieren 

fönnen,   finb  glei^  ben  befprod^cnen  red^t  tüd^tige  Arbeiten,   loenn   au(^ 

natürltd^  nid^t  frei  bon  mand^erlei  ©infeitigleiten  unb  ^rrtümem,  tt)te  pc 

ber  ^erbart*Siffei^f^^  ©tanbpunft,  ben  fie  einnehmen,  natfirlit^  bebingt. 

66.  Sie  ntne  beutfdie  ®4uU.    HRonotSf^rift  für  «cgrünbung  einer  bem  ftcit« 

bebütfniS  entfprec^enben  gugenbbilbuna.    gn  tBerbinbung  mit  (M^.  9ceM^ 

Unalrat  ^rof.  Dr.  bon  d^Smarc^  in  Stid,  $rof.  Dr.  SB.  ^re^er  in  aSerlin, 

OBerfd^ttlrat Dr.  $aul aRöbiud  in @(ot^  u.  ®^mnartalbireItor  G. ©d^meUer 

in  ^amm  l^eraudgeg.  Don  Dr.  ^ugo  (S^öring.    Organ  beS  aUgem.  beutfqen 

55crein»  für  @(]^ulreform.    1.  SSi^gang,  ^eft  1  («tpril  1889);  64  @.   »crttn,. 

9.  ^ofmann. 

Die  Seprebungen  beS  „affgemeinen  beutfd^en  SSereinS  für  ©d^ul* 
teform"  berbienen  äffe  Seadfitung.  ©eine,  am  15.  «pril  1889  in  ©erlitt 
befd^Ioffenen  93ereind«@a^ungen  bejeic^nen  atö  Stotd  bed  SSereinS  im 
affgemeinen  „Verbreitung  beS  SSerftönbniffeS  unb  3ntereffe8  für  unfer 
gefamted  ©d^ulmefen  unb  seitgemö^  Seffemng  beSfelben"  unb  al9  bie 
junfld^ft  5u  t)erfoIgenben  ginjeljiele:  1)  ©inbeitli^  SJorbilbung  für  bie 
lö^ren  ©d^ulen,  2)  Sr^ebnng  bed  Dentfd^en  }um  2Ritte(puntt  beS  Unter« 
rid^tS,  3)  beffere  ©d^ul^^ieine  unb  größere  Sürforgc  für  bie  Idrperlid^ 
(EntmidEIung  ber  Sugenb,  4)  ®Ieid^bered^tigung  ber  Slealanflalten  unb 
®l^naften  alS  nftd^fte  Sorbebingnng  für  eine  burc^greifenbe  ©(^ulref orm^ 
5)  beffere  SSorbilbung  bet  ©tubierenben  für  i|ren  fpfiteren  (Erjie^er*  unb* 


^fibagogif.  54 

Sel^retberuf,  6)  SBetetnfad^ung  bed  ^xufungi^n^efeng,  7)  gtö|ere  93etet^ 
Hgtmg  ber  (Eltern  an  ben  ^fltd^ten  unb  Sterten  ber  (£rgie|ung,  8)  CKni« 
ginig  aKer  ©d^uheformbeftrebungen,  9)  eine  felbft&nbigere  XUttenid^tö:» 
tiexnalhmg  unter  ftärlerer  ^eranjtel^itng  t>on  Sac^männem,  10)  ein  Un« 
terrid^tägefc^.  —  Qux  Verbreitung  fetner  öeftrebungen  begrünbete  ber 
Scretn  im  öergangenen  So^re  bie  „nette  beutfd^e  ©d^ule",  eine  in  SKonatS* 
heften  erf<3^cinenbe  geitfd^rift  (^reiS  beg  einjelnen  ^efteS  1  9R.,  12  SKo:* 
natd^efte  9  2BI.),  beren  erfte  Sflununer  und  l^ier  jur  89efpred^ung  t)orIiegt. 
2)Qd  $eft  ent^&It  fcigenbe  Sluffö^:  1)  Dr.  ®öring:  Programm  ber 
neuen  beutfd^n  Sii^ule.  2)  3)erfeI6e:  Unfer  giel.  3)  Dr.  ©.  Sftein,  ?ßrof. 
in  3ena:  Som  erjiel^nben  Unterrid^t.  4)  Dr.  SB.  $re^er,  5ßrof.  in 
Serlin:  SRoturforfd^ung  unb  ©d^ulc  —  eine  SrIIdrung.  5)Dr.  ajai^inger, 
^of.  in  $otte:  Sttaturforfd^ung  unb  ©c^ule  —  eine  ©elbftanjeige. 
6)  3ona5  unb  SWontntfen  über  ©d^ulreform.  7)  Dr.  §.  Sänge,  Dber* 
(d^er  in  Serlin:  Z)ie  ÜberfuQung  ber  geleierten  Berufe.  2)aneben  t)er^ 
{(^ebene  Heinere  aRitteilungen,  Stecenfionen,  Slnjeigen  2C.  2)ie  Suffä^e 
ftnb  fe^r  intereffant  unb  lefenl^ttiert,  unb  ed  nta(|t  baS  ®an5e  ben  ^n^ 
brufl  eines  gebiegenen  Untemel^mengr  mie  t^  ja  and)  t)on  Männern  fo 
tetDQ^rteit  kantend  nid^t  anberS  ju  erloarten  nntr.  2)ag  bie  Stebaltion 
nUfft  blo%  SSertreter  ber  eigenen  Partei,  fonbem  aud^  ahtDtitSjtnie  Sln^ 
fidlen  in  beut  Statte  ju  SBorte  lontmen  Id^t  (cf.  bie  3(uffä^  t>on  SSai^inger 
unb  3Rontntfen),  t)erbient  geit^i^  9(nertennung,  nur  ba|  eS  und  bebünlen 
iDiB,  als  ob  bie  ®egenfö^e  ^ter  gar  5u  unt)erntitte{t  neben  einanber 
ftünbcn  —  toenigfkend  für  bie  Sefer  aud  bcm  ßreife  ber  Sai-en,  bie 
gTo|enteil8  in  bie  ©ad^e  nod^  ju  menig  eingemet^t  fein  bürften,  um  ftd^ 
0§ne  Anleitung  in  bem  gfur  unb  SBiber  ber  äReinungen  gehörig  ju  orien« 
tieren  unb  bad  redete  Sfacit  baraud  ju  jiel^n. 

©d^Ite^li^  münfd^en  mir  ber  B^itfd^rift  rec^t  meite  Verbreitung  unb 
i^  Seflrebungcn,  benen  »ir  burd^auS  f^mpat^ifj^  gegenfiberftel^en,  balbige 
Hnb  grunblid^e  S)urd^fu]erung  jum  ©egen  unfrer  beutfd^en  ©d^ule. 

66.  Srnffdlrift  bed  ffinfttn  eHangeUfd^en  @^i|ttl!iingreffed  ju  SBarmen  Dom 
26.  bis  29.  ®e))t.  1888.  ^eraudgea.  t^on  bem  IBureau  bed  ^ongreffed.  215  6. 
SeTlin,  1889,  IBerlag  ber  Sud^l^nblg.  ber  beutf^en  Se^rer^itung  (f$t.  SiHefen). 
2,40  SR. 

S)er  elxingelifd^  ©d^utlongre^,  ber  fid^  „bie  Srl^altung  unb  f^örbe« 
rang  bed  bentfd^  elxingelifd^n  ©d^ulmefend  auf  biblifd^-d^riftlid^er  &xnvb^ 
läge"  }ur  flufgabe  gemad^  ^i,  ^ielt  feine  fünfte  Serfammlung  im  S^^re 
1888  bom  26.  bid  29.  ©ejptember  in  »armen  ab.  3)er  Verlauf  biefer 
Serfamuilung  mit  tl^ren  übü^en  ^nfprad^en,  Vortrügen,  2)idIufftonen  2c 
ift  in  ber  borliegenben  3)en!fderift  eingel^enb  bargefteKt.  Sein  unbefange:» 
ner  Sefer  biefer  2)enff(l^rift,  aud^  toenn  er  gonj  anberen  Snfid^ten  l^ulbigen 
foSte,  tt>iTä>  fid§  bem  Stnbrud  entjie^n  lOntten,  bag  ber  ©d^uKongreg  in 
{einem  ©tnne  bad  Vefte  ber  ©d^ide  Derfolgt  unb  bag  er  über  ein  reic^S 
Sopital  tüd^tiger  geifüger  ftröfte  ))erfügt.  Unter  ben  ja^Irei^en  tüd^tigen 
Sortiögen,  meld^  auf  ber  betr.  Verfammlung  gehalten  kourben,  beanfprud^t 
ber  bed  Seffttt^  Wiemf^eib  au8  $aog  über  „bie  le^en  10  S^^re  ber 
^Unbtfc^n  ©d^ulgefd^i^te"  ganj  frefonbere  Vea^tung.    S)iefer  Vortrag 

4* 


52  ^äbagogif. 

gicbt  öuftcrft  Id^rreid^c  Sluffd^Iüffc  über  bic  ©rfal^rungcn,  njcld^c  man  tit 
^oKanb  mit  bet  fonfeffionSlofen  ©taatSfd^ute  gemad^t  ^at:  fel^r 
traurige  Srfal^rungen  nämtid^,  bie  auf  bad  gerabe  Gegenteil  t)on  bem 
l^iuauSlaufen,  maS  bic  ßiberalcn  §oUanb8,  bie  eifrigen  SSorfämpfer  ber 
fonfeffion^Iofcn  bjn).  rcligion^lofcn  ©c^ulc,  öon  biefcm  i^ren  Siebling^ 
Rnbe  gcl^offt  l^atten.  ©e^r  bcäcid^nenb  ift  ein  bie&bejüglid^eS  OcftanbnÄ 
eines  ber  §auptorgane  ber  liberalen  5ßartet  JlieberlanbS,  toeld^eS  toir 
nid^t  unterlaffen  fönnen  nad^fte^enb  mieberjngeben:  ,,S)ie  tl^atföd^lid^e  Sir* 
lung  beä  (l^olldnbifd^en)  ©d^ulgefefee^  —  fo  &u§ert  fid^  baS  liberale  Drgan 
—  ift  eine  Untergrabung  ber  nationalen  ©intrad^t.  9?id^t  allein  nimmt 
bie  Sdffl  berjenigen  ftetö  ju,  bie  il^re  Äinber  lieber  in  bie  d^riftlic^n 
$rit)atfd^ulen  aU  in  bie  farblofe  @taatdf(|ule  fc^iden,  fonbern  gerabe 
biefe  ©c^ute,  bie  eine  SSerbrüberung  l^ätte  bemirfen  muffen,  erbittert  bie 
Seute  unb  entfrembet  fie  einanber.  3)ie  f onfeffionSIofe  ©d^ule  ift  jum 
3cinfapfel  geworben  nvib  fül^rt  ju  einem  StefuUate,  ba%  bem  t>on  und  ex* 
l^offten  burd^aud  entgegengefefet  ift."  äRögen  fid^  bie  lieben  ©cutfd^en 
bad  l^inter  bie  Dl^rcn  fd^reiben!  —  S)er  Vortrag  bed  ^ßaftor  Si^efen 
(Serlin)  über  ben  SSäinbtl^orff fd^en  ©d^ulantrag  berbient  ebenfalli^  befon* 
bere  SBead^tung  unb  ift  namenttid^  aud^  infofern  bon  ^ntereffe,  meil  burd^ 
il^n  mand^e  bem  t)ielgefd^m&^ten  2Ranne  bon  gegnerifd^er  ©eite  gemad^te 
SSorüriirfe  entfräftet  merben.  Stoax  tritt  3-  entfd^ieben  für  bie  fonfeffio« 
nette  ©d^ule  ein,  toeift  aber  fold^c  Übergriffe  ber  Sird^e,  toie  berSBinbt* 
l^orff  fd^e  Stntrag  fie  befürttjoriet,  fel^r  entfd^ieben  jurüdf.  „Sine  entel^rcn* 
bere,  eine  geringfd^d^igere  Suff  äff  ung  t)on  bem  ©tanb  unb  93eruf  bej^ 
»olföf^ulle^rerS,  atö  fie  biefen  SBortcn  (ber  §  3  bcS  fflinbt^orfffd^en 
©d^ulantrog§)  ju  ©runbe  liegt,  lann  t^  meinet  Srad^tenS  faum  geben." 
„3^  me^r  id^  mid^  mit  bem  ©d^utoefcn  befc^äftigt  ^abe,  unb  je  mel^r 
mir  bie  (Srl^altung  bed  (!^riftUd^en  (S^arafterS  ber  öffentlid^n  SSolföfd^ule 
am  ^erjen  liegt,  um  fo  flarer  ift  e§  mir  geworben,  bag  bie  Sird^e  l^eut« 
jutagc  in  il^rem  eigenften  gntereffe  feine  wichtigere  aufgäbe  l^at,  ote  mit 
atter  ©ntfd^iebenl^eit  —  natürlid^  unter  forgfamcr  geft^altung  be§  S5anbeä 
jmifd^en  ^ird^e  unb  ©d^ule  —  für  bie  fad^m&nnifd^e  ©elbftdnbiglett  unb 
Unabl^ängigfett  beS  Se^rerftanbeS  einzutreten.  (SS  ift  baS  ein  $untt,  id^ 
meig  e§  mol^l,  in  bem  id^  bon  mand^em  meiner  liebften  unb  beften  Ofteunbe 
nid^t  berftanben  toerbe.  %ber  eS  ift  meine  $f(id^t,  unb  gerabe  aud^  bie 
Siebe  ju  unferer  teuren  ebangelifd^en  ^rd^e  gebietet  eS  mir,  baS,  föaS  id^ 
als  äBa^r^eit  erlannt  §abe,  immer  aufS  neue  auSjufprec^en  unb  mit  attem 
Siad^brucf  ju  bertretcn."  3)ie  übrigen  SSortr&ge  („SBie  bient  bie  l^öl^cre 
3Köb(^cnf^ule  am  beften  il^ren  ©d^ülerinnen?"  bon  ®.  S)edtcr;  „^^  bie 
Verausgabe  einer  im  d^riftlt^en  ®etft  rebigierten  beutfd^en  Sel^rerjeitung 
nötig  2C.?"  bonß.  ^ilbcbranb;  „SBeld^e  Aufgaben  ertoad^fen  ber  ©d^ule 
angefid^tS  ber  ftttlid^en  SÄotftanbc  unferer  Seit?"  bon  Dr.  SB e ber;  „SBelc^ 
SSorieile  bietet  bie  Bereinigung  ber  Oefd^Ied^ter  in  ber  SJolfSfd^ule?"  bon 
SedEer)  finb  gleid^fattS  red^t  IcfenSmeri,  »omit  jebod^  nid^t  gefagt  fein 
foD,  ba|  Xüix  in  allen  ^n!ten  mit  i^nen  überetnftimmen.  2)er  SSortrag 
$ilbebranbS  infonberl^eit  ift  unS  gar  ju  frag  ))olemifd^  gelitten,  maS 
übrigens  aud^  in  ber  2)iSluffion  bon  (Segnern  fomol^l  toie  bon  (S^efinnungS» 
genoffen  gebül^renb  gerügt  mürbe. 


^bogogil.  53 

67.  ®4tt((Iatt fflr  hit  ^oUttta  lBrattlim(inr0.  Unter  ^ittoirhing  b.  ® d^aUer, 
©4ulrat  unb  ©cminarbireftor  a.  3).,  Sftuetc,  ©eminarbtrcftor  gu  SicujcHc, 
©(^uljc,  ©(^ulrat  u.  ©cminarblrcftor  juJöerlin,  $riniu8,  SRcgicrunaS*  u. 
@c^ulrat  ju  ^Dbbant,  l^raudgeg.  bon  @c^umann,  StegierungS«  u.  @qutrat 
ju  ghcanffuTt  a.  b.  D.  54.  Sal^rgong.  6  ^opptl^^t.  680  @.  Jöcrlin,  1889, 
iBiegaitbt  u.  ©rieben. 

Äufeer  totd^tigenSScrorbnungen  bcä  pteußijd^cn  Untcrrtd^tS^äKinifteriumS 
unb  ber  93ranben6urger  ^roDiniialfd^uIbe^ötben,  fotute  ben  üblichen  ®ä)ViU 
anzeigen  (aud  ber  ^roüin}  93ranbenburg)  unb  9teferaten  über  bte  neuften 
STfd^einungen  ber  {^abagogifd^en  Sitteratur,  bietet  btefer  Sal^rgang  eine 
8*ci^  red^t  IcfenStocrter  |)öbagogifd^cr  Stbl^anblungen  (ße^rgang  unb  Sel^r* 
plan  beS  Oefd^id^tSuntcrrid^ti^  in  ber  aSoIföfd^uIe,  3ean  5ßaul  gricbrid^ 
SRic^ter  aU  ^abagoge,  baS  etKingelifd^e  ^üfteramt,  über  @d^ulbibeln,  bte 
bcutfd^en  Sd^ulcn  im  «uSlanbe  2C.).  ®o§  Statt,  meldte»  aKe  ättjci  SRonate 
in  einem  S)oppeI]^efte  erfd^eint  (ganzer  ^ia^rgang  4,50  SR.),  ift  tüd^tig 
rebigicrt  unb  öerbient  auc^  au^er^Ib  ber  ^roöinj  SBranbenburg  gelcfen 
ju  toerben. 

68.  $fibogOdifd|ti$  Sa^tbud^  1888  (ber  päbagog.  Sal^rbü^er  11.  »b.).  ßeraudgeg. 
t>on  ber%iener  ^öbagogifd^en  ©efellfd^af  t.  9{ebtgiert  bon  ^.  $uber. 
118  ©.    3SBicn,  1889,  Sfeanj.    3  m, 

S)er  Dorliegenbe  IL  93anb  ber  päbag.  ^^al^rbüd^er  erfd^eint  unter 
einer  neuen  Stebaftion,  nad^bem  $err  ^.  Qtn^,  ber  f eitler  —  mit  großer 
Oetoiffcnl^ftigfeit  unb  uncigennü^iger  Eingebung  —  bie  SRebaftion  bc* 
{orgtc,  fein  ©l^rcnamt  nicbergelegt  l^at.  gn  bem  toorliegenben  Sanbc 
fehlen  bie  feitl^r  üblid^en  ftatiftifd^enäRitteilungen;  im  übrigen  aber  fieKt 
er  fid^  ben  frü^ren  Sal^rgöngen  burd^aud  ebenbürtig  an  bie  ©eite.  @r 
enthält  außer  einer  Siebe  jur  ^ßeftalojjifeier  öon  @.  geller  neun  Stb* 
^nblungen  über  folgenbe  X^emata:  1)  3)ie  ©d^uterjiei^ung  in  i^rem  SSer« 
|altni§  jur  $ft)d^oIi)gte,  Don  Sbuarb  @iegert;  2)  Spperception  unb 
Sufmerifamleit,  t)on  S).  Simon;  3)  S)ie  89ilbung  be§  n?eiblid^en  @il^aralter§, 
toon  ^rof.  Dr.  SBenbt;  4)  über  ©d^ul^^gieine,  t>on  Dr.  ©manuel  ^annaf; 
5)  Sodann  3öttaj  2ReId^ior  bon  gelbiger,  öon  Äuguft  S^notta;  6)  ßur 
$ra|id  bet  Stnien«  unb  gl^d^ntetlung  im  elementaren  ©d^utjetd^enunters^ 
rid^t,  t)on  granj  ©teigl;  7)  Sine  Sleform  ber  bcutfd^cn  ©a^Iel^re 
(aXeil),  bonaK.3en9;  8)  Über  Slnfc^aulid^teit  bed  ^^^fifunterrid^td,  bon 
Srani@c^inbler;  9)  Silberotlad  ber  @ternn)elt,  bonDr.  ab.  ^[of.  $id. 

^it  bcm  größten  3ntereffe  ^aben  lüir  bie  Arbeit  be§  ^erm  ®.  ©iegert 
über  „bie  ©d^uleriie^ung  in  i^rem  SSerl^&ItniS  jur  ^fl^d^ologie"  gelefen. 
©ic  trifft  eigentli^  in  allen  5ßunften  ben  Jfagel  auf  ben  Sopf,  ganj  in^:« 
befonbcre  in  ber  rid^tigcn,  leiber  bei  Dielen  Sel^rern  burd^  bie  ©erborffd^e^f^d^o* 
logie  fo  fel^r  berbunlelten,  ffirfenntni^,  baß  ba§  eigentlid^  Sreibenbe  alleg 
@treben§  unb  SBoSen^  in  bem  (^efü^Ie  liegt,  unb  baß  fonad^  in  einer 
angemeffenen  (Erregung  bed  linblid^en  ®tmüU  bie  mid^tigf^e  Stufgabe 
bed  erjie^enben  Unterri^t^  beftel^e.  ^n  htm  9(uffa^  bed  $erm  @imon, 
ber  nod§  in  ben  Srrtümem  ber  §erb.  ^ßf^d^ologie  befangen  ift,  tpirb  eben 
jene  SSid^tigleit  be^  ®efü^I^fa!tord  in  bebenüid^er  SBeife  Derfannt.  3)ie 
^rrtumlid^Ieit  ber  Don  i^m  Vertretenen  9(nftd^t,  baß  bie  eigentlid^e  Urfad^e 
ber  flufmerffamfeit  in  ber  Spperception  liege,  ergiebt  fid^  fd^on  aud 
ber  einfad^en  Xl^tfad^e,  baß  bei  ber  DoQfommenften  Slpperception,   aud^ 


54  pbogogif 

menn  aQe  innere  unb  äugere  Störung  femgel^Iten  toixi,  bo(i§  bte  größte 
£angen)etle  unb  Unaufmerffantfett  l^errf^en  fann.  S)ie  9[))))erception  — 
alfo  baiS  S3or§anbenfein  ber  jur  Slneignung  unb  junt  SSerftanbntö  be^ 
9teuen  erforberlic^en  SSorfteQungen  ic.  —  tft  nur  eine  nottt)enbige  SBor^ 
aui^fe^ung  für  bie  Stufmerlfamfeit,  nic^t  aber  bad  biefelbe  (Sr^ enge nbe. 
3)iefel^  liegt  —  menn  einmal  t>on  ber  burd^  ftarfe  ©innenretje  erju^ungenen 
Slufmerlfamfeit  abgefe^en  merben  barf  —  lebiglic^  in  bem  ®efü^I,  fei 
eS  in  ber  inteKeftuellen  Suft,  bie  iebe  neue  SrfenntniS  unb  jebe  gelingenbe 
(iieifte^rbeit  afö  fold^e  mit  ftd^  fü§rt,  fei  e^  in  jenen  (et^ifd^en,  öftl^« 
tifd^en  jc.)  ©efül^Ien,  meldte  burd^  ben  ^nl^alt  beS  Unterrid^töftoffS  erregt 
n^erben,  Doraudgefe^t,  bag  er  in  anfd^aultd^er,  lebenbiger  SBeife  an  bie 
Slnber  ^inangebrod^t  toirb.  äBir  möd^ten  $erm  @imon  jur  Orientierung 
über  biefe  mid^tige  Srage  bie  bortrefflic^en  „pfl^d^olog.  Stnal^fen"  bon 
^ormicj  empfohlen  ^aben,  mo  (j.  95.  Sb.  L  @.  229ff.,  257,  274ff.  ic.) 
in  überjeugenbfter  SSetfe  nac^geniiefen  mlrb,  bag  ei^  „aUemat  ©eful^Ie 
finb,  toeld^e  bie  Slufmerlfamfeit  beftimmen  unb  lenfen".  §erbart  ift  in 
biefem  fünfte  mirllid^  ganj  Veraltet.  2)ai^felbe  möge  ft^  aud^  $err 
Dr.  äSenbt  gefagt  fein  laffen,  ber  gleic^faU^  noä^  ganj  am  ©c^Iepptau 
ber  ^erbart'fd^en  Seigre  ^ängt  unb  bcffen  ärbcit  überbieä  burd^  eine  ebenfo 
überpüffige  inie  fd^merffillige  —  bon  $.  entlel^ntc  —  S^ftemotil  in  i^rer 
SSerftönblid^feit  n)efentiid^  beeintrdd^tigt  mirb.  Xro^  ber  beregten  SR&ngel 
ftnb  beibe  arbeiten  in  i^rer  9rt  tü^ttge  Seifhingen.  9Cud^  bie  übrigen 
9(b^anblungen  finb  burd^meg  red^t  lefeni^mert. 

69.  BritffQrift  fftr  ed^ulgefunb^ritdjbfleae.  9tcbigicrt  öon  Dr.  med.  et.  phU. 
2.  ^otelmannin^mburg.  1.  Sano.  1888.  539®.  .^mburg u.  fiett))tgr 
1888,  S.  58o6.    8  *. 

SSol^I  ]^t  bie  ©d^ull^l^gieine  in  neuerer  3^^^  ^^^^  ^nb  me^r  9e» 
ad^tung  gefunben  unb  finb  barauf  bejüglid^e  gragen  in  pdbagogifd^n, 
mebijinifd^n  unb  anberen  Stottern  bielfa^  erörtert  iDorben;  inbeffen 
fehlte  ed  feitl^er  immer  noc^  an  einer  3citfd^rift,  loeld^e  fi(^  ganj  in  ben 
S)ienfi  biefer  mid^tigen  ®ad^e  gefteDt  unb  fte  mit  bem  lottientrierten 
3nteref|e  unb  berjienigen  ®runbli^leit  be^anbeU  l^ätte,  meiere  i§re  9e^ 
beutung  erforbert  (Sine  fotd^e  3^itfd^tift  iji  nunmehr  mit  bem  borliegenben 
SSonbe  inS  Seben  getreten,  unb  »ir  jweifcln  nid^t,  bog  bie  gefamte  ©c^ul* 
n^elt  btefeS  Unternel^men  mit  ^^reuben  begruben  föirb.  2)ie  3citfd§rift 
erfc^eint  monatlid^  in  einem  $efte  bon  minbeftend  2  Sogen  Umfang  unb 
ift  burd^  aQe  Sud^l^anblungen  unb  ^oftanftalten  ^u  bejie^en  (^reid  j^albjä^r« 
Kd^  4  3Jl.).  2)0^  reic^l^altige  SSerjeid^nid  ber  3Ritarbeiter  ent^ölt  9tamen 
gead^teter  ^rjte,  3(rd^itef ten  unb  ©d^ulmänner  ht^  ^n^  unb  Sudlanbed, 
fobag  über  aQe  Oftagen  ber  ©d^ul^^gieine  bie  grünblid^fie  unb  aUfeitigfte 
Orientierung,  |a  im  gemiffen  Sinne  fogar  eine  internationale  SSerft&nbigung 
)u  erwarten  ift.  Sieben  Heineren  äRitteilungen,  amtlid^  SSerfügungen^ 
öüd^eranjeigen,  ^erfonalien  k.  bringt  bie  3citfd^rift  eingel^enbe  Driginot* 
ab]^anb(ungen  über  bie  berfd^iebenften  Silagen  ber  @c^ulgefunb^itdle^e. 
S)ie  be}ügl.  Slbl^anblungen  bed  borliegenben  erften  ^^^rgangd  —  }.  99. 
„bie  Oefunbl^itSle^re  atö  Unterric^tSgegenftanb"  bon  5ßrof.  Dr.  85.  @d^ walbe 
in  Serlin,  „bie  beutfd^e  Semegnng  für  erjiel^Ud^e  ^aben^anbarbeit"  bon 
yiat  bon  Sd^enfenborf  in  (äörli^,  „über  bie  Sntftel^ung  ber  ^rjftd^tig« 


^fibagogil.  55 

leit"  t>on  $rof.  Dr.  ^fluger  in  fötin,  „u6er  bie  Suftemeuenmg  in 
Se^rfdlen  nnb  @(^IkDer{ft&tten''  üon  $rof.  SRomftotfer  in  (S^ientokvi^ 
«bie  fixitlid^e  Snfpectton  ber  ©deuten"  bon  Dr,  9}.  2)ed0uin  in  WxU 
toerpen  ic  —  finb  burd^meg  gebtegene  Slcbeiten,  koeU^e  ieber  @d^ulmann 
mit  Sntereffe  nnb  SKu^n  lefen  toitb.  SOIed  in  aOern  l^aben  mir  ed  ^ier 
mit  einem  Unternehmen  ju  tl^nn,  toüä^tm  bie  ©d^utoelt  bad  unbebingtefte 
Sertraiien  entgegenbringen  barf  unb  bem  koir  bie  aQfeitigfte  Unterftn^nng 
txmn\dfttt. 

70.  €^4]tIiefllllb|fttöU(|Te.  Xad  (^ul^ud  unb  bad  Unterrid^Stoefen  bom 
bi^gieinifc^n  (§tanbpun!te,  für  m^te,  Setter,  SSertoaltungSbeamte  u.  ^trc^ttelten 
bearb.  Don  Dr.  ß.  (Sulenburg,  ®e^.  Dber^HRebisinalrat,  unb  Dr.  %ff.  $da^, 
3Hreltorbe«ga&9leaIg^mnttfium8in©cran.  1.— 4.ßief.  336®.  Öernn,1889, 
3.  3.  ^einc.    k  fiicf.  1,50  SR.    3)0«  gonge  3»crl  Ift  auf  6—8  ßief.  fcftgefcjt 

S)ad  fßnif  entl^lt,  neben  einem  lurjen  Überblid  über  bie 
l^iftcrrifc^  Snttotdelnng  be^  Sd^utoefend,  einge|enbe  Unterfud^ungen  über 
aDe  mid^tigeren  S^agen  ber  ©d^ull^^gieine  (bog  ©d^uli^aug  unb  feine  (Sin« 
ric^tung,  bie  @d^ulbantfrage,  ^etjung  unb  SSentilation,  ÜberbürbungSfrage, 
ßurjftc^tiglcit,  lumen,  Sumftjiele  unb  Sumfal^rten  2C.).  3)0^  ftd^  l^icr 
9rjt  unb  ©c^ulmann  }u  gemeinfamer  Arbeit  t)erbunben  l^aben,  mar  genng 
ein  fe^r  gtüdüd^er  ®riff  unb  gereid^t  bem  83ud^e  bon  bom^erein  jur  be« 
fonberen  (£m))fe]^tung;  liegt  eS  boö)  auf  ber  $anb,  bog  bie  ©d^ull^^teine 
mit  i^rer  mebisinifd^^pdbagogifd^en  Soppetnatur  nur  burd^  einmutiged  3^^ 
fammentoirfen  beiber  beteiligten  ^Beruf^Ireife  mal^l^aft  geförbert  merben 
tonn.  3)afe  gerabe  ber  redete  Ärjt  unb  ber  rechte  ©d^ulmann  fit^  ^ier 
pfammenfanben,  barüber  Idgt  bie  augerfi  grünblid^  unb  bei  aller  SBiffen« 
f(^ftlid^!ett  bod^  burd^uS  aQgemeinberftdnbUd^e  93e^anblung  aQer  ein« 
fc^tdgigen  gfragen  leinen  3^^if^I*  3)ie  btm  Xe^te  beigegebenen  ja^Ireid^en 
SCbbilbungen  tragen  mefentlid^  }um  SSerftdnbni^  ber  ®ac^  bei.  9((Ien 
Stfyctitt,  Ärjten,  Ärd^ttelten  unb  ganj  befonberS  aHen  Organen  ber  @d^ut 
bemKiltung  unb  @(^ulaufftd^t  ift  bad  S9ud^  beftend  ju  empfel^Ien. 

71.  J)te  9äftM*  ttttb  ft3tperi|altungi9frage.  3^r  je^iger  @tanb  —  l^re  fünftige 
fidfung.  ^er  beutfd^baterlänbtfc^n  @^ule  getoibmet  bott  3.  ^aiber,  $^of. 
am  ftgl.  fotl^inenftift  in  Stuttgart.  151  (S.  (Stuttgart  1889,  Sd^id^arbt 
u.  d^ner.    2,40  WL 

SSerf.  erblid(t  in  ben  bebenüid^en  SörperfteUungen,  meldte  bei  ber 
@(|reibar6ett  in  ber  @d^ule  fo  l^dufig  ju  ^age  treten,  mit  red^  einen 
tiefgreifenben  @d^ben  unb  mad^t  ^ur  Slbftellung  bedfelben  red^t  bemerlen^ 
Iberte,  aud  grünbli^er  SSeobad^tung  l^rborgegangene  SSorfd^Idge.  Slad^bem 
er  barget^n,  ba§  fomol^I  bie  „SRed^tMage"  atö  bie  „Sinfölage*'  be^  ©d^reib« 
l^fteS  für  aiuge  unb  ^örperl^altung  nad^teilige  Solgen  bebingt,  lommt  er 
}u  bem  @^Iu^,  bag  nur  bie^eftlage  „bor  ber  Sörpermitte''  juldffig 
ift,  —  fo  jebod^,  baß  ba8  ^eft  nid^t  fd^ief,  fonbem  gerabe  bor  ber 
ft&rpermitte  }u  liegen  lommt.  „^it  gerabe  äSittellage  be^  ^efted  ift 
bieienige,  toetd^e  unter  ber  SSorouSfe^ung,  bag  bie  (^mnbftrid^e  anndl^emb 
fenlred^t  jur  Seile  gejogen  tnerben,  ber  Organifation  beiS  menfd^lid^en 
Sörperd  am  metften  entfpric^t;  benn  ntd^t  nur  fteUt  biefelbe  an  bie  Kugen 
mdglic^ft  geringe  ^nforberungen,  fonbern  fte  unterftü^t  aud^  bie  @(erab« 
fteSung  be$  Stumpfet  in  einem  @rabe,  mie  fie  bei  irgenb  einer  anberen 
@d^reibtt)eife  aud§  nid^t  anndl^ernb  möglid§  ift.''     3n  engem  3ufammen« 


56  ^äbagogit. 

l^ngc  mit  bcr  Äörpcrl^altung  beS  ©c^üIcrS  beim  ©d^reiben  fielet  bie 
©d^ulbanffrage,  meiere  aSerf.  glcid^faÜS  ctngcl^cnb  erörtert.  ®!c  „©ng* 
ftcllung  beS  ©d^uItifd^eS  auf  ^örperbtdc"  (ber  ^orijontalabflant^ 
bcr  inneren  2tfd^!ante  öon  ber  fRüdEIel^nc  foff  nur  1 — 2  cm  niel^r  be* 
tragen  al§  bie  S)idte  bc8  ÄörpcrS  in  ber  ^öl^c  ber  ©Hbogen),  bie  „Sicf  ^ 
fiellung  bcS  ©d^uItifd^eS  auf  (gllbogen^öl^e"  (bie  Sifd^ff&d^e  niu§ 
fo  niebrig  liegen,  ba§  fie,  na^  rüdfmörtS  tjerlöngert,  auf  bie  @pi^  beS 
(SHbogcn§  trifft)  unb  eine  „^reuj  unb  ©d^ultern  glei^er  SBeife 
ftü^enbe  SRüdlel^ne"  (an  bcr  aud^  beiifi  ©d^reibcn  ber  Äörper  anücgcn 
foK):  baS  finb  SSerf.  ^auptfäd^Iid^fte  gorbcrungen  in  biefcm  5ßunfte,  unb 
au4  §ter  muffen  mir  il^m  im  mefentlid^n  beiftimmen.  —  Sie  fernere 
grage,  ob  au§  j^^gtcinifd^en  (Srünben  bie  beutfd^e  ober  bießateinfd^rift 
ben  ajorjug  tjcrbicnc,  bcl^anbclt  SSerf.  nid^t  ganj  ol^nc  S3oreingenommen|eit. 
SSon  ber  —  gemift  fcl^r  anfed^tbaren  —  SSorauSfe^ung  auSgcl^nb,  ba§  in 
bcr  bcutfd^en  ©d^rift  „ein  gor  mid^tigeö  ©tüd  beutf d^en  SBefenS"  ber* 
lörpert  fei,  unb  baft  e§  ber  beutfd^en  ärt  nid^t  jicme,  mit  fo  attüber* 
lieferten  Srabitloncn  pietätlos  ju  brcd^cn:  gicbtSJerf.  fid^  bie  erbcnflid^ftc 
äRü^c,  bie  JU  ®unften  ber  Sateinfd^rift  bon  öerfd^iebenen  ©citen  gcttenb 
gemad^ten  ®rünbe  }u  mibcriegen,  ol^ne  ba|  il^m  bte§  mirflid^  gelänge. 
®arin  jnjar  mirb  man  i|m  red^t  geben  muf[cn,  bog  c§  eine  große  SSor* 
ciligfcit  ift,  bie  bei  bem  beutfd^cn  SSoKe  öiel  l^äufiger  aß  bei  anbcren 
ouftretenbe  ^urjfid^tigfeit  in  erfter  ßinie  auf  ben  ®cbraud^  ber  beutfd^n 
©d^rift  JU  fd^ieben;  ^ier  ift  ol^nc  fjrage  baS  größere  äRaß  ber  ©d^ul* 
arbeit  bie  ^aupturfad^e  bed  Übetö.  ^ag  aber  bennod^  bie  beutfd^e  @<^rift 
(namentüd^  bie  beutf4e  S)rudHd^rift)  baS  äuge  mel^r  anftrengt  ate  bie 
latcinifd^e,  unb  baß  lefetere  aud^  bie  ipanb  »eniger  crmübet,  »eil  fie  mel^r 
runblid^e  unb  beS^alb  bequemer  auSjuful^renbc  formen  l^at  atS  bie  edige 
beutfd^e  ©d^rift:  bag  erfd^etnt  und  tro^  SSerf.  eingel^enbcn  SBiberlegung^ 
berfud^cn  jmeifcnoS  —  ganj  abgcfel^cn  öon  ber  fid^erlid^  fcl^r  toünfc^enS* 
totxttn  aUercinfad^ung  ber  ©d^ularbeit,  toeld^e  burd^  ben  alleinigen  &t* 
braud^  ber  Sateinfd^rift  erjiett  tDcrbcn  mürbe.  2)aß  bie  ^inber  beim 
©d^reibcn  Don  öoml^erein  mit  bcr  größten  Sonfequcnj  jur  rid^tigen  Körper* 
l^altung,  jum  rid^tigen  ®cbraud^  ber  §anb,  ber  gingergelcnfe,  be§  ©tifteS  2C. 
an}u]^alten  finb  unb  baß  }u  bem  (Snbe  beim  SJeginn  beS  ©d^ulunterrid^ts 
in  bcr  (£Iemcntar!Iaffe  befonbcre  SSorubungen  angcftcHt  toerben  muffen, 
ba§  mirb  bem  SJerf.  {eber  red^t  geben;  menn  berfelbe  aber,  um  für  biefe 
Übungen  mcl^r  ©piciraum  ju  geminnen,  auf  bie  Änal^ficrs  unb  ©^ntl^cficr* 
Übungen  in  ber  SIcmentarHajfe,  ja  fogar  auf  bie  SSerbinbung  beS  ©d^ret« 
ben§  mit  bem  Scfen,  gan^  berjid^tet  miffen  miH,  f o  mirb  er  bamit  gemiß 
menig  Sfnflang  finben.  Übrigen^  liegt  ju  einem  fold^en  SScrjid^t  auc^ 
bom  ©tanbpunfte  beS  Sßcrf.  gefeiten  gar  feine  eigentlid^e  SRötigung  bor. 

72.  9ursaefaf(te  ^efunb^dtiSIel^re  für  (Schule  unb  ^u».  SKit  einem  ^nl^ng: 
Über  otc  crfte  ^ilfe  bei  ^JerunglüÄen  unb  hti  onftcdcnben  Äranfl^ltcn.  Unter 
befonberer  ISerücIfic^tignng  beS  praftif^en  SebenS  unb  ber  neueften  (S^efunb^ 
l^itSforfc^ung  met^obifc^  bcarb.  bon  Slbolf  ^ang,  aftcallcl^rer  für  Siatur* 
»iffenfd^aftcn  on  ber  ^ö^eren  SWäbci^cnfc^ulc  ju  ©abcmSaben.  32  (5.  SBetn^ 
5eim  1888,  2fr.  «dcrmonn.  25  $f. 
3)a§  Heine  Sud^  ift  jum  ®ebraud^  in  ber  SSoIföfd^uIe  —  oud^  für 

bie  $onb  beS  ©c^üIcrS  —  trefftid^  geeignet.    SRit  glüdtUd^cm  %att  fyit 


^Simgogif.  57 

SJcrf.  au5  bcm  lücitcn  OcWct  ber  Anthropologie  unb  ^cfunbl^citSld^tc  baS 
für  icbcrmann  SBiffcnSlücrtc  unb  gfafeltd^c  l^crauSgcgriffcn  unb  in  burd^^ 
aud  übcrfid^tlt^er,  Icid^tfaglid^er  gorni  jur  ©arftcttung  gebrad^t.  ®em 
Icytc  ftnb  eine  Änja^I  t)on  Äbbilbungen  beigegeben  (baS  menfd^Iid^e 
©fdett,  bie  ©ingctoeibe,  ber  SJtutlreiSlauf,  boS  ©el^tm  jc),  wel^e  mefent*» 
lid^  jur  SSeranfd^uIid^ung  ber  ©od^e  beitragen.  68  ifi  unS  bis  je^t 
nod^  fein  Scitfaben  bicfer  Art  ju  ©eftd^t  gelommen,  ber  mit  einer  fo 
oufecrorbentlid^en  SJiEigfeit  eine  für  bie  Qmtät  ber  Solföfd^ule  fo  ange* 
meffene  äuSmal^I  unb  Sel^onblung  beS  @toff§  bereinigt.  S8ir  münfd^en 
bem  trefflid^en  Su^Iein  in  unferen  SSolföfd^uIen  bie  »eitefte  SSerbreituitg. 
3ugleit^  möd^ten  mir  bie  ße^rer,  bie  fid^  jur  ©inffil^rung  beSfetben  ent« 
fc^tiefeen  foHten,  auf  boS  größere  SBerf  beSfelben  SScrf.  oufnterffant  ge« 
moc^t  §aben:  „©runb^üge  ber  Seigre  t)om  Sau  unb  ben  SebenSberrid^tungen 
beS  menf^lid^en  ftörperS,  folöte  inSbefonbere  bie  ©efunbl^eitSpflege." 
2.  «ufl.  1  a».  gr.  ademtann,  SBein^eim  in  Saben.  3fn  ben  ^ftnben 
ber  Seigrer  bürfte  biefeS  Sud^  —  alS  Kommentar  ju  bem  befprod^enen 
Heineren  —  red^t  gute  ©ienfte  leiften. 

73.  2)ie  üefunb^eiti^liflege  iit  ber  f&oiU\il^nU.  $raltif(^e  $orf<]^riften  ünbffiaU 
fc^iage  für  fiel^rer  unb  ©c^ulaufftd^töbeamte.  81  ®.  ^üffelborf  1889, 
S.  (Sd^mann.    50  $f. 

Gntl^&ft  in  gorm  furigefagter  Sorfd^riften  unb  JRatf^Idge  eine  8«* 
fammenfiellung  beSjenigen  au^  ber  ©d^ull^^gieine,  n)aS  auf  ®runb  be^ 
l^örblid^er  Sriaffe,  örjtlid^er  ©utad^ten  unb  fad^mönnifd^er  (Srfal^rungen 
ofö  feftftel^enb  jiemlid^  allgemein  anerfannt  toerben  bürfte.  gur  Drien* 
tierung  für  Seigrer  mie  ©d^ulauffid^tsbeamte  fel^r  ju  empfehlen. 

74.  ttoter  Tiltrt  bte  flberfflaund  ber  fog.  gelehrten  gfftdiet,  ttnb  burd^  toeld^t 
9Htte(  ift  brrfelbm  am  »irffamften  entgegen  au  treten?  $on  Dr.®  erden, 
fieser  am  aüealg^mnaftum  in  ^erteberg.  56  @.  @tettin,  1889,  $errd(e  u. 
Sebeling. 

%At  Arbeit  ift,  gleid^  ben  bciben  unter  3lx.  45  befprod^enen  ber 
^rren  $te^!er  unb  Xreutlein,  eine  Seantföortung  ber  t)om  Stealfc^ul^ 
mönner*Serein  im  ^ö^re  1888  geftcttten  ^Preisfrage  gleid^en  SBortlautS. 
@ie  ift  ittHir  nid^t  preiSgefrönt,  l^at  aber  „eine  e^renbe  iSxxodfyx\m%  an 
erfter  ©teile "  erl^alten^  maS  bei  ber  großen  Sujal^I  ber  eingegangenen 
©elften  (76)  immerhin  eine  bemerlenSttjerte  StuSjeid^nung  bebeutet,  gn 
feinen  Unterfud^ungen  über  bie  Urfad^en  ber  Überfüttung  fotoie  in  feineu 
SJorf^Ugen  jur  Stbl^ilfe  beiü^rt  fid^  SSerf.,  mie  eS  in  ber  9?atur  ber 
©a^e  liegt,  me^rfad^  mit  ben  beiben  anberen  arbeiten.  5)ie  toid^tigften 
ab^Ife^SKagregeln,  toetd^e  er  in  SBorfd^Iog  bringt,  ftnb  1)  eine  ange* 
meffene  SJerringerung  ber  SBoIIanftalten,  tjor  allem  ber  ©^mnaficn,  unb 
UnUDonblung  überflüffiger  ®^mnafien  in  SRealanftoIten,  2)  Aufhebung  beS 
®^nafiaI^äRonopo(Sf  3)  SBerleil^ung  ))on  mel^r  99ered^tigungen  an  bie 
„^öl^cn  ©ürgerfd^ulen",  4)  SJerfd^ärfung  ber  öebingungen  für  bie  @rs= 
langung  ber  einjü^rig^greimittigen^^Sered^ttgung,  5)  Snla^  jum  ©ubalteru:« 
bienft  ol^e  geleierte  SJorbilbung,  6)  forgfältigere  Sead^tung  ber  fßtx^^ 
fe^ungSborfd^riften,  9(bfd^affung  ber  SSorf deuten  unb  eine  t^erfi&nbigere 
Siegelung  beS  ©tipenbienmefenS,  7)  Iröftigere  Unterftü^ung  aQer  praftif^en 
nnb  gett)erbKd^en  99erufSarten  feitenS  beS  ©taatS.  —  (^egen  ben   t)on 


58  ^fibagogit 

anbetet  ®eite  gemad^ten  S^otfd^lag  einet  SSetf^metiung  bel$  S^^mnafinntd 
unb  bet  ätealfd^ule  5u  einet  „is\nf)tii^^ifnlt"  tt>enbet  93etf.  mit  Stecht 
ein,  bag  eine  unetttäglid^  Übetbutbnng  bie  Solge  fein  ntfigte.  Slud^  ben 
®thanUn,  bie  beftel^enbe  Xtennung  teilmeife  n^enigftend  butd^  einen  »ein« 
l^eitlid^en  llntetbau"  audjugleid^en  (Sifudation^fl^ftent),  toiVi  äSetf.  nid^t 
gelten  laffen,  ba  bie  ptaltifd^e  ^[udfül^tung  bedfelben  gemid^tige  ^ebenfen 
etgeben  nritxbe,  „namentlich  biefed,  bag  fold^  Slnftalten  fd^Iieglid^  ju 
nml^ten  Ungetümen,  ju  möd^tigen  @d^u(:'föafetnen  antoad^fen  tofitben,  in 
benen  ))on  einem  erjiel^nd^en  Untettic^te  fd^metUd^  me^t  bieStebe  fein 
iönnte".  SBit  ^etfennen  bie  93eted^tigung  biefeg  Seicnleni^  nid^t,  möd^ten 
abet  bie  ^xa^z  aufmerfen,  ob  bet  ©ebanfe  tint^  ,,etn^eit(id^n  Untetbaud" 
nottvenbig  bie  (Jfotbetung  einet  öugeten  SSeteinigung  bet  bett.  9{nftalten 
in  fid^  fd^Hegt;  ob  nid^t  eine  (Sinl^eit  aud^  in  btm  @inne  butd^fü^tbat 
to&te,  ba^  bei  äugetet  Xtennung  —  mo*  fie  notmenbig  etfd^eint  —  bod| 
bet  Se^tplan  fnt  bie  bett.  ©d^ulftnfen  ganj  gleid^e  ©efialtung  etl^ielte. 
(Stl^eblid^e  ©d^mietigleiten  bütften  einet  Stefotm  in  biefem  ©inne  laum  im 
Sßege  fielen,  unb  bod^  mütbe  fie  in  mel^t  atö  einet  SSejie^ung  bon  gto^m 
©egen  fein,  ^m  übtigen  lönnen  mit  und  mit  ben  ^udfü^tungen  beS 
SSetf.  butd^meg  einöetPanben  etUdten.  Die  ©d^rift  ift  au^etft  Hat  unb 
übetjeugenb  gefd^tieben,  unb  ed  fptid^t  auS  betfelben  eine  fo  gtünblid^ 
SSetttautl^eit  mit  ben  in  gtoge  lommenben  ©d^utoet^ältniffen  unb  ein  fo 
gefunbet  ©d^atfblidC  fut  ba^,  mag  unfetem  l^ö^eten  ©d^ulmefen  not  t^ut, 
baS  ftc  an  SBett  ben  ptciSgeltönten  ©d^tiften  bet  fetten  Iteutlein  unb 
^ie^tet  butd^aud  nid^t  nad^ftel^en  bütfte.  SBenn  fie  gleid^mol^I  nid§t  mit 
bem  etften  Steife  geftönt  mutbe,  fo  ^at  biei^  üieKeid^t  nut  batin  feinen  ®tunb, 
bajs  im  Su§btud(  nid^t  immet  biejenige  S^^l^ml^eit  gemal^tt  ift,  meldte  ben 
^teidtid^tetn  munfd^endmett  etfd^einen  mod^te. 


n.  l^e(tgton$uniern(^i 

Dr.  ilit)^ol|ilf  ^mptl 


1.  Cafioer  ftiTd|ttt(e^!0ii«  Xi^otogifAed  ^anbtoörterbuc^,  illuftriert.  gflebigiert 
b.  2)iatoftui»  lic.  th.  $.  3^^^^^  ^n  sB^aiblingen  u.  l^rauSgeg.  üon  bent  (S^aUoer 
»crlagSöereln.  ©ttl»  u.  Stuttgart,  1889,  SSercinSbuc^l^anbifung.    1.  Sfg.    1  3». 

S)aS  aSerl  foll  boffftönbig  in  16  ißicferungcn  ju  1  SK.  ober  in 
2  93&nben  ju  8  Sß.  erfd^einen  unb  etnni  bid  Dftem  1892  fertig  bor^ 
liegen.  3)oSfeIbe,  gemiffermaßen  eine  fjortfe^ung  unb  ©rgdnjung  be^  in 
glcid^em  SSertagc  erfd^iencncn  ©ibeUejüong,  bietet  eine  lejüdifd^e  S)arfteIIung 
allcä  beffcn,  toa^  bie  d^rtftlid^e  JJird^e  bon  il^rcnt  Anfange  an  bis  l^eute 
gelehrt  unb  erlebt,  kborin  unb  tnofür  fie  gearbeitet,  toa^  fie  erlitten  unb 
erfahren  ^at.  9iad^  beut  @inbrud(e,  ben  tptr  bon  ber  borliegenben  etften 
Sieferung  empfangen  l^aben,  gloubcn  ibir  e§  nid^t  bloß  Ideologen,  fonbem 
au4  gebilbeten  Säten  unb  befonberS  Seigrem,  bie  fid^  fiber  irgenb  eine 
Kr^üd^e  gfrogc  furj  unterrid^ten  »otten,  empfel^Ien  }u  burfcn.  3P  «^ 
auc^  ni^t  o^ne  geleierten  anftrid^,  bgl.  j.  S.  bie  Hrtilel  über  einjcine 
Sd^otcftiler  unb  über  bogmengefd^id^tUd^  (Streitfragen,  fo  lieft  ed  fi^ 
bo4  leidet  unb  giebt  jumeift  l^inreid^enben  ^uffd^Iug.  gür  ben,  ber  ft4 
tt)eiter  uitterrid^ten  toiQ,  fel^U  ed  nid^t  an  ben  nötigen  Siteratumad^tDeifen. 
aHit  Sreube  begrfigen  tt)ir  eS,  ba^  bie  lird^Iid^n  (Srfd^einungen  ber  ©egen«» 
ttxirt  bef onberi^  eingel^enb  bef))rod^en  Sorben  finb.  2)ie  Srtilel  über  SHtlatl^oK::: 
ciSmud,  Ältlut^eraner,  Ägcnbcnftreit  u.  a.  l^aben  tpir  mit  Sntereffe  gelefen. 

2.  drrbiter,  Dr.  g.  «.,  ©eminarMrehor  in  örcmcn.  Slcligion  unb  @(^ule. 
SBortrag,  gelten  im  $roteftanten«S$erein  ju  ^mburg  am  12.  ^februar  1889. 
IBremen,  ^^le  u.  (BiSfitnUx,  1889.    36  @.    50  $f. 

3)er  SSerf.  bejubelt  iun&d^fi  bie  in  bem  S^erl^öltntd  bon  Steligimt 
unb  ©d^ule  gefc^id^tlid^  l^erborgetretenen  @rf (Meinungen,  bie  brei  ^aupt^^ 
ric^tungen  1.  berer,  mel^e  ber  9teIigion  in  ber  @(^ule  eine  centrale,  2. 
berer,  toeld^e  i^r  eine  mel^r  peripher ifd^e  nnb  3.  berer,  meld^  il^ 
l^öd^enl^  eine  tangentiale  Stellung  ann>eifen,  um  fid^  fobami  mit  feinen 
Bu^örem  über  bai^  SBefen  ber  Sr^iel^ung  unb  bie  baraud  l^erborgel^nben 
tbifgaben  bed  Unterrid^tS  in  ^rje  ju  berftänbigen.  Stuf  ®runb  biefer 
Stoeifad^n  Srmägungen  gelangt  er  jute^t  }u  bem  @a^e:  2)er  SRetigionlN 
miterrid^t  ift  ber  ©d^ule  ^u  erhalten;  i^m  gebührt  eine  centrale  Stellung. 
Senn  tt>ir  aud^  iu  ber  %rt  unb  äSeife,  mie  fic^  ber  SSerf.  ben  SteUgiond^ 


60  SRcIigioniJuntcrrid^t 

Unterricht  bcnft,  mit  il^m  grunbfä^Iid^  nid^t  übcreinftimntcn,  fo  l^abcn  iDir 
hoä)  bcn  SJortrag-  mit  lebhaftem  3ntcreffc  gcicfcn  unb  muffen  ancrtennen, 
ba|  bie  Urteile  ma^DoH  finb,  ha^  ba§  ®anje  Don  Segeifterung  burd^* 
we^t  ift.  3ebenfaH§  gicbt  er  SSeranlaffung,  bie  fd^tüierigc  Srage  auf§ 
neue  ju  burd^benfcn,  nid^t  bie  grage  beS  „ob",  über  bie  finb  mir  einig, 
aber  bie  unglcid^  fd^tt)terigerc  unb  entfd^eibenbe  be§  „tt)ie".  SBir  pnb 
wol^I  aHe  nod^  nid^t  auf  bem  ganj  richtigen  fflege. 

3.  ^te^et,  Dr.  Xhtohox,  Oberlel^rer,  9leUgiondlel^rer  bed  ^gl.  ©Qmnafium^  ju 
©igmaringen.  Seitfaben  ber  latl^olifd^cn  SRctiglonSlel^rc  für  göljcrc  ße^ranftaltcn. 
3Rit  2(l)probation  beg  :&o(i)m.  ©crrn  ©rjbifd^of«  tooii  grrciburg.  2.  ^cft.  ^ic 
Sittenlehre.  2,'äufi,  52®.  50  «Pf.  4.  |)eft.  3)a8  ^rt^enja^r.  28®.  2.«uf[. 
25  $f.    Srelburg  im  93rcl«Jgan.    ^crbcrfc^c  SBerlagg^anblung,  1889. 

2)ie  f&mtlid^en  öier  §efte  be§  öortiegenben  ßeitfabenö  finb  fd^on  im 
5Päb.  3a]§re8berid^t  für  1886  ©.  457  angejeigt  loorben.  S)aS  erfterc 
entl^&It  in  fnapper,  überfid^ttid^er  ®arftellung  unb  unter  ^injufügung  bon 
einjelncn  ©prüfen  ber  ^eiligen  ©d^rift  unb  ?tu§fprüd^en  ber  ^rd^en^^ 
lel^rer  jun&d^ft  bie  aHgemeine  unb  fobann  bie  befonberc  ©ittenlel^re,  tefeterc 
unter  bem  Dierfad^en  ®efid^t§punfte,  5ßftid^ten  gegen  ®ott,  ^ßflic^ten  gegen 
bie  SKenfc^en,  ®ebote  ber  feird^e,  bie  d^riftlid^e  SJottfommcn^eit.  3n  boi^ 
cinjcine  fönncn  mir  natürtid^  nid^t  eingel^en,  fonft  müßten  mir  fc^on  an 
bem  ©a^e  ©.  1,  bog  bie  Offenbarung  ®otteS  nur  in  ber  latl^olifd^cn 
Sird^e  rein  öerlünbigt  mirb,  Stnftofe  nehmen.  S)aS  jmeite  ^eftd^en  bel^anbett 
ha^  d^riftlid^e  ^ird^enjal^r  nad^  ben  brei  geftheifen  unb  fobann  bie  eingcftreuten 
Sefte.    3)en  Slnl^ang  bilbcn  einige  fird^Iid^e  §^mnen  im  lateinifd^cn  Icjtc. 

4.  pfeife?,  f&iU^tim.  ^ie  Sl^orie  unb  ^ro^nS  ber  etntkfrtgen  S^olf^fc^ule. 
n.  %t\U  3)er  eüanaellft^sd^riftUt^c  9teItgion8untcrrld^t  ber  SSoIfSfc^uIe, 
nad^  päbagogifd^en  ©runbfätcn  in  ein^citli^er  Sufammenfaffung  feiner  Untere 
rid^td^roeige  unb  im  9lnf(^Iug  an  baS  ^rd^enja^r  bargefteUt.  IHit  einem  ^Ln^ 
f^m:  ®ie  Sttteratur  bed  SReligtonSunterric^td.  G^otl^a,  d,  gr.  S^tenemanni^ 
^ofM^Äublung,  1889.    Vni  u.  228  ®.    3  Tt. 

2)a8  83ud^  bilbct  bcn  jmeitcn  IcU  öon  bcö  SSerfafferg  S^eoric  unb 
5(Jrayi8  ber  einllaffigcn  SSolföfd^uIe.  S)er  crftc  S^eil  entl^ält  bie  tl^oretifc^ 
®runblegung.  (S§  ift  avt^  ber  $ra;td  l^eraug  gefd^rieben  unb  tr&gt  in 
jeber  93eäie]^ung  ben  K^aralter  ber  5ßrafi§.  fßon  cinfeitig  tl^eoretifd^cn 
®rörtcrungcn  l^ält  e^  fid^  möglid^ft  fem,  mic  mir  i^m  jum  ßobe  nad^* 
fagen  bürfen.  S)ie  S^ge,  ob  fonfeffionetter  ober  lonfefftonSlofer  SReligionS* 
unterrid^t,  mirb  ju  ®unfien  bei^  erfieren  beantmortet.  SBir  ftimmen  bem 
SScrf.  I^ierin  cbenfo  bei  mie  in  ber  SBamung,  anberc  Sefenntniffc  „in 
bunfell^after  Übergebung"  ju  befömpfen.  '^oä^  fd^eint  er  unS  etmaS  ju 
meit  l^icrin  ju  gelten,  ©ine  SBcIel^rung  über  bie  lonfeffioncllen  Unter* 
fd^iebe  fann  aud^  unter  $(nerfennung  ber  93ered^tigung  SlnberSgldubiger 
in  friebfertigem  ©inne  gegeben  merben,  ja  fie  ift  notmenbig  jur  geftigung 
im  eignen  35efenntni8  jumal  in  unferer  geit.  S)cr  jmeite  Stbfd^nitt: 
„Sux  pöbagogifd^en  @eftaltung  beS  et)angelifd^==d^riftlid^en  8tetigion§unter* 
rid^tc§  ber  SSoIföfd^uIe  nad§  3n^ölt  unb  gorm"  entl^ält  biet  2Bal^rc§,  be^« 
fonberS  gute  SBemerfungen  über  ^ated^iSmuSuntcrrid^t.  3Kit  bcfonbcrcm 
Sntereffe  lafcn  mir,  maS  im  ®egcnfa^  gegen  bie  giöci^fd^cn  SSeftrebungcn 
über  bie  Sated^efe  gefagt  ift.  Äud^  bcn  ©emerfungcn  über  ben  Stnfd^Iug 
bc3  StcligioniSunterrid^teS  an  bad  ^ird^enjlal^r,   über  bie  äJcüorjugung  ber 


ateßgionduntetrid^t  61 

neuteflamentlid^n  bor  ber  altteftamentltd^en  ^efd^id^te,  ü6er  bie  3u{ammen« 
foffung  ber  einzelnen  dmetge  bed  SReligion^unterrid^teg  fönnen  toir  nur 
bcifHmmcn.  3m  brüten  Seile  jprid^t  ber  SScrfaffcr  über  bie  SfteligionS* 
bfid^r.  2)te  gorberung  einer  befonberen  SBibellefeftunbe,  afö  ber  5.  9telt« 
gtondfhtnbe  teilen  mir  nid^t.  ©el^r  rid^ttg  ober  ift,  mad  @.  38  gegen 
badSibeUefen,  m  ed  ftti^  afö  SBibelbl&ttern  barfteUt,  ouiSgefu^rt  »irb. 
Sei  ber  furjen  ^arfteQung  ber  omtlid^n  SSorfd^riften  über  bie  SBel^anb« 
Inng  bel^  et^angelifd^^d^riftlid^en  Steligiondunterrid^tg  befd^ränft  ftd^  ber 
Serf.  auf  bie  allgemeinen  9}eftimmungen  t)om  15.  Dft.  1872  unb  eine 
bicfctben  ergänjenbe  SScrfügung  Dom  24.  3uU  1884. 

2)en  ^ttptteil  beS  ^ud^eiS  bilbet  ein  genau  aufgearbeiteter  Sel^rgang. 
SBir  geben  bem  SSerf.  gern  ju,  ba^  fid^  berfelbe  burd^ffil^ren  lagt,  fönnen 
ober  cinjelne  SJebenfcn  gegen  benfelbcn  nic^t  unterbrudEen.  ©runbfft^Hd^ 
unrid^tig  erft^tnt  eg  uni^,  ben  Kated^iSmu^  fo  auSeinanber  }u  reiben,  n^ie 
cd  ^ier  getl^an  morben  tft.  (Sr  bilbet  in  feinem  S(ufbau  ein  ©anjeS,  unb 
bie  ©d^üler  muffen  inne  »erben,  ba§  biefer  Stufbau  nid^t  ein  millfürlid^er, 
fonbem  ein  planvoller  ift.  gemer  erfd^eint  unS  für  etnäcinc  Partien 
bie  3^it  h^  ^wrj  jugemcffcn.  ®8  tt)irb  laum  möglid^  fein,  ben  britten 
Prüfet  in  je^n  @tunben  ju  be^anbeln.  9ivi(f^  über  bie  ^arfteHung  ber 
Snttt)i(Hung  beS  9leid^ed  ®otted  möd^ten  mir  mit  bem  SSerf.  rechten  unb 
i§n  bitten,  ben  garten  S(u§brudC  @.  55  ju  milbem.  2)ie  Vu^fü^rung 
bed  $taned  im  (Sinjelnen  @.  110  ff.  lagt  fic^  o^ne  praftifd^e  Erprobung 
nid^t  beurteilen.  @ie  foQ  ia  aud^  nad^  ben  eignen  SBorten  be§  SSerf. 
feine  3ttHing§iadEe  fein.  Den  ©d^ulmann  erfennt  man  aber  aUentl^alben, 
unb  red^t  bel^erjigenSmert  ift,  mad  er  j.  $.  über  bai^  (S^orfpred^en,  über 
bai^  laute,  artifutierte  unb  finngemdge  ^crfagcn  unb  ©pred^en  übcrl^aupt, 
über  bie  Sufnal^me  ber  ^rd^engefd^id^te  in  ben  SSoIf^fd^uIunterrid^t,  ind^ 
befonbere  über  bie  nad^  feiner  nur  ^u  biQigenben  Slnftd^t  ben  ^inbem 
}u  gebenbe  DarfteUung  bei^  ebangelifAen  Sebeni^  in  ber  ©egenmart 
oul^fü^rt.  2)en  Vnl^ang  bitbet  eine  Uberfid^t  über  bie  Sitteratur  beS 
Stetigiondunterrid^td,  bie  aUerbingd  auf  SJoUftänbigfett  feinen  9(nfprud^ 
mac^n  fann,  mo^I  aud^  nid^t  mad^en  tüiU. 

h,  tibttl  «.,  ^arrer  )U  SRi^Ia.  ^ai  IBer^ftltnid  bed  ^onftrmanbenunterru^td 
}um  9leIigiondunterri(^e  ber  Soltdfc^ule.  SSortrag,  gehalten  auf  ber  2;pringer 
nn^li(^n  l^onferenj^  am  2.  tRai  1888  in  Q^fenad).  G^ot^,  ®uftat)  ®(^(oeg= 
mann,  1889.    26  <S.    50  $f. 

2)er  SSerf.  beginnt  mit  einer  Unterfud^ung  ber  (Sntfte^ung  unb 
Sebeutung  ber  Konfirmation,  fomie  bed  ftonfirmanbenunterrid^td  unb 
entmideU  barau§  bie  Sufgabe  bed  le^teren.  SRnd^  einer  Kritif  ber  93e« 
ftimmungen  einiger,  befonberd  t^üringifd^er  @d^ulgefe^e,  über  ben  SReltgiond:^ 
unterrid^t,  mobei  bad  ®ot§aifd§e  ni4t  ol^ne  SBe^mut  betrad^tet  mirb, 
bejcic^net  ber  SSerf.  atö  baS  ©emeinfame  beS  9letigion§unterrid^te8  ber 
@<^u(e  unb  bed  Sonfirmanbenunterrid^tiS,  bag  fte  auf  einem  ®runbe 
ru^  unb  SinSict  verfolgen,  bog  ba^er  aud^  bie  Säd^er  betber  biefelben 
fein  muffen,  »enn  aud^  bie  einjelnen  @tufen  beS  bibltfd^en,  fird^Iid^en 
unb  gottedbienfttid^en  Ünterrid^td  §ier  unb  bort  nid^t  bie  gleid^en  ftnb. 
Sir  fönnen  und  bei^  StnbrudEed  aQerbingS  nid^t  entf dalagen,  bag  vieied 
bon  bem,  nnii^  afö  befonbere  3(ufgabe  ber  fird^Iid^en  Unteripeifung  it^ 


62  ateligioni^utiterrid^t 

jeid^net  iDirb,  eine  gute  SSoIföfd^uIe  aud^  bieten  mug  —  unb  auif 
mittltd^  bietet.  3)ie  Ißetl^Itniffe  in  ben  t^ütingifd^en  Sanben  ftnb  unl^ 
aber  nid^t  belannt.  äRand^S  Urteil  belS  Serf.  ift  und  aufgefallen.  S)en 
äSotttag  butd^me^t  ein  tiefer  ftttlid^er  @mft  unb  eine  innige  Siebe  ju 
ber  Sugenb,  ber  für  beS  Sebend  ft&mpfe  unb  ©türme  bad  Sefte  mitjugeben 
bed  aSerfaffer»  ^ei^er  SBun^  ift. 

6.  K^l^ben,  Dr.  8.  H.,  Pfarrer  in  ^Iftngford.  @in  IBort  2ur  ^ted^tdmui^frage. 
^e(d^  Stellung  foU  ber  toted^dntud  im  (Ban^tn  bed  migiondunterric^td  ein« 
nel^men  unb  meld^  ift  bie  bem  entfpred^nbe  richtige  IBel^nbluna?  6e)KiTat« 
abbrud  auS  „te^rd  ^äbagogifd^en  ^(öttem''.  ®ot^,  ($.  g.  ^l^ienemannS 
$ofbu(^^nbIung,  1889.    55  ©.    80  ^f. 

®in  frifd^  unb  anrcgcnb  gefd^riebcncS  SJüd^Iein.  3)cr  SSerfaffer 
fömpft  nid^t  gegen  ben  ®ebraud^  beiS  Sated^iSmud  in  ber  SSoIföfc^uIe, 
fonbern  tcgt  ftd^  bic  Srage  t>or,  ob  ber  ffiatcd^iSmuS  an  ftd^  ein  gremb* 
tbxptx  in  bem  Unterrid^tSorganidmug  unb  bamit  jum  Sied^tl^um  unb  Kb^ 
fterbcn  Verurteilt  ift.  S)icfclbe  mtrb  öemcint  unb  bel^uptet,  ba§  er  <ifö 
ein  gtembförpcr  nur  erfc^cint  in  ber  öcrlcl^rtcn  Stellung,  bie  er  im 
Unterrid^tSganjen  einnimmt,  unb  in  ber  falfd^en  ©cbanblung,  bie  i^m 
juteil  mirb.  SefonberS  in  83cjug  auf  ben  Icfeteren  5ßunft  mirb  ein  fd^arfeö 
®erid^t  über  bie  nod^  Dielfad^  ^errfd^enbe,  aU  3)ogmatidmud  bezeichnete 
SKctl^obe  geübt.  3)ie  gorberungen  beS  SJerf.  im  ©cgcnfa^  ju  berfelben, 
bie  aÜerbingi^  nid^t  neu  ftnb,  gelten  ba^in,  bog  ber  ^atec^iSmud  an  fid^ 
leine  felbft&nbige  Stellung  im  ©anjen  beä  8teIigiongunterrid^tg  cinju* 
nel^men  ^at,  bielmel^r  aU  bie  abfd^Ue|enbe  f^ftematifd^e  3ufammenfaffung 
ber  im  biblifc^en  ©efd^ic^tdunterrid^t  erarbeiteten  religiofen  Srfenntnig, 
ate  bie  erfcnntniSmügigc  2)cutung  ber  ^eiligen  (Scfd^id^te  anjufel^cn  ift, 
@.  15.  SiS  mirb  nad^gemiefen,  tt)ie  bie  üblid^e  Se^rmeife  ni^t  finbed^^ 
gemäg  ift,  mie  pe  ju  einer  falfd^cn  Suffaffung  dorn  S35efen  beg  K^riften« 
tumS  fül^rt,  mie  fie  Sut^erd  eigner  8tbfid^t  miberf^jrid^t.  S)a6  ber  innere 
Sufammcttl^ang  jmifd^cn  biblifd^er  ©efd^id^te  unb  ßatc^iSmuS  gefud^t,  bafe 
bie  Sonjcntrattott  beg  ^Religionsunterrichtes  angeftrebt  toirb,  crlennt  ber 
SBerf.  an,  bog  er  troft  jal^Ircid^er  neuerer  arbeiten,  mie  fie  fid^  befonberS 
an  Sa^k  anfd^Iiegen,  nod^  ntd^t  gefunben  unb  }umal  in  ber^ra^iS  noc^ 
fel^r  JU  bermiffen  ift,  bellagt  er.  S)aS  „SBie"  bebarf  freilid§  im  ©injel* 
neu  nod§  befonberer  SuSfül^rung.  9ns  Anregung  }u  fold^er  mirb  baS 
©d^riftd^en  bienen,  beffen  ©runbgebanfen  gefunbe  ftnb. 


n.  9leHgiimd6ftc^er  unb  ftuteil^ismeit. 

A.  Sür  l^ö^ere  Sel^ranftalten. 

7  u.  8.  etl^#,  e.,  Cberlel^rer  am  ftftbt  SRealg^mnaftum  ^u  ßöniaSberg  in  ißr. 

1.  steine  bitten«  unb  ®IaubenSle]§re  für  l^ö^ere  etemgeitfd^e  (Bqultn  im  9(n^ 

fc^Iug  an  bie  fünf  ^au))tftüde  bed  ^ated^Smud  Dr.  SRartin  fiut^erS,   nebft 

einem  Sln^ange.    IV  u.  76  ®.    60  ^f. 
2.  £eitfaben  beS  ebanaelifc^en  9leIigion«unternd^td  für  bie  oberen  ITIaffen  l^dl^r 

€<!^ulen.    IV  u.  181  @.    »redlau,  gerbinanb  $irt,  $.  Unik)erfttttt(^  u.  )Ber» 

IagS::S3ud^]^nbIttng,  1889.    1,25  äR. 

93eibe  93üd^er  finb  auS  einer  slDanjigiü^rigen  Sel^rtl^tigfeit  gerauft« 
getoad^fen.    3)aS  erftere  ift  für  bie  mittleren,  baS  leerere  für  bie  oberen 


9leIigiott»uttierri(i^t  63 

IHdffen  6efHmmt.  ^neiS  entl^&It  im  engen  Knfd^Iul  an  bte  fünf  ^auptftfide 
bed  fletnen  ^ted^idntud  ben  Stoff,  ber  in  ben  genannten  filaffen  ju  6e« 
lanbetn  ift,  in  fnat>t)er  unb  flarer  2)arf)eQung  bai^  fiietenb,  uki^  ben 
Sc^ttlem  jtt  »tffen  nötig  tfi.  fflnx  int  britten  Srtilel  l^ötten  mir  eine 
etttxid  eingel^enbere  3)aT^eQttng  bet  $eitöorbnung  gen^ünfd^t,  n>ft]^renb  bte 
ße^  bon  ber  ^rfon  S^fu  ^rifti  beim  }h)eitcn  «rtilel  ju  fel^r  nad^ 
ben  tmffenf^ftltc^*  bogmatifd^n  Kategorien  bargefteQt  ift.  9hir  ju  biDigen 
ift  boö  Pete  ^intoeifen  auf  bie  ©teilen  ber  ^iligen  ©d^rift,  weld^  im 
Sttfd^Iug  an  bte  einzelnen  Sel^rfHide  ju  lefen  finb.  S)en  itnl^ng  bilben 
eine  ganj  htt^t  Einleitung  in  bie  l^ilige  (Sd^rift,  eine  ®eogra))§ie  t>on 
^Iftffina  unb  eine  ÜberfU^t  bed  d^riftlid^en  .^rd^nia^red. 

3n  bem  jn^eiten  8u(|e  l^t  fid^  ber  S3erf.  bemül^t,  baS  geleite 
SRaterial  möglid^fl  einjufd^rfinfen,  um  iebe-Hberburbung  h^  ©ebftd^tniffe* 
beim  WcHgion8unterri(|te  ju  ijermetben,  unb  ben  notroenbigen  Scl^rfioff 
in  Ilarer  Überfid^t  unb  in  leidet  t^erftftnblid^m  3ufammen^ange  ben  @d^ülem 
5n  geben.  SBBenn  »ir  biefen  ®eftd^t8punlten  öoHftftnbig  beit)flid^ten  muffen, 
fo  bürfen  toir  onbrerfeitS  anericnnen,  baß  fie  aud§  »trllid^  eingeholten 
ttwrben  finb.  ^ie  ^uptabfd^nitte  bed  9}ud^ei$  bilben  bie  SSibeIhtnbe  unb 
eine  Überfielt  ber  fttrd§engef(^id^te.  S)ie  Sibellunbe  bietet  ia^,  maS 
ein  gebilbeter  etxtngelifd^er  Sl^rift  über  bie  l^eilige  ©d^rift  miffen  foll. 
©er  @tanb<mnft  beS  Serf.  ift  ein  pofitiücr,  aber  er  öerfd^tiegt  fid^  nid^t 
gegen  Srgebniffe  ber  miffenfd^ftlic^en  Sibelforfd^ung ,  meldte  nid^t  mel^ 
im  ftteife  ber  Vermutung  liegen.  3)ai^  ^auptgemid^t  f&Qt  bei  feiner  9e« 
l^ttblung  nid^  auf  öußerlid^  3?otijen,  fonbem  auf  baS  Sefen  ber  ©d^rift. 
Unb  bal»  ift  bad  SMd^tige.  ^u^  bem  Sud^e  felbft  foQ  bie  Sugenb  er^ 
fcnnen,  toaÄ  eS  um  baÄ  85ud^  ifl,  nid^t  o^ne  eigne«  Sefen  über  baSfelbe 
mrteilen,  bjto.  frembe  Urteile  nad^fpre^en  lernen.  SRitSKaß  unb®efd^idf 
tfi  auögetij&^tt,  ttwS  auS  ben  einjelnen  Sudlern  getefcn  »erben  foH.  3)em 
Seigrer  wirb  ein  fold^  ftanon  immer  »iHIommen  fein.  3)ie  Rird^en* 
gefd§i(!^te  h>irb  bii^  in  bie  nenefte  3^it  fortgefül^rt.  9inä)  bamit  lönnen 
mir  uns  itur  einberflanben  erllAren,  mdc^ten  e^er  münfc^en,  bag  bte  filtere 
©ogmengefd^id^te  etmad  befd^nitten  unb  bie  ^egenmart  nod^  ausgiebiger 
bebad^t  loorben  märe,  ©er  Unterrld^t  bel^tt  für  biefe  leiber  fo  oft  ju 
menig  S^it  übrig,  unb  bod§  foQte  bie  Sinfül^rung  in  baS  tird^Iid^  Seben 
ber  ®egeiinx&rt  feine  Hauptaufgabe  fein.  Seigegeben  finb  bie  ^ugSbur^^ 
gif^  ftonfeffion,  ber  erfte  leil  gan§,  ber  jmeite  bis  }um  bierten  Ärtifet, 
beutfc!^  unb  (ateinifd^,  unb  bie  ölumenifd^n  ©tjmbole  im  Urtq^te. 

JSir  empfel^len  beibe  lOüd^er  alS  mo^Igeeignete  ^ilfSmittel  ben 
KeltgionSIel^rem  an  ^^txen  Se^ranf^talten.   ©ie  9(uSfiattung  ift  fel^r  gut. 

B.  gür  IBoHS«  unb  SSürgerfd^uIen. 

a)  ^ür  Seigrer. 

9.  tuet«,  KMüM  0einri4.  Sel^r  ^u  Ötjenborf,  $rot)ina  6d^IeSmig:^otftein. 
Stftparotionen  auf  ben  ftatec^tSmuSunterri^t  in  unferer  etxmgätf^Iut^erifc^n 
8oll9f(^tt[e.  nmfttffenb:  110  einzelne,  auf  8€kmefter  bere<^nete  ©tunbenpcnfen. 
92ebft  einem  9Cnl^ng:  ent^tenb  einige  auSgefü^  jhite^fen.  Songenfal^a, 
e^^nlbuc^^Mvng  non  %,  (».  S.  Qk^tx,  1888.    VI  u.  815  ®.    2,50  SR. 


64  SReligiondutitemd^t. 

8lu8  bem  SSoOTortc  crfal^rcn  »ir,  bag  bicfc  Sßrfiparationcn  tüa^rcub 
einer  Stetige  öon  ^a^rcn,  foäujagen  in  bcr  eigenen  Älaffe  entftanbcn  ftnb, 
bag  cinjelne  ©tunbenpcnfen  für  brei  ©emcftct  geboten  tocrben,  nur  §ier 
unb  ba  unb  in  einem  9nl^nge  aufgeführte  Unterrebungen,  bag  fie  enb« 
lid^  nid^t  }u  n^irflid^er  93enu^ung,  fonbern  atö  ©runbkge  5U  fetbftdnbiger 
fd^riftlic^r  StuSarbeitung  Detöffcntlid^t  »urben.  S)er  @toff  ift  ber  ge* 
toöi^nlid^e,  ber  ®ang  bem  bed  fleinen  Sated^iiSmud  folgenb,  mit  ber  l^er« 
gebrad^ten  ®inleitung,  JReUgion,  g^riftentum,  ©ibel.  2)aS  Sud^  felbft  ift 
ein  lüo^Itl^uenbeS  Stn^ni^,  baß  eS  bem  SSerf.  eine  emfte  ©a^e  ift  um 
bie  religiöfe  Untermeifung  ber  gugenb,  baß  er  mit  2:reue  unb  gleiß  ge* 
arbeitet,  nic^t  auf  bem  einmal  gebraud^ten  ^efte  ouägerul^t,  fonbem 
immer  aufd  neue  ben  ©toff  burd^bad^t  ^at.  2)erfeibe  ift  in  großer  9teid^« 
l^attigfeit  gegeben,  bie  Sieber  unb  ©prüd^e  pnb  mit  ®efd^idE  ouSgetodl^It 
unb  benu^t.  äBenn  mir  auc^  nid^t  meinen,  baß  burd^  bie  Seröffentlid^ung- 
einem  befonberen  SBebürfniffe  abgeholfen  morben  fei,  fo  moKen  mir  bod^ 
eines  empfe^Ienben  äßorted  und  nid^t  enthalten,  ^m  einzelnen  freilid^ 
fönnen  mir  in  mand^en  ^nften  bem  ^erf.  in  ber  S(uffaffung  beS 
^ated^idmuSte^eS  unb  in  feinen  Snfd^auungen  bon  ben  Aufgaben  bed 
Sated^i3muSunterrid^te§  nid§t  beiftimmen,  möd^ten  i^m  bielmel^r  raten,  in 
ber  neueren  Sitteratur  nod^  meiter  Umfd^au  }u  l^alten.  2)er  9taum  ge« 
ftattet  uns  nur  auf  einjelneS  j^injumeifen.  3n  ber  Unterrebung  über 
go^.  7, 16 — 17  ift  fd^on  baS  I^ema  nid^t  fd^ulgemäß,  fo  menig  mie  bie 
beiben  Xeile,  bie  JtuSfü^rung  aber  !ommt  bom  ^auptgebanfen  ab.  ^n  bie 
Einleitung  jum  erften  (Sebot  bie  Seigre  Don  ben  Sigenfd^aften  ®otted 
l^ineinjunel^men,  erfd^eint  unS  ebenfo  menig  fad^gem&ß  mie  bie  3(bleitung 
ber  ^eiligfeit  unb  ®ered^tig{eit  auS  bem  äBorte  ®ott.  geiem  l^ißt  nid^t 
bloß  ru^en,  ®.  34,  fonbem  aud^  feftlid^  begeben,  unb  biefeS  2)opt>eIte 
liegt  in  bem  äBorte  geiertag.  ^m  ad^ten  @iebot  fdQt  ber  Slad^brudE  nid^t 
auf  baS  9teben,  fonbem  auf  baS  ä8ort  falfd^,  @.  66,  ber  ©inn  bed 
®eboteS  ift  ba^er  nic^t  getroffen,  menn  Dom  ©egen  beS  guten  unb  gtud^ 
beS  böfen  SSorteS  ge|anbeü  mirb.  %uc^  baS  !önnen  mir  nid^t  billigen, 
baß  mitunter  }u  fe^r  in  ben  ©toff  ber  f ommenben  Sated^iSmuSftüdCe  t>or^ 
gegriffen  mirb,  j.  S5.  bei  ber  ße^re  öon  ber  j^eiligen  ©d^rift,  ©.  9,  in  bie 
©ebanlen  beS  britten  StrtitelS,  ebenfo  beim  9.  unb  10.  @iebot,  ©.  76  ff. 
2)er  Übergang  \>om  erften  jum  jmeiten  ^auptftüdf  ift  ju  eng  aufgefaßt 
2)er  jmeite  Slrtifel  ift  ganj  nad^  9(rt  ber  miffenfd^aftüd^en  ©laubenSlel^re 
eingeteilt  unb  in  ben  StuSfül^rungen  entfpred^enb  be^anbelt,  moju  ber  Xe^ 
fo  menig  mie  Sutl^rS  (Srüämng  SSeranlaffung  geben.  ßS  fommt  in  ber 
©d^ule  bod^  jundd^ft  unb  jumeift  barauf  an,  ben  ^ated^iSmuS  ju  erlldren. 
8lud^  mit  bcr  Oliebemng  beS  britten  SlrtiletS,  ©.  168,  Vermögen  mir  unS 
nid^t  ju  befreunben. 

2)ie  gragform  in  ben  auSgefül^rten  Unterrebungen  ift  faft  burd^auS 
eine  gute.  StuffoQenbermeife  ift  ber  berid^tigte  Kated^iSmuSte^t  nid^t 
burd^meg  berüdEpd^tigt,  ögl.  ben  ©d^Iuß  ber  ®ebote,  ben  erften  Slrtifel. 

10.  grille,  3. 0.  %tbttt  ^nbbu^  beS  ^tecJ^iSmuS^Unterrid^tS  nad^  Dr.  aR.Sut]^erS 
iatec^idmuS;  ^ugletcj^  fßndi  ber  Sdeifpiele.  gür  Seigrer  u.  $rebiget  bearbeitet. 
8.  Sanb  ((^(bluß):  drittes  bid  fünftel  ^uptftüd  unb  auSfü^icJ^ed  ©ad^regifter. 
^annoöcr,  Äarl  SWe^cr  (®uftaö  ^rior),  1890.    Vm  u.  323  @.    3,80  2R. 


SleKgiondunterriiJ^t  65 

2)eT  etfte  9anb  biefed  SBerfeS  ift  im  38.,  bei  jtDette  im  40.  ^a^x^ 
gange  bed  $&b.  Sa^redbet.  angejeigt  iDorben.  3)er  borltegenbe  britte  unb 
le^te  ent^&It  neben  bem  bon  einigen  Stecenfenten  gen^unfc^ten  audfül^i« 
(ü^n  ©ad^regifter  bie  (Ettlärung  ber  bret  legten  ^auptftude.  ffitn  ift 
bemfelben,  ba|  ber  auSfu^rlid^en  93efpred^ung  iebedmal  eine  furje  @t^ 
Rärung  k>oxangefteIIt  ift,  moburd^  ba^  SSud^  entfd^ieben  gewonnen  ^at 
3m  übrigen  lönnen  n)ir  und  faft  buri^aud  ben  IBemerlungen  in  ben 
beiben  frul^ren  9(n}eigen  anfd^lie^en.  3Benn  mir  auf  ber  timn  @ette 
ben  SReid^tum  an  @toff  anertennen,  ber  fe§r  Die(  ®uted  unb  älnregenbel^ 
befonberiS  aud^  an  Seifpielen  bietet,  fo  bürfen  mir  anbrerfeitd  nid^t  ber« 
fc^metgen,  bag  bieied  red^t  breit  gearbeitet  ift.  3)ie  Einleitung  jum 
britten  ^uptftüd  j.  9.  k)erbreitet  ftd^  auf  10  @eiten  u.  a.  über  bie  gfrage: 
Sie  foH  id^  beten?,  ®.  27—37;  einge^enb  aud^  fiber  bie  meitere:  2Rit 
nwS  für  Sorten  ic^  beten  foQ,  @.  37  ff.  3)a§  mirft  jule^t  ermübenb, 
rnib  mir  meinen,  ber  praftifc^e  ßcl^rer  mirb  für  feine  SJorbereitung  ju* 
Diel  auSmerjen  unb  fürjen  muffen,  um  nid^t  lieber  ju  einem  einfad^eren 
Se^rbm^  ju  greifen,  (^erabe  bad  britte  ^auptftüd  !ann  mit  feinen  (Sr^^ 
tauterungen  faft  überall  auf  bad  erfte  unb  jmeite  jurüdgreifen  unb  be^ 
borf  nid^t  immer  fo  einge^enber  3)arftel][ung.  SRan  fann  aud^  jut^iel 
erfldren  unb  babur^  ber  ©ad^e  fd^aben.  &  ift  mo^I  felbfberft&nbli^, 
bag  ba  manchmal  ®eban!en  unterlaufen,  bie  t)om  geraben  SBege  abfeit^ 
liegen,  bgl.  j.  8.  @.  70  ff.  bie  Sritärung  ber  jmeiten  t^rage  jur  Sitte. 
Sir  fm^n  barum  bie  ^auptfad^e  bed  ^ud^ed  in  ben  Seifpielen  unb 
meniger  in  ben  %udtegungen.  ©a^lid^  ftimmen  mir  mit  ber  Vuffaffung 
ber  fec^ften  99itte  nic^t  überein.    @ie  ift  ju  eng. 

Sud^  bie  Se^re  t>on  ben  ©alramenten  ift  und  ju  breit  be^anbelt.  & 
ift  mo^I  anertannt,  bag  bie  @d^ule  fid^  auf  einen  !ur}en  Unterrid^t  über 
biefelben  }u  befd^r&nlen  unb  bie  tiefere  Segrünbung  bem  ^ated^umenenunter« 
ri^  }u  öberlaffen  l^at.  fHun  ift  ja  baS  93ud^  audbrüdtid^  nid^t  blog  für 
Se^r,  fonbem  aud^  für  $rebiger  beftimmt,  aKein  e§  ift  uni^  ^meifel^aft,  ob 
oud^  bie  festeren  fo  eingel^nb  mit  i^ren  Sinbem  reben  fönnen,  mie  bad  \>ox^ 
liegenbe  9ud^  ed  miQ,  unb  bie  Seigrer  merben  in  ber  ^auptfad^e  mit  bem, 
UMd  atö  ..oOigemeine  Überfid^t  unb  ßrll&mng"  ®.  195  ff.  unb  @.  250  ff. 
gegeben  ift,  ftd^  begnügen  !önnen.  Übrigen^  ift  und  beim  Sefen  bed  Sb« 
ft^nitted  bon  ber  Xaufe  mieber  red§t  jum  iBemugtfein  gelommen,  mie 
ft^mierig  ed  für  bie  ©c^ule  ift,  gerobe  biefed  Sel^rftüd  in  Derft&nblid^r 
Seife  iu  be^anbeln.  2)te  SeftfteQung  bed  »egriffed  ©aframent  I&gt  ftc^ 
Diel  einfac^r  unb  fürjer  eneid^n,  totnn  fie  erft  nad^  93e^anblung  ber 
beiben  legten  ^auptftücte  genommen  mirb,  mo  fie  fid^  Don  felbft  ergiebt.  — 
Unrid^tig  ift  bie  ^emerfung  ©.  243,  bag  ©aulul^  nad^  feiner  tBelel^rung 
^uluj^  ge^igen  ^be.  Sag  bie  Sieber  betrifft,  fo  ^t  ber  SSerf.  au^ 
in  biefemOanbe  mit©orgfaIt  auSgem&^It  unb  bejüglid^  ber  9!amen  berSSerf. 
bem  Sunfd^  bed  ^rrn  9tecenfenten  im  ^^rgange  Don  1885  entfprod^en. 

11.  •litt,  Oeinridl,  Pfarrer  unb  ^e(an  in  ©rünftabt.  $rä))arationen  jur  unter« 
rid^ttcfeen  unb  erbaulichen  IBe^nblung  bed  ftate<!^i9mu9  für  bie  Dereinigte 
Droteftantif(^eDange(if(^rifta(^e  SHrd^e  ber  ^fal}.  I^aif eriSlautern ,  3.  3. 
Xafc^r'd  8u(^^nblung  (V.  ©erte),  1889.    IV  u.  255  ®.    8,50  SR. 

2He  ©d^rift  ift  l^erDorgegangen  aud  SSorbereitungen  für  ben  SReligionS:» 

Httofl.  Sa^ceiberi^t.  IUI.  5 


66  SidtgionSunterrid^i 

unteirid^t  auf  k)erf(i^tebenen  (Stufen  ber  93oIf§^  unb  Sateinfd^ule  ttnb  in 
bcr  Sl^riftcnlcl^tc.  2)er  SScrf.  »iH  eine  „erf<|öpfcnbe  ©toParbiehrag  geben 
ju  einer  grunbltd^n  unb  erbaulic^n  3)artegung  ber  d^iiftlid^n  äSa^r« 
]^it".  ®ie  ®Iiebcning  beö  ©toffeS  ift  eine  anbere,  atö  »it  fie  überatt 
ba,  n)o  ber  Sut^erfd^e  ^ted^tdmud  benu^t  n)iTb,  gemo^nt  finb.  SS  mitb 
begonnen  mit  ber  ^^iftlid^n  ©laubendte^re,  bie  im  Snfd^Iufs  an  ba§ 
a)>oftoIif(i^e  )8e!enntnt$  be^anbelt  n)irb.  2)ie  Seigre  Don  ben  iänaben:« 
mittein  ift  in  ben  britten  ärtifct  mit  aufgenommen.  S)cn  jtoeiten  %til 
bitbet  bad  d^riftlid^e  ®Iauben^Ieben,  unb  inmr  in  ben  jtt)ei  Slbfd^nitten: 
^i  c^riftli^e  Seben  nac^  ®oitt^  (geboten  unb  bod  Seben  be§  S^riften 
im  Ocbetc.  @o  totxitn  xdxx,  befonberS  in  bcr  Ituffaffung  be8  göttttd^en 
®€fe^g,  Dgl.  @.  177,  an  ben  ^eibelberger  ^ated^idmuS  erinnert,  beffen 
befannte  erfte  grage  unS  auf  @.  3  in  berfürjtcr  gorm  entgegentritt,  to&^renb 
au<|  Diele  Stnftange  an  ben  Sut^erfd^,  befonberd  in  ber  SrHörung  ber 
Gebote,  ftd^  finbcn,  3)er  ©tanbpunit  ift,  wie  fd^on  ber  Sitel  befagt,  ber 
ber  Union.  ^aS  93ud^  berul^t  auf  grunblid^n  ©tubien,  mad  ftd^  auS  ber 
grogen  SBelefenl^eit  bed  SSerf.  in  ber  einfd^Iagenben  unb  Dermanbten,  }.  83. 
aud^  ^rebigtlitteratur,  unb  aud  ber  forgfältigen  @;egefe  ber  ange}ogenett 
83ibelftetten  ergiebt,  bie  oft  auf  ben  Urtcyt  jurüdEgreift.  S)abei  ift  bic 
le^tere  bielfad^  eine  fe§r  feine.  SBir  benfen  u.  a.  an  bie  99emerfungen  ^u 
3o^.  3, 16  ©.  5.  92eben  ber  Sllarl^eit,  mit  ber  bad  9}ud^  gefd^rteben  ift, 
l^aben  toir  unS  ber  SEBarme  unb  bcg  fittlid^n  CrnfkeS  gefreut,  bcr  oHent* 
l^alben  auS  bemfelben  fprid^t,  befonberd  ba,  too  bed  Serf.  9)IidE  auf  bie 
@(egennHirt  mit  i^ren  ©c^üben  unb  SSerirrungen  f&IIt.  99ci  allem  ^(äe^^ 
bantenreid^tum  aber  ift  bie  2)arftettung  fnapp  unb  Don  tt?o§lt§ucnbcr 
^rje.  3tm  meiften  befriebigt  ^t  und  bie  @rt(örung  bed  erften  Vrtüel^ 
unb  ber  Gebote.  ©<^on  um  ber  le^teren  miQen  empfel^Icn  toir  bad  SBerf 
aud^  aQen  benen,  bie  il^rem  Unterrid^te  ben  Sut^erfd^n  ^ate^iSmuS  }u 
®runbe  legen.  SBeniger  gefallen  l^at  und  bie  ®lieberung  be§  jujeiten 
^rtifetö,  bie  tarnen  bed  (£rlofer§  lommen  ju  fp&t  Sfled^t  aud  bem 
bergen  gefd^rieben  ift  und  eine  SSemerlung  bed  SSortoorted,  bie  wir  ben 
Sefern  bed  3a^re§berid^ted  nid^t  Dorent^Iten  ju  foHen  meinen;  „©owert* 
Doli  eine  gwedEentfpred^enbe  3Retl^obe  ift,  über  aüer  SKet^obe 
ftel^t  bie  ^erfdnli^feit  bed  Se^rerd.  2)ie  Dom  @kifte  ®otted  burd^ 
me^te  $er{önlid^feit  bed  Sel^rerd  mug  gerabeju  ald  bad  3(  unb  O  eineS 
gebei^Iid^en  9teligiondunterrid^ted  begeid^net  werben."  äBenn  ber  SScrf. 
ubrigend  f^on  auf  bem  Xitel  beS  erbauli^en  Sl^arafterd  feiner  9[rbeü 
gebenft,  fo  bärfen  Wir  i^m  bezeugen,  ba|  er  i^r  benfelben  gewahrt  fyitr 
unb  fie  barum  aud^  ber  reiferen  ^ugenb  unb  gebilbeten  f)audD&tem  atö 
eine  $anbreid^ung  jur  ^udlid^en  S3ele^rung  unb  Erbauung  empfehlen.  — 

12.  fiarbetanb,  X^eobor,  ^tor  ju  SüneBurg.  ^er  fletne  ^ated^idmud  Dr.  SRartini 
Sut^ri  für  bie  gemeine  $forrl^erm  unb  $rebiger  nac^  fiutl^erd  ^c^riften  aud« 
gelegt  unb  mit  9(udjügen  aud  Sutl^erd  6(^riften  Derfe^.  (S^öttingen,  ^n« 
ben^öd  u.  SRupred^t,  1889.    VI  u.  230  @.    3,60  SÄ. 

X)er  93erf.  will  burd^  bie  Dorliegenbe  ßated^idmudaudlegung  nic^t  bie 
Sa^i  ber  ©prud^  unb  ^eifpielfammlungen  iwm  Sated^idmud  Dergrögern, 
fonbern  mit  möglid^ftcr  @nt§altung  aller  eigenen  ©cbanfen  ben  Sated^ids« 
mud  ganj  im  ©inne  Sut^erd  auflegen.    @r  l^lt  fid^  baju  junac^ft  an 


afkliflionguntcrrid^t.  67 

ben  Keinen  Sated^i^muiS  felbft,  im  übrigen  an  Sut^rS  übrige  lated^ettfd^ 

@(§Tiften,  aber  ün  äSefentlid^n  aud^  nur  an  Uefe.    SBer  ba  metg,  mie 

tnd  in  Sut^erd  fleinen  Stateäfi^mu^  Don  ben  SluSlegern  I|tnetngetragen 

iDorben  ifi,  ber  n)irb  fd^on  Don  Dorn  l^rein  biefem  89uc^e  S^ntereffe  enU 

gegeniringen  unb  bie  Stbfid^t  bed  Sßerf.  mit  greube  begrügen.    Unb  in 

bei  "Slfat  fyxt  er  im  Unterfd^ieb  Don  ber  ^erlömmlid^en  %uiUegung8tDeife 

fein  Sud^  frei  Don  @d^uIt^eoIogie  gel^atten.    2)ie  eigene  (SrUdrung  gel^t 

üieraU  btr}  ben  äSorten  na^,  mie  fie  in  Sutl^erd  Auflegungen  Dorliegen, 

fte  l^&It  ftd^  frei  Don  aller  n?if[enfd^fttid^«t]^eo(Dgifd^en  ©^ftematil.    äSteIed 

^ben  mir  mit  befonberer  93efriebigung  gelefen,  ).  f8,  toa^  er  über  ben  Über:« 

gang  Dom  erftcn  jum  jloeitcn  ^auptftfidf,  über  bie  Stellung  ber  ße^re 

Don  ber  ©finbe,  über  bie  93efpred^ung  be$  93orte^  (S^tauben  fagt,  meiere 

er  nt<^t  on  ben  (Eingang  ber  Ärtifel  fttUt  fonbem  mit  ben  @d^Iugmorten, 

bai^  i^  gemigttd^  toal^r,  Derbtnbet.     Überhaupt  ftnben  fi^  über  ben  Qn*^ 

fantmenl^ng  ber  einzelnen  ®tüde  bed  ßated^iSmuS  unter  einanber,  n)ie 

über  fo   man^e  @telle  Diele   feine  93emerfungen  für  bie  unterric^tUd^ 

Se^nblung.    (Seinen  befonbem  Sßert  aber  erl^lt  ba§  93ud^  burd§  bie  ben 

grd^ren  £eil  beSfelben  auSmac^enben  unter  ben  Xe; t  gebrudEten  Su^jüge 

and  Sut^rd  @d^riften,  j.  93.  aui^  ber  Auflegung  ber  ^e^n  Gebote,  bed 

^iftlid^n  ®IaubeniS,  bed  SSaterunferl^,  aul^  ber  lurgen  Qntermeifung,  tt)ie 

man  beten  foll,  qu§  einer  einfältigen  SSeife  ju  beten  u.  D.  a„  in  befon^« 

berd  retd^  göQe  auS  bem  großen  Sated^i^mul^.    SSir  ^aitn  mieber^olt 

unfer  Sebauem  barüber  audgefproc^en,  bog  berfelbe  fo  menig  jur  @r^ 

fUrung   bed  fleinen  ^ated^idmuS  l^rangegogen  n)irb,   fagen  mir  lieber, 

bal  er  fo  unbefannt  \%    ®en)ig  ^at  ber  SSerf.  red^t,  menn  er  behauptet, 

bag  biefe  StuiSjüge  )um  größten  Xeile  ®oIbfömer  finb.    Unb  aud^  ber 

Se^rer  nritb,  toenn  fd^on  nid^t  aQe  für  bie  S^O^nb  ftc^  eignen,  Diele  ber^* 

felben  frud^tbringenb  im  Unterrid^te  Derwcrten  fönnen. 

18.  Hr^nf^Oermatttt,  ©uperintenbent  u.^eidfd^uIinf))eftor  au$af)um($annoDer). 
Äatec^tlfd^  entwürfe  über  ben  fleinen  Äote^lÄmu»  ßutl^cr«.  ©in  ©catoctfet 
für  bie  foted^etifci^  Sel^anblung  bed  (Srcf fc^  ©prudbbtubei»  in  @(^ule  unb 
^r^e.  4.  9(uf[.  2.  ^ft.  (Snt^Itenb  hit  fatei^etifd^en  Entwürfe  über  bad 
jioeite  $auptftü(f .  i^nnoDer,^arI9)2e^r(®uftaD$nor),1890.  199  @.  2,40  SK. 

aSir  l^ben  fd^on  im  ^al^rgange  1888  beg  ^^reiSberid^td  bei  S9e^ 
fpred^ung  beS  erften  ^fteS  biefer  Dierten  Auflage  auggcfprod^en,  bag  bog 
Dorliegenbe  Säerl,  »eld^^  Don  ber  firitif  mit  Seifaff  aufgenommen  »orben 
ifi^,  aud^  in  ber  $ra;i^  befonberi^  in  beS  SSerf.  engerem  SSaterknbe  fid§ 
Dide  Steunbe  erworben.  Äud^  biefer  Xeil  fd^Iiegt  fid^  genau  an  bad 
Srtffd^  ©prud^bud^  an,  unb  baburd^  ift  ben  einzelnen  Audfül^rungen  bet 
beftimmte  S3eg  Dorge^eid^net.  2)er  ©tanbpunft  ift  ber  beS  ftrengen  ^n« 
feffionali^mud,  bie  X)ar(egungen  fel^r  flar  unb  Derftänblid^,  ober  nid^t  frei 
wm  einem  gemiffen  ©d^emati^muS,  in  beffen  S)ienftc  bie  erften  IBud^ftaben 
bed  lateinifd^en  unb  gried^ifd^en  Alpl^abetd  boppelt  unb  breifad^  ge« 
braucht  merben  muffen,  ^oif  finbet  fi^  auc^  baneben,  unb  befonberd 
in  ben  Anmerfungen  Diet  für  S^inber  geeigneter  @toff  unb  mand^e  gute 
Xnbeutung  jur  9}ermertung  bei  fated^etifd^en  (Sntmicflungen.  Einige  ber 
mitgeteilten  (Eri&I^Iungen  finb  fel^r  fc^ön  unb  roirffam,  ergreifenb  bie  längere 
auf  @.  78  ff.  ju  ben  SBorten:  gelitten,  gefreujigt  unb  geftorben.    ffliäft 

5* 


68  Steligiondunterrid^t. 

ubcrcinftimmcn  fönncti  tüir  mit  bcm  SSctf.  in  ber  Sc^re  don  ®§rifti  ^erfon. 
(Sr  fommt  l^ier,  tote  teilmetfe  anä)  bei  bem  erften  unb  brüten  ätrtilel  auf 
bic  lüiffenfc^aftlid^  Dogmatil  jurücf,  obgleid^  er  an  einer  ©teile  öor  bets» 
felben  toarnt  unb  fte  p  Dermeiben  fud^t,  bgt.  @.  58.  2)ie  ^Bearbeitung 
beS  britten  Slrtilctö  ift  nad^  unferer  änfid^t  ju  fi^toer.  S)er  Serf.  fommt 
l^ier  bon  ber  Vorbereitung  ju  meit  in  bie  ttjiffenfd^afttid^e  Unterfud^ungen 
l^inein.  Unb  menn  mir.  biefetben  aud^  mit  3ntercffe  gelcfen  l^aben,  fo 
meinen  mir  bod^,  ba|  e§  für  ben  Sele^rung  jum  Qtotdt  ber  Unter« 
meifung  fud^enben  Se^rer  immer  fc^mer  fein  mirb,  ba§  l^erauSjufinben, 
toa^  er  fär  feine  Slaffe  brandet. 

14.  9HtoIai  Dr.  th.  C.  %X.  D.»  <äk^.  ^trc^enrat,  ®u))erintenbent  unb  Oberpfarrer 
»tMftebt.  (S:]^riftenle§re.  ^ne  ifanbreid^una  ^um  SSerftönbnid  be§  2ut^erifd^n 
featec^i^mud.  LSetl.  Weimar,  ^ermann  ^öl^Iau,  1889.  Xnu.297@.  3,60  SR. 

®in  fe^r  guteSöuc^I  SerSSerf.,  melt^er  bereits  einen  für  bie  $anb 
ber  @c^uter  beftimmten  ^ated^idmuS  l^erauSgegeben  l^at,  miS  in  bem  bor« 
liegenben  SBerle  bie  einjelnen  Xeile  ber  d^riftlit^n  Seigre  in  bequemer 
Gruppierung  mit  93ibelfprüd^en  barlegen,  biblifd^e  ®efd^id^ten  unb  Sefe« 
ftüdEe,  fomie  paffenbe  ®efangbud^3tieber  beifügen,  baburd^  aber  juglei^ 
ben  ®etftUd^en  unb  Seigrem  ©elegenl^eit  bieten,  feine  eigne  SluMegung 
jenes  Satec^iSmuS  lennen  }u  lernen.  @§  fommt  i^m  barauf  an,  ben 
religiöjen  ^ern  ber  Sel^rftüde  feftju^olten,  et^ifd^e  Streitfragen  unb  bog* 
matifd^e  gormetn  nad^  STlöglid^feit  }u  üermeiben  unb  überall  }u  ber  ^aupt« 
frage  burd^iubringen:  9Bie  fte^t  baS  $erj  ju  ®ott?  ©einen  t^eologifd^en 
©tanbpunft  nriff  er  auS  feiner  Stellung  jur  Sibcl  erfannt  feigen,  beren 
SSort  er  gldubig  }u  erfaffen  fud^t.  2)ie  ©prad^e  ift  fd^ltd^t  unb  erbaulid^. 
ffiS  ift  fein  5ßaragrapl^enftil,  fonbcrn  bie  ©prad^e  ber  ©rbauung  unb 
frommen  Untermeifung.  SKit  gfreube  lafen  mir  bie  bieten  3itote  auS 
Sutl^erS  ©d^riften.  (SS  ift  ein  Stxdi)tn  bon  gefunbem  gefd^id^tlic^en  ©inne, 
bag  bie  Auslegung  beS  S^ated^iSmuS  je^t  fo  bielfad^  ju  ben  äSorten  feineS 
©d^öpferS  jurücffe^rt.  Der  öorliegenbe  erfte  83anb  enthalt  bie  je^n  ®e« 
böte  unb  ben  erften  ©laubenSartifel,  olS  Sinleitung  fünf  Äbfd^uitte  über 
Steligion,  Offenbarung,  93ibel  unb  ®efe^  ®otteS.  SBefonberS  ber  erfte 
berfelben  ift  dortrefflid^  gefd^rieben.  Der  Serf.  berneint  felbft,  ha^  feine 
Slrbeit  bem  Se^rer  }u  ben  „einjelnen  ^aragrapl^en  beS  ^ated^iSmuS  unb 
für  bie  einielneUnterrid^tSftunbe"  eine  boKftdnbige  SSorbereitung  biS  inS 
einjelne  barbiete.  9Bir  moKen  eS  barum  auc^  nid^t  als  ein  ©c^ulbud^ 
im  engeren  ©inne  bejeid^nen,  aber  boc^  bem  Se^rer  angelegentlid^ 
empfehlen,  nid^t  minber  aber  jebem  fud^enben  S^^riftenmenfd^en,  ber  fid^ 
über  baS,  maS  bie  je^n  ©ebote  für}  bon  il^m  forbem  unb  maS  er  mit 
bem  erften  Ärtifel  befennt,  beS  weiteren  unterrichten  toiH.  Keiner  mirb 
cS  bereuen,  ]xi)  in  ben  Sn^alt  beS  ©ud^eS  berfenft  ju  l^aben,  im  (Segen* 
teil  baSfelbe  lieb  unb  mert  geminnen.  Die  ©prad^e  ift  einfach,  unb  bod^ 
nid^t  o^ne  bid^terifd^en  ©d^mung,  bie  DarfteÜung  flar  unb  lebenbig,  nie« 
molS  trodten,  bie  fad^lic^e  Ausführung  burc^  Seifpiele  auS  bcm  Seben, 
burd^  ®ef(^id^ten  auS  ber  ^eiligen  ©d^rift,  burd^  reid^e  ^intoeife  auf  ben 
Sieberfd^^  ber  ebangelifc^en  Kirche  unb  befonberS  burd^  retd^e  93enu^ung 
beS  Sibelfprud^eS  belebt,  baS  (Sanje  \)on  mop^uenber  SBärme.  SBenn 
mir  in  einigen  (Sinjel^eiten  ber  Stuffaffung  beS  SSerfafferS  nid^t  beipflid^ten 


dteßgiondunterrid^i  69 

ßnnen,  fo  fyxt  bo§  ben  guten  @inbrud,  itn  mit  beim  Sefen  bei^  Sud^ed 
t>on  Anfang  bid  jum  @nbe  Ratten,  in  feiner  äBeife  getrübt.  SSir  I5nnen 
nur  koünf d^en,  bag  üticolais  Slrbeit  ^in  unb  ^er  in  ben  Käufern  ted^t 
mette  SSerbreitung  ftnbe. 

15.  Cefimfe,  %t.,  erfter  ©emtnarle^rer  in  (S:antmin.  ^te  fünf  &aupi\tüdt  bed 
Int^rifc^en  ßated^idmud,  Mtec^etifd^  bearb.  2.  ^uß.  ®ot]^a,  ©ufiat)  ©d^Ioeg» 
mann,  1889.    X  u.  625  8.    6  SJ^. 

3)a^  SBerf,  »eld^c^  ]§icr  fertig  üotliegt,  ift  nad^  unb  nod^  in  bic 
Cffentlid^tcit  getreten,  guerft  erjc^icn  infolge  einer  äufforbcrung  beiJ 
©cneralfuperintenbent  SB.  SoSpiiJ  1869  bie  Bearbeitung  beS  britten  Slrti^ 
feß.  J)ie  anberen  Seile  beg  fiated^iSmuä  folgten  nad^  unb  nad^,  biS 
int  3a^re  1879  ba§  ®an5e  abgcfd^loffen  tourbe.  !8er  SBert  be§  ©ud^cg, 
büS  öon  ber  Rritil  mit  großer  Stnerfennung  aufgenommen  toorben  ift, 
liegt  barin,  baß  eS  tt)ir!Iid^  ou§  bieliül^rtger  tftglid^er  ?ßrayi8  hervorgegangen 
ift  SKan  nnrb  über  bic  ©ebeutung  fold^er  Sated^cfcn '  ftreiten  ßnncn. 
S)tr  iDÜrbe  biefelbe  falfc^  auf f äffen,  ber  „mit  il^ncn  in  ber  ^anb  bc8 
fiated^i§mu^untcrrid^te§  »arten  unb  fid^  fhceng  an  i^ren  SBortlaut  binbcn 
wollte. "  S)aiJ  mar  aud§  nid^t  bie  Slbftd^t  beö  SSerf.,  ber  öielmel^r  bor 
med^anif(!^er  SBicberl^olung  mamt  Aber  jur  Vorbereitung,  jur  eigenen 
Vertiefung  fonn  §ier  ieber  Seigrer  lernen.  S)er  ©tanbpunft  ift  berpofitib 
firc^tid^,  ber  ®ang  in  ben  einjelnen  Qnterrebungen  ber,  bag  bon  ber 
biblifd^n  ®efd^id^te  ausgegangen  unb  jur  Seilte  fortgefc^ritten  mirb. 
5)abci  ift  aUerbingS  ber  |iftorifd^e  ©toff  faft  ein  überrcid^er  unb  ftinber 
Doraudgefe^t,  bie  in  ber  biblifd^en  ©efd^id^te  augerorbenttid^  belefen  finb. 
3)cm  porönetifd^en  ©tement  ift  in  reid^er  SBeife  JRed^nung  getragen.  3n 
ben  l^ierl^er  ge]^5renben  ©teilen  finbet  fid^  Diel  ©d^öneS.  ßni  (Srbauung 
nnrb  ^  a\x6)  beitragen,  menn,  mie  ber  Verf.  Dorfc^Iögt,  eingeftreute  Sieber 
nid^t  bloß  gefprod^en,  fonbem  fofort  gcfungcn  toerben.  ©old^e  ©rl^ebung 
bed  ®einütcS  mirb  immer  ©inbrud  mad^n  unb  bie  ^nber  mit  frifc^er 
Äraft  jur  ®ebonIenarbeit  jurüdEle^ren  laffen.  —  SBaö  bie  gorm  betrifft, 
fo  ift  c8  unS  allerbingö  fraglid^,  ob  mirllii^  bie  anttoorten  fo  lommen 
»erben,  »ie  mir  fie  lefen.  ©ie  finb  oielfac^  ju  lang  für  einen  Sinber« 
munb,  JU  boQftänbig,  menn  fte  nid^t  nod^  länger  k)orbereitet  morben  finb, 
mit  einem  Sßorte  ju  gut.  S3ir  moDen  bon  Veifpielen  abfeilen,  erinnern 
über  j.  S5.  on  ©.  181  ff.  ©.  192  u.  ö.  Oe^en  mir  in§  einjetne,  fo 
ift  ber  SBeg,  im  erften  ^auptftüde  ba§  Öcbot  dor  bem  Verbote  ju  be* 
Rubeln,  fe^r  bea^tlid^.  SRand^erlei  ©c^micrigfeiten,  bie  gerabe  bie  Sr« 
n&rung  be3  35efaIogeö  bietet,  finb  ntd^t  berührt,  meit  bai^  nid^t  in  ber 
Slbfu^t  beg  Verf.  lag.  !Cte  Vel^anblung  bed  erften  Srtilefö  ^at  uniS  bor 
aQem  befriebigt.  Veim  jmeiten  ^rtüel  tritt  bie  bogmatifd^e  Sluffaffung 
bed  $erm  gegenüber  ber  gefd^i^tlid^en  }u  ftarf  ]^ert)or,  aud^  ber  britte 
Srtifel  ift  }um  Xeit  ju  fel^r  in  biefer  aÜerbingS  fe^r  ^rgebrad^ten  SBeife 
bejubelt.  Vei  bem  britten  ^auptftüdt  ift  befonberg  anjuerfennen,  bag 
ber  ftated^idmuSte^t  entfd^ieben  in  ben  Vorbergrunb  gefteQt  mirb.  Vei 
ben  nid^t  geringen  ©c^mierigfeiten,  bie  ßutl^erS  SrHürungen  bieten,  ift 
biefer  9Seg,  bie  föinber  jum  Verft&nbniS  berfelben  ju  fül^ren,  ber  aDein 
rid^ige,  aud^  ber  lurjefte.  äBenn  mir  in  einigen  dinjel^eiten  mit  bem 
Verf.  nic^t  ubereinftimmen,  j.  V.  mit  ber  (Srflärung  bon  SRatt^.  10,  28 


70  ateligiondunterttd^i 

@.  21  ff.,  mit  ber  langen  (Sinlettung  jum  britten  ®tbot,  @.  60  ff.,  mit 
bcr  emjcitcrung  bcg  ©cgriffcS  töten,  fo  bag  aud^  ba«  Xötcn  ber  ©cele 
bornnter  derftanben  mitb,  beim  fünften  ®cbot,  @.  107,  mit  einigen  ^ßunftcn 
in  ber  Sefpred^ung  bcS  fed^ften  (SeboteS,  befonbcrS  @.  160,  mit  ber  auS* 
ful^rlid^en  93e^anblung  ber  Se^re  bon  ben  Sngeln  im  erfien  3(rtifel, 
@.  197  ff.,  fo  legen  mir  l^ieranf  fein  fonberlid^ei^  ®en)id^t,  fonbern 
empfel^ten  bad  aud^  öugerlid^  gut  ou^geftattete  f8n6)  ju  fleißiger  Senu^ung. 

16.  ^teittm^  Dr.  9t,  $aftor  unb  ®u|)erintenbent  in  ^ötttngen.  Dr.  Martin 
Sut^rd  oeiner  ^ated^i^mud  in  breil^unbert  unb  fed^jig  flrragen  unb  Kntnmrten 
mit  brei^unbert  iBtbelf^räd^n  nebft  itod  3uQaben.  ^knben^ikf  u.  ^tupttäj/t, 
1889.    175  @.    50  $f. 

2)ad  iBud^  entl^ält  fein  äJormort,  au§  bem  mir  erfel^en  f önnten,  meU|e 
W)[xä)t  ben  SSerf.  bei  ber  Verausgabe  beSfcIben  leitete.  S^iföffiö  fanben 
nrir  auf  bem  Umfd^Iage  einer  in  gleid^em  SSerlage  erfd^ienenen  ©d^rift, 
ba§  „biefe  ffiated^iSmuSarbeit  für  Sird^e,  ©d^ule  unb  $auS  bercd^net  iff*.. 
leite  l^ierauS,  teite  auS  ber  großen  SiHigfeit  —  eS  foftet  nur  50  5ßf.  — 
glauben  mir  entnel^men  ju  bürfen,  bag  bie  ^inber  bad  93ud§  in  bie  ^änbe 
befommen  follen.  @d  miQ  und  freilid^  nic^t  red^t  fd^ulmdgig  erfc^etnen,  unb 
bei  mand^en  ber  Slntmorten  mirb  ber  praftifd^e  Se^rer  fagen,  bafe  pd^  biefelbe 
@ad^e  biet  einfad^er  unb  elementarer  fagen  lügt  93ir  lönnen  nid^t  auf 
cinjelneS  eingel^en,  motten  nur  an  bie  6rfldrung  Don  ©aframent,  gr.  307, 
erinnern  unb  einen  @a^  l^erauSgreifen,  fStt,  47,  mo  auf  bie  Stage,  mad 
merben  mir  am  geiertage  meiben  unb  laffen?,  geantmortet  mirb:  SUIed, 
maS  uns  ober  anbere  baran  I|inbert,  bag  burd§  fein  äBort  ®ott  fein  SBerf 
in  uns  l^abe  unb  mir  unfere  SRu^e  in  i^m.  3^^  SSorbereitung  auf  ben 
Unterrid^t  aber  bietet  baS  äSerfd^en  bem  Seigrer  ju  menig.  S(uS  Sutl^erS 
Schriften  ift  mand^e  gute  ©tette  angeführt,  mä^renb  mir  unS  mit  ber 
S(uSma§I  ber  Siebertierfe  lel^rl^aften  S^arafterS  nid^t  immer  befreunben 
lönnen.  ^Beigegeben  finb  90  gragen  unb  Xntmorten  für  ^onfirmanben 
unb  ein  lurjer  Unterrid^t  über  bie  d^riftlid^en  Sonfeffionen  unb  ©eften.  — 

17.  SBMb,  Dr.  Sfrtebti^,  ©^utrat,  ^.  @.  S3esirISf(^uIinf])eftor  ^u  IBau^n.  S)er 
Heine  ^ted^iSmuS  Dr.  SRartin  fiutl^rS  unter  g^d^unbeleouna  beS  für  bie 
cüangelijc^  ©deuten  bcS  Äönigreid^S  ©ad^fen  berorbncten  rcugiöfen  SKemoricrs 
ftoffS  ertfört.  1.  6eft.  Einleitung,  ^ie  ^e^n  @kbote.  Bresben,  9((»tn  ^u^le 
(JEarl  KblerS  S3u4^anb(ung),  1889.    XVl  u.  120  ®.    »rof(^.  2  3». 

Über  baS  $rinjip,  nad^  meld^em  biefe  neue  ^ated^iSmuSerflarung 
bearbeitet  ift,  fprid^t  jid^  ber  SSerf.  bal^in  auS:  3)er  SBcmorierftoff  barf 
nid^t  neben  bem  ^ted^iSmuSunterrid^t  l^erge^en,  fonbern  bei  ber  S^el^nb^ 
lung  ber  einjelnen  ^ated^iSmuSabfd^nitte  muffen  Dor  atten  2)ingen  ben 
Sinbern  biej[enigen  ®ebanfen  jum  93emu|tfein  gebrad^t  merben,  meldte 
ber  jugel^örige  äßemorierftoff  entölt.  @o  fte^t  ber  ©pruc^  beftimmenb 
im  Sorbergrunbe.  Über  biefeS  ^ßrinjip  mirb  fic^  ftreiten  laffen.  fflenn 
einmal  ber  ^ted^iSmuS  erflört  merben  foE,  fo  mug  aud^  bamit  (Srnft 
gemad^t  merben,  unb  bie  Dorliegenbe  Arbeit  bemeift,  bag  an  t)ielen  ©teilen, 
too  ber  geeignete  ©prud^  fel^It,  ber  Sated^iSmuS  auS  fid^  erHärt  mirb, 
i.  93.  beim  jmeiten  ®ebot  tritt  ber  ©prud§  erft  auf  bei  bem  äBorte 
ftud^en,  ebenfo  fe^It  er  ©.  34  Sßr,  IV,  ©.  53,  III,  ferner  bei  einem 
^ro^en  Xeile  beS  k)ierteS  ©eboteS,  bei  ben  erften  S(bfd§nitten  jum  neunten 
unb  sehnten  (S^ebote.    9lid^t  ate  ob  l^ter  bie  93egrünbung  burd^  ©prüd^e 


Stdigionduhterrid^.  71 

«ferl^upt  fel^Ite,  im  Gegenteil,  ei^  finb  el^er  ju  t^iel  ald  ju  toemg  l^eran« 
gebogen,  abtx  bcr  auf  bcm  litcl  acfleBene  ©rutibfa^  ift  nid^t  fcftgcl^tten. 
JBBenn  mit  txm  einem  3ut)tel  f))ra(|en,  fo  erinnern  mit  nur  an  ben  etften 
abfd^mtt:  SBeld^e  Aufgaben  l^at  ber  Wtm\ä)  auf  (Srben  ju  erfüllen.  SSenn 
bet  Se^rer  aQed  be^anbeln  miS,  mad  l^ier  in  $arent^efen,  in  ^inmeifen 
auf  SibelfteHen  unb  mit  (Sönfefugd^n  angebeutet  tfi,  fo  mirb  er  in 
SBo^en  nid^t  fertig  merben.  (Sd  miQ  unl$  uberl^aupt  fc^einen,  aU  ob  ft<j§ 
an  mand^en  @teQen  ber  äKemorierftoff  ju  breit  mad^e,  }umal  tielfad^ 
&ptuift  ^rbetgejogen  merben,  bie  erft  ju  bem  jmeiten  ober  britten 
^aut^tftude  gehören,  ober  bereu  Sefptec^ung  gar  nic^t  geförbert  mirb. 
SBit  ^ben  toal^rltd^  genug  ju  memorieren,  mit  moQen  bod^  an  ben 
fc^lid^ten  Sated^idmuSma^r^eiten  feftl^alten  unb  ntd^t  einem  @))rud^  jutiebe 
in  Sut^ri^  Sud^Iein  hineintragen,  moran  er  gar  nid^t  gebadet  fjat,  Dgl. 
€.  6  ff.  ju  ^cbr.  1, 1.  ^aben  mir  unS  über  baS  ^ßrinjip  mit  bem  ffietf. 
andeinanbergefe^t,  fo  muffen  mir  auf  ber  anberen  (Seite  bezeugen,  bag 
bie  ©prüd^e  mit  vielem  (Sefd^id^e  gegliebert  unb  ertt&rt  finb  unb  aß  (&t^ 
gebnid  bie  ®ebanfen  be^  Sated^ii^muS  l^erau^tommen;  bag  ftd^  ber  S3erf. 
an  ben  Xe^  beS  legieren  treu  anfd^Iiegt  unb  t^n  jum  SSerftönbni^  bringt, 
ba§  überall  ein  ptaftifc^er  93(id(  in  bad  ßeben  ber  Sugenb,  in  bie  S3er« 
fttc^nngen  unb  ®efa^ren  ber  3cit  fid^  tunbgiebt  unb  bie  unmittelbare 
fittli^e  Anregung  nirgenbg  fe^It.  @d^lieglid^  moDen  mir  nid^t  Derfe^Ien, 
auf  einige  (Einiell^eiten  aufmerifam  }u  mad§en,  in  benen  mir  mit  hem 
Serf.  ntd^t  uberetnftimmen.  @.  3  mug  grage  III  mo^I  rid^tiger  lauten: 
aSatum  lann  bie  ^ilige  @d^tift  fold^  SBirfungen  l^erborbringen?  3)er 
@prttc^  SRattl^.  12,  34  unb  36  pa^t  nid^t  bIo|  jum  Studien,  er  l^nbelt 
über^tt^H  tion  aOen  unnfi^n  SBorten.  ^ier  mugte  eben  bal^  ^inji)) 
gerettet  unb  ber  ®t>rud^  in  biefer  engen  Sßeife  erttärt  merben.  SRattl^. 
5,  34.  37  ift  bai^  @(^mören  ühexfjaupi  t^erboten.  SuSna^men  mad^t  bet 
$ett  nid^t,  mit  l^ben  aud^  nic^t  balS  Sted^t  bagu.  ®t>tud^  ffix.  23  auf 
€.37  gel^dtt  fc^on  l^tnauf  jur  gfrage  I,  bie  fic^  aud  bemfelben  fe^r  gut 
beantmotten  Iä|t.  2>et  93egtiff  S^re  gehört  ni^t  in^  a^t  (Sebot,  t)gl. 
@.  90.  Z)tefe§  ift  flberl^aupt  ju  eng  gefaxt.  &  §anbelt  fid^  nid^t  hlo% 
um  bad  ma^rl^itdmibrige,  fonbern  au^  um  bad  lieblofe  Sieben.  @onft 
märbe  bo8  Verraten  in  Sut^rS  (SrII&rung  gar  nid^t  paffen.  @.  66  tvb* 
li(^  mug  ed  bei  grage  I  l^eigen  @pru^  32  ftatt  33. 

SBenn  mir  bie  Dorliegenbe  ftrbeit  ber  Sel^rermelt  jum  @tubium 
empfehlen,  fo  tl^un  mir  bieg  mit  bem  audbrüdlid^en  State,  aud  bem  reid^« 
lid^  gegebenen  ©toffe  au^jumfi^Ien  unb  sufammenjufteQen,  mad  jeber 
tta<!^  feinet  ©d^ule  bebarf.  93ir  muffen  und  aud^  im  Steligiondunterrid^te 
noif  tiiel  me^r  auf  balS  SSefentlid^e  unb  9}otmenbige  befd§r&nfen  lernen. 

18.  SftMg,  X4.,  u.  Oattide,  2.,  Seigrer  in  ^re^ben.  ^rOparationen  ju  Sut^erd 
neinem  Jlatec^idmuS  in  fortlaufenbem  @^eban(engange,  mit  9[ngabe  ber  )U 
bcnu|enben  ©runblage  koie  bed  an^uf^Iiegenben  äXemorierftoffeS.  I.  2He 
Eiligen  jc^n  (^bote.  ^redben,  Sle^l  u.  Kämmerer,  1889.    Y  u.  123  ®.   2  äX. 

Skid  8ud^  ift  nic^t  gefd^rieben,  um  einem  Iftngft  gefüllten  Sebürfs» 
niffe  a6iu||elfen.  ^m  allgemeinen  mit  ben  93eftrebungen  auf  bem  &t^ 
biete  bed  tSated^idmuSunterttc^ted  einDetftanben,  moQen  bie  SSetf.  bod^  f&t 
ben  Setter  bad  9ie(^t  in  %nfprud^  nehmen,  notmenbige  9(nfd^uung9ftoffe 


70  8teUgion«utttcrrid^t 

®.  21  ff.,  mit  bcr  langen  (Einleitung  jum  brittcn  (Sebot,  @.  60  ff.,  mit 
bei  (£rn)etterung  be^  ^Begriffes  töten,  fo  bag  anä)  baS  Xöten  ber  ©eele 
bantnter  berftanben  mirb,  beim  fünften  &tbot,  @.  107,  mit  einigen  fünften 
in  ber  ©efpred^ung  beS  fed^ften  (Sebotc§,  befonberS  @.  160,  mit  ber  auS* 
fu^rlid^en  93e^anblung  ber  Se^re  bon  ben  Sngeln  im  erften  9rtilel, 
@.  197  ff.,  fo  legen  mir  hierauf  fein  fonberiid^S  ®e»id§t,  fonbem 
empfehlen  baö  auc^  äufeertic^  gut  au^geftattete  93uc^  ju  Pei6i9er  Senu^ung. 

16.  ^teinmet^  Dr.  tt.,  $aftor  unb  Superintenbent  in  ©öttingen.  Dr.  SRartin 
Sut^rd  Oeiner  ^ated^Smud  in  breil^unbert  unb  fed^jig  t!rragen  unb  ^nttoorten 
mit  brei^unbcrt  öibclfprüc^cn  ncbft  md  Sugabcn.  SSanben^wf  u.  ^vO;>vtä^, 
1889.    175  @.    50  $f. 

3)a§  Sud^  entl^ält  tein  SSorttJort,  auS  bem  ttjir  crfe^en  fönnten,  »ett^ 
Slbftd^t  ben  SSerf.  bei  ber  ^eraui^abe  beSfelben  leitete.  SufäHig  fanben 
toir  auf  bem  Umfd^Ioge  einer  in  gleid^em  SSerlage  erfd^ienenen  ©d^rift, 
bag  „biefe  Sated^idmu^rbeit  für  ^ird^e,  @d^ule  unb  ^au9  bered^net  ift".* 
Ieil§  hieraus,  tcite  au§  bcr  großen  93iHig!cit  —  eS  foftet  nur  50  $f.  — 
glauben  mir  entnel^men  ju  bürfen,  bo|  bie  ^inber  baS  fdnä)  in  bie  ^änbe 
betommen  fotten.  ®§  ujiff  un§  freiti^  nid^t  red^t  fd^ulmögig  erfc^einen,  unb 
bei  mand^en  ber  antworten  ioirb  ber  praftifd^e  Se^rer  fagen,  bafe  fid§  biefclbe 
®a(S)t  Diel  einfad^er  unb  elementarer  fagen  lägt.  SBir  fönnen  nid^t  auf 
einjelneS  cingel^en,  motten  nur  an  bie  ©rtlftrung  Don  ©aframent.  gr.  307, 
erinnern  unb  einen  ©afe  ^eraui^greifen,  ffix.  47,  mo  auf  bie  grage,  toaS 
merben  mir  am  geiertage  mciben  unb  laffen?,  geantmortet  mirb:  IltteS, 
ma^  uns  ober  anberc  baran  t|tnbert,  bag  burd^  fein  SBort  ®ott  fein  SBerl 
in  un§  l^abe  unb  mir  unfere  3tu^c  in  i^m.  Qm  Vorbereitung  auf  ben 
Unterrid^t  aber  bietet  ha^  2Ber!d^en  bem  Srf^rer  5u  menig.  Stuä  2ut6et§ 
©d^riftctt  ift  mand^e  gute  Stelle  angeführt,  iM^rcnb  mir  un^  mit  hti 
SluSma^l  ber  Siebertoerfe  lel^i[)flften  d^awfter^  nid)t  immer  befrcunkit 
lönnen.  Seigegeben  finb  90  Sras^un  unb  ^Ditmottcu  ffir  Sonftim^nbcn 
unb  ein  lurjer  Unterridit  ükr  bie  c^rifttlc^cd  S^onfcmoiien  unb  ©eften. — 

17.  »Hb,  Dr.  9riebri4.  3diutrat,  .ft:  3.  Sc,0rt#f(^ii[inftKftor  ^ii  a3auUen.  55cr 
Heine  Äatcd^i&muö  Dr.  ajßartln  2miier#  umet  3ugrun^ele(;nnci  bc*  für  bk 
cüangclifd^en  ©deuten  beS  ftöni^iretd)^  Sat^ffin  öcrmbncten  tcÜaiüfcnÜSenuMcri^ 
ftoff»  crflärt.  1.  ^\l  ^h\ltiun:<^.  ^te  ^cftn  (SSebote.  ^rcööen,  titmlii  ^ii^fc 
(Äart  «bler«  »ut^^ublung),  1889.    XVI  u.  120  3,    Örofdi.  2  3K. 

Über  baS  ^ßrinjtp,  nad)  luclrfjem  biefc  neue  i'fttedjiSmu^rHfining 
bearbeitet  ift,  fprid^t  fic^  kr  äJcrf,  baliin  qu^:  ^et  ffltemorterftoff  barf 
nid^  neben  bem  ^tct^iyntuyuuterrict)t  fjergc^en,  fonbcvii  bei  ber  söefeuitN 
tung  ber  elnjelnen  ffiütec^i^^muSabfdjuitte  müffcu  öot  (lUm  '^'m^m  ben 
Äittbem  biejenigen  ©ebanten  ?^um  Scmußtfein  gebtatl^t  tüerbeii,  wäifv 
ber  juge^örige  SRemorieirftoff  entt^alt.  ©d  fte^t  bcr  S^inid)  beftimntfn^ 
im  Sorbergrunbe.  Über  biefe§  ^rin^ip  mirb  fidj  ftreiteii  laffcti,  Wf»* 
«inmat  ber  ^ted^iSmu»  erflärt  merben  foBt,  \o  mu\\  aud)  bomif  >?■ 
gemad^t  merben,  unb  bie  tjorltegcnbe  ?lrbdt  bemcifi,  ba^  att  melen  £' 
too  ber  geeignete  ©prud^  fe^lt,  bcr  Sötec^ilmitg  aii^  Jiäf  aflÄrJ 
i,  S5.  beim  jmeiten  ®eliot  tritt  ber  Sprudy  erfl  ßnl*^"'^ 
f(u^n,  ebenfo  fe^tt  er  ©.34  3h.  IV,  ©,5^^  ^" 
grogen  Seile  bcS  öicrte-^  ®cbotc5,  bei  be*-  *^ 
unb  jel^ntcn  ®ebote.    9Hc^t  aU  infc 


73 

b    bei   einer 

m  ber  Äug* 

löcntumS  fei, 

im  e§  toenige 

Cberl^aupt  ift 

it  Semugtfein 

n"  geben  ber 

re§  ©epräge, 

,',eugnia,  benn 

n  ben  licren 

■iben,   @.  14. 

fielet   ju   bei 

m  SSerlaltntS, 

.    Seigre   ntd^t 

18.     ®egen:= 

^cr   tjeroinen, 

^cben   »erben: 

«^  ift  eg  aber, 

unig  @.  22  afö 

'ie  Sefenntnig* 

cuig   mel^r   alö 

mir  nur  einen 

fo  inl^attreid^en 

iiben  ^itte   tt)ie 

utet  nmf (^rieben: 

iaframent  ju  be* 

.  geftfteHung   ber 

n  auä)  fein  glud* 

'  J)en,   muffen   e§ 

I  ]|Ln  bleiben  f offen, 

^  ^^roei  ©aframcnte:. 

iitcnt   ift   baS  ©ud^ 

:ill  bte  eöangelifd^ 

-u    S.  6. 

'Hf4)i[^tc  beS  Sird^en* 

Lu^i^UTtücIc  beS  Äoted^iSmu» 

I  r^atjvc^penfen  gcorbnct. 

II  i  hie  tflifabct^nfd^ulc  in 
lu'tm'ti,  1^89.  23®.  20  $f. 

II    DDU   ^em  Direftor  ber 

iLi1)prn,  üerfügten  aSorttJorte, 

iM)en    famiiidn   unb   orbnen, 

■'i|ji^   et  iiftU'it  Pill  inen   fein   muß, 

iKation^ninterrtriit  eintritt."     Über 

tf^^     "  ^  -^fticitcnlaffen.   3)ic 

!i>cd  erfüllen  mirb. 


74  Stdigionj^unteTtid^. 

21.  fdiwmt,  ü.,  $farter.  Eernfioff  für  \Kn  9leIigionduuttrri(^  in  eDattgeUf^en 
@d^ulen.  Wt  einem  IBorrootte  bed  ^tm  @kneraIfu))eTintenbent  Dr.  6d^ul|e. 
^Ue,  ^rmann  ©c^röbet  (Dorm,  ©(firöbel  u.  ®imon),  1889.  A.  SoQft.  Kula. 
90  @.    40  ^f.  . 

2)61  Xitel  ent^ölt  ttud^  eine  genaue  3n]§a(t$anga6e: 

1.  Sut^erS  !teiner  ^ated^ii^mug  mit  ^ert)or]^ebung  be^  ©d^riftmortei^ 
burd^  SBIaubrud. 

2.  ©prud^bud^  (180  Sibelfprüd^e). 

3.  ^rd^entieb :    I.  S^^^njig  S^ird^enliebcr  jur  geböd^tniämägigcn  an* 

cignung; 
II.  ^unbert    geiftlid^e    Sieber    }ur    SSertiefung    unb 
Erbauung. 

4.  3(n]^ang:  8  ^falmen;  ^ird^engefd^id^te;  Sefd^reibung  be§  ^eiligen 
Sanbed;  3^^^^<tf^I^;  ntcönifd^ei^  unb  augSburgifd^e^  ©toubendbetenntnid; 
nntetfd^eibungste^ren;  93ibelfunbe;  ^trc^enjol^r;  ^erifopen  mit  ^nl^alt^ 
angäbe,  SBoc^nfprud^  unb  Sieb;  ©otteSbienftorbnung  (Siturgie);  ^rc^en* 
gebet;  ©ebete. 

S3ir  befd^ranlen  un$  auf  biefe  Snl^ctlt^angabe  unb  entl^alten  un§ 
eines  (Singel^enS  in  baS  ©inäelne.  ®ä  ift  unöermeiblic^,  ba^  ber  eine 
biefen,  ber  anbre  jenen  ©prud^  dcrmirft,  bej.  bermißt  ober  an  eine  anbrc 
©teile  gefegt  ju  fe^en  münf^t.  97id^t  anberS  ift  ei^  mit  ben  Siebem. 
SDttt  S^cttbe  begrüßt  l^aben  mir  ben  Abriß  ber  Äird^engefd^id^te,  ber  aud^ 
bie  ©egenmart  berücffid^tigt.  $iei  fte^t  bie  ©d^ule  noc^  bor  einer  be« 
beutungdbollen  Stufgobe,  bereu  Söfung  fie  l^offentlid^  mel^r  unb  me^t 
anftreben  mirb.  — 

22U.23.  grille,  2.  SB.,  $aftot  unb  IBorftel^r  bed  ©tepl^nSfHfteS.  ^er  ftelne 
^ated^idmu»  Dr.  SRartin  fiutl^erd  lurj  aufgelegt.  (Sin  ^ilfdbüc^tetn  für  fto^^ 
tcc^i8mu«fd^üler  l^erauÄgeg.    5.  S(uf(.  (17.— 22.  5:oufcnb.)  — 

IBon  bemfetben  9u(^e  eine  9[udgabe  B  in  fragen  unb  Sntmorten.  9>tc 
(S(efamtauf(age  25.— 80. 2:aufenb.  ^nnoMr,  S3u(^brtt(ferei  be8  (Step^andftiftei», 
1889.    Sened  168  (3.,  biefed  152  @.    &  40  ^. 

Zkid  in  §annober  befonberd  biel  gebraud^te  9)ud^  muß  ftd^  alS  praf^^ 
tifd^  ermiefen  §aben.  3)ie  Änfid^ten  barübcr,  ob  man  ber  ©d^utjugenb 
foI(|e  93fid^er  in  bie  ^änbe  geben  foll,  ftnb  geteilt.  93it  finb  unfretfeit^ 
bagegen  nnb  }umal  bann,  menn  bai^  betreffenbe  ^y^ilfdbüd^lein"  fo  avi%^ 
fü^rli^  geraten  ift  toie  baS  borliegenbe.  993ir  fönnen  un§  mit  ben  "S^t^ 
finitionen  nimmermel^r  befreunben,  galten  fie  oft  für  ganj  unnötig.  SBa^ 
l^abcn  bie  Kinber  bon  einem  ©o^  toie  bem  folgenben:  „®oti  über  aHc 
S)inge  fürd^ten  ^ißt:  2)ie  ®röße  unb  äRajeftat  ®otted,  bed  ^rtn  aUer 
^erm,  aufd  tieffte  füllen  unb  fid^  fd^uen  etmad  )u  benfen,  ju  reben 
ober  jtt  tl^un,  maS  ®ott  mißföttt."  »gl.  ©.  35  bc«  erften  leileS.  Ober 
toa^  benicn  fie  fic^,  toenn  eS  ©.  105  l^eißt:  ®ott  l^at  mic^  berufen,  b.  ^., 
er  l^at  mir  lout  unb  Deme^mlid^  gefagt  nad^  feiner  ®nabe,  boß  ic^  au& 
ber  funbigen  SBelt  ju  (S^rifti  fommen  unb  in  i§m  leben  uub  loanbeln 
foB."  SBoju  bebarf  cS  ferner  einer  befonberen  ®rl(ärung  fo  bclonnter^ 
bem  Äinbe  gel&ufiger  SBorte,  toie  „anrufen",  „ge^ord^en"  unb  :c*,  ögt. 
®.  41  unb  48.  SBenn  bie  Äinber  fold^e  Suc^r  in  ben  ^önben  Iiaben, 
liegt  immer  bie  ©efa^r  na^e,  baS  ^auptgetoid^t  auf  bie  k>erftanbei^«  unb 
geb&d^tniSmäßige  ^uffaffung  unb  Aneignung  }u  (egen.    9Bir  foSten  aud^ 


fReliflionäuntctri^t.  75 

meinen,  bem  Sel^xer,  ber  mit  Segetfierung  unb  iDarmem  ^erjen  k^or  feine 
Stoffe  tritt,  ttJärcn  bie  §änbe  etttniS  ju  fel^r  gebunben.  S)et  Äbbrudf 
ber  ©teilen  aud  bem  gro|en  ^itäji^mvi^  liegt  jenfeitS  ber  @^ren}en  beS 
^$tIpbttd^lcinS.-  S8a§  bic  öe^anblung  be«  ftated^iSmu§  betrifft,  fo  fmb 
Jei  bem  erften  unb  btitten  ^auptftüdfe  bic  ©rfl&rungcn  an  ben  Xqct  an^ 
gefc^Ioffen,  tt>eniger  bei  bem  jtoeiten  ^auptftude.  d^nt^t  ^^^  jmeite 
Srtifel  ift  ganj  nad^  miffenfc^aftlid^  bogmatifd^er  Srt  bel^nbelt,  bon  ber 
Snt^r  in  feiner  fd^tid^ten  unb  bod^  unübertroffenen  2)arftell[ung  ni(^t§ 
tm^.  Xud^  im  britten  Strtüel  ift  bie  Seigre  Don  ber  $erfon  be^  l^iligen 
©eifteS,  bie  Sutl^er  getoig  mit  voller  abfid^t  üerfd^meigt,  l^ereingetragen, 
t)gt.  @.  101.  SBir  lönnen  und  mit  9iüd!ftd^t  auf  ben  unj^  jugemeffenen 
9laum  über  ben  grunbfa^Iid^n  @^egenfa^  in  ber  Stuffaffung  be§  ^ted^ij^^« 
muSunterric^teS  l^ier  nid^t  meiter  (verbreiten  unb  oermeifen  auf  bad,  toa^ 
n>ir  an  einem  anberen  Drte*  l^ierju  au^efü^rt  l^aben.  (Sigentümlid^  ift, 
ba§  in  bem  crftgenannten  8ud^  beim  britten  Ärtilel  bie  Seigre  öon  ber 
Sir^  bor  ber  ^eilorbnung  bel^anbelt  mirb. 

SHe  Ausgabe  B  bietet  benfetben  ©toff  in  fragen  unb  ÄntttJortcn, 
aber  Diel  leichter  unb  be^altlid^er,  Dielme^r  Derfd^iebene  @ö^e  unter  bem 
ein^ittit^n  ®eftd^t§punfte  einer  S^age  jufammenfaffenb.  3ugegeben  finb 
betben  junäd^ft  eine  JRei^c  bon  ©ebeten  für  öerfd^icbcnc  SScranlaffungcn, 
fobann  eine  Uberfi^t  über  bai^  d^riftlid^e  ßird^enial^r  unb  eine  furje  Über« 
ftd^  ber  Unterfd^iebe  ber  d^riftlid^en  .Sonfefftonen,  in  ber  ^udgabe  B 
augerbem  no(^  einiget  über  bie  SJerfaffung  ber  et>angelifd^=»lut^rifd^en 
Aird^  ber  $rot)inj  ^annober. 


UI.  Stattäii&mi&  unH  üUiUfd|e  0efd|id|te. 

24U.25.  Stirocf^uff,  %,,  ©eminarlel^rer  ju  Berlin.  SSorbereitungen  unb  (Snt- 
tmirfe  aud  bem  gefamten  Unterrit^dgemete  ber  beutfc^n  SSotföfd^nle.  a.  ^eft 
17  u.  18:  »iblifc^  (lkf(j^i(^e,  ßatet^idmu«  unb  ^rd^enlieb  für  ebangelffc^e 
©faulen  Don  3.  S3aumann,  tCrc^ib.  u.  6em.«®ir.  a.  %.  gu  $5nigi$berg  i.  $r., 
fß.  $reftina,  ©em^ir.  gu  C^öSltn,  Sf.  (3(j^ul|,  <B\iptnnt  u.  $ro)).::Sd^uIrat 
a,  5).  au  «Itcnflrii^en.  b.  ©cft  21,  22  u.  23:  ©ibcllefcn,  ®Iei^ni[fc  unb 
^folmen  für  eöongettft^  ®<^ulcn  Don  ß.  3)ic»ncr,  @cm.*3)ir.  ju  Orttueitcr, 
S.  f>dd^ftetter,  ^rofeffor  ^u  jtatldru^,  ^.  Dan  ®enben,  @em.«^ir.  gu 
Huricb.  8re«Iau,  gferbinanb  ^irt,  St,  UniDerfitfttd^  u.  S^erlag^^uc^l^anblung, 
1889.     3u  a:   148  (S.  1  3».    3u  b:   208  @.  1,50  SR. 

(Einige  ^efte  biefer  (Sammlung  finb  Don  un§  fd^on  im  41.  ^^x^ 
gang  bed  ^dfy[t&f>tdä)t  Don  1888  angezeigt  niorben,  Dgl.  @.  118  unb  126. 

3u  a.  2)aS  erfte  ber  l^ter  Dorliegenben  SSünbc^en  entölt  junäd^ft 
21  Sbfc^nitte  jur  biblifd^en  ®efd^i(^te  unb  2  Stbf^nitte  jur  ©efd^id^te 
ber  d^rifttid^en  ftirt^e,  je  8  für  bie  Unter*  unb  Ober*,  7  für  bie  SKitteU 
ftnfe.  Sieben  ben  Sntmürfen  über  einjelne  biblifd^e  ®efd^ic^ten  merben 
and^  met^obtfd^e  gragen  lurj  erörtert,  j.  ©.  über  bie  ©enu^ung  biblifd^er 
Silber,  über  bie  9}e|anbtung  ber  Q^eograp^ie  bed  ^eiligen  Sanbed,  über 
bie  SufantmenfteQung  Don  Sebeni^bitbem,  über  ben  tirc^engefd^id^tHd^n 
Se^rftoff.  a)ie  «uSma^l  ber  ®efd^id^ten  ift  fo  getroffen,  bag  Don  ben 
einjelnen  Wirten  99eifpiele  Dorgefü^rt  merben.    SBenn  fic^  bie  ä^el^anbtung 


76  8lcIigion8unterricl^t. 

auä)  t>it\^a^  felbfi  auf  ber  Oberftufe  auf  ein  Sl6fxogen  be§  S^nl^alte^ 
befc^rönft,  fo  cinpfcl^lcn  toix  bicfc  Snttüürfc  bod^  bcfonbcrä  Stitföngcm. 

@§  folgen  fobonn  13  Sated^efen  bej.  @ntmürfe  ju  folt^en 
übet  @tü(fe  beS  Sutl^ertf^en  ^ated^idmu^.  2Rit  biefen  lönnen 
ttJir  un§  meniger  befreunbcn.  S)ct  ßd^rei  mirb  fid^  nid^t  leidet  in  ben^s 
felben  juted^tfinben  unb  lieber  naä)  einer  jufammenl^ängenben  @rR&rung 
be§  ganjen  ^ated^tömuS  greifen.  @d  ift  ja  ubetl^aupt  eine  eigentümliche 
@Qd^e  mit  fold^en  SSrud^ftüdfen,  toit  n)ir  f^on  im  Vorigen  S^l^rgong  an^^ 
beuteten.  @g  ift  l^ier  5U  k^iel  ©toff  geboten  ^  oQed  nid^t  in  ber  ^rje 
unb  ^Qppl^eit,  befonberd  aud^  nid^t  in  ber  (Sinfad^^eit,  n)ie  e^  bem  ^nbe 
ber  SSoIfö{(|uIe  frommt,  menn  bie  @ad^e  ))on  il^m  bel^alten  merben  unb 
in  feinem  ^erjen  unb  ®e»iffen  SBurjel  fd^Iagen  fott.  SBir  erinnern  nur 
an  bie  Sel^anbtung  beS  6.  ®ebote§.  9tud^  gel^t  ber  9}erf.  nid^t  genug 
bom  Xe^e  bed  ^ated^idmud  auS,  toa^  naij  unferem  3)afur]^alten  bie 
^auptfad^  bei  biefem  Unterrid^te  ift,  fonbem  leitet  erft  auf  i§n  l^in. 
Salier  ift  mel^rf ad^  ^xnemQttxüQtn ,  »aS  femer  liegt,  bgl.  j.  85.  ©.  85 
unter  b  unb  c  jum  erften  Srtifel.  SKit  ber  ©rflörung  ber  6.  Sitte 
ftimmen  ttjir  ni^t  überein.  SBir  ^aben  ttjol^l  ein  SRe^t,  ®ott  ju  bitten, 
un§  Prüfungen  ju  erfparen.  Z)enn  j[ebe  fold^e  hnn  un3  burd^  bie  Don 
ßut^er  genannten  fcinblid^en  äRdd^te  jur  SJerfud^ung  unb  jum  gaßc  merben. 
SSBo^  bie  8(u§fü^rung  im  einjelncn  betrifft,  fo  ift  fie  an  öielen  ©teßen 
ju  l^od^.  @d  ift  minbeftend  fe^r  }u  bejkneifeln,  bag  auf  bie  gefteSten 
gragen  bie  angegebene  äntttjort  folgen  mirb,  unb  biele  werben  nod^  fe§r 
ber  SfuSfül^rung  unb  beS  weiteren  Singe^enä  beburfen.  3-  35-  ©•  57: 
Seld^eS  ®efu]^I  wirft  bieS  ©ewu^tfein  —  ndmlid^  öon  ber  Sttä^e  beS 
lebenbigen  ®otie^  —  in  unfern  ^erjen?  Sl.:  S)aS  ©efül^I  berÄbl^ngig« 
feit  t)on  ®ott.  @.  96:  SBie  ftc^t  benn  ber  SKame  ®otte8  in  unferm 
^erjen  ba,  wenn  er  l^eiltg  geworben  ift?  ^.:  $(tö  etwa§,  wa§  l^eilig  ift 
unb  l^eilig  mac^t,  aU  gleid^bebeutenb  mit  ber  $erfon  ©otted.  SBad  mu% 
mit  bem  5Ramen  ®otte»  in  ben  ^erjen  biefer  SKänner  vorgegangen  fein? 
a.:  @r  mu§  l^eilig  geworben  fein  in  tl^ren  §erjen.  @.  97.  8Ba8  ift 
alfo  bie  SSorauSfe^ung  ober  ba§  SKittel  ber  Heiligung  beS  SttamenS  ®otte§? 
.«.:  Die  Se^re  beS  SBorteS  ®otte§.  Stud^  bie  gorm  ber  gragen  ift  nid^ 
t)orbi{bIid^.  Sigentumlid^  ift,  bag  bie  betr.  ©tudfe  be§  ^ated^iSmu^  an  bie 
Xafet  gef einrieben  werben  foQen.     S3o}u  l^aben  benn  bie  ^inber  i^re  93üd^r? 

S)en  ©d^Iuß  bilben  9  ßeftioncn  über  einjelne  ßicbertjerfe  unb  ganjc 
Sieber.  Sßit  ben  metl^obifd^en  SJorbemerfungen  fönnen  wir  unS  im  ®anjcn 
ebenfo  einberftanben  erflären  wie  mit  ber  SluSfü^mng. 

3u  b.  ^m  jweiten  Sönbd^cn  finben  wir  junöd^ft  nad^  einleitenben 
©emerfungen  9  ßeftioncn  über  fürjere  unb  löngere  ©teilen  be^  neuen 
Xeftamenteg,  5.  83.  bie  ganje  83ergprebigt,  bad  5.  Kapitel  aud  bem  @t)an« 
gelium  bcS  gol^onneg,  baS  13.  unb  14.  anS  ber  äpoftelgcfd^id^te,  ben 
aSricf  an  bie  5ß]^itipper.  Der  l^icr  gebotene  ©toff  ift  ein  aufeerorbcntlit^ 
reid^er,  für  bie  Aufgabe  ber  ©d^ule  faft  }u  reid^  unb  ju  ^d^.  SBir 
werben  bielfad^  an  bie  5ßrebigt  für  bie  ©emeinbe  ber  ©rwad^fencn  erinnert. 
fSlnn  woQen  wir  jwar  nic^t  berfennen,  bag  au$  guten  ^rebigten  ber 
ßel^rer  wandle  3(nregung  nel^men  fann,  tmmerl^in  aber  bod^  nur  mit  S(u§^ 
wa^I  unb  foweit  e§  für  .  baS  SSerftünbniS   ber  Swgcnb   fic^   eignet.    S)ic 


SleKflionÄuntcrrid^t.  77 

gegcBencn,  oft  fcl^r  cingcl^cnbcn  ®i8pofitioncn  jeid^ncn  ^xä)  but^  ffilarl^it 
aiiiS.  Sit  lonnen  aber  etn§  ntd^t  k^erfd^metgen ,  morin  mir  grunbf&^ltij^ 
anbrer  Snfc^uung  ftitb  ate  ber  SSerf.  @r  ge^t  bei  ber  @r!larung  nid^t 
genug  bott  bem  SBorte  ber  99ibel  au§,  um  bal^felbe  bann  }u  erfi&ren, 
fonbem  er  \i)\dt  ben  ©inn  einei^  Sbfd^ntttei^  t>oxau^  unb  forbert  bai^ 
Ätnb  auf:  3lun  lieg.  SBir  ncl^mcn  ftott  öieler  nur  jmei  SSeifpiele:  @.  49: 
»SBaS  ber  ^err  nac^  SS.  17  getl^n  l^at;  ttxiS  er  in  SJ.  19  öon  feinen 
jungem  forbert;  ba^  redete  Se^ren  unb  X^un  bed  ©efe^ei^,  ba^  leifteten 
bie  „©d^riftgete^rtcn  unb  ^^arifaer"  nid^t.  3]^re  „®ered^tlgfett"  mußte 
alfo  eine  falfd^e  fein.  Sied  t>on  ber  falf^en  ©ered^tigfeit  ber  ©d^riftge« 
lehrten  unb  ?ß]^arifäer  (SS.  20)."  liefen  Oebanfenfortfd^ritt  fottten  boc^ 
bie  ftinber  fctbft  pnben  fönnen.  Ober  ju  SKattl^.  7,  17  ff.,  ®.  50: 
»3«  folgenben  SSerfe  Icl^rt  SefuS,  bog  baä,  worauf  er  in  83erS  17  l^in* 
gemiefen  ^t,  eine  9laturnotn)enbigfeit  ift.  Sied  §B.  18!  —  2)ie  grud^te 
ttxic^fen  mit  iRotmenbigleit  au8  bem  93aume  ^eraud;  fie  ftnb  bad  untoanbeU 
bare  (Ergebnis  feiner  9[rt  unb  feined  SBefend.  ®o  ift  eS  aud^  mit  bem 
Se^ren  unb  Xl^un  ber  falfd^en  ^rop^eten.  SSerfud^e  nun  felbft,  ba8  ®{eid^« 
mi  §u  erHören."  Die  §auptfad^  ift  bod^  fc^on  gefagt,  ber  @(^üler  ^at 
nur  }u  toieber^olen.  IBet  biefer  kvt,  bad  IBibetlefen  ju  betreiben,  merben 
bie  ftinber  ntd^t  in  bie  SBorte  ber  @d^rift  felbft  unmittelbar  l^ineingefül^rt, 
Tte  lernen  nid^t  über  biefelben  im  ein}elnen  unb  über  ben  gufammen^ang 
ber  (Skban!en  nac^benlen.  2)tit  ber  (Srfidrung  felbft  ftimmen  mir  an 
einigen  ®itVitn,  j.  S.  SRatl^.  5,  5.  SKatl^.  5,  17—19  u.  a.  nid^t  uberein. 
Sei  ber  ffirfidrung  ber  ©teilen  aud  ber  9lpofteIgefd^id^te  t)ermiffen  mir 
bie  lebenbtge  Sinfu^rung  ber  Sinber  in  ben  ©d^upla^  ber  @r}&I^Iung, 
bie  Anregung  ber  ^^antafte.  2)ie  $f(ege  berfelben  foQten  mir  und  au^ 
im  bibltfd^  ®efd^id^tdunterrid^te  t)ielme]^r  angelegen  fein  laffen. 

S)en  jmeiten  Xbfd^nttt  biefed  ^efted,  meld^r  bie  (STÜörung  \)on 
20  ®(ei(^ntffen  entölt,  l^ben  mir  mit  ebenfo  t)itl  ^ntereffe  ald  fdt^ 
friebigung  getefen.  Sud^  mit  ben  SSorbemerlungen  aber  bie  Sel^anblung 
ber  (SHei^niffe  uberl^upt,  Wunen  mir  und  burd^aud  eint)erftanben  erflfiren. 
!Cer  Serf.  ge^t  genau  ben  Sorten  ber  ©d^rift  nad^,  bie  er  feinfinnig 
anffa|t  unb  einf ad^  unb  anfd^aulic^  erll&rt,  inbem  er  immer  auf  bad 
Sebm  mit  feinen  Sid^t*  unb  ©d^attenfeiten  eingeigt.  ®ie  gragen  finb 
für),  einfad^  unb  }um  Stad^benlen  anregenb. 

2)er  britte  Xeil  bietet  bie  iBel^nblung  t)on  15  audgemä^tten  ^falmen 
teild  in  furzen  (Entmurfen,  teild  in  meiteren  Audfü^rungen.  SBie  na^ 
ben  SBorten  ber  SSorbemerfungen  bie  audgeful^rten  (£ntmürfe  naturltd^  nur 
bebingungdmeife  fo  gebraucht  merben  Ibnntn,  bie  eigentlid^  geeigneten 
grogen  fiäf  \>ox  ben  Äinbern  finben  muffen,  fo  foHen  uberl^aupt  biefe 
Sorberettungen  nid^t  mel^r  t^un,  aü  bem  Se^rer  etmad  ©toff  unb  9tat 
ju  ben  ®r(äutcrungen  ber  ^falmen  bieten.  „Qux  lebenbigen  Se^anblung 
gehört  öor  allem  ein  fud^nber  ©inn,  fobann  forgföltiged  SKerlen  auf  bad 
SBort  unb  ))er{t&nbnidt)oaed  ©^auen  ind  Seben,  mo  ftd^  bad  SBort  mirN 
fam  ermeifi."  @.  165.  93eim  2)urd^Iefen  biefer  Arbeit  ift  ed  und  mieber 
red^t  jum  ©emugtfein  gefommen,  mie  fd^mierig  ed  befonberd  bei  ben 
meffianifd^en  ^falmen  ift,  an  ber  ^anb  ber  Sut^erifd^en  Überfe^ung  ben 
fiinbem  bie  einjelnen  @^banlen  unb  befonberd  ben  B^fammen^ang  ber« 


78  ateligionSunterrid^t 

felben  Itar  gu  tnod^en.  3Rtt  Sted^t  ^at  ber  Serfoffet  mel^tfad^  tDdttli^e 
SBiebetgabe  bed  Urtqrted  ju  ^tlfe  genommen.  S3tr  berfennen  ü6er^aitpt 
nic^t,  bag  er  mit  Stfolg  ftd^  bemüht  l^t,  bet  fd^mierigen  9(ufgQbe,  bie 
et  fic^  gefteDt  l^t,  gerecht  gu  n)etben,  n)enn  ftd^  aud^  mand^S  mo^t  nod^ 
einfa^er  geftalten  lie^. 


IT.  mbmt  (smmt. 

a)  Süt  Sc^rer. 

26.  ^omhttü,  2.,  Seigrer  in  Smmen^ufen,  unb  S.  ®d|omlitrg,  £e^t  an 

bei  93fiTaeT|(^uIe  gu  Gaffel,  ^ebanfen  bei  93e^nblung  ber  biblif^en  ©ef^ic^ten 
in  ber  Dbcrflaffc  bet  ctxingcl.  IBoItÄft^uIe.  2.  tjcrm.  u.  öcrb.  ?tufl.  ©Itten« 
berg,  dt.  ^rof^,  1889.  3wet  %dU  in  einem  IBanbe.  L  2:eil:  ^9  atte 
Zt\tament  X  u.  199  ©.  ü.  Seil:  ^ad  neue  Xeftament.  2d2  ®.  Oetbe 
Xeile  4,50  ^. 

Z)ie  erfie  S(uf(age  biefe^  99ud^l»  ift  im  $&b.  Sa^tei^beT.  bon  1886 
angezeigt  unb  atS  geeignet  jur  SJorbeteitung  auf  bie  einzelne  ttntetrid^i^'« 
ftunbe  empfohlen  moiben.  SBir  !önnen  biefem  Urteile  um  fo  me^r  bei« 
pflid^ten,  ald  bie  neue  Auflage  einige  n)efentlid^e  93etbefferungen  ent^&It, 
menn  aud^  ba3  SBefen  bed  Sud^ei^  bai^felbe  geblieben.  3unftd^ft  finb  bie 
erfl&renben  SSorbemerlungen  txtoüttxt  unb  ber  bei  weitem  größere 
Xeil  ber  ®efd^id^ten  mit  fold^n  bebad^t  morben,  um  in  gebr&ngter 
ffieife  aQed  ju  bieten,  mad  jur  unterrid^tlid^en  93e^anblung  einer  ©efc^ic^te 
gehört,  j.  99.  gefd^id^tlid^e  unb  geograpl^ifd^e  äßitteilungen,  erll&renbe  93e« 
merlungen  oerfc^iebenfter  9lrt  u.  f.  xo.  Sefonberi^  aud^  geben  fie  bei  fold^ 
®efd^i(^ten,  bie  man  aui^  äRangel  an  8t\t  ober  aui^  anberen  ^runben 
nic^t  in  ben  iBereic^  einer  aEfeitigen  93etrac^tung  l^ineinjie^n  mö^te, 
genägenben  Stoff  ju  einer  lurforifd^en  S3e^anblung,  mie  fte  beim  SBibel« 
lefen  üblid^  ift.  3)te  Serf.  ^ben  baran  iebenfalld  mo^lget^an  unb  i^r 
99ud^  für  bie  unmittelbare  praftifd^e  SJerkoertung  brauchbarer  gemacht. 
SBir  erlennen  an,  ba^  biefe  ^^SSorbemerfungen"  nid^t  mit  unnötigem 
Sallafte  befc^mert  finb.  3)er  itotite  bie  ,,®ebanfen"  umfaffenbe  $aupt« 
teil,  fyii  ftatt  ber  93ejeid^nung  „Se^ren",  an  totläftn  Snftojs  genommen 
worben  ift,  bie  trcffenbere  Überfc^rift  „fittlid^^religiöfer  3«^Ält*'  befommen. 
0ud^  bied  bejeid^nen  mir  atö  einen  Sfo^f^^^iti  Z)enn  ber  SludbrudC  trifft 
bad,  tt)ad  bie  93erf.  in  biefen  Sbfd^nitten  jufammenfteQen.  3>ag  immer 
in  jeber  @tunbe  aQed  be^anbelt  mirb,  maS  fid§  an  eine  ®efd^i(^te  an« 
gefd^lofjen  finbet,  nierben  bie  SBerf.  felbft  nic^t  Verlangen.  2)er  Se^rer 
mirb  magt^oD  audmö^len  muffen.  @nblid§  ftnb  einige  ©efd^id^en  neu  l^in« 
iugefommen,  unter  benen  n^ir  bie  t^on  diuti),  t)om  gottlofen  ^aud^lter, 
bem  mir  lieber  atö  ben  ,, fingen"  aud^  in  ber  Überfcj^rift  bejeid^net  fe^n 
möchten,  bom  Kämmerer  aud  bem  iKo^renlanbe  unb  t)om  Hauptmann 
Si'orneliud  mit  greube  begrüben.  JBSieberum  Hagen  bie  SSerf.,  bag  i^nen 
bie  Su^ma^l  ber  ftlrc^enlieber  unb  bie  te^tlid^e  SHeDifion  berfelben  groge 
3Rü^e  Derurfad^t.  Gegenüber  ben  9(udfteIIungen  in  ber  9njeige  ber  erften 
Auflage  ift  anjuerlennen,  bag  bie  bem  ©d^^e  unferer  Hafftfd^en  Sirc^n« 
lieber  entlehnten  ©tropfen  jeftt  in  einer  befferen  gorm  angeful^rt  finb, 


Steligionduntemd^t  79 

ttenn  ^  anif  auffaDenb  bleibt,  bag  ber  borle^te  lBet§  bed  Siebet:  93e« 
fie§I  bu  beine  SBege  I  @.  39  in  ber  utfprunglid^en  Sotm  ttnb  auf  ber 
folgenben  @eite  in  menig  gefd^madtooller  Anbetung  angeführt  ift. 

27.  S^metr,  ^,  DYeftor  in  ^rifttoalf.  ^r  biblifd^  ^feftoff  für  9iottfh  unb 
^ittelfd^ulen.  9(uSge»ä^Ite  Xbfd^nttte  bed  alten  unb  neuen  Xeftantentö,  hir^ 
crßärt.    Wittenberg,  m.  ^rrof6,  1889.    52  ®.    70  *f. 

S)cn  ©runbfö^en,  ttjclii^e  ber  SSerf.  @.  4  atö  Anregung  ju  einer 
fnu^tbringenben  S^e^anblung  aufftetlt,  lönnen  mir  beiftimmen,  nic^t  aber 
ber  Sel^uptung,  bag  c^  mit  IRüdfid^t  auf  bie  gegebene  furjc  S^it  jmcd* 
m&gig  fei,  in  ber  SibeUefeftunbe  t)orn)iegenb  Se^rbuc^er  unb  propl^etifd^e 
Sud^r  gu  bel^nbetn.  3)er  Sugenb  gegenüber  mirb  immer  bie  ©efd^td^te 
im  Sorbergrunbe  fielen  muffen.  SSäaS  nun  bie  äuSfü^rung  betrifft,  fo 
giebt  ber  ^erf.  eigentlid^  leine  Srflärung,  foubern  nur  eine  ganj  !urje 
Ilmfc^reibung  be§  Xe^eS  ober  SSemerfungen  ju  bemfelben,  j.  93.  }um 
jteeiten  Sapitel  beS  $ß^ilipperbriefe§  im  ganjen  ad^t  ßtxltn.  *  S)amit  ift 
bem  Se^rer,  ber  fic^  grüublid^  t)orbereiten  miU,  ni^t  gebient.  S^id^t  Har 
ftnb  mir  über  bad  ^erl^ftUnii^  ber  Überfd^riften  ju  ben  einzelnen  ©d^rift^ 
fteSen  unb  ber  auf  ®runb  berfelben  gegebenen  SluSfü^rung.  Sßatt^äu^ 
Sapitet  7  lögt  fic^  nid^t  }ufammenf äffen  unter  bem  ©runbgebanlen: 
•@ie  fa^en  niemanb,  benn  ^efum  aOetn",  ebenfomentg  ^atp,  6  unter  ber 
Überfc^rift:  ,r^en:,  bu  allein  bift  unfer  SSater,  öon  altera  ^cr  ift  boi^  bein 
Slame".  ®cr  SSerf.  ^üttc  fid^  l^ierüber  auSfpred^cn  muffen.  @benfo  ift 
es  bei  ^falm  90,  Stpoftelgefd^id^te  17,  16—34  u.  ö.  Irofe  biefer  «ug* 
{Teilungen  todtUn  mir  ben  @mft  unb  bie  äBdrme  bed  93ud^ed  gern  an^ 
erfennen.  — 

b)  grür  (S^üler. 

28.  Semmer,  9.  ^„  Pfarrer  unb  ^eidf(]^uanfpe!tor  p  ^(^loeiler.  )BibUf(^ 
Qlefc^te  für  ben  etmngelifd^en  89eligii)ndunterric^t.  treujnad^  u.  Seipjlg, 
fH.  «otgtlänber,  1889.    Vm  u.  242  @.    60  «Pf. 

8crf.  unb  SSerleger  lönnen  p^  ber  Überjeugung  nid^t  t)erfd^liegen, 
bag  ein  „normale^"  Sel^rbud^,  aKen  an  ein  „Quit^**  ^iftorienbud^  ju 
ftdbnben  Snforberungen  entfpred^nb,  no^  nid^t  borl^anben  ift.  2)ad  bor:« 
liegenbe  fott  bie  3ugcnb  auf  grünbUd^fte  unb  mirffamfte  SJBeifc  in  bog 
Serfi&nbniS  ber  ^eiligen  Schrift  einfül^ren,  bad  felbftönbige  Sefen  ber 
Sibel  t)ermitteln  unb  in  ben  ^inbem  einen  feften  ®runb  legen  jum  reli« 
giöfen  unb  ftttU(^n  Seben.  Die  Sx^ft^Iung  lieft  ftd^  fliegenb,  fie  fd^Iie|t 
^(^  t^unlid^ft  an  bad  @d^riftmort  an.  SSenn  im  Unterfd^ieb  bon  &]^n« 
li^en  arbeiten  bie  Se^r«  unb  SBetffagungi^büd^er  bei^  alten  XeftomenteS 
an§giebiger  berüdtfid^tigt  morben  finb,  fo  ift  eS  fragli^,  ob  \>a^  ind 
^ifiorienbud^  gel^ört.  3)a8felbe  ift  bod^  nur  für  bie  unteren  ftlaffen  be* 
ftimmt,  für  meldte  bie  ©efd^id^te  bie  ^auptfad^e  ift.  ^n  ben  fpötcren 
©c^ulja^en  mirb  bie  ^ilige  S^rift  felbft  gelefen  merben  muffen.  ®ann 
^n  bie  ßinber  (Selegenl^eit,  aud  ben  ©prid^mörtern  ©alomod,  aud  ben 
prop^tifd^n  f8ü<ä)txn,  aud  bem  83ud^  ^iob,  aui^  ben  legten  Sieben  Sefu 
boS  ju  lefen,  mad  meiter  unb  tiefer  in  ba§  SBerftdnbniS  ber  ^eiligen 
@d^rift  einfü^.  ^n  ba§  ^iftorienbud^  gelberen  unfered  (Srad^teni^  biefe 
Xn^juge  nid^t,  fie  ftnb  aud^  für  bie  jüngeren  Sinber  {u  fd^mer,  igf,,  @.  95. 


68  9le(igiondunterrid^L 

übcrcinfKmmcn  fönncn  toit  mit  bcm  SScrf,  in  bct  Sc^rc  t>on  ®^rifti  ^crfon. 
(£r  lommt  l^icr,  mic  teitocifc  aud^  bei  hem  erftcn  unb  brittcn  ärtifcl  auf 
bic  toiffcnf4aftüd^c  3)ogmatif  jurüi,  obglci^  er  an  einer  ©teHe  bor  ber* 
felben  toarnt  unb  fte  ju  bermeiben  fuc^t,  bgl.  @.  58.  2)te  Bearbeitung 
beS  britten  ärtifcK  tft  nad^  unferer  Mnfid^t  ju  fd^ttjer.  S)er  SJerf.  fommt 
l^ier  bon  ber  SSorbereitung  ju  meit  in  bie  tDiffenfd^aftltd^e  Unterfud^ungen 
linein.  Unb  tt)enn  nitr .  biefelben  aud^  mit  ^Intereffe  gelefen  l^aben,  fo 
meinen  »ir  bod^,  ba§  e^  für  ben  ©etel^rung  jum  3^^*  ber  Unter* 
meifung  fud^nben  Beßrer  immer  f dinier  fein  niirb,  ba§  ^eraudjufinben, 
toaä  er  für  feine  Älaffe  braud^t. 

14.  9lttO(at,  Dr.  th.  0.  %X.  0.,  dkl^.  ^rc^enrat,  ®u))erintenbent  unb  Oberpfarrer 
MttCQftebt.  dT^riftenle^re.  (^ne  ^nbreic^uua  ^um  IBerftänbnid  be§  Sut^erifcben 
^ted^tdmud.  L%til  ^dmar,  ^ermann  93öl^(au,  1889.  xnu.297@.  3,60  9R. 

Sin  fe^r  gutei^  99ud^!  2)er  SSerf.,  melc^er  bereits  einen  für  bie  ^anb 
ber  @d^u{er  beftimmten  föated^ii^muS  herausgegeben  l^at,  miK  in  bem  bor« 
liegenben  SSBerfe  bie  cinjelnen  Icile  ber  ^riftlid^n  ßel^re  in  bequemer 
Gruppierung  mit  Sibelfprüd^en  barlegen,  biblifd^e  ®efd^id^ten  unb  Sefe« 
ftüdEe,  fomie  paffenbe  ®efangbud^3lieber  beifügen,  baburd^  aber  juglei^ 
ben  ©eiftlid^en  unb  Se^rem  ©elegenl^it  bieten,  feine  eigne  9[uSIegung 
jenes  Sated^iSmuS  lennen  ju  lernen.  @S  fommt  i^m  barauf  an,  ben 
religiöfen  Sern  ber  ßel^rftuäe  feftjul^alten,  et^ifd^e  Streitfragen  unb  bog* 
matifc^e  Sormeln  nad^  S^öglid^!eit  ju  bermeiben  unb  uberaÜ  ju  ber  ^aupt* 
frage  burd^jubringen:  SBie  fte^t  baS  ^erj  ju  ®ott?  ©einen  t^eotogifd^en 
©tanbpunft  miH  er  auS  feiner  ©tettung  jur  Sibel  erfannt  feigen,  bereu 
SSort  er  gläubig  ju  erfaffen  fud^t.  S)ie  ©prad^e  ift  fd^tid^t  unb  erbaulid^. 
ffiS  ift  fein  ^aragrap§enftit,  fonbem  bie  ©prad^e  ber  ©rbauung  unb 
frommen  Untcrmeifung.  3Rit  greube  lafen  toir  bie  bieten  Qitait  au^ 
Sutl^erS  ©d^riften.  @S  ift  ein  Stxä)tn  bon  gefunbem  gefd^id^tlid^en  ©inne, 
bag  bie  Auslegung  beS  Sated^iSmuS  je^t  fo  bielfad^  ju  ben  SBorten  feinet 
©d^öpferS  jurüdtfe^rt.  S)er  borüegenbe  erfte  Sanb  enthalt  bie  je^n  ®e* 
böte  unb  ben  erften  GlaubenSartifel,  als  Einleitung  fünf  Sbfd^nitte  über 
9tetigion,  Offenbarung,  99ibel  unb  ®efe^  ©otteS.  93efonberS  ber  erfte 
berfelben  ifi  bortrefflid^  gefd^rieben.  S)er  Serf.  berneint  fetbft,  bag  feine 
Slrbeit  bem  Se^rer  }u  ben  „einjelnen  ^aragropl^en  beS  Sated^iSmuS  unb 
für  bie  einzelne  Unterrid^tSftunbe"  eine  boQftänbige  Vorbereitung  biS  inS 
einzelne  barbiete.  SBir  mollen  eS  barum  auc^  nid^t  alS  ein  ©c^ulbut^ 
im  engeren  ©inne  bejeid^nen,  aber  bod^  bem  Seigrer  angelegentlit^ 
empfehlen,  nid^t  minber  aber  jebem  fud^enben  ©^iftenmenf d^n,  ber  fid| 
über  baS,  maS  bie  je^n  ®tf)ott  htrj  bon  i^m  forbem  unb  maS  er  mit 
bem  erften  9(rtifel  befennt,  beS  weiteren  unterrid^ten  toill.  Seiner  toirb 
eS  bereuen,  fid^  in  ben  3n^tt  beS  SSuc^eS  berfenlt  ju  l^aben,  im  ®egen* 
teil  baSfelbe  lieb  unb  mert  gewinnen.  3)ie  ©prad^e  ift  einfach,  unb  bod^ 
nid^t  ol^ne  bid^terifd^en  ©d^nmng,  bie  S)arfteIIung  flar  unb  tebenbig,  nie* 
mais  trodfen,  bie  fad^Iid^e  VuSfü^rung  burd^  ^eifpiele  auS  bem  Seben, 
burc^  ®efd^id^ten  auS  ber  ^eiligen  ©d^rift,  burd^  reid^e  ^inmeife  auf  ben 
Sieberft^a^  ber  ebangelifd^en  Sirene  unb  befonberS  burd^  rcid^e  ©enu^ung 
beS  93ibeIfpru(^eS  belebt,  baS  ©anje  bon  mol^lt^uenber  SB&rme.  Sßenn 
mir  in  einigen  ffiinjel^eiten  ber  Sluffaffung  beS  SSerfafferS  nic^t  beipfüd^tcn 


9leIigionSuntetrid^t  69 

ßnncn,  fo  fytt  ba§  bcn  guten  SinbiudE,  bcn  toxt  beim  ßcfen  bcS  8ud^ 
t>on  Anfang  biiS  gum  @nbe  Ratten,  in  feiner  SBeife  getrübt.  9Bir  !önnen 
nur  nmnfd^en,  bag  9KcoIat§  9trbeit  ^in  unb  l^er  in  ben  Käufern  te^t 
meite  Serbrettung  ftnbe. 

15.  fOtfimU,  ^.,  erfter  Sentinarlel^rer  in  Entmin,  ^ie  fünf  ^aut)tftü(fe  bed 
Int^rlf^n  ^tedJiSmuÄ,  fatcc^etifii^  bcorb.  2.  ?lufl.  ®ot^,  ©uftoö  ^loti^ 
mann,  1889.    X  u.  625  @.    6  m. 

®a8  SBerf,  »eld^eö  l^ier  fertig  Vorliegt,  ift  naä)  unb  nad^  in  bie 
•Üffcntlid^feit  getreten.  S^^^^  erfd^icn  infolge  einer  Slufforbcrung  beä 
©cnerolfuperintenbent  SB.  gaSpig  1869  bie  ^Bearbeitung  beS  brttten  «rti^ 
letö.  S)ie  anberen  leile  beS  Rateii^iämuS  folgten  nad^  unb  nad^,  biö 
im  3a^re  1879  baS  ©anje  abgefd^Ioffen  tourbe.  S)er  SBert  be^Sud^eÖ, 
baS  bon  ber  Sritil  mit  großer  ?tnerfennung  oufgenommen  worben  ift, 
liegt  barin,  bag  eS  »irllit^  ouä  Dieljöl^riger  taglid^er  5ßrajiS  ^crDorgegongen 
ifL  SRan  ttjirb  über  bie  tBebeutung  fold^cr  ßatcd^efen '  ftreiten  lönnen. 
5)er  toürbe  biefelbe  falfd^  ouffaffen,  ber  „mit  il^nen  in  ber  §anb  beS 
fioted^iSmuSuntcrrid^teä  martcn  unb  ftd^  ftreng  an  il^rcn  SSäortlaut  binben 
wollte. "  S)a§  xtmx  aud^  ni^t  bie  ?tbfid^t  beS  SBerf.,  ber  öielmel^r  bor 
med^nifd^er  SBieber^oIung  immt  9ber  }ur  SSorbereitung,  jur  eigenen 
Sertiefung  lann  ^ier  jeber  ße§rer  lernen.  Der  ©tanbpunft  ift  ber  pojttiö 
fir^Iid^,  ber  ®ang  in  ben  einjelnen  Unterrebungen  ber,  ba§  bon  ber 
biblifd^n  ^efd^ic^te  angegangen  unb  jur  Seigre  fortgefd^ritten  wirb. 
S)abei  ift  aHerbingS  ber  l^iftorifd^e  ©toff  faft  ein  überreid^er  unb  Sinber 
borauSgefe^t,  bie  in  ber  biblifd^en  ©efd^id^te  augerorbentlid^  belefen  ftnb. 
3)em  parfinetifd^n  Clement  ift  in  reid^er  SBeife  Sted^nung  getrogen.  3n 
ben  l^ier^r  ge^örcnben  ©teilen  finbet  fid^  öiel  ©d^öneS.  Qvlx  ©rbauung 
roirb  e5  aud^  beitrogen,  »enn,  tote  ber  SScrf.  öorft^Iögt,  eingeftreute  ßieber 
nid^t  bIo6  gefprod^en,  fonbem  fofort  gefungen  toerben.  ©old^e  ©rl^ebung 
bcS  ®cmute§  mtrb  immer  6inbrudE  mad^en  unb  bie  Sinber  mit  frifd^er 
Äraft  jur  ©ebanfenarbeit  jurüdffel^rcn  laffen.  —  SBaS  bie  gorm  betrifft, 
fo  ift  c8  uns  aUerbingS  ftaglid^,  ob  mirflid^  bie  «ntnjorten  fo  lommen 
»erben,  toie  mir  fie  lefen.  ©ie  ftnb  üielfad^  ju  lang  für  einen  ffinber* 
munb,  iu  boDft&nbig,  menn  fte  nid^t  nod^  langer  borbereitet  loorben  ftnb, 
mit  einem  SBorte  ju  gut.  S3ir  moDen  bon  93etfpieten  abfeilen,  erinnern 
aber  j.  ».  an  ©.  181  ff.  ©.  192  u.  ö.  ®e^en  mir  inS  ©injelne,  fo 
ift  ber  SBeg,  im  erften  ^auptftüie  ba%  ®ebot  bor  bem  SJerbote  }u  be* 
^nbeln,  fe^r  bead^tlic^.  SKand^erlei  ©(^tt)icrig!eiten,  bie  gerabe  bie  (Sr^^ 
flärung  beS  35claIogeS  bietet,  ftnb  nid^t  berührt,  »eil  baS  nid^t  in  ber 
abfielt  bed  SSerf.  lag.  X)ie  93e^anb(ung  beS  erften  "üxtittU  ^t  un§  bor 
oHem  befriebigt.  Seim  jtoeiten  ärtifcl  tritt  bie  bogmatifd^e  Sluffaffung 
beS  $erm  gegenüber  ber  gefd^td^tli^en  ju  ftarf  l^rbor,  aud^  ber  britte 
«rtilel  ift  jum  Seil  ju  fe^r  in  biefer  aßerbing«  fel^r  l^crgebrad^ten  SBeife 
be^nbett.  Sei  bem  britten  ^au<)tftüdt  ift  befonberS  anjuerlennen,  baft 
ber  ßatec^tSmuSte^t  entfd^ieben  in  ben  SSorbergrunb  gefteDt  tt)irb.  Sei 
ben  ntd^t  geringen  ©c^mierigleiten,  bie  Sutl^erS  Srflärungen  bieten,  ift 
biefer  SBeg,  bie  Sünber  }um  Serft&nbniiS  berfelben  ju  fül^ren,  ber  aQein 
rid^ige,  aud^  ber  fui^fte.  SBenn  mir  in  einigen  Sinjel^eiten  mit  bem 
aSerf.  nic^t  übereinftimmen,  j.  83.  mit  ber  ffirll&mng  bon  aKattl^.  10,  28 


70  ateßflionäutttertid^t 

®.  21  ffv  mit  ber  langen  Einleitung  jum  britten  ®e6ot,  @.  60  ff.,  mit 
ber  Cttociterung  be^  Scgriffeä  töten,  fo  bog  au^  baö  2:öten  bcr  ©celc 
bornntcr  berftanben  »irb,  beim  fünften  ®ebot,  @.  107,  mit  einigen  fünften 
in  bei  iBefpred^ung  be§  fed^ften  ®eboted,  befonbetd  ®.  160,  mit  ber  au§« 
fulrlid^en  Se^anblung  ber  Seigre  t^on  ben  Sngeln  im  erften  Srtifel« 
@.  197  ff.,  fo  legen  tt)ir  hierauf  fein  fonberlid^ed  (Semid^t,  fonbem 
empfel^ten  ba§  oud^  öugerlid^  gut  au^geftattete  93ud^  ju  fleißiger  93enu^ung. 

16.  ®teiiimel|,  Dr.  «.,  $aftor  unb  ©u^jerintcnbcnt  in  ©öttlngcn.  Dr.  3Rartin 
Sut^rd  Ileiner  ^atec^dmud  in  breil^unbert  unb  fet^^ig  gfragen  unb  9(ntkm>rten 
mit  breil^unbert  S9tbelfprüd^en  nebft  j»ei  3ugaben.  ^nbenl^ikf  u.  Shtptec!^, 
1889.    175  @.    50  $f. 

S)ag  ©ud^  enthalt  fein  SSorwort,  au8  bem  toir  erfel^en  fönnten,  meld^ 
Slbpd^t  ben  SJerf.  bei  ber  Verausgabe  beäfelben  leitete.  SuföHig  fanbcn 
tnir  auf  bem  Umfd^Iage  einer  in  gleichem  SSerlage  erfd^ienenen  @(^rift, 
bag  „biefe  Äatct^iSmuSarbeit  für  ^ird^e,  ©d^ule  unb  §auS  berechnet  ift"^ 
Seils  l^ierauS,  teils  auS  ber  großen  SSiUigfeit  —  eS  foftet  nur  50  5ßf.  — 
glauben  mir  entnel^men  ju  bürfen,  bajs  bie  ^inber  baS  föuä)  in  bie  ^anbe 
befommen  follen.  @S  miU  unS  freilid^  nid^t  red^t  fd^ulm&gig  erf^einen,  unb 
bei  mand^en  ber  Sntmorten  mirb  ber  praftifd^e  Seigrer  fagen,  bag  ^väf  biefelbe 
©ac^e  Diel  einfad^er  unb  elementarer  fagen  lägt  Sßir  lönnen  nid^t  auf 
einjelneS  eingel^en,  tooHen  nur  an  bie  ffirflörung  t>on  ©aframent,  gr.  307, 
erinnern  unb  einen  @a^  ]§erauSgreifen,  9lr.  47,  ttJo  auf  bie  gragc,  toaS 
n)erben  toir  am  Feiertage  meiben  unb  laffen?,  geantwortet  toirb:  SDeS, 
to)aS  uns  ober  anbere  baran  ^inbert,  bag  burc^  fein  äBort  @^ott  fein  äBer! 
in  uns  l^abe  unb  n^ir  unfere  Stu^e  in  il^m.  3^^  SSorbereitung  auf  ben 
Unterrid^t  aber  bietet  baS  8Ber!t^cn  bem  ßel^rer  ju  menig.  ?tuS  2ut]^er§ 
©d^riften  ift  mand^c  gute  ©teile  angeführt,  ttJö^renb  mir  unS  mit  ber 
StuSma^l  ber  Siebert^erfe  le^r^aften  S^araÜerS  nid^t  immer  befreunben 
lönnen.  beigegeben  finb  90  fragen  unb  antworten  für  Sonfirmanben 
unb  ein  lurjer  Unterrid^t  über  bie  d^riftüd^en  Sonfeffionen  unb  ©elten.  — 

17.  JBilb,  Dr.  ^debttd^,  @<^ulrat,  ^.  @.  IBe^irlSf^uIinfpeftor  ^u  Sku^n.  S>er 
Heine  ^tet^iSmuS  Dr.  S^artin  Sut^rS  unter  3i<9^unbel^ung  beS  für  bie 
etxingeltf^cn  ©(jaulen  bcS  Äönlgrcit^S  ©aii^fen  öerorbneten  rcUgiöfcn  SRemoricrs 
ftoffS  erftärt.  1.  ^ft.  Einleitung,  ^ie  ^e^n  Gebote.  ${)reSben,  %ltDin  ^u^Ie 
(Äorl  «blerS  öut^^nblung),  1889.    XVI  u.  120  ®.    örof(^.  2  SK. 

Über  baS  ^rinjip,  nad^  metd^em  biefe  neue  ^ated^iSmuSerftärung 
bearbeitet  ift,  fprid^t  ftd^  ber  ®erf.  bal^in  ouS:  3)er  SKemoricrftoff  barf 
itid^  neben  bem  föated^iSmuSunterrid^t  l^erge^en,  fonbem  bei  ber  9)e^anb« 
lung  ber  einzelnen  föated^iSmuSabfc^nitte  muffen  t)or  allen  S)ingen  ben 
Sinbern  biejenigen  ®eban!en  }um  Semugtfein  gebrad^t  merben,  meiere 
ber  juge^örige  iKemorierftoff  entölt,  ©o  fte^t  ber  ©prud^  beftimmenb 
im  Borbergrunbe.  Über  biefeS  ^ßrinjip  mirb  [li)  ftreiten  laffen.  SBenn 
einmal  ber  Sated^iSmuS  erltört  merben  foD,  fo  mug  aud§  bamit  @rnft 
gemad^t  »erben,  unb  bie  öorlicgenbe  Arbeit  bemeift,  ba§  an  öielen  ©teilen, 
mo  ber  geeignete  ©prud^  fel^It,  bcr  ffated^iSmuS  auS  fid^  erflört  mirb, 
3.  f8.  beim  jmeiten  ©ebot  tritt  ber  ©prud^  erft  auf  bei  bem  SBorte 
^ud^cn,  ebenfo  fel^tt  er  ©.  34  5ttr.  IV,  ©.53,  III,  ferner  bei  einem 
^ro^en  Xeile  beS  bierteS  ©eboteS,  bei  ben  erften  Slbfd^nitten  jum  neunten 
unb  je^nten  (Gebote.    3li<f)t  als  ob  l^ier  bie  Segrünbung  burd^  ©prfid^e 


ÄcKgionSuhtemd^.  71 

iiJcr^ui)t  fehlte,  int  ©cgcntcil,  cÄ  ftnb  cl^cr  }u  )i>iA  atö  ju  »entg  l^etan* 
gejogen,  abtt  bet  auf  beut  Xttel  gegebene  @(runbfa^  tft  nid^t  feftgel^alten. 
Senn  mir  t)on  einem  Subiel  fptad^n,  fo  erinnern  toir  nur  an  ben  erfien 
9bf(j§nitt:  SBeld^e  Aufgaben  l^t  ber  3ßenfc^  auf  (Srben  ju  erfuQen.  SBenn 
ber  Sedier  aQeS  bel^anbeln  toiVi,  toa^  ^tx  in  ^arent^efen,  in  ^tnmeifen 
auf  StbetfteUen  unb  mit  (Sönfefugd^n  angebeutet  tft,  fo  ivtrb  et  in 
Sod^en  nic^t  fertig  merben.  @IS  miS  und  überl^aupt  fd^einen,  alS  ob  ft^ 
an  mand^  @teQen  ber  aRemorietftoff  ju  breit  maäft,  jumal  t)ielfa(^ 
@lwud^  ^beigejogen  »erben,  bie  crft  ju  bem  jmeiten  ober  britten 
^att)»tftüde  gel^ren,  ober  beten  iBefpred^ung  gar  nid^t  geforbett  mirb. 
S}tt  ^ben  ttxi^tlic^  genug  ^u  memotteten,  tt)it  rooQen  bod^  an  ben 
fd^Iid^ten  Sated^idmudttHt^r^eiten  feftl^alten  unb  nid^t  einem  ©prud^  juliebe 
in  Sut^etd  Süd^Iein  ^ineinttagen,  »oran  er  gor  nid^t  gebadet  l^at,  t>gl. 
€.  6  ff.  iu  $ebr.  1,  1.  $aben  »ir  und  über  bad  ^rinjip  mit  bem  SSetf. 
andeinanbetgefe^t,  fo  mäffen  mit  auf  bet  anbeten  Seite  bezeugen,  bag 
bie  @ptud^e  mit  bielem  (^efd^ide  gegliebett  unb  etfidtt  finb  unb  ald  (&t* 
gebnid  bie  (Sebanlen  bed  ^ted^idmud  l^etaudlommen;  ba§  fid^  bet  S3etf. 
an  ten  %t^  bed  leiteten  tteu  anfd^Iiegt  unb  il^n  jum  93etft&nbnid  btingt, 
ba|  überall  ein  ptaltifd^et  9}(td  in  baS  Seben  bet  3ugenb,  in  bie  S3et« 
fud^nngen  unb  ®efal^ten  bet  3cit  fid^  funbgiebt  unb  bie  unmittelbate 
ftttlic^e  Vntegung  nitgenbd  fel^tt.  @d^Ue^Iid^  tooQen  mit  nid^t  ))etfel^(en, 
auf  einige  Sinjel^iten  aufmetffam  5u  mad^en,  in  benen  mit  mit  bem 
Setf.  ntd^t  übexeinftimmen.  @.  3  mug  Stage  m  mol^I  tid^tiget  lauten: 
93atum  (ann  bie  l^ilige  ®d^tift  fold^  SSithtngen  l^etüotbringen?  Z)et 
@ptud^  SRattl^.  12,  34  unb  36  pa%i  nic^t  blog  »um  Studien,  et  l^nbelt 
übet^aupt  toon  aOen  unnfi^n  SBotten.  Qier  mu^te  eben  bad  ^injip 
gerettet  unb  ber  @prud^  in  biefer  engen  93eife  erKdrt  merben.  äRatt^. 
5,  34.  37  ift  bad  ©d^mören  uberl^aupt  (verboten.  Sludnal^men  mad^t  bet 
$ett  ntd^t,  mit  l^ben  aud^  nic^t  bad  Siedet  baju.  ®ptu(^  92t.  23  auf 
@.  37  gel^dtt  fc^on  l^inauf  }ut  Stage  I,  bie  fid^  aud  bemfelben  fel^t  gut 
beantmorten  I6^t.  2)et  93egriff  &fxt  ge^5tt  ntd^t  ind  ad^te  (Sebot,  ügl. 
®.  90.  2)iefed  ift  übetl^aupt  ju  eng  gefagt.  @d  l^anbelt  \xäj  nid^t  blog 
um  bod  ma^tl^itdmibtige,  fonbetn  aud^  mn  bad  lieblofe  9id>en.  @on^ 
mütbe  bad  Verraten  in  Sutl^rd  (Ml&rung  gar  uid^t  (xiffen.  @.  66  tnb^ 
ixä)  mut  ed  bei  grage  I  ^ei^en  @prud^  32  ftatt  33. 

SSenn  mir  bie  t^orliegenbe  Arbeit  ber  Se^rermelt  jum  @tubium 
empfehlen,  fo  t^n  mir  bied  mit  bem  audbtüdlid^en  SRate,  aud  bem  teid^^» 
lid^  gegebenen  ©toffe  audjum&^Ien  unb  iufammensufteQen,  mad  iebet 
nad^  feinet  @^ule  bebarf.  93it  muffen  und  aud^  im  SReligionduntettid^te 
noi)  \}itl  me^t  auf  bad  SSefentlid^  unb  Stotmenbtge  befd^tönfen  lernen. 

18.  grtbig,  X^.,  u.  ^anitfe,  2.,  ßc^ter  In  S)rcdbcn.  ?tä|)otationen  ju  ßut^ctd 
Heinem  üated^idmud  in  fortlaufenbem  Q^ebanfengange,  mit  Angabe  bet  ^u 
benu|enben  ®runblage  uHe  bed  an}uf<!^Itegeuben  äKemorietftoffed.  I.  SHe 
^ttigen  je§n  (Skbote.  ^tedben,  »le^I  u.  ^ftmmeter,  1889.    Y  u.  123  ®.   2  SR. 

3)ad  9ud^  ift  nid^t  gefd^tieben,  um  einem  t&ngft  gefällten  IBebutf« 
niffe  abjul^elfen.  3m  allgemeinen  mit  ben  93efttebungen  auf  bem  (&t^ 
biete  bed  SlPated^idmuduntetrid^ted  einuetftanben,  moKen  bie  SSetf.  bod^  für 
ben  Sekret  bad  9{ed^t  in  Xnfptud^  nehmen,  notmenbige  9(nfd^uungdftoffe 


72  SleltgionSunterrid^t 

an  fold^en  ©teilen  cinjufügen,  ttjo  bie  Äated^iSmuglel^rc  feine  SSermttÜung 
gefunben  l^ötte,  unb  bie  93enn^ung  ber  biblifc^en  ®efd^id^te  bei  bem  ^te^ 
d^iSmu§untetri(|te  bef(i^Tän!en.  S)enn  eS  crfd^cint  i^ncn  afö  „eine  QuTixtU 
fe^ung  beS  Sated^t$mu§,  n^enn  bie  ju  feinet  Se^anblung  angefe^te  ©tunbe 
faft  nur  bon  biblifc^r  ©efd^id^te  aufgefüllt  mirb."  Safür  meiben  me§r 
SSerbinbungen  mit  bem  Seben  bei^  ^nbe§  aufgefud^t  äBad  bie  Snlage 
betrifft,  fo  toirb  jebem  größeren  (Sangen,  ein  „©runbrig",  eine  furje 
Snl^atöangabe  be^  golgenben  öorau^efd^icft.  SJot  jebem  ©nttourfe  ber 
Unterrcbung  ift  bie  „®runblage"  genannt,  auf  jpel^er  bie  erftcre  fufeen 
tann.  Unter  ber  nid^t  red^t  geeignet  fd^einenben  Überfd^rift  „üudbrutf" 
tft  ber  jum  ©toff  paffenbe  iWemorierftoff  aufgefül^rt.  SBir  bürfen  aner* 
fennen,  bag  bie  9(udfu^rungen  einfad^  unb  anfprud^Mog  gel^alten  ftnb, 
bag  mit  &t\i)\d  an  bie  auc^  ben  ^inbem  befannten  menfd^lid^en  2eben§^ 
t)er]^Itniffe  unb  ßebenScrfal^rungen  angehiupft  ift,  fönnen  aber  bon  unferem 
an  einem  anberen  Orte  bargefteüten  ©tanbpunfte  auiS  mit  ben  SSerf.  nid^t 
allewege  ubereinftimmen.  2)er  leyt  beS  Äated^iSmuS  ftel^t  nid^t  genug 
im  SSorbergrunbe  unb  mand^ed  ift  ^ereingegogen,  mai^  und  atö  ^erein^« 
getragen  erfd^eint.  J)a§  jttjeite  ®ebot  ^anbelt  boc^  nid^t  Dom  SRiproud^c 
ber  ©prad^e  überl^aupt.  S)en  Slbfd^nitt  „9«i^  bein  fieben",  jum  fünften 
®tiot,  bie  iBetrad^tung  ber  (Sfyt  unb  bie  ©d^ilberung  ber  ^od^eit  bei 
bem  fed^ften  (Sebot,  bie  ?lu8fü^rungen  über  bie  Arbeit  jum  fiebcnten  &tf>otr 
bie  ftarfe  Betonung  bed  SJegriffeS  „(E^re"  beim  a^ten  ®ebot,  ben  «bf^nitt, 
„®enie^e,  n>ad  bir  ®ott  befd^ieben"  l^ben  wir  nid^t  o^ne  S3ebenfen  ge« 
icfen.  2)ie  Seigrer  werben  baburd^  hoij  herleitet  werben,  öon  ber  ein:^ 
fad^en  SrÜärnug  bei^  Satec^idmud  abjulommen.  Slud^  bie  Siax^it  ber 
Segriffe  l^aben  wir  mitunter  bermigt,  }.  S3.  bei  bem  achten  ®ebot,  wenn 
Wir  aud^  ben  Cerf.  böHig  beiftimmen,  wenn  fie  bei  bem  crften  ®ebot  ju 
ber  t^orberung,  ®ott  über  aQe  Singe  }u  lieben,  bemerlen:  „2)ie  äu^erungen 
ber  Siebe  ju  (S>ott  finb  nid^t  ju  jerfofem,  fonbern  in  großen  QüQtn  ju 
cntwidEeln",  Wir  möd^teu  lieber  fagen,  ju  befd^reiben.  —  (Einige  SDrudf* 
fehler,  ;.  99.  ©.  4.  6.  20.  26  werben  fid^  bei  weitern  Auflagen  bermeiben 
laffen.  So^.  4,  24  ift  rid^tiger  p  lefen:  Oott  ift  ®cift.  HRit  bem  un^ 
unbeftimmten  ärtifel  ift  nid^tg  anzufangen,  ftnb  ^öd^ftcnS  falfd^e  SJor* 
fteHungen  ju  erwedfen. 

b)  3rür  ©dftülcr. 

19.  Ont(0ff,  $aul,  $aftor  an  ©t.  9{tfoIai  in  ©banbau.    fieitfaben  für  ben  ^on^ 
^rmanben^Unterric^t.    )6erUn,  (Suftab  ©d^ob,  1889.    88  @.    30  $f. 

@d  ift  nid^t  leidet,  über  einen  fo  furgen,  fteKenweife  bürftigen  Seit^» 
fabcn  JU  urteilen.  3)enn  baS  lebenbige  SBort  mug  ^injulommen,  um  ba^ 
©crippe  mit  glcifd^  unb  Slut  ju  befieiben  unb  il^m  ßeben  einjul^aud^en. 
9Bir  woQen  barum  aud^  nid^t  mit  bem  9}erf.  über  bie  Ungleid^maßigteit 
in  ber  Sel^nblung  redeten.  SBie  lurj  gel^t  er  über  bie  ®ebote  i^inweg, 
bei  beren  Sefpred^ung  gcrobe  mit  ben  Sonfirmanben  bod^  fo  mand^e  grage 
JU  bel^anbeln  ift,  bie  für  ben  iniS  ßeben  l^inau§tretenben  iungen  SRenfc^en 
befonbere  Sebeutung  l^at.  Dafür  fönnte  mand^eS  wegbleiben,  waS  neben* 
fdd^Iid^  iji,  j.  8.  ©.  18,  waä  bon  SSeronica  unb  8l^Sber  gefagt  ift,  ©.211, 
bie  ©emerlungen  über  baö  gungenreben  u.  a.    3?id^t  unerwähnt  bürfen 


SJcKgionSuntcrridöt  73 

trix  einige  grrtumcr  laffcn,  bic  jum  %txl  auffällig  finb  unb  bei  einer 
ftttwigcn  ferneren  Auflage  nid^t  ftcl^n  bleiben  bürfen.  @d^on  ber  ?lu8* 
btudf  bo^  bad  Si^rifienhim  bie  DoQenbetfte  99Iüte  bei^  ^ubentumS  fei, 
@.  5  ift  aUemtinbeftenä  bcbcnflid^,  falfd^  bogegen  ift  eS,  tocnn  eS  ttjcnigc 
3eilcn  »eiter  bon  ber  lutl^erifd^en  ftonfeffion  l^ci^t:  „^^x  Dbcrl^aupt  ift 
ber  2anbc8^err>  !Bo8  ßügcn  im  2.  (Scbote  l^cifet  nid^t,  mit  ©cttju^tfein 
bie  Unmol^r^eit  fagen.  Denn  bie  SBorte  „bei  OottcS  Sttomen"  geben  ber 
Unnwl^r^eit  l^ier  im  Unterfd^ieb  bom  8.  ©ebote  ein  bcfonbre§  Oeprdge, 
bgl.  ©.  8.  3)aS  8.  ®ebot  l^anbelt  nid^t  Mog  öom  falfd^en  Seugni^,  bcnn 
ber  SBerrot  ift  nid^t  falfd^,  wol^I  aber  liebtoS,  @.  10.  SSon  ben  Xieren 
möd^ten  tt)ir  nid^t  fagen,  bafe  ftc  ißegriffc  unb  Urteile  §aben,  @.  14. 
X)ie  oudfül^rlid^e  Sarfteüung  ber  mefftanifd^en  SBeii^fagung  ftel^t  ju  ber 
bfirftigen  Sc^nblung  ber  menfd^lid^cn  JRatur  Scfu  in  feinem  Scrl^dltniä, 
©.  16  unb  17.  S)ie  ^öttenfol^  gel^ört  nad^  lutl^crif^er  ßcl^re  nid§t 
jam  ©tonbc  ber  Smiebrigung,  fonbem  ber  ©rl^öl^ung,  @.  18.  ®egen* 
über  ben  Haren  SBorten  be^  3.  9lrtifet§  mug  eS  bie  Sinber  bertt)irren, 
menn  @.  22  f.  a(g  bie  üier  @tufen  ber  Heiligung  angegeben  merben: 
Scrufung,  Sammlung,  ©rleud^tung,  Heiligung,  ganj  falfd^  ift  eS  aber, 
unebangelifd^  unb  romifd^,  menn  Heiligung  unb  SRed^tfertigung  @.  22  dli 
ölei(|bebcutenb  ^ingeftcllt  mcrbcn.  Kennt  benn  bcrSJerf.  bie  a3cfenntniS*= 
fc^riften  unfercr  eöangclifc^en  Sird^e  nit^t?  8tuS  ber  mcntg  mcl^r  alS 
eine  ©citc  umfaffenbcn  Se^anblung  ber  7  SSitten  motten  mir  nur  einen 
@a^  anführen,  um  ju  jeigen,  mie  ber  SSerf.  fid^  mit  einer  fo  inl^altreid^n 
unb  ein  fo  meiteiS  ®ebtet  bed  d^riftlid^en  ScbcnS  umfaffenben  Sitte  ttJic 
ber  britten  abfinbct.  @.  26  lefen  mir,  bie  britte  Sitte  lautet  umfd^ricben: 
„®teb  und  atted,  mod  und  gut  unb  l^eilfam  ift." 

Die  ©cfd^ncibung  beiS  alten  IcftamenteS  alS  ein  ©alramcnt  ju  be* 
yüifntn,  nad^bem  bie  SrUfirung  be§  äBorteS  nad^  ber  gfeftftettung  ber 
etNingelifi^n  ®(aubendle^re  borl^rgegangen,  @.  28,  ift  auc^  lein  gluc{^ 
Ixäftx  ®riff.  Site  einen  3)rudffe^ler  motten  mir  c8  anfeilen,  muffen  cö 
aber  aü  einen  fel^r  fiarfen  bejeid^nen,  ber  nid^t  l^&tte  ftel^n  bleiben  fotten, 
nenn  ed  @.  29  ^eigt:  Die  etxingelifd^e  jürc^e  j^at  nur  ^mei  @alramente:. 
Seid^te  unb  Sbenbma^l.  9uc^  t)on  fprad^lic^en  ^J)ltxn  ift  ba§  Sud^ 
niäft  ganj  frei,  j.  S.  baS  ftatt  bie  (grfenntniS,  @.  29,  bie  eöangelifc^e 
Sird^  ift  auf  bem  (ftatt  baS)  Q^angelium  gegrünbet.     @.  6. 

3)en  Stnl^ng  bilben  eine  Überfi^t  über  bie  ®efd^td^te  bed  Kird^en« 
liebet  unb  eine  btrje  Darftettung  bed  iSird^enial^reS. 

20.  nta^mat^ltt  »ihtl^ptü^t.  3n  «nfe^lulj  an  bie  ^ut)tftit(Ie  M  Staitäii^mu^ 
für  ben  Sc^ulgebraud^  sufammengeftellt  unb  nacj^  3a^red))enfen  georbnet. 
^um  ®ebraw6  in  l^ö^eren  Sel^ranftalten,  junftc^t  für  bie  ^lifabet^nfiü^ule  in 
granifurt  a.  3R.  beftimmt.  granffurt  o.  3R.,  9K.  3)ieftcrtteg,  1889.  23  @.  20  ?f. 

SBieber  eine  ©prud^fammlungl  Stad^  bem  bon  bem  Direftor  ber 
(SUfabct^nfd^ule  in  granffurt  a.  9K.,  Dr.  S.  dtt^oxn,  bcrfaßten  SSormorte, 
mitt  baS  Sfid^lein  bad  »äKag  ^on  Sibelfprüd^en  fammeln  unb  orbnen, 
toeU^  Don  ber  ©(^uljugenb  gebäc^tniSmägtg  aufgenommen  fein  mu^, 
ttenn  biefelbe  in  ben  pfarramtlid^enÄonfirmationSunterrid^t  eintritt."  Über 
etBiebie  Sprudle  in  folc^en  Sammlungen  mirb  fid^  immer  Reiten  laffen.  Die 
borliegenbe  ift  magt)oD  unb  mir  jmeifeln  nid^t,  bag  fie  i^ren3n>ed  erf ütten  mirb. 


74  Sleligionj^unttrrid^. 

21.  fdinmt,  i„  Pfarrer.  Sentftoff  für  ben  SteUgionSttiiterricä^t  in  etMitgelifc^tc 
@<l^ulen.  S^t  einem  Sortootte  bed  ^tm  ^neralfu))erintenbent  Dr.  ^dnul^t. 
^Ut,  ^rmann  Si^röbel  (üorm.  ©(^röbel  u.  (Simon),  1889.  A.  SoQft.  Kute. 
90  @.    40  *f. 

Set  Xitel  enthält  aud^  eine  genaue  Snl^^^^t^ngabe: 

1.  Sutl^eTg  Heiner  ^tec^tdmuS  mit  ^ert^or^ebung  bed  ©d^riftmorted 
burd^  iBIaubrudE. 

2.  ©prud^bud^  (180  8ibelfprüd^e). 

8.  ^rc^enlieb :    I.  3^An}tg  ji^ird^enlieber  ^ur  geb&d^tniSmägigen  %n^ 
eignung; 
II.  ^unbert    geifttid^e    Siebet    jur    Vertiefung    unb 
Erbauung. 

4.  Snl^ang:  8  ^falmen;  Sird^engefc^ic^te;  Sefd^retbung  bed  ^eiligen 
Sanbed;  S^^^tafeln;  nicäntfd^ed  unb  angdburgifd^d  @^laubendbelenntnid; 
Untetfc^eibungdte^ren;  iBibelfunbe;  Strc^enia^r;  ^erilopen  mit  ^n^ali^ 
angäbe,  SBod^enfpruc^  unb  ßieb;  ®otte§bienftorbnung  (ßiturgie);  ftird^en* 
gebet;  ©ebete. 

8S3ir  befc^ränfen  un^  auf  biefe  Stnl^alt^ngabe  unb  entl^alten  und 
eines  Singel^enS  in  baS  Sinjelne.  @d  ift  unbermeiblid^,  bag  ber  eine 
biefen,  ber  anbre  jenen  ©prud^  öcrtüirft,  be§.  bermifet  ober  on  eine  anbre 
©teile  gefegt  ju  fe^en  münfc^t.  3?idbt  anberS  ift  eS  mit  ben  ßiebem. 
9Rit  greube  begräbt  l^aben  mir  ben  kbrig  ber  Sird^engefd^id^te,  ber  aud^ 
bie  ©egenmart  berüdftd^tigt.  ^ier  ftel^t  bie  ©d^ule  nod^  bor  einer  be^ 
bcutungSöoffen  Stufgobe,  beren  ßöfung  fte  l^offentüd^  mel^r  unb  mc^r 
anftreben  »irb.  — 

22U.23.  9titfe,  e.  S.,  ^ftor  unb  Sorfte^r  bed  (Stepl^nSfHfte«.  ^er  Heine 
ftate(^idmud  Dr.  aRartin  ßut^rd  furj  aufgelegt.  (Sin  ^ilfdbüc^Iein  für  $h^ 
tc(^t8mu«fc^üler  l^rauSgeg.    5.  «uff.  (17.— 22.  Xoufenb.)  — 

fßon  bemfetben  ^ud^t  eine  «udgabe  fi  in  ^agen  unb  9(nttt)orten.  ^Oer 
(S^amtaufloge  25.— 80.  Xaufenb.  {KinnoDer,  93u(j^brtt<{erei  M  Step^ndftifted, 
1889.    Sened  168  €.,  biefed  152  @.    li  40  $f. 

2)ad  in  ^annober  befonberS  ^iel  gebraud^te  9}ud^  mu^  fid^  atö  pxah 
tifd^  erloiefen  ^aben.  2)ie  flnftd^ten  baruber,  ob  man  ber  ©d^uliugenb 
fol(|e  IBüd^er  in  bie  $änbe  geben  foQ,  finb  geteilt.  SBir  finb  unfrerfeitd 
bagegen  nnb  jumal  bann,  toenn  bad  betreffenbe  „^ilfj^büd^Iein"  fo  aud« 
fu^rlid^  geraten  ift  mie  bad  borliegenbe.  93it  lönnen  uni^  mit  ben  3)e^ 
finitionen  nimmermehr  befreunben,  l^alten  fie  oft  für  ganj  unnötig.  SSSofi^ 
l^aben  bie  ^inber  ))on  einem  ©a^  mie  bem  folgenben:  ,,®ott  über  aOe 
S)inge  furchten  ^eigt:  3)ie  ®r5ge  unb  äRaieftüt  ®otteS,  bed  ^rm  aller 
$erm,  aufi^  tief  fte  füllen  unb  ftc^  fc^euen  etmad  )u  ben!en,  ju  reben 
ober  ju  t^un,  mag  ®ott  mifif&IIt."  »gt.  ©.  35  beö  erften  Seile«.  Dbcr 
toad  benlen  fie  ftd^,  toenn  eS  ©.  105  ]^ei|t:  ®ott  ^at  mid§  berufen,  b.  §., 
er  ^at  mir  laut  unb  oeme^mlid^  gefagt  nac^  feiner  ®nabe,  ba^  id^  aud 
ber  fünbigen  SBelt  ju  Sl^rifti  fommen  unb  in  i§m  leben  unb  toanbeln 
foQ."  8Bo}u  bebarf  eS  ferner  einer  befonberen  @rfl&rung  fo  belannter, 
bem  ftittbe  geläufiger  SBorte,  toie  „onrufen",  „ge^orc^en"  unb  ic,  ögl. 
©.  41  unb  48.  9Senn  bie  ^inber  fold^e  99üd^r  in  ben  ^änben  ^ben, 
liegt  immer  bie  ®efa^r  na^e,  bal^  ^auptgenrid^t  ouf  bie  Derftanbed«  unb 
geb&c^tnidmögige  Sluffaffung  unb  Aneignung  ju  legen.    SBir  foQten  aud^ 


Sleligionl^untemc^i  75 

meinen,  bem  Scl^xer,  bcr  mit  ©cgctftcrung  unb  ttjonncm  ^crjcn  Dor  feine 
ßlajfe  tritt,  toüLttn  bie  ^ftnbe  tttva^  }u  fel^t  gebunben.  2)eT  Sbbtud 
bei  ©teilen  aud  bem  grogen  ßate^i^muS  liegt  jenfeitS  ber  ©renken  bed 
.^ilfj^büd^Ieind."  9Ba§  bie  »e^anblung  bed  ßated^iSmud  betrifft,  fo  ftnb 
iei  bem  erften  unb  britten  ^auptftüde  bie  Srfldrungen  an  ben  Xe^t  an^ 
gefc^Ioffen,  meniger  bei  bem  jtoeiten  ^auptftfide.  Sumal  ber  jmcite 
Srtifel  ift  ganj  nad^  ruiffenfd^oftlid^  bogmatifd^er  %[rt  be^anbelt,  bon  ber 
Sut^er  in  feiner  fd^lid^ten  unb  bod^  unübertroffenen  2)arftell[ung  nid^td 
toeift-  tw^  iwi  britten  ?trtilel  ift  bie  ßel^re  bon  ber  ^erfon  be^  l^eiligen 
®eifte8,  bie  Sut^er  gen^ig  mit  t^oUer  Slbfid^t  üerfd^n^eigt,  ]§ereingetragen, 
bgL  @.  101.  SBir  fönnen  unS  mit  JRücffit^t  auf  ben  unS  jugemeffenen 
9iaum  über  ben  grunbf&^liclen  @^egenfa^  in  ber  Stuf faffung  bed  ^ted^ii^« 
mudunterric^ted  l^ier  nid^t  n>eiter  (verbreiten  unb  oermeifen  auf  baS,  kpaS 
wir  an  einem  onberen  Drte-  l^icrju  ausgeführt  l^ben.  (Eigentümlich  tft, 
bog  in  bem  erftgeuannten  t6ud^  beim  britten  ^rtilel  bie  Se^re  bon  ber 
^rd^  t>ox  ber  ^eilorbnung  bel^anbelt  nrirb. 

J)ie  Ausgabe  B  bietet  benfelben  ©toff  in  fragen  unb  Antworten, 
aber  t)iel  leidster  unb  be^altlid^er,  t)ielmel^r  ))erfd^iebene  @&^e  unter  bem 
cin^eitlit^n  ®cfid^tSpunfte  einer  Srage  jufammenfaffcnb.  QuQtQtbm  finb 
beiben  junöd^ft  eine  JRei^e  bon  Oebeten  für  üerfd^iebenc  SScranlaffungen, 
fobann  eine  Überfi^t  über  baS  d^rifttid^e  ^ird^enial^r  unb  eine  furje  Über«« 
it(|t  bcr  llnterfd^icbe  ber  d^riftlid^n  .ftonfeffioncn,  in  ber  SuSgabc  B 
au|erbem  nod^  einiges  über  bie  93erfaffung  ber  e))angelifd^4ut^rifd^n 
Aird^  ber  $robinj  ^annober. 


UI.  Stattiii8m6  uttH  üttlifdle  0efd|id|te. 

24U.25.  StimtfQuff,  IL,  ©emtnarlel^rer  ^u  Berlin.  SSorbereitungen  unb  dnU 
toürfe  ou3  bem  gcfamten  Untcrrici^Sgemcte  ber  bcutfc^n  Sotföfd^nlc.  a.  ßcft 
17  u.  18:  mm\dft  O^efiJ^id^te,  ftate^iSmuS  unb  ^rc^enlieb  für  eDangeltfc^e 
@<i^ulen  )9on  3.  S3aumann,  Vrd^ib.  u.  6€m.^ir.  a.  ^.  gu  Königsberg  i.  $r., 
8.  ^reftlna,  @cm.s3)ir.  ju  döSlin,  2f.  (Sd^ul  J,  ®uptdnt  u.  $roto.=@d5iulrat 
a,  3).  ju  «Itenfirc^n.  b.  ©eft  21,  22  u.  23:  ©ibcUefen,  ®Iel(^ni[fe  unb 
$f atmen  für  cöongelifc^  ®<^ulcn  üon  ß.  3)icSncr,  ®cm.«3)iT.  ju  Orttueilcr, 
fB.  f>d(^ftetter,  ^rofeffor  }u  l^arlSru^e,  ^.  txat  ®enben,  @em.«^ir.  ^u 
9uri4.  Breslau,  gferbinanb  ^irt,  St.  Unit)erfitfttS^  u.  8erIagS«8u(^^nb(ung, 
1889.    3u  a:   143  @.  1  SK.    3u  b:   208  @.  1,50  SR. 

(Einige  ^efte  biefer  (Sammlung  ftnb  ^on  unS  fd^on  im  41.  ^^x^ 
gong  beS  gal^eSberid^t  bon  1888  angezeigt  morben,  bgl.  @.  118  unb  126. 

3u  a.  Das  erfte  ber  l^icr  öorliegenben  tBänbd^en  entl^ält  junöd^ft 
21  Sbfd^nitte  jur  biblifd^en  (Sefd^id^te  unb  2  ^bfd^nitte  jur  (S^fd^id^te 
ber  (^tiftlid^n  Rird^e,  je  8  für  bie  Unter*  unb  Ober«,  7  für  bie  Glittet 
ftnfe.  Sieben  ben  Sntmürfen  über  einzelne  biblifd^e  ®efc^i(^ten  merben 
aud^  met^obifd^e  Sftagen  furj  erörtert,  j.  93.  über  bie  Senu^ung  biblifd^er 
Silber,  über  bie  ©e|anblung  ber  ®eograp]^ie  beS  ^eiligen  SanbeS,  über 
bie  Sufommenftellung  bon  SebenSbitbem,  über  ben  tird^engefd^id^ttic^en 
Se^rftoff.  Sie  {(uSma^l  ber  ®efd^id^ten  ift  fo  getroffen,  bag  tion  ben 
einjelnen  %rten  Seifpiele  uorgefü^rt  merben.    SBenn  fic^  bie  S^el^anblung 


76  SlcIigionSuntcrricI^t. 

oud^  ))ielfad^  {elbft  auf  bei  Oberftufe  auf  ein  Sbfxagen  beiS  ^iitl^alte^ 
bcf^ifönft,  fo  einpfel^Ien  toir  bicfc  ©nttoütfe  hoä)  befonberS  Stnf&nöcrn. 

®§  folgen  fobann  13  Sated^efen  bej.  @ntmürfe  ju  fold^en 
über  @tu(fe  beS  Sut^ettf^en  ^ated^i^muS.  Sßtt  btefen  fönnen 
XDxx  un§  ttjeniger  befreunben.  S)er  Seigrer  toitb  fi^  ni(|t  leidet  in  bcn* 
felben  jured^tftnben  unb  lieber  nac^  einer  jufammen^ängenben  (Erüärung 
beS  ganzen  Äated^tömuS  greifen.  ®S  ift  ja  übtxffavLpi  eine  eigentumlid^c 
©aci^e  ntit  fold^en  SSrud^ftüden,  tt)ie  n)ir  fd^on  int  Vorigen  Sa^rgang  an« 
beuteten.  SS  ift  l^ier  ju  biel  ©toff  geboten,  oIIe§  ntd^t  in  bcr  Äürje 
unb^opp^eit,  befonberS  aud^  nid^t  in  ber  ©infod^^eit,  ttJie  eS  bem  Sinbe 
ber  S8oIfö{(|u{e  frommt,  n^enn  bie  @a^e  t>on  i^m  bel^Iten  merben  unb 
in  feinem  ^erjen  unb  Oetoiffen  SBurjel  fd^lagen  fott.  SBir  erinnern  nur 
an  bie  SSel^anblung  beS  6.  ©eboteS.  %ui)  gel^t  ber  9}erf.  nid^t  genug 
)}om  Xe^e  beS  ^ated^iSmuS  au3,  n^aS  nad^  unferem  S)afür^alten  bie 
^auptfad^e  bei  biefem  Unterrid^te  ift,  fonbem  leitet  erft  auf  il^n  l^in. 
Sol^er  ift  mc^rfa^  l^ineingetragen ,  »aS  ferner  liegt,  bgl.  5.  85.  @.  85 
unter  b  nnb  c  jum  erften  SrtifeL  SKit  ber  (Srllärung  ber  6.  Sitte 
ftimmen  »ir  ni^t  überein.  ®ir  §aben  tool^I  ein  SRed^t,  ®ott  ju  Vttttn, 
ung  Prüfungen  ju  erfparen.  S)enn  j[ebe  fold^e  fann  unS  burd^  bie  Don 
Sut^er  genannten  feinblid^en  iKäd^te  jur  SSerfud^ung  unb  jum  SaQe  n)erben. 
SSäaS  bie  au§fü^rung  im  einjelnen  betrifft,  fo  ift  fie  an  öielen  ©teilen 
JU  ^od^.  SS  ift  minbeftenS  fel^r  ju  bejtocifeln,  bag  auf  bie  geftettten 
gragen  bie  angegebene  Stntniort  folgen  mirb,  unb  t>xtlt  merben  nod^  fel^r 
ber  SfuSfü^rung  unb  beS  weiteren  Singel^enS  bcbürfen.  3-  35«  ©•  57: 
SBeld^eS  ©efül^I  »irft  bieS  ©etou^tfein  —  nämltd^  öon  ber  Sttä^e  beS 
lebenbigen  ®otteS  —  in  unfern  §erjen?  Sl.:  2)aS  (Sefül^I  ber  ?tb]^&ngig« 
leit  öon  ®ott.  @.  96:  SBie  fte^t  benn  ber  5Rame  ©otteS  in  unferm 
§erjen  ba,  wenn  er  ^eilig  geworben  ift?  81.:  811»  ctWaS,  waS  l^eilig  ift 
unb  l^eilig  mac^t,  als  gleid^bebeutenb  mit  ber  $erfon  ©otteS.  äßaS  mu§ 
mit  bem  5Ramen  ®oit^  in  ben  $crjen  biefer  SK&nner  Vorgegangen  fein? 
81.:  Sr  mu^  ^eilig  geworben  fein  in  il^ren  ^erjen.  ©.  97.  9BaS  ift 
alfo  bie  SSorauSfe^ung  ober  baS  äRittet  ber  Heiligung  beS  SttamenS  ®otteS? 
%:  Die  Se^re  beS  SBorteS  (SotteS.  Stud^  bie  gorm  ber  gragen  ift  nid^ 
öorbilblid^.  Sigentümlid^  ift,  bog  bie  betr.  ©tüdfe  beS  Sated^iSmuS  an  bie 
lafel  gefd^rieben  werben  fotten.    SBoju  ^aben  benn  bie  S^inber  il^re  9}ü(|er? 

S)en  ©^lug  bilben  9  ßeltionen  über  einjelne  Siebertjerfe  unb  ganje 
Sieber.  ERit  ben  met^obifd^en  SSorbemerfungen  lönnen  wir  unS  im  ®anjen 
ebenfo  einberftanben  erflörcn  wie  mit  ber  Ausführung. 

3u  b.  ^m  jweiten  93änbd^en  finben  wir  jun&d^fi  nad^  einleit^nben 
SJemerfungen  9  Seftionen  über  fürjere  unb  löngcre  ©teilen  beS  neuen 
leftamentcS,  j.  8.  bie  ganje  SJergprebigt,  baS  5.  Kapitel  auS  bem  Söan« 
gelium  beS  go^onneS,  baS  13.  unb  14.  ouS  ber  Slpoftelgefd^id^te,  ben 
Srief  an  bie  ^ß^itipper.  S)er  l^ier  gebotene  ©toff  ift  ein  augerorbentlid^ 
reid^er,  für  bie  Aufgabe  ber  ©d^ule  faft  ju  reid^  unb  ju  l^od^.  SBir 
werben  öielfad^  an  bie  5ßrebigt  für  bie  ®emeinbe  ber  Srwad^fcnen  erinnert. 
9lun  woQen  Wir  jWar  nid^t  Derfennen,  bag  auS  guten  ^rebigten  ber 
Seigrer  mand^e  8tnregung  nel^men  fann,  immerl^in  aber  boc^  nur  mit  SuS:: 
wal^I  unb  foweit  eS  für   baS  Serft&nbniS   ber  gugenb   fi^   eignet.    3)ic 


SleKgionÄunterrid^t.  77 

gegebenen,  oft  fe^r  etngel^enben  3)tgpofUionen  jetd^nen  fid^  iuxäj  Slarl^eit 
au&,  Sßtr  fönnen  aber  einS  ntd^t  t)erf(l^n)etgen ,  tooxxn  mir  grunbfft^Ud^ 
anbrer  Snfc^uung  finb  aß  ber  SSerf.  (£r  ge^t  bei  ber  @rl(arung  nid^t 
genug  t)on  bem  SBorte  ber  iBibel  au0,  um  badfelbe  bann  }u  erllären, 
fonbem  er  fd^idt  ben  @tnn  eineiS  3lbfd^nitte8  t)oraud  unb  forbert  baS 
ffinb  ouf:  3iun  tieS.  SBir  nel^men  ftott  öieler  nur  jruei  SJeifpicIe:  @.  49: 
»SBad  ber  $err  nad^  §B.  17  get^n  l^at;  toa^  er  in  SS.  19  t)on  feinen 
Sungem  forbert;  bad  redete  Seigren  unb  X^un  bed  @(efe^g,  baS  leifteten 
bie  „Sd^riftgele^rten  unb  ^^arifaer"  nid^t.  gi^re  „®ereci^tigfeit"  mußte 
alfo  eine  falfd^e  fein.  Sie«  t)on  ber  falf^en  ®ered^tig!eit  ber  ©d^riftge* 
lehrten  unb  ?ß^ariföer  (S5.  20). **  S)iefen  ©ebonfenfortfd^ritt  foHten  boc^ 
bie  ffinber  felbft  pnben  lönnen.  Ober  ju  SKatt^.  7,  17  ff.,  ®.  50: 
^3w  folgenben  SJerfe  lel^rt  SefuS,  bo§  baS,  worauf  er  in  SJerS  17  l^in* 
getoicfen  l^at,  eine  SRoturnotttJenbiglett  ifi  SieS  SS.  18!  —  Die  grud^te 
mad^fen  mit  iRotmenbigfeit  aud  bem  93aume  l^erauS;  fie  finb  bag  unn^anbeU 
bare  ©rgcbnii^  feiner  Strt  unb  feineS  SBefenä.  So  tft  eS  oud^  mit  bem 
Se§ren  unb  Xl^un  ber  falfd^en  ^rop^eten.  SBerfud^e  nun  felbft  bai^  ®{eid^^ 
nii^  ju  erHären."  3)ie  ^auptfad^e  ifi  bod^  fd^on  gefagt,  ber  @(^üler  l^at 
nur  ju  »ieber^olen.  ©ei  biefer  Strt,  baS  Sibellefen  ju  betreiben,  mcrben 
bie  ftinbcr  nid^t  in  bie  SBorte  ber  ©d^rift  fclbft  unmittelbar  ^ineingeful^rt, 
fie  lernen  nid^t  über  biefelben  im  einjelnen  unb  über  ben  gufammenl^ang 
ber  (Sebanten  nac^benlen.  äRit  ber  Srflärung  felbft  ftimmen  mir  an 
einigen  ©teilen,  j.  S.  fßtat^.  5,  5.  SRatl^.  5,  17—19  u.  a.  ntd^t  überein. 
Set  ber  (Srfl&rung  ber  ©teKen  aud  ber  Spoftelgefd^id^te  t^ermiffen  mir 
bie  lebenbige  Sinfu^rung  ber  Sinber  in  ben  ©d^aupla^  ber  @r}&I^Iung, 
bie  Anregung  ber  ^^antafte.  ^k  Pflege  berfelben  foDten  mir  uni^  auc^ 
im  biblifd^n  ®efd^id^tdunterrid^te  üielmel^r  angelegen  fein  laffen. 

Den  gmeiten  Slbf^nitt  biefc*  ^cftcS,  meld^er  bie  ©rfiftrung  bon 
20  ®Ieid^niffen  entölt,  ^aben  mir  mit  ebenfo  t>xü  S^tereffe  atö  iBe^ 
friebigung  gelefen.  Äut^  mit  ben  SSorbcmerlungen  über  bie  Se^anblung 
ber  ®Ieid^niffe  überl^aupt,  lönnen  mir  unS  burd^auS  einöerftanben  erflären. 
S)er  SSerf.  ge^t  genau  ben  SEBorten  ber  ©d^rift  nad^,  bie  er  feinfinnig 
attffa|t  unb  cinfad^  unb  anfd^oulid^  erflärt,  inbem  er  immer  auf  baS 
Seien  mit  feinen  ßi^t*  unb  ©d^attenfeiten  eingeigt.  Die  gragen  finb 
lur),  einfad^  unb  }um  Stad^benlen  anregenb. 

Der  britte  Seit  bietet  bie  ©el^nblung  öon  15  auSgemd^tten  ^f atmen 
teil«  in  lurjen  ßntmürfen,  teitS  in  meiteren  ?tu^fü^rungen.  SBie  nad^ 
ben  SBorten  ber  SSorbemerlungen  bie  auSgefül^rten  (Sntmurfe  natürlid^  nur 
bebingungdmeife  fo  gebrandet  merben  fönnen,  bie  eigenttid^  geeigneten 
gragcn  fid§  öor  ben  fiinbern  pnben  muffen,  fo  foUen  überl^aupt  biefe 
Vorbereitungen  nid^t  me^r  tl^un,  aU  bem  Seigrer  etmaS  ©toff  unb  9tat 
iu  ben  (Sriäuterungen  ber  ^fatmen  bieten.  „3"^  lebenbigen  Se^anbtung 
gel^ört  tior  altem  ein  fuc^enber  ©inn,  fobann  forgföItigeS  Werfen  auf  baS 
Sort  unb  l[>erfi&nbni§öoHe§  ©d^auen  inS  Ztbtn,  mo  ftd^  baS  SBort  mirl* 
fam  crmeift."  ©.  165.  ©eim  Durd^lefen  biefer  «rbeit  ift  e5  ung  miebcr 
red^t  }um  SJemußtfein  gefommen,  mie  fd^mierig  ed  befonberg  bei  ben 
mefpanifd^en  ?ßfatmen  ift  an  ber  §anb  ber  Sut^erifd^en  Überfe^ung  ben 
Sinbem  bie  einjetnen  ®ebanlen  unb  befonber^  ben  3ufammen^ang  ber« 


78  Steligioni^untenici^t 

felben  Hat  }u  mai^n.  3Rit  Sted^t  l^at  ber  Serfaffet  mel^rfad^  toöttlid^e 
SSiebergabe  beS  UttqrteS  ju  ^tlfe  genomtnetu  SEBit  bettennen  uber^it^t 
ntd§t,  ha%  et  mit  (Erfolg  fid§  bemüht  l^t,  ber  fd^toierigen  Aufgabe,  bte 
er  ftd^  gefteSt  l^at,  geregt  ju  merben,  totnn  ftd§  aud§  tnancl^  too^  noä^ 
einfacher  geftalten  liege. 


IT.  »i6Hfd|f  &t]mtt. 

a)  8rür  Sekret. 

26.  ^omberg,  2.,  Sebrer  in  ^mmenl^ufen,  unb  S.  Sd^ombrtg,  fUtffttt  an 
ber  Sürger)c^ule  ju  ftaffel.  ®ebanfeit  bei  Se^nblung  ber  biblifc^n  ^efc^ic^ten 
in  ber  Oberftoffe  ber  ctwngcl.  «oüdfc^ulc.  2.  Dcrm.  u.  öerb.  ?Cufl.  «Bitten* 
berg,  ».  ^rrof6,  1889.  Sroei  Xellc  in  einem  ©anbe,  I.  Xeil:  3)aÄ  alte 
Xejtament.  X  u.  199  @.  ü.  Seil:  ^aö  neue  Xeftament.  232  @.  8eibe 
Xcilc  4,50  3R. 

Sie  erfie  «ußage  biefei»  ^nä^ti  ift  int  $&b.  Sa^reiSber.  bon  1886 
ange}ei0t  unb  ald  geeignet  }ur  SSorbereitung  auf  bie  einzelne  Unterrid^tS« 
ftunbe  empfol^Ien  toorben.  SBir  !onnen  biefent  Urteile  um  fo  me^r  bei^ 
pflid^ten,  aU  bie  neue  %[uflage  einige  koefentlid^e  SSerbefferungen  entl^alt, 
ttKitn  Qud^  ba§  SBefen  bed  99ud^el^  bagfelbe  gebtieben.  dun&<|ft  finb  bie 
erll&renben  SSorbemerlungen  ermeitert  unb  ber  bei  tpeitem  größere 
Xeil  ber  ®efd^td§ten  mit  fold^n  bebad^t  morben,  um  in  gebr&ngter 
SBeife  atled  ju  bieten,  tpai^  }ur  unterric^tlid^en  99e^anblung  einer  @kf^t(^te 
gel^ört,  j.  99.  gefd^id^tltc^e  unb  geograpl^tfd^e  3RttteiIungen,  erH&renbe  9e« 
merlungen  Derfd^iebenfter  9(rt  u.  f.  to.  99efonberiS  aud^  geben  fie  bei  fold^n 
®efc^t(!^ten,  bie  man  aud  SKangel  an  3^it  ober  au§  anberen  (Srunbeit 
nid^t  in  ben  99ereid§  einer  aQfeitigen  99etra(^tung  l^inein^ie^n  möd^te, 
genügenben  @toff  gu  einer  furforifc^en  Iße^anblung,  koie  fie  beim  83ibel« 
lefen  üblid§  ift.  2)te  SSerf.  fyibtn  baron  jebenfQtld  loo^Iget^an  unb  i§r 
iBud^  für  bie  unmittelbare  praftifd^e  ä3ermertung  brauchbarer  gemacht. 
SSir  erfennen  an,  bag  biefe  ^r^Sorbemertungen''  nic^t  mit  unnötigem 
S3aIIafte  befd^rocrt  finb.  S)er  jweite  bie  „®cban!cn"  umfaffenbe  $aupt* 
teil,  ^t  ftatt  ber  SSejeid^nung  „Seigren'',  an  meldten  Snftog  genommen 
loorben  tft,  bte  treffenbere  Überfd^rift  ^^ftttltd^^^religiöfer  Sn^alf"  befommen. 
"Und)  bied  bejei^nen  loir  atö  einen  gfortfd^ritt  2)enn  ber  Sludbrud!  trifft 
bal^,  toad  bie  93erf.  in  biefen  Sbfd^nitten  iufammenfteQen.  3)ag  immer 
in  ieber  @tunbe  aQed  bel^anbett  toirb,  toa^  fid^  an  eine  @(efd^id^te  an^ 
gefc^loffen  finbet,  loerben  bie  SSerf.  fetbft  nid^t  ))erlangen.  Z)er  Seigrer 
loirb  magboU  audtoö^Ien  muffen.  (SnbHd^  finb  einige  ©efd^id^en  neu  l^in« 
jugelommen,  unter  benen  toir  bie  bon  Stut^,  bom  gottlofen  ^auSI^Uer, 
bem  mir  lieber  atö  ben  „ftugen"  aud^  in  ber  Überfc^rift  bejeid^net  feigen 
möchten,  bom  Kämmerer  auS  bem  äßo^renlanbe  unb  bom  Hauptmann 
Si'orneiiu^  mit  greube  begruben.  SBieberum  Üagen  bie  SSerf.,  ba^  il^nen 
bie  Studtoa^l  ber  Sirc^enlieber  unb  bie  te^tlid^e  {Reoifion  berfelben  groge 
Sßü^e  berurfad^t.  Gegenüber  ben  SludfteQungen  in  ber  ^njeige  ber  erften 
Auflage  ift  anjuerlennen,  bag  bie  bem  @c^a^  unferer  flafftfd^en  Sirenen« 
lieber  entlehnten  @trop|fen  je^t  in  einer  befferen  Sorm  angefül^rt  finb, 


9teIigion8untetrid^t  79 

toemt  eS  oud^  auffaDenb  bleibt,  bag  ber  ))orIe^te  SSerS  bed  Stebei^:  93e« 
fte§I  hu  bettle  SBege  I  @.  39  in  bet  urfprungltd^en  gfoim  ttitb  auf  ber 
fo^enbeit  (Seite  in  menig  gef^ntodootler  Anbetung  angeführt  ift. 

27.  ^»ert,  %.,  a^eftOT  in  ^i^toalf.  ^r  biblifd^  Sefeftoff  für  fßotl^  ttnb 
^ittelf^ulen.  2Cudgetoöl^(te  ^(bfcl^nitte  beS  alten  unb  neuen  XeftantentS,  htr^ 
erHärt.    ©Ütenbcrg,  91.  ^crrofe,  1889.    52  @.    70  ^f. 

S)en  ®runbfdten,  welche  ber  SSerf.  ©.  4  alS  Anregung  ju  einer 
fru^tbringenben  9}e^nblung  auffteDt,  lonnen  mir  beiftimmen,  nic^t  aber 
ber  Sel^uptung,  baft  eS  mit  Sftürfjtd^t  auf  bie  gegebene  furjc  3^it  jwcd« 
mägig  fei,  in  ber  SibeUefeftunbe  t)om)iegenb  Se^rbfii^er  unb  propi^etifc^e 
9u(^r  JU  be^anbeln.  3)er  ^uQ^i^^  gegenüber  mirb  immer  bie  ®ef^id§te 
im  Sorbcrgrunbe  fielen  muffen.  SBa§  nun  bie  »u^fü^rung  betrifft,  fo 
giebt  ber  ^erf.  eigentlid§  leine  (Srflörung,  foubem  nur  eine  ganj  Inx^t 
Umfd^ibung  be§  Xe^e§  ober  S3emerfungen  ju  bemfelben,  g.  h.  jum 
jU^iten  Sa^itel  be§  ^^iUpperbriefeS  im  ganzen  ad^t  Sitten. '  S)amit  ift 
bem  Seigrer,  ber  fic^  grünbüd^  t)orbereiten  miQ,  nid^t  gebient.  Sticht  flar 
ttnb  tt)ir  über  ba§  ^er^&ItniS  ber  Überfc^rtften  gu  ben  einjelnen  ©d^rift^ 
fteOen  unb  ber  auf  ®runb  berfelben  gegebenen  ^(ugfü^rung.  SRatt^öud 
fiapitel  7  Idgt  ftd^  ntd^t  ^ufornmenf äffen  unter  bem  ©runbgebanfen: 
,@te  fallen  ntemanb,  benn  Sefum  aSetn",  ebenfokpenig  Sap.  6  unter  ber 
Überfd^rift:  „§err,  bu  allein  bift  unfer  SSater,  t)on  oltcrÄ  ^cr  ift  bog  bcin 
yiamt**.  ®er  Serf.  ^fittc  fid^  l^icrübcr  auSfprci^en  muffen,  ffbenfo  ift 
eS  bei  5ßfalm  90,  «poftelgeft^id^te  17,  16—34  u.  ö.  Xrofe  biefer  «u^* 
fieflungen  kDoUen  nrir  ben  (Srnft  unb  bie  äBarme  bed  93u^ed  gern  an« 
erfennen.  — 

b)  gür  ©«ülcr. 

28.  ^btmmtx,  9.  t'»  Pfarrer  unb  ^eisfd^ulinfpeftor  gu  Sfc^ioeiler.  )8iblif(^ 
Qk\dfi6^tt  für  ben  eüangelifc^en  Sieligiondunterric^t.  ßreujnad^  u.  Seipgig, 
8f.  «oigtlänber,  1889.    Vm  u.  242  @.    60  ^f. 

Serf.  unb  SSerleger  lönnen  ftd^  ber  Überzeugung  ni(^t  berfd^Iiegen, 
bag  ein  „normale^"  Se^rbud§,  allen  an  ein  „iVitt^"  ipiftorienbud^  ju 
fteOenben  Snforberungen  entfpred^enb,  nod^  nid^t  bor^anben  ift.  2)a8  t>ox^ 
liegenbe  foU  bie  gugenb  auf  grünblic^fte  unb  mirffamfte  SBeife  in  baS 
8erfi&nbnt§  ber  i^eiligen  @d^rift  einführen,  ba§  felbftönbige  Sefen  bet 
Sibel  betmitteln  unb  in  ben  fiiiibem  einen  feften  (S^runb  legen  }um  re(i« 
giofen  unb  fttttid^n  Seben.  S)ie  Si^&^Iung  lieft  ftc^  f(ie^nb,  fie  fc^Iie^ 
fi(^  t^uulid^ft  an  bad  @d§rifth)ort  an.  SBenn  im  Unterfc^ieb  t)on  U)n* 
liiftn  arbeiten  bie  Sel^r«  unb  SBeiffagungdbüc^er  beg  alten  XeftamenteS 
auSgiebtger  betücfftd^tigt  morben  ftnb,  fo  ift  eS  fraglid^,  ob  baS  in$ 
^if^orienbud^  gebort.  2)agfelbe  ift  bod^  nur  für  bie  unteren  klaffen  be« 
ftimmt,  für  loelt^e  bie  ®efd^id§te  btc  ^auptfad^c  ift.  ^n  ben  fpöteren 
&^uIio^ren  wirb  bie  ^ilige  ©^rift  fclbft  gclefen  »erben  muffen.  Sann 
l^n  bie  Sinber  Gelegenheit,  aud  ben  ©prid^mörtern  ©alomoS,  an^  ben 
piop^tifd^n  SJüd^em,  aud  bem  Su^e  $iob,  aul^  ben  legten  Sieben  gefu 
bod  JU  lefen,  toa^  meiter  unb  tiefer  in  baS  SSerftönbuiS  ber  ^eiligen 
@(^rift  einführt.  3n  bai^  $iftorienbud§  gel^oren  unfered  (£rad^tenS  biefe 
Stt^uge  ni^t,  fte  finb  au^  für  bie  jüngeren  ^nber  gu  fc^mer,  iql,  @.  95. 


80  9teIigionSuntemd^t. 

105.  108.  116.  198.  au(^  bcr  rein  gcfcl^icl^tlic^c  ©toff  bfirftc  im 
Sntereffe  ber  grünbltd^eren  ^ei^anblitng  mand^e  3ufamtnen)ie]^uttg  unb 
99efd§röntung  bertragen,  j.  99.  ber  3^0  i^urd^  bte  SBüfie,  bie  Stid^terjeit, 
bie  ®ef(^id^te  3)at)ibd.  @e]^r  gut  tft  bie  (Slieberung  ber  einjelnen  ®e^ 
fd^ic^ten  in  ?(bf(^nitte.  S)er  Seigrer  wirb  auiJ  bcn  in  ben  Übcrfd^riften 
gegebenen  ^[nbeutungen  mand^en  äSinf  für  bie  prafttfd^e  93e^anb(ung  ent- 
nehmen fönnen.    2)er  Z)rud!  ift  fe^r  fd^ön. 

29.  ftBbridl,  %v„  Tl.  &\m  biblifc^  ©efc^tc^ten  für  eüangelifc^e  Solföfd^ulen  neu 
bearbeitet.    6.  «uff.    ScM)sig,  Äart  aRerfcBurgcr,  1890.    Vm  u.  160  ®. 

Ritt'S  biblifd^e  ®efd^i^ten  ftnb  im  5ßäb.  Sa^reSber,  mieber^olt  an* 
gezeigt  tuorben,  }ule^t  bie  fünfte  Auflage  im  36.  Sa^rg.  1883,  @.  423. 
®er  neuen  SScarbcitung  ifi  bie  eblc  ®infad^^eit  bema^rt  geblieben,  »enn 
fte  aud^  mand^e  ^nberungen  auftoeift.  S)ie  3^^!  ber  ®efd^id§ten  ift  k)on 
146  auf  100,  40  au§  bem  alten,  60  aud  bem  neuen  Xeftamente  ber« 
ringert,  biefe  felbft  finb  in  }tt)cimal  fünf  größere  ®rup)oen  bereinigt 
morben.  3)ie  ben  ®ef(^i(^ten  frü^r  beigefeDten  fprai^Iid^en  %[ufgaben 
ftnb  weggeblieben,  bie  @prüd^e  teifö  berminbert,  teild  burd^  paffenbere 
erfe^t,  bie  beigegebenen  Sragcn  bielfac^  üer&nbert  unb  gefonbcrt  om  ®nbe 
jufammengefteDt  morben.  ^Beigegeben  ftnb  eine  ttnja^t  Sieber  unb  Sieber« 
toerfe  unb  bie  ^auptftüdCe  bed  fteinen  ^ated^tdmu§,  biefe  auffaQenbermeife 
nit^t  in  ber  öon  ber  eöangelifd^en  ffir^enfonferenj  feftgefeftten  leytrecen« 
fion.  SBir  empfehlen  baS  99u(^  auc^  in  feiner  neuen  ®eftalt  angelegent« 
ti(^,  unb  nic^t  bloft,  mie  bie  SJorrebe  teilt,  „für  fotc^e  Spulen,  in  bcnen 
unter  fd^teierigen  SSerl^&Itniffen  ober  mit  einer  befd^r&nften  @tunben}a^l 
unterrid^tet  mirb."  %ui^  im  biblifd^en  ©efd^ic^tgunterrid^t  tl^ut  uni^  größere 
iBeft^rünfung  bed  Stoffel  not,  um  innigere  SSertiefung  unb  liebeboÖere 
SSerfenlung  in  bie  einzelne  ®efd^id^te  ju  ermöglid^n. 

80.  Sletneife,  ^.,  6eminarbire(tor  a  <S).,  @tabt«  u  ^relds6(^uIinfpehor  ju  Serlin. 
»iblifc^  (Skfc^id^ten  für  bie  Unterftufe.  8.  ilufl.  ^nnot>er,  Statt  ^e^r 
(®uftaü  ^rior),  1890.    48  ®.    80  ^f. 

3)ie  erften  beiben  Auflagen  biefed  Sud^eS  finb  im  29.  unb  37.  ^a^xQ. 
ht^  $&b.  3ü^redber.  angezeigt  worben.  SBir  fönnen  uniS  ben  empfel^(en« 
ben  SSorten  anfc^Iiegen,  woEen  ed  aber  bal^ingeftetlt  fein  laffen,  ob  jmei« 
mal  iWanjig  btblifd^e  ®efd^id^ten  für  bte  Unterftufe  nic^t  fd^on  s^btel 
unb  ob  aUt  (S^efd^ic^ten  für  biefelbe  geeignet  ftnb,  g.  9.  ^in  unb  9[bel, 
ber  Xurmbau  }u  Sabel.  %[ud§  ber  ^bfd^nitt  bon  So^nneS  bem  S^aufer, 
neued  Xeftament  fHx.  8  würbe  ju  fürjen  fein.  Sür  bie  fteinen  ^inber 
giebt  ed  biel  paffenbere  ®efd^i(^ten.  S)ie  beigegebenen  @prüd|e  unb 
£ieber  f ollen  bod§  wol^I  bie  ^nber  ber  Unterftufe  nic^t  alle  lernen? 


Y.  »Ufllttttde  und  mbtlttlläxuui. 

81.  (Stebner,  Dr.  Seorg,  @eminarbtrehor  in  Bremen.  Sibellunbe  für  ©tubierenbe 
u.  @eminarien.   Sdp^ig  u.  93erlin,  3ttl.  ^lintl^rbt,  1889.  VI  u.  290®.  SVt. 

SBir  finb  junäc^ft  mit  bem  SSerf.  einoerftanben,  wenn  er  ^  im  93or- 
mort  als  feine  Überzeugung  auSfprid^t,  bag  bad  ^eil  ber  einzelnen  unb 
ber  Heineren  unb  größeren  ©efelifd^aftglreife  in  (S^rifto  berul^e  unb  baß 


afteligioni^unterrid^t  81 

M  StKingeKum  bon  S^rifto  unb  bad  g^^riftentum  fein  Sel^rgeb&ube,  fon« 
bent  eine  ^aft  ®otted  ift,  mel^e  alle,  bie  batan  glauben,  geredet  unb 
feiig  mai)t  Sud^  batin  ftimmen  mu  t^m  ju,  ha%  bie  Sibelfunbe  ni^t 
avS  einem  biden  ober  bünnen  Sel^xbud^e  gelernt,  fonbem  aui^  ber  IBibet 
unb  beren  forgfftitiger  Selture  aQm&I^Iid^  auferbaut  tperben  foQ.  SBenben 
tt)ir  und  nun  bent  iBud^e  felbfl  ju,  fo  muffen  toxi  anerlennen,  ba^  bie 
3)arf(ellung  eine  fel^r  uberft^tlid^e  tft  unb  allein  borfül^rt,  toa^  jur  Sennt« 
nid  unb  SSurbigung  eined  biblifd^en  iBud^ed  gehört.  2)ad  %uffu(|en  beffen, 
UKid  man  gerabe  miffen  xoxU,  tnirb  babur^  erleichtert,  ba^  immer  ein 
glei^  @^ema  feftgel^Iten  mirb:  9tame,  (Einteilung  unb  Sn^^t  SSerfaffer, 
(Sntfie^ung,  flbfaffungdjeit,  Stanbpunft  unb  Xenbenj,  99eurteilung  bed 
Sn^Itd,  bie  tpi^tigften  Stellen,  bie  knic^tigften  ^erfonen,  bie  knic^tigften 
SBerfe  unb  ©prud^e,  SBert  unb  S9ebeutung  bed  betr.  Suc^ed.  Snnerl^alb 
btefed  9ta]§mend  nun  ift  eine  au|erorbentIid§e  Süße  t)on  @toff  jufammen^s 
getragen,  unb  menn  mir  bebenlen,  bag  bad  SBerl  aud^  für  ®eminarifien 
beflimmt  ift,  fo  möd^te  und  bange  merben,  aud^  menn  alled  burd^  borl^r^ 
ge^bed  Sefen  erarbeitet  toirb  unb  ald  @rge6nid  ber  Selture  erfd^ini 
SBenn  ferner  öielfad^  ®runbe  unb  ©egengrunbe  für  eine  ?tnftd^t  einfad^ 
neben  einanber  gefteOt  merben,  fo  mug  ed  fd^on  für  ben,  ber  burc^  bor« 
^gel^be  SBefpred^ung  in  biefelben  eingeful^rt  toorben  ift,  nid^t  leidet 
fein,  ftd^  für  ober  koiber  ju  entfd^eiben,  menn  anberd  er  nic^t  auf  b^ 
Se^rerd  SBorte  fd^mören  toiDL  Sür  ben,  ber  o§ne  fold^e  Sinfü^rung,  ol^ne 
^tukoeid  auf  bad  ®emid^t  ber  ®ritnbe  bad  Sud^  jur  ^anb  nimmt,  mirb 
ed  fd^koer  toerben,  fid^  burd^ufinben.  9Bir  erinnem  unter  anbem  an  bie 
»bfd^itte  aSerfaffer  unb  (Sntftel^ung  bed  ^entateud^,  @.  6,  Sntfte^ung  bed 
9vi^  ^iob,  @.  63,  SJerfaffer  bed  ^efaiad,  @.  85,  SJerfaffer  unb  ^tftel^g 
bed  erften  Stxtngeliumd,  @.  120,  ^udlegung  ber  ebangelifd^  Überlieferung, 
@.  149,  @^laubttriirbigleit  ber  S^oftelgefc^i^te,  @.  160  u.  b.  a.  Z)er  @tanb« 
puntt  bed  IBerf.  ift  nid^t  ber  unfere,  aber  ed  ift  an}uer{ennen,  ba|  er 
benfelben  ebenfo  magboU  aU  ber  Sebeutung  ber  @ad^e  entfpred^nb  ber« 
tritt  SEerbingd  fud^en  koir  ben  (Enb^toedC  bibeüunblid^r  Untertoeifung 
jule^  ntd^t  blog  in  ber  menn  au^  nod^  fo  grünblid^n  ^enntnid  ber 
einzelnen  ^fid^r,  fonbem  in  ber  (Erlenntnid,  bag  bie  l^eilige  ©d^rift  ein 
in  fid^  abgefc^Ioffened  (S^anjed,  eine  ®efd^id^te  bed  Steid^ed  ®otted  ift, 
Srft  baburd^  mitb  fie  bem  SRenfd^  in  i|rer  ®röge  offenbar,  toirb  fie 
i^m  aud^  lieb  unb  teuer.  S3on  befonberer  SSSid^tigfeit  für  ben  Sefer  finb 
bie  gnl^altdangaben.  2)ie  SCnl^nge  bieten  einen  reid^en  @toff  jum  9!ad^« 
\ijjlaqtn  j.  9.  über  ^anbfd^riften  unb  Überfe^ungen,  über  bie  (Skogrop^ie 
bon  ^löfiina  unb  ben  anbem  in  ber  99ibel  borlommenben  S&nbem, 
über  Slaturgefd^id^ttid^d,  über  gefd^id^tlid^  $erfonen,  über  ateligiöfed, 
%itl^opoIogif(^,  @t^f4ed,  ^Ituretled  unb  ©o^ialed.  S)er  Seigrer  mirb 
^ier  bei  feiner  SSorbereitung  immer  atat  finben. 

32.  Mlilbe(,  e.,  ßönigl.  ®^mnariaIt>rofeffor  ju  (Bpdtx.    Idibelfunbe  für  ^öl^re 
Unterriditd^anftalten.  ©tuttgart,  ©reiner  u.  Pfeiffer,  1890.  V  u.  73  @.   75  $f. 

3)ie  ®eftd^tdpunlte,  &)eld^e  ben  SSerf.  bei  Bearbeitung  biefer  Sibel« 
lunbe  geleitet  ^ben,  fe^t  er  im  SSormorte  audeinanber.  3)ie  Öibeihtnbe 
ift  i^m  ni^t  Sinleitungdbiffenfd^aft.  @ie  l^at  ed  nid^t  mit  einem  ge« 
lehrten  Slpparat  ju  tl^un.     „3)ie  SSibel,  wie  fie  borliegt,  bie  berbeutf^te 


82  Stcliflionguntcrrid^t. 

S3ibct  ift  bag  Unterrid^töobielt."  (Sic  ift  i^m  „gortfcfeung,  gctüiffcr* 
ntagen  SBieberl^oIung  ber  btbtifd^en  (Sefd^id^te,  fte  barf  barum  feine  99e^ 
fd^merung  bcS  ®ebä^tniffe§  mit  ftd^  fül^ren.  SBir  lönnen  biefen  ?(nfid§tcn 
nur  beiftintmcn,  Mo§  in  einem  nic^t,  ttjenn  er  fagt,  @.  IV:  „Dal^er  bringen 
tt)ir  nid^t  fo  fel^r  auf  ein  reid§ti(^eS  Siad^Icfen  in  ber  S3ibel  unb  legen 
mel^r  äSert  auf  bie  Übungen  im  ^uffd^Iagen  bon  mid^tigen  S3egeben]^eiten 
unb  ©teilen."  SBir  fottten  bod^  meinen,  gerabe  baS  mü^te  ber  ^aupt:« 
ätt)cdE  fein,  bie  ©d^ülcr  bur(^  fleißiges  ßefen,  balb  me^r  balb  mcniger 
mit  ber  SrHärung  berbunben,  in  bie  ^eilige  @d^rift  einjufü^ren  unb  in 
berfelben  l^eimifd^  ju  mad^en.  ^m  Übrigen  fd^eint  unS  bad  Süd^Iein^ 
beffen  ^vfydt  notürüc^  burd^  ha^  lebenbtge  SBort  bcS  Sel^rerä  meiter 
auiigefü^rt  merben  mug,  für  ben  Unterrid^t  mol^I  braud^bar  ju  fein,  ^er 
aSerf.  fielet  auf  pofititicm  ©tanbpunfte,  ol^nc  ftd^  gegen  fid^re  ®rgcbniffe 
ber  SJibelforfd^ung  ju  berfd^Iie^en,  ift  aber  immer  magboÖ.  2)urd^  ba§ 
©anje  gel^t  ein  apologetifc^er  Qüq,  unb  gerabe  in  biefer  Stic^tung  liegt 
eine  Hauptaufgabe  für  ben  9ieIigiondIe^rer  an  l^ö^eren  @d^ulen,  bie  gegen^^ 
über  bem  SSortrage  tl^eologifd^er  SBiffenfd^aft  n^ol^l  no(^  nid^t  genug  ju 
i^rem  ^e^tt  fommt. 

33.  treffe!,  Dr.  ^ebtt4  <^^innaftaIbirettor.  ^iblifd^eS  Sefebuc^  für  ben  etxmgel. 
^eUgiondunterrtd^t  an  ben  l^öl^eren  ®d^ulen  bed  ^önigreic^^  SBürttemberg. 
^ad)  ber  omtlid^  fcftgefteüten  «ugioal^I.  1.  ßcft:  «Iteö  3:eftamcnt.  mt 
3  harten.  2.  ©eft:  Sf^cucS  3:cftamcnt.  Wx  3  harten,  ^cllbronn,  ©cbrüber 
^nnlngcr,  1889.    Vm  u.  124,  bcj.  IV  u.  133  ©.    gebe«  ^ft  1,20  3». 

gur  bie  unteren  unb  mittleren  ffilaffen  ber  Satein*  unb  8tealfd^ulen 
SBürttembergS  ift  beftimmt,  ba^  ber  WeligtonSunterrid^t  toefenttid^  auf  bie 
aStbcI  gcrid^tet  fein  foH.  S)arum  ift  i^m  für  bie  erften  ^a^xt  biblifd^ 
®efd^id^te,  für  bie  fpäteren  Sibetfunbe  jugetoiefen  unb  afö  (Srunblage  ber 
festeren  eine  Slnjal^l  bibttfd^er  ßefeftüdfe  auSgetDö^lt  tt)orbcn.  ®iefc  fyit 
ber  ®erf.  be^  öorliegenben  ©ud^eS  für  ben  ©d^ulgebraud^  jufammengeftcttt 
unb  bearbeitet.  8Bai5  alfo  bie  Siu^toa^l  ber  ©teilen  betrifft,  fo  ift  er 
an  bie  gefe^tid^en  Seftimmungen  gebunben,  unb  nnr  l^aben  barum  leine 
SJeranlaffung,  l^ierüber  unö  bcS  »eiteren  au^jufpred^cn.  SBaS  bie  ©e* 
orbeitung  betrifft,  fo  befd^rünft  ftd^  biefetbe  auf  furje  SBort*  unb  ©ad^* 
erflärungen  unter  bem  SCejtc.  3n  bem  8Jortt)ortc  lefen  wir,  baß  ber 
SSerf.  „bie  SJcbenfen,  meldte  gegen  eine  fold^e  SwfantmenftcKung  borl^anben 
finb,  nid§t  überfe^en"  l^abe.  ,,9Benn  fie  gteid^kool^I  für  il^n  nid^t  befiim* 
menb  blieben,  fo  tag  ber  ®runb  bartn,  bag  bie  SRi^ftänbc  ber  feitl^rigcn 
(Sinrid^tung  fd^merer  in  bie  SBagfd^ale  ju  faQen  fc^ienen."  2)ie  (Srfal^rung 
l^at  i]§n  ju  ber  Überjeugung  gefül^rt,  baß  totr  fiär  ein  getoiffeS  Älter  im 
SieligionSunterrid^tc  bie  S^reftomatl^ie  nid^t  entbcl^rcn  fönncn.  SBir  ftnb 
über  iene  Sßtßftänbe  nid^t  unterrichtet,  aber  mir  meinen,  ben  ©(^ülem 
ber  mittleren  O^mnaftalf laffen  —  unb  für  fold^e  ftnb  ja  bie  borlicgenbcn 
ßefeftüdfe  beftimmt  —  foHte  bie  85ibel  felbft  nid^t  länger  borent^alten 
bleiben.  (£S  ift  gerabe  bie  Aufgabe  bed  Steligiondunterrid^td,  bie  3ugenb 
in  biefem  Sud^  ber  Sudler  ^eimifd^  ju  mad^en.  2)orum  pnb  mir  bon 
ber  9{otmenbig!eit  bei^  borliegenben  ^d^ulbnä^t^  borl&ufig  nod^  nid^t  über* 
jcugt.  ?fud§  gegen  ben  lejt  l^aben  mir  ftarle  SJcbenfen.  J)er  Serf.  l^at 
nad^  feiner  eignen  Angabe  „in  ber  ^auptfad^e  bie  bon  SRe^er  unb  ©tier 
berid^tigte  Übcrfe^ung  Sutl^crS  ju  ®runbe  gelegt.'*     Aber  mir  frogen: 


{R^igionÄUtttcrrid^t  83 

fflarum  nic^t  bcn  SutJ^crfd^cn  3^eyt,  fo  lange  mir  nxijt  eine  rcöibicrtc 
Uierfe^ung  l^ben,  bor  ber  kmr  hoffentlich  nod^  red^t  lange  bemal^rt  bleiben? 
S)ic  öibel  muß  mit  unfrcr  S^genb  fo  gelcfen  werben,  mic  fte  Dr.  ßut^r 
bem  beutfd^en  S3ol!e  gegeben  l^at.  SBenn  aber  burd^auS  ^nberungen  ge^ 
OTüc^t  »erben  fottcn,  bie  toir  immer  lieber  ate  ©rüärungcn  gegeben  fe^en, 
bann  foQte  man  mit  benfelben  aufS  fparfamfte  umgeben  unb  fie  nur  ba 
anbringen,  »o  fie  uneria^tit^  pnb.  SBarum  eg  im  90. 5ßfalm  l^i^t:  „bon 
OefiJ^Ied^t  ju  ©cfc^Iec^t",  ftatt  „für  unb  für'';  ober  „ber  bu  bie  SReufd^en 
in  ©taub  monbel^"  ftatt  „ber  bu  bic  aKenfd^en  läffeft  fterbcn" ;  ober 
„bu  f^memmeft  fie  bal^in"  ftatt  „bu  laffefi  fte  bal^in  fal^ren  toic  einen 
Strom"  —  ifi  un§  unetfinblid^.  Seid^ter  pnb  bic  SSerfe  nic^t  ju  ber* 
jie§en,  falfd^  ift  ßutl^crS  Überfcfeung  aud§  nid^t,  aber  iebenfallS  Iraftboffer 
mib  einbringlid^er.  S8ir  feigen  bon  Stnfu^rung  weiterer  ©teKen  ab,  beren 
wir  ein  grogclJ  fRcgifter  beibringen  lönnten. 

34.  ®<Qlatter,  Dr.  «.,  ^rofcffor  in  ®reif«tt)alb.  (Einleitung  in  bic  Söibel.  ^r« 
auSgeg.  tom  (Salwer  ^erlag^berein.  ^alto  u.  ©tuttgart,  %ereinSbu^l^nbIung, 
1889.    IV  u.  522  (S.    3  SR. 

Irte  «bfid^t  beS  SSerf.  bei  «bfaffung  be^  ©ud^S  ift  nid^t  bag,  tboS 
man  „^oputarifierung  ber  äSiffenfd^ft"  nennt,  fiommt  aud^  allem,  knaS 
mir  bon  ©nbtidE  in  bie  ©efd^id^te  ber  JBibel  unb  in  ben  Urft)rung  i^rer 
8fi(^er  bcft^cn,  l^ol^er  aBert  unb  große  ©ebcutung  gu,  fo  ift  bo(|  ba§, 
wag  man  im  t$eoIogifd§en  Se^tlfiem  unter  „Sinleitung  inbieS9ibeI" 
tjerfte^,  ni^t  biejenige  @rlenntni§,  bie  icber  ©l^ft,  wer  er  fei,  nötig 
^t.  93ietme|r  muß  jebermann  auf  bie  (fragen  Slnttbort  geben:  XBoju  ift 
We  »ibet  ba?  SBoju  ^bc  id^  fie  ju  gebrauc^n?  «Sag  ift  ber  3tDecf 
®otte^,  um  beStoillen  pe  in  meinen  ^ftnbcn  liegt?  3)arum  finb  bic 
^uptfat^  nid^t  bie  fog.  @inleitungdf ragen,  tbcnn  fie  aud^  überall  mit 
berul^rt  unb  in  boQft&nbig  genügenbem  Umfang  befprod^cn  »erben,  fo  boß 
ber  benfettbc  @:^rift  erfä^,  loaö  il^m  ju  ttnffcn  crrounfd^t  fein  muß.  J)a$ 
ipauptgekoid^t  f&Ot  burd^gcl^cnb  auf  ben  Sn^It  ^^^  einjclnen  Süd^cr  unb 
ben  gangen  großen  ^l^alt  ber  gefamten  l§|^itigcn  ©d^rift  S(Iten  unb  9Ieucn 
Zefiamented.  ®o  tann  ber  93erf.  am  (Snl)e  feiner  SBanberung  mit  9ted^t 
fragen:  „Unb  nun,  ttwS  ift  bie  »ibel?"  ©er  t^n  begleitet,  l^at  bie  Stnt* 
ttHnrt  barauf  empfangen. 

^^  8ud^  lieft  fi(^  nid§t  immer  leidet,  befonberi^  baS  Site  Xeftoment 
erforbctt  Äufmcrffamfeit  unb  fcfet  genaue  ©elanntfd^ft  mit  ber  atttepa* 
mentlid^  ©cfc^i^tc  boran§.  3)cr  ©tanbpunft  bc^  SScrf.  tft  ein  pofttiber. 
SRit  fieserer  ©cl^errfd^ng  bcS  rcid^n  Stoffe»  bcrbinbct  er  einen  tiefen 
Smft  gegenüber  bem  Snl&<^tte  ber  @(^rift,  eine  »arme  Siebe  gu  ®ottei^ 
SBort,  aber  aud^  ein  freimütige»  Urteil  bei  aller  borfid^tigcn  Sutädtl^altung 
nnb  „offene  fd^lid^tc  JaBaJ^rl^ftigfcit."  93ir  feigen  ba»  g.  SB.  au»  feinen 
Su»fü^ngen  über  bie  ßuf^inmenfc^ung  be»  ^entateud^,  über  bie  $falmen, 
über  bie  93ci»fagungen  be»  ^efaia»,  über  bie  (Sntftel^ung  ber  @bangelien 
u.  0.  2)ie  S^ai^ellung  be»  Siitl^Ite»  ber  eingelnen  ^üd^  ift  g.  X^. 
außerorbcntli^  f^ön.  3)ie  »riefe  ber  Slpeftcl  ftcllcn  fi(^  bor  bem  Sefer 
jeber  al»  ein  n)o|lgegIieberte»,  in  fid^  abgefd^Ioffene»  ®ange»  bar.  SRit 
befonberem  2hitereffe  ^aben  mir  bie  Sbfd^nittc  über  bie  Sntfte^ung  ber 
Sbangelien,  bie  S^arafteriftilen  unb  SSergleid^ungen  ber  eingelnen  Sbange« 

6* 


84  aftetigion^unterrui^i 

üftcn  unb  i^rcr  Sudler  getcfcn.  SSon  ben  ©cgcnfäfecn,  iDcld^c  btc  SBtffcn* 
f^öft  bcmcgcn,  crfol^rcn  mir  nichts.  S)a8  ifl  ein  bcfonbcter  SSorjug  bcS 
Sud^cS.  auf  ©njell^ctten  iPoDcn  wir  nic^t  cingcl^,  nur  in  Scjug  auf 
§iob  bcmcrfen,  ba|  wir  mit  bem  SScrf.  nid^t  fibcrctnftimmcn.  S)aS  SBcrf 
fct  allen,  bic  ®ottc8  SBort  lieb  ^bcn,  beftenS  cmpfol^Icn. 

35.  JBMfet,  «lltl,  SReltor.  »iblifd^c«  ßcfcbud^  für  ciwngel.  ©t^ulcn.  3»it4Äartcn 
gur  blblifd^en  ©cfd^ldfttc.  ®cra,  Xl^obor  ^ofmonn,  1890.  Vin  u.  ö44  @. 
1,25  a».,  geb.  1,60  9». 

SSoelferd  „99ibel  für  ©d^ule  unb  ^aug'^  l^aben  wir  im  41.  3o^rgange 
bcS  5ßäb.  3ia]^rcSberid^tö  angejcigt.  SRit  bem  auf  biefer  arbeit  bcru^nbai 
bibttfd^n  Sefebu^e  ift  ber  SSerf.  bem  \>on  öielen  ©eitcn  ge&ufeerten 
SBunf^e  nad^gefommen,  „bag  ein  ben  äSeburfniffen  unferer  ^olföfd^ule 
no(^  mel^r  entgegenfommenber  lurserer  unb  bemgemäl  auc^  nod^  billigerer 
StuSjug  an^  ber  t^oDfUinbigen  @(^ulbi6el  l^ergefteüt  »erben  möge.*"  ^ad 
SBu(^  ift  barum  nur  ein  ©d^ulbud§.  S)ie  leitenben  ®runbf&fee  finb  bie* 
felben  geblieben,  wie  bei  ber  SJearbcitung  ber  bottftänbigen  ©^utbtbel, 
bgl.  Segleitwort  ju  biefer.  (&»  entl^ölt  1)  bie  in  ber  S3otf^  unb  3RitteU 
f<|ule  ju  bel^nbelnben  bibtifd^en  ®ef(^d^ten,  2)  ben  für  bie  @inf&]^rung 
in  bad  SSerftänbntd  ber  I^Uigen  ©d^rift  nötigen  iBibellefeftoff,  3)  bie 
etKingeüfd^en  unb  apoftolifd^en  ?ßeriIot)cn  aller  ©onn*  unb  gefttoge  beS 
d)angelijd^en  ^rd^enjal^red,  4)  bad  ®efd§id^tS«  unb  @pruc^material  für 
ben  föated^il^mui^unterrid^t,  5)  bie  notwenbigen  bibelhtnblid^en  SJetel^rungen 
(im  i&oxt^  unb  @ad§regifter),  6)  bie  bibtifd^en  ®runblagen  ju  ben  ju 
memorierenben  ^rd^nliebem,  7)  eine  (Etxingetienf^nopfe  für  bie  neu« 
teftamentlid^c  ©efd^i^te,  8)  ein  8Serjeid^ni§  ber  bibttfc^en  ©efd^i^ten  nebft 
Angabe  t>on  SeitfteQen,  Sefefloffen,  Siebert)erfen  unb  ^ted^idmudfifidten 
ju  il^rer  »el^anblung,  9)  bier  ftarten  jur  l^eiligen  ©cfd^id^te.  ©d^on  ouS 
biefer  Überfn^t  ergiebt  ftd^,  ba|  bad  Sud^  reid^n  ©toff  entl^It  unb  allen 
Gebieten  beiJ  ebangelifc^en  3ieIigtonlJunterri^t&,  —  bie  Äird^ngefd^id^te 
fe(bft))erft&nbttd^  aufgenommen  —  9ted^nung  tr&gt.  SBie  bie  ©d^ulbibel, 
fo  ift  avii)  bad  bibUfd^e  Sefebud§  burd^auiS  magt^oK.  3)ie  Sutl^er^fd^  Über«» 
fe|ung  ift  beibel^Iten,  ebenfo  bie  Einteilung  in  Kapitel  unb  ISerfe.  dum 
@rfag  für  bai^  biblifd^e  ^iftorienbud^  in  ben  mittleren  bej.  unteren  klaffen 
wirb  e§  fid^  freilid^  fo  leidet  nid^t  einfül^ren.  2)aju  ift  e§  ju  ftarl  unb 
bie  ftinber  würben  ftd^  nic^t  tei^t  barin  jurcd^tfinben,  befonber^  wenn 
l^ättl^Iid^e  Sßieberl^olung  aufgegeben  ift.  %ux  bie  oberen  ©tufen  glauben 
wir  ed  unbebenflid^  empfehlen  }u  foQen,  wenn  anberi^  an  ©teQe  ber 
ganjen  S3ibel  ber  6ebrau^  eined  Su^jugeg  angeorbnet  würbe.  3)enn  wir 
wteberl^oten,  wad  wir  im  k)origen  ^al^rgange  aui^gefprod^en  l^ben,  bie 
Srage  ber  ©c^ulbibel  l^arrt,  wie  fid^  aud^  auf  bem  ^ongreg  }u  ^alle  am 
9(nfange  biefe^  S^i^red  l^eraui^eftellt  l^at,  nod^  ber  (^tfd^ibung.  Qux 
Seit  fte^n  bie,  welc^  barüber  ju  rcben  berufen  finb,  ber  ©a^e  nid^t 
objieftiö  gegenüber. 

S)er  5ßreig  ift  fe^r  gering,  ber  DrudE  tjorjüglid^.  — 

36.  JOaunadr,  8.  %.,  ©d^ulrat,  ^.  »e^irfdfc^ulinf^ttor  in  Öldni^  l  %.  »iblifd^e 
®ef(^id^te  unb  relioiöfer  SJ^emorierftofjf  für  bie  Wttelftufe  ber  ^oRdfd^ute. 
@lnc  <)roftifcöc  Einleitung  jur  ^flärung  folc^er  ©toffc  burd^  bic  blblift^e  ®cs 

gjld^te.    aJiit  2  Hnl^ängen.    3tDci  Xeile  in  einem  9)anbe.    2t\p^i^,  2rrfcbvid& 
ranbftetter,  1890.    X  u.  218,  IV  u.  228  @.    öctbe  Xcile  4  SR. 


Steligioni^untenici^i  85 

S)ie  t>orlie0enben  ^tbtiitn  foKen  eine  ptaltifd^e  Stnlettung  geben, 
urie  btx  äRemorterjtoff  aud  biUtf^en  ^f^id^ten  entmidelt  toerben  fonnte 
unb  mo^te.  (Eine  9iei§e  t>on  ©prüfen,  aiaqm^Üt  Stebetberfe  unb  ber 
Xqt  ber  biei  etften  ^auptftude  ftnb  je  einer  bibltfd^en  ©efd^ic^te  ^uge^ 
orbnet  unb  and  berfellen  l^eraui^  erllart  morben.  2)er  S3erf.  benft  t^ 
ftd^  \o,  „bag  bie  im  Sprudle  entl^altenen  begriffe  nad^  unb  nac^  auB 
ber  ju  bel^anbelnben  ©efd^id^te  gleid^fam  auftaud^en  unb  am  ©^lufje  ber 
Setrad^htng  )u  bent  gegebenen  ®ebanlen  jufantntentreten."  Z)ad  ift  ge^ 
mi  ein  gefunber  ©ebanle,  unb  tovm  berfelbe  au^  oft  au^efprod^en 
morben  i^,  xotrm  ber  praftifd^e  Se^rer  gett)i^  fo  oft  afö  ntöglid^  ben  ^n^ 
fjßlt  einer  biblifd^n  ^efc^id^te  in  einen  ©prud^  ober  einen  9$erd  jnfantmen:» 
fa^  unb  in  biefe  feine  ^e^nblung  au^flingen  I&|t,  fo  ift  bo^  l^ier  bie 
3bee  mit  befonberer  Sotgerid^tigleit  unb  Slarl^t  infofem  audgeful^rt 
morben,  qIS  ber  SSerf.  nid^t  bto^  auf  ben  ®ebanlen  beS  jeweiligen  @))rud|ed, 
fonbern  auf  beflen  einjelne  ©&^e  unb  mid^tigften  SBorte  l^nleitet.  9Sir 
bejeid^en  bal^er  bad  8u^  aU  ein  guted  ^ilfSmittel  für  ben  {Religion^ 
unterrid^t,  aber  nid^t  bIo|  für  ben  3^^  ^^"^  @rHarung  bed  Sßemorier« 
ftoffej},  fonbern  aud^  für  bie  S9etrad§tung  ber  biblifd^en  ©efd^id^te  unter 
eiuem  gemiffen  ©eftd^tdpunlte.  Über  bie  SJertoenbung  feiner  Strbeit  fprid^t 
{t(|  ber  93erf.  bal^in  au§,  ba^  bie  kiorUegenben  Sntmürfe  erft  weiter  unter« 
ri^ttid^  zubereitet  »erben  muffen.  @ie  bieten  ben  einju^altenben  ®e« 
ban!engang.  „äBie  nun  ober  ber  Seigrer  bie  Stnielgebanfen  formuliert, 
mte  er  fte  aufbaut  jum  wad^fenben  ®anjen  .  .  .  .  ,  in  weld^er  @prad^e 
er  fid^  ben  Sinbem  berft&nblid^  mad^t  unb  weld^en  Xon  er  babet  anfd^I&gt, 
baS  ifl  fein  eigenfted  SBerl.''  Unb  gewig  wirb  ber  Selber  l^ier  ha»  tttoa^ 
breit  ÄuSgefül^rte  jufommenjiel^eu,  bort  ben  reiben  ©toff  für  mel^rere 
Stunben  einteilen  mfiffen.  99el^anbelt  ftnb  in  ber  angegebenen  SBeife 
40  ®efd^teu  bed  alten  unb  40  bed  neuen  XeftamenteS,  t>on  benen  je 
30  attjälrlid^,  ic  10  nur  ein  Sfa^r  um§  anbrc  l^eranjujiel^en  finb.  SBir 
^ben  bie  (Entwürfe  mit  großem  Sntereffe  burd^gelefen.  @ie  finb  elementar 
unb  anfd^ulid^  gehalten  unb  bieten  in  i^ren  ^inweifen  auf  bad  Seben 
gute  tatec^if^e  3(nbeutungen.  2)abei  ftnb  fie  reid^  an  fittli^en  S(n« 
regungen  für  bod  Seben  beS  Sinbed.  3)ie  Srnärung  ber  ^efd^i^ten  ift 
einfa^,  in  feiner  SBeife  wirb  oft  ben  einzelnen  SSorten  nad^gegangen,  bie 
Sprai^e  ift  bolfötümli^  unb  bod§  ebel,  baS  (Sanse  l^at  einen  erbaulichen 
C^arolter.  SBir  !onnten  eine  ganje  Steige  anführen,  bie  au^rorbentlid^ 
geji^idt,  oft  finnig,  burd^efü^rt  finb,  woHen  unS  aber  auf  einige  ©inWeife 
6ef4r&nfen,  j.  f8.:  bei  ber  ®efd^^te  k)on  W)xdSjam^  SSerl^eifungen  ber 
Spmd^  1.  3o^.  4, 19;  bei  ber  ©d^opfung  bed  SKenfd^en  5ßfoIm  139,  14; 
bei  Cliefer  u.  a.  ©pr.  ©at  12,  10:  S)er  Oered^tc  erbarmet  ftc^  feines 
Siel^ed.  (£$  ift  immer  fd^wer,  gerabe  für  biefen  ©prud§  eine  3(nlnüpfung 
^  pnben.  @o  aud^  ber  SerS:  Sag  mid^  bcin  fein  unb  bleiben  u.  f.  w. 
jfi  ber  ^efd^d^te  bon  @(iad,  ober  im  neuen  Xeftamente:  Wk  eure  ©orge 
u.  f.  w.  bei  5ßetri  Sifd^jug;  rufe  mid^  an  u,  f.  w,  bei  ben  je^n  SuS* 
f&l^igen;  lernet  txm  mir,  benn  id^  bin  fanftmutig  bei  ber  @iefd^id^te,  2^fu& 
un  bem  ©ol^ntmefter;  wo  jwei  ober  brei  u.  f.  w.:  atö  3iifammenfaf[ung 
ber  k^erfd^iebenen  ©rjö^lungen,  Wie  3cfn8  nad^  ber  Stuferftel^ng  feinen 
'Süngem  unb  Sn^ngem  erfd^eint.    ©^iht  ift  auc^   bie  Sel^anblung   ber 


86  Steligionduntemd^t 

SBortc  am  ffircuj.  SBir  flrcifcn  nur  bicfc  Scifpicie  l^ctauS  unb  bemcrlcn 
nod^mafö,  bag  toix  fie  um  t)itlt  t)erme]^ren  I5nnten.  Stber  ed  ift  mol^I 
aui)  natürlid^,  bag  nid§t  ade  @nttt)urfe  gleid^  gelungen  ftnb,  unb  toxi 
möd^ten  befonberS  in  breifad^er  SJejiel^ung  mit  unferen  S^emerbingen  ni^t 
jurfid^alten.  SSorcrft  erfd^cinen  unS  einige  ©prud^  unb  SSerfe  für  bte 
SKittelftufc  ju  fd^wet  unb  mcl^r  für  bie  Dberflaffe  geeignet,  j.  S3.  gaf.  1, 
14,  I.  I.  ©.  15;  SBöm.  13,  1  @.  109;  ber  5.  S3cr§  beS  Siebet:  »cfie^t 
bu  bcine  SBcgc,  bei  ber  (Sefd^id^tc  ©onieö  @.  208;  ober  au^  bem 
2.  Xeite  bte  S3e]^anblung  ber  erften  93itte  bei  ber  (Erjöl^lung  ))om  12i&]^rigen 
gefuS,  ©.  19,  ^^it.  2,  5  bei  ber  ©cfongennel^mung  3efu.  S)ie  ©nttDütfe 
erfd^tnen  in  golge  boüon  tttoa^  ju  jd^mierig,  befonberS  »enn  man  bes= 
benft,  ia%  fie  für  bie  SRittelftufe  bearbeitet  finb.  Sunt  anbem  ift  einige 
aKaie  bie  @uttt)idEIung  bcß  SÄemorierftoffeÄ  auS  ber  ®efd^id^te  nid^t  natür* 
lid^  genug,  fonbem  }u  meit  l^ergel^olt,  faft  gejmungen;  j.  ^.  bie  Ableitung 
be$  erften  ^rtifetö  aug  ber  ©d^opf ung^gefd^id^te ,  bie  ^nrebe  be§  93ater^ 
UnferS  bei  ber  SBeil^nac^tSgefd^id^te,  ber  SSerS:  «d^  bleib  mit  beinern 
äBorte,  beim  ©leid^niS  t)on  bierertei  VlAtx,  äRand^mal  pa^t  nur  bie 
ip&Ifte  beö  ©prud^eg  jur  ©efd^id^tc,  5.  S3.  öon  5Pfatm  33,  8—9  bei  ber 
@ünbf[ut^,  9töm.  12,  15  bei  ber  ^od^jeit  ju  &ana.  ^ier  finb  auc^ 
anbre  ®efd^id^ten  angejogen,  um  ba§  Sßeinen  mit  ben  SBeinenben  ju  ge« 
binnen.  Snblid^  ift  bie  Srjäl^Iung  t)on  gofepl^  im  $aufe  ^otipl^arS  für 
Sinber  t)on  10  bi§  11  ^ial^ren  bod^  etmag  ju  beutlid^  ausgeführt.  äRüffen 
XDxx  uni^  t)or  falfd^er  ^rüberie  lauten,  fo  aud§  ha'oox,  ju  frul^  t>tm  fold^n 
S)ingen  ju  reben.  3(ber  biefe  SuSftedungen  l^aben  und  in  feiner  föeife 
ben  @inbrudE  beS  Su^ed  getrübt,  baS,  man  lann  n)O^I  fagen,  auf  jeber 
©eite  ben  erfal^renen,  um  bie  religiöfe  Untertoeifung  unb  ^}te^ung  unfeter 
gugenb  emftli(|  beforgten  unb  treu  mir!enben  ©d^ulmann  k)ertöt  unb  ba§ 
mir  jebem  Sel)rer  ju  grünblid^em  ©tubium  unb  fteiftiger  SJermertung  an* 
gelegentlid^  empfehlen. 

37.  «übe,  St.  2)ic  ®Ield&nl«rcbcn  unb  bie  ©ergprcblgt  3cfu.  Erläutert  xur  53c^ 
fpred^ung  berfelben  in  ben  @(^ulen.  2.,  umgearb.  u.  t)enn.  ^uf(.  äeip^ig, 
gricbrid^  ©ranbftettcr,  1889.    147  (S.    1,60  §». 

SBir  begegnen  bem  als  feinfinnigen  ßrllärer  beutfd^er  QM>iä)tt  6e« 
fannten  SJerf.  l^ier  aud^  auf  bem  ®ebiete  religiöfer  3ugenbuntern)eifung. 
3n  jtoeiter  öerönberter  Bearbeitung  erfd^einen  bie  (äleid^niffc  S«fu,  toer* 
meiert  burd^  eine  (griöuterung  ber  Sergprebigt.  9leu  finb  aud^  bie  $in* 
ttjcife  auf  ongcmeffene  3)id^tungen  unferer  ßitcratur.  SBir  freuen  unS 
berfelben.  2)er  SteligionSunterrid^t  mug  im  SRittelpunft  fte^en  unb  ber 
Seigrer  t)on  il^m  auS  ein  ßit^t  auf  bie  anberen  ßel^rfäd^er  fallen  laffen 
unb  umgefe^rt,  biefe  in  ben  Bereid^  religiöfer  Setrad^tung  l^ereinjiel^en, 
fo  oft  eS  ikoangloS  unb  ungefud^t  fid^  t^un  lögt.  SKö^te  baS  Seifpiel 
in  ber  ))orIiegenben  ©d^rift  red^t  biele  9tad^a^mer  finben.  äBir  l^aben 
biefelbe  mit  großem  gntereffe  unb  mit  g^eube  an  ber  flaren,  einfad^en 
S)arlegung  ber  ©ebanlen  unb  ber  praftifd^n  SBermertung  berfelben  gelefen. 
©ie  mac^t  aQerbingS  ^undd^ft  nic^t  ben  Sinbrud  eineS  eigentlid^en  ©d^ul« 
hvi(t)t&.  ^ju  feilten  bie  metl^obifd^en  ^intoeife,  auc^  ift  auf  bie  befonberen 
©d^toierigfeiten  beS  einen  ober  beS  anbeifen  ®Ieid^niffcS  nic^t  genug  auf* 
mcrffam  gemad^t.    aber  bod^  empfel^lcn  toir  baS  öuc^  gcrabe  bem  Se^rer 


SRcfigtonÄuntetric^t.  87 

Quf^  angclcgcntltd^ftc.  ®S  tüirb  burc^  btc  ?tuffaffung  bcr  (Scfd^td^tcn  wie 
burd^  bad,  toa^  au8  bem  Seben,  au§  biblifd^eT  ©efd^id^te,  au§  SBeft:::  itnb 
fitr^engefd^i^te  an  biefelben  angehtüpft  ifi,  t^m  t)ielfad^e  Snregimg  bieten, 
»cnn  er  au(^  alleS  crfl  für  bic  fd^ulmdßtge  93e^anblung  fid^  jured^t  mad^en, 
mand^  bielleid^t,  waS  ferner  ttegt,  [treiben  muß.  Unb  nid^t  bem  Seigrer 
attein  empfehlen  tt)ir  baS  ©ud^,  fonbem  einem  jeben  6^riftenmenf4en, 
ber  5u  feiner  eignen  ©rbouung  bic  Oleid^niffe  beä  §erm  lefen  nnb  in 
i§ren  3tt^It  ftd^  öertiefen  toitt.  SBir  ftcl^en  ni(^t  an,  e8  ein  guteS  ©ud^ 
für  bie  ]^u§Iid^e  ?[nbod^t  }u  nennen.  3)ie  Steil^enfolge  ift  eine  anfpret^enbe. 
Sie  $arabeln  finb  nad^  il^rer  inneren  S3ern)anbtf^aft  in  (S^ruppen  ju^ 
{ammengefteUt.  3)urd^  bie  SSergleic^ung  ber  inl^altlid^  bermanbten  fdDt 
auf  mand^e  ein  neue^  ß^'^^-  S^  einzelnen  motten  nnr  für  bai^  ®Ieid^« 
niä  @.  69  eine  anbre  Überfd^rift:  3)er  Ilugc  ^auS^alter.  S?ennt  man  i^n 
bcn  gottlofen,  fo  tritt  baS  an  i^m,  n)a§  ®ube  ganj  rid^tig  atö  baS  SJor* 
bilblid^c  l^erauS^ebt,  in  ben  ^intergrunb,  unb  man  ertt)artet  in  ber  Sr« 
jft^Iung  etttKiS  ÄnbereS,  atö  xoa^  fte  nad^  ber  ©rftftrung  bietet.  SBir 
würben  einfad^  fd^reiben:  SSom  fingen  ^aull^atter. 

8ej.  ber  ©crgprebigt  finb  wir  mit  ber  SntttJidflung  bei^  ®ebanfen^ 
inl^ItcS  eint)erpanben.  3)ie  ®tieberung  ift  burd^auS  Har.  9tber  aud^ 
l^icr  t)€nniffen  ttjir  ben  ^intt)ciS  auf  bie  ©e^anblung  im  gugenbunterrid^te. 

38.  SttummtU  2.,  lic.  theol  Pfarrer  in  ©unb^aufen  bei  ^tbelberg.  ^ie  ^ifteln 
bc§  Äird^cnjal^rc«  crüärt  burd^  Söeifpiele  auS  bcr  l^ciligcn  6^rift,  ©innfprü^c, 
hir^c  <^ä|(ungen  auS  bem  Scbcn  u.  f.  to.  ©in  .ganbbud^  für  ^etftlici^e, 
Se^cr,  ©onntagSfc^uHe^rcr  unb  bie  fjamilie.  3Rit  ©eil^lfc  onbcrer  l^aud^ 
gegeben,    ^fcl,  ^rcrbinanb  SRicl^,  1889.    IV  u.  624  6.    10  Sief.  au  50  $f. 

3)aö  SBcrf,  beffen  ßieferungen  in  rafd^cr  golge  erfd^ienen  finb,  fd^Iic^t 
f«^  on  an  bie  im  legten  S^^re  öeröffcnttid^ten  ®öangelien.  ®en 
Sinbrucf,  n)eld^en  bie  erften  ^efte  in  und  l^intcrlaffen  ^aben,  l^abcn  bie 
f|)äteren  öott  bcftfttigt.  SBir  l^greifen  bie  rcid^e  Slnerfcnnung,  »ctd^e  bie 
Bearbeitung  ber  @bangelien  in  n)eiten  Reifen  gefunben  l^at,  unb  nel^men 
nit^t  ?lnftanb,  auc^  bie  Bearbeitung  bcr  ©piftcln  alS  ein  t)ortrcffIid^eS 
SRittel  }ur  SScrtiefung  in  bie  cpiftolifd^en  5ßerifopen  angelegcntlid^  ju 
empfehlen.  3)em  ©d^rif tteyte ,  weld^er  mit  ^araHelftetten  borangefd^idft 
iwrb,  folgt  jun&t^ft  eine  eyegetifd^c  unb  praftifd^e  ©rltörung  bed  SBid^* 
tiflftcn  an  ber  ^anb  ber  l^erborragcnbftcn  8lu§Ieger  älterer  unb  neuerer 
3eit  unter  fietcr  ^crüorl^cbung  erbaulid^er  ©efic^tlpunltc  unb  unter  SJer^s 
meibung  atteS  unnötigen  SallafteS  blofecr  ©elc^rfamleit.  S)aran  fd^Iie^t 
{id^  in  furjer  Überftd^t  bie  Angabe  be§  ^auptinl^ItcS  unter  äRittcilung 
mm  3)tSpofitioncn  auS  ?ßrebtgten  ^erborragenber  Sanjelrebner,  mit  eben* 
fmriel  Sflei^  atö  ®ef(^id  gefammelt.  3)ann  folgen  ^intocife  auf  paffenbc 
Sieber,  —  atterbingö  nur  bie  Anfänge,  tt)er  jte  aHc  nad^Iefen  toiSi,  mufe 
im  ©eftfec  rci^l^altiger  Sammlungen  fein  —  ®ebcte,  ©tcid^niffe,  @inn* 
fprüd^,  biefe  festeren  aud  ben  t)erfd^iebenften  Sittcraturen,  aui^  römifc^en 
unb  grict^ifd^en  Slaffifem,  beutf^en  Sid^tern  unb  ©d^riftpeffem,  5ßrebigten 
unb  adletifd^n  SBerfen,  ^(pl^oriSmcn  unb  fürjere  ober  tilngere  @riü^Iungen 
au8  bem  fieBen.  S)er  SSJert  berfelben  ifi  nic^t  immer  gleid§,  bicie  »erben 
{t(^  im  Shtg^nbunterrid^t,  j.  93.  bei  ber  (Srllftrung  ber  Gebote  braud^en 
loffen.    ffittMid§  »erben  no^  ©über  auS  ber  Äird^engefd^id^tc  öfterer  unb 


88  ateligionSunterrid^t 

ncucTcr  gcit  geboten,  j.  ©.  öon  «ugttftin,  3ren&u8,  ?ßoI^farp;  ?lnfelm 
t)on  ^intetbur^,  Seppler,  %&tfi  SSoIfganfl  Don  Sln^alt;  äßUbetforce, 
Slifabetl^  gf^^  u.  a.  3)Qd  äBerl  entl^It  eine  gfüDe  Uon  Stoff,  unb  koenn 
fi^  ötclc«  ftnbct,  toai  ienfcitS  bcr  ©tenjcn  beö  Untetrt^tö  üeflt,  fo  »irb 
ed  bod^  iebem  Sekret  bei  ber  IBorberettung,  befonberi^  bent  SletigionMel^rer 
an  l^ol^ren  Sel^ranftatten  ttefflid^e  3)ienfte  leiften,  toie  ed  fd^on  beim  Sefen 
reid^e  Anregung  bietet. 


YI.  fttrd|efi(tefd|id|te. 

39.  JOattttt,  9rtebTt4.  Älrc^ngcft^tc  für  baS  eöangelifc^  ^u8.  2.  «ufl., 
in  Doßftanbiger  92eubearbeitung  ^auSgeg.  Don  S|riftian  ®e^er.  SJ^tt 
590  ^bbilb.  im  %t}^  unb  35  grarbenbrudt  unb  anbeten  SSeilagen.  SJ^ünd^n, 
1889.    (ir.^.»e(ffd^e^erIag«bu(^^bIg.(Ddtar$e(I).    Xn  u.  743  @.    11,5091. 

®ie  jtoeite  Auflage  biefeS  SBetfeS,  beren  SJeorbcitung  bet  „betbicntc 
SBerfaffer"  nid^t  mel^  erlebt  ^at,  unterfd^eibet  ftd^  Don  ber  erften,  abgefel^n 
Don  jal^lreic^en  Srg&njungen  unb  Umarbeitungen  befonberl^  burd^  bie@r« 
Weiterungen  ber  beiben  erften,  bie  otte  unb  mittlere  ©efd^id^te  umfaffen* 
b&x  Xeile,  infolge  beren  eine  anberd  geglieberte  $eriobi{terung  berfelben 
geboten  f^ien.  SBenn  eÄ  in  ber  SSorrebc  jur  erften  ansage  l^ci^t,  ba§ 
bie  merbenbe  ®emeinbe  fi(^  on  ber  ®efd^id§tc  ber  geworbenen  Oemcinbc 
bilbet,  fo  fonnen  wir  bem  nur  beiftimmen,  unb  wie  wir  biefe  jweitc 
3luf(age  mit  groger  greube  begrubt  l^aben,  fo  empfel^Ien  wir  fie  ouf§  an« 
getcgentlid^ftc.  Unfcrcr  3cit  fe^It  fo  Dtetfad^  ber  gefd^id^tltd^e  ©inn,  unb 
ben  gewinnen  wir  nur  Wieber  hnxd)  grünblid^e  Vertiefung  in  bie  ®e* 
fd§id§te.  3n  einer  iBefpred^ung  Don  @o^md  ^rd^engefd^it^te  lafen  wir 
Dor  einiger  8txi:  „ffläl^renb  frül^er  bie  ftird^engefd§id§te  mc^r  ober  weniger 
atö  ein  befonbere^  ®ebiet  neben  ber  SBeItgef(^i4te  angefe^en,  mei^rfad^ 
aud^  fo  bel^nbelt  würbe  unb  infonberl^eit  ber  SiberalidmuS  fi^  barin 
gefiel,  bie  ^ird^engefd^id^te  alS  eine  ©efd^id^te  unfrud^tbarer  ©treitigleiten 
über  bie  Krd^Iid^en  SDogmen  unb  geiftlid(|en  ^errfc^aft^Derfud^e  ba^ufteUen, 
tft  fie  in  il^rer  SJebeutung  für  ba^  aEgemeine  ®eiftei^Ieben  unb  in  il^rem 
©influg  auf  ben  ®ang  ber  weltgefd^id^ttid^en  ©ntwidtlung  in  neuerer  Qtit 
Diel  me^r  gewürbigt  worben.  . . .  SSir  gelten  einer  Seit  entgegen,  in  ber 
man  bie  J?ird^engefd^ic^tc  jur  allgemeinen  SSilbung  red^nen  wirb."  JBon 
biejen  ®efid^t§punlten  auS  ift  aud^  baS  Dorliegenbe  Sßer!  gefd^rieben.  S)ie 
Äußeren  gef(^id§tlid^en  Il^atfai^en  finb  ebenfo  hirj  bel^anbclt,  wie  aUeä 
bad,  wag  ben  wijfenfd^aftlid^  gebilbeten  Xl^eotogen  mel^r  ober  weniger 
audfd^Ueßlid^  intereffiert,  }.  93.  ber  ®noftijimui^  unb  bie  altfird^Iid^e 
SBiffenfd^aft,  bie  bogmatifd^en  ©trcitigfeiten  beS  Diertcn  unb  fünften  3a^r* 
l^unbertd,  bie  ©d^olaftif  unb  SR^ftil,  unb  bo^  belommt,  wa§  j.  9.  bie 
beiben  le^tgenannten  @rfd^einungen  betrifft,  ber  Sefer  eine  SSorftellung 
baDon,  um  waS  ed  fi(^  l^anbelt,  unb  lernt  bie  ^auptDertreter  beiber  9tid^« 
tungcn  fcnnen.  S)agcgen  finben  wir  einen  reichen  fulturgefd^id^tlid^n 
©toff,  wir  benfen  j.  SB.  an  bie  fcl^r  intercffantc  SarftcIIung  beS  ©inPnjfei^ 
ber  SSud^brudterfunft  auf  bie  religiöfe  unb  lir^lid^  Sitteratur.  2Rit  be* 
fonberer  ÄuSfü^rlid^feit  ift  ber  SSerf.  auf  bie  ®efd^id§te  ber  d^riftlid^n 


9teIigion8unterrid^t.  89 

Sunft  eingegangen,  gfaft  n)tll  e^  f(i^inen,  ald  ob  er  auf  btefem  Gebiete 
im  SJer^dttniffe  ju  anbeten  ju  eingel^nb  geioefen.  SBir  meinten  »icber* 
^olt  ni^t  ein  Sel^bud^  ber  ^r<j^enge{(^t(^te,  fonbem  eine  ^unftgefd^td^te 
öot  unä  iu  l^oben,  j.  85.  bei  bem  Qtitaittx  ber  fpäteren  (Sotil  unb  ber 
Senoiffance.  2)aS  fü|rt  unS  auf  einen  SJorrourf,  an  bem  mir  bei  öoDer 
Snetfennung  bei$  99ud§ed  nid^t  borubergel^n  !önnen.  @^  ift  mit  einer 
gennffen  Ungleiij^m&gigfeit  gearbeitet.  iReben  ben  genannten  Partien 
fommt  bie  ^Reformation  bod^  ettoai^  lurj  meg. 

S)ie  (Sinteilung  beS  Stoffe»  ift  fe^r  nbcrftd^tlid^,  fo  baß  man  fid^ 
(eid^t  in  bemfelben  }ured^tfinbet.  (Sin  gute»  ^n|altdk)er}eid§nid  unb  ein 
forgffiltig  gearbeitete»  SRamen*  unb  ©ad^regifter  leiften  ^ierju  trcffüd^en 
Dienp.  S)ie  fprad^Iid^c  Sarftellung  ift  ffieftenb  unb  getoanbt,  fo  baft  fid^ 
baS  8ud^  lei^t  lieft  greilid^  ift  c»  fein  Untcrl^altungSbud^.  S)er  Stoff 
bringt  e»  mit  p(^,  ba§  e»  langfam  unb  mit  Slufmerffamfeit  gelefen  fein 
toiH.  9tid|t  unerm&l^nt  tooQen  mir  laffen,  bag  bie  @ird§engef(^i(^te  bi»  in 
unfre  Xage  fortgeful^rt  ift.  @o  befommen  mir  einen  @inblid  in  bie 
fird^Kd^en  Seprebungen,  in  bie  Iird§enpoIitif(^en  unb  tt)iffenf(^afttid§cn  S5c« 
n)egungen  unferer  3^^^  unb  maä)tn  bie  S9efanntfd§aft  ber  l^eroorragenben 
^rföntic^Ieitcn,  meldte  auf  einem  ober  bem  onberen  biefer  ®ebiete  tl^ötig. 
gctoefen  fmb.  ®erabc  biefer  leil  be»  SJud^cS  ^at  ung  um  feiner  SSoH* 
fidnbigleit,  nm  feiner  rul^igen  Dbjeltibit&t  unb  um  ber^Iarl^eit  ber2)ar^ 
ftcKung  »iHen  befonber»  erfreut.  Sliemanb  wirb  benfelben  ol^nc  %^xinai)mt 
unb  Sefriebigung  lefen. 

SBic  bie  ganje  SluSftattung  bem  SJerleger  jur  ®^re  gereid^t,  fo  in*^ 
fonberl^it  aud^  bie  jal^Ireid^en  Seigaben  on  Silbern  ju  ber  Äunftgefd^id^te, 
an  Stac^bilbungen  Don  2)rud(en,  an  Portrait».  Se^ügtic^  ber  le^tem 
möchten  tt)ir  faft  einer  gemif[en  Sefd^r&nhing  unb  ©id^tung  ba»  993ort 
reben.  S)cm  Sitbni»  öon  ßubwig  XIV.  möd^ten  toir  fo  menig  toie  benen 
t)on  ätobeSpierre,  2)anton  unb  SKarat  einen  ^la^  in  einer  Sirc^engef^id^te 
für  ba»  et^angelifd^e  ^au»  gönnen. 

SoD  unb  gan)  fd^tie^n  mir  un»  bem  äSunfd^  be»  SSerf.  an,  ba^ 
ba»  S5u(^  ein  „©onntag»bu(^"  merbe  für  bie  fleine  $au»gcmeine  beS 
etxmgelifd^en  ^aufe»,  eine  SSJeil^egabe  für  bie  fonfirmierte  ek)angelifd^e 
3ugenb,  ein  ^ilfSbud^  für  bie  Seigrer  in  Äird^e  unb  ©c^ute. 

40.  Ibrflger,  Dr.  Cv  Oberleiber  am  ^.  ®^mnafium  ^u  (S^^emni|.  Überfielt  ber 
ftirtjengefd^tc.  ßeltfaben  für  ben  lirdftcngeft^t^tlic^cn  Untcrridftt  an  ©^m* 
naficn  u.  SRealg^mnaftcn.    Äcil)jig,  ».  ®.  Slcubncr,  1889.    IV  u.  59  ©.    80  *f. 

S>er  8Serf.  miH  bie  SKitte  l^alten  jloift^en  fold^en  ßcitffiben,  bereu 
^l^alt  3u  umfangreich  unb  gelehrt,  unb  folgen,  bie  ju  furj  unb  lüdCeu:? 
§aft  gefaxt  ftnb.  (£r  befd^r&nft  ben  Umfang  auf  ba»  fBia%  meldte»  burd^ 
ba»  regulatiömdgig  beftimmte  3icl  be»  Unterrid^tS  bcbingt  ift,  unb  nimmt 
unter  ajcrmeibung  alleS  rein  Il^eologifd^en  nur  ba»  für  ben  miffenfd^aft* 
Ii<^  gebilbeten  ©Triften  »ebeutfame  auf.  SBaö  bie  gorm  betrifft,  fo  mül^It 
er  bie  ber  @rift|lnng  unb  k)ermeibet  blo^e  Angaben*  t)on  9iamen  unb 
Sohlen,  ebenfo  aud^  aKe  Definitionen,  (Erläuterungen,  ©d^übcrungen,  ttr«« 
teile,  bie  bem  SSortrage  be»  ßel^rer»  überlaffen  bleiben.  SBenn  mir  aud^ 
ber  SReinung  ftnb,  baß  nod§  mand^»  megfaHen  lönnte,  }.  83.  au«  ben 
9bf(^nitten  über  bie  ftird^cnlel^rer,  ©.  47,  über  bie  ©d^olaftil,  ©.19  unb 


90  Slcligion^untctric^t. 

eiitjelne^  anbete,  fo  erfd^emt  un^  ioä)  ba§  99u(^  fe^r  braud^bar.  ^t\on^ 
betd  freuen  toii  und,  ba|  baS  föulturgefd^id^tlid^e  retd^Iid^  bebad^t  unb  bte 
^ird^engeft^id^te  ber  neuen  unb  neueften  Qtxt  ausgiebig  berud^fid^tigt 
tnorben  ift.  3n  ber  ©infül^rung  in  ba§  lird^Itc^e  ßcben  ber  Qüi,  in  bcr 
©rmedfung  teilnel^menben  SJntereffeS  an  bentfelben  Hegt  bod§  gemiß  eine 
Hauptaufgabe  be§  atetigionäuntcrrid^teS  an  ben  l^öl^eren  Se^ranftolten. 


41.  IBatffQ,  ^ebridi.  Äinbergebete  für  ^qu8  unb  @(^ulc.  @in  ^tlfÄmittel  für 
eitern  unb  ficl^rcr.    (Sannftatt,  Ö.  »oSl^cu^cr.    XV  u.  188  @.    1,20  3W. 

SBir  finben  in  ad^t  Stbfd^nittcn  allgemeine  ®e6ete,  SKorgengebcte, 
Oebete  bei  bem  @d§ulanfang,  ©d^ulfc^Iufe,  bor  Sifd^  unb  nad^  lifd^, 
Slbenbgebete,  Oebete  für  befonbere  Sötte,  in  ben  beiben  erften  Seilen 
iebeS  8tbfd§nitte§  poetifd^e,  erft  leichtere,  bann  fold^e  für  ältere  ^nber, 
jum  ©d^njereren  fortfd^reitenb,  im  britten  5ßrofagebetc,  barunter  aud^ 
immer  einige  für  bie  $anb  ber  ©rjiel^er  felbft.  S)ie  reiche  Stu^nia^t, 
njeld^e  449  Stummem  jS^tt,  entl^ätt  tiel  ®vitt^,  befonber§  unter  ben 
SRorgen*  unb  Hbenbgebeten.  ®aß  mand§e§  aRinbernjertige  untergelaufen, 
ift  tt)o§I  nid§t  ju  termunbern.  Sluffattenb  ift  e§,  baß  ßut^crS  STOorgen:* 
fegen  nid^t  gan^  mörtlic^  abgebrudft  ift,  fein  Slbenbfcgen  ganj  fe^It.  @ie 
bleiben  bod^  immer  unübertroffen.    S)ie  äußere  SluSftattung  ift  red^t  gut. 

42.  ÄratS,  Dr.  |>etttrid^,  Pfarrer  a.  ®.  unb  Q^t^mxia^iaUDhtiU^xtx.  ©Aulons 
bockten,  gum  ®ebraud^e  in  l^ö^cren  eöangel.  Se^ronftaltcn.  2  ttbt. :  1.  ©t^rift? 
bctroc^tungcn,  2.  ®cbcte.   ^anau,  ®.  SR.  fcbertl,  1889.  Vn  u.  243  @.  2,50  3». 

2tu§  bem  8ortt)orte  erfal^ren  ttjir,  bog  biefe  ©d^riftbetrad^tungen  unb 
@ebete  au,^  eigner  Dieljül^riger  $ra;id  bed  SSerf.  ermad^fen  ftnb.  SRan 
merft  bad  aud^,  toenn  man  fie  lieft,  unb  barin  liegt  il^r  SBert.  SBenn 
il^m  auS  ber  S^atfad^e,  baß  er  ju  ben  ifingften  unb  älteften  ©d^ütern 
jugleid^  ju  fpre^en  l^atte,  bie  Aufgabe  fi(|  ergab,  äuSbrudt  unb  Snl^alt 
fo  JU  mahlen,  baß  beibed  für  jene  nid^t  ju  ]^od§  unb  bod^  aud^  für  biefe 
nod§  anfpred^enb  unb  anregenb  fei,  fo  bürfen  mir  i^m  bezeugen,  baß  tl^m 
bie  redete  9Kitte  ju  treffen  gelungen  ift.  SSietteid^t  ift  bie  „©öl^enlage" 
me^rfad§  etmad  ju  fünften  ber  ölteren  SoqUt^Q^  nad§  oben  gerüdEt.  3)ie 
©d^riftbetrad^tungen  finb  teils  fol^e  ol^ne  Stüdtfid^t  auf  äBod^enanfang  ober 
sfd^luß,  teils  fold^e  jum  SBod^enfd^luß.  S)ie  ®tbtit  enthalten  neben  biefen 
beiben  @(ruppen  aud^  fold^e  jum  SSod^enanfang  unb  für  befonbere  S&tte. 
S)en  einjelnen  Seiten  beS  bürgerlid^n  unb  beS  ^ird^enjol^reS,  ben  totd^- 
tigen  Stbfd^nitten  im  Saufe  beS  ©c^ullebenS  ift  in  jeber  SBeife  Sted^nung 
getragen. 

43.  9Hiiim  unb  ÜeiS!  Anleitung  jum  ^ibellefen  für  $auS  unb  (Sd^ule.  2.  9(uf(. 
^nnot)er,  S^uc^bruderei  beS  ©tepl^nSftifteS,  1888.    36  ®.    15  $f. 

2)aS  ^eftd^en  entl^ölt  nad^  einem  be^er}tgendn)erten,  t^olfötümlic^ 
gefd^riebenen  SSormorte  einen  SBibellefejettel  für  atte  Xage  beS  ^^al^reS 
unb  eine  ipanbreic^ung  jum  SSerftänbniS,  b.  i.  eine  ganj  lurje  Überftd^t 
über  ben  gnl^alt  ber  biblifd^cn  ©uc^r,  jumal  ber  ju  lefcnben  ©teilen, 
mit  einigen  erllärenben  änmerlungcn,  unb  eine  ^anfenbibel,  b.  ^.  eine 


Sftcligiongunterric^t.  91 

Kn^a^t  t)on  @d^riftQbfd§nttten,  bte  bon  Uranien  ju  lefen  finb.    @g  t)tx:: 
bient  empfol^len  ju  ruerben. 

44.  ®ilpitii5t  Dr.  0.  &.  $rebigten  aud  ber  IRefonnotiond^eit.  mt  einet  @in^ 
leitung  über  bai»  ^rebtgttoefen  in  bet  9lef omtaHonS^it  herausgegeben.  fiangen:= 
foljo,  ^ermann  öojer  u.  ©öl^ne,  1888.    IV  u.  228  ©.    1,80  3R. 

Säir  geben  bem  SSerf.  öoKft&nbig  red§t,  wenn  er  gegenüber  bcn  ent* 
[teilten  Urteilen  über  SReformation  unb  Steformatoren  ein  eignet  Urteil 
über  betbe  in  unferer  3^tt  für  unentbe^rltd^  erad^tet  unb  menn  er  gerabe 
in  ben  ?ßrebigten  bte  bctoegenbcn  ©cbanfen  unb  trcibenben  Sr&fte  ber 
[Reformation  am  unmittelbarften  unb  beutlid^ften  erlennbar  finbet.  3nfo=s 
fem  begrüben  mir  bicfen  wie  ieben  anbercn  S?erfu(^,  ein  @tüd  beutfd^cn 
Xltertumi^  auS  iener  großen  Stxt  unS  jugänglii^  5u  mad§en,  mit  befon^ 
bcrer  Sreube.  @r  giebt  unS  16  ^ßtebigten,  bon  benen  jebe  einen  anbercn 
Serf.  ^ot  unb  einen  anbcren  Stoff  bel^anbclt.  S)ic  ©inleitung  betel^rt 
un§  über  bie  5ßrcbtgttt)etfc  ber  SteformationSjeit  unb  über  bie  ^erbor* 
ragenbften  Äanjcircbncr,  S)o^  in  bcn  borliegcnben  5ßrebigten  bie  SBc:* 
le^rung  ubcrtüicgt,  ift  burd^  bie  SSerl^ältniffc  begrünbet.  gl^rc  SJcbeutung 
befielt  §oiiptfad^lid§  in  ber  ^ßolemit  SQSir  ^aben  biefclbc  mit  S^tcrcffe 
gelefcn.  SDcnn  ftc  führen  mit  frifc^cr  ttnmittclbarleit  l^inein  in  bie  gc« 
iDaltigen  geifttgen  kämpfe  jener  grogen  Qtit  Setd^t  ift  frcilid^  bie  2tU 
türe  ni^t  immer.  @ie  fe^t  genauere  Kenntnis  ber  iüel^runterfi^iebe  bor« 
au§,  unb  au^  bie  @pra^e  bereitet,  obtbol^I  bie  ätcd^tfd^reibung  einl^ettlid^ 
^efteHt  ift,  @d^tbierig!eiten.  äRand^er  Wirb  aud^  bie  Überftd^tlid^Ieit 
ber  ^rebigt  bed  19.  Sial^r^unbertd  bcrmiffcn.  99efonberS  empfehlen  möd^ten 
toir  bie  (Sammlung  bem  SteligionSlel^rcr  l^öl^erer  @(^ulcn  jum  ®ebraud^e 
im  lird^ngefd^td^tlid^en  Unterrichte,  jur  Belebung  bei^felben,  aber  aud^ 
jebem,  ber  fi^  mit  ber  Qzxt  ber  SSdter  unferer  ^ird^e  genauer  belannt 
mad^n  toitL. 


in.  '^atitrKttttbe. 

Dr.  Carl  Hot^e, 

^tofeffoT  an  bei  etaatSsReoIfd^ule  beB  YII.  8eiitfB  in  SSleif. 


1.  |>cffe,  StüT,  Sd^crsSöibllot^I  Xu.  «Itc  unb  neue  SRetl^oben  bc8  9Jaturge* 
fd^Ät8unterti4t8.  ^iftorifd^*frltifd^c  ©clcud^tung  ber  ©eftrcBuTtgcTi  ouf  blcfcm 
©cWctc  feit  fiuben,  Don  Dr.  g.  Äic^Hng  u.  dgmont  $f alj.  VI  u.  144  ©. 
Sei|)8ig,  aWoj  ©effc,  1889.    1  9R. 

3)ie  SJcrf.  bc§  borltegcnbcn  SBcrfd^nS  l^bcn  ttnx  fd^on  ju  lüicber* 
l^oltcn  ajialen  in  bct  naturmiffcnft^aftüd^cn  ßtttcrahir  begegnet  unb  auS 
il^TCtt  SBcrfcn  ftetg  Anregung  unb  SJcIcl^rung  gefunbcn,  felbft  wenn  »ir 
t^nen  nid^t  auf  Sd^ritt  unb  Ititt  folgen  lonntcn.  Sogfelbe  gilt  aud^ 
öon  biefct  neucften  ©d§rift,  meldte  bie  gcfd^c^tlid^c  ffintttjidHung  bcÄ  natur* 
gcfd^d^tlid^cn  Untctrid^tö  feit  ßüben  bcrfolgt  unb  bcfonbcrö  ben  55cftec* 
bnngcn  ber  SRcujctt  i^re  äufmcrffamfcit  juwcnbct,  S)ic  SJcrf.  tid^en 
il^ren  SBIidf  nad^  öerfc^icbcncn  (Seiten  ^in  unb  fuc^en  bie  ®eflrebungcn 
ber  neuem  ajiet^obüer  mögtic^ft  öoHftönbig  borjuful^rcn,  fo  ba^  ber  Scfer 
auf  eine  güHc  bon  SBcrIcn  aufmcrffont  gcmad^t  »irb,  »ctd^e  fi(^  bie  SScr** 
beffcrung  unb  Untcrftü^ung  bcS  naturgefd^id^tlid^en  Unterrid^tS  jur  Stuf* 
gäbe  ftcffcn. 

SubenS  Seftrebungen  tt)crbctt  in  gereifter  SBcife  gcfi^itbcrt  unb  — 
tt)o  fic  nid^t  ben  neuem  ^itm  cntfprcc^en  —  mit  bem  ©tonbe  ber  SRatur^ 
forfd^ung  ju  feiner  Seit  entfd^ulbigt.  ®§  merben  fobann  bie  9?omen  ®rube 
unb  SRafiug  genannt,  in  »etd^en  fic^  baS  Seftreben  berlörpert,  ben 
Unterrid^t  onjiel^enber  ju  geftalten,  atoßmäfelerS  geiflreid^e  Anregung 
jur  Umgeftaltung  beS  Unterrid§t8  toirb  neben  ^umbolbts  änfid^tcn  alS 
©mnbtage  ber  neueren  ©eftrebungen  ouf  beut  ©ebiete  angefel^n.  ^^ntn 
fd^Iie^en  fid^  ßracpetin,  ^ermann  2Küner  unb  §elm,  fowie  bie 
Serf.  öorliegcnber  ©d^rift  an.  SSereinjelt  unter  ben  Steuern  mit  feinen 
Sfnfid^ten  über  8ln<Kif|ung  be§  Untcrrid^tS  on  bie  ©nttuidtelunglftufen  be§ 
aKenfd^engefd^ted§t§  fte^t  Set|er. 

S)ie  SJerf.  bermerfen  ben  f^flematifd^en  Unterrid^t  unb  tjerurteilen 
oud^  äße  f^ftematifd^  angelegten  ßel^rbud^er,  befonberS  wenn  fie  in  anal^* 
tif(^*f5ftematifd^er  SBeife  borgel^en,  obfd^on  bie  Steil^enfolge  im  Unterrid^tc 
bod^  wol^I  eine  anbere  fein  lann,  ja  l^äufig  fein  mu§,  ali  bie  3(norbnung 
beS  ßel^rftoffeS  im  öud^e,  weld^e  borjugSweife  baju  bient,  eine  uberfid^t:^ 


3latUTfunbc.  93 

liift  ©ruppicrung  ju  crmögKd^cn.  3)ic  SJcrf.  tocnbcn  fxd)  aud^  gegen 
bad  ©ctrad^ten  auStättbifd^r  3iatuitüiptx  im  Unterrid^t  unb  l^aBen  für 
bte  crflc  Stufe  öielteic^t  red^t.  SBenn  fie  aber  meinen,  ein  ftinb  öon 
jel^n  Saluten  foUe  nod^  ni^td  Dom  Sömen,  Siefanten,  Samel  ober 
Äffen  im  Untertit^t  l^ören,  fo  möd^te  man  fragen,  liegen  biefe  liere, 
toeld^  in  Xierg&rten,  S)?enagerien  u.  f.  f.  Don  iebem  ©tabtiinbe  gefel^n 
»orben  ftnb,  nic^t  n&^er  ober  bod^  eBenfonol^e  ttne  ettoa  eine  ©pi^maug, 
ein  abler,  U^  u.  a.,  toelt^e  im  gteien  ju  Beobachten  unferer  3ugenb 
feiten  gelingen  mirb. 

©i  toürbe  ju  »cit  führen,  l^ier  auf  ben  3iadftDtx^  be^  SJerf.  einjn* 
ge^n,  bag  ber  f^ftemattfc^e  Unterricht  ben  Unforberungen  ber  neuem 
SRetl^obil  nid^t  gered^  »erben  fönnte,  {Referent  l^at  für  ben  erften  Unter* 
rid^t  biefelbe  «nftc^t,  felbft  in  ben  oBem  Slajfen  ber  gjolföfd^ule  l^lt  er 
fold^en  Unterricht  für  Derfel^It,  menn  er  ol^ne  Stüdfic^t  auf  bie  ^^j^redjeit 
unb  bie  S^ejiel^ngen  ber  S^aturförper  )u  anberen  erteilt  mirb.  (EBenfo 
mu|  er  ei^  aber  für]  t)erfe]^It  l^alten,  toenn  ber  @d^üler  nic^t  balb  auf 
bie  Semwnbtfd^ft  ^ingetoiefen  loirb,  wie  fie  fid^  im  ©^fiem  auSfprid^t. 
Serben  i^m  ja  gerobe  mieber  baburd^  bie  gegenfeitigen  9ejiel^ungen  ber 
9totudört>er  im  ®rogen  unb  ®anien  borgefü|rt. 

Sld  erfte  SSerfud^,  baS  3ufammenIeBen  ber  Staturförper  in  bem 
ttnterrid^t  ju  Befpred^en,  finb  SBerle  t>on  Xeller  unb  ^oftel  genannt.  Sfö 
DoUfommener  in  biefer  Slid^tung  gelten  ©d^eEer'S  unb  Senge'S  ©d^rtften. 
Il^lid^  bem  Ic^tem  ge^n  aud^  bie  SSerf .  bor;  »ic  {Referent  fd^on  gelegent* 
li^  aiü)erer  @4^tften  berfelBen  ermül^nte,  Befd^rftnlen  fte  fi^  aBer  nid^t 
auf  eine  ßebeniJgemeinfd^aft,  meldte  in  öerfc^iebenen  3ö^rc8jeiten  Betrad^tet 
nrirb.  5)er  Unterrid^t  ift  fteti^  auf  bie  9?aturBeoBad^tung  felBft  ju  Be=^ 
jie^  unb  foQ  naturgetreue,  leBendniarme  (S^l^aralterBilber  geben;  fte  fel^n 
mm  einer  »iffenfd^aftlid^en  Terminologie  aB,  tooHen  ftetÄ  an  bie  öe* 
obac^tungen  ber  ^inber  felBft  anfnüpfen  unb  t)erlangen  Dom  Se^rer,  bag 
er  in  Xon  unb  ©prad^  feinet  Sortraged  jeige,  bag  er  Jelbft  ein  toarmed 
^)  für  bie  Statur  l^at. 

SBtr  mad^n  bie  Sel^rertoelt  niieberl^olt  auf  biefed  unb  anbere  SBerte 
berfelbcn  SJerf.  aufmerifam,  bo  fie  borjüglid^  geeignet  finb,  Befrud^tenb 
auf  bie  SnttoidEIung  bed  naturgefd^id^tlid^en  Unterrid^td  iu  h^irfen  unb 
man  auc^  Dielfad^  ^elegenl^it  barin  ftnbet,  auf  bie  SSerle  anberer  ©c^rif t« 
fWtter  l^tigetoiefen  ju  tt>erben  unb  fo  ein  Urteil  über  ben  ©tanb'  ber 
SRet^obe  in  unferer  Qtit  üBerl^aupt  ju  gen^innen,  mürben  ed  aber  nid^t 
für  ttmnfc^enSwert  galten,  ba§  ber  Unterrid^t  bottftänbig  nad^  ben  ?ln* 
p^ten  ber  Serf.  eingerid^tet  toürbc. 

2.  ^din^ert,  n.,   Sorftel^er  einer  l^öl^ern  aRäbd^nfd^uIe  in  Berlin,    ^flan^en^ 
funbe  für  ^d^e  aRftbd^nfc^uIen  unb  Sel^erfeminore.    Berlin,  fare^.   4,50  Vt, 

Sin  9egIeittt)ort  iu  ©d^uBertS  ^flanjenfunbe  fpric^t  ftc^  in 
einer  Don  ben  eben  genannten  SSerf.  abtt>eid^enben  ffieife  über  ben  SJetrieb 
beS  naturgefd^id^tlid^en  Unterrid^te^  anS.  SBä^renb  ffiegling  unb  ?ßfalj  bie 
terminologifd^en  Begriffe  ald  abfio^nbe  SRaterie  bejeic^ncn,  finbet  ©c^ubert 
ba^  eS  ein  päbagogifc^er  S^tum  fei,  an  bie  ©teile  ber  auf  genauen  unb 
gxünblid^n  Stnf^auungen  berul^enben  ffial^r^eit  bie  ^alb^eit  unb  bie 
^^rafe  ju  fejen.    S)er  SRangel  an  ©rünbli^feit  unb  Urteitefö^igfeit  in 


94  giaturlunbc. 

ben  ScciQ^n  bed  öffentltd^en  Sebend  l^ben  iJ^ren  ®runb  in  bem  (Srjte^en 
)ur  Oberfläd^Iic^Iett  S)em  entgegen  tann  ber  naturlunbltd^  Unterricht 
burd^  (ärunblid^Iett  bei  93etrad^tung  Don  9taturförpem  mirten.  @$  fei  k)oII^ 
fontmen  irrig,  bag  ein  3ci9licbem  öon  ^Panjen  ben  ©inn  für  poetifc^e 
unb  üft^etifc^e  9(uffaffung  ber  ©d^ön^eiten  ber  9tatur  jerftört,  ed  merbe 
im  (Segenteil  an^  ber  Haren  ©rienntnig  ber  ©d^önl^itöelemente  bie  Sor* 
fteUung  bed  ©d^önen  aud  il^rer  SSerfc^n^omnten^eit  unb  JRebel^ftigleit  jur 
©eftimnttl^eit  l^erauStreten,  unb  bemjufolge  feien  aud^  bejei(|nenbe  8(uö* 
brüde  für  bejeid^nenbe  äRerfanale  nötig. 

^(föSßtttelpunfte  botanifc^erSetrad^tungen  getten:  ba$  ^inbiDibuunt, 
bie  natürüd^e  (Semeinfd^aft  unb  bie  SBed^felbejiel^ungen  ber 
organifd^en  SSelt.  9tur  Don  forgfdltiger  Einleitung  jur  9hturbeo6ad^^ 
tung,  Don  ber  koad^fenben  @rlenntni§  unb  bem  reifem  SSerftönbniS  ber 
©diäter,  auiS  iBeobad^tungSrei^en  bie  ©d^Iüffe  ju  jie^en,  lann  man  erl^offen, 
ba^  berfelbe  mit  feinem  2)enfen  au3  bem  engen  ^eife  ber  ndd^ften  Um« 
gebung  l^erauSjutreten  imftanbe  ift.  fflad)  ber  grünblid^en  Setrad^tung 
ber  SnbiDibuen  foQen  erft  bie  natürlichen  ober  fünfttid^en  ^flanjengefeE« 
fd^aften  betrad^tet  loerben.  ^aS  SSoranfteUen  einer  93etrad^tung  ber  Sebend« 
gemeinfd^aften  l^ölt  ©c^ubert  für  unrid^tig,  ba  bie  (äefa^r  geiftiger  SSer* 
mirrung  unb  ß^^treuung  groger  ift,  »enn  ber  ©d^üler  ber  aRaffenan* 
fd^uung  gegenüber  fte^t,  afö  menn  er  burd§  planmäßigen  Slufbau  ber 
^nfd^auung  an  ben  ßinjelmefen  erft  baju  gefül^rt  mirb.- 

3m  ©cgenfafe  ju  Siegling  unb  ^falä,  »el^e  nur  cinl^eimifd^e  Siatur«* 
lörper  betrautet  toiffen  tooHen,  nimmt  ©d^ubert  aud^  auiSldnbif^e  Sßflanjen 
in  feinem  Unterrid^t  auf,  befonberg  fold^e,  bie  l^aufig  in  Slnlagen  unb  ald 
2:opfflan)en  !ultiDiert  merben,  alfo  }ur  Stnfd^auung  gebrad^t  merben  tonnen. 
!S)er  Sefer  mirb  burd^  Sinblid  in  ©d^uberfd  ^flanjenhtnbe  unb  in  ba& 
äSegleitmort  baju  ©elegenl^eit  finben,  ftd^  über  bie  t)on  manä^vx  ©etten 
fo  ftart  betonten  ^nberungen  in  ber  metl^obifd^en  99e]^anblung&tt)eife  be^ 

naturgefd^id^tlid^en  Unterrid^tg  ein  rid^tiged  Urteil  ju  bilben. 
• 

3.  ^tirodF^off,  Vorbereitungen  unb  Sntmürfe  auS  bem  gefamten  Unterric^Sgebtete 
ber  beutfc^n  Solfdfc^ule,  in  ©emeinfd^ft  mit  ^f^litic^n  Sc^ulmftnnem  ^rau^ 
acgcben  bei  Srerb.  ^irt  in ©re«lau,  1888/89.  6.  ^ft:  »otanif  bon  «.  ©procf « 
Soff,  ^.  SSogler  unb  di.  ©aeber,  ©cminarle^rer  ju  ©crlin,  3)roffen  unb 
Öiegnif.  76  ©.  50  ^.  16.  ^ft:  «ntl^ropologlc  unb  S^ologic  bon 
«.  ©prodl^off  tt.  3.  ®.  ^auft,  ©cminorldiTcr  ju  ©erlin  u.  tWarienburg. 
79  @.  50  ^.  19.  u.  20.  ^jt:  ^l^^fif,  S^emie,  äRineralogie  unb 
Xed^noloate  bon  (S.^ienaft,  SB.Sid^tblau,  ^.©prod^off  u.afl.Saeber, 
Seminarlegrer  ^u  Oranienburg,  9teid^enbad^,  93erlin  unb  Siegnt^.  144  ®.   1  "SR, 

Sei  Sefpred^ung  beö  6.  ^efteS  l^abcn  tt^ir  bereitiJ  im  borigen  Saläre 
(©.  179)  ben  $lan  bel$  SBerle^  bargelegt,  bon  toüdftn  nun  einige  neue 
Sieferungen  borliegen. 

S)a^  16.  I&ef t  bringt  im  1.  Äbfc^nitt  Anthropologie  (8  ßeftionen) 
bie  Sele^rung  über  ben  menfd^lic^en  Sörper  unb  einzelne  Organe  beS« 
felben  nebft  il^ren  gunftionen,  ndmlid^  über  ben  ©d^dbel,  ben^nb,  bie 
^xu%  bad  $er},  bie  dugere  ^aut,  bie  Stmung,  bad  Sluge,  bie  Sebeutung 
ber  ©inne  unb  im  Slnl^ang  ^Belehrungen  über  bie  erfte  ^ilfe  bei  Un« 
glüdtSfdUen.  StuffaHenb  ift  baö  aeringe  Oetoid^t,  ba^  ber  SSerf.  auf 
S^eranfd^aulid^ungi^mittel    legt.      Stobilbungen    unb  ^anbjeid^ungen    an 


SRafurtunbe.  95 

bcr  lafcl  fönncn  bodf  nid^t  ein  ©telett  unb  SRobeHc,  mic  ctmo  bic  öon 
Sod,  erfe|ctt. 

3)cr  2.  äbfc^nitt  3ooIogic  bietet  10  ScÖionen,  bie  §au§Ia^,  bie 
Sang,  bie  Steujotter,  ben  grünen  SBafferfrofc^,  bcn^^ed^t,  ^ailäfcr,  bie 
Sped^tc,  SJergleid^  jtoifd^en  gleifd^:*  nnb  $ßpanjenfreffern,  Sebeutung  unb 
SebcnSmeife  ber  5Eicrc,  Slufgaben  jur  SBieberl^oIung. 

$eft  19  u.  20  bringen  in  öl^nlid^er  SBeife  eine  Stnjal^I  t)on  ßeltionen 
üuS  ber  5ßi^5fil,  E^emie,  SJiineralogie  unb  5Eed^noIogie  in  bcnen  für  ben 
Solßfd^ulunterrid^t  baS  SSorge^en  bcS  Se^rcrS  gef^ilbert  »irb.  3^ber  816:= 
ft^nitt  beginnt  mit  bcr  Stngabe  ber  Sel^rmittel,  e§  toerbcn  bie  SJerfuc^e 
tefd^rieben  unb  crllärt,  foba|  ber  junge  Se^rer  in  paffenbcr  SBeife  barau^ 
unterrid^tet  n)erben  lann. 

®S  laffen  ftd^  ba^er  oud^  bie  neu  crfd^ienenen  ipefte  ebenfo  »ic  bo^ 
früher  befprod^ene  für  ben  Unterrid^t  an  ßel^rerbilbungSanftaltcn  empfcl^Ictt. 

4.  Xioie^aufen,  Cbo.  92aturgef(^t(^te  DL  ^er  noturgefd^ic^tlic^e  Unterrid^t 
in  auÄgcfülJrtcn  ßeftionen.  SRa(^  ben  neuen  metl^obifd^en  ©runbfä^n  für  18e* 
^nblung  unb  ?Inorbnung  (SebenSgemeinfd^aften)  bearbeitet.  3.  Abteil.  Dbcr- 
pufe.    244  ®.    2d<)si9,  (£,  ©unberli^  1889.    2,70  m.,  geb.  3,40  3». 

8um  brittctt  aWalc  lommcn  ttjir  auf  Smiel^oufenS  Säerl  jurütf,  bod^ 
e§  ift  nod^  nid^t  abgefd^Ioffen  unb  nod^  ein  Stad^trag  ju  ermarten^ 
in  toctd^  öortoicgcnb  auSlänbifd^e  ©egenbcn  nnb  9?aturlörper  öorgefü^rt 
werben  foHen.  2)a  aber  bie  öortiegcnbe  3.  ©tufe  aU  äbfd^Iufe  beg  ©anjen 
gebadet  toax,  finbcn  toir  bereite  ftiftematifd^e  Überfid^ten  einiger  Siiergruppcn 
unb  ber  $ßflanjen.  ^m  übrigen  bilbet  ber  S^l^alt  bie  ©rgänsung  bcr 
frühen  Stufen  burc^  SSefd^reibung  einer  Änjal^t  bon  SJaturlörpcrn,  toeld^e 
wiebcr  nad^  il^rcr  Umgebung  georbnet  crfd^cinen.  S)a  mir  nod^  einmal 
auf  bicfeS  SSScrf  jurfidf  ju  fommen  gcbenfen,  begnügen  toir  ung  bicSmal 
mit  biefer  furgen  Stnjeigc  unb  bem  ^intoeife  auf  bie  beiben  legten  ®&nbe 
bcS  3ö^eSbcri(^tc3. 

5.  Maler,  9iohttt  ^räparationen  für  ben  9^aturgcf(^id^t8unterrit^t 
in  %ol!8«  unb  SWittelfc^uIcn.  ßeftioncn  ou8  bcr  ßclJrerpraylS  auf  ®runblagc 
ber  SJorbcrung  ber  SWg.  ©cft.  Dom  15.  Oft.  1872:  „3)ie  ©d^ler  ju  aufmerf* 
famer  SSeoba^tung  unb  finniger  SBetrad^tung  ber  92atur  ju  erjiel^n."  n.  ^er 
6u mpf  unb  bie  ©iefc.    89  @.    ^re^bcn,  SBIe^I  u.  Äämmerer,  1888.    2  Tl. 

a)cr  SSerf.  füi^rt  l^icr  jttjci  Sebenögcmeinfd^aftcn  öor  unb  befd^reibt 
bie  entfprec^enben  92aturIorper  im  ®anjen  boQIommen  cntfprec^enb,  menn 
aud§  mitunter  im  9ludbrudE  gemiffe  fprad^Iid^e  gärten  ftd^  finbcn,  meldte 
too^l  örtlid^r  fHatwc  finb.  @l$  werben  aud^  aKgemeinc  Sbfd^nittc  cinge^» 
fugt,  paffcnbc  ®ebid^te  :c.  SJei  ben  SJcfd^rcibungcn  »irb  auf  bic  gu? 
jammengel^oxigleit  ber  9!atur!drper,  auf  bie  8(npaffung  an  äSo^nort  unb 
Sebentoeife  in  gehöriger  SBeife  ®ttDxd)i  gelegt.  (SenauercS  über  ben  pan 
beö  SBerleS  ift  nid^t  barin  erfid^tlid^.  Referent  gebenft  bal^cr  auf  ba& 
Sert  iurüd^ulommen,  toenn  er  Sinfi^t  auc^  in  anbere  @tufen  bed  3Ber!el$ 
ne^ctt  tonnte,  in  ttjcld^en  tool^I  äufH&rung  über  bie  Slugbel^nung  bc^ 
SBerfeS  im  ®anien  gegeben  »irb.  3)ad  SBerf  ift  offenbar  nur  }ur  Untere» 
metfuite  be^  Sei^rer^  gefc^rieben  unb  lann  für  ange^enbe  Se^rer  ganj  gut 
Dextoeitbet  loerben,  mobei  fic  bie  SRül^e  erfparen,  fic^  ben  Sel^rftoff  aud 
eiaem  f^ficmatifc^  angelegten  SBerle  über  Slaturgefd^id^tc  juret^t  legen 
{tt  mn{fen. 


96  3latttrfunbc. 

6.  Küfilhtta,  Dr.  %.  ^er  Qtotd  unb  Umfana  be8  Unterrid^td  in  ber 
92aturgefd^i(^te  an  Q^^mnaften.  Vortrag,  geilten  in  bet  iBerfammlung  be§ 
SJcrcin»  ©(^wcij.  ©timnafiaac^rcr  in  ©abcn  am  7.  Ott  1888.  38  ©.  ©cparat* 
fTbbr.  au8  bcm  iXl.  ^al^rcg^ft  bc«  »crcin«  ©d^tocij.  ©^mnaftallcl^rcr.  «arau, 
$.  di.  ©oucriftnbct,  1889.    1  Wt. 

®tnc  fcl^t  IcfcnSrocrtc  ©d^rift,  tocld^c  \idf  für  bic  ©rtoeitcrung  bc§ 
naturgefd^id^tlid^en  Unterrid^t«  an  ®^mnaften  marm  au^fprid^t.  @te  gel^t 
öon  bcr  ®nttt)i(fclung  blcfc§  Untcrrid^tS  au§,  tüie  er  fid^  mit  bent  gort* 
fd^reiten  ber  SEStffenfd^aft  atö  nötig  eriDteS,  erlennt  bie  burc^  bte  t)telfad^ 
ttod§  berfel^Itc  SRct^obe  bcranlafetcn  SDligcrfotgc  an  nnb  ftnbet  bcren  Ur* 
fad^e  in  ungcnugenbcr  Durd^bilbung  ber  Seigrer,  fomic  in  bem  mtnber  guten 
@(^ülermatertal,  bad  fid^  ben  Stealfd^ulen  jutoenbe,  ba  biefe  burd^  geringere 
Leitung  Bei  ben  Sel^örben  aud^  Beim  5ßublilum  in  geringern  Anfeilen  fte^en. 

2lte  bie  Bepe  SJietl^obe  nennt  ber  SJerf.  biej[entge,  »eld^e  weniger  auf 
•Aneignung  öielfad^er  Äenntniffe  l^intuirft,  fonbern  bie  SBilbung  beS  ®eifteS 
im  Sluge  l^at,  bie  ^eBung  ber  ©inue  :c.  SSon  einem  entfpred^enben 
naturgefd^ic^tlic^en  Unterricht  ertpartet  ber  SSerf.  Bei  tDeitem  mel^r  afö  t)on 
bem  altfprad^Kd^en  Unterrid^tc  unb  befürwortet  beS^alB  feine  ©rtoeiterung 
an  ben  ®ljmnafien,  aber  aud^  bie  SSerBefferung  ber  SRet^obe  unb  Beffere 
.$eranbitbung  ber  ßel^rer. 

Die  Heine  ©d^rift  möge  nid^t  nur  ben  ßel^rem  ber  Slaturgefd^td^te 
.empfol^Ien  fein,  fie  ))erbient  l^öd^fte  9}ead^tung  aud^  Bei  aQen,  toel^e  auf 
iit  Organisation  ber  ©deuten  (Sinflug  n^men  fönnen. 


$rof.  %  Softer  Deröffentlid^t  in  bem  ^al^rei^Berid^t  bei^  (Sljmnaftum 
in  ©ger  (1888)  über  ßtoedE,  Umfang  unb  SKetl^obe  be8  naturge* 
Id^id^tli^en  Unterrid^ted  an  ben  öfterreid^ifd^en  ®ljmnafien  auf  ®runb 
be§  Sel^rplanei^  t)on  1884  einen  red^t  lefenStoerten  ^uffa^,  in  toeld^m 
«r  juerft  bie  gefd^id^tlid^e  Sntmidtelung  biefe«  Unterrid^t«  unterfuc^t  unb 
bann  fid^  mit  Sntfd^iebenl^tt  ba^iu  au«fprid^t,  bag  ber  Unterrid^t  borjug«« 
toeife  ein  geifiBUbenber  fein  muffe,  bag  ber  SrmerB  an  praltif^  Derioenb^ 
Baren  Senntniffen  erft  in  jkoetter  Sinie  ftel^en  muffe.  3n  einigen  fünften 
iufinfd^t  5ßrof.  Softer  Änberungen  in  ber  SJerteilung  ber  ®egenft&nbe  auf 
bie  fflaffen,  bie  gtoeiftufigfeit  be§  mineralogifc^en  Unterrid^t«  möd^te  er 
aufgel^oBen  fel^n  unb  bie  Sllineralogie  im  Slnf^Iuffe  an  (S^^mie  lehren.  S)er 
fleine  8luffa|  lann  Hörenb  Bei  ber  gortenttoidtelung  be«  Unterri^t«  toirlen. 

ÜBer  bie  ®efd^id^te  beS  antl^ropologifd^en  Unterrid^t«  in  ber 
iSoIWfd^uIe  l^at  ©d^utbireltor  Dr.  g.  ®.  ^elm  im  37.  u.  38.  »anbc 
beS  „5ßraltifd^en  ©d^Imann"  (1888/89)  einen  fei^r  BcmerfenSloerten  «luf== 
fa^  erfd^einen  laffcn,  »orin  er,  bejugne^menb  auf  fein  „^anbbud^ 
ju  einem  mct^obifd^en  ttntcrrid^t  iii  ber  äntl^ropologie  (3a]^re&* 
Berid^t  40.  »b.  ©.  89)  bie  (gntmidtelung  biefcS  Unterrid^t«  in  ber  ©d^ule 
toerfoigt  unb  Bef onber«  bie  StuSBilbung  begfcIBen  in  bcr  neuern  Seit  fd^ilbert. 
^r  gel^t  baBei  auf  ba«  d^i^^^^^^  ber  ^Reformation  jurüdE,  toenngleid^  bie 
'Cigentlid^e  ®efd^id^te  biefe«  Unterrid^t«  erft  mit  bem  ^al^re  1656  beginnt, 
too  §crjog  ©mft  eine  förmlid^e  S^ftruftion  für  ben  Unterrid^t  „\>om 
aKenfd^en"  im  „©d^uI^SKctl^obu«"  erteilen  lägt,  greilid^  fanb  bie  Vn^ 
regung  nur  attmälig  »eitere  SSerBreitung.    ®rft  im  18.  Sfl^rl^unbert  fing 


SRotutfunbe.  97 

man  an  burd^  öcrfd^icbcnc  pol)uI&rc  ©(^riftcn  baS  SJoIf  unmittelbar  über 
ben  menfd^Itc^en  Sörper  unb  bie  Sr^altung  bet  ©efunbl^tt  belebten  ju 
nM>nen  unb  lam  bann  aud^  auf  bie  (Sinfül^rung  biefei^  Untetrid^td  in  ben 
@d^(en.  2)te  SRetl^obe  toar  ba  iebeSmal  ben  ^nfd^auungen  ber  S^it  ent« 
fpret^enb,  unb  eS  ^ttoS^vt  ein  ^ol^S  gwtereffe,  bem  SJerf.  bariu  ju  folgen, 
»ic  er  an  bcr  ^anb  öerft^iebener  Duellen  bie  Seftrebungen  ja^Ircid^er 
€d^riftftellet  betf olgt,  unter  benen  bef onbetd  Sübeni^  ausgebreitete  X^tig« 
feit  aud^  in  biefer  9K(§tung  l^röorge^oben  toirb.  SSiele  Heinere  ©d^riften 
toerben  babei  genannt  unb  an^  benfelben  nad^gemiefen,  mie  ber  Unter« 
ri(^t  nad^  unb  nad^  t)on  ber  Dom^iegenben  93e]§anblung  ber  Anatomie  ab« 
ge^nb  ftd^  auf  bie  99efpre(^ung  ber  Sebendt)orgftnge  erftred(te  unb  babei 
bie  ®efunb]^eitg)>f(ege  t^ortpiegenb  ind  %(uge  fagte. 

2)ie  fe^  anregenbe  gefc^id^tlid^  (Sutniidnung  bed  93erf.  giebt  il^ 
ben  Sniag,  aud^  bie  Sel^mtittel,  mie  Stbbilbungen  unb  WtobetU  ind  %uge 
ju  faffen  unb  fann  einem  leben  Sel^r  tvarm  em))fo]^Ien  werben,  be« 
fonbcr»  bem  ße^rer  ber  Slaturgefd^id^te. 

9.  •ta^er,  Dr.  SttUiS,  $rof.  in  Saemotoil.    Über  ben  ^oologifd^en  Unterri(^t 
an  \>in  dfien.  »Httelfc^ulen.    84  6.    'Irag,  %tmp^t^,  1889.    50  $f. 

«nfd^Iicgenb  an  feinen  ßeitfaben  ber  S^^ologie  giebt  ber  SJerf.  l^ier 
©ebanfen  über  ben  Setrieb  beS  ioologifd^en  ttnterrid^tS  an  ben  öfterr. 
®9mnaften  unb  SRealfd^uIen  unb  finbet,  ba|  berfelbe  —  tDenn  auc^  fel^r 
gegen  frul^  Dorgcfc^ritten  —  bod^  nod^  rcd^t  toenig  leifte,  inbem  ben 
abfototerten  ©d^ulem  biefer  SWittelfc^uIen  ein  lebl^aftere»  Sntercffe  on 
ber  Statur  abgelte,  gumteil  foE  bad  nad^  bem  SSerf.  bal^er  lommen,  ba| 
bie  Sel^r  nad^  SDblegung  i^rer  Prüfung  fid^  nid^t  me^r  mit  il^rer  9ßiffen« 
f(^ft  befaffen.  3m  al^emetnen  ift  baS  Urteil  eiu  menig  l^art,  toenn 
man  aud^  nid^t  in  Sbrebe  fteUen  fann,  ba|  —  bei  ber  UuiuI&nglid^Ieit 
ber  Sefolbuug  unb  ber  Sßotioenbigleit,  ouf  prikHttem  SBege  9tebent>erbienft 
jn  fud^n,  für  bie  bom  SSerf.  gefd^ilberten  Slebenbefd^üftigungen  (®feletifteren, 
^rfiellmigen  t)tm  anberen  anatomifd^en  $r&paraten)  u.  a.  nid^t  oft  bie 
äRdglid^feit  fic^  feigen  burfte,  unb  bag  einjelne  Sel^rfr&fte,  nrie  bai$ 
awj^  in  anbem  9erufdtreifen  berSoE  iffc,  fid^  nur  bd^  93rotertt>erbi^  l^Iber 
bem  Se^ad^  jniDenben  m5d§ten  unb  bal^r  nur  notburftig  il^ren  $Ia^ 
andfiillen. 

Wkmi  aber  ben  ©d^ülem  nac^  9eenbigung  ber  SKittelfd^uIen  nad^< 
gefagt  loirb,  fie  litten  gar  feine  pofttit^en  ^nntniffe,  fo  ijt  bad  etttxii» 
flart;  ubrigenS  feien  bie  Seifiungen  au^  in  anberen  gföd^m  nid^t  beffer  (I). 
Skr  Serf.  ftnbet  ubrigeni^  gan)  rid^tig  einiget  ]^rau§,  loa?  ben  Unterrid^t 
bceinträd^tigt:  3)a&  Entfallen  naturgcfd^id^tUc^en  Unterricht»  in  ben  jtoei 
oberften  klaffen,  ber  Studfc^Iug  ber  9!aturgef c^ic^te  bon  ber  SRaturit&tSprüfung 
ftnb  getDtt  fc^blic^.  S)ie  3^rif^ft9f^it  für  ben  Unterrid^t,  tDeld^e  t)on 
mand^  Seuten  att  no^teilig  l^ingeftettt  toirb,  erfennt  er  mit  {Ret^t  nic^t 
oI§  fd^bttc^.  3n  ber  ©otonif  finbet  er  bie  Erfolge  beffer  atö  in  ber 
Biologie  unb  glaubt,  bag  e§  bal^er  fftme,  bag  in  ber  99otanif  mel^r  nad§ 
Soturgegenft&nben  unterrid^et  »erbe,  ba§  jebcr  ©c^filer  eine  5ßflan}c  in 
ber  ^nb  l^ben  muffe  2C.,  man  foQe  ba§  in  ber  8oolo%\t  anä)  me^r  t^un. 
3eber  ©d^üter  foOe  einen  SttfA,  einen  2Kaifäfer  in  bie  $anb  befommen, 
loenn  bat)on  bie  Stebe,  t)on  größeren  Dbjieften  foUten  menigften»  Xeile  in 


98  gfiaturfunbc 

größerer  Änjal^t  Verteilt  toerben,  ßopfffetcttc,  gufeflclcttc  u.  o.  (Sn  tnand^cn 
Slnftaltctt  gcfti^ie^t  ba§  ufirigcnS  toirllid^  ^^on-)  ©egctiftänbc,  toüdft  nut 
einmal  t)or]^anben  fitib,  muffen  l^etumgeieigt  merben  (aud^  ba^  gefd^te^t). 
Stuf  ber  Unterftufe  toxSl  bei  SSerf.  mit  ber  Setrad^tung  beS  menfd^tic^en 
SörpetS  beginnen  unb  baronf  bag  lierreid^  in  abfteigenbcr  golge  Dot* 
nel^men.  (SBürbe  ted^t  gut  gel^n,  obfd^on  nid^t  burd^ui^  nottoenbig  fein, 
ba  n^ol^I  {aum  ein  Seigrer  Xierflelette  mirb  befpred^en  laffen,  ol^ne  ^tx^^ 
gleid^ungen  mit  bem  menfc^Iid^en  Körper  ju  sielten.)  9[uf  ber  Dbeiiiufe 
miU  er  bie  3(nja^I  ber  ju  befpred^enben  Xiergruppen  fel^r  ))errtngem.  Die 
Sel^rmtttelfammlungen  foQen  fel^r  ertoeitert  merben,  befonber^  um  bie  (Snt^ 
roidtelung  ber  Zierformen  torjcigen  ju  !önnen.  S)ie  nötigen  ßolalit&tcn, 
ein  befonbere^  Unterrid^ti^Iofal  foQ  bei  9teubauten  bemiUigt  merben.  @nb« 
lid^  fott  lein  Sanbibat  jum  Sel^ramte  jugelaffen  tt)erbcn,  ber  nic^t  un*» 
jmeifel^aft  nad^toeift,  bag  er  93eruf  für  ba^  %adf  unb  felbft  Steigung  unb 
SSerftänbniS  ^ai  in  ber92atur  gu  beiobad^ten.  2)od^r  berSefer  mug  felbft 
bag  ©d^riftd^en  jur  §anb  nel^men,  um  bie  Änfit^ten  beS  Serf.  öoIKommen 
murbigen  ju  lernen. 

10.  £er  Untertidit  in  Her  SRineralogie  unh  S^emie  auf  «Qmnaflfn  mh  ffitaU 
g^mnaflett  nadi  Umfang  utih  SRetlfodr.  ^fen,  angenommen  in  ber  %ittU 
torcnsSSerfommlung  in  ber  ^roü.  ^annoöcr,  SWai  1888  (44  «nftalten  öcrtretcn). 

Seieid^nenb  für  bie  gegentt)drtig  geltenben  Slnftd^ten  in  Sejug  auf 
ben  Unterrid^t  in  äßineralogie  unb  S^l^emie  finb  folgenbe  %^t\tn,  meld^ 
in  ber  2)treItoren^ä3erfammIung  ber  ^ro^inj  ^anno))er  für  bie  ©^mnaften 
unb  9lealgljmnafien  angenommen  toerben: 

1.  ^er  Unterricht  in  ber  äRtneralogie  in  Obertertia  ift  fomo^I  aud  bem 
fie^rplatte  ber  Q^^mnaften,  als  ber  SRealanftalten  p  ftrei(!^en. 

2.  %m  ©^mnaftum  ift  für  einen  felbMnbigen  Unterrid^t  in  ber  (Sl^emie 
!eine  3^t  ^u  befd^affen.  ^ie  unerlftglidben  ^örterungen  aud  ber  (S^l^emie  finb  ait 
geeigneten  ©teilen  bem  Unterrid^te  ber  ¥59ft!  einzufügen. 

8.  91m  Slealg^mnaftum  ift  ber  Unterrid^  in  ber  aRineraloaie  mit  bem 
d^cmifd^en  ju  öerblnbcn.  Sebod^  ift  in  $rima  ein  furjer  ßc§rfurfu8  ber  Ärijs 
ftaUograpQte  einjuf ehalten. 

4.  S)er  ^emifd^e  Unterrid^t  am  IRealg^mnafmm  Beginnt  mit  einem  pro^ 
pabeutift^n  Äurfu«,  beffen  5)auer  nid^t  über  ein  ©cmcpcr  in  «nfprud^  nimmt, 
tn  toeld^em  an  einer  ^n^l^l  gtoedhnftgig  au^gemft^lter  (Sjr))erimente  bad  fBefen  ber 
(^mifd^n  9latttrcrf(^einungcn  genauer  Dargelegt  unb  einige  funbamentale  begriffe 
unb  ®efe^  erörtert  »erben. 

5.  ^ie  praltifd^n  Übungen  im  Saboratorium  finb  üom  Untcrrld^te  in  ber 
Q^l^mie  audjnfd^lielen. 

11.  Cmmerboim,  S.  ^ie  9}aturle]^re  in  ber  IBolfdfd^uIe.  ^n  IBeitrag 
au  il^rer  redeten  ©ürbigung  unb  öegrünbung.  ©onberabbrud  au8  „^ifyo= 
lifd^e  acitfd^rlft  für  ergic^ung  unb  Unterrl^t"  1889.  ^5.  28®.  ©üffel* 
borf,  S.  ©^ttwnn.    30  ^f. 

3)er  SSerf.  unterfud^t  bie  ®nttoidtelung  bc^  naturlunblid^en  Untere* 
rid^tS  öom  18.  Sal^r^unbert  an  in  großen  gügcn  unb  fein  SSer^üItniS  jur 
ateligion.  ©r  lommt  jum  ©d^luffe,  bag  bie  toa^ren  JRefuItate  ber  SBiffen* 
fd^aft  gar  nid^t  mit  ber  geoffenbarten  ©laubenSle^re  beg  E^riftentume^ 
in  SBiberfprud^  fte^n,  ba|  au(§  bie  Äirt^e  bie  |o]^e  Sebeutung  cd^ter 
SBiffenfd^aft  augbrüdlid^  anerlennc.  ®r  »amt  bal^cr  öor  Übertreibung 
nad^  beiben  ©eiten  l^in,  glaubt,  baß  bie  SenntniS  ber  gefd^id^tli^en  ®nt* 
midelung  ber  SSSiffenfd^aft  unb  i^rer  ßej^rmet^obe  baöor  U^ttn  fönne 


SRaturtunbe.  99 

unb  verlangt  enblid^  bie  Stebultion  bed  Uitterric^tö  in  fflatnxU^xt  intb 
ÄuÄfd^ibuttg  moiK^cr  ^ßatttccn,  fo  j.  ©.:  1)  3)ic  Sctrad^tung  bcr  affge* 
meinen  Sigenfd^aften  bet  ßört)et;  2)  aQe  loemidelten  3Rafd^inen,  j.  9). 
$ljbxaulif(i^e  Sßtcffe  (I),  Suftpumpe  (I),  ^nbuItionSopparat,  gjolta'fd^c  ©äulc, 
SJognctsglcItrifictmafd^ine,  ©entrifugattcgulatot  (I).  (@cI6ft  äcl^r  gicbt 
naä)  htm  SSetf.  nod^  juöiel);  3)  alle  btcjcnigcn  ©rfd^cinungcn,  bie  nur 
(Ulf  eine  l^öl^ere  p^ftlalifd^e  SuSbtIbung  Sßert  befi^en:  ^nclination  unb 
2)ecUnation,  Srbmagneti§mul$,  @onnenfpe!trum,  iBarontetetfd^mantungen  (!); 
4)  mannid^foWgc  ©pieleteien:  (^ineftf^e  SrcppenKufet,  deftrifd^er  5ßuppen* 
*tt»ä  (Or  »cxietbcd^er  (I)  u.  a.;  5)  p^^ftlalifd^c  äR&td^en  unb  «nelbotcn; 
6)  ntat]^entaHf(!§e  Formeln  unb  d^entifdle  ©leid^ungen. 

SKit  bicfen  götberungen  gcl^t  ber  SJerf.  offenbar  ju  ttjeit.  gtcilid^ 
unxb  bet  Sel^r  in  einfad^en  SJer^dltniffen,  bei  U)enig  befäl^igten  ©dualem 
mand^  auSlaffen  muffen,  ©ei  aufgetociten  ffnaben  bagegcn  ttjltb  mon 
btelei^  bo^  k^otnel^nten  Idnnen,  UKid  l^iet  t)ein)otfen  U)irb.  93a§  bagegen 
ber  8etf.  über  bie  SRctl^obc  bel^  Unterrid^tö  fagt,  i^rc  Seobad^tungen, 
Serfuc^e,  ße^rntittel,  SSorbilbung  ber  ßel^rer  im  ©jperimentieren  u.  a., 
bamit  lann  man  fid^  eint^erftanben  erflören.  3)ag  ber  Unterric^tSbetrieb 
bie  Suflcnb  ju  l^öl^m  3been  ful^ren  mu§,  iji  felbfteerftanblid^,  nur  muß 
man  nid^t  gerabe  barunter  bie  SReligion  öerftel^n,  tt)ie  fte  öon  cinjelnen 
ftonfcfponen  geleiert  »irb.  ^m  3ntereffe  n)a|rer  ateltgiofit&t  tt)äre  ju 
nmnfd^en,  bag  ber.  3^icf)>Alt  j^ifd^en  JRaturforfd^ung  unb  {Religion  in 
einer  k^orftd^tigem  SSeife  gelöfi  Umrbe,  unb  man  nid^t  bie  Sfugenb  jum 
(Slauben  an  Srjft^Iungen  jh^ingen  tooÜt,  bereu  Unbereinbarfeit  mit  ben 
9taturgefe^  triefe  loeranlagt,  aud^  anbere^  anjuimeifeln  unb  überhaupt 
am  Glauben  irre  )u  n>erben. 

12.  UmtiiII,  ^.  $rftt)arationen  für  ben  ^l^^fif^Unterrid^t  in  ^oVt^ 
unb  SRittelfdftuIen.  9Mt  Bugrunbelegung  ))on  Snbmbuen.  92od§  ^erbortfd^en 
dJrunbfajen  bearbeitet  I.  Seil:  ERed^anif  unb  ittluftif.  Vm  u.  173  <ö. 
a)re«bcn,  ÖIc^I  u.  Äftmmerer,  1889.    8  m. 

®iefe  ^röparattonen  foHcn  ben  Seigrer  in  feiner  Vorbereitung  für 
ben  Ilnterri^t  unterftüfeen.  Sie  tooUcn  bie  §erbart*3ittcrfc^en  ®runb* 
ffi|e  allgemeiner  Srt  für  ein  beftimmteS  ®ebiet  nu^bar  mad^en  unb 
vollen  barum  eine  Stnjal^I  öon  paffcnbcn  Swbibibuen  auS,  ©egenftönbe 
unb  (Stfc^innngen,  tt)el(|e  in  nal^r  ©ejiel^g  gum  SReufd^en  flehen,  ftfi^t 
ftd^  babei  in  erfier  ßinie  auf  ben  Srfal^rungi^freid  ber  ^nber,  fobag  ber 
Seilet  beim  Unterrid^t  nid^t  unmittelbar  ®ebraud^  Don  ben  9(udfü^rungen 
bei^  Serf.  mad^n  latm,  fonbem  ie  nad^  ber  SBorbilbung  bie  @ad^e  gure^t:« 
legen  otu§.  3)a  ber  SJerf.  burc^  eine  SRcil^  Don  ^c^xtn  biefe  Scifpiele 
mit  @d^ülem  Dom  12.  bii^  18.  ßeben^ial^re  ertnrobte,  erflärt  eS  pd^,  baß 
er  in  gonj  rid^tiger  XBeife  ben  ®eift  ber  Sugenb  erfa^  unb  fein  Sßerl 
att  ein  guter  {Ratgeber  für  ben  Seigrer  bcjeid^net  tocrben  lann.  2Ran 
batf  mit  regem  S^ttereffe  bem  SBeitererfd^einen  beSSBerfed  entgegenfel^en. 

13.  eUk,  Sntft  über  9{aturbeoba^tung  bed  ®d§üler8.  IBeitrag  Aur 
Äet^obt!  bc«  Unterrichts  in  ßeimatd»  unb  Siaturfunbc.  Scgleitfd^rlft  ju  ben 
Aufgaben  unb  fragen  für  ^aturbeoBad^tung  beS  @d^ülerd  in  ber  ^imat. 
2.  öerftnbertc  «ufl.    45  @.    Scimar,  «►.  ©öl^Iau,  1889.    70  ^. 

(£8  ift  ein  erfreuIid^eiS  8ci<|cn,  ba§  tmr  l^cuer  »ieber  eineg  öon  ben 

7* 


100  Koturfunbe. 

5ßilt'{d^en  ^cftcn  in  neuer  aufläge  öor  un^  l^aBen,  tote  eS  mit  bem 
anbern  bereite  im  Sorial^r  ber  %aU  toax.  @d  ift  baS  ein  geid^en  babott, 
bajl  e^  biete  Seigrer  giebt,  benen  ei^  @mft  bamit  tft,  bie  Sugenb  jum 
fettfttl^ätigen  99eobad^ten  in  ber  3latitt  aniuleiten,  unb  ba§  toxfl  $il^ 
mit  feinem  Sßerfd^n  unb  bad  fonnen  bie^enigen  erreid^en,  loe^e  feinen 
älnregungen  folgen. 

Über  ben  großen  SEBert  eineS  ^erbarS  fär  ben  Seigrer  fprid^t  fid^ 
e.  Dl^I  in  »itteS'  5ßöbagogium  (ob.  XI.  @.  602)  auS^,  inbcm  er  felbft 
in  ber  @c^ule  gelegentlid^  ^nmenbung  Don  ^erbarbl&ttem  mad^t,  ba  bei 
ber  SSieberl^oIung  baiS  getrodhiete  (^emptar  nod|  baS  S9ilb  übertrifft 
SSorjüglic^  aber  ift  für  ben  Seigrer  baS  anlegen  eineS  ^erbard  nötig, 
ba  er  nur  baburd^  botanifd^e  ^enntniffe  in  einfad^er  unb  nu^bringenber 
SBeife  ftd^  aneignen  lonn,  bann  aber  aud§  ieberjeit  ein  bequemeiS  SRittel 
l^at,  feine  Senntniffe  mieber  aufjufrifd^en.  Slu4  }ur  Drbnung  unb  (^ 
nauigleit  gekoöl^ne  bie  9}efd^ftigung  mit  bem  Einlegen  unb  Sinorbnen 
ber  ^flanjen.  

Sn  ^itit^'  ^äbagogium  lefen  h)ir  ein  koal^red  SBort  über,  bie  99e^ 
beutung  ber  9!aturtounber.  $rof.  Dr.  gto^fd^ammer  beleud^tet  ba^ 
mit  ein  Grenzgebiet  bed  9!atum)iffenl$  unb  ber  Stdigionen  unb  jeigt  bem 
Se^rer  feinen  SBeg.  $rof.  SSernalelen  giebt  ebenfalls  9}eiträge  ^ur 
Steform  bei$  Unterrid^ti^  in  btefer  ^infid^t. 


n.  Se^tttttttel. 

14.  fiitttetrtoaUiner,  3o6.  Wajr,  f.I.  ©^mnaftalprofeff or  u.  ^eiirfdfc^ultnftettor  tc 
fecgioeifer  für  SJaturalicnfammlcr.  (Sine  ^[nleltung  jum  Sammeln 
unb  Äonfcröicrcn  t>on  3:icren,  ^flonjcn  unb  SRlncraltcn  jcocr  ^rt,  fotote 
|ur  rationellen  3u4t  unb  $Pege  Don  S^errarien,  9(quarien,  IBoUören  tc.  Vm  u. 
663  @.  mit  330  «BbUb.  im  icjt.  SBien,  1889, «.  ^id^ter»  IBioc.  u.  ©o^n.  10  WL 

SBir  §aben  bereite  auf  biefe^  äBer!  m&l^renb  feined  (Srfd^einend  auf«: 
merifam  gemad^t  unb  !önnen  imd^bem  e^  nun  DoQenbet  Vorliegt,  nur 
nod^matö  barauf  aufmerifam  mad^n,  ba|  ed  für  leben  Suftod  einer  ^la* 
turalienfammlung,  alfo  für  aUe  Seigrer  ber  92aturgefd^id§te,  ebenfo  aber 
atui^  für  jeben  @ammler,  für  ^r&fHiratoren  Don  SRatur^bielten,  für 
$&nbler  2C.  Don  ber  größten  äSJic^tigfeit  ift.  ^intertoalbner  belel^rt  in 
jieber  Stiftung  bed  Gebietet,  fobag  ebenfoniol^I  ber  Sammler  in  ber  engen 
Umgebung  feiner  ^eimat,  n^ie  ber  Steif enbe  in  ferne  ®egenben  fid^  bei 
i^m  9tat  Idolen  fann.  Über  bie  äßannid^faltigleit  bed  Snl^<^Ited  bxaäftt  unfere 
frühere  anjcige  (5ßäb.  Sa^reSbcr.  Sb.  40  @.  73)  fd^on  einiget.  SBir  mUm 
inbeffen  l^ier  nid^t  näl^er  auf  bie  ©ftjjierung  beS  3n]^altc8  eingel^,  tt)ie* 
berl^olen  nur,  ba§  bag  ©ammetn,  ba§  Slufjiel^en  ber  SJaturlörper,  il^re 
Srl^attung  im  lebenben  unb  toten  guftanbe,  bie  SluffteQung  unb  Drbnung, 
bie  SQSa^l  ber  Sotale,  ber  ©d^u^  Dor  fd^äblid^n  ©influffen  jeber  ?trt,  bie 
©tiletttcrung  unb  Snoentarifierung,  Äauf  unb  laufd^,  baS  Serpadten  unb 
SSerfenben,  lurj  aUeg  (Sinfd^löglid^e  eingel^enb  befprod^en  toixb. 


»iaturlunbc.  101 

Ctn  an^fS^xliäft»  alp^abcHfii^S  Wcgiftcr  cricid^tcrt  bcn  (Sebtaud^  bcS 
fficrfc^,  bad  ber  Äufmcrffainfcit  bcr  ßcl^rcmelt  nüd)mal^  cm^jf  ol^tcn  fein  möge. 

15.  %m^tt,  (ftnU.  %a\6)tnhuä)  für  ©d^metterlingSfammler.  3.  öoll* 
ftftnbtö  ncttbeorb.  «uff.  292  ®.  mit  14  garbcnbrudftafcln  unb  öiclcn  öohfcfin. 
Sciftig,  O.  ßcüict,  1889.    4  SÄ. 

gut  anf&njcr  im  ©ammcin,  bcfonbcrS  für  bic  ^ugcnb  fott  ba§ 
„lafd^oibud^"  ein  »cglcitcr  auf  ben  «uspüßcn  fein,  ©g  cntl^ölt  einen 
oDgemcincn  %eü  jux  »elel^runfl  übet  baS  ßebcn  ber  Drbnung  ber  ©d^etter:* 
linfle,  bie  f^tematifd^c  öuf jdl^Iunfl  \>on  tttoa  500  Arten,  bcren  unb  il^rer 
diauptn  SBefd^teibung,  bie  gutterpf(anjen,  fobann  einen  5Rau})enIaIcnber, 
einen  ©d^metterlingSfoIenber,  ein  alpl^abetif^e^  SSerjeid^niS  ber  lateintfc^en 
unb  beutfc^en  Spanien,  ein  f^ftematifd^S  SSerjeid^nig  unb  leere  »lütter 
jum  (gintragen  t>on  Semerfungen  über  gang  unb  3«^*  ber  {Raupen, 
auf  14  Skifeln  finb  etipa  70  in  garbenbrudE  au^eful^rte  ȟber  bon 
Schmetterlingen,  gut  ausgeführt,  ju  feigen.  5)amit  toirb  ba§  »eftimmen 
bcr  ©d^metterlinge  fel^r  erlei^tcrt,  toöl^renb  eS  fonft  nad^  bem  sääerfd^en 
etnjog  umfiönbli^  ift.  3)ie  2lu8ftattung  ift  red^t  ^bfd^,  ha§>  »anbeten 
fe§r  ^anblid^,  ber  3)ru(f  aber  fel^r  gebrängt  unb  in  bieten  5ßarticn  un* 
gemein  Hein. 

16.  gifdlfT,  0fmU.  (Stiletten  für  ©(^metterHngS^'^ammlungen.  2.auf(. 
^Wq,  O.  ßdncr.    1,50  2R. 

S)iefe  ©titctten  ftnb  bcftimmt  fürgamitien,  Gattungen  unb(ettDa  1000) 
Arten;  für  jebe  Oru^jpe  befonbere  Slüttd^en,  fömtlid^e  mit  roten  Sinien  unb  in 
fc^njatjer  5)rudEfd^rift  auSgefül^rt.  S)ie  ®tiletten  finb  fel^r  Hein,  unb 
nomcntUd^  bei  ben  Slrten  ift  eine  fel^r  feine,  blafle  ®rudEfd^rift  getoäl^tt 
morben.  ?tu(§  ift  biefe  nid^t  in  ber  2Kitte,  fonbem  am  obem  SRanbe 
bcr  (Stiletten  eingebrurft.  ©injelnc  »I&tter  mit  leeren  ©tifetten  finb 
beigeheftet. 

17.  mut^e,  Dr.  ftarl.  Ääfcr^gti fetten.  Söicn,  P^ler«  SBlDC.  u.  6o^n.   1,40  SW. 

ä^lid^  tt)ie  für  ©d^mettcrlingSfammlcr  l^at  bcr  SSerf.  l^ier  für  ffafcr:= 
f ammler  ein  ^ilfSmittel  gefd^affen,  ba§  ba§  Drbnen  ber  Sammlung 
©efentlid^  erleichtert.  ©8  enthält  ©titetten  für  tiroa  1600  Slrten.  S33aS 
^ufig  toorfommt  ober  burd^  ®rö§e  2C.  auffattcnb  ift,  finbet  man  in  bcr 
(Sammlung.  3ebeS  SSlatt  entl^ölt  neben  bem  ®attungg*  unb  bcm  ?trt* 
namcn  jttjci  Sa^lm,  toeld^e  bie  ©tcHung  bcr  gamilie  unb  bcr  ärt  barin 
angebe«.  ®oS  SBcrld^en  entl^&tt  aud^  ein  f^ftcmatifd^c^  SSeräcid^niS  bcr 
Süferfamilien  unb  ein  alpl^abetifc^ed  »erjeid^uiS  ber  aufgenommenen 
©attungen,  in  »eld^em  ber  ©ammler  foglcic^  bcn  5ßlat  in  ber  f^ftema* 
tifc^cn  SReil^c  finbet.  S)ic  Verbreitung  ber  frül^er  crfd^icnenen  ©d^metter* 
lingg^tifctten  läßt  ben  Serf.  l^offen,  baß  auc^  biefeg  neue  ^itfSmittcl 
fid^  in  ber  ^ßrayiS  bemäl^rcn  »erbe. 

18.  »etift,  gf.  K  Dr.  phil.  ©c^Iüffcl  jum  ©eftimmcn  aller  in  bcr  ©d^todj 
örttbtwMJ^enbcn  ©lütcnbflanjen,  fonrtc  bcr  für  ein  ^barium  tirtd&tigcn 
@))orenpflan^<fn,  nac^  Drbnungen  unb  gamilien  be8  natürlid^en  ©^ftemS. 
^ttöft^lleftlld^  für  bog  anlegen  öon  ^rbarien  in  ©d^Ien  «ifammengefteUt. 
2.  bcrb.  u.  tcltwcifc  umgearb.  «uff.  49  @.  u.  eine  Xafel.  3üri(^,  SWe^r  u. 
3eaet,  1889.    1,60  3». 

S)€x  SSerf.  lögt  nad^  biefen  ^Eafcln  10 — ISiöl^rigc  Snaben  Übungen 


102  92atitrfttnbe. 

im  SBeftimmen  in  bet  ®c^ule  bomel^meit,  nm  il^en  burd^  fetbfltl^tige 
Unterfud^ung  bie  äflerlmale  ber  Otbttungen  unb  gfatnilieit  geläufig  }u 
mod^c«.  Sic  crftc  2afel  bcg  ©c^Iüffefö  bicnt  jum  Scfiitnmen  bcr  Dtb* 
nimg,  bie  jkDeite  lel^rt  bie  SomiUe  finbeit.  3)ie  SRerlmale  foEen  leidet 
auffinbbar  fein  unb  nic^t  ben  ®ebraud^  bed  SDtiftodtot)^  etforbent.  8ei 
ben  ^ptogamen  mirb  balS  nid^t  gut  mdglid^  fein,  unb  ed  mirb  biefer 
Icil  ber  labette  »o^l  atö  unfrud^tbar  angefcl^  »erben  muffen.  S)ie 
99eftimmung  ber  S^IutenpfKanjen  lann  bogegen  nad^  bem  Dorliegenben 
@4^^ff^^  ^vorgenommen  koerben.  2)te  9{amen  ber  Gattung  unb  Srt  frei^ 
lid^  mug  ber  Seigrer  bann  l^iniufugen.  2)ai^  Sßerl^n  entl^tt  nod^  eine 
Überfielt  be§  S^fteml^  unb  eine  Xafel,  auf  koelc^r  für  bie  ^eife  unb 
Orbnungen  Stiletten  ^vorliegen,  beftimmt  jum  Suflleben  auf  bie  9Rappen 
einei^  ^erbariumS. 

19.  X^om^,  $rof.Dr.  grlora  k)onS)eutf^Ianb,Öfterreid^  unb  ber6d^tDei§, 
in  ^ort  unb  Silb  für  (5d§ule  unb  ^ud.  Wx  616  l^öd^ft  natutigetreuen, 
anerfannt  üorjüglic^en  ^ßamentafeln  in  gfarbenbrud  unb  92  99ogen  Xe^. 
IBonft&nbig  in  45  Sief.  k  1  m.  ober  in  4  »bn.  45  m,    ©era,  ^öl^lerS  IBerl. 

Diefe  glora  lel^rt  bo8  Seftimmen  noc^  Art  anberer  ^©d^Iüffel", 
giebt  ober  jur  (£rlei(§tcrung  jal^Ireid^e  ?tbbilbungen.  Da  berSSerf.  fd^on 
burd^  SSeroffentlid^ung  merttvoUer  8e|rbüd^er  allgemein  belannt  ift,  mirb 
aud^  biefe  ^loxa,  t)on  ber  und  nur  ber  ^rofpeft  mit  einer  gelungenen 
9(bbilbung  beiS  ^blerfam  ^vorliegt,  gemi|  bie  meitefte  SSerbreitung  erlangen. 

20.  Wan^en-Ottfetten  aur  9(nlegung  bon  6d^üler^^erbarien  jufammenge« 
fteat  unb  l§erau8aeg.  l)on  3ofef  ^xt,  ®]Dmna{laU$rofeffor.  28  (Stiletten 
ber  $fIanÄen=gramUicn  unb  480  ^flanseus^tilcttcn.  «u^abe  für  S)etttf^Ianb. 
9»ien,  1889.    9.  ^d^Ierd  SSittoe  u.  @o^n.    80  $f. 

Ser  SJerf.  I^at  für  ©d^üler  unb  anbere  angel^enbe  Sotanüer  bor 
einigen  SSal^ren  eine  praftif^  au^eftattete  SKappe  für  Herbarien  ^erau§* 
gegeben.  S)ie  baju  bienenben  Stiletten  n^aren  aud^  befonberd  lünflid^ 
uiü)  erfc^einen  l^ier  in  einer  neuen,  für  S)eutfd^Ianb§  gflora  bered^neten 
Sludgabe.  S)ie  (Stiletten  bürften  für  bie  meiften  jungen  Sammler  aud^: 
reid^en,  iebed  Slättd^en  entl^ält  ben  botanifd^en  unb  einen  beutfc^en  9iamen 
ber  @^attung  unb  9(rt,  fotoie  $la^  für  99emerfungen  über  gfunbort  unb 
Seit,  eine  Slfhimmer,  mel^  ben  $Ia|  ber  gamilie  anmeift.  beigelegte 
gummierte  ©Idtter  bienen,  in  Streifen  jerft^nitten,  jum  ?[uf Heben  ber 
^ffanjen.  (£ine  furje  SJele^rung  giebt  paffenbc  SBinle  jur  SSermenbung 
ber  gekoig  üielfad^  miEIommenen  Stifettenfammlung. 

21.  eiük,  Dr.  e.  92aturgefd§i(^tU4e  IBilber  für  S^ule  unb  {>au9. 
Boologle,  SBotanif,  9RincraIogic.  230  Xofcin  mit  700  ^oljfd^u.  unb  mc^r 
oI«  1000  Aufgaben.  2.  öcrm.  u.  öerb.  Aufl.  gfreiburg  i.  SBr.,  ^erbcr,  1885. 
SR.  4.—  geb.  4,60. 

3n  einer  ettoaS  anbem  gorm  lagen  püg  SJitber  fd^on  einmal  bor 
(Sal^regber.  Sb.  35  @.  55).  Sie  ameite  Auflage  ^at  ein  fleinereS,  alfo  ^anb^ 
lid^ereS  gormat  unb  ift  um  etma  ein  SSiertel  reicher  atö  jene.  @ic  ift  baburt^ 
}u  einem  borjüglic^en  naturgefd^ic^tUc^en  SJitberbud^  geworben,  nveld^ 
andf  baburc^  fel^r  anregenb  für  bie  Swgcnb  »irft,  bag  ben  2kifetn  ja^I^ 
reiche  ^(ufgaben  unb  mand^e  (Srftürungen  beigebrudEt  finb,  meld^  bad  3nter^ 
effe  erl^öl^en  unb  jur  Beantwortung  anregen.  Sie  «norbnung  ber  öilber 
ift  eine  f^ftematifd^e,  bod^,  roie  bie  Stellung  ber  Beuteltiere,  bed  Sd^nabel^^ 


Siatutlunbe.  103 

ticrcS  u.  0.  bciDciji,  Bei  bcn  ^Eieren  nid^t  jQnj  bic  natfiriid^c.  S)ic  8tul^ 
toa^l  bcr  ©ilber  fclbft  il^rc  «u^ffil^rung,  tcitö  mit  ©njclnl^citcn,  tctfö  in 
einem  übet  ßcBenStoeifc  unb  3ufammenlebcn  bcr  3?QturIörtJcr  beld^retibcn 
Silbe  ift  gelungen,  ün  bteSooIogte,  meldte  in  abfieigenbetgotm  gehalten  i% 
vmb  oud^  auSgepotbene  licrformen  borffi^rt,  reiben  fid§  einige  lafeln  über  ben 
SRenfd^en  unb  ben  tnnem  förperlid^en  3«^*-  ^^^  botantfd^  Jeit 
bittet  mctft  einjelnc  3»ri9C  »lit  Sldttem,  ©luten  unb  anbem  ffiinjeln* 
l^eiten  ab.  Sinige  ^flanjen  werben  aud^  ald  ©anjed  bargefteüt,  baneben 
finbet  man  einige  t^pifd^e  Sanbfd^aftdbUber.  Z)er  mineralogifd^e  Xeil 
entölt  bie  ftr^ftaHformen  unb  ted^notogtfd^e  SBilber  t>üt,  fomie  einige 
geologifc^  tntereflante  Sanbfd^aften,  ?[bbittungen  t>on  5ßetrefaltcn  u.  bergl. 
tQd  belel^nbe§  Silberbuc^  finb  bie  „naturgefc^id^tlid^en  ^Silber"  fel^r 
tDol^I  ju  empfel^Ien. 

22.  groilart,  Dr.  9K.,  unb  mtfdie,  Dr.  ^.  goologifc^e  33anbtafeln  fium 
®ebrau(6  an  Unlöerfitatcn  uub  ©(i^Icn.  ®rf(^cint  in  ßicf.  ju  2—8  3:afeln 
in  Sarbenbrucf,  grormai  100  :  140  cm.  ^afTel,  1889.  %^hot  gfifd^r. 
Wt  beutfc^n,  fran§.  unb  engl.  Xqrt.  k  Xa^ti  dm.,  für  9(ufiiel§en  einer 
Xafel  auf  Seintoanb  mit  ©tftben  3  SR. 

Son  bem  k^orjügltd^en  SSanbtafelmerf  ift  abermafö  eine  Steil^e  Don 
mertt)oI[en  Silbern  erfd^ienen,  bie  mir  nad^ftel^enb  berjeic^nen. 

£af .  67  ftellt  k^erfd^iebene  formen  ber  ^mbennfuforien  bar,  loeld^e  fottiobi 
im  ftt|en  ald  im  ©aljhKiffer  Dorfommen.  ^em  i^qrt  liegt  eine  tierüeinerte  Wd^ 
bllbung  ber  Xofcl  öor.    Sie  ift  öon  ©ütfd^Ii  unb  @^e»iafoff  »erfaßt 

Xaf.  68  befc^ftigt  fu^  mit  ber  2.  Untcrflaffe  ber  Snfnforien,  ikn  ©aug^ 
Infujoricn.  S)a  biefelben  meift  bem  ^üßttxiffer  angehören,  fommen  fte  leidet  §ur 
^boc^tung.  ^ie  k)on  SBütfd^Ii  unb  ©(^»toloff  t)erfagte  Za^ti  eriei(^ert  bem 
€tttbierenben  bad  S^ftänbnii»  in  i^or^üglid^  Steife. 

%al  69  ift  toieber  eine  ^fel  öon  fel^  oKgemetner  SBertoenbbarfeit,  inbem 

&ben  3rrof(^  unb  feine  IBenoanblung  gur  ^nfd^auuna  bringt.  ®ie  ift  bon 
.  ß.  fioo«,  ^rof.  an  ber  UniöerfitÄt  fieil)5ig,  einem  ©d^üler  ßcucfart«  entworfen. 

Xaf.  70.  ^iterge^nbe  S^ertDenbbarleit  lägt  ftd^  aud§  üon  biefer,  burd^ 
Dr.  St,  ^eaer  auSgeful^rten  Xafel  anaeben.  @ie  bilbet  bie  6d^meigfliege  unb 
bie  ©tubenpiege,  il^re  S3ert»anbluna  uno  Anatomie  2C  S^aö  JBilb  ber  ^d^mtif^ 
fliege  felbft  ift  25  cm  lang  unb  26  cm  breit  ^ie  XMn6^Ti\pvü;^t  23  cm  lang, 
Der  ^op\  ber  Stubenfliege  mit  9HtffeI  26  cm.  ^erfdftiebene  fjrarben  mad^n  bie 
etiuelnen  Organe  toeit^in  Ienntlid§.  SaS  t)on  hcm  SBilbe  für  geringere  SBebürf« 
niffe  überflüfng  ift,  ^inbert  ben  Q^braudft  nid^t. 

Xaf.  71  ift  oon  $rof.  Q^.  iS^n  in  Hönigdberg  ge^eid^net  unb  fü)^  nod^ 
einige  gformen  2>er  SRanteltiere  t)ox,  moburd^  bie  ^rftellungen  auf  Saf .  40  unb  53 
ergftn^t  toerben. 

i^if.  72  ift  ben  niebrigft  fte^nben  Wirbeltieren  gewibmet,  ben  aHö^cn^en 
(San^cttftfd^n),  neben  benen  eiS  bie  (SntnHdelung  ber  ätfirbeltierembr^onen  barfteüt. 

2af.  73  bringt  mehrere  gormen  ber  im  Snneren  l^öl^erer  Xiere  parafitifdft 
lebenben  @augmürmer  (Distomeae),  )U  benen  ber  befannte  fieberegel  gel^ört,  beffen 
(9eneratton9toed^el  fo  intereffant  ift.  @ie  ift  ebenfalls  t»on  $rof.  ßeudart  ent:: 
morfen,  ebenfo: 

3:af.  74,  »eld^  öon  ben  ^flanjentieren  au8  bem  Unterfrelfe  ber  SReffcItiere 
einige  borfteüen.  &  ftnb  SJ^eereiStiere,  welc^  nad^td  an  ber  Dberßäd^  bed  SSafferd 
erf feinen.  S)tefe  ^fel  ^eigt  bie  S3ilber  auf  fc^nnxr^  (S^runbe,  ba  bie  ^rten 
bttrdjltc^gen  gformen  auf  bicfc  SGBeife  ft(^  toeit  anf(^uli(^r  barftctten. 

a:af .  77.  «on  ©robben  bargeftettt  fmb  l^ier  einige  fe^r  tjerbreitcte  tUhtjd^I* 
formen,  fo  Pecten  Jacobaens,  Area  Noae,  Mytilas  eduÜB.  gebermann  tennt 
bie  @<l^Ien  biefer  9)^fAeln,  k)on  toeld^en  ^ier  bie  lebenben  Xiere  unb  bie  innern 
Organe  in  lel^rreid^  Silbe  oorliegen. 

Xof.  79,  80  u.  81   ftellen  eine  JRei^  tjon  formen  au8  bem  Ztf\^9  ber 


104  SRatttrfunbc. 

©tad^IMuter  bat.  ^c  Sarben  wnb  ©nthmflung  bcrfd^icbencr  Arten  üon  ©ecs^ 
lacln,  ©eeftcmen,  ^lan^tn^ttxntn;  ^[nftd^ten  unb  3)ur(^f(^nttte,  fonnc  clnäclnc 
Organe  »erben  öon  Dr.  D.  $lamann  bargeftellt,  fo  bo6  man  biefcn  X^puS  bana(fy 
üodiommen  bel^beln  fann. 

^f.  75  u.  76  entl^alten,  t)on  IBütf^U  unb  @(i^miafoff  au^aefü^rt,  eine 
IRel^e  öon  Urtieren  an»  bem  ©üftwaffer  in  berfd^iebenfarbtgcr  ^arffeünng.  3)a 
man  bei  blefen  gformen  mit  mifroffoflfd^en  S)emonftrationen  nur  loenlg  ausrichtete 
jinb  biefe  öorjüglic^en  ©über  eine  ^iottoenbigfett,  um  fo  mel^r  atö  fie  nid^t  nur 
bie  fertigen  Xiere,  fonbern  aud§  il^re  @ntwi^ung  borfü^ren. 

23.  (Sttglebtr,  %tünx.  SBanbtafeln  für  htn  naturfunblid^en  Unterricht. 
2:ierlunbe.  48  2:afeln  in  ber  ®röge  80  :  105  cm.  %a»  ganje  ^erf  48  9^. 
Cinsclne  ^feln  1.20  9».  «ufSclntoanb  gebogen  um  60  ^f.  mel^r.  (SJIingcn^ 
1889,  3.  8r.  ©(^reiber. 

a)et  Sßrof})eft  an  bcm  öorftel^enb  genannten  SBerlc  beginnt  mit  ben 
SBortcn:  ,,S)te  5ßrobuftion  auf  bem  ©ebiete  ber  Sel^rmittel  ift  l^eute  fa 
grofc  bafe  man  öerfuc^t  ift,  jebc  neue  ©rfd^einung  um  i^ren  Sered^tigungö* 
fd^cin  ju  fragen".  ®a8  »ar  aud^  ber  erfte  ©ebanle  be§  ateferenten,  bo^ 
ein  ®IidE  auf  bie  Xafeln  unb  bie  nöl^ere  ®tnfid^t  in  ben  5ßrofpe!t  liej^en 
il^  aföbolb  ben  SBetoeiS  für  bie  Sered^tigung  al^  exbrad^t  cricnnen. 

Die  für  ben  äRaffenunterric^t  Beregneten  S;ofeIn  finb  in  einem  folc^en 
aJia^tabe  unb  jeigen  fo  große  Silber,  baß  man  pe  in  ben  größten  Slaffen 
mit  @rfoIg  gebraud^en  !ann,  fott)ol^t  ^auptbilber  atö  Sinjelnl^eiten  ftni> 
l^inreid^enb  groß  baju  unb  überbie^  fünftlerifd^  ju  forgfölttg  au^gefül^rt^ 
baß  e»  ben  meiften  SBerfen  biefer  9rt  boQftänbtg  gleid^mertig  genannt 
»erben  muß.  ®obet  ift  ber  5ßreiS  ein  beif})ieno8  billiger,  felbft  menn 
man  nur  einjetne  lafeln  jur  (Srgönjung  anberer  SBaubtafetoerle  Der* 
ttjenben  tooHte.  Die  Silber  finb  jum  Seil  grau,  jum  Icil  in  berfd^ie* 
benen  garbentönen  gcl^alten!  5ßroieItiert  finb  48  iafetn.  Dem  3*eferenten 
liegen  12  bobon  bor. 

@iejcigen:  Xaf.  6.  Srud^  0/,),  %»)f  beS  SJoIfeS  unb  ber  ^^äne.  XafJiO. 
^ußffeli 


SBrauner  ©ftr  (Va)  unb  ein  gußffelet.  Xaf.  14.  3iege  («M,  &ußffelett  unb  ©ie^ 
berf&uermagcn.  Xaf.  16.  SRe^  {\)  unb  3unge«.  2:af.  19.  Elefant  (»M,  guß:^ 
ffelet  unb  SBadenjal^n.  Xaf.  22.  ^ttf^nnh  (V«)  unb  fein  ©felett.  Xaf.  25.  ©on:^ 
bor  (Vi),  Äopf  be«  «bler  unb  ^'abid^t.  Xaf.  26.  ©berling,  ©tar,  ©^toalbe  (1»/«); 
Äottrabe  unb  SlJebelTrä^c  (Vi).  2:af.  30.  ©trauß  (Vs).  ^clI  33.  ^ujotter  unb 
SHngelnatter  ("/A  ©c^äbcl  unb  geöffneter  Sfiad&en  ber  erftem  bcrgrößcrt.  ^f.  36. 
^e(^,  Äarpfen,  SJarfc^  unb  fein  ©feiet  (Vi).  2:af.  39.  aJlaifäfer  unb  feine  SSer* 
wanblung  (bergr.). 

Über  bie  toeiter  })roieÖierten  Silber  giebt  ber  bon  j[eber  Sud^l^anb^^ 
lung  ju  erl^altenbe  5ßrofpeIt  SluSlunft.  SBaS  borliegt,  ift  in  jeber  ißtnftd^t 
empfc^lenSmert.  Die  auswart  erftredtt  fid^  auf  Säugetiere  (23  lafeln), 
Sögel  (8),  faltblütige  SBirbeltiere  (7),  3nfeltcn  (7),  bie  4  lefeten  Jafetn 
bilben  Spinnen,  Srebfe,  SBürmer,  SBeid^tiere  unb  ÄoraHen  ab. 

24.  S)if  nütjUd^ett  Sdael  9attelmro)iad.  @ine  große  mnbtafel  in  15fad^em 
garbenbrud.  (®röße  98  :  70  cm.]  «om  l^ol^m  f.  f.  SRinlfterium  für  ©uitu» 
unb  Unterrid^t  mit  (grlaß  bom  13.  Oftober  1888,  Z.  10976  iuläffig  erflärt. 
Ungefpannt  3  fl.,  auf  ÖeinttHinb  mit  ^oI^roHen  4,20  SÄ. 

Um  bie  Kenntnis  ber  nüftlic^en  SSögel  weiter  ju  berbreiten,  l^at 
ber  SScrf.  bie  »ic^ttgfteh  berfelbcn  auf  eine  Safet  in  garbenbrud  abge* 
bittet,  bamit  biefe  Safel  in  Schulen  unb  gamilien  aufgel^öngt  toerbe  unb 
fo  baiJ  toieberl^otte  Setrad^ten  ber  Silber  möglid^  fei.  Diefer  ®ebanfe 
ift  red^t  gut  unb  aud^  bie  SluSful^rung  ift  jtoedentfpred^enb. 


SRatutlunbc.  10& 

S)te  Uu&toa^  umfagt  47  SSogelarten,  metft  ©tngtögel,  ®(i^ett)ögel, 
Sporte  unb  ein  tniat  Heine  SRaubbögel.  (Stfd^öpfenb  ift  bie  SludUKil^I 
gtrabc  nid^t,  bod^  ift  bod  bertreten,  toaS  man  in  bet  St&l^c  bet  3)örfct 
unb  @t&bte,  in  Selb  unb  SBalb  am  meifien  begegnet.  2)ie  Dielen  tleinen 
iefteberten  @&nger  unb  anbete  ^nfeftenfteffet  ftnb  boHi&^Iig  Dorl^nben, 
iAt  S)atfteIInng  ber  47  SJögel  in  meifi  natutgrogem  unb  fatbenmaJ^tem 
Silbe  ift  aud^  eine  xec^t  lebenSt^oEe.  S)ie  äJögeld^n  finb  nad^  bem  Seben 
gcjeid^et,  nid^t  nad^  auggeftopften  (Jfemplaren,  nur  ift  bie  SKenge  ber 
Silber  für  ein  Statt  tttoa%  biet  ^Referent  ift  lein  greunb  großer  lafeln, 
toeld^  ber  geringern  Soften  n^egen  }u  vielerlei  barfteUen,  i^  mürben 
4  Heinere  lafetn  Beffer  gefallen.  S)od^  l^at  eine  groge  lafel,  abgefe^en 
tm,  ifyctx  Stdigfeit,  nod^  ben  SSorteil,  bag  fie  letzter  ju  ^anbl^aben  ift, 
joö  4  ober  gar  mc^r  Heinere  Silbertafeln.  ®ie  lafel  öcrbient  »eitere 
Verbreitung  unb  lann  auc^  in  ©deuten  beim  Unterrid^t  atö  guted  Sel^r« 
mittel  Sem)enbung  finben. 

25.  «nfdiittiimadtafeln  für  ben  Uitterri^  in  ber  ^flanjentunbe  na(^  %n^ 
gaben  be«  $rof.  Dr.  ^illing  in  ^ItenBurg  enttoorfen  unb  in  garbenbnuf 
ttHdgefü^rt  Don  kalter  Füller  in  ®era.  Serie  I.  24  ^flanjentafeln  Don  . 
56  :  74  cm  ©rögc,  toclc^c  unter  SScrJjpt^tung  jur  ?[bna^me  bet  ganjcn 
@crie  (4  Sief.  k  6  Safcin  fertig  3,90  SR.,  bejw.  fc^ttKirj  2,10  9R.)  abgegeben 
»erben  foüen.    ©ero^Unterml^ui»,  1889,  grt.  @ugen  ßöl^ler. 

3)ie  ^robctafet,  loeld^c  unentgeltlid^  berfenbet  toirb,  jeigt  ein  S5ilb 
ber  Bosa  canina  in  bebeutenber  ®r5ge  unb  guter  ^(udful^mng,  einen 
bltt^nben  S^eig  unb  berfd^tebenc  ©injelnl^eiten,  fotoie  ®urc^fd^nittc  einiger 
öerttHinbter  Sluten  (Sirne,  Äirfd^). 

3)em  5ßrofpette  nad^  flnb  tautcr  ^ßflanjcn  in  ?luS|td^t  genommen, 
wel(^  im  Unterricht  gut  braud^bar  finb.  ©in  leytl^eft  fott  ber  Seigrer 
beim  ®ebraud^  unterftü^en.  äRon  barf  bal^r  mit  Sted^t  bon  bem  Srfd^inen 
beS  SBerfei^  ®uteg  erwarten  unb  lann  bem  Untemel^men,  tro^bem  eS  mit 
bereits  borl^nbenen,  guten  tlntemel^mungen  in  SBettbeuierb  tritt,  gan^ 
giinfHge  Srfolge  borl^rfagen. 

SBurbe  ber  Verleger  fid§  aud^  l^erbei  laffen,  bie  Sl&tter  einjeln  ju 
gleid^m  greife  abzugeben,  (o  toürbe  er  bielleid^t  noc^  mel^r  @rfoIg  ti^ 
jielen,  inbem  Änftalten,  toeld^e  bereite  im  Sefite  bon  SBanbtafetn  finb^ 
gerne  nod^  3:afeln  mit  äbbilbungcn  il^nen  fcl^tcnber  Slrten  jur  ©rg&njun^ 
i|rer  Sammlung  faufen  n)ürben. 

26.  M|Ü%bertter,  ®.  Unfere  l^äufigem  eßbaren  $il^e  in  22  naturgetreuen 
unb  fein  tolorierten  SCobtlbungen  nebft  htrjer  Sef^ibuug  unb  Anleitung 
utm  ^infammeln  unb  %ux  3«oereituug.  3m  Sluftrage  ber  I.  ^Regierung  \u 
Äaffel  borgefteHt  unb  bearbeitet.  5.  ittufl.  SBanbtofel  bon  60  :  80  cm  ©riJfie. 
20  ©.  Xeft.    Äaffel,  1890,  a:§.  Sfif<ä^er.    1,60  m, 

3m  3^itraum  bon  nid^t  ganj  2  ^al^ren  n)urbe  biefe  Xafel  jum 
5.  9RaIe  aufgelegt.  @ie  ift  aber  aud^  fel^r  praftif^  unb  erfüllt  boH»» 
tommen  ben  QtDtä,  ÄcnntniiS  ber  ^JJilje  in  »eitern  greifen  ju  berbreiten. 
Sic  neue  Auflage  enthielt  um  ein  SBilb  mel^r,  unb  ift  aud^  im  lejt 
ertoeitert  ttorben. 

27.  e4|li%brr«er,  6.,  Se^rer  in  ^ffel.  Unfere  berbreiteten  giftigen  $ilse, 
naturgetreu  na^  i^ren  (SntnricflungSftufen  in  18  fein  tolorierten  ®ru|>pen^ 
bUbern  nebft  Srtbef^reibung  unb  Einleitung  jur  $il)f enntnid  in  (^mifc^r  unb 
tocifologifc^  4>iitrt4t  bargefteSt  unb  bearb.    taffei,  1889,  %ff.  ^rift^.  2  3». 


106  SRottttfunbc. 

3«  fil^nüd^cr  2Bcifc,  toit  ber  SBcxf.  bic  c&barcii  5ßtljc  in  SBott  uub 
»tib  k)orfü|rte  (bergt  $&b.  ^I^redber.  Sb.  51  @.  169),  fo  fyd  er  l^ic^r  bte 
mic^ttgfien  ®tft))tl3e  auf  eine  %a^ü  t)on  80  :  60  cm  ®röge  in  3arbetü)nuf 
bargefteQt  unb  auf  23  (Seiten  2:qrt  befc^rieben.  2)ie  Zafel  xft  ganj  in 
ber  3(rt  ber  frül^r  erfd^tenenen  geleiten,  nur  niirb  bei  ber  3)ar{tettung 
ber  $ilje  auf  i^re  Sntioidelung  Stüdfic^t  genommen,  bie  ®ift))ilge  n^erben 
n&mKd^  in  aQen  @tabien  il^rer  (SnüDidelung  abgebilbet,  mä|renb  bie 
giftlofen  ^tlje  nur  bid  ju  bem  ®rabe  ber  (Enttotdlung  im  93ilbe  bar« 
gefteUt  merben,  in  meld^em  fie  nod^  genießbar  finb.  %n  ben  burd^  rid^tige 
Sarbengebung  fel^r  lenntltc^en  SBilbern  ift  and)  ber  innere  93au  berudt^ 
fid^tigt,  unb  ed  niurben  S3erle|ungen  burd^  @4nedEen  unb  ^nfelten  ange« 
beutet,  n)oburd§  ber  äfZeinung  entgegengetreten  merben  foQ,  als  ob  aui^ 
ber  Snmefenl^eit  fold^r  Xiere  bie  Unfd^bttc^fett  ber  ^ilje  ]^ert)orge^n 
toürbe.  2)0  bog  SBerld^en  für  Sebermann  benimmt  ifi,  toeld^er  fid^  für 
bie  $ili!unbe  interefftert ,  auc^  ol^ne  bie  toiffenfd^ftlid^en  SSorbegriffe  ju 
l^oben  ift  ber  Xqrt  in  fel^r  lei^t  derftönbtid^er  SBeife  abgefaßt  2Stit 
9{ad^bmd  toirb  auf  bad  Xrügerifd^e  l^ingetoiefen,  bie  @liftigfeit  ber  $U}e 
bur^  ipauSmittel  ju  er!ennen,  mie  burd^  bie  ^robe  mit  einem  @itber« 
löffcl,  mit  ©iloeig,  QtDitiü,  ©alj  zc.  fflux  genoue  fienntniiJ  ber  5ßilje 
nad^  äbbilbungen  unb  guten  Sefd^reibungen  fei  bog  SKittel  ber  Unter« 
fd^eibung.  Der  SSerf.  belel^rt  furj  über  bie  ©eftonbteitc  ber  5ßitjc,  be* 
fonberS  über  i^r  ®ift,  er  gicbt  eine  furje  Überfielt  ber  ^ilje  unb  bc« 
fd^reibt  bie  18  auf  ber  lafel  abgebilbetcn  Arten.  S)abet  loenbet  er  in 
ben  SfdEen,  h)o  giftige  unb  giftlofe  $il)e  einanber  h^nlidi)  finb,  ber  SJer« 
flteid^ung  fold^er  gormen  befonbere  Äufmerffamleit  ju, 

SJenngleid^  bie  beiben  Xafeln  nid^t  auSreid^en,  bie  ^Ujfunbe  avi^^ 
rci^enb  banad^  ju  ftubiercn,  fo  genügen  fie  bo(|  in  ben  meiften  gdHen, 
bie  l^ufigften  formen  ber  $ilje  iu  erlennen  unb  bürfen  beS^oIb  für  ben 
(S^ebraud^  in  ®d§ulen  unb  im  ^ufe  afö  fel^r  ))ra!tifd^  empfohlen  n>erben. 

28.  SReMcud,  Dr.  mi%  Unfere  ePoren  ©d^toftmme,  Stonbtafel  in  Sorben« 
brucf  (50  :  56  cm),  ^aif erdlautem,  1888,  9(ug.  ^ottl^olb.  Unaufge^ogen 
1,50  m,,  auf  Scinroanb  mit  Stäben  3  Wt. 

2)iefeg  aud^  t)om  gol^redberic^t  fd^on  genannte  unb  ofö  einfoc^,  ober 
bod^  in  mond^en  gdKen  öertoenbbore  SBerld^en  erfd^eint  öon  5Reuem,  ift 
übrigeng  im  Saufe  ber  Qtit  burd^  onbere,  bcfferc  SBerfe  überl^olt  morben, 
fo  bie  SBonbtafel  t)on  @d^Ii^berger ,  bie  oud^  nur  1,60  SR.  loftet  unb 
größer  ift,  fottjie  me§r  bietet  unb  f^önere,  fotoie  mel^r  naturgetreue  ©ilber 
enthält.  $tud^  erfd^eint  ber  $reig  titoa^  f)od),  um  fo  mel^r  otö  man  bie« 
felben  ©ilber  unb  einen  etttjo  erioeiterten  5Eeyt,  auf  meieren  andf  l^inge« 
toiefen  ttJirb,  in  einem  SBerfd^en  beSfcIben  SSerlagcg  um  60  5ßf.  erl^ält. 

Sag  ber  S^eyt  in  Heiner  3)rudfd^rift  ju  beiben  ©citen  ber  Silber 
auf  ber  SBanbtafcI  fte^t,  ift  nid^t  jn^edmöfeig.  SuS  ber  gerne  fann  man 
i^n  nid^t  lefen.    ®r  mad^t  bIo§  bie  Xafel  größer  unb  t^eurer. 

29.  H.  ^d^ubert,  Dr.  d.  ^.  !ßaturgefc^id§te  bed  S^ineralreid^g  für  ®(^ule 
unb  ^u«.  ejlinacn,  3.  g.  ©(^rcibcr,  1886  u.  1888.  I.  Jcil:  SRincra« 
logie,  4.  Stuf.,  24  2:afeln  mit  490  lolor.  Mbilbungen  nebft  erfl&renbem 
Z^TCt  k)on  Dr.  2(.  ^enngott.  9  m.  n.  Xeil:  @ieologie  unb  Saläonto« 
loaie,  18  Safein  mit  193  eolor.  Sbbilbungett  unb  6  geologifd^n  fionbfd^ftS^ 
bilbem  nebft  erlöutembem  %qci  t>on  Dr.  f^r.  StoUe.    6  3)1 


Sloturfuttbc.  107 

!Dicfc  beibcn  l^er  bctetntfltctt  Steile  ftnb  frul^r  getrennt  erfd^tcnen, 
bet  etftere  t>tm  Dr.  b.  fiurr  bearbeitete  mürbe  bon  SAben  ^tDeimal  Qt^ 
namtt  (pb.  Sal^regber.  »b.  21  ®.  454  u.  28  ®.  221),  ber  anbere  txrn 
^.  Dr.  g.  t>,  ©od^ftettcr  l^crrul^renbe  Don  bemfelben  (»b.  26  @.  211) 
in  gleid^r  SBeife  lobenb  txMfyxt 

S)er  jejt  \)on  bem  belannten  SRineratogen  Senngott  in  Q&ni)  ht^ 
arbeitete  erfte  %t\i  ent§&It  neben  ben  24  goUotafelit  aud^  74SoUofeiten 
Xe^  (£r  trägt  in  gebr&ngter  (Einleitung  bte  IBefd^ibung  ber  Sr^ftaE« 
geftatten  unb  einiget  StÜgemetne  über  bte  pl^^ftlalifd^en  unb  (i^enttf<]^n 
6igenf(|aften  ber  SRineralien.  Z)arunter  ftnben  toir  eine  hxx^  Senn^« 
jetd^nung  ber  ffilcmente  (67  on  gal^I).  S)ic  SRineralien  »erben  ol^ne  ein 
eigentlid^ed  @l){tem  in  ®ruppen  nad^  einanber  betrachtet  unb  auSfül^rltd^ 
befd^rieben.  Sie  Sbbilbungen  jetgen  fokool^I  bie  Umriffe  ber  Sir^ftaK« 
gejialten,  afö  ou(§  bte  SWineratten  felbft  in  lotorierten  ötibem,  n^elc^e 
tro|  ber  ©d^mierigleit,  bie  bad  Slbbtlben  "ot^n  aRtneralien  bietet,  bod^  in 
ben  meifien  gfällen  afö  red^t  gelungen  bejeid^net  »erben  f önnen.  3tamtnU 
lid^  fittb  bie  fr^ftallifierten  5Kineraüen,  bie  gefd^Iiffenen  Steine  unb  ®e* 
btrgSarten,  fo»ie  biej[enigen,  »eld^e  red^t  bejeid^nenbe,  nantentlid^  nad^^ 
a^enbe  Sonnen  l^aben,  in  fel^r  fenntli^r  SBeife  bargefteSt. 

Seid^tere  Arbeit  l^atte  ber  ^eraui^geber  be^  ^meiten  Xeilei^,  ba  l^ier 
IBurd^fd^nitte  ber  (Erbrinbe,  5ßetrcfaften  unb  ibeale  ßanbfd^ftSbilber  auS* 
jttfü^ren  ttxiren.  (£in  %t\i  ber  Xafeln  biefer  Abteilung  ftantmt  au9  ben 
frü^r  öon  ^od^ftetter  ijerfafeten  geologifd^en  Silbern,  ein  Seit  »urbe 
öon  bem  leiber  fo  frül^  berftorbenen,  unermublid^  tl^tigen  Streftor  ©tfart 
ge^eic^net,  ber  ieyt  ift  toon  Dr.  SRottc  öerfoßt  unb  giebt  eine  fel^r  an* 
fpred^enbe  unb  beutlid^e  Srfl&rung  ber  Xafetn.  2)ie  gebr&ngte  2)arftellung 
beS  ibealen  Surd^fc^nitteS  ber  (irbrinbe  mit  t^erl^&ltniSmägiger  ^öl^n* 
onSbel^nung  ber  ©d^ic^ten  eröffnet  bal$  SBerf,  e§  fd^Iiegen  ftd^  bejei(|nenbe 
5Dnrd^f(^nitte  einjelncr  ®ebirge  an,  unb  nun  folgen  bie  5ßetrefaften  ber 
gformationen  unb  bie  ibealen  Silber  ber  t^erfd^iebenen  ^ertoben,  »eld^e 
bie  »id^tigften  gormen  ber  glora  unb  gauna  in  reftauriertem  Swftonbe 
jeigen,  fo  ba^  ber  Sefer,  ben  man  fic^  nid^t  nur  afö  einen  jugenblid^en 
toorfteSen  mu§,  (aud^  ber  reifere  ßefer  »irb  mit  3ntereffe  bicfe  S)arftel* 
langen  mieberl^oft  ftubieren)  nad^  biefen  ®Ubern  fid^  in  ijorjuglid^er  SBeife 
eine  SSorfteUung  Don  unferem  SrbbaÜe  in  früheren  2^txitn  bilben  fann. 

S)er  Stlod  !ann  in  feinen  beiben  Xeilen  afö  @tu^e  für  ben  natur« 
gefc^i^tlid^n  Unterricht  fe^r  mol^I  em))fol^Ien  »erben.  @r  erfe^t  j»ar 
nii^  eine  üRineralienfommlung,  erganjt  fie  aber  in  befter  SBeife,  ba  er 
felbfi  in  ben  mineralogifd^en  leite  öieleS  jur  ©arftellung  bringt,  »aS 
nid^  in  einer  ©ammlung  bortommt.  Sltel^r  nod^  gilt  baS  'oovx  }»eiten 
Zeil,  ber  fe^  »ertDoQe  ^M\^^t  gegenüber  ^oc^ftetterg  urfprünglid^ 
Serie  entölt.  2)o^  foll  biefeg  SBer!  baneben  für  ben  geograp^ifd^en 
Unterrid^t  erlitten  bleiben,  für  »eld^  t)oriugS»eife  bie  Silber  ber 
de^}eit  gehören. 

30.  3itteL  ftarl  %.  K  unb  fiaitd^ofer,  Hart,    ^alfiontologifc^e  ^nbtafeln. 
Sief.  X.    Zafel  42—46.    Äaffel,  glf^cr.    ?Ro5  10  %R.,  aufgewogen  auf  Sein* 
»Kinb  mit  9ioIIen  per  2:afel  3  SR. 
SBie  aHj&l^rlid^,  fo  ift  ouc^  ^eucr  »icber  ba«  l^ier  genannte  SBanb* 


108  Slatutfunbe. 

tafctocrl  um  einiöc  Sxifcln  erweitert  »orben.  ®icfc8  licfcrungStocifc 
@tfd|einen  fe^t  t>itU  SCnftalten,  meld^  nur  über  eine  6egt&n}te  @umme 
jur  8(nfd|affung  Don  Sel^rmitteln  Detfügen,  in  ben  ®tanb  badfette  ju  tu 
n^erben,  tmb  e§  ntug  atö  ein  %ft  ber  ^(ugl^eit  fettend  ber  ^txlagßi^rth^ 
lung  angefel^en  merben,  bag  bad  Srfd^inen  nid|t  all}u  rafd|  auf  einanber 
folgt,  ba  man  bei  anbern  ö^nlid^en  Stfii^inungen  bie  SBal^ntel^mung 
mad^en  mu^e,  bag  einzelne  S(nftalten,  »etd^en  bie  jal^tUd^  erfd^inenben 
Sieferungen  cined  SBerIed  ju  jal^Ireid^  »urben,  Dorl&uftg  ouf  ben  rcgel* 
m&^igen  äSeiterbejug  k)erjt^ten  mußten. 

S)ie  neu  erf^ienenen  Xafetn  »erben  befonberd  bed^alb  ben  SBeifaü 
ber  Sel^rertpelt  erlangen,  ba  fie  SBirbeltierrefte  jur  S)arfteIIung  bringen^ 
n&mlid^  Surd^  unb  Sried^tiere  aud  ber  ©teinlo^Ie  unb  bem  ittotUegenben, 
unb  ber  Iriaä.  3?ur  n^enige  Stnftalten  f önnen  fold^  Dbjefte  in  natura  er* 
»erben  unb  bod^  ift  i^re  S3etrad§tung  fon^ol^I  beim  geologifd^n  »ie  beim 
ioologifd^en  Unterrid^t  bon  l^o^m  Sßert.  äBir  nennen  atö  bie  belannteften 
ber  vorgeführten  Objefte  ben  9lrd^gofauru§,  SKafiobonfaurud,  ^S^t^^o* 
faurud,  5ßiefiofauru§,  Dic^nobon,  $Iacobug.  'S>o^  finb  nod^  eine  breimol 
fo  groge  S(n}a]^I  Don  gfotmen  auf  ben  5  2xifeln  bertteten. 

gür  bie  ^aturma^rl^eit  ber  3^i^i^ungen  unb  i^re  DoQenbete  9(nd:? 
fü^rung,  bie  Sraud^barlett  ber  Siafeln  burd^  ®xö§e  unb  beutltd^e  Seid^* 
nung  bärgen  bie  SRomen  ber  SSerf.  unb  bed  Seriegerd. 

31.  9lft^rael|a(t  Der  ^ta^ngi^mittel,  gro^l^ift^bargefteHt  für  6(^ule  unb  $aud. 
^n  mtrag  ^ur  %oIIdgefunbl^itdt)Pege  &on  |$riebrid^  (Sberd^olb.  2.  Derb, 
«up.    SBern,  ©d^mibt,  äfronde  u.  ©o.    1,25  SK. 

(£ine  ber  ttid^tigften  aufgaben  ber  ©d^ulc  beftel^t  barin,  ba§  fte 
rid^tige  Slnfid^ten  über  bie  Srnä^rung  bed  menfd^Iid^en  ^örperd  tierbreite 
unb  bamit  ebenfo  beffen  SBol^Ibe^nben  förbere,  »ie  ed  burd^  lörperlid^ 
Übung,  SJemegung  im  freien  u.  a.  gleid^faQd  gefd^el^en  mug.  (Sbenfo 
tt)ie  bie  ®cfunb]^cit  bon  ber  rid^ttgcn  8«fw^^  öon  Stauung  abl^ängt,  »obci 
naturtid^  bie  boQIommene  8(udnu^ung  berfelben  burd^  bie  ^erbauungd« 
Organe  Doraudgefc^t  ift,  fo  »urbe  anbrerfeitd  eine  unpagenbe,  aHju  rcid^* 
lid^e  92a]^rungdaufna]^me  nid^t  nur  ber  ©efunbl^eit  nad^teitig  fein,  fonbem 
aud^  ben  äSol^Iftanb  ber  ^etreffenben  fd^öbigen.  SBir  finben  bedl^Ib 
unter  ben  Ö^efunbl^eitdregeln  in  ben  i)erfd^iebenen  haturgefd^id^tlid^en  SBerfcn 
aud^  ftetd  Stegein  für  bie  (Smöl^rung  bed  SKenfd^n.  @in  SSerfud^,  eine 
fol^c  Selel^rung  in  einer  fel^r  anfd^aulid^en  unb  leidet  faßlid^en  gorm  ju 
bieten,  liegt  in  einer  gro^n  SBanbtafel  l^ier  öor,  tteld^e  Don  einem  furjen, 
erllärenben  Icjt  begleitet  ift.  @d  ift  gloar  nid^t  originell  in  biefcr  Sorra 
ben  Slaturgcl^alt  öerfd^iebener  Sta^rungdmittcl  ju  öeranfd^aulid^ ,  bod^ 
fyit  bie  3:af el  einjelne  SSorjuge  bor  ö^nlid^en  Slättem  unb  berul^t  auf  gefunbcn 
®runbfä^en,  f o  bafe  pe  iebenfaöd  in  rid^tiger  SBeife  belel^renb  ttirfen  fann. 

S)ie  Xafel  bcftel^t  aud  einer  Sleil^e  bon  fd^malen  gelbem  in  garbcn* 
brud,  bereu  jebed  für  ein  SRal^rungdmittel  beftimmt  ift.  S)urd§  feitlid^ 
angebrad^ten  SDlagftab  mirb  jebed  getb  in  100  Seile  gefd^ieben  unb  jeigt 
in  bcrf^iebenen  Sarben  ben  &t^ali  eincd  9?a]^rungdmitteld  an  ©loeig^ 
Äo]^Ien]^t)braten,  ^ii,  «Röl^rfaläcn  unb  SBaffer.  SKan  ftc^t  alfo  auf  ben 
erften  ^M,  ob  man  ein  plaftifd^ed  9?a]^rungmittel  bor  fid^  fyii  ober  tin 
9tef))irationdmitteI. 


S»aturtunbe.  109 

3n  bei  aRitte  ber  Xafel  befinbet  fid|  bie  2)arfteautt9  einet 
genägenben,  fomie  ein  8etfpie(  einer  ganj  ungenugenben  Sage^Ioft. 
(Srjiete  ift  nur  aud  fOtilä),  93rot,  ^äfe,  ^älfenfrud^ten,  Kartoffeln  unb 
gett  ^ufammengefe^t ,  um  ju  jeigen,  bag  aud|  o^ne  St^f^  ber  ßört>er 
))0Efomnten  em&l^tt  n^erben  lann.  3)ie  ungenägenbe  S^ogedloft  aud  fd^Ied^^ 
tem  2KiId^taffee,  Kartoffeln,  SBrot  unb  ©ped  lontntt  bei  ^rmen  mol^I  ni^t 
feiten  t)or.  f(n  ben  Seiten  ber  Safel  lie^t  man  bie  eingaben  barüber, 
roüäft  Stenge  Don  Simeid  unb  Ko^Ienl^^braten  man  für  1  %xanU  in 
jebem  einzelnen  9{a]^rung§mtttel  erl^&It. 

SÄoturüd^ertoeife  ift  nur  eine  bef^r&nlte  9tnja]^I  Don  SR&l^rftoffen  auf  ber 
Jiüfcl  erläutert,  Dbft,  5ßiläe,  ©etr&nfe  u.  a.  finb  nid^t  aufgenommen,  bod^ 
gleif^,  HJKI4  ftäfe,  $ülfenfrüd|te,  gctt,  »rot,  SReiS,  Sudzt,  Kartoffeln, 
©emüfe  ftnb  burd^  1  ober  mel^rcre  I^pcn  borgefül^rt.  (Sin  lurjer  leyt 
gtebt  nod^  einige  @rtöuterungen  unb  Sm&l^rungi^regeln. 

3)ie  2;afel  ift  red^t  gut  5u  Dermenben,  »enn  fie  aud^  urfprünglid^ 
für  ©dornet jer  SSer^Itniffe  beftimmt  ift  unb  man  tounfd^en  möd^te,  baß 
nod^  einige  Stal^rungl^mittel,  mie  S93ilbt)ret,  %i\ä)t,  ^il^e,  Dbft,  onbere 
®emüfe,  SBein,  Sier  2c.  in  ben  KreiS  ber  3)arfteilung  aufgenommen  toären. 


ni.  editifteii. 

A.  9[IIgemeine  Staturlunbe. 
22.  edpnmutn,  Dr.  «.    ^ie  9[meifen))flan}ett.    88  @.  mit  einer  Xafel. 


&ft  88  ber  Sammlung  gqneink)erftftnMid^  miffenf^ftlid^r  Sortrftge,  be* 
ariinbet  Don  9tub.  Sir^oto  unb  gfr.  Don  ^ol^borff,  ^emudgeg.  Don  9hib. 
Strc^oio.    Hamburg,  Serlagdanftalt  unb  ^ruderei  H.«®.,  1889.    1  Wt. 

äSAI^renb  man  frül^er  meift  annal^m,  ba|  ^rafiten  einen  ungünfügen 
(£tnf[u|  auf  i^  SBirt  autöben,  n^eiß  man  ie^t,  bag  in  Dielen  S&Oen 
lifbinili^,  fomie  tierifd^e  $arafiten  einen  fel^r  Dorteill^ften  (Sinflug  auf 
bie  Don  i^nett  ben^ol^ten  ©etodd^fe  ausüben ,  ja  f ogar  il^en  notmenbig 
finb.  S)eT  Serf.  n)eift  ^ier  bei  Derfd^iebenen  @(ett)&d^formen  nad^,  ba| 
fie  in  enu>ftnblid^r  S93etfe  ber  Q^x^brnnQ  burd^  Snfettenfra|  auiSgefe^t 
finb,  toenn  fie  nid^t  baburd^  gefd^ü|t  nierben,  ba|  fie  t>tm  Smeifenarten 
befn<l|t  Mxben,  »eld^  bie  Angriffe  anberer  S^fetten  ableiten,  hierbei 
I&it  ft<!^  oft  erfennen;  bag  bie  Don  Smeifen  befud^ten  ^flatqen  il^ren 
8ef(^ä|^  gemiffe  9ta^rung9mittel  fpenben,  fo  ba|  biefelben  fär  beren 
OSfui  aud^  geloifferma|en  belol^t  merben. 

SBir  mad^n  auf  biefei^  anregenbe  ^eft,  n)ie  auf  bie  ganje  Sammlung, 
toel^  fo  jal^Iretd^e,  für  ben  Seigrer  »id^tge  Sluffft^  entl^&It,  Don  neuem 
onfmertfant. 

B.  9{aturgefd^id^te. 

a.  2)er  brei  SReid^e. 

S3.  edpiOingj»,  ^amuti,  kleine  ®(i^uU9laturgefd^t(^te  ber  3  9%ei(^e.  iReu« 
beorbettnng  btttd^  SR.  SBaeber.  ?[u8gabe  A.  Sftlt  bcm  ^flanjenrcidö  na(!^  bem 
fitnnö'fd^n  @Df*em.  18.  SBcatbeitung,  crftcr  ^rud  ber  Don  fR.  Äocbcr  bc« 
fotgten  S^eugeftaltung.    ©efamtaudgobe,  bad  2:ier«,  ^ftonaens^  unb  aRtnerat» 


110  SRaturfunbc. 

rei^  entl^Itenb.    Wt  560  SCbbilbungen,  einigen  in  Satbenbrud.    ^xtStau, 
1890,  8fcrb.  ^irt.    3,50  3». 

1.  3:cil:  3)a8  3:ierrci4    188  @.  mit  226  «BMIbungcn. 

2.  Xcil  A.:  S)aÄ  ^flanjcnrcid^  nad^  bcm  öinnö'fd^en  ©^tcm.    156  ®. 
mit  200  9(b6ilbungen. 

8.  Seil:  %a^  Wtintialt^xd).  84  8.  mit  133  9(B6tIbungen.  daneben  erfc^en : 
2.  Xeil  B.:  ^ad  $f(an^rei(l^  naci^  htm  natiirlici^en  ©Aftern.    156  @.  mit 
etwa  200  5lbbilbungen.    1,25  SR. 

Sm  gal^te  1881  l^aben  mir  bic  17.  Stuf  läge  biefei^  SBcrfeg  angejcigt, 
aSenn  nun  aud|  bie  Stnorbnung  be§  Snl^alteS  bctbel^attcn  »urbe,  fo  ^at 
bex  Scarbeitcr  bicfer  neuen  Auflage  boäf  manche  nid^t  unmefentUd^  SSer* 
Snberungcn,  ja  SScrbeffcrungen  am  Xcyt  t)orgenomnten,  »obut^  ben  je^t 
beränbcrten  ?[nforberungen  in  bcr  SRetl^obe  bcS  Unterrid^tö  JÄct^nung  gc* 
tragen  »irb.  J)cr  ©d^werpunlt  beS  SBerfeg  ift  iefet  me|r  atö  fru^r  in 
bie  SntttridEelung  ber  9iaturI5rper  gelegt  morben,  eS  ftnb  bie  SBe^felbe^^ 
jiel^ungcn  ber  Siaturförper  mel^r  l^ertjorgel^oben  tporben  unb  babur<^  ber 
ßel^rftoff  lebenbiger  geftaltet,  inbem  er  jugleid^  etnjaS  bcfd^r&nft  tourbc. 
Xaiti  mürben  aud^  SBejtel^ungen  jur  ®e{d^td^te  unb  ®age  aufgefud^t. 
J)a|  bie  f^ftematifd^e  änorbnung  beibel^alten  mürbe,  fid^ert  bem  SBerfc 
feine  Sermcnbbarfeit  bei  jebcr  SJietl^obe.  ©ofe  einige  äbbilbungen  au5* 
gelaffen  mürben,  ift  jefet,  mo  an  ben  meiften  ©deuten  rcid^^öltige  ©arnnt«: 
lungen  fid§  bepnbcn,  fein  3lad|teil;  fel^r  ju  toben  ift  aber  bie  äßal^l 
größerer  ©d^rift. 

S)aS  ffierf  l^t  feinen  l^ol^cn  SBert  atS  ^ilfSmittet  beim  Unterricht 
aud^  in  ber  neuen  9tu$gabe  betbel^alten,  ia  ed  ift  in  t)ieten  Sejiel^ungen 
nod§  braud^barer  gemorben  unb  barf  bal^r  bon  neuem  empfol^ten  toexben. 

34.  ^nmmtl,  9L,  (Beminorlel^rer.  ^ilfSbud^  für  ben  Unterrid^t  in  ber 
«Roturgcfd^it^tc,  Qam  8»ede  ber  Vertiefung  unb  ©clel^rung  bei  notur* 
gefd^li^n  IXnternci^td  bearbeitet,  dx^^ini  in  ettwi  8  Sief.  %u  je  4  3)ru<£* 
bogen.    fyiUt,  ^nemann.    i  60  $f. 

a^  liegen  bid^er  7  Lieferungen  etued  2Ber!eS  t>üt,  metd^eS  benSbi« 
forberungen  9ted|nung  tragen  foK,  mie  fie  feit  einigen  ^a^ren  für  ben 
Unterrid^t  gettenb  merben.  2)er  SSerf.  miU  ben  Sernftoff  t|unli(^ 
befd^rdnlen,  ben  3)en!ftoff  bagegen  bermel^ren.  (Sine  Sesetd^nuitg 
ber  Unterrid^tdmege  ift  unterblieben,  meil  ber  pdbagogif^  gebilbete  Seigrer 
eine  Untermeifung  barin  nid^t  bebürfe. 

Z)ad  Semntateriat  bed  93erf.  folt  eine  Studful^ng  bedienigen  fein, 
mad  bie  }u  äSieberl^otungen  unerl&gtid^en  Seitf&ben  geben,  mobei  nur  ht^ 
tont  mirb,  baß  biefe  Seitf&ben  ntd^t  aud^  für  bie  Stnorbnung  beS  Unter« 
rid^tg  t)ermenbbar  ftnb,  aber  für  SSieberl^oIungen  eine  ubetftd^tlid^  ®rup« 
pierung  bed  Sel^offed  bieten  foEen. 

3u  (Errei^ung  ber  nötigen  Vertiefung  beS  Unterrtd^ted  foE  ber 
Seigrer  bei  ftd|  beginnen  unb  über  bie  innigen  9}e}iel^ungen  jmifd^  ben 
S?aturförpem  unb  i^rcr  Umgebung  fid^  flar  merben.  3)iefe  Sejiel^gen 
fomeit  au^jubel^nen,  ba|  bie  Sebeniitl^&tigleiten  al§  93egrünbung  für  bie 
eigentümlid^e  Sefd^ffenl^eit  ber  StatuidEörper  an^ufe^en  feien,  baS  fd^int 
bem  aSerf.  atS  meift  nod^  l^^potl^etifd^  nid^t  in  bie  ©d^ule  gel^örig.  S)a* 
gegen  foH  über  SScrbrcttung,  ßebenSmeife,  SRu^en  ober  ©d^bcn  unb 
anbcre  intereffantc  ©ejicl^ungcn  baS  SBid^tigfte  teils  nad§  eigener  S)or* 
ftellung,  teils  nad^  guten  SSorbilbcm  borgcfül^rt  merben. 


Siohirfunbc.  111 

!Dte  (Sebanten  bei^  93ortDorte§  lönnen  aU  rid^ttg  bejetd^net  merbeit. 
Sud^  ifi  bie  Sudful^ng  im  SUIgemeinen  entfpted^nb ,  menn  aud^  nid^t 
getftbe  gefügt  iDcrbcn  fonn ,  anbete  ^ilfSbüd^r  cntfptäd^en  nid^t  ebenfo, 
jo  juttetlen  beffcr  bem  QtDtit,  S)a8  muß  befonbcrä  be^^alb  gcfagt  »er* 
bcn,  »eil  man  in  ben  SKitteilungen  be§  Serf.  SBtbcrfprüd^e  unb  Un* 
rid^ttged  ftnbet. 

3n  bcT  rc(i^t  pbfd^n  (Anleitung  wirb  ®.  7  u.  a.  auf  bit  niebere  ©teile 
bei  »cutcIHcre  l^inacwiefcn  unb  In  bcr  ganj  t)eraltctcn  Tabelle  (@.  9)  ftcbcn  btc 
öculclticrc  tDcit  oben.  3n  bicfcr  XobeUc  ^eijt  eS  au^:  3)ic  3«^««  bilbcn 
einen  $uf  (ober  jwei  ^ufc  ic),  wä^renb  bod^  ein  ^uf  nur  eine  Uml^üHuna  be« 
I^ten  äe^englicbe«  ift.  »ei  ben  glfd^n  (@.  8)  fmb  bie  mit  nadfter  ^ut  über* 
(€$en.  a)ie  Sreiffüfte  bcr  Äffen  gelten  nod^  aU  ^änbc;  ja  fogor  bie  gfleberm&ufe 
(ofien  ^dnbe  an  ben  SJorbergliebmaJen  ^ben.  5)en  S3euteltieren  ttrirb  (©.  41> 
ein  üoIIftanbigeS  ©cbij  jugef^rieben,  obwohl  ben  ^flanjenfreffem  bie  ed^ft^nc 
oft  fehlen. 

©old^er  ©tcÖen  liegen  fid^  nod^  mand^c  nennen.  SlnbereS  bagegen 
ift  rcc^t  gut.  3)a8  SBerf  ift  ubetfid^tlid^  gel^alten  unb  entfprid^t,  »enn 
num  Don  einjelnen  afö  t>txaltti  ober  unlogtfd^  ^u  be)eid|nenben  abfiel^t^ 
bem  »aS  man  Don  einem  naturgefd^id^tlid^en  ^ilfgbitd^  getool^nt  ift. 

©ei  ber  Äufja^Iung  ber  Jiere,  meldte  ®.  322  fd^Iiefet,  ntvmi^t  man 
bie  StfidEftd^t  auf  auiSgeftorbene  Zierformen,  ^ud^  tt)irb  bie  SSerteilung 
ber  Xierkoelt  an  ber  @rboberf[äd^e  nid^t  berührt. 

^§  ^flanjenreid^  beginnt  auf  @.  323  mit  einer  lurjen  Einleitung, 
über  bad  ^ftanjenleben  im  allgemeinen  unb  ift  nad^  bem  naturlid^en 
Softem  geotbnet.  3«  Ö^nj  paffenber  äui^wal^l,  aber  mit  fcl^r  lurjer  ©e«^ 
i(!^reibung  unb  mit  Slngabe  beiS  (Sebraud^  unb  Sltitteilung  anberer  ©e« 
meilungen  tDirb  baS  $f(anjenreid^  Dorgefüi^rt. 

gteferent  lann  fid^  nad^  ber  2)urd|fid^t  beS  3&txM  nid^t  entl^alten, 
feine  3ttJcifcI  barüber  ju  hvt^xn,  ob  biefeS  §ilf8bud|  jur  Vertiefung  unb 
Belebung  beS  Unterrid^t^  Diel  beitragen  lönne.  3)aiu  mü^te  eS  bod^ 
me^r  oudgeful^rt  fein  unb  nid^t  nur  Slnbeutungen  unb  ^inföeife  entl^alten. 
So  »ie  e»  ift,  crl^ebt  eS  fi^  nid^t  über  jal^Ireid^e  anbere  naturgefd^id^t* 
I«|e  Sel^bttd^  —  eö  ift  nid^t  fd^Ied^ter,  aber  aud§  nid^t  beffer  afö 
Diele  berfelben. 

35.  e^tnle,  ft.  «f.  kleine  @d§ul<:92aturgef4i(i^te.  12.  DoHftänbia  umgearb. 
unb  burc^  Diele  SCbbilbungen  Denn.  ÄufL  280  6.  Aufgabe  mit  9[bbilbungen 
fm  %tsl.    ®üter8to^,  1889,  (S.  SBerteldmann.    1,40  SD^. 

Seit  bem  Saläre  1875,  »o  ber  aSorgfingcr  beg  Referenten  bie  7.  Auf* 
läge  biefer  IRaturgefd^d^e  anzeigte,  ftnb  mieber  5  Auflagen  erfd^ienen» 
fobog  nrni  bie  12.  «uflogc  Dorttegt.  Srtefe  ift  burd§  ben  ©ol^n  bc§  Dcr^ 
ftorbenen  Serf.  umgearbeitet  »orben  unb  bitbet  nun  eine  im  mefenttid^n 
nc^ge  Sufjfi^Iung  Don  Staturfihrpem  nad^  meift  neueren  f^ftematifd^en 
Segriffen,  nur  bie  ©dugetierc  finb  nad^  ber  atö  unlogifd^  je^t  Dertaffenen 
(Einteilung  georbnet.  3)ie  fel^r  jal^Ireid^  !(rten,  meldte  ia^  äßerfd^en 
flttfe&^It,  finb  nur  lurj  befd^rieben,  oft  fo  fui^,  ba^  man  mit  ber  Sefd^rei* 
bimg  nid^t  Diel  anfangen  fann.  Sluf  bag  3«föinmcnleben  ber  Organismen 
ift  btum  9t&d^ift  genommen  toorben.  2)te  beigegebenen  fSilbtx  finb  jum 
geringem  Xeil  gut,  namentlid^  bie  Slbbilbungen  Don  äRineralien  finb  ganj 
unbwnd^bar,  fo  ®.  241,  243,  246,  247  u.  a.    ®enn  ein  Seigrer  nad^ 


112  9latur(uKbe. 

biefem  S3ud^e  nnterttd^tet,  mu^  er  äßan^ed  aui^Iaffen  unb  bad  Sefte  ^ut« 
^ut^un,  um  einen  erfolgreid^en  Unterrid^t  ju  bieten. 

m.  V^lad,  9t.  Slluftriette  9{atutgef(!^i4te  htr  S  ffttiä^t  in  Silbern, 
^ergleid^ungen  unb  ©ti^en.  2e^t«  unb  Sembud^  für  gehobene  Se^tanftolien, 
l^tauÄgcg.  unter  SKitwirfung  toon  SB.  3Ka(!^oIb.  6.  \)txh.  Äufl.  L  ÄurfuS. 
Vertreter  ber  3  SRcicftc    ^Tnl^ang:  9'laturhtnbe  in  ficbcnSgcmcinfd^aften  (ju* 

glclii^  abgcf^Ioffcncr  Scitfabcn  für  cinfad^  ©c^ulöerl^ältniffc).  196  @.  «öittcn« 
crg,  1890,  ^no\L    1,20  3». 

3laä)  ntd^t  ganj  3  gal^ren  tft  lieber  eine  neue  Stuflage  nötig  ge« 
ti^orben.  @ie  ift  bon  9teuent  burd^gefel^en  morben  unb  mit  einem  ^l^ang 
^rtoeitert  »orben,  toetd^er  ben  ßel^rer  barauf  l^intoetft,  »ie  berf elfte  mit 
9iudftc^t  auf  bie  9}e^anblung  ber  9{aturfunbe  in  Seftendgemetnfd^ften 
borgel^en  !ann,  ol^ne  bag  ed  nötig  erfd^eint,  ba§  S}ü(^Iein  ganj  banad^ 
einjurid^ten ,  ttoburd^  aÖe  äberfid^ttid(|Ieit  Dertoren  gelten  mürbe.  ®iefe 
£eben§gemeinf(^aften  merben  ju  berfd^iebenen  Qtittn  im  ^al^re  betrad^tet 
unb  ed  reil^en  fid^  baran  aud^  au^Idnbifd^e  Sanbfd^aftiSbilber,  ein  Sorgel^n, 
mag  fidler  ben  äSorjug  bor  einer  engen  SSegrenjung  bel^  Sel^rftoffeS  auf 
bie  ^eimat  berbtent.  gfur  einfädle  ^erl^&Itniffe  reid^t  bad  SBerld^en  fei^r 
gut  auS.    Sfi^  meitergel^enbe  ©c^ulen  bient  ber  IL  Surg. 

37.  ffiUt^  Dr.  18.  ©^lüffcl  jur  fiöfung  ber  «ufgaben  in  htn  ,,9^aturgcf^tlid^n 
»übern".   123  @.    ^rreiburg  i.  ©r.,  1889,  ^erbcr.    öroft^.  80  ^.,  geb.  1  Vt. 

Sn  bem  l^ubfd^en  naturgefd^id^tlid^en  SttlaiS  bon  Pu|  finbet  matt 
jal^Ireid^e  Stufgaben  unb  Sftagen,  baju  beftimmt,  bie  Sefer  anzuregen  jum 
92ad^benlen  über  bie  borgefül^rten  ©egenfiünbe.  2)iefe  f^ragen  finben  in 
bem  borliegcnben  ^eftd^en  eine  furje,  bünbige  Söfung.  ©benfo  mie  bie 
.fragen  eine  fel^r  paf^enbe  3u0abe  ju  ben  9}ilbem  finb,  fo  mug  man  aud^ 
bie  „Sofungen  für  fel^r  imedhn&gig  erllSren.  S)ie  Stufmerifamleit  ber 
jungen  Sefer  mirb  baburd^  erregt  unb  felbft  berßel^rer  lann  aufmerifam 
^emad^t  merben  auf  Umft&nbe,  meldte  im  Unterricht  gut  ju  bermerten 
linb.  Bugletd^  merben  einzelne  ber  „naturgefd^i(^tlid^en  SSilber"  erll&rt 
unb  bamit  jum  SJcrftonbniS  berfelben  mefenttid^  beigetragen. 

C.  Stnt^ropologie. 

88.  Sd^mik,  Dr.  £.,  ^tti^pf))9[ilvii,  ^er  9Renf(!^  unb  feine  ©efunbbeit. 
@))e3ieur  bearbeitet  a(d  Unterrid^tSbut!^  ^um  ®ebraud|e  in  mittlem  unb  l^ö^m 
Sel^ranftalten,  fowie  in  Sel^rerfeminarien.  2.  berb.  S(uf[.  Xn  u.  867  S. 
mit  100  in  ben  Xeyt  gebrudCten  Stbbilbungeu.  greiburg  i.S3r.,  1889,  ^rber. 
geb.  in  ßeintoanb  3  SR. 

S)ad  ^uäf  beftel^t  au§  2  Seilen,  ^n  bem  erften  mirb  ber  menfd^:s 
lid^e  Körper  nad^  feiner  analomifd^en  Sefd^ffenl^it  an  ber  ^anb  ja^I^ 
reid^r  guter  ^oljfd^nitte  befd^rieben  unb  ed  merben  bie  pl^l^ftologifd^n 
iSorg&nge  im  Körper  ganj  furj  gefd^ilbert.  ^n  bem  jmeiten  Xeil  mirb 
bie  Oefunbl^ettSlel^re  bel^nbelt.  ®er  SJerf.  gel^t  bon  ber  gefunb^itSgc« 
mögen  ®mö]^rung  beS  fiörperg  auS,  erörtert  bie  Slrt  ber  SRal^rung  unb 
il^ren  9iä^rmert,  bie  SKenge  ber  92a]^rung,  mobei  eine  Überfid^t  ber  9la§rung^ 
mittel  bejüglid^  i^rer  ^auptn^rftoffe  gegeben  mirb,  unb  befprid^t  bie 
Seit  ber  SKal^rungSaufnal^me.  2)ann  aber  merben  aßc  SRal^runggmittel 
einzeln  genauer  befproc^en  unb  f ogar  bie  5u  il^rer  ^Bereitung  nötigen  &t* 
röte  unterfud^t.    ®in  barauf  fotgenber  Äbfd^nitt  befprid^t  bie  einjuat^menbe 


SRoturfunbc,  113 

Sttft,  befonbetd  bte  3iinmetluft  unb  bte  Urfad^n,  toeld^e  auf  beten  SSer^ 
^Icd^tcrung  einiotrlen,  foiDtc  bte  ajüttcl  il^ncn  entgegen  ju  arbeiten. 
IDiabei  merben  bie  Sitten  bet  $ei)ung  unb  bte  S^eniilation  befptod^en,  ei^ 
nritb  bet  93eleud^tung  unb  bet  älbotte  gebadet,  bet  Stbful^  unb  ^analtfatton 
ber  @tabt  SCud^  l^et  ftnb  miebet  jal^Iteid^e  lel^eid^e  SCbbtIbungen  bei:» 
gegeben.  9laä)  bet  ^Regelung  bet  Sttl^ntung,  aud|  in  einigen  befonbem 
gfiUcn  toetben  bie  Stbfoitbetungen  befptod^en,  bie  gel^ötige  ©tl^altung  bet 
Ü'dtperttTömte,  alf o  aud^  bet  föleibung  unb  bet  SBol^nuttg.  @nbltd^  !ontmt 
bet  SSetf.  auf  bie  I^tigleit  beS  Sötpet§  unb  beS  ®eifte§,  ouf  bie 
Übung  bet  betfd^iebenen  Dtgane  unb  il^te  Pflege,  einfd^Iieglid^  bei^  ®tifim%, 
Sin  befonbetet  Sbfd^nitt  ifi  ben  ^anll^etten  genribntet  unb  beten  fßtx^ 
l^ütung,  bet  ^anlen^jpege,  bet  J)e8infeftion  unb  bem  Seifal^ten  in  StanI* 
]^t§fÄßen,  bei  Unglüdfgfäßen  betfd^iebenet  ätt.  Det  ^fyAi  beS  fotgfdttig 
bearbeiteten  äßetied  I&gt  etfennen,  ba|  e^  einen  teid^en,  fut  ieben  Seiltet 
unb  ©tjiel^et  »id^tigen  ®äfi^  in  fid|  bitgt,  beffen  Kenntnis  nid^t  aHein 
beim  natutl^iftotifd^en  Untettid^t,  fonbetn  auc^  in  fielen  anbetn  S&IIen 
txm  SBid^tigleit  ift. 

39.  IBettfdi,  Dr.  ffMttt  %tx  93au  bei»  ntenfci^Ud^en  Stbxptxii,  fiettfaben 
für  bcn  Ilntetrl<i^t  in  l^ö^em  ®^ulen.  64  ®.  ©etlin,  1889.  SBieganbt  u. 
©rieben.    1  9JJ. 

Der  Setf.  l^at  biefen  Seitfaben  füt  bie  Sebütfniffe  feinet  ©d^et 
auSgeatbeitet  St  n)ill  ben  ®egenfianb,  nne  aEe  Üntettid^t^n>eige  aU 
©lieb  beS  gefamten  Untettid^tSpIaneS  bel^anbelt  nnffen,  babei  bie  eigene 
Z^ttgfeit  beS  @d^Iet§  befonbet^  in  S![nf))tud^  neigen  unb  butd^  9(n« 
fd^uung  belebten.  (£g  foÖ  bet  Seitfaben  ba^et  nut  jnt  SBibetl^oIung 
fxim  Untetrid^t  SJettoenbung  finben,  nid^t  etma  beim  @elbfhintettid|t.  S)et 
Setf.  otbnet  feinen  Sel^tftoff  mie  ed  in  Dielen  fti^nltd^en  ©d^tiften  gefd^el^, 
nxld^e  bie  ntenfd^Iid^en  ßötpet  aKein  obet  int  SSetein  mit  anbetn  Statut«» 
lütpixn  tytxüni  betrachten:  fönod^en,  ^nStdn,  Sterben,  fSlnt,  Sttembettegungen, 
Serbauung,  ©timme^  ©inne  unb  ^aut.  (ES  »reiben  bie  Organe  im  %t» 
funben  unb  im  hänfen  ßuftanbe  befprod^cn,  f o»eit  e8  für  ©dinier  paffcnb 
i%  Sergleid§ungen  mit  Zierformen  merben  Dielfad^  beigejogen.  9(uf  bte 
miboflopifd^e  99etrad|tung  mirb  nid|t  eingegangen,  bie  Xl^fttigfeit  ber  Organe 
toirb  gefd^ilbert,  ber  SSerbauungiSprojeg  in  großen  3ügen  tt)irb  b^pxoäftn, 
Sn  jal^Ireid^  Sftagen  unb  anregenben  8emerlungen  nrirb  ber  Semenbe 
jur  einge^enben  ©efd^öftigung  mit  bem  (Segenftanbe  angeleitet  unb  auf 
bie  jur  Pflege  beS  SörperS  unb  (Srl^altung  ber  ©efunbl^eit  nötigen  Vim'^ 
ftänbe  l^tngettnefen ,  fo  ba^  bal^  S93erld|en  gemig  ben  9(bftd^ten  beS  SSer« 
fafferj^  entf^md^t  unb  afö  ©d^ulbud^  re^t  iDtttombbax  ift  2)ag  nid^t  alle 
im  Sud^e  gepettte  gragen  ftd^  auS  bem  %^t  beantworten  laffen,  ftel^t  in 
Stnilang  bamit,  bag  ber  SSerf.  eiS  nid^t  jum  ©elbfhtnterrid^t  beftimmt  ^at 

40.  %Xh$aa,%.  fiate4t«mu»ber®efunb^eit«le]^refürbie®(i^ule.  38®. 
fthtigSberg  i.  fßx,,  1889.    50  $f. 

Um  rid^ttgere  9tnftd|ten  über  bie  ÜRittel  ju  )}erbreiten,  XDtläjt  man 
jut  Crl^Üung  ber  (Sefunbl^eit  antoenben  lann,  giebt  ber  SJerf.  in  feinem 
Sated^dmtid  auf  einfädle,  leid^a^Iid^  äBeife  bie  ^ele^rung  über  bad  äßefen 
ber  (Sefmibl^it  unb  i^rer  Störungen.  (Er  ge^  nid^t  ein  auf  anatomtfd^e 
mtb  ))^^ftoIi)gifd^e  (Einiell^eiten,  koei^  aber  baS  mid^tigfte  über  bie  ©efunb^: 

^ba0.  3a^telbeTi<i^.  XLn.  8 


lU  9}Qturtunbe. 

^itdlel^re  furj  unb  faglid^  ju  bertd^ten.  Son  ber  Sla^rung,  \>om  äBaffer, 
ber  £ttft,  ber  äS&rme,  bem  Sid^te  unb  ber  SBeioegung  tDtrb  für}  Qudgefü^rt, 
»ad  ber  ©efunbl^eit  ^utTfiglid^  ift  unb  toa^  t^r  fd|abet.  SRan  fann  bad 
SBcrld^en  rcd^t  gut  für  SoIföbiöHot^cIcn  unb  ©d^ulcn  empfel^Icn.  3)er 
Seigrer  lann  biet  boraud  lernen  unb  für  feinen  Unterrid^t  entnehmen. 

c.  3ooIoflte. 

41.  JBronn,  Dr.  ft.  (9.    Älaffcn  unb  Orbnungen  bc8  Slerrcit^,  wiffcnf(^ftU^ 
bargcftcflt  In  ©ort  unb  öllb.    ßeM^jig,  1889,  (5.  g.  ©intcr.    &  fiicf.  1,50  SR. 

3)ie  im  Saufe  bc§  3al^reS  erfd^ienenen  ßicfcrungcn  finb  im  folgen« 
ben  aufgefül^rt. 

1. 93b.  Dr.  D.  »ütf d^Ii,  $rof. tn^eibelberg.  Protozoa.  53—64  ßief. 
@.  1585—2035.    laf.  LXXVI— LXXIX. 

®icfe  Siefcrungcn  f daliegen  ben  ©anb:  Protozoa;  fie  beginnen  mit  genauen 
Angaben  über  bie  95erme^rungdf(i^neIIigfeit  ber  C^iliaten  unb  über  ben  d^nßug 
ber  SBftnne  unb  ber  9^a]^rung  Darauf  unb  toenben  [xä^  bann  ^u  ben  ^oniuaationd- 
unb  ^o)ntIation8erf(^nungen,  totlä^t  Sereinigungdtoorgänge  eine  wefentlime  9bIIe 
bei  ber  Sennel^rung  f))ielen,  ba  ol^ne  biefelbe  bei  ber  ^erme^ng  bur(!^  Xellung 
eine  aIImä^It(be(^tartung(@(i^kDfi<]^rn)erben  ber^njelioefen,  geringere  ^erme^rungi»« 
fäl^igteit  unb  «uÄfterben)  ftattpnbct.  S)arauf  loirb  ber8flu^ejttftanb((£nc^fticrung) 
unter[ud§t,  toeld^er  nur  bei  wenigen  (S^iliaten  ju  fel^Ien  fd^eint.  ^ie  IBebingungen 
fiir  btefen  3uf*<^<i^  toerben  unterfu(j^t,  bie  (^tfte^ung  unb'  ber  Sau  ber  i^^ften« 
^Oen  toirb  befd^riebeu  unb  ed  wirb  nad^etoiefen,  ha^  eingetrodhtete  Soften  (ange 
3eit  lebendfftl^ig  bleiben,  man  beobod^ete,  bag  nad^  melieren  SJilonaten,  ja  nad^ 
mehreren  3a^ren  bie  C^^ften  nod^  lebensfähig  toaren.  Ruf  ®.  1666  beginnt  bie 
Mematifd^e  uberftd^t,  weld^  bid  @.  1778  reid^t  unb  ben  Rufammenl^ng  biefer 
5'caturlör^)er  mit  anbern  Sformen  unb  i:§rc  aHmäiige  @ntwialung,  i^rcn  Stamm* 
bäum  gIei(j^faQd  unterfuci^t.  9^erbmzrbige  Unterfu$ungen  finb  in  hon  Wf(!^nitte: 
$]^)^ftologifd^SBioü)gifc^  über  bie  Slegenerationderf^inungen  bei  $6erftümme(ungen 
ent^ten.  S)ie  gdl^igfeit  ber  ^Regeneration  eined  Srudputed  ^ngt  Dor^ügli«!^ 
t)on  bem  Sorl^nbenfein  bed  ^emeS  barin  ah,  ift  übrigen^  bei  loerfd^iebenen 
Sformen  unglei(!^.  3n  biefem  ^bfc^nittc  werben  f obann  bie  S3cwegung«erf(i^einungcn 
ber  freien  unb  ber  angcwad^fcnen  gönnen  unterfud^t,  ferner  bie  ©rnft^rung  unb 
ber  ©o&nort,  bei  welchem  ber  ^rafitiSmud  Dieler  9(rten  jmr  ^ptaä^t  fommt. 
9Utd^  über  ben  Hinflug  ber  ^tttt^mt,  bed  üiäfit»,  ber  SBfirme,  Derfd^ebenec 
dftemtfd^er  SSerbinbungen  unb  ber  ^Ie!tricität  werben  Seobad^tungen  mitgeteilt. 
QKne  eigcntümlid^e  (Irfd^einung  unter  bem  ©influffc  gcwiffer  SSerl^altniffe  qt  baS 
gerpiejen  ber  QHnjelwefen,  welc^  (£rf(^etnung  baS  Äonfcroicrcn  berfclbcn  oft 
red^  erfd^wert. 

^t  Sebenderfd^nungen  ber  (Siliaten  werben  burt^  ben  Umftanb  am  rid^igen 
(Srfennen  lange  geftört,  bag  fte  t>on  mannü^fa^en  $ara{tten  bewol^nt  werben. 
Unter  biefen  finb  aud^  ©jxxlt^je  ^u  ftnben  unb  gewiffe  ^^lorot)]^ira$nIid)e  3eQen, 
weld^  SQaen  ju  l^eraleiqen  ftnb  unb  in  einem  gewiffen  f^mbiotifd^en  ^erl^tnlS 
5U  ben  iStliaten  §u  ^l^en  fc^inen. 

^er  aUeft  bed  fßerled  wirb  ber  Unterllaffe  Sactoria  ^ugewenbet,  welc^  gan^ 
in  ber  forgfftltiaen  unb  audfül^rlici^en  SBeife  gejc^ilbert  wirb,  wie  bie  erfte  Unter* 
Haffe,  fo  ba^  tmr  in  bie  Sin^el^eiten  bed  SBeried  nid^t  weiter  eingel^en  wollen.. 

nl%  Hnl^ng  wirb  eine  (ur^  fiberfui^t  bed  ©^ftemd  ber  Radiolaria  gegeben 
(@.  1946—2004),  in  toelc^er  ber  ^rf.  dklegenl^it  ^tte,  hitift^  Semerhingen 
einjufüaen. 

tludfül^rli^e  SSer%ei(^niffe  erleichtern  bie  SSenugung  bed  SSerfed;  fte  mac^ 
aud^  befonbcrS  aufmerffam  auf  ©teilen,  wcld^e  allgcmetn  wichtige  fragen  berühren. 
3Ran  l^t  fomit  in  SBiitf^ü'd  „Protozoa**  ein  99erf,  wel^ed  in  l^oraüaU^er 
^eife  imftanbe  ift,  in  ba^  genaue  @tubium  bed  niebrigften  Xiertreifed  ein^ubitngen. 

n.  SBb.,  3.  Slbtlg.  Dr.  ^.  Sublnig,  ^f.  in  9onn.  Echinodermen 
(©tad^I^auter).     1—4  Sief.    @.  1—128.    %al  I— V. 


SWaturfuttbe.  115 

^e  ffimtl^en  Lieferungen  bef^äftigen  ftd^  mit  ben  (Seemal^en,  ^olos: 
tjurlen  ober  6eegurfen,  jener  f iinfftral^Iigen  Organismen,  beren  fiör^jer  burd^  SBcr* 
längcrmig  ju  einer  feitllAen  Lagerung  unb  bemgemäg  ju  bilateraler  (Snttoitflung 
Jtnnclat.  3)le  fiitteratur  über  blcfeÄIaffe  ift  f(^on  beträ(|tU(^  angetoad^fen  (@.4— 14). 
3^  Äcnntniö  reitet  in»  fltauc  Altertum,  bfe  erf olgrelt^icn  (Sntbetmngcn  barübtr 
ftammen  aud  ben  Ie|ten  SoJ^t^nten.  ^ie  ^ürpergeftalt  gfeid^t  einer  @urle  ober 
Surft,  jumeilen  einem  Xönnc^en,  hit  ©röge  f(!^manft  jmif^en  5  unb  50  cm  unb 
ift  feiten  größer;  über  bic  garbc  toeij  man  noc^  wenig,  ha  ^nr  Untcrfud^ung  meift 
6piritu^Semf)Iare  vorliegen,  moburc^  bie  gforbe  Derfinbert  ift.  S^re  ^ut  entl^ält 
itaXttötptx  unb  ^mbuIacralan^Snoe.  9Ran  entbecfte  bei  i^nen  au|er  Xaftorganen 
au<^  Gehörorgane  unb  nnH  au(i^  %uoen  gefunben  ^aben.  gur  ^toeguna  bient 
ein  ©ijftcm  gufammen^dngcnber  fRül^xtn,  baS  SBaffergefäJf^em,  maS  ^ler  fe^r 
audfü^rlid^  gefc^ilbert  ift. 

V.  »b.,  n,  ab%  Dr.  5t.  ©erftadcr,  5ßrof.  ju  Oreifgmalb:  ©He:« 
berfüfeler.    20—24  ßicf.     ©.  593—688.    Saf.  LI— LXÜ. 

92ad^bem  bie  ©^ftematif  ber  (Siumaceen  gef(^Ioffen  ift,  toirb  il^re  räumlid^e 
Serbleitung  unterfuci^t.  ®d  würbe  gefunben,  bai  biefe  (S^ruftaceen^ru^))e  in  allen 
Speeren  öcrbreitet  ift,  gegen  htn  Äquator  f(^int  i^re  3^^!  abjunel^en.  3n  ber 
2iefe  »erben  [xt  bid  ^u  2600  graben  beobachtet,  gug(d4  feftgefteHt,  ba^  mant!^ 
9rten  in  fe^r  oerfd^ieoener  S^iefe  auftreten,    gfoffil  fennt  man  fte  nod^  ni^t. 

3)ie  Öetrad^tung  ber  8  Unterorbnung  ®d^50j)oba  beginnt  ouf  (S.  602. 
IHcfe  erregen  in  mannid^fad^er  Seife  baS  Snterejje  be§  2forf(!^er8.  Xrofe  ber  Älein* 
ffdi  ber  meiften  Wirten  (10—20  mm)  bienen  fte  jur  ©rnä^rung  man^er  SSBale. 
3n  melc^  Wttn^n  biefe  Sierc^n  an  ber  Oberftttd^e  bed  SReered  mitunter  auf» 
treten,  ntaa  baburt^  beleud^et  werben,  bag  fte  auf  weite  @trec!en  bad  a^eerwaffer 
milchig  uno  trübe  erfc^inen  laffen  unb  man  i^rer  in  bem  Wtaatti  eined  Soled 
im  Gewichte  öon  2—3,  ja  bi^  10  Tonnen  fanb.  Hu(^  öiele  S^ogcl  unb  gfifd^e, 
fo  ber  ^ing  tann  fi(!^  oon  il^nen  ernft^en.  3$r  @Qftem  jäl^It  7  Gattungen  unb 
etwa  145  %xttn  auf,  weld^  ftd^  auf  bie  gan^e  Safferpä(^  bed  (Srbballed  l^erteilen. 

VI.  »b.,  m.  «btlg.  Dr.  6.  «.  $  off  mann,  5ßTof.  in  Setben: 
«ctrtilicn.     63  u.  64  Sief.    @.  1953—1984.    Jaf.  CLI— CLV. 

®ic  (5ntwidlung8gef^id^te  ber  SRelrtilien  wirb  fortgefeft  unb  jwar  finb  l^er 
bie  Httterfttc^ungen  über  bad  9lertoenfQftem  unb  ba^  ®t^\xn  entl^ten.  iHe  ba§u 
geigen  Xafeln  ftnb  nad§  Originalen  bed  Sßerf.  in  ))erfd^benfarbigen  Konturen 
au^ebrmh. 

VL  99b.,  V.  äbtIg.  Dr.  SB.  Scd^c:  @&ugeticrc  (Mammaüa). 
32—34  Sief.    ©.  689—720.    Saf.  XCIX— CI. 

2)iefe  Sieferungen  befd^ftigen  [xä^  mit  ber  96ergleid^ung  bei»  aihtdlelboued  ber 
Säugetiere. 
42.  ®4iatit(t  ^amutl    ©runbrtg  ber  9{aturgefd§id§te  ber  bret  9ieid^e.    1.  2:eil: 

Dod   a:ierrei4.    16.  Bearbeitung,  beforgt  öon  $rof.  Dr.  g.  (J.  SBoU. 

406  @.  mit  553  Kbbilb.  unb  einer  Äarte  in  Sarbenbrud.    »reSIau,  fj.  ^rt, 

geb.  8,30  9^. 

»cm  ber  14.  »earbettung,  beten  toir  im  Sa^e^berid^t  (35  a9b.  @.64) 
geboc^ten,  unterfd^eibet  ftd^  bie  borliegenbe  burd^  fd^einbar  ettoad 
größeren  Umfang,  bod^  ift  fte  in  Sßirflid^Iett  gelurjt,  unb  bie  8tanmt)er^ 
mel^tung  totrb  nur  burd^  bie  fBid^t  einet  etmad  gtö|em  Studfd^ttft  bet^ 
«ilaft,  ein  Umfianb,  bet  fel^t  jum  SSotteile  beS  SBetleS  f priest.  SBenn 
M  9ud^  tto^bem  nix|  Diel  Xietatten  auf^äl^U,  fo  etHätt  ftd^  bai»  aug 
bem  SBmtfd^  beS  Setf.,  ba§  ntd^t  fämttid^e  aufgejd^ttc  «tten  im  Untet* 
tid^  botfammen  foQen,  bag  abet  bet  ©d^Ier  aud^  no^  au|er  ber  ©d^Ie 
Odegen^t  finben  fotte,  feine  ftenntniffe  ju  bcrcid^etn.  SJerfd^iebene,  bet 
@d^u(e  fernetliegenbe  liete  unb  Itergruppen  ftnb  in  biefer  öeatbettung  au8« 
gclaffen  tootben,  an  betfd^iebenen  ©teilen  mürben  ßütjungen  borgenommen, 

8* 


116  SRotutfurtbc. 

XDO  e^  mögUd^  mar,  ol^ne  bie  ßlarl^ett  ju  gefal^rben.  Unter  ben  9t66Ubungeit 
befmben  fid^  \t^x  Diele  neu  audgefu|rte.  SRan  fann  ftd^  Don  bemSSetfe 
ben  beften  (£rfo(g  für  ben  Unterrid^t  Derfpred^en ,  um  fo  ntel^r  afö  jie|t 
aud^  bie  ©^ftematif  ber  @&ugetiere,  abgefel^en  Don  ber  (SteQung  ber  gal^n« 
armen,  ben  ie^t  meift  geltenben  Sinfd^auungen  entfprid^t. 

43.  SBolbrt^,  Dr.  30^.  9L  Seitfaben  ber  Boologie  für  ben  l^ö^ern  ^vl^ 
Untcrrld^t.  6.  unöcrftnberte  «up.  290  @.  mit  590  in  ben  Xqct  gcbrudftc, 
barunter  10  farbigen  9[6bilbungen.    SBien,  ^ölber.    geb.  2  ^. 

»on  ber  3.  Stuflage  (3a^reSber.  »b.  32  @.  107)  untcrfd^eibet  ftd^ 
bie  Dorliegenbe  nur  burd^  gelegentlid^e  fleine  Snberungen,  moburd^  ber 
®ebraud^  neben  frül^em  Auflagen  ni^t  geftört  »irb,  befonberS  bur^  Stuf* 
nal^me  neuer  ^olifd^nitte  an^att  fold^er,  bie  [xä)  alg  meniger  Doltlommeu 
erliefen  l^aben.  2)ag  SESerld^en  l^at  baburd^  betr&d^tlid^  gemonnen.  (Sine 
Slnjal^I  bon  Silbern  ift  aud^  in  mel^rern  garben  auSgeful^rt,  um  u.  a. 
ben  ^lutumtauf  DerftanbUd^er  barjuftelten.  3)ag  erleid^tert  in  ^ol^em 
®rabe  bag  Serft&nbnid  für  ben  ©d^üler.  Z)er  SSerf.  beginnt  mit  ber  8e^ 
trad^tung  bed  menfd^Iid|en  Körpers  unb  grünbet  barauf  ben  Unterricht 
über  bie  liermelt,  toetc^c  in  abftcigcnber  golge  Dorgeffil^rt  werben.  3)aS 
SSBerf  ift  f^ftematifd^  unb  überlögt  —  wie  bittig  —  bem  Sc^rer  bie 
met^obifd^  ^el^nblung.  (Sin  fur^er  Slnl^ang  belel^rt  über  bie  ®t\nnh^ 
l^eitSpflege  in  attgemeinen  S^9^^  unb  giebt  baburd|  bem  Selber  ^e::" 
tegenl^cit  fid^  barüber  auSjufpred^n. 

Der  Snl^alt  ift  fei^r  reid^  für  bie  betr.  ©tufe,  giebt  alfo  ©elegen^it 
jur  8lu§n)a]^I.  %)a^  ganje  SBerf  lann  —  »ie  frü|er  —  atS  ein  fel^r 
geeignetes  ^ilfSmittet  für  ben  Unterrid^t  empfol^Ien  föerben.  Sei  ben  St6^ 
bilbungen  mürbe  eS  ftd^  mol^t  empf eitlen,  (9rö|enDer]^öItniffe  ober  9Ra^ 
angaben  beijufe^en. 

44.  SlDtlie,  Dr.  ftart.  3)ad  2:ierrei^,  Settfaben  für  bie  untern  klaffen  her 
ateolfd^ulen  unb  ©^mnaften.  3.  unDerftnberte  ^tufl.  286  6.  mit  448  in  ben 
%t^  gebrudtten  Stbbilbungen.    Sßien,  1889,  $ied^Ier'«  SBittoc  u.  ©o^n.    2  SR. 

2)te{e  Stuf  tage  blieb,  abgefel^en  Don  ber  Serbefferung  einiger  beim 
DrudE  ber  frfil^em  Stuflage  überfeinen  3)rudffe]^ler,  unDer&nbert  unb  lann 
bedl^Ib  ol^ne  Störung  neben  berfelben  Dermenbet  merben. 

45.  fttaft,  Dr.  9L,  unb  ianh0\6,  Dr.  ^.  S)er  Wttn\ä^  unb  bad  Zitxttidi 
in  SBort  unb  S9tlb  für  ben  @(i^ulunterr{(!^  in  ber  9{aturgef ^id^te.  9.  Derb.  Stuft. 
XIV  u.  246  @.  mit  184  Slbbilbungcn.   2frciburg  i.  »r.,  1889,  ^bcr.   2,10  SW. 

Saft  unDerönberte  Stuflage,  nur  mürbe  $efd^eld  (Einteilung  beS 
SRenfd^engefd^Ied^teS  in  9  Sftaffeu  angegeben.    (93ergl.  1887  @.  102). 

46.  9iiIont9*iS  iRaturgcf(i^i(^tc  bc8  Xicrrcid^c«,  für  bie  untern  klaffen  ber 
SRittelfdbuIen  bearbeitet  Don  ^ireftor  Dr.  SR.  Saiel  unb  $rof.  gofef  SRif. 
21.  Derb.  Stufl.  256  @.  mit  442  SlbbUbungen  unb  1  ^arte  ber  beiben  ^olb* 
iugeln  ber  (Srbe.    SBien  u.  $rag,  1890,  Xtmlp^tt^    geb.  2,60  Wt. 

gn  ber  Dorliegenben  Stuflage  finb  bie  biologifd^n  (grörtcrungcn^ 
meldte  frül^er  beS  ^leinbrudeS  megen  Dom  @d^üter  Demad^I&gigt  mürben 
in  groger  ^rudCfd^rift  gegeben,  bagegen  bie  Sl^aralteriftil  ber  Gruppen,  metd^e 
Dom  ©d^üler  felbft  gefunben  merben  folten,  Hein  gebrudEt  morben.  3)ie 
©omatologie  beS  SReufd^en  ift  auSgelaffen  morben  unb  bem  Seigrer  f ott  cö 
überlaffen  bleiben,  gelegentlid^  ba&  SBid^tigfte  barüber  einjufugen.     S)ie 


SRatutfunbc.  117 

@5ftenattl  bct  Snfcftcn  tourbc  neuem  Slnfd^auungen  gem&g  ber&nbert,  c8 
finb  babut^  10  Drbnungen  geworben.  Sott  99tlbem  tourben  k)iele  erneuert. 
Sine  äRet^obe  bent  Seigrer  t)orsufd^rei6en,  l^ielten  bte  SSerf.  nid^t  für  an^ 
g^t,  morin  ntan  i^nen  t)oIRommen  beiftimmen  lann.  3)te  SSer&nberungen, 
fo  merttioQ  {te  {uib,  beemtr&d^tigen  ntd^t  ben  ©ebraud^  frul^erer  Stuflagen 
neben  ber  neuen. 

47.  ^e|Mi,  Z^^nt.  %it  SBael  ^eutf(!^Ianb9  na(!^  bem  9ht^en  unb  @<^n 
in  tabeOarifc^  UberTtc^t.   16  (5.  in  Ouart.    SBurjen,  1889,  tb,  Stiele.   1 SSR. 

3)iefe  Tabelle  belehrt  in  ^rje  über  ben  9tu^en  unb  @d§aben  ber 
in  S)eut{d^Ianb  t^orlontntenben  SSogelarten,  bamit  in  »eiten  Greifen,  be^ 
fottberS  aber  in  ben  ftreifen  ber  ßel^rer,  »etd^e  bod^  t>ox  attem  baruber 
im  Haren  fein  foHen,  rid^tige  8(nfi(|ten  baruber  tierbreitet  tnerben.  Z)a 
eine  unb  biefelbe  Strt  unter  Untft&nben  fd^blid^,  anbrerfeiti^  aud^  nä^Itd| 
fei  !ann,  ift  ed  nötig,  eined  nnb  bad  anbere  abjumägen  unb  babei  fann 
bie  ))orIiegenbe  Überfid^t  mit  SJorteil  benu^t  toerben.  SBir  empfel^Ien  {ie 
ber  Stufmerffamleit  ber  Sel^rettoelt. 

48.  ftotte,  |>.  3.  QHnfül^ng  in  bie  Kenntnis  ber  Snfeften.  9Ht  bielen 
fy>k\d^n.  1.  u.  2.  Sief.  (@.  1-112.)  ^Berlin,  1889,  gerb.  3)ünimler.  «er^ 
onf^Iogt  auf  6—8  2ief.  ju  1  Wt. 

(Stmod  anberd  a(d  in  ben  kiorl^anbenen  Se^rbüd^ern  gebeult  ber  93erf. 
feine  Sefcr  in  bie  Snfeftentoelt  einjuful^cn,  inbem  er  mit  ber  SenntniS 
jitgleid^  bie  SrfenntniS  berlnüpfen  miH  uub  bal^er  etma  folgenbe Jßunfte 
in^  3(uge  ju  faffen  gebeult:  Slnlel^nung  an  bie  übrige  Xiertpelt;  Uberftd^t 
über  bie  üu^cre  unb  innere  Sefd^affen^eit  beS  ^nfcftenförperS  in  tjer* 
gleid^ber  ^etrad^tung;  bie  SebenSber^Itniffe  in  f^ftematifd^er  Überftd^t; 
ben  6influ|  ber  umgebenben  Slatur;  bie  ©ntmidflung  be&  liereS  im  (£t 
unb  nad^  bem  SSerlaffen  beSfelben,  fotnie  bie  ddmä^liäft  StuSbilbung  ber 
innern  unb  &ugem  Xeile;  baS  SSorfommen  unb  bie  geograpl^tfd^e  S3er^ 
breitung  ber  ^nf e!ten;  bie  Seben^bebingungen,  bad  (S^iftedleben,  bie  ^ranl^^ 
^iten,  fohrie  Siü^Iid^Ieit  unb  ©d^bli^Ieit. 

äud^  bie  ®efd^id§te  ber  Swfcftenfunbe,  $in»eife  auf  bie  Sitteratur, 
(miltifd^e  äBinle  für  bad  Sammeln,  bie  Stufbetoal^rung,  bag  99eftimmen 
unb  bie  Unterfud^ung  ber  ftörperteile  ic  »erben  berüdftd^tigt. 

Son  bem  reid^n  Snl^It,  meld^er  beS  Staumed  l^alber  natürlid^  tu 
einer  forgfam  gel^altenen  ^[udmal^I  geboten  »erben  foE,  bringen  bie  k)or« 
liegenben  ^fte  bereite  ein  ^übf4ed  S3ilb.  9tad^  bem  bereitiS  Srfd^ienenen 
barf  man  ein  fe^r  anregenbed  SBerl  erwarten  unb  lann  Sel^renbe  unb 
Semenbe,  fotoie  @ammler  nnb  anbere  Siebl^aber  ber  Snfeltenmelt  barauf 
^nmetfen  all^  eine  reid^e  CueUe  ber  S3ele^rung. 

49.  Hflarr,  «f.  u.  ft.  Xiere  ber  ^eimat.  Tut  ^al^Ireit^n  (E^omolit^ograr* 
p^tn  naäi  Originals^tquoreHen  Don  (Si.  @.  2>eder  unb  nadb  geid^nungen  bon 
«bolf  S^ütler.  3.  fiief.  2.  9(uf(.  1888.  £^.  gif(^r.  »oUftänbig  in  etUMi 
25.  Sief.    k  Sief.  80  ¥f. 

^ü^ner^unbe,  2)ad^d]^unbe  unb  SESinbl^unbe  toerben  in  il^rer  Sil^ütig«' 
feit  fel^  lebenÄöott  gefc^ilbert.  S)er  SReft  beS  $efteS  ift  bem  SBoIf  ge* 
tmbmet,  afö  @d§mudt  bed  $efted  ftnb  jn^ei  farbige  Silber  beigelegt,  ber 
Stt^  einen  bettwtbeten  Sfbl^ang  l^erabeilcnb  unb  ein  paar  SRel^e.  leyt 
unb  Silber  be§  ^ad^tUKrfed  »erben  il^m  t)ielfad^  greunbe  gemimten  bei 
allen  Stebl^bem  ber  S?atur,  ber  3agb  ic. 


118  iRaturlunbe. 

50.  aRatf^UlI,  XBUliaitt,  ^rof.infiei^aig.  Soologifc^e  83ortrage.  ^oanalofe 
^cftc,  \)on  etwa  4  Söogcn,  bi»  6  im  3olr.    Seidig,  1889,  grccfc.  ii  ^ft  1,50  SW. 

1.  ßcft:  Die  Papageien  (Psiltaci).    63  @.  mit  1  Äartc. 

2.  ^ft:  5S)ic  @^)e^tc  (Päd).    76  ©.  mit  1  ^rte. 

S)er  SSctlcgcr  bcabfid^tiöt  in  jmanglofen  ^cftcn  eine  9let§e  »on  S5or« 
tragen  au§  bcm  ©cfamtgebiete  berXierfunbe  l^crauäiugebcn,  toobei  iebod^ 
öorjuggttjetfc  SJögel  unb  3"fcftcn  aSerüdffid^tigung  finben  foHcn.  Dicfc 
SJotträge  finb  für  ®cbtlbete,  Setter  unb  Scmenbc  bcfiimmt  befonber§ 
foUcn  ftc  fid^  jum  SSorlefcn  in  SSercincn  eignen,  metd^c  ftd^  mit  ornttl^o^s 
fogifd^en,  entomologifd^en  u.  a.  natnilDiffcnfc^afttid^cn  %xaQta  befd^öftigen. 

Sie  beiben  erfd^tcncnen  äuffÄfee  entfjjtet^en  boKIommen  bcm  gcftedEtcn 
Stete,  eignen  fid§  ba^er  ganj  gut  für  ©d^ulbibliotl^clen.  S^r  Sl^cma  ifl 
fe§r  anregenb  bel^anbett,  tnbem  bic  Drganifation  ber  betr.  SSögel  genau 
befd^rieben  unb  mit  il^rer  Sebenäweife  in  (ginflang  geftettt  mirb.  9Ran 
barf  mit  befonbcrer  Spannung  bem  Srfd^cinen  weiterer  §cfte  entgegcnfel^en. 

51.  £enn(rr,  3.  S)a8  S3icncnwad§«  unb  feine SScrioertung.  3.  neubcarb.  «up. 
16  @.    Oranienburg,  1889,  ©b.  8rrcJjl^off.    40  $f. 

52.  £ettnler,  3.  5)cr  ^onig  aU  S^tol^rung  unb  9Rcbi§in.  14.  neubcarb.  «ufl. 
14  @.    Dranienburg,  1889,  ®b.  gre^^off.    20  $f. 

S)iefc  öon  bcm  ^räfibcnten  ber  ©icncnju(^t«ficftion  ©traftburgsSnj^im  l^crauS^ 
gegebenen  @(3^rift(^ctt  bejtocdcn  öele^ng  über  bie  öicnenjuÄt  bctrcffcnbc  3)inge 
unb  tDcrbcn,  um  ftc  Idd^t  verbreiten  ^u  fönnen,  an  SSercinc,  an  ^icnenjüd^r  u.  f.  f. 
in  Partien  ju  ermäßigten  greifen  abacgcbcn.  ße^rcr  auf  bem  Sanbe  ober  in 
üeincn  Orten  mbd^ten  mir  auf  bicfe,  tote  anbcrc  ©(i^riftcn  beS  tJcrIegcr«  aufmerf* 
fam  mad^en.  Sictct  bo^  bic  ©icnen^uc^t  bcm  Seigrer  foDlcI  Gelegenheit,  fid^  unb 
anbern  9^u|en  ^u  t)erf(i^affen. 

d.  »otanil. 

53.  »cl^tenö.  Dt.  mi^.  SuL  3Rct5obif(^c8 ßc^rbut^  bcr  Smgcmcincn  SBotanil 
für  ^ö]§crc  Scl^ranftaltcn.  9?a^  bcm  ncucftcu  ©tanbpunitc  bcr  SBiffcufd^ft. 
4.  bur(^gcfc§enc  ?lup.  Vm  u.  350  @.  mit  4  analt)tif(]^n  Tabellen  unb  ja^U 
reichen  C)riginaI*ÄbbiIbungcn  in  411  ?Jig.  toom  Scrf.  nad^  bcr  ißatur  auf 
$oIa  gcjcit^nct.    ©raunfd^wcig,  1889,  öru^n.    8,60  W. 

3)aS  »ieberl^olt  bon  ung  genannte  SBerl  liegt,  bon  neuem  burd^ge* 
feigen,  in  4.  Stuflage  bor.  68  berbient  in  icber  ^tnfid^t  einen  fold^n 
®tfoIg.  SP  ja  ^oäf  ber  Scrf.  einer  ber  erftcn,  »eld^e  bie  Sufammcnge* 
Prigicit  ber  SRoturlörper  in  fo  auSfül^rtid^cr  Seife  alS  ttjid^tig  für 
ben  Unterrid^t  in  ein  Sel^rbud^  aufnal^m  unb  ift  er  aud^  in  onbercr 
SBetfe  eifrig  bemül^t,  bag  Serfd^wommene  unb  Unflare  in  ben  ©rftörungen 
Bei  ber  Sennjetd^Iel^re  u.  f.  f.  ju  befeitigen,  bie  botanifd^e  SBiffenfd^ft 
ein  »enig  mat]^emattfd|er  ju  gefialten. 

5)aS  SBerf  jerfättt  in  5  «bfd^nitte:  1)  ©eftalttel^re,  2)  ©^ftcmatil, 
3)  SSioIogie,  4)  Anatomie  unb  $§^fiotogie,  5)  bie  nicbcm  ^ftanjen. 

Sn  ber  (Sefialttel^re,  namentti(|  bei  ben  Plattformen  unb  ben  ©tüten« 
ftünbcn,  aber  aud^  bei  ber  Scfpred^ung  ber  grüd^te  ift  bie  ermahnte  Stör* 
^eit  unb  Uberfid^ttid^Ieit  befonberS  beuttid^.  3«  bem  f^ftematifd^en  leil 
tritt  biefetbe  in  ber  SScrtoenbung  ber  ^Diagramme  bcfonberS  ^röor.  S)cr 
biotogifd^  giebt  auS  bem  reid^,  barüber  bortiegenben  SKaterial  eine 
Sludn^al^t  unb  orbnet  fte  fel^r  überftd^tlid^.  Stud^  bei  ben  übrigen  Stb« 
fd^nitten  ttrirb  ber  Sefer  in  fel^r  getungener  SSeife,  fo  »eit  at§  ed  ber 
aftaum  ertaubt  mit  bem  @tanbe  unfereS  SEßtffenS  in  ber  ©otanif  bertraut  gemad^t. 


9latutfunbc  119 

3)ad  Se^rbud^  t>tm  9e lotend  eignet  fi(^  ballet  in  borjuglt^er  SBeife 
}um  l^d^nt  nnterrid^t,  t^  eignet  ftd§  aud^  fel^t  gut  baju,  ben  jungen 
Sehtet  in  bie  SBiffenfd^aft  einjufnl^ren,  ober  felbflf  ben  gereiftern  Seigrer 
Uta:  rteleS  auf juHdtcn,  ttKi^  nteift  nur  in  gö^M&ttem  bcfpro^en,  feiner 
Sufmerifanttett  bidl^r  nod^  entgangen  ift.  3)ie  iDorjüglid^en,  bon  bem 
Setf.  fetbft  entftorf^en  S![bbi!(bungen  erleid^tern  babei  fel^  baS  SSerfiönb« 
nü  beS  Xejrted.  93ergTö|erte  9tad^bilbungen  toerben  aud^  int  Untere 
ridjt  fe^r  gut  öemjenbbar  fein.  fBüt  nwd^en  bal^er  bie  Sel^rertoelt  auf 
ba^  Sel^rbud^  bon  9e§rend  atö  ein  fel^r  empfel^IenSmerteS  befonberS 
(Utfntedfant. 

54.  SBoffIdIo,  Dt.  9aul,  ^irehor  bed  9tealgt)mnaftttmi?  5U  Xamotoii,  Seit« 
faben  bcr  ©otonilfür  l^öl^erc  ßc^anftaltcn.  Vm  u.  255  ©.  mit  494  in 
ben  £e^  gebnxdten  ^bilbungen  unb  einer  ^arte  ber  SSegetattondgebiete  in 
^untbrud.    ©crlin,  1888,  Sßctbmann.    8  3». 

3?ad^  bemfeften  ?ßlane  tt)ie  ba^  größere  Sel^rbud^  beS  SScrf.  (^al^reg* 
bcrid^t  41  @.  177)  ifi  aud^  biefet  Seibfaben  ctngerid^tet.  2)ic  SJIütcnpflanäen 
bilben  ben  ^aupttcil  bcS  SBerleS,  toelc^eS  in  abfteigcnb  fljfteniatifd^er  golge 
eine  Überjid|t  be^  ^ßffanjenreid^eg  barfteÖt,  bie  toid^tigen  Strten  unb  gamilien 
im  3)nid  ^erDorl^ebt  unb  burd^  borjuglid^e  Silber  unterftü^t  an  ttjpifd^ 
Arten  in  auSfu^rlid^er  SJefd^reibung  ben  ß^aralter  einer  gamiüe  fd^ilbert, 
um  anbere  gormcn  in  fürjerer  SJefd^reibung  beiäufügen.  SluS  ber  9Kenge 
be§  bargebotenen  ßel^rftoffS  muß  im  Unterrid^t  eine  Slu^toal^I  getroffen 
»erben.  SRad^  einer  Überftd^t  bcr  SJlütenpflanäen  unb  einer  furjen  ^ax^ 
legung  ber  Oeftaltle^re  reil^t  ber  SSerf.  bie  S5ctrad§tung  einiger  ^Jjtogamen 
ratb  ergebt  ftd^  in  ben  baS  3Berf  fd^Uegcnbcn  furjen  äbfd^nitten  über  bie 
SJerteilung  ber  $f(an}en  an  ber  @rboberf(öd^e,  über  ben  inneren  Sau  ber 
^fTanjen  unb  bie  Sma^rungi^borgange  im  $f(anjenreid^e. 

3)a  ein  fold^er  Seitfaben  mel^r  jur  Sieberl^olung  bient,  al§  um 
banad^  bie  Sfteil^enfolge  ber  ©egenftönbe  unb  bie  SJel^anblungStoeife 
beim  Unterrid^t  ju  leiten,  ifi  ed  tüd^\  erlaubt,  einjelneS  im  9(nfang  ju 
ettoSl^nen,  ttjaS  erft  fpdter  erfidrt  toirb,  unb  e§  Idgt  fid^  ber  ßeitfaben 
feinem  ganjen  ^nl^alte  unb  ber  SluSftattung  nad^  aU  borjuglid^  bejei^nen. 

55.  ^vittt,  9.,  IBorftel^er  einer  ^ö^m  aRdbd^nfd^ute  in  S^Iin.  $f  lansen- 
!unbe  fdr  ^ö^re  9J2ftbd^enfd^ulen  unb  2e]^erinnen^@eminare. 

L  3:eil  (1.  u.  2.  ÄurfuS).    168  <S.  mit  104  in  ben  Sejt  gcbrudten  öoljfc^n. 

»erlitt,  1888,  $.  $arc^.    geb.  2  2». 
n.  Steil  (8.  u.  4.  Äurfu«).    815  <S.  mit  257  in  ben  Xejt  gcbrudten  ©oljfd^n. 
IBerlin,  1889,  %  $are^    2,50  9R. 

3)er  SSerf.  ifi  ber  3lnfid^t,  ba|  Sel^tbud^er,  meldte  für  ^abenfd^ulen 
oerfagt  tmtrben,  ntd|t  ol^ne  tt^eitered  au^  für  äRdbd^enfd^Ien  paffenb  ftnb, 
ba  beibe  ®efd^Ied^ter  bod§  eine  ))erfd|iebenartige  3)enlart  l^aben  unb  in 
i^  ©eelen  gleid^e  ©egenfidnbe  betfd^ebenartige  ®ebanlen  unb  99ilber 
Vorbringen.  9lber  au^  für  äßdbd^en  miU  ber  93erf.  ^runblid^Ieit  unb 
(Sinbringltd^Ieii,  um  fie  Don  ber  burd^  bie  Seben^berl^dltntffe  oft  bebingten 
Gbt^^txäfidt  abiu}ie]^en.  2)ie  genaue  SBetrad^tung  ber  Sorm  muß  fid^ 
aber  an  Setrad^tung  bei»  Sebeni»  fd^Iießen,  ba  beibed  fid§  bebtngt.  3)a3 
Beben  liegt  in  bem  SBerben  unb  Idßt  fid^  nur  burd^  eingel^enbe  S9e^ 
obac^ng  jn  ))erfd^iebenen,  n)ieber]^oIten  3RaIen  berfiel^n. 

Sn  nur  20  !lrten  toixh  im  erften  ^rfui»  unterrid^tet.    2)ad  Sud^ 


120  9laturtunbe. 

entl^&It  freiltd^  mel^r  ä^ejd^reibungett,  um  in  k>erfd|iebenen  93erl^Itntffen 
Stu^toal^i  ju  geftatten.  Xit  Sefd^reibungen  ftnb  genau,  bie  ©prad^e  fd^ön, 
Reine  poetifd^e  Seigaben  beleben  ben  %e^,  ja^Ireid^e  fd^öne  unb  bde^renbe 
Slbbilbungen  erUutem  t^n.  Kufgabe  unb  grage  leiten  jur  S^eobad^tung 
unb  }unt  Sergleid^en  an.    8lm  @d^Iuge  finbet  eine  SSieberl^oIung  ftatt 

2)er  2.  föurful^  enthält  SJergleid^ungen  t)on  j[e  jttei  unb  nte^r  Srten 
einer  ®ruppe,  »ie  ber  crfte  bet  5ß^anerogamen. 

S)er  3.  ftutfuS  liefert  eine  f^ftentatifd^  georbnete  S)arfteIIttng  ber 
ölütenpflonjen,  tt>eld|e  übrigens  toit  aUt  anbem  leite  nid^t  atö  «norb* 
nung  für  ben  Sel^rgang  ju  bienen  l^at,  fonbem  nur  ein  ©efamtbitb  bietet, 
tote  eS  im  Saufe  ber  ^^re  aEmäl^Iid^  für  ben  Semenben  getoonnen 
»erben  foß. 

3)er  4.  ^rfud  giebt  @inielbefd|reibungen  unb  Überfid^ten  ber  bluten« 
tofen  5ßflanjen;  bete^rt  über  bie  inneren  Drgonc  unb  il^re  I^tigleit, 
fd^ilbcrt  baS  ^Panjenleben  unb  bie  SJerbrettung  ber  Jßflanjen  an  ber  ®A^ 
oberfläd^e  |e^t  unb  in  ber  Urjeit,  fon)ie  bie  ^ftanjenf^fteme. 

3)ie  5ßf(anjenlunbe  bon  ©d^ubert  !ann  atö  ein  öorjüglid^eS  Sel^rmittel 
bejeid^net  merben,  meld^eS  in  l^ö^em  ©deuten  namentli^  für  3Räb(|en  am 
$Ia^e  ift.  ^er  reid^  ^Jnl^alt  gefiattet  aber  aud^  nad^  bem  SSerlaffen  ber 
©d^ule  eine  paffenbe  Sertoenbung  atöJRatgcber  fürgreunbe  ber  ^ßflanäcn- 
toelt.  2)er  Seigrer  lann  burd^  bagfclbe  ju  einer  ä»edEmä§igcn  Sel^anb* 
lungStoeife  gefül^rt  »erben,  »cnn  er  jugteid§  bie  SSegleittuorte  bcrüdfftd^tigt, 
toeld^e  ben  beiben  leiten  beigegeben  ftnb. 

56.  SBft^trr,  ei^ftiatt.  a^et^obifc^er  Seitfaben  für  ben  Unterrici^t  in  ber 
^ftanjenlunbe.  173  (5.  mit  118  in  ben  Xt^  eingebrucften  $ohf(^n. 
Stltona,  1889,  «.  ©.  SRe^r.    1,80  3». 

3)iefer  Scitfaben  beftel^t  auS  bier  Äbfd^nitten.  3m  erften  Stbfd^nitt 
finbet  man  (Sinjelbefd^reibungen,  in  ettoa  ber  SReil^enfolge,  »ie  fic  im 
Unterrid^t  aufeinanberfolgcn  fönnen.  3)ie  StuSmal^I  ber  ^ffanjen  lel^nt 
fxä)  an  bie  SBanbtafcIn  öon  3tppeta3ottmann,  ia  ber  SSerf.  ben  Unterrid^t 
im  SInfang  an  baS  Sitb  ftiüpft  unb  erft  bann  bie  tebenben  ^ßflanjen  bt^ 
trad^tet.  S)od^  mamt  er  baöor,  ftd^  mit  bem  Sitbe  ju  begnügen.  3>er 
jmeite  9(bfd^nitt  bringt  Stuielbefd^reibungen  t)on  fd^mieriger  }u  be^nbetn« 
ben  gormen  unb  SSergleid^ungen  jur  geftftcDung  ber  ®ruppenmerlmalc, 
überfid^tlid^e  ©ruppierung  nebft  Sittleitung  jum  öeftimmen,  morpl^ologifd^e 
unb  biologifd^e  83er^öltniffe.  2)er  britte  Kbfd^nitt  bel^nbelt  @^mnofpermen 
unb  ^^ptogamen  juglcid^  mit  53erüdffid^tigung  ber  Slnatomie  unb  ^ßl^^* 
fiologie,  bie  le^tere  abfd^nittdmeife  im  3lnfd§Iu|  an  (Sinjelbefd^retbungen. 
S)cr  vierte  Sfbfd^nitt  giebt  bie  ©^ftematil  unb  erlcid^tert  ben  Übcrblid 
barin  burd^  paffenbe  labetten,  dl^nlid^  benen,  toeld^  bie  ßeuniSfd^en  SBerfc 
fo  beliebt  mad^ten.  J)er  ©erf.  öerwal^rt  ft(^  aber  feierlid^  bagegen,  ba§ 
fold^e  a:abellen  gebad^tniSmöfetg  eingeprägt  toerben  unb  roiH  fie  nur  auf 
ben  Dcrfd^iebcnen  ©tufen  be§  Untcrrid^tS  bermenbet  »iffen,  um  auc^  ein* 
mal  einen  anbem  SBeg  im  Unterrid^t  einjufd^lagen  unb  SBeftimmungS« 
Übungen  bamit  boräunel^mcn.  S)er  SSerf.  le^nt  fid^  im  ganjen  an  Sübcn, 
))ermeibet  aber  bie  fd^arfe  Trennung  ber  ©tufen.  äßel^r  nod^  aU  auS 
ber  S)urd^fid^t  feinet  ßeitfabenS  gel^t  baä  an^  einem  öegleittoort  l^eröor, 
rueld^eS  ben  Se^rem  unentgeltlid^  jugeftettt  »irb.    3n  biefem  entmidCclt 


SRotutfunbe.  121 

bcr  8crf.  genau  feine  änfid§ten  über  bie  SRei^nfoIge  bc8  Scl^iftoffe^  unb 
man  crftcl^t  barau8,  bafe  fd^on  im  erpcn  ÄurfuS  emigc  leite  bcS  öicrten 
Sttf(^itied  vorgenommen  merben  foQen.  SDiefed  SSoxge^n  mieberl^olt  ftd^ 
in  bcn  übrigen  Surfen,  fo  bag  bcr  fünfte  fturfnS  bie  ergänjung  be8 
ganjen  Unterrid^t^eböubei^  giebt.  Übungen  im  Seftimmen  merben  fd^on 
im  itotittn  Surfni^  borgenommen. 

Die  ©urd^fid^t  beS  nad^  bicfem  5ßtan  berfa|ten  ßeitfabeng  jeigt 
ebenfo  roit  beS  ®erf.  „Seitfaben  für  ben  jooIogifd|en  Unterrid^t"  eine  forg»« 
fom  burd^bad^te  unb  praftifd^  angelegte  ärbcit,  nad^  »cld^er  ber  Unter* 
ri^  fel^r  gut  geleitet  merben  fann.  SBol^Itl^uenb  berül^rt  aud^  bad  fid^t« 
lid^  @treben  bed  Sßerf.,  bie  in  botanifd^en  @d^ulbüd|em  fo  I^Sufigen 
grembtoörter  burd^  beutfd^e  ju  erfefeen.  2)ie  Sejiel^ungett  ju*  anbem 
Katurldrpem  merben  forgföltig  berüdFfid^tigt,  aud^  n)ic^ttge  audlSnbifd^e 
^njen  ftnb  einbejogen,  fo  ba^  ber  ©d^üler  einen  ÜberblidE  auf  baS 
(Sebiet  bcr  ^flanjentoctt  empfangen  fann,  ber  öiclleid^t  nod^  ertt^citert  tourbe, 
»enn  bie  Verbreitung  bcr  ®c»Sd^fc  an  bcr  ®rboberf(Äd§e  unb  il^re  ®nt* 
toidHung  in  geotogifd^cn  QtiMvimtn  bcrül^rt  toorben  tt)äre. 

57.  eurgerftrin,  Dr.  WfreH.  fieitfaben  ber  93otaniI  für  niebere  lanbwirt:: 
f(^ftii(]6e  ©d^ulen.  122  @.  mit  117  in  btn  ^^  gebrucften  9[bbübungen. 
»ien,  1888,  C>01ber.    90  $f. 

Die  für  anbere  @d^ulen  beftimmten  Sel^rbüd^er,  meldte  aud^  an  lanb« 
mirtfd^ftlid^en  Se^ranftalten  bertt)enbct  toerben,  nehmen  loeniger  StüdFfid^t 
ouf  bie  ^Iturpflanjctt,  il^rcn  ?lnbau  2C.,  fo  bafe  ein  SScbürfniS  nad§  be* 
fonbcren  Scl^rbcl^elfen  bringenb  n)urbe.  Der  burd|  anbere  oorjüglid^c  Sel^r:: 
büd^r  befannte  SJcrf.  fu^t  bem  mel^rfad^  lautgemorbencn  SBunfd|e  ju" 
begegnen  unb  bringt  l^icr  einen  lurjcn,  f^ftematifd^  angelegten  Scitfaben 
ber  Sotanil,  »ctd^cr  im  allgemeinen  Seil  bie  Anatomie  ber  Jßflanjcn  be* 
^anbelt,  babei  aber  iugleid|  baS  S3id§tigftc  über  bie  Seben^rfd^einungen 
in  ber  ^pon}entt)cft  befprid^t,  fo  ba§  ber  ©d^ülcr  Sele^rung  über  bie  6r* 
nä^rung  ber  ^flanic,  ben  @inf(u^  bel^  Sobend  barauf,  bie  d^emifd^cn  8e* 
ftanbteile,  bie  93ermc§rung,  bie  99e5te^ungen  5ur  Xicrtt)clt  u.  a.  empfängt. 
3m  bcfonbem  leilc  tt)erbcn  bie  ^(anjen  in  ber  abfteigenben  gotge  bcg 
S^fitemd  aufgejd^It  unb  befd^rieben.  Die  befonbere  StüdEfid^t  auf  bie 
ftttlturppanjen  unb  il^rc  Stbartcn,  il^rc  geinbc  unb  greunbc  im  Xier*  unb 
$f{anjenrei^  lägt  bal^  SBerld^en  für  feinen  3)1>^<I  ^^^^  geeignet  erfd^einen. 
8uf  Stbbilbungen  legt  ber  SSerf.  meniger  ®ennd^t,  ba  bcr  Unterricht  nad^ 
ben  lebenben  ^flanjcn  geleitet  mirb,  unb  bie  Ianbtt)irtfd^aftlid^en  Snftalten 
and^  anbere  Se^rmittel  }ur  Genüge  beft^n. 

58.  9xü9tliu,  Dr.  ftatl.  Seitfaben  für  ben  botanifd^en  Unterrici^t  an 
mittlem  unb  ^5]§em  @<^ulen.  3.  umgearb.  fLufi.  107  @.  mit  212  ^Hg.  in 
^oljfc^n.    fieipätg,  1889,  2:cubncr.    1  3». 

@egen  bie  frül^cre,  im  34.  Sa^rgange  (@.  117)  angejeigte  Auflage, 
ifi  bie  t>orIiegenbe  bcbeutenb  enociteri  unb  umgearbeitet,  fie  ift  aud^  mit 
einer  gto|en  Slnjal^I  fd^cmatifd^er  gcid^nungen,  entnommen  au^  bctoäl^rtcn 
Serien,  tjcrfel^n  »orben,  ba  ber  SSerf.  eingefcl^cn  l^t,  bafe  bie  ©d^üler 
nic^t  imftanbe  finb,  imUnterrid^t  jal^lreid^cSIiäjen  mitSSerftänbniS  ju  jcid^ncn. 
(»  ift  fclbfttjerfiänbfid^,  bafe  bie  gortfd^ritte  bcr  SBiffcnfd^ft  berüdftd^tigt 
»erben;  bie«  gilt  namentlid|  für  bie  3Korp§oIogie  unb  5ßflanjengeograp^ic. 


122  9latur!unbe. 

S93o  bet  Unterrid^t  an  frifd^n  ^fCanjen  uitb  guten  S^bilbungen  taU 
roidtlt  mirb,  I&gt  fid^  betSeitfaben  bonßr&t)eUn  xtäft  gut  tiermenben, 
ba  er  beu  aOgemeinen  Seil  bet  Sotani!  unb  bie  f^ftematifd^e  Überfielet 
bx&  ju  ben  gamiUen  l^erab  in  überftd^tlid^er  unb  faglid^er  SSetfe  gie6t. 

59.  JBurgerftein,  Dr.  fUfred.  Seitfaben  bcr  «otani!  für  Mc  obcm  Äloffcn  bcr 
SWittcIfd^ulen.  2.  öerb.  «ufl.  VI  u.  163  @.  mit  340  in  ben  Xcyt  gcbrurften 
Stbbilbungen.    ^ten,  1888,  ^dlber.    gel^.  2  m.,  geb.  2,20  SDL 

3)tefer  bereite  bon  un$  (9b.  34  @.  115)  genannte  Seitfaben  ]^at 
feine  99raud§baxlett  ern)iefen,  inbem  er  an  ben  meifien  öilerreid^tfd^en  äRittel« 
fd^ulen  eingeführt  ift.  2)ie  Änberungen  biefer  8luf[age  finb  jum  Zeil 
jmecfntögig  (SEßeglaffung  ber  9(utomamen  bei  ben  botanifd^en  3lamtn, 
@rfa|  ber  lateinifd^en  Xerntini  unb  grembmörter  burd^  beutfd^e  ^t^^ 
nungen  unb  anbere  Heine  änberungen,  (Erneuerung  einiger  giguren).  8^ 
bebauem  ift  bagegen,  bag  ber  Heine  Stbfd^nttt  über  ^flanjengeograpl^ie 
entfallen  ift,  ba  er  bem  Sel^rplane  nid^t  ntel^r  entfprid^t.  äBenn  ntan  aud^ 
ftetd  beim  Unterrid^t  bad  Sufantmenleben  ber  92atur!örper  im  8(uge  l^t, 
fo  ift  baS  boc§  gerabe  in  ber  geograpl^ifd^en  SSerteUung  ber  Organismen 
am  beften  auSgefprod^en.  2)a  biefer  SJerluft  bem  SBerld^en  nid^t  jur  Saft 
gelegt  merben  lann,  ift  9urgenftein§  Seitfaben  nad^  mie  bor  atö  einer  ber 
beften  feinet  S<td^ed  ju  bejeid^nen. 

60.  ftrafi,  Dr.  S».,  u.  eanboii^,  Dr.  fi.  Sel^rbud^  für  ben  Unterricht  in 
ber  »otonü.  2.  tKxh.  «ufl.  XV  u.  298  ®.  mit  268  ctnad)ruchen  «b* 
bilbungcn.    greiburg  i.  ©r.,  1890,  ^crbcr.    8  SK.,  geb.  3,40  3R. 

Unferer  auäfül^rlid^en  anjeige  ber  erften  Stuffage  (SJb.  37  ®.  55) 
tragen  mir  nad§,  bag  bie  j»cite  Äuffage  burd^efel^cn  unb  öerbcffert  mürbe, 
bag  ja^Ireid^e  93ilber  neu  aufgenommen  ober  burc§  93Ifitenbiagramme  er« 
0än}t  mürben.  Stud^  finb  biete  Srembmörter  audgefc^ieben  morben.  ^m 
Übrigen  ift  baS  SSeidE  gleid^eblieben  in  Umfang  unb  Snl^alt 

61.  XN^tet,  itutif^an.  ©runbaüge  ber  $flanjeniunbe.  74  6.  mit  89 
in  ben  Xeyt  gcbrucftcn  ©oljfd^n.    «Itono,  1890,  SRe^r.    50  ¥f. 

3)iefe  „Orunbäüge"  finb  ein  äuSjug  ou§  be§  SSerf.  „SRetJ^obifd^er 
Seitfoben  für  ben  Unterrid^t  in  ber  ^flanjenfunbe",  beffen  oben  gebadet 
»urbe  (bergt.  @.  120).  ©efonberS  bie  Stbfd^nitte  über  niebere  ^flanjen 
nmrben  gefürjt.  ©od^  ift  bon  bem  Seigrer,  meld^er  bie  ,,®runb}üge'*  ber* 
MxAtn  h)ill,  boraul^gefe^t,  bag  er  ben  „Seitfaben"  ebenfaSi^  beft^t,  ba 
il^m  fonft  nid^t  aOeS  barin  berftftnblid^  fein  !önnte,  mag  bei  ber  ^rje 
be«  SBerfd^enS  nur  angebeutet  ift.  gur  einfädle  »erj^öltniffe  finb  SB&d^terS 
„Orunbjüge"  ganj  braud^bar.  (Jinjelne  leite  (mit  B  bejeid^net)  »erben 
im  Slnfang  auSgelaffen,  unb  fotgen  auf  einer  l^öl^ern  @tufe. 

62.  ^0hxn^'&  9laturgcf(!^l(3^tc  bc«  ^flanaenrci^«,  für  bie  untern  Stoffen 
bcr  SKittetft^uIen  bearb.  bon  ®ireftor  Dr.  fH.  Sajcl  unb  ?rof.  3of.  mit 
17.  berb.  «M.  229  ®.  mit  307  «bbilbungen.  ©icn  u.  ^rog,  1890,  JcmpSf^. 
geb.  2,20  SUt. 

S(ud^  biefer  %ül  bon  ^otom^'S  Slatnrgefd^id^te  für  bie  öfterretd^ifd^ 
aKittetfd^uten  »urbe  nad^  bem  lobe  beS  SSerfafferS  bon  jmei  tü^tigcn 
gad^münnem  umgearbeitet.  3)ie  Anlage  beS  äBerfed  im  ganjen  blieb 
biefetbe,  bod^  merben  bie  Sinjetbef d^reibungen  in  mel^r  übereinftimmenber 
SSSeife  berfagt,  bie  morpl^otogifd^n  begriffe  rid^tiger  bargefteUt,  ber  ^tein«> 


3laturtutibc.  123 

bnicf  ))erminbert  unb  tnand^e  9[&bübung  t)ei&nbert.  ^ie  Xenntnologie, 
metd^  tok  früher  einen  9(n|ang  6ilbete,  unter  ber  Überfd^rift:  ^aupttette 
ber  Slutenpflanien  unb  bie  »td^tigften  Sonnen,  ift  l§te  unb  ba  tjetanbert 
imb  berid^tigt  motben.  8(ud§  ber  Slbfd^nitt  über  ba^  Sinnöfd^e  Softem 
ift  babtttd^  etipettert  tooxbtn,  bog  alle  im  ^nä)  aufgeführten  milbttni^fen« 
ben  $ilanien  unferer  ®egenben  barin  aufgenommen  mürben,  fo  bag  ber 
Seigrer,  nad^bem  in  ben  erften  9Bod^en  ber  ©dualer  in  ber  ^ennjeid^en:: 
lel^e  ettoad  vertraut  gemorben  ift,  nun  aud^  mit  bem  Sluffud^n  ber  Stamen 
nad§  biefer  labeHe  öorgel^n  fann.  ?)a8  SBerld^en  ift  too^l  etnjüS  um*« 
fangrei^er  gemorben,  bod^  lonnte  bag,  ol^ne  feine  83raud§barfeit  in  üer^^ 
fd^iebenen  ®egenben  ju  beeintrad^tigen,  !aum  anberS  fein.  @d  gel^ört  nad^ 
mic  öor  ju  ben  bcften  ©d^utbe^elfen  feiner  ärt. 

63.  Saben^init,  Dr.  ü.  ^r^t>toaanten:^Sf(ota  toon  ^eutfd^Ianb,  b^ttx^ 
rei4  unb  ber  ©(^©eij.  I.  »b.,  IH.  abtIg.:  ^ilge  Don  Dr.  ®.  3öinter. 
SOfiief.  Discomyzetes  (Pcrizaceae),  bearb.  Don  Dr.  ^.ffit^m.  @.  129—208 
mit  Dielen  ^olaf^n.    Mp^iq,  1888,  ($b.  ^mmer.    2,40  9^. 

2Rit  ber  Dorliegenben  Lieferung  ift  bad  umfangreid^e  Sßerf  nod^  nid^t 
jum  Sbfd^tul  gelangt.  SSir  ermäfnen  bal^er  Dorl&ufig  nur  baS  SSeiter:' 
erfd^einen  beS  SBerleS  unb  l^offen  im  nöd^ftcn  S^^re  —  tocnn  nid^t  über 
ben  Stbfd^Iu^  —  fo  bod^  über  eine  größere  Änja^I  Don  ßieferungen  im 
3ufammen]^ang  auSfül^rlid^er  berid^ten  }u  fönnen. 

64.  Wtling,  !>.,  unb  eo^n^orft,  3.  Unfere  ^flanjen  na<i^  ifpctn  beutfc^n 
SSoIfönamcn,  ii^rer  ©teHunj  in  SK^tl^oIogic  unb  95olf8gIauben,  in  @ittc  unb 

Sage,   in  ®cfc^l(^te  unb  fiitteratur.    "*"^-"- "^'*''- —  '^-*»  h^j-^^ie^^^ 

Unterrid^tS  unb  jur  Pflege  finnig 
nnb  ioauf^  gefammelt.    2.  Denn, 
mann.    4,60  91 

3)ad  Don  und  nad^  ber  erften  Sluflage  im  Saläre  1882  angezeigte 
SSert  liegt  nun  in  neuer,  bebeutenb  erweiterter  3(uf(age  bor.  2)ad  gformat 
bed  Su^eS  ift  frul^er  tttoa^  groß  gemefen  unb  j[e^t  l^anblid^r  geworben.  3n 
bem  Sn^alt  Dermigt  man  mand^ed  ®ebid^t,  bo4  finb  fie  burd^  anbere 
erfe|t  morben.  9Bie  wir  früher  fd^on  bemerlten,  eignet  ftd§  bod  Sßerl 
fel^  gut  baju,  bem  Seigrer  ber  83otantI  an  bie  ^anb  ju  ge|en,  feinen 
nnterrcd^t  burd|  mand^rlei  gutl^ten  )u  beleben.  @^elegentu4  ein  $in« 
loeid  auf  bie  SRoHe,  weld^  eine  ^flanje  in  @age  unb  ©efd^id^te,  im  glauben 
bedSoßei^  einnimmt,  ein  l^übfd^d ©ebid^t,  baS  getefen.unb  gelernt  wirb, 
wirb  bei  iüngem  @d^ulem  bad  ^ntereffe  am  ©egenftanb  wefenttid^  förbern. 
Xud^  al&  Sefebud^  in  @d§uIerbtbIiot^eten  unb  im  $aufe  ift  bad  äSerl 
empfel^IenSWert. 

65.  Xmielpaitfett,  Cbo.  kleine  ^il^Iunbe.  (Sine  ^nbreid^ung  für  &l§rer  jur 
unterrl(!^U(!^n  S3e]^nblung  ber  befannteften  egbaren  unb  giftigen  ©c^toömme.' 
60  6.    fieipaig,  1889,  Sunberlid^.    1  SR. 

Stttd^  biefe  ©d^rift  l^at  bie  Seftimmung,  bie  5ßilje  atö  gefunbe«, 
Wo^Ifd^medtenbed  9ta^rung8mittel  bem  SSoIfe  jujufül^ren.  ®ie  ift  bal^er 
befhcebt,  bad  ffiorurteil  ate  unbegrunbet  ju  wiberlegen,  mit  weld^em  fo 
Diele  ben  ®enuß  ber  $U}e  t)erf^m&]^en  unb  ber  ^efal^r,  burd§  giftige 
$tlje  befd^äbigt  ju  werben,  bur4  geeignete  SSelel^rung  entgegenjuarbeiten. 
^Ber  aSerf.  lel^nt  fid§  babei  an  bie  Dortiegenben  Slbbilbungen  bon  ®ä)lii^ 
bergeT  (^ßÄb.  3a^re»ber.  »b.  41  @.  169  u.  »b.  42  @.  105),  er  giebt  in  feinem 


124  Slatutlutibc. 

äBerld^en  eine  genaue  Eingabe  über  bie  9}e]^anbIungSn)eife  bed  ®egenftanbed 
in  ber  ©d^ule,  er  giebt  bie  nötigen  Sc^rbc^etfe  on,  liefert  cingel^nbe 
SSefd^reibungen  unb  ^ergletd^ungen,  ntad^t  auf  bie  befonberen  (Stlennung§« 
jeid^cn  aufmerifam  unb  jiel^t  nad^  ber  SJetrod^tung  mei^rerer  Slrten  aud^ 
Folgerungen,  bejuglid^  ber  ©ruppenmerfmale.  SRod^  ber  93efd^reibung  bon 
etn^ad  über  30  ^iljen  lefen  mir  nod^  einiget  Stllgemeine  über  bie  SSSefett 
ber  ^ßilje,  über  il^re  StoHe  in  ber  9iatur  unb  einen  änl^ang  über  boS 
©ommeln  unb  bie  3wbereitung  ber  Jßilje.  S)a8  SBerfd^en  erfd^cint  in 
SSereinigung  mit  bem  genannten  ober  einem  anbem  Sitbemjerle  für  feinen 
3toedt  red^t  paffenb  angelegt  unb  barf  befteniJ  empfol^Ien  »erben. 

66.  (Seiliel  e.  Q.  ^ad  ^flanjenleben  in  Sl^aralterbilbem  unb  oBgerunbeten 
©emftlben.  (^n  naturl^iftorifd^d  fiefebuc^  für  6(^ule  unb  ^ud,  fowie  reid^ 
l^altigeS  aßaterial  jur  ^gftnjung  unb  Belebung  bed  natur^efc^ic^tltc^n  Untere 
ric^t«,  für  Seigrer  unb  ficmcnbc  ^ufammcngcftettt,  nebft  cmem  Änl^ng:  öto* 
gropl^ien  unb  Silber  aud  bem  ^neralreid^e.  Vm  u.  399  6.  fiangenfaha, 
1889,  ®rc6Ier.    4  a». 

ä^nlid^  einem  frül^eren  S35erle  beSfelben  SSerf.  über  baä  Xiericbcn 
(5ß&b.  Sa^reSber.  S3b.  39  @.  104)  ent^att  ber  öortiegenbe  »anb  HO  Sefe^ 
ftüdFe,  balS  ^flanjenleben  bel^anbelnb,  unb  22  SefefiüdCe  über  bie  anorganifd^e 
3iatur.  2)iefelben  ftnb  an^  ben  SBerlen  l^ertjorragenber  öolfötümlid^r 
©d^riftfteQer  entnommen  unb  in  guter  Studkoa^t,  fomie  in  paffenber  Solge 
öorgefül^rt.  Unter  ben  ©d^riftfteHem,  bereu  SBcrfe  benufct  finb,  pnben 
tt)tr  8lo|m&|Icr,  ®rube,  SBagner,  Senj,  aWafiu«,  »cmftein,  Ifd^ubi,  9tufc  ®. 
t).  ©d^ubert  u.  a.  S)ie  üerfd^iebenen  Slbfd^nitte  bel^anbeln  teils  einzelne 
5ßfianjen,  SWineratien,  äRetaHeic,  teitö  aud^  ganje  ®ruppen  öon  Statur* 
förpern,  »ic  fic  teifö  bereinigt  in  ber  9?atur  auftreten,  teifö  burd§  bie 
©^ftematif  bereinigt  »erben  ober  dl^nlid^  ju  ben  3tt>«*cn  beS  äRenfd^ 
benüfct  »erben.  D^nc  auf  f^ftemmägige  ßfitfenloftgleit  unb  fd^rfc  »iffcn^ 
fd^aftlid^e  SSefd^reibung  aud^ugel^n,  »irb  bie  Statur  in  rid^tiger  unb  be* 
jeid^nenber  Art  gefd^ilbert,  eö  »erben  bie  gegenfeitigen  ©ejeid^nungen  ber 
SKaturförper  untereinanber  in  einer  SBcife  gejeid^nct,  »ie  eS  ben  Änfor« 
berungen  ber  Steujcit  entfprid^t.  2)ie  ?)arftcHung  ifi  eine  fel^r  anfpred^be, 
bie  religiöfc  ®runblage  giebt  ber  ©arfteHung  gelegentii(|  eine  ge»iffe 
äBeil^e,  ol^ne  bag  burc^  Sinbejie^ung  frömmeinber  Stefle^ionen  bie  2)ar« 
ftcttung  abftofeenb  ȟrbe.  3Wan  lann  bal^er  baS  SBerl  ber  3ugenb  fel^r 
»ol^I  empfel^ten,  inbem  bagfelbe  ben  Sel^rftoff  in  einer  anfprcd^nben  gorm 
ent^filt  unb  mand^e  @r»eiterung  unb  ^g&njung  bietet,  auf  »eld^e  bie 
bef^rdnlte  Qtit  beS  ©d^uIunterri^tS  meift  nid^t  einjuge^en  erlaubt.  Vini) 
für  angel^enbe  Seigrer  lann  bie  Seftüre  bed  SSud^eS  anregenb  »irlen.  @d 
ift  bcSl^alb  aud^  für  ©d^utbibliotl^cfen  geeignet.  SJerfd^icbenc  Heinere 
(£rrata  finb  teils  Drudtfel^Ier,  teitö  ju  unbebeutenb,  um  bcfonberS  l^erbor« 
gel^oben  »erben  ju  foUen. 

e.  äRineratogic. 

67.  JBofflMo,  Dr.  ^aiü.  £ettfaben  ber  S^lineralogie  unb  @^eo(ogte  für 
Bö^rc  Se^ranftalten.  VI  u.  238  @.  mit  696  In  ben  %t;ct  gcbrurften  «b:= 
bilbungcn  unb  einer  geologlfd^cn  Äartc  in  Suntbrucf.  SBcrlln,  1889,  ©db* 
mann.    3  ^. 

^nfd^Iiegenb  an   bie  borjügtid^n   Seitfaben  ber  3ooIogie  (ügl.  5ßfib. 


ißaturfunbe.  125 

Soi^redbei.  9b.  39  ®.  101)  unb  fdotanil  fyiitn  mir  l^ieT  auc^  ein  äBert 
(^  über  bie  anorganifd^e  92atur  Don  bemfelben  SSerf.  3)iefer  Unterrid^t 
i^  ate  ber  le^te  in  ber  Steil^e  ber  natunoiffenfd^ftltd^n  S&c^er  gebadet 
unb  ed  n)erben  bal^er  bei  bemfelben  matl^ematifd^e,  pl^^fifalifd^e  unb 
d^ifd^  ]£enntntffe  t)orauggefe^t.  3)er  Unterrid^t  !ann  aud^  in  einen 
Dorbereitenben  Xeil  unb  ben  t)oIlftanbigen  Unterrtd^t  geteilt  n^erben.  @d 
ift  ba^cr  ein  2:eil  beS  Sel^rftoffeS  fo  gel^alten,  bag  er  aud^  bei  minber 
ioeitge|enben  SSorfenntniffen  üerftänbtid^  ift,  kuie  ed  in  ber  ©elunba  etneS 
(S^mnaftuntd  geforbert  n^erben  fann,  toöl^renb  ber  ganje  ^n^aü  erft  einem 
Primaner  faßbar  ift. 

Der  SJerf.  beginnt  mit  (Seftaltlel^re  unb*  toibmet  ber  Är^ftaUograpl^ie 
einen  größeren  SRaum^inbem  er  biefelbe  auf  ®runb  matl^emattfd^r  Snfd^auung 
fe^r  grünblid§  bel^nbelt  unb  babei  bie  Setrad^tung  ber  äRobeUe  neben  jener 
ber  h^ftaOifterten  ©ubftanjen  t)erlangt.  gm  übrigen  mirb  bie  J^nn^eid^en^s 
le^re  nur  für}  bel^nbelt,  bie  SJetrad^tung  d^emifd^er  äRerfmale  bem  d^emi^ 
fc^n  Unterrid^t  überlaffen.  3)te  Sn^koal^I  ber  äRineralien  ifl  eine  fel^r 
rcid^Iic^,  ba  ber  SSerf.  ni^t  nur  für  ben  Unterrid^t  in  ber  ©d^ute  fd^reibt, 
fonbem  aud^  bem  n)etterftrebenben  ^^üngting  ®elegen]^eit  jur  (Erweiterung 
fetner  ßenntniffe  bieten  toiU. 

2)ie  9(norbnung  ift  red§t  gIüdCIid§,  jtDar  d^emifd^en  ©runbfö^en  folgenb, 
jebod^  babei  natürli^e  ®ruppen  in  ber  9(rt  bed  SSBeißfd^en  @^ftemei^  ouf« 
fkettenb.  2)ie  ©efd^reibungen  finb  auSfül^rlid^  genug  unb  »erben  burd^ 
jal^Ireic^  9(bbilbungen,  meift  l^^ftaQformen  unterfingt. 

Hud^  ber  ©eologie  n)irb  l^inreid^enb  {Raum  geboten  unb  babei  ftnb 
eine  große  Slnjalil  pajfenber  Silber  aufgenommen  toorben,  toeld^  jum  Xeil 
tion  bem  SSerf.  felbfl  entworfen  würben,  ^ad  äSerfd^en  I&ßt  ftd^  bal^r 
att  Dorjfiglid^  Sel^rmittel  empfel^Ien  unb  lann  felbft  ftrebfamen  ©d^ülem 
außerl^Ib  ber  @d^ule  jur  gfortbilbung  in  bie  ^anb  gegeben  gute2)ienfte 
leifien. 

68.  ftmf^  Dr.  9t.,  unb  SanMiS,  Dr.  ff.  50ad  aj^inetalreic^  in  SBort  unb 
»ilb  für  ben  ©d^uluntcrrld^t  in  ber  SRaturaefc^d^te  bargcfteHt.  4.  öcrb.  fbtfl. 
Xn  u.  181  @.  mit  87  eingebnnften  «[bbubungen.  grreiburg  i.  ^,,  1889, 
^ber.    gel^.  1,40  Vt.,  geb.  1,75  SR. 

69.  ftfilf^  Dr.  9t.,  unb  BanboU,  Dr.  |>.  Sel^rbuc^  für  ben  UnterricJ^t  in  ber 
aRineralogie.  grür  ^^mnaften,  SRealg^mnaften  u.  a.  l^öl^re  S^e^ranftalten 
bearbeitet.  XI  u.  128  8.  mit  188  eingebr.  9[bbiIbunoen  u.  8  Xaf.  ^^ftaH:^ 
formennete.    gfreiburg  i  9r.,  1889,  ^ber.    1,60  Sk. 

%)Q&  erfte  ber  beiben  l^ier  genannten  SBerfe  ift  wieber^olt  Don  und 
jur  Snjetge  gebrad^t  worben  unb  liegt  in  wenig  geünberter  9(uf[age  Dor. 
2)ad  anbere  SBerf  ift  neu  unb  foQ  nad^  ben  Verfügungen  bed  lönigttd^ 
inceußtf^en  aRinifteriumS  Dom  31.  äR&rj  1882  ben  Unterricht  in  ber 
SRinetalogie  für  ^öl^ere  Sel^ranftalten  ftü|en.  @d  befd^rünlt  ben  Sel^rftoff 
auf  bie  Dr^Itognofte,  übergel^t  bie  Geologie.  SOlgemeine  Selben  werben 
bei  ben  (Einjelbefd^reibungen  eingeflod^ten  unb  am  @^Iuffe  nur  eine  äber^ 
ftd^t  ber  gebr&ud^Itd^ften  wiffenfd^aftlid^en  Segriffe  gegeben,  ^ud^  bie 
Sr^ftaSogropl^ie  wünfd^n  bie  SSerf.  in  gleid^er  Sßeife  bel^nbelt  ju  fel^n, 
geben  fte  übrigend  im  SBerle  in  einer  bem  übrigen  borangeflellten  ju« 
fammen^ngenben  3)arfteIIung.  93iel  Sewid^t  wirb  auf  bie  d^emifd^en 
Serl^Itnijfe  gelegt.     SDad  Sud^   ifl  oft  me^r  (^emie  afö  SRineralogie. 


126  9lQtuttunbe. 

3)ic  Qanit  8tnorbnung  tfi  a\\6)  eine  d^mifd^:  ©lemente,  Dj^be,  ©ulflbCy 
§aIoibfaIjc,  ©auerftofffatje,  otganlfd^e  SScrbmbungcn.  3)iefc  klaffen  um* 
f äffen  nteift  l^öd^ft  Ijerfd^iebenartigc  Körper,  fo  ba^  bte  SSetf.  a«d^  nid^t 
einmal  gemeinforne  SKerfmale  auffteKen.  @§  fönnten  biefelben  ja  mit 
fo  unbeftimmt  fein,  ba^  fein  ©d^Ier  nad^  i^nen  ein  SKineral  einjurei^en 
imftanbe  märe.  (£in  Unterricht  nad^  bent  iBud^e  nnrb  bal^er  3RineraIien 
crfennen  lehren,  er  »irb  beren  d^emifc^  unb  pl^^fifalifd^  ©igenf duften, 
i^rc  Slnnjenbung,  öerfd^iebene  ted^nologifd^e  ^ßrojeffe  ic.  leieren,  aber  eine 
Übcrftd^t  ber  anorganifd^n  3iatur  giebt  er  nid^t,  n)enn  nid^t  bcr  Seigrer 
biefelbe  nad^trdgt. 

70.  ^olorn^d  S^iaturgefd^id^tc  be«  9JilneraIreic^8,  bcarb.  öon  5)lreftor 
SR.  Sotel  unb  «Prof.  3of.  3RiI.  15.  «ufl.  102  ©.  mit  119  OTbllbunacn, 
1  Äartc  öon  Öfterrci(^sUngam  unb  1  Xaf.  mit  Är^allformcn.  $rag,  1890, 
Xtmp^tt^.    geb.  80  $f. 

Diefe  Sluflage  bon  ^ßofom^S  SWineralogie  ip  bon  tud^tigen  Sad^* 
ntännern  burd^gefel^en  unb  in  k)ielfad^er  ^infic^t  beränbert  morben.  Unter 
anberent  »urben  biete  SJilber  erneuert,  bie  Stbbilbung  eineS  SaöaftromeS 
ttmrbe  entfernt  unb  eine  Äarte  an  il^rc  ©teile  gefegt,  ttjeld^e  bie  »id^tig* 
ften  gunborte  ber  öfterreid^ifd^^ungarifd^en  ättonard^ie  öerjeid^net,  n)el(|e 
öud^  in  einem  beigegebenen  alp^abettfd^en  SSerjeid^nig  ber  Ortsnamen  ent^ 
l^alten  finb.  2)urd^  bie  SSermeibung  fletnerer  2)rudEfd^rift  bei  SWebenfod^n 
ift  bte  Überfid^tlid^feit  ettt)a§  geftört,  eS  folgen  bie  45  SKineralfubftanjen 
aufeinanber,  o|ne  bag  irgenb  eine  Trennung  in  Gruppen  anberg  afö  burd^ 
einen  (Sebanfenftrid^  erpd^ttid^  »irb.  9?ur  jule^t  »irb  eine  Überftd^t  ber 
STOineralien  in  fed^  Stoffen  gegeben.  Sine  lurje  SJefd^relbung  einiger 
®efteine  fotgt,  fobann  ein  Slnl^ang:  ttberfid^t  ber  ©igenfd^aften  ber  SKine«» 
ralien.  ©arauf  folgen  Tabellen  über  bie  im  SSud^e  befd^riebenen  SKine* 
ralien,  toeld^e  bcnfelben  Sel^rftoff  nod^mafö  in  anberer  gorm  entfetten. 
@^egen  frül^ere  Auflagen  l^at  baS  SBerf  t)iel  gen^onnen,  tro^bem  bnrften 
im  Soufe  ber  Seit  fi(|  nod^  mand^  Snberungen  al^  jtt)edhnft|tg  ertoeifen. 

71.  Seon^arbt,  Dr.  Suftab,  weil.  ^rof.  In  ^ibelbcrg.  ^runbiügc  ber 
G^eognofie  unb  ©eologte.  4.  t)enn.  u.  \>cxf>.  %u^.  ^ad^  beS  Serf.  £obe 
bcforgt  bnxä)  ^rof.  Dr.  SR.  ^ocrncS  in  QJraj.  4.  (@d&lu6-)ßlcf.  Xu  u. 
403  @.  mit  122  ©oljfd^n.    ßcipäig,  1889,  ©.  g.  «Sinter.    7  SR. 

3)er  ^a^xt^btxi6)i  fyit  bereite  bie  etften  Lieferungen  biefed  SBerteS 
ongejeigt  (5ßöb.  Sal^reSber.  »b.  38  @.  124,  93b.  39  ©.  114,  »b.  40  @.  113). 
2)a8  nun  t)oQenbete  SBerl  entfprid^t  ganj  bem  frul^r  barfiber  ®efagten. 
(Sd  ift  imftanbe,  ben  Sefer  in  baS  äBefen  ber  mobemen  ^(eologie  t)oEfommen 
cinäufül^ren.  Sie  neue  ßieferung  beginnt  mit  ber  D^aSformation  unb 
boQenbet  bie  ©d^ilberung  ber  gormationen  bii^  jur  S^^tmelt.  (Singel^enbe 
©etrad^tung  ber  ®efteine,  äufjSI^Iung  ber  goffilien,  beren  Sbbilbung  in 
reid^em  SKa^,  bie  Slufiöl^Iung  ber  Sitteratur,  baS  ©ingel^en  in  bie  geo* 
grap^ifd^en  unb  naturl^iftorifd^en  SSerl^ftltniffe  in  ben  berfd^iebenen  geo« 
logifd^en  5ßeriobcn,  aUejJ  bient  jur  SJottenbung  beS  85ilbe§  im  ganjen,  baS 
ber  ^eraui^eber  in  einer  t>oQIommen  gelungenen  äBeife  fo  audffll^rte, 
toit  eS  auf  ®runb  ber  neueften  gorfd^ungen  ft(|  afö  kounfd^endloert  ermied, 
ättan  fann  e8  nur  mit  greubcn  begrüben,  ba§  ein  SBer!,  bo8  einen  fo 
beräumten  S?amen  tr&gt,  in  fp  gebiegener  SBeife  ben  änforberungen  ber 


SRaturfunbc.  127 

Jtaijcit  gcmdg  »icbcr  erftanbcn  ift.  SBcnti  cS  aud§  unter  bcm  alten 
9hmien  etfd^ien,  ift  eS  boc^  ein  ganj  neueS  Sßerf,  iebod^  im  Reifte  bed 
elften  aSerf.,  »cld^et  —  toenn  et  eS  l^öttc  crtebcn  lönncn  —  gcttnfe  nur 
in  berfetben  SBetfe  bie  SKeugeftattunfl  öorgenontmen  l^&tte. 

C.  5p§^fif. 

72.  ^Ul^t,  $rof.  Dr.  8.  ttitbolf.  ^ie  ^l^^ftfa[tf(^en  Gräfte  im  S)ienfte 
ber  Oktoerbe,  ber  ^unft  unb  ber  SBiffenfc^aft.  Sfladi  %.  ©uinemin  für  bad 
»crftönbnlÄ  lueitercr  Ärcijc  bearbeitet.  2.  reöib.  u.  ergänate  «ufJ.  706  ©. 
mit  416  ©oljfc^n.,  15  großen  «[bbllbungen  aufterl^alb  bed  a:ejte8  unb  8  Sunt* 
btuiöttrten.    öraunfc^weig,  1889,  Otto  ©atte.    13  SR. 

Die  crfte  Auflage  biefeö  SBerIcS  erfd^icn  in  17  Siefcrungen  unb  tuurbc 
im  $ab.  gal^reSber.  (»b.  31  @.  56,  »b.  32  @.  134,  »b.  33  @.  142)  bereits 
«ngQeigt  unb  alS  eine  tt>ertöoffe  feganjung  ber  getoöl^nüd^en  V^^ft'altfd^en 
Sk^tbvufyx  beietc^net,  ba  ed  fo  Diele  3[ntt)enbungen  befvti^t  unb  burd^ 
gelungene  Slbbilbungen  erH&rt,  auf  meldte  im  Unterrid^t  leine  StüdCfid^t 
genommen  totiitn  lann,  n>&]^renb  bod^  bie  Kenntnis  berfetben  für  ben 
®ebilbetcn  fel^r  münfd§en8tt)ert  ift.  3iamentlid^  toirb  aud^  auf  bie  ge* 
fd^id^tli^e  (Sntmidtung  tt)id^tiger  Stpparate  'SUd^xäji  genommen,  unb  9[n« 
menbungen  t)on  foU^en  aud^  bei  augereuropaifd^en  ^ötterfc^ften  n^erben 
in  bie  ^etrad^tung  einbezogen. 

Die  neue  Auflage  ftimmt  im  mefentlid^en  mit  ber  frul^ern  überein. 
$injugefügt  ift  ein  ftapitel  über  ©rjeugung  eteftrifd^er  ©tröme,  magneto* 
ele&rifd^e  äßafd^ine  (pon  ©iemenS),  D^namomafd^ine  (t)on  fiabb)  unb 
Slflumulator  (t)on  $Iant6  unb  ^^aure)  ftnb  befd^rieben  unb  abgebilbet. 

Da  bie  jal^Ireid^en  Slbbilbungen  baS  SSerftdnbniS  fo  Pidfad^er  (£r« 
rungenfd^aften  ber  92euieit  auf  bem  Gebiete  ber  $l^^fif  fel^r  erleid^tem, 
t^erbient  ha%  fflerl  ebenfottjol^l  Äufnal^mc  in  ©d^ulbibliotl^efen,  toie  Ser^ 
nienbung  beim  !ßrit)atftubium  für  (Sebilbete. 

73.  (Sf^ul^e,  $rof.  Dr.  &  S)a8  Sud^  ber  p^^ft^ifc^n  (Srfd^inungen  na(^ 
SL  ®uillcmln  für  ba8  S3crftänbni8  weiterer  ^ife  beorbcttet.  %euc  «u8* 
Qobe.  622  ®.  mit  11  (Sl^omolitl^ograpl^ien,  9  großen  9(bbilbungen  augerl^Ib 
bed  %ejtM  unb  448  ^ol}f(^n.    »raunfd^tt)eig,  1889,  Otto  ©oOe.    10  SR. 

dlad)  einer  löngern  SRei^  öon  Salären  (5ßäb.  3a^re8ber.  »b.  39  @.  170) 
erf(!^int  ba»  ?Prad^ttt)crf  in  neuer  StuSgabe  unb  ju  ermSgigtcn  greife, 
tooburc^  ed  tt^ol^I  mdglid^  n)irb,  baS  in  mand^r  SBejie^ung  ben  Unterrid^t 
unb  bie  tneift  trodFnen  Sel^rbüc^er  ergönjenbe  SBerl  weiterer  SSerbreitung 
ji^nftt^ren.  Da  ei»  leidet  fa^Iid^  gefd^rieben  ift  unb  burd^  fd^öne  unb 
gute  abbilbungen  nod^  mel^r  anfprid^t,  eignet  e§  fid^  ebenfo  mie  bad  frfil^r 
genannte  Sßerl  bedfelben  ^erf.  )ur  Stufnol^me  in  ®dfnU  unb  SSoIKbiblio^ 
t^Ien  tmb  für  {eben,  ber  fi4  mit  ben  n)id^ttgften  p^Qfifalifd^en  Srfd^ei:» 
mntgen  im  Seben,  im  i^audl^alt  unb  in  ber  92atur  einigermaßen  Vertraut 
ma(|ien  U)iII. 

74.  Sulff,  Dr.  Sauger,  »oüftänbige»  ©oc^cgiftcr  ju  „S)lc  ^^^pl  auf  ®runb* 
läge  ber  drfal^ng  öon  Dr.  «.  SWoußon.  3  SSfbe.  3.  umgcorb.  u.  t)crm. 
«nfL    78  (8.    3üri4  1890,  ©d^lt^g.    2  SR. 

gn  bem  Don  uni»  bei  feinen  aOmül^Iti^en  (Srfd^einen  mieber^olt  ange« 
jeigten  »erfe  (Dgl.  $äb.  Sal^reÄber.  »b.  86  @.  70)  erfd^eint  l^ier  ein 
alp^betifd^  Slegifter,  n^eld^ed  ben  ®ebraud^  beS  Dorjüglid^en  äBerfeS  be» 


128  SRaturlutibc. 

bcutcnb  ctlcid^tcrt  unb  bal^cr  i)on  allen  ßcfctn  beSfcIbcn  mit  gteubcn  bc* 
grü^  »erben  tt)irb. 

75.  aUftniQ,  Dr.  fßeter.  Se^rbuc^  ber  $^9fi!  mit  einem  ^(n^nge:  ^ieg^runbr« 
lehren  ber  (Sl^mie  unb  ber  matl^emattfc^en  (^comopf^k.  XV  u,  448  @.  mit 
326  in  bcn  Xcyt  gcbrudftcn  Äbbllb.  unb  einer  ©pcftroltofel  in  3rarbenbrud. 
9.  «up.    greiburg  i. ».,  1889,  ©erber.    4  SW. 

9(6ermafö  tfi  eine  neue  Sluflage  beS  ))orjügIi(J§en  Sel^rbud^ei^  nötig 
gekoorben.  ©ie  entl^ätt  ouger  Ileinen  Snberungen  an  k)erfd^tebenen  ©teilen 
befonberS  bic  aufnal^me  beS  öon  bem  internationalen  Äongrefe  ber  ®leltri!er 
in  $arid  1884  angenommene  abfoluten  it^agf^ftemed  unb  eine  elementare 
SSel^anblung  ber  ^otentialtl^eorie.  @g  ift  fe^r  erfreultd§,  ba%  baS  kiorjüg^ 
licj^e,  aud^  fd^ön  auSgeftattete SBerf  eine  fo  ftarfe SBerbrettung  erlangtet 

76.  ^eitfli,  Dr.  3a!o(.  Se^rbud^  ber  ^l^^fil  für  @(^mnaften,  9lealf(^ulen  u.  a. 
^ö^e  93ilbun0^nftalten.  5.  t)erb.  9uf(.  92eue  ^tudgabe.  xn  u.  514  (5. 
mit  486  in  ben  ^cyt  gebrudCten  Äbbilbunacn  unb  einer  forbigcn  @<)eltraltafel. 
»raunfd^toclg,  1889,  Otto  ©atte.    4,20  &. 

2)ie  4.  ausgäbe  biefeiJ  SBerleB  ifi  fd^on  im  Saläre  1872  erfd^iencn 
unb  im  $&b.  ^al^reiSber.  (93b.  24©.  215)  atö  gftnjlid^  umgearbeitet  bejeid^net 
morben.  ^ie  tjorliegenbe  Zuflöge  ent^&It  feine  tnefentlid^en  ^nberungen. 
Der  Serf.  ift  ber  gett)t§  rid^tigen  Stnfid^t,  ba^  man  nid^t  fortmäl^renb  neuen 
Sel^rftoff  in  bie  Sudler  tragen  bürfe,  um  fie  nid^t  allju  umfangreid^  ju 
mad^,  um  f o  toeniger  afö  ya  bie  bafur  öertt)enbbare  Seit  in  ber  ©d^ulc 
befd^ftnlt  merbe.  S)abur^  eine  ^rjung  ju  bemirfen,  bag  Slpparate,  tt)eld^ 
im  Unterrid^t  öermenbet  »erben,  nid^t  aud§  auSfül^riid^  im  ßel^rbud^e  bc* 
fd^rieben  toerben,  ift  ebenfalls  jtt)ed(m&gig,  ba  bie  Äufmerifamleit  beS 
©d^IerS  baburd^  angefpornt  ttjirb.  aSielleid^t  gel^t  ber  SSerf.  in  feiner 
®nt]^altfamleit  gegenüber  ber  Äufnal^me  neuen  Se^rfioffe8  etttwS  ju  »eit^ 
ba  man  boc^  in  einem  fo  auSfül^Iic^en  Se^rbud^  ^luffd^Iug  über  mand^e 
ber  neuem  Slnmenbungen  ber  5ß^9fH  cmwrtet.  S)a§  bagegen  bic  ®^emie 
t)oEft&nbig  auS  bem  83ereid^e  bed  SSerfed  audgelaffen  mürbe,  ift  begreiflid^. 
aufnal^me  biefer  SBiffenfd^aft  in  l^inreid^enbem  SRa^e  toax  nid^t  möglid^,  unb 
bie  furjen  Slnbeutungen,  n)eld^  man  in  mand^en  öl^nlid^n  Sßerfen  ^nbet, 
ftnb  übcrftfiffig,  um  fo  mel^r,  aß  ja  —  »cnigftenS  an  Wcalfd^ulen  — 
ber  d^emifd^e  Untcrrid^t  eigenS  betrieben  »erb.  S)er  Snl^It  beÄ  SBerfe» 
gliebert  ftd^  in  ber  SBeife  anberer  Sel^büd^er  bei^  ®egenftanbed,  ift  aber 
burd§  2:rennung  in  etttKi  500  ^aragrat'l^en  kion  geringer  StuSbel^nung, 
bur4  Hare  unb  überftd^tlid^e  3)arfteIIung  für  ben  Unterrid^t  fel^r  kiorteiU 
^ft  öerfafet,  fobafe  ^eugiö  ße^rbud^  ate  fe^r  öertoenbbar  für  ben  ©«^ul* 
unterrid^t  bejeid^net  n)erben  fann. 

77.  teufli  Dr.  3tt!0b.  ßeitfaben  ber  ^l^bfü.  12.  toefcntllt^  bcrb.  «uf[. 
139  ©.  mit  152  in  ben  2ejt  gebrudCten  feoljfci^n.,  beorb.  öon  ^.  ffieinert. 
^aunf(^»eig,  1889,  Otto  ©alle.    1,50  SR. 

8?ad§  löngerer  Seit  erfd^eint  ^euftiS  ßeitfaben  »ieber  in  neuer  Auf* 
läge  Don  einem  anbem  Herausgeber,  ßüben  l^tte  im  S^^l^re  1873  bie 
10.  aufläge  öor  fid^  unb  lobt  fie  afö  l^öd^ft  Har  unb  pr&jiS,  fottjie  fd^on 
auSgeftattet.  3)adfelbe  I&gt  fid§  aud§  t}on  biefer  Auflage  fagen.  @ie  ift 
für  fold^e  Snftolten  beftimmt,  koeld^e  auf  matl^ematifd^e  Segrünbung  Der* 
jtd^ten,  für  Snftalten,  beren  ©d^üler  in  einer  l^öl^m  ©d^ute  ffirtoeiterung 
unb  Säertiefung  i^rcr  Scnntniffe  ermorten,   meldte  atfo  nur  einen  borbe* 


Stotuifatnbe.  129 

Teitenbtn  Unterrid^t  Ueten  foQen.  3)ab6t  toirb  \)om  Seiltet  verlangt,  bag 
er  twit  Seobad^hntgen  unb  (Exfal^rungen  mil^e]^,  bie  ©tttne  üben  leiste 
tttib  baiS  Sk^rflettomtnene  fptad^rid^g  miebergeben  laffe.  2)em  SortDorte 
rm^  ift  in  biefer  Auflage  ber  Sbfd^nitt:  „t)on  ben  Sötpem  ubti^pi", 
üd&qt,  bie  Seiten  bom  2i^t,  bon  bex  893&nne  unb  GEteftridtät  {tnb  bagcgen 
emeitett  motben.  $BeTfd^tebentt)e¥tiged  tffc  bttxd^  berfd^iebene  ©röge  bei^ 
'i)vii^  unterfc^eben.  2)abei  ntug  bemerlt  aoetben,  bag  bad  Sefen  ber 
Dielfod^  gebratt(|ten  tleinen  SDntdfd^ft  bux<i^  Sertnenbung  etnei^  bannen 
^pierd  erfc^rt.  mitb,  ba  ber  Xon  bedfelben  »egen  ber  bnrd^fd^tnenben 
Sc^ft  ber  Stnilfeite  grau  erf^int. 

S)te  Kudmal^t  int  ganjen  ift  gut  ^ier  unb  ba  burfte  ber  SSerf. 
flbrigend  für  einen  t)orbereitenben  fturd  ju  meit  gel^n,  fo  bei  ber  gebun^» 
benen  SB&rme  unb  bei  ber  Sleltricit&t.  8ud^  bei  einigen  2)efintttonen 
tonn  nton  bem  SBerf.  ni^t  beiftimmen.  3)ie  Srflftrung  für  baiS  Sieben 
(€.  66)  ftimmt  ni<^t  für  bai^  @ieben  bed  @d^n>efeIbto^bel»  unb  bei»  Soi/ltn^ 
bio^bß,  fte  nimmt  auf  bie  93ilbung  be^  SampfeS  bon  unten  unb  baS 
SbifmaOen  ber  Slüffigfeit  nid§t  Sftüdftd^t  2)er  Unterfd^ieb  jmifd^n  3)amt)f 
unb  2)unft  ift  ebenfalls  anfechtbar.  Söldner  Stellen  finb  inbeffen  nur 
einige  menige,  fo  bag  man  bod^  baS  ffieric^en  ald  rec^t  braud^bar  be« 
jeid^nen  fotm. 

78.  ^(Qaefer,  9rtebr.  9.,  Setter  in grranlfurt  a./aR.  Elementare  92aturlel^re 
für  l^ö^ere  gurgerf^ulen,  f^&f^eu  Wittd^^m,  ^raparonbenfc^len  unb  t)er« 
UKutbte  9(nftalten.  XVni  u.  205  @.  2ti^i%,  1890,  grrbr.  S3ranbftetter.  2,40  SR. 

Sorliegenbed  Serfd^n  fyii  mand^  (Eigenartige,  f o  bag  feine  S)urd^:» 
fi^t  jebem  Selber  be^  ^oäfk  •  ein  befonbered  ^ntereffe  gettHil^n  mu|. 
@d  uriK  ni(^t  in  ftreng  miffenfd^ftlid^er  SEBeife  kiorge^n,  fonbem  bie  Statur^ 
erfd^inungen  in  einer  bem  prattifc^en  Seben  entfpred^enben  äRetl^obe  jum 
SerftänbniS  bringen.  SSermieben  mirb  ba^er  bie  f^ftematifd^e  Orbnung 
bei»  @toffed,  bie  Xrennung  ber  $^9fif  bon  (£^mie,  fomie  nad^  Xl^unttd^« 
feit  bie  nriffenfd^aftlid^e  ^nftfprad^e,  ja  ed  fte|t  aud^  ab  bon  ber  matl^e« 
matifd^n  Segrünbung,  mobtrcd^  ber  Stanbpunit  ber  ^^Sel^rpläne  für  bie 
^^ern  <Sdpiltn  $reugend  txm  31.  SKars  1882''  tooQfommen  genxil^rt 
nnrb.  3)ie  älüdfid^t  anf  bie  iBd)ürfniffe  bed  Sebeni»  bringt  ed  mit  fi^, 
ha%  man^  in  Squg  auf  bie  ted^ologifd^e  S3erh)ertung  ber  92aturerlennt« 
niffe  Vttfna^e  fanb,  boSfelbe  mürbe  in  einem  befonbem  Xeile  bed  Vitd^ 
(§eni»  jufammengefa^t,  um  ju  gelegentlic^m  (Sebraud^  t>om  Seigrer  einbe« 
^en  }u  merben. 

3n  metl^obifd^r  ^inftd^t  meid^  ber  Serf.  aud§  baburd^  bon  bieten 
anbent  bexartigen  SBerfen  ab,  bag  er  ben  SSerfud^  nic^t  an  bie  ®pi^e 
fteQt,  fonbem  bei  jeber  Seition  lur;  boran  bie  Aufgabe  angiebt,  üon  meld^er 
gefpro^n  merben  foQ.  dtft  nad^bem  biefe  nod^  berfd^iebenen  9Hd^tungen 
i|tn  entn^idelt  mürbe,  !ommt  ber  SSerfuc^  ate  9emeü»mittel  l^inju,  ei»  mirb 
bad  atefnitat  in  einem  furjen  @a|e  fprad^tid^  feftgef^eKt  unb  enblid^  baS 
Erlernte  burd^  ja^Ireid^  fragen  an  bie  Schüler  mieber^olt,  auf  ^rfd^ieben^ 
artige  Knmenbungen  geprüft  unb  gefeftigt. 

2)a  bad  SJu^  nur  ben  ®ang  beS  Unterrid^ted  bejeid^nen  foU,  ol^ne 
etma  atd  Sefebud^  bermenbet  merben  }u  tonnen,  ift  ber  Xqrt  fe^r  furj 
unb  bunbig  gefo|t,  ein  ieber  ^aragrap^  mirb  im  Unterrid^t  meiter  au^« 

f«ba0.  Sa^reSfeerif^t.   Hü.  9 


130  Sftaturfunbc. 

gefül^rt,  an  ben  Slpparaten  unb  S3erfuc^en  mit  benfelben  nft^r  erlöutett, 
e$  tpetben  S^^^^^^ß^^  ^^  ^^^  ^^M  cnttoorfen  unb  993anbtafeln  t)orge<: 
fu^tt,  fo  bag  ber  ©dinier  fortma^renb  felbftt^ätig  am  Untertid^te  itiU 
nc|men  unb  ftc^  aud^  3^ic^nungcn  bcr  Stpparatc  fclbft  anfertigen 
mug.  2)ad  S9ud^  entölt  nur  menig  %bbtlbungen,  im  erften  grunb(egen« 
ben  Xetle  faft  feine.  S)arin  ge^t  ber  SSerf.  ))ienei(!^t  ein  »enig  }u  meit. 
93ilber  in  einem  Seitfaben  ermöglid^en  öfter  eine  SBieberl^olung,  otö  ber 
©dualer  ©elegenl^it  l^ot,  ben  S(pparat  ober  bie  SSanbtafel  anjufe^en.  @ie 
geftotten  bem  @d^üler  felbft  bei  etmaiger  @d^uIoerf&umnid  ftd^  leichter 
5ured^t  ju  finben.  916er  aud^  ba§  9lnfd^auen  üon  ttbbilbungen  miD  geübt 
fein.  Unb  toenn  aud^  ber  SScrf.  Übungen  an  SBanbtafcln  öorfd^lagt,  fo 
burften  mand^e  ©d^uler  mit  ben  ^olsfd^nitten  im  ü.  ScU(@.  163,  171 
unb  174  iBb.  2)  fo  unborbereitet  einige  @d^n)ierigfeiten  finben. 

S)er  Xeyt  be^  SBerfeS  ift  fel^r  reid^  unb  »irb  eine  gut  jugemeffenc 
Seit  für  ben  Unterrid^t  in  Änfprud^  nehmen,  ffir  ift  lurj  gefaxt,  bic 
Reinen  abgerunbeten  ^aragrapl^n  merben  bei  ber  gefc^idten  t^affung  unb 
ber  Derftdnblid^en  @prad^e  gut  bem&Itigt  tütxbtn  fönnen.  SBertt)oD  ift  baS 
SSermeiben  mand^er  fonft  gebr&ud^Iid^r  9tu§brücfe  unb  bereu  @rfa|  butc^ 
beffere  bcutfd^e  SBörter.  Sluc^  bcr  ©rudf  ift  fei^r  uberfic^ttid^  unb  rein. 
S9ei  ber  9ugn)a]^t  fäQt  einjelneS  angenel^m  auf,  ma$  man  fonft  nid^t  leidet 
finbet,  fo  bie  93efd^retbung  ber  Sial^mafd^ine,  bed  äRifrop^onei^. 

2)a  aud^  bie  ^Reihenfolge  be§  Se^rftoffed  in  einer  fe^r  gelungeneu 
äBeife  Dom  teid^ter  k)erftdnblid^en  jum  ©d^mterigen  übergel^t,  faum  etttxiS 
übergebt,  maS  bon  l^ergel^örigen  Sel^rftoff  im  ßeben  ^Sufigcr  öorfommt,  fo 
fte^t  Referent  nld^t  an,  @d^efcr8  „Stcmentare  StaturleJ^re"  für  ein  fc^r 
gut  bermenbbarei^  Hilfsmittel  beim  Unterrid^t  ju  erdären. 

79.  ®tetoart,  IBalfour,  unb  @(cc,  ^atbane.  $raftif(!^e  ^i^^flf  für  @(^ulen 
unb  jüngere  (Stubierenbe.  Äutorifterte  Überfejung  Don  Äarl  9?oa(f.  I.  Xeil. 
(£Iettricit&t  unb  äRagnetidmud.  XII  u.  196  @.  mit  123  in  ben  2:qrt 
gebrudten  Slbbilbungen.    SBerltn,  @))ringer.    2,50  m. 

S)ie  aSerf.  »ünfd^en,  ba|  in  äl^nlid^cr  SBeife,  »ie  bie  K^mie  in 
c^emifd^en  Saboratorien  geleiert  mirb,  aud^  in  ber  $^t)ftf  prattifd^  ar- 
beiten Don  ben  @d^ülem  auSgefül^rf  totxbtn  foQen.  2)ie  entgegenfte|enbeu 
@d^mierigleiten,  ber  äßangei  an  Dorgebilbeten  Sel^rent,  an  geeigneten 
Apparaten  unb  bad  f$e]§Ien  einer  geeigneten  SRetl^obe,  galten  bie  SSerf. 
für  leidet  )u  befeitigen  unb  l^aben  mit  üortiegenbem  Sßerfd^n  ben  93erfud) 
gcmüd^t,  einen  Seil  ber  5ß^5fif  fo  ju  bearbeiten,  bag  man  ©c^ütcr  banac^ 
arbeiten  laffen  lönne,  fei  t%  in  ben  ®d^ulen,  fei  ed  bei  ^udtic^er 
Sefd^ftigung. 

2)ad  iBuc^  beginnt  mit  äßeffungSDerfud^en  unb  belel^  über  bie  ba)ii 
nöt^igen  3nftrumente  unb  bereu  ^anbl^bung.  S)ie  einjctnen  Äapitcl 
l^nbcln  über  ©leftroftatif,  SKagnetigmug,  öerül^mng^leftricität,  a:angen* 
tialgalDanometer,  äRegung  bon  äSiberft&nben,  Duabranteleftrometer.  @§ 
ttjerben  ftetS  ^uerft  bie  Apparate  unb  SKittet  angegeben,  tt)cld^e  5u  ben 
SSerfud^en  nötig  finb,  bann  folgt  bie  Sefd^reibung  ber  ffijrpcrimente  unb 
ber  babei  ouftretenben  ©rfd^inungen,  enblid^  mirb  bie  ©rllärung  gegeben, 
teils  burd§  einfädle  S9etra(^tungen,  teils  burd^  leid^tere  matl^cmatif^e  ffint* 
tt»idfungen.    aufgaben  unb  Slnmenbungcn  werben  an^angSmeife  befprod^en. 


Slotttttunbe.  131 

33er  Icyt  ift  i)oIHonimen  fafettti^  gefd^tiebcn,  bic  abbilbunflcn  ftnb 
bentlid^  unb  für  bad  SBerftöttbntd  gut  getoäl^It.  (Ebenfo  ift  bie  Sudma^I 
bcT  8erfu^  eine  fold^e,  bag  ber  ßefcr  öielfettig  orientiert  toirb,  bie 
(enu^ten  ^[pparate  ftnb  ntöglid^ft  einfad(|.  @in  ^nl^ang  belel^rt  über  bie 
greife  berfelben  unb  über  anbere  (Sinjel^etten. 

3)ad  Sßerid^en  erfd^int  aud^  für  ben  Se^rer  geeignet,  banad^  ju 
ca)erimenticrcn,  befonberg  für  ßel^rer  in  Heinem  Drten,  m  i^nen  »eniger 
Hilfsmittel  für  ben  Untcrrid^t  ju  geböte  ftel^en.  Dem  Überfefter  fönnen 
biir  e§  nur  3)anf  tt^iffen,  bog  er  bad  gebiegene  Sßerfd^en  auäj  unfern 
@d^en  burd^  feine  gute  iSerbeutfd^ung  jug&ngtid^  machte. 

80.  «ben,  C.  8.  ^l^^füftunben,  angcft^Ioffcn  an  bic  erfcScinungen  be«  tägl. 
fiebcn«.    182  @.  mit  35  grig.    ^annotxr,  1890,  Äorl  SRc^r.    1,60  3R. 

3)ie  ,,  allgemeinen  ©cftimmungcn"  bertangcn  fiir  bie  Sßolßfd^ule  afö 
3tel  beö  Untcrrid^tS  in  SRaturlcl^re,  baß  ba§  S'inb  bie  ©rfd^einungen  an== 
ndl^mb  öcrftel^en  lerne,  bic  eS  täglid^  umgeben,  im  günftigftcn  gatt  auc^ 
bie  gemöl^nltd^ften  9taturerfd^etnungen  unb  bie  gebräud^tid^ften  9){afd^tnen 
erfteren  lann.  Demgemäß  tc^nt  fid^  ber  SJcrf.  meift  an  bie  Beobachtungen 
an,  meldte  ber  ©d^üter  im  Scben  bereits  gemad^t  l^aben  fann,  er  benu^t 
i^re  ©rfa^ngen,  leitet  fie  }um  »eitern  Seobac^ten  an  unb  mad^t  gelcgent* 
Ii(^  aud^  einen  SSerfuc^  mit  einfad^en  $iIfSmitteIn.  S)ad  junAd^  für 
SSoIföfd^uIcn  beftimmte  28erld^n  foH  jungen  Seigrem  afö  ©toffbud^  bicnen, 
um  i^nen  bie  SKü^e  ju  erfparen,  felbft  ben  Scl^rftoff  auS  großem  SBerfcn 
ouSjuiPä^Ien  unb  il^nen  bie  Vorbereitung  ju  crlcid^tcm.  Die  StuStoal^l 
beS  @toffc§  ift  gut,  bie  ©c^reibweife  furj,  bünbig  unb  Kar.  Da8  SBerl^ 
^  bürfte  bal^r  feinem  3*^^*  ^^t  9"*  entfprec^cn,  um  fo  mel^r,  afö 
ber  lejt  burd§  paffcnbe  ^oljfd^nitte  unterftü^t  ift  unb  gelegcntlid^e  SBinfc 
ben  Se^rer  nod^  leiten  Knncn. 

STufgef allen  ift  bem  SScrid^terftatter  bie  Unterfd^eibung  beS  SSerfafferS: 
unfid^tboter  unb  fid^tbarer  Dampf.  Der  le^terc  ift  bod^  tool^I  fein 
Dampf,  fonbem  IRebel,  äBoIIe  ober  ©d^maben.  Sud^  ift  man  t>im  bett 
SlfiSd^en  int  9}ebel  tool^t  {d^on  jiemlid^  allgemein  abgelommen  unb  }u  Keinen 
Xrdpfd^n  übergegangen. 

81.  edffler,  $rof.  Dr.  «.  3.  ^cr  Unterrid^t  in  ber  ißoturicljrc  on  oll- 
gemeinen  SBoItdfc^uIen.  (Sine  ©ammluna  Don  burd^gefüjrten  fernen,  SSinfen 
unb  «nbeutungcn.    216  @.    ®ien,  1889,  «.  ^Ic^IcrS  SBitmc  u.  ©ol^n.    3  SR. 

Ate  ^ilfSbu^  für  ben  Seigrer  foH  bicfeS  SBcrfd^en  barüber  belcl^rcn, 
toit  in  einer  Sflaffigen  SSoIföfd^uIc  ber  Sci^rftoff  ju  berteilen  unb  ju  be^ 
^anbeln  fei.  Der  SSerf.  toirft  an  einer  Sel^rerbilbungSanftalt  unb  bal^er 
öollfommen  in  ber  Sage,  bie  SScbürfniffc  ber  ßel^rer  ju  erfennen.  ®r 
teilt  ben  Sc^rftoff  in  60  ?C6fd^nitte,  »eld^e  bie  öerfd^icbencn,  in  ber  SSoltö* 
fd^ulc  »ic^ttgen  ßel^ren  au8  ber  5ßl^9fil  unb  E^cmie  bel^anbeln.  (Sin  jcber 
biefer  Sbfd^nitte  ift  für  eine,  jtoei  ober  aud^  für  äffe  brei  ©tufen  be^ 
jHmmi  3)ie  erfte  ©tufe  bel^anbett  bic  ^ßl^^fif  rein  ate  Sufd^auungöftoff 
mib  betcl^rt  nur  über  bie  einfad^fteu  (£rf(|einungcn  unb  8tniocnbungen. 
SBaS  boöon  fd^toierigcr  ift,  toirb  auf  bie  oberen  ©tufen  bcrtcilt.  Der 
Serf.  gc^t  ftctS  öon  fold^en  ©toffen  unb  ®rfd^einungcn  auS,  metd^e  mit 
ben  einfad^ften  3KitteIn  öeranfc^aulid^t  tt^erben  lönnen,  alfo  fclbft  in  ben 
minbeftbotierten  ©deuten  auf  bem  Sanbe  i7orgefü§rt  merben   tonnen,   be^ 

9* 


132  9tatur(unbe. 

^etd^net  fietö  bie  nötigen  Sel^tmittel,  (efprU^t  bie  baran  ober  fonft  im 
Seben  gemad^ten  SBal^el^ntungen  unb  txx^i^t  ed,  ben  ®egenfianb  in  an:^ 
regenber  unb  faglid^t  SBeife  ju  bel^nbetn,  er  giebt  auä)  burd^  etngeftreutc 
gragen  bent  Seigrer  ®elegen^ett^  ftd^  in  ber  gtagefteOung  }u  üben,  er 
}eigt,  mie  auf  ben  l^öl^m  @tufen  bad  frä^er  (Sriemte  »ceberl^olt  unb 
erweitert  merben  bmn.  3)ad  SBertd^en  erfd^nt  bal^r  red^t  proltifd^  unb 
nnrb  mit  (Srfolg  bei  ber  Sorbcrething  für  ben  Unterrid^  öettt)cnbet 
toerben  fdnnen. 

82.  %xidt,  %.  Settfoben  für  ben  Unterrid^  in  ber  $(^fil.  3n  2  lonj.  fiurfen 
für  gehobene  Bürger«  u.  l^dl^re  iRäbd^nfd^uIen  bearbeitet.  I.  Stwc^n^.  2.$(ufl. 
79  ®.  mit  68  ^oIjf(^nltts«bblIbungen.    öraunfc^todg,  1889,  «ru^n.    75  ^f. 

92ad^bent  »ir  im  k)origen  ^^xt  ben  2.  Surl^  biefed  SeitfobenS  in  neuer 
Auflage  nannten,  finben  mir  nun  aud^  ben  1.  SurS  in  neuer  ©eftatt  t>üx 
un§.  ^ud^  bei  biefem  ftnb  bie  (£ntn)ictelungen  mel^r  afö  frül^r  an  ge« 
mad^te  (Erfal^rungen  unb  SJeobad^tungen  angefd^Ioffen  kDorben.  3)er  S3er^ 
fud^  tt)irb  erft  fp&ter  kiorgenommen,  menn  überl^upt  nötig.  3)ie  Übungd« 
aufgaben  unb  Stagen  finb  t>tvmt^xt  morben.  S)er  %t^i  ift  red^t  faglid^, 
ber  2)mdE  beuttid§,  bie  Siguren  fd^ematifd^,  gut  unb  jal^Ireid^,  ber 
@toff  für  einfädle  SSerl^Itniffe  auSrei^enb.    2)ad  ffier!^en  ift  ju  empfel^Ien. 

88.  Mbnrr,  SRa^.  ®runb}üge  ber  ^l^^f if.  Hin  SRerfs  unb  SMeber^lung«^ 
bud^  ftir  iSd^üIer  me^rüafrtger  $oIf9fd^ulen.  100  @.  mit  100  9[6bi(bungen. 
Breslau,  1889,  aRorgenftem.    60  $f. 

SSorliegenbed  SSänbd^en  foK  ben  @d^uler  beim  SinprAgen  unb  SSteber:» 
Idolen  bed  Unterri^t^ftoffed  unterftu^en.  Sd  giebt  eine  Sludmal^I  be& 
©toffeS  für  einfädle  SSerl^Itniffe,  ebenfogut  »ie  biete  anbere  fieitfdben 
biefer  ^xt,  bod^  ift  ^  fd^mer,  befonbere  SSorjüge  au^finbig  ju  mad^en. 
®er  @toff  ift  gut  auSgemö^tt,  leidet  faglid^  k)orgetragen,  mit  guten  SSilbem 
unb  beutlid^em  2)rud  audgeftattet,  entfpri4t  alfo  feinem  Qxotdt  ebenfo  toie 
ga^treid^e  ül^nlid^  @d^rifteu  unb  fytt  biefelbe  Sered^tigung. 

84.  «ttnitit  Dr.  St.  tCnfanodgrünbe  ber  ^l^^fil.  8.  üerm.  u.  k)erb.  9ufi. 
140  @,  mit  290  in  ben  Xe^t  gebrudten  ^Tbbilbungen  unb  einem  farbigen 
@onnenf))eftrum.    ^tlbedl^im,  1889,  Sa;.    1,50  3Ji 

^er  l^ierju  ge^rige  ^n^ng  über  (Sl^emie  ift  für  ben  $reiS  Don  25  ff. 
befonberd  )u  ^ben. 

S)icfer  für  itoei  Äurfc  beftimmte  Seitfaben  cntl^It  ben  Sel^rftoff  in 
cttt)a8  ertoeiterter  SluSmal^i  unb  nimmt  u.  a.  SRüdffid^t  auf  üiele  neue  ®r* 
rungcnfd^aften  auf  bem  ©ebiete  ber  $§9ftf.  2)ie  fd^mierigem ,  für  bie 
obere  Stufe  beftimmten  9lbfd^nittc  ftnb  mit  einem  (*)  bejcic^nct.  S)ic 
StnfangSgrünbe  foKen  öorjüglid^  bie  3ugenb  jur  ©elbfttl^atigleit  anleiten, 
fügen  bcSl^alb  überall  alS  „ÜbungSftoff"  jal^Ireid^e  anregenbe  S^gcn  unb 
Stufgaben  bei.  SSorjüglid^e  ©oljfd^nitte  in  großer  SRenge  erg&njen  ben 
ZtTCt.  SBeitcre  Stufflarung  erholt  ber  Seigrer  in  beS  SSerf.  ©^ulp^^ftt 
(pb.  3a^re§ber.  »b.  36  @.  71  unb  »b.  38  @.  125).  Der  Sn^alt  ift 
fc^r  rcic^,  baS  SBcrlc^cn  gcl^t  ba§er  über  einfad^ere  Scrl^ältniffc  l^inau^ 
unb  lann  fd^on  an  95ürgerfd^ulen,  fowie  an  SKittelfd^uIcn  mit  ©rfolg  öer^^ 
njcnbet  njcrben. 

85.  (i^fintfeer,  Dr.  ®iegmttnb.  ^ieSlileteoroIogte  il^rem  neueften  Stanbpuufte 
gcmfig  unb  mit  befonbcrer  SBcrücfftttitigung  gcogrobl^if(^cr  fragen  bar= 
gcfteUt.  304  @.  mit  71  «bbilbungcn.  3J&n|cn,  1889,  2§.  jedermann.  5,40  SR. 


Slotuttunbe.  183 

!J)ie  gortfd^tittc  auf  bcm  bettete  ber  2RetcoroIogie  folge«  bei  bcr 
al^meinen  Xeilnal^me  an  biefem  8\ot\%t  ber  angemanbten  $^9ftf  fo  mfd^ 
aufeinanbex,  ba%  j[ebed  neue  Sieri  feine  SSorjfige  ))or  filtern  feinedgleid^n 
^6en  ntug.  S)od§  l^at  bad  t)orIiegenbe  aud^  nod^  anbere  SSoi^üge,  meld^ 
ei»  für  ben  @tubierenben  unb  anbere  (Skbtibete  ju  einem  mertooQen  ^ilfd^« 
mittel  geftoUen,  baiS  fte  ofyitt  bie  erfd^ioerenbe  SSeigabe  matl^entatifd^er 
Sitettungen  mit  ber  neuem  äKeteoroIogie  tKxttaui  ju  mad^n  imftanbe 
x%  toraudgefe^t,  bag  er  bod^  fd^on  einigermajsen  mit  ben  @&^n  ber 
$^ftf,  namenttid^  ben  (ämnblel^ren  ber  Meteorologie  ithtmt  tffc. 

3)ai»  SBerl  }erf&at  in  6  9(&fd^itte:  1.  allgemeine  Sigenf^aften 
Ux  3(tmojp]^äre;  2.  Seigre  t)on  ben  93en>egungen  in  ber  Stmof^re;  3. 
SQgemeine  ^Hmatologie;  4.  ®t>eiiel[e  Ilimatifd^e  93efd§rei&ung  ber  Srb^ 
oierfläc^;  1.  Slnl^ng.  ^rottifd^  SSitterungSfunbe;  2.  S(n^ang.  SReteoro^ 
logifd^  Dptil 

SorangefteEt  ift  eine  @Ii}ie  über  S(ufgabe  unb  gefd^id§tlic^e  (SnU 
mitthmg  ber  SReteoroIogie.  2)arauf  ift  hai  SBefen  ber  SReteoroIogie  in 
öter  ^auptpudten  entmidEelt.  3m  Slnl^ange  folgt  bann  bie  StnttJenbung 
ber  SReteoroIogie  für  ©d^iffol^rt  unb  Ädferbau  unb  fd^Iicpd^  toerben  bie 
opttfd^n  Srfd^inungen  in  ber  Sttmofpl^&re  befonberS  unterfud^t.  Der 
Sejt  ift  burd^  Stbbilbungcn  unterfiflfct,  toelc^  x^tmQtoed  ganj  gut  ent* 
fpret^n.  Qa^lxtiäft  §imnetfungcn  auf  DueHcnttJcrfe  erleid^tem  bcm  Sefer 
ein  cingcl^cnbcreS  ©tubium,  too  ber  SScrf.  Ijiencid^t  fid§  fürjcr  fa^c. 

86.  ftftiitaittt,  Br.  9L    ^a^  $»etter.    a^eteorologifc^e  geitf^rift  für  Q^ebilbete 
allcT  ©taube.    6.  Sal&rg.    $cft  1—8.    örounf^roeig,  1889,  Otto  ©atfc. 
3a§rK4  12  $efte  k  75  ¥f.    3a^g.  6  3R. 

Die  aXeteoroIogic  l^t  atö  äSiffenfd^aft  il^re  befonbem  ©d^toieriglciteUf 
ba  bei  i^ren  ^d^einungen  fo  Dtelerlei  IXmft&nbe  mitn^irfen,  ba|  il^re 
Seutung,  SJor^rbeftimmung  u.  a.  tnel  fd^ttneriger  ift  aß  bei  anbem 
3»eigen  bc8  SBiffenS.  «tnbrerfeitg  greift  bie  SWeteoroIogic  öielfad^  in  ba8 
Seben  ein  unb  kierlangt  ju  reger  Sörbemng  eine  allgemeine  Xeilnal^me, 
um  JU  guten  Stefultaten  ju  lommen.  (S§  ift  be^l^alb  fe^r  mid^tig,  ba^ 
man  baS  gtofee  5publilum,  inäbefonbere  bie  Sel^cttoelt,  htrj  äffe  ftrcife, 
benen  gelehrte  meteorologifd^e  Scitfd^riften  meniger  öerftönblid^  {tnb,  eben« 
faDg  in  einer  S^itfd^nft  über  SBittcrungSöcr^Mtniffe  unterrid^tct.  S)urd^ 
eine  fold^e  S^itfd^rift,  »eld^e  toeniger  befonberc  Sad^feuntntffc,  namentlid^ 
nid^t  flrcng  matl^atifd^  Senntniffe,  f onbcm  nur  affgemeine  toiffcnfd^aft* 
tid^  99i(bung  ))orau8fe^t,  totrb  man  ber  SReteoroIogie  biel  me^r  gfreunbe 
gettimten  unb  »irb  meteorologifd^  SSBal^rl^citen  ttjciter  Verbreiten,  aß  eU 
in  ben  mcfyc  für  ©elel^rte  beptmmten  god^fd^riften  ber  Soff  fein  lann. 
SBir  begrüßten  bei^l^Ib  mitgreuben  bad  borliegenbe  IXntentel^en,  aß  t^ 
und  }um  erftenmale  belannt  mürbe  unb  begrüben  eS  t)on  neuem,  too 
eS  burd§  eine  9tei^  kion  ^a^xtn  bemdl^rt,  l^ier  in  einer  Steil^  )?on  ^eften 
imliegt.  äBir  ftnben  barin  eine  gro^  Stusal^I  Don  Stuff&^en  t>on  affge« 
iHeinem  gntereffe  unb  aud^  jal^Ireid^  Heinere  SRitteilungen.  Stamentlid^ 
mg  l^orge^oben  merben,  mie  emft  ben  marltfd^ierifd^  SBetterpropl^e^ 
jetnngen,  t>on  benen  man  j[e^t  affentl^alben  l^ört  unb  fprid^t,  entgegen  ge« 
treten  mitb.  (Ed  mirb  Anleitung  jum  Seobad^ten  unb  jum  ^[uffteffen 
ber  Snftrumente  gegeben,  über  auffaffenbe  (Erf(|einungen  mirb  beredetet, 


134  ißatutlunbe. 

unHated  toirb  erfiätt,   über  bad  SBettet  bet  iüngften  3^t  in  großem 
öanbfirid^  »erben  SWttteilunflen  gebrod^t,  ttxiS  ja  ber  SSerfaffer,  ttelii^r 
Obetbeamter  im  f.  preu^.  meteotologifd^en  Snftitut  juSerltn  x%  befteni^- 
iu  t^un  in  ber  Sage  ift. 

SDer  Seigrer  »trb  burd^  biefe  3«^<'^tift  in  bie  Sage  gefegt,  ^t^ 
rid^tige  Xnft(|ten  über  Sßitterungdtoorgönge  )u  bilben  unb  batwn  ))or}itg« 
lid^  bei  feinem  Unterrid^t  ®ebraud^  ma^n  unb  im  Serlel^r  mit  bem 
5ßublilum  rtd^tigere  Stnfi^ten  bettteten  lönnen,  ja  mand^er  burftc  baburd^ 
t)eranlagt  merben  fönnen,  fid^  felbfttl^ttg  an  Xfeobad^tungen  unb  an  ben 
Sortfd^ritten  ber  SBiffenfd^aft  }u  beteiligen. 

87.  VOiSle,  Dt.  gf.  8eitf(^rtft  filr  ben  pf^^^ital^ä^tn  unb  (j^emtfc^en 
UnterriAt.  Unter  ber  Befonbem  aRttnHrhtng  Don  $rof.  Dr.  (S.  Vta^ 
unb  50ircttor  Dr.  8.  ®(^loal6e,  ]§eraui»geg.  k)on  Dr.  gfr.  $o«fe.  L  u. 
n.  Sal^rg.  ju  je  6  ©eftcn.  320  @.  mit  öielen  «bbUbungen.  öerlln,  1889, 
Springer,    k  10  9^. 

3)te  ))orfte]^enbe  3^ttfd^rtft,  t)on  ber  nun  f^on  itoti  2^]^rg&nge  ))or« 
liegen,  lam  einem  ))on  t)ielen  Seiten  auiSgefprod^nen  SSebürfnid  entgegen, 
inbem  fte  ben  d^emifd^^pl^^ftlalifd^n  Unterrid^t  auf  aQen  @tufen  ju  l^ben 
befhebt  ift,  t)ome]^mIid^  aud§  bie  Seiter  fold^en  Unterrid^te^  mit  ntatn 
Sbeen  belannt  mad^en  n)tll,  fomol^I  in  SSejug  auf  bie  Sßiffenfd^ft  fetbft,  toit 
bereu  93e]^nblung  im  Unterrid^t,  befonberd  aud^  bejüglid^  bd^  e^perimen^ 
teilen  Xeiied  be^felben.  @ie  bringt  in  |ebem  ^efte  Idngere  unb  furjere 
Slbl^nblungen,  fomie  Keine  äRitteUungen  unb  Serid^te,  morunter  !(uff&^ 
über  8SorIefungSi)erfud^e  unb  SSorrid^tungen,  über  gorfd^ungSergebniffe  unb 
Unterrid^tdmet^oben.    S(ud^  eine  !urje  SSüd^erfd^au  ftnbet  fid^  Dor. 

®er  größere  leit  ber  SRitteilungen  betrifft  ben  pl^^ftlaüfd^n  Unter* 
rid^t,  unb  bietet  auS  ben  t>erfd^iebenen  Kapiteln  ber  $]^9{tl  SSemerlen^ 
merted.  Z)od^  aud§  bem  d§emifd§ien  Unterricht  ftnb  einige  fel^r  Iefeni$tt)erte 
9bfd§nitte  unb  mand^e  Ueinere  iKitteilung  gekoibmet. 

SWad^bem  bie  Scitfd^rift  bereits  in  jttjei  3a§rgdngen  öoffenbet  öorliegt, 
lann  ber  Sefer  fid^  burd^  @infid^t  in  biefelben  leidet  bie  Überzeugung  t)ex^ 
fd^affen,  ob  fte  feinen  Sßünfd^en  ju  entfpred^en  geeignet  ift.  3)ie  Seigrer 
ber  $1^9fil  koerben  in  k)or}ügIid^er  äBeife  befriebigt  fein,  bie  S^^emilex 
finben  —  tt)ie  gefagt  —  au^  mond^eä  SSefonbere  für  fid§,  nebft  bem, 
bag  ber  (Sl^emiler  immer  aud§  ein  bi^en  ^^^fifer  }ugleid^  fein  foS. 
SKan  mdd^te  aber  ä)ünfd§en,  bag  }u  ben  k)or}ügIid^  ^&ften,  toüäft  in 
ber  S^ttfd^rift  i^re  arbeiten  öeröffentlid^  aud^  noc^  einige  S^^miler 
!ommen  möchten,  ba  bie  d^emifd^  @eite  in  einjelnen  heften  jurüdEtritt. 
SBir  möd^ten  bal^r  an  Seigrer  biefed  gad^ed  bie  99itte  rid(|ten,  ftd^  bem 
9}Iatte  jnjutoenben,  um  il^re  ®ebanlen  über  bie  Srteitung  bed  d^emifc^en 
Unterri^teS  }um  Gemeingut  für  aQe  Seigrer  beS  gad^eS  ju  mad^en. 

D.  Sl^emie. 

88.  Sie  Chemie  in  i^r  ^efamt^tt  bis  gur  dkgentoart  unb  bie  <j^emif<j^e 
^led^nologteber  Qkoemoart.  8earb.  na^  eigenem  ©Aftern  unter  aRitnHrtnng 
ber  Betoal^eften  Gräfte.  ^rauSgeg.  Don  Dr.  9(.  ^(e^er.  'Mi  ^^Ireic^n 
gauftrationen.    Stuttgart,  1889,  Suliu«  SKaler. 

^ie  Elementar«  ober  @jpcrimcntal(^lc,  naä:^  ©Aftern  f  Ic^r,  Bearb.  Don 
SB.  Steffen,  (S^mifcr  in  ^omburg  t).  b.  ^ö^.    filef.  37—46.    &  25  ¥f. 


9latttx(unbe.  135 

S)fl8  auSgebc^ntcSBcrf  (öflI.^Qb.3a^rcg6cr.öb.41  ®.  187)  ift  »lebcx  um 
eine  bttx&ifüii^  ^niol^l  tion  Sieferungen  geförbert  merben,  meldte  bie  (ik* 
mente  ber  ©d^wefelgiuppe  üoQenbet  borffi^ten  unb  mit  ber  $^od)>]^or« 
gruppe  beginnen  (Fh,  As,  Sb). 

&  ftnb  pm  Xeil  menigex  läufig  betretene  Gebiete  ber  SBiffenfd^aft 
über  meld^  in  Keinem  Sel^rbüd^em  ni^td  ju  finben  ift,  unb  bal^er  für 
bie  meiflen  Sefer  neued  bieten.  Slber  aud^  über  belannte  Elemente  unb 
Serbinbungen  n>trb  allerlei  mitgeteilt,  toa^  weniger  befannt  ift.  @o  it* 
f(^rcibt  ber  SSerf.  ja^Ircid^e  inftrufttöe  SSerfuc^c  unb  toirft  burci^  9Kit:» 
tcilnng  unb  ffirflörung  bcrfclben  fel^r  belel^renb.  3la(f)  »ie  öor  fann  ein 
günfKged  Urteil  über  bie  reid^e  S3em)enbbarfett  bed  SSBerle^  audgefprod^ 
öjerben. 

89.  Xot^e,  ^rof.  Dr.  Q.  ^öicbcr^oIungSbud^  für  bcn  c^emifci^en  Unter»' 
ric^t  QU  getoerbli^en  t^ortbilbungdfd^ulen  unb  ä^nliti^en  Vnftalten.  82  @. 
»ten,  1889,  Ä.  ^Ic^Ier»  ©it»c  u.  ©ol^n.    80  ^f. 

S)ie  geringe  SSorbilbung  ber  mcifien  bie  gewerblid^en  gortbilbungg* 
fc^ulen  befuc^enben  Sd^üler  mac^t  ben  Unterrid^t  red^t  fd^mierig.  ^Id 
^iifdmittel  kpurbe  t>ox  ^]§ren  ein  Seitfaben  Don  Dr.  ^interberger  benu^t, 
bpr  ober  löngffc  Vergriffen  unb  afö  erfter  SSerfud^  eineS  fold^n  Sel^rmittefö 
nifl^  me^  jeitgemdig  ift.  ^ier  liegt  ein  neuer  ^erfud^  k)or,  ben  Unter« 
ri^t  ju  unterfUi^n.  3(ud  bem  ®ebiete  ber  (S^^emie  finb  bie  mid^tigften 
2e^  möglid^ft  hirj  auf  einen  8toum  öon  82  ©eitcn  öereinigt.  ÄuS* 
gegangen  mirb  x>m  SEBaffer  unb  Suft  atö  ungetrennten  Körpern,  baran 
reiben  fid^  S5fungSerfc^inungen,  erft  pl^t^füalifd^,  bann  d^emifc^  unb  nun 
n)erben  bie  (Elemente,  fomie  bie  mid^tigften  SSerbinbungen  aufgejd^It  unb 
auf  i^re  Sermenbung  in  ben  ®emerben  l^ingemiefen.  ^on  ber  organifd^en 
S^emie  nourbe  nur  bad  Siotmenbigfte  aufgenommen.  Xl^eoretifd^e  &pthi^ 
(ationen  mürben  au^getaffen,  bod^  n)urben  bie  Sti^tn  unb  f^otmetn  jur 
für}em  gfaffung  bei^  Xe^ed  angekoenbet. 

D^ne  mit  bem  SSSerfd^n  neueS  bieten  ju  moQen,  ^offt  ber  SSerf. 
eine  atö  ®mnblage  für  ben  Unterrid^  paffenbe  Su^nm^I  getroffen  ju 
^n  unb  glaubt,  ben  @d^tem,  toüdft  ftd^  bid^er  mit  bem  Slad^fd^reiben 
ber  Stamen,  ber  Formeln,  S^l^ten  u.  f.  f.  l^alfen  ober  irgenb  ein  beliebige^ 
Se^u(§  benu^ten,  eine  paffenbe  Unterftü^ung  geboten  }u  l^ben. 

90.  tffmüim,  Dtto.  9Jlineralogif(i^emif(^r  ÄurfuÄ.  Scitfabcn  für  ben  Unterricht 
in  ber  aRinetalogie  unb  d^l^emie  an  @(^naften  unb  anbem  l^dl^n 
Se^nftalten.  ^^  metl^obifd^  ah:unbfft|en  bearbeitet.  VI  u.  166  6.  mit 
93  in  ben  %ti^  gebr.  gfig.    SBertin,  1889,  ^inctelmann  u.  ©öl^ne.    1,40  'SR. 

2)iefer  Seitfoben  {daliegt  fid^  an  bie  joologifd^^^botanifc^en  @d§riften 
bon  Sogel,  SOtüICen^off  unb  ^ieni|«®erIoff  an,  er  ttnU  biefelben  ergöuien, 
imb  foE  in  bem  legten  ^albja^r  ber  Obertertia,  fon)te  in  bem  erften  ber 
Untetfebmba  gebraucht  merben.  2)anad^  ^erf&IÜ  ber  Seitfaben  in  einen 
mtneralogifc^d^emifd^  unb  in  einen  c^emifd^^mineralogifd^en  S^eil. 

3)er  erfte  Xeil  fü^rt  nad^  ber  inbirelten  SRetl^obe  ben  @d^üter  in 
bie  gefamte  unorganifd^e  Statur  ein,  inbem  aud^  Suft  uub  äBaffer  atö 
9RtneraIien  in  bie  Setrad^ung  einbezogen  merben.  S)a^  ^^ntereffe  für  bie 
unorgftnifd^en  Sdrper  mirb  burd^  bad  StufleHen  p^^ftfaltfd^er  unb  d^emifc^r 
Serfu^  erl^ö^  unb  bie  8(ufmer{famleit  in  ber  klaffe  baburc^  geförbert, 


136  iRottttfunbe. 

ha%  fo  Diel  ^anbftude  in  bie  klaffe  gebxad^t  merben,  bag  eine  gemeinfame 
Setrad^tung  mögltd^  ift.  SbtSgegangen  mitb  Dom  @d^mefel  unb  ben 
©ttifibett  (»teiglanj,  ffiifenfie«,  ftupfetfieS,  3innobcr  unb  »Icnbc), 
babei  n)erben  u.  q.  bie  ^i^ftallbefd^reibungen  fotgf&Itig  ausgeführt  unb 
bie  metollifd^en  Stabilole  ebenfattd  fd^on  bejubelt.  S)ut(l^  ©^ntl^fe 
einiget  @ul^be  toitb  mm  baS  SBefen  ber  S^mie  erUdrt,  ed  loetben 
nod^  anbete  SRetalle,  fotoie  einige  aRetaOoibe  unb  bie  Suft  bel^anbelt. 
Sin  ^meitet  Stbfd^nitt  bettad^tet  O^be  (Ouatj,  Sotunb,  (Sifenei^,  Qinn^ 
ftein,  99tounftcin). 

Der  jlpeite  Seil  beginnt  mit  bem  SBaffet  unb  ber  ßol^Ienf&ure  unb 
bringt  mit  bereu  QttltQm^  bie  d^emtfc^en  SJerbinbungdgefe^e  jur  @prad^. 
@d  folgen  ^(mmonia!  unb  ©umpfgaS,  ^alotbfatje,  bie  ^alogene,  äSaffer« 
ftoff:»  unb  @auerftofff&uren,  fotoie  bie  ©alje  ber  le^tern,  mobei  fld^  Stniag 
finbet,  nod^  mand^eS  äRineral  ju  befpred^en  unb  aud^  auf  einige  ®ebirgS« 
arten  etnjugel^en. 

SBeit  ber  ße^rfioff  im  Scyt  nid^t  fo  red^t  georbnet  crfd^int,  »irb  in 
einigen  angelangten  Überfid^Stafeln  bie  f^ftematifd^e  Drbnung  gelehrt. 
2)a  aud^  fräl^r  fd^on  burd^  beigegebene  ^Iftuterungen  bem  SSetftönbniS 
vorgearbeitet  touxbt  unb  ber  Sel^rftoff  in  red^t  fagtid^er  unb  fad^U<^  rid^« 
ttger  SESeife  Vorgetragen  ift,  lann  ber  Seitfaben  ganj  leidet  Dermenbet 
werben,  um  Kineralogie  unb  S^emie  auf  einer  erften  Uuterrid^&fhifc 
an  l^öl^em  SeJ^ranftalten  mit  SSorteil  banad^  ju  unterrid^ten,  toenn  ed  gilt, 
eine  Überft^t  über  bal^  SBefen  biefer  SBiffenfd^aften  ju  bieten,  ol^ne  ober 
tiefer  in  il^r  ®ebiet  einjubringen. 

91.  JBeDer,  Dr.  Q.  ficitfaben  für  ben  Unterrid^t  in  ber  lonbwirtfc^ofts 
Itd^en  (£l§emte  an  niebeten  unb  mittCeren  (anbmirtfd^Iid^u  Sel^ranftalten 
Beito.  fianbtoirtfc^^aftdfd^ttlen.  Vm  u.  96  6.  mit  21  ^ol^fc^n.  Stuttgart, 
1889,  (gugcn  Ulmct.    1,50  SR. 

Sßorliegenber  Seitfaben  teilt  ben  ßel^rftoff  in  jwei  ?lbtctlungen;  in 
ber  erften  werben  bie  (Elemente  unb  i^re  lanbtoirtfd^ftlid^  toid^tigften 
SJerbinbungen  befprod^n,  in  ber  jtoeiten  bie  Sal^e  unb  organifd^  fßtu 
binbungen.  Z)iefe  etwad  wiDIürli^e  Einteilung  grünbet  fid^  meiiiger  auf 
ben  Sel^rfloff  felbft,  ald  auf  bie  met^obifd^  Sel^anMung  bedfelben,  benu 
Diele  ©alje  toerben  aud^  im  erfien  Xeile  erörtert  unb  umgelel^rt.  SBon 
ben  Heineren  ^bfd^nitten,  in  toeld^e  ber  Sel^rftoff  weiter  geteilt  wirb, 
be^belt  ber  erfte  bie  d^ifd^  ©runbbegriffe,  ber  }Weite  ben  93er« 
brennungl^proieg,  fowte  bie  Elemente  ber  Suft  unb  il^re  Serbinbungen, 
ber  britte  bie  Elemente  beiJ  %m^  unb  5ßflanjen!örper§.  3n  ber  jweiten 
Abteilung  folgen  noc^:  1.  bie  lanbwirtfd^aftlid^  wid^tigflen  d^emifd^n 
^ojeffe  bei  ber  Entftel^ung  unb  SSer&nberung  ber  ©alje;  2.  bie  or« 
ganifd^e  E^emte. 

3)er  Sel^rftoff  ift  in  leid^tfa^tic^r  gform  geboten,  f o  bag  junge  Sente, 
weld^e  für  i|ren  Seruf  eine  gewiffe  Summe  Don  ^nntniffen  nötig  l^aben, 
ol^e  in  bad  SBefen  ber  SBiffenfd^ft  tiefer  einbringen  ju  wollen,  burc^ 
baS  äBerU^en  red^t  gut  für  il^ren  ^eruf  Dorbereitet  werben  fönnen.  ^n 
rid^tiger  Ertenntnid  i^rer  SBi(|tigIeit  bebient  fid^  ber  83erf.  Don  Dom  l^er« 
ein  ber  d^ifd^en  Sormeln  unb  (S^leic^ungen,  bejiel^t  fid^  Dielfad^  auf  SSe« 
obad^tungen,  bie  fid^  febem  aufbr&ngen,  unb  ^at  beS^alb  ein  re^t  ttaltifd^ 


9latut(unbe.  137 

&eine§  Sel^rbud^Iem  gefd^rieben.  Sted^t  jtuedm&gig  ift  e^  aud^,  ba|  neben 
ber  gebi&ud^Ii^en  SRomenllatut  bie  alteren  9iamen  angegeben  finb,  tt)o« 
ivaäf  bad  SSerftönbntö  mand^S  &Uent  guten  99ud^e8  für  ben  @d^üler  eneid^t 
loitb.  Se^rer  ouf  bem  Sanbe  werben  borjug^meife  t>on  bem  99üd^Iein 
9hi^  sieben  fönnen. 

92.  SRm|ttar,  Br.  ^uU  S^eitfaben  für  ben  c^emifcJ^en  unb  nttnera^ 
loaifcben  Unterrid^t  an  G^^mnaften.  69  6.  mit  27  ^olafc^n.  &t\p^i%, 
1889,  Sucö.    1  9K. 

gür  bie  Xertia,  besiel^ungi^meife  eine  ©elunba  be^  ®^mnaftum8  ift 
biefer  hirje  Äbrife  beftimmt,  ttjeld^er  Chemie  unb  2ÄineraIogie  bereinigen 
fott,  gür  beibe  SBiffenfd^ften  bereinigt  ift  ber  gebotene  SRaum  tttoa^  eng, 
namentlid^  ift  bie  iÖlineralogte  etn)ad  ju  lur}  gegeben,  boc^  ))ermtgt  man 
auc§  einzelne  Partien  auS  ber  S^emie  nur  ungern.  3)ag  ntand^e^  im 
SSSertd^  nur  burd^  ein  @d^Iagn)ort  angegeben  ift,  geftattet  bem  Seigrer, 
ben  Se^rftoff  etmaS  ju  erweitern,  begrenjt  aber  ben  ®ebraud^  auf  bie 
»eüDcnbung  in  ber  ©d^ulc,  bamit  bie  notige  ©rllärung  burd^  ben  Seigrer 
gegeben  merben  binn.  Obn^ol^l  bad  Sßerld^en  für  befc^r&nlte  ßeit  ganj 
gut  )xigt,  möchte  man  bod§  münfd^n,  bag  ber  (S^^mnaftafi  etkoaS  mel^r 
aus  beibcn  SBiffenfc^aften  erfol^rt,  atö  l^ier  geboten  ift.  ©injelne  fßt^ 
le^ngen  für  ben  ße^rer,  tt)ie  bie,  ha%  er  felbft  erft  ettoaS  lernen  foH, 
g^öten  nid^t  in  ein  93uc^  für  @d^üler. 

98.  Snbotft^,  Dr.  £.  ^ed^nil  bed  c^emtfc^en  Unterrichte»  auf  Pipern 
©d^ulen  unb  gemerblid^n  Skl^ranftalten.  (£me  furje  Anleitung  ^ux  9iufh 
fü^na  ber  grunblcgenben  c^cmifdften  DemonftrattonSöerfu(!^e.  gür  ben 
<)raftif<§cn  ®(^gcbrau<i^,  fotoic  für  ben  ©elbftuntcrricit  im  (gyljcrimcnticren 
beorbettct.  Xu  u.  228  @.  mit  64  in  ben  ^cyt  gebr.  ^bbilbungcn.  öerlin, 
1889,  ©»nrtngcr.    4  3R. 

3)er  SSerf.  gel^t  t)on  bem  ®ebanfen  auS,  bag  ber  jüngere  Seigrer  bod^ 
mitunter  in  Sßerlegenl^eit  ift,  bie  beim  d^emifd^n  Unterrid^t  nötigen  (Sfperi^ 
mente  auSjuttäl^Ien  unb  ijoräubereiten,  felbft  toenn  er  ^eumann'ä  borjfig=^ 
Hd^  SBeri  (Slnleitung  jum  @;perimentiereu  ic)  jur  ^anb  l^at,  mett 
^monn  größere  änforberungen  an  bie  Oelbmittel  unb  bie  Qüt  fteBt, 
aö  an  ben  meiften  ©deuten  aufgetoenbet  »erben  lönnen.  2)er  Serf.  gel^t 
in  feinem  äBerfd^en  nur  auf  bag  jum  SSerft&nbniS  bed  Unterrid^ti^  unum^ 
g&nglid^  JRötige  ein,  fie^t  öon  allen  jeitraubenben  unb  foftfpietigen  aSer^» 
fuc^n  ab  unb  ko&l^It  bieienigen  aud,  toeld^e  o^ne  SSei^ilfe  in  lu^er  3^it 
boi^ubereiten  {inb.  2)a^  babet  bod^  eine  gen^iffe  Sudma^I  möglid^  fei, 
nxir  eine  meitere  ©orge  bed  SSerf.,  ber  in  feinem  Sßer!d^en  kotrfIid|  ein 
T«^  praltifd^S  unb  emt)fe]^Ienätt)erte8  Hilfsmittel  für  ben  Unterrid^t  ge* 
liefert  ^t.  %tö  Einleitung  toirb  bie  @inrid^tung  beS  Unterrid^tSitmmerS 
befd^rieben  unb  bie  SJe^nblung  berfd^iebener  Slpparate  befprod^en.  3m 
fpejietten  2:eil,  »eld^er  fid^  auf  ein  bem  Sleferenten  leiber  nid^t  auS 
eigener  Hnfd^uung  befannt  gemorbeneS  SBerf  (Elemente  ber  (&}cptximtntaU 
ijtmit)  Dielf ad^  bejie^t,  »erben  nur  einige  Seiten  bem  allgemeinen  Seit 
jugcmcnbet,  ber  übrige  Seit  beS  ©ud^S  ift  f^ftematifd^  georbnet  unb  be* 
§anbelt  in  ber  übli<|en  Solge  (Elemente  unb  SSerbinbungen.  S)ie  %v^ 
&Ni]|I  ber  befd^ebenen  93erfu^  erftredt  fid^  auf  äße  Xeile  ber  anorgani« 
fc^  S^emie,  einfd^Iie&Iid^  beS  S^anS.  3)ie  9)efd§reibung  ber  SSerfud^e 
tfi  fe^r  genau,  unb  eS  »irb,  too  immer  eS  nötig  erfd^eint,  auf  bie  Sor* 


138  3loturttttibc. 

ftd^tätnaftrcgcln  l^ingetoicfcit,  tücld^c  man  ju  bcobad^tcn  l^ot.  68  fönncn 
bo^cr  jclbft  Ungeübte  mit  bem  Süd^lcin  ba§  ©ypcrimcnticrcn  erlernen, 
fflenn  bcr  SBerf.  einige  ©yperimente  aI8  ju  jcitraubenb  augfti^Iiegt  ober 
tüeil  fte  bejonbere  SBorftd^t  nötig  mod^en,  fo  ifk  ba§  für  bcn  Änf&nger 
fein  ©d^aben.  S)er  ®eubtere  fann  fold^e  nad^  ^umann  ober  «^renbt 
auSful^rcn  lernen,  ^ebenfofö  erleid^tert  balJ  SBerfd^en  in  borjügtid^cr 
SBeife  bie  Vorbereitung  jum  d^emifc^en  Unterricht  unb  fann  beflcnS 
cmpfol^len  merbcn. 


IV.  3Raf^ewait6. 

»cttrbdtct 

^rofelfor  in  IBien. 


fßoxbtmtxlnuitn. 

Unter  ben  im  SRod^ftel^nben  befptod^nen  99fid^em  t)etbtent  bor  otUm 
bie  Sufnterlfamteit  ber  geeierten  Sefer  bte  7.  3(uf(age  bon  Sübfen  (11) 
Se^rbttd^  ber  l^öl^ren  aRat^ematit  unb  bie  30.  8(uf(age  oon  äRocntl'd 
(18)  attt^metil,  beibed  SSerle,  loelc^  in  i^rem  Gebiete  3(udgesetd^nete§ 
unb  äRnfter^fted  bieten.  SSon  neuen  äSerlen  ift  als  l^erDorragenb  ju 
nennen:  SrummeS  (17)  Sel^rbuci^  ber  anal^tifd^en  Geometrie,  genfncrS 
(29)  unb  SSrobelS  (30)  !(ufgaben«@ammlungen,  nid^t  minber  baS 
9te(|enbuc^  für  (Syemerbefd^ulen  Don  Kl^reni^  (36);  aud^  einige  bead^tenl»:^ 
»erte  SRonogro^^ien  l^ben  fid^  borgefunben.  {Red^t  intereffant  mar  und 
bie  äRittettung  t>on  ^arntd  (1),  nad^  toüäftx  er  ftd^  atö  ben  Srfinber 
ber  „Sfj^lugred^nnng"  nennt.  SSir  l^aben  feit  je^r  biefen  9ied^nung$« 
Dorgang,  infofem  er  beftintmt  nxir  bie  ^roportionenle^re  auj^  ber  @d^ule 
{u  Mrbt&ngen,  für  einen  äRi^griff  gehalten;  benn  ber  ®runbgebante  ber 
^oportion  ift  ein  ungteid^  mtfyc  umfaf(enber  unb  ein^itlic^r,  atö  fener 
ber  @d^Iu^ed^nung.  2)te  ^roportionentel^re  jlseigt  ftd^  in  alle  bürgere 
li(^  Sted^nungSarten  aul^,  fie  feiert  nneber  bei  ber  ^^lid^feitSlel^re  ber 
(BemnetTte  unb  bei  gra))]^ifd^n  S)orßeIIungen,  fomol^l  für  bie  ®eograt)]^te, 
ald  aud^  für  bie  ®tatiftil,  ^l^^fil  unb  anbere  SSiffen^imeige.  ffiun  mar 
t%  und  erfreutid^  5u  finben,  ba§  ^armd  nid^t  äberl^aupt  bie  $ropor« 
tionenle^re  av&  ber  ©d^ule  g&ujlic^  berbr&ngen  moQte,  fonbem  bag  er 
nur  ben  menigüafftgen  iSanbfd^uIen,  meldten  eiS  für  bie  Proportionen  unb 
trieleS  anbere  an  3^it  unb  Se^rlr&ften  gebrid^t,  einen  @rfa^  ju  bieten 
beabftc^ttgte.  2)iefe  gute  3(bfid^t  muä^e  aber  migk)erftanben  unb  bie 
•Sd^lu^ted^nung"  aU  bad  anfd^inenb  einfad^ere  aud^  bort  beliebt,  mo  fte 
enbli(^  jmofmibrtg  mirft.  Überl^aupt  brängt  ftd^  und  bie  SBemerfung  auf, 
ba§  in  2)eutfd^Ianb  ju  biete  Sted^nbüd^r  ffir  einfädle  unb  einfac^fte  @(^uU 
t)er^ltniffe  gefd^rieben  merben;  baburd^  erleibet  ber  llnterrtd^t  an  Umfang 
unb  Sertiefung  Sinbuge,  meil  ftd^  ber  Seigrer  gemöl^t  fein  Qitl  l^erab« 
iufe^n.  Keffer  m&re  ed,  ed  mfirben  bie  Sel^rbfid^  bai^  diel  mog(id^ft 
^  fleden,  unb  eiS  ben  einjelnen  Se^rfr&ften  überlaffen,  beffen  (Erreichung 


140  maÜ^matxl 

itad^  Xl^unltcl^fett  anjuftceben.  äßinbeften^  aUtn  ienen  ©c^ulett,  toeld^e 
in  ber  (9eometrte  btS  jur  ^l^nltd^fettSlel^re  gelangen,  foUten  aud^  in  ber 
9fritl§metil  bic  bürgerlid^en  {Rechnungsarten  atö  Äntoenbung  ber  Sßropor^ 
tionen  borgefü^rt  »erben.  ®8  ift  unS  nid^t  unbelannt,  ha%  unter  bem 
%xtd  ber  „©^^^B^^^nung"'  mitunter  aud^  ein  S3organg  Derftanben  mirb, 
meld^er  auf  93egrünbung  bed  SRed^aniSmud  ber  {Rechnung  abjielt,  berlei 
ift  aber  bon  ber  laubl&uftgen  @d^Iu§red^nung  gau}  unabl^&ngig  unb  n>urbe 
tüenigftenS  teitoeife  fd^on  lange  unter  bem  Sitel  ber  „»dlfd^en  ^ßraftit" 
geübt,  ueueftend  ^at  ßaifer  (2)  biefen  ©ebanfen  lieber  aufgegriffen, 
unb  mit  feiner  Slrbeit  abermals  ben  einfad^en  ©d^ulöerl^dltniffen  ein  l^nb* 
fameS  SRittel  ben  Unterrid^t  ju  erleid^tem,  geboten.  (£S  gilt  jebod^  t>on 
bemfelben  baS  gleid^e,  n^ie  t>on  ber  „©c^Iufred^nung";  fie  taugen  beibe 
nur  für  ben  S)reifa^,  aber  nid^t  für  ben  SSielfa^. 

@in  weiterer  SRangel,  meldten  mir  in  mel^reren  Sel^rbuc^em  begegnet 
finb,  fo  aud^  bei  ^urt  ©d^urig  (47),  ift  baS  geft^alten  an  ber  alten 
®emid^tSeinteilung,  meber  ein  3^ntner  ju  50  Kilogramm,  noc^  ein  ^unb 
ju  50  ßot  entfpric^t  ber  belabifd^en  Teilung,  fflenn  man  aber  ermSgt, 
einen  mie  großen  S3orteiI  ^anbel  unb  SSerfel^r  burc^  bie  bejimale  Xeilung 
ber  ®emid^te  errungen  l^aben,  unb  ba|  biefer  SSorteil  i^nen  gefe|ttd^  ge« 
m&^rleiftet  ift,  fo  mu|  man  eS  gerabeju  bebauem,  bon  ben  9ted^nbü(j^em 
biefen  9hi^n  abgelel^nt  ju  feigen.  SS  mag  [a  fein,  bag  an  mand^en  Orten 
ber  ^ang  für  baS  berattete  ber  l^etlfamen  Steuerung  entgegen  ift,  bamt 
mtrb  eS  aber  umfomel^r  ^fKid^t  ber  @d^ule  berfetben  SBal^n  ju  brechen. 
®erabeju  fträflid^  aber  mü|te  man  eS  nennen,  menn  ber  Unterrt(|t  l^inter 
ber  $ra^iS  beS  SebenS  jurudbltebe,  meld^em  Sali  toir  l^ier  gemig  na^  fte^en. 

9tod^  einen  ^nftanb  l^aben  mir  in  ben  93üd^em  biefeS  ^a^reS  mieber« 
^oli  gefunben,  baS  ift  bie  unrid^tige  Slngabe  beS  Staumin^atteS  eineS 
SaffeS.  ®an}  mertloS  ift  eS  natürlid^,  eine  SRa^rungSformel  anzugeben, 
bei  meld^er  ber  geinter  bis  20  ^rojent  anmad^fen  !ann,  m&l^renb  man 
bod^  nid^t  meig,  mie  meit  er  bon  feinem  äRa^mum  abgeblieben  ift.  äRit 
l^inreid^enber  ®enauigteit  mirb  ber  ^nl^It  eineS  gfaffeS  erhalten,  menn 
man  bie  Krümmung  ber  Daube  alS  $arabel  betrad^tet  unb  jiDar  ift 


V  =  ^(8B*+4Br  +  3r«), 


(Sine  t)raltif(j^  nod^  fel§r  gute  Stnnül^erung,  beren  gfel^ter  niemals 
1  ^rojent  eneid^,  giebt  bie  Sambertfd^  Sormel  mit 


ettteratur. 

L  gür  ben  9ted^enunterric^t  in  ber  SSoIfSfd^ule. 

1.  bwmü,  tt^ftiait.    3tDei  SCbl^anblungen  über  ben  9te(^nuntern^  72  ®. 
Olbenburg,  1889,  ©tatting.    80  $f. 

2)er  SSerf.,  beffen  biel  t>erbreitete  Sel^rbud^er  fic^  eines  fel^r  guten 
iRufeS  erfreuen,  barf  mol^I  unfere  gcfpannte  Slufmertfamfeit  ertoartcn, 
»enn  er  unS  feine  bibaltifd^en  Stnfid^ten  mitteilt.    a)ie  erfte  «b^nblung 


aRot^emotit  141 

äbei  bad  9led^nen  mit  fyi^Un  t)on  dn§  big  l^unbett  tvirb  in  t)ier  ®tufen 
gegtiebert,  itftmlid^  in  bai^  Kecl^nen  in  ben  ga^Ienheifen  5,  10,  20  unb 
100.  S)et  Serf.  etflfttt  {id^  gegen  bie  SRetl^obe  t>on  ®rube  unb  »iK 
bie  die  6ett>&^e  SRet^obe  gegen  ®xube  in  @d^u$  nel^nten.  S$  »iE  und 
aber  faft  fd^inen,  bog  fid^  ber  SSetf.  babei  eine  unnötige  Stufgabe  gefteEt 
ffit;  3u  einem  tMdlftSnbigen  Siege,  bod  mSre  bie  9}etrad^tung  jeber  einzelnen 
3a^t  bid  l^unbert  ald  da^{«2(nbibibium,  l^t  ed  j|a  (Shtubed  äKet^obe  o|ne« 
ffin  nid^t  gebrad^t,  unb  im  Q^ebiete  bon  jel^n  bis  itoanjtg  I&gt  ia  ber 
Serf.  felbft  biefer  äRet^be  tl^tf&d^lid^  S(nerfennung  wiberfa^ven,  h>&^tenb 
enbÜc^  il^  SBert  für  ben  gat/Btüf^  unter  jel^n  immerl^in  aU  eine  offene 
gtoge  iu  betrad^ten  ift.  —  3(tö  Se^rbel^elf  empfiel^It  ber  IBerf.  fein  9ied^^ 
brett  ober  Ouabrotne^;  mir  }ie^en  einem  mit  Stiften  ober  farbigen 
ißnnften  Derfe^nen  ffitijt  bie  rufftfd^e  ftugelre^nmafd^ine  megen  il^rer 
grd^n  Semegltd^eit  jebenfaQd  tmx.  ®o  lefen  mir  }.  93.  bie  Se^ui^tung 
6  fei  Mäfttx  afö  2  mol  3,  benn  atö  3  mat  2  ju  erfaffen,  mir  meinen 
aber,  bog  mit  $ilfe  ber  ftugelred^nmafc^tne,  menn  man  2  ^geln  auf 
je  8  Stäben,  ober  3  Sugeln  auf  je  2  Stäben  abfonbert,  beibe  Sor^ 
fteKungen  gleid^  leidet  ju  erfaffen  ftnb. 

d^ne  Diel  anfrid^ttgere  3ufümmung  atö  ber  erfien  Hbl^nblung  t>er« 
mögen  mir  ber  jmeiten  über  Sfled^enunterrid^t  unb  8fle(|enbüd^er 
jn  mibmen.  $ier  fd^reibt  ftd^  ber  SSerf .  bad  SSerbienft  ju,  bie  Se^re  bon 
ben  fßeri^itni^en  unb  Proportionen  atS  einer  ber  Srften  aul^  ber  S^olfö« 
fd^Ie  entfernt  ju  l^aben,  geftel^t  jebod^  ju,  ba§  bieS  über^upt  nur  in 
einer  ^.gemö^nli^en"  Sd^ule  möglid^  fei,  unb  eine  „^öl^re''  S(|ule  ber 
^Portionen  nid^t  entroten  fönne,  momit  mir  bur(|aud  einberftonben 
^ub.  ®enau  genommen  fie^t  aber  bie  eben  gemod^te  SuiSfü^rung  beS 
Serf.  mit  ber  folgenben  im  SBtberfpruc^,  in  metd^er  er  n&mlic^  fagt, 
bog  eft  Ja  feine  t»erfd^iebene  iRed^enfunbe  für  ntebere  unb  ^öl^re  Sd^ulen 
geben  tonne,  fonbem  ba^  für  beibe,  mie  für  bie  Sinber  über^pt  nod^ 
%oet^tf^  Sßort  bag  IBe^  nur  gut  genug  ift 

^9d^  mid^g  f^int  aud^  bie  (Ertenntnil^:  „%id^t  barauf  ift  baS 
^uptgetoic^t  ju  legen,  ob  bie  Schule  ein^^  ober  mei^rflaffig  fei,  fonbem 
borauf,  ba|  ein  tüd^tiger,  treuer  Seigrer  an  t^r  mirfe  unter  nid^t  aOju 
ungültigen  Serl^Itniffen,  mad  Sd^ulbefud^  ber  ftinber  unb  OHbungi^« 
unb Sermögendftanb  bereitem  betrifft''  ^ed  ftirnmt  mo^I  mit  unferer 
oft  mieber^olten  9}emerfung,  ba|  nid^t  boi^  Se^rbud^,  fonbem  ber  Sel^r 
bad  bebeutenbfte  3(gen8  ber  Sd^ufe  fei,  unb  jmar  nod^  biet  mel^r  für 
Sotli^  als  für  ]§ö]^ere  Sd^uten.  —  SEBenn  ber  Cerf.  enblid^  l^rborl^bt, 
ba|  er  ben  (Erfolg  feiner  Sel^rbüd^er  ^auptfüd^tid^  bem  Umftanbe  }u« 
fc^bt,  bo^  er  in  benfelben  ,,aßiffenf(^ft  unb  Seben  mdglid^ft  gtei(^m&|ig 
bnfidfid^igt  l^abe";  fo  lann  man  biefer  ^ugerung  nur  ju^mmen,  unb 
nmnf^en,  ba^  bie  bibaltifc^n  ttberjeugungen  bed  93erf.  biefelbe  SSerbreitung 
finben  mögen,  mie  feine  ße^büc^r. 

2.  S^ifrr,  0.,  SWittelf^uncl^rer  in  Subioigöburg.  ^a8  ®peile8rc(^nen  unb 
ber  Sruc^faft.  2e^bu4.au  rationeUer  ^^nblung  bed  ^{ec^nunterrid^ted 
in  ben  Obcrnoffen  ber  »oK8*  unb  SKittcIfiöuIcn.  Se]^r««u»gabc  196  6. 
Stuttgart,  1889,  »on).    2,40  Wl.    ©d^üter^SCu^abe  52  @.    45  ^f* 

3>er  Serf.  gel^t  bon  ber  läufig  ju  mad^enben  Srfal^rnng  av&,  ia% 


142  SRal^ematil. 

5ßcrfoncn,  totti^  feine  ®ett)anbt^it  im  SRed^nen  befifccn  fid^  bet  Qtu 
fdHunggmet^obe  ober  to(U{(i^n  ^afti!  (ebienen;  baS  ^etgt,  ba  fte  bie 
9{e(l^nung  in  tl^rer  ®efamt|ett  ntd^t  }u  überfel^n  bermdgen,  fo  nehmen 
fie  bie  notmenbigen  Operationen  im  einzelnen  unb  nad^einanber  bor.  3)ie 
%uf(öfung  ieber  Proportion  befielet  in  ber  9(udfu^rung  einer  iDtuItipIifa^ 
tion  nnb  einer  S)it)ifion;  bie  Sufetnanberfolge  biefer  Sted^ungdarten  lann 
nad^  89elie6en  gednbert  merben,  unb  mug  nottoenbigerkoeife  geänbert 
merben,  menn  man  um  bad  auf  bie  Sin^ett  entfaHenbe  fragt.  3)tefen 
ajorgang  befolgt  ber  SJerf.  für  Sluflöfung  ber  Sßroportion  unb  leitet  feinen 
Unterri^t  fel^r  jlDedm&feig  burd^  einen  äbfd^nitt  über  ben  „8»ei*@at" 
ein;  imter  Stt^^if^fe  ^i^i>  bcrftanben,  ba^  ctneiJ  ber  bierOIieber  berJßro^ 
Portion  ber  ©in^ieit  gleid^  fei,  »oburd^  bann  naturlid^  bie  Sluflöfung  ber* 
fclben  nur  in  einer  äRuftipIüation  ober  nur  in  einer  ©iöifton  befte^t. 
2)er  jmeite  Stbfc^nitt  |anbett  toom  2)retfa^,  meld^r  bei  gerabe  proportio* 
nierten  (Sröfeen  }u  feiner  S)urd^ffi]^rung  juerft  eine  ©ibifion,  fobann  eine 
SVhtItipUfation  erforbert;  bei  ber!e^rt  proportionierten  ®rögen  gel^t  bie 
SRuItipIifatton  borl^er  unb  bie  Sit)ifion  folgt,  ^m  britten  Sbfd^nitt 
merben  t^erfd^iebene  9(ufgaben  bel^  burgerlid^en  Sied^nend  l^auptf&d^Iid^  nad^ 
ben  @lrunbfä$en  ber  koötfd^en  $raftif  gelöft;  in  gleid^er  SBeife  n)irb  im 
t)ierten  %bfd^nitt  ber  SSielfa^  bel^anbelt,  mobei  jeboc^  ber@king  berSied^ 
nung  —  roie  eS  laum  anberS  fein  fann  —  ein  fd^Ieppenber  »irb;  bün* 
biger  unb  bal^er  jtoedmagiger  jeigt  fid^  im  fünften  unb  fed^ften  Sbfd^nitt 
bie  Slnmenbung  ber  ©runbfä^  ber  mölfc^en  ^raltil  auf  bie  ^rojent« 
unb  3indred^ung.  ^m  ftebenten  9lbfd^nitt  lägt  ber  S3erf.  bie  Slufgaben 
be§  5tt)eiten  unb  britten  ftbfc^nitteg  nad^  ber  )Brud^fa|form  töfen,  maS 
für  bie  S(ufgaben  bed  SSielfa^  unbebingt  einfad^r  ift.  2)er  ad^te  W)^ 
fd^nitt  enblid^  entl^ölt  Stufgaben  über  gfläc^«  unb  SSoIumdbered^nungen. 

%luger  bem  glücflid^en  (Skbanfen,  meld^er  ben  SJerf.  bei  Sntmerfung 
unb  älbfaffung  beS  ganjen  Sud^ed  leitete,  ftnben  mir  in  bemfelben  nod^ 
toiele  bibaftifc^  ^bäj^t  brauchbare  äBinfe,  fo  j.  SB.  bie  93emerfung,  ba|  ed 
jmedEmögig  fei,  baS  (Srgebni^  einer  f^riftUd^  ju  löfenben  Kufgabe  im 
borl^inein  fd^d|en  }u  laffen,  ferner  bie  Angabe  über  bie  Slnjal^I  t)on 
DejimalfteÜen,  joeld^e  je  nad^  ber  @orten:sa5ettennung  bered^net  »erben  muffen. 

3m  Sel^rerl^cfte  finbet  man  au§er  ben  bibaftifd^en  Semerfungeu 
unb  ben  Slnfeitungen  für  Söfung  ber  Aufgaben  bereu  Stusal^l  getoi^ 
taufenb  überfteigt  aud^  noc^  bie  Stnttoorten.  ^m  @d^üler^e^e  finbet 
man  nur  bie  2)aten  für  640  ^(ufgaben,  fo  bog  alfo  eine  größere  Viiq^a^l 
berfetben  ftd^  nur  im  Sel^rerl^efte  allein  finbet. 

®ie  aHtaglid^e  ©rfal^rung  Don  ber  SBeife  beä  JUe^neng  ungeübter 
9ied^ner  tonnte  j[ebermann  ma^,  biefe  @rfa]^rung  aber  bibaftifd^  ju  t)er^ 
xottttn,  ift  ein  genialer  ©ebanfe,  meld^er  nid^t  nur  alle  Knerfennung  Der« 
bient,  fonbem  aud^  Dolle  ^ead^tung  }um  3^ede  ber  SSertoertung  an 
allen  SJoIfö*,  SSürger*  unb  SRittelf deuten,  bereu  Stnforberungen  bie  Dor^: 
liegcnbc  Sammlung  DoUftftnbig  genügt 

3.  deuer,  ^erb.  SRetdcnbuc^für  mc]§r!laffige@c§ulcnunbfür  l— Sflaffigc 
SoIfSf ^ulen.  1. 3:cil:  Sal^Icttacbiet  bis  100.  SBcorb.  Don  Ä.  ^.  S.  9Ragnu«, 
©cminorlc^rcr  in  SSunftorf.  ßegrcr^cft,  Aufgabe  A  u.  B.  199  @.  ßannoDcr, 
1890,  Äarl  STOeijcr.    1,60  3». 


aRat^ematit  143 

9Bit  litten  in  biefen  931&ttem  fd^on  läufig  (Gelegenheit  bie  Sel^t^ 
unb  Übungdbüc^et  ))on  ^euer,  meldte  inil^terS^earbeitungburd^SKagnud 
i^en  guten  Stuf  betoa^it,  »enn  nic^t  oerbeffert  ^aben,  em^fe^lenb  }u  be^ 
fpxed^.  3n  ber  bortiegenben  9lu§gabe  tt)ai  ber  SJerfaffer  gleid^faüd  be^ 
mü^t  bad  in  ber  f rubren  ^Bearbeitung  überf(üfftg  gemorbene  au^juf^iben; 
obteol^l  er  bon  ber  Überzeugung  audgel^enb,  ba§  nur  eine  groge  ©ic^erl^eit 
unb  @d^lagfertiglett  bed  St^nen^  im  gal^Ienfreid  bid  l^unbert  ju  einem 
gebei^Ii^^rbeiten  auf  l^ö^erer  @tufe. führen  fönne,  nod^  einen  fel^r 
reic^id^n  Übung^ftoff  geboten  fyit  S)ie  erfte  @tufe  be3  Sted^nend  im 
3a^enlretfe  bii»  jel^n  umfogt  54  Seiten,  beinal^  ebenfobiel  bie  ($r^ 
loeiterung  bed  3a|tenlreifed  bid  imanjtg,  »ö^renb  bie  jmette  ^ölfte  be§ 
9tt(^  ben  Übungen  im  ßal^Ienfreife  bi^  l^unbert  gett)ibmet  ift.  SBir 
fümmen  bem  S3erf.  tooQftänbig  bei  in  ^ejug  auf  bie  SBid^tigteit  ber  grünb^ 
ii^en  S)ttrd^arbeitung  ber  niebem  S^I^Ienfreife,  befonberS  jened  bid  itoanjig; 
toix  finb  überzeugt  k)on  ber  Stotn^enbiglett  bem  Seigrer  in  biefem  Gebiete 
ein  reid^  Übungdmaterial  ^ur  SSerfugung  ju  fteUen.  3)er  SSerf.  tö^  ed 
ntc^t  fehlen  an  pabagogifd^en  Sätnfen  über  SSorubung,  SSeraufd^auIid^ung, 
Serfnupfung,  (Einübung  unb  Stnmenbung  bed  Sel^rftoffed  nebft  mebrfad^en 
äSinfen  über  bie  SSermenbung  feiner  9ted^enmaf4ine  unb  feiner  Ubungd« 
tafeln.  2)ie  93eiie^ung  ^mifd^n  Seigrer«  unb  (Sd^lerl^eft  ift  burd^  über« 
einftimmenbe  Stummerierung  l^rgefteüt.  3)ie  anfel^nli(|e  SSerbreitung  ber 
Sted^nbüd^r  t)on  ^tuti^^a^nvi^  ift  eine  mol^Ibegrünbete,  unb  lönnen  mir 
ttic^t  um^in  ba^felbe  erneuert  beftend  ju  empfel^Ien. 

4.  atimom,  3.  0.    ^er  IRec^enle^rer  in  ber  IBoKdfd^uIe  für  Seigrer 
1.  %tii  Unter«  unb  a^ttelftufe  nebft  ^ntmorten  jum  britten  Slet^nl^ft.    184  @. 
Flensburg,  1889,  ©cftp^len.    2,50  SR. 
3)c«fclben    I.  SRct^en^cft  (Untcrftufc).    49  @.    19.  «ufl.    40  «ßf. 

n.         „         (untere  ^Wlttclftufc).    41  @.    16.  «uf(.    40  ¥f. 

m.         „         (obere  SDHttelftufc).    57  ©.    13.  «ufl.    50  p. 

IV.         „         (Oberftufc).    125  @.    6.  «ufl.    1,20  9R. 

2)er  borliegenbe  erfte  %til  be^  ^anbbud^ed  für  Se^rer  erörtert  ba^ 
Se^iel  unb  bie  S3e^anblung  be§  ©toffei^  auf  ber  Unterftufe,  ber  utitent 
unb  obcm  SKittelftufe.  gn  ber  Unterftufe  werben  bie  3tt^fenfreifc  10, 
20  unb  100  gefd^ieben,  ed  tt)irb  ber  9Bert  ber  ®rubefd^en  ÜRet^obe  unb 
jener  nac^  Sted^nungdarten  ju  oerfa^ren,  gemürbigt  unb  atö  ßiel  biefer 
©tttfe  bie  Sertigleit  be&  Sor*  unb  8tüd»ert§jäl^Ien§  in  allen  mögtid^en 
SnteriMiaen  unb  bie  ©ekoanbtl^eit  unb  @td^er|eit  im  S^ebroud^  bed  @in« 
maleinS  l^ingefteHt.  ®ie  untere  SKittelftufe  ertoeitert  ben  Sa^lentxtx^^ 
bis  1000  unb  bereitet  bie  Srud^red^nung  t)or.  2)ic  obere  SRittelftufe 
bejubelt  ben  unbegrenjten  Bo^fenraum,  erweitert  bie  Srud^red^nung  ol^ne 
fie  ieboc^  ab jufc^{ie|en  unb  tel^rt  bie  IBered^nung  ebener  Stöcken,  fowie 
beS  2(n^lte§  tyon  äBürfef  unb  ^araUelepipeb.  S)ie  beigebrudten  antworten 
ium  britten  Sted^n^efte,  toeld^e  einen  änl^ong  t)on  16  ©eitcn  bilben,  finb 
auc^  gefonbert  um  50  $f.  er^öltlid^. 

3)er  SSerf.  fprid^t  fid^  ju  (fünften  ber  (ä.rubefd^en  SRetl^obe  auS  ol^ne 
iebod^  bie  SSorteile  einer  anberSartigen  SWet^obe  ju  überfe^en,  »oburd^ 
man  ju  einer  rul^igen  unb  ))erftönbtgen  SBürbigung  aller  gebotenen  S3or^ 
unb  SRad^teile  gelangt;  aud^  fonft  ift  bie  füllte  Srt  beS  «bmägenS  red^t 
le^neid^,  }.  ©.  ba  Don   ber  SWotwenbigfeit  bie  SRebe   ift  jebe  3^^^  öI^ 


144  aXat^otiL 

Summe  bon  (Sini^tten  }u  benlen,  ober  bon  ber  dtt)e(fm&gigfett  i^  Sted^« 
nungSart  in  einer  äRannigfatttgteit  bon  (Sinlleibungen  bem  &äßUx  boqu« 
ful^ren.  —  SSeniger  ^nftimmen  lönnen  mir  bagegen  ber  Oel^uptung,  bag 
bei  C^tn)erfung  etnei^  SSoranfd^tage^  mit  breifteidigen  Qa^lta  im  fio))f 
gerec^et  tottbm  mü|e;  ^ier  belauft  man  fxäf  mo|l  mit  ber  Sorrdtur 
unb  langt  bann  t)5IIig  mit  jtt^eijifferigen  3a^Ien  aud,  ba  eS  ja  in  ber 
SRel^ja^l  biefer  ^&ßt  nur  auf  bie  beiben  ^dd^ften  3iff^nt  ankommen  lann. 

—  3Rit  ber  ÜKeti^obe  ber  ©nbtraltion  burd^  (Srg&njung  unb  bem  Unter« 
laffen  belS  3(nfd^reibend  ber  XeiI)>robulte  bei  ber  2)ibifton  fonnte  fid^  ber 
SSerf.  nod^  ntd^t  unbebingt  befreunben,  mie  ed  fd^eint  ]^ut>tf&d^ttd^  megeu 
ber  „Kontrolle  bel^  gyemol^nten''.  (£r  fd^nt  aud^  babon  für  bie  Sd^Ier 
@d^tt)ierigfeiten  )u  beforgen,  »eld^e  in  ber  Xfyit  ntd^t  borl^nben  finb. 
SBenn  man  fd^rittmeife  atö  2)ibiforen  U,  2^,  8«,4}ifferige  Qa^^n  in  Übung 
nimmt,  fo  mtrb  bie  SteftbUbung  burd^  Srgdnjung  o^ne  Suffd^reibnng  ber 
Xeit)>robuIte  bon  neunjiäl^gen  ©d^ütern  mit  Sett^tigteit  erlernt  unb 
bauemb  onftanbi^IoiS  fomo|(  bei  ber  Sibifion,  att  beim  SRabijieren  gefibt. 

—  3um  9laifioti^  bed  gflSd^nin^afteS  bon  Sreieden  ttmrben  einige  neue 
Siguren  erfonnen,  meldte  bermöge  il^rer  8lnfd^uti(j^feit  für  biefe  @tufe 
red^t  ban{endmert  ftnb. 

Son  ben  ©d^ülerl^ften  ift  baS  erfte  ber  Unterftuf e  beftimmt;  [tho^ 
fd^eint  vtn^  ber  Qa^tnlxd^  bi^  jel^n  auf  ad^t  (Seiten  }u  bfirftig  bel^nbelt, 
aud^  bem  dA^IenfreiS  bid  gnxinsig  tdnnen  jel^n  Seiten  !aum  genügen. 
2)em  B^I^IentreiS  bid  l^unbert  ftnb  jttxir  breigig  Seiten  gemibmet,  bod^ 
feilten  eingeHeibete  ttufgaben.  2)iefelben  ftnb  aud^  in  ber  untern  äRittel« 
ftufc  nur  fel^  fpärlid|  bertrcten.  S)ic  obere  SKittelftufe  cntfpric^t 
bem  Bebürfniffe  bc8  bicrten  ©d^ulja^rc«.  ^m  $cftc  für  bie  Dberftufe 
mtrb  ba^  Steinen  mit  2)ejimal«  unb  gemeinen  93rüd^n  txtmtttt;  e^ 
folgen  fobann  Aufgaben  mit  mel^mamigen  3a^ten  unb  fo((J^e  ber  bürgere 
Itd^en  Sied^nungdorten,  enUid^  über  ben  S^^^ninl^It  bon  SSieledkn  unb 
über  Oberf[äd^en  unb  ^nl^it  ber  einfad^ften  Körper.  3m  iBormorte  be« 
mertt  ber  Serf.,  ba|  biefed  ^ft  für  einfa^  Sd^ulberl^Itniffe  (etma  für 
fünf  Sd^ulia^re  ober  für  eine  fünfüafftge  @d^e)  befiimmt  tfi,  unb  be:^ 
meitt,  ba|  bon  biefem  ^efte  aud^  erweiterte  iluSgaben  in  jmei  unb  bier 
Abteilungen  berdffentlid^t  lourben. 

SSir  finben  bie  bibaltifc^n  %u8einanberfe|ungen  beS  Sel^rer^fted 
red^t  bead^teniSn)ert  nnb  bie  Sd^üter^efte  unter  ben  angegebenen  Öe^ 
bingungen  ganj  braud^bar. 

5.  f&tttt,  %  %  ^Huftrierte  ^ated^iiSmen.  ^djit,  (S.  ^ate^idmud  ber 
brattifd^n  Arit^mettf.  8.  berb.  9Cuf[.  93earb.  bon  SRa^r  aRei^er.  273  @. 
ßei^^ig,  1889,  3.  3.  «cbet.    8  SK. 

Z)ie  rül^lid^  befannte  SSerlagi^l^nblung  ber  Seipjiger  ^^^Uuftrierten 
deitung"  ]^t  über  l^unbert  ^ted^iiSmen  auS  allen  (gebieten  bed  menfc^« 
liefen  äSiffenS  beröffentlid^t,  meldte  in  ^Jejug  ber  %udftattutig  unb  öugent 
gform  nid^td  }u  münfd^n  übrig  laffen.  ^er  ^n^alt  bed  und  borliegenben 
$ated^i§mud  ber  Stritl^metit  berbreitet  ftd^  in  fragen  unb  ftntmorten 
in  gut  georbneter  Slufeinanberfolge  über  bad  3<^]^Ienf9ftem,  bie  bier 
©runbre^nung^rten,  bad  9{ed^nen  mit  gemeinen:^  unb  SejimaU 
brüd^  unb  mit  me^mamigen  d^^I^i^'    enbUc^   über  bie  berfc^iebenen 


SRot^ematiL  145 

(ttigerltc^    Sted^ung^rten    einfd^Iteglid^  ber  SBeci^fel^,   Sffetten«    unb 

3n  loben  tfi,  bag  in  btefer  Auflage  bte  Dbifton  mittelft  erg&njenber 
Subtxafttim  bun^eful^rt  nmrbe,  ebenfo  bte  aui^fu^rli^  3RittetIung  beS 
meinfad^ten  Serf artend  bei  bet  äRuIti)>Hfatton  nai)  ®tefing  unb  ber 
Ket^erfd^  {Re^ntofel.  9et  91nfü]§rung  ber  Xeilbarleitöregeln  ^&tten 
mir  eine  !ur}e  IBegrfinbung  gemunfd^t,  meldte  leid^  unb  onfd^uIi(|  er« 
tmäft  tt)erben  fann.  —  Der  (Bebrand^  beS  SSorrtorteö  „in",  an  ®teKe 
bei}  Z)ibiftond}eid^end ,  nnb  Sertaufd^ung  txm  Dtuibenb  unb  Diiiifor  in 
i^  Äufeinonberfolge  erf^int  un8  itt)edtoibrig.  —  Die  Änttoort  auf 
bie  Srage  125  ift  unrid^tig;  ber  fturj^jettet  belel^  unl^  t&gltd^,  ba|  aUt 
mdgltd^  SB&^mngen  in  ein  SSerl^&ItniS  gebrad^t  merben  lönnen.  8ud^ 
ber  ant»ort  auf  Srage  139  fönnen  nnr  nid|t  juffcintnten.  SSenn  in 
einer  Stegelbetri^Vufgabe  ein  ®lieb  jur  (Sinl^it  mirb,  fo  t)eüDanbeIt  ftd^ 
biefe  Sufgabe  in  eine  ä)luIti)>Iilation  ober  Dibifton ;  eine  Slegetbetri^Slufs' 
gäbe  erforbert  bieSomal^e  beiber  Operationen,  toeil  fte  ani  breien  t>tm 
ber  Sin^  t>erf(j^tebenen  SBerten  gebilbet  »irb.  Diefe  Sejiel^ungen 
muffen  Oar  gelegt  tt)erben,  meil  fonft  beut  Semenben  bie  Arbeit  unn5tig 
erfd^toert  loirb. 

Der  ^ted^iSntud  ifi  abgefa§t  ate  Katgeber  für  Sel^renbe  unb 
Semenbe  unb  i^  tt)0§t  geeignet  beiben  Seftimmungen  ju  genügen,  be« 
fonberi^  int  Gebiete  ber  burgerlid^en  Ked^nungSarten  nrirb  er  einem 
9tatfu(^ben  red^t  gute  Dienfte  )u  leiften  t^ernti^gen  unb  mag  bal^r  befiend 
empfohlen  fein. 

6.  9He)iat^*d  8*cd^enbu4  15.  «ufl.,  ncubcarb.  öon  bcn  SBcrfajJcm  bc8 ^cfjtfd^n 
fiefebud^ed.  A  «uSgabe  für  6— Sflafftge  ®4u(en  in  10  ^ten.  1.--7.  ^ft 
je  20  ^.,  8.-10.  ^  40-80  $f.    (Sit^,  1889,  (£mil  a«ot^. 

Die  ^eraudgeber  bemerfen  in  il^rem  $rofpeIt,  ba§  n)&^renb  t>vn 
Seite  man^r  SRed^büd^er  aOed  ®emid^t  auf  bie  Ste^nfertigleit  gelegt 
nrirb,  Don  anberer  Seite  mieber  man  ben  größten  SBert  ber  @(rünblid^teit 
ber  (Ertlürung  beilegt;  beibed  aber  fu^rt  |&ufig  ju  fotd^r  (Sinfeitigleit, 
bat  bie  ®^ü(er  mit  ungenügenber  iBorbereitung  in  bai^  Seben  eintreten. 
Die  ^erauisigeber  meinen  nun  burd^  Sefd^r&nfung  bed  Stoffei^  auf  ba§ 
»otttjenbigfte ,  burd^  SSereinfad^ung  ber  SKctl^obe  unb  burd^  öermel^rte 
Übung  ben  SSeg  }u  audreid^nbem  9}erftönbniffe  unb  genügenber  ®enKinbt^ 
^it  gefunben  ju  l^aben.  DaiS  erfie  ^eft  bel^anbett  auf  44  Seiten  ben 
So^Ienraum  bis  20.  Die  erften  fünf  Söffen  ttjerben  auf  einmal  bejug^ 
iic^  ber  brei  erften  ©runbred^nungSarten  Vorgenommen  unb  fd^on  auf 
Seite  4  finben  fid^  eingeKeibete  Aufgaben,  offenbar  ju  frül^.  Die  gal^Ien 
rm  6 — 10  »erben  fobann  nad^  ber  (Srubef^en  SWet^obe  bcl^nbelt,  ba* 
ranf  aber  ttrieber  inner^lb  18  Seiten  im  S^l^Ienraum  bis  20  nur 
obbiert  nnb  fubtral^iert  unb  erft  auf  ben  ad^t  legten  Seiten  »ieber  mul^s 
tiplijiert  unb  biöibiert.  SKit  bicfem  SJorgange  finb  mir  nid^t  einberfton* 
ben,  fonbem  geben  inneri^Ib  biefe^  QcäfUnxavmt^  ber  ©rubefd^en  SRe« 
tiiobe  unbebingt  ben  SSorjug.  ga  aud^  im  Ba^^^nraume  bis  100  ift  eine 
gro^re  Serfidfid^tigung  ber  ®rubefd^en  äßetl^obe  meit  vorteilhafter,  aU 
bie  ßinteifung  nrie  mir  fie  im  Vortiegenben  jteeiten  $efte  finben,  in 
ioe((^m  bie  erften  22  Seiten  ber  SLbbition  unb  Subtraltion   allein  Qt^ 

Wttfl.  Sa^efBerU^t.  XLU.  10 


146  aRot^emottf. 

mbmet  fmb.  2)ec  mid^Hgfte  ®toff  btefeS  Sa^ced,  nämliij^  ba^  (£inmalein§ 
erfd^eint  nal^e  bem  @4luffe  bed  ^efted  angebrad^t.  3[ud^  im  britten 
^efte,  todc^ed  ben  Qafjilmxaum  bid  1000  utnfagt,  ftnb  bie  Übungen  nadf 
^ed^nung^tten  gefonbert  unb  faden  ber  2)tüifton  auffoUenb  n^entge  }u. 
2)a3  k)tette  ^eft  le^  bad  Stec^nen  im  unbegrenzten  3<^^Ienmum  mit 
g(eid^  unb  ungtetd^  benonnten  3o^Ien  tennen,  beSgleid^en  ba§  fünfte 
$eft  mit  me^rfad^  benannten  3a^Ien.  Sai^  fed^fte  $eft  befd^ftigt  ftd^ 
mit  ben  SSrud^en,  fenbet  aber  unitt)e(Im&^gertt)eife  bie  gemeinen  9}rud^ 
ben  2)e}imalbrud^en  üoraui^.  2)ad  fiebente  ^eft  entölt  ben  S)retfc^ 
unb  bie  bamit  juf^^mmen^&ngenben  burgerlid^en  Stec^nungdarten  leid^terer 
%xt.  2)a^  ac^te  $eft  beginnt  mit  bem  Sielfa^  unb  ergdnjt  bie  not^ 
menbigen  bürgerltd^n  9{ed^nungl^rten.  2)ie  ^erf.  ^ben  red^t  am  Xitel 
anjugeben,  bag  bied  Übungi^bu<|  für  fed^  bis  ad^ttlafftge  ©deuten  beftimmt 
fei,  benn  ben  Sel^toff  bed  4.  unb  5.,  fotoie  jenen  bei»  6.  unb  7.  ^efted 
famt  man  leidet  in.  einem  ©il^uljal^re  abt^un;  beffer  atö  bie  ©toffbertei« 
lung  unb  Sel^nblung  in  ben  ai^t  erften  ^eften  fyit  und  ber^n^lt  ber 
beiben  legten  $efte  jugefagt.  2)ad  neunte  ^eft  entölt  Sufgoben  über 
gfl&d^n«  uttb  ^örpet«3n^ltdbere(^nmtgen,  bann  \oldft  aui  ber  Statur^ 
le^re,  meiere  btefer  @tufe  enfpred^nb  jal^Iretd^  unb  iföedhn&gig  au^emü^tt 
ftitb;  aOerbingi^  tie|e  fi(^  auc^  ^iexbei  nod^  mand^el»  t^erbeffem,  fomo^l  an 
^^aulid^feit  unb  StettigEeit  ber  giguren,  atö  aud^  an  Siic^tigfeit  ber 
gformeln,  befonberd  in  Sejug  auf  ben  t^t^ogra^^l^ifd^en  @a^;  unrid^ttg  an« 
gegeben  ift  bie  S9ered^nung  bed  Kaumtn^Itel»  eined  gf^ffed  unb  miber^« 
finnig  bie  gftage:  „3Bie))ieI  mal  ft&rfer,  atö  jje^t,  n^ürbe  bie  (^euc^tung 
ber  drbe  fein,  menn  ftd^  bie  @onne  an  ©teSe  beg  SRonbed  befanbe?" 
—  g&nbe  biefc  Stnnal^mc  ftatt,  bann  m&re  bie  ßrbc  inncr^Ib  ber  ©onnc 
öcrfd^tDunben.  ^ai  je^nte  §eft  cntl^It  bie  Seigren  ber  Planimetrie 
red^  }medEm&§ig  toorgefü^  unb  in  einer  für  biefe  ®tufe  ^tnreic^nb 
toeitge^enber  tlugfül^rlid^feit.  @obann  merben  bie  Staumberec^nungen  etmad 
audfül^Iid^r  tiorgenommen,  atö  eS  im  neunten  ^efte  gefd^a^.  Sii'ifc^ii' 
burd^  ftnbet  man  aud^  boS  Studjiel^en  ber  Ouabrat»  unb  Subittourjet 
leiber  mit  99eibel^tung  ber  gelDöi^nlic^en  differntoerfd^menbung.  Z)en 
beiben  legten  ^ften  finb  Xafeln  mit  ßdrpeme^  unb  Xrani^porteur 
beigegeben. 

7.  »ftttner,  «.    ^ot^fre^enfd^ule.    1.  Seil  186  ®.    Seit>5ig,  1889,  ^trt  u. 
(Bof^n.    1,25  91. 

3)er  Xitel  ßopfreij^enfc^ule  ift  nid^t  gan}  genau  gettö^It;  in  ber  %f^t 
entl^lt  bad  99ud^  in  \)xtt  Stufen  ben  Se^rftoff  bed  Sied^nunterric^  für 
ebenfot^iele  klaffen,  tt)obei  bie  Aufgaben  in  ben  obern  klaffen  uid^t  me^r 
aQe  im  ^pf  ju  bem&Ittgen  finb,  ba  fie  bid  ju  neun  dtffem  reic^n. 
S)er  SBcrf.  bcmerft  im  Sortwrte,  i>a%  er  ben  Sel^rftoff  möglid^  Derein« 
fadste,  }um  leil,  meil  fein  S9ud^  für  einfache  ©d^utoerl^&ltniffe  beftimmt 
ift,  }um  Xeil  aud^  bamit  bie  ©d^üler  an  einfad^en  arbeiten  Derme^rte 
©id^rl^eit  gewinnen.  2)te  erfte  @tufe  umfagt  ben  3<^l^Ienraum  bid  jmanig 
in  brei  Unterftufen  geteilt,  bie  jmeite  @tufe  ben3<^l^(cnraum  bid  l^unbert, 
bie  brittc  jenen  bid  taufenb  uub  l^unbertcl,  bie  bierte  enblic^  ha^ 
JRcd^nen  mit  ganjen  QaS)kn  im  uifbcgrenjten  3ö^lenraume  unb  mit  ein« 
fad^en  gemeinen  unb  S)cjimalbrüd^n.    S)a  bad  ©iic^  für  einfädle  ©d^uU 


9Xat^emattf.  147 

tret^Itntffe  beftimmt  i^,  \o  mar  ^  xti)t  imedhn&^ig  auf  bie  Xl^tigleit 
bed  „^elferd"  Sebad^  ju  neigen  unb  gtebt  ubexl^pt  bie  2)ur^fu^Tun0 
bct  ganjcn  Arbeit  einen  für  einfädle  ©^ulberl^&Itniffe  rec^t  braud^baren 
Se^rbe^If.  Sonberbar  fyit  und  nur  ein  Bugeft&nbnii^  an  baS  geroo^n^ 
^tn&gig  ^rgebrad^e  angemutet  bad  ift  bie  Unterfd^ibung  bon  „Xeilen" 
unb  „(Enthalt enf ein",  meldte  an  fid^  gegenftanbdiod  ift,  unb  bom  Serf. 
ottfr«!^  er^Iten  mirb,  tnbem  er  einmal  ben  Soppelpunit  unb  ba9  anbre 
9btl  ba»  SottDort  „in"  äÜ  S)tt)tfton24et^n  gebroui^. 

8.  ^einemirntt,  Ä.,  6cminorIe^r  in  »olfenbüttel.  Sled^enbn^  für  »olf«* 
fehlen,  »olfenbüttel,  1889,  S»^iikx.  1.  Xeil:  Untcrftufe.  66  ^.  90^. 
2.  Seil:  aftittelftufe.  90  @.    40  $f.    8.  %tü:  Oberftufe.  94  @.    50  ^. 

2)te  Xlnterfiufe  entl^lt  ben  gal^lenranm  bi$  l^unbert,  mobei  juer^ 
nad§  ber  (Srubefd^en  SRetl^obe  bi^  jel^n,  bann  in  ^[bfhifung  bis  jum 
3o^(enroume  jnwnjig  unb  l^unbert  borgefd^rittcn  toirb.  DieaRittcIpufc 
be^nbelt  ben  Qa^ltnfttx^  bid  taufenb  nebfl  ben  Xoufenbfteln ,  einfädle 
9rud^  unb  baS  Sled^nen  mit  me^momtgen  d^^tcn.  3)ie  Oberftufe 
bietet  Übungdmoterial  für  bie  Srud^rec^nung,  bie  bürgerlid^en  9ted^nungi^ 
arten  unb  dtaumberec^nungen.  !Der  SSerf.  fprid^t  bie  Überjeugung  aud 
ei5  fei  ber  ße^rftoff  in  feinem  Umfange  ju  bcrringem,  bamtt  burd^  beffcn 
Vertiefung  ben  ©d^ülern  bie  3(neignung  erleid^ert  merbe.  93tr  leiten 
bafur,  baß  bie  Unterfhife  für  bie  erften  jtoei  ^al^re  aller  Solfefd^len 
einen  red^t  braud^baren  Se^be^elf  bilbet,  bag  aber  bie  beiben  anbem 
^e  ^d(|ften$  einer  Sanbfd^ule  ^ttrreü^enbei^  Übungi^material  bieten. 

9.  Meatr,  9txK  Oberleder  in  SKünc^n.  SRed^enbuc^  für  IBotld«  unb  SSürger« 
fc^ulen.  2.  «ufl.   1.  ^ft.   32  @.  grciburg  l  ©r.,  1889,  ^rber.  30  ¥f. 

2)ad  borltegenbe  ^eftd^en  umfagt  ben  S^t'&Icnraum  bis  jel^n,  ei^  ift 
mit  fe^r  fc^önen  d^l^lbilbern  anSgeftattet  unb  befi^t  bie  }ttedm&|ige  Sin:» 
ri(^tung,  bai  bie  Qa^liilb^x,  alj^  Slugenb  unb  !(bbenb  burd^  rote  unb 
{(^UKirje  Sarbe  unterfd^ieben  finb.  SRangeli^ft  ift  bie  SrQ&rung  ber 
9le(^niei(^en  auf  ber  erften  @eite.  'S>af^  ^bbttton^Seid^en  ift  „mel^r" 
itt  tefen  unb  bad  2)tbiftonSseid^en  „burd^'',  bad  fotgenbe  aber  l^eigt: 
»3f^  gUic^".  (Ed  tt)urbe  fd^on  bed  öftem  au^inanbergefe^t,  ba^  bie 
fe^tet^fte  S^erbeutfd^ung  ber  ated^nungdjeid^en  ben  @^ülem  unnü^e 
@d^mierigfeiten  beseitet 

10.  fdmi^tunu,  Dr.  %tMl,  $rof.  u.  ^ir.  in  IBtemen.  Aufgaben  für  btn 
9let^enttnterrt($t  in  ^i^ren  Schulen  unb  bereu  Vorbereitungdllajfen.  S^or« 
ftufe:  gol^Ienraum  1—100.  22®.  ©rcmen,  1888,  Slül^le  u.  @c!^enfer.  40  ^f. 

2)er  3<i^Ienraum  bid  }e|n  ift  auf  fünf  Seiten,  jener  bilS  Jtixinsig 
auf  öier  unb  ber  bis  l^unbert  auf  breije^n  (Seiten  bejubelt  3)ieö  ift  unter 
aOen  nntft&nben  }u  menig.  Sntmeber  bie  @d^üler  ber  SBorbereitungSflafTen 
finb  mit  bem  Gebotenen  fd^on  befannt,  bann  bebürfen  fie  bed  borliegenben 
ni<^t,  ober  fie  foüen  in  ber  2^t  in  biefen  3<^^Ienraum  erft  eingefü^ 
weÄen,  bonn  [inh  biefe  Übungen  bod^  öicl  ju  geringfügig,  au^etbem  cnt^ 
^Iten  bie  fed^e^n  erften  Seiten  beS  SSud^eS  nur  SIbbitionen  unb  @ubtraf<> 
tionen  unb  erft  bie  fed^  legten  bie  beiben  anbem  ®runbred^nungenSarten; 
imr  glauben  ba^r  faum,  bag  biefeS  ^eftd^en  an  einer  anbem  @d^ule,  aU 
an  iener,  bereu  Jßorftanb  ber  ©erf.  ift  jur  8Scrtt)enbung  lommen  »irb. 

10* 


148  äRat^matil. 

n.   SStffenfd^aftlid^e  Se^tbüd^er  ber  3(rtt^ntetil  unb 
Sßatl^ematil  im  aUgemeinen. 

11.  IBfibfett,  ^.  fd.  ©mlcltiing  In  bic  gnfinitcfimalsSlc^nung  fS^iffcrcntial^ 
unb  3ntegtal«9ie(l^itung)  ^um  ^elbftunterric^t  mit  SRüdTtd^t  auf  baS  92onoen^ 
btgfte  unb  »i^tigftc.  7.  «uf(.  54  grlfi.  im  Sqrt,  383  6.  2t\phi^,  1889, 
JBranbftetter.    8  SR. 

Um  baj^  fd^mierigfte  (S^ebiet  ber  äRotl^emati!  bem  SBigbegierigen  ju 
erfd^Ue|en,  ^at  ber  Serf.  mit  DoUft&nbtg  ri4tigem  Srmeffen  ben  |iftorifd^ 
SSSeg  eingefd^tagen.  (£r  jeigt  }uerft,  mte  mm  beim  @ud^en  ber  (S^letc^mig 
ber  Zaugente  einer  föurt)e  jur  erften  abgeleiteten  ber  ßun)eng(etd^ung 
gelangte.  9la^  ber  Ableitung  ber  »id^tigftcn  5)ifferentiaIformeIn,  beö 
SKacIaurin  unb  Xa^torfd^en  Sei^rfa^  folgen  t^retifd^  (Erörterungen 
über  bie  Seibni^fd^e  SnfiniteftmaUaRet^obe  unb  Stemtond  Slufion^^ 
Sßetl^obe,  fobami  bie  ttmoenbung  bed  SSorgetragenen  auf  iDta^ma  unb 
3ßinima  unb  geometrifd^e  Unterfud^ungen. 

2)er  jkDeite  Xeil  bei^  Sud^  enthält  bie  SntegraUSted^nung;  begin«* 
nenb  mit  ber  unmittelbaren  Integration,  mtrb  biefelbe  aUm&^lig  in  93ejug 
berfd^iebener  Slrten  bon  gunltionen  burc^}ufit]^ren  geleiert,  ed  folgen  bie 
Integration  innerl^Ib  beftimmter  ©renjen,  bie  mel^rfad^n  Sntegrate,  bie 
3tttegration  ber  S)ifferential*®feid^ung  u.  f.  ».  Smmer  jmifd^nburd^  bie 
Stntoenbung  beS  eben  Q^Iel^rten  an  ttufgaben  ber  Geometrie. 

Sie  SortragSloeife  beS  Serf.  ift  eine  flie^enbe  unb  Itare,  njeld^c 
bem  Sefer  ein  leid^ted  Srf äffen  geftattet;  ja^Ireid^  Übungsaufgaben  finb 
bem  Se^rtej^e  beigegeben  unb  t)ert)oQftdnbigen  benfelben  auf  eine  borteil« 
^afte  SSeife.  SSßie  {a  ber  Xitel  befagt,  befd^r&nlt  ftc^  ber  Sn^att  auf  bad 
SBid^tigfte;  eS  foll  eben  ber  !(nfänger  in  biefem  Gebiete  erft  eingefü^ 
unb  für  baj^  ©tubium  audffil^rlid^rer  SSerfe,  etma  Sagrange,  @uler, 
Saud^^,  bef&l^igt  merben.  2)iefe  Aufgabe  ^t  berSSerf.  fel^r  gtudlid^  Qt^ 
loft,  namentlid^  in  ber  {Rid^tung,  baS  @elbftnbtum  fotoeit  eS  überl^upt 
l^ier  möglid^  fein  lann,  ju  erleid^tem.  2)er  ^erou^eber  ber  borliegenben 
Stuflage,  Stid^arb  ©d^urig,  l^at  bie  geringen  SRfingel  ber  t)origen  9(uf(age 
bcfeitigt,  unb  ber  Verleger  l^at  bem  SBerfe  eine  fel^r  fd^öne  anSftattung 
gegeben.  @d  ift  too^I  ju  l^offen,  bag  aud^  biefe  Auflage  benfelben  9Ln» 
Hang  finben  toirb,  loie  bie  frül^eren,  ba  ber  SSert  bed  99ud^e$  j[a  nid^t 
abgenommen,  koo^I  aber  fein  guter  Stuf  jugenommen  l^t. 

12.  (ifi^triit,  0.  Hon,  unb  f&t^X,  Sm.,  ^ofefforen  in  »ien.  Monatshefte 
für  a»at]^ematit  unb  $^9fif.  1.  ^eft,  48  @.  IBien,  1890,  SRanj. 
12  ^fte  14  m. 

S)ie  Aufgabe  biefer  8«tfd^rift  foH  bie  Sßffege  ber  rein  loiffenfd^ft* 
lid^en  Sorfc^ung  burc^  Seröffentlid^ung  X>on  Originalarbeiten  fein;  aud^ 
foll  burd^  93eruäftc^ttgung  ber  Unterfuc^ungen  über  bie  ©runblagen  ber 
aSiffenfd^aft  bem  Sebürfniffe  ber  Se^rer  ^ö^erer  ©d^ulen  Sted^nung  ge*« 
tragen  toerben.  S)aS  borliegenbe  erfte  ^eft  enthält  t)om  ^ofrat  @tefan 
in  SBien  einen  Stuffa^  über  bie  X^eorie  ber  @iSbiIbung  unter  bem^in« 
meiS  einer  möglichen  (Ertoeiterung  biefeS  $roblemS.  Slud^  ber  Suffa^ 
über  ftetige  gunftionen  unb  beren  e^reme  SBerte  bon  ^uliuS  ^onig  in 
SBubapcft  ift  red^t  intereffant;  bagegcn  baS  golgenbe  Don  äRertenS  in 
®raä  über  inöariante  ®ebilbe  ber  r&umlid^en  ÄoHineation  uni)crftönbKd^ 


äRatl^ematif.  149 

Heibt,  toenn  man  niäjt  einen  ©i^ungSbcric^t  ber  laifertid^cn  äfabemie, 
auf  melden  ftd^  ber  S3erf.  bejte^t,  jut  $anb  fyit  2)te  ^ö^ere  Ableitung 
eincB  DuoKentcn  jtoeicr  gunftionen  öon  SRc^er  in  SlauStl^al  cntl^öU 
eine  SJerallgcmctnerung  ber  fogenannten  SBaringfd^cn  Sßoten}*@ummen=s 
formet,  toäl^renb  einige  orttl^mettfd^e  ©fi^e  über  fompte^e  QdSfUn  t>on 
@egcnbüuer  in  Snn^brud  an  bteStrbeiten  öonSugaief,  Cefaro  unb 
Sfc^eb^d^ef  anhiüpfen.  3)ie  rul^mlid^  belannten  SRamen  ber  $erauS* 
geber  unb  ber  Umftanb,  ba^  ftd^  ifyc  Untemel^men  ber  Unterftü^ung  ber 
Unterrid^tSöernxiftnng  erfreut,  laffen  ettoarten,  ba|  ba§fetbe  einen  guten 
Sortgang  nehmen  merbe. 

18.  aRofttU,  Dr.  grana  «itter  lion.  Sc^rbuc^  ber  «rltl^mctif  für  Unter« 
Q^najtcn.  I.  Mtlg.  80.  "änfi.  144  ©.  S4)probiert  öom  !. !.  aJHniftcrium. 
^ien,  1889,  @kroIb.    2,20  91. 

(S§  ift  xovifjll  todffx,  hai  inxi)  bie  Slui^fd^Iiegung  nid^t  approbierter 
Sel^rbüd^r  oom  ©ebraud^e  an  ben  l^öl^eren  ©d^ulen  in  Öfteneic^  für  bie 
}ugelaffenen  Se^rbfid^er  eine  9(rt  txm  SItonopol  gefd^affen  mirb,  unb  eS 
iji  »0^1  natürlid^,  baß  ein  fold^eS  unter  Umftdnben  fel^r  fd^blid^  ju 
mirlen  bermag;  bied  ift  aber  bei  toortiegenbem  93uc^e  burd^aud  nid^t  ber 
gaD,  im  ®egenteilc  muffen  toir  geftel^en,  ba%  ber  Unterrid^t  mit  $ilfe 
be§felben  ünS  wefentlid^  erleid^tert  ift,  unb  baß  »ir  überl^upt  für  biefe 
©tufe  lein  beffer  bearbeitetes  föuä)  fennen.' 

®cgenüber  anbem  Sel^büd^em  öerbient  befonberS  folgenbeS  l^erbor* 
gehoben  ju  njcrben:  Die  Stufftettung  beS  ©tetten^SinmaleinS  ate  ®runb* 
läge  ber  3RuItipIifation  unb  5)iöipon  ber  Deiimalbrüd^e,  »orau§  fid^ 
für  bie  festere  Sted^nungSart  ein  einl^eitlid^er  SJorgang  bei  ben  tierfd^ie^* 
benen  ^ier  möglid^en  gäHen  ergiebt.  —  S)ie  leilbarfeitSsStegeln  merben 
mit  überjeugenber  Älar^eit  unb  bod^  größter  ©infad^l^eit  begrünbet.  — 
Sie  ftetteuss  ober  ©taffelbiöifion  ttirb  in  ber  einfad^ften  gorm  borgefül^rt. 
—  3)ic  ^Definitionen  finb  im  Sinllange  mit  ber  miffenfd^aftUd^en  Se* 
^anblung  bed  ®egenftonbe§  gegeben,  fo  baß  bie  Sel^rf&^e  für  baS  ^md)^ 
x^nm  organifc^  ^raul^mad^fen.  —  3)ie  @(|Iußred§nung,  afö  nur  für  bie 
Solföfc^ule  erfunben  (^armS  1.),  unb  t>on  geringem  praftifd^en  SBerte, 
wirb  iurj  abget^an;  eö  folgt  bie  Äuflöfung  öon  Dreifa^beifpielen  mittetft 
Proportion  unb  in  rid^tiger  Stufeinanberfolge  unb  mit  tlarer  ^Darlegung 
bie  ^rojent*  unb  Siw^^c^nuwg. 

e«  tfl  felbftüerftänblid^,  baß  mir  biefem  SRufterlel^rbud^e  bie  meitefte 
Serbreitung  münfd^en. 

14.  9lBfet,  9loüiL  $rof.  in  ^ien.  Sel^bu^  ber  ^ritl^metil  für  bie  I.  unb 
n.  tlaffe  ber  öftcrrci(^tf^n  g^ittclfc^ulcn.  3.  «ufl.  227  @.  SBicn,  1889, 
^ic^Ieri»  maot  u.  @o]^n. 

S)cr  3n^It  Verbreitet  fid^  über  ba8  belabifd^  8aliltn\t)^tm,  bie  öier 
^runbred^nungSarten  mit  ganjen  unb  2)e)imalja]^len,  Xeilbarleit,  bad 
Sed^nen  mit  gemeinen  Brüd^cn,  mit  mcl^rfad^  benannten  Qa^en  unb  bie 
bürgcrlid^n  {Rec^ungSarten.  SBir  öermiffen  bie  ?fnfü^rung  beS  ©teilen* 
(Einmaleins  unb  bei  ben  aRuItipIifationS^SJorteilen  ben  gatt,  baß  ber 
SRuItipItfator  meliere  SReuner  ent^&It.  —  S)er  SSerf.  jiel^t  eS  bor,  ben 
ße^rfft^  für  bie  93rud^red^nung  eine  geometrifd^e  Segrünbung  ju  geben, 
obmo§I  i^m  burd^  bie  ^uSfül^rungen  gegen  @nbe  beS  ^aragrapl^  14  eine 


150  aRat^motif. 

aritl^utttifd^c  Segriinbunö  nal^e  gelegen  tu&re.  —  Die  fogcnanntc  «aufam;* 
mengcfe^te  @(j^lu|tcd^nung",  toeld^  toebex  »iffenfci^aftlic^n  nod^  einen 
piaftifc^en  SSBert  befifet,  fönnte  für  ^öi^rc  ©d^ulcn  fuglid^  entici^rt  tocrbcn. 
S93enn  tt)ir  alfo  auäf  nid^t  mit  ieber  Sinjel^it  ber  ©toffbel^nblung 
öott  feiten  bc«  SJexf.  cinöetftanben  finb,  fo  muffen  toir  bod^  l^rtoor^eben, 
ba§  bie  genannten  Xeile  bed  Sel^rjtoffeS  mxt  Starbt  unb  üorjuglt^ 
»raud^barleit  burd^gefül^rt  finb;  gel^ort  j[a  bod^  boÄ  Sotliegenbe  ju  ben 
in  Öfterreid^  approbierten  Sel^rbüc^em.  %ber  gerabe  biefer  Umftanb 
bringt  eS  mit  fid),  bo§  ber  JBerf.  nid^t  überall  feine  boße  Übcrjcugung 
jur  ®eltnng  bringen  fann,  mugte  er  bod^,  mie  ed  in  ber  Sorrebe  ^^, 
„bie  fc^äjbarcn  Sinfe  unb  SRotfd^I&ge  l^rtoorragenber  ©d^ulmönner  be^ 
nii^  unb  üertoerten".  SBir  toünfd^n  leb^ft,  eS  möge  bem  SSerfaffer 
gegönnt  fein  in  nac^folgenben  red^t  jal^lmd^en  %uf[agen  fein  äBerl  gu 
bert^oHOommnen. 

15.  MiUmmn,  Dr.  C„  5)irettor  ber  »calfi^Ie  in  ^attc.  ®ie  eiemente  ber 
«ritl^metif  für  l^öl^re  »ürgerfc^en.  2.  9(ufl.  60  ®.  »reSku,  1889, 
gferb.  ^irt.    75  *f. 

2)ie  Sel^rf&^e  ber  allgemeinen  Qa^Uxdtfyct  tt)erben  in  gebrangteftet 
gorm  öorgeffil^rt,  um  öon  ben  ©d^ülem  teiK  leidet  oufgefunben,  teils 
leidet  bem  @^eb&d^tniffe  ant)ertraut  }u  merben.  Der  ^nl^It  Verbreitet  ftd^ 
über  bie  fteben  9ted^nung§art&n,  ©leid^ungen  be§  jmeiten  ®rabe§  unb 
5ßrogreffionen.  ©röfetenteifö  »irb  nur  mit  monomen  Saffkn  gerechnet, 
unb  nur  im  Stnl^nge  ift  Don  ber  Dibiffion  ber  ^ol^nome  bie  SRebe;  bte 
©ubtraftion  einer  negatiben  ga^I  fowie  ba^  jprobult  }»eier  ncgatiöex 
gdtoren  f eitlen,  «ut^  l^&tten  wir  auf  Seite  11  anftatt  beS  in  ber  2Ra* 
t^attf  unguläffigen  SludbrudeS:  „SLudnal^me'S  lieber  bie  Se}etd^nung: 
„Sefonberer  gatt"  gettmnfc^t.  Der  ^n^ali  ber  ^aragrapl^en  10 — 14  »dre 
föefentlid^  ^ufammenjuitel^  unb  ju  Deretnfad^n.  %uf  Seite  35  bei 
ben  Doppelbrüd^n  fanbe  bad  9tid^tfd^eit  bel^  ®e|er^  nod^  Slrbeit.  ^m 
übrigen  aber  toerbient  bad  8üd^Iein  }um  Qmdt  gebr&ngter  Überfielt  unb 
SSieberl^oIung  boHe  93ea(|tung. 

16.  ^üfm^h  Dr.  CfpT.,  Se^er  ber  9tealf(^le  p  ^rmftabt.  9iec^enbu^  für 
i^dl^ere  Sel^ranftalten.    ^ie^en,  1890,  (tmü  ffioi% 

L  Xcil:  ®anac  äo^Ien  unb  »rüd^.    224  @.    1,40  2». 
H.     „      »ürgerlld^  Slcc^nungÄartcn.    222  ©.    1,60  3W. 

Der  erfle  Xeil  gliebert  ftd^  in  ba^  Sted^nen  mit  gangen,  ein^  unb 
me^mamigen  Saluten,  leilbarlett,  3Kag  unb  SSielfad^  unb  in  baS  SRed^nen 
mit  gemeinen  unb  Dejimalbrüd^en.  SBir  pnb  loeber  mit  ber  SBe^anb* 
lung  be^  Sel^rftoffeiS ,  nod^  mit  beffen  Verteilung  eiuDerftanben;  mit  ber 
99e]^nblung  nid^t,  toeil  koir  glauben,  bag  an  l^ö^ren  Sel^anfialten  ben 
©d^ülem  mel^  bon  einer  tl^eoretifd^en  SntmidEIung  geboten  merben  foK, 
meldte  aber  Dom  SBerf.  nur  in  ganj  furjenStoten  abgetl^n  wirb;  bagegen 
erfd^eint  und  bie  ungel^ure  SKenge  ber  gebotenen  !(ufgabett  minber  not« 
wenbig,  afö  ermubenb;  fo  finbet  man  bei  ber  Diüifton  einnamiger  QoJ^Un 
243  9htmmem,  bie  bid  an  200  wieber  in  brei  bid  fünf  SSeifpiele  untere 
geteilt  finb;  wir  bezweifeln,  ha^  biefe  nal^e  an  taufenb  reid^enbe  91ngal^l 
Don  einfad^en  DiDi^ni^ufgaben  gur  t^at{äd|ltd^  SSerwenbung  lommt 
SBegüglid^  ber  ©toffDerteilung  liegen  wir  bie  uberjeugung,  bag  feit  fünf^ 


äKat^atif.  151 

^^n  Salden  fd^on  burd^  bte  @intetlung  Don  SRetex  unb  SRarl  bie  ^imaU 
btüc^  bem  SBerftänbniffe  anä)  ber  iuitgften  Sd^üler  berart  nal^e  getudt 
finb,  ia%  bad  Sted^nen  mit  ben  ^esimaibtüd^en  unbebingt  j|enem  mit 
gemeinen  Srfid^n  twtaui^uge^en  l^at.  9(ud^  »irb  nad^  unferer  Srfal^iuttg 
bad  9led^en  mit  2)e}imaI6ru^n  t)on  ben  Snfftngem  mit  grö^r  Setd|» 
tigfeit  erfa^  unb  ganj  ol^ne  ©d^mierigfeit  geu6t.  Siefed  Qnx&ä^idkn 
ber  2)eiimQl:»S9tüd^  fulxt  auf  ®eite  165  }u  einem  l^öd^ft  unpraftifd^en 
S3orgaage,  nömltc^  jur  SSertDanblung  einer  mel^rnomigen  3^^I  auf  &np 
^iten  ber  ^ü(^itn  @orte  mittetft  gemeiner  iBrud^  3)ted  lonn  benn  bod^ 
nur  bei  mo^I  vorbereiteten  99eifpielen  ju  einem  braud^baren  @rgebntffe 
führen,  m&l^renb  in  ber  größten  SRel^rgal^I  ber  göQe  ein  S)rud^  mit  biel^ 
iiffrigen  Stenner  entfielen  mug,  ber  bai^  (Srfaffen  be^  äBerteS  anfel^nlid^ 
erfc^mert.  ^üx  biefe  9lebuhion  giebt  ed  nur  einen  braud^baren  SBorgang, 
hcS  ift  bie  SScttoanblung  mit  ^ilfe  ber  3)ejimalbrud^e.  —  SSei  ber 
2)i)iifton  wirb  fd^  ouf  Seite  81  gefagt,  bog  bie  Stuffd^reibung  ber  ZtxU 
probufte  unnötig  fei  (nebenbei  gefagt  finb  eS  oud^  bie  bort  nod^  ftel^cn^ 
gebliebenen  Ouerftrid^e),  tro^bem  finben  mir  nal^ie  ber  legten  @eite  bei 
ber  abgefürjten  S)ibifion  biefe  unnötigen  Sicilprobufte  mieber.  —  Stuf 
Seite  5  fül^rt  ber  SSerf.  eine  lofet  ber  SRangjiffern  bor,  mod^t  jebod^ 
oon  berfelben  feinen  (Skbraud^,  meld^er  aderbingd  bei  ber  ^toifton  fowol^I, 
ate  oud^  bei  ber  äRuItipIifotion  ein  fe^r  frud^tbarer  fein  fann. 

^r  {Weite  Xeil  entl^ftlt  bie  bürgexli^en  9ie(^nung^rten.  2)er 
Serf.  l^U  bie  @d^lugred|nung,  meld^  angeblid^  leben  äßed^aniSmud  anl^ 
f(^lie^  für  bie  ®runbtage  bed  praftifd^en  Sted^neni^.  —  <£r  befinbet  fid^ 
bamit  in  einem  ©runb^^S^tume;  benn  einerfeitd  lann  bie  ©d^lugred^ung 
o^ne  ilRed^anil^muS  (meld^er  in  biefem  gaÜe  S^ormatoerfal^ren  genannt 
wirb)  ben  ©dualem  gar  nid^t  beigebrad^t  werben;  unb  anberfeit^  erforbert 
bie  Unterfud^ung,  ob  bie  gegebenen  ®xb%tn  gerabe  ober  berfe^rt  propor« 
tioniert  finb,  genau  ebenfobiele  2)enlt]^tigfeit,  afö  bie  Stu^fül^rung  einer 
3d^Iu|red^nung.  SBir  berufen  unä  auf  Jßrof.  $atm§,  weither  erft  fürj* 
(id^  ft(^  ber  (Erfinbung  ber  @d^Iu§red^nung  rü^te,  babei  aber  nur  an 
„gewöJ^nlid^e"  9}oߧfd^u(en  gebadet  ju  |aben,  behauptet,  w&^renb  er 
nid^  iDtdtnnt,  bag  ben  l^öl^en  ©deuten  bie  ^roportionenlel^re  unent^ 
bel^rlid^  ift.  Sin  wiffenfd^ftlid^r  Unterrtd^t  befte^t  bod^  nur  barin,  bajl 
bie  SRannigfaltigfeit  ber  @rf(^inungen  auf  bie  (£in^it  bed  ^fe|ei^  iu^ 
rücfgefu^rt  wirb,  ^it  SRannigfaltigfeit  ber  bärgerlid^n  Stec^nungdarten 
!ann  unb  mug  ba^r  auä)  im  ^ö^eren  Unterri^te  auf  bie  ein^eitlid^e 
®runbtage  ber  Proportion  jutudEgeful^rt  werben,  ^uf  ben  erfien  28  Seiten 
finben  fid^  800  Aufgaben  ber  einfad^en  Slegelbetri  in  fed^ferlei  berfc^iebene 
3tem^  geteilt.  8n  ber  @pi^  eine^  jeben  ftel^t  eine  burd^efü^rte  Sluf* 
gäbe;  wir  l^aben  und  ba§  SSergnügen  gemad^t  biefelben  mittelft  Proportion 
ya  löfen  unb  ^aben  einfd^Iiegtid^  ber  benötigten  Xeilprobufte  nid^t  ffoib  fo 
öiele  3iff^rn  gebraucht,  atö  bie  ©d^Iugred^ung  erforbert,  obwohl  bei  ber* 
felben  bie  Xeilprobufte  nid^t  angefd^rieben  finb.  ?)ad  britte  3tem  beginnt 
mit  ber  fonberbaren  SBeifung:  ^an  fc^reibe  bie  2)e}imalbru(^e ,  atö  ge« 
meine  Srud^!  —  S)iefer  Soxgang  fü^rt  bod^.  in  ber  uberwiegenben  fSttfyc^ 
}fi^l  ber  %öXie  ^u  einer  @rfd^wexung  ber  9lec^nung.  3)en  ©d^ulern  l^öl^erer 
Spulen  fottte  bod^  auf  biefer  Stufe  bag  JRec^nen  mit  einem  „lorrigierten'' 


152  aKat^ematil. 

'S)^imatblnd)  fein  ©el^etmntö  me^r  feixu  —  3ft  f(^on  bie  ©d^Iugred^nung 
in  anwcnimng  auf  bcn  3)rcifa$  weitläufig,  fo  »irb  il^re  Ännjenbung  auf 
bcn  Siclfa^  Don  mal^rl^aft  emiübcnber  äeitläuftgfeit  unb  bie  Siff^ni  — , 
bamit  aud^  bie  3^ttt)er{(i^tDenbung  gegenüber  ber  Proportion  nt(|t  ju 
rechtfertigen.  —  3^  ^ragrapl^  9  wirb  unter  aBarcnred^nung  eine  wieber» 
l^olte  äSomal^me  ber  ^o^entred^nung  gelehrt;  wir  Italien  btefen  äSorgang 
bei  ©(^ülern  ^ö^erer  ©d^ulen  für  ungel^örig,  cS  wirb  jo  fpdtcr  o^nc^in 
ber  ^ettenfal  borgenommen,  unb  bie  3(uf gaben  ber  äBorenred^nung  ftnb 
nad^  biefcm  @a^  jn  löfen.  —  ©ei  Sere(|nung  be^  mittlem  Sal^Iung^* 
terminS  jeigt  ber  Scrf.  Sßroben,  inbem  er  ben  8inS  nad^  einem  willter« 
lid^  angenommenen  ^rojentfa^  red^nen  I&gt.  SBurbe  er  ade  bürgerlid^n 
Sted^nungdarten  auf  bie  ^roportionenlel^re  aufgebaut  ^ben,  fo  l^tte  biefe 
%rt  t>on  groben  fuglid^  erfpart  bleiben  Idnnen. 

SSir  leiten  bad  ^d^  nid^t  für  empfehlenswert,  benn  bie  ©tofft^r«' 
teilung  ift  beraltet,  unb  bie  Sel^anblung  für  l^ö^erc  ©deuten  nid^t  geeignet. 

in.  äBiffenfd^aftlid^e  Se^rbud^er  ber  (Geometrie. 

17.  Ihrumme,  Dr.  JBi(^e(m,  2)ireftor  ber  Dbcr«SRcoIf(^uIe  xu  öraunf(^weig.  3)er 
Unterrid^t  in  ber  anal^tifc^en  Geometrie  für  Se^rer  unb  }um  ©elbft* 
Unterricht  mit  SSgig.  imSCejt.  311  ®.    93raunf(^tDclg,  1889,  @atte.  6,50  3». 

^k  (Sntwiälung  ber  anat^tifd^en  (Geometrie  war  in  ben  legten 
3)eccnnicn  eine  fo  rafc^  fortfd^reitcnbe,  ba§  bie  nid^t  unmittelbar  bamit 
SBefd^&ftigten  nur  fd^wer  ^u  folgen  t>ermod^ten.  Sine  neue  S^mbolif  warb 
eingefül^rt,  weld^e  bie  Überfid^t  über  bie  (Srgebniffe  unb  bereu  Slbleitung 
bebeutenb  erlcid^terte  unb  bereinfac^te,  jebod^  bem  berfelben  ungewohnten 
{fted^ner  Sd^wierigfeiten  bereitete.  Säir  wiffen  nid^t,  ob  ber  SJerf.  wefent* 
lid^  bea bfid^tigte,  bie  altere  unb  neue  ©Qmbolif  ju  berlnüpfen  unb  ju 
ert&utem,  in  ber  Il^at  ift  bieS  aber  ein  ^auptberbienft  feine«  SBerfei^. 
9Hd^t  minber  [d^ä^bar  ift  bie  eingei^enbe  Erörterung  über  bie  ftuffinbung 
geometrifd^er  Örter. 

2)a«  SBerf  ift  in  jwei  Xeile  gegliebert;  ber  erfte  ober  allgemeine 
Seil  entl^dlt  borwiegenb  bibaltifd^e  (Erörterungen,  ei^  werben  bie  föt^ 
jiel^uugen  }Wifd^en  ber  euflibifc^en,  ber  neueren  (f^nt^etifd^en)  unb  ber 
anal^tifd^en  Geometrie  flargefteSt,  fobann  bie  Slnwenbung  ber  le^tem  auf 
$]^9fif  unb  ^ftronomie  bargelegt  unb  enblid^  ba«  %uffud^en  geometrifd^er 
Drter  im  aUgemeinen  befprod^n. 

2)er  befonbere  leil  ift  in  brei  Stufen  gegliebert,  bie  erfte  Stufe 
entl^ült  fed^S  «bfd^nitte  mit  ben  Überfd^riften:  ^unft,  ®erabe  (ber  Öerf. 
fd^reibt  ®rabe),  ^ei«,  ^arobet,  @ICipfe,  ^^perbel.  ^ebem  Sbfd^nitte  finb 
Aufgaben  über  geometrifd^e  Örter  jufamt  i^rer  ©urd^fül^rung  in  er^eb» 
lid^er  StuSbel^nung  beigegeben,  fo  bag  mit  $ilfe  biefer  Anleitung  e§  nic^t 
fc^wer  f&Et  bie  93eifpiele  ber  Sammlung  bon  2£anifd^  ($äb.  3<>^re«ber. 
©b.  39  @.  57)  ju  löfen.  «ugerbem  berbienen  nod^  l^erborgel^oben  ju 
werben  bie  Slufgaben  über  bie  ©red^ung  beS  Sid^teS  burd^  ben  ^alffpat 
unb  aui^  ber  matl^ematifd^n  ®eograp^ie.  3)ie  jweite  Stufe  fü^rt  bor 
aSem  in  bie  moberne  Sl^mbolif  für  bie  ®leid^ung  ber  @^eraben  ein,  fo» 
bann  gelangen  $ol  unb  polare  beim  ßrei«,  bie  ©erül^renben  bei  biefem 
unb  bei  bcn  Äegelfd^nittSlinien,   bann   bereu  (Slcic^ung  auf   fonjugiertc 


aRttt^ematit  153 

SuK^meffer  bejogen  unb  bie  ttf^mptoten  ber  ^^perbel  jur  Srörtetuttg. 
2)te  btitte  Stufe  jetgt  ben  Qu^ammtvfym^  jtDtfd^en  einer  aQgemetnen 
(Sleid^ung  itoeiten  @rabel^  mit  jmei  Unbelannten  unb  ben  ^gelfd^ittd« 
linten;  babei  fommt  aud^  $oI  unb  $oIare  ber  (SUtpfe  jut  Setrad^tung 
unb  e^  metben  uber^upt  aQe  möglid^en  Solle,  m\d^  in  99ejug  auf  bie  ftoeffi« 
cienten  Doxfommen  Idnnen,  ebenfo  gtunblid^  atd  aui^fü^rlid^  erörtert,  aui) 
jener  gaH,  in  totVf^m  ber  allgemeinen  (Sleic^ung  eine  geometrifd^  Se* 
beutung  nid^t  julommt  gum  ©d^luffe  mirb  unter  Stnful^rung  jal^lreid^er 
9eif)nele  gejeigt,  nrie  jebe  trumme  Sinie  ju  berechnen  fei,  meldte  burd^ 
eine  fed^Uebrige  ©tei^ung  jftmttn  ®rabed  mit  befonbem  Soeffidenten 
aui^ebrüd^  ift. 

3)er  SBerf.,  atö  ^rt)orragenber  Sad^mann,  fDtt)O^I  ali^  2)ibafttfer,  atö 
au(§  SRat^mattler  befannt,  l^at  mit  bem  Dorliegenben  SSerf  in  beiben  93e« 
jie^ngen  eine  SReifterleiftung  gefd^affen.  @i^  nxtr  gan;  entfprec^enb, 
auf  ben  Sltel  bie  SSiorte:  „gür  Se^rer"  ju  fc^n,  nic^t  btiÄ  toegen  ber 
btbaitifd^n  SBinie,  fonbem,  totit  ein  äRittel  geboten  mürbe,  bie  fd^mer 
}u  Dermeibenben  Süden,  meldte  in  bem  SBtffen  j[ebed  (Sinjelnen  ))ermöge 
beS  Sfortfd^ritted  ber  SBiffenfd^ft  leidet  entftel^en,  mieber  aui^jufuaen.  (£d 
tixtr  aber  aud^  rid^tig,  auf  bem  Xitet:  „3^1"  ©elbftunterrid^t"  )u  fe^n, 
vml  fein  imeitei^  Se^rbud^  angegeben  merben  fann,  meld^ed  mit  ben  ein« 
fac^ften  formen  ber  anal^ttfc^en  Geometrie  beginnenb  ben  Semenben  mit 
gleid^er  ^lar^it,  ©ntuMid^feit  unb  %udfäf|rUd^Ieit  bis  ju  ben  neueften 
Srgebniffen  biefeS  SSiffenSjmeiged  ful^rte. 

18.  ^anftnbadi,  Dr.  ^r.  JB.  Se^rbu(^  ber  ^latl^ematit  für  p^ere  Sel^ranftalten. 
1.  ^I:  Planimetrie.  178  gig.  im  leyt,  155  @.  ßicgnlj,  1889,  Ärumb* 
^r.    1,50  SBL 

3)er  SSerf.  fprid^t  bie  Vbfid^t  aud,  bie  eutlibifd^^bogmatifd^e,  burc^ 
eine  genetifd^  SKet^obe  }u  erfe^  unb  bieS  gelingt  t^m  ^auptfäd^Itd^ 
burt^  eine  mdgUd^ft  auSgä>e^nte  93ermertung  bed  89egriffe§  ber  geometri« 
f(^n  £rter,  au^  t>om  Umllappen  mirb  ein  jmedtm&|iger  &ebxau6),  nament« 
Itd^  bei  9iad^meifung  ber  ^ongruenjfaQe  gemad^t.  @d^be,  ba^  er  ben 
Segriff  ber  Symmetrie  nic^t  um  einen  ^aragrapl^  frü^r  einführt,  meil 
anS  bemfelben  in  ber  X§at  ber  8Sefen^runb  für  bie  ®leid^^eit  unb  Un« 
gleic^^it  ber  ®egenfiüde  einei^  ^reiedS  ftd^  ergiebt. 

gm  übrigen  verbreitet  fic^  ber  ^i^l^It  nad^  ben  einleitenben  9}e« 
griffen  über  ^ongruen},  gfl&d^engleid^^eit,  Ö^ntic^teit  unb  fd^Iie|t  mit 
einem  Sbfc^itte  über  9}ejie^ungen  jmifd^en  gftguren  unb  Xrandt>erfalen, 
unter  melden  Xitel  bie  ®runbformen  ber  neuem  (Geometrie  eingeführt, 
unb  mit  einer  eleganten  Sofung  ber  S9erü^ruugSaufgaben  bed  SpoQo« 
niud  ju  einem  gelungenen  Sbfd^luffe  gebracht  merben.  äRan  finbet  in 
biefem  3(bf(^nitte  bie  Sel^rfä^e  bon  äRenetaoS,  Seba,  $adcal, 
Oriand^on  unb  äRonge,  f&mtlid^e  in  einer  für  ben  @d^fiter  red^t  fag« 
lic^n  Sorm. 

2>ie  93ortragdmeife  bed  93erf.  ift  eine  ffare  unb  überftd^tlid^e,  bereu 
Vnft^ulid^leit  burd^  bie  groge  äRenge  fe^r  gut  entworfener  unb  mit 
groBer  ©orgfalt  unb  9tettigleit  aufgeführten  Figuren  roefentlic^  erl^ö^t 
nnrb.  3)€r  bibaltifc^  äSert  bei»  99ud^  mirb  burc^  eine  fo  }a^Ireid^e 
Stenge  Don  ftufgaben  t>erme^rt,  bag  baneben  bie  99enu^ung  einer  anbem 


154  aRot^etnatit 

9(ufgQ6enfantmIung  gar  niäfi  nötig  erfd^eiitt.  9(u(^  tft  mittelft  ©tentd^n 
erfid^tltc^  gemad^t,  tueld^  ^xaQXüpf^n  bei  einem  einfad^en  Sel^tgenge 
o^ne  25fung  bei^  3ufammen^nged  in  SBegfaQ  fomtnen  förnien.  2)Qd  9}ttC^ 
üetbient  ganj  befonberd  megen  bet  gelungenen  3)ai:Iegung  bec  Slemente 
bei  f^nt^etifd^en  @kontettie  unfere  m&Ymfte  @nt|)fe§(ung. 

19.  SSdbrmtnn,  f».,  Oberleiber  in  gfeQin.  fiel^rbud^  ber  Planimetrie  für 
ben  Sc^uU  unb  @e(bftuntern(^t.    210  ®.    ^rlin,  1888,  ^.  2>eubner.    3  SR. 

3)ex  gnl^It  bed  SJuc^S  erflredt  fid^  neben  ben  (Sruubbegriffen  über 
bie  ^ongruenj,  gläd^ngfetc^^eit  unb  ^l^nlid^Ieit  unb  fd^lte|t  mit  ber  &tti^ 
Qui^meffung.  Z)ie  ®&^e  ber  neuem  Geometrie  umrben  meggelaffen,  ba 
ber  SSerf.  i^ren  erjie^Ii^en  SBert  für  gering  l^It.  ^n  93ejttg  auf  bie 
S)arftellung  beö  ße^rftoffe§  §at  ber  SSerf.  (nad^  feiner  angäbe)  eine  jmetf* 
müßige  93erbinbung  aller  SKet^oben  angeftrebt,  fo  ift  benn  aud^  bad  9ud^ 
geraten,  ba^  neben  fielen  jmedmajsigem  unb  lobeni^merten,  aud^  mand^ 
beS  Gegenteiligen  tjorfommt.  Qu  toben  ftnb  t>or  aUern  bie  n>o]^Ig^tD&^Iten 
unb  gutgeorbneten  SCufgaben,  toeld^e  fic^  in  gtoger  SRenge  jmifd^n  ben 
Sel^^n  bed  Sud^d  berteilt  finben;  femer  baS  Streben  nad^  S3eran^ 
fd^aulid^ung,  mie  e$  fidg  bei  ber  3eilegung  fK&d^ngleid^r  giguren  in 
fongruente  Xeile  unb  bei  ber  SSotfü^rung  bed  $antograp|en  jeigt.  Q^^ 
freulid^  ift  bie  äKitteilung  gefd^ic^tlid^  9tac^ric^ten  unb  bie  ^eranfd^u« 
lic^ung  grunblegenber  Gebanlen,  mie  jieneS  t>on  äßad^eroni.  3"  tabeln 
ift  namentlich  baS  Rängen  an  veralteten  2)eftnitionen  unb  bad  83ermeiben 
ber  (Srfl&mng  neuer  ®runbgeban!en,  namentlich  j[ened  ber  Symmetrie, 
bur^  bereu  @tnfü^rung  bie  Sel^rfä^e  t^on  ben  gleiten  unb  unglei(^ 
Gegenftüden  ber  2)reiecEe  ^raragrap^  17  unb  19  nid^t  nur  einfa^,  fon^« 
bern  gerabeju  au§  bem  SBefen  ber  ®ac^e  erläutert  merben. 

fSlaij  ben  gemad^ten  Sludfül^mngen  erfd^eint  und  bal^er  ba^  Dor« 
Itegenbe  afö  Sel^rbud^  nid^t  unbebingt  empfel^Iendmert,  obmo^I  teitmeife 
namentUd^  mit  ben  Aufgaben  ein  fc^^bareS  tlnterrid^tdmaterial  geboten  ift. 

20.  SRlttl,  »lUv  Dbcrlcl^r  in  Ärcfelb.  fiel^rbud^  ber  Geometrie  für  p^re 
2el^ranftalten.  8.  %ufi.,  bearb.  toon  (S.  ^rnbt,  Q^^mnaftaltel^rer  in  IBerlin. 
1.  Seil:  Planimetrie,  gfig.  im  Xqst,  96  @.  IBerlin,  1890,  S^eganbt.  1,50 SR. 

Die  t)orIiegenbe  Stufiage  e'rfd^eint  att  eine  üoQige  Umarbeitung  bed 
ätteren  SBerfeS.  Qumäj^t  »urbe  bie  Sßtanimetric  in  einem  erftcn  Seile 
Don  ben  übrigen  Partien  gefonbert,  um  ben  @c^ülem  bie  Snfc^affung  ju 
erleid^tem;  bann  n^urben  bie  bii^^er  am  @d^Iuffe  be§  Sud^ei^  Dereinigten 
ätufgaben  grup))enn)eife  ben  bejüglid^en  Slbfd^nitten  angelangt;  enblid^ 
mürbe  an  einer  erl^ebüd^en  Slnja^I  t)on  ^aragrapl^en  eine  größere  an« 
bemng  ^vorgenommen.  S)er  Snl^alt  verbreitet  fid^  über  ^ongmenj,  gfläd^ens» 
tverttwnblung,  ä^nlic^feit  über  „tocrmifd^te  @ä|e  unb  Aufgaben"  ber  f^us^ 
t^ctifd^en  (mobemen)  (Seometric  unb  ©ered^nungcn.  2n  ber  ©tofföcr^s 
tiefung  mirb  l^inreid^nb  koeit  gegangen;  man  finbet  neben  ben  Sel^rfö^n 
bon  ^enelaod  unb  Seba,  auc^  ben  ®a^  be§  (Suler  über  bie  Sage 
ber  merfmürbigen  fünfte  beS  S)reiedEed  u.  f.  m.  ®emänfd^t  l^&tten  mir 
aUerbingS,  toenn  bie  ^Begriffe  jentrifd^r  unb  ajialcr  (Symmetrie  eingeführt 
morben  mdren,  meldte  ft^  befonberiS  jur  SJegrünbung  ber  mefentlid^en 
@igenfd^ften  ber  S)reie(!e  atö  ganj  befonberd  frud^tbar  ermeifen. 

2Benn  fc^on  bad  tjorliegenbe  SBerf  in  feiner  frül^eren  (Seftalt  jal^fc 


aDtat^emotil  155 

leic^  Sußagen  eriebte,  f o  baTf  man  moi^I  ermatten»  ba|  ei^  in  bet  neuen 
t^bejfetten  Sorm  nod^  me^r  gfteunbe  geminnen  mirb,  bie  il^m  gemt§ 
and^  ei^alten  bleiben  metben,  menn  auä)  bei  ferneren  9luf(agen  auf  bie 
Sortfc^ritte  ber  Dibaftit  iBebad^t  genommen  nnrb. 

21.  »e^et,  Dr.  Statl  fie^rbud^  ber  Planimetrie  für  l^öl^re  @4ulen  nnb  ^um 
®e(bftunterTi(^.  278  gfig.  im  2:e0,  150  6.  93raunf(^tDeig,  ^(^telftetter.  2,75  9R. 

Sormortlid^  lefen  mir:  „(i^  finb  IBemeife  gegeben  unb  nid^t  3Bege 
bed Semeifen^.  3luf  foIc|eä8ege  mu§  bad^nb  an  beraub  bedSe^rerS 
geführt  merben,  bad  9}u<|  aber  foQ  baju  bienen^  bag  einmal  ®en>onnene 
feftju^lten  unb  bie  (Erinnerung  mieber  aufiufrifd^en."  —  2)iefe  äBorte 
im  3ufoinmen^lte  mit  bem  Sntfte^ungdorte  meift  barauf  ^in,  ba^  bai^ 
9ud^  atö  @^gen{(^rift  gegen  Dr.  ^ugo  gfenlnerd  S3erf  ($fib.  ^a^rei^ber. 
Sb.  40  ®.  41)  gebadet  tft.  SS  ift  jo  mo^l  mögltd^,  bafe  be«  Icfetem  neu:» 
artiger  Sel^rgang  bei  fd^möc^er  begabten  @^ulem  unb  beren  (Eltern  einen 
SBiberftanb  ^ert)orgerufen  f)at,  melc^er  bad  Qax&dffcei^en  auf  bie  att  ge« 
mo^nte  euliibifd^  äßet^be  nal^e  legte,  o^ne  ba|  ed  beS^alb  nötig  gemefen 
noftre,  beren  ja^lreid^e  SRängel  mieber  borjufu^ren.  —  So  lä^  ^d^  ber 
@a^  Don  ber  SBinfelfumme  bei^  S)reiedES  mit  geringer  SRu^e  DeraK« 
gemeinem;  für  ben@a^  bon  ber  Slid^tfongruenj  finbet  man  bei  SBat^er 
eine  ^5d^  nad^al^ungdmerte  gigur;  ber  begriff  ber  S^mmetralen  geftattet 
ben  @a^  don  b^  (Sletd^^it  unb  Ungfeid^^it  ber  ®egenfiüde  etne^  2)rei« 
ecfed  butd^  ein  unb  benfelben  IBorgang  nad^jumeifen;  bie  gfunbamental« 
aufgaben  ber  S^reiedtdjeid^nung  bienen  mefentlid^  jur  SfeftfteQung  be§  9t^ 
griffet  ber  Songruenj  uttb  finb  ba^r  ben  SongrueniffiQen  tJoran5ufteIlen. 
&  ^t  und  fonad^  bie  erfte  $&lfte  bei^  Sud^ed  megen  il^rer  ^eute  nic^t 
mel^r  jv  red^tfertigenben  3(nle^ung  an  SuHib  mentg  (ugefagt;  mel^r 
Sntereffe  geminnt  bad  9}ud^  in  feinem  fpöteren  Serlaufe,  ba  fid^  bad  9}e^ 
fbreben  jeigt,  benfelben  ober  tjermanbte  Se^rfA^e  burd^  me^rfad^  93egtun« 
bung  auf  mannigfad^  üxt  ju  beleud^ten  unb  fo  ein  grunblid^red  fßex^ 
ftfittbnid  $erbei)ufu]^ren.  Z)urd^  eine  gelungene  StuSful^rung  gelangt  man 
}u  einer  red^t  guten  SorfteEung  über  bie  SSebeutung  ber  geometrifd^n 
Orte  unb  über  bad  @id^ntft)rec^en  geometrifd^r  ®ebilbe.  S)ie  @&^  bon 
^fyiqoxa^,  ^olomftui^  unb  ^ippolrated  unb  beren  IBermanbte  erl^alten 
bielfeitige  Ableitung. 

gm  übrigen  erf^öpft  bad  83uc^  ben  an  l^ö^eren  Sd^ulen  gebr&nd^« 
liefen  Se^rftoff  in  flarer  SJortragdmeife  unb  ift  mit  ja^Ireid^n  gut  ent« 
morfenen  Siguten  audgeftattet,  bai^er  man  ei^  nad^  9}el^bung  ber  beregten 
äSänget,  ben  gutbraud^baren  Sel^rbüd^em  beijui&^Ien  t>ermöd^te. 

22.  9Mt,  Dr.  9t.,  unb  fttaft,  Dr.  91.  fie^rbud^  ber  Geometrie  für  l^ö^re 
Sel^anftalten.  1.  Seil:  $Ianimetrie  nebft  ^ufaaben  unb  Vnlettuna  ^n 
beren  Söfung.    grig.  im  Xe;t,  131  6.    SRünfter,  1889,  (l^o)>))enrat^.    1,80  9)t. 

2)er  Snl^It  bed  ^nä^  umfa|t  allein,  mad  an  l^ö^eren  ©deuten  aud 
ber  Planimetrie  gelehrt  }u  merben  pflegt  unb  ift  ben  t>on  ber  ba^erifd^n 
Unterrid^tdbermaltung  getroffenen  Se^immungen  gemäg,  abgefaßt;  bie 
crfie  Suflage  erfd^ien  Dor  mel^r  afö  jmansig  ^al^ren  unb  ba  bie  SSerf. 
fi(^  einerfeitd  ntd^t  tieranlagt  fal^n  in  ben  fpüteren  Sluflagen  mefentlid^e 
Snberungen  eintreten  }u  laffen,  anberfeiti^  aber  in  ber  genannten  3ctt 
bie  SRetl^obif  ber  Geometrie  er^eblic^  t)orgef(^ritten  ift,  fo  mad^t  bai  Sud^ 


156  aRai^ematü. 

ben  (Einbrud  bed  Veralteten.  @o  t>ermetft  man  ^utjutage  bie  Seigren 
bcr  ntoberncn  Oeometttc  nid^t  me^r  in  einem  Anfang,  fonbcrn  fud^t  pe 
oiganifd^  einjureil^en.  @benfo  üermiffen  mir  mtt99ebauem  bie  fo  furd^t^» 
baren  begriffe  bon  oktaler  unb  jentrifd^er  ©^mmetrie.  2)agegen  er^ 
fd^etnen  mand^  @a^e  als  unnü^er  SaUaft,  mie  etma  36,  38  unb  176. 
SKonc^cr  Orte  fe^lt  e«  an  3)eutlid^leit  ber  gaffung,  fo  muffen  mir  fragen: 
3ft  unter  einem  ^reidüiered  ein  @e§nen«  ober  Xangentent>ieredt  ju  Der^ 
fte^n.  —  ©nblid^  erfd^etnt  e§  smeimfifeiger,  anftatt  bie  Übungsaufgaben 
in  einem  Snl^nge  ju  vereinigen,  biefelben  gruppenmeife  bem  Sel^rftoffe 
einjuüerleiben.  SBir  möd^ten  bal^r  glauben,  e§  foffte  eine  n&d^fte  Stufst 
läge  biefeS  Suc^eS  nic^t  me^r  als  eine  untoeränberte,  fonbem  als  eine 
umgearbeitete  unb  mefentlic^  Derbefferte  erfd^etnen. 

IV.  Se^rbüd^er  ber®eometrie  für  bicSSolfS*=  unb  SSfirgerfd^ule. 

23.  ^tilermann,  Dr.  ^.,  3)ireftor  in  tffen  unb  Sirfmann,  Dr.  3.,  Slcftor  in 
Sicrfen.  ®runble$ccn  ber  Trigonometrie  unb  Stereometrie.  1.  3:eil: 
(Sbene  Trigonometrie.    8  grig.,  34  ®.    (Sffen,  1889,  IBaebefer.    40  ¥f. 

Z)ie  Sel^rorbnung  für  bie  l^ö^eren  SSürgerfd^ulen  beftimmt,  bag  an 
benfelben  bie  $auptf&^e  >ber  Trigonometrie  mit  ber  9}efd^ränlung  auf  bie 
gunftionen  eineS  9Bin!elS  ju  leieren  feien.  2)ie  äSerf.  I^ben  fid^  nun  ber 
Sufgabe  einer  fo  Inappen  ^e^anblung  biefeS  (Stoffes  unterjogen  unb  einen 
SBeg  gefunben,  ber  auc^  mit  9iu^en  an  §5^eren  @d^len  betreten  merben 
fann.  Um  bie  gfunltionen  jmeier  SBinfel  entbehren  ju  lönnen,  mürben 
bie  3)!ollmeibefd^en  Sormeln  fomo^l,  alS  aud^  bie  gfunltionen  boppelter 
äBinlel  unmittelbar  an  einer  Sigur  abgeleitet,  maS  mol^l  für  eine  ^ö^re 
®(^ule  ein  rec^t  intereffanter  9tebenmeg  ift,  für  bie  Sürgerfd^ule  aber  als 
fd^mer  berft&nblic^  bejeid^net  merben  mu§;  eS  müre  mal^rlic^  einfad^r  ge« 
mefen,  bie  Sunftionen  jmeier  aSBinfel  in  nottoenbiger  äuSbeJ^nung  jujulaffen. 

äSenn  aber  aud^  bie  büreaulratifd^e  Sefd^r&nbtng  einäRiggriff  mar, 
bie  rü^mlid^  befannten  SSerf.  ^ben  unS  bennoi^  burc^  eine  fel^r  bead^tenS^ 
merte  Sltonograp^ie  erfreut,  meld^  neben  ber  eigenartigen  9}e^nblung  beS 
®toffeS  noi)  jal^Ireid^e  Aufgaben  bietet,  inSbefonbere  fanben  mir  als  Sin^ 
leitung  ju  ben  Übungen  eine  9tei^e  jmedCmagiger  ^nmeifungen,  bergleid^ 
fd^on  gefel^n  ju  l^ben,  mir  unS  nid^t  erinnern;  bal^er  mir  nic^t  t>er^ 
f&umen  mögen,   bie  Sad^enoffen  auf  Dorfte^enbeS  aufmerffam  ju  mac^n. 

24.  9loefe,  %tt^„  Oberlehrer  inSBiSmor.  ©runbrlft  ber  ebenen  2:rigonometrie. 
61  @.    mmax,  1889,  f^inftorff.    75  $f. 

?imSormorte  mirb  gefagt,  baSSJüd^lein  fei  für@d^ulen  gefd^rieben, 
meiere  i^re  3<^9ttnge  fobalb  als  möglid^  an  baS  praftif^e  Seben  abgeben 
foffen,  JU  biefcm  S^JedEe  bebient  fic^  ber  SJerf.  einer  SKetl^obe,  meld^er  er 
ben  Stamen  bon  X^ibaut«@nell  beilegt.  3)iefelbe  befolgt  mefentli(^  ben 
SSorgang  einer  gef^id^tlid^en  (gntmidtlung,  eS  mirb  öon  ben  fd^on  in  ber 
Planimetrie  bcrcd^neten  ©e^nen  ausgegangen,  unb  fobann  mit  §ilfe  ber 
®fi^e  Don  ben  f^unltionen  ber  Summe  unb  ^ifferen)  jmeier  S^ogen  bie 
SRöglic^feit  gejeigt,  bie  ©eignen  bejie^ungSmcife  bie  ©inufe  aller  Sogen 
JU  bered^nen.  ®S  ift  biefer  SSorgang  gemife  fel^r  lel^rrei^,  aber  etmaS 
meitl&uffg;    eS   mieberl^olt    ffd^  übrigens  bei  Ableitung  beS  ©inuSfa^ 


äRot^emattt.  157 

für  bad  fd^efminfeltge  2)xeied  ber  Sau,  bag  bag  @treben  nai)  Stnfad^« 
^tt  ben  aSerf.  ^itt  SBettUufigfeit  ))eTleitet 

92a(l§  unfereT  Srfal^ng  ift  bte  Xrtgonometrie  jene^  Kapitel  ber 
äRat^ematil,  meI(^eS  ))on  ben  ©d^ulein  am  miüfäl^rigften  aufgenommen 
mttb,  bal^r  eine  einfalle  Anleitung  l^teT  genügt,  fo  bag  au4  boi^  bot^ 
liegenbe  ben  Snforbetungen  ^öl^er  ©d^ulen  entfpred^en  lann,  menn  bie« 
felben  auf  bte  Goniometrie  t)ex)i(^ten. 

25.  fd$llk,  9.,  2t^fttx  ^u^efelb.  S3orf(^ule  ber  Geometrie.  28®.  ^refelb, 
1889,  (Sfret^en.    50  ^f. 

3)tefe  Heine  ^rudfc^rift  ift  bem  t^orberettenben  Untenid^te  ber  (Seo« 
metrie  in  Oninta  ju  bienen  beftimmt  (&^  nrirb  mit  ber  Betrachtung  üon 
Surfet  unb  Duabrat  begonnen,  e^  folgen  äSaije  unb  ^eid,  Xetraeber 
mtb  gleic^eitigel^  2)reie(I.  9tun  toirb  aber  bie  fo  nmnfd^ndtoerte  83er« 
binbung  )9on  SRobeD  unb  ebener  gfigur  abgebrod^en.  SBir  fe^n  gerne 
fort  bad  gleid^fd^nlelige  Z)reie(f  an  ber  ^ijramibe,  bad  red^ttntnfelige  an 
SreiedRinealen  ju  betrad^ten;  ebenfo  fielet  ber  Slnfänger  bad  Stec^ted  am 
beften  am  fenlrec^ten  ^araüelepipeb,  bie  9taute  am  2)obeIaeber,  bad  fc^iefe 
Parallelogramm  am  fc^iefen  $ridma  unb  bie  SStelede  am  üielfetttgen 
$ridma.  3)tan  barf  ja  bod^  anne^en,  ba^  berartige  SRobeQe  an  einer 
^ö^ren  @d^ule  fd^on  toegen  ber  S^r^ftaQograp^ie  t)orr&tig  finb.  tlbrigend 
oerbient  bai^  SSorliegenbe  ein  xtdji  braud^barer  SBel^etf  genannt  }u  n)erben. 

26.  emttlie,  M.,  ©cminarlel^rer  In  ©«(eben.  IRaumlcl^rc.  96  fSrig.  im  Seyt, 
646.  65 $f.  ^ter^umet^obifc^e (Erörterungen.  8®.  aO$f.  ^IIea.b.®., 
1889,  (Sc^oebel. 

S)er  Serf.  belennt  fic^  jum  (Smnbfa^e  SilUx^,  bie  5ßraji«  möge 
Sttdgang  unb  Qxü  für  ben  geometrifd^n  Unterrid^t  jugletd^  fein.  S)iefem 
®runbfa^  fud^te  ber  ä3erf.  auc^  9te(|nung  ju  tragen  burd^  Anfertigung 
t)on  2)ra^tmobeQen  unb  jnxtr  be§  einen  ^  um  bie  llmmanbhing  eine« 
Sreifed  in  ein  f(&d^engleid^  S)reied  ju  geigen,  unb  eineS  anbem  um 
einen  Sxti^  in  eine  SQipfe  gteid^n  Umfanget  überzuführen.  3m  übrigen 
erfij^öpft  bai^  SSnd^Iein  in  fagli<|er  SBeife  bie  Se^ren  ber  Geometrie  in« 
fotoeit  fie  in  einer  SSoIfö«,  öieDeid^t  aud^  in  einer  ©ürgerfc^e  erforber»» 
li(§  finb  unb  ift  mit  fei^r  fc^önen  flHguren  au^eftattet;  bagegen  finben  koir 
ben  3n]^U  ju  bürftig  für  eine  Se^rerbilbung^nftalt,  an  einer  folc^en 
foffte  bod^  für  ein  grünblid^ereS  ßei^rmittel  borgeforgt  fein.  —  Sei  3n« 
^Itdbered^ung  eined  Saffed  lann  man  fid^  mit  ber  fel^r  genauen  Sam« 
bertfd^n  SRegel  allein  begnügen  unb  bie  übrigen  fel^r  ungenauen  Vin* 
nfi^ngen  gau}  n)eglaffen. 

2)ic  „met^obifd^en  ßrörterungen"  entl^alten  neben  einigen  ge« 
f(^i(^tlid^  8emer!ungen  au^efü^rte  Seftionen  unb  bie  Srgebniffe  ber 
im  Vorigen  entl^altenen  3(uf gaben;  mir  möd^ten  bad  (Skinje,  mie  gefagt, 
led^  gerne  ben  SJoIföfd^uIen,  aber  ja  nid^t  ben  Se^rerbilbungdanftalten 
empfehlen,  benn  h)ir  ))ermögen  bürdend  nid^t  bem  S(udfpru(^e  bei}upf[id^ten, 
ba^  ber  Se^rer  immer  nur  um  eine  Seftion  bem  ©d^üler  Doraud  ju  fein  l^abe. 

27.  SHeler,  Dr.  Mibttt,  9leltor  in  ©räfentl^L  dlaumU^re  in  Bürger»  unb 
TOttelfc^en.    96  2fig.  im  Xeyt,  56  ©.    Scna,  1889,  SKaufe.    80  *f. 

3)er  Sorgang  beiS  SSerf.  ift  abtoeic^enb  t^om  gemö^nlid^en;  er  beginnt 
mit  ber  (Srfidmng  ber  SBinfel,  ber  2)reiedte,  SSicredte  unb  be§  SreifeS 


158  aRot^emottt 

unb  ge^t  bann  erft  auf  bte  Setrad^tung  ber  Körper  über,  bie^  mac^t  ju« 
fammen  14  (Seiten  atö  einlettenben  Xeil,  bann  folgen  Se^tf&^e,  nament« 
Itd^  über  Songtuen}  nnb  gftöc^ngletd^^ett.  3)en  ©d^Iu^  mand^n  4  Seiten 
übet  ftöTperbcred^ungen.  —  Sebenfall^  tonintt  man  ben  abftrofttan^ 
t)etmögen  bet  @4üler  beffer  ju  ^ilfe,  tpeim  man  i§nen  erfi  &&xptx  bor« 
legt  unb  i^uen  an  benfelben  bte  ebenen  ®ebilbe  toeifet,  atö  mit  bem  fßüv* 
gang  be§  Serf.,  befonbetS  menn  man  fo  mangel^ftc  Siguten  gebtaud^, 
atö  feine  ad^je^nte.  S3a^  gefe^en  n^erben  foQ  —  nämlid^  bie  (Metd^^eit 
t)on  ®egen«  unb  SBec^fettoinfeln  —  ift  nid^t  ba;  unb  waS  ba  tft  —  näm« 
lic^  ungleich  SBinlel  —  foU  ia  ni^t  gefe^en  koerben. 

SBit  »otten  nid^t  beftreiten,  ba§  ber  J8erf.  bei  feinen  ©d^ülem  au^ 
gejeid^nete  (Erfolge  ei^iett;  bie  Urfac^  babon  liegt  aber  gemig  nur  in 
feiner  perf&nlid^en  Se^rtl^tigfeit  unb  nic^t  in  feinem  Se|rbud^;  fc^on 
niift  koegen  beffen  au|erorbentUc^  gebrängten  ^ürje;  mirb  bod^  bie  Mipfe 
auf  einer  falben  ®^itt  abgetl^an,  ba  mug  benn  bod^  gefagt  n)erben,  bag 
bieS  für  bie  jmeitwid^tigfte  fturoe,  n^eld^e  ber  ©d^üler  fenncn  lernt,  außer« 
orbentltd^  menig  ift. 

28.   (htglet,  IBiU.,  5)ircftor  in  %avi^,    3)ie  Geometrie  in  ber  2fortbi(bung8s 
fc^ulc.    2.«ufL    grigurcnlmXcjt,  172®.   ßcUjjig,  1887,  meinbotlj.    2,50  Sß. 

2)iefed  SBud^  ift  ein  fd^reienber  99eh)eii^  bon  ben  äRängeln  ber  qtfm^ 
nafialen  SJilbung.  Dag  ber  SSerf.  ein  großer  Serel^rer  beiJ  Altertum»  ift, 
bemeifi  er  burd^  bie  fprac^lid^e  Ableitung  ber  borlommenben  Sunfkud« 
brüde,  meiere  bo(^  für  ben  ©tanbpunft  bon  Semerbefd^ülem  einem  ganj 
übcrflüffigen  ©rfc^toerniS  gleid^fommt;  ja  er  entlehnt  fogar  neue  Runft* 
aui^brüde  ber  gried^ifc^en  @pra(^e;  fentred^t,  lot^re^t  ober  normal  genügen 
il^m  ntd^t,  er  gebrandet  „%(pot|eme"!  —  ^t^agorai^  mirb  mit  ber  Qn^ 
fügung  eineS  „gelehrten"  SRanneiJ  eingeführt.  SBenn  man  bebenft,  »elc^ 
ungel^eure  SBiffengfumme  erforbert  toirb,  um  ^eute  auf  ben  litel  ber 
®ete^rfamleit  ^[nfprud^  erl^eben  ju  fonnen,  unb  menn  man  femer  be« 
beult,  baß  ba»  SBiffen  bed  ^^tl^gorai^  über  iene$  eine»  SSoIföfc^ülerd  tnm 
^eute  laum  l^nauSging,  fo  muß  man  ben  @ebraud^  biefe»  Sigenfc^ftd« 
morte»  at»  eine  fel^r  große  ©efd^macftofigfeit  lennjeid^nen.  ^ätte  ber  Serf. 
„begabt"  gefagt,  fo  ko&re  bie  @ad^  genau  bqeid^net  unb  frei  Don  einer 
fomifd^cn  ©eite  geblieben. 

2)er  Sn^alt  be»  99ud^»  ift  boK  gel^Ier.  Sßo  bie  Srei^fläd^  au» 
bem  Umfange  angegeben  toerben  foQ,  unterläßt  e»  ber  Slerf.  festeren  ju 
quabrieren.  gur  Scftimmung  ber  ftugettappe  benü^t  er,  anjlatt  bis 
Umfange»  ber  Shtgel  ben  Umfang  ber  ^ppe.  (Eine  große  3Renge  Sßert« 
beftimmungen  gefd^el^en  burd^  eine  üußerft  mangelhafte  Slnn&l^erung;  fo 
jene  eine»  ^ei»abfd^nitte»  nad^  ber  f^ormel  für  ben  Slfid^eninl^It  einer 
5ßarabel.  8nx  »eftimmung  be»  Snl^alte»  eine»  gaffe»  fd^int  ber  SScrf. 
bie  einfache  Sambertfc^e  {Regel  nic^t  ju  fenncn  unb  giebt  eine  «n« 
n&]^erung»formel,  meldte  bei  bem  t>on  i^m  au»gerec^neten  93eifpiele  einen 
geiler  bon  16  ^rojent  ergiebt.  SRid^t  minber  fel^ler^ft  ift  ba»  au»« 
geredfjnetc  ©cifpicl  für  ©rmitttung  ber  Dbcrfläd^  eine»  Segelftu^e»,  an 
©teile  ber  ©runbfläd^en  mürben  bereu  Umf&nge  gefegt.  SJon  bem  rid^« 
tigen  ®cbraud^  ber  klammern  in  ber  Stritl^metil  l^at  ber  SJerf.  gar  leine 
93orfteUung,  in  feinen  gormein  fiel^en  bie  klammem  immer  bort,  too 


aKat^attt  159 

fie  gan$  unnötig  finb,  aber  nie  bort,  mo  fte  nötig  m&Ten;  ebenfo  finb  bie 
giguren  fd^led^t  entn)orfen,  faft  aße  Sdipfen  finb  Sn^eiedFe;  in  gignr  35 
foD  mif  bem  Xe^t  ein  redetet  SBinlel  in  jmei  gleid^e  Xeile  geteilt  fein, 
in  ber  Xl^t  aber  finb  bie  Xeile  ungleid^;  mangell^ft  ifi  aud^  Sigur  99. 
2)en  ttnrtd^tigteiten  be^  SSerf.  l^at  enblid^  noi)  ber  @e^  eine  gro|e  SRenge 
Srudfe^Ier  beigefügt. 

y.  Stnfgabenfamntlungen. 

29.  Rentner,  Dr.  ^n^o,  S^ealfc^udebret  in  S^aunf^meig.  ^rit^ntettfc^e  ^uj^ 
gaben  lum  ©djulgebraut^c  unb  «tm  @elbftuntemd^t.  A.  Sludgabc  für 
^^mnoften,  Stealg^nafien  unb  £)ber4ieaff<j^u(en.  342®.  B.9[ttdgabeffir9ieal:« 
i^nlcit  unb  ^d^e  9^rgerf(^u[en.  280  ®.   2  DU.    S^rauufc^toeig,  1890,  ©oOe. 

S)er  Serf.  folgt  ben  bibaltifd^n  ®runbfA^n  be9  3)ireItor9firumme: 
„gnrSöfnng  ber  Sttfgaben  mu§  berSd^Ier  met^obifd^  angeleitet  werben; 
er  mu§  bie  äRöglid^teit  fe^  burc^  emfied  Ütad^benten  jum  SxAt  ju  ge^ 
tongen.  S)er  ©d^er  mug  ftd^  betpu^  fein  eine  erlernte  SRetl^obe  anju« 
menben,  ba^r  finb  !(uf gaben  ju  t>em)erfen,  n)el(l^  befonbere  ftunftgriffe 
erforbern.  —  Suf  Übungen  im  9lnfe|en  ber  (Sleid^ungen  ift  gan)  bt^ 
fonberer  9Bert  }u  legen."  —  S)er  @toff  $u  ben  Stufgaben  ift  }unt  großen 
Xeil  ber  Geometrie,  ^l^^fil  unb  (E^mie  entnommen,  h)oburd^  in  ber  X^at 
ein  er^blid^r  SBeitrag  jur  Sonientration  bed  Unterrichtes  geliefert  kDurbe. 
Skr  Sn^lt  bed  SBud^eS  verbreitet  fid^  über  bie  fteben  Sled^nungdarten, 
nebft  eiafd^ltung  an  rid^tiger  ©teile  über  Xeilbarleit,  1fta%,  SSielfod^d 
unb  $rot)ortionen,  fobann  über  bie  (Sleid^ngen  erften  unb  }n)eiten 
Grobes  mit  einer  «nb  mehreren  Unbefanntcn,  über  bie  ^rogreffionen, 
dinfei^jind:«  unb  SRentenred^nung,  fomit  baS  $enfum  t)on  Xertia  unb 
@elmiba  umfaffenb;  für  ben  ®ebraud^  ber  tßrima  foQ  ein  jn^eiter  Xeil 
binnen  fattjcm  folgen. 

3)er  Sn^lt  befd^r&nft  fid^  nic^t  blo^  auf  Stellung  t>on  %ufgoben, 
fottbem  entölt  ju  Skginn  ieber  Gruppe  bie  einfd^lögigen  Sel^rfä^  nebft 
i^  Oegrunbung;  unb  mir  vermögen  mit  S^ergnügen  onjuerfennen,  ba| 
ber  Setf.  fid^  auf  ber  ip5^  ber  miffenfd^ftlid^n  (Entmidlung  feinet 
(Segenffaiiibed  bemegt,  nur  an  einer  @tdD(e  ^tten  mir  eine  ^[nberung  ge« 
nrimfd^  93ei  Srfl&rung  ber  SRultiplifotion  negativer  d^^l^len  ^eigt  ed: 
„&  ^t  leinen  @inn  ju  fagen,  ba^  eine  negative  ga^l  eine  negative 
Snja^l  mal,  ate  @ummanb  gefegt  merben  foQ."  —  SUerbingd,  aber  baS 
Sommtttationdgefe^  ffi^rt  fe^  leicht  Varauf,  bag  eS  i^eigen  mug:  &  ^at 
einen  @inn  }u  fagen,  bog  eine  negative  Qafjil  eine  Snjal^l  mal,  ald 
negativer  @ummanb,  bal»  ift  atö  Snbtra^enb,  gefegt  »erben  foU. 

3n  Verfolg  ber  früher  angefül^rten  ®runbfä|e  ^t  bie  SKannig^ 
foltigleit  ber  Xe^tierung  von  @)leid^ungdaufgaben  abgenommen.  Sd  mirb 
eine  Aufgabe  in  allgemeinen  Qafjiitn  gefteQt,  moran  fid^  mehrere  Angaben 
Mm  befabif(^en  SSerten  reiben,  toü^  mie  ©ubftitutionSmerte  für  eine 
gefmibene  gformel  auftreten,  üllerbingd  finb  bie  Vorgefül^rten  Xe^te  mit 
griygter  ©orgfolt  bejüglid^  i^rer  @c^mierigleit  in  ber  ^ufeinanberfolge 
georbnet;  aber  eS  entfüUt  bag  biefelbe  @ad^  bem  ©d^üler  in  verfd^iebener 
Sortfaffung  geboten  mirb,  mad  immAr^in  ein  mic^tigeS  äßoment  für  SnU 
nriiHung  logifd^n  3)enlend  bilbet;  meil  ber  Semenbe  bann  gejnmngen  ift, 


160  äRatl^atit 

bad  SSefentüd^  bom  Unmefentli^  ju  fonbem,  unb  in  bei  93erf(^ieben« 
^t  bei  gform  bie  Sin^eit  bei^  ®efe^  }u  fuc^en  unb  ju  finben. 

2)te  B.::%ui^o6e  tft  mit  ber  A.:sflttdgabe  in  ben  erfien  ^unbert  Seiten 
mörttic^  äberein^immenb,  t>on  ba  an,  bad  ift  t>ott  ben  ^otenjen  unb 
SButieln  angefangen,  bleiben  bie  fd^miettgeren  Aufgaben  ber  A.«%u^a6e 
in  ber  B.«$ludgabe  meg,  enbUd^  festen  in  biefer  bie  ©(eid^ungen  {tueiten 
®rabed  mit  mehreren  llnbelannten  unb  beren  StntDenbung  g&niU4. 

2)ie  Dorliegenbe  Sammlung  ift  t^oQtommen  geeignet,  ben  beften  6i^ 
^r  belannten  (Sammlungen  angereiht  ju  merben  unb  mit  benfelben  in 
SBettben^erb  ju  treten;  fte  ift  ganj  ))orjugIicl^  geeignet,  ben  Sd^fiter  jur 
Überminbung  größerer  @d^mierigleiten  ftufenmeife  anjuteiten  unb  Ite  t>er« 
bient  bal^r  ganj  befonberS  jum  @el6ftftubium  befte  (Empfehlung;  auc^ 
^Iten  mir  und  für  ))erpflid^tet,  bie  gfad^enoffen  auf  biefe  bebeutenbe  St« 
fd^inung  im  Gebiete  ber  bibaftifc^n  Sitteratur  aufmer!fam  )u  mad^. 
SSenn  aud§  nid^t  ieber  Seigrer  fofort  bad  9}ud^  für  feinen  ©d^ulunternd^t 
einfül^ren  mag,  fo  mirb  er  ei^  bod^  gemig  bei  @teEung  )oon  Aufgaben 
nü^Iid^  bermenben  tonnen. 

30.  Stuliel,  Dr.  0.,  ©^mnarmlle^Ter  in  9toftoc(.  Übuttgdbu(^  Aur  9[Tit(^ 
metil  unb  «Igebra  für  mttt  Se^ranftalten.  1.  XeU.  291  ®.  2,60  ^. 
^ier^u  bie  9iefultate.    82.  ^.    1.  Wt.    9toftotf,  1889,  9&cxtfftt. 

2)iefed  Übungdbud^  befd^r&nlt  ftd^  nid^t  auf  eine  Sammlung  bon 
Stufgaben,  fonbern  entl^ätt  aud^  bie  ba}u  nötigen  Sormeln,  Se^rffi^  unb 
Söfungdmet^oben  nebft  einer  ^n^f)i  einfd^tägiger  fragen.  &  toax  bem 
SSerf.  nic^t  nur  barum  ju  t^un  neue  S{ufgaben  ju  bieten,  fonbern  er  ^t 
forjüglid^  8Bert  barauf  gelegt  in  ber  bibaftifd^en  %norbnung  einen  gfort« 
fc^ritt  iVL  fud^en.  SSir  tonnen  feiner  SSemerfung  nur  juftimmen,  ba^  on 
Steid^l^altigteit  bie  borliegenbe  Sammlung  Don  teiner  anbem  übertroffen 
mtrb;  aud^  muffen  mir  l^injufügen,  ba|  badfelbe  aud^  in  Sejug  ber  Stoff« 
oertiefung  gilt.  S)er  Sulfit  erftredft  fid^  auf  ben  Se^rftoff  biS  Unter*» 
Sefunba,  umfagt  alfo  bie  fieben  Sted^nungdarten,  ^oportionen  unb 
®(eidbungen  erften  ®rabed  mit  einer  unb  mehreren  llnbetannten;  möl^renb 
ber  ÜbungSftoff  für  bie  übrigen  Xeile  ber  Klgebra  einem  ^meiten  bem« 
n&d^ft  iu  beröffentlid^nben  Xeile  beS  SBerfed  borbe^lten  ift.  SBir  glauben 
ed  mirb  jur  ^nnjeid^nung  bed  99u(^  am  bienlid^ften  fein,  menn  mir 
bemerten,  bag  bai^felbe  ber  rül^mlid^  betannten  Sammlung  Don  ^etd 
ebenbürtig  jur  Seite  gefteQt  merben  tann;  fo  ba|  ber  Se^er  hiermit  in 
bie  Sage  gebrad^t  ift,  bie  eine  ober  bie  anbere  Sammlung  abmed^felnb 
ober  gleichzeitig  benü^n  ju  tonnen,  inbem  biefelben  nad^  Umfang  unb 
Stoffbertiefung  na^e  parallel  laufen,  mit  bem  SSor^ge  für  bai^  neue 
93ud^,  bag  badfelbe  benn  bod^  fel^r  biele  neue  Übungen  bietet. 

Sin  Sinjel^eiten  möd^ten  mir  ^rbor^eben:  Z)ie  Stnfü^rung  einer 
9tet^e  Don  Srüd^n,  mobei  fid^  93ertaufd§barteit  Don  ©runbjai^l  unb 
@;ponent  ergiebt  (nad^  $eugel  im  $rogramm«Sluffa^e  bed  ®^mnafiumd 
JU  (Smmeric^  1888).  SSejüglid^  bed  ®ebrau(^ed  ber  klammern  mftre  ju 
erinnern,  ba^  biefelben  bienen,  um  trgenb  eine  9ted^nungikxrt  anjujeigen; 
aOerbingd  treten  fie  jum  erftenmale  bei  ber  Subtrattion  auf,  gerabe 
beS^alb  mug  aber  Dermieben  mcrbeif  merben,  ba|  ber  Sd^üler  alle  Slom« 
mem,  meldte  i^m  in  ^intunft  begegnen  für  Subtrattioni^^Slammem  l^alte. 


mcdäfmaÜL  161 

Der  tBerf.  fyxi  fid^  ate  ein  ?c^t  crfal^rencr  Seigrer  gcjctgt,  todäftx 
bie  bibaltifd^e  SnoTbnung  beS  @toffei^  tneifterl^aft  kierftel^t  unb  fid^  auf 
bei  $d^  beT  miffenfd^aftltd^tt  SntmidElung  feinet  ©egenftanbeS  befuibet. 
Sir  glauben  nid^t  p  t>itl  }u  fagen,  toenn  mit  bie  Ißermutung  audfpred^, 
bog  biefed  99ud^  fid^  atöbalb  einet  gtogen  93et6rettung  etfteuen  unb  mit 
ben  gebtAud^tid^en  ©amntlungen  in  erfolgteid^en  SBettbemetb  eintteten  tPttb. 

31.  ntm,  XB.r  ®eminatle]§ret  in  ^tn^^ftvippin.  1500  SCufgaben  au8  bet  ^nd^ 
ftobentec^nung  unb  SCIgebta  mit  t)oQftönMgen  ^ted^nungen  junt  6elbft« 
untettid^.    2.  t)er6.  9(ufl.    292  @.    i&na,  1890,  ^ofmann.    4,40  fk, 

2)iefe  Sammlung  entl^It  9(ufga6en  ftbet  bie  fieben  Sted^nungSatten, 
fobann  über  ®Ietd^gen  bii^  jum  bietten  unb  fünften  ®tabe,  nebft  bio:» 
p^antifd^n  ®Ieid^ungen,  über  $rogtef  ftonen,  Settenbruc^  unbSmnbinatiottS«^ 
le^te.  SBte  bet  Xitel  tid^tig  angiebt  ift  bie  Sammlung  k^ermdge  ber 
ooOftonbigen  StuStec^nung  ber  aufgefteUten  Slufgaben  für  ben  Selbffatnters» 
ric^t  befUmmt  gfur  ben  Sd^ulunterrid^t  !ann  fte  too^i  nur  SBertnenbung 
finben,  loenn  ein  Schüler  eine  größere,  k)erf&umte  Partie  nad^jul^len  l^at. 
!&er  grölte  Zeit  bed  Snl^alted  ift  ber  SHgebra  zugefallen,  M^itnb  bie 
Seiffnele  für  bie  fteben  9ted^nungdarten  nur  etnw  ben  fed^ften  Xeil  bed 
ätaumed  einnehmen';  befonberi^  menig  Seifptele  ftnb  ber  ^ibifton  juge^ 
meffen.  X)a^  {Rechnen  mit  imagin&ren  Qa^Un  gel^t  ganj  leer  av&,  SDem* 
nad^  tft  eine  erfoigreid^e  SSerkoenbung  biefeS  Sel^rmitietö  befonberd  ju  er^« 
QNirten,  menn  ed  fid^  barum  Rubelt,  gegebene  SBortgleic^ungen  in  ber 
matl^matifd^  3^t^^nfpi^A<^^  auSjubrüdEen;  unb  für  eine  fold^e  SSermen« 
bung  ))enn5gen  mir  e^  aud^  beftend  ^u  empfel^Ien. 

fttl,  ttflip.,  Setter  am  ®pmna{tuinunb  9^ealfd^ule  in  9Ratn|.  9[Igebraif  d^eS 


flbungdbuc^  mit  Siegeln  unb  Sl^fterbeifptelen  für  ^dl^re  Se^tanftalten. 
3.  SCufl.    126  ®.    O^ielen,  1889,  [Rotl^.    150  m. 

Z)te  )9orUegenbe  9(ui^gabe  unterfd^bet  ftc^  )9on  i^ren  SSorgdngerinnen 
burc^  bie  (Einfügung  biot)§antif(J^er  ^leid^ungen,  im  übrigen  ftnbet  man 
}tterft  bad  Sted^nen  mit  entgegengefe^ten  belabifd^en  S^W^f  ^i^n  ^^^ 
tner@runbred^nung9artenmitS3ud^fkben,99rüd^e,  tßroporttonen,  ®leid^ungen 
mit  einer  Unbelannten,  ^otenjen,  Duabrattmtrjel,  ®Ieid^ungen  mit  me^ 
reren  Unbelannten,  ^büimir^I  unb  SBurjeln  im  allgemeinen,  Sogaritl^men, 
9Ieid^ungen  jmeiten  ®tabei^,  ^rogreffionen,  3infe^iini^«  unb  Stentenred^nung, 
biop^ntifd^  (äletd^ngen  unb  oermifd^te  Aufgaben.  äRan  fielet  aud  biefer 
3n|a(tdangabe ,  ba|  bie  Slufeinanberfolge  ber  Xeile  beS  Se^rftoffed  ol^ne 
3>DeifeI  bem  ßel^rgongc  jener  {Realfc^ule  ange^wgt  ift,  an  meld^r  ber 
Serf.  felbfl  unterid^tet;  für  ben  (gebrauch  an  anbern  @d^ten  märe  ed 
»0^  mfinfdienSmert  gemefen,  menn  er  jic^  bei  biefer  Einteilung  :§&tte 
meniger  Don  metl^obifd^en ,  atS  t>ün  f^ftematifd^en  ©efid^t&punften  leiten 
laffen.  gfur  ben  (Sebraud^  ber  3(nfdnger  ift  ed  au^rorbentlid^  ^meämügig, 
bQ§  jlebe  ®ruppe  ber  3(ufgaben  burd^  jene  Siegeln  eingeleitet  mitb,  meldte 
bei  beren  Sdfung  jur  Stnmenbung  lommen;  unb  mir  müf[en  mit  ^tx» 
gnugen  oncrfennen,  baß  biefetben  leidet  foftlid^  formuliert  finb  unb  i§nen 
eine  t>ofÜommtn  mobeme  9(uffaffung  bc8  ©egenftanbeS  ju  Orunbe  liegt. 
Sir  ^tten  nur  eine  etmad  frül^re  (Einführung  bed  CB^ponenten  gemünf(|t, 
meld^  ia  mol^I  unter  bem  ^Begriffe  einer  abgefürjten  ©^reibmeife  lei^t 
möglich  tft,   unb  moburc^  bie  9(ufgaben  ber  SRuItipIifotion  unb  2)tk}ifton 

^^Sba^  3al^ccMerti^.  XLIL  11 


162  aflat^emotif. 

etl^bltc^  an  Überftc^tttd^fett  gewinnen.  2)ur(i^  bte  tDteberl^oIte  Bearbeitung 
be9  Sucres  bei  neuen  8(uf(agen  fyit  fid^  baSfelbe  ju  einem  red^t  gut 
butd^gefeilten  Sel^rbel^lf  §etau^earbeitet  unb  mag  ba^r  6eften§  allen 
jenen  SlnftoÜen  empf ol^Ien  fein,  »eld^c  eine  Sammlung  leid^erer  Aufgaben 
einer  fold^en  fd^mierigerer  %ütm  tJor)ie^n. 

33.  Saaentin,  Dr.  ^anx,  $rof.  in  ^ien.  IVletlgobifc^  georbnete  6amnt(unQ 
t)on  ^eifpielen  unb  Stufgaben  au9  ber  ^rttl^mettt  für  bie  erfie  uno 
Sioeite  klaffe  ^dl^r  ©(jaulen.  Id2  6.  1,60  3R.  Sür  bie  4.  unb  5.  ftlaffe. 
101  ®.    1,40  9».    2.  umgearb.  $(uf(.    »ien,  dkrolb,  1888. 

Z)er  Snl^alt  bed  erften  3:eilei^  umfaßt  Übungen  fur%ietgnung  bed 
Sal^tcnf^emS,  bie  öter  ®runbrc(^nung8artcn,  leilbarfett,  SRa^  unb  SJiel« 
fad^,  gemeine  8rüd^,  baS  9te(|nen  mit  mel^mamtgen  Sal^Ien,  mit  ab« 
gefüllten  2)e}imalbrüd^n  unb  bie  ^roportimten.  3)er  jmeite  Xeil  ge^t 
naif  einer  furzen  SSidberl^otung  bei^  9ted§nen§  mit  unt^oIIflSnbigen  Qa^tn 
auf  bie  ®runbre(^nungdarten  mit  aDgemeinen,  ganjen  unb  gebrod^enen 
Bälgten  über,  e^  folgen  Stufgaben  über  Proportionen,  Sm\^}im^fRtifmnqm 
unb  ®Ietd§ungen  bel^  erften  ®rabei^.  2)ie  t^orfte^nbe  ©ammlung  ift  ge« 
nau  ben  für  bie  dfterreid^ifc^  SRealfd^uIen  unb  ®^mnaften  be^el^ben 
Sel^rpl&nen  unb  3nfhru!ttonen  angepa^;  fo  ift  namentlid^  üorgefel^n,  ba^ 
cd  bcm  Se^rer  frei  gefteKt  ift,  ben  Unterrid^t  über  baiJ  {Red^nen  mit 
S)e}imalbrfld^n  enttt)eber  Bem  {Red^nen  mit  ganjen  g^^I^n  ober  ienem 
mit  gemeinen  99räd§en  anjufd^liegen;  aud^  mürbe  biefen  l^nftruftionen 
gemftg  auf  bai^  9le(^nen  mit  2)eiimalbrü4en  unb  bie  Proportionen  in 
beiben  Xeilen  bed  SBuc^  mieberl^olt  jurüdgegriffen. 

S(n  ber  @pi^  etnei^  feben  ^aragrapl^n  fte^t  eine  fur^e  (^I&uterung 
bed  Sel^rftoffed,  auf  loeld^  fid^  bie  folgenben  Aufgaben  bejiel^n.  S)aburd^ 
unb  burc^  bie  tooHftänbig  anSgcfül^rtcn  SJeifpielc  ttJtrb  ber  ©d^üler  in  ben 
@tanb  gefegt  bie  gefteQten  %ufgoben  ju  löfen.  9(u§jufe^  fanben  mir 
an  bem  SBud^e  nid^td,  alg  ^öd^ftend,  bag  bie  fünf  Xeilbarfeitdregeln  auf 
Seite  48  bed  jmeiten  2:eiIeS  auf  brei  }urüd(}ufü^ren  mftren,  inbem  ja 
nid^t  gefagt  ju  merben  brandet,  mod  nid^t  fiattfinbet,  fonbern  nur  jene 
gdtte  ju  merfen  ftnb,  menn  leilbarfeit  eintritt  S)ie  «luSbmdfömeife  be§ 
SSerf.,  fomol^I  in  ben  Srlfiuterungen,  alS  auc^  in  ber  Slbfaffung  ber  ein« 
gdleibeten  Aufgaben  ift  eine  Hare  unb  geföffigc  unb  fielet  bie  gansc 
©toffbe^anblung  uoHfommcn  auf  ber  ^ö^  moberner  Stuffaffung  bcd  (Segen* 
ftanbeS;  DieQeic^t  m&re  ed  münfd^eni^mert  bie  Snjal^I  ber  9}eifpiele  in 
gemiffen  Partien,  ettoa  Stec^nen  mit  83rüd^n  in  aUgemeinen  Saffltn  unb 
fc^on  angefe^te  ®Ieid^ungen,  ^u  t^ermel^ren,  ba  bie  gebotenen  menig  über 
ben  SSebarf  eineS  @d|ulia]^red  l^inaui^reid^en,  aber  ba§  SSorl^anbene  muffen 
mir  offenbar  als  ein  DoQfommen  braud^bareS  Übungdmaterial  bejeid^nen. 
SBir  toünfd^en  bal^er  bem  85uc^  bie  grögte  Verbreitung  unb  glauben,  e§ 
mirb  unferer  ©mpfel^Inng  leinen  ®intrag  tl^nn,  toenn  mir  noc^  bemcrfeit, 
bag  bie  @d^mierigfeiten  ber  gefteUten  Aufgaben  jmar  mol^I  an  jene  bei 
^eiS  l^eranragen,  boc^  fie  ntd^t  erreichen. 

34.  »olff,  ©.,  ßcl^rcr  ber  SBaugctoerbefc^uIc  in  ßeipjig.  ©ä^c  unb  SRcgcIn  ber 
«rit^mctif  unb  Algebra  nebft  JBcifpiclcn  unb  gclöftcn  Aufgaben  für  ®e= 
wcrbcf^ulen.    102  @.    ßeipjig,  1888,  Xeubncr.    1,60  9R. 

®er  öorliegenbe  ßeitfaben   ^at  in   erfter  Sine  bie  3«)^*^   ^ö^crer 


äRat^cmattt  163 

Qtoetbefc^ulen  im  !(uge;  er  entölt  bte  X^eotte  bet  ftebeit  Sted^nungd« 
orten  unb  ber  (S^letd^ungen  ecften  unb  jtDelten  ®rabed  in  fel^t  gebröngter 
Snqe,  bod^  unter  ÜBeifugung  fe^r  joi^Ireid^r  Übungsaufgaben,  unb  butfte 
in  biefer  Sorm  boOftönbig  feinem  Qaed  entf4)ced^en.  @caii  befonbeid 
^t  vaA  gefo.Qen,  ba|  ber  Serf.  an  t)erfd^iebenen  Stellen  lenntlid^  mad^t, 
min  mie  großen  SBert  eS  für  ben  %nf6nger  l^t,  eine  Formel  nxmiöglid^ 
auf  berfc^iebene  Srt,  nämltd^  aud^  burd^  Umhang,  in  SBorte  )u  Reiben. 
dieäft  jioedEmägig  tt^rben  ^ie  unb  ba  jur  (SrI&uterung  geometrifc^  f$iguren 
^ngejogrn,  fo  eine  logarit^ifc^  Shvtu  unb  bai»  SBac^en  eineS  SBurfetö 
mittelfl  tafelförmiger  ^ridmen.  grnr  unitt)edhnä|ig  leiten  mir  nur  bie 
Segrünbung  ber  geid^nregel  ber  SKuItit^Iifation  unter  dul^ilfenal^me  ber 
ShiK,  meil  man  fid^  bamit  in  einem  dirf^If<^Itt§  bemegt.  Übrigens  Der« 
bient  biefed  Sel^rmittel  für  bie  angegebene  @tufe  tH)IIe  ISead^tung ;  ja  bie 
Knmenbungen  ber  (Skletd^ung  jmeiten  ®rabeS  en^Iten  IBeifpiele,  metd^ 
fii^  auc^  an  ^ö^ren  @d^ulen  ivermerten  laffen. 

35.  ^otM,  Dr.  ^„  ©rnnnaftallel^rer  in  ^rlin.  Sammlung  \)on  Aufgaben  ber 
Srit^meti!  unb  «Igebra  für  ^d^  Schulen.  3mei  ^fte,  je  50  ®. 
Seif^ig,  1888,  Xeubner.    k  ^ft  60  $f. 

SKit  ber  Xeilung  in  $eften,  je  für  einen  ^fa^reSlurS  auSreid^enb, 
moDte  ber  SSerf.  bie  9nfd^a^ng  erleichtern.  3>a9  erfte  $eft  entölt 
Aufgaben  über  bie  l»ier  ®runbred^nungSarten  in  allgemeinen  Bälgten  mit 
ein  unb  mel^rgtieberigen  S(u8brudEen  mit  gan}en  unb  gebrod^nen  jloeffi« 
cienten  unb  ifi  Dermöge  feiner  grogen  SRei^^attigleit  tJoQbmmen  auS« 
reid|enb  für  ben  ©ebarf  beS  Unterrid^teS  ber  arit^mctif  in  Untertertia. 
JM  jmeite  $eft  entölt  Aufgaben  über  baS  Ouabrieren  unb  kubieren 
me^lieberiger  SuSbrüde,  QtxUgimQ  in  ^ftoren,  fBta%  unb  Sielfac^S, 
^o)>ortionen,  bie  t)ier  ®runbre(^nungSarten  mit  SSrüc^en,  Cuabrat^«  unb 
Ätbihimrjel.  Sejüglid^  festerer  l^ben  tnir  ju  bemerfen,  ba^  bie  3)tt)iforen 
mit  9(nn>enbung  beS  ^itnftonS}ei4en9  }u  fe^n  mftren,  aud^  müre  babei 
bie  Subtraftton  mittelft  ^rgünjung  i^orteil^aft,  um  unnötige  Sluffd^reibungen 
}u  bermeiben;  im  übrigen  finb  biefe  $efte  immerl^in  al8  ein  rec^t  brauch« 
barer  Sel^rbe^If  ju  bejeid^nen,  meld^er  Dermöge  feiner  9teid^]^ltigleit  unb 
Stoffbertiefung  reid^t  mo^t  ju  empfehlen  ifi. 

86.  fUfWH^,  S.  Stm  ^ircftor  ber  Okmerbefc^ule  in  ^el.  fUt^hndf  für  (S^e« 
n)erbef(i^u(eu.    100  @.    fiei))}ig,  1889,  Si^u6  unb  £if(^r.    1  Vt. 

S)er  aSerf.  wollte,  bag  „ber  frifd^  §aud^  ber  SBtrfltd^feit  bie  auf* 
gabenfammlung  burd^itel^,  um  baS  ^ntereffe  ber  @d^üler  ju  medten  unb 
tebenbig  ju  er^lten",  er  nai^m  ba^er  bie  ^anbelS«  unb  Serle^rSberl^It« 
niffe  bed  ©d^uIorteS  jnm  Ku9gangS)ninft  unb  jur  ®runblage  ber  Übungen, 
iDomit  benfelben  baS  ®epr&ge  innerer  äSa^r^it  gegeben  mürbe.  3)ie 
Vnfgaben,  h>eld^  bad  SRed^nen  mit  gan5en  S^^kn,  gemeinen  unb  Z)ejimal« 
brfid^n,  bie  bürgeriid^n  {Red^nungSarten,  bann  gflüd^en«  unb  Körper^ 
beied^ungen  umfaffen,  finben  pd^  burd^auS  in  eingefleibeter  gorm;  bte  ben 
legten  Stbfd^nitten  beigegebenen  Figuren  erfd^einen  in  l^inreid^enber  äRenge 
unb  fe^  netter  Sudfü^rung.  ®emünfd^t  Rotten  mir  nur,  bag  ben  Xeil* 
borfeitdregeln  ein  paar  SBorte  ber  SBegrünbung  beigefügt  mftren,  mag  [a 
Mi  fc|r  leidet  möglid^  ift;  aud^  bie  «rt,  baS  Heinfte  SJiclfat^e  ju  fud^n, 
tft  etmaS  unKar  auSgebrüdCt.    ßur  SSere^nung  beS  ^n^alteS  etneS  SfaffeS 

11* 


164  aRot^atil 

finb  fünferlei  Formeln  angegeben.  2)ie  Oiegung  bet  t$a|bau6e  folgt  einer 
^ttenlinie,  fo  bog  ber  ^n^lt  biefed  Untbrel^ngdtörperiS  aUerbingd  nur 
bur^  Integration  genau  gefunben  n^erben  fann.  üRan  gelangt  ober  }u 
einer  ))raftif(j^  ))oniommen  broud^baren  gormel,  totnn  man  bte  99iegung 
ber  Daube  att  $arabel  betrad^tet  2)iefe  gforntel  mirb  t)om  Sßerfaffer 
an  fünfter  (SteQe  angegeben,  iebod^  mit  einem  Sel^Ier,  nömlid^  viermal  jn 
gro|.  @oate  bte  pürabolifd^e  Sormel  no<i^  ju  umftänblic^  erfd^einen,  fo 
bebient  man  fid^  mit  l^inreid^enber  Stnnö^erung  ber  Sambertfd|en  gformel, 
biefe  txAxh  t)om  93erf.  an  jmeiter  Stelle  mit  unimedhn&giger  %bänberung 
gegeben.  SJei  biefer  Sformel  erreii^t  bie  nngenauig!eit  nur  feiten  1  $ro« 
}ent,  n)&]§renb  bei  ben  übrigen  brei  ungenauen  Sormetn  biefer  Sel^ter  um 
ein  äRel^rfad^  ftd^  t>ergrögert. 

Stbgefel^  bon  biefen  k)er]^Itnü$m2i§ig  geringem  äRangel  mü^n  mir 
bad  S3ud^  nid^t  blog  für  bie  am  Xitel  angegebene  ©tufe,  afö  einen  auS>* 
gejeid^neten  Sel^rbel^elf  erü&ren;  fonbem  mir  finb  uberjeugt,  bog  man 
t)on  bemfelben  auc^  an  anbem  Schulen  jur  Belebung  bed  Unterrid^te^ 
mittelft  eingefleibeter  Aufgaben  fel^r  oorteill^aft  mirb  ®ebrau(^  mad^en  tonnen. 

87.  tBatnirol  unb  QM,  fieser  in  SReiningen.  9led^bu(^  für  gfottbtlbungS^ 
\(SiuUn,  nebft  einem  ^nl^ng  über  getoerblic^  93ud^fü]^ng.  5.  ))erm.  Iiufl. 
114  ®.    ^Ubburg^ufen,  1889,  ®aboto.    40  ff. 

Z)en  Stufgaben  über  bog  SRed^nen  mit  ganzen  ein«  unb  mel^rnamigen 
3al^Ien  folgen  f old^e  über  9}rüd^e ,  bann  über .  bie  berfc^iebenen  burger« 
lid^n  SRe^nungdarten.  S)ad  Viu^kffen  ber  Ouabratmurjel  mirb  an  einer 
gfigur  anfd^ulid^  erläutert,  baran  fc^Uegen  fid^  geometrifd^  Slufgaben  über 
SSered^nung  t)on  gflüd^n«  unb  SRauminl^alt;  jmifd^nburd^  finben  fid^  ptd^ 
tifd^  CSrllörungen  eingeftreut  über  $au§§aUungdrd§nung,  fß'xüani,  SBed^fel« 
lunbe  unb  enbltd^  über  SSud^fü^rung.  d^  erfd^eint  biefed  $eft,  aU  ein 
für  gemerbßd^e  gortbilbun^fd^ulen  re^t  braud^barer  Sefrbel^If,  auf 
meli^en  mir  gerne  empfel^Ienb  aufmerffam  mad^n. 

B8.  8e|lf,  Q;.,  Sel^r  in  g^eiburg.  9ied^enaufgaben  für  ^d^e  aRfibd^fd^uIen. 
58  (S.    grrelburg  i.  ©r.,  1889,  ^crbcr.    50  ff. 

Die  aufgaben  üerbreiten  fid^  im  erften  äbfd^nitt  über  $rojcntc, 
(Slonto,  DiiSfont,  SSert))aptere,  Xara,  ©eminn,  glüd^eu:»  unb  SSaumred^nung; 
eS  folgen  im  jmeiten  Slbfd^nitt  3infeääiniJred^nungen,  SSirtfd^ftöred^nungen, 
Siontofurrent  unb  ©leic^ungdaufgaben,  ben  ©c^Iug  machen  üierjel^n  burd^au§ 
braud^bare  unb  lel^rrei^e  XabeQen.  Sd  ift  mo^l  einjufe^en,  bag  bei  ber 
angefül^rten  grogen  3ßenge  be^  ©toffed  für  j[ebed  einzelne  (bebtet  nur 
eine  menig  eingel^enbe  SSel^onblung  mdglid^  ift;  immerl^tn  mirb  bamit  ber 
S{bfid^t  entfprod^en,  nid^t  nur  belel^renb,  fonbem  aud^  onregenb  ju  mirfeti; 
unb  befonberd  au§  biefem  ®eftc^ti^unfte  k)erbient  bai^  SSü^tein  bie  t>oüt 
aSead^tung  nid^t  nur  ber  Seigrer  ber  j^öl^eren,  fonbem  überl^aupt  aller 
äJtdbd^enfd^uIen,  benn  nid^td  mirlt  fo  anregenb  auf  @d^üler  uub  ©d^ülerinnen, 
oliS  menn  fid^  ber  Unterrid^t  auf  einem  Gebiete  bemegt,  bad  i^rem  @(eifte^ 
leben  befonberi^  nal^e  liegt. 

VI.  äRonograpl^ien. 

89.  Xreutleitt,  f.,  frof.  in  Sartörul^e.  %a§i  gefc^ic^tltc^e  (Clement  im  matl^« 
matifd^cn  Unterrichte.  Vortrag  bei  ber  beutfd&en  ißaturforfc^ersSSerfammlung 
ju  ^cibelbcrg.    32  @.    öraunfd)tt)eig,  1890,  Otto  (SaUc. 


SRat^matif.  165 

®ut<^  ben  ajotttag  f ottte  ben  öcfud^rn  bct  geleierten  SBexfammtunfl 
gletd^fam  eine  ©aftgabe  t>on  einem  Sabenfer  geboten  metben;  unb  t% 
toax  bted  aud^  eine  ^bäß  nmtbige  @ki6e,  ba  man  beim  Sefen  bem  ®e« 
banfcngange  bei^SSerf.  mtt  mit  freubiger  3uftintniung  folgen  lann;  beinal^e 
möchten  unt  fagen,  bei  93ortragenbe  fteUe  fid^  auf  einen  ibealen  ©tanbpunft, 
i^nn  er  t>erIongt  nid^t  meniget,  aü  ba^  ber  Seigrer  ber  äßatl^emattl  bem 
^efd^ic^tdunterrtd^te  burc^  %udmalung  ber  Sultutbilber  unter  bie  Srme  greife. 

iBon  bem  ®runbfa^  audgel^nb,  ba|  ber  SBed^fel  im  SBanbel  ber 
Seiten  bad  einzig  Se^rrenbe  ift,  mn^  ber  93ortragenbe  natfirlid^  bie 
SBai^mel^mung  bebauem,  mie  man  an  ben  j^öl^eren  ©d^ulen  {td^  nod^ 
immer  an  bie  5tt)eitaufenbi&]erigen  3o<>nen  bed  (Snüib  Hämmert,  mdl^renb 
Mf  bie  moberne  ^ometrie  fd^on  feit  langem  SD>ätteI  knnen  geleiert  fyit, 
tDeU|e  bie  Sel^rf&le  biel  anfd^uHd^er  ju  übermitteln  geftatten. 

2)er  SSortragenbe,  toeU^x  unter  ben  aRat^matilem  einen  fel^r  h^ol^t^ 
fltngenben  92amen  befi^t,  l^atte  feinen  ®egenftanb  mit  Segeifterung  erfaßt 
unb  au^rbem  eine  9Kenge  bead^ten§n)erter  (Sinjell^iten  geboten.  SBir 
erlauben  und  bal^  ben  Sad^enoffen  bie  93ead^tung  bed  ^ortraged  auf 
boj^  mörmfte  ju  empfehlen. 

40.  ^^Unohnt,  Dr.  ^etm.,  ^of.  in  ^mburg.  2)ie  JQuabratur  bed  3irfeld, 
67.  ßeft  ber  Sammlung  gemeint)erftanblid(|er  unb  miffenf^aftlid^er  Sortrftge 
t)on  mx^oto  unb  ^olj^enborf.    40  @.    ^mburg,  1889,  m^Ux.    80  $f. 

S)er  93erf.  giebt  eine  fel^r  lid^tDoKe  S^arfteQung  bei^  $robIemd  ber 
Ouabratur  beS  3i^^I^r  tnbem  er  }unäc^ft  bie  funbamentaten  9Cuf gaben 
ber  Geometrie  erörtert,  fobann  biefetben  mit  ber  borftel^enben  S{ufgabe  in 
Bttfammen^ng  bringt  unb  ben  gefd^id^ttid^en  ^^ang  i^rer  Söfung  borful^rt. 
^^  erfte  braud^bare  CErgebnid  fanb  Slr^imebeg,  badfelbe  mürbe  fp&ter 
\)(m  ^tolomäud  Derbeffert,  mä^renb  ^r^abl^atta  felbftfinbig  ein  nod^ 
genauere^  Srgebni^  eriielte.  Srft  9iemton  unb  Seibnij  gelangten  mit 
$tlfe  ber  ^oten^tei^e  ju  einer  t)oII{ommen  genauen  Senntnid  be§  gefud^ten 
Ser^ältniffcd  Dom  ©urd^meffer  jum  Umfange.  Unb  erft  im  legten  gal^r^ 
je^te  gelang  eS  bem  ^rofeffor  Si  übe  mann  ben  99emeii^  ju  erbringen, 
bag  biefed  SSerl^&Itnid  irrational  fein  muffe.  2)ad  SSorliegenbe  ift  eine 
^öd^ft  intereffante  SKonograp^ie  nid^t  blog  megen  i^red  gefd^c^tlid^en  Sn« 
^Ited,  fonbem  aud^  megen  ber  ©d^ilbcrung  merhoürbiger  S^nrtümer,  ju 
meb^en  fonft  gebitbete,  ia  fogar  geleierte,  aber  nur  in  ber  SKatl^ematil 
nxäft  ^inreic^nb  erfahrene  SR&nner  bei  bem  SSerfud^e  ber  Söfung  biefer 
Aufgabe  gelangten. 

41.  ^üm,  tBtrtliOlb.  Seitbarfeit  ber  Aa^Ien.  Programm ^9Pbl^nbIuna 
bei»  t.  ®9mnaftumd  ju  ^laudt^l.  10  ®.  groL  fiei)))ig,  1889,  dhiftat)  ^od.  50  $f. 

^x  S3erf.  unterfud^t  bie  ^erioben  aller  Xeiler  bii^  l^unbert  unb 
giebt  jene  ber  ©tammbrüd^e  an,  nebft  ben  georbneten  9teften,  n^eld^eburd^ 
bie  Xeilung  ber  aufeinanberfolgenben  belabifd^en  (Ein^iten  entftel^n.  3)a^ 
es  bei  fo  grol5en  giffemrei^  (j.  »j  bie  ^eriobe  bed  Iciler«  97  ift 
eine  96  jiffrige)  nid^t  ol^e  Drudffe^ler  abgelten  tonnte,  ttwr  öorauöjufel^n. 
6o  fanbcn  mir  bei  ben  leilem  29,  49,  53  unb  59  bie  änja^t  ber 
belabtfd^  9iefte  mit  ber  Slnjal^I  ber  Si^txn  ber  $eriobe  nid^t  in  Über« 
änftimmung.  3)ie  ©rgebniffe  feiner  mul^boUcn  iRed^nung  fafet  berSSerf. 
in  mehreren  red^t  intereffanten  Sel^rf&^en  jufammen;  bei  SuffteUung  t)on 


166  SKot^emattl. 

Üfotngdaufgoben  toirb  man  iatxm  tmmerl^in  einen  ertDunfd^ten  ^ebraud^ 
maäfen  tonnen,  j.  8.  burfte  ed  menig  befannt  fein,  unb  i^  bod^  leid^ 
iu  metten,  bag  10001  ein  Dielfad^  t)on  78  t^. 

2){e  Arbeit  fei  ba^et  bet  9{ufmertfamfett  bei  gfad^enoffen  befiend 
empfol^Ien. 

42.  Sliiier,  «.,  $rof.  in  ^rl^ru^e.    ^otfd^ule  bet  SRatl^entatif.    32  6. 
^arldml^,  1889,  K.  »ielefelb.    1  SR. 

3)te  3)rudfd^rift  foll  bag  @tubiunt  bei  SRatl^matit ,  befonberd  bad 
©elbftfbtbiunt,  babutd^  erleid^tem,  bog  bent  Sernenben  ein  @inblt(f  in  bie 
jur  Slnmenbung  lommenben  logifd^en  ®efe^e  eröffnet  mixb.  3)emna(^ 
erörtert  ber  93erf.  bie  Segriffe  t}on  JRanm  unb  3cit,  t^on  3Raffen  unb 
SrÄften,  be8  Sßl^lenf^ftemiJ,  ber  ©runbrcd^nungöarten  u.  f.  ro.;  erttärt 
fobann  ben  Unterfd^teb  jttif^n  ®runbf&t^  unb  Se^rf&|en,  bteSRetl^obe 
ber  ntat^motifd^en  Sd^Iugform  unb  bed  99en^ifeni^.  —  2)er  83erf.  miU 
ben  Qaffltn  ntd^t  bie  (Sigenfd^ft  ber  @tetigteit  juerlennen,  barin  tonnen 
mir  il^n  jebod^  nic^t  beiftimmen.  3)a  bie  Sollen,  atö  baft  SKag  ber 
äRenge  aui^  9taum  unb  S^t  nteffen,  fo  mug  i^nen  notmenbig  in  i^rer 
©efamt^eit  biefe  (Sigenfd^ft  jutontmen,  unb  mir  fagen  gemig  nid^td 
3ltm^,  menn  mir  be^upten,  ba|  bie  irrationalen  Scäfltn  im  ganzen  S^fteme 
bie  (Stetigteit  ^erfiellen. 

S)en  Unterfd^ieb  jmifd^en  ,,a:eilen"  unb  „ÜReffen"  Ratten  mir  für 
einen  rein  p^^fttalifd^en;  bcnfclben  in  ber  aritl^ntetil  aufredet  ju  ermatten, 
entbehrt  bed  miffenfd^aftlid^en  (Srunbed.  %ud^  ift  bie  SBel^auptung  nid^ 
rid^tig,  ber  ajhiltiplitator  muffe  ftetS  eine  unbenannte  3^^^  fein.  ^  tann 
bieS  mo^I  in  trielen  gfdffen  ongenommen  merben,  menn  man  aber  ©tredfen, 
f^Ifid^n  ober  ^logramme  mit  unbenannten  Qa^Un  multipli5iert,  fo  mug 
baS  5ßrobult  mit  bcm  SRuItipIitanb  ftetS  gleichnamig  fein;  fotten  aber 
gifid^en,  Körper  ober  SJemegungSgrögcn  ate  5ßrobutte  erhalten  merbcn,  fo 
rnvi^  ber  9Jhxltiplilator  eine  benennte  8a§l  fein;  mit  anbern  SBorten 
^eigt  bie^,  bie  ^Benennung  beU  ?ßrobuIte8  ergtebt  fi^  burd^  eine  \)on  bem 
Sied^ungSöorgange  gauj  unabl^ngtge  ®d^tu|bilbung.  (SSeftemrann  28, 
Sßäb.  3[a]^re8ber.  ©b.  41.)  SWaturlid^  getten  bie  toorftel^ben  Semertungen 
aud^  be}uglid^  ber  !Ctt>ifton,  moburd^  allein  fc^on  bie  arttl^metifd^e  Untere 
fd^eibung  t)on  SKeffen  unb  Seilen  gegenftanbSlo^  erfc^etnt.  —  «ufgefattcn 
ift  uns  nur  nod^  ein  2)rudEfe]^Ier,  melc^cr  fid^  auf  ben  (Seiten  28  unb  29  breimaC 
miebet^olt  unb  einen  aSerfto§  gegenJbaS  ©inmalcinS  entl^It.  3nx  übrigen  mag 
ha^  ^cftt^en  immerhin  einem  Anfänger  beim  ©elbftfhibium  bienltd^  fein. 

43.  SBeber,  Dr.  ftmrl.    ^(ritl^metifc^  9legeln,  ^ilfdbu^  für  SCufgabenfamm« 
lung.    37  ®.    »raunfd^toeig,  1889,  9C(^te(ftetter.    50  ^. 

Der  SSerf.  meint,  ba|  bei  Söfungen  Don  S[uf gaben  au8  §ei8  ober 
©arbe^  ber  Sd^filer  beS  öftem  gerne  ju  einem  ^ilfSbuc^  greifen  mirb, 
meld^ei^  il^  über  bie  Se^anblung  ber  Aufgaben  %uffd^tu|  giebt.  Qu 
biefem  3^^^  ftnbet  man  in  krorliegenber  Drudtfd^rift  in  gebrfingter  ^rje 
bie  Siegeln  für  SluSfül^ng  ber  fiebcn  Wed^nungdarten  nebft  bem  auf* 
fud^en  ber  Unbetannten  bei  Aufgaben  ber  ?ßrogrefftonen  ober  3infeSjin§* 
Sted^nung.  SBir  glauben  nid^t,  ba|  burc^  bai^  ^orftel^enbe  ein  befonberer 
SWu^n  gefd^ffen  mürbe,  junöd^ft  muft  fi(^  ber  Sd^üler  bod^  in  feinem 
@d^ulbud^e  }ured^t  ju  finben  berftel^n;  unb  menn  bied   ni(|t  ber  gaU 


aRat^atit  167 

to&re,  fo  ift  eS  tl^m  Diel  notmenbiger  fid^  in  ba§  ©d^tbud^  einjuatbeiten, 
atö  in  ein  anbermeitigeS  ^ilfdbud^;  toxü  man  aber  butc^ni^  ju  einem 
bertei  SRittel  greifen,  fo  mirb  ftd^  gen)ig  gul^rmannd  SBeg»eifer  ($&b. 
Sa^e^bei.  »b.  39  @.  199)  befer  em))fe^Ien. 

44  Ctlwn^ftatl,  Cberlel^rer  inSütttii^.  ^etl^obifAeOel^nblungber^tnfangd« 
grünbe  ber  iBuc^ftabenre^nung.    46  @.    (Sntd,  1889,  ©ommer.    1  9L 

3)er  SSerfaffer  |ot  int  Dffcerprograntm  1878  ftd^  aber  bie  9rt,  bad 
aritl^etifc^  $enfnnt  in  Untertertia  }u  bel^nbeln,  audgeft^rod^n;  in  ber 
bodiegenben  oerbefferten  Auflage  biefed  Stuffa^  fyii  er  Jene  äinberungen 
nnb  Suf&^e  t»orgenommen,  metd^e  fid^  auS  feiner  meiiem  Sel^rt^tigleit 
ergeben  l^oben.  3)er  erfte  9[bf4nitt  unter  bem  Xitel  Vorübungen  ift 
soefentlid^  für  (Erlernung  bei^  ©ebraud^ei^  ber  klammem  ^ergertd^tet.  S)er 
itoeite  Slbf^nitt  untfo^  atö  eigentlid^e  Slritl^metil  ba^Ked^nen  ntitganjen 
aUgemeinen  Qa^tn,  iebod^  mit  3lu$fd^tu§  ber  3)it)ifton  t>on  ^h)nomm, 
baf&r  mit  ^injugabe  berfd^iebener  einfad^er  ^Ut  bed  SBrud^red^nend.  — 
2)iefe  Srt  ber  ®tofft)erteilung  jerrei^t  bad  gufammenge^drige;  ber  ®e« 
braud^  ber  klammem  mirb  jmedmägtger  bei  ben  einjetnen  SRed^nungdaxten 
erlernt,  unb  anftott  bed  ©tfidhoerlei^  aud  ber  Srud^red^nung  möre  vorteil« 
^fter  baS  9te(^nen  mit  ganjen  Qa^tn  burd^  bie  S)ibifton  t>on  ^ol^nomen 
ab}ufd^Ue^. 

45.  fK^paa,  Jt.  0.  &,  6eminarle]^er  in  SBunftborf.  $(uflöfungen  unb  fie^r^ 
antoeifung  }u  ben  j^e^n  SBonbtafeln:  Xftgli«^  9tedbenitbung.  ge^n  Xafeln 
nebft  fidfungen  unb  ^ntoeifung.    .&Qnnok)er,  1889,  ffarl  ^tr^x.    4  ^, 

3)iefe  Xafeln  foQen  ber  Einübung  unb  äBieber^oIung  be^  grunb« 
legenben  9te<^enftoffed  bienen  unb  bei  gleid^jeitiger  äJefd^ftigung  mehrerer 
Stec^enabteilungen  bem  Se^rer  bie  Arbeit  erletd^tem.  9luf  ben  Xafeln 
febft  finbet  ftd^  bied  aUerbing^  nur  angebeutet,  aber  bie  mitfolgenbe  ÜBe« 
ie^rmtg  giebt  an,  mie  bie  oerfd^iebenen  Qbvuppen  burd^  ^injufugung  twn 
KuQen  ober  (Sinfem  ju  9}eifpielen  für  bie  obem  Abteilungen  gemad^t 
n^erben  !önnen.  Sieft  etnxi  bie  untere  3(bteUung  9x8,  fo  fprid^t  bie 
mittlere  9x80  unb  bie  obere  9x18  u.  f.  tt).  SBirb  bann  no4  am 
9ianbe  ber  gebrudtten  Xafel  auf  bie  ©d^ultafel  eine  Qä^l  aufgefd^rieben, 
fo  tö^  fi^  eine  au^rorbentlii^  groge  99lenge  t^on  99eifvielen  ^eraui^Iefen, 
mie  biefelben  in  ben  Stnmeifungen  unter  Seifügung  ber  Söfungen  ju« 
fammengefteUt  finb.  gür  Sanbf^ulen  fd^int  uni^  biefer  Se^bel^elf  rettet 
empfel^Ien^mert  ju  fein. 

46.  tBiUliemin,  Dr.  %t.,  unb  einbeme^er,  91.  (i;&r.  Xafeln  für  bie  untere 
Stufe  beS  9ie(^enunterr ici^teiS.  fdttmtn,  1889,  9Ht^le  u.  ©c^Ienler.  8,60  SR. 

Suf  ben  borliegenben  20  Xafeln  finben  ftc^  27  bil»  45  ein:« 
unb  imeijifferige  3a^Ien;  bie  einjifferigen  finb  aud^  nod^  mit  Sted^nungS« 
ffix^n  Derfel^n,  fo  bag  menn  man  bie  Xafeln  nebeneinanber  fteQtSfied^^ 
nung^berbinbungen  erhalten  merben,  n>el(^  ftd^  ju  einer  fel^r  grogen  Sa|l 
oerf^iebenartiger  Aufgaben  jufammenfe^en  laffen.  @d  ift  biefei^  Se^rmittel, 
mie  ja  au(^  ber  litel  bcfagt,  für  bie  unterfte  ©tufe  beä  3led^cnunterrid^te8 
befiimmt  unb  mirb  o§ne  dmeifel  ganj  befonberd  in  S^Iaffen  mit  mel^reren 
Abteilungen  eine  erfolgreiche  SSermenbung  finben. 

47.  edlitrtg,  Dr.  ftntt  f>ilf«bu(^  beim  8ifferrcAncn  für  bie  Unterüaffen 
^ö^erer  ©tauten.    55  (5.    2t\\%\%,  1890,  9h(^.  9ti(^ter.    50  ^. 


168  aRat^attf. 

Sad^ftd^  bilbet  mirHid^  etma^Sigenartiged;  ber  ^uptfad^e  nad) 
ift  eS  eine  (£r(&uterung  bed  Steinend  mit  gattjen  Sa^tn  unb  93rüd^n, 
metd^e  iebod^  berart  angeorbnet  ift,  ba|  bie  ^imftaui^brudFe  in  fettem  3)rudF 
an  bie  @pi^e  bed  Slbfa^el^  gefteÖt  kpurben,  unb  burd^  Anbringung  eine§ 
3n]^altö)>erjeid^niffed  bem  Semenben  ober  ©ud^enben  leidet  auffinbbat  ftnb. 
äBemi  alfo  l^iermit  um  billigen  $reid  ein  Se^ifon  ber  Sunftoorte  geboten 
fein  foKte,  fo  ift  bieg  ein  ted^t  nü^Iic^er  ®ebanfe  }u  nennen;  leibet  aber 
laffen  bie  gegebenen  Srlt&rungen  f^r  Diel  ju  mitnfd^n  übrig,  gunftc^ft 
fel^U  bie  ©ubtraftion  burd^  „STgönjung''.  —  99ei  ber  2)iDi{ton  fanben 
koir  ben  SluSbrud:  r»Sang  l^erunter  biüibieren''.  ©o  neu  und  biefer 
9(udbrud  ift,  fo  alt  mug  er  anberfeitd  fein;  minbeftend  im  16.  ^dfyc^ 
l^unbert  n^urbe  ed  allgemein  aufgegeben,  bie  9tefte  über  ben  2)i))ibenb 
iu  fd^reiben,  obkool^I  bie  Srftnbung  biefer  ^nft  nod^  um  meitere  üier^ 
lunbert  S^^l^re  jurüdbatiert.  3)ag  aber  ber  SSerfaffer  nod^  immer  lang 
l^runter  biüibiert  ift  nur  feine  ©d^ulb;  n^ir  bibibieren  birj  l^erunter,  inbem 
nrir  ed  n&mlid^  unterlaffen  bie  2:eilprobufte  jum  3^^  ber  ©ubtraftion 
aufiuf einreiben.  9ied^t  btttubliij  fanben  mir  ed,  bag  ber  SSerfaffer  mit 
$funben  ju  50  Sot  red^net.  S)ie  Sßeidl^eit  ber  l^o^  Stegierungen 
l^t  ben  ^anbel  unb  SSerlel^r  burd^  bie  (Einfül^rung  bejimal  geteilter  2Run)en 
unb  fDia^  nic^t  nur  erfreut,  fonbem  il^nen  eine  ma^re  äSol^Itl^at  ermiefen. 
2)ie  @(i§ulmeifter  maren  in  erfter  Sinie  berufen  biefe  SBol^ttl^at  bem  SSotfe 
jtt  übermitteln;  unb  ed  ift  im  ^öci^ften  ®rabe  bebauerltd^,  ba|  biefe  93e« 
rufung  nid^t  nur  mi^Derftanben  »urbe,  fonbem  ia^  ®egenteit  beS  ©r- 
tounfd^ten  in  bie  (^fd^einung  tritt.  S)ie  (Sd^ulmeifter  Igoren  nömlid^  nic^t 
auf,  bie  Sugenb  mit  ben  )>eralteten  ÜRagen  ju  plagen,  mal^rfd^einlid^  bamit 
nid^t  aUed  gar  ju  glatt  im  bejimafen  @t)ftem  verlaufe.  99e)uglidb  ber 
änbemng  belS  Sßerted  ber  99rüd^e  bemüht  fid^  ber  SSerf.  um  eine  mnbe« 
mng  ber  ätuÄbnuf Steife,  inbem  er  bie  l^erfömmtid^e  für  falfd^  erfUrt; 
mir  pnben  feine  SSerbefferung  ebenfo  unbeholfen,  ate  bog  3«öerbefferabc^ 
unb  }ie^en  ed  Dor  )u  fagen:  ®er  tBmd^  nimmt  mit  bem  QSl^Ux  um  ba§ 
g(ei(i§  SSielfac^e  ju,  ober  auf  bem  ebenfold^en  Xeit  ab.  %ud^:  ^r  Srud^ 
nimmt  um  bad  ebeufo  SSielfad^e  ju,  auf  ben  mieDielten  Xeil  ber  Sienner 
abnimmt.  SBenn  ber  SJerf.  nod^  einmal  auf  feine  ÄuSfül^rungen  über 
bie  Ummanblung  eined  Sejimalbrnd^eS  in  einen  gemeinen  l^inblidEt,  fo 
mirb  er  mol^I  felbft  nid^t  uml^in  fönnen  und  beiju^immen,  ba^'  biefelben 
un))erftänbUd^  ftnb. 

48.  9talt!e,  IB.    ®eometrif(^r  «pparat  jur  SSeranfc^uIid^ung  ber  fiögcttöer^ 
önbemng  longmenter  Figuren.    ^nSl^eim,  (Sl^l^rb.    28  9R. 

Ser  Apparat  beftel^t  aud  einer  2:afel  famt  ffla^mtn,  auf  bereu 
SSorberfeite  ein  Dral^t  lotred^t  gefpannt  ift;  I&ngS  bem  ©ral^te  fann  ein 
red^tminleliged  ^reied  t)erfd^oben  ober  aud^  um  ben  3)ra]^t  gebrel^t  merben, 
bamit  jeigt  man  parallele  SSerfd^iebung  unb  atriale  @l^mmetrie.  %[uf  ber 
SiüdCfeite  ber  Xafel  beftnbet  fid^  ün  3)reiedf  um  einen  SRittelpunft  bre^^ 
bar  unb  bient  jur  SSeranfd^aulid^ung  ber  jentrifd^en  Symmetrie.  S)ie  beiben 
materiellen  3)reiedte  fönnen  in  öerfd^iebenen  Sagen  burd^  ^eibe  auf  bie 
unterliegenbe  Xafel  übertragen  merben,  looburd^  ed  möglid^  ift,  ben  Stn« 
f&ngem  nid^t  nur  bie  SJongruensfoIle,  fonbem  aud^  eine  Steil^e  anbercr 
Sel^rfä^e  red^t  anfd^auüd^  ju  übermitteln. 


Gearbeitet 
ton 

X  «.  Srikert, 

^rofefTor  an  bei  1.  f.  Se^rerMIbuitftftanflaCt  In  fdo^tn. 


l.  SRetlloUfdied. 

ülcue  ©(j^riften. 

1.  «mbtnlt  Dr.  tt.    5S)ameId  geogt.  Seitfaben  in  grragen  unb  9(nt« 
motten.    L  Ztil    ^nnot>tx,  1889,  ^Itoing.    3,60  ^ 

aRe^r  ate  ei^  feit  geraunter  QAt  üblid^  loar,  finben  kpir  ie^t  in 
geografi^tfd^  (Sc^nlbüd^m  Sragen,  entmeber  ben  einzelnen  Sbf^nitten 
angelangt,  ober  ant  @d^tuf[e  bed  99nd^l^  über  ben  gefamten  ©toff.  3)ie 
fragen  fotten  baju  btenen,  ba|  bte  ©dinier  burd|  Senu^ung  berfelben 
beim  Seinen  l^tngelettet  toerben  foQen,  ben  @toff  inniger  gu  ^verarbeiten, 
namentiid^  auf  ®runb  unb  Urfad^e  ad^ten  ju  lernen,  junt  Stuffud^n  )>on 
Serglet^sipunften  angeregt  ju  merben,  burc^  ©elbftb^ntkoortungen  ft(i§  in 
ber  SndbTudSmeife  ju  ))ert)oIIIommnen  unb  an  ber  ^anb  ber  üorftegenben 
gfragen  felbft  foId|e  fteSen  gu  lernen.  Unter  biefen  S3oran9fe|ungen 
bfirfte  ftd^  gegen  bie  Beigabe  bon  fragen  in  ben  Sel^rbud^em  ni(|t  nur 
feine  ©tintme  erleben,  fonbem  ed  fann  biefe  Sinti^tung  nur  SiKtgung 
finben.  hingegen  lommt  und  ber  SSorgang  nid^t  nnbebenlttd^  bor,  ben 
Dr.  Srmtne^t  in  beut  oben  genannten  S93er!d^en  einfd^Iögt.  2)ad  ®an}e 
beftel^t  aud  einent  Sarton,  in  metd^  fid^  in  19  ©eiparatmnfd^Iögen 
258  lofe  991&tter  befinben,  beren  iebed  üier  fragen  aud  2)anield  geo« 
gra))^tf(i^ii  Seitfaben  entl^tt.  %uf  bem  Untfd|(ag  ift  angegeben,  toeld^ 
$aragrap]^n  bie  S^agen  entnommen  finb.  Suf  ber  StüdCfeite  bei^ 
Slattel^  ift  ju  jieber  Srage  bie  Slnttoort  gegeben! 

aSir  moOen  bem  SBerf.  felbft  baS  äSort  taffen;  er  fagt  in  feinem 
9egleittejrte:  „2)ie  borliegenbe  9(rbeit  beabftd^tigt  ben93erfu4  nid^t  mit 
Sorten,  fonbem  t^atfad^Ud^  ben  9tad^toeid  gu  liefern 

1)  ba^  bie  groge  SRel^rgal^I  aKer  @d^ü(er  (eibtid^  arbeiten  tourbe, 
toenn  ^e  bal^  ®(üd  l^tte,  (Srfolge  ju  feigen, 

2)  bag  bie  äRe^rgal^t  ber  aber  3^it  ))erffigenben  @ttern  fid^  ber 
^rufuug  ber  @d|ularbeiten  mel^r  nribmen  tourben,  menn  fte  baju 
me^  inftanbgefe^t  to&re, 

3)  bog  unter  einer  gewiffen  Sebingung  eine  größere  Suftiebcn* 


170  ®eoatav6ie. 


^eit  ber  Setter  mit  ben  Sd^ülein,  (ber  ©d^üler  mit  ben  Septem),  ber 
@Item  mit  beiben  l^erjufteUen  m&te,  atö  gemöl^nlid^  bor^nben  ift, 

4)  bafe  ein  3«riid6ietbcn  bei  ben  SScrfcfeungcn  unter  ber  gleid^n 
Sebingung  in  bem  bidl^erigen  SRage  ntd^t  Dorfommen  »urbe, 

5)  bag,  immer  unter  ber  nfimltc^en  Sebingung,  bon  einer  Über« 
burbung  mittelmfigig  beanlagter  ©c^üler  nid^t  bie  Stebe  fein  !5nnte,  ge« 
fc^meige  benn  bei  guten  göl^igleiten. 

Sbie  Sorberung^  bon  nield^r  ber  SSerf.  auSge^t,  ber  au&  langial^rtger 
Srfal^rung  atö  Seigrer  unb  S)ireftor  J^erouS  ju  urteilen  in  ber  Sage  i% 
lautet  f olgenbermagen : 

„Um  nid^t  mel^r  ju  erleben,  mie  ber  @d^uler  arbeitet  unb  arbeitet, 
b.  ^.  ju  forttn&^renbem  „Überlefen"  in  bie  9nä)tx  ilxit,  o^ne  bag  ed  i^ 
etttxid  nu^t;  um  ntd^t  me^r  }u  feigen,  n^ie  bie  fold^n  fiu^rlic^en  Slei^ 
beobad^tenben  Sltem  in  rcgelmößiger  SBieberfcl^r  8?ad^ric^tcn  bon  ©d^ul* 
(trafen  unb  fc^ted^te  3^ugniffe  ju  erbulben  genötigt  merben;  um  mei^r 
3ufrteben]^eit  unb  Erfolg,  me^r  t^rifd^e  unb  S^^ubigleit  jum  SBerfe  ju 
erreid^en,  ))erfe^e  man  ben  @d|üier  in  bie  Sage,  feinen  ^aui^fKeig 
ieben  Slugenblid  felbftdnbig  auf  beffen  ^rgebniffe  unterfud^en  ju  lönnen, 
unb  jtoar  fo  umfaffenb,  ba§  il^m,  fotoeit  t^  ftd^  um  Sern*,  ni^t  cigcnt* 
lid^  sbeniftoff  l^nbelt,  !eine  Srage  DomSe^rer  ober  $rüf enben  ge« 
ftellt  n^erben  fönne,  bie  er  fid^  nid^t  felbft  bereite  borgelegt, 
flar  gemad^t,  nad^benlenb  rid^tig  beantmortet  ^abt. 

2)ie  aßetl^obe,  »eld^  fid^  auf  faft  dSk  Unterrtd^tgftoffe  antoenben  Ui|t, 
ift  ^ier  jundd^fit  auf  ein  bie  unterrid^teten  SRenfd^n  ol^ne  Sludnal^me 
intereffierenbei^  ®ebiet,  bie  Srbfunbe,  angen^enbet  unb  bid  in&  einzelne 
praftifd^  aulSgeftaltet,  unb  itoax  im  Knfd^Iug  an  ben  Don  aUen  am  toti^ 
teften  ))erbreiteten  3)anielfd^en  Seitfaben. 

@ie  lägt  fid^  ann>enben 

1)  für  bie  größere  92u^barma(^ung  bed  gemö^nl.  ©d^ulunterrid^t^, 

2)  für  SSorbereitung  auf  jeglid^  Slrt  üon  Prüfungen, 

3)  für  ergebnidreid^ei^  Sigenftubium. 

@in  fefter  ^appfaften  in  ajud^form  ift  mit  bauer^aften  harten  gefuDt, 
tt»eld^  auf  ber  SJorberfeite  fragen,  auf  ber  StüdEfeite  Sntmorten  tragen; 
bod^  finb  fie  aud§  umgelel^rt  nu^bar.  Ser  je  in  jmei  ober  brei  2€^x^ 
ftunben  burd^uarbeitenbe  ©toff  bilbet  je  eine  für  ftd^  in  ftarlem  Um* 
fd^Iage  bereinigte  Sartengruppe,  beren  S^efamtinl^alt,  um  Q^eiftei^egennxirt 
ju  erzielen,  bunt  burc^einanber  gemorfen  ift  unb  bem  ®efamtin^It 
bed  betreffenben  Seitfabenabfd^nitted  in  unbebingter  SSoUft&nbigleit 
entfprid^t.  S)ie  93enu^ung  erfolgt  nad^  ber  im  haften  angebrad^ten 
Sntoeifung. 

(Sin  SSor^ug  liegt  beil&ufig  barin,  ba|  jeber  92i(^tfa(^mann  im« 
ftanbe  ift,  ben  aufgemenbeten  gleig  fcftjuftcnen.  ®er  ajatcr,  bie 
aRutter,  felbft  jüngere  ©efd^mifter  nel^men  bie  harten  jur  :^anb  unb  ent« 
fd^ciben  mit  jtoei  bis  brei  fragen  unumftö|Iid^,  ob  ber  ©d^üler  „mit  allem 
fertig"  ift,  toie  ber  üblid^e  auäbrudt  lautet. 

2)ie  ganje  Slrbeit  beftel^t  bem  Seitfaben  entfpre(^enb  aud  ))ier  Xeilen. 

99ud^  1.  ©toff  für  ©cyta,  gleid^jeitig  für  überfid^tUd^»fnappe 
®efamtn>ieber]^oIungen  ber  (S^eograp^ie  auSreid^enb. 


deogtayl^e.  171 

9itc^  2.    Stoff  fut  Duinta  unb  Duarta. 

«tt4  3.    ©toff  für  Unter^Icrtta. 

»ud^  4.    Stoff  für  Dbet^Jcrtia." 

SBit  erlauben  und  nur  auf  ben  einen  ^au^tpunlt  ]^tn)moeifen«  ba| 
d^  benn  bo<i^  fe^  nal^  liegt,  bag  ein  grofer  Xeil  ber  ©d^üler  bie 
Seantmortung  ber  fragen,  anftatt  fie  imSud^e  ju  fuc^en,  ein« 
fad^  üon  ber  ^üdtfeite  bel^  gf^ageblatted  ablieft  refp.  andwenbig 
lernt.  Unb  ba^  ein  foU^d  lated^idmuSartiged  S(udn)enbiglemen  ))orge« 
{(^riebener  Slntmotten  nid^  nur  jum  SSerft&nbniffe  nid^td  beiträgt,  im 
(Segenteile  und  mit  einem  Sd^tage  im  geograp^ifd^en  Unter« 
ri^te  mett  jurüdtfd^Iftgt,  bad  braucht  n^ol^I  nic^t  erft  bed  langen  unb 
breiten  bemiefen  ju  tt)erben.  S)tefed  ttudtoenbiglemen  ber  gebrudten 
Seantmortung  ift  um  fo  ftd^erer  anjunel^men,  atö  ia  ber  SSerf.  feine  Slrbeit 
nid^t  nur  für  bie  Qo^ffl  fener  ©dritter  beftimmt  ^aben  burfte,  meiere  ben 
Sanielf d^en  Seitfaben  benu^n,  fonbern  aud^  ffir  anbere.  Unb  biefe 
anberen  merben  nod^  biet  meniger  ftc^  ber  SRu^  unterbieten  in  i^rem 
Se^rbud^e  bie  Stntmort  ju  fud^en  —  meit  fie  eben  fd^on  ju  bequem 
baliegt. 

2)ie  äßöglic^feit,  bag  @ttem  ober  ^efd^mifter  burc^  SSenu^ung  biefer 
Sragebifttter  ben  Sd^uler  übertmifen  lönnen,  ift  aOerbingd  nid^t  gau}  it^ 
langlod,  aber  bafür  bem  lefeteren  ein  folc^  gefÄ^rlid^ed  Unterrichtsmittel 
in  bie  ^anb  ju  geben,  fd^eint  und  baburc^  nod^  leinedmegd  gered^tfertigt, 
roobei  ed  übrigens  no^  leinedmegd  audgemad^t  ift,  ba^,  n^ie  ber  83erf. 
fagt,  „burd^smei  bid  brei  fragen  unumftöglid^  entfd^ieben  ift,  ob  ber 
Sd^Ier  mit  allem  fertig  ifL" 

©ie  SKetl^obifer  auf  bem  Oebiete  bed  gcograpl^ifd^en  Unterrid^td  — 
toeld^r  Kid^tung  fte  angehören  mdgen  —  l^ben  lange  genug  prebigen  muffen, 
um  bem  geiftlofen  Sudmenbtglemen  einen  2)omm  jn  fe^en;  in  ber  t>ox^ 
tiegenben  Arbeit  fcl^  ttrir  mit  ©ebauem,  ha%  in  biefen  2)amm  eine 
getoaltige  Srefd^  gebrod^n  merben  foQ;  ba^  ber  SSerf.  bad  nid^t  mill, 
glauben  mir  red^t  gerne;  bad  önbert  aber  nid^td  an  ber  S^^atfac^e,  bag  ed 
bennoc^  ganj  gemi^  gefd^iel^.  Unb  auc^  baburd^  mirb  bie  @a(^e  nid^t 
beffer,  toenn  mir  günftigpen  gatted  annel^men,  bafe  für  einjdne  ©c^uIer 
barond  9tu^n  ermftd^^;  Diel  größer  mirb  bie  QaSfl  berer  fein,  benen  fie 
ium  Sd^aben  gereid^t. 

Unfer  Urteil  über  bie  Arbeit  ift  »ol^l  mit  bem  SSorftel^ben  fd^on 
bentlid^  audgebrüdEt. 

2.  il«it0,  9.  dtnfad^fter  (SJefamt^iCpparat  ald  O^runMage  eined  anfd^u« 
lic^n  Unterric^td  in  ber  aftronomif^n  d^eoarop^  für  (Slementarfd^ulen. 
76  ®.  mit  einer  SHgurentafel.    fBein^im,  1889,  ttdernumn. 

— .  Besiegbarer  unb  t^erftellbarer  9Fieform«®lo6ud  ald  (S^runblage 
etned  anfd^ulid^en  Unternc^td  in  ber  aftronomifc^en  ©eogropl^ie.  50  8.  mit 
einer  gfigurentafel.    »einljetm,  1889,  «Wennann.    1,60  Ä. 

Cd  bfirfte  genügen  auf  bad  SSorl^onbenfein  biefer  beiben  ©d^riften 
^injumeifen,  bereu  Aufgabe  ed  ift,  ald  ©rlduterung  ju  ben  bcfannten  SWang« 
f(^n  ?lpparaten  ju  bienen. 

3.  Steuer,  Dr.  Seorg.  (Srblunbe,  ©eograpl^ie  unb  ü^eologie,  i^re  93e« 
jiebungen  \n  cinanber  unb  gu  onbern  3Bi|fenf(i^aften.  23  @.  ©tta^burg, 
1889,  ^^    50  $f. 


172  &togxQtAit. 


2)tefe  @(^rtft  gel^ört  ju  beit  )>telen  in  ben  legten  S^^ren  unter:« 
nommenen  SSerf ud^en,  einer  naturgem&^n  @tieberung  ber  etnjelnen  S^^W 
beiS  erbfunblid^en  äBiffend  }um  2)ttr(^6ru(i§  ju  üerl^elfen.  Sßer  aber  bie 
anberen  berartigen  SSerfud^e,  n)enigftend  in  i^rer  äRe^r^al^I,  !ennt  n>trb  fid^ 
bem  nid^t  t)erf fliegen  lönnen,  ba^  bie  bon  SRe^er  t)orgefc^Iagene  Sin« 
teilung  ebenfomenig  auf  allgemeine  Stnnal^me  ^offen  bärfe,  kpie  bie  bid« 
l^er  borgebrad^ten,  fd^on  bed^alb,  \ml  fie  ju  fompitiiett  ift.  SBer  mit 
ber  gbee  auftritt,  auf  biefem  (Gebiete  mel^r  afö  eine  aftibemifd^  Crörte« 
rung  ju  leiften,  mu^  fid^  bor  aKem  einer  Sinfac^l^t  ber  ®tieberung 
befKeigen,  toie  fie  bis  jefet  nid^t  i)erfud^t  »urbe.  Ober  fottte  bieg  nid^t 
möglich  fein?  Z)ann  m&re  ed  faft  ju  raten,  bie  SSerfud^e  einige  Qtit 
l^inburd^  rul^n  ju  laffen,  bid  n^irfttd^  neue  ^^een  mei^r  Sbtdftd^t  geben, 
ouf  biefem  Oebiete  ©rfprießlid^eS  ju  leiften. 

yitut  9(uflagen. 

4.  ^Itt  0.  Über%aturbeoba(!^tungbed@(^ülerd.  ^trag  $ur  SRetl^obit 
bed  Unterrid^td  in  ^mat^  unb  9kturhtnbe.  2.  9(ufl.  45  @.  Seimar,  1889, 
^Ö^Iau.    60  $f. 

2)ie  üorliegenbe  Keine  @C^rift  mad^t  ed  ftd^  jur  Aufgabe,  nad^brüdt« 
lid^ft  auf  bie  SBebeutung  ber  Slnfd^auung,  namentlid§  in  ben  %atur« 
miffenfd^ften  l^injumeifen.  @ie  ift  jugleid^  eine  99egleitf(^rift  ju  ben 
„Aufgaben  unb  gragen  für  SBaturbeobad^tung  beiJ@d^uler8  in  ber 
^eimat",  beSfetbcn  SSerfg.,  öon  ber  fd§on  bie  britte  Aufgabe  erfd^ienen  ift. 
S)ie  @(^rift  toeift  jifferma^ig  nad^,  mie  arm  an  SSorfteQungen  jeber  %rt, 
unb  fo  aud^  über  bie  fie  umgebenbe  9^atur,  bie  Sinber  jur  ©c^ule  fommen. 
@ie  meift  aud^  auf  bie  genannten  ,,3luf gaben  unb  S^^g^n"  l^in,  bt* 
fprid^t  lurj  bie  ^uSflüge,  toürbigt  bann  bie  83ebeutung  be^  SRegenmefferS, 
X^ermometerS,  be8  Komtmffe^,  ber  SBaffcrttKige,  beÄ  ©temrol^reiJ,  beS 
@d^attenmefferd,  äßegbanbel^  unb  @enlbleied;  fprid^t  bann  \>om  ©c^^n 
unb  Steffen  unb  jeigt,  in  meld^r  9lrt  bie  @d§üler  flimatifd^  93eobad^« 
tungen  ju  mod^en  ^aben.  SBenn  aud^  in  ber  @d^rtft  nid^t  gerabe  neue 
@ebanlen  jum  Sludbtndte  lommen,  fo  ift  fie  bod^  red^t  empfel^Iendmert, 
benn  fte  befprid^t  ein  X^ema,  bad  nid^t  oft  genug  ge))rebigt  werben  !ann. 

5.  ttufd),  ®.  SRetl^obil  be»  geoar.  Unterrid^td.  2.  9(uf(.  185  (S.  mtti, 
1889,  $i(^Ierd  SBtoe.  u.  @o^n.    1,80  3R. 

Sie  erfle  «uflage  biefeS  »ud^e8  ift  im  38.  Sal^rg.  (1886)  beS  ?ßab. 
Sal^redber.  @.  135  befprod^en.  S)ie  9}euauf(age  ift  bejuglid^  bed  ®aä)^ 
lid^en  nid^t  mefentUd^  ge&nbert,  bal^  !ann  über  Stufd^'  3Ret^obif  aud^  in 
ber  öorttegenben  j»eitcn  Stuflage  baS  Urteil  abgegeben  »erben,  ha%  ba* 
mit  ein  öerlägtid^er  gu^rer  auf  bem  Oebiete  ber  iWetl^obif  im  geograp^i« 
fd^en  Unterrid^te  geboten  ift. 

(Sine  ber  bebeutenberen  Änberungen  gegenüber  ber  erften  Auflage 
beftel^t  barin,  bag  in  ber  üorliegenben  9tuf(age  ber  @toff  nad^  fad^lid^en 
©efi^tSpunlten  Dorgefü^rt  »trb,  fö&l^renb  bei  ber  erften  Auflage  bie  Dor« 
gefd^riebene  ©tofföerteilung  ben  ffiinteilungSgrunb  für  bag  föni)  bilbete. 
@ntf(^ieben  l^at  baS  Snd^  in  feiner  ledigen  gform  an  Überfi^tlid^fcit  gc« 
monncn,  befonberS  aui),  ha  eS  bur^  jmedEmäfeige  Sürjungen  unb  SBeg* 
laffungen  an  Umfang   Verringert  »urbe;  »eggelaffen  pnb  gegen  frül^et 


(Skogra))l^e.  173 

ber  oftTimoinif(^«p^9ftfd^e  ffalenber,  fotme  jai^hetd^e  SBteber^oIungdfragen 
ani^  ber  pl^l^ftfd^  ®tofftaipifyk  iinb  S&nberlunbe.  3n  einigen  n)enigen 
gfillen  l^t  bad  9ud^  auc^  Stmeiteningen  erfal^ten;  felbftoetft&nblid^  mutbe 
bad  Se^tmitteU  nnb  SittetatutMujeiiJ^ii^  binxl^  bie  %ifül^tung  ber  nenen 
Sifc^inungen  erg&njt.  Se^uglid^  bed  Qtiäfntni  fteKt  fid^  ber  Sßerf.  auf 
bie  Seite  jener,  mel^e  l^erin  eine  jiemli^  tt)eitge^nbe  Sef^r&nhtng  üer« 
langen,  nmd  entfc^ieben  onc§  nur  gu  biEigen  tft. 


n.  SRatleituitifdie  ititli  tftmfiW  (»t^^optfit. 

Slcuc  ©(j^riften. 

6.  ttielel,  C.  ^ie  ®runblel^ren  ber  afironom.  ®eogra))^ie  unb  i^re 
ttnterri(^tU(^e  93ebeutung.  177  (S.  mit  57  Snuftratlonen  unb  2  @tem« 
tarten.    fBittenberg,  1890,  ^rrof6.    2.50  SR. 

2)ad  99u(l^  entölt  noc^  einem  gut  orientierenben  SBorttort  —  tootxn 
ber  Serf.  el^  audfprid^t,  bag  fein  99uc^  in  erfter  Sinie  baju  beftimmt  ift, 
angeloben  Seigrem  ein  metl^bifd^  ^tlfdbud^,  ein  praltifc^r  SBegmeifer 
)tt  fein  —  eine  fel^r  fd^^endttierte  metl^bif^e  (Einleitung;  an  biefe 
fc^Iie|t  fit!^  ber  für  bie  jungem  ©dualer  beftimntte  93orfurfud,  meld^m 
bie  14  fiapitel  bei^  ^auptlurfud  folgen.  2)en  @c^luB  bilben  fei^  bead^« 
tendierte  3ufannnen$eIIungen  t)on  Sel^rg&ngen  für  breillofftge  unb  ein:^ 
flafftge  Solttfc^ulen.  2)er  Serf.  beginnt  ben  Unterricht  fitetl»  mit  ber 
Seobac^tung  ber  (Erfd^inung,  mobei  bie  @c^nler  jum  Seobad^ten  tier« 
anlagt  merben,  unb  erft  bann  fd^reitet  er  jur  Kufftnbung  bed  nutzen 
Sa^ner^Ited.  3)urd^  eine  }tt)edfm&Bige  ©toffau^mal^I  mürbe  bie  9irttDtn^ 
bong  ttigonometrifd^r  Formeln  Dermieben,  maS  bem  93ud^e  gemig  nur 
Sremtbe  fc^ffen  unb  feine  SSermenbbarfeit  Dergrdgem  mirb.  hingegen 
legt  ber  Serf.  gro^n  SBert  auf  SSeranfd^utic^ungdopparate  unb  berfidt 
jic^tigt  namentlid^  bad  unter  feiner  SKitmirtung  l^rgefteQte  3)eic^mannfd^e 
3nbiiItionds(Xenurium.  kleine  ®ebic^te  unb  ©prüd^Iein,  bie  an  paffenber 
Stelle  eingefugt  {tnb,  tonnen  nur  eine  milffommene  Beigabe  genannt 
merben.  Sud  bem  ganjen  8ud^  leud^tet  ebenf o  ftd^red  SBiffen,  mie  pdbagogi^ 
f(^ed  (Skf^dt  unb  groge  Siebe  jum  ®egenftanbe  l^ertior  —  moburd|  eS  aud^ 
bem  Serf.  gelang,  eine  nad^  jeber  Stiftung  gelungene  Arbeit  barjubieten. 
Sir  empfehlen  bad  ^ni)  ganj  befonberS  @eminarle]^rem  unb  @emina^ 
riften,  meld^  Ie|teren  ed  ein  treuer  Sul^rer  inSSeben  l^inaud  fein  mirb,  m&l^enb 
ei^  ben  erfferen  bie  nid^t  mül^Iofe  Srbeit  auf  biefem  Gebiete  in  mand^n 
S&Hen  nid^t  unmefentlid^  erleid^tem  mirb. 

92eue  91uflagen. 

7.  Sieftevmegd populäre £>immetdfunbe  unb  matl^emattfc^e^eograp^ie. 
9len  bearb.  öon  Dr.  SR.  tBilJb.  3Rc^cr,  3)irchor  ber  ®efcllf(^ft  Uranio,  unter 
3»itwirfung  txm  ?rof.  Dr.  8.  ©cfitoalbe,  ^ircftor  bcÄ  3)orot^ecnftäbt.  SReoI* 
a^nafiumd  vi  Berlin.  11.  9(uf(.  mit  6tern(arten,  93oIIblIbem  unb  fielen 
«bbilbungen  im  %e^.    IBerlin,  1889,  ^olbfc^mibt    6  Wt. 

,,3)ie  3)ieftermegfd^e  ^immeldfunbe  unterfd^eibet  ftd^  bereits  in 
ber  alten  Bearbeitung  baburc^  ganj  mefentlid^  bon  aKen  übrigen  popu« 
Iftren  8(ftronomien,  bag  fte  nid^t  nur  befd^reibt,  fonbem  bemeift,  barfteUt 
unb  nad^  pübagogtfc^en  ^rinjipien  entmidCelt,  fo  bag  auS  bem  8(nfd^uen 


174  ©eoorop&ie. 


ber  Srfc^eitumgen  unb  Semegungen  am  ^immel  fid^  im  logifcj^  Slitf« 
bau  ein  üerft&nblid^S  »ilb  bed  fBkUoM  entfaltet  Z)a6ei  l^t  ed  2)ieftet« 
»cg  in  ganj  unübetttcffüd^  ffleife  berftanben,  alle  btefe  »etoeiSfu^rraigen 
einerfettd  auf  bem  9ltDeau  bed  SBerftfinbniffed  ber  lemenben  gitg^  unb 
bed  gebilbeten  Säten  ju  erhalten,  ol^e  iematö  in  einen  ttodEenen^  tein 
untertid^tenben  Xon  ju  \iex\aUen.** 

2Rit  biefen  SBorten  ^oben  bie  Bearbeiter  ber  elften  Äuffage  bie  »e^ 
beutung  bed  2)ieftern)egf(i§en  Sud^ed  trefflici^  d^raftertftert  unb  ei^  auc^ 
crltärt,  ttwrum  ftc  bemül^t  waren,  feinen  ber  güge  beS  Autor«  ju  Der^ 
wifd^cn,  fofem  ber  gfortfd^ritt  ber  SSKffenfd^oft  nid^t  eine  größere  Um- 
arbeitung erforbertc. 

CS  bürftc  fid^  im  3ntereffe  ber  iüngern  ßefer  aö  nid^t  ganj  über* 
fCufftg  l^eraugfteUen,  auf  bie  Stniage  bed  SBud^ed  ettoad  naiver  einjuge^n. 
9Bie  fc^on  ber  Xitel  fagt,  gliebert  fi(i§  baSfelbe  in  jweiXeile,  in  bieüor* 
oudgel^enbe  ^matl^ematifd^e  ©eograp^ie"  unb  in  bie  ^populöre 
ä(ftronomie".  S)er  mat^ematifc^en  ^kograpl^ie  gel^t  boraud  bie  ,,(Ein« 
I  e  i  t  u  n  g  " .  Z)iefelbe  ttmr  in  ben  frul^eren  %udgaben  atö  ^ottooxi  bejetd^net. 
SSBir  lönnen  ben  ^Bearbeitern  nur  juftimmen,  ba^  fie  biefen  S(bfd^nitt  atö 
integrierenben  Xeit  beS  ^ndfö  betrad^ten,  benn  in  bemfelben  bringt  ber 
Slutor  ben  etl^ifd^n  unb  erjiel^erifd^n  äBert  bed  ©tubtumd  ber  ^immtiS^ 
funbe  unb  ber  redeten  SSBal^I  einer  aUgemetn  k^erft&nbUd^  unb  »irlfamen 
SRetl^obe  ber  3)arfteQung  in  nnil^rl^aft  Itafftfd^r  Sorm  jum  Sudbnuf. 
SDiefe  ©inieitung  ift  au(i§  jener  Seil  belJöud^S,  ber  ganj  unöeränbcrt, 
fo  mie  2)iefterkoeg  i^n  gefd^rieben,  geblieben  ift. 

Die  eigentlid^  matl^ematifd^e  ©eograpl^ie  umfaßt  bie  erfien  bier 
Äapitet:  ^orijont  —  Seobad^tungen  über  bem  §orijont  —  Überlegung  — 
CrH&rungen.  ^n  biefem  Xeile  l^aben  bie  Bearbeiter  nur  ganj  geringe 
änberungen  vorgenommen  unb  bied  ift  um  fo  banfendloerter,  ai&  und  ba^^ 
burc^  ber  eigentlich  bibaltifd^e  SSBert  be&  SBud^ed  erlitten  blieb; 
l^ier  ift  eS,  »o  »ir  ben  ©ieftertoegfd^en  ®eift  unb  bie  Diefierwegfc^c 
SRet^obe  fennen  unb  fd^^en  lernen! 

S)iefer  Xeil  umfaßt,  wie  fd^on  ermähnt,  bier  ^itel: 

I.  ^ori}ont.  ^ier  »erben  ber  Begriff  beS  $ori}onteiS,  bie  fünfte 
unb  Sinien,  töeld^e  auf  bemfelben  Bejug  ^ben,  bad  Sufftnben  ber  3RiU 
tagdlinie  :c.  erörtert  unb  baran  Inüpfen  fi(|  einige  Aufgaben  unb  fragen. 

n.  Beobad^tungen  über  bem  ^orijont.  S)iefer  ftbfd^itt  um^ 
fagt  fünf  abteilungen.  Die  erfte  „Beobachtungen  an  ber  @onne" 
fü^rt  bie  Crfd^einungen  üor,  toüdft  bie  @onne  im  Saufe  eined  S^l^red 
für  ben  ^orijont  t)on  Berlin  barbietet.  Stuf  ben  (Stemenl^immel  ift  ba« 
bei  feine  SRüdCfid^t  genommen;  bie  jmeite  bringt  bie  „Beobad^tungen 
an  ben  ©ternen  (bei  9?ac^t);  bie  britte  „Bcobad^tungen  amSKonbe"; 
bie  bierte  „92od^maId  Beobad^tungen  an  ber  @onne  unb  Bemer^ 
lungen"  fd^lie^t  au8  ber  BerrüdEung  ber  fünfte,  too  fid^  bie  SRonbeS* 
pl^afen  ereignen,  auf  bie  Bewegung  ber@onne  nad^  Oft;  bie  fünfte  „Be* 
obad^tungen  an  @onne,  SRonb  unb  @ternen"  fagt  bie  bidl^erigen 
Beobad^tungen  einl^eitlid^  jufammen  unb  jie^t  barauS  bie  Crgebniffe.  Da§ 
BerftdnbniS  jebeS  äbf^nitteS  wirb  burd^  jal^lreid^  S^agen  unb  Stuf* 
gaben  geförbcrt. 


&tcstQp^t.  175 

ni.  Überlegung.  2)tefev  9t6fd^nttt  fpvt(|t  bte  Qtotx^d  an»,  bie 
ft(^  bei  ben  bid^gen  SSeobad^tungen  bem  benfenben  ®etfte  aufbrdngen, 
uitb  toetft  barauf  l^tn,  bag,  um  bie  gtagen,  bie  ftc^  nun  ergeben,  beant* 
tDorten  ju  fönnen,  mir  iun&d^ft  bie  Statur,  ®eftalt  unb  ®r5^e  ber  Srbe 
lennen  lernen  muffen  unb  leitet  fo  jum  n&d^ften  ^pitel  l^inuber: 

lY.  Srf  t&rungen.  Diefei^Sapitel  umfa|tfed^d  Abteilungen.  2)ieerfte 
HbtcHung  erörtert  bie  „(Sepatt  ber  (Erbe*.  S)ie  jttjeite  erörtert  bie 
»Folgerungen  au8  ber  ftugelgeftatt  ber  (Erbe  inSSerbinbung  mit 
früheren  Beobachtungen  unb  Srlal^rungen";  bie  britte  i^  ber 
^(Sröge  ber  (Srbe"  geioibmet;  bte  tierte  fü^rt  5ur  SrIenntntiS  ber 
„ac^fenbreJ^ung"  ber  ®rbe;  bie  fünfte  ju  ber  ber  „öetoegung  ber 
(Erbe  um  bie  ©onne".  3)te  fed^fte  Slbtettung  bringt  „bie  Srfl&rung 
befonberd  ber  jft^rlid^en  Srfd^einungen".  A.  ^be  unb  @onne; 
B.  Crbe,  ©onne  unb  SRonb;  C.  baä  ©onnenf^ftem.  — 

2)te  nun  folgenben  Sapütl  umfafTen  bad  @kbiet  ber  )>opuIdren 
Vftronomie;  ed  finb  folgenbe:  Y.  Semegenbe  Sr&fte  ober  bie  Urfad^n 
ber  Sekoegung  unb  bed  ®Ieid^emid^tei^  im  ©onnenf^ftem;  VI.  ^l^l^fifd^e 
Sef^ffen^eit  ber  @onne,  ber  ^kneten,  bed  SRonbed;  YII.  SReffungen  unb 
IBerei^ttiigen  ber  Sntfemungen  auf  ber  (£rbe  unb  am  $immet;  Yin.  83on 
ber  3eit  unb  bem  fialenber;  IX.  Son  ben  gfi^temen;  X.  S)ie  Sntkoidlungd« 
gefc^id^te  bed  SBettgeb&ubed;  XL  Surje  Überfid^t  über  bie  ©efc^id^te  ber 
Sfhroiumiie;  XII.  @ammlung  aftronomifc^r  Xafeln.  @d  ift  mo|t  ein* 
lenc^tenb,  bog  in  biefem  ^rneiten  Xeile  bed  SBerIed  tt)eitge]^enbe  Umarbei* 
tungen  nötig  nniren,  toit  fie  für  eine  näc^fte  Kuflage  nod^  einigen  S^^l^ren 
loieber  nötig  fein  tt»erben;  ed  barf  aber  nid^t  uneno&l^nt  bleiben,  ba|  bie 
SReubearbeitung  eine  burd^tnegd  üorjüglid^e  ift,  n>a§  aud^  bejüglid^  ber  Sud* 
{tattnng  bed  93ud^i»  gitt 

Stner  bef onberen  Smpfel^tung  bebarf  S)ieftertt>egd  popul&re^immete* 
fainbe  unb  matl^ematifd^  Q^ograpl^e  mol^t  nic^t. 

8.  •rifibetf,  Dr.  SRidi.  Seitfaben  ber  matl^ematifc^en  unb  p^t^fitalif^en 
(S^eograpl^ie  für  ^ittelf (^ulen  u.  Se^rerbilbungdanftalten.  10. 9(uf(. 
160  ®.  mit  «Helen  dQuftrationen.    grreiburg,  1889,  Berber.    1,50  SR. 

(Ed  lommt  mo^I  l^ie  unb  ba  t)or,  ba%  ein  menig  bebeutenbed  83ud^ 
eS  in  einer  itotittn  Kuflage,  t)ieUeid^t  auc§  }u  einer  britten  bringt;  menn 
aber  ein  Sud^  in  10  ^^en  10  ftarfe  Auflagen  erlebt,  fo  barf  bied 
tool^I  ntd^t  anberi^,  afö  ein  8tii)tn  feiner  befonbem  SBraud^bariteit  angefei^en 
totAtn,  um  fo  mel^r,  totrm  man  bie  ÜberprobuÜion  auf  biefem  @ebiete 
in  Knfd^Iag  bringt.  ®eiffcbedd  Seitfaben  berbient  aber  bie  9ner!ennung, 
todd^  in  feiner  SSerbreitung  audgefprod^en  ift,  aud^  im  Dollen  3Rage. 
Seine  einfad^,  Ilare,  pr&jife  3)arfteillung,  bie  mit  großer  @ad^Ienntnid 
bnn|gefö^e  kn^toa^,  bie  befonberd  fd^^endmerten  ^intm\t  auf  bie 
Sebeutung  ber  üerfc^iebenen  (Srfd^einungen  machen  bad  8}ud^  ju  einem 
ber  tioriuglid^ften  auf  feinem  Gebiete.  2)a  badfelbe  im  „^öb.SülreSberic^e" 
ff^on  3u  öfteren  äRalen  marme  Anempfehlung  erfal^ren  l^t,  leiten  nrir 
eS  für  überftüffig,  bieiJmai  nül^r  auf  baSfelbe  eiujugel^en,  befonberÄ 
awj§,  ba  bie  10.  Auflage  gegenüber  ber  9.  leine  niefentlid^e  ^nberung 
crfo^ren  fyit 


176  ®eogra))l^ie. 

III.  ed^riften  ibtt  (Eittaelfieiiete. 

9Jeuc  Schriften. 

9.  (Iuni)iftifd)e  ttaitHttatUier.   3M(^'  £^-  Srügtt  u.  do.   pro  9^r.  50  $f. 

Kr.  143—146.  SRortinac^  unb  Mc  5)ranfct]^Icr  (bcr  gr.  ®t.  SBcrnlJarb),  öon 

(g.  D.  »olf. 
,,    147  u.  148.  C^^monijr  unb  ber  SRontBlanc,  t)on  9L  (Serefole. 
^    149  u.  150.  Sßon  ^tWtauxiu  btö  ^um  Genfer  @ee,  k>on  (S.  D.  tBotf. 
„    141.  ^ie  Ungar.  OfttaxpaX^n,  k>on  £.  ©iegmet^. 

,,    152.  "Sltvan,  t>on  ^.  Spalten. 

„    158--154.  ^ie  ^ilatu^bal^n,  t)on  3.  ^arbme^er. 
,,    155.  ^d  ^t  kwn  $ofd^at)0  unb  bie  ^ranftalt  t>on  le  $refe  am 

®ee  t>on  ^oWaDo,  Don  Dr.  d^.  ßilUad. 
,,    156  u.  157.  ^er  Kurort  ^^iegpbUfucl^ftein  bei  j^rldbab  unb  feine  jQueHen« 

Don  Dr.  ®aftl. 
,,    160.  "Sklhf^u^^limi  in  ®raubünben,  Don  Dr.  (&,  t  tili  ad. 

„    161  —  163.  ^ri«. 

SBenn  bie  „Surop&tfd^en  SBonbetbilber"  an  biefer  ©teQe  fd^on  ju 
koieberl^otten  SRalen  genannt  toerben,  fo  gefc^iel^t  bted  natutttc^  niijt  in 
i^rcr  ffilgenfci^ft  ote  Weifebel^clfe,  fonbem  bcd^alb,  loeil  tl^rc  2)arftenun98*= 
n>etfe  eine  betartige  ift,  ba^  ber  ftrebfante  Seigrer  aud  i^nen  eine  Steige 
Don  belebenben  @(^ilberungen  entnel^en  lann,  bie  i^m  in  ber  Schute 
trefPid^  ju  ftatten  fommen.  2)ie  „6uropäifc^en  SBanberbilbet"  ftnb 
butc^megS  Don  SRdnnem  gef(!^rieben ,  melc^  bie  Don  il^nen  gefd^ilberten 
@kgenben  genau  lennen,  ein  Umftonb  ber  belanntltc^  bei  Dielen  Sammele 
ipetfen  nid^t  ber  gatt  ifi;  bann  tft  il^re  SarftettungStoeife  eine  in  @prad^ 
unb  Sorm  fe^r  geto&l^Ite,  koie  man  biefe  ^efte  überl^upt  nid^t  mit  ben 
9teife^anbbüd^em  gekoöl^nlid^en  ©d^nitteS  Dergleid^n  barf;  i^re  Aufgabe 
ifi  eS  eben  nid^t,  Don  Ort  ju  Ott,  Don  ipotel  ju  ^otel  ju  ful^ren 
—  fonbern  fie  eignen  fid^  namcntlid^  jur  Vorbereitung  auf  bie  SReifc 
ober  jur  angenehmen  Jftudtetinnetung  an  biefelbe.  ©nblid^  tft  i^t  30MPta* 
tiondfd^mudt  ein  Dotjfiglid^er.  SUIerbingd  eignet  fic^  berfelbe  nid^t  jum 
®ebtaud^  in  bet  Sflaffe,  kool^I  abet  untetftu^t  et  beim  Sefen  bal^  rid^tige 
ffitfaffen  bed  »ilbe«,  »eld^  unS  tejtüd^  Dotgefül^tt  loitb.  ?luf  ben  2n:^ 
l^att  bet  einzelnen  und  Dotitegenben  $efte  I5nnen  mit  l^iet  mo^I  nid^t 
toeitet  eingeben,  abet  fd^on  bie  obige  ^ufj&l^Iung  jeigt  und,  übet  koeld^ 
inteteffante  ®egenben  toit  aud  biefen  ^eften  belel^tt  loetben,  mobei  ttnr 
too^I  nid^t  etft  befonbetd  betonen  muffen,  ba^  nic^t  jebed  ^eft  gleid^e 
Sebeutung  füt  ben  ®eogta|p^ieIe]§tet  l^at. 

10.  aReknet,  gt.  Döf.  Sanbcdfunbc  Dom  Äönigrcidft  ©ad^fen.  gfeftsr 
ft^rift  jum  SOOjäl^tigen  9iegierungdtubilöum  bt»  ^aufed  tBetttn.  69  @.  mit 
1  ^arte  1 :  700000.    Sangenfal^,  83e^r  u.  ©ö^ite.    50  $f. 

Diefed  gef&Sig  audgeftattete  unb  mit  einet  fel^t  guten  unb  l^bfd^en 
^tte  Detfel^ne  Süc^Iein  koiS  eine  Sanbedhtnbe  Dou  ®ad^fen  geben,  bie 
ntd^t  eine  metl^obifd^e  93eatbeitung  bed  Sel^tftoffed  entl^alten,  abet  Jene 
Seiltet  Detmeiben  foQ,  meldte  „felbft  ben  neueften  @tfd^inungen  auf  biefem 
(Sebiete"  anl^aften:  „3"  ftotfc  Setonung  bed  Untoefentlid^cn  unb  Sieben* 
ffid^Iic^en  —  nic^t  entfpted^enbe  gotm  —  jal^Iteid^e  Stttümet  unb  Det* 
altete  SSotfteKungen".  SSit  muffen  ed  ben  äJetf.  fad^ftfc^et  ^eimatdfunben 
übetlaffcn,  ftd^  mit  bcm  8lutot  bed  in  JRebe  fte^nben  Süd^leind  bejuglic^ 
biefet  Semetfungcn  audcinanbet  ju  fefcen.    SSäit  l^atten  biefe  Semetfungen 


©eoflrap^ic.  177 

in  bcr  Sorrcbc  Hebet  nid^t  gelefcn,  »enn  toit  auc^  foglcic^  bcmeticn 
iwOcn,  ba§  bog  »üd^Icin  na(^  gorm  unb  Sni&alt  eine  treffltd^c  ßctfhmg  ifl, 
wobei  mit  nod^  etto&l^cn,  bag  mix  un»  »egcn  beä  inl^alüid^cn  SBcrtc» 
an  eine  fompetente  DueHe  fyilttn,  ba  c3  »ol^I  leidet  crfldriid^,  ba§  toir 
hierüber  unö  ein  Urteil  nit^t  anmaßen  fönncn.  aBfinft^enätocrt  ip&rc  e» 
getDcfen,  »enn  ber  Äulot  ftatt  ber  SKeile  baS  Äilomctet  ober  SR^riometcr 
öertDcnbet  ^ttt.  SBann  fott  ft(^  benn  bie  jjnngcre  ©eneration  mit  bem 
mm  einmal  eingcfuJ^rtcn  neuen  SKa^e  fidler  ücrttaut  mad^en,  »enn  cS 
immer  »iebet  baö  alte  öertoenbet  fielet  I 

9la^  einer  Einleitung  über  Sage,  ®röge  unb  Sintool^nerial^I  mirb 
in  jiemlid^  eingel^enber  SBeife  unb  red^t  gefälliger  gform  bie  SSobengeftatt 
beS  ßanbeS  bel^anbelt,  toobei  3)urd^fd^ntttc  unb  Slnfid^ten  jum  leidstem 
Serp&nbniS  beitragen;  beSgleid^  99e»&ffcrung,  Sttma  unb SSobenbenufcung, 
Icfttereö  au(i§  nod^  beim  folgenben  Äbfd^nitt:  SSetool^ncr,  loo  aud^  ber 
3nbuftriejtoeigc  gebu^renb  gebadet  ift.  9?a(i§  einigen  Wenigen  gefd^id^t* 
lid^n  Angaben  loirb  nod^  bie  SSerfaffung  unb  SJerkoaltung  in  furjem  bt^ 
jubelt  (@.  1—22).  S)en  $auptteil  bcS  SüdfeleinS  umfagt  bie  lobend* 
teerte  ©arfieHung  ber  eigentlid^n  Sanbeölunbe,  in  toel^e  bie  DrtSlunbe 
red^t  smcrfmögig  eingeholten  ip.  3)iefer  Sbfc^nitt  (@.  22—67)  ift  nad^ 
Flußgebieten  bearbeitet  unb  bürfte  als  mufterl^aft  bejeid^net  »erben.  J)en 
@d^luß  bilbet  ein  jkoei  ©eiten  umfaffenber  Slnl^ang,  meld^er  bie  politifd^ 
Einteilung,  bie  Stufjäl^lung  ber  §od^*  unb  SRittelfd^ulen,  f omie  bcr  Seigrer* 
feminarc,  „einige  ®eburtäftätten  berül^mter  ^ßerfonen"  unb  „©d^lad^torte" 
entölt.  (E.  ®aebler§  ©d^ulfartc  (1:700000)  bilbet  eine  ebenfo  |übfd^e 
ofö  totttiooUt  93eigabe. 

11.  Xreime,  3.  ^etmat^Iunbe  ber  ^roüin^SBeftfalem  85  @.  mit  1  ßarte. 
Wmnfter,  1889,  $.  6d^öning]^.    geb.  60  $f. 

®et  SSerf.  fürd^tet,  baß  beim  erften  3lnblidf  beä  Suc^eS  (88  @.) 
mand^r  ben  Snl^alt  für  ju  umfangreid^  finben  mirb.  Xro^bem  er  nun 
benSefer  boruber  ju  berul^igen  Derfud^t,  tonnen  koir  unl^  bod^  aud^  nid^t 
biefer  ©orge  eriocl^ren.  SBir  pnb  berfelben  Stnftd^t,  »ie  ber  SSerf.,  baß 
ber  geogrop^ifd^e  Unterrid^t  bon  ber  ^eimat,  b.  i.  bon^  Soben  ber  un« 
mittelbaren  Slnfd^auung  auj^el^en,  unb  baß  bal^  9i&]^ere  Dor  bem  (&nU 
femteren,  nid^t  aUein  nac^  ber  Steil^nfolge,  fonbem  aud^  ber  SSoQftanbig« 
teit  nad^  beborjugt  koerben  muß;  ebenfo  ift  ed  ganj  jmeifelloi^  unb  bal^er 
©ol^l  überflüffig  befonberg  ju  betonen,  boß  „ba  baä  SlS^fte  unb  Sldl^ere 
für  iebc  ©d^ule  ein  anbereS,  ber  ju  bel^nbelnbe  ©toff,  menigfteniS  auf 
bcn  unteren  ©tufen,  für  jebe  ©d^ule  ein  berfd^iebener,  burd^  bie  örtlid^e 
Sage  bebingter  ift''  —  aber  barauS  folgt  noij  feineStoegd,  ba^  eine 
^cünatdlunbe  fic^  für  iebeS  Heinfte  SSerlDaltungdgebiet  in  3)etaitö  einlaffe; 
ia%,  glaube  id^,  flberlaffen  koir  bem  einjelnen  Se^rer  unb,  mer  bie  ©ad^e 
emft  nimmt,  bem  liegen  l^iefür  fo  biele  Sel^elfe  bor,  baß  er  —  wenn  er 
feine  Umgebung  mit  offenen  äugen  betrad^tet  —  nid^t  leidet  fel^l  ge^en  »irb. 

Sir  fönncn  und  ballet,  koie  fd^on  crttjäl^nt,  mit  ber  im  borliegenben 
Sttd^  burd^gcfül^rten,  betaillierten  S)arftellung  nid^t  befreunben  unb  feigen 
baritt  nur  ttncber  bie  falfd^e  3bee  auggefül^rt,  afö  beftänbe  bie  ^eimatg* 
hmbe  Icbiglid^  in  ber  ©pcjiaUIopogropl^ic  ber  l^eimatlid^cn  $roöinj. 
Sonnen  »ir  bemnad^  bag  93u(^  nid^t  jum  unmittelbaren  ®ebraud^   für 

VAbag.  3a^reSteTi(^t.    XLIL  12 


178  (i(eogrQ))l^te. 

bie  ^anb  bei  @c§ület  geeignet  etH&Teit,  fo  tft  anberfeitö  ittd^t  ju  imeifeln, 
ba^  ^  beit  Septem  imb  nomentlid^  fold^en,  meld^  tl^  $roütn)  nid^t 
aud  eigener  S(nfd^uung  genugenb  !ennen,  mand^e  gute  S)ienfte  leiftien  n>irb. 

9lcue  Auflagen. 

12.  Srenjel  6.»  unb  ttenbe,  0.  9)eutf(filanbd  Kolonien,  ^rje  ^f^ret:: 
Dung  t)on  Sanb  unb  deuten  unferer  auBeteutopfitfd^n  ^{i|ttngen.  2.  ICufL 
128  <5.  mit  2  fiarten  unb  44  ^bUbungen.  ^nnolier,  1889,  S.  Ste^r 
(®uftaö  $tior).    2,50  SK. 

13.  Reklet,  6.  ^ie  beutfc^en  Kolonien,  ^efd^reibuna  t^on  Sanb  unb  Seuten 
unfcrct  ouStoärtigcn  SBefttungen.  2.  «ufl.  188  ©.  mtt  5  Aorten  unb  41  9(b= 
bilbungen.    Wtt^,  (K.  Sana.    2  9K. 

14.  Xrnmitait,  9.  ^eutfdftlanbS  Kolonien.  (Sin  Seitrag  für  bie  fdftulae;^ 
mSfte  Se^anblung  be«  beutf^n  ßoloniolbefi^.  79  ®.  mit  1  ^rte.  <l(ot$a, 
1889,  e.  »c^renb.    1  SR. 

©0  löbtid^  baS  ©treben  ift,  bem  beutfd^en  SJoIfe  eine  3)arftcttung 
ber  Jungen  beutfd^en  Solonicn  ju  bieten,  fo  tft  c§  boij  nic^t  fd^mer  etn:= 
jufcl^en,  ba§  btefe  ?trbeit  leineSttjegS  eine  leidste  tft  unb  tt)ir  glauben, 
bafe  bie  aScrf.  ber  oben  genannten  ©d^riften,  Don  benen  ftd^  bie  ätt)ci 
erften  an  baS  gro^e  5ßubtifum  wenben,  mäl^renb  ber  brttte  bie  @^ul* 
üerl^dltntffe  im  ?tuge  l^at,  »enn  fie  il^re  arbeiten  bergleid^en  —  fx6)  felbft 
barfiber  Har  geworben  finb. 

ÄnerlennenStoert  ift  bei  aHen  brei  9trbeiten  bie  Rare  einfädle 
©Jjrod^e  unb  überftd^tlid^e  ©toffeinteilung.  ©n  SKangel  l^ingegen  ift  ber, 
boß  ftd§  bie  erften  jtoei  SScrf.  ju  fd^arf  an  bie  folonialen  ©renjen 
l^iclten  (bej.  ber  ©übfee==ftoIonien  f&Ht  btcfer  SSorwurf  bei  Jpefeler  tt)eg). 
©Ott  baS  gro^  ^ublifum  ein  »irttic^eS  SSerftdubniä  ber  SSerl^&Itniffe  ber 
beutfd^en  ^lonien  erhalten,  fo  mu^  beren  ^arftettung  ein  gebr&ngter 
ÖberblidC  bed  ganjen  ^bieteS,  in  be^en  Umfang  fle  fid^  beftnben,  t)orauS« 
gefd^idt  merben.  Xromnau  l^t  jmar  bieg  aud^  nid^t  getl^an,  aber  l^ier 
f&ttt  bieS  weniger  in  bie  SBagfd^ale,  ba  berfelbe  fd^utm&ßig  üorge^t,  unb 
bal^er  t)oraugfe^en  mu^,  bag  bie  Kolonien  nid^t  be|anbelt  xotxitn,  bebor 
ni(|t  bie  betreffenben  ©rbteile  im  ganjen  burd^genommcn  itnb.  ©e^r 
nottt>enbig  »öre  e5  aud^,  ben  flimatif^en  SSerl^altniffen  eine  möglic^ft  ein:= 
gel^nbe  ^arftettung  ju  mibmen,  namentlid^  aud^  biefelben  in  SSergletd^ 
mit  unferen  l^eimatlit^en  ju  fe^en.  SKöglid^ft  große  ©orgfalt  ift  aud^ 
ben  Duetten  jujumcnbcn.  3Sn  biefer  SBejicl^ung  ift  loteber  Iromnau 
lobenb  ]^ert)or}u|eben ,  gegenüber  grenjel^^SBenbe,  toeld^e  ber  Zaqt^^ 
Kttcratur  ju  großen  Maum  boten;  Regler  fyit  feine  Sitteratur  nid^t  an^^ 
gegeben,  aber  er  jeigt  fid^  entfd^ieben  ju  optimiftifd^,  unb  ettoad  mel^r 
ffiritif  in  ber  SSernjenbung  ber  Duetten  wäre  cntfd^ieben  nottoenbig.  ®t^ 
»iß  merben  Sieuauflagen  biefer  ©d^riften  erfolgen  unb  bie  SJerf.  »erben 
bi§  bol^in  ®elegen]^eit  finben,  einjelne  Solingen  rid^tig  ju  ftctten,  unb 
aud^  bie  unangenel^me  Srfc^einung,  baß  manche  X)aten  gar  ju  »eit  au$« 
einanber  gelten,  »irb  t)erfd^»inben,  »enn  nur  bie  fid^erften  Duetten  öer* 
»enbet-  »erben. 

IT.  Sd^ttiaud^er,  toeld^e  ia9  Sefamtgebiet  htx  ChrDtunbe  ae^atibelit* 

SfJeuc  ©(^riftcn. 

15.  Sfint^rr,  Dr.  @M  unb  05%e,  Dr.  JB.  ®eogra)}]§ie  für  ba^erif^eSJ^ittel« 
fc^ulcn.  810®.mit813auftr.im3:eyt.  ©ambcrg,  1889,  «u^ner.  geb.  2,50  3». 


©eograp^ic-  179 

Sie  itoti  Serfv  u^etd^e  auf  bem  @e6tete  ber  geograp^tfd^en  Stttetatur 
ft(^  fc^oti  I&ngft  einen  »ol^Iflingenben  tarnen  ^rfd^afft,  l^aben  in  bet 
oien  genannten  @^rift  ein  Sel^rbud^  gefd^affen,  bem  fle  ben  Unterrid^tö« 
pian  ber  ba^etifd^en  ©tubtenanftalten  ^n  ©lunbe  gelegt  ())on  bem 
mäf  ixt  für  Steatg^mnafien  unb  9tealfd^ulen  gittigen  Sßormen  nici^t  f okpeit 
abtoeid^en,  bag  eine  99enu^ung  bed  Sud^ed  für  biefe  @d^ulgattungen  aud^ 
gefd^loffen  crfd^iene).  S)ie  betreffenbe  ©d^ulorbnung  bcrteilt  ben  ßefeftoff 
in  folgenber  äSBeife: 

I.  Satein^KIaffe :  Ql^eogr.  SlUgemeinbegriffe;  orol^^brogr.  Überfielet  üon 
(Suropa;  Sönigreid^  fßatjittn. 

U.       „        „       S)eut{deianb,  Dfterreid^  unb  bie  angrenjenben  Sauber. 

m.       ^        „       3)ad  übrige  Suropa. 

lY.  ^  ^  3)ie  augereuropaifd^en  (Erbteile. 
Y.  „  „  SSepetition  bed  gefamten  ^enfumd;  @runbjuge  ber 
matl^matifd^^pl^^filalifd^en  ©eograpl^ie. 
9udbrfid(Ii(i§  betonen  bieSSerf.,  bat  bie  ©c^rift  lebigtid^  ald  @d^uU 
6uc^  unb  leinedmegi^  für  ben  ©elbftunterric^t  beftimmt  }u  betrad^ten  ift; 
„iafytx  erO&re  fid^  aud^  bie  ^appl^eit  bed  Kui^bnuled,  bie  aud^  fc^on  oud 
rein  &u§erlid^n  (^rünben  angeftrebt  n)erben  mugte."  Übrigen^  bfirfte 
biei^  bem  SBerte  be&  SSud^eS  leinen  Slbbrud^  t^un,  „benn  bie  Srb!unbe 
in  bet  @d^ule  bedangt  eine  anbere  S(rt  ber  Slnfd^aulic^feit^  atö  bie 
bIo|  in  ber  ftiliftifd^  SJefonberl^it  ber  ©d^reibart  begrünbete.  (Sd  ift 
biejentge,  toeld^  bon  allem  bad  IBilb  einer  plaftifd^  ober  Sielieflarte  in 
ber  ®ee(e,  b.  i.  in  bem  83orfieUungdt)ermögen  bed  Semenben  auf  bie 
einfad^fie  SSeife  }uftanbe  lommen  lügt  3)araug  ergiebt  fic^,  ba  bie 
(Skograpl^ie  eine  SBiffeufd^aft  bom  Orte  ift,  bie  $flid^t,  alle  Gebiete 
unb  eiiijelnen  (SrbfteKen  fo  ju  befd^reiben,  bag  bon  iebem  Xeile  bed 
<Skm^n  immer  jum  nftd^ft  angrenjenben  fortgegangen  n)erbe;  benn  nur 
fo  mirb  ber  jugeubttd^e  ^ift  baju  gebrad^t  toerben  lönnen,  fid^  bad  ©anje 
and  feinen  Seilen,  mie  aud  SSaufteinen  iufammenjufe^n.  Um  biefe  SSer^^ 
onfc^ottlid^ung  ju  erretd^n,  um  indbef  oiU^ere  ben  in  frül^rer  3eit  triel  ju 
menig  gemürbigten  Sernpunit  ber  QxVbmbt,  (Srienntnid  ber  Soben« 
geflalt,  bem  ©dualer  nad^  firöften  einzuprägen,  mu|te  monc^i^  Sonfrete 
im  Xeste  mit  borgebrad^t  toerben,  toad  leinedmegd  ald  äRemorier^^ 
{ioff,  fonbern  einjig  aU  unentbel^rUd^ei^  äRittel  b^r  Orientier: 
rung  betmd^tet  merben  foU.  ©elbftrebenb  f ollen  aaä)  bie  jiemlid^  ifl^U 
reid^  fid^  finbenben  Qa^Unaxtiabtn  {ßtxfj^Sfytn,  SJeböUerungdmengen, 
Zemperaturgrabe)  nid^t  etloa  auSmenbig  gelernt  tt)erben:  fie  foQen 
trielme^r  lebiglid^  aföSRagftab  für  bie  quantitatiben  Seiiel^ungen  gelten.'' 
3m  Obigen  finb  bie  mid^tigften  ®runbfö^  angefül^rt,  meldte  bie 
S3erf.  in  ber  SSorrebe  l^rborgel^oben  fyiJbm.  ^ 

^ie  Sudfül^rung  mug  eine  red^t  gelungene  genannt  koerben.  @in 
groger  Sorjug  bed  IBud^d  ift  fd^on  ber,  bag  baSfelbe  —  obkool^I  bie 
^rf.  in  ber  Sorrebe  erllüren,  auf  bie  Knmut  ber  ©d^ilberungen 
ber}i(^ten  ju  muffen  —  tt)o  immer  eS  ber  Stoff  gcftattete,  in  gefälliger, 
fliegenber  glorm  gefd^rieben  ift,  \oa^  felbftberft&nblid^  ein  intenfibereiS 
Stubinm  bon  @eite  ber  ©dualer  unb  ba^r  aud^  ein  grünblid^ed  SJeibringen 
bon  Seite  ber  Seigrer  erforbert.    SJejüglid^  bel^  le^teren  fagen  bie  SSerf. 

12  • 


180  ©cogropl^ic. 

in  bcr  SSorrcbc  nod^  au^briidHid^:  „An  bcn  Sd^tcr  frcilid^  finb  cttt)a8 
l^ol^ere  9(nfprüd^e  gemad^t  iporben,  afö  too^l  in  btefem  ober  ienem  anbem 
Se^rbud^c;  aOcin  c§  lÄgt  pd^  eben  bom  ©tanbpunftc  beS  miffcnfd^ftlid^n 
SDibafttferS  fein  DoSbefriebigenber  geograpl^ifd^et  nntertid^t  benlen,  afö 
betienige,  bei  »etd^em  n.  a.  ber  Seigrer  immer  toieber  mit  berftreibe  an 
ber  SBanbtafet  tl^&tig  ift.  SDte  Sörtd^en  gig.  18,  19,  20,  (fott  übrigen» 
wal^rfd^einlid^  l^eifecn  16,  17,  18)  mögen  einen  ^inWciS  auf  biefe  Unter* 
rid^tStoeife  geben. '^  3)iefe  gigurcn  finb  ©fijjen  a)  ber  ®renje  ittifd^ 
aSefts^  unb  Dftalpen;  b)  beS  @t.  Oottl^arbt  unb  Umgebung;  c)  ber  SBaffer* 
fd^eibe  jmifd^en  3)rau  —  ©aöe  —  3fonjo  —  lagliamento).  „2Bie  fel^r  ber 
Dorliegenbe  ßeitfaben  ba§  3cid^nen  geograp^ifd^er  @fi}jen  an  ber  lafel  mie 
aud^  im  ©d^ülerl^efte  DorouSfefet,   toirb  j[cber  ftottege  balb  J^rauSfinben". 

2)ad  S9ud^  beginnt  mit  „©eftalt,  SJemegung  unb  Oberfl&d^e  ber  Srbe" 
(21  ©.)»  ttJoifttuf  bie  orol^ljbrograpl^ifd^e  Überjtd^t  bon  ffiuropa  folgt  (22  ©.)• 
$teran  fci^Iie^  fid^  eine  Dorjüglid^e  SDarfteQung  bed  ^önigreid^S  SSa^em 
(28  ©.)•  —  ®^^  jweite  «bf^nitt  (50  @.)  beginnt  mit  ber  »orfül^rung 
ber  SKpen,  rooran  pd^  bie  bcr  Sd^meij  f daliegt,  bann  folgt  ba»  beutfc^c 
'Sitxij  unb  Öfterreid^sUngam.  ^icr  mögen  einige  Heine  ©emerfungen 
geftattet  fein:  S)er  «uSbrud  „ber  SBinbifd^bül^el"  (@.  113  unb  117) 
ftatt  „bie  »inbifd^en  ©ül^el"  ift  mol^I  leine  befonberS  gtüilic^e  SReuerung. 
3)ie  äuSbel^nung  ber  SSäatbfarpaten  bis  jum  Ditojpafe  (@.  114)  ift 
ebenfalls  neu,  aber  »cber  geologifd^  nod^  orograpl^ifd^  begrunbet.  ©oSnien 
ftel^t  nid^t  unter  OKilitärbermaltung;  bie  Scitung  ber  SSemjaltung  toirb 
))om  Steid^Sfinanjminiffcer  in  SBien  ausgeübt.  Xl^erefienftabt 
(®.  118)  unb  DImüfe  (@.  119)  finb  feine  geftungen  me|r.  Iroppau 
(@.  118)  foHte  tool^t  atS  §auptftabt  ©d^IeftenS  bejeid^net  fein.  SRcran 
(@.  119)  Hegt  nid^t  im  SSintfd^gou.  Sied^tenpein  (©.  120)  liegt 
fublid^  (nid^t  nörblid^)  ber  ^ßn^iittbung.  2)er  ßanbtag  öon  Sftrien  l^ot 
feinen  ©ife  in^arenjo,  nid^t  in  ^ifino  (@.  120);  hingegen  ift^arenjoS 
^afctt  bon  geringer  ©ebeutung.  S5ei  ber  legten  8&^Iw«g  ^^e  bie 
©tetermarf  388500  ©lobenen;  ob  biefelben  feitbem  auf  450000  ge* 
ftiegen  (®.  120),  barf  mol^I  bejtoeifelt  »erben.  Ungarn  l^at  63  Äomitatc 
(©.  120).  ©er  ©ebößerung  nad^  ift  lemeStoor  größer  att  Sronfiabt, 
nid^t  umgefel^rt  (@.  121).  3)er  britte  «bfd^nitt  (43  ©.)  bc^anbelt 
©uropa,  auSfd^üellid^  9Kitteleuropa8;  ber  öierte  (104  @.)  bie  aufeer** 
europ&ifd^n  ©rbteile.  S)en  ©d^tuft  bilbct  ber  fünfte  abfd^nitt  (38  ©.): 
„Elemente  ber  matl^ematifd^n  unb  pl^^fifaltfc^en  ©eograpl^ie",  in  meld^m 
baS  ju  Stnfang  bed  S^ud^ed  Gebotene  jtoedbnfigig  erg&njt  toirb.  Dl^ne 
eine  für  bie  entfpred^enbe  ©tufe  ju  toeit  ge^nbe  SSoKft&nbigfeit  attju«: 
ftreben,  bieten  l^ier  bie  SSerf.  bod^  mand^eS,  toaS  toir  in  anbern  SBüd^m 
nid^t  pnben,   tooju  toir  befonberS  aud^  bie  geologifd^n  ^intoeife  red^nen. 

©etrad^ten  mir  baSSud^  im  ganjcn,  fo  muffen  (toie  fd^on  ertoäl^nt) 
bie  gorm  ber  ©arfteOung,  bie  befonbere  Setonung  ber  pl^^pfc^cn  SSer« 
^dltniffe,  namentlid^  aud^  ber  flimatifc^en ,  bie  ftete  ipertjorl^cbung  ber 
SBed^fetbeiiel^ung  jtoifd^en  Urfad^e  unb  SSirfung,  bie  ^intoeife  auf  bie 
©ntbedtungSgef^id^te  aU  SSorjüge  be8  SSud^eS  bott  unb  ganj  onerfannt 
werben;  Sorjüge,  toeid^c  biefeS  ©uc^  ju  einem  ber  beften  für  bcn  ange« 
ftrebten  S^td  mad^cn.    hingegen  fönnen  toir  unS  ni^t  ber  Slnjtd^t  ber* 


&tOQXQp^Xt.  181 

f(^Ite|en,  bog  bad  SBud^  im  gonjen  unb  großen  tttoa^  ju  tiel  @toff  ent« 
^It  unb  natnentlid^  für  ©^uljtoede  fd^eint  und  bie  Xopogropl^ie  bet 
meiften  Sdnbet  ju  teid^  bebad^i  SOIetbingd  glauben  bieSSerf.,  ber  Seigrer 
miib  f(^on  ftretd^nt,  nxid  il^m  ju  btel  fd^etnt,  aber  bad  l^at  immer  feine 
bebenÜic^  @eite.  S)tefem  3ut)iel  ftel^t  aber  ouc^  ein  gi^^^nig  ent« 
gegen  unb  biefeS  SatütnxQ  feigen  »ir  in  bem  SRangel  öon  überftd^tlic^en 
3ufammenfteIIungen  ber  ®rdge,  93ebölferung,  t^Iuglftngen,  8erg«  unb 
$a^d]^.  9hir  fär  3)eut{d^Ianb  befielet  eine  folci^e  bej.  ber  @rö|e  unb 
@intt)o|nerja]^I  unb  bie  Ilimatifd^en  SSerl^Itniffe  erfreuen  fid^  burd^toegd 
fold^er  gufammenfteUungen;  gönjlid^  bermtffen  mir  bie  Angaben  relativer 
SeüöIIerungdangaben.  StUerbingd  finb  bied  2)aten,  bie  ftd^  ber  Seigrer 
fetbft  iufammenfteBen  !ann  unb  beren  Anfertigung  ben  @d^filem  bon 
großem  Slu^n  ift;  —  mirb  cd  aber  immer  gefd^d^n?  S)o6  l^e  nnb  ba 
eine  S^^ntng  mit  unteriftuft,  tt)irb  ben  äBert  bed  föuäf^  nid|t  minbem; 
bobon  lann  eine  ®eogra))]^ie  nid^t  frei  fein,  unb  aud^  bie  ^intoeife,  bie 
mir  und  bej.  Öfterreid^^Ungamd  erlaubten,  finb  ttid^t  ju  bem  Qtotit 
gefd^l^en,  um  gfel^Ier  aufjubeden,  ald  bielmel^r  bie  SSerf.  aufmerffam 
ju  mad^n. 

9{euc  9(uflagen. 

16.  t3d^,  |>trm.    S)ie  ©eogra^^l^ie  in  ber  grortbilbungdfcl^ule.    2.  $(uf(. 
2  Xcile  (I.  224  @.  H.  208  @.)    £ci})iig,  1887,  gfcobor  mdnbotlj.    5  3». 

2)ie  Sbee  unb  Slnlage  bed  S3ud^ed  ift  eine  ganj  gute,  ^n  bemfetben 
mirb  ber  miffendmertefte  @toff  aud  ber  (Srblunbe  in  angenel^m  ledbarer 
Sonn,  foft  erjöl^Ienb,  öorgeffil^rt.  SBie  berSScrf.  mitteilt,  l^at  ernament»» 
li^  aud  @gU  „SReue  ^anbetö:'®eogra))l^ie"  unb  2)aniel  „^anbbud^  ber 
©eograp^ie"  gefd^öpft.  (£d  fd^eint  aber  —  ober  beffer  gefagt,  ed  ift  ge- 
toi|  —  bag  er  bon  ben  genannten  SBerlen  jiemlid^  atte  Sluflagen  öer* 
menbet  l^t,  benn  famtlid^e  ftatiftifd^e  S)aten  finb  Iftngft  überholt 
3um  ©lüde  bringt  bad  9ud^  menige  Qd^Un.  Äud^  bejuglid^  anberer' 
Angaben  m&ren  fteUenmeife  Stebifionen  fe^r  nötig.  @o  j.  ^.  meig  ber 
SSerf.  bei  Dfterreid^  no^  t)on  einem  $£5nigrei(i§  ^Utjxitn  unb  bon  bet 
äKilit&rgrenje  ju  fpred^en.  Unb  an  al^uHc^en  Antiquitäten  fel^tt  ed  auc^ 
attbem>&rtd  ni^t.  ®oSÜt  bem  S3ud^e  eine  3.  Auflage  befd^ieben  fein,  fo 
mug  ed  im  einjelnen  einer  gritnblic^en  Surd^arbeitung  unterjogen  merben; 
bie  Anlage  bed  &an^n  lann  aber  bleiben,  mobei  ia  einzelne  ^urjungen, 
bte  ftd^  aud^  em))fe]^Ien  b&rften,  nid^t  audgefd^toffen  finb. 

17.  9ra^m,  0.    ©d^ulgeoarafil^ie.    Audgabe  A.    2.  Auft    52  @.    ^ani^im, 
1890,  ^.  «Bel^bemann.    30  $f. 

3)iefed  99üd^Iein  !önnen  mir  nid^t  ald  empfel^Iendmert  beieid^nen. 
3)ie  auf  brei  getrennte  Abfd^nitte  berteilten  (Elemente  ber  matl^ematifd^en 
(Seograpl^ie  erforbem  eine  boQft&nbige  Umarbeitung,  htnn  mit  ben  einfad^en 
SRitteilungen  o^e  iebe  (Sntmtdiung  ift  für  bie  (Schule  gar  nid^td  getl^an. 
3)er  übrige  Xeil  bed  99üd^Ieind  erforbert  eine  grunblic^e  Steüifion,  benn 
er  entölt  auf  j[eber  Seite  S^rrungen  unb  SJerftöge  unb  barunter  biete, 
toeld^  bei  einiger  ©orgfamleit  leici^t  ju  bermeiben  maren;  aud^  barauf 
muffen  mir  l^inmeifen,  bag  mit  bem  Anführen  bon  @kbirgdnamen  ben 
@d|iülem  bie  Sobengeftalt  eined  Sanbed  feinedtuegd  flar  mirb. 


182  ®tOQXQpfiXt 

Wxt  berattig  leidet  ^ingclüorfcncn  arbeiten  crlü&d^ft  bem  g^ogtap^^^n 
UntcCTtd^te  IcineSmegÖ  ein  Sttu^n. 

18.   0eiPe(f,  Dr.  9t.    ßeitfabcn  bcr  (Bto^rap^it  für  2»ittclf(^ulcn. 

1.  Seil:  ®eügr.  (Kntnbbegtiffe.    Üaetfid^t  bet  (Stbobetfütd^e.    ^iS  ^önigtdc^ 

SBo^ctit.    6.  aufi.    79  @.    geb.  50  $f. 

2.  ^il:  aRitteI<(^tot)a.    2)aS  beutfd^e  9lei(^,  Ofterreic^^ Ungarn   unb  ber 


©(^wcij.    5.  SCufl.    78  ©.    geb.  50  $f. 
(gurojxi.    4.  «uff.    97  @.    geb.  50  ^f. 
4.  Xcil:  ^ie  au6ercttro»)äif(i^en  Erbteile    4.  «ufl.    107  @.    geb.  ÖO  *f. 


SDWhK^n,  1888/89,  »t.  Olbenbourg. 

2)a  bicfct  ßeitfabcn  toom  ba^rifci^n  Unterrid^töminifterium  für  Satein*, 
yttaU  unb  ^röparanbettfd^ulen  apptobitxi  ifi  unb  fämtltd^e  Xetle  fd^ott  in 
mel^rcrcn  auflagen  üottiegcn,  fo  mu|  »ol^l  anjnnel^nicn  fein,  ba§  er  ben 
S(nfprfi(i§en  ber  genannten  Sel^ronftalten  entfprid^t  3li^  btfto  toeniger 
erlauben  tüxx  un^  jur  Orientierung  jener  Sefer,  toe^e  bad  83ud^  noä^ 
m(Sji  lennen,  einige  Semerlungen  über  bie  Anlage,  mobei  kpir  oud^  unfere 
Wx^ä)t  beijufügen  unl^  erlauben,  ^m  aUgenteinen  fd^int  uni^  auf  bem 
befd^ränften  äiaunx  ju  biet  S)ctail  geboten  ju  fein;  int  gntereffe  einer 
lebenbigeren  3)arftettung  ȟrben  mir  eine  nic^t  unbcbeutenbe  ^Bereinigung 
fomol^I  beg  topograpl^ifd^en  SRaterialed,  knie  aud^  ber  9(ngaben  über  bie 
p]§ljfif(^en  SScrl^Ältniffe  ber  einselnen  ßönber  nur  im  3ntereffe  beS  Unter** 
rid|te§  feigen,  ©anj  befonberS  gilt  baS  für  b'en  Sbfd^nitt  ^»fiberblii  ber 
©rboberflad^e"  im  I.  2:cile  ber  auf  20  ©eiten  nid^t  nur  bie  pl^^fifd^en 
SSer^öItniffe  bringt,  fonbem  aud^  äffe  Staaten  mit  ben  wid^tigften  ©täbten 
anführt.  @§  ift  ertlärlid^,  ba|  voii  ^ier  nur  5Ramen  begegnen  unb  baS 
lann  unS  —  jumal  für  bie  unterfte  Staffel  —  abfolut  nid^t  gefallen, 
fflir  bergcffen  leincgmegS  beS  lebenbigen  SBortcS  beS  ße^rerS  —  eS  bleibt 
bod^  JU  biel  unb  ju  trodten!  (£in  anberer  5ßun!t,  ben  mir  beanftänben, 
ift  bie  gar  ju  magere  SBel^anblung  bcr  matl^ematifd^cn  ©eograpl^te.  aller* 
bingg  ift  e§  ein  —  aud^  l^eutc  nod^  nid^t  ausgerotteter  —  SKi^ftanb,  ein 
®cograp]^ic  s  ©d^ulbuc^  mit  einer  jicmlid^  auSgcbcl^nten  mat^matifd^n 
(8eograj)]^ic  ju  beginnen;  aber  8^/3  ©etten  ber  ©Icmcntorfa^e  btefeg  3^ctgc§ 
ber  ®rbhittbe  unb  meiter  im  ©ud^e  nid^tS  mcl^r  —  mit  bem  fönnen  mir 
unS  nid^t  bcfreunbenl 

hingegen  crlcnnen  mir  aud^  bie  Sorjuge  be§99ud^e§  gerne  an;  mir 
feigen  biefelbcn  in  ber  aSerK|H(^feit  bcr  Stngaben,  in  ben  ^inmeifcn  ouf 
bie  aBeltftcHung  ber  mid^igeren  ©taaten,  in  ben  jal^Ireid^cn  tjerglcid^enben 
3ufammenfteff ungen  ftatiftifd^en  Snl^^ittS  unb  in  ben  bieten  SartenfKjäcn, 
meldte  SJcböKerungH  Snbuftrie«,  ßlimaberl^ltniffe  it.  jur  SJeranfd^au:= 
lid^ung  bringen;  nur  märe  bei  Dielen  berfdben  eine  etmaä  gcf affigere 
SluiSfül^ng  ju  münfc^en. 

19.  Sftben,  fL.  Seltfaben  ^u  einem  met^obif(i|en  Unterti^  in  ber  ®to%XQp^it  für 
8ürgerf(!^Ien  unb  9iealanftalten.  9Rit  bieten  ^Cnfgaben  unb  grragen.  21.  Hüft. 
208  ®.    8earb.  twn  €.  S)ier{e.    ^Berlin,  1889,  grriebberg  u.  ^obe.    1  SOI. 

ßfibcnS  ßeitfabcn,  beffcn  erfte  Stuftage  im  ^^xt  1844  erfd^ien  unb 
un§  nun  in  21.  Sluftage  bortiegt  gcl^ört  )u  ben  bcmäl^rtcftcn  ©d^utbfld^rn 
unb  bcl^aujjtet  unter  ben  l^unbcrten  bon  Sudlern  gteid^cr  lenbcnj,  meiere 
feit  einem  l^atbcn  Sfa^rl^unbcrt  crfd^ienen  immer  nod)  einen  el^rcnDoffcn 
5ßlat.    3)ic  SJorjuge  be0  ©ud^eS  ftnb:  trcffltd^e  ?tnorbnung,  naturgemäßer 


(äeogroipl^ie.  183 

Sel^Ian,  ^erborl^bttug  bed  p^^iftn  SIementö  itnb  Sefd^tftnbmg  joer 
Zopogtap^ie.  Übrigens  ift  bet  Seitfaben  fo  itfaxmt,  bag  ed  laum  nötig 
ifi,  etft  auf  feine  SBebeutung  befonbexi^  aufmezifam  }u  maäfot.  9ia^ 
Sitbend  Xob  l^aben  Dr.  Dberl&nber,  fp&ter  Dr.  SSinller  bie  neuen 
Auflagen  befotgt  ^ie  k)0tliegenbe  rui^  t)on  Dr.  S.  Sierde  l^et,  tt^Id^em 
aber  bie  9lottt)enbigIeit  einer  rafd^  StuSgabe  ber  SCuftage  ut^t  geftattete, 
bem  ganjen  8u^  feine  beffembe  $anb  angebeil^n  ju  laffen.  (Er  mutte 
ft^  boi^  begnügen,  ben  erften  ßurd  (S)ie  ^eintat)  einer  tölligen,  ben 
heutigen  gorbenutgen  entfpred^enbe,  Umarbeitung  ju  unteqiel^n;  unfereS 
Srad^tenS  ift  bied  in  anerlenneni»»erter  Sieife  gef^ei^  9nd  bem  bi&^ 
i^ita  „^vfyatQ**  ber  @IobudIel^re,  l^at  ber  je^ige  Herausgeber  ben 
jtDeiten  ^rfuS  (3)ie  (Erbe)  geftattet,  in  todäftm  er  in  elementarer  SSSeife 
bie  ®eftatt  unb  &to%t,  SBen^egung  unb  dienen  ber  Qpiht,  fomie  bie  iBer^ 
teilung  üon  Sanb  unb  SBaffer  be|anbelt. 

^ie  übrigen  Xeile  erful^ren  toorl&nftg  nur  bie  nötigfte  SRebifiouy 
nerben  aber  unter  ber  bmbigen  ^nb  bed  93earbeiteri^  fid^  aud^  nur 
gekDtnnen;  befonberiS  mirb  ber  UmfUinb  bem  Sud^e  in  ßubrnft  juflatten 
bmmen,  bag  Dr.  S.  3)ierde  ba9felbe  in  enge  SSejie^ung  )u  bem  k)on 
i^m  unb(E.®&bIer  herausgegebenen,  allgemein  als  kioriügU^  c^nerlannten 
Sd^uI^^tlaS  für  bie  mittleren  Stufen  bringen  mirb. 


T.  Banmtmtttt. 

92ene  ^d^riften. 

20.  8et|attb(ttn§en  beiS  Yin.  bentMen  tkogta^^tageiS  au  Oerlin  am  24., 
25.  u.  26.  ^U  1889.  ^auSgra.  Don  S.  StoUm,  ftftbt.  (Skfc^ftSfüter 
bcS  3entraIauSf(^ufreS  bed  b.  <S).  241  @.  mit  9  gfig.  im  Zqft.  IBerlin,  1889, 
5).  8Rclmcr.    5  3». 

2)er  t)or(iegenbe  ad^te  fScaih  ber  SSerl^anblungen  ber  beutfd^en  (&to^ 
gropl^entage  entl^It  nad^ftel^nbe  S3ortrdge: 

1.  Dr.  fiarl  Hon  ben  @teinen«99erlin:  (Srfal^rungen  jur  (StttmidnungSs" 
gefd^id^te  ber  SBölIergebanfen. 

2.  (Sk$.  WmMat  $rof.  Dr.  ®,  Sleuma^er «Hamburg:  Über  baS  gegen:» 
»&rtig  kiorliegenbe  SKaterial  für  erb:»  unb  n^ettoagnetifd^e  gorfd^ung. 
(^ierju  brei  Sfigur^n.) 

3.  $rof.  Dr.  ftir^i^off^^c  a.  ©.:  »eric^t  ber  3entrafcSommiffimt 
für  nnffenfd^ftlid^e  SanbeSlunbe  tyon  3)eutfd^Ianb  über  bie  itt)ei  (S^e:» 
fd^ftSia^re  bon  Ottober  1887  bis  Oltober  1889. 

4.  $rof.  Dr.  S(Ie;.  ©upan^&ot^:  Über  bie  Stufgaben  ber  @pe$iaU 
geogvot)]^  unb  i^re  gegenkoürtige  ©tellung  in  ber  geograpl^fd^n 
Sitteratur. 

5.'$rof.  Dr.  (E.  9tic^ter:*(3ra):  (Einige  JSünfd^  in  betreff  beS  geo:« 
grot^l^ifd^  3^itfd^riftenmefenS. 

6.  ^rof.  Dr.  9.  $end(  in  SSien:  a>aS  @nt)iel  ber  Srofion  unb  Denubotion. 

7.  ^rof.Dr.  (Eb.  IBrudner^iSem:  3n  n)ie  meit  ift  io»  l^tige  SItma 
bmftant?    (^ierju  krier  Siguren.) 


184  @eoat(U)6ie. 


8.  5Prof. Dr.  5ßartf d^*»tcSlau:  Über  bcn  Siad^toctt  einer  ftlitno^aittberiuig 
bcr  3RitteImccri&nbcr  in 'gefd^id^tlid^cr  Seit. 

9.  Dr.  SB.  ® öfes^aRund^:  S)ic  bauetnbe  äbnal^me  bc§  fltcftciibett  SBaffctö 
auf  bem  gfeftknbe  bet  (Srbe. 

10.  Dr.  geliy  SBal^ttfd^affe*»erira:  S)ie  öcbcutung  be^  boUifd^en  $ö^cn* 
rudenl»  für  bie  (Etöjeit.    (äRit  92a(j§trag.) 

11.  Dr.  9(boIf  @d^en(I«93erttn:  ftber  ©lacialerfd^inungen  in  ©übafrifa. 

12.  Dr.  ®rtd^  bon  S)t59al8li*®crlin:  Über  öenjcgungett  ber  Sonttnente 
iur  (£töjett  unb  i^ren  Sufammenl^ng  mit  ben  SBdrmefd^toanfungen 
in  ber  ®rbrtnbe.    (©terju  eine  gtgur.) 

13.  Dr.  SR.  $ofe*Sinbcrs8afcI:  Über  bie  Scrtöertung  ber  ©d^uIauS* 
pge  itt  Qmzäm  be§  geogropl^tfd^  Unterrid^teS. 

14.  $rof.  Dr.  S.  ^end^äBien:  ®eograt)]^ifd^e  aSilberfammtungen. 

15.  ^rof.  Dr.  @.  Ste^er^äBien:  Sruptit»:«  unb  ®ebirgl^t^n. 

16.  5ßrof.  Dr.  3orban«$annobcr:  Über  bie  SRetl^oben  unb  bie  3irfc 
ber  t)erfd^iebenen  Strien  t>Ott  ^öl^enmeffungen. 

17.  Dr.  Sluguft  ööl^m^SBien:  Über  bie  (Senauigfeit  ber  Seftimmung 
bott  (Sebirgöüolumen  unb  mittlerer  SKaffcnerl^ebung.  (^ierju  eine  gigur.) 

18.  Dberbergl^auptmann  Dr.  ^m^jsen^SSerlin:  ^ie  Xiefbol^rung  im  3)ienfie 
ber  SBiffenfd^aft,  inSbefonbere  jur  Ermittelung  ber  SBärme  im  SSnnem 
beg  ®rbförper§. 

9lug  biefer  gnl^altSangabe  ift  fd^on  bie  Steid^l^altigfeit  biefeS  SBanbe^ 
ju  erfe^en;  aberaud^  ia%,  bajs  ber  ®eograp]^entag  fid^  bormiegenb  mit 
geologifd^en  fragen  befd^äftigte  unb  bag  bie  Xl^emen,  meiere  bie  Seigrer« 
melt  iund(|ft  intereffieren,  fel^r  fparfam  eingefireut  ftnb.  Sd^uIjtDedEe  im 
engeren  ©inne  finb  nur  in  ben  Vorträgen  beS  Dr.  §ofeäsßinber=s®afeI 
unb  be§  $rof.  Dr.  91.  ^endEt^SBien  bertreten.  2)er  erfte  befprad^  eine 
Srage,  bie  unl^  übrigen!^  Uingft  nid^t  mel^r  fremb  ift,  bie  aber  aud  ndf^ 
liegenben  ®runben  bei  un8  nod^  lange  nit^t  auS  bem  Stabium  ber  afa* 
bemifd^en  Erörterungen  treten  »irb:  Sertoertung  größerer  @d§ul* 
Stuöflüge  }u3tt)eden  be8  geograpl^ifd^cn  Unterrid^tS.  StllerbingS 
finb  uns  fa  auS  S)eutfd^Ianb  unb  Öfterrci^  einjelne  gftCe  belannt,  t>afi 
fold^e  Stui^fluge  mit  einer  befd^r&nlten  @c^üler}al^l  unternommen  mürben, 
unb  bajs  biefelben  \>on  nad^l^Uigem  SBerte  nniren,  ift  laum  ju  be^meifeln; 
aber  ba§  fie  tro^bem  nur  l^öd^ft  feiten  auftreten,  erfl&rt  fit^  eben 
barauS,  ba^  l^ierfur  teine  3RitteI  }u  geböte  fte^en,  moburd^  ganjen  Waffen 
biefe  SBol^Ul^at  jugetoenbet  toerben  lönnte.  5)ag  nid^tSbeftomeniger  ber 
Vortrag  mand^n  nugbringenben  ^ebanlen  entl^It  unb  befonberS  auc^  bem 
Seigrer  für  Heine  (^r!urfionen  mand^en  guten  SBinf  giebt,  fei  befonberd 
]^ert)orgel^oben.  Dr.  ^ßend  ttmrbigte  juerft  bie  ©ebeutung  geograpl^ift^er 
93ilberfammlungen  im  allgemeinen,  l^ob  fpejieK  ben  SBert  ber  ^ölgelfd^en 
geograpl^ifd^en  E^arafterbilber  ^erdor  unb  mied  gebül^renberma^ett 
auf  bie  Serbienfte  be§  em.  SBiener  ttniöerfitötSprofcfforS  Dr.  ©imon^ 
l^in,  ber  burd^  fein  neüefted  SBerf  ,,bag  iCad^fteingebiet"  (Sl^erlag  t>on 
@.  ©öljel,  SBien)  in  eminenter  SBeife  bartl^ut,  meld^  großen  SRu^n  ber 
geograpl^ifd^e  Unterrid^t  auiS  ber  ^l^otograpl^ie  jiel^n  lönne,  menn  matt 
mittelft  berfelben  f^ftematifd^  georbnete  Slnfd^uungSbel^Ife  l^rfteKt. 

Säenn  au(^  mit  biefen  beiben  SSorträgen  bie  eigentlid^  f^ulgeograp^i* 


k  185 

fd^  Xl^men  erfd^öpft  koaten,  fo  tfi  ed  tt)ol^I  niäft  nötig,  erft  ju  betonen, 
bog  aud^  mand^  ber  anbem  SSottr&ge  auf  aOgemeine^  S^ntere^e  Slnfprud^ 
mac^;  fo  möd^ten  toit  namentttd^  auf  @upan:  Über  bte  Aufgaben  ber 
€)9ejtaI«®eogra))^te  unb  il^re  gegentoftrttge  Stellung  in  ber  geograpl^ifd^en 
Stttexatur  unb  ®ö^:  bie  bauembe  Slbnal^me  bed  {{iegenben  SBafferd  auf 
bem  SefUonbe  ber  (Erbe,  ]^mtt)eifen.  Sltel^rere  ber  93ortrftge  finb  aUtt^ 
btngd  tt)teber  nur  für  ben  Kenner  bed  fpeiieSen  SBiffendjweigeS  bon  SBert. 


9{eue  C^rfcJ^einungen. 

21.  f>aarbt,  S.  H.  $]^4fifaltf(!^^ftatiftif(!^er  ®(!^ulatlad  ^unt  ®elbft:> 
nuMum  unb  für  ben  Unterrl(i^t^eBrau(&  bearbeitet.  14  JSorten.  mtn,  1889, 
(S.  ^dl^l.    4  SR. 

S)te  öfterreid^ifd^en  @d^ul^9(tlanten  finb  nid^t  fo  gut  mit  harten  für 
bie  allgemetne  (Syeografl^ie  au^eftattet,  mie  t^  bei  ben  befferen  beutfd^ 
Silonten  ber  gaE  tfl;  beSl^Ib  n^ar  ed  ein  red^t  glüc&id^r  Q^ebanle 
^aarbtd,  bed  berbienftboQen  Setter^  t>on  ^öliefö  geogra))^ifd§em  S^nftitute 
ht  SSien,  in  einem  eigenen  pl^^talifd^^rftatiftifd^en  @d^ulatlad  ein  ®uppU^ 
ment  }u  iebem  Sltlad  ju  fd||affen,  in  meld^em  bie  mid^tigften  SJerl^ltniffe 
ber  allgemeinen  ®eograp§ie  }ur  SarfteUung  gelangen.  SlUerbingd  mirb 
ber  ^eid  Hon  jmei  Bulben  eine  größere  ^Verbreitung  unter  ben  @d|ulern 
nid^t  leidet  mögUd§  mad^en,  aber  bie  Seigrer  ber  ©eograpl^ie  merbeh  bie(e§ 
neue  Sel^rmtttet  gettig  mit  greube  begruben. 

2)er  «tIalJ  enthalt  14  öl&tter: 

1.  Stegenfarte  ber  Srbe. 

2.  3)ie  SSegetationdgebiete  ber  Srbe. 

3.  S)ie  lienegionen  ber  ®rbe. 

4.  »öKerfarte  ber  ©rbe. 

5.  SSerteUung  ber  Steligionen  auf  ber  Srbe. 

6.  ^öl^enfdrte  bon  (Europa. 

7.  ^egenlarte  t)tm  (Europa. 

8.  Sölferforte  bon  Suropa. 

9.  3)ie  SeböIIerungfbid^tigleit  bon  (Europa. 

10.  ^o^nlarte  bon  £)fterreid§«llngam. 

11.  ®eotogifd^e  Sarte  bon  £)fterreid^^llngam. 

12.  fiarte  ber  @tromgebiete  bon  £)fierrei(^«Ungam. 

13.  Siegentarte  txm  Ofterreid§«Ungam. 

14.  SSöIIer«  unb  @prad§enfarte  k>on  Öfierreid^^llngam. 

S)te  "ävSitoa^l  ber  93Idtter  ift,  mie  erfid^tlid^,  bem  angeftrebten  Qmdt 
twQIommen  entfpred^nb,  iiid^t  meniger  ift  ber  gnl^It  unb  bie  9(u3fu^rung 
aller  9nerlennung  koert.  Ser  ^^U  ift  ben  Slnforberungen  bed  ^dl^ren 
Unterrid^te$  boIUommen  angepa^  unb  bie  Sui&fül^rung  mad^t  bem  geo« 
erap^fd^  3ttftitute  bon  (E.  ^dljel  in  XBien  aKe  (E^e.  SBenn  toir  einige 
%s&{)eaungen  ju  mad^en  l^ben,  fo  munfd^ten  tt)ir  bei  ber  Aarte  ber  IBege« 
tottondgebiete  einige  IBefd^r&nfung  ber  äjefd^reibung,  toa^  um  fo  el^er  ju 
reil^tfertigen  toäre,  ba  ja  bod  auf  ber  ^arte  angegebene  bod^  nid^t  genügt  unb 


186  ^^eogto^l^ie. 

erft  t)UTd^  eingel^enbe  Seftüie  jum  noKen  Sl^etffcdnbniffe  gebtad^t  xottbtn 
fann,  fo  bajsman  leitetet  aud^  ntkS)  fo  ntand^ed,  ttnig  bennaleit  bie  Satte 
giebt,  jukoeifen  Idnnte,  tt)obuTd^  lebete  entladet  imb  babei  Sater  nmtbe; 
bann  möd^ten  tDtt  barauf  ]^nn)etfen,  bag  bie  2)ret)reff[on  am  97orbnfer 
bed  Sa$))U®ee^  (Stt.  6),  ju  meit  anSgebe^t  iffc;  enblid^  lann  und  baS  nid^t 
led^t  gefallen,  ba^  bei  ber  ^öl^nlarte  ber  äRonatd^ie  bte  Xerrainborftellmig 
mit  ben  ®tenjen  bed  Staates  abbtid^t. 

3)iefe  tleinen  99em&ngelungen  lönnen  unfer  Urteil  nid^t  dnbem, 
tt)eld^ed  ba§tn  gel^t,  bag  ^aarbtS  pl^^füaltfd^ftatifüfd^et  ©d^uktlaS  nid^t 
nur  ein  bor}ugIid^eg  Unterrid^tSmittel  bilbet,  fonbem  and§  aQen  ienen 
n)&rmftenS  ju  empfel^ten  ift,  tt)eld§e  o^ne  etgentltd^  geograt)]^ifd^d  @tubium 
ju  treiben,  bennod^  ber  Srbbmbe  gro^ed  Sntereffe  entgegen  bringen. 
®ani  befonberd  ttirb  aber  ber  SltlaS  ben  Seigrem  bon  9hi|en  fein. 

22.   aRanffer,  3.    Äartcnffiucn  atter  erbtdlc  unb  fidnber.    24  6.    »icn, 
1889,  ¥i(^Ier'»  »itwc  n.  6o^n.    40  ¥f. 

SHe  24  Seinen,  fauber  entworfenen  Sarten^ijjen  bitten  einen  ganj 
guten  SReiJetitionSbel^elf;  atö  SSorlagen  jur  Übung  im  Stx^ntn  pnb 
fie  weniger  braud^bar,  ba  biete  berfelben  ju  große  3täume  umfaffen,  anbere 
mieber  in  ju  fleinem  SRoßflabe  enttoorfen  finb.  2Bie  baö  nur  am  ?Ranbe 
angebeutete  ®rabne^  betoeifi,  §at  ber  äjerf.  auf  baSfelbe  gar  feine  Stüd* 
fx^t  genommen,  tt)oS  feineStoegS  ju  biQigen  ift.  Sbtd^  baS  muß  ald  ein 
aKangel  bejeid^net  »erben,  bag  bei  feinem  berftärtt^  bieSSerl^öItniß* 
jal^I  beg  ^a^ftabed  angegeben  ift. 

Silcuc  Auflagen. 

28.  a)ebe«.  @(!^ul*«tla8  für  bic  mittleren  Unterrl(!^t8ftufcn  in  34 Äartem 

16.  «up.    ßeiftlg,  ©.  SBagncr  u.  d.  S)ebea.    1,25  SDt. 
24.  3)ebed,  SHrA^off  unb  atopüt\iktd.    ^ä^uU^tla^  für  bie  Cberflaffen 

^öl^erer  ße^ranftaltcn  In  60  ^lipU  unb  35  Silebcnlarten.    8.  «uff.    Sci^jigr 

^.  SBogncr  u.  ®.  S)ebe«.    5  3». 

S)ie  Sorjüge  biefer  Atlanten  ttegen  in  ber  fel^r  fa&ftigen  ünb  ftart 
(babei  aber  glücKic^)  generali{terten  XerrainbatfteÜnng,  in  ber  praftifd^n 
93efd^r&nfung  bel^  gtufige&berd  unb  ber  Dttikingaben,  ber  ^nformit&t  ber 
SRaßftabe,  bann  in  ber  borjüglid^en  ted^nifd^en  Studful^tung.  2)abei  barf 
ntt^t  unertoöl^nt  bfeiben,  baß  ber  Sßreiö  ein  fel^r  bittiger  ift,  »oburd^  fid^ 
au(^  bie  große  SSerbreitung  biefer  Sel^rmittel  erllärt.  ß^r  ganjen  Sleil^e 
ge]^5rt  aud^  nod^  2)ebed' SSoIIdfd^uIatlad  in  21  ^rten,  beffen  neuefte 
9uf[age  fi^  aber  bermalen  nod^  in  3)rud(  befinbet.  3)iefe  brei  Stianten 
finb  für  bie  berfd^iebenen  Stufen  im  einl^tlid^en  Sinne  bearbeitet,  toobei 
aber  mol^I  ju  bead^ten,  baß  ber  Unterfd^ieb  ber  berfd^ebenen  Stufen  nid^t 
nur  in  einer  bcrfd^iebenen  «njal^I  berSBI&tter  bcpel^,  fonbem  jebe  Stufe 
für  fid^  ben  berfd^iebenen  2tnforberungen  entfpred^nb  bearbeitet  ift.  Sie 
bilben  ein  nad§  id)er  »id^tung  l^in  —  fomol^I  in  |)äbagogifd^*bibaItifd^r,. 
n)ie  in  ted^nif^er  Sejiel^ng  —  borjüglid^ed  Sel^rmittel. 

S)er  Sd^latlad  für  bie  mittleren  Stufen  entl^It:  1)  bie  Stettung 
ber  Srbe  im  Sßettraum,  2)  bie  Oft«  unb  äBeft«,  fokoie  Süb«'  unb  9tüxb^ 
^lanigloben,  außerbem  einige  S)arftettungen  au9  ber  matl^matifd^en  ®eo« 
grapl^e,  3)  eine  3Rertator8t(Eirte,  auf  totlä^tx  namentlich  bie  Strömungen 


©eogrtqpl^ie.  187 

utib  Ohnatifd^e  Sngaben  iut  3)atftell[uitg  lotnmen,  4)  gflu^  unb  &ebixgj^ 
tattt  öon  ©uropa,  5)  (Riropa  politifd^  (ol^nc  2:erratn),  6)  SJöHer*  unb 
unb  ©prad^forte  üon  (Bwcopa,  7)  glug«  unb  ®e6irgi^Iarte  t)cm  ^euifd^^^ 
lanb,  8)  pottttfc^c  Üöetf^t  bon  »cutfd^Ianb  (ol^e  Zmain),  9)  ^oxb^ 
bcBtft^Ianb  ncbft  öelflicn,  ^oHanb  unb  ©fincmarf  (®oj>pclMatt),  10)  ©fib* 
beuif^Ianb,  ©li^toci}  unb  bic  mcfttid^n  5ßrobin}cn  Öftcrrcid^,  11)  bag 
Xlpengebiet  unb  baS  fäbbeutfd^e  S^erglanb,  IIa)  glug«  unb  ^ebttgilarte 
Don  3)eutfd^Ianb  nttt  itoti  borjuglid^en  Stebentdrtd^en:  ber  Dftteil  be^ 
©crnctsCbcrianbeS  unb  ein  ®Ietfd^erbilb  (Snctfd^glctfd^r  in  (SpegiatÄartcn* 
manicr),  12)  ßficrrcid^^Ungarn,  13)  ©lanbinaötcn,  14)  fRußlonb,  15)  89ri=» 
tif^  Snfcin,  16)  gronlrc^,  17)5ß^rcnacn^§albmjd,  18)  3talicn,  19)  »aU 
fan*$ttttuifd,  20  unb  21)  «ficn,  pl^fifi^  unb  politif^  22)  »orbcraftcn 
unb  Ägypten,  mit  einer  aiebenlorte  ^alöftina  (p^^fif^),  23)  5ßaiaftina 
§nr  3cit  gl^fti,  24  unb  25)  «frila  pl^^fifd^  unb  poKttfti^,  26)  «uftra^» 
Ken,  27  unb  28)  ©übamerüa  pl^^fif^  «nb  poKtifd^,  29,  30  unb  31, 
32)  5Rotb*  unb  3KitteIamerifa  pW^\d)  unb  politifd^,  33)  bie  „^Bereinigten 
Staaten".  ®ine  toertboHe  SJeigabe  ift  bie  nad^  ben  ffiarten  georbnete 
Bufammenftedung  ber  StuSfprad^e  ber  toorlommenben  fremben  Stauten; 
eine  fe^  fd^SfcenSioerte  Qu^aht  bittet  aud^  bie  Angabe  ber  Änberungen, 
meld^  bie  neuefte  Stuflage  gegenüber  ber  fül^eren  erlitten  l^at. 

(Stnen  befonberen  SBert  bed  Sc^ulatla^  f&x  bieDberltaffen  l^öl^erer 
Sel^ranftalten  feigen  n)ir  in  ben  jal^Ireid^en  unb  babei  borjüglid^n  Sparten 
jur  allgemeinen  pl^^fifc^en  ®eograp^ie,  ffitl^nogropl^ie,  ©tatifti!  ac. 
(S§  bürfte  genügen,  n)enn  mir  biefe  allein  namentlich  anfüi^ren: 
1)  3&nnerifot§ermen,  2)  3futiifo4emien,  3)  S^l^re&ifotl^ennen  unb 
Iemperatur*3onen,  4)  Sinien  glci^r  i&l^rlid^er  SSMmiefd^manlung, 
5)  Serteilung  beS  Suftbrudd  unb  ber  SBinbe  im  nörblid^  SBinter 
raib  6)  im  nörbüd^en  ©ommer,  7)  Wegenlartc  ber  @rbe,  8)  SSege* 
tationölarte  ber  ®rbe,  9)  geograpl^ifd^e  SSerbreitung  einiger  d^araf« 
terifKfd^r  Säugetiere,  10)  »öllcrfarte  ber  (£rbe,  12)  aJeDötferungS* 
bid^ttgfeit  r)dn  Suropa,  13)  SJöIfcr:*  unb  ©prad^enfarte  öon  Europa, 
13)  ^etigiondlarte  bon  (Suropa,  14)  geologifd^^rte  t)on  äRitteI:K£uropa, 

15)  Sflegentarte  t>on  2ßitteU(guropa,  15)  3)eutfd^Ianbg  aSeböIferungdbid^te, 

16)  Dcutfd^lanb«  (eigentlid^  SKitteKSuropal^)  ©prad^en^*  unb  SKunbarten, 

17)  3>eutfd^Ianb$  ^onfeffton^Iarte.  2)ag  fihb  \>on  ben  60  ^auptfarten  faft 
30  ^t%ent  unb  aud^  bon  ben  35  Stebenlarten  entfaHen  mehrere  auf  bie 
iZkiTpelluttg  ftatiftifd^  unb  anberer  SJerl^ältniffe,  fo  bie  SSebenfarten  ber 
ÖetoötferungSbid^te  öon  SImerifa,  «fien  unb  Ofterreid^;  bic  Himatologifd^ 
flbetftc^  t)on  @uropa  u.  o.  ©d^on  biefer  Xeil  mad^t  ben  9ltla§  ju  einem 
yUfft  fd^$enSn)erten  Se^rmittel;  baju  !ommt  bie  in  feber  ^ejiel^ng 
tieffUd^  SuSfu^ning  ber  eigentlt^en  geograpl^ifd^n  ^rten,  bie  nod§  in  ben 
Kebenlurten  aUt  tofinfd^enSkoerten  (Ergdn)ungen  erfal^ren  unb  fid^  burd^  il^re 
oitgerotbenttid^  fiorreltl^eit  au^eid^en. 

SSenn  toxi  unS  eine  SSemerfung  erlauben,  fo  ift  ei^  bie,  bag  mir  bie 
im  Sttai^  aui^efprod^nen  SSerfud^  einer  neuen  9)enennung  für  ben 
85|meTmaIb  für  überf(ufftg  leiten.  3)er  ^uptlamm  »irb  aU  ib^t: 
mtfd^«6a^erif4(^  SBalb,  bie  norbmeftlid^e  9}orIegung  atö  DberpfAIjer 
Sfltb  bejieic^net  unb  nur  bie  füblid^  9iebenlette  öftlid§  t)on  ber  obereu 


188  (äeogto^l^ie. 

SKotbau  erfd^int  afö  99öl^merkDaIb.  SStr  ftnb  berXnftc^t,  ha%  an  einer 
fo  eingett)uTjetten  Benennung,  iDte  bie  bed  föb^mtxmlhti  mol^I  genannt 
tperben  barf,  btefe  änbeningdt)erf ud^e  laum  ju  billigen  ftnb;  toüä)tn  Qtoed 
foUen  fte  k)eifotgen?  2)ann  märe  nod^  ju  bemetlen,  ba§  bei  SBIatt  57  (@ub^ 
beutfd^Ianb  betr.)  mittele  einer  fleinen  3)urd^bre(i^ung  bed  SlaJ^mend  aud^ 
bie  nörblid^fte  @pt^e  Söl^mend  unb  gan}  leidet  an^  ber  fublid^fte  Xeil 
bon  Dftfd^tefien  ^la^  gefunben  l^tte,  xoa^  bem  SBIatte  red^t  ju  ftatten 
lommen  mürbe.  (£d  ifi  mol^I  nid^t  erft  }u  betonen,  bajs  burd^  btefe  jmei 
9}emerbtngen  nid^t  im  geringften  unfer  Urteil  nber  bie  83oringUd^Iett  beS 
ältki»  berührt  »irb. 

25.  ^ittdt,  ^.,  unb  «Ablet,  tt.  ^ä^uUmia^  über  alle  %dLt  ber  (Srbe  für 
bie  mittleren  Unterric^töftufen«  2.  «[uf(.  36  ^u))t«  unb  34  9tebenlarten. 
93raunf(!^lQetg,  Q^.  ^ftermann.    3  3k, 

26.  ^itxdt,  «;.,  unb  d^ftbter,  tt.  ®(^ul::«[tlal»  über  alle  Seile  ber  (Srbe.  3um 
geogr.  Unterri(!^t  in  ben  ^ö^eren  fiel^ranftalten.  17.  üufi.  54  ^au))ts  unb 
138  ^cbcnfartcn.    93raunf(^hjeig,  ®.  SBcftcrmann.    5  3». 

2)ierde:>®d6Ier3  ©d^uUManten  gel^ören  mie  bie  ^on  2)ebei^  ju 
ben  anerfannt  beften,  bie  mir  beft^en.  S^eibe  jeigen  eine  t)oII{ommene 
SSertrant^eit  mit  ben  @d^ulbebürfniffen,  beibe  eine  borjuglid^  ted^ifd^ 
Stu^fül^rung.  ^m  einzelnen  meifen  fte  aber  aud^  mieber  nid^t  unmefent« 
lid^e  Unterfd^iebe  in  ber  93e]^anMung  iiuf.  SBir  t)ermeifen  barauf,  bag 
eine  unmittelbare  SSergleid^uitg  ber  Atlanten  augerorbentlid^  lel^rreid^  tft 
unb  biele  neue  (S^eftd^tdpunfte  förbert. 

S)icr(Ie*=®äbter8  ©d^ulatlaö  für  bie  mittleren  Unterrid^tSftufen 
entl^U  nac^fte^enb  berjeid^nete  ipaut)tlarten:  1)  ein  93Iatt  für  bie  matl^e^^^ 
matifd^  ®eograpl^ie;  2)  bie  5pianigIoben;  3 — 6)  bier  SKercatorMarten: 
a)  9}ötlert)erteilung,  b)  Stromgebiete,  äßeerei^ftrömungen  unb  ISuIfane, 
c)  bie  mid^tigften  liere  unb  d)  JRu^Panjen;  7)  Slpen  pi^^fifd^  unb 
8)  politifd^;  9)  5ßaläftina;  10)  «uftralien;  11)  SKfrila  p^ljftfd^  unb 
12)  ))0litif4;  13—16)  9lorb<»  unb  @übamerifa  pl^^ftf^  unb  t)oIittfd^; 
17)  bie  SSereinigten  ©taaten;  18  unb  19)  ^ro))a  pl^^fifd^  unb  t>oIitifd^; 
20)  5ß^renaen^  21)  9tpeiininen*$albinfel;  22)  äfranheid^;  23)  (gnglanb; 
24)  aSaßan^albinfel;  25)  gtuglanb;  26)  SKittel^Suro^m  p^^ftfd^;  27)  pott« 
tif(|;  28)  Dftnemarl;  29)  ©fanbinabien;  30)  bie  norbbeutfd^en  Staaten; 
31)  bie  fübbeutfd^en  Staaten,  Sd^meig  unb  SDirot.  Öfterreid^^Ungam  ^t 
feine  eigene  Sarte;  hierfür  mug  bie  ^arte  bon  SRitteI«(£uropa  au&reid^en, 
auf  metd^er  allerbingd  2)a{matien  nid^t  ^k^  gefunben  Ifoi  unb  mofüx 
anä)  bie  ^rte  bon  ^[taHen  nid^t  mo^I  ausreißt  9lui^}ttfteIIen  l^aben  mir 
nur  mand^ed  ouf  ber  politifc^en  Sorte  bon  äRittel^Suropa,  meld^  jfifjH^ 
reid^e  Slüd^tigleiten  in  ber  deid^uung  aufmeifi  unb  aud^  in  ber  te(|nifd^n 
9(udfü]^mng  nid^t  muftergittig  genannt  merben  !ann.  Siir  l^ben  in  ber 
^3eitf^rift  f.  ©d^ufcöeogropl^ie''  Vm,  255  ff.  barauf  l^ingemiefen  (eg  bc* 
traf  bamatö  bie  erfte  Auflage,  aber  bie  imeite  jeigt  feine  ftorrefturen); 
ebenfo  fel^It  bei9(frila  nod^  immer  99 oma  unb  auf  bem  99Iatt  .»^^lien" 
märe  Spoleto  in  Spalato  ju  forrigieren.  2)ie  ja^treid^en  S^ebenlarten 
finb  teitö  pl^^fifd^n,  et^nograpl^ifd^en,  ftatiftifd^n  unb  anberen  83er^It« 
niffen  gemibmet,  teitö  entfalten  fie  red^t  inftruftibe  SinielbarfteUungen 
(Umgebungdf arteten  in  }iemti(^  großem  äRagftabe),  meld^  jur  richtigen 


(Seogropl^ie.  189 

Äuffaffung  bc«  ftartcnbtlbc^  tt)cfcnüi(j§  beitragen.  S)a8fdbe  ift  öon  ben 
ac^t  2)arfteKungen  ju  fagen,  totlä^t  bet  (£tnfü]^rung  in  bad  $attent)et« 
fiänbmS  gett)ibmet  jhib. 

Der  ©d^uIatlaS  für  ben  Unterrid^t  an  l^öl^eren  Sel^ranftalten  l^at 
ein  fel^  fiattlic^^  gormat  (35  X  35  cm),  bad  aUerbing^  auf  ber  <3ä)uU 
banf  einen  bebcutenben  {Raum  einnimmt  (70  cm  in  ber  örette),  »oburt^ 
aber  bte  SSorteile  erretd^t  finb,  bag  jebe  Sarte  ol^ne  3)re]^en  b^  Sltlag 
benü^t  »erben  lann,  große  SRagpftbe  angetoenbet  merben  fonnten  nnb 
außerbem  faffc  bei  j[ebem  ^Statte  eine  9tei]^e  üon  Sinjelbarfteaungen  Pa^ 
finben  fonnten.  ®Ieid^  mie  im  „ großen"  2)ebe^  ift  aud^  l^ter  eine  Weilte 
Don  harten  au^  ber  allgemein  pl^^fifd^en  ®eogra))]^te  u.  a.  ju  ftnben,  bod^ 
nid^t  fo  jal^Ireid^  nne  bort;  l^tngegen  tfi  l^ter  ein  befonbereS  ©emid^t  auf 
bie  fc^on  ermftl^nten  ®injelbarftettungen  gelegt,  ©old^e  fmb  j.  89.  bei  ben 
jtoei  ftorten  Don  Öfterreid^^Ungarn:  Pan  öon  DfensSßeft,  bie  l^ol^c 
Xatro,  93ocd§e  bi  (Sattaro,  bie  SSrennerbal^n,  Umgebung  t)on  %xk%  ilm^ 
gebung  tjon  SSäien,  bie  ©emmeringbal^.  ©ei  ben  ftarten  Don  S)eutfd^s= 
(anb  finben  toir  bie  (EinjelbarfteKungen:  2)er  SRl^einlauf  toon  SBinfol  bii^ 
@t.  ®oar,  ber  9iorbtoeftteH  bed  ipringcr^SSSatbe»,  bie  fäd^fift^e  ©d^toeij, 
ber  Dberl^r},  ber  SRl^inkuf  bei  Sarförul^e,  bie  Staul^  9(1)),  ber  Stl^ein« 
lauf  jtDifd^n  2)ie|3en]^ofen  unb  Sgli^u,  ba^  f^fid^telgebirge,  Umgebung^« 
Mrtd^  i>m  Strasburg,  SRe^,  Stuttgart,  SRund^en,  $otdbam,  »erlin, 
Bresben,  Seipjig,  ber  ^S^buftriebejirl  bei  (Sffen,  SKarfd^  unb  @(eeftlanb« 
f(^ft,  Umgebung  öon  SKfinfter,  gabebufen,  bie  ^Higen,  ftiel,  Wit^ 
münbung.  SBad  nun  bie  $au))tlarten  anlangt,  fo  lann  beren  ted^nifd^ 
S)arfieQung  nur  mit  Slnerlennung  l^erborgel^oben  koerben;  bie  S^i^i^unQ 
ifi  beutlid^  Aar,  bie  XerratnbarfteUung  )){afHfd^,  bie  99efd^retbung,  ben 
le^t  allgemein  geltenben  ©runbffi^en  entftnred^enb,  nirgenbi^  überffiKt. 
Sefonbexi^  }u  loben  ift  bie  Stngabe  ber  äReereSl^dl^  nrid^tiger  fünfte 
(außer  ben  Sergl^öl^en);  tt)ir  möd^ten  nur  tt)unfd^en,  baß  biefe  3>aten 
no(^  kriel  jal^treid^r  t)ertreten  m&ren. 

27.  Stusentt'd  @(eogra))l^if(^er  ®(!^ul«9[t(ad  filr  ©^mnaften,  "SttoX*  unb  ßan^ 
beldfd^ulen.  ^oUftanblg  neu  h^'^i^iti  t>on  13.  b.  ^rbt,  rebibiert  bon  $rof. 
Dr.  Srrbr.  Umlauft,  ^ui^abe  H.  in  59  JSarten.  33.  9luff.  SSien,  1889, 
(S.  ^dljel.    7,20  9R. 

$x^nS  geograpl^ifd^er  @c^ulatlad  (31.  Auflage)  §at  im  legten  S9anbe 
beS  „^.  ga^reSber."  @.  158  eine  eingel^enbe  unb  feine  Sorjuge  boH:« 
fommen  onerfennenbe  Beurteilung  erfahren;  »eil  bie  unS  öorliegenbe 
33. 9uf(age  leine  »efentlid^e  ^nberung  erful^r,  fo  bermeifen  mir  auf  jene 
Sefpre^ung  unb  moQen  nur  erm&l^nen,  baß  biefer  Sltlad  ununter^^ 
brod^  bie  forgfditigfte  9tebifion  erf&l^rt,  fo  baß  jebe  neue  Sluflage  au^ 
oir&i(^  bem  @tanbe  beg  iemeiligen  geograpl^ifd^en  SBiffend  entfprid^t,  fo^ 
loeit  bied  in  einem  ©d^ulatla^  ivim  3luSbru(!e  gelangen  lann. 

28—80.  emtae,  $rof.  Dr.  tem^«  ^^  D-  £id^tenftern  unb  ^enr^  Sange'd 
ed^uUSCtlad.    80.  «[uf{. 

«u«gabe  in  32  Äartcn  für  bie  untern  Äfoffen  ber  Sel^onftaltcn.    4,50  3». 
»        »  42       „       „     „  mittleren     „        „  „  6,—   „ 

„48       „       „     „     oBem        „        „  „  7,20   „ 

Oraunfd^loeig,  %,  ffieftermann. 

(fö  ift  intereffant  au^  biefem  %i{oS>  ju  erfel^en,  mie  aud^  bon  bt^ 


190  ®tOQxapf)\t. 

tt)d]^Tten  Slutoren  bte  Slnforberungen  an  ©d^ulatlanten  noc^  fo  t^erfd^iebm 
oufgefagt  toerben;  unb  nid^t  nur  t>on  Slutorett,  fonbem  au4  tion  ®ä)uU 
ntänncrn,  tüic  ja  bie  Sttuflagejiffcr  bcr  in  Sftcbc  ftcl^cnbcn  Atlanten  betoeifl. 
SSSal^renb  man  %etx>of)nt  tft,  alg  iiemltd^  allgemein  gütigen  ®ntnb- 
fa^  anjunel^men,  ba^  ein  @(!§uIatIaS  in  allem  detail  unb  befonbetd  im 
topograpl^if^cn  möglid^fte  99ef(|TanIung  ^eige,  feigen  mit  im  Sied^tenftent«: 
£angef4en  ^tlaS  mit  ^(bfid^t  bie  Zopoffcap^it  reid^  bebad^t  ^meil  bietfac^ 
bec  äSunfd^  laut  mürbe,  aud^  ben  @d^filem  in  3k\tttU  unb  Ileinerett 
@t&bten  burd^  Sufnal^me  bed  betreffenben  Orted  beffere  ^yelegenl^eit  für 
bie  ollgemeine  Orientierung  }u  geben."  SSal^renb  gleid^  ober  bod§  leidet 
t>ergleid^bare  SRagftabe  ein  faft  burd^meg^  anertannted  $oftuIat  bilben, 
jagt  §.  Sauge:  ^gebe  Sarte  ift  afö  ein  3nbit)ibuum  für  pd^  ju  betrad^ten 
unb  bementfpred^enb  ju  bel^anbeln.  @d  fd^eint  mir  bed^alb  aud^  nid^t 
notmenbig,  ber  (Einführung  eined  einl^eitlid^en  3Ragftabed  megen,  baS 
Äartenbitb  ju  beeinfluffen.  ©efiattet  ber  Sartenranb  eine  me^  in  blc 
Sinjel^eiten  eingel^enbe  3)arftellung,  fo  giel^e  id^  e§  bor,  ber  Sarte  einen 
fid^  banad^  rid^tenben  3Jla%\iaJb  }u  geben."  ®Ieid^mdgige  S^e^anblung 
ber  einjelnen  ^rten  nennen  mir  einen  SSorjug.  Unfer  Slutor  fagt  ba^^ 
gegen:  „S)em  in  einigen  Stianten  ftreng  feftgel^Itenen  ©d^emati^mud  ju 
folgen,  miberftrebten  meine  gefammelten  Erfahrungen.  S)er  @d§üler  foll 
au^  bei  bem  SnblidE  jeber  ^arte  jum  3>enlen  unb  gforfd^n  angeregt 
merben."  (ES  ginge  über  benSiol^men  unferer  93erid^terftattung  an  biefer 
@teEe,  menn  mir  bie  pro  unb  contra  biefer  ^m&gungen  einge§enb  er« 
örtem  moQten;  mir  moKen  nur  bie  Xl^atfad^e  lonftatieren.  Z)anad^  ifi 
fc^on  erfid^tlid^,  bag  mir  in  Sied^tenftern^Sange  harten  finben,  toeld^e 
unferen  gemd^nlid^en  3(nforberungen  nid^t  entfpred^en,  unb  mir  lömten  bei 
aKer  ^od^ad^tung  für  bie  Sutorit&t  bed  Bearbeitern  namentlid^  ben  teilmeife 
gerabeju  überfüQten  harten  beS  beutfd^n  Sieic^  aU  @c^ultarten 
unfere  Suftimmung  nid^t  geben.  Ser  SttlaS  ent^&It  aber  aud^  eine  groge 
Steil^e  t)on  fold^en  ^artenblättem ,  bie  ben  Snforberungen  \>on  ^ute 
DoQIommen  entfpred^.  Sa  bie  brei  Atlanten  ftd^  nur  bur^  bie  ^rten« 
anjal^I,  ntd^t  aber  burd^  beren  S^earbeitung  unterfd^iben,  fo  genügt  e$, 
ben  größten  berfelben  (mit  48  SJIättem)  auf  ba^  l^in  burd^june^men. 
SJorjügüc^e  ©I&tter  muffen  genannt  merben:  (gurol^a  (pl^^f.),  ©übmeft^ 
beutf^Ianb,  bie  ©d^meij,  granfreit^  (P^^fO.  Stalien  {p^t)\.),  Slufelanb, 
©lanbinaöicn,  ©nglanb  (pl^f.)»  ?tftcn,  SSorberaficn  (pl^^f.),  ©interafien 
(pW'}  Slfrüa  (pl^9f.),  9?orb*  unb  ©ubamerila  (pl^^f.),  Sluffralien  {p^.), 
f&mtiid§  in  3fo|t)pfenmanier.  2Rit  biefem  herausgeben  ber  unfereS  ®r* 
ad^tenS  al^  befonberi^  gut  }u  bejeid^nenben  harten,  ifi  natürlid^  nic^t 
gcfagt,  ba§  bie  nid^t  genannten  baS  gegenteilige  Urteil  bcrbienett;  eS  finb 
aud^  barunter  ©l&tter  bie  unferen  Stnforberungeu  entfpred^en  unb  afö  über« 
füQt  ftnb  überl^aupt  nur  bte  harten  üon  3)eutfd^Ianb  unb  bie  eine  bon 
Ungarn  ju  bejeid^nen.  hingegen  fann  ed  nid^  ;medhnfi§ig  genannt  merben, 
ba^  bie  fogenannten  politifd^en  harten  o^ne  S^errain  l^ergefteQt  frnb  unb 
jum  menigften  möre  ju  f orbern,  ba^  bort  mo  p^^fifd^e  unb  poUtifd^e 
931&tter  beftel^en,  biefelben  gegenüber  gefteSt  merben,  bamit  bie  einen  jur 
@rg&n}ung  ber  anbem  bienen  !onnen. 


lic.  191 

YU.  ^ntilartett. 

^icuc  Srft^cltiUTigcn. 

31.  ^Otttdt  IB.  b.  Übcrfid^tSlartc  bcr  «Hjcnlänber.  1 :1  »«ff.  SBicn, 
1889,  d.  ^dljel.    2,70  SR.,  auf  Seinioanb  in  ^ede  6,30  Wt. 

3Ran(^  bet  5a]^Iretd§en  greunbe  t)on  ^aaibt^SIpennKinblarten,  bte 
1882  in  brei  Aufgaben  (bctaiHiertc,  ®6juU,  ftummc  StuSgabc)  crfd^tcncn  i% 
l^aben  ben  SEBunf^  geäußert,  eine  ftl^nltd^e  ^arte  }um  ^anbgebraud^  ju 
bcp^n.  S)iefct  SSunfd^  ift  nun  etfüttt.  3«  ber  obengenannten  fiarte 
bejt|en  toir  bie  gcnauejte  SBtebexgabe  ber  betailliettcn  äuSgabe  ber 
großen  Sllpenmanbterte.  S)aS  ging*  unb  ©trafeenncg,  f o»te  bie  ©d^rift  ber 
Sanbfarte  bilbet  naiSj  SSomal^nie  ber  nottpenbtgen  SRebiftonen  in  p^oto^ 
gtopl^ifd^er  »erjungung  (bon  1:600000  auf  1:1000000)  bie  (Srunb* 
läge  bet  ^nbfarte,  meldte  bentnad^  ben  ganjen  Stetd^tum  beS  topogra)>]^if(^n 
3)etaiIS  ber  SBanblarte  entl^ält.  S)aS  Xcrrain  ttjurbe  neu  geftod^n,  ba 
bie  SSerjüngung  toeitcre  ®eneralifierung  erforberte.  S)urd^  bie  gut  ge* 
iDö^lten  fjarbentöne:  ßid^tbraun  für  ba?"  Terrain,  l^ellMau  für  gtuffe, 
Seen  unb  Sßeere,  grün  für  bie  liefebenen,  fd^toarj  für  ©d^rift  unb  Drt^s: 
ftgnaturen,  fomie  burd^  bie  mit  SSerftänbniS  unb  ®efd^ntad  burd^gefül^rte 
fd^iefe  SSeteud^tung  ttjurbe  ein  tcd^t  gef&ffigeS  Äartenbilb  erreid^t.  S)ie 
Sarte  (100  X  67  cm)  reid^t  bii^  Slegendburg  im  9^orben,  bid  an  ba%  @ub^ 
»efhifcr  beö  ^lottenfceiJ  im  Dften,  bis  jur  SRI^onemunbung  im  ffleften, 
bis  Sicna  im  ©üben,  fo  ba§  nod^  bebeutenbe  (Sebiete  außcrl^alb  ber  Älpen 
in  ben  Jftal^men  ber  Sorte  fallen.  Hn  Signaturen  entl^It  bte  Sarte  at^t 
«bfhifungen  für  CrtSjeic^n,  toier  für  Straßen  unb  833ege.  SBaS  ben 
inneren  SSBert  ber  fiarte  betrifft,  fo  ift  eS  belannt,  baß  bie  SBanblarte 
gerabe  in  biefer  iSejie^ung  aÖgemeine  %nerlennung  fanb  unb  baSfelbe 
gilt  infolge  be«  genannten  8iet)robuftionSt)erfa]^renS  aud^  Don  ber  ipanb* 
forte.  Sin  tlbelftonb  barf  aUerbingS  aud^  ni^t  unem^ä^nt  bleiben,  bte 
Heine  ©d^rift  im  ®ebirge;  gemilbert  »irb  biefer  Übetftanb  allcrbingS  butd^ 
bie  @d^rfe  ber  ®d|rift  unb  aud^  baS  muß  aner!annt  »erben,  baß  infolge 
ber  ftlcin^eit  ber  ©d^ift  bie  lerrainbarpeHung  bebeutenb  weniger  geftört 
mtrb,  als  eS  fonffc  ber  Sali  fein  nmrbe. 

32.  ^tnünitv,  9t  SRelieffarte  bon  2:trot,  ©übba^ern  unb  ©al^Burg 
ne^  ben  angten^enben  (Skbieten.  (1:500000.)  ^W'^'^^W-  Ausgabe. 
9(ugSburg,  Sam|)art.    6  Wt. 

(Ein  fiartenbtatt,  cai  bem  j[eber,  voüä^ex  Iattogra))]§ifd^en  Si^gniffen 
and^  nur  einiges  gntereffe  entgegenbringt,  feine  Sieube  l^ben  muß!  SDie 
gtrabeju  meifterl^fte  Xerrainjei^nung  tt)irlt  f o  ))tafttfd^,  baß  ftc^  ber  9{ame 
„Wclicffarte"  öofflommcn  rcd^fertigt.  2)abei  l^t  fid^  ber  SSearbeitcr  ftrcng 
an  bie  befien  ©peiiallarten  geleiten  unb  nirgenbS  bie  topogropl^ifd^e  ^^^^ 
^  ber  ©d^önl^eit  }um  Dörfer  gebrad^t.  3)te  ganje  ^tte  ift  in  einem 
gelblid^^brannen  @hnutbton  gel^alten,  iDcId^er  gegen  bte  ©d^neeregion  l^n 
immer  fd^to&^r  mirb,  um  bort  burd^  baS  Sßeiß  unb  99Iau  ber  gimen 
unb  &lt^äftt  erfe^  ju  werben.  Z)ie  Xerrain)eid§nung  jeigt  rotbraune 
Sitrt)en  tnm  100  m  ^bftanb,  bie  mit  grau  «grüner  ©d^immer  in  fd^iefer 
9eleud§tung  auSgeffiat  finb. 

S)ie  fiarte  reid^t  bon  üRünd^n  biS  Sla  unb  bon  SBalenftabt  biS 
StOoc^.   2)aS  fel^r  jart  gel^attene  gflußne^  ift  jur  Unterftü^ung  ber  9te^ 


192  ©eograpl^ie. 

IteftDtrfung  fel^r  reid^,  bte  topogropl^ifd^  SJefd^reibung  i^tngegen  aud  bem^^ 
fclbcn  ®runbc  fcl^r  fiJorfam;  c6cnfo  finb  bic  ^öl^enangaben  fc^r  befd^rftnlt. 
Die  ftarte  bilbct  ein  borjuglit^eS  Untcrrid^tSmittcI  nid^t  nur 
für  bag  beJ^anbcItc  ®cbict  fonbem  für  (grfaffnng  t>on  Icrrainbarficilung 
im  aUgcmcincn  —  einen  trefflid^en  8tetfcbc§cif,  ju  mdd^m  fie  attcrbingS 
noij^  einer  topograt)]^ifd§en  ©cüage  bebarf,  unb  einen  ®(ffmuä  für  iebciJ 
3inimerl    @ie  fei  aQfettö  beften^  empfol^Ien. 

38.  fRthtt,  %  $ogeIf(!^au!arte  ber  babifc^en  ©d^tDar^toalbBal^n.  S^xdA, 
1889,  Dreß  grüfti  u.  (£o.    1,80  3». 

aSir  finb  ber  fidlem  Überjcugung,  bag  biefeföarte,  toelt^e  eine  ber  lanb* 
fd^aftUd^  intereffanteften  Sifenba^nlinien  bel^  beutfc^n  Steid^d  jur  S(n^ 
fd|auung  bringt,  jum  Xeil  enttdufd^en  mirb  unb  galten  baffir,  bag  bei 
jarterer  9(ugful^rung,  inoburd^  ba^  S^elief  mel^r  gel^oben  nmrbe,  ber  @iii« 
brud  ein  gunftigerer  n^äre,  atg  eS  berntalen  ber  Saß  ift 


Till.  SßattMartett. 

SReue  Auflagen. 

34.  SdtptXt,    t-     ^^^füaltfd^e  ^anbfarte  t>on  Sfien.    1 : 8  SRillionen. 

geid§nung,9let>iru>n  unb  ^öl^enfd^(!^ten  bon  9l.^e))ert.    4.  9Cup.    9  8l&tter. 
erlln,  *.  SRdmcr.    12  3». 

Da  laum  anjunel^men  ift,  bag  bte  Sefer  JSiepertd  Sarte  bon  ^ften 
in  einer  ber  frül^eren  Sluftagen  nid^t  fd^on  lennen,  fo  n^oEen  n^ir  und  bei 
biefer  anjeige  barauf  befd^rdnlen,  l^injutoeifen,  tneld^  bebeutenbere  SJer^^ 
änberungen,  refp.  SSerbefferungen  bie  borliegenbe  bierte  9luf[age  gegenüber 
ber  britten  aufjutoeifen  l^at.  3«  crper  ßinie  ift  ju  ertodl^en,  ba§  bie 
SReribiane  nun  nad^  ®reenttnd§  bejeid^net  finb.  3)iefe  iKagregel  !ann 
aUerbingi^  nur  aU  ein  gfortfd^ritt  in  ber  aQmftl^ttd^en  Stnbal^nung  ber 
einl^tlid^en  SSejeid^nung  begrubt  toerben;  unfereiS  ^ad^tend  l^dtte  ed  ftd^ 
aber  bod|  empfol^Ien,  bie  ®rabebejeid§nung  nod^  Sferro  am  Staube  }u 
belaffen,  ba  biefelbe  bod^  nod^  bielfa^  in  SSermenbung  ftel^t  unb  baju 
leine  ted^nifd^en  ©d^inierigleiten  entftanben  »ören.  SBeiter  finb  bie  §ö^* 
fd^id^ten  einer  Sleubearbettung  unterzogen  toorben  unb  ftatt  ber  bidferigen 
400  m  Sinie  ift  nur  bie  300  m  Stnie  afö  erfte  gen^&l^lt  morben.  2)aburd^ 
if^  bie  Sarte  mit  ben  anbem  ^epertfd^en  SBanbfarten  in  ÜbereinfHmmung 
gebracht;  ba  aber  t)on  ben  meiften  ^artograpl^en  unb  ®eograpl^n  bie 
200  m  Sinie  atö  @d^eibe  jtnifd^en  ^txSf^  unb  Xieflanb  angenommen  toirb 
unb  bie  meiften  ^rten  biefe  Stngabe  bringen,  fo  todre  eS  too^i  toünfd^enS:: 
mert  gen^efen,  tt)enn  bieS  aud^  im  borliegenben  SaUe  gefd^e^n  unb 
bie  anbem  harten  bei  9}euauf[age  bal^in  gednbert  n^orben  n)dren.  SSefon^« 
berer  Sorgfalt  mürbe  ber  SRebifion  $od^:«9lfiend  jugen^enbet  unb  namentlich 
finben  fid^  l^ier  ^rfd^eteal^üS  unb  anberer  Sotfd^ungen  forgfditigft  t>tx* 
ttjenbet.  SBeiter  tourben  bie  ©renjen  ber  5ßalmen  reltifijiert,  ber  neue  Sauf 
beö  ^oangffo  (feit  1887)  eingezeichnet,  bie  neuen  inneren  ®renjen  ber 
d^inefifd^en  Sanbfd^aften,  bie  neu  entbedften  ^n\ttn  jmifd^n  granj  3ofefS* 
lanb  unb  Spi^ergen  aufgenommen  u.  f.  tt).,  f o  bag  bie  neue  Sluftage  t>oU^ 
lommen   bem  ©tanbe  unfereö  iefeigen  SBiffen«  entfprid^t     Sm  Äarton, 


(Skograpl^ie.  193 

toeI(|er  ber  poHttfc^en  Überftd^t  setDtbmet  iffc,  tDutbe  überfel^,  Sitma 
att  iritifd^  ju  6e)et<i^nen,  be^Ietd^n  X  Ott  fing  ate  franiöftfd^. 

35.  S^tpttt,  t-  ^anbfarte  ber  9lei(!^e  ber  $erfer  unb  aRa!ebonter. 
6  91.  1 : 3000000.  Berlin,  S).  SRamer.  9  ^.,  auf  Seinttxutb  15  9^.,  mit 
Stäben  17  ^ 

Sorftel^enb  genannte  Sarte  gel^ört  in  bie  ®erie  ber  neuen  ®efd§id^td^ 
nxinbtarten  t)on  ip.  Kiepert,  t)on  toelc^en  9[It«Satium,  'Hlukitin^ 
afien  unb Sllt^SalUenfd^on früher erfd^ienen  ftnb.  SJieaQeßiepertfd^en 
Sorten  jeid^net  fid^  aud^  biefc  burc^  jorgfättigfic  totffenfd^aftlid^eöe:* 
arbeitung  unb  forrefte  ted^nifd^e  ^udful^rung  aud.  2)te  Sparte  reid^t  t>m 
SRafftlia  im  9torbkDeften  bii^  }u  ben  Sa^artedqueUen  im  9{orboften  unb  bon 
Sart^ago  im  ©ubkuefien  bii^  }ur  SnbuSmunbung  im  ©uboften;  au^rbem 
bringt  ein  Sarton  bie  au^  bem  ale^anbrinifd^en  Steid^e  entftanbenen  ^pättxtn 
Staaten  jur  2)arfteaung.  ^urd^  ben  reid^en  gn^att  (bie  9{omencIatur 
ift  lateinifd^)  eignet  pd^  bie  Äarte  in  erfter  Stnie  für  bie  l^öl^en 
Se^ranftalten,  koo  fte  beim  einge§enberen  ®e|d^id^tdunterrid^t  unb  bei  ber 
Sebure  berSIaffifer  bon  großem  SBerte  fein  toirb.  S)ie  umfaffenbe  Xopo^» 
grapl^ie  mad^t  aCerbingd  bei  ben  koeftlid^  Partien,  namentlid^  bei  ©ried^en:: 
lanb  unb  Sleinaften,  eine  gfenttoirlung  unmdgli^;  bie  öfUid^en  unb  füb^ 
lid^n  Partien  l^ingegen,  bei  benen  felbftt)erftanbtt^  bie  topograp§ifd§e  Se^» 
fc^reibung  feine  fo  bid^te  me§r  fein  fann,  ireten  aud^  bei  größerer  dttU 
femung  red^t  beutlid^  §ert)or  unb  ba  für  SIeinafteu  unb  @rted^enlanb  ja 
onbere  harten  ju  (S^ebote  fielen,  fo  fann  bie  oben  etto&bnte  Semerlung 
für  bie  ßarte  im  ganjen  nid^t  abfdUig  gebeutet  uierben.  über  ben  koiffen« 
fd^ftlid^n  S35crt  ift  bei  $.  fiiepcrtg  Sarten  ftctö  nur  eine  Stimme. 
Sir  miffen,  bag  ber  Kutor  fteti^  bie  beften  unb  fid^erften  DueOen  unb 
biefe  »ieber  nur  mit  bem  i§m  eigenen  hitifd^  Urteile  bertoenbet 

ae.  Sedia:,«.  ffianbf  arte  t)on^eutf(I^Ianb  für  ben  ©(^ulgebrom^.  1:875000. 
13.  «ufL,  bcforgt  Don  Dr.  SR.  Sccber.  (gffen,  ©äbelcr.  5  9R.,  auf  toeigem 
6^rting  mit  Stäben  14  SR. 

Son  (£.  ßeeber  beft^en  toir  belanntlid^  eine  ftattlid^  Steil^e  )Ofm 
Sd^ulnmnblarten:  Europa,  $reugen,  Stl^einlanb  unb  SSeftfalen, 
^ofen,  ^ßrobinj  5ßreu§en,  ©d^IeStoig^'^oIftein,  $annot)cr, 
bann  ^aläftina  unb  bie  5ßlonigloben.  S)ie  unö  »jorliegcnbc  ©d^ut 
loanbtarte  k)on2)eutfd^Ianb  ift  burd§  fel^r  Ir&ftige  2)arffceIIung  bergflug« 
laufe  unb  Orti^ieid^en,  fotoie  ber  n)i(|tigeren  Ortsnamen,  bann  burd^  ein 
fd^arfe«  5ttd^en:=ftoIorit  (ber  einjelncn  Staaten)  auf  fd^ulmäßigc  gern«* 
wirlung  bered^net  unb  fann  bedl^atb  unb  aud^  nod^  ber  Stoffaudmal^t  aU 
ein  braud^bared  Se§rmittel  bejeid^net  loerben.  2)ie  ^ol^  Qifi^x  ber  9luf^ 
läge  toeift  aud^  auf  eine  ftarfe  Verbreitung  beSfelben  l^in.  2)abei  barf 
aber  ni^t  unermöl^nt  bleiben,  baß  bie  2:errain*S)arfteHung  mit  Sttuänal^me 
bed  SIpen«:  unb  Subetengebiete^  fd^on  bei  geringer  Entfernung  ganj 
untergeht,  moran  bie  topograpl^ifd^  ©efd^reibung  unb  baS  glöd^enfolorit, 
gro^tetfö  aber  aud§  bie  an  unb  für  fid^  fd^load^e  2)arftel)[ung  unb  ber  l^ierfür 
t)ertDenbete  jiemlid^  lid^te  Xon  beSfelben  ©d^utb  trägt.  UnfereiS  (Srad^tend 
liege  fi(^  ober  biefem  Übelftanbe  bei  einer  neuen  9(uffage  immer  nod^  abl^elfen. 

37.  Sanbtafel  für  ben  Untttric^t  im  ftartenlefm.    Sufammenoeftellt  nad^  htm 
ncueftcn  8cl(fynif(^lüffel  beö  f.  f.  milftärgeogr.  Snftitute«.  3n  Ißlappt.  3glau, 
^ul  I3äuerle.    6,40  Wt. 
1^00.  3a(TeSbcii4t.  XUI.  13 


194  (Beogra))|ie. 

®ie  117  cm  breite  unb  93  cm  ^&e  Xctfel  entl^It  in  gut  getofi^Iter 
®ruppiernng  bte  tDtd^tigften  Sotmen  oed  Serg«  mtb  ^gettanbed  in 
Sd^offen  unb  ©d^td^tenltnien;  äReetbufen,  Sluffe,  S3&^e,  Seen,  3)fimme, 
©täben,  ©rflÄen,  tlbetfu^n;  attc  Arten  SJerfe^rSlinicn;  alle  gormcn  ber 
äßol^nft&tten  (@tabt,  äRarftfleden,  3)orf,  (Stnjell^ufer)  im  gJIan;  bie 
»id^ttgften  ftutturgottungen.  S)ie  ®flrfteffung  ift  fo  gro§  unb  beutlid^, 
baß  fie  in  ben  größten  (Sd^uljimmem  mit  ©rfolg  benugt  »erben  fann 
unb  bdrf,  n)ie  tt)ir  auS  Srfal^mng  beft&ttgen  tonnen,  ein  red^t  braud^^ 
bare§  ßel^rmittel  genönnt  tberben.  3)er  SSerlegcr  ttrilrbe  fid§  aber 
nm  ben  geograpl^fd^en  Unterrid^t  todtere  SSerbienfle  erwerben,  wenn  er 
btefem  er^en  Statte  ein  jtoeiteS  folgen  ließe,  tocId^eS  aud§  baö  ^od^ebirgc 
berudftd^tigt  unb  aud^  etn^aS  n)eniger  einfädle  ^formen  jur  2)arfteQung 
bringt,  atS  eS  auf  bem  und  botliegenben  ^ixiüt  ber  gfaU  ift,  mo  aber 
bie  ^infad^^ett  ganj  gut  bered^ftgt  ift. 

38.  Solbermonn,  8.  ^anbatla^^urangemeinentillQfifi^end^rblunbe. 
Statt  6.  $affttttt)iiibe.  —  ©I.  7.  S5eranbU(^e  ®inbe.  —  9l.  11.  ^flonjcn^ 
reoion  ber  fC&en.  —  ©I.  15.  ©c<WeI  ber  2:ogc^Iängcn  unb  ber  Sa^re^sciten. 
fdl  für  3)redben.    Bresben,  $.  d^ide. 

2)aß  auf  bem  @(ebiete  ber  aUgemetnen  p^ftfd^en  ®eograp]^ie  für  SSer^ 
anfd^auIi^ungSmitttt  nod^  fel^r  biet  ju  tl^un  ift,  brandet  »o^I  ntc^t  erfl 
eingel^ber  ^örterung;  barauS  folgt  au^f  baß  brauchbare  neue  Srfd^et» 
nnngen  biefer  ärt  einer  befonberiJ  gflnftigen  Äufnal^me  ftd^r  fein  burfen. 
SBir  gtauben  ben  fBoIbermannfd^en  ä&inbattag  aud^  l^ierju  red^nen  ju 
burfen,  menn  toir  aud^  nic^t  über  ben  Pan  beS  ganzen  Unterne^end 
nnterrid^tet  Pub.  5)ie  unS  tjorliegenben  pinf  SSldtter  burftcn  aber  ünfere 
«nfid^t  red^ferttgcn.  Stotfirlid^  ftnb  nid^t  atte  »lötter  ouf  äffen  Stufen 
bc8  Unterrid^teS  bertoenbbar.  3"  i*^«^  Söfettc  ift  eine  furje  ©rllärung 
beigegeben  unb  ouf  Jebem  SBtotte  frnb  bie  ßuetten  bejeid^et,  »eld^  jum 
ffintmurf  beSfelben  ^rbeigejogen  tourben.  —  Statt  6  bringt  bie  Jßaffat* 
minbe  auf  einem  Srbburd^fd^nitt  für  ben  nörblid^en  ©ommer  unb  auf 
einem  Xeil  ber  Srbtarte  jur  Seranfd^aulic^ung;  Statt  7,  bad  nur  auf 
]^ö]§eren  Unterrid^ti^ftufen  }ur  Sertoenbung  getangen  tann,  bringt  eine  S)ar« 
fteffung  ber  SuftbrudE:s2f{a;ima  unb  ^iDlinima;  red^t  l^ern^enbbar  ift 
namentlid§  Statt  11.  9Rit  ber  uad^  oben  l^in  fd^nell  abne^menben  SEB&rme 
ber  Suft  t)erminbert  ftd§,  an  ben  ^[bl^&ngen  ber  ^od^gebirge  namentUd^ 
beutlid§  l^rbortretenb,  bie  Ü))pigleit  be§  $f[an3enn)u(|fei^  am  fjruße  ber« 
felben.  SBir  burd^fd^reitcn  am  SRorbabl^ange  ber  älpen  i>on  unten  nad^ 
oben  bie  ^Regionen  ber  SaubJ^ötjer,  l^ier  ber  btatttped^felnben,  bie  Stegionen 
ber  Siobell^ölier,  bte  Stegionen  ber  ^j[(penftrftud§er  unb  jule^t  bie  ber 
Stlpenfrüuter,  über  meldten,  in  ber  SRegion  bed  ewigen  ®i)nt^,  ber 
$f[anjenn)ud^d  iWar  !einedn)eg§  aufl^drt,  fid^  aber  auf  untergeorbnete 
?[rten  unb  fel^r  Heine  Sormen  befd^ranft.  —  S)ie  geid^nung  burd^fd^neibet 
bie  äRittetalpen  unb  taßt  bann  ben  Subabl^ang  ber  Sltpen  fid^tbar  Werben, 
beffen  Legionen  am  guße  burd^  eine  neue,  bie  untere  ßaubl^oIj^SRegion, 
öermel^rt  werben,  weld^e  bereits  immergrüne  ßaubl^öljer  ent^ölt.  Auf* 
faffcnb  wirb  eS  erfd^einen,  baß  in  bem  mittleren  leile  ber  Stipen  bie 
fftegion  ber  ?n})cnfröuter  in  3000  m  $01^  il^re  obere  ®renje  finbet  unb 
an  bem  wärmeren  ©übabl^ange  fd^on  200 — 300  m  niebriger.    S)ie§  wirb 


(Seogtopl^e.  195 

(ettitlt  burd^  ben  am  ©übabl^nge  loefentltd^  größeren  Slteberfd^Iag,  ber 
l^er,  tote  immer  in  ft^nltc^en  ^et^Altniffeti,  bte  Stegton  bei^  ett)tgen  ®d|nee^ 
mäj  unten  borfd^reiten  I&§t. 

3)te  Unfül^rung  ber  borl^rrfd^enben  ober  befonberi^  mid^ttgen  ^anjen 
ber  9iegton  barf  ate  eine  erttritnfd^te  Qu^abe  ber  2)arfteIIung  aufgefagt 
loerben.  —  SIu^  9)Iatt  15  tann  bei  genügenber  (Ernfirung  feitend  bed 
Se^r^  red^t  nu^bare  83ertt)enbung  ftnben.  2)ad  fpejteH  ben  Statur« 
erfd^einungen  in  2)redben  gemibmete  99Iatt  bringt  bie  Xagei^«S)&m^ 
merung«  unb  9}ad|tlliq|e  im  Sltife  "bet  $a|vt9,  bdt  @ang  ber  SBdrme, 
Stegen^d^,  SBinbbertettung,  Su^brud,  fott)te  Slute^ett  }ur  SSeranfd^u« 
Itdl^ng.  2)aj^  Statt  l^t  aber  augerbem  nod§  ben  großen  SBert,  bag  ed 
iebem  Se^rer  jeigt,  tote  er  wiit  ttttni^r  BKi|e  für  feinen  @d^uIort 
eine  berartige  XabeÖe  anlegen  latm. 


13* 


VI.  ^itno^xap^it. 

Cmfl  ftu^orl  lrti|tttg, 

^iiiinor«Cbct(e|rct  Im  Vuecla^  t «. 

äBie  ntd^t  anberd  ju  ermatten  toax,  bot  bie  ]§unbertji5^rtge  ©eburtd^ 
tagdfetec  ®abetebergerd,  bai^  ^eiDonagenbfte  Stetgnid  auf  ftenogtopl^ifd^tit 
®ebiete  auS  bcm  Sollte  1889,  feinen  banfbaren  «nl^ngern  bottberetltigtcn 
Stniag  }u  litterarifd^er  Xl^Hgleit.  Sd  mug  }unt  Stumme  bei  ®<l^ule 
®a6etöbergeid  nad^gefagt  kperben,  bag  bai^  §unbert|&]^Tige  Subil&um  bed 
©rfittberö  ber  bentfd^en  @tenograi)]^ie  nid^t  allein  mit  ffonjert,  geftefien 
unb  Sau  gefeiert  mürbe,  t)ielme^r  fud^te  man  burd^  ben  SSortrag  t)on 
fd^mungöoHen,  t^n  feiemben  Sßrologen,  burd^  öffentKd|e  Sortr&ge  über  fein 
SäSerl  ber  geftfeier  eine  größere  ©ertiefung  unb  SBeil^  ju  geben,  ©elbfi* 
berft&nblid^  brad^ten  bie  „®tenogra))]^ifd§en  S^itungen"  aUer  @^fteme  einen 
bie  ©ebeutung  bcg  9.  g^bruar  1789  für  bie  fturjfd^rift  baricgenben 
Srtilel,  aber  aud^  angef eigene  poUtifd^  S^itungen  unb  UnterJ^Itung^:» 
fd^riften  in  retd^er  SRenge  mibmeten  bem  9nbenlen  ®a6el9bergeri^  i^re 
®palim.  Saum  ift  man  imftanbe,  oEe  biefe  ^trbetten  anju^eigen  unb 
namhaft  gu  mad^n.  @ie  bemeifen  in  i^rer  ®efamt^eit,  bag  in  folc^er 
®emeinfamteit  unb  9(uSbe]^nung  nod^  feine  Seier  innerhalb  ber  fteno:' 
grapl^ifd^en  Sereine  begangen  morbcn  ifi.  J)ie  SfubiWumSfeier  bilbet  für 
aEe  Seiten  einen  glfinjenben  Sid^tpunft  in  ber  innem  ^erjendgefc^id^te 
bed  beutfd^en  ftenogra))l^ierenben  SoIIei^.  ^n  ben  und  borliegenben  geft*' 
berid^ten  über  ben  Serlauf  ber  ®eburt$tagdfeier  auS  ben  t)erfd^iebenfien 
®egenben,  mo  nur  @tenograp]^n  ben  9lamen  Babelsberger^  i^re  ^uU 
bigenbe  ©ere§rung  barbrod^ten,  mirb  und  ein  mirüic^  großartiges  ®efamt« 
bilb  aQer  Siebe  unb  SBei^,  bie  über  ben  Xag  fd^mebten,  geboten,  gfür 
bie  Srnftbenfenben,  meldte  ftd^  bed  Qxdt^,  baS  (Sabetöberger  aU  bad  Siel 
ber  ©eftrebungen  ber  ftenograpl^ifd^en  ©ereine  l^infteQte,  bie  Stenographie 
muß  @(emeingut  aller  ®ebilbeten  merben,  eingebenl  bleiben,  mar  baSS<^ft 
nid^t  bloß  eine  ®eböd§tniSfeier,  fonbem  ein  Xag  ber  Erbauung,  Sr^ebung 
unb  Stftftigung,  unb  il^r  Streben  mar  barauf  gerichtet,  biefen  £ag  atö 
9(uSgangSpunft  eineS  neuen  SebenS  ju  betrachten  unb  bal^in  ju  mirfen, 
bog  beS  SReifterd  SBunfd^  balb  in  (Erfüllung  ge^.  ©on  biefem  neuen 
fr&ftigen  Seben,  baS  fid^  in  mand^erlei  Srfd^inungen  regte,  ftnb  befonberS 
bie  äRaßna^men,  metd^c  feitenS  einiger  „@tenograp§ifd^en  ©erbänbe"  ge^» 
troffen  morben  ftnb,  ber  ©tenogropl^ie  mel^r  ©ingang  in  ben  ©deuten  ju 
oerfd^affen,  im  ^al^reSberid^te  in  erfter  Sinie  ju  ermäl^nen. 


@(ettogtap]^te.  197 

XuSgel^nb  t>m  btx  imbefMttenen  Xl^atfad^e,  ba^  bie  ®tenogra))]^e 
txft  bann  jitr  Geltung  lommt,  menn  bte  ©d^ulittgenb  in  planmftgigeT 
SBeife  in  @tenogrci)>l^ie  untem^tet  mitb,  fyiüt  bet  neunte,  ©tenogtopl^en« 
tag  (1888)  beS  äRain^^Stl^mgau^aSetbanbed,  mogu  bte  ^kibetöbetgec  ®teno« 
0tat>^em)exeine  be9  (S^rogl^iogtumd  Reffen,  mie  auä)  biefenigen  oud  ben 
angrenjenben  Sanbe9tetlen  t)on  ^reugen  nnb  93a]^m  gel^ören,  ben  ®abeld« 
berger  ©tenogtapl^enDeretn  ju  Dffenbad^  )u  feinem  Sarort  geko&l^tt  mit 
bem  gleid^eitigen  auftrage,  ftd^  )Kttrauendt)oE  an  bie  grogl^rjoglid^ 
l^efftfd^  ^Regierung,  tt)ie  aud|  an  ben  ^effifd^en  Sanbtog  ju  menben,  ba« 
mit  bie  (^beli^bergerfd^  Stenograpl^ie  an  ben  l^öl^n  %ä)ulm  im  (Shrog« 
^ogtum  Reffen  a(9  Unterri(|tdgegenffcanb  eingeful^  n)erbe.  gn  bem 
an  bte  jmeite  Sommer  ber  Sanbft&nbe  M  (Srogl^ogtumß  Reffend  ge« 
rii|teten  ^fud^  fanb  bie  »itte  be9  gefd^ft9fa|renben  8luSf(|fttffei»  bed 
9Rain:»9t]^ingan«93erbanbel^  (®eorg  fie^Ier,  Slel^rer  am  Mealg^nafium 
}tt  Dffenbad^)  folgenben  fluSbmdt: 

2)ad  ®ro|]^eriogIid^  SRinifterinm  bed  3nnem  nnb  ber  ^fK},  Kb^ 
tetlung  für  ©d^ulangelegenl^iten,  moQe  befd^tie^: 

1.  ^ba^  bie  ®abettbergerfd^  ©tenograpl^e  an  ben  ®^mnaften,  9teal^ 
g^mnafien  unb  {Realfd^ulen,  fomie  an  ben  Sel^erfemtmtrien  bed 
^o§^0Stnm8  ctö  fa!ultatik)er  llnterric^tl^egenftanb  eingeful^rtmirb; 

2.  „ba^  fil^nlid^  mie  bei  bem  Xumnnterrtd^te  ber  gro^l^iogti^e  SanbeS^* 
Xutninfpettor,  fo  aud^  bei  bem  Knterrtd^te  in  Stenogro^l^e  eine 
geeignete  ^rfdnttd^Ieit  bemfen  mirb,  meld^  ben  ©tenograp^ieunter» 
ric^t  an  ben  l^bl^eren  ®(^u(en  einiurt(i^ten,  bjm.  ju  Abermad^n  l^t." 
3>ie  bem  ®efnd^  beigefügte  Senlffl^rift  (aä^t  Seiten  X^.  &tc%^ 

fotio)  entl^It  eine  Erlegung  aDer  ber  (Seftd^tSpuntte,  toeld^  für  bie 
(hitfc^ung  ber  Srage  twn  Sebeutnng  finb.  @ie  meift  befmtberd  l^in 
anf  ben  Dielfeitigen  ®ebrand^,  ben  bie  ®d^reibenben  in  ben  t)erfd^iebenis 
artigften  Serufdfreifen  Don  ber  @tenograt>^e  je^t  mad^  unb  auf  bie 
guten  (Erfa^ngen,  meld^  bei  bem  ^erfud^e,  bie  (Stenograpl^ie  in  bie 
Spulen  einjufn^en,  in  iBa^em,  Sad^fen  unb  Ö^ttvti^  )u  t^ergetd^nen 
gemefen  finb.  SSeiter  jfi^tt  fie  bie  Unamtel^Iid^Ieiten  unb  Übdft&nbe 
auf,  bte  entfielen,  menn  ber  Stenogropl^nnterrid^t  ntd^  bem  (Sd^ul« 
otgonidmud  eingegliebert  iffc  unb  enthaftet  eine  Kei^e  tl^eoretifd^r  (Er« 
ttiftgmtgen,  ttield^  bie  gfem^Itung  ber  ®tenograp]§ie  lH)n  ber  Sd^ule  red^ 
festigen  foQen. 

SBeitere  Oemü^mungen  ber  Stenograpl^e  in  umfönglid^rem  SRage 
als  e9  feitl^r  fd^on  gef^el^n  (Eingang  in  ben  @d^ulen  ju  ))erfc§affen, 
finb  aus  bem  Sa^mlattbe  jn  berjeid^nen. 

S)ie  Su9nafm9fiteattng  ber  ba^ifd^en  SeJ^rerbilbungSanftatten  in 
fienograpl^fc^  ^inftd^t  gegenüber  ben  übrigen  SRittelfd^nlen  befkimmte 
bie  jmeite  ^auptüerfammlung  bed  (Sefamtt)ereinl^  ber  @tenogrop]^nt)ereitte 
bcft  SSnigreic^  Sofern  ju  SUtmberg  am  12.  Slpril  1887  burd^  ben  @teno« 
gmpl^nt^erein  ju  ^ffau  jnnftd^ft  (Sriunbigungen  barüber  einjiel^en  }u 
(offen,  ob  unb  in  meld^m  Umfange  gegenmfirtig  $rit)atunterrid^t  in 
ber  @tenograp]^ie  an  ben  bal^rifd^  ^r&paranbenf^ulen  unb  Sel^rerfemi^ 
ttorien  erteilt  mirb,  unb  meb^e  Stellung  bie  Ferren  SBorfUnbe  ber  qt^ 
nannten  Sel^ranfhttten  ber  ©tenograpl^ie  unb  bem  ®tenograp]^ettnterri(|te 


^taibtx  einnd^men.  J>iz  WtUüvmgfm,  toAi^  bem  ©tenogcopl^eiu 
tNtteiite  }tt  $affatt  zugegangen  moveii,  lanlien  fo^  buxc^meg  fe^r  erfreu* 
Iuj|  ttttb  MCutibem  baf.  bie  Seutiittirtiif^ilmoe»  unb  ^ai4)t((|rer  ber  ^rft« 
tmnitibeufd^eii  tu  übermiegenbet  SRei^iso^  b«m  ®teno0trat>l^etttttexric^te 
\t^  M^ImoUenb  geftmit  Hub,  ba^  femer  bie  Stenogmt^  att  pribater 
Sd^vgegeufknb  an  me^receu  Sufiolteii  fd^  fett  biete»  tia^pcm  eiugeft^ 
ifl;  au  anbereu  in  luugfki:  d^it  eingeH^  Uiurbe  unb  ber  @tenegra)>]^e<* 
unlennd^  bon  beu  (Sd^tUent  btefer  Snfiatten  Vk^m^  unb  eifrig  befud^ 
bau  beu  Stnftaltölel^reru  ober  big  ie^t  in  opfiewiSigfier  83etfe  bDCfommea 
unenlgeltUcI  ttkiU  tmrb.  S)ad  er^alUue,  md|e»  flattfKf(|ie  SKotertoI  aber 
berarbeitete  ber  in  ftes0grob]^ifd|en  fireifen  nw^l&elounte  S>outbt(ar  3ofe))l^ 
SUieueber  in  $affau  in  eiuer  bemertatSkoerten  2)rtll|#rift,  beteffenb  bie 
(Siuf&l^iMag  beS  Stenograpl^euuiiterrid^tei^  an  ben  iduiglid^  bot^f^ 
$rS)Nuraubenf^Ien  utU^  Se|rerfeminarieu.  14  @eUeu  X^i^nbr.  gotto. 
ä^nd^en  1889.  ®efc^aftöfu|renber  %udfd^  bed  ^ef.«)Bereini&  ber  ^tenD:> 
gtot)]^bereine  bed  ft&uigxeti^  Sa^ein. 

2)ie  3)enlfd^rtft  giebt  eingangs  äRitteilmiteu  über  bie  (Siuful^ug  bed 
ftettjOgro^ifd^u  llnlerri(|ted  «n  ben  (äUfnmaJtittt  unb  Steal«,  ((Semerbe«) 
fd^eu  unb  l^bt  mit  ^ugtl^uung  l^erboc,  baB  btefer  Unlerrid^  unter 
groger,  lebl^a^  Xetlual^  ber  9btfta(ttf#Iier  mit  beftem  <£tf ol^e  erteUt 
milk  uub  ba|  leütjutage  ed  laum  einen  eingigen  Sel^r  au  f&mtlid^ 
bolperifd^  SKittelfd^ukn  giebt,  ber  nid^  bon  bent  gro^n  9hc^  meldten  bie 
@tettograbl^te  gem&^rt,  tM  iibei^ugt  mfee  utd)  etma  Sebenfen  träge,  bie 
©i^er  |ur  drtemuug  ber  @d^rift  (Sabettbergeri^  aufjumuntem;  femer 
befDtfid^t  bie  ^tkm  bie  <9teuwM^  al»  geifügeS  »täutigjS^mittet  ^t 
bie  Siotmenbigkit  unb  beu  Stuten  ber  Qinfu^ruug  bet  fc^Itotiben  ©teuo» 
gicopl^eunterrid^ti^  l^rbor  unb  gebend  befimber^  beS  Umftoubed,  ba|  ber 
^ungropl^fd^  gefd^ulte  Selber  in  feiner  (Eigenfd^ft  M  (Skmeinbef(|reiber 
bie  ^qfdlir^  auf  ba>  SJorteil^ftefte  bermenben  fonn  uiA  fd^Uejgt  mit 
ber  »itte: 

&  motte  1.  bie  (Sinfu^inuig  beS  ®teni)igrQ)>|ieuntenid^,  mie  an 
ben  ]|umantftifd§en«  unb  Kealg^mmften  unb  Wealfd^ulen^  fo  oud^  an  ben 
^rätKiranbeufd^n  unb  ISM^rfeitinarien  bed  ß5uigreid^  ^Mfcgfu  in  fafut 
totiber  Sieife  berart  berfugt  merben,  bag  bie  Sedier  bei^  n.  uub  UL 
äurfei^  ber  ^rfiiMtraobenf^ufeu  jum  IBefu^e  etneS  möd^ntKd^  einftuubigett 
Unterric^tSlurfed  unb  bie  ©c^üIer  bed  I.  @eminarfurfed  jum  lOefuc^  eined 
gleid^aSi»  m5d^ntUd|  einftunj>{gen  äbung9!urfei»  ^(egenl^it  erlitten; 
2.  beu  @tenogra|)l^teIe|rem  an  beu  genannten  Sej^rerbitbungtoiftalten  eme 
entfpred^be  Sunltiondremuneration  gem&^rt,  uub  8.  für  bie  erften  jmei 
bis  brei  ^a^re  bon  ber  Seftimmuug,  bag  nur  gei^rufte  Seigrer  ber  ^ttno^ 
iXQp^it  amtttd^n  @tenogra)^|iieunterrid^t  erteilen  bürfen,  Umgang  ge»« 
nommen  merben. 

Sn  gleid^  äSeife  ^beu  biele  anbere  SSeretne  fid^  bemalet,  bie  &f)uU 
bel^örben  auf  bie  SSHd^tigleit  ber  (Erlernung  ber  @tenogra|)^ie  für  bie 
Sugenb  aufmer!fam  ju  mad^n,  bietfad^  mürben  il^en  feitend  ber  SSeretne 
in  opfermiBiger  SSei^  Sebr!r&fte  angeboten. 

SSon  ben  onU^Iid^  jur  S^ftfeier  erfd^ienenen  ©d^rifteu  berjeid^nen 
mir  folgenbe: 


®tau>9nM#e.  199 

unb  namentlich  in  )8etlin.  din  Oetttaa  pr  3entenacfeier  bed  IBegrünberl»  ber 
beutfc^n  6tenpgrap^^  Srr.  3B.  @ktkIdoei;ger.  )Bon  dkrmonuj^  ®teni)Qta)>^u8. 
öcrlin,  1889.  8  @.  X«)cnbrud.  gr.  8<>.  10  <5tcf.  ju  45  ^f.  »unbciJöorort 
in»erUn.  «cpaTOtabbTUdtbcr2.©cila0Cjuröunbe8*3cttf(3^ft.  V.  fJoIgeiRr.il. 

2.  £if4Ier,  tt.  geftrebe  jur  gfeiet  bed  lOOiä^.  ®eburtdtaged  ^rt.  ds!  @kiBeId^ 
betgerd.  4  6.  X^.  (»rotid.  8^.  nebft  $toIog  jur  gfeiet  u.  f.  to.  (Stettin, 
1889,  ®elbftt)erlag. 

3.  9aS^'  ftarL  9üii&>  unb  «orjd^  im  100.  ^btnrtdiaite  «MeWbeiige):^». 
SonberabbrucI  auS  bec  be^tfc^n  ®tenogrot>^d^i^ng  4.  Soi^rg.  9h:.  8  u.  4. 
aR.^Iabbad^.    16  ®.  X^p. 

4.  awt,  JB.  ^.  5r.  3ß.  (8lobcI»bcrgcr.  dfrinnerung^blatt  ju  feinem  lOOjäljr. 
(iteburt«togc.  24  ®.  5:^.  8«.  3m  Sluftrag  be«  ©abetebergcr  @tcnogra))^n» 
3entratDeretn  für  Oft«  unb  Wk^vxitn.    tdnigSberg  i.  $t.,  1889w    oratio. 

2)ex  iBerf.  bed  (Emnetung^IatteS  tft  k>om  Söntg^beiget  (S^enetol^ 
Detein  beauftragt,  eine  Sammlung  ber  auf  bie  ®abeföbergetfeier  beiflgs^ 
liefen  ©driften,  fotDte  l9on  Seftberid^ten,  Xoaften  ju  t)eranftalten. 

5.  ^filiev,  SL  g.  X.  (^bel^bergei?,  ein  (I^raherbilb,  Seftt}ortrag.  ^ej^axctiah^ 
bnid  aud  oer  beutf(^n  Stenogr.^^B^itung. 

A  8f<n*«f*  3.  SR.  <5in  »eitler  öon  ber  geflügelten  Seber.  «uffo^  über  (^Ul^ 
berger  mit  jBorträt  in  ber  SQuftr.  3eitung:  S$om  gfetö  jum  BHeer.  laerlin  u. 
Stuttgart,  m  ©peemonn.    ^ft  7,  ®.  1922—1927.    1  SR. 

7.  AeHr,  Wdi.  ^benffc^ft  an  ben  lOOjai^r.  Geburtstag  gr.  3E.  (Skibeföberget«. 
S)ef(att,  1889. 

8.  OnXftenir  IC  Srr.  3E.  ikibeldberg^,  dne  »ioarat)^.  ®e^ral»9(bbru(i  oud 
$ofteId  beutfd^em  Se^rer^alenber  für  1890.    SSfreiSlau,  (£.  aRorgenftern. 

9.  winttU  9.  9(uffa|  über  ben  ^grünber  ber  neuem  beutf(^n  Stenograbbie 
im  beutfcben  ©(^ülerial^bu^,  l^rauSgeg.  bon  Dr.  äJ^.  SSogler  für  1889. 
8.  3a^g.    (Skra.    6e))aratabbru(I  60  $f. 

10.  tt^lb,  %tiH.  3um  lOOjäl^.  (S^eburtfttage  (SktbeföbergerS.  ^o)>aaanbafd^rift, 
€e|paratabbrui{audberlBa4r.Se|rer^3citung.  16®.X^br.  9fii.  ^ürt^inS., 
®elbftt>erlag.    10  W. 

11.  trofft,  %    Sefttebe,  gellten  bei  ber  (&e^Iarfeier  bed  Okburtfttaaed  ^.  X. 


(SkibelSbergerd  an  ber  tgl.  ®tubtenanfialt  mi  92ümberg  am  9.  Sfebr.  1889. 
9himberg,  ®.  fiöl^  (^nr.  Äugler).    12  S.  2^.  30  $f. 

Sie  getDanbte  unb  formt)oQenbete  Siebe  menbet  ftd^  an  bie  ftubteienbe 
^genb,  ber  bie  änderen  Sebenl^umfi&nbe  ®abetöbergeri^  l^inreid^enb  be^ 
tannt  finb  unb  unterlagt  beSl^alb  bie  SSorful^rung  biogrop^ifd^en  äRateriatö. 
@ie  meift  ber  (^c^öpfung  ®abetöbergerj$  il^ren  pa^  in  ber  menfd^lid^en 
ftulturenttoidlung  an,  atö  le^tel^  a](»fd^liegenbeS  (Slieb  in  ber  langen  Seite 
ber  ®efd^i^te  ber  ^^^Pfl^P^W^^Q  ^^^  J^*flt#  ^^^  ^"^  ^"^  ^^^^  ®abelg* 
bergerS  bie  SSa^rl^eit  fid^  betl^&tigte,  bag  bie  Qüi  felbft  bie  grogen 
SR&nner,  beren  flebebarf,  gebiert.  S)er  geiftreid^en  Beurteilung  ber  Jfurj* 
fd^ft  bei^  äReifteri^  f(^lie|en  ftd^  äKüteilungen  an  über  bie  entttridlung 
bed  flenograp^ifd^en  Unterrid^ted  in  ber  @tubtenanftalt  ju  9himberg,  an 
iDeld^r  in  einem  Qtxtxanm  Don  fd^on  85  ^S^i^ten  über  1367  @d^üler 
(80  ^rojent)  unterrid^tet  nmrben  unb  ber  alä  Jßcrfoffer  eineS  tiefangelegten 
unb  grünbUd^en  Sel^rbu^ei^  ber  ©tenograpl^ie  befannte  Si^mnaftalprofeffor 
Dr.  Z^.  ftrofft  über  25  ga^re  att  ©tenograpl^ielel^ter  »irfte.  S)urd^* 
»eg  fprid^t  Qu^  bem  SSortrag  ber  in  emftcr  unb  frud^treid^cr  ßel^rt^ätig:* 
teit  gewonnene  2;on  ber  Überjeugnng  bon  ber  SSortrefflid^teit  ber  ©d^öpfung 
®abetöbergerg  al§  ©d^ulbi^iiplin. 


200  ©tenogtopl^e. 

12»  @^dio(er,  3ol|.  grr.  3S.  dkiBetöberger.  (Sine  fieBendbefc^bung  5U  feinem 
100  jä^.  dkburtdtaae.  9Rit  einem  lailbnifTe  ®.  eeparatabbtud  aud  bem 
fftepcxtoxxum  hex  ^ftbagogif.    Ulm,  1889,  3.  ®bner.    20  6.  %^,  8^.    50  $f. 

2)em  @d^ctftd^en  ift  namentUd^  eine  größere  SSerbreitung  inSd^uIer^ 
Ircifen  ju  münfd^en.  2Ätt  bcr  SBal^rl^eit  unb  aKd^tigleit  bct  erjäl^lten 
X^atfad^en  Derbinbet  ftc^  Segeifterung  unb  Über}eugung^tteue  t)on  bem  enb« 
Ii(|en  ©icgc  ber  ©ad^e  ©abetöbexgerS. 

13.  ^äntMtt,  Solt*  St.  ^rogrammarbett  über  Q^abetöberget  im  Sd^ulberi^t  bed 
(.  I.  JDberg^nartumd  ju  btn  @(^otten  in  ^en.    1889. 

2)em  @eparatabbtud  ift  ein  bon  @d^reiberl^  ^anb  l^errul^tenbeS 
$orttftt  ®abetöbetgeii$  beigegeben,  tt)eld^e§  aud  ben  ©d^riftjügen  bon  ad^t  in 
ftenogxopl^ifc^T  @^rift  batgcftettten  ©ebid^ten  ©d^iffctö  jufammengefe^  ift. 

14.  ffUil%,  Dr.  3ft.  X.  dktbeldbetger,  bargefteüt  noc^  feinem  fieben,  feinem  (Streben 
unb  feinen  folgen.  Sreftrebe.  ^raudgea.  t>om  ^erbanbe  rl^etnijfd^^toeft« 
fftlifc^er  ©tenogro^^en.  @^bition:  ©ammelfteüe  für  ftenogra^l^if^  fiitteratur. 
«ad^n,  ^^.    30  6.  %\)p,  gr.  8«.  50  $f . 

9tef.  befennt  aufrichtig,  bie  padenbe  Sefirebe  mit  einem  toal^ren 
®enuffe  gelefen  ju  l^aben  unb  baS  toxU  5U  einer  Qtit,  in  ttjeld^cr  er  über 
}man5ig  benfelben  ©egenftonb  bel^anbelnben  Stuffdge  lefen  mugte,  Diet 
fagen.  2)ie  ,S(ufgabe,  tDeld^e  fid^  ber  93erf.  fteUte,  nad^jukoeifen,  mit 
»eld^em  Siedete  i^  ^Babelsberger  ben  9(u3ermüpen  feinet  SSotleS,  ben 
großen  Denlem  unb  (Srfinbem,  ben  eblen  SBol^Itl^&tem  ber  STlenfd^^eit, 
benen  bie  ®cmunbcrung,  Serel^rung  unb  3)anlbarleit  ber  3lad^»elt  ge« 
bü^rt,  beijugefeEen,  ift  glönjenb  gelöft.  2)ie  SuSfül^rungen  jeugen  boit 
fold^  l^inrcißcnber  ^aft  ber  Uberjeugung,  bafe  ttJir  bie  ©d^rift  aufS  an* 
gelegenfte  empfel^ten. 

SBir  erfennen  au8  biefen  ©elegeni^eitSfc^riften,  rote  tief  unb  nac^* 
l^oltig  bie  lOOj&l^rige  Geburtstagsfeier  auf  bie  ^fünger  Babelsbergers  »irfte. 

®ani  befonberS  frud^tbar  »ar  baS  S^ubetial^r  für  bie  bem&l^rten  Se^r^ 
mittel  beim  ftenograpl^if^en  Unterrid^te,  für  bie  ßcl^r*  unb  Scfcbüd^cr. 
©inige  berfelben  pnb  feit  ber  Qüt,  ba§  toir  il^re  neuefte  Auflage  im 
$äb.  S^l^reSberid^te  anzeigten,  fogar  mel^rere  3}taU  neu  aufgelegt  morben, 
ein  Umftanb,  ber  für  bie  ©cbiegenl^eit,  Sraud^barleit  unb  große  Ser* 
breitung  ber  bctreffenben  SBcrIe  ein  glänjcnbeS  3cugniS  ablegt. 

Steue  S(uf(agen  finb  ju  berjetd^nen  bon: 

15.  «Wredit  Dr.  Sel^rbuci^  ber  Stenographie.  l.^rS.  51.  9(uf(.  ^mburg, 
1889,  §aenbde  u.  Se^mhi^I.    1,50  1». 

16.  Sifi^er,  «.    ©tenoarop^if  d^er  Se^rgong.    30.  «ufl.    mtenburg,  1889, 

t.  «.  ^erer.    1,20  Wt, 
tenogra))^tfd^Sfödrterbud^.  7.9lufi.  SUtenburg,  1889,^. «Leerer,  b^. 

17.  ftrieg,  ^nr.  Seirbuc^  ber  @tenograt)^ie,  ßorref))onben)::unb50ebattenf(^rift. 

18.  «ufl.    S)reSben,  1889,  Ouftao  S)ieöe.    1,50  3R. 

—  ®tenogratoM(^c  ©ci^rcibl^efte  mit  SSorf(^riftcn.   l.^ft.   14.S[ufC.  (gbcn* 
baf.   60  $f.    2.ecft.  9.«ufl.    90  $f. 

—  ©^ftemfortc.  91.— 108.  Xaufenb.   S)reSben,  1889,  ÄgI.  ftenogr.  Snftitut. 
100  ®td(.  2,50  m. 

—  @tenogra»)]&ifd^  Unterrid^tStafeln.    23.-25.  «uff.    ©reSben,   1889, 
ÄgI.  ftcnogr.  Snftitut.    10  $f. 

—  ßefebuc^  a«  ^n  Untcrri(^t8tafeln.    23.-25.  «uff.    ebenbaf.    10  ^. 

18.  «ft%f  1^,  Dr.  önt.  ßefcbud^jumhiggcfa^enßc^rbut^flprelSfii^rlft).  62.«ufl. 
5S)reSben,  1889,  ©uftao  S)ie^.    2  Vt, 


@tenogra))l^e.  201 

19.  Kettter,  IB.  Untetrrid^tftbud^  ber  beutfc^en  ^ut^fi^^rift.  I.  %til. 
5.  t(ufl.    9(ad^en,  18Ö9,  ^acob^  u.  (Sio.    1  9J^.    n.  XeU.  2.  «ufL    1  äR. 

20.  <i^die0rr«  $rof.  gfrans.  Se.l^r*  uttb  fiefebuci^  ber  dkibetöbetgerfd^en  <Bttno' 
grobl^e.  3.,  nad^  ben  befd^Iu|mägiaen  (S^reibtoeifen  reDibierte  %ufL  I.  3:eil: 
Se]irbH(ä^.  2,50  3».  H.  %dl:  acfcb^Kä^.  1,50  SÄ.  95elbc  ZdU  üctditt  afö 
6(^ulaudgabe.   8,50  %St.    ^o^nift  (Ofterrd^),  (SelbftDerlag. 

21.  €Wff,  3.  6tgel  unb  SBereinfad^ungen  ber  ©tenogropl^e.  I^orrefponbeng« 
f(^ft.    8.  «ufl.    ©icn,  1889,  ß.  ©teiHer.    80  $f. 

22.  €^diolier,  30^.  5S)ie@atfÜT2ungdrel^re  na(!^@kibeldbergeri»@9ftem.  5.9(ttfl. 
t(f^ffenbitrg,  1889,  6eIbfiDerIag.    50  $f. 

23.  Sitfertort,  9L  $rahifilger  Sel^rgong  ber  beutfd^en  Stenographie. 
1.  Seil:  &orref|>onbenafd^ft.  49.  u.  50.  9uf(.  ay^itteltoolbe,  SRgb^.  S3redlau, 
1889,  fitub,  ^offmanit.    90  ^f. 

24.  XnrdHerft,  Hlolld.  ^etl^obif^  georbnete  Übungen  in  ber  ©tenogro^l^ie 
nac^  (Skibeldbergerd  ©Aftern.  8.  Derb.  9(ufl.  ^ittelwalbe,  1889,  fftnb.  $off« 
mann.    50  $f. 

Unter  ben  neuerfd^tenenen  unb  neuaufgelegten  SBerien  ber  fiteno« 
grtt))^tf(l^n  SitteratuT  bei»  Softe«  1888  unb  1889  ftnbet  ftd^  btedmal 
nur  eine  @d^tift,  knefd^e  [xä)  über  bie  SRet^obe  beS  ftenograpl^ifd^en 
Untcrrid^tc«  t)€tbreitet. 

25.  8^l|tao,  0.  91.  gur  met^obifcben  ^e^anblung  ftenoarapl^ifd^er 
Sel^rftoffe.  ?Wtft^tift  jum  50jai^r.  gubilduni  be«  %I.  ftenogr.  gnfHtute«  m 
S)re»ben.  V  u.  32  @.  X^Jjenbr.  gr.  8«.    S)re»ben,  1889,  «)rudfercl  Ottöft.   75  ^f. 

2)ie  X^tfad^,  bag  baS  föniglic^e  ftenogro^l^ifd^  SnfKtut,  um  feiner 
Aufgabe,  bie  ^nntniS  unb  Übung  ber  Stenographie  ju  förbem  unb  ju 
iKrbreiten,  im  knetteften  @inne  geredet  ju  merben,  aud^  innige,  jal^lreid^ 
unb  manmgfad^  Seitei^ungen  jur  ®tenograp§teunterrid^t  erteilenben  Seigrer« 
melt  pflegte,  gab  bem  ^erf.  bie  SSeranlaffung,  bem  ^nftitute  ju  bem 
feltenen  Sefte  bie  (9abe  banibarft  ju  koibmen.  (St  nriK  in  au§gefu]§rten 
Seitionen  jeigen,  toie  bie  Darbietung  bed  ftenograp^ifd^n  Sel^toiffed  ju 
erfolgen  l^be  unb  knie  namentUd^  ba«  lebenbige  ^ntereffe,  ol^ne  koeld^ed 
an  einen  totrflic^en,  bauemben  Erfolg  bei^  Unterrid^e«  nid^  ju  beulen 
ifi,  im  @^filer  erkpedCt,  belebt  unb  genfil^rt  koerben  mug.  3)ie  ©d^rift 
bietet  feinen  Sei^gang,  nod^  beleud^tet  fie  met^obifd^  aUe  Partien  bed 
Se]§rgebftttbed,  fie  jeigt  aber  in  einigen  Sel^rproben,  koie  auf  bem  &eiiett 
ber  praftifd^en  ^(neignung  ber  @tenograp]^ie  bie  l9on  $erbart  bejeid^neten 
Stufen  bed  Semptojeffed  in  Snkoenbung  ju  bringen  finb,  koie  aud§  im 
ftenograp^ifd^  Unterrid^te  ber  gforberung  genügt  koerben  lann,  ben  83or« 
fteHungen  unb  Snfd^uungen  bel^  @d^Ierd  möglid^t  na^e  ju  bleiben,  baS 
Stene,  nnil^  bargeboten  kpirb,  an  kPO§tbeIannte  unb  bod^  nid^t  uninter« 
effonte  Xl^tfad^en  an^ufd^liegen.  Sei  ber  geringen  Xnjal^I  ber  t>oxfyin^ 
benen  SSerfe,  kpeld^  über  bie  9(rt  unb  SBeife,  knie  bie  ©tenograpl^ie  ju 
lel^n  fei,  fid^  audfpred^en,  burfte  ber  SSerf.  jc^on  annel^men,  bag  man 
feiner  au3  me^ül^riger  ^rojrid  erknac^fenen  Srbeit  SBeoc^tung  fd^nlen 
kDürbe.  aber  über  otteS  ffirknarten  l^ben  bie  flenograpl^fc^en  Seitfd^riften 
in  au^orbentlid^  anertennenber  jffieife  bie  @d^rift  befprod^en.  3)ad 
„ftorrefpOTibenjblatt"  37.  S^^rg.  @.  36  fprid^t  k)on  einem  „SSerbienft, 
bag  fid^  ber  ^erf.  burd^  ^eraui^abe  feiner  Se^rproben  unftreitig  um  bie 
met^obifd^  SBe^anblung  bed  ftenogropl^ifd^en  Unterrid^td  erknorben  ^abe'', 
unb  bad  83unb^organ  bed  „Seutf^en  (Sabeldberger  @tenograp^n::93unbed'' 


202  ®ten9g¥Q)^^€. 

nennt  (gfdge  VI  9h:.  3)  bte  in  Sra^en  unb  tbttioort  au^eaibeitetea  Se^ 
proben  äRufterleltionen. 

©in  glurfli^cjJ  S^föw^^^^^^^ffc«  bon  guter  fflebeutung  nwr  c8,  baB 
in  bem  ^ubeljial^re  ouc^bie  50*  Auflage  bedSel^rgangei^  ber  ©teno^^ 
grapl^ie  üom  Derftorbenen  $rof.  ^einrid^  Sta^fd^,  neu  bearbeitet  uon  Dr. 
h  i^  9t&^f  d^  l^erouSgegeben  »urbe.  2)a^  S3u4  legte  mit  biefer  ^vl^m  Kuf« 
läge,  bie  jur  Seier  bei^  50j[&^rigen  Sefte^enS  bed  fönigtid^  f&c^fifd^ien 
flenograp^ifc^en  Snfütutel^,  tt)el(|e  and^  im  S^^re  1889  ftottfanb,  gl&s« 
jenbeg  3cugni8  für  bie  l^o^en  SBerbienfte  bc^  SnftituteS  um  bie  Serab« 
faffung  gelegener  Se§rmtttel  ab.  ^k  50.  VttflaQe  M  i^%mtfi 
Her  ®tmO0ta)l^te  ($orrefponbeni«unb2)ebattenfd^rift)  nad^  S.X.®a6eI&^ 
bcrgerS  ©Aftern.  SKit  56  penograpl^ifd^en  lafeln,  63  Überfe^ugS*  unb 
64  Sefeaufgaben.  YIU.  unb  72  ®.  X^penbr.  8^  2)redben.  &u\iaX} 
2)iege.  1889.  1,50  Wl.,  ffat  eine  erneute  Durc^fid^t  erfahren,  mo§u  bie 
notmenbtg  gemorbene  Steul^rfteSung  be^  X^penbrudEteiled  SSeranlaffung  bot. 
X)er  iReubearbeiter  $err  Dr.  8ti4^  St&^fd^  ift  uiiabidffig  bemu^  ge^ 
mefen,  bie  begrfinbeten  ItudfttKungen  ber  ^itil  ju  berudtftdJ^ttgen  unb  bie 
2Ba§me^mungen  ber  ba§  93ud^  benu^enben  Seigrer  )u  prüfen  unb  bamac^ 
liBerid^tigungen  anjubringen.  ®o  finb  aud^  in  ber  neuen  9(uflage  eine 
3(n)a|[  Seifpiele,  roeld^e  erft  in  fpdter  folgenben  Stegein  i^re  (Srfldrung 
fanben  ober  feltenere,  nid^t  überall  tanbl&ufige  SBorte  barfteQten,  burt^ 
geeignetere  erfe^t,  bie  ©igeltabeOe  berid^tigt,  bad  te^te  SefefiudC  gegen  ein 
ieitg^mä^ered  eingetaufd^t,  aud|  einzelne  Ißerbefferungen  im  Siegelte^  an« 
gebradlt,  augerbem  aber  für  Überein ßimmung  ber  ^ter  angetoettbetea 
©d^ceibmeifen  mit  benen  ber  neueften  (12.)  9luf(age  beS  „®ra|en  Se^r^^ 
bud^"  ®orge  getragen. 

83on  bem  genannten  äScrIe,  bad  ^infid^Iid^  feiner  99rau(|barfeit  unb 
(Sebiegenl^it  unter  ben  ftenograp^ifd^n  Selrmitteln  in  erfter  Sinie  fte^t, 
ift  aud^  eine  befonbere  öfikerreid|ifd|e  Slui^gabe  (atö  49.  Auflage)  t>ex* 
anftaltet  morben.  ^m  Xkrlangen  bed  öfteneid^if^en  SRinifterium^  für 
SMtuf^  unb  Unteni^t  entfpred^nb,  finb  Xqrt  unb  Xafeln  mit  ber  in 
Öfterreid^  geltenben  Sted^tfd^reibung  gebrad^t.  3)er  ,,fleine  SU^fd^"  mirb 
ffd^  nad^  iDie  por  größter  9eIieU|eit  unb  freubiger  Slufna^me  p  er« 
freuen  ^aben. 

26.  ftrieg^^nr.  Se^rbut^  ber  ftenogropl^ifd^n  jturrefponben'a^unb^battenfc^rift 

(ftenogr.  92atiimatf(^ft  unb  ^arlamentdftenogropl^ie)  nac^  Sr-  3£.  ^abeldbergeid 

©j^ftcm.  18.2lufl.  Vniu.80©.a:9»>-  8*.  5)rc»ben,  1889,  ®uft.  3)ic6e.  1,50  3». 

!{)iefed  angefe^ene  Sel^rmittel  fyii  bei  feinen  in  htrjer  3ett  fid^  nötig 

gemad^ten  neuen  Auflagen  me]^rfo(|e  SSeränberungen  ju  feinem  SSorteite 

erfahren.    Um   ben  Siünfd^en  berienigen  nad^jutommen,   meldte  bon  ber 

Überjeugung  burd^brungen  finb,  bafe  ba»  Sntereffe  be«  @(%ülerg  rege  er* 

^Iten  tt)irb,  rnenn  jeitweife  aud^  bei  SlbfolPicrung  ber  SBortfd^reible^re 

aud^  @ö^  jum  Sefen  unb  Überfein  geboten  merben,  ^t  ber  Serf.  ben 

einietnen  9(bfd^nitten,  kpo  e3  nur  immer  anging,  ©d^reibübungen  in  }u« 

fammenl^ngenben  furjen  @&^en  beigefugt.    Ser  3(bfd^nitt  über  $arla« 

ment^ftenograp^ie  ift  tDefentlid^  erweitert  morben,  fo  ba^  man  nunmehr 

in  bemfelben  nid^t  »ie  früi^er  eine  bIo|e  5ßropäbeutif  erblidten  barf.    Ate 

einen  befonberen  SSorjug  be^  SJud^e^  finb  bie  mit  äßeifterfc^ft  pon  8(bolf 


6teit0grat>l^tt.  203 

&f)MMtx  (2)re^ben)  in  Stein  gtat)terten  unb  bann  in  ben  Ze^t  ein^ 
gibnidiett  ftenograt^l^fc^en  Setfpiele  ju  tül^en.  2)ie  SSorffil^Tung  bed 
Sf^igeUnbei»  etfolgt  in  fl^fiematifc^t  Seife. 

27.  mmkf,  »il|.  llnterrid^tdeu(^  bei  beutfd^n  Ihir^ft^tift  (®tenogTa))4ie) 
aadi  dkiktöbetgecd  <&9ftem.  ^  2eil:  <5a|füi^ung  (Hammer«  ober  Debatten« 
fc^Tift).    IV  u.  80  @.  t*.  gr.  8<>.   «La^n,  1888,  Mtct  3acob^  u.  (5o.  1  3». 

^rf.  wUL  in  bent  gefd^ctooE  ou^ftotteten,  nid^t  fel^t  umfangteid|en 
8uij^  bie  Seite  bon  bet  ©a^fuQung  in  moglid^ft  menig  unb  etnfad^ 
Slegdn  imi^ten.  Z)ec  Serf ui|  barf  atö  ein  geglu(lter  angefel^n  votxbtR. 
&  ifi  aber  ^|r  jn  besttieifein,  ob  ein  @<j^£ler  fd^on  mäf  einem  nut 
7—10  ©tunben  anbanexnben  Untetrid^te  bie  Kegeln  ber  ©a^Uijung  aud^ 
frei  be|etTfd^l  unb  gettmnjbt  unb  ftd^r  antt)enben  lann.  ^tat^  3Sla%  an 
Unterrid^^eit,  bai^  bet  IBetf.  atö  fd^on  l^iateid^nb  jur  ^temung  ber 
@a^ffitiung  aftftel^t,  mitb  aber  fid^  auSreid^en,  um  bie  in  faubeter  unb 
f(!^teev  9utpgva))|te  l^rgefteltten,  jlpifd^n  ben  Kegeln  eingebtudEten  Sei« 
ft^iete  Icfen  )u  lönnen,  beren  2)eutung  bietet  feinerUi  ®d^^ierig|eit  SIS 
ifi  }u  tabdn,  ba^  bie  Seifpietfammlung  ju  biete  bem  Sefer  geläufige 
uib  allgubelannte  Spric^n^örter  bietet,  toetd^  nad^  ben  Stegein  ber  ®teno^ 
gtajjl^ie  (fie^e  gifd^eif,  ^nbbud^  @.  264  §  195,  3  unb  Kafcfd^,  ße^rbud^ 
§  63  f.)  fofem  fie  in  einer  nad^^ufd^reibenben  Siebe  gel^öTt  kPietben,  nur 
mit  i^en  !(nfangd«  unb  Sd^Iugkoorten  notiert  Serben  foHen,  alfo  gar 
leinet  ^quug  im  ftenogra))]^ifd^en  Sinne  unterliegen.  ®))rid^koörter,  oft 
gei^örte  Soitenjen,  Qitait  buiftei;  ein  fel^  ungeeigneter  Sefeftoff  fein. 
2)a  ber  Sefeftoff  nad^  feinet  Sebeutung  fd^on  m^  ben  erften  SSorten  ge«» 
tannt  toitb,  bettoeilt  bet  @d^t  ju  tt)enig  bei  Un  SS^ottbilbetn,  unb  bet 
Sinbtudt  ift  bann  bon  leiner  !£)auet.  gemet  mu§  in  einet  Anleitung, 
toü<ij/t  bie  grö^tmögUd^fte  £)(onomie  in  ber  9(nU)enbung  ber  Sd^tift^eid^n 
le^,  bem&ngelt  metben,  mens  bie  bie  @d^riftfurie  ber  SSottbilbung  U^%tn* 
ben  Kegeln  nid^t  genugfam  beobad^tet  n)erben.  ^an  bergleid^e  bie  ©d^ift« 
bilbet:  SBille,  Seleibigungen  r  koitb  et,  Seuet,  lonnte  i^,  SRut  ic,  ^n 
ber  bon  Seite  19 — 30  in  Z^penbtuä  gegebenen  $[ufgabe  jum  Übet« 
fe^n  einet  Sefttebe  jut  Seiet  bd^  25iö|tigen  Kegentenj|ubilöumd  l^atte 
butd^  %nioenbung  betfd^iebenen  2)tu(ie£  eine  ^(nbeutung  gegeben  koetben 
t&nnen,  loa^  gefurzt  boetben  foO.  Sine  Übetttagung  lonnte  bann  bei« 
gegeben  loetben.  9[uff&IIig  ift  ed,  bat  ^^  Sd^tift  bon  Seite  17  ab  {iem« 
ti^  Seine  ^imenfionen  angenommen  ^t. 

28.  Mfü,  ^nt.  ÖbungSbuc^  bet  ^anbeUtotref))onben5  in  ftenogt.  ©d^ft. 
(©Aftern  (Skibetöberget.)  %ebft9nl^ng:  ©tenogto^l^if^S  ^ofobulatium.  47  @. 
fetenogr.  2^))cnbr.  gr.  8«.    ©Icn,  1889,  »ermann  u.  Ältmann.    1,40  3R. 

(Sin  fo  braud^bare^  unb  praltifd^  angelegte^  9Ber!,  bad  ben  |o|en 
SBert  unb  bie  großen  SSorteile,  meld^  bie  Stenograpi^ie  bem  Saufmann^« 
ftonbe  gen)ö]^rte,  in  fo  überjeugenber  93eife  barlegt,  ift  un^  nod^  nid^t  in 
bie  ^finbe  gelommen.  Sein  Srfd^einen  l^t  ung  mit  l^ol^er  greube  erfäQt. 
3)aS  9ud^  bietet  69  in  fa^e!üriter  Sd^rift  bargefteHte  93tiefe,  n)ie  fold^e 
in  ber  Sßidlid^Ieit  botlommen  unb  t^atf&c^Iid^  gefd^rieben  merben,  unb 
i^te  SDatfteQung  jeigt,  toie  man  mit  großem  SSorteile  bie  Stenograpl^ie 
in  bet  ßotrefponbenj  ann^enbet,  namentlich  im  ^inblidt  auf  bie  bieten 
bem  9(nf finget  ungeiool^nten,  ftereott)pen  Slebemenbungen  unb  3(udbntcle, 


204  ©tenograpl^e. 

bie  im  (S^efd^ftt^etfel^t  borfommen.  3^^  (^rletd^terung  beS  Sefend  ber 
ntd^t  fofott  mieberjugebenben  Süxjungen  finb  biefelben  am  9ianbe  auS^ 
gefd^rieben.  Die  angeiDanbten  ^rjungen  betraten  ben  Setf.  afö  einen 
auf  feinem  Gebiete  fe^r  tüchtigen  äReiftei,  n^ieaud^  bie  Briefe  nad^  il^xem 
^^alte  unb  i^rex  gformgebung  atö  t)orbiIb{id^  bejeic^net  merben  muffen. 
3)a|  ber  SSerf.  äBiener  @d^reibtDeifen  anmenbet  unb  ftd^  flenograp^ifc^r 
X^pen  bebiente,  bie  niematö  eine  gute  !(utiM  ober  Sttl^ogra))§ie  erfe^en, 
moKen  mir  mentget  in  Knred^nung  bringen.  2)iefe  geringelt  äRfinget 
!önnen  und  nic^t  bie  gfreube  an  bem  mirllic^  braud^baren  9}ud^  trüben, 
bad  einem  t^tf&d^Ud^en  93ebfirfniffe  entgegenlommt  unb  fidler  in  retci^r 
Smtdtl^tigkit  unb  nid^t  toie  ein  breije^nted  S9ud^  aud  5tDöIf  Süd^m 
entftanben  ift.  3)ad  ate  Snl^ng  beigefügte  „©tenogropl^ifc^e  Solobu« 
larinm'',  uoeld^ed  bie  im  laufmönnifd^en  ®efd^ftdberlefr  befonbetd  ^ufig 
Dorfommenben  %u§brudte  entölt,  finbet,  ba  ed  ^rgungen  lel^rt,  bie  ber 
@d^er  reid^Iic^  aniumenben  ©elegenl^eit  l^at,  unfern  befonberen  )6etfaII. 

29.  SRülIberger,  Sbitrab.  (Babelsberger  Stenographie,  ^aft  f^^tiafte 
)u  beren  Ürlemung  unb  tlntoenbung  umfaffenb:  1.  bie  ftenogr.  ©(J^tf^c^en 
unb  t^e  SBerbinbung,  alpl^betifc^  georbnet;  2.  hit  Faustregeln  unb  fie^rffi^, 
todä^  jur  Kenntnis  nottoenbtg  ftnb;  3.  ein  alp^abeti((^d  S^er^eit^nid  ber 
fcftfte^nbcnunbproftffd^nÄüraungcn.  2.  «uf(.  4«.  13  <5.  9Mlmberg,  1887, 
©elbfttjerlag.    25  ff. 

(SS  ift  f^n)er,  über  bie  Sraud^barleit  unb  ben  SSert  biefeS  Se^r^ 
mittels,  bem  baS  SJortoort  ober  bie  ]^intt)eifenben  ©emerlungen,  toie  ber 
93erf.  fid^  bie  Senn^ung  beS  IBud^eS  im  Unterrtd^te  benft,  fel^Ien,  geredet 
ju  urteilen.  3)ie  Darbietung  auf  Seite  1 — 5  ttftt  bcrmuten,  ba|  ber 
SSerf.  bem  bie  Stenographie  erft  @rlemenben  ^anbretd^ung  tl^un  xoitt, 
unb  bie  8lrt  unb  SBeife  mie  er  bei  SJorfu^rung  ber  »u^fiabenjeid^n 
bicS  butd^  ben  ipinttJeiS  auf  bie  bereits  bem  ©dinier  belannten  unb  gc« 
ffil^rlic^en  Sonnen  tl^ut,  t)erbient  l^oKen  SeifaE.  SBaS  er  unter  Sb^ 
fd^nitt  n  —  §auptregeln  unb  ßel^rf&Je  —  bietet,  ifi  für  ben  5ReuIing 
toertloS,  ba  bie  }u  il^rem  SSerfldnbniS  burd^auS  notmenbigen  fd^riftlid^en 
Seifpiele  f eitlen,  gur  ben  gortgefd^rittneren,  ber  ju  Sewöltigung  ber 
unter  III  aufgequirlten  ffiürjungen  fd^reitet,  ift  mieber  baS  unter  I  unb  n 
@te§enber'fiberf{uffig.  2)aS  fönä)  erfe^t  n^eber  ein  Se^rbud^,  nod^  mag  eS 
als  einfad^  ©igeltabelle  gelten,  gum  SJerfidnbniS  ber  unter  in  ge^ 
jeigten  @4^if^^^^^^^  ^"^  i^^  notmenbigen  Srg&njung  ber  unter  II  auf« 
gefteSten  ^auptregeln  l^tte  noc^  angeführt  n^erben  muffen:  Unterlaß  baS 
Sd^reiben  bon  aSen  ben|enigen  SBortbeftanbteilen,  tneld^e  fxi)  auS  bem 
ßufammenl^nge  ber  gegenfeitigen  Stellung  ber  SBörter  unb  i^rcr  gram* 
matilalifd^cn  unb  logifd^en  SJebeutung  bon  felbft  berftel^en  —  ober:  SCtte 
SBörter,  meiere  auS  bem  gufammen^ange  erflftrbar  finb,  »erben  auSge« 
taffen.  S)ie  Sorfül^rung  fo  bieler,  nur  in  ben  ßanbtagSberi^ten  unb 
smitteilungen  borlommenben  SBorte  unb  Sftebemenbungen  laffen  fd^He^en, 
bag  ber  Serf.  bei  Äbfaffung  beS  Sel^rmittelS  bon  bem  ®ebanfen  geleitet 
mürbe,  ben  jum  ©erufSftenograpl^n  fid^  auSbitbenben  Stenograpl^n  ein 
ipilfSmittel  barjubieten.  gffir  ©d^üler  l^öl^erer  Unterrid^tSanftalten  ^aben 
bie  gejeigten  Sür jungen  für:  Petition,  ?(bmtniftration,  2)iSfuffion  2C.  nur 
bebingten  SBert.  gfir  biefe  §at  eine  ?lnleitung,  mie  fte  bie  in  ben  ber* 
f^iebenen  Unterric^tSfü^m  am  l^äufigften  borfommenben  SBörter  ju  Krjen 


©tenogropl^ie.  205 

^bm,  unsletd^  ^d^ren  ffiert.  (Skgen  eine  alp^betifc^  SBorfu^rung  bet 
Sigel  unb  SCbbTetriotuten  mug  bed^Ib  (Einfptud^  etl^oben  meiben,  meil 
^ier  Diele  fünfte  bed  Sl^ftemd  eine  grobmed^nifd^  93e^anblnng  erfahren. 
Sie  foD,  fo  fragen  n)ir,  bei  Senugung  biefed  Sel^rmittetö,  bte  Aneignung 
biefer  t)ielf&ttigen  ^tgungSarten  butc^  ben  Sd^filev  erfolgen?  ®oü  er 
fie  nadf  mieberl^ottem  Sefen  mt^xmal  abfd^reiben,  bid  fie  ftc^  feinem  (Se^: 
b&^id  etnge|nr&gt  ]§aben?  SBo  bleibt  aber  bann  bte  ))erfianbedmft|ige 
Srfaffnng,  bie  nur  ben  @d^üler  befftl^gt,  lennen  gelernte  Sfirsungi^meifen 
aniäj  auf  anbere  SEBdrter  an)utt)enben?  3)ad  unter  DI  bargebotene  SRa« 
terial  mu^  nac^  befiimmten  (Skfid^tdpunften  gruppiert  merben,  bamit  bem 
@d^üler  aud  ber  Xnorbnung  }uglet(j^  bie  ®ninbf&^  betannt  merben,  nad^ 
totiäftn  bie  fiurjungen  erfolgt  ftnb.  SBenn  onftatt  ber  alpl^betifc^n 
Sorfül^rung  bie  @tgel  aß  Stu:*,  ^n«  ober  8tn9lautlfirjungen  gezeigt,  menn 
unter  ber  att  Überfd^ft  gegebenen  ^uptregel:  bieXBörter,  bie  fid^  nad^ 
bem  Sinne  ober  ber  logifc^  Solge  ber  Segriffe  leidet  erg&njen  laffen, 
ftnb  meg^ulaffen,  bte  paffenben  Seifpiele  geboten  merben,  bann  !ommen 
bem  <Ekbfid^nii»  ftarle  Stit^n  )u  ^tlfe.  Stur  biefe  SSe^nblungdart  »ürbe 
ber  ©d^ft  einel^  ®abeldberger0  ttürbtg  fein.  @ein  SBert  bilbet  j[a  ein 
fd^  geglieberted  lebenSboOel»  ©anje.  SBad  bei  ®abeföberger  ftd§  ^x* 
mottifc^  aui^  {Regel  unb  @prac^t)erftftnbni9  aufbaut  unb  ftd^  an  ben  Ser« 
ftanb  beS  Semenben  menbet;  ba^  erfd^eint  in  folc^  fiberfuSten 
©iget«  unb  übbrekiiaturenliften  atö  jufammenl^ngl^lofer  (Skb&d^tni9kam. 
SSänfd^l^toert  ift  bei  einer  neuen  Sluflage,  ba§  um  bie  @ilbenlbnf onan j 
oon  bex  Vnlauflonfonaui  }u  unterfd^iben,  jurifd^n  bie  Sud^aben  an  bt^ 
treffenber  ©teile  ein  $unft  gefegt  merbe,  alfo  nid^t  Ip,  fonber  Lp,  nic^t 
bp,  fonber  b.p.  gffir  fr  ift  nod^  bie  gorm  ju  geigen,  »eld^e  betmSSSorte 
Sredel  angeuxinbt  mirb,  bedgleid^n  für  t|  bie  Sonn,  meldte  %i\(f)tx 
%fL  5,  ftoL  4  3-1^  i^t0^-  SSenn  gormen  ber  fiurrentbud^ftaben  }ur  8er« 
bciitttd^nng  l^angejogen  merben,  bann  bürfen  leine  folgen  einel^  Idngfk 
t)erblu^ten,  ie^t  unbebinnten  2)ultu9  l^rDorgeframt  merben.  ©iel^  ^xua. 
SBiener  ©d^reibtueifen  unb  oudgefd^riebenene  SBörter  mußten  aul^  ber  Sifte 
geftrid^  »erben.  ^SReJ^rJ^t"  tonn  aud^  ffir  (Seübtl^it  gelefen  merben. 
Die  ^Qung  t>on  „mel^r  ober  meniger''  burd^  matl^emotifc^  Seiden  ift 
umftfinblid^r  atö  bie  ber  ftenograp^ifd^  Qd^n.  S>ie  üutograpl^ie  unb 
bie  fonftige  Sul^ftottung  gefAIIt  red^t  »o^l. 

ao.  ^rafmantt,  Huri.  91.  $.  ftül^nelt'9  ©tenograpl^ifd^er  gfaulenser. 
SUp^betifc^  georbnete  Sammlung  f&mtlid^  in  ber  Okibel^bergerfd^  @teno« 
orap^e  k>or!ommenben  ®iael  unb  9CbbretHaturen,  fotote  ber  bemerlendmerteften 
6d^eibtoeifen  unb  @Q6fitrsungen.  5.  tKxm.  ^uf(.  Umgearbeitet  unb  neu 
l^ouÄgeg.  oon  — .  64  6.  «utogr.  12«.  ®ien,  1888,  ©ermann  u.  «It* 
mann.    1,20  SR. 

2)al^  gefftOige  93üd^Iein  l^lt  bie  SKitte  jföifd^n  einem  ©igelberjeid^« 
nid  unb  einem  ftenograpl^ifd^n  S35rterbud^.  ®d  entl^lt  no^e  an  2650 
Öl^iftbilbcr,  beren  Deutung  in  JRonbofd^rift  erfolgt,  ©el^r  öiele  SBörter 
finb  mit  aufgenommen,  beren  ftenograp^ifd^e  (Seftoltung« in  ben  erften 
Unterric^t&ftunben  geleiert  mirb  unb  nid^t  ju  ben  „bemerfenSmertcften" 
Sd^reibtoeifen  gered^net  »»erben  lönnen.  Suj^rorbentltc^  gro§  ift  bie  8a!^i 
ber  Dom  ^mmerftenograp^n  angemanbten  S^rjungen  (SSteneridmen)  unb 
ber  ^rtifel  unb  beren  3ufammenfe^ungen.    DaS  SBert  l^t  bereits  bie 


206  ®tenogtapl^te. 

fünfte  Knfloge  erlebt,  toad  )i>on  teigiger  SJenn^ung  fprid^.  SBie  t»  It^ 
bod^  in  ben  2)tesift  bed  ®(^nluntetrtd^tel^  gefteÜt  mevben  fann,  batftbet 
^t  Slefetent  !eute  ^ebanfesu  (Sine  mentg  umfangreid^ve  unb  ntel^r 
nberfki^tttd^e  ©igeHifte  mirb  man  mit  SJoiteil  jur  ^uffteDnng  tmi  9(itf« 
gaben  betttienben  fönnen.  Sie  foQ  bieg  aber  bei  bem  Umfange  be^ 
^^nfenjer"  moglid^  fein?  3)er  ^xif  etned  Sei^rbnd^ed  waift  bie  Wx^ 
fc^affung  bed  gaulenjer  n)irnt(l^  entbe^tti(j^.  gflt  ben  tlnterticl§t  toxrlb 
bal^  äRaterial  erft  bann  braud^bar,  n^enn  bie  imSel^rbu^  fe|Ienben  «(ber 
im  Sonlenjer  gezeigten  ^rjnngen  fär  Webendarten  :c.  nt<l^  alp^iabetifd^, 
fonbem  via<Sf  meti^obifd^n  @eftd^0))imtten  geotbnet  etfd^einen  unb  ber  ^n^ 
fyili  bon  einer  getotffen  ©^ftematil  belebt  ift. 

81.  SttiH,^m.   Seitfabenffir  benerftenftenogr.  6(i|reibunterrt<^t.  82 €. 
S^nbr.  mit  eingebt.  9(ntogra))^.    9)redben,  1888,  i^nftat)  5Dte^.    80  $f. 

%)a&  8ud^  berbanit  bem  Uilidlen  9}efireben  feine  (fntflel^ttng,  bem 
^(nfftnger  bie  Erlernung  ber  ®tenogra))]^ie  fo  -leidet  mte  möglid^ 
jtt  mad^n  unb  i^  über  oEe  @<l^mierig{eiten  bei^  erfteh  Sd^ibge« 
fd^fteS  j^imoeg  )u  geleiten.  S)ie  2)arbietung  erfolgt  ba^r  ntd^t  in 
f^ftematifd^er  !8erfe,  fonbem  bringt,  gänjlid^  abmeid^enb  bon  ber  1^« 
JFdmmlic^n  9rt  ber  Sorfu^rnng  ber  Sc^riftjeid^en,  bie  Sd^iftbtlber,  ge« 
oitnet  nad^  ben  ©d^ftformen,  bie  jur  ^rfteSung  ber  etfieren  bermenbet 
nnttben.  3)ie  ®c^riftelemente,  atö  fold^  bejetc^net  ^rieg:  ^ar«  unb 
(iteunbftrtd^e,  fküfinäft,  gebogene  ^rnnbftric^,  {Runbfttid^  mit  ®rimb^ 
ftrtd^&rfe,  atunbjüge  in  ^aar^rid^rm,  ftreil^fotmen  mit  ®rutibfttid^ftQtfc, 
Sd^Ieifjnge  mit  ^kuubfirid^füirte ,  (Sirunbfotmen  mit  d^runbfh^ftötfe, 
Slammenftrid^en,  SBeHentinien,  @d^Ieif))untten,  Sed)o^peIungl$fd^ttngen  — 
nmben  in  12  einzelnen  „®xvipptn**  borgefili^rt.  über  bie  Srt  il^r^r 
^erfleUung  giebt  bie  unter  j|eber  ®ru)ipe  fte^nbe  ,,®d^reibattmeif nng" 
einge^nbe  unb  erfd^pfenbe  KuMnnft.  Unter  ber  Übetfd^ft:  „(Sd^teib^^ 
Übungen''  meri)en  bann  @c^riftbi(ber  gezeigt,  in  benen  bie  siibot  ge« 
beuteten  unb  erti&rten  ^riftelemcnte  gur  Snkn^tbnng  fommen.  Sfebed 
@d^riftbilb  erfc^eint  aber  in  boppelter  SSeife,  einmal  ift  eS  in  feine 
eii^Inften  SBeftanbteile  (Oud^aben)  gerlegt  unb  bann  »irb  elS  afö  ^njed 
gezeigt  3)er  beutlid^  unb  fc^önen  S(utogra)>]^ie  ift  bie  Übetfe^ung  in 
X^penbrud  untergelegt.  —  Offen  unb  e^rltd^  geftonben,  fd^eint  und  l^ier 
in  ber  Sebormunbung  bed  Stnfftngerd  aUjubiel  getl^n  n^orben  ju  fein. 
Z)ie  älnforberungen,  h>eld^e  bie  Sriemung  ber  ®tenogra)>l^e  an  bie  geiftigen 
Srüfte  be»  ©tenograpl^en ,  ber  bod^  aud^  fein  Sleultng  in  ber  @d^reib:= 
unb  Sefcluttft  mc^r  ift,  ftettt,  finb  bod^  ntc^t  fo  ungewöl^nlid^er  Art,  ba§ 
)u  fo  »eit  aud^olenbem,  umfi&nblid^en  SSerfal^ren  gegriffen  merbenmügte. 
Sreilid^  mug  ber  Seigrer  einem  im  Sefen  ftodenben  unb  nid^t  bon  ber 
(Stelle  bmmen  lönnenben  @d^üler  baburd^  ju  ^ilfe  ei(en,  bag  er  bad 
@(^riftbi(b,  beffen  (Entzifferung  bem  @d^fiter  nid^t  gelingen  toiU,  in  feinen 
einjelnen  Seftanbtetlen  an  bie  JBSanbtafel  ertenntUd^  anfd^reibt  unb  bom 
Sefer  nun  forbert,  Suc^ftaben  für  SSud^ftaben  ju  tefen  unb  fie  ju  ©üben 
unb  bann  ju  einem  SBortganjen  jufammenjureil^en.  3)iefed  elementare 
Serfal^jren  mirb  ftt^  aber  bei  nur  wenigen  ©d^ülern  unb  bei  biefen  aud^ 
nid^t  in  fortgcfetiter  SBcife  nottoenbig  mad^n.  Sefi^en  bie  anf&nger 
grünblid^  ^nntnid  ber  ^ud^ftabenieic^en,   bann  bebarf  ed  totittx  leined 


@iettogta))|ic.  207 

QMngjelbQnbed,  nod^  fo  attgetorbentlid^et  $ttfen.  9bie  nod^malige  SSorffi^ng 
bet  eittjelnen  Vefta&bteile  eines  SBottei»  evfd^nt  \m^  namentti^  bomt 
ttnn5%  toenn  baSfetbe  beteitö  koiebeY^oIt  bagetDefen  t{t.  SRan  bgl.  €.  20 
bte  »eifpteJc  3eit,  3eltmeffct,  Srilfielft;  «ft,  «Itfen,  Snteti.  3d|  fottte 
meinen,  bajs  bet  ©d^et,  n>enn  er  l^t  ndn^erg''  lefen  lönnen,  onc^  »,3werd^" 
entjtffern  »erben  »irb,  o^c  jntH)t  ctp  bon  teuerem  ffiortc  bie  ®ud^* 
ftaben  einjeln  mieber  aufgerei^it  gefe^n  ju  l^aben.  Sei  btefer  Untere 
rtd^tön^eife,  beren  9(nn)enbune  bei  fd^UHid^bef&l^igten  ©c^ütent  i§re  DoIIe 
Sered^tigung  fyit,  —  bcnn  nur  il^rcSluSbcl^nung  auf  fo  tjicießeftionen  muffen 
ttjir  beanftanbcn  — ,  toirb  bcm  Icfcnbcn  ©d^ulcr  ju  menig  jugcmutet.  SDie 
folgeren,  ben  ®eifl  bcS  ©^ficmi^  rafd^  faffcnben  ©deutet  tperben  bie  jcr^ 
legten  Sörter  unbead^tet  laffen  unb  baruber  ^intoegeilen,  bagegen  bie 
SBdrtet  in  t^rer  Xotalitöt  ju  eifaffen  fud^n.  äBenn  ber  in  bem  „Sett^ 
faben  jc."  nicbergelcgtc  ©toff  abgefd^rieben  werben  fott,  bann  merben  aud^ 
nid^t  bie  anal^fierten,  fonbem  nur  bie  fertigen  SSortbilber  atö  SSorlogen 
bienen  lönncn.  S)iefe  (Sebanfen  br&ngten  ftd^  unS  bei  ^urd^ftd^t  unb  ^Prüfung 
bei^  SBud^§  auf,  tt)ir  freuten  unS  aber  l^erjtid^,  einen  neuen  93eitrag  jur 
SRctl^obf!  beS  fienograpl^ifd^en  Unterrid^te*  öerjeid^nen  ju  lönnen. 

32.  f&ttpHn,  Cdtar.  ^rahifd^d  Mutier::  unb  SefebuiJ^  für  ®äbel«bergerfd^ 
®tenogro))^n.  Sine  Sammlung  t)on  Wbtn  Derfd^ebenften  Snl^oltd,  nebft 
Übcttroguna  in  ©a^Wirsung  jum  ®ebratt^  bei  ^ftjfd^h  Übunaen  für  Sc|rer 
unb  Semenbe  in  Vereinen  unb  ©(jaulen,  fotoie  ^nr  @eIbftfortbiImtng.  ym  u. 
87  ®.  S^nbr.  u.  48  6.  ftenogr.  9utogra))]^e.  80.  2i^i^,  1889,  griebrit^ 
deigler.    geb.  2,50  Se.,  brod^.  2  91. 

Sei  ©elegenl^eit  ber  Sefpred^ung  bed  praltifd^n  Diftierbuc^  bom 
^Pfarrer  griebrid^  SBrubel  ($äb.  Sö^reSber.  8b.  XL  @.  199)  ^aben  wir 
und  ba^in  geaugert,  bag  für  einen  benlenben  unb  fleißigen  ©tenogropl^ie^ 
klarer  bie  SRotwenbigfeit  ber  %nfd^ffung  unb  bei^  6)ebraud^d  eineS  2)iltier« 
bud^d  nid^t  befielt;  er  l^at  t)ielme^r  felbfi  nad^  ben  jeweiligen  Urnftünben 
für  ben  geeigneten  Diltierftoff,  ber  im  engften  Sufammenl^nge  mit  bem, 
Wad  bem  ©d^üler  in  ben  übrigen  Unterrid^tdftunben  Dorgefü^rt  wirb,  be« 
fte^  unb  bem  ®rabe  ber  erlangten  <3ä)Xtxb\tvtxqU\i  SRed^nung  tragen 
mu|,  )tt  forgen.  2)iefe  Slnfd^uung  l^aben  aud^  nid^t  bie  jal^Ireid^en  über« 
aud  gunftigen  Sefpred^ungen  be§  Sud^S,  bad  ,,  einmal  einem  wirftic^ 
bielfad^  unb  lebhaft  em))funbenen  SebürfniS  entgegen  lommen"  \oU,  er« 
fc^üttem  lönnen,  wenn  wir  gleid^  gern  unb  offen  (ugefte^n  wollen,  bag 
bad  ©tep^anfd^e  SBerf  bem  SBrubelfd^n  gegenüber  Sorjüge  beftlt  unb 
für  ben  ©elbftunterrid^t  ber  (Smpfel^Iung  wert  geilten  werben  mug.  9tn 
Sraud^barleit  würbe  bai^  äBerl  fel^r  gewinnen,  wenn  ber  in  S^pen  gebrudtte 
unb  ber  autogropl^ierte  Xeil  befonberd  ju  ^aben  w&ren.  gür  ben  Unter« 
rid^teten  l^t  ber  Sud^brudEteil  leine  Sebeutung,  für  il^n  ^ben  bie  mufter« 
l^ft  autograpl^ierten  Xafeln,  auf  benen  fid^  bie  Übertragungen  befinben, 
SBert,  benn  fie  geben  il^m  @)elegen]^ett,  fi^  ju  überjeugen,  ob  er  aQe 
SBorte  bed  X)ittated  nad^ef daneben  |at  unb  geigen  i§m,  inwieweit  feine 
ftürjungi^weifen  ben  auf  ben  S^afeln  gejeigten  t)orbiIblid^n  entfpred^eit. 
Sür  ben  biftierenben  Seigrer  jlebod^  lönnen  nun  bie  87  ©eiten  Sud^brudt, 
weld^e  24  größere  Sieben,  S(uffd^,  ^ammert^erl^anblungen  2c.,  alfo  ©toffe 
aud  bem  (Gebiete  ber  geiftlic^n  unb  weltlid^en  Serebfamleit  bringen  unb 
iWar  in  ber  S93eife,  bag  ie  nad^  10  ©üben  im  Xe^e  fic^  ein  fd^wad^er 


208  ©tettogrop^ie. 

fenired^ter  @tvtc^,  nad^  20  Silben  ein  ftfitleret  ftd^  leftnbet,  toon  Sinken 
fein.  2)ie  an  ben  SSlattranbe  angebrad^ten  Qaffltn  geftatten  il^m,  o|ne 
jeitauf^ttenbed  9led^nen  unb  &i^m  lebe  beliebige  @ilbenja]^l  unb  in 
jebet  beliebigen  ©teigemng  bon  SKinnte  ju  SKinute  ju  biftteten. 

83.  ^i%  Sof.  ®tenogta^]^if<J^e8  »örterbu4  Skiern  O^abeXdberger  mit 
ffiiener  unb  S)rc«bner  @c^reib»elfcn  unter  ©eräd  rid^gunober  öom  beirtfcj^n 
©abctöbcrgcr  ©tcnogr(H)^nbunbc  gefagtcn  »cfd^Iüffen.  IV  u.  280  ®.  Äuto* 
^XQp^it  in  01. 8».    feien,  1888,  SBil^.  öraumüUcr.    4,50  SÄ. 

Sßörteibüd^er  gel^oren  ju  ben  notmenbigften  Sefianbteiten  einer 
©d^üler*  unb  Scl^rcrbibliotl^el,  unb  für  alle  biejenigcn,  »eld^c,  ol^ne  ben 
langfamercn  unb  f^ttjierigeren  SBeg  ber  Slntoenbung  aKgemeiner  SRcgeln 
auf  bie  cinjclnen  göttc  ju  betreten,  mitten  in  ber  Wcbtii  be8  ©d^reibenä, 
SorrigierenS  ft^nett  unb  juöerlöffig  über  ein  bcftimmteS  SBort,  bcffen 
©d^reibung  il^ncn  im  Äugenblid  unfid^cr  ift,  äuffd^Iuß  l^abcn  ttjotten,  ift 
ein  aHt  3Sörter  entl^Itenbed  92ad^fd^Iagebud^  gerabeju  ein  unabmeidbareS 
Sebürfnid.  Diefe  Se]^au))tung  erleibet  aber  auf  bie  fienograpl^ifd^en 
SBörterbüd^er  leine  8lntt)enbung.  SRad^  unferen  ©rfal^rungen  nel^men  bie 
©d^üler  menig  bie  (Selegenl^eit  mal^r,  fid^  beiS  ftenograpl^ifd^en  SSörterbud^ed 
JU  bebienen,  benn  bei  Stieberfd^riften  »d^renb  beS  Unterrid^teS  lönnen 
fie  eS  nid^t,  unb  bei  ber  Anfertigung  l^&uSIid^er  ?(rbciten  legen  fie  er« 
fal^rung^em&g  meniger  SSert  auf  bie  rid^tige  @^eftaUung  ber  ftenogra^^ 
p^ifc^en  SBortbilber  atö  auf  i^re  f(|nelle  ^erfieOung.  Qn  einem  Studtaufd^ 
über  bie  rid^tige  ©d^reibung  gettiffer  SBörter  tt)urben  bie  ©d^üler  ^in 
unb  toteber  bann  öeronlagt,  »enn  fie  gegenfeitig  i|re  ftcnograpl^ifd^n 
Slad^f^riften  benufeten  unb  lafen  unb  an  unbefriebigcnben  ©d^reibungen 
Stnftog  nal^men.  Sßurbe  bann  baS  9S5rterbud^  ju  {Rate  gejogen,  bann 
gab  bieg  frcilid^  auf  jebe  grage  eine  Sfntttjort,  auf  jeben  3tt>rifel  einen 
SSefd^eib,  in  iebem  ©treit  einen  ©ntfd^tb.  Dcnfclben  2)ienfi  mürbe  il^nen 
j|ebo4  aud^  bad  Se^rbud^  erliefen  l^aben,  n)enn  fie  nur  bie  einfd^I&gtgen 
Stegein  nad^gefd^lagen  unb  bie  für  ben  jebeSmal  borliegenben  Sau  paffen« 
ben  golgerungen  au8  benfelben  gejogen  ^&tten.  ©omit  ifi  ein  ©ebürf* 
nid  jur  Senu^ung  nod^  weniger  jur  Snfd^affung  bel^  Sud^ed  ntd^t  ))or« 
l^anben,  gleic^mol^l  mürben  mir  e§  in  einer  ben  ©d^ülem  teid^t  jugöngtid^en 
Sibliotl^I  gern  fte^en  feigen.  2)a8  ©ud^  fü^rt  in  fauberer  unb  gut  lesbarer 
Slutograpl^ie  mol^l  20000  SBörter  in  Slunb«  unb  flenograpl^ifd^cr  ©d^rift 
t)or.  &n  boUftünbiged  9S5rterbud^  ift  ^  aber  leineiSmegS,  obmol^I 
eS  pd^  nic^t  nur  auf  fold^c  SBörter  bcfd^rdnft,  bcrcn  SSorfommcn  in 
ber  ©p^&re  ber  ©d^ute  borau^efe^t  merben  lann.  2)ie  @inrid^tung  bed 
SBörterbud^cS  ift  fo,  baß  neben  bem  in  Jftunbfd^rift  bargcftettten  SBort  bie 
ftenograpl^ifd^e  Umfe^nng  erfolgt.  J)aburd§,  bafe  ber  Serf.  bie  ©^rcib« 
meifen  ber  DreSbner  Sefd^Iüffe  in  jmciter  Sinie  in  ^arentl^cfc  auffül^rt, 
fann  leidet  ber  S^rtum  crmcdft  merben,  aU  feien  fie  nur  julüffigc  unb 
gleid^  gut  ju  gebraud^enbe,  mdl^renb  fie  bod^  afö  bie  befferen  boriujiel^en 
finb.    Die  8lu§ftattung  beS  ®anjcn  ift  untabell^aft. 

SBir  menben  und  nun  ju  einer  anbcren  ®attung  t)on  SSüd^em,  bor« 
nel^mlid^  fold^en,  meldte  bie  (Sefd^id^te  ber  ©tenograpl^ic  bcl^anbeln. 

34.  ^fieblin,  Suoen.  Stimmen  über  bie  S3ebeutung  ber  ©tenograpl^te. 
47  ®.  u.  IV.  X^nbr.  8».  ©cjifon  bei  gürid^,  1888,  «Hgcm.  ft^iocij. 
®tenograp]^en«S3erein  (^rm.  S3ebie).    1  9». 


Stenogro^l^ie.  209 

9(n  bett  toten  gabett  it^  einen  gntnblegenben  ®eban!enS:  2)te 
Stenogxapl^ie  ^i  eine  toeitgel^nbe  Sebeutung  —  reiben  ftc^  apl^oriftifd^e 
$etlen  öerfd^iebenften  Urfprungeö  unb  garbenfpieleö  öon  bem  beftinnten 
Z)ifKd^on  bed  tdmtfd^en  3)td^ter^  9Kar}iaI  unb  ben  fegeifterten  S^amben 
M  Stttfoniud  an  bid  auf  ^anterltng  unb  Siofegger  an^  ber  ®egenmatt. 
3n  monnigfad^en  Su^fprud^en  Hingt  ber  ®tunbgeban!e  aui^.  ^a^  SSerl 
ent^&It  eine  @antmlung  t>on  89  Urteilen,  meldte  belannte  angef eigene 
äRdnner  au3  ben  üerfd^iebenften  Qtitalttm  unb  SetufSflönben  über  bte 
@tenogtap]^te  unb  i^te  SSebeutung  im  aQgenteinen  mie  für  bie  einzelnen 
Serufl^freife  ge&u^rt  ^ben.  2)iefe  öefenntniffe  unb  Utteilc  laffen  fid^ 
atö  fogenannte  dicta  probantia  oennerten,  bon  benen  ein  einjiged,  gefd^dEt 
audgenn&^lt  unb  gut  angebrad^t,  betete  SBitlungen  ju  l^aben  pflegt,  afö 
breite  t^oretifc^e  Su^inanberfe^ungen.  fßoi  ber  förd^betger^fd^en  ©amm^ 
lung  ($ab.  Sal^reSbet.  XXXVH  @.  170)  l^t  c8  ben  »orjug,  ba|  eS  in  Xljpen:: 
btud  erfc^ien  unb  alfo  ben  meiteften  Greifen  jugänglid^  gemad^t  merben  larni. 

35.  perlen  bentfdier  9lebeset4enlnnft.  ttngeregt  unb  oeorbnet  bon  $tof.  ^a^U 
ntilian  ßlar.  ^erau^eg.  bom  IQerein  beutfc^  Siebejei^net  in  ©temberg 
(Währen).  92  @.  ^obpelbrud,  Sit^oaropl^te  für  \>tn  ftenogr.  %q^,  gleli^ 
laufenb.  X^nbr.  (gotitci^  Settern)  für  ben  ^rrenttq^,  in  retd^r  Ornamentif. 
©ternbcrg  (SWa^en),  1889,  ©elbftöerl.  b.  ©tcnogr.  8crcin8.    4,50  3». 

Sn^altlid^  barf  biefed  ^rad^ttoerl  ju  ben  bon  ^rd^berger  unb  ^üeblin 
^raui^egebenen  @d^riften  gejöl^It  merben.  SBie  btefe  9(u$fprfi(|e  bon  äRännern 
ber  berfd^iebenarttgften  Seben^fteKung  über  bie  Stenographie  bieten,  fo  ful^rt 
uns  jenes  eine  @amntlung  bon  Originalauff&^n,  3)id^tungen,  Slpl^oriSmen, 
Xonbid^tungen,  95itbereien  u.  f.  n>.  bor,  mit  meldten  gebiegenen,  l^ie  unb  ba 
geifboOen  (gaben  ber  SEBert  unb  bie  l^o^e  SBebeutung  ber  SRebeieid^enlunft 
bon  ©citen  berühmter  3citgenoffen,  bie  alS  3)id^ter,  Oelel^rtc,  ©d^riftftetter, 
^rlamentarier,  $äbagogen  einen  gefd^^ten  9!amen  l^ben,  beleud^tet 
mirb.  2)ie  @ammlung  unb  ^norbnung  l^t  ftd^er  bem  B^f^^ntmenfteSer 
biefer  in  ber  %fyit  foftbaren  unb  finnigen  Oebanlen  2Kü^  unb  Soften 
berurfad^t,  bieKeid^t  ^t  er  aud^  mand^  gel^lbitte  bei  bem  ober  jenen, 
ber  um  einen  Seitrag  angegangen  mürbe,  getrau,  tt)aS  aber  nun  l^ier 
borliegt,  berbient  uneingefd|ränfteSSob;  mir  berbanlen  il^m  ©tunbcn  reinen 
unb  ^erjtid^n  (SenuffcS  unb  finb  beS  ®anIeS  im  borouS  aller  bcrieuigen 
gemi^  bie  biefem  ^inmeiS  auf  baS  mirltid^  empfel^lenSmerte  9ud^  )6ead^« 
tung  fc^enlen.  9Kan  mürbe  gerne  ein  Urteil  über  ©teuograpl^ie  bon  noc^ 
berühmteren  9!amen  gel^ört  l^aben,  benn  in  betreff  ber  ^(ufnal^me  in  bie 
SS3al|aKa  beutfd^cr  Sitteratur  l^at  ber  SSearbeiter  meitcftgcl^cnbe  ©ulbung 
geübt,  unb  man  begegnet  mand^em  9!amen,  über  beffen  Eintritt  in  bie 
erlauchte  ®efeHfc^aft  titterarifd^er  (Srögcn  man  ben  ßopf  fd^fitteln  lonntc, 
allein  aud^  bie  ®aben  bon  ben  nur  benSefem  ftenograpl^ifd^er  ß^itungen 
befanntcn  (SröBcn  finb  in  Tanger  arbeitSreid^er  j:]^ötig!eit  errungen,  unb 
fie  berbid^tcn  baS  ju  einem  gefc^Ioffenen  Silbe,  ma§  fonft  in  S^itungS* 
auffäfccn  im  beftcn  gattc  alS  gunlen  berfhccut  mirb, 

36.  StTiea,  ^nx.  Katechismus  ber  ©tenogropl^e.  @tn  Seitfaben  für  Se^er 
unb  Semenbe  ber  Stenographie  im  angemeinen  unb  beS  <5t)ftemS  bon  ©abelS« 
berget  im  bcfonberen.  2.  berm.  3lup.  Xn  u.  264  ®.  8^.  2:^enbr.  unb 
ftenogr.  ©c^rift,  autogrop^ett  bon  bem  SJetfaffet,  pontat^tctt  bon  Ä.  ©c^önett 
in  »eubni^.    fieipjtg,  1888,  3.  3.  «Bebet.    2,50  SR. 

l^bttG.  3a^rc9beri($t.  XLH.  14 


210  @tenograipl^ie. 

S)a8  bereits  im  gal^re  1876  erfc^ienene,  aber  nod^  nid^t  im  ^al^reS« 
berid^te  befprod^ene  SBerl,  melc^d  in  feiner  Sul^ftattung  unb  l^inftd^tttd^ 
ber  Sform  ber  ^Darbietung  bei^  @toffed  ganj  ben  Sated^idmen  fi^nett,  bie 
in  ber  n^eltbefannten  Sammlung:  ^Ilufi^i^^^  fiated^idmen,  äSelel^rungen 
aus  bem  (gebiete  ber  SBiffenfd^ften,  ftünfte  unb  ®etoerbe  —  bon  ber  SSer* 
lagdbuc^l^nblung  3-  3-  SSeber  l^erauSgegeben  n>orben  finb,  ge^M  mit  ju 
ben  bebeutenbften  Srfd^einungen  auf  bem  Gebiete  ber  flenograp^ifd^en 
Sitteratur  unb  ift  beSl^Ib  ju  ben  unentbe]§r(id^ften  unb  notn^enbigften 
Sudlern  unb  Hilfsmitteln  eineS  @tenogra))l^teIe]^rerS  ju  jä^Ien.  3n  ben 
9fi4erf(^^en  l^öl^erer  Se^ranftalten  unb  Ttenograp^f^er  SSereine  mdd^ten 
mir  ben  Sated^iSmuS  aud^  nid^t  miffen.  ^nn  er  ift  eine  ®efamtbarfte(« 
lung  ber  SBiffenf^aft  über  (Stenograpl^ie,  bie  unS  nie  im  @tid^e  lagt, 
mag  man  über  ben  ober  j[enen  $unlt  9(uStunft  münfd^en.  Diefer  Statte 
d^iSmuS  ift  einer  Snc^IIoD&bie  gleid^  ju  ad|ten,  bie  mit  Sefliffen^it  nichts 
nmgel^t,  morüber  Sele^rung  unb  ^uffd^Iu^  in  S^agen  über  SSefen  unb 
@yefd^ic^te  ber  Stenographie  erforbert  mirb.  9Bad  d^ibig  in  feinem  um« 
fangreid^n  SSerle:  ©efd^id^te  unb  Sitteratur  ber  ®efd|minbfd^reibelunft 
unb  Sfaulmann  in  feiner  ^iftorifd^n  ®rammatil  ber  Stenograpl^ie  in  au^^ 
fü^rlid^fter  SBeife  bejubeln,  finben  mir  im  „Sated^iSmuS"  in  bünbigfter 
?lbrunbung,  in  flarer,  fhceng  gegliebcrtcr  überfid^tlid^er  gorm  borgefü^rt. 
2Ran  merfe  aber  mol^I,  eS  ift  leine  Sd^renarbeit,  nod^  eine  Sopie  abge« 
nu^er  SBorlagen,  fonbem  eine  eigene  felbftdnbige  Arbeit,  ju  ber  nur  bie 
augerorbentli^e  SScIcfcn^eit  beS  SSerf.  unb  feine  umfaffcnbcn  ^nntniffc  ber 
Sitteratur  beffil^igte.  9?ur  bicfcn  günftigen  Umftönbcn  berbanlen  mir  bie 
gütte  ber  Sfngabcn  unb  bie  öiclfcitigen  SKitteitungcn.  J)er  Sn^alt  glie« 
bert  ftd^  1.  in  eine  ^Darlegung  beS  äßefenS  ber  Stenograpl^ie  unb  2.  in 
eine  Sorfü^rung  ber  ®cfd^id^te  berfetben  bei  ben  Sulturböllcm  beS  «Iter« 
tumS,  beS  SKittcIalterS  unb  ber  (Scgenmart.  2)aS  ©l^aralteriftifd^c  ber 
neuerfunbenen  @^fteme  mirb  angegeben,  unb  beigebrad^te  ©d^riftproben 
bieten  SWaterial  jur  Beurteilung  berfelben.  Sn^gcfamt  fommen  allein 
auf  2)eutfd^Ianb  147  ©^fteme.  ©in  auSful^rtid^cS  SScrjeid^niS  ber  ftcno* 
grapl^ifd^en  B^Wf^^ftenlitteratur  im  ^al^re  1887/88  unb  bie  Stcgulatiöc 
ber  ftaatlld^en  ^rüfungSfommifftonen  (Sägern,  Dfterreid^,  ©ad^fcn)  bc*= 
fd^Iie^cn  ben  erften  Jeil.  2)er  jmeite  leil  entl^It  auf  64  ©citcn  ®abefö« 
bergcrS  Sc^rgeböube.  SBal^rl^eit,  3)eutli(^leit,  Drbnung  unb  S^rje  finb 
bie  @igenf(|aften  biefeS  {(ompenbiumS.  2)er  S3er{eger  mar  btmnf^t,  ben 
Sated^iSmuS  aud^  du^erlid^  boSIommen  ^u  geftalten.  @inen  augenf&Kigen 
99emeiS  l^ierfür  Qtitn  bie  jal^Ireid^en  eingebrudCten  ftenograpl^ifc^en  @d^rift« 
proben,  infolge  eineS  forgf&Itigcn  DruieS  auf  gutem  Jßapicre  treten 
biefelben  ftugerft  mirlungSöott  ^erbor.  SBic  in  bicfem  SBcrfc  ber  SSorftanb 
beS  Igl.  ftenograpl^ifd^en  St^f^ituteS  fid^  alS  ein  grunblid^er  Senner  ber 
©tenograpl^ie  empfiel^lt,  ber  mit  unumfd^r&nfter  ©id^erl^eit  über  ein  aufecr:= 
orbentlid^eS  Ducttenmatcrial  berffigt,  fo  lernen  mir  in  ber  jur  SÖjäl^rigcn 
Subelfeier  beS  fgl.  ftenograpift^cn  ^nftituteS  ju  S)reSben  erfc^iencncn  geft« 
fd^rift  bie  SKitgtieber  als  auf  ber  ©öl^e  ber  ffiiffenfd^aft  ftel^be  SRftnner 
lennen,  meldte  bie  ©rgebniffc  il^rer  grünblid^en  unb  befonnenen  gorfc^ung 
in  einer  gorm  barjuftcHen  bermögen,  bie  burd^  liefe,  Slar^it  unb  bor« 
nehmen  Xon  in  gleid^er  SBeife  anjiel^t. 


@tenogra))]^ie.  211 

87.  feftfdirift  jur  SOjai^r.  gubclfcier  bcd  ftgl.  ftenogr.  3nftltut8  ju 
i reiben  am  5.  Oftober  1889.  96  @.  gr.  &^.  J^nbr.  14  autogr.  Safcln. 
18erlagi»fte0e  ba9  SnfHtut.    2  SHi. 

3)ic  Scftfd^rift  enthält   fünf   gcbtegcnc,    in   ttjiffcnfd^aftlid^m  ®ctftc 

gearbeitete  felbftdnbige  9(rbeiten.    3)ie  erfte:  Die  ^urjfc^rtften  ber  alten 

SöHer,  gemeinüerftänbttd^  bargefteHt  öon  Üßrof.  Dr.  D,  SeJ^mann  —  ift 

eine  belel^renbe  2)ailegung  bed  äBiffenS  ber  alten  ^urjfd^riften,  namenttid^ 

ber  ®runbf&^,  nad^  meldten  bie  Stömer  unb  bie  ©ried^en  bei  StuffteDung 

unb  SSerroenbung  i^rer  Ühtr^fd^riften  borfü^rten.    9(n  jal^Ireid^n,  f^ftema^s 

tifc^  georbneten  Seifpielen,  bie  auf  lorrelt  autograp§ierten  Xafeln  anfd^an« 

Iit§  Dorgefu^rt  n^erben,   jeigt  und  ber  atS  grunblic^er  Kenner  ber  ^rj« 

{c^riften  ber  alten  93ölfer  genugfam  befannte  S3erf.,  n)eld^er  9trt  nun  bie 

»9}oten"  maren,  bie  in  jal^Irqtc^n  gäUen  jur  Slufna^nte  Don  Sieben  unb 

8}er^anblungen  bei  ben  9lömem  ju  SSenoenbung  lommen.    3)er  berglei« 

d^nbe  ^inmeiS  auf  bie  bie  mobemen  ©Qfteme  be^errfd^enben  ®runbf&^e, 

bie  Scmerfungen  über  bie  mnemoted^nifd^en  SSorteilc,   metd^   bie  alten 

burd^  bie  ©teQung  eineS  ^ßunfted  ober  einer  (Snbung  )u   erjielen   ber^ 

■ftanben  unb  bie  Sorfü^rung  ber  S^mbolil,   totl^t  bei  ber  Silbung  ber 

9toten  obgenxiltet  l^at,   mad^en  ben  ttuffa^  boppelt  intereffant  unb  nad^« 

benlenben  Sefend  ttjert.    2)er  jmeite  ?tuffa^:    S)ic  ©c^riftjeid^en  ber 

englifd^en  ©tenogropl^ief^fleme.    SSon  $tof.  Dr.  3.   SB.   QtibxQ 

befpridi^t  auf  ®runb   einge^enber  @tubien  ber  englifd^n   Stenograpl^ie« 

f^fteme  bieienigen  ©^fteme,   bei  meldten  ber  Serfud^  gemad^t  ttjorben  ift, 

bie  ftenograpl^ifd^en  ©d^riftjei^en  ber  getod^nlid^en  @d^rift  ju  entnel^men. 

5)er  öielfad^  im  $äb.  3<i§red6erid^te  genannte  Dr.  Wic^.  JRö^f  d^  bietet  in 

feinem  öeitrag:    S)ie  3)reSbner  Steöifion  beS  ®abcl§bcrgerfc^en 

(S^ftemd  —  auf  ©runb  ber  bor^anbenen  DueDen  unb  injSbefonbere  ber 

^ftenftüdCe  beiS  2Snftitutdard^ib§  ein  auSfü^rli.^ed   unb   anfd^aulid^ed  93ilb 

bon   ber  Umf&nglid^feit   be3   bom   bamaligen  Sommiffar   bed   Snftituted 

©el^eimrat  §äpe  angeregten  SRebifiondwerfcd  unb  bon  ber  Srt  ber  Arbeit, 

toeld^e  ju  bewältigen  mar.    Sßir   lernen   aui^   biefem  Sluffag,   ber  biefe 

Partie   au8  ber  ®cfd^id^te   ber  ®abetöbcrgcrfd^en   ©tcnograpl^tc  aUfeitig 

beleud^tet  unb  erfd^5pfenb  bel^anbelt,  bag  bad  SBer!  bed  „Sugfd^uffe^''  in 

ber  ftenograpl^ifd^en  Sitteratur  nic^t  feine^Ieid^en  l^atte  unb   an  ®rünb« 

lid^Icit  fclbft  bon  bem  ©aupttoerfe  bcS  SKeifterS  nid^t  übertroffen  ttjurbe. 

(Sinige  über  ben  SBater  bed  SScrf.,  ber  um  bad  SRebifion^werf  unbergleid^s^ 

Kc^c  aScrbienfte  fid^  erwarb,  bcigebrad^te,  bi^l^er  ungebrudtte  SKittellungen 

fanben  befonberi^  unfern  SeifaE,  benn  fte  jeigen  bie  pietätSboQe  ®eftnnung  be§ 

©ol^ned  in  l^eHflem  Sid^te.    5ßrof.  Dr.  {Rotte r  l^at  baS  überreiche  SKaterial, 

ba§  in  jal^Ireid^en  93er5ffent{id^ungen  beS  fienograpl^ifd^en  ^^n^ituteS,  bon 

lunbiger  ^anb   teiln)eife   bereite  gefid^tet,   borlag,   in   ^ufammenfaffenber 

SBeife  bearbeitet  unb  bietet  eS  bar  in  bem  4.  Sluffafte:  S)aj5SönigHd^e 

ftenograp^ifd^e  3nftitut  ju  2)regbcn  in  ben  Sauren  1839  biiJ  1889. 

Die  Arbeit  fd^itbert  bie  (Sntftel^ung,  bie  (Sntwidlung  unb   bie  X^dtigfeit 

beSfelben  unb  jWar  unter  Sorfia^rung   ber  9tmtSpcriobcn   ber  SJorftönbe, 

meldte  auf  bie  X^ötigleit  be§  i^nen  untergeorbneten  ^nftituted  einen  mag^ 

gebenben   (Sinflug   übten,     ^m   „Stnl^angc"    werben   ^ßerfonalnad^rid^ten, 

SKitteiUingen  über  bie  ScfoIbungdber^SItniffe,  bie  llntcrric^tiJerteilung,  bie 

14* 


212  ®tenoatap&ie. 


omttid^e  unb  Utteratifd^e  2^&ttgfeit  gegeben.  3)er  le^te  Kuffa^:  !S)te 
ajtbliotl^el  beS  ^nftituteg.  SJon  Dr.  «.  Stteupert  —  crjä^tt  unS 
bie  ®ef(i^i(i^te  ber  Stitmidlung  biefer  j[e^t  in  il^ret  9rt  etnjig  bafte^enben 
©ibtiotl^el.  3)iefe  meift  bie  ©rfc^einungen  auf  allen  ®cbtetcn  ber  ©teno* 
gtapl^ie  in  fold^er  Sieid^l^Itigleit  unb  SSoDftSnbigleit  auf,  mie  feine  anbete 
ä^d^erfantmtung,  benn  bie  Süoerbungen  erfttedten  ftd^  nid^t  allein  auf 
rein  fienograpl^ifd^e  Sudler,  fonbern  betrafen  aud^  fotd^e  fflijfenf^aften, 
mel^e  ftd^  n^ie  @prad^^  unb  @d^riftfunbe  für  bad  @tubium  ber  @teno« 
grapl^ie  atö  Stebenwiffeufd^aften  barfteHen.  3^  cngften  Swfamnten^ange 
mit  ber  geftfc^rtft  fte^t: 

38.  Mtlfdi,  Wdi.  S)ie  ^S)rc«bner  Öcfci^Iüffe"  t)om  Saläre  1857.  9?ac^  bcn 
Gueaen  in  überfi^tltd^er  ^ife  aufammengefient.  2)en  lieben  l^unftgenoffen 
}ur  Seier  bed  50[ä^r.  gublläuni«  bed  (gl  jhnoar.  ^nftttutS  old  ereftgabe 
unb  Beilage  }ur  ^f^c^rift  geioibmet.  16  S.  gr.  8<^.  iutogra))^te.  ^rewn, 
1889,  ®uftab  ^ie|e.    65  $^ 

Die  numgellod,  fd^ön  autogrop^ierten  Xafeln  itnb  in  äBa^r^eit  bad, 
roofur  fie  bad  Sorroort  anhiebt.  Stö^fd^  bietet  ^ier  auf  ®runb  forg;? 
fältigft  borgenommener  2)ur(^ftd^t  ber  hierbei  in  93etrad^t  tommenben 
Duetten  eine  iufammenl^ngenbe,  f^ftematifc^  angelegte  8(uf:»  unb  DarfteUung 
ber  befd^Iugmögigen  ©d^reibmeifen. 

39.  ßppttmMU,  9h.  Sfeftrebe  jum  öOjdl^r.  gubiläum  bed  !gl.  ftenoar.  3n« 
ftitut»  am  5.  Dltober  1889.  20®.  X^pcnbr.  «.8«.  3)redben,  35erlag  be« 
SnfHtut«.    50  ^f. 

3)ad  ©dgriftd^n  bietet  einen  reid^en  Sn^alt  Dou  guten,  n^enn  aud^ 
nic^t  immer  neuen  unb  fd^öpferifd^n  ®ebanlen.  ^Referent  na^m  an,  ber 
geftrebner  mürbe  ftt^  über  ba8  Il^ma  verbreiten  —  unb  ba8  geft  bot 
jun&d^ft  ^ierju  SSeranlaffung  — ,  in  meld^r  ®eife  rief  bie  Stenographie 
Sntcreffc  an  ber  ?ßoUtiI  in  ben  SSoIKIreifen  in  ©ad^fen  unb  anbcrmärt» 
mad^,  unb  meiere  SBirlung  l^atten  bie  genaueren  unb  audfül^rlid^en  WiU 
teilungen  ber  SSerl^anblungen  ber  @tdnbe,  feitbem  ©tenograpl^n  bie  9{eben 
aufnahmen,  auf  ba§  Kulturleben.  Über  biefen  5ßunft,  ben  ju  erörtern 
aßerbingd  nur  Mannti  Dom  @(^Iag  eineS  ^rofeffori^  Dppermann  bef&§igt 
fein  bürften,  ift  bislang  nod^  nic^tg  t)on  liBebeutung  unb  Rettung  gefd^rie^ 
ben  morben.  i)a^  ^a^x  1888  beglüdEte  uniS  aud^  mit  neuen  ftenograp^i« 
fc^en,  inl^penbrud  §ergcftcttten3^itf(j^riften,  bon  benen  eine:  SBiener 
(Schule,  3^i^f^^ifi  fi^^  ®abeföbergerf(|e  @tenograp§ie,  SentraUOrgan 
jur  Sörberung  unb  SBa^rung  ftenograp^ifd^er  3ntercffen  in  Dfterreid^;  — 
iönger  aI3  ein  Sa§r  }u  leben  nid^t  bermo<|t  ^at,  mct^renb  bie  anbere  bie 
frü^eften  Kinb^eit^ja^re  gtüdlic^  hinter  fid^  ^at.  SBer  ftc^  über  ben  @tanb 
ber  ftenogrop^ifc^en  SBiffenfd^aft  unterrid^ten  mill,  ber  greife  nad^  ber 
3eitfd^rift:  Daä  SQStffenf^aftlic^eKentralblatt  fürStenograpl^ie 
unb  ©d^riftlunbe,  §erau^egebcn  bon  bem  SSerliner  Eentralbcrein  für 
®abel^bergerfc^e  @tenograpl^ie,  Stebaltion  Kart  ^empel,  erfd^eint  monat^^ 
lid^  in  I^pcnbrul,  Sejifonformat,  4  2)?.  iä^rlit^.  S«  ^cn  unj5  borliegen* 
ten  S^^^dängen  finben  ftd^  toertboüe  9Iuffä^e  bon  angefel^enen  @prad^ge- 
lehrten,  meiere  allgemein  intcreffiercnbe  Sßunite  ber  ©prad^miffenf^aft 
unb  ©c^riftfunbe  bel^anbeln.  ®ie  ©rgebnifte  ber  gorfd^ungen  auf  ftcno* 
grap]§if4em  (Sebiete  werben  berjeit^net  unb  gemürbigt.  2)ie  Stbonnentcn 
be§  „SBiffenfd^aftlid^en  gentralbtatteg"  erhalten  baS  ftenograpl^ifd^e  Unter* 


©tenpgtapl^ie.  213 

^altungdblatt,  „Stnigleit"  unb  bad  ftenograp^f^e  Übungebtatt  für  Z)ebatten* 
f^rift  „SBoTtDfiTtd"  uncnigcltli^  geliefert,  gjon  ber  «äcitfd^rift  für 
allgemein  *■  ftettograp^ifd^e  Sntereffen'',  erfd^eint  monatHd^  in 
X^penbrud,  jldl^rlt^er  Xbonnementl^ptetd  4  SR.,  Sefitonformat,  Kebaftion: 
gf.  $öbel,  Seipiig^SReubnit^,  ]^t  un^  nur  eine  9iummer  vorgelegen,  aud 
n)el(|er  erftd^tlid^  ifk,  bag  btefe  3^itf(i^rift  über  bte  SBorlommniffe  in 
f&ttitUd^en  ®d^u(en  nnterri^ten  nnb  SSelel^rungen  über  neu  aufgetankte 
.@^fleme  bringen  totU. 

%^l  Sa^rbud^  ber  @d^ule  @^abetdbergeri»  auf  bad  ^al^r  1889, 
i^erau^gegeben  ))ont  löniglid^  ftenogra|>$if(l^en  ^nftitute  )u  ü)rei»ben, 
rebtgiert  ))on  Dr.  äK.  gftd^Iiger,  mit  Sitteratuvüberfid^t  Don  Dr.  81. 
»eupert,  £eipiig,  (£.  3e|l  3  SR.,  fd^ie^t  fid^  l^inftd^tltd^  feinei»  3n^ 
l^lte§  feinen  SBorgftngem  würbig  an,  nur  ba|  bem  ftati^ifd^en  Xeile  V\^ 
mal  no(^  ein  ^ni^ng  beigefügt  morben  ift»  nield^r  bie  @a^ngen  beS 
2)eutf(i^  ®abeldbergerfd^en  ©tenogropl^nbunbe^,  foloie  bie  bid  je^t  für 
ben  vierten  @tenograp§entag  vorliegenben  Slntröge  enti^&It.  ^infid^li^ 
feiner  augern  Slui^ftattung  ^at  ftd^  ber  alte  S^unb  ju  feinem  93orteiI 
berSnbert,  ba  ber  fteife  ßeinmanbbedfcl  burt^  einen  biegfameren  erfefet  unb 
eine  l^inreid^enbe  @d§reibpapiereinlage  i^m  beigegeben  morben  i{i.  Sir 
toeröffentlid^n  au§  i^m  nur  \i^l  Snbergebnid  ber  mü^famen  Sü^Iung: 
3m  ganjen  ftnb  ungefft^  39000  ^erfonen  im  Seric^tSjal^re  in  @teno« 
gtapl^e  unterrid^et  n^oxben,  bie  @d^ule  @^beldberger9  umfajste  am  30.  Suni 
1889  nid^t  weniger  ald  703  S^ceine  mit  18470  ocbentlid^n  äRitgliebem, 
unb  bie  ^\  bev  Xeilnel^mer  an  Unterrid^tdlurfen  betrögt  für  \^  9ted^ 
nungdjal^r  1888/89  38517,  barunter  26650  Unterrid^tete  m  617 
Se^ranfloUen. 

®ro|en  SnIIang  unb  weite  Serbreitung  fanb  ein  bem  „3<il^tbud^'' 
a^Ii^ei»  Untetnel^en,  bad  bom  ^rebiger  ®offeI  in  (Kanten  (98efiks 
fal^len)  ausgegebene: 

40.  XiKf4|eilllnil^  für  d^abelSbergerfd^e  ©tenograp^en.   154®.  S^penbr.  u. 
46e.£it^ogvap]^te.  12o.  ^^ilbburg^nfen,  1890,3.  ä.akibo»u.@o|n.  1,20  9». 

SSSad  ber  gefällig  audgeftattete  ^lenber  auf  feinen  24  Stnmmem 
füQenben  2^n^Itdt)erieid^nid  aufjü^tt,  boS  bietet  er  aud^  gewiffen^aft. 
Sequemed  gfmcmat  geeigneter  Sefeftoff,  l^inxeid^nbe  ®elegenl^it  i'ixai  ttn« 
bringen  t>on  Stotijen,  bUIiger  $reid  werben  bem  Xafd^enbud^  fe^r  ^ur 
(Empfehlung  gerei^en.  Son  ben  \x{.  geitfd^riften  unb  @ammelwerten  er« 
f(!^enenen  8(uff&^en  über  Stenograpl^ie  mug  ber  in  ber  jweiten  Sluflage 
(1889)  ber  „^öbagogifd^en  (Enc^flop&bie'',  l^erau^egeben  von  fi. 
k  ®(|mib,  von  ®tubienbire!tor  Dr.  ^lutenriet^  (9törnberg)  verfagte, 
nad^  Umfang  unb  innerem  (Sel^Ue  Vor  aßen  ber  gtw&l^nung  für  wert 
gead^tet  werben.  )8on  jie^er  \^^i  bem  Srtifel  in  bem  belannten  SBerle 
eine  befonbcre  Sebeutung  jugefprod^n  werben  muffen.  %\t  2)arlegungen 
über  Sntfte^ng  unb  (EntwidClung  ber  ©tenogropl^ie,  über  bie  Xrt  unb 
Seife  ber  Sürjungen  bei  ben  9t&mem,  Vor  aOem  aber  ber  Kbfd^nitt, 
weld^r  Von  ber  SBürbigung  ber  99ebenfen,  weld^  gegen  bie  Sinfü^rung 
ber  ©tenograp^e  in  bie  ©d^ulen  erleben  worben  ftnb  unb  bie  Segrün« 
bung  ber  Sorteile  unb  SSorjüge  berfelben,  bai^  aQeS  war  weitaus  bod 
Sefte,  woS  über  biefe  $untte  gefd^rieben  warb.    2)a  nad^  ber  ^nfid^t 


214  @tenogra))l^ie. 

beiS  Setf.  }u  einer  Utnarbeitung  bet  3)ar6tetung  btö  intn  ^^^l^re  1871 
ft^  lein  8nlag  bot,  l^t  er  einen  großen  Xeil  bed  Srtifeld  unoet^ 
finbert  aui  bet  ecften  Auflage  ber  (Enc9llo)>dbie  ^erubergenommen.  Sei 
eingel^enber  ^ufung  bet  ftenograt)^tf(^  Sitterotut  aber  l^tte  er  jtd^r 
biefeS  unb  j[ened  IBotlommnid  erfol^ren,  baS  (Etm&l^nung  berbiente. 
SuffaUenb  ift  bal»  @^n)eigen  über  bie  Semül^ungen,  ber  @tenograp]^te 
(Eingang  in  $reugeni$  l^dl^ren  @^ulen  ju  t>erfd^ffen,  femer  über 
bie  bom  preugifd^en  ÜRinifterium  (1881)  angefteOten  (£rfunbigungen 
über  ben  Umfang  tc.  beiS  ftenograpl^fd^en  ^rtbatunterrid^tedi  ebenfo 
burften  anif  bie  burd^  SRintfiertalerlaffe  empfohlenen,  etngefül^rten 
Se^rbud^er  nid^t  ungenannt  bleiben  unb  bie  il^nen  gezeigte  ÜKetl^obe  mugte 
c^arafteriftert  tt)erben.  @o  ungern  mir  aud^  mand^  SRitteitungen,  meld^ 
bon  bem  Stuffd^tounge  ber  ftenograp^ifd^n  Se^rt^tigfeit  in  ben  legten 
galten  B^ugnid  ablegen,  bermiffen,  fo  fyd  und  bo(^  bie  tr&ftige  Sertre« 
tung  ber  ®abeföbergerfd^n  Stenographie  feitenS  bed  IBerfafferd  ungemein 
mo^tt^uenb  berül^rt. 

fittut  ©Qfteme. 

41.  feilte,  Dr.  Ort.  Serfudft  dned  metl^bifd^n  Sel^rbuc^d  ber  beutfd^n  i^ur}:^ 
{(^rift,  nebft  einer  (Anleitung,  betrcffenb  hit  (htttmdtlung  ber  ^r^fd^rift  tn 
2)ettt{(^lanb,  il^re  ^ttge  dkftoltung  unb  bie  ICnforberungen  ber  64ule  an 
Mefelbe.    60  @.  X^penbr.  8f^.    Carmen,  1889,  ^ugo  ftlein.    1,25  VL 

(Slet^  ber  erfte  @a^  bed  SSormorteS:  ,,  (Segen  ben  Unterrid^t  in  bet 
beutfd^n  ^urjfd^rift  l^errfc^  in  Se^rertreifen  tt)eit  t>erbreitete  Abneigung 
unb  tiefgel^nbed  äRi^trauen"  —  ift  eine  Unnml^rl^it.  ®erabe  bad  (S^egen^ 
teil  ift  leidet  ju  enoeifen.  @o  ftnb  bem  Referenten,  ber  bie  pdbagogifd^ 
treffe  feit  Sauren  aufmerffam  borauf^in  burd^forfd^t,  n^eld^e  SRitteUungen 
fte  über  @tenograp]^e  bringt,  folgenbe  brei  SRomente  babei  jum  aSenmgt« 
fein  getommen.  1)  Ser  nid^tftenograp^erenbe  Xeit  ber  Se^noelt  bejeugt 
fein  tiefes  unb  leb^fteS  SBebauem,  bie  ^nft  bed  Stenographierend  nic^t 
ausüben  }u  lönnen;  2)  ber  ßenograpl^ierenbe  Xeil  preift  bie  Stenographie 
ald  eine  treue  ^elferin  unb  3)  tritt  bie  Se^rermelt  t)ielfac^  in  eine  Itb^ 
l^fte  Sgitation  ein,  ba^  aud^  bem  Seminariften,  bem  gutunftigen  SSolfd« 
fd^ulle^rer,  bie  (Sklegenl^eit,  Stenograpl^te  gu  erlernen,  geboten  merben 
möd^te.  Über  biefe  9ett)egung  in  ben  beutfd^,  namentlid^  ba^rifd^ 
unb  dßerreid^ifd^Se^rertreifen  benoeifen  bie  Zlarlegungen  iqt  ^b.  2^red^ 
ber.  Ob.  85  @.  257  ff.  Ob.  86  @.  170,  »b.  42  @.  198  befonberd  auc^  Der^ 
fd^iebene,  au«  ber  5eber  bon  ße^rem  ftammenbe  «rtifel  in  ber  deitf^tft:  S)ie 
Stenographie.  Organ  jur  gförberung  ber  ®abetöbergerfd^n  Stebeseid^«» 
lunft.  Xud^  im  meiteren  SSerlaufe  ber  ftb^anblung,  meld^  ftd^  in  brei 
^auptteile:  Qax  (^fd^id^te  ber  beutfd^n  fturgfc^rift.  2)ie  Snforberung 
ber  Schule  an  biefelbe  unb  3)arfieIIung  beS  S^ftemd  ber  bereinfad^ten 
Stenographie  t)on  Sd^re);,  gliebert,  befinben  fid^  fc^efe  Se^uptungen. 
So  ift  eS  fe^r  gesagt  ju  be^upten,  ba^  in  ber  (Shibetöbergerfd^n  Sd^ule 
bad  eebfirfnid  nad^  ftenograp^ifd^en  SBörterbüd^em  leb^ft  empfunben  unb 
lebl^ft  befriebigt  morben  fei.  %te  „l^eig  begel^rten  unb  mann  empfol^Ienen 
Se^fa''  ftnb  bürdend  lein  (E^rafteriftifum  für  fie,  bielmel^  betonen  bie 
pübagogifc^  gef^ulten  Stejenfenten  ber  ftenograp^fd^n  Se^rmittel:  „@d 
liegt  lein  »ebfirfni»  jur  »enufeung  eined  ftenograp^ifd^n  »örterbuc^e« 


Stenogto^l^ie.  215 

fettend  bet  ftenograp^tetenben  @^ulj|ugenb  t>ox,  eine  ungeflorte  Xeilna^tne 
an  einem  Untetrid^tSturSi  mac^t  fie  gänjli^  entbe^rlid^",  fo  nnb  öl^nlid^e 
Urteile  fann  man  mieber^oU  in  ben  SBefpted^ungen  übet  biefen  XetI  ber 
ftenograp^ifd^en  Sittcrotur  lefen.  Sei  bcm  augerotbentlid^en  {Reid^tum  ber 
Sitteratur  ber  ©abeKbcrBerfd^cn  ®6)nk  ftnb  bie  SBörterbud^er  —  eiJ  finb 
unfereS  SBiffenS  nur  brei  erfd^tenen  —  eben  leine  auffaUent«  Srfd^einung. 
Z)er  le^te  Xeil  ber  Sbl^anblung  n^iU  bie  Sel^reüDelt  fiber  ben  berjeittgen 
©tanb  ber  fienograp^tf(|en  t^ragen  orientieren  unb  il^r  jugleid^  eineS  ber 
newefien  S^ifteme  in  gorm  eineS  für  bie  ©d^ule  bestimmten  metl^obifd^en 
fie^rbud^ed  k)orIegen.  ^enle  l^at  l^ierju  baS  @9ftem  ber  „SSereinfad^ten 
©tenograpl^ie"  gemäl^It,  weil  baiJfelbe  auf  ben  öon  ®abeteberger  unb 
©tolje  gefd^affenen  unerfd^utterlid^en  ©runbtagen  ber  beutfd^en  ^rjfd^rtft 
ru^c,  ben  Stnforberungen,  ttjeld^c  bie  ©d^ule  nnbcbingt  fteUcn  muß,  in 
biiS^r  nid^t  erzieltem  3Jtait  entgegenfomme  unb  im  Unterrid^t  an  ben 
l^ö^eren  @d^ulen  )u  S3armen  unb  SIberfelb  Erfolge  aufjuweifen  l^be,  bie 
man  biiS^er  gerabeju  fär  unm5glid^  erltfiren  mugte.  ^  SSerlaufe  ber 
Sb^nblung  werben  bie  k)ier  befte^enben  @Qfteme  bon  ©abetöberger,  ®toIje, 
Saulmann  unb  ©d^re^,  bie  für  bad  wiffenfd^ftlid^e  Stubium  ber  beutfd^en 
^rjfd^rift  unb  bie  weitere  gfortbilbung  ju  einer  xtlatit>tn  SSerDoKIomm« 
nnng  in  99etrad^t  fommen,  beurteilt  unb  i^re  SJorjüge  unb  Sßdngel  bar« 
gelegt,  l^ieran  rei^n  ftd^  Oemertungen  über  bie  fonftigen  ©^fteme.  Qn 
ben  (Sigenfd^ften  einer  ben  Snforberungen  ber  @d^ule  genügenben  ^rj»: 
fd^rift  red^net  $enle:  bie  leidste  unb  fd^neDe  (Sriernbarfeit,  bie  Snlel^nung 
an  bie  neu^o^beutfd^e  @d^riftfprad§e,  bie  iERöglid^feit  i^rer  3)arftel[ung 
aK  SSoE^  ®d^ul«  unb  @d^nellfd^rift,  unb  bie  um  ber  erf orberlid^en  ^rje 
willen  etntretenben  Abweisungen  t)on  ber  üblid^n  Sted^tfd^reibung  muffen 
fprad^wiffenfc^ftlid^  begrunbet  fein.  @owett  wir  bie  Sludfü^rungen  beiS 
^rm  ®9mnaftaIbireItor  ^le  auf  und  unbefangen  ^aben  Wirten  laffen, 
muffen  wir  belennen,  ba^  auS  i^nen  ein  großer  wiffenfd^aftlic^r  (Srnft 
fprid^t.  Z)ie  eigentümlid^  grdgere  ^rt,  bie  uni^  an  il^m  fof ort  auffüllt,  foQ 
und  aber  nid^t  berl^inbem,  il^  bebenlen  ju  geben,  ba|  bie  t>tm  i^m 
aufgebedten  Sd^ben  fid^  nid^t  ba  ftnben,  wo  ftaatlid^e  Organifationen  ber 
ftenograpl^ifd^en  Jhirfe  bie  @ad^e  ber  SBiSIür  unb  Siebl^berei  ben  @d^ülem 
entriffen  unb  in  bad  rid^tige  untcrgcorbnete  SSerl^ältniS  ju  ben  anbcm 
Sel^&d^m  gebrad^t  l^ben.  fHud  bem  großen  unb  weiten  Sager  ber 
Stenograp^ieunterrtd^t  erteilenben  Seigrer  in  Sägern,  ©ad^fen  unb  Öfter«» 
reid^  wirb  ^enfe  fein  QtviQni^  über  bie  Unfrud^tbarfeit  bed  ftenograpl^ifd^en 
llnterrid^td  beijubringen  t)ermögen,  unb  nur  einem  fold^en  lönnten  wir 
eine  Sebeutung  jufpred^en.  ^te  (Srfolge  bed  ftenograp^ifd^en  Sßinlel« 
unterrid^ted  in  ^Preußen  lönncn  nic^t  atö  ©eweiSmaterial  bienen.  gemer 
überfielet  $err  S)ire{tor  $enle  gftnilid^  ober  ed  ifi  il^m  entgangen,  ba§ 
ou^  in  ber  abfaffung  ftenogrop^ifd^er  Se^rmittel  baS  ©eftreben  fe^r  ju 
Xage  tritt,  bie  Statur  bed  lemenben  ®ei^ed  ju  erf äffen  unb  in  einer 
barauf  gebauten  unb  baburd^  gered^tfertigten  gorm  ben  Se^rftoff  für  ben 
So'edE  bed  Unterrid^ted  met^obifd^  neu  iufammenjuflellen.  (@.  35.)  2)er 
ftb^nblung,  weld^e  aU  SSrofd^üre  unb  aud^  atö  Programm  (9h.  398 
t).  3*  1889)  erfd^ienen  ift,  finb  25  fauber  litl^ograp^ierte  ©d^riftproben 
beigegeben. 


216  (Stenogto^l^ie. 

42.  IBri^etlrit,  «.  3)ie  beutf(]^e  ©d^tiedf^rift.  (^ne  aOgemetn  Detftftnblic^ 
@tenoarcH)§lc  für  i)riöatc  unb  gcf(^äftlid^c  Stoccfc.  60  6.  X^nbr.  S».  (Stutt^ 
gart,  1889.    1  «R.  . 

äBeil  ber  3(nfang  im  ftenogrop^tfd^en  Unterrid^te,  bie  SSel^errfd^ung 
bcr  neuen  ©(^riftjeid^cn  unb  il^rcr  f^ftemgered^ten  gegenfeitigen  Stellung  unb 
SSerbinbung  ia§>  f^mierigfte  unb  ttjeil  bor  crf olgreid^cr  Übertt)inbung  biefer 
©d^mierigleit  an  eine  nod^  fo  befd^eibene  S3ermenbung  ber  ftenograp^ifd^en 
©d^rift  gar  nic^t  ju  beulen  ift,  fo  empfiehlt  ber  SJerf.  baS  fd^riftgclduf^c, 
lateinifd^e  Snp^bet,  beren  einzelne  3^i(^^^  iebem  ®ebilbeten  l^anbgered^t 
finb  unb  ba^er  bon  Mnfang  ft^on  bem  Semenben  fcinerici  ©d^mieriglciten 
bieten,  atö  (Subftrat  für  bie  ftenograp^ifd^e  (Schrift  unb  bertoenbet  mit 
i^r  bie  l^rrlid^e  güHe  ber  in  ben  heutigen  ©^fiemen  niebergelegten  Äür* 
jungSborteile,  »eld^e  in  ber  Slufftellung  bon  ©igeln,  in  ber  SBcgIaffung 
bon  S3ofaIen,  in  ber  äSemad^Iäff igung  ber  92ad^filben  unb  in  ber  logifd^en 
©a^fürjung  befte^n.  Se^erkn  glaubt,  bag  mit  ber  Stntoenbung  ber 
ftenograp^tfd^en  ^rjungen  auf  unfere  gemö^nlid^e  ©d^reibfd^rift  unfer 
mobemfteS,  ieber  SJerattgemeinerung  fd^igeS  unb  allen  Slnforberungcn  einer 
gefd^äfttid^en  ^rjfd^rift  entfpred^enbed  leidet  erlernbare^  unb  allgemein 
berftänblid^eg  ©tenograp^ief^ftem  bor  unä  liege,  meld^eS  htn  brei  Se* 
bingungen:  Seid^terlembarfeit,  SlUgemein^eit  unb  ©d^neUigfeit  bon  minbeften§ 
100  ©jlben  pro  äßinute  —  fämtlid^  unb  in  ungeahnter  äBeife  genügt. 
SSSa^r  i%  bag  ^ier  bie  ©d^riftelemente  nid^t  erlernt  ju  merben  brand^en. 
äBaS  JU  lernen  ift,  bag  finb  bie  Slbfürjungen,  bon  benen  ein  £eil  fd^on 
ol^nel^in  jebem  SSielfd^rcibenben  gelöufig  ift  unb  eine  berl^üItniSmäfeig  Heine 
3al^I  bon  allgemeinen  Mrjung^regeln,  bie  aKe  auf  bie  natürlid^ften  ®runb« 
jd|e  aufgebaut  finb:  ©d^reibe,  toie  bu  l^örft  —  Unterlag  baS  ©d^rciben 
bon  allen  ben  ^eftanbteilen,  koeld^e  fid^  aud  bem  ßufammen^ange  unb 
ber  gegenfeitigen  ©teUung  beräBörtet  unb  il^rer  grammatilalen  unb  logifd^en 
©ebeutung  bon  felbft  berftel^en.  gemcr  ift  bie  ,,beutfd^c  ©d^nettfd^rift" 
für  ben,  ber  fid^  einmal  mit  il^r  bertraut  gemad^t  l^at,  bie  aUerbefte  ^ox^ 
fd^ule  für  bie  „©tenograp^ie  in  i§rer  ^öl^cm  antoenbung",  toenn  er  pc^ 
in  biefer  auiSbilben  tt^iU.  ,,äBer  mit  ben  lateinifd^en  SJud^ftabenseid^en 
f^ftemgemdg  fürjt,  ber  koirb  bieg  aud^  t^un  lonnen  mit  ben  gelernten 
ftenograpl^ifd^en  S^i^^Hf  ^^  ^^^^  bann  bie  ©tenograpl^ie,  menn  er  i^rer 
bebarf,  mit  bem  rid^tigen  SJerftdnbniS  unb  auf  ®runb  ber  nötigen  93or« 
fenntniffe  unb  @rfa|rungen  mit  ßeic^tigfeit  bott  unb  ganj  erlernen,  benn 
fie  bilbet  ja  eigentlid^  nid^t^  atö  bie  Umle^rung  ber  bisherigen  ftenogra^^ 
p^ifd^en  Sel^rmet^obe,  too  man  erft  bie  formen  lernte  unb  bann  bad 
SBefen,  mdl^renb  man  in  ber  beutfd^en  ©d^nefffd^rift  erft  baS  SBefen  ber 
gefürjten  ©d^rift  unb  bamit  bie  ^auptfad^e  tenit,  beren  SenntniS  man 
nad^^er  nur  nod^  auf  lürjere  ©d^riftjeid^en  anjunienben  brandet,  um  ein 
guter  ©tenogropl^  ju  »erben."  Sluf  etmaS  über  20  ©eiten  fü^rt  nun 
Serfaffer  an  SBort*  unb  ©afebeifpielen  an,  toie  bie  ©(^rift  fid^  geftaltet, 
S35ir  fül^ren  ein  SBeifpiet  an: 

ttjr  ^  br  glKfte  br  crbn  br,  br  ni  tonfd^t  nc  glftr  ju  ^' 
Db  fid^  bie  beutfd^e  ©d^nettfd^rift,   ttjie  SSerfaffer  meint,   ol^ne  biel 
dugered  3)a)ut^un  aUmdl^lid^  bon  felbft  einbürgern  n^irb,   bag  fann  nur 
bie  3ulunft  lehren.    3la^  ben  bisher  mit  dl^nlid^en  Srfinbungen  gemad^ten 


@iettogta)>]^ie.  217 

Srfal^tungen  ju  fd^lie^en,  ift  l^iei^u  toetttg  Hoffnung  t)or^ttben.  9leu 
tft  ber  (Sebanle,  bte  ^rrentfc^rift  ju  tieretnfad^en  unb  an  unb  mit  i^x  bte 
^t}ungS»etfen  ber  ©tenograpl^ie  ju  üeroenben,  burii^auS  nid^t.  gfaul^ 
matm  unb  Stieg  führen  unS  einige  fold^er  ©tenograpl^tef^fieme  t>ox,  ).  IB. 
baS  uon  $etn,  @<j^re{6er,  (Verbote,  $en}e.  deines  aber  l^tte  auc^  mit 
einen  bef^eibenen  (Srfolg  aufiun)eifen.  SBeljerlen  uberf^^t  auf  aUe  SADe 
bie  Sd^ttierigleit  bed  (Stiemend  bet  @tettogta|)^ie  im  anfange.  @d^n){erig 
tfi  nut  bann  ber  9(nfang,  menn  bet  Untetrid^t  fämtlid^e  IBui^ftabenjeid^n 
unb  momöglid^  beren  SBerbinbungen  in  einem  $(tem  Dotttfigt.  SBet  Steno« 
grapl^ie  ubet^aupt  erlernen  mill,  mug  ben  @t>rung  Dom  Suttent  ju  il^t 
gettoft  einmal  nmgen,  unb  bem  9(uge  bed  @d^ületd  nierben  bie  neuen 
ungettjol^nten  Sziä)tn  balb  Vertraute  greunbe  »erben,  toenn  ber  ftenogra« 
p^ifd^e  Unterrid^t  nid^t  Derf&umt,  baS  batjubietenbe  92eue  an  nio^ibefannte 
X^tfad^n  anjufd^ltegen  unb  n)enn  er  ben  SSorfteQungen  unb  9(nfd^uungen 
bed  @(^üIerS  möglid^ft  nal^e  bleibt. 

Sol^regberid^te  übet  bie  Xl^ötigleit  gtögeter  ®tenograp^ent)ereine  to&p 
renb  bed  geilroumeg  Don  5,  10  ober  25  3a^ren  finb  erfd^ienen: 

43.  »rfinn,  beutfc^r  (^abeldb.  ©tenogrop^n^^^eretn.  25.  3a]^edbert(6t.  16  u. 
4  @.  öud^brud.  8«.    1889.    »ctl.  b.  beutf(!^n  ®abetöb.  ©tenogt.*»crein8. 

44.  ^annober,  (^abetöb.  @tenogr.«S3erein.  Seriell  über  bie  @(ef(|ic^te  unb  2:^Stig« 
telt  be«  »crcineS  »äljrenb  ber  3a^re  1863—1888.  16  @.  öud^brud.  8^. 
gannoDet,  1888. 

45.  Sraunfittoeia.  ®ef(^d^te  unb  S^tigteit  bed  (Skibetöb.  (Stenogt.^^teined 
tDcl^nb  bet  Sa^re  1863—1888.  9(uf  ®runb  ber  9ften  ^ufammengeftellt  t)on 
e.  ^arioig.    28  @.  öuc^br.  8o.    )öraunf(^tocig,  1888. 

46.  Cfd|a%.  Seftf^rift  jum  Stnbenfen  an  bie  greier  bed  lOjSl^r.  ^fte^n9  bed 
©tenoar.«»eTein«.  »crfaftt  öon  «rtljur  «Rätljer.  11  u.  8  6.  öud^br.  u. 
8  ®.  jtenogr.  «utogr.   12«.    Df(^J,  1888. 

47.  Wdpoffenbnta.  ^rei  Sa^e^nte  16ereindt^tigfeit  ber  &aUm.  Stenoaropl^en 
Dom  Sa^re  1858—88.    ©earb.  öon  3o^.  @(^ober.    29  @.  )öu#r.  8». 

S3on  größeren  9(uffö|en  finb  ©eparatabjfige  erfd^tenen  unb 
afö  fold^  I&uflid^. 

48.  Vtttneber,  3of^  3)omt)iIar.  Seric^t  über  ben  internationalen  ®teno« 
orap^entonareg  in  fionbon  t>om  26.  <Bept  bid  1.  Oltober  1887.  19  ®. 
X^penbr.  ar.  &>.  öcrlin,  1888.  8«  bejicl^n  Don  beut  öunbedDorortc  bc« 
beuffd^  ®abeldb.  ®tenograp^nbunbed. 

Z)et  fel^t  einge^enbe  SBetid^t  bringt  bie  aui^fül^tlic^ften  äRittetlungen 
übet  bie  SSetl^nblungen  beiS  SongteffeS  unb  fonftiger  SSeranftaltungen  au^ 
Vnlal  bedfelben,  über  bie  ftenograpl^ifd^e  Slui^fteUung  unb  Derjeid^net  ge« 
n)iffen]^ft  bie  afö  gfeftgaben  erfd^ienenen  Süd^t  unb  ©d^tiften.  ^er  lefend« 
teerte  »etid^t  roat  als  ©eilage  ju  3h.  7  bet  V.  Serie  beä  »unbeS^* 
DtganS  etfd^ienen. 

49.  ftauimann,  Aatl,  $tof.  Über  bie  ©d^reibftüc^tigfeit.  Unterfud^ungen 
itber  bie  ®(^reibf(ü(^tigfeit  ber  ftenogroDbifd^en  ®9fteme  Don  Babelsberger, 
Stolpe  unb  graulmann  unb  beren  ^r^ltniS  jur  fturrentf^rift.  Separat- 
abbrud  auS  9h.  3—6  ber  beutf(^n  Stenograp^n^eitung.  19  8.  X^nbr. 
gr.  8®.    ©ien,  1888,  ©ermann  u.  «Itmann.    30  $f. 

50.  graulmannr  Aatl.  ^ie  Integrität  ber  ©abeUbergerfd^en  Steno« 
grap^ie  als  ©(i^ulbtSjiplin.  Separatabbrud  auS  ber  6tenograpl^f(!^n 
mi^t    16  ®.  ^^nbr.  gr.8o.    mtn,  1888,  Sermann  u.  Idtmann. 

3n  beiben  fad^lid^  gehaltenen  SuSeinanbetfe^ungen   fud^t  gfaulmann 


218  etenogropl^ie. 

auf  ®tunb  forgffiltigfter  IBeTed^nungen  unb  Prüfungen  Don  ©d^tbe^ri»^ 
inenteit  nad^julDeifett,  bag  bie  SoQfd^rift  feiner  p^onetifd^en  Stenographie 
biefelbe  @(l^reibferttglett  gem&l^rt,  toie  bie  ©abetöbergerfd^  Sorrefponbenj« 
f^rift  ober  bie  ©toljefd^,  unb  bog  ber  llnterfd^ieb  in  S3e}ug  auf  ^rje 
unb  S^reibflü^tigleit,  ber  ftd^  aud  feinen  angefteUten  mannigfaltigen  SJers^ 
gteid^ungen  ber  brei  S^fteme  t>on  ®abetöberger,  @toIje  unb  Soulmann  ein 
fo  minimaler  ift,  bag  ed  gan)  un^uUffig  mdre,  über  bie  Seiftungdfft^gleit 
ber  einjetnen  @))fteme  ju  ftreiten,  am  unjul&ffigjien  iebod^,  bie  prattifd^ 
aSermenbungdf&l^igleit  bed  gfaulmanufd^n  Si^fttm^  anjuimeifeln. 


vn.  ^ttfiftartfi^t  ^(tboflogü 

Sott 


L  flOgenieiited. 

2)ie  „©finget^ne"  brad^te  in  9!r.  35  bed  29.  S^^tganged  folgenben 
bead^tenSmerteit  Slrtilel  über  beutfd^e  ©d^uniebetbüd^er  t)on  S.  Se^er. 

M%uf  aDen  (Skbieteit  belS  t&glt^en  SebenS,  namentlid^  tm  ^onbel  unb 
SBanbel  jeigt  ftd^  bei  @€gen  beT  (Etikett  unb  (Stetd^l^eit  in  nnfent  beutf(^ 
Stnjelftaaten. 

©oute  ber  (Segen  biefet  Sinl^itlid^feit  nid^t  ani^  ber  Sttm%  jumal 
bem  ®efange,  unb  tniSbefonbere  fott)eit  nid^t  bie  IBerufdfänfilet,  fonbem  bad 
Soll  feibft  an  feinet  SuSubung  beteiligt  ift,  ju  gute  lommen  lönnen? 

Unfer  beutfd^  93oII  ift  ein  ftngluftigeS,  unb  gottlob!  in  unfern 
@(|ulen  tennt  man  ben  ffiert  bed  ®efanged.  2)ie  Sd^ule  ^t  befanntltd^ 
ben  Qtotd,  bem  l^tanmad^fenben  (Skfd^Ied^te  bie  furiS  praftifd^  Seben  not' 
menbigen  fienntniffe  unb  t$eTtigIetten  anjueignen,  gem&g  bem  alten  p&ba* 
gogifd^n  @a^e:  Non  scholae  sed  vitae.  93te  arbeitet  man  nun  im  ®e» 
fangutiterrid^te  furS  praltifd^e  Seben?  Z)te  @d^ule  l^t  auger  einer  Slnjal^I 
C^oralmelobieen  ben  Sinbern  einen  @d^a^  bon  SSoIföliebem  in  SBort  uid) 
äRelobie  ein^uptfigen.  dur  Srleid^terung  beffen  ftnb  in  unferen  @<^ulen 
fogenannte  Sieberbuc^  eingeführt  93ir  l^aben  felbft  bei  Dtteberfd^rift 
biefeS  Suffa^  eine  ganje  Sn^al^I  fold^r  Sieberfammlungen  *)  —  ber 
gr&gere  Xeil  bat)on  ift  in  ©ad^fen  l^erauSgegeben  —  bor  und  liegen. 
2)a$  bie  barin  entl^altenen  me^r^mmigen  ®efänge  betreffs  ber  Harmonie 
gleid^  ftnb,  baiS  ift  nid^t  ju  t)erlangen,  aber  ^infid^tlid^  ber  SRelobie  »Are 
bad  um  fo  münf^eni^merter,  koie  ein  ^Ixd  in  biefe  SSud^er  unb  bie  Sr« 
fal^rung  le^.  ^eutjutage  finb  bie  Semol^uer  bon  ©tobten  unb  2)örfem 
nid^t  einzig  unb  aQein  (Eingeborene,  bad  äBeltgetriebe  n)urfe(t  bielmel^r 
bie  Sßenfd^en  av^  allerlei  ®egenben  jufammen.  gfrembe  unb  (Einl^eimifd^e 
fi^n  ba  tovl^l  frd^lid^  beifammen  unb  bie  t^reube  unb  Steunbfd^aft  finbet 
gar  balb  i^ren  StuSbrud  im  gemeinfamen  ®efange  einei^  in  ber  golbenen 
Sugenbjeit  gelernten  SJoIföliebeS.  aber  maS  ift  baiJ?  2)er  eine  ^t  in 
feiner  ^elobie  2)urd^angdnoten,  n)0  ber  anbete  Sprunge  l^at,  ein  bitter 
ober  SBierter  l^at  Diellei^t  anbete  Heine  Anbetungen.    93enn  nun  auc^ 

*)  5Dle  9Renge  ber  erfcj^enenen  ^d^It  nac^  Huberten.    %.  9teb. 


220  aRufttaltfd^e  ^bagogil 

\o\<S)  Heine  SJcrfc^icben^citen  bcn  mufilalifd^  ®e6ilbcten  nid^t  gleid^  auS 
bcr  Soffung  bringen,  bcn  Saien  frappieren  ftc  um  fo  leidster;  er  fd^ttjeigt 
lieber  unb  ba^  (£nbc  jeneÄ  mit  frcubiger  ©egeifterung  begonnenen  ®c* 
fanget  ift  um  fo  beflagenöteerter.  aber  gelten  tt)ir  nid^t  fo  toctt,  felbft 
bic  Seute  jweier  Sta^bargemeinben  ftnb  jutoeilcn  nid^t  imftanbe  ein 
aSoIßlieb  o^ne  melobifd^c  Sifferenjen  gemeinfcfyiftlid^  ju  fingen,  »obei 
tt)ir  ber  teytlid^en  SSerfc^iebcnl^eiten  gar  nid^t  einmal  gebenlen  »oHen. 

SBie  ift  bicfem  Übclftanbc  objul^elfen?  ®n  Sieberbud^  ffirS  ganje 
5)eutfd^e  Stcid^  §u  fd^affcn,  ift  ein  Unbing,  ba  ieber  ßanbftrid^  feine  be* 
fonberen  Sieber  l^at,  bie  in  ein  SSoIföUcberbud^  oufgenommen  »erben 
müßten.  SJielmel^r  müßte  eine  bon  SReid^S  »egen  beauftragte  Äommiffion 
eine  5Rorm  unfcrer  beutfd^en  ÄJolttUeberwelobieen  fcftftetten.  S)iefe  9torm 
l^tte  bann  al^  unabänberltd^ed  äRufter  bei  ^audgabe  \>on  S^olfölieber^^ 
büd^em  ju  bienen,  bie  einzelnen  @onberIieber  eine^  Sanbed  ober  einer 
®egcnb  tonnten  »ieber  burd^  engere  Sommiffioncn  feftbeftimmt  »erben. 
@d  »irb  j»ar  bie  SSermirflid^ung  biefel^  ®ebanlen§  auf  toerfd^iebenartige 
©d^teierigfeiten  ftoßen,  benn  borlftufig  giebt  eg  feine  {Reid^be^örbe,  bie 
eine  fold^e  ?(norbnung  treffen  lönntc,  aber  eine  Unmögltd^feit  ift  eS  nid^t; 
»arum  foHten  fid^  nid^t  bie  in  biefer  Sejie^ung  juftänbigen  IBel^orben 
ber  einjcinen  beutfd^en  (Staaten  einigen  lönnen?  Anfangs  »urben  folc^e 
@inigung§beftrebungen  t^ieKeid^t  fogar  angefetnbet  »erben;  j[a  »ir  felbft 
finb  feine  greunbe  ju  »eit  getriebener  Uniformierung,  aber  »o  fie  im 
!S)ienfte  ber  SHIgemeinl^ett,  jum  @egen  beS  großen  unb  ®an}en  gefd^iel^t, 
ba  treten  »ir  für  fie  öoH  unb  ganj  ein.  ©d^ticßlic^  »ürbe  man  boc^ 
ben  ©cgen  biefer  (Slcid^^eit  ebenfo  merfcn  unb  fid^  il^rcr  freuen,  »ie  ftd^ 
j.  S.  fd^on  jefet  bic  f&(|fifd^e  ßanbeSlird^e  i^rer  ©inl^it  im  G^^oratgcfange 
freut.  SBcnn  nun  aber  ein  SKad^tfpruc^  bon  (Seiten  Dorgefefeter  Sel^örben 
nid^t  gefd^iel^t,  i^r  ^erren  Sabrifanten  (f)  beutfd^er  Sd^uIIieberbüc^er,  »oUt 
i^r  eud^  nid^t  frei»illig  einen  fleinen  3^ong  antl^un,  um  ben  großen 
Qtotd  JU  unterftüfeen?  grcilid^  affer  5PartiIutari8muS  müßte  f äffen  unb 
bic  möglic^er»cife  üor^anbene  liebe  ©itetfeit  jurüdfgebrängt  »erben. 

2)ai^  „Siebcrbud^  beS  ©eutfd^cn  ©öngerbunbcS"  foffte  für  unfere 
SSolfgliebcr  maßgcbenb  fein,  gn  berfclben  SBeife  »ie  beutfd^e  SKönner 
ic^t  unfere  SJoIfStieber  fingen,  fo  foffen  fie  aud^  bie  Kinber  fd^on  erflingen 
laffen,  jumal  bie  Änaben  ftc  boc^  bereinft  ate  SRänner  in  ben  ©efang^ 
bereinen  nod^  fo  fingen  muffen.  Qtoax  gcftc^n  »ir^  baß  unS  einjelne 
Sicbcr  in  il^rcr  iölelobieengcftatt,  bic  Don  ber  gebraut^Iid^cn  ab»cid^t,  im 
beutfc^en  ßieberbud^e  nid^t  red^t  gefaffen,  j.  ©.:  „9Korgcnrot",  ^D  Straß« 
bürg"  —  aber  um  ben  ©in^citSgebanfcn  ju  t)er»irf liefen,  »ürbcn  »ir 
bicfe  einmal  feftgcftefftc  SSearbcitung  afö  maßgcbenb  ancricnnen  unb 
»ünfd^en,  baß  biefelbe  bei  9lu9arbeitung  eined  9!ormaU@d^uItieberbud^ed, 
ober  »cnigftettä  bei  gcftfteffung  ber  ßcSarten  ber  affgemein  Verbreiteten 
SSoIfSlicber  }u  ®runbe  gelegt  »ürbc." 

SDic  2Ku|if  lel^rer  in  Sic»  ^orf  unb  Umgegenb  ^aben  einen  Sercin 
gegrünbet  jur  Scförbcrung  beS  ©efangunterrid^tS  in  ben  öffent- 
Hd^en  ©c^ulcn  unb  jur  SScrbcffcrung  ber  ßcl^rmetl^obe. 

Sür  mufifalifd^c  Unterrid^t8»cr!e  »urbcn  auf  ber  ?ßarifer 
SBeltauSfiellung  belol^nt:  3)ie  Ferren  «manb  E^eöö  (befanntltd^  ber 


äRufifoIifci^e  ^ogogil  221 

6ebcntenbfic8etfcd^tcrbcr3iffcrnmct^obc),  Ab.  Dan^äufet,  aRötJ^iä 
Siiff^  (SSetf.  eittei»  neuen  SSerfed  ü6er  mufifaltf(i^  $]^taftetung,  beutfd^ 
bei  Seudart  in  Seit>itg),  bwrd^  golbene  aRebatIkn;  bie  fetten  9(e;. 
Stob^  unb  $enr.  ^ut)ernolj  er^ietten  ftt^eme,  roüäft  Hudietd^nung 
anif  eine  3)ante  etl^ielt,  2iut.  $OTtenfe  Kavent;  bronjene  erl^ielten: 
Sug.  Srofii,  %.  Sentotne,  S^ioiellt  unb  gtl.  Sbaffebant.  ^ert 
SRercabiet  mürbe  e^renboQ  eTWäl^nt.  Sft  etn)Qd  yt^nlic^tö  aud^  in 
Z)eutfd^Ianb  fd^on  toorgelomnten?  —  d^.  Z,  ^utl^d  (in  ^mbuip)  neui» 
eifd^ienene  „(Stflöntng  bed  farbigen  %otenf^ftemi$  mit  Heinen  Übungd«* 
ftudEen",  atö  fSttoti^,  ha%  ein  ®)ne(en  nad^  farbigen  %oten  in  ungeol^nt 
htrjer  geit,  et>entuell  in  einigen  äJtinuten  fomo^l  bon  Spielern  tt)ie  9ti(|t« 
firielem  ju  erlernen  ift  (Hamburg  unb  Seip^tg,  SSerlagdanfiatt),  fd^eint  in 
ben  betreffenben  greifen  nur  ganj  geringen  ftnllang  gefunben  ju  l^aben. 

9}ad^  unferer  SKeinung  ift  bie  gan}e  —  „Siebedntäl^'',  um  unfer 
gegenh)firtigeS  Stotenf^ftem  ju  t>erbrängen,  boQftänbig  t)ergeb{id^.  — 

2ht  99ertin  fyit  man  tfingere  Qüt  baruber  Der^anbelt,  ob  äRufil« 
leerer  einen  IBeföl^igung^nad^toei«  für  i^r  „©etoerbe"  ju  Iciften 
^tten.  2)al^  ^olijeiprft^bium  l^t  in  einem  galle,  al^  ein  bortigex  äRufil« 
leerer,  ber  bie  Seitung  einer  SRuftlfd^ttlc  fibeme^men  ttjottte,  barauf  ge* 
brungen,  obmo^I  e^  nur  eine  $ritiatanftatt  nmr. 

&  fragt  fid^  nun:  ©oQ  ber  @taat  (ober  bielme^r  baiS  Steid^) 
eine  äKufittel^rerpräfung  einful^ren  ober  nid^t?  ©oK  biefelbe  nur 
für  Se^rer'an  äßuftlinftituten  gelten  ober  für  aOe  Slhififle^rer?  ©oU 
biefelbe  fafuUatib  ober  obligatorif^  fein?  ®oU  bie  „SJad^rufung"  aud^  bei 
alteren  Seigrem  ober  nur  bei  erft  ben  äRufilie^rerberuf  @rgreifenben  ftatt« 
finben?  ®  l^nbelt  fid^  Dorerft,  bemcrit ^err  ^rof.  ©id^berg,  ber  borm.  Äe* 
botteur  ber  ,,neuen  berliner  ÜRuftljeitung",  nur  um  bal^  $rin)ip.  9(ber 
aud^  bteiS  mMfit  tnel  el^r  ju  verneinen,  ald  }u  bejal^en  fein.  Bunöd^ft 
ift  Aar,  bag  eine  f  alultatiDe  (ginfui^rung  ber  Prüfung  gar  !einen  92u^n 
gemähten  mürbe,  ba  man  bann  l^öd^fteni^  @taatd«  unb  fubbentionierte 
ftnftalten  Derpfli^ten  lonnte,  nur  geprüfte  Se^rer  aniufteHen.  S)iei^  ge^^ 
fd^iel^t  aber  j|e^t  fd^on  in  allen  gftQen,  mo  nid^t  %otorit&t  ber  Seiftung:« 
ffil^t^t  tm^vbtn  ift.  ffiürbe  aber  bie  obligatorifc^e  Prüfung  ein:» 
geführt,  f o  mürbe  man  }u  einem  umfaffenben  Stefultate  erft  bonn  fommen, 
menn  man  iebe  ^erfon,  bie  fid^  ber  SRufil  mibmen  miU  —  ol^ne  SRüd^ 
fid^t  auf  etmaige  Se^rabpd^tcn  —  ju  einer  beftimmten  8txt,  fagen  mir 
mit  bem  20.  SebenSjal^re^  einer  SRuftfprüfung  unterjöge,  allen  $erfonen 
aber,  unter  biefer  3llterdgren}e  baiS  Unterrid^ten  t)erbieten  mu^t.  Ober 
man  mürbe  aud^  ^ier,  bor  ber  9iotoritöt  gemiffer  Seiftungen  bie  gefe^ 
ixäfttt  Snforberungen  fallen  laffen  muffen,  mad  niemals  }u  red^tfertigen 
fein  bürfte. 

3of.  Soad^im  ift  j.  8.,  o^ne  Prüfung,  jum  Direftor  ber  SSerliner 
$0(^fd^nle  ernannt  morben. 

^ättc  man  einen  Sftid^.  SBagner,  menn  feine  bea bfid^tigte 
©tilbilbungiJfd^utc  in  Sa^reutl^  ju  ©tanbc  gefommcn  mfire,  toor  eine 
$rufungS!ommiffion  ftcDcn  motten? 

„®iclleid^t  m&re  er  bann  —  Dielleid^t  gar  —  burd^efattcn!" 

3)at)on,  \>a%  bie  Prüfung  nur  für  äRufilinft i tute  ftattfinben  muffe» 


222  9htfil(ilif($e  pibagogä 

fann  ani)  nid^t  tDol^I  bte  9tebe  fein.  2)te  ntetfien  SRuftfinftitute  ftnb  gar 
tetne  f^tdtn&jsigen  Snffcalteii,  unterfd^en  fid^  in  ntii^td  t>on  bem$ritKit« 
unterri4t,  toobei  eS  gan)  gletd^  ift,  ob  ber  StTdtor  ber  einige  Stiffttt 
feiner  Snfialt  t{l  ober  nid^t.  SRon  fönte  alfo  unter  Umftdnben  baju, 
bon  @taatö  n^egen,  fobolb  bte  Prüfung  etngeful^rt  tft,  and^  ben  @tunben« 
nnb  llnterrid^töptan  feftiufteOen,  bor  aQen  aber  ha^  ganje  Snftitut  }u 
beauffic^tigen.  3)er@taat  ^at  aber  ein  Sted^t  ju  ^oläftx  Stuffid^t  natur« 
gem&g  nur  ba,  mo  ein  ftaatlid^ed^ntereffe  Dortiegt,  u>ie  bad  bei  ben 
miffenfd^aftlid^en  ©deuten  t|atf&d^Iid^  ber  %aVi  x%*)  Sögt  er  bod^ 
felbfi  bie  bon  il^m  unter^ttenen  ©taatötonferbatorien,  bie  er  and  aUge^ 
meinem,  il^m  obliegenbem  ^ntereffe  an  ber  baterl&nbifd^n  ^nft  geftiftet 
]^t  nnb  unterftä^t,  tl^tfäd^Ii^  nur  bur^  bie  öffentHd^e  SKeinung 
lontroQieren.  Ober  fyxi  man  fd^on  einmal,  mie  etma  bei  einem  (S^^mna« 
fium,  t)on  einer  anbem  Kontrolle  gel^ört?  (Sine  anbere,  bfireaufratifd^ 
geregelte,  ift  eben  unmöglid^.  (£r  mugte  aber  eine  fold^e  fiber  alle 
S^nftitute  ausüben  (unb  nebenbei  ben  ^ibatnnterric^t  nur  atö  Sudnal^me 
nnb  iRad^^ilfe  geftatten),  fd^on  um  fid^r  fteKen  ju  fdnnen,  ob  für  bie 
(Elementar«  ober  für  bie  SRittelftufe  geprüfte  Seigrer  im  $ri)9atunterrid|te 
ntd^t  meiter  greifen  über  bie  il^nen  amtlid^  geftedtten  ®renjen. 

SBenn  man  alfo  nid^t  miU,  bag  aüe  iKufilinftitute  ftaatlid^  be« 
anfftc^ttgt  unb  alle  ÜRufifer  o^ne  Unterfd^ieb  jur  Sblegung  einer  ^^fung 
gejurnngen,  nic^tbeutfd^e,  alfo  ungeprüfte  ober  hod)  nur  mit  einer  l^ier 
nid^t  anerlannten  Prüfung  audgeftattete  iRuftler  jur  $ra^d  im  2>eutf(^n 
Steid^e  aber  nid^t  jugelaffen  nierben,  —  h)enn  man  ba$  nid^t  miQ  (unb 
mol^in  mürbe  bad  führen!),  bann  laffe  man  bieganje  ^rüfungdbeloratton 
einfad^  fort. 

3n  Setreff  ber  ^eranbilbung  ber  ^ugenb  mad^  man  fid^  aber  feine 
befonbere  SSorftellung  bon  bem  Sht^n  fold^er  <Stoat$prüfungen.  9tid^arb 
SSioigner  m&re,  mie  fd^on  gefagt,  bei  einer  fotd^n  ttxtl^rfd^inlid^  burd^« 
gefaEen. 

2)a|  Xaufenbe  ber  mittelm&gigften,  talentlofeften  unb  unffil^igften 
^erfonen  biefed  (£jramen  im  Saufe  ber  3cit  beftel^en  tnürben,  ift  ganj 
imeifeltod.  I&a^  eine  ^^fung  t)erlangt,  lann  ftetd  auStt)enbig  gelernt 
merben.**)  SBie  lange  baS  ^büd^tnid  bor^It,  lann  in  ber  ^fung  nid^t 
feftgefteUt  merben.  SSiffenfd^ftlic^e  Seigrer  prüft  man  bed^Ib  nid^t  blod, 
fonbem  man  verlangt  jubor  bon  i^nen  ben  9lad^n>eid  einel^  langiöl^rigen, 
nad|  gan)  beftimmten  ®runbf&^  georbneten  ©tubiumd,  bad  mit  bem 
(Eintritt  in  bie  unterfte  93orfd^ulIIaffe  bed  ®^mnafiumd  beginnt,   (^mmer?) 

S)ie  Sunft  ift  frei,  l^eigt  eS  jum  Sd^Iuffe,  laffen  mir  aud^  ben  Untere 
rid^t  in  berfelben  frei!  Ser  SBetjen  mirb  fid^  alter  Orten  unb  jleberjeit 
toon  ber  ©preu  fd^cibcn  loffen."  — 

3n  ben  SRummem  36—39  bc«  ^SWuf.  ffiod^enblatteS"  toon  ©.  SB. 


♦)  Ob  ber  alte  SBelttoeifc  ^lato  berfelben  SKelnuna  fein  bürfte,  ift  tooU  ju 
bejtoeifeln.    ®enn  bem  (Staate  fann  ed  boc^  too^l  nic^t  einerlei  fein, 
»enu  feine  SWltalieber  burd^  fc^Ie(^te  «Rufif  UMh  mtferobete  SKufü* 
lehret  bemotallflert  werben. 
♦•)  ©ol^I  foum  immer! 


aRuftfdlifd^e  ^Abagogit  223 

Sxi^fd^  in  Setpjtg  (20.  Sal^g.)  finbet  ftd^  ein  tnteteffanter  Strtifel  über 
^Qtntonte  unb  ^f^d^ologte  t)on  SBiU^  ^afior,  ber  aud^  für  ben  $dba« 
gogen  ganj  SBea^tendmerted  entl^&tt,  inbem  er  bad  jmeite  Slement  ber 
Zonbmft,  bie  ^armonitauf  feine  pf^^ologifd^e  Sßirifamlett  unter« 
fud^t.  3)er  S3erf.  metfi  nad^,  bag  bie  Sntmidlung  ber  ^f^c^ologte  auif 
bie  Snt»t(t(ung  ber  SRuftt  fei.  3)iefet6e  Untlar^eit,  meldte  bie  ftitefte 
^f^ologie  d^ralteriftert,  finben  ttir  aud^  in  ber  fitteften  SRufü.  2)ie 
fortfc^tenbe  iBeftimmtl^it  refp.  (Entmtdtung  be§  feeltfd^n  SebenS  fpiegelt 
jid^  aud^  in  ber  immer  größeren  ?lttÄbrud(8fft^igleit  ber  aWufif  ab.  — 

^rfelbe  Sutor  bringt  aud^  in  bemfelben  Slotte  (9!r.  44)  einen  Hu^^ 
fafr  nW  {Reform  ber  ©eneralba^bejifferung",  »cld^e  ftc^  an  bie  befannte 
t>m  ^ottfrieb  SBeber  anfc^Iie^t  unb  weniger  oemridtelt  atö  bie  üon 
Dr.  Stiemann  angebal^nte  ift.  — 

2)ie  t^ieQeid^t  aul^gejeid^netefte  äRufil^^bagogin  ber  ®egentoart  unb 
trefflid^e  aRufitfc^riftfteHerin  Sina  {ftomann  in  Stümberg  —  mir  erinnern 
nur  an:  «S)ie  SKufil  afö  ®egenftanb  ber  ®rjiel^ung*'  (Seipjig,  3Kerfe=s 
burger),  „aQgemeine  Srjiel^^  unb  Unterrid^tdleJ^re"  (2.  9[uf(.,  Seipjig, 
@d^ibt  &  &mt^x),  „®runbrig  ber  Xed^nil  beS  ^ak^ierfpield",  SIemen« 
tar«,  SRitteU  unb  Sirtuofenf^ule  (Setpjig,  »reitlopf  &  §ärtel)  l^ot  onl&g* 
lid^  beö  25iä^rigen  ©eftc^en^  i^rer  beftenS  renommierten  SKufilfd^uIe 
iu  Stumberg  einen  au^fu^rlid^en  Seric^t  über  bie  X^tigfeit  ber  9lamann« 
Sollmannfd^en  äRufiffd^uIe  oeröffenttid^t.  2)ie  barin  niebergelegten 
(^nbffi^e  fd^tnen  und  toid^tig  genug,  fo  ba|  mir  fie  l^ier  ju  berühren 
für  geboten  galten. 

@te  forbert  1)  eine  bolale  ®runblage  bed  gefamten  pianifHfd^n 
tlnterrid^td,  2)  bad  $rinjip  eined  gemeinfd^aftlid^n  Unterrid^td  mit  gleid^em 
Sel^toff  —  l^ierin  ftel^t  fie  in  fc^ro^em  ®egenfa|  }u  bem  in  Dielen 
SRufilfd^uIen  }ttHir  gemeinfd^fttid^n,  aber  bei  t>erf^tebenartig  (»erteiltem 
Se^rfto^,  unb  e$  ift  bad  fojufagen  ein  »unber  $unlt  unferer  jeitgenöfftfd^ 
SRufttpfibagogil,  bie  einen  an  fic^  rid^tigen  ®runbgebanlen  ber  Sogier« 
f^en  SKetbobe  burd^  Wtx^  ober  Un))er^&nbni^  mit  ber  Stit  fo  jiemlid^ 
in  fein  (Gegenteil  Derle^rt  b<^t. 

(£$  t)erftebt  fid^  b^^^bei  t)on-  felbft,  ba^  in  folc^en  ^teilungen  mit 
gleid^em  Se^rftoff  bie  IBegabnng  unb  bie  Sntmidtiung  ber  ©d^üler  }iem« 
li^  gleid§  fein  muffen,  menn  ber  unumft5glid^e  bialeltifc^  ®runbfa|: 
„llnterrid^te  inbiMbueQl"  nid^t  umgeftogen  merben  foQ. 

3)  Sie  ^iftorifd^  ®nttt)idHung  ber  S^onfunft  ift  in  i^ren  allgemeinen 
®runb^pen  aud^  in  ber  mufifalifd(fen  (£i^ic;]^ung  ju  n)ieberboIen,  eine  Sor« 
berung,  bie  bor^r  nod^  nid^t  auiJgefprod^en  »orben  ift.  2Kan  foD  ^ier 
mit  bem  ^ungfien  unb  Seiten,  bem  aUemeuefien  }uer{i  anfangen  unb 
erft  k)on  ba  aud  jurfidCgeben,  alfo  bie  mufifalifd^e  dntmidtlung  gleid^fam 
in  rüdnftufiger  I6en>egung  burd^mad^en. 

4)  S)er  SRufüunterrid^t  foK  fid^  an  bie  allgemeine  Srjiebungi^Iebre 
nod^  ftreng  feftgepeKten  5ßrinjipien  anfc^Iicßen. 

5)  ®aran  fd^tiegt  fid^  bie  Setreibung  ber  Xed^nil,  meldte  auf  Dolaler 
Unterlage  k)on  ber  eblen  Xonbilbung  (nid^t  ber  leeren  ®el&ufigleit)  i^ren 
Sudgang  ne^menb  nad^  bem  ®runbfa^e:  SHd^t  an«,  fonbem  ^txau^^ 
bilben,  t)om  ®infad^en  jum  Sufammengefc^ten,  Dom  gebunbenen  jum  freien 


224  äKufitatif(^e  ^äbagogit 

(Skfäl^Idleben  uitb  Don  bet  reinen  ^[nfd^uung  }u  bent  bon  il^t  abgetoften 
Sleingeiftigen  ftufenmftgig  fortfc^reitenb. 

6)  S)te  Xi^eorie  foU  ftd^  a\^  ©efangi^unterrid^t  i^mtomfd^  einfügen. 

2)er  ®runbgeban!e  btefer  gorbetungen  la^  fi^  in  anbetn  ffiorten 
ungeföi^T  fo  feftfieHen:  Z)er  allgemeine  SKuftfunterrid^t  befi^t  einen  ^untan« 
eriie^Iid^en  (Siel^It  ebenfo  gut  tote  bie  anbem  Sunfie,  Steligion,  (S^efc^id^te, 
Sitteratut  2C.  S)icfcr  (ScI^U  liegt  in  feinem  SBefen,  in  bet  ättet^obe  unb 
in  feinen  äRitteln.  2)ie  ^nft  unb  beten  SRet^obe  etfhebt  atö  3iet 
tid^tigeS  2)enfen,  Suhlen  unb  ffiollen. 

Diefe  S^bee  beftimmt  ben  Stoff,  bad  SKotetial  unb  bie  9KttteI,  inbem 
fie  t)tm  bet  Stnfd^auung  (te))t&fenttett  butd^  bai^  SSolföünbettieb)  ftttfenn)eid 
bid  }ut  teinen  SSotfteQung.  (bet  l^o^tn  ^nftfotmen)  fottfd^teitet  unb  auc^ 
bie  ted^nifd^en  SteptobuftionSmittel  (äßelobie,  ^atmonie,  ^onttot>un{t  bid 
iu  ben  fd^mietigften  Sotmen)  in  bem  lebenbigen  Slug  bet  (gntkoidCtung 
mit  aufnimmt 


II.  Sd^ttlgefatig» 

A.  Sc^t*  unb  ÜbungSbud^et  mit  unb  ol^ne  Siebetftoff. 

1.  freffrlbattfl,  9Ub.  ®et  f9ftematif<l^e  ^efanguntetrid^t  in  bet  ®d^ule. 
Xl^otetif(]^::j)raltifd^  (S^efanafdbule  ^um  ®ebtauc^  für  i^öbete  unb  niebete  Sel^t^ 
onftaltcn  bearbeitet.  I.  teil  (ÄurfuS  1—4).   ®t.  Petersburg,  «.  (grirffon.   33». 

2)ad  borliegenbe  SSetfd^n  bietet  leine  Anleitung  jut  QEtteilung  beiS 
Sefanguntettid^tS  im  aSgemeinen,  fonbetn  ed  entl^t  nut  badSKatetial 
ju  einem  f^ftematifc^n  Untettid^te.  2)te  biet  Sutfe  ftnb  fut  bie  gan^ 
@d^tttieit,  etnm  bom  ad^ten  S^a^te  bid  jum  Sinttiti  bet  @timmtDanb(ung 
beted^nei  S3ot  biefet  3^it  ben  ftaglid^n  Untettid^t  f^ftematifd^  ju  be« 
ginnen,  §alt  bet  SJetf.  nid^t  fut  tatfam,  tDomit  nid^  gefagt  fein  foQ,  bag 
in  biefen  jmei  S^l^ten  feine  Sinbet^^  unb  @t>teUiebd^en  2c.  gefungen  toetben 
foQen.  ^m  aä^ttn  Sebeni^j[a^te  (etftet  ^tfud)  beginnt  bet  Setf.  mit  bet 
9tote.  Z)ad  äRatetial  med^felt  paffenb  mit  fßoV&^  unb  ^inberiiebetn  ab. 
^ietbei  ging  und  bie  S^age  bei:  ^ft  bie  belannte  SRelobie  ju  ^offmann 
D.  SaUetdlebend:  „3)et  SudhidE  unb  bet  Sfel"  —  teitflid^  t)on  gleiten? 
3n  allen  unS  befannten  betattigen  Sammlungen  ift  biefe  SSSeife  afö  Solfö* 
melobie  beseid^net. 

3m  jmeiten  föutfud  letnt  bet  @d^ület  bie  ^amtn  bet  9lottn,  bie 
einfac^ten  Xonatten  unb  Xonteitetn  lennen,  f otpie  bie  einfac^ften  SntetbaQe. 
3(ud^  ^iet  finbet  fid^  }n)edm&gig  gemifd^ted  Übungdmatetial,  kpobei  bie 
3&>eiftimmig{eit  in  SBettad^t  gejogen  mutbe.  !^t  btitte  ^utfuS  befaßt 
fid^  neben  bet  Xtiole  unb  (S^nlope  mit  ben  einfad^eten  äRoQtonleitetn 
unb  fd^liegt  mit  bet  d^tomatifd^en  ®fala.  SDet  biette  ^utfud  bietet  äuget 
bem  9!otigften  auS  bet  Xaft^^ntetDaUen«  unb  Slffotblel^te  eine  Hnjal^I 
jmeiftimmiget  ©efangfhibien  (©olfeggien).  S)ie  Siebet  ftnb  meift  btei:^ 
ftimmig  gefegt;  aud^  einiget  SSietftimmige  tft  t)Ot]^anben.  S)a3  I8üd^lein 
^eugt  nid^t  bloS  bon  %Ui%  unb  @tnft,  fonbetn  aud^  oon  93egabung  unb 
päbagogtfd^t  Sinfid^t. 


äRufifalitd^  pbasogit  225 

2.  Mif(r,Widi.  9(nleitungiuin^efangunterti(^t  inSoII^i:,  l^ürgei«*) 
unoSöc^terfc^ulen,  ^räparanbenanftalten,  Seminaren  k.  mit  be« 
fonberet  Serüdfid^ttoung  bet  mufüalifcfi  f(6toQ(6  beanlagten 
6(^filer.    »tedlau,  ^.  SoetOcS^.    80  $f. 

Sm  SSortDOTt  fagt  bet  SSerf.:  „^oäf  gar  läufig  begegnet  man  im 
©d^uHebcn  an  maggebcnbcr  ©teile  bet  Stnftc^t,  ba§  im  ©efanguntettid^tc 
mit  mand^en  Sinbem  nid^td  anzufangen  fei,  meil  biefelben  be§  muftlalt^ 
fd^cn  ©e^ötS  entbe^ten  unb  fld^  ba^t  füt  bie  mufifaltfd^e  SluÄbilbung 
unfö^g  etwcifcn.  2Ran  überlätt  folc^c  ^nbct,  fogenannte  „Stummer", 
in  ber  {Regel  i^rem  @d^idfale,  b.  1^.  man  unterfagt  il^nen  bai^  SRitfingen, 
la^t  fte  o|nc  ©cfd^öftigung  fifeen,  ober  fonbert  fre  tt)ol^I  gar  ab  unb 
ffimmert  fxäf  nxijt  nieiter  um  ^e.  ^mral^r  ein  l^rteS  SoS,  ®e&d^teten 
glrid^,  aug  ber  ®emeinfd^aft  ber  aWitfd^üler  auiJgeft^Ioffen  ju  fein!" 

3ft  biefc  Slnfid^t  unb  ©e^nblung  ber  Unbegabten  feitcnS  be8  Se^rerd 
gerechtfertigt?  ®iebt  c^  ttrirflid^  ftinber,  bic  in  mufifalifd^cr  ©infid^t  fo 
fhtmpffinnig  geboren  finb,  ba§  an  i§ncn  ofle  Semül^ungcn  beS  ©efang^« 
tcl^rerS  fd^citern,  —  ober  ftnb  aud^  bic  „örummcr"  mit  einem  cntmidt« 
lungSf&^igen  ©el^örfinn  oom  Schöpfer  befd^ntt  morben  unb  ift  ber  ®e^ 
fanglelprer  nur  nid^t  f&^ig,  bie  fd^tummembe,  gebunbene  ^aft  burc^ 
geeignete  SRittet  ju  ermcdfen? 

Auf  (Srunb  neuerer  miffcnfd^ftlid^cr  gorfd^ungen  auf  pl^^ftologifd^cm 
®ebicte,  inSbefonbere  bcm  bcS  ®c]^örorgan8,  unb  auf  ®runb  ber  Srfal^s 
rungen,  bie  bebeutenbe  ®efangtel^rer  in  ber  ^o^id  gefammelt  l^ben,  bnn 
mit  ©id^r^eit  behauptet  tt^erben,  ba§  attc  tooHfinnigcn  SReufd^en  entmidt* 
lungSf&^ge,  aber  aud^  enttoid((ungdbebfirftige  Einlagen  für  äRufit  beiie^ent::> 
üii  ffir  ben  ®efang  6efi^en.  SQerbinglS  ift  ^ertoorjul^eben,  ba|  bie  mufi<» 
falifd^  anlöge  unb  ©mpfinblid^eit  bei  tjerfd^iebenen  3Rcnfd^n  in  t)er* 
fd^iebenem  @^abe  Dori^anben  ift  unb  bal^r  bie  (Srfolge  beS  Unterrid^ted 
nid^t  bei  allen  ©d^ülern  biefelben  fein  n)erben. 

S38cnn  eS  otterorten  ftinber  giebt,  todäft  ouf  bie  tjerfd^icbenftcn  lönc 
nur  mit  einem  einzigen  Xon  ober  mit  folfc^en  Xönen  antworten,  fo  lonn 
biefe,  normole  ®e|örorgane  borau^efe^t  —  äRenfd^en  mit  fel^Ier^oftem 
©e^örorgan  giebt  eS  öcrfd^mtnbenb  wenige  —  jtt^eierlei  Urfad^en  l^obcn. 
^tweber  ftnb  biefe  ^nber  im  Xreffen  t^on  Xönen  nod^  gor  nid^t  geübt 
morben,  b.  1^.  ber  Xon,  ober  bie  melobifd^en  SJerl^Itniffe  ber  ®efamtubung 
b^XD,  be$  Siebel^  koerben  Dom  ,,brttfd^n  ^(at^iet",  h)eld^  Snfhument  fic^ 
in  jebem  menfd^Iid^  ©el^ötorgon  befinbet,  nid^t  aufgenommen  unb  bem 
©ettmgtfcin  jugcfu^rt;  Urtcitt*  unb  ©nbilbungäfroft  finb  nod^  nid^t  fällig, 
gel^örte  Xöne  ju  t)ergletd^en  unb  ju  unterfd^eiben.  Dber,  n^enn  biefe 
gunftioncn  pd^  in  ber  redeten  SBeife  toottjiel^n,  fo  lonn  bo8  SRid^ttreffen 
aber  göIf<ä^P«9CÄ  boron  liegen,  bofe  bog  burd^  bie  ®c]^ömcrt)en  geregelte 
9nfponncn*  ober  präparieren  ber  ©timmbftnber  )u  bem  Qmtit,  bog  ber 
^l^Ifopf  feine  onberen  Xöne,  olS  ben  gemfinfd^ten  ^rt)orbrtnge,  nid^t  t)ox^ 
fc^iftSmftStg  auSgeful^rt  ttjirb.    Sie  ©ttmmbänber  finb  in  biefcm  gotte 

*}  (£d  wirb  1^]^  3eit,  bog  mit  bem  olbetnen  Unterfc^iebe:  „fßoltfh  unb 
unb  S3ürgerf(]^ulen"  aufgeräumt  toirb.  Sinb  benn  bie  IBürger«  nid^t  aud^  »olfös 
f d^len ,  gel^Bren  bie  Xöd^ter  nid^t  ouc^  §um  $oI!e?  9Ran  fage  bod^:  @tabt^  unb 
$^nh^,  iKtoben«  unb  SRöbd^en»  (ald  ob  ^^ik^ter''  leine  Wt&hä^n  Mttnl),  ^51§ere 
unb  niebete  @d^uien.    9)a9  ^t  e^t  einen  ®inn. 

^ßAbag.  3a9rcS(eri(^.   XLIL  15 


226  aRnfifaltfi^  ^Abagogit 

ntd^t  gemd^nt,  giöBere  Vnfttetiguitgeti  $tt  maäfm;  fte  t^ermdgen  ftd^  itid^t 
fhaffer  ju  fpattnen,  afö  e9  iiun  @pTe(|eti  notmnbtg  tfL 

Setben  Übelft&nben  mitb  huxdf  ))orIiegenbe  SnleUung  Sted^ung  ge« 
tragen;  erftenS  burc^  f^ematifd^  aufeinanber  folgenbe  Xreff«  unb  bamtt 
berbunbene  ©d^xetbubungen.  Siefe  bejtDeden  tx%tntliäft  SSedung  be^ 
muftlalif^  &t^öi^  butcJ^  fortgefeite  Übung  bed  fortifc^  £latiierS  unb 
bet  bamtt  angeregten  gunltton  bet  ©eete.  SDad  jiDeite  Sebütfnid  betud^ 
fid^tigt  bec  Seiner  burd^  geeignete  Smmtrfung  auf  bte  ©tünmlDeri^euge 
bei  ^tt)orbttngung  bei  Zone. 

Der  ^nfydt  bed  fe^t  bead^tendmerten  ©d^riftd^end  befie^  in  folgenbem: 
Unterftufe  —  Singen  nad^  bem  &t^bi  mit  ^tlfe  ber  QH^txn,  bte 
brei  erften  Xöne  etttieitern  ftd^  bt§  jur  ganzen  Xonleitei.  S(uf  bet  äRtttel^ 
ftufe  toixi  anäf  nad^  bem  ®el^dx,  mit  ^tlfe  bei  9!oten  gelungen;  boran 
fnfi)?fen  fid^  rl^^t^fd^e  Übungen  unb  Stnful^cung  in  bie  Gk  unb  G^Xonf' 
axL  Xuf  ber  Obetffaife  mirb  bad  ®e^örfingen  mit  ^ilfe  bei  92oten  ge^ 
trieben,  B^ifd^ntöne,  SntenxiQe  unb  fllRorbe,  \otDvt  bie  übrigen  2)onarten 
famt  bem  SRoIIgefd^ted^te  geübt. 

Sd  fragt  fid^  hierbei,  ob  ber  (geringe?)  (Erfolg  aber  aud^  toirflic^ 
ben  großen  3Jta^n  entfprid^t  —  bei  muftlalifd^  ftiefmutterlid^ft  auSge^» 
ftatteten  Sinbem?  SBenn  ber  Seigrer  auf  Unbefdl^igte  au^rgemö^nlid^ 
Diel  3rit  t^edoenben  foll,  ftnb  ba  bie  Sef&l^igteren  ni(|t  im  ^ad^eil?  3f^ 
auf  ber  Unterffaife  fd^on  bie  ganje  Xonleiter  notig  ober  lonn  man  ftd^ 
mit  bem  Umfang  einer  Ouinte  begnügen?  @inb  femer  auf  ber  Untere 
ftufe  nic^t  mdf  r^^^ifc^e  Übungen  angebrad^?  3ß  auf  bie  fogenannten 
3)iftierubungen  mirflid^  ein  fo  l^ol^r  SBert  ju  legen,  ba  $ad  Seben  bie 
Sertigteit,  na^  bem  ©ei^or  aufgefaßte  SKelobien  fofort  in  9?oten  n>ie:« 
bei;$ugeben,  bei  ben  aQertpenig^en  Sinbem  ber  SSoIKfd^uk  forbert? 
Snblid^:  ^oxbtxt  bad  fpdtere  Seben  ber  meiften  93ol&fd^üIer  bie  Sertig« 
feit  beS  »otentreffenS  unbebingt?  Snbli^:  SBirb  ein  ftd^red  Zreffen  bei 
ben  meiften  @d^ülem  ber  (Slementarfd^ulen  aud^  mirUid^  erhielt?  9Benn 
}.  ©.  in  einem  großen  Seminar  —  bei  fct^iä^rigem  Surfe  —  nur  bei 
ben  begabten  Sd^ülern  ein  befriebigenbeS  Zreffen  (unb  jioar  bei  einem 
fe^r  guten  (S^efang^e^rer!)  erjtelt  merben  bnnte,  mirb  ei»  ba  bei  unfern  ,,Un« 
münbigen''  n^irllid^  bal^tn  lommen?    äSir  beimeifeln  eSl 

3»  dlliCir  W.  Über  ben  Stimmumfang  fed^djd^riger  Jlinber.  ^n  93e« 
rt(^  an  bem  gro6^er|ogL  babifci^n  OberfAuIrot.  <^mburg,  SSerlogfiosftaU 
unb  «ftienbru&rei.    80  $f. 

3)aS  intcrcffante  Sud^lein  entölt  bie  Wcfuttate  einer  ^Prüfung  auf 
bem  Stimmumfang  fed^iä^riger  fiinber,  624  finaben  unb  691  SK&bd^en. 
3)ie  Prüfung  ergab  bie  bi§|er  nid^t  belannte  ober  nic^t  genügenb  bead^tete 
Z^tfad^e,  baö  bei  ben  fed^^iäl^rigctt  Sinbcm  fd^on  bie  tiefen  Sioten,  koie 
fis,  g,  a  ber  Ilcincn  Dftaöe,  borl^nben  fmb  unb  jmar  nid^t  auSnal^mS* 
»eifc,  fonbem  bei  ben  ftnoben  auf  jirla  ein  Siertel  unb  bei  ben  SRabd^n 
auf  ein  2)rittel  ber  (Sefamtaal^I.  ffla«  bie  Slangftärfe  bicfer  Zone  an:* 
betrifft,  fo  glaubt  ber  SJerf.  biefe  grage  $tcr  nid^t  toeiter  erörtern  ju 
muffen,  jumal  ba  eS  genügenb  bclannt  ift,  baß  bie  ©rcnjen  iebcr  Stimme 
nad^  ber  ^öl^e  fotool^I  als  nad^^  ber  Ziefe  im  «nfang  f^wa^  ftnb, 
aber  bei  rid^tigcr  Sd^ulung  unb  Übung  an  Älangftarfc  pne^men. 


aRufilartfd^e  ^fibogogiT.  227 

Die  Seftftelltttig  bet  tiefen  Xöne  erad^tet  fßtxf.  atö  eine  groge  SBid^tig« 
feit,  nid^t  aUetn  für  ben  (8<fang,  f (ntbern  Dielmel^  für  bad  fflo^I  unb  bte 
(Etl^Itung  bet  ftinberftimmen.  9iQ^  bem  erteid^en  !RefuItate  ntug  bev 
SeJ^rex  in  3i<funft  bie  ©d^üler  bei  nnterflten  S^loffe  auf  il^reit  ©timtnen«: 
nmfang  ptfifen.  (Srl^&It  et  ein  öl^Iid^S  SSetl^aUnid  tNm  tiefen  ©tinnnen, 
fo  lann  t>on  einem  dnfammenfingen  tym  Sl^orftlen  nnb  fitebem  in  ben 
etften  i»ei  ®äfiilia^ttn  nut  bann  bte  Stebe  fein,  menn  el^  bem  Seigrer 
in  biefer  3^1^  gelingt,  bie  tiefen  finabenflimmen  butd^  rid^tige  Spülung 
)u  bilben,  ba{i  fie  i^r  natüriid^  Sage  entf)>ted^enb  dorn  Keinen  a  M 
ium  iweigeftrid^nen  c  im  etften  S^egifiet  obet  SBtufHlimme  fingen  fönnen. 

(S^  ift  eine  nid^t  megtufengnenbe  St^tfM^,  bag  bte  Sehtet  bei  bem 
®efanguntettid^t  in  ben  etften  jmet  ^al^ten  gejmungen  finb,  bie  gefe^« 
lid^  aSotfd^ift  ^Stimmfibrntgen"  ju  maißn,  ju  umgeben  unb  jnmt,  Mit 
fie  barauf  fel^  muffen,  ic^  bie  j^tnbet  fc^on  in  bem  etften  ©d^Qa^te 
eine  gtoge  Saffl  i£fy>Me*)  unb  aud^  nod^  Sieber  fingen  (Snnen  tt\p. 
muffen. 

S)tttd^  bad  lunfitic^  unb  falfd|e  Singen  fttengen  aber  bie  finaben 
i^  Stimmmittel  aQjufel^  an,  iKmad^l&ffigen  unb  tietberben  i^te  natöt« 
lid^  Soge  unb  fc^ben  bet  (Stimme  unb  (S^efunbl^t.  (Bi  entftd^en  fte^I^ 
bi^fltanQeiten,  meld^  oft  erft  in  fp&teten  Sorten  ^tt)ortteten  unb,  menn 
nid^  tid^  et!amtt  unb  bem  entfpted^enb  bejubelt  metben,  mit  bem  8er« 
Inft  bet  Stimme  enben. 

3n  ben  Sinbetg&tten  follen  bie  ßinbet  fpielenb  fingen,  unb  babutd^ 
t)etbit6t  man  i^nen  bie  Stimme.  Unter  aUtn  Stimmen  betatttget  ftinbet 
bmnte  bet  SBetf.  aud^  nid|t  eine  einjige  me^r  atd  gefunb  bejeid^en.  Die 
Snaben  fangen  bnt^tneg  im  tmeiten  Stegiftet  (So)>fftimme),  unb  bie  äR&b« 
<^n  fe^en  enttoebet  fd^on  bie  tiefen  Xdne  auf  biefelbe  9ttt  an  unb  fangen 
bie  ^^  Xone  in  bet  IBtuflftimme,  obet  aud^  —  fie  n«l^men  il^ten 
ganzen  umfang  im  jmeiten  Stegiftet.  @in  Dutd^inanbet  iffc  abet  bet 
9htin  bet  Stimmen;  ba^t  fott  mit  bem  ®efange  in  ^infinberfd^ulenl 
Die  Jhiabenftimmen  foQen  im  erften  SRegtfter  feftgefteUt  unb  gebtibet  merben. 

getncr  fprid^t  bet  SJetf.  folgenben  Sajl  mit  tooller  Sid^er^cit  au8: 

„^in  Jl^inb  lommt  mit  einer  für  bie  Sd^ule  foröol^I,  aK  für  ben 
(Skfang  fertig  gebilbeten  Stimme  in  bie  Sd^ule.  Die  9tatur  l^t  i^nen 
twil^I  bie  Stimme  gegeben,  aber  fie  für  bie  &pta6ft  unb  ben  (Befang 
ti<^ig  5n  öettt^etten,  ba«  foH  unb  muß  ben  ftinbem  erft  gcmöl^t  »erben." 

Sd  m&re  und  lieb,  menn  pfibagogifd^  gebilbete  Sf^^Ieute  ftd^  aber 
bie  l^ier  fnnbgegebenen  Ün^dj/ttn  bed  meiteren  baruber  aul^fpred^en  moQten. 

4.  9id|tner,  0.,  fiel^  in  ßcfpjlg.  ®efangunterrid^t  für  beutf(^e  «oII»« 
f(^ulcn.  9(n4  »ur  ©nfü^rung  in  ©cmtnarcn  geeignet.  Seipaig,  ©unber* 
Ii(^.    1,20  a». 

Der  Setf.  fagt  in  ber  IBorrebe,  bajs  fein  Serfd^n  nid^  mefentlid^ 
9}eued,  aber  bie  SJertetlung  beS  gefanglid^en  Stoffel^  auf  bie 
berfd^iebenen  Sd^uljlal^re  burfte  bod^  fielen  afö  neu  erfd^einen,  meil 
bie  gorm  ber  Darbietung  toon  bem  bisher  Üblid^en  abtoeic^t.    Der  an« 

*)  ®onte  bad  t>on  »irtliii^n  ^dbaaogen  in  ber  X^at  iraenbtto  aeforbert 
loerben?  (Sinige  ganj  Uiä^U  (S^orfile  ftnb  auf  ber  ttnterftufe  ftqer  gan^ 
au^reid^enb. 

15* 


228  äRufttoIifc^e  $&bagogil 

tegenbe  ^nlfalt  M  Sd^riftd^itd  ifi  nad^  folgenben  ©eftd^dpunften  ge« 
orbnet:  1)  Über  ben  SBert  ber  SKnftt  im  oOgemeinen,  2)  gefd^id^tlid^ 
Übetbltd  auf  bte  ^auptentttridlung^ftufen  ie&  dkfanguntetrid^tö,  3)  9e* 
gmnbung  unb  Sudful^Tung  ber  äRetl^obe  beS  Xreff fingen^  (fel^r  »i^tigeS 
^pitel),  4)  @)n:a4ltd§ed,  5)  ber  gefanglid^e  SSortrag,  6)  Sel^rgang,  a.  Über« 
ftd^t  über  ben  Sel^gang,  b.  fpeiieOer  Se^rgang  nad^  Slawen  georbnet. 

SBir  l^aben  namentlid^  bte  (enteren  SuSfül^rungen  mit  t)ielem  3«^ 
tereffe  getefen.  3n  biefer  ^inftd^t  erlauben  mir  und  ju  bemerfen:  l)Sur 
bad  imeite  ©d^nlia^  leiten  mir  bte  d^ot&U:  „%uiS  metitem  ^r^en^ 
grunbe",  unb:  „2Stadf%  mit  mir,  ®ott,  nac^  beiner  ®ttf "  —  fär  ju  fd^mer; 
|ier  finb  bod^  nur  ganj  leidste  bierjeilige  Sl^or&le  am  $fa^.  2)  (Sbenfo 
ift  ber  Choral:  „SBie  fd^ön  leud^tet  ber  aRorgenftem*'  —  für  bad  brittc 
©d^uljial^r  }u  lang  unb  ju  fd^mer.  3)  SaS  ®Ietd^  gilt  auf  ber  bterten 
Stufe  t>on  ben  S^orfiien:  „®ofl  t&  gletd^  btdmetlen  fernen",  unb:  „(Sini$ 
ift  notl"  2)iefe  a^elobien  fommen  erftend  gar  feiten  im  fd^uUfd^n  unb 
fird^ltd^en  £eben  bor  unb  jmettenS  finb  fte  auf  btefer  ©tufe  ju  fd^mer. 
®ie  gel^ören  unbebingt  auf  bie  oberfie  @tufe.  4)  9}ei  biefer  ®tufe  ner^ 
mtffen  mir  fel^:  „(&itC  fefie  9urg  ift  unfer  ©ott"  —  eine  conditio  sine 
qua  non  —  menigftend  für  ekiangelifd^  @d^ulenl 

5.  Ctnibfl,  3.  d^orüBungen  jum  ^eBraud^  in  SRittelfd^ulen,  indbe^ 
fonbere  an  ^rdparanbenanftalten.  ^it  genauer  IBecüdfid^tigung 
bed  @ttmmumfanged  12— 18ja^r.  ©(^üler.    ^Bamberg,  IBud^ner.    2  fk. 

S)ie  neue  fel^r  gut  audgeftattete  i^anbretc^ung  ^t  einen  tl^oretifd^en 
unb  praftifd^n  letl.  Der  crfierc  bejmedtt  bie  ftenntniö  ber  Woten,  be8 
Xalted,  bed  Xempo,  ber  SnterbaKe,  Xonleitem  unb  Xonarten,  ber  Xon« 
bilbung,  ber  ©timmregtfter  unb  fludfprad^  Der  anbere  Xett  entl^It 
Xreff«9[Rorbe,  (^romattfd^e,  l^omo«  unb  pot^p^one,  ixotu  unb  breiftimmige 
Übungen.  93irb  baS  ®an)e  gel^drtg  burd^gearbeitet,  fo  barf  man  gemig 
gfinfttge  Stefuttate  ermarten. 

6.  Sannenbetg, Wd^  ßote^iiSmudber^efangdlunft.  Setpaig, ^ffe.  1,80 9R. 

Sine  fe^r  gelungene  Srbett!  Der  Sn^tt  befd^r&nft  fid^  auf  fotgenbed: 
allgemeine  (Erläuterungen,  bie  Zonbilbung,  bie  Sprad^,  bie  fie^Iferttgleit, 
bie  SSortragSte^re. 

7.  •tftfuter,  9L  3)er  Solldfd^ulgefang.  CTine  ^[nleitunQ  für  ®em{nariften 
unb  leel^r  &ur  (irteUung  eind^  rationeQen  ^anguntemd^td  in  ber  IBoItiM 
f(^u(e.    GueSlinburg,  Sietoeg.    2,50  SR. 

Diefe  ©d^rift  fte^  ^inftd^tltd^  t^red  Sn^Iteö:  «ufgabe  bed  SoIfi^fd^uU 
gefangen,  ber  ®efangunterid^t  ouf  ber  Unterpufe,  auf  ber  SRittet  ((Kn* 
ful^rung  beS  3?otenfingen8)  unb  Dberftufe,  ber  Unterrid^t  in  niebem 
(etnfad^en)  ©d^utberl^Itniffen  (angemetne^,  Sn^ng),  boQft&nbig  auf  ber 
$d^,  fo  bag  mir  biefe  au8ge)eid^nete  ^^äRet^obif  beft  ^^efangunterrid^td" 
mit  bollftem  ^SeifaHe  begru^n  lönnen. 

8.  Sotbereitunaen  nnb  (Suttofirfe  oud  bem  gefamten  Unterric^tdgebiete  ber 
beutf 4en  SoKdft^uIe  Don  @procf§off.  ^eft  8.:  ®efang  unb  Xurnen. 
8rei»[au,  ^irt.    50  $f. 

^err  ©cminarlcl^rcr  ftödtert  giebt  l^ter  einen  furjcn  Äbrig  be« 
@ingeu8  in  ber  SBoIföfd^uIe,  gegen  ben  nid^t^  SBefentlid^cÄ  einjumenben  tft 


aKufifalifii^e  ^bogogif.  229 

9.  JBKntantt»  ®.  ^ie  nottoenbigften  ted^nifc^en  @ingübungen  in  ^äfViU 
anftalten  mit  Vittx%lla^tn  Dom  14.— 17.  Sauren,  für  (St^mnaften,  ^rettxxranbeiu 
anftalten  zc,  aenou  na^  bem  Xonumfang  unb  ber  6timmlage  eingerichtet, 
©tnttgart,  Orelner  unb  Pfeiffer. 

SÜT  bie  bejetd^neten  ^eife  ift  baS  gebotene  SRaterial  alS  jmedm&gig 
)u  bejetd^nen. 

10.  ®rTina,  9.  S.  ^efangfd^ule  ffir  ¥ta))Qranbenanftatten.  Op.  118. 
8.  «up.    ßei|)iig,  ©iegeL 

Z)aB  bet  Serf.,  kirie  in  fo  Dielen  anbetn  2)ingen,  bad  Sted^te  ge« 
troffen  ^at,  bemetfet  jur  ^^enuge  bie  rafd^  erfd^ienene  neue  Suftage. 

11.  fRtid^ntt,  V.  IP.  Xaglic^e  Übungen  für  2:onfa(,  Xonbilbung  unb 
Xed^nil.  92a(^  altitolienifc^n  SReiftern  fih:  il^  ©fixier  j^ufammengeftellt 
unb  mit  $ianofortebegIeitung  üerfe^en.    2^\^,  SR.  grorberg.    1,80  Wl. 

gür  bie  l^o^re  (Sefanglunft  gan)  etfpne|Ud^. 

12.  9{f4er,9t.  ^ilf dbu(^  für  benO^efangunterrid^t.  ^ren^lau,  IBiller.  50 $f . 

Sietet  nur  bai^  SQIernottpenbigfte. 

13.  SRogerftftt^t  9-  Srül^rer  burc^  ben  tec^nifd^n  fibunaSftoff  bed  ©efanounter- 
ri(^t9,  mit  einem  Sorfurfud,  in  toetc^em  ber  t(nf(^tu6  an  hit  Sing« 
Übungen  an  ben  Siec^enunterrid^t  bargelegt  ift.  ^ielefelb  u.  Sei|>)ig, 
IBel^gen  u.  ftlaftng.    1,50  Vt. 

SSorltegcnbcÄ  nfi|üd^  8u(^  ift  auS  ber  $rajt§  cntjianbcn;  eS  tourbe 
junftd^fi  für  eine  fcd^Sfbifigc  SBürgcrfd^Ie  berechnet.  j)cr  SSerf.  gcl^t  m 
feinem  SBorbtrfud  Don  ber  Si^^tx  axA,  mie  fd^on  fo  numd^  anbere  Dor 
tl^m.  hierauf  mirb  ber  Se^rftoff  genau  für  jiebe  ber  fed^  @tufen  bor« 
gejeid^net.  (£^  ift  fd^abe,  ba|  balS  SRaterial  nid^t  auf  ad^t  @tufen  be« 
redtet  nwrben  ift,  bo  bod^  ottc  größeren  SSoIKf deuten  in  ben  ©t&bten 
a(^t!(afftge  ®(^ulen  ^ben.  Anfänger  im  fragltd^en  tlnterrid^te  koerben 
mand^  met^obifd^en  93inf  ftnben,  ber  Don  toefentltd^  ^Belange  ift 

14.  IKflaer-f^noni.  2:onbitbungober®efangunterri(^t?  IBeitrfige b. «uf:: 
n&rung  über  bad(S(e^imnid  ber  f^nen  Stimme.  Seif^ig,  SRerfeburger.  2,25  SR. 

3)ad9ud^  vM  in  neuen  Sonnen  loanbeln.  (Sd  ift  fd^on  t&ngft  bad 
Streben  ber  muftlaltfd^  ®elel^rten  auf  beni  fragtic^n  (SdntU  getoefen, 
Std^t  ind  3)unlel  ju  bringen.  8(ber  felbfk  &r}te  unb  $§^ftoIogen  ^ben 
leine  befriebigenben  Äefultate  liefern  lönnen  —  bie  Xonkoedieuge  unferer 
grölen  @ünger  koaren  bei  n&^rer  Unterfud^ung  nid^t  anberd  befd^ffen, 
ald  ber  Don  unbebeutenben  ober  felbft  Don  92id^tföngem.  S)arauS  mu^e 
fd^Iie^id^  bie  Überjeugung  ertood^fen,  bag  bai^  @e^imni^  ber  gro^n  unb 
f^ftnen  Stimme  nid^t  im  med^ifd^en,  p^fd^  SBorgange  be^  Slingen« 
toffend  ber  @timmbünber  unb  bie  Steibung  ber  Snft  an  benfelben,  beftel^t, 
fonbem  btefen  gefangenen  Xon  im  Sot^e  unb  ^unbe  mit  i^ilfe  aller 
Don  Statur  boju  gegebenen  Stefonan)  unb  ®d^mingat))>arate  ju  fangen  — 
ju  lonjentrieren  —  unb  ju  bilben.  6^  beftelj*»  nad§  beS  SBerf .  Sbifid^t, 
ber  gtoed  bei^  (Sefangunterri(^td  nid^t  im  Stotenfingen  unb  @d^ön« 
fingen,  fonbern  in  ber  Se^e  Don  ber  rid^tigen  Suftfunition.  3n 
le^terer  Sejiel^ung  giebt  ed  nur  einen  SBeg,  aOeiS,  toad  bie  9latur  bem 
SRenfd^n  fing«  unb  llingbarei^  in  Seilte  unbSnift  gelegt  ^  jumSKit« 
dingen  ju  bringen.  2)ai^  ^intoegr&umen  aller  Sulturanl^ngfel  nennt  er 
bad  @ud^en  nad^  bem  primären  Xone,  b.  1^.  nad^  bem  ®runbtone  einei^ 
ieben  äRenfd^en,  ber  feiner  Statur  —  nid^t  nad^  @etoi^n]^ett  —  fonbem 


230  aSttfifafifc^e  S^&im^ 

naif  Sau  unb  ©timmlage  am  n&äffttn  liegt,  ein  Xon,  ber  feffelM  aui^ 
bem  geöffneten  SKunbe  be^agtid^  cntftrömt. 

DoS  mag  ganj  rtd^tig  fein,  aber  bag  bie  Scfd^affcnl^it  ber  ©timm^^ 
Organe  gan}  gleid^giltig  fei,  glauben  föit  nid^t.  2)ag  jum  (Skfangunters» 
rtd^te  aud^  SRoten«  unb  @d^onftngen  gel^ören,  mug  ftd^  mo^I  aufredet 
erl^alten. 

15.  fiaulitner,  Xlft.    200  tux^t  6ingübungen  ^ur  (Snttoicflung  ber  ®e« 
faufigfclt  ber  Stimme.    ßei|)jig,  ©ulenburg.    3  SR. 

2)iei^  in  itoti  8(u8gaben  e^iftierenbe  Sel^rmittel  giebt  eine  SüQe  Dan 
©tubien  (für  ben  ftunpgcfang),  bie  fc^r  ju  bead^ten  fein  bürften.  — 

B.  Sieber  für  ein«  unb  me^rftimmigen  ftinber«  unb 
Sraueud^or  ol^ne  Segieitung. 

a)  (Seiftlic^eS. 

1.  Vcrger,  9-  C  Sammlung  tat^oUfd^er  ßird^Iieber  mit  einem  Hn^ 
bange  ber  totc^tigften  ®ebete.  6.— 10.  9uff.,  24.-84.  t:aufenb.  fiim, 
^nl^Bd^ft,  ^  JTorb.    40  $f. 

2)ie  Heine  Sammlung  entl^It,  au|er  einigen  (^eten,  67  ffloeu 
ftimmige  Sieber  für  aSe  lird^Iid^n  ©elegen^iten  ber  lot^otifd^  ^rd^. 
Z)ie  tpeiteSSerbreitung  fprid^t  genugfam  für  bie  Shaud^barf eit  ber  Sammlung. 

2.  MMft'fBUmSmäi,  Sillv  op.  14:  SSrauungdaefftnae  (1.  bor  ber  Trauung, 
2.  beim  Singen  toec^feln,  8.  m&^  ber  Trauung)  für  oeioli^  Stimmen  a  c«p., 
mit  Orgeln  ober  $iano.    ^mburg,  Sitopolb.    ^rt.  u.  St.  1,20  9L 

HOe  brei  Keinen  @&^e  ftnb  gebiege«,  fad^em&g,  angenel^m  ju  l^öten 
unb  nid^t  erl^blid^  fd^mer. 

8.  ^mn,  Dr.  9riebr.  ftiriJ4en#orbu(^  für  ftnaben»,  grrauen«  ober 
SRAnnerd^öre.  CHne  Sammlung  Don  liturgifc^n  (S^^orgenfänge  für  bad  gan^e 
JHr^enja^,  )un2d^ft  ram  gottei^bienftli^n  ^ebtaud^.  2.  Mi,  entl^t«nb 
bretfttmm.,  meift  ^l^|one  S%.    Oueblinburg,  IßUkoeg.    1  fR. 

2)te  Dortiegenben  38  geiftUd^n  lieblid^n  Sieber  finb  teitt  ber  ülteren 
ftifd^nmufiHitteratur  entnommen,  teiä  enthalten  fte  ganj  neue  &iije,  benen 
mon  boil  ^rübtlat  ^.gut"  nid^  vorenthalten  lann.  Sie  Sammlung  .ift 
ald  red^t  braud^r  ju  empfel^len. 

4.  ®efiHg,  9.  S.  ^eiftli^e  Q^efftnge.  Xui^ioal^I  loertDoIIer  StetoMen  mit 
2:«  u.  S^timm.  24>nfa^  für  ben  Sä^Ierd^or.  gtanffurt  a.  SR.  u.  Sa^,  Schauen« 
bürg.    20  p. 

3)ie  37  gut  bearbeiteten  ®ef&nge  ftnb  nad§  bem  ^rd^enial^r  georbnet. 
3)ie  breifUmmtgen  @&|e  lönnen  aud^  fo  ausgeführt  merben,  ba^  bie  britte 
Stimme,  eine  Oltat^e  tiefer,  bon  einer  Soliiimme  gefangen  tberben  binn. 

5.  JBifgailll  unb  ^knüM.  ^uSgetodl^Ite  d^oralmetobien  mit  untergelegten 
heften  für  S(^ulen.    Bielefclb,  ftelmii^.    40  *f. 

3Die  aufgenommenen  125  SKelobien  finb  teifö  in  gleid^en,   teitö  in 

ungleid^cn  {Roten  mieber  gegeben.    Sollten  nid^t  aud§  einige  me^rftimmige 

({:§oxAIe  borl^ben  fein? 

6.  Satt  mrln  OeU!  12  breift.  Sonfft^e  für  Hrd^ltd^  gfrauend^öre,  Seherinnen« 
{entinare  unh  gehobene  Sei^ranftalten.    ®üter9lo^,  ^rteldmanu. 

3)ie  öprüegenben  Keinen  SKotctten  finb  meift  bon  bem  SSerf.,  ^errn 

(Ei^ni;  fte  finb  mäfMm  ftird^enjal^re  georbnet  unb  mol^  ju  beriDerten. 


aSurtlalifc^e  pbftgogtt.  231 

7.  ^Oger,  9L  £ieber))erlen  aud  bem  ®<|ate  bed  beutf<l^n  ^olidgefanged  ouiS^ 
aemäl^lt  zc.  SRe^ft.  bearb.  kwn  Sftub.  Sättig.  9(u^abe  für  Sünglingdüereine. 
8.  9[uf(.    ®ütergIo^,  ^ertetömann. 

2>ie  ftatttid^  Santmlung  umfagt  ntd§t  toentger  bemt  424  btei«  uitb 
t)terfttTnmi9  bearbeitete  ®e{dnge,  meld^  nad^  folgenben  ®ertd^t8t>unften 
fleorbnet  finb:  I.:  ©cifiUd^e  ßieber  (ißet^  ^U,  9Sefu8^  ateid^,  §eim^ 
loe^Sieber),  toe^e  mel^r  ober  meniger  ber  ftrötggl&ubigen  Stid^tung  an^ 
gehören,  n.:  Solfdlteber  (Sieber  ju  @d^^  unb  Xru^,  Xaged-  nnb 
Sa^re^eiten).  m.:  SBierftimmige  Sieber  (Sob^  ge^,  &ißubta!^, 
^mme^^  Saterlanbi^,  äRorgen«  unb  Sbettb«,  Sßatur^  unb  SSonberliebex. 
^on  ber  fc^^boxen  Sammlung  e^iftiert  au6)  eine  Stuj^abe  für  gujtg» 
frauent)ereine,  mel^  824  9lvLmvMxn,  jmei«  unb  bxeifttmmig  gefegt,  taU 
^It.  %ud^  auf  bie  Xqrtaudgabe  ju  144  (S&^n  fei  l^iermit  gebül^renb 
|ingett)iefen. 

b)  »eltlicj^ed. 

1.  fttttler,  Wl.,  op.  26:  2  Sieber  im  SSoItdton.  1.  Slbfd^ieb,  2.  Serbot 
fftr  4ftimm.  Srroucnc^or.    Sdpjig,  (Sulcnburg.    %  u.  @t.  1  3K. 

®ani  nett  Hingenb,  o^ne  tni^  Xribiale  }u  faQen. 

2.  ZrauttenffU,  9^  op.  39a  vl  b:  lO  ®ef&nge  unb  Sieber  f.  ^  u.  4fiimm. 
^auenäor.  9legendburg,  (iro))))enrQt$,  2  $.  4  1  3R.,  bie  $art.  2  ®t  }u  jebem 
«cft  4  40  ¥f . 

@5mtlid^e  ®ftt^  geugen  aQetbing^  nid^  t)tm  befonberer  &r  unb 
Smpftnbung,  aber  fie  Hingen  tto^bem  l^ubfd^  unb  ftnb  leidet. 

3.  Iblleitflim|ff|,  Cltft,  op.  8:  4  ©efänge  f.  3  todhl  Stimmen  ^^ox^  unb  au(b 
6t>bft.)  mit  IBegl.  beS  ^no. 

«De  toier  @^ffinge  atö:  3)er  ÜRdbd^  gfrül^ttngdlieb,  ^(bfd^ieb,  @d^dn 
^nnt^en,  Xan}lieb  im  Mai  (Don  ^offmann  t).  S^QerSleben)  jeugen  nid^t 
nur  bon  mirDid^er  Srfinbung,  fonbem  aud^  Don  feiner  ^p^nbung  unb 
befonberer  formaler  ®eftaItungÄraft  — 

4.  etimn,  e.  25  tjatriotifd^e  Sieber  f.  SBod««  unb  ^d^re  6d§uleu.  Serlin, 
Sieger,    40  ^f. 

2)ie  Sammlung  ift  mol^I  ju  loertoerten. 

5.  fieilt  O^nft  ^eutfc^Ianb  über  SUe«!  ^Mriot.  Sieber  f.  bie  »etbL 
3lugenb.  3um  (Skbr.  in  mittleren  unb  ^öl^m  aR&b(^nf(!^uIen.  $.  1:  Srür 
bte  Unter«  nnb  aRittcmaffcn.  20  ^.  ©.  2:  gfir  Dbcrüaffcn.  50  $f.  Oueb* 
linbucg,  fiSietoeg. 

§cft  1  entl^tt  32,  $eft  2  86  gut  gemäl^tte  SiÄer,  ein*,  stoet^  unb 
breifKmmtg  bearbeitet.  9btx  Sn^olt  burfte  für  alle  t)atcrlänbtfd^en  ®ebenfe 
tage  aui^reid^en. 

6.  3iiitmer,  9r.  Si eberf ^a^.  (line  6amm(.  1^  2:»  u.  3ftimm.  Sieber  f.  Vlühäitn^ 
f(i^ttlen.  2.  umgeorb.  u.  t)erb.  9uf[.  OueUinburg,  «leiveg.  49efte,  4  15~*85  ^. 

$eft  1  enthält  52  einftimmige  Sieber,  ©eft  2  l^t  bereu  64,  jtoei«' 
fkimmig  gefegt,  J^eft  8  60  smeiftimmige  Shimmem  unb  i^eft  4  60  brei* 
ftimmige  (Softe,  in^altlid^  loo^Igeorbnet  unb  für  bie  bctreffenben  ^cifc 
fe^  brauchbar. 

7.  tettt,  Ä.  «.  Sleberftrauft.  ©ine  (Sammlung  b. Jd^ön^n  Sieber  mit  U, 
2^  u.  dftimm.  ®ei^n  nebft  Dorbereit.  Sonübnng.  f.  ®(^u(e,  ^»9  unb  fieben. 
39.  SQ.  3. «.:  82  äbg.  unb  90  )toei«  u.  breifHmm.  Sieber  f.  b.  Ober«,  b.  Solid:' 
fd^ule.    3.  üerm.  9(ufl.    SBiedbaben,  ^nnje.    50  $f. 


232  aRufttoItfc^e  ^ftbagogil 

3)ie  ßicber  lönnteti  in^ttltd^  nod^  bcffcr  gcorbnct  fein;  ntd^t  mini>et 
lönntcn  bic  gctfitid^cn  Siebet  in  gtöfterer  Qa^l  auftreten. 

&  ^me^t  9-  li^ieberbuA  für  ^olfl^fd^ulen.  Unter  IBerüdptiaung  ein« 
fd^tfta.  90^.  SBerorbn.  l^o^.  Sd^ulbe^.,  indbef.  beri.  ber  M.  9leg.  ^u  Noblen),  ftdin, 
3)üf[erborf,  D8nobrüc!  ic.  in  Scrblnb.  mit  })raft.  ©c^ulmttnncm.  ©röftcrc  «u«« 
gobe  (A.),  124  ßicber,    ©üffclborf,  ©(fittjcnn.    80  ?f. 

5)tc  fd^^bare  Sammlung  bietet:  1)  60  fternlieber  nac^  ben  ^aupt- 
ftufen  ber  ^olföfd^ule  georbnet  für  A.  bie  Unterftufe  (12  etnftimmige 
@S|d^en);  B.  SRittelftufe,  (13— 36)  stoeifKmmige^  2RoteriaI;  C.  Ober* 
ftufc  (37—60),  3toetfKmmige8.  2)ie  sroeitc  «Weitung  entl^It  64  6e* 
liebte  (jtoeifHmmige)  SSoIföroeifen,  ebenfalls  ffir  alle  brei  Staffen  bargc^ 
boten.    ©inigeS  3)reifiimmige  to&rc  getoift  tounfd^enStoert. 

9.  (Stdn^ftufer,  C.  lieber  für  fiinber  unb  (Srmac^fene  indbef.  f.  ^itttU 
unb  Cbertl.  b.  f&otl^  unb  SSürgerfd^ten,  aud^  für  ftlak)ierf4üler,  tottä^t  ftnaen 
unb  ftd^  felbft  begleiten  motten,  (^efammelt,  georbn.  u.  m.  atforbifc^  ^latner« 
begL  üerf.    3.  öerb.  u.  Denn.  «ufl.    aRü^Il^ufcn  in  Xff. 

@ne  fe^r  bea(l^tendn)erte  Sammlung,  bie  nid^t  bie  gmöl^nlid^e  ^eer^ 
ftrage  jiel^t.  2)ie  aufgenommenen  (140)  imeiftimmigen  Sieber  finb  Inhalt« 
iid^  nad^  ber  tonifd^en  Slu^ftattung,  nad^  ber  §armonifd^en  ®runblage, 
tiad^  ber  SBertcilung  ber  Stoten  auf  bcn  leyt  unb  nad^  ber  3)auer  ber 
Stoten  mo^l  georbnet.  3)ie  XabeUe  }ur  9)red^ung  ber  SegleitungIS« 
aRorbe  unb  beren  SSerteUung  auf  bie  Derf^iebenen  Xottorten  ift  bem  9üd^ 
(ein  eigentumlid^. 

10.  •eQf?,  «.  9.    @(^unieberbu4    SSearb.  im  %n\dM  cm  bie  ^ä)httter« 

f})rod^c"  unb  eine«  onbercn  gcbräud^I.  ©(^ul-ßei^rb.  2.  u.  3.$.  aRittcI«  u.  OBcrft. 
2.  %vifi,    Sangenfalaa,  ®d^ulbud§§anblung.    45  $f. 

3Kan  finbet  l^ier  60  inl^alttid^  gruppierte  jrociftimmige  ßieber,  bie 
ntd^tS  }u  münfd^en  übrig  laffen.  gür  bie  Dbci^tufe  ftnb  70  smei*  unb 
breiftimmige  Sieber  aufgenommen.  „3)en  ©d^nittertob"  mürben  mir  in* 
beS  auSmerjen.  SBarum  bie  ftinber  mit  bem  graufen  „SKeffergeme^" 
beWfiigen? 

11.  Settig,  |>rrm.  ^eutfd^er  Sieberfd^a^  (Sammlung  H  2«  u.  Sftimm. 
Sieber.  ÄuSg.  In  einem  2:cll  f.  ungeteilte  unb  toenlg  geglicb.  @(^ulcn.  Seipjig, 
@iegiSmunb  u.  SBolfening.    30  $f. 

gfür  bie  Unterftufe  bringt  ber  93erf»  55  einftimmige  Sieber.  @oUte 
bad  nid^t  etmad  ju  t)iel  fein?  Sie  Sieber  §dtten  no^  vxtfyc  nad^  bem 
gni^alte  georbnet  fein  fönnen.  %i(i)  fehlen  einige  ©piellieber.  gür  bie 
SKittelftufe  finb  Sir.  56—123  befiimmt.  «ud^  l^ier  t^tc  eine  größere 
fac^Iid^e  ©ruppierung  not.  Sür  bie  Dberftufe  finb  bie  SKm.  124 — 181 
(jtoci*  unb  breiftimmig)  öorl^anben.  ^infid^tlid^  ber  teytlid^cn  Änorbnung 
gut  biefelbe  ©emerfaing  ttrie  bei  ben  anbem  ^eften.  ©(^ließlid^  lommen 
nod^  einige  ftanonS. 

12.  MfAeunb8inn«r5.  Studtoatt  DonlBoltdliebem  fürbeutfd^eSc^uIen. 
4.  ^ft  f.  gehobene  u.  l^öl^rc  ©d^ulcn.  ^nnoöer,9lorbb.2krIag«anftaIt.  1,20^. 

SBir  finben  ^ier  105  Sttuniniem  S)rciftimmigeS.    Seiber  ift  ber  te^^ 

liäft  3nl^alt  nic^t  immer  tool^l  georbnet.    J)ie  bunte  3"fflwntenftettung 

ift  too^I  nid^t  mel^r  am  $k^e. 

13.  i^ttt  «b.  «oIf«lieber  für  bie  «ollSfc^ule  bcarb.  2^fte.  SBie«baben, 
S3e(^tolb.    60  $f. 


äRuftfoIifc^e  $&bagodif.  238 

20  ßieber  ftub  fut  bic  Untct^  32  für  bic  SKittel^  unb  5-1  fut  bic 
Dbetftufe  befttmmt.  Sie  berbienftltd^  @ammluitg  mürbe  n^  mel^  ge« 
iDonnen  ^6en,  tvenn  tejrtltd^  Qn^ammenQt^bxiqß  l^übfd^  nebeneinanber 
gruppiert  to&re.    9uf  bie  Unterftufe  gel^drt  bod^  mo^I  nur  SinfKmmtgei^? 

14.  itdl|(er,  Si(t.  Siebergarten.  2.  %tiL  Samntluna  älterer  unb  neuerer 
fiieber  für  WittU  unb  Obertlaffen  l^öl^rer  @<^ulen.    Hamburg,  Hippel. 

3)er  93erf.  l^t  ftd^  feine  Arbeit  nid^t  fo  becfuem  gemad^t,  koie  gar 
mand^  anbere.  €r  bringt  neben  9)elanntem  aud^  mand^  %eue  unb 
dhtte,  }.  9).  bie  fd^öne  ftaifer^^mne  nad§  ^etl^ot^eni^  SKelobie  }u:  „Sreube 
fd^dner  ©ötterfunten",  in  ber  G^^mp^onie  jc.  ©et  ber  tejtlid^n  ?(tt* 
orbnutig  ttKiren  beftimntte  ©eftd^ti^punlte  maggebenb. 

15.  IM^mann,  IB.  u.  (S.  ftaif erlieber.  Srür  ben  2«  u.  SfHmnt.  6(^fiIerd^or. 
Seip^ig,  92erfeburger.    20  ^. 

S)ie  gebotenen  20  @&|e  erfüllen  auf  aSe  S^Ue  i^ren  fd^önen  Stoed, 

16.  gfi^er,  aRortin.  fiieberfamntlung  für  (Schule  unb  gauS.  ^renjlau, 
OiSer.    80  ^f. 

Geboten  werben  l^ter  144  jtDei«  unb  breiftimmige  @&^e,  bie  leiber 
nid^t  tejtlid^  georbnet  finb.  3)er  Serf.  giebt,  fi^nltc^  »nie  ffi.  ©tein^&uf er, 
(ftel^  fftt.  7)  ?lnteitung  ju  t)ierfacl§er  Begleitung  ber  ®ef&ngc. 

17.  »anfe,  firmt.  beliebte  beutf^e  Reifen.  aXit  befonberer 93erüdErul^ti9ung 
ber  fangb.  Sieber  in  unferem  beutfd^n  Sefebuc^  f.  l^d^ere  ®d^ulen,  ber  Alteren 
unb  neueren  Patriot,  lieber,  ber  ^acaUel^saRelobien  unb  ^araüeUStejrte  unb 
mit  $i(fe  für  bad  Singen  na^  %oten.  1.  aUgent.  2:eil  (Dome^mlic^  für  ^or- 
faulen,  untere  unb  mittL  ftlaffen  ^9|.  Se^ranftalten).  i8re9lau,  föo^ob.   1  9R. 

Snt^It  156  jmeifitinanige,  leiber  bunt  burd^einonber  gettritrfelte 
fiieber.  Stö  ob  eine  inl^ltlid^  %torbnung  in  ber  Xl^t  ju  f deiner  mftre! 
Sie  t^otetifd^n  unb  ted^ifd^n  Übungen  genügen. 

18.  Stmner,  ift.  fiieberfc^a^.  (Hat  Sammlung  1*,  2»  u.  Sftimm.  Sieber  für 
£naben faulen,  in  8  @tuf.  metl^ob.  aeorbn.  2.  Kufl.  ÖuebHnburg,  fßit^ 
roeg.    4  ^fte,  ä  15-40  *f. 

3n  ber  umgearbeiteten  refp.  berbefferten  Auflage  l^at  bad  fd^öne 
SBert  nod^  l^o^ere  Slnfprüd^e  )u  erfuUen  unternommen. 

C.  ®ef&nge  für  gemifd^ten  ©^or. 

a)  ©eiftlic^ed. 
1. '  Sfi^el,  |>einr.  CTl^orgef angbuc^  für  ^ird^en  unb  @(^ulen.  3.  t)txm.  SCufl. 
Ättifer«Iautern,  SDifd^cr.    2,50  ^ 

Sie  meit  verbreitete  fd^öne  Sammlung  entölt  nid^td  meniger  benn 
138  gemifd^te  (J^örc  für  aUe  S&Ke  beS  Iird^Kd§en  SebenÖ.  «uSmal^t  unb 
Bearbeitung  ftnb  gteid^  lobenStoert. 

2.  jginnars,  Kob.,  op.  84:  Soli  Deo  gloria!  Sine  ^udma^I  religiöfer 
€(efange  für  gem.  (S^or.  Rum  ©ebraud^  für  l^ö^re  <3d^ulen  unb  l^ird^en^ 
c^Sre.    ^annooeoSinben,  ^rl  aXott).    1,60  Vi 

®an)  fc^^bar,  mo^Ionfel^nUd^  unb  mo^Ian^örlid^.  <fö  ftnb  norl^nben 
74  getftlic^e  ®efänge  unb  10  fürjere  liturgifc^  (ä^öre.  (grftere  finb  nad^ 
fblgenben  {Rubrilen  georbnet:  Sob  unb  San!  ®otte^,  ^Dent,  SSeil^nac^t, 
ei^Ibefter,  9teuia^r,  ^affion  (Sbenbmal^I),  Dftem,  Himmelfahrt,  ^fingften, 
Xrinttatid,  Su|^  unb  Bettag,  Sfieformationl^  unb  SKifftondfeft,  ftonftrma« 


234  SKttfMi{(!^e  ^tm0ogif. 

tion,  2:rauung,  (Sinfu^ntn^^^  unb  8(6f(^ieMfeterIicl^eitett,  SBei^feft,  Xoten« 
feft-  unb  Seeibigung,  ^aifei^  ©eburtdtag.  ^uger  ben  etnxig  }u  toenig  be^ 
rudfic^tigten  altflafftfd^n,  lat^olifd^n  (ed  ift  uur  ein  @q^  tton  SStttoria 
t)ot]^nben)  ftnb  aäe  ßomponiften  getftlic^r  SOtufil  bon  ^tnrid^  @(^% 
©cbaftian  ©Qd^  biiJ  aKcnbetöfol^n  vertreten.    S)ic  ©carbcitung  ift  gut. 

8.  MüntX,  9.,  op.  109:  9Set]^nad^ti»tantate  fut  gem.  dfyn,  8oH  unb  OrgeU 
begl.    Gueblinburg,  $ie»eg.    ^laotei^^ud^ug  4  SR.,  Q^^.  2  90^. 

X)tefe  umfänglid^e,  anfe^n«  unb  an^örlid^e  antäte,  bie  man  mo^ 
o^ne  ©Iru^el  ein  fieineS  ^ird^enotatorium  nennen  lonnte,  befte^t  auf 
folgenben  12  9htmntetn:  1)  ^rälubium,  2)  (&^ox  a.  cap.:  «3m  %itfanQ 
roar  baS  Sßort",  3)  S^ral  bei  ®emeinbe:  „SBa^t  aufl  ruft  und  bte 
©timme!",  4)  a.  Jftcc.  ^rSUt  ober  SSariton:  „(£«  maren  ^irtcn",  b.  So* 
pronfolo:  „Som  ^immcl  ^od^",  c.  lerjctt  (jtoei  &opican  unb  9llt): 
„eud^  ift  ein  ftinblein",  d.  g^rol  bei  ®emeinbe:  „Dieö  ift  ber  lagl", 
5)  a.  SRcc.  für  ait  ober  »ariton:  ^Unb  ba  bic  ©nget'',  b.  6^or:  „Saffct 
und  ^ingel^n*',  6)  5)uett  unb  E^or:  „SBo  ift  ber  neugeborene  Sönig?" 
(bie  SBeifen  aud  bem  SRorgenlanbe),  7)  fi^oral  ber  ©emeinbe:  „Oelobet 
fcift  bu,  Sefud  e^rift",  8)  lerjett  (itoei  ©opran  unb  ein  9llt):  ^SKeinc 
©cele  erl^ebt  ben  $errn",  9)  5)onIgebet  ©imonS  (93ariton*@oIo):  „$err, 
nun  läffet  bu  beinen  Diener  in  griebcn  fa^renl"  10)  ®^or:  ^3^  Anfang 
mor  bad  SBort^  11)  a.  ^rftlubium,  b.  G^^or  ber  ®cmeinbe:  „®ott  ^t 
ein  aSSo^Igefattenl*'  — 

jg^inftd^tlicl^  ber  muftlalifc^en  gaffong  barf  biefe  fiantate  getroft  ben 
bcftcn  berartigen  ©cfd^inungen  betgejäl^lt  »erben.  SSefonbcrc  Sd^toierig* 
feiten  finb  niift  borl^anben.  Soft  ®an}e  lana  an(S)  beim  litutgifd^n 
®ottedbienfte  bertoenbet  »erben.  (Ed  tritt  bann  bte  SRitmirlung  bed  ^kifb^ 
ti(^en  ^inju  burd^  Serlefung  ^»edtm&^tger  (Sd^rtftfteUen  nnb  (Sebete, 
i.  93.  gleid^  nad^  bem  etften  (Semeinbed^orat:  „SBoe^t  anfl"  €kfeet  unb 
SSerlefung  eined  $fatmd  ic 

4.  fMUtX,  ©nr.  »lb„  op.  12:  3)ie  IJeilige  (glifabctb.  ®eiftli«e»  gfeft^" 
fpiel  in  7  93ubern  für  6oIi  unb  gem.  (S^or  mit  fttaDierbegt.  nebft  txx^ 
binbenben  %t^,  »tr  9(uP^ng  mit  lebenben  Bilbem.  2.  %uf.  ^latAet^ 
^ud)ug.    Sfulba,  «(oid  SRaier.    5  SR. 

SSorliegenbe  ®abe  bed  bun^  fein  fd^ned  SBei^nad^tdoratorium  bereite 
beftend  befannten  ^omponiften,  ber  leiber  erblinbet  ift  §at  in  fat^olifd^en 
unb  aud^  in  eöangelifd^en  j^reifcn  tool^Iüerbiente  Verbreitung  gefunben. 
SBül^renb  Dr.  granj  Sifstg  Se^nblung  bed  gleid^en  ©toffed  in  feiner 
„Slifabet^Iegenbe"  nur  großen  SSereinen  jugünglic^  ift,  barf  bie  fo  miOlom« 
mene  (Sabe  aud^  fd^toäd^ren  SSereinen  jugemutet  »erben.  S)ad  (Sanje  ift 
in  fteben  Xeile:  Slifabetl^end  ®ottedliebe,  bad  9tofen»unber,  (Slifabet^end 
greube  am  SSo^lt^un,  ber  Slbfd^ieb  Dom  ©ema^I,  bie  äSertreibung  bon 
ber  äSartburg,  bed  Sanbgrafen  SJeife^ung  ju  9{einl^rbdbrunn,  Sltfabet^end 
gottfeliger  «Heimgang  unb  SJer^rrli^ung  im  Xobe,  gruppiert.  S)ie  iDhtftf 
be»egt  fid^  in  befd^eibenern  ©renken.  Sßel^rfad^  finb  mit  bielem  &t\6)id 
bearbeitete  altfird^Iic^  SKotioe  }u  finben.  2)ad  ®anje  ift  l^ei^ergreifenb. 
Sud^  bie  fd^öne  berbinbenbe  S)i(^tung  ift  bon  bem  »ürbigen  Slutor.  @tatt 
bed  Slabierd  »urben  »ir  aber  lieber  bie  Orgel  ober  ein  audgiebiged 
Harmonium  jur  SSegleitung  ȟi^Ien. 


aSttf|{a(iff^e  ^bogotü  235 

5.  fbtdtt,  9tt.,  op.  61:  i^eelig  aui»  (Anaht.''  fth^enoiatonum  nad^  ^Borten 
ber  ^il.  SArift  unb  Siebern  bct  JHrd^e  für  @oIi,  (I^or,  Drc^efter,  Drgel  unb 
Okmeinbegefang.    Mpi%  ^ftIo))f  u.  ^rtel. 

Sn  btefer  ttrd^nmuflfolifc^eit  ®a6e  batf  tpo^l  ol^ne  gfvage  bte  be« 
bctttcnbftc  ®abe  auf  bcm  bewegten  ®ebielc  erblidft  merben.  3)e8  Serf. 
fibetlegened  SBiffen  uitb  Sonnen  ^t  fid^  beteitd  bei  feiner  großen  B-moll- 
SRcffe  nnb  ber  WeformotiongtantQte  glängenb  auÄgewiefen.  ©oötel  ttnt 
nnffen,  ift  ba8  fragltd^  Dratoriixtn  anW^Itd^  ber  großen  SSetlufh  in  ber 
gamtlie  beS  beutfd^en  ^tferl^attfeS  entftanben.  ^a%  &ünffi  fyit  bret  Xet(e. 
2m  erften  »irb  mit  bcm  belannten  Stbetfprud^:  „Selig  ftnb  bte  loten*, 
begonnen,  hierauf  ftimmt  bte  ®emetnbe  an:  „O  toxt  feiig  feib  t1^  hoäf, 
i^x  Srontmen'',  morouf  ber  S^or  intoniert:  „3)ie  Jh:one  unferei^  ^auptei^ 
tft  abgefaHen".  „3)er  ^rr  Ijiaf«  befd^toffen^,  tröftct  ein  a:ettorfoIo. 
Sßettere  ergreifenbe  <SoIi  fd^liegen  fid^  an,  motauf  btefer  Xeil  burd^  ®e« 
meinbegefang:  „O  SRenfd^,  geben!  ani&  ©nbe",  gefd^Ioffen  ttrirb.  ?tud^  ber 
jtoeite  Zeit  entölt  für  Stko  unb  S^or  aKer^nb  Stetbebetrad^ngen  unb 
ft^tteßt  mit  bem  ®emetnbed^oraI:  „SRit  greub'  fal^r  id^  Don  bannen". 
?tu^  ber  brttte  leil  fe|t  biefe  »etrad^tungen  fort.  Die  (SJ^rfile  fitib 
paffenb  t)ertoettet.  ®emeinbe  unb  6^r  f daließen  fe^r  fd^ön  mit  bem  Choral: 
„O  fd§öner  lag  unb  noc^  biet  fd^önre  ©tunb'".  3)a8  ®an§e,  toeld^e» 
tool^l  geeignet  fein  butfte,  bem  betannten  beutfd^en  {Requiem  \»im  9ral^md 
an  bie  Seite  ju  treten,  fonn  too^t  aud^  mit  Orgelbegleitung  allein  au^ 
geführt  merben. 

6.  Vlotanta,  9tet?o:  a)  Credo  a  dne  cori  con  acc  d'orgeno  (f.  ^opifdä^x 

unb  Orgel). 

—  b)  Sanetns  et  Benedictus  a  dnplici  choro  quaternaram  Tocnm  can- 

tanda  ad  sonum  duomm  organonmL 

—  c)  Pater  noster  cantandum  a  quinque  yocibiis  ad  sonom  Omuii  ac 

inBtnunenionun  mtudcalium,  qne  vocant:    VioloBoello,  VicMone  et 
Tympaiia. 

—  d)  Antiphona:  „Ave  Mater,  filio  orbata**  cantanda  a  dnplici  choro 

qtiatenianim  yocnm  quibns  accedunt  instromenta  musicalia,  quae 
Toeant:  Tympana,  Gnucaasa  et  Tamtam. 

—  e)  Missa  solemnis  cantanda  a  qnatvor,  oeto  et  singnlis  Tocibns 

coBfiertantibtu  quibui  accedunt  duo  oigana. 

&  tft  ^ter  aUevbtJtgi)  nid^  ber  Ort  biefe  neuen  litd^nmufifalifd^ 
(Erf^isttiigen  etned  italknifd^u  iDleifterS  n%r  beleud^teui  aber  güid^« 
mol^t  muffen  mir  in  unferon  „Seltbtotte"  (benn  unfer  ^b.  3a^re9beY. 
„tft  bod^  mol^I  bo^  einzige  feiner  Srt  in  ber  p&bagogifcfeen  SBelt")  auf 
biefe  ]^rt)onagenben  @rfd^inungen  aufmerifam  ju  mad^en,  benu  (utf  ber 
^eft^rijd^  ^albinfel  fd^eint  fid^  in  biefer  Öeiiel^ung  ein  erfreultd^r  Um« 
fd^ttsg  ju  t)oIIiie^n,  gleid^mie  auf  bem  (Gebiete  bed  Orgelf pield  (ftel^e 
9}r.  5  unter  »fc^miertgeOrgelfad^en".  S3ir  lönnen  l^ier  nur  bemerfen,  bag 
^ier  tüd^tige  S^oppel^öre  fogar  mit  Segteitung  t)on  jmei  Orgeln  \>ox^ 
geführt  merben,  bte  mir  ber  ganj  befonbem  Sead^tung  empfel^Ien. 

7.  Metabctgetr,  30f.,  op.l59:  Weffeffir4ftimm.gemif(4ten(l^]6or  m.  Orgel. 
Setfi^tg,  Skuäaxt 

&n  eble^  &tb\ü>t  erften  Kanged,  bai^  man  getroft  Haffifd^  nennen 
tann.  d^d  ift  auf  aUHrc^Ud^m  ®runbe  ermac^fen,  ol^ne  bie  kbendt)oIIe 
(Skgenmart  ju  berleugnen.    !^ie  Stui^ffi^rung  erforbert  nur  md|tge^äfte. 


236  aRttftloIifc^e  ^ß&bagoutt. 

S)tefe  äSemethtng  tft  aud^  DoHfl&nbtg  auf  bie  tovaibtttSütU  SReffe,  Op.  151, 
fÜT  gemtfd^ten  Sl^ot  a  capella  (gleid^em  SSerlag)  audjube^nen. 

8.  »etfer,  «m.  ^eT23.¥faIm  für  ®oIi,  (S:)^ot  unb  $tanof.  $art.  2,50  9^ 
®t.  2,40  SR.    Berlin,  SRied  unb  @tler. 

9te6en  ber  ©c^ubertfd^en,  Sleinfd^en  unbSifitfd^en  Raffung  biefer  ^^alnw 
motte  ift  bie  Dorliegenbe  eine  ber  fd^ötiften.  ^^  ift  k)on  biefer  „^erle*"  auc^ 
eine  93ear6ettung  für  (£§or  (Sopran  unb  Sit)  mit  $ianoforte  bom  £om« 
poniften  erfc^ienen.  Statt  bed  ^ianoforte  bürfte  bie  Orgei  (natürlich  in 
gemiffen  ©renken)  bod^  mel^r  am  $la^e  fein. 

9.  iS^ommtX^,  9^.,  Mnsica  sacra.    9^eue  gfolge  ^raudgeg.  Don  Dr.  ^einri«^ 
SHeimann  unb  Sf.  SSoIbad^.    1.  ^nb.    (S^rlottenburg,  ST^ic^oto.    3  Wt. 

Sommer'^  gleid^namige  Sammeltoerfe  litten  früher  einen  guten 
Slang.  2)ie  gegenlo&rtige  Slad^folge  t>erbient  um  fo  größere  (Empfehlung, 
atö  fte  nid^t  nur  Sortrefflid^i^:  @d^^e  t>on  9tafeliud,  Fange  lingoa  t)on 
Slfota,  aJlelc^ior  granf,  Seidring,  ScanbeUuJ»,  &abtidx  (SDlagnificat), 
SKagni  ^c,  fonbem  aud)  in  torrefter  äSeife  (mai^  bei  Sommer  ni(^t  immer 
ber  SaQ  mar)  unb  mit  9(udffi]^rungdieid^en  oerfe^n  barbietet,  ^ad  Silb« 
nid  bed  Derbienten  „Sd^a^r&berd''  Sommer  nimmt  man  gemig  gern  mit 
in  ben  Sauf. 

10.  ISoi^ner,  ».,  op.  69:  Sur  @eelenfeier:  JB^^  ift  ber  mtn\äi  auf  (&:ben?'' 
^r  6opranfoto  unb  gem.  (S^or  mit  Orgel  ober  ^rm.  leicht  audfitl^rbar. 
«cipiig;  Scurfart.    ^art.  u.  @t.  1,80  SR. 

Sin  fd^dned,  mfirbigeS  ®i&i,  bad  bei  Xrouerfeierlid^feiten  ganj  am 
^ta^  fein  bürfte. 

11.  „2aiaxnA."  ^ird^Ud^ed  Dratortum  für  ©oloftimmen,  (Sil^or«  unb 
(^emeinbegefang  mit  £)rgel  Don  SB.  Senud.  Ä^Iaoieraud^ug.  SReigen, 
6(^Iimpert.    5  äR. 

tiefer  er^e  SSerfud^  bed  tierbienten  ^ofs>  unb  (Stabtbintord  SSenud 
in  Schlei}  auf  bem  beregten  ^^ebiete  etmad  Std^tunggebietenbed  ju  bringen, 
tjcrbicnt  äffe  STnerfennung. 

12.  Xinel  tfbg.,  op.  26:  Te  Denm  landamus.  3)anted^9mne  für  4ftim. 
gem.  d^  unb  Orgel,    fieip^ig,  »reitlopf  u.  ^rte(.    $art.  2,50  SR. 

S)iefe  Sluffaffung  beS  uralten  ambropanifc^en  SobgcfangcS  ift  offen- 
bar bie  grogortigfte  in  ber  ®cgentoart,  tro^  ber  einfädln  aRittet,  aber  ber 
Ze^t  ift  genial  in  tird^Iid^  mobemer  SBeife  erfaßt  2)ie  mobem  audge« 
ftattete  Orgelbegleitung  loirb,  menn  bad  ^nftrument  in  guten  ober  gar 
„bcften"  Jp&ttben  tfi  bon  übenoöltigenber  ÄBirfung  fein. 

13.  Mntaen,  SuL,  op.  27:  ®cbet  öon  ^cbbel:  „2)ie  \>vl  über  bie®terne  tocia", 
für  tf^or  unb  Ord^ter.    ^Iat).«9udjg.    Seipaig,  S9reitfopf  u.  ^Artel.    2  SR. 

®a8  eigenartige  ®ebid^t  ift,  an  ajra^md  crinnemb,  in  gefd^tdfter 
SBeife  ber  SRuftl  einverleibt  morben,  fo  ba|  ed  bem  feineren  SRufiler 
too^l  genügen  nnrb. 

14.  ^edbera,  3of.,  op.  49:  «De  profundis".  3)cr  129.  ^folrn  für  ®oH, 
gem.  Q^l^or  u.  Or^.  Sottß.  ßtaü.^ttudsg.  m.  Xe^.  ^ag,  IBurftl  u.  fto|out  5  W. 

3n  ber  proteftantifc^en  SBibel  ifi  biefer  »ußpfalm  ber  120.  ©eit 
^oa6),  Sfiaff  ift  baS  genannte  ®ebet  nid^t  mieber  fo  einge^enb  bel^nbelt 
»orben  mie  l^ier.  3)er  Serf.  ftel^t  auf  eigenen  gflScn,  ift  bed  Rrd^tid^n 
@tiled  tool^I  funbig  unb  ]§at  l^ier  ein  rec^t  ad^tungdmerted  SSerl  geliefert 


aKuftloKfc^e  ^bagogit  287 

15.  Mmmnlt,  S.  (Sil^oralBuc^  für  ekxm.  ^ici^nd^öre.  800  4«  u.  5ftimin. 
2:onfä^  für  gem.  (S^or  Don  ben  3J^eiftem  bed  16.  u.  17.  ßal^l^.,  k).  ®.  IBac^ 
»nb  neuem  Xonfe^rn  über  150  (S^ralmel.  ber  etKingeL  ^ird^.  2.  ^l:  grür 
bie  @onn«  unb  Srefttage  bed  ^ird^enjal^rd.    (Stüterdlol^,  S^erteldmann. 

aKit  btefem  Sanbe  ifi  bad  Hafftf(]^  Siert  tfil^mlid^ft  abgefd^Ioffen. 
£d  entölt  bie  9htmntem  175—300  unb  ift  nad^  folgenben  (Skftd^td« 
punften  georbnet:  ^rd^n«  unb  ^nabenmittel,  bie  ^eiföorbnung,  bie 
legten  ^inge. 

16.  fdüXtnmk,  W.,  op.  12:  10  leicht  ausführbare  ^trc^enmuf.^u  ben  äfd^tL 
^itn  für  @oIo,  (S^or  u.  Orgel,  teiln).  aud^  mit  Orc^fterbegl.  m,  1.  ®et^« 
nad^ti^feft.    IBerlin,  Suc^arbt.    2,50  9R. 

S)te  ^ier  angelfinbigte  @erie  I&^  fid^  ganj  gut  an.  2)ie  ge:« 
botene  Heine  SBet^nad^tölantate  b^t^i  auS  einem  tröftigen  ^ingangdd^or, 
einem  2)uett  mit  S§ot  unb  einem  nrirffamen  ®d^Iu^or,  ber  mit  bem 
Q^oral:  „^it^  ift  ber  Xag,  ben  @ott  gemad^t'',  enbet. 

17.  gftebler,  9t.,  op.  7a:  2  Xrauungi^gefftnge  für  4ft{mm.  gem.  d^^or.  Sd^jig, 
S3reittot)f  u.  ^rtel.    ^rt.  u.  ®t.  2  SE^. 

Sreunbli(^e  finnige  ®aben,  bie  too^l  geeignet  finb,  bie  SBei^e  beS 
Sunbed  fürS  Seben  angemeffen  ju  er^ö^en. 

18.  ^ttamlH,  •.,  op.  U:  ^almen^toeiae.  &d\tliä^  O^efänge  an  ben  QMbtxn 
unb  5ur  (SkbS(^tnidfeier  unferer  Sieben  für  gemtfc^ten  unb  SRftnnerd^or. 
Ouebltnburg,  Bietueg. 

SBöl^renb  anbere  ü^nlid^e  ©amm(ungen  nur  metft  belannten  (Stoff 
immer  öon  neuem  »ieber  barbieten,  ift  ber  SJerf.  ^ier  bemüht,  eigenes 
}u  bringen,  nmd  lebenfaQS  beif&Oig  aufgenommen  merben  mirb. 

19.  •eitf4,  (Ib..  op.  24:  ^eilige  f  I&nge.  fiflelig.  ®ef&nge  ^um  Okbraut!^  im 
Serlauf  bed  ^rd^jaBreS  für  gem.  CT^or  gefe^.  Sangenfalja,  @(^ulbud^l^nb(g. 
^  1  u.  2,  ä  50  ¥f. 

S)ie  neuen  anfprud^Iofen  ®efange  ftnb  nad^  bem  ftird^enia^re  ge* 
orbnet.  S)ie  Dortoiegenb  melobifc^e  Gattung  in  Srienform  tnirb  mand^e 
an^ie^n.  SRand^eS  flingt  aber  bod^  ettnaS  }u  meltlid^,  toie  ber  (Eingang 
ju  9tt,  8  im  jmeiten  $efte. 

20.  9tdtt,  WA.,  op.  46:  SRotetten  für  gemif(^ten  (Sl^or.  9hr.  1—10. 
Berlin,  9tied  unb  (£r(er. 

Son  ber  neuen  @erie  tird^Iid^r  a  capella«(Skfdnge  liegen  uni^  aQerf 
bingS  nur  %c.  3  unb  10  twr,  aber  fd^on  barauS  lonn  man  tnol^I  auf  bod 
(Skinie  einen  fid^m  (3d^u|  mad^en,  umfome^r,  ald  berSutor  burd^  t>ex* 
fd^iebened  anbere  ftd^  aU  ein  Somponift  geiftlid^er  SRufif  erften  Stangei^ 
audgettiefen  fyit  2)te  und  belannten  ^efte  entl^alten  Sd^bned,  bad  leidet 
aui^fu^bar  i^. 

21.  fti^e,  %.  ayieff e  in  D*moU  für  ^oli,  i&fov,  Ord^r  unb  Orgel.  Serlin, 
Sudarbt    tlat)ier«9Cud§ug  6  Sßt, 

Z)er  Serf.  eifert  nid^t  fd^koad^l^riigen  SSorbilbem  nad^,  fonbem  er 
na^  fid^  leine  geringeren  ali^  ^6),  Seet^oDen,  Serlioj  unb  Sifjt  jum 
SRufter,  toai  gerabe  fein  gfel^Ier  ift,  toenn  man  bad  3^ug  baju  l^at,  in 
beren  gu^tapfen  ju  koanbeln.  SBad  er  und  l^ier  braute,  l^at  und  ben 
grb^ten  Stefpelt  t)on  feinem  SBiffen,  Spönnen  unb  SBoHen  abgenötigt,  benn 
baS  ffierl  "fyxt  gro^rtige  Buge,  bie  }u  ^o^em  berechtigen. 


238  aRuftfalifd^e  ^fibagogif. 

22.  CbftlMiOlb,  Zl|.  dl^dte  an^  Otatotien  toon  ^finbet  unb  9(enbe(9« 
foi^tt'IBQTt^oIb^  mit  ItlatHerbegt.,  fowie  einige  a  capella-^ftnge  Bearb. 
für  ®o))TaTt,  9(It  uttb  eine  Stännerftimme  vnb  ben  beutf(|6eit  ^dl^ren  ©^ulen 
unb  fleineren  ^angt}ei:einen  getoibntet.    Mp^i^,  SRetfemitget.    1,60  tt. 

S)aB  eine  betartige  Sommbing  in  StnfiaUen,  mo  bie  äHonnerfUmmen 
nixj^  nid^t  gel^örig  entnridelt  finb,  nohoenbtg  ift,  tmrb  koo^I  laum  beftritten 
loetben.    ^te  be^falftge  Searbcitung  ift  $n  loben. 

28.  fbüXti,  Vtnh.  Srteuet  eu(^  in  bent  ^ertn  alle  ®ege!  Sieberfierlen  aud 
bem  6(^at  bed  beutfc^  IBoKdgefanged  auiSgeto&I^Itf  für  $ofannen(^TC,  Orgel, 
^rm.  (Stta\>.)  unb  gent.  (S^or  4fHntni.  bearbeitet.    (IMiterStol^,  Sertelftmann. 

aufgenommen  ftnb  l^ier  210  Siebet,  bie  in  folgenben  Slnbttfen  unter«: 
gebtad^  jinb:  Qetliebet,  gfeflltebet  (bal^  ganje  Sitt^enjla^t  ift  betfldftd^tigt), 
Stctd^Ueber,  d^rtftltd^  Oemeinfd^ft,  Sampf  unb.@ieg,  aRtffton,  $eim« 
toel^Iiebet,  Xob  unb  C^tgleit.  Z)ie  ftteng^gl&ubige  Stid^ung  ift  bot^rtfd^b. 

b)  SSeltti^e«. 

1.  itntg-Solbfee,  op.  6*.  ^atalb.  fdaUabt  t>m  ßubu).  Urlaub,  fütOatiton» 
folo,  gem.  (£^or  unb  Ord^ter.  IBottft.  ß(aoier«9u8iug.  Seif^jig,  )Breit!o))f  u. 
^rtel.    2,50  3». 

@ine  junge  föraft,  bie  bereite  tud^tiged  fd^fft.  ^ie  befonnte  9)aKabe: 
„aSon  feinem  ^cergefolge  ritt",  bie  bereit«  ft.  Söwe  inaJhiftf  gefeftt  ^t, 
ift  ^ier  ju  einem  epifd^en  @(anjen  mit  reid^r  @)Iiebetung  auigeftattet 
motben.  Stö  totrlun^reic^en  Sptlog  ^t  ber  Xonfe^r  bie  (iingangfttootte 
benu^t,  tooburd^  ba«  @an^  einen  loirlfamen  @d^Iu^  er^Iten  fytt 

2.  Stieg,  d^M  op.  50:  @cenen  au«  Olati  Xr^gbafon,  untoottenb.  ^rama 
ton  Sjbrnfon  für  ©oloft.,  (S^or  unb  Orc^efter.  ^laoier«9lu^a^.  Seipjig, 
(S.  gf.  I^er«. 

2)er  berühmte  nortoegifd^e  ftompontfl  ^t  bie  S^agmente  beiS^  norbi^ 
fd^n  !&i(^ter«  mit  aKer  Sraft  mit  äRuftI  betfe^n,  tooburc^  ein  färben^ 
pr&d^tiged,  eigenartigei^  unb  mirlfameS  (Snfembleftudf  entftanben  tft,  bai^ 
gctoig  feine«  ©rfolge«  fidler  ift, 

8.  Ctotfer,  So(.  ^o^a^itdHeb  Mir  ISermft^Iung  beS  ^r^og«  ^oh.  O^eorg  (I.) 
t>on  ®ad^fen  mit  ber  ^rjogin  ©ibiOa  (SHf.  )u  IBürttenberg  1604,  für  gem. 
(Sf^^t.    Seip^ig,  fieuifart. 

2)ie  SBieberauÄgrabung  biefc«  nac^  Icjt  unb  SWupI  toettbotten  alten, 
in  ber  bamaligen  pot^l^onen  fontropunttifd^en  fOtanitt  ift  berbtettftlid^, 
benn  e9  ftedft  mirtlid^  ein  tfid^tiger  ftetn  in  bem  @a^. 

4.  Sfibiife.  d^^ortieber^ttlbum.  9(u9erlefene  ^kfftnge  für  gem.  (Sf^ox  für 
^^naften,  iReaU  unb  SBütgerfc^ulen ,  ^ird^nc^bre,  ®efangt)ereine,  Sfamilien' 
fteife.    Sraunfc^toeig  u.  Seip^ig,  S^ttermann.    1.  u.  2.  2:eil,  k  1,25  fk, 

Xeil  1  entl^ält  126  S3o(I«Iieber,  nur  eble,  frifd^e,  bon  anfpted^nben 
3Relobien  gettagene,  boIKtumU(^e  ^efftnge,  teiK  belannte«,  teil^  neue« 
aRatcrial  au«  ben  tenommicrteften  gebem.  3)er  2.  letl  (nid^t  mcnigcr 
benn  113  geiftlic^  @(ef&nge  barbietenb)  ift  eine  Sfunbgtube,  nomentlid^ 
aud^  für  ftrd^Iid^  @dngetd^0re  (biefe  @A^  ftnb  nad^  bem  ^rd^nja^ 
mol^I  georbnet),*)  bie  9{eue«  unb  Snte«  al«  gleid^toertig  betrad^ten.    ^urjum: 

*)  ^er  befonberen  ^ea^tung  »ollen  koir  im  2.  Xeit  bie  9h:n.  6,  8,  10,  11 
unb  17  empfel^Ien.  ®etftl.  ©efeinge  au«  bem  9Bei^na(^t«fpieI:  „SDte  Geburt  (^rifti 
t>on  fB.  ^ofäu«,  für  gem.  (S^or  tomp,  t>on  St,  Kppel,  op.  57. 


aRufifaltfd^e  pbasogtf.  239 

SMcfc  (Sammluitg  ift  gonj  geeignet,  anbeten  äl^nli^i!  Srfd^cinungeit  baucmb 
ftontttTtens  gu  mod^en. 

5.  9Umn,  e.  25  )Httriot{f(^  Sieber.  Pt  $o(Ü^  unb  l^öl^ere  ®(^n(en.  Setüu, 
8ie9CT»«ad»f.    40  W. 

Stoud^bar! 

6.  Itttti,  V.  Sieberflrau^  HL  Xeif.  ©ommlung  toon  l^iebem  unb  (Befftngen 
in  (»lymnfijten,  Satein«,  9teat«,  ffi^tn  Sötgerf<I^Ien,  Seminaren  2c.  Smt  ht^ 
fonbeter  »erüdtTtc^gnng  tKiterl.  (S^enttoge.    Sredlau,  ^otxiiäi,    1  SR. 

3)ie  ^ier  üor^anbenen  68  ©ef&nge  finb  in  brei  SU^fd^nitte:  1)  reli^ 
giöfe  ®ef&nge  ju  ©d^utfeierlic^Ieitcn,  2)  ®c{änge  ju  patriotifd^en  geften 
itnb  ®ebenltagen,  3)  Siebet  gemifd^ten  Sn^altil,  geteilt.    ®e§t  btaud^bar! 

D.  (S^efänge  für  aR&nnetd^ot. 

a)  ®eiftlt(!^e«. 

1.  tthma,  »rttft,  op.  57:  iRotcttc:  ,,®enn  i^,  o^c^öpfcr,  beineSKad^t^ 
für  ^Srnmifot  unb  Crgel.  iSeue  9(udg.  xtr>.  t>.  16.  ftot^e.  ^rt.  (^uglei^ 
Crgelft)    Sriftig,  Sewfart.    1,50  ^. 

3)ie{e  SHeuandgabe  beS  gebtegenen  Sietfed  etnei^  ftül^ex  beräl^niiten 
f(|Iefif^en  Otganiften  ift  gan|  toetbienfUid^.  ©omi^t  (Sefaitglid^ei^  ate  aud^ 
bie  OtgeliMittte  —  legiere  ift  aDetbingl^  obligat  geleiten  —  erfotbetn 
feine  an^etgeh^dl^nttc^n  ^&fte. 

2.  Sttopl  9L  Sitittgif  c^e  ®ef änae  gtmt  (Mtan^  beim  eMngeL  O^ottedbienfite, 
für  SRünncrft,  l^raudgcg.    Sel^jig,  SRerfeBurger. 

SBotItegenbe  litutgifd^  ^effinge  finb  teUi^  mdf  tHJo^gefunbenen 
äRelobien  unb  Harmonien  jufammengefteQt,  teils  frei  beatbeitet  unter 
93erüc!f id^tigung  bed  Umfanget  ber  iugenblid^en  Stimmen..   SJraud^bar I 

3.  dngel,  8..  op.  5:  38  Cffertorien  nebfi  2  Tantum  ergo  unb  1  $ent$ 
Creator  für  ben  4ftimm.  Il'^Knnerdftor.  $aberbom,  ^unfermann.  ^eft  1  u.  2 
ä  2  u.  1,50  m. 

3)et  9ntot  biefet  (Sabe  l^at  ben  ®ttt  feinet  fSird^  mol^l  fhtbiett 
unb  bed^Ib  tragen  bie  l^ier  gebotenen  Keinen  @&^e  ein  gemiffe9  el^tmfit« 
bigeS  ®eprdge,  ol^e  ini^  Xrodene  ju  fallen. 

4.  tUkUtx,  Wi|.  ^rauergef finge  für  9J}finnerd^or  gefammelt  unb  l^rouSgeg. 
8ei))»tg,  Seudhrt    ^M-  Ir^O  m 

Sie  ^ier  gebotenen  35  @ft|e,  mol^I  gemfi^It  unb  gut  beatbeitet,  »erben 
für  aQe  beratttgen  geiettid^iten  genfigen. 

5.  |>edpt  Cm  op.  22:  ^alm  86  ($.  6,  7,  8, 10).  SKotette  für  grojjen  SRttnner:^ 
^or  a  capella.    3Ragbeburg,  ^nrit^^ofen.    ^ßott.  1  SR. 

Sin  kiottrefflid^r  jioeid^öriger  ®a%  nrie  er  nid^t  gar  läufig  e^ftiett. 

b)  SBetta^ed. 

1.  C^dnfee,  «.  S)eutf(^e  ^^mne  füt  S^ftnuerd^or  mit  »egL  \mi  »le^muftt 
^ort.  mit  untergelegtem  Slatntx^%n»^n^  2  371.    Sei^a^d'  ^'  Sotberg. 

%tp.  unb  SRufif  ftnb.gleid^  fd^mungt^oU,  fp  bog  biefe  ixitriotifc^  föunb« 
gebung  einen  oorjüglic^en  $Ia^  in  ber  betreffenben  Sittetatut  einnimmt. 

2.  Xf^ird^  f&.,  op.  101:  )6tlber  au9  ber  ©c^wei).  ®in  d^^flui»  üon  12  (»t> 
fangen  mit  oerbinbenber  ^eflamation,  geb.  t)on  ^ugo  ^ollat,  für  ®oIi  unb 
SRfinncrAor  mit  ÄIoDier*  ober  Ord^fterbegl.  S^Ieuftngen,^  ®Iafer.  Älatnets 
^rt.  8  W. 


240  SRufibdifc^e  ^übagogit. 

SSoiIiegenbe  SSerl^endtc^ung  ber  freien  ©d^toei)  noirb  tej^Ud^  unb 
muftlaltfd^  mette  SSerbreitung  ftnbett,  benn  äBort«  unb  Zonbiäfitx  l^ben 
il^r  Sefted  gegeben.  2)te  aRujtl  ifi  popuUir  im  beften  Sinne  unb  ftellt 
nic^t  bie  ^  ^od^ften  Snfotberungen.  2)ie  einzelnen  @ji^r  t)on  benen  einer 
immer  fc^öner  att  ber  anbere  tft,  tragen  folgenbc  Übcrfd^riften:  ®ru§  an 
bie  ®(|n)eii,  ®ludli(l^  Sa^rt  auf  bem  93obenfee,  3»^^  ^  SRönd^  ))on 
©inftcbeln,  auf  bem  8*igi,  ber  ©d^rtur  auf  bem  JRutli,  ^ilatuiJ  »ußc,  auf 
bem  SJierttHiIb^ätter  @ce,  ber  ßötoe  t)on  Öujem,  in  ber  lamina^iSd^Iud^t, 
auf  ber  «Im,  abfd^ieb. 

3.  fßtüütX'^tatit,  tJ^toK  op.  12:  „«uSgroScrSeit."  3)id§tunö  öon  ^ernu 
Unbefc^eib.  ^Obx^il  für  Scnor,  ©aritonfolo  unb  aRannerd^or  mit  Älalrlers 
ober  Ord^fterbegl.    ^redben,  S3rauer.    ^lainer-^ludjug  5  SR. 

^ier  tperbcn  eine  JReil^e  bon  Silbern  entrollt  auS  bem  beutfd^^fran* 
jöfifc^en  Äriege  (1870 — 71).  aber  nic^t  nur  friegerifd^  ©reigniffe  aHein 
biiben  ben  Sormurf.  S)ie  3)i(i^tung  erja^It  t)ielme^  bie  Grkbniffe  ton 
brei  burd^  Sreunbfc^ft  t)erbunbenen  Jünglingen,  bon  benen  ber  eine  atö 
©olbat,  ber  anbere  atö  freimittiger  ärjt,  ber  brttte  aber  in  feelforgerifd^er 
X^&tigleit  an  bem  Selbjuge  teilnimmt  2)ie  (Sriebniffe  biefer  pingen 
(Germanen  merben  in  folgenben  (Sd|en  Dorgefft^rt:  Jn  Sluerbad^  ^Uer, 
2Stofnl,  na6f  gfranlretd^  l^inein,  bie  @<i^Iad^t  bei  ®rat)elotte,  ®eban,  ber 
©d^mur,  SBed^ruf  zc.  ^xt  SKufil  ift  einfad^  unb  iemig,  fo  ba^  aud^ 
fleineren  Sßereinen  biefe  &d^t  patriotifd^  ®abe  }ug&ngttd^  ift. 

4.  Stonindfo,  6tan.  t(u«aetDei^lte  Sieber  für  SRannerd^or  mit  unb  obne 
@oIo,  bearb.  t}on  San  ©all.  fiei^jig,  Seudart  (®anber).  12  ^fte  k  60—120  $f. 

$ie  l^öc^ft  mertmoÜen  Sieber  bed  berul^mten  polnifd^en  Xonfe^ferS, 
al8:  3)er  Sfofal,  ber  grü^Iing,  SBanberööglein,  ©olbatenliebd^en,  S'rieger« 
gefang,  ^Dumfa,  Xriolett,  ^afotptat  9(benbUeb,  ftrafomiaf,  ©d^ifferlieb» 
ber  ©ftnger  in  ber  grembe,  bergen  eine  3Renge  origineller  Qv^t,  bie  in 
ber  trefflid^en  Bearbeitung  befonberiJ  l^ortreten. 

5.  MUfatrt  It,  op.  24:  t(m  (El^iemfee  toon  S.  ®d^effel.  fiei^^tg,  $.  fii^t. 
^amt))artitur  2  SR. 

2)iefer  (E^or  ift  eine  ber  beften  Slrbeiten  beS  ffeigigen  unb  begabten 
^omponiften.  2)ie  im  ©ebid^t  niebergelegte  Stimmung  ift  tontid^  Dor«» 
}ügli(^  miebergegeben.  S)iefdS  93erfd^  lann  in  toerfd^iebener  SBeife  aud« 
geffil^rt  merben,  entnieber  für  iCß&nner»  ober  gemifd^ten  d^ox,  mit  ^x^ 
monium*  ober  Ord^efterbegleitung. 

6.  WrobA,  3.  Ä.  „%a^  mttx,"  ©^m^^onieHDbe  für  SKännerAor,  @oIi,  ar. 
Or(^fter  unb  Orgel.  $ort.  25  SR.,  änftrumentalfi  36,50  ^.,  jebe  O^orft.  60  $f., 
Xeytbl.  10  ¥f.   ^ipm,  öreitfo^jf  u.  gärtet.. 

®iefe8  in  [xtbtn  großen  QviQtn  angelegte  SBerf  ift  mo^I  baS  be* 
beutenbfte  malS  bie  gefamte  Sttteratur  für  SKünnerd^or  aufmeift.  SBir 
muffen  und  l^ier  barauf  befc^ranlen,  ben  reid^en  Sn^att:  1)  !Dad  Siteer, 
großartige  inftrumentale  Einleitung,  2)  ©^orfaj,  3)  SBellcniagb,  infiru* 
mentaliter,  4)  SReereSteud^ten  (ein  umfangreid^er  genial  angelegter  Snftru^ 
mentalfa^),  5)  „Fata  Morgana",  ^^mnc  für  lenor  unb  2Rcjjofopran,  6) 
@bbe  unb  Slut^,  für  2  K^öre,  7)  ©türm  unb  SBeDc,  für  K^or  unb 
Drc^efter  —  nur   anjubcuten.     ®aS   gewaltige  SBerl,   baS   c^orifd^   unb 


3Ruft!aIifd^e  ^äbagogit  241 

injirumcntal  bic  icid^ftcn  SWittel  crfotbett,  ift  bem  gfronlf uttct  berühmten 
Sel^Terberein  unb  feinem  2)trigenten  gemtbmet. 

7.  ftldner  ^ftitgerfrennD.   (Sntl^Itenb  55  ber  belonnteften  unb  Mithtt^tn  2xthtx, 
^Ibbutg^aufcn,  ^abo»  u.  ©o^n.    40  ^f. 

&n  ganj  annel^mbate^  nettem  ,,SSeftentafd^  ^  SJobemecum"  für 
„fa^renbe"  @dngerleute.  S9et  einer  neuen  äluflage  kofiren  mol^I  bie  legten 
9htmmem  titerftintmig  }u  fe^n. 

8.  ftof^Ot,  %%,  op.  79:  (Sin  ttbenb  in  ©t.fieonl^arb.   ^ftmtner  Stoiber  für 
SRännerc^or  mit  Ord^^er  ober  ^iano.    2^\pm,  Seudart.   ^Iat)ier«$art.    8  WL 

(Eine  SBaljerguirlanbe  unter  teiln)eifer  Senu^ung  I&mtnerif(^er  S3o0^« 
lieber,  in  |eber  Sejie^ung  gleid^  xtii'oofL  Um  etkoaige  SKonotonie  gu 
oermeiben,  fommt  jum  @d^Iu|  noc^  ein  flotter  ÜRarfd^. 

9.  SRflaer,  WA.,    op.  74:  Siebedpreid  bon  ©oud^a^,  für  SRännerd^or  mit 
^glett.  t>on  SBtedginftnim.  ob.  $ianof.    Sei))5ig,  Seudart. 

@ine  ber  fd^önften  ^^mnen  jum  greife  bel^  beutfd^en  Siebei^,  nic^t 
gar  fd^mer,  aber  bod^  njirifam  —  gar  fe^r! 

10.  IBetfer,  Wh.,  op.  41:  [Regen  unb  (Sonne,  fiIaoier:st(udauQ  1,50  SR. 

op.  42:   ©d^nitter  Zt>h,  ^rat)ier:'%udiug  1,50  SR. 
op.  48:  »iailicn,  Älaöler^^augaug  1,50  3». 
Seil)äig,  Siegel. 

Sllle  brei  @ö|e  gel^ören  jum  93eften,  koad  bie  fragliche  Sitteratur  in 
ber  Süngftjcit  ^röorbrac^e.  Der  berühmte  ^Berliner  SReiftcr  fd^reibt 
aBerbingö  fein  „Siebertafelfutter",  bafür  aber  originett  unb  lemig. 

11.  iat^mOft,  t^nx.,  op.  12:  ^te  ßirmeg  im  ^orfe.  fSaljer  für  9Rfinner« 
d^ox  mit  ¥iano  ober  II.  Ord^fter.    l^ig,  Seudfart.    1,80  9^. 

^ier  ge^fS  lufKg  ju,  aber  immer  nobel!  S)a8  amüfante  ®t&d  ift 
aud^  für  eine  ©ingftimme  mit  $tano  ju  ^aben. 

12.  9lamif4,  gf.  3..  op.  44:  ^ftbagogifd^er  äRorfc^  für  1  f^ännerc^or  unb 
$ianoforte.    ^en,  $i(^Ieif.    1,60  9». 

Sin  ganj  ergöfelid^eS  ©tüdt  für  l^eitere  ßc^rerlreifc.  Die  „^erbar* 
tianer"  —  afö  alleinige  „^ßäd^ter"  ber  miffenfd^aftlid^en  5ßäbagogif  —  toerbcn 
freilid^  bie  9ifidlein  rümpfen,  bog  i^reS  großen  untrüglid^n  ^ropl^eten 
nid^t  gebadet  ttmrbe. 

18.  ftretf^mar,  i^ttm,,  op.  12:  ^rauungSgefangfür  Senorfolo  m.  ai^ftnner;^ 
(^or  m.  ©egL  ber  Drgcl.    Seipjig,  ^oroerg. 

Darf  ate  ein  ®ett)inn  für  biefc  mic^tigc  Gelegenheit  betrad^tet  toerben. 

14.  Stfi^Ifelb,  S.  SCIte  unb  neue  ^oltdlieber  für  SRftnnerd^or.  gilbburg:: 
^ufen,  (S^aboto.    80  $f. 

aKand^e  SSereine,  tt)eld^c  ftd^  mit  plattem  fitebertofelfd^ntdtfd^nadC  er* 
bürmltd^  abqu&Ien  unb  bod^  nid^tg  Orbentlid^eS  }u  ftanbe  bringen,  t^&ten 
beffer,  an  biefem  unt)erfteglid^en  ®efunbbrunnen  etnjule^ren,  benn  l^ier 
fliegt  „äSaffer  beS  magren  93olfölebeng"  in  gar  ^übfd^er  S<if|ung. 

15.  ftof^at,  %%,  op.  74:  „'»  eerjfcnftcrl."  Sieb  im  Äfimtcr  Sßoßgton.  Sür 
9Ränner(^or.    ßcipjlg,  fieudort.    1  9R. 

Gemütlich  unb  appetitlid^!    ^ft  andf  für  gemifd^ten  @^^or  ju  ^ben. 

16.  9oU|(qmniQ.  %udm.  t>.  Wänntxd^.  f.  ©eminor^  unb  pi^ere  fiel^r^ 
anftalten  bon  iBdfc^e,  Sinnarj  unb  »{einbrecht.  2.  $b.  SoK^  unb 
öoIWtüml.  Sieber.    4.  «ufl.    Scipjig,  Seudart. 

V&bag.  Sa^teSHtii^t.   XLIL  16 


242  9hiftfQltf(^  ^ßfibogogä 

es  fteut  und,  ba^  bicfer  9aitb,  Hm  fernes  fecngefintbeii  Sn^IteS 
tmDcn  (70  fc^öiie  Sieber!)  fo  retc^  Serbfethnig  gefunben  ^t. 

17.  %tmmil%  Ci^  op.  153:  JBebeiDo(I  and  SaterIa1Ib^  fnr  «dimerftiinine 
(8oIo  ttnb  a^y.    2etD)ig,  Sendart 

Soloqnaitett  mit  S^or  Deretntgt,  moc^  bei  bem  imrigen  Siebe  bie 

*  - ^      *****  y    I   - 

Defie  zmTmng. 

18.  aiieilrr,  Wta^  op.  7b:  2  Sieber  für  IRfinner^or.  Seip^ig,  Sreitfopf 
n.  ^Mcf.    fort  h.  @t  2,50  «L 

g»  beiben  Sid)er]i:  „3ii  ber  gtfi^*  «nb  „CtoW  giebt  ber  9utox 
eigene  Qebonrtn  fnnb,  ftott  in  cibgebrof(!^enen  qp^rafen  ^n  vncLüftsi,  iDie 
leiber  triele  Vnbere. 

19.  SM-  ^tfnwS  WbauxUtn,  (emudgeg.  bon  9li4  IRnller,  mit  bem 
eabntil  3).    fietliitg,  SewCnt 

gnr  biefe  9lenbelebnng  bed^tenen  Serleger  unb  ^rouSgebei  ben 
mfitmfiett  2)Qn(  benn  bie  ^ier  gebotenen  SBeifen  ent^ten  SanembeS  imb 
SemigeS,  boS  tnnfenbe  tton  SintagStlicgen  überleben  mid>. 

E.  Sin«  vnb  me^rftimmige  Sieber  mit  Segleitnng. 
a)  9eijarU4eS. 

1.  Snllcte  WM^^  op.  22:  12  getfir(i<be  Sieber  für  1  mittlere  Singftimme 
mit  BegL  beft  fimof.    Bofel,  Spütler.    1^  9t 

3n  ben  fc^önen  Sid)ertC3tei  oon  Herfc^^enen  S>i(^tem«  ^t  ber 
9ntor  eine  ni^t  minber  einfad^i^dne  Shmt  gefd^eben,  bie  mir  jur 
^ünSlid^  nnb  tirt^iil^  erbanung  (in  le^tevtr  ^tnftc^t  iDäre  mit  einigen 
SRobiftBotimien  bie  Ci^  }n  benu^)  befüniS  empfe^en. 

2.  fUrhllfTget,  3tf^  op.  157:  6  reltgiofe  Gelänge  für  1  tiefe  Stimme  mit 
9nL  ber  Crgel  ober  beS  fianofoTte.    A.  Uai%.  mit  CrgeL 

%T.  1:  ,Scbet,iDeIibe  Siebe'.  DonSpttto.  1  SR.  9tr.2:  ^^  bin  beft  öcrm", 
Mn  §tttap^  1  9L  %r.  3:  ,Senn  HOe  untren  Mcrben*,  non  Shunltd'  1  SL 
Shr.  4:  .^Sotennifer*,  oon  S?onibmd>.  l  VL  Sir.  5:  «aditgebet.  Hon  Sr.  Cfcr. 
9r.  6:   ATe  Mazia.   1  VL    Seip^ig,  gorbeig. 

3Meie  ®efange  gehören  ^n  bem  Stbönften,  nraS  bie  gei^ic^muftbüifc^e 
Sorit  in  ber  (Skgennwrt  onf^umeifen  bat 

3.  nehlleiier,  3tf.  Are  Maria.  Vu^oben  für  3opran  ober  Xenor  mit 
JCrgel,  ober  für  Wx  ober  Triton«  3oimtn  ober  Xenor  mit  ^iono^rte  nnb 
für  Sit  ober  fiar.  m.  ^  a  1  9t    Seip^ig,  Sendart 

CbtDobl  in  ber  twrigen  Sammbrng  ba4  gletc^  ®ebct  an  bie  ^oller« 
Kligne  ^ungfran*  ebenfalls  oorbanben  iit  fo  mei%  ber  beiü^nüe  äRnmJ^ner 
aKeiner  btekd  altiotbolifc^  @ebet  ^nr  «£kinimelS^!5nigin*  immer  in  neuer 
Beile  ^  iünfhieren. 

4.  lMtW«n-9nta,  S^  op.  24:  Seibnacbt^Cnem^^fingnen.  QetfkticJbe 
genlieber  f.  Gelang  m.  ^L  b.  Ciget    ftopenbagen  n.  Seip^ig,  8.  ^mifen. 

Xa^  {tnb  @eiange  im  .böbem  unb  bebrai  {Shox'.  3anger  ober 
mnb  Crgelipieler  bürfen  nicbt  gen^obnlicber  ^rt  lein. 

5.  ftreM*  C    ,9ater  Unfer!«   für  Gelang  nrit  filamer  ober  Crod,  für  ^^, 

mittlere  un^  riefe  eingirinune.    ^rwöen,  9iauer  ('$lctner>.     1  St 

£iefe  munldlü4e  GrfatTung  ber  firrae  aüer  Sehne  ift  eine  red^t 
toüibtge  unb  mirtfame. 


aRttfitalifc^e  ^äbogogtl.  243 

6.  ATe  Maria  für  1  @in^titnme  mit  $iaiio  ober  Drgel  na^  htm  Adagio  ber 
@onate  paif^.  t>.  9ttt^o)oen  b.  3of.  ßingfem.    ä^laina,  ©(^ott.    75  $f. 

S)aS  aQbefannte  lat^oltfd^e  ®e6et  ift  bem  fd^önen  langfamen  @a^e 
ber  t>at]^ettf(l^en  @onate  fÖ.  gefd^tctt  anQtpait 

7.  ßonae,  8bü>.,  op.  22:  „D  Heb',  fo  lang'  bu  lieben  tannft!"  tjongrclllg« 
rat 5  für  1  ©ingftimmc  mit  ^tano.    Oueblinburg,  Sieweg. 

3)0^  ®ebot  ber  SWäd^ftenliebe  tüirb  l^ter  fel^r  ctnbringlid^  anl 
©erj  gelegt. 

8.  eange,  WnK  op.  23:  S)eutf4e  (Jl^riftfeier  in  gamtlien,  <B^viU  unb  Äird^. 
©Ibelteyte  jum  »orlefen  nnb  ©eil^nad^tSgefttnge  für  1  ober  8  ©ingftimmen  mit 
ftlat»ier  ober  Orgel  ober  ^rm.  jufammengeffeHt.    foti^bam,  Stein.    1,20  SR. 

$tcr  l^at  man  geeignetes  äRatertal,  um  bie  gfeter  be§  fd^önften  fJfefteS 
in  ®äfnU,  ^ud  unb  ^rd^e  ju  er]^5§en. 

b)  ^eItU(^ei». 

1.  ftofcQat  Xt.  ^uett^^Ibum.  ^u8n>a^I  ber  beliebteften  ^ämter  Sieber  für 
2  ©ingftimmen  mit  $ianoforte.    S3b.  2,  ä  3  SR.  n.    £ei))5ig,  l^eudart. 

Sine  ber  reiienbfien  Sammlungen  t)on  üolldtl^umlid^n  befangen  im 
^rtner  SJoIföton,  leidet  unb  anmutig.  2)er  SSerf.  ift  belanntlid^  bie  erfte 
Autorität  auf  biefem  ®ebiete.  — 

2.  fdtdfX,  Wb.  fiieber  unb  G^efftnge  für  1  ©ingftimme  mit  a3egl.  beS  $tano. 
^WQf  Steitfopf  u.  ^rte(. 

öctrad^tet  man  bie  SBerlc  4,  6,  7,  8,  13,  14,  15,  48  unb  49 
beS  SJeriiner  SWeifterS,  fo  mu§  man  befennen,  bag  er  nid^t  aHein  atö 
einer  ber  l^crborragenbften  Äird^enfompontften  ju  betrad^ten  ift,  fonbem 
bag  er  auc^  atd  S^onfe^er  auf  meltltd^em  Gebiete  feine  boHe  9}e« 
Tcd^tigung  l^at.  Iroftbem,  bag  8.  ein  geleierter  Rontrapunftift  erften 
Wangeg  ift,  fpfirt  man  l^ter  nid^ti^  bon  Qop^  unb  ?ßerüd(e,  fonbem  c8 
offenbart  fic^  l^ier  ein  begabter  St|ri(er,  beffen  äJfelobten  bon  ^erjen  fommen 
unb  ju  ©erjen  ge§cn.  3«  l>i«f^^  Scjiel^ung  ift  er  no^  lange  ntc^t 
genug  getimrbigt. 

3.  ^Oi^e,  3o(.  Sei^nai^td^^rbum.  22  ber  beliebteften  93ei$na(^t«Ueber  mit 
leichter  $ianofortebegI.    ßcip^ig,  (Sulcnburg.    1,50  3R. 

3n  anmutenber  ©rfd^einung  präfentiert  ber  fflearbetter  (StgeneS  unb 
SrembeS,  leidet  gefefet,  al3  toittlommene  SSBeinad^t^abe. 

4.  Sinei  »ei^tttt^tdttebet:  „©titte  «ßad&t,  ^cil'ge  giadit"  unb:  „£)  bu  frö^Iid^, 
0  bu  fcllge"  (0  eanctissima),  mit  leici^tcr  Älaöierbegl.  gefegt.  Seipjig,  (guten« 
Burg.    &  1  ^. 

ättbefannt  unb  ftetS  tüittfommen.  Seibe  SBetfen  fmb  aud^  für  5ßiono 
unb  für  5ßiano  unb  SJioIine  leidet  gefegt,  bon  SR.  SBogel  unb  ß.  ftron, 
JU  l^aben. 

5.  JBUm,  SWf.  b.  »lim,  op.  78:  ^rei  ßlcber  für  brci  »eibli(^e  Stimmen 
mit  Ätoierbegf.  9«r.  1:  „?JIIeg  au8  mein  ßicb"  öon  fjr.  Dfcr.  9^r.  2:  „(£rftc8 
»eild^"  t)on »enber.  ^.3:  „gfeenruf."—  2.  ^ft.  9hr.  1:  ^le  brei  @<^»eftem. 
9Jr.  2:  «benblicb.  9h.  8:  a)er  Schmetterling.  Seipjig,  ßeudart.  1.  ^ft 
ftlaüierpart.  8  ^.,  2.  ^ft  2,50  'St. 

Unter  ben  neu  erfd^ienenen  „Srciftimmigleiten"  öerbienen  biefe 
pd^r  einen  ber  l^öd^ften  greife,   benn  l^ier  bofumentiert  [xi)  ein  üugerft 

16* 


244  aRuftfalifci^e  ^obogogil 

feiner  2Kujtfer^  bcr  ben  gntentionen  bcg  ©id^terS  bt8  inS  Äletnfte  nad^:? 
ging,  o^ne  pebontifd^  ju  merben.    3)o  ift  ©ttmmnng,  ha  ift  ßeben! 

6.  Xütdt,  CarL  2  (S:anoni»  für  3  Sopranftimmen  mit  iBegl.  b.  $tani).  $att 
u.  ®t.    Se4)5ig,  »reitfopf  u.  gärtet.    2  3». 

2)ag  man  ber  oft  itemtid^  fpröben  Sorm  ber  JianoniS  bennod^  ®eift 
unb  Seben  abgewinnen  fann,  bemetfen  biefe  netten  Xerjetten,  bie  bon 
guter  ^Begabung  jeugen. 

7.  tt^f^in,  f&.,  op.  11:  @in  (Strang  auS  bem  Stebergarten.  (Sammlung' 
bon  U  u.  2ftimm.  Soltö^  9^atur:^,  biegen-,  ^ax\ä^,  ^aterlanbd::  u.  Sei^nad^td« 
Itebern  mit  ßla&ier  für  gramilie  unb  Sd^ule.    ^mburg,  Seopolbt. 

gür  «Heg  ift  geforgtl  „^erj,  mein  $eq,  nniS  miCft  bu  me^r?" 
2)ie  äuSftattung  —  noc^  innen  unb  außen  —  beftid^t  gar  fe^r. 

8.  Vtttn^oftr.S.,  op.  59:  ^eimatattenfftnger  im  Sauberberge,  ^ftn^en:^ 
bic^tung  öon  2fr.  ©dbanj,  für  ©opran,  SKcjjosSopran  ober  Ältfolo  unb 
U,%i  Vi,  Sftimm.  n)eibl.  (fl^or  mit  oerbinb.  ^etl.  unb  $iano.  fieipjtg,  gug. 
$Iat>iers9(ud)ug  5  "SR,  n. 

ZHe  2)t(i^tertn  l^at  ein  alted  aRftrIein  gar  lieblid^  gefiattet.  3)er 
ftomponift  t)erfel^Ite  nic^t  feine  ^aft  ein^ufe^n,  um  etnxii^  StnmutigeS 
unb  ftinblic^S  ju  fci^affen. 


ni.  ftlattirrftiieL 

a)  @d^ulen. 
1.  IBentfT,  Sof.    Älaoierfc^ulc.    Scipjig,  ©reitfopf  u.  gärtel.    4  3K. 

@d  ift  eine  auffaOenbe  Crrfc^tnung,  bag  ber  Sn^alt  ber  meiften 
unferer  ledigen  Slat)ierfd^ulen  me^r  ben  Se^renben  atö  Sernenben 
gertd^tet  ift.  Umfangreid^  93önbe  untenic^ten  ben  Se^rer  genau,  roaS  er 
mit  ben  @d^üler  t^un  unb  (äffen  foQ.  Sin  ino^I  erfal^rener  $&bagoge 
mug  über  biefe  3)inge  I&ngft  im  {laren  fein,  xoxXi  er  mit  Srfolg  feinen 
fd^meren  9}eruf  ausüben.  !l)ie  ©d^ule  foQ  il^m  nur  ben  @toff,  bad 
^('flifc^  georbneteäRaterial  in  bie  ^anb  geben,  momit  er  nac^  feinem 
Srmeffen,  burd^  feine  munblid^en  Srll&rungen  ergänzt,  »eld^e  burd^ 
leine  nod^  fo  forgf&Itigen  fd^riftlid^en  ju  erfe^en  finb,  t^erfal^ren  !ann. 

@in  weiterer  Übelftanb  ift  ber  alljugroge  Umfang  t)ieler  $i:Iat)ier^ 
f(^ulen.  Unfere  l^eutige  Unterrid^tSlitteratur  öerfugt  erfreulic^r  SBeife 
über  fo  ja^Ireic^d  unb  gebiegened  äRaterial,  ba|  ber  Snl^alt  einer 
Slatjierfd^ule  —  fomeit  er  bie  elementaren  ^nntniffe  überf^reitet  — 
öoHftänbig  überflüfrtg  erfd^einen  bürfte. 

2)er  britte  unb  gemig  nid^t  unbebeutenbe  $unlt  betrifft  bad  untogifd^e 
Slnwenben  ber  ^auptfpielarten.  (So  lange  ber  @d^ü(er  bad  gebunbene 
(legato)  @piel  ni(^t  öoCft&nbig  bel^errfd^t,  ift  baS  »ieber^otte  9tnfd^Iagen 
ber  Xone  burd^auiS  }u  t)ermeiben.  S(>(gcnbe  ®eftd^t9punlte  alfo  roaren 
bem  ^rau^geber  t)orItegenber  Slrbeit  maggebenb: 

1)  Stur  ftofflid^cn,  leinen  ertl&renben  Sn^^It 

2)  ätbfd^lufe  ber  ©c^ule,  nad^bem  ber  Semenbe  bie  elementaren 
Ätnntniffe  be§  Älaöicrfpietö  in  ftd^  aufgenommen  ^t. 

3)  (Strenges  ^u^inanber^alten  bed  Segato«  unb  (Staffatofpietö. 


äRufttoIifd^e  ^ftbagogü.  245 

Stad^  btefen  Q^Tunbfa^n  bearbeitet,  ntu^  bte  t^otttegenbe  @(^ule  afö 
mol^Igeliuigen  bejetd^net  merben. 

2.  SReiftft,  9lob.  ^raftifd^et  Sül^rer  Beim  ß(at)ieTuntetti(^t.  ^ne 
met^obifdp  unb  ftufenkoeid  oeorbn.  RufammenfteHung  bon  flaff.  unb  tnobem. 
^ont^.  für  ben  Unterrlt^t  im  filamerf))iel  im  ^nfdglug  an  jebe  Elementar« 
Älomcr^ci^ulc,  itetft  Angabe  einer  bem  ©^»icriglcit^rabc  jebcr  ©tufe  cnts 
fpre(^nben  Zu^toafjf,  bon  emt)fel^(en8merten  te^n.  Übungen  unb  (Stuben  jum 
®ebrau(^  in  Se^rcrbilbungSanftaltcn  unb  SWuftffd^uicn,  fowie  jum^riDat« 
unterrid&t.  «orftuf  e:  SBb.  1-4  &  1,50  3R.;  5.  u.  6.  »b.  i  2  3».  Oucblin^ 
bürg,  SSietoeg. 

ßciber  liegt  unS  nur  ia^  erfte  $eft  ber  SSorftufe  unb  ber  Ic|te 
93anb  bed  ganzen  Untemei^men^  t)or,  fo  bag  mir  ein  ®efamturteil  nid^t 
abgeben  lönnen.  SBai^  aber  und  ia!t>on  belannt  mürbe  mad^t  einen  günfiigen 
Cinbrui.  S)er  fed^fie  SJonb  entl^It  leichtere  unb  mdgig  fd^mere  tnti^ 
§&nbifle  @d^  aug  unfern  Älafftlem. 

8.  ftbf^ltx,  Sottid,  op.  814:  ©roge  ^Ia))ierf(^ule.  Schule  ber  2:e4ni{  in 
Ü^ngen  ber  ^(runbformen  nebft  2:i^orie  ber  @))ieImet^obe  unb  Elementar« 
^rmonie  t>om  erften  anfange  bis  ^ur  f))äteften  ^Ibungdftufe  für  ©dbul«  unb 
©elbftuntcrriciftt  toie  au(i^  für  Älabierf^ielsSnftttute.  ficiftig,  3ul.  .&nr.  Simmer* 
mann.    1— 8.  Xeil  &  2  SR. 

3)iefe  neue  (Sd^ule  bed  lebiglid^  ted^nifd^en  £(at)ierfpiefö  ift  bie  le^te 
Strbeit  bed  einft  ben  erften  9tang  einnel^menben  £Iat)ierpabagogen.  @S 
iP  t)on  31  bis  3  ci^  2»eiftermerl,  baS  noc^  befonberS  baburd^  mertt>ott  mirb, 
infofem  bie  ^armontele^e  Ilar  unb  beutlic^  mit  ben  ted^nifd^en  ®{furfen 
öerfnüpft  ift. 

b)  Stngerftubien. 

1.  Sdring,  S.  ^.,  op.  66:  ^raltifc^e  @tubien  unb  Übungdftüde  für  baS 
poI^ploneÄlatjierfpielf.Sel^rer  u.ßernenbe.  a)re«ben, ^offartl^.  4  3K. 

2)urd^  bie  Verausgabe  biefer  Übungen  l^at  ftc^  ber  bemftl^rte  filatriet« 
pftbagog  ein  neued  SJerbienfi  ermorben.  2)ie  ©tubien  jerfaffen  in  fünf 
?ttfd^nitte:  in  Übungen  mit  @tü|fingem  unb  mit  freien  gingem,  ®IeitungS* 
Übungen,  Übungen  im  Über=»  unb  Unterlegen  ber  Singer,  gingerablöfungS* 
ober  Singert)ertaufd^ungSübungen,  itotu  unb  breiftimmige  Übungen  in 
ted^ifd^er  gorm  für  bie  redete  unb  für  bie  linfe  ^nb.  3)ie  ÜbungS« 
fkfii e  finb  in  jtoei  Äbfd^nitten  gruppiert:  in  jmei*  unb  breiftimmige  ©dfte 
für  bie  redete  unb  Knie  §anb. 

2.  ttiemonn,  Dr.  ^.  Xet^nifci^e  Sorftubten  für  baS  pol^pl^one  6pie(. 
Seipjig,  ©teingrftber. 

©er  ^vfydt  biefeS  fe^r  braud^baren  SBerld^nS  ^at  namentlich  für 
»erbenbe  Drgelfpieler  einen  bebeutenben  SSäert,  benn  eS  bietet  folgenbe 
fruchtbare  Übungen: 

1)  3*^i^«bige  mit  ie  einer  lontrapunltifd^  felbftftnbig  ober  in 
glei^n  3?oten  ge^enben  Stimme  für  j[ebe  ^onb,  mit  öcrfd^iebener  ?lrti* 
Ittlation  unb  2)9namil; 

2)  jmeil^nbige,  mit  je  einer  Stimme  für  jebe  ^anb,  in  tjerfd^ie* 
benen  SBerten; 

3)  jmei  Stimmen  in  einer  ^nb,  in  gleichen  SRoten,  aber  in  ber« 
fc^tebener  Slrtifulation  unb  D^namif; 


246  aRufSoIifd^e  $&bagogtt 

4)  Sftngetfa^probleme  be3  ^olQpl^oiten  @ptetö; 
5   unb   6)  imeiftimtnige  .Übungen  in  ungleid^en  ZBerten,    einfad^ 
unb  figuriert; 

7)  figurierte  Xerjengänge  mit  SBed^felnoten  ic; 

8)  figurierte  ©eyten*  unb  anbere  tocitgrifftgc  ®Snge  mit  SBed^felnotcn  jc ; 

9)  brei  Stimmen  in  einer  §anb; 

10)  bte  gingerfafeproblcmc  bcr  IranSpofttion. 
Sluc^  biefed  f^flematifd^e  8BerI  mad^t  bem  SJerfaffer  aQe  (£§re. 

3.  Si^neiber,  «.  2.,  op.  7:  12  meloblfcfic  etftbcn  für^tano.  gür  bkmtitU 
ftufc  mit  öcrüdrtc^Hgung  bciber  ^nbe.  ßci^jjig,  (g.  @ulenburg.  2  ^.  i  2,50  3». 

2)iefe  neuen  fd^ön  auSgeftotteten  (Stuben,  meldte  bie  l^auptffid^Itd^fien 
©pietformen  berudtftd^ttgen,  ftnb  ganj  empfel^IenSwert,  ia  fie  beibe  ^änbe 
SmedEmfigig  berüdFfid^tigen. 

4-  Atfut^tih,  JD.  ^ie  nottoenbigften  te(^nif(!^en  6tubten  ^ufammengeftellt. 
Seipjig,  Soft  u.  ©onbcr.    50  ^f. 

@8  ift  erftaunlid^,  toa^  man  auf  öier  ©eiten  für  Xed^nifolien 
jufommenfaffen  lann!  2)erße$rer  unb  aud§  ber  ©pieler  muffen  natürlid^ 
^medmägig  ergänjen  fönnen, 

c)  Sleue  äuägc^ben  Ilaffifd^er  ftlaöiertoerle. 

1.  ®cft.  eoi^d  ^iDo^Itempcrlcrtc«  i^ra^)icr^  ¥5rafierung«au8gabc  öon 
Dr.  $ugo  dliemann.  I.  Xeil,  $.  1—4.  Seip^ig,  ^^ntö  ^ad^f.  (Dr.  ^ul 
Simon.)    ä  ©cft  2  m. 

Slu^aben  t>on  bem  genannten  fontrapun!ttfd^en  ^tangeliumd  %Ut>aitx 
fÖadS)^  gtebt  eS  bereite  mel^rere.  S)iefeI6en  befd^r&nlten  ftd^  teils  auf 
mögtid^fte  !orrelte  ^crfteHung  beg  UrtejteS  (in  biefer  ©ejiel^ung  ift  tto^I 
bie  prad^tt^oKe  ton  Dr.  ^anS  93ifd^of  unfibertr offen)  ober  auf  bte 
SJortragömeife  »ie  Ejem^,  S^uffig  ic.  Die  gegenwärtige  rniH  aud^ 
mdglic^ft  lorrelten  @a^  geben,  aber  bie  ^auptfad^e  ift,  bag  ber  gegen^^ 
kp&rtige  Herausgeber  bejüglid^  bec  ^^rafierung  ein  befonbereS  Softem 
Derfolgt.  SRan^eS  erf(|eint  l^ier  in  ganj  neuem  fitd^te.  @elbft  bie 
lafteinteilung  l^at  ber  Mutor  nid^t  fetten  anberS  gefialtet  ate  ber  alte 
S3ad^.  S)iefed  aQeS  forbert  ju  eignem  9tad^benlen  auf,  ob  bie  neue 
8trt  unb  aScife  ber  STuffaffung  aud^  bie  rid^tige  ift.  SDie  b^namifd^ 
3eid^en  unb  ber  Singerfafe  ftnb  forgfältig  beigefugt.  SEBir  finb  begierig,  tt)ie 
biefe  {Reform,  bie  nad^  unferer  SReinung  tJieleS  für  ftd^  l^at,  aufgefaßt  toirb. 

2.  «(tmeiftrr  bed  ftlaHitrfpietö.  42  berühmte  ^labierftüde  bon  9loffi, 
(S:oupeTtn,  9tameau,  6carlatti,  $arabied,  ^änbel,  6e6.  ^aäf, 
3B.2f.  »ac^,  Ä.$^.  e.  83q(^,  3.6^^r.  SBq(^,  ®raun,  Äirnbcrgcr,  ^&iUx, 
^a^bn,  aj^ojart,  S3eet4ot)en.  $]^rafierungdaudgabe  mit  Sfingerfa( 
oon  Dr.  ^ugo  9iiemann.    1.  )öb.    ßeipaig,  @tetngräber.    2,50  2R. 

8.  «(tmeifter  ht&  ftlaHietrfpield.  iBerü^mte  SRufifftüde  t^on  (Slementi, 
SRei(^a,  ©ramcr,  2:omaf(^ef,  ©immcl,  glelb,  jjr.  (S^ncibcr,  t.  SK. 
Don  SBcber,  Äalfbrenncr,  ^jern^,  2frj.  Schubert,  SRenbelSfo^n, 
©^opin,  iS^umann,  Sifgt  unb  afJoff.  ^^rafierungSauSgabc  mit 
gingcrfal  öon  bcmf.    Seipjig,  <Stcingräber.    2,50  3R. 

©eibe  S3&nbe  bürften  ha^  Sntereffe  aller  benlenben  ftlatjicrfpieler 
unb  filat)ierle]^rer  in  l^ol^em  (S^rabe  in  9nfprud^  nehmen,  benn  ber  uner« 
müblic^e  Herausgeber  l^at  auc^  ben  alten  äReiftem  fein  neueS  ^l^rafierungS« 


äRuftfalifc^e  ^obagogit  247 

]tßvn  f otgf ättigft  angepaßt.  Db  immer  mit  tJoCftdnbtgem  ©cUiigen  ?  —  fielet 
ba^iit.  aSon  bcn  brci  SRänncrn  SRofft,  ©oupexin  unb  JRamcau  intcrefficrt 
namentlich  bcr  leitete  afö  ber  Url^eber  unferö  neueren  ^ormonicf^iiem». 
Son  bem,  au§er  ©lementi,  bcrul^mtcficn  italientfc^en  ÄIaöterfonH)oniften 
Dom.  ©carlatti  finb  nid^t  toentger  bcnn  aäfi  @ä^,  barunter  bte  be* 
rül^mte  „Äa^enfuge",  ju  pnben.  SSon  ibaä)  uiib  ^änbel  litten  wir,  ftatt 
ber  Heineren  ©tüic,  gern  tttoa^  ©röfeereS  gemünfd^t.  SSon  bcn  Sad^jc^en 
©öl^ncn  ifi  mand^erlei  SntercffanteS  ju  ftnben.  SSon  ©ägier  intereffierte 
unö  bcfonberS  eine  tüd^tige  gantafie.  SJon  im,  genialen  Iriumöirot 
$a^bn,  SRojart  unb  ®eet^oöen  erfd^einen  fteben  belonnte  ©ä^e  in  neuer 
Beleuchtung. 

Sei  Sanb  n  pafet  ber  litel  nic^t  fonberlid^,  benn  ba^  Staöierfpiel 
ifi  [a  btö  auf  bie  Sieujeit  t)ertreten.  SRenbeI3fo|n,  S^opin,  ©d^umonn, 
Sifjt  unb  ataff  fann  man  bod§  nid^t  fd^on  j|e^t  ju  ben  „alten  Ferren" 
jöl^len.  S)er  ßifetfd^e  ©tanbpunft  ber  Slaöierted^nil  ttjirb  öor  ber  ^anb 
nod^  ntd^t  uberttmnben  toerben.  Slid^t^bepoweniger  ifi  bcr  Snl^It  be^ 
©anbeg  augerft  intereffant,  benn  bie  |ier  in  neuer  gorm  gebotenen  SBerle 
Don  SIementi:  beruhte  XriUeretübe  au^  bem  Gradns  ad  pamassum,  Sl. 
Weid^a  (pifantcS  Sionbo),  Jomafd^cl  (geiftüoHcÖ  Capriccio),  Rummel 
(anmutiges  Wonbo),  gielb  (jtpci  finnige  Slottumen),  gr.  ©d^neiber 
(gcbiegcneS  Capriccio),  SBcber  (bie  unt)ertt)ufMid^e  aiufforberung  jum  lonje 
unb  bie  brillante  E-dxir-?ßoIacca),  ®  jern^  (©taccato*®tube),  Äallbrcnner 
(Xoccato),  ©d^ubert  (ätoci  d^rafterifüfd^  JJIatnerftüie),  3Kenbel8f ol^n*». 
(baS  belannte  Sionbo  Capriccio,  op.  14),  El^opin  (originelle  ©a^,  barunter 
bie  großartige  As-diir-5ßoIonaife),  SR.  ©^umann  (fünf  romantifd^e  ®es 
bilbe),  ßifjt  (ein  ©a^  auS  bcn  poetifd^en  unb  rcitgiöfen  Harmonien),  3. 
SRaff,  (jiDci  bilbenbe  ©äfee)  —  finb  bebcutcnb  genug,  um  bem  ftattlid^cn 
Sanbe  —  befonbercS  beim  Unterrid^te  crl^öl^cteg  Stttcreffe  äujunjcnben, 
ba  bie  9iicmannfd^e  ^rt  unb  SBcifc,  biefc  bclanntcn  ©ad^cn  in  neuer  (Sr^ 
fd^inung  barjufteUcn,  jum  SRad^bcnlcn  aufforbcrt  3Kit  bem  ginger^» 
fo^c  brandet  man  nid^t  immer  einbcrflanbcn  ju  fein,  benn  baS  öftere 
Übers^  unb  Unterfe^cn  bcr  gtngcr,  ftatt  bie  „§anb  auSjufpicIen",  bringt 
Iciber  Unruhe  in  bcn  SSortrag.  Stud^  bag  SJcrmeibcn  beS  ®aumcnS  unb 
fünften  gingerS  ift  nid^t  immer  motiöicrt.  —  Seibe  Sänbc  —  unb  iai 
motten  mir  ganj  bcfonbcrS  betonen  —  Bieten  ein  anfd^auIid^eS  ©ilb  ber 
Sntroidttung  beS  Slaöicrfpictö  burd§  mcl^rcre  ^a^x^nbzxtt. 

4.  ^ie(b,  3o^n,  17  9{octurno8  unb  1  (Sabattne  „Reviens"  für  $ianoforte. 
$^raf icrungSaudgabe  mit  gingerfa^  D.  Dr.  ^ugo  9ftiemann.  Seipjig, 
©teingräber. 

3)ie  öon  Sifjt  tpcgen  il^rcS  poetifd^en  gnl^altS  l^od^gepriefencn  feinen 
lonMüten  cincS  UebenSmürbigen  ®emüteS  finb  für  baS  getragene,  an* 
mutige,  namcntlid^  für  baS  fogenannte  „fingcnbc"  Älaöierfpid  äußerft 
belangrcid^.  Duxi)  bie  neue  ^l^raficrung  l^at  manc^cd  eine  anbere,  unb 
jmar  beffcre  ®cftalt  gemonnen. 

d)  ßeid^tcre  Älaöiermerlc. 

1.  <3^^ttfee,  «.,  op.9:  „iBcil^nat^tSfeier.''  Seid^te  $§antafie  für^ianoi» 
forte.    93erlin,  6:^0ier  u.  (So.    1  SD^. 


248  aRuftfoIifd^e  ^äbagogif. 

2.  Si^dttf ee,  8.,  op.  10:  ßinberbaü.  Seichte  Xänje  (o]^neOItat)enf}xtnnuitg 
mit  Sringerfa^)  für  $iano.    (Sbenbaf.    1  3Jt. 

3n  ber  ted^t  anfpred^nben  äSetnac^tSfeier  ftnb  folgenbe  Xl^etnen: 
„fßom  ^imtnel  ^od^,  ha  lomnt  td^  l^r",  O  bu  feltge  SSemac^töseit"  (nad^ 
betr  bdattnten  fictltanifd^en  SBeife  ju:  0  sanctissima),  unb:  ^®ttlle  Stad^t, 
l^cilige  SÄad^t",  ganj  angemeffeti  öerlDertct. 

3)ad  Heine  Xanjalbutn  ift  ganj  alUtrUebfi;  bte  ©öd^elc^en  ftnb  nid^t 
blo^  crfreucttb,  fonbcnt  and)  bclej^rcnb  —  babci  leicht. 

8.   ^anbtocf,  Sur.   Op.  96,  2  a».;  Op.  98,  1,30  SJl.;  Op.  101,  1,50  SR.;  Op.  102, 
1,50  a».;  Op.  108,  1,50  SK.    Äeuc  ©onatinen  für  ^ianofortc  ju  2  |>eftcii. 
^ip^igr  ^a|ttt. 
®anj  ttn  ®etfte  ber  linberfrcunblid^n  Sonfefecr  Etemcnti,   Äu^Iau 

unb  2)iabeIIi  gefd^rieben:  leidet  toerftänblic^,  angenel^m  unb  babei  bUbenb 

unb  unter§aUenb.    3)er  nötige  gingerfa^  ift  beigefügt. 

4.  ^i^toalm,  fto6.  @onatinen::$(I6um.  20  audgetoft^Ite  (donatinen 
filterer  unb  neuerer  aReifter.  ßcipatg,  Äal^nt  (Dr.  $.  Simon),  ^ft  1 
u.  2,  i  3  SR. 

©ne  red^t  »ilHommene  ®a6c  für  angel^enbe  Klaöierfpieler.  aKit 
bem  ganjen  unterric^tlid^en  Stpparate,  afö:  ^l^rafierung,  Singerfa^  unb 
b^namifd^cn  Qtiiftn  aßerbeftenS  öcrfel^n,  bringt  bie  nobel  auiJgeftottetc 
Sammlung  leichte,  gute  unb  anmutig  flingenbe  ®ad^en  t)on  SRojart, 
fßttt^ot>en,  SIementi,  Su^Iau,  2)uffef,  S.  jfö^ler,  S.  Stamann,  %  ^anbrod, 
Ipenlel,  S.  ©d^mitt,  ©d^umann  unb  bem  ©erauSgeber.  „älteS  unb  SReueS 
im  fd^önften  Screin  —  fo  mirb  eS  immer  baiJ  Scfte  fein!" 

5.  £Wti^,  »i(Q.  leiaffif^edSugenbalbum.  68  berül^mte  etücfe.  Seipjig, 
(Steingrfibcr. 

@ine  gau)  t)ortreffIid^e  @ammlung,  bie  mette  SSerbreitung  toerbient. 

6.  (S^toalm,  9lob.  J^Iaf fifc^e  Sinberftüde.  100  muftergiltige  @fi^  unferer 
größten  9Rcifter  für  panofortc  leidet  fpielbar,  ol^ne  Oftatoenfpannung  atrajw. 
unb  ald  ©upplement  ju  jeber  ßlak)ierf(l^ute  l^eraudgeg.  Seipjig,  Steingrfiber.  2  Sic. 

ffiinS  ber  öortrcfflid^ften  Sel^rmittel  }ur  SInregung  unb  Aufmunterung. 

7.  %Wxtl^,  SB.    £}j)ernmeIobien.    Xfinje,  a)2firf(^e  unb  leichte  ^ortrogftüde 
.     für  ^ianoforte  übcrtr.'  ßcipjig,  ©tetngrfiber. 

Der  ®eraer  äReifter  ^at  biefe  perlen  in  leidster  gorm  bargeboten, 
jur  Unterhaltung  unb  Übung  für  fd^on  titoa^  t)orgefd^rittene  @d^uler. 
2)ie  l^ter  t)ertt)enbeten  ®iüdt  ftnb  aud§  }u  t)ier  ^änben  t)or]§anben. 

8.  Xfi^iTA.  ».    »oIl8«  u.  ÄommerSlicber  f.  ^nof.    ßeipjig,  (Steingrfibcr. 

S)en  gut  gemfi^Iten  unb  trefflid^  gearbeiteten  toolfötümlid^en  SSeifen, 
bie  auc^  in  ötcrl^änbiger  gorm  erfd^ienen  finb,  ift  je  eine  QtiU  lejt  bei« 
gegeben,  tooburc^  bie  fd^ön  aui^geftatte  ©ammtung  nod^  intereffanter  toirb. 

9.  Slecfenborf,  %.,  op.  15*.  8  ©onatinen  für  $ianoforte,  für  ben  Unterricht 
fomtoonicrt  mit  grlngerfa^  unb  SortragSbcjel^nung  bcrfe^cn.  ißr.  1  in  A-moU, 
1,50  aR.;  ah.  2  in  G-dur,  1,50  aR.;  afr.8  in  D-dur^  1,50  a».  ßeipjlg,  Älftncr. 

a)iefc  Sloöitäten  finb  nid^t  nur  untcr^altfam,  fonbcm  auc^  aufeer== 
orbentlid^  bilbcnb.    3)er  SJerf affer  bringe  mel^r! 

10.  (Bpin^ltx,  »rt<Ä-    ©trouft-Stlbum.    löerü^mtc  Xönje  unb  aRärfdfee  für 
^ianoforte.    1.— 3.  ^b,    ßcipjig,  ©teingrfibcr. 


a»uftldif(^e  ^fibagogit  249 

SBegen  beS  mid^ttgeu  rl^^tl^mtfd^en  (SlementeS  ftnb  bie  oben  genannten 
Sformen  beim  Untetrid^te  ju  unterfd^&^n;  nuT  biijftd^ttge  $ebanten  lönnen 
berglctd^cn  auf  bcn  Snbcj  fe^en.  S)ic  l^ter  probujierten  pilanten  ©öd^eU 
(^en  ftnb  aber  nid^t  ettpa  abgcfd^ricbcn,  fonbern  fo  t)arap^raftcrt,  ba§  fie 
aud^  xti)i  l^übfc^e  ÜbungSmontente  batbieten. 

11.  Soael  aHotijL  op.  46:  ^er  tUint  fionjertmetfter.  ©ammlung  ganj 
leidster  gfantaften  über  beliebter  ^üohitn  für  $iano  ^u  2  ^nben  bearbeitet, 
ßcipjig,  (£.  eulenburg.    ißr.  1—20,  i  1  3». 

®efd^idEt,  jur  Übung  unb  Unterl^Itung  btenenb,  bel^nbelt. 


e)  @d^kperere  ^labierfad^en. 

1.  6nmmel,  91.,  op.  18:  Fantasie  ponr  le  Piano,  arr.  et  dedie  anx 
des  Ingtitutes  de  demoiseUes  en  Russie  par  Ad.  He n seit.    Setf^ig,  IBreit« 
!o|)f  u.  ^arteL 

&  ift  biefe  Sieubearbettung  beS  nun  aud^  l^etmgegangenen  großen 
ffilaöiermeifterS  ntd^t  nur  in  Hangltd^er,  fonbern  aud^  in  unterrtd^tltd^er 
Sejtel^ung«  bem  Ortginale  torjujte^en,  unb  ed  barf  btefe  Slu^abe  ald  bie 
befte  bei^  berühmten  Xonfa^d  angefel^en  tfotxhtn. 

2.  «tieg,  ttbuitrb.    S^rifd^e  ©tüde  für  9Sianoforte,  op.  12.  9.  $eft. 

—  -  n  .       op.  38.    2.  C«ft. 

—  —  ^  „       op.  48.    3.  ^p. 

—  —  ,r  ,.       op.  47.    4.  ßeft. 

—  —  Orc^cftcrfuite  auÄ  ber  ^Rufif  ju  ,,^cr  ®^nt*  (®ram. 
^ic^tung  Don  Sbfen)  jur  lEon^ertauffü^rung  bearbeitet,  f^ür  $ianoforte 
arr.  ö.  Äom|).  Op.  46.    Sei^)äig,  (J.  g.  ^cterS. 

3)er  in  Stebe  ftel^enbe  ßomponift  ift  nid^i  nur  einer  ber  beru^mteften, 
fonbern  aud^  einer  ber  eigenartigsten  in  ber  ®egentt)art.  S(IIerbingd  be« 
fijt  er  nid^t  baS  ftnnlid^^sjjridfelnbe  ber  Clement  Italiener  unb  granjofen, 
aber  bei  feiner  tttoa^  gerben  %rt  ift  er  bennoc^  geifi««  unb  lebendboQ.  2)ie 
etttHiS  §crt)ortreteitben  ©iffonanjen  laffen  ftd^  beim  näl^ern  ffiinbringcn  in 
bie  ©4ön]^eiten  ber  ®riegfd^n  SJhifc  öerfd^merjen.  ^m  erftcn  ^efte 
ber  I^rifd^cn  ®ä^  finben  fxäj  Heine  ®cnrefiüdfe  tt)ie  S&nje,  SSoIfömeifen 
unb  S^arafterftüde  meift  tttoa^  melanc^olifd^er  üxt,  n}te  e^  ber  norbifd^en 
SRuftl  grogenteitö  eigen  ift.  ^n  ben  folgenben  ^eften  geminnen  biefe 
(Sebttbe  an  8tui^brudE  unb  8tu$be^nung.  9Bie  originell  ift  j.  fÖ.  ber 
präd^tige  ftanon  (Sir.  8  in  ©eft  2).  ffiie  „norbif^  anmutig"  ift  ber 
5ßapitton  in  $cft  3.  gemer:  baS  „^oglein"  unb  „Poeme  örotiqne",  fotoie 
ber  „grül^Iing**  in  bemfelben  ^efte  ftnb  Heine  poetifd^  ftabincttftfidte.  SBun:^ 
bemett  in  feiner  ungem5]^nH(|en  ^Itung  ift  bad  SHbumblatt  ic.  in  ^eft  4. 
—  3n  op.  46  feffelt  jundd^ft  ein  reijenbeS  Studt:  SRorgcnftimmung. 
2)er  Xrauermarf4  }u  „k\a^  Zoh"  ift  menig  umfangreid^,  aber  er  miO 
mel^r  fagen  ald  feitenlang  audgefponnene  fentimentale  Sappalien,  ^nitrai^ 
Xaui  unb  ber  äRarfd^  ftnb  titoa^  l^erb  gel^altene  Sl^aralterftüdCe.  (£tne 
gute  SluSfül^mng  erforbert  fleigigei^  @tubium. 

3.  «dllfaTt,  St.,  op.  42:  Sbrtfcge  Sti^ien  für  $iano.    1,50  9». 

op.  48:  Allegro  scherzando  e  capr.  (H-moll),  f.  $iano« 

forte.    1,50  9K. 
op.  45:  ®(^er50  in  Fia-moU.    1,50  ^    ^i^iftigr  &  Sic^t. 


240  äRufUolifd^e  ^bogogit. 

SSoiliegenbe  9kx^ealväfuna  ber  freien  ©d^iDeij  mitb  te^tl^  unb 
mufifalifd^  toeite  SBerbrettung  finben,  benn  äSort«  unb  Xonbid^tec  l^aben 
il^r  93efie§  gegeben.  2)ie  SRujtl  ift  popul&i  int  beften  Sinne  unb  ^tOi 
niijt  bicj^öd^ftcn  Stnforberungen.  3)ie  ctnjelncn  ©öte,  t)on  bencn  einer 
immer  f(|öner  aö  ber  onbcre  ifJ,  tragen  folgenbe  Überfd^riftcn:  ®ru6  an 
bie  ®(iftDtxi,  (Slüctlid^  %afftt  auf  bem  Sobenfee,  3Ati4^  ber  9Rbndj  Don 
©infiebeln,  auf  bem  Wigt,  ber  @d^njur  auf  bem  {Rütli,  ^ilatu«  SJuße,  auf 
bem  SSiermatb^&tter  See,  ber  ßötoc  üon  Sujem,  in  ber  lamina^d^lud^t, 
auf  ber  aim,  atfd^ieb. 

3.  9tflaer-9leuter,  £teob.,  od.  12:  ^«udgroJcrSeit."  2)ic^tung  öon  ßernu 
Unbef^eib.  ^Kuftl  für  tcnor,  ©aritonfolo  unb  «^ännerd^or  mit  Älaoier* 
ober  Dr^fterbegl.    2)re8ben,  93rauer.    ßlotHer-^uft^ug  5  Wt. 

$ier  merben  eine  fRtxf^  t)on  93ilbern  entroKt  au^  bem  beutfd^^fran^ 
jöjtfd^n  Sriege  (1870 — 71).  aber  nid^t  nur  Iriegerifd^e  ffireigniffe  allein 
biiben  ben  SBormurf.  3)te  2)id^tung  er}&§U  üielme^  bie  (frlebniffe  i^on 
brei  burd^  Sreunbfc^ft  Derbunbenen  Suitgttngen,  bon  benen  ber  eine  atö 
©olbat,  ber  anbere  afö  freimittiger  Slrjt,  ber  britte  aber  in  feelforgerifij^r 
X^ttgbit  an  bem  Selb}uge  teilnimmt.  S)ie  (Sriebniffe  biefer  j[ungen 
Germanen  merben  in  folgenben  ®&^  oorgefftl^rt:  ^n  Suerbad^  ^Qer, 
3kofnl,  nad^  Stanfretc^  l^inein,  bie  @d^Iad^t  bei  (SraDelotte,  @eban,  ber 
©d^mur,  SBedCruf  :c.  S)ie  SKufil  ift  einfad^  unb  femig,  fo  bag  auc^ 
Heineren  Skreinen  biefe  fid^t  (Kitriotifd^  ®abe  jugftnglid^  ift. 

4.  Stottindfo,  ®tatt.  9(udgetoa^(te  fiieber  für  IRännerc^or  mit  unb  obne 
@oIo,  bearb.  oon  San ®all.  M\%\^,  Seutfart  (Sanber).  12  |^fte  k  60^120 $f. 

®ie  ^dd^fk  mertmoQen  Sieber  beS  berül^mten  polnifd^en  Xonfe^rS, 
atö:  Der  ftofaf,  ber  grü^Iing,  SBanberüöglein,  ©olbatenliebd^en,  Krieger*: 
gefang,  S)um{a,  Xriolett,  ^afon^ial,  Sbenblteb,  ftratomiaf,  ©(^ifferlieb, 
ber  ®&nger  in  ber  tjfrembe,  bergen  eine  3Renge  origineller  3äge#  bie  in 
ber  trefflid^en  Bearbeitung  befonberd  l^erüortreten. 

5.  «ilpfart  It,  OD.  24:  «Cm  (S^iemfee  tmn  fß.  6(^effeL  £ei)^tg,  $.  Si4t. 
@kfamt)wrtitur  2  Vt. 

Z)iefer  S^or  ift  eine  ber  beften  arbeiten  beS  ffeigigen  unb  httqbitn 
Somponiften.  Die  im  ©ebid^t  niebergelegte  Stimmung  ift  tonltd^  t^or« 
juglic^  miebergegeben.  DiefeS  JSertd^n  lann  in  k)erfd^tebener  SBeife  au&^ 
geful^rt  merben,  tnitothtx  für  aR&nner»  ober  gemifc^ten  S^or,  mit  ^ar« 
monium«  ober  Ord^efterbegleitung. 

6.  9tiroM,  3.  8.  ^^a«  3»ecr.*  S^mpl^onie^Obe  für  SKänncrc^or,  ©oK,  gr. 
On^ter  unb  Orgel,  ^ort.  25  Wt.,  Snftrumentalft.  36,50  SR.,  iebe  G^orft.  60  $f., 
Xcytbl.  10  ^f.    Seipjig,  ©reitfopf  u.  ^drtel.. 

DiefeS  in  {teben  gro^n  S^^n  angelegte  SBerf  ift  mo^I  bai^  be« 
beutenbfte  nmd  bie  gefamte  Sitteratur  für  SRännerd^or  aufmeift.  SBir 
müf[en  und  l^ier  barauf  befd^rfinlen,  ben  retd^en  ^n^^It:  1)  Dai^  ilReer, 
gro^rtige  inftrumentale  Einleitung,  2)  (£^orfa$,  3)  9ßeIIenj[agb,  inftru« 
mentaliter,  4)  3ReereMeud§ten  (ein  umfangreicher  genial  angelegter  ^i^ftru« 
mentalfa^),  5)  „Fata  Morgana",  §^mne  für  lenor  unb  SWejjofopran,  6) 
(Sbbt  unb  glut]§,  für  2  g^öre,  7)  Sturm  unb  SBeDc,  für  ©^or  unb 
Drc^cfter  —  nur   anjubcuten.     S)ad   gemaüige  Sääerl,   baS   d^orifd^   unb 


aRuftfoIifci^e  ^öbasogil.  241 

inffaiunental  bic  tctd^ficn  SKittet  etforbert,  ift  bcm  granlfurtcr  berühmten 
ßcl^rctöctein  unb  feinem  Dirigenten  gettjibmet. 

7.  StMntx  €^Att0eTfmittb.    (Snt^ltenb  55  bei  befannteften  unb  beliebteften  Siebet. 
^Ibburg^ufen,  ^bow  u.  @o^n.    40  ^. 

Sin  ganj  annel^mbared  netteS  „äSSeftentafd^n  ^  SSabemecum"  fut 
^fa^renbe"  @angerleute.  Sei  einer  neuen  Stuflage  m&ren  mo^I  bie  legten 
SRumntern  Dierftintntig  ju  fe^n. 

8.  ftofi^Ot  %%,  op.  79:  €in  ^benb  in  ©tSeonl^arb.   ^ftmtnet  9tol^  für 
a^ännerc^or  mit  Ord^fter  ober  $iano.    Set^gig,  Seudart.    $Iaüter::^$art.    8  'SR. 

Sine  SBaljerguirlanbe  unter  teilmeifer  9)enu^ung  lömtnerifd^r  SSoIId« 
lieber,  in  jieber  Sejie^ung  gleic^  reiiboK.  Um  ettpaige  äRonotonie  }tt 
oetmeiben,  fommt  jum  ©d^tug  nod^  ein  flotter  SKarfd^. 

9.  9lüUtx,  8Udl.,    op.  74:  Siebed))rei8  t»on  ©ouc^a^,  filr  aRännerc^or  mit 
Segleit.  öon  ölec^inftrum.  ob.  ^ionof.    SeitJ^ig,  Seudtort. 

(Sine  ber  fd^önften  ^^mnen  jum  greife  bed  beutfc^en  Siebet,  nid^t 
gar  \iftotx,  aber  bod^  »irffam  —  gar  fe^rl 

10.  eecfer,  WK  op.  41:  Siegen  unb  (Sonne,  ftlatnersÄuSjug  1,50  3R. 

op.  42:   ®(^nttter  Xob,  HaDier^^ud^ug  1,50  m. 
op.  48:  SSigilien,  IEIatHer:s^ud^ug  1,50  Sk. 
Sei»)aig,  ©icgel. 

äße  brei  ©ä^e  gel^ören  jum  S3cften,  toaS  bie  fraglid^e  Sitteratur  in 
ber  Süngftjeit  l^eröorbrad^te.  Der  berühmte  berliner  SKeifter  fd^reibt 
oQerbingd  fein  „Siebertafelfutter'',  bafur  aber  originell  unb  lemig. 

11.  8ailil»c|r,  ^nt„  op.  12:  ^ie  j^irmeg  im  ^orfe.  ^aljer  für  Slftnner«: 
(^or  mit  $iano  ober  !I.  Orc^ter.    fiet))jig,  Seudart.    1,80  3R. 

^ter  ge^fd  luftig  ju,  aber  immer  nobel!  Dad  amüfante  @tudE  ift 
aud^  für  eine  ©ingftimme  mit  $tano  ju  ^ben. 

12.  SlamifcQ,  %.  %,  op.  44:  $&bagogif(^er  a^arfc^  für  1  a)lännerd^or  unb 
^ianoforte.    mtn,  ^c^Ieif.    1,60  SR. 

6in  ganj  ergöfelid^eS  ©tüdf  für  l^eitere  ße^rerlreife.  Die  „^erbar* 
tianer"  —  afö  alleinige  „^ßöd^ter"  ber  toiffenfd^aftlid^en  5ßftbagogif  —  »erben 
freilid^  bie  St&Slein  rüm))fen,  bog  il^reiS  großen  untrüglid^n  ^ropl^eten 
nid^t  gebadet  mürbe. 

18.  ftrrtfi^maT,  ^txm.,  op.  12:  ^rauungSgefangfür  ^enorfolo  m.  ^finner^ 
d^or  m.  Oegt.  ber  Crgel.    ßei)^ig,  gpo^berg. 

Darf  ate  ein  ®eminn  für  biefe  mid^tige  ®elegen]^it  betrad^tet  merben. 

14.  SRUiCfetb,  e.  9(Ite  unb  neue  IBoIIdlieber  für  S^ftnnerc^or.  ^ilbburg« 
^ufen,  (Skiboto.    80  $f. 

9Ranc^  SSereine,  meldte  ftc^  mit  plattem  Siebertafelfd^nidtfd^nact  er« 
bärmlid^  abqu&Ien  unb  bod^  nid^td  Orbentlid^ed  ju  ftanbe  bringen,  tl^ftten 
beffer,  an  biefem  unberfteglic^en  ®efunbbrunnen  einjule^ren,  benn  l^ier 
f[ie|et  „SBaffer  bed  toa^xn  aSoIfölebenS"  in  gar  l^bfd^er  Raffung. 

15.  ftofdiot,  2J.,  op.  74:  ,/iJ  ßerjfenftcrl.^  Sieb  im  Äämter  «oI!«ton.  fjür 
Vt&nnnd^ox.    2t\\%\q,  Scudart.    1  9». 

®emütlid^  unb  appetitlid^!    ^  anif  für  gemifc^ten  S^or  ju  l^ben. 

16.  VoUy^qmttia.  ^udto.  b.  3)2änner^.  f.  6emtnar«  unb  l^i^l^ere  Sel^r^^ 
anftalten  öon  »iJft^e,  Sinnorj  unb  9lcinbre(^t.  2.  ©b.  SSoIl«*  unb 
t)o(IdtümI.  Sieber.    4.  9(ufl.    Seidig,  Seudart. 

VAbag.  3a]^Teft(eri(^t.  XUL  16 


242  a»uft{atif(^e  ^fibagogtl 

@S  freut  uni^,  ba^  biefer  ^anb,  um  feinet  femgefunben  ^n^attei^ 
totttcn  (70  fd^önc  Siebet!)  fo  teid^e  SSerbteitung  gefunben  ^at. 

17.  %anm%  9K  op.  153:  „ßcbctoo^I  ans  «atcrlanb",  für  SKännerfrtmmc 
(6oIo  unb  (£^or).    Seidig,  SeudSart. 

©oloquartctt  mit  ®§or  bereinigt,  mad^en  bei  bem  innigen  ßtcbe  bie 
befic  SBirfung. 

18.  %\Mtx,  fEftar,    op.  7b:   2  Siebet  füt  SWanncr(^ot.    £c4)«g,  S3teit!o|)f 
u.  ^rtcl.    ^Jott.  u.  @t.  2,50  m. 

3n  beiben  ßiebetn:  „3n  bet  Stulpe"  unb  „Dtafet"  giebt  betSutot 
eigene  ®ebanfen  funb,  ftatt  in  abgebtofd^encn  ^§tofen  ju  mad^en,  toie 
leibet  ötetc  Anbete. 

19.  3ot.  Sftrrmed  SRftnnrTi^dre,  l^etaudgeg.  Don  ffüd^.  a^üllet,  mit  bem 
©tibni»  5).    8ei<)jig,  ScuAitt. 

gut  biefe  Sieubelebung  betbicnen  SJetleget  unb  ^etauSgebet  ben 
to&tmften  ®anl,  benn  bie  l^iet  gebotenen  SBeifcn  entl^altcn  3)auetnbe8  unb 
kerniges,  bad  taufenbe  t>m  @tntag§f(iegen  äbetleben  mitb. 

E.  (Sin«  unb  mel^tftimmige  Siebet  mit  93egleitung. 

a)  ®eiftli(^ed. 

1.  Souttoire,  f&Otb.,  op.  22:  12  geiftlic^e  Siebet  für  1  mittlete  ©ingftimme 
mit  8egl.  bed  ^tanof.    »afel,  Sptltler.    1,20  9)1. 

3u  ben  fd^önen  Sieberteyten  öon  öetfd^iebenen  SHd^tem,  l^at  bet 
%utot  eine  nid^t  minber  einfad^^fd^öne  Sßufif  gefd^tieben,  bie  mit  jut 
l^u^Iid^en  unb  Ktd^Iic^en  (Stbauung  (in  leitetet  ^infid^t  mäte  mit  einigen 
SRobififationen  bie  Dtgel  ju  benu^en)  bcfien^  enH)fe^Ien. 

2.  ftQeinbergfT,  3of.,  op.  157:  6  teltgiöfc  ©efänae  füt  1  tiefe  Stimme  mit 
S3eal.  bet  Otgel  ober  beS  $ianoforte.    A.  %u^.  mit  Drgel. 

*r.  1:  ,,(5cH  tt)cl(^  Siebe'',  oon  ©pitto.  13».  9hr.  2:  „3(^  bin  beÄ  ^ttn", 
bon  ^0^.  1  a».  9hr.  3:  „^enn  nUt  untteu  koetben",  üon  dloDaltd.  1  SJl. 
5ßr.  4:  „SJoterunfer",  Don  3)om6u{4.  1  STO.  gir.  5:  S'lat^tgcbet,  Don  gr.  Dfct. 
91t.  6:   Ave  Maria.   1  3R.    Setpjlg,  gfotbetg. 

3)iefe  ®efftngc  geböten  ju  bem  ©d^önftcn,  toaS  bie  geiftIic^:=mufiIaUfd^e 
S^tif  in  bet  ©egentpatt  aufjumeifen  |at. 

3.  Slteittberger,  Sof.  Ave  Maria.  «uSgoben  füt  (Soptan  obet  2:enot  mit 
Dtgel,  obet  füt  Ält  obet  SBatiton,  ©optan  ober  Xenor  mit  ^ianoforte  unb 
für  9(It  ober  )6ar.  m.  $.  ä  1  Wt.    Stxpm,  Seudart. 

Dbmo^I  in  bet  öorigen  Sammlung  baS  gleiche  ®ebct  an  bie  „äffet* 
feligfie^ungf^^öM"  ebenfaffg  öotl^anben  ift,  fo  mei§  bet  berühmte  SÄünd^cnet 
SReiftet  biefeS  altlat^olifd^e  ®ebet  jut  „ig)immetelönigin''  immer  in  neuer 
Seife  JU  iffufttieten. 

4.  a^ott^ifott-^anfett,  e.,  op.  24:  ^eil^nac^t^^Oftetn^^fingften.  Okiftlit^e 
geftlicbct  f.  ®efang  m.  »cgi.  b.  Dtgel.    Äo^xn^gen  u.  Sctpaig,  ©.  ^nfcn. 

3)aS  ftnb  ®cf&ngc  im  „l^ö^etn  unb  l^el^ten  ©^ot".  ©dngct  aber 
unb  Drgelfpieter  bürfen  nid^t  getüöl^nlid^er  Slrt  fein. 

5.  ÄreW,  C.  „»ater  Unfer!«  für  ®efang  mit  Ätaöicr  ober  Dracl,  für  l^o^c, 
mittlere  unb  tiefe  ©ingftimme.    Bresben,  ©rauer  (^lötner).    1  3». 

SDiefe  muftfalifd^e  ©rfaffung  ber  ^one  affer  ®ebcte  ift  eine  red^t 
toürbige  unb  mirtfame. 


aRttfitaltfc^e  pbogogtl.  243 

6.  Are  Maria  für  1  6in^thnme  mit  Siano  ober  Drgel  nat^  best  Adagio  ber 
Sonate  pai^t  t).  ©cct^oöcn  ö.  3of.  Bingfcm.    SJRainj.  (Bdfoit    75  $f. 

3)ad  aUbetannte  {at^olifd^e  (S>tbtt  tft  bem  fd^önen  langfamen  @a^ 
ber  pQtl^ttfd^en  Sonate  iB.  gefd^tctt  angepa^. 

7.  Sottae,  »ttd.,  op.  22:  „D  Heb',  fo  lang'  bu  Heben  tannft!"  öongrcllig* 
rat 5  für  1  ©fngftimme  mit  $iano.    Oueblinburg,  Sictt)eg. 

3)a^  &tiot  ber  ißöd^ftenUebe  mirb  l^ter  fel^r  etnbringlid^  and 
iperj  gelegt. 

8.  «ttiige,  fftüK  op.  23:  S)cutf4e  (Jl^riftfcicr  in  gamilien,  ©(^ule  nnb  Äird^. 
©Ibeltcytc  ^um  »orlefen  nnb  ©etl^naji^tSgcfttngc  für  1  ober  8  ©inoftimmen  mit 
St\at)iex  ober  Orgel  ober  ^rm.  ^ufammengefteHt.    $oti»bam,  @tetn.    1,20  3Jt. 

$ier  l^at  man  geeignete^  SRaterial,  um  bte  Seiet  beS  fd^dnflen  Sfefted 
in  Sd^ule,  ^n^  nnb  ^irc^e  ju  er]^5§en. 

b)  «eltlid^e». 

1.  ftofi^ot  Xt.  ^uett^^Ibum.  ^udtoa^l  ber  beiiebteften  ^rnter  Sieber  für 
2  ©Ingfttmmcn  mit  ^ianofortc.    ob.  2,  i  8  3R.  n.    ßeij^jig,  ßendort. 

@ine  ber  reijenbften  ©ammtungen  t>on  boßdtl^ümlid^n  ^^efängen  im 
ßärtncr  aSotföton,  leicht  unb  anmutig.  3)er  SScrf.  tft  belannttid^  bte  erfte 
Autorität  auf  bicfem  ®ebtete.  — 

2.  leecfer,  %lb.  Sieber  unb  G^efftnge  für  1  ©ingftimme  mü  16egL  M  $iano. 
^WQf  ^teitlopf  u.  ^rte(. 

»etrad^tet  man  bte  SBerfc  4,  6,  7,  8,  13,  14,  15,  48  unb  49 
beS  ^Berliner  SWeifterS,  fo  mu§  man  befennen,  bag  er  ntd^t  allein  als 
einer  ber  ]^crt)orragenbften  ffird^enfomponiftcn  ju  betrachten  ift,  fonbcm 
bag  er  aud^  ald  S^onfe^er  auf  meltlid^em  ®ebiete  feine  boDe  93e« 
tetj^tigung  l^at.  Srofebem,  bag  8.  ein  gctcl^rter  Äontrapunftift  erften 
Ranges  ift.  fpürt  man  l^ier  nid^tS  bon  Qop^  unb  ?ßerudPc,  fonbem  e8 
offenbart  fic^  ^ter  ein  begabter  Stjtifer,  beffcn  3WeIobien  bon  ^crjen  lommen 
unb  ju  ^erjen  ge^n.  ^n  biefer  iBejiel^ung  tft  er  nod^  lange  nic^t 
genug  gemürbigt. 

8.  f^Oi^e,  3o(.  ^eil^nac^td^^Ibum.  22  ber  beiiebteften  föei^nat^tSUeber  mit 
leichter  $tanofortebeg(.    2t\piiiQ,  ^ulenburg.    1,50  'Sl. 

3n  anmutenbcr  ©rfc^einung  pr&fentiert  ber  Bearbeiter  ©igeneS  unb 
SrembeS,  leidet  gefegt,  ald  milUommene  Sßeinad^t^abe. 

4.  3ttfl  SBei^no^tdaeber:  „©titte  Sfiad&t,  ^irge  9la4t"  unb:  „D  bn  frö^Iid^c, 
0  bn  fclige"  (0  eanctissima),  mit  leici^tcr  Älabierbegl.  gefegt.  Selpjig,  (guten* 
bürg,    i  1  «l. 

aUbefannt  unb  ftetS  »ittfommcn.  SSeibe  SBetfen  ftnb  aud^  für  5ßiano 
unb  für  Pano  unb  SSiottne  leidet  gefegt,  bon  SR.  SBogcI  unb  S.  ffiron, 
JU  l^aben. 

5.  SBUm,  9Hr.  b.  IBUm,  op.  78:  ^rei  Sieber  für  brei  toeiblic^e  Stimmen 
mit  Älabierbegl.  9«r.  1:  .^glicg  au8  mein  Sieb''  bon  fjr.  Dfer.  9^r.  2:  ,,(£rftc« 
»eil(^n"  bon  »cnber.  ?h:.8:  ,,gpeenruf.''—  2. ^eft.  9h.  1 :  ^ie  brel  ©c^weftem. 
9tx.  2:  «benblieb.  9h:.  8:  ^er  Schmetterling.  Seipjig,  Seudart.  1.  ^ft 
tlaoierpart.  8  ^,,  2.  ^ft  2,50  9R. 

Unter  ben  neu  erfd^icnenen  „2)reiftimmigfeiten**  berbienen  biefc 
fidler  einen  ber  l^öd^ften  greife,   benn  l^ier  bolumentiert  ftc^  ein  &u|erft 

16* 


244  aRitftfoIifci^e  ^agogil 

feinet  SKufilet^  ber  bcn  S^itenttwien  it^  3)tcl^ter§  bxi  inS  Älerafte  nad^* 
ging,  o^ne  pebantifd^  ju  merben.    3)a  ift  ©timntung,  bo  ip  Scbcn! 

6.  XfiTcfe,  CatL  2  Sanond  für  3  @o)n:anftimmen  mit  3egl.  b.  $iano.  ^tt 
u.  ®t.    Se4)ätg,  S3tcitfo))f  u.  ^firtel.    2  SR. 

S)a6  man  ber  oft  jiemlid^  fpröbcn  gorm  ber  JJanonS  bennod^  ®eiji 
unb  Sebcn  abgcJütnncn  lann,  bettjeifcn  biefe  netten  lerjetten,  bie  öon 
guter  93egabung  jeugen. 

7.  M^ith  f&.,  op.  11:  @tn  (Strang  auS  bem  Siebergarten.  Sammlung' 
Don  U  u.  2fttmm.  $o(fö^  9^atur«,  biegen-,  Sllarfd^^  ^terlanbd::  u.  Sei^nac^td^^ 
liebern  mit  ßloDler  für  gramUie  unb  6c^ule.    ^mburg,  Seopolbt. 

gut  SDttcg  ift  gefolgt!  „§etj,  mein  ^erj,  ©aS  toißft  bu  me^r?" 
2)ie  ?luSftattung  —  nad^  innen  unb  oußen  —  beftid^t  gar  fe^r. 

8.  Httenjofer,  «.,  op.  59:  »eimSlattcnfänger  im  3au6crberge.  aRftrd^n* 
bic^tung  Don  gfr.  6d^anj,  für  ©opran,  92e»o:^o)nfan  ober  9(Itfolo  unb 
Is,  2s  u.  Bftimm.  toeibl.  d^or  mit  Dcrbinb.  S)c!l.  unb  ?Piano.  öei|)jig,  $ug. 
^IaDier«9(ud5ug  5  9^.  n. 

ZHe  2)id^terin  l^at  ein  atted  3RärIein  gar  lieblid^  geftaltet.  Z)er 
ftomponift  öerfe^Ite  ni(^t  feine  ffiraft  einjufe^n,  um  etttw»  anmutiges 
unb  ffiinblid^  ju  fd^ffen. 


a)  @d^ulen. 
1.  IBenter,  Sof.    ÄIaDierf(^uIc.    Sclpjig,  »reitfo<)f  u.  ©ärtel.    4  3K. 

(&^  ift  eine  auffaOenbe  (£rfd^einung,  bag  ber  ^nfydi  ber  meiften 
unferer  ledigen  SlaDierfd^uIen  me^r  ben  Se^renben  atö  Sernenben 
gerid^tet  i%  Umfangreid^e  93&nbe  unterrid^ten  ben  Se^rer  genau,  roag  er 
mit  ben  @d^uler  tl^un  unb  laffen  foIL  Sin  mo^l  erfahrener  ^äbagoge 
mug  über  biefe  !l)inge  Idngft  im  Haren  fein,  mill  er  mit  Srfolg  feinen 
fd^toeren  SSeruf  ausüben.  !l)te  @c^ule  foQ  i^m  nur  ben  @toff,  bai^ 
^i'difc^  georbnete  äRaterial  in  bie^anb  geben,  momit  er  nad^  feinem 
@rmef|en,  burd^  feine  münblic^en  (Srll&rungen  erganjt,  meldte  burd^ 
teine  nod^  fo  forgfaltigen  fd^rtftlid^en  }u  erfe^en  finb,  Derfa^ren  fann. 

©in  »eiterer  Übelftanb  ift  ber  alljugroße  Umfang  Dieter  ftlaöier* 
fd^ulen.  Unfere  heutige  Unterrid^tStitteratur  Derfugt  erfreulid^er  SäJelfe 
über  fo  ja^Ireid^ed  unb  gebiegenei^  äRaterial,  bag  ber  ^nl^alt  einer 
SlaDierfd^uIe  —  fotoeit  er  bie  elementaren  ^enntniffe  überfd^reitet  — 
Dottftänbig  überflüffig  erfd^einen  bürfte. 

2)er  britte  unb  gen)i|  nid^t  unbebeutenbe  $unlt  betrifft  bai^  untogifd^e 
Slntpenben  ber  $au))tfptetarten.  @o  lange  ber  @d^ü{er  bag  gebunbene 
(legato)  (Spiel  nid^t  DoHftänbig  bel^errfd^t,  ift  baS  ttjieber^oüe  änfd^Iagen 
ber  löne  burd^auS  ju  Dermeiben.  golgenbe  ®efid^t?punlte  atfo  waren 
bem  Herausgeber  Dortiegenber  Arbeit  maggebenb: 

1)  9lur  ftoffüd^en,  leinen  erHftrenben  Sn^^^It 

2)  äbfd^tug  ber  ©c^ule,  nad^bcm  ber  Semenbe  bie  elementaren 
Senntntffc  bcS  Älaöierfpiete  in  fid^  aufgenommen  ^at. 

3)  ©trengeS  HuSeinanber^alten  beS  Scgato«  unb  (StaffatofpielS. 


äRufifafifd^e  ^bagogtl  245 

3laäj  btefeit  @(ruttbf&^n  6eatbettet,  mug  bie  borltegenbe  Schule  atö 
iDo^tgeliuigen  be}et(i^net  merben. 

2.  Steiftet,  9lol^.  $raltif^er  gül^rer  Beim  ^latiierunterrtc^t.  (Sine 
met^obifd^  unb  ftufemoeid  aeorbn.  3ufaminenfteIIuna  üon  Haff,  unb  mobem. 
itomp,  für  ben  Unterrlc^  im  IEIat)ietf))iel  im  9(nfd9lug  an  ;ebe  d^lementar« 
Älaütcr»®(^ulc,  netft  Angabe  einer  bcm  (S^toicrigfeitSgrabe  jcber  ©tufc  ent* 
fprec^nben  ^(udnKil^I  Don  em))fel^Iendtoerten  te^n.  Übungen  unb  (Stuben  jum 
®cbrou(^  in  öe^rcrbilbung^anftalten  unb  Slufiffc^uien,  fotoic  gum^riöat« 
Unterricht,  «orftufe:  »b.  1—4  k  1,50  3R.;  6.  u.  6.  »b.  i  2  SR.  Oucblin* 
bürg,  S^tetpeg. 

Scibcr  liegt  unS  nur  baS  erfte  $eft  bcr  SJorftufe  unb  ber  Ic^tc 
9}anb  bei^  ganzen  Unternehmend  t)oi,  fo  bag  mir  ein  ®e{amturtetl  ntd^t 
abgeben  fönnen.  SBad  aber  und  batoon  belannt  mürbe  mad^t  einen  günfügen 
(SinbrudE.  2)er  fed^fte  9anb  entl^It  letd^tere  unb  m&^ig  fd^tDere  toier^s 
l^nbtge  ®&^  au§  unfern  ^laffilem. 

8.  ftbf^itt,  20U\&,  op.  814:  (Sroge  tlabierfc^ule.  @(^ule  ber  Sed^nit  in 
Übungen  ber  @^runbformen  nebft  2:i^orie  ber  ©(rielmet^obe  unb  (Elementar« 
^rmonie  üom  erften  anfange  bid  }ur  fpftteften  93ilbungdftufe  für  ©Aul-  unb 
Selbftunterric^t  toic  au(i^  für  Älaöierf^jielsSnftitutc.  ßei^jjfg,  3ul.  ©nr.  Stnimer* 
mann.    1.— 3.  Xeil  k  2  Wt, 

2)iefc  neue  ©c^ule  bed  Icbiglid^  tcd^nifd^en  Älaöierfpiefö  ift  bie  Icfete 
Arbeit  bed  etnft  ben  erften  9tang  etnnel^menben  £Iat)terpdbagogen.  @d 
ift  öon  ä  bid  3  rin  2»eifternjerl,  bad  nod^  befonberd  baburd^  tocrtDott  toirb, 
infofem  bie  ^armonicle^e  Har  unb  beutüd^  mit  ben  tcd^nifd^en  ©xfurfen 
t)crfnüpft  ift. 

b)  gtngerftubien. 

1.  Sdting,  e.  6.«  op.  66:  ^raftifc^e  ©tubien  unb  ÜBungdftücfe  für  bad 
pol^pl^one  älaöierfpiel  f.  öel^rer  u.  ßernenbe.  S)redben,  ^offartl^.  4  3». 

^urd^  bie  Verausgabe  biefer  Übungen  l^at  ftd^  ber  betoftl^rte  filatner« 
p&bagog  ein  ncued  SSerbienfi  crtoorbcn.  2)ie  ©tubten  jcrfaffen  in  fünf 
Slbfd^itte:  in  Übungen  mit  Stü^fingem  unb  mit  freien  ungern,  ®Iettungd« 
Übungen,  Übungen  im  Über*  unb  Unterlegen  ber  gtnger,  gingerablöfungd« 
ober  gtngetüertaufd^ungdübungen,  jtoei«  unb  breiftimmige  Übungen  in 
ted^nifc^r  gform  für  bie  redete  unb  für  bie  linle  ^nb.  Die  Übungd* 
ftfidte  finb  in  jtpei  ?[bfd^nittett  gruppiert:  in  jmei*  unb  breiftimmige  ©dfte 
für  bie  redete  unb  Knie  ^anb. 

2.  Sliemantt,  Dr.  ^.  Xed^nifc^e  Sorftubten  für  bad  polQpl^one  6pie(. 
öcipj^g/  ©teingrftber. 

S)er  gnl^It  biefed  fel^r  braud^baren  SSäerld^end  ^at  namentlid^  für 
toerbenbe  Drgelfpieler  einen  bebeutenben  SBert,  benn  ed  bietet  folgenbe 
frud^tbare  Übungen: 

1)  3^i^nbtge  mit  ie  einer  lontropunltifc^  fetbftftnbig  ober  in 
gleiten  Slotctt  gel^enben  (Stimme  für  jebe  ^anb,  mit  berfd^iebener  Wctu 
luktion  unb  D^namil; 

2)  jtoeil^nbige,  mit  je  einer  Stimme  für  jebe  ^anb,  in  öerfd^ie« 
benen  SBerten; 

3)  jjpci  (Stimmen  in  einer  ^anb,  in  gleid^en  Sloten,  aber  in  öer« 
fd^iebener  Slrtifulation  unb  Dynamit; 


246  aRuftfoIifd^e  ^äbagogil 

4)  Sfingetfagprobleine  bed  ^ol^pl^onen  @ptetö; 
5   unb   6)   jtDciftimmigc  .Übungen   in  ungtcid^en  SBerten,    cinfod^ 
unb  figuriert; 

7)  figurierte  3;erjcngänge  mit  SBed^fcInoten  jc; 

8)  figurierte  ©eytcn^s  unb  anbcre  toeitgriffige  ©finge  mit  SSJed^fetnoten  k.  ; 

9)  brei  Stimmen  in  einer  ^anb; 

10)  bie  Singerfa^probleme  ber  Xrani^pofition. 
äud^  biefeS  f^ftcmatifd^e  SBerf  mad^t  bem  SScrfaffer  aHe  ffil^re. 

8.  Si^neiber,  91.  &.,  op.  7:  12  melobifcfie  (Stäben  fürpano.  ^nx  bieSO^ittel^ 
ftufe  mit  öcrüdCrt(3^tlgung  beibcr  ^änbe.  Öcip^ig,  @.  ©uIcnBurg.  2  ^.  a  2,50  5W. 

S)iefe  neuen  fc^ön  auggeftatteten  Stuben,  n^eld^e  bie  l^auptffic^Iid^ften 
©pietformen  berudfid^tigen,  pnb  ganj  empfehlenswert,  ha  pe  beibe  ^änbc 
jttjerfmötig  berüdfid^tigen. 

4.  Scjrfelb,  C.  ^ic  nottocnbigftcn  teti^nifd^en  ©tubicn  jufammcngeftcttt. 
Seipjig,  Soft  u.  ©anbcr.    50  ^f. 

@§  ift  erftaunlid^,  voa^  man  auf  öier  ©eiten  für  Xed^nilaltcn 
iufammenfaffen  lann!  ^er  Seigrer  unb  aud§  ber  ©pieler  muffen  natürtid^ 
}tt)ed(mdgig  ergönjen  fönnen, 

c)  SReuc  SluSgc^ben  Ilaffifd^er  ftlabicrtoerfe. 

1.  ®eb.  901^1$  „too^ItcmpericrtcS  Älaöier".  ¥^^aficrung8au8gabc  üon 
Dr.  ^ugo  9licmann.  I.  Xeit,  ^.  1—4.  ßclpjlg,  Äo^nt«  «fead^f.  (Dr.  ^ul 
©imon.)    k  ^eft  2  SR. 

äludgaben  Don  bem  genannten  fontrapun!tifd^en  (SDangeliumS  Wbatti 
SJad^S  giebt  e§  bereite  mehrere.  Siefclbcn  befd^r&nften  ftd^  teitö  auf 
möglid^^e  forrefte  ^crftettung  beg  UrteyteS  (in  biefer  ©ejiel^ung  ift  too^I 
bie  prad^tt)oIIe  bon  Dr.  $an^  Ißifd^of  unübertroffen)  ober  auf  bie 
9}ortrag§meife  kpie  ^itxnt),  Zaufftg  k.  3)ie  gegenwärtige  Will  aud^ 
mdglid^ft  Iorre!ten  @a^  geben,  aber  bie  ^auptfad^e  ift  bag  ber  gegen^^ 
»artige  Herausgeber  bejüglid^  ber  ^ß^rafierung  ein  befonbcreS  ©^^cm 
verfolgt.  Manä)^  erf^eint  l^ier  in  ganj  neuem  ßid^te.  ©elbft  bie 
Xalteinteilung  ]^at  ber  ^utor  nid^t  feiten  anberS  gefkitet  alS  ber  alte 
9}ad^.  2)iefeS  aUeS  forbert  ju  eignem  9?ad^benlen  auf,  ob  bie  neue 
ätrt  unb  SBeife  ber  STuffaffung  aud^  bie  rid^tige  ip.  3)ie  b^namifd^en 
3eid^en  unb  ber  gingerfofe  finb  forgföltig  beigefügt.  SBir  finb  begierig,  nrie 
biefe  {Reform,  bie  nad^  unferer  SReinung  bieleS  für  pd^  ^t,  aufgefaßt  ttjirb. 

2.  mtmeifter  bed  SUabitrfpietö.  42  berüi^mte  ^laüierftüde  bon  9loffi, 
©oupcrin,  9lamcau,  ©carlatti,  $arabie8,  ^önbcl,  ®cb.  ^ad), 
m  g.  »ac^,  Ä.  ißl§.  e.  83a^,  3.  ©l^r.  »q(!^,  ®raun,  Ätrnbergcr,  ^äfelcr, 
$a^bn,  aj^o^art,  )6eet]§oDen.  $]^rafterungSaudaabe  mit  f(tngerfa( 
oon  Dr.  ^ugo  aiicmann.    1.  ©b.    Scipätg,  ©tcingräbcr.    2,50  2R. 

8.  «(tmeifter  bed  ftlatiiertpietd.  SBerü^mte  aRufifftüde  Don  6;iementi, 
diti^a,  S^ramcr,  2:omQf(^cf,  ^immcl,  gielb,  gr.  (Sd^nciber,^.  SR. 
Don  SBcbcr,  Äalfbrcnncr,  (JjcrnQ,  grj.  ©c^ubcrt,  SRenbcIgfo^n, 
®]§opin,  ©c^umann,  Sif^t  unb  9taff.  ^l^raficrungSauSgabc  mit 
glngerfaj  öon  bcmf.    öeipjig,  ©tcingräbcr.    2,50  3R. 

©eibe  SJänbe  bürften  ba§  ^ntereffe  aller  benlenben  Älaöierfpieler 
unb  ftlabieriel^rer  in  l^ol^em  Orabe  in  Slnfprud^  nehmen,  benn  ber  uner* 
müblid^e  ^crauSgeber  ^at  auc^  ben  alten  SKeiftem  fein  neueS  5ß5^aficrung8* 


äRufifalifc^e  ^ß&bagogit  247 

f ^ftcin  f otgf Mtigfi  angepaßt.  Qb  imtncr  mit  öoHftfinbigcm  ©dingen  ?  —  ftc^t 
ba^in.  aSon  ben  brei  3Känncrn  SRofft,  ©onperin  unb  JRameau  interefpcrt 
namentlid^  bei  leitete  atö  ber  Url^ber  unferö  neueren  ^armonieJ^ftemS. 
aSon  bem,  außer  S^Iementi,  berül^ntteften  italtenifc^en  Slabierlomponiften 
Dom.  @carlatti  ftnb  nid^t  tt)eniger  benn  ai)t  @&^,  barunter  bte  6e^ 
rühmte  „Äatenfuge",  ju  finbcn.  SJon  ©ad^  unb  ^dnbel  ^ttcn  mir,  flatt 
ber  Heineren  ©tude,  gern  etnxii^  Größeres  gemunfd^i  $on  ben  Sad^fd^en 
©öl^nen  ift  mancherlei  3ntereffanteÄ  ju  finben.  ^on  Wüßter  intcrefpertc 
unS  befonberS  eine  tüchtige  gantafte.  SJon  bem  genialen  Iriumötrat 
^a^bn,  äRojart  unb  SSeet^oben  erfd^einen  fteben  belannte  ®ä^  in  neuer 
^eleud^tung. 

Sei  9anb  n  pa^t  ber  Xitel  nid^t  fonberlid^,  benn  bad  fölabierf)nel 
ift  ia  b&  auf  bie  %eujeit  t)ertreten.  SRenbetöfo|n,  Sl^opin,  ©d^umonn, 
Stfjt  unb  9taff  lann  man  bod^  nid^t  fd^on  je^t  }u  ben  „alten  Ferren" 
jö^Ien.  Der  Sifjtfd^e  @tanbpun!t  ber  ^labierted^nif  mirb  bor  ber  ^anb 
nod^  nid^t  übertminben  werben.  9!id^tdbeftomeniger  ift  ber  ^nl^alt  be§ 
©anbcS  äußerfi  intcrcffant,  benn  bie  l^icr  in  neuer  gorm  gebotenen  SBerle 
Don  @!Iementi:  berühmte  XriUeretube  auS  bem  Gradus  ad  parnassnm,  S(. 
Steid^a  (pilantei^  ätonbo),  Xomafd^e!  (geifitooUei^  Capriccio),  Rummel 
(anmutige^  JRonbo),  gielb  (jtoei  finnige  Slottumen),  gr.  ©d^neiber 
(gebiegeneS  S^apriccio),  SBeber  (bie  unberkpüftlid^e  Sufforberung  pm  Xonje 
unb  bie  brillante  E-dur-^oIacca),  (Sjern^  (©taccato^Stübe),  Äallbrenner 
(loccata),  ©d^ubert  (ä»ci  d^raltertftif^e  Älabierftuie),  SWenbelgf  ol^n*». 
(baj^  belonntc  JRonbo  Capriccio,  op.  14),  ©l^opin  (originelle  ©ä^e,  barunter 
bie  großartige  As-dnr-^olonaife),  9t.  ©d^umann  (fünf  romanttfd^e  ®e« 
bilbe),  ßifjt  (ein  ©a^  auS  ben  poetifc^en  unb  retigiöfcn  Harmonien),  3. 
SRaf f,  (jmci  bilbcnbe  ©Sfee)  —  finb  bebeutcnb  genug,  um  bem  ftattlid^en 
©anbe  —  befonbereg  beim  Unterrid^te  erl^öl^eteS  Sntcreffe  sujuwenben, 
ba  bie  Jftiemannfd^e  ?lrt  unb  SEBcife,  biefe  bclannten  ©ad^cn  in  neuer  (Sr=» 
fd^einung  barjufteUen,  jum  SJac^benlen  aufforbert.  9J{it  bem  ginger«» 
fü^  brandet  man  nid^t  immer  einbcrflanben  ju  fein,  benn  ba8  öftere 
Über*  unb  Unterfefeen  ber  ginger,  ftatt  bie  „§anb  auSjufpielcn",  bringt 
leiber  ttnrul^e  in  ben  SSortrag.  9lud^  ba§  Scrmeiben  beS  ®aumen8  unb 
fünften  gingerg  ift  nid^t  immer  motibiert.  —  Seibe  Sönbe  —  unb  iai 
wollen  lüir  ganj  befonbcrS  betonen  —  Bieten  ein  anfd^auIid^cS  SSilb  ber 
SntrotdHung  beS  SlaDierfpiefö  burd^  mel^rere  S<^]§r^unberte. 

4.  8lelb,  Sojtt,  17  ißocturno»  unb  1  (Jaöatinc  „Reviens"  für  ^ianoforte. 
$^raf  ierungdaudgabe  mit  gingerfa^  ü.  Dr.  ^ugo  SRiemann.  Seipjtg, 
©tcingrftber. 

3)ie  bon  Sif jt  toegen  il^reS  poetif(^en  Sni^att«  ]^o(^gepriefenen  feinen 
lonblüten  eineä  üebenSömrbigen  ©emüteä  finb  für  baS  getragene,  an* 
mutige,  namentlid^  für  ba^  fogenanntc  „fingcnbc"  Slabierfpiel  äußerft 
belangreid^.  S)urd^  bie  neue  5ß|raficrung  l^at  mand^e^  eine  anberc,  unb 
jmar  beffere  ®eftait  gett)onnen. 

d)  Seichtere  Slabierwerfe. 

1.  ®d|dttfee,  «.,  op.9:  „SSei^nad^tdfeier.''  Setd^te  $^antafie  für$iano« 
forte,    »crlin,  e^oaier  u.  Co.    1  3». 


246  aXuftlaßfd^e  ^agogil 

4)  gingerfa^problcmc  bc3  ^ol^pl^oncn  Spieß; 
5   unb   6)   ätt)ciflimmtgc  .Übungen   in  ungleid^en  SBerten,    einfach 
unb  figuriert; 

7)  figurierte  2^rjeng&nge  mit  SBed^felnoten  }C.; 

8)  figurierte  ©eyten^  unb  anbere  weitgriffige  ©finge  mitSBed^fetnoten  jc; 

9)  brci  ©tintnten  in  einer  ^anb; 

10)  bie  Singerfa^problente  ber  IraniJpofttion. 
Sluc^  biefe«  f^pematifd^e  SBerf  ntad^t  bem  SJerfaffer  oHe  (E^re. 

3.  ^d^nühtt,  «.  8.,  op.  7:  12  mcIobifÄc  ^tSbcn  für^iano.  3rür  bicSKittcI* 
ftufc  mit  »crü(frt(^tigung  bcibcr  ^nbc.  ßci^jig,  ©.  ©ulcnburg.  2  ^.  i  2,50  3». 

3)iefe  neuen  fc^ön  au^eftatteten  Stuben,  meiere  bie  l^auptföd^Iid^ften 
©pielformen  berütfftc^tigen,  pnb  ganj  empfe^tenSmert,  ba  fie  beibe  ^finbc 
jtoeclmfi^g  berüdffid^tigen. 

4.  3^4^^^'  ß-  ®'^  nottocnbigften  tc(^nif^cn  ©tublcn  jufammcngcftcat. 
«eipjig,  Soft  u.  ©anber.    50  ^f. 

S§  ift  erftauntic^,  tt)a§  man  ouf  öier  ©eiten  für  led^nifalien 
5ufammenfaffen  fann!  I)er  Seigrer  unb  auä)  ber  Spieler  muffen  natürlich 
ätt)eclmafeig  ergönsen  fönnen. 

c)  IReue  HuSg^en  flaffifd^er  Älabiertoerfe. 

1.  ®el^.  Stti^d  ^tool^Itemperierted  ßlatoier".  $^rafierung9au$ga6e  t)oit 
Dr.  ^ugo  9iiemann.  I.  XetI,  $.  1—4.  Setp^ig,  ^l^nt«  ^(ui^f.  (Dr.  ^( 
etmon.)    ä  ^eft  2  ^. 

Stu^gaben  bon  bem  genannten  fontrapunftifd^en  (Stoangeliumd  Mt)ater 
93ad^§  giebt  e§  bereite  mel^rere.  3)iefelben  befc^rfinlten  ftc^  teils  auf 
möglid^fte  lorrefte  ^erfteHung  beS  UrteyteS  (in  biefcr  »ejiel^ung  ift  too^l 
bie  prad^ttjoHe  bon  Dr.  ^onS  ©ifd^of  unübertroffen)  ober  auf  bie 
SSortrag^mcife  tote  CTscnTl),  'l^aufilö  k,  Die  gegenmärttge  mü  aii(| 
mögtic^ft  lorreften  3tU^  geben,  iil>cr  bie  ^auptfa(f)c  ift,  ba§  bct  gegen^^ 
tofirtige  ^erouSgelHn  be^iiglid)  btr  ^^l^rafterunfl  ein  befonberel  Softem 
öerfolgt.  SRanc^ev  crf^eitu  |ier  in  gan^  neuem  fiid^te.  ©clbft  bit 
laltcinteilung  l^at  t'cv  ^^Jlutor  nidjt  feiten  anbete  geftattet  all  tKX  alte 
S9ad^.  ®icfeS  adey  forbert  p  eignem  Sfjac^benfen  ouf^  ob  hk  ittwc 
Uri  unb  SBeife  bev  ^Jluffnffung  auä^  bie  lidjtiflc  ift.  "iie  b^iiamifc^ett 
Seid^en  unb  ber  giiiL]crjQ|^  finb  forgf ottig  beigefüeit  Sir  fiitb  begierig,  tüte 
biefe  SReform,  bie  nnd^  niiftnct  aMeinung  biek§  fiir  ftclj  fyxi,  aufacfoit  totrb. 

2.  IKtmeifter  beö  Mlnoieripielö.    42  fecrü^mte  .ftlatjinftüdc  uijti  gftotfi, 

©ouperin,  Siomeau,  Scflrlütti,  ^iVatabicä,  C>ftn*e(,  8cft.  9^4, 
SB.gf.  ©a(^,  t.  iM^(£.  SBadi,  3.  Gljr,  ©acfa,  <ISr«un,  if  frnfipi^^^'T  v>|if)ttr^ 
^a^bn,  3Äojart.  "J^ect^pöen,    ^^raficrun^^au^nctbc  uffttl? 

üon  Dr.  ©ugo  SHtt'maitn,     1.  33b.    l^cipj^iBF  ©tdnflifikt. 
8.  tiltmeifter  bßS  älutiirrfpUi^.    s^^ciuljmtf  ^Kufifitiirff  mu  ßlent 

öon  3Bcbcr,   Äalfbicnner,    (^^^trnij,    ^r^.  -^rfiutctt.    3)ftü^ 
ei^opin,   ©^umaitn,   fiif§t  unb  JÜöff     $i|ia1i«ftJiit|4au< 
gingcrfaft  öon  bcmf.    Seipiia,  ®tctngtäbei'.    %m  IL 

©eibe  93anbc   bürftett    bfi§  ?tntercf)e   all«   ||^»*'*iMii 
unb  fflaöierte^ret  in  ()i>öcin  (MjaDe^ 
müblid^e  ^erau^ebct  ^ai  and) 


/- 


3jlttf*ȧf<^ 


jir 


Obimaex  orit  aofiönihaDiiilcinpi.-' — ^ 

5oa  ©caxlattv  V^tÄ  ^^^^^^  ^*  ^ 

bet  tleineten  ©tu4e,  fteni  ^^  ©tofecxeS  geso*.  fc 
Sännen  i^  maiM^xlri  3J^"J^f J«  f»«.    S« 
im§!  beionbcxS  eine  tiu^^ae  »mtaflc    8(m  bot 
^H  SRoitttt  uTib  S3eetl)ot)ett  et^ii^cn  fiebei 

Seleuitunft.  ^   c    «-.  . 

Sei  Sanb  II  t^^  ^  ^^^t  nt<i^  {onberli^  kon  is 
ift  ia  m  au^  btc  9leMjßit  öcrttetcn.  äRenbetejoli^  CIbe: 
Si^it  uid)  9la1T  tow  «^^  ^'^  ^i^  f(^  iejt  ^  kr  ^ 
i^^ten.  5)ct  Sijitjc^  ©tanbpunft  bei  SliünataV  mz  m 
uo^  ni^t  übettDunben  iwxbeii.  «icPeMKnfr:  ft  k 
Sanbc§  au^  intexetfant,  beim  bic  ^cx  ii  ■  ^ 
wm  eiementi:  6exu^c  Ixittetetübc  oiS  tai 
Ket^a  (pilonteS  9lonbo),  Xoma{(|ei  {§ßaAE 

(oHmtifl^  ahrabo),  gielb  (jtoei  {unige 

[gänt^tneS  So^ccto),  Sebet  (bie  vnrn 

unb  ble  tmSaHte  £-dar-$oIacca),  S}em 

(Zocada),  @(^nbext  {jfod  (^QXtttUiaTtfc 

(ba§  befoimte  Stonbo  ca;mcdo,  q|l  U^  C 

bie  gioftttttige  As-to-fota«i^  l  £^ 

6i(be),  Sif^t  (ein  84  mia 

Äoff,  (jttci  Klbenbt  &fi  — « 

SJonbe  —  6qoiibar§  lex 

ba  bie  ätiemonnfi^  9it  szlj 

fcj^einnng  boiyttrihi,  |bk 

foi^  bxcou^  Bos  jöif  aH 

üSex^  nnb  Il]iteife$a  k:  < 

letbex  Thm^e  ii  kz  ü»^ 

fünften  Siiigexs  üt  ä^  ^ 

tDoOen  iDtr  gs^  ftfaiiEE  k 

C&dnriiBiig.  te  fiaip^i^ 


249 

nntcn 
innen 
aä)tU 
ift  pe 


bettet. 


©reit* 

großen 

:^tlic^ex 

al§  bie 


f'  (S)tain. 
'^ianoforte 


lü^ntteften, 

rbingS  be« 

0  gransofcn, 

jiiäöoH.   Sie 

inbringen  in 

crftcn  ^efte 

c,  aSoIfötoeifen 

,^  ber  norbifc^en 

gewinnen   bicfe 

-  .11   ifl  s.  ».   ber 

-  anmutig"    ift   ber 
me  örotiqne",  folDie 

.  I^abincttftüdfe.  SBun* 

üumblatt  2C.  in  ^eft  4. 

And:   ajiorgcnftintntung. 

iufangreid^,   aber  er  mitt 

lentale  Sappalien.    $lnitra^ 

Itenc  gl^arafterftüdte.    (Sine 


1,50  3R. 
nr.  (H-moU),  f.  ^iano« 

.    Öei|)ii8,  ^.  ßic^t. 


250  SDlufttaIif(^e  ^agogit 

S)ct  Scrf.  I^t  gute  3i>cc«,  bic  et  in  ttjol^lfleeigneter  Säctfe  jum 
StuSbrud  bringt. 

4.   fdütf^,  ^th.    ^rälubium  unb  griigc  in  D-dur  für  bic  Drgel.    8«»«  Äonjcrt« 
öortragc  frei  bearb.  ö.  g.  ©.  ©nf  ont.    öei})sig,  a9rcitlo<>f  u.  $ärtel.    2,50  3». 

S)ie  gtönjcnbe  l^untoriftifc^e  Drgclt)§antaftc  mit  gugc  fyit  l^ier  eine 
fel^r  wirifante  Übertragung  gefunben,  bie  freiließ  bebeutenbe  tec^ntfd^ 
änfprüc^e  an  ben  @t)ieler  öon  nic^t  minber  bebeutenber  Sntcttigenj  mad^t. 


f)  SSier^s  unb  ntel^rl^&nbtge  Älabierfac^en. 

1.  ^d^malm,  S)^füX,  Sunge  9)lufilanten.  ^CHerleic^tefte  JHnberftüdfe  im  Um- 
fange  bon  5  £önen.  ^oßSlieber  unb  Heine  melobtfd^e  S^onbilber  ju  4  $. 
ßei|)äig,  ©teingrabcr. 

3n  30  Siummem  tt)irb  l^ier  ber  lieben  ^nbertoeft  ©d^öneS  unb 
SUbenbei^  in  leid^tefter  f$orm  geboten. 

2.  a:^ierlot  gfttb.,  op.  46:  6  ÄlatJtcrftücfc  ju  4  ©.  (für  ben  crftcn  (Spieler 
im  Umfange  t)on  5  Xönen)  bor^ugdmeife  für  ben  Unterricht  }ur  S9ilbung  beS 
Vortrages  unb  bed  rl^^t^tfd^n  O^efü^tö.    fieil^^g,  9(.  ^örffel.    3  m. 

@e]^r  fd^ö^barer  Seitrag  jur  Übung  unb  Unterhaltung  im  erften 
^laöierftabium. 

3.  ^at^ad,  SB.  ^.,  op.  8:  12  SBaUer  für  ^ianoforte  ju  4  ^änbcn.  Sct})älg, 
&r.  Äiftner.    ^.  1  u.  2,  i  4  m. 

S)iefe  länje  finb  burd^auS  feine  feid^te  ©alonmore,  fonbern  feine 
unb  originelle  (Srgfiffe  in  SSaljerform,  für  muftfaltfc^e  geinfc^meder,  bic 
juglei^  eine  jiemlid^e  Xec^nif  unb  Sntelligenj  befi^en  muffen. 

4.  @5tifart,  ft.,  op.  36;  ©ebenfblatt.  gubelmarf^  für  groge  Harmonie* 
muft!  gefegt.    «uSg.  f.  ba^  ^anof.  ju  4  §.    SubtoigSburg,  ebner.    2,50  Wt. 

2)iefer  im  f^mpl^onifd^en  ©tile  gel^altcne  geftmarfd^  jum  gubildum 
beg  Königs  öon  SSürttemberg  jeic^net  fic^  burd^  ©d^tt)ung  unb  gcuer 
auö  unb  ift  fc^r  brillant  fürS  ^ianoforte  gefefet. 

5.  ßlfst  Dr.  8fttin$.  ©ine  (S^mpl^onie  ^u  3)ante'«  „Divina  Commedia" 
für  groged  Dr(^efter,  fomie  für  ©opran  unb  ^Itd^or.  $earb.  für  bag  $ianof. 
ju  4  ^.  üon  %xtf),  ^af^n.    Sci^jjig  u.  ©rüffel,  SBrcitfopf  u.  ^rtel.    11  3R. 

SifitS  2)ante£@^m))^onie  gehört  belanntUd^  mit  feiner  genialen 
Sauft^^S^mp^onte  }u  ben  grogartigften  Sonbid^tungen  ber  S^eujeit. 
2)ie  borliegenbe  @t)mp§onie  nad^  ber  „göttlid^en  Somöbie"  beS  berühmten 
itaüenifd^en  S)ic^ter§  serfäüt  in  brei  Seile:  bie  §ölle,  ba§  gegefeuer  unb 
ben  ^immel.  2)ie  neue  Bearbeitung  biefei^,  namentlid^  für  ^atl^olilen 
^od^intereffanten  SonpoemS  ift  eine  in  jeber  ^inftc^t  öortrefflid^e. 

6.  ©öpfart,  St.,  op.  47:  ßieber  unb  Xänjc  auS  2:pringcn  für  ^iano  lu 
4  ^änben.    1.  ©.  2,50  3».;  2.  ^.  3  3R.    ßeipgig,  ©.  fiic^t. 

9Ran  ermartc  l^icr  nid§t  fcid^te§  ®ctt)äfd^;  bcr^omponift  ttjiH  l^ö^er 
j^inauS  unb  bietet  in  einfad^en  Sonnen  Ungewöl^nlic^eS,  belebcnb  unb  bilbenb. 

7.  ttbeinberger,  Sof.,  op.  147:  Cluartett  in  F-dur  für  (Streic^inftrumente. 
8rür  ^iavo  su  4  $.  bearb.  öom  Äomp.    öeipsig,  fieudfart.    7,50  9R. 


aRuftfolifc^e  pbagogit.  251 

Sind  ber  ebelften  ®ebilbe  für  ^mmermuftf,  bad  in  bet  ©egenttKiTt 
reifte.    9iu(Sf  in  bicfcr  gform  tt)irb  c^  ben  Spielern  reid^ften  ®cttu§  bereiten. 

8.  Wieinberger,  3<^.,   op.  161:   18.  Drgelfonate  für  ?iano  ju  4  ^.  gefegt 
Dom  Äomp.    Sdpsig,  9t.  gorbcrg.    4  2». 

Sßenn  ed  nid^t  ntögtic^  ift  bie  prächtige  neue{te  Drgelfonate  bed 
5Wuncl^ncr  SKeifterS  ju  l^ören,  ber  greife  naä)  bem  mnfterl^ften  öorlic«* 
genben  Slrrangentent.    Sr  bürfte  e$  nid^t  ju  bereuen  ^aben. 


g)  Sür  ^ianoforte  unb  anbere  ^wftrumente. 

1.  ^pitUtt,  f^ttVL,   op.  14:  ©onate  für  $ianoforte  unb  Violoncello. 
Seipjig,  Äa|nt8  9la(^f.    6  3». 

®in  fd^önc^,  eble^  ®cbilbe,  namentlich  jeigt  glcic^  ber  erfte  ©a^  in 
D-dur,  ba^  ber  Stutor  ©toff  unb  gorm  gel^örig  bel^errfc^t.  Sie  G-dur- 
Stontanje  ift  ntelobienreic^  unb  bilbet  einen  gen^innenben  ®egenfa^  ju  beut 
feurigen  ginale. 

2.  eeifer,  WK  op.  47:  ®(^erao  für  Violine  unb  $iano.    Seip^ig,  Vreitfopf  u. 
©ärtcl.    3  a». 

6in  etroaS  fd^tt)ierigeS,  aber  ein  geift^»  unb  lebenSöotteö  ®tüd,  beffen 
(Sinftubieren  mirllic^  ber  SRül^e  mert  ift. 

3.  Mlifim,  lt.,   op.  40:  Gelobte  für  fßiotm  unb  $ianoforte.    1,20  m. 

op.  41:  9[nbante  für  ^eQo  mit  ^Iat)ter.    1,20  ^, 
fidftig,  ©.  ßic^t. 

©cibe  melobien*  unb  ^ormonienreid^en  S&^d^en  belunben  einen  Ion« 
bid^ter,  ber  nad^  ^ol^em  ftrebt. 


IT.  Siolittfliiel. 

a)  {$ur  SioUne  allein. 

1.  ltlaffifi4e(Stttbienmfrfe  für  bie  Violine  nad^ben  tec^nifd^en^nfprüc^en 
ber92eu)ett  bearbeitet,  mit  fQftematif(^emf^ingerfa|e,  b^namif^en 
3ei^en  unb  eriftuternbcn  ^nmerlungcn  oerfel^cn  Don  ®mil  Äroß. 

a)  m.  Äreufcr,  42  (gtübcn.    3  SÄ.  n. 

b)  5.  SWajaS,  mcIobiWc  unb  progrefrit)c  (gtübcn.  Op.  86.  ^.  1:  Etudes 
speciales  1,25  SR.  $.  2:  Etudes  brillantes  1,25  ^.  $.  8: 
Etudes  d'Artistes   1,75  Tl. 

c)  ^.  SRobc,   24  Kapricen.    Op.  22.    1,50  3». 

12  Stuben.    Op.  posth.    80  $f. 

d)  92.  $aganini,    24  Kapricen  nebft  Peröetunm  mobile  unb  ®uo  für 

eine  Viorinc.    1,50  SW. 
60  Variationen  über  baS  Sieb  Varucaba   (al8  Vor* 
.Bereitung  ju  ben  24  (loptictn).    1,50  Tt. 

e)  a.fttoi,  f^ftematif^e  ©tubien  für  bie  Violine.  Op.  18,  in  3  ©.,  k  3,253». 
SRain^,  6d^oIt'd  ®d^ne. 

Sn  ber  öorliegenben  ftattlic^en  Serie  ift  eine  „^od^fd^ule"  für  baä  SSioIin* 
fpiel  gegeben,  tt)ie  too^I  feine  jmeite  ejiftiert.  StuSgaben  biefer  aReifterfhibieu 
giebf  §  mol^I  mel^rcre,  öon  einjelnen,  mie  j.  ©.  öon  Äreu^er*  ©üben  ,— 
fogar  Diele,  aber  feine  fd^eint  ung  ^infid^tlid^  ber  Sorreftl^it,  unterrid^t« 


252  aXuftfoIifd^e  ^ogogiL 

lid^en  Studftattung  unb  SSiQigfett  bte  l^ier  gegebene  )u  etieid^n.  Sa^ 
biefe  @tuben  in  bem  SBerfe  bed  nod^  unertet(|ten  äReifterd  91.  ^aganint 
gipfeln,  ift  ganj  in  bet  Orbnung,  benn  lote  ^oä)  bie  Xed^ni!  aud^  ge^ 
Riegen  fein  mag,  über  ^aganini  ftnb  j[ebod^  aEe  j[e^t  e^iftietenben 
„®eigetföntge''  ntd^t  l^inau^efontmen,  ebenfomenig  mie  bte  ^laüterted^nif 
eines  Sranj  Sifjt  borberl^anb  überflügelt  n^erben  tpirb.  3)te  eigenen 
Arbeiten  beS  §erauSgeberS  l^aben  bleibenben  SBcrt  unb  fmb  öielleid^t  ate 
SSorbereitung  ju  ber  ganzen  (Sammlung  anjufe^en. 

2.  ®tein,  3of.  ÜbungSftoff  für  junge  »iolinfpielcr.  ©ommlung  Icit^tcr, 
Ilafftfc^er  unb  moberner  ^onfä^  im  ^Arrangement  für  2  Sioltnen,  alS  (lin« 
läge  in  bie  Si^iolinf^ule  bearbeitet.    Seobf^ü^,  tot^e.    $.  1,  2  u.  3,  ä  1,50  m, 

$eft  1  entl^&It  50  3)uod  in  ber  I.  Sage  in  ben  gebrüud^Iid^ften 
^eujtonarten;  ^eft  2:  31  3)uo3  in  ben  gebröuc^lic^flen  Be-Ionarten, 
$eft  3:  I.  Sage,  7  ©onatinen  unb  anbere  ©ö^c  öon  ®Iementi,  Äul^lau, 
§a^bn,  SBan^att,  ^aSlinger,  Slfibrc,  SRojart  unb  Seetl^oöen.  S)er  Serf. 
^at  bei  feiner  Slrbeit  bie  Sebürfniffe  ber  Sel^rerbilbungSanftalten  »ol^I 
erlogen  unb  gerabe  in  biefen  Steifen  bürfte  feine  ®abt  fel^r  n^ilßommen 
fein,  obtot^l  anä)  anbere  baöon  ®ebraud^  mad^en  lönnen. 

3.  Shroit,  Sm  op.  83:  kleine  IBorfc^uIe  ber  Xed^nil.  12  (Stuben  für  Coline 
im  ©ercicSc  ber  1.  Sage,  für  btn  fjortf^ritt  beim  ©lementaruntcrrl^t.  ßei^)jig, 
Nienburg. 

@e^r  braud^bared  9RateriaI,  baS  alle  Spielarten  berüdtftd^tigt. 

4.  ShrOtt,  8.,  op.  108:  3)ie  Äunftfcrtiqlcit  <tuf  bem  Griffbrett  jur  (Jr* 
lemung  ber  6  ^ö^em  Sagen  auf  ber  Coline.    Seip^igr  (l^Ienburg. 

Änfpred^enb  unb  förbemb  jugleic^. 


b)  gür  SSiotine  unb  anbere  3nftrumente. 

1.  XfAirdi,  mit^.  ^laffifd^ed  ^ugenbalbum.  60  beruhte  Stücfo  in  fel^r 
leid^er  Bearbeitung  für  $ianoforte  unb  Biotine.    Seip^ig,  ©tetngräber.    2  Vi. 

3n  ieber  ©ejiel^ung  iD&rmftenS  ju  empfehlen. 

2.  Wkmbtrfl,  l^rtm.,  op.  363:  ^te  ftrebfamen  Biolinbuettiften.  (Sint 
Sammlung  ftufen weife  fortf(^reitenbcr,  beliebter  SWelobicu,  Bolfölieber  unb 
Dpemftüde  für  2  Biolinen  mit  Begleitung  bed  $iano.  Seidig,  tal^ntd  9^ad^f. 
(Dr.  ¥.  (Simon.)    ^ft  1-6,  k  2-2,25  §R. 

3)iefe  l^od^fd^^bare  (Serie  entl^filt  eine  reiche  SüKe  bon  bilbenben 
unb  unterl^altenben  aRaterial,  ba§  metl^obifd^  bearbeitet  unb  tod^U 
georbnet  ift. 

3.  Sleifter,  Wob.  2  leic^taudfül^rbare  ^onsertftüde  für  bie  aKufttauf« 
fü^rung  in  (Seminaren  unb  ^uftHnftituten,  für  Biolinc^or,  Orgel  unb  ^ano 
bearbeitet.  1)  Sl^optn:  2:rauermarf^  au8  bcrSonat.  Op.35;  2)  SKojart, 
^l^antafie.  ^rt.2aR.,  Orgelft.  1 3».,  Biolinft.  25 ^f .  Oueblinburg,  Bieiocg. 

Äud^  in  biefer  gorm  finb  bie  öorliegenben  berfil^mten  SRufifftudfe  fel^r 
braud^bar. 

4.  (Si^nmann,  S.  3  Quartette  für  2  Bioltnen,  Biola  unb  BioIonceKo. 
Op.  20:  ¥ört.  u.  @t.  4  3».;  Op.24:  ^art.  u.(St.  3  3».;  Op.  25:  ^art.  u.  @t. 
3  Wt.    Oueblinbürg,  Bieweg. 


SDlufilalifd^e  pbagogiL  253 

Da  angc^enbc  Ouartcttfptclct  an  unfcre  HaRtfil^cn  TOcipcr  bct 
Äairanetmupl  nod^  nid^t  l^rantrctcn  lönncn,  fo  bieten  biefe  leidsten  unb 
anfprcd^cn  ©nfembleübungen  eine  mol^Igceignetc  SJorftufe,  namentlid^ 
in  @entinaten  2C,  in  meldten  bad  Ouartettfpiel  gepflegt  mirb. 


V.  £5t(ielfjiiel. 

a)  ©d^ulen  unb  ©tubicn. 

1.  i&Hhmid,  «.  jfö.  $rogteffit)e  ^ebalftubien  für  bie  Drgel.  »ofton  u. 
Seiftig,  ^.  $.  ©ci^mibt  3  SK. 
2)iefe  neuen  Stuben  foQen  bie  Unabl^ngigktt  ber  Su^,  in  f^fte^^ 
matifd^r  unb  progiefftt^r  ffietfe  entmideln,  unb  ^t  bedl^alb  jiebe  (£tübe 
i^en  befonbern  Qtotd.  @o  ift  j.  S5.  fRx.  1  für  ben  einfad^ften  gu§* 
nxd^fcl  ol^ne  ^cujung  unb  Sprünge,  3h.  2  für  ©taffato,  Sh.  3  für 
bcn  linlen  Slbfo^  nnb  bie  linle  ®pi^  unb  für  baS  Dftaöenablangen  be* 
ftimntt  2C.  Damit  finb  elnfad^  JRcgiftricrung  unb  Übung  in  ber  Se« 
^nblung  ber  JRegifiersüge  öerbunben.  Öbgleid^  bie  SRegiftrierung  für  eine 
Drgel  (mit  jttjei  SKanualen)  öon  mößigcr  ®rö|e  notiert  ift  fo  lönnen  bie 
Sjrei^itien  bod§  n^irlfamer  auf  einer  breimo^ualigen  Örgel  audgefül^rt 
merben.  Sei  ber  ^ebalbejeid^nung  ift  nid^t  immer  bie  leid^tefte  9rt 
genj&l^It.  Der  ©til  ift  »efentlid^  mobem,  tt)ie  er  in  granfreic^,  Statten, 
^glanb  2C.  gebr&ud§Iid^  ift. 

b)  ßeid^tere  Drgelfad^en. 

1.  OAnlein,  V.  SRind^Sdbum.  Sammlung  ber  beliebteften  DrgellompoftHonen 
üon  (Sl^r.  $.  8iindL    fieip^ig,  d.  gf.  $eter9. 

Die  fd^ön  auggcftattetc  Sammlung  entl^It  77  freie  unb  27  nad§  ben 
lonarten  georbnete  ßi^oratoorfpiele  beS  populdrften  oller  Drgeßomponiften, 
aOen,  aud^  fd^mdd^eren  Drganiften  jugdnglid^.  Sei  einer  neuen  ^Cuflage 
wären  fid§er  aud^  einige  S?od§fpieIe  fe^r  am  Pa^e. 

2.  Itent,  S.  %.  lRind«9[Ibum.  (^ne  (Sammlung  ber  beliebteften  SSor«  unb 
9{ad)fpiele  für  bie  Orgel  )}on  (£^x.  ^.fftind,  remb.  unb  ^rauSaeg.  $.  1—6: 
SSorfplele;  Iq.  1—S:  92a(^fpiele.  Songenfol^  u.  Seipjtg,  @(^uIbu(^^bIg.)).<SHregler. 

DiefeS  fftind^W>um  ift  bem  t)origen  toeit  t)oriU}te^en,  benn  ed  ift 
nic^t  nur  tneit  reid^l^Itiger,  fonbem  ent|&It  aud^  bie  fd^önften  9tad^fpiele 
bel^  populären  Drgelmei^erd. 

3.  9alme,  ttub.  Srif(^er«9ltbum.  Sine  Sammlung  ber  beliebteften  Drgel^ 
tomporitionen  t)on  SRi^  ®oit^.  3rif(^er.    fieip^ig,  (S.  Sf.  $eterS. 

Die  Drgelmerfe  bt^  berühmten  ©rfurter  ätteifterS  gehören  ju  ben 
»ertt)ollften  ber  SRad^s©ad^fd§en  5ßeriobc,  benn  fie  ftnb  t^matifd^  unb  ftim* 
mungSöott  meifterl^aft  gearbeitet.  Die  äuSwa^l  ber  beften  freien  unb 
Don  ben  S^oraltoorfpielen  ift  t)on  funbiger  $anb  gefd^^en,  nad^  ben  Xon^* 
arten  n)o^lgeorbnet  unb  neu  pl^rafiert.  ^nä)  bie  $ebalapplifatur  ift  bei« 
gefügt.  Sei  einer  neuen  Anlage  wären  einige  größere  ber  gifc^erfd^ 
Orgelfad^en,  a(§  IRad^fpiele  2c.,  wol^l  einjufd^lten. 


254  amiftfdifc^e.^S&bagogit 

4.  91. 0.  Hatl't  ftmifi^,  op.  19:  Fantasie  over  de  neederlandsche  Volks- 

liedern: „Wilhelmos  van  Nassanen",  .Wy 
leven  vry,  wy  leven  blij",  „Wien  Neerlandsch 
bloed*',  Toor  Orgel,  Harmoninm  of  Piano. 
SRotterbam,  Sid^tenaucr.    1  \i. 

op.  20:  125  Oefeningen  yoor  eerstbeginnenden 
▼oor  or^el  of  Harmoninm  benevens 
25  pedaal-oefeuingen.    (Sbenbaf.    1,25  f(. 

op.  21:  Fantasie  voor  Orgel  of  Harm,  of  Piano 
over  di  Kerstiiedem:  „Eere  zij  Gtod",  en:  „Er 
mischt  längs  de  wölken''.    (Soenbaf.  0,75  f(. 

op.  28:  60  Voorspelen  yoor  Orgel  met  of  zonder 
Pedaal,  Harmoninm  of  Piano  zonder  ovememen 
der  benden  gescbreven  als  snpplement  op  de 
Melodie@n  der  Psalmen,  Lof-en  Bedezangen 
door  demselfden  Componist  Tierstimmig  be- 
werkt, met  voortusschen  en  nospeln.  (Sbem 
baf.    1,60  ff. 

3)cr  genannte  niebcrt&nbifd^c  Drgcltonfcfeer  ift  fic^cx  einer  bet  rührig* 
ften  feines  SJaterlanbcS..  S)ic  brci  ittuftrierten  SSolföliebcr  finb  öortcil* 
l^ft  in  Sonn  einer  ©onate  berarbeitet,  in  brci  S&feen.  Op.  20  enthält 
Keine  inftruttibe  @o(|en  ntanualiter  unb  pcbatitcr  für  Anfänger.  — 
3n  op.  21  ftnb  jn^et  artenartige  geiftlid^e  (Sefdnge  getftretd^  unb  gidnjenb 
bcnuftt.  2)ie  fc^mierigeren  5ßarticn  finb  an6)  in  leid^tercr  SScrfion  bor=s 
l^anben.  —  ®ic  60  ^ßfalmenborfpicle  finb  lirc^Iid^cr  unb  pot^p^oncr  gc* 
Ratten.  SBir  begrüben  bicfelben  atö  einen  gortfd^ritt,  ber  immer  beben* 
tcnber  mctbcn  tt)irb,  jemcl^t  fid^  ber  Stutor  in  bie  lontrapunftifd^en  ®c* 
l^cimniffe  —  bor  aHem  in  ©eb.  fSai)  —  bertieft.  ®ie  lanbSmdnnifcJ^en 
^eroen  Si^au  unb  @am.  be  Sänge  finb  l^ier  leuc^tenbe  SJorbilber. 

5.  Sleifter,  9Ub.  48  gfugl^etten  gut  Sl^orBereitung  auf  bad  ©tubium 
fd^ioierigeter  Orgelmerle  inSbefonbere  auf  @eb.  8ad^fd^en  Sfuaen, 
für  ben  Orgelunterrid^t  in  <5entinarien  unb  ^uftHnftituten  j^ufammengeftellt 
unbmitfSringerfagunb^baIa))))Ii!atUTt)eTfe^n.  Oueblinbutg,  Sietueg.  1,50  SR. 

SSertteten  ftnb  in  ber  gau)  empfe^IenSmerten  Sammlung  bie  9tamen: 
aSietling,  SRembt,  StrmÄborff,  ©ccger,  Stinc!,  @cb.  fdai^,  aibrcd^tSbcrger, 
aSricgel,  Sittel,  Sorge,  5ßad^clbd,  fiü^mftebt,  2».  ®^r.  gifc^cr,  SröbS,  S- 
®.  aSad^,  SBccfcr,  2Batt^cfon,  93attifcri,  groberger,  SRuboIp^,  alfo  alte  unb 
neue  Stit   S)ic  cinjelncn  ©tücfc  finb  nad^  ber  ©cj^micrigfcit  mol^tgcorbnet. 

6.  IbMM,  gratis.  5S)er  mufüberftdnbige  Otganift.  ^t}  unb  ^obuUtr 
gefagted,  metl^obifct  georbneteS  fie^rbu^  ber  ^rc^enmuft!,  foroie  beS  ürd^Uc^n, 
b.  ^.  auf  bcm  gtcgonanif(^cn  S^onf Aftern  fufecnbcn  Otgelfptcl»,  ncbft  einem 
ttnl^nge:  %on  ben  tttlorben,  n>el^  nur  ber  neuern  S^oiftl  angehören,  aU 
@rgänjung  bed  I6u(^ed  ju  einer  Untertt)eifung  in  ber  lird^Iic^n  unb  »eltUd^n 
Uhifi!  sum  ©ebraud^  für  a^hififfc^ulen,  fie^retjeminare,  Organiften  unb  Äirc^n« 
muftfliebl^aber.  1.  Seil:  ^e  9tle(obiI  unb  bk  ^armonif  ber  Stitä^tn^ 
mufi!  enthalt,  nebft  irtclen  jurCrflärung  bienenben  ©eifplelen,  106  9Jummem 
%rä«,  Snter*  unb  ^oftlubien  für  bie  Orgel  unb  bad  Harmonium.  $aberborn, 
(Sc^öning^.    8  9)1. 

Scr  cttoaö  ju  lang  geratene  litel  l^tte  ttjol^l  ctttKiS  lurjer  refp. 
präjifer  gefaßt  mcrben  lönnen.  gur  ben  grcgorionifd^en  Sirc^enftU 
ieiftet  bie  gut  aui^geftattete  grünblid^  Arbeit  aQed  SSünfd^eni^merte.  @§ 
belehrt  junäc^ft  über  bie  ambrofianifd^en  unb  gregorianifd^en  Sonarten. 
aSon  ber  l^o^en  SJortrcfflic^fcit  beS  alten  ©^ftemS  ift  ber  SScrf.  felfcnfcft 


SKufifoIifd^e  $äbagogit.  255 

ubeijeugt.    S)ie  neuere  SRuft!  fd^eint  tl^m  ntel^t  obet  meniger  eine  fßtt^ 
irrung  unb  n^irb  be^^alb  im  Sn^ange  jientlid^  furg  abgefertigt. 

Snt  jtoeitcn  äbfd^nitte  fontmen  bie  SlHorbe  ber  aÜHaffifdIctt  ftitt^en* 
mufif,  folDie  bie  \)tx\6)ititntn  Sontrapunfte,  3latS)a^munQ  unb  guge  jut 
@prad§e.  ^m  britten  ^bfd^nitt  ift  t)on  ben  9lRorbt)er6inbungen  bie  Stebe. 
Sin  öierten  Jeile  bcl^anbelt  ba8  S3ud^  baS  neuere  lonf^ftem,  namenttid^ 
bie  Dper,  freitid^  nid^t  ou8rci(]^enb  genug.  SSKr  unb  Diele  anbere  ein* 
ftc^tige  iDlufiler  erbliden  in  ber  alten  latl^olifd^en  Sirc^enmufil  in  $ale^ 
ftrina  einen  ^d^punft,  einen  bebeutfamen  ®runbftein,  aber  ntd^t  bad  (£nb« 
jiet  aller  äRufif.  Rotten  bie  muftfalifd^en  ^eroen  toit:  @eb.  ^ad),  ^QX)bn, 
SRojart,  SSeet^otien,  Sd^ubert,  @d^umann,  SDtenbetöfol^n,  (S^opin,  Serlioi 
bid  auf  SBagner  unb  Sifjt  allein  ^eil  in  ienem  ^übertounbenen"  @tanb« 
<ninlte  gefeiten,  fo  wären  fidler  i^re  SBerfc  in  bem  oltem  ©Aftern  gcfd^affcn 
morben.  @ie  ^ben  aber  baS  neuere  bod^  mol^I  ffir  audbrudCi^fftl^iger  unb 
))oIIIontmener  gel^atten.  äSir  teilen  ben  Sifjtfd^n  (Srunbfa^:  ^2)er  gre^ 
gorianifd^  ffiforal  unb  ber  5ßaleftrinaftil  pnb  ber  unerfd^ütterUd^e 
(Shmnb^etn  ber  latl^otifd^en  JHrd^ennuifit  aber  mir  foQen  il^n  nid^t  fopieren 
ober  nod^&ffen,  fonbem  fotten  il^n  afö  bie  Äeime  ju  neuen  jeitgem&gen 
@^eftaltungen  betrod^ten.  2)er  Sud^ßabe  tötet  unb  nur  ber  ®eift  mad^t 
Icbcnbig  unb  beftänbiß." 

7.  Snimig,  Som«,  op.  3:  7  brcU  unb  bierftimmigc  ©tüdc  für  bie  Orgel 
mit  ober  ol^ne  $ebal.    itmfterbam,  IBoon.    1  Wt, 

®8  ift  erfreulid^,  ttjenn  ein  Junger  ffiunftler  fi(^  erft  in  ben  Heineren 
formen  t^rfuc^t  unb  barin  gelungenei^  leiftet.  @oId^  ©treben  t)erbient  9uf^ 
nmnterung  ^ur  IBemdItigung  größerer  formen. 

8.  ^ttthttS%  9.  3.  30  altbeutf^e  ^l^oräle  mit  befonberer  ^erücfftd^tigung 
auf  Scl^romtÄfanbibatcn  ber  !.  f.  Sc^erbilbungSanftoItcn  jur  görberung  gotte«* 
bienftlic^n  Orgclftrtel«  bearbeitet    $rag,  mtfitt.    2  m. 

Da^  t)or^anbene  „l^albe  ©d^odE"  fel^r  iDertboUer  alter  @il^oraIlt)eifen 
in  quantitierenb^r^tl^mifr^er  gorm  ift  nad^  ben  fird^Iid^en  geftjeitcn  georbnet 
(obtool^I  aud^  no^  ©afee  für  ©aframentSfeier*,  SKaricn*  unb  ^rcbigt* 
lieber  Dorl^nben  ftnb)  unb  in  erfter  Sinte  für  fatl^olifd^e  Organiften 
beftimmt.    ®ie  Searbeitung  ift  meifterl^aft. 

9.  8leinteed|t  V.  18  Orgelt)orf))iele  ^ur  Übung  unb  }um  Qkbrauc^  beim 
^otte^bienfte.    Oueblinburg,  Sieroeg.    1,50  m. 

®ut  crfunbene  a:5emcn,  feine  Verarbeitung  unb  poetifd^e  ©timmung 
finb  ben  fämtlid^en  öorliegenben  Darbietungen  eigen.  J)a§  bie  $ßebalappli* 
latur  angegeben  ift,  barf  atö  befonberer  Sorjug  bctrad^et  werben. 

10.  ttebling,  »Uft,  op.  48:  3  »orfpiclc  ju  ben  (S^orölen:  „O  baft  i* 
taufcnb  Bungen  l^ättc",  ^Äd^  bleib  mit  betner  ©nabc"  unb:  ^Sobe  ben  §errcn, 
0  meine  ©eele",  für  bie  Orgel.    aRagbeburg,  ^inrl^H^n.    2  9W. 

3)iefe  Umfd^reibungen  öerbienen  befonbere  anerlennung. 

11.  «9^e,  tut.,  op.  37:  12  »or=  unb  ytadi\pUU  für  bie  Orgel,  ßcobfd^ü^, 
tot$e.    1  Wl, 

3n  iebcr  Sesiel^ung  Wertzoll:  gute,  nid^t  abgenufete  Sternen,  ange* 
meffene  SScrarbeitung,  gcbiegencr  Sn^alt  unb  leidste  ?tu3fü^rbar!eit. 

12.  Sonllaire,  »Olli.,  op.  21:  25  leiste  Orgelftüdfe.  Sei))aig,2eu(Iart  2a»n. 

I)er  franjöfifd^e  Sftame  beö  SlutorÄ  borf  fein  SSorurteil  erregen,  benn 


244  aRuftfoßfd^e  pbagogiL 

feinet  SRuftler,  bcr  bcn  3ntcntionen  beS  S)t(l§tetS  hi^  inö  Äleitiftc  natl^^ 
ging,  o^nc  |)ebantif(l§  ju  »erben.    a)a  ift  ©timmung,  ba  ift  Seben! 

6.  %Mtt,  Sari.  2  Oanond  für  3  ®o)n:anftintmen  mit  93egl.  b.  $tano.  ^tt 
u.  (5t.    Set})äig,  »rcitfo|)f  u.  ^rtel.    2  3». 

S)a§  man  ber  oft  jiemlid^  fl^röben  gomt  ber  SanonS  bennod^  (Seift 
unb  Seben  abgeminnen  lann,  bemeifen  biefe  netten  lerjetten,  bie  bon 
guter  Begabung  jeugen. 

7.  Stmin,  SBm  op.  11:  @in  @traug  aud  bem  Siebergarten.  Sammlung' 
Don  U  u.  2fttmm.  »oll«^  9«atur^  ©iegcn-,  SKarfd^,  SatcrlanbÄ*  u.  aSeil^nad^tS* 
liebern  mit  i^toDler  für  ^rnUte  unb  Sd^ule.    ^mbutg,  fieo^olbt. 

f^r  8(IIeS  ift  geforgt!  „$er},  mein  ^er^,  mad  miQft  bu  mel^r?'' 
2)ie  3(u§ftattung  —  nac^  innen  unb  äugen  —  beftid^t  gar  fe^r. 

8.  tCtten^Oftr,  S.,  op.  59:  Seim  9tattenfänger  im  3auber6erge.  ^firc^n^^ 
bic^tung  Don  grr.  6dban5,  für  Sopran,  ^tfAO^opxan  ober  ^(Itfolo  unb 
Is,  2«  u.  Sftimm.  toeibl.  (t^or  mit  Dcrbinb.  ®c!i.  unb  $iano.  ßei})jig,  ©ug. 
filoDiersSCud^ug  5  SK.  n. 

3)ie  2)t(i^tertn  ^t  ein  alteS  SRfirlein  gar  lieblic^  gestaltet.  2)er 
Somponift  Derfe^Ite  nid^t  feine  ^aft  ein)ufe|en,  um  etnraS  Snmutiged 
unb  ftinblid^  ju  f(i^affen. 


m.  manitrftiieL 

a)  (Spulen. 
1.  JBenter,  Sof.    Älaoicrft^ule.    Sclpiig,  ©rcitfo^)f  u.  ^rtel.    4  3». 

(Sd  ift  eine  auffaOenbe  (Srfd^tnung,  bag  ber  2Sn^(t  ber  meiften 
unferer  ledigen  SlaDterfd^uIen  mel^r  ben  Se^renben  ald  Sernenben 
gerid^tet  ift.  Umfangreid^  Sänbe  unterrid^ten  ben  Se^rer  genau,  toa^  er 
mit  ben  @d^ü(er  tl^n  unb  laffen  foQ.  (Sin  mol^I  erfal^rener  ^abagoge 
mug  über  biefe  3)inge  I&ngft  im  Karen  fein,  mill  er  mit  Srfotg  feinen 
fc^meren  Seruf  ausüben.  3)ie  ©d^ule  foQ  il^  nur  ben  @toff,  bad 
logtfd^  georbnete  äRaterial  in  bie^anb  geben,  momit  er  nad^  feinem 
(£rmeffen,  burd^  feine  münblic^en  (£rfl&rungen  ergdnjt,  meiere  bur^ 
teine  nod^  fo  forgfdltigen  fd^rtftltc^en  ju  erfe^en  finb,  Derfa^ren  fann. 

(Sin  »eiterer  Übelftanb  ift  ber  olljugroge  Umfong  Dieler  ftlaDier* 
fd^ulen.  Unfere  l^eutige  Unterric^t^litteratur  üerfügt  erfreulid^er  SSeifc 
über  fo  }a§treid§e8  unb  gebiegeneS  ÜRaterial,  ba|  ber  Snl^tt  einer 
S'Iabierf^ule  —  fomeit  er  bie  elementaren  Äenntniffe  überfd^reitet  — 
DoHft&nbig  überflüffig  erfd^einen  bürfte. 

Ser  britte  unb  gemig  ntd^t  unbebeutenbe  $unlt  betrifft  bad  unlogifd^e 
S(n»enben  ber  ^auptfpietarten.  @o  lange  ber  ©c^üler  bad  gebunbene 
(legato)  ©piel  nid^t  DoHftünbig  bel^errfd^t,  ift  baS  »ieber^olte  ?[nfd^tagen 
ber  Xöne  burc^aui^  ju  Dermeiben.  fjfolgenbe  (S^eftd^t^punfte  alfo  maren 
bem  Herausgeber  Dorliegenber  Slrbeit  maggebenb: 

1)  Siur  ftofflid^en,  feinen  erfl&renben  Sw^It. 

2)  Stbfc^lug  ber  @d^ule,  nad^bem  ber  Semenbe  bie  elementaren 
Senntntffe  beS  SlaDierfpiefö  in  fi^  aufgenommen  fyit 

3)  Strenget  Slu^inanberl^atten  beS  Segato:"  unb  Staffatofpietö. 


aRufttoüfd^e  ^äbagogit  245 

fflaä)  biefen  ©runbf&^n  bearbeitet,  tnug  bie  t^otliegenbe  (Sd^ule  afö 
tDol^Igelungen  bejetd^net  meiben. 

2.  9tt\\tn,  «ob.  ^raftif^er  gfü^rer  beim  ÄlableruTtterritftt.  @inc 
metl^obifd^  unb  ftufentoetö  aeorbn.  ^ufammenf^ellung  t)on  Ilaff.  unb  mobem. 
ÄOTiM).  für  bcn  UntcrrlcJ^t  tm  filamerfplel  im  Stnfd^Iufe  an  jebe  (Jlcmcntar* 
Älat)icrsf@(^ule,  nebft  ?t«gatc  einer  bem  S^nHerigteitSgrabe  jcbcr  ©tufe  ents 
fprec^nben  ÄuStoal^I  toon  cmJjfel^IenÄtocrtcn  tc(^n.  Übungen  unb  ©tüben  jum 
®ebrou^  In  Sel^rcrbilbungÄanftaltcn  unb  SKupff^ufcn,  fonrte  jum^riöats 
untetrt^t.  «orftufe:  »b.  1—4  ii  1,50  3».;  5.  u.  6.  »b.  i  2  3».  Oueblin* 
bürg,  SSietocg. 

Selber  liegt  unS  nur  baS  erfte  $eft  ber  SBorftufe  unb  ber  tefete 
85anb  beS  ganjen  Unternehmend  öor,  fo  ba§  mir  ein  Oefamturteil  nid^t 
abgeben  lonnen.  äBa^  aber  unS  babon  belannt  mürbe  mad^t  einen  günftigen 
©inbrudf.  S)er  fec^fte  Sanb  entl^ält  leid^tere  unb  mö^tg  fd^mcre  trier* 
^ftubige  @&^e  au8  unfern  Ätaffilem. 

3.  gd^ler,  Souid,  op.  314:  ©roge  ^(a^ierf^ule.  6(^ule  ber  Xe^nil  in 
Übungen  ber  ©runbformen  ncbft  Jll^oric  ber  ©»nelmetl^obc  unb  (Slementars 
Harmonie  Dom  crften  tCnfangc  big  jur  f|)ätcftcn  ©ilbungSftufe  für  ©c^ul«  unb 
©clbftunterricftt  toit  au^  für  ÄIaölcrfl)icI=3nftttute.  ßcipjig,  3ul.  ^nr.  3immcr* 
mann.    1.— 3.  Seil  a  2  SK. 

2)tefe  neue  ©d^ule  be^  lebigltd^  ted^nift^en  ^(at)ierfptefö  ift  bie  le^te 
Slrbeit  beS  einffc  ben  erften  Slang  einnel^menben  Älaöierpäbagogen.  ®ä 
ift  bon  a  bis  3  ein  SKeiftermcrl,  boä  nod§  befonbcr»  baburc^  »ertöott  toirb, 
infofem  bie  ^armonielel^e  Rar  unb  beutlid^  mit  ben  tec^nifd^en  ©jfurfen 
t)erfnfipft  ifi 

b)  fjtngerftubien. 

1.  Sdring,  (S.o.,  op.  66;  ^raftifc^c  ©tubien  unb  Übung«ftüdfc  für  ba« 
pült^pfiont  tiaöterf picl  f.  Sc^rer  u.  Äernenbc.  S)re«ben,  ©offortl^.  4  SR. 

S)urd§  bie  Verausgabe  biefer  Übungen  l^ot  fid^  ber  betoäl^rte  ftlaöter* 
pöbagog  ein  ncueS  SScrbtenfi  ertoorben.  3)ic  ©tubien  jerf allen  in  fünf 
abfd^nitte:  in  Übungen  mit  Stü^fingcm  unb  mit  freien  gtngem,  ®teitungS« 
Übungen,  Übungen  im  Über*  unb  Unterlegen  ber  gtngcr,  gingeroblöfungS« 
ober  gingeröertaufd^ungSübungen,  jtoei*  unb  breiftimmige  Übungen  in 
ted^nifc^er  gorm  für  bie  rechte  unb  für  bie  linfe  ^nb.  ®ie  ÜbungS« 
ftüdte  ftnb  in  stoei  abfd^nitten  gruppiert:  in  jtoei*  unb  breiftimmige  ©ä^e 
für  bie  redete  unb  linfe  ^anb. 

2.  Wemann,  Dr.  0.  Xet^nlfd^c  SJorftubicn  für  ba«  pol^pl^onc  ©plel. 
ßeii^ig,  ©teingrfiber. 

2)er  ^vifydt  biefeS  fe^r  braud^baren  SBerld^enS  ^at  namentKd§  für 
Hjcrbenbe  Drgelfpieler  einen  bebeutenben  SBert,  benn  cS  bietet  fotgenbe 
frud^tbare  Übungen: 

1)  SttJ^i^ttbige  mit  ie  einer  fontrapuntttfd^  felbftfinbig  ober  in 
gleid^n  SRoten  gel^enben  Stimme  für  Jebe  ^anb,  mit  öerfd^iebener  9lrtt« 
lulation  unb  2)9namil; 

2)  jtteil^änbige,  mit  je  einer  Stimme  für  jebe  ^anb,  in  öerfd^ie* 
benen  SBerten; 

3)  jtoei  Stimmen  in  einer  ^nb,  in  gteid^en  IRoten,  aber  in  tocr* 
fd^iebener  Slrtilulation  unb  S)9nami{; 


246  aRuftlalifd^e  ^äbagogit. 

4)  tJtngcrfa^problcmc  bc8  ^ol^pl^oncn  ®pieÖ; 
5   unb   6)   jtDciftimnitgc  .ÜbiuiBcn   in   unglctd^cn   SBctten,    cinf ad^ 
unb  figuriert; 

7)  figurierte  lerjcngdnge  mit  SBed^felnoten  2C.; 

8)  figurierte  ©ejten^  unb  anbcre  weitgriffige  ©finge  mit  SBed^felnoten  jc. ; 

9)  brei  Stimmen  in  einer  ^anb; 

10)  bie  Singerfa^proMeme  ber  2;ran?t)ofition. 
Sluc^  biefe»  f^ftematifc^e  SBerf  mad^t  bem  SJcrfaffer  alle  ffi^re. 

3.  (Si^nelber,  «.  8.,  op.  7:  12  mcIobifAe  (Stftbcn  für^iano.  pr  bic3»ittel« 
ftufc  mit  »crücfpc^tlgung  bcibcr  ^nbc.  ßci^^aig,  (g.  eulcnburg.  2  $.  i  2,50  3». 

3)iefe  neuen  fcj^ön  auSgeftatteten  (Stuben,  meldte  bic  l^auptfäd^tic^ftcn 
©pielformen  berüdtfid^tigcn,  finb  ganj  empfcl^IenSmert,  ba  fie  beibe  |)&nbe 
jnjedmd^g  berüdtfid^tigen. 

4.  Se^rfeU),  C  3)ie  notwcnbigften  tc(^nif(^cn  ©tubicn  jufammcngeftellt. 
Seipaig,  Soft  u.  (Sauber.    50  ^f. 

®§  tft  erftaunlid^,  toa^  man  auf  öier  ©eiten  für  led^nifalien 
jufammenf äffen  lann!  S)er  Seigrer  unb  aud^  ber  Spieler  muffen  natürtid§ 
jmedtm&gig  erganjen  fönnen. 

c)  IReuc  SluSgt^ben  flaffifd^cr  ÄlabicrttJerfe. 

1.  ®el^.  8tl4d  „ttJol^ItempcricrtcS  Älatolcr".  ¥5^öficrung«au8gaBc  öon 
Dr.  ©ugo  Slicmann.  I.  Zeil,  ^.  1—4.  ßcipjig,  Äa^nt«  ftad^f.  (Dr.  ^ul 
©imon.)    ä  $eft  2  Tt, 

3(ugga6en  t)on  bem  genannten  fontrapunftifc^en  (£t)angeliumi$  Mtoater 
SJad^i^  gicbt  eS  bereit«  mcl^rerc  Siefelbcn  befd^r&nlten  pc^  teils  auf 
moglid^fte  !orreIte  ^erfteüung  beg  UrtcyteS  (in  biefer  ©ejiel^ung  ift  ttjol^l 
bie  prod^ttjoHe  öon  Dr.  $anö  ©ifd^of  unübertroffen)  ober  auf  bie 
SSortragSkoeife  mie  ^ffivnt),  Sauffig  2C.  S)ie  gegentt)firtige  miU  aud^ 
möglic^ft  forreften  @a^  geben,  aber  bie  ^auptfad^  ift  bag  ber  gegen:' 
märtige  ^erau^eber  bejüglid^  ber  ^l^rafierung  ein  befonbere«  S^^em 
öerfolgt.  SRand^eS  crf^cint  l^icr  in  ganj  neuem  Sichte,  ©elbft  bie 
Xafteinteilung  l^at  ber  ^utor  nid^t  feiten  anberS  geftaltet  afö  ber  alte 
iBad^.  i^iefed  aUeS  forbert  ju  eignem  Siad^benfen  auf,  ob  bie  neue 
ärt  unb  SBeife  ber  Sluffaffung  aud^  bie  rid^tigc  ift.  Sie  b^namif^n 
3eid^en  unb  ber  gingerfa^  finb  forgföltig  beigefügt.  SBir  finb  begierig,  ttric 
biefe  SReform,  bie  nad^  unferer  SKeinung  öietcS  für  fic^  l^t,  aufgefaßt  tt)irb. 

2.  «Itmelfter  5eö  ftlaulerfplelö.  42  berül^mtc  Älaöicrftüde  »on  »ioffi, 
©oupcrin,  9iamcau,  ©carlotti,  $arobie8,  ©anbei,  (Sc6.  )öad^, 
SB.  2f.  »ad^,  Ä.  $]^.  @.  Sotff,  3. 6:i^r.  öa(^,  ®raun,  Äirnbergcr,  ©aftler, 
©a^bn,  ^Rojart,  ©cctl^oöcn.  ^l^raftcrungSauSgobe  mit  gftngerfaj 
öon  Dr.  ©ugo  SRtcmann.    1.  ob.    ficipätg,  ©tcingröBer.    2,50  3R. 

8.  «Itmetftcr  5e5  ftlaHlctfpiel«.    »erü^mte  SRufüftücfc  öon  ©lemcnti, 

SRci^a,  Gramer,  2:omaf^cf,  ©immcl,  gielb,  gr.  S^ncibcr,  Ä.  SW. 

öon  3Bebcr,  Äalfbrenner,  ©acrn^,  gr^.  ©(^ubcrt,    aWenbcfSfo^n, 

ei^opln,  ©tffumann,  Sifjt  unb  [Raff.     ^l^rofierungSauSgabe  mit 

gingerfat  öon  bcmf.    Seipaig,  ©teingräber.    2,50  3R. 

©eibe  93önbc  bürften   ba§  Sntereffe   aller   bcnfenben  ftlaöierfpieler 

unb  Slak)ierle]^rer  in  l^ol^em  ®rabe  in  Slnfpruc^  nel^men,  benn  ber  uner* 

müblid^e  Herausgeber  l^at  auc^  ben  alten  SWeiftem  fein  neue«  ^ßl^rafierungS* 


SKufifaKfd^e  ^bagogiL  247 

\tßtm  f orgf öltiflft  angcpafet.  Db  immer  mit  öoHfifinbtgcm  Oclingcn  ?  —  ftcl^t 
ba^in.  äSott  ben  brei  9Rdnnem  Stofft,  doupmn  unb  Stameau  interefftert 
namtnüiä)  ber  leitete  atö  ber  Urheber  unferd  neuexen  ^armonief^ftemd. 
Son  bem,  an|eT  6^(ementi,  berä^mteften  italienifd^n  £Iat)tetfomponifiten 
3)om.  ©cailatti  finb  nid^t  meniger  benn  ad^t  ®&|e,  barunter  bie  be^ 
rül^mte  r,fta^enfuge",  ju  ftnbcn.  SSon  ©ad^  unb  ^nbet  l^ättcn  mir,  ftatt 
ber  Heineren  ®indt,  gern  etnnid  ®r5^ered  gemünfd^i  fßon  ben  Sad^fd^en 
©öl^nen  ift  mand^ertei  3nteref[antc«  ju  finben.  SJon  ^öglcr  intereffiertc 
und  bejonberd  eine  tud^tige  S^ntafie.  93on  bem  genialen  Xrium^irat 
^o^bn,  Slto^art  unb  93eet$o)}en  erfd^eiuen  fteben  belannte  @ä^e  in  neuer 
^eleu^tung. 

Sei  93anb  II  pagt  ber  Xitet  nid^t  fonberlid^,  benn  bad  ^looierfpiel 
ift  ya  big  auf  bie  %eujeit  Vertreten.  äKenbeföfo^n,  Qil^opin,  ©d^umann, 
Sifet  unb  SRaff  lann  man  bod^  ntd^t  fr^on  jefet  ju  ben  ^alten  ^crrcn" 
jafien.  Ser  ßifjtfd^e  ©tanbpunft  ber  Staöierted^nif  »irb  öor  ber  §anb 
nod^  ntd^t  übertxmnben  merben.  92id^tgbeftomeniger  ift  ber  ^Sn^tt  be§ 
Sanbed  äugerft  intereffant,  benn  bie  |ier  in  neuer  gform  gebotenen  SSerle 
Don  Qilementi:  beruhe  XriQeretube  aui^  bem  Gradns  ad  parnassmn,  8(. 
Steic^a  (pilanted  Stonbo),  Xomafd^el  (geiftooQed  S^apriccio),  Rummel 
(anmutiges  SRonbo),  gielb  (jtoei  finnige  Siottumen),  5r.  ©d^neiber 
(gebiegened  Q^opriccio),  SBeber  (bie  unbermüfttic^e  Stufforberung  jum  Xan^ 
unb  bie  brillante  E-dor-^oIacca),  Sjern^  (©taccato^Stibe),  ßalf brenner 
(Soccota),  ©d^ubert  (jwei  d^rafteriftifd^e  ftlaöierftude),  äRenbelSf  ol^n*». 
(baS  befannte  9ionbo  ca)>riccio,  op.  14),  k^opin  (originelle  ©ä^e,  barunter 
bie  gro^rtige  As-dor-^olonaife),  9t.  ©d^umann  (fünf  romanttfd^e  ®e« 
bilbe),  Sifjt  (ein  ©afe  auS  ben  poetifd^en  unb  religiöfen  Harmonien),  3. 
Slaf f ,  (}tt)ei  bilbenbe  ©&^)  —  ftnb  bebeutenb  genug,  um  bem  ftattlid^en 
93anbe  —  befonbcrcS  beim  Unterrid^te  erl^öl^ctcS  3iitercffe  sujumenben, 
ba  bie  Sliemannfc^e  ?trt  unb  SBeife,  biefe  befannten  ©ac^cn  in  neuer  @r* 
fd^inung  barjutteUen,  jum  9lad^benfen  aufforbert  3J2it  bem  Singer^ 
fa^  brandet  man  nid^t  immer  einberftanben  ju  fein,  benn  baS  öftere 
Über*  unb  Unterfc^cn  ber  Singer,  ftatt  bie  „^anb  au^äufpiclen",  bringt 
leiber  Unruhe  in  ben  SSortrag.  3(ud^  baS  SSermeiben  beS  !!)aumenS  unb 
fünften  gingerS  ift  nid^t  immer  motiviert.  —  93eibe  SSönbe  —  unb  bai 
motten  mir  ganj  befonbcrS  betonen  —  bieten  ein  anfc^auIid^eS  S5ilb  ber 
ßntmidHung  beS  Älaöierfpiete  burd^  mel^rere  ^dfyx^vi>txte, 

4.  %itih,  So^tt,  17  9Jocturno8  unb  1  ©aöatinc  „Reviens"  für  ^ianoforte. 
$^rafierung«au»gabc  mit  SfingcrfoJ  ü.  Dr.  §ugo  Slicmann.  ßcqjjig, 
©teingrdber. 

J)ie  öon  ßif jt  megen  il^reS  poetifd^en  Snl^alti^  l^od^gepricfenen  feinen 
lonblütcn  eincS  liebenSmfirbigen  ®cmütciJ  finb  für  baS  getragene,  an* 
mutige,  namentlid^  für  baS  fogenannte  „fingcnbC  Älaöierfpiel  äugerft 
belangreid^.  3)ur(|  bie  neue  ^^rafierung  l^at  mand^eS  eine  anbere,  unb 
jmar  befferc  (Seftalt  gemonnen. 

d)  Seid^tere  ^{ak)iermer!e. 

1.  ®4dttfee,  «.,  op.9:  ^.^eil^nad^tdfeter.''  Seichte  ^^antafie  für^ianoi» 
forte.    iBerlin,  ^l^Hier  u.  (So.    1  Wt. 


248  äRuftlotifd^e  ptHigogit. 

2.  64ditfee,  0.,  op.  10:  ^inberball.  S^eic^te  Sän^e  (o^neOftabenfpannung 
mit  Sringerfa^)  filr  $iano.    (Sbenbaf.    1  fOt. 

gn  bct  ted^t  anfpred^cnben  aSäciitad^töfcicr  finb  folgcnbe  "^tmttt: 
„9iom  ^tmmel  ^(>ä),  ha  lomnt  id^  j^er",  O  bu  felige  SEBeinac^t^jett"  (nad^ 
bet  brannten  ficiltamfd^en  SBetfe  )u:  0  sanctissima),  unb:  ^©ttlle  fHaift, 
l^eilige  yiaä)i",  ganj  angemeffen  t^ertoertet. 

2)aS  Ileme  Xanjalbutn  ift  ganj  aKerltebft;  bte  @&d^eld^en  ftnb  ntd^t 
Mo^  crfrcucnb,  fonbcm  aud^  bclcl^rcnb  —  babci  leidet. 

8.   Oanbrotf,  3ur.   Op.  96,  2  Wt.;  Op.  98,  1,30  3».;  Op.  101,  1,50  3».;  Op.  102, 
1,50  SÄ.;  Op.  108,  1,50  SJl.    9lcuc  ©onatincn  für  ^ianofortc  ju  2  ^ftcn. 
ßci|>aig,  tal^nt. 
©anj  im  (Seifte  ber  linberfreunblid^n  lonfc^ct  ®lcmentt,   ^^tau 

unb  3)tabeIIt  gefd^rieben:   leidet  Derftänblid^,  angenel^m  unb  babei  bUbenb 

unb  unter^altenb.    3)et  nötige  gtngerfa^  ift  beigefügt. 

4.  <2>ä^malm,  9Ub.  ©onatinen^ttlbum.  20  auS^getoSl^Ite  <5onatinen 
älterer  unb  neuerer  2»etfter.  SeH)itg,  Äa^nt  (Dr.  %  (Simon),  ^ft  1 
u.  2,  i  8  ajl. 

@ine  tec^t  »ittfommene  ®abc  für  ange^enbc  Slaöierfpieler.  9Kit 
bem  ganzen  unterrtd^tlid^en  Stt^parate,  atö:  ^l^rafierung,  Stngerfa^  unb 
b^namifd^en  3^i<^c^  aUerbeftenS  ))erfe^en,  bringt  bie  nobel  aui^eftattete 
(Sammlung  leichte,  gute  unb  anmutig  flingenbe  ©ad^en  bon  äRojart, 
S5eet]^ot)cn,  ©tementt,  Sul^Iau,  3)uffet  ß.  Äöl^Ier,  ß.  JRomann,  3-  ^anbrodf, 
^enlel,  %  ©d^mttt,  (Sd§umann  unb  bem  Herausgeber.  „UlteS  unb  SRcueS 
im  fd^önften  SBerein  —  fo  mirb  eS  immer  baiJ  ©efte  fein!" 

5.  Xfi^irdi,  JBU^.  j^laffif^ed  Sugenbalbum.  68  berühmte  (Stüde.  ^ti^iQ, 
(Steingräber. 

(Sine  ganj  bortreffUd^e  (Sammlung,  bie  n^eite  93erbreitung  berbient. 

6.  ^i^madn,  9Ub.  ^lafftfc^e  Stinhtx^tüdt.  100  muftergiltige  (Sä|e  unferer 
größten  3)Jcifter  für  ^ionofortc  lct(^t  fjpielbar,  ol^ne  0(tol)enft)annung  arrang. 
unb  ald  Quppltmtni  ju  jeber  ^labierfc^uie  l^eroudgeg.  ßeit>sig,  ©teingräoer.  2  Vc. 

(£inS  ber  öortrefflid^ften  ßel^rmittel  jur  Stnregung  unb  Aufmunterung. 

7.  Xf^irdl.  SB.  Dbemmelobien.  Sän^e,  3J2ärf(^e  unb  teilte  ^ortrogftüdfe 
für  ^ianofortc  übertr.'  ßei})5ig,  ©teingräbcr. 

3)er  ®eraer  SIteifter  ^at  biefe  perlen  in  leidster  gform  bargeboten, 
)ur  Unterl^altung  unb  Übung  für  fd^on  etloaS  borgefd^rittene  @c^üler. 
3)ie  l^ier  t)em)enbeten  (Stüdte  finb  aud§  ju  bier  Rauben  bor^anben. 

8.  XfiQiT^  ®.    ®oirg=  u.  ÄommcrSIieber  f.  qjianof.    Sci<)jtg,  ©tcingräber. 

2)en  gut  gemäl^Iten  unb  trefflid§  gearbeiteten  boffStümlid^en  äBeifen, 
bie  auc^  in  bierl^änbiger  gorm  erfd^ienen  ftnb,  ift  je  eine  geile  ley t  bei* 
gegeben,  moburd^  bie  fc^ön  auSgeftatte  ©ammtung  nod^  intereffanter  toirb. 

9.  SIetfenborf,  %.,  op.  15:  8  ©onatinen  für  $ianoforte,  für  ben  Unterricht 
fom^jonicrt  mit  Srlngcrfof  unb  SJortrogSbcjeic^nung  öcrfcl^en.  9^r.  1  in  A-moU, 
1,502».;  gh.2  in  (J-dnr,  1,50  3».;  9fr.  8  in  D-dur^  1,50  3».   ßei^jjig,  Ätftncr. 

5)iefe  Sioöit&ten  finb  nid^t  nur  unterl^altf am,  fonbem  aud^  ou^crs^ 
orbentlid^  bilbenb.    Ser  SJerfaffer  bringe  me^r! 

10.  6t)in5(er,  9ti%.    (Straug^^Ibum.    Serü^mte  Sänje  unb  3»ärf(4e  für 
?ßianoforte.    1.-8.  Söb.    Sci<)5ig,  (Steingräber. 


äRufitoUfc^e  pbagogtt.  249 

SBegen  bed  koid^tigen  rl^^t^mifc^en  (Slemetited  finb  bte  oben  genannten 
gönnen  beim  Unterrid^te  ju  untcrfd^&^n;  nur  lu^mtige  5ßebantcn  fönncn 
berglctc^cn  auf  ben  S^bcf  feftcn.  Sie  l^icr  probujietten  pifanten  ©dd^et 
(^en  finb  aber  nid^t  etioa  abgefd^riebcn,  fonbem  fo  t)arap]^rafiert,  ba§  fie 
aud^  red^t  ^fibfd^e  Übung^montente  barbteten. 

11.  Söget  9t9X\%  op.  46:  S)er  üeine  ^onjertmeifter.  ©ammlung  gon^ 
leidster  f^ntafien  über  beliebter  SDlelobien  für  $iano  ^u  2  ^nben  bearbeitet, 
fiei^jjig,  e.  gulenburg.    ^x.  1—20,  k  1^ 

©efd^idt,  jur  Übung  unb  Unterl^altung  btenenb,  bel^anbett. 


e)  (Sd^merere  S(ak)ierfac^en. 

1.  Rummel,  ^„  op.  18*.  Fantasie  ponr  le  Piano,  arr.  et  dedie  anz  Möves 
des  Institutes  de  demoiselles  en  Russie  par  Ad.  Henselt.  Sei^iüg,  16reits 
lot)f  u.  ^rtel. 

@d  tft  btefe  9leubearbeitung  bed  nun  aud^  l^eintgegangenen  großen 
KIak)iemteifterg  ni^t  nur  in  Hanglid^er,  fonbern  aud^  in  unterrid^tlid^er 
Seiie^ung«  beut  Originale  toor^uiiel^en,  unb  ed  barf  biefe  Slu^abe  atö  bie 
befte  bed  berül^ntten  Xonfa^d  angefe^n  merben. 

2.  «rieg,  ebnarb.    fi^rifd^e  ©tücfe  für  $ianoforte,  op.  12.  9.  ^eft. 

op.  38.    2.  §cft. 


op.  48.    3.  ^eft. 
.      '     4.  ßeft. 
Or(^efterfuite  au3  ber  aRufif  ju  „^cer  ®^nt''  (S)rani. 


op.  47. 


tDi^tung  Don  3^fcn)  5ur  ^onjertauffül^rung  bearbeitet,     grür  $ianoforte 
arr.  ö.  Stomp.  Op.  46.    Sei<)jig,  ®.  fj.  ^eterS. 

3)er  in  SRebe  fte^be  ^ontponift  ift  nid^t  nur  einer  ber  berul^mteften, 
fonbem  aud^  einer  ber  eigenartigften  in  ber  (äegenloart.  StQerbingd  be^ 
fijt  CT  nic^t  bog  ftnnlic^spridfelnbe  ber  (SIement  gtaliener  unb  granjofen, 
aber  bei  feiner  etma^  l^erben  S(rt  ift  er  bennod^  geift^  unb  lebenSk)oII.  3)ie 
ettoaS  l^ertJortretenben  Siffonanjen  Iof[en  fic^  beim  näl^ern  Einbringen  in 
bie  ©4ön]§citen  ber  ©riegfc^en  SKufe  berfc^merjen.  3m  erften  §efte 
ber  I^rifd^en  @a^  finben  fic^  Heine  ®enreftudte  mie  S^nje,  S3oIfött)eifen 
unb  E^orafterftude  meift  ettoaö  meland^olifd^er  ärt,  toie  ed  ber  norbifd^en 
9RuftI  grogenteifö  eigen  ift  3n  ben  folgenben  heften  gett^innen  biefe 
®ebilbe  an  ^[u^brudt  unb  Sui^bel^nung.  äBie  originell  ift  j.  S.  ber 
prö^tige  ftanon  (Sir.  8  in  ^eft  2).  Sie  „norbifd^  anmutig"  ift  ber 
5ßopitton  in  §eft  3.  gcmer:  baä  „Söglein"  unb  „Poeme  örotiqne",  fott)ie 
ber  „Srül^Iing"  in  bemfelben  §efte  ftnb  Heine  poctifd^e  Äabinettftüdfe.  SBun* 
bemett  in  feiner  ungemöl^nli^en  ^Itung  ift  bo8  Sllbumblatt  2C.  in  ^eft  4. 
—  5n  op.  46  feffelt  junäd^ft  ein  reijenbeS  ©tudt:  SKorgenfKmmung. 
Der  Irauermarfd^  ju  „?tfaÖ  5Cob"  ift  menig  umfangrcid^,  aber  er  toill 
me^  fagen  afö  feitenlang  audgefponnene  fentimentale  Sappalien.  Snitrad 
San}  unb  ber  3Rarfd^  finb  etmaS  l^erb  gehaltene  ISl^aralterftude.  Sine 
gute  StuSfül^mng  erforbert  f(eigtge3  ©tubium. 

3.   «atlftnrt  «.,  op.  42:  S^rif(6c  ©lijjen  für  Pano.    1,50  9R. 

op.  43:  Allegro  scherzando  e  capr.  (H-moll),  f.  $tano« 

forte.    1,50  SR. 
op.  45:  6^er}0  in  Fis-moU.    1,50  ^    ^jig,  $•  Sic^t. 


248  SDhtfifalifc^e  ^tmgostt. 

2.  6d|ditf ee,  0.,  op.  10:  ßtnbetban.  Seilte  SSn^e  (ol^neOftaDenf^xmitung 
mit  Sringerfal)  für  $iano.    Sbenbaf.    1  ^. 

Sn  bec  ted^t  anfpted^nben  SSkinad^tSfeter  ftnb  folgenbe  2]^emen: 
^83om  ^tntmel  l^od^,  ba  !omin  td^  l^r",  O  bu  feltge  SBeinad^töjeit"  (nac^ 
ber  belannten  ftctlianif^en  äBeife  )u:  0  sanctissima],  unb:  ^©tille  9iad^t, 
l^ciligc  3ia<f)t**,  ganj  angcmeffcn  bertocrtct. 

3)a8  Iletite  Xanjalbum  ift  ganj  allerltebft;  bte  @&d^eld^n  ftnb  nid^t 
bIo§  crfrcucnb,  fonbcrn  aud^  bclcl^tcnb  —  babct  leidet. 

8.  Oanbrotf,  3ur.  Op.  96,  2  a».;  Op.  98,  1,30  a^.;  Op.  101,  1,50  SK.;  Op.  102, 
1,50  SK.;  Op.  103,  1,50  3».  Sicuc  (Sonatlncn  für  ^tanofortc  ju  2  ^cftcn. 
ßcH)aig,  Äal^nt. 

®an5  im  ®etfte  ber  Knberfreuttbltd^n  Xonfe^er  Qilementt,  ^ul^tau 
unb  S)ta6eIIt  gefd^rieben:  leidet  toerftftnblic^,  angenel^m  unb  babei  bilbenb 
unb  untcr^Itcnb.    2)cr  nötige  gtngerfa^  ift  beigefugt. 

4.  ^(f^maim,  9Ub.  @onatinen«^Ibum.  20  audgetoäl^Ite  @onatinen 
älterer  unb  neuerer  aRciftcr.  ßeH)atg,  Äal^nt  (Dr.  ^.  Simon),  ^ft  1 
u.  2,  ä  8  m. 

@ine  red^t  tptUfommene  (Shibe  für  angel^enbe  0a))ierfpieler.  3Rit 
bem  ganjen  untcrrid^tlid^cn  SttJparate,  atö:  ^Jl^raficrung,  gingerfa^  unb 
b^namift^en  3^i<^tt  aKerbeften^  t)erfe^en,  bringt  bte  nobel  audgeftattete 
Sammlung  leidste,  gute  unb  anmutig  flingenbe  @ad^en  Don  äRojart, 
»eetl^oöen,  ©tementi,  ^^lau,  a)uffet  ß.  Äöl^Ier,  ß.  SRamonn,  3.  $anbrodf, 
^enlet  3.  @d^mitt,  @(^umann  unb  bem  Herausgeber.  „Vlt^  unb  9leue§ 
im  fd^önften  SBerein  —  fo  mirb  eS  immer  baS  iBefte  fein!" 

5.  %jtliMt^,nm.  ^laffif^edSugenbalbum.  68  berühmte  (Stüde.  Seidig, 
©tclngrftber. 

(Sine  ganj  ))ortreffIid^e  ©ammtung,  bie  totitt  SSerbreitung  Derbient. 

6.  ^i^malm,  8Ub.  tlaffif(^e  ^inberftüde.  100  muftergiltige  ®tt|e  unferer 
größten  SReifter  für  $tanoforte  leidet  fpielbor,  ol^ne  OttaDenftmnnung  ctrrang. 
unb  atö  (Buppkmtni  ju  jeber  5^Iak>ierfd^ute  ^raudgeg.  ßei))aig,  Stetngrttber.  2  m. 

Sind  ber  Dortrefflid^ften  Sel^rmittel  jur  ^[nregung  unb  Stufmunterung. 

7.  Xf^triQ,  SB.  Ol>ernmelobien.  Sein^e,  aJ2&rfc^  unb  leichte  ^ortragftüdfe 
für  ^tanofortc  übertr.'  Scil)äig,  ©tcingräbcr. 

J)er  ®eraer  SKeifter  l^at  biefe  5ßerten  in  leidster  gorm  bargeboten, 
jur  Unterl^aÜung  unb  Übung  für  fd^on  etmaS  t)orgefd^rittene  @d§üter. 
S)ie  l^ier  öertoenbcten  ©tüdfe  ftnb  aud^  ju  öier  Rauben  öorl^anben. 

8.  %jdfixti,  f&.    IBoIId»  u.  fiommerSIieber  f.  $ianof.    fieit^^ig,  Steingrttber. 

3)en  gut  Qmä^lttn  unb  trefflid^  gearbeiteten  DoIfStümlid^en  SSeifen, 
bie  aud^  in  öierl^nbiger  gorm  erfc^ienen  flnb,  ift  je  eine  QtiU  ley t  bei^ 
gegeben,  n^oburd^  bie  fd^ön  auSgeftatte  ©ammlung  nod^  intereffanter  toirb. 

9.  ftetfenborf,  «.,  op.  15:  3  ©onatinen  für  ^ianofortc,  für  bcn  Untcrrid^t 
foml)onlcrt  mit  fjlngcrfat  unb  85ortrag8bcjci(^nung  öcrfc^en.  ^x,  1  in  A-moÜ, 
1,50  aR.;  ah.  2  in  G-dnr,  1,50  a».;  afr.  3  in  D-dur^  1,50  3R.  fici<)jig,  Ätftner. 

3)iefe  9{ot)it&ten  ftnb  nid^t  nur  unter^altfam,  fonbem  aud^  au|er« 
orbentlic^  bilbenb.    3)er  SSerfaffer  bringe  me^r! 

10.  6)iinb(er,  %x\i^    ©traug-^Ibum.    JBerü^mte  Z&n^  unb  aRärfc^e  für 
Sßianoforte.    1.— 3.  Söb.    Sci1)5ig,  ©teingräbcr. 


äRufifdifc^e  ^äbagogit  249 

SSegen  be^  toid^ttgen  tl^^tl^mifd^en  @(etnentei^  ftnb  bte  oben  genannten 
gönnen  beim  Unterrid^te  ju  nnterfd^ö^n;  nnt  ht^ftd^tige  ^ebanten  lönnen 
betgleid^en  auf  ben  ^nbe;  fe^en.  ^te  l^ier  ptobujierten  pilanten  @&d^et 
^n  finb  aber  nid^t  etn)a  abgefd^rieben,  fonbent  fo  \>axapffxa\ktt,  bag  fte 
aud^  red^t  l^übfd^e  Übung^momente  barbieten. 

11.  IBogel,  TUtii^  op.  46:  2)er  Heine  ^on^ertmeifter.  (Sammlung  gan^ 
leichter  gantaften  über  beliebter  SRelobien  für  ^lano  ju  2  Rauben  bearbeitet. 
Scil)Älg,  (£.  eulenburg.    ißr.  1—20,  k  im. 

®efd^idft,  jur  Übung  unb  Unterhaltung  btencnb,  bel^nbett. 


e)  ©d^toerere  Älatoierfad^en. 

1.  ^nmmtl,  9^.,  op.  18:  Fantasie  pour  le  Piano,  arr.  et  dedie  anz  Möves 
des  Institutes  de  demoiselles  en  Bussie  par  Ad.  He n seit.  Sei|)§ig,  )Breit:s 
fopf  u.  ©ärtcl. 

@iS  ift  biefe  ißeubearbeitung  bed  nun  aud^  l^eimgegangenen  grogen 
i£Iat)ienneifterg  nid^t  nur  in  Hanglid^er,  fonbern  aud^  in  unterrid^tUd^er 
Sejiei^ung«  htm  Originale  t)orjuiie^en,  unb  ed  barf  biefe  3(u^abe  aU  bte 
befte  bed  berul^mten  Xonfa^e^  angefel^  totvhtn. 

2.  «tifg,  SDuata.    IB^rifd^e  ©tüdPe  für  ^ianoforte,  op.  12.  9.  $eft. 

—  —  /r  //       op.  »8.    2.  ^ft. 
-.          -               „  „       op.  43.    8.  fcft. 

—  —  „  n       op.  47.    4.  fieft. 

—  —  Dr(i^efterfuite  au8  ber  Wlnyif  ju  ;,^cer  (^t^ni**  (S)ram. 
3)ic^tung  Don  Sbfen)  gut  ftonjertauffü^ng  bearbeitet.  2für  ^ianoforte 
arr.  0.  Stomp.  Op.  46.    Selpjlg,  O:.  g.  ^eterä. 

®er  in  Webe  ftel^enbe  ftomponift  ift  nid^t  nur  einer  ber  berül^mtcftcn, 
fonbern  aud^  einer  ber  eigenartigften  in  ber  ßJegentoart.  SltterbingS  be* 
ftftt  er  nid^t  baä  ftnnüd^^^pridtelnbe  ber  ©lement  Staliener  unb  granjofen, 
aber  bei  feiner  etmaS  ^^rben  Art  ift  er  bennod^  geift*  unb  lebenSöott.  ®ie 
etwas  "^ttDOXtxtttttitn  ®iffonanjen  laffen  ftd^  beim  nähern  ©inbringen  in 
bie  ©d^ön^eitcn  ber  (Sriegfc^en  ajhife  öerfd^merjcn.  3m  crften  ^efte 
ber  I^rifd^en  @ä^  finben  fx6)  Heine  ©enreftüdte  mie  länje,  SSoIfömeifen 
unb  ^aralterftüd(e  meift  etmaS  meland^olifd^er  Wct,  toie  eS  ber  norbifd^en 
SRuftl  großenteils  eigen  ift.  3^  ben  folgcnben  ^eften  geminncn  biefe 
®ebilbe  an  StuSbrudt  unb  ^luSbel^nung.  993ie  origineU  ift  j.  93.  ber 
prächtige  ftonon  (9lr.  8  in  §eft  2).  SBie  „norbif(|  anmutig"  ift  ber 
5ßapiffon  in  ^ft  3.  genter:  baS  ,,8JögIein"  unb  „Poeme  örotique",  foloie 
ber  „Srül^Iing"  in  bemfelben  $efte  ftnb  Heine  poetifd^c  Sabinettftüdte.  SBun* 
bemett  in  feiner  ungemöl^nü^cn  ©altung  ift  baS  Sßbumblatt  zc.  in  §eft  4. 
—  3n  op.  46  feffelt  junöd^ft  ein  reijenbeS  @tüdt:  SKorgenftimmung. 
®er  a;rauermarf4  ju  „afaS  %ob"  ift  wenig  umfangreid^,  aber  er  toitt 
mel^  fügen  als  feitenlang  auSgefponnene  fentimentale  Sappalien.  SnitraS 
Sanj  unb  ber  SKarfd^  finb  tttoa^  §erb  gehaltene  g:^araIterftüdCc.  @ine 
gute  9(uSfü§mng  erforbert  fleißiges  @tubium. 

3.  »öjlfatt,  «.,  op.  42:  ßörif^e  ©fljaen  für  $iano.    1,50  SR. 

op.  48:  Allegro  scherzando  e  capr.  (H-moU),  f.  $tano« 

forte.    1,50  3». 
op.  45:   ed^erjo  in  Fis-moU.    1,50  m.    ü^i^  «.  £i(^t. 


250  aRttfttoIifc^e  ^agogit 

S)cr  Scrf.  ^t  gute  3*^ccn,  bic  er  in  wo^Igeeignetct  Säcife  jum 
äudbrucf  bringt. 

4.   fßa^,  <Seb.    ^rSlttbiumunbgrugein  D-dur  für  btc  Orgel.    8««*  Äonjcrt* 
oortroge  frei  bearb.  ö.  fj.  93.  «uf oni.    ßei|)5ig,  »reitfoW  u.  ^rtel.    2,50  3». 

®te  glänjenbc  ^«nioriftifd^e  Drgelp^antafie  mit  guge  ^öt  ^i^x  eine 
fel^r  toirifame  Übertragung  gefunben,  bie  freilid^  bebeutenbc  tcd^nifd^ 
anfprud^c  an  bcn  ©pielcr  bon  nid^t  mtnber  bebcutcnbcr  Sntcttigenj  mad^t. 


f)  SSier*  unb  nte^rl^änbige  ffilabierfad^en. 

1.  (Sd^tiiadn,  Cdfat.  Sunge  ai^ufifanten.  SÜerleid^tefte  ^nberftüdPe  int  Um;: 
fange  üon  5  Zlönen.  SSolIdlieber  unb  Iletne  melobifiJ^e  2:onbiIber  ju  4  $. 
Seip^ig,  @tetngrftber. 

gn  30  Stummem  toirb  ^itx  ber  lieben  Äinbermelt  ©d^önei^  unb 
93ilbenbed  in  leid^tefter  S^rm  geboten. 

2.  X^ieriot  ^txK  op.  46:  6  ÄlaDicrftüdfe  ju  4  ^.  (für  bcn  crftcn  ©pietcr 
im  Umfange  üon  5  S^önen)  Dorjugdmetfe  für  ben  Unterrid^t  }ur  93ilbung  M 
SSortraged  unb  bed  rl^^tl^if«!^  (Skfü^tö.    SUipf^iq,  9.  ^drffel.    8  Wt. 

@e]^r  fd^ft^barer  99ettrag  }ur  Übung  unb  Unterhaltung  im  erften 
Älabierftabtum. 

3.  Daiyad,  SB.  ^.,  op.  8:  12  SBaUer  für  $ianoforte  ju  4  ^änben.  Sei^^jig, 
2rr.  Äiftncr.    ^.  1  u.  2,  ii  4  SÜ. 

S)iefe  länje  finb  burd^auS  feine  feid^te  ©alonmare,  fonbern  feine 
unb  originelle  ©rgüffe  in  SBaljerform,  für  mufifatifc^e  3fcinfd^mecfcr,  bie 
jugleid^  eine  jiemlid^e  Xed^nif  unb  ^inteQigenj  befi^fen  muffen. 

4.  (Sd^fart,  St„  op.  36:  ^ebenlblatt.  3u6elmarf(^  für  groge  ^rmonie^ 
mufif  gefegt.    ^u8g.  f.  baä  Panof.  ju  4  $).    ßubiolgäburg,  Sbncr.    2,50  3». 

2)tefer  im  f^mpl^ontfd^en  @tile  gehaltene  geftmarfd^  jum  S^t^it^in 
bc^  Königs  öon  SBürttemberg  jeid^net  fid^  burd^  ©d^toung  unb  geucr 
aus  unb  ift  fel^r  brillant  fürä  $ianoforte  gefegt. 

5.  Sif^t  Dr.  9nin$.  (Sine  ®^m)>^onie  ^u  ^ante'd  „Divina  Commedia" 
für  groged  Drc^efter,  fomie  für  @o:pran  unb  9lltd^or.  $earb.  für  baS  $ianof. 
ju  4  ©.  Don  «rtl^.  ^al^n.    Sci|)5ig  u.  »rüffcl,  S3reitfol)f  u.  ^rtcl.    11  3». 

Sifjtd  S)ante«@))mp]^onie  gel^ört  be!anntlid^  mit  feiner  genialen 
gfaufi^^Stimp^onie  ;u  ben  grogartigften  S^onbid^tungen  ber  SReujeit. 
S)ie  borlicgenbe  ©t|mp]^onie  na(|  ber  „göttlid^en  Somöbie"  beS  berul^mten 
italienifd^en  5)id^ter§  jcrf&ttt  in  brei  Seile:  bie  §öffe,  bog  gegefeuer  unb 
ben  ^immel.  S)ie  neue  99earbettung  biefeS,  namentUd^  für  ^atl^olilen 
^od^intereffanten  S^onpoemS  ift  eine  in  j[eber  ^infid^t  bortrefflid^e. 

6.  05pfart,  Ä.,  op.  47:  ßlcbcr  unb  %Sin^t  auä  2:]^üringen  für  ?iano  ju 
4  ©änbcn.    1.  ©.  2,50  2R.;  2.  ^.  3  SR.    Seipaig,  «).  Si<^t. 

2Kan  erwarte  l^icr  nid^t  fctd^teS  ©etoäfd^;  bcrSompontft  will  l^ö^er 
l^inauS  unb  bietet  in  einfad^en  formen  Ungetoö^nlid^eS,  belebenb  unb  bilbenb. 

7.  flteittbergtr,  Sof.,  op.  147:  Duartett  in  F-dur  für  ©trcic^inftrumente, 
Sür  $1090  5U  4  $.  bearb.  t)om  ^omp.    fieipjtg,  2eu(fart.    7,50  3R. 


aRufitatifi^e  ^äbagogit  251 

®ini5  bcr  cbclftcn  ®c6ilbc  für  ^mtnctmufil,  baä  in  bcr  Ocgcntoaxt 
reifte.    Vu6j  tn  biefer  gorm  wirb  c8  ben  ©^nelem  reid^ften  ®ettu§  ftcxcttcn. 

8.  W^tinhtt^tt,  Sof.,    op.  161:   13.  Drgclfonatc  für  pano  ju  4  ©.  gcfcjt 
öom  Äom^.    8ci<)5ig,  SR.  gorbcrg.    4  2«. 

SBenn  eS  nid^t  möglich  ifi  bie  präd^tige  ncucftc  Drgelfonate  bei? 
SKund^ner  SKeifterS  ju  l^örcn,  ber  greife  na^  betn  mufter^aftcn  toorltc« 
genben  Slrrangement.    @r  bürfte  eS  nid^t  ju  bereuen  l^abeiu 


g)  3ür  5ßianofortc  uitb  anbere  S^tftruntente. 

1.  ^pitlttt,  f^ttUL,   op.  14:  ©onate  für  ^ianoforte  unb  Sioloncello. 
Scip^ig,  Äo^ntS  ^ä^l    6  3R. 

®tn  fd^öncS,  ebleS  ®ebUbe,  itamentlid^  jeigt  gleid^  ber  erfte  ©afe  in 
D-dur,  \>a%  ber  Slutor  ©toff  unb  gorm  gcl^örig  bel^errfd^t.  ®ie  G-drur- 
Stomanje  ift  ntelobienreid^  unb  btibet  einen  gen)innenben  ^egenfa^  ju  bem 
feurigen  ginale. 

2.  Setfer,  «ib.,  op.  47:  Stauer 50  für  Violine  unb  $iano.    fiei))}ig,  ^eit!o)>f  u. 
f>äTteI.    3  3R. 

®in  etmaS  fd^mierigeS,  aber  ein  geift*  unb  tebenStJotteS  ©tüdt,  beffen 
©inftubieren  mirllid^  ber  SWül^e  toert  ift. 

3.  0d)ifatt,  St„  op.  40:  a^elobie  für  SSioline  unb  ^ianoforte.    1,20  äR. 

op.  41:   Slnbantc  für  (Jetto  mit  Äloöter.    1,20  SR. 
ßciftig,  «).  öi(^. 

öeibe  melobien*  unb  ^amtonicnreid^en  (Sä^d^en  befunben  einen  Ion* 
bid^ter,  ber  nad^  ^ol^em  ftrebt. 


IV.  »iiin«f>iel. 

a)  gür  SSioIine  allein. 

1.  ft(afflf((e<i^tuMettmer!e  für  bieSSioUnc  nadftben  tc(]^ntfd^cn?tnft)rü(ftcn 
bcr  ^icujcit  bearbeitet,  mit  f^ftcmatifd^cmgringerfafc,  b^nomifd^en 
3ei(l^en  unb  erlftuternben  $(nmerlungen  üerfel^en  Don  ^mit  ^rog. 

a)  dt.  Äreufer,  42  (Mbcn.    3  5W.  n. 

b)  5.  STOajaS,  melobifd^c  unb  ^)rogrefrttje  (Stuben.  Op.  36.  ^.  1:  Etudes 
speciales  1,25  Wt.  ^.  2:  Etudes  brillantes  1,25  Wt.  $.  3: 
Etudes  d'Artistes   1,75  3K. 

c)  %  JRobc,   24  (Jotorlccn.    Op.  22.    1,50  SR. 

12  ettibcn.    Op.  posth.    80  $f. 

d)  92.  ^aganint,    24  (£a))ricen  nebft  Peröetnum  mobile  unb  ^uo  für 

eine  SSioIine.    1,50  HÄ. 
60  3Soriottoncn  über  baS  Sieb  ©arucaba  (alS  Sßox- 
.bereitung  ^u  ben  24  (£a^)ricen).    1,50  3R. 

e)  e.  Ar  oft,  f^ftcmatifi^c  ©tubien  für  bic  Violine.  Op.  18,  in  8  $.,  ä  3,25  2». 
SRoins,  <&4oIfd  @ö^ne. 

3n  ber  öorlicgenben  ftattlid^en  ©eric  ift  eine  „§od^fd^ule"  für  baä  SSioIin« 
fpiel  gegeben,  mie  tpo^I  leine  jmeite  e^iftiert.  Sludgaben  biefer  ä)teifterftubien 
giebt'^  mo^I  mcl^rere,  bon  einjelnen,  tpie  j.  95.  öon  S)rcufeer^  ®tüben . — 
fogar  öiele,  aber  leine  fd^etnt  ung  ^inftd^tlid^  ber  Sorreft^eit,  unterrid^t* 


252  aRttftloIifc^e  ^bagogif. 

lid^en  %(udftattung  unb  SSiQiglett  bie  l^er  gegebene  ju  erreid^.  ^ag 
biefe  (Stuben  in  bem  äBerle  bed  nod§  unerretd^tenSI'^eifterdS!.  ^aganini 
gipfeln,  tfi  ganj  in  ber  Drbnung,  benn  mte  l^od^  bie  Xed^nt!  aud^  ge^ 
{liegen  fein  mag,  über  ^aganint  finb  iebod^  aQe  je^t  e^iftterenben 
„®eigerlönige"  nid^t  ^inauSgelommen,  ebenf omenig  toie  bie  Slabierted^nil 
eined  gfranj  Sifjt  toorberl^anb  überflügelt  merben  tptrb.  2)ie  eigenen 
Arbeiten  be^  ^erauSgeberö  ^^ben  bleibenben  SBert  unb  finb  bielleid^t  afö 
SSorbereitung  }u  ber  ganzen  (Sammlung  anjufel^en. 

2.  ®tein,  Sof.  Übung^ftoff  für  junge  JBioItnfpieler.  Sammlung  leiditer, 
{(afftfc^er  unb  mobemer  Xonf%  im  ^Arrangement  für  2  SStoIinen,  old  ^n^ 
läge  in  bie  »iolinfd^ule  bearbeitet.    Seobfd^ü|,  ftot^.    ^.  1,  2  u.  3,  ik  1,50  SR. 

ipeft  1  entl^alt  50  'i)uo^  in  ber  I.  Sage  in  ben  gebräud^Itd^ften 
^eujtonarten;  ^eft  2:  31  ®uod  in  ben  gebräud^Iid^ften  Be-Xonarten, 
$eft  3:  I.  Sage,  7  ©onatinen  unb  anbere  ©ä^e  öon  ©lementi,  Sul^Iau, 
$a^bn,  SBan^aH,  $a§Iinger,  ?lfibrfe,  2Kojart  unb  ©eetl^otjen.  ®er  SSerf. 
§at  bei  feiner  Slrbeit  bie  ©ebürfniffe  ber  Sel^rerbilbungikinftalten  mol^I 
ermogen  unb  gerabe  in  biefen  Steifen  bürfte  feine  ®abe  fel^r  toittlommen 
fein,  obn)o]^(  aud^  anbere  batoon  (Sebraud^  mad^en  f5nnen. 

3.  ihron,  ^.,  op.  83:  kleine  ^orfc^uCe  ber  Sed^nil.  12  (Mben  für  S^oline 
im  ©crei(^c  ber  1.  Sage,  für  ben  grortfii^ritt  beim  (glementaruntcrrid^t.  ßeipjig, 
Nienburg. 

@e§r  braud^barcS  SKaterial,  baS  alle  Spielarten  berüifid^tigt. 

4.  ihron,  ^.,  op.  108:  S)ie  ^unftfertigleit  (ruf  bem  (S(riffbrett  jur  (^« 
lemung  ber  6  l^ö^em  Sagen  auf  ber  Violine.    Seip^ig,  (Sulenburg. 

Snfpred^enb  unb  förbemb  jugleid^. 


b)  gür  SJioIine  unb  anbere  S^ifi^umente. 

1.  ZfAirdl,  SBU^.  ^laffifc^ed  ^ugenbalbum.  60  berül^mte  @tü(fe  in  fe^r 
Iei(j$ter  Bearbeitung  für  $tanoforte  unb  SIHoIine.    Seipsig,  ©teingrttber.    2  Vt. 

3n  ieber  SJejie^ng  mürmftenS  ju  empfel^Ien. 

2.  mimberg,  ßerm.,  op.  363:  ^ie  ftrebfamen  Biolinbuettiften.  @ine 
©ammlung  ftufenwcifc  fortf(!§reitcnber,  beliebter  SReloblen,  SoIf«Iieber  unb 
Opemftüde  für  2  Biotinen  mit  Begleitung  bed  ^ano.  Sei)»ig,  ^al^ntd  ^^ad^f. 
(Dr.  %  «Simon.)    ^ft  1—6,  k  2—2,25  h. 

Siefe  l^od^fd^^bare  @erie  entl^lt  eine  reid^e  SfüQe  k)on  bilbenben 
unb  unterl^altenben  SRaterial,  ba^  metl^obifd^  bearbeitet  unb  tod^U 
gcorbnet  ift. 

3.  Steiftet,  flob.  2  leiij^taudfül^rbare  ßon^ertftüde  für  bie  a^fttauf^ 
fül^rung  in  ©eminaren  unb  SRufttinftituten,  für  Biolind^or,  Orgel  unb  ^ano 
bearbeitet.  1)  (J^opin:  Xrauermarfc^  aud  berSonat.  Op.  35;  2)  SRojart, 
^l^antafie.  ¥art.2a».,  Drgelft.  1 3R.,  Biolinft.  25  ^f .  Clueblinburg,  Bietoeg. 

Slud^  in  biefer  gorm  finb  bie  öorliegenben  berühmten  2Kufilftüdte  fel^r 
btaud^bar. 

4.  ^((umattn,  S.  3  Quartette  für  2  Biotinen,  Biola  unb  Bioloncello. 
Op.  20:  ^rt.  u.  ®t.  4  3R.;  Op.24:  $art.  u.  @t.  3  Vt.;  Op.  25:  $ort.  u.  <St. 
3  SR.    Oueblinbürg,  Bietoeg. 


aRufttaßfc^e  ^Obagogit  253 

2)a  angelobe  Duattcttfpicicr  an  unfcrc  Ilafltfd^cn  SKciftcr  bcx 
Äanunctmufil  nod^  ntd^t  l^crantrctcn  fönncn,  fo  bieten  blefe  leidsten  unb 
anfpred^enben  ©nfembleübungen  eine  »o^Igeetgncte  SSorfinfe,  namtntliä) 
in  (Seminaren  :c,  in  meldten  baS  Duartettfpiel  gepflegt  »irb. 


V.  DtßelfWel, 

a)  @d^nlen  unb  ©tubien. 

1.  imahm\€,  0.  SB.  ^rogreffiDe  $ebalftubien  für  bie  Drgel.  »ofton  u. 
ßeipjtg,  81.  ^.  ©d^mtbt.    3  SK. 

2)iefe  neuen  (Stuben  foQen  bie  llnab^ngigleit  ber  %&^e,  in  f^fte« 
matifd^  unb  progTefftt)eT  ffietfe  entn^ideln,  unb  l^t  bedl^alb  iebe  Stilbe 
i§tcn  befonbetn  Qimd.  @o  ift  j.  95.  9?r.  1  für  ben  einfad^ften  gfu^ 
rocd^fel  ol^nc  Äreujung  unb  Sprunge,  9h.  2  für  StaRato,  3lr.  3  für 
ben  linten  jlbfa^  unb  bie  linle  ®pi^e  unb  ffir  baS  jpItaDenablangen  6e« 
ftimmt  jc.  2)antit  ftnb  einfädle  Wegiftrierung  unb  Übung  in  ber  S5e« 
^blung  ber  SRegifterjüge  t)erbunben.  Öbgleid^  bie  ategifhrierung  für  eine 
Drgel  (mit  jn^ei  Sl^anualen)  bon  mftgiger  ®rö^e  notiert  ift,  fo  lönnen  bie 
^jrerjitien  bod^  n)irffamer  auf  einer  breimaitualigen  Orgel  aui^efü^rt 
merben.  99ei  ber  ^ebalbeieid^nung  ift  nid^t  immer  bie  leid^tefte  9rt 
getoä^It.  2)er  @til  ift  mefentlid^  mobem,  wie  er  in  gronfreid^,  3taften, 
(Englanb  2C.  gebrfiud^Iid^  ifi 

b)  Seid^tere  Drgelfad^en. 

1.  |>An(ein,  V.  9lind^Stbum.  Sammlung  ber  beliebteften  Drgeltompofttionen 
bon  (S^r.  $.  mnd.    Mpi\q,  d.  gf-  ¥eter9. 

Die  fd^ön  auSgeftottete  Sammlung  entl^It  77  freie  unb  27  nad^  ben 
lonarten  georbnete  ©^oralborfpiele  beS  populörften  aller  Drgellomponiften, 
aQen,  aud^  fd^n)fid^eren  Organiften  jugfinglid^.  SJei  einer  neuen  Auflage 
mären  fidler  auä)  einige  Stad^fpiele  fe|r  am  Pa^e. 

2.  Stttn,  C.  V.  diind^^ilhum.  (Sine  ©ammlung  ber  beliebteften  ^or^  unb 
8la(i^»>ielc  für  bie  Orgel  bon  (J^r.  ^.  Sflindf,  remb.  unb  ^rau«acg.  ©.  1—6: 
Sorfplele;  ^.  7—8: 92a(l^fpiele.  Sangenfal^  u.  Seip^ig,  ^uIbu(j^§bIg.b.Qkre^Ier. 

2)iefe8  {Rindt^aibum  ift  bem  borigen  meit  borjujiel^n,  benn  e8  ift 
nid^t  nur  koeit  reid^^altiger,  fonbem  entl^ftlt  aud^  bie  fd^önften  Stad^fpiele 
ht&  popuUren  Drgelmei^erd. 

3.  ^almt,  KuD.  Sfifc^c^^^lbum.  (Sine  Sammlung  ber  beliebteften  Orgel« 
tomporttionen  bon  a»i(^.  ®ott]^.  Sfifd^er.    fieip^ig,  (S.  gr.  $eterd. 

3)ie  Orgclmerfe  bed  berül^mten  Erfurter  SKeifterÄ  gel^ören  ju  ben 
mertboKften  ber  SRad^=s8ad^fd^en  ^eriobc,  benn  fte  finb  tl^matifc^  unb  ftim* 
mung^boll  meifter^aft  gearbeitet.  ®ie  StuSma^I  ber  beften  freien  unb 
bon  ben  (S^oratborfpielen  ift  bon  tunbiger  ^anb  gefd^el^en,  nad^  ben  Xon« 
arten  mo^Igeorbnet  unb  neu  p^raftert.  ?tud^  bie  ?ßebalapplilatur  ift  bei* 
gefügt.  Sei  einer  neuen  lluflage  m&ren  einige  größere  ber  gifc^^c^fd^cn 
Orgelfad^en,  a(§  92ad^fpiele  2C.,  mol^t  einjufd^Iten. 


254  aRuftfolifd^e  .^äbagogit. 

4.  SR.  ().  Hattet llntiii^,  op.  19:  Fantasie  over  de  neederlandsche  Volks- 

liedern: „Wilhelmus  van  Nassaaen'';  „Wy 
leven  vry,  wij  leven  big**,  „Wien  Neerlandsch 
bloed",  voor  Orgel,  Harmonium  of  Piano, 
artotterbam,  IBid^tenauei.    1  ß. 

op.  20:  125  Oefeningen  voor  eerstbeginnenden 
voor  orffei  of  Harmonium  benevens 
25  pedaal-oefeningen.    @benbaf.    1,25  fC. 

op.  21:  Fantasie  voor  Orgel  of  Harm,  of  Piano 
over  di  Kerstliedem:  „Eere  zi)  God*',  en:  „Er 
mischt  längs  de  wölken*'.    C^benbaf.  0,75  ff. 

op.  28:  60  Voorspelen  voor  Orgel  met  of  zonder 
Pedaal,  Harmonium  of  Piano  zonder  ovememen 
der  henden  geschreven  als  Supplement  op  de 
HelodieSn  der  Psalmen,  Lof-en  Bedezangen 
door  demselfden  Componist  vierstimmig  be- 
werkt, met  voortusschen  en  nnspeln.  ©ben« 
bof.    1,60  fl. 

Der  genannte  nteberttnbifd^e  Drgeltonfe^r  tft  fidler  einer  bet  rüJ^rig« 
ften  feinet  aJoterIanbc§.  2)ic  brci  ittuftrierten  ©olfölicber  finb  öorteil* 
fyi\t  in  3orm  einer  ©onatc  berarbettct,  in  bret  ©äfeen.  Op.  20  enthalt 
Meine  tnftrultiöe  ©ad^cn  ntanualiter  unb  pebaliter  für  Slnfdngcr.  — 
Sn  op.  21  [tnb  jtnet  arienarttge  getftlid^e  (Sefänge  getftretd^  unb  gl&njenb 
benufet.  S)ic  fc^tDierigcren  5ßatttcn  finb  aud^  in  leid^tcrer  SSerfton  bot« 
l^nben.  —  SDie  60  ^falmenborfpiele  finb  lird^Itd^er  unb  polQpl^oner  ge^ 
l^alten.  9Bir  begruben  btefelben  afö  einen  f^ortfd^ritt,  ber  immer  bebeu^ 
tcnbcr  »erben  tnirb,  icmcl^r  ftd^  ber  Stutor  in  bic  fontrQpunItif(|en  ®e* 
l^cintntffc  —  bor  aHcm  in  @cb.  S5ad^  —  bcrticft.  S)ic  lanbSm&nnifd^cn 
^eroen  Si^au  unb  @am.  be  Sauge  finb  ^ier  leud^tenbe  SSorbilber. 

5.  SReifter,  9tob.  48  Sfugl^etten  jur  Vorbereitung  auf  bad  @tubiunt 
fd^tuieriaerer  Orgeltoerle  iniSbefonbere  auf  (&eb.  IBad^fc^en  Srugen, 
für  ben  ürgelunterricj^t  in  6eminarien  unb  SJlurtHnftituten  jmfammenaefteJDft 
unbmitgfingerfa^unb^ebalappafaturüerfe^n.  CuebUnburg,  SSiemeg.  1,50  3)1. 

SJertrcten  finb  in  ber  ganj  empfc^IcnStnerten  Sammlung  bieSRamcn: 
aSicrItng,  SRembt,  SlrmSborff,  ©eeger,  ^ind,  ©eb.  SSad^,  Slttreci^tSberger, 
SBricgcI,  Äittcl,  ©orgc,  5ßad^elbd,  Sü^mftcbt,  3».  ß^r.  gif^cr,  S)röbS,  3. 
©.  »ad^,  SBcdCcr,  SRatt^cfon,  SSattiferi,  Srobcrgcr,  Shibolp^  «Ifo  «Itc  unb 
neue  Seit.    S)tc  einjclncn  ©tüdtc  ftnb  nad^  ber  ©d^micrigfcit  mol^Igcorbnet. 

6.  Siebeid,  Staus.  S)er  mufüberftänbige  Organift.  Jhtr^  unb  pobulär 
gefagted,  met^obifc^  aeorbneted  Sel^rbuc^  ber  ^rc^enmufit,  foioie  bed  hrd^Uc^en, 
0. 1^.  auf  bem  grcgorlanift^en  Xonf Aftern  fufeenben  DrgclfpieU,  nebft  einem 
9(n^ange:  §Bon  htn  9(!forben,  totld^  nur  ber  neuern  wtix\it  ange^ren,  aU 
(Srgänjung  bed  SBuc^d  ju  einer  Untertoeifung  in  ber  tiv^iii^n  unb  weltlid^n 
aJhiftf  gum  ©cbraud^  für  aJhififft^uIen,  Scl^rerieminorc,  Drganiften  unb  Äirc^en« 
muftfUebl^aber.  1.  ZdU  a)ie  SRelobif  unb  bie  ^armontf  ber  Äirt^ens 
mufif  enthalt.,  nebft  öielen  pr  ©rfiftrung  bienenben  öeifplelen,  106  dummem 
^riU,  Snters  unb  ^oftlublen  für  bic  Orgel  unb  \>a^  Harmonium,  ^aberborn, 
©dftönlng^.    3  3». 

2)cr  ettoag  ju  lang  geratene  Sitcl  ^ättc  tno^I  ettoaS  lurjer  rcfp. 
pröjifcr  gefaßt  mcrben  lönncn.  gur  ben  grcgorianifd^en  Sird^cnftil 
leiftet  bie  gut  au^efiattete  grünblid^  Slrbett  alle^  SSunfd^engtnerte.  @g 
belel^rt  junäd^ft  über  bie  ambrofianifd^en  unb  gregortanifd^en  Xonarten. 
SSon  ber  §o^cn  XJortrcffHd^lcit  bcS  alten  ©^ftcmS  ift  ber  SScrf.  feifcnfeft 


aRufUoIifd^e  ^fibagogit.  255 

ubcQcugt.    S)ic  neuere  SWufü  fd^int  i^tn  me§r  obet  mentgcr  eine  SSer* 
irrung  unb  toirb  bedl^alb  im  anfange  jiemlid^  lurj  abgefextigt. 

gm  jlDcitcn  Slbfd^nitte  lommen  bie  SUforbe  bcr  altttafftf^  Äird^en^ 
mufif,  fotoie  bie  öerf^iebenen  Sontrapunite,  Siaci^al^mung  unb  guge  jur 
©prad^e.  gm  britten  ^bfc^nitt  ifi  bon  ben  SRorböerbinbungen  bie  Mcbe. 
gm  bierten  Xetle  bel^anbelt  ba^  ^nä)  baS  neuere  Xonf^ftem,  namentlid^ 
bie  Dper,  freilid^  ni(|t  auSreid^enb  genug.  SBir  unb  öiele  anbere  ein^« 
ftd^tige  3RuftIer  erbliden  in  ber  alten  fatl^olifd^en  Sird^enmufil  in  $de« 
fhrina  einen  ^ö^punlt,  einen  bebeutfamen  ®runbftein,  aber  nid^t  bal^  (Snb^ 
}iel  aQer  äRufif.  Ratten  bie  muftlalifd^en  ^eroen  mie:  @eb.  99ad^,  ^o^bn, 
äJ^pjart,  Seet^oDen,  @d^u6ert,  @d^umann,  Sßenbetöfol^,  (S>^op'm,  Serlioj 
bid  auf  SBagner  unb  Sifjt  aUeS  ^eil  in  jenem  „übermunbenen''  ®tanb« 
fmntte  gefeiten,  fo  mören  fidler  il^re  äSerle  in  bem  altem  ©igftem  gefd^affen 
iDorben.  @ie  l^aben  aber  baS  neuere  bod^  koo^I  für  audbrudC^f&^iger  unb 
twQIommener  gel^alten.  Sßir  teilen  ben  Sifjtfd^en  @^runbfa^:  „3)er  gre^ 
gorianifd^e  G^^oral  unb  ber  ^aleftrinaftil  finb  ber  unerfd^utterlid^e 
iSrunbflein  ber  lat^olifd^n  SHrd^enmufi!,  aber  mir  follen  il^  nid^t  fopieren 
ober  nad^&ffen,  fonbem  foQen  il^n  afö  bie  Seime  ju  neuen  jeitgemägen 
(Steftattungen  betrad^ten.  !!)er  Sud^ftabe  tötet  unb  nur  ber  ®eift  mad^t 
lebenbig  unb  beftänbig." 

7.  Smmig,  Som.»  op.  8:  7  breU  unb  oierftimmige  @tü(fe  für  bie  Orgel 
mit  ober  o^ne  ^ßebal.    2(mfterbam,  $oon.    1  3R, 

ffi^  tft  erfreulich,  menn  ein  junger  Jtfinftler  fid^  erft  in  ben  Heineren 
gormen  öerfud^t  unb  barin  gelungene]^  leiftet.  ©old^  Streben  öerbicnt  Huf« 
munterung  }ur  Sem&ttigung  größerer  formen. 

8.  ^fnhttS%  %.  3.  30  altbeutfd^e  d^^oräle  mit  (efonberer  SBerüd^tc^Hgung 
Quf  Se^omtSfanbibatcn  bcr  f.  f.  Sc^rerbilbungSanftaltcn  jur  görberung  gottcS* 
bienftlic^n  Orgelfpiel«  bearbeitet.    $rag,  SBe^ler.    2  ^. 

^ad  t)or^anbene  „^albe  @d^odE"  fel^r  ipertboQer  alter  S^oraltpeifen 
in  quantitierenb^rl^t^mif^er  gform  ift  nad^  ben  lird^Iid^en  t^eftjeiten  georbnet 
{ohXDo^l  aud^  no(|  @a^e  für  ©aframentöfeier^,  SKarien*  unb  ^rcbigt* 
lieber  öor^nbcn  ftnb)  unb  in  crfter  Sinic  für  latl^olifd^e  Drganiften 
beftimmt.    3)ie  Bearbeitung  ift  metfterl^aft. 

9.  9Uinbte4t  V.  18  Orgelborfpiele  jur  Übung  unb  jum  (IkbraucJ^  bdm 
©ottedbienfte.    JQueblinburg,  S^ieioeg.    1,50  ^. 

®ut  erfunbene  Xl^emen,  feine  Verarbeitung  unb  poetifd^e  ©timmung 
frnb  ben  fömtlid^n  borüegenben  ^Darbietungen  eigen.  5)a§  bie  ?ßcbaIappU» 
iatur  angegeben  ift,  barf  als  befonberer  ^orjug  betrad^tet  merben. 

10.  Liebling,  0tt{t,  op.  48:  8  ^orfpiele  au  ben  ^l^orSlen:  „£)  bag  ^ 
taufcnb  jungen  l^tte",  „%^  bleib  mit  bctncr  ®nobc''  unb:  Jßobe  ben  Ferren, 
0  meine  ©celc",  für  bie  Orgel.    3Äagbeburg,  ©einrid^l^ofen.    2  3». 

S)iefe  Umfd^reibungen  öerbienen  befonbere  änerfennung. 

11.  Qibikt,  |>ltt.,  op.  87:  12  Sor«  unb  ^^ad^fpiele  für  bie  Orgel,  fieobfd^ü^, 
totjc.    1  Wt. 

gn  ieber  Sejiel^ung  toerttoott:  gute,  nid^t  abgenu^te  S^^emen,  ange* 
meffene  Verarbeitung,  gebiegencr  gn^alt  unb  leidste  ?[uSfül^rbarIeit. 

12.  JB^uaaite,XBo(a.,  op.  21:  25  leidste Orgelftüde.  ISeipaigr^eudart.  2^n. 

!S)er  franjöftfd^e  9lame  bei^  Sutord  barf  lein  Vorurteil  erregen,  benn 


256  aRufttoIifc^e  ^agogil 

er  liebt  gut  bewtfd^c  SKuftf,  bie  öon  ber  abflebloßtcn  3Momer  toettto  bc* 
gabter  Drgamften  tü]^mU(|  abfKd^t.  @^  xegt  ftd^  in  ben  üeinett  @&^n 
ein  fettflÄnbtgcr  unb  feinpoetifd^et  Ocifi. 

c)  ©d^metcrc  OrgcIfS^c. 

1.  ftoitt)»oflti0nm  für  Ctge(  Hon  äoQ.  ®eb.  fdatl^.  l.  Sanb:  n  ^r&Iubium 
unb  griige  in  C-moll,  2)  6  Slftoralbearoeitungen,  3)  ©onate  in  Es-dur,  4)  fjuge 
in  G-moU,  5)  2:oIfate  (Ck)ncertata)  in  C-dur,  6)  ^rftlubiunt  unb  f^uge  in 
H-moll.  IMtif(J§  reDibiert,  mit  t!ringerfQft  unb  ^orttagdbe^id^nuugen  l^auSaeg. 
üon  3o^anned  ©c^re^er.    Seip^ig,  ^ontmifftondiDerlag  t>,  gfror.  ^ofm.eifter. 

gfnr  bie  inftxuftibe  ©infü^ruwg  junger  Drganiften  in  bie  l^el^ren 
@d^5pfungen  eines  @eb.  99ad^  berfpric^t  biefe  munberfd^ön  auj^efiattete 
9(u^abe  bie  befte  ju  toerben,  benn  fte  bringt  eine  9tet)oIution  in  ber  bid« 
^erigen  nted^anifd^en  Sluffaffung  ber  SSad^fd^en  Drgeloerfe  f eiteni^  geiftlofer,  an 
30pf  unb  ^rude  l^ängenben  Drganiften  ^ert>or,  bie  t)oUbered^tigt  ift, 
namentUd^  ift  bie  $^rafierung —  nad^8liemannfd^en®runbfäten  — 
fel^r  anjuerlennen,  benn  ber  äBunberbau  jener  unfterblid^en  ©d^öpfungen 
tritt  baburd^  t>xü  beutlid^er  jutage,  atö  in  ber  alten  geiftlofen  2)at« 
fteüung.  ^n  ber  9tegiftratur  brandet  unb  fann  ntan  bem  Herausgeber 
nid^t  immer  }u  folgen;  bie  fubjeltiben  !(nfid^ten  einzelner  ^nftler  branden 
ja  nid^t  biS  inS  Xj  übereinju|timmen,  menn  man  nur  in  ber  ^auptfad^ 
einig  ift.  Unb  bag  99ad^fd^e  Schöpfungen  mdglid^ft  geiftboQ  aufgenommen 
toerbcn  mögen,  ift  too^t  ber  SBunfd^  otter  befferen  Drganiften.  SBir  bitten  ben 
SSerf.  in  feiner  ^öd^ft  bonfbaren  Aufgabe  rec^t  balb  fortiufa^ren.  — 

2.  Mnbel  ®.  %X.  Äonjertc  für  bie  Drael  unb  Drii^cftcr.  Op.  4.  gür 
orger  aUcin  bcorb.  Don  (S.  be  Sanjc.  SJr.  1:  in  G-moll,  3  2».;  9hr.  2:  in 
B-dur,  3  a».j  9h:.  8:  In  G-moll,  2  3K.;  9Jr.  4:  in  F^ur,  3  3».;  9h.  5:  in 
F^nr,  1,50  8K.;  9h.  6:  in  B^ur,  2  9R.    ßeipjtg,  9hcter*öicbennann. 

2)er  aSerfud^  §dnbclfd^e  Drgellonjerte  mit  Drd^efter  für  bie  Drgel  attein 
}u  bearbeiten,  ift  aKerbingS  fd^on  mel^rfad^  gemad^t  morben,  menn  aud^  nur 
üereinjelt.  ^aS  SSerbienft,  ben  ganjen  S^HuS  für  bie  Drgel  allein 
gemonnen  ju  l^ben,  gebührt  beni  berül^mten  nieberldnbifd^en  EReiftcr. 
®erfelbe  ift  nid^t  nur  in  ben  alten  Hafftfd^n  SKufiff ormen  ttjo^l  ju 
§aufe  —  er  l^t  felbft  fel^r  Scac^tungSmerteS  für  bie  3nftrumcnten* 
Königin  geleiftet  —  fonbem  er  ift  aud^  DrgelbirtuoS  erften  {Ranges,  ber 
für  baS  ®ente  $dnbe(S  befonbere  ©^mpatl^ie  l^at.  9Bir  lönnen  nid^t  um^^ 
^in,  bicfe  befonberS  brillant  auSgeftattete  ©bition  atö  bie  befte  unter  allen 
berartigen  barjufteQen.  ^er  Stetoud^eur  l^at  nid^t  nur  ben  urfprünglid^en 
@til  refp.  (Seift  gemalert,  fonbem  aud^  einjelneS  etmaS  f(üd^tig  l^tnge« 
»orfeneS,  »eld^cS  ber  Autor  bei  ber  Ausführung  auf  ber  Drgel  fidler  ber* 
boUftönbigte,  im  ©inne  beS  Romponiften  ouSgefü^rt  unb  ergfinjt.  3n 
biefer  Sejiel^ung  ftnb  einjelne  bon  @.  be  S.  eingefügte  ftabenjen  toa^r* 
l^ft  genial  }u  nennen.  3)iefe  neuen  Srgüffe  finb  aßerbingS  teilmeife 
fc^r  fd^toer,  fo  }.  8.  in  bem  glanjbotten  erften  @afee  in  5Wr.  2. 

3.  'K^einbetger,  3of.,  op.  161:  Sonate  (92r.l3  in  Ea)  für  bie  Drgcl.    4  9R. 

2ftir  ^ionof.  ju  4  §änbcn  bcarb.  öom  Äomponifteii.    4  ER.    ficipjig,  m.  gorbcrg. 

©d^on  glaubte  5Ref.,  bafe  ber  öortrefflid^e  SKund^ener  ©rofemeifter  mit 
bem  erreid^ten  „S)u|enb"  pröd^tiger  Drgelfonaten,  bon  benen  immer 


aVhiftfalifc^e  pbagogiL  257 

eine  fd^onct  atö  bte  onberc  i%  baö  Sud^  jumo^en,  b.  f).  nid^t  mciter  ber* 
gleid^n  äReifteTtoetle  probuiieren  tü&xht,  ah  un^  bte  botUegenbe  neue  (Sx^ 
fd^inung  eineS  Sefferen  belehrt.  ?nie,  bte  bicfc  9?obit&t  nöl^er  lenncn  lernen, 
toerben  ftd^  aufxid^tig  übet  biefen  jüngfien  au|erorbentItd|en  „QutDa^" 
unserer  Sitteratur  freuen,  unb  jn^ar  mit  t>oflfttm  9ted^t!  ^  ber  etn^^ 
leitcnbcn  5ßl^ntafic  tritt  unS  ein  ernffc^freunblid^r,  einfod^^^nobeter  (Sebanle 
(Es-dnr)  entgegen,  ber  ftd^  rul^ig  big  jur  bierten  ®eite  entttidelt.  ^ier 
tritt  ein  ticfemfieS  Slbagio  in  Des-dnr  onf,  juerft  in  paffagenl^fter 
Haltung,  fobann  in  ein  ebel  ge^IteneS  ®e|angntotib  ubergel^atb,  bad 
no^  öfter  in  anbcren  lonarten  (F-dur,  D-moll,  D-dnr,  G-moll,  B-dnr) 
getpboff  miebcrfc^rt.  8luf  bie  in  biefcnt  leite  erfd^einenbe  neue  <S}pizU 
form  fei  ganj  befonberä  l^ingeiüiefen.  Seibe  ^auptt^emcn  lehren  om 
©d^Iuffc  bicfe§  Slbfd^nittci^  folgercd^t  tüieber. 

S)cr  jtoeite  leil,  „ffianjone"  genannt  (in  Gis-moll),  ift  ein  It|rifd^cö 
Sabinettftüd  erften  iRangei^.  SBunberfd^öne  äJtelobie  mit  äberrafd^enber 
feinftnntger  ^rmonie  innigft  gepaart.  Slfe  mir  bicfeö  SÜffegrctto  un:= 
(fingft  fpielten,  ftanben  ben  Qu^bx^xn  2^r&nen  in  ben  Stugen.  Slud^  ba^ 
^ntermejjo  ift  nad^  ^n^alt  unb  Sorm  neu  —  unb  toaS  bie  $aupt<> 
fad^e  ift  —  fd^ön.  ®ic§  Sargo  beginnt  in  E-dur,  mcnbet  ftd^  nad^Aß-, 
t)on  bo  nad^  C-  unb  Es-dnr.  ®icfcr  @afe  —  eMe  (Sefongmelobie,  auf 
reid^eS  5ßaffagentt)erl  gcftüfet  —  ift  für  mcl^rere  3Kanuale  bercd^net  unb 
ebenfalls  fcl^r  »irifam.  S)ie  fünffttmmige  ©d^Iufefuge  (bterter  ©aj)  it^ 
ginnt  in  Es-moll.  S)ag  energifd^e  unb  mirfli^  etmaS  befagenbe  ^tma 
ift  }n)etteilig  unb  entn)idtelt  fid^  regelred^t,  aber  bod^  mit  aDer  lünftleri:" 
fd§en  Srei^eit,  bie  einem  aReiftcr  erften  JftangeS  eigen  ift,  bis  auf  Seite  21. 
^ier  bricht  unerwartet  ein  neued,  bemegtereS  ©eitentl^ema  l^erbor,  baS 
aud^  eine  9tolIe  fpielt  unb  nad^  einiger  S^it  in  C-dnr  etnmünbet.  JRun 
mirb  eS  in  freier  SBeifc  Weiter  entwidtelt  unb  fd^tießlid^  toenbet  p^  baS* 
felbe  nad^  F-moll,  too  atöbalb  baS  bebeutfame  ^aupttl^ema  wieber 'bad 
fflort  nimmt,  l^in  unb  micber  mit  bem  jweiten  ifema  ol^ne  attcn  ßwang 
auftretenb  unb  enblid^  majeftfitifd^,  baS  ^mette  ^aupttl^ema  beS  erften  ®a|eS 
aufne^menb,  auSÜingenb. 

fflir  berfel^Icn  nid^  §errn  ©ome^er  ju  biefer  bekngrcid^en  SQKbmung 
beftcnS  ju  grotulieren.  — 

4.  Colleetio  mnsiees  organioae  ex  operibus  Hieronymi  Frescobaldl 
FerrarenelB  (nat.  1588  f  1464)  quondam  orguüstae  ad  S.  Petnun  Romae. 
Sammlung  bon  Orgelfäfeen  au8  ben  gebrudtten  ^rfen  beS^.  ^reScobatbi, 
^raudgeg.  b.  Dr.  Sf.  3£.  f^aberl.    2^^^^  ^dtlopf  u.  ^rte(.    10  SR. 

3tatien  l^at  leinen  jweiten  genialen  Drgellomponiften  mieber  crjeugt, 
mie  biefen  ^od^bebeutenben  ^nftler,  ber  }u  ben  einf[ufreic^ften  Sorgfingem 
Seb.  fßadß  gel^ört.  99iS^r  war  too^i  einjelneS  bon  ben  SBerlen  biefeS 
alflafpfd^en  SKeifterS  bei  unS  belannt,  aber  eine  fo  ftattlid^e  Iritifd^  ge^^ 
fid^tete  unb  f^ftematifc^  }ufammengefteUte  SluSgabe  biefer  ]§od|intere{fanten 
Sionf&^e  fehlte  biS  ^eute.  @S  ift  bal^r  ein  grogeS  SSerbienft  beS  iperm 
Dr.  ^.,  biefe  ftattUd^e  unb  fd^ön  audgeftattete  ^Intl^ologie  bewirft  ju  l^aben. 
9?r.  1 — 40  ftnb  Heinere  unb  größere  Sompofitionen  über  altfird^Iid^e 
SKotibe,  felbftberftänMid^  in  ben  alten  lonartcn,  bie  ja  bamote  nod^  eine 
große  StoQe  fpietten.    ^m  weiteren  Verlaufe  lommen  umfangreidjere  unb 

95ba9.  3a^reSlbfTi(^t.    XUI.  17 


258  aRufibdifc^e  ^agogit 

Iintfilid^er  aufgebaute  SBerle  }ur  ^nfd^uung,  tote  j.  S.  bte  ßanjone  unter 
9h.  42,  bie  pT&(!^ttge  guge  über  eine  Sergamadea  mit  i^rem  intereffanten 
r^tl^mifd^n  Sßed^fel,  bie  ^anjonen  fflx.  56 — 61,  bad  ftauneni^toerte  Sa^ 
priccio  über  bie  fec^d  erften  Xöne  ber  C-dnr-Xonleiter,  fotpie  baS  baraufs: 
folgenbe,  bie  2:occate  Str.  68  ic. 

Sd  mdre  fe^r  }u  mfinfd^n,  ba|  bad  Haffifc^  SBert  tt)eitefte  S^er^ 
brettung  fänbe,  f o  baft  ber  Serf.  in  ben  ©tanb  gefegt  würbe,  einen  toeiteren 
93anb  biefer  unjterblid^en  SSerle  bai^ubieten. 

5.  Ca|l0rri,9Ui)l)l0.  Qnarta  Sonata  per  Organo.  fiei^aig,  gf. ^ftner.  8  SR. 

Soweit  unfere  ftenntniS  ber  italienifd^en  Drgellitteratur  rcid^t,  i[t 
biefer  ^omponift  weitaus  ber  befte  unter  ben  Sta^folgem  SfreScobalbid. 
SJelanntlid^  lag  bad  italienifd^e  Drgelfpiel  lange  Qtit  im  Srgen.  ®egen« 
to&üxQ  I&utet  $err  S.  in  feinen  t)ier  anfel^nlid^en  Orgelfonaten  eine  neue 
erfreulichere  (Spod^e  ein,  fi^nlid^  ben  franjöfifd^en  SReiftem,  toie  SrandC, 
@aint  @aeng,  bome^mlid^  aber  (^uit man t  unb  SBibor.  Sad^aupt« 
motit)  be§  erften  ®a^ed  (Es-dur)  ift  auf  Xriolen  baftert,  bie  aUerbingS 
auf  bie  2)auer  etttwiJ  monoton  »irlen.  Selbft  im  ©eitenfa^  fpult  btefcS 
luftige  ®efinbel  ettoad.  Stid^tSbeftotoeniger  ift  ber  ganje  @a^  gei^^, 
lebend«  unb  n^irfungdüoU.  Sen  ettoad  franjöftfd^  angekauften  @til  mu^ 
man  aDerbingd  mit  in  ben  ^uf  nehmen.  3)ad  Snbante  ift  ein  feined 
Stud,  ^er  finbet  man  gute  @rftnbung  unb  ®eift.  ^ie  gelungene  Suge 
\\t  eigenartig  unb  geifteoH  in  ber  ©urd^fü^rung.  (£d  toerbcn  in  Statten 
nur  toenige  fein,  bie  eine  fold^e  gfugc  fd^affen  unb  fpielen  lönnen. 

6.  SR.  ^.  Han  r  Shrttiid,    op.  22:  Orgelfonate  iRr.  8  in  As-dar,     Setp^ig, 
ta^nt.    2  3R. 

3)ie  borltegenbe  (Sonate  ^at  ein  mobemed  ®enxinb,  fid^  ber  franjö^ 
fifd^en  ©d^ule  nöl^emb,  mel^r  l^omop^on  ate  pol^p^on.  @te  ift  inbeS  effeft* 
t>oU.  Gegenüber  bem  tttoa^  lang  audgefponnenen  erften  @a^  finb  bie 
beiben  legten  anbaute  unb  finale  ettoad  ju  lur^  geraten.  S)ie  unrul^igen 
Xriolen  mad^en  ftd^  auf  Drgel  leiber  nid^t  fonberlid^. 

7.  a)  fiedlet,  Süad,    op.  5:   12  größere  a;]^oraIt}orfpieIe  für  bie  Drgel. 

(Erlangen  u.  fieipjig,  S.  2)et(^t  (Sd^me).    2  ^. 

Sie  fiugerft  refpeltablen  Q^l^oralparap^rafen  l^ben  und  üugerft  an« 
gencl^m  berührt,  bcnn  fte  refuttieren  ftd^er  auS  einem  eingc^cnbcn  ©ad^« 
ftubtum,  bad  belanntlid^  für  einen  j[eben  Sünger  Q^fidliend  eine  conditio 
sine  qna  non  ift.  &U\ä)tDO^l  ^at  ber  Stutor  feine  t>oOit  Snbit)ibuaUtat 
ju  »al^ren  getou^t,  nid^t  etwa  lopiert,  fonbem  lebenbtg  weiter  gcbilbct, 
wie  ed  einzig  unb  aQein  red^tend  ift. 

b)  tH^ltt,  SHai^,  op.  6:  a^oralüorfpiele  für  bie  Orgel,    ^ft  2.    dr« 
langen  u.  ßeipjig,  «.  S)cidjert  (©ö^mc).    2  3». 

9(u^  biefed  $eft  muffen  wir  ber  befonbem  Stufmerifamfett  ber  ^erren 
3ntereffenten  empfel^Ien.  golgenbe  ®§oräIe  finb  möglid^ft  öielfeitig  tttu* 
ftriert  ober  figuriert:  „3efud  meine  3iiöerfid^t*'  (einfad^  ionifd^),  „®ie 
©onn'  f)at  i^ren  ®an}  gewenbet''  (borifd^),  „aud  tiefer  3lot  fd^rei  id^  Ju 
bir"  (p|r^gifd^),  jweimal  bearbeitet,  „®eIobet  feift  bu,  Sefud  e^rift" 
(miyol^bifd^),  „^erjliebficr  Scfw»  ^^^  ^^aft  bu  berbrod^en?  (fiolifd^),  jwei- 
mal,   „©d^müde  bid^,   o  Hebe  ©eete",  „SRun   freut  eud^,   liebe  ©l^riften 


äRufllQlifd^e  pbogogtL  259 

9'mcin'',  „§cn  3«f«Ä  S^^nft  bic^  ju  un§  tocnb'",  „§err,  toic  bu  ipittft, 
fo  fd^t(f§  mit  mir''  zc  ^ebe  Searbettung  l^t  i^r  eigentfimltd^ed  Gepräge« 
S)te  S^oiale  finb  in  ber  quant.  rl^^tl^mifd^en  gotm  notiext 

8.  JBoIfnitii,  ShivL  15  S3oTf))ieU  ^u  ftirii^enmelobien  nebft  einem  Kn« 
l^ang  freier  6tüde  für  bie Orgel.  Op.  1.  Sei))}ig,  9lieter>iaiebermann.   4  9». 

SBer  mit  einem  fold^n  (Srftlingi&kDerfe  in  bie  £)ffentlid^Iett  tritt,  ben 
mu|  man  tooffl  miKtommen  ^et|en  unb  ju  weiterem  Sunftfd^ffen  er^* 
muntern,  benn  ed  tft  baraul^  junäc^t  erftd^tlid^,  bag  ber  0utor  eine  red^t 
gute  @4ule  bur%ema(i^  ^at,  gleic^nrie  fein  ebenfalls  fel^r  begabter  9}er« 
UMinbter,  $^.  ffiolfrum  in  ^eibelberg.  (£r  befi^t  bereite  eine  fe^r  ad^tung« 
gebtetenbe  ^el^errfd^ng  ber  gform  unb  l^t  nid^t,  h^ie  anbere,  blog  na^"" 
empfunbene  ®ebanlen.  Sie  3ReIobien  finb  in  üerfd^iebene  Stimmen  ge« 
legt.  2)ie  83egIeitungdmotit)e  ftnb  au§  bem  Cantus  finnns  enttt^idklt  unb 
gefc^madboQ  }u  lontrapunftifd^  Umfd^Iingungen  benu^t.  Um  SKonotonie 
}u  k)ermeiben,  l^t  ber  9(utor  berfd^iebene  Xaltarten  §erbeigejogen.  Sie 
freien  @ä^  finb  ebenfalls  t^emottf^  bearbeitet 

9.  eifst,  9tanx.  ,,8«tr  Xrauuna.-'  ®eiftli(^c  «crmftl^IungSmufif  für 
Orgel  ober  ^rmonium  (mit  (Skfang  ad  IIb.)  jum  fird^Iid^en  ober  ^on^ert« 
gebraud^    2^m,  8reitIo))f  u.  ^rtel. 

S)iefe  ticfempfunbcnc  S^onbi^tung  ift,  toenn  mir  nid^t  irren,  bic  le^te 
mertboOe  ®abt  bed  berll&rten  SRei^erS.  Sl^re  Haltung  ift  originell, 
aud^  bietet  fte  faft  gar  feine  @d^mierigleit  bar.  SaS  $ebal  ifi  nur 
ftu^cnb  beigefügt.  Stm  ©d^Iufe  lönncn  bie  SSBortc  „Ave  Maria«  —  bei 
lat^oHfd^m  MituS  — ,  unb  bei  ebangelifd^cn  —  „®eifi  ber  Siebe,  fegnc 
unS",  gefungcn  merbcn  bon  ©oprau»  unb  SKtftimmen.  — 

10.  fttrdintr,  Z^eoll.,  op.  89:  DrgcIfomt)ofitioncn.    $.1.    öci^j^ig,  »Heter:: 
Siebermann.    3  Sßt. 

Siefed  $eft,  bem  l^offentlid^  balb  nod^  mel^rere  nad^folgen  merben, 
entölt  folgenbc  feine  SKuftfftüdte:  ein  mctobiöfeS  Striofo,  eine  originelle 
ßegenbe,  jiemlid^  leidet,  ein  ernfteS  Sonftüd!  in  ©arabanbcnform.  ®a§ 
%Sf,  ffiird^ner  einer  ber  größten  Icbenben  Slabieri^rifer  ift,  ber  nament» 
li4  in  Heineren  gormen  biet  ©d^öneS  getciftet  ]§at,  bürfte  §inläng!id^  bc« 
lannt  fein. 

11.  Keimann,  önr.,  op.  28:  3loccote  in  E-moll  für  bic  Drgcl.    Q:]SarIotten5 
bürg  b.  ^Berlin,  9(.  ^md^oto.    2,50  ^. 

G^in  mäd^tig  mirlenbeS  brillante^  unb  gebiegenel^  ©tüd  bon  jiem^ 
lid^r  ©d^mierigfeit,  „^a^\i)t^  ©tubium"  berratenb.  S3on  ben  benu^ten 
3Rotiben  l^ötten  mir  gern  bad  Heine  jtoeitonlid^,  fd^on  auf  ber  }tpeiten 
Seite  beS  Eingangs  auftretenbe  ©ebilbc  gern  nod^  einige  9KaIe  am 
©d^Iuffe  gefe^. 

12.  ^etsog,  Dr.  g.  0.,  op.  61:  7  3;onftüdc,?|5r&Iubien  utibgugen,  gefts 

borfbiele  fiir  bie  Drgel.    (klangen  u.  )Beit)%ig, 
«.  ield^rt  («ö^mc).    2,25  SW. 
—  —  op.  62:  7  Sonaten  für  bic  Orgel  fombonlcrt  unb 

feinen  gfrcunben,  ben  Ferren  ß.  dübner  unb 
6d^tele,  ^geeignet.    (Sbenbaf.    8,50  9R. 

Sir.  1  beS  op.  61  bietet  junöd^ft  eine  loccatc  (D-moll)  mit  guge 
unb  ein  ebel  gcl^aftencS  anbaute  (D-dnr),    fSix.  2  bietet   ein  melobifd^» 

17* 


260  SRuftldltfd^e  ^äbagogil. 

Änbonte  (C-dur)  mit  einer  tnfißifl  fd^tucrcn  §«9«  iw  F-moll.  S)aS  nun 
folgcnbc  crnfte  Sargo  eignet  fid^  für  bie  5ßafftottÄjcit.  Sir.  5  i|i  ein 
jd^öneiS  Seftpr&Iubium.  ^ie  SSariationen  Aber  ein  Origtnaltl^etna  mad^en 
bem  9Reifter  aUe  dfyct.  Sie  Xoccate  unter  dtt.  7  gemährt  ni(^  nur 
tud^tigenÜbungdftoff^fonbem  ift  aud^  in  &{tl^tifd^er  99e5ie|ung  ganj  mertboU. 

S)te  @onaten,  nad^  ben  tierfc^tebenften  Seftjeiten  georbnet,  l^aben 
ben  d^^f  ftrebfanten  Drganiften  brauc^barei^  äRaterial  für  baS  obligate 
Orgelfpiel  bei  Sitd^n!onjerten  ju  bieten.  2)er  Slutor  fud^te  fobiel  ald 
ntögltd^  ben  lird^Ud^  orgelmdgigen  @ttl  ju  Axil^ren,  mit  S3er}id^t  auf  l^ol^e 
tec^nifd^  Stof^mtd^  bejüglid^  ber  S(u§fü]§rung.  &  follen  Xonftüde  ge^* 
geben  fein,  h)ei(^  ftd^  ben  Programmen  t)on  geiftlid^en  ^fangdauffül^rung^n 
in  ber  Sird^  leidet  unb  in  paffenber  SBeife  einreiben  kffen.  2)ai  einjelne 
%ummem  in  biefen  @onaten,  mie  }.  99.  bie  Qi^oralbearbettungen  unb  einige 
Sfugenfä^  k.  aud^  beim  |3ottedbienfte  93em)enbung  finben  lönnen,  unb 
bai^  ©anje  jugleid^  afö  Übungdmaterial  in  ben  äRufiffd^uIen  i^ermertet 
toerben  lann,  liegt  auf  ber  ^nb. 

9h:.  1,  bie  äbbentf onate,  »eift  in  il^rem  paftoralen  Anbaute  auf 
bie  SBeil^nad^tdieit  paffenb  l^in.  ^n  ber  jmeiten  ^ölfte  bed  mirlungd^ 
t)oIIen  Sinale  ift  bie  S^oratmelobie  ju  bem  Siebe:  „9Bie  foQ  ic^  bid^ 
empfangen?''  (C.  f.  im  $ebal)  öortrefflid^  einftod^ten.  3n  ber  SBei^* 
nad^tdfonate  (9{r.  2,  C*dnr)  finben  mir  ein  j[ubtIofeg  StngangSpr&Iubium; 
im  $aftorate  (F-dnr)  ift  ber  ^oxdl:  ^SSom  ^immel  ^od^,  ba  lomm  id^ 
^er",  paffenb  cingetooben.  !Die  ©d^lu^fugc  barf  mol^t  aö  eineS  ber 
gI&ngenbften@tfid(e$erjogd  gelten,  ^n  ber  emft  unb  einfad^  gel^altenen 
^affion^f onate  (Es-dor)  ift  bie  SBeife  ju:  „@d^mädCe  bid^,  o  liebe  Seele'', 
^guraliter  unb  jum  @d^Iug  einfad^,  in  quantitatiü^^rl^^tl^mifd^r  ©eftaltung 
öertoenbet.  Qam  ©d^Iu^  ber  cffcfttootten  Dfterfantatc  (9fr.  4)  in  D-dnr 
finbet  ftd^  eine  fd^öne  2)urd^fu]^rung  bed  @:^orafö  „^\vi^  meine  dut)er{td^t'' 
(C.  f.  im  lenor).  3n  SKr.  5  (Sßf  ingftfonate)  begegnen  toir  ber  gc* 
]i)mad\)o1l  bem)enbeten  äRelobie  }u:  „©d^mudK  bad  Seft  mit  SRaien". 
3)ad  mad^tige  ginale  erinnert  an  „hai  Sraufen  t)om  ^immel".  ^n  ber 
@pi^e  ber  6.  (Sonate  ftel^t  ber  6:§oraI:  „SSater  unfer  im  §immelreid^". 
2)ie  äRelobie  mirb  ^meimal  im  (Sopran,  einmal  im  2:enor  unb  fd^Iieglid^ 
im  Sag  bemcrft,  reid^  figuriert  in  ben  Slebenftimmen.  @ine  guge  frönt 
ha%  ftattlid^e  ®ebäube;  nod^  einmal  ertönt  bie  erpe  Cl^oraljcile  unb  ein 
cbel  cmpfunbeneS  Stnbante  in  D-dur  bilbet  ben  geioinnenben  ©d^lufe. 
9lud^  bie  lefete  (7.)  (Sonate  für  bie  fefttofe  Seit  (G-moU)  ift  ein  fe^r  be^ 
ad^tungStoerte^  S33erl.  ?tl§  3entrum  gitt  ber  E^oral:  „SBer  nur  ben 
lieben  (Sott  läßt  loalten". 

18.   (Söpfatt,  St.,  op.  44:  4  Orgelftüde:  »orfpiel,  2:rio,  gfuge  unb  ^^ac^fpieL 
1,50  aft. 
—       —    op.  46:  ©onatcffir  bie  Orgel.  ßcipjig^^anÄ  Steigt.  2,50  SK. 

SDie  äSerfuc^e  beS  bielfeitig  begabten  Sompontften  aud^  auf  bem 
Orgelgebtete  t^ätig  ju  fein,  finb  gemig  anjuerfennen,  ba  er  nad^  ^o^tn 
Sielen  ftrcbt.  68  bauert  freilid^  ctma§  lange,  c^e  man  fic^  auf  einem 
biSl^er  jicmlid^  fremben  ®cbicte  öottfiänbig  jured^t  finbet.  I)a^er  ift  au^ 
bie  §omop]^ontc  nod^  borl^errfd^enb.  Die  ©onate  in  ben  ^erBmmlid^en 
brei  ©ft^en  ift  mfigig  fd^mer,  aber  ganj  banfbor. 


3Ruftlalifc^e  ^obagogil.  261 

14.  £)ietoUl,  So^.,  op.  32b:  S)cr  geft^Organift.  35  gtöjjcrc  »or=  unb  9iadi= 
\pitU,  ^l^ntaften,  ^rlo*ö,  fjugl^cttcn jum  ®cbrQU(^  beim  ^ottcSbleitfte,  fottrtc 
5UT  äbung  für  Organiften^dglinge.  SBereiitfad^te  9lu^.  in  1  Sb.  Seobfd^ü^, 
(£.  I^ot^.    4,50  Wi. 

3n  bcr  borticgenbcn  9lcuauf(agc  eincS  bereit«  rül^mlic^ft  betoöl^rten 
SEBetleS  prfifcnticrt  ein  au^eteiftet  mit  ben  ©cl^etmniffcn  be§  kontra* 
putilteS  mol^Iberttauter  S^onfe^er.  iRamentltd^  fatl^olifd^e  Örganiften  ftnben 
^iet  eine  gunbgrube  litd^Iid^^gcbicgcitct,  berfd^iebenartigcr  unb  mä^tg 
fd^tpcrer  Drgclfftfee.  — 

15.  giff^rr,  6.  «.  4  leistete,  flaffifd^e  Drgelftüdc  öon  SfrcScobalbi, 
^uffat,  ^riebem. iBad^  unb 3]>^enbeldf o^n  bearb.  unb  ^eraudgeg.  fieip^tg, 
aftoboK^.    1,80  a». 

9?un  fo  leidet  jtnb  btefe  Drgelftüdte  attctbingS  ntd^t.  ?QIerbingS  für 
einen  noml^aftett  SSirtuofen,  ipic  ber  ©erauSgcber  ift  —  ein  Sinberfpiet, 
aber  für  fi^toöd^cre  Sottegen  —  immer|in  fd^tper,  tpte  j.  ©.  bie  SRuffatfd^e 
Duberture.    3>ie  fünftlerifd^en  Swtl^aten  finb  ganj  fod^gem&§. 

16.  2m^t,  ®.  ht,  op.  56:  12  leiii^tere  Orgelftüde  üerfij^iebenen  6:i^a:^ 
roftcrö  jum  ®ebrau^e  In  Älrd^c  unb  Äonjert. 

$.  L:  m.  1:  3Bci]^na(^t«ntujif  (^toralc,  ©efang  betörten,  (gngelge* 
föng,  drinnerung,  Suterniej^o,  Äiagc).    3  3R. 

$.  n.:  9h:.  5:  Xrauungdmufit  (bie  ^er,  ^nm  (Segen,  ^oti^eitdntarfc^), 
9lr.  6:  tonon,  9h.  7:  ftarillon,  ifJr.  8:  ©tciliano.    3  3». 

^.  m.:  9lr.  9:  Sruncrale  (^rauermarf^  ®cbct,  SCroft),  9h.  10:  ajrä* 
lublunt,  9h.  11:  «nbantc,  9lr.  12:  glnalc.  3  9».  ßcipatgr  9Hetcr^ 
^ebemtonn. 

Snnerlid^  unb  &u§erlid^  loo^I  auägefiattet,  bieten  aUt  brei  $efte  ^er^ 
öorragenbe  XonMüten  eine«  ber  crften  ©irtuofen  unb  ftomponiften  für 
fein  Snftrument.  9iur  mit  bem  5ßräbifat  „letztere**  !önnen  toir  redeten, 
benn  bie  meiften  ber  gegebenen  ©ä^e  finb  »irfltd^  fd^irer.  Äud^  totrb 
bei  ben  meiften  eine  mit  ben  neueren  Slpparaten  auSgeftattete  Drgel  bor* 
audgefe^t.  3)ie  SBet^nad^tSmuftl  bietet  red^t  biet  @d^5ne«;  ba«  ^aftorate 
ift  ungemein  jort  unb  lieblid^  (ein  fd^öne«  Jfto^rmerl  bürfte  bie  SBirfung 
er^ö^en).  S)cr  hirje  ipirtengefang  ift  eigenartig  in  ber  ölten  borifd^n 
Jjjnart  geilten.  S)er  fröftige  ©injelgefang  erinnert  an  §änbetö  @tit. 
3)ie  in  bcr  Srinnerung  ntebergelegten  ©efül^Ie  finb  teils  trauriger,  teite 
freubiger  9latur.  Da«  Sntermejjo  ift  ein  feurig  beloegter  ©afe  in  E-moU. 
Der  ©eitenfa^  ift  öon  bejaubember  SBirfung.  ©ei  ber  originetten  ftlage 
ift  ber  Irop  nid^t  bergeffen.  —  3)ie  SrauungSmufil  wirb  burd^  einen 
maieft&tifd^en  ©afe  eröffnet,  ber  bglb  in  ein  bewegtere«  Sempo  übergel^t, 
um,  nad^  einem  jarten  SKittetfo^,  glänjenb  }u  f daließen.  2)er  „©egcn" 
ift  nid^t  nur  originett,  fonbern  aud^  mei^ebott.  Der  Sanon,  mit  feinem 
l^artnätfig  toieberfc^rcnben  ©äffe,  jeigt  bon  bc«  «utor«  lontrapunltifd^er 
SReifterfd^ft.  Da«  leidet  bcfd^wingte  (Slodtenfpiel  (Saritton)  ift  ein  $rüf * 
ftein  für  bie  leidste  Xnfprad^e  unb  bie  elaftifd^e  ©pielmeife  ber  Orgel. 
Der  „©iciliono"  l^t  alte  gorm,  aber  mobcmcn  Snl^tt.  Die  Iraner* 
muftl  ift  ergreifenb  in  otten  i§ren  IcUen.  Do«  5ßrälubium  (D-moU)  ift 
glanjbott.  Do«  %nbante  ift  ein  fd^öne«  „Sieb  ol^ne  SSorte''.  Do«  f^inate 
lonn  ol«  wirlungSbottc  Sonjertpiece  ober  oI«  5Kad^fpieI  benufet  werben, 
led^nifd^  betrad^tet  l^t  atte«  für  ben  Spieler  etweld^e  —  „SRuden".   3m 


262  äRuftfalif^e  ^ftbagogä 

Ißto^en  ganzen  ift  btefe  !J)atbtetung  ju  bem  99efien  }u  red^nett,  xoa^  biefed 
SJa^r  für  unfcrc  Stoedt  gcbrod^t  l^at. 

17.  !ßi%au,  99.,  op.  24:  2  ©onaten  (£s-dnr)  für  bie  Orgel  lom^oniect.    Stottere 
bam,  mhadi  u.  d^o.    2  f(. 

2)eT  SSerf.  btefer  getoid^tigen  Drgelfonate  ift  einer  ber  bebeutenbften 
SReifter  fetned  fSfad^eiS,  namentlid^  ift  er  auf  bem  @tbkit  bei^  Haffifij^en 
^ontrapunttd  unutnfd^rdnfter  ^errfd^er.  ®kid^  ber  erfte®a^  giebt  babon 
^nbe.  DbkDO^I  berfelbe  in  m&d^tigen  9(Rorben  beginnt,  ger&t  ber  %utor 
bod^  gar  batb  auf  feine  ^eimifd^e  3)om&ne.  $ier  ftnbet  nmn  aQer^anb 
geiftreid^e  3^ge.  Sn  mä^tigen  XonkpeUen  fd^Iiegt  ber  @a^  ab.  S(tö 
gcfül^Ibotter  aRupfer  bofumentiert  fid^  ber  SReiftcr  in  bem  fd^önen  Fis- 
inoll-@a^e.  ^n  bem  finale  }eigt  er  bon  neuem,  Xüa^  er  meig  unb  aud^ 
tann.  2)ie  ^uge  in  bemfelben  ift  eine  lebenSboOe  ^nbgebung,  bie  gHän^ 
jenb  abfd^Iiegt. 

18.  Keimann,  Dr.  i^vx,,    op.  12:  (Suite  (^rftlubium,  ^an^one,  9(bagio 
fd^erjofo,  aReuuctto,  guge).    Mp^i^,  8rr.  Äiftncr.    3  W. 

Obtpol^l  auf  bem  unerfd^ütterlid^en  gfunbamente  aOeS  Orgelfpietd, 
auf  bem  unbermuftlid^en,  im  grogen  ganjen  immer  iungen  ®eb.  fSaä) 
fu^enb,  toei^  fid^  ber  93erf.  bennod^  im  lebeni^boKen  (Reifte  bejüglid^  ber 
alten  formen  }u  belegen,  ol^ne  atö  berfnöd^rter,  trodEener  Strd^ift  ju  tx^ 
fd^einen.  Dbmol^I  bie  ®runbftimmung  beg  erften  ®aijt^  eine  burd^meg 
ebele  ift,  tt)ei§  ber  Autor  bennod^  feine  guten  S^ontrapunltftubicn  fe^r 
jmedm&gig  ju  bertperten  unb  jtoar  ganj  orgelgemag.  Z)ie  ^anjone  (As- 
moll)  ift  tief  I^rifd^  frei  angelegt.  Auf  einem  I&ngem  Drgelpunfte  leiten 
ben)egte  ©änge  ju  bem  glänjenben  ©d^erjofo,  bad  burd^meg  ^änbel«  unb 
93ad^f(^en  ®eift  atmet  S^ed^nifd^  erforbert  biefer  @a^  einen  fe^r  gemanbten 
Spieler  unb  eine  gut  anfpred^enbe  Drgel.  Dbtod^l  ba§  SRenuett  bon 
älterem  ^erlommen  ift,  fo  atmet  eS  bennod§  mobemen  ®eift,  obtool^I  ber 
@til  ber  Orgel  ftct^  maßgebenb  geblieben  ift,  namentlid^  ift  ba§  Irto 
(ältematibe,  Slnbante,  A-dnr)  in  biefer  ©ejie^ung  bon  außcrorbenttid^ 
fd^öncr  SBirfung.  $err  Dr.  SRiemann  liefert  ^ktmii  ben  gl&nsenben 
Setoei^,  bafe  für  baS  mobeme  Drgelfpiel,  aud^  toenn  eS  auf  bem  gclfcn* 
grunbe  ^aäß  ftel^t,  immer  nod^  neue  Seiten  ju  entbedCen  finb.  ^it 
fänfftimmige  ©d^tugfuge  fröut  baS  bebeutenbe  SSBerf.  3)er  Sutor  gel^ört 
mit  81.  ©eder,  ä.  gifc^er  ic.  ju  itn  Serufenen,  bal  ebangelifc^e  Drgel« 
fpiel  meiter  ju  bilben,  mie  eg  }.  S9.  SReifter  Sll^einberger  in  äJtünd^en 
für  baS  fatl^olifd^e  tl^ut.  SBlo§  Sad^fd^e  ©ötcnbiencr  lönnen  eS  in  Stb* 
rcbe  ftetten,  bafe  bie  Sunft  nie  einen  SRann  befeffcn  l^at. 

d.  gur  Orgel  unb  anbere  ^i^f^^untente. 

1.  ()ebtAif((e  SleloMe:  „SBeweinet,  bie  gemeint  Im  Labels  6tranb",  nac^ 
ber  Bearbeitung  t).  !Ro6.  grranj  für  Orgel  unb  ®trei(!^quartett  einger. 
bon  @^eorg  Sangenbed.    Seipjig,  fieudart  (@anber).    $art.  u.  @t.  8  Tt. 

©iefe  3ttuftratton  ber  cinfad^en  ERelobie  l^at  fcl^r  biel  für  fid^  unb 
wirb  ftd^  bei  9luffü]§rungcn  fel^r  roirffam  cttoeifen. 

2.  (Steitt&ftttfer,  6.  ^l^antafte  über  ben  df^oxaU  „«dlein  (Sott  in  ber 
$05*  fei  @§r"  f.  Orgel,  a:rompcten,  ^ofaunen  u.  Raufen,  ßangenfalja,  Sße^. 


anufifolifc^e  ^äbagogiL  268 

2)er  @tntettiingi^fa^  ift  au^rorbentltd^  gifinjenb,  bog  ^tibante  ift 
lanonifd^  gearbeitet,  o§nc  inS  ttocfcnc  ju  fallen.  Sni  finale  lomnit  bet 
genannte  Q^l^oral  in  breiteiligem  SRl^^tl^mud  mfid^tig  jur  9Bir!ung.  3)er 
©pieler  ntu^  jiemlid^c  ©enwnbtl^eit  bep^en,  tpcnn  er  ben  Drgelpart  be* 
mältigen  tPtQ. 

3.  ftirdlnn:,    op.  91:  Roei  ^ortragdftüdte  für  ^line  unb  Drael  }um  (Sk» 
braud^e  in  ^rtj^e  unb  Äonjert.    Sei^)5ig,  9Hctcrs95lebcrs 
mann.    2  9R. 
—        op.  92:  S^ti  Xonftüdc  für  SBiotonceHo  nnb  Orgel.    8wm  Äon* 
Serttoortrag.    tbenbaf.    2  9». 

®aö  erftere  SBerf  enthält  öcr^filtniSmä^g  leiste,  aber  munberfd^öne 
(^rifc^e  ^abtnettftüdnein.  i)xt  anbere  ®abt  ift  etmaS  ted^ntfd^  anfpmd^S^ 
toUtx,  aber  ber  fd^öne  Snl^alt  w\iä>  für  bie  aufgemenbete  iÖtü^e  reid^tid^ 
entfd^&bigen. 

VI.  SRufifalifdie  tiftorit. 

1.  eif^of,  ftaiSf .  Sac.  ^armoniclcl^re.  1.— 3.eina«g.  SRainj,  Ziemer.  alSR. 
Unter  bem  einfa^en  Xitel  birgt  ftd^  ein  gro|e§  93eginnen,  baS  in 
gönjlid^  neuen  SBa^nen  »anbeln  toiH.  ®er  ®erf.  nimmt  alS  Slui^angg^ 
punit  itn  bon  ber  Slatur  gegebenen  ailorb  c  e  g  b,  au8  bem  er  oud^  — 
bie  Xonarten  ber  alten  (Srie^en  entmidelt,  moraug  bann  unfere  mobeme 
lonteiter  abgeleitet  toirb.  3«  biefe  lonleiter  nimmt  er  eine  neue  Stufe 
auf:  bie  erl^öl^te  bierte  @tufe,  \o  bag  alfo  nac^  bem  C-dur  nad^  bem 
f  ein  fis,  unb  nad^  bem  d  in  A-moll  ein  die  otö  leitereigener  Zon 
erfd^eint.  S)en  SSemeiS  für  biefe  öerbtfiffenbe  Sel^auptung  miH  ber  2lutor 
aud  ber  X^orie  ber  altgried^ifd^en  SThiftl  erbringen.  ®ie  auiS  ber  mig^ 
öerftanbenen  Sebeutung  ber  gried^ifd^en  „SSierteltöne"  abgeleiteten  großen 
unb  Meinen  falben  Xonftufen  zc.  ftnb  alS  ein  5{}robuIt  unHarer  ©pelula* 
tion  au8  bem  SBerfe  öerbannt.*)  @r  anerfennt  nur  Xerjqutnt*  unb  Xerj** 
jeyt*3tHorbe  unb  erflärt  atte  fogenonnten  „Slonen*",  „Unbecimen:^''  jc. 
9lRorbe  ate  nid^t  bered^tigt,  ben  9tamen  ?HIorbe  ju  führen  (aber  toie  fte^fS 
bann  mit  ber  (Srllörung:  Seber  regelmäßige  3ttfammenHang  ift  ein 
äRforb?  @inb  bie  Slonenafforbe  nid^t  aud^  regelmäßige  Sufammentldnge, 
o^ne  bie  man  fid^  Sftid^arb  SBagnerS  lefete  SBerfe  faum  beulen  lann?). 
Sß&^renb  bie  große  SRenge  ber  in  ©ebraud^  befinblid^en  Sel^rbüd^er  für 
jebe  Umlel^rung  unb  j[ebe  Sage  eineS  ^reiflanged  einen  befonbem  9tamen 
unb  je  eine  befonbere  Söfung  angeben,  ftel^t  bei  8.  ein  Xerj^Duint^SUlorb, 
einerlei,  ob  ©runbton,  Xerj  ober  Duinte  im  S3ag  liegt,  unb  ob  enge  ober 
tt)eite  Sage  genommen  ift,  ftetS  unter  bem  gleid^en,  für  bie  betreffcnbe 
Stufe  gefteKten  ®efe^.  Sbenfo  t)er^ält  e^  fid^  mit  ben  ©e^aRorben. 
3uerft  beginnt  bad  Sud^  mit  ber  Xonleiter.  9tad^  unferer  äReinung  ift 
biefelbe  ober  laum  öcrft&nbUd^,  menn  nid^t  öor^er  bie  Kenntnis  ber  Snter* 
tKiÖe  ftattgefunben  l^t.  2)anac^  lommen  bie  Stflorbe  unb  erft  bann  bie 
Sntermillenlel^re.  SBir  galten  bieS  bon  reinmetl^obifd^er  ©eite  atö  gänjlid^ 
ungered^tfertigt.  5)od^  mir  motten  nid^t  borgreifen  unb  erft  bie  SSoHenbung 
beiJ  neuen  ©ijftem^  rul^ig  abmarten. 


*)  ®fc  miß  man  aber  bie  Xöuc  c— eis  unb  c— des  untcrfd^ben? 


264  aKufüalifc^e  pU^ogogtL 

2.  ^iel,  $.  ^atmoniele^re.  Unter  befonberer  Serüdftd^tgung  ber  %nfor^ 
bcrungcn  für  had  Hrc^lic^  Drgclf|)icl  junä(^ft  für  Sc^rcr«®cminarc  l^rauSgcg. 
S)üffclborf,  ©d^njonn.    3,50  3«. 

®CT  SScrf.  ttnH  nic^t  ein  ncucS  Softem  aufbauen,  fonbent  er  be^ 
gnügt  fid^  mit  bem  t)or]^anbenen  SOtaterial,  ba^  er  metl^obif^  ju  t)erar^ 
beitctt  ftrebt.  SBir  bemerfcn  l^terbei,  bag  boc§  tüol^I  bic  alte  ^armonte* 
Icl^re,  nad^  welcher  man  öon  8ac§  btS  auf  SBagner  unb  Stfät  gefd^affen 
l^at^  nid^t  fo  ganj  fd^Ied^t  gemcfen  ift,  alS  baß  man  pe  fo  o^nc 
meitere^  über  ^oh  ju  merfen  ^ätte.  SBir  glauben  btelmel^r,  baß 
fte  nod^  jiemltd^  lange  auSreid^n  mirb.  ®ad  Dorltegenbe  93ud^  mill 
namentlid^  ben  fat^olifd^en  Sel^rerbübungganftatten  btenen  unb  in  biefer 
^inftd^t  bietet  ed  au^fü^rli^  aOeS,  mag  betetnfttge  Kantoren  unb  Orga« 
ntften  miffen  muffen,  namentlid^  ift  auf  baS  tatl^olifd^e  Orgelfpiel  refp. 
bie  Begleitung  beg  gregorianifd^en  ®efange§  befonbere  SRfidEfid^t  genommen. 
3)a6  ber  SSerf.  bie  ßel^re  bon  ben  3nterbaIIen  aud^  nad^  ber  ßel^re  bon 
ben  Xonleitem  bringt,  nimmt  und  bod^  ^öd^tid^  munber.  Sßie  man  eine 
Tonleiter  rid^tig  berftel^en  refp.  rid^tig  fonftruieren  lernt,  o^ne  öorauS*^ 
gegangene  SnterbaffenlenntniS,  ift  und  fd^icr  unbegreiftid^. 

3.  JöredlttUt,  flfmU.  ^cr  Älaöierlc^rcr,  mufifjxlbagogifc^c  ScitWnft,  Organ 
ber  bcutf(^cn  3ÄufiIIcl^rersSereine  unb  ber  3::onfunftlcr*SScrcinc  iu  feerlin,  Äöln, 
©reöben,  ^mburg  unb  Stuttgart.    13.  ^al^rg.    öcrlln,  SBolf  Reifer.    6  HR. 

Dtefe  nufelid^e  3citfö§rift  f&l^rt  fort  bie  ®efamintereffen  ber  Ion* 
fünft,  tndbefonbere  ber  Sunft  bed  ffilabierfpielS  nad^  beften  föröften 
5u  berfolgen  unb  berbtent  unbebtngte  Smpfel^Iung. 

4.  (&imon,  Dr.  ^aul  9Jeuc  Scitfdörift  für  5Kufi!.  Organ  bcd  oOgem. 
bcutfc^cn  «DhififbereinS.  57. 3a^rg.  Seipäig,  ^Ta^ntS  i«a(^f.,  jä^rl.  52  9lummcm. 

Dtefe  SKufifjeitung  ift  nid^t  bloß  bie  ältefte  unter  ben  berartigen 
beutfd^en  Sttttem,  fonbem  aud^  unbebingt  bad  befte  unb  reid^l^altigfte, 
benn  ed  berfidEftd^ttgt  in  unpartetifd^er  äBeife  bad  gute  Stite,  fomie  ba§ 
befte  9lcue  nad§  bem  (Srunbfafee:  „3cbem  bad  ©eine!"  Unter  bem  neuen 
Herausgeber  l^at  bad  Statt  fe|r  gewonnen. 

5.  d^ottfdftalg,  91.  S.  Urania.  SKufit^eitfc^rift  für  Orgelbau,  OrgeU 
unb  ßarmoniumfpiel,  fokoie  für  mufitalif^e  X^eorte,  fird^Ud^e, 
inftruftiöc  ®efang*  unb  Älaöicrmuf il.  47.  Sa^rg.  ©rfurt,  O.  Sonrab. 
gai^I.  12  gijummcm  2,50  3R. 

Irofebem  bem  meitberbreiteten  95Iatte  ncuerbingS  mieberum  eine  Äon=s 
lurrenj  burd^  hit  „Drgel*'  (bon  ©ruber  unb  Subrid^)  erftanben  ift  —  man 
bel^auptete  mit  breiftcm  3Jhite,  baß  ein  berartigcd  SBIatt  nod^  gar  nid^t 
borl^nben  fei!?  —  l^at  baS  „alte''  93Iatt  mit  bem  SKotto:  „9llte§  unb 
S?eueS  im  f^önftcn  SSerein,  fo  mirb'S  mol^I  immer  baS  93efte  fein!"  feine 
(Stellung  behauptet  unb  wirb  fte  oud^  ferner  mit  frcubigem  9Rute  ein- 
nel^men.  3ft  bod§  fd^on  einmal  ein  äl^nlid^ed,  auf  Untoal^r^eit  unb  ©d^min^^ 
belci  funbierted  Statt  —  bie  Drgelbauieitung  bon  Dr.  9teiter  —  elenbig* 
lid^  ju  ®runbe  gegangen. 

6.  Shtflol  ^K  iD^ufiler^Se^if on.    Stuttgart,  ©rüninger.    2  SR.,  geb.  3  SR. 

^ad  fd^mude  l^anbUd^e  Süd^tein  orientiert  fd^neQ  über  bie  alte  unb 
neue  äliufifertoelt.  ^^  Sejug  auf  bie  Studmal^I  unter  ben  Heimgegangenen 
unbSebenben  l^ütten  mir  einiget  anberd  gemunfd^t,  benn  mand^  tud^tiger 


SRufilotifc^e  ^fibogogit  265 

9lamc  unter  ben  «Itcn,  wie  j.  ©.  ®rnfk  ^cntfd^cl  jc,  fc^It,  untct  bcn 
Scbcnben  j.  8.  Dr.  SBill^.  Stabe  in  «Itcnburg,  oö  Somponift,  »trigcnt 
itnb  Orgelfpieler  fe^  bea^tungdtoert.  äRand^  unbebeittenber  9{atne  ipar  beS 
(Srto&l^nen^  toeniger  mert. 

7.  Mmmttlt,  <S.  @nc^IIo))&b{e  ber  etongel.  ftird^enmufif.  gn  3  IBänben. 
18.-21.  ßicf.   a  2  ?R.    ®üter«lo]^,  »ertcl8mann. 

DtcfcS  cbongcUfd^c  Strcl^cns8KuftI*ßcjtfon  cntl^ält  eine  rieftgc  ©untmc 
t>on  5lci§:  btc  grud^t  einer  bejenntenlangcn  gorfd^uitg  unb  fritifd^en  Ser« 
arbeitung.  S)ie  tjoriiegenben  Sieferung  umfaffen  bie  Sud^fkaböi  D — D, 
eine  gülle  beS  intereffanteften  ©toffeS,  tt)obur(i§  eine  ganje  Sibtiotl^f  er^* 
fe^t  »erben  fonn,  fo  bog  toir  ber  ^oUenbung  bed  l^öd^ft  totttooUtn  3Ber!ed 
mit  @e]^nfud^t  entgegenbtiden. 

8.  9titter,  |>tm.  ^atec^idmud  ber  SRuftl^^ftl^etif.  ^n  $ilf«bu(^  für  ben 
aj^ufttunterrit^  in  ©c^ule  unb  $oud.    SJürjburg,  0^.  ^(.    1,50  iR. 

©oöiel  toir  »iffen,  ift  bieg  ber  erfte  SSerfud^,  genannte  SBiffenfd^aft 
für  bie  @^ttler  unferer  SRuftffd^uIen  tierftönblid^  ju  ntad^n,  unb  mir 
muffen  geftel^en,  bag  baS  f^mude  SBud^Iein  einen  ungemein  praftifd^en 
Snl^alt  |at,  ber  überall  bie  redete  SRitte  l^lt  unb  nid^t  über  bie  Söpfe 
ber  Sd^üler  in  unfrud^tbaren  ©pebtlationen  ^tnmeggel^t.  3)al^  gefomte 
SKaterial  ift  in  oier  §auptabfd^nitte:  1)  5ßropäbeutif  ber  SKufifcaft^ttf, 
2)  t)on  bem  äRaterial  unb  bem  @toff  ber  SRuftf,  3)  t>on  bem  SRuftbilifd^« 
formalen,  4)  aQgemein  SRuftttftl^etif^d. 

9.  Sottfdftalg,  «.  S.  ;,3)cr  (J^orgefang."  gentralblatt  für  d^^ox^  unb 
(Bologefang  mitSerüdfid^tigung  berSnftrumentalmuftl.  ^erautog. 
unter  äRitivirfung  ber  ^Ttoorragenbfien  Zo^ti^tx  unb  ©(i^ftfteSer.  5.  3a$rg. 
Seijjiig,  ^.  Sic^tö  ^ofmufttalienl^blg.  Sä^rl.  24  9htmmern  mit  Dielen  3Rurtt« 
Beilagen.    8  3HI. 

SHebafteur  unbSSerteger  l^aben  aUcg  „SKenfd^enmögtid^e"  gctl^an^um  baS 
^latt  f  0  reid^l^altig,  adfeitig,  grünblid^,  unter^attfam  unb  lel^rretd^  alg  nur  irgenb 
moglid^  ift  ju  mad^en,  fo  bag  ed  t)on  ber  gefamten  ^iti!  (gegen  500  bid 
600  günftige  93eft>red^ungen!)  aU  o^ne  ebenbürtigen  9iebenbu]^ter  baftel^enb 
bejeic^net  mirb.  ^emgemög  ^t  e^  in  9{orb«  unb  @übbeutfd^Ianb,  felbft  in 
8?orb*  unb  ©übamerifa,  unb  fogar  am  „Aap  ber  guten  Hoffnung"  Scad^tung 
unb  Xeilnal^me  gefunben,  ba  eS  nid^t  blog  bem  S^efanglid^en  feine  t)oUe 
unb  unparteiifd^e  äufmerffamleit  toibmet,  fonbem  au^  attem  3ntcreffanten, 
mag  auf  bem  muplatifd^en  ®ebiete  auftaud^t. 

10.  Sienel  C.  2)ie@tcnung  ber  mobernenDrgcIau  @eb.  93a(^8  Orgel« 
mufif.  Unter  gugrunbelegung  eine«  am  2.  m^ril  1889  im  berliner  Dr* 
ganiftentierein  ge^Uenen  55ortrage«  beleud^tet.    ©erlin,  Dftroiodfi. 

2)er  SJerf.  ifk  too^I  mit  boKem  Stecht  bafür  eingetreten,  bag  man  bie 
neuem  boIKommenem  3nftrumente  nid^t  bloß  jum  geiftlofen  monotonen 
Stbfpielen  ber  Sad^fd^en  Drgeinjerle  benu^en  fott,  fonbem  bieünel^r,  baß 
man  bie  neuem  gfortf^ritte  im  Orgelbau,  b.  1^.  bie  ted^nifd^en  §ilf8mittel, 
tierft&nbig  unb  finngemfig  bei  ben  SBad^fd^n  SRiefengeftalten  unb  fetbft  ben 
Heineren  Sprößlingen  ber  faft  unerf^opflid^en  Sad^fd^en  aRufe,  in  «n»* 
toenbung  bringen  möge.    SBir  ftimmen  feinen  Slnfi^ten  Dofttommtn  bei. 

11.  ^Jrlegft,  dri*.  ©c^t  ober  une4t?  8ur  Su!a«*¥affion.  »erttn, 
(^onrab.    80  $f. 


266  äRuftfolifd^e  ^Sbagogtt. 

Scfaiwitttd^  \oU  bct  grofee  ©ebafiian  fünf  5ßaffioncn  „unfcrS  ^rrn 
unb  ^cilanbc^"  in  3KuftI  flcfcftt  l^bcn,  t>m  bcncn  feibcr  nur  no6)  jiDel 
unbeftritten  aut^nttfd^e,  bie  na^  SRattl^ud  unb  ^^anne^,  Dorl^nben  finb. 
3)ic  neuctbinflS  « ausgegrabene "  ßuIaS*5ßaffton  fttd^t  aflerbingg  öon  ienen 
beiben  großartigen  ©d^öpfungen  fo  l^röortrctenb  ab,  baß  mir  ben  SSerf. 
nic^t  ganj  unred^t  geben  fönnen,  votan  er  bie  (Sd^t^eit  biefer  ilrbeit,  bie 
aOerbingS  im  großen  ganjen  iientltd^  fd^mad^  ift  unb  fpejieQ  faft  gar 
nid^tS  SSad^fd^eS  aufn)cip,  ganj  entfd^ieben  beftreitet. 

12.  STretf^war,  Dr.  <>««.  gü^rcr  burdft  htn  Äonjcrtfoal.  2.  «bt.,  2.  Seil: 
Oratorien  unb  »eltlic^e  Oi^ortoerfe.    i^ei^ig,  ^.  (S^.  SiebedHnb. 

SRit  borliegenbem  SBanbe  fd^eint  bad  in  feiner  9[rt  ganj  einjige 
SBerf  abgef^Ioffen  ju  fein.  5)er  Serf.  ^at  ftd^  baburd^  einen  ©l^renplai^ 
unter  ben  muftfalifd^n  ©^riftftettem  erobert,  benn  er  bafiert  fein  Urteil 
auf  grünbUd^e  unb  btelfeitige  ^iftorifd^  ©tubien.  ®abei  läßt  er  ftc^ 
meber  oon  bemSUten,  nod^  Don  beut  SReuen  einfeitig  beeinftuffen,  fo  baß 
er  uberaC  ft^  möglid^fte  Dbidtiöit&t  gcttwl^rt  fyit  S)cr  erfte  äbfd^nitt 
bcfd^ftigt  fid^  mit  bem  Oratorium  unb  bcr  toettlid^en  fiantatc  in  ber 
italienif^en  S^ule  unb  bei  ben  Deutfd^en  im  18.  Sal^r^unbert.  *3m 
itotittn  Slbfd^nitte  tt)irb  bie  ^nbelfd^e  3tiefengeftalt  angejt^t§  feiner  ja^t 
reiben  Oratorien  eingel^enb  betrautet,  baß  eS  eine  »al^re  greube  fiir 
bie  aSerel^rer  beö  großen  äReifierS  ift.  ®er  britte  «bfd^nitt  ift  nid^t. 
minber  reid^l^altig,  benn  er  berbreitet  ftd^  aber  baS  Oratorium  t)on  ^önbel 
bis  auf  bie  Oegentoart.  3m  bierten  äbfd^nitt  ^ören  mir  beS  SJerf.  ge* 
roiegte«  Urteil  über  bie  meltlid^n  Santaten,  SSattoben,  ©c^ufpietmufifen, 
©l^oroben  ouiJ  neuerer  Qtxt,  mieberum  eine  gütte  öon  ©toff  in  überfit^t^ 
lii^er  SBeife.  SBir  glauben  bie  Sretfd^marfd^e  «rbeit  afö  eine  SRciftcr* 
leiftung  erften  SRangeS  bejeid^nen  }u  muffen. 

13.  a)  föibmann,  16ett.    ^anbbüc^Iein  ber  ^armonie^,  ^elobte^  unb 

gormenlc^re.  3n  f^ftcmatifc^r,  gcbrängtcr  3)arfteIIunp  georbnet  unb 
tcilrocife  mit  Übungen  öcrfel^cn.  5.  burc^gcfe^cnc  Äuf(.  SeH)jtg,  Ä.  SRcrfc* 
burger.  3  3R. 
b)  — .  a:i&corctif(^*t)raftif(^c«nIeitung  jurSWobuIation  unbfrcien 
$]^antafie  na^  letzter  ^et^obe  ^um  6elbftunterrt(^t.  Op.  16. 
2.  ocrnu  «ufl.    (gbenbaf.    2  5K. 

Unter  ben  Heineren  ^anbUc^n  Harmonie::  ober  ©eneratbaßle^ren 
ift  bie  mel^rfad^  fd^on  im  5ß&b.  ga^rcSber.  genannte  eine  ber  braud^barificn 
unb  mo^Ifeilften.  ©ie  unterrid^tet  in  met^obifd^er  SBcife  nid^t  nur  über 
bie  affgemeine  äRufiftcl^re,  fonbcm  aud^  in  anfd^aulid^er  ärt  über  atte 
Kapitel  ber  Harmonie*  unb  gormentc^re.  ße^tere  mirb  an  ber  §anb  bcr 
Slafftfer  entnjidtelt.  S)ie  ^nteröattenlcl^re  »ürben  mir  inbeS  an  bie  ©pifec 
fteffcn,  benn  fie  ift  jum  SerftänbniS  unfercS  ^armonief^ftemS  unftreitig 
bie  mid^tigfte  ®runblage.  S)aß  ber  SJerf.  unfcr  gegenmärtigeS  Harmonie* 
f^ftem  öorbcrl^anb  noc^  lange  für  auöreid^nb  l^ält,  ift  öofffommen  rid^tig. 

SBcr  bag  anbere  SBcrfd^en  fleißig  ftubiert  unb  einige  5ߧantafie  be* 
fi^t  —  benn  o^ne  bicfe  mirb'§  nid^t  fonberlid^  öiel  werben —  ber  mirb 
gemiß  JU  me^r  ober  meniger  gertigfcit  in  biefer  fd^micrigen  S^nft  gelangen. 
SlffcS,  maS  jur  Kenntnis  bcr  Heineren  SKufifformen  gel^ört,  ift  l^ier  an* 
fd^aulid^  Rar  gelegt.    S)a§  ©jtemporieren  in  größeren  ®ebilbcn  ift  felbfts^ 


3RufitaItf(^e  ^agogil  267 

t)erfUnbIid^  nur  für  ®ented  unb  groge  Xalente,  n>te  SSad^,  äRo}art,a3eet^ot)en, 
^dnbel,  SRenbetefol^n  iz. 

14.  a)  gabadfo^n,  S.    ^ie  gformen  in  ben  ISetfeu  ber  Sontunft.    %nw 

Itßttt  unb  in  ftufcntorid  gcorbnctcm  Sc^oangc  für  bic  ^roftifci^n  ©tubicn 
ber  ^Bößlix  unb  jum  @e(bftunterri^t  borgefteKt.    Seifi^ig,  )BreU!o))f  u. 
^rtel.    3  Wl, 
b)  ^.  £e]^rbu4  ber  ^Inftrunientation.    (Sbenbaf.    6  SR. 

^dtte  ber  genannte  Setpitger  SRetfter  aviä)  mittx  nid^tö  Xl^eorettfd^ei^ 
gefd^rieben  afö  feine  meifter^aften  9(nall^fen  ber  SSad^fd^en  S(ak)ierfugen, 
bte  8^5«  ffi^  i>fe  D^grf  bearbeitete  (ßeipjig,  SeudEart),  fo  mürbe  er  nid^t 
nur  afö  einer  ber  tiefften  Sad^Ienner,  fonbern  aud^  atö  einer  ber  geift«' 
boQften  S^l^retifer  gidnjen.  ^ber  er  ift  nod^  me^!  @r  ift  aud^  einer 
ber  gebiegenften  ®efang:«,  ^tabters»  unb  S^nftrumentalf ontpontften  unb  enb^ 
ttd^  —  baS  roitt  unter  Umft&nben  fel^r  biet  fagen  —  ift  er  aud^  ein  l^od^* 
befal^igter  Se^er,  ber  in  ber  äRetl^obe  feine  eigenen  unb  mo^Ierprobten 
SBcge  g?§i  S)oö  festere  ^at  er  bei  unjÄI^Iigen  ©d^ülem  unb  burd^  feine 
trcffUd^en  ße^rbüd^er  für  Harmonielehre  unb  Sontrapunft  fattfom  beriefen. 

Sn  ber  borliegenben  Sorwenlel^re  —  befanntlid^  ein  fel^r  toid^tigd^ 
fiapitel  beim  tiefern  mufilalif^en  Unterrid^t  —  bel^anbelt  unfer  SKei^r 
iunäd^ft  bie  SBitbung  ber  Sßelobie,  baS  Sieb  unb  bie  einfache  ßiebform, 
bann  bad  S^^ema  mit  Variationen,  bie  Xanjformen  (^ter  maren  bielleid^t, 
neben  ben  flaffifd^en,  aud§  bie  mobemen  lanjgcbilben  furj  ju  berühren 
geroefen,  ber  ailfeitigfeit  »egen,  bie  erweiterte  unb  jufammengcfe^te  Sieb* 
form,  bie  Stonbo:::  unb  @onatenform  (fe^r  grunblid^  unb  au^fü^rlid^). 
3m  12.  fiapitel  fommen  jur  ©prod^e:  ®aS  ^rftlubium,  bie  Stube,  baS 
Kapriccio,  bie  ^^antafie,  bie  Suite,  bie  Dubertüre,  SSoriationen  in  ber 
©onatenform  unb  bai^  Äonjert  3)ic  borl^nbenen  Snterpretationen  ober 
Stnal^fcn  jinb  ftetä  an  bcfannte  Älafftfer  gefnfipft 

3n  ber  umfangreid^n  S^ftrumentationgle^re  fommen  folgenbe 
fünfte  jur  ©prod^e:  1)  Sompofition  für  ©ingftimmen  mit  unb  o^ne  föt^ 
gleitung;  2)  ffiompofttion  für  lafteninftrumente;  3)  fiompofition  für  bie  Drgel. 
Hier  ift  nur  auf  ^laffifd^ed  9lüdEftd^t  genommen.  4)  Sompofition  für 
©treid^inftrumentc;  5)  ßammermuftf  für  biefelben;  6)  bie  Hotjblafeinftru* 
mentc;  7)  bie  aKeffinginftrumcnte;  8)  bie  ©d^Iaginftrumentc;  9)  wenig 
gebrauchte  ©trcid^inftrumente;  10 — 11)  bag  felbftänbige  unb  begleitenbe 
Drt^efter;  12)  bai^  SKilitärord^efter.  Seim  ©d^Iu|  berbreitet  fid^  ber  be* 
rühmte  äutor  über  bag  (ginftubieren  ber  ©ingd^öre,  mie  über  ßeitung  beS 
Drc^eftcrS,  S^or*  unb  ©oloftimmen  in  ben  groben,  bie  ©Vorübungen,  bie 
Dr^efterproben  unb  baö  laltgebcn.  Mud^  ^ier  gelten  flaffifd^e  Sorbilber 
atö  fiebere  Stn^altepunfte. 

15.  Sobe,  3.  6.    Sel^rbu^  ber  mufifalifci^en  ^Dmpofition.    4.  Seil.    2)ie 
Dper.   2.?(ufl.  S^eubearb.  o.  Dr.^.  trctft^mar.  Seipaig,  SBrcitfopf  u.  ^rtcl. 

Herr  5ßrofeffor  Dr.  S!retf^mar  ^at  fd^on  bei  ber  SReubearbcitung 
be^  erften  Sanbe«  ber  berühmten  ßobef^en  ßompofitiongle^re,  meldte, 
a^nlit^  roie  ^ßrofeffor  Dr.  iKory  in  S5ertin,  ben  met^obifd^en  anfd^aulid^en 
Unterrid^t  in  ber  Silbung  bon  mufifalifd^en  ©ä^,  juerft  in  geiftbotter 
SBeife  onftrebte,  feine  entfd^iebene  SKeifierfd^aft  bewiefen.  3)iefelbe  tritt 
auc^  l^ier  beim  ©d^Iugbanbe  beS  Vod|)bebeutfamen  Sßerfeg  ju  Xage.    9(ud^ 


268  äRuftIaItf(^e  $&bagogit 

l^ier  ift  bad  äBefentlid^e  be^  Original  beibel^alten,  unb  nur  9te6enfd(i^(i(j^ 
unb  ntd^t  mt^x  faltbares  mürbe  au^efc^teben.  SRamentlid^  marett  ed 
imet  fünfte,  bte  ber  gegentD&rtige  Herausgeber  befonberS  betont  toiffen 
nriQ:  Surc^  neue  iBetfpiele  unb  äSermeife  ben  ^ortiont  bei^  fiottli^en 
Sud^eÄ  ju  ermettern  unb  bie  bramatifc^e  9latur  ber  Dper  jur  (äeltung 
ju  bringen,  fo  bag  baS  äSerf  boQftftnbtg  auf  ber  $ö^e  fte^t.  SKan  nrirb 
belehrt  über  folgenbe  Oegenft&nbe:  Über  Cpemteyte,  über  mufifalifd^ 
Deflamation,  SDialog,  9tecitatib,  äriofo,  baS  Sieb,  bie  ntuftlalifc^cn  ®runb* 
formen  ber  größeren  (Sefangftüdfe,  bie  Strie,  baS  3)uett,  bai^  ierjett,  über 
bie  ©nfemblefa^e,  über  bie  ©l^öre,  baS  große  Dpcmfinalc,  über  bcn  ntufi* 
falifd^en  ©ntmurf  ber  ®cene  unb  beS  ÄfteÄ,  über  bie  3nftrumental|)artie 
in  ber  Dper,  über  bie  inftrumentalen  Anleitungen  ju  berfelben.  5)a§ 
^nä)  fud^t  n^irflid^  feineSgleid^en.  93ei  einer  neuen  9(uf(age  lönnte  ein 
9?amen*  unb  Sad^regifter  bie  Sraud^barleit  be§  Haffif^en  33u^e8  er^öl^en. 

16.  WAter,  ».  8ft.    Se^rbuc^  bcS  Äontra|)un!t8.    7.  «ufl.    «on  «Ifrcb 
3lid|tcr.    ßeH)äig,  ©reitfoJ)f  u.  ^rtel.    4,50  3R. 

3)e8  beremigten  Seipjiger  SReifterS  ^armonielel^re  ift  befanntlid^  in 
nid^t  meniger  benn  17  ^[uflagen  erfd^ienen.  9tud^  bieg  Sel^rbud^  über  bie 
f^mierigfte  S)iÄ}ipIin  beS  niufilalifd^en  ®iffenS  unb  ßönnenS,  berbient 
»eitefte  SSerbreitnng,  ba  ber  ©ol^n  beS  SSerHärten  fel^r  mcrftid^e  Srnjette« 
rungen  biefer  ^El^eorie  ^at  angebeil^en  laffen,  njelc^  bie  aHfeitigfcit  biefer 
»id^tigen  Scl^rfd^rift  außerorbentlid^  er^öl^en,  j.  85.  —  außer  bielen  fleinen 
Suffixen  —  bie  SJerttjanbtfd^aft  ber  Tonarten,  über  ben  ®ebraud^  ber 
Sriolen  unb  ©eytolen,  über  bie  95aßfü^rung,  ?lntt)enbung  ber  ftabenjen, 
aKobuIationen,  baS  Ictrad^orbf^ftem  unb  bie  lonarten  ber  (Sried^en,  bie 
Sird^entonarten  be§  iKittelalterä  unb  bie  SJearbeitung  beS  E^orate  in 
biefen  lonarten. 

17.  SJlutjr,  Dr.  «.  Jö.   ^raftifd^stl^eorctlfc^c  ÄompofitionSlc^re.  4.  Ztil, 
5.«up.  9lcubearb.b.Dr.$ugo9licmann.  öei»)alg, ©reitf opf  u.  ^ärtcl.  12  3Ji. 

S)iefcS  berül^mte  SBerf  mar  befonntlid^  baS  erfte,  melt^eS  baS  ®e=s 
fanttgebtet  ber  ntufilalifd^en  ^ompofition  nad^  bibaftifd^n  ®runbfft^ 
Har  barlegte.  S)aß  im  Saufe  unferer  fd^nell  ba^in  eilenben  unb  ftd^ 
berbollfommnenben  Qtit  mand^eS  im  ®ebiete  ber  ^nftrumentalmufif, 
bon  ber  biefer  SJonb  auSfü^rtid^  ^anbelt,  anberi^  gemorbcn  ift,  namentUd^ 
burc^  bie  großartigen  ®d^5pfungen  eined  SBerlioj,  Sifjt  unb  Sßagner  zc. 
lann  nid^t  geleugnet  merben.  Um  nid^t  hinter  ben  Knfprüd^en  ber  3^^^ 
Surüdtäubleiben,  mußte  bal^er  bai^  SJud^  in  feiner  neuen  ®eftalt  eine  nots= 
menbige  ®rmeiterung  erfahren.  S)er  gegcnmftrtige  SJearbeiter  l^at  biefelbe 
mit  gutem  Gelingen  berfud^t.  aUe»  baS,  »aä  als  überlebt  on5ufe]^ett 
ttHir,  ift  auSgemerjt  toorben.  S)er  über  600  ©eiten  (gr.  8^  umfaffenbe 
aSanb  jerföüt  in  folgenbe  ^auptabfd^nitte:  A.  ^armoniemuftf  (bie 
DrgelmuftI,  bei  koelc^er  ftd^  letber  nur  auf  öttereS  bejogen  mirb,  ber  @a$ 
für  ©led^inftrumente,  bie  SJcntilinftrumcnte,  bie  tbid^tigften  Hotjblafe* 
inftrumente,  SSoHenbung  ber  §armoniemufiI);  B.  Drd^cfterfa^  (©treid^s^ 
inftrumente,  BufammenfteKung  unb  3(uSbrud(n)eifen  beS  ©treid^erd^orS, 
baS  boKe  Drd^efter  unb  bie  Drd^eftcrlompofition);  C.  (gnfemblefat 
(3nftrumentaIfo(i,  begleitenbed  Drd^fter).  ^m  9(n^nge  beftnben  fi(| 
nod^  eine  äRenge  @rtöuterungen  unb  dufä^e.    3(ußerbem  ift  ein  ®a^^ 


9RufifQli^c^e  $&bagogiI.  269 

xtfßtx  mit  Stotenbetlagen  bot^anben,    ganj  abgelesen  bat^on,   ha%  im 
Xqrt  eine  ungemeine  SRenge  erläutembe  9totenbetfpieIe  Dor^anben  ftnb. 

18.  OttIbfdtittdfQ.  SBoIU  mufif alif^er  $auS«  unb  gramilienf alenbet  auf 
1890.  HRit  ödtragcn  t)on  3o^.  irojan,  «.  IBaron  ö.  [Robert«,  ©.  ^ci«' 
6eta,  ^oljbod,  ßadowij,  $cl.  D.  hülfen,  grij  SWautl^ncr,  Smil 
©ofn,  (5.  t).  Äapff*(gffcnt§er,  S.  ^artmann,  Dr.  ?tb.  Äo^ut,  9li^. 
CiUnbctg, ©robcn^sö^^f f mann,  3g. ©rüll,  ©. ©i^et,  önr.  ^of mann , 
¥^il.  ©^artoenla,  i^^arl.  Q^ounob,  Dr.  Utintdt,  miä^.  9Bagner, 
SRatQ  99urm,  Wla^  O^abriel,  IB.  S^P^^^  ^c.    ©etlin,  m,  »oH.    1  ^, 

gut  biefen  geringen  5ßreii5  »irb  aufeer  bem  Salenbarium,  mufilalift^en 
(Sebenftagcn,  SRaum  für  Slotisen  2C.  eine  große  SRenge  Ünterl^altenbeö 
nnb  S5ele]§renbe§  öon  ben  beroö^rtefien  ©d^riftttellem  bargeboten.  ®ie 
5a]§Ireid^en  muftlatifd^n  (Saben  für  ^tanoforte  unb  ®efang  ftnb  aQein 
6—10  aWarl  mert.  SBir  muffen  biefem  Salcnber  ben  5ßreiS  bor  aHen 
anbem  berartigen  93eftrebungen  juerfennen. 

19.  9litdtü,  9rlhr.  griebric^  (£]^o))in  al«  äRenfc^  unb  ftünftler.  »om 
^rf.  k)ermel^rt  unb  aud  bem  d^glifc^n  übertragen  b.  Dr.  %&.  £ang^and. 
»oßft.  in  2  »bn.  in  12—15  ßief.  &  1  3».  n.  Se4)jig,  ßcuttort  (Sanbcr). 
I.-IO.  filef. 

Cbmol^I  nod^  nid^t  DoUenbet  borliegenb  berfprid^t  bennoc^  biefe 
9iogra|)^ie  bed  größten  polnifcj^en  ^mponiften  bie  befte  ju  merben,. 
benn  ber  SSerf.  ^t  mit  großem  ^Iti^t  aKe  jug&ngti(j^en  DueQen  Iritifd^ 
benu^t  unb  itoax  sine  ira  et  stadio,  uxiS  iebenfaUS  bei  einem  biogtap^fd^n 
SSSerle  bie  ^auptfad^  mit  ift,  benn  toai^  l^ttft  eine  Siogropl^e,  bie  i^ren 
^Iben  bloß  in  feinen  ®Ianifeiten  barfteUt,  aber  bie  @<^ttenfeiten  rni^ 
berücffid^tigt  Ifißt?  93or  fold^er  (Sinfeitigfeit  ^at  ftc^  ^err  31.  bemal^rt. 
3)ie  Überfe^ung  lieft  ftd^  mie  ein  beutfd^ed  Drginaltnerl 

20.  Stützt,  fdtvn%.  aRufifaltfc^'Iiturgtfc^ed  IS3rterbu(^.  grür  alle 
greunbe  ber  ftirc^enmufif,  indbefonoere  «tm  ^nbgebrauc^  für  (S^or:« 
regenten  bearbeitet.    ©reStau,  ®oerUc^.    1,60  IR. 

^r  Xitel  biefed  Sud^Ieind  ift  nid^t  ganj  genau,  benn  er  bietet  nur 
für  bie  fat^olifd^e  Sircl^nmufif  bie  nötigen  Snl^altdpunite.  Sluf  biefem 
Gebiete  ift  ber  Serf.  boOIommen  ju  ^ufe.  Seiber  bringt  ba§  Sud^Iein 
aud^  einiget  atö  SaQaft,  mie  ).  93.  ©trabitMiri,  ®t)mpfy}nit,  @tabe,  @onate, 
Stonbo  2c.  Ober  ^tte  eine  fold^e  Sorm,  mie  bie  jule^t  genannte,  mit 
ber  ßird^nmuftl  ttxoai  befonbered  ju  t^un? 

21.  a)  SR^aelU,  «Uft.,  op.  20:  42  (E^oräle  nebft  tontropunftifc^n  IBearbei* 

tungen  für  8«  u.  4ftimm.  äRännert^or.    1  ^ 
b)  — .   70  figniertc  Choräle  mit  je  1,  2,  3  unb  mc^r  bezifferten  »äffen 
a»  Übungen  unb  t)crglcl(^cnbe  ©tublcn  im  CT^oralfa^  jum  ®ebrauc^  beim 
Orgel:«  unb  ^rmonieunterric^t,  fomte  im  ^ottedbienfte.    1,50  9R.   »raun« 
fc^tteig,  8»lWer. 

Die  erfte  ffeine  Arbeit  jeigt  ben  ©dualem,  mie  man  S^or&Ie  brei« 
unb  Pierftimmig  für  SRönnerd^or  gefkaltet.  3)en  K.  f.  l^at  ber  Serfaffer 
oußer  im  erften  lenor,  aud^  in  onbem  ben  Stimmen  plajiert,  mie  j.  ©. 
bei  9hr.  30,  bei  bem  e^orale:  „S?un  lob',  mein  ©eel,  ben  §erren**;  ^ier 
finbet  fid^  bie  äRelobie  nad^  unb  nad^  in  aKen  Pier  (Stimmen,  toa^  jeben^ 
faU§  gar  nic^t  fo  übet  gebadet  ift  unb  flingen  mag,  menn  bie  begleiten« 
ben  Stimmen  nur  red^t  leife  fingen.  S)ie  ftgnierten  @:^oräle  geben  ein 
gar  trefftic^eS  ^ilfSmittel  bei  bem  Unterrid^t  in  ber  ^armonielel^re  ju* 


270  aRufiloItfc^e  ^fibogogit. 

fünftiger  Drganiften  unb  Santoten.    8Bit  empfel^Ien  in  biefer  9e)ie^ung 
bod  te^t  braud^baxe  SKerld^n. 

22.  Wt$i|,  IBtUttO.  $er  et)ang.  fittc^eitgefang  unb  beffen  ^ege.  93om 
praltifc^  (Skftd^tS))unlte  au9  Beleuchtet  unb  aU  eine  Hnremtng  ^ur  Srünbung 
t)on  (gp^otaftierbänben  in  bcr  fäd^f.  SanbeÄHn^e  veröffentlicht.  aRelfeen, 
*.  ^afer.    25  ^f. 

3)er  83etf.  t)erbrettet  fid^  iun&d^ft  über  bad  993efen  bed  etiangelifd^n 
ftird^ngefanged.  Sterbet  !ommt  etneSteitö  ber  @yemetnbe«  anbemteitö 
ber  Sl^orgefang  jur  @pTQ^e.  SBad  ber  9(utor  fobann  über  bie  Pflege 
bed  et)angeltfd^n  Sird^engefangd  fogt,  l^at  ganj  unfern  Setfall. 

28.  »ttttfdftarbtd  ISegtoeifer  in  ber  mufifatifd^en  Unterri^tSlitteratur. 
tJül^rer  burd^  hit  ÄlaüierunterricötÄlitteratur.  @inc  progrefftö  georbncte  3«* 
^mmenftelluna  betoA^er  @tüc(e  iegli(!^r  9Hc^tung  für  oen  ftlat)terunterric^t. 
fein  »atgeber  für  ßel^  unb  ©ci^ifier.    Stuttgart,  ©reiner  u.  ^eiffer.  50  $f. 

Die  Slabiertittcratur  ift  in  borliegenbem  gfül^rcr  in  100  Stufen  — 
botti  Scid^teften  bi8  jum  ©d^merftcn  fortfd^reitenb  —  eingeteilt  3cbc 
SRid^tung  ift  Dertreten,  ^ffifd^S  unb  Slomantifd^eiJ,  äbung§*  unb  Unter* 
l^Itung^materiat. 

24.  f^eue  Sluflfaeituttg.  lO.^a^rg.  2ei4)sig  u.  Stuttgart,  (S:.®rüninger.  3,2092. 

3)tefe  am  meiften  berbreitetfte  äRufilieitung  f&^rt  fort  in  SEBort, 
99ilb  unb  24)n  99ele§renbed  unb  Unterl^altenbed  i^ren  Sefem  um  einen 
billigen  ^xtü  barjubieten. 

25.  9hiflIaUfil|e  Sttgettbtioft.    4. 3d^g.    d^nbaf.    4  SR. 

SRit  großem  ®efd^idt  mirb  l^ier  ber  mufttalifd^en  ^nbem^elt  (S^eeigneteS 
berabreid^t. 

26.  d^rofiblotf-VbTftfi-ftalenbft  für  baS  3a^r  1890.  Seif^jig  unb  2a^. 
SR.  Sd^uenburg. 

Sine  origineKe  f^5n  aui^geftattete  (Erf^einung,  bie  iebem  äRuftl« 
freunbc  »illlommcn  fein  bürfte.  Der  Satenber  bringt  für  {eben  lag 
im  Saläre  bie  äSiograpl^ie  eineS  me^r  obern)enigerl^rborragenbena^ftferdK. 
©d^abe,  bag  bie  Sergangenl^eit  etmaS  mel^r  berüdEftd^tigt  tnurbe  aü  bie 
©egennxirt.  Durd^  ein  forgf&Uig  gearbeitetes  gnl^attdberjeid^nid  ift  e§ 
bem  99efi^er  ermöglicht,  nienn  bie  Stfitter  jufammengebunben  merben,  ben 
ftalenber  bauemb  atö  mufifalif^^biograpl^ifc^S  9iad^fc^Iagebud^  ju  benu^en 
2)a9  Untemel^men  ift  beftend  ju  empfehlen. 

27.  Stot^e,  S3.,  unb  gfmnQ^ammft,  X^.  Sü^rer  burcl^  bieDrgeUSitteratur. 
Ö«i|>it9r  Seudart  (©onber).    2  Wt, 

(Ein  berartigeS  ^itfi^mittct  l^at  bi^b^r  auf  bem  beregten  Oebietc  ge* 
fel^tt.  Um  fo  freubtger  ift  ba^er  baS  borliegenbe  fe^r  fd^ön  aui^geftattete 
SBüd^Iein  ju  begrugen,  ba  ei^  bon  betb&]§rter  ^anb  audgefäl^rt  iDurbe. 
S)a8  ®anje  jcrfftttt  in  jtt)ci  Seile.  Der  erftc  umfaßt  foIgenbeSlubrifen: 
Crgelf^ulen,  ÜbungSftücfe,  CrgelftüdEe  für  ben  dffentlid^en  ®ottedbienft, 
®cfamtatt«gaben.  Der  jtt)eite  leil  beurteilt  in  furjen  Umriffen:  Sonaten, 
Suiten  unb  Sonjerte,  5ßrälubien  unb  Sugen,  SSariationen,  ^ßj^antaftcn, 
%xxo^  2C.,  Drgelftüdtc  berfdöicbcnen  ffil^aratterS,  Drgel  ju  bier  Rauben, 
bom  Statt  JU  fpielen,  Drgcl  mit  berfd^icbenen  Snftrumcntcn,  ^mmtU 
loerle  für  äSioIine  unb  Drgel  2C.  Übertragungen,  Sologefang  unb  (S^bxe 
mit  Orgel,   ©d^riften.  über  bie  Drgel  2C.    Ob   bie   aufgcftcHte  Crbnung 


äRufitaIif(^e  ^bogogit  271 

bcS  flcfamtcn  9Katcriate  ganj  logifd^  tft,  tPoUcn  mir  ntc^t  »eitcr  unttx^ 
fud^n,  an(Si  t>on  ber  SSoQftättbigfett  tDoQett  tDtt  abfeilen  (fo  fel^It  j.  S. 
baS  fc^r  njic^tigc  SBcrf  bic  ^Drgdtüci^c''  bon  Dr.  3.  S.  Töpfer  ac). 
^em  ungead^tet  tft  bie  ®abe  mit  boQfter  ®enugt]§uung,  auc§  l^inftd^tli^ 
ber  abgegebenen  Urteile,  bie  aUermeift  id^  9ti(i^ttge  treffen,  anjuerfennen. 

28.  Sittri4i,  Ci9f.  ^ie  gfrembmdrter  in  ber  Xonfunft.  Vortrag  gehalten 
im  ^tocigpttdn  b.  allgem.  beutfc^n  ©prac^kiereind.  il'^ebft  einem  ^eneid^niffe 
Don  SBerbcutf(i^ungcn  entbel^Ilci^r  StembtPörter  in  ber  Xonhinft.  3)re8ben, 
mbonui.    50  $f. 

3)a§  öicie  in  ber  SKnfil  angenjanbten  Srembtoörter  toü^l  entbehr»» 
lid^  ftnb  unb  fid^  burd^  entfprcd^nbc  bcutfd^  erfefeen  laffen,  ift  toofjH 
lavm  5u  beftreitcn.  SRand^eö  ift  bem  SSerf.  in  biefer  Sejiel^nng  too^U 
gelungen,  ©nigeö  muffen  mir  jebod^  beanftanben,  j.  95.  ©onate  burd^ 
ftlangftüdt.  ®iefe  beiben  ©egriffc  bedten  pd^  unmöglid^,  benn  icbeS  9Kufifs 
find!  ift  aud^  ein  ^langfifid;  ed  mu^te  bann  @tüde  geben,  bie  gar  nid^t 
Hingen  (?!).    (Sbenfo  iffg  mit  Santate  gleicht  ©angftüdt  (?).  2C. 

29.  tU^Ufufi,  fdtxni.  aRobuIation8beif))ieIe.  Seid^t  t)erftänblid^d  ^erfal^en, 
um  na(6  aßen  ^nx^  unb  9)bIItonarten  fc^nell  unb  ^ielbekougt  überleiten  ju 
lönnen.    ^redben,  ^offart)^. 

2)er  9(utor  bt^totdit  mit  biefem  SBüd^Iein  ben  gemöl^nlid^en  ^iUU 
tanti^mud  auf  beffere  93a]^nen  ju  lenfen,  inbem  er  aQen  benj[enigen, 
ttjetd^c  bie  2Rufif  nid^t  aU  gad^ftubium  betreiben,  burd^  ben  balb  in 
Stui^fid^t  gefteQten  Srfolg  im  äRobuIieren,  Suft  unb  S(nregung  }u  ben 
notmenbigen,  bisher  nur  ju  fel^r  bemad^ttfftgten  tl^oretifd^n  ©tubien  ju 
bieten  l^offt,  benn  erfi  burd^  grünbttc^e  föenntniffe  in  ber  Harmonie«  unb 
aRobuIationiSlel^re  toixb  ber  mufilalifd^e  ®eftd^ti^frei§  ttttKxitxt,  baS  Se«" 
nm^tfein  für  eine  rid^tige  ^nftanfd^uung  erf(|loffen  unb  jener  hmnfd^enl^«: 
tverte  STbfd^Iug  ber  mufifalifd^en  @tubien  ermöglid^t,  meld^er  aQer  ftnn« 
unb  jtt)edKofen  Klimperei  ein  ffinbe  mad^t.  5)ie  borlicgenbc  „Anleitung'* 
jur  fd^neQen  Slufftnbung  unb  SSermenbung  ber  maggebenben  3KobuIation§« 
mittel  in  ben  erften  beiben  Stbfd^nitten  —  melden  ^ier  }um  erften  Sßate 
bie  Aufgabe  allein  sufftllt,  bie  Überleitung  nad^  f&mtlid^en  Xonarten 
l^rjufteKen  —  U)eid^t  t)on  ber  biSl^erigen  infofern  mefentlid^  ab,  atö  ber 
bequeme  Aufbau  biefer  beiben  Überleitung^Iforbc  große  (Einfad^l^eit  cnt* 
gegenbringt,  infoIgd)ef[en  mül^DoUe  XranSpofttionen  gau}  in  SEBegfaQ 
lommen.  — 


^efen  mili  @d|ret(eiu 

Dr.  i|.  (A.  3iittinenita]t]t, 

e^Vbivtttox  in  fici^iifl. 


A.  Httfil^auungdunterriil^t  und  tttet^o)iifi|e  ^d^ftett  ftier  Um 
Slemetttaruntetriil^t 

1.  9btf4iauttttai9untenri4t  uttb  Oeimatdbtttlie  für  ha^  1.--4.  ©c^uQal^r  mel^r^ 
Ilafftger  <Bqnltn.  ®runbfS|e,  Se^rftoffe  unb  Sel^proben.  4.  t)öllig  umgearb. 
«uf[.  öon  Dr.  ».  Süttlng  unb  ^ugo  »cbcr.  810  ®.  ßcH)aig,  1889,  3ul. 
^Unf^tbt.    8  a». 

Sei  bei  SEKd^ttgtett  bei^  9(nf(^auung§unterri(j^ted  für  bie  Slementat^ 
fd^Ibilbung,  ba  i|m  bte  Aufgabe  }uf&llt,  bie  im  ftfil^Ten  ^nbei^leben 
planM  getDonnenen  ttnfd^auungen  unb  Srfal^rungen  ju  fl&ten  unb  ^u 
oxbnen,  fotDte  ju  berid^tigen  unb  erg&njen  unb  auf  i^nen  f ottbauenb  ben 
^efid^töfreiS  ju  ertpeitem,  barf  e&  nid^t  munbemel^men,  bag  {td^  biefem 
Unterrid^töjtoetge  eine  retd^e  littetarifd^e  X^ttgleit  ber  Seigrer  jugemenbet 
Ifat  Sft  bei^l^alb  fd^on  in  frül^ren  Sönben  bed  SaJ^tedberid^tei»  dftetS 
@yelegen^ett  geivejen,  gute  ntet^obifd^e  @d^riften  biefet  9rt  }u  befpte(|en, 
fo  erübrigt  nun  bieSmal,  bte  «[ufmerffamfeit  ber  geneigten  ßefer  auf 
obengenanten  @d^ft  ^injulenfen,  bie  in  borliegenber  Auflage  böKig  unt^« 
gearbeitet  erfd^ienen  ift.  QtOüx  f(^Iie§t  fie  ntd^t  tote  ei^  bei  anbem  fil^n« 
Hc^n  ilrbeiten  übti^  toar,  mit  bem  erften  ober  j^eiten  ©d^uljial^re  ab, 
fonbern  jie^t  nad^  bem  $Iane  bielffafftger  83oIföf(|uIen  aud^  bte^eimat« 
tunbe  mit  in  ben  93ereid^  i^rer  Sefpred^ungen  unb  toirb  baburd^  }u  einer 
5ßrop&bcutif  für  bie  Slcolfäi^er,  für  bie  IRaturgefd^id^te,  ®eograp|ie  unb 
®efd^id^te.  3n  ber  Einleitung  ftnb  junftd^ft  bie  fad^Iicten  unb  bie  fprad^« 
lic^n  ®runbf&^e  feftgefteKt  toorben,  bie  bei  ber  Erteilung  biefet  Untere 
ri^tcÄ  beamtet  »erben  fotten.  SKit  Med^t  ift  babei  §ingetoiefen,  ba§  ftd^ 
bie  Se^rftoffe  in  fonjentrifd^en  Greifen  aufbauen,  nad^  ben  ©d^uQa^ren 
abftufen  unb  in  ben  Stammen  ber  ju  be^anbelnben  Seiten  unb  Solale 
einfügen  muffen,  fo  ba|  bie  ®Iiebemng  einfad^,  natürltd^  unb  ber  Statur 
ber  ®inge  unb  ber  SSorfteHungStoeife  ber  Äinbcr  cntfpred^enb  crfd^ine. 
9Ran(^e  ©toffc  treten  bemgcmög  toiebcr^olt  ouf,  weit  bie  SBid^tigleit  ber* 
felben  nid^t  nur  eine  erneute  SSefpred^ung,  fonbern  auc^  eine  93eleud^tung 


Slnf(^auimgi^unterrid^i  273 

t)on  k)erf(l^iebenen  (Sefic^tdpunften  erforbem.  3)qju  ixmmt,  ba^  fid^  ]^iev6et 
neben  mdglid^fl  bielfeittger  Sel^errfcj^ung  beS  ©toffed  befonberd  eine  rei^e, 
ausgiebige  fprad^Itd^  SSe^anbtung  exjielen  U^t  unb  fomit  eine  bet  be« 
beutenbfien  Sbtfgaben  bet  gefantten  ©c^ulbttbung,  bie  ^pxa<ißäft  SSilbuhg 
na^  i^ter  miinbti(|en  unb  fd^iftlid^  ©eite,  geforbert  nntb.  &  bleibt 
l^erbei  aUetbingd  nxäfi  au^efd^Ioffen,  bojl  mannet  Selber  mond^en  auf 
eine  jpdtete  @hife  bexmiefenen  @toff  fd^on  borandne^men  unb  au(|  früher 
mit  Srfolg  bel^nbeln  uritb.  Sei  bet  Sluffitellung  bed  Sel^tganged  bet 
einzelnen  Klaffen  finb  bie  83erfaffer  im  aQgemeinen  bem  $Iane  gefolgt, 
ben  fie  i^tem  Skfft^  unb  Sefebud^  jux  ^ege  nationaler  Silbung  ju 
@hcunbe  gelegt  ^ben.  S!)en  erßen  8(nf(§auungdlrei§  bilben  bemgem&§ 
@d^ule  unb  Sltetnl^ui^,  mobei  ed  boxjugdkoeife  auf  bie  SBefd^&ftigung  mit 
(Sinjelbingen  jum  Qmdt  bet  ©innen:«  unb  ©ptad^btlbung  abgefe^en  ift. 
3n  86  mel^t  ober  n^eniget  auSfäl^tlid^n  Seftionen  finb  babei  alle  bie  in 
ben  aSeteid^  bed  erfien  ®(^ul|a^ted  ju  jie^nben  ©toffe  be^anbelt.  3)er 
jmeite  Snfd^uungdlreid  umfa^  beii  SBo^nort,  er  etfttedEt  ftd^  mit  feinen 
mannigfaltigen  unb  le^teid^n  Objielten  fiber  bal^  jmeite  unb  brttte  ©d^ut 
ia^r.  2)em  Saufe  bet  Sal^te^ieiten  f olgenb  nierben  fut  baS  jmeite  ©d^ul« 
joi^r  81,  für  baS  britte  78  Seftionen  unb  ©toffffi^jen  geboten.  ^ 
britten  ttnfd^nungdheife,  ber  ^eimat,  foU  fid^  ber  Unterrid^t  }u  einer 
georbneten  unb  jufammen^ngenben  Überfid^  ber  S)inge  unb  @rfd^nungen 
bed  Statur^  unb  9Kenfd^enIebeni$  in  ber  weiteren  ^imat  erg&njen.  Da 
k)on  biefem  ©(^ulja^te  an  ber  93oben  ber  allgemeinen  jpeimattunbe  ber« 
laffen  unb  jur  fpeiieUen  SanbeStunbe  übergegangen  toerben  mug,  f o  finb 
l^ier  bie  ©toffe  allgemeiner  SRatur,  bie  ber  SBieberl^oIung,  Srgftnjung  unb 
Stertiefung  bd)urfen  ober  atö  Elemente  ber  ^fjitßl  unb  Qil^mie  neu  auf::: 
treten,  nur  in  flijjcnl^fter  gorm  bargeboten,  ©ejüglid^  be»  jtt)eitcn,  britten 
unb  bierten  S^l^rgangei»  l^t  ein  enger  Snfd^Iug  unb  ein  öfterer  ^inkoeid 
auf  bie  fd^on  genannten  Sefebud^r  betffelben  SSerfaffer  ftattgefunben.  SBemt 
bie»  aud^  mit  bem  erften  Sfl^tcSfcxrfe  betreff  ber  Süttingfd^n  gibel  ge»» 
fc^n  ift,  fo  mag  bod^  bemerft  merben,  bag  ftd^  bad  gegebene  9RateriaI 
ebenfo  leid^  ond^  an  jebe  anbre  gfibel  anfd^liegen  I&gt,  namentlich  »emt 
fetbfiftnbige,  t)om  Sefen  unb  ©d^reiben  abgetrennte  Slnfd^uungdfhmben 
im  Se^rplane  oorl^nben  fmb.  ©o  bietet  benn  bad  föndf,  bad  neben  ber 
inteUeltueaen  SSilbung  au^  bie  ^ege  bei^  ®emutd$  unb  ber  $^ntafte 
gebü^renb  berud(fid^tigt,  bon  Se^rer  in  ben  SlementarHaffen  mit  feiner 
reid^n  gulle  gut  georbneter  SBiffenSftoffe  einen  fieberen  SBegtoeifer  unb 
öerbient  auS  biefem  ®runbe  warme  empfe^lung. 

2.  ®ne  t^oretifd^*praItifd^e  ?ln»eifung  für  ße^rer  unb  ßel^rinnen 
jur  Erteilung  eine«  etfolgreid^en  Unterrid^teÄ  in  ber  ®Iementarflaffe  nebft 
boUftanbig  aui^efül^en  |$r&i)arationen  bietet  femer: 

J)Cd  rrfte  ^d^ttQa^,  auf  Okunb  ber  gcfctlid^  Jöeftimmungcn  unb  na^ 
ben  ©crbartfc^cn  formalen  ©tufcn  Beorb.  öon  ß.  (g.  Selbe I.  IV  u.  278  @. 
ßangenfaCja,  @<^ulbu(^^blg.  o.  f$.  (&.  ß.  ©reglet.    2,50  Wt. 

9lai)  ben  ouf  bem  Sitcl  angegebenen  ®efid^tspunlten  finb  bie  cinjelnen 
Unterrid^t^egenftönbe  im  erften  ©d^ulja^re,  ber  biblifd^e  &t\ä)ii)t§f^,  ber 
beutfd^e  ©prad^«  (Stnfd^uungd«)  unb  ber  Sted^enunterrid^t,  be^aqbelt. 
«u^erbem  enthält  ba«  S5ud^  einen  Stbfd^nitt  über  bie  ©d^reiblefemet^obe 

^ttbag.  3a^ie§bcri(^t.  XLn.  18 


274  SefciL 

unb  im  Xttl^auge  nod)  einige  S3oIfömeIobien  für  iä^  erfte  @(^ttlj[a]^r. 
Sn  ber  ©itileihmg  tpeift  bet  SJctf.  na^,  au8  loeld^cm  ©tunbe  er  bejug* 
lid^  bed  (Stoffes  bie  3illerf(^n  Sbeen  bef&mpft,  ftc^  aber  bejitgltc^  ber 
gorm  i^nen  Qnfd§Ite§t.  93on  ben  jur  a9e^iü»timg  gelommenen  biblifd^ 
(Skfd^id^ten  finb  neun  bem  SUen  unb  a^t  htm  9{euen  Xefbtment  ent« 
nomnten,  bie  getroffene  Studttal^I  ift  eine  gute.  Qn  einer  j[eben  finb  oui^^ 
fül^Iid^  ^raparationen  naäf  bem  burd^  bie  t^ormalfhtfen  gegebenen  Q^tma, 
bad  im  baju  gehörigen  metl^obifd^en  Xeile  erörtert  n)orben  i^,  txnfyinbm. 
2)iefelben  finb  mit  (Skfd^id  auSgeful^rt,  unb  fie  n)erben  bei  richtiger 
SSertoenbung  bai^  S3erft&nbnid  unb  bie  Belebung  bed  fittlid^en  ®efü^Ied 
ber  föinber  förbem  l^Ifen.  S)er  bem  Slufd^auungSunterrid^te  gen)ibmete 
Xeit  bed  Su^eiS  umfaßt  nad|  einer  (Anleitung,  bie  teitö  bie  gef^id^tlid^ 
(£ntnndelung,  teils  baS  SBefen  biefeS  Unterri^ted  berul^rt,  29  ^&paxa^ 
tionen.  ®ie  bejiel^en  fic^  auf  ganje  Stnfd^unngSgruppen,  auf  einjelne 
2)inge,  auf  ®ebi(^te,  SRärd^n  unb  (Si^ftl^Iungen.  StuSful^rltd^  Sk^anb« 
lung  erfol^ren  bei  ber  2)arfteIIung  bed  9ted^enunterri(^teS  bie  3^Ien  Don 
1  bis  10,  moran  ftc^  aud^  no(J^  ein  reid^  ÜbungSmaterial  anfd^Iiegt. 
S)agegen  ift  ber  Sei^rs>  unb  ©d^eibunterric^t  nur  mit  einer  furjen  S)ar« 
legung  beS  gefc^i^tlid^en  SSerlaufeS  beSfelben  unb  einer  Segrftnbung  ber 
©d^reiblel^rmetl^obe  nebft  9(uf)ftl^Iung  ber  nad^  biefer  äUet^obe  abgefa^en 
belonnteren  gfibeln  bebac^t  nwrben,  unb  bo<i^  niürbe  ftd^  aud^  biefer  Unter:« 
rid^tSjkoeig  unfd^mer  ben  formalen  Stufen  unterorbnen  fönnen. 

3.  tCnleituttg  )um  (iebra»4e  ber  beutf^en  9ibe(  für  bie  (Slementarfc^ulen 
in  (Slf  af^Sot^ringen.  eS  ®.  ©trajgburg,  1889,  (i:.  ^.  @d^mtbfS  Unit^er« 
fttätSbuc^l^blg.  Srr.  »ull.    1  SR. 

3)aS  ^vüSjjltm,  baS  ber  Pflege  beS  beutfd^n  ©prod^nterric^teS  auf 
ber  Unterftufe  bienen  foQ,  l^at  einen  in  boppetter  ^infic^t  eng  gefaxten 
Qmd,  eS  befd^ränft  fid^  erftenS  auf  ben  äJerbreitungSireiS  ber  @Ifag^ 
Sot^ngifc^en  Sribel,  unb  in>eitenS  menbet  eS  fid^  ))orjugStt)eife  an  bie 
STnf&nger  im  Sel^ramte.  SS  giebt  bemgemag  eine  9(nlettung  über  bie 
Somal^e  ber  nötigen  SSonibungen  unb  ber  allgemeinen  93efpred^nngen 
unb  über  bie  93e]^anblung  ber  Sibel,  bie  na(^  ber  Sd^retbtel^rmetl^obe 
bearbeitet  ift.  @ie  fd^Iiegt  au(^  nod^  bie  Senu^ung  ber  itmttn  Sibel 
im  jtoeiten  ©d^uljal^re  in  fid^,  n^obei  jugleic^  bie  Snfftnge  ber  fd^riftlid^en 
Übungen  unb  bie  metl^obifd^e  Sel^anblung  ber  SefeftüdEe  na^  einigen  auS« 
geful^rten  ße^rproben  berüdEfid^tigt  toorben  finb. 


B.  ßtfeii. 

4.  ®i^eib'  unb  Befefibel  t)on  @)ottfr.  ®urde.  Wx  Silbern  b.  Otto  ©pedter. 
148.  «uft.   120  @.    «Kimburg,  1889,  Otto  SWeifencr.    60  ?f. 

5.  %lhtU  (SrfteS  (Spra(^bü(^Iein  für  fd^toeiierifti^e  dlementarfc^ulen. 
$on  ^.  91.  SRüegg.    29.,  ganj  umgearb.  9(uf(.  3üri(^r  1889,  Orell  fjrügli  u.  (So. 

6.  ^bel  unb  (SrfteS  £efebu(^  nac^  ber  ouflöfenb^ufammenfteHenben  fie^etfe 
t)on  3B.  SJJicflc^  unb  ^.  ©ül^rlng.  StuSgobe  B.  l.XcU:  3)aS  1.  ©(ä^ulja^r. 
2.  Xeil:  a)aS  2.  (S^ulja^r.    ^otSbam,  1889,  «ug.  ©tcin.    25  u.  30  $f. 

7.  »cue  glbcl  für  ben  crften  Se^runterric^t  öon  ®.  $ac^e,  Seigrer.  2.  Seit. 
2.  ^ufl.  120  @.  Strasburg,  ©trojburger  S)ru(fcrcl  unb  SBerlagSanftoIt  Dorm. 
SR.  @^ul(  u.  (S:o.    50  $f. 


Scfen.  275 

2)te  ®urclef^e  gfibet,  fc^on  oft  im  Sa^redberid^t  txto&^nt,  ift  eine 
bec  beiden  iiqcI^  ber  (Sd^reiUefemetl^obe  bearbeiteten.  ®te  l^t  ftd^  aud^ 
in  ber  neuen  ibs^a^t  ben  9ht^m  ju  er^Uen  genmtt»  ein  gu  fel^  billtgem 
^ife  gebotene^,  gut  oudgeftatteteS,  mit  c^aralteriftifd^en  Ißtibem  unb 
reic^Iid^em  kDol^lgeorbneten  Sd^reib^  unb  Sefefbff  ))erfe^ned  QEIementor« 
bud^  ju  fein.  3n  ben  fd^toetierifd^en  @d^Ien  ift  bie  Stbel  t>im  Siuegg 
totii  t)erbreitet.  9ud^  fte  folgt  ber  reinen  ©d^eibkfemetl^obe,  ful^rt  guerft 
bte  Deinen  Sud^ftaben  ein,  bel^nbelt  beren  ^l^nung  nnb  @d^rf  ung  unb 
gel^t  bann  ju  ben  großen  93u(^ftaben  über,  ffiaä)  toollftönbiger  (Einübung 
ber  @d^reibfd^rift  tritt  bie  3)rud(fd|rift  auf,  bie  ft^  fe^r  balb  ju  Keinen 
ßefeftudkn  ettoeitert. 

Sin  a^nltd^  $Ian  liegt  autl^  ber  gfibet  t>on  SRieHe^  unb  ®ü^ring 
in  ®runbe.  Huf  ber  erßen  @tufe  bringt  fte  ber  SefefÜofif  nur  in  ber 
Sd^ibfc^rift;  erft  bann,  tomn  bie  Sefefcaft  ber  @d^ü(er  genugfam  ge:» 
Iröftigt  ift,  tritt  bie  Smdfd^rift  nad^  bem  Serfol^ren  ber  gemifd^ten 
@d^reibIefemet|obe  baju.  S)er  jtoette  Xeil  ber  gfibet,  ber  mit  ber  <Ein^ 
Übung  ber  lateinifd^n  !&rud(fd^rifi  beginnt,  entölt  in  folgenben  Sbfd^nitten: 
bad  ^inb  unb  ®ott,  baS  Seben  in  ber  f$amitie,  bai»  Seben  in  $of  unb 
©arten,  bad  Seben  im  2)orfe,  auf  ber  Slur  unb  im  SBalbe,  bie  @tabt 
unb  baS  Saterlanb,  ber  ^immel  —  braud^baren  8(nfd^uung9»  unb  Sefe« 
ftoff  für  bad  gleite  ©d^ulja^r.  £erfelben  Unterrid^tSftufe  bient  aud^  ber 
gn^eite  2:ett  ber  neuen  gibet  t)on  $ad^e,  »eld^r  rei4  an  paffenben  gabeln, 
(Srgftl^Iungen,  SRärd^en,  ®ebid^ten,  Stebem  unb  naturgefd^d^tlid^  83e« 
fd^eibungen  ift.  3)er  loteinif^en  S)rudt^  unb  @d^reibfd^ft  ift  barin  ganj 
befonbere  Weqt  juteil  genwrben. 

8.  Seutf4ei9  fiefebudft  für  fct^S*  unb  mc^rflajjigc  Schulen.  ^rauSgea.  t). 
9t.  u.  fB.  ^ietlein,  SReftoren  unb  Dr.  ®.  (^c^umann,  dtta.  n.  @($ulrat. 
Hudg.  B.  in  7  Zeilen.  1.  Seil:  1.  @<i^ulja^.  <S)eutf (^e  gfibel,  96  ®.  40  ^. 
2.  2:eil:  2.  ©(^ultal^r,  128®.  50  ¥f.  3.  ^il:  8.  ©^ulja^,  176  @  70  $f. 
4.  2:eil:  4.  ©c^ulia^r,  224  @.  90  $f.    ^ra,  1889,  X^bor  ^ofmann. 

Sie  ®ebruber  Sietlein,  bie  ftd^  fd^on  löngft  auf  bem  Gebiete  ber 
Sfibel^  unb  Sefebud^Iitteratur  einen  geachteten  9iamen  ermorben,  l^ben  fic^ 
mit  bem  Stegierung^rot  ©d^umann  vereint,  ein  beutf^ed  Sefebud^  l^raud^ 
}ugeben,  bon  benen  ber  ba§  erfte  Sc^Ijal^r  umfaffenbe  erfte  Xeil  bie 
beutfd^  ^xM  entl^tt,  bie  nad^  ber  fd^on  frül^r  t)on  ben  SBerfaffent  an^ 
gemanbten  unb  aud^  fd^on  befprod^en  (t)gl.  86.  Sanb  beS  ^a^^nd^ted) 
fompinierten  @d^reiblefe«  unb  Slormalmörtermetl^obe  für  ben  ))ereinigten 
Snfd^uungd^  @pred^,  @d^reib«  unb  Sefeunterrid^t  bearbeitet  morben  ift. 
Sbuxä)  bie  SSerfd^meljung  biefer  beiben  ^auptrid^ngen  bei^  elementaren 
@d^reib*  unb  Sefeunterric^ted,  bie  in  ber  SBeife  erfolgt,  H%  nad^  ben 
notmenbig  anjnfteUenben  Vorübungen  jum  ©pred^  ©d^reiben  unb  Sefen 
erfl  bie  ^orfu^rung  unb  Einübung  ber  Iletnen  ©d^reibbud^ftaben  gefd^iel^t, 
tDoran  fid^  bie  (Einübung  ber  Heinen  3)rudbud^ftaben  anfd^Itegt,  bog  bann 
bie  großen  @d^reib^  unb  S)rud(bud^ftaben  nad^  ber  Stormatoortermet^obe 
jur  ®eltung  lommen,  finb  bie  Sorjfige  jeber  berfetben  gemalert  toorben. 
S)er  gn^alt  bed  jn^eiten  Xeiied  jerfäüt  nad^  bem  @^ange  bed  9lnfd^uungS« 
unterrichtet  in  bit  Hbfd^nitte:  @d^ule,  2)a]^eim  unb  Samilie,  ^aud  unb 
^of,  (Sarten,  gelb  unb  SBiefe,  SBalb,  (grbe  unb  SBaffer,  Suft  unb  §immel, 

18* 


274  Sefeit 

unb  im  Snl^ange  nod^  einige  SSoItSmeloMen  für  bdd  eifie  Sdfviiafyc. 
Sn  ber  Stnleihmg  toeift  ber  SSetf.  nadf,  avA  koeld^  (Skunbe  et  b^üg« 
Ixdf  bed  ©toffei»  bie  3iIIetf(^n  ^beeti  btUmpft,  {t^  aber  bejuglic^  ber 
gorm  il^nen  anf(^Uegi  ä^on  ben  jur  iBel^nbtung  gelommeneit  bibtifd^ 
(Skfd^i^ten  ftnb  neun  bem  SIten  unb  a^t  bem  %euen  Xeftament  ent« 
nommen,  bie  getroffene  ÄuÄttHil^i  ift  eine  gute.  Qu,  einer  ieben  ftnb  au»* 
fül^tid^  ^rdparationen  mdf  bem  burd^  bie  Sformatfhtfen  gegebenen  @ä^a, 
bad  im  baju  gel^örigen  metl^obift^n  Xeile  erörtert  n)orben  ift,  üor^nben. 
3)iefelben  ftnb  mit  (Skfd^id  au^effi^rt,  unb  fie  tt)erben  bei  richtiger 
aSem^enbung  bad  SSerf^&nbniS  unb  bie  SSelebung  bei»  fttttid^en  @e^^lt% 
ber  Sinber  förbem  l^Ifen.  S)er  bem  Vnfc^uungdunterrid^te  gettibmete 
Xeil  bed  Sud^  umfafit  na^  einer  (Einleitung,  bie  teitd  bie  gefd^id^tlid^ 
(Entmidelung,  teitö  bad  SBefen  biefed  Unterri^tei»  berul^rt,  29  ^&paia^ 
tionen.  @ie  bejie^en  ftd^  auf  ganje  Stnfd^uung^gruppen,  auf  einzelne 
2)inge,  auf  ®ebid^e,  äR&rd^  unb  (Srj&^Iungen.  Sludfu^rlid^  Sel^anb* 
lung  erfal^ren  bei  ber  S)arfteQung  bed  SRed^nunterrid^ted  bie  d^ten  t»on 
1  bis  10,  moran  fi(^  aud|  nod^  ein  reid^d  Übungdmaterial  onfd^Iiegt. 
S)agegen  ift  ber  ikfyc^  unb  @d^ibunterrid|t  nur  mit  einer  furzen  2)ar« 
legung  bei»  gefd^id^tlid^n  SSerlaufed  bei^felben  unb  einer  Oegrunbung  ber 
©d^reiblel^rmetl^obe  nebft  Sufjäl^Iung  ber  nad|  btefer  SKet^obe  abgefaßten 
belonnteren  Stbeln  bebaut  morben,  unb  bod^  »ürbe  fid^  aud^  biefer  Unter« 
rtd^t^itoeig  unfd^mer  ben  formalen  @tufen  unterorbnen  fönnen. 

3.  tCttteitung  mm  Sebrand^e  ber  beutfd^en  gfibet  ffir  bie  (Slementarfci^ulen 
in  (£If  ofsSotlSringcn.  08  @.  ®tra|burg,  1889,  d.  g.  ©ci^ibf«  Uniöer* 
fttätdbuc^^blg.  grr.  mu,    1  Wt. 

^cA  93üd^Iein,  bad  ber  Pflege  beS  beutfc^n  @prad^terri(^ted  auf 
ber  Unterftufe  bienen  foQ,  l^at  einen  in  boppelter  ^infic^t  eng  gefaßten 
Qmd,  el»  bef^r&nlt  fid^  erfteniS  auf  ben  9}erbreitungi»Irei§  ber  Slfag* 
Sotl^ngifc^en  Sribel,  unb  }n>eiten§  menbet  ed  fid^  Dorjugdkoeife  an  bie 
Snf&nger  im  Se^ramte.  @g  giebt  bemgemäß  eine  Anleitung  über  bie 
83oma]^e  ber  nötigen  SSorfibungen  unb  ber  allgemeinen  Sefpred^nngen 
unb  iUber  bie  93e]^nblung  ber  gibel,  bie  nad^  ber  Sd^reiblel^rmetl^obe 
bearbeitet  ift.  @ie  fc^Iießt  aud^  nod^  bie  ^nu^ung  ber  jmeiten  ^xitl 
im  ikoeiten  @d^ulj[a]^re  in  fid^,  tt)obei  jugleid^  bie  S(nf&nge  ber  fd^riftlid^n 
Übungen  unb  bie  metl^obif^e  SSe^anblung  ber  SefeftüdCe  nad^  einigen  au§* 
geful^rten  Sel^rproben  berüdCfid^tigt  tt)orben  ftnb. 


B.  ßtfeii. 

®d^ib-  unb  eefefibel  bon  O^ottf  r.  ®urde.  Wi  SBilbern  d.  Otto  ^ptdttx. 
148.  ^uf(.  120  ©.  iKimburg,  1889,  Dtto  aRetßner.  60  $f. 
%iAtl.  (Srfted  @t)ra(^büc^Iein  für  f^tvei^erifc^e  ^lementarfc^uUn. 
Son  ^.  91. 9lüegg.  29.,  gan^  umgeatb.  9(uf(.  3üri(^,  1889,  Drell fSfügli  u.  So. 
9ibe(  unb  Srfted  Sefebud^  na^  ber  auflöfenb^ufammenfteHenben  Slel^Ttoeife 
toon  38.  WutUt)  unb  ^.  ©umring.  «uSgabc  B.  l.ZtiU  ®a«  1.  ©(ä^ulja^r. 
2.  Seil:  S)a8  2.  ©d^ulja^.  ¥ot«bam,  1889,  Äug.  (Stein.  25  u.  30  $f. 
»eue  glbel  für  ben  crftcn  ßel^ntcrrit^t  öon  ®.  $a(^c,  Sc^er.  2.  Seil. 
2.  «up.  120  @.  ©tro|burg,  ©tra|burgcr  S)ru(fcrei  unb  18erlag8anfta!t  Dorm. 
SR.  @^ul|^  u.  (So.    50  $f. 


Scfen.  275 

2)ie  (Shtrdefc^e  gfibel,  fc^on  oft  im  ^a^xt»btxii)t  ermd^nt,  ift  eine 
bei  beiden  mäf  bet  (Sd^reiblefemetl^obe  bearbeiteten.  ®ie  ^at  ftd^  aud^ 
in  bet  neuen  ^[uftage  ben  Stul^m  ju  er^Iten  genm^t,  ein  ju  fel^r  billigem 
greife  gebotene^,  gut  audgeftatteteS,  mit  c^taftenftifd^  Silbern  unb 
reici^Ud^em  mol^Igeotbneten  Sd^xeib^  unb  Sefefloff  betfel^ned  QEIementot^ 
bttd^  SU  fein.  3n  ben  fd^toeiierifd^n  @^ulett  ift  bie  Sibel  Don  Siuegg 
koeit  berbreitet.  %i(^  fie  folgt  bet  reinen  ©d^reibtefemetl^obe,  fu^rt  ^uerft 
bie  Deinen  Sud^ftaben  ein,  bel^nbelt  beten  ^^nung  unb  @d^rfung  unb 
gel^  bann  ju  ben  gtogen  ^ud^ftaben  über.  9?ad^  boQft&nbiger  (Einübung 
bet  ©c^teibfd^rift  tritt  bie  3)tudtfd^tift  auf,  bie  ftd^  fel^t  balb  ju  Meinen 
Sefeftüilen  ettoeitett. 

(Sin  ftl^nUd^  $Ian  liegt  aud^  bet  gfibel  bon  SRieHe^  unb  ®ü^ing 
}u  ®tunbe.  %uf  bet  etften  ®tnfe  bringt  fte  bet  Sefeflofif  nut  in  ber 
@d^ibfc^rift;  etft  bann,  menn  bie  Sefeftaft  bet  @d^ület  genngfam  ge«* 
Itöftigt  iffc,  tritt  bie  3)nutfd^rift  nac^  bem  Setfal^ten  bet  gemifd^ten 
@d^teibIefemet]^obe  ba}u.  Z)et  }toeite  Xeil  bet  gi^et,  bet  mit  bet  (Sin^ 
Übung  bet  lateinifd^n  !&tud(fd^ti^  beginnt,  entl^tt  in  folgenben  Stbfd^nttten: 
bad  ^inb  nnb  (9ott,  bad  Seben  in  bet  f$amitte,  bad  Seben  in  $of  unb 
hatten,  bad  Seben  im  2)otfe,  auf  bet  Slut  unb  im  ffialbe,  bie  @tabt 
unb  bad  SSatetlanb,  bet  ^immel  —  btaud^baten  8(nfd^uung9''  unb  Sefe« 
ftoff  füt  bad  itotitt  ©d^ulia^t.  £etfelben  Untetric^ti^ftufe  bilcnt  aud^  ber 
}tt)eite  Xeil  ber  neuen  ^'ibti  bon  $ad^,  meld^er  teic^  an  paffenben  gabeln, 
(Stjftl^Iungen,  äRätd^en,  ©ebid^ten,  fitebetn  unb  natutgefd^id^tlid^  8e« 
fd^eibungen  ifi  2)et  loteinif^en  SDtudt^  unb  @d^teibfd^rift  ift  barin  ganj 
beifonbete  Pflege  juteii  genwrben. 

8.  Seutf^ed  Sefebudft  für  feci^S:«  unb  me^rCIafJige  ©ci^ulen.    ^rau^ea.  t) 


91.  u.  fB.  3)ictlcin,  IReftorcn  unb  Dr.  ®.  (Sd^umann,  dtta.  n.  6(^ttlrat. 
Ku9g.  B.  in  7  Zeilen.  1.  Seil:  1.  ©cj^uljo^.  <S)eutf d^e  Sfibel,  96  ®.  40  ^. 
2.  Zeil:  2.  @<^lia^r,  128  @.  50  ¥f.  3.  Xeü:  8.  ®d^)a^,  176  @  70  $f. 
4.  Zeil:  4.  ©c^uljal^r,  224  ®.  90  $f.    &txa,  1889,  X^bor  ^ofmann. 

^ie  ®ebrüber  Siettein,  bie  ftd^  fd^n  löngft  auf  bem  Gebiete  bet 
SibeU  unb  Se(ebud^Iittetatut  einen  gearteten  9iamen  ermorben,  l^ben  fic^ 
mit  bem  Stegierungdrat  @(^umann  vereint,  ein  beutfd^e^  Sefebud^  l^taud« 
zugeben,  bon  benen  bet  bag  etfte  Sc^ljal^t  umfaffenbe  etfte  Zeil  bie 
beutfd^  ^xid  entl^It,  bie  nad^  bet  fd^on  ftfil^t  bon  ben  SBetfaffetn  ant^ 
gemanbten  unb  audj  fd^on  befptod^enen  (bgL  86. 93anb  beS  ^ffttSbmäfteS) 
fompinierien  @d^teiblefe«  unb  9lonnaImöttetmet§obe  füt  ben  Steinigten 
Snfd^uungi^,  ®pt^,  @d^reib«  unb  Sefeuntetric^t  beatbeitet  n)otben  ift 
S)ut(^  bie  S3etf(^mel)ung  biefet  beiben  ^anptric^tungen  bed  elementaren 
@d^reib^  unb  Sefeuntetrid^ted,  bie  in  bet  SSSeife  etfolgt,  ba%  nad^  ben 
notmenbig  anjnfteOenben  ^otfibungen  jum  @pted^,  ©d^teiben  unb  Sefen 
etfl  bie  ^otfu^tung  imb  Einübung  bet  Iletnen  ©c^eibbud^ftaben  gefd^iel^, 
tootan  fid^  bie  (Einübung  bet  Keinen  2)tudbud^ftaben  anfd^Uegt,  bag  bann 
bie  gtogen  @äjfmb^  unb  2)tudtbud^ftaben  nad^  bet  Kotmatoöttetmet^obe 
}ut  ®ettung  !ommen,  ftnb  bie  SSorsuge  jeber  berfelben  genia^rt  morben. 
S)er  Snl^alt  bed  jmeiten  Zeile«  jerf&Kt  nad^  bem  ®angc  be«  «nfd^uung«* 
untetrid^ted  in  bit  abfd^nitte:  ©d^ule,  ©al^eim  unb  Samilie,  $oud  unb 
§of,  ®atten,  gelb  unb  SBiefe,  Salb,  ©rbe  unb  SBaffer,  ßuft  unb  §immet, 

18* 


276  Scfen. 

XageS«  unb  ^al^redjetten  uitb  ®ott  unb  ^immelrei^.  9inäf  bem  britten 
Xeile  liegt  im  toefentlid^n  berfelbe  $Ian  jit  ®Tunbe,  tDöl^enb  ber  t)terte 
jiDöIf  na^  ben  SRonaten  benannte  ©tuppen  umfo^t.  Z)te  Stndmal^I  unb 
Stnotbnung  ber  Sefeftude,  fomie  il^e  ©tuppierung  \ä%i  bie  6em&|tte 
f)&bagogtf4e  <Einfid^t  ber  iperauSgeber  unb  tl^r  SBerftdnbntg  für  bie  9tnbe^ 
natut  etlennen.  2)a}u  lommt,  bag  bie  SBüd^r  ftd^  butd^  f<j|öuen  beut« 
Ii(j^  3>xud  —  etnft  ber  ^upterforbemiffe  eined  guten  ©d^ullefebud^ed 
—  unb  bur(^  f anfüge  gute  äuSftattung  neben  fe^r  mäßigem  greife  öor* 
teil^ft  Qu^ieid^nen. 

9.  Seutfdftei^  eefebuA.  9(uS  ben  Cluellen  aufammengefteHt  t)on  fi.  angelten 
unb  ^.  gfec^ner.  m^aht  A  in  5  Seilen.  1.  Seil.  19.  «up.  152  @.  80  $f. 
2.  2:eil.  18.  «ufl.  184  @.   1  SR.    »erlin,  föil|elm  6(^I(e. 

SSeibc  Sdnbe  ftnb,  na^bem  eine  anjal^t  früherer  Stuflagcn  unt>er« 
finbert  geblieben  »aren,  aufl^  neue  einer  genaueren  SDurd^fic^t  unb  ftrengen 
$riifung  bed  Snl^attei^  untermorfen  xooxhen  unb  bei^^atb  einige  minber:: 
tt)ertige  ober  für  bie  betreffenbe  Unterric^tdftufe  nid^t  ganj  geeignete  @tnde 
audgefd^ieben  unb  burd^  jmedentfpred^nbere  erfe^t  morben.  ^a  biefelben 
{tdl  aber  meift  auf  @pru^e  unb  Heine  poetifd^e  @tüde  be^iel^en,  tann  bie 
neue  Sluflage  beiber  Xeite  red^t  gut  neben  früheren  benu^t  merben. 

IQ.  SetttfAeiS  Sefebndft  für  SSoIWfd^uIcn  Don  Sol^ann  ^elfter,  Äarl  grü^* 
Wirt,  SubtDlg  $of4  Se^cr  in  Debenburg.  2.  %til  8.  ©d^uljal^r.  246  6. 
16ubapcft,  1890,  ^ranflin^Serein.    1,10  SR. 

3>ad  aSu^  tft  t)Oi^ugi$tDeife  für  bie  beutfc^en  proteffainttfd^n 
@d^Ien  in  Ungarn  beftintntt  unb  f oS  in  mel^rRofftgen  Unterrtc^titonftaUen 
ben  Se^r^  unb  ©prad^ftoff  für  bag  britte,  toofjil  auäf  bierte  Sd^uljal^ 
bieten,  ^ie  8(norbnung  bedfelben,  ber  Sßannigfaltig!eit  unb  S[bn?e(^§Iung 
jniifd^n  $oefie  unb  $ro{a  jeigt,  fanb  na^  folgenben  @(efid^tspunlten 
ftatt:  ®ott  unb  ber  äJlenfc^,  ber  3Ren{d^,  au3  ber  Statur,  ^eimat  unb 
SSaterlanb,  @agen  unb  ©efd^id^ten.  2)aS  SJud^  entl^&It  biele  gute,  altbe« 
roäl^rte  Sefcftüdfe,  felbftöcrftünblid^  finb  in  ben  beibcn  legten  ?tbfd^nitten 
befonber»  öaterWnbifd^e  SJerl^öItniffe  berüdtfic^Kgt  morben. 

11.  ^DetttfdfteiS  Sefebudft  für  ^5^ere  ^fibd^enfc^ulen  Don  2(.  ^ippenberg. 
Ausgabe  B  in  5  Seilen.  2.  «uf!.  1.-4.  Seil.  192,  328,  362  u.  882  6. 
^nnot)er,  1889,  iRorbbeutfiite  S^rlagdonftalt  O.  ®oebel. 

S8  tft  fd^on  im  38.  Sanbe  be8  ga^reSberid^teS  ^elegenl^eit  ge« 
nommen  morben,  auf  bag  ad^tteilige  Sefebud^  be&iBerf.,  bad  nac^  S^t^lt, 
t$orm  unb  Stnorbnung  ben  beften  feiner  Wd  gleic^^ufteOen  tft,  l^in)u« 
meifen.  $ier  liegt  nun  bie  in  fünf  Xeile  jufommengebröngte  KuiSgabe 
bor.  3)er  erfte  Xet(,  ber  für  beibe  3(uJSgaben  gleid^Iautenb  tft,  bietet 
ben  Sefeftoff  für  baS  jmeite  ©d^uQal^r  unb  entl^lt  nad^  ben  S^^reSjetten 
georbnet,  fel^r  gut  audgeko&l^Ite,  ^er}  unb  Serftanb  bilbenbe  ®ebid^te, 
Srj&l^tungen,  S^ftrd^en  unb  $Be(d^tetbungen.  S)er  jmeite  Xeil  umfa^ 
@tttde,  bie  baS  religiös  fittß^e  Seben,  äßfird^en,  beutfd^e  @agen  unb 
gefd^id^tlid^e  S^arafterjüge,  unb  bie  bie  Statur,  bie  Staturfrcube  unb  bie 
beutfd^e  §eimat  betreffen.  3ft  bicfer  für  ba»  britte  unb  t)ierte  ©d^uU 
jal^r  bered^net,  fo  erftredtcn  fic^  bie  beiben  anbern  aud^  über  bie  übrigen 
Sd^ulial^re,  unb  ber  nod^  fel^Ienbe  93anb  mürbe  für  bie  ^ortbilbungSfd^uten 
beftimmt  fein.    SBcnn  fid^   nun   bie  Stoff  an  orbnung  beÄ   britten  Seile» 


©d^etben.  277 

im  aUgemetnen  nod^  nad^  bem  ^meiteii  rid^et,  fo  ent|ätt  ber  k>ierte  bte 
beiben  Slbteilungoi:  XuS  Oergangenen  Xagen  unb  bad  Seben  bet  @kgetu 
koart.  S)abei  tft  befonberd  auf  gr5|ere  Sefeftude  unb  auf  bte  Hafftf^ 
Sttterotur  aftüdfid^t  genomtnen.  2)ad  gunftige  Urteil,  kDetd^ed  früher  über 
hc^  größere  Sefebud^  geföQt  morben  tft,  bel^U  ouci^  für  bte  neue  ttuftage 
ber  einzelnen  99&nbe  feine  QkUung. 


12.  SteUc  eattinfiltrift  »on  (Smanuel  öe^er,  Ödtcr  einer  ftftbtffd^cn  allge- 
nieinen  ©olfÄfcJ^Ie  für  9»äbd^  in  ®icn  unb  Seigrer  ber  ftalligral)^ic  an 
ber  ^ontmunaNDberrealf^uIe  unb  am  Oberg^mnaftum.  Ttii  ^Iluftrationen. 
98  6.    ^en,  1890,  «.  ^^ler«  Sittoe  u.  lol^n.    1,60  Wt. 

^ie  ^eobad^tung,  ba^  eine  Steil^  bon  (Srfrantungen,  t)or  aQem 
fturjftd^ttgleit  unb  9tüdgrat9t)erlrfimmung,  ungletd^  l^dufiger  atS  bem 
®ttrc^f(^nitt  entfpreti^b  bei  bcn  ©d^ulfinbem  auftreten,  baß  fie  mit  ber 
Sönge  ber  3^i^  ^^  ^äuftgleit  unb  ©d^toere  junel^en,  ftd^  aber  aud^  nad^ 
Sefeitigung  einzelner  Um^&nbe  im  ©(^ulteben  Oerminbem,  mad^t  e§  jebem 
Sc^rer  jur  bringenben  $f(id^t,  ber  rid^tigen  ftdrt»erl^tung  feiner  @d^üler 
n)&]^renb  bed  Unterrid^ted  unb  befonberd  beim  ©d^reiben  bie  größte  9uf« 
merffamteit  juiuloenben.  B^l^Ireid^e  ^rjte  unb  Seigrer  l^ben  fid^  ein« 
ge^b  mit  biefer  @ad^  befd^fttgt,  unb  man  ift  fa^  übereinfKmmenb  ju 
bem  jKefttltate  gelommen,  )itr  Si^ielung  einer  xid^tigen  ftörperl^Itung 
eine  änberung  unfrer  biSl^rigen  üblid^en  ©d^riftlage  k>oriufd^(agen.  Vu^ 
ber  SSerf .  botliegenben  Oud^S,  ber  feinen  Skiriegungen  unb  Erörterungen 
eine  forgf&Itige  Seobad^tung  in  langjal^iger  ^a^d  unb  ein  einge^bed 
©tubium  ber  t)on  anbrer  ©eite  gemad^ten  Srfal^rungen  unb  angefteUten 
Unterfud^ungen  ju  ®runbe  gelegt  l^at,  fommt  ju  bem  Ergebnis,  bie  fteile 
Sateinfd^rift  in  ber  ©d^ule  einjufül^ren,  ba  man  nur  baburd^  fidler  fein 
lann,  baß  ber  ©diäter  bann  aud^  ba^im,  too  er  ol^ne  Stuffid^t  arbeitet, 
audfd^Iießlid^  in  geraber  äRittellage  unb  bal^r  ol^ne  ©eitmörti^frümmung 
bed  Körpers  fd^reiben  mirb.  S)ie  äußerft  gel^Itreid^e,  überjeugenb  ge« 
fd^riebene  Schrift,  bie  nebenbei  einen  5Rad^n>ei8  über  mel^  ate  ^unbert 
in  neuerer  8«^  über  biefen  mid^tigen  ®egenftanb  erfd^ienene  litterarifd^e 
arbeiten  entl^filt,  k>erbient  bie  aufmerifame  Sead^tung  ber  Seigrer  unb  ber 
@<!^ulbe]^örben.  3m  Stnl^ange  finb  il^r  eine  »nja^I  öon  ©d^riftproben 
au9  )7erfd^iebenen  ^^l^l^unberten,  t)on  benen  ja  audfd^Iießlid^  ©teilfd^rift 
iur  Snmenbung  gebrad^t  nmrbe,  unb  eine  d^i^^ung  toon  bem  3Red^a« 
nidmud  bed  ©^end  beigegeben. 

13.  Set  ®d|reibuitterHd|t  auf  ber  ®runblage  ))on  SRufteralp^beten.  @tn 
metl^oMfc^  fBegtoetfer  für  (Sd^reible^er  an  l^B^n  unb  SSoItöfd^Ien,  fotoie 
5um  ©etbftunterri^t.  ^audgeg.  ))on  S^.  ®4ul(,  ®d^reible^er  am  ^önigl. 
®^mnartum  su  9{eunHeb.   80  S.    IBerlin  u.  Sfttmifh,  $euferd  Verlag.   1  Wt. 

(S^eftügt  auf  eine  toieli&l^rige  Q^al^rung  alS  ©i^reiblel^rer  l^at  ber 
Serf.  ))erfud^t,  STtufteralp^abete,  bie  auf  einer  Oierfeitigen  Ouarttafel  in 
ber  Sniage  beigegeben  ftnb,  aufjufteUen,  um  bem  ©d^retber  ieber^eit  bie 
tDtd^tigen  ©d^riftformen  gegentoärtig  ju  leiten.  SBie  biefe  Älpl^abete, 
bie  ft^  im  mefentlid^en   an  bie  betannten  $er^fprungfd^n  anfd^Iießen, 


278  ©einreiben. 

auf  bie  le^tefte  SSSeife  ein^uäben  unb  batiitfieSen  finb,  legt  et  in  bei 
meü^obifd^en  %nn)eifung  bat,  in  intern  erften  allgemeinen  Xeile  Oe« 
merfungen  übet  Sehtet,  @äßUx,  ©d^teibmatetial,  fiötpetl^Itung,  Übungen 
fttt  bie  Seuieglid^tett  bet  Sd^teibgliebet,  bad  Xaltfcl^teiben,  bie  SSotbilbet 
fnr  ben  Se^et  unb  bie  äRagtiet^&Itniffe  bet  ©d^rift  im  ©d^tiftfitfide  ent^ 
^It,  im  }n>eiten  bie  Sotmenlel^te  bet  beutfd^n  unb  lateinifii^  @(!^ttft 
bel^anbelt  unb  im  btitten  auf  bie  jufammenl^ngenbe  @^ft  übetgel^t. 
Sm  Slnl^ange  ift  nod^  auf  bie  IRunbfd^tift,  bie  gtied^ifd^e  (Sd^tift  unb  bie 
®tenogtap]^e  Sejug  genommen. 

U.  ^i^eiftHotioaen  ^um  Untertic^t  im  6(^önf<^ei6en  füt  Dbetüaffen  bet  SßoW^ 
fc^ulen  unb  aÄittcIIIaffcn  ^ö^rer  ßel^ranftaltcn  öon  ©ilL  (ScIInct,  S^teib* 
lehret  am  ©Qmnaftum  unb  Sekret  an  htx  IBütgetf^uIe  ju  (S^ohitg.  1.— 8.  ^eft. 
aobutg,  9(Ibte(6tfc^e  Suc^l^nblung.    ä  C^ft  60  $f. 

!S)ie  beiben  etften  ^efte  enthalten  )tDei«  bilS  fünfteilige,  fe^t  fd^ön 
auj^efüi^tte  @d^teib))0tlagen  in  beutfd^et  unb  lateinifd^et  Sd^tift  in  gutet 
met^obifd^et  ^Reihenfolge,  bad  btitte  bietet  äRuftet  ju  ben  übtic^n  ®t^ 
fd^ftSauff&^en.  Süt  ben  @elbftuntettid§t  metben  fid^  biefe  SBotlagen  atö 
tec^t  geeignete  enoeifen. 

15.  ftaatgtOtll^iMe  9tollitfttett  dou  (Smil  grtanfe.  8  ^efte.  Sütic^,  Otell 
^mu.  (5o.    k  ^.  1,50  m. 

2)et  SBetf.,  bet  fid^  fd^on  butd^  eine  Sleil^e  m)n  otigineUen,  fd^ön 
au^efü^tten  unb  bem  tünftletifc^en  ®efd^madEe  bet  Steujeit  entfpted^nben 
@d^tiftt)ottagen  atö  @d§tift!ünfUet  ben^ö^tt  l^t,  l^at  in  ben  Migtap^ifd^ 
92ol9itaten  eine  teic^l^Itige  Sammlung  &]^nUd^et  Sd^tift^üge  jufammen« 
gefteHt,  bie  k)on  @d^teib«  unb  ßeid^nlel^tetn  bei  bet  Su^fül^tung  t>on 
3ietfd^tiften  getn  bcnufet  rociben. 


fßon 

Dr.  jQ.  <B.  3titiiiienttantt, 

C^Ibireftot  in  Sd^sig. 


A.  ttSgemetite  unii  tneti^oMfil^e  Sil^ftett. 

1.  £>attl^tol|  für  ben  beutfc^en  ©praci^ unter rid^t  in  ben  oberen  klaffen 
fö^ercr  ßel^ranftalten.  »on  Dr.  Ocorg  SKüIler=5raucnftcln.  I.  ä^t 
©t^aij^ef^id^te  unb  ©pro^Iel^re.  Vm  u.  208  @.  ^nnoDer,  1889,  %orb^ 
beutfd^e  Serlogdanftalt,  D.  d^oebel.    85  $f. 

SBer  baS  Serlangen  ^t,  äuget  ben  (S^runbregetn  bei  beutfd^en 
@t>ra(l^  einen  SinblidE  in  bie  gefii^id^tltd^e  Sntnridlung  betfelben  unb 
eine  ^nntntd  ber  in  il^r  t)orgegangenen  unb  tuxi^  tootgefenben  lautlid^n 
SSer&nberungen  5u  gettnniten,  ber  fcnbet  baju  in  ber  obengenannten  ©d^rift 
ein  fel^r  geeignete^  ^ilfgnttttel.  X)tefelbe  ift  in  erfter  Sinie  befKmmt  ffir 
beutfd^  Se^ei  unb  Sei^rerinnen  unb  fo(d^,  bie  ed  werben  moUen,  in 
jweiter  für  «uSl&nber,  bie  etttwÄ  tiefer  in  bieS  SBefen  ber  beutfd^n 
@prad^  einzubringen  t)erfu(l^en  atö  bie  gemdl^nlid^e  ®rantntatil  ed  iul&|t, 
in  btitter  ffir  greunbe  ber  ©prad^  überhaupt  @ie  fü^rt  int  erften 
jpauptabfd^nitt  in  bie  Sprad^gefd^i^te  ein  unb  bel^nbelt  l^ierbei  nad§ 
einer  (Erörterung  über  bie  @prad^  felbft,  il^r  äSefen,  il^ren  Urfprung  unb 
über  bie  (Einteilung  ber  Spröden  nad^  ber  SSottfteQung  unb  SBortbilbung 
ben  inbogermanifd^n  @prad^fiamnt  unb  bie  germanifd^e  @prad§e,  bie  in 
ber  l^od^beutfd^en  in  i^ren  einjelnen  gerieben  bie  ]^d4fte  äuSbUbung  er« 
langt  l^t.  2)arauf  folgt  nad§  einer  luren  Z)arflel][ung  bet  ®efd^td^te  ber 
@d^rift  eine  ®efd^id^te  ber  beutfd^en  ©prad^Iel^re,  ber  Sted^tfd^reibung  unb 
Seid^enfefeung,  »oran  aK  Sln^ng  fid^  nod^  eine  «luScinanberfe^ung  über 
bie  ^ute  geltenben  §auptregeln  bet  SRed^tfd^reibung  unb  3nterpunftiott8* 
lel^re  anfd^Iiegt.  3laäi  biefent  l^iftorifd^  Xeile  beS  SSud^iS  tritt  ber 
Setf.  in  bad  (S^ebiet  ber  eigentli^en  (^rammatil  ein  unb  befd^ftigt  fid^ 
nad^inanber  mit  ben  einjelnen  Sauten  unb  beren  Slu^fprad^e,  mit  ber 
SBortbilbung  unb  ben  SBortarten  unb  mit  ben  @&|en.  (£r  beginnt  babei 
mit  ber  (Sntfie^ung  ber  SSoIale,  befprid^t  beten  ^uSfptad^e,  fowol^I  bie 
teine  atö  bie  bialeftifc^e,  unb  lennjeid^net  bie  mid^tigften  tegelm&gigen 
93olatoetfinberungen,  mie  fte  im  Sb^  unb  Umlaut,  in  ber  Sred^ung, 
@d^to&d^ung  unb  xiel^nung,  Su^ftogung  unb  3uf<^nnnenjie]^ung  auftreten. 
3n  gteid^  audfu]^rKd|er  ^eife  h>erben  aud§  bie  JSonfonanten  bel^nbelt, 
»obei  nad^  ber  lautlid^en  (Sntftcl^ng  berfelben  auf  bie  ßautöerfd^iebung, 


280  Seutfd^er  @))rQcl^untem^t. 

bctt  SBcd^fcI  bc§  An*  unb  «ugloutcS  unb  bic  Äffttnilation  bcrfdbcn  tvx^ 
gegangen  mirb.  X)aran  festlegt  fxif  ba^  nnd^tige  ^apiitl  t)on  ber  Oe« 
tonung,  Oon  bem  ®U6en^  fßoxU  nnb  @a^ton  an.  83on  ben  Sauten  ge^t 
ber  SBerf.  jur  äSottbilbung  unb  ben  äSortatten  über,  hierbei  tft  junftd^ft 
bte  lautitd^e  ober  innere  SBottbilbung,  bte  in  ber  Ser&nberung  ber  Saute 
einei^  älteren  SBortftammeS  beftel^t,  o^ne  bag  baburd^  bie  Sebeutung 
n)efentlid^  ge&nbert  toixb  unb  bte  begrtfflid^  äSortbilbung,  meldte  ftd^  in 
9{amenbilbung  unb  3ufantmenfe^ung  unterfd^eibet,  erörtert  unb  bann  auf 
bie  einzelnen  föortarten  mit  i^rer  Sebeutung,  d^inteilung,  99eugung  unb 
il^rem  ®ebraud^c  eingegangen.  5)ag  toa^  über  bie  ©dfce  unb  i^re  8e* 
beutung  gefagt  toorben  ift,  verteilt  fid^  auf  bte  Slbfc^nitte  dorn  einfad^en 
@a^e  mit  feinen  Zeilen,  moran  fid§  bie  Seigre  t)on  ber  SBortfoIge  an- 
reil^t,  t)om  jufammengejogenen  unb  Oerturiten  unb  t)om  jufammengefe^ten 
@a^e.  Sei  ben  etnjelnen  Z)arlegungen,  bie  aü  einleitenbe  ^itel  5u 
ieber  ^pxad^U^xt  gelten  fdnnen,  ^t  ber  S3erf.  mit  großer  ©orgfalt  bad, 
toa^  jur  Senntnid  ber  @prad^gefe|e  ge^Ort,  in  lurj  gebr&ngter,  Rarer 
SBeife  jufammengefagt  unb  babei  t)ielfad^  @yelegen]^eit  gefunben,  auf  bie 
SSergteid^ng  mit  fremben  @prad^en,  beS  Sateinif(|en,  granjöfifd^en  unb 
(Snglifd^en,  SfiüdEfid^t  }u  nehmen,  befonberi^  aber  auf  bie  älteren  beutfd^en 
unb  auf  munbartlid^e  ©prad^formen  ^injumeifen.  Z)a8  Oud^  ift  bem 
Xitel  gemäg  fär  ben  beutfd^en  @prad^unterrid^t  in  oberen  klaffen  ^ö^erer 
Sel^ranfklten  beftimmt.  Unter  biefen  finb  eiS  borjüglid^  bie  Seigrer*  unb 
ber  Sel^rerinnenfeminare,  benen  eÄ  empfol^Ien  »erben  barf,  benn  bie  ©d^uler 
biefer  Stnftalten,  bie  bie  SRutterfprad^e  in  ben  Sl^ittelpunlt  il^rer  ©efomt« 
ffmid^bObung  fteQen  muffen,  finb  k>or  aQen  berufen,  bie  beutfd^  @)9rad^e 
in  il^rer  (EntmidEIung  mit  i^ren  (^fe^n  bid  in  il^re  geinl^eiten  ju  t>tt^ 
ftel^en  unb  anjumenben. 

2.  ^treifjüge  in  ha^  (bebtet  ber  beutfc^en  ^praä^t.  (Sine  3ufamntenj^eIIung 
beutf^er  %BortfamtIien  t>on  ^eorgSBagner,  6tabtf(J^btreftor  inmtona. 
344  (5.    ^mburg,  1889,  Otto  aReiJner.    4  SK. 

Sluf  ®rttnb  forgfältiger  ©tubien  bed  äSeiganbfd^n  unb  beS  ^rinun« 
fd^en  ffiörterbud^ed  ^t  ber  SJerf.  bie  belannteften  äSdrtergruppen  na(^ 
Sorm,  Sntfte^ung  unb  93ebeutnng  ^ufammengeflellt,  um  boburd^  bie  SttanU 
m&  ber  beutfd^en  @prad^  auc^  in  ben  Greifen,  bie  ol^ne  großen  9ufn)anb 
bon  Qüt  unb  Sraft  bie  intereffanteften  unb  im  »efentlic^  aKfeitig  atö 
unonfed^tbar  aneidbnnten  Srgebniffe  ber  Arbeit  berufener  Sorfd^er  auf 
bem  Gebiete  ber  beutfd^n  ®prad^  unb  ben  mit  i^x  bemmubten  in  einer 
leid^tfagltd^en  gform  l^aben  möd^ten,  }u  Verbreiten,  ^n  ben  SJorbemer« 
{ungen  ju  ben  ©treifjugen  t)erbreitet  er  ftd^  über  ba^Seben  ber  menfd^« 
lid^en  @prad^en,  il^e  (intmidlung  unb  il^ren  SSerfaQ,  über  ben  inboger^ 
manifd^en  @prad^f^amm  unb  inl^befonbere  über  bie  germanifd^e  ©prac^, 
über  bie  l^od^beutfd^e  @prad§e  unb  i^re  SntmidEtungdperioben,  über  gftemb« 
unb  Se^ntt)5rter.  X)ad  lurje  89eifpiel  t)om  äSorte  „bieten"  mag  genügen, 
bie  9}e|anblungdtt)eife  ber  einzelnen  SBörterguppen  barjulegen:  „bieten 
=  barreid^en,  ^etgt  im  ®ot]^ifd^en  biuton  unb  l^t  aud§  im  3Jt^b. 
neben  bieten  nod^  bie  gform  biutan,  av3  weld^er  ftd^  unfre  beralteten 
gformen  bu  beutft,  er  beut  erllären.  Sine  SBerft&rhing  t)on  bieten  tft 
gebieten,   baS  aber  bie  befonbere  Sebeutung  ben  SSBiQen  all^  einen  }u 


2>eut|(l^er  @)mtd^uniem^L  281 

befolgenben  batret^en,  alfo  befel^Ien,  angenmntnen  l^at.  8lu8  bem  ^fenS 
oon  gebieten  ift  bad  Siebtet,  and  bem  $tftt.  bad  (gebot  gebilbet, 
»eld^d  tt)tr  awSi  mit  SSegfaH  bet  »Ubungdfilbe  ge  in  8otmä|ig{ett 
^aben.  SbenfaQd  aud  bem  puxal  $t&t.  t)im  bieten  tommt  l^r  bei 
Sote,  ber  }um  Steten,  jum  Übetbringen  etned  S)inged  ober  einet 
9la(l)xxi)i  SnSgefanbte,  unb  bef  Süttel  =  ein  untergeorbneter  ®e^ 
tid^tdbote''.  SKand^e  biefer  (Erörterungen  ^aben  ftd^  ju  red^t  intereffanten 
fprad^efc^id^tlid^en  Suffä^n  enoeitert.  Saburd^  ift  bad  6ud^  tt^ol^t  qti^ 
eignet,  jur  SBerbreitnng  eined  tiefeten  SSerft&nbniffeS  ber  (Erfd^inungen 
ber  beutfd^en  ©prad^e  beizutragen. 

3.  ^tntfd^e  ttebendarten.   ©(nroc^Ud^  unb  fulturgefd^icj^tftd^  erläutert  üon  9(Ibett 
aiid^ter.    158  <3.    S^eiftig,  1889,  Sli^arb  SRii^ter.    2,50  ^. 

X)en  eigenttid^n  (Steift,  ®el^It  unb  9teid^tum,  bad  eigentlid^e  innerfte 
Seben  ber  ©prad^le  bilbet  n>ie  $rof.  ^ilbebranbt  in  feiner  trefflid^en 
@d^rift  über  ben  beutfd^  @tn:ad^unterrid^t  gan}  mit  9tec^t  bemerft,  ber 
SBorrat  üBerlieferter  Stebendarten.  ^  biefem  äSorrat  t)on  f^^rad^lid^en 
SSenbungen  ober  toie  man'd  nennen  toiU,  t)on  Serbinbungen  unb  äSorten, 
bie  jufammen  aufzutreten  gemol^nt  finb,  atö  äftittel  unfrer  Sejiel^ungen 
unb  Serl^ftltniffe  ju  ben  2)ingen  unb  äRenfd^n  unb  biefe  unteretnanber 
oui^ubruden,  greift  ber  Stebenbe,  um  feiner  (Srjal^Iung  ober  2)arftellung 
Srifd^e  unb  Sebenbigfeit  ju  t)erlei^en  unb  fie  burd^  !r&ftigen  SBi^  unb 
finnigen  $umor  }u  murjen.  ^n  feften  fprad^Iid^en  SBenbungen  {tnb  in 
biefen  SRebendarten  Silber  auS  bem  Seben,  gleid^fam  fleiue  Sudfd^nttte 
aud  ber  mirflic^en  äBelt  feftgel^Iten,  bie  einmal  t>on  einem  Haren  %uge, 
oft  bor  Sal^r^unberten  fd^on  unb  Idnger,  tyon  irgenb  einem  Sorgange  in 
unb  au^r  und,  nne  fie  immer  »ieberfel^ren  in  biefer  9<xf[ung,  aufge« 
nommen  morben  finb.  S93er  ben  Sorgang  }uerft  fprad^Iid^  feftgel^alten 
ffai,  lägt  fid^  ebenfomenig  nad^toeifen  ttrie  ber  !S)id§ter  mand^ed  Solföliebed. 
Solchen  9iebendarten  unb  SBenbungen,  bie  im  Solfömunbe  gänge  unb 
g&be  finb,  auf  bercn  Urfprung  man  aber  laum  mcl^r  ad^tct  ald  auf  baS 
Gepräge  ber  ®d^eibemünje,  auf  ben  ®runb  ju  feigen  unb  fte  unferm 
©enictt  unb  ©mpfinbcn  nal^e  ju  bringen,  ift  too^l  auä)  für  ben  @prad§*! 
klarer  eine  bead^tenSnjerte  aufgäbe,  ba  er  e§  ebenfomol^I  mit  bem  Sn^alt 
atö  mit  ber  gorm  ber  ©prac^c  ju  t^un  f)at  SRid^t  feiten  fommt  aber 
ber  Seigrer  in  Serlegenl^eit,  bie  rid^tige  SrK&rung  einer  StebenSart  ju 
pnben,  unb  tjieled  mu§  bem  Swftttt  ober  bem  bunficn  (Scfül^Ie  übcriaffen 
bleiben.  3)enn  bie  meiften  biefer  fprad^ttd^en  SBenbungen  entftammcn 
^nfc^uungen  t)ergangener  Qtitzn  unb  finb  oft  ganj  totaler  Statur.  9lur 
erft  nad^  unb  na^  t)erIor  fid§  bie  fpejieQe  Sebeutung  unb  trug  fid§  auf 
gleid^artige  Ser^&Itniffe  über,  ^n  ben  gefd^id^tlid^n  ©runblagen  ift  aber 
ber  Sudgangdpunit  für  bie  (£rtlärung  ju  fud^en.  3>a  ed  jebod^  nid^t  febem 
Vergönnt  ift,  biefen  (ärunblagen  nad^juge^n,  l^at  ber  Serf.  bed  oben  ge^^ 
nannten  Sud^  ftd§  ber  müfetJoUen,  bod^  banlendmerten  Aufgabe  unter« 
}ogen,  eine  ^nyatfl  beutfd^er  9lebendarten  fprad^Iid^  unb  lulturgefd^id^tlid^ 
}u  erl&utem.  SBie  bied  gefd^en  ift,  mag  aud  folgenbem  Seifpiele,  too^ 
bem  türjeflen  ber  Sammlung,  ereilen:  „Son  ber  @d^nur  leben  —  SUt« 
beutfd^e  gfrauenfitte  mar,  burd^Iöd^rte  ober  gel^nlelte  ®oIb«  unb  ®ilber« 
münien,  auf  eine  @c^nur  gereift  afö  ^aldfd^mudE  ju  tragen.    SBer  in 


282  S)etitf(i^  @pxaä)mümvifL 

feinem  SSermdgen  fo  »eit  l^etuntetgetommen  war,  ba|  er  biefe  Sd^mucf« 
munjen  jur  Sefheitung  bed  Sebendunter^olted  aufgeben  mugte,  ber  lebte 
ober  je^rte  tyon  ber@d|nur.''  Siele  biefer  (SrOdrungen  finb  ju  größeren 
fpraii^n^ « gefc^id^tlid^n  Z)arfteQungen  ermettert  n>orben,  bte  aud  einer 
reid^en  gefd^tc^tlic^en  unb  poettfd^en  Sitteratur  gef(i^ö)>ft  finb,  man  benle 
nur  hierbei  an  bie  Sluffö^  über:  au^baben  müfjfen,  jum  Oeften  l^oben, 
ben  turnen  l^alten,  ben  Sfel  }u  ®ra6e  läuten,  ftd^  bie  Singer  verbrennen, 
flöten  gelten  u.  a.  m.  2)ie  ganje  Sammlung  entölt  bie  SrU&uterung 
bon  100  IRebendarten,  ju  benen  aber  aud^  48  anbre  tommen,  meU^ 
neben  ben  in  ben  Überfii^riften  genannten  nod^  beiläufig  erK&rt  morben 
finb.  gfür  ben  Seigrer  ift  bad  SSud^  um  feined  fprad^efd^ic^id^n  aRate« 
riaied  miQen  t)on  befonberem  SSerte,  benn  er  finbet  barin  bie  fid^erfte 
Sudlunft  über  mand^  il^m  fonf^  mol^I  unberftänblid^  bleibenbe  9lebendart 
unb  mirb  baburd^  t)eranla|t,  feinem  ©prad^unterrid^t  grifd^  unb  Sebenbig« 
feit  ju  berlei^.  3luf  biefe  SBeife  mirb  aud^  bie  t)olfötumlid^  @prad^« 
lel^re,  über  bie  fid§  ber  83erf.  an  einer  anbem  @teDe  (SSoIKtum  unb 
®c^u{e,  SSortrag  gehalten  auf  ber  Sel^rertierfammlung  ju  Sugdburg.  Seip^ig. 
Serlag  Oon  9tid^.  9tid^ter)  audgefprod^en  l^at,  immer  beffer  jur  Geltung 
lommen.  Sber  aud^  jeber  anbre,  ber  ben  fprad^Iid^n  Srfd^inungen  3n« 
tereffe  entgegen  bringt,  whb  fid§  ber  Seftüre  btö  9ud^  gern  Eingeben 
unb  burd^  bad  S3erftänbnid  ber  fprid^mörtlic^  Webenterten  bereit 
))erft&nbnidbi)IIe9[nn)enbung  beim  ®ebanfenaudbrud(  geläufig  madfen.  ^offents 
lic^  I&gt  fid^  beriBerf.  beftimmen,  bem  erften  Sänbd^n  beutfd^r  bebend« 
arten  balb  ein  jmeited  folgen  ju  laffen. 

4.  JBolIMmßdieiS  XBMetbui^  ber  beutfc^en  ©^non^men  na(^  alpl^betifc^r 
Drbnung  ober  (Srflärung  ber  in  ber  beutfc^n  <Bpraä^  ))or!ommenben  rmntoer« 
toanbten  Wörter.  Sßon  $.  gf.  S.  ^offmann.  3.,  gftngl.  umgearb.  %uf(.  379  @. 
Seipiig,  1888,  2rrbr.  «ranbftctter.    1,20  t». 

^thtn  ben  größeren  f^non^mifd^eu  SBörterbüc^em  oon  Sber^arbt, 
ß^ott  unb  @anber§  öerbicnt  baS  in  furjer,  prögnanter  SBcifc  abgefa^e 
Heinere  bon  ^offmann  t)olle  Snerfennung.  SSo^l  ^at  ber  beutfd^e  @prad^ 
unterrid^t  oielfad^  ©elegenl^eit,  auf  f^non^me  SB5rter  l^injumeifen  unb  fie 
}u  erllären,  bod^  fann  bieS  immer  nur  nebenbei  gefd^c^en.  Um  fo  not* 
menbiger  mad^t  fid^  be^^alb  für  aUe,  meiere  bie  Unterfc^iebe  ber  begriffe 
lennen  lernen  unb  bte  Sa^igJFeit  eined  leisten,  richtigen  unb  befiimmteu 
ätudbrude^  fid^  ermerben  moQen,  bte  Senu^ung  eined  93ud^,  mie  bad 
oorliegenbe,  bag  burd§  feine  populäre  3)arfteaungdn)eife  unb  Überftd^tlid^- 
lett  fid^  empfiehlt. 

5.  a)  Kleine^  Serbeutfi^ungiStiidtterbui^.    Sum  (S^ebrauc^  in  ber  Schule  unb 

im  täglid^en  2eben.  3m  ^[nfc^Iug  an  baS  preugifc^  iRegel«  unb  Wörter» 
öetjcldgniÄ  beorb.  oon  ©ill^clm  (Jremcr,  ^önial.  erfter  ©cminorlel^T 
m  ^nnoDer.  IV  u.  60  ®.  ^nnot)er«Sinben,  1890,  flSerlogdanftalt  k)on 
^rl  3Ran$.    30  $f. 

b)  Sßerbeutfd^ung  ber  gebräud^lid^ften  Srrembmörter.  (^ludgabe  für  Seigrer.) 
29  ®.    ^ilbburg^ufcn,  1889,  g.  3B.  ®obom  u.  ©obn.    25  ^f. 

c)  ©erbeutf(^ung8büd^er  bed  allgemeinen  bcutfd^cn  (ötorad^t)erdn«.  I.  3)ic 
@petfefarte.  ^erbeutf^ung  ber  in  ber  Stud^t  unb  im  @aftH^ioefen  ge» 
bräw^lt(^n,entbe^rli(l^nti^rembwdrter.  46®.  Setp)ig,($.^trtu.®o^n.  25  $f. 

<Sämtli(!^  bret  Sd^riftd^en  finb  aulS  ben  Sefhcebungen,  bie  gremb« 
mörter  aud  ber  t)aterlänbifd^en  ©prad^e  }u  befeitigen,  l^erDorgegangen.    2)ad 


Seittfc^ei  @ptaä)nnkm^  283 

erfte  i^  jun&d^t  für  @d^üUr  beftimmt,  bed^db  tft  bie  Vudwal^I  int  toefenU 
iiäftn  befd^tftnlt  auf  bie  Srembkoörter  btx  ®^u^pxaäft  uitb  ber  ©SfaU 
6u^,  bie  (SrKdrungen  ftnb  einfad^,  berul^Ten  nur  bad  9tottDenbige  unb 
nermeiben  a&t  miffenfd^aftlid^  Segrünbung.  X)ie  Sorbemerlungen  bf^ 
treffen  bie  (Einrtd^tung  unb  ben  htbrauäf  be8  SBörterbud^  unb  bie 
^uptregeln  fitr  bie  Serbeutfd^ung  ber  Srembmörter.  Z)te  beiben  Reinem 
^erjeid^iffe  am  @(^Iuffe,  bie  bie  me^rgliebrigen  frembfprad^Iid^  VxA* 
brüde  unb  bie  Sblurjungen  entölten,  erleid^tem  ebenfaQS  bie  Überfielt 
unb  ba^  fd^eUe  Suved^tfinben.  Z)ad  meiter  genannte  @(!^riftd^n  entölt 
au^er  ber  93erbeutfd^ung  eine  %nia^I  gfrembmörter,  auf  ben  ^nnenfeiten 
bed  Xtmfd^Iaged  bad  bei  ber  gemütlid^  Sereinigung  ber  SRitglieber  bed 
„SOlgemeinen  beutfd^n  ©prad^toereind"  in  ftaffel  gefungene  Sieb  gegen 
bie  Stembmdrter,  ba^  anäf  benen,  bie  j[ene  SSerfammlung  nid^t  befud^t 
^ben,  intereffant  fein  »irb.  2)ie  britte  @d^ift  ift  eine  Stud^t  Oon  ber 
Z^tigleit  beS  beutfd^n  ©prad^OereinS.  Z)erfelbe  l^at  in  ber  %bfid^t,  burd^ 
unmittelbare  (Einmirfung  auf  einzelne  SerufiSlreife  bem  üppig  forttt^ud^m« 
ben  Sfrembrnörterumoefeu  (Einölt  ju  t^un,  befd^Ioffen,  ffir  bie  entbel^rtid^n 
SrembaudbrudEe  auf  ben  mid^tigften  Gebieten  bei^  Sebend  beutfd^e  @rfa^« 
»örter  aufjufteOen  unb  biefe  SSerbeutfd^ungen  in  Sonn  tion  Snfd^Iage« 
bogen  ober  DrudE^ften  in  ben  betreffenben  Reifen  möglid^ft  }u  Verbreiten. 
%tö  erfte  Serdffentlid^ung  auf  biefem  Gebiete  Hegt  bie  Serbeutfd^ng  ber 
@petfefarte  Dor,  aud  ber  erfid^tlid^  i%  in  totli)  fd^ad^t)oUer  SSeife  bie 
Sermelfd^ung  unfrer  fifid^enfprad^  ftattgefunben  tjat,  ba  biefelbe  nic^t  in 
ber  Sb^ngigleit  ber  beutfd^n  ßod^Iunft  txm  ber  franjöfifd^en,  fonbem  in 
ber  Unterj[od|ung  beS  beutfd^  @kifted  burd^  Sranbeic^  feit  bem  brei^ig^ 
i&^gen  Sriege  begrunbet  i{L  2)a  bie  aSefhrebungen  be^  beutfc^en  ®pxa^^ 
t)ereind  immer  mel^r  Strang  finben,  merben  fid^  aud§  immer  meitere 
^eife  ber  (SefeQfd^aft  in  Sejug  auf  bie  ftuc^enfprad^e  toom  Saune  ber 
Studi&nberei  frei  mad^n. 

6    Snr  ttmgeftaltntto  M  Unterrid^tS  in  ber  beutf^en  ©pracj^lel^re.    Son 

S.  fta^nme^er  vnh  $.  Sc^ul^e,  ®d^uUnfpettoren.    81  ®.    IBraunfd^toeig  u. 

Seipsigr  1B89,  ^Qntut^  föoHermann.    50  $f. 

3)a|  bie  @(^uler  bad  nid^t  leiften,  toa^  ald  Siel  ber  @prad^bilbung 

angefe^n  merben  mvi%  n&i)Iid|  eine  münblid^e  unb  fd^rtftlid^e  fe^terfreie 

@prad^  n^öl^renb  ber  @d^Ijeit  ftd^  anzueignen,  liegt  nad^  ber  Oel^uptung 

ber  Serf.  in  ber  l^errfd^enben  äRetl^obe,  bie  baS  92otn)enbige  nid^t  genug 

betont  unb  ^u  t)iel  3eit  auf  bad  Oeimei^,  unb  oft  red^t  Überfififftged  legt. 

yia(f)  biefer  SRet^obe  äben  mir  \AtM,  toaf^  bie  ^nber  Idngft  !önnen  unb 

nuS  fie  jum  rid^tigen  Sprec^n  unb  ©(^reiben  ntd^t  ju  miffen  brauchen. 

3)emgem&g  merbeit  bie  meiften  Übungen,  mie  fit  bie  SBortbiegungd« 

le^  k>orfd^reibt,  fär  mertlod  angefe^n,  ebenfo  foQ  ber  Unterrid^t  in  ber 

@a^le^re  fid§  ))ereinfad^en,  ba  t^  für  bad  ^nb  genügt,  nur  t)on  ben  @a|» 

teilen  bie  brei   9tamen:   Xui^fagemort,  @a^egenftanb   unb  nähere  Se« 

ftimmung  lennen  )u  lernen.   i)a^  Hauptaugenmerk  ift  barauf  ju  rtc^ten^ 

mo  bie  fiinber  gegen  bie  @prad^gefe^  mirflic^  fehlen,  alfo  t)or  allem  bei 

ber  Steition  ber  Stit^   unb  SSerl^Itntdmörter  unb  auf   bie  Stellung  ber 

©a|}eid^.    Z)e$^a{b  muffen   ju  beren  Seranfd^uUc^ng,  (EnttoidHung 

unb  (Einübung  jufammen^ngenbe  StfidEe  t)em)enbet  merben.    ^Betreffs  ber 


284  S)etttf(l^  @^ca(i^unteTri^t 

fd^riftUd^n  arbeiten  ftnb  t)üx  aQem  bie  Otiefe  mib  oUe  in^  gefd^ftUc^ 
Seben  einfaüettbe  9uff&^e  ju  (erudEftd^ttgen,  bte  oi:t^ogTQpl^fd^n  Übungen 
mit  ber  ^tammatif  t)€rbunben  an  Sefe^dEe  ansufd^Ue^en  unb  bad,  toa^ 
avA  ber  Sa^leJ^te  notig  erfd^nt,  eift  fpdteten  ®d^ulj[ti^ten  juintDeifen. 
9Bie  bie  SSerf.  fid^  bie  Sndfu^rung  i^rer  t^eotetifd^en  Sorfc^Ioge  gebac^t 
§aben,  ^aben  fte  in  il^rem  bentfd^en  ©pxa^bud^,  bad  aber  nid^t  t)Oige« 
legen  ^at,  unb  über  baS  ba^r  !etn  Urteil  gefftüt  tt)erben  lann,  bargelegt. 
@o  oiel  9tid^tiged  aud^  in  bem,  toa&  bie  Serf.  gefagt  l^ben,  liegen  mag, 
fo  reid^en  i^re  83orfd^I&ge  bod^  nid^t  aud,  ben  mänUid^en  unb  fd^rift« 
iid^  @kbanfenaudbrudE  ber  ©dinier  genügenb  ju  förbem.  ^fi  [a  aud^ 
}ur  Aneignung  etned  nur  einigermaßen  ertrögti^en  @tilei$  bie  fienntniS 
gettnffer  ©prad^gefe^  unb  @t>rad§regeln  nötig,  bie  jule^t  ganj  unbenmßt 
angen>enbet  werben,  fo  gut  n>ie  man  aud^  beim  praltif^en  ated^nen  nii^t 
mel^r  an  alle  bie  einzelnen  Siegeln  benft,  bie  fru^r  eingeübt  morben  finb. 

7.  ©et  Seutf <^nnterrid||i  Chttiofirfc  unb  au«acffi]^c  öd^rproben  .für  cinfod^ 
unb  geglieberte  l^olfdfd^ulen.  fßon  &uitat>  muboipf^.  L  fCbt.  ^tet  unb 
jtpeitcr  Äurfu»  (8.-5.  ©(^uljaW.  Vm  u.  164  ®.  Seip^ig,  1889,  «rnft 
iBunberlic^.    2  Tt, 

3m  (Eingänge  bed  t^eoretifd^en  Seilet  feiner  Arbeit  ftellt  ber  Serf . 
)unad§ft  bie  einfd^l&gigen  Seftimmungen  nad^  ben  Sel^rpl&nen  für  bte 
a^olföfd^ulen  @ad^fend,  $reu|end  unb  Sabend  jufammen,  bie  frc^  in  bem 
@a^e  bereinigen  laffen:  Der  beutfd^  @prad^terri(^t  foU  jum  SSerftfinb« 
nii$  unb  rid^tigen  münblid^  unb  fd^riftlic^  ®ebraud^  ber  ^od^utfd^ 
®prac^  bef&^igen  unb  $erj  unb  Sinn  burd^  i£infu^ng  in  bie  t)olt^ 
tumli4e  Sitteratur  berebeln,  toeld^erd^^  erteid^  nnrb  burd^  allgemeine 
©prad^pflege  in  allen  Unterrid^tSftunben  unb  burd^  befonberen  Spra^« 
unterrid^t.  äRit  biefem  legten  SRittel  befaßt  er  ftd^  nun  audfd^ließli^ 
unb  erörtert  bed  9l&]^eren,  mie  ber  Unterrid^  im  Sefen,  in  ber  Ortl^o« 
grapl^ie  unb  ®rammatil  unb  im  Stuffa^  in  organifd^  3ufcimnten§ange 
unb  in  gleid^m&ßigem  gfortfd^ritte  betrieben  merben  foQ,  um  }u  feinem 
3iele  }u  lommen.  ^n  ben  @ntmürfen  ju  t)ier}ig,  auf  jloei  S^^^^^^furfe 
t)erteilten  Seftionen,  benen  allgemein  be!annte  Sefeftüde  )u  ®mnbe  liegen, 
totxhtn  in  ganj  gefd^idEter  äSeife  fämtlid^e  @injelf&d^r  bed  @prad^unter« 
rid^ted,  ju  einem  ®anjen  vereint,  bel^anbelt,  f |{  baß  juerft  eine  einleitenbe, 
eine  erlAutembe  unb  eine  abfd^ließenbe  Sefpred^ung  bel&  SefeftudEed  ftatt« 
ftnbet.  Sin  biefe  fd^ließen  fid^  bie  ^minnung  bed  Sluffa^te^ei^,  bie  ort^o« 
grap]^ifd^«grammatifd^  (Erörterung  mit  ^rkiorl^bung  beftimmter  fprad^« 
lid^en  Siegeln  unb  baS  Z)ittat  SRitunter  werben  aud^  nod^  anbere  Übungen, 
toie  ein  ))orbereitenbed  2)iltat  unb  bie  (Einpr&gung  bed  Xe^eS  eingefd^oben. 
%t  biefe  Snttoürfe  loerben  nod^  ^edß  k>oÖftfinbig  in  gfrage  unb  Stntmort 
audgefül^e  Seitionen,  bie  bie  Serfa^rungStoeife  bed  SSerf.  ilbiftrieren,  an« 
gefügt,  unb  am  @d^luffe  bed  Suc^ed  futb  bie  in  ben  Seftionen  gemonnenen 
Srgebniffe  bed  grammatifd^en  Unterrid^td  furj  jufammengeftellt.  S)ad 
93ud^  ift  für  bie  beiben  erfreu  Stufen  bed  eigentlid^n  ©prad^unterrid^ted, 
alfo  für  bie  beiben  bem  jtoeiten  ©d^ulja^re  folgenben  klaffen  beftimmt, 
lann  aber  in  ad^tHafftgen  @d^ulen  tool^l  .jum  größten  Xeile  fd^n  im 
britten  @c^ulj[a]^re  jum  Sbfc^luß  gebrad^t  merben.  2)ie  metl^obif^e  ^* 
^anblung  ber  Sprad^ftüdk  berfud^t  auf  breitefter  ®runblage  bie  @prad^ 


Xleutfd^er  @^ra^ttnteni(j^t  285 

bilbuitg  unb  eine  finnige,  poetifd^  9?atnt«  unb  SBeltanf^uung  bet 
fitnbet  ju  fdrbem,  unb  ed  barf  bad  a)u(i^  angel^enben  SeJ^rem  auf  gteid^m 
9r6eitdfelbe  toaxm  empfohlen  loerben. 

8.  J)et  Untmiitt  im  Sttttfi^en  auf  ber  SRittcIftufe.  eine  Einleitung  aur 
9e^anblung  bed  Sefebuc^ed  für  bie  a^ttelflajfen  ber  (Kementarjdgulen  in 
(Slfa^Sotl^ngen.  Unter  9Ritttrirfuna  bem&l^r  ©c^ulmftnner  bearbeitet  t)on 
iR.  d^ottedleben,  Se^r  an  ber  ftittelfi^ule  in  <3tra|burg.  2.  k)er6.  ICufl. 
Vm  u.  264  @.  (Strafeburg,  1889,  ©^mibt^d  UniöerptätäbuAl^nblg.  (fjrbr. 
«utt).    2,40  SK. 

3)ag  ©ud§  bient  einem  ganj  bejHmmten  3^^*/  «^  entl^ält  in 
feinem  praltifd^en  Seile  bie  ©e^anbtung  bon  148  SefcftüdEcn  bed  elfag* 
lot^ringifcj^n  Sefebud^eS  unb  bertnfipft  mit  ber  Sefprcd^ung  unb  (£rldu* 
terung  bcS  lejteÄ  fii^riftlid^e  Arbeiten.  Äud^  bie  grammatifd^en  unb  ort^o* 
grap^ifc^n  Selel^rungen  merben  an  einjelne  beftimmte  Sefcftudc  ange* 
fc^loffen.  2)ie  SSel^nblung  berfelben  jerf&Qt  in  folgenbe  Sl'Iomente: 
SSorerl&uterung,  @infü^rung  in  bai^  S3erftönbniS,  9Bieber|otung  ht^  fßox^ 
getragenen  bur^  entfpred^enbe  3ftagen,  SSoriefen,  fragen  jur  ®tnffi^rung 
in  bad  SßerftänbniS,  ^erüorl^ebung  bei^  ^auptgebanten,  münblid^e  SBieber^^ 
gäbe  bei$  @tudEed,  f^riftlic|e  Übung  nad§  angegebenen  ®efic^tgpunlten. 
3m  t^oretifd^cn  leite  be«  ©ud^eg,  ber  fclbftberft&nblid^  borangcftcHt 
n)orben  ift,  merben  naif  lurjer  ^uSeinanberfe^ung  t)on  ber  SBid^tigfeit 
bei^  @prac^unterricl§ti$  bie  Aufgabe  bedfelben  unb  bie  äRittel  ju  beren 
ßöfung  bargelcgt.  Unter  bem  festeren  ift  neben  bcm  Sefen,  ben  ort^o* 
grap^ifd^en,  ben  9uffa^^  unb  ben  grammatifd^en  Übungen  mit  boQftem 
9ted^te  bie  Srjiel^ung  jum  guten  @pred§en  im  gefamten  @d§ulunterrid^te 
ganj  befonber^  l^erborgel^oben. 

9.  (Sifilüffei  na  ben  in  öfterreid^tfd^en  6(^ulen  Dertoenbeten  beutfc^en 
Sef ebüc^ern.  ^erjeicj^nid  berjenigen  Sefeftfide,  bie  eine  nähere  drlftuterung 
aefunben  ^oben,  nebft  9(nga6e  ber  ^rfe,  in  benen  jene  %u  ftnben  ftnb.  3^ 
fammengefteHt  unb  ^uligeg.  t>on  9(loi0  k>.  iRAdler.  48  6.  S^en,  1889, 
Sl.  ^i^lerd  mttot  u.  @o^n.    1  SR. 

2ßit  majorem  9tenenf(ei|  l^t  ber  iBerf.  ein  Serjeid^nid  berienigen 
SefefUtdte  )ufammengefitellt,  »el(|e  in  htn  berfd^iebenften  Kommentaren 
(SdDArung  gefnnben  l^ben.  Z)a  biefe  SBerte  in  ben  Sejirfölel^etbibUot^Ien 
Dor^nben  ftnb,  fo  \fi  jebem  Seigrer  bie  äRöglid^Ieit  geboten,  auf  leidste 
unb  bequeme  ffieife  bal^  9ud^  aufjuftnben,  in  meiern  er  bie  ^Hfirung 
irgenb  eined  @tuded  ju  fud^n  ^t.  ^ommt  ba^er  bad  ©d^riftd^n 
avi&  biefem  ®ninbe  befonberd  ben  öfterreic^ifd^  Seigrem  ju  gute,  fo 
lotrb  ed  bo(^  genrig  aud^  j[eber  anbere  aud^  gern  jur  ^anb  nel^men  unb 
mam^r  getoünfd^te  Sudfunf t  barin  ftd^  erholen  Idnnen.  9ufmerlfam  barf 
nod^  gemad^t  merben«  auf  bie  itiximat  borfommenbe  falfd^e  @d^reibung 
M  StameniS  bed.belannten  pAbogogifd^en  @d^rtftftelletd  ^olacf. 


B.  (Brammatifii^r  S^riftnt  utib  ®)nrail^^eftr* 

10.  •ramnuitif  ber  beutftä^en  ®pra(^e  für  Se^erbilbungÄanftalten  unb  für 
bie  unteren  unb  mittleren  Äloffcn  ^ö^rcr  Se^ranftalten.  »earb.  unb  mit 
Übungdüuf gaben  )}erfel^n  Don  (3 d^mi|,em.  Seigrer  in  StUn  unb  3.  @4mi|, 
©eminarbirchor  in  Xieben^ofen.  XIX  u.  285  @.  greiburg  i.  »r.,  1889, 
^rber'fd^  ^ud^^blg.    2  9». 


286  S)eulf(l^er  Sfnrac^unterrid^ 

3)ie  SSerf.  ted^tfertigen  bte  ^eraudgabe  btefer  ®rainmattl  bamit,  bag 
fte  beit  @(^ttlem  baS  gtammatifd^  @tubmm  bur(^  gtögere  ^fd^ultd^^ 
feit  in  bei  Sel^anblung  bed  Utttetrid^töftoffed  ju  erleid^tem  unb  ba$ 
©Aftern  beifigl^  bei  %uffaffung  unb  X)QtfteIIung  ber  fljntalttfd|en  fßcx^ 
j^dltniffe,  ber  Saffung  unb  Snorbnung  bet  grammatifd^n  Sej^rfa^  ^te 
unb  ba  }u  Oerbeffem  berfud^t  l^aben.  SBad  ben  erften  Umftanb  betrifft, 
fo  ntug  jeboc^  bemerft  merben,  bag  bte  je^t  allgemein  atö  rtd^tig  aner^ 
fannte  met^obifd^e  93e^anblung  bei^  gramntatifd^en  Unterrid^tS  biefelben 
93ege  etnfd^Iögt,  n&mltd^  j[ebe  jur  (foörterung  {ommenbe  ©prad^fomt  burd^ 
Seifpiele  ju  t)eranfd§aulid^en,  an  btefen  Seifpielen  bte  grammatifc^en  9e« 
griffe  )u  entn^tdeln  unb  aud  il^nen  bie  @(efe^e  unb  Stegein  abiuleiten 
unb  fc^Iieglid^  buxd§  Slufgaben  bad  @^elentte  anjumenben  unb  ju  befefttgen. 
Slnberö  ift  eS  mit  ber  öerdnberten  äuffaffung  ber  f^ntaftifd^en  SSer* 
l^ältniffe.  9Ktt  Siedet  meifen  fie  l^ierbei  barauf  l^in,  baß  in  mand^en 
gdßen,  j.  ®.  in  bcn  bie  birefte  SRebc  entl^altenben  änfül^rungSfd^n,  ber 
^auptfal  aud^  atö  SSertreter  eined  @a^Iiebel^  anjufel^en  ift.  9^ad^  ber 
ledigen  ma^ebenben  9[n{td^t  fyit  aKerbingS  nid^t  bai^  logtfd^e,  fonbem  ba§ 
grammatifd^e  SJerl^dltnid  bie  ^aupt^  unb  9teben{d^e  beftimmt.  ©duittc^ 
abmeid^nb.t)on  ber  bisherigen Xrabition  ift  aber  Sie  (Einteilung  ber@a^ 
t)erbinbungen,  bie  nad^  bem  bie  SSerbinbung  beigeorbneter  @d^e  be^ 
ftimmenber  Sier^dltniffe  nid^t  tote  bidl^r  in  !opuktit)e  ober  ermeitembe, 
aböerfotiöe  ober  entgegenftellenbe  unb  laufale  ober  begrünbenbe  ©a^toer« 
binbungen,  fonbem  nur  nad^  ben  SSerl^dltniffen  ber  Sejiel^ung  unb  benen 
ber  SSergleid^ung  unterfd^ieben  merben.  tBet  ben  93e}ie]^ungSt)er^dItniffen 
öertritt  einer  ber  ^ouptfdfee  irgenb  ein  ©a^tieb,  —  baS  finb  f old^e  ®a^^ 
öerbinbungen,  bie  ol^ne  ^nl^altSöcrdnberung  in  ein  ©o^gefügc  ober  einen 
einfad^en  ©afe  öertoanbelt  mcrben  lönnen  — ;  bti  ben  SSergleic^ungSöer* 
^dltniffen  mirb  auf  bie  Übereinftimmung  unb  auf  ben  ®egenfa^  9lüdEftd^t 
genommen.  2^foIge  biefer  9(uffaffung  tritt  fetbftoerftdnblid^  aud^  eine 
öerdnberte  Sinteilung  ber  Sinbemörter  ein.  ®ie  SJegrünbung  ber  bor* 
gcfd^Iagenen  f^ntaftifd^en  ^Reformen  ift  in  ber  SSorrebe  mit  bielem  ©d^arf* 
finn  erfolgt,  unb  ei^  ift  ©ad^  ber  Sc^rer  bcS  ©prac^untcrrid^te«,  bcnfetben 
ndl^r  iu  treten.  2)aß  bie  SSerf.  aud^  bejuglid^  ber  abt)erbialen  Seftimmungen 
bon  ber  gemöl^nlid^en  Einteilung  abmeid^en  unb  ben  bier  befannten  Strien 
bci^  UmftanbeS  nod^  bcn  ber  grequenj  unb  ber  Sntenfitdt  l^injufügen, 
mag  nod^  nebenbei  tttoä^nt  n^erben.  ^aS  Oud^  jerfdQt  in  brei  Xeile, 
))on  benen  ber  erfte  bie  ©a^Ie^re,  ber  anbere  bie  SBoriarien  unb  il^re 
SJicgung  unb  ber  le^te  bie  SBortbilbung  bcl^anbelt.  3m  än^nge  entl^&It 
eg  nod^  ein  SSerjeid^nil^  t)on  SBöriem,  gegen  beren  ©d^reibung  leidet  ge* 
fel^It  n^erben  fann.  3)ad  ^auptgemid^t  im  93ud^  ift,  tok  fd^on  au§  ber 
Slnorbnung  bcS  ©toffei^  ^röorgel^t,  auf  ben  f^ntaftifc^en  Keil  gelegt,  ber 
fid^  burd^  Stnfad^l^eit  unb  Slarl^eit,  befonberd  bejugtid^  beS  ^bfd^nitteS 
über  bie  92ebenfä^e,  unb  burd^  bie  gute  ^u^mal^I  feiner  jal^Ireid^en  9)ei* 
fpiele  aui^}eid^net.  @in  Sßangel  beS  9ud^e9  ift  eS  aber,  bog  in  bem^ 
fetben,  obglcid^  e§  für  l^öl^ere  ßel^ranftalten  beftimmt  ift,  burd^auS  fein 
Sejug  auf  bie  gefd^id^tlid^e  (£nttt)idRung  ber  ©prad^e  genommen  roorben. 
3)aiu  l^dtte  bie  SBort*  unb  SSortbilbungSlel^re  l^inreic^enbe  ©elegenl^eit 
gegeben. 


Seutfd^er  @prad^untemd^.  287 

11.  SeitfaHeit  für  ben  elementaTen  Unterrid^t  in  ber  beutfd^en  ^pxaäj^ 
le^re  Don  Dr.  fBill^elni  Sommer,  ^irettoi  bed  %L  Se^rerlnnenfeminard 

,    ju  ^bciborn.  8.  öcrb.  «ufT.  60  @.  $obcrbom,  1889,  gerb,  ©d^önlngl^.  60  $f . 

12.  Seitfalim  für  ben  beutfc^en  Sprachunterricht  Don  9(.  Snoelien.  I.Seil. 
5ür  bie  Untcrflaffen.  86.  «ufl.  IV  u.  78  ©.  »erlin  C,  mi^.  ©c^uljc.   50  ^f . 

Selbe  ®ci^rtften  finb  ben  Sefem  bed  $äb.  S^il^redber.  fd^on  au§ 
frül^eren  «njetgen  bclannt.  S)ie  crfte  gicbt  eine  gute  fnappc  3wfttnimcn* 
fteKung  bed  Sßtc^tigften  unb  9lotkpenbigften  aul^  ber  beutfd^en  (Sprache,  mit 
fte  mol^I  ]^5^ren  X^terfd^ulen  unb  gfo^bilbung^fd^ulen  ertoünfci^t  fein 
nnrb;  bad  jtt)ette,  fd^on  feit  einer  Stetige  k>on  3a^ren  afö  gful^rer  im  gram^ 
matifd^n  Unterricht  bem&l^rt,  bel^nbelt  unter  3ugrunbelegung  Don  S)tufier« 
ftudEen  unb  Sßufterf&^n  bie  einfad^en  gramntatifd^n  SSer^Itniffe  avii 
ber  ®a^  unb  SBortle^re  unb  fügt  jur  ^nübung  b^rfelben  ^aj^lreid^e  %uf» 
gaben  bei. 

13.  SlettoMf^et  Se^aitg  für  ben  Unterteilt  in  ber  beutfd^en  (^rammatif. 
!Roc^  tlajfenftufcn  gcorbnct  t>on  Dr.  St.  Rc^orn,  SHrchor  ber  eiifobct^en« 
fd^ule  in  fSfranffurt  a./aJl.  n  u.  53  ®.  fjranffurt  a./3Jl.,  1889,  SRorifr 
^Heftertoeg.    50  ^f. 

9ßie  au§  ben  Sorbemerfungen  ju  bem  Sud^e  l^erborgel^t,  ift  biefer 
ntet^obifd^e  Sel^rgang  ber  Se^rplan  bed  beutfd^n  @prad§unterrid§te§  ber 
©lifabetl^nfd^ule.  ®r  erftredtt  ftd§  auf  bie  Untcrrid^tSjeit  Dom  2.  big  mit 
bem  7.  ©d^utjial^re  unb  bel^anbclt  in  ftufcntocifer  Äufeinanbcrfolge  bie 
einzelnen  Xeile  ber  ®rammattf.  Sigentümlid^  ift,  ba^  an^  ber  Iffiort«: 
lel^re  bie  ftarfe  unb  fd^mad^e  2)ef(ination  fd^on  auf  ber  2.,  bejtel^nttid^ 
3.  Stufe,  bem  3.  unb  4.  @4"Qö|^^  Dorgcnommen  merben,  toä^renb  bie 
©afelel^rc  erft  fpäter  beginnt,  ©onft  ift  ber  ©runbfa^  ber  lonjcntrifd^en 
Äreife  fcftgcl^altcn,  auf  fpäteren  Stufen  unrb  ftctS  auf  baiJ  früher  ®tn=s 
geübte  jurüctgegangen  unb  bai^felbe  erg&n}t  unb  ermeitert.  iD^etl^obifd^e 
Semerlungen  n^eifen  auf  bie  unterric^tlid^e  QSel^anblung  bed  ©prac^offed 
^in.  Auf  ben  ?tuffa^  unb  bie  Drtl^ograp^ie  ift  im  Scl^rgange  feine  9tüdE^ 
ftc^t  genommen. 

14.  ^oftiffte  bfutf^e  ®tmt<^lel^re  für  SBoU^fd^uIen.  93on  ^Ib.  SBan^en^ 
rieb,  ©efunborlel^  in  (S^ro^l^öc^tetten.  7.  Derb.  9Cuf(.  VUI  u.  115  (S. 
SBem,  1889,  3.  ^bergerd  Verlag.    80  ^. 

S)iefe  in  bcutfd^^^fd^toeijerifd^en  iSd^uIcn  Derbreitete  ©prad^tel^rc  bringt 
an  tletnen  SRufterftüden  bie  Stegein  jur  Slnfd^uung,  giebt  biefelben  bann 
fetbffc  in  oerfUnMid^er  3<if[ung  unb  fügt  ju  beren  ^nübung  Aufgaben 
l^tnju.  ©ic  beginnt  nad^  furjer  erl&uterung  ber  Begriffe  SBal^mel^mung 
uub  Stnfc^uung,  SSorfteÜung,  Segriff  unb  (Sebonfe,  ^rftellung  unb 
©prad^e  mit  ber  Sautlel^,  bie  bie  Ortl^ograp^ie  in  ftd^  fagt,  gel^t  bann 
jur  SBort«  unb  jur  ©a^Iel^re  über  unb  f(|ltegt  mit  ber  (SrI&uterung  ber 
jpauptgattungen  ber  ©prac^barfteQungen  (©ttliftif). 

15.  Danbrriilittna  für  ben  beutf d^en  ©prac^unterri^t  in  mel^rftufigen  (Sd^ul- 
anftolten.  ©in  Übungöbuc^  für  blc<S<picr,  beorb.  D.  (g.  3)dring,  IReftor  ber 
^aben^lRittelfc^uIe  in  ^emburg.  3.  ^eft:  @a(Ie^re.  3.  umgearb.  u.  Demi. 
flnfi.    87  @.    »ernburg,  1889,  9(bolf  SRel^^orbt.    75  $f. 

16.  Sie  toi^tioften  Siegeln  ber  beutfcj^en  ©prad^e  unb  Slec^tf^reibung  in 
Sragcn  unb  ^Intioorten.  S^m  @kbraud6e  in  ^tementarfd&ulen  f urj  *ufommen* 
gefteüt  Don  ^ermann  IBartmann,  Se^rer.  35  ®.  ai^ünfter,  1889,  ^nr. 
©c^öningl^.    40  $f. 


288  S)eutf(l^  @))tad^uitterri^ 

^k  ntetl^obifd^  SigentumUd^lett  bei^  }uerft  genannten  9ud§e9  befielt 
barin,  ba§  bie  Stgcbniffc  eine«  aug  ber  ®ranimatil  be^anbelten  abfd^nitteö 
am  ®nbe  in  !urjgefa^ten,  grup))ierenben  Stagen  jufammengefagt  uttb 
bann  butd^  Übungen  befcfHgt  »erben,  ©et  ber  ©c^anbtung  ber  SBort^ 
gefuge  bed  $r&bifated  mirb  ben  Srgänjungen  unb  il^ren  Steltioni^oer^tt« 
ntffen  burd^  ^r&popttoncn  befonberc  auftnertfamfcit  gcfd^cnft.  J)a8  ift  gut, 
benn  auf  biefent  Gebiete  toerfaÜen  bie  @d§uler  am  teid^teften  in  ^z^Ux. 
^däf  aud§  bie  fibrigen  Xeile  ber  ©a^Iel^re  t)om  einfad^en  @a|e  big  jur 
^eriobe  mit  ®infd^tuß  ber  SBort:^  unb  Qtit^olQt,  ber  ?ru8fagen>eife  unb 
Beid^enfe^ung  finb  eingel^nb  genug  bel^anbelt,  um  ben  @d^üter  eine  Über« 
ftd^t  über  bie  ©a^te^re  ju  gcmöl^ren.  Am  ©d^luß  ift  nod§  ein  furjer 
Slbfd^nitt  über  ben  SSer§,  ben  9ieim,  bie  beutfc^  ©tropfe  unb  einige  aii^* 
I&nbifd^,  aber  im  Deutfd^n  ^eimifd^  geworbene  ©tropfen  angefugt. 

Set  ber  ^eraudgabe  beS  an  ^meiter  (SteQe  angezeigten  93üd§IeinS 
^attt  ber  ®erf.  bie  Hbftd^t,  burd^  feine  fragen  unb  Untmorten  ba8  S5er^ 
^dubniS  unb  (Sebäd^tnii^  ber  @d^Ier  ju  unterftä^en.  3m  mefentlid^en 
befd^rfinlt  ftd§  baS  @d^riftd^en  auf  bie  SBortarten,  ed  berul^rt  nur  in 
einer  einzigen  Stage  bie  Drtl^ograpl^ie  unb  in  menigen  anbem  am  @nbe 
bai^  SJotkoenbigfte  über  ben  @a^.  !S)er  3^^  bedfelben  ift,  ben  @(^ulent 
eine  fefte  ©runblage  in  ber  äRutterfprad^e  ju  derfd^affen  unb  für  ben 
frembfprad^Iic^en  Unterrid^t  tiorjubereiten. 

17.  Ctttttiicrfitnodftiltf  au«  ttibert  illeinfd^mibtd  ^eutf^er  ©pra^Ie^re 
auf  (Srunblo^e  ))on  ©procj^tüden  in  9[uffa|form.  ^üx  bie  ^nb  ber  Schiller. 
IV  u.  51  (S.    ßcipjig,  1889,  ^rrbr.  »ranbftetter.    50  ^f. 

Sei  ber  Sefpred^ung  k)on  bed  Serfd.  !S)eutfd^er  ©prad^Iel^re  im  t)origen 
Sanbe  bed  $äb.  S^^redber.  mürbe  bemerft,  ba|  nur  bann  eine  erfprie^ 
lid^e  Senu^ung  in  ben  @d^ulen  ftattfinben  fönne,  mnn  bie  barin  ent:> 
^altenen  SRufterftüde  in  ben  ^dnben  ber  ©d^uler  ftd^  befdnben.  Z)iefem 
Serlangen  ift  burd§  bad  t)orliegenbe  SBerld^en  entfprod^n  morben.  (£S 
finb  barin  bie  ©toffe  jufammengefteKt,  an  benen  bie  einzelnen  @prad^ 
formen  unb  ©prad^gefe^e  entmidett  merben,  unb  }ur  fd^neOeren  Drien^^ 
tierung  fär  bie  ©d^üler  mürben  babei  bie  einjetnen  SBörter  unb  Stebend« 
arien,  auf  bie  ed  anfommt,  burd^  ben  !S)rud  l^orgel^oben.  2)urd^  bie 
genau  bestimmten  Überfd^iften  ber  ©tudk,  bie  in  geprbneten  met^obifd^m 
Sortfd^ritte  aufeinanber  folgen,  fann  bad  Sud^  felbft  einen  Settfaben  ber 
©prad^Iel^re  erfe^en,  »ie  ed  aud^  bielfad^  ju  fd^riftltd^  Übungen,  befon^« 
ber^  5tt  Um«  unb  SKad^biß)ungen  Gelegenheit  geben  mirb. 

18.  Seutfdie  ^lini^f^iar.  @pra^Iel§re,  Sßortbtibuna,  SRec^tfd^reibung  unb  ®ttU 
Übungen  in  tonjentrifc^n  fireifen.  IBon  ^  l^eu bei,  9ieftor.  1.  ^eft. 
2.  u.  3.  ©c^ulja^r.  56  @.  25  $f.  —  2.  ^ft  4.  @(^ulja^r.  68  ®.  30  $f. 
®eta,  1890,  %%  ^ofmann. 

19.  ^l^flletbu^.  mn  Hilfsmittel  für  ben  Unterrid^t  in  ber  beutfc^en 
®a(s  ^ort:>  unb  9ie(!^tfd6reibre(re  nebft  Dielen  a^ftem  für  gefd^ft^^e 
9iuff &^,  IBriefe  u.  bergl.  ^ür  i&oit§>'  unb  Sürgerfc^ulen  in  brei  !on)entrif(!^n 
Reifen  unb  im  9(nf(^Iu6  an  bai»  Sefebud^  bearb.  unb  l^udgeg.  t^on  ßnr. 
fieinetDeber,  ©eminarlefirer  in  Vttä.  I.  ©tufe.  9.  Hufl.  44  6.  20  $f.  — 
n.  ©tufe.  18.  «up.  49  ®.  25  ^f.  -  DI.  ©tufe.  8.  «ufl.  113  ®.  40  ^. 
Xriet ,  1889,  ^nr.  «Stcpl^nu«. 

20.  ^ptaäfind^.  fRtatin  unb  9lufgaben  gur  ©prad^,  SRec^tfc^eibungd«  unb  91uf« 
falle^e.    3m  Slnfc^Iug  anS  fiefebud^  unb  unter  lÖerücfftd^tigung  ber  Sttxn\^^ 


2)eutf(i^er  @))rQd^untenid^t.  289 

'9iefomtD0Tf(l§l&ae  bearb.  Don  Ttajc  ^übner,  ©eminarleBrer.  %udgabe  A  in 
4  ^ftcn  ätt  Je  80  $f.  48-180  @.  «uSgabc  B  in  2  ßcftcn  ju  je  30  $f. 
ä  64  @.  9(udga6e  C  in  2  {)eften  p  je  15  $f.  ä  82  ®.  SSredlau,  1889, 
gfran)  ©oerlid^. 

3n  ^ubetö  ®pxaä)\ä)\üt  toeiben  bem  jmeiten  ©c^uljal^re  nuT  Übungen 
iiv&  ber  Sted^tfc^veibung  jugekotefen,  ber  ©toff  bed  brüten  umfagt  bte 
Anfänge  bei  @a^Ie^ie,  auS  ber  SSortlel^re  ba$  3)tng«,  @igenfc^aftd^ 
unb  3^ttmort  unb  au^  ber  Sted^tfd^reibung  bie  Übungen  mit  Umlaut,  '$>t^^ 
nung  unb  S3erboppe(ung.  %\k  @tilübungen  finb  Heine  (Srjä^Iungen  unb 
99ef(!^reibungen  gegeben.  Z)ad  jkDeite  ^eft  erftredt  fid§  auf  ben  etnfad^en, 
iufammengejogenen  unb  ertoeiterten  @a^,  Inü))ft  an  bie  gemad^ten  kn^ 
fange  in  ber  SBort*,  SBortbilbungSlel^rc  unb  SRcd^tfd^rcibung  an  unb  fd^He§t 
mit  ©tilübungcn,  bie  unter  ftetcr  Scjugnal^me  auf  ben  Scl^rftoff  borju^ 
neigen  finb. 

3)er  auSful^rlid^e  Xitel  be^  ©c^uIerbud^eS  bon  Seinemeber  lenn- 
^eiii^net  fotpo^I  ben  Sn^It  atö  ben  Qtotd  ber  ^efte.  @ie  geben  in 
met^obifd^r  ^Reihenfolge,  auf  brei  @tufen  berteilt,  Slufgaben  au^  ber  ®ap, 
SBort:^  unb  8le(i^tfd§reiblc^rc  ol^nc  aße  grammotifd^c  Siegeln.  S)er  britten 
©tufe  ift  noc^  ein  ?t6fd^nitt  beigefügt,  ber  SKuftcr  für  gefd^dftlid^e  ©tit* 
Übungen  ent^&It. 

5)ai^  ©prad^buc^  bon  ^übner  bejtoccft,  ben  Unterrid^t  in  ber  ©a|* 
leiere  nad§  ben  ^ernfd^en  ^efonnborf^Ugen  aud^  in  ber  SSottSfd^uIe  ju 
bercinfad^en  unb  ju  crleid^tcm.  S)emgemä6  beginnt  ber  SScrf.  bie  ©afes* 
^erglieberung  mit  bem  audfagenben  Qtxtrooxtt,  bermirft  bie  äSe^eid^nung 
bei^  ©a^banbed  ober  ber  Kopula,  bie  er  dl§  ^[u^fage  unb  \>a^  babon  ab« 
J^&ngige  (Sigenfd^aftS^  ober  ^aupttoort  al^  iBeftimmung  im  erften  gaQe 
anerlennt,  erfl&rt  bie  ©a^gtieber  nid^t  logtfd^,  fonbern  nur  grammatifd^, 
fie  aufö  SSerbum  bejiel^cnb,  unb  Iä§t  oud^  bie  SBcjeid^nungen  bcrKrjte 
unb  jufommengejogene  ©d^e  faQen.  Sieben  ber  ©a^Ie^re  ift  aud^  bie 
Drtl^ograpl^ie,  bie  8Sort«  unb  SSortbilbungdlel^re  l^inreid^enb  berädtft(|tigt. 
S)a8  bicrtc  ^cft  ber  größeren  auSgabc  entl^&It  in  f^ftcmatifd^cr  SRci^en« 
folge  bie  SRegeln  ber  9lc(^tfc^reibung  neben  Seifpielen  unb  ÜbungSauf« 
^aitn  unb  fagt  bie  auf  ber  Oberftufe  borjunel^menben  fd^rifttid^en  Slrbeiten 
4tö  ©rjftl^Iungcn,  SRad^bttbungcn,  öefd^reibungcn,  ©d^itberungcn,  Hbl^nb« 
lungen,  ®ef(^äft^uff&^e  unb  ^Briefe  äufommcn.  ®ie  beiben  SCu^oben 
B.  unb  C.  fd^liegen  fid^  in  93ejug  auf  89e^anblung  unb  Snorbnung  bed 
©toffeg  ben  größeren  an^  berudCftc^tigen  aber  bei  ber  Studmal^I  bedfelben 
bie  cinfad^en  ©d^ulberl^dltniffe. 

21.  9(ufgabett  $ur  dinübung  ber  ßel^f  bon  ben  (Sa^tii^en.  3ufammengefteIIt 
Don  Dr.  iSubioig  ®oigt,  ütfftex  an  ber  öffentl.  |)anbeldle]^ranftalt  in  t^^- 
ni|.    24  @.    S)reSben,  1889,  mtoin  ^u^Ie.    25  ißf. 

S)ie  3fnterpunftion8le]^c  ift  ein  2eil  ber  ©a^cl^re,  unb  bie  einjelnen 
'Stegein  berfelben  muffen  fid^,  nad^bem  fie  an  äKufterfä^en  ober  SefeftüdEen 
•beranfd^ulic^t  toorbcn  finb,  an  bie  betreffcnben  Äbfd^nitte  ber  ©a^Iel^re 
anfd^tiegen.  SSorliegenbed  ^eftd^en  bietet  ben  SSorteil,  bag  ed  jur  Sin« 
ubrnig  ber  Stegein  jal^Ireid^e  Stufgaben  jufammenfteUt,  burd§  beren  ßöfung 
lJfeftig!ett  unb  ©t(|er]^eit  im  @(ebraud^e  ber  ©a^jeid^  erhielt  koirb» 
Z)tefe  Übungsaufgaben  {önnen  aud§  aU  (£rgän}ung  }u  feber  (Srammatil 
l)enu^t  merben. 

1^Aba0.  Sa^reSberic^t.   XLIL  19 


290  a)cutfd^CT  @^)tad^untcrrid^t 

22.  »eutfAc  9le4|tf4tti(ttno  in  öelfjrtcicn,  »Regeln  unb  «ufgabcn.  (£in  Sern* 
itnb  Übungsbuch  für  bie  IHnbet  ber  SSoItSfc^ule  unb  ber  unteren  klaffen 
l^öl^erer  ßc^-anftaften.  !Rac§  mct^obifd^n  ®runbfä^n  bearb.  öon  einem  praf* 
tifc^n  e^ulmanne.    8.  ))erb.  «[ufl.    82  ®.    93telefe(b,  9C.  ^elmic^.    80  $f. 

Z)te  fed^g  ^auptabfd^mtte  beS  93u(i^eg  ^anbeln  k>on  bem  ®runbfa^ 
ber  beutfd^en  died^tfd^reibung,  bon  ber  iBe^eid^nung  gleid§  unb  äl§nlt(| 
Üingenber  Saute  bur(|  berfc^iebene  Sud^ftaben,  bon  ber  ^onfonantenber«» 
boppelung,  bon  ber  ^ejei^nung  ber  SSofallänge,  bon  ben  Slnfangdbud^* 
ftaben,  bon  ber  @ilbenbered^nung,  bem  Sinbeftrtd^  unb  bem  9tpoftrop|. 
Sic  {Regeln  mcrbcn  an  Seifpielcn  cntmidfelt  unb  an  jal^lreid^en  Aufgaben 
eingeübt. 

23.  (iftoffe  )n  2)iltierübun0en.  (Sin  ^ilföbud^  für  ben  Unterricht  in  ber 
bcutf(^n  9le4tf(^rcibung  öon  S.  ^.  2RöIlcr.  IV  u.  189  6.  ^mburg,  1889, 
Otto  aRciftncr.    1,20  SÄ. 

Sn  genauem  Snfd^Iug  an  bal^  Übungdbud^  für  ben  Unterrid^t  in 
ber  beutfd^en  ®rammatif  unb  baS  barin  gegebene  ortl^ograpl^ifd^e  äßaterial 
fd^reiten  bie  borliegenben  !S)tItierftoffe  in  fed^S  ^rifen  metl^obifc^  bom 
Seid^teren  jum  ©d^toereren  fort.  ®ie  enthalten  aKe§,  morauf  ber  ortl^o^» 
grap^ifd^e  Unterricht  äSejug  ju  nel^men  |at.  äSom  bterten  SurfuS  an 
ftnb  ben  Seitionen  ^ier  unb  ba  orientierenbe  Einleitungen  mel^r  miffen* 
fd^aftKd^cn  ©el^alte^,  bie  meificnS  bem  Kommentar  öon  SSäilmannS  ent* 
nommen  ftnb.  borangefteEt.  Sie  merben  manchem  Seigrer  in  jmeifell^aften 
S&Hen  miQfommene  %uff(&rung  k)erfc^ffen. 


C.  etmftifdje  ®d|riften. 

24.  2)ie  ftiUftifi^e  (SnttoicflunoiStteoirte  in  ber  Soltdfc^ule.  Simone,  $raft» 
unb  aii^et^obil  be3  ^ufja|unterri4ted.  ®tne  neue  @(^ulftiaftil  für  8o(f^ 
fcj^ulle^rer  Don  äRaj;  ©c^iegl,  9leftor  ber  [Realf^ule  gu  9lofen^im.  3n 
beffen  auftrage  Doüenbet  Don  Dr.  9tb.  ©tempfle,  9lealle^rer.  SRünc^n, 
1889,  ^0^  Neuerers  IBuc^l^nblung. 

S)te  ftiliftifd^  Snttoidlungdtl^eorie  miH  fotool^I  bem  @mpiriSmud  afö 
aud^  bem  Z)ogmatti^mud  ber  l^rgebrad^ten  Se^ren  unb  SInteitungen  ju 
Selbe  gelten,  fie  toiU  aber  aud^  felbft  ju  einem  miffenfc^aftlid^en  Softem 
ber  @tiliftil  unb  ju  einer  auf  naturgemäßen  miffenfd^ftUd^en  ©runbf&^en 
berul^enben  $ra^l^  gelangen.  !S)en  bidl^er  in  ber  @d^ule  gelehrten  unb 
praftifd^  aui^geübten  äRetl^oben,  bie  nur  ju  einer  Stnl^ufung  jufammen» 
geraffter,  notbürftig  in  3ufammcn§ang  gebrachter  Sinfdlle  führen,  foH 
eine  neue  Sßetl^obe  entgegengefteQt  toerben,  bie  au^  bem  SBefen  ber  @ad^e 
fid^  ergebenb,  bad  $rinjip  auffteQe,  baß  iebe  ftiliftifd^  S)arfteIIung  eine 
fd^riftlid^e  profaifd^e  ®ebanfenentmidElung  über  ein  beftimmtei^  X^ma  be« 
l^ufS  SJertmrltid^ung  eineö  beftimmten  StoedeS  fein  muffe.  S)icfer  QtDtA 
mfiffc  nun  —  fe^t  ber  Serf.  mcitcr  audeinanber  —  ben  ganjen  auf* 
unb  Slu^bau  bon  Anfang  an  bestimmen  unb  aQe  Sudeinanberfe^ungen 
ofö  SKittel  ju  feiner  S3ertt)irHid^ung  bcnu^cn.  Da  ber  ©tilift  feine  ^ax^ 
fteEung  auf  bie  SSertoirflid^ung  eine^  gefegten  SnbjtoedEed  bered^nen  muffe, 
fo  muffe  aud^  jebe  berfdben  ben  SinbrudE  einer  bcginnenben,  erl&utembcn 
unb  cnbcnbcn  ©ntloidHung  crjcugcn  unb  fomit,  menn  fie  einen  großen 
Umfang  ^obc,  üußcrlid^  gcgtiebert  erfd^eincn,  jloifd^en  ben  einjelnen  ©lies: 


S>cutfd^r  Bpxaäjmtttxiäft  291 

bcrn  Pctigcn  gortfd^ritt  unb  inneren  pragmatifd^  Qn\ammevfyinQ  er* 
lennen  lajfen  unb  in  il^rer  ©efamtl^it  als  ein  ein^itltc^eS,  in  fid^  ab* 
gcfd^IoffcncS  organifd^S  ©anjeS  auftreten.  SBie  baS  )u  encid^en  fei,  »irb 
im  jtoeiten  äbfd^nitt  erörtert,  ber  baS  SompofitionSöerfa^ren  bcl^anbelt, 
nad^  toelc^em  fid§  ber  ©d^reiber  bor  aOern  f(ar  mad^n  ntu^,  toa^  er  toxU 
ober  foH  (ftl&rwng  ber  STufgobe),  nod^bcnlen  ntu§,  über  ha^  ttxi^  er  bor* 
anbringen  l^t,  um  biefen  ^ed  }u  erreichen  unb  SutmidCIung  in  bie  2)or* 
ftettung  §u  bringen  (Sntmurf  eineS  ?ßIaneiJ,  einer  DiSpofttion)  unb  bie 
fo  gewonnene  2)i8pofition  fc^ritüoeife  ausführen  unb  afö  @ntmidC(ung 
geftalten  mu^  (^u^rbeitung  ber  2)tSpofttion).  SRit  9ted§t  tabelt  ber 
SSerf.  in  bem  Hbfd^nitte  bon  ber  SWetl^obil  beS  ©tilunterrid^te»  baS  Ser* 
fal^ren,  bie  ©tilübnngen  bon  grammatifc^en  Übungen  abl^öngig  }u  mad^en 
uiü)  bie  fprad^Iid^  SntmidCfung  ber  ^inber  geloaltfam  }urfidF^{ten  ju 
moUen,  fomie  nrie  bie  je^t  übliche  Vixt  abfkalter  Sefd^reibungen,  bie  aud 
furjen,  eintönigen,  aOgemetn  gelittenen  @&^en  befielen  unb  bedangt,  bag 
man  {id§  an  bal^  Sonfrete  l^alte  unb  fold^e  @toffe  mäl^Ie,  bie  ben  ®eift, 
bie  $^ntafte  unb  bad  ®emut  bei^  Sinbed  anregen  unb  befriebigen,  bie 
alfo  ber  SilbungS*  unb  SutmidCIung^ftufe  ber  ©d^üler  angemeffen  fein 
unb  in  ben  metfobifd^en  @tufengang  paffen  muffen.  Sbenfo  mirb  man 
ben  S3erf.  beiftimmen,  menn  er  in  ber  f^ftematifd^en  Speisenfolge  ber  }u 
bel^nbelnben  @tilgattungen  bie  Srj&I^Iung  boranfteOt,  toeil  bei  il§r  (Stoff 
unb  Slnorbnung  fd^on  gegeben  finb,  bann  bie  befd^reibenben  Suffä^e  folgen 
Wfet,  bei  mel(|em  ber  @toff  nod^  gegeben  ift,  ©tilifierung  unb  Änorb* 
nung  bagegen  gefud^t  werben  muffen,  unb  mit  ber  Sbl^anblung,  ber  fub* 
jeltibften  aKer  Stilgattungen,  bie  neben  @til  unb  Slnorbnung  aud^  ben 
Stoff  auf.  I^uriftifd^em  9ßege  erft  finben  mu^  fd^Iiegt.  Si^  f oQ  im  britten 
Sd^ulial^  mit  ganj  einfädln,  btrjen  ^A^Iungen  begonnen  merben,  bie 
bor  ben  Sugen  ber  Sd^fiter  unb  unter  il^rer  Sßitmirlung  aDm&^Iid^  ent* 
ftel^n,  ober  bie  fte  unter  birelter  Anleitung  unb  Übertoac^ung  reprobu* 
jieren.  Hxiä)  im  n&d§ften  (bierten)  Sc^ulia^re  fönnen  bie  9(nfffi^e  nod^ 
nid^t  anbere  ald  leidste,  fleine  (Srj&^Iungen  fein.  'S>oäi  mirb  l^terbei  fd^on 
burd§  entfpred^enbe  fragen  bie  2)iSpofition  auS  ben  Sd^ulem  l^eraudgelodCt, 
Sdiritt  fidr  Sd^ritt  feftgel^Uen  unb  bann  nad^  biefer  3)i$pofttion  bie 
Sriä^Iung  niebergefc^rieben.  Site  Z)arfteUungen  beS  fünften  Sd^ulja^ed 
bienen  aud^  nod^  Sri&^lungen,  bann  erj&l^Ienbe  unb  bertd^tenbe,  befonberS 
l^iftorifd^e  SBefc^reibungen  unb  Sriefe,  bei  benen  unter  Seitung  bie  Schüler 
felbft  met^obifd^  geregelte  S3erfud^e  im  Snorbnen  bed  Stoffel  mad^en. 

3)ad  fed^fte  Sd^uljal^r  l^at  ben  Übergang  ju  felbft&nbigen  Serfuc^n 
in  erj&I^Ienben  unb  bef^reibenben  2)arfteKungen  aQer  Srt  unb  SSer* 
gleic^ungen  }u  mad^en,  mä^renb  bie  n&d^fte  Stufe  enblid^  }u  bem  freien 
Stuffa^e  fül^rt  unb  fid^  }ubörberft  nod^  mit  Srjäl^lungen,  Sefd^reibungen, 
SSergleid^ungen,  9tad^bilbungen  unb  Ileinen  Slb^anblungen  ald  freien 
Steprobultionen  unb  bann  mit  einfad^en  äSerid^ten,  äßitteilungen  unb  S(uf- 
ieid^ttungen  aud  bem  Seben,  Briefen  unb  ®efd§&ftdauff&^en,  mie  fie  ber 
töglid^e  Serlel^r  erforbert,  ju  befd^ftigen  l^at.  3m  jttjeiten  Xcil  be» 
93ud^ed  mirb  bie  Anleitung  jur  Sel^onblung  ber  einzelnen  Stilgattungen 
gegeben.  %uger  ben  für  ben  Selber  beftimmten  tl^eoretifd^en  Erörterungen 
unb  metl^obifd^en  gingerjeigen  bietet  biefe  Anleitung  eine  Änja^l  burd)* 

19* 


292  2)eutf(l^er  @prac^unterrid^t 

geful^rtet  SRufterbeifpiele  unb  eine  tetd^l^altige  aRaterialfammlung  für  alle 
emjelnen  Unterttd^töftufen.  2)ai^  9}u(^  etit^&It  neben  dielem  SRid^ttgen 
unb  batunter  fold^em,  nxid  l&ngft  fd^on  afö  maggebenb  anetlannt  tft,  aber 
bod^  afö  neu  ^tngeftdlt  föirb,  manc^d  l^arte,  einfeitige  Urteil  über  einzelne 
aKetl^obifer  (ögl.  @.  26  über  ©ieflertoeg,  ©.  27  über  Se^r  u.  a.)  unb 
mand^e  anfed^tbare  äJemerfung  (bgl.  62.  Stufgabe  bed  ©tilunterrid^td  in 
ber  Solföfd^ule),  —  immcrl^in  »irb  aber  jeber  Sc^rer  beS  ftiliftifd^en 
Unterrid^ted  dielfad^e  S(nregungen  baraud  fd^opfen  lönnen. 

25.  Sie  ^tilfldungen  in  ben  betben  oberen  klaffen  lateinlofer  ^ö^erer 
Sel^ranftalten.  SSon  Dr.  X^.  O^elbe,  Siealfd^ulbtreltor.  29  (5.  Ski))}tg, 
1889,  in  Äommiffion  bei  ®uftaü  3rod.    1  WH. 

2)ie  dorliegenbe  S(b^anblung  ift  bem  borjäl^rigen  Programm  ber 
Seipiig-dleubnt^r  SRealfd^uIe  entnommen  unb  enthält  bie  (Erfahrungen, 
meldte  ber  2)ireftor  berfelben  in  langjiöl^riger  Si^ötigfeit  auf  btefem  @(ebtete 
5u  fammeln  Gelegenheit  f)atit.  hierbei  nimmt  er  auf  jmeierlei  9tüdFfid^t, 
auf  bie  gefe^tid^e  gforberung  unb  auf  bie  t^ä^igfeit  ber  ©d^üler,  moburd^ 
fotpo^t  bie  SSa^I  ber  3!^emata  felbft,  atö  aud^  beren  äJe^anblung  \>on 
feiten  ber  Se^rer  ftd§  beftimmen  lagt.  SSe^üglid^  ber  SBal^I  ber  Si^emata 
öeriangt  er,  ba§  biefelben  im  Sbcenfreifc  ber  ©^üler  liegen,  i^rem  3)enf* 
öermögen  entfpred^en  unb  xf)x  Sntereffe  erregen,  ba§  fie  beftimmt  unb  be* 
grenjt  gegeben  »erben  unb  nie  ju  grofee  Vorarbeiten  bebingcn,  unb  be« 
fd^ftigt  fid^  eingc^enb  mit  ber  Scanttoortung  ber  grage,  maS  für  Auf* 
gaben  geftefit  toerbcn  foUcn.  3f*  im  erften  leite  ber  @d§rift  baS  Qitl 
bc8  Untcrrid^tS  beftimmt  tt)orben,  fo  ticgt  e§  bem  äweiten  ob,  bie  SRittet 
unb  SBege  bicfeS  gieteS  barjuftetten,  foloeit  bie  I^ätigfeit  beS  Se^rerS, 
feine  9Ritarbeit  unb  fein  @inf{u|  auf  bie  ©d^üterarbeit  in  Srage  fommt. 
2)ic  Semcrtungen  beS  SSerfg.,  bie  fid^  auf  bie  ©ammtung,  "Stnorbnung 
unb  Formgebung  beiJ  ©toffeS,  toobci  befonberS  bie  SSerroenbung  ber  E^rie* 
form  empfo^tcn  wirb,  unb  auf  bie  Äorrcftur  beS  StuffafeeS  bejicl^en,  be* 
funben  ben  erfahrenen  ©d^utmann  unb  öerbicncn  feiten  ber  Se^rer  be§ 
beutfd^en  Unterrid^tS  aufmerifame  Sead^tung. 

26.  X^eorie  unb  ^a]rti$  ber  ^uffa^übunaen  im  5.  unb  6.  ©d^uljal^re.  9la(( 
Ängobcn  bc«  liJnial.  fäc^f.  ©cairfSfd^ulinfixftorS  ©d^ulrat  ©anacmonn  In 
STOcften bcörb.  toon Ä.  ^erbcracr  unb  S.  3) örlng,  fic^rer.  128  @.  5)rc»ben, 
1889,  SBIe^I  u.  ^mmcrcr.    2  9K. 

3tt  fil^nlid^cr  Säeifc,  «jie  bie  SSerf.  in  bem  tm  öorigen  ?ßäb.  Sö^reS* 
bcrid^te  angejeigten  erften  §eftc  bie  Huffafeübungen  ber  früheren  ©tufe 
bc^anbelt  ^aben,  fteKen  fie  in  öorliegenbem  SBud^e  im  t^coretifd^en  3:eite 
3tet  unb  aSeg  beS  9tuffa^unterrid^te§  im  fünften  unb  fed^ften  ©d^utjal^re 
feft,  beftimmen  ben  ©toff  bcSfelben  unb  bie  Oniubfä^e  für  beffen  gebeil^* 
tid^er  Sül^rung  unb  bel^anbeln  im  praftifd^en  S^eite  eine  %n}a^t  ®pxa<f)^ 
ftüdfc  nad^  ftiliftifd^en  ©ejiel^ungcn  unter  fteter  JRüdEfid^tnal^me  auf  ®ram* 
mati!  unb  Orthographie.  S)ie  met^obifd^e  ?tnorbnung  unb  bie  SJietfeitig= 
feit  ber  Übungen  unb  baran  fid^  anfd^tiegenben  Bandaufgaben  merben 
baS  Sud§  ben  Se^rem  in  ber  SSotföfd^ute  atS  roiHfommenen  fjü^rer  er* 
fd^einen  taffen. 

27.  «uffaftflbunaen  ber  S5oI!8fd^uIc  toon  «.  ©crncr  unb  3.  öcrnorb«. 
I.  Xctl.  «uffo^übungen  für  bie  Sttittelftufc.  IX  u.  205  @.  Äöln,  1889, 
^u  aRont«®4auberg.    2,50  WH. 


a)eutf(i^€T  ©prad^untctric^t  293 

^te  @^rtft  entölt  120  X^emata,  bie  naä)  ben  Silbern  für  ben 
Stnfd^auungdunterrid^t  k)on  ©d^umad^er  unbSupperd  bearbeitet  toorben 
Tinb.  X)arin  liegt  eine  (Sinfeitigleit,  bie  anä)  baburd^  nid^t  gel^oben  toirb, 
bog  iebed  Xl^ema  in  breifad^er  Sorm  bel^anbelt  ift.  SBenn  aud§  l^iefbei 
auf  bie  Srj&I^Iung  ^ie  unb  ba  Sflfidftc^t  genommen  morben  ift,  fo  miegt 
bie  ®efd§reibung  öor,  unb  bod^  liegt  e8  ben  ftinbem  öiel  naiver  ;u  er* 
ffi^ltn  als  ju  befd^reiben.  Sunt  Stumme  mug  ed  aOerbingg  ben  gebotenen 
Sefd^reibungen  nad^gefagt  loerben,  bag  fie  nid^t  in  ben  getoöl^nlid^en, 
trodcn  befd^reibenben  ion  berfaDen  ftnb,  fonbem  in  möglid^ft  öielfeitigcr 
fprad^Iid^er  Sform  auftreten.  2)er  ®ebraud^  beS  89ud§eg  loirb  fid^  nur  auf 
bie  ®^ulen,  benen  bie  tttoS^nitn  99ilbertafein  ;u  ®tbütt  ftel^en,  befd^rftn!en, 
für  biefe  toirb  eS  fid^,  aber  aud^  nur  ber  gut  aufgearbeiteten  SRufteröor^^ 
lagen  mit  IRuftcn  öertt)erten  laffen. 

28.  SftttffQe  6ti(ftbunaen.  ®in  fBegtoeifer  ju  einem  metl^obtfd^n  unb  erfolg^^ 
reic^n  S5erfo^en  beim  ©tilunterrid^tc  üon  Ä.  Äleinfd^mibt,  @cmlnorlc§rer 
in  öcn«^eim.  I,  Seil  (3.-6.  ©d^ultol^r).  2.  tocrb.  u.  erweit.  «ufl.  Vm  u. 
415  6.    fiei^^ig,  1890,  gfrbr.  S^ranbftetter.    4  m, 

fßon  bem  im  39.  99anbe  bed  $ab.  ^S^^l^tedber.  audfül^rlid^  befprod^enen 
breibönbigen  SBerIc  be§  SBerfS.  liegt  ber  erfte  SSanb  fd^on  in  jtoeiter  Auf:* 
läge  bor.  3«  bemfelben  ift  ber  rcid^l^altige  ©toff,  ber  in  ®ruppen  t)on 
99efd§reibungen,  t)on  Srjäl^lungen  unb  S<ibeln,  t>on  93riefen,  k)on  SSerglei^ 
d^ungen  unb  Umhwnblungen  ber  gebunbenen  {Rebe  in  bie  ungebunbene  jer* 
ffiQt,  aufd  forgf&ltigfte  burd^gefel^en  unb  nad^  Stnorbnung  unb  Sorm  k)er* 
beffert  unb  erweitert  toorben.  S)urd§  bie  ^Darbietung  einer  Sluffofcftunbe, 
bie  bem  93ud^e  toorangefteQt  ift,  foQ  bie  SSem^ertung  bed  18ud^  im 
Unterrid^te  gejeigt  totxbtn.  <Btfyc  koefentlid^e  SSerbefferungen  bedfelben 
beftel^  aud^  nod^  barin,  baß  ben  einjelnen  ©tilubungen  bie  S)i8pofitionen 
üorangefteDt  merben,  baß  eine  größere  Vin^a^l  t)on  @ri&]^lungen  Slufnal^me 
gefunben  l^aben  unb  baß  bei  ber  Umnuinblung  ber  gebunbenen  SRebe  in 
bie  ungebunbene  mel^rere  Heinere  l^rifd^e  ®ebid^te  mit  anberen  paffenberen 
öertaufd^t  tt)orben  ftnb.  ®urd^  biefe  Serönberungen  unb  ©rmeiterungen 
wirb  pd^  bag  »ud^,  ba8  pd^  atö  trefflid^cS  ipilf§mittel  jur  »e^anblung 
ber  ©tilarbeiten  bemäl^rt  l^at,  ju  feinen  alten  greunben  nod^  öiete  neue 
ertoerben. 

29.  Set  beutfcQe  Huffaft  in  htn  unteren  unb  mittleren  klaffen  ^ölfterer  Sel^r« 
anftoltcn,  fourte  tn  SWlttels  unb  ©ürgcrfd^ulcn.  SBon  Ä.  a)orcniöelI, 
©^mnofmlle^er  in  ßllbe«^im.  I.  Seil.  2.  »erb.  «ufl.  XVI  u.  304  ®. 
^notKr,  1890,  Staxl  SRe^r.    8,50  9R. 

S)ie  aSerbefferungen  ber  jtoeiten  Auflage  beS  fd§on  im  36.  ©anbe  beS 
^b.  Sa^redber.  angezeigten  93ud^e8  erftreden  fid^  barauf,  baß  eine  Slnjal^l 
oon  ^ufterauffd^en,  beren  Sn^alt  unb  gorm  beonftanbet  merben  tonnte, 
meggelaffen  unb  burd^  paffenbere  erfe^t  koorben  finb,  namentlid^  betrifft 
bie8  bie  ffirjöl^lungen  auf  ber  jtoeiten  ©tufe;  baß  jeber  einjelne  Sluffafe 
forgf&ltig  burd^gefel^en  unb  auf  ber  britten  ©tufe  mel^rere  Briefe  neu 
aufgenommen  koorben  ftnb.  2)ie  Sluffa^ubungen  für  bie  erfte  unb  jmeite 
©tufe  befte^en  in  SReprobuItionen  k)on  (Srj&l^lungen,  bie  in  guter  Slnorb:» 
nung  t)om  Seid^teren  jum  ©d^meren  fortfd^reiten,  nur  erft  gegen  ^be  ber 
}tt)citcn  ©tufe  »irb   ber   befd^reibenbe  ©til  in  Angriff  genommen.    ÄulJ 


294  S)eutfc^cr  @<)rat^untCTrid^t 

ben  ntetl^obifd^en  äJemerfungen  unb  Slnbeutuitgen,  bte  ben  einjelnen  ®ruppett 
ber  9luff&^  borau^gefc^tdt  finb  unb  ted^t  gute  Statfd^täge  enthalten,  tdgt 
fic^  bie  SJcrfa^rungönjcifc  bc§  SSctfiS.  crfcnnen. 

80.  .^^roItiW  ttpxottt  ahtftnrauffA^  unb  fibungSftoffe  für  htn  UntetriAt 
im  münblid^en  unb  f(^riftli(i^n  i^banfenauSbrud  nebft  Anleitung  utr  9e= 
l^anblung  berfelben  Don  3.  S3.  Krämer,  ©rog^.  ^ei$f4uIinf))e!tor  in  fingen. 
LXcil.   Unterftufc.  Vmu.96@.    »cin^cim,  1890,  fjr.  «dermonn.  1,20  ^R. 

®aS  Sud^  umfaßt  ba§  5ßcnfum  für  bic  brei  erftcn,  bejicl^entlid^  öter 
erften  @d^ulia|re.  Sßal^renb  bie  erfte  Abteilung  bor^ug^meife  in  fprad^- 
lid^en  SSorübungen  ben  münbttd^en  ®ebanfenaugbrudC  förbem  foQ  unb  ju 
btefem  Qm^^  ^^  ^^^  SSerbinbung  ber  ©fifte  beftimmte  Stebemenbungen 
unb  SejieJ^unggformen  einzuüben  ^at,  kperben  in  ber  jkpeiten  Abteilung 
einige  ju  fad^Hd^em  3wfömmen^ange  ftel^enbe  ©ö^e  atö  ein  ®anjeS  auf* 
gefaßt  unb  auSgcfprod^en,  inSbefonbcre  im  fd^riftlid^en  SSäiebergeben  beS* 
fetben  geübt.  2)em  Stuffd^reiben  ^aben  al^  SSorarbeiten  ))orau^uge^en 
bic  (£infü]§rung  in  ba^  borlommenbe  SReue  burd^  Sefpred^ung  beSfelben, 
bie  S)arbietung  be3  @toffe^,  bie  äßieber^olung  ber  einjelnen  @&^  unb 
beg  ®an}cn  unb  bie  SeftfteEung  ber  Sled^tfd^reibung.  ?[uf  ber  äuffafc* 
ftufe  ber  britten  Slbteilung  foQen  bie  ^nber  aUmäl^Iid^  ba^in  gefül^rt 
merben,  immer  größere  ©anjen  aufjufaffen  unb  toieberjugeben.  S)er  ©toff 
l^at  fic^  nad§  bem  9nf(^auung3unterrid^t  unb  nad^  bem  Seben  unb  ben 
Seobad^tungen  beä  ÄinbeS  ju  rid^ten.  Die  2lrt  unb  Seife,  »ie  bic 
fleinern  ©rtebniffe  ber  Sinber  }u  fd^riftüd^en  2)arftcIIungen  bcnu^t  »orbcn 
finb,  entfprid^t  ber  2luffaffung§«  unb  ©prad^fraft  ber  ftinber,  fo  baß  ba§ 
SBcrfd^cn  mit  feinem  reid^en  Übung^matcrial  ben  Seigrem  bic  Sinfü^rung 
in  ben  fd^rifllid^en  (SebanfenauSbrudE  leidet  unb  ben  Sinbern  bie  Arbeit 
angcnel^m  machen  tDirb. 

31.  (Hnfa^eiS  Slatttial  für  ^(uffa^übungeu  in  SSoIIdfc^ulen.  ^eraudg^. 
to.  ®.  ^oafe,  Seigrer  in  ®üftrow.  Vm  u.  87  @.  ©üftro»,  OpiJ  u.  (So.  1,20  SÄ. 

gür  einfädle  aSolföfd^utoerböttniffe  ftettt  ber  SJcrf.  eine  «nja^t  Sr* 
}ä^Iungen,  Sefd^reibungen,  &tb\6fit,  bie  in  $rofa  ju  übertragen  finb, 
unb  ©riefe  in  leid^töerftänblid^er  ©a^form  unb  ^[uSbrudtStoeife  atö  9luf== 
fa^material  jufammen.  am  meiften  bcöorjugt  ift  unter  ben  ©ttiformcn 
ber  ©rief,  tt)eil  er  faft  bie  einjige  gorm  ift,  bie  baS  fpötere  Seben  öon 
ben  SSoltöfc^üIem  forbert.  ®ie  meiften  biefer  Sriefmufter  fd^ilbem  SJor* 
fommniffe  au3  bem  getnöl^nlid^en  SSoIföleben,  fie  fönnen  Sanbfd^ulen  red^t 
gut  atö  ftiüftifd^c  SSorbilbcr  biencn. 

32.  6<l6ft(erbriefe.  ©egiocifer  für  bic  3ugenb  unb  i^rc  (gi^iel^r  mit  befonbcrcr 
^erüdftd^ttgung  ber  @^efunb]^eit^le^re  ai8  (Srgän^ung  )U  jebem  Sefebuc^.  $on 
«.  Äül&n,  ^auptlcl^rcr  in  ®cbrocilcr.  VEÖ  u.  115  @.  ©traßburg,  e.  g. 
ed^mibt'd  93u((]§nbtg.    1  SR. 

Sieben  bem  ftiliftifd^en  Svotd,  bie  ©d^ülcr  in  bic  Äunft  beg  Srief^ 
fd^reibeng  einzuführen,  l^abcn  biefe  ©d^üterbriefe  aud^  nod^  ben,  burd^ 
il^ren  Sn^alt  ju  bclcl^rcn  unb  }u  bilbeu.  @g  finb  bcdl^atb  eine  Snja^I 
bibaftifd^er  Scfcftüdtc  im  Slnfd^luß  an  bie  SKonate  in  SBriefform  gebrad^t. 
SScfonbcrcr  SBcrt  ift  barin  auf  bie  5ßflegc  ber  ®efunbl^it  gelegt. 

33.  Oanbbuili  tut  $ortbilbungiN<l6ü(er.  (Sine  Anleitung  au  ben  fc^riftltc^n 
arbeiten  ber  ®c»crbe  toon  (&.  «.  S^l^fd,  ße^rer  in  3)rc8ben.  88  @.  3)re«« 
ben,  1889,  5ll»in  ^u^Ie.    40  ^f. 


S)cutfc^cr  ©prac^untcni^t  295 

34.  JBTiefe  unH  anDete  f(QriftH(Qe  WcMttn  ^um  d^braud^e  für  bie  oberen 
fttaffen  ber  einfacj^en  SSoIföfc^uIe,  inSbefonbere  aber  ber  einfac^n  länbltci^n 
3rottbUb«ng«fd|ule  toon  &.  (S.  ^än^fc^cl,  ßcl^rct  In  Untertriebel.  32  (S. 
flauen,  1889,  g.  d.  S^ciibcrt.    50  ¥f. 

93eibe  ^eftd^en  ftnb  jutn  ®e6taud^  in  Sortbtlbungdfd^ulen  befttmmt. 
3)a9  erftc  giebt  eine  Anleitung  ju  bcn  in  baS  ©ctDetbe  einfd^Iagcnben  fd^tift« 
Itd^n  arbeiten  unb  bietet,  geleitet  bon  bcn  SSorfötten  in  einem  (^t^ 
fd^fte,  SBciJpielc  für  bie  »ud^füJ^rung,  bie  ®efd^äft8anffäfee,  ©efd^ft^brtefc 
unb  ©ingabew.  siemfelbcn  ift  ftetS  eine  lurje  Scincrfung  öorauSgefd^icft, 
in  meldtet  bie  n)efenttid^en  ^nfte  fold^er  fd^riftUd^en  Aufgaben  l^erbor^ 
gel^oben  werben,  ^n  einem  Stn^ange  bringt  ba3  8Jud§  einige  für  ba^ 
®efd§äftSlebcn  »id^tige  SabeHen,  in^befonbcrc  eine  geograp^if^c  Überftd^t, 
bie  bor  allem  auf  bie  getoerbtid^cn  SSerl^ättniffc  ber  cinjelncn  Staaten 
tRücffid^t  nimmt. 

9ud^  bad  an  jmeiter  (Stelle  genannte  ipeftd^en  enthalt  l^au^tföc^tid) 
Briefe  unb  ®efd^afti^auffö^e,  bie  inS  praftifd^  Seben  etnfd^Iagen.  3tl§ 
Einleitungen  finb  nod^  bie  allgemeinen  93eftimmungen  be§  ©trafgefe^bud^ei^, 
nad^  bcn  10  Geboten  georbnet,  mitgeteilt. 

35.  Sof.  S^entuS  bcutfcQe  lluffftt&e,  t)erbunben  mit  einer  Anleitung  )um  ^n« 
ferttaen  Don  9(uffä|en,  340  ^id))ofitionen,  fotote  über  500  2:^mata  ^ur  ^ud^ 
ttw^i,  toorjugStDclfe  für  bie  oberen  Äloffen  ber  QJ^mnoftcn  unb  l^öl^rcn  ßd^r« 
anftalten.    32.  «ufl.    IV  u.  460  (5.    «Itcnburg,  1889,  ^.  «.  «ßlercr.    4  ajt. 

36.  (ItttioilTfe  SU  beutfilien  Kuffftken  unb  Sieben,  nebft  (Sinleitung  in  bie 
@tiUftiI  unb  aHl^toril  unb  groben  ^u  ben  ^ou^gattungen  ber  ))rofaifd^en 
3)arftcttung  für  Ä^mnaftcn,  ©eminarien,  Sflealf^ulen.  Son  3of cjj)^ Äc^rcin. 
9loc§  bcm  iobc  bcä  SBerfoffcrö  neu  bearb.  Don  Dr.  SSoIcntin  Äel^rein, 
©ijmnaftalle^rcr.  8.  «ufl.  XV  u.  444  @.  «ßaberborn,  1889,  2fcrbinonb 
@(^5ning^.    3,80  9H. 

37.  dntmürfe  su  bottfc^en  VuffAften  unb  münbUd&cn  öcf^rec^ungcn  für 
bit  (Scfunbo  Don  Dr.  ffi,  ^aufffobt,  ©^mnafioUc^rcr.  V  u.  208  @.  a)effau, 
1889,  $aul  SBaumann.    2,50  m. 

S)iefe  brci  ©d^riften  l^aben  bie  5ßftege  ber  ©tilbilbung  in  bcn  oberen 
klaffen  ^öl^ercr  Se^ranftalten  im  Slugc,  unb  föie  fel^r  bie  bcibcn  erft^ 
genannten  aud^  feit  Salären  fd^on  biefem  3^^^^  nu^ar  gemad^t  morbeu 
finb,  gcl^t  aud  ber  großen  Qa^l  Don  Auflagen  l^crDor,  bie  fie  crtebt  l^abcn. 
S)abei  barf  aUerbingS  nid^t  uneriDö^nt  bleiben,  bag  fid^  bei  iebcr  berfelben 
bie  Dcrbcffcmbe  ^anb  ber  iperauSgeber  geltenb  gemad^t  ^at. 

3)ie  ©nttoürfe  Don  ^aufftabt  be^anbeln  in  ber  SRcl^rjal^t  ©toffc 
oud  ber  beutfd^en  Sitteratur.  äbgefcl^cn  Don  ber  (Sbba  finb  Don  fremb- 
Iftnbifd^er  ©id^tung  nur  nod^  bie  Db^ffee  unb  bie  grit^ofSfage  prange* 
jogen.  Sei  ber  SBa^I  ber  Aufgaben  auf  littcrarifd^em  ®ebiete  l^ot  ^u^ 
n&d^ft  bad  93eftreben  obgemaltet,  ben  bid^terifd^n  @toff  ben  ©d^ulern  ju 
Dermitteln,  fobann  aber  aud^  über  mic^tige  Sbfd^nittc  ber  Sitteratur^ 
gefd^id^te,  über  baS  itien  ber  (Sage  unb  bie  gormen  ber  3)id^tung  bc- 
le^renbe  Stnrcgung  ju  geben.  !Die  ©efid^tdpunlte,  aud  benen  bie  ©d^üler 
angeleitet  »werben  foQen,  bad  ein}etne  2)id^tem)erf  ju  betrad^ten,  finb  ©e» 
banfengang  unb  Kompofition,  bid^tetifd^e  9RottDe  unb  Stoedt,  ^arfteUung, 
iS^^arattcrifkif,  lefrtere  namentlid^  burd^  SSerglcid^ung.  Wtaxtijt  ber  geftcQten 
X^emen  laffen  fid^  atö  iufammenfaffcnbc§  Stefultat  nad^  ber  Seftüre  eine^ 
3BerIed  aud^  ju  münbli^en  Sortrögen  benu^en.    3)a  mit  ben  littcrarifc^en 


296  ©cutfd^er  ©prat^untcrrid^t 

©toff  bcr  Jtrctö  beffen,  toa^  für  ®d^Icr®cgcnpanb  f(]^TiftIi(|cr  Scarbcituuff 
merben  \oU,  ntd^t  abgefd^Ioffen  i%  fo  ftnb  in  bet  Sammlung  auc^  fold^e 
(Sntmntfe  entl^atten,  bte  bad  ®ebtet  ber  Stahtr  (ben  (Sinflug  bed  Kliman 
auf  bie  Sultutentmidtung  bet  äRenfd^en  ic.)  ber  SRoral  (Stid^t  ber  ift  in  ber 
SSelt  Dernmtft  k.)  unb  ber  Sogi!  (83ad  ift  Segetfterung  tc.)  berul^ren. 
Auf  biefe  Seife  jiel^t  ba^  85uJ^  bte  berfd^iebenften  3l>ccnfreifc  in  ben 
99ereid^  ber  Sel^nblung,  »irb  aber  bor  dSizm  in  feinen  X^emen  ben 
@d^älem  ni(|t  nur  t)ielfeitige  Anregung  ju  erfolgreid^em  @tubiiim  ber 
einjelnen  Sitteraturftude  geben,  fonbern  ^e  aud^  }ur  guten  fd^riftlic^en  un^ 
munblid^en  S)arftel(ung  ber  enttpidelten  ®ebanfen  anleiten. 


X.  Jitterafttrßtttibe, 

:Mbttt  Hiditer. 


1.  9}i(|td  9teue§  auf  beut  @^e6tete  be§  Iitteratuxfiiitblt(|en  Untettid^t 
@o  ]^t|t  ba8  ^gefiniS  bei»  Sal^edabfd^Iitffed  fd^on  fett  ^al^reit.  Unä) 
itt  biefent  3<^]^re  t^  ein  mefettttt^er  gortfcl^rttt  ntd^t  ju  betjetd^neitw.  Die 
ßettfä^,  »clc^e  ^err  ©etninariel^tcr  SogeUSHtborf  otn  25.  (September 
1889  fetnetn  auf  beut  neunten  aUgemetnen  beutfd^n  @eminarIe^Tertage 
ju  Stümberg  gel^oltenen  SJortrage:  r,Über  brn  Unterrid^t  in  ber  beut:» 
fd^en  Sitteiatut  an  Sel^tetbilbung^anfialten''  ju  ^lutibe  legte, 
ftnb  bafur  ebenfaOd  Stugat^.    @ie  lauten: 

1.  S)er  Unterrid^t  in  ber  bcutfd^en  Sitteratur  an  ße^rerbilbungS* 
aufhalten  fi^el^t  in  erfter  Sinie  im  3)ienfte  ber  aQgemeincn  ^tlbung 
ber  ©dualer;  fein  ^5(^fier  So>td  \%  eine  Steige  ber  tverti^oOften 
Srjeugntffe  unferer  SiationallitterAtur  im  ©dinier  kbenbtg  ja 
erl^alten. 

2.  ©tatt  Sitteraturgefd§i(|te  —  im  twBen  ©innc  beS  SBortelJ  —  l^air 
baa  Se^rerfeminat  Sittcraturfunbe  ju  Betreiben^  bie  ben  Slad^ 
brud  legt  auf  SSertiefung  in  mufterl^fte  SBerfe  unb  auf  Srfaffung. 
ber  Snbiöibualität  be^  2)!d^ter8  ouf  ®runb  feinet  tttterarifd^e» 
ffirjeugniffe. 

3.  3u  einem  DoUftdnbigen  Unterrid^te  geirrt  —  aud^  in  ben  unteren 
Klaffen  ber  Sel^rerbilbungSanflalt  —  bo§  Kotmenbigfte  avi&  ber 
Sttteraturlel^re. 

4.  3)ie  ^aupt^offe  jur  Seftfire  liefern  bie  beibeu  Stüteperioben 
unferer  Sitteratur. 

5.  3)er  Studnml^I  bed  litteraturfunblid^en  ©toffe^  nad^  ipauptber«^ 
tretem  ber  Sitteratur  iffc  ber  SSorjug  ju  geben;  bemna«!  fyit  bie 
biograp^ifd^e  äRetl^obe  Dorjul^errfd^en. 

6.  S8  erf^eint  afö  munfd^endmert,  für  bie  ©tufen  ber  fie^erbil«^ 
bungdanftalten  fonsentrierenbe  ^auptrepr&fentantcn  feftjufe^tt 
unb  5um  3^^^^  ein^eitlid^er  @k^altung  bei^  in  t$tagc  fte^nbeti 
Unterrichte  in  einem  aufgeführten  Sel^rplane  ben  ßeftürftoff  in  bet> 
^uptjügen  feftjuftellen. 

7.  ©tilt^ifd^e  Übungen  unb  tl^eorettfd^e  Sele^iungen  fd^Iie^en  fid^ 
t^nltd^ft  an  bie  Selture  an. 


298  Sittcraturlunbc. 

8.  !Der  ©d^ullelture  fyit  auf  aQen  (Stufen  bie  ^itiatleltüre  erg&njenb 

unb  toorbeiettenb  jur  @ette  ju  treten.    ®ut  au^eftattete  ©deutet« 

btbltotl^efen  ^aben  üotjugStoetfe  bem  litteraturtunbUd^en,    tx>k 

übetl^Qupt  bem  ©prad^unterric^te  ju  btenen. 

3Jtan  tüixh  iugeben,  bag  in  btefen  Seitfä^en  nid^tS  92eueS  gu  ftnben 

ift.     S(ud§   bte   turje  Debatte   brad^te  ntd^td  ffltntL    (Siner  bei  Stebner 

fprad^  über  ben  \)om  SSortragcnben  gemad^ten  SSorfd^Iag,  ben  littcrotur* 

lunbltd^en  Unterrid^t  auf  ben  einzelnen  Unterrid^t^ftufen  um  einen  S)i(^ter 

§u  gruppieren,   tote  eS  Stiebner  in  feinem  „@d^ili[er==Sefebud^e"  getl^an 

^at.    3)er  SJortragenbe  ^atte  al§  föriftaHifationSpunfte  beS  litteraturfunb* 

Iid§en   Unterrid^tS    an    Se^rerbilbuhgdanftalten    t)orgef dalagen:    S^IaubiuS, 

(äeHert,  ^ebet,  Ul^Ianb  —  SRibetungen,  SBalter  öon  ber  SSogeltoeibe,  SBoIfram 

üon  ©fd^enbad^  —  Sefftng,  ©d^iHer,  ®oet^e.    5ßr&paranbenle]§rer  SRöfd^, 

jener  erfte  Stebner   in  ber  2)ebatte,   toar  mit   biefer  3(udmal^I  ntd^t  ein« 

öerftanben.     (Sr   nennt  9lamen,  tt)ie  ^lopftodt,  ^erber,  Sürger,   JRudfert; 

mir  meinen  jebod^,  bag  biefe  Se^tgenannten  fid^  t>iel  meniger  aföäRittel« 

punfte  eignen  unb  bag  bie  SSorfd^Idge  bed  SSortragenben  ben  großen  Sor« 

5ug  l^aben,  bem  SSoIfötumlid^en  mel^r  geredet  ju  merben. 

@e]§r  red^t  aber  ]§atte  ber  SRebner  mit  feiner  an  bie  SSerfaffer  ber 
Sefebüd^er  gerid^teten  SRal^nung,  me^r  bai^  mirltid^  SEBertk)oae  ju  berud« 
fid^tigen  nnb  nid^t  nm  ber  lieben  SSoUftänbigfeit  toiQen  unb  ber  möglid^ft 
umfaffenben  9(u§fuQung  eineiS  @d^emaS  )u  liebe  9{id§tigfeiten  aufzunehmen. 


2.  99el^eriigengn)erte§,  aber  aud^  nid^td  Steuer  fagte  ^err  SB o gel  in 
feinem  SSortrage,  atö  er  über  bie  unterrtd^ttid^e  iBe^anblung  be€^  Se^r^^ 
ftoffed  fprad^.  ©einen  ^auptgrunbfa^:  „3)er  Unterri^t  mug  ben  ganjen 
SKenfd^en  erfaffen,  ein  lebenbigeS,  bauembeS  S^tereffe  am  ße^rgcgenftanbe 
ermedCen''  na^er  au^fu^renb,  fagt  er:  „ba§  n)id§tigfte  @tüd(  in  ber  met^o^ 
bifd^en  SSel^anblung  liegt  in  ber  5ßerfönüd^feit  be^  ßel^rerS.  (Steifer  ?ßcs= 
bantiämuS,  poefielofe  ©ilbenftec^erei,  trodtene  ÜbcrgrünbUd^Ieit,  ju  breitet 
äftl^etifieren  finb  ebenfo  fc^limme  geinbe  eineiJ  geifterfrifd^enbcn  Unter** 
rid^td,  mie  Dberf(öd^U(^feit  unb  bad  S^gen  nad§  einem  flüchtigen,  mü^e^ 
lofen  ®enuffe.  fflo^I  fönnen  ©rlöuterungStoerle,  toie  bie  rü^mlid^en 
Slrtifel  im  @d^5ning^fd^en  SSerlage,  beim  ^riüatftubium  unb  bei  ber  S3or« 
bereitung  auf  ben  Unterrid^t  gute  S)ienfte  leiften;  aber  ber  Se^rer,  ber 
fid§  öon  i^nen  bel^errfd^en  lagt,  mirb  leidet  in  bie  erfte  Art  ber  ermähnten 
gel^Ier  t^erfaUen.  Sal^nt  bagegen  ber  Se^rer  ba3  SSerftanbnid  bei^  S)urd^« 
junel^menben  burd^  muftergebenbeS  SJortefen  an,  r&umt  er  ol^ne  SBeit:« 
löufigfeit  bie  ^inbemiffe  für  baS  SSerftänbniS  be§  (Sinjelnen  ^nmeg,  meift 
er  in  großen,  einbringlid^en  3ugen  (etma  n)ie  ed  ®ube  in  feinen  SrI&u« 
terungen  tl^ut)  auf  ben  Sfteic^tum  beS  gnl^ItS  l^in,  lä|t  er  bei  jebem 
Sefeftoff  nur  baS  »irtlid^  ©^aralteriftifd^e  ber  gorm  Kar  erlennen:  bann 
))ermeibet  er  St\totx\6)tDtni>unQ,  bie  angefid^tS  bed  ifteid^tumd  an  großen 
©toffen,  bie  bem  beutfd^en  Unterrid^te  gu  ®ebote  ftel^n,  l^öd^ft  bellagenl^« 
njert  märe." 

3)ie  Erläuterungen  gur  ©d^ulleftüre  auf  baS  SKag  bei^  Stotigen 
5urüd}ufü]^ren  unb  ben  ®enu|  an  bem  (Sielefenen  moglic^ft  ju  erl^ö^en,  ift 
fd^on   feit   langer  Stit  afö  ba§  auf   bem  ®ebiete  beS  litteraturfunblic^eii 


fiitteraturfunbe.  299 

Untcrrid^t«  öorjugSttJcifc  ju  (grftrebcnbc  betrachtet  tooxhtn  unb  c§  liefen 
ftd^  aud  auffäften  unb  Sudlern  gar  mand^c  ©timmcn  bafür  anfüJ^rcn. 

au8  bemfclbcn  SBeftreben  Ia|t  cä  ft(i§  aud^  nur  erHären,  bofe  immer 
mel^r  Sitteraturtoerle  in  ben^eid  ber  ©d^ulaudgaben  gebogen  loerben. 
2)er  toorliegenbe  Sal^reöberid^t  ift  bafür  Qtviqni^.  SBerfe  toie  Seffingö 
„"^^iloia^",  Smmcrmonn«  „Dbcr^of",  unb  Ooct^cS  „S)id^tung  unb  SBal^r* 
l^tt"  liegen  ie^t  in  @d^ulau§ga6en  ^ox,  le^terel^  fogar  gtetd^ieittg  in  jmei 
t)erfd^iebenen  ^(udgaben,  t)on  benen  eine  bie  getroffene  ^uiSn^al^I  o^ne  aQe 
^nmerfungen  unb  C^rlöuterungen  lägt. 

3)ag  fo  t>itit  bt^^er  ni(|t  berüdtftd^tigte  SBerfe  in  ben  Sreig  ber 
©d^ulaudgaben  gebogen  tperben,  lann  feinen  @runb  nur  in  bem  SBunfd^e 
l^aben,  bie  ©d^uüeftüre  auf  immer  me^r  SBerfe  auSgebel^nt  ju  fe^n. 
äSenn  bamit  nid^t  gugleid^  eine  SSermel^rung  ber  ©tunbenjal^I  für  bie 
Seftüre  geforbert  toirb,  ^o  ift  fetbfttjerftönblid^,  ba§  bie  Qtit  gewonnen 
»erben  fott  unb  muß  burd^  fürjere  Se^nblung  ber  übrigen  Se^rftoffe. 
^amit  ift  aber  nod^  feinedmegg  ber  Dberf(äd^ttd^feit  ba§  Sßort  gerebet, 
fonbem  nur  eine  re(|t  l^eilfame  unb  tPÜnfd^enSmerte  Slfidfe^r  t>on  ben 
ledigen  Sßegen  ber  ^el^anblung  beutfd^er  Sitteraturmerte  angebal^nt,  t>on 
ben  SSegen  ber  pebantifd^en  Übergrünblid^feit,  ber  crmübenben  unb  SSer* 
bru§  ftatt  ®enui  fd^affenben  Sangmeiligfeit.  SBie  mürben  ein  I^rifd^eS 
®ebic^t  ober  eine  bramatifd^e  ©cene  oft  ungleld^  tiefer  ben  ©d^ütern  }u 
^erjen  gelten,  rnenn  fie  ol^ne  t)iel  ^flärung  gut  üorgelefen  unb  nid^t  in 
einer  Stut  t>on  oft  an  ben  paaren  l^erbetgejogenen  (Srflörungen  erfduft 
ober  unter  bem  ©ejiermeffer  beiJ  fritifd^en  SSerftanbeö  jerffcifd^t  tofirben. 

^ejüglid^  ber  ©d^ulleftüre  bramatifc^er  SSJerfe  mamt  red^t  einbringe 
lid^  t)or  aäjufel^r  inS  99reite  ge^enben  (Erläuterungen  ein  @d^rift(^en,  baS 
fid§  ben  groetf  fefet,  au8  bem  SBefen  ber  bramatifd^en  ^nft  bie  ®efefee 
für  fc^ulmägige  l^e^anblung  t)on  Dramen  abzuleiten,  unb  bai^  Seigrem, 
meldte  Dramen  }u  erfl&ren  l^aben,  auf^  m&rmfte  empfol^Ien  fei.  (£§ 
fül^rt  ben  litel:  „®runbjüge  ber  bramatifd^en  Äunft  mit  SRüdf* 
fid^  auf  bie  äJe^anblung  ber  Dramaleftüre  in  ben  l^öl^eren 
Sc|ranftalten.  Son  Dr.  granj  Settingen".  (Serün,  SBeibmann. 
1889.  46  @.  1  SR.)  D^ne  ^ier  auf  beg  SSerf.  «nfic^ten  unb  feine  an 
einjelne  Dramen  anfnü))fenben  praftifd^en  Darlegungen  au^fül^rlid^  einju^« 
ge^n,  teilen  mir  nur  ein  paar  ju  bem  oben  @(efagten  in  SSejiel^ung 
fte^nbe  ©eilen  mit,  aui^  benen  bie  (Srunbanfd^auung  beS  SSerfafferd  }ur 
®enüge  erfd^Ioffen  merben  fann. 

Über  ben  Qmd  aHer  ©d^ulleftüre  fagt  ber  SSerf.  (©.  11):  „Die 
Seftüre  bid^terifd^er  SBerfe  auf  ben  ©d^ulen,  fomie  überl^aupt  ffai  nur  ben 
3med  einer  eblen  Unterl^altung  unb  ^eetnflugung  unfered  ®emütdlebeni^. 
Snie  anbem  @eftd§tdpunfte  mug  id^  entfd^ieben  al§  unt»ereinbar  mit  ber 
Sunft  unb  fünftlerifd^er  Setrad^tung  jurüdEmeifen.  @ie  l^aben  nur  baju 
gcfül^rt,  in  bem  ©d^üler  ein  ®rauen  ju  erregen  Uor  atter  poetifd^en  ßeftürc 
unb  fo  i^nen  bie  ibeale  SBelt  unferer  Did^ter  überl^aupt  }u  öerfd^Iiegen'*. 

3Bir  geben  ju,  bag  baiS  „tttoa^  ftarf  au^ebrüdCt''  ift,  aber  ed  fann 
gemig  nid^t^  fc^aben,  menn  baburd^  red^t  t>klt  Seigrer  einmal  }um  9tad^^ 
benfen  über  il^r  S3erfa^ren  angeregt  merben.  Die  SBeifpiele  fad^lid^r  unb 
et^mologifd^er  (Srlduterungen,  gefd§id§tli(^er  unb  moralifc^er  (Erörterungen, 


300  Sitterotutlunbc 

bic  bcT  SJerf.  au§  ©d^uIauSgaben  beibringt,  ftnb  eben  aud^  fel^r  jum 
SBcmunbetn,  unb  fo  begreift  man,  baS  bet  SSetf.  aud^  in  bet  abme^r 
fel^r  tüdCftd^tgloi»  k)eTf&]^rt. 

3)ag  @d^Iu|t9ort  bed  S^tiftd^enS  fei  nod^  jut  (Empfel^Iung  be$  ®an« 
jen  mitgeteilt.  (£8  lautet:  „Sei  ber  3Kaffe  tnm  SWitteln,  mit  benen  ber 
3)td^ter  auf  bad  innerfte  @mpfinben  bed  SRenfd^n  mirlt,  unb  bei  ber 
aKögIi(|feit,  bo§  ber  SKeufd^  leicht  terfud^t  ift,  bie  Dom  3)id^ter  feinen 
^erfonen  eingegebenen  Siormen  bei$  tS^l^^,  3)enlen§  unb  ipanbeln^  fic!^ 
ju  affimiüeren  unb  }u  ben  feinen  ju  mad^en,  fann  man  ftd^  leidet  beulen, 
bag  bie  3)id^tfunft  eine  ^o^,  erl^abene  Aufgabe  ju  erfuQen  l^at.  3)a  ber 
größte  %t\l  ber  SKenfd^Ijeit  fortmöl^rcnb  in  einem  ^mpfe  gttjif^en  nieb* 
rigen,  finnlid^  egoiftifd^en  trieben  unb  ben  SSorfd^riften  ber  göttlid^en 
SBemunft  lebt  unb  meift  ben  erfteren  untertl^an  ift,  fo  l^at  bie  2)id^tfunft, 
bie  mächtige  Se{|errf^crin  aller  Iperjen,  bie  ^ftic|t,  baS  ©cfül^teleben  ber 
3Renfd^^eit  fortmäl^renb  ju  tierebeln,  nid^t  burd^  feid^ted  äRoralifieren  ober 
tenbengiöfe  2)arfteQung,  fonbem  baburd^,  ba^  nur  fold^  @^eburten  ber 
^l^ntafie  bargeftettt  »erben,  bie  gcfunb  finb,  moralifc^  unb  pl^^fifd^  ge* 
funb,  bie  bag  menfd^ßd^e  (£mpfinbung§Ieben  in  l^armonifd^er  9Beife  an^ 
genehm  befd^äftigen  aber  feine  niebrigen  Iriebe  cntfad^en.  S)a§  bieS  frei* 
lid^  nid^t  immer  gefd^ie^t,  ift  eine  X^atfad^e.  Die  l^ö^eren  ©deuten  l^aben 
aber  bie  Aufgabe,  bie  gufunftigen  gful^rer  be§  S3ot!ed  auf  aOen  Gebieten 
menfd^Iid^en  SBiffenS  unb  SonnenS  für  biefe  i^re  Aufgaben  Dorjubitben.  @ic 
fud^en  bicfe§  Qid  ju  erreichen  burd^  eine  l^armonifd^e  ÄuSbilbung  aller 
förperlid^en  unb  geiftigen  ^&fte  bed  S^nglingd.  3)ie  (SemütSbilbung  ift 
ober  eben  fo  toid^tig  »ie  bie  SerftanbeSbitbnng  beSfelben.  Salier  lernt 
ber  ©d^üler  aud^  bie  Se^errfd^er  aller  ©emutcr  fennen,  bie  S)id^ter.  @o* 
meit  biefelben  in  fremben  ©prod^en  reben,  nrirb  ber  83orteiI  unb  ®enufe 
für  baS  ®emüt  einigermaßen  jmeifel^aft  fein,  ©al^er  fättt  gcrabe  bcm 
beutfd^n  Unterrid^te  bie  aufgäbe  ju,  in  ^eröorragenbcr  SBeife  bie  5ßf[ege 
ber  ©cmütSbilbung  burd^  bie  Scitürc  ber  ©id^tertoerfe,  aud^  ber  2)ramen, 
)u  übemel^men  unb  bem  t)on  burren  9bfh:aftionen  ber  SRat^emati!  unb 
®rammatif  ermubeten  ©d^üler  l^ier  im  {Reid^e  ber  !Did^tfunft  einen  natöen, 
^rj  unb  (Semüt  öerebeinben  ®cnu§  ju  bereiten.  S)te  ©d^ule  tt)trb  ba^er 
nur  foId^eS  Seben  ber  S)id^terp^antafie  bem  Jüngling  mitteilen,  ba8  ge* 
tragen  ift  öon  nationalem  2)enlen  unb  gfu^len  unb  bcl^errfd^t  ift  Don 
mal^rl^aft  erl^benen,  fittlid^en  ®runbfä^en,  bie  ba9  ©efül^lMeben  förbem 
unb  bem  ^öd^ften  3beale,  ööttiger  Harmonie  ber  ©eelenhSfte  beS  ftopfeS 
unb  bed  ^erjeni^,  be^  S3erftanbe§  unb  beiS  ®emüte$,  entgegenfäl^ren.  2)aß 
bieg  Qitl  »irflid^  erreid^t  toerbe,  ift  ©ad^e  beS  Se^rerS  unb  einer  Der^* 
nfinftigen  Se^rmetl^obe,  bie  fid^  öor  attem  ^üttn  foK,  aud^  bie  S)id^tertt)er!e 
)u  burren  Stbftraftionen  unb  Übungen  beS  SSerftanbed  ju  mißbraud^en". 

SaiJ  ber  Serf.  I^ier  öorjugSmeife  über  l^öl^ere  ©d^ulen  fagt,  bai^ 
gilt  natürlid^  mit  ben  nötigen  ?[npaffungcn  aud^  für  bie  Solföfd^ule. 


3.  gnbem  man  in  neuerer  3cit  auf  ben  ©tunbenpläncn  Sittcrar* 
lunbe  ftatt  £itteraturgefd^t(|te  fd^rieb,  glaubte  man  einen  großen 
metl^obifd^en  gfortfd^ritt  gcmad^t  ju  l^aben.  aber  eS  muß  bemerft  »erben, 
baß  biefer  Sfortfd^ritt  nur  ein  cingebilbetcr  fein  mürbe,  menn  man  nun 


Sitteroturlunbc.  301 

meinte,  Sitteratuigefd^iil^te  gel^öre  gar  nic^t  in  bie  @d^ule,  menn 
man  auS  einer  Sinfeitigleit  in  bie  anbere  DerfoQen  möre.  Unb  btefe 
Sefärd^tung  ift  neueren  metl^obifd^en  ^uStaffungen  gegenüber  eine  gen)i^ 
ni^t  unbegrünbete.  ^dten  n)ir,  toa^  (Seminarlel^rer  SSogel  auf  bem  \)ox^ 
l^in  erm&l^ten  @eminarle]§rertage  jur  SSegrfinbung  feinet  jmeiten  Seit« 
fa^  gejagt  l^at.  S^  l^eigt  ba  („$äbagogifd§e  931&tter  für  Se^rer« 
bilbung  unb  Se^rerbilbungSanftotten."  Sb.  19,  ^eft  1,  @.  72):  „SWimmt 
man  ia%  äßort  „®t\ä)[dfit'*  in  feinem  doUen  @tnne,  fo  fann  in  ber 
%^i  bal^  @eminar  ntd^t  ben  9(nfpru(^  erl^eben,  Sitteraturgefd^id^te  treiben 
^u  moUen.  ^ie  ©efd^id^te  t^erlangt  als  bie  baS  SBefen  biefer  SSiffenfc^af t 
am  beuttid^ften  hnngeid^nenbe  (Sigenfd^aft  bie  Sead^tung  beS  ^ragmatid« 
muS  ber  ^iftorifd^en  ©rfd^einungen,  bie  (Srfaffung  beS  6)etDorbenen  and 
ben  urfäd^Iid^en  SSorauSfe^ungen  unb  Sebingnngen.  SBir  S)eutfd^en,  bie 
tobe  „im  gelobten  Sanbe  ber  Sitteraturgefd^id^te''  leben,  befi^en  eine  9tei§e 
pragmatifd^er  Sitteraturgefc^id^ten.  fStan  benfe  nur  an  ba^  prächtige 
SBerf  ^on  3B.  @d^rer.  9lber  n:>eld^e  @ad§{enntni§  unb  p^ilofopl^if^e 
Silbung  fe^t  bad  SSerftanbniS  eined  fold^en  äßerfeS  t)oraugl  Unb  tn&ren 
unfere  ©d^üler  reif  für  ben  Unterrid^t  in  pragmatifd^r  Sitteraturgefd^id^te 
—  aud^  einfad^erer  Art  —  mo^er  ndl^me  man  bei  ber  btm  beutfd^n 
Unterrid^te  jugemiefenen  ©tunbenjal^t  bie  Qtit  für  einen  fold^en  Unter« 
rid^t?  SSIiebner  öe^cid^net  eS  mit  8ted§t  atö  einen  gortfd^ritt  jum  SSefferen, 
bag  man  ftatt  Sitteraturgefd^id^te  Sitteraturfunbe  fe^te,  bie  bem  Se^rer 
me^r  grei^eit  lögt,  bie  $auptfad§en  Vertief enb  ju  bel^anbeln". 

Dag  flingt  aUerbingS  fe^r  entmutigenb  unb  lögt  befürd^ten,  bag  bie 
©d^üler  bed  ^errn  SSortragenben  t)on  Sitteraturgefd^id^te  nid^ti^  erfal^ren. 
®an)  fo  fd^Iimm  ift  eS  nun  freilid^  nic^t,  unb  ber  $en  SSortragenbe  ift 
bem  redeten  äBege  fogar  jiemlid^  nal^e,  ol^ne  il^n  freilid^  ju  finben.  (Bt 
fö^rt  nömlid^  fort:  ,,SlQerbing$  ift  jeber  ed^te  3)id^ter  aud^  ein  föinb  feiner 
3eit,  unb  jum  IBerftänbniö  eineä  einjelnen  Äunftioerleg  ift  §aufig  bie 
Kenntnis  ber  gefd^id^tüd^en  @^runblage  nötig,  bie  ber  Srflörer  nid§t  uner« 
örtert  laffen  barf;  aQein  bie  @inglieberung  ber  bebeutfamen  litterarifd^en 
Sunftmerte  in  bie  Überfid^t  ber  SntmidCelung  be§  geiftigen  SebenS,  ber 
Kultur  eines  SSoIfeS  ift  bod§  mol^I  in  erfter  Sinie  ®aä)t  beSSel^rerS  ber 
©efd^id^te,  beffen  Aufgabe  fidj  berührt  mit  ber  beSße^rerS  im  S)eutfc^en". 

Suf  ben  redeten  SBeg  fteuert  aud^  iperr  ^röparanbenle^rer  SRöfd^  in 
ber  S)ebatte  ju,  menn  er  fagt:  „S3ir  muffen  meiner  Slnfid^t  nad^  ben 
litteraturlunblid^en  Unterrid^t  mit  ben  anberen  Unterrid^tSföc^em  t)er« 
binben.  äEBenn  id^  j.  S3.  im  @^efd^id^t3unterrid^te  jum  breigigiöl^rigen 
Kriege  lomme,  fo  lefe  id^  mit  ben  ©d^ülem  ein  &tnd  anS  äßaUenfteinS 
Sager,  etkoa  bie  j^pujinerprebigt,  SogauS  @inngebid^te  in  SluSn^al^I,  $ro« 
ben  auS  Sauremberg  unb  SfJofd^erofd^.  S)er  fiebenjöl^rige  ^ieg  bringt 
un§  „SRinna  öon  fßaxn^üm",  bie  groge  Jfteöolution  Don  1789  ©oetl^cS 
5ßrad^tioerf  „^ermann  unb  Sorotl^ea/ 

Unb  no(|  nöl^er  f ommt  bem  rechten  Sßege  ber  SSerfaffer  einer  neuen 
fiitteraturgefd^id^te  („®efd^id^te  ber  beutf^en  Sitteratur"  öon  Dr. 
Sferbinanb  @d^ul^.  S)effau,  äJaumann),  bie  koeiter  unten  ju  befpred^en 
ift,  unb  in  beren  SSorrebe  fid^  folgenbe  Ausführung  finbet:  ^Sin  tt)efent« 
lieber  $unft,   meSl^alb  ein  getoiffenl^fter  Se^rer  beS  2)eutf(^en  leidet  ab« 


302  fittteraturfunbc 

geneigt  fein  möd^te,  ber  Sitteraturgefd^ic^te  einen  breiteren  {Raum  in  feinem 
Unterrid^te  ju  geftatten,  fd^eint  auf  einem  anberen  gelbe  ju  liegen.  @i^ 
finb  nämlic^  )n)ei  ®ebiete,  bie  ft(|  ^ier  berül^ren:  bie  Sitteraturmiffenfd^ft 
unb  bie  ®efd^id^te.  S)er  S)eutfd^Ie^rer  fagt  meift  nur  baS  erfte  Ski  in§ 
Stuge,  unb  ber  ©efci^id^tMel^rer  überläßt  gern  jenem  bte  Arbeit,  n)eld^c 
eigentlich  il^m  gebührt.  Unb  bod^  ift  eine  frud^tbringenbe  Sefd^ftigung 
mit  ber  Sitteraturgcfd^id^te  nur  möglid^,  toenn  ber  Sufötumenl^ang  beö 
einzelnen  ^nftoerled  mit  ben  9li(|tungen  ber  Qtit  ertannt  mirb,  bie  fi^ 
enttneber  in  biefem  abfpiegeln  ober  bie  gar  burd^  baiSfelbe  mitbeftimmt 
morben  ftnb,  nxii^  aufjumeifen  föefentli^  bem  ©efd^id^idlel^rer  zufallen 
burfte.  (Sd  ift  alfo  eine  Aufgabe,  in  bie  fid^  ber  Se^rer  bed  3)eutfc^n 
mit  bem  ber  ®efd^id^te  teilen  mu^;  eS  fd^tnt  bed^alb  aud^  n^ünfd^endmert, 
ba|  beibe  Unterrid^t8jtt)eige  ouf  ber  Dberftufe  in  einer  ^anb  ru^en. 

Um  fo  mel^r  aber  f^eint  mir  bie  ^ilfe  bei^  ®efd^i(|ti^te^reri^  not« 
»enbig,  afö  ber  Se^rer  M  S)eutfd^en  mond^eS  ®ebiet  laum  in  feinen 
Unterrid^t  aufzunehmen  bermag,  n^el^ed  boc^  für  ha^  Serftänbnid  ber 
geiftigen  Strömungen  einer  Qtit  unentbe^rlid^  ift  ...  . 

aber  freill(|  ttmrbe  oud^  für  beibe  Se^rer  bie  Arbeit  ötet  ju  groß 
fein,  menn  eS  fi(|  l^ier  barum  l^anbelte,  k)on  ®runb  aud  aufjubauen.  üRe^r 
atö  in  jebem  anberen  Unterrid^te  lommt  l^ier  ber  @(|uler  felbft  bem 
Seigrer  entgegen.  Er  ^t  gelefen,  gcl^ört,  ift  auf  Äe8  ober  jeneiJ  im 
beutf(^en  Unterrid^te  ober  fonftmo  aufmerffam  gemad^t  morben;  l^ier  ift 
CjJ  bie  bilbenbc  Äunft,  bort  bie  SRuftI,  »eld^  i^m  einen  ©aujicin  joge* 
tragen  l^t.  @o  liegt  toiel  berartigel^  fd^Iummembeg  Sßiffen  Dor.  &  gilt 
alfo  für  ben  Sel^r  oft  nur,  biefed  jum  Seben  ju  ermedten,  ju  fammeln, 
JU  erg&njen  unb  mit  leitenben  ®eban!en  ju  burd^bringen.  ^  me^r  ba^ 
aRaterial  ber  l^ö^eren  Sel^ranftalten  fid^  ftd^tet,  befto  mel^r  n)erben  mol^I 
bie  Sd^uler  berfd^minben,  tt)eld^e  fid^  mit  ber  Aneignung  bed  rein  gormalen, 
ba§  ft(|  in  @^em))oraIien  unb  anberen  „©pecimina"  auSmunjen  I&gt, 
begnügen.  3»an  barf  too^I  annel^men,  baß  ber  Irieb  jum  Sefen,  felbft 
bei  trögeren  Staturen,  je^t  aOgemeiner  geworben  ift,  unb  ed  giebt  n^ol^I 
in  ieber  l^öl^eren  änftalt  eine  ga^I  t>on  @(|ulem,  meldte  eine  ganj 
^bfd^e  SSetefen^eit  in  ber  neueren  Sitteratur  §aben  ....  «De  biefe 
gdben  ju  k)ereinigen  unb  ju  einem  ©anjen  ju  Dermeben,  n^&re  nun  üor 
aQem  bie  Aufgabe  eineS  Sel^rerS,  in  beffen  ipanb.  beibe  g&d^er  rul^en,  too 
aber  eine  fold^e  SSerbinbung  ber  beiben  gfid^er  nid^t  ftattfinbet,  aud^  bie 
bed  ®efd^id^tdle^rerd.  3)a|  biefe  allerbingd  nid^t  in  f^ftematifd^m  äSor^^ 
trage,  fonbem  in  freier  SBefpred^ung  auSgeful^rt  toerbenfönnen,  liegt  too^I 
auf  ber  ^anb". 

äßieberum  gilt  baS,  toai  $ier  \)on  l^öl^eren  @d^ulen  gefagt  ift,  mit 
ben  nötigen  Slnpaffungen  aud§  für  bie  SBoIlSfd^uIe,  bie  beS  SSorteifö,  bag 
®efd^id^tdunterrid^t  unb  Unterrid^t  in  Sitteraturfunbe  in  einer  ^anb  liegen, 
ftd^  tt)ol^I  in  ber  Siegel  erfreuen  wirb. 

SBir  aber  möd^ten  »weiter  gel^n,  alS  aU  bie  t)orertt)öl^nten  ©timmen» 
unb  möd^ten  fagen:  ©otoeit  bie  Sitteraturgefd^id^te  in  eine  ©d^ule  gcl^ört, 
fomeit  ift  fie  im  ®efd^id^tj8unterrid^te  ju  erlebigen;  ber  litteraturlunblit^c 
tlnterrid^t  aber  ]§at  bafür  ju  forgen,  baß  ber  ®efd^id^t3unterrid^t  mit  be^ 
fannten  (Srößen  }u  redjnen  ^at.     @S  lann  alfo  bem  ®efd§id^tgunterrid^te 


Sittcroturfunbc.  303 

nt^t  bie  Aufgabe  jugcmicfcn  ttjctbcn,  bic  Sefanntfd&aft  mit  ben  Sittcrahits' 
meden  5u  üeimitteln,  bie  tnug  er  t)orQndfe^en;  bejtel^entlti^  mvi%  ber 
(Sefc^id§t§untetrtd^t  jut  ^riDatlefture  gemiffet  Sittetaturmerfe  bie  "än^ 
regutig  geben. 

SBenn  man  fid^  gegen  Snfe^ung  einer  befonberen  für  Sitteraturge^« 
fd^it^te  beftimmten  Ünterrid^^ftunbe  auf  bem  ©tunbenplane  au^fprid^t,  fo 
i^  bamit  nod^  lange  nid^t  bie  Sitteraturgefd^id^te  aud  ber  Sd^ule  gemiefen, 
ebenfomenig  tük  ®efd^i^te  ber  ^nft,  bed  ^anbmerfö,  bed  ^anbefö,  ber 
(Sntbedtungen  unb  @rfinbungen  }c.  au$  ber  @d^ule  gemiefen  ftnb,  meit 
i^nen  feine  befonberen  Unterrid^tdftunben  einger&umt  ftnb.  93ie  ha%,  ma^ 
au$  btefen  Gebieten  für  bie  eine  ober  bie  anbere  ©d^ule  föic^tig  unb 
nötig  ift,  im  ®efd^id^tSunterrid§te  feine  ffirtebigung  finbet,  fo  fott  eg  aud^ 
mit  benjenigen  (Stoffen  ber  gatt  fein,  bie  au§  ber  ßittcroturgefd^id^tc  in 
ben  Unterrid^t§ftan  einer  @d^ule  gel^ören. 

2)ag  e^  fold^e  Stoffe  für  jebe  @d^ule  giebt,  mirb  bon  feinem  ^&« 
bagogen  geleugnet  ober  bein)eifelt.  SBo^in  aber  gel^ören  ).  SB.  fßtU^iun^ 
gen  über  ritterlichen  äßinnegefang  me^r,  ald  an  bie  @telle  be9  @k^ 
f(|id^tJSunterrid^td,  tt)o  t>on  bem  ^önigdgefd^Ied^te  ber  ^ol^enftaufen, 
txm  Sanbgrafen  ^rmann  bon  Springen,  t)om  2tbtn  auf  mittelalterlid^en 
SRitterburgen  bie  SRebe  ift?  ©oQten  Selel^rungen  über  ^n^  ®ad^9  unb 
aber  ben  bürgerlichen  äReiftergefang  nid^t  bal^in  gehören,  too  ))on  ber 
^Eüd^tigfeit  be§  altbeutfd^en  Sürgertumd,  Don  ber  Segetfterung,  mit  ber 
bie  ^Reformation  in  SReid^^ft&bten  mie  SRümberg  ober  Slugdburg  aufge« 
nommen  mürbe,  bie  JRebe  ift?  Unb  menn  ron  ben  Solgen  be§  brei^ig^s 
i&l^gen  j^eged  bie  {Rebe  ift,  bann  mug  aud^  gerebet  merben  Don  bem 
(Sinf(uffe,  ben  ba$  Slui^lanb  auf  ®ftad^  unb  Sitteratur  3)entfd^Ianbd 
gewann. 

Sind  mdd^te  freilid^  bei  fold^er  Suffaffung  bed  Unterrid^td  in  ®e^ 
fd§id§te  unb  Sitteraturgefd^id^te  unabmei^bar  fein  —  nftmlid^  bie  SSermel^» 
rung  ber  bem  ®efd^id§tSunterrid^te  gen:>ibmeten  @tunben.  SRun,  mo  bid 
je^t  befonbere  ©tunben  für  Sitteraturgefd^id^te  angefe^t  maren,  ift  bad 
Sebnrfnid  leidet  ju  befriebigen.  Vier  and)  fonft  mirb  ftd^  SRat  fd^affen 
laffen.  ß&me  bann  eine  bem  beutfd^en  Unterrichte  entzogene  unb  bem 
®efd^i^tdttnterrid^te  angelegte  @tunbe  nid^t  tro^bem  bem  !S)eutfd^en 
JU  gute? 

{Referent  l^at  fd^on  frül^er  einmal  (in  ber  Slbl^nblung:  „Duellen  im 
®cfc|id^tSttnterrtd^tc",  Seipjig,  2R.  ^effe)  einer  SJermel^rung  br  ©tunben« 
id^l  für  ®efd^id^tdunterrid^t  unter  dl^nli^r  99egrünbung  bad  Sßort  gerebet. 
(£r  l^at  bort  u.  a.  aud^  ben  SBegfaQ  befonberer  @tunben  für  ben  Untere» 
rid^t  in  Sird^engefd^id^te,  tt)ie  fie  in  ben  meiftcn  ©d^ulen  ju  finben  finb, 
befürwortet  unb  bie  Slu^a^me  be§  betreffenben  @toffeS  in  ben  allgemeinen 
(9efd§id§tdunterrid^t  borgefd^Iagen.  !Da|  nur  burd^  eine  fold^e  %uffaffung 
be§  ®efd^id^tdunterrid^td  ber  §orberung,  ba^  ber  ®efd^id^tSunterrid^t  nid^t 
nur  poIitifc|e,  fonbem  t^orjugdmeife  and^  Sulturgefd^ic^te  be^anbeln  foK, 
®enüge  geleiftet  werben  fann,  ift  einleud^tenb.  ®a8  toeittx  ju  erörtern 
m&re  aber  l^ier  nid^t  am  redeten  Orte.  31vlv  ein^  fei  bejüglid^  ber  Sluf:» 
na|me  litteraturgefc^id^ttid^er  ©toffe  in  ben  ©efd^id^tSunterrid^t  nod^  er* 
mö^nt.    {Referent  ^ai  in  feinem  „DueHenbud^e  für  ben  Unterrid^t  in  ber 


304  Sitteraturlunbe. 

t)eutf(i^n  &t\6j^ä)tt**  ietie  Serbinbung  t)on  Kiid^ngefd^id^te,  Sttteraturge^ 
fd^^te  2C.  mit  bem  (äefd^id^tSunterrid^te  berettö  t>ox  ^a^xtn  angeftrebt. 
^ejüglid^  ber  Sitteiatuigefd^td^te  fotinte  ed  ftd^  ba  fretlid^  nid^t  um  bie 
4[ufna^me  t>on  Sitteiaturftüden  l^anbeln,  bie  im  beutfd^en  Unterrtd^te  ju 
bel^anbeln  ftnb,  ind  Sefebud^  ober  in  bie  Sitteraturfunbe  gel^ören,  fonbern 
nur  um  fotc^e,  bie  ald  gleid^jeitige  ^ugerungen  ©teUuttg  nehmen  jur 
^efd^id^tlid^en  (Sntmtdelung  ber  Sitteratur.  @d  lonnte  fid^  betfptetömeife 
nid^t  barum  ^anbeln,  äJetfpiele  aud  ber  Sitteratur  dotjuful^rett  fär  bie 
©prad^mengeret  be§  ftebjel^nten  ^a^r^unbert^,  aber  baS  Duedenbud^  ent^ 
^&It  einen  %[bfd^nitt  ani  ben  „Undorgretflid^en  ^ebanlen''  t>on  Seibntj, 
worin  biefer  ®ele^rte  }u  einer  ®rft^einung,  bie  fic^  in  ber  Sitteratur  ge^^ 
fd^id^tlid§  entmidelt  ^ttt,  ©teUung  nimmt.  SS  mar,  um  ein  meitered 
IBeifpiel  anjufü^ren,  in  bem  DueQenbud^  nid^t  ein  @tüdf  auS  Slop^tod^ 
Sßeffiad  aufzunehmen,  mo^l  aber  ber  Stbf(^nitt  and  @ott^^  „Sid^tung 
tinb  SEBal^rl^eit'',  ber  und  über  bie  ^ufnal^me  bei^  Mt\[ia^  in  ®ott^^ 
SJaterl^ufe  unb  in  ber  bürgerlid^n  ©efeUfd^aft  jener  Qüt  überhaupt 
unterrichtet. 

4.  S)ie  t^ro^e:  ,,äEBie  lann  burd^  bie  beutfd^e  Seftüre  bie  (E^arafter« 
bilbung  ber  ©d^üler  gcförbert  merben?"  beantmortet  ffib.  Suenen  in 
einem  Programm  bed  S^mnaftumS  ju  2)uffeIborf,  bad  unter  bem  Xitel: 
,,S)ie  E^arafterbilbung  burd^  bie  beutfd^e  Seitüre"  aU  ©onber* 
abbrudC  im  SSerlage  t)on  $einrid§  99rebt  in  Seipjtg  erfd^ienen  ift.  3)er 
%erf.  finbet  bie  Aufgabe  ber  Si^arafterbilbung  t)or  aUem  in  ber  SSoQenbung 
ber  ©ittüc^feit,  unb  er  folgt  bei  feiner  Seantmortung  ber-  aufgeworfenen 
Srage  einem  bon  ben  ©toifem  gebahnten  SBege,  toenn  er  ben  Inbegriff 
ber  @itttid^feit  in  ben  fogenannten  t)ier  ßarbinaltugenben  gegeben  finbet. 
®ad  er  über  bie  ^eraudbilbung  jeber  einzelnen  biefer  Xugenben  burd^ 
bie  beutfd^  Seftüre  fagt,  l^at  burd^aud  praltifd^en  äSert.  (£r  jeigt  an 
Seifpielen,  toie  ei^  in  ber^ra^id  ju  mad^en  fei.  Se^rem  bed  3)eutfd^n 
n^erben  ^ier  fe^r  bead^tenSmerte  SSinte  unb  3(nregungen  geboten,  nid^t 
nur  für  bie  ©cfpred^ung  einjelner  S)ic^tungen,  bie  in  ber  ©d^ule  be* 
l^nbelt  merben,  fonbern  au^  bejüglid^  ber  3ufammenfaffung  unb  Sßer« 
gtei(^ung  mel^rerer  foI(^r  S)ic^tungen.  3)ur(^  fold^e  S^fammenfaffungen 
foHen  bie  ©(|üler  nid^t  nur  ju  einem  Serft&nbni§  ber  attmö^Iid^en  ge* 
fd^id^tU(|en  (Snttoidtung  ber  Sitteratur  unb  }u  einem  äJegreifen  allgemeiner 
©ä^  au8  ben  Gebieten  ber  Sitteratur  unb  Äunft,  fonbern  aud^  jur  ®c* 
minnung  fittlic^er  (Srunbfä^e  angeleitet  loerben.  —  Slnl^ongSroeife  fprid^t 
ber  äSerf.  über  bie  üBe^anbtung  patriotifd^er  Sichtungen,  nid§t 
etmo  mcil  ©itttid^eö  unb  SRationaleS  einanber  auSfc^löffen,  fonbern  »eil 
ber  ^atriotidmuS  in  feiner  ©et^ätigung  nic^t  eine,  fonbern  mehrere  filar* 
btnaitugenben  in  fid^  f daliegt;  bann  aber  auc^  ber  SSid^tigleit  n^egen,  meil 
jene  S)id^tungen  befonberS  geeignet  finb,  bie  3ugenb  jur  SRitarbeit  an 
ber  Srl^Itung  unb  görberung  aller  nationalen  ®üter  au^iurüften. 


II.  Seutfdle  &ttteratorgefd|id|te. 

1.  »cfftlifttc  ber  beutfiftcn  ßlttettttut.    3Son  Dr.  gferblnanb^djulf.   287.® 
^cffou,  1889,  öoumann,    2,40  SR. 


Sitterottttlunbe.  305 

(£m  fel^r  guted  unb  jugleid^  t^crl^dltnidmägig  biOtged  9}u^.  3)er 
gtögte  Sorjug  beiS  Su^eS,  auf  beffen  S^orrebe  fd^on  oben  unter  ben  met^o^ 
bifd^en  iBemetfungen  l^tngemiefen  ift,  tft  ed,  ba|  ber  SSerf.  überall  beftrebt 
ift,  ben  3u{ammen]^ang  i^ifd^n  Sttteraturgefd^id^te  unb  9tattonaIgefd^td§te 
aufiumeifen.  2)en  ©lanjpunft  beS  933erle8  btibet  bte  Se^anblung  ber 
^meiten  flafftfd^en  5ßeriobc  unfercr  ßitterotur.  $icr  ift  ber  SJerf.  aud^ 
om  auSfül^rlid^ften;  bie  erfte  Hafpfd^e  ^eriobc  tft  mefentlid^  lurjcr  bc* 
l^nbelt,  bod^  treten  bte  föid^ttgften  3)td§ter  unb  3)td§tungen,  auf  bie  ed  in 
ber  ®ä)uU  mefentltd^  anbmmt,  genugenb  ^rk)or.  S93tr  dermetfen  j.  fß. 
nur  auf  bie  eingel^enben  Erörterungen  über  ben  Sn^alt  ber  Dichtungen 
SBaltl^erS  t)on  ber  93ogeItPetbe.  (Stnige  fleine  gfleden  an  bem  fd^önen  äJud^e 
l^aben  un^  um  fo  nte^  leib  getl^an,  unb  mir  ermäl^nen  i^rer  nur,  um  fie 
bei  einer  neuen  Sttuflage,  bie  ^offentUd^  batb  nötig  »irb,  nid^t  »ieber  ju 
finben.  ®al^  Seifpiet  einer  5ßriamel  (@.  65)  ift  fel^r  unglüdtlid^  geto&^It, 
ba  ber@d^Iugfa^  fid^  nur  auf  einen  SSorberfa^  bejte^t.  $feffete  ®i^^^ 
lung  ,,®ott  grü|  eu4  Stlter''  k.  fann  man  boä)  ni^t  eine  gfabel  nennen, 
toit  ed  @.  115  gefd^iel^t.  @ine  fprad^Ud^  (£tgenlumlid^!ett,  bie  fel^r  oft 
auffäOt  unb  ftört,  ift,  ba|  ber  93erf.  baiS  $r&bifat  in  bie  (Sinja^I  fe^t, 
toenn  eS  fid^  auf  mel^rere  ©ubiefte  bejie^t,  j.  S.  ©.  87:  „Mang  unb  iitel 
n)urbe  bad  Streben  bed  (E^rgeijed  . . .  ^riet^erei  luid^  oben  fomie  DrudE 
nad^  unten  mar  bie  Solge  .  .**  ®.  73:  „Unfterblid^e  Sunftmerle  lieferte 
ber  3RaIer  unb  99ilb]^uer  SDiid^et  Slngolo,  ber  3RaIer  SRapl^el,  Seonarbo 
ba  SSinct,  Xitian,  (Eorregio,  bie  99aumeifter  äJramante,  ^aUabio,  ber 
<£i^eger  93ent)enuto  SoQini''.  S9ei  ber  Sluf^di^lung  einer  Steil^e  gfifd^art^ 
fd^er  Did^tungen  (@.  79)  mufete  e8  ]^ct|en:  „©einer  l^eitem  Saune 
entfprangen"  ftatt  „entf prang".  ®ie  Seifpiele  liefen  ^td^  in§  Unenblid^c 
t^emnel^ren. 

2.  Sntnllri{)  l^er  0ef(Qi(Qte  Her  beutfc^en  ^icQtnng.  9(ud  ben  CueEen  t)on 
ßarl  ®oebeIe.  2.  neu  bearb.  9(uf(.  ^aä^  hm.  %oht  M  Serfafferd  in  S^er^: 
binbung  mit  Dr.  gacob^  u.  o.  fortgeführt  Don  (lbmunb®oeke.  8.  $eft. 
(©b.  rv.  ©g.  1-9.)    144  @.    3)re8ben,  1889,  ©^Icrmann.    3,20  3Jl. 

3ta^  bem  Xobe  bed  urfprünglic^en  $erf.  ift  e§  ber  $er(agg^anbtung 
gelungen,  in  bem  aU  Herausgeber  ber  SBerle  beS  ^anS  ©ad^»  bereite 
bem&l^rten  @bmunb  @(oe$e  einen  Sortfe^r  ju  geminnen,  ber  bereite  bei 
®oebeIed  Seb}eiten  mit  für  ben  ®runbri|  gearbeitet  unb  beffen  3Rit^ 
arbeit  ®oebefe  befonberd  l^od^gefd^d^t  l^t.  9teben  bem  ^auptrebafteur 
werben  in  ber  ^Bearbeitung  einjelner  Kapitel  nod^  eine  Slnjal^I  anberer 
®ele^rten  t^ätig  fein,  bie  afö  gorfd^er  auf  bem  Gebiete  ber  neueren 
Sitteraturgefd^id^te  fid^  burc^  ja^Ireic^e  SBerfe  fd^on  bemö^rt  l^aben.  3)a§ 
Titelblatt  nennt  afö  folc^e  äßitarbeiter  bie  Ferren  Dr.  ^acob^,  Sari 
Sufti,  äRaf  Sod^,  (£.  aKüUer^graureut^,  granj  SKunler,  ©§riftian 
Steblid^,  Suguft  ©auer,  SSern^arb  ©euffert  unb  Sern^arb  ©upl^an. 
SBie  f[et|ig  unb  gemiffen^aft  Don  unb  unter  bem  neuen  ^erau^eber  ge« 
arbeitet  mirb,  bad  jeigt  bie  Dorliegenbe  Lieferung,  bte  mit  äJobmer  unb 
Sreitinger  beginnt  unb  bi^  ßeffing  fü^rt.  2)te  betreffcnben  ?ßara« 
grap^n  füQten  in  ber  erften  3luf(age  58  ©eiten,  l^ier  finb  baraud  144 
©eiten  gemorben.  Die  Kapitel«  unb  $aragrap^eneinteilung  ift  unan« 
getaftet  gelaffen;  nur  fel^r  geringe  änberungen  jeigen  bie  ben  !EapiteIn 

yabag.  9ol^tcS»cTi(^t  IUI.  20 


306  Sittcroturhinbe. 

unb  ^^aragrap^en  t)oraufge§eitben  orientierenben  (Einleitutigen  t>on®ot^ 
bele;  aber  fel^r  ja^Ireid^e,  ben  (Sigebniffen  neuefter  Bforfd^ung  entfpted^nbe 
9)effetutigeTi  unb  (Srgänjungen  meifen  bie  biograp^ifd^en  unb  bibliograpl^t« 
fd^n  «(bfd^nitte  auf.  Slbfc^nitte,  xoit  bte  über  Klopftod,  ©eCert  unb  Sef« 
fing  ftnb  malere  3Rufier  fleißiger  unb  gemiffenl^after  8(rbett;  l^ier  mad^ten 
ftd^  auf  ®runb  neuerer  Strbetten  fo  jal^Iretc^e  9lad^tr&ge  nötig,  bag  ftt^ 
biefe  abfc^nitte  mit  ber  frül^eren  ®cftalt  bcrfclbcn  loum  toerglcid^cn  laffen. 
Unb  in  einem  ©tüde  möd^ten  mir  fogar  einen  Sfottfd^rttt  über  (Soebele 
^inauS  finben,  n&mU(^  in  Sejug  auf  überfid^tlic^e  ®lieberung  unb  Sbtorb« 
nung  beS  (Stoff e8.  —  Ätteö  in  allem:  aud^  nad^  bed  »erf.  Sobc  burfen 
mir  l^offen,  bag  ber  ^runbrig  in  allen  feinen  Xeilen  ein  äReiftermerf 
fein  merbe,  um  bad  un§  )u   beneiben  anbere  9}ößer  ade  Urfad^e  ^ben. 

3.  jSil^.  2\nhtmannS  (SeffQid^te  ber  brntf^en  eittemtur.  6.  SlufL  ^auftgeo. 
u.  teil»,  neu  bcarb.  üon  Dr.  8f.  »rüll  unb  3ofcf  ©ecbcr.  976  @.  2rreW 
bürg  i.  16r.,  1889,  ^ber.    8,80  9^. 

S)ie  fünfte  SufCage  ift  angezeigt  ^üb.  So^re^ber.  SBb.  32  @.  258,  unb 
bort  anerlannt  atö  eine  ber  geiftreid^ften  utU)  bejüglid^  bed  ^arteifknbf 
punftei^  ma|doQften  Bearbeitungen  ber  beutfd^n  Sitteraturgefd^id^te  t)om 
fat]^oltf(^en  ®tanbpun!te  aud.  2)adfe(be  geupiS  l)erbient  bie  nad^  bem 
Xobe  bed  urfprünglid^en  Sßerfafferd  don  jmei  (Selel^rten  bearbeitete  neue^ 
mefentlid^  t>erme]§rte  HufCage.  S)ie  äSerme^rung  betrifft  namentlid§  bie 
neuere  Sitteratur.  @d  toirb  ba  nod^  man^er  S)id§ter  t>on  minberer  93e^ 
beutung  neu  eingeful^rt,  bie  9}efpred§ungen  ber  SBerle  fd^on  frü^r  bel^n« 
belter  Did^ter  geftalten  ftd^  eingel^enber,  bie  Einführungen  Don  biogtapl^i« 
fd^n  unb  (Srlfiuterungdfd^riften,  bon  3(ui^aben  ber  Serie  ber  SDid^ter  ac. 
ftnb  jal^Ireid^er,  unb  fo  erl^ö^t  ftd§  bie  @eitenja|I  Don  743  auf  976.  2)ie 
einge^nbe  99erüdtftd^ttgung  ber  DoIIdtümlid^  SDid^tung  (SSoIfötteb,  ®age, 
SRdr^en,  9t&tfel,  $riamel,  @prid§moTt,  Sagbfd^ret,  SBeingrug  zc.)  ift  tin 
^uptborjug  biefer  Sitteraturgefc^id^te,  unb  toer  gekod^nt  ift,  mit  eigenen 
aiugen  ju  fel^n,  ber  loirb  j.  8.  eine  3)arfteIIung,  toie  fie  bie  romantifc^e 
@d§ttlc  l^ier  finbet,  ni(|t  o^ne  reid^  Anregung  unb  SSelcl^rung  lefen. 

4.  eeitfaben  inx  Ke|ietttion  bet  beutf^en  eitteraturgefdii^te.  gfür  ^di^e 
^ftb(^enfd^ulen  unb  @eminarien.  %on  Dr.O.  ©ttller.  ]II.@emefter:  gerbet, 
(S^taer,  %oti^.    80  6.    «erün,  1869,  S.  Oe^mtgte.    80  «ßf. 

aber  bie  Einlage  bed  ®an)en  l^ben  mir  unS  fd^on  nad^  bem  <Sr« 
fc^eincn  ber  crften  bcibcn  ^efte  auSgefprod^en  (ögl.  ^5b.  Sal^redber.  S5b.  41, 
@.  454).  2)ort  l^abcn  mir  aud^  fd§on  unfere  abmeid^cnbe  ?lnfld^t  über 
ben  äBert  ber  einen  ^auptteil  biefer  ^efte  auSmad^nben  Sn^altiSangaben 
vertreten.  Soben  muffen  mir  mieber  bie  meife  99efd^räntung,  meldte  ber 
SSerf.  bei  ber  «uSmal^I  be8  ©toffeS  ftd^  auferlegt  l^at,  fomie  bie  einfad^, 
flare  5)arfteIIung  beS  litteraturgefd^id^tUd^en  ©toffeS.  Die  ipeftd^en  t>tx^ 
bienen  aufrichtige  @mpfe]§tung,  unb  bem  vierten,  ba§  bie  Sitteratur  bei^ 
19.  Sfl^r^unbertS  bcl^nbeln  fott  unb  baS  bem  SSerf.  bejüglid^  ber  ©id^tung 
bel$  ©toffeiS  mol^I  bie  meiften  ©^mierigleiteu  machen  mirb,  fel^  mir  mit 
befonberer  ©pannung  entgegen. 

5.  SUuftrierte  bentfcQe  Sitteraturtunbe  in  SSilbern  unb  ©tiaa^n  für  ©d^ule  unb 
ßouiS.  Son  91.  |»entf(^el  unb  ^.  li^inle.  2.  Derb.  Elufl.  268  6.  Seipaig, 
1889,  (£b.  ^ctcrg  «erlag.    2  SR. 


Sittcraturfunbc  307 

SBir  ]^a6cti  bog  Sänc^  fd^on  in  feiner  erften  Stuflage  »arm  empfol^Ien 
unb  bieienigen  ©dinier  gtüdlid^  ge))riefen,  benen  ed  an  Stelle  einel^  bürten 
Seitfabend  in  bie  $anb  gegeben  kcirb.  2)ie  SSerf.  l^ben  bei  ber  neuen 
Änffage  fiberaH  bie  beffembe  unb  ergänjenbc  $anb  angelegt,  ol^nc  in 
unnü^  @toff]^äufung  ju  ijcrfaHcn.  ®in  öon  unS  bei  jener  erften  An* 
jctge  (t)gl.  ^äb.  Sal^reÄber.  SSb.  35  ®.  460)  au^eftjrod^ener  SBunfd^  ift  in 
crttifinfd^tefler  Seife  erfüllt  »orben.  SBtr  fönnen  bal^cr  nur  toicbcrl^ott 
ben  93unf4  audfpred^en,  ba|  bad  9}ud^  in  red^t  t)ielen  ©d^Ierl^önben  jur 
Belebung  beS  litteraturlunblid^en  Unterrid^td  bienen  möge. 

6.  Sefitiitte  ber  bentfcQen  9lati0nal«8ittfratur.  3um  e^ebrau^e  an  l^ö^ren 
fic^ranftaltcn  unb  |um  @eIbftuntCTrl(^te.  »on  3.  2fif^cr.  3.  ^ufl.  168  ®. 
fiangenfal^a,  ©d^Ibuc^l^anMung.    1,80  9^. 

Die  erfte  »uffage  ift  angcacigt  $&b.  gol^rcäber.  »b.  32  ig.  262.  2)ie 
bort  gerügten  3Jad&I&ffigIeiten  im  @til  finben  pd^  in  ber  neuen  Auflage  nid^t 
»ieber.  äud^  fonft  ifi  bog  Suc^  grojsen  Umftnberungcn  unterworfen 
njorben.  2)ie  erfte  ©Ifiteperiobe  ber  bcutfd^en  Sittcratur  ift  etttm^  ein* 
gel^nber  bel^anbelt  n)orben  unb  nod§  größere  @rtt>eiterung  fyii  bie  2)ar* 
fteDung  ber  jweiten  Slüteperiobe  erfahren.  S)ie  bei  ©efpre(|ung  ber  erften 
Auflage  gerügte,  für  ein  ©d^ulbud^  t)iel  ju  auSful^rlid^e  Sel^nbtung  ber 
jeitgenöffifd^en  Sitteratur  ift  ganj  in  SBegfatt  gcfommcn.  3)er  Serf.  be* 
l^nbelt  ton  ben  neueren  S)id^tcrn  nur  bereit»  öerftorbene.  DaS  ift  benn 
bo(^  aud^  lieber  nad^  ber  anberen  @eite  ju  meit  gegangen,  unb  ba| 
j.  99.  @^eibel  in  bem  )8u(^e  gar  ni^t  genannt  ift,  bal^  ift  gerabe^u  un* 
begreiflid^. 

7.  ettterotutfuttbe,  ent^Itenb  ^bri(  ber  ^oetif  unb  ©ef^iäte  ber  beutfd^n  $oefte. 
gfür  ^l^re  fiel^anftalten ,  ^öc^terfd^ulen  unb  tarn  ®elbftunterri(|te.  tBon 
Dr.  »il^elm  9leuter.  13.  tierb.  Uufi.  251  ®.  grreibttrg  i.  SBr.,  1889, 
^ber.    1,50  tR. 

3Btr  l^aben  biefeiS  für  latl^oKfd^  ©deuten  beftimmte  IBud^  fd^on 
n)ieber]^oIt  angezeigt  unb  bie  QSinfeitigleiten  l^rborgel^oben,  an  benen  ed 
hanlt.    »gl.  namentlid^  pb.  3Sa^e8bcr.  »b.  27  @.  226  u.  »b.  28  ©.  91. 

8.  Stuttbrifi  bft  Deutf^rn  eitteraturtef^idlte.  <£(n  2el^*  mh  fiefebud^  für 
bö^re  ®4ulanftalten  unb  jum  @elbftunterri(j^.  Son  (£.  9B.  ^thU,  160  ®. 
IBremen,  1889,  ^nftuS.    2  SR. 

SBo  bem  Unterrichte  in  ber  Sitteraturfunbe  biefed  99üd^Iein  ju  ®runbe 
gelegt  xoxxh,  ha  ift  ber  Unterrid^t  gemt|i  nid^t  übel  beraten.  2)er  SSerf. 
legt  mit  9ied^t  ba»  ^auptgen^id^t  barauf,  ba^  bie  @d^er  etnmiS  ))on  ber 
Sitteratur  tennen  lernen;  um  ba»  {Reben  über  bie  Sitteratur  ift  ed 
il^m  üiel  meniger  }u  tl^un.  @o  entl^ält  benn  bad  Süd^eld^en  borjugiS* 
toeife  SKufterftödte  auS  ber  ßitteratur,  baneben  aber  auc^  lurjc  ab|anb* 
lungen  über  ^ert)orragenbe  Srfd^einungen  ober  3^itabfd^ttte  unb  einfädle 
biograp^ifd^  2)arfteIIungen.  3)ie  filtere  Qtit  ifi  fel^r  !ur}  bel^anbelt.  3)ad 
.t^aut^tgemi^t  ift  auf  bie  Ilaffifd^e  ^eriobe  unb  bie  9{eu}eit  gelegt.  f8ti 
Sel^nblung  ber  flaffifd^en  ^eriobe  begegnen  niir  Arielen  Slui^jügen  aud 
abriefen  u.  bg(.,  bie  Urteile  ber  2)id^ter  über  etnanber  unb  über  il^re  SBerfe 
enil^Iten  unb  fo  red^t  unmittelbar  in  bie  geit  unb  il^e  9(nf^auungen 
t)erfe|en.  Da  finben  mir  }.  K.  Überfd^riften,  toit:  ©c^iKer  über  SIeift, 
^erber  über  ®Ieim,   Ooetl^e  über  Scffing,   ©elbftgcftänbniffe  Seffing», 

20* 


308  ßütcraturhittbe. 

Sefftng  u6et  ®otifd^eb,  (äott^t  über  S3o|'  Suife,  &äf\ütx  an  ftönter, 
©dritter  an  ®oct§e  2C.  SBcnigcr  ctÄtjerftanbcn  fixib  mir  bamit,  bag  bcr 
SSerf.  Urteile  über  neuere  2)id^ter  aud  ben  Sitteraturgefd^id^teu  txm  ^inr. 
Surj,  9toquette,  @d^err  u.  a.  bietet.  Sud^  l^ier  l^tte  ftd^  tool^t  nod^ 
ntan^e§  Unmittelbarere  finben  laffen.  2)ie  Sitöma^I  ber  äRufterftüde  ift 
gut,  fe^t  aber  boraud,  ba|  boS  Sefebud^  üon  Suben  unb  9ladEe  in  ben 
§önben  ber  ©d^filer  iji,  toenigftenÄ  ttjirb  neben  ben  mitgeteilten  SKufter* 
ftüden  nod^  auf  ja^Ireid^e  Sefeftude  an^  jenem  SBud^e  Jk^ermiefen,  bie  bei 
ber  äJefpred^ung  aud^  l^erangejogen  merben  foSen.  Übrigend  finb  kotr 
ganj  ber  SKeinung  bc8  SSerfg.,  »enn  er  fagt:  „SU  ift  nic^t  bon  entfd^ci* 
benber  Sebeutung,  ob  bad  eine  ober  ba^  anbere  Qkii(i)t  t>om  ©d^üler  ge« 
lefen  mirb;  bie  ^auptfad^e  ift  unb  bleibt,  ba|i  bei  tierft&nbtger  9ludnHxl^( 
fo  biet  gelefen  unb  be^anbelt  ttirb,  atö  Qdi  unb  Urnftönbe  irgenb  geftattcn." 

9.  SRerOfl^lein  aur  beutfiten  Sitteratutgef^icQte.    Sl^on  9.  3:reu.   87  @. 
Srorbadft,  1889,  91.  $u<)fcr.    80  ^f. 

„SDtefed  SSerld^en  totd  Se§rem  unb  ©tubierenbeu  be§  gfad^ed  ein 
auSgiebtgei^  SSorbereitung^«  unb  SBieberl^oIungdmittel  bieten".  @o  fagt 
bie  SSorrebe.  SSir  f  önnen  Seigrer  unb  @tubierenbe  bed  Sad^ed  nur  bringenb 
bor  bem  Sfid^eld^en  koamen.  ^n  leid^tfertiger  iufammengefd^riebened  IBuc^ 
atö  ha^  borliegenbe  ift  und  faum  nod^  borgefommen.  2>er  SSerf.  l^t  nx6)t 
einmal  für  nötig  erad^tet,  bag  er  felbft  berfte^e,  tnaS  er  aud  anberen 
95ud^em  jufammenfd^reibt.  ©onft  fönnten  bie  gröbften  ge^'er  nid^t  fo 
maffen^aft  borfommcn,  »ic  fie  l^ier  fid^  finben.  Sebe  ©eite  bietet  }u 
ja^lreid^en  9tid^tigfteIIungen  Stniag,  l^ier  muffen  mir  uniS  ber  ^rje  l^Iber 
auf  ein  paar  Seiten  befd^rSnlcn.  28ir  m&^Icn  ein  paax  ©eitcn  auÄ  ber 
älteren  geit  (©eite  6—8).  ©eite  6  ift  bie  Webe  bon  einem  „^artmann 
bon  ber  (1)  Äue".  ®S  merben  bon  x^m  ber  ffirel  unb  ber  gmein  ge* 
nannt,  bann  ^eißt  c8  meiter:  «^öfif^e  Sid^tung:  ber  arme  ^inrid^". 
SBir  erlauben  und  ju  fragen,  }u  melden  3)i(l^tungen  @re!  unb  gmein 
gel^ören.  91uf  berfelben  ©eite  »irb  ^ermann  bon  xi^üringcn  ein  ^i^ter 
genannt.  ^Dietmar  bon  %ft  unb  bon  ^renberg  merben  erft  mi)  $artmann 
genannt,  unb  ba§  in  einer  nad^  ^a^xffiffien  georbneten  XabeKe.  ^n  Se» 
5ug  auf  S^^tja^len  ift  ber  SSerf.  beim  ^bfd^reiben  ebenfo  leid^tfertig  ber« 
fal^ren,  mic  in  ©ejug  auf  Sid^ternamen,  ©üd^crtitcl  u.  f.  m.  ?luf  ©eite  7 
folgen  aufeinanber:  ^onrab  bon  SBürjburg,  SRibelungen,  SBolfram  bon 
@f^enbad^,  ®ottfrieb  bon  ©tragburg,  SBalt^er  bon  ber  ißogelmeibe,  9lein« 
mar  ber  9[lte,  ^einrid^  bon  S}elbed(e.  ©oQten  ba  nid^t  bem  ^bfd^reiber 
bie  3cttel  ctmad  untereinanber  geraten  fein?  §einrid^  bon  SSelbcdte, 
ber  Segrünber  ber  neueren  ^nft,  aud  ber  legten  §ölfte  beS  12.  Sal^r« 
l^unbert»,  ftel^t  ^i^^er  ben  gro|en  SReiftem  beS  13.  gal^rl^unbert»,  unb 
^onrab  bon  SBürjburg,  ber  2)id^ter  avS  ber  geit  bed  S^iebergangd  ^öftfc^r 
$oefie,  fielet  bor  ienen  Sl^eiftem.  ^n  guten  Sitteraturgefd^id^ten  ftel^t, 
ha^  Sonrab  bon  SBürjburg  1287  geftorbcn.  SBol^er  mag  ber  Serf.  feine 
3a]^len  (1160—1227)  §aben?  (Selben  mir  eine  ©eite  meiter.  ©eite  8: 
„3bee  ber  ®ubrun:  Siebe,  Seib  jur  greub."  SBer  lad^t  ba?  «uf  ber* 
felbcn  ©eite  mirb  als  SJerfaffer  bcö  Äenner  „©ügKnb  bon  Irimberg" 
genannt.  2)a  l^at  ber  SSerf.  ben  SRinnefänger  „©ügfinb  bon  Xrimberg" 
unb    ben    SDibaltifer    „^ugo    bon    Srimberg"    miteinanber    bermed^felt 


Sttteratutfunbc  309 

d^nUd^ei^  gefil^iel^t  i^m  oft.  Sluf  @ette  13  j.  89.  nennt  er  ju  ben  ^afjx*^ 
jal^Un  1530 — 1598  einen  2)t(l^ter  retigtöfex  Siebet,  92anienl^  Steumarf. 
9htn  ftnb  aber  bie  93ejie]^ungen  @(eorg  Steumaifö  ju  ben  @(l^ti)eben  bed 
30)ft]^rigen  ^eged  unb  ju  bet  Stud^tbtingenben  @efellfd^aft  felbft  in 
Sd^ületlreifen  fo  befannt,  bag  \>(m  biefei  ©ette  eine  SSerfe^nng  92euniailg 
aus  bem  17.  in«  16.  ^fl^tl^w^bert  laum  ju  befürd^ten  wäre.  Unserem 
'JSetf.  ift  fo  etwad  eine  Sleinigleit.  @r  fäl^tt  bann  nod^  afö  Sßerl  t)on 
%eumarf  an:  3)te  lautere  SBal^rl^it  unb  äSamung  be^  treuen  (Sdart. 
3e|t  merfen  wir,  bag  er  92eumart  unb  SJartl^oIoni&uS  Stingwalbt  ntits^ 
etnanber  bermed^felt  l^at.  2)ai^  ©eburt^jal^r  ftimntt  aber  au(|  bann  nod^ 
nid^t,  benn  aiingtoatbt  ift  1532  geboren."  Aber  feieren  »ir  ju  ©.  8 
}urudE,  bie  an  Unfinn  unerf(^öpf[i^  ift.  Ober  meint  iemanb,  in  jwei 
Seilen  ntel^r  Unfinn  iufammenbr&ngen  ju  !önnen,  afö  eS  l^iet  gefd^el^en 
ift.  Sei  ber  Sa^reSja^I  1270  finben  wir  fotgenbe  jwet  3rilen:  «Öfterr. 
^xtmxl,  SBeltd^ronif  ton  SBil^.  oon  DrIeaniS,  —  ^on  Siubolf  t)on  (Sm^^^ 
(Snefel.  SRieberl&nbifd^c  {Reinid^ronif."  SBir  l^aben  l^terbei,  baS  ift  Wid^tig, 
aud^  bie^htter^unltion^ieid^en  genau  miebergegeben.  9Ba^  foK  nun  ber  „@tu« 
bierenbc  ober  Seigrer  beSSad^eS"  auS  bicfen  jwei  ßcilen  lernen?  „ Öfter «* 
rei(^ifd§e  g^^roni!"  gel^ört  ju  bem  t)or]^erge]^enben  92amen  „Otto!ar  toon 
ipomedC'',  ton  bem  ed  aber  burd^  ^ntt  unb  @(ebanfenftrid^  getrennt  ift. 
®tn  jweiter  l^ier  genannter  Did^ter  ifl  bod^  wol^I  SBil^Im  öon  Orleans? 
(Sema(^,  l^ier  muffen  bem  Slbf^teiber  bie  Qeütl  gewaltig  untereinanber 
geraten  fein.  „SBit^etm  k»on  Orient  (nid^t  Orleans)  ift  ein  bid  je^t  nod^ 
gar  nid^t  gebrudfteS  erj&^IenbeS  ®ebid^t  t)on  Stubolf  ^on  (Smd,  ber  aud^ 
eine  SBeltd^ronif  gefd^rieben  l^at.  Stber  l^igt  benn  ber  S)id^ter  nid^t,  wie 
in  ^errn  Ä.  IreuS  aKerlbüd^Iein  fielet,  öon  ^m^(&ndtt  0  bewal^re, 
$err  Ircu  ^at  irgcnbwo  einmal  gclefen,  bo|  §anS  ©nenlel  eine  SBelt:* 
^onil  t>tx^ait  §abe,  aber  $err  Iren  l^afS  wteber  tergeffen,  bie  SRottj, 
bie  er  fid^  gemad^t,  öerfte^t  er  nid^t  mel^r,  unb  fo  wirb  ein  5Ratten!önig 
öon  Unfinn  in  jwei  QtiUn  fertig.  StuS  jWei  Siebtem  wirb  einer,  auS 
©nenlet  wirb  ffinefel,  baS  ®anje  wirb  leintet  bie  3Sa]^re&ja^I  1270  ge* 
fe^t,  obgteid^  (Snenfel  t>oi  1250  geftorben  ifL  @in  no^  ungebrudttel^  &t^ 
bic^t  l)on  SRuboIf  k»on  @md  ift  erwähnt,  wenn  aud§  fo,  bag  man  ed  für 
einen  SJic^temamen  leiten  mu%  beSfelben  S)id^ter8  berü^mtefte  unb  be** 
fanntefte  I)id§tungen  (Sarlaam  unb  gofap^t,  ber  gute  ©erwarb)  bleiben 
aber  unerwfil^nt.  Auf  berfelben  ©eite  8  wirb  ©tridEer  atö  SSerfaffer  be§ 
liH  eulenfpicgel  genannt.  Da  ift  bem  SJerf.  wieber  einmal  eine  SJer* 
wed^felung  jweicr  S)id§tungen  pafftert.  S)ie  @(^wan!fammlung  „?ßfaff 
amiS"  ift  öon  ©tridter,  aber  nid^t  litt  eulenfpiegel.  SBir  öerlaffen 
Seite  6 — 8,  obgleidi  ba  nod^  öieleS  anjumerfen  wäre,  unb  fügen  nur 
l^inju:  ©0  ftel^fS  mit  ber  guöeriäfftglcit  im  ganjen  aSud^e.  9lur  nod^ 
ein  twar  groben  öon  biefer  Art  leid^tfertiger  Süd^ermod^erei.  ©eite  10 
SKumerg  „©d^elmenjud^t-  ftatt  „©d^elmenjunft",  ©eite  11  «öentiuiJ  ftatt 
«ijentinug,  ©eite  12  äRartin  Iroftenborf  ftatt  ©alentin  Sro&enborf, 
©eite  14  Stnbreä  Salento  ftott  Valentin  «nbreä.  ©dritter«  Seil  wirb 
jwifc^n  Kabale  unb  Siebe  unb  3)on  Sarlod  jum  ^a^re  1782  gefegt. 
aSon  ©d^leicrmad^erä  Serien  fd^eint  ber  SJerf.  nid^ti^  gefe^cn  ju  |aben. 
(£r  fd^reibt:  „SReben:  SSorjuge  be«  ®eijieg  o^ne  ftttlid^e  ©efinnung  l^bcn 


310  Sitterattttlunbe. 

feinen  fflert.  Kn  bie  (S^ebtlbeten  unter  i^ten  SSetdd^tern.  Übetfe^ung 
bed  ^aton.  )8riefe  an  Suctnbe."  993ad  foK  ber  @hibierenbe  oberSel^Ter 
bei^  ^aifz^  baraud  lernen?  (Sttoa  bag  @d§Ietermad^er  gefd^rteben:  ^Über  bie 
^Religion.  Sieben  an  bie  ©ebilbeten  unter  il^ren  SSer&d^tem"  unb  „SBertroute 
93rtefe  über  ©d^legetö  Sucinbe"?  3Jlii  Sud^rttteln,  bie  ber  SSerf.  »ol^I 
laum  ie  in  ben  betreffenben  ^näftxn  gefe^en  l^at,  mtrb  uber^upt  greu« 
Ud^  umgegangen.  S3on  Sieftertoeg  \oU  ed  ein  «Se^rbud^  ber  ^ftronomte" 
geben,  gemeint  ift  natürlid^  bie  „^opvASiXt  ^immeldlunbe".  Set  Ser« 
binanb  Staimunb  ^et|it  ed:  „%Ipenfönig  ober  äRenf(!^enfeinb"  ftatt  „ber 
Sn|)enfönig  unb  ber  äRenfd^nfeinb".  Staimunb  foQ  au^  ein  Xrauer« 
fpiel:  ,,X^ere(e  föroneS"  gefd^rieben  §aben.  Stogmögleri»  Sud^  l^ei|t  ntd^t: 
„ Der  aJienfdi,  ein  Spiegel  ber  Statur'',  fonbcrn:  «3)eraRenf4  im  ©picgct 
ber  SRatur".  —  SBir  bred^en  ab;  fonft  müßten  ttir  ha^  ganje  SJud^  aJ&* 
fd^reiben  unb  berid^tigen. 

10.  ee0eni$MIDer  Deutf^er  S)i<Qttr.  3n  «[nfnüpfung  an  ben  fiefe«  unb  ®efang« 
ftoff  ber  IBoItöfd^uIe  für  ben  (^hxaudi  in  ©d^ule  unb  ^ud  bearbeitet  Don 
%ua.  ®rftDe.  (Supplement  m  ben  ^rttparationen  ^ur  de^nblung  beutfc^r 
SThifterftüde  in  ber  SoIföf(^ule.)  108  @.  »ulefelb  u.  fieipaig,  1889,  Sel^agen 
u.  ^(aftng.    1,20  SR. 

3m  Stnfd^Iug  an  feine  früher  t>on  unS  befpro(!^enen  unb  empfohlenen 
„Sßröporationen  jur  ©el^anblung  beutfd^r  aWaifterftücfe"  bietet  ber  SJcrf. 
l^ier  ad^t  Seben^bilber  (Stmbt,  ®eibel,  ©oetl^e,  ^ebel,  $e^,  Sl^ob.  Sömer, 
Sd^iQer,  Urlaub),  bie  glei(!^fam  ben  Sbfd^Iug  be^  litteraturlunbUd^n 
Unterrid^td  in  ber  SSoIföfd^uIe  btlben  foEen.  SBa^  ber  93erf.  bringt,  ftnb 
aber  nid^t  büne  biograp^ifd^e  Mbriffe,  tt)ie  man  fie  in  jal^lreid^en  ©üd^em 
ä^nüd^er  %it  finben  lonn,  fonbern  lebenööoKe  ©über,  benen  ein  t)on 
feiten  ber  @d^üler  entgegengebra(!^te^  ^ntereffe  gemig  ift.  ©el^r  mit 
dttäft  eifert  ber  SSerf.  gegen  jene  bürren  SebeniJabriffe,  toie  fte  fo  läufig 
moglid^ft  ja^Ireid^  geboten  merben,  er  fü^rt  an,  tag  er  in  einer  il^m 
))orItegenben  ©d^rift  auf  10  Seiten  43  Sid^ter  befpro(!^en  fanb,  in  einer 
anbern  auf  15  @eiten  54,  unb  in  einer  britten  auf  22  Seiten  111 
3)i(!^ter.  3)en  Stoff  feiner  SebenSbilber  toiU  ber  SSerf.  nid^t  unt)ermittett 
an  baS  ßinb  ^erangebrad^t  toiffen.  SBag  bem  ^nbe  bon  SBerlen  beS 
2)td^teri^  aud  bem  Sefebu(!^e  unb  aud  bem  ©efangunterrid^te  f^on  befannt 
ift,  loirb  in  einer  „SSorbefpred^ung"  jufammengeftettt  unb  bergteid^cnb 
betrad^tet.  So  merben  bie  (Srunbjüge  }u  bem  Sebendbilbe  getoonnen, 
unb  man  muß  bem  SBerf.  jugefte^en,  bag  er  babei  mit  großem  metl^obifd^n 
©efd^idE  oerfä^rt.  ^n  ben  baran  angefnupften  SebenSbilbem  fommt  ed 
bem  Serf.  auf  möglid^ft  anfd^ulid^e  S)arfte((ung  berienigen  3üge  an,  bie 
bad  S3oIf  unb  befonberd  bai^  ^inb  anjie^en.  @^  n)irb  bal^er  namentltd^ 
aud§  bie  ^ugenbgefd^id^te  ber  2)id^ter  au^ful^rlid^  bejubelt  !{)er  gebotene 
Stoff  mirb  überfid^tlid^  gegliebert  unb  anfd^aulidi  bargefteSt.  Qu  loben 
tft,  baß  ber  SJerf.  beftrcbt  mar,  fogenannte  DueHenftoffe  ju  bieten,  bie 
3)id^ter  oft  felbft  reben  ju  laffen,  äRitteilungen  au^  ®efprö(^en  unb 
©riefen,  Äußerungen  t)on  ßcitgenoffen  u.  f.  m.  feiner  SDarfteittung  einju« 
fled^ten.  SBem  bie  3^^!  ber  l^ier  gebotenen  Seben^bilber  ju  gering  be« 
mcffen  erfd^inen  fottte,  bem  galten  mir  beä  SSerf.  Sd^Iußmort  entgegen: 
^,^enn  au^  nur  ein  Sebendbtib  grünblid^  burd^gearbeitet  merben   fann. 


Sittcratutlunbc  311 

fo  l^at  bted  bo§  nad^  tnetnem  Urteil  für  bte  ©deutet  unenMtd^  ntel^r 
Segen,  atö  menn  i^nen  20  6tö  30  £e6en§a6riffe  bei  üor^in  bejetd^neten 
%rt  gegeben  merben.  SaEd  ber  Sel^rei  nte^r  bieten  !ann,  atö  in  biefeni 
©ttd^Icitt  geboten  ift,  ttmrbe  id^  ben  befd^eibenen  Sftat  geben,  in  äl^nlid^er 
SSeife,  »ie  e^  in  ben  äSorbefpted^ungen  ju  ben  SebenSbilbem  gejeigt  ift, 
bie  (Erjeupiffe  ber  nod^  metter  }u  bel^nbelnben  3)id§ter  (id^  benfe  an 
(Haubiuö,  greiligratl^,  Sftüdtert)  im  Unterrichte  öergleid^enb  jufammenfteHen 
^u  taffen  unb  an  bte  fo  gemonnenen  ®runbiüge  bie  übrigen  SRitteilungen 
über  bie  2)id^ter  anjnfd^Iiegen''. 


in.  »tootfMiiiifditö. 

11.  i^oet^e  mä^  ßeben  linD  S)i4tttttg.  ^on  @mil  ^renning.  (93iogra))l^ien 
XU  ber  ©ammlung  Ilaffifc^  bcut^cr  ^id^tungcn.  HL)  175  ©.  ®otK 
1889,  3f.  «.  ^crt^eg.    2,40  SR. 

©daließt  fid^  ben  beibcn  früher  erfd^ienenen  ^Biographien  bon  Ämbt 
unb  U^Ianb  murbig  an.  @ine  lurje  unb  bod§  fo  meit  eingel^enbe  ^oetl^e« 
biograp^ie,  mie  e§  für  ©d^ütcr  l^ö^erer  ©deuten  unb  für  ein  allgemeine^ 
S5iIbung§bebfirfniiJ  nötig  erfd^ien,  fehlte  biS  jeftt  in  ber  fo  reid^en  (Soct^e* 
titteratur.  $ier  liegt  eine  fotd^c  bor,  unb  ber  Serf.  I^at  feine  nid^t  leiste 
?lufgabe  im  gangen  bortrefflid^  gclöfi.  S)aiJ  SBerftänbniS  beä  inneren  ©nt- 
koid(tung§gange§  be§  2)id§terd  unb  feiner  Sßerfe  mirb  burd^  biefe  ange- 
nehm lesbare  DarfteHung  feineä  ScbenS  pd^er  geförbert.  Safe  ber  SJerf. 
aud^  bei  bem  geringen  Umfange,  auf  ben  fein  99ud^  angemiefen  mar,  nid^t 
bod^,  toenigftenS  für  bie  ^^ugenbjeit,  ®oet^e§  eigene  SBiograp^ie  au^iebiger 
benu^t  ^at,  bleibt  gu  bebauern.  ®erabe  bei  einem  SBud^e,  bad  ber 
Sugenb  in  bie  §anb  gegeben  »erben  foH,  to&re  bad  getoife  red^t  ratfam 
gcioefcn. 

12.  (S^iaer.  %on  Otto  S3ral§m.  3n  ^toei  mnbtn.  L  S3b.  389  @.  f&txlitu 
$3.  ^er(.    4  m. 

Sine  neue  ©d^iUerbiograpl^ie,  in  meld^er  bie  neueften  ©pegialforfd^un« 
gen  jufammengefafet  merben  unb  bie  aud^  auS  bisher  UngebrudEtem  nod§ 
mand^ei^  3ltut  beibringt.  ^Cal^in  gel^ören  j.  99.  bie  SRitteilungen  über 
ben  (S^^arafter  bon  ©d^iQerS  SRutter  au§  einem  99riefe  ber  ®attin  be§ 
3)id^terS.  ^n  bie  Unterricf|tdftunben  ber  ^artöfd^ule  führen  lebl^aft  ein 
bie  SKitteitungen  au8  jmei  ©c^üterl^eften  ©d^ifferS,  bie  ftd^  JufäHig  er^ 
galten  ^aben  unb  SRad^fd^riften  auS  ben  ©tunben  in  @(eograp^ie  unb 
^ftl^eti!  entl^alten.  SDer  $(an  bed  tungen  ©d^iUer,  ein  2)rama  f^^bfaton" 
ju  fd^reiben,  mar  biSl^er  nur  bon  einer  ©ette  bejcugt;  "^'iti  mirb  ein 
neuei^  Qtxiffxi^  bafür  aui^  einem  99riefe  9{anette  ©d^iKerS  beigebrad^t.  ©o 
bietet  ber  borliegenbe  iBanb  nod§  mand^erlei  Sleuei^.  S)ie  2)arfteIIung  ift 
eine  fcl^  gebrungenc,  toie  fic  eS  an^  fein  mußte,  menn  bie  reid^e  güHe 
bed  Sßateriald  in  gmei  m&feigen  99&nben  bem&Itigt  merben  follte.  über 
letneSmegd  bietet  ber  SSerf.  eine  trodCene  3)iateriatan]^&ufung;  man  fül^tt, 
wie  er  über  feinem  ©toffc  ftcl^t  unb  benfclbcn  bon  l^ol^en  ®efi(^täpunlten 
auä  überfielt  unb  orbnct.  S)ie  ßeftüre  beiJ  ©anbeS  ift  bal^er  eine  ebenfo 
fcffeinbe  unb  erfreuttd^e,  tt)ie  anrcgenbe  unb  bele^renbe.  SSir  fommcn 
nod^  ®rfd^einen  beS  jmciten  SBanbeS  auf  baiJ  ®anje  jurüdP. 


312  Sitteraturfunbe. 

lY.  ^nlm&Qobtn  uitH  (Jhrliittenttigdfd^ftett* 

13.  ^attttttlttnt  bttttf^er  ^^UlaM^ühtn,  Unter  äRittoirfung  t)on  Dr.  Seer, 
Dr.  »ötti(^cr  u.  ö.  a.  ^crauSgca.  öon  Dr.  g.  ffi^t^aram.  »b.  1—10,  12, 
14,  15,  17—22.    öietcfclb  u.  Scifttg,  »cll^ogcn  u.  Xia[m%. 

3)ie  (Sammlung  tPtQ  in  xafd^er  Solge  aKe  im  beutfd^en  Untetrtd^te 
l^ö^eier  Se^ranfialten  gelegenen  SBerfe  bringen  unb  jugleid^  ber  $ritiat« 
leltüre  ret^tid^en  @tofF  bieten,  yia^  beni  @^runbfa^e,  bo|  bte  @d^ule 
i^ren  S^gÜin^tn  foüiel  atö  möglid^  (S^anjei^,  %bgerunbeted  bieten  joQ, 
merben  aud^  ptofoifd^e  äBerfe  in  größerem  Bufammenl^ange  aufgenommen, 
bie  bi^]§er  nur  burd§  Heinere  5ßrobcn  in  ben  ßefebüd^em  bertreten  waren. 
Z)en  S^e^en  ift  bie  für  bie  fd^ulmägige  SBel^anblnng  erforberlic^e  ©eftalt 
gegeben,  9S3o  aug  pöbagogifd^en  ober  au§  Studftc^ten  be§9taumei$,  }umal 
in  epifd^en  ober  profaif^en  SBerlen,  größere  ©treid^ngen  fid^  nötig  mad^* 
ten,  ift  ein  öerbinbenber  leyt  in  fleinerer  ©d^riftart  eingefd^oben.  5)ic 
(Einleitungen  unb  Slnmerfungen  foQen  fid^  auf  bie  aQemottoenbigften  }um 
ftofftid^en  unb  litterar^iftorifd^cn  Serftänbniffe  erforbertic^en  angaben  be* 
fd^ränfen.  —  2)a6  l^ier  SBcrte  in  ©d^ulau^gaben  öorticgen,  bie  man  bi§* 
]^er  in  fold^cn  ©ammtungen  nid^t  fanb,  ift  fd^on  oben  unter  ben  metl^o* 
bifd^en  Semerfungen  l^eröorge^oben,  fo  (Soetl^cS  „I)id^tung  unb  SBal^r^eit", 
SlciftS  „SKid^ael  ÄoPaag",  SmmermannS  „Dber^of\  SDie  «tuSftattung 
in  Rapier,  S)ru4  unb  ®inbanb  ift  eine  fel^r  gute  unb  babei  fel^r  billige. 

^d  liegen  bi§  je^t  bor: 

1.  ®9tfie,  ßerntann  unb  3)orotficQ.    ßerauSgeg.  öon  Dr.  SSBtodbgram. 

72  ®.    geb.  50  «Pf. 

2.  „       ^pf^iatnU  ouf  2auri8.    ^rauSgeg.  ü.  ?ßrof.  Dr.  SBaefeoIb. 

123  @.    50  $f. 

3.  „       @gmont.    ^erauSgeg.  ö.  Dr.  Q^.  S3i5ttid^er.    100  @.    50  $f. 

4.  „•      Oebic^te.   ÄuStoal^I.   ©r»geg.  D.Dr.fR.  granj.   191®.   75  $f. 
5u.6.  „       ^ic^tung  u.  SBa^rl^eit.    I.  u.  n.    ^rSgeg.  ü.  Dr.  Silölbefc. 

151  u.  140  @.    k  75  «Pf. 

7.  „       ©öfeüonSerlid^lngcn.  $>r8geg.ö.Dr.9l.SBeer.  127 @.  60?f. 

8.  ficrber,  kleinere  9?rofafd^rtften.    ßerauÄgeg.  bon  Dr.  K.  gftana. 

154  ®.    60  $j. 

9.  Smntermann,  ^er  Doer^of.    :3m  ^uSjuge  l^eraudgeg.  b.  Dr.  SiaroL 

138  ©.    60  $f. 
10.  ^leift,  «D^i^ael  .^ol^I^aad.  ^r^geg.  b.Dr.^^d^gram.  119  6.  50  $f. 
12.  ßcfftng,  3Rinna  bon  Jöarnl^clm.    firSgeg.  b.  $rof.  Dr.  X^orbcde. 
126  ©.    50  «Pf. 

14.  „        ^amburgifc^e  Dramaturgie.    ÄuÄmal^I.    ,&crau8gcg.  bon 

Dr.  S^on.    175  ©.    80  ^f. 

15.  ©d^iller,  SrautbonSWefftna.  ^rSgeg.b.Dr.K.fJranj.  116(S.  60$f. 

17.  „        Demetriud.    ^rdgeg.  bon  Dr.  Söf^l^orn.    62  @.    50  $f. 

18.  „         a)on  ©arlo«.    ^r«geg.  bon  Dr.  granj.    232  ©.    75  «Pf. 

19.  „         Jungfrau  bon  Orleans,    ^rdgeg.  bon  Dr.  S^b^gram. 

160  d.    60  ?Jf. 

20.  „         aRoria  ©tuort.  $r«geg.  b.  $rof.  Dr.  SHaud^.   152  @.   60  ^f. 

21.  „         mi^tlmZtll  ^r8gcg.b.¥rof.Dr.2^orbec!c.  160®.  60 «ßf. 

22.  „         über  naibe  unb  fentimentalif(i^e  Dichtung.     ^rSgeg. 

bon  Dr.  «lolet.    132  ©.    60  ^f. 

S3e}üg(icf|  ber  SuSftattung  btefer  SBänbd^en  fei  nod^  l^erborgel^oben, 
bal).  S.  bieSJänbd^en  bon  ®oet^e§  „2)id^tung  unb  äßal^rl^eit"  mit  guten 
^ortr&td  bon  ®oet|e  unb  ®oet|eg  ÜRutter  gejiert  ftnb,  unb  bag  bem 
99änbd^en  „äBil^elm  XtU"  eine  Sorte  be§  ©d^aupta^e^  ber  ^anbtung  in 


Sitteratutfuttbe.  313 

Satbenbtud  beigegeben  tft.  @o  l^at  bte  SSetlagl^l^anblung  allein  getl^n,  um 
mit  bet  ©ammlung  ber  @^ule  unb  bem  $aufe  etmaS  ®ebiegened  ju 
billigem  ^eife  ju  bieten.  Slud^  bie  ^etau^eber  ber  einzelnen  S&nbd^en 
l^ben  xeblid^  bad  S^ttge  get^n.  ^%  bie  Einleitungen  furj  unb  bie 
S(nmetlungen  anf  ein  möglid^ft  befd^eibened  SRag  jurudgefü^rt  finb, 
redten  mit  ben  SJftnbd^n  ald  SJotjug  an.  3)te  ©teile  im  „%t!Bi": 
„©d^tie  id^  ben  Sned^ten,  ^anbtid^  SujugeJ^en",  §&tte  fieilii!^  eine  &tü^ 
Tung,  bie  auf  bie  bon  ©d^iUer  fptad^Iid^  mi|t)erftanbene  Duelle  jurud 
ging,  berbient.  SuffaQenb  ift,  ba|  in  ben  Don  Dr.  %xani  l^fetau^e« 
gebenen  S&nbd^en  bad  SKa^  ber  ?(nmetfungen  über  baS  in  ben  anbeten 
^änbd^en  innegehaltene  ^inaul^e^t.  2)a  giebt  ei^  manche  nad^  unferem 
2)afut|aUen  ganj  übetflfiffige,  auc^  mand^e  fd^iefe  ober  falfd^e  @tf(örung. 
3m  S)on  ©otloö  gloubt  bet  ©etauSgebet  ju  bem  SSetfe:  „SBenn  iä)  ben 
Äönig  ittte?''  bie  Änmetlung  mad^cn  ju  muffen:  „S^ten,  ttanfitiö  = 
itte  ma6)zn,  leiten''.  3n  bemfelben  93&nbd^en  mitb  „fd^eitelted^t"  butd^ 
„öettilol"  eiHätt,  unb  ebenfo  etflätt  Dr.  gtanj  in  ber  öraut  öon  SKeffina 
ein  beutfd^ed  äBort  butd^  ein  Stembmott.  Qu  bem  SSetfe  „Unb  auf  et« 
l^bnem  SuBg^fteQ  bed  Sftu^mS"  finbet  fid^  in  ben  Sumetfungen  bie  dt^ 
flätung:  „gußgefteH  =  5ßiebeftal".  SaS  foHte  man  bod^  laum  füt 
moglid^  galten,  ^n  ^etbeti^  Stuffa^  übet  ©^afefpeate  finbet  ftd^  }u  bem 
©a$e:  „3)ein  ebled  äBitfen  la^  nid^t  nad^,  bid  bet  ^anj  bott  oben 
§ajige"  bie  änmetfung:  „nad^taffen  =  unteriaffen,  baöon  ablaffcn".  ^a^ 
ifi  natürlid^  falfd^.  Slad^  biefer  ©rlldrung  mürbe  „bein  ebleö  S33itlen" 
nid^t  ©ubjelt  fonbetn  Dbjeft  fein.  3"  ®oet^eS  SSetfen:  „Äbet  öotten 
SBIütentcgen  Schüttelt  fd^on  bet  taue  aSBeft"  §&tt  ©ctt  Dr.  gtanj  bie  an* 
metfung  füt  nötig:  „fd^üttelt  b.  i.  üetanlagt  butd^  ©d^ütteln  (bet 
SJäume)".  ffitflätungen  fold^et  ätt  finb  unl^  etfteulid^etmeife  in  ben 
übrigen  99önbd^en  nid^t  aufgefallen. 

14.  @amm(ttttt  MfcQen.    @d^ulaudgaben  beutfd^et^Iaffifet.    SBb.  1— 10. 
etuttgott,  (l^df(^nf(^  IBetlogdl^blg.    ä  »b.  in  eleg.  Smbbb.  80  $f. 

3n  neuen  9u9gaben,  beg.  9uf[agen  liegen  fotgenbe  iB&nbd^en  biefet 
fd^on  ftü§et  l)on  unl$  empfol^Ienen  fel^r  gebiegenen  ©ammlung  üot: 

1.  ftUpftodd  Oben  in  ^n^toafjjl,    9Ht  etlfötenben  ^(nmerhtngen  \)on 

2.  Seffingd  dmiUe  (S^alotti.    9Rit  ^nm.  D.  Dr.  ®il^.  IBotfd^.   113  6. 

3.  ßcfflng«     ^  '      "^  -.-.-..  


3.  ßcfflng«  Srabcin.     S)rei  ©üc^r.     Ü'^cbft  ^Ibl^anblungen  mit  bicfct 
3)id^tung8att  öctttMinbtcn  Snl^oItÄ.  SWtteinlcltungü.Ä.Oocbcfc.  125  r 

4.  ficfflng«  Saoloon.    SKit  dinl.  ö.  Ä.  ©ocbcic.    2.  «ufl.    184  @. 


^id^tungSatt  tJcrnNinbten  Snl^altd.  Sl^tt  (Einleitung  t).^.  (3)  oebefe.  125  @. 
ficfflng«  Saoloon.    SKit  dinl.  ö.  Ä.  ©ocbcic.    2.  «ufl.    184  @. 
5.  fieffingd  SKtnna  t)on  Satn^elm.    ^it  ^nm.  D.  Dr.  Somafd^ef. 


9.  %ufi.    131  @. 

Scfflng«  gjatl^an  ber  ©eife.    STOit  «um.  Don  ^tof.  3)en5et  unb 


«tof.  Äraj^  5.  «ufT.  J79  @. 


7.  Seffingd  $tofa  in  ^udmal^t.    9Ht  9nm.  t>,  ^of.  Dr.  ®<^aefet. 
2.  «uf(.    182  (5. 

8.  fiittetatifd^e  unb  btamatutgifc^e  ^bl^anblungen  bonSeffing. 
3Rtt  «um.  Don  Dr.  ©etiler.    162  @. 

9.  ^ntiquarifd^e  u.  epigrammatifd^e  ^Bl^anblungen  Don  Seffing. 
9Kit  «nm.  Don  Dr.  »crt^cr.    167  ®. 

3um  erfien  9KaIe  liegt  Dor: 

10.  92ibelttngen  unb  (S^ubrun  in  9in%toafjH  unb  a^ttell^ocbbeutf^  ®ram^ 
matil  mit  turpem  ©örterbuc^  Don  Dr.  ©.  (S^olt^er.    160  6. 


314  Sitteraturlunbe. 

S)ai^  ^ortrefflid^e  SJüd^et^en  beginnt  mit  einem  futjen  %l6ri|i  ber 
mittet^od^beutfdicn  ®rammati!,  ber  baS  jum  aSerft&nbni»  leidster  mittet 
l^od^beutfd^er  Ze^te  unbebingt  Siötige  bietet,  augerbem  burd^  allerlei  $iit« 
mcife  auf  neu^od^beutfd^e  ©d^riftf^jrod^e  unb  Dialefte  bcn  SJUdC  für  ge* 
fd^id^tlid^e  auffoffung  ber  beutfd^en  ©prad^e  fc^rft  unb  für  fold^e,  bic 
meitere  SJelel^rung  fud^en,  bibliogtap^ifd^e  92ad^met{e  giebt.  9}om  9Hbe« 
lungenliebe  fmb  bie  «öentürcn  1,  2,  3,  5,  6,  7,  14,  15,  16  unb  37 
abgebrudft.  «Ig  banlentoertcr  Änl^ang  unb  al8  $ßrobc  fp&terer  ©piel* 
mann^bid^tung  ift  ba§  ©iegfrieb^Iieb  beS  fed^je^nten  S^^l^r^unbertd  beige^ 
geben.  SSon  bem  @(ubrunUebe  ftnb  nid^t  einzelne  SlDenturen  gegeben, 
fonbem  bie  fogenannten  ed^ten  ©tropfen  ber  ^uffenl^offfd^en  SReboftion. 
Ser  Herausgeber  toä^Ite  biefen  äuämeg,  ein  ®anje8  ouf  Heinem  8taumc 
bieten  ju  fönnen,  ol^ne  bamit  SRuHen^offd  ©tanbpunft  }u  teilen  unb  bie 
©d^üler  in  bie  Streitfrage  über  ed^te  unb  unechte  ©ubrunftropl^en  ein« 
führen  ju  wollen.  DaS  Heine  SBörterbud^,  28  ©palten  in  Sßetit  um* 
faffenb,  enthält  in  ber  ^auptfod^e  nur  foI(|e  Sörtcr,  bie  einen  SSebeu* 
tungdmanbel  erlitten  l^aben  ober  au&  beten  Sorm  man  bie  neu^od|beutf(^e 
SJebeutung  nid^t  fofort  erraten  fann. 

15.  (Sitdtting^iS  HttiSgaben  DeutfcQer  ftlafflfer  mit  Kommentar.  $aberborn, 
Srrbr.  ©d^önlng^. 

n.  ©oetl^ed  ^ermann  unb  ^orotl^eo.  ^it  audfüj^rlid^n  (£rtftu:s 
terungen  für  ben  @(^ulgebrau(^  unb  baS  ^ritxttftubtum.  8!$on  Dr. 
^.  3run!e.  5.  Derb.  ZnfL  151  @.  1  3R. 
IX.  ©(^illerS  Sungfrou  t)on  Drlean«.  mt  auSfü^rlic^n  (Srläut. 
für  ben  ©d^ulgebraud^  unb  baS  ^ritxitftubium.  SBon  Dr.  9(.  grunle. 
2.  «ufl.  192  @.  1,20  aW. 
xm.  S)er  ©ib.  ^a^  fpanifd^n  aiomanacn  Don  3.  ®.  D.  Berber,  ^it 
audfül^rltd^en  ^(Auterungen  für  ben  @(3^u(gebrau(^  unb  baS  $rlDat« 
ftubium.    ®on  Dr.  «ß.  @^wara.    182  @.    1,20  SR. 

S)ie  ©d^öningl^fc^en  ^laffiferauggaben  mit  Kommentaren  ftnb  Don 
unS  f^on  mieber^olt  otö  treffli(!^e  Hilfsmittel  für  bie  SSorbereitung  bed 
Sel^rerS  auf  feine  Unterric^tSftunben  unb  als  93üd^er,  bie  man  aud^  ftreb^^ 
famen  ©d^ülem  für  ein  ernftlid^eS  ^riDatftubium  empfel^len  barf,  aner^ 
fannt  föorben.  i)a^  ber  ®enu|  on  ber  Seftüre  ber  Sid^tungen  leiben 
mügte,  wenn  aU  bie  §ier  gebotenen  Erläuterungen  auc^  im  Untertid^te 
bc^anbelt  mcrbcn  foHten,  ift  felbftDerftünblid^.  SBie  beliebt  bie  SluSgaben 
finb,  bemeift  baS  ißötigwerben  neuer  Auflagen  Don  ben  ölteren  Sönben, 
Wie  beren  anä)  l^euer  wieber  jwei  Dorliegen.  2)aS  neuefte  93anbd^en, 
HerbcrS  ßib  ent^altenb,  rcil^t  ft^  ben  früheren  würbig  an.  Äufeer  fa^« 
lid^en  unb  fprod^ltd^en  ^nmerlungen  unter  bem  Xe^te  entl^&lt  ein  Stn^ang: 
1)  fragen  unb  Antworten,  bie  in  baS  SBerftänbniS  unb  ben  Sufammen* 
Jang  ber  einjelnen  Womanjen  einführen  fotten,  2)  ©eiträge  jur  ®efd^i(^tc 
unb  SBürbigung  ber  ganzen  ®id^tung  (a.  ffintfte^ung  unb  Stufnal^me  beS 
Herberfd^en  Sib,  b.  Duelle  beS  ^txbtx\(iitn  Sib,  c.  SBürbigung  ber  3)i(^« 
tung,  d.  ber  Stb  in  ber  ©efd^ic^te,  e.  äßetrifdieS  unb  ©prad^lid^S), 
3)  auffa^t^emen. 

16.  ^tntmUtt  Der  Alteren  DeutfcQen  Sitteratur  für  ben  Ittteraturaefd^it^tltcS^en 
Unterrit^t  an  l^ö^en  Se^ranftalten.  ^rSgeg.  Don  Dr.  @)ott(olb  IBöttid^er 
unb  Dr.  Äarl  Älnael.    ^attc,  1887,  2Baifcn^uS. 


Sttteratutfunbe.  315 

I.  ^ie    beutf^e  ^elbenfage.     1.  ^ttbebranbS::  u.  ^altl^etlieb 
nebft  ben  3au6erf^rü(i^en  unb  a)^ud^{IIt  alS  ^Beigaben,    uberfe^t  unb 
erläutert  t>on  Dr.  ®ott§oIb  ©öttlc^er.    59  @.    60  ^f. 
m.  9}efotmatton$5eit.    1.  ^an9  @ac^d,  audaemä^It  uttb  erläutert  t>on 
Dr.  Äart  Älnjel.    112  @.    90  «ßf. 

Die  ©ammlung  bon  Schulaufgaben,  t)on  ber  l^ter  bie  betben  erfien 
$eftc  öoritcgen,  miH  bie  Äuöffil^runfl  itntx  am  31.  aKätj  1882  criaffcnen 
^eftimmungen  über  ben  preuftfc^n  ©^mnaftal^Se^ipIan  unterftu^n,  mo 
e§  ]^t|t:  „92td^t  aufgenommen  ift  afö  felbftdnbtgex  Sel^rgegenftanb  bie 
beutfd^e  Sitteraturge{(|td§te . . .  2)agegen  mirb  gefoxbert,  bag  auf  ®runb 
einer  mo^Igemdl^lten  ^(affen^^  unb  $rtbat(eftüre  bie  ©d^üler  mit  ben 
$au))tet)0(|en  unferer  Sitteratur  befannt  gemad^t  unb  für  bie  ^eroen 
unfcrcr  ßitteratur  burd^  baS  SJerftänbniS  ber  bebeutenbften  i^nen  jugdug* 
lid^en  SSerfe  mit  banibarer  ^od^ad^tung  erfuKt  tperben''.  l^em  entfpre« 
d^enb  tDiU  bie  l^ier  erfd^einenbe  ©ommlung  bie  ßeltfire  in  ben  SKittel* 
punft  beS  litteraturfunbltd^en  Unterricf|t§  rudEen  unb  an  ber  ^anb  ber 
Seftüre  in  bie  @igentümli(i^leiten  ber  ^auptepod^en  unb  fomit  aud^  in 
ben  @nttt)idKungSgang  unferer  ßitteratur  einfuhren.  (Senauer  fptedien 
fid^  bie  Herausgeber  über  ba§,  toa^  fie  bieten  moQen,  nur  für  bie  öltere 
Qtit  aud.  93on  StuiSgaben  ber  9}ibelungen  unb  beS  ^arjiüal  feigen  fie 
t)ot  ber  ^onb  ab,  meil  bon  biefen  bereitiS  ©c^utau^aben  i^orl^anben  feien, 
(S)ie  $axjit)a(auSgabe  Don  ©ottl^olb  SSöttid^er,  einem  ber  ^erau^eber, 
möd^ten  toir  freilid^  nid^t  oB  fofd^e  betrad^ten,  i^red  ^nl^atteS  unb  i^rei^ 
^reifes  toegen.)  ^ie  ^elbenfage  foQ  tiertreten  fein  burd§  eine  ®ubtun« 
audgabe  unb  butd^  bie  bereite  toorliegenbe  ^udgabe  beS  $iIbebranbiS<»  unb 
XBatt^ariliebeS,  benen  fid^  afö  bie  einzigen  i^orl^nbenen  unt)eTfätf(!^ten 
Beugen  bei^  l^ibnifd^en  SltertumiS  bie  fogenannten  äl^erfeburger  Qmbtt^ 
fprüd^  unb  baS  ^v^piVii  anfc^Iiegen.  9tld  groben  l^öftfd^et  2)id^tttng 
bed  äRittelattexd  moUen  bie  Herausgeber  ben  ,,%rmen  ^einrid^'',  ben 
,,9Reier  ^elmbred^t"  unb  ein  IB&nb^en  ß^ril,  le^tereS  mit  befonberet 
SerüdEfid^tigung  SBaltl^erS  t)on  ber  SSogelkoeibe,  geben,  gfür  bod  3tefot« 
mationSieitalter  finb  in  KuSfid^t  genommen:  ßut|er,  $anS®ad^S,  SSoIfö«: 
lieb.  @in  Sänbici^en  biefet  britten  Stbtetlung,  ^anS  %aifi,  liegt  bereits 
\>ox.  «u^er  einer  bortrefftid^  in  §anS  ©a^fenS  Dichtung  einfü^renben 
unb  i^e  fulturgefd^id^tUd^e  93ebeutung  mürbigenben  Einleitung  entl^It 
baS  SSünbd^n:  ^SBiber  ben  blutbür^igen  Xürfen,  bie  SSittenbergifd^e 
Slad^tigaE,  Slagteb  ob  ber  ßeid^  2St.  Sutl^rS,  3)iSputation  smifd^n  einem 
(&^oxf)txvn  unb  ©d^ul^mad^er,  bie  unglei^en  ftinber  ffibä  (bie  bramatifd^ 
Bearbeitung),  @anct  5ßeter  mit  ben  SanbSfned^ten,  ©anct  5ßeter  mit  ber 
®ei§,  2)aS  menfd^Iid^  §erj  ift  einer  aRa^Imü^I  gleid^,  J)er  fal^renb 
©c^uIer  im  5ßarabieS,  Ser  pngenb  ©d^ufter  ju  ßubedf".  äRit  ber  «uf«: 
nal^me  beS  profaifc^n  @efprftd^  mu^  man  fid^  befonberS  einPerftanben 
crM&ten.  Über  bie  ben  leyten  angefügten  ^Beigaben  fagen  bie  ^erouS- 
geber  felbft:  „SBir  geben  ju  jebem  3)enbnal  eine  befonbere  lurje  (£ln* 
lettung,  meldte  bie  notmenbigen  Iitteraturgef(^id^tlid^n  3(ngaben  entl^lt 
unter  Heranziehung  non  queüenmägigem  SRaterial,  fomeit  eS  aEgemeineS 

Sntereffe  f^i Srgünjenb  treten  baju  eine  Steige  bon  9lnmertungen 

unter  bem  Sejte,   toüä)t  einerfeitS  bie   nötigen  fai^Iic^en  (Srltärungen 
geben,   bie  aud^  bem  ßel^ret  nid^t  immer  gegenmörtig  fein   lönnen,  unb 


316  Sittetatuituttbe. 

atibcTcrfcitS  baS  3ntcxcffc  bcS  ©d^uIetS  wcdtcn  unb  rege  J^altcn  fottcn 
buxäf  ^itttoetfe  auf  bte  in  ber  (Einleitung  gegebenen  ©eftd^töpunfte,  bunj^ 
Stnregung  befonbetei  Seobad^tungen,  burd^  ^inmeid  auf  gletd^e  unb  &^n^ 
lid^e  (Stfd^einungen  in  anbeten  SDid^tungen  —  alle^  baS  in  biappeftet, 
SRad^benfen  unb  @el6ftt^tigleit  beS  @(^ületg  J^erauSforbernber  Somt". 
Sßir  fe^en  bet  gortfe^ung  biefer  a»ä)  dugerlid^  fel^r  fd^ön  au^eftatteten 
unb  bod^  fel^i  billigen  Sludgaben  mit  großem  ^nteieffe  entgegen. 

17.  00ftted  Sichtung  nnb  fBafftf^tit    3um  ®(!^uIgebTau(^  auSgemäl^It  \}on 
ßubwig  @cöin.    127  ®.    ÄarWru^,  1889,  fj.  §.  3«eiff.    geb.  80  ^. 

Sine  (Schulaufgabe  ol^ne  aQe  Stnmerlungen,  bie  und  aber  gerabe 
beSmegen  entpfel^tenSmert  erfd^eint.  3)er  Herausgeber  ^at  fel^r  untftd^tig 
audgemä^It,  unb  eine  banfenSmerte  93eigabe,  bie  baS  S^^^c^^i^nben  unb 
baS  aWcrfcn  mcfentlic^  erleid^tcrt,  ift  baS  am  ®nbe  ftd^  finbenbe  3n§alt§:* 
berjetd^nid  ber  einzelnen  SBfld^er,  bem  bte  entfprec^enben  S^^rgal^len  bei« 
gefügt  ftnb.  S33o  baS  Süd^eld^en  nid^t  in  bcn  §änben  aller  ©4"^^^  ^^» 
um  teils  in  ber  ©c^ule  gelefen,  teils  bem  l^uSlid^en  gleite  überliefen 
}u  n)erben,  ba  foQte  eS  menigftenS  in  ber  ©c^üterbibliotl^el  in  einer 
größeren  änjal^I  bon  ©jemplaren  ju  finbcn  fein. 

18.  «oet^ed  2tßil    SuSgetoäl^rt  unb  erflärt  für  bie  oberen  klaffen  l^ö^r 
©c^ulcn.    SBon  granj  Äcrn.    128  @.    83erUn,  1889,  SWcolai.    1,20  9». 

Sine  gute  9(uSn)a^I  (71  9htmmem)  mit  üortrefflidien  Slnmerfungen. 
Se^tere  nid^t  unter  bem  Xqrte,  fonbern  anS  Snbe  beS  9)u(^eS  bermiefen. 
2>ie  9[nmerifungen  ge^en  ein  auf  bie  Snfte^ungSgefc^id^te  einzelner  @^e« 
bid^te,  auf  ^auptgebanfen  unb  ©lieberung,  erllören  fobann  einzelne  SSerfe, 
bie  bem  SSerftdnbniS  @d^n)iengleiten  bieten,  unb  bringen,  maS  befonberS 
banfbar  als  in  baS  SSerft&nbntS  beS  3)id^terS  einfül^renb  anjueTfennen  ift, 
jal^treid^e  ^ataUelfteUen,  üorsugSmeife  auS  ®oet^e,  bocf|  aud^  mand^e  k)on 
anbeten  3)id^tem,  namentlii!^  bon  9tüdCert  unb  ®eibel.  Viud)  auS  ben 
@(ebid^ten  S.  ©iefebred^tS,  eineS  biet  }u  n^enig  anerfannten  2)id^terS, 
metben  ©teilen  jur  SSergleid^ung  geboten,  unb  fte  berbienen  biefe  ©teßung 
neben  Ooetl^efd^n  Serfen  boIHommen. 

19.  etUtttemngen  JU  beutfiten  IBefebfi^em.    (Sin  ^nbbuc^  für  Seigrer  unb 
(Scminarlftcn.    m.  5:cil. 

«.  u.  b.  2.:  aRenf(!§cns  u.  «öifcricbcn  im  beutfd^cn  ^id^terboin. 
(Erläuterungen  ju  70  meift  e))ifd^n  ^id^tungen.  3^^  @kbrau(^e  beim  Unterst 
rid^te  in  SoIfS-  unb  ^ittelfc^ulen  nac^  pf^c^ologifc^met^obifd^n  ®runbfä|en 
bcarb.  ö.  ^ricbri^  SKagnuS.    383  6.    ^nnoöcr,  1889,  &.  SWc^er.    4  SR. 

Serbient  gleid^eS  £ob  mie  bie  beiben  erften  IBünbe,  bie  unter  ben 
Xiteln:  ,,(Sin  Sntl^lingSgang  burd^  ben  beutfd^en  2)id^ter]^in''  unb  „9tatur 
unb  SRenfc^enleben  im  beutfd^n  2)i(!^ter]^in''  erfd^ienen  unb  in  fragten 
Sal^reSberic^ten  non  unS  befprod^n  morben  ftnb.  2)er  Heinere  Xeil  bet 
J^ier  erläuterten  2)id^tungen  gel^ört  für  bie  Unter«^  unb  3ßitte(ftufen,  bet 
gt%te  für  bie  Dbcrftufe.  Unter  ben  Übcrfd^riften  „SK^tl^n  unb  3R&r* 
d^n,  ©agen  unb  Segenben,  gfabeln  unb  Parabeln,  er^äl^Ienbe  ©ebid^te, 
l^iftorifd^  (S^ebidite"  finben  n)ir  SMd^tungen  bon  Urlaub  (8),  ©drillet  (5), 
(Soet^e  (4),  SRüdert  (4),  ®eibel,  Seffing,  e^amijfo,  5ßlaten  (ic  3), 
ferner  bon  Ämbt,  ©ütger,  gteiligrat^,  ®rimm,  iperber,  ©e^,    Sömet, 


Sitteraturfunbc.  317 

@<l^lDa6,  @turm,  Stngg  u.  f.  tp.  Sud^  biet  SSoIföltebet  merbeit  erläutert 
unb  ben  @^tuft  bc»  IBud^c»  bttbet  bie  (Srlduterttng  \)on  ©dritter»  ®Io(fe 
{®.  351—380). 


20.  ^UtHetttf^ed  eefebttiQ  in  neubeutfd^en  Ü&erfe^ungen.  gür  bie  oberen  klaffen 
l^öl^rer  ©d^ulen,  fomie  für  ben  ^(teingebrau^  mit  ^nmerhingen  l^raiidgeg. 
öon  ^rof.  Dr.  ©onrab«.    206  @.    &\pm,  1889,  Ä.  ©äbeter.    2,40  Ti, 

3)a§  SSud^  tft  ^eranla|t  bnrd§  bie  „reüibierten  Se^rplöne"  für  bie 
l^o^eren  preugifd^en  ©deuten,  bnrd^  meldte  bie  93efd^&ftigung  mit  ben  '$>x(i)* 
tungen  au§  ber  früheren  Haffifd^en  5ßeriobe  unferer  JWationallitteratur  auf 
gute  Übcrfcftungen  befc^r&nlt  ift.  SDer  SSerf.  ift  ftd^  bemüht,  ba|  er  für 
ben  Slaffenunterrid^t  ju  öiel  bietet,  ^^fft  aber,  ba§  ba§  S3ud^  SJcran^* 
laffung  unb  ©elegenl^eit  bieten  »erbe,  „burc^  ^rttatleftürc  ben  Unterst 
rtd^t  ber  ©d^ule  ju  bcranfd^Qutid^en,  }u  eriüeitem,  Vertiefen  unb  bcfcftigen". 
Siamentlit^  bcm  le^teren  gloedEe  bienen  bie  unter  bem  lejte  bcfinblid^en 
Snmerfungen,  bie  in  il^ren  fad^Iid^en  Erläuterungen  baS  jum  unmittet« 
baren  9Serftänbnif[e  9}dtige  bieten.  ®er  ^nl^alt  bed  SBud^e^  tft  ein  fel^r 
reid^er.  8tug  ber  Qdt  altgermanifd^er  ©tabreimbid^tung  finben  tt)ir  l^ier 
nid^t  nur  bie  Sl^erfeburger  3auberf^rud^e  unb  bad  $ilbebranbd(ieb,  fomie 
©tüdEe  aud  SRu^pilli  unb  bem  ^elianb,  fonbem  aud^  groben  a\i%  ber  C^bba 
unb  aui^  bem  Seomulf,  le^tere  burd§  B^tfd^cnerjöl^lungen  ju  einem  ©anjen 
ergänzt.  3)ie  att^od^beutfd^e  @nbreimbid^tung  tft  Vertreten  iuxä)  bad  Sub:: 
»ig^Iicb  unb  burd^  ©tüdEe  auS  Dtfrieb  unb  auS  bem  aBalt^ariliebe,  bie 
äbergang§}eit  burc^  groben  au§  bem  ^nnoliebe  unb  au3  bem  9lle$anber^ 
liebe.  Slm  reid^ften  tft  natürlid^  bie  mittel^od^beutfd^e  3^it  bebac^t.  fßon 
ben  Sltbelungen  »erben  12,  bon  ber  ®ubrun  8  ?(tjentüren  geboten,  bie 
burd^  SttJift^cnerjül^Iungen  ju  einem  ©anjen  abgerunbct  »erben,  femer 
ber  Slrme  ^einrtd^  (boKftftnbig)  unb  ©tude  aud  Smein,  ^arjibat  unb 
Irifton.  S)er  Stbfd^nitt  auS  Iriftan  bicnt  borjug8lt)eife  litterar^tftortfc^en 
3»cdEen,  benn  er  entl^It  bie  berfil^mte  Äritil  ®ottfricb8  über  feine  bid^* 
terifd^en  3^itgenoffen.  Sal^Utxi)  ^nb  oud^  bie  Sieber  avS  ber  3^^  bed 
SRinnefangei^,  ber  ^renberger,  2)ietmar  bon  Stift,  ©pert)ogeI,  Saifer 
$cinrid^  VI.,  ©einrid^  t»on  SelbedPe,  §einrid^  öon  SJlorungcn,  Sleinmar 
ber  Stite,  ^rtmann  bon  Slue  unb  %eib]^arbt  ftnb  t)ertreten,  am  audfül^r« 
lid^ften  natürlid^  SBaltl^er  t)on  ber  SSogetoeibe,  bon  bem  27  ©ptüc^  unb 
25  Siebet  mitgeteilt  »erben,  ^en  ©d^Iug  bilben  groben  bibattifd^r 
$oefte:  Kud  gfreibanfö  SJefd^ibenl^eit,  and  bem  SBinäbefen  unb  brei  t^otfö^ 
iumlid^  $riameln.  SuU^t  ift  nod^  beigegeben:  93erseid^ni§  unb  @rl(drung 
altertumlid^  Sul^brädte.  äRit  ber  %ud»o]^I  ber  Überfe^ungen  lann  man 
ftd^  eintierftanben  erHaren.  (£^  begegnen  ba  atö  Überfein  ©tmrodf, 
9iapp,  Stamp,  aSartfd^,  $15nnied,  (Sngetmann,  ^od^,  ©an  SRarte,  ^annier, 
©tord,  ©d^roeter  u.  a.  3u^^il^  ^^  ber  ^erauslgeber  felbft,  unb  3»ar 
mit  ©efd^dt,  $anb  aniS  SBer!  gelegt.  99ei  ben  groben  aud  ben  ST^inne« 
fängent  l^t  er  u.  a.  oft  bad  Sefte  au§  melieren  Überfe^ungen  genotnmen 
unb  f 0  ein  fel^r  annel^mbarei^  ^ktnje  l^ergefteOt,  fo  bog  er  ftatt  einei^  Über^ 
fctcnmmenS  nun  fd^reiben  lonnte:  „9ia(|  ©imrodf  unb  ©tordt"  ober  ül^ntic^. 


318  Sitteraturfunbc. 

21.  OttnD0ii4  htt  bmtf^eit  eittrratitr.  ^te  beutfc^  S)i(^na  mä^  t^ier  ge^ 
f(^{(^tli(l^en  (^tkoi(tIung  in  einer  ^u^toa^l  i^rer  Dor^üglicfften  (^ugniffe 
t)ont  tlnfang  Sid  auf  bie  ©egentoart.  Son  ^  f  i^penberg.  3.  burc^gef. 
Äup.    512  @.    ^nnoDcr,  1889,  «ßorbbeutfij^c  «crlagÄanftoIt.    4  3». 

SaS  99ud^  tt)irb  ba  am  öorteill^oftcfien  gebrandet  »erben,  wo  bc§ 
Serf.  „Sefcbud^  für  l^ö^ere  löd^terfdEiuIcn''  eingeführt  ift,  ha  eiJ  ben  Hb^ 
fd|tu|  beSfetben  bilbet.  aber  aud^  anberen  ©d^ulen  borf  eS  empfohlen 
werben,  (fö  feftt  bie  für  bie  Unter«'  unb  aWittelfhife  ftd^  cignenben  Did^* 
tungen  otö  belannt  borauS  (foweit  fte  in  bcm  angeffiljrten  Sefebud^e  ju 
finben  ftnb,  wirb  bei  ben  betr.  ©td^tcrn  awf  bie  ©eitenjal^Ien  ber  cin^^ 
jelnen  fflönbe  beS  ßefebnd^  öerwiefen),  unb  bietet  eine  ÄuSwa^I  bcS  für 
bie  Dberftufe  ©eeipeten  txm  ber  aiteftcn  geit  biß  auf  bie  SReujeit.  ?üi§* 
gefd^Ioffen  finb  Dramen,  bie  nad^  bcm  Se^rplan  öoHftdnbig  gelefen  werbcn. 
©tüdtc  wie  3f?ibelungen,  ®ubrun,  5ßarjit)al,  Dberon,  Eib  2C.  finb  bitrc^ 
))erbinbenben  Xqrt  }u  einem  (S^njen  abgerunbet.  SDie  3tu3wa^t  tft  iu 
toben;  rcid^  ijcrtreten  ift  namentli^  aud^  bie  5ßrofa,  unb  man  ftnbet  ba 
mottd^eS  ©tüdf,  baS  in  2efebüd^em  f onft  nid^t  ^erfömmtid^  ift,  j.  ©.  „SSatcr 
©türm  unb  fein  ftarl'',  auS  gte^tagiJ  „©oH  unb  ^aben",  ber  ^eTjogiu 
©efud^  im  ftlofter  auS  ©d^effelS  „Sde^arb-,  ber  SKeifterfd^ug  au§  ßinlcK 
„Otto  ber  ©d^ü^",  Dbt|ffcu§  bei  ben  5ß^äoIen.  «uS  S5o6'  ©omerüber* 
fe^ung,  ferner:  ßut^erS  SJorrebe  ju  bem  geiftlid^en  ®efangbü(^Iem  öon 
1525,  „bie  frcmben  SBörtcr  in  ber  3Kutterfprac^e"  au8  ber  aSorrcbe  ju 
®rimmiJ  SBorterbut^e  u.  a.  Stugerbem  enthält  baS  Suc^  furjc  SWittei^ 
tungen  über  ßcben  unb  SBerfe  ber  berüdtftd^tigten  Siebter,  fowie  tittcra* 
turgefd^id^tlid^e  Übcrfid^tett  über  bie  einjetncn  geitröumc.  3)ie  le^tercn 
pttb  entnommen  ben  titteraturgefd^id^tlid^en  SBerlcn  bon  ©d^erer,  ©d^aefcr, 
®.  SBeber,  ^ettner,  SRaj  9KüIIer  unb  Sreuning. 

22.  S)eutf<Qe  eitterattttfuttbe.    SCuStoa^I  (^raIterifHf(^er  (Btüdt  in  ^oefie  unb 

Srofa.  (S^^ronologifd^  unb  na4  ^td^tergru^n  aeorbnet,  mit  gef(!^(^Iii^n 
fenlcitttitgcn  unb  Überftd^ten.  Sefcbu^  für  bie  obcre^i  Ätaffcn  mittlerer  unb 
l^öl^rer  ©deuten,  »on  %  (grfurtl^  unb  ^.  Slnbncr.  567  6.  ^otSbom, 
1889,  @tein.    4,50  % 

®in  gtüdttid^er  ®ebonIc  gut  burd^efül^.  S)ie  SBerf.  bieten  neben 
einer  äuiJwal^t  ber  beftcn  ©tüde  au8  beutfd^r  ^oepe  unb  ^ofo^  Don 
ber  filteften  bis  auf  unfere  Qtxt  aud^  gefd^id^ttid^  (Einleitungen,  Ubet^ 
ftd^ten,  Biographien  unb  (S^ralteriftilen  einjetner  S)ic^ter,  Sefpred^ungen 
einjetner  S)id^terwer!e  :c.,  unb  fte  woQen  baburd^  ben  ®e6rau(^  eine^ 
bürren  SeitfabenS  ber  Sitteraturgefd^id^te  unndtig  mad^.  2)ie  tittetatur« 
gefd^id^tlid^en  %bfd^nitte  finb  ben  SBerfen  bon  ©d^efer,  (Sgetl^aaf,  SBemer 
^al^n,  J8önig,  Äurj,  ©etjer,  SSitmar,  SBeber,  ©d^erer,  ©atomon  u.  a.  cnt* 
tel^nt  SieauÄWo|l  bicfer  ©tfldfe,  fowie  ber  Did^tungen  ( — bon  grdgeren 
SaSerfen  wie  ^rjiöat  u.  a.  werben  Snl^attgangaben  mit  etngcftrcuten 
5ßroben  gegeben  — )  ift  ju  toben,  wenn  aud^  ]§ie  unb  ba  nid^t  icbet  feine 
eigenen  äSünfd^  befriebigt  finben  wirb.  Sßo  eg  ftd^  um  (Erwerbung 
einer  tüd^tigen  Kenntnis  t)on  beutfd^er  Sitteratur  i^nbett,  ba  litten  t>itU 
tetd^t  auö  ®oet]^e§  „S)id^tung  unb  SBal^rl^eit"  in  erper  ßinie  «bfd^nitte 
mitgeteitt  werben  foSen,  wie  ber  93eri4t  über  ^topftodd  äRefpad  in 
®oti^h  aSaterl^ufe  ober  @otti)t%  Sarpellung  bed  (Sinpuffed,  ben  Stieb« 
rid^  ber  ©roße  auf  bie  beutfd^e  Sitteratur  gel^abt  fyxt    a)od^  wir  wollen 


ßitteraturfuttbc.  319 

«ng  tocitcrcr  bcrartiget  aBunfd^c  cntl^Iten,  iinb  ttjunfd^cn  bctn  ^näft  eine 
flunfttgc  ?lufna]^mc  in  ber  @4ulc,  mie  c8  eine  fold^  öerbient. 

23.  eittrratgcf^icQtlicQe  9htfterfammlttn|.  @in  Sefebud^  ^u  ^^  ^^-  n®^' 
f4i(^te  ber  beutf(^n  Sttteratur  füi  ^ö^e  Sl^äbd^nfd^ulen  unb  bie  toeiblici^e 
Sitgenb''.  »on  C.  ftdnig.  548  @.    fidftig,  1889,  ».  ®.  2>u6ner.    8,60  ^. 

a)c8  SSetf.  „®cf(^id^te  ber  beutfd^cn  ßitteratux  für  ^ö^ere  SKäbc^cn* 
fi^ulen^  ift  $ftb.  Sa^re^ber.  iBb.  41  @.443  anerlannt  atö  ^.einSSud^,  ba^ 
bei  fe^r  loben^toerter  89efd^r&nfung  in  ber  %nfu^rung  unb  89efprec^ung 
etnjelnex  S)i(^ter  nnb  S)i(i^tungen  bod^  eine  allgemeine  Überfielt  übet  ben 
Snttoidlung^ang  ber  Sitteratur  bietet  unb  bo^er  nxirm  empfol^Ien 
iDerben  lönne".  3)ie  l^ier  nad^folgenbe,  ba}u  gel^örige  äßufierfammlung 
ffiid^ntt  fxd)  hux6)  gleid^  SBefd^r&nlung  an^,  nomentlid^  fomeit  e^  ft(^  um 
bie  filteren  Venoben  ber  beutfd^en  Sitteratur  ^anbelt.  Um  fo  eingel^en« 
bet  finb  mit  $roben  bebad^t  bie  }toeite  flafftf^e  $eriobe  unb  bie  neuere 
Seit.  2)ag  ber  SSerf.  fid^  Iebiglid|  auf  2)id^tungen  in  gebunbener  Stebe:» 
n)eife  befd^rönft,  begxünbet  ex  in  ber  SSorrebe  mit  ber  SSorliebe  ber 
SRfiix^n  für  fold^e  S)id^tungen*  Und  erfd^int  biefet  @tanbpunlt  ju 
einfeitig.  groben  ).  S9.  aud  bem  ©im))Iiciffimiid,  aud  SeffingiS  ^ofafabeln 
u.  &.  foQten  iod)  nid^t  fehlen.  Überl^upt  fd^eint  bei  ber  Studtoal^I  be« 
fonberd  auf  anmutenbe  ©toffe,  meniget  aber  auf  SSeranfd^uUd^ung 
fTül^ex  Sitterotui^uft&nbe  Studfid^t  genommen.  Sur  baiS  fiebjei^nte  3a^r« 
^bert  betmi^t  man  5.  9}.  einige  bet  ^Itut  unb  Sittetatut  bed  fieb« 
ffiifnttn  Sal^tl^unberti^  fo  fd^atf  jetd^nenben  (£t>igtamme  bon  Sogau,  fotuie 
©tttdEe  aud  ben  nid^t  minbet  fd^tf  jeid^nenben  (^efd^id^ten  ^^ilanbetS  t)on 
©itteUKiIb,  etnm  bejuglid^  bet  ©ptad^mengetei  bei^  fiebiel^nten  ^^x^ 
l^unbettd  u.  fi.  3)etgteid^n  foEte  bod^  aud^  in  SERdbc^ufd^uIen  nid^t  ganj 
übet  gangen  tuetben. 

24.  ®attg  ttttb  ftlang.  (Sin  ^audfc^a^  beutfd^er  fi^rif.  622  @.  Sei^aig,  ©runoto, 
eleg.  geb.  7  SR. 

25.  JBaOabenbttit.  ^ie  fc^önften  beutfd^en  IBaÜaben,  Stomamen,  Stimmen  bet  ©ooe 
unb  (Slef<^{(!^te,  foetifd^  (Strahlungen.   684®.  Sett^jig,  ^nom.  e(eg.  geb.  7  9$. 

Qtoü  mit  großem  &t\ä)id  unb  @efd^madt  aui^gemäl^Ite  Sammlungen, 
^iete  2)id^tet  unb  bie  neueften,  S3otföbicf|tung  unb  ^nft))oefte,  Stuft 
unb  ^umot  ftnb  nmtbig  tiettteten.  @cf|on  ein  flüd^tiget  ^lii  in  bie 
3n]^aItSbetieid^nif[e  bettdt,  bag  l^iet  tüchtige  kennet  unfetet  Sittetatut 
ani  bem  SSoQen  gefd^5pft  l^aben,  bag  biefe  Sammlungen  nid^t  aui^  jelin 
anbeten  jufammengeftoppelt  finb.  äSit  l^ben  bei  bet  2)utd^{t(^t  gat  oft 
^iet  unb  ba  angehalten,  toeil  und  etmad  9teued,  bidl^et  Unbelannted  auf« 
^ieg,  unb  menn  mit  gelefen  Ratten,  bann  mußten  n)it  geflel^en,  bag  bet 
©ctauögebct  und  mitHid^  mit  einet  ^ßerie  bet  Sittetatut  befannt  gemad^t 
^e  unb  bag  mit  i^m  bafät  ju  gto^em  3)ank  betpflid^tet  toaten.  3)te 
Hudflattung  bet  8fld^t  ift  eine  ganj  botttefffic^;  bet  Silbetfd^mudt  ift 
jmat  nid^t  ein  teid^t,  abet  ein  t^otnel^m  anmutenbet.  Sammlungen  toie 
bie  botliegenben  l^ben  nid^t  nötig,  mit  ^Üufttationen  ju  ptunten,  toie 
mand^  anbete,  beten  innetet  SBett  oft  um  fo  gctinget  ift,  je  me^t  fte 
mit  »ilbetn  l^taudgefd^müdCt  finb.  @d  finb  eben  SSüd^et  jnm  anb&d^ttgen 
Sefen,  nid^t  jum  ^infteOen  unb  ©taatmad^en. 


320  Sitteroturfunbe. 

26.  @ammlttit(|  lieutf^et  «ebii^te  für  atte  tiaffen  bet  ^oll^  unbSürgerf^Ien. 
^rauSgcg.  üon  (£.  gromm.    84  @.    Scrlin,  1889,  3*.  ©acrtttcr.    geb.  40$f. 

27.  @ainmlutta  Der  HorsügHcQften  «elli^te  aus  bem  beutfc^en  Sefebuc^  für 
l^öl^ere  ^ik^terfd^ulen.  SSon  9(.  tit>t>enberg.  106  @.  .^nitoter,  S^orb« 
beutfc^e  ^erlagdanfialt. 

28.  Shifterfammltttig  beutfcQer  (Selli^te  für  l^öl^ere  aMb^enfd^uIen.  Hld  ^^ 
Qänjung  bed  ,,beutfd^en  l^efebuc^ed''.  7.  u.  8.  ©(^uljal^.  .^eraudgeg.  Don 
Warl  ^olbcrmann.    128  ©.    Scipjlg,  ®.  grc^tag.    75  ^f.,  geb.  1  3». 

29.  ®eDi<Q^amitt(uttg  für  <S<Qulfder(i<itftitftt  an  ben  Daterlftnbifi^n  @^eben!^ 
tagen  ber  neueften  B^it.  ^eraudgeg.  Don  ^.  SBe^ner.  104  ®.  ^nnoDer, 
1889,  Äarl  SRc^er.    1,20  Wt. 

2)te  beiben  erftgenannten  @amm(ungen  tDoKen  in  einem  Sanbd^en 
bic  3)id^tungett  bereinigt  bieten,  xoeld^e  üon  ben  ©d^ülein  lo&^renb  ber 
©d^ulieit  au^toenbig  gelernt  toerben  foUen.  893enn  fie  babei  ®ebtc^te 
bieten,  bte  im  Sefebud^e  aud^  [teilen,  fo  tooQen  fie  burd^  biefe  3uf<inimen^ 
ftcttung  ermögtid^en,  baß  ber  Sc^^er  jn  jeber  3eit  auf  fru^r  @klernte^ 
jurudtgreifen  !ann,  toai^  fonft  nid^t  möglid^  tft,  ba  bie  Sejebud^er  früherer 
klaffen  nur  feiten  nod^  jur  $anb  finb.  S)ie  gtommfd^e  Sammlung 
bietet  182  Siummcm,  Don  ^e^fd^en  gabeln  6i^  ju  ©d^itterS  ®Iode;  fie 
»itt  alfo  bem  ße^rer  bic  StuSmal^l  felbft  überladen.  ®ie  ^ippenbetg- 
fd^e  (Sammlung  giebt  80  ^ummtxn  (auf  bie  ©d^uljal^re  Derteilt:  im 
jtDeiten  6,  im  britten  6,  im  öierten  9,  im  fünften  9,  im  fed^ften  X4, 
im  ftebenten  16,  im  ad^ten  20).  3)ie  ^olbermannfd^e  (Sammlung, 
85  9htmmem  entl^altenb,  giebt  fid^  nur  atö  (Srganjung  bei^  Sefebud^ 
im  7.  unb  8.  ©d^uljal^r,  XüxU  litteraturfunblid^en  SmedCen  bienen  unb  l^t 
ba^er  aud^  al^  Slnl^ng  bie  alp^abetifd^  georbneten  Stbriffe  ber  Sebend^^ 
gefd^id^te  ber  im  iBud^e  Dertretenen  2)id^ter  (nid^t  fo  bürftig,  mie  fonft  in 
Sefebüd^ern  ed  meift  ber  gfaU  ift)  unb  eine  !ur}e  SSerdle^re  (Dier  Seiten, 
aber  ööHig  auSreid^enb).  —  S)ie  SBel^nerf^  Sammlung  l^at  einen  ganj 
befonberen,  burd^  ben  Xitel  ge!ennjeid^neten  S^'edE.  3)te  125  9himmem 
berfelben  gliebern  fi(^  in  folgenbe  Sbfd^nitte:  A.  3^  ben  Äaifertagcn: 
Stuf  Saifer  SBill^elm  I.,  griebridi  m.,  fflill^elm  n.  B.  gür  boS  »eutfc^ 
Steic^:  Qnm  18.  S^nuar,  31eue  Ä^ffl^äuferlieber  unb  aSerttwnbteS,  Sunt 
©ebantage.  C.  SSermifc^te  Klange:  (Sebid^te  auf  5ßerfonen  unb  ©reigniffe 
jlDifd^en  1864  unb  1888. 


YI.  fLuS^abtn,  Überfe^uttom  uttb  Searbeituttoen  älttttt  SSJtrte. 

80.  Startin  Sut^eriS  fieben  in  ftebael^n  ^ebtgten  Don  3o^-  ^attl^ef iui».  ^rdgeg. 
Don  lic.  Dr.  ®corg  ÖU(^woIb.  (UniDerfal^öibliot^  9hr.  2512—2514.) 
434  @.    ßei<)5ig,  ^^il.  Wcclom  jun.    80  $f. 

®S  ift  fel^r  banfenämert,  ia^  bie  UniDerfalbibliotl^ef  unter  bie  t>on 
i^r  gebotenen  SKeubrudEe  älterer  SSSerle  aud^  bie  in  Drginalbrudten  fel^r 
feiten  geworbenen  ^rebigten  über  Sut^erS  Seben  bon  bem  2ioad^iml^tl^ler 
5ßfarrer  SRatt^efinS  aufgenommen  l^ot.  §ier  l^aben  toir  ben  fd^tid^ten 
unb  mit  befonberer  ©erjlid&feit  crftatteten  Serid^t  eineS  augenjeugen,  ber 
felbft  I&ngere  3cit  in  £ut^er§  ^aufe  gelebt  l^t  Der  Seigrer,  ber  bei 
feinem  Unterrid^te  biefe  Duette  mit  ju  State  jiei^t,  ftd^ert  fi^  baburd^ 
geioife  einen   größeren  ©influfe  auf  baS  ^erj  feiner  ©d^üler.    Sag  SScr* 


Sttteratutlunbe.  321 

ftftnbntö  bej^Ortginotö  l^at  ber  ^eraudgebei,  einer  ber  befreit  kennet  ber  Sut^er« 
iittcratur,  burd^  jal^Ircid^e  erHöxenbe  änmcrfungcn  unter  bem  lejtc  gef örbext. 

51.  ^cQianrd  »eDti^te.  Sficue  illuftriertc  «umgäbe,  mt  ca.  70  SüuftraHonen 
ncul  OrioinaUeid^nungen  beutfd^r  ^ünftler,  fiebendftme  unb  Stnntertungen. 
1.— 5.  Sfg.    ©tuttgort,  «Paul  «Reff,    k  Sfg.  50  «Pf. 

©oH  in  jmötf  ßiefcrungen  boHftänbig  Vorliegen.  S)ic  erfte  ßieferung 
bringt  eine  red^t  gut  gcfd^ricbene  Scbengff ijje  bcS  ©id^teriJ,  gefd^müdEt  mit 
©itbem  öerfd^iebcner  ©d^iHerl^äufer,  einem  ©d^itterbilbe  (nad§  Sannecfer^ 
Süfte)  unb  einer  92ad^6ilbung  ber  SBibmung  bed  XeQ  an  ben  f^ret^erm 
bott  S)alberg.  S)ie  ben  öortiegenben  ßiefcrungen  beigegebenen  ^ttuftra* 
tionen  finb  in  @rftnbung  unb  Su^ful^rung  glei^  fd^on  unb  fel^r  geeignet, 
in  bie  für  ben  redeten  ®enug  ber  ^ic^tungen  nötige  ©timmung  ju  üer^ 
fe^en.  ®o  ftel^t  ju  l^offen,  bag  nad^  SBoQenDung  be§  ©anjen  ein  SBerl 
t)oriicgen  »irb,  bog  fid^  namentlid^  ate  geftgefd^enl  eignet  unb  baiJ  mit 
feinem  ©d^mudfe  baju  beiträgt,  ba|  fid^  immer  toeitere  ^eife  mit  Wx^ 
bad^t  unb  Siebe  in  bed  S)id^teriS  SBelt  t)erfenfen. 

32.  OleMtQte  t)on  d^mft  fßtoxii  ^rnbt.  %u^m%  279  ®.  SBerltn,  1889, 
SBeibmann.    geb.  mit  ©olbfc^n.  4  ^, 

Sine  gute  Sudmal^I  in  fel^r  ftatttid^em  &ugeren  (Semanbe.  @§  m&re 
fel^r  crfrcutidi,  »enn  biefe  äuiJnjo^t  bie  fd^önen  frommen  unb  ed^t  beutfd^en 
^Ubige  Smft  SRori^  ^mbtd  lieber  ettoaS  befannter  mad^te.  (S^  ift 
toal^rlid^  ebenfo  fe^r  ©rbauung  ttjie  ®enu§,  bem  alten  lieben  ©änger 
l^ier  ttjieber  einmal  ju  laufd^en,  ton  bem  bie  meiften  nur  !ennen,  »aS  in 
©d^ullefebüd^m  ftel^t.  3^  ©d^ulprftmien  mürbe  fid^  bie  üorliegenbe  fd^öne 
Stu^abc  bortrefftidi  eignen. 

83.  SeDicQte  öon  3ofcf  gr^.  ö.  (gld^cnborff.  ^erauSgeg.  mit  (gfnleltung  unb 
(^läuterungen  Don  Dr.  £).  ^eüingl^aud.  380  @.  Sanfter,  ^fdbenborff. 
60  ¥f.,  geK  90  «Pf. 

»itbet  5Wr.  51—53  ber  fd^on  frül^er  angezeigten  „SReiftermerle 
uttfercr  Did^ter",  bie  im  genannten  SJerlage  erfd^einen.  Sro^  beg  fabefc 
l^aft  bittigen  ^ßreifeiJ  ift  bie  Sluäftattung  eine  fe^r  gute.  S)ie  ©inleitung 
befprid^t  lurj  aber  treffenb  ben  attgemeinen  ©l^arafter  ber  ®id§enborfffd^en 
®ebid^te.  (Sine  Siograpl^ie  SidienborffS  ent^&It  ein  anbere§  S&nb(!^en 
(5ßrofafd^riften),  baS  unS  teiber  nid^t  öorliegt.  2)ie  ©rlftuterungen  bringen 
Slad^rid^ten  über  (gntftel^uug  unb  erfte  »eröffentlid^ung  einjelner  ©ebic^te, 
Hören  auf  über  i^erfönlid^e  Sejie^gen  einjelner  berfetben,  unb  erflören 
cittjclne  StuSbrüdte,  bereu  SSerftänbni§  ©d^mierigleitcn  bereiten  fönnte. 
3n  tefetcrer  SJejiel^ung  ge^t  ber  ©rflärer  mo^t  ju  meit,  menn  er  j.  8. 
folgenbeßrflärungen  bietet:  «§od§jeit8carmen=§od^äeitagebid^t,gIor*©Iute, 
«mor  =  ber  SiebeSgott,  5ß|itifter  =  poeftelofe  2ttttag8menfd§en,  ©ijm:» 
metric  =  ©benmafe,  ©eefalf  =  SRaubbogel,  toetd^er  an  ber  ©ee  lebt". 
Sßer  fold^er  @rllarungen  nod§  bebarf,  mirb  laum  (Sid^enborff^  (Sebid^te  lefen. 

34.  »erliner  ^teubnttfe.    Berlin,  @lebr.  $aetel. 

L  ©erie.  »b.  5  u.  6:  SSon  gelehrten  ©atä^en.  3m  ^al^g.  1751  ber 
©crlinifd&en  ^rioll.  S^itung.  $>crau8geg.  öon  JB.  31.  SBagncr.  1.  u.  2.  ^il. 
95  u.  102  @.    4  3  3». 

n.  @crtc.    95b.  1:  SRufenalmanac^  ouf  ba8  3al^r  1806.    SSon  ß.  «. 
ö.  ei^amiffo  unb  S(.  Ä.  SSarnl^agcn.    ©crauSgeg.  t>f>n  ßubwlg  feiger. 
122  ®.    4  3k. 
9&bag.  3al§reSbeTi(^t.  IUI.  21 


320  Sttteroturlunbe. 

26.  ^amntlttttg  llttttfdiet  %thWt  für  aUt  klaffen  ber  IBoIId«  unbSürgerfc^ren. 
^eraudgeg.  üon  @.  Stomnt.    84  @.    »erlin,  1889,  91.  ^ertnet.    geb.  40$f. 

27.  <Soiitmltttta  Her  HorsflaUdtfiett  t^edidtte  aus  bem  beutfc^n  fiefebiui^  für 
l^öl^ere  Xdd^terfc^ulen.  Son  ^.  ^ipptnbtxq,  106  ®.  .^nnoi^er,  9{orb« 
beutf(^e  93erlag«anfta(t. 

28.  Shtfierfamittluiig  Heutfifier  QithWt  für  l^ögere  aR&b^enfc^uIen.  ICtd  dx^ 
aftn^ung  bed  ,,beutfd^en  Sefebuc^d".  7.  u.  8.  ©c^uljo^.  ^raudgeg.  Don 
Warl  ^olbermann.    128  @.    Sd^jig,  ®.  gre^tag.    75  ^f.,  gc6.  1  8». 

29.  €^eMdttfommluttg  für  (Sdiulfeierliibfdten  an  ben  tKttermnbifc^n  Qkben!« 
tagen  ber  neueften  3^t.  ^raudgeg.  t)on  %.  S3e§ner.  104  @.  ^nnoüer, 
1889,  JBarl  SRe^r.    1,20  lOt. 

3)ie  beiben  erftgenannten  ©ammtungen  toollen  in  einem  Sänbd^n 
bie  2)id^tungen  bereinigt  bieten,  meldte  t)on  ben  ©d^ülem  iD&^renb  ber 
Sd^uljeit  audiDenbig  gelernt  loerben  follen.  SSenn  fte  babei  ©ebic^te 
bieten,  bie  im  Sefebud^e  aud^  ftel^n,  fo  tDoIIen  fie  burd^  biefe  ßufammeti- 
fteUung  ermöglid^n,  bag  ber  Seigrer  ju  jeber  Qtit  auf  frul^er  ®elemte§ 
5urfidgreifen  fann,  mad  fonft  nid^t  möglid^  ift,  ba  bie  Sefebüd^er  früherer 
klaffen  nur  fetten  nod^  jur  $anb  finb.  Sie  grommfd^e  Sammlung 
bietet  182  Stummem,  t)on  ^e^fd^en  gfabeln  bis  }u  ©d^iOerd  ©lodte;  fte 
miU  alfo  bem  Se^rer  bie  Sudmal^I  felbft  überlaffen.  3)ie  Kippenberg« 
fd^e  Sammlung  giebt  80  Shtmmem  (auf  bie  Sd^uljal^re  t>txit\lt:  im 
jmeiten  6,  im  britten  6,  im  t)terten  9,  im  fünften  9,  im  fed^ften  X^r 
im  fiebenten  16,  im  ad^ten  20).  2)ie  ^olbermannfc^e  Sammlung, 
85  iRummem  entl^altenb,  giebt  ftd^  nur  afö  Srg&njung  bed  Sefebuc^ 
im  7.  unb  8.  Sd^uljla^r,  xoiU  litteraturlmiblid^en  S^^^zn  bienen  unb  l^t 
ba^er  aud^  atö  ^n§ang  bie  alp^abetifd^  georbneten  Vtbriffe  ber  Sebend^ 
gefd^id^te  ber  im  93ud^e  ^vertretenen  3)id^ter  (nid^t  fo  bürftig,  tDie  fonft  in 
Sefebüd^em  ed  meift  ber  ^aU  ift)  unb  eine  !urje  SeriSIel^re  (t)ier  Seiten, 
aber  t)öllig  audreid^enb). —  3)ie  SBe^nerfd^e  Sammlung  ^t  einen  go») 
befonberen,  burd^  ben  Xitel  gelenn^eid^neten  3^^^-  ®ic  125  Shimmem 
berfclben  gliebem  fid^  in  folgcnbe  Äbfd^nitte:  A.  Qu  ben  Saifertagen: 
Sluf  ^aifer  SSil^elm  I.,  Sriebrid^  in.,  äSit^lm  H.  B.  gür  baiS  Seutfd^ 
{Reid^:  Qüm  18.  3anuar,  SJeue  ft^ff^&uf erlieber  unb  ajeripanbteS,  gum 
Scbantage.  C.  SJermifd^tc  Slänge:  ®ebid^te  auf  ^ßerfonen  unb  Sreigniffe 
jmifd^cn  1864  unb  1888. 


YI.  tCudfioiett,  Üarrft^ungett  mh  »ratbettungen  alttttx  f&tttt. 

80.  Slartin  Sut^erd  Seben  in  fteB^el^n  ^rebigten  t)on  ^of).  TtaUfft\iu%.  ^rdgeg. 
öon  Lic.  Dr.  ®eorg  öu^ttalb.  (Unitocrfal^öibliotH  9hr-  2512—2514.) 
434  (5.    £etp)ig,  $]^iL  [Reclam  jun.    80  $f. 

@S  ift  fel^r  banfeng»ert,  bafe  bie  ttniöerfalbibliotl^ef  unter  bie  bon 
il^r  gebotenen  SReubrudCe  älterer  9Ber!e  aud^  bie  in  JDrginalbruden  fel^r 
feiten  geworbenen  ^rebigten  über  Sut^eri^  Seben  bon  bem  goad^irndtl^ter 
5ßfarrer  Sötattl^efiuiJ  aufgenommen  l^at.  $ier  l^aben  »ir  ben  fd^lic^ten 
unb  mit  befonberer  ^erjlid^feit  erftatteten  ©erid^t  eineiS  äugenjeugen,  ber 
felbffc  längere  S^tt  in  Sut^erS  $aufe  gelebt  fyit  2)er  Se^rer,  ber  bei 
feinem  Unterrid^te  biefe  CueQe  mit  5U  State  jiel^t,  fid^ert  fi^  baburd^ 
gewiß  einen   größeren  ©influß  auf   bo§  ^erj  feiner  Sd^ülcr.    Sa»  83er» 


Sitteratutfunbe.  321 

ft&nbnid  beiS  Original  l^at  ber  iperaudgeber,  einer  ber  beften  Kenner  ber  Sutl^r« 
iitteratur,  burd^  jal^Iteid^c  erttdrenbe  Slnmcrfungcn  unter  bcm  %ejctt  gcf örbert. 

31.  ^äiiütti^  (Sebidite.  92eue  iQufirierte  ^u^gabe.  SRit  co.  70  SQuftrationen 
nad^  Driginaheid^nungen  beutf(^er  ^tnftler,  j^ebendfliue  unb  ^nnterlungen. 
1.-5.  Sfg.    Stuttgart,  $ouI  S^ieff.    k  ßfg.  50  «ßf. 

@oQ  in  jmölf  Sieferungen  t)olIftänbig  ))orItegen.  2)ie  erfte  Sieferung 
bringt  eine  re^t  gut  gefd^riebene  Sebengflijje  bed  2)i(^terg,  gefd^müdt  mit 
Silbern  berjd^iebener  ©d^iCerl^öufer,  einem  ©d^tllerbilbe  (nad^  2)anneder$ 
ISufte)  unb  einer  92ad^bilbung  ber  äBibmung  beS  %tU  an  ben  gfret^erm 
öon  S)alberg.  Die  ben  borliegenben  ßieferungen  beigegebenen  SHuftra* 
tionen  ftnb  in  @rfinbung  unb  Sludful^rung  glet(^  fd^ön  unb  fel^r  geeignet, 
in  bic  für  ben  redeten  ©enuß  ber  Sid^tungen  nötige  Stimmung  ju  öer^^ 
fefecn.  @o  ftel^t  ju  l^offen,  baß  nad^  SoHenbung  beS  ©anjen  ein  SBerl 
öoriicgen  ttirb,  baiJ  fid^  namentli«^  ate  geftgefd^enf  eignet  unb  bog  mit 
feinem  ©d^mutfe  baju  beiträgt,  ba^  ftd^  immer  »eitere  greife  mit  Sin* 
bad^t  unb  Siebe  in  bed  Did^terd  äSelt  t)erfenlen. 

32.  »thitlltt  ))on  (Srnft  Wtoxif^  9[rnbt  ^udtoal^I.  279  6.  S3erltn,  1889, 
SBdbmann.    geb.  mit  ©olbfc^n.  4  SR. 

(Sine  gute  Studnxil^I  in  fel^r  ftattUd^em  ftugeren  ®en)anbe.  @$  to&re 
fel^r  erfreulid^,  »cnn  bicfe  StuSttja^I  bie  fd^önen  frommen  unb  ed^t  beutfd^cn 
glftnge  @mft  SRori^  %mbtd  mieber  tiwa%  befannter  mad^te.  @g  ift 
toal^rlid^  ebenfo  fel^r  (Erbauung  mie  (S^enug,  bem  alten  lieben  @&nger 
l^ier  »ieber  einmal  }u  laufd^cn,  öon  bem  bie  meiften  nur  lennen,  tt)o8  in 
©d^ultefebüd^m  ftel^t.  3«  ©d^ulpr&mien  würbe  ftd^  bie  öorliegenbe  fd^öne 
Ausgabe  bortrefflid^  eignen. 

83.  eeMdttf  öon  3ofef  gfr§.  t).  (gid^enborff.  ^erauSgeg.  mit  Einleitung  unb 
(Erläuterungen  öon  Dr.  D.  ^cllingl^auS.  380  @.  SKünftcr,  «fc^cnborff. 
60  ^f.,  geb.  90  $f. 

Sitbet  Shr.  51 — 53  ber  fd^on  frül^er  angejcigten  „2ReiftemjerIe 
unferer  Did^ter",  bie  im  genannten  SSerlage  erfd^eincn.  Srofe  be§  fabet 
l^aft  biQigen  ^reifeS  ift  bie  Stugftattung  eine  fe^r  gute.  Die  Einleitung 
befprid^t  lurj  aber  treffenb  ben  aHgemeinen  Sl^arafter  ber  Sid^nborfffd^ 
®ebid^te.  (Sine  Siograpl^ie  Sid^enborffS  enthält  ein  anbereS  Sftnbd^en 
(?ßrofafd^riften),  baS  und  leiber  nid^t  Vorliegt.  Die  (Erläuterungen  bringen 
Slod^rid^ten  über  (Sntftel^uug  unb  erfte  SSeröffentlid^ung  einjelner  Oebi^te, 
Hären  auf  über  perfönüd^e  ©esie^ungen  einjelner  berfelben,  unb  erHären 
cinjelne  SluSbrüdEe,  bereu  SerftänbniS  ©d^wierigfeiten  bereiten  lönnte. 
3n  le&terer  ©ejie^ung  ge^t  ber  (grUärer  tool^l  ju  »eit,  wenn  er  j.  ÜB. 
folgenbe(Srnärungen  bietet:  „$od^jeitScarmen=ipod^äeitSgebid^t,glor*85lute, 
antor  =  ber  ßiebei^gott,  ?ß|ilifter  =  poeftelofe  Sltttag&menfd^en,  ©^m^^ 
metrie  =  (Ebenmag,  ©eefolf  =  SRauböogel,  meld^er  an  ber  ©ee  lebt". 
93er  fold^er  @rflärungen  nod^  bebarf,  toirb  !aum  (Eid^enborffS  (Sebid^te  lefen. 

34.  fdttüntt  9lettbru<fe.    Berlin,  (Stebr.  $aetel. 

I.  ©cric.  »b.  5  tt.  6:  »on  geleierten  @a(^en.  3m  ^ol^rg.  1751  ber 
SBcrlinifcften  ^riöil.  gcitung.  ßcrauSgcg.  öon  93.  5C.  SBagner.  1.  u.  2.  Seil. 
95  tt.  102  @.    ksm. 

n.  ©crfc.    ob.  1:  SRufenalmanac^  ouf  ha^  JJal^r  1806.    Son  S.  %. 
t).  (Si^amiffo  unb  %.  f.  ^arnl^agen.    ^eraudgeg.  Don  ßubtoig  feiger. 
122  @.    4  ^. 
^dbag.  3a^reS6cri($t.   XLH.  21 


322  Stttcratutfuttbc. 

Über  ia^  ganje  Unternehmen  unb  über  bie  t)ier  erften  Sönbe  ie&^ 
felben  bgl.  $öb.  Sa^reSbcr.  Sb.  41,  @.  470.  S)ie  öorliegenben  beibcn 
testen  93änbe  ber  erften  ©erte  bieten,  mod  ber  ^^rgang  1751  ber 
Serüner  Spriöil.  StitnnQ  unter  ber  SRubrif  „SJon  geleierten  iSad^en"  ge* 
brod^t  l^at  toeil  nad^  neueren  Unterfud^ungen,  um  bte  fid^  ber  $)erQuS« 
geber  biefer  beiben  ^nbe  in  feinen  fd^on  frit^er  im  ^^regbert(|te  an^ 
gejeigten  ßefftngfotfd^ungen  bcfonberS  öerbient  gcmad^t  ^at,  faft  oH  bicfe 
SCuffö|e  ton  Seffing  l^erru^ren,  ber  tom  18.  §ebr.  1751  an  bte  teget^ 
müßige  Serid^tctfiattung  über  neuerfd^ienene  ©d^riften  in  ber  genannten 
3citung  übemal^m.  Ser  im  erften  ©anbe  ber  jnjciten  Serie  boriiegenbc 
SRufenalmanad^  ift  eine  litterarifd^e  Seltenheit  erften  Stange^,  bie  auc^ 
in  öibliot^elen  tok  in  SBien,  aRünd^en,  Sterben,  ©öttingen  2C.  nid^t 
mel^r  ju  finben  ift.  SBenn  bie  Jungen  ^xä^tti,  toeld^e  SJeitrage  ju  biefem 
SRufenalmanad^e  beifteuerten,  aud^  fpäter  ttel  83ebeutenbere§  geliefert  ^ben^ 
atö  biefe  ^Ktfienbrnerfe,  fo  ift  ber  ^Imanad^  an  fid^  bod^  eine  toid^tige 
Duelle  für  bi^  ©efd^td^te  ber  9tnfänge  ber  berliner  romantifd^n  ©d^Ie,. 
unb  ber  auf  biefem  ®ebicte  außerorbentlid^  funbige  Herausgeber  fyit  in 
einer  augfül^rlid^en  Einleitung  auS  Briefen,  Süd^eranjeigen  u.  bgl.  nod^ 
fel^r  üiel  neueS  litteraturgefd^idetlid^cS  SRaterial  jufammcngeftcttt. 


VII.  «Port«  ttttft  mtMl 

35.  %xnnh^üat  htt  $oettf.  gfür  l^ö^e  fiel^ranftalten,  indbefonbere  für  <3emt^ 
narien,  $räparanbenanftalten,  l^öl^ere  2:ö^terfd^uten,  mie  ntm  ©elbftunters^ 
rtd^t.  SBoit  Dr.  SBill^.  (Sommer.  4.  öerb.  Äup.  74  (5.  ^abcrbom,  1889, 
©^öniitg]^.    75  «ßf. 

3n  betretenen  Salinen  toanbelnb  unb  ftd^  auf  Darlegung  ber  Qt^ 
fd^id^tlid^en  SntmidElung  ber  poetifd^en  formen  nid^t  einlaffenb.  S3gl.  über 
bte  erfte  Auflage  ben  $ßdb.  Sal^regber.  95b.  31,  @.  433.  S)ie  neue 
Sluflage  ift  burd^  ein  SRegifter  bermel^rt. 


YIIL  ftunftgefd)id)te. 

36.  Ihtnfigef^i^tn^eiS  «ilberbtu^  für  ©d^ule  unb  ^auS.    $on  Dr.  ®eorg 
fBarnede.    41  ®.  4.    Sei))^ig,  1889,  6eemann.    1,60  M, 

S)er  SSerf.  bietet  l^ier  eine  bcf onberd  für  bie  ©d^ule  bered^nete  %n^ 
mal^l  au§  ben  berül^mten  „funft^iftorifd^n  äJilberbogen''  bedfelben  SSerlagS. 
aJefonberS  reid^l^altig  ift  bte  neuere  ffiunft  bebad^t.  SBenn  aud^  bejüglid^ 
ber  ÄuSttJol^l  einige  SSKiufd^e  für  eine  neue  Sluflage  übrig  bleiben  ( —  bie 
Paftit  unb  SRalerei  ber  romanifd^en  unb  gotifd^en  $ertobe  ftnb  gar 
nid^t  berüdEfid^tigt,  unb  ein  äRufter  pompeianifd^er  SBanbbeloration  mürbe 
gemiß  fielen  ^enu^em  bed  Silberbud^ei^  em)ünfd^t  fein  — ),  fo  muß  bod^ 
anerfannt  toerben,  bag  ein  93ilberbud^  für  bie  @d^ule  n\ä)t  allein  nad| 
lunftl^iftorifd^en  ®efid^tspunlten  auStoü^len  burfte,  unb  fo  barf  man  bem 
^erau^eber  nur  banibar  fein,  tt)cnn  er  aud^  ftofflid^e  gntereffen  in  ÜBc* 
trad^t  jog  unb  5.  fß,  mand^ed  bot,  toa^  jur  93elebung  unb  ^lluftriening 
bed  gefd^id^tlid^en  Se^rftoffeS  t)ortreff[id^e  3)ienfte  leiften  mirb. 


Sittetatuttunbe.  323 

37.  eWier-Vtfoi^  Jttitt  |>0]tter.  (Sed^unbbretgig  Xafeln  mit  erläutembem  Xe^e. 
ßcrau8acg.  öon  Dr.  SR.  (gngclmann.  ficiftlg,  1889,  »erlag  be8  Ölttcrar. 
ga^rcSbcrld^tS  («.  ©cctnann).    3,60  SW. 

@tn  ganj  t)ortreffIic^e§  S3eranfd^auKd§ungi^mttteI  ber  in  ben  l^omertfd^en 
3)i(^tunflcn  flcfd^ttbcrtcn  Sulturtocr|öltniffe.  a)cr  StiaS  jinb  20  lafcln 
mit  112  Slbbilbungcn,  bcr  Db^ffce  16  Safdn  mit  99  «bbilbungcn  gc^ 
»ibmct.  90Ic  Äbbilbuttgcn  finb  getreue  SReprobuftioncn  alter  Drginale, 
bie  mit  au^erorbentlid^cr  ©ad^IenntniS  oft  fe^r  fd§»er  jugänglid^eit 
ard^ftologtfd^en  SSerlen  unb  S^itfd^^if^cii  entlel^nt  finb.  3)te  ^bbitbungen 
jcrfatten  in  brei  Gruppen:  1.  fold^e,  toeld^e  beftimmte  bei  isomer  ge* 
fd^ilbertc  ©cenen  mel^r  ober  meniger  treu  toiebergeben;  2.  fol^c,  bie  jur 
fad^Iid^en  Erläuterung  bienen;  3.  fold^e,  bie  bei  ^omer  ermahnte  ober 
geftreifte  SKtit^en  weiter  auSfül^ren.  gür  ©d^uljtoedfe  finb  naturlid^  bie 
beiben  erften  Srten  bie  »id^tigeren.  ®er  lejt  befd^ränft  ft(^  auf  bje 
nnc^tigften  fad^tid^en  ©rWuterungen;  wer  »eitere  an^aologifd^e  ©tubien 
ma^en  toiQ,  bem  jeigen  bie  {urj  angegebenen  CueDennad^weife  ben  äSeg. 
2)em  ^omer^'Stlad  foQen  meitere  SJilberwerfe  }u  Dbibd  äßetamorp^ofen, 
§u  ben  gried^ifd^en  Iragilem  unb  ju  SSirgil  folgen. 


IX.  »rrff^iebetteS. 

38.  Vud  beutfdtet  ®)iraflt-  und  eitteraturaefdtidtte.    ®efammelte  S^orträge  r>Dn 
Stall  fiucae.    249  6.    Harburg,  1889,  aitoevt    3  SK. 

@tn  ]^5d^ft  mertt)oIIe§  ®efd^enf  ]§at  S^eunbeS^anb  nad^  bem  frul^:^ 
jettigen  lobe  beS  auSgeäeid^neten  ©prad^^  unb  Sittcraturforfd^erÄ  Sari 
fiucae  bem  beutfd^en  fßoltt  in  biefer  ©ammtung  ton  SSortr&gen  unb  8tuf:s 
f&^en  geboten.  Sucae  loar  nid^t  nur  ein  bebeutenber  ®elefrter,  fonbem 
aud^  ein  feinfül^lenber,  finniger  a)i(^ter,  unb  Wenn  wir  feine  Heinen  8[uf=» 
f&^e  mit  93efanntem  Dergleid^en  f oQen,  fo  lönnen  wir  nur  bie  auS  Ul^Ianbd 
92ad^laj3  teröffentlid^ten  Stuffd^e  über  SSoIfölieb  unb  ©age  jum  äSergleid^ 
onful^ren.  unmutigere  SJele^rung  über  fprad^Iid^e  unb  (itterarifd^e  fragen, 
afö  fie  i^ier  geboten  wirb,  I&^t  ftd^  nid^t  benfen.  SRöge  feine  Seigrer« 
bibliot^I  ol^ne  biefeS  l^enlid^e  öud^  fein.  a)ie  litel  ber  einjelnen  SSor* 
tt&ge  finb:  „3)ie  alten  beutfd^en  ^erfonennamen,  ^ai^  beutfc^e  SBörterbud^ 
ber  93rüber  ®rtmm,  S)er  ^arsttal  SSoIframS  ton  Sfd^enbad^  (Sucae  War 
befonntlid^  einer  ber  bebeutenbften  S33oIframfenner;  fein  geplantes  groge§ 
Serl  über  SBoIfram  ju  toHenben,  l^at  il^n  leiber  ber  3:ob  gel^inbert), 
Seben  unb  3)id^ten  äSaltl^erS  ton  ber  SSogelweibe,  i^ang  ©ad^,  Qux 
®oet]^eforf(^ung  ber  (Gegenwart,  Über  ©d^iCerS  SBil^elm  %tU,  3ur  ®e* 
fd^id^te  ber  beutfd^en  iBaHabenbid^tung,  3)ie  beutfd^en  Snfd^riften  an  $au§ 
unb  Oeräten", 

39.  aRarffteittt  htut^ditt  Jhatnr  und  2\ttttatnx,   »on  ^arl  »ei^.    484  @« 
Seit^ig,  1889,  3ul.  Saebeler.    8,60  SR. 

&  fel^r  liebenSwürbigeS  SBud^,  an  beffen  begeifterter  unb  begetftember 
SDarfieHung  oud^  ber  ftd^  erfreut,  bem  ber  l^ier  bel^anbelte  ©toff  nid^tS 
3?eue§  bietet.  S)er  SSerf.  will  seigen,  wie  jebeS  ÜBIatt  beutfd^er  ®efd^i4te 
unb  Sitteratur  terfunbet,   baf  unfer  SSaterlonb  grog  unb  l^enlid^  {lanb, 

21* 


324  Sitteraturhinbe. 

folangc  eS  Jftcligion,  Satcrianb,  Sapfcrfcit,  Sürgcrfinit,  gamUiciitrciic 
^od^^ielt,  bag  ed  in  SJerad^tung  uttb  @Ienb  berfani,  fobalb  eS  bie  berlteg. 
3)er  SSeif .  mill  in  bie  ^erjen  feinet  SSoIIe^  prägen  bie  Seiten  Vergangener 
3eit,  bie  §o%ebanfen  unferer  ßitterotur:  „@^re  fei  ®ott  in  ber  ipöl^! 
®a§  SSaterlanb  l^od^I  Sfld^tig  unb  treu  in  Seben,  ^mt  unb  Seruf  1  ^eilig 
bie  ®§e !  6in  lempel  ber  ?lrbeit,  ber  greube,  beS  gricbenS  iebeg  bcutfd^c 
^av^\"  gn  aäft  ®efd^id^t§:s  unb  ßitteraturbetrad^tungen  fül^rt  er  biefc 
^ebanlen  burd^.  @ie  tragen  folgenbe  Überfd^riften:  1.  3(nf&nge  beutfd^r 
ffultur  unb  Öitteratur  (l^eibnifd^er  ^elbengejang  unb  2R&r(^enpoefte,  fird^^r 
lid^  ^id^tung).  2.  Slufftrebenbe^  Sßittelalter  unb  ritterlid^e  3)i(i^tung 
(SKbelungen,  ©ubrun,  Jßarjiöal,  SRinnefang).  3.  3)cr  bürgcrtid^e  SReifter* 
fang  (©täbtemefen  unb  ÜBürgertum,  3Retfterfanger,  Sutl^er  unb  bie  beutfd^ 
©pra^e,  $an§  ©ad^,  ©prid^toort,  SSoIKIicb,  ©age).  4.  ajcrfaß  beutfd^r 
Kultur  unb  ßittcratur  (©d^äben  ber  Seit,  ^umaniften,  ©atiriler).  5.  SBieber* 
ermad^en  beutfd^en  Sebend  unb  2)id^teng  (3uftänbe  nad^  bem  30i&l^r.  ^iege, 
a)id^ter*®efcaf4aften  unb  ©d^ulcn,  ©ottfd^eb,  Sobmer,  Ätopftodf).  6.  »ic 
^o^enjoSem  unb  Seffing  (Slufblül^en  SJranbenburgS  unb  ^reulenS,  Sefftng§ 
®eift  unb  SBerle,  emitte  ®alotti,  SRat^an,  2Rinna  bon  Sam^elm).  7.  ©oet^e, 
©d^iUer  unb  il^re  3eit  (3eit^tntergrunb,  @ott^t^  unb  ©d^iOerS  Seben 
unb  SBerfe).  8.  3)ie  neue  3eit  ((Sntn)idlung  bed  neuen  beutfd^en  Steid^, 
93atertdnbifd^e  2)id^ter,  Stomantifer,  bad  junge  2)eutfd^Ianb,  Stet^olution^ 
bid^tung,  ©anger  be§  ©iege^  unb  t^riebeni^,  befonberS  au§fu|rlid^:  Urlaub, 
SRudEert,  ®eibel).  ©d^üler«  unb  S3oIföbibItot^efen  fei  bad  aud^  }u  ©d^ul« 
Prämien  geeignete  9}ud^  aufS  mämtfte  empfol^Ien. 

40.  ^dttaetiS  (Sinflttfi  ouf  bie  entmidluttg  bed  beutfdten  Stattonalgefülild. 

($roaramm:^9C5^anbIung  beS  @(^mnartumd  ^u  Steppen.  Dftern  1887  u.  1889.) 
»on  Dr.  «Ifreb  8flttfc.  I.  %tiU  34  @.  4.  H.  Seil:  30  @.  4.  Seipjlg, 
®.  2fO(t    2,50  3». 

®inc  auf  grünblid^ftcn  ©tubien  berul^enbe  äbl^anblung,  bereu  ßeftüre 
ßel^rem  ber  ©efd^ic^tc  tt)ie  ber  Sitteroturfunbe  in  gtcid^er  ffijcife  empfol^Ien 
n>erben  barf.  SerSJerf.  toeift  junäd^ft  nad^,  mie  baS  uniöerfal^iftorifd^e, 
allgemein  menfd^tid^c  Sntcrcffe  bei  ©dritter  baS  bolfötumtid^e  unb  öatcr^ 
Idnbifd^e,  bcn  pcrfönlid^n  Slnteil  an  ben  politifd^en  SJorg&ngen  im  beutfd^cn 
ßanbc  unb  SSotfe  longe  unterbrüdtt  unb  il^n  auf  bem  ©tanbpunfte  ber 
ttjcltbürgerlid^en  Stnfd^auung  fcftgcl^alten  §abe.  ®r  crllärt  au8  ben  3«* 
ft&nben  allgemeiner  9lufI5fung  be§  nationalen  Hebend,  toie  ©d^iller  ni(^t 
ba^in  gelangte,  ba|  er  mit  innerer  Überjeugung  unb  freubigem  ©tolje 
fid^  atö  beutfd^er  Jfteid^^bürger  ful^Itc  unb  bcfannte,  nid^t  bal^in,  bag  er 
bie  öegeifterung  für  bie  Sbee  beS  SSaterlanbeö,  ber  SSoIföfrei^eit  unb  ber 
9^ationaIe]^re  unmittelbar  auf  ba0  beutfd^e  SSaterlanb  unb  bad  beutfd^e 
SoK  übertragen  l^dtte,  namentlid^  nid^t  auf  baS  beutfd^e  SSoIf  unb  SJater* 
lanb,  »eld^eS  er  in  feinem  ßeben  fennen  lernte.  Site  "©rgcbniS  beS 
legten  Sai^rje^nt^  Don  ©d^iQerS  ßeben  aber  fteSt  ber  SSerf.  ^in:  eine 
befonbere  Hinneigung  ju  gefd^id^tlid^en  ®egenft&nben  Don  nationalem 
Sntereffe  unb  ©el^alte,  fotoie  bie  (SrIenntniS  i§reg  aSertcÄ  unb  SSorjugeö 
für  bie  ©id^tung,  befonbcrS  für  bie  bramatifd^c.  Unb  fo  »eift  ber  SSerf. 
julefet  nad^,  wie  red^t  ®ert)inuS  l^at,  toenn  er  einmal  fagt:  „S^iberl^at 
^at  fein  3Rann  in  3)eutfd^Ianb  fo  t)iel  potitifd^en  unb  patriotifd^en  ©inn 


Sittcraturfunbe.  325 

gemedt  tote  @d^iller.  2)er  le^te  ^id^ter  t)on  unbebingtet  (S^röge  gab  er 
bent  SJatexIanbe  bie  Stid^tung  an  über  fein  Seben  l^inaud,  unb  e§  mar 
ber  innerfte  S)rang  feiner  9tatur,  baJ3  er  überall  auf  iene  polittfd^en 
©toffe  in  feiner  3)id^tung  fiel,  bie  burd^toeg  ba§  äbbilb  ber  Qüt  unb  ber 
Sage  ber  SSelt  maren,  fomie  eS  bie  natürlid^fte  93ir!ung  toar,  ba|  feine 
©id^tungen  au§er  i^ren  öft^etifd^cn  ©ffelten  leine  getoattigeren  gemad^t 
^ben  ate  bie  poKtifd^en,  bie  feitbem  unfere  Sugenb  angefeuert  l^aben 
unb  mol^I  nod^  mand^ed  äRal  ertodrmen  n^erben/  ^em  ^{adEimeife  biefer 
tl^atfäd^Iid^n  SBirlungen  ber  ©d^iOerfd^en  S)id^tungen,  indbefonbere  ber 
!6ramen:  SBaQenftein,  Jungfrau  ))on  Orleans  unb  SBil^elm  ZtU  iffc  ber 
jttjcite  Seil  ber  ttnterfud^ung  getoibntet.  SBie  ber  SSerf.  aber  im  erften 
Seile  feine  2)arlegungen  auf  eine  eingel^enbe  Setrad^tung  ber  allgemeinen 
politifd^en  unb  (itterarifd^n  Qu^ianht  !^eutfd^Ianb§  Dor  unb  ju  ©d^iller^ 
3cit  grünbet,  fo  gel^t  er  im  jtoeiten  Seile  junäd^ft  ton  einer  ©d^ilberung 
ber  3wftöwbe  ber  bramatifd^cn  Sunft  auS,  ©id^ter  unb  3)arfteIIer  in 
gleid^er  Säcife  bcrüdtftd^tigenb.  @o  gewinnt  feine  ®arfteHung  au^er  bem 
litterarifd^cn  aud^  ein  aßgemein  luIturl^iftorif^^eÄ  Sntereffe,  unb  aug 
biefem  ®runbe  empfahlen  mir  oben  biefe  gränblid^en  unb  anjiel^enben 
Unterfud^ungen  namentlid^  aud^  ©efd^id^t^tel^rem  jum  ©tubium. 

41.  Slair  Hon  €^dten!mborf  als  |)atriotif(i^er  ^id^ter  in  feinen  Siebem.  @ine 
Utteror^iftorif^e  ©njje  ton  $aul  SBae^r.  27  @.  ^ottc  a.  @.,  1889,  Otto 
^enbcl.    50  ^f. 

S)er  SJerf.  berfd^meigt  nid^t,  mie  tiel  @d^marmerifd^==tlmgreifbare8 
in  ©d^enfenborfg  Siebern  fid^  finbet,  fd^Iägt  aber  mit  Siedet  bie  patrio:« 
tifd^e  öebeutung  berfelben  fe^r  ^oi)  an.  3n  l^öd^ft  gefd^idtter  SBeife  fefet 
er  bie  Sieber  nad§  ber  Qtit  i^rer  ©ntftel^ung  ju  ben  meltgefd^id^tlid^en 
©reigniffen  in  SSejie^ung,  unb  für  ben  Sefer  ift  e§  bequem,  ba§  nid^t 
nur  auf  bie  Sieber  oermiefen  mirb,  fonbem  ba§  biefelbcn  meift  boUftönbig 
mitgeteilt  merben. 

42.  jgetgtelAttng  ber  S^tif  ber  »efrtiungdfriege  mit  Her  8t|ri(  bei$  betttfdt- 
frana.  ftrieged  Hon  1870—71.  ©ine  Uttcrari^iftoril^e  ©tubic  oon  ^aul 
©ae^r.    59  ©.    ^Uc  a.  @.,  1888,  Otto  ^cnbel.    75  ^f. 

©ine  feinfinnige  Unterfud^ung,  bie  Seigrem  ber  ®efd^id^te  unb  Sitte« 
raturfunbe  empfohlen  fein  mag.  S3on  ben  SRefuItaten  ber  Unterführung 
lieben  mir  einige  ^eroor:  „SRein  öufterlid^  nnterfd^eiben  fid^  bie  Sid^tungen 
baburd^,  ha%  bie  SKaffe  ber  I^rifd^en  ©rjeugniffe  Oon  1813  nid^t  fo  um=s 
fangrcid^  ift  mie  bie  oon  1870;  femer  jeid^net  ftd^  bie  S^rif  oon  1870 
au§  burd^  gr5gere  Sßannigfaltigfeit  in  ^erSmag  unb  ©tropl^enbau  unb 
burd^  ben  {Reid^tum  i^rcr  ®ialcfte.  S)ie  Sid^ter  toon  1870  l^aben  tein 
melobiöfe^  ^nftlieb  gefd^affcn,  baS  mittetft  fd^mungOoHer  Sompofition 
jum  unberdu^ertid^en  Solfögute  gemorben  märe;  ja^lreid^  finb  bagegen 
bie  l^errlid^en  Sieber  au^  ben  ©efrciung^friegen,  bie  §eute  no«^,  nament* 
Iid§  Don  ber  Swflcnb  gefungen  merben  (grei|eit,  bie  id^  meine  2C.,  SBaS 
gt&njt  bort  Dom  SBalbc  jc.  u.  f.  m.).  Sag  patriotifd^e  Sieb  ber  Sefrei« 
ungSfriege  fpiegelt  faft  ftetS  bie  ^ß^^fiognomie  ber  einjelnen  3)id^ter  mieber, 
fyd  bal^er  einen  emfteren,  m&rmeren  K^araftcr;  bie  S)id^tung  öon  1870 
rul^t  auf  einem  breiteren  unb  fefteren  nationalen  ®runbe,  megl^atb  fie 
fid^   färben«  unb   figurenreidE|er   geftaltet.     Dort  ift  ber  langöerl^aftene 


326  fittteratutfimbe. 

(Stimm  gegen  ben  nntcrbrüdeT,  bet  letbenfc^ftlit^  auftobenibe  gransofen* 
bog  bei  Cuell  ber  jUttmifc^n,  tniterlit^  gtuttwDeit  fiampf-  unb  9tai)t^ 
liebet,  5tet  bitbet  bet  Sota  gegen  ben  Srieben^btec^r  ba§  leitenbe  SRotib 
bet  )um  gtogen  Xeile  potemtfc^  3)t(!^tungen.  3)(e  ^oefte  t)on  1813  tft 
obfhQftet,  f&mpft  füt  bie  böc^ften  motaItf(^  ®ütet,  bte  iwn  1870  fe^t 
ben  beutf^  :g»eeten  ganj  befKmmte  3^«-  1813  Wieb  baS  beutfc^c 
Saifettnm  nut  Sunftbt  1870  bot  bie  patriotifc^  3)i(^tnng  mit  bctSBer* 
bcttUc^g  iwn  Soifet  unb  9iet(6  tbttn  ftönenben  9bf(!^lng  gefunben." 
S^ie  bet  ^tf.  ba*  attc^  im  einsclncn  nat^metfr,  ift  fc§t  inteteffant  unb 
Icbtttid)  }u  tefen. 

4^   X«tf  taltMe  S«IBUri   in  Ser^angoiM  nnb  ^egenmatt.    Son  Xf^tob. 
^bntt.    7«^  3.    !^Tmen,  ^u^o  Jtlein.    75  ^. 

(^n  iM)n  tücbtiget  3ad)tennnit^  jeugenber  Sbrig  bet  (Sefc^ic^te  beS 
K^utf(fKn  ^i^lg^licbe^  i^ —  UMid  bet  Skrf.  am  Sd)IuB  bet  12.  Scitt  t>on 
gcinlicbcn  ¥olf^liebetn  bc*  9.  Sobrbunbeit*  tagt,  tpetmögen  wir  ftcilid^ 
nidu  an^uetftnncn  — X  bem  fidj  bann  eine  e<bilbet]nig  \>tt  Siebeter* 
nKtfnng  be^  ^oüilicbc^  bunb  v^rbet  n.  a.  onicbtieit  Sa§  ber  93etf. 
\at  Cbatahtriüif  bc*  *ol!*liebcl  ijicit  in  tcn  roatmer  Segeifterung  für 
Ni^tcll»  butvb^runiren.  ^^^n^ct*  Skber>;^nÄ3«ite?  aber  fagt  ber  SJetf. 
cm  5<Wu«e  ieine*  etbnfKbcn^.  ipo  et  an?  bie  geüiebnngcn  jntXBieber* 
bclebung  be#  ^?lf*hcb<4  ^u  irrtdya  fcraraa.  Xtm  Setf.  ift  eS  babet 
n:d)J  um  i«i  ¥olt*l;cb  cUein  ju  lian.  '^l^e^n  am  bemi(&e^  Seben  in 
5  Ute  unb  '^nuifc  übci^uPL  v^^^  '^■^  ^^  ^-^  Sc^  bie  ^nm  Sefen 
he4  i^njKB  ante$en  mCv«:  ^?a4  ^.^Ifflieb  ir:!l  min  getebtt  unb  ge^ 
letnt  vda.  i.^nn  fösnre  m^a  ja  dut  ^re  ricloi  3?c!f?liebet,  bie  in  btn 
S^:ea  aab  ^itiaca  ^teiai  ocr>R:.  b:r.=c:»ca.  Zioci  Sebtanc^  bcÄ 
¥o:^^::c^el  :n  r:i:  i<t  :Ä*>^r^  i^i  ^üntttfii.  ^li  in  aic6t  ba^  frifd^ 
Ksb  m?r  :5*:c-::'>r,:Nf:a  her  I?=e.  6^*  i^  Rrrn  si^  fE=n!:ie*  ^tnauf« 
K^r^s^fa  her  5::a=:sr^  >a  e:ret  iv^  ss^  'Är^iiasrju  b»  mir  tctngü 
veri^mL  bcihnL  ^^f«  iU«  tn^v»»ic^l:i«  ims::xs'ikiftni  sab  neben 
i*et  ^rerftrsu^^  i'^e  rr:t  ^ca  ??c:!*:x>c  est^Äitrirgea.  itrben  nnr 
:>aa  Kvb  il4  ^r«s>t  C!^w=i^fr  .  •  ,  vr*  :^  f:^  izzcit^izx^  anb  nof^ 
J^xSiSK4  $r:>-i.3L  >x  t^**ic:^?fz,  sre  ~r±  r3  S?cr^  I«  o^iiea»  anb  in 
^fx  lef5ca  $::^iw>r::irt  Srvr>fi*.  xrvi  ^-1!  rcx  eiatr  Üherlieferang 
x^  >,«  i=>rrt  U>K?c^ V'  *"*  ih^tfmMt  bi:.  nt  Xsi:  tzsaoL  5?rbCB  jn 
^ctI:^:rt  iz»  >ta  ^J.::i  «4  ^:i  ^itr  ri^^ac  *m*.      "?«  tibeit  9n^ 

•ir  fit  x-;-.^c>rt>e  crrcÄr-T^  >c*  ^::^ror:^^•  xiirsi  ^cr  Ärfancr 

::i  11-5  r.Tt  rr,  ;  :>?  v:x.     ^i  frxrct  In^rr   rr   >ie  «-Nizife«   beS 

^^:xt:  i<4  ^r-^^-s^  rcr»  jx  «tr^r^.nL 

?c:  rrrt  -Ä^^-^^.T.n  ^^f  c^^r"T^T4.  >r:  ^^  m:  >re  ^c"':t:it€  b«r 


Sittcraturfunbc.  327 

ju  fpred^en  lontmt,  tDirb  er  audfül^rlid^.  ipter  werben  auc^  jal^Iretd^e  93ei« 
fpiele  mitgeteilt,  burd^  beten  SSieberabbrudE  aud  t)erf(^oIIenen  ©d^ulbud^em 
ber  SSerf.  fid^  gerabeju  ein  SSexbienft  ertoorben  l^at.  äBaS  l^ier  geboten  mitb, 
tft  OueQenmaterial  für  eine  ®efd^id^te  beS  Unterrid^t^,  toie  fte  und  6i§ 
ieftt  nod^  fe^It.  3m  jweitcn  Äbfd^ntttc  »eift  ber  Scrf.  überjeugenb  unb 
begeiftemb  nad^,  toie  burd^  bie  ^f(ege  ber  S^olföbid^tung  ber  ibeale  @tnn 
im  S3otte  geförbert  merben  !ann.  ^m  britten  Stbfd^nitte  enblid^  fprid^t 
ber  Serf.  über  bie  Stellung  ber  SJotföbid^tung  im  (grjie^ungiJpIane  ber 
f8olU\ä)nlt,  unb  er  fteHt  bobei  folgenbc  ©dfee  auf:  „3)er  Untcrrid^t  in  ber 
SJoIföbid^tung  ift  nid^t  Unterrid^tSgcgenftanb  für  fid^,  fonbem  er  le^nt  fid^ 
an  ben  Sefeunterrid^t  an.  Sie  ju  be^anbelnbcn  ©toffe  toerben  in  ®ruppen 
bereinigt.  SSerfnüpfungen  ber  S)td^tnngen  mit  Dertuanbten  ©toffen  auiS 
anberen  Unterrid^tdgebieten  merben  in  einfad^er  unb  naturlid^er  SSSeife 
ftetiS  ]§erbeigefu§rt.  S)er  Unterrid^t  befd^ränitt  fid^  auf  baiS  toirfltd^  SRot* 
roenbige".  2«  biefem  Slbfd^nitte  bietet  berSJerf.  biete  met^obifd^  SBinle 
unb  praltifd^e  ÜBeifpicIe,  bie  »ir  ber  Serl^rjigung  bon  feiten  ber  ßcl^rer 
empfel^Ien.  Stamentlid^  mad  ber  SSerf.  fiber  bie  l^rguftellenben  SSer« 
fnüpfungen  ber  Unterrid^tSftoffe  fagt,  berbient  ©ead^tung.  SBenn  er  babei 
ein  bott  Dr.  3uft  in  ber  „5ßrayiÄ  ber  ©rjiel^ngÄfd^uIe''  beröffentlic^tcö 
„Sonjentrationdbilb"  nül^er  anffil^rt  unb  babei  bemerft,  baJ3  biele  SSer^ 
hiupfungen  ju  funftlid^  erfd^einen,  fo  l^at  er  unfered  Srad^tend  fel^r  mi(b 
geurteilt.  S93enn  mir  uni^  nid^t  gan$  irren,  fo  ftedt  l^inter  biefer  au^^ 
fil^rlid^n  SRitteilung  aud  bem  guftfd^en  ßonjentrationdbilbe  ein  @d^U, 
unb  ber  93erf.  mollte  l^ier  ein  abfd^'redEenbed  SBeifpiel  geben.  SBir  l^offen 
wenigftenU,  ba§  eö  bei  bcnlenbcn  Sefem  fo  mirfen  »irb. 


XI.  ^eic^nen. 

Jtartitt  CnitDig, 

deid^enle^cer  in  8et))ii0. 


SBix  tcbcn  offenbar  in  betreff  bc§  Stxi)tnnnitmäfte^  in  einer  Seit 
bed  Suffd^nninge^  unb  bed  Sortfd^ritte§,  in  einer  redeten  unb  eckten  @tnrm« 
uttb  3)ranQperiobe.  Überall  regt  eS  ftd^;  nirgenbS  finbet  ftd^  me^r  bie  fterile 
Stu^e  nnb  ©leid^gültigfeit  gegen  ba§  Dor  nid^t  aQjuIanger  3cit  afö  bloge 
Sertigteit  ^intangefteKte  gad^.  3)er  Sßert  beg  3eid^enunterri(^ted  aß  äRittel 
jnr  l^armonifd^n  ^udbitbung  ift  enblid^  erlannt  morben.  ^teled  ift  aud^ 
fd^on  gefd^el^en,  um  fölarl^it  über  Stufgabe,  3^^^  ^^^  metl^obif^e  93e^ 
l^anblung  beg  3cid^enunterrid^teg  ju  erzielen,  bod^  fte^en  fid^  immer  nod^ 
SReinung  unb  äReinung  gegenüber.  ®runbe  unb  (äegengrunbe  toerben  jur 
äJerteibigung  ber  entgegengefe^ten  Slnfid^ten  in^  %tlb  gefül^rt;  unb  fo 
fommt  cS,  bag  unfer  Iiebe§,  beutfd^eS  SJatertanb  in  SJejug  auf  ben  Qti^ 
d^enuntenid^t  getoi^  baS  buntefte  Sartenbilb  abgeben  toürbe,  no(^  öiet 
bunter  unb  jerriffener,  afö  bie  ^arte  !S)eutfd^Ianb§  t>ox  bem  breigigji&l^rigen 
Kriege,  ^txäft  nur  jebeg  Sanb  unb  S&nbd^en  l^at  feine  befonbcre  ?lrt, 
ba§  Qtiäintn  ju  leieren,  meift  gleid^en  fid^  l^ierin  nid^t  einmat  i»ei  an 
©röße  unb  ©d^uletnrid^tungen  fonft  fo  ftl^nlid^e  Drte.  SKon  looHte  öon 
oben  l^er  nid^t  mit  gefe^Iid^en  ^eftimmungen  borgel^en,  folange  ntd^t  eine 
getoiffe  Sl&rung  ftattgefunben. 

9hin  l^atte  5mar  ber  „SSerein  beutfd^er  8t\ä)tnU^xti"  fd^on  Dftem 
1879,  alfo  öor  mel^r  atö  10  S^^^^cn,  feine  ®runbf&fee  für  bie  ©rteilung 
beg  3rfc^cnunterrid^te^  aufgefteHt  unb  öeröffentlid^t.  3)iefelben  finb  in* 
jtt)ifd^en  forttt)&^renb  terbeffert  unb  einer  ööHigen  Umarbeitung  unter* 
jogcn  tt)orben  (f.  bor.  ^al^reäberid^t  SRr.  1).  ©ie  Ratten  füglid^  als  ®runb* 
läge  biencn  lönnen,  wenn  bel^örblid^erfeitS  SJeftimmungen  getroffen  werben 
foQten,  bie  für  baS  3^i<^iten  Don  einf^neibenber  93ebeutung  toaren.  2)iefe 
$)offnung  tourbe  leiber  nid^t  erfüllt,  ^m  leitenben  beutfd^en  ©taate,  in 
^reugen,  ift  burd^  aKinifterialerlag  üom  20.  2Rai  1887  eine  „«nweifung 
für  bie  ©rteilung  beS  3ß^^cnunterid^teS  in  ben  SSoIföfd^uIen  2C."  gegeben 
tt)orben,  toeld^e  üieleS  gutl^eigt,  waS  ber  „SSerein  beutfd^er  Qüiftnlt^xti" 
abfällig  beurteilt  l^atte,  fo  j.  SB.  bag  SReteeid^nen,  femer  ia%  3rid^nett 
t)om  jmeiten  @(^ul|a]^re  an  unb  ba§  3^td^nen  nad^  ben  Hamburger  ^ör* 
permobeHen.  Salier  lommt  eS,  baß  jwar  genannter  SSerein  feine  ®runb* 
fä^  nad^  Wie  Dor  boQIommen  aufredet  erl^It,  bag  aber  bte  bieten  „SSer^ 


Qd6)nv[\.  329 

eine  jur  götberung  bcÄ  8ti(i)munttxvxiiie&" ,  »eld^e  infolge  ber  „An* 
toeifung  t)om  20.  Tlai  1887"  entftonben  finb,  bei  ber  ^etaui^abe  bon 
Seitf&ben  mit  bem  Ste^^eid^nen  unb  mit  ben  @tu^Imannf(^en  Störper« 
mobeDen  afö  mit  einer  gegebenen  Xl^tfad^e  ju  red^nen  l^atten.  ^^t 
man  nun  nod^  biejenigen  SSerfaffer  bon  Anleitungen  }um  ß^id^nen  l^inju, 
lueld^  au§  eigner  Snitiatibe  bad  SBort  ju  biefer  ftreitigen  Angelegenl^eit 
ergriffen  l^aben,  fo  lann  man  toof)l  fagen,  t%  fod^t  mie  in  einem  ipe^en« 
fe^el.  Xoä)  ed  ift  eine  gefunbe  Semegung  unb  ber  gfil^renbe  SRoft  mtrb 
fid^  ftd^er(t4  flfiren.  (Semiffe  Snieid^en  beuten  fd^on  ie^t  barauf  ^in, 
ba|  ber  „SJerein  beutfd^er  S^iä)tni^xtx**  feine  „©runbf&fee"  bod^  nid^t 
bergeblid^  berfagt  l^at. 

Die  boriiegenben  Seitf&ben  unb  Sel^büd^er  für  ben  erften  S^^^'' 
unterrid^t  fönnen  in  brei  ^^ruppen  untergebrad^t  toerben.  2)ie  erfte 
(äruppe  bilben  bie  ouf  ®runb  ber  „Slntoeifung  entftanbenen  Staleitungen 
jum  gfrei^anbjeid^nen.  2)ie  jmeite  ®ruppe  tnirb  bertreten  burd^  bie  auf 
bemfelbcn  ©runbe  ^erborgegangenen  Scitfdben,  »eld^e  mit  bem  Slefeeid^« 
nen  beginnen.  2)ie  britte  Gruppe  empfiel^tt  baS  Sinearjeid^nen,  b.  ^.  ba§ 
3eid^nen  mit  Sineal  unb  d^^^If  <^^^  S(uSigangdpunft. 

3)ie  Slottoenbigfeit  beä  Siefeäeid^nenä  ttirb  bamit  begrunbct,  ba§ 
ed  milnfc^en^mert  fei,  bie@d^üler  möglid^ft  6a Ib  jum  S^i^^nen  gu  fül^ren, 
bamit  nid^t  ber  fd^on  im  nod^  nid^t  fd^ulpftid^tigen  Sinbe  borl^anbene 
S^rieb  l^terju  jurüdgel^tten,  fonbem  möglid^ft  geförbert  n^erbe.  Slud^  foll 
ba§  SRe^jeid^nen  bie  @d^u(er  im  ®ebraud^  be^  3c^cnftifte§  üben  unb 
jum  8ci^«cn  gcfd^idEt  mad^cn,  alfo  eigentlid^  nur  eine  SSorftufe  jum 
Srei^anbjeid^nen  bilben.  3)ie  ®egner  bed  9te^}eid^nend  meifen  bagegen 
barauf  l^in,  ba^  ed  für  bie  }eid^nerifd^  ^u^bilbung  ber  @d^üler  o^ne 
SJebeutung  ift,  ob  fie  erft  jal^relong  mit  Übungen  im  Duabratnefe  be« 
fc^&ftigt  totxim,  ba  biei^  für  bie  freie  Suff  äff ung  unb  nod^  me^r  für  bie 
freie  993iebergabe  el^er  al%  l^inbemb,  benn  aU  förbemb  bejeid^net  merben 
mujs.  $offentIi(^  ift  bie  Qtit  nic^t  mei^r  alljufem,  in  toeld^er  man  fid^ 
bon  bem  (^ebanfen  loiSringt,  ba^  ed  in  ber  Qeiä^w^tanht  genug  getl^an 
fei,  koenn  man  ben  ®(^üler  bef(|äftige,  unb  bad  ift  bod^  bad  Snbjiel  be^ 
Ste^ieid^nenS.  Stebe  man  ftc^  nur  nic^t  ein,  ba%  ber  ©d^üter  ÜBefriebigung 
barin  f&nbe,  quabratifd^  gefteQte  fünfte  ober  Sinien  }u  il^m  tt)efenIofen 
formen  ju  berbinben.  SRan  mag  @r()rterungen  baran  !nüpfen,  fo  biete 
man  toiü,  fie  »erben  ben  ©d^Ier  nid^t  intereffieren,  felbp  bann  ni(^t, 
wtnn  man  il^  ben  B^i^^^^ftoff  in  Mturgefd^ic^tlit^er  ^olQt  borful^ren 
tooHte.  3)ie  ©ad^e  ift  il^m  ju  fremb;  fie  ge^t  über  feinen  ^orijont 
l^inaui^.  @in  fieben«  ober  ad^tjft^riger  ^abe  intereffiert  fic^  nid^t  für  bie 
Stnfünge  ber  lejttlinbuprie;  eS  ift  il^m  gteid^ültig,  nne  bie  ftante  feinet 
§atetud^e§  2C.  entfielt,  (gr  toitt  SRenf^en,  Käufer,  S&ume,  liere  ,, malen". 
Saffe  man  bod^  ben  ftinbem  biefe  S^ube,  laffe  man  fie  malen,  fobiel 
fie  lönnen,  aber  gebe  man  il^en  aud^  ^legenl^eit  baju,  fo  oft  fie  fid^ 
im  Snfd^auung^unterrid^t,  in  ipeimatdfunbe  ober  fonftoie  bietet.  3)ie 
9}i(ber  mögen  aui^faQen,  mie  fie  moKen;  iebenfaQd  merben  bie  @d^üler 
mel^r  ^ttoimt  babon  ^ben,  atö  menn  fie  in  ber  StoaiiQ^iadc  bed  iUti^ 
^et^nens^  fteden  müjfen;  benn  fie  temen  freier  auffaffen. 

3)ie  freie  SBiebergabe   einer  S^i^^nung   fteÖt  bagegen   an   bad 


330  Qt\ö)ntn. 

fleipiflc  Sonnen  bcrartigc  Stnfprüd^c,  ba§  eine  fletotffe  gciftige  SRcifc  ber 
@4üler  SBoxbebingung  5U  einem  gebeü^Iid^en  3^i^^nunterrid^t  fein  vm%. 
@ine  fold^  Steife  ift  jeboc^  Dor  bent  boQenbeten  vierten  @d^uIj[al^Te  nid^t 
ju  erwarten,  ©ott  bann  ctwag  crrcid^t  »erben,  fo  fontmt  eS  1)  barauf 
an,  bag  ba^  3^^^^"^"  mit  genügenber  @tunbenjal^t  bebac^t  mirb,  {itoü  auf« 
einanberfolgcnbe  ©tunben  tobäftntüä)  muffen  atö  aKinbcftmofe  bejeid^nct 
mcrben),  2)  bag  e8  ber  Seigrer  toerftel^t,  onS  ber  gülle  be»  S^d^enftoffeS 
bie  für  feine  ©d^utoeti^Itniffe  geeigneten  Ütcpr&fentantcn  ber  »cfenttid^ften 
formen  auSsuwö^Ien  unb  3)  bag  er  e§  berftcl^t  bie  ©d^üler  für  bad 
Seidenen  }u  ermörmen.  2)ie  Anleitungen  biefer  Gruppe  betrad^ten  in 
faft  öööiger  Übereinftimmung  mit  9ted^t  bie  geometrifd^cn  gormen  aU 
?tu§gang8punft  unb  laffen  l^ierauf  bie  ornamentalen  SIemente  (Slöttcr 
unb  SSlüten)  folgen,  um  fic  enblid^  ju  Steigungen,  f^mmetrifd^cn  unb  ©entral« 
Ornamenten  ju  berbinben.     (®.  ©efpred^ung  S?r.  1,  2  u.  4). 

Am  menigften  fann  ed  gebiQigt  »erben,  bad  Sinearjeid^nen  an  ben 
Anfang  ju  fteCen  unb  bon  ba  au3  }um  freien  Qdäfntn  aUmft^Iid^  über« 
leiten  ju  »öden.  S)ie  ßrfa^rung  Ie|rt,  bag  Sineal  unb  3ittel  erft  bann 
öon  ben  ©d^ülem  mitSRu^en  toemienbet  »erben,  »enn  biefe  eine  gennffe 
©id^erl^eit  im  greil^nbgeid^nen  erlangt  l^aben,  »enn  bad  Auge  ge»ö]^nt 
»orben  ift,  ^eid^nerifd^e  f^einl^iten  }u  unterfd^eiben  unb  bie  ^anb  gefc^idtt, 
fold^e  gein^eiten  l^erjufteßen.  ge^It  biefe  ©id^rl^eit,  fo  berläfet  fid^  ber 
©d^üler  auf  fein  Sineal  unb  nid^t  auf  feinen  SSerftanb.  Xro^  9&mhU 
mag  unb  ßineal  I&gt  er  ba  f(^iefe  SBinlel  entfte^en,  »0  rechte  ftel^en 
foQen.  2)er  ©dualer  fielet  ben  geiler  einfad^  nid^t.  @d  lommt  i^m  nur 
barauf  an,  möglic^ft  fd^neQ  fertig  ju  »erben.  SDarum  lieber  »enige  aber 
richtige  3ci^nungen  frei^önbig  auSgefül^rt,  aX^  t)iele  mit  äßafd^inen! 

SBo^l  foQen  ^ilfSmittet  An»enbung  ftnben;  bod^  gehören  biefe 
nid^t  an  ben  Anfang,  fonbem  an  bad  @nbe  beiS  elementaren  3^i(^^nunter« 
rid^ted.  SRangel  an  3^it  tann  leinedfaQd  atö  Sntfc^ulbigung  bienett. 
ge^lt  ed  an  3^iif  ^^^  1^  tl^atföd^Iid^  meift  ber  gaU  if^  fo  forbere  mon 
biefe,  lenle  aber  nid^t  bad  3^id^nen  in  faifc^e  Sal^nenl 

S)ie  Art  ber  für  ben  ©c^üIer  im  Qüä^ntn  atö  erlaubt  bejeid^neten 
l^ilfiSmittel  ift  übrigen^  bei  ben  einzelnen  Autoren  fel^r  entfd^ieben.  fOtanäft 
f)aittn  ed  nid^t  für  möglid^,  bag  bad  Auge  allein  bie  Arbeit  bed  SReffend 
übemel^me  (f.  5ßr.  11  u.  12)  unb  geftatten  ba^er  minbeftenä  einen 
SWagftreifen.  S)a  fie  ft(^  aber  be»ugt  finb,  bag  bei  Att»enbung  beÄ* 
felben  eigentlid^  öon  einem  Sifci^anbjcid^nen  nid^t  bie  Webe  fein  fann,  fo 
fd^rftnfen  fie  ben  (^thxani)  bed  genannten  ^ilfdmittetö  baburd^  ein,  bog 
fie  btog  erlauben,  badfelbe  jum  9tad^meffen  ju  benu^en,  nad^bem  bie 
3eid^nung  tooUig  frei  l^ergefteKt  »orben  ift.  3lnn  ift  aber  ^inldnglid^ 
bur4  bie  $ra^§  er»iefen,  bag  eS  bed  äRagfheifenS  burd^uiS  nic^t  be« 
barf,  unb  bag  ber  ©d^üler  fel^r  »ol^I  ge»ö^nt  »erben  fann,  fid^  mel^r 
auf  fein  gefunbeS  Auge  }u  öerlaffen,  atö  auf  ben  oft  irrefül^renben  ^a* 
pierftreifen.  SBer  gefunbe  SBeine  l^t,  gel^t  nid^t  an  ber  ßdule,  unb  »er 
gefunbe  Augen  l^at,  bebarf  be8  2Ra§ftreifen8  nid^t.  Unb  »er  »iH  fon* 
troQieren,  namentlid^  in  boQen  Waffen,  ob  bie  ©dualer  »ir!(i(^  nad^^ 
unb  nid§t  et»a  öormeffen?  3)er  ättagftreifen  fann  nur  fd^ben;  barum 
^tnauS  mit  il^m  an^  bem  Srei^anbjeid^nen! 


gcid^ncn..  331 

3li(S)t  ötcl  bcffcr  ift  e8  mit  bcm  ecntimctcrronb,  tt)tc  x^n  btc 
^cfte  3—11  öon  SBiHig  aufweisen.  @S  ift  btcS  blog  ctn  erfd^tocrtcS 
^efeeid^ncn;  bcnn  ber  ©(i^ülcr  muß  fid^  ha^  JRc^  ^injubcnfen,  um  bic 
getounf(|tc  Sctd^nung  rid^tig  au^fü^rcn  ju  lönncn.  (£r  gel^t  bemnad^  bom 
SJanbc  bc§  8ctc|cnbo0cn&  auS  unb  ift  ftetS  beforgt,  bie  bctrcffcnben  5ßuiiltc 
riditig  abjujft^tcn  unb  ftc  frcil^finbig  ober  gar  mit  bem  ßineal  ($)eft  5) 
ju  t)crbinbcn,  anftatt  jebc  Sigur  auS  fid^  felbft  ^crauS  ju  cnt* 
tt)i(fcln.  ®§  tptrb  l^icrbci  gatij  öcrgcffcn,  ha^  t^  gar  ntd^t  barauf 
anfommt,  toicbtel  3cid^nungcn  bcr  ©d^üler  in  gcnjiffcr  3cit 
liefert,  fonbcrn  iptebtcl  er  in  berfctben3cit  für  feine  jeid^ne* 
rifc^c  9lu§bilbung  lernt.  Oeben  »tr  bcm  ©d^üler  ftatt  be§  mit 
©entimeterranb  berfcl^enen  Setj^cnl^cfteS  ein  foId^eS  o^ne  bicfe^  §iIfSmtttct, 
fo  tt)irb  bcr  ®rfoIg  jeigen,  gleid^öid  ob  bie  S^id^nung  frei^nbig  ober 
mitßincal  l^ergeftettt  »irb,  bag  btc  betrcffenbc  aufgäbe  bod§  ben  Säften 
be8  ®d§üler8  nid^t  angemeffcn,  bag  fie  berfrül^t  mar. 

9ttö  eine  gteid^c  SSerirrung  muß  eS  bejeid^net  toerben,  menn  bcn 
©(^ülern  bie  ^arafteriftifd^en  5ßunfte  einer  Sigur,  j.  95.  eineS 
glcid^feitigcn  S)reiedt8,  borgebrudEt  rt>crbcn  (f .  9?r.  7).  SKan  töufd^  bod^ 
fid^  unb  bcn  ©d^üler  nid^t!  Se^terer  lernt  auf  biefe  SBeife  burd^auS  nid^t 
ein  gleid^feitigeS  ©rciedt  jcid^nen,  fonbcrn  bloß  gerabe  Sinien  ^erfteßen, 
meldte  bie  gegebenen  ?ßunfte  juföttig  ju  einem  glcid^feitigen  Dreiedf  ber* 
binbcn.  ®erabe  ba§  «uffud^en  biefer  ©dtpunite  ift  für  baS 
Seidenen  bieipauptfad^e,  alfo  bürfen  biefe  unter  allen  Umft&n* 
ben  nic^t  gegeben  teer  ben.  ©oCten  berartige  Übungen  aber  oföSSor* 
ftufe  bienen,  unb  bieS  ließ  pd^  fd^on  e^er  red^tfertigen,  um  bcm  @d§üler 
bnrc^  SSerbinben  ber  (SdEpunIte  ba§  rid^tige  SJilb  einer  gcometrifd^en  Sigur 
JU  jctgen,  fo  mußte  i§m  bod^  auf  einer  fpüteren  ©tufe  unbeblngt  ®e* 
legen^eit  geboten  merben,  bad  felbft&nbige  9(uffu(^  ber  ^auptpunfte  ju 
erlernen.    5)icfe  gwifd^enftufc  fc^It  jebod^. 

S)ttrd^gcrungen  l^at  fi(^  enblid^  bie  Snfid^t,  baß  baiS  Stiäfntn  fo 
»eit  ate  möglid^  im  SKaffen*  ober  rid^tiger  im  ftlaffenuntcrrid^t 
äu  erteiten  fei.  J)ie  bcn  gcid^n^cften  eingebrudften  SJorlagcn  (f.  S?r.  7  u.  8) 
fd§einen  aOerbingi^  nid^t  rcd^t  geeignet,  ftc^  biefem  $rin}ip  anjubequemen; 
bcnn  nid^t  aQe  ©d^lcr  loerben  ba^felbe  Omamentbitb  gleid^jcitig  bollen* 
bcn.  SSide  unfertige  ?trbeiten  mürben  abgeliefert  merben.  S)te  jum 
STuSgleid^  ber  geitbifferenj  empfohlene  ©d^raffierung  ift  nic^t  5u  billigen, 
fd^on  bcS^alb  nic^t,  meit  ftc  bie  SCugen  fd^äbigt  unb  bod^  feiten  jur  3«** 
friebenl^eit  be»  Sc^rcrg  auSf&Ht.  3)a  ift  entfd^ieben  bie  8arbe  ju  be* 
tjorjugen.  @ie  giebt  leidster  unb  fidlerer  einen  Haren  Xon  unb  l^bt 
gftad^e  bon  gflftd^e  mirffam  ab.  ^a^n  fommt  nod^,  baß  burd^  bie  %n« 
toenbung  bcr  8arbe  eine  gemiffe  greubigleit  be§  Semen»  crjictt  mirb. 
Sn  gcl^obcncn  ©(^ulen  ift  bal^er  aud^  mo^l  überaß  bie  Sfarbe  ju  il^em 
iRed^te  gelangt.  9Bie  mcit  man  in  ber  ^nmenbung  berfetben  ge^en  tann, 
muß  fid^  natürlich  nad^  bcn  beftcl^enben  ©d^ulberl^&ltniffen  ritzten.  S)te 
jur  Sefpred^ung  eingegangenen  met^obifd^en  Seitf&ben  berüdCftc^tigen  ba^ 
fömttid^  bie  garbc,  menngleid^  in  berfd^iebcner  SBeife  unb  in  größerem 
ober  geringerem  SRaße.  SQe  forbem  al»  SSid^tigfted  bad  Srienncn  unb 
benennen  ber  garben,   mä^renb  mand^e  fid^  bejügtid^  bcr  gfarbenanmen* 


332  Stxöjntn. 

bung  in  ^nittia^t  ber  bor^anbenen  ober  gebadeten  ©d^mterigfetten  eine 
gewiffe  8tcjcrbe  ouferiegen.  a)od^  giebt  e»  feinen  fidlerem  »eg 
bie  gaxben  erlennen  unb  benennen  ju  ternen,  alä  »enn  bic 
©d^üler  felbft  ptaltifd^  mit  i^nen  nm^nge^en  ©elegenl^eit 
l^aben.  3)ie  ©d^wierigleiten  ber  ^anbl^bung  ber  garben  finb  gering, 
fobalb  ed  ber  Se^rer  felbft  gelernt  |at,  mit  il^nen  umjugel^n.  93er  aber 
einmal  Farben  im  Unterrid^te  angen)enbet  nnb  erfal^ren  ^ai,  meldten  er« 
jie^Iid^en  ©influg  auf  bie  ©d^üler  man  burd^  fie  auMben  lann,  ber  rtirb 
fie  getoife  nic^t  gern  miffen.  ?tn  muftergültigen  farbigen  aSorbilbcm  ift 
l^eute  lein  SWangel  me^r  (f.  Shr.  18,  3cKerS  farbige^  Ornament),  gfür 
bie  praltifd^e  äntt)cnbung  ber  gfarbe  genügt  ber  ©oet^fd^e  jtoöIftciKgc 
garbenireiä  bottlommcn.  »tö  ein  2Ri|griff  mu%  eS  bejeid^net  merbcn, 
menn  bie  p^^filatifd^en  (Srfd^etnungen,  tt)eld^  bad  jerlegte  ©onnenlid^t 
jeigt,  in  bie  ^ßrayiS  übertragen  werben  foHen  (f.  «nbul  Sir.  28).  3)ic 
garbfkoffe  jeigen  ganj  anberc  ®igcnfd^ften,  ate  bie  farbigen  ©onncn* 
ftral^Ien.  ©olange  man  nic^t  mit  biefen  malenf  tann,  l^aben  fie  für  bag 
3ei(|nen  »enig  SBeri  3)ie  ©cfpre^^ung  biefer  SJerfud^e  gehört  in  bic 
5ß]^^fiffiunbe.  S)em  3ctd^nen  nimmt  fie  jubiet  3cit,  o^ne  bafür  einen 
irgenbmie  entfpred^enben  pra!tifd^en  äSorteil  5U  getoäl^ren.  ^m  ^^egenteit 
gelangt  man  }u  t^ielen  SBiberfprüd^en,  n^eld^e  geeignet  finb,  ben  @(^üler 
unpd^er  ju  mad^en.  @o  pnben  bie  5ßl^9fifcr,  ba§  ®rün  eine  Orunbfarbe 
ift.  S)ie  garbftoffe  laffen  icbod^  baS  Orün  auÄ  ©lau  unb  ®elb  entftel^, 
folgtid^  mug  ®rün  eine  iERifd^farbe  fein  ic,  (f.  $&nfeImannS  kleine 
garbcntcl^rc,  SRr.  29). 

Das  Sineariei(^nen  mirb  am  bcften  im  crften  So^re  beS  gort* 
bilbungSfd^uIbefud^S  gelehrt,  ba  unfere  ©olföfd^ulen  feine  Qeii  bafür  l^aben. 
Wie  gortbilbungSfd^üIer,  r>on  meiern  i§r  ©eruf  3cid^^nfertigteit  Derlangt, 
muffen  aud^  im  Sinearjeid^nen  bemanbert  fein.  ®eometrif(^e  ^onftrut« 
tionen  unb  geomctrifd^c  Ornamente  bilben  ben  beften  ®runb,  auf  melc^em 
baS  projeltibe  unb  ba§  ©erufg^eic^nen  fidler  meiter  bauen  !önnen.  (Sin 
l^eröorragcnbeäSSerl  biefer  Art,  ba§  allfeitige  S3ea(^tung  ber* 
bient,  ift  S)iefenbac^8  Oeomctrifd^e  Drnamentif  (f.  Str.  18). 

gür  SR&bd^enfd^uIen,  namentlich  gottbilbungSfc^uIen  füräKdbc^en, 
empfiehlt  fic^  eine  möglid^ft  meitge^enbe  Slücfftc^tnal^me  auf  bie  meibli^en 
^anbarbeiten,  ein  organifd^cö  3wfttwtnenarbciten  öon  3rid^ncn  unb  ttcib* 
lid^er  i^anbarbeit.  92id§ti^  ift  geeigneter,  bie  3R&bd^n  äft^etifd^  ^u  bilben^ 
a(§  menn  fie  lernen  bie  ®egenftftnbe,  mit  tüel6)ta  tooi^l  febed  n)eiblid^e 
aSefen  feine  Umgebung  ju  berfc^önem  fud^t,  in  gorm  unb  garbe  ftilgc* 
ret^t  5U  bitben  unb  ju  fc^müden.  @in  bie  t)erfd§iebenften  Sed^nilen  meib* 
lid^r  Sunftfertigfeit  bcrfidffid^tigenbeS  SBerf  ift  bie  „8cid^nma|)pc''  toon 
3etter  (f.  Sir.  20).  SKod^  me^r  afö  bicfe  für  ^äuSüd^e  Sunftbefd^df * 
tigung  beftimmt  aber  fel^r  mol^I  aud^  im  Unterrid^t  t)em)enbbar  finb 
SRe^eriS  „©orbilber  für  l^udli^e  ^nftarbeit"  (f.  ^x,  21).  SbenfaUS 
ber  J^dudlid^en  ©efd^&ftigung  im  3ci(^nen  miU  bie  „SSoIföieid^enfd^ute" 
(f.  9tx.  22)  bienen.  ©ine  fe^r  bead^tenSrocrte  SReul^eit  für  ftattigrap^cn, 
©d^riftenmaler  ac,  n^eld^e  aud^  im  funftgemerblid^en  Unterrid^t  mit  triden 
äSorteil  bermenbet  toerben  mirb,  ift  bie  „©üd^er^JDmamenti!"  bon  9Keb* 
ling  (f.  Sßr.  23). 


Seidenen.  333 

S)ct  Sragc,  ob  bte  ©d^ulc  Sorfagcn*  ober  Sttaturjctd^ncit  ju  pflegen 
l^be,  tteten  i^met  6ead^tendn)erte  ÜBiofd^uren  bon  äKeurer  unb  Stetd^l^olb 
(f.  Kr.  25  unb  26)  n&^r.  SBtr  fte^en  bcm  Slaturjeid^nen  f^mpat|if(l^ 
gegenüber,  lonnen  unS  iebod^  nid^t  baju  entfd^Uegen,  badfetbe  in  ber  S3o(fö« 
fd^ute  t)on  Anfang  an  treiben  ju  laffen,  fonbem  möd^ten  ed  afö  Srone 
beiS  gefantten  3^i(^^nunterrid^teS  an  ben  ©d^lug  bedfelben  gefegt  n^iffen. 
Slud^  Idnnen  toxt  und  nid^t  berl^e^len,  bag  baiSfelbe  nur  an  gehobenen 
©d^ulen  unb  nur  in  fcl^r  eng  begrenzten  {ftal^men  mit  6rfotg  jur  9lud* 
fü^rung  gelangen  Idnn.  Der  SSeg  bom  Sinfad^en  5um  3ufamntengefe^ten 
fül^rt  naturgemäß  t>om  $unlt  jur  Sinie,  }ur  gftäd^e  unb  enbltc^  }um 
j$5rt)er.  galten  mir  biefen  SSeg  ftreng  inne,  fo  mu|  berSrfolg 
ber  gröftmöglid^fte  fein.  Süden  unb  ©prfinge  in  ber  Stei^enfotge 
r&d^n  ftd^  fd^mer.  Sin  bilettantifd^ed  ©lijjieren  aQer  möglid^en  ®egen^ 
ftftnbe  l^at  für  bte  @d^üler  menigäBert,  erf^koert  aber  bie  Sel^rarbeit  ind 
Ungel^eure.  3^t  ftnb  mir  glüddid^  fomeit  gefommen,  bag  ber  Stiijtn^ 
unterrid^t  aI3  iD^affenunterrid^t  gel^nbl^bt  merben  tann.  2)ag  3^i^nen 
nad^  9{oturgegenftdnben  lönnte  im  ©c^uljimmer  faft  nur  im  Sinjelunter^ 
rid^te  erteilt  merben.  3)er  Srf otg  bürfte  bemnad^  in  ber  93oI!8fd^uIe  bem 
ölten  aSorlagenlopieren  gleid^en  »ie  ein  ßi  bem  anberen.  ®ic  öefd^af* 
fung  geeigneter  9^aturobjieIte  bürfte  aud^  oftmafö  il^re  ©d^mierigleit  l^ben, 
ed  mürben  in  ber  ^auptfad^e  immer  mieber  gemachte  äRobeüe  fein,  meld^ 
nad^gejetd^net  merben  müßten.  Sür  l^ö^ere  ®(^ulen,  namentlid^  lunftge« 
merblid^en  @^raIterS,  ift  bad  jeid^nenbe  9'iaturftubium  eine  unbebingte 
9lotmenbigIeit. 

3)ie  übrigen  jur  9}efpre(^ung  borliegenben  SBerle  bel^anbeln  ®e« 
fd^td^te  be»  Seid^enunterric^teö  (5Rr.  24),  Äft^etil  (SRr.  27  u,  28),  Dvna^ 
mcnta  (Sttr.  31),  Sunftgefd^id^te  (Sttr.  32),  5ßerfpcltibe  (3h:.  33  u.  34), 
^roieftion  (Sh:.  34  big  38)  unb  praltift^ed  Seidenen  für  lifd^Ier  unb 
SKafd^inenbauer  (Sttr.  39  u.  35).  ?[ud^  jmei  3eitfd^riften  für  3eid^en* 
unterrid^t  (9h:.  40  u.  41)  ftnb  jur  93egutad^tung  eingegangen. 

1.  SebrbuA  für  ben  ttntmi^t  im  freien  Seidenen  on  ollgemein  bildenlien 
2tißm\taittn.  ^eraudgeg.  \)im  IBerein  »tr  Srörberung  bed  Seic^nunterric^ted 
in  ber  $rok>mA  ^ronbenburg.  I.  Seil:  ^ie  gerabe  Sinie  unb  i^re  9n« 
toenbung.  115  @.  9^,  Wi  282  metl^obifc^  georbneten  grig.  im  %t^  ^ur 
flu^mfjH  unb  auSfü^rlic^n  Seftionen.    ^otSbam,  3.  SRentel.    2  m. 

®ine  fel^r  grünblid^e  unb  gemiffen^afte,  in  Jeber  Sejicl^ung  toorjüg« 
Itd^e  Arbeit.  S)ie  fünf  ipauptaufgaben  (Duabrat  auf  ber  Seite  unb  auf 
ber  ©pifee  ftel^enb,  äd^tedE,  ®reiedt  unb  ©ed^Sedf)  ftnb  in  audfüi^rlid^fter, 
gerabeju  muftergültiger  SBeife  te^tlid^  unb  iKuftrati))  erläutert.  äTiöge  bie 
Sortfe^ng  bei^  Sel^rbud^eS  ben  Srmartungen  entfpred^en,  meldte  man  nad^ 
biefem  Slnfangc  liegen  barf. 

2.  Se^raang  für  5ad  ^tei^anbaeidtnen  in  Solfd-  unb  ^ftrgerfdiulen.  2(u^ 
fü^rUi^e  öcftlonen  ncbft  Übungsaufgaben.    ^auSgcg.  öom  herein  jur  fjör^s 


berung  bed  3ei(^nunterri(i^ted  in  ber  $rot)tns  ®a^fen  unb  ben  angren^enben 
Sanbedteilen.  L  Seil:  ^ie  gerabe  Sinie  unb  ebene  ))on  geraben  Linien 
begrenzte  gigurcn.  26  ©.  Scjt  8«  mit  75  »lg.  auf  6  lit§.  2af.  H.  Seil: 
^ie  trumme  Stute  unb  ebene,  üon  Irummen  £tnien  begrenzte 
glguren,  nebft  einem  hirjen  «brig  ber  gfarbenlc^re.  77  6.  Scyt  8^  mit 
102  Iftl^ogr.  »lg.  auf  12  Saf.  u.  20  ScyttUuftratlonen.  SOiagbcburg,  SClbert  SRat§!c. 

^rjer  gehalten  al§  baS  borl^er  befprodjene  Sel^rbud^   bel^anbelt  ber 


324  Sttteraturhinbc 

folangc  c§  Jftcliflion,  SJatcrianb,  lopfcrfcit,  Surgerftnn,  Samtitentreuc 
^od^l^iclt,  bag  t^  in  SScrad^tung  unb  ®Icnb  öcrfani,  fobalb  c^  bie  Dcrttc§. 
3)cr  SScrf.  xoiU  in  bic  ^crjcn  fcincS  SJoIfc^  prägen  bic  Seigren  Vergangener 
3ett,  bie  ^od^ebanfen  unfcrer  Sitteratur:  „@|re  fei  ®ott  in  ber  i^ö^e! 
2)ad  93ater!anb  l^od^I  ^Cnd^tig  unb  treu  in  Se6en,  9[mt  unb  tBerufl  ^eittg 
bie  @l^e !  (Sin  Xentpel  ber  Arbeit,  ber  gfreube,  beS  S^iebenS  jebed  beutfd^e 
ipauiJ!"  Stt  ö^t  (Sefd^id^tSs!  unb  ßittcraturbetrad^tungen  fül^rt  er  biefc 
©ebanicn  bur«^.  ©ic  tragen  fotgcnbe  Überfd^riftcn:  1.  anfange  beutfd^er 
Kultur  unb  Öitteratur  (l^eibnijd^er  ipclbengcjang  unb  3K&r(^enpoefic,  lird^* 
lid^  S)id^tung).  2.  ?tufftrebenbe§  SRittelalter  unb  rittcrtid^e  3)i(^tung 
(SKbelungen,  ©ubrun,  5ßarjibal,  aKinncfang).  3.  3)er  burgcrlid^c  äReifter* 
fang  (©tdbtewcfen  unb  S3ürgertum,  2Rcifterfänger,  ßut^er  unb  bie  beutfd^ 
(Sprache,  ipanS  ©ad^g,  ©pri^toort,  SJoIfölieb,  ©agc).  4.  SerfaH  beutjd^r 
Kultur  unb  ßitteratur  (Stäben  ber  S^tt,  ©umaniften,  ©atiriler).  5.  SBieber* 
ertoad^en  beutfd^en  ScbenS  unb  3)id^tenS  (guftdnbe  nad^  bcm  30j&l^r.  ftriege, 
3)id^ter:^®efeaf(|aften  unb  ©deuten,  ©ottfd^eb,  93obmer,  ^opftodE).  6.  3)ie 
$o]^ettjoffem  unb  ßeffing  (äufblul^en  SranbcnburgS  unb  5ßreugen8,  ßefftngS 
®eift  unb  SSerfe,  (Smilie  ©alotti,  Station,  iD^inna  t>on  93am^etm).  7.  (9oetl^e, 
©d^iKer  unb  i^re  Qeit  (ßeitl^intergrunb,  ®oet^d  unb  ©d^iUer^  ßeben 
unb  SBcrIe).  8.  3)ie  neue  3cit  (®ntn)i(flung  beö  neuen  beutfd^en  Sleid^eiJ, 
93aterldnbi(c^e  3)id^ter,  Stomantifer,  ba§  Junge  2)eutfd^(anb,  Stebolutioni^ 
bid^tung,  ©änger  beg  ©iegeS  unb  gricben^,  befonberS  augffil^rlid^:  Urlaub, 
SKWert,  ©eibel).  ©d^üter*  unb  SSoIföbibliotl^efen  fei  baiJ  aud§  ju  ©d^ul* 
Prämien  geeignete  83ud^  aufd  märmfte  empfol^Ien. 

40.  ed^taerd  (Sinflttfi  auf  bie  «ntmidttttta  bei$  beutfdtett  9tottono(aefü^(d. 

(^ogrommsÄb^nblung  bc8  ®^mnartum8  in  SRcppen.  Dftern  1887  u.  1889.) 
»on  Dr.  «Ifrcb  8flufc.  I.  Seil:  34  @.  4.  H.  Seil:  30  @.  4.  ßelpaig, 
®.  2fodf.    2,50  aJL 

®ine  auf  grünblid^ftcn  ©tubien  berul^enbe  Slb^anblung,  beten  ßeftüre 
ße^rem  ber  ©efd^ic^te  mie  ber  ßitteraturfunbe  in  gleid^er  SJeife  empfol^Ien 
werben  barf.  3)eriBerf.  toeift  junäd^ft  nad^,  »ic  baS  uniberfall^iftorifd^e, 
affgemein  menfd^Iid^e  Sntcrcffc  bei  ©d^iffer  ba§  boIKtümüd^e  unb  toater^^ 
t&nbifd^e,  ben  perfönlic^en  ätnteil  an  ben  politifd^en  SSorgängen  im  beutfd^en 
ßanbe  unb  SSoßc  lange  unterbrudtt  unb  il^n  auf  bem  ©tanbpunitc  ber 
n>ettburgcrlid^en  Stnfd^auung  feftgel^alten  l^abe.  ©r  erflärt  auS  ben  3«* 
ft&nben  affgemeiner  ^uflöfung  bei^  nationalen  ßebend,  wie  ©d^iffer  nid^t 
ba^in  gelangte,  baß  er  mit  innerer  Überjeugung  unb  freubigem  ©tolje 
fid^  afö  beutfd^er  Steid^Sburger  fül^Ite  unb  befonnte,  nid^t  bal^in,  bag  er 
bie  SBegcifterung  für  bie  Sbee  beS  SaterlanbeS,  ber  SSotföfrei^eit  unb  ber 
SKationalel^Te  unmittelbar  auf  baS  beutfd^e  SSoterlanb  unb  baS  beutfd^c 
SSoIf  übertragen  l^ätte,  namentlid^  nid^t  auf  bad  beutfd^e  93oIf  unb  SSater^ 
(anb,  »eld^ed  er  in  feinem  ßeben  fennen  lernte.  91(0  '(Srgebnid  bed 
legten  Sfa^rjel^ntS  bon  ©d^ifferS  ßeben  aber  ftefft  ber  SSerf.  I^in:  eine 
befonbere  Hinneigung  ju  gefd^id^ttid^en  Ocgenfidnben  bon  nationalem 
Sntereffe  unb  ©cl^atte,  fott)ie  bie  ©rlcnntnii^  i^reS  SSäertcg  unb  SSoqugeS 
für  bie  3)id^tung,  bcfonbcri^  für  bie  bramattfd^e.  Unb  fo  meift  ber  Serf. 
julefet  nad^,  wie  rcd^t  ©erbinuä  l^at,  wenn  er  einmal  fagt:  „^nberS^at 
|at  fein  SKann  in  3)eutfd^Ianb  fo  biel  politifd^en  unb  patriotifd^en  ©inn 


Sitteratutlunbe.  325 

geloedt  tme  ©d^iHer.  2)er  le^te  2)id§tet  Don  unbebingter  ©röge  gab  et 
bem  SSaterlanbe  bie  Stid^hmg  an  über  fein  Seben  ^inaui^,  unb  ed  toax 
bei  innerfte  SDiang  feiner  Statur,  ha%  er  überall  auf  iene  poUtifd^en 
©toffc  in  feiner  SDid^tung  fiel,  bie  burd^toeg  baä  Stbbilb  bcr  Qüi  unb  ber 
Sage  ber  SSelt  maren,  fon)ie  ed  bie  natürlid^fte  9S3tr!ung  toax,  bag  feine 
3)id^tungen  au|er  il^ren  dft^tifd^en  Sffeften  feine  gemaltigeren  gentad^t 
^ben  ali^  bie  politifd^en,  bie  feitbent  unfere  Sugenb  angefeuert  ^aben 
unb  too^  nod^  mand^ed  3Jlal  ermdrmen  werben.''  !J)em  fflaä)tDtx\t  biefer 
tl^atf&d^Iid^en  Sßirlungen  ber  ©d^iüerfd^en  3)id^tungen,  indbefonbere  ber 
Tanten:  SßaQenftein,  ^htngfrau  t)on  Drieand  unb  äßill^elm  XeQ  ift  ber 
jtoeite  Seil  ber  Unterfud^ung  getoibmet.  SBie  bcr  SJerf.  aber  int  crften 
Xeile  feine  2)arlegungen  auf  eine  eingel^enbe  99etrad§tung  ber  aQgenteinen 
politifc^en  unb  litterarifd^en  ß^^^nbe  ^eutfd^IanbS  )dox  unb  ju  ©d^iQerg 
3eit  grünbet,  fo  gel^t  er  int  jtoeiten  Seile  junöc^ft  uon  einer  ©d^ilbcrung 
ber  3uftanbe  ber  bramatifd^en  ^unft  aud,  S)td^ter  unb  SDarfteller  in 
gleid^cr  SBcife  berüdfftd^tigenb.  @o  gctoinnt  feine  3)arftettung  auger  bem 
litterarifc^en  aud^  ein  aQgentein  lulturl^iftorifd^e^  3nteref[e,  unb  au^ 
biefent  ®runbe  empfal^Ien  toix  oben  biefe  grünblid^en  unb  an^iel^enben 
Unterfuc^ungen  nantentlid^  aud^  ©efd^id^tglel^rem  }um  @tubium. 

41.  Vtof  Hon  ^d^enfenbinrf  als  patriotifd^er  ^ic^ter  in  feinen  Siebem.  (Sine 
Iltterarl^iftorifc^c  ©Huc  öon  ¥aul  öac^r.  27  @.  ^atte  a.  6.,  1889,  Otto 
^cnbel.    50  ¥f. 

Der  SSerf.  öerfd^wcigt  nid^t,  Wie  öicl  ©d^ttJörmcrifd^^Umgreifbareä 
in  ©d^enfcnborfg  Siebern  fid^  finbet,  fd^I&gt  aber  mit  SRed^t  bie  patrio:* 
tifd^c  SSebeutung  berfelbcn  fe^r  ^oc^  an.  3En  l^öd^ft  gefd^idfter  SBcife  fe^t 
er  bie  Sieber  nad^  ber  3^^^  il^rer  (Sntftc^ung  )u  ben  n)eltgefd^id^tlid^en 
Sreigniffen  in  S3c}ic^ung,  unb  für  ben  Sefer  ifi  cd  bequem,  bag  nid^t 
nur  auf  bie  Bicber  öcrtüiefen  wirb,  fonbem  ba§  bicfelben  mcift  öottftönbig 
mitgeteilt  merben. 

42.  SetgleiAung  ber  2^rit  ber  »efreiungiShiege  mit  ber  2^rit  beiS  beutfiQ- 
fwiu.  ftrieged  bon  1870—71.  ©Ine  Utterarl^iftortfc^c  ©tubie  öon  ¥aul 
»ac^T.    59  ©.    ^nc  0.  ©.,  1888,  Dtto  ©enbel.    75  ¥f. 

®inc  fcinfinntge  Unterfud^ung,  bie  Se^rcm  bcr  ©cfd^id^tc  unb  Sitte« 
raturlunbe  cmpfol^Ien  fein  mag.  SSon  ben  Siefultoten  bcr  Untcrfud^ung 
lieben  wir  einige  l^crbor:  „SRcin  öußerlid^  nntcrfd&ciben  fid^  bie  Did^tungen 
baburd^,  bag  bie  ^affc  ber  I^rifd^cn  (£rjeugniffc  bon  1813  nid^t  fo  um* 
fangreid^  tft  wie  bie  bon  1870;  ferner  jeid^nct  ftd^  bie  B^rif  bon  1870 
au^  burd§  größere  SRannigfaltiglcit  in  ^erdmag  unb  ©trop^enbau  unb 
burc^  ben  Slcid^tum  il^rcr  3)ialc!tc.  Sic  Did^ter  bon  1870  l^abcn  fein 
melobiöfcS  Sunftlieb  gefd^affen,  baS  mittelft  fc^wungboUcr  ffompofition 
jum  unberöugeriid^n  ^oHSgute  geworben  wäre;  jal^Ircid^  finb  bagegen 
bie  l^rltd^cn  Sieber  auÄ  ben  SScfrciunggfricgcn,  bie  ^cute  nod^,  nament* 
lic^  bon  bcr  Sugenb  gefungen  werben  (Steilheit,  bie  id^  meine  2C.,  9S3a3 
gtanjt  bort  bom  SBatbc  :c.  u.  f.  W.).  ®aS  patriotifd^e  Sieb  bcr  Sefrei* 
ungiSfriege  fpicgelt  faft  ftetS  bie  iß^^ftognomic  ber  einjcincn  Did^ter  wicber, 
^  bal^r  einen  emftcren,  Wärmeren  ©l^aroftcr;  bie  Did^tung  bon  1870 
ru^t  auf  einem  breiteren  unb  feftcren  nationalen  ®runbe,  Wegl^alb  pe 
ftd^   färben«  unb   figurenreid^r  gcftaltet.     Dort  ift  ber  langberl^altenc 


326  Sittcraturhmbc. 

©rittim  gc^cn  bcn  Untctbtüdcr,  bcr  Icibcnfd^oftlid^  auftobcmbc  gtanjofcti* 
l^ag  bcT  Duett  bcr  ftutmifd^en,  inncrlid^  glutbottcn  S?onipfs  unb  Wad^* 
lieber,  ^icr  bilbet  bcr  Qoxn  gegen  ben  grtebcngbrcd^er  ba§  letteitbc  SKottb 
bcr  jum  gro§en  Seile  polemifd^cn  SDid^tungen.  SDic  5ßoejtc  t)on  1813  ift 
abftrafter,  fämpft  für  bic  l^öd^ftcn  ntoraltf^en  ®üter,  btc  t>on  1870  fcj^t 
ben  beutfd^en  ^ceren  ganj  beflimmte  3^^^-  1813  blieb  ba§  beutfd^ 
fi'atfertum  nur  SSäunfd^,  1870  fyit  bie  pQtrtotifd^e  S)td^tung  mit  berSer* 
l^errüd^ung  t)on  Äaifer  unb  Sicid^  t^ren  fröncnbcn  9[bfd^Iu§  gefunben." 
SBie  bcr  Serf.  baS  atteS  im  einzelnen  nod^weift,  ift  fcl^r  intereffant  unb 
lel^rreid^  ju  Icfen. 

48.  SaiS  beutfiQe  S3o(fö(icb  in  SSerganaen^eit  unb  ©egentixirt.  $on  Xl^eob. 
ebner.    75  ©.    »armen,  ©ugo  Älclfn.    75  ff. 

©in  Don  tüd^tiger  ©ad^fenntniä  äcugcnber  Slbri^  bcr  ©efd^id^te  bc^ 
beutfd&en  SSoIföliebeg  ( —  tt)a§  ber  Serf.  am  ©d^Iufe  ber  12.  Seite  bon 
geiftlid^en  SSoIföUebem  bei^  9.  S^^rl^unbcrtg  fagt,  bermögcn  wir  freilid^ 
nid^t  anjuerfennen  — ),  bem  fid^  bann  eine  ©d^ilberung  ber  SBiebererss 
medfung  beS  aSotföfiebeg  burd^  ^erber  u.  a.  anfd^Iicgt.  SBaS  bcr  SSerf. 
jur  S^aralteriftif  be§  SSoIf§Uebe§  fagt,  ift  bon  warmer  Segeifterung  für 
baSfelbc  burd^brungen.  SefonberS  Se^erjigen§merte§  aber  fagt  ber  SSerf. 
am  ©d^Iuffe  feinet  ©d^riftd^en^,  mo  er  auf  bie  SSeftrebungen  jur  SBieber* 
belebnng  be§  SSotföliebeS  ju  fpred^en  lommt.  S)em  SSerf.  ift  eS  babci 
nid^t  um  bad  SSoIfölicb  attein  ju  tl^un,  fonbern  um  beutfd^e^  Seben  in 
©itte  unb  Sraud^  ubcrl^aupt.  §ier  nur  ein  poar  ©ä^e,  bie  5um  ßefen 
beg  ®anjen  anregen  mögen:  „$)a§  SSoIföticb  Witt  ni^t  geleiert  unb  gc* 
lernt  fein,  fonft  fönnte  man  ja  auf  bie  Dielen  SSoIfölieber,  bie  in  ben 
©ernten  unb  Vereinen  gelernt  werben,  l^in weifen.  S)tefcr  ®ebraud^  be^ 
aSolföliebcS  ift  nid^t  ber  2tu§brudE  ber  ©efamt^eit,  ba§  ift  nid^t  bog  frifd^e 
unb  freie  $inau§j|ubeln  ber  löne.  ©§  ift  Sunft  unb  lünftlid^eS  ^inauf* 
fd^rauben  ber  ©timmung  ju  einer  ^ö^e  unb  Slnfd^auung,  bie  Wir  längft 
bcrioren  l^aben.  Sieben  atten  Wiffcnfd^ftlid^en  ©rrungenfd^ften  unb' neben 
atter  Slnerfcnnung,  bie  wir  bem  SSoIföliebe  entgegenbringen,  ftcl^en  Wir 
il^m  bod^  al§  grcmbe  gegenüber  .  .  .  (£S  ift  ein  intereffanteS  unb  nad§* 
benffameS  ©tubium,  ju  beobad^ten,  wie  fid^  im  Saufe  ber  3c.itcn,  unb  in 
ben  legten  Sa^rjel^nten  befonberS,  unfer  SSotf  bon  einer  Überlieferung 
um  bie  anbere  loSgefagt  unb  abgewenbet  l^at,  um  bamit  einen  S5oben  ju 
berlieren,  auf  bem  attein  e§  fid^  fidler  füllten  fann".  (S)ie  naivere  Äug* 
fü^rung  biefeS  ©afceS,  ©.  65—71,  Icfe  man  [a  nad^.)  Sll§  (Sel^ilfen 
für  eine  anjuftrebenbe  ßrneuerung  be§  SSoIfögeifteg  nimmt  ber  SJerfaffer 
in  erfter  ßinie  bic  gamilie  in  Stnfprud^,  unb  bie  ©meucrung  fott  namcnt« 
lid^  aud^  eine  refigiöfe  fein.  SBir  fönnen  leiber  auf  bic  ©ebanfen  beS 
aSerf.  I^ier  nid^t  nä^cr  eingcl^cn  unb  muffen  un§  bamit  begnügen,  ba8 
fiefen  beg  ©d^riftd^eng  warm  }u  empfcl^Icn. 

44.  Sie  l^entfdle  SoUdbid^tuna.  df^re  d^efd^ic^te,  »ebeutung  für  ha^  SSoÜdleben 
unb  Stellung  in  ber  SJolWfdbulc.  ^on  $.  ©rfurtfi.  107  <B.  fotSbam, 
1888,  ©tctn.    1,20  SÄ. 

®er  crfte  Slbfd^nitt  beS  ©d^riftd^enS,  ber  fic^  mit  ber  ©efc^ic^te  ber 
beutfd^cn  aSoIföbi^tung  befd^äftigt,  ift  ctwag  ju  bürftig  auSgefatten,  nur 
ha,   wo  bcr  SSerf.  auf  ben  ©inftug  bcr  ^^itant^ropen  unb  Stationaliftcn 


Sittcraturiunbc.  327 

ju  fpred^cn  lommt,  lüirb  et  auSfül^rlid^.  $ict  lüctbcn  aud^  jal^Ireid^c  S5et* 
fpicic  mitgeteilt,  burd^  beten  SBieberabbtudE  auS  Uerft^oUcneu  ©(^ulbüd^cm 
ber  SSerf.  fid^  gerabcju  ein  SSetbienft  etmotben  l^at.  SBaS  l^ier  geboten  toirb, 
ift  Duettenmaterial  für  eine  ©efd^id^te  be^  Unterrid^tS,  tt)ic  fie  un§  biS 
je^t  nod§  fel^It.  2m  jtoeiten  Slbfd|ttitte  meift  ber  SSerf.  überjeugenb  unb 
bcgeiftemb  nod^,  wie  burd^  bie  ^ftege  ber  SJoIföbic^tung  ber  ibcale  ©inn 
im  ajolfe  geförbert  merben  fann.  3m  britten  9lbfd^nitte  enblid^  fprid^t 
ber  ajerf.  über  bie  ©tettung  ber  aSoIföbid^tung  im  (Sräie§ung§plane  ber 
aSoIföfd^uIe,  nnb  et  ftettt  babei  folgenbe  @ä^e  auf:  „!J)er  Unterrid^t  in  ber 
aSoltöbid^tung  ift  nid^t  Unterrid^lSgegenftanb  für  fid^,  fonbcrn  er  Icl^nt  fid^ 
an  bcn  Sefeunterrid^t  an.  3)ie  ju  bel^anbclnben  (Stoffe  toerben  in  (Sruppen 
bereinigt.  SSerfaiüpfungen  ber  ©id^tungen  mit  öermonbten  Stoffen  au8 
anberen  Unterrid^tggebieten  toerben  in  einfad^er  unb  natfirüd^er  SSäeife 
ftetiJ  l^crbeigefül^rt.  S)cr  Unterrid^t  befd^rönft  fid^  auf  ba^  mirllid^  Stot:* 
ttenbige".  3n  biefem  Sfbfd^nittc  bietet  ber  SScrf.  öiele  metl^obifd^e  SBinle 
unb  praltifd^e  SSeifpiele,  bie  tt)ir  ber  Serl^erjigung  t>on  feiten  ber  Seigrer 
cmpfel^Ien.  3lamentti(^  maS  ber  Serf.  über  bie  l^räuftcttcnbcn  SJer* 
Inüpfungen  ber  Unterrid^tSftoffc  fagt,  öerbicnt  Seod^tung.  SBenn  er  babei 
ein  k)on  Dr.  3uft  in  ber  „^xa^ci^  ber  ©rjiel^unggfd^ule"  beröffentlic^tcS 
„ftonjcntrationSbilb"  n&l^cr  onfül^rt  unb  babei  bemerlt,  ba§  uiele  SScr* 
fnüpfungen  ju  fünfüid^  erfd^cinen,  fo  l^at  er  unfereä  ®rad^tenS  fcl^r  milb 
geurteilt.  SBcnn  toir  un§  nid^t  ganj  irren,  fo  ftedft  l^inter  bicfer  au»^ 
fü^rlid^n  SRitteilung  auS  bem  Suftfc^cn  föonäentrationSbilbc  ein  ©d^tt, 
unb  ber  ä^erf.  mottte  l^er  ein  abfd^'redenbeS  SSeifpiel  geben.  SBir  l^offen 
toenigftenö,  ba|  eS  bei  benlenben  ßefem  fo  ttjirfen  toirb. 


XI.  ^etc^nen. 

fßon 

Jlarttti  fnbmig, 

deU^enlel^Tet  in  Sei^iig. 


SBir  leben  offenbat  in  betreff  beg  8tx(S)tnuntttxxi)te^  in  einer  3^^* 
bcÄ  äuffd^ttungeS  unb  beS  gortfd^ritteS,  in  einer  redeten  unb  cd^tcn  ©türm* 
nnb  3)rangperiobc.  Überall  regt  c8  ftd^;  nirgenbö  finbet  ftd^  mel^r  bic  ftcrile 
Stnl^e  nnb  ®lei%ültigfeit  gegen  baS  t)or  ntd^t  aQ^uIanger  8zxt  atö  bloge 
gertigleit  ^intangefteüte  gad^.  3)cr  SBert  beS  S^icä^enuntcrrid^tc«  afö  SKittel 
iur  ^armonifd^en  Sludbilbung  ift  enblid^  erbinnt  morben.  SBielei^  ift  aud^ 
fd^on  gefd^e^en,  um  jSIar^it  über  9(ufgabe,  Qtotd  unb  metl^obif^e  9e* 
^anblung  beö  Scid^nuntcrric^tcÄ  ju  erjielen,  bod^  [teilen  fid^  immer  nod^ 
SKeinung  unb  SWeinung  gegenüber.  (Srünbe  unb  ®egengrünbe  werben  jur 
SSerteibigung  ber  cntgcgcngcfe^ten  änfid^ten  inS  gelb  geführt;  unb  \o 
fommt  t^,  bag  unfer  liebet,  beutfd^eS  SSaterlanb  in  99ejug  auf  ben  Qtu 
c^enuntcrrid^t  gettjife  bag  bunteftc  ^ortcnbilb  abgeben  würbe,  noc^  biet 
bunter  unb  jerriffcner,  als  bic  Sorte  Scutfc^IanbS  bor  bem  breigigiöl^rigen 
Kriege.  SRi(|t  nur  jebcS  ßanb  unb  ßänbd^en  ^at  feine  befonbcre  Strt, 
baS  ßci^J^cn  ju  lehren,  meift  glcid^en  fid^  l^ierin  nid^t  einmal  jttjci  an 
®röge  unb  ©d^uleinrid^tungen  fonft  fo  äl^nlid^e  Drtc.  SKan  »oute  bon 
oben  l^er  nid^t  mit  gefe^Iid^en  S3eftimmungen  borgel^en,  folange  nid^t  eine 
gewiffe  Slärung  ftottgefunben. 

9?un  ^atte  jnjar  ber  „SSerein  beutfc^er  Sci^cnteJ^rer"  fd^on  Dftern 
1879,  alfo  bor  mel^r  afö  10  S^^ren,  feine  ®runbfä^  für  bie  ©rteilung 
beS  Scid^enunterrid^teS  aufgeftettt  unb  beröffentlid^t.  SDiefelbcn  ftnb  in* 
jtoifd^en  forttoöl^renb  berbeffert  unb  einer  böttigen  Umarbeitung  unter* 
jogen  morben  (f.  bor.  Sial^reSberid^t  3?r.  1).  ©ie  l^ätten  füglid^  aU  ®runb* 
läge  biencn  lönncn,  ttjenn  bc^örblid^crfcitS  SJeftimmungen  getroffen  »erben 
foÖten,  bie  für  bag  Qei^mn  bon  einfd^neibenber  SJebeutung  »aren.  S)iefc 
Hoffnung  ttjurbe  leiber  nid^t  erfüllt.  3m  leitenben  beutfd^en  ©taate,  in 
^reu^en,  ift  burd^  aRinifterialcrIafe  bom  20.  iKai  1887  eine  „«nmeifung 
für  bie  Erteilung  beS  3ci^c"wnterid^teä  in  ben  Solföfc^ulen  ic."  gegeben 
njorben,  »eld^e  bieleS  gutl^eifet,  waS  ber  „SJerein  beutfd^er  Qtxä^tnlt^xtx" 
abf&Hig  beurteilt  l^atte,  fo  }.  SB.  baä  SRe^jeid^nen,  femer  baS  Qtxi)ntn 
bom  jmeiten  @d^ulj[a^re  an  unb  bai^  Qtxäjtitxx  nac^  ben  Hamburger  ^ör* 
permobeOen.  S)a]^er  lommt  ed,  bag  itoax  genannter  SSerein  feine  ®runb» 
jü^  nad^  tt)ie  bor  boülommen  aufredet  erlitt,  bag  aber  bie  bieten  „93er« 


ßeic^ncn.  329 

cmc  jut  götbcrung  bcS  3ri^«iimtcrrid^tc8",  ttjcld^c  infolge  bcr  ^Än* 
tteifung  t>om  20.  2Kai  1887"  cntftanbcn  ftnb,  bei  ber  ^erau^abe  t)on 
Seitf&ben  mit  bem  Ste^ieid^iten  unb  mit  ben  ©tul^tmannfd^en  i^bxptu 
mobeDen  al9  mit  einer  gegebenen  Xl^tfac^e  ju  rechnen  l^atten.  3&§(t 
man  nun  nod^  btejenigen  äSerfaffer  t)on  Einleitungen  jum  3cid^nen  l^in^u, 
»eld^  aug  eigner  Snitiatibe  baS  SBort  ju  biefer  ftreitigcn  Stngelegenl^eit 
ergriffen  l^ben,  fo  tonn  man  toofjl  fagen,  t^  toäjt  mie  in  einem  ^ejren« 
leffel.  S)od^  eS  ip  eine  gefunbe  SJettJegung  unb  ber  gäl^renbe  3Koft  mirb 
ftd^  ftd^rli^  Hfiren.  ©ennffe  Snjeid^en  beuten  fd^on  j[e^t  barauf  l^in, 
ba|  ber  „SSercin  beutfd^er  getd^cnle^er"  feine  „®runbf&fce''  boc^  nid^t 
))ergebli^  l)erfa|t  l^t. 

Die  borliegenben  Seitffiben  unb  ßel^rbud^er  für  ben  erjien  Qtiäftn^ 
unterrid^t  lönnen  in  brei  ®rupt>en  untergebracht  toerben.  S)ie  erfle 
(Sruppe  bilbcn  bie  auf  ®runb  bcr  „Stnttjeifung  entftanbencn  änleitungen 
ium  S^eil^anbieid^nen.  S)ie  in)eite  ®ruppe  iDirb  vertreten  burd^  bie  auf 
bemfelben  ®runbe  l^ertoorgegangenen  Seitfaben,  meldte  mit  bem  Ste^^eic^« 
nen  beginnen.  S)ie  britte  ®ruppe  empfiel^It  baä  Sinearjcid^nen,  b.  ^.  ia^ 
3eid§nen  mit  Sineal  unb  S^^^h  ol^  Slug^ang^punft. 

ZHe  92otmenbigteit  be^  92e^ieid^nen9  mirb  bamtt  begrünbet,  bag 
e§  toünfc^enSwert  fei,  bie  ©d^üler  möglid^ft  balb  jum  Qtii^ntn  ju  fül^ren, 
bamit  ntd^t  ber  fd^on  im  nod^  nid^t  fd^ulpflid^tigen  ^inbe  t^orl^nbene 
Srieb  l^ierju  jurudCgel^Iten,  fonbem  möglid^ft  geförbert  merbe.  Slud^  foK 
baS  SRe^jeid^nen  bie  ©dualer  im  ®ebrau(^  beiS  3cit^enftifteS  üben  unb 
jum  3^i^nen  gefd^idEt  machen,  alfo  eigentlid^  nur  eine  SSorftufe  jum 
grci^anbjeid^nen  bilben.  Die  ®egner  beS  3lcfecid^ncn8  ttjeifen  bagcgen 
barauf  l^in,  bag  ed  für  bie  ^eid^nertfc^  Sudbilbung  ber  @d^üler  ol^ne 
SSebeutung  ift,  ob  fie  erft  jal^relang  mit  Übungen  im  Ouabratne^  it^ 
fd^ftftigt  »erben,  ba  bieS  für  bie  freie  Stuffaffung  unb  noc^  mel^r  für  bie 
freie  SBtebergabe  el^er  alj^  l^inbemb,  benn  afö  förbemb  be^eid^net  werben 
mu§.  ^offentlid^  ift  bie  Qtit  ni(^t  mel^r  attjufcm,  in  toeld^er  man  fid^ 
bon  bem  Gebauten  lodringt,  ba^  ed  in  ber  3^i<^^iM'tunbe  genug  getl^an 
fei,  tütnn  man  ben  ©d^üler  befd^&ftige,  unb  bad  ift  bod^  bad@nb}iel  be^ 
SJefoeid^neng.  Siebe  man  fid^  nur  nic^t  ein,  ba§  bcr  Schüler  SSefriebigung 
borin  fänbe,  quabratifc^  gepcHtc  fünfte  ober  Sinien  ju  i^m  mefenlofcn 
Sormcn  ju  t)erbinben.  3Stan  mag  (Erörterungen  baran  tnüpfen,  fo  t)xtU 
man  njiH,  fie  »erben  ben  ©d^Icr  nid^t  intcrcffiercn,  felbP  bann  nic^t, 
»enn  man  ii^m  ben  3cid^nftoff  in  lulturgefd^ic^tlic^er  golge  Dorffil^cn 
XDoUtt.  Die  @a6)t  ift  i^m  }u  fremb;  fie  gcl^t  über  feinen  ^orijont 
l^inaug.  ©in  fieben«*  ober  ad^tjäl^rigcr  ffnabe  intcreffiert  fic^  nid^t  für  bie 
Snfftnge  ber  Xe^Iinbuftrie;  t^  ift  il^m  gleid^gültig,  mte  bie  Sante  feinet 
$otetud^eS  2c.  cntftcl^t  ffir  toitt  aWenf^n,  ^ufer,  Säume,  licre  „malen". 
Saffc  man  bod^  ben  Äinbem  bicfe  grcube,  laffe  man  fie  malen,  fortel 
fie  lönnen,  aber  gebe  man  i^ncn  auc^  ©ctegenl^cit  baju,  fo  oft  fie  ftc^ 
im  Snfc^uungdunterrid^t,  in  ^eimatdfunbe  ober  fonftmie  bietet.  Die 
Silber  mögen  aui^fallen,  mie  fie  moQen;  jebenfaDi^  »erben  bie  ©d^üler 
mel^r  ®e»inn  babon  l^ben,  ald  »enn  fie  in  ber  3^<iitd^iad^  i>^  9le^^ 
jei^nenil^  ftedEen  muffen;  benn  fie  lernen  freier  auff äffen. 

Die  freie  SBiebergabe   einer  Scid^nung  fieHt  bagegen   an  ba§ 


330  Qt\6)ntn. 

gcifligc  ßönnen  bcrartigc  änfprüd^c,  bog  eine  gctoiffc  getftige  9leife  bei 
&ä)ültx  SBorbebingung  }u  einem  gebeiJ^Iid^en  3^i<^^nunternd^t  fein  nutg. 
eine  fold^e  SReife  ift  jeboc^  öor  bem  bollenbeten  öierten  ©c^uljial^re  ni<j^t 
ju  ermartcn.  ©ott  bann  etwaS  erreid^t  loerben,  fo  fommt  eS  1)  barauf 
an,  bag  baS  Sc^nc«  wiit  genügenber  Shinbenja^I  bebad^t  »irb,  ött)et  auf« 
einanberfolgenbe  @tunben  möd^entlid^  ntüffen  ald  ÜRinbeftma^  bejetd^net 
ttjerben),  2)  bog  eg  ber  ßcl^rer  Uer^cl^t,  ou8  ber  güHc  beS  S^ici&enftoffeö 
bie  für  feine  ©d^ulöer^ttniffe  geeigneten  Slepräfentonten  bei  mefcntliij^fiett 
formen  ou^iumo^Ien  unb  3)  bog  er  ed  berftel^t  bie  ©d^üler  für  bad 
3eic^nen  }u  erro&rmen.  S)ie  Einleitungen  biefer  Gruppe  betrad^ten  in 
foft  völliger  Übereinftinimung  mit  9tcd^t  bie  gcometrifd^cn  gormcn  aU 
Stui^gonggpunlt  unb  (offen  l^ierouf  bie  omamentalen  Elemente  (SBlätter 
unb  ©lüten)  folgen,  um  fie  cnblid^  ju  Jftcil^ungen,  f^mmetrifd^en  unb  Eentrat 
Ornamenten  ju  öcrbinben.    (@.  Sefpre^ung  Sttr.  1,  2  u.  4). 

%m  menigften  fonn  ed  gebilligt  merben,  bad  Sineorjeidbnen  an  ben 
^nfong  ju  fteHen  unb  bon  bo  oug  jum  freien  3^^nen  oUm&l^Iid^  über« 
leiten  ju  tootten.  Die  ßrfa^rung  le^rt,  bog  ßineol  unb  Sirfcl  «^fp  boim 
t)on  ben  ©d^ülem  mit  Stufen  bertoenbct  njerben,  totnn  biefe  eine  gettnffe 
©id^erl^eit  im  Sreil^nb^eic^nen  erlangt  ^oben,  n)enn  bad  Sluge  gemö^nt 
»orben  ift,  jeid^nerifc^e  geinl^eiten  }u  unterfd^eiben  unb  bie  §attb  gefc^itft, 
fold^e  gcin^eiten  l^erjufteHen.  gel^It  biefe  ©id^erl^eit,  fo  berldgt  fid^  ber 
©d^üler  ouf  fein  Sineol  unb  nic^t  auf  feinen  ä^erftonb.  £ro^  ^inftU 
mog  unb  ßineol  lägt  er  ba  fd^iefe  sääinfcl  entftel^en,  mo  redete  ftel^n 
follen.  Der  ©d^üler  fte^t  ben  S^l^ler  einfod^  nid^t.  Sd  fommt  il^m  nur 
borouf  an,  möglid^ft  fd^ncll  fertig  ju  »erben.  Dorum  lieber  toenige  ober 
rid^tige  3^i^nund^n  freil^änbig  auSgefül^rt,  otö  t)iele  mit  iDlofd^inen! 

SBo^l  foDen  .^ilfiSmittel  %nmenbung  ftnben;  bod^  gehören  biefe 
nid^t  an  ben  Anfang,  fonbem  an  bod  Snbe  bed  elementaren  geic^enunter« 
ric^ted.  ältongel  an  3^i^  ^^^^  feinedfoQd  otö  (Sntfc^ulbigung  bienen. 
gfe^lt  ed  an  3^^^/  ^^^  1^  tl^tfäd^lid^  meift  ber  ^11  ift,  fo  forbere  man 
biefe,  lente  ober  nid^t  baS  3cid§nen  in  folfd^e  Salinen! 

Die  %rt  ber  für  ben  ©d^üler  im  3cid^nen  otö  erlaubt  bezeichneten 
Hilfsmittel  ift  übrigen^  bei  ben  eingeluen  Tutoren  fel^r  entfd^ieben.  aRand^ 
lolten  es  nid^t  für  möglid^,  bog  ba§  Singe  allein  bie  Arbeit  bed  äReffenS 
übernel^me  (f.  9h.  11  u.  12)  unb  geftotten  bol^er  minbefteni^  einen 
SKogftreifen.  Do  fie  fid^  ober  bemugt  finb,  bog  bei  änteenbung  bcd* 
felben  eigentlich  bon  einem  greil^anbjeid^nen  nid^t  bie  Siebe  fein  fonn,  fo 
fd^rünfen  fie  ben  ®tbxauäj  bei^  genannten  ^ilfdmitteld  baburd^  ein,  bog 
fie  blog  erlauben,  bodfelbe  jum  %ac^mef[en  ju  benu^en,  nod^bem  bie 
3eid^nung  ööllig  frei  l^ergefteHt  njorben  ift.  3?un  ift  aber  ^inlangttd^ 
burd^  bie  $ra;i3  ermiefen,  bog  ^  bed  SRogfireifenS  burd^ui^  nic^t  be« 
borf,  unb  bog  ber  ©d^üler  fel^r  »o^l  gewöhnt  toerben  fonn,  ftc^  mcl^r 
auf  fein  gefunbeS  äuge  ju  uerloffen,  oK  auf  ben  oft  irrefül^renben  ^a* 
pierftreifen.  SBer  gefunbc  Seine  l^ot,  gel^t  nid^t  an  ber  ßrüde,  unb  mer 
gefunbe  äugen  l^ot,  beborf  beö  SRagftreifeng  nid^t.  Unb  »er  »itt  Ion* 
troQieren,  nomentlid^  in  trotten  klaffen,  ob  bie  ©d^üler  mirllid^  nod^* 
unb  nid^t  etmo  Dormeffen?  Der  aJiogftreifen  fonn  nur  f droben;  barum 
^tnauS  mit  il^m  ou9  bem  Sreil^onbjeic^nen! 


3cid^ncn..  331 

3l\(S)t  öicl  bcffcr  tft  c§  mit  bcm  ecnttmetcrranb,  ttjtc  tl^n  bic 
^cfte  3 — 11  \>on  SBilltg  auftocifcn.  ®S  ift  bicÄ  bloß  ein  crfd^tocrtcS 
Sictecid^ncn;  benn  bcr  @(3^ülcr  muß  fid^  ba§  S?c^  l^injubcnfen,  um  bic 
gctoütifd^tc  S^i^nwnfl  tid^tig  ausfüllten  ju  lönnen.  (£r  ge^t  bcmnad^  öom 
8?anbc  beS  Sci^^^^ogenS  auS  unb  tft  ftctS  beforgt,  bie  betrcffenbcn  ?ßuttftc 
ri^tig  objujiil^Icn  unb  fie  ftci^önbig  ober  gar  mit  bem  Sincal  (^eft  5) 
ju  öerbinbcn,  anftatt  jebe  gigur  ouS  fid^  felbft  ^exauÄ  ju  cnt* 
tt)t(feln.  ©S  ttjirb  hierbei  ganj  bcrgcffen,  ba§  eS  gat  nid^t  barauf 
anlommt,  »iebiel  geid^nungen  ber  ©d^üler  in  gcttjiffer  S^i* 
liefert,  fonbcrn  »iebicl  er  in  berfelbengcit  für  feine  jeid^ne* 
rifc^e  SluSbilbung  lernt.  ®ebcn  wir  bem  ©d^üler  ftatt  beS  mit 
©entimeterranb  öerfel^encn  Sci^cn^efteS  ein  foId^c§  ol^ne  biefcS  Hilfsmittel, 
fo  mirb  ber  ®rfoIg  jeigen,  gleic^öiet  ob  bie  S^ic^nung  freil^önbig  ober 
mit  ßincal  l^ergeftettt  wirb,  baß  bie  betreffcnbe  ?tufgabe  bo(^  ben  Säften 
bcS  ©d^üIerÄ  nid^t  angemeffen,  baß  fie  berfrül^t  mar. 

Site  eine  gleid^e  Sßerirrung  muß  eS  bejeid^net  werben,  wenn  ben 
©d^ülem  bie  d^arafteriftifd^en  5ßunfte  einer  gigur,  j.  89.  clne8 
gteid^feitigen  S)retecfS,  öorgebrudEt  Werben  (f.  5Wr.  7).  SRan  tdufd^  bod^ 
ftd^  unb  ben  ©c^üIer  nid^t!  ßc^terer  lernt  ouf  biefe  SSäeife  burd^auS  nid^t 
ein  gletd^feitigcS  SreiedE  sei^ncn,  fonbern  bloß  gerabe  ßinien  ^erfteHen, 
wetd^e  bie  gegebenen  fünfte  juföttig  ju  einem  gleid^feitigen  S)reiedE  öer* 
binbcn.  ®erabe  ba§  ?tuffud^en  biefer  ®dfpunfte  ift  für  baS 
3ci(^nen  bie^auptfad^e,  alfo  burfen  biefe  unter  ollen  Umftfttts= 
ben  nid^t  gegeben  werben.  ©oUten  berartige  Übungen  aber  aföSSor« 
ftufe  bienen,  unb  bieg  ließ  ftd^  fd^on  e^er  red^tfertigen,  um  bcm  ©d^ülcr 
burt^  SSerbittben  ber  ©dEpunfte  ia^  rid^tige  ©itb  einer  geomctrifd^cn  ^qnx 
JU  icigen,  fo  müßte  il^m  bod^  auf  einer  fpötcren  ®tufe  unbebingt  ®e^ 
legen^cit  geboten  werben,  baS  felbftfinbigc  Stuffud^n  ber  §aüptputtfte  ju 
erlernen.    S)iefc  gwifd^enftufe  fcl^It  jeboc^. 

2)urd^gerungcn  ^at  fid^  cnblid^  bie  !(nfid^t,  baß  bal^  S^t^nen  fo 
weit  att  mögli(|  im  SKaffen*  ober  rid^tiger  im  Älaffenunterrid^t 
JU  erteilen  fei.  2)ie  ben  3cid^n]^eften  eingebrudften  SSorlagen  (f.  Sftr.  7  u.  8) 
fd^cincn  attcrbingS  nid^t  red^t  geeignet,  fi^  biefem  5ßrinjip  anjubequemen; 
bcmi  tiid^t  atte  ©d^uler  werben  bagfelbe  Dmamentbitb  gleid^geitig  Dollen* 
ben.  Siele  unfertige  arbeiten  würben  abgeliefert  werben.  3)ie  jum 
STuSglcid^  bcr  S^itbifferenj  empfohlene  ©d^raff ierung  ift  nid^t  ju  bittigen, 
fc^on  beS^alb  nid^t,  Weil  fte  bie  äugen  fd^&bigt  unb  bod^  feiten  jur  3w^ 
friebenl^eit  be»  ßel^rcrS  auSföttt.  3)a  ift  entfd^ieben  bic  garbe  ju  bc* 
Uorjugen.  Sic  gicbt  leitetet  unb  fidlerer  einen  Haren  Ion  unb  l^ebt 
Slftd^e  t)on  Stöcke  wirffam  ab.  2)aju  fommt  nod^,  baß  burc^  bie  %(n« 
wenbung  ber  garbe  eine  gewif[e  t!h:eubigfeit  beS  ÖemenS  erjielt  wirb. 
Stn  gel^obenen  ©deuten  ift  bal^r  auc^  wo^t  überatt  bie  garbe  ju  il^rem 
9ted^e  gelangt.  9Bie  weit  man  in  ber9nwenbung  berfelben  ge^en  fonn, 
muß  fid^  natürlid^  nad^  ben  beftel^enben  @d^utt)er]^Itniffen  rid^ten.  S)te 
jur  SBefpred^ung  eingegangenen  met^obifd^n  ßeitföbeti  berüdffid^tigen  bal^ 
fämtlidd  bic  garbe,  wennglcid^  in  Uerfd^iebcner  SBeife  unb  in  größerem 
ober  geringerem  äRaße.  Sitte  forbem  atö  SBid^tigfteS  bad  Srfennen  unb 
SBcnenncn  bcr  garben,   wä^renb  mand^c  fid^  bcjüglid^  ber  garbenanwcn* 


332  Qtx6)ntn. 

bung  in  ^nbetrad^t  ber  borl^nbenen  ober  gebadeten  ©d^mierigleiten  eine 
getoiffe  Sieferbe  auferlegen.  Dod^  giebt  eS  feinen  fid^erern  SBcg 
bie  garben  erfennen  unb  benennen  ju  lernen,  alS  toenn  bte 
©d^üler  felbft  praftifd^  ntit  il^nen  umjuge^en  ^elegenl^eit 
l^aben.  !J)ie  @{^n)ierigfeiten  ber  ^anbl^abung  ber  t^arben  finb  gering, 
fobalb  ed  ber  Se^rer  felbft  gelernt  ^t,  mit  il^nen  umjuge^n.  SBer  aber 
einmal  garben  im  Unterrichte  angetocnbet  unb  erfal^rcn  ^at,  nxlc^en  er* 
}ie^Iid^en  Sinflug  auf  bie  (Sanier  man  burd^  fte  ausüben  fann,  ber  mtrb 
fie  getoig  nic^t  gern  miffen.  9n  muftergu(tigen  farbigen  SSorbtIbem  ift 
]§eute  lein  SRanget  mel^r  (f.  SRr.  18,  StUtx^  farbige^  Dmoment).  gür 
bie  praftifc^e  älnmenbung  ber  garbe  genügt  ber  ©oetl^efd^e  itt)öIfteiUge 
garbenheiS  öoHIommen.  »tö  ein  SWiggriff  muft  eS  bejeid^net  »erben, 
menn  bie  pl^^fifatifc^en  Srfd^einungen,  meld^  bal^  jerlegte  ©onnenlid^t 
jeigt,  in  bie  5ßrayiS  übertragen  »erben  fotten  (f.  Änbul  SRr.  28).  S)ic 
garbftoffe  jeigen  ganj  anbere  Sigcnfc^aften,  afö  bie  farbigen  ©onnen* 
ftral^Ien.  ©olange  man  nid^t  mit  biefen  malenf  lann,  l^aben  fie  für  baS 
3ei4nen  »enig  SBeri  3)ie  Scfprec^ung  biefer  SJerfud^e  gel^ört  in  bie 
5ߧ^fifftunbe.  SDem  St\(^ntn  nimmt  fte  jubiel  Qüi,  ol^ne  bafür  einen 
irgenbmie  entfpred^enben  prahifd^en  ä^orteil  ju  gemül^ren.  3m  Gegenteil 
gelangt  man  ju  öielen  SBiberfprüd^cn,  »elc^e  geeignet  ftnb,  ben  ©c^üter 
unfid^er  ju  machen.  @o  finben  bie  ^pi^^fifer,  bag  (Srün  eine  ®runbfarbe 
ift.  2)ie  garbftoffe  laffen  jebod^  bad  ®rün  auS  Stau  unb  ®elb  entftel^n, 
folglid^  mug  ®rün  eine  SKifd^farbe  fein  zc,  (f.  ^änfelmannS  SIeinc 
garbenlel^rc,  SRr.  29). 

S)a8  ßinearjeid^nen  mirb  am  beften  im  erften  gal^re  bc8  gort* 
bilbungdfc^ulbefud^d  geleiert,  ba  unfere  SSoIföfd^uIen  feine  Sdt  bafür  ^aben. 
Snie  gortbiIbung§fd^ü(er,  bon  meldten  i^r  99eruf  3^id^^nfertigfeit  berlangt, 
muffen  au^  im  Sinearjeic^nen  bezaubert  fein,  ©eometrifd^e  ^onfhnif^ 
tionen  unb  geomctrifd^e  Drnomcntc  bilben  ben  beften  Orunb,  auf  »eld^em 
baS  projeftibe  unb  baS  93erufSieid^nen  fidler  »eiter  bauen  fönnen.  @in 
l^cröorrogenbeöSBerf  biefer  Strt,  baS  oUfeitige  S3ead^tung  ber* 
bient,  ift  S)iefenbad^8  Oeometrifd^e  Drnamentif  (f.  SRr.  18). 

gär  SR&bd^enfd^u(en,  namentli^  gortbilbungdfd^ulen  für  SRöbd^en, 
empfiehlt  fid^  eine  möglid^fi  föettge^nbe  Stücffic^tnal^me  auf  bie  föeibli(^en 
^nbarbeiten,  ein  organifd^eS  3wfammenarbciten  t)on  geic^nen  unb  toeib* 
lid^er  §anbarbeit.  Slic^tS  ift  geeigneter,  bie  HKäbc^en  äftl^etif(^  ju  bilben, 
afö  teenn  fie  lernen  bie  ®egenftänbe,  mit  meldten  mo^I  j[ebed  meiblid^e 
SBefen  feine  Umgebung  ju  berfd^önem  fud^t,  in  gorm  unb  garbe  ftilge* 
red^t  }u  bilben  unb  ju  fc^müden.  (Sin  bie  öerfc^iebenften  Sed^nifen  tocib* 
Iid|(er  Sunftfertigfeit  berüdfid^tigcnbeS  SEBerf  ift  bie  „Seid^nmappe''  bon 
Setter  (f.  fflx.  20).  Sloc^  me^r  afö  bicfe  für  ^üuSUd^e  ßunftbefd^öf* 
tigung  beftimmt  aber  fel^r  ttjol^l  auc^  im  Unterrid^t  öermcnbbar  finb 
SRe^erg  „»orbilber  für  louSKc^e  Sunftarbeit''  (f.  S?r.  21).  ©benfattS 
ber  l^öuSIic^en  SBcfc^äf tigung  im  3ei^iten  toitt  bie  „ajolf^jeid^enfd^ulc" 
(f.  3lr.  22)  bienen.  ®ine  fe^r  bead^tenStoerte  SReul^eit  für  Mtigrapl^en, 
@c^riftenmaler  it.,  toeld^e  aud^  im  funftgemerblid^en  Unterrid^t  mit  t)ielen 
Sorteit  berttjenbet  »erben  toirb,  ift  bie  „aSüc^r^Dmomentif"  bon  9Heb* 
ling  (f.  5»r.  23). 


3eic^ncn.  333 

S)ct  Sfrogc,  ob  bic  ©d^ulc  SSorlagcn*  ober  SRahirjcid^ncn  ju  pftcgcti 
l^be,  treten  ^koet  bea^teitdtoerte  S9rofd^üren  t)on  äReurer  unb  Steid^l^olb 
(f.  3tx.  25  unb  26)  iw^r.  SBir  ftel^n  bem  SRaturjetd^nen  f^mpat^ifd^ 
gegenüber,  Idnnen  uni^  jieboc^  nid^t  ba5u  entfd^Itegen,  ba§felbe  in  ber  93o(fö« 
fd^ule  t^on  Anfang  an  treiben  ju  laffen,  fonbem  möd^ten  t^  atö  ^rone 
beS  gefamten  8^i^c"wntcrrit^te8  an  ben  Sd^Iug  beSfelben  gefegt  »iffen. 
^uä)  fönnen  n)tr  und  nic^t  berl^el^Ien,  ba§  badfelbe  nur  an  gehobenen 
Schulen  unb  nur  in  fel^r  eng  begrenjten  {Rannten  mit  ©rfolg  jur  SluS** 
fü^rung  gelangen  lann.  2)er  9Beg  t>om  @infad^en  jum  3ufammengefe^ten 
fül^rt  naturgemäß  t)om  $unlt  jur  Sinie,  jur  gfläd^e  unb  enblid^  jum 
ftör})er.  galten  wir  biefen  SBeg  ftrcng  inne,  fo  muß  berffirfolg 
ber  gröft möglich fte  fein.  Süden  unb  Sprünge  in  ber  SHeil^enfoIge 
r&d^  ft^  fd^tt^er.  @in  büettantifc^el^  ©Itjjieren  aller  moglid^en  ©egen^« 
fiftnbc  fyit  für  bie  ©d^üler  ttjenig  fflert,  erf^toert  aber  bie  ßel^rarbeit  inS 
Ungeheure.  3e^t  finb  mir  glüdlid^  fon)eit  gefommen,  baß  ber  Qti^tn^ 
unterrid^t  atd  9Raffenunterrid^t  gel^anbl^bt  merben  fann.  3!)ad  QtitSpitn 
noc^  Siaturgegenftänben  lönnte  im  ©d^uljimmer  faft  nur  im  Sinjclunter* 
rid^te  erteilt  merben.  3)er@rfoIg  bflrfte  bemnad^  in  ber  äSoIföfd^uIe  bem 
alten  äSorlagenlopieren  gletd^en  toit  ein  St  bem  anberen.  2)ie  f8t\6)a\* 
fung  geeigneter  92aturobjeIte  bürfte  aud^  oftmals  i^re  @^tt)ierigfett  ^ben, 
ed  tt)nrben  in  ber  ^auptfac^e  immer  mieber  gemalte  ältobeüe  fein,  tt^eld^ 
nad^e^eid^net  n)erben  müßten,  gür  ^ö^ere  (Schulen,  namentli^  htnftge« 
tt)erblid^en  (S^l^rafterd,  ift  bal^  jeid^nenbe  Staturftubium  eine  unbebingte 
SJotwenbigfeit. 

Die  übrigen  jur  ©efpred^ung  borliegenben  SBerfe  bel^anbeln  &t^ 
fd^id^tc  be§  geid^enunterrid^teS  {3Jr.  24),  tft^eti!  (Sftr.  27  u.  28),  Dvna^ 
mcnta  (Shc.  31),  Slunftgefd^id^te  (9lr.  32),  ^erfpeftiöe  (9Jr.  38  u.  34), 
5ßroieItion  (9h.  34  bii^  38)  unb  praftifd^eS  3et(^nen  für  lifd^Icr  unb 
SKafd^inenbauer  (9lr.  39  u.  35).  ?lu(^  jmei  3citfd^riften  für  S^^^^"" 
untcrrid^t  (Sir.  40  u.  41)  finb  jur  ©egutad^tung  eingegangen. 

1.  SebtbitA  für  htn  Unterridit  im  freien  3ei(i|nen  an  aUoemein  Whtnhtn 
£e|Tttnftalten,  ^eraudgeg.  Dom  herein  »ir  gförbetung  bed  d^ic^nunterri^ted 
in  ber  ^roDinj^  Sranbenburg.  I.  Seil:  %it  gerabe  fiinie  unb  il^re  %n^ 
toenbung.  115®.  8®.  Wät  282  met^obif^  georbneten  Srig*  im  Xqrt  jur 
Sludtoa^l  unb  audfü^rltd^en  Seftionen.    0otdbam,  3.  9ientel.    2  ^, 

®ine  fel^r  grünblid^e  unb  gewiffenl^afte,  in  jeber  SSejie^ung  Uorjüg* 
lid^  Strbeit.  Sic  fünf  Hauptaufgaben  (Duabrat  auf  ber  Seite  unb  auf 
ber  ©pifee  ftel^nb,  Std^ted,  3)reiedt  unb  ©ed^ikdf)  ftnb  in  audfül^xlid^fter, 
gerabeju  muftergfiltiger  SBetfe  tejtlic^  unb  iHuftratiö  erläutert.  3Koge  bie 
Sortfe^g  bei^  Se^rbud^e§  ben  @rn)artungen  entfpred^en,  n)eld§e  man  nad^ 
biefem  Anfange  ^egen  barf. 

2.  Se^aang  für  had  9teitj;nb)eUl|nen  in  So(Ii9-  nnb  efirarrfdlulen.   ^ud«* 


fü^rlic^  öeftloncn  ncbft  Übungsaufgaben,    ^rou^eg.  öom  35creln  jur  fjör: 


berung  beS  S^^^^^^terrid^ted  tn  ber  $rot)in)  ©ac^fen  unb  htn  angtemenben 
Skinbedteilen.  L  Seil:  2)ie  gerabe  Stinte  unb  thtnt  Don  geraben  Sfnien 
begrcnäte  gigurcn.  26  @.  Xcft  S«  mit  75  fjig.  auf  6  Ht§.  Xaf.  H.  Seil: 
^ie  Irumme  Sinie  unb  ebene,  oon  Irummen  Sinien  begrenzte 
8rlguren,  nebft  einem  furjcn  «brlß  ber  gfarbenlel^re.  77  ©.  Scjt  8®  mit 
102  litl^ogr.  gig.  auf  12  3:af.  u.  20  Se^tilluftrationen.  9Ragbeburg,  9(bert  füat^U. 

Snxizi  gel^alten  a(S  bad  bor^er  befprod^ene  Öel^rbud^   bel^anbelt  ber 


334  3«i<ä^"«^- 

erfte  Seil  in  öl^nlic^er  SBcifc  glcid^fattg  fünf  Hauptaufgaben  (Sfted^tec!, 
Duabtat,  SrciedE,  Std^ted  unb  ©ed^^cdf).  (Sinige  mcitere  Satianten  ber* 
fclbctt  mc^r  würben  bcm  übrigeng  »ol^lgclungencn  ^cfte  fcl^r  jum  aSor^^ 
tcit  gereid^en.  —  8luc^  ber  jttjeite  Seil  gruppiert  fic^  um  fünf  ^aupt* 
aufgaben  &xttö,  günfecf,  fd^ematifierteS  Statt,  ©ttipfe  unb  (Sirunb  unb 
©pirallinie).  Sejt  unb  3ci^i«wng  öerbicnen  umfome^r  öotten  33eifatt, 
bo  feine  ©etegen^eit  ijcrfdumt  »orben  ift,  S^eorie  unb  SßrajiS  ju  ber^^ 
binben.  SBeö^alb  aber  finb  bie  Safein  bto§  ©raun  in  Sraun  gcbrudtt? 
Sluc^  l^ier  nxire  bie  Überfe^ung  ber  „miffenfd^aftlid^n  (Srunbtagcn  ber 
garbenle^rc"  in  bie  ^rajig  fel^r  tt)o§I  am  ^ßta^e  gemefen.  SP  ju 
empfel^Ien. 

3.  «rafcmtttttt,  JDöm.,  a)cr8ei*cnuntcrid^tinbcr  SSoüÄfd^uIe.  260®.  8<>. 
»crltn,  £.  Dcl^migfe«  SJerlag  (St.  Slppcliu«).    1,20  3». 

aKel^r  ate  l^ier  in  quantitatiöer  unb  qualitativer  ^infid^t  für  biefcn 
überaus  mäßigen  $reii^  geboten  mirb,   !ann  unmögUd^   berlangt   toerben. 

S)iefeS  reid^l^altige  ®u(^  bietet  nid^t  nur  „praftifd^c  SBinfe  unb  S8ei=s 
fungcn  für  bcn  Qt\ä)tnuntttxiä)t*' ,  fonbem  auc^  eine  fel^r  eingel^nbc 
Darftettung  ber  met^obifd^cn  ffinttoidtlung  beSfelben.  SHefer  toertöoKe, 
t)öllig  obj|eftit)e  ©runbrig  ber  ©efd^ic^te  bed  S^ic^enunterrid^tei^  umfajst 
allein  213  Seiten.  SBfirbe  ber  jtt)eite  Seil,  bie  Anleitung  ^ur  ffirteilung 
beS  Seid^enunterrid^teS  eine  (Srloeitcrung  burc^  Sttuftrationen,  bie  je^t 
böHtg  festen,  erfal^ren  lönnen,  fo  tüürbe  baiJ  gcbicgenc  89ud^  nur  nod^ 
gewinnen. 

4.  0ut  Wolf,  Scitfabcn  für  ben  grei^anbjeid^cnunterrid^t  onSJoIfS« 
unb  l^öljcren  ©^ulcn.  L  Seil:  ^rreicS  Seidenen  ebener  ®ebilbe.  1.  @tufc: 
3)ie  aerobe  Sinie  unb  gcrablinigc  gläd^enfiguren.  36  ©.  ^  Scjt  mit  72  gig. 
auf  6  lit^ogr.  Saf.  u.  12  ^oljfdln.    $^edbaben,  dtvh.  »ec^tolb  u.  (So.    75  $f. 

3)iefer  bom  „Stttgemeinen  ßcl^rcrbercin  im  SRcgierungÄbcjirl  SääieS* 
baben"  herausgegebene  Seitfaben  entl^ölt  unter  fteter  Sejugnal^me  auf  bie 
in  gleid^em  SSerlage  erfd^ienenen,  unS  unbelannten  14  SBanbtafeln  „einen 
beutlid^  erlennbaren,  auf  baS  öugerfte  ä)tag  beS  Sßotnienbigen  befd^ran!ten 
Sei^rgang  für  ein«  unb  mel^rllaff ige  äSolfSfd^ulen  unb  ^o^re  Sel^ranftalten, 
fowie  ben  ©toff  für  bie  l^ierübcr  |inau8ge]^enben  öebürfniffe",  b.  1^.  fofem 
eS  jtd^  um  SSel^anblung  ber  oier  Hauptaufgaben,  Duabrat,  Sld^t^*,  3)rei* 
unb  (Std)^ed  l^nbett.  3)aS  praltifd^  angelegte  99üd§Ietn  mirb  überall  mit 
Sinken  bertoenbet  toerben. 

5.  9^%  t)nr.,  unb  Sbler,  dmft,  ISe^rplan  für  ben  3eid^enunterri(]^t  an 
bcn  SSoIfSfd^uIcn  ber  ^upt*  unb  Sftefibcnjftabt  ÄarlSru^c.  !Rcuc  «uÄgabc. 
22  ©.  40.    ÄarlSru^,  51.  ^IclcfelbS  ^ofbuc^^anblung.    1  SR. 

SSorliegenber  Sel^rplan  giebt  überfid^tlid^  in  S3ilb  unb  Sejt  „baS 
burc^fd^nittlid^e  ©toffmaß  für  grei^nbjei^nen  mit  beffen  SSorftufe,  bem 
Sle^jcid^nen,  fott)te  für  baS  gebunbene  ober  fiinearjeid^nen".  Sie  SJcr* 
faffer  ^aben  auS  berfd^iebenen  9Ber!en  baS  il^nen  3ufagenbe  auSgetoü^It 
unb  paffenb  jufammengearbeitet,  aud^  bie  Sebürfniffc  beg  SRabd^njeid^* 
ncnS  berfidtfid^tigt.  ©tatt  beS  geid^nenS  nac^  ben  Hamburger  fiörper* 
mobcHen  bürfte  ein  weiterer  StuSbau  beS  Dmamentäeid^nenS  beffer  am 
^lafee  fein.  SaSeSl^alb  ift  baS  ®ipSornament  fo  t)ema^läffigt  loorben? 
S)ieS  mirft  boc^  offenbar  dftl^etifd^  unb  jeic^nerifd^  biet  bilbenber,  alS  baS 


geic^ncn.  335 

ftorrc  Sörpeiäeic^ncn.  ffiinc  öößtgc  Übcrcinflimmung  bcr  3ci^cnu6unflcn 
für  aüt  gleichartigen  @c^uleii  l)ot)ufd^tei6en,  ift  toeber  notn)enbig  noi) 
nmnfd^toctt.  ©ne  gcttjiffc  gtet^it,  bcn  ©toff  fetner  3nbibibualität 
entfprec^enb  bel^anbeln  ju  bfirfen,  ntug  bem  Seigrer  gemalert  bleiben.  2)ttrd^ 
anjuftrenge  ISorfd^riften  »irb  bie  freie  (Sntmidlung  belS  3cid^enuntenic^te^ 
gel^entntt. 

6.  SeUer,  ?lttg.,  drläutcrungen  jum  kleinen  8ci^«wf*w^er.  2.,  öott* 
ftänbig  umgearb.  «uff.    SRlt  66  Äbbllbungen.    1  m. 

7.  3)crf.,  3)cr  flclne  gcid^cnfci^ülcr.    8  |>eftc,  ä  15  ^. 

8.  5Derf.,  ^er  pra!tij(^e  Drnamcntjcic^ner.  4  ^ftc,  a  15  ¥f-  ©traft* 
bürg  i.  €.,  91.  6d^ulft  it.  QSio. 

2)er  Seitfaben  ju  ben  ß^^^n^^f^^n  betont  namentltd^  baS  praf« 
tifd^  äRontent  be§  S^i^^nunterrid^ted  unb  bringt  fd^ä^ngmerte  9(nregungen 
{unftgen>erb(td^er,  funftgefd^ic^tltd^r  unb  metl^obifd^er  92atur. 

?}tt  ben  brei  erpcn  heften  bc8  „kleinen  8ei(^enfd^ülcr§"  fud^t 
3eDer  ben  Stadtteilen  bei^  Sfie^ieid^nend  für  bal^  9uge  baburc^  ju  be- 
gegnen, bag  er  blo^  bie  für  bie  d^i^i^ung  nötigen  ^Uf^quabrate  unb 
mögitd^ft  grog  giebt.  3)o(i§  fönnen  bantit  unfere  93ebenlen  gegen  biefe 
nted^anifc^e  93efd^fttgung  ber  ©d^filer  nic^t  gel^oben  n)erben.  ^m  brttten 
^efte  fd^int  bie  äugerft  augenfc^bKd^e  @d§raffterung  jur  ^auptfad^e  ju 
tocrben.  3)ie  ^efte  geben  anfangIS  ju  t)ie(e  ^ilfdlinten  unb  laufen  fpdter 
pld^Iid^  bie  @d^n)ierigfeiten.  @o  ftnb  in  $eft  5  nod^  bie  @d(en  be3  ju 
jei^nenben  DuobratcS  borgcbrudt,  tod^renb  in  $eft  6  bie  biel  fd^toieri^r 
geren  9nmenbungen  t>on  @ptralen  o|ne  lebe  $ilfe  l^ergefteHt  merben 
foOen.  äste  ift  biei^  ntöglid^,  ba  bod^  bie  @d^üler  nod^  nid^t  ein 
etn}iged  Cuabrat  ober  SreiedC  um  feiner  felbft  lotllen  felbft&nbig  be^ 
fKmmt  l^aben? 

„3)er  praftifd^e  Ornantent}eid^ner''  bietet  afö  ^öl^ere@tufe  in 
^eft  1  unb  2  ben  ^eften  eingebrucfte  nteift  borjuglid^  au^em&l^Ite  unb 
meiffc  gut  gejeid^nete  Dmamente  t)erfd^iebener  ©ttiperioben.  2)od^  fc^on 
in  ^eft  3  fteQen  fid^  bie  an  unb  für  ftd^  bermerfltd^en  @d^raffterungen 
ein,  bie  nod^  ntel^r  fc^aben,  menn  fte  jur  ^arfieüung  bed  @d^tteni^ 
bienen.  Schatten  lernt  ber  @d^äler  nur  am  Körper  fe^n,  nid^t  an  ber 
Sorlage. 

9.  Mau^t  t).,  ße^rgang  für  ben  3eid^^wtt^terri(öt  in  (glemcntars 
fd^ulen.  I.  Seil:  SRet^obit,  92e|^ei$nen,  freiem  Reic^nen  ebener  &Mlbt. 
48  @.  Sqrt  8<>  u.  18  lit^ogr.  tafeln,  ^belfc^werbt,  3.  ^ranfeS  »u^l^nblg.  1  Wt. 

2)iefe  auf  ®runb  bel^  aKinifteriaI:>9tef!ripte»  bom  20  SRai  1887 
bearbeitete  Anleitung  ift  fel^r  gut  braud^bar.  92id^t  ju  billigen  ift  ba^ 
empfol^Iene  Unterlagepapier  }um  @d^u$e  ber  3^<^iiung,  jumal  ba^felbe 
^jum  9tac^meffen  ober  jur  Kontrolle  ber  mit  $i(fe  bed  Sugenmaged  ab« 
getragnen  Xetiftredten  it.**  bienen  foH  @eite  84  nmrbe  ed  ^att  ,,®runb« 
f&^Iic^  lege  ber  Seigrer  bie  berbeffembe  $anb  an  bie  @<i^Ier3eid^nung  f  o 
feiten  al§  irgenb  mögli^"  beff er  feigen:  uberl^aupt  ni^t.  9lid^tige 
(EEipfen  unb  Spiralen  lönnen  nid^t  au^  SfreiiSteilen  fonftruiert,  fonbem 
muffen  freil^nbig  gejeid^net  tt)erben. 

10.  XBiflig,  X^.  %.,  9}eue  3ei(6enf c^ule  für  ein*  unb  jtoeitlaffige  Schulen 
in  11  $«ften.    SBredlau,  gferbinanb  ^irt.    8,05  3R. 


336  3««^"«"- 

SBiHigS  ^cftc  »erben  in  ben  (Spulen,  für  »eld^c  fic  bcftimmt  finb^ 
jmar  ben  Untetrid^t  fe^r  erleid^tem,  boc^  lönnen  bur^  fte  bebeutenbe 
erfolge  nid^t  crjielt  ttjcrben.  Siamentlid^  fonn  bon  einer  ©elbft&nbigfeit 
unb  ©id^er^it  in  ber  Stuffaffung  unb  in  ber  SSiebergabe  ber  ju  ieid^« 
nenben  Somten  unntöglid^  bie  Siebe  fein,  ba  bie  ©c^üIer  6id  }ule^t  ben 
Eentimcterranb  bcnu^en. 

11.  »laig.  %f^  «.,  Äurje  met^obifc^c  «ntoeifnng  für  ben  Scid^en* 
Unterricht.    2.  ijerni.  «ufl.    öreSlau,  gcrbinanb  ^irt.    85  ^f. 

3n  bicfer  Äntoeifung  »erben  „bem  ©ebraud^e  beSßineate  ober  bc§ 
aRagftreifenS"  bie  »eitgel^enbften  $on jefftonen  gemad^t.  9Hd§t  genug,  bag 
ber  Q^entimeterranb  gegeben  unb  bag  genannte  ^ilfdntittel  jur  ^erfteDung 
beS  9ie^e^  bertt)enbet  »erben  foHcn,  »irb  für  bie  äRittelfhife,  fünftel 
(Sd^ulja^r,  empfol^Ien:  „@d^»ad^  ©d^üler  unb  Sd^üler  ber  ein:» 
Ilaffigen  ©d^ulen  mögen  aud^  bie  giguren  felbft  mit  bem  Sineol  bar* 
ftellen\  SBo  bleibt  ba  bie  %u§bt(bung  beS  Stugei»?  ^ierju  ift  bem 
©d^üler  bon  boml^erein  jebe  ©elegenl^eit  benommen.  @r  fängt  6id  jule^t 
im  Ste^e,  »ie  bie  Stiege  im  @pinnge»ebe. 

12.  SBiaia,  %^.  %.,  ©prod^offd  Vorbereitungen,  ^ft  25.  (Sd^reiben 
unb  Seidenen.    78  6.    öre«Iau,  2rcrbinanb  ^irt.    50  ?ßf. 

2)iefe  audfül^rlid^en  SSorbereitungen  auf  ben  3^i^^nunterric^t  nel^men 
99e}ug  auf  bie  unter  SKr.  10  befprod^ne  ,,92eue  3^i4^^f^ule''  beSfeiben 
SBerfaffcrg.  ©ie  fönnen  ba,  »o  biefelbe  in  ®cbraud^  ift,  mit  Vorteil 
aSer»enbung  finben. 

13.  Sreefen'iS  ®orf4uIc  bc8  3cid^nen8  unb  ber  fjormenlc^re  für  ben 
erften  Untcrrid^t.    ^cft  1— 5  i  20  ff.    3rlcn«burg,  «.  SBeftp^Ien. 

©reefenS,  an  biefcr  ©tette  »ieber^olt  befpro^ene  $efte  liegen  in 
fed^fter,  jtobifter,  bierjel^nter,  fünfjel^nter  unb  fed^jel^nter  «ufiagc  bor. 
S^ieg  bemeift  am   beften   i^re  SBcUebtl^it  afö  SSorfd^uIe  beÄ  Süä)ntni. 

14.  IBeu^t,  9.,  %a^  Beic^nen  mit  Sineal,  3trlel  unb  freier  $anb.  grür 
einfach  SJoIfÄfc^uIen  bearbeitet.  88  Xafeln  nebft  8  6.  Xeyt  ßangcnfaija, 
©d^ulbud^^anblung  Don  gf.  &,  S.  d^regler.    2,50  Wt. 

6ine  f cl^r  gutgemeinte  arbeit,  »cld^e  an  ©tette  beS  ben  Anfang  bilbenben 
greil^anbjeid^nend  balS  Strbeiten  mit  ^ilfdmitteln  empftel^It.  99}ir  l^oben 
unfre  Slnfid^t  l^ieruber  fd^on  in  ber  Einleitung  auSgefproc^en  unb  ftnb  butd^ 
borliegenbeS  SBerld^en  nid^t  ju  anberer  Änfid^t  befel^rt  »orbcn.  Der  SSerf. 
be^anbelt  bai^  Qtx(S)nen  di^  eine  mec^anifc^e  Sef^äftigung,  eine  fertig« 
feit,  ffir  betont  nomentlic^  bie  „Srjiel^ung  für  baS  ßcben",  bod^  fud^t 
man  in  bem  Gebotenen  bergebtic^  nad^  ben  berfproc^enen  SSorteilen.  2)urd^ 
bie  »enigen  Umbiegungen  bon®eraben  }u  ^mmen  unb  burd^  bie. frei» 
l^nbig  J^erjuftettenben  ©d^raffierungen  fann  man  boc^  nid^t  bie  3)enl» 
arbeit  bed  Sreil^anbjeid^nen^  erfe^n  motten?  Sitte  guten  (Eigenfd^ften 
bicfeÄ  Sinearäei^nenS,  »eld^c  ber  SSerf.  am  ©d^lu§  ru^menb  l^eröor^ebt^ 
fyii  l^eutjutage  j[eber  bemunftgemäg  erteilte  grei^nbjeic^enunterric^i  3>a« 
gegen  fe^It  bietet,  »ad  jeber  Unbefangene  an  bem  mobemen  S^ei^nb« 
jeid^nen  ju  fd^ä^en  »eiß.  SSerf.  mag  nur  Umfroge  bei  tüd^tigen  §anb* 
merfgmeiftem  l^alten,  fo  »irb  er  anberer  SReinung  »erben. 

15.  »ogel,  d.,  frofeffor.  ©anbtafeln  für  ba«  Srei^anbjeid^nen.  4ßicf. 
&  5  Xafcln  (63Vt  :47  cm).    Stuttgart,  3..©.  ^cjler.    &  filef.  2  SK. 


3eic^ncn.  337 

Die  20  Xafeln  biefe^  namentlich  für  ^^ruppenunterrid^t  beftimmten 
S3orIagenmerted  bilben  ein  gefc^IoffeneS  ©anjed,  einen  tioQft&nbigen  Sel^r« 
flang  für  baS  elementare,  ornamentale  Srei^onbjeid^nen.  DiefeS  S53erf 
beft^t  ben  SSorjug,  nid^t  6Iog  bie  gro^  angeführten,  gutgett)ö^l(en  SSor^ 
lagen  in  jirfa  5  cm  ftarlen  Konturen  ju  bringen,  eg  bietet  auf  jeber 
S^afel  sugleid^  aud^  in  fleinerem  äRagftabe  bie  (Sefamtanfid^t  beSjenigen 
funftgemerblid^en  ®egenftanbeS,  bon  meld^em  bie  große  3^i(^nung  atö 
Sormelement  entlehnt  ift  2)tefe  „©efamtanftc^ten"  merben  oft  em)ünfc^ten 
9LrAa%  }u   lunfigefc^ic^tlid^en  unb   funftgemerblid^en  @rlöuterungen  geben. 

16.  %\nl,  »U^.,    ¥Ioftlf^c  Scld^cnöorlagcn.     1.  u.  2  (Serie,  ic  4  ölatt 
(45:55  cm)  in  «Rappe  1,50  3».    S^cuftabtcßeipsig,  «fbolf  ©ende'S  »erlog. 

S)er  litet  fü^rt  irre.  @S  finb  nic^t  plaftifd^e  S^^cnborlagen,  fon* 
bem  foffen  fein  äRufterjeid^nungen  nad^  geometrifc|en  Sorpern  unb  leidsten 
©ipSmobeHen.  SBir  finb  prinäipieff  bagegen,  bcrartige  SSorlagen  anju* 
toenben.  3)er  ©d^üler  muß  bie  aJcIeud^tungSuntcrfd^iebe  am  Körper  fe^en 
unb  in  feine  S^id^nung  übertragen  lernen.  3)a&  Sed^nifd^e  ber  ^erftettung 
jeigt  ber  ße^rer  bei  ber  Sefpred^ung  ber  erften  3ci<^nung  aßen  ©d^ülem 
gleid^jeitig  an  ber  SBonbtafel,  inbem  er  eine  Sreibejeid^nung  na(|  unb 
nad^  Dor  il^ren  Slugcn  flijjenl^aft  entftel^en  lögt,  ©pdterl^in  fönncn  ber** 
artige  SJorbilber  nid^t  ben  gewünfd^tcn  SSorteil  bringen,  ba  bie  ?lnfid^ten 
ber  Körper  unb  bie  S3eIeud§tungSberl^filtniffe  boc^  nic^t  für  alle  ©d^üler 
biefelben  finb.  Dagegen  verleiten  fold^e  SSorlagen  fe^r  leidet  jum  3}tx%^ 
braud^,  inbem  fie  cinfad^  an  ©teile  ber  SKobeHe  gefeftt  unb  fopicrt  merbcn. 
Selber  bermifet  man  on  ben  auf  grauem  Son  ted^nifc^  rec^t  gefd^idtt  l^er* 
gefteHten  Xafeln  bie  S9e^anblung  be§  ^intergrunbed,  bor  tt)eld^m,  unb 
ber  @bene,  auf  melc^er  bie  bargefteHten  Körper  ftel^en. 

17.  SBeillmaiin,  gfranj,  «orlagenfammlung  für  htn  Seic^enunterrid^t. 
Sa^reut^,  ^inrtc^  ^eufd^mann  jun.    2  ^efte  in  SRoppe,  &  8,50  Wt. 

®iefe  36  SJorbilber  finb  junäd^ft  für  biejenigen  ©d^üler  beftimmt, 
»eld^e  im  äRaffenunterrid^t  i^re  Slufgabe  früher  atö  bie  SKe^rjal^I  ber 
anberen  gelöft  ^aben.  @tnen  ^orjug  bor  ül^nlid^n  SSorIagenn)erIen  ^aben 
biefe  Safein,  inbem  fte  bcrfd^iebene  geometrifc^e  ©runbformen  aufmcifen. 
Die  ^ineingejeic^neten  gormcn  fiub  meift  gut  getoa^It,  nur  mand^mal 
mad^t  fi^  ein  3Kigber^aItni$  }mifd^n  ben  einjelnen  SIeilen  eine^  Drna^ 
mented  gettenb  (93t.  8),  aud^  bermigt  man  an  mand^en  föompofitionen  bie 
nötige  Siul^e  (ÖL  25).  9tuSftattung  unb  jeid^nerifd^e  StuSfü^rung  ber 
SJorbilbcr  finb  ju  loben.  @ie  finb  in  ©d^ule  unb  $au§  gleid^  gut  ber^* 
menbbar. 

18.  Siefen(af|,8eonl|arD,  ©eometrifd^eOrnamentit.   87  me{)i  färb.  2:afeln. 
Ouerfolio.  2Rit  Xejt.  2.  ÄufC.  öcriin,  (J^.  ©laefen  u.  (Jle.   3n  3Rappc  16  SR. 

Dag  ift  eine  gan}  tiorjüglid^e,  bi^  ie^t  einzig  bafte^nbe  ©ammlung 
t)on  geometrifd^cn  Ornamenten,  meldte  fid^  mit  ßineal  unb  8«fel,  o^e 
freiet  ^anbjeid^nen  l^erfteHen  unb  fpejiett  ju  3ntarften,  Suntöerglafungen, 
5ßarlettböben,  fomie  für  Deforationi^malerei,  teytile^  ajiufterjeid^nen,  ©tein=* 
bilb^auerei  2C.  bermenben  laffen.  ®g  entl^ftlt  biefeS  SBerf  in  gorm  unb 
garbe  bom  Seid^teren  jum  ©d^werercn  fortfd^reitenbe  a)iotiüe,  meldte  ber 
grted^ifd^en,   arabifd^en,   maurifd^en,   gotifd^en  unb   mobernen  Ornamentit 


338  Qtx6)ntn. 

tninomrmn  ftnb,  eine  groge  SüDe  in  tioriugUd^fter  ^nl^ful^rung.  @§  ift 
in  beS  äßorteg  etgenfter  93ebeutung  ein  mufterl^aftex  Omamentenfd^^ 
füt  geometttfd^ei^  S^i^nen.  ®etDer6ef^uIen,  getoerblid^en  Sortbilbung^« 
\ifaUn  unb  äl^nlid^en  Stnftdten  fann  ba§  äBerl  nid^t  ttiarm  genug 
empfohlen  njerben. 

19.  Seiler,  «.,  Sarbige  Dtnamcutc  au«  aHen@tiIatten.  (Sttaßburg  i.  €.^ 
$.  @(^ul|^  u.  (S:te.    7  SR. 

S)ie  im  borigen  ^a^xtSbtxidft  befprod^cnc.  Dmomcntfammlung  liegt 
jle^t  in  gef&Qiger,  brauner  SeinkiKinbmappe  mit  ©olbbrud  t)or.  (&e^r  }u 
empfehlen. 

20.  geller,  9.,  d^ic^cnmappe  für  »eibU^e^anbarbeiten.  ©traftbura i.  d.^ 
©.  g.  ©(^^mibt^S  UniöcTfttät8:=»uc^5nbIg  (grbr.  SBuH).    5  ^efte,  a  2  3». 

Sn  bcr  3^^€«^öPP^  »erben  ber  gefd^idten  grauen^anb  pra!tif(]^ 
unb  ffilgercd^t  für  bcftimmte  Qtotdt  bearbeitete  alte  unb  neue  Sßufter 
geboten,  »el^e  aud^  im  3ci^cnunterrid^t  ber  3Kdbd&enfd^uIen,  namtnüxä^ 
ber  SRöbd^enfortbilbungSfc^uIen,  mit  SSorteil  SSerwenbung  finben  »erben. 
3ebe«  $eft  entl^ält  auf  fed^§  jum  Seil  farbigen  goüo^Safeln  SJorbilbcr 
für  bie  öerfd^icbenften  Sec^nilen  »eiblid^er  §anbarbcit.  ®efüllige,  jtoedE* 
müßige  gönnen,  faubcre  S^id^nung  unb  gute  9tu§ftattung  ftnb  ancr* 
Icnnenbc  SSorjüge  biefer  für  ©d^ute  unb  $au«  gleid^  empfcl^Ien^toerten 
Sammlung. 

21.  SKeöer,8^a.(Saled,  ^orbtlbcrfür^äuÄltt^etunftarbcitcn.  1.— aSicf. 
©rogquart.  (linäcIprci«l,50aÄ.,  ©ubffriptionSprcig  für  6  ^ftc  6  3».  Scipjig, 
@.  i.  ©eemamt. 

3)te  eine  ©rgünjung  beS  im  gleid^en  SSerlag  erfd^ienenen  „^anb* 
bud^S  ber  Sieb^aberfünfte"  bilbenben  öorjüglid^  au§geftatteten  SSorbilber 
entl^alten  Drtginalentmürfe  ju  aQerl^anb  ßi^rarbeiten,  atö  ba  finb:  ^anif^ 
büber,  ^oljbranb,  fieberjd^nitt,  SRalerei  auf  ©eibe,  5ßergaraent,  ^orjettan, 
§o(ä  2C.,  S[Jung  auf  SKetaH,  ®la«  2C.  3)ie  in  iebcr  Sejiel^ung  mufter* 
gültige  ©ammlung  bürfte  }um  großen  Xetl  (unter  Slu«na|me  be«  gigür^ 
lid^en  unb  Saubfd^aftlid^en)  im  B^i^^^uit^^^^ic^^  gel^obener  gortbilbung«:» 
unb  lö^terfc^ulen  SSernjenbung  finben. 

22.  JBoltöaeidlenfdIule.  (Sin  ©rogfoHol^eft  mit  40  ^ol^fd^nitttafeln.  Seipaig^ 
3.  3.  SBeber.    2  SR. 

ffiann  biefe  SSolföjeid^enfd^uIe  au(^  nid^t  für  ba«  ©d^uljeid^nen 
empfohlen  »erben,  fo  »trb  fie  bod^  in  ber  Sinberftube,  mit  grcuben  be* 
grüßt,  toiclfad^e  S3ertt)cnbung  finben.  ®en  kleinen  bicnen  biefe  lafetn  at^ 
trcfflid^  ?lnf(i^auung8bilber  jur  @r»cdfung  unb  8tu«bilbung  be«  gormeu:* 
ftnne«;  ben  größeren  ^inbem  geben  fie  Anregung,  bie  gebotenen  gormen 
($^ftu{er,  99&ume,  99Iumen,  ©eröte,  Xiere  unb  SRenfd^en)  ^eid^nerifd^  nad^« 
jubilben  ober  fie  bunt  au«}umalen.  ^e  ©d^ule  fann  berartige,  für  ba& 
$au«  bered^nete  (Erfd^einungen  nur  »iUfommen  l^eißen. 

23.  9liebling,  «.,  SBüd^crsOrnomcntif  in  «Kiniaturcn,  Snitialcn, 
Älpl^abcten  2C.  30  goliotafcln,  jum  Xcil  in  garbenbrud.  aWit  crriärcn* 
b€m  2:cjtc.    ©cimar,  ö.  g.  SSoigt.    12  2». 

3n  l^iftorifd^cr  !DarftcIIung  giebt  bie«  SBcrl  eine  Überfid^t  über  bie 
omamentale  «uSftattung  ber  SSüd^cr  öom  9.  bi«  jum  18.  ^öl^rl^unbert. 
S)ie  ja^lreid^cn,  gut  gemäl^ttcn,   teitoeife  nod^  nid^t   deröffcntli^ten  Sor« 


3cic^ncn.  339 

bilber  au^  bem  germanifc^en  Stationalmufeum  in  9ium(erg  u.  o.  (Bamm^ 
lungcn  gcftattcn  bem  ffunftt^ötigcn  öicifcttigftc  aScttocnbung.  @ic  merbcn 
für  neuere  Sompofttionen  tunftlerifd^  unb  ttfpoffcap^i\^tx  9(ufgaben  gute 
Dicnfle  Iciflen.    Äunjlgcwcrblid^cn  ©d^ulen  fe^r  su  ennjfcl^len. 

24.  Stummmn,  %.,  2>er  3ei(^enunterri^t  in  her  ©(^mei^.  ^ebniffe 
einer  ©tuMenreife.  102  6.  ^nnot>er,  ^Itmng'fd^e  SSerlagdbu^l^nblg.  2,25^. 

Dtefe«,  bcnSerein  jurgörbcrung  beö  öcici^itunterrid^ted  m^z\xi\d^^ 
lanb  getoibmete  fßui)  ent^&It  eine  Itare  unb  unbefangene,  ebenfo  fad^Itd^e 
alf^  freimütige  unb  bod^  fd^onenbe  Beurteilung  ber  befte^nben  SSerl^&It« 
niffe  auf  bem  Gebiete  bed  3^td^enunterrtd^ted  ber  ©d^toei}.  ^iift  feiten 
totxhtn  Dergleid^enbe  Streiflichter  auf  unfere  beutfd^n  ßuftfinbe  geworfen. 
Da  ed  befannt  ift,  bag  boS  geid^nen  gerabe  in  ber  @d^n)eij  ftd^  befou:« 
bercr  ^Pflege  erfreut,  ba  iebod^  nur  toenigcn  ®enauere§  über  bie  öer* 
fd^iebenen  SBege  befonnt  ift,  meldte  bafelbft  eingefd^Iagen  toerben  unb 
barum  t>\tU  irrige  3Reinungen  hierüber  hirfteren,  fo  ift  biefe  bie  ^ti^XU 
rnffe  flarlegenbe  Arbeit  atö  ein  roerttjotter  ^Beitrag  jur  ®efd^id^te  be8 
Seid^nunterrid^tcS  ber  Scfctjeit  anjufcl^en. 

25.  SRemret,  3R.,  3)a8  (Stubium  ber  S^aturformen  an  lunftgctoerblid^en 
@c^ulen.  ^orfd^Iftge  )ur  Sinfül^ng  eined  t^ergleid^nben  Itnterrid^ted.  44  @. 
SSerlin,  Qhrnft  äadmut^.    1  9R. 

Sßeurerd  @d§rift  beleud^tet  unfre  ie^igen  lunftgetoerblid^en  3uft&nbe, 
tobelt  ba§  blinbe  Siad^al^men  t)ergangener  ©tile^od^en  unb  jeigt,  bag  eine 
erfolgreid^e  9teubelebung  nur  möglid^  ift  ,,bur^  bie  StüdHe^r  jur  Duelle 
ber9iatur,  totl^t  für  jebe  in  @tiItrabitionen  gealterte  ^unftrid^tung  baS  93er* 
iüngungSbab  geboten  l^at".  „3)er  lunftgemerblid^e  Unterricht  foQ  leben^^ 
t)oIler  unb  bebeutenber  geftaltet  merben,  inbem  mir  feine  äRetl^obe  t)on 
t)oxn^tttin  me^r  auf  gemeinfd^aftlid^ed  @tubium  unb  eine  t)ergleid^enbe 
S9etrad^tung  ber  ^nft-  unb  9?aturformen  bafieren."  SRöd^te  bad  |öd^ft 
intereffantc,  öiete  logifd^e  3becn  unb  praltifd^e  SSorfd^Iäge  über  bie  Art 
ber  9taturbenu^ung  unb  i^re  ©renken  ent^altenbe  SBüd^Iein  ,,ein  merl« 
t^ötigeS  Sntcrcffe  bei  Staat  unb  @d§ule"  finben. 

26.  Sleid^^olb,  ilarl,  ^ad  geid^nen  nad^  ber  9^atur  in  ber  ©(^ule.  äRit 
30  öcröiclfältigten  ©d^ülerarbeiten.  gBürjburg,  «.  8tuber8  «erlagS^blg.  1 3». 

9ieid^^oIb  l^at  eine  $robe  gemad^t  auf  bie  Stui^fü^rbarleit  ber 
©irt^fd^cn  Sbeen.  gn  einem  freiwillig  ju  bcfu^enben  ^urfuS  mürben 
t)on  ben  ©c^ülern  auiSfd^lie^id^  Siaturobjefte  unb  ®ebraud^ggegenft&nbe 
fKjjicrt.  Stuf  ®runb  ber  hierbei  gemalten  ©rfal^rungen  betrad^tet  ber 
SSerf.  \>a§f  auSfd^IiegUd^e  S^^^^^t^  ^<^^  grap^ifd^en  S3orIagen  afö  ein  Übel, 
bal^  einer  »irflid^  gebei^Iid^en  3(ui^bilbung  ber  @d^üler  l^inberlid^  im  Sßege 
fte^t  9t.  n)eift  bie  übertriebenen  ^nforberungen  jurüdE  unb  Inüpft  ^ier« 
an  93orfc|Iöge  ju  einem  f^ftematifd^en  Unterrid^tSpIan  im  Sreil^anb^eid^nen. 
aSir  fönnen  einen  fo  lüdten^aftcn  Unterrid^t^plan,  ttjeld^er  j.  83.  im  erften 
3al^re  „in  l^öd^ften»  gmei  SKonatcn  1)  gerabe  Sinie,  SBinfel,  Duabrat  unb 
SRed^terf  unb  2)  einfach  gelrümmte  fiinie"  be^anbelt,  um  fofort  3)  ein* 
fac^,  für  bie  ©d^ütcr  öerftänblid^e  omamentale  Dbielte,  tote:  ®ifcngitter, 
SBappen,  —  einfädle  ©lumen  unb  S3Iöttcr,  —  SSafen"  jeid^nen  ju  laffen  unb 
baran  im  jmeiten  ^al^re  ba^  ^örperjeid^nen  ju  fd^Iiegen,  nid^t  gut  l^igen. 
SBaS   für  ein  ®ebäube  foC  auf  biefem  lofen  ®crött  ftc^en  fönnen?  — 

22* 


340  Qtxi^ntn. 

3mmcr]^itt  ift  bcr  tmSntcrcffc  bctSot^c  unternommene  SJerfud^  bcrSe* 
ad^tung  Wtxt 

27.  *töIft,SloöCTt,  Äatec^iSmuSberäft^etif.  2.  «ufl.  371  @.  8».  Öeti)aig, 
3.  3.  3Bcber.    geb.  3  9R. 

©njelneS  bicfer  jtpciten  Auflage  fyii  eine  nod^  beftimmtcte  unb 
fürjere  Raffung  ermatten.  Qn^iti^fy  |aben  aud^  bie  neueren  SSeftrebungcn 
in  3)ic^tung  unb  WlaUxti  bie  gebul^renbe  SSerucffid^ttgung  erfal^ren.  3)ad 
au^erotbentlid^  reid^l^Ittge  unb  flar  gejd^rtebene  S3u(^  mtrb  |ebem  ben 
gefud^ten  %[uffd^tug  im  S3erei(^e  beS  @(j^önett  unb   ber  ^nft  gem&l^ren. 

28.  Äalbc,  £)tt^,  3)er  golbene  @(önltt  in  S^i^ä^nung  unb  ©d^rift,  in«* 
bcfonbcre  at»  golbene«  OrunbgefcJ  fc^öncr  (SAriftformen.  28  ©.  Xcjt  mit 
16  XfCn.  in  «utogra))]Jic  $Kinnoöer,  5t.  (Jrufc»  »u^^blg.  (Oft  u.  ^eorg).  1 2R. 

Stugge^enb  t)on  ber  SBid^ttgfeit  ber  Proportionalität  entmicfelt  Salbe 
an  ber  $anb  inftrultikier  ©Ii}jen  ben  hierauf  befonber«  bejägtic^en  Sel^r^ 
fa^  beS  ©uHib  fiber  bie  Sectio  aurea.  gemcr  menbet  ber  SSerf.  ben  ße^r* 
ja^  an  auf  geometrifd^e  Si9u^cn  (Stec^tedE,  Srei«,  SQtpfe  unb  oernKtnbte 
gformen)  unb  ful^rt  bann  ein  in  ba«  unbegrenzte  ^biet  ber  SSernTenbung 
biefe«  ße^rfafee«.  SÄad^getoicfen  mirb  bie  fionftruftion  in  Qa^l  unb  Sitb 
an  gried^ifd^en  SSafen  unb  mobernen  ®cf&§en  unb  gegeigt  tt)irb,  ba§  bie 
mcd^anifd^e  SJermenbung  ber  sectio  aurea  jum  (Sntrocrfen  bon  aKufter*s 
formen  für  ®eföge  eine  au^crorbcnttic^  einfad^  ifi  S)ie  Don  S.  ouf* 
geftellten  „3x3  ®ebotc  für  bie  ©d^rift"  finben  unfern  öottcn  »eifaH; 
bod^  moQen  un«  einige  Of^rmen  be«  bargebotenen  9[tp]^abete§  nid^t  red^t 
bel^agen.  S)a«  anrcgenb  gefc^riebene  ^eft  fei  allen  Seigrem,  Qt\(S)mtn  unb 
Sattigrapl^en  marm  empfol^Ien. 

29.  ICttbH,  «nton,  ©runb^üge  ber  Sarbcnlcl^rc.  54  S.  Xeyt  mit  10  2rig. 
3Bien,  «Ifreb  ^ölbcr.    1,20  3R. 

S)ie  „®runbjüge  ber  garbenlel^re"  bc^anbeln  1)  bie  p^ljfifalifd^c 
©runblage  ber  garbeucrfc^einungen,  2)  bie  ^ft^ctif  unb  Kombination  ber 
garben,  3)  eine  lurje  unb  öerglcid^enbe  S^aralteriftif  bcr  garbcn!om== 
binationen  in  ben  bebcutenbften  ©tilepoc^en,  4)  praftifd^e  garbenfombina* 
tionen  unb  beren  SJermenbung  im  ®ett)crbe  unb  5)  Scd^ni!  uub  Sttittet 
ber  garbcugebung.  3)a§  ©üd^Icin  ift  mit  öorjüglid^er  ©ac^IcnntniS  auö* 
gearbeitet.  ®«  n^irb  Don  jebem,  ber  mit  ber  garbe  vertraut  ju  »erben 
tüünfd^t,  mit  SJorteil  benu^t  lücrbcn. 

30.  ^ftufelmann,  3.,  Äleine  garbenlcl^rc  für  SoIfS«  unb  funftgchjer6  = 
Uc^c  gortbilbungSft^uIcn.  36  (S.  3Ält  ^arbcntafcl  unb  3  fiofaft^n. 
3ürlc^  unb  Seipsig,  Drctt  Miü  u.  Sic.    1,20  m. 

®egenn)ärtige  „Äleinc  garbenlel^rc"  ift  l^erborgegangen  an«  bem  85e* 
bürfni«,  ba«  für  SSoIfö:*  unb  gortbilbunggfd^ulen  SBiffen«tt)ertefte  in  fnapp* 
fter  Saffwng  Ijcreinigt  ju  ^^ben.  S)iefe  ?trbeit  ttjirb  aber  aud^  in  l^ö^ren 
©deuten,  foroie  im  Sunftgemerbe  umfomel^r  Sermenbung  finben,  al«  fie 
bolb  baS  pbtiri'aWf^  tl^orctifd^e  ®ebiet  öerlö^t  unb  auf  bem  ©oben  pra!* 
tifd^er  garbenanmenbung  bie  mid^tigften  ©ö^e  fiber  garbenäftl^etif,  gatben* 
mifc^ungen  unb  garbenberbinbungen  vermittelt.  S)er  leidet  berftänblid^e 
Seyt  nnrb  mefentlid^  burd§  bie  beiben  garbentafcln  unterftüfet,  auf  mel* 
^en  ®runb:=,  SRifd^*  unb  gebrochene  garben,  fonjie  bie  garbens^omple* 
mente  unb  *Iriaben  in  fatten  Jonen  angegeben  finb. 


acid^ncn.  341 

31.  Mttfelmantt,  3.,  ®tubieit  nnh  Sbeen  über  Urf^rung,  ^efen  unb 
Stil  be8  Ornatncntcä.  2.  t)enn.  u.  ocrb.  5lufl.  123  ©.  Xejt  mit  über 
80  3öuftrationcn.    8ürid&,  Orett  güßli  u.  Sic.    2,80  SK. 

©cl^r  ju  empf elften! 

32.  f&atntdt  Dr.  ü^eotg,   ^unftaefd^id^tltdieS  Silberbuc^  für  (S^ule  unb 

ru8.    ©rojsquart.     Äart.  1,60  3».,   in  ©loitjlcinwanb  2,50  SJ^.     Sctpjig, 
$(.  Seentann. 

9luf  41  lafcln  wirb  l^icr  eine  StnSlüa^l  bcr  l^auptföd^lid^ften  ^nft« 
njcrfc  bcr  Ärd^itcftur,  SBilbl^ouerei  unb  SRalerei  in  öoräüglid^cn  §oIj* 
fd^nitten  tjorgcfü^rt.  Sn  l^ö^crcn  Scl^ranftalten,  tpcld^e  „o^nc  einen  eigcnt* 
Itd^en  funfigefc^id^tlid^en  tlnterrici^t  in  i^ren  Se^rplan  aufgenommen  ju 
^ben,  tpcnigftcng  i^rcn  Söglingcn  öon  ferne  bag  2anb  ber  Sd^önl^cit 
jeigen  ttJoHen",  tüirb  man  ebcnfo,  tt)ic  in  gebilbctcn  gamilicn  fid^  beim 
^nfd^auen  biefe§  funftgefd^id^tlic^en  93itberbu(i^e§  betDugt  metben.  bag  bad 
93ebürfni§,  ein  foId^eS  ju  bcftfcen,  fd^on  löngft  öor^anben  mar.  3)er  fcl^r 
bißige  5ßrci^  eilcid^tcrt  bic  Stnfd^affung  au^crorbentlid^. 

33.  H.  Vefi^ra,  Dr.  «uftati  W.,  greie  ^erfpeltiöc  (3entrale  ^rojcftion}  in 
tl^rer  ^cgrünbunj  unb  Äntocnbung.  Wt  bcfonberer  SRüdfftc^t  auf  bic 
»cbürfniffc  l^öl^crer  Se^ranftalten  unb  bag  (Scibftftubium.  2  93änbc.  604  @. 
8«  Xcft  mit  30  Scftfig.  unb  29  lit^ogr.  SCofcIn  in  Cluort.  2.  öottftftnbig 
umgearb.  u.  ücrm.  ^ufl.    Seip^ig,  Saumgftrtnerd  83u(^]^anblung.    28  SR. 

Dicfcö  SBcr!  bc^anbcft  bie  freie  5ßcrfpcftiöc  ober  3entrai*5ßroieltion 
f^ftematifd^  aU  fctbftänbige  ^ßrojeltionSart  mit  jener  auSfü^rlic^Ieit,  bcren 
ftd^  fräl^r  nur  bie  5ßaraIIclproic!tion  erfreute.  Um  iebe  ©d^mierigfett 
im  ©tubtum  bcr  freien  ?Pcrfpeftiöc  ju  belieben,  mürben  bie  ©runbprin* 
^if^ien  bet  ^erfpeftit^e  mögtid^fi  boUftänbig  unb  auSfül^rltd^  be^anbelt  unb 
felbft  fpcjicUc  göHe  burd^  gigurcn  erlöutcrt.  Dabure^  erfd^eint  bag  SBcrl 
ote  bcfonbeiS  für  ben  ©clbftunterrid^t  gefd^affcn.  $at  ftd§  ber  änfänger 
bie  borauSgefc^idEten  ©runblagen  ber  $erfpe!tibe  boUftönbig  ju  eigen  ge« 
mad^t,  fo  mirb  er  an  ber  ^anb  btefed  gü^terd  mit  Seid^tigteit  barauf 
toeitet  bauen  unb  toerben  iipn  bei  ben  fid§  baran  fd^tiegenben  SbUDCti« 
bungen  laum  ©d^micrigfeiten  ertpad^fen.  Der  erfte  SSanb  befpric^t  in 
257  Sßaragrapl^eu  1)  bie  Orunbsügc  ber  3cntratproicftion,  2)  bic  Sic* 
mente  bcr  projeftibifd^cn  Geometrie,  3)  Transformationen  jcntralprojet 
tibifd^CT  Silber  unb  4)  auS  ©benen  jufammcngefc^te  ©ebilbe,  mäl^renb 
bcr  jnieite  SJanb  in  §§  258—428  fe^r  auSfü^rli^  bie  Irumme  glftd^ 
bel^anbdt.  (£in  anl^ang  (§§  429 — 472)  bringt  befonbcrc  jentraIproieI*= 
tiutfd^e.SarfteHungSartcn.  S)iefe8  ftreng  miffenfd^aftlid^  begrünbete  unb 
burd^gcfül^te  SBcr!  toirb  in  ted^nifd^cn  ^od^f^ulcn  unb  anbcren  ^öl^ercn 
Sel^ranftoUen  gcbül^renb  genmrbtgt  merben. 

84.  eotl5«  «.,  Scl^rbuift  ber  ^erfpcftibc.  144  ©.  Xejt  mit  118  In  ben  2cft 
gebnuften  S^iä^xinn^tn.    Stuttgart,  ^.  SBittmer.    geb.  5  ^, 

Sonj'  Se^rbud^  ber  $erfpe!tibe  tmQ  ben  äKaler  unb  d^id^er  nad^ 
ber  SRatur  teuren,  „mie  er  leidet  pcrfpeltibifd^e  Segler  öermcibet,  toeW^e 
für  baS  9(uge  cincS  lunbigen  Sefd^uerS  o^ne  Snmenbung  einer  Sered^« 
nung  tm^el^mbar  unb  bedl^alb  für  bie  SBirlung  bcS  @(an^n  ftörenb 
moren".  SDicfcr  Qmd  ifl  in  borliegenbcr  Arbeit  ööKig  erreid^t  toorben. 
9In  ber  $anb  ber  nottoenbigften,  }ur  9tot  leidet  ol^nc  Hilfsmittel  frei:« 
^ünbig  auSfül^rbaren  ßonftruftionen  ffi^rt  C  bie  berfd^iebenartigften  leidet 


342  3ri^««tt- 

fc^tPicrigcT  ju  jeic^nciibcii  (Segcnft&nbc  (Geräte,  ©cMube,  lanbfd^oftUd^c 
©ccncricn  ic)  bor,  jcigt  ha^  ©cfc^mägigc  t^rcr  ©ilbung  unb  Änotbnung, 
folüic  i^rc  rid^tigc  SKa^bilbung  unb  tcitet  fomit  jum  bcnicnbcn  Qtiäfnm 
an.  S)aS  95ud^  bietet  für  baS  pctfpeftiöifd^c  ©(l^uläeic|nen  monnigfatttgc 
3tnregung. 

35.  ^tiahax,  ^rofeffor.    Anleitung  jum  Sineor5ci(önen.    ßcft  11:  5)ic 
'    -  -    '     -      gt^^^  3.,  burÄaefeftcne^uft.  2,20lR.  " 


(Elemente  ber  barfteHenben  @(eoinetrie.  3.,  burci^efelftene ^uf(.  2,20  9R.  ^ DI: 
Die  tüicJ^tt^ftcn  ^afcf|lnene(einente.  9icucr  reo.  Äbbrucf.  Oueroftaü  geb.  5  3Jl. 
gfrciburg  i.  93r.,  ^rberft^e  SSerlogöl^aTibluttg. 

©elten  bereinigt  ein  SBerl  bei  fo  billiger  5ßrei8fleIIung  eine  ebenfo 
gcbicgenc  tcyttid^e  ©infül^rung  in  baS  betrcffenbc  ©ebiet  mit  fo  gctoiffcn* 
l^after  jeid^nerifci^er  SBicbergabe  unb  3)urd^fü]^rung  beSfelben.  Slud^  biefc 
jmei  ^eftc  toerbcn  an  gctoerbüd^cn  unb  tcd^nifd^en  ©deuten,  fomic  jum 
©elbftubiunt  gleid^  t)orteiI]^aft  üermenbet  merben. 

36.  fiofmiOtr,  Ctto,  ©runbjüge  ber  ortl^ogonalen  $rojeftion.  3^^ 
mixand)  an  Sel^rerbilbungSanftalten  unb  oetperblid^n  gortbilbungSfc^uIen, 
fotüie  für  SSoIföfc^uUcl^rer.  49  (5.  2:ejt  unb  16  gigurentofcln.  ®ro6quart. 
3n  !i^elntpanbma))))e  3,80  9)^.    93amberg,  SBu(!^nerf(^  $erlagd^anblung. 

8a%  SEial^I  unb  KuSfü^rung  ber  jum  %t\i  farbig  bel^nbelten 
gigurcn  pnb  ju  billigen.  Obengenannten  ©ci^ulen  wirb  in  bicfem  SBcrt 
ein  ipilfdmittel  geboten,  baS  Doden  äJeifad  t^erbient. 

37.  ^au(f,  Dr.  0uibo,  Übungdftoff  für  ben  f)ra!ttfd^en  Unterricht  in 
ber  $ro)ettton9le]^re.  2  ^fte,  &  10  SBIatt  in  Umf(^(ag,  i  ^eft  1  9». 
»crCin,  3.  @J)ringer. 

Diefe  beiben  ipeftc  »offen  ben  ©d^ülern,  »eld^c  ben  tl^eorctifd^n 
ftuti^  ber  barfteffenben  (Geometrie  burd^gearbeitet  l^aben,  ben  Eintritt  in 
baS  tcd^nifd^  Sti^ntn  erleid^tcrn,  inbem  fie  angel^oltcn  merbcn,  bal^  röum« 
I{(|e  Obteft  oug  bem  ®runb^  unb  %(ufri^  „l^erau^julefen".  Sie  22  gut 
aui^em&^Iten  ard^iteftonifd^en  äRotibe  eignen  ftci^  Dorjuglid^  baju,  ben 
t)erfd^iebenfiett  8tt)e(Icn  bc8  teti^nifd^en  geid^nenö  jur  (Srunblage  ju  bienen. 

38.  ä)le  .^JtoteWottd-ftttnft  für  Spulen,  fJamtUen  unb  öffentll^e 
«ortrdgc.  9.  Dcrm.  «ufl.  280  @.  mit  119  HbbUbungcn.  3)üf{elborf, 
(Sb.  !i^iefegang.    5  9L 

Unter  bem  litet  „^ßroieftion^Iunft"  ift  l^ier  nid^t  tjerftanben,  toad 
man  gemöl^nlid^  bamit  bcjei^net,  bie  jeid^nerifd^  fonfiTufttt)e  Darfteffung 
r&umlid^er  Dbj[elte,  fonbern  baS  mittetft  eined  ^eleud^tungdapfarated  auf 
eine  Silbf{&d^e  übertragene,  üergrö^rte  S9ilb  irgenb  eined  fd^arf  beleud^^ 
tcten  ®egenftanbeS.  ®aÄ  ©ud^  giebt  in  SBort  unb  8ilb  beuttid^en  «uf* 
fd^Iug  über  äffe  baju  bienenben  Sorrid^tungen,  über  bie  ^erfteffung  ber 
}u  t}ern)enbenben  ®afe,  über  bie  Anfertigung  ber  $roj[e{tionl^biIber  mit 
SBaffer*  unb  S)iap]§anfarbcn  unb  befd^reibt  jum  @d^iu§  eine  gro^e  8a§t 
intcreffantcr  optifc^er,  magnetift^,  d^emifd^cr  unb  eleftrifd^r  (Syperimente. 
SBer  SSeranlaffung  l^at,  biefe  praftif^^  ^roieltiondfunft  audjuüben,  nnrb 
in  biefem  93ud^  einen  fidlem  9tatgeber  ftnben. 

39.  SdlrSbtr,  (E^t.,  Die  @d^ule  bed  Sifc^Ierd.  2.  iCufl.  285  @.  Se^.  9Kt 
einem  9(tlad  t)on  25  gfoliotafetn.    Weimar,  8.  g.  ^oigt.    6  9R. 

®d^Töber8  ,,@d§ulc  be8  lift^IerS"  ift  eine  f^ftematifd^  fortfd^rei* 
tcnbe  RonftruftionMe^re  für  §oIjarbeiter,  entl^altenb  bie  mid^tigften  ße^r* 


fäfcc  bcr  barflcHenbcn  ©comctric,  5ßroieItionlJlc^rc  unb  ^etfpefttoe,  bic 
ignttDicHung  bei  S^el^rungen,  fotpie  2)arfteQung  unb  Sefd^teibung  aUer 
im  ^oljgetperbe  Dorfommenben  ^oljt^erbinbungen.  (Ein  Stnieitung  jur 
mctrift^cn  Scrcd^nung  bcr  Sörpcr  mit  ptaftifd^cn  Ämücnbungcn  bübet 
eine  ermünjd^te  3^9^^^  ^i^  teilmeife  in  Sarbenbrud  au^efuj^rten 
^feln  bed  Stiad  iQuftrieren  ben  Xe^  in  reid^^altigftec  unb  tjorjüglid^fter 
SBeifc.  gut  gortbilbungg:»  unb  gad^fd^ulen,  fott)ie  für  ben  ©elbftuntcr* 
ric^t  ift  biefel^  äBerf  burd^aud  empfe^Iendmert. 

40.  Sie  Shreibe.  aRtttettungen  bed  I^Seceine«  pt  gr^tberung  bed  geic^enuntet» 
richte«  in  ber  ^roüina  ©ranbenbutg.  ©rSgeg.  ö.  D.  ^ac^  in  ©crlin.  (£rf(^eint 
monatlich  einmal  1  Sogen  ftarl.    ^ftl^rlic^  2  ^.   SBerlin,  ü^.  Oel^migfeS  SSerlag. 

2)ieje  im  jtoeiten  3a^rgange  fte^cnbc  3citfci§rift  für  Scid^enunterrid^t 
bringt  einedteitö  av^  ber  @(|ul|)ra;id  bed  Qti6)ntn^  l^erborgegangene^  rein 
metJ^obifd^e  9(ufj&^,  tpelc^e  mä)  Sebarf  burcl^  Xe^iQuftrationen,  fotPie 
bur^  befonbere  jeid^nerifd^e  Seilagen  bie  tDünfc^en^tDerte  Srg&njung  er^ 
fal^ren;  anbemteitö  alle  auf  bad  3ric^nen  unb  ben  Q^x(S)tn\mttxxiä)t  be^ 
ifiglic^en  ©reigniffe,  bel^örblid^e  änorbnungen,  SSereingnad^rid^ten,  S9e* 
fpred^ungen  t)on  Sßeul^eiten  unb  Knjetgen.  S)er  3n^alt  ber  Dorliegenben 
tßummern  ift  in  {eber  ^infid^t  ju  loben. 

41.  IDtnament  Organ  für  ben  Zeichenunterricht  unb  bad  ßunftgetoerbe 
üon  3.  ßäuf clmann.  H.  3a^g.  Säl^rUt^  12  Schimmer  =4  3».  güri^ 
Orctt  3fu6Ii  u.  Cie. 

aud^  beul  jtoeiten  Sö^^B^ng  beS  „Ornament"  gebührt  ba&  beif&ttige 
Urteil^  meld^ei^  im  vorigen  $äb.  S^^^^^^crid^te  bem  erften  ^^^rgange  ju 
teil  »erben  lonnte. 


Xn.  ^ntemc^f  in  wdbCt^m  <$anbar6etim. 

0,  fitben. 


A.  SRetlioMfdjeS. 

1.  ^enagll,  3R.  Sofctiöa,  3tr6eit«(c§rcvin  in  SWallerg.  a)cr  Untcrrtcftt  in 
roelbllc^cn^anbarbeitcnfüt  bicSlrbcit^fAulcn.  8.  (42@.)  fiuicrn,  1888, 
®cbr.  SRäbcr.    80  ^f. 

S)aS  Heine  ^eftd^cn  entl^ött  eine  fnapp  gefaxte  Stnieitung  für  bie 
fiel^tcrin  jum  Unterrid^t  1)  im  ©tridEen  be§  Ü6ung^ftreifen§,  bcS 
©trumpfet  unb  be8  ginget^anbfd^u^;  2)  im  Stallen  am  Übung§tud^  unb 
Stnnjenbung  ber  öctfc^icbenen  SJa^tc  in  bcr  gertigftcllung  oon  §emben 
für  Äinbcr  unb  ®rtt)ad^fenc;  3)  im  ©topfen  unb  glidEcn  fd^abl^aft  Qt^ 
»oxbener  ©trumpfe,  SBäfd^e  unb  SleibungSftüdEe.  —  3)ie  ®rfiörungen  ber 
ju  crlernenben  §anbgriffe  unb  Sejcid^nungen  fmb  Mar  unb  beuttid^,  wenn 
fc^on  ^ier  unb  ba  ein  befremblic^er  ^uSbrudE  bie  SSerftänbtid^feit  einiger=^ 
magen  beeinträd^tigt,  tt)ic  j.  93.  ©todf  u.  ©pirfel  ftatt  9lumpf  unb  Seit, 
©d^tidftein  ftatt  ©nbd^en  unb  blöbe  ftatt  bünn.  Obgleich  bie  Sel^r* 
anmeifungen  burd^  3ttuftrationen  nid^t  oeranfc^aulid^t  merben,  ift  baS  S9u^ 
feiner  überfid^tlid^en  Äürje  megen  bennoc^  red^t  bead^tenStoert  für 
Se^ronföngerinnen,  nid^t  minber  für  ä^JedEe  ber  ©clbftbelel^rung  im  ^äuS- 
lid^cn  Srcife,  ttJcld^e  gälle  bei  ben  gamilien  be§  SBürger^  unb  Arbeiter* 
ftanbeg  ^öufig  genug  nottocnbig  »erben  bürftcn.  — 

2.  etDbbc,  tt.,  f?r.  ^r.  ®eminar::S8orftc^erin  in  Äönigdbcrg  in  ?r.  ©eiblit^c 
^anbarbeiten.    8.  (83  ®.)    Söreglau,  1889,  Sfcrb.  ©irt.    ge^.  50  ^f. 

gn  bem,  Dom  ©eminorlc^rer  ©prod^off  in  SBerlin  ebiertcn  ©am« 
mcittjerf  „SJorbereitungen  unb  ©ntwürfe  auS  bem  gefamten  Unterrid^tS« 
gebiete  ber  beutfd^en  SJolföfd^uIe"  bilbet  borliegenbe  SJrofd^ure  baS  26.  §eft. 
S)em  Stoedfe  beg  Unternehmens  entfprcd^enb,  enthält  eS  SarftcQungen  beiJ 
Sel^röerfol^reng  ouf  öerfc^iebcnen  ©tufen  beö  ^anbarbeitSunterrid^tS  unb 
crmeift  fid^  aI8  eine  ©rmeiterung  be§  „SRegelöerjcid^niffeS  für  ben  $anb:* 
örbcitöunterrid^t"  bon  berfelben  Sßerf.,  baS  im  ?P&b.  3a]^re8ber.  »b.  39 
©.  320  jur  anjeige  gefommcn  ift.  —  Sie  einjelncn  Seftioncn  finb  für 
ben  betreffenben  Untcrric^tgegenftanb  jtoar  unter  fid^  im  Sufammcnl^ong, 
aber  fcineSmegS  crfc^öpfenb;  beifpietötoeifc  ift  bo8  ©tridfen  auf  fünf  Sef* 
tioncn  bcrteilt,   bog  $&dteln   auf   fed^8.  —  (£S   lagt   fic|  au8  biefer  93c* 


^nbaTbeitöunierrid^i  345 

f<i^finlung  bei^  @toffed  alfo  fd^on  erfetinen,  bajs  bie  ^erauiSgebet  nid^t 
ieabftd^ttgtcn,  bic  gu^rcrfd^aft  burd^  boS  betr.  Untcrrid^tgöcbtct  ju  übet* 
ite§mcn,  fonbcrn  burd^  Dancid^ung  bicfet  „Silber"  au3  ber  ^rojiS^  an* 
regen  moÜen,  entmeber  guten  S9etfptelen  nod^jueifern,  ober  uniul&nglid^e 
SeiJTtungen  burd^  beffereS  ju  überboten,  iebcnfaHä  ober  an  bem  S)ar* 
gebotenen  bog  eigene  llrteit  ju  bilben  unb  }u  berid^tigen.  —  Qnx  gör*» 
berung  etneS  fold^en  Untemcl^menS  jottte  »ol^I  jeber,  bem  bic  SKöglid^* 
leit  baju  geboten,  feine  ^elfenbe  $anb  leiten,  mie  benn  auc^  bie  9iamen 
ber  jal^Ireid^en  äRitarbeiter  bie  n)&rtnfte  S^eilnal^me  ber  Se^rerbilbncr  au^ 
allen  leiten  bc&  Deutfd^n  SReic^eS  belunbcn.  — 

3.  XBeilTetlper,  9mma,  l^el^rerin  an  ber  dabelf^n  l^ö^ern  Xik^terfc^ule  in  ®era. 
^er  meiblic^e  ^anbarbeit^unterrtc^t  für  ©c^ttle  unb  .^au9  metl^obifdi 
bearb.  in  ac^t  g3änb(^en.    gr.  8.    ®era,  1889,  «.  3*eifettri|.    6,50  SR. 

®ei  ber  »bfaffung  il^rer  aRet^obi!  beS  ^anbarbeitSuntcrrid^tS  [teilt 
fid^  bic  offenbar  fe^r  gefc^irfte  Sel^rcrin  ouf  ben  ^öl^crcn  ©tanbpunft  ber 
(grjiefierin,  toclc^e  bie  ju  erftrebenbc  StrbeitStüd^tigleit  ber  ©d^üfes» 
rinnen  aK  $aupt5tt)edE  beS  Untenid^t^  betrad^tet,  ba§  ?lrbeit§probuft  jebod^ 
nur  atö  SRittel  jum  3^^^*^  gelten  I&ßt.  —  @rfa§rung  le^rt,  bag  cbenfo 
fe^r  al§  bie  !urj  bemeffenc  StrbeitSjeit,  einem  günftigcn  ©rfolgc  l^äufig 
aud^  ber  ©inffufe  be§  ,^aufc§  nad^teilig  tft;  um  biefcn  Se^teren  für  bie 
Srjie^ungSaufgabe  ber  ©d^ule  ju  gewinnen,  fd^ricb  bie  Serf.  ben  t)ors= 
Uegenben  Seitfaben,  tocld^cr  bem  SKaffeuunterrid^t  ebenfo  gut,  al§  ber 
gamilienerjiel^ung  jur  ®runblage  bienen  fann,  junöd^ft  cS  aber  ben  SKüttem 
ermöglichen  foff,  bie  an  i§re  ^inber  auf  ber  ielociltgcn  ©ntmidElungSftufe 
gefletttcn  änforberungen  fcnnen  ju  lernen,  um  in  gäHen,  mo  baS  ffiinb 
am  ©d§ulbcfud§  längere  Qtit  be^inbert  ift,  üerftänbniSöoII  nad^ju^elfen, 
minbefien^  nid^t  ^mmenb  ober  ftörcnb  auf  ben  ®ong  be^  Unterrid^t^  ein* 
jutt)irfen.  —  ®^  toärc  bie§  ein  unbered^cnbarer  ®ett)inn  für  bie  ©ad^e 
ber  aKäbd^ncrjiel^ung,  »enn  eö  gelänge,  ouf  biefem  SSäcge  bie  ©inl^eit* 
Ud^teit  ber  9}eftrebungen  beiber  @rjie^ung3faItoren  l^erbeiiufü^ren  unb 
mit  freubigem  Swtereffe  finb  mir  beg^alb  ben  Haren,  fo(^lid§en  Srflärungen 
gefolgt,  bic  burd^  öorjüglid^e  ^Uuftrationcn  aud^  einer  fd^mad^en  Saffungö^^ 
fraft  öoHlommen  anfd^aulic|  gemad^t  finb.. —  ®ie  §cftd^en  entJ^altcn  fort* 
fc^reitenb  bie  Aufgaben  für  ae^t  ©d^ulial^re,  greifen  in  il^ren  legten  Sielen 
aDerbing^  mol^l  über  ba^ienige  ber  SSolföfc^ulc  ^inau§,  aber,  ba  bei  Sin« 
läge  berfclbcn  bic  SKitmirfung  bei^  §aufcg  in§  äuge  gefaxt  mürbe,  fo 
mar  ei^  naturlid^,  aud^  bcred^tigten  SBünfd^en  beSfclben  entgegen  ju  fommen, 
menn  babei  nur  ätu^fd^rcitungen  auf  bad  @)cbtet  ber  Qu^u^rbeitcn  t^cr«: 
mieben  ftnb;  benn  neben  bem  Sinn  für  Drbnung  unb  5ßünltlic|lcit, 
meld^cr  im  2Räbd^en  gepflegt,  bic  ®runblage  bcä  l^öuölid^cn  SBoJ^lftanbc^ 
ifl,  toerlei^t  ein  offner  Sinn  für  baä  ©d^öne  bie  Säl^igleit,  mit  ben  gc* 
ringften  SRittefn  bic  bürftigfte  j^imftötte  jum  reiatooKcn  Sufent^altdort 
umjugeftaltcn,  toeld^eS  Oe^imniS  einem  großen  SJru^tcil  bel^  Sraucn* 
gefd^led^tS  öcrlorcn  gegangen  ju  fein  fc^eint.  —  ffiö  ift  alfo  banfenb  an* 
juerlennen,  bog  bie  SSerf.,  old  jponbarbeitMel^rerin  einer  i^öl^em  Xöd^ter* 
fd^le  in  i^rem  SSerld^en  umftd^tig  unb  rudEfid^t^boIl,  Dor^onbcnen  Sä^g« 
leiten  ©pielroum  gebenb,  bem  ^uptjmedE  entgegenftrebt,  mie  bieS  in  ber  ffurje 
ottd^  fd^on  oud  ber  gnl^alt^ngabe  ber  ad^t  93änbd^en  erfannt  merben  bürfte: 


346  ^anbarbeitduntemd^t 

I.  ©c^ulja^T.   ^ad  einfache  ©triden.   Sl^it  10  in  ben  %qci  gebrudten  9(b^ 

bilbunaen.    (16  @.)    40  $f. 
n.  @(^ulja§r  (rcfp.  ©änb(^n).    2)a«  crtt)citcrtc  ©triden.    SKlt  21  in  ben 

2cft  Qcbrudtcn  OTbilbungcn.    (27  ®.)    60  $f. 
in.  ®(|uljal^r.    ^ad  emeiterte  ©trtden  bii^  gut  einfachen  ßunftfltrideTei. 

^it  23  in  ben  Xejrt  aebrucften  Slbbilbunaen.    (28  @.)    60  %f. 
IV.  @diuIia]§r._S)a»  ^Icln.  ®lc  ÄreujfHt^fildcrci.   3Rit  34 «bWlbungen. 


äfft,    3)a«  mfitn.    3Rit  32  in  ben  Xcyt  gebrudten  «bbilbnngen. 
(39  @.)    1  Tt. 

VI.  fec^ulja^r.  2)a8  Sufd^ncibcn  unb  iRäl^en  eine«  SRäbci^enl^enibe«.  S)te 
Sfitet«  ober  iRe^rbeit.  3J2it  16  in  ben  Xe;t  gebrudten  ^bilbungen. 
^6  @.)  80  ?f. 
Vn.  ©c^ulja^r.  S)a8  @to|)fcn,  ÄuSbeffern  nnb  einfc^en  öon  ©tüdcn.  3)er 
a)^afd^nftl(^  unb  bie  @tri(tfto)>fe.  SRit  32  in  ben  Xe^  gebrucften  W>^ 
bilbunaen.  (32  ®.)  1,20  aR. 
Vni.  ©(^uljol^r.  S)a«  «3el6frt(!en.  ^a8  8»Wnelben  unb  iRä^n  eine« 
f^rauen^embed.  ^Otii  23  in  ben  ^ejrt  eingebrudten  9(b6ilbungen  unb 
1  «ellagc:  „5)a8  ©tldtuc^-.    (32  @.)    geb.  90  ^f. 

®&  fönnte  ber  ©infül^rung  be^  SBerld^enS  nur  förbcrlic^  fein,  gc* 
flattctc  ber  Staunt,  eine  Scjtprobe  bcisufügen.  2)ie  ntciften  ber  bisher 
erfd^iencncn  ßel^rgängc  für  ben  ^anbarbcitSunterrid^t  leiben  an  crmübenbcr 
Sreitc  ber  S)arftettung,  toeld^c  baS  notmcnbigc  Sntereffc  om  ©cgcnftanbe 
öon  öornl^crein  abfd^mö^en,  »äl^rcnb  int  öorlicgcnben  SBcrle  fod^Ii^e  Äurjc 
mit  erfd^öpfenber  ©enauigicit  aufS  tnnigflc  öerbunben  finb. 

4.  ©(iringtr,  Dr.  IBU^.,  ^gl.  Ärel8fd^uIinfJ)eftor.  3)er  ^anbarbcitSunter:? 
rid^t  in  ber  ^oH8f(!^uIe.  öe^rplan  unb  öeitfaben  jum  ©ebrauc^  für 
^anbarbeitdte^rerinnen,  Se^rer  unb  ©(^ulaufftd^tdbeamte.  ^it  76  bem  %t}^t 
eingebrucften  9(bbilbungen.  2  2:eile  in  einem  8anbe.  &x,  8.  (48  u.  158  6.) 
®erQ,  1889,  91.  9letfe»i(.    3  3k, 

(i%  w&xt  berjei^Ud^,  föenn  S^manb,  ber  nac^  einem  gü^rer  unb 
juberl&fftgem  SRatgebcr  für  ben  Unterrid^t  im  ©tridfcn,  SRö^en,  ©topfen 
unb  gttcfctt  indji,  fid^  in  Steifet  barfiber  bcfanbe,  ob  ein  afabemift^  gc^» 
bilbeter  %utor  für  lompetent  gel^alten  merben  lönne.  tiefer  ®ebanle  ^t  bie 
Skrkgd^anblung  loo^I  auc^  belogen,  bem  fc^dn  audgeftatteten,  ntd^t  all}u 
umfangreichen  XBerfe  einen  $rofpe!t  betjufügen,  aud  melc^em  in  ber 
^iktit  ber  im  trollen  Seben  murjelnbe  @tanbpuntt  bed  $errn  9}erf.  }u 
crlennen  ift,  onbcrerfeitö  eine  Überfit^t  beS  reid^en  unb  öicifeitigen  3^* 
l^attS  gegeben  tvirb.  2)erfelbe  befte^t  aud:  A.  ,,bem  allgemeineren "  unb 
B.  „bem  angemanbtcn  Seit".  3«  1«««"^  ^'^^^  befproc^en:  1.  Se§rjtel  unb 
Sebeutung  be^  ^anborbeitSunterrid^tS.  —  2.  Segrenjung  ber  ßel^rftoffe.  — 
3.  aSebtngungen  für  einen  gcbcil^Iid^en  ©etrieb.  —  80  äußere  fßt^ 
bingungen  !ommen  in  Setrad^t:  1.  Umfang  ber  Unterrid^t^seiten.  2.  @titn« 
benpl&ne.  3.  ©d^ulbefud^.  4.  ©tettöcrtretung  unb  ©tettenerlebigung;  — 
atö  innere  Sebtnguugen:  1.  ©ad^Iid^e  unb  met^obifd^  3)urd^btlbung  ber 
Se^rerinnen.  2.  Se^rplan.  3.  Unterrichtsmaterial.  4.  Sinl^ett  in  ben 
äRa6t)er]^Itniffen  ber  @d|ülerarbeiten.  5.  Kufbemal^rung  ber  ®ifoitt* 
arbeiten.  6.  99efanntfd^aft  ber  Seigrer  unb  ^(uffic^tiSbeamten  mit  ben 
3ielen  unb  ber  0rt  bed  $anbarbeit§unterric^tS.  7.  Unterrid^tiSmeife  ber 
Se^rerin.  8.  SJeifpiel  ber  ßcl^rcrin.  —  ®er  angetnanbte  leil  $at  bie 
Se^rftoffe  felbft  jum  ®egcnfianb  ber  ©efprcd^ung  unb  jnwr  l^infid^Hid^ 
i^rer   Segrenjung,   ©ruppiernng,  Olieberung   nac|   ©d^uljal^rcn,   Rlaffcn 


§anbatbctt8unterri(^t.  347 

unb  abtcitungen.  —  S)icfcn  in  äffen  Icilcn  mol^I  bcfltflnbctcn  Serien 
fd^Iicftt  ftd^  cnblid^  bic  cingcl^cnbftc  Anleitung  jur  Anfertigung  ber 
üMid^cn  ©d^uterarbciten,  bom  ©tridbanb  bi§  äum  SRamenjütfcn  in  ßrcuj* 
unb  Sßlattftic^  an;  unb  l^icT  »irb  icbcr  Qmiftl  an  bcr  ftompetenj  hk 
aJerf.  auf  bicfcm  arbeitÄgebiet  auf 8  grünbtid^fie  tpiebericgt;  bic  auf 
bcn  aRaffcnunterrid^t  berechneten  ßel^ranroeifungcn  finb  nid^t  nur  SRufier 
in  ntetl^obifd^er  unb  bibaftifd^er  ^infid^t,  fonbern  8ett>eife  für  bie  toeit* 
ge^nbfte  SSertrautl^eit  mit  äffen  in  biefei^  gfad^  fd^Iagenben  Strbeiten  unb 
bcn  mand^erlei  ipanbgriffen,  bicfelben  mit  ßci^tigfeit  unb  regelred^t  bar* 
jufteffen,  —  mit  einer  einjigcn  Äu^nal^me.  —  Der  Ausführung  beS  mit 
brci  refp.  bier  ©etpegungen  pcrfeft  »crbenben  SKörlfid^eS  »irb  ju  »enig 
SBid^tigleit  beigelegt,  eine  9(nn^eifung  baju  aud^  nid^t  gegeben;  tP&^renb  ei^ 
\>o(S)  nur  fonfequent  berfal^ren  l^cigen  tt)ürbe,  ttjcnn  bie  überaff  angeftrebte 
Äorrcltl^cit  fid^  aud^  bis  auf  bcn,  5tt)eifeitig  atS  faubereS  ßrcuj  crfc^einen== 
ben  ©tid^  erftredttc.  Unbelanntfd^ft  auf  bcmfelben  barf  man  bcn  Slutor 
nid^t  jur  Saft  legen,  mie  auf  @.  143  ju  erfe^en;  barum  mürbe  bei  einer 
neuen  ?tuf(age  ^ier  nod^  bie  öerbeffernbe  §anb  onjutegen  fein;  mit  ge* 
ringer  SKül^e;  ba  bie  Anleitung  für  bie  3)arfteffung  beS  Iapifferie==Jh:euj* 
fti(^S  füglid^  cntbcl^rt  merben  fann,  tpcnn  in  bor^ergcl^enben  ^a^xtn 
fd^on  baS  biel  fd^mierigere  ©topfen  erlernt  loorben.  — 

Dbgleid^  ber  praftifd^e  S^eit  beS  SSud^eS  ber  umfangretd^ere  ift  unb 
burd^  feine  bielen,  augerorbenttid^  fd^önen,  anfd^aulid^cn  Sffuftrationen 
boS  Sntereffe  ju  crttJcdEcn,  aber  aud^  ju  feffeln  bermag,  fo  liegt  ber 
©d^toerpuntt  beS  SSerIed  boc^  auf  ber  anbern  Seite,  bem  SRotio  einer 
befferen  ÄuSbilbung  ber  ßel^rfräftc,  »ofür  ber  ^err  SJerf.  auS  bem  ®r* 
fa^rungdfd^^e  einer  langjäl^rigen  crfolgreid^cn  93erufSt^tigfeit  fel^r  }med^ 
m&^ige  ajorfd^Wge  ju  matten  ^at.  —  SBo  alfo  in  ben  beffe^ben  ©d^ul* 
berl^filtniffcn  biefer  StotxQ  beS  ®efamtuntcrrid^tS  nod^  nid^t  bic  ertt)ünfd|ten 
Sfrud^te  ieitigt,  ber  ®runb  bafür  bisher  unerlannt  blieb,  ba  möge  ber 
bctreffcnbe  ©d^utborftanb  ju  bem  S5uc|e  greifen  unb  an  bem  l§ier  aufgc* 
ftefften  ^htai  bie  SBirttic^feit  beurteilen  lernen,  mie  mir  eS  aud|  ieber 
Sel^rcrin  jum  jubcrl&ffigen  aKaftftabe  emfter  ©elbftprüfung  empfel^len  lönncn. 

5.  SRllftr,  Kitb.,  ^nleitun^  jur  ^onogramm«6t{cCerei.  9^ebft  einer  9[n« 
ti'eifung  3^d^nungen  auf  Stoffe  }u  übertragen,  gfür  6d^ule  unb  ^auS  l^eraud« 
gegeben.  SJHt  68  «bbilbungen.  8.  (48®.)  ßeipjig,  1889,  ©igiSmunb  u. 
%oI(ening.    S9rof(i^.  1  Wt. 

fflaif  einem  gefd^id^ttid^en  SRfltfblidf  über  bie  (gntfte^ung,  «uSfu^rung 
unb  Snmenbung  ber  SRonogramme  gelangt  ber  Serf.  ju  ber  @d|lu|foI^ 
gcrung,  baft  biefer  Q^e^Q  ^^  Äunftftidferei  jmar  ber  Dontel^mfte,  aber 
auc^  ber  am  menigflcn  Derftanbene  fei,  ba  „felbft  bie  größten  mü^C:» 
bollften  unb  fopbarften  SBerte  burd^  unöerjei^tid^e  ©titbermifd^ung 
baDon  S^wflni^  ablegen,  mie  i§re  Urheber  felbft  mit  ben  cinfad^ften  %n^ 
forbcrungen  eineS  S^lonogrammS  unbefannt  finb"  (©.  6);  SSerf.  ftefftc  je* 
bod^  in  SuSfic^t,  ba§  biefem  bebaucrlic^en  äRangel  einmal  burd^  ein, 
7000  ftilgered^te  S^^nungen  ent^altenbeS  ä^onogrammbud^,  fomie  burt^ 
ein,  fpfiter  in  einjclnen  $eften  crfc^einenbcS  S33erl  Äb^itfc  gefd^el^en  mürbe, 
in  mel^m  baS  ®an}e  ber  JpanbftidEerei  in  erfd^öpfenber  S3e^nblung 
getel^rt  merben  foffe.  — 


348  $wmboTbcit*untemd^ 

afö  erfte  ScMnöung  jur  äRonogrammftidEcrei  bcjcid^nct  bcr  ?Jerf* 
in  feiner  Slnleitung  baö  SJorl^anbenfcin  bon  aKuftcrbortoö««/  beten  fiSeta» 
trieb  ntutmogUd^  fein  eigene^  fStonopol  ift,  ba  in  ber  ©inleituttö  (@.  6) 
lonftatiert  mitb,  bog  »eber  in  granfreid^  nod^  in  3)eutfd^Ianb  unter  ben 
öcröffentlid^ten  ©ammlungen  fic^  ©mpfel^tengtoertcg  für  ©tidtereijwedEc 
befinbe.  —  ®^  finb  bann  änbeutungen  über  ®Töfee,  gorm,  ©tit,  bic 
ärt  ber  Übertragung  auf  ben  ©toff,  boö  äRatetial  jum  ©tiden  gegeben; 
biefe  laufen  ftetS  auf  eine  ^intpeifung  au8,  bag  JcbeS  SRequifit  ju  biefem 
ober  jenem  5ßreife  am  öorjügltd^ften  bei  ben  lunftigen  Herausgebern 
ber  reformatorifd^en  SBerle  ju  erhalten  fei.  —  gür  Samen  aber,  bie  burd^  bie 
gcgentDörtige  änteitung  nod^  ju  feinem  felbftänbigen  ©d^offen  gelangen  f önnen, 
ift  (©.  31)  be§  tröftlic^en  UmftanbeS  ©rtoöl^nung  getl^an,  bafe  „SKonogramme 
in  jeber  nur  irgcnb  gettriinfc^ten  SBeife,  mie  ja  au4  ©tidereien  felbft,  t>on 
bcr  girma  9tub.  aRofer  &  ©o|n  angefertigt  »erben",  fogar  in  ben  folgenben 
äRuftern  fd^on  Ijorrötig  unb  fauftid^  ju  l^aben  finb.  —  ®&  ift  nid^t  ju 
überfeinen,  bag  eben  biefe  ate  öorrätig  bejeid^neten,  in  bem  ^eftd^en  bar* 
geftellten  SKufter  bei  toeitem  biejenigcn  an  gormenfc^ön^eit  unb  ©leganj 
übertreffen,  tt)eld§e  auf  ben  erften  Slättcm  otö  fel^Ier^aft  jur  Slnfd^auung 
gebrad^t  ttJurben;  ber  biefe  St\d)nvinQtn  begleitenbe  lejt  aber  giebt  ^bä)* 
ftenS  Slnbcutungen  über  bie  S(rt  i^rer  SSertt)enbung,  mä^renb  bie  $rei§* 
noticrungen  t>on  ©tidErequifiten  mit  ©orgfalt  biS  jur  legten  ©eite  fort^ 
geführt  finb.  —  äBir  muffen  unS  beS^alb  baS  Vergnügen  öerfagen,  ben 
gnl^alt  beg  §eftd^enS  alS  bem  angegebenen  QtDtdz  tnt^\)xti)^n\>  anjus^ 
crlennen  unb  empfel^Ien  bei  einer  neuen  ?luf(age  eine  Önberung  be»  Xitetö. 

6.  (E(afen«6d^mib,  SlatlftUbe,  ^anbbud^  für  gtauenarbeiten.  ^ne  "än^ 
toeifung  in  ber  Anfertigung  bcr  üerf(^icbencn  Arten  bcr  iStirfetci,  ©ttldcrei, 
^fclci,  ^ffcmcntcric  ic.  fotoie  in  bcr  SScrfcrtigung  üon  Älcibcrn  unb  Äon* 
fcftioncn.  3JI"f^ert  mit  420  in  ben  Xcyt  gcbrudften  ^oljfd^nitten.  3.,  öerm. 
u.  bcrb.  3luf(.    8.   (306  S.)    Sei^jiG/  1889,  ©offmann  u.  O^nftcin.    3  SR. 

@§  beginnen  bie  in  biefem  ^anbbud^e  enthaltenen  Se^ranmeifungen 
i»ar  mit  ben  (glementen  ber  betreff enben  $)anb^  unb  ^unftfcrtigleitcn, 
bod^  IäJ3t  ber  fd^nette  gortfd^ritt  erfennen,  ba§  genjiffe  SSorfenntniffe  übcT=» 
all  t)orau§gefe^t  ttjerben,  unb  auf  bie  ^anbl^altung  unb  3?abelfü^rung 
nur  um  ber  fpäteren,  bcffcm  ajerftänbigung  mitten  jurüdtgcgriffen  ift.  — 
3)ie  bargefteßtcn  SRufter  finb  in  fnapp  gefaxten  Erläuterungen  nad^  i^rer 
©igenart  befd^rieben  unb  in  fo  beutlid^  erfennbaren  3^i<^ttuit9Ctt  jur  Stn* 
fd^auung  gebrad^t,  bag  bie  berftänbnidboUe  S^ad^bilbung  tanm  iemalS  }u 
toerfe^len  ift.  —  SBie  im  einjelnen  ber  StrbeitSfäd^er  fd^tiefeen  fid^  ben 
grunblegenben  SSorarbeiten  balb  bic  inS  (Sebiet  ber  Sunft  einfd^lagenbcn 
an,  unb  bietet  barin  namentlich  ba§  Kapitel  über  giletguipüre  unb  ©pi^en«: 
arbeit  reid^e  Anregung  unb  Untermeifung.  —  Um  nur  in  einem  gatte 
bic  SWannigfaltigleit  beS  dargebotenen  anjubeuten,  fül^ren  mir  bie  burd^ 
S33oTt  unb  53ilb  erläuterten  3)etail8  für  bie  ©uipüreftidEerei  an.  1)  Point 
d'esprit.  2)  Point  de  toile.  3)  Point  de  reprise.  4)  ^euiftid^  mit 
^ßagobenftid^.  5)  Soppelheujftrid^  (de  Venise).  6)  3)änifd^er  geftonircuä* 
ftid^-  7)  giletguipüre.  8)  Point  d'esprit  croisö.  9)  ®emunbner  Sreuj« 
fti^.  10)  SRabftid^.  11)  SleineS  SR&bd^en.  12)  JRofettenftid^.  13)  bito, 
14)  ©topfftid^.     15)  Soppetroinflid^er  ©topfftid^.     16)  ©pi^  t>on  gilet* 


^atiborbctouTitcrri^t.  349 

Quxpim.  17)  ffiinlcl  in  ©topfftid^.  18)  erbfcnftid^.  19)  $aI6c  ®tbfc. 
20)  ^ufeifcn.  21)  S)Q8fribc  atö  SBinldfüCuitö.  22)  SRingftid^.  23)  (gcfc. 
24)  «clicfftid^.  25)  ©crfelbc  in  öcrfd^icbncr  »Kd^tunö.  26)  gcftonpid^. 
27)  ^cgclftid^.  28)  garrcauj.  29)  ®itterfti(§.  30)  u.  ff.  aRuftcr 
auiS  bbetfen  ©ttd^n  iufammengeftellt.  —  @inb  aud^  nic^t  aQe  3l6fd^nttte 
fo  m(S)  an  Setaitö,  btejenigeu  für  @pt^narbett  unb  ©ttdereien  tDerben 
aud^  tpcitgc^enbcn  «nfprud^cn  gcitügen,  mo^ittgegcn  bic  Slnttjcifung  jur 
Anfertigung  bcr  ®arbcrobe  *jn)ar  re^t  banfenömertc8  enthält,  ober  bod^ 
nid^t  öu^rcid^cn  bürftc,  bie  ^icrfur  nottpcnbigc  @id^er§eit  ju  bermtttcln. 
®ctt)iß  ober  fann  jcbe  gfrau,  iebc§  SKäbc^cn  ftd^  in  einem  ober  bem 
anbem  ^ai^t  nad^  biefem  ^anbbuc^e  fortbilben  unb  barum  foKte  e§  auf 
feinem  ?[rbcit§tifd^c  feilten;  ber  öer^ttntemäßig  bittige  ?ßreiS  mad^t  icbem 
§au5pttnbe  bie  Stnfd^ffung  leicht  unb  im  ^inblidE  auf  überffuffig  mer* 
benbe  ßel^rftunbcn  ju  einer  tüirtfc^aftlid^en  SRagreget. 


B.  «rteitSmufler. 

7.   (I^(afen«®(l|ini^  Slat^Ube,  ^JJlufterbuc^  für  gfrauenarbeiten  mit  er« 

Ilörcnbem  Xcyt.    2.,  öerm.  u.  txtb.  «uf(.     ü.  SBanb:  Süaftitferel,  @|)i6en 

•unb  ®uij)ürcn,  3)uri^jie]^cn  in  ^iUt  unb  ZvlVL;  Änü^jf arbeit  —  Sfranjcn  unb 

Cuaften.  —  SÖuftriert  mit  190  in  bcn  Xcyt  gcbrurftcn  ©oljfdinittcn.    gr.  8. 

178  6.    fieif^ig,  1890,  ^offmann  u.  C^nftein.    4  m, 

®tctd^  bem  erften  IBanbe,  roeld^cr  im  XL.  S9anbe  be«  $äb.  3a^re8^ 
bcrid^tS  (auf  ©.  563)  jur  anzeige  gefommen,  ent^ätt  aud^  ber  bortiegenbe 
eine  reid^  unb  gefd^modEboUe  ^[uSnxi^t  mirfungSöolIer  2Rufter,  bie  auf 
ben  Knmeifungen  bed  in  Voriger  9htmnter  befprod^enen  ^anbbud^eS  beiS« 
fctben  Serf.  fu^enb,  felbft  in  ben  fompliäierten  3eid^nungen  ol^ne  ®d^tt)le* 
rigfeiten  nad^juarbeiten  finb  unb  in  i^rer  SMannigfaltigfeit  ben  95ebürf* 
niffen  eines  feinen  $aufe9  ))oIIfommen  genügen  bürften.  2)aneben  ift 
aud^  in  ben  3lbfd^nitten  über  Knüpfarbeit  unb  ^erftellung  tjon  granjen 
unb  SSdDd^en  bem  93ebürfniS  beS  praftifd^en  SebenS  Sfled^nung  getragen. 
S)ie  5um  Slugpu^  eineS  Q^arberobeftüdEeS  ober  ber  SertigfteUung  einer 
^anbarbcit  nottocnbige  Sorte,  granje  ober  Duaftc  öcrme^rt  bie  ?lu8*" 
gaben  für  bie  SBefd^affung  oft  unbcr^fittniömögig  für  biejcntgen,  meld^ 
mit  ben  §anbgriffen  beö  Knüpfend  unb  Sflbenfd^Iingen§  nid^t  öertraut 
ftnb.  Äu^  ift  baS  3«fömmentt)irfen  ber  öerfd^iebenartigen  §anbarbcitcn 
auS  ber  getroffenen  änorbnung  ber  SRufterfammtung  red^t  beutlid^  ju  er* 
lenncn,  toeld^r  Umftanb  befonber§  geeignet  ift,  jur  ©elbfttl^ätigleit  im 
©rfinben  anjuregen  unb  au8  ber  platten  ?lttgcmeinl§eit  ouf  baS  gebiet 
torrflid^r  Slinft  ju  fül^ren;  benn  mer  fid^  ba§  ßeben  im  großen  ober 
Meinen  inbiöibuett  ju  geftalten  berfte^t,  bamit  aud^  ben  ©efc^en  ber 
©d^ön^it  unb  Harmonie  geredet  toirb,  l^at  ?[nfprud^  auf  ben  ftünftler* 
namen,  felbft  toenn  er  mit  feinen  ^robuftionen  nid^t  öor  bie  Öffentlid^* 
feit  tritt,  mag  bei  benientgen  be§  mciblic^en  Äunftftei^eS  nic^t  immer 
ber  2fon  ift;  mol^ingegen  bie  ttjeitge^enbften  ßeiftungen  in  aHen  meib* 
lid^en  ^nbarbeiten  ben  an§fd^liegli(|en  3^^^  l^aben  baS  Seben  ju 
fd^mücfen  unb  burd^  eble  gormen  ju  öerfd^önen.  3)ie  ße^rbüd^er  unb 
aBufterfammlungen   ber  SSerfafferin   finb   \>on   biefem  ©efi^tSpunft   au§ 


350  $anbatbettSunterri(J^t. 

angelegt  unb  mit  utnfaffcnbet  ©ad^feimtnig  unb  ptoftifc^er  ©id^rl^cit 
audgeftattet.  SSir  lönnen  nur  münf^cn,  bag  unfre  Snjeige  baju  beitrage, 
bicfe  empfel^IenSmerten  ßel^rmittel  in  bcm  bcutfd^en  Offlmiücnl^aufe  befannt 
unb  l^ctmifcl  ju  niad^en.  — 

8.  ^niit,  Ontv  unb  Vta\%,  Start,  ä^ufterfammluna  alter  Seinen« 
©tiderei.  Rufammengefieat  für  ^u9  unb  (Schule.  Soa^dnbig  in  10  ^ften 
mit  je  10  £af.    4«.    Säftig,  1889,  Z,  O.  «eigel.    i  ^ft  80  ^fg. 

Sür  bte  gegenm&rtige  ©efd^macfSric^tungt  ben  SBäfc^fd^a^  be§  ^aufed 
mit  bunten  Sorten  in  ^eujfti^flidEen  ju  öerfd^önern,  ift  biefc  SRufter* 
fommtung  eine  reid^  gfunbgrube.  @^  finben  fid^  barin  altbeutfd^e,  alt* 
italienifd^e  unb  altfranjöfifc^e  aRufter  auö  bem  15.,  16.,  17.  unb  18. 
gal^r^unbcrt,  fpanijd^c,  maroffonifd^c,  flabonifd^e,  flowalifd^c,  ruffijd^, 
l^oO&nbifd^e,  ungarifd^e,  froatifd^,  rumänifd^e,  fiebenburgifd^e  unb  ))erftf(^e 
^ortenmufter  mit  unb  ol^ne  @dCen,  mie  auc^  SüQmufter,  SBappen,  Figuren 
unb  atpl^abete.  ®ie  erftgenannten  finb  am  jal^Ireid^ften  unb  toettcifem 
mit  ben  romanifd^en  um  ben  $reid  ber  ©d^önl^eit;  bod^  bürfte  baS  übrige 
nid^t  minber  intereffant  unb  für  bie  öcrfd^iebenftcn  Qtoeit  ^itx  ein  ERa*» 
terial  jujammengefteHt  fein,  ba§  burd^  feinen  JReid^tum  jebcn  ®efd^madt 
befriebigen  unb  allen  Hnfprüd^en  genügen  lann.  ©ie  SRufter  ftnb  nur 
fd^marj,  etoentueQ  aber  aud^  burd^  t)erfd§iebene  @d^attierungen  marfiert, 
in  bunten  garben  nad^jubilben.  S)a8  ganje  SBerl  ift  in  einjelnen  §eften 
unb  £afeln  er^öUIic^.  Z)te  oben  angebeutete  äRannigfaltigfeit  mieberl^oU 
fid^  in  iebem  ^efte,  aud^  ift  in  ber  Steil^enfolge  berfelben  ein  gortfd^ritt 
kiom  Sinfad^en  }um  d^fammengefe^ten,  alfo  jum  großem  Sleid^tum  bei^ 
Ornaments  erfennbar,  melc^er  l^ier  jebod^  nid^t  genauer  angegeben  werben 
lann.  S)aS  fd^öne  SBerf  ift  immerhin  auf  ein  befd^rönlteS  Mbfa^ebict 
angett^iefen,  fon)eit  eS  fid^  n&mlid^  um  SSorlagen  }ur  Seinenftidterei  fyxn* 
belt;  be§§alb  tt)oQen  mir  nid^t  unterlaffen  aud^  auf  bie  SSermenbbarleit 
ber  SKufter  im  ^nft^anbmerl  unb  i^ren  bered^tigten  $ta^  in  ©arnm« 
(ungen  l^injumeifen. 

9.  Setter,  tluguft,  3eid^enma|)))e  für  toeiblic^e  ^anbarbetten.  3um  (&ts 
brauche  in  @(^ule  unb  $Ktud.  ©rogfolio  in  2ief.  gu  je  6  Xafeln.  ©trafs:* 
bürg  i.  @.,  (S:.  gf.  ©c^mibtd  Unit)erfttötd  Su^l^nblung.    &  Stef.  2  SR. 

©er  Herausgeber  biefer  „Qd^ftamappt**  toiE  bie  glätter  berfelben 
in  ben  2)tenft  ber  äRäbd^enfd^uIen  fteUcn,  benen  fie  SOtittel  unb  9Bege 
)ur  t>i^aftifd^n  Ausübung  beS  3^^^^!^^  angeben  foQen,  unb  gleid^jeitig 
bem  ^nftfleige  Srn^ad^fener  bur^  S)arreid^ung  praftifc^er  unb  ftilge^ 
red^ter  SKufter  für  beftimmte  ömccfe  ber  meibli^cn  ^anbarbeit  entgegen* 
lommen.  ^n  ben  Sinfü^rungSmorten  ift  barauf  ^ingemiefen,  ba§  bie 
aKeiftermerle  frül^erer  Sunftperioben  toie  ber  (äefd^madt  ber  SRcuseit  für 
bie  3)arreid^ungen  je  nad^  3^^^  u^b  93ebürfntS   maggebenb   fein   foQen. 

®ie  borliegenben  fünf  Sieferungen  laffen  über  bie  SSicIfeitigfeit  beS 
Snl^alteS  leinen  3^c^fcl  befleißen.  Sie  3^id^nungen  finb  jmar  tjon  einem 
erllarenben  lejt  nid^t  begleitet,  bod^  finbet  fid^  in  bem  Sn^altSberjeic^ni^ 
jebcr  Sieferung  über  ben  3^^*  ber  Sfnmenbung,  SBal^I  ber  garben  unb 
be§  ajfateriatö,  fomie  bie  Art  ber  äuSfü^rung  auSfömmtid^  Slnbeutung, 
bie  unter  SJorauSfe^ung  borl^anbener  (Sefc^idEIid^feit  baS  ®etingen  ber 
Strbcit  fid^ert.     93eifpiefömcifc  fül^ren  mir  an  aii^  Sieferung  I: 


^anbarbettöuitterric^t.  351 

Saf  el  I.    SD^ufter  füi  ^olbtintt^nil,  SSHener  ^eugftic^  unb  2)o|)))e(pIattftic^. 

Sfacben  aetoöl^nli^  rot  unb  blau,  ober  braungelb  unb  toetg  auf  grauer 

fieintoanb. 
Xafcl  II.    3Rufter  für  ©oulofc!^,  Äcttenftid^  unb  S^nurarbclten. 
Xafel  VI.    16ern)ertung  t)on  natürlid^en  ^flangen  ju  Sorbüren,  unb  einem 

IHfren  ober  £e^$.    ^uSjufül^ren  mit  @etbe  unb  föoQe  im  ©tielftid^. 
Slefcrung  m  Xafcl  H.    %a\Ut^(ün\ai^  für  ®oIb^  unb  ©llbcrfatoel ; 

au(^  (di  @t)t^  mit  perlen  auszuführen. 
Xafel  V.    SKotiüc  für  ©untfrtderei  auf  £ud6  ober  ßcbcr.    «u*  für  ©olj* 

maierei  geeignet, 
©eft  IV  u.  V  Xafel  H.    Xe^ic^mufter  für  (J^ll)[e*«rbcit. 
Xafel  Vn— IX.    ©oHfc^  Hcincnftidctelcn  au»  bem  ^iationat'aJhifeum  in 

SRünd^n. 
Xafel  X.    ©orbürc  ju  einer  großen  Jillfc^bedc,  ju  roelc^r  fcurig»brauner 

6eiben{)Iüfd^  ^u  nehmen.    9uf  ben  fRanh  nnrb  ein   breiter  Streifen 

leidet  rofafarMger  ©eibenatia«  aufgelegt  unb  mit  einer  3  cm  breiten 

(^olbborte  umfäumt.    ^ie  3ci(^nung  »irb  mit  farbigen  ©eibenbamaft 

ober  %ila^  aufaelcjt  unb  mit  ©olbfc^nur  umranbet.  —  ^rolgt  Eingabe 

ber  garben  uno  ©i^nüre  gur  gcrtigftcnung. 

fUlbäfit  e»  un^  gelungen  fein,  beut  gebiegenen  9Ser!e  bie  ^(ufraerl^ 
famleit  ber  betreffenben  Sebendtretfe  iujutDenben,  bamit  ber  lieber  er« 
tDüiftt  Sinn  für  gomtcnfc^ön^cit  berufene  5ßfleger  unb  bamit  bie  er^« 
fprteglid^fte  9}al^rung  finbe. 


10.  ftltmm  unb  Seif).  a3äf4e»3eitung.  ^eutfd^  aJlufter«3eitung  für  ^rren«, 
$)amen*  unb  '^inbcrtoäfc^c.  a)lonatIic^  1  ^eft  mit  9Rob€n*S3eri4t  unb  Q^x^ 
Iftuterung  ber  rei^^altigen  ailuftertafeln,  ein  fein  litl^ogr.  ^äfd^ebilb,  ©d^nitt^ 
mufter  in  natürli(^r  ©röftc,  fonrte  alle  j»ci  SÄonate  ein  fein  foloriertc« 
SRobenbilb.    ^redben,  djt^^it  b.  (Suropäif^n  SRoben^^tg.  ))ro  Ouart.  2  Tt, 

Sud  bem  Snl^alt  be§  borliegenben  15.  Sal^rgangeS  (1889)  ber  ffi&fd^e« 
Seitung  l^aben  mir  un»  überjeugt,  bag  biefetbe  tl^rer  Aufgabe  in  mürbtger 
unb  umfaffenber  SBcife  nad^fommt.  3)ie  Serid^terftattung  liegt  offenbar 
in  funbiger  ^nb,  ber  ein  offnes  äuge  für  alle  fortfd^reitenbcn  SBeränbe« 
rungen  auf  biefem  ©ebiet  retd^eS  2Raterta(  jutrögt  unb  bem  med^felnben 
©efd^mad  nod^  ^ebürfniS  93efriebtgung  getoäl^rt;  gleic^ieitig  aber  toirb 
burd^  jal^Ircid^e  SKuftertofeln  biefem  eine  eble  JHid^tung  gegeben,  unb  eS 
ift  ]^rkiot)u|eben,  bajs  bei  aUer  SIeganj  in  @d^nitt  unb  StuSfd^müäung 
ber  betreffenben  ®ebrauc^8gegenft&nbe  boSSeftreben  erfennbar  ift,  bem 
©d^ön^ettSftnne  ber  gftau  einfa^e  Q\txlx6)U\t  innerl^alb  ber  natürlichen 
Sormen  atö  gbeat  borju^alten.  ®ie  beigegebenen  ©d^ntttmufter  bejie^en 
fic^  jnwr  ttid^t,  —  mie  e§  ertpunfd^t  fein  fönnte  — ,  auf  biefe  SRufter:* 
tafeln;  fonbem  inner^Ib  beS  ^a^x^  merben  bem  $aufe  burc^  biefe 
©d^nittmufter  nur  alle  SBöfd^e«  unb  SRegligeegegenftänbc  in  il^ren  ®runb* 
formen,  unb  jttwr  in  toerfd^iebenen  (Srögen  borgcfül^rt.  —  Anwerbern  bc* 
gleitet  bie  S^itung  ein  ©ef^öfSanjeiger,  ttjeld^er  bie  Stbonnenten  mit  ja^I* 
rcid^en  ©ejugSquellen  belannt  mad^t.  —  ©omit  gehört  biefe  3^itw"Ö 
jlDar  ni(^t  ju  ben  Sitteraturerjeugniffen,  bie  Untertid^t  unb  ffiriicl^ung  ber 
3ttgenb  jum  3»^atte  l^oben;  mittelbar  ift  bie  ®efd^mad8bilbung  ber 
grauen  unb  HÄütter  auf  biefe  »id^tigftc  angclegcnl^eit  aber  bod^  aud^  tjon 
(Sinflufe  unb  beS^alb  fügen  mir  gern  ein  empfe^lenbeS  SBort   biefer  Äu:* 


852  $anbfettigfeittunterrtd^t. 

äcigc  bei,  in  bcr  Übcrjcuguitg,  ba§  bic  Senufeung  bcr  S^itwwg  c'«  SRtttcI 
jur  Scfötbcrung  beö  ^äuglic^cn  glcigcö  foiüo^I,  atö  jut  SSer^inbcrung 
t)on  S^efd^madEIojtgfeiteit  in  ÜRobeangelegen^eitett  fein  fanit. 


Xm.  ^anbferiigßdiduniemf^i. 


SSon 

Dr.  Sttd)^ 

6<|utblrcftor  tn  ScHiaig. 


a(d<]t,  Dr.  Solbemat,  ^ud  her  Sel^rerbilbuna^nftalt  beS  beutfd^n  IBereind  für 
l^nabenl^anbarbeit  SBeric^t  über  il^re  X^ätigleit  im  Sa^re  1888.  fiei))stg, 
^tnri^rf^e  SBu^^anblung.    2  991. 

benannte  STnftalt  ift  om  1.  Suli  1888  eröffnet  »orben  unb  jäl^tte 
im  erflen  Saläre  i^reS  Scfte^en»  65  Scilne^mer.  3^r  3^*  'P-  i" 
einem  öiermöc^igen  Surfuä  tüc|tige  Sc^rer  für  bcn  ^anbfcrtigfeitäunter* 
rid^t  l^eranjubilben,  bamit  biefe  bann  für  bic  Verbreitung  rid^tiger  3becn 
über  ba§  neue  Uuterrid^tSfad^  in  »eiteren  Sreifen  tt)irfen  unb  bie  ctnge* 
»urjelten  Vorurteile  jerftreuen.  S)a§  beutfd^e  3c"traIfomitee  für  ^anb*' 
ferttgfeitäunterrid^t  unb  §au§ftci§  entfaltet  hiermit  fidler  bie  tt)ir!famfte 
Slgitation,  um  auf  bie  i)ffentli(i^e  @riie^ung  Hinflug  ju  getuinnen.  3)er 
Erfolg  ift  notürlid^  nid^t  öorau^jufagen,  aber  f oltte  e&  ftd^  jeigen,  bag  in 
nnfer  (£rjie|ung&mefen  ber  neue  galtor  fid^  »irflid^  einführen  läfet  unb 
er  mirffam  genug  ift,  eine  gefunbe  Steform  bcSfelbcn  ju  bemerIfteHigen 
unb  bie  ©d^ute  ju  erobern,  »orauf  e8  fd^lieglic^  bod§  nur  anfommcu 
lann,  bann  merben  bie  ®egncr  öon  felbft  öerftummen,  unb  eine  neue 
Seit  »irb  in  ber  5ßäbagogif  anbred^en.  SSor  ber  $anb  gilt  e^  aber  nod^ 
ber  Singe  ju  »arten,  bie  ba  lommen  foHen. 

SSorliegenber  S5erid^t  an  fid^  ^at  einen  reid^en  unb  intereffanten  ^n^ 
f)alt  ani)  für  biejenigen,  ttjett^e  ben  Surfuä  ber  ©ilbungSanftalt  »eber 
befud^t  l^aben,  nod^  befud^en  moQen.  @r  giebt  bie  jule^t  gewonnenen 
Se^rg&nge  für  ?Papp*,  ^olj*-  unb  HRetattarbeit  nebft  SBinlen  unb  ^aU 
fd^tagen  für  bie  eigene  fünftige  ?ßrajiä  in  ©d^ülertoerfftdtten  unb  entölt 
alg  mertboffen  leil  bie  SBiebergabe  uon  Vorträgen,  meiere  ben  ÄurfuS* 
teilne^mem  geboten  »urben.    golgcnbe  Sternen  lagen  benfelben  ju  ®runbe: 

S)er  ^aubfertigfeitSunterrtd^t  in  feiner  gefd^id^tlid^en  ©ntmidlung  unb 
feiner  fulturgefd^id^tlic^^n  Vebeutung.    5ßrof.  Dr.  SSiebermonn. 

3)te  Vebeutung  beS  ^anbfertigfeitSunterrid^t^  für  lörperltd^e  ©ntmidf* 
lung  unb  ®efunbl^eit8pf(ege.  SKcbiiinalrat  Dr.  ©ird^*^irfd^f elb. 

^k   menfc^lid^e  $anb,   eine   anatomifd^-pl^t^fiologifd^e   Vetra^tung. 
$rof.  Dr.  aJiarf^all. 

^anbarbeit  unb  SBiHengbilbung.    Dberlel^rer  ®e^er. 

S)ie  öolföwirtfd^aftlid^c  unb  fojialc  Vcbeutung  ber  ^naben^anbarbeit. 
91.  SammerS. 


ftinbergarten.  353 

®tc  ^htt  bcr  (Stjicl^ung   jur  Arbeit   in   il^ret   praltift^cn   Äugflc* 

ftoltung.    Dr.  SB.  ®öfec. 
(Eine  norbtfd^e  Steife   im  2)tenfte  be§  Srbeitdunterric^td.    ®.   Don 

©d^cttdcnborff. 
SBod  in  miffenfd^aftlt^er  IBeleucl^tung  für  ben  ^anbfertiglettSunters^ 
Ttc^t  bireft  unb  inbireft  gefagt  merben  lann,  ift  in  biefen  SSortr&gen  trd* 
leiten;  jur  ßöfung  ber  proftifd^en  Srage,  »ie  berfelbe  »o^I  ju  einem 
obtigatorifc^en  Unterrid^tögegenftanbe  gemod^t  tperben  lönne,  enil^alten  fte 
aber  leinen  Seitrag. 


XIV.  ^tttbergortm. 

Dr.  Soilife, 


%if4tr,  9.  ^.,  3)er  ftinbergarten.    2:^oretif(^))ra!ttfdM  &xnbbtt(^.    3.  Huf!, 
föien,  9[Ifreb  $ö(ber.    3  Vt. 

S)a8  aSud^  ift  bog,  toaÄ  cS  fein  ttiK,  unb  ]§at  fid^  bemäl^rt.    3n  an* 

xegcnber  SBeifc  baut  e^  bie  Sad^bilbung  ber  Äinbergärtnerinncn  auf  fotiber 

®runblage  auf,   o^ne  }u  meitfc^tocifig  ober  ju  burftig  ju  fein.    <£S   be* 

fpric^t  ben  geiftigen  ©tanbpunft  be§  Äinbe^   im  Sinbergartcnatter,  ben 

Qxotd  beS  S'iubergartenlJ  unb  feine  ©räie^ungSmittet  (©piel,   formenbar* 

ftcttcnbe  Sefd^aftigungen,  erj&^len,  SKobeEe  unb  Silber,  ®efang,  SSerle^r 

beS  $inbed   mit   ber  92atur),   bie  .  andere  (Sinrid^tung   bed  SinbergartenS 

unb  ben  Sefd^öftigungSpIan  bedfelben  unb  bie  $f{id^ten  ber  ^inbergdrt* 

ncrin   im  Jlinbcrgarten   unb   bcr   gfamilie.    äud^   ber   ßnttDidElung   ber 

Sinbergartenfac^e  ift  ein  Sbfd^nitt  getoibmet.    äRan  l^at  S^eube  an   ber 

art  ber  Se^anblung,  auc^  wenn  man  im  Sßrinjip  über  ben  ftinbergarten 

etma§  anberS   benft  aK  ber  SSerfaffer.    3n  ber  ftinbergartenlitteratur 

Wirb  bai^  Sud^  aud^  lünftig  eine  fe^r  bea^teni^werte  (Srfd^einung  fein. 


Vfiba«.  da^elterU^t  XUL  23 


XV.  ^gfifc^er  §pxa^vmUm^t 

oon 
oTb.  Setter  am  fOht.  illtjmnaflum  au  gftanlfutt  a.  fßt. 


3)ic  eingelaufenen  SBüd^er  finb  ©nc^Hopäbtcn,  toiffenfd^aplic^e  ®xam^ 
maültn,  @d^ulgrammatilen  mit  Ü6unggftoff,  Sefe^  unb  Übungdbüd^er, 
Qefe6ü4er  aUein,  S3üd^ei  für  föont)erfation,  ^^onettf  unb  Ortl^oepie,  ©d^rift« 
j^Uer^^udgaben  unb  SBerle  fut  ^uSl&nbet. 

1.  ft5tting,  0v  (Snc^tlopäbie  unb  a^et^oboloaie  ber  ettalif(!^en  $l^i(o« 
logle.    XX  u.  464  @.    ^cilbronn,  1888,  ^nninger.    8  STO. 

S3on  bemfelben  SSerf.  gab  e$  fd^on  frul^er  eine  Snc^IIopöbie  unb  3Jtti^o^ 
bologie  ber  romanifd^en  ?P§iloIogie,  ju  »clever  öorticgenbeS  SBcrf  alfo 
ein  ©eitenftudf  bilbct.  S)arum  feilten  bcnn  aud^  in  bem  l^icr  Vorliegen* 
ben  fpätcren  SBerfe  bie  aUgcmcinen  ©rörtcrungen  über  ben  Segriff,  ben 
Umfang  unb  bie  Slufgabcu  ber  ^l^ilologie,  in  Sejug  auf  toetd^e  baS  frü^ 
erfd^ienene  5ßcnbant  }u  {Rate  gejogen  »erben  fott.  SBir  geben  jundd^ft  ein 
allgemeine^  3«^attSöerjei^ni8:  Die  (Einleitung  (@.  1—40)  verbreitet  fi^ 
über  ben  ©egriff  ber  cnglifd^en  $P^iIoIogie,  il^re  ©ejie^ungen  ju  ber^ 
wanbten  SBiffenfd^aften,  il^rc  ®efd^id^te  unb  baS  afabemifd^c  ©tubium  ber* 
fetten.  S)a8  erfte  ffapitcl  (@.  41—93)  bel^anbelt  bie  gefd^id^tlid^e  @nt* 
n)id(Iung  ber  englifd^en  @prad§e  biS  ju  unb  feit  ber  normannifc^en 
(Eroberung,  bad  ^meite  (®.  94 — 105)  baS  ©prad^gebiet  beS  (Snglifd^en  na^ 
feiner  gef(^id^tlic|en  (Entlüidtlung,  örtlid^en  unb  numerift^cn  äul^breitung. 
3m  brittcn  Äapitet  (@.  106—126)  »erben  bie  SDialefte  be»  ®nglifd^en 
in  Scjug  auf  angclfäc^fifd^,  ViU  unb  aWittelenglifd^,  5ReucngIifd^  im  att* 
gemeinen  befprod^en.  @§  folgen  nun  brei  ber  tn^altreid^ften  Kapitel:  bie 
Saute  beS  (Snglifd^en  (©.  127—208);  bie  SBorte  beö  ©nglifd^en  (©.  208 
bi^  253),  bie  äBortformen  unb  bie  äBortformumfd^reibungen  im  @nglifd^en 
(@.  253 — 325).  hieran  fd^liefeen  ftd^  SSemerlungcn  über  bie  @^ntay 
(©.  326—368)  unb  bie  SR^^t^mil  bc8  ©ngtifd^en  (©.  368—390).  S)cn 
©d^Iu§  be^  ©anjen  bilben  iBemerlungen  über  bie  ®ef(^id^te  ber  englifd^ 
Sitteratur  (@.  391—403).  «te  «nl^ong  ift  beigegeben  ein  f^ftematif^c^ 
aSerjeic^niS  ber  in  ber  ^Anglia"  (big  ©b.  X,  2)  unb  in  ben  „®ngtif(^ett 


Snglifci^er  ©prad^unterrid^.  355 

©tubien"  (btiS  93b.  XI,  1)  etfd^ienenen  Sbl^anblungen,  Stejenfionen  unb 
üRiScellen  (biS  @.  442),  ein  ©ad^cegiftet  (btö  @.  446)  unb  ein  ofy^^ 
bctifd^elJ  ajcrjeic^ni^  bet  in  ben  Sitteratutangaben  angefül^rten  ©c^rift* 
fteUet  nebft  ben  Xiteln  il^tet  Sßetfe,  jum  Xeil  aud^  mit  biograpl^ifc^en 
%)tiitn  (18  Seiten),  ©d^on  biefet  Slnl^ang  }eigt,  bag  baS  9)uc^  in  er^ker 
Sinie  nut  bie  93eburfniffe  beS  toiffenfc^aftlic^en  6jm.  afabemifc^en  @tubiumS 
bcrüdffic^tigen  XdxU.  3Kan  »irb  fid^  bal^t  nic^t  tounbern  bürfcn,  toenn 
bai^,  toa^  bad  Seben,  bie  $ra^d  toon  einem  folc^en  Sud^e  fotbert  unb 
etkpartet,  fic^  in  bemfelben  nid^t  ober  nut  in  befd^t&nftem  Sßage  finbet: 
SKit  bet  Stennung  ))on  jtoei  biS  btei  99üc^etn  füt  fold^e,  „meiere  auf 
bem  S^^mnafium  englifc^en  Untettic^t  nic^t  etl^ielten",  alfo  „koeld^e  baS 
Snglifd^e  autobibaftifd^  etletnen  tooQen"  unb  mit  bet  Sttoöl^nung  ))on 
itt>ei  „guten  ©c^ulbüd^etn''  ift  bie  93efpted^ung  bet  @d^ulgtammatifen 
bei^  @nglifd^en,  beten  3^^^  ^^^  ^c^*  f^I^fi  ^^^  Segion  bejetd^net  n)ttb, 
fut  il^n  etfd^öpftl  Untet  fold^cn  Umft&nben  toitb  man  einem  auf  ptal* 
tifc^e  @tfenntniS  unb  S&tbetung  bebac^ten  gad^genoffen  bod^  immet 
toiebet  oufSBetle,  toit  ba&  öonSJ.  ©c^mifc,  ^^ntoeifen  muffen,  tto^allet 
SBatnungStufe,  bie  aud^  l^iet  auS  StüdEftc^ten  bet  „SBiffenfd^aft''  kiot  bem« 
felben  et^oben  toetben.  ^ag  bet  I8etf.  jut  „englifd^en  ^l^itologie"  bie  93es> 
bütfniffe  bet  @d^ule  nid^t  tec^net,  gel^t  aud^  au3  bet  9(tt  l^ett^ot,  toie  et 
übet  bie  Stefotmbefttebungen  unfetet  3eit  mit  flud^tigem  ^inmetö  l^inmeg« 
eilt.  2)ag  et  ben  ßetn  betfelben  übet^aupt  nic^t  etfagt  ^at,  gel^t  bataui^ 
]^tt>ot,  bag  et  fie  in  ben  „Sitetatutangaben  jut  Sautlel^te''  in  bem 
legten  äbfc^nitte  betfelben  —  jum  Untettic^t  in  bet  Sluöfptac^e  —  fot 
genbetmagen  befptid^t:  „ben  englifc^en  ©c^uluntettid^t,  namenttid^  aud^ 
ben  Untettid^t  in  bet  Sui^fptad^e,  entfpted^enb  ben  flfottfd^titten  bet  SEBiffen« 
fd^ft  unb  bet  pöbagogifd^en  äjletl^obil  umjugeftalten  unb  mit  bem  nod^ 
k^ielfad^  ^ttfd^enben  ©d^tenbtian  ju  bted^en,  baS  ift  gegenn)ättig  baS  3i^^ 
fel^t  eiftiget,  mituntet  too^I  aud^  ubeteiftiget  93efttebungen  bet  neu« 
pl^ilologifd^n  Seiltet."  (£^  folgen  nun  bie  Xitel  einiget  aud^  t)on  und 
befptod^enen  ©d^tiften  ))on  SSietot,  Slingl^atbt,  @n)eet,  @d^töet, 
aSietbaum,  9%ambeau,  SBaltet,  SeSpetfenl  äBie  engbegten^t  bet 
^otijont  beS  SSetf.  fut  balJ  ift  »aS  „engtifd^et  Untettid^t"  5^i§*/  i^^Ö^ 
bie  nun  folgenbe  Scmetfung:  „Sei  ben  gegentoättigcn  beutfc^en  ©d^ut 
))etl§6Itniffen  lönnen  fid^  aSe  auf  Stefotm  bed  englifc^en  Untettic^ti^  ge« 
rid^tetcn  ©efttebungcn  eigentlich  nut  auf  bie  SRealg^mnafien  bcjiel^n, 
benn  auf  ben  ö^mnafien  »itb  entwebet  englifc^et  Untetti^t  übet^aupt 
nid^t  etteilt,  obet  abet  e^  ift  bemfelben  eine  fo  !nappe  Stii  jugemeffen, 
ba^  ton  einet  metl^obifd^en  99e]^anblung  nic^t  ))iel  bie  SRebe  fein  lann." 
3n  Sejug  auf  anbete  ^öl^ete  Se^tanftalten,  atö  biefe  beiben  mit  fiatein« 
utttetti^t  au^eftatteten,  ejriftiett  alfo  bet  Segtiff  „cngtifdt|ct  Untcttic^t" 
fut  ben  85etf.  übetl^aupt  nid^tl  ffittoa  »eil  ba  bet  junge  ^ett  3)oftot 
fein  9ngelfäd^fif(j§  u.  f.  m.  hoi^  gat  }u  fc^met  an  ben  9J2ann  btingen  fann? 
Unb  bod^  untettid^ten  genug  bet  „englifd^en  Jß^ilologie"  »efliffene  obet 
befi[tf[en  ®etoefene  an  fold^en  Snftalten!  äBad  bet  SSetf.  nun  noc^  jum 
©^luffc  biefeS  5ttbfd^nitteö  fagt,  baS  ift  getoi^  toa^t,  ndmlic^:  „(Sine  auf 
langete  Stit  ^inaud  giltige  92eubegtunbung  bet  neufptad^üc^en  Untetrid^t§« 
mei^obe  nritb  nut  butd^   bie  9tefotm  bed  gefamten  l^öl^eten  Untettid^t^« 

23* 


356  ©ngßfd^CT  ©jmxd^unterricl^ 

tocfcn§  fid^  erreichen  laffen.*  3)atf  aber  bcStucgcn  eine  Ir  xvxXq>  Jtaideia, 
bie  boä)  felbfl  bie  ^ßrüfungiJorbttung  fflt  bag  f ö^rc  ße^ramt  mitteilt,  p(^ 
fo  gattä  bcr  SRurfftd^t  auf  bie  5ßrayiS  be«  Untetri^tö  begeben?  S»an  toirb  ft(^ 
fteilid^  baruber  ni^t  tüunbern  bfirfen,  menn  man  ^ört,  ba§  bie  ofabemifd^n 
Sortefungen  (unb  Dojenten)  fo  gar  feine  Släcfftc^t  barauf  nel^men  jn 
bfitfcn  glauben,  baß  [\t  beriet  «nforberungen  ber  ^rajiS  etnfad^  bem  toUt» 
Krti^en  emteffen  ober  guten  SBitten  ber  ©tubiercnben  nbertoeifen.  5)a§ 
^^Sd^ulengtifd^"  lomntt,  fd^eint  e§,  in  bem  offtjieaen  ©tuWenpIan  bort 
überhaupt  nid^t  bor.  Senn  fonfi  fönnte  ber  SJerf.  xooffl  faum  in  bcu 
bann  atterbingS  fc^r  begrünbeten  SBamungSruf  ttuSbred^:  „bcrStubiercnbc 
trage  bafür  Sorge,  bag  er  bie  ouf  ber  @c^Ie  erworbenen  ©Icmentar* 
lenntntffe  ber  (Srammatif  ftd^  bewahre.  3)iefe  SRa^nung  «mg  munber« 
lid^  Hingen,  ift  aber  burd^auS  berechtigt,  benn  bie  ©rfo^rung  mtrb  nur 
flar  ju  oft  gemad^t,  bag  bie  ©tubierenben  Aber  ber  aBiffenfc^ft  bie  @Ie* 
mente  mel^r  ober  menlger  üergcffcn,  j.  8.  unpc^r  toerben  in  ber  2formen* 
bilbung  bcr  ftarfen  Serben  ober  in  ber  Hrimenbung  gdnj  elementoret 
f^ntoftifd^er  Regeln.  SBer  ba8  bejmeifeln  möc^,  bem  tjl  nur  511  raten, 
einmal  eine  «nja^l  Prüfungsarbeiten  (namentlid^  in  fflaufni  gefertigter) 
burd^julefen,  er  mirb  ba  öon  feinem  Unglauben  grünbltc^  geseilt  twrben; 
nebenbei  mirb  er  bemcrien  lönnen,  bafe  in  ber  Siegel  bie  in^Itli(^  beften 
arbeiten  bejuglid^  ber  grammatifd^en  Aorrett^ett  am  meiften  }u  mnnfd^n 
ilbrig  laffen,  toeil  eben  i^re  SJerfaffer  über  ber  ®elel^rfamfeit  bie  ge* 
mö^nlid^e  ^ßrayid  bernac^löffigt  ^aben.  3!)od  aber  ift  für  ben  funfttgen 
Seigrer  eine  unberjei^llc^e  UntertaffungSfünbe,  metc^c  felbpDerfWnbftd^  baÄ 
(Srgebnid  ber  Prüfung  fd^toer  beetntröd^tigen  nrng.  0(fo  ber  ©tubierenbe 
erl^alte  ftd^  bie  elementaren  ^nntniffe  unb  namentlich  bie  «nf  ber  @c^ule 
etma  erlangte  Sd^reibfertigfeit!"  Unb  folc^e  „miffenfd^oftlic^e  fträfte" 
unterrid^ten  bann  batb  nad^  beftanbener  Prüfung  in  DberHaffen,  fa,  toa% 
nac^  bem  Dom  SSerf.  ©efagten  noc^  fd^timmer  ift,  in  Vnterflaffen  mit 
i^ren  3Kfingeln  weiter,  bis  mangetnbe  (Betcgen^iten  ober  mangclnbe  (Er* 
folge  fte  baruber  belehren,  bag  bie  Sufgaben  unb  S^elt  beS  @d^u(unter« 
rid^tS  ganj  anbere  finb,  afö  bie  beS  afabemifc^en  @tubi»mSl  «ber  »er 
toottte  mit  i^ncn  rechten,  fotange  bie  Jungen  Scnte  auf  ber  Unioerfitöt 
tl^rem  ^rofeffor  ju  Siebe  alled  mbgtid^e  Seimert  5U  ftubieren  fid^  üeran« 
laßt  fe^cn  unb  ton  bicfcm  nur  verbo,  nic^t  re  baju  angej^altcn  mcrbc«, 
„nebenbei  aud^  bie  Pflege  (nraltif^er  ©pxaä^^  unb  @d^ibübungen  in 
tl^unlid^ft  nad^brfitftid^er  SSeife  ju  betreiben  unb  flber^upt  pd^  um  bie 
©rtangung  ber  ©ic^erl^eit  unb  ©emanbtl^it  im  praftifc^en  ®ebranc^e  bcr 
&pxa^t  eifrigft  ju  bemühen."  ®o  foD  aber  ber  junge  SRann  bie  gctt 
baju  ^enie^men?  S)enn  ber  S5erf.  finbet  eS  „burc^nS  in  ber  Drbnung, 
ja  gerabcju  notroenbig,  bog  ber  (Bermanift  —  alfo  oud^  ber  anglifk  — 
Dor  attcm  ®ottfd^,  «Itnorbifd^,  «ngelf&c^fift^  «nb  fonftigeS  «Itgermanifd^ 
treibe,  ober  er  muß  auc^  mit  mobemem  ©c^mebifd^,  ^nifc^,  ^oKAnbifd^  2c. 
einigermaßen  menigftenS  belannt  fein."  Unb  ttjenn  ber  Serf.  ttjenigftenS 
bie  Erwerbung  ber  Sefefertigleit  in  biefer@prac^  für  nötig  l^lt,  „f^on 
um  bie  fac^miffenfc^aftlid^en  Arbeiten  ber  (fe^r  tüchtigen)  f(anbinaöifd|en 
©ermaniften  oerfte^en  5U  fönnen",  fo  fragt  man  biHig:  marum  fd^retben 
benn  alle  biefe  Ferren   tl^re  geleierten  Unterfu(^ungen  über  eine  fol^ 


(Englifd^ei  ©tMcad^utiterrid^  857 

SaScItfprad^e,  »tc  baS  (EngHfd^  ifc  nid^t  in  bicfcr  fclöft?  Sie  »urbcn 
babutd^  tl^tctt  ®ciftcSprobu!teii  ja  nut  eine  größere  SSctbrcitunfl  ftd^nil 
9hm  ift  abet  aud^  „bei  gctmanifd^  bjto.  bet  englifd^e  5ß^iloloöe  üer* 
pflichtet,  bc«  SSorg&ngett  ber  ©pta^rDiffcnfd^ft  aufmerifam  unb  mit  Skr* 
ftanbiiiS  ju  folgen,  ^icrju  ift  frcilid)  einige  ScnntniS  beö  ©anSfrit, 
bei^  ©latoif^en  unb  be§  ^Itifc^en  (für  Soteinifd^  unb  (S(tted^tfc^  mirb  f^e 
als  fclbftbcrftänblid^  öorauSgefe^t)  gauj  unentbe^tlid^,  unb  ber  ©tubiercnbc 
ber  gennanifd^cn  bjm.  bet  cnglifc^en  ^ßl^ilologie  mu&  ftd^  biefelbe 
iu  erwerben  fud^en,  »enn  er  aud^  in  ber  SÄegcl  notgebrungcn  barauf 
mirb  öerjic^ten  muffen,  toirllid^er  ©anöfritift,  ©laöift  unb  Seltift  ju 
tt)crben."  ®g  ift  aber  auc^  „für  ben  gernsanifd^en,  bjm.  für  ben  eng* 
lifd^en  $pi^iloIogen  eine  getoiffe  SSertraut^eit  mit  ber  romantfc^en,  nament« 
lid^  mit  ber  franjöfifc^en  ^^ilotogie  eine  unabmeiSbare  9totn)enbtgIeit.'' 
3Ja^  bem,  tt)oS  ber  SSerf.  unter  bem  ©tubium  ber  englifc^en  ^ßl^ilologie 
t)erftel^t,  werben  feine  Änforberungen  in  SJejug  auf  ba^  ber  romanifc^en 
bjm.  franjöpfd^en  $ß]^iIoIogic  alfo  leine  geringeren  fein,  unb  man  toüfetc 
nic^t,  ob  man  mel^r  bie  Seiftunggf&^igleit  nnferer  jungen  Seute  ita>un^ 
bem  ober  t^re  93elaftung  bebauem  foUte,  wenn  ber  SSerf.  i^nen  nid^t 
ben  —  mit  obiger  Semerlung  ie'^^oä)  in  bircftem  SSäiberfprud^  ftel^enben  — 
Sui^roeg  eröffnete,  „bag  bie  ^erbinbung  toon  franjöfifd^er  unb  engtifd^et 
$^itoIogie  ju  einer  äugerüd^en  ©inl^it  („Sßeup^ilologic")  miffenf(|oftIid^ 
ein  Unbtng  ift  unb  l^oc^ften^  in  äSejug  auf  praftif^e  äSerl^&Itniffe  atö 
ftatt^aft  bcjeic^net  werben  barf".  SSäenn  nun  nad^  beS  SJerf.  Sngoben  für 
bie  allgemein  fprad^wif[enfd^aftUd^en  ©tubien,  ebenfo  Wie  für  bie  altger:« 
manif^cn  bjw.  angelfäd^fifd^en  minbeftenS  je  jwei  ©emefter  angefefet 
WeiÄ)en  müßten,  fo  würben  für  baS  eigentlid^e  ©tubium  be^  „©ngtifd^en" 
(unb  jwar  ^\U,  WitttU  unb  3?euenglifd^)  nur  nod^  äWei  öon  bem  ganjen 
aloberaifd^en  Iriennium  in  änfprud^  genommen  werben  fönnen:  unb  wo^ 
mü^te  ba  nod^  oHeS  geleiftet  werben  in  gormcnlel^re  unb  ©^ntay,  $ß^rafeo* 
logie  unb  ©titiftif,  ©prad^*  unb  Sittcraturgefd^ifd^te,  5ßl^onetiI  unb  Saut* 
pl^^fiologie,  ftatarifd^er  unb  hirforifd^cr  ßeltüre,  ganj  abgefel^cn  öon  bem 
©tubium  atter  ber  SBcrIe,  bon  benen  ber  SSerf.  mit  Siedet  öerfic^ert,  bafe 
i§re  genaue  SenntniS  bem  ängliftcn  unerl&ßlic^  feil  5Run  foÖ  ja  aber  ber 
jjungc  SKann  im  fiebcntcn  ©emcfier  aud^  nod^  in  anbem  gad^cm  al§  bem 
©nglifc^en  ein  Syamcn  ablegen,  öon  benen  wenigftenS  nod^  einS  ein 
^auptfac^  fein  muß:  bie  Slnforberungen  be^  ©pejiaKoöegen  werben  unb 
lönnen  S^ren  l^alber  leine  geringeren  fein,  fo  baß  ber  (£jaminanb  aud^ 
nad^  ber  beften  auSnu^ung  feiner  3cit  entWeber  ein  §albwiffer  in  atten 
gfä^em  ober  bem  5ßrofcffor  ju  Siebe  ein  ©pejiatift  in  beffen  SieblingS* 
fäd^m  fein  Wirbl  3)a§  festere  aber  meift  nid^t  auf  bem  Gebiete  ber 
l^utigen,  ja  nid^t  einmal  ber  neueren  ©prad^pcriobe  liegen,  erfahren  Wir 
aud^  aus  bem  borliegenben  93ud^,  beffen  SSerf.  ebenfo  wie  SSre^mann, 
©d^röer  unb  anbere  UniöcrfitätSprofefforen  bie  ©tubentcn  in  SSejug 
l^icrauf  immer  wieber  .nur  auf  baS  i)erwcifl,  waS  fie  fd^on  in  ber  ©d^ule 
gelernt  ^aben  unb  nur  nac^  bcftem  SBiffen  unb  ®ewiffen  aufäufrif^cn 
ober  na4  eigenem  (Sutbünlen  ju  vertiefen  braud^en.  ©o  banlbar  bie 
©d^ule  ben  ^erren  für  biefe  Mnerlennung  i^rer  Seiftungen  fein  muß,  fo 
barf  fie  fic^  bod^  nid^t   fernen  ju  belennen,  baß  fie  i^re  eigenen  Sei* 


358  Sngttfd^er  ©prad^unterrid^t 

ftuttgcn  an  bcn  ©d^Ierti  für  ju  gering  l^ält,  atö  bog  pc  fic  alS  eine 
geniigcnbe  ©runblagc  für  beten  fpäterc  Seifiungen  afö  Seiltet  in  bem  an* 
erfennen  lönntc,  toaS  bic  ©d^ute  forbert  unb  toaS  öon  ber  @^ulc  ge* 
forbett  n)irb!  S)a8abet  ift  eben  gerabc  bie  Icbcnbc  Sprache:  für  fic  unb 
in  il^r  giebt  e3  fo  SSictcS  unb  ®i)bnt^  ju  tl^un,  unb  für  bcn  fünftigen 
Scruf  fo  Dtü^tid^eS  unb  3?ötigc§  ju  lernen,  ba^  bie  Unttjcrfität  burd^  bie 
5ßPegc  unb  görberung  bcSfcIben  il^rcr  SSäürbe  nid^tö  bergeben,  fonbem 
fid^  nur  nod^  ntcl^r  eieren  »ürbe;  benn  bic  Icbcnbcn  ©prad^cn  wollen  unb 
f offen  nun  einmal  anber§  getrieben  fein  ate  bie  toten!  hoffentlich  jicl^t 
eine  Snquete  über  bic  SRcform  bc§  l^öl^ercn  Untcrrid^t§tt)cfenS  aud^  biefeS 
SScr^ältni^  ber  Uniöerfttdt  jur  ©d^ule  in  ben  ^eiS  i^er  Scfpred^ungcn 
unb  bringt  eS  ba^in,  bafe  bicj[enigen,  bie  bercinft  on  ©d^ulen  toirfen 
»ollcn,  üor  attent  in  bcn  ©d^ultoiffcnfd^aften  ju  ipaufe  fein  muffen:  mögen 
btcicnigen,  bie  bic  UniberjttdtSlaufbal^n  cinfd^tagen  tooUcn,  bag  alabemifd^e 
©tubium  ber  neueren  ©prägen  „mtffcnf^aftlid^"  betreiben,  um  tl^ren 
^5rcm  bercinft  ba§  ®egenn)drtige  al§  auS  S3ergangenem  gen)orben  burd^ 
fprad^gcfd^id^tlic^  @jfurfc  unb  fprad^tjcrgleid^cnbc  ®rörterungen  ju  ermcifen 
unb  begrcifli^  ju  mad^en!  aber  man  crloffc  ben  in  ben  ©d^ulbcruf  ©in* 
tretenben  baS  %amen  in  Singen,  mit  bencn,  tote  bic  ^erren  ^rofefforen 
f eiber  anbeutcn,  fic  ftc^  fpäter  nid^t  mcl^r  befd^äftigen  lönnen  (Körting) 
unb  fotten  (©d^röcr).  SRan  gloube  nur  nic^t,  bag  c§  bie  ©tubenten 
bann  leichter  l^abcn  toürben:  cS  ift  biet  fd^toerer  in  bem  immer  regen 
gluß  ber  Icbcnben  ©prad^c  fid^  über  SJaffer  ju  l^altcn  aU  in  bem  toten 
SRccrc  ber  befd^ränften  Srgebniffe  einer  t)ergangenen  ©prad^periobe  nid^t 
unterjufinfen!  ©o  fel^r  alfo  ^Referent  aud^  einem  »iffenfd^afttid^cn  ©tu* 
bium  beiS  2^nbit)ibuumd  bag  SEBort  rebet,  fo  toenig  l^ölt  er  eS  für  itötig, 
ba§  ber  fünftige  Seigrer  aß  fold^er  „tjor  attem"  „cmftl^aft,  einbringcnb 
unb  nad^brütHid^"  fid^  in  ©prad^perioben  l^incinarbcitc,  bie  l^inter  ber 
Uon  il^m  JU  öcrtretcnben  anbertl^alb  Sal^rtaufenbe  unb  noc^  I&nger  jurüdC* 
liegen:  mag  er  aud^  bcdtoegen  ju  bcn  Seuten  gered^net  toerben,  „bie 
Iciber  immer  nod§  ben  ©ojenten  ber  englifd^en  5ßl^iIotogic  bitter  bor* 
toerfen,  baß  auf  ber  Uniberfitftt  fo  biete  fd^öne  geit,  bie  auf  baS  S?eu* 
engtifd^e  bertoenbet  tocrbcn  lönnte,  mit  ?lngclfäd^fifd^  bcrgcubet  »erbe" 
unb  „bic  nid^t  toiffen,  toaS  fic  fagen:  fonft  toürbcn  fic  fit^  ein  berartigeS 
miffcnfd^aftlid^c^  ärmutSjcugniS  fd^mcrlid^  auSftcIlen".  SSenn  bie  @ng« 
lönber  bis  jc^t  fdbft  „bic  ©prad^e  unb  Sitteratur  il^rcS  SanbcS  ni^t 
mit  pl^ilologifd^er  SÄetl^obc  ju  bejubeln  bcrftel^en"  unb  ftd^  alfo 
gleic^fattS  „fetbft  ju  lebenslänglichem  3)itettantiSmuS  bcrbammcn",  fo  l^at 
biefe  änerfennung  bc§  alleinigen  Slcc^tcS  beS  Scbenben  ber  Station  gcmi§ 
nid^t  gefd^abet  unb  bem  ©iniclncn  ^aft  unb  SDtuße  jur  Pflege  bon  fo 
ERand^cm  getaffcn,  »obon  ber  „pl^ilologifd^"  gcfd^ultc  S)eutfc^c  auS 
SMangel  an  ®efd^idt  unb  3^^*  We  Singer  laffen  muß.  Unb  loenn  „man 
fid^  in  granfreid^  tDO%  freilid^  meift  nur  in  fd^öngciftiger  unb  äft^cti* 
ftercnber  SBcifc  mit  bcn  littcrargefd^id^tlid^cn,  ni^t  aber  ober  bod^  nid^t 
in  irgenb  erfolgreid^er  SSäcifc  mit  bem  fprad^Ii^en  Seile  ber  englifc^n 
Spi^ilologic  befd^öftigt  l^at,"  fo  ift  bod^  fo  bicl  fidler,  bag  ein  2franjofe,  ber 
fein  examen  d'aggrögation  barin  mad^t,  bon  bem  9?cuenglifd^cn  mc^r  unb 
biefcS  SKcl^r  bcffcr  toeiß,  afö  ein  Scutfd^cr  bon  allen  baju  für  nötig  ge* 


Snglifd^er  ©prad^untetrici^t  359 

l^Itenen  ©prad^perioben  ^ufammeti,  toeil  biefer  feine  ^ftfte  in  onmibus 
et  quibusdam  alüs  jerfptittem  mug.  Slber  ed  lann  ntc^t  fo  bleiben, 
»cnn  mit  in  bem  SBcttbewerbe,  ben  bie  cnrop&ifd^en  SSöIfer  je^t  um  bie  i&err* 
fd^aft  ber  ffirbe  führen,  leintet  ben  anbem  nic^t  aurudEfte^cn  »offen.  S)ie  furje 
3ett  unfete^  Seben^,  bie  t>itlttUx  anbemeittgen  3(nfpräc^e  bedfelben  an  und 
mad^en  e§  ju  einer  unabtoeiSbaten  3Jotn)enbiglcit  mit  unfcren  oeiftigen 
£rdften  l^au^ul^alten  unb  bad  Sßort  bed  aitmeifterd  )u  be^rjigen:  3n 
bet  ajefd^tänfung  jeigt  ftd^  ber  SKeifter.  —  SBenn  toir  fo  öon  bem  ©tanb* 
punit  ber  ©d^ule  aud  unfere  abmeid^ben  anflehten  ju  erlennen  geben 
mußten  in  ©ejug  auf  baS,  »ad  jur  ^eranbübung  ber  bcreinft  on  il^nen 
»irlen  foQenben  Sel^rfr&fte  gel^ört,  fo  füllen  toir  und  bagegen  mit  htm, 
SSerf.  boffftänbig  eind  in  Sejug  auf  bie  knieten  über  bad  äBerl  ^in  jer« 
ffaeuten  JKotijen  über  ben  fprad^Iid^en  Unterricht  im  affgemeinen  unb 
bie  ©teffung  ber  neueren  @prad^en  innerl^alb  bedfelben  im  befonbern. 
3.  ®.:  „bie  ßautp^^fiologie  muft  bie  ©runMoge  ber  Sautlel^re  bilben"; 
benn  fie  ift  in  miffenfd^ftlid^er,  praftifc^er  unb  päbagogifd^er  ^tnftd^t  t>on 
ber  l^öd^ftcn  »ebeutung.  S)o^  „bürfte  ed  namentlich  jur  geit  no^  öer^ 
frul^t  fein,  ben  Slementarunterrid^t  in  ber  englif^en  9(udfprad^e  nad^ 
lautpl^^ftologifd^n  @(runbfä^  erteilen  )u  tooUen.  ®anj  ftd^er  mirb  bie 
3eit  einmal  lommen  unb  üieffeic^t  balb  tommen,  mo  bie  angebeutete  9ie« 
form  m5glt(^  unb  felbft  notkoenbig  merben  toirb,  aber  bag  biefe  Seit 
fd^on  ge!ommen  fei,  mug  man  im  ^inblidC  auf  bie  gerabe  gegento&rtig  fo 
fd^arf  l^eroortretenben  äReinungdberfd^ieben^iten  unter  ben  ^^onetilem 
bod^  entfd^icben  Verneinen."  gur  bie  Seftfire  „einen  bid  ind  einjelne 
geloben  ^non  für  bie  Slndtoal^I  aufjufteffen  ift  miglic^."  „®k  toirb 
meip  nur  eine  furforifd^e  fein  fönnen";  h(yä)  barf  man  fid^  biefer  Sßflid^t 
um  fo  koentger  entjie^en,  ,,ald  i^re  (Erfüffung  mefentlid^  toorjubereiten  unb 
beizutragen  t)ermag  jur  ffirlangung  ber  praftifd^en  ©prad^fertigleit.'' 
„®an}  t^oric^t  ift  ed,  }toifd^n  ben  üaffifd^en  ©prad^en  bed  Slltertumd 
unb  bem  @nglifd^n  SJergleid^  )u  Ungunsten  bed  le^teren  anjufteffen. 
®ettn|  ift  bie  tJüffe,  ©d^önl^eit  unb  ®efd^Ioffen]^it  bed  Sormenbaucd  im 
Sateinifd^n  unb  im  ©ried^ifd^en  l^ol^er  99en)unberung  mfirbig,  aber  nod^ 
bettmnbemdmerter  ift  ed,  mie  bad  Snglifc^e  auf  anal^ttfd^m  äBege  bie« 
felbe  unb  ))ielfac^  nod^  größere  Seinl^eit  unb  ©c^arfe  bed  ®eban!enaud« 
brudß  )u  erjielen  t^ermag,  ald  bie  anttten  ©prad^en  ed  t)ermögen.  ^a^ 
Sine  aber  lögt  fic^  mit  äff  er  SJeftimmtl^eit  behaupten:  meber  bad  flaffi« 
fd^e  Satein  nod^  bad  llafftfd^e  ®ried^ifd^  mürbe  geeignet  fein,  ben  Sin« 
forberungcn  ju  entfpred^en,  meldte  bie  l^eutige  —  im  SScrgleid^  ju  ber 
alten  fo  unenblic^  fomplijiertere  —  ßultur  an  eine  ©prad^e  ftefft."  „gür 
ben,  meld^er  mit  ©prad^  unb  Sitteratur  eined  ISotted  fi^  befd^ftigt,  ift 
ed  öon  groger  SBid^tigfeit,  mit  ber  pl^^fifd^en  unb  mit  ber  politifd^n  ®eo* 
gropl^te  bed  betreffenben  Sanbed  bertraut  ju  fein,  ein  Ilared  SBilb  bon 
beffen  Sefd^ffen^eit  unb  Einteilung  }u  geminnen.''  „2)enn  menn  irgenb 
ein  Sanb  unb  irgenb  ein  fSofl  eigenartig  ift,  fo  ift  ed  (Snglanb  unb  bad 
englifd^e  SSoIf.''  2)arum  foff  ber  !ünftige  Seigrer  „^enntnid  unb  S3er« 
fWnbnid  englifd^n  Sebcnd  unb  SBefend"  im  ßanbe  felbft  erwerben.  Aber 
„bie  Sudfprad^e  bed  'Golloqnial  English',  meld^  bon  ber  bud^m&gigen  be« 
tr&d^tlid^  abmeid^t,  lernt,  mer  praftifd^e  C^al^rung  barin   fid^  nic^t  tu 


360  (Sngfifd^er  Sptad^untettid^t. 

tt)er6ett  lann,  am  befien  tennen  aui^  ben  Sefeftuden  in  ©koeetS  Sternen« 
tatbud^  bed  gefptod^nen  Sngltfd^."  „(Sine  gett)tffe  Kenntnis  bel^  Slang' 
ift  für  bic  ®cKnfigfeit  unb  ©{(^etl^^it  bct  (notiettlfiifd^)  Seftfire  etfor« 
betli«^."  „Vkt  bie  Elemente  bei  Soutp^^ftologie  nid^t  lennt,  ber  ift  afö 
$^IoIog  —  unb  aui)  aU  Sekret  —  bon  boml^eretn  baju  bemttetlt^  bie 
9toUt  eine§  antcbilubianifd^n,  in  ber  S^fctjett  pc^  frcmbattig  unb  feit* 
fam  aui^nel^menben  SSefenS  }u  fpielen.''  „8(uf  autobibaftifd^m  Sßege 
tovtH>  niemanb  bie  englifd^e  SuSfprad^e  erlernen,  felbft  ntc^t  burd^  bal( 
©tubium  an  ftd^  fo  treffttd^er  SBcrfc,  tt)ie  bie  bon  äBcftern,  Sietor^ 
©mcet  u.  a.**  „?tfö  bie  beftc  StuSfprad^e  gilt  bie  ber  ge6ilbetcn  ßon* 
boner",  fret(id^  nid^t  bie  eine§  einzigen  ^[nbiDtbuumd,  fonbem  bie  ®urc^ 
fd^nittSanSfprad^c  bon  einer  aRcnge  berfelben.  Scffer  ifteS,  einmal  einen 
fetten  $ronouncing«S3odE  ju  fd^iefeen,  oK  fid^  eine  affeftierte  unb  gefprcijte 
8(udfprad^  anjuquäten;  nur  bur«^  bie  Sautpl^^ftotogie  jur  englifd^en  9iu&^ 
fprad^e  borjubringen,  baä  ift  ungereimt  unb  unmögttd^".  „3)a8  aRiftber* 
^Itni^  jmifc^en  Schreibung  unb  ^uSfprad^e  fyit  in  Sngtonb  einen  $ö^« 
grab  erreid^t,  mie  er  n)o]§l  noc^  in  feiner  ©prad^e  j[emafö  erreid^t  »arb. 
—  ©elbft  bem  gebilbcten  ©ngidnber  ift,  »enn  er  ein  i^m  nod^  unbcss 
lannteS  SBort  feiner  SKuttcrfprac^e  jum  erftenmale  gcfc^rieben  pe^t,  bic 
9(u8fprod§e  bei^felben  l^äupg  unflar."  „^ür  bie  gemö^nti^e  $ra$id  ift 
e«  burc^auS  ni^t  erforberli^,  baß  für  jeben  Saut  ein  befonberel^  8etd|cn 
borl^nben  fei,  e§  genügt  bie  Sejetd^nung  ber  ipauptlautt^pen."  Z)arttm  „ift 
baSäRißberl^Itnii^  ber  englif^en  ©c^reibung  jur  Vugfprad^e  eine  nHi^reftaIa:s 
mit&t  auc^  für  alle  ©nglifd^  Icmenbe  äuSlänber,  ba  biefe,  »enigften^  bie 
Deutfd^en,  gcmö^t  finb,  in  einem  iBud^ftoben  ben  SSertrcter  eineiJ  min* 
bcftenS  im  allgemeinen  feftftel^enbcn  ßautmcrtcä,  einci^  ^auptlautt^puÄ, 
ju  erbüdten."  „2)ie  pl^onettfd^e  Iranöfiription  follte  nur  ate  eine  für 
bad  Sefenlemen  notn)enbige  99rüdFe  betrad^tet  merben,  beren  t]^unli(^p  bat* 
bige  ^intoegna^me  bon  üom^rein  in»  äuge  gefaßt  »erben  mu%"  ®enn 
menn  „ber  Semenbe  burd^  fie  genötigt  toirb,  fid^  bon  ben  meiftcn  SSorten 
ein  boppelied  ®eböd^tnti^bilb  einzuprägen,  baS  eine  in  lonbentioneOer, 
bai^  anbere  in  p^onetif^er  ©c^reibung'',  fo  foQte  man  meinen,  „ha^  ba« 
burd^  bem  (Sebö^tniS  eine  muffelige  unb  leicht  jur  SJertoirrung  fül^renbe 
S)oppelarbeit  jugef daneben  würbe."  Son  ben  ©d^ülem  fottte  man  auf 
icben  gatt  nur  bie  fonbentioneHe  ©d^reibung  verlangen.  6»  ift  bringenb 
SU  raten,  „über  fac^lid^e  ©d^wierigleiten,  »eld^  bei  ber  ßeftüre  aufftofeen, 
nid^t  lei^tfertig  ^inmegjulefen,  fonbem  fi4  emftlid^  um  9(ufIIärung 
JU  bemül^n."  3«^  ®rlangung  einer  gemiffen  ftiliftifd^cn  ©d^rcib« 
fertigfeit  finb  „befte  2»ittel  aufmerffameS  ßefen  ftiliftifd^  guter 
SBüd^r  unb  fortgefe^te  ©c^rcibübungen."  Siad^bem  mir  fo  bie  ©teDung 
be»  a3ud^  JU  ben  brennenben  gragen  ber  SKetl^obif  unb  ©ibaftif  an« 
gebeutet  l^aben,  bleibt  unS  nur  übrig,  in  Sejug  auf  bcffen  toiffcnfd^ft* 
lid^n  Oel^lt  betreffs  ßaut«  unb  gormenle^re,  foioie  ©^ntaj  ber  öer« 
fd^ebenen  cnglifd^en  ©prad^erioben  mit  i^rcn  gfIejionS«  unb  ßautreil^ 
u.  f.  ».  baS  aufrichtige  Urteil  au^äufpred^en,  baß  loir  ben  SJcp^ 
btefcS  »ud^cS  felbjl  aö  einen  für  j|eben  «ngliftcn  ebenfo  notttjenbtgen 
unb  unerläßtid^en  bejeid^nen  mod^en,  wie  t»  ber  SSerf.  felbft  bon  fo 
öicicn  fd^önen  »üd^cm  feines  ^ijti  bel&auptct  ^at.     SSäenn  toir  in  »c« 


(Engtifd^er  @^ta^utttemc^i  361 

0ug  l^icrauf  itod^  einen  SBunfd^  auSfpred^cn  bütftcn,  fo  wäre  c8  bcr,  mit 
bei  ^Beigabe  Don  93eifptelen  freigebiger  unb  gleit^m&giger  ju  üerfal^ren 
uttb  um  bet  jungen  (Generation  miKen  nic^t  über  mand^  SSüd^er  ^rter 
abzuurteilen,  al^  ber  alten  tieb  fein  (ann,  bie  fid^  an  biefen  SSüd^m 
felbft  erft  ^erangebilbet  l^at. 


U.  Sßiffenfd)aftttd)e  (Svammaültn. 

2.  ^t^,  Dr.  3o^n,  SBiffcnfc^aftüc^c  ©rommatil  bcr  (Snglifc^cn  @jn:ad^c, 
befonbet^  für  bie  Obertlaffen  ^ö^rer  fie^ranftalten  unb  ^ur  Stttfü^rung  in 
bad  Unit)etfttäti»fmbium.    VUI  u.  468  6.    Säerlin,  1889,  @.  <S^olbfd)mibt.   5^. 

2)iefe$  Se^rbuc^  ift  atö  „Xeil  m  t)on  gföIfing^^Sod^,  Se^rbud^  ber 
Snglifd^n  ©prad^e''  bejetc^net.  SBir  l^aben  bed^alb  alfo  ^unöd^ft  fein 
Ser^Itnid  ju  ben  k)oraudge^enben  teilen  be§  gölfingfd^en  Se^rganged 
bi».  ju  ber  bereite  öon  Dr.  3- Äod^  beforgten  Überarbeitung  berfelbcn 
War  }u  ftetten.  Sia^bem  ber  bon  ö.  S)alen  in  17.  aufläge  beforgtc 
iloeite  Seil  beS  göIfingfc^enSe§tbud^e§  für  ben  toiffenfd^aftlid^en  Unter*» 
ric^t  in  ber  engtifd^cn  Sprache  tjon  un8  im  ?ßab.  3a^re§ber.  »b.  31  ©.  270  ff. 
befpro^en  mar,  burftcn  totr  bie  22.  Auflage  be8  erftcn  leileä,  at§  @Ie* 
mentarbuc^  toon  Dr.  3.  So^  boKftanbig  umgearbeitet  im  $äb.  2ia^regber. 
»b.  38  @.  361  ff.,  in  23.  Auflage  im  5ßäb.  3a^re§ber.  «b.  40  @.  365  ff. 
anjeigen.  eMeid^jeitig  mit  le^terer  Stnjeige  erfd^ien  bort  bie  Sefprcc^ung 
ber  Don  Dr.  S-  Äoc^  attein  beforgten  „SWittetftufe  für  ben  Unterrid^t  in 
ber  englifd^cn  ©prad^e"  in  ben  brei  Abteilungen:  ßefebud^,  Orammotit 
mit  Ubung^bu(^,  äSörterberseic^nid.  %ad^bem  biefe  SRittelftufe  atö  jioeiter 
Icil  neu  eingefd^altet  mar,  mu§te  natürlich  ber  biSl^erige  jmeite  Seil  bci^ 
gölfingfd^en  Sel^rbud^cS  atö  brittcr  leil  beäcid^net  »erben.  @o  fommt 
e^,  bag  in  berfelben  ftc^  ebenfomol^l  mand^e  Slnflfinge  aul^  ber  „ßur)i> 
gefaxten  ©rammatil"  ber  äRittelftufe  ftnben,  mie  jal^lreid^e  Berührungen 
mit  bem  miffenfd^aftlid^en  Stoffe  beS  frühem  stoeiten  leileS.  Sebod^  ift 
bie  gufammcnarbeitnng  beiber  ouf  eine  fo  ungejroungene  SBeife  erfolgt, 
bafe  man  oorliegcnbeg  8ud^  bod^  atö  ein  üottftönbig  neueS  unb  felb* 
fiänbige§  bejeic^nen  iann.  9lld  gan}  neu  l^in^ugefügt  erf(^einen:  1)  bie 
(Einleitung,  bie  ^erlunft  unb  Sntftel^ung  ber  englif^en  ©prad^e  be^an^ 
belnb  (@.  1—12).  2)  ®a8  erfie  Sud^,  bie  Sautle^rc  unb  Orthographie 
bc^anbelnb  (©.  13 — 49).  »IS  mefentlid^  beröoBftänbigt  unb  barum  olS 
eine  faft  ganj  neue  3wgöbe  fiettt  fid^  baS  jtoeite  ©ud^,  bie  Se^re  bom 
SBort,  bar,  mit  ben  brei  Kapiteln:  SBortbilbung,  Betonung  unb  Doppel* 
formen  (@.  50 — 70).  2)ag  britte  ©uc^  „bie  glejion  (gormenleJ^re)"  er* 
innert  no^  am  meiften  on  gölfing,  menn  aud§  bie  Hnorbnung  im 
©njelnen,  bie  ftrengere  ©d^eibung  jmifd^en  Sßoefie  unb  $Profa,  jmifd^n 
Qlkbrdud^lid^em  unb  Ungemö^nlic^em,  ^mifd^en  gebilbeter  unb  popul&rer 
b^m.  t)ulgörer  ©prad^e  auf  SRed^nung  bei^  neuen  Bearbeiter^  aQein  p 
feften  ift  (©.  71—147).  S)a8  öierte  «udö  „ber  einfädle  @o^"  (©.  148 
bis  374)  ift  ate  jmeiter  «bfc^nitt  bcS  gölfingfd^en  Se^rbu^eS  laum 
mieber  ju  eid(ennen:  er  unterfd^eibet  fid^  fd^on  Au^erlid^  bon  biefem  bur^ 
ein  Pug  t)on  jirfa  185  ©eiten,  melc^eS  jur  ^ölfte  burd^  ben  Sinfd^lu^ 
be^  bierten  SapitcK    „bie  obberbiale  »eftimmung*'  (@.  287—365)  ber* 


362  Snglifd^  ©ptod^untemd^t 

anlagt  mirb.  Zturd^  eingel^enbe  S^erudfici^tigung  bei  ^t&poftHonen,  fokoeit 
fic  jum  SlttSbrud  namcntUd^  lofakr,  temporaler,  mobalcr  unb  faufaler 
Seftimmungen  bienen,  l^t  ^od^  mit  biefem  Kapitel  bie  Sude  ausgefüllt 
totiäft  fic^  in  ben  meiften  ®rammattlen  bejuglid^  biefeg  ^egenftanbed 
nod^  immer  üorfinben.  Sud^  bai^  fünfte  9ud^  „ber  jufammengefe^te  Sa^" 
(©.  375—451)  §at  im  SSergleid^  ju  bcm  britten  «bfc^nitt  beS  Driginate 
eine  boUftänbige  Umarbeitung  erfahren;  benn  eS  bel^anbelt  ie^t:  1)  bie 
loorbinierten,  2)  bie  bollfiänbigen  fubotbinierten  @ä^e,  3)  lempuS  unb 
3KobuS  im  9iebenfa^,  4)  SSerfurjung  ber  9}ebenfft^,  5)  ©teQung  unb 
^Betonung  im  jufammengefeftten  @a^c.  S)en  ©c^Iu^  bitten:  1)  ein  olpl^a* 
betifd^cS  aSerjeid^niS  ber  öfter  jiticrten  Sutoren  unb  SBerfe,  2)  ein  aiipfyu^ 
betifc^eS  Snl^altgberjei^niS.  S)ie  „ÜbungSftudfc"  beS  DriginoÖ  ftnb  alfo 
^ier  ganj  in  SBegfoII  gefommen:  @ie  tijerben  für  ben  mit  borliegenbem 
SSuc^e  berbunbenen  QtDti  gut  unb  reid^Iid^  aufgewogen  burc^  bie  3Raffe 
t)on  Seifpielen,  meldte  mit  genauefter  Angabe  beg  Sunbortei^  ben  gelefen^: 
ften  ©c^ulautoren,  ber  9)ibelüberfe^ung  u.  a.  entnommen  finb. 


IIL  Sr^ulgrattttttattleti  mit  ÜbttngSftoff. 

8.  IBad^aud,  3.  6.  ».,  ©d^ulgrammattf  ber  ©nglifd^cn  ©prad^e  in  über* 
fld^tUd^er  ^arftcQung.  Vm  u.  288  @.  ^annober,  1889,  (&.  äXe^r  (®.  $rtor). 
2,40  a». 

®iefe8  8ud§*  f daliegt  fic^  atö  jtoeiter  Seil  ber  ,,Sorfd|uIe  ber  eng* 
Itfd^en  ©prad^e"  )}on  bemfelben  SSerfaffer  an,  n)eld^e  toon  unS  im  ^b. 
Sauber,  »b.  35  @.  492  f.  in  erfter,  im  5ß&b.  Sa^reSber.  ab.  39 
@.  352  f.  in  itDtittx  8(uflage  befpro(^en  mürbe.  @d  foIC  befonberg  folc^en 
©d^ulen  bienen,  koeld^e  für  bie  S)urd^arbeitung  aOeS  SEBefentlid^en  aud 
bem  grammatifd^en  ©toffe  nic^t  fo  üiel  3cit  übrig  l^aben,  bag  fie  barunter 
etma  £eftüre  unb  ßontoerfation  ©^aben  leiben  laffen  lönnten.  2)arum  ift 
aud^,  unb  bad  bürfte  ha^  biefeg  99ud^  toon  anbern  bergletd^en  mefentlid^ 
Unterfd^eibenbe  fein,  bie  ©o^leöre  nid^t  ol^ne  3iot  Don  ber  SBortlel^re  ge« 
trennt,  fonbem  eS  ift  in  bem  erften  großen  Sfbfc^nitt  „bie  SBortarten 
unb  bereu  ©cbraud^"  (©.  6 — 195)  toieleS  öon  bem  mit  untergebrad^t, 
mag  gerabe  in  ber  englifd^en  ^rammatif  mit  Unrecht  fo  oft  ber  ©^nta; 
fd^led^tmeg  unb  attein  jugemicfen  ju  toerben  pftegt,  j.  8.  ber  ©ebraud^ 
be«  ärtüete,  beS  pr&bilatiben  unb  beS  fubftautitoierten  abicfliDS,  beS  3n* 
ftnitit)^  mit  S^ominatiD  ober  Sftufatit),  beg  ®erunbiumi$,  bie  SReltion  beS 
ScrbS  unb  atbjeftiüS,  ber  pl^rafeologifd^e  unb  ibiomatifd^e  ®ebraud^  ber 
5ßröpofitioncn  u.  L  auf  biefe  SBeife  nimmt  bie  eigentlid^e  ©a^Ie^rc 
(©.  195—206)  nur  nod^  berJ^ättnigmöfeig  menig  {Raum  für  fid^  in  An« 
fprud^:  SSon  bcm  cinfad^en  ©a^  blieb  nur  nod^  bie  SSortfoIge  ju  be^ 
fpred^en  übrig,  unb  txm  bem  jufammengefe^ten  ©a^e  bie  ^laffifijierung 
feiner  formen  unb  Strien,  fflaä^  einigen  Semerlungen  über  Orthographie 
unb  gntcrpunitton  (©.  207—211)  folgen  bie  beiben  alpl^abetifc^cn  SBör* 
teröerjeid^niffe.  S)er  ßel^rftoff  f elbfi  mirb  in  66  5ßaragrap]^en  vorgetragen, 
beren  jeber  entJ^ält:  1)  ben  Slegelftoff  bejm.  bie  grammatifd^cn  ®rörte* 
rungen  mit  englifc^en  SBeifpielen,  gormenrei^en,  pl^rafeologifd^cn  S^föw^* 
menfteSungen  u.  f.  m.,   mit  t^pifd^er  ©d^ibung  bed  minber  SSefentlid^ 


(Sngltfd^er  @)n:a(i^uniemd^t  363 

t)on  bem  unbebtngt  (Seltenben,  2)  bte  beutf(i|en  ÜbungSfä^.  äBaS  jenen 
erftcn  Seil  anlangt,  fo  tfi  bejfigltd^  bcS  Dorbereitenben  bej».  etHätenbcn 
lejteö  beSjetben  jujngebcn,  baß  er  im  ganjen  Inapp  unb  Hat  gcl^alten, 
ubetfid^t(id^  angelegt  unb  ntöglid^ft  nad^  logifc^en  ®efid^tdpunlten  georbnel 
ift.  flivix  n)&re  bod^  ju  bebenfen,  ob  nid^t,  n>enn  ba§  93ud^  nun  einmal 
ttgenb  eine  SBorfd^uIe  üoraudfe^t,  innetl^atb  jeneS  Xe^ed  aKe  jene  for^ 
malen  {Retinen,  ?ßarabtgmen  2C.  toegfatten  müßten,  bie  in  ber  Sorfd^ute 
fd^on  bagen)e{en  fein  muffen,  mie  j.  93.  bie  tooQftanbig  butc^geffibrten 
^arabigmen  Don  to  haye,  to  be,  to  call  u.  f.  n).  (Sd  mürbe  baburd^ 
^aum  gemonnen  merben  für  bie  99eigabe  toon  jufammenl^ftngenben  beutfd^en 
tlbung8ftüd!crt,  tnenigftenS  am  ©d^Iuffe  jebeS  ber  neun  Äapitel,  bor  aßen 
S)ingcn  ober  für  bie  ?lu8ftattung  ber  „©a^Iel^re"  mit  jufammenl^ngentf 
bem  beutfc^cn  ÜbungSftoff,  bie  mer!tt)ürbigertt)eifc  ol^ne  jeben  folgen  er* 
fd^eint.  S)enn  bcrgtetd^en  fann  bod^  nic^t  cbenfo  gteid^  Dom  Seigrer  gebilbet 
unb  in  feinem  ganjcn  Utnfang  Dom  @^ütcr  aufgefaßt  toerben,  tt)ie  j.  8. 
„SBrüffet  ift  eine  ber  f^önften  ©tftbte  ®uropa8.  —  Unfer  Xurm  ifl 
toenigftenS  100  SKctcr  l^od^.  —  ^ier  finb  fteben  ©rote  unb  jtoei  fSfifc^e. 
—  SCffe  aKenfd^n  l^aben  i^re  »ürbe"  (nod^  auf  ©.  1941).  «n  (ginacU 
l^eitcn  finb  un§  oufgefaBcn:  §  9  A,  3  enthält  aHein  bie  Änmcriung  ha^ 
Stic^tige;  ib.  B,  1,  b  ift  unHar;  ib.  0,  2,  a  !ann  aud^  umgelel^rt  gefagt 
»erben;  §  10  A,  1  Dermirrt  bie  @ad^e  bloß:  in  „J  am  of  your  opinion, 
T  think  of  the  good  King"  barf  eben  baS  ©a^glieb  mit  of  Don  Dornl^rein 
nid^t  aU  ®enitiD  aufgefaßt  tnerben,  b.  1^.  e9  barf  Don  aEem  Anfang  an 
bie  älteinung  nid^t  auffommen,  atö  ob  jebe^  SBort  mit  of  im  ®enitiD 
ftfinbe;  ib.  B  1  This  news  is  of  great  importance  ift  ber  ©enitiD  ni(^t 
^^röbifat",  fonbern  Gen.  qnal.  mit  ©ttipfe  Don  a  news;  ib.  3  b  ift  un* 
nötig,  tt)enn  ba§  SBefen  beS  fäd^fifd^en  ®cnitiD§  Dörfer  rid^tig  beftimmt 
morben  ift;  §  12  2,  al.  2  ift  ju  unbeftimmt;  §  14  B  fe^lt  „gleid^cr 
(Segenftänbe"  l^inter  „©efamtjal^l";  §  17  well  fann  nid^t  ate  (attributioeS) 
SbjieftiD  bejcid^net  »erben;  §  21  score  afö  ,, Stiege"  ift  für  two  scores 
of  eggs  IC.  nid^t  ju  Dcrtoerten;  §  23  B,  2,  «um.  |anbelt  e8  fic^  um  bie 
(Krl^altung  ber  3nfinitiDau8fprad^;  §  26,  2,  Slnm.  trifft  nid^t  baS  Jftic^* 
tige:  benn  auc^  im  Raffen,  ?l4tcn  ic  lann  eS  einen  Sortfd^ritt  geben; 
§  28,  A,  Slnm.  bcbarf  aud^  größerer  ©d^rfe  im  «uSbrudt;  §  31,  A,  2, 
tonn  man  aud§  Don  bem  ^nbifatiD  mit  if  fogen  2C.  S)aS  Sud^  ift  für 
SRittclfd^ulcn,  l^öl^ere  ©ürgerfd^ulen  unb  äl^nlid^  Stnftalten  geloiß  rcd^t 
braud^bar,  bebarf  aber  einer  ©id^tung  in  ber  oben  angebeuteten  SBeife, 
um  aud^  toirltid^  bie  Dberftufc  Don  ber  Unterftufe  unterfd^eiben  ju  lönnen. 

4.   IBaumaartner,  «.,  Sc^rgong  ber  (gnglifd^en  ©prad^c.    1.  Seit    3.  Derb, 
«ufl.    X  u.  147  ©.    3änd^,  1890,  Drcll  güßli  u.  Sic.    1,80  9K. 

2)a§  Dorliegenbe  SSud^  tourbe  in  erfter  Auflage  angcjeigt  unb  em^ 
^fo^len  im  5ßdb.  3a^re8bcr.  93b.  37  ©.  500ff.  »ie  smettc  Auflage  ift 
uns  nid^t  ju  ®efid^t  gcfommen;  toenn  fie  aber,  mie  nad§  bem  SSonoort 
JU  fd^ließcn,  erft  im  Dorigcn  S^l^re  erfd^icn  unb  bie  brittc  fd^on  brciDiertcl 
Sal^r  fpätcr  nötig  ttmrbe,  fo  toürbe  bicfe  Il^atfad^c  allein  fd^on  bafür 
fprec^en,  baß  baS  S5ud^  fid^  einen  jiemlid^  großen  greunbeSfreiS  ermorbcn 
^aben  muß.  ©el^r  bcjeid^nenb  für  bie  treibcnben  Sräfte  in  unferm  ©d^ut 
leben,  tt)enn  nid^t  in  unfern  ßel^rerlreifen,  ift  eS  aber,  baß  bie  erfte  Stuf* 


364  (Ettgtifci^eT  ©ptaü^mtmU^t 

läge,  meldte  ben  SRefonngebankn  fo  fei^r  entgegenlam,  fünf  Sol^ce  bxoud^te, 
bii^  fte  Vergriffen  tvax,  md^renb  bte  jkoette  l^ierju  nur  9  Ttomtt  nötig 
l^atte,  obgleid^  (ober  kDeil?)  fte  in  mel^rfad^er  Se^iel^ung  jenen  ^beett 
U)teber  eittfagte.  9Bai^  aber  in  Sejug  l^ierauf  bon  ber  jlfDeiten  galt,  nuig 
bann  auc^  oon  ber  borltegenben  britten  gefagt  iDerben,  n)eld^e  nod^  bed 
SSerf.  eignen  SBorten  ftc^  t)on  jener  nur  burc^  einige  SSereinfad^ungen 
unb  ^urjungen  unterfd^eibet  2)a  finb  benn  nun  als  met^obifd^  mid^tigfte. 
©d^mentungen  ju  bejeic^nen:  1)  bte  SSeglaffung  ber  93ilber,  2)  bie  93eg« 
laffung  fänttlid^r  ©ebid^td^en  unb  @&^d^n  innerhalb  ber  bie  Slu^fprad^ 
be^anbelnben  erften  älbteilung,  fon)ie  bie  ber  nteiften  innerl^alb  ber  jmeiten 
Abteilung  „Öefeftudte,  Überfe^ungeu  unb  ©rammotil''.  Seibe  SBeglaffun«« 
gen  merben  motiviert  mit  bem  mel^rfad^  geäußerten  SEBunfc^e  nad^  größerer 
atudCfid^tna^me  auf  bog  SUter  ber  an  ben  meiften  ©c^ulen  bad  (Snglif^e 
begtnnenben  @(^üler;  l^iermit  in  Bufammenl^ng  fte^t  3)  ber  (£infa^  mit 
ber  grammatifc^en  SRet^obe,  inbem  in  ben  erften  Kapiteln  ol^ne  toeitere^ 
bte  Konjugation  oon  to  have,  to  be  ic.  gegeben,  alfo  auf  eine  inbuftiVe 
®eminnung  berfelben  Verjid^tet  wirb,  „toeil  mol^I  aQe,  koel^e  (Snglifd^ 
anfangen,  f^on  einige  Kenntniffe  im  Stanjöfifc^en  l^aben  unb  ba^er  gleid^ 
anfangs  tt)iffen  möd^ten,  toie  eine  ganje  S^itform  in  ber  neuen  ©prod^e 
ausfielt";  bamit  toteber  in  gufommenl^ang  fte^t  4)  eine  SSerdnberung  im 
£efe«  unb  Übungdftoff  überl^aupt.  ^rfterer  bietet  im  Einfang  anfc^einenb 
mand^e  Sin^elfö^e;  ho6)  fönnen  biefelben  ftetd  untereinanber  in  einen 
innerlid^en  ßufammenl^ang  gebrad^  merben,  infofem  fte  bie  99eieid^nungett 
ber  gamiliengllcber,  i^re  S^ätigfeiten  ober  3wftä«be  u.  f.  ».  befpred^n. 
Se^terer  fie^t  unter  Umftönben  Von  einer  Vielfettigeren  Jtudbeutung  bed 
borauSge^enben  SefeftädCeS  ab  unb  Verlangt  me^r  atö  früher  in  ditqfiU 
fd^n  bte  Einübung  beS  jemeitö  Vorliegenben  grammatifc^en  $enfum§. 
®a§  nun  ber  beutf^e  Übungöftoff  ben  engtifd^en  ßefc*  unb  änfd^auungS* 
ftoff  faft  überwiegt,  entfd^ulbtgt  ber  SSerf.  mit  ber  „StudEfid^t  auf  fold^e 
©deuten,  too  ber  Seigrer  gleid^jeitig  mel^r  al8  eine  Ätaffe  (Abteilung?) 
ju  unterrid^ten  unb  gerne  ©toff  für  ftille  ©efc^dftigung  fyii".  S)amit 
|dngt  eS  enblid§  5)  {ufammen,  baß  ber  grammatifd^  ©toff  nid^t,  wie 
bisher,  attmäl^Ii(^  in  einjelnen  Sßartien  jufommcngctra^en  mirb,  fonbem 
mögltd^ft  im  ©^ftem  unb  &l^ema  j&tfd^en  ben  beiben  Übungl^ftoffen  bor« 
gefül^rt  unb  bargeftellt  toirb.  fo  baß  baä  ßefe*  unb  ÜbungSbut^  jugleid^ 
ein  fortlaufenbeö  f^ftematifc^eS  Sel^rbud^  barfteUt.  Siniged,  Wie  ©Qnon^s^ 
mif(^e§,  bad  Kapitel  über  ben  ®ebraud^  großer  ^Infangöbud^ftaben,  bie 
©ilbentrennung^  Ortl^ograp^ifd^elS,  Xitulaturen  u.  f.  w.,  ftnb  ^ier  über* 
l^aupt  aU  befonbere  9lubrifen  neu  l^injugetreten.  @ine  britte  Abteilung 
bringt,  einer  Von  unö  gegebenen  Anregung  folgenb,  eine  BwfttTOmenjlellung 
Von  18  grammatifd^en  Stegein,  bie  wir  freilid^  gern  nod^  um  manche  ver« 
meiert  fe^en  m ödsten,  weld^e  fid^,  unfrer  iKeinung  nac^  immer  noc^  ber 
Snbultion  Vorgreif enb,  fd^on  in  ben  grammatifd^en  Qmi\ä^lo^ittin 
als  (Sriduterungen  ju  ben  grammatifd^en  3ufammenfteQungen  Vorftnben. 
9teu  finb  in  biefer  britten  3(bteitung  aud^  nßd)  bie  VoKftdnbigen  SJerbal« 
reiben  unb  SSerbalparabigmen.  Sin  Sn^ang  entl^dtt  ac^t  SefeftüdCe,  meift 
®ebid^te,  Von  benen  fid^  früher  einige  inncrl^alb  bcS  ße^rgangeS  befanben. 
8um  ©d^luß  ift  noc^  ^injugefommen*  bie  „auSfprad^e  ber  Eigennamen", 


(Englifd^er  ©^rad^unterrid^.  365 

foimc  ein  cnglifd^^^beutf^^eS  SBörtcrtJctäeid^niS.  3n  bcr  crftett  9iUtxtm%, 
„bit  SlttSfptaiJ^c",  IDitb  je^t  cinerfcitö  mcl^r  geboten  an  etnjelnen  Sefc^s 
Übungen,  j.  S5.  über  geogrot)^if(i^  Slamcn,  laufnamen  unb  gotnüiens^ 
namen,  anberfeitö  burc^  9)etgabe  ber  Studfprad^ebejeid^nung,  toaS  Kmr  in« 
fofem  nid^t  billigen  fönnen,  afö  babutc^  nut  aOjuIeid^t  falfci^e  SSBottbitbet 
ongccignet  »erben  (ncnt,  grin,  nait  u.  f.  to.).  Stuf  jeben  gott  ift  biefe 
Stufloge  eine  öcrme^rtc,  in  SSejug  auf  bie  SBraud^barfeit  in  unfern  ©d^nlen, 
toie  fte  nun  einmal  nod^  finb,  aud^  tocrbefferte;  bod^  tnor  bie  erfte  Auf« 
löge  in  metl^obifd^er  Sejiel^ung  intcreffanter. 

5.  ^teOft^rUtg,  9.,  Seilte  SLufgaben  im  Snglifc^en.  9^aturgemägei  Stuf« 
bau  ber  @J)ra(^c  mit  Änfci^auung^bilbcrn  für  bcn  beutfAen  ßauSs  unb  ©d^ul* 
untcrd(]^t.  200  ©.  Sei(j)8ig  u.  ^tto  ©orf,  1889,  O.  Äigonb  u.  5).  «pt)Ieton 
u.  (Sie.  8  SR. 
S)er  ajerf.  ift  ber  «nftd^t,  „ba^  baS  befle^nbe  ©prad^Ie^reröerfal^ren 
unter  ben  gefteigerten  gorbcrungen  l^eutiger  ttniöerfalbitbung  an  gcit  unb 
Äräfte  ben  icjigen  ©ebürfniffen  nid^t  gemac^fen,  unb  bafe  ein  toefcntlid^r 
Umfc^mung  in  i>en  Sßitteln  ber  @pra^ern)erbung  bringenb  notmenbig 
tji",  »enn  anbetS  bie  »ebürfniffe  be»  ^anbetö,  be8  ftetig  »ad^fenben 
1Böl!crt)erfe^rÄ,  ber  erteid^terte  ffied^fel  beiJ  aufentl^alteS  eine  me^rfeltige 
©prac^fertigfeit  jur  S?ot»enbigIeit  ergeben,  aber  je^t  »erbe  biefer  €nb* 
jwedf  ben  SKitteln  geopfert,  bie  bod^  nur  aU  5Webenfad^e  unb  3citt)ertreib 
betrieben  »erben  fotttcn.  2)ie  in  i^rer  Sugenb  felbft  fo  unbarml^erjig 
ün  ben  ipinterl^alt  gelocften  ^bagogen  r&d^ten  fid^  burd^  bie  2)eftinatton§« 
unb  ftonjugationSfurie  nod^  immer  an  bcn  Rinbem,  unb  aud^  biefe  »ieber 
fl^ielten  junftgemftg  an  bem  »unberbaren  ©d^Iüffel  ber  ©^nta;  unb  ©Qn« 
t^p«  fcft,  ol^^e  pd^  bod^ '  bamit  bie  ßcfc«  ober  ©prcd^fd^igfeit  in  ber 
frembcn  Sprache  erfd^Iteften  ju  fönncn.  (SS  feien  nun  j»ar  Diele  Sr« 
Tieucnmgen  in  ße^rf^ftemen  im  legten  S)ejennium  in  bie  j&ffentlid^feit 
gelangt,  aber  biefe  verliefen  fic^  metftenS  in  bie  cntgegengefejten  (gytreme, 
fegtlten  jieU  unb  nu^loS  in  ben  ©prad^elementen  l^um  unb  führten 
einen  S5au  ol^ne  5ßtan  nnb  Umri§  auf.  ?)arum  l^at  fic^  ber  SSerf.  bie 
Veantmortung  ber  gfrage  jur  Aufgabe  gefteDt:  „Sfigt  ftd^  )ur  (Erlernung 
ber  ©pra(^en  bie  fogenannte  empirifd^e  mit  ber  »iffenfd^ftlid^n  3Ret§obe 
fo  ^vereinbaren,  ba^  bie  dtonomifd^e  Stage  erlebigt  unb  ber  ©prac^med^aniS» 
muS  fotole  bie  ©prad^fertigfcit  erhielt  roirb?"  hierauf  antwortet  er  mit 
einem  bretften  3a,  totnn  1)  bem  ©c^uIer  bie  normalen  ^^rafen  ber 
'©prad^  iuerft  t^abreid^t  unb  bie  betrrenben  abnormalen  unb  aui^nal^m« 
litten  Uon  i^m  fem  geleiten  »erben.  3)ie  Analogie  mufe  in  i^m  freien 
"^ög  l^aben,  felbft  »enn  bie  SBirfung  eine  falfd^e  »ürbe  unb  er  I  thinked 
fagte,  »ie  baS  beutfd^e  ^nb  analog  rid^tig:  ic^  ben  fte;  »enn  2)  baS 
elementarifd|e  (Element  begrenzt  unb  auS  ber  n&d^ten  Umgebung  gebogen 
»erbe,  unb  jroar  biefeS  unter  Serndtfi^tigung  ber  aSoc^t  unb  bed  SBerteS 
ber  Äff  ociiernng  eine»  OegenftanbeS  ober  beffen  bilblid^r  S)arftettung  mit 
bem  frembcn  S^bol;  bcnn  für  ftinber,  bei  benen  ®efl(^t  unb  ®e^ör 
bie  ^auptmebta  ber  Suffaffung  feien,  unb  Söfung  abftratter  äquit>a(ente 
faum  )u  crmarten  fei,  muffe  bie  Stü^Iid^feit  ber  »irllic^en  ober  bilblid^n 
-ftnfd^uung  dUent^tben  bemcidfü^renb  fein;  »enn  3)  für  bie  erften 
JSproii^bebürfniffc  yitlid^  geforgt  »erbe,  inbem   man  bie  gftQge»5rtd^: 


366  (gnfltif(|er  ©prad^unterrid^t 

Sgäol^?  SBic?  SBo?  SBoöon?  aBoju?  Womit?  äBcffen?  SSarum?  ffiol^r? 
SBo^in?  atö  3KitteI  jur  auSbcutung  bct  ©prad^e  bicncn  laffc,  bereu 
89eantt9ortung  toomöglic^  aQe  gtammatifd^en  ©prad^f ormeln  unb  f i^ntaftifd^en 
IBer^ältntffe  greifltc^  entl^Iten  matte;  menn  4)  bie  3(ngtippunlte  bie 
}ug&nglid^^en  to&xtn,  b.  f).  2)efIinattonen,  Konjugationen,  ^in^^Überfe^ungen 
fern  gel^alten  nnb  5ßunfte  geringeren  SSiber^anbeS,  loie  ^aupttoörtcr, 
@tgenfc^af$n)örter,  gürtt^örter  unb  einige  $räpofitionen  mit  ber  Koputa 
ift  in  freien  ©eantmortungen  auf  reid^ü^  gegebene  gragen  ber  freieu 
8(f[imiIation  ber  grammatif d^en  Kongruenj  bargeboten  mürben;  menn  5) 
ba^  au^  ber  Umgebung  unb  bem  täglid^en  Seben  entnommene  ^efamt« 
bolabular  in  fiufentoeifen  ®ruppen  üorgcfül^rt  unb  ber  geittDeitige  ©a^* 
öorrat  in  immer  neuen  ©a^gebilben,  fflenbungen  unb  ttmftcllungen,  ßefe* 
ftüdCen  unb  2)iaIogen  Verarbeitet  mürbe,  bie  momögtid^  ben  tbtomatifd^en 
Sinn  ber  SBörter  ju  offenbaren  l^ätten  unb  beren  öftere  SBieber^oIung  mieber 
bie  gemünfc^te  Äoaleöcenj  bon  ffiort  unb  SJegriff  bermitteltc;  meun  6)  bie 
SSerid^tigung  ber  Slbmei^ungen  unb  Stbnormalien  erft  mittetö  ber  fc^ou 
erlangten  @prac^fertigleit  incibentied  beigebrad^t  mirb  unb  menn  enblid^ 
7)  bie  Sel^anblung  be«  3^Wmorteg  nic^t  in  einem  jmedElofen  ftonjugiercn 
öon  ungefc^mudttcn,  nadtten  Serben  beftel^t,  fonbcm  barin,  bag  man  c3 
gletc^  in  feiner  giejion  unb  gunftion  in  ben  SHtionen  eineS  S)ialofl8 
bebütieren  lögt  unb  baS  Verb-drill  ju  einer  Art  öon  ©efellfd^afSfpiel  er* 
l^ebt.  3)a§  finb  bie  allgemeiu  met^obifd^en  änpd^ten  beS  Serfoffer^.  SBir 
l^aben  il^n  mögli^ft  mit  feinen  eignen  SBorten,  aud^  mit  ben  jal^lreid^, 
oft  nid^t  am  rechten  5ß(a^  bcpnblid^en  grembtoorten,  rebcn  laffen,  nur 
ba6  toir  bie  ©prad^fc^Icr,  bie  er  felbfi  mad^t  unb  bie  er  fic^  mal^rfd^ein« 
Uc^  nac^  9tc.  1  aud^  felbft  berjeil^t,  in  unfer  SReferat  nid^t  mit  aufge* 
nommen  §aben,  j.  f8.  ?ßebagogen;  Squiöalente;  enfemt;  bem  ©opute; 
ein  aSorgänger,  ber  ^id^  —  bie  frcunblid^fte  Stufnal^me  erfreut  unb  äl^u* 
li^e  falf^e  ober  ganj  nac^tüffig  gebaute  ©ä^e;  ein  SKufter  für  festere 
ift  ber  auf  ©eite  5  unter  fStx.  3  fte^enbe  ©a^.  äBai^  bie  in  {einem 
^unhe  mel^r  gan^  neuen  Slnfid^ten  felbft  anlangt,  fo  ^aben  mir  bied  bt^ 
jügltd^  9ir.  1  fc^on  längft  föui^n  gegenüber  mit  bem  bon  i^m  jugelaffeuen 
j'ai  parier  auSgefprod^en,  be^üglid^  be^  jmeiten  ^unfteS  bei  93efpred^ung 
ber  jal^Ireid^en  ßel^mannfc^en,  bie  birefte  unb  inbirefte  Slnf^auung 
au^beutenben  £e^rbü^er,  anberer  fold^er  93erfu^e  mie  üon  Sol^m,  ^ncoU 
ttxh,  älge,  SRaiUarb  u.  a.  nid^t  ju  gcbenfen;  über  $ßunft  6  unb  7 
ift  man  l^eutjutage  mol^I  im  aQgemeineu  einig:  man  oergtetc^e  u.  a.  bie 
jum  Seil  red^t  gelungenen  SSerfud^e  bon  Sre^mann,  ßül^n,  Sourier, 
SBiemann,  fomie  bie  ©d^riften  oon  granle  unb  Slingl^arbt.  ©omit 
blieben  nur  noc^  5ßunft  3 — 5  übrig:  aud^  fie  »erben  in  ben  bon  unS 
eben  angejogenen  |£)ilf§mitteln  me§r  ober  minber  feft  jum  5ßrinjip  er* 
l^oben,  pnb  aber  in  il^rer  einfeitigen  SJetonung  ober  Übertreibung  t>oti 
un^  fd^on  bei  Sefprec^ung  ber  93er Ii|Method,  ber  gegenüber  unfer  SSerf. 
bie  feinige  The  Cumnlative  Method  nennt,  atö  me^r  ober  minber  fraglid^ 
bejeid^net  morben.  SSon  festeren  unterfd^eibet  fic^  bie  Src^fpringfd^e  ju* 
nö^ft  baburd^,  bag  fie  nur  t>on  ber  inbirelten  9(nfd^auung  (b.  ^.  ber 
eineÄ  (SegcnftanbeS  im  Silbe)  auSgel^t,  fobann  babur^  bafe  fie  ^4  **"* 
mer^in  nod^  etmaä  me^r  atö  biefe  mit  ber  ©rammatil  abjufinben  fm^t 


Snglifd^er  ©prad^untemd^t  867 

imb  —  j»at  „nur  ungern",  aber  bod^  „ate  Heine  ftonjcfflon  an  bic 
nod^  immer  feftft^nbe  Überfe^ungSmet^obe"  beutfd^en  Sbfd^nitten  9taum 
in  biefem  93ud^e  geftottet.  j)amit  aber  m&re  immerl^in  bie  äRöglid^Ieit 
ber  Serwenbung  beiJfelben  in  benjenigen  unfrer  ©deuten  gegeben,  in  benen 
atö  8ti>cd  bed  neufprad^Iid^en  Unterrichte  kiielmel^r  bie  S&^ig!eit  fi(i^  in 
bem  Conyersational  Englisch  aui^iubrüdCen  btixaä^ttt  h)irb,  otö  bie,  ftd^  in 
bie  fd^öne  ßitteratur  ber  ©ngWnber  burd^  ßefen  einjulcben.  S)icfe  Ser* 
toenbbarleit  »irb  auc^  fonft  nod^  geftcigert:  1)  burd^  bic  ben  etnjelnen 
Seitionen  k)orangefteQten,  mit  p]§oneti{d^er  Xrandfiription  unb  beutfd^er 
Überfe^nng  Derfel^enen  SSoIabeln;  benn  n)enn  biefe  äSoIabeln  t»or^er  gelefen 
nnb  gelernt  merben,  bann  ifi  bie  flippe  ber  intuitiven  Übermittlung  t>on 
Slbftraf ten  gludtlid^  umfd^ifft;  2)  burc^  bie  et>entuelle  SSoranfteKung  g&s 
toiffer  formaler  Stellten,  toie  ber  guturbitbung,  ber  a-verbo-SRei^n,  ber 
abnormalen  £Dmt>aratit)e  u.  a.,  bereu  ^nntni§  burd^  %naIogie^@(^Iuffe 
ja  ni^t  gewonnen  toerben  !ann;  3)  burc^  eine  n)enigftene  nac^  bem  @nbe 
in,  unb  befonberS  in  SSejug  auf  baS  S3erb,  gefteigerte  9tudfic^tnal^me  auf 
bai^  grammattfd^e  Softem,  beffen  (Sinjel^eiten  ebenfalls  in  engtifd^en  Sra^ 
gen  unb  Stntmorten  erörtert  toerben:  toobei  uur  ju  bemcrien  ift,  \>a%  bie 
Intuition  bejto.  bie  auf  ®runb  berfelben  angenommene  Snbuftion  oft 
tnfofem  ©d^aben  leibet,  afö  bem  ©d^üler  bie  Slntmorten  über  2)inge  in 
ben  SRunb  gelegt  »erben,  bie  er  noc|  gar  nid^t  miffen  fann,  koenn  man 
nid^t  annel^men  mtU,  bag  bag  sunöd^ft  für  S)eutfd^^%meritaner  gefd^riebene 
fßndi)  bie  au9  bem  gemöl^nlicl^en  Seben  bereits  erworbene  SenntniS 
ber  betreff enben  gformen*  unb  Segriff ärcil^en  borauSfe^t;  4)  burd^  bie 
Art  ber  aufgaben;  biefe  finb  a)  Written  and  oral  Exercises:  unöott* 
ffc&nbige  93e^auptungi^^  ober  Sragefä^e,  bie  ergönjt  bej».  beantwortet 
»werben  foKen;  b)  affeinftel^enbe  Qnestions,  }u  benen  ber  @(j§üler  bie 
Antwort  nid^t  beigcbrudCt  belommt,  fonbcm  felbft  ju  geben  l^at:  fie  fe^en 
alfo  bei  biefem  bie  OperationSfäl^igfeit  mit  bem  bigl^er  bei^nbelten  @toff 
in  formaler,  f^ntaltifc^er  unb  fcmafiologifd^er  SJejiel^ung  öorauS  unb  fufeen 
auf  ber  SWet^obe  ber  gruppierenben  JRepetition;  c)  beutfd^  ÜbungSftudEe, 
tt)cld^c  in  jufammenl^öngcnber  SBeife  ben  bagetoefenen  änfd^auungSftoff 
bel^nbeln  unb  d)  bie  großen  jufammcnl^öngenben  englifc^en  Sefeftudfe 
tcifö  crgänjen,  teilä  toeiterful^ren,  »cld^c  in  gorm  öon  Sriefen,  Sefd^rei* 
bungen  unb  @ri&I^Iungen,  bie  fic^  gleid^faEd  an  Silber  anlehnen,  in  fe^r 
anne^barer  SBeife  baS  Srage«*  unb  ?tnt»ortfpieI  unterbrcd^cn  unb  jule^t 
ganj  erfe^n.  —  SBa§  mir  aber  au^  l^ier  augjufe^en  l^aben,  ift:  1)  bie 
Sarblofigfeit  bejto.  ©infarbigleit  ber  in  ben  Unter^altungSteyt  eingebrudtten 
»über,  namentlich  berjcnigen,  toeld^  ©injelgegenft&nbe  barftellen,  2)  bie 
oft  gcfuc^te  unb  gejWungene  ärt  ber  ben  grogen  gegenübcrftel^enben  Sinti* 
»orten,  toeld^e  aber  burc^  baS  ©treben,  in  bic  (ginförmigfeit  ber  Unter* 
l^altung  etwa«  mc^r  Scben  ju  bringen,  entfc^ulbigt  toerben  mag,  3)  bie 
Sinförmigfeit  be«  ftiliftifd^cn  au8brudE§,  toclc^er,  toic  bei  aller  Änfc^auung, 
fid^  meifi  nur  im  ^äfcnd  betoegt. 

6.  |>(t(n,  %,  $raltif(i^e  Snglif^e  ©rammatif  na<i^  einer  neuen  unb  leid^ 
faßlichen  SWct^obe  bearbeitet.    132  @.    grciburg  l  ör.,  ^rber.    1  SR. 

S)iefeS  »ud§  ift  attem  «ufd^cin  nad^  ganj  baSfelbe  toic  baö,  toeld^ei^ 
bereits  $ßäb.  3ffl^re8ber.  »b.  29  ©.  307  ff.  bcfproc^en  tourbe.    S)od^  tragen 


368  (Sngtifd^er  ©ptad^untetrid^t 

tDtr  iu  biefet  93efpted§ung  l^ier  nod^  folgenbeS  nad^:  1)  thoa,  thy,  thine 
lann  in  SSüd^em  biefer  Slrt  ganj  megfoden,  2)  bte  Seftiotien  foUten  tnU 
meber  aQe  teine  ©efatntüberfc^rtft  erhalten  obet  j[ebe  eine  befonbere,  aber 
feine,  n)elc^e  ftii|  nur  auf  einen  2:etl  i^rei^  gn^^^Ug  bejie^t;  3)  gramma« 
ttfd^e  (Srfd^einungen,  mie  bie  in  §  44  unb  Snmerfung  baju  berührten, 
muffen  in  eind  (verarbeitet  tt)erben,  ba  man  fonft  meinen  fönnte,  bie  9Ln* 
merfung  enthalte  n)ieber  etmaS  anbered  atö  ber  eigentlid^  Xejct;  4)  in 
fold^n  S9üd^em  bmud^t  ba3  SSerjeici^niS  ber  fogenonnten  unregelm&gigen 
Seitmörter  nid^t  erfd^öpfenb  ju  fein;  5)  bei  ^wf^ntmcnfelungen  »ie  to- 
night  u.  a.  barf  ber  ^inbeftric^  nid^t  fehlen. 

7.  9taber,  Dr.  9,  unb  jfiür^ner,  Dr.  9.,  (Slementarbu^  ber  englifd^en 
©prac^e.  9ludga6e  für  ^eutfd^Ianb.  X  u.  183  ®.  mtn,  1889,  ^ölber. 
1,30  3R. 

S)iefe$  Slementarbud^  bringt  alS  @prad^ftoff  51  ^ufammen^ngotbe 
Sefeftüde,  bie  fid^  in^altlici^  teitS  auf  belannte  ^orgönge  in  %atur  unb 
Scben,  teil«  auf  Sanb  unb  Seutc  in  ©nglanb  bejieJ^en.  gormett  jerfatten 
bie  Sefeftücfe  in  Sr^ö^lungen,  Sefd^reibungen,  S^^^Ü^^P^^^  ^"^  fleinere 
©ebic^te.  @ie  finb  ber  äRe^rja^l  nad§  ben  Boyal  Readers,  ben  GLobe 
Beaders  unb  Waddy's  English  Echo  entlehnt;  einige  koenige  ftammen  aud 
Pitman's  Phonetic  Beadings  unb  au«  ©meet'«  (Slementarbuc^.  %uf  ®runb 
biefe«  SefeftoffeS  »erben  bie  roic^tigften  ©prad^erfd^einungen  in  22  fia* 
piteln  in  met^obtfc^er  tluStna^l  unb  Slnorbnung  oorgefü^rt:  „Seine 
grammatijc^  Siegel  o^ne  Vorausgegangene  Snfc^uung  mar  ber  ©runb« 
fa^,  ben  mir  unberbrud^tid^  befolgt  fyibtn.  S)a  bie  Sefeftude  mit  SRud« 
fic|t  auf  ben  grammatifd^en  $lufbau  ^ufammengefieQt  finb  unb  nomentlk^ 
in  ben  erften  ßapiteln  fid^  burc^  groge  fprad^li(^e  Sinfac^^eit  au^tii^ntn, 
fo  tritt  bie  burd^  bie  Statur  ber  ©ac^e  bebtngte  t)oIa6eIm&^ige  93e^anblung 
nod^  nic^t  erllärter  ©prad^rfd^einungen  nirgenb«  ftorenb  ^roor.  —  3)te 
gormenle^re  ift,  mo  bie«  k>on  praftifc^em  Vorteil  mar,  auf  bie  Sautle^re 
gegrünbet;  auc^  an  paffenben  ^inmetfen  auf  ba«  Deutfd^e  unb  gtanjö^ 
fifd^c  fe^lt  c«  nid^t.  —  S)er  Qxo^  ber  furjen  Saut*  unb  Sefele^re,  in 
meld^er  nur  SBörter  ou«  ben  ßefeftütfen  öorfommen,  ift,  ben  ©dualer  au(^ 
f^tematifc^  mit  ^u«fpra(^e  unb  ©c^reibung  belannt  ju  mad^en.  ^n  bem 
alp^abetifc^n  SSörteroerjeid^ni«  ift  iebe«  äBort  tranffribiert.  $ie  Xran«« 
fiription  ift  aber  ber  ^ebeutung«angabe  nad^gefe^t.  3)er  3^^'  ^i^f^t 
Steuerung  ift  ein  boppelter:  einerfeit«  mirb  ^ierburd^  ein  ftrengere«  ^«^^ 
einanber^alten  ber  l^iftorifd^en  unb  ber  p^onetifd^en  ©c^reibung  ermöglicht, 
anbererfeit«  ift  bei  biefer  Slnorbnung  ba«  p^onetifd^e  (äloffar  aud^  für 
fid^  oermenbbar,  faU«  bem  %nfang«unterrid^te  lautfd^riftlid^e  Ze^e  ju 
(ärunbe  gelegt  merben".  3)o§  finb  bie  mefentlid^ften  ®efid^t«punfte,  nad^ 
benen  bie  SJerfaffer,  bie  un«  fd^on  burd^  ibr  Sefcbud^  Dortetibaft  belannt 
gemorben  finb,  ba«  t^orliegenbe  99ud^  bearbeitet  ^ben.  Über  bie  9(u«« 
fü^rung  be«felben  ift  folgenbe«  ju  bemerfen:  1)  bie  fiauts^  unb  Sefele^re 
giebt  bie  Seifpiele  auf  ©eite  1—4  nur  in  ber  ^iftorif^en  Orthographie, 
t)on  ©eite  5 — 9  jum  Xeil  aud^  in  pbonetifd^er  2:ran«ffription,  aber 
ftct«  ofjne  Seigabe  ber  Sebeutung,  ma«  immerhin  etma«  bebenflid^  ift, 
namentlich  bann,  menn  bie  Saut*  unb  Sefcle^re  öor  ben  Sefeftüdtcn  burd^* 
genommen  mirb.    S)ag  bie  gjerf.  un«  ba«  SSofal55)reiedE  erlaffen  §aben,  ifl 


(Engtii(i^er  ©prad^unterrid^t  369 

nur  ju  loben.  2)  3)ct  gtommatifd^c  Seil  (Seite  11 — 38),  weld^er  im 
koefentlid^en  bie  gfoxmenleJ^xe  bel^anbett,  ge^t  aud  ))on  älrtifel  unb  ^ttlu 
nation,  giebt  bann  }ufammen  mit  ben  $ilfdt)erben  bie  9)ilbung  bed$r&« 
fend  unb  ^röteritum  bei  ftarfen  unb  fc^madjen  Sterben,  i^re  Umfc^reibung 
burd^  to  do  unb  ben  Smpcratit).  hierauf  »erben  bie  Sßronomina  gegeben, 
bie  Äompaxatiott,  bie  ©ilbung  bei  jufammenge?e|tcn  Seiten,  bcr  5ßrogtef|iö^ 
Sform  unb  bed  ^afftDd.  Über  bie  SRobalüerben  gelangen  mir  bann  jur 
fogenannten  unregelmä|igen  2)efUnation  unb  Konjugation,  fomie  ju  ben 
uufleftierbaren  Siebeteilen.  2)ic  jmei  legten  Äapitct  geben  a)  ©^nta!» 
tif(^  über  ben  Oebraud^  beS  «rtilelS,  ftoniunftiJ)8,  ber  inbireften  Webe, 
baS  9}ominatit)  unb  Sccufatib  mit  S^finitib,  beS  ®erunbiumd  unb  ber 
Xcmpora  ber  SSergangcn^it,  b)  Sflegeln  jur  3nterpunItion  unb  Drt^o«: 
ffCQpi^xt.  SRit  bem  StuSbrudF  ber  ben  SefeftüdFen  ta^itetoetfe  folgenben 
grammatifc^en  Erörterungen  lann  man  ftd^  im  ganzen  emDerfianben  er^» 
Hären,  jumeilcn  tourben  mel^r  SBcifpiete  felbft  auS  bem  eben  erft  be^an* 
betten  Sel^rftoffc  boc^  noc^  am  ?ßla|e  fein,  gür  bte  erften  toicr  Äapitel 
ftel^en  bie  SEBörter,  na^  il^rem  SSortommeu  im  ®tüd(  georbnet,  unter  bem« 
fetten;  öom  fünften  an  bcftnbet  fi^  bie  ^räparation  auf  ©eite  88 — 98, 
t)om  elften  an  nur  in  Sejug  auf  ibiomatifc^e  SluSbrüdEe  unb  grammatifd^ 
fd^mierige  ©teilen.  S)aS  (nur  englifc^^beutf^e)  SEBörterüer^eid^nid  füQt 
®eite  99 — 122  (f.  o.).  ©in  ?lnl^ang  giebt  Aufgaben  ju  münblid^en  unb 
fc^rifttic^en  Übungen,  unb  jtoar  a)  Stufgaben  rein  formaler  ?lrt,  b)  Um* 
formungen,  c)  fragen,  d)  3)iftate,  e)  beutfd^e  ÜbungSftudfc  jur  Sludtüber« 
fe^ung.  @o  ift  aSed  getl^on,  um  bai^  99ud^  beiben  met^obifd^en  SRid^« 
tungen  unfrer  Stit  gegenüber  als  ein  braud^barei^  bejeid^nen  )u  laffen. 
S)ie  ^uSma^I  bed  Sefeftoffed  XDxxb  bei  beiben  jjebenfalld  ungeteitte  Slner:« 
Icnnung  finben. 

8.  Otto,  Dr.  (S.,  Äleinc  englift^e  ©pro^le^re  befonberS  für  ^Icmentor^ 
Hoffen  öon  ^taU  unb  Xik^tetfd^ulen,  fomic  für  ertoettertc  SSoIfS*,  gortbilbunggs 
unb  ^nbeldfc^ulen.  92eu  beatb.  t>,  ^.  fftun^t.  3.  umgeorb.  9[ufL  Vm  u. 
208  @.    £)eibelberg,  1889,  @rood.    1,60  Wt, 

S)iefe8  S5uc^  bittet  ein  ©eitenftüdf  ju  ber  toon  unS  im  borigen  unb 
im  29.  go^tgange  bcfprod^encn  „Kleinen  franjöfifd^en  ©trrad^IeJ^re":  ber 
®ang  ift  m.  m.  genau, berfelbe;  bod^  betrügt  ^ier  bie  3^^^  berSeltionen 
75  (Seite  50 — 175).  3^re  ©inrid^tung  ift:  a)  grammatifd^e  ©rörterung 
mit  Stegelfioff  unb  ben  bctreffenben  gformcnreil^en,  b)  SBoIabetn  mit 
anberttxitigen  gormenreil^n,  c)  9tufgabe  formaler  Art,  d)  englifd^  ©ö&e, 
e)  beutfd^e  @&^,  f)  englifd^e  gfragen  unb  antworten.  3)ie  ÜbungSftüdte 
in  beiben  ©prägen  beloegen  fid§  ix^  jum  ©übe  faft  nur  in  ©injelfä^en. 
SCnl^ngi^meife  finb  beigegeben:  1)  Seltionenmeifed  SSerjeid^nid  einiger 
SBörter  mit  »cieid^nung  ber  auSfprad^e  (©.  176—178),  2)  Seid^te 
9iebendarten  jum  ©nglifd^fpred^n  mit  beigegebener  beutf^er  Überfe^ung 
(©.  179—184),  3)  ©nglifd^e  JRepetittonSfragen  jur  ©rammotif  (©.  184 
bi8  187),  4)  50  Sefeftüdte  unb  ®ebid^te  (@.  187—199)  mit  SBörter* 
tierjeic^niS  (bid  @.  208).  2)ie  erften  fünfjig  ©eiten  füllt  eine  2)arfteaung 
ber  englifd^en  9u8fprad^e,  koeld^e  mit  il^rer  XronSflription  unb  il^ren 
t)aragra))^nmeifen  pl^onetifd^en  äßörterüerteid^niffen  »ol^I  atö  bog  mefentlid^ 
9leue  unb  ©igentümtid^e  in  biefer  Auflage  bejeid^net  n)erben  mu^    äRit 

9fiba0.  3a)xel(ct{($t.   XLIL  24 


370  (Engtifd^  @pta6)viviitmi)t 

ber  Sautangabe  ober  ber  Vxt  i^vtx  Übertragung  bnnten  n)ir  unl^  fretttc^ 
ntd^t  uberaQ  einberflanben  erüfiren. 

9.  ytotc,  0-,  fiel^rbud^  ber  (Snalifc^en  Sptad^t.   L  Sorftufe.    2.  t)er6.  SufL 
vm  u.  160  6.    3)re«bett,  1889,  d^Icrmonn.    1,40  3R. 

10.  ^lüU,  0*'  S^oUftAnbiaer  Sel^rgang  )ur  leiten,  fcbneOen  unb  grünblit^ 
(Erlernung  ber  (£nglif($en  (5))ra^.  II.  ®rainnuittl  für  Oberltaffen.  38.  neu 
bearb.  9(uf[.    YIII  u.  385  @.    ^rei^ben,  1889,  (Sl^Iermann.    2,10  91. 

3)er  aOen  gad^enoffen  atö  met^obifd^r  $raltifud  belannte  Skrf. 
ift  nun  bod^  mit  beut  erften  ber  angezeigten  9)ud^r  ber  in  feinem  „Se^r^ 
bud^  ber  engltfd^en  ©prad^e"  —  bon  uni^  angezeigt  im  ^b.  Sol^tedber. 
8b.  30  ®.  399  ff.  —  k)on  il^  nod^  «verpönten  SIRobe  gefolgt,  aud^  biefed 
Sel^rbud^  in  gmei  getrennten  Xeilen  erfd^einen  gu  laffen,  t)on  benen  toix 
ben  erften  unter  9tr.  9  bor  und  ^ben.  iD^an  lann  i^m  aber  l^terüber  gekoi^ 
bie  berul^igenbe  iBerfid^erung  audfteQen,  bag  ber  „SSorhtrfud"  ber  erften 
{(uflage  baburd^  nur  gewonnen  l^t,  gang  abgefe^en  babon,  bag  in  bem« 
felben  aud^  unfer  3)eftberatum  beguglid^  einer  beffem  Orbnung  unb  Über« 
jid^t  in  bem  erften  Seile  „bie  äu^fprad^e"  anerfennenSwerte  öerudtfid^ 
tiflping  gefunben  ^at:  bie  ^upt^  unb  9iebenIoute  ftnb  je^t  ftreng  ge« 
fd^ieben;  bie  SSoIatoerbinbungen  ftnb  mit  ben  (SingelDoIalen  gufammenge« 
fteUt,  menn  fie  benfelben  Saut  barfteOen;  bal^  Stegetmägige  unb  SBefent« 
iid^  ift  t>tm  bem  Äbmeid^enben  unb  Unn)e(entttd^en  getrennt;  bie  Sefe« 
Übungen  merben  in  @ä|en  gegeben,  benen  bie  Solabeln  mit  il^er  9e« 
beutung  untergebrudft  ftnb,  fo  bag  biefen  o^ne  SRü^  aud^  gleid^  beutfci^ 
Übungdf&^e  angefd^Ioffen  toerben  !onnten.  tiefer  erfte  Xeil  umfa|t  fteben 
Seitionen  auf  43  @eiten.  SBer  fie  überfpringen  unb  atfo  bie  Seigre  bon 
ber  SuSfprad^e  nad^  Qtit  unb  Gelegenheit  be^anbeln  miQ,  lann  aud^  gleid^ 
mit  ber  ad^ten  Seftion  anfangen,  meldte  mit  bem  gmeiten  Xeil,  „bie  lurgge« 
faßte  ©rammatif",  beginnt.  S)erfelbe  bietet  in  feinen  35  Scltionen  faft 
gang  baSfelbe  a^aterial  toie  ber  93orhtrfud  ber  erften  9luf(age  (@.  44  bid 
108).  hieran  fd^Iiegt  ftd^  aber  l^ier  ein  befonberer  britter  Xeil:  21  ^rofa^^ 
unb  13  poetifd^e  Sefeftüde  mit  untergebrudCter  ^röparatton.  Surd^  biefel^ 
Sefebud^  l^at  ber  SSorlurfug  je^t  aQerbingS  einen  fold^n  9(bfd^Iug  gefunben, 
bag  er  atö  felbft&nbigeS  99ud^  l^eraui^egeben  nierben  lonnte. 

3)a8  glneite  ber  angegeigten  ^ud^er  befprad^n  mir  in  37.  Auflage 
auf  @.  274  f.  be»  ?ßdb.  3a]^re8ber.  SBb.  31.  3)ä  baS  l^icr  borliegenbe 
$luiS  bon  7  @eiten  n)efentlid^  auf  bergrögerten  3)rudE  gurfidEgufäl^ren  ifl, 
fo  braud^en  toir  nur  auf  jene  früJ^re  ^efpred^ung  gu  bem)eifen. 

11.  @ebin,  &.,  Stementarbud^  ber  ^nglif^en  Spraye  na(^  ber  anal^tifc^n 
SRet^obe  beorb.  2.a:eiL    IV  u.  288®.    ftarförul^,  1890,  «ielefelb.    2,40  SR. 

S)er  erfteSeil  biefeS©ud^e8  mürbe  im  borigen  3ö^rgange  @.  377  ff. 
befprod^en.  3)er  borliegenbe  gmeite  Xeil  gerfdUt  in  28  ^tbf^n^^te,  beren 
jeber  umfaßt:  a)  BefeftudEe,  b)  Drt^oepifd^e^  unb  ®rammatifd^eS,  c)  beutfd^e 
Singelfd^e,  d)  Slufgaben  gur  ©a^bilbung,  e)  gufammen^fingenbe  beutfc^e 
@tüdEe  ober  Slufgaben  gur  SReprobuttion  bed  ©elefenen.  S3on  ben  205 
Seiten,  »eld^e  biefe  9lbfd^nitte  beanfprud^cn,  entfatten  girfa  80  ©eitcn 
ouf  ben  Sefeftoff.  3)erfelbe  umfoßt  in  j[ebem  äbfd^nitt  3  SRummcm:  ein 
@tttdt  aud  ber  @(efd^id^te,  aud  ber  Geographie  unb  9(ne!boten  begm.  (Sk« 
bi^te  ober  ^Briefe.    2)ie  l^^orifd^en  unb  geograp^ifd^en  ©tüde   finb  fafi 


Sttglifd^er  ^ptatSfunttmifk.  371 

«n9fd^UegIt(J^  beut  „Near  Home*',  2)i(fend,  SB.  ©cott,  SRttd^D,  (ltum\>, 
@koeet  unb  ©olbfmitl^  entlel^nt.  2)iefen  Sefeftuden  folgt  fflr  bie  erften 
19  Sbf^itte  iunftd^ft  ein  i^ittl  „^\a^pxaift** ,  in  koeld^m  bie  „un^^ 
Tegdm5|i0e  Ort^ogTopJ^ie"  für  bie  im  erften  Xett  bel^anbelten  ^otaU  nnb 
ftonfonantenlaute  bargefteUt  unb  burd^  Seifpiele,  bie  nteifi  bem  üoraiid« 
gegangenen  Sefeftoff  entle^t  ftnb,  jnrSnfd^nung  gebrad^t  loirb.  3)iefen 
^fammenfteDungen  gegenüber  ift  ju  benierien,  ba§  im  erften  Xeile  ha^ 
ftriterion  für  bie  regelmdgige  grapl^ifij^  ^arfleUung  ber  betreffenben  Sonte 
ntc^t  immer  fd^  genug  l^erbortritt,  unb  ba|  im  jn^eiten  Xeile  bie  jufam« 
menge^örigen  ^eifpiele  and^  immer  mirtlid^  l^&tten  jufammengefteUt  mer« 
ben  foQen:  el^  mürbe  ftd^  oft  für  mand^e  Unregelmftj^igleit  üiel  leidster 
ein  gemetnfamer  XeitungSgrunb  l^ben  finben  unb  man^ed  ftd^  btelleid^t 
bod^  nod^  al8  etmad  (Sefe^m&gigeiS  l^ben  lonftatieren  laffen,  mal^  ft^i 
bie  an  fid^  fd^on  erbrüdtenbe  SRaffe  bed  llnregelm&|igen  nur  nod|  k)erfiArten 
^ilft  ®oId^e  SufammenfteUnngen  ))erlieren  überbied  aud^  an  {nraftifc^em 
aSert,  menue  mie  ed  au(|  in  biefem  Xeile  gefd^ie^t,  Sinjell^iten  baraud 
fd^on  lange  Dörfer  in  äRaffe  auftreten.  2)enn  mol^r  foK  fie  ber®c^filer 
ba  fd^on  nnffen?  Sntmeber  mirb  er,  ber  8(naIogte  folgenb,  fid^  ju  falfd^n 
Sd^Iüffen  berleiten  laffen,  beren  Stefultate  biel  I&nger  ^aften  bleiben,  ald 
bai»  iRid^tige  jur  Aneignung  3^^^  gebraut^  I^Atte,  ober  ber  Selber  toirb 
iebed@tädE  nod^  fo  lange  erft  felb^  borlefen  muffen,  atö  nid^t  bie  ganje 
Se^  ))on  ber  Sudfprad^  abfobiert  tft:  bad  fd^int  aber  ebenfomenig 
in  ber  Sbftd^t  beiS  SBerf.  gu  liegen,  mie  el$  im  Sntereffe  eined  fd^neQeren 
SormörtdlommenS  gebilligt  merben  tann.  2)ad  Stapiid  „©rammatil" 
fd^int  eine  elementare  @^nta;  bieten  ju  nroQen:  menigftenS  be^anbelt  ^ 
aU  erfted  ben  einfädln  @a^  (@.  1 — 154),  aß  jmetted  ben  gufammen« 
gefegten  ®a|.  SEBie  iebod^  ber  erfte  Xeit  nod^  ni^tl^  Sbfd^Iieflenbed  für 
bie  Kudfpra^  bot,  fo  aud^  für  bie  t^ormenlel^re.  3)a^er  lommt  ei$,  bag 
mir  l^er  unter  ber  Überfd^rift  „®ubj[eft1  aud^  nod^  üon  ber  unregel:« 
mäßigen  Puralbilbung  u.  &.,  unter  ber  Überfd^rift  „$r&bilat"  aud^  nod^ 
bon  ben  unregelmäßigen  9$erben  bielei^  geboten  belommen.  9Ran  I5nnte 
le^reS  menigftenl^  infofem  atö  unnötig  begeid^nen,  ald  ber  erfte  Xeil  im 
großen  unb  goiqen  fd^on  bad  betreffenbe  äßaterial  im  ®^ftem  geboten 
^ttt  unb  bie  meiften  ber  l^ier  babei  aDein  neu  l^ingulommenben  p^xa^to* 
logifd^n  Angaben  fel^r  mo^I  unter  ben  anbem  @o^(iebem  ^tten  unter« 
gebrad^t  toerben  lönnen.  SBad  aber  bie  SJeranfc^uIid^g  ber  f^ntaltifd^n 
(Erfd^inungen  an  ben  bem  Sefeftoff  entnommenen  unb  mit  Uberfe^ung 
Derfe^enen  Seifpielen  felbft  anlongt,  fo  pnbet  biefelbe  ebenfo  nnfre  ooßfte 
3ufttmmnng,  mie  bie  Raffung  ber  barand  abftral^ierten  {Regeln,  k)on  benen 
einige  freiltd^  auf  biefer  @tufe  lieber  gang  l^&tten  megfaDen  lönnen,  menn 
fte  ntd^t  beftimmter  gegeben  merben  bnnten.  3)ad  englifd^beutfd^  SBör« 
terbergeid^nil^  giebt  bie  SBörter  gu  ben  eingelnen  9(bf<^nitten  nad^  i§rer 
Sufeinanberfolge  im  Xqrte,  gum  Xeil  mit  pl^onetifd^m  Seibrud,  ben  mir 
freitid^  nid^t  in  aSen  gf&Qen  aI9  gang  richtig  ober  glüdtlid^  gemöp  be^ 
geid^nen  lönnen:  man  üergleid^  ikstsh^indzh  =s  exchange.  Sud  aDem  mag 
l^rDorge^n,  baß  bal^  99ud^  nad^  Sbftd^  unb  Stui^fül^rung  an  ben  a.  a.  D. 
gerühmten  Sorgügen  bed  erften  Xeited  ebenfo  gut  teilnimmt,  mie  an  ben 
bort  gcmad^ten  SudfteQungen. 

24» 


372  ©ifllifd^cr  ©^jrad^unterrid^. 

12.  ZeitDerina,  Dr.  9.,  ^urjgefagtedSe^rbud^  ber@nglifd^it@))ra(^.  119  ©• 
»ctlin,  1889,  Gärtner  (^e^fclbcr).    1,50  m. 

(Sin  gan)  etgentumlid|eg  Sud^:  eigentutnltd^  nad^  d^<{  unb  Sniage! 
^enn  au^  ber  ^ra^S  bed  englifc^en  Unterrid^tg  an  ®]jmnafien  l^ett)Ot^ 
gegangen,  too  bic  ©tunbenjal^t  bafür  geringer,  baö  Slaffenalter  ber  ©(^ulcr 
löl^er  ifi  unb  „grammatifd^e  ©d^ulung  nid^t  ju  ben  Stuf  gaben  beS  Unter« 
rid^t§  gehören  fann",  ffi^rt  cS  fofort  in  jufammen^ängcnbett  ßcfeftoff  ein, 
auS  bem  reifere  ©d^üter  nur  bic  atternottoenbigften  grammotifd^en  Cr* 
fd^einungen  abftra^ieren  foQen.  3)emnad^  ierfäUt  ba§  8ud^  feiner  ^aupt« 
maffe  nad^  in  brei  leite:  1)  ben  öorbereitenben  fturfuS  mit  bem  ßefc« 
ftüie:  England  under  the  good  Saion  Alfred  (@.  7 — 11),  »oju  auf 
©eite  12 — 17  ein  bem  Sejte  nad^ge^enbcS  SBörterberjeid^niö  bej».  bte 
boEfiönbige  5ßröparation  gegeben  mirb,  infofem  fömtli(|e  im  Iqrte  bor* 
lommenben  grammatifd^en  formen  barin  nod^  atl^  S3o!a6etn  auftreten. 
aSorauSfefeung  für  ein  einigermo^en  rid^tigeS  ßefen  btefeS  erften  ßefc* 
ftudteS  ift,  baft  bie  ßoutte^re  (@.  1 — 6)  borl^er  burd^gearbeitet  fei,  ba 
bie  barin  gegebenen  Seifpiete  faft  f&mttid^  bem  borbereitenben  fiurfuS 
entnommen  finb  unb  in  ber  5ßrä|Kiration  jn  le^tcrem  nnr  für  gewiffc 
gälte  ein  ^intoeiS  auf  bie  ?tu8fprad^c  gegeben  ift.  3)er  Seigrer  wirb 
freitid^  aud^  ^ier  jun&^ft  immer  erft  k)ortefen  muffen,  ba  laum  anju* 
nel^men  ift,  bog  bie  ©d^üter  fd^n  bon  altem  Slnfang  an  bie  befd^rünfte 
Qa^  beiS  unter  eine  fefte  Stegel  5U  93ringenben  fo  teic^t  bon  ber  gfuQe 
be§  Unregelmäßigen  »erben  auScinanber^atten  lönnen;  benn  fle  l^oben 
jur  ®rfennung  beSfetben  ein  nm  fo  weniger  fid^reS  Äriterion,  all^  ber 
93erf.  in  ber  ßauttel^re  bom  Saut  au^el^t  unb  nur  fagt,  unter  melden 
ajud^ftabenformen  berfelbe  lool^t  aud^  fonft  auftreten  lönne,  aber  nid^t 
fagt,  koetd^en  Derfd^iebenen  Sautkoert  ber  einjetne  Sud^ftabe  barftellen 
lonne:  eine  bie^bejügtid^e  Säbelte  mürbe  in  iBerbinbung  mit  ben  fonftigen 
Stngaben  ber  Sautle^re  im  bortiegenben  gatte  bon  großem  9iu^  ge* 
inefen  fein!  Sloeiten^  bie  ßefeftücfe:  ^aralb  ü.,  ^einrid^  V.  unb  VL, 
Seanne  b'Slrc,  ®buarb  V.,  Äid^arb  HI.,  fforl  L  —  fämtlid^,  inie  baS 
Sefeftüdt  beS  borbereitenben  ^rfuS,  ©idEenS'  A  Child's  History  of  Eng- 
land entnommen;  „an  einjetnen^  ©teilen  l^aben  Umarbeitungen  eintreten 
muffen,  um  ed  mogttd^  ju  mad^en,  bie  bejügtid^n  grammatifd^en  '9n* 
»eifungen  auS  bem  Seyte  ju  lonftruieren,"  beffen  17  ßefeftüdfe  barum  aud^ 
auf  bie  90  Paragraphen  ber  ®rammatt!  entfpred^enb  berteitt  ftnb.  S)iefem 
profaifd^en  ©toffe  (©.  17 — 49)  folgen  neun  ber  belanntcften  ®ebid^te 
bon  Xl^omfon,  ©outl^^,  Sßotfe,  gletd^er,  99um^,  Somper  unb  ßongfeüom 
(©.  50—60).  3)  S)ie  ©rammattl.  ©ic  giebt  baS  SääiffenStoertefte  a) 
aui5  ber  gormentel^re,  bei  toetd^er  baS  SRomen  ben  aieigeu  eröffnet  (©.  61 
bis  75),  b)  aus  ber  ©Ijntaj,  bei  »etd^er  baS  SSerbum  beginnt  (©.  76 
bis  84).  ©in  Stn^ang  fpric^t  über  ©ilbenbred^ung  unb  3nterpunftion 
unb  giebt  metrifd^e  unb  grammatifd^  99emerfungen  ju  ©l^alefpeare  (biS 
©eite  86).  S)ie  SarfteHung  begnügt  ftd^  in  biefem  leite  mit  ber  ein^ 
fad^en  ^tufjäl^tung  ber  grammatifd^en  Xl^atfad^en,  unb  übertägt  eS  bem 
ßel^rer  ebenfo  auS  bem  jemeitS  gelefenen  ieyte  bie  engtifd^n  SBeifpiele 
jufammenjuftelten,  auS  benen  ber  grammatifd^e  ©toff  abftral^iert  merben 
foÖ,  tt)ie  eS  il^m  bie  öitbung  beutfd^er  ®injetfä|e  barauS  unb  barübcr 


Snglif^er  (Bpxa6)mtmi6)t  373 

jumeift.  2)enn  „gait}  auf  Überfe^ungen  au§  bem  Seutfd^en  }u  ber^id^ten 
fd^eint  mix  untet  leinen  Umfiftnben  beim  ftembfprad^Itd^en  Unterrid^t 
tatfam,  tpcnn  nid^t  an  bie  ©teße  beftimmten  SBiffenS  ein  »crtlofcS 
%a\tm  gefegt  »erben  foß".  S)arum  giebt  benn  aud^  ber  SSerf.  18  Shinu* 
mern  jufammenl^&ngenbett  ÜbungSftoff  bei  (©.  87 — 101),  bon  benen  17 
ftd^  mit  immer  größer  toerbenber  greil^cit  bem  ßcfepoffe  anpaffen.  @ie 
foÄcn  aifo  nid^t  me^r  au^brfidflid^  bic  gormeulc^re  üben,  fonbem  mel^r 
ba$  ibiomatifd^e  unb  ftiltftifd^  Clement  pflegen,  meSl^alb  fie  tpo^t  anäf 
am  beften  ntd^t  gleich  nad^  bem  betreffenben  Sefefioff  burd^genommen 
totxhtn,  toxt  eS  ber  SJerf.  ju  tooQen  fd^eint;  benn  er  giebt  in  bem  äSörter« 
bexjeid^niS  ju  ben  beutfd^cn  ÜbungSftüdEen  (@.  102 — 104)  aud^  baS  a- 
Terbo  ber  unregelmöfeigen  ©erben  mit,  bie  in  ben  ßefeftutfcn  1 — 7  bor^ 
lommen,  bod^  nur  »eil  biefelben  biefem  Seile  ber  gormenle^e  offijiett 
nod^  nid^t  jngenriefen  finb  unb  alfo  tro^  il^rer  2)urd^arbeitung  bie  ^nnt« 
nil^  berjienigen  unregelmäßigen  SSerben  nod^  nid^t  borauSgefe^t  n>irb,  n^eld^e 
in  ben  Überfe^ungSaufgaben  tjorlommen.  S)oS  alp^abetifd^e  SBörterüer* 
}etd^niS  ju  ben  SefeftüdEen  giebt  nur  feiten  nod§  ^tnmeife  auf  bie  rid^^^ 
tigc  ÄuSfprad^.  —  Stbgefe^en  bon  ber  lauglid^feit  für  feinen  befonbcm 
Stoti  iönnte  man  bon  bem  ©ud^e  mol^I  aud^  fagen,  baß  ed  bei  gefd^idCter 
Senu^ung  felbft  bem  9[nfangSunterrid^t  in  niebrigeren  klaffen  ju  @^runbe 
gelegt  »erben  Iönnte;  benn  eS  ift  nid^t  fo  angelegt,  baß  eS  einen  ^Reformer 
l^inbem  Iönnte  aud^  anberg  anzufangen. 

13.  JBlße,  Dr.  Qt.,  ©infü^rung  in  bie  engllfc^e  ©prac^c.  2.  crtoeitertc 
5luf[.  ber  ©toffc  ju  ©el^ör«  unb  Sprechübungen.  VUI  u.  199  @.  Öcipjig, 
1889,  meißner.    1,60  3». 

®ie  „Stoff e  ju  ©el^ör*  unb  ©prcd^übungen"  ]§aben  unS  leiber  jur 
öeflnred^ung  nid^t  öorgetegen,  fo  baß  wir  über  biefelben  unb  i^r  SJer* 
I^ItniS  ju  bem  borliegenben  33ud^e  nur  baS  angeben  lönnen,  toa§  fid^  in 
ber  SSorrebe  ju  festerem  l^ierüber  finbet.  3)anad^  follten  jene  nur  ben 
münblid^en  Übungen,  biefeS  bem  ganzen  Slnfang^unterrid^te  }u  ®runbe 
gelegt  merben.  ©emnad^  ift  ^ier  namentlid^  ber  grammatifd^e  Seit  er« 
n)eitert  unb  aud§  auf  fd^rifttid^e  Übungen  93ejug  genommen.  @§  fd^eint 
alfo  oud^  l^icr  bie  $rajiS  ein  ©inlenlen  an  bie  ^anb  gegeben  ju  l^ben. 
—  S)aS  tjorliegenbe  93ud^  beginnt  mit  einer  ßauttafel  nad^  SRambeau 
(2  ©.),  giebt  bann  (1)  bie  SBörtcr  in  p^onctifd^er  SranSflription 
(@.  3—8),  toetd^e  (2)  in  ber  erftcn  Abteilung  (@.  9—15)  ju  ben 
©nippen:  a)  gamilie,  b)  gjeruf,  SRang,  SBcfd^äftipng,  c)  Körperteile,  d) 
©peife  unb  SranI,  e)  $au^  unb  §auSgerate,  f)  Umgebung  beS  ©aufeS, 
g)  ^immel,  Seiten,  SBetter,  h)  ©rbe  unb  SRecr,  i)  Siere,  $ßf[anjen, 
SRineralien  an  ©ubftantitjen,  3lbicltiben  unb  SJerben  in  engerer  unb 
toeiterer  Sejicl^ung  ju  ber  betreffenben  Kategorie  nad^  ufueHer  Drtl^o* 
grapl^ie  gegeben  finb.  hierauf  folgen  (3)  Scfeübungcn  jur  SBiebcr^oIung 
(©.  16 — 22),  in  ttjcld^cn  bie  meiftcn  biefer  SBörter,  nod^  bem  tjcrfd^iebnen 
ßautmerte  einjelner  SBud^ftaben  (5.  S.  a  =  a,  e»,  ce,  a<>,  s)  gcorbnet,  mieber 
borlommen.  ©ierauf  folgen  (4)  9  ßefeftüdte  (©.  23—29)  mit  tl)pifd^er 
^rDorl^ebung  einjelner  IcjteStoorte  unb  baruntergefteHter  SSorfül^rung 
ber  cinjelnen  SBorte  ol^ne  beutfd^e  Sebeutung,  aber  ebentueHer  Angabe 
bcö  im  fiejilon  anfjufud^enben  ©tid^toorteS  (j.  95.  looking  (lock),    liefen 


874  (Enstifd^  ©fnriui^itntemd^ 

$Tofafifi(ten  fd^ttegen  fid^  neun  ©ebid^d^n  an  (@.  30—32)  mit  benfeUen 
»eigaben.  (fö  folgt  nun  (5)  «.©tammatifd^eS"  (@.  33—60)  an  ber 
^anb  ber  SRebetetle:  Stuf^&l^Iungen  bed  Xl^otbeftanbeS,  juloeiten  inx^ 
fragen  untcTbrod^n  ober  abgefd^Ioffen,  beten  Seantmortung  bie  Stege! 
geben  foS;  beim  SSerbum  ift  baS  ®äfema  felbft  für  gfrage  nnb  Setnet« 
nung  t)oaft&nbtg  burd^geful^rt.  hieran  fd^Iiegen  fid^  (6)  nenn  „Übungen" 
(@.  61 — 66):  Sluffotberung  ju  2)iltat  ober  Sluduberfe^ung;  8eantU)ortung 
englifd^er  fragen;  engtifd^  @&^e  atö  93etfpiele  für  ben  befonbem  gram« 
matif(|en  Sei^rftoff,  ber  aud  ben  neun  SefeftudEen  ju  ben  neun  äSortgmppen 
genommen  tJotxbtn  foQ.  3)te  Sel^anMung  biefer  6x9  benft  jld^  ber 
^erf.  j[e  nad^einanber  borgenommen.  2)te  jloeite  Abteilung  bed  Sud^ 
(®.  67 — 164)  giebt  ju  ben  oben  angeführten  neun  SBortgruppen  bejn). 
Segrtffdiategorien  junäd^ft  koteber  SefeftüdCe,  im  ganjen  56  jufammen« 
l^ngenbe  profatfd^e  SefeftudCe,  ie  ein  (Sebid^t  unb  ie  eine  3ufammen{iel« 
lung  t)on  @prid^ioörtem  unb  ibiomatifd^en  Siebendarten:  aQed  immer  bem 
Slnfd^uung§:s  unb  SebenSheife  ber  Sinbermelt  entnommen.  2)ie  i^rer 
Sebeutung  nad^  neuen  (Sinjelmörter  finb  aud^  l^ier  iebem  SefeftüdEe  unten 
angefügt,  baju  aber  aud^  nod^  engtifc^  Stagen,  meldte  ben  ^fyilt  bed 
®elefenen  t^erarbetten.  8(ud^  l^ier  folgt  nun  toieber  „©tammatifd^ed" 
(®.  138 — 150)  in  ber  t)on  oben  belannten  8(noxtoung  unb  in  Sejug 
auf  ben  9legeI^off  nod§  mel^r  im  Sapibarftil  atö  bei  ber  erften  3(bteilung. 
hierauf  folgen  29  Übungen  (©.  151 — 162),  meift  jufammenl^angenbe 
Bearbeitungen  beiS  ®e{efenen,  }um  Xett  aber  aud^  nur  Aufgaben  ent« 
^aftcnb;  aU  Stnl^ng  §ierju  erfd^einen  einige  freiere  Aufgaben  mit  An* 
gäbe  ber  ©tid^mörter  ober  ber  in  eine  gewiffe  ftiliftifd^e  gorm  ju  brin« 
genben  ®ebanfenrei§en  (big  @.  164).  3)ie  britte  9(bteilung  (bid  @.  199) 
bietet  ein  alpl^abetifd^eS  3Börtert)eriei(^nid  mit  burd^öngig  beigebmcfter 
pl^onetifd^r  Srandftription.  %ud  atltm  ge§t  ^tt>ox,  bag  au(^  biefed  S9ud^ 
bem  SReformgebanfen  jum  Sudbrud  ber^ilft,  bem  ed  namentlid^  burd| 
feinen  Sefeftoff  unb  feine  9tud(ft(^tna§me  auf  bad  pl^onetifd^e  Clement  fo 
fel^r  entgegenlommt.  3)ie  groge  »&re  nur,  ob  ed  nid^t  bod^  prafttfd^er 
tt)&re,  in  beiben  Abteilungen  bad  gleid^  l^intereinanber  ju  geben,  tt^ad  bei 
ber  SSerteiluug  auf  6x9  immer  erft  auiS  ben  berfd^iebenen  Xeilen  bed 
a)ud^  gufammengefuc^t  n>erben  mu^ 


IT.  flbnn^SbüiifX. 

14.  fdü^it,  9.,  Guide  to  English  Composition  ((^lifd^  Auffa^).    Serlin, 
O^ftemt^.    4  m. 

Da  h)ir  t)on  biefem  99ud^e  nur  ben  $rofpeIt  erhielten,  ift  ed  und 
unmöglid^,  ol^ne  naiveren  ©inblidt  in  baSfelbe,  ouf  ®runb  beS  Sßtofpefted 
aQein  baruber  ju  berid^ten. 

15.  X^enebijr,  ft.,   The  Wedding  Trip.    A  Comedy  in  two  acte.    From  the 
Oennan  by  Dr.  D.  Asher.    53  @.    ^redben,  1888,  (S^lermann.    80  ^. 

iBietet  in  fauberer  Studftattung  unb  gutem  3)rud  ben  @d^lfiffel  }u 
ber  14.  iRummer  ber  (Sl^Iermannfd^n  gum  Überfe^en  ind  Snglifc^e  ein^« 
gerid^teten  „Sngtifd^en  Übungdbibliot^I'',   !ann  aber  naturlid^  aud^   jut 


Snglifd^er  ©pra^uitterri^i  375 

äbung  uon  @ngl&nbem  im  Überfein  tnd  3)eutf(l^e  t^enoenbet  tDetben, 
tt>oiu  bte  tetd^e  SoiU»erfation  biefed  ©tädted  t^otttefflid^  geeignet  tfL 


Y.  aefeWtljer- 


16.  Staba  I>r.  9.,  imb  »ftt)ncr,  Br.  %.  (Snalifd^eS  Sefebucj^.  SHt  er» 
WuternberiÄnincrhmgcn  imb  einem  $Ian  öon  Sonbon.  3(u8gabe  für  5>eutf(!^* 
fonb.    Vm  u.  475  ®.    ©icn,  1889,  ^ölbet.    3,60  3R. 

3)lefcS  S9ud^  unterfd^eibet  pd^  t)on  feiner  frül^eren  ®efamtauSgabe, 
bte  bon  ung  im  $äb.  Sol^rcSbei.  gjb.  39  @.  370  f.  befprod^en  mürbe,  nur 
burd^  SSeglaffung  bed  litterar^tftorifd^en  %briffed  unb  ber  $r&paration  ju 
ben  erftett  16  ßefeftöden,  bie  ie^t  gteid^fatt«  nur  mit  fad^Iid^en  ©rlöute* 
rungen  t)erfe]^en  lourben. 


YI.  ftmiürrfirtUiit. 

17.  itltig^  0.,  The  New  London  Echo,  ^ine  6ammIuno  engtifd^  9lebenS- 
ortcn  in  jufammenl^ängcnben  Unterhaltungen,  tote  fic  im  acfeHigen  SUbtn 
toorfommen  nnb  bic  man  täglich  l^ören  lann,  tücnn  man  in  Sonbon  lebt. 
Vtit  englifd^beutf^  SBörterhu^  über  bie  im  99ud^  Dorlommenben  «Börter 
unb  SCngabe  ber  itudfpra«!^  mä^  ^alfer  unb  92uttan.  3um  ©(^ulgebraud^ 
unb  (Selbftuntcrrid^t    10.  «ufl.    200  ©.    ßeipjlg,  3)^!.    1,80  3R. 

SRon  öergleid^e  unfcre  früheren  Sefpred^ungen  im  Sßäb.  3Sa$regber. 
»b.  29  @.  333  unb  »b.  33  ©.  507. 

18.  XMemmtn,  Dr.  fL,  Qaestions  and  Answers.  ^aftifd^  SCnfangSunterrii^t 
in  ber  englif^n  6pro^.    m  u.  91  @.    ^Berlin,  1889,  S^eganbt  u.  ®<i^otte. 

„^  l^orltegenben  9}ud^  tft  ber  @toff  entlüften,  ben  id^  in  ben 
beiben  legten  Sauren  in  Unter«  unb  Obertertia  burd^genmnmen  l^be. 
2)ie  @dfiiUx  maren  am  ©d^Iuffe  bei^  jtneiten  ^a^x^  im  @tanbe,  ein  eini> 
mal  engttfd^  t^orgelefenel^,  il^en  frembei^,  ben  burd^enommenen  an  Sd^mere 
gleid^bmtmenbed  @tudt  in  engtifd^er  @prad^e  münblid^  unb  fd^ftlid^ 
nrieber^ugeben,  toie  aud^  über  ein  gefd^ic^ttid^ed  X^a  eine  befriebigenbe 
9(rbeit  )u  liefern.''  SBie  l^t  ber  IBerf.  bad  angefangen?  (Sr  nal^m  t>on 
ben  Oftnbd^n  feiner  „Snglifd^n  ©d^ülerbibliotl^el"  bad  ftebente,  elfte, 
erfie  unb  neunte  unb  löfte  einzelne  Xeile  il^reS  3^^^^^^  in  englifd^e 
Sinjelfd^  auf,  bie  er  ben  @d^ülem  Don  ber  erften  @tunbe  an  auf 
&igltfd^  borlaS,  bejm.  bortrug,  naturltd^  aud^  felbft  uberfe^t  l^aben  mirb, 
unb  bie  er  il^erfeitd  lieber  in  ^xaQtn  unb  WxttDoxttn  jerlegte,  für 
tneld^  er  natürlid^  jundd^t  n)ol^I  aud^  immer  bie  Überfe^ung  nod|  felbft 
gegeben  bejn^.  bie  fionftrultion  angegeben  ober  jergliebert  l^aben  n^irb. 
Z)ur^  Sortierung  ber  gfragen  unb  iBertt)enbung  ber  berfd^iebenften  gfrage« 
nidtter,  bnrd^  Sinfül^rung  ber  SSemeinung  in  bie  (Si^dl^Iung  ober  in  bie 
Sfrage,  burc^  Umformung  unb  8(bdnberung  ber  ben  eigentHd^en  gefd^id^t« 
ttd^  Xqrt  bietenben  unb  fortfe|enben  Seitfd^e  nrirb  rec^t  batb  bie  ^t^ 
lamitfd^ft  mit  ben  temporalen  unb  mobalen  $ilfi$}eittt^örtem,  mit  ben 
gfIe£toniknbungen  für  Stomen  unb  SSerbum,  mit  ben  gebrdud^Iid^en 
Monomen  u.  a.  erreid^t,  mdl^enb  grammatifd^el^  SRaterial,  mie  bal^  über 
bie  ga^tobrter,  in  audbrudlid^  ate  eingeffoeut  bejeid^neten  ibiomatifc^en 


376  (Snstifd^er  @pxaä)mimi^t 

@&^d^en  geliefert  unb  getDonnen  kPtrb.  (£9  ift  natutlid^,  ba^  bte  tx^ 
jal^Ienben  @&^e  an  Umfang  aümal^ttd^  immer  größer  tperben,  unb  bag 
bie  grogen  nun  mit  Kufforberungen  ju  einem  Siefcrat  über  baS  ®rä&]^Itc, 
jur  Umformung  ber  bireltcn  ober  inbireltcn  SRebe,  jur  Sngabe  l^iftorifd^cr 
ober  geograp^ifd^er  (Sinjel^eiten  u.  bgl.  abtoec^feln.  2)iefed  6Io§  münb« 
lid^e,  für  lange  3eit  o^ne  95ud^  ju  übenbe  SJerfa^ren  foH  ettoa  ein  3Sal^T 
lang  betrieben  unb  baS  ©rammatifd^e  inner^Ib  biefer  Qüt  jtt)ar  nur 
gelegentUd^,  aber  bod^  fo  be^anbelt  merben,  ba^  nad^  Stbtauf  berfelben 
bie  gormenle^re,  n>ie  fie  bem  7.  ©anbeten  ber  SBiemannJd^en  @d^üler*= 
bibliot^ef  beigegeben  ift,  im  fidleren  Sefi^e  beS  ©d^uIerS  fei.  ®§  ift 
leine  ^xa^t,  bag  burd^  fold^e  93e^anblung  gefd^id^tlid^er  Xe^e  D^r  unb 
3Runb  bon  ber  erften  ©tunbe  an  rid^tig  gebilbet  unb  ju  großer  praftifd^en 
gertigleit  erjogen  ttjerben  fönnen. 


yn.  £)rtf|ae)ile  unfe  ^ftmttil. 

19.  SRaafi,  Dr.  SR.,  The  English  Pronnnciation.  ^ie  ßunft  elegant  unb  rid^ig 
cnglift^  JU  fprcd^cn.  @ln  praftifc^cr  SRatgcber  für  2^cc^nifcr,  Äoufleute  u.  f.  to., 
fon)tesum6(^ulgebr.  2.^u$g.  yiu.l50@.  iBerltn,  1889,  (Sronbad^.  2,509)11. 

S)a  baS  SJud^  im  SSergleid^  jur  1.  aufläge  unöeränbert  geblieben  ift^ 
l^aben  wir  nur  auf  beren  33efpred^ung  im  35.  Sal^rgang  @.  499  ff.  ju 
bertoeifen. 

20.  9t.  9t.,  ^te  engltfd|e  ^udfpra^  auf  pl^oneiifc^er  ©runblage  met^obifc^  be« 
arbeitet  für  ben  <^vlU  unb  6elbftunterri(^t.  ^on  einem  @<^ulmanne. 
Vm  u.  57  @.    ©raunft^roeig,  1889,  ^i^hUdt,    1,20  aJL 

Siefed  9)ud^  foE  ein  SSerfud^  fein,  bie  bieten  neuen  X^atfad^en  über 
bie  9tatur  unb  bie  (Sr^eugung  ber  @prad^Iaute  burd^  p&bagogifd^e  ^t^ 
l^nblung  aud^  9iid^tp]^iIoIogen  unb  felbft  ber  ©d^ule  bienftbar  ju  mai^xL 
3)entt  „ba  im  Se^rerberufe  nid^t  jebem  bie  Qdt  übrig  bleibt,  fiä)  mit  ber 
ftreng  miffenfd^aftlid^en  $^onetiI  einge§enb  ju  befd^&ftigen,  fo  bürften  bie 
met^obifd^  angeftrebten  SJereinfad^ungen  namentlid^  bon  Se^rem  unb 
©tubierenben  ber  mobemen  ©prägen,  wie  aud^  bon  9ii^tp^iIoIogen  unb 
Sel^rerinnen  miHIommen  gel^ei^en,  unb  bom  p&bagogifd^en  ®tanbpun!te 
au^  gern  afö  eine  (Srg&njung  }u  ben  bon  i^nen  gebraud^ten  Sel^rbüd^em 
entgegen  genommen  toerben."  Unfer  SSerf.  fängt  b^^atb  j.  S.  ganj 
gegen  bie  SRegel  mit  ben  ^onfonanten  an,  „ba  im  (Sngtifd^en  nid^t  nur 
bie  Duantität  (Sänge  unb  ^rje),  fonbem  aud^  bie  Dualität  (Saut  unb 
Älang)  ber  SSofate  bielfad^  bon  ber  Statur  ber  Äonfonanten  abl^äng  ift" 
3)arum  gel^t  er  femer  bei  feiner  2)arfteIIung  immer  junäd^ft  bom  afu^ifc^n 
@tanbpunlt  aud  unb  bann  erft  auf  bie  p^^fiologifd^e  nur  mit  9(ngabe 
beS  ©^aralteriftifd^en  auSgepattete  Sautbefd^reibung  über.  3)arum  berfd^afft 
er  enbtid^  bei  ber  SSofatlel^re  erft  möglid^fte  Slarl^eit  über  bie  9iatur  unb 
(Sr^eugung  ber  allgemeinen  (9)  ®runbboIaIe,  el^  er  }u  ben  9  l^Uen, 
9  bunleln  unb  3  gemifd^ten  ^auptlauten  ber  engltfd^en  SSoIale  übergel^t 
äSeiter  bergteid^t  er  nid^t  nur  überhaupt  immer  bie  entfpred^enben  fran« 
jöfifd^en  ober  beutfd^en  Sautber§ättnif[e  mit  ben  englifd^en,  fonbem  er 
meift  aud^  im  befonbem  nad^,  ba§  im  ®eutf d^en  unb  im  ©ngtifd^en 
gleid^e  Sonfonanten   auf  gleic^  SSolale   einen  gleid^en  (£inf(u|  ausüben 


(Sngltfd^er  Sprad^unterrid^t  377 

b^kx).  gleid^e  0angfar6en  betoixtzn,  unb  ba|  bte  Slbfd^m&d^ung  unb 
Itübunfl  ber  ©olale  ebenfalls  auf  betn  ffiinfluffe  getoiffer  Äonfonanten  in 
SSetbinbung  tnit  ber  eigentümtid^n  Überl^aftung  unbetonter  @tlben  berul^t. 
©0  fd^eibet  er  nun  auf  ®runb  beffen  bie  SSolallaute  in  ^auptlaute  unb 
in  Klangfarben  bejh).  ©d^mebungen  t)on  Klangfarben,  meldte  le^tere  er 
nid^t  afö  eigentlid^e  SJoIale  betrad^tet:  bamit  aber  l^at  er  bie  36  ©»eetfd^en 
Solale  auf  21  (f.  o.)  rebujterti  S)te  ©d^n^ebungen  bon  Klangfarben  felbft 
toetben  atö  Sbfi^tt^äd^ungen  unb  Xrubungen  unterfd^ieben.  —  2)urd^  9iie« 
berlegung  ber  beiben  ©d^enfel  be§  SJofalbretedtg  ^at  er  eine  ^orijontal* 
linie  l^ergefteßt,  meldte  toie  mit  einem  ©trid^e  bie  Sage  ber  ärtiluIationS* 
fteQen  ber  mefentlid^en  iBofatlaute  ber  beutfd^en  unb  englifd^en  ©prad^e 
beranfc^aulid^t,  bie  gemetnfamen  ÄrtifuIationSftctten  unb  bie  S^ifd^^nlaute 
beuttid^  bejeid^net,  fomie  auf  bie  ftattge^abte  SJoIalberfd^iebung  aufmertfam 
mad^t.  3fnbem  fid^  auS  ben  bieten  gemeinfamen  StrtifuIationSfteßen  er* 
giebt,  ba^  ber  Qnterfc^ieb  ikoifd^en  ben  entfpred^enben  iBofallauten  beiber 
®pxaäfm  »eniger  in  einer  SScrfd^teben^eit  ber  SungenfteCung  atö  in 
einer  ©erfd^icbenl^cit  ber  Sippenfteffung  ju  fud^en  ifi,  ttjirb  nun  nament* 
tid^  bie  93efanber^eit  ber  bunllen  iBoIale  atö  eine  Konfequenj  ber  eigene 
tumlid^n  engtifd^en  SippenfteQung  jur  ©ettung  gebrad^t.  SJefonberg  fd^uU 
m&|ig  l^at  und  aber  foIgenbeS  angemutet:  „SSon  einer  pl^onetifd^en 
SranSffription  ttjurbe  gmubfä^Kd^  foöiet  aK  mögtid^  abgefe^n,  »eit  eine 
folc^e  feinen  entfpred^enben  ffirfa^  bietet  für  bie  Qtit  unb  SRul^e,  tt)eld^e 
gu  il^rer  @rlemung  nötig  finb.  Qabtm  toixb  burd^  btefetbe  bag  (Sriemen 
ber  Drt]^ogra<)]5ie  unb  beS  SefenS  toefentlid^  erfd^ttjert,  inbem  fte  baS 
8(uge  be§  ©d^ülerd  t>on  bem  ortl^ograpl^ifd^en  äßortbilbe  unb  bon  ben 
gropl^ifd^en  SJerbinbungen  ablenft,  auf  ®runb  bereu  Drtl^ograpl^ie  unb 
9(udfprad^e  bor  aQem  erlernt  merben  foUen  unb  nur  erlernt  werben 
lönnen.  —  ©eS^alb  l^aben  toir  befonbereS  Oetoid^t  auf  biejenigen  gra* 
p^ifd^en  83erbinbungen  gelegt,  an  ttield^e  bie  S(u§fprad^e  ber  englifd^en 
SSoIale  bor  aKem  gebunben  ift  unb  und  im  SBefenttid^cn  auf  fold^c  ©ilfS* 
jeid^en  befd^r&nft,  meldte,  ol^ne  ba^  ortl^ograpl^ifd^e  SSortbitb  gu  gerftören, 
au|er  ber  Ouatitöt  guglei(|  aud^  bie  Duantitöt  ber  SSoIate  angeben.'' 
S)er  SJerf .  ge^t  alfo  bon  ber  ©d^rift  auS  unb  fud^t  in  feiner  DarpeHung 
gnnfd^en  Saut  unb  ©d^rift  gu  bermitteln.  —  S)ie  Slnorbnung  ift  folgenbe: 
L  ^albbolale  unb  Sonfonanten  (9  ^Paragraphen  auf  ©.  1 — 17),  n.  ^ofale 
(21  gJoragrap^en  auf  ©.  18 — 44),  III.  S)ip]^t^onge  unb  Sigrap^e  (6  5ßara:» 
grap^n  auf  ©.  45—50),  IV.  Stccent  (6  $ßaragrap]^en  auf  ©.  51—57). 
3m  eingeben  ttmrbe  tttoa^  mel^r  Überftd^tlid^Ieit  unb  Snfd^auUd^Ieit 
ertoünfd^t  gemefen  fein:  namentltd^  tt)irb  eine  tabettarifd^e  gufammen* 
fteHung  ber  berfd^iebenen  Saute  unb  ber  ortl^ograp^ifd^en  fomie  pl^onetifd^en 
3eid^en  bafür  fd^mergUd^  bermi|t!  ^m  gangen  aber  toirb  ber  Seigrer 
für  bie  fd^ulm&gige  Sßermenbung  ber  ^l^onetil  unb  Sautpl^^ftologie  aud^ 
aus  biefem  9ud^e  nod^  mand^eS  lernen  lönnen,  menn  er  fid^  erft  einmal 
an  bie  aud^  l^ier  lieber  neuen  deichen  gemöl^nt  unb  ben  gumeilen  un« 
fd^önen  Umfd^reibungen  ©efc^madE  abgugeminnen  gelernt  f)at 

21.  Smoboba,  IB.,  (Snglif^  Sefelel^re  nac^  neuer  SRet^obe.    VI  u.  58  ®. 
mtn,  1889,  $5Iber.    1,10  m, 

„Diefe   ,(£ttglifd^e  ßefelel^re*  l^t  gunöd^ft  nur  ben  3toedt,  lorrelteS 


378  (Snglifd^er  ©prad^unterrui^ 

unb  unbefongened  Sefett  englifd^et  Xqcte  ju  Ul^rett,  »nb  bem  getoöl^nlid^ 
©^Ilabieren,  b.  l^.aEBort  fit  ffiort  lefen,  obiul^lfen.  2)a9  8ud^  i^ 
ni^t  nur  für  @d^uler  imb  Serncnbe  uber^upt,  fmtbem  aud^  für  fotd^ie 
Sanbibaten  unb  Se^rer  berenglifc^n  iSprad^e  bejftimmt,  bie  ber  ^il^one:^ 
tifd^n  Sel^anblung  ber  @)>ra(l^  biiSl^er  nid^t  nd^er  getreten  ftnb.  Stot^ 
reitet,  ftnngem&|ei$  Sefen  einer  ^prad^e  ift  nid^t  eine  felbftDerft&nbltii^ 
SBetgabe  t^rer  fonftigen  (Erlernung,  fonbem  mug  gerabe  fo  gut  erlernt 
unb  gepflegt  n^rben,  toit  bte  Vx&\pxaäft  eined  einzelnen  Sauted  unb  bed 
einjetnen  SEBorteiS.  (Sin  anberer  QxDed  biefedSud^d  ifi,  bad  SSerfiel^eit 
t>on  finngemftg  gelefenem  unb  gefprod^enem  (£nglifd^  anjubal^nen.  Die 
(Erlernung  einer  fremben  @prad^e  barf  ftd^  nid^t  barauf  befd^rdufen,  bad 
@pred^  unb  ©d^reiben  berfelben  ju  errei^n,  fonbem  fte  mug  aud^  ia^ 
erfa^rungdntdgig  fd^n)erer  jn  erreid^enbe  3^^^  ^^^  SSerftdnbniffed  bed 
t)on  (Eingeborenen  ®etefenen  unb  ^efprod^enen  ju  erreid^en  fuc^." 
SRit  biefem  boppelten  gmedte  bed  93ud^ed  l^ngt  ed  ^ufammen,  bag  ed  über 
bte  Sudfprad^  eined  einseinen  accentuierten  Solatt  unb  ber  Sonfonanten, 
fomie  über  bie  bed  nid^t  accentuierten  Solatö  nur  ))er^ltnidmdgig  menige^ 
bietet  (3.  93.  auf  ®.  1 — 9),  aud^  nid^t  mei^r  ^u  bieten  braud^t,  ba  ed,  nur 
t>om  Saute  aui^e^nb,  auf  beffen  berfd^iebene  „ort^ogropl^ifd^"  3>artf 
fteHung  fo  gut  mie  leinen  Sejug  nimmt  unb  überl^aupt  nur  16  -|-  3  So« 
fatlaute  anfe^t,  für  bereu  Unterfc^eibung  bad  pl^onetifc^e  B^id^n  allein 
bal^  einzige  ftriterion  bitbet.  3)te  Sted^tfertigung  für  ein  fold^ed  ®ebal^ren 
loürbe  freilid^  bie  SRdglic^Ieit  ber  alteinigen  Senu^ung  nur  p^onetifd^ 
jugerid^teter  Sefefqrte  bilben  muffen;  fotange  mir  aber  fold^e  nod^  nid^t 
burd^gdngig  ^aben,  foDten  bod^  aQe  bergleid^n  Sudler  tt^enigftenl^  eine 
tabellarifd^e  SnfammenfteQung  ber  SSerfc^ieben^iten  jmifd^en  Ge^igem) 
Saut  unb  (bid^eriger)  ©d^rift  bjm.  p^onetifd^er  unb  gemöl^lid^er  @d^rift 
entl^Itenl  3Bo  eine  fold^e  SSergleid^ung  fe§It,  toit  ed  aud^  ^ter  ber  gaU 
ift,  finb  fold^e  bloge  Sautangaben  fo  iiemlid^  nu^Iod,  ttienn  man  noif 
Xe^te  in  ber  §ergebrad^ten  Ortl^ograp^ie  l^at  unb  I^en  foQ:  man  mügte 
benn  erft  ein  HeineS  p§onettfd^e$  SSörterbud^  t>on  jirla  1000  SBörtem 
mit  beigegebener  trabitioneUer  Orthographie  unb  beutfd^er  Sebeutung  avi^^ 
toenbig  gelert  l^ben,  mie  ^ier  eini^  auf  ®.  43 — 58  beigegeben  ift.  SKit 
bem  oben  angegebenen  Qtotdt  bed  Sud^ed  l^ngt  eS  aber  femer  jufammen, 
bog  ber  SSerf.  mit  befonberer  StuSfüJ^rtid^feit  bie  Sui^fprad^e  ber  Saute  im 
3ufammen^nge  ber  SRebe  bel^nbelt,  unb  jnxir  nad^  ben  eingelnen  ®e« 
ftc^tSpuntten:  äBortaccent.  (9rabe  bed  ^[ccentd.  fiompofitiond«3lccentui« 
rung.  —  äccentuiemng  Uon  fprac^Iid^en  3«f<inimcnjie^ungen.  —  ©pred^ 
ta!te.  Raufen.  Snterpunitionen.  (Enllitifd^  unb  proHitifd^e  SBörter. 
©a^ccent.  ^nfurrenj  bed  SlccentlS.  ®<^n)a<^ftufige  SBörter.  —  ^in^ 
fd|e.  —  (Einfluß  beö  ©a^accentS  auf  bie  laftteilung.  —  3)er  Ion  unb 
fein  (Einfluß  (©.  10—22).  (Ed  folgen  nun  p^onetif^e  Xe^e  (©.  24  bid 
42),  unb  gnmr  gundd^ft  9  mit  gegenuberftel^enber  ufueHer  Ort^grapl^ie 
(bid  ©.  31),  18  o^ne  fold^e  mit  Übungen  für  bie  Xalteinteilung  unb  für 
bad  Sefen  t)on  Xe^ten,  bie  ol^ne  äSorttrennung  gebmdt  ftnb.  3)er  ©toff 
ber  SefeftfidCe  ift  fd^ulgemdg  unb  bel^anbelt  grögtenteitö  ©d^utteben  unb 
Unterrid^ti^egenftdnbe.  öud^  biefer  SSerf.  berfc^ont  und  mit  ber  SKaffe 
t>on  ^ünltd^en,   ©trid^en  unb  geftürgten  d^d^n,  an  benen  ftd^  manäft 


ünglifd^  &ptci^nnkmd)t  379 

^^onettler  gar  nic^t  genug  tl^  tonnen;  haffir  f^at  er  freiließ  and^  fo 
totde  Sktttnuancen  unter  einem  d^d^  untecgebrad^t,  bag  ed  fraglid^  tft, 
06  bte  ®enautglett  ber  SBiebergabe  ber  betreffenben  Saute  im  SRunbe  ber 
8(tfdl&nber,  todäft  nad^  biefem  Sud^e  lefen  lernen,  ntc^t  bod^  ©d^aben 
tetbei  2hn  gon^  aber  mul  bal^  ^ud^Iein  atö  eine  mertboDe  &dbt  unb 
afö  ^ine  n)iQIonunene  (Srg&n^ung  }u  bem  t>ox^x  befprod^enen  bejeid^net 
n^erben. 


yni.  fLMiübtn. 

22.  €^anini(nng  fran^.  unb  engl  (Sc^ftftener  für  ben  ®ä^U  unb  ^kxitgebrau^ 
English  Anthors  45.  Sief.  9udg.  A.  Bulwer.  The  Lady  of  Ljodb,  ot 
IiOTe  and  Pride.  A  Comedy  in  üve  acte.  9)1^1  SCnmerluna  )um  ®^ul« 
gebraut  ^au^ea.  Don  Dr.  9(.  Sfri^fd^e.  X  u.  109  @.  Sielefelb,  1889, 
m^gen  unb  mafmg.    60  ^. 

Die  ffitntcitung  giebt  junftd^p  einen  ÜBcrMtcI  über  beS  S)td^ter8 
ßeben  unb  SBerfe  (in. — ^Vn.),  fonbem  über  bie  Dramen  ©ulrocrS,  mit 
befonberer  öcjugnal^me  auf  baS  borliegenbe.  3)ie  Slnmerlungen  cntl^Itcn 
in  ber  ^onptmaffe  nur  33ei]^ilfcn  jur  Überfe^ung,  toaS  im  3«tcreffe 
einer  fd^neQer  ))orn)&rtdfd§reitenben  Seltüre  nur  ju  billigen  ift;  gramma»» 
tifd^e  93emerlungen  bejtnben  ftd^  in  ber  iERinberjal^t  barunter,  tpad  mit 
Städftd^t  auf  bie  eble  @prad^  unb  ben  reinen  ®til  aud^  ganj  begreiflid^ 
ift.  SBo  ei^  nötig  n^ar,  ftnb  aud^  bie  beifiglid^en  fad^Iid^en  SSer^Itniffe 
burd^  Änmerfungen  erläutert.  Der  Stnl^ang  (@.  104 — 108)  ergSnjt  bie* 
felbe  unb  giebt  einige  Siegeln  über  ben  blank  verse.  SWit  ber  3:abette 
über  bie  KuSfprad^e^Seieid^nung  fd^Iie^t  ba^  93ud^. 

Das  mit  pl^onetifd^en  Seigaben  au^efiattete  SBörterbud^  baju 
(31  @.)  foftet  20  5ßf. 

28.  S)adfelbe.  46.  Sief.  Mackarness.  A  Trap  to  catch  a  Sunbeam.  VI 
u.  42  ©.    3Rit  «nmerl.  jum  ©d^ulgebr.  l^crauSgeg.  ö.  Dr.  (5.  ®rube.    50  ^f. 

@inc  liebliche  (Scfd^id^tc,  bte  namentlid§  löd^terfd^ulcn  jur  Selture 
empfohlen  nierben  lann,  aber  aud^,  unb  jipar  gerabe  bon  reiferen  ^aben, 
in  ?ßriöat>»  ober  lurforifd^er  Seftüre  gern  gelefcn  toerbcn  loirb.  ©in 
lalter  SBintertag  legte  ber  SJerfafferin  ben  SSunfd^  na^e,  einen  ©onnenflral^I 
fangen  ju  lönnen.  S(n  bem  Seifpiele  eineS  alten  mit  ®ott,  ber  SBelt 
unb  fid^  verfallenen  @d^u^fIidCerd  mirb  nun  gezeigt,  ba|  SBiQeni^Iraft,  99e* 
l^arrlid^Ieit,  glelft,  SRilbtl^ätigfcit,  ®Iaubc,  ipoffnung,  Suf^eben^it  aud^ 
bie  trübften  2age  tt)ie  mit  einem  ©onnenftra^I  öergolbcn  unb  bie  arm* 
lid^fte  SBol^nung  ju  einer  freunblid^en  umiutt^anbeln  vermögen.  Da  bie 
^auptperfonen  ben  unteren  SSoIfölla^en  angel^ören,  fo  befd^dftigen  ftd^  bie 
^^nmerlungen  l^auptfäd^Iic^  bamit,  bie  in  ber  ®efd^id^te  tjorlommenben 
SuIgariiSmen  ju  erhören,  ©prad^*  unb  luüurgefd^i^ttid^  lönnten  bie* 
felben  fo  mie  fo  im  Unterrid^t  ber  lebenben  @prad^  nid^t  gau)  um* 
gangen  merben,  gon}  abgefel^en  babon,  bag  fie  gum  Xeil  auc^  in  bad 
@prad^t  ber  ®ebitbeten  Eingang  gefunben  l^aben. 

24.  S)adf  elbe.  47.  ÜHef.  (IDi^kudgabe.)  9[u8g.  A:  Wi  «[nmerfungen  unter 
htm  %t}^,  gum  ©d^ulgebr.  ^uggcg.  Don  ^rof.  St.  fß'dtf^U:  W.  IiTingr. 
The  Sketch  Book.    1.  SBbc^n.    XII  u.  174  @.    90  $f. 


880  (Snglifd^  @tn:a(]^untemd^i 

ZHeiS  $&nbd^en  entl^It:  Rip  van  Winkle.  Boral  life  in  England. 
Christmas.  The  Stage  Coach.  Christmas  Eve.  Christmas  Daj.  The 
Christmas  Dinner,  Traits  of  Indian  Character.  ^ie  Stnlettung  fprid^ 
über  ßcbcn  unbfflcrfc  ^TöingS  (©.in — IX)  im  oßgcmcmen,  über  baÄ 
Sketch-Book  im  bef onbcrcn  (@.  X  ff.).  3)ic  anmerfungcn  cntl^altcn  fad^ 
Itd^e  Sriduterungen,  Uberfe^ung^notiien,  ortl^oeptfc^e  Sngoben,  et^molo« 
gtfd^e  unb  f^nom^mifd^e  ^inmeife,  aber  gan5  mit  SRed^t  nur  tnenige  gram« 
matifd^e  9lu§einanberfe^ungen. 

25.  9ranadfif4e  m:^  enaUf^r  ^^ulMdUot^et  ^rauSoeg.  t)ott  Dr.  (£.  9(.  ^id:^ 
mann.  (Serie  A:  $rofa.  Sb.  48.  American  Tales  (auS:  The  Sketch- 
Book)  öon  ®.  Srölng.  3rür  bcn  ©t^ulgcbroud^  crllftrt  öon  ®.  SBoIpert 
Vm  u.  76  ©.    ßeipjlö,  1889,  Sflenger.    80  ^f. 

3)cr  lejt  fußt  70  (Seiten  unb  bietet:  Bip  van  Winkle,  The  L^end 
of  Sleepy  Hollow,  Philip  of  Pokanoket.  3)em  nur  bon  ttjcnigcn  Über* 
feJungSnotijen  begleiteten  leyte  folgen  fed^  (Seiten  fad^Ud^er  Srldute* 
rungen  unb  gelten  brei  @etten  btograp^ifd^er  Einleitung  boraud. 

26.  ^aSfelbe.  51.  99bc^n.  Sir  Boger  de  Coverley  (aud:  The  Spectatoi^  t>on 
3.  SLbbtfon.  ^it  einem  ßärt^n  t)on  &)nbon.  f^är  ben  ©d^ulgeoraucj^ 
crflört  öon  Dr.  Srcl^fe.    XH  u.  57  (5.    90  $f. 

2)tefe§  93änbd^n  mirb  atö  too^It^uenbe  9(bmed^felung  jtnifd^en  ®^fe* 
fpcare  unb  SKilton  bcr  Uprima  borgeboten,  ©pra^tid^  rebibiert  unb  bcr 
mobemen  englifd^en  Sludbruddmeife  angepaßt,  moS  bei  ber  SJeftimmung 
beg  Sud^d  aber  nid^t  nötig  gemefen  lo&re,  bereinigt  eS  biejenigen  ^tvan^ 
mem  beä  (Spcftator  ju  einem  ®anjen,  bie  fid|  an  SlbbifonS  SieblingS* 
geftalt  Sir  Sloger  be  ^oberle)^  anfd^Iiegen  unb  mit  biefer  uni^  ben  (Spefta« 
tor  mc^r  t)on  bcr  noöeEifttfd^sfuIturgefd^id^tlid^en,  atö  bon  ber  Ititifd^« 
motalif^cn  ©eite  öorfü^ren.  ®enn  in  biefer  lebenStoarmen,  burd^  i§re 
Sieberleit  unb  ^erjlid^leit,  mie  buid^  i^re  (Sd^ruQen  unb  Sonberbarleiten 
fo  anmutenbcn  §igur  beS  mürbigcn  SSettretcrS  bcS  englifd^en  ßanbabctt 
unb  bcr  SoricS  ^at  unS  Äbbifon  ein  S5ilb  bon  ben  liebcnSroürbigftcn 
S^aralterjügen  bed  englifd^en  93oIfed  fclber  ge^eid^nct.  hierüber  tytx^ 
breitet  ftd^  bcS  mcitcrn  bie  ©inleitung  ((S.  VI — XI)  unb  geben  aud^  bie 
frcilid^  nod^  crg&näung§bcbürftigen  fac^Iid^en  anmerfungcn  (@.  49 — 56) 
weiteren  äuffd^Iufe. 

27.  ^aiSfelbe.  52.  93b(^n.  The  Life  of  Benjamin  Franklin.  Franklin's 
Antobiography  with  the  continuation  by  Jared  Sparks.  9Rit  einer  ^arte. 
Srür  ben  ©^ulgebraud^  erüart  t)on  Q^.  füllen tt) eher.    VI  u.  122  6. 

3)iefc  Stuggabc  fü^rt  ba§  Original  unb  beffcn  gortfe^ung  über  bie 
legten  33  Sa^rc  bon  granftinS  ßebcn  in  jumieil  bebcutcnber  Äürjung 
bor,  hoä)  ol^ne  bog  barunter  bie  0ar^eit  unb  @infad^^cit  be§  @tild  ettoad 
eingebüßt  ober  bcr  gnl^alt  ctmaS  an  ^wtercffe  öerlorcn  l^ätte.  Die  ?ln* 
merfungcn  (©.  105 — 120)  mußten  l^icr  einen  größeren  SRaum  einne]|men,. 
ba  bie  Kenntnis  bcr  norbamerifanifd^cn  SScrl^&Itniffe  bcS  bortgcn  äa^r* 
l^nberiS  too^I  nid^t  aßfeitig  borauSgcfctt  mcrben  fann.  Unterftü^t  mirb 
bcren  Darlegung  burd^  bie  beigegebene  ffartc  ber  ffieftfüftc  bon  Slorb* 
amcrifa. 

28.  ®o»feIbe.  (Serie B :  ^oefie.  16.  ob.  The  Merchant  of  Venice.  A  Comedy 
by  Shakespeare,  gfür  ben  6(^ulgebrau(^  erfftrt  Don  D.  <£.  9(.  ^idmann. 
XXVm  u.  94  ®. 


(Snglifd^cr  @|n:a(!^ttntcrri^t  381 

Süt  bie  Bearbeitung  poetifd^r  SBette  in  bief^r  Sammlung  tooUc 
man  im  attgcmcinen  ba§  im  5ß&b.  Sol^teSber.  SBb.  41  @.  439,  übet  ©^le^s 
fpeare  im  befonbexn  baS  im  ?ßto.  3al^reSber.  93b.  40  @.  376  ©cfagte  ber*s 
gleid^.  3nt  iBergleid^  }u  ber  bort  befprod^enen  ^Bearbeitung  bel^  SRac^ 
betl^  tft  l^ier  ju  bead^ten,  bag  bie  le^tlalifd^n  Semerlungen  unter  ben 
Xe^  getreten  finb,  unb  bag  in  ben  metrifd^en  99emerfungen  ni^t  me^r 
bte  äReffung  nad^  antilen  93erdfügen,  fonbem  nad^  ipebungen  unb  @en« 
lungen  gegeben  t^.  Die  allgemeine,  Htterarifd^e  unb  biograp^ifd^e  (Bin^ 
lettung  füHt  ©.  VII— Xn,  bie  (ginleitung  jum  Merchant  of  Venice  ©.  Xu 
bi^  XVL  3)ie  metrifc^en  ©cmerlungcn  über  Blank  verse,  anbere  Scrfe 
unb  $rofa,  ©ilbens&I^Iung,  93etonung  unb  9teim  erftreden  fid^  über 
€.  XVI — XXni,  bie  grammatifd^en  öemerlungen  über  Slrtifel,  ©ubftantiö, 
Sbjieltit),  Pronomen,  SSerbum,  9lbk)erbium,  ^oniunltionen  unb  ^x&po^u 
tionen  biS  ®.  XXVm.  @.  84 — 94  cntl^Iten  bie  fa<^Ii(^cn  SBemerlungen  ju 
bem  mit  ben  Uberfe^ung^nottjen  auf  83  Seiten  gegebenen  Xe^e. 

29.  ^ai^felbe.    15.  Sb.    Jolius  Caesar.    A  Tragedy  by  Shakespeare,    gfür 
ben  ©d^ulgebroud^  erfWrt  öon  fj.  Renner.    XLVI  u.  92  @.    1,50  3R. 

3)ie  aOgemetne,  litterarifd^e  unb  biograpl^ifd^e  Einleitung  }u  ©j^ale^« 
fpeare  umfagt  ®.  VI— Xm,  Sie  befonbere  ju  3.  ©äfar  ©.  XIH- XXIV  mit 
einer  Slnal^fe,  beren  Anfertigung  wol^t  bcffcr  bem  ©d^üler  übertaffcn 
n^orben  möre.  3)ie  metrifd^en,  grammatifd^en  unb  le^fatifd^en  93emerfungen 
fütten  ©.  XXV — ^LVI:  über  bereu  Sfnorbnung  tjgl.  bie  5ßennerfd^  SSear* 
bettung  beS  Sttacbet^,  befprod^n  im  5ßäb.  SafrcSber.  SJb.  40  ©.  376.  S)ie 
Sugnoten  bejicl^cn  fid^  meift  nur  auf  ©cenifd^eS,  bie  übrigen  fad^tid^cn  (&u 
lauterungen  »erben  auf  ©.  84 — 92  gegeben. 

30.  S)aSfeIbe.    10.  Sb.    Childe  Harold's  Pilgrimage  von  Lord  Byron. 
Kudgetoä^It  unb  für  ben  6(i^ulgebr.  erfl.  D.  fft.  ferner.  XXu.98@.  1,40  9K. 

8n  ber  SBeglaffung,  bie,  mit  Stu^nal^me  einer  einjigen  ©teile,  immer 
nur  gan}e  ©tanjen  betreffen,  ftnb  namentltd^  bie  religionSp^ilofopl^tfd^n 
Setrad^tungen  unb  fonftige  aud^  einem  guten  Primaner  ben  ®enu|  be§ 
©ebid^tS  öcrleibenbe  ßöngcn  beteiligt,  hierfür  toaxtn  htm  Herausgeber 
ebenfo  wie  für  bie  bon  i^m  beigegebenen  ©rHörungen  bie  Erfahrungen 
feines  Unterrid^tS  ma^gcbenb.  Sorb  SB^ronS  Scben  tt)irb  auf  ©.  VII— XITT, 
bie  ©ntfte^ung  bcS  ®ebid^tS  auf  ©.  XIV  ff.  befd^rieben.  ©prad^lid^e  SBe* 
merlungen  über  ?trd^ai§men,  StntiquierteS  unb  SSeraltcteS  ober  aud^  bem 
b^ronfd^en  Sbiom  im  befonbem  gufaHenbeS  giebt  @.  XVI  ff.  ^icran 
f4lte§cn  ftd§  metrifd^e  Scmerfungen  über  ©tropfe  unb  SScrS,  ©elbftönbig* 
leit  ber  SSerfe  unb  ©tanjen,  ©ilbcnjä^lung  iinb  SReim  biS  ©.  XX.  3fu|:* 
noten  enthalten  meift  nur  Sei^ilfen  jur  Überfe^ung.  ®ic  oben  er* 
toül^nten  Srläutcrungcn  unb   fad^lid^en  Änmcriungcn  füllen  ©.  80 — 98. 

81.  ttftan&iüttn  fran^örtfd^  unb  englif^r  (Sd^riftfteHer  für  ben  ®<^ulgebratt(i6 
l^cauSgeg.  unb  erllfirt  k)on  O.  ^(i^mager.    ®era,  1890,  6(^Iutter. 

ipieröon  ift  unS  nur  ber  Sßrofpeft  jugcgangen,  auf  ®runb  beffcn 
aQein  eine  99efpred^ung  ju  geben  unmöglid^  ift. 

32.   (latfteniS,  Dr.  IBtobcr,  Shakespeare-Primer.    tränten,  in  ge!ürster  ^orm 
mit  «nmerf.  l^erouSgeg.    XVI  u.  156  @.  ^mburg,  1889,  3ReiBncr.   1,60  3». 

Son  ber  Xl^atfad^e  auSgel^enb,  ba|  in  extenso  ^öd^ftenS  jloei  2)ramen 


382  (Englifd^er  ©prad^unterrid^ 

\>on  @]^Iefpeare  auf  utiferen  J^öi^eren  @d§ulen  gelefen  merben  Idnnten, 
bietet  bet  SSerf.,  um  btefem  tmifknbe  abjul^elfen  l^ier  Jolins  Caesar, 
The  Mercliant  of  Yenice,  King  Bichard  Ul.,  Macbeth  unb  Hamlet  in 
abgetüteter  Sotm,  ol^e  bem  bratnatifd^n  (S^ebanlen  fd^ben  ju  moQen, 
bieltnel^r  um  bem  bromatifd^en  iBebcn  buxd^  SBefllaffung  mand^cr  Sfebcn* 
fcenen  ju  grd^reT  Snfd^aulid^teit  unb  SB&xme  ju  t)er§elfen.  ^§  bamtt 
aud|  bie  gelegentlichen  ObfcönitAten  in  SBegfaQ  gefommen  ftnb,  tDitb  aitf 
leben  gaU  ber  @<^ute  nid^td  fd^aben.  !Re(|t  t>emünftig  ift  bad,  tooS  bet 
^eraudgeber  über  bie  pl^Iotogifd^n  Snmertungen  in  @d^ulaudgaben  unb 
beren  einfeitige  ©teßungnal^me  ju  SeJ^rern  unb  Sd^filem  fagt.  3)emnod^ 
l^at  er  ftc^  möglic^fter  ^tje  bef(ei^gt,  nux  SEBoTtetftätnngen  gegeben,  auf 
Sieratteted  aufmettfom  gemacht  unb  in  neuere!^  (Sngtif4  umgefe^t,  um 
bem  @d^ü(er  aud^  Gelegenheit  ju  ^nl^ItSangaben  in  neuerer  ©prod^e  jn 
geben.  S)ie  ffiinleitung  befd^ftigt  fid^  mit  ©I^IefpeareS  Sehen  (@.  V— IX), 
^erf önli^feit  (©.  K  ff.)/  ©d^ufpiclem,  I^ter  ju  ©^afefpeareö  gett  (@.  X 
bi&Xni),  StuSgaben  t)on  ©l^alefreoreS  SBerfcn  (@.  xmff.).  ©.XV  bietet 
baS  ajitb  einer  Sül^ne  unb  eineS  Il^eaterS  im  ©runbrift,  @.  XVI  eine 
©cene  ouS  bem  ^amlet^^Duarto  öon  1604.  gcbcm  ©tüdt  gel^t  eine  lurjc 
Introdnctory  Notice  öorau§.  S)er  leyt  ber  fünf  ®tndt  umfaßt  jirla 
140  ©eiten  reinen  Xe^:  aUerbigd  nod|  genug,  um  einen  ÜberblidC  über 
ben  Sau  unb  einen  Sinbtid  in  bie  ipauptfd^önl^etten  bed  ©tüdEed  ju  ge« 
minnen.  2)ie  auf  ©.  145 — 156  gegebenen  SBorterllarungen  geben  fe^r  ge^ 
fd^idEt  baS  betr.  SDtoterial  nur  loieber  in  engUfd^er  ©prac^e. 


IX.  Srftr  «udlftttbrr  aeftimmte  mtttt. 

83.  Vtüwcon,  9.,  Nonvelle  grammaire  anglaise  avee  de  nombrenz  exercices 
de  traduction,  de  lectore  et  de  convenation.  VI»»  6d.  reyue  et  conig^e. 
XXIV  u.  489  @.    ^cibetberg,  3.  ®roo8.    4  SK. 

3)ie{ed  in  bie  äJietl^obe  ®aiSpe^.«Dtto«©auer  eingefügte  SSerl  ger«» 
f&Ut  in  grnei  Steile.  Ser  erfte  entfprid^t  im  großen  unb  gangen  ber  t)on 
und  {d^on  frül^r  angezeigten  Tetite  grammaire  des  äöments  de  la  laogue 
anglaise'  t)on  bemfclben  SJcrf.  (tjgt.  5ßöb.  SalJreSber.  93b.  29  ©.  271ff.)• 
@r  umfagt  163  ©eiten  unb  geid^net  fid^  je^t  aud  burd^  eine  ben  %n* 
forberungen  ber  jefeigen  SKetl^obU  unb  ©ibaltil  entfpred^cnbe  Seigre  hon 
ber  äluSfprad^e  (29  ©.),  burd^  eine  Sifte  ber  gebr&ud^Iid^ften  Slblürgungen, 
grembmörter  u.  f.  )p.  SBenn  er  im  tt)efentlid^en  nur  bie  gormenlel^re 
barftcßt,  fo  bel^anbelt  ber  gmeite  leil  bie  ©^ntaj  (©.  156—336)  in 
35  SeKionen  unb  81  Übungen,  hierauf  folgen  ©ricfmufter  (©.  336  bis 
354)  unb  14  Sefcftüdte  bis  ©.  360.  hierauf  folgt  ein  englifd^^frangö* 
fifd^eS  SSofabuIar  mit  burd^gängiger  öcigabc  ber  p^onetifd^en  Iranöffrips? 
tion  (bis  ©.  418)  unb  baS  frangöftfd^*engtifd^e  SSofabuIar  ol^ne  fold^e. 
©0  ]^t  baS  3Ber!  ie^t  in  ber  X^at  an  Sßert  gewonnen. 


XVL  ^efi^ti^fe. 

lUhttl  ftiditcr. 


1.  Unter  betn  18.  Sebr.  1890  l^t  ber  beutfd^e  ftoifet  in  Sejug  auf 
bie  StuSbilbung  tnceugtfc^et  Sabetten  eine  aDerl^dc^fte  Dtbre  erlaffen,  bie 
um  il^red  aUgeniein  p&bagogi{(^n  Sn^atteS  n)iDen  auif  t>tm  iBerttetetn 
anbeier  ©d^ulgattungen  bielfad^  genmrbigt  toorben  ift  unb  für  fotd^e 
einen  erneuten  Snftog  jur  99e{tnnung  auf  bie  bur<^  bie  SSer^Itniffe  ber 
(SegennKirt  gebotenen  Aufgaben  ber  einzelnen  Unterrid^tdgegenft&nbe  ge^ 
geben  ^t.  S>ad  ift  au<j^  bejügli(j^  beS  ©efc^id^tdunterric^td  ber  ^aU  %t^ 
tt>efen,  bon  bem  t%  in  beut  betreff enben  Sriaffe  ^et|t: 

„3)er  (9ef<^i^t^unterrid^t  mu|  ntel^r  all^  bii^§er  baS  SSerft&nbnil» 

für   bie  ®egenn)ort  unb  inSbefonbere  für  bie  Stellung  unfered 

SSaterlanbed  in    berfelben  borbereiten.     2)em$ufolge  n)irb    bie 

beutfd^e  ®efd^ic§te,   inSbefonbere   bie   ber  neueren  unb  neueften 

3eit,  ffcftder  ju  betonen,  bie  alte  ©efd^id^te  unb  bie  bed  äRittek* 

alterl^  aber  bome^mltc^  in  bem  @tnne  ju  lehren  fein,   bag  ber 

©dualer  bur(|  Setfpiele  aud^  aud  ienen  Sporen  für  ^elbentum 

unb   ]^iftorif4e   (9röge   empffinglid^  gemalt   toitb,    fokoie   eine 

Stnfd^uung    bon    ben  SSSurjeln   unb   ber  Sntloidlung  unferer 

Sultur  gettjibmet." 

9Bie  l^ier  eine  (Einfielt  in  bie  (£ntmidlung  beS  Kulturleben^  in  ben 

Sorbergrunb  gefteUt  loirb,  fo  ^eigt  t%  in  bem  (Srlaffe  aud^  bejüglid^  bei^ 

ttnterric^iS  in  ber  aRutterfprod^e,  bag  neben   ber  @agen>(   unb  ^Itur« 

loelt  bed  Ilafftfc^en  aitertumi^  „aud^  ben  germanifc^en  @agen,  fonrie  ben 

baterlönbifd^en  Stoffen  unb  @(^rifttt)erlen  gang  befonbere  IBerüdtftd^tigung 

jnjtttoenben"  fei. 

9(fo:  größere  ^erfidftd^tigung  ber  beutfd^en,  inSbefonbere  ber  neueren 
beutfd^n  @efd^id^te,  (Eingeben  ouf  bie  gefd^ii^tlid^e  (Suttt^idHung  bed  ftuU 
turlebeni»  imb  ^erangie^ung  ber  beutfd^n  unb,  n)o  bie  iBerl^ltniffe  el^ 
gefbitten,  aud^  ber  altflaffif^en  Sage.  3)ad  finb  bie  fünfte,  loeld^e  bie 
ber  äSolKfc^uIe  bienenbe  treffe  aud  bem  taiferlid^en  (£rlaffe  atö  aud^  für 
bie  Soltefd^ule  t^erbinblid^  ^erouSgelefen  %ai, 

3bxa  mug  jugegeben  koerben,  ba^  gerabe  nad^  biefen  SRid^tungen  $in 
auf  bem  Gebiete  ht%  Solföfd^ulunterrid^tei^  in  ber  legten  3^t  fel^  fleißig 


384  &t\ä)\6)it. 

gearbeitet  »oxbcn  ift.  ®te  legten  3ö^teSbcrid^tc  legen  »ie  bcr  feurige 
bafär  berebteS  Qtag;a\^  ab.  Unter  ben  für  ben  (Sefd^id^tdunterrid^t  ber 
©olfsfd^ule  beftinimten  öüd^em  crfd^eint  jefet  fetten  ein«,  baS  nic^t  be* 
ftrebt  n)äre,  ber  ^tturgefd^id^te  geredet  ju  loerben  nad^  bem  fOta^t,  bad 
geit  unb  SJer^ältniffe  für  bic  betreffenbe  ©d^ulgattung  tjorfd^reiben.  3^. 
eS  geminnt  in  neuerer  Qüi  ben  änfd^ein,  afö  ob  bie  SJoItefd^uIe  auf 
biefem  ©ebtete  ben  l^öl^eren  @d^ulen  boraudlommen  loerbe.  äSenn  bie  in 
SBejug  auf  Qeit,  auf  ^efd^affung  bon  ßcl^rmitteln,  auf  größere  geifttge 
{Reife  ber  ©d^uler  in  biet  gunftigeren  SSer^filtniffen  fid^  befinbenben 
l^öl^eren  @d^ulen  mit  ber  SSolföfd^uIe  @d§ritt  genauen  l^&tten,  fo  ttmüt 
ed  in  ber  äRe^rja^I  ber  für  l^o^ere  @d^ulen  beftimmten  @^fd^td^tdIe^T« 
büd^er  unb  ®ef^id^ti$Ieitfäben  iunteift  gan}  anberd  auiSfe^en,  ald  e§  j[e^t 
au^fie^t.  Unb  namentlid^  märe  ju  tom^djtn,  ba|  aQe  ^ö^eren  ©d^ulen 
bei  ber  ?tu8meffung  beS  ßel^rftoffeS  auS  ber  atten  unb  au8  ber  öatcr* 
länbtfd^n  ®efd^id^te  einen  bem  !aiferlid^n  (Sriaffe  SRed^nung  tragenben 
SRagftab  in  Stnioenbung  br&d^ten. 

S)ag  in  ber  SSoIföfd^uIe  in  btefer  ^ejiel^ung  gar  nid^td  mel^r  }u 
önbern  unb  ju  önbem  ^u  beffem  fei,  foQ  bamit  nid^t  gefagt  fein;  ed 
lie^  fid^  mol^I  auc^  ba  nod^  mand^r  Sei^rplan  finben,  ber  99efd^neibung 
be^  Unterrid^tl^fioffed  aud  ber  alten  ©efd^id^te  lounfd^enSloert  unb  nötig 
erfd^cinen  l&|t. 

Sn  ber  neuen  geitf^rift:  „a)ie  2R&bd^enfd^uIc  geitfd^rift  für  ba8 
gefamte  SKäbt^enfd^toefen"  (»onn,  SBeber)  wirb  3al^rgang  I.  @.  169  ff. 
ein  für  bie  l^öl^eren  äRäbd^nfd^uIen  in  Saben  bestimmter  Se^rplan  für 
(9efd^id^te  unb  &toQxa\>^k  mitgeteitt,  ber  f old^  SBünfd^  rege  mad^t  fßt^ 
}üglid^  bed  borbereitenben  ©efd^id^tiSunterrid^teS  in  klaffe  YI  mirb  ba  ge« 
fagt:  er  nbefd^rünft  fid^  auf  ba§  ®ebict  bcr  ©age  mit  befonberer  33etonung 
ber  ^omerifc^en  unb  ber  burd^  antile  $oefie  unb  ^laftil  bargefteQten 
©toffe".  älfo:  antile  ©age  „befonberS  betont",  ttjenn  bie  gar  nxijt 
genannte  beutfd^  ©age  baneben  überl^aupt  {Raum  ftnbet.  Ser  ©efd^id^td^s 
turfuS  ber  V. — ^ni.  Älaffe  »ibmet  tt)ieberum  ein  ganjeS  S^^r  ber  alten 
®efd^id^te,  $mei  ^a'^xt  ber  beutfd^en.  3)er  ®efd^id^töunterrid|t  in  ben 
filaffen  I  unb  II  foff  bie  frül^er  erlernten  ©toffe  „befeftigen  unb  ber** 
tiefen"  unb  eine  (£rtt)eiterung  foH  infofem  ftattfinben,  „aU  baS  finftur^: 
gefd^id^tlid^e  nun  in  ben  SSorbergrunb  ber  gefd^id^ttid^en  Setrad^tung  ge« 
loben  »irb."  3hin  foHte  man  bod^  meinen,  baft  ^ier  ba§  SSotertenbif^e 
in  erfter  Sinie  bebad^t  fein  loerbe;  bem  i^  aber  nid^t  fo,  ed  mirb  i^m 
leine  ©tunbe  mel^r  geit  getoibmet  ate  ben  Ägyptern,  5ßerfem,  ®ried^en 
unb  {Römern,  j|a  fogar  nod^  weniger,  ba  bon  ber  beutfd^en  ©efd^id^te  auS 
nod^  Slui^blidEe  auf  bie  (Sefd^id^te  nid^tbeutfd^er  SSötler  getrau  n^erben  foDen. 
Der  ße^rplan  für  biefe  Dberftufe  beftimmt:  „©er  JSlaffe  H  fällt  bie 
SBieber^oIung  ber  atten  ®efc^id^te  ju,  ber  filaffe  I  bie  ber  mittleren  unb 
neuen  nebft  gelegentlichen  %udbttden  auf  bie  augerbeutfd^e  &t\d)iiftt, 
n)o  biefe  mit  ber  beutfd^n  berflod^ten  i^."  9(lfo  mieber  ein  ganjed 
3o§r  atte  ©ef^id^te,  fo  bag  bon  fed^  Salären  ©ef^id^töunterrid^t  brei 
Sa^re  auf  bie  atte  ©efd^id^te  berkoenbet  n>erben.  (Sinem  fold^en  Sel^r« 
plane  beutfd^er  SRäbd^enfd^uIen  gegenüber  n>äre  eine  93e$er}igung  ber 
laifertid^en  äSorte  gemi^  red|t  nntnfd^enSniert. 


®ef^td^te.  385 

2.  (Stnem  Ze'^xptant  gegenüber  n>te  bet  boTettoa^nte.berül^tt  äuget« 
otbtntiiäj  angenel^m  bcr  ^ßel^rt>Ian  für  ben  Unterrid^t  in  itx  ®e« 
^i^te  für  6— Süafftge  »urger«  unb  SRittelfd^uIen.  fflon  Dr. 
gtfebt.  ©artet«,  (gronffurt  a.  3».,  ©icftettpcg,  1889.  44®.  40ipf.) 
es  ifi  baS  ein  SlBbrutf  au8  einem  größeren  «uffafce  über  „S^edE,  Ätt3* 
»a^I  nnb  ©e^anblung  beS  ®ef(i^i(i^t&unterri<!^l^offe8*',  ben  berfelbc  ©etf. 
iin  3a]§rgang  1889  ber  „9l^einif(|en  ©tötter''  betöffentltd^t  l^i  S)er 
betreffenbe  ÄuffaJ  ift  eine  ber  ^eröancagenbften  (grfd^inungen  bcr  neueren 
Seit  auf  bem  (Sebietc  ber  SRet^obi!  beS  ©efd^id^töuntcrrid^te«,  atte  neueren 
©cfircbungen  auf  biefetti  ®cbiete  jufammenfaJTcnb  unb  reid§|  mit  prafti« 
fd^en  SBinten  auSgeßattet  3)er  borliegenbe  Se^rplan  Ifigt,  ^tmatl^tunb«: 
lid^e  ©elcl^rungen,  bie  au(^  jur  ®ennnnung  ^iftorifd^  ©cgriffe  geeignet 
ftnb,  borauSfe^enb,  ben  ®efd^i(i^t9unterrt<j^t  mit  bem  bierten  @<l^ulfa^e 
beginnen.  ^  biefem  ©d^ulja^re  foQen  Xpringef  ©agen,  bie  Sagen  bon 
ben  Slibelungen  unb  öon  XtK  be^anbelt  toerben,  au^rbem:  bie  alten 
a)eütf(!^en,  Slrmin,  ©omfotiuö,  ffarJ  bcr  ©roge,  ^cinrid^  I.  unb  SRubolf 
bon  ^abSburg.  9Kit  bcr  9ufna]^me  ber  X^ringer  Sagen  entfprid^  ber 
©erf.  einer  gfotberung  feiner  ^eimat,  IeineSn)eg§  f 5nnen  biefelben,  mie  bie 
$erbart*8J0crtaner  ciJ  forbem,  an  allen  beutfid^cn  Orten  ben  SluSgangS* 
punft  bei^  @efd^id^ti^unterri(^tj^  bilben.  @tne  banlen$tt)crte  S^Q^^'^^  i^  ^^r 
ba§  ber  ©erf.  neben  bem  ©cfd^id^tgle^rpJane  (ouf  gefpaltener  Seite)  aud^ 
ben  ©eograpl^iete^rplau  flij}iert,  fomcit  berfelbe  (unb  jn>ar  im  4.  bis 
6.  Sd^utja^r)  auf  ben  ®cf^t(^t$lcl^rplan  SRüdCfid^t  nehmen  lann.  ©om 
fiebcntcn  ©d^uljal^re  an  mu§  ber  Untertid^t  in  ber  GJeograp^ic  notwenbig 
feine  eigenen  SSege  gelten. 

gfür  baiS  fünfte  Sd^ulia^r  fc^reibt  ber  ©erf.  mtttelatterlid^e  beutfd^ 
®efd^id^te  bor,  für  boS  fed^^c  bie  ®efd^id^te  ber  toic^tigfien  (gntbedtungen 
unb  ©rfinbungcn  unb  bcutfd^e  ®efd^i^te  x>tm  ©eginn  bcr  Wefotmation 
bis  }um  meftfölifd^en  Sieben;  ferner  fiebenteS  @c§ulia^r:  bom  Strogen 
ßurfürfien  big  1815;  ad^te«  Sd^Iia^r:  SBieber^oIung  ber  ganjen  beut:» 
fd^n  ®efd^^tc  unb  neu  l^injulommenb  bie  Qt\i  bed  beutfd^en  ©unbei^  unb 
bie  S^eubcgrünbung  bcd  bcutfd^n  9flctd^e§. 

«uffaHcn  fönnte  ^icr,  bag  t)on  alter  ®efd^i(^te  gar  nid^t  bie  SRebe 
ift.  3)er  ©etf.  fc^t  natürlid^  twrauS,  ba§  baS  Slötigftc  im  «nfc^tuß  an 
t>ie  biblifd^e  (Sefd^id^te  gelcl^  koirb;  augerbem  fd^reibt  er  für  bai^  fünfte 
€<^(ja]§r  ba,  mo  bon  bem  3ufammentreffen  ber  3)eutfd^n  mit  ben 
tHafmcm  bie  »ebc  \%  öor:  ,,Raifer  «ugufluS  ifi  au«  ber  biblifd^en  ®c« 
fd^id^te  belannt.  @«  mirb  bie  Srage  aufgemorfen:  1.  8ßer  l^t  8tom  ge« 
flrünbet?  2.  9*om  unter  ben  ftönigcn,  S.  9iom  atö  {Republil,  4.  {ftom 
unter  Sluguftug". 

©on  gried^tfd^er  Sage  unb  ®efd§{d^te  finben  mir  freilid^  in  bem  Se^r« 
plane  nid^td.  ^i^merl^in  befremblic^  in  einem  für  ac^ttlaffiige  ©ürger^ 
unb  aKittclfd^ulen  bcfiimmtcn  ßc^rplanc. 

©cfonbere«  Siitercffe  unb  er^ö^te  praftifc^e  ©ebeutung  getoinnt  bcr 
Scl^rptan  burd^  bie  ben  einjetnen  borgcf(^riebcncn  Stoffen  beigefügten  $in« 
»ctfc  ouf  ^eranjujte^enbc  Sichtungen,  ßcfcftfidtc  unb  Ducttenbcrid^te,  fo* 
toic  burd^  bie  3wfammenftcDung  ber  feft  einjuprügenbcn  SRerfpoffe  in 
gorm  fleinerer  labeHen. 


886  ®ef(^(^te. 

9lt\äi  mit  metl^obtfd^  Stnten  tfi  namentüd^  ber  SBiebetl^oIungi^ 
unb  (Etg&niungj^btrfui^  it&  ad^ten  ©d^ulja^ed  audgeftattet  (Entfpre(i^nb 
ber  größeren  Steife  bet  ®<i^ü(er  \üOjm  |ieT  bon  3^^^  h^  3^^^  aÜgemetne 
Setrad^tungen,  Bufommenfaffungen  unter  großen  (Sejld^tgpunlten  ftatt^ 
finben,  unb  namentlid^  foQen  biefe  bem  SBerft&nbnii^  ber  (£ntn)i(flung  beS 
^IturlebeniS  5u  ftatten  lommen.  2)a  finben  mir  u.  a.  Aufgaben  geftelU 
kme  folgenbe:  MUrfa(J^n  unb  Solgen  ber  SSölIerttKinberung.  WkSfyAbtoax 
bie  Sorliebe  ber  Dttomanen  für  Italien  t)er]^ngnidt)oIl[?  SBte  tourben 
^anbel  unb  SBanbel  burd^  bie  föreuijüge  geförbert  unb  toeld^e  SBortetle 
^tten  ftunft  unb  9Btffenf<|aft  bat)on?  äSeld^d  maxen  bie  ^upt^anbetö« 
mege  im  SRittelalter?  SBo^r  ®e(b,  grei^it  unb  Waäft  ber  @t&bte?"  ic. 
Xu9  einer  Snjal^I  üon  äßieber^olungdaufgaben  für  bie  oberfte  ©tufe 
l^ben  koir  u.  a.  ^ert>or:  „^nberung  ber  Sebendgetno^n^iten  im  beutfd^en 
^oHe  üon  S<^l^^|unbert  }u  Sa^rl^unbert  Der  99auemftanb  in  feinem 
®lixd  unb  feinem  Stenb.  89eförberung§mittet  t}on  fonft  unb  ie^t  unb 
bereu  (Einfluß  auf  ha^  Seben  be§  SSoßed.  SSerdnberungen  in  ber  d^rifU 
lid^n  Sird^.  SBeld^e  grauen  l^ben  {td^  um  baS  beutfd^e  Soll  )}erbient 
gemad^t?"  @e§r  rid^tig  fagt  ber  Serf.  am  ©d^Juffc  ber  ÄufjÄ^Iung 
folc^r  Aufgaben:  „^k  SSetrad^tungen  über  fold^e  fünfte  muffen  bie 
^nber  aud^  ju  Urteilen  unb  ©d^Iüffen  führen  unb  jum  Slufftellen  bon 
®efe^n  t)eranlaffen. 

3.  Sn  neuer  Suflage  liegt  dor:  „SRetl^obtl  beS  Unterrid^td  in 
ber®efd^id^te.  SSon  ©uftad  SRufd^."  (2.  auf[.  SBien,  1889,  ^ic^Ier» 
aSitn^e  u.  <Bofyx.  86  @.  1,80  SR.)  SBir  ^aben  baS  SBuc^  fd^on  frü^r 
(ögt.  ^b.  3Sa|re§ber.  »b.  88,  ©.  395  ff.)  als  ein  fol^  anerfannt,  in 
meld^m  bisher  ftrittige  ober  ju  tt^enig  bead^tet.e  Snftd^ten  in  ein  neue§ 
Sid^t  gerüdCt,  mit  neuen  SJegrünbungen  unb  mit  jal^Ireid^en  praftifd^n 
Seifpielcn  Derfe^n  »erben.  S)ie  neue  aufläge  l^t  einige  neuere  ®r* 
fd^inungen  auf  bem  betreffenben  ©ebtete  mit  in  ben  Sttt\&  ber  9}e^ 
fpred^ung  gejogen,  unb  namentlid^  tritt  ber  SSerf.  mit  SBörme  für  bie 
SSerteenbung  t>on  Duellenberid^ten  im  (S^efd^id^tdunterrid^te  ein,  mie  fte 
fett  bem  Crfc^inen  ber  erften  Auflage  öon  öerfc^iebenen  Seiten  befür* 
n)ortet  unb  bem  Unterrid^te  jugAnglid^  gemacht  morben  finb.  Dag  bad 
SBud^  namentlid^  für  bie  unterrid^tlic^e  SSel^nblung  beS  @(efd^id^tgftoffe8 
jal^Ireid^  proftifd^  äSinle  giebt  unb  ba^er  namentlid^  aud^  Snf&ngem 
im  Unterrichten  marm  empfohlen  koerben  barf,  l^aben  koir  f(|on  bei  99e» 
fpre(^ung  ber  erften  Auflage  anerfannt. 


4.  Sin  red^t  lefen^merter  9uffa^  ftnbet  {Id^  unter  bem  Xitel: 
„Qerudf ic^tigung  ber  Sulturgef d^id^te  im  Unterrid^te  ber  SotllS« 
fd^ule;  t)on  j^.  ^öl^n^^Sd^möün''  in  ber  „Se^rerjeitung  für  X^üringen 
unb  SKittelbeutf^Ianb/  3a^rg.  1889,  Sßr.  30—32.  Der  Scrf.  fü^rt 
fotgenbe  ©fi^e  bed  nül^ren  au%:  „Sud  üielen  ®ef(i^id^tl^n)erlen,  n^etd^e  jum 
Unterrid^te  in  ber  SSolföfd^ute  bienen  feilen,  au^  ben  aufgef^eüten  Sel^r« 
pt&nen,  aui^  ber  je^t  foft  überall  gebr&u(^tid^n  SBe^anblung  bt^  ©toffei^, 
fomie  aud  ben  gforberungen,  meldte  bie  ^nfpeftoren  bei  i^ren  Prüfungen 
an  baS  SBiffcn  unferer  ©d^ülcr  ftcDcn,  Ififet  fid^  erlennen,  baß  unfer  ®e* 


®ef(^t(l^te.  387 

fd^t^tSunterrid^t  ju  fel^r  in  bie  gerne  fd^toeift,  bag  et  bie  Q^otbemiffe 
bet  ^eimat,  bie  ®t\ä)iä)it  bet  nationalen  SBilbung  unb  bet  SSebutfniffe 
bed  ^olfölebenS  jn  ttenig  berüdfic^tigt,  bag  et  ni(^t  genug  in  bie  ®t* 
fd^ic^te  bed  SebenS  unfeteS  SSoHed  einfül^  unb  baj^  äSitlen  unb  @d^ffen 
beö  SSoIIeS  im  Saufe  bet  Seiten  ju  wenig  beleuchtet."  —  „3)ie  Äultut* 
gefd^id^te  ift  mit  bet  politifd^en  ©efd^id^te  ju  beteinigen.  —  S)ie  %u^ 
toafjil  beiS  ©toffeS  ift  nad^  bem  SCttet  unb  ©efd^Ied^t  ju  tteffen.  —  J)et 
gtunblegenbe  Untettid^t  |at  SSilbet  aui^  bet  ®ef4i(^te  bet  ^eimat  ju 
bel^anbeln.  S)et  ®efd^id^tSuntenid^t  in  ben  onbeten  Stoffen  muß  immet 
auf  ben  nal^tiegenben  ^eimatlid^en  ®toff  jutüdCgteifen.  Sn  ben  auf::' 
fteigenben  Klaffen  ift  bet  ®toff  nad^  ben  ®tunbf&|en  bet  lonjenttifd^n 
(£tn)eitetung  ju  bel^anbeln.  (£d  ift  immet  bad  tultutgefd^id^lic^e  Clement 
p  betonen,  (^n  ben  Dbetllaffen  gel^obenet  ©deuten  lann  aud§  bie  ®t^ 
fd^id^te  bet  9{ad^batftaaten  in  ben  Untettid^t  l^eteingejogen  ttetben.)  3)utd^ 
SBieberl^oIungÄaufgaben  ift  bet  ©toff  }u  befeftigen.  S)ie  ßinbet  muffen 
Utteile  unb  (Sefe^e  l^etaudatbeiten.  S)et  ße^tet  t)etfd^affe  ftc^  ^itfl^mittel 
füt  bie  SBetanfc^auIid^ung  feineJS  Untettid^td.  9ud^  anbete  Untettid^td« 
ffid^et  muffen  bie  S3etädfic^tigung  bed  lultutgefd^id^ttid^eu  @toffel^  fötbetn 
Reifen.  3«  l^ettjottagenbet  SBeife  ifi  ba§  Sefebu(|  l^ietju  betufen.  Qu 
biefcm  3roetfe  abet  ift  eS  ttmnfd^enStoett,  baß  j[ebeS  ßanb,  jebe  5ßtolmi}, 
iebet  Steig  ein  befonbeteö  Sefebud^  im  (Sebtaud^  ^abe." 

SSie  l^iet  fd^on  bie  @&|e  t)on  ben  SBiebetl^otungdaufgaben  unb  bon 
ben  l^touSjuatbeitenben  Utteilen  unb  ®efe^  öetroten,  fd^ließt  fid^  bet 
93etf.  eng,  bei  bet  ©üjitetung  bei$  Sel^tplanj^  oft  toMUij  an  ben  oben 
etn>fi]^nten  Sluffa^  bon  3)it.  93attetö  an,  metltoütbigetti^eife,  ol^ne  ben 
tarnen  ju  nennen.  

5.  3)et  in  bem  botettt^l^nten  9uffo|e  audgefptod^enen  Sfotbetung  Don 
^(nfd^auungdmitteln  füt  ben  ^^efd^id^ti^untettic^t  ift  in  neuetet 
Seit  in  fel^t  l^tDottagenbet  äSeife  entfptod^en  motben.  @d^on  im  Dorigen 
Sol^teSbctid^te  lonnten  ttrit  bie  etfte  Siefetung  bet  „Sultutgefd^ic|t* 
lid^en  ©übet  füt  ben  ©d^utuntettid^t"  öon  J)it.  Äbolf  Seemann 
in  Seipjig  anzeigen,  unb  l^euet  Hegt  beteitd  bet  ©d^Iuß  bed  pteid«  unb 
preifendmetten  Untetnel^menS  Dot,  n)enn  bet  ^etaudgebet  nid^t,  toie  bei 
feinen  geogta^^ifc^en  unb  natutgefd^td^tlid^  ^ilbetn,  nod§  ein  ©u^ple« 
ment  folgen  l&^t,  baS  mit  bet  beutfd^en  ©c^ule  Don  ^etjen  gönnen  mütben 
unb  um  ha^  mit  ballet  ben  ^etauSgebet  bitten.  SBad  et  bringen  müßte, 
mitb  bet  ^etaudgebet  am  beften  tttiffen,  unb  mit  entl^alten  und  ballet 
aOet  SSotfd^I&ge. 

Son  ftul^eten  äl^nlid^n  Untetnel^mungen  (Sflinset,  älieinl^olb  jc.) 
untetfd^eiben  fid^  bie  Qel^mannfd^en  SSilbet  babutd^,  baß  fte  nid^t  eine 
beftimmte  X^atfad^e  bet  ®efd^i^te  iQuftrieten,  fonbetn  gemiffetmaßen 
t^ifd^  ftnb,  fomie  babutd^,  baß  ^e  nid^t  ©d^Ia^ten  ober  ü^nlid^  @teig=« 
niffe  bet  potittfd^en  ®efd^id^te  Detanfd^^ulid^en,  fonbetn  Dot  allem  jut 
93efpte(^ung  bet  Sultutiuft&nbe  ftfi^etet  Stxitn  S3etanlaffung  bieten. 

SHd^t  unetmAl^nt  batf  bleiben,  baß  bie  Sel^mannfd^n  SBitbet  in  il^tet 
Dotttefflid^n  ^(udfu^tung  jugleid^  einen  ©d^mud  bet  ©d^Ijimmet  bilben 
metben  unb  baß  fomit  i^te  päbagogifd^en  2)ienfte  butd^  bie  SSetanfd^au:: 

25* 


388  @ef(^(^te. 

lid^ung  bcS  ©cfc^id^tölc^tftoffcS  nic^t  ctfd^öpft  jinb,  baß  fic  Dtclmc^r  aud^ 
bet  pflege  unb  Sludbilbung  bed  ©d^önl^ttöftnned  toefentlic^n  S3orf<i^u6 
ju  Ictftcn  Im  ©tanbc  finb. 

J)urc^  bic  auiJmaiil  bet  ©toffc  fennjctd^nen  pe  ftd§  atö  borjugS^cifc 
für  bie  S3oIIdfd^ute  befttmmt,  menn  aud^  t^te  tiu^brtngenbe  SSermenbung 
in  anbeten  ©deuten  banttt  letnedmegS  auSgefd^toffen  ift.  SSorjugi^roeife 
für  l^öl^ere  @d^ulen  bagegen  ifi  ein  anbexei^  Untemel^nien  beftimmt«  über 
ba8  bet  l^eurtge  3a^g6crid^t  jn  berid^ten  l^at.  3)d8  ftnb  bie  an  anbeier 
©teile  angejeigten  „aBonbbitber  für  ben  gcf(^id§tltd^en  Unterrid^t" 
l^etau^gegeben  Don  3uIiuS  So^me^et  (»etlin,  Dtto  Irot^fd^).  SBa« 
bcjügüd^  ber  ©d^önl^eit  bet  SluUffi^tung  bet  »übet,  fon>ie  bcjüglid^  xfyttx 
»ertüenbbatleit  im  ®efc^id§tgnntertt(^te  unb  ber  butd^  fte  gefötbetten  ^ege 
beS  ©d^ön^eitöpnneS  bon  ben  Sel^monnfc^  »itbetn  gejagt  ifi,  baS  I&gt 
ftd^  aud^  auf  bie  Sb^me^etfd^n  ȟbet  ann)enben.  2)iefe  untetfc^etben 
fi4  abet  bon  icneii  junötlP  baburd^,  bo|  in  i^en  ganj  beftimmte  ge* 
fd^id^ttid^e  ffitctgniffe  bargcftcHt  »erben,  fo  bofe  in  bem  erl&utemben  SCeyte 
bie  Cluenenberic^te  mttgetetJt  »etben  f önnen,  an  bie  fid^  bic  Sünftler  bei 
(£ntn)etfung  i^tet  »übet  junftd^ft  angelel^nt  l^ben. 

2)ie  Su^UHil^I  bet  batgefteHten  ©toffe  läßt  etlennen,  baß  bie 
ȟbet  in  etftet  Sinie  bem  Untettid^te  in  ^b^eten  Schulen  bienen  foDen. 
^^tx  bie  auSgiebtge  »etüdfid^ttgung  bet  alten  (Stefc^td^te,  an%  todifet 
©toffe  xoit  bet  Stüdgug  bet  3^^ntaufenb  n.  &.  in  bet  »olföfc^ute  gat 
leine  ©ttoäl^nung  ftnben.  Oegenubet  bem,  ttwS  in  ^ö^tcn  ©d^ulen  bis* 
]^et  }ut  SSetanfd^auIid^ung  beS  ^efd^td^tSftoffeS  tKnr^anben  tt^at,  ftnb  bie 
So^me^etfd^n  »übet  abet  ein  gtoßet  gottfd^titt.  ©te  btingen  |a  außer 
ben  »übetn  jut  atten  ^efc^ic^te  aud^  fold^  }ur  baterlAnbtfd^en,  für  bie 
bis  ie^t  in  ^ö^ren  ©deuten  am  aUerfd^Ied^teften  geforgt  ttnir.  Slbet  auc^ 
bad,  toa^  füt  bie  am  befhn  bebac^te  atte  ®efd§id^te  botl^anben  roax,  be^og 
fid§  meift  nut  auf  ffitiegSgefc^id^te,  SW^t^otogie  unb  Jhinfigefd^it^te.  »übet 
tele  bie  botttefflid^en  ©öljelf^en  betanfd^aulid^ten  fap  nut  »autoetfc,  unb 
gtguten  auj^  ^olj,  3^"^^  obet  lettacotta  ftettten  ^Ibcn  bet  l^ometifd^en 
©age,  gtied^ifd^e  äSettfömpfet,  tömifc^  ©otbaten  u.  bgl.  bat.  3)a  ftnb 
benn  nun  bie  ßol^me^etfd^cn  »übet  ein  gettwltigct  gottfd^titt. 

Sie  fe§t  toix  unS  aud§  bet  jefet  bem  (Sefd^ic^tSuntcttid^te  in  fo  t)off« 
lommenet  9Beife  batgebotenen  »etanfd^auIid^ungSmittel  fteuen,  fo  moSen 
tt)it  bod^  ttid^t  ganj  unettoäl^nt  laffen,  baß  t)on  mand^ct  Seite,  unb  jttxit 
ganj  mit  Siecht,  aud^  bie  ®efal^ten  l^ett^otgel^oben  toetben,  bie  t&  mit  {td^ 
btingen  hmtbe,  n)enn  man  mit  fold^en  »etanfd^aulid^ungdmitteln  bie 
^nbet  übetl^ufen  »oute.  äRit  SRed^t  l^at  man  in  bet  päbagogifi^ 
?ßteffe  fd^on  bon  einem  bcttoetflid^en,  f^abcnbtingenben  ,,»übetfultuS*' 
gefptod^n.  äSit  fd^Iießen  und  in  biefet  »ejiel^ng  gan)  einem  %tti^ 
fptud^e  bon  Dr.  föai),  ©iteftot  beS  5an«9lealg^mnaftum8  in  »etlin,  an, 
ttjeld^et  bei  ®elegcnl^it  einet  ©mpfel^tung  bet  So^me^ctfd^en  »übet  fagt: 
„aSit  bütfen  in  unfetem  Untetttd^te  nic^t  ju  biet  unb  ju  bielettei  an 
betattigen  ^nfc^auungen  bieten,  um  (SinbübungSftaft,  »et^anb  unb  ®e* 
bSd^tniS  nid^t  fd^taff  unb  faul  »erben  ju  laffcn.  Slber  toaste,  fd^öne  unb 
gute  Snfd^auungSmittel  ftnb  aud^  ibeatifd^  tteibenbe  ftt&fte  unb  fd^ffen 
Statut  in  »otfteHungen  unb  »egtiffen:   baS  leisten  un§  bie  §ellenen." 


@efd^(^tc.  889 

6.  3n  Seitfd^ttften  imb  ©ud^exn  begegnet  man  je^t  fel^r  ^öuftg 
^ßtfipatationen  fut  bcn  (Scfd^id^tSuntetric^t,  bie  nai)  ben  for* 
molcn  ©tnfen  geglicbert  finb.  Stud^  im  öodicgenben  gal^xeSberid^te 
Ratten  toit  toiebet  jtoci  betatttge  ©üd^er  anjujeigen,  einS  Uon  SBemct, 
bod  onbete  öon  ^ermann  unb  ftrefi.  S3ir  l^aben  bei  biefcn  ?lnjcigcn 
unfern  ©tanbpunft  fd^on  gelcnnscicl^net,  Italien  aber  bod^  für  nötig,  l^ier 
noi^  einmal  im  Qa\ammtn^nQ^.  auf  biefe  metl^obifc^e  gfrage  jurudtju:« 
lommcn,  ba  unS  bie  ©ac^e  totc^tig  unb  —  nic^t  unbebenHid^  crfd^eint. 

3n  einem  Sluffa^e,  „3ur  SRetl^obe  beö  ©efd^id^tSunterrid^teÄ" 
(Die  aKöbd^enfd^uIc-  3eitfd^rift  für  baä  gefamte  aKöbc^enfd^uImefen.  ^on 
Mrf  wnb  Dörr.  ga^.  I.  ^eft  2,  ©.  174—216),  bietet  D.  gol^  in 
difenadl  jniei  ^r&parationen  für  ben  ®ef(l^i(i^tgunterrid§t  (ber  erfte  unb 
ber  britte  fireujjug)  unb  fd^Iiefet  baran  „Il^eoretifd^e  ©rläuterungen". 
©efd^äftigen  mir  unS  mit  biefen  juerft.  Slad^bcm  ber  SSerf.  ganj  lurj 
über  3idfe^ung  unb  ©tufe  ber  Vorbereitung  («nal^fe)  gefproc^en  l^t, 
öcrbrcitct  er  fid^  in  längerer  Äuäfu^rung  über  bie  Stufe  ber  Darbietung. 
SBaU  er  l^ier  fagt,  ift  bon  befonberem  ^ntereffc,  toenn  mon  eS  mit  feinen 
^rü^jaxotionen  bergteid^t.  (gr  unterfd^eibet  für  bie  ©tufe  ber  Darbietung 
bret  SSege: 

1.  Der  fiel^rer  erjai^lt  bie  ®efd^id^te. 

2.  Der  Seigrer  entmidelt  bie  @(efd^id^te,  b.  ^,  er  leitet  bie 
©d^ülerinnen  -an,  fid^  bon  bornl^erein,  fobiel  old  möglid§,  an 
ber  DarfteUung  bed  bleuen  felbft  ju  beteiligen. 

3.  9Ran  gel^t  t)on  einem  Ilaffifd^en  Xe^te  (DueQenfd§riften)  aui^, 
ber  getefen,  bon  ben  ^nbem  feinem  Snl^alte  nad§  miebergegeben 
unb  erlautemb  befprod^n  teirb. 

Über  ben  britten  Sieg  la§t  er  ftd^  nid^t  meiter  aul^,  ben  erften  toeifl 
er  jurütf,  für  ben  jmeiten  entfd^eibct  er  fi^.  §ören  toir  feine  Orünbe. 
,,Die  Srj&l^lung  Derftögt  gegen  baS  ®efe^,  man  foQe  bem  ©d^üler  nid^ti^ 
borfagcn,  ttxiS  er  felbft  ftnben  lann."  „SBetl  bie  ©rjö^lung  bie  ©elbft* 
tl^igfeit  beiS  fönbei^  nid^t  |inreid^enb  in  Snfprud^  nimmt,  barum  bor 
aQem  forbem  mir  für  bie  ®ef(^id^te  bie  Slnmenbung  bel^  entmidelnben 
SSerfal^renS."  2Ran  foDte  ni^t  meinen,  ba§  fid^  jcmanb  einem  t^eoretifd^en 
©0^  iu  Siebe  f o  berrennen  fönne.  ^[If o  bie  ©efd^id^te  barf  nid^t  erj&llt, 
fonbem  mu^  entmidCelt  merben.  @o  mu|  fie  üorl^er  fd^on  im  Siinbe  bor« 
l^anben  fein,  unb  ed  lommt  nur  auf  bai^  ©efd^id  be§  Sel^rerS  an,  aud 
bem  £tnbe  l^raud^ufragen,  toa%  frül^r  gef d^el^en  ift.  Dod^  gemad^.  Der 
Serf.  l^at  mit  foKd^  @6|en  fein  miffenfd^aftlid^^p&bagogifd^eS  ©etniffen 
gerettet,  unb  im  meiteren  gel^t  t^,  mie  in  ber  miffenfc^aftlid^en  ^übagogit 
überl^aupt.  Man  nimmt  bei  tl^eoretifd^en  (Erörterungen  ben  3Runb  ge« 
ttmltig  boK,  unb  menn  eiS  gilt,  bie  Xl^eorie  in  $ra$id  um^ufe^n,  mad^t 
man  ed  mie  bie  nid^tmiffenfd^aftlid^en  ^äbagogen.  Um  iebod^  ben  ©d^ein 
iu  retten,  mengt  man  eine  äßenge  bon  9bfonberlid§Ieiten  ein,  bie  man 
ol^ne  größere  ®efa^r  nid^t  nur  in  eine  ^räparation  l^ineinfd^reiben,  fon^^ 
bem  aud^  einmal  in  einer  Sel^rftunbe  mit  anbringen  lann,  bie  aber, 
menn  aQe  Se^rftunben  fo  auffallen  foQten,  entfd^ieben  ben  Srfolg  bei^ 
Unterrid^td  in  gfrage  fteOen  müßten.  Da  ift  eS  benn  red^t  gut,  bag,  mie 
fold^e  $enen  Ilagen,  bor  ber  ^anb  bie  nod^  geltenben  Se|rpl&ne  ed  nid^t 


390  0ef(^(^. 

gepattcn,  aU  xf)xt  ©onbcrbariciten  an  —  bic  Sinber  }u  briitflcn.  An  — 
beit  Wtarm  koerben  fte  fd^riftUd^  gebrad^t,  mad  aUetbingS  Utterfal^renen 
gegenüber  aud§  feine  ®efa^ren  l^ai 

aber  juTÜÄ  ju  unferm  SSerf.I  9?a(^bem  er  alfo  erfl&rt  ^at,  ha%  bcr 
crfte  SBeg  }u  öertoerfcn,  ber  jweite  cinjufd^tagen  fei,  f&l^rt  er  fort: 
„Dod^  möd^ten  tt)ir  einem  möglid^en  aKi|öerftänbniffe  begegnen.  S)ic 
gemutergreif  cnbe3Kad§t  beg  Icbenbigen  SBorteö  (toir  bitten,  biefen 
äuiJbrud  JU  merlen!)  rnirb  allgemein  jugeftanben.  S)er  etjäl^lenbe  Sekret 
»trit  ja  nid§t  nur,  in  mand^en  g&llen  Dielleid^t  nid§t  einmal  öorjug^ 
»eife,  burd^  bic  SBorte,  bie  er  fprid^t,  fonbcm  cbenfowol^I  burd§  bie  Art 
uttb  SBcife  feines  SSortragS.  ©ott  barum  ein  ^iftorifd^er  Stoff  öor  aHcn 
S)ingen  ein  (Seful^I  tiefer  {Rührung  l^eröorrufen,  fo  ift  bie  Darbietung 
beS  5Reuen  in  gorm  einer  ffirjö^lüng  bie  jtoedhnägigfte,  bie  ftd§  nur  beulen 
lögt;  unb  nienn  toir  eS  in  ber  Siegel  aud§  auf  etwaS  anbere&  obgefel^en 
l^ben,  auf  ein  Ilarel^  @rlennen  n&mlid^  ber  gefd^id^tlid^en  SJorgfinge 
unb  ein  befonneneS  ©curteilen  ber  Oefinnungen  ber  l^anbelnbcn 
^erfonen,  fo  giebt  e»  bod^  aud§  ©toffe,  bei  bereu  SSel^anbtung  ed  fic^  ge« 
jiemt,  bat  bcr  gögling  anbäc^tig  t)erne]^me  unb  bem  unmittelbaren  (£in* 
brudte  beS  Semommeucn  ftd^  Eingebe,  SBir  beulen  babei  j.  ®.  an  bie 
ßeibeni^gefd§ic^tc  3efu,  au  bie  ©rjäl^tung  i^om  lobe  Siegfriebö  u.  f.  f. 
aber  bag  jinb  eben  nur  SuÄnal^mcu,  unb  fie  muffen  au(^  afö  fol^e  fid^ 
!enntlid^  mad^en."  ®d^be,  ba|  ber  SSerf.  bloS  jtoei  fol^er  SuSnal^men, 
einen  ©toff  auö  bcr  biblifd^cn  ©efd^ic^tc  unb  einen  auS  bcr  ®ogc,  neimt, 
bei  benen  bcr  ße^rer  crjül^teu  barf.  SBir  ^tten  gern  getougt,  ob  eS 
aud^  in  bcr  öatertänbifd^en  ©cfd^id^te  fold^  ©toffc  giebt,  ob  }.  ».  ju 
cräö^Ien  erloubt  fei  öon  ßutl^crS  ©cmiffeuI&nHjfcn,  öon  feinem  lobeSmute 
unb  öon  feinem  ©ottücrtrauen,  ferner  Don  bcr  Segeiftcrung  unb  bon  bem 
Dpfcrmutc  beS  aSoIfcÖ  jur  3cit  ber  ©cfreiungi^Iricgc,  ober  ob  ba^  aud^ 
fotd^c  Oefd^id^ten  finb,  bei  benen  eS,  n>ic  „in  ber  atcgel"  beim  (Sefd^id^t^ 
untcrrid^te  (ber  toiffcnfd^aftlid^e  ?ßabagogiI  notürlici^  nur),  „auf  ein  HareS 
©rlcnnen  unb  ein  befonncneg  beurteilen''  anfommt,  bei  benen  eS  ni(^t 
nötig  ift,  bag  bic  „  gemutergreif cnbc  SRac^t  beS  Icbenbigcn  SBorteS"  fid^ 
gcltenb  mad^t.  S3ir  l^aben  bid  ic|t  immer  mit  bem  alten  ©octl^e  gemeint, 
ba§  bie  93cgeiftcrung  bad  93efte  fei,  maS  n)ir  t)on  bcr  ©cfd^id^tc  l^bcn 
lönnen.  Die  miffeufd^afttid^c  ^äbagogil  l^at  e§  metter  gebrad^t.  Da 
merben  bie  gcfc^ic^tlid^cn  SJorgänge  t)on  ©d^ullnabcn  Ilar  erlannt  unb  bic 
®cfinnungen  ber  |anbclnben  ^erfonen  befonncn  beurteilt.  2n  ben  greifen 
bcr  ©cfc^id^ti&forfd^cr  fd^cint  baiJ  nod^  nic^t  gcnügenb  bc!annt  ju  feiu,  fonft 
fc^e  ft(^  Uiellcid^t  manc^  einer  nod^  mit  ben  ©d^ulhtabcn  ju  ben  Sugen 
eines  miffenfd^aftlid^cn  ^öbagogen. 

aber  gemad^I  aBieberum  ift  eS  nid^t  fo  fd^limm.  SBiebcr  l^at  bcr 
SSerf.  nur  einmal  ben  SRunb  gctoaltig  t)olIgenommcn  unb  barfiber  ganj 
Dergeffen,  n)aS  er  eine  l^albc  ©eite  borl^cr  niebergcfd^rieben  ^at.  Da  ber^ 
rät  er  ndmlic^,  »ie  cS  bic  »iffenfd^aftlid^en  5ß&bagogen  mad^cn,  »cnn  jie 
nid^t  Xl^corien  bcr  SBelt  ju  berfünbigen  ^aben,  fonbcm  cinfad^  @(efd^id^tS« 
ftunbc  leiten.  (£r  fd^reibt:  „©emig  ift  bie  fortgefc^te  (£rn)ögung  ber 
»cjic^ung  jtoifd^n  Stotd  unb  SRittcl,  Urfad^  unb  SBirfung  nid^t  immer 
bequem,   mol^l  aber  ift  fte  ftetd  lol^ncnb  in  l^ol^m  (Srobe,   unb  barum 


&t\i)\äitt.  391 

foQte  ber  Seigrer  feine  Stiftl^Iung  (!!!)  iebenfaüiS  fo  oft  bur(^  S^agen 
untttittdftn,  al8  et  emorten  barf,  bet  SöflUtig  toerbc  btc  gottfü^ng 
ber  bon  il^m  begonnenen  @<i^ilberung  bei  (Steigntffe  felbfi  in  bie  $anb 
nehmen  lönnen". 

aifo:  betßcl^xct  barf  ctjöl^Icn!  Unb  jttHxt  ntii^t  Mo§  in  Sluänal^me* 
fäQen.  @r  ntu^  fi^  nur  man^mal  unterbred^en,  unb  bie  Sinber  ^bie 
bon  il^m  begonnenene  ®d§ilberung  ber  (£retgnif[e  felbft  in  bie  ^nb 
ttcl^men*  loffen.  3a,  tool^r  »iffen  benn  aber  bie  ßinber  bie  ffireigniffe, 
um  fte  »eitcr  fd^llbem  ju  lönnen?  D,  baS  ift  fe^r  einfaiJ^;  bie  Änber 
brauten  fie  gar  nid§t  ju  miffen,  fte  l^ben  fie  nur  ju  —  erraten.  3)er 
aSerf.  fc^reibt  Seite  203:  „3)a«  ^nfrafttreten  getoiffcr  Urfad^  erregt 
bie  Srioartung  beftimntter  Erfolge.  Ober  untgele^rt:  bie  SKittel  beuten 
auf  ben  gmect,  bie  SBirfungen  auf  bie  Urfad^  l^in.  2)araug  folgt,  ba§ 
iebe  ®ef(l^id^te  bem  ßinbe  ®elegen]^eit  giebt  jum  (Srraten  unb  Sr^ 
fd^Iiegen,  b.  1^.  jur  Sfortfäl^rung  ber  t>om  Se^rer  eingeleiteten 
l^ifiorifd^en  Sri&^Iung."  (SBir  bitten  ju  bead^ten,  ba^  ber  Seigrer  aud^ 
|icr  —  erjagten  foH). 

SBir  ^nb  nun  in  ber  gludUd^en  Sage,  aud  ben  beigefugten  ^rdpa^^ 
rationen  genau  ju  feigen,  n>ai^  ed  mit  biefem  Srraten  unb  @rfd^Iiegen  für 
eine  Semanbtnii^  ^t.  2)er  SSerf.  berftd^rt  audbrudHid^:  „Diefelben  finb 
aud  ber  $ra;i9  ]§eraudgen>ad^fen  unb  geben  bie  Vinttooiten,  bie  koir  bei 
ber  ©el^nblung  ber  betreffenben  ©toffe  }u  feiner  geit  t>on  unfcren 
©d^erinncn  (fed^fteö  ©d^uljia^r)  erhielten,  ftetS  finngetreu,  öielfad^  fetbft 
mörtlid^  mieber''.  $ören  mir  alfo,  mad  äR&bd^en  im  fed^ften  ©d^ulja^re 
unter  ber  ßeitung  cineS  ttnffenfd^aftlid^  ?P&bagogen  erroten  ober  er* 
fd^Iiegen  !önnen.    J)a  finbcn  wir  j.  85.  Seite  183  fotgenbeS: 

„&.:  Sined  XageS  lam  ein  franjöfifd^er  ^iefter  ju  feinem 
$erm  unb  fprad^:  „gn  bieferSlod^t  ift  mir  ber  l^eiligc  ÄnbreaiJ 
erfd^ienen  unb  ^at  mir  bie  Sanje  gezeigt,  mit  toeld^r  berSeib 
Sl^rifti  burd^ftod^en  lourbe.  @ie  liegt  in  ber  ^eterl^Iird^e  ju 
Äntiod^ien  begraben.  SBenn  nnr  biefe  ißanje  ^ben,  fo  tt)erben 
n>ir  fiegen".  SBo§  tl^ut  ber  Surft?  @d^»:  (£r  fenbet  ben  5ßriefier 
mit  einigen  Sß&nnem  jur  ^eteri^tird^e,  bamit  fie  an  ber  SBejeid^«' 
netcn  ©teile  nad^graben  foHten,  ß*:  unb  —  ®d^.:  man  fanb 
n>irnid^  eine  San  je,  S.:  bie  in  ein  rotedXud^  eingehst  n^ar". 
Ober  ein  anbered  99eifpiel.  ©eite  191:  (Sd  ift  t>on  ber  ©d^Iad^t 
bei  Liberias  bie  Siebe). 

„8^:  ©alabin  fiegtc    SJiele  ©l^riften  ttjurbcn  crfc^Iagen,  Diele 

gefangen  genommen.     Unter  ben  (befangenen  befanb  fid^  aud^ 

ber  ftönig  unb  —  @d^.:  gürft  Mcinalb.    8.:  ©atabin  lieg  fie 

bor  fid^  lommen.    2)en  ftönig  tröftete  er  unb  lieg  il^m  (£r^ 

ffirfrifd^ungcn  reid^n.    ©elter!    @d^^:    3)cn  gfirjlen  {fteinalb 

aber  tötete  er  mit  eigener  ©anb''. 

(£S  ift  fd^toer,  fold^en  groben  gegenüber  emfll^ft  )u  bleiben.    S)o§ 

bie  SSreuifal^rer  nrirllid^  eine  )}ergrabene  Sanje  fanben,  fonn  ber  ©dualer 

erraten,  bag  fie  in  ein  roted  Znä)  gettidelt  nnir,  mu|  freilid^  ber  Seigrer 

l^injufügen.    Unb  in  bem  anbem  ßaüt:  Der  Se^er  braucht  fid^  hinter 

„unb"  nur  ju  unterbred^n,  fo  toeig  ber  ©d^üler,  bog  aud^  Surft  Steinalb 


39g  (S^iäitt. 

nnitx  ben  befangenen  toax,  unb  nad^bem  ber  Selber  bann  mieber  ein 
@tM  er^ftl^It  fyxt,  brandet  er  blo^  ju  fogen:  ..SBeitexI"  unb  fofoit  fa^rt 
bex  ®(i^ter  in  ber  @qfi6fUni  fort.  SRutet  uni^  ber  SSerf.  tt>irfli(|  ^u, 
bag  iu  glauben?  Snttoeber  eS  tvar  unmöglid§,  bog  feine  ©d^ülerinnen 
biefe  %ntn^orten  geben  fonnten,  ober  bie  ©d^iilerinnen  l^aben  fru^  fc^on 
einmal  bon  biefen  Dingen  gei^ort  unb  !dnnen  be^l^alb  antworten;  bann 
aber  ifi  bie  gan$e  ®efd^td^töftunbe  k>erle]^rt  angelegt,  bann  l^nbett  ed  fi(^ 
ja  gar  nid^t  um  Darbietung  uon  92euem,  fonbem  um  SBieberl^oIung,  uni^ 
bann  ift  nur  ju  Oernmnbem,  bag  ber  Seigrer  fo  diel  felbft  erj&^Ien  mu^ 
unb  nid^t  aUed  burd^  ein  „unb"  ober  „Skiter!''  au^  ben  Sd^ülerinnen 
l^erauj^^ott. 

Sn  ber  X^t:  Se  weiter  bie  Qitltdantx  borm&rti^  gelten,  befto  mel^r 
geraten  fie  in  bie  3rre,  S93enn  fte  bod^  menigftend  auf  bie  SSorte  i^e^ 
Sßeifter^  fd^n)ören  moKten!  Dann  mürben  il^re  ^d^üler  immerl^in 
meniger  ©efal^r  laufen,  bie  D))fer  Verrannter  Slnfid^ten  unb  t^öric^ter 
SSerfud^  }U  werben.  Qiätx  f)at  feiner  3cit  gefd^rieben:  „aRan  barf  nid^ti^ 
erraten  laffen;  eS  mufe  aUeS  mit  fold^er  SJeftimmtl^eit  t)r&beterminiert 
mcrben,  bafe  nur  eine  einjige  Slntmort  beö  @d(|ulerS  fid^  in  bie  Darftefc 
lung  bei^  Se^reri^  einfd^iebt.  @onft  mifd|t  fid^  )u  biel  Srrtgei^  unb  in 
ben  ®ebanlengang  nid^t  ^ffenbeg  ein,  mad  bie  ^l^antafietl^igleit  m^el^r 
ftört  al^  förbert;  unb  ed  prägt  fid^  bann  ber  (S^ebanlengang  bem  ©dualer 
nidl^t.  rafd^  unb  fidler  genug  ein.  &  !ommt  bann  nid^t  bal^n,  ba|  ex 
nur  einmal  burd^Iaufen  unb  fogIei(^  bei^alten  mirb".  ISer  mirbbai^nid^ 
für  ganj  )}emänfttg  litten?  9(ber  bie  @d^üler  3^^^^  f deinen  über  fotd^ 
Slnfid^en  i^reS  SReifterd  meit  §inaug  getommen  ju  fein.  Der  SSerfaffer 
ber  kwriiegenben  ^[h&parationen  meint:  „^^  fd^abet  gar  nid^t^,  menn  il^re 
(ber  ©d^üler)  aScrmuiungen  nid^t  jiet^  fogleid^  baS  Siic^tiftc  treffen"  .  .  . 
„fHad)  unferer  äReinung  ift  ni^t  ju  befürd^ten,  bag  ftd^  t)iel  S^rigel^  in 
ben  ®ebonfengang  ber  @d^uler  einmifd^e,  menn  nur  ber  Seigrer  in  ben 
@d^ülem  bad  Semugtfein  toadj*  erlitt,  ba^  ti  fid^  borldufig  allein  um 
Vermutungen  l^ble,  bereu  SBeft&ttgung  ober  9lid^tbeft&ttgung  feine  @ad^e 
ift.  Unjutreffenbe  %nnofyntn  merben  auf  i^re  SBa§rf(^etntid^!eit  l^in 
geprüft  unb  bann  t^rloorfen,  unb  nad^  ben  Srfal^rungen,  bie  koir  in  ber 
®d^ule  mad^n  tonnten,  unterliegen  bie  @d§ülertnnen  feiten  ober  nie  ber 
93erfud^ung,  bei  ber  jufammenfaffenben  Srj&^tung  aui^brüdHid^  }urücf:s 
gemiefene  ^orau^fe^ungen  in  bie  DarfteQung  be^  (Skfd^el^enen  mit  auf^^ 
junel^men". 

3a,  menn  nod^  menigftend  aEe  Seigrer  fo  glüdt(id§  mfiren  n)ie  $err 
^ßi^,  beffen  ©d^ulerinnen,  menn  ber  Se|rer  nur  „SSeiter!"  fagt,  fogleic^ 
rid^Hg  erraten,  bag  ber  gürft  SReinalb  nid^t  etma  mie  ber  mitgefongene 
Sönig  aud^  getröftet  unb  mit  Srfrifd^ungen  berfel^n  morben  ift,  ba§  er 
aud^  nid^t  ind  ®efftngnii$  gefegt  n>orben  ober  mad  fonft  aQed  noc^  mög« 
tid^  m&re,  fonbem  bag  er  getf^et  morben  ift  unb  gn)ar  don  @alabin  mit 
eigener  ^nb.  Sßir  fürd^teu  nur,  baS  mii^  nid^t  in  aQen  @d^ulen  rid^tig 
erraten, 

XBir  mürben  un$  fc^on  aui^  bem  ®runbe  lieber  für  3^0«^  ^^^  für 
feinen  meiter  fortgefd^rittenen  ©c^üIer  entfd^iben,  meii  bei  3iQ^vS  iBer:s 
fahren  entfd^ieben  ^iel  meniger  bon  ber  bod^  aud^  in  ber  @d^ule  red^t 


®ef(|u^te.  393: 

!o{i6aten  Stii  k)ergettb€t  ttntb.  SBei  bem  gol^fd^eit  Sßerfal^ren  tovA  {too 
nidit  @(|älertnnen  borl^anben  fuib,  bie  man  n)ie  bie  Sol^fd^en  für  ^11«: 
fel^cmnen  l^atten  ntö^te)  t)iel  geit  mit  gonj  unnu^en  SSermutungen  unb 
mit  babuTd^  nötig  iperbenben,  an  {td§  aber  gan}  unnötigen  Bnrildmeifnngen 
pgebrad^t  n)erben.  SBol^er  bie  Sil^^^i^^net  bie  Seit  nehmen,  um  baiS, 
toa&  fte  in  i^n  %uff&^n  unb  ^r&f^arationen  forbern,  in  ber  @d^ule  in 
bie  $Ta;id  umjufe^en,  unb  totefie  bei  fold^em  SSerfal^ren  bad  Siel  er« 
reid^en  moQten,  n>&re  fd^ier  unbegretfltd^,  tpenn  man  nid^t  mu|te,  ba§ 
aui)  bei  ben  SiSktianttn  nid^t^  fo  l^etg  gegeffen  mirb,  mie  e$  gefönt  ift. 

SBcnn  ber  §err  Serfaffcr  ber  5ßr&parottonen  am  ©d^luffe  feiner 
tl^eoretifd^en  Sudfü^rungen  ben  äSunfd^  auiSfpric^t:  „äStr  mürben  t^  freu^ 
big  begrüßen,  »enn  bie  ftritil  unferer  Sefer  inSbefonbere  ber  Sfrage  fid^ 
jumenbete:  ©oH  man  in  ber  ®efd^id^tSftunbc  erj&^len  ober  entwidfetn?" 
fo  ^offen  toir,  feinem  SBunfd^e  entfprod^cn  ju  l^aben.  S)o§  ber  SSerfaffer 
nur  über  bie  S)arbietung  beö  SReuen  ou&fu]^rIi(|  gcl^nbelt  l^at,  über  hk 
anbcren  formalen  ©tufen  mit  »enigen  SBorten  finfteggegangen  ifi,  bc* 
bauem  toxx.  SBöre  er  auiSfül^rUd^er  gemefen,  fo  ^&tte  bad  Uielleid^t  aud§ 
uns  ®elegen]^it  gegeben,  nod^  einige  iöemerlungen  baran  ju  fnüpfen, 
(.  99.  über  bie  @tufen  beS  @^ftemS  unb  ber  Slnloenbung,  bei  benen  e^ 
oft  $u  rec^t  argen  @^emeinpl&^en  tommt,  unb  bei  benen  fid^  getoiffe  S)inge 
(j.  S5.  SScrgleic^ungen  mit  fiaifer  SBill^elm  L)  red^t  oft  »ieberl^oJen.  9Kan 
bergleid^e  barüber  bie  93üd^er  \)on  äBemer  unb  t^on  ^ermann  unb  ßreQ, 
befonberS  unferc  toorjiöl^rige  Sefpred^ung  beS  erften  SSanbeS  bon  SBemcrS 
©ud^e,  mo  einige  —  |aarfträubenbe  öeifpiele  ongefül^rt  jinb. 

Stud^  über  bie  %nn)enbung  bon  DueQenberid^ten  l^ötten  toir  gern 
beS  SSerf.  9Keinung  uemommen.  SBir  finb  j.  93.  ber  SReinung,  »enn  eä 
fid^  barum  §anble,  bie  99ebrüdhtngen  ber  Sl^rtften  im  l^eiltgen  Sanbe,  bie 
JU  ben  ffireujjügen  fül^rten,  ju  fc^iJbem,  fo  fei  cS  ratfam,  ein  ®tüdt  auS 
bem  9}ertd^te,  ben  nn^  ber  ®efd§id^tgfd^reiber  SBill^elm  t)on  X^rud  barüber 
^interlaffen  l^t,  uprjulefcn  ober  au8  bem  DueHenbud^e  borlefen  ju  laffen, 
j.  93.  bie  JRebe,  bie  er  ba  bem  5ßapfte  Urban  bei  ber  93erfammJung  ju 
©termont  in  ben  2Kunb  legt.  3)aS  öerfe^t  unmittelbar  in  bie  alteg^it 
ba  bem&^rt  ftd^  bie  ^ gemütergreif enbe  SKad^t  beS  tcbenbigen  SorteS". 
Unfer  9Serf.  fd^eint  aber  biefe  (Scfd^id^te  nid^t  ju  ben  ÄuSnal^men  ju 
red^nen,  n>o  biefe  SWad^t  am  redeten  ^Ia|e  ift.  (£r  Derföl^rt  onber§.  ©r 
er^p:  „2)ex  ^apft  too&tt  nun  eine  Snfprad^e  leiten'',  unb  fragt  bann: 
„ffio?"  $ier  gefci^iel^t  ed  nun,  ba§  aud^  ^erm  gol|'  (Schülerinnen  ein* 
mal  baneben  raten.  &  erfolgt  bie  Antwort:  „^n  ber  ßird^e".  %>ann 
gel^t  eS  meiter:  „i.:  SBarum  unnxxl^rfd^einlidl?  ®d^.:  2)ie  ^rc^  toax 
ölel  JU  Hein,  fte  tonnte  bie  SKengc  ber  Su^örcr  nid^t  f äffen.  8.:  SSun? 
^•:  2)er  ^apß  tebete  auf  einem  freien  P.a^.  £.:  ^amit  er  beffer 
fe^n  lönne?  ^d|.:  SRan  errichtete  eine  Srl^^ung,  bamit  boiS  93o{I  i^n 
h^x  feigen  lönne.  ß.:  S35a8  tt)irb  er  ettoa  gefagt  l^aben?  ®4*:  ©r 
fprac^:  «S)ie  lürlen  'l^ben  baS  l^eiüge  ßanb  erobert''  —  unb  fo  gel^t 
nun  bie  ^(nttooTt  ber  ©d^ülerin  jn^ölf  g^i^^n  lang  fort.  3)ie  Sd^Ierin 
repxobu}iert  barin  aUerbingS,  md  ber  Seigrer  boi^r  fd^on  k)on  ben  ©e« 
bridtungen  bet  ^ilger  txj^li  ^t,  auffaUenb  ift  aber  immerhin,  tt»i«  bie 
©d^ülerin  am  @d^(uffe  ^rer  Stnttoort  rid^ttg  errfit,  baß  ber  $apfi  ben 


894  ©efd^ic^te. 

Xeilnel^mem  an   einem  Stiegdiuge   mibei   Me  Xurlen  Vergebung  aQer 
@nnben  berfptod^n  |a6e.    2)aDon  mar  n&mlid^  borl^t  nod^  ni<i^t  bie  Kebe. 
2)0(1^  nun  genug!    2)a9  ®efagte  mitb  l^tnreid^en  unb  ben  Sefer  in 
ben  ®tanb  fe^,  fi^  felbft  ein  Urteil  ju  bilben. 


7.  Über  eine  Suffaffung  bed  (Sefc^iii^tdunterrid^td,  bie  in  bie  (&t* 
fd^id^töftunben  ber  SSoIföf^ule  aud^  aUt  bie  Stoffe  bertoiefen  l^ben  mill, 
bie  auS  ben  (Skbieten  ber  ftird§engefd^t<i^te,  ber  Sitteraturgefd^id^te  tc  in 
ben  ^eid  bed  Unterrid^tl^ftoffed  ber  Solföfd^le  gehören,  t^ergleid^  bie 
metl^obifc^en  SSemerbtngen  in  bem  9(bfd§nitte  ^Sitteraturhtnbe".  — 


n.  «agtmtitte  (St^OfiättL 

1.  eeitfobeti  unJb  8efebn4  ber  «ef^i^te  für  @<^Ien.  IBon  ^l^.  jrriebi»f4 
6.  ))erb.  unb  biS  jum  3a^e  1888  fortgeführte  9(ufl.    »erim,  1889,  9(.  $raudni|. 

1.  Xetl.  ®tufe  1  u.  2.    258  ®.    1,20  9R. 

2.  lell.  Stufe  8  u.  4.    841  ®.    1,40  3R. 

Da8  in  bier  lonjcntrifd^n  ftreifen  ben  ©efd^ic^tdlel^rfioff  bel^nbelnbe 
S9ud§  ift  fd^on  n)ieber^olt  mann  oon  und  empfohlen  morben,  unb  bie 
immer  »ieber  nötig  tt)crbenben  neuen  Stuflagcn  bemeifen,  meldten  Änflong 
eS  in  ber  Se^rertoelt  gefunben  ^t.  2)ie  oorliegenbe  Auflage  ift  nac| 
bem  $infd^iben  bed  SJerf.  bon  beffen  ©ol^ne  beforgt  morben.  2)erfelbe 
l^t  baS  S9ud§  fortgeführt  btd  ju  ber  Srjä^tung  oon  bem  Xobe  ber  betben 
ffaifer  SSBil^elm  I.  unb  griebrid^  in.  gemer  l^at  er  fremben  yiamtn  bie 
SBejeid^nung  ber  Sludfprad^e  beigefügt  unb  burd^  Keine  ©rgünjungen  bie 
Sage  gefd^id^tlid^  mid^tiger  Orte  genauer  beftimmt,  le^tered  in  ber  gemi^ 
richtigen  Sßeinung,  bag  baburd^  balS  ^[uffud^en  auf  ber  Sarte  nid^t  etma 
überflüffig  gemad^t,  fonbem  bietmel^r  oeranIa|t  unb  erleid^tert  merben 
foDc.  ©el^r  cinberftanben  ftnb  mir  mit  ben  Äürjungen,  bie  ber  ^erauö« 
geber  in  ben  äbfc^nittcn  „Wuffifd^^türlifd^er  Krieg"  unb  „Umfd^u  über 
bie  übrigen  europ&ifc^en  S&nber"  borgenommen  ]§iat. 

2.  «.  (&.  fdtthoms  Seitfaben  für  bte  »eltarf^t^te.  9uSg.  A.  grür  preugifd^ 
an^tttelf^ulen,  fotoie  für  ^räbaranbenanftalten.  88.  bdHig  betänberte  ^ufi. 
Searb.  bon  %.  ^.  oan  ber  fiaan.  $annooer,  1889,  9^orbbeutf(^e  IBerlagd« 
anftalt.    128  @.    85  $f. 

(Sine  Fortführung  bed  alten  berühmten  93ud^g  bid  auf  bie  neuefte 
Seit.  SBir  bejmeifeln,  bag  elJ  für  preu^ifc^e  SRittelfd^ulen  unb  ^räparan* 
benanftalten  nötig  mar,  ben  fitimfrieg,  ben  norbameritenifd^en  ©ürger* 
frieg  unb  ben  ftrieg  in  aKeyilo  (1864 — 67)  ju  berütffid^tigen.  S)a  l^tte 
mand^eS  S)eutfd^e,  j.  ©.  bie  unter  Saifer  SBil^Im  I.  erfolgte  ffirmerbnng 
beutfd^er  Kolonien    in  9(frila  unb  9[uftralien  ober  anberd  näl^r  gelegen. 

8.  &anbbfl4(etn  bet  »eltgef^t^te.  Wt  88  9»bilb.  IBerfagt  bon  ^^xi^top^ 
Vluml^arbt  ^raudgea.  bom  (Saltoer  ISerlagdberein.  9.  berb.  9(ufL  808  6. 
(Salto  u.  (Stuttgart,  1Bereindbu(^^anbIung.    1  3^. 

2)a§  SBüd^eld^en  bed  berühmten  ^arrerd  in  Q3ab  Soll  erfreut  ftd^ 
aud^  nad^  bem  Sobe  feineö  SSerf.  nod§  freunblic^er  «ufnal^me,  mic  bie  bor« 
liegenbe  neue  Auflage  bemeift.  SSon  ungenanntem  §erau8geber  ift  e§  bis 
auf  bte  neuefie  Seit,   bift  auf  baS  ©reilaiferjal^r  1888  fortgefeftt.    3)te 


Sefc^id^.  395 

9[66tQ)ungen,  meifi  $ortr&tö,  finb  mä)  iuberläfftgen  Originalen  l^erge« 
fleQt,  bie  SuSftattung  ift  fel^r  gut,  bei  ^etS  t^rl^Itni8m&§ig  au|er« 
orbentlid^  billig. 

4.  «rfdpidite  fftv  S0lfi$«  uttb  9i^Ttbilbnngdfditt(en.  S)rei  @»nge  in  einem  IBanbe- 
»on  (J.  SÄeicr.  2.  «njl.  86,  98  u.  96  (S.  Sranfenberg  i.@.,  1889,  SRoft* 
berg.    1,50  Wt,    9u(^  in  brei  dKn^el^ften  k  50  $f. 

85otjug?tt)cife  füi  f&d^ftfc^e  ©dualer  beted^net.  Der  SSerf.  »iH  ben 
®ef(i^i(^tdttntetti^t  in  bent  5.  ©d^ulja^re  begonnen  unb  burd^anS  auf  beutfd^e 
®efd^id^te  befd^tfinlt  uriffen,  aber  aud^  bie  Sagen  bon  ben  9libelungen 
unb  don  ®ubrun  foQen  in  ben  ®efd^id^töftunben  bel^nbelt  merben.  Der  erfte 
(Sking  (5.  @d^u(ia^)  bietet  ftunftd^ft  (®.  1—36)  eine  (Sri&^tung  ber  %ibe« 
(ungenfage  unb  bann  (@.  37 — 86)  99ilber  avS  ber  f&^rtfd^n  ®efd^i(^te, 
festere  in  ber  SBoraui^fe^ung,  bag  aud^  bie  (S^eograp^ie  @ad^feniS  in  biefem 
©^ulia^re  }ur  a)e^nbtung  gelangt.  Der  jmeite  (S^ang  (6.  ©d^ulial^r)  bringt 
bie  ®ubrunfage  unb  (Einjelbilber  au9  ber  beutfd^en  @kfd^id^te,  ber  britte 
(7.  tt.  8.  ©c^ulja^r)  eine  mel^r  )ufammen^ngenbe  DarfteQung  ber  gefd^id^t« 
lid^  SntmidCIung  unfered  SSoIted.  Der  Serf.  ixx^e^t,  lebenbig  unb  an^^ 
fd^ulid^  ju  erj&^Ien,  unb  mir  ftnb  fiberjeugt,  baß  bie  ftinber  gern  in 
biefen  a)ud^m  (efen  roerben.  Die  auf  @.  2  bei^  britten  @kinged  ftd^ 
finbenbe  ®leid^ftellung  t)on  $el  unb  ^oQe  berul^t  n)o§I  auf  einem  Serfel^. 

5.  eeitfaben  für  ben  rrfteu  gefittAtadpett  nntrrrldlt  in  SRittelfc^Ien.  iBon 
dl^riftian  äRa^er.    a  9ufl.    SRünd^n,  Olbenbourg. 

m.  9(btg.:  ^te  neue  3eit.    192  6.  tart.  1,25  SR. 

®d^on  frul^r  empfohlen.  SJefonberS  ju  loben  ift  bie  9(u9tt)a^t  bed 
@toffed,  ber  in  ben  einzelnen  ^aragrapl^n  fiä^  gttebert  in  ben  unbebingt 
)u  gebenben  unb  in  (Heiner  gebructte)  Srg&njungen,  txm  benen  ber  Se^rer 
nad^  eigenem  Qrmeffen  audm&^Ien  foD.  ^n  ben  (Ergünjungen  finben  fid^ 
u.  a.  beräumte  l^iftorifd^e  Sorte,  lulturgefc^td^tüc^e  (Sinjel^eiten,  befonbere 
atudfic^tnal^me  auf  ba^erifd^e  (9efd§td§te  2C.  Sin  gufammen^ngenber,  rec^t 
Har  gefaßter  Slbrig  ber  bo^rifd^en  ®efd§ic^te  feit  bem  16.  ^^^^rl^unbert 
tt>irb  augerbem  ald  Slnl^ng  auf  ®.  167 — 192  geboten. 

6.  OUfi^bflAer  fftt  ben  gefdlidptttdpen  nntrrridlt  in  ^ö^ren  Se^tanftatten.  ^« 
belberg,  ftaxi  Sinter. 

4  ®rte(]^if(^e  (^t^ä^iAtt  (für  Unterfehtnba)  bearb.  Don  Dr.  ft.'9(bi(^t. 

mt  2  harten.    60  @.    geb.  1  Vi. 
5.  8idmif(i§e  ®efd^i(^te  (für  Oberfefunba)  bearb.  \>on  Dr.  St,  9(bi(i§t    VHt 

1  Staxtt.    68  <5.    geb.  1  SDL 

Sortfe^ung  bed  fd^on  im  ^b.  Sa^rei^ber.  9b.  41  ®.  481  angejeigten 
Unternehmend.  Die  6ud^  jeid^nen  ftd^  auS  burd^  gemanbte  DarfteKung 
unb  nare,uberfid^tlid^e®ruppierung  beS  aOerbingd  )iemtid^  reid^Iid^  bemeffenen 
@toffed,  bie  fiarten  (®ried^Ianb  unb  feine  Heinafiatifd^n  Kolonien,  bad 
mebifd^perfifd^e  SBeltreid^,  Stauen)  burd^  faubere  Sudfu^rung  unb  groge 
Sefd^rfinlung  in  Sufnal^me  Don  Ütamen.  Dag  ber  DarfteQung  ber  römifd^en 
(Skfd^id^te  nid^t  eine  Sorte  bei^  römifd^en  S93eltrei(^ei^  beigegeben  ift,  ^t 
uni^  gemunbert. 

7.  jedhrbttdl  bet  «efi^tdlte  für  bie^ma  ^91^rer  Sel^nftalten.  «on  Dr.^.fBef f el. 
L  Xeil:  %ai  Wttelalter.    286  ®.    (»ot^,  1889,  fjf.  ^  ^M^*    2,40  9». 

Unter  bemfelben  Xitel  erfd^ien  fd^on  1886  bie  erfte  $älfte  bed  ie^t 


396  ®ef(^id^t^ 

kiorliegenben  9nd)t^  (bid  ^um  Untergang  ber  ^ol^enftaufen  fu^renb).  9htti 
liegt  bie  gon^e  Qiefd^id^te  be^  fDtüttialttx^  dor,  aber  mertoürbiger  Sßeife 
bte  (^efd^id^te  ber  Steformatton  mit  jum  SRittelalter  red^nenb  unb  bal^er 
mit  bem  äugSburger  JRctigionSfrieben  abfd^Iic|enb.  SBa^  »ir  feinerjeit 
(tjgl.  5ßfib.  Sal^reSbcr.  »b.  40  @.  225)  über  bie  crftc  $>Hfte  gefagt  ^aben, 
lönnten  mir  l^ier  bei  93efpre<i^ung  bed  ©anjen  nur  mieberl^olen.  SBir  l^aben 
befonbere  SSorjüge  an  bem  Sud^e  nid^t  ju  entbeden  berm^t,  mo^I  aber 
mand^el^,  mad  mit  ben  Snf orberungen  an  ben  ^efd^ic^tdunterrid^t  in  $rtma 
nid^t  too^l  in  ©inflang  ju  bringen  ift,  unb  totr  öermeifen  begl^alb  ouf  bie 
frfil^ere  S5efpred^ung. 

8.  Sagctt  unb  «ef^tdltett.  ^runbri^  für  ben  dkft^d^ftunterrl^t  ber  ®c{ta 
unb  Quinta  l^ö^rer  Se^anftalten.  S$on  Dr.  (^ottlieb  ^raug.  67  @, 
Sredlau,  gferbinanb  ^irt    80  $f. 

Sntl^ält  für  @e^:  bie  gried^tfd^en  ©agen  unb  baneben  bie  Sogen 
^n  &nead,  Stomulud,  ^5fud  unb  S^rud,  fomie  bie  ^efd^id^te  9l(e;anberl^ 
be§  (trogen.  Sur  Duinta:  Nibelungen  unb  ©ubrun,  bann  fteben  (£r^ 
j&l^Iungen  aud  bem  SRittelalter  unb  ebenfooiel  aud  ber  neueren  iBe« 
f(^id^te*  Son  einem  Sud^e,  bad  ©d^ülem  in  bie  ^dnbe  gegeben  merben 
\üU,  bürfte  man  tot>f)i  etttmd  epifd^  breite  ertvatten,  bie  ben  @d^ükm 
bad  Sefen  )ur  Suft  mad^t.  3)at)on  ift  l^ier  freüid^  leine  @tnir.  9Qe& 
trodCen  unb  bürftig.  S)ie  Db^ffeu^fage  auf  2^«  ©cite,  bie  SJibelungcn 
auf  1«/^,  ®ubrun  auf  1^4  Seite,  ßut^^r  2*/^  Seite.  SBenn  ben  ©d^ulem 
nid^t  me^r  geboten  merben  foQ,  fo  märe  eine  überflt^tlid^e  3ufammen« 
fteQung  ber  Sigennamen  unb  8ai)\tn,  bie  ba$  oft  Se^er  mit  fid^  bringenbe 
2)iltteren  unnötig  mad^t,  aud^  audretd^enb  unb  in  gemiffem  Sinne  nod^ 
beffer.  SoQen  fid^  aber  bie  Sd^üler  Suft  unb  ©efd^idE  ju  einem  bie 
Selbftbilbung  förbemben  Sefen  ermerben,  fo  erfd^int  baju  nid^t  bietel^ 
fo  geeignet,  mie  ein  in  epifd^er  9reUe  ge^Uened  Sefebud^,  in  benen  fie 
mit  Suft  unb  Siebe  bie  ®ef(|id^ten  unb  Sagen  mieber  lefen,  für  bie  M 
Sel^rj^  munbUd^e  (Si^&l^tung  fte  fd^on  begeiftert  ^at.  Übrtgeni^  fei  ju 
S.  48  bemertt,  bag  ^uüa  nt(^t  urfprüngli^  Siegel,  fonbem  Stegelfapfel 
bebeutet.  ^uOa  mar  bie  ^pfet  in  metc^  ba$  an  ber  Urhutbe  ^g^be 
SBad^fiegel  eingefc^Ioffen  mürbe. 

9.  eilb*et  ttttb  0r}AQ(nttgen  aM  bev  aOgemeinrn  mh  bentfdpen  «ef^id^e. 

ein  ^UfSbud^  für  bie  untere  unb  mittlere  6tufc  bc«  ®cf(^td§t8untcrrl(^t«  an 
^d^en  Sel^ranftalten.  )8on  ^arl  ^olbermann  unb  9ti(^arb  @e|e))fanbt 
m.  Seil:  »Über  unb  ©rjä^Iunacn  ou8  ber  ®ef(i§i4te  ber  ^cujelt.  SWit 
57  «tbbilbungen  unb  4fiarten  in  garbenbrudL  188  6.  Seip^ig,  1889,  Srre^og. 
1,50  a».,  geb.  1,80  3R. 

Über  bie  beiben  erften  Xeile  ift  berid^tet  im  ^&b.  ga^te^ber.  »b.  41 
S.  480.  2)ad  bort  gefpenbete  Sob  ift  aud^  auf  ben  t)orKegenben  ZeU 
auÄjubel^nen.  S)ie  Slfaiftrationen  bringen  bieSmal  öorjugSmeife  ^orträtS. 
2)ie  lel^rreid^n  Silber  jur  i^utturgefd^id^te,  mie  fte  namentlich  bad  jmeite 
Sdnbd^n  brad^te,  bermi^  man  ^er;  gemig  aber  |fttte  fic^  noi)  mand^i^ 
finben  taffen,  mie  bie  SUufhrationen  15  unb  18:  %rlebufter  au8 
ber  3eit  bed  SOi&l^rigen  Sriegel^  unb  Snebendmal^I  ber  9himberg^  iv^ 
Solare  1649.  fßix  ffitttn  bafur  gern  einige  ^ortröti»,  namentlid^  baS 
^^ntaftebilb  ywn  Solumbud  l^ingegeben. 


Olefd^tc^te.  397 

10.  8etttM  flhr  Me  tanh  htx  Sttndev.  «u»jiw  au8  ^ftutijc«  Se^rftoff  für 
beit  elettientaren  Üef(i§td^t9itiitetri^''.    ^He,  (r.  9[nton. 

L  ftutfud:    %tvAfdft   (Heft^d^e   mit   entf))re(l^beT   OerücfTt^gung    bei 

fä(^{tf(^n.    8.  «ufl.    52  @.    70  ^. 
n.        „         1.  &ft:   «Itc  ®eWi(^tc.    2.  «uH.    27  6,    20  $f. 
n.       „         2.  ^ft:  9eutf(^  ®ef(^i(^te  mit  befonberer  lBetÜd(fl(i§tigimg  bei 

ollgcmcittcn.    2.  «itp.    66  ®.    40  W. 

ate  fcl^t  btaud^bar  bereite  in  bct  crftcn  Auflage  anctfannt,  t)flL 
^äb.  Sa^TC^bcr.  Sb.  36  @.  462.  3n  bcr  neuen  Auflage  fmb  bie  ^eftd^n 
bis  }u  bem  Irauctjial^te  1888  fortgefül^rt,  unb  bct  jlDcite  fturfuS  ift  auf 
aSunfc^  fold^er,  bie  bie  »ud^cr  in  i^ren  ©deuten  bcnu^n,  in  jn>ei  $eft* 
d^n  jertcgt,  fo  bafe  man  bie  alte  ®cfd^td^te  ganj  »cgtaffen  ober  mit  bem 
elften  föurfud  berbinben  lann. 

11.  ftatedü^mud  1»ev  SeltgefWdite.  ^ie  9)lotffteine  bet  beutf(^n  ®ef(^i(^te  atö 
^efc^id^tdtabeae  mit  Xej^.  9^bft  einer  3:afe(  ber  (Sntmidlung  be«  pttnW^n 
©taated  unter  ben  ^obenaoQem.  Son  Sol^anneSSug.  28  S.  §ran!« 
fürt  a.  9R.,  1889.    40  ^f. 

'  ^er  Xiiel  pa|t  nic^t  ganj  }u  bem  fonft  ganj  em))fe^teni$n)erten 
'»ud^Id^en.  S)o8  «Itcrtum  t^  gar  nid^t  berfidtfid^tigt;  aKittelalter  unb 
neiiere  B^t  bieten  fafi  nur  beutfc^e  ®efd^td§te;  unb  t)on  lated^ettfd^r  f$orm 
tft  feine  ®pur  ju  pnben.  S)er  Serf.  f^Iie^t  ben  ganjen  @toff  an  brei« 
mal  12  Sa^'en  an;  für  baS  aKittelalter  j.  ©.  an  bie  ßa^lcn  375,  755, 
800,  843,  938,  962,  1099,  1190,  1278,  1356,  1440,  1492.  8« 
icber  biefer  Qa^ltn  nrtrb  ein  furjer  lejt  gegeben,  in  »eld^em  ni(^t  nur 
gerabe  baS  für  bie  3<i^I  ma^gebenbe  Sretgnid  erkodl^nt,  fonbem  ber  ganje 
um  bie  Qa^  fid^  gruppterenbe  ®ef(^id^t9ftoff  lurj  jufammengefagt  n^irb. 
3-  S*  1,755.  SontfajtuS  toiti  in  gfriedlanb  bon  ben  Reiben  erfc^Iagen. 
^ontfajiud  fyit  im  Sßerein  mit  anberen  ®Iauben§boten  aui^  @nglanb  unb 
3rlanb  unter  bem  ©d^u^  eineS  IpauSl^ofmcifterS  beS  8fwn!cnrei(!^  [ftarl 
a^arteD,  $iptn]  faf^  ganj  9Rtttetbeutfd^Ianb  jum  6:^riftentume  befe^rt 
unb  afö  (grjbifd^of  öon  SKainj  im  «uftroge  beS  ^apfteS  bie  beutfd^cn 
"SJlStftmcr  georbnet)**.  ®ie  am  ©d^fuffe  in  einer  SCafel  mit  öerfd^iebcns» 
farbigen  gal^rjal^ten  gebotene  Überfid^t  ber  ©ntttjidflung  beS  5ßreugifd^en 
©taated  tft  ganj  ftnnretd^  auSgebad^t  unb  jur  gebäd^tniSmä§igen  ©in* 
Prägung  tool^I  nod^  geeigneter  alS  eine  Sarte. 

12.  «brift  bet  neuefteu  «ef4id|te«  1815-1871.  Sßon  Dr.  Cdfar  3&ger. 
2.  «ufl.  SKit  einem  «n^onge:  1871-1888.  130  ®.  ©ie^baben,  1889, 
Äuttje»  ^adil    1,60  3R. 

2)ag  bai^  Sud^  nic^t  ^ein  ©c^ulbud^  im  getoöl^nlid^en  ©Inne''  fei, 
giebt  ber  SBerf.  im  SSormorte  fetbft  ju.  dt  fagt  ba  u.  a.:  „2)te  ja^I« 
reid^  Anwälten,  »eld^e  bie  ^erbftfd^en  ^ilfgbüd^r  i^rem  gef(^td§tü(^en 
Unterrid^te  ju  ®runbe  legen,  taexitn  bort  baS  3RateriaI  für  bie  ®ef(^td^te 
Uon  1815 — 1871  in  bemjenigen  Umfange  borfinben,  »etd^er  ber  fel^r 
mäSigen  ©tunbenja^l  entfpri(^t,  bie  für  btefen  g^W^'W^^tt  im  beftcn 
SaOe  gegenwärtig  t)erfügbar  bleibt.  3)er  Se^rer  mirb  aber,  je  Inapper 
tl^m  bie  Qtit  jugemeffen  ift,  feinerfeitg  um  fo  fid&erer  orientiert  fein 
muffen,  nnb  um  i^m  biefe  Orientierung,  n^eld^  bei  ber  ungeheuren  fJfüQe 
bed  ®toffe§  ntd^t  fo  leidet  ftc^  finbet,  mie  mand^e  naiDe  Xabler  unb  ftri« 
tiler  meinen,  }u  erleid^tem,   glaube  id^  biefen  9(bri^  nid^t  ungeeignet." 


398  ®^6f\ij^ 

3n  ber  Zfyti,  xdxx  müßten  fein  ^ilfdmtttet  }u  nennen,  buid^  totld^^  bte 
angebeuiete  JDrientieiung  mt^x  erleid^tert  meiben  lönnte,  afö  bte  Dor^ 
Itegenbe  2)arfteIIung,  bte  in  tl^rer  ntufterl^aften  Slarl^eit  unb  Sünbtglett 
getabeju  ein  aReifterftfid  genannt  ju  merben  t)erbtent  Unb  »enn  ber 
SJerf.  bei  feinen  Stiiofu^ngen  jnKit  jun&d^ft  Seigrer  ^öl^erer  @d^ulen  im 
3(uge  gehabt  ^ot,  fo  barf  bo^  au4  SSoItdf^une^rem,  bie  ia  and)  bei 
il^rem  Unterrid^te  bie  Qüt  öon  1815 — 1871  nic^t  ganj  übergel^en  lönnen, 
bie  t)orIiegenbe  SDarfteDung  jur  Dtientietung  entpfol^ten  n^erben.  2)te 
^t\6)\itt  ^lieberung  beS  @toffed  mitb  bie  für  SSott^fd^uIen  nötige  Sud» 
XtKL^l  beiJ  ©toffcS  erleid^tem. 

la  eeitfttben  für  ben  (i(rf4td|tdnttterridit  in  ben  oberen  klaffen  ^dl^ret  Xi^ttt* 
fc^nlen.  Gearbeitet  mit  Senufaung  üon  ^bib  äRülIerd  Seitfaben  }ur  beutf(^ 
©cfd^lt^e  üon  ^rof.  Dr.  griebrlc^  Sunge.  SRit  9  gcfd^id^tlltä^  «arten 
u.  5S^Ibertaf.suT^nftgef(^t(^te.  224  @.  Serlin,  1889,  gfron^  l^al^len.  3  SR. 

S)ie  findete  9(ugftattung  beS  Sud^ed  t&gt  nid^tg  ju  n^ünfd^en  übrig, 
inl^altlid^  aber  finben  mir  ed  bent  auf  ben  Xitel  bejeid^neten  3^^ 
!eineJStt)eg9  entfprec^enb.  Z)er  Serf.  bietet  junfid^ft  auf  60  Seiten  einen 
abrtl  ber  alten  (Sefd^id^te,  unb  fagt  barüber  im  SSortoort:  „gür  beutfc^ 
©d^ülerinnen  unb  (Sd^üler,  totl^  nac^  neunjähriger  ®<]^ul}eit  bie  @d^ule 
t)erlaffen,  giebt  ed  nur  eine  beutfc^e  ®efd^id^te  mit  il^rer  notmenbtgen 
(Srunblage  b.  §.  einer  ®efd^id^te  be§  9(Itertumd,  bie  auf  bie  beutf(j^  t>ot* 
bereitet."  (San)  red^t.  Sber  in  ber  beutfd^n  &t\ä)xi)it,  bie  ber  SSerf. 
l^ier  bietet,  ift  bod^  aud^  t)ieled  9!id^tbeutfd^  audfü|rlid^r  berüdftd^tigt, 
otö  t^  bad  SBerft&nbnid  ber  beutfd^n  ®efd^id^te  forbert,  5.  83.  bie  ^ege 
Sarfö  y.,  bie  Teilungen  ^olend,  bie  Kriege  gegen  bie  franjöftfc^e  Slepu« 
bli!  2C.  3)a  l^tte  fid^  leidet  9iaum  geminnen  laffen  für  manches  2)eutfd^, 
bad  man  nur  ungern  entbehrt.  2)ad  tulturgefd^id^tlid^e  (Element  tflt  }iem<> 
Iid§  fd^mad^  t)ertreten,  unb  menn  bie  Sunftgefd^id^te  mit  i^ren  SBauftilen  k. 
ttxoa^  reic^Iid^er  bebad^t  ift,  afö  bie  ®efd§id^te  bed  ^anbtoerfö,  ber  @itte 
u.  f.  n).,  totnn  für  bte  ßunftgefd^id^te  fogar  fünf  Xafeln  ooQ  gried^ifc^, 
römifd^er  unb  d^riftlid^er  ^antottlt  tc.  beigegeben  ftnb,  fo  entf))rid^t  bad 
wo^l  l^erlömmlid^n  Änftd^ten  über  ben  (Sefd^id^tSunterrid^t  in  SKäbd^en* 
fd^ulen,  ob  ei^  aber  rat:»  unb  ^eilfam  fei,  bejn)eifeln  mir  fel^r.  93enn 
man  etn^a  bem  Xitel  nad§  t)ermttten  moQte,  bafi  in  bem  Sud^e  mie  etma 
in  bem  ü^nlid^en  t)on  Saffian,  bie  ®efd^id^te  ber  ghrauen  im  allgemeinen 
fon>ie  einjelner  grauen  befonberS  bebac^t  fei,  fo  mürbe  man  fid^  fe^r  irren. 
Slölia  unb  bie  SDhitter  ber  (^racd^en  {tnb  jmar  ermd^nt,  bai$  ftnb  aber 
aud^  Slömerinnen  unb  leine  Deutfd^en.  83on  ber  l^iligen  (£Iifabet^,  bie 
SJeranlaffung  bieten  lönnte  ju  fulturgefd^id^tlid^  fel^r  lel^rreid^en  ®d^iU 
beritngen  mittelalterlid^r  grömmigleit,  ift  nid^t  bie  Siebe.  Sbenfomenig 
mirb  Sutl^erd  ®ema^lin  genannt,  obgleid^  ftd^  ba  fe^r  ernmnfd^te  (gelegen«» 
l^it  böte,  iu  reben  Don  ber  fo  ^eilfamen  SSerönberung  in  ber  Stuffaffung 
meiblid^er  (S^re  unb  meiblid^er  ^flic^ten,  bte  burd^  Sutl^eriS  Serm&^lung 
mit  l^erbeigefü^rt  ttwrb,  obgleid^  Sfotl^rinc  Sutl^er  in  gar  Uielen  ©tüdten 
ein  ed^ted  SRufter  einer  ^audfrau  ift.  3)ie  Königin  Suife  mirb  nur  ein»» 
mal  genannt  in  bem  @a^:  „griebrid^  SBil^elm  UI.,  bem  in  biefer  Ving\M^ 
seit  aud^  feine  geliebte  ®ema^lin  Suife  1810  burd^  ben  SCob  entriffcn 
toorben  mar,   fal^  in  Äaifer  aieyonber  feine  lejte  Qu^luäit,*'    @o  reid^Iid^ 


@efd^id^tt  399 

finb  (@.  93)  ^bie  groge  ®räfiit  SKatl^ilbe  bon  Zudcien,  bte  Sefd^u^rm 
®regoTi»  Vn.''  (®.  139)  9(nna  a^ole^n  unb  ^tl^arina  tmi  SRebict  u.  a. 
auäf  bebaii^t.  gum  j[üttf(^<Ieütf^tt  (£rbfo(geftrette  ttnrb  fogar  bie  Stamm« 
tafd  bct  bctben  ©d^toeficrn  Sol^oim  ffiül^Imd  gegeben.  —  SBo  baiJ  bor* 
liegenbe  SBu^  bem  ®ef<i^i(^töunterticl^te  in  9Käbd^enf<i^ulen  ju  ®tunbe  ge« 
legt  mitb,  ift  man  lebenfaQi^  nod^  nic^t  }ttt  redeten  Stuffaffung  ber 
9(ttfgabe  unb  ber  Sebeutung  biefei^  Unterrid^l^  gelangt. 

14.  «efd|tAtttd|eiS  AUfiSbudl  für  bie  oberen  klaffen  ber  ^ö^n  9Räb^nf(^uIen. 
mit  befonbercr  SerüdEfic^gung  ber  fiitteratur«  unb  ihtnftgefd^id^te.  »on  Dr. 
®eorg  SSarnedte.  SRit  9  «efc^d^tsfarten.  251®.  fiei^jig,  8.  0$.  Xeubner. 
geb.  2,80  SR. 

'I)a^  99ud^  befte^t  aud  bret  Xeilen  unb  jtoei  ^(nl^&ngen.  2)er  erfte 
Ztü,  eine  geittafet  giebt  auf  24  Seiten  eine  3eittafel  unb  in  biefer  140 
fett  gebrudCte  B^l^Ien  jum  SCudmenbtglemen;  bie  öbrigen  S^^Ien  foOen 
nur  ber  Orientierung  bienen.  Unter  ben  140  fett  gebrudten  tD&xtn  too^l 
immer  nod^  eine  gan^e  Snjal^I  Ittäft  ju  entbel^ren,  ).  93.  766  t>.  C^. 
(Erfted  3a^r  ber  erflen  Dl^mpiabe.  366  D.  (Sfyc.  Z)er  erfte  pkbeiif^ 
ftonfuL  88  b.  Cl^r.  ©rper  SRitl^ribatifc^r  ftrieg.  1477  n.  (Sf)x.  fiarl 
ber  ftul^ne  fällt  bei  Slanc^,  unb  etlid^  anberc.  3»  ber  8«ttofel  ifi 
äbrigend  ber  Iobendtt)erte  Serfud^  gemad^t,  Sitteratur  unb  jhinftgefd^id^te 
)ur  politifd^en  ®efd^td^te  in  frud^tbare  Sejiel^ung  ^u  fe^n.  Den  Qa^lta 
unb  Xl^tfad^n  ber  politifd^n  ®efd^id^te  auf  ber  linlen  Seite  ftel^en  auf 
ber  redeten  bie  Slamen  ber  gleid^jettigen  S)id^ter  unb  Sünftler  mit  9uf« 
j&l^Iung  il^rer  ^auptmerle  gegenüber.  So  bient  bie  geittafel  namentlid^ 
ber  SBieber^olung.  —  S)er  }meite  Xeil  entl^t  baS  eigentliche  Sel^rbud^. 
3)ie  gform  ber  ^rf^teUung  if^  l^ier  nid^t  bie  ber  (£r}&^lung.  S)er  Serf. 
berf&^rt  meifi  nur  anbeutenb,  oft  in  unboKft&nbigen  SA^n,  mirft  audl^ 
oft  fragen  bajmifd^en.  ^ier  ein  SBeifpiel  biefer  DarfteEungl^form.  Über 
bie  Sebingungen  bei»  koeftfftlifd^n  gfriebend  ^eigt  ed  S.  130: 

„Xtx  Stiebe  fteOt  bie  brei  d^rifllid^  89e!enntniffe  einanber 
red^tlid^  gleid^;  ber  geiftlid^  Sorbel^tt  n^irb  aufgel^oben  {toa^ 
^eigt  bad?).  3)ie  Sefi^ber^Itniffe  jmifd^  fiat^olifen  unb 
^roteftanten  follen  fo  fein  mie  im  3a^  1624  (meld^  Sbift 
U)irb  bamit  aufgehoben?).  2)ie  Untertanen  erlangen  aud^  jie^t 
nod^  leine  böUige  ©laubenSfreil^it  {toa^  mar  1555  ausgemacht?); 
nur  biejenigen  l^aben  freie  SReligionSübung,  bie  (te  im  ^ofyx 
1624  befeffen  ^ben  (beule  an  bie  Sö^men  unb  Dfterreid^erl) 
Ober  in  ber  (Einleitung  jum  B^t^alter  Submigd  XIY.  l^eigt  eS; 
„3)eutfd^Ianb,  baS  Sanb  ber  SRitte,  einft  bie  erfte  äRad^t  bei» 
SBeÖteifö  (ttwnn?),  toar  gefturjt  unb  in  fic^  jerruttct.  gweiSfinbcr 
ttmren  burd^  bie  9ieIigionShiege  ju  ®ro§möd^ten  emporgehoben, 
^oQanb  unb  Sd^meben;  beibe  S&nber  nxiren  ju  biefer  ®x€%ma(tfU 
Teilung  n^enig  geeignet  (beule  an  bai»  Heine  ^oÜanb,  an  bad 
menig  beböllerte  unb  tt»enig  ergiebige  Sd^mebenl  jeige  bie  fd§me« 
bifd^  Oefi^ungen  auf  ber  Partei).  Sd^on  begann  gfranfreid^, 
n>o  bie  Staatdeinl^eit  (im  ®egenfa^  ju  — ?)  feft  gefügt  toax, 
fid^  burd^  feine  Siege  im  brei|ig|&]^rigen  ftrtege  jur  erften  Sanb« 
mad^t  aufiufd^mingen". 


400  &^^iftt. 

3)0^  biefe  Strt  bei  3)atf}eIIung  \>ltl  Stnregung  5um  ®elbftbenfen  tinb 
jur  ©ctbfttl^ttflfcit  bietet,  tft  nid^t  ju  betfennen.  ffieniger  ctnöcrftanben 
fmb  toxi  mit  bei  ©toffaudioal^I  in  biefem  Xetle.  Sine  befonbere  9K2« 
ft^tna^tnc  auf  Sebürfniffe  bcr  3K&b<!^cnfd^uIen  fonntett  toir  nid^t  etttbcdlnt. 
^Vi  bei  alten  &^if\^tt  toixh  immer  no(^  }U  audfü^rlid^  ge^nbelt  t^om 
t)eIoponnepf(^n  Strlege,  böm  Wutfjug  ber  S^^w^aufcnb,  bcr  ©c^Iad^t  bei 
$una£a,  t)on  ben  ©amniteilriegen,  t)on  Optimaten,  ^atriiiem  unb  $Ie« 
bejent,  t)on  SRit^rtbated  u.  f.  m.  93eim  aRttteloItet  mirb  too^l  ge^nbelt 
t)on  ben  äRongoIeneinf&Qen,  aber  nid^t  t)on  ben  bebeutenben  Stauen  bed 
f&d^ftfd^en  ^ifer^aufed,  ntd^t  t)on  bem  (Einfluffe  ber  Stonnentlofter  auf 
99ilbung  unb  ®eftttung.  ®ttn  l^&tten  mir  l^ingegeben,  maS  @.  109  über 
Äjtefen  unb  3n!a8,  über  bie  Irümmer  ber  Stufenp^ramiben  bei  SRefifo 
itnb  über  bie  beS  @onnentempetö  auf  einem  Silanb  beS  Xiticacafeed  ge« 
fagt  ift,  menn  e8  bem  SBerf.  gefallen  l^tte,  etmaS  ju  fagen  bon  bem 
ßeben  in  Sut^rS  ^ufe,  ödn  ben  mlrtfd^ftli^en  lugenben  ber  $)au8frau 
&ut^er§.  ®er  britte  Xeil  betitelt  itd^:  „»tlber  auS  ber  ^n{lgefd^i(^te 
jur 'Srl&uterung  ber  l^uptfäd^tid^ften  SaufHIe''.  S)a  tft  natürlich  bie 
Webe  öon  5ßart|enon  unb  (Srcd^tl^eion,  t)on  iontfd^em  unb  borif^em  ®ttt, 
bon  {Runb«  unb  ©pi^bogen,  Xonnen«  unb  Sreu5gem6Ibe,  Spfid  unb  SSr^pta, 
j^fingeluppel  unb  ^albluppel,  Sappen  unb  Dtippen,  Sialen  unb  Krabben, 
Don  florcntinifd^m  unb  benetianifd^em  5ßalaftbau  u.  f.  m.  u.  f.  m.  UnS 
l^at  es  immer  fd^einen  moKen,  aß  ob  bie  in  ben  l^dl^ren  9)?fibd^enf(^ulen 
pft  anjutreffenbe  ©efd^fiftigung  mit  biefen  ©ingen  eine  red^t  nu^Iofe  Staat* 
tnad^crei  fei.  3)er  erfie  Änl^ang  (marum  ni^t  „vierter  leil"?)  cntl^ält: 
.»ter  SebenSbilber  aulS  ber  beutfd^en  ßitteraturgefd^id^te"  («lopftodf,  Scf* 
png,  ®oet]^e,  ©d^iHer)  auf  16  ©eiten.  SBaS  geboten  mirb,  ift  ganj  gut; 
tiur  berounbern  ttrfr,  namentlid^  im  ^inblid  auf  baS  für  bie  Sunftgcs 
fd^i^te  ®cforberte,  beS  SSerf.  Sefd^eibcn^it,  ber  barüber  in  ber  Sorrebe 
fagt:  „Einige  Ausführungen  über  bad  9libelungenlieb  l^abe  td^  in  ben 
jmeiten  Seil  an  paffenber  ©teile  eingefügt,  ©oute  p^  baS  »ebürfniS 
gelfenb  mad^n,  fo  toürbe  id^  fp&ter  ®ubrun,  SBoIfram  unb  SBalt^r  in 
Ä^nlid^er  Seife  berfitfpd^tigcn.  SRan  ^ätte  bann  ungefähr  aßcS  bei  ein* 
anber,  ttwS  man  Don  titteraturgefd^id^tti^em  ©toffe  für  unfcre  SR&bc^n 
brauet".  SBir  ffird^ten  fel^r,  bag  bie  »ertreter  l^öl^erer  2Rfib(^cnfd^uten 
über  biefeS  „SltteS  bei  einanber"  ganj  anberer  «nftd^t  ftnb.  SRod^ 
roeniger  als  bom  erftcn  Änl^ange  begreifen  toir  üom  jtoeiten,  tt)ic  er  in 
„®ef(^id^tlid^  ^ilfSbud^"  !ommt  @r  enthält:  „(SinigeS  auS  ber  allge:« 
meinen  ftunftlel^,  berSe^re  Don  ben  ©id^tungSarten  unb  bcr  SSerSlc^re", 
unb  biefcS  „Sinige"  mirb  auf  tner  ©citen  ericbigt.  5)a  gicbfS  frcilid^ 
©ö^e  mie:  „®icbt  ein  Sunftmerl  eine  bloge  SRad^a^ung  ber  SBirllic^feit, 
fo  fprid^t  man  öon  JfteatiSmuS".  ©o,  nun  fönnen  bie  „^öl^crcn  löc^ter" 
bod^  aud^  bon  jReatiSmuS  mitrcben  unb  bon  ben  fonberbaren  ffunftmcrfcn, 
meldte  eine  „bloße  Slac^a^mung  ber  SBirHid^feit"  geben.  ®inc  fcl^r  er* 
freulid^  S^^oi^  finb  bie  neun  bom  SSerf.  mit  bielem  met^obifc^en  ®e* 
fd^id  entmorfencn  ©cfc^id^tSIartcn.  gn  il^nen  ift  ©infac^l^eit  unb  berfidnbigc 
SuSma^I  meit  öfter  anjutreffen  ald  im  Xc^te  beS  Sud^eS. 

15.  IBettgeft^it^te  für  ^ö^ere  aj^äbc^enfc^ulen  unb  Se]^rerinnen«S3ilbungdanftaIten, 
mit  bcfonbercr  ©erüdftc^tigung  ber  ®ef^i(^te  ber  grauen,    »on  ^rof.  Dr. 


@ef(^i(^e.  401 

e.  (Saffian.  I.  ZdU  (»ef^^te  beS  ^Itertumd.  6.  ^uf(.  3n  neuer  »e« 
arbeitwng  toon  ?5^il.  »ecf.  348  ©.  SSBieSbaben,  1889,  (J.  ®.  Äunje«  ^ad^l 
1,80  SR. 

SKit  btefem  Xeile  liegt  bte,  tote  fc^on  bei  bcn  frul^er  erfd^tenenen 
SSanben  anerfannt,  gefd^tdte  SReubearbeitung  ber  (S^afftanfc^en  SBeltgefd^td^te 
für  Sßäbc^enfd^ulen  fertig  t>ox.  3)ad  äBert  ift  beliebt  unb  beräl^mt  unb 
l^at,  befonberS  in  SSejug  auf  gcmiffcn^afte  SSerücfftc^ttgung  ber  Sultur* 
gefd^i^te  unb  ber  ©efd^i^te  ber  grauen,  feine  grogen,  eigenartigen  äSor« 
jüge.  SBir  fönncn  un8  nur  Icibcr  ni^t  öon  ber  SReinung  loSmac^en, 
ba§  eine  fo  auSfü^rlid^  Serütffi^tigung  ber  alten  ®efc^ic^te  in  SR&bd^en« 
fd^ulen,  mie  fte  baS  t)orIiegenbe  93ud^  t)er(angt,  ju  meit  ge^t.  Sie  t^ater^ 
ianbifd^e  ®efd^tc^te  ift  benn  bod^  nod^  mic^ttger,  unb  mo  foQ  bie  3^^^ 
l^erfommen,  toenn  aud^  biefe  minbeftenlS  ebenfo  auSfüJ^rlid^  ober  nod^  au^ 
fu^rlic^er  be^anbett  merben  foU?  SBenn  mir  und  alfo  aud^  nid^t  bdmit 
befreunbcn  lönnen,  baß  baS  borliegenbe  Sud^  ben  ©d^filertnnen  in  bie 
^anb  gegeben  merben  fott,  fo  erfennen  toir  bod^  gern  unb  freubig  an, 
bag  (äefc^id^tMel^rer  in  SRdbd^enfc^uIen  in  bem  t)orIiegenben  ^ud^e  einen 
ganj  treffltd^en  SSeirater  unb  SBegmeifer  finben  merben,  t)oraudgefe^t,  bag 
pe  felbft  imftanbc  finb,  ben  ©toff  ju  fiepten  unb  auSjuwöl^Ien. 

16.  etfe^u^  fflt  Hie  tntttleren  ftlaffcn  tfit^tttt  2tiftMftaUtn  im  ^nft^Iug  an 
ben  beutfd^en  ©ef^i^tSunterrU^t.  ^eraudgeg.  t)on  Dr.  fjriebr.  ^ircfiner. 
I.  2cll.    176  ®.    ßci<)jig,  1889,  3ul.  ©aebe!er.    1,80  2». 

3)er  ®ebanfe,  ben  ^^ef^id^t^unterric^t  burd^  ein  Sefebud^  mit  aud« 
geto&I^Uen  ÜRufterftuden  gefc|i4tUc^er  3)arftell[ung  ju  unterftu^n  unb 
jugleid^  burd^  ^iftorifd^e  3)id^tungen  ben  Unteni^t  ju  beleben,  ift  jnmr 
nid^t  mu,  aber  gut.  3m  t)orIiegenben  99u^e  ift  er  auf  eine  toenig  Sei« 
fall  öerbienenbe  SBeife  ausgeführt  QtDax  begegnen  einige  befannte  SRuftcrss 
ftüde  t)on  ]^ert)onagenben  ©efd^i^tdfd^reibem,  mie  OttoS  I.  Ordnung  toon 
®iefebred^t,  ^onrabtnS  $)inrid^tung  Don  Staumet,  äRa^imilian  Y.  txm 
äfianfe  unb  etlid^e  anbete  fd^on  je^t  in  Sefebüd^m  Dielfa^  anjutreffenbe; 
fonft  l^at  aber  ber  ^erau^eber  nic^t  gerabe  barnad^  getrad^tet,  l^erDor« 
ragenbe  aKufterftüdfe  ju  bieten.  „{Rittertum  im  3RitteIaIter"  unb  „%ux^ 
niete"  Don  SBetter  finb  j.  99.  bod^  ettt)a§  Deraltei  S3te  l^ötten  gerabe 
für  biefen  @^egenftanb  äSadEetnageld  99afelet  Steuial^tSbl&ttet  Dottteffli^n, 
getabeju  füt  bie  5«gc"i>  beftimmten  ©toff  geboten.  SSotjugÄtoeife  au8* 
genügt  ftnb  Don  bcm  SJetfaffer:  ®rubc,  fttopp,  S)aD.  2RüHer,  ft.  3f. 
äRa^er.  2)ad  93ud^  ma^t  ben  Sinbrud,  al8  m&re  eS  Dor  langen  Salären 
erfd^tenen.  SSenn  ber  ^erf.  nod^  einen  jmeiten,  bie  Steujeit  umfaffenben 
Xeil  bringen  toiU,  fo  ift  i^m  bringenb  anjuraten,  fid^  in  ber  neueren 
Sitteratur  ettoaS  grünblid^er  umjufel^en.  Sud^  bie  14  (S^ebid^te,  bie  l^ier 
geboten  toerben,  finb  faft  in  aUen  beutfd^en  Sefebüd^rn  }u  finben.  2)a 
bte  @d^uler,  für  bie  baS  Dorliegenbe  Sefebud^  jum  ®ef^id^ti$unterrid^te 
beftimmt  ifl,  bod^  mo§I  aud^  nod^  ein  für  ben  Unterricht  in  Sprache  unb 
ßitteratur  beftimmteö  ßcfebu^  l^aben,  fo  l^tte  bet  aSerf.  fein  Hugenmerl 
auf  anbete  ^id^tungen  rid^ten  muffen. 


95ba0.  3«|tcSbcri«t  im.  26 


402  (Skfd^id^te. 

17.  Aattll^ittt  fftt  hm  StfAit^tiSutttenri^t  in  bieugif(^n  Solf^fc^ukn.  (ün 
^ilfi^hi^  für  Seigrer  unb  ^minariften.  9Son  (t.  ^off  mann.  2.  t)erm.  %ttfL 
445  6.    äangenfal^a,  1889,  ^rmann  Se^  unb  ©öl^ne.    4  SR. 

S93ir  l^abcn  beim  ®rfc^eincn  bcr  crftcn  Äuftagc  (?ß&b.  3al^rc8ber. 
93b.  40  ®.  237)  baS  Sud^  al^  etnd  bei  beften  unter  ben  neueren  ^anb- 
büc^em  anerlannt.  ©eine  ganje  Stniage,  bie  ja^Ireid^  met^obtf(^n 
SSKnfc,  bie  eS  giebt,  taffen  eS  nomcntlid^  für  jüngere  Seigrer  afö  ein  \i>ox^ 
treffli(j^e§  SSorbereitung^mtttel  erf^einen;  ha^  fo  fd^neQe  92ötigU)erben 
einer  neuen  ?lufIoge  fc^eint  unfere  Änftd^t  ju  beft&tigen,  unb  mir  fönnen 
und  nur  freuen,  toenn  ein  fo(d^e§  93ud^  in  red^t  meiten  Greifen  Eingang 
finbet.  2)te  SSerme^rung  ber  neuen  Auflage  um  18  @eiten  tft  t>ox^ 
jugSlüeifc  bebingt  burd^  bie  95erudt{td^tigung  ber  ©reigniffe  beS  irouer*^ 
ia|red  1888. 

18.  «muMfi  htt  Httttfdlflt  «tf^i^te.  ;^r  bie  mittleren  klaffen  ^öl^erer  fie^« 
anftalten.  «onDr.«.®e^rfc.  2.«up.  197®.  ©olfenbüttcl, 3iol6Icr.  1,803R. 

»ergleid^e  über  bie  crfte  Auflage  5ßäb.  3a§rcÄber.  95b.  33  @.  529. 
S)ie  neue  Auflage  unterf^eibet  fi^  bon  ber  früheren  namentli^  baburd^, 
ba^  bad,  toa^  aud  ber  augerbeutfd^en  ©efd^id^te  atö  mit  ber  beutfc^en  im 
gufammen^nge  ftc^enb  gegeben  tourbe,  ^ier  auf  ein  nod^  befd^eibenered 
3Jta%  5urüdgefü§rt  mürbe,  fo  namentltd^  bie  ^ege  Submigd  XIY.  unb 
bie  ber  franjöftfd^en  fRepublid.  ^m  übrigen  !dnnen  mir  nur  bie  fd^on 
fru^r  auSgefprod^ene  @mpfe§lung  bed  tud^tigen  Sud^ed  mieber^ten. 

19.  eel^biu^  btr  Seft^lt^te  für  bie  unteren  unb  mittleren  Waffen  l^ö^erer  fie^r« 
anftalten  t)on  Dr.  ^and  SRe^er.    93erltn,  1889,  Springer. 

3.  ^ft:  ^eutfd^  ©efd^id^te  in  ber  neueren  Seit.    67  @.    60  $f. 

SßaS  ^b.  gal^reSber.  Sb.  41  @.  484  über  bie  3)orfie!Iung9form  in 
ben  beiben  erften  ^eften  biefed  Se^rbud^d  gefagt  ift,  baS  gilt  aud^  für 
bag  t)orIiegenbe  britte  ^ft.  S)ie  fprad^Iid|e  gform,  in  ber  ein  gut  Qt^ 
iDfi^tter,  mögtic^ft  jufammengebrängter  ©toff  ^ier  geboten  »irb,  ift  eine 
öortrefflid^e.  Übrigen«  barf  man  e8  mit  bem  3:itcl  beS  brittcn  ^fteS 
nid^t  aOju  genau  nehmen.  JSir  finben  in  bem  99ud^  aud^  —  jiemlid^ 
aui^fül^rlid^  erj&^It  t>on  ber  83efreiung  ber  Stieberlanbe  unb  t>on  ber  fran« 
j&fifd^n  gtet)oIution. 

20.  8otet(ftttbif4|e  Stft^tditf  für  ^lementarfd^ulen.  «on  prafttfd^n  ®<^ttU 
männem.    80  <S.    töln,  1889,  $nr.  X^eiffing.    geb.  40  $f. 

gflr  fotl^olifd^e  ©deuten  beftimmt,  mie  fi^  namentlid^  au8  bem  «6* 
fd^ttitte  über  bie  Sird^ntrennung  (^Reformation)  ergiebt.  Sul^toa^I  unb 
3)arfteIIung  bed  ©toffed  ftnb  }u  toben,  unb  ber  2:on  ift  leinei^megi^  ein 
fonfefftonett  gel^üffiger.  Aufgefallen  ift  und  in  einem  ÜBud^e  für  (Sie* 
mentarfd^ulen  bie  Selel^rung  barüber,  ba^  ber  ©d^marje  %bIerorben  nur 
aud  einer  ftlaffe  befielt,  ba§  bie  DrbenSjcid^en  bcdfelben  ,ern  l^ttbloueS 
^eu},  toetd^ed  am  breiten  orangefarbigen  Sanbe  getragen  mirb,  auf  ber 
SSruft  ein  ad^tfpi^iger  filbemcr  Stern  mit  einem  f^marjen  ?lbler  in  ber 
SKitte  unb  bem  Säa^Ifprud^:  Suum  cuique!"  Sei  bcr  fonft  angemeffenen 
©toffaudma^t  ift  eine  folc^e  Änmerlung  um  fo  unbegreiflid^er. 

21.  8ater(ftttdifd|e  Sef4td|te  für  bie  Oberftufe  ber  S3oIfdf(^uIen.  Son  $eter 
©opftein.    159.  «ufl.    74  ©.    Äöln,  3-  ¥•  »at^cm.    85  ¥f. 


@efc^ic^te.  403 

Z)ad  f^on  oft  angeieigte,  uirigen§  fät  latl^oltfd^  ©d^ulen  befKmmte 
fßnd),  ift  ie^t  bi§  jur  X^tanbefietgung  ^atfer  SBtl^tm  ü.  fortgefül^rt,  mit 
einem  SSruftbilbe  biefe§  föaifeii^  unb  mit  btei  Heinen  K&rt^en  au^e« 
ftattet.  Xiie  leiteten  (©tommlonbe  beS  ))reu|if(^en  ©taoted,  J^ieggfc^au:» 
plot  1870 — 71,  bcr  ^Jicufeifc^e  ©toat  in  feiner  gcfd&id^ttid^en  ©nttoidlung) 
entfpred^en  in  il^rer  @infad^l^tt  ganj  ben  SSebürfniHen  ber  @c§u(en,  für 
bie  baS  Süd^eld^n  beflimmt  ift. 

22.  «efdltdltj^ftoff  für  ekxingelif^  einfach  IBoIföfd^ulen.  $ra!tif(^  bun^geatbeitet 
unb  al9  ^nbbu(^  für  Setter  l^rau^geg.  t).  d^.  SBeiner.  n.  Xeil:  Son  ber 
«cformotion  bi8  auf  unfete  Seit.   150  @.  Pöbeln,  1889,  Äarl  ©cftmibt.  2  3». 

2)Qd  mit  und  mit  ber  ^ier  angemanbten  SSearbeitung  beiS  ©efd^id^td^ 
ftoffed  nad^  ber  @c^Ione  ber  formalen  @tufen  nid^t  gan}  einberftanben 
erfi&ren  lönnen,  ^ben  mir  fc^on  bei  ber  Sefpred^ung  be§  erften  Xeiied 
im  borigen  SaJ^regberid^te  audgefpro^en.  3)ad  lann  und  gleid^mo^I  nid^t 
^inbem,  anjuerfennen,  bag  ber  £e^rer,  unb  namentli^  ber  jüngere,  in 
bem  89ud^  ))iel  praftifd^e  äBinle  finben  mirb,  bie  feinem  Unterri^te  ge^ 
mig  ju  ftatten  lommen  unb  mand^en  frud^tbaren  ©ebanten  anregen  mer^» 
ben.  2)ie  ©lieberung  bed  @toffed,  bie  SSergleid^ungen  unb  überfid^tli^en 
3ufammenfaffungen,  bie  §ier  geboten  toerben,  bie  elementare  ?trt,  in  ber 
ber  SSerf.  borgel^t,  menn  er  neue  @toffe  mitteilt,  mie  er  babei  ftc^  lautet, 
t)orau§}ufe^n,  mad  bie  ^nber  nod^  nid^t  miffen  lonnen,  mie  er  t)ielmel§r 
beftrebt  i%  immer  bafür  ^  forgen,  bag  bie  ^nber  bon  allem,  nament^: 
Iid§  aud^  bon  fulturgefd^id^tti^en  Sinjel^eiten,  Itare  ©egriffe  l^aben  —  baS 
alleiS  lägt  ben  tüd^tigen  $ra!tiler  ei^ennen,  Don  bem  man  nod^  manches 
lernen  lann.  S93enn  nur  ber  83erf.  bei  ber  @tufe  ber  Snmenbung  fid^ 
bon  jenen  meit^rgel^olten  unb  oft  red|t  tribialen  Snmenbungen  fem^ 
geleiten  i^e,  mie  man  fie  leiber  bei  benen,  bie  eine  äSel^anblung  nad^ 
ben  formalen  Stufen  burd^fül^rcn  motten,  fo  oft  finbet.  ®ad  ift  eben 
ber  Slud^  ber  @d^(one.  2)ad  ®d(|ema  mug  gefüllt  merben,  unb  finbet 
man,  e&  ju  futten,  nid^ti^  ®uted  unb  99ebeutenbeg,  fo  greift  man  in  ber 
9tot  ^  etmad  red^  ®emö^nlid(|em  ober  Xrioialem  —  unb  bad  ^rin^ip 
ift  gerettet.  SRan  ^öre  j.  9.  bie  Slnmenbung  jur  ©efd^id^te  S^iebrid^d 
beS  SBeifen  (©.  30):  Seber  SRenfd^  fott  meife  ^anbetn.  ®ott  fprac^  ju 
Sofua:  „2ai  bad  93ud^  biefed  ^fe^  nid^t  bon  beinem  3Runbe  !ommen  tc. 
(30^.  1,8).  3^r  foHt  ate  Sinber  fd^on  bie  Gebote  ®otteS  leiten  unb 
®ott  furchten:  bamit  fängt  bie  SSeidl^eit  an  ($f.  111,10).  Senu^t  bie 
fd^öne  @d^ul}eit  gum  Semen;  mad^t  eure  9(ufgaben  gur  paffenben  3^^^ 
(iDJorgenffatnbe  l^at  ®olb  im  äRunbe)  u.  f.  m.  ^ann  l^nbett  il^r  aud^ 
meidUd^''.  Ober  gur  ®efd^i^te  bed  Surfurften  SRori^:  „Die  ^Reformation 
mar  eine  ®ad^  ®otted.  9>^ur  fd^int  ed  tool^I  manchmal,  a(§  ob  bie 
@ad^e  ®otted  unterliegen  mügte,  ald  ob  feine  $ilfe  unb  Stettung  mel^r 
ba  fei.  Slber  mir  fe^en,  ed  fd^eint  nur  fo.  @d  trifft  bielme^r  bad 
SBort  gu:  ^ilfe,  bie  er  audgefd^oben,  l^t  er  brum  nid^t  aufgel^oben;  l^ilft 
er  nic^t  ju  ieber  grift,  l^ilft  er  bod^,  mcnn'S  nötig  ift.  —  S^r  bürft  au^ 
nid^t  t^ergogen,  menn  ii^r  in  9tot  feib,  g.  9.  menn  einem  S^inbe  bie  (SItem 
gefiorben  ftnb,  menn  ein  ^b  ft^  unter  f remben  Seuten  befinbet  unb  ei^ 
nid^  gut  ^at,  menn  ein  £inb  fernere  arbeiten  i^errtc^ten  mug.  S)em 
lieben  ®ott  ift  ed  aud^  jje^t  no4  leidet,  bie  ^ergen   ber  SRenfd^n  gu 

26* 


404  ©cfc^ic^tc. 

Icnfcn,  bafe  fic  l^clfcn;  et  fügt  c8  in  feiner  SBctfc  oft,  bafe  man  bon  ber 
yiot  befreit  toirb.  SKan  mu|  ftd^  aber  auf  ®ott  bertaffcn  unb  il^n  um 
$ilfc  anflehen".  S)a§  fiinb,  bent  bie  eitern  gefiorbcn,  bem  cg  unter 
frembcn  Scuten  nid^t  gut  gel^t,  baS  fd^mere  «rbeit  berrid^ten  muß  — 
ba8  mad^t  bei  ber  ©efd^id^te  beS  Äurfürften  SWori^  ben  SinbrudE  bc§ 
mit  §oarcn  ^erbetgejogenen  —  unb  baS  nennen  toir  nid^t  mel^r  ®t^ 
fd^id^t^unterrid^t. 

23.  Vrfttiatatiotten  fftr  Hen  bentft^en  8tfi4i4ti$itntnrrit4t  an  SoRs«  unb 
2ÄitteIf(^Icn.  ^ad)  ^erbartfAcn  ®runbfÄ|cn  bearbeitet  toon  Äarl  ^ermann 
unb  Sieinl^olb  firell.  I.  ©anb:  3eit  ber  alten  S)cutf<^n  bi«  »ur  Slefor* 
mationdjeit.    802  @.    ^redben,  1889,  ^le^I  u.  ßaemmerer.    4  WL 

Sine  fe^r  fleißige  arbeit,  au§  ber  jeber  ©efd^id^tSle^rer  lernen  lanu 
unb  bie  mir  befonberS  jungen,  in  ber  5ßrajig  noc^  nid^t  geübten  Sehern 
empfehlen.  @ie  mcrbcn  mand^en  bortrefflid^en  SinI  für  bie  ^rayiS  barin 
finben.  5Rur  bitten  mir,  bie  l^ier  öorliegenben  ^rfiparationen  im  Unter* 
rid^te  nid^t  fllabifd^  treu  benu^en  ju  moOen.  2)a§  mdd^te  me^r  ©c^ben 
afö  9?u^n  ftiften.  3)a6  mir  nid^t  einberfianben  fein  lönnen  mit  ber 
gebunbenen  SRarfd^route,  bie  ftd^  bie  Serf.  öorgef^rieben  l^aben,  inbcm 
fte  für  jebe  Unterrid^t§ftunbe  ben  ©toff  naii  ben  fogenonnten  formalen 
©tufen  bel^nbeln,  gel^t  au§  unferen  Stugfü^rungen  in  bem  3(bfd^mtt 
„aRetl^obifc^eS"  l^eröor.  Dl^ne  unnu^e  8Beitfd^»eifig!citen  unb  imcdflofe, 
ia  fd^öbtid^e  Sünfteleien  ift  e^  aud^  bei  unfern  SSerfm.  ni^t  abgegangen. 
Sie  erften  bierjel^n  $rft))arationen  bel^anbeln  Inrj  bie  Qtii  bon  VLxmin 
big  atubolf  bon  $)ab8burg.  S)te  n&d^ften  neunje^n  ^ßroparationen  bc^n* 
beln  in  großer  äuSfü^rlid^feit  baS  Seben  Sut^erö  unb  bie  ©d^idffate  ber 
{Reformation  big  1555.  2Bir  »ollen  ben  SSerfrn.  aug  ber  in  biefer  jtoei« 
ten  ^ätfte  beg  Suc^cg  ju  Sage  tretenben  großen  Slugfü^rlid^feit  feinen 
aSortourf  mad^en,  mir  »ottten  ung  bielme^r  fe)^  freuen,  menn  eg  ©d^ulen 
giebt,  in  benen  bie  SReformationggefd^id^te  in  biefer  Sugfü^rli^Icit  bel^anbclt 
toerben  fann,  aber  mir  fürd^tcn,  fold^e  ©ernten  mcrben  feiten  fein.  Xro^ 
bem  empfehlen  mir  gerabe  biefen  leil  beg  ©ud^g  bem  ße^rer  bringenb  jur 
Surd^arbeitung.  9tid^t  alfo,  um  ))on  il^m  ol^ne  meitere  Prüfung  unb 
$(ugma^I  @^ebraud^  }u  mad^en,  aud^  nic^t,  um  fic^  l^ierburd^  aQein  mit 
bem  ©toffe  öertraut  ju  mad^en,  fonbern  \>ox  allem  um  ber  praftifd^n 
SBinfe  mitten,  bie  i^nen  ^icr  geboten  merben  in  ©ejug  auf  bolfgtümlid^c 
®eftaltung  unb  Darbietung  beg  ©toffeg,  auf  etl^ifd^e  J)urd^bringung  beg* 
felben,  in  S9ejug  auf  bag  bei  ber  ®inprögung  beg  ©toffeg  einjufd^Iagenbe 
»erfahren  2C  SBenn  j.  fß,  bie  SSerf.,  ben  SJerl^ältniffen  il^reg  SBol^norteg 
entfpred^enb,  gefd^id^tlid^e  Erinnerungen  J)regbeng,  j.  95.  ©injcl^eiten 
bejüglid^  ber  ©nfül^rung  ber  ^Reformation,  berüdEfid^tigen  ober  menn  fic 
öorfd^Iagcn,  Änfd^auunggmittel,  bie  3)regben  bietet,  ju  benu^en  (j.  ». 
lumierfaal  im  l^iftorifd^en  SRufeum,  ®&nfebiebbrunnen  jur  SSeranfd^u* 
Itd^ung  eineg  fa^renben  ©d^ülerg  ic.)  fo  löfet  ftd^  bog  freilid^  nid^t  über* 
att  anmenben,  aber  cg  mirb  ben  benfenben  Se^rer  berankffen,  nad^  äl^n* 
lid^en  Erinnerungen  unb  Slnfd^auunggmitteln  in  feiner  $eimat  fid^  um* 
jufcl^en.  SBenn  bie  SSerf.  im  SSormorte  bebauern,  bag  fie  ftd^  „für  bie 
Snmenbung  ber  rudCfd^reitenben  93etrad^tunggmeife  in  bem  bon  mand^n 
©eiten  geforbcrten  Umfange  nid^t  entfd^iben  fonnten  in  SRficfftd^t  auf  bie 


®ef(^t(^te.  405 

ie^t  geltenben  Zt^xpl&nt",  fo  ftnb  tmx  ber  SRettning,  bag  ed  re(^t  gut 
ift,  baß  bic  ßcl^rpt&nc  jur  3«Jt  cinci  Shird^fül^rung  aller  aBfonbcriid^* 
leiten  ber  ^cTtart^Sittcrfci^en  ©d^ulc  nod^  einen  Sftiegel  borfd^icben. 

24.  9t^\ä^miihn.  ^Ifdbuc^  für  htn  erften  Unterricht  in  ber  bentf<!^n  i&t» 
f(^i(^tc  «on  «Ibert  fiflid^tcr.  114  ©.  ßcH^jig,  «Rit^arb  Kit^ter.  80  ?f. 
geb.  1  Wt. 

Der  SSerf.  bietet  ^ier  feine  in  langid^rtgem  Unterrid^te  txpxobtta 
äSorbereitungen  für  ben  @^efd^td^tdunterrid^t  in  ber  t)ierten  klaffe  einer 
a^tllaffigen  99ürgerfd^ule,  einen  erften  Surfud  in  ber  beutf^en  @(efcl^tc^te, 
ber  in  ben  beiben  oberften  Stoffen  ju  toieberl^olen  unb  ju  t)ert)oQftdnbigen 
ifi  gür  einfad^ere  ©d^uIöerJ^Mtnilfe,  »ie  für  jroeiHaffigc  Dorffd^ulen, 
burfte  bad  l^ter  @(ebotene  uberl^aupt  aui^reid^n.  ^n  funf^el^n  Kapiteln, 
bic  »ieber  in  eine  Änjal^I  fleinercr,  burd^  Qa^ltn  bejeid^neter  Stbfd^nittc 
jerlegt  finb,  toerben  be|anbelt:  1.  ^ie  alten  3)eutf^en.  2.  3)aS  (Si^riften« 
tum  bei  ben  S)eutfd^en.  3.  Sorl  ber  ®rofee.  4.  ^einrid^  I.  5.  3)er 
erftc  Äreujäug.  6.  griebrid^  »arbaroffa.  7.  SRitterleben  im  SRittelalter. 
8.  atubolf  bon  ^abSburg.  9.  Die  beutfd^en  ©tdbe  im  aRittelatter.  10. 
2)ie  Srfinbung  ber  ©d^ieggeme^re  unb  ber  Sud^bruderlunft.  11.  SRartin 
Sut^er.  12.  Der  breigigiöl^rige  Ärieg.  13.  griebrid^  ber  ©rofee.  14.  Die 
beutfd^en  ©efreiungShtegc.  15.  Der  ftrieg  öon  1870  unb  1871.  ffiin 
^auptbeftreben  beS  SSerfaffcr»  ttar  barauf  gerichtet,  oud^  ber  Jfulturgc* 
fd^id^te  i^r  SRed^t  öjcrben  }u  laffen.  ©ignet  fi^  \a  boäf  mond^Ä  au3  ber 
ftutturgefc^id^te  gonj  befonber»  für  bie  mittlere  Stufe  bcg  ®efd^id^tg* 
unterrid^te«  unb  öiel  beffcr,  atö  mand^eS,  tooS  bü  je^t  aug  ber  potitif(|en 
©efd^id^te  fd^on  auf  biefer  Stufe  l^rangejogen  Sorben  ifi  SSir  ben!en 
ba  j.  S.  an  Belehrungen  über  frühere  ©d^uljuftünbc,  über  ^erftettung 
ber  Sudler  t>ox  (Srfinbung  bed  93ud^brucld  unb  burd^  biefen,  über  SSer« 
&nberungen  in  Snbau  unb  99ereitung  ber  Sebendmittel,  über  aberglüu« 
bifd^  äSorfteUungen  unb  über  Benennungen  t)on  Xagen  unb  Seiten,  beren 
Urfprung  in  altl^eibnifd^n  SorftcBungen  }u  fud^n  x%  über  ättere  3»* 
ftanbe  im  ®etocrb§Ieben,  toit  fie  ftd^  in  ©traften*  unb  gamilicnnamen 
nüd)  ^ute  ausprägen,  über  Sinfü^rung  bon  au§(anbifd^en  Dbftarten  unb 
Blumen,  über  bie  ?[rt  beÄ  {Retfen^  in  alter  3^^^  "•  (•  ö)-  Dergleid^en 
Belel^rungen  bietet  baS  t)orltegenbe  Bud^  in  reicher  Stn^al^l.  @o  mirb 
j.  B.  in  ber  (Sefd^id^te  griebrid^  beS  (Großen  crj&^lt  t)on  ber  burd^  il^n 
betoirften  Berteilung  bon  ©aatfartoffeln  unb  Don  ber  3(ufna]^me  ber  neuen 
grud^t,  tok  fie  SZettelbed  in  feiner  ©elbftbiograp^ie  berid^tet.  SBo  toon 
bem  Seben  in  ben  Älöftem  bie  SRebe  ift,  toirb  erjä^lt  öon  ben  Serbien* 
flen,  bie  fid^  bie  SRönd^e  um  gelb^  unb  Gartenbau  bur^  Sinfü^rung 
neuer  ^flanjen,  um  $f(ege  ber  SBiffenfd^ft  burd^  Slbfd^reiben  t)on  Bü:« 
^ern  2C.  erworben  l^abcn.  Bon  frühen  ©d^uljuft&nben  ift  bie  SRebe  bei 
ber  ©d^ilberung  ber  SRönd^:»  unb  92onnent(öfter,  bei  ber  Srj&^lung  bon 
Sartö  bed  Großen  Beftrebungen  für  Bolföbilbung,  femer  auf  6runb  ber 
Borrebe  }u  Sut^erd  Sated^idmui^  unb  bei  ®elegen^it  ber  (£r;^ä^lung 
t)on  grtebrid^d  bed  trogen  Bemül^ungen  um  ^ebung  ber  Dorffc^ulen. 
Seiner  bur^  bie  jperauSgabe  be§  „Dueüenbud^ed  jur  beutfd^en  ©efd^tc^te" 
für  bie  obere  Stufe  bed  Unterrid^td  bereits  betl^ätigten  Überjeugung  ge« 
treu,   bag  gur  Belebung  bed  Unterrid^td  nid^tlS   förberlid^er  fei  afö  bie 


406  €(efd^i(^te. 

^CTonjtcl^uttg  alter  DucIIcnbcrid^tc  unb  bag  bicfc  in  t^tct  cpifd^cn  ©reite 
unb  KuSffi^rU^Iett  jugletd^  bie  6efte  (Selegenl^it  jur  3(ntnfipfung  txm 
oüerlet  gelegenlltd^en  futturgefd^td^tlid^n  93ele|rungen  bieten,  ^t  ber 
Serf.  aud^  bei  biefem  für  bie  äRittelftufe  bestimmten  SBud^  einige  fut 
biefe  ©tufe  geeignete  DueHenberid^te  in  feine  $)arftellung  öertoebt.  SBir 
führen  ^ter  u.  a.  an:  Stnjelne  ber  bon  $arl  bem  ®rogen  getroffenen  Se^ 
fKmmungen  jur  StuSrottung  bed  ^cibentum»  bei  ben  ©ad^fen,  einen  ©rief 
ftarfö  beS  ®ro§en,  ent^attenb  ben  Aufruf  jum  ^ecrbann  unb  bie  Sc* 
fiimmungen  über  bie  nötige  9[uSrüftung  mit  SBaffen  unb  SebenSmtttelnJ 
ffidel^rbS  ©erid^t  über  ben  SinfaH  ber  Ungorn  im  Älofter  ©t.  ®affen,j 
bie  Siebe  beS  ?Papfte8  auf  ber  ©erfammlung  ju  Etermont,  eine  ©c^ilbe* 
rung  ber  ^erfönli^Ieit  fjfriebrid^  ©arbaroffaS  unb  bie  ©efd^reibung  bed] 
Mainizx  SefleS  burc^  gleid^Seitige  ©efd^id^tfd^reiber,  bie  Sr}&^Iung  t)om  ' 
2Reier  §etmbred^t  jur  K^aralteripi!  ber  JÄoubritterjeit,  Sftubolf  bon  ^obS* 
burgS  auftreten  gegen  bie  tl^urtngifd^cn  Raubritter  (nad^  ber  9lot||cf§ett 
(Sfyconxf),  ?lu8fprüd^e  öon  2ut§er  über  fein  3"9CJ^Mcben,  über  feine  ®c* 
ma^Un  2C.,  SuftuS  3onaS  ©rief  über  Sut^erö  a:ob,  ber  ©erid^t  beS  ©tabt* 
fd^reiberS  griftuS  über  bie  3c^^örung  SRagbeburgS,  eine  ©^ilberung  ber 
©d^toebengreuel  au8  bem  ©ImpIicifftmuÄ,  bie  ©ricbniffe  beS  ©d^toeijcrä 
Ulrid^  ©rädfer  ate  SRehut  griebrid^*  beS  großen,  ein  ©tüdf  aug  «rnbtS 
©d^ilberung  beS  grü^ja^rg  1813  u.  f.  tt).  ©cmu^t  l^t  ^xä)  ber  Serf., 
in  feiner  5)arfienuttg  ben  Ion  ju  treffen,  ber  baS  ©ud^  ju  einem  Sieb* 
lingSlcfebud^e  ber  ©d^üler  ber  SKittelflaffen  mad^en  mügte.  Db  eS  i^m 
gelungen  ift,  baS  muffen  anbere  unb  toerben  borjugStoeife  bie  ©d^üter 
entfd^eiben.  3)ag  baS  ©ud^  fofort  tiad^  feinem  @rfd^einen  in  jal^Ireid^en 
©oltefd^ulen,'  fotoie  in  einigen  SKittelfd^uten  eingcffi|rt  »orben  ifl,  löfet 
ben  ©erf.  ba§  ©cfte  ^offcn. 


IT.  etiejieOe  Satüiedgefdiidlte. 

25.  fitlfdbn^  fftt  bte  ©tanbenbttrgif^-tireul^tftte  Sef^t^te.  Son  $roj.  Dr. 
ÄottfTteb  dcfer^.  »Ht  einer  ftatte.  4.  txrb.  «ufT.  168®.  »Ie8baben, 
1889,  Ihtnaed  9^ad^f.    1,20  Wt. 

@in  befannted  guted  ©uc^,  in  3.  Auflage  befprod^en  im  $db.  gal^redber. 
©b.39  ©.369.  3)ie  neue  Huftage  ift  um  einen  ©ogen  dermel^rt  unb 
berid^tet  über  bie  innere  (Sntmidlung  bed  2)eutfd^en  9teid^ei^  unter  ^ifer 
SBil^Im  I.,  fon)ie  über  ben  Xob  biefeS  S^atferi»  unb  {taifer  griebrid^  DI. 

26.  fitlfdbn^  fftt  ben  erften  nnterri^t  in  btr  battrlifnbtfAen  SefAt^te. 

»Ott  3Ray  t>übner.  46  ©.   ©reSlou,  1889,  gr.  (S^oerUd^.    20  ¥f.,  geb.  25^. 

J)er  ©erf.  fd^Iögt  ben  rüdfttJörtS  fd^reitenben  ßel^rgang  ein,  beginnt 
mit  SJaifer  ffiil^elm  11.,  griebrid^  III.,  »il^elm  L  unb  ge^t  rüdhoörtS 
bis  jum  großen  Äurfürften.  Stn^angSttJeife  bietet  er  bann  nod^  jtoei 
für  je  abfd^nitte:  „©ranbenburg  bis  jum  StegierungSantritt  ber  ^oi^en:^ 
joßem"  unb  „©ranbenburg  unter  ben  ^o^enjottem",  l^icr  atfo  öorttÄrtS 
fd^reitcnb.  2«  ^c«  einjelncn  abfd^nitten  beS  ©ud^eS  ift  ber  ©toff  burd^ 
S)rud  in  beutfd^en  ober  tateinifd^en  ©ud^ftaben  in  jtoei  Sal^reSfurfe  ge- 
fd^ieben.  2)ie  HuSma^I  ift  im  ganjen  ju  loben,  bod^  foOten  ©efd^id^fd^n, 
mie   bie   auf  ©eite  16  erj&§Ite   \>on  ©idmardf  unb  jtoei  ©auemm&bdj^en 


ic^te.  407 

ober  tt)te  bic  auf  @.  29,  bic  mir  übrigen^  bis  jc^t  nid^t  öon  griebri<| 
SBU^lm  UL,  fonbent  t)on  einem  f&d^ftf^n  ftönige  l^aben  et}&l^(en  ^örett, 
in  einem  ©efd^id^töleJ^tbud^  (eine  @telle  ftnben.  Slufgefallen  ift  unl»  an 
etlid^n  ©teQen,  namentti^  in  ber  (S^efc^id^te  griebri^^  bed  &to^m,  bie 
mörtUd^e  Übereinftimmmtg  mit  Sbf^nitten  aud  Snbtäi^  Sti&l^Iungen  auS 
bet  ffieltgefd^id^te. 

27.  dueaentodi  pr  (rattbenMitgifdi-tirettfiif^eit  0efi|idite.  i)en(toäTMge 
Urfunben  unb  OueOenberi^.  Qearbeitet  t>on  Dr.  Srt.  Aurbonfen.  892  S. 
)Ber(in,  1889,  92icoIai    6  9L 

3)ed  {Referenten  ,,OueIIen6u(J^  }ur  beutfd^  ©efd^id^te''  ffat  fd^neS 
Sioc^folge  gefunben  in  DueQenbüd^em  )ur  preugifd^en,  öfteneid^if(^en  unb 
fd^n>ei3er  ®efd^id^te.  S)ad  l^ier  t)orIiegenbe  ift  eine  fel^r  fleißige  unb  ge« 
toiffenl^afte  ^[rbeit,  bie  l^offentItd|  in  rec^t  t^ielen  ©deuten  bem  Unterri(|te 
ffii  gute  lomxnt.  2)ag  bie  304  Duellenftude,  bie  bad  fßvtä)  bietet,  nid^ 
aDe  in  ber  @tunbe  gelefen  unb  befprod^n  tt^rben  lönnen,  tt)eiJ3  ber  Setf . 
felbfk  gar  tüolfl,  baf  aber  bie  in  ber  @tnnbe  ntd^t  gelefenen  aud|  bann, 
tnenn  fie  ber  @d^üler  fnr  fid^  aQein  Heft,  geeignet  finb,  bie  Slnfd^ulid^ 
leit  ju  förbem,  ben  @d^üler  möglid^ft  unmittelbar  in  bie  gefd^d^tlid^ 
(Situation  ju  k)erfe^en,  ift  (einem  3^^ifcl  untern^orfen.  Sie  getroffene 
StttdnKil^I  i|t  burd^g&ngtg  }u  loben.  S)ie  loteinifd^en,  mittell^od^beutfd^n, 
nieberbeutfd^n  unb  franidftfd^en  @tudte  merben  in  Überfe^ungen  geboten. 
(Einjelne  @tud(e  finb  ben  3^edEen  bed  Unterrid^  entfpred^nb  gelfirit 
ober  auc^  leifen  fprad^lid^n,  befonber^  ortl^ograpl^ifc^en  Sbdnberungen 
unterjogen.  9(uf  biplomatifd^e  @yenauig(ett,  mie  fie  ber  @efd^id^tdforfd^er 
forbert,  (ann  cS  ja  bei  einem  ©d^ulbud^c  nid^t  an(ommcn.  S)ie  @tude 
(ulturgefd^i^tlid^n  3n^a(ti^  finb  U)entg  jal^Ireid^.  ^ter  bleibt  für  eine 
itotitt  Stuflage  nod^  mand^ed  }u  tl^un.  9Sir  bett{en  j.  99.  an  @tüdEe  mie 
bie  Srj&l^Iung  bon  ber  äSerteilung  bon  ©aatbirtoffeln  burd^  griebrid^  IL 
in  9tettelbedd  ©elbftbiogragl^ie  u.  ö. 

28.  (^t^flfd^e  (SefAit^te  in  IBiogtatitien.  3n  ^toei  fonaentrifc^  [xd^  ertoeitem« 
ben  ^tfen.  ^on  6pieg  unb  Perlet  I.  Shtrfu«.  5.  9up.  104  ®.  ^ilb^ 
burg^aufen,  1889,  fteffelring.    1  SR. 

®in  be(annteS  gutc§  Sud^,  in  ber  neuen  Auflage  burd^  ein  JRegifter 
tiermel^t.  Sead^tung  öerbient  bcfonberS  ber  ?ln^ang,  ber  in  einjelnen 
Änmertungcn  Qn^hi^t  bietet,  betreffenb  bie  ®cfd^id^te  be«  oberen  ®rj* 
gebirged,  befonberS  Slnnabergd.  SRit  berartigen  ^eimat(unblid^  9totijen 
ben  ©efd^id^tSunterrid^t  }u  oerquidfen,  muß  fid^  ieber  Sefer  angelegen  fein 
laffen,  unb  er  barf  bie  SRu^e  be8  Sufammenfud^nS  nid^t  fd^euen,  bie  bie 
IBerf.  l^icr  für  il^ren  §eimatgbejir(  auf  fid^  genommen  l^ben. 

29.  leilber  aui$  der  fAMfd^m  «tfd^it^te.  gfür  ©d^ule  unb  ^u8  sufanunen« 
geftettt  üon  Dr.  ^aul  «rra8.    136  ©.  ßcipjlg,  1889,  8eit  u.  (5o.   1,80  9R. 

(Ein  DueEenbu^  jur  fdd^ftfd^en  ©ef^id^te.  S)er  93erf.  ^at  fid|  in  ber 
(Einrichtung  feined  9ud^  ganj  an  bed  ^Referenten  „DueQenbud^  jur 
beutfc!^  ©efd^id^te''  angelel^nt,  aud^  einige  Städte  bedfelben  toörtIid|  unb 
bud^blid^,  ttnt  fid^  au9  ber  Übereinftimmung  in  ben  getroffenen  ^r<> 
jungen,  fprad^Iid^n  (Erneuerungen  tc.  ergiebt,  entlel^nt,  freili^  ol^ne  beffen 
in  ber  X^orrebe  ju  geben(en.    SRit  ber  getroffenen  studhm^I  (ann  man 


406  ®cfd^i(^te. 

^cranjicl^ung  attct  Ducllcnbcrid^tc  unb  bag  bicfc  in  i^rer  cpifd^n  ©rette 
unb  Sul^fü^rtid^Ieit  jugletd^  bte  6efte  (Gelegenheit  jur  3(tttnfi|)fung  \yon 
ollerlet  gelegcnllid^en  fulturgcfd^id^ttic^en  S9ele|rungen  bieten,  ^at  bet 
SSerf.  auiS)  bei  btefem  für  bte  2ßittelftufe  befitmmten  Sud^  einige  fut 
biefe  ©tufe  geeignete  DueQenberid^te  in  feine  ©arpeUung  öertoebt.  ffltr 
fül^ren  l^ier  u.  a.  an:  ®injelne  ber  öon  Äarl  bem  (Srofeen  getroffenen  Se* 
fttnttnungen  }ur  SuSrottung  bed  ^eibentumg  bei  ben  @ad^fen,  einen  8}rief 
Saris  beS  ®xo^tn,  entl^attenb  ben  Änfruf  jnni  Heerbann  unb  bie  Sc* 
ftlmmungcn  über  bie  nötige  SluSrüftung  mit  SBaffen  unb  ßebenSmitteln, 
ffidel^arbS  Setid^t  über  ben  ©infatt  bet  Ungarn  im  ffilofter  ©t.  (Sollen, 
bte  Siebe  beS  ?Papfte8  auf  ber  SSerfammtung  ju  (Jlermont,  eine  Sc^Ibe* 
rung  ber  ^erfönlid^feit  griebric^  SarbaroffaS  unb  bie  SJefd^reibung  be^ 
SDlainjer  gefieS  burc^  glcid^jeitige  ©efd^ic^tfd^reibet,  bie  @rj&I^Iung  bom 
SReier  ©elmbred^t  jur  K^aralteripif  ber  JÄaubrittetjeit,  Sftubotf  bon  ^abi^* 
burgS  auftreten  gegen  bie  tl^ütingifd^en  Raubritter  (nad^  ber  JRot^ef^en 
(Sfyconxf),  äugfprud^e  öon  Sutl^er  über  fein  3"9C"Meben,  über  feine  ^e* 
ma^lin  jc,  gufhxS  3ona8  ©rief  über  Sutl^erS  lob,  ber  ©erid^t  beS  ©tabt^ 
fd^reiberä  griftuS  über  bie  3c^^örung  9KagbeburgS,  eine  ©d^ilberung  ber 
®d^tt)ebengreuel  au8  bem  ©impItciffimuS,  bie  (griebniffe  bc3  ©d^ttjeijerS 
Ulrid^  »rädfer  ate  SRehut  griebrid^  be«  Großen,  ein  ©tüdE  aug  «rnbtS 
©d^ilberung  beS  grü^ja^ri^  1813  u.  f.  tt).  »emul^t  l^at  ftd^  ber  Serf., 
in  feiner  S^arftettung  ben  Ion  ju  treffen,  ber  boS  85ud^  ju  einem  Sieb* 
lingSlefebud^e  ber  ©d^üler  ber  SDtittelFIaffen  machen  mü^te.  Db  t%  i^m 
gelungen  ift,  baS  muffen  anbere  unb  »erben  UorjugStoeife  bie  ©d^üter 
entf^eiben.  2)ag  bad  ©ud^  fofort  tiad^  feinem  (Srfc^einen  in  jal^Ireid^en 
IBoIföfd^ulen/  fotoie  in  einigen  SRittelfd^uten  eingeführt  »orben  ift,  tSfet 
ben  aSerf.  baS  »eftc  ^offen. 


IT.  etiejieOe  eotüiedgefdiidite. 

25.  fitlfdbn^  fftr  bie  ©tonbenbutglft^-titeul^if^e  Sefd^i^te.  Son  Sroj.  Dr. 
®ottfricb  (gcfcrj.  3Rit  einer  tatte.  4.  tKxh.  «ufJ.  163  @.  »ie«boben, 
1889,  Ihtn^S  ^ad^l    1,20  m. 

Sin  be!annte§  guteS  Sut^,  in  3.  ?tuflage  befproc^en  im  5ßdb.  3a^reÄber. 
99b.  39  ©.369.  2)ie  neue  Auflage  ift  um  einen  93ogen  dermel^rt  unb 
betid^tet  über  bie  innere  (SntwidHung  bed  ©eutfc^  JReid^eiJ  unter  Soifer 
fßtt^lm  I.,  fotoie  über  ben  2:ob  biefeS  ^iferi»  unb  Jtaifer  griebrid^  DI. 

26.  fiilfdbn^  fflt  ben  erftra  nnterrl^t  in  btr  baterlftnbift^en  «tf«td|te. 

fton  3Roy  ^übnct.  46  ©.  öreSlau,  1889,  gr.  ®ocrIl4    20  ¥fv  geb.  25 ¥f. 

3)cr  Serf.  fd^Iägt  ben  rüdfttJörtS  fd^rettenben  ßcl^rgang  ein,  beginnt 
mit  SJaifer  SSSil^elm  H.,  griebrid^  ID.,  SSil^elm  L  unb  ge^t  rüdtedrtS 
bid  jum  großen  ^urfürften.  ^n^ang^meife  bietet  er  bann  nod^  jmei 
furje  Hbfd^nittc:  „95ranbenburg  bis  jum  fRegierungSantritt  ber  §o|ens 
joHem"  unb  „SJranbenburg  unter  ben  ^o^enjollcm",  l^ier  alfo  t)ortt)ärt8 
fd^reitenb.  3n  ben  einjelnen  ?(bf(^nitten  beS  SSud^eS  ift  ber  ©toff  burd^ 
S)rudt  in  beutfd^en  ober  tateinifd^en  SSud^ftaben  in  }»ci  Sfl^^^tw^«  0c* 
fd^ieben.  2)ie  %u$n)a^I  ift  im  ganjen  ju  loben,  bod^  foQten  ®efd^id^td^n, 
mie  bie   auf  ©eite  16  erjöl^Ite   öon  SBiSmardf  unb  jtoei  95auemm&bd^n 


®ef(^i(^te.  407 

ober  mie  bie  auf  @.  29,  bie  mir  übrigen^  b\^  ie^t  tttd^t  üon  Sriebrid^ 
SBtl^lm  HL,  fonbent  )9on  einem  f&c^fifd^n  ftöntge  l^abeti  ex)&l^len  ^ören, 
in  einem  ©ef^id^töle^rbud^  leine  @telle  finben.  aufgefallen  ift  uni$  an 
etlid^en  ©teQen,  namentu4  in  ber  @^ef(^i(|te  grtebrt^g  beS  ®rogen,  bie 
mörtlid^e  Übereinftimmmtg  mit  Sbfdgnitten  aul^  Snbr&j^  (Sr2&]^tungen  and 
ber  ffieltgef^id^te. 

27.  jQjteaen^n^  mx  irantoiMirttif^-lireufitf^eit  tk^tMU.  i)en(toäTbige 
Urhtnben  itnb  OucOenbert^.  ^Bearbeitet  txm  Dr.  %x.  Knrbonfen.  392  S. 
©erlin,  1889,  9McoIai.    6  SR. 

3)ed  {Referenten  „OueOenbud^  jur  bentfd^n  ©efd^id^te''  ffat  fd^neS 
9lac^foIge  gefunben  in  DueQenbäcl^em  gur  preugifd^en,  öflmetd^ifc^en  unb 
fd^meijer  ®efd^id^te.  S)ad  ^ier  t)ortiegenbe  ift  eine  fel^r  f(ei§ige  unb  ge«> 
miffen^afte  9lr6eit,  bie  l^offentlid^  in  red^t  t^ielen  @(^ulen  bem  Unterri(|te 
ju  gute  !ommt.  2)a^  bie  304  DueaenftädEe,  bie  bad  fdnäf  bietet,  nid^t 
äffe  in  ber  ©tunbe  gdefen  unb  beftncod^n  »erben  fönnen,  toeife  ber  8etf . 
fetbft  gar  toofjil,  ba^  aber  bie  in  ber  ©tunbe  ntd^t  gelefenen  aud^  bann, 
menn  fie  ber  ©d^üler  für  fid^  offein  lieft,  geeignet  finb,  bie  Slnfc^ulid^ 
feit  ju  förbem,  ben  ©d^üler  möglid^ft  unmittelbar  in  bie  gefd^i^tlid^ 
@ituation  }u  k)erfe^n,  ift  leinem  d^eifel  unterworfen.  Sie  getroffene 
Studnm^I  i|t  burd^&ngig  ju  loben.  S)ie  lateinifd^en,  mitteH^od^beutfc^en, 
nieberbeutfd^n  unb  franjöfifd^n  @tudte  merben  in  Überfe^ungen  gebi^n. 
(Einjelne  @tüd(e  finb  ben  3^edEen  bed  Unterrid^td  entfpred^nb  gelürjt 
ober  aud^  leifen  fprad^lid^en,  befonberiS  ortl^ograpl^ifd^en  Sb&nberungen 
unterjogen.  9uf  biplomatifc^e  (S^nauigleit,  mie  fie  ber  @efd^d^ti^forfd^er 
forbert,  fann  eg  ja  bti  einem  Sd^ulbud^e  nid^t  onlommen.  $)te  ^idt 
btlturgefd^id^tlid^n  ^n^attS  finb  tt)entg  ^al^lreid^.  ^ter  bleibt  für  eine 
jn^eite  8[uf(age  nod^  mand^ed  ^u  tl^un.  9Sir  beulen  }.  93.  an  @tüdEe  tt)ie 
bie  (Erj&I^Iung  bon  ber  SSerteilung  bon  ©aatlartoffeln  burc^  Sriebric^  11. 
in  3ietteIbcdP8  ©elbftbiograg^ic  u.  ä. 

28.  ^ä^f^^t  (9ef4i4te  in  IBiogtatitiett.  3n  ^toei  lon^ntrifc^  ftd^  em^eitern« 
ben  ^tfen.  ©on  6))ieg  unb  ©erlet.  I.  Shtrfud.  5.  9ufl.  104  @.  ^ilb« 
burgl^aufen,  1889,  Äcffdring.    1  SR. 

(Sin  belannteg  guteS  Sud^,  in  ber  neuen  Stuflage  burd^  ein  SRegifter 
tierme^rt.  93ead^tung  berbient  befonberS  ber  Sn^ang,  ber  in  einzelnen 
«nmerfungcn  Qu\&^t  bietet,  betreffenb  bie  ®efc^id^te  bc«  oberen  ©rj* 
gebirgeg,  befonberd  StnnabergS.  SRit  berartigen  l^eimatlunblic^en  SRotijen 
ben  ©efd^id^tSunterrid^t  ju  oerquidfen,  muß  ftd^  jebcr  Sefcr  angelegen  fein 
laffen,  unb  er  barf  bie  SRü^e  beS  Sufammcnfud^enÄ  nid^t  fd^euen,  bie  bie 
SSerf.  l^ier  für  il^rcn  ^imatSbejirf  auf  fid^  genommen  l^ben. 

29.  Silber  aui$  ber  fA^fd^m  «efd^i^te.  Sür  ^ult  unb  ^au»  sufammen« 
geftent  bon  Dr.  $aul  iCrrad.    136  ®.  Seipjig,  1889,  Seit  u.  ^o.   1,80  SR. 

(Ein  Dueffenbud^  jur  füd^fifd^en  ®efd^id^te.  3)er  93erf .  fyit  fid^  in  ber 
(Einrid^tung  feinet  Sud^eS  ganj  an  bed  ^Referenten  „Dueffenbud^  jur 
beutfd^  ©efd^id^te"  angelehnt,  aud^  einige  @tüdte  bedfelben  mörtli^  unb 
bud^ftüblid^,  n^ie  ftd^  aug  ber  Übereinftimmung  in  ben  getroffenen  ^r« 
}ungen,  fprad^Iid^n  (Erneuerungen  tc.  ergiebt,  entlel^nt,  freilid^  ol^ne  beffen 
in   ber  X^orrebe  ju  gebenlen.    SRit  ber  getroffenen  aiuSnml^I  fann  man 


408  ©efc^id^te. 

fid^  im  großen  uitb  ganjcn  ctnöcrftanbcn  crH&ren.  S)ie  mittelaltctlid^ 
©efc^id^te  @ad^en§  tfi  nur  mit  menigen  Duellenfiüden  bebad^t;  üon  ben 
85  Shimmcrn  bcS  Sud^cÄ  gehören  nur  17  bcm  elften  ix^  fünfjc^ntcn 
3a]^r^uttbcrt  an.  3m  fc(l^jc|nten  gol^r^unbert  ift  bic  JReformationÄ* 
gef^id^te  ju  burfttg  bebad^t.  Sinige  IRad^rid^ten  über  Sinfü^rung  ber 
Sfteformation  im  ^crjogtum  ©od^fen  (1539),  über  fßolU^  unb  Sultur* 
juftänbc  jener  Qtit  ic  f)ätit  man  too^I  erttmrten  bütfcn.  ©c^r  lobend 
tocrt  ift,  bafe  ber  Scrf.  im  übrigen  bie  Äulturgefc^id^te  nid^t  bemad^taffigt 
(ögl.  Sfurfurft  «uguft  I.  Dbftbüd^Iein,  Sartoffctn  unb  Stcc  »erben  in 
©ad^fcn  eingefttl^rt,  erfte  lanbcSl^errlid^c  SSerorbnung  über  ba§  $ofttt)cfen- 
in  ©ad^fen,  (Eröffnung  ber  Setpiig^S)redbner  ®ifenba§n  }c.).  9ud§  bie 
SKitteilungen  auS  ben  SebenSl&ufen  berühmter  ©ad^fen,  »ie  @mft  SKet* 
fd^I,  Submig  Stid^ter,  SRid^rb  ^artmann  ^c.  ftnb  fel^r  banleni^tDert.  2)oc^ 
totU  und  fd^einen,  afö  ^ttt  ber  8Serf.  ni^t  immer  ganj  glüdfid^  au3  ben 
betreffenben  ©elbftbiograp^ien  au^emdl^It.  SRan  |ätte  j.  93.  tod^l  gern 
barangegeben,  ttwg  über  bic  gugenbjeit  öon  SRietfd^fö  SSater  berid^tet 
»irb,  wenn  ber  SSerf.  bafür  mitgeteilt  l^&tte,  mit  SfKetfd^el  bie  änfunft 
ber  erftcn  Äofalen,  feine  ffiinbrüdte  öon  ber  ©d^Iad^t  bei  S)reSben  ^c 
fd^ilbert.  Unfere  fleinen  auSftettungen  foQen  nur  bart^un,  meld^eS  3n* 
tereffe  mir  bem  Bnäft  entgegengebrad^t  l^aben;  Se^rern  ber  fäd^fifc^en  ®e« 
fd^id^te  fei  bad  93ud^  aufd  mürmfte  empfol^Ien. 

30.  eebtbn^  ber  tea^erift^en  O^eft^tilbte.  dum  ©elbftunterrid^te  unb  für  i^umo« 
niftifc^  unb  SRealt^bmnaften.  ^on  3k.  S3.  <SattIer.  mt  20  ®tamm>, 
3  ^«trfd^r«  unb  16  Scittofctn,  dner  Äartc  ©a^em«  famt  2  «uffc^eblättcni 
unb  einer  großen  genealogifc^en  Xafe(  beS  ^aufed  6c^e^rns^ttteldbac^. 
XVI  u.  182  ©.    3«un(^cn,  1889,  Sinbaucr.    2,50  3R. 

31.  Hbrij^  btr  tea^erift^en  etft^it^te  für  ben  erften  Unterridbf  in  ben  mntU 
fd§ulcn.  «on  3».  ».  ©atticr.  Ttxt  20  ©tamm*,  3  ^crrft^cr^  unb  16  Seit* 
tafeln,  einer  ^arte  93aQern9  famt  2  ^uflegeblättem.  XVI  u.  84  ®.  Wt&nd^r 
1889,  Öinbauer.    1,20  SDt, 

gmei  fe^r  gemiffen^aft  gearbeitete  SSud^er.  3^wt  ©etbftunterrid^tc  ift 
bad  Sel^rbuc^  getoig  fe^r  geeignet,  für  bie  betreffenben  ©deuten  fd^eint 
und  in  beiben  fSnä^xn  beS  ©toffcS  cttoa»  ju  öiel  geboten  ju  fein; 
namentli^  bie  t)ieten  ©tammtafeln  merben  bem  ©elbftunterrid^te  ju  ftatten 
lommen,  unb  aud^  ermad^fene  ©d^üler  mögen  burd^  biefelben  in  eigener 
arbeit  ju  einer  befferen  Überfi^t  beg  ®anjen  gelangen  fönnen,  bic 
©^ulen  aber  möd^ten  tt)ir  lennen,  »o  biefe  Xafeln  im  Unterrid^te  Sk^ 
m&ltigt  merben  lönnten.  5)ie  Semerlung  auf  bem  litel  „mit  16  Qüi^ 
tafeln**  fann  man  leidet  mifeöerftel^en.  ffig  ift  bamit  eine  auf  16  befon* 
berS  gejül^lten  ©eiten  gebotene  ®efd^id^tdtabelle  (nad^  ben  SaJ^reSja^len 
georbnet)  gemeint.  S)ie  große  gcnealogifd^  Tabelle  bc§  ße^rbud^ed  ift 
auf  einem  befonberen  großen  Sogen  beigegeben.  (£tne  l^übfd^  ^wgobe  ifi 
bie  Sarte  \>on  99a^em  mit  jtoei  burd^fid^tigen  9[uf(egeblättern.  3)ie  ^arte 
fteHt  SSa^cm  in  feinem  gegenwärtigen  SSeftanbc  bar,  unb  bic  Auflege* 
bl&tter  !önnen  jmeifad^cn  ®ienft  leiften.  SSetrad^tet  man  icbeS  biefer 
Stätter  für  fi(^,  fo  erfennt  man,  meldten  Umfang  SSa^cm  um  baS  3a^r 
1000  unb  nad^  ber  Xeilung  im  ^a^xt  1353  ^tte,  im  (Segenfa^c  ju 
bem  l^cutigcn  Umfange.  SBcrben  bic  ?tuf[egcblätter  I  unb  II  ber  8lei^ 
nad^  auf  bie  Äarte  unb  bann  SSlatt  n  auf  Slatt  I  gelegt,  fo  fielet  man 


(Slefd^id^.  409 

mld^  Gebiete  im  Saufe  ber  QAt  )u  bem  t)ormaItgen  Sägern  l^tniu:« 
gclommcti  unb  bon  bcmfelben  tokbtx  abgetrennt  tootben  fhib. 


y.  tobtUm,  Stütttn  unb  föübtx. 

82.  Otftmrifdie  ^taniiittafedt  (Sin  S3eitrag  pm  (Skfc^i^tdftubium  in  @(^ule 
unb  ^itd.  ^eraufaeg.  k)on  SR.  k).  @rünetoaIbt.  102  <B.  gr.  4.  gfrant^ 
futt  a.  SK.,  1889,  SRor.  3)ieftcr»cg.    6  3R. 

Der  Scrf.  meint  im  Sortoott,  gcnealogifd^e  lafcln  lönnten  fd^on 
Sinbem  beim  ©efd^td^tduntetri^te  gute  2)ien{le  leiften.  3)a8  ift  nici^td 
9leued;  c8  finben  fid^  beten  in  gar  öielen  ©d^ulbü^cm,  naturlid^  nur  in 
einer  SuSbcl^nung,  tt)ie  fte  bem  gebotenen  ttnterrid^ti^ftoffe  entfpri(^t. 
lafeln  in  ber  SuSful^Itd^feit,  »ie  pc  ber  SSerf.  I^ier  bietet,  fönnten  boiJ 
fiinb  nur  bertmrren,  bafe  aber  ber  SSerf.  aud^  bie  öorlicgenben  Xafetn  aö 
jum  Xeil  f&r  ^nber  geeignet  erad^tet,  ergiebt  fid^  aud  bem  ^^e  bed 
SormorteS:  „©clbfttoerft&nbUd^  finb  bie  tooUftfinbigen  XabcHen  nur 
für  ben  Seigrer  ober  bie  ermad^fcnen  ©tubierenbcn  fclbft&nbig  ju  ge* 
braud^en,  bod^  fönnen  aud^  fd^on  ^tnber  fid^  baran  gemöl^nen,  bie  be« 
lannten  5ßer?önlid^leitcn  unb  i^re  Bwfömmengel^öriglcit  auS  bcn  labcßen 
l^erau^ulefen."  9Bad  nun  bie  99enu^ung  ber  t)orIiegenben  Xafeln  burd^ 
2e§rer  unb  crtoad^fene  ©tubierenbe  betrifft,  fo  bebaucm  toir,  biefen  ba* 
öon  abraten  ju  muffen.  Der  gencalogifd^en  lafeln  ju  fold^em  Qmtdt 
giebt  ed  fd^on  t)iele  (baiS  fd^eint  aber  ber  Herausgeber  gar  nic^t  }u  al^nen) 
unb  bicl  befferc.  S^^Äd^ft  ift  unbegreiflid^,  »arum  ber  Herausgeber 
auf  feinen  lafeln  jebe  ^al^rjal^t  öermieben  l^at.  SBenn  baS  für  bcn 
Se^rcr  unb  ©tubierenben  feine  lafeln  faft  unbraud^bar  mac^t,  fo 
l^&tte  anbererfcit«  bie  ^eranjiel^ung  ber  Sal^rjal^Ien  ben  ^erauSgeber 
felbft  auf  mand^cn  begangenen  geinter  aufmcrifam  matten  müf[en. 
SBer  etnxi  3.  9.  an^  biefen  Zaitütn  auf  baS  alter  ber  9{ad^!ommen 
eines  Surften  fd^Iiefeen  »oHte,  »ürbe  in  großer  SSerlegenl^it  fein. 
Salb  jtnb  bie  Sinber  eineS  gürften  bem  Sllter  nad^  bon  linfö  na^  red^tS 
gcorbnet  (a-  89.  bei  bem  SSettiner  fturfürft  ©mft),  balb  bon  red^tS  nad^ 
linfS  (j.  ©.  bei  bem  SBettiner  ^erjog  aibrcd^t  ober  bei  bem  ^o^enjottem 
griebrid^  SBill^etm  HI.),  ftaifer  SBil^etm  IL  unb  feine  ©efd^mifter  ftel^en 
t)on  littß  nad^  rcd^tS  in  folgenber  Jfteil^enfolge:  1,  4,  2,  3,  5,  7.  S)ie 
ftinber  Saifer  SBil^elmS  IL  bitten  folgenbe  SReil^c:  4,  2,  1,  3,  5;  bie 
ftinber  beS  5ßrinjen  ®eorg  öon  ©ad^fen  folgenbe:  6,  5,  l,  2,  S,  4.  SBo 
ber  Herausgeber  einen  SRamen  nid^t  glcid^  meife  mad^t  er  ein  grage* 
jcid^n,  aud^  toenn  ber  9iamt  burd^  SBod^fc^lagen  nod^  fo  leidet  ju  er* 
fa^en  möre.  @o  fü^rt  er  j.  85.  eine  ©d^mefter  Saifer  SBil^elmS  I.  burd^ 
ein  gfragejcid^en  ein,  unb  fügt  nur  l^inju;  „öermäl^It  mit  grieb.  ö.  ^oU." 
SDaS  ift  alfo  bie  1808  geborene  girinjefftn  Suife.  ßaifer  SBil^etm  unb 
feine  ©efc^toifter  ftel^n,  »enn  man  fic  nad^  ben  Geburtsjahren  orbnct, 
bei  unfcrm  ^erauSgebcr  in  folgenber  Meil^enfolge:  7,  3,  6,  4,  5,  2,  1. 
3ur  gnttoerfung  geneatogif^er  labetten  gcl^ört  mel^r  ©orgfalt,  als  ber 
Herausgeber  angetoenbet  l^at. 


410  &t\ä^tt. 

88.  SeUkigeit  mh  illtffliitd  IMmt  «tfd|tAtö-«t{ad  fit  17  ^u)>t«  unb  38  SttSbai^ 

tarten.    Sfür  ben  etften  d^^ü^töuntemd^t.    ^raudaea.  k).  ^.  %.  fu^ger. 
»ielefetb  u.  Sei)>jig,  S^I^gen  u.  ^lafmg.    fort.  1,30  m 

fSon  ben  ©efc^id^t^tlanten,  bie  6etxeffd  Stnful^tung  in  einer  ge« 
l^oftcnen  Sotföfd^ulc  in  gtagc  fomntcn  lönnen,  ift  bcr  öorltcgenbe  in  Se* 
jug  auf  Su§n)a§I  bed  @toffed  unb  auf  tec^ntfc^e  Sudfü^rung  entf(|ieben 
ber  bcftc.  Die  harten  finb  groß  unb  Hat  geleiten.  28o  größere  Stuö* 
fuJ^Iid^Ieit  nötig  ift,  ba  ift  burd^  Slebenl&rtd^n  bem  Sebürfniffe  genügt. 
3)er  alten  (S^efd^id^te  finb  nur  5  ©eiten  (5  ^aupt?  unb  7  !Re6enforten) 
gemibmet;  2  ©eiten  bringen  harten  jur  biblifd^en  @(efd^tc^te  (3ug  ber 
3i$raeliten,  &tf>xti  ber  12  ©t&mme,  CHnteiInng  bed  Sanbed  nad^  ©alo:» 
mos  Xobe,  Pan  t)tm  Serufalem,  $auli  Steifen),  in  ben  übrigen  Sartett 
gelangt  bor  aUent  bie  beutfd^e  ®efd^id^te  ju  i^em  Siedete,  bod^  fel^Ien 
u.  a.  aud^  nic^t:  eine  Sparte  ber  äRittelmeerl&nber  }ur  3<tt  ber  Sreujinge 
unb  eine  Sorte  jur  Überfid^  ber  Sntbechtngen  im  15.  unb  16.  Soi^r« 
labert,    ^ie  le^te  Sarte  ift  ber  SutmidCIung  ^engend  gcttibmet 

84.  Sorfteauna  btr  gtf i^i^tUfttn  Sntttii<fe(itng  be^  ba^trif^eit  @taatdgt(iete9. 

Son  9botf  »rec^er.    IBertin,  5S)ietri(^  9teimer.    1  SR. 

(Sin  gleid^  mertboUed  ^ilfgntittel  junt  ©tubium  ber  ®efc^id^te,  toie 
bie  im  borigen  3a^re^berid^te  bcfprod^ene  Äarte  jur  (Sefd^id^te  ber  ffid^ft* 
fd^cn  Sanbe.  Ittcbcn  ber  ©aupttertc,  »eld^e  bie  (£nttt)tdHung  beÄ  baijeri* 
fd^en  ©taatdgebieted  bom  15.  3<i^r]^unbert  bid  jur  Steujeit  in  mufterl^ft 
flarer  SBcifc  barftettt,  bcpnben  fid^  nod^  jnjet  SRebenfarten,  barfteOenb: 
2)ie  toittetöbad^ifd^en  95eft^ungen  jur  Seit  ffaifer  Submig  IV.  unb  feiner 
©ö^nc,  unb  ben  »efifeftanb  Äur:^5ßfoIa^8a5crn8  in  ber  3eit  bon  1777 
bi8  1799. 

85.  ftttlturgtft^it^tH^e  IBiOier  für  htn  @4uluntern^t.  SBanbtafeln  (88 :  66  cm) 
nac^  ^qucrreHen  in  ^untforbenbrucf  ausgeführt,  ^rteeg.  t).  ilbotf  S^e^mann. 
Seiger  @i^ulbilbert)erlag.  n.  u.  DI.  ©erie,  &  4  tafeln,  k  @erie  10  VI,, 
auf  bo^ted  $a)>ier  mit  fieintoanbranb  unb  £)fen  11  Tt. 

SKit  bicfen  beiben  ßieferungen  ip  bie  erfte  «bteilung  bcS  SBerle^, 
bie  ed  junfic^ft  nur  mit  ber  beutfd^n  ^Iturgefd^id^te  ju  t^un  l^ben 
follte,  borl&upg  abgefc^Ioffen.  3)o(^  pe^t  bei  ber  S^ortrefflid^feit  bed  ®t^ 
botencn  unb  bei  bem  SSeifattc,  ben  c§  gefunben,  ju  l^offcn,  bafe  ber  ^cr« 
ou^ebcr  außer  S^fetn  jur  atten  Sulturgefd^id^te  au^  nod§  etliche  3:afeltt 
}ur  beutfd^en  Äutturgcfd^ic^tc  bringen  merbe.  An  ©toffen  mürbe  eS  nid^t 
fel^Ien  unb  baß  ed  bem  Herausgeber  gelingen  mürbe,  unter  ben  beutfd^n 
ftünftlem  bie  redeten  SRönner  jur  ^Bearbeitung  bcrfclben  ju  finben,  I&ßt 
bie  SuSfül^rung  beS  bid  ie^t  bortiegenben  mit  ©ic^er^eit  ^offen.  Unter 
ben  ad^t  93ilbern  ber  beiben  legten  ©erien  {tnb  miei«r  einige,  bie  man 
um  ber  ©(^önl^eit  il^rer  %u§fü^rung  miDen  fic^  gern  alS  8immtx\^mud 
gefallen  (a^en  mürbe,  unb  bie  bod^  außerbem  aud^  aQen  ben  Snforbe« 
rungen  entf)nred^n,  bie  man  an  ein  bem  Slaffenunterrid^te  bienenbed 
ßeljrmittel  ftctten  muß.  3)ie  ©über  ber  jmeiten  ©erie  ftetten  bar: 
5.  ©enbgrafengerid^t  (Qeit  Äarte  beS  ®roßen).  6.  »elagerung  (14.  Sal^r* 
l^unbcrt).  7.  innere»  einer  ©tabt  (15.  Sal^r^unbert).  8.  Sürgerlid^cS 
»ol^naimmer  (16.  Sa^r^unbert);  bie  ber  brüten:  9.  3m  Rlofter^ofe  (10. 
3a§r^unbert).    10.  »auem  unb  Sanbölned^te  (16.  Sa^r^unbert).  1 1.  ßager* 


®ef(^t(^te.  411 

Ic6cn  (Seit  bc8  SOi&^rtgcn  ffirtcgc»).  12.  «uö  bet  Jftofo!o»3ctt  (18.  Sal^t^.). 
Sine  ©efd^rcibung  ber  cinjcincn  Silber  tpürbc  l^tcr  ju  lüctt  füllten,  c8 
muß  genügen,  anjuerlennen,  baß  c8  ben  ßünfitcrn  gelungen  tft,  ben  tjon 
bem  Herausgeber  gefteKten  päbagogifd^n  gorberungen  ebcnfo  ju  entfpred^en, 
nrie  ben  fflnfttertfd^en  Scbingungen.  3)te  öiciumftrtttene  grage  beS  ful* 
turgefd^id|tltd|en  ttnterrtd^tö  in  ber  ©oÜSfcl^uIe  ift  mit  btefen  Silbern 
um  einen  ganj  ft)eyentltc|en  Stritt  geförbert  toorben.  ©rtDünfd^t  toäre 
freilid^  nod^  eine  äntoeifung  jur  redeten  SJenufeung  ber  Silber,  benn  eS 
barf  tt)o]^I  nid^t  t)arau8gefe|t  toerben,  baß  nun  aud^  jeber  Seigrer  gleid^ 
ba8  9flc(!^te  mit  ben  Silbern  anjufangen  miffe. 

Sioar  nid^t  eine  fold^e  änmeifung,  aber  bod^  ein  ffir  ben  Seigrer 
bei  ber  Senu^ung  bet  Silber  fe^r  mid^tigeS  ipilfSmtttd  mirb  geboten  in 
bem  Kommentare,  t)on  »cld^m  bie  betben  Sd^Iußl^fte  bortiegen  unter 
bem  litel: 

9lud  btraangenen  Xagen.  Kommentar  au  9[b.  2el§mannd  (ulturgef^ic^t« 
Ii(^n  SSilbem  t)on  S^  ^ ermann  unb  %.  UebeL  fieit^aig^t  6(^ulbilber« 
Dedag  (g.  (£.  SSad^mut^). 

^ft  2:   Kommentar  gu  @erie  n.    99  6.    80  $f. 

^eft  8:   Kommentar  »u  ®erie  m.    120  ®.    80  $f. 

Die  Serf.,  bereu  fe^r  grunblid^e  ©tubien  fte  jur  «bfaffung  eine« 
f old^en  Kommentar^  befonberS  geeignet  erfc^einen  lajfen,  bieten  Sele^rung 
über  attc  grogen,  bie  man  bei  ber  Sctrad^tung  ber  Silber  ettoo  auf:^ 
tt)erfen  möd^te.  Sefonbcre  ?lnerfennung  öerbient  ober  baS  metl^obifd^e 
(Sefd^idt,  ba§  bie  Serf.  bei  i^r  Scft>re^ung  ber  Silber  bettäl^rt  §aben. 
@ie  bieten  uid^t  einfädle,  trodtene  Sejd^reibungeu  ber  Silber,  fonbem  fie 
pnb  beftrebt,  bog  JBcbeneinanber  beö  Suftänblid^en  in  ein  JRod^inanber  beS 
(Skfd^el^enben  }u  tiermanbeln.  SSenn  fte  j.  S.  baS  innere  einer  ®tabt 
fd^ilbcm  iDpIIen,  fo  laffen  fte  einen  SBonbercr  erleben,  moä  bo  ju  fel^n 
unb  JU  ^ören  ift.  Sin  fold^  Serfol^ren  mar  getoiß  bod  rt^tige,  menn 
oud^  nid^t  immer  bad  leic^tefte.  3)ie  Serf.  t)ermeiben  bamit  eine  Se^nb« 
lung  ber  ftulturgefd^id^te,  toie  man  fte  ettoa  in  einem  f^ftemotif^en  Sel^rs* 
bud^  billigen  mürbe,  fte  bieten  lebenSöotte  Silber  Vergangener  Seiten 
unb  3^Att>>^  ^Bknn  nun  ouc^  freüid^  baS  ©ebotene  bieOeid^t  in  feinem 
gaKe  fid^  genou  fo,  mie  e§  l^ier  ju  finben  ift,  in  einer  ©d^ule  beim 
Unterrid^te  roirb  öertperten  laffen,  fo  jeigt  eS  bod^  ben  einjufd^lagenben 
SBeg  unb  überlaßt  bem  Se^rer,  ouS  ber  reid^n  güUe  beSaRoteriatö  ba§ 
für  ben  befonberen  Qtotd  @(eeignete  au^aumöl^len.  (Sine  (SfetöbrüdCe  ift 
ber  ftommentar  nid^t  unb  miß  er  nid^t  fein,  aber  ein  juberläfftger  gfi^er 
ift  er,  bem  mon  ftc^  DertraueniSt)oa  überlaffen  unb  t>on  bem  man  tiiel 
lernen  lonn. 

86.  3uHud  SflQmeQCTd  ©anbbilber  für  ben  geft^id^tlid^cn  Unterricht. 
9}ad^  Originalen  l^rtoorrogenber  lebenber  ^ünftler:  d,  2.  Seder,  ßarl  (Sk^rt9, 
^Hqulft,  Änodfuß  u.  o.  gfonnot  ber  forbtgen  lltl^ogrop^ifd^n  SBanbtofeln: 
72  X  98  cm.  Serlln,  »erlog  bc8  ^l.  ßof*Äunfts3nfrttut8  toon  Otto  Xrolff^. 
I.  @cric:  ®ler  SBanbtofeln.  9lo§  auf  ftorfem  Äu5?fcrbru(!|xH)ler  12  Wt.,  ouf 
^l^irting  gebogen  mit  fd^k9arat)olierten  Öuetleiften  16  9]t 

Über  ben  metl^obifd^n  SBert  biefeS  anfd^ouunggmitteß  ^oben  mir 
uttiJ  fd^on  in  ben  met^obifd^en  Sorbemerfungen  ju  unferem  Serid^te  ouS* 
gefliro^en.    ^ier  fügen  mir  nod^  l^inju,   baß  bie  bortrefflid^  in  gotben* 


404  ©efd^ic^tc. 

Icnicn,  baß  jtc  l^clfcn;  er  fügt  eS  in  feiner  SBcife  oft,  bafe  man  öon  ber 
Slot  befreit  ttirb.  3Ran  mu|  pd^  aber  auf  ®ott  bcriaffen  unb  il^n  um 
^ilfe  anflehen".  S)o§  fftnb,  bem  bte  ©Item  geftorbcn,  bem  eS  unter 
fremben  Seuten  nid^t  gut  gel^t,  ba§  fd^wcre  9frbcit  öerrid^ten  mufe  — 
baS  mad^t  bei  ber  ®efd^id^te  beS  ffurfürften  3Rori^  ben  ©inbrudt  be« 
mit  paaren  ^erbeigejogcncn  —  unb  bog  nennen  mir  ni^t  ntel^r  ®e* 
fd^id^tSunterric^t 

23.  Vriftiatatiottett  fftt  ben  beutfi^en  «tfititttdnntnrrit^t  an  fßoltf^  unb 
HÄittcIfd^uIcn.  ^aä^  ßcrbartfd&en  ®runbfä|en  bearbeitet  öon  Äarl  ^ermann 
unb  SRcinl^oIb  Ärcll.  I.  ©anb:  Seit  ber  oltcn  S)eutfd^n  biSjur  Slefor^ 
motionSseit.    802  @.    S)re9ben,  1889,  IBIe^I  u.  ftaemmeter.    4  WL 

ffiine  fel^r  fleißige  arbeit,  aug  ber  jeber  ®efc^id^t8te]^rcr  tcmen  lonn 
unb  bie  toir  befonber^  iungen,  in  ber  ^ßroyiS  nod|  nid^t  geübten  Se^rern 
empfel^Ien.  @ie  »erben  mand^en  üortrefflid^  SinI  für  bie  $ßrayiS  barin 
finben.  5Rur  bitten  tt)ir,  bie  l^ier  öorliegenben  5ßräparationen  im  Unter* 
richte  nid^t  fllat)ifd^  treu  benu^en  ju  moOen.  2)ad  mö^te  me^r  ©d^ben 
ate  9?u^n  ftiften.  3)ag  mir  nid^t  einberfianben  fein  !önnen  mit  ber 
gebunbenen  SRarfd^route,  bie  ftd^  bie  93erf.  borgef^rieben  l^aben,  tnbem 
fxt  für  lebe  Unterrid^tSftunbe  ben  ©toff  nad&  ben  fogenonnten  formalen 
Stufen  bel^anbetn,  ge^t  aug  unfcren  Ausführungen  in  bem  Stbfd^nitt 
„aRetl^obifd^eS"  l^eröor.  Dl^ne  unnü^e  ffieitfd^meifigfeiten  unb  jmedHofc, 
ja  f^äbtid^e  Sfinfteleien  ift  e§  au^  bei  unfern  SSerfm.  ntd^t  abgegangen. 
S)ie  erpen  Uierje^n  5ßröparationen  bel^onbeln  lurj  bie  Qtit  bon  ärmin 
bi§  Stubotf  üon  |)abi^burg.  2)ie  n&d^ften  neunjel^n  ^rdparationen  beJ^n«: 
beln  in  großer  ?lugfü^rlid^!eit  baS  Seben  Sut^erö  unb  bie  ©d^idffale  ber 
{Reformation  biS  1555.  SBir  tootten  ben  SScrfrn.  au8  ber  in  biefer  itotu 
ten  §&Ifte  beS  Sud^eS  ju  Sage  tretenben  großen  auSfüJ^rlid^Ieit  feinen 
aSortourf  mad^en,  toir  sollten  unS  bielme^r  fe)^  freuen,  menn  e«  ©deuten 
giebt,  in  benen  bie  SReformationSgefd^id^te  in  biefer  ?lu8fü^rli(^!eit  be^anbctt 
toerben  fann,  aber  toir  fürchten,  fot^e  ©d^ulen  »erben  fetten  fein.  3^ro^ 
bem  empfel^ten  »ir  gerabe  biefen  Jeil  beö  SSud^S  bem  ße^rer  bringenb  jur 
3)urd^arbeitung.  3Hd^t  alfo,  um  bon  il^m  o^ne  »eitere  5ßrüfung  unb 
S(ud»a]^I  ®ebraud^  ju  mad^en,  aud^  nid^,  um  fic^  l^ierburd^  allein  mit 
bem  ©toffe  vertraut  ju  mad^en,  fonbcm  bor  allem  um  ber  praftifd^cn 
SBinle  »iUen,  bie  i^nen  ^ier  geboten  »erben  in  Sejug  auf  t^oltdtümli^e 
®eftaltung  unb  Darbietung  beS  ©toffeS,  auf  etl^ifd^  Durd^bringung  be^ 
fetben,  in  S3ejug  auf  ba«  bei  ber  Sinpr&gung  beS  ©toffeS  einjufd^Iagenbe 
aSerfa^ren  2C.  SBenn  j.  8.  bie  Scrf.,  ben  SJerl^ttniffen  i§reS  SBol^norteö 
entfpred^enb,  gefd^id^ttid^e  ©rinnerungcn  S)re8ben§,  j.  85.  ©injell^eiten 
bejügtid^  ber  ffiinfü^rung  ber  8teformation,  berüdtfid^tigen  ober  »enn  fic 
öorfd^Iagen,  Stnfd^uungSmittel,  bie  S)re8ben  bietet,  ju  benujen  (j.  85. 
Sumierfaal  im  ^iftorifd^en  SKufeum,  ®&nfebicbbrunnen  jur  SSeranfd^au* 
lid^ung  einei^  fa^rcnbcn  ©d^üIerS  2C.)  fo  I&ßt  ft(^  ba§  frcilid^  nid^t  über« 
aU  an»enben,  aber  ed  »irb  ben  benfenben  Se^rer  t^eranlaffen,  nad^  &^n« 
li^en  Erinnerungen  unb  ?lnf^auung8mittetn  in  feiner  ^eimat  fic^  um«« 
jufel^en.  S33enn  bie  Scrf.  im  Sor»orte  bebauern,  baß  fxt  ftd^  ^für  bie 
Sn»enbung  ber  rüdCfd^reitenben  a3etrad^tung8»eife  in  bem  t)on  mand^n 
©eiten  geforberten  Umfange  nid^t  cntf^ciben  fonnten  inSHicffid^t  auf  bie 


®efd^i(^te.  405 

j|e|t  geltenben  2t^xpl&nt",  fo  ftnb  mir  ber  Sßehtung,  bag  ed  red^t  gut 
tft,  bag  btc  ßcl^rpldnc  }ut  3^^*  ^i«^^  Shird^fü^rung  aller  abfonbcrtid^* 
leiten  ber  ^erbart*3itterfd^ett  ©d^ule  nod^  einen  {Riegel  borfd^ieben. 

24.  9t^d^id^milhtt.  ^Ifdbu^  für  htn  erften  Unterricht  in  ber  beutf^en  ®t^ 
fd^ic^te.  Son  mUxt  mä^ttx,  114  @.  Sei))$tg,  Sfii^arb  Stid^ter.  80  $f. 
geb.  1  9K. 

2)er  SSerf.  bietet  ^ier  feine  in  longiäl^rigent  Unterrid^te  erprobten 
Vorbereitungen  für  ben  ©efd^id^tSunterrid^t  in  ber  vierten  klaffe  einer 
ad^tfloffigen  SSürgerfd^uIe,  einen  erften  ^urfug  in  ber  beutfd^en  ^efd^id^te, 
ber  in  ben  beiben  oberften  Slaffen  gu  »ieberl^olen  unb  ju  üeröoHftdnbigen 
ifi  3für  einfad^ere  ©d^ulöerl^dltnijfe,  toie  für  jroeiflafftge  Sorffd^ulen, 
bürfte  baS  l^ier  (Gebotene  überl^aupt  auSreid^en.  ^n  fünfjel^n  Kapiteln, 
bic  toieber  in  eine  änja^t  Ileinerer,  burd^  gal^Ien  bejeid^neter  äbfd^nitte 
jertegt  ftnb,  merben  be|anbelt:  1.  ^ie  alten  S)eutfd^n.  2.  S)ag  Q^riften^ 
tum  bei  ben  ®eutfd^en.  3.  Sari  ber  ®roge.  4.  ^einrid^  I.  5.  J)er 
erfte  Äreujjug.  6.  griebrid^  SSarbaroffa.  7.  SRitterleben  int  SKittelatter. 
8.  SRuboIf  öon  ^abSburg.  9.  S)ie  beutfd^en  ©tdbe  im  2»ittelalter.  10. 
Z)ie  (Srfinbung  ber  @d^ieggen>e]^re  unb  ber  99ud^brudEer!unft.  11.  äRartin 
Sut^er.  12.  ®er  breifeigiä^rige  Jirieg.  13.  griebrid^  ber  ©roge.  14.  Die 
beutfd^en  SBefreiungSfriege.  15.  S)er  Srieg  öon  1870  unb  1871.  ffiin 
^auptbeftreben  beS  SJerfafferä  mar  barauf  gerid^tet,  aud^  ber  Jfulturges» 
fd^id^te  i^  Sted^t  n>erben  ju  laffen.  Signet  fid^  ja  bod^  mand^eS  an^  ber 
ftutturgefd^id^te  ganj  befonberS  für  bie  mittlere  ©tufe  beg  ®efd^id^tg* 
unterrid^ted  unb  biel  beffer,  ald  mand^e§,  mag  bi3  je^t  au^  ber  politif^en 
®efd^id^te  fd^on  auf  biefer  ©tufe  l^erangejogen  toorben  ifi  SBir  beuten 
bo  j.  8.  an  Selel^rungen  über  frül^ere  ©d^uljuftänbe,  über  ^erfteHung 
ber  Sudler  ))or  (Srfinbung  beS  93ud^bructg  unb  burd^  biefen,  über  S3er« 
änberungen  in  Anbau  unb  ^Bereitung  ber  ßebenSmittel,  über  aberglüu* 
b\\ift  SSorfteKungen  unb  über  99enennungen  ))on  Xagen  unb  3citen,  beren 
Urfprung  in  alt]^eibnif(!^n  SSorfiettungen  ju  fud^en  ift,  über  öltere  3"* 
flanbe  im  Oemerb^Ieben,  mie  fie  fid^  in  ©tragen«  unb  gamiliennamen 
nod^  l^ute  auäprögen,  über  ©infül^rung  bon  au§Ianbifd^en  Dbftartcn  unb 
Slumen,  über  bie  ärt  be§  9teifen§  in  alter  3cit  u.  f.  to.  ®ergleid^en 
Belehrungen  bietet  ba$  borliegenbe  93ud^  in  reid^er  ^njal^I.  ©o  mirb 
j.  85.  in  ber  Oefd^id^te  griebrid^»  beS  ®rogen  erjä^lt  öon  ber  burd^  i^n 
bemirften  Serteilung  toon  ©aatlartoffeln  unb  bon  ber  ?(ufna^me  ber  neuen 
grud^t,  mie  fie  SRettelbeä  in  feiner  ©elbftbiograp^ie  berid^tet.  ffio  öon 
bem  fieben  in  ben  Slöftem  bie  SRebe  ift,  toirb  erjö^It  bon  ben  Serbien* 
fiten,  bie  ftd^  bie  3Rönd^e  um  gelb^  unb  (S^artenbau  burd^  Sinfül^rung 
neuer  ^flanjen,  um  ^Pflege  ber  SBiffenfd^ft  burd^  Slbfd^reiben  bon  Sü* 
d^ern  2c.  ermorben  l^bcn.  Son  früheren  ©d^uljuftönben  ift  bie  SRebe  bei 
ber  ©d^ilberung  ber  ÜRönd^g«  unb  ^onnentlöfter,  bei  ber  (Srjö^Iung  bon 
ftarte  beS  ®rogcn  Seftrebungen  für  Solföbilbung,  femer  auf  ®runb  ber 
Sorrebe  ju  Sutl^erS  fiated^igmuS  unb  bei  ©elegenl^eit  ber  ®r;\ö^Iung 
bon  griebrid^S  be§  ®rogen  Semül^ungen  um  ^ebung  ber  Dorffd^ulen. 
©einer  burd^  bie  ^rauSgabe  beg  „DueQenbud^e^  jur  beutfd^en  ©efd^id^te'' 
für  bie  obere  ©tufe  beÄ  Unterrid^tg  bereit»  bet^ätigten  Überjeugung  ge* 
treu,   bag  jur  Belebung  bei^  Unterrid^t»  nid^tg   förberUd^er  fei  atö  bie 


406  &^d)\ii)tt. 

^cranjicl^unö  attcr  Duettenbcrid^tc  unb  bag  bicfc  in  tl^ter  cpifd^cn  ötcitc 
unb  Sudful^rltd^Ieit  jugletd^  bie  6efte  ®elegenl^it  jur  3(n!nfipfmtg  Don 
aKerlet  gelegenlUd^en  fulhttgefd^td^tltd^n  99ele^rungen  bieten,  ^t  bet 
Serf.  ani^  bei  biefem  füt  bie  äßittelftufe  befiimmten  93ud^  einige  für 
btefe  @tufe  geeignete  Duettenberid^te  in  feine  ©atftettung  öertoebt.  SBir 
füllten  l^ier  u.  a.  an:  (Sinjelne  bei  Don  $art  bem  (Stoßen  getroffenen  99e« 
jiintmungen  jut  Ausrottung  bed  ^eibentuntS  bei  ben  ©ad^fen,  einen  ©rief 
Sarß  be8  Oro^en,  ent^attenb  ben  ?tufruf  junt  ^eerbann  unb  bie  95e* 
ftintmungcn  über  bie  nötige  ÄuSrüftung  mit  SBaffen  unb  SebcnSmitteln, 
(Sdel^arbS  ©erid^t  über  ben  (ginfatt  bcr  Ungarn  im  ffilofter  @t.  (Satten, 
bie  Siebe  beS  ?Papfte3  auf  ber  Serfammlung  ju  Elcrmont,  eine  Sd^ilbe* 
rung  ber  5ßerfönlid^leit  Sriebrid^  SarbaroffaS  unb  bie  SJefd^reibung  bcS 
3)lain}er  Sef^ed  burd^  gleid^jeitige  ®efd^id^tfd§reiber,  bie  Srj&^Iung  bom 
SReier  §elmbred§t  jur  K^aralterifti!  ber  9laubrittcr$eit,  Jftubolf  bon  ^ab§* 
burgS  auftreten  gegen  bie  tl^uringifd^en  9laubritter  (nad^  ber  9tot]^ef(^en 
(Sfyconif),  ÄuSfprüd^e  bon  ßutl^er  über  fein  3ugcnblcben,  über  feine  ®e* 
ma^tin  jc,  3uftug  3ona3  ©rief  über  ßutl^erö  lob,  ber  »erid^t  be§  ©tabt* 
fc^eiberS  griftuS  über  bie  S^rftörung  SKagbeburgS,  eine  ©d^ilberung  ber 
©d^mebengreuel  au3  bem  ©implictffimud,  bie  (Sriebniffe  beS  ©d^meijerd 
Ulrid^  Srädfer  atö  SRelrut  griebrid^S  be8  ©rogen,  ein  ©tüi  aug  ?lrnbt§ 
©d^tlberung  beS  grü^jal^rg  1813  u.  f.  to.  »emul^t  ^at  fid^  ber  SSerf., 
in  fetner  ^arftettung  ben  Ion  ju  treffen,  ber  baS  ®ud^  ju  einem  Sleb^» 
lingSlefcbud^e  ber  S^üler  ber  SÖJittelflaffen  mad^en  mü|te.  Db  eS  il^m 
gelungen  ift,  bo8  muffen  anbere  unb  toerben  borjug§tt)eife  bie  ©d^üler 
entfd^eiben.  Z)ag  baS  ©ud^  fofort  nad§  feinem  (Srfd^einen  in  jal^Iretd^en 
SolKfd^uIen,-  fotoie  in  einigen  3KitteIfd^uIen  eingeführt  toorben  ift,  K§t 
ben  aSerf.  baS  »efte  l^offen. 


IT.  &lftiitüt  eanliedgefd|id|te. 

25.  mfshjuä^  fftr  dir  ©tanDenburgtf4*)ireuf|ifil|f  <Sefil|i4tf.  ^on  $rof.  Dr. 
©ottfricb  ddcrt.  9Rlt  einer  Äartc.  4.  tjcrb.  «ufl.  163  @.  »ie«baben, 
1889,  ^n^d  92a4f.    1,20  W. 

(Sin  belannted  gute§  93ud^,  in  3.  Auflage  befprod^en  im  $&b.  ^al^rei^ber. 
©b.39  ®.  369.  3)ie  neue  Auflage  ift  um  einen  Sogen  öermel^rt  unb 
berid^tet  über  bie  innere  (Entn)iÄ(ung  bed  Seutfd^en  Steid^eS  unter  ^ifer 
Sil^elm  L,  fomie  über  ben  %oi  biefeS  Soiferd  unb  J^aifer  f^ebrid^  HI. 

26.  fSiU&hnä^  für  den  erften  tlnttrri^t  in  bet  baterianbtf^en  ®efd|t4te. 

8on  ^a;  ^übner.   46  6.   »tedlau,  1889,  grr.  @(oerIi4    20  $f.,  geb.  25  $f. 

Der  SSerf.  fd^Iögt  ben  rüdCtt)&rt8  fd^reitenbcn  ßel^rgang  ein,  beginnt 
mit  Äaifer  SBil^elm  H.,  griebrtd^  UI.,  SBitl^elm  L  unb  gel^t  rüAodrtS 
bi§  jum  großen  Surfürften.  Änl^angÄloeifc  bietet  er  bann  nod^  jtoei 
furje  abfd^nitte:  „©ranbenburg  bi«  jum  WegictungSantritt  ber  §o|en« 
jottem"  unb  „©ranbenburg  unter  ben  ^ol^enjottem",  l^ier  alfo  öortt)&rtS 
fd^rettenb.  gn  ben  einzelnen  Sbfd^nitten  be8  ©ud^eiJ  ift  ber  Stoff  burd^ 
S5mdt  in  beutfd^en  ober  lateinifd^en  ©ud^ftaben  in  jtoei  Sal^reSfurfe  ge« 
fd^ieben.  Die  SuSma^I  ift  im  ganzen  ju  loben,  bod^  fottten  ©efd^id^td^en, 
mie  bie   auf  Seite  16  erj&l^Ite   t)on  ©iftmardC  unb  )n)ei  ©auemm&b^en 


®t\6)\6fiz.  407 

ober  tote  bie  auf  @.  29,  bie  mit  ukigend  btö  je^t  nid^t  Don  Sriebtiij^ 
SBil^lm  UL,  foitbem  twn  einem  ffic^fifd^n  fiönige  l^aben  ei}äl§Ien  l^ören, 
in  einem  ©ef^ici^töte^tbud^  leine  ©teile  ftnben.  aufgefallen  ift  und  an 
etlichen  ©teilen,  namentli^  in  ber  ®efd^id^te  Stiebrid^g  bed  ®rogen,  bie 
tpörtlid^e  ÜbereinfHmmung  mit  Slbfd^nitten  aud  KnbT&i^  (Stj&^tungen  aud 
ber  ffieltgefc^id^te. 

27.  £ltte0ento4  mt  itatitoilntraifd|-)ireuf|tfi|ett  9t^M4fit.  i>enfttriiTMge 
Urfunben  unb  Oueaenberid^te.  Oearbeitet  twn  Dr.  §r.  Rnrbonfen.  392  ®. 
öcriin,  1889,  Sacolai.    6  3». 

S)e$  Steferenten  ,,DueQen6ucl^  }ur  bentfd^n  ^efd^id^te''  l^t  fd^neU 
9tacl^foIge  gefunben  in  OueQenbuc^em  jur  preufifd^en,  öfterreid^ifd^en  unb 
fd^weijer  ®efd^id^te.  S)ad  l^ier  Dorliegenbe  ift  eine  fel^r  fteigige  unb  ge« 
tt^iffenl^afte  Arbeit,  bie  l^offentlid^  in  red^t  bielen  ©c^ulen  bem  Unterrid^te 
ju  gute  fommt.  2)a§  bie  304  DueÜenftudCe,  bie  bad  93ud^  bietet,  nid^t 
aKe  in  ber  @tunbe  gelefen  unb  it^pioäftn  xottieu  fönnen,  niei^  ber  Serf. 
felbft  gar  mol^l,  bajs  aber  bie  in  ber  ©tunbe  nid^t  gelefenen  axiä^  bann, 
menn  fte  ber  @d^üler  für  fid^  allein  lieft,  geeignet  finb,  bie  Sbtfd^ulid^ 
leit  }u  förbem,  ben  ©d^üler  möglid^ft  unmittelbar  in  bie  gefd^tlid^ 
Situation  ju  berfe^en,  ifi  feinem  Stoti^tl  unterworfen.  S)ic  getroffene 
flnSitoa^  i^  burd^&ngig  ju  loben.  2)ie  loteinifd^en,  mittell^o^beutf^en, 
nieberbeutfd^n  unb  franjöfifd^en  @tude  merben  in  Überfe^ungen  geboten. 
Sinjelne  @tüde  finb  ben  ßmecEen  bed  Unterrid^i^  entfpre^enb  gdKir^t 
ober  aud^  leifen  fprad^lid^n,  befonberg  ortl^ograpl^ifd^en  Slb&nberungen 
unterjogen.  auf  bipIomatifd§|e  ®enautgfeit,  tt)ie  fie  ber  ©efd^id^tiJforfd^cr 
forbert,  (ann  eg  ja  bei  einem  ©d^ulbud^e  nid^t  an!ommen.  2)ie  ©tfide 
Iulturgef(^id^tlid^n  ^n^altiS  finb  toentg  ^a^Ireid^.  ^ter  bleibt  für  eine 
)mette  Sluflage  nod^  mand^ed  }u  tl^un.  SBir  benfen  j.  S9.  an  ©tudEe  tote 
bie  Srj&^Iung  bon  ber  SSerteilung  bon  ©aatlartoffeln  burd^  Sriebrid^  n. 
in  9{ettelbedEiS  ©elbfibiogragl^ie  u.  &. 

28.  ®ail|flf4e  0ef At^te  in  letograptten.  3n  gtoei  lon^entrifi!^  [td^  ertoeitern« 
ben  ^rfen.  9$on  <Bpiti  unb  Wertet.  I.  jhirfud.  5.  9[uf(.  104  (3.  j^ilb^ 
burg^aufen,  1889,  fteffelring.    1  SK. 

©in  belanntcS  gutcS  Sud§,  in  ber  neuen  Auflage  burd^  ein  SRegiftcr 
berme^rt.  93ead^tung  berbicnt  bcfonberS  ber  ?ln^ang,  ber  in  einjelncn 
«nmcrfungcn  Swf&fec  bietet,  betrcffcnb  bie  ©cfd^id^te  bc8  oberen  (Sx^^ 
gebirgcg,  bcfonbcrS  ?lnnaberg8.  SWit  berartigcn  l^eimatfunblid^en  Slotijcn 
ben  ©cfd^id^tSuuterrid^t  ju  bcrquidtcn,  mu§  fid^  jcber  ßefer  angelegen  fein 
laffen,  unb  er  barf  bie  SWü^e  be§  8«fflntmcnfud§eniJ  nid^t  fd^cuen,  bie  bie 
SSerf.  I^icr  für  il^rcn  ^eimatöbejirf  auf  fid^  genommen  l^bcn. 

29.  IBtIber  ond  ber  fAd|flf4tn  0ef4i4te.  Sfür  @<^ule  unb  ^u»  aufantnten« 
gefteflt  bon  Dr.  ?aul  «rra«.    136  @.  Scijjjig,  1889,  »ett  u.  (Jo.   1,80  3R. 

(Sin  DueOenbud^  jur  fftd^ftfd^en  ®efd^id^te.  S)er  äJerf .  l^at  fid^  in  ber 
(Knrtd^tung  feined  Sud^eS  ganj  an  bed  9ieferenten  „Duellenbud^  iur 
beutfd^n  ©efd^id^te''  angeleimt,  aud^  einige  @tud(e  bedfelben  tobxilii)  imb 
bud^ftftblid^,  nne  ftd§  aud  ber  Übereinftimmung  in  ben  getroffenen  $tixxp 
jungen,  fprad^li(^n  Erneuerungen  ic.  ergiebt,  entlel^nt,  freilid^  o^ne  beffen 
in  ber  Sorrebe  }u  gebenfen.    äßit  ber  getroffenen  Stui^mal^l  fann  man 


408  @efc^t(^te. 

ftd^  im  gto^en  unb  ganzen  etnt)erfianben  erll&ren.  2)te  mttteIaUetU(^ 
©efd^id^te  ©ad^en^  ift  nut  mit  tDenigen  Duellenftuden  bebad^t;  Don  ben 
85  SÄummcrn  bcS  S9ud^c8  gehören  nur  17  bcm  elften  6tS  fünfie^nten 
Sal^Tl^unbert  an.  Sm  fed^je^nten  S^l^rl^unbert  ift  btc  Siefotmationd^ 
gefd^id^te  ju  bürftig  bebadit.  (Sinige  iRad^cid^ten  über  Stnfül^rung  ber 
aicformation  im  ^crjogtum  ©ad^fcn  (1539),  über  SJoIfö*  unb  ftultur* 
}uft&nbe  jener  3^it  2C  ^ötte  man  mo^I  erttMirten  bürfen.  @e^r  lobend^ 
wert  ift,  ba§  ber  SSerf.  im  übrigen  bic  ffiutturgefd^id^te  nid^t  t)emad^Iftffigt 
(ögL  Surfürft  ?luguft  L  Dbftbüd^Iein,  Sartoffeln  unb  0ee  toerben  in 
@ad^fen  eingefül^rt,  erfte  lanbeSJ^errlid^e  SBerorbnung  über  baS  ^ofttoefen. 
in  ©ad^fen,  (Eröffnung  ber  8eipjig:'2)re^bner  @ifenba^n  2C.).  %ud^  bie 
SRitteilungen  auS  ben  Lebensläufen  berül^mter  @ad^fen,  mie  (Smft  ^itU 
fd^I,  ßubtoig  SRid^ter,  JRid^rb  ^rtmann  ^c.  finb  fc^r  banlenStocrt  3)o(^ 
min  und  fd^einen,  afö  l^&tte  ber  SSerf.  nii^t  immer  ganj  glüdEüd^  aud  ben 
betreffenben  ©elbftbiograp^ien  audgemd^tt.  3Ran  |ätte  j.  99.  mol^I  gern 
barangegeben,  toa§  über  bie  gug^nbjeit  üon  3tietf(!^K  SSater  bcrid^tet 
mirb,  toenn  ber  SSerf.  bafür  mitgeteilt  l^öttc,  nne  8iietf(!^et  bic  änfunft 
ber  erften  j^ofalen,  feine  (SinbrüdEe  Don  ber  @d^Iad^t  bei  2)re§ben  2C. 
fd^ilbert.  Unfere  fleinen  %ugftellungen  foKen  nur  bart^un,  »eld^eiS  3n« 
tereffe  toir  bem  SSud^e  entgegcngebro^t  l^aben;  fie^rem  ber  ffid^fifcfien  ®e* 
fd^id^te  fei  baS  9ud^  aufS  toärmfte  empfohlen. 

80.  Selirbuill  Der  IBaoerif^r n  ®ef4tifetf.  Rum  ©elbftunterri^te  unb  für  ^ma^ 
niftifc^  unb  SfieaUO^brnnaften.  ^on  m.  $.  ©attler.  ai^it  20  @tamm-, 
3  ^ttjiä^^  unb  16  3cittafeln,  einer  Äarte  ©a^em«  famt  2  Stuflc^cblättcnv 
unb  einer  großen  genealogifc^en  Xafel  bed  ^ufeS  ©^e^rn^^ttteldbac^. 
XVI  u.  182  ®.    9Ründ^en,  1889,  ßinbauer.    2,50  SK. 

31.  Hbrifi  der  IBaQerif^en  Srf^t^te  für  ben  erften  Unterrid^t  in  htn  mtttU 
fiä^ulen.  «on  SR.  SJ.  ©atticr.  3Rit  20  Stamm*,  8  ^crrfd^cr«  unb  16  8cit:s 
tafeln,  einer  Äarte  öa^ern«  famt  2  Äuflcgeblättem.  XVI  u.  84  ®.  SÄüncfien, 
1889,  Slnbauer.    1,20  3». 

Stoei  fel^r  getoiffenl^aft  gearbeitete  Sudler,  guni  ©etbftunterrid^te  ift 
ba^  Sel^rbud^  geioi^  fel^r  geeignet,  für  bie  betreffenben  @d^ulen  fd^eint 
und  in  beiben  S9üd^m  bed  @toffed  etn^ad  ju  Diel  geboten  ju  fein; 
namentlid^  bie  Dielen  Stammtafeln  »erben  bem  ©etbftunterrid^te  ju  ftatten 
lommen,  unb  aud^  ermad^fene  @d^üler  mögen  burd^  biefelben  in  eigener 
Arbeit  ju  einer  befferen  Überfi^t  bed  ©anjen  gelangen  lönnen,  bie 
©d^ulen  aber  möd^ten  mir  fennen,  mo  biefe  Xafeln  im  Unterrid^te  Jbe« 
toattigt  merben  !önnten.  ^ie  99emerfung  auf  bem  Xitel  „mit  16  QtiU 
tafeln"  lann  man  leidet  mi^Derfte^en.  ®d  ift  bamit  eine  auf  16  befon* 
berd  gegöl^Iten  Seiten  gebotene  ©efd^id^tdtabeSe  (nad^  ben  ^^redja^Ien 
georbnet)  gemeint.  3)ie  groge  genealogifd^e  XabeKe  bed  Se^rbud^ed  ift 
auf  einem  befonberen  großen  Sogen  beigegeben.  @ine  l^übfd^  3^9öbe  ift 
bie  Sarte  Don  S9a^em  mit  jtoei  burd^fid^tigen  %uf(egeblöttern.  S)ie  ^rte 
fteDt  föat)txn  in  feinem  gegenwärtigen  93eftanbe  bar,  unb  bie  Stuf  lege« 
btttter  lonnen  jtoeifad^en  S)ienft  leiften.  SJetrad^tet  man  iebcd  biefer 
99Iätter  für  ftd^,  fo  er!ennt  man,  meldten  Umfang  IBa^em  um  bad  ^^x 
1000  unb  nad^  ber  Teilung  im  ^a^xt  1353  §atte,  im  ©egenfafee  ju 
bem  l^eutigen  Umfange.  SBerbcn  hit  Huflegeblätter  I  unb  11  ber  Steige 
nad^  auf  bie  Karte  unb  bann  Slatt  n  auf  IBlatt  I  gelegt,  fo  fielet  man 


0efc^id^.  409 

mld^  Gebiete  im  Saufe  bet  geit  ju  bem  üoTtnaltgen  89a^xn  ^niu^ 
gelommen  itnb  t>on  bemfelben  tPteber  abgetrennt  tt)otben  fmb. 


y.  tdbtütn,  Stüxttn  unh  föühtx. 

32.  Oi^0Tif4e  Stammtafeln.  (Sin  IQeitrag  ^um  (S^efd^icl^tdfhtbium  in  ®<i^ule 
unb  ^Qttd.  ^erauSaeg.  k)on  fOt.  t).  ^(rünetoalbt.  102  @.  gr.  4.  SrTantü 
fürt  a.  9)1.,  1889,  Sfor.  ^ieftermeg.    6  9)1. 

2)er  Serf.  meint  im  Bottoort,  geneaIogif(!^  lafeln  fönntcn  fd^on 
ftinbem  beim  ©efd^id^tSunterrid^te  gute  3)ienfte  leiften.  3)ag  ift  nt^td 
SleueS;  eiJ  finben  ftd^  bercn  in  gar  fielen  ©d^ulbüd^em,  natürlid^  nur  in 
einer  3(u§be^nung,  mie  fte  bem  gebotenen  Unterrid^tSftoffe  entfprid^t. 
Xafeln  in  ber  Stui^fül^rlid^feit,  nrie  fte  ber  SBerf.  l^ier  bietet,  fdnnten  bai^ 
ftinb  nur  t)ertt)irren,  bag  aber  ber  Serf.  aud^  bie  öoriiegenben  lafeln  ate 
}um  Xetl  für  ^nber  geeignet  erad^tet,  ergiebt  fid^  aud  bem  @a^e  bed 
SorttJorteÄ:  „©elbftöerftfinbüd^  finb  bie  öottftftnbigen  SobeUen  nur 
für  ben  Seigrer  ober  bie  erttxid^fenen  @tubierenben  felbftänbig  jn  ge^« 
braud^en,  bod^  lönnen  aud^  fd^on  föinber  fid^  baran  gett^öl^nen,  bie  be« 
fonnten  ^erfönlid^Ieiten  unb  t^re  B^f^^nmenge^örigleit  aud  ben  XabeQen 
^erau^ulefen."  SBaS  nun  bie  99enu^ung  ber  borliegenben  Xafeln  burd^ 
Se§rer  unb  ermad^fene  ©tubicrenbe  betrifft,  fo  bebauem  wir,  biefen  ba* 
Don  abraten  }u  muffen.  ®er  genealogifd^en  Xafeln  ju  fold^em  3^'^ 
giebt  ed  fd^on  Diele  {ba^  fd^eint  aber  ber  Herausgeber  gar  nid^t  ju  a^nen) 
unb  biel  beffere.  3unöd^ft  ifi  unbegreiflid^,  toarum  ber  Herausgeber 
auf  feinen  S^afeln  iebe  ^a^xffi^  t)ermteben  l^at.  SBenn  baS  für  ben 
Se^rer  unb  ©tubierenben  feine  Xafeln  faß  unbraud^bar  mad^t,  fo 
l^&tte  anbererfeitS  bie  ^eranjie^ung  ber  ^^al^rjal^Ien  ben  Herausgeber 
felbft  auf  mand^en  begangenen  geiler  aufmerffam  mad^en  muffen. 
93er  tttoa  }.  99.  auS  biefen  XabeÜen  auf  baS  SHter  ber  Stad^fommen 
eines  Sü^iicn  fd^Iie^en  tooffte,  »ürbe  in  großer  SSerlegcnl^it  fein. 
SBalb  finb  bie  ftinber  eineS  Surften  bem  Stlter  nai^  Don  linlS  nad^  red^tS 
georbnct  (j.  89.  bei  bem  ffiettiner  fturfürft  (Emft),  balb  Don  red^tS  nad^ 
Itnifö  (}.  ^.  bei  bem  SBettiner  ^erjog  Slbred^t  ober  bei  bem  ^dfjtnioCiexn 
griebrid^  Säil^elm  m.),  Äaifer  aSil^elm  IL  unb  feine  ©efd^mifter  fielen 
Don  linß  nad^  red^tS  in  folgenber  Siei^enfotge:  1,  4,  2,  3,  5,  7.  3)ie 
ftinber  ftaifer  Säil^elmS  IL  bilben  fotgenbe  J»ei^:  4,  2,  1,  3,  5;  bie 
ftinber  beS  ^rinjen  ®eorg  Don  @ad^fen  folgenbe:  6,  5,  1,  2,  3,  4.  SBo 
ber  Herausgeber  einen  9{amen  nid^t  gleic|  tpeig,  mad^t  er  ein  gxage^ 
}eid^n,  awS)  menn  ber  9?ame  burd^  Stoi^d^Iagen  nod^  fo  leidet  }u  er«' 
fallen  »äre.  @o  fül^rt  er  j.  99.  eine  @d^mefter  Soifer  SBil^elmS  I.  burd^ 
ein  gragejeid^en  ein,  unb  fügt  nur  ^inju;  „Dermä^tt  mit  (Jrieb.  D.  HoH." 
3)aS  ift  alfo  bie  1808  geborene  ^ßrinjefftn  ßuife.  ftaifer  ffiit^elm  unb 
feine  ©efd^mifter  ftel^en,  menn  man  fte  nad^  ben  ©eburtSjal^ren  orbnet, 
bei  unferm  ^exavi^tbtx  in  folgenber  Steil^enfolge:  7,  3,  6,  4,  5,  2,  1. 
3ur  (Entmer^ng  genealogifd^er  XabeUen  gel^ört  me^r  Sorgfalt,  atS  ber 
Herausgeber  angemenbet  l^t 


410  ®efd^ic^te. 

88.  JBellkigen  und  ftlofflitf»  tltinet  eef<I^U|tö-9lt(ad  fn  17  ^vpu  unb  28  92c6eit« 

larten.    gfür  ben  erften  (S^d^^tdunterric^t    $«raudgea.  k).  gr.  %.  ^u^get. 
»iclefclb  u.  ßeHjjlg,  »cl^agen  u.  Älafing.    lart.  1,30  Wt. 

S3on  ben  ©efd^td^tSatlanten,  bie  6etteff$  (Stnfül^tung  in  einet  ge« 
^obencn  SSotföfd^nle  in  gtagc  lommen  lönncn,  ift  ber  borlicgcnbe  in  8e* 
jug  auf  ätudma^l  beS  @toffed  unb  auf  tedinifd^e  %uSfü^rung  entfd^teben 
ber  befte.  3)ie  harten  ftnb  gtog  unb  Hat  geleiten.  SBo  grögere  Su^ 
fül§Ttid^(eit  nötig  ift,  ba  ift  burd^  %ebenl&rtd^n  bem  99ebürfnif[e  genügt. 
®er  alten  Oefd^id^te  ftnb  nur  5  Seiten  (5  ^aupt*  unb  7  SRebenfatten) 
gcmibntet;  2  ©citcn  bringen  Äarten  jur  biblifd^cn  ®efd^i(i§te  (3ug  ber 
Sdraeliten,  @kbiet  ber  12  @t&mme,  Einteilung  bed  Sanbed  nad^  ©alo«: 
mos  Xobe,  ^an  bon  gerufalem,  $auU  SReifen),  in  ben  übrigen  Satktn 
gelangt  bor  aOem  bie  beutfd^e  (Sefd^id^te  )u  i^rem  Siedete,  bod^  fel^Ien 
u.  a.  aud^  nid^t:  eine  Sparte  ber  äRtttelmeerl&nber  }ur  Stii  ber  Stfujjuge 
unb  eine  ßarte  jur  Überfielet  ber  (Sntbedungen  tut  15.  unb  16.  Soi^r« 
labert.    2)te  le^te  Sarte  ift  ber  Sntmidlung  ^engend  gemibmei 

84.  Sat^eQunQ  ber  grf d^^tUiten  (httniidrfdtng  beiS  bo^erif 4nt  <Staot6i|fbtete9. 

IBon  9(boI|r  IBred^er.    Berlin,  9)ietrid^  9ieimer.    1  SR. 

@in  gleid^  mertüoHeiS  Hilfsmittel  jum  @tubium  ber  ©efc^id^te,  tnie 
bie  int  borigen  SaJ^redbertd^te  befprod^ene  $arte  )ur  ©efd^id^te  ber  fad^ft« 
fd^en  Sanbe.  Sieben  ber  §auptfarte,  toel^e  bie  ffintloidtlung  be«  ba^eri« 
fd^en  Staatsgebiete^  bom  15.  ^^al^r^nbert  biS  jur  Steujeit  in  ntufterl^ft 
Äarer  Seife  barftellt,  befinbcn  fid^  nod^  jloei  Slebenlarten,  barfteHenb: 
2)ie  ttittriSbad^ifd^en  Scfiftungcn  jur  3cit  ftaifcr  ßubtnig  IV.  unb  feiner 
©ö^nc,  unb  ben  Sefifeftanb  Kur:*$falj*8a5emS  in  ber  3cit  bon  1777 
bis  1799. 

35.  ftulturgrf4t4tli4e  IBtlbtr  für  ben  ©(^uluntern^t.  mnbtafeln  (88 :  66  cm) 
nad^  tlquorellen  in  IBnntfarbenbrudC  auSgefü^.  ^rSgeg.  t).  9(boIf  Seemann, 
fieipjiger  @(^utbilbert)erlag.  n.  u.  DI.  @erte,  k  4  Xafeln.  k  @erie  10  Vt., 
auf  hoppdtt^  $a4>ier  mit  fieinkoanbranb  unb  £)fen  11  SR. 

aWit  biefen  beibcn  Sieferungcn  ift  bie  erftc  Abteilung  bcS  SBerfeS, 
bie  eS  }un&d§ft  nur  mit  ber  beutfd^en  Sulturgef(!^tdete  }u  t^un  l^aben 
foQte,  borl&u^g  abgefd^Ioffen.  SDod^  ^e^t  bei  ber  SSortrefflid^Ieit  beS  ®e« 
botencn  unb  bei  bem  Seifalle,  ben  eS  gefunben,  ju  l^offen,  bag  ber  §er= 
auSgeber  auger  Xafeln  }ur  alten  ftulturgefd^id^te  au^  noä)  etlid^e  S^afeln 
jur  bcutfd^cn  Sutturgefd^id^te  bringen  merbe.  kn  Stoffen  mürbe  eS  nid^t 
fel^Ien  unb  bag  eS  bem  Herausgeber  gelingen  mürbe,  unter  ben  bcutfd^en 
ftünftlem  bie  redeten  Sßänner  jur  SSearbeitung  berfelben  gu  finben,  I&gt 
bie  ÄuSfül^rung  beS  biS  je^t  bortiegcnben  mit  ©id^erl^eit  ^offen.  Unter 
ben  ad^t  Silbern  ber  beiben  legten  Serien  ftnb  toieber  einige,  bie  man 
um  ber  Sd^ön^eit  il^rer  %uSfü^rung  millen  fid^  gern  alS  ßintmerfd^mud 
gefallen  laffen  mürbe,  unb  bie  bod^  augerbem  aud^  allen  ben  «nforbc=» 
rungen  entfpred^cn,  bie  man  an  ein  bem  Älaffenuntcrrid^te  bienenbc§ 
Sel^rmittel  fteHen  mug.  J)ie  ©ilber  ber  jmeiten  Serie  fteHen  bar: 
5.  Senbgrafengerid^t  (Seit  ÄarlS  beS  Orogen).  6.  ©elagerung  (14.  Sal^r* 
l^unbert).  7.  inneres  einer  Stabt  (15.  SaJ^rl^unbert).  8.  Sürgertid^ 
fflo^njimmer  (16.  SaJ^r^unbert);  bie  ber  britten:  9.  3m  ftlofterl^ofe  (10. 
Sal^r^unbert).    10.  Sauern  unb  ßanbSfned^te  (16.  Sal^r^unbert).  1 1.  Sager« 


©efc^ic^te.  411 

Ictei  (Seit  bc»  aOift^Ttgcn  fttteßcä).  12.  «uS  bcr  9lofoIo»3eit  (18.  Sal^r]^.). 
©ine  8ef(!§rctBung  bet  einjcinen  SJilbcr  »ütbe  l^ex  ju  »eit  fugten,  c8 
mufe  genügen,  anjuetfennen,  ba§  e«  bcn  ffflnfHern  gelungen  \%  ben  Don 
bem  Herausgeber  gefieQten  päbagogifd^n  gorberungen  ebenfo  }u  entfpred^en, 
nne  ben  MnfÄerifd^en  ©ebingungen.  S)ie  öielumfhittene  g^age  bei^  ful* 
turgefd^i^tli^en  ttnterrid^tö  in  ber  aSoü^fd^uIe  tfi  mit  biefen  Silbern 
um  einen  gonj  tt)efentlit|en  @^txtt  gefdrbert  morben.  @rmunfd^t  n)öie 
freilid^  nod^  eine  Slntoeifung  jur  redeten  SSenu^ung  ber  Silber,  benn  e§ 
barf  tDü^  nid^t  t)oraudgefe^  n)erben,  bog  nun  aud^  j[eber  Seigrer  gletd^ 
baS  Sfled^te  mit  ben  Silbern  aniufangen  »tffe. 

3tt)ar  nid^t  eine  fold^c  8ntt)eifung,  aber  bod^  ein  für  bcn  Seigrer 
bei  ber  Senu^ung  bet  Silber  fel^r  niid^tigei^  ^ilfl^mittel  mirb  geboten  in 
bem  Sommcntore,  bon  »eld^m  bie  beiben  @d§tu§]^fte  borliegen  unter 
bem  litet: 

%aü  beraangenen  2:agen.  ßommentat  m  ^b.  fiel^mannd  fulturgef^id^ 
Ii(^n  Silbern  Don  %^  ße^mann  unb  i.  Ue6e(.  ^tip^i^tx  (Sc^ulmlber« 
ferlag  (9-  <S.  SSac^mut^). 

^ft  2:  Kommentar  }U  Serie  n.    99  ®.    80  $f. 

^ft  B:   Kommentar  ^u  Serie  m.    120  @.    80  $f. 

Die  Serf.,  beren  fel^r  grünbli(!^  ©tubien  fie  jur  Äbfaffung  eined 
f old^n  Sommentard  befonberi^  geeignet  erfd^inen  laffen,  bieten  Sete^rung 
über  aQe  fragen,  bie  man  bei  ber  Setrad^tung  ber  Silber  etnni  auf« 
tt)erfen  möd^te.  Sefonbere  9ner!ennung  üerbient  aber  baS  met^obifd^e 
(&t\ijixd,  ba§  bie  Serf.  bei  i^r  Sefpred^ung  ber  Silber  ben^&l^rt  ^aben. 
@ie  bieten  nii^t  einfad^,  trodtene  Sefd^reibungen  ber  Silber,  fonbem  fie 
ftnb  beftrebt,  bad  SRebeneinanber  bed  3uft&nblid^n  in  ein  9}ad|einanber  bed 
(Skf(!^^enben  ju  toermanbeln.  SSenn  fte  }.  S.  baS  innere  einer  @taht 
fd^Hbem  mpDen,  fo  laffen  fie  einen  SBonberer  erleben,  toa^  ba  ju  fe^n 
unb  JU  ^ören  ift.  Sin  folc^  Serfa^ren  nxir  getoig  bad  rid^tige,  koenn 
aud^  nid^t  immer  bad  leid^tefie.  2)ie  Serf.  t)ermeiben  bamit  eine  Se^nb« 
lung  ber  Sulturgefd^id^te,  nne  man  fie  etma  in  einem  f^ftematifd^en  Sel^r« 
bud^e  billigen  n)ürbe,  fie  bieten  lebendooKe  Silber  bergangener  3^'^^^^ 
unb  3^^be.  SBenn  nun  aud^  freilid^  bad  ^^ebotene  t^ieUeid^t  in  feinem 
fjfalle  fid^  genau  fo,  mie  t^  l^ier  ju  finben  ift,  in  einer  ©d^ule  beim 
Unterrid^te  mirb  t>tttotüttt  laffen,  fo  jeigt  ed  bod^  ben  ein}uf^lagenben 
SBeg  unb  überl&gt  bem  Setter,  aud  ber  rei(^n  Sülle  beS  SRateriatö  baS 
für  ben  befonberen  Qsotd  Geeignete  aud^uto&^len.  @ine  (Sfetöbrüdte  ift 
ber  Kommentar  nid^t  unb  miQ  er  nid^t  fein,  aber  ein  }ut)erl&fftger  gü^r 
ift  er,  bem  man  fid^  üertrauenSboII  überlaffen  unb  Don  bem  man  Diel 
lernen  lann. 

86.  SttÜlid  ISolimeQer«  SSanbbtlber  für  ben  gef<^i(Qtlt<i^en  Unterrid^t. 
9la4  Originalen  ^rDorragenbet  lebenber  ^ünftler:  ((.  2.  Seder,  ßarl  (Be^rtd, 
^Dquift,  ^adtfug  u.  a.  gfonnat  ber  farbigen  litl^ogra))l^if(^n  SBanbtafeln: 
72  X  98  cm.  Serlin,  S^rlag  bed  ^I.  ßof^^nft^SnfHtutd  Don  Otto  Xroi^fd^. 
I.  Serie:  »ler  SBonbtofeln.  Moff  auf  ftarfem  ÄujjferbrudtxUrter  12  HR.,  auf 
S^rting  g^ogen  mit  fd^kMt^olierten  Ouerleiften  16  ^. 

Über  ben  metl^obifd^n  SBert  biefeS  «ufd^uungSmittett  §aben  »ir 
und  fd^on  in  ben  met^obifd^en  Sorbemerfungen  ju  unferem  Serid^te  au9< 
geftnrod|en.    §ier  fügen  mir  nod^  l^inju,   bafe  bie  Dortrefflid^  in  gorben* 


y 


(^c^i(6te.  413 

flcftefft  finb.  hiebet  lafcl  tft  ein  bcfonbetcS  »latt  mit  (grläutcrungen 
beigegeben.  9Btr  mußten  (ein  anbereS  Sttteratutet)eugnt§  ju  nennen,  mo 
bad  Qnfd^uungSmaterial  }um  ©tubtum  t^orl^iftorifd^et  ^Iturgnftönbe  fo 
bequem  jufammengefieKt  n^ftre.  Unter  ben  fflfflxtiä^n  originalgetreuen, 
oft  farbigen  gacfimiIe*9leprobu!tionen  alter  Urfunben  unb  ^anbfd^riften 
ertoAl^nen  n)ir  an^  ben  t)orUegenben  ^eften  u.  a.:  gacfimile  einer  Sled^td« 
entfd^eibung  beS  gronlenfönigS  Il^coberid^  ÜI.,  gacftmile  ber  Anfangt* 
feite  bed  Stoangeltumd  aRattfüi  in  einer  angelf&d^fifd^en  ^anbfd^rift  bei^ 
8.  Sal^rl^.  (ein  ^rad^tblatt),  gacfimile  auS  ber  ^anbfd^rift  bed  Edictom 
Botbaris  unb  aui^  ber  ^anbfd^rift  ber  Lei  saUca.  Z)ie  @^efcl^id^te  bed 
äRittelalterÄ  ifi  in  htm  l^ier  oottenbeten  Sanbe  fortgeführt  bi8  jum  empor«= 
!ommen  ber  Karolinger.  3^ei  ^ap'xitl  am  @d^Iuffe  beS  Sanbed  finb 
noc^  ber  ©efd^id^te  ber  iB^jantiner  unb  bei^  S^tam  gett)ibmet.  Sine  ®e« 
fd^id^te  ber  SSöilenoanberung,  ber  SBefiebelung  äRitteU  unb  äBefteuropad 
bur4  bie  @^ermanen  unb  ber  S3egrünbung  ber  neueren  3lationaU  unb 
aSilbungSftaaten  mar  fidler  feine  leidste  aufgäbe.  S)er  SJerf.  l^t  feine 
Hufgabe  aber  üortrefftid^  gelöft;  ber  @toff  ift  f(ar  grup)>tert  unb  ptaftifd^ 
geftaltet,  bie  Z)arfteÜung  ift  anmutenb  unb  feffeinb. 

38.  9agemeine  8BeItgef4td|te  Don  ®eora  SSeber.  2.  ^ufl.  ^aä^  bed  IBerf. 
Xobe  rek)iMert  unb  fortgefe^t  Don  Dr.  griebrid^  äßeber.  15.  8b.  Sweiter 
Seil:  ®ef(4i(l^te  bed  19.  Sa^rfiunbertd.  3.  ^btl.  ailtt  htm  Porträt  bed  16erf. 
700  ®.    fieipäig,  1889,  ®.  fengclmann. 

SRtt  biefem  ^anbe  liegt  nunmehr  ein  SBerf  boDfiänbig  Dor,  auf  bad 

;  wir  »ä^renb  felneS  ®rfd^einen8  »ieberl^olt  atö  auf  ein  foId^S  l^ingetoicfen 

|]^aben,  bad  in  leiner  Se^rerbibliot^el  fehlen  foDte.    2)ag  SBert  fte^t  auf 

ber  ^ö^e  ber  miffenfd^aftlid^en  gorfd^ung  unb  erfe^t  bem  ©efd^tc^tSIel^rcr 

junb  ®efd^id^tdfreunbe  eine  ganje  99ibIiot^ef.    2)ie  SSoQenbung  ber  neuen 

ftluflage  fyxt  ber  biS  anS  Snbe   für  fein  ßebentoerf  tätige,   toenn  aud^ 

burd^  jüngere  Ärofte  unterftüfete,  SSerfaffer  nid^t  erlebt.    @o  ift  benn  ber 

te^te  Sanb  burd^  ben  @o^n  bedfelben  rebibiert  unb  bi^  auf  bie  neuefte 

Seit  fortgefül^rt   tt)orbcn.    2)iefer  Sanb  fü^rt  üon  ber  (Srrid^tung  beS 

jmciten  franjöfifd^en  fiaiferreid^e«  bis  jum  3a^re  1888.    ©ine  öon  ben 

^&ufem  bed  SBerlei^   gemig  mit  2)anl  aufgenommene  dugabe   ju  biefem 

Sanbe  ift  ein   in  fd^öner  ^l^otograoüre   lergefteKted  ^ortr&t  beS  Serf., 

bad  benfelben  jeigt  in  ben^^^ren  m&nnlid^r  ^aft,  ba  er  an  ben  erften 

tB&nben  ber  erften  Auflage  arbeitete. 

S9,  €(efd|td|te  bei$  gtiediifAeit  fBolM  M  iwc  Bett  ©olond.  Son  ^einric^ 
»elj^ofer.    256  6.    ®otH  1389,  gr.  «.  $ert^.    4  9^. 

99ilbet  ben  jmeiten  99anb  einer  ^fdbid^te  bei^  Kltertumi^,  beren  erflen 
»enb  (Oefc^id^tc  beg  Orient«)  »ir  bereit  im  5ß&b.  3a|^e8ber.  »b.  39,  @.  229 
angezeigt  l^ben.  2)ie  bort  anerlannte  für  ben  ^eid  ber  nid^t  fac^elel^rten 
(Sebilbeten  geeignete,  anmutenbe  SarfteQung  i{t  aud^  biefem  SBanbe  nad^^:» 
jurul^men.  2)en  neueren  gorfd^ungen  gegenüber  nimmt  ber  Serf.  freitid^ 
oft  einen  au^erorbentlid^  (onferDatiben  @tanbpunlt  ein.  iERan  l^öre  g.  99. 
nur,  mai^  er  u.  a.  bejüglid^  ber  l^omerifd^en  grage  fd^reibt.  3)a  ^i|t  ed 
@.  124:  „9m  (Snbe  be«  vorigen  2^1^r|unbertS  lieg  fid^  ein  beutfd^er 
(Sk'le^rter  bom  titterarifd^en  Sl^rgeij  l^inreigen,  einen  f^ftematif^n  8(n« 
griff  gegen  ^omer  unb  feine  ®ebid^te  }u  unternel^men.    @eitbem  giebt 


414  (»t^idfiz. 

t^  unter  ben  ^^ilologen  eine  „j^omerifd^  Sf^age''  —  eine  ©trettfrage, 
meldtet  jum  @ind  mentald  ein  größerer  förei^  üon  ®e6ilbeten  gntereffe 
unb  SSetftfinbnid  entgegengebrad^t  f)at,  unb  n)eld^e  man  tmvxattiäf  in 
fp&terer  Qtit  atö  ein  ^uptsetd^en  tinc&  eingetretenen  SSerfoKS  ber  t^orbem 
l^lenlid^  aufgeblui^ten  8(UertumgiDiffenfd^ft  beuten  koirb."  Zxß^  aCebem 
ntüffen  mir  gefte|en,  bag  und  bie  Sefture  bei^  99ud^e§  groge  Sreube  ge^ 
mad^t  ^at  unb  ba|  mir  und  auf  bie  gfortfe^ung  freuen. 

40.  ftuiturM(ber  ava  dem  tlafflf^eit  Ulterttime.  Sanb  5:  6c^auf))iel  unb 
X^colcrmefen  ber  ®ricd§cn  unb  9lömer.  ßon  Dr.  SRid^arb  D|)iJ. 
SWit  gauftrationen.  828  ®.  Seift|^lg,  1889,  »erlog  bc«  Iltterorifd^en  ga^rc«* 
berichte«  (9.  (Seemann),    geb.  3  SR. 

@inc  ttmrbige  gottfefcung  ber  fd^önen  Sammlung,  bercn  erfte  ©finbe 
mir  in  ben  ^&b.  So^ifcgberid^tcn  39 — 41  angejeigt  l^aben.  ?luf  ®runb 
einer  tüd^tigen  99elefen^eit  in  ben  alten  Stutoren  unb  einer  tud^tigen 
ÄenntniS  ber  neueren  ouf  ben  betrcffcnben  ®egenftanb  bejuglid^en  Sitteratur 
jetd^net  ber  SSerf.  ein  lebendDoQed  93ilb  bed  alten  X^atermefenS  in  an« 
genel^m  teSbarer  S)arfiettung.  S)te  gorm  ber  le^teren  ift  (grjft^Iung  unb 
©d^tlberung.  Dad  ber  SJerf.  fleißig  gelehrte  gorfd^ungen  angeftcfft  ^aben 
rtin%  erfiel^t  man  mo^I  aud  bem  SSud^e,  aber  er  langmeilt  ben  Sefer 
ntd^t  baburd^,  bag  er  fte  t)or  feinen  Slugen  anfteQt.  ^ad  9ud^  jerf&llt 
in  folgenbe  ^pitel:  (Sntfie^ung  unb  SutmidHung  ber  gried^tfd^en  Xragöbie, 
bie  gried^ifd^e  Somöbie,  bad  @d^ufpiel  ber  9l5mer,  bie  gefte  mit  fcenifd^n 
auffül^rungen,  J^tcrbau,  ber  K^or  unb  bie  ®Iteberung  bed  antilen 
Dramad,  bie  ©d^aufpieler,  bie  ©d^aufpiellunft,  bie  3nfcenieruug  ber  gtie* 
d^ifd^en  Xragöbie  unb  bed  ©at^rfpietö,  bie  ^nfcenierung  ber  altattifd^en 
Äomöbie,  bie  Snfcenierung  be§  romifd^cn  2)ramad  bej.  ber  neueren  attifd^en 
Somöbie,  bad  ^ublifum,  bie  Überlieferung  ber  ^ü^nengefd^id^te,  ^tit 
unb  I^eorie  beS  5)rama8  im  Ältertume.  92  Äbbilbungcn,  alle  nad^  alten 
Originalen,  unterftufcen  bie  Sufd^autid^feit  ber  ©arfteffung. 

41.  Sntnbrift  Der  rdmif^^n  9(tertfimet.  dHn  Sel^rbuc^  für  ©tubierenbe  ber 
oberen  ©timnafiolflaffcn  unb  jum  @clbftunterri(^te.  9Son  Dr.  6orncIlud 
Ärleg.  3.  ixxh.  «ufl.  SRit  Xltclbitb,  einem  ©tabtplane  unb  73  tcjtsSttu* 
ftrationen.    360  @.    Sreiburg  l  »r.,  1889,  ^ber.    4  3». 

aSgt.  über  bie  2.  «uflage  pb.  Sal^redber.  »b.  35,  @.  423.  SHe 
neue  Auflage  biefe§  auf  fid^erfter  miffenfd^ftlid^er  ®runblage  rul^ben 
aSud^ed  ift  in  ben  bie  ®taai^^  unb  $ribataltertümer  betreffenben  9b» 
fd^nitten  ben  ffirgebniffen  neuerer  gorfd^ung  gemög  bcrbeffert;  ber  lurjc 
Sn^ng  über  römifd^e  Sitteraturgefd^id^te  ift  meggefaOen,  mod  laum  iu 
beflagen,  ba  er  im  ®runbc  nid^t  ^ier^er  gel^örte.  SSefonberen  SBert  ber* 
lei^t  bem  SSud^  bie  ftüffige,  angenehm  ledbare  2)arfteQung,  über  bie  ber 
»erf.  im  SBormorte  fogt:  „a)er  SSerf.  bermirft  and  pdbagogifd^n  Wücf* 
fid^ten  jene  ^eute  fo  beliebten  trodenen  @d^ul:«  unb  Sel^rbüd^er,  bie  nur 
ermeiterte  Kegifter  barfteOen.  Derartige  färb«  unb  leblofe,  regeftenattige 
Süc^r  erfd^meren  tro|  il^rer  Äurje  bie  Arbeit  bed  ®ebäd^tntffed  me^ 
ald  umf&nglid^ere  SSSerte,  bei  beren  @tubium  ^^ntafie  unb  ®emüt  mit 
beteiligt  merben.** 

42.  9le)ietlt0Tittm  bet  CUteaen  unb  grorf^Mttyien  %ux  Srfi^idlte  beiS  aRitteU 
aiUx^.  gür  etubierenbe.  IBon  Dr.  9».  S^edting.  45  ®.  (üotH  1^89, 
(£.  g.  Xf^itrwamm.    1  ^. 


®ef(^i(^  415 

SBir  t^ermögen  ben  Sttxd  bed  SJüd^Id^enl^  nid^t  xeä)t  einjufel^en.    (&i 

foQ   „ium  etftigen  @tubtuin  ber  t)ottteff(id^  unb  für  ben  ^ifiotller 

gonj  imetttbel^rlid^en  SBerle  üott  SSattenbad^  unb  Soren}  anregen''.    SBte 

ed  bod  fertig  Bringen  foQ,  Derfte^en  toxi  nici^t;  toix  fürd^ten  inelntel^r,  ba^ 

biefer  bürre  Sudgug  and  Sßattenbad^   unb  Sorenj  gfaute  t)om  ©tubium 

jener  SBctfe  abl^altcn  lönnte.    Unb  jubem  fegt  bcr  SSerf.  ja  felbft,  ba§ 

^  als  Stepetitorium  bienen  foHe  für  bad,  n^ai^  iunt  (S^amen  einjupragen 

ifi.    SBir  möd^ten  baS  feinem  @tubterenben  raten.    SBenn  ed  bem  SSerf. 

beliebt  l^tte,  bei  ben  einzelnen  Duellen  aud^  lurj  anzugeben,  \do  fie  Qt* 

brucEt  ju  finben  finb,  bann  lönnte  man  baS  Süd^Id^n  ©efd^id^tdfrennben 

empfel^len,  benen  SBattenbad§  unb  Sorenj  nid^t  jur  Serfügung  fte^en  unb 

bie  bod^  für  biefe  ober  jene  d^t,  für  biefed  ober  jened  ^Iturgebiet  fid^ 

einmal  eingel^enber  mit  ber  totffenfd^fttid^en  Sitteratur  befd^ftigen  »oHen. 

SBie  bad  SSüd^Id^n  je^t  befd^affen  ift  !ann  eS  niemanb  redeten  9ht^n 

bringen. 

43.  Seittfdie  Sefditfitte.    16on  $rof.  Dr.  Otto  ßaemmel.    1266  @.    S)re8ben, 
1889,  ßart  gikfner.    13  9^. 

Sine  auf  m&|tgen  Staum  }ttfammengebr&ngte,  ben  neueften  gorfd^ungen 
ated^nung  tragenbe  beutf(!^e  ®efd^id§te  koar  entfd^ieben  ein  99ebürfntd. 
äBedfe  tok  baS  3)uDerfd^e  unb  ä^nli(|e  lonnten  tro^  ber  erf al^renen  9leu« 
Bearbeitungen  toenigftenS  in  n)i{fenf(|aftli(^r  IBe^ie^ung  ntd^t  mel^r  ge« 
nügen.  $ter  liegt  nun  ein  fold^em  89ebürfntffe  entfpred^nbei^  SBert  bor. 
2)er  SSerf.  bel^errfd^t  fid^tlid^  bie  neuere  miffenfd^ftli^  £itteratur  auf 
biefem  Gebiete  in  ganj  auSgejeid^neter  äBeife,  unb  augerbem  ift  feine 
S)arfteIIung  eine  au^rorbentlid^  gefüEige  unb  fCie^enbe.  Db  jeber  mit 
ber  l^ier  vorgenommenen  ®Iieberung  ber  beutfd^en  ®efd^id^te  einberftanben 
fein  koirb,  besmeifeln  mir.  3)er  SSerf.  nimmt  brei  S^itröume  an:  I.  2)ie 
germanifd^en  @tömme  im  Kampfe  mit  bem  römifd^en  Steid^e,  btd  476. 
n.  SReid^dbilbungen  auf  germanif(^:sxömifd^er  ©runblage  (1.  bad  franfif(!^ 
9lüii,  bid  918;  2.  baS  beutfc^e  Steid^  unter  ber  Seitung  beS  Königtums 
unb  ber  Sird^,  big  1273).  Ul.  Z)ie  Suftöfung  beS  xömif^^beutfd^en 
EaifertumS  unb  bie  (Entfte^ung  beS  beutfd^n  SBunbeSrei^d  (1.  Suflöfung 
M  Utxdifi  burd^  bie  ftänbif(i|en  unb  lixi^l\6)tn  ®egenfü|e,  bis  1648; 
2.  ftufbau  einer  nationalen  Staati^orbnung  auf  bem  ®runbe  beS  toett« 
lid^cn  gürftentumö  unb  ber  ©laubenSfrei^eit,  6ii&1871).  2)er  SJerf.  be* 
trachtet  bemnad^  bie  beutfc^e  ^efd^id^te  atö  einen  {meimaligen  Slitlauf 
iur  Silbung  einer  leiftungdfä^igen  ©efamtberfaffung  ^r  bie  S'iation,  unb 
er  rüdCt  bei  feiner  Setrad^tung  bie  politifd^e  ®eftaUung  in  ben  SBorber« 
grunb,  aber  er  Demad^l&ffigt  barüber  feineSmegd  bie  eigenartige  unb  rei^ 
^ulturentmidCIung  innerl^Ib  beiS  beutfd^en  SSoüeS,  unb  neben  bem  geiftigen 
Seben  in  SReligion,  Shtnft  unb  SSiffenfd^ft  betont  er  namentli(!^  and^  bie 
(SutmidHung  ber  mirtfd^afttid^en  (Srunblagen  me^r,  afö  t^  bii^^er  in  beutfd^en 
®efd^i^ten  dl^nltd^en  Umfangt  üblid^  mar.  ffienn  ber  93erf.  im  iBormorte 
belennt,  bat  er  in  biefer  ^ejiel^ng  namentlid^  auf  ben  @(^ultem  bon 
92i|f(^  fte^,  unb  ha^  er  be}üglid§  ber  SSanblungen  ber  äJoIföfeete  bor:» 
jngSmeife  ®nftai>  gre^tag  t)iel  berbanfe,  f o  erftel^t  man  baraud,  mad  man 
t>on  bem  Sud^e  ju  l^offen  ^at.  SBir  !önnen  baS  93ud^  nur  aufS  mörmfte 
empfehlen.    Sebanerltc^  ift,  bag  ber  SSerf.  gegen  baS  ®nbe  l^in  entfd^teben 


416  ®ef(^i(^te. 

jum  ©d^Iuffc  —  eilt  S)o8  ©ud^  erfd^ien  jucrft  in  ßtcferungen  unb 
|oQte  mit  jel^  Siefentngen  a6gefd^Ioffeit  fein.  %ber  ber  @to|[  mud^ 
unter  ben  ^ftnben,  unb  fo  nmtben  fd^lie|Iid^  bTetjel^n  Sieferungen  baraui^. 
Da  l^at  benn  toa^rfd^einlid^  aud^  bei  SBud^l^&nblet  fein  S^eil  @d|ulb  batan, 
ba§  bem  Stiege  t)on  1870  unb  71  nur  21  ©eiten  gemibmet  ftnb  unb 
ba|  bog  Sud^  nid^t  big  junt  Xobe  Saifer  SBil^Im  I.  fortgefe^t  ifi. 

44.  SrfAi^te  beiS  bentf^en  SoRed  feit  bem  Sui^gange  bed  aJMttelalterd.  S3on 
So^anned  Sanffen.  6.  8anb:  ^nft«  unb  SSoIfdlitteratur  Ui  ^um  ^3e« 
ginn  bei»  breigigja^rtgen  Kriege«.    522  @.    grreiburg,  ^ber.    5  9)1. 

9.  tt.  b.  Z.:  ^ultutsuftSnbe  be«  beutf^n  ^oReiS  feit  bem  9u9gang  bed 
aRittelalterd  bi«  ^um  IBeginn  bed  bretgigjlftl^gen  Kriege«.    I.  u.  U.  )6tt<$. 

«Bir  l^ben  bie  3anffenf(^  ©efd^id^te  be»  beutfd&en  Solle«  bei  »e* 
fpred^ng  frul^  erfd^ienener  SB&nbe  ^int&nglid^  d^rofterifiert;  mir  ^aben 
namenitid^  anertannt,  ba%  ber  SBerf.  bei  feiner  großen  SSelefenl^eit  biel 
Siniet^iten  beibringt,  namentlid^  fulturgefc^id^tli^e,  über  bie  man  ftd^ 
f onfl  nid^t  leidet  unterrid^ten  bnn,  ba  fie  jum  großen  Xeil  aud  nur 
fd^mer  iug&nglt(|en  S3fid^em  gefd^öpft  ftnb;  toxi  l^aben  aber  aud§  ^inju« 
gefügt,  ba^  nur  felbftbentenbe  unb  felbftprüfenbe  Sefer  baS  SBerf  ofne 
®efa]^r  benu^en  lönnen,  ba  ber  SSerf.  feine  SSelegfieKen  mit  großem  ®t^ 
fd^idt  oft  fo  gm^jpiert,  bag  baburd^  im  borauS  lonftruierte  ©ftfee  bemiefen 
fd^einen,  mie  fie  jur  Xenbenj  bed  ganjen  99ud^eg  paffen.  2)ad  ®efagte 
mirb  aud^  burc!^  ben  t)ornegenben  S9anb  beft&tigt.  3Ran  tann  red^t  mo^t, 
n)ie  eS  ber  SBerf.  tl^ut,  aud  ^ani^  &adfi  eine  3Renge  @teQen  jufammen« 
(efen,  bie  ben  ben  SSoIföd^aralter  ))erberbenben  SinfKu^  ber  ^Reformation 
bemeifen  fottcn,  aber  man  !ann  audi  ba8  (Segenteil  bemeifcnbe  ©teilen 
genug  ftnben.  IBon  biefen  fd^tt)eigt  ganffen;  unb  ed  fel^It  i^m  fo  ha^, 
tt)aS  für  einen  ®efd^id^tiJfd^reiber  ia^  SBid^tigfte  ift:  bie  partcilofe  ®c* 
red^tigleit.  2)ag  man  aud  bem  bortiegenben  Oanbe  tro^bem  fe^r  t>itl 
Urnen  lann  über  bilbenbe  Sunf^,  S^onlunft,  ^rd^enlieb,  SBoIfölieb,  ©atire, 
2)rama,  ©d^manllitteratur,  3auber:s  unb  XeufeI3bä(!^r  :c.  beS  16.  unb 
17.  ^^t^unbttt^,  ift  felbfberftftnblid^  unb  foH  aud^  gern  anerfannt 
werben.  9hir  njünfd^tcn  »ir,  bafe  mon  ftd§  bem  SSerf.  übertaffen  fönrite 
mit  bem  ©efül^Ie,  an  ber  ^nb  eines  ftd^ren  unb  iuberl&fftgen  gü^rd 
ju  ttxtnbeln.  Z)aS  ifi  leiber  nid^t  ber  ^Q.  iERan  mu|  immer  fetbft  bie 
$(ugen  offen  l^alten,  toenn  bad  (£nbe  bed  93egei»  nid^t  in  S^^um  unb 
SBal^nglauben  führen  foH. 

45.  2)te  fultur^tftotif 4e  (»nttoiiflutta  2)eutf4(aiibiS  in  ber  atoeiten  ^Ifte  bed 
16.  Sa^r^unbertd,  mit  befonbeter  Bepgna^me  auf  bie  fäc3^{tf(^n  Sanbe.  ^on 
Dr.  $^il.  SRa^er.  ^audgeg.  t>on  Dr.  9lub.  Gariud.  105  ®.  fiottbu«, 
1890,  Stufen.    2  Vt. 

Sine  ÜRonograp^ie  bon  großem  Sßerte,  bie  bie  $eraui^gabe  an^  bem 
Kad^laffe  bcS  Serf.  öoHfommen  bcrbient  l^at.  3m  erften  leile  (@.  1—28) 
meift  ber  SSerf.  im  aDgemeinen  naä),  mte  bie  le^te  $&Ifte  beS  16.  ^al^r« 
^unbertd  bie  3cit  eined  erfreuUd^  Dorm&rtSftrebenben  @nttt)idIung§proieffed 
gemefen  ift,  mie  ber  roformatorifd^e  ®eift  nad^  dtitn  ©eiten  ^in  fid^  auf 
einflugreid^e  Si^Ipunfte  geworfen  unb  baburd^  feinen  t)oIIft&nbigen  Ö^l^araN 
ter  gewonnen  l^abc.  Der  jweite,  umfangreid^ere  Seil  (©.  29 — 105)  in* 
biDibualifiert  biefen  Sl^rafter  beftimmter,   inbem  er  ben  Sinflug,  ben  er 


@ef(^^tc.  417- 

tnner^Ib  ber  fad^ftfd^n  unb  t^üringifc^  Sänbex  auf  bie  einzelnen  Sefeni^« 
gebiete  au^eübt  f)at,  nod^ipeift  unb  —  fou>ett  t^unlid^  —  erllärt.  S)iefer 
%tH  ift  ein  t^ottreffltd^t  SJeitrag  }ur  f&c^fifd^en  i^Itucgefd^id^te.  (£d  micb 
ba  nQ%en)ie{en,  toit  bad  16.  Sal^r^unbert  and)  bon  ben  Xl^conen  ^ttab 
aU  ein  tefomtatorifd^e§  gemtrft  ^at,  mte  ^olittt  ®efe|lge6ung  unb 
SBiffenfd^ft  t)on  ben  lettenben  deitrid^tungen  etgriffen  unb  teitö  umge« 
&nbett,  teitö  fui  aQm&l^Iid^  Umgeftoltung  borbei:ettet  merben,  tPte  bad 
t^ertüngenbe  $riniip  ber  eoangelifc^n  gfreil^it,  bie  entfeffeKte  äRad^t  bet 
Sorfd^ung,  ba^  anmad^fenbe  ©treben  nad^  nationaler  unb  nni^r^aft  DoII^ 
tumlid^er  iBilbung  nad^  unb  nad^,  obgleid^  unter  dampfen  unb  mieber^otten 
StüdfaKen,  jutteilen  aud^  in  fonberbaren,  augenbtidEIid^  berjerrten  gformen 
burd^  aUe  2ebeniS!reife  ^inburd^  bid  in  bie  Iteinfte  ^ütte  bringt.  ®e;abe 
bag  Gebiet  ber  @d^ulgefd^id^te  ^t  ber  S3erf.  mit  befonberer  Siebe  be^ 
l^anbett,  unb  fo  barf  bad  ©d^riftd^en  Se^rern  befonberi^  marnt  empfol^Ien 
merben. 

46.  Ser  ^reifitgiAQrige  ftvieg  in  ^(f^mttbtn.  iRad^  unoebrudEten  ^tuf^eic^nungen 
r>on  Beitacnoffen  in  Ulm  unb  auf  ber  Ulmer  Klb.  "SRii  einer  fiarte  unb 
einem  iBilbe.  (^ürttembergifc^  ^^eujal^dblätter.  @e(^fted  93latt.  1889.) 
48  ©.    (Stuttgart,  3).  ©unbcrt.    1  3K. 

3)ie  fd^öne,  für  Sanbedlunbe  unb  ®efd^id^te  Sßürttembergg  ^od)^ 
bebeutfame  ©ammlung,  bie  t)ou  un§  fd^on  n^ieberl^olt  aufS  tnärmfte  an« 
erlannt  ttjorben  ift,  »irb  l^ier  in  »urbigftcr  SBeife  fortgefe^t  ßur  ®e* 
fd^td^te  ©c^mabenS  in  ben  Qtittn  bed  80  jährigen  Krieges  xotihtn  l^ier 
Kufgetd^nungen  bei^  Ulmer  StatSl^erm  Surttenbad^,  t)or  aKem  aber  bie 
beS  S3auern  unb  ©d^ul^mad^eriS  So^anneS  ^eberle  auS  Sßenftetten  ge« 
boten.  SSorjugmeife  bie  festeren  in  i^rer  ungefd^minlten  SRatürlid^Ieit 
finb  bon  großem  Sntcrcffc,  bied  um  fo  mel^r,  je  feltcner  äufjeid^nungen 
über  bie  Seiben  unb  2)rangfale  ber  2)örfer  unb  i^rer  99en)o^ner  bon 
mirllid^  babei  SSeteiligten  (bie  $faner  natürlid^  aufgenommen)  gemad^t 
ttjorben  finb.  gfir  ben  ©efd^id^tSunterrid^t  in  fd^toäbifd^cn  ©d^ulen  toirb 
l^ier  bortreffUd^eS  Änfd^auung^materiat  geboten. 

47.  Sef4t4tiSMUier  oud  ber  StrgaitgenlieU  ftubolftabtiS.  $on  $rof.  Dr. 
S3.  Einern üller.    äJ^it  4  ^bbilbungen.    66  ®.    9lubolftabt,  SJliiaer. 

®efd^ic^t§bilber,  bereu  boKe  SBürbigung  augerl^alb  beS  Stal^men^  bed 

^a^re^beric^teg   liegt,   bie  aber   aud^  ^ier   freubig  ju   begraben  finb  alg 

äRaterialienqueQe   für   ben   l^eimatfunblid^en   Unterrid^t   bei^   betreffenben 

Sejirfc«. 

48.  ^finfttttbsniansig  Sollte  beittf^er  «ef^i^te.  (1815—1840.)  $om  »Wiener 
^ongreg  bid  jum  ^rontoec^fel  in  $reu|en.  l8on  ßarl  ^iebermann. 
93anb  I.    346  @.    örcölau,  1889,  ©c^ottWnber.    3,50  2». 

3)er  SSerf.  bietet  l^ier  eine  ^rgänjung  nad^  rüdEmörtS  ju  feinen 
„©reifeig  Sauren  bcutfd^er  ©efc^ic^te,  1840—1870",  über  bie  mir  im  5ßab. 
3a^rc8ber.»b.35,  ©.433  berichtet  ^abcn.  ®g  ift  feine  3eit  erfrculid^er 
©reigniffe,  über  bie  ber  SSerf.  ^ier  berid^tct.  9lac^  ben  glorreid^n  gelb* 
jügcn  t)on  1813 — 15  ha%  ungcnügenbe  @rgcbni§  ber  beiben  5ßarifer 
f$rteben  unb  bed  SBiener  ^ongreffeS,  nad^  ber  großen  Qtit  bed  2^§reS 
1813  eine  Ilcinltd^e,  ba§  bered^tigte  ©treben  ber  SJölter  nad^  einer 
fefteren  @in^it   bed   ganjen  S)eutfc^(anb  unb  nac^  ieitgemögen  (Sinrid^:» 

9ttbafl.  Sa^teftberic^t.   HUI.  27 


410  ®efd^ic^te. 

38.  8eUki0ett  nitb  ftlaffiitfS  Heiner  eefiW4tö-«t(aiS  in  17  ^vtpu  unb  23  ^^btn^ 

iQTten.    Sfür  ben  erfteit  (S^c^id^tdunterrlc^t.    ^raudgeo.  b.  gr.  ^.  ^u^ger. 
»ielefclb  u.  ßeipaig,  «eiligen  u.  Ätarmg.    lart.  1,30  m. 

S3on  ben  (Scfc^id^tSatlonten,  bic  6etieffg  (Einführung  in  einer  ge* 
l^obcnen  SSoIföfd^utc  in  grage  fommen  lönncn,  ift  bcr  öorliegenbc  in  8e* 
jug  auf  Stu^ftHi^l  beS  @tofe^  unb  auf  ted^nifd^e  StuSfü^rung  entfd^ieben 
bcr  beftc.  S)ic  Sorten  ftnb  groß  unb  Ilar  geleiten.  SBo  größere  Äu8* 
fül^irU^Ieit  nöttg  ift,  ba  iffc  burd^  9lebenf&rtd^  bem  SSeburfniffe  genügt. 
®er  alten  (Skfd^id^te  finb  nur  5  ©eiten  (5  ^aupU  unb  7  Siebcnfortcn) 
gen)ibmet;  2  @eiten  bringen  harten  jur  bibltfd^en  ^^efd^id^te  (ßug  ber 
S^raeltten,  ®ebiet  ber  12  @t&mme,  Einteilung  bed  Sanbed  nad^  @aIo« 
ntoS  Xobe,  ^an  bon  gerufalem,  ^uli  Steifen),  in  ben  übrigen  Sorten 
gelangt  bor  aQent  bie  beutfd^e  ®efil^id^te  )u  il^em  Siedete,  bod^  fehlen 
u.  a.  aud^  nid^t:  eine  Sarte  ber  äRittelnteert&nber  jur  3^it  ber  Sreuüüge 
unb  eine  Sarte  jur  Überfid^t  ber  Sntbedungen  int  15.  unb  16.  3<^r« 
labert.    2)ie  legte  Sarte  ift  ber  Sntmidlung  !ßreu|end  gemibmei 

34.  Sur^eQttna  ber  gefd^^tU^en  Snttoitfelung  beiS  btQerifil|eit  (Stoot^gebteteiS. 

«on  «bolf  ©redtet,    »erlin,  3)lctrld^  9fleimcr.    1  SR. 

@in  gleid^  mertboDe^  Hilfsmittel  junt  @tubium  ber  ®efc^id^te,  mie 
bie  im  vorigen  Sfol^redberid^te  befprod^ene  Sarte  jur  ©efd^id^te  ber  f&d^ft« 
f(^n  Sanbe.  SRcbcn  ber  ^auptlarte,  toeld&e  bie  ©ntmidttung  be«  ba^eri« 
fd^en  @taat^ebiete3  bom  15.  Sal^r^unbert  bii^  jur  Sßeujeit  in  mufter^aft 
!Iarer  SBeife  barfteUt,  befinben  fi4  nod^  jtoei  9>{ebenfarten,  barfteUenb: 
2){e  »ittetöbad^ifd^en  SJcfigungcn  jur  3cit  ftatfer  ßubnjtg  IV.  unb  feiner 
©öl^nc,  unb  ben  Sepfeftanb  Äur^^^falj^SJo^cmS  in  ber  Seit  bon  1777 
bis  1799. 

35.  ftulturgef^i^ta^e  IBUber  für  ben  @(^ulunternd^t.  mnbtafeln  (88 :  66  cm) 
na4  Aquarellen  in  »nntfarbenbrudC  auSgefü^.  ^rSaeg.  t).  9(boIf  ii^el^mann. 
Seidiger  ©(^ulbtlbertierlag.  IL  u.  DI.  ©erie,.  h,  4  Zafeln.  h,  @erie  10  SR., 
auf  boppelteS  ^ier  mit  Seinmanbranb  unb  £)fen  11  9^. 

2Rtt  biefen  beiben  Sieferungen  ift  bie  erfte  S(bteilung  bed  SSerfeS, 
bie  eS  junäd^ft  nur  mit  ber  beutfd^en  Sulturgefd^id^te  ju  t^un  l^aben 
foQte,  borl&u^g  abgefc^loffen.  2)od^  ^e^t  bei  ber  SSortreffHd^Ieit  beS  ®e« 
botenen  unb  bei  bem  99eifaIIe,  ben  eS  gefunben,  ju  l^offen,  bag  ber  $er« 
auSgeber  auger  Xafeln  jur  alten  Sulturgefd^id^te  au^  noä)  etlid^e  Xafeln 
jur  beutfd^en  ^Iturgefd^td^te  bringen  merbe.  S(n  Stoffen  mürbe  ed  nid^t 
fel^Ien  unb  bag  eS  bem  Herausgeber  gelingen  mürbe,  unter  ben  beutfd^n 
JSünftlern  bie  redeten  Sßänner  jur  Bearbeitung  berfelben  ju  finben,  I&gt 
bie  ätuSfül^rung  beS  biS  jegt  Dorliegenben  mit  ©id^erl^eit  l^offen.  Unter 
ben  ad^t  Silbern  ber  beiben  legten  Serien  finb  mieber  einige,  bie  man 
um  ber  Sd^onl^eit  il^rer  %uSfü^rung  millen  fid^  gern  alS  Qmmtx^ä^mui 
gefatten  laffen  mürbe,  unb  bie  bod^  augerbem  aud^  allen  ben  änforbe* 
rungen  entfpred^n,  bie  man  an  ein  bem  Älaffenuntcrrid^te  bienenbeS 
Sel^rmittel  ftcHen  muß.  Die  öilber  ber  jmcitcn  Serie  ftetten  bar: 
5.  Senbgrafengcrid^t  (Seit  ÄarÖ  beS  ®rogen).  6.  ©elagerung  (14.  Sa^r* 
l^unbert).  7.  innere«  einer  ©tabt  (15.  ^a^rl^unbcrt).  8.  SürgerIi(!^S 
SBo^njimmer  (16.  Sal^r^unbert);  bie  ber  britten:  9.  3m  ftlofterl^ofe  (10. 
Sal^rl^unbert).   10.  Säuern  unb  ßanbSfned^te  (16.  Sal^rl^nbert).  1 1.  Sager« 


(Sefc^ic^te.  411 

Ic6en  (Seit  be8  SOift^rigcn  ffittcöcä).  12.  «u«  bcr  SRofoIo^Seit  (18.  ^a^x^.). 
(Jinc  ©efd^reiBung  bcr  cinjclncn  ©tlbcr  mürbe  l^tcr  ju  tDcit  führen,  ciJ 
mvi^  genügen,  anjucrfenncn,  \>a%  c8  bctt  Sflnfticm  gelungen  i%  ben  öon 
bem  §erau§gcber  geftcDten  päbagogtfd^n  gorbcrungcn  ebcnfo  ju  entfpred^en, 
nne  ben  lünfÄerifd^en  Sebtngnngen.  S)ie  öielumftrtttene  groge  be§  fut* 
turgcf^t^tli^cn  ttnterrid^tS  in  ber  SSoIlSfcl^utc  tft  mit  biefen  Silbern 
um  einen  gonj  mefentli^en  ®d^rttt  geforbert  Sorben.  @rmünf(i§t  toiire 
freilid^  noä)  eine  Äntoeifung  jur  re<i^tcn  Scnu^ung  ber  Silber,  benn  t^ 
barf  mol^I  ntd^t  borauSgefe^t  n^erben,  bag  nun  aud^  j[eber  Seigrer  gleid^ 
baS  Siedete  mit  ben  Silbern  anjufangcn  »iffc. 

Stoax  nid^t  eine  fold^e  Änmeifung,  aber  bod^  ein  für  ben  Seigrer 
bei  ber  Senu^ung  bet  Silber  fel^r  wid^tigeS  Hilfsmittel  »irb  geboten  in 
bem  Kommentare,  bon  ttjeld^m  bie  bciben  Sd^tufel^fte  borliegen  unter 
bem  litel: 

9ui$  beraangenen  2:agen.  Kommentar  ju  ^b.  fiel^annd  fulturgefdftid^t^ 
lic^n  S3ilbem  bon  %^  ^el^mann  unb  %.  UebeL  Set))5tger  @(^ulbilber« 
t)erlag  (g.  Ü,  9Bad^mut^>. 


©eft  2:   tommentarju  Serie  H^   ^^®-_  ^^^P^l 


B:  Kommentar  ^u  @erie  m.  120  @.  80  $f. 
Die  Serf.,  bereu  fc^r  grünblid^e  ©tubien  fie  jur  ?tbfaffung  cined 
f old^en  £ommentar€>/'befonberg  geeignet  erfd^etnen  laffen,  bieten  Selel^rung 
über  atte  gragen,/bie  man  bei  ber  Setracf|tung  bcr  Silber  etnw  auf=s 
tt)erfcn  möd^te.  yScf onbcre  äncrfennung  öerbient  ober  boS  met^obifd^e 
(&t^iSfid,  boiS  ^e  Serf.  bei  i^rer  Seft>red^ung  ber  Silber  bem&^rt  ^aben. 
©ie  bieten  nU^t  einfädle,  trodfene  Scfd^reibungen  ber  Silber,  fonbem  fie 
finb  beftrebt.^o8  SWcbeneinanber  beö  S^Pönblid^n  in  ein  SRod^cinanber  bc§ 
®cfd^e^cnbeti  ju  t)em)anbeln.  SBenn  fie  j.  S.  baS  3nnerc  einer  @tabt 
fc^ilbem  ipollen,  fo  laffen  fie  einen  SBanberer  erleben,  xoa^  ba  ju  feigen 
unb  JU  boren  ift.  Sin  fotd^  Serfal^ren  nnir  getoi^  bad  rid^tige,  koenn 
aud^  nidat  immer  bad  Icid^tcfie.  Z)ie  Serf.  t)ermeibcn  bamit  eine  Scl^nb« 
lung  im  Sulturgefd^id^te,  toie  mou  fie  et»a  in  einem  f^ftematifd^en  ßc^r* 
bud^e/lbilligen  mürbe,  fi^  bieten  lebenSüoHc  Silber  bcrgangcncr  Seiten 
unV^uftAnbe.  SSenn  nun  aud^  frcilid^  bad  Gebotene  bieOeid^t  in  !einem 
Satte  fid^  genou  fo,  toie  cS  §icr  ju  finbcn  ift,  in  einer  ©d^ule  beim 
Unterrichte  mirb  Dertoerten  laffen,  fo  jeigt  eS  bod^  ben  ein^uft^Iagenben 
9Beg  unb  überlügt  bem  Seigrer,  auiS  ber  reid^en  SäKe  bed  SRateriatö  baS 
für  ben  befonberen  QtXKd  Geeignete  auSjumöl^ten.  Sine  SfelSbrüdte  ift 
ber  Kommentar  nid^t  unb  miQ  er  nid^t  fein,  aber  ein  juberl&ffiger  Sü^rer 
tjft  er,  bem  man  fid^  i^ertrauenSboII  überlaffen  unb  k)on  bem  man  t>itl 
lernen  fann. 

SnHttd  ISodmeQerd  SBanbbilber  für  ben  gef(!^i(QtU<i^en  Unterrid^t. 
$ad^  Originalen  ^ert^orragenbet  lebenber  ßünftler:  ((.  2.  IBeder,  ßarl  (Be^rtd, 
^Hquift,  ^adffug  u.  a.  gronnat  ber  farbigen  Ut^ogra))l^if(^n  ^anbtafeln: 
72  X  98  cm.  ©crtln,  »erlog  be8  ÄgI.  fiof*tunft:^3nfrttut«  öon  Otto  Zxoil^^d^. 
L  @cric:  »Icr  SSBonbtofcIn.  dioff  ouf  ftorfem  Äu^pferbru(Ipot)ler  12  3K.,  auf 
@l^rting  gebogen  mit  f^oar^olierten  Ouerleiften  16  SR. 

Über  ben  metl^obifd^n  93ert  biefeS  anfd^ouungSmittefö  l^oben  mir 
un§  fd^on  in  ben  met^obifd^en  Sorbemerfungcn  ju  unferem  Serid^te  ouS* 
^ff|)rod|en.    §ier  fügen  mir  nod^  l^inju,   bofe  bie  bortrefftid^  in  görben* 


412  @ef(^i(^ 

bnid  audgefüi^tten  Silber  utiteT  Setrat  bebeutenber  @ele^rteii  auf  bem 
Gebiete  ber  Sofüim«  uitb  aSaffeti;^,  uberl^ut^t  ber  Kltetturngtunbe  9xS^ 
geführt  finb,  \o  bofe  für  ^ijtortfc^  Ireuc  aufS  befie  geborgt  ifr  3)ar* 
gefteDt  fiitb  auf  beit  bier  borliegenben  Silbern: 

1.  »ömifd^eS  Sagcrbilb.  Änfprad^  Saifer  %io\avSf  \m  bet 
iSd^tad^t.  Siad^  ben  p^otograp^ifd^cn  abbilbungen  bc8  gnc|efi  in 
fli,  gröl^nerS  La  colonne  Trajane  unb  ben  Slbgül^en  beS  Set^ 
tiner  äRufeumS,  ausgeführt  t)on  S.  S.  Seder. 

2.  Sari  ber  &xo%t  empf&ngt  eine  maurifd^e  ©eianbtjt^ail 
9lai)  Sin^rb  unb  bem  äRönd^  t>on  @t.  Stallen  ausgeführt  m 
Sran^  @imnt. 

3.  ^einrid^V.  in  ber  afteid^Söerfammlung  ju  SBormS.  1122. 
fflai)  (£de§arbS  S^ronil.    Son  Staxl  ®e^rtS. 

4.  ©cene  auS  bem  Sreujjug  ftonrabS  in.  3^0  ^"^  ^ 
SBüfte  1147.  SRad^  ftonrabS  Sriefen  in  ®er^o^  S^ronit  auS* 
geführt  öon  Stiejanber  gid. 

©n  iebem  Statte  beigegebener  Icyt  entölt  futturgefd^id^tlic^e  fc* 
läuterungen  über  ®cräte,  fto^me,  SBaffen  2C.,  fotoie  bei  ben  brei  l^ 
genannten  Silbern  bie  äeitgenöfftjd^en  Öuettenbcric^te,  auf  bie  ft(^  bie 
S)arftcttung  ftüfet. 

Serie  n  unb  in  fotten  bringen: 

1.  «uS  ber  grie^ijd^en  ®cfd^id^tc:  ©d^Iac^t  öon  SD?arat]^on.  ©cbttgS* 
Übergang  ber  gel^ntaufenb.  \ 

2.  «uS   ber  romifc^en  ©efd^id^te:   eäfarS  Segionen  tto  ftampfc  mit 
ben  ®atticm,  ©cefd^Iad^t  bei  Äctium.  >v 

3.  «uS  ber  beutfd^en  ®cf(^id^te:  Untergang  ber  ®oten  (^iaS.Iob), 
Otto  ber  ©rofee  in  ber  Ungamfd^lad^t.  \ 

SBir  münfd^en  bem  fc^önen  SBcrle,  öon  bem  freilid^  nüV  einjelne 
Slfitter  bem  Solföfd^ulunterrid^tc  bienftbar  gemacht  »erben  fönitp»  ^^^ 
red^t  erfolgreid^en  Sortgang. 


IT.  Sd^riften  fftr  den  erster  mi  fAr  ein  oriftered  ^uUii 


87.  «agemeine  Seltgeff^if^te.    $on  Xl^ob.  ^lat^,  ®uft.  ^er&berg,  grerb. 
g.  ö.  ^flugfs^rttung,  SÄartln  ^^ilitjpfon.  mt  fulturl^ftoriTOen  «bWIbunJ 
Porträts,  Beilagen  u.  ^rten.  2tef.  103—111.  aSerlin,  &.(»xott.  k  Stef.  1 

JRfifttg  fd^reitct  baS  pröd^tige  ffierf,  beffcn  innerer  fficrt  feiner  Por^ 
trcfflid^cn  öufecren  SluSftattung  entfprid^t,  fort.  SJac^bem  Wir  im 
Sa^teSber.  Sb.  41  ®.  493  bie  SoOenbung  beS  jmeiten  SanbeS  ber 
fd^i(^te  ber  neueren  Stit  öon  ^^ilippfon  unb  beS  jtoeiten  SanbeS 
®ef^id^te  ber  neueften  Qtit  Pon  Statte  angezeigt,  liegt  l^uer  in  b^ 
Sicferungen  103—111  ber  ©d^Iug  bcS  erften  Sanbe«  ber  Ocfd^id^te  br  ^ 
SKittetaltcrS  bon  5ßflugl^$arttung  bor.  S)iefer  Sanb  umfaßt  nui]  t* 
me^r  761  ©eiten  mit  248  «bbilbungcn  im  Icytc,  mit  48  befonberc  n 
bilblic^en  Seilagen  unb  mit  6  ®efd^i(^tSlarten.  Unter  ben  Seilagen  tKt. 
bienen  befonbere  $erPor§ebung  bie  fe^r  jal^lreid^en  Slötter,  auf  benen  iifs^ 
überftd^tltd^er  SBcifc  unb  in  hitifd^  juperläfftgcr  «uStoal^t  gunbgegenA 
ftänbe  aus  pr&^iftorifd^en  Seiten  (SSäaffen,  ®eräte,  ©d^mud  jc)  jufamme«*  \ 


@ef(^i(6te.  413 

gefteHt  ftnb.  lieber  Xafel  ift  ein  befonbered  Olatt  mit  (Sriäuterungen 
beigegeben.  SBtr  müßten  lein  anbetet  SitteraturerieugniS  ju  nennen,  mo 
ba^  Ättfc^uungSmaterial  jum  ©tubium  öorJ^iftorifd^er  Äulturiuftfinbe  fo 
bequem  jufammengefteQt  m&re.  Unter  ben  ja^Itetd^en  originalgetreuen, 
t)ft  farbigen  8facfimiIe*8leprobuftionen  olter  Urfunben  unb  ^anbfd^riftcn 
ertoä^nen  »ir  au8  ben  borliegenbcn  ^eften  u.a.:  gacfimile  einer  8led|ti^ 
entfd^eibung  be8  gtanlenlönigS  Il^oberid^  HI.,  fjfacftmile  ber  anfangs* 
feite  beS  ffiöongeliumÄ  aWatt^fii  in  einer  angelffid^ftfc^en  ^anbfd^rift  beÄ 
8.  ^f)xf).  (ein  5ßrac^tblatt),  gocfimile  auS  ber  ^anbfd^rift  be8  Edictum 
Botharis  unb  auS  ber  ^anbfc^rift  ber  Lex  salica.  Z)ie  ©efd^id^te  bed 
SRittelalterd  ifi  in  bem  §ier  doQenbeten  Sanbe  fortgefül^rt  bil^  jum  Smpor* 
tommen  ber  Karolinger,  gtoei  Sapittt  om  iSd^Iuffe  beS  ©anbcS  jtnb 
nod^  ber  @kf(^id^te  ber  S^jantiner  unb  bed  S^Iam  gemibmet.  Sine  ®e« 
fd^id^te  ber  SBöÜenoanberung,  ber  Seftebelung  äRittel:'  unb  äBefteuropal^ 
burc^  bie  Germanen  unb  ber  Segrünbung  ber  neueren  !RationaU  unb 
93ttbungdftaaten  n>ar  ftd^er  leine  leidste  Aufgabe.  3)er  SSerf.  ^at  feine 
Aufgabe  aber  öortreffüd^  gelöft;  ber  ©toff  ifi  flar  grup|>iert  unb  plaftifd^ 
geftaltet,  bie  Z)arfteäung  ifk  anmutenb  unb  feffeinb. 

38.  Vagtmtine  IBeltgefdri^te  k)on  ®eorg  SBeber.  2.  %ufl.  92a(^  bed  iBerf. 
2:obe  röHbiert  unb  fortgefcftt  öon  Dr.  5rlebri(^  »eber.  15.  ©b.  8»elter 
Xeil:  O^efAtc^te  bed  19.  Sfa^rbunbertd.  8.  ^btt  Wi  bem  ^ortr&t  bed  ©erf. 
700  @.    ßeiftig,  1889,  fB.  engelmonn. 

9Rtt  biefem  Oanbe  liegt  nunmel^r  ein  SBerl  boEfiänbig  bor,  auf  bad 
nrir  toöl^renb  feinet  Srfd^einend  toieberl^olt  als  auf  ein  foId^eS  l^ingemiefen 
l^aben,  baS  in  leiner  Se^rerbibliotl^et  feilten  foQte.  ®aS  SBeiriE  fte^t  auf 
ber  ^5§e  ber  n>iffenfd^aftKd^en  ^ox\6)\mQ  unb  erfe^t  bem  ®e{d^i(^tdlel^rer 
unb  ®efd^id^tSfreunbe  eine  ganje  93ibliotl^eI.  ®ie  SSoQenbung  ber  neuen 
auftage  ^at  ber  biS  anS  @nbe  für  fein  SebenSmerf  tätige,  n>enn  aud^ 
burd^  jüngere  Sr&fte  unterftü^te,  Serfaffer  nid^t  erlebt.  @o  ifi  benn  ber 
le^te  Sanb  burd^  ben  ©ol^n  bcSfelben  rebibiert  unb  bis  ouf  bie  neueftc 
3eit  fortgeführt  toorben.  Siefer  Sanb  fü^rt  üon  ber  Srric^tung  beS 
ivmtta  franjöftf^en  Saiferreid^eS  biS  jum  Saläre  1888.  Sine  üon  ben 
Käufern  beS  SSerifeS  gemig  mit  ®anl  aufgenommene  gugabe  ju  biefem 
Sanbe  ift  ein  in  fd^öner  $§otogra)mre  ^ergefleüteS  $ortr&t  beS  Serf., 
baS  benfelben  }eigt  in  ben  S^^^ren  m&nnlid^r  ^raft,  ba  er  an  ben  erffcen 
9&nben  ber  erfien  Suftage  arbeitete. 

S9,  •rfd^idfite  htü  grteilpifften  fS^fttü  bis  jur  3eit  (SoIonS.  »on  $einri(4 
fBela^ofer.    256  @.    (&oi^,  1889,  gf.  t.  $ert]^.    4  SR. 

93tlbet  ben  jtoeiten  Oanb  einer  @^efd^id^te  beS  aitertumS,  beren  erften 
»anb  (®efd^id^te  beS  Orients)  »ir  bereit  im  5ßfib.  Sa^reSber.  »b.  39,  ©.  229 
angezeigt  l^ben.  Z)ie  bort  anerfannte  für  ben  KreiS  ber  nid^t  fad^gelel^rten 
(Sebitbeten  geeignete,  anmutenbe  SarfteQung  ift  au(^  biefem  Sanbe  nac^* 
jurül^men.  2)en  neueren  gforfd^ungen  gegenüber  nimmt  ber  Serf.  freili^ 
oft  einen  au^rorbentlid^  lonfertxitit^en  ©tanbpunft  ein.  äRan  ^öre  3.  S. 
nur,  toaS  er  u.  a.  bejüglid^  ber  l^omerifd^en  Sfrage  fd^reibt.  S)a  l^igt  eS 
@.  124:  „am  (£nbe  beS  vorigen  S^^l^rl^unbertS  tie^  fid^  ein  beutfd^r 
(Skle^rter  \)tm  litterarifd^en  S^rgeij  l^inrei^en,  einen  f^ftematifd^n  an^« 
flnff  gegen  ^orner  unb  feine  ®ebid^te   }u  untemel^men.    ©eitbem  giebt 


414  ®e{(^u^te. 

ed  unter  ben  $§tlologen  eine  ^l^omerifd^  S^age''  —  eine  @ttettfrage, 
meldtet  }um  ®lud  nientatö  ein  größerer  ^td  üon  ®e6Ubeten  gntereffe 
nnb  äSeift&nbnid  entgegengebrod^t  ^t,  unb  tuelc^e  man  betmutlid^  in 
fp&teier  3cit  alS  ein  ^auptiü^  einel^  eingetretenen  SSerfaKd  ber  borbem 
l^rrlid^  aufgeblul^ten  Stttertumi^lDtffenfc^ft  beuten  tüirb."  %xßi  aQebem 
muffen  koir  gefte^en,  bag  unl^  bie  Seitüre  bed  9)ucl^ed  groge  Sreube  g^ 
mattet  l^at  unb  bag  mir  und  auf  bie  flfortfe^ung  freuen. 

40.  ShUtttr^itber  aitd  iMt  tUiffifd^eit  «ttertttme.  93anb  5:  6(l^au{t>iel  unb 
Sl^eatertDefen  ber  (üxitd^tn  unb  IRdmer.  Son  Dr.  Stid^arb  0))i|. 
SKit  Sttuftrationen.  828  ®.  ßeitoig,  1889,  »erlog  be«  Utterartfd^en  3a^rc«* 
Berid^ted  (9C.  @eemann).    geb.  3  ^. 

(Sine  nmrbige  Sortfcfcung  ber  fd^önen  Sammlung,  bereu  crfie  ©finbe 
wir  in  ben  5ßöb.  ga^rcSberid^ten  39 — 41  angcjeigt  ^aben.  ?tuf  ®runb 
einer  tüd^tigen  ©elefcnl^cit  in  ben  alten  9tutoren  unb  einer  tüd^tigen 
Kenntnis  ber  neueren  auf  ben  betreffenben  ®egenftanb  bejuglid^n  Sitteratur 
jcid^nct  ber  Serf.  ein  lebendöoIIeiJ  95ilb  beS  alten  I^aterttJcfenS  in  an« 
genel^m  lesbarer  2)arfteIIung.  Die  Sorm  ber  le^teren  ift  ^jSl^Iung  unb 
©d^itberung.  J)a8  ber  SBerf.  fleißig  geleierte  gorfd^ungen  angcftettt  fyihta 
mvL%  erfie^t  man  mol^I  avS  bem  93ud^e,  aber  er  langweilt  ben  Sefer 
ntd^t  baburd^,  bag  er  jte  t>üx  feinen  Sugen  anfteSt.  Dad  ©nd^  ;erf&St 
in  folgenbe  ^pitel:  (Sntfte^ung  unb  SutmidCIung  ber  gried^ifd^en  Xragdbie, 
bie  griec^ifd^e  ^omöbte,  baS  @(|aufpiel  ber  Stömer,  bie  gfefte  mit  fcenifd^n 
Sfuffül^rungen,  Il^aterbau,  ber  ®§or  unb  bie  ®liebcrung  be8  antilcn 
Dramas,  bie  ©d^aufpieler,  bie  ©d^aufpiclfunft,  bie  Snfcenicruug  ber  grie* 
d^ifc^en  Xragöbie  unb  bed  ©at^rfpielS,  bie  ^nfcenierung  ber  altattifd^en 
Äomöbie,  bie  3nfcenierung  beÄ  römifd^en  DramaS  bej.  ber  neueren  attifd^en 
^omöbte,  bad  ^ubtifum,  bie  Überlieferung  ber  ©ul^nengefd^id^te,  l^ritif 
unb  Xl^eorie  bed  DramaS  im  Slltertume.  92  Slbbilbungen,  aUt  nad^  alten 
Originalen,  untcrftufccn  bie  Äufd^aulid^fcit  ber  Darfteffung. 

41.  0rttnbri|  ber  tdmiff^fn  9(tertfiiBer.  (Sin  Sel^rbu^  für  Stubierenbe  ber 
oberen  ©Qmnaftalflaffen  unb  jum  ©elbftunterri^te.  S3on  Dr.  (Cornelius 
Ärlcg.  3.  öcrb.  «up.  SRit  Xitelbilb,  einem  ©tobtplone  unb  78  2eyt*3nu* 
firotionen.    860  6.    greiburg  l.  ©r.,  1889,  ^ber.    4  SK. 

SSgl.  über  bie  2.  «uftage  gSfib.  Sa^reSber.  «b.  35,  ®.  423.  Die 
neue  Sluflage  biefed  auf  fid^erfter  miffenfc^aftlid^er  ®runbtage  rul^enben 
©ud^e8  ift  in  ben  bie  Staat»*  unb  ^riöataltertümer  betreffenben  81b* 
f (Quitten  ben  Srgebniffen  neuerer  ^orfd^ung  gemäß  k)erbeffert;  ber  turje 
8tn^ng  über  romtfd^e  Sttteraturgefd^id^te  ift  nieggefaUen,  road  laum  ju 
beltagen,  ba  er  im  ®runbe  nid^t  l^ierl^er  gcl^örte.  öefonbercn  SSäert  öer* 
teil^  bem  ©ud^e  bie  flüfftge,  angene^  ledbare  DarffceÖung,  über  bie  ber 
Serf.  im  fßoxtootU  fagt:  „Der  Serf.  dem^irft  aud  p&bagogifd^n  9t&i^ 
ftd^ten  iene  ^eute  fo  beliebten  trodEenen  @d^uk  unb  Se^rbüd^er,  bie  nur 
erweiterte  Stegifker  barfteOen.  Derartige  färb«  unb  leblofe,  regeftenartige 
Sü^r  erf^weren  tro^  il^rer  ^rje  bie  Arbeit  beS  ©eb&d^tniffed  me^ 
aU  umfdnglid^re  S93erte,  bei  bereu  Stubium  ^^antafte  unb  ®emüt  mit 
bjctciligt  »erben." 

42.  Wetietitorium  ber  jQueaen  nnb  Srorfftungen  $nr  «ef^i^te  ht9  SUttel- 
OltenS.  grür  6tubterenbe.  fßon  Dr.  m.  SRedling.  45  6.  i^otba,  1889, 
(S.  für.  £^tenemann.    1  SR. 


@efc^u^e.  415 

aSir  k^ermögen  ben  QtDed  bed  Süd^eld^eni»  ittd^t  ted^t  ein^ufel^n.  SS 
foH  „jum  cifriöcn  ©tubium  bct  bortrcfflid^cn  unb  für  ben  §iftorifer 
gan;  unentbel^rltd^eit  SBetle  Don  SEBattenbiad^  unb  Sotenj  anregen".  SBie 
el$  bai^  fertig  Bringen  \oü,  berftel^en  mir  nid^t;  mir  fürd^ten  irielme^r,  ba| 
biefer  bürre  Sludjug  aud  äßattenbac^  unb  Sorenj  gaule  t)om  @tubium 
jener  Sßerfe  obl^Uen  lönnte.  Unb  jubent  fagt  ber  SBerf.  ja  fetbft,  bag 
ed  ate  Slepetitorium  bienen  {oQe  für  ha^,  nnid  )um  @;amen  einzuprägen 
ift  SBir  möd^ten  baS  feinem  ©tubierenbcn  raten.  SBenn  e§  bem  Serf. 
beliebt  l^ötte,  bei  ben  einzelnen  DueKen  aud^  lurj  anjugeben,  too  fte  ge« 
brucft  ju  finben  finb,  bann  tonnte  man  bal^  Sfid^etd^en  @>efd^id^tdfrennben 
entpfe|ten,  benen  SBattenbad^  unb  Sorenj  nid^t  jur  Serfügung  [teilen  unb 
bie  bixi^  für  biefe  ober  jene  S^ii,  für  biefeö  ober  jeneö  ßulturgcbiet  fid^ 
einmal  einge^enber  mit  ber  miffenfd^aftlic^en  Sitteratur  befd^ftigen  moQen. 
SBie  bag  ^viäfüäfm  je^t  befd^affen  ift,  lann  eS  niemanb  redeten  Stoßen 
bringen. 

43.  ^eittf^c  ü^rfAif^te.    ^on  $rof.  Dr.  Otto  ^aemmel.    1266  @.    ^rel»ben, 
1B89,  ^arl  ^Jkfner.    18  SR. 

Sine  auf  m&gigen  Staum  }ufammengebr&ngte,  ben  neu^en  gorfd^ungen 
Sted^nung  tragenbe  beutfd^e  @>efd^id^te  UKir  entfd^ieben  ein  Sebürfnid. 
äBerfe  n>ie  bag  Z)uQerfd^e  unb  ü^nli^e  tonnten  tro^  ber  erfahrenen  Sileu:» 
Bearbeitungen  toenigftenS  in  miffenf^aftlic^r  Sejie^ung  nid^t  mel^r  ge« 
nügen.  jpier  liegt  nun  ein  fold^em  83ebürfniffe  entfpred^nbe^  SBeidE  bor. 
^r  SBerf.  bel^errfc^t  fid^tlid^  bie  neuere  tDtffenfd^ftUc^  Sitteratur  auf 
biefem  (Gebiete  in  gan}  aui^ejeid^neter  SBeife,  unb  augerbem  ift  feine 
Z)arfteIIung  eine  au^rorbentIi(|  gef&Qige  uiib  fliegenbe.  Db  ieber  mit 
ber  l^ier  ^vorgenommenen  ©lieberung  ber  beutfd^en  ®efd^td^te  eint)erftanben 
fein  loirb,  bejmeifeln  toir.  2)er  S3erf.  nimmt  brei  Stitxänmt  an:  I.  Die 
germanifd^en  @t&mme  im  Kampfe  mit  bem  römtfd^en  Steid^e,  bis  476. 
n.  Steid^Sbilbungen  auf  germanif(^:srömifd^er  @krunbtage  (1.  baS  frantifd^e 
gteid^,  bis  918;  2.  baS  beutfd^e  Steid^  unter  ber  Seitung  beS  Königtums 
unb  ber  ^irc^e,  bis  1273).  III.  Sie  3(ufli)fung  beS  römifd^^beutfd^en 
ßaifertumS  unb  bie  ßntftel^g  beS  beutfd^en  SunbeSreid^S  (1.  9tufI5fung 
beS  9teic^S  burd^  bie  ftänbif(|en  unb  tirc^Iid^n  ^egenfd^e,  biS  1648; 
2.  0ufbau  einer  nationalen  @taatSorbnung  auf  bem  (^nbe  beS  toett« 
lid^cn  gfürftentumS  unb  ber  ©taubenSfrei^eit,  bis  ]  871).  S)cr  SSerf.  be* 
trachtet  bemnad^  bie  beutfd^e  ®efd^id^te  als  einen  )tt)eintaligen  SlnXauf 
jur  Oilbung  einer  leiftungSf&^igen  ®efamtk)erfaffung  für  bie  Station,  unb 
er  rüdCt  bei  feiner  Betrachtung  bie  politifc^e  ®efialtung  in  ben  SBorber^s 
grunb,  aber  er  tvemad^lüffigt  bariber  leineSmegS  bie  eigenartige  unb  reid^e 
^ulturenttoidlung  innerl^lb  beS  beutfd^en  SolteS,  unb  neben  bem  getftigen 
Seben  in  {Religion,  fihtnft  unb  SSiffenfc^ft  betont  er  namentlid^  and^  bie 
(Entmidlung  ber  mirtfd^ftlid^en  ©runblagen  me^r,  als  eS  biSl^r  in  beutfc^en 
®efd^i(^ten  ö^nltd^en  UmfangS  üblic^  nmr.  Kenn  ber  Serf.  im  SSorkoorte 
befennt,  bog  er  in  biefer  ^ejie^ng  namentlid^  auf  ben  Schultern  k)on 
%i|fd^  fte^e,  unb  bag  er  bejüglid^  ber  SSanblungen  ber  SJolfSfeele  t)or« 
ju^koeife  @uftat)  Sre^tog  k)iel  t)erbante,  fo  erftel^t  man  barauS,  »aS  man 
t)on  bem  Sud^e  ju  l^offen  ^t.  SBir  tonnen  baS  93ud^  nur  aufS  koörmfte 
empfel^len.    Sebauerlid^  ift,  bog  ber  SSerf.  gegen  baS  Snbe  §in  entfc^ieben 


416  @ef(^id^te. 

jum  ©(i^Iuffe  —  eilt.  2)a^  Sud^  etfd^ien  juerft  in  Lieferungen  unb 
foQte  mit  jel^n  Sieferungen  abgefd^Ioffen  fein.  Hitt  ber  @toff  nmd^ 
unter  ben  ^önben,  unb  fo  ttmrben  fc^Iieglic^  bretjel^n  Sieferungen  barauS. 
2)a  fyit  benn  nxil^rf d^einlid^  aud^  ber  Sud^^&nbler  fein  Xeil  @^ulb  baran, 
bog  bem  ^ege  bon  1870  unb  71  nur  21  @eiten  gemibmet  ftnb  unb 
ba|  bQg  Sud^  nid^t  m  }unt  Zobe  Saifer  SBil^Int  I.  fortgefe^t  ift. 

44.  «ef4i4te  bed  beutfAen  Soded  feit  bem  EuSgange  beS  aihttelalterd.  SSon 
Sol^anneS  Sanffen.  6.  ®anb:  ^nft«  unb  SSoIfölitteratur  bis  pm  S^e^ 
ginn  beS  breigtgiäl^igen  ßrieged.    522  @.    gfreiburg,  ^erber.    5  3JI. 

«.  n.  b.  £.:  ^Iturjuft&nbe  bed  beutfii^n  ^olfed  feit  bem  9(udgang  beft 
SHttelalterd  bi»  jum  beginn  bei»  breigigiai^gen  Meged.    I.  u.  U.  8u4. 

SBir  l^aben  bie  3anff enfd^e  (^efd^id^te  be^  beutfd^en  fßolU^  bei  Se^^: 
fpred^ng  frül^er  erfd^ienener  ®anbe  ^inUnglid^  d^rafteriftert;  tutr  ^aben 
namentlid^  anerfannt,  ba§  ber  SSerf.  bei  feiner  großen  tBelefenl^eit  btel 
@tnjell^eiten  beibringt,  namentlich  fulturgefc^id^tli^e,  über  bie  man  frd^ 
fonft  nid^t  leidet  unterrid^ten  lann,  ba  fie  jum  grogen  Seil  aud  nur 
fd^n>er  jug&ngti^en  93ü(^m  gefd^öpft  ftnb;  mir  l^aben  aber  aud^  l^inju« 
gefügt,  baß  nur  felbftbenlenbe  unb  felbftprufenbe  Sefer  ba3  SBerf  o^ne 
®efal^r  benu^en  !5nnen,  ba  ber  8Serf.  feine  SelegfteQen  mit  großem  @t^ 
fc^id  oft  fo  gruppiert,  baß  baburc^  im  boraud  lonftruterte  @d|e  beriefen 
fd^etnen,  n)ie  fie  ^ur  Xenbenj  bed  ganzen  Sucres  paffen.  Z)ad  ®efagte 
mirb  aud^  burdj^  ben  borliegenben  99anb  beftätigt.  Sf^an  lann  red^t  tuol^I, 
tt)ie  ed  ber  SSerf.  tl^ut,  aud  @aniS  @ac^d  eine  iCßenge  ©teilen  jufammens^ 
(efen,  bie  ben  ben  SSoIföd^aralter  berberbenben  (Einfluß  ber  ^Reformation 
bemeifen  foHen,  ober  man  lann  aud^  bog  ®egenteit  bewcifenbe  ©teilen 
genug  finben.  S3on  biefen  fd^tueigt  ^[anffen;  unb  t&  fel^It  i^m  fo  bad, 
nmd  füt  einen  (Sefc^ic^ti^fd^reiber  bai^  SBtd^tigfte  ift:  bie  parteilofe  ®e« 
red^tigleit.  2)aß  man  aud  bem  borliegenben  Sanbe  tro^bem  fe^r  üiel 
lernen  fann  über  bilbenbe  Sunft,  Sonlunft,  Sird^enlieb,  SoIÖlieb,  ©atire, 
Drama,  ©d^manßitteratur,  Sauber«  unb  leufelSbüd^r  2c.  beS  16.  unb 
17.  3<i§r]^unberti^,  ift  felbftoerft&nbtid^  unb  foE  aud^  gern  anertannt 
werben.  Jhir  münfd^ten  »ir,  baß  man  jtd^  bem  8Serf.  überlaffen  föniite 
mit  bem  ©efül^le,  an  ber  ^nb  einei»  fixeren  unb  juberlöfftgen  fjfü^rerd 
ju  ttwnbeln.  S)a8  ift  leiber  nid^t  ber  gatt.  SKan  muß  immer  felbft  bie 
Singen  offen  l^alten,  menn  bad  @nbe  bed  äSegei»  nid^t  in  Irrtum  unb 
^a|nglauben  führen  foU. 

45.  £ie  !ulturl^iftorif(te  SntmiiMuna  Seutf^Ianbö  in  ber  mtittn  ^Ifit  bed 
16.  ga^r^unbertd,  mit  befonberer  loegugnal^me  auf  bie  fäc^ftfd^n  fianbe.  18on 
Dr.  $^il.  matitx.  ^raudgeg.  t)on  Dr.  9lub.  (lariuS.  105  (S.  ftottbu«, 
1890,  mri.    2  a». 

@ine  SRonograpl^ie  t>on  großem  SBerte,  bie  bie  Verausgabe  auS  bem 
Kad^Ioffe  bcS  Serf.  öottfommen  öerbient  fyit.  3m  erften  leile  (©.  1—28) 
meift  ber  SSerf.  im  allgemeinen  nac^,  mie  bie  le^te  V&Ifte  beS  16.  ^f)x^ 
^nbertS  bie  S^it  cineS  erfreulid^  bortofirtSftrcbenben  ©nttoiilungSprojeffeS 
gemefen  ift,  mie  ber  roformatorifd^e  @eift  nad^  allen  Seiten  l^in  ftc^  auf 
einflußreid^e  Si^It'untte  geworfen  unb  baburd^  feinen  boKft&nbigen  S^aral« 
ter  gewonnen  l^abe.  S)er  jmeite,  umfangreid^ere  leil  (@.  29 — 105)  in* 
biöibualifiert  biefen  ®§aralter  beftimmter,   inbem  er  b^  ©nfluß,  ben  er 


®ef(^ic^tc.  417- 

innerl^lb  ber  f&d^fifd^en  uitb  t^ütingifc^  Sönber  auf  bie  einzelnen  SebenS^ 
gebiete  au^cübt  ^at,  nac^wcift  unb  —  fotoeit  t^unlid^  —  erltört  tiefer 
%ül  ift  ein  k)ortrefflt(i^r  93ettrag  jur  f&d^ftfd^en  jhilturgefd^ic^te.  &  mirb 
bo  nad^gekoiefen,  toie  bai^  16.  gal^rl^unbert  aud^  don  ben  S^^ionen  l^erab 
atö  ein  refomtatorifd^ed  getoirlt  l^t,  toit  $otitit  ©efe^lgebung  unb 
äBtffenfc^aft  t>on  ben  leitenben  3^<^i^^itS^n  ergriffen  unb  tetld  umge« 
anbert,  teitö  für  aümal^Itcl^  Untgeftaltung  ^vorbereitet  tt)erben,  mie  bad 
kveriüngenbe  ^rinjtp  ber  eoangeltfc^n  Sfrei^tt,  bie  entfeffeSte  SRod^t  ber 
Sorfc^ung,  baS  antoac^fenbe  @treben  nad^  nationaler  unb  toa^rl^aft  t>oll^^ 
tümltd^er  99ilbung  na4  unb  nad^,  obgletd^  unter  kämpfen  unb  mieber^olten 
StüdtfaQen,  }un)eilen  aud^  in  fonberbaren,  augenblidtttd^  t>ttffixxttn  ^oxmtn 
iux6)  aQe  Sebendfreife  l^inburd^  bii^  in  bie  I(etnfte  $ütte  bringt.  ®e;abe 
ba3  bebtet  ber  @c^u(gefc^id^te  l^at  ber  SSerf.  mit  befonberer  Siebe  be^ 
l^anbelt,  unb  fo  barf  baS  ©c^riftd^en  Seigrem  befonberS  matm  empfohlen 
koerben. 

46.  Ser  lirei|ig]A^rige  fttieg  in  <^m^tn.  ^^  unaebtucften  Huf^ic^nungen 
oon  3^it0enoffen  in  Ulm  unb  auf  ber  Ulmer  %lb.  Wt  einer  &arte  unb 
einem  Silbe,  (^ürttembergtfd^e  S^euial^i^blätter.  ©ec^fteS  IBtott.  1889.) 
48  ®.    ©tuttgort,  ^.  (SJunbert.    1  3». 

3)ie  fd^one,  für  Sanbe^tunbe  unb  ©efc^id^te  SBürttembergd  l^od^^^ 
bebeutfame  (Sammlung,  bie  t)on  un§  fd^on  tt)ieber^oIt  aufS  märmfte  an* 
erfannt  morben  ift,  mirb  l^ier  in  mürbigfter  SBeife  fortgefe^  Qux  ®t* 
fd^id^te  ©d^mabeni^  in  ben  Briten  bed  SOjül^rigen  Krieges  nverben  l^ier 
Suf^eid^nungen  bed  Ulmer  Statdl^erm  Surttenbad^,  bor  aQem  aber  bie 
bed  tBauem  unb  ©d^ul^mad^erg  3o§annei$  ^eberle  auS  3)tenftetten  ge« 
boten.  SSorjugweifc  bie  lefctcren  in  i^rcr  ungefd^minlten  Slatürlid^teit 
finb  t>on  grogem  3itteref[e,  biei^  um  fo  mel^r,  je  feltener  3luf}eid^nungen 
über  bie  Seiben  unb  2)rangfale  ber  3)örfer  unb  il^rer  Semol^ner  bon 
koirUid^  babei  ^Beteiligten  (bie  Pfarrer  natürlid^  aufgenommen)  gemacht 
morben  ftnb.  Sür  ben  ®efd^id^tdunterrid^t  in  fd^m&bifd^en  ©deuten  mirb 
l^ier  bortrefflic^ed  Stnfc^auungdmaterial  geboten. 

47.  «efd^idttdbilbeir  oitö  ber  Sergangeit^eit  Wubolftabtd.  S3on  $rof.  Dr. 
93.  ^nemüUer.    äRit  4  ^bbilbungen.    66  6.    IRuboIftabt,  SRüaer. 

@>efc^id^tgbilber,  beren  boQe  äBürbigung  augerl^alb  beS  9tal^meng  bed 
2[a^redberic^ted  liegt,  bie  aber  auc^  l^ier  freubig  ju  begrüben  finb  afö 
SRaterialienqueUe  für  ben  l^eimatlunblid^en  Unterricht  beS  betreffenben 
»cairfe§. 

48.  Mnfunbsmansig  Sa^re  bentff^er  «eft^i^te.  (1815—1840.)  ^om  Wiener 
ÄongreJ  bi^  jum  X^rontoet^fel  in  ^rcujen.  95on  Äarl  ©iebcrmann. 
93anb  I.    846  ©.    SBrcSlou,  1889,  ©d^ottWnbcr.    3,50  3». 

2)er  SScrf.  bietet  l^ier  eine  Srgänjung  nac^  rüdtoärtg  ju  feinen 
„»reigig  gal^ren  beutfd^r  (Sefc^id^te,  1840— 1870^  über  bie  mir  im  5ßöb. 
Sa^reSber.  S5b.  35,  @.  433  bcrid^tet  l^aben.  gö  ift  feine  geit  erfrculid^cr 
©reigniffe,  über  bie  ber  SScrf.  ^kx  bcrid^tet.  9iad^  ben  glorreid^en  gelb« 
jügcn  öott  1813 — 15  baS  ungenügenbc  ®rgcbni§  ber  beibcn  5ßarifer 
griebcn  unb  bcS  SBiener  fiongreffcS,  nad^  ber  großen  Qtii  be^  ^af)xt^ 
1813  eine  llcinlid^e,  baS  berechtigte  Streben  ber  SSölfer  nad^  einer 
fefteren  @in§eit   beiS   ganzen  3)eutfd^(anb  unb  nad^  jeitgem&^n  (Sinrid^^ 

9ftbag.  3a^teftbcri(^t.   IUI.  27 


418  ®ef^id^te. 

tungen  in  ben  Sinjelftaaten  nttgac^tenbe  unb  bef&mpfenbe  $oUttf  ber 
Wegtetungett,  eine  $otitiI,  bte  ftc^  bis  ju  bem  ®rabe  ber  9iea!tion  fteigert, 
bafe  to%cnb  be«  ga^rjcl^ntS  öon  1820—1830  atteö  polittfd^e  Seben  er* 
ftorben  fd^etnt.  S)ann,  burd^  ben  9tödfd^Iag  ber  franjöftfd^n  ShtUteüoIu« 
tiott  bon  1830  einige  leibenfd^aftlic^e,  teUn)eife  felbft  genjaltfame  "Au^ 
bxüäjt  lang  unterbrfiiten  gftet^citiJgefül^te,  bic  aber  nur  wieber  ju  neuer 
Sleaftton  ffil^ren.  Snbtid^  bte  erfte  erlöfenbe,  fd^opferifd^e  X§at,  bie  ®run« 
bung  beS  Qotttytxtxni,  baS  SSorfpiel  unb  bie  SBorbereitung  ber  fpAteren 
poHtifd^n  ©inigung.  ©d^tlberungen  fold^er  Sfrt  loffen  aber  um  fo  mel^r 
unb  um  fo  freubigcr  anerfenncn,  auf  toie  öiet  rid^rigcre  SEBcge  unfere 
beutfd^en  Ser^Itniffe  feitbem  gelangt  ftnb.  3)te  (Srjd^tung  bed  93erf. 
jcid^net  fid^  mie  bei  bem  früher  erfd^ienenen  ©ud^c  au§  burc^  fc^Iic^te, 
tote  bie  Srjäl^Iung  eineS  guten  gfreunbeS  anmutenbe  3)arftellung,  burc^ 
baterlönbifd^e  SSegetfterung  unb  burd^  bad  @treben,  o§ne  SSerle^ung  berer, 
bcren  Mnfi^ten  im  Saufe  ber  ®efc^id^te  a\^  übermunben  pd^  barftetten, 
ftreng  ma^r^itSliebenb  unb  unparteüfc^  ju  fc^reiben.  SEBenn  ber  Serf. 
im  SBottoorte  fagt,  bag  er  für  baS  99ud^  auf  ben  9famen  einel^  „gelehrten 
SBcrfeÖ"  tjerjid^te,  baß  er  aber  »uufd^c,  cS  möd^te  toie  bte  „Dreißig 
gal^re"  a\^  ein  „SBolföbud^  im  beftcn  ©inne"  anerfannt  tt)erbcn,  fo 
glauben  mir,  baß  i^m  biefer  äSunfd^  ftd^er  in  SrfüQung  gelten  mirb. 

49.  (Ein  Strmfif^tnid  ftaifer  fB^if^tlmS  L  (Sinunbneun^ig  ga^re  in  ®(aube, 
^ntpf  unb  @icg.  (ün  äRenfd^en«  nnb  ^Ibenbilb  unfereS  unDeraeglicl^n 
^iferi»  SBtl^Im  I.  Son  Odtar  SRebing.  Srinnerungdgabe  für  ba« 
beutfdK  fßolt  mit  Slluftrationen  na(^  ben  Don  beS  ^od^fel.  ^aiferd  unb  St'öni^^ 
^ajeftät  ^(Ilergnäbigft  ^ur  Senu^ung  t)eTftatteten  Aquarellen.  ^rauiSgeg. 
t)onÄarIC)aUbcrger.  XVI  u.  171®.  Stuttgart,  1889,  S)eutfd^e  öcriagös 
«nftatt.    geb.  8,50  fR. 

aSon  ber  öorigen  «uftage,  bic  im  5ßäb.  Sal^reSber.  93b.  41  (S.  488 
ausführlich  bcfprod^en  ift,  unterfd^eibet  fid^  bie  borliegenbc  baburd^,  baß 
auf  fed^je^n  bem  cigentlid^en  SebcnSbilbe  tooraufgc^enben  Seiten  bie 
SBiQendmeinungen,  ^nberungen  unb  Sinfc^altungen  t)erjeid^net  ftnb,  bie 
feiner}eit  ^aifer  äBill^elm  I.  bem  SSerf.  jufommen  ließ,  atö  i§m  baS  aßanufiript 
beS  äSerfed  }ur  Prüfung  unb  ®ut|eißung  vorgelegt  mürbe.  &  ift  er« 
l^ebenb  unb  rül^renb,  in  biefen  SSiQendmeinungen  geugniffe  Jener  S)emut 
unb  Sefd^iben^eit  ju  finben,  bie  baS  S^aralterbilb  bt%  ^aiferS  fo  über« 
aul^  liebcnSmürbig  erfd^einen  laffen,  jener  ®emiffenl^aftigfeit,  bie  aud^  im 
Kleinftcn  treu  unb  juöerlöffig  fein  miff,  jener  ®otte8furd^t,  bie  bei  allem 
®etingen  ®ott  aSein  bie  @§re  giebt  unb  für  ftd^  fein  anbereiS  SJerbtenft 
als  ba«  ber  treucftcn  5ßflic^terfüffung  gelten  läßt.  S)urd&  biefe  SRitarbeit 
bed  ^aiferd,  bie  ftd^  ^ier  aud^  in  i^ren  Sinjell^eiten  erlennen  lüßt,  ift 
bai^  an  ftd^  fd^on  empfel^IenSmerte  99uc^  boppelt  mertDoQ  gemorben. 

50.  £ie  ^flrftinnen  auf  bem  Xl^tone  ber  OoQenjoKent  in  !dranbenburg»$reugen. 
»on  8f.  ©ornl^al.  aWt  27  öilbntffcn.   628®.  ©erltn,  3R.  ©d^orß.   7,50  SR. 

®ine  fel^r  bomel^mc  äußere  auSftattung  ift  ^ier  einem  ond^  in^It* 
lid^  fel^r  mertDoQen  Sud^e  ju  gute  gefommen.  3)er  SSerf.  §at  tüd^tige 
gefd^id^tlid^e  ©tubien  gemacht  unb  feine  S)arfteIIung  ift  eine  fc^r  lebenbige, 
bic  Seftüre  beS  S5ud^e8  ju  einer  angenehmen  ma^enben.  Saß  ber  SSerf. 
jumeilen  bie  alten  DueQen  felbft  reben  lößt,  t)erlei§t  bem  SJud^e  einen 
nod^  l^ö^eren  Dtei^.    2)aß  nid^t  aQe  ber  l^ier  gebotenen  ScbcnSbilber  gtcid^ 


©cfc^ic^tc.  419 

intcrcOant  ftnb,  Hegt  in  bcr  9?atur  bcr  @a(|c;  wo  aber  bie  gefd^id^tlid^en 
Stetgntffe  unb  befonbeten  (Sigenfd^often  beS  S§aralter8  bod  SebenSbilb 
bcr  betreffcnben  gfixpinnen  ju  einem  eigenartigen  geftaltet  l^ben,  ha  ift 
ber  Serf.  ber  t^m  gefteQten  größeren  Aufgabe  aud^  doQftänbig  geredet  ge« 
kDOtben.  SBir  lieben  in  btefer  IBegiel^ung  befonberiS  ^txt>ox  bQ§  Sebend:' 
bilb  ber  (&tma^lin  beiS  ^rfürften  ^[oad^int  I.,  bie  Sebenl^bilber  ber  beiben 
®enta^Hnnen  bed  großen  ^urfürften,  femer  bie  ber  Königin  (Slifabetl^ 
(ä^rifiine  (®emal^tttt  gticbrid^S  beS  ®ro|en),  ber  Sönigin  Suife  unb  ber 
ßaiferin  9ugufta.  (Ein  gar  onmutigeS  unb  reid^  mit  Keinen  d^arafterifK«» 
fd^en  dugen  au^eftatteteS  Sebendbilb  ift  aud^  baS  ber  Kaiferin  augufla 
SSittoria.  2)ai^  Su(^,  bad  fid^  bequem  in  mehrere  Sönbe  binben  lä%i, 
fei  nomentli^  an4  ben  @d^uIerinnenbibtiot§eten  in  SR&bd^enfd^uIen 
marm  empfol^Ien. 

51.  Die  0tf(ti(4te  Seutf^Ianbö.  (Sine  fatriottfd^^l^iftorifci^e  Slunbfc^u.  %Utn 
Sfreunben  ber  ©efd^ic^tc,  befonberS  ober  ber  ftubicrenben  3ug«nb  geioibmet. 
l&m  (Sugen  ^ertel.  2.  »erb.  Knfi.  55  ®.  SSür^burg,  1889,  Ükorg 
*erj.    75  *f. 

(Ein  Überblid  über  bie  gan^e  beutfd^e  ^efc^id^te,  Kar  unb  mit  SBdrme 
gefd^rieben,  in  ben  SSorbergrunb  rudenb  bie  (EntmidElung  ber  nationalen 
3bee,  bie  aOen  ^inberniffen  jum  Sro|  ftd^  immer  mieber  89a^  brid^t. 
(Eine  Steberl^otung  ber  beutfd^en  (Sefd^id^te  an  ber  $anb  btefed  Sluffa^ed 
mirb  ftd^r  nid^t  in  ben  geiler  eined  trodEenen  au^AI^Ienj»  bon  iRamen 
unb  3<i^Ien  DerfaÜen.  ®ad  ajüd^eld^en  fei  Seigrem  atö  SRufter  einer  ®e^ 
fd^ic^tsmieberl^olung  empfohlen. 

52.  3ttr  i^ftUf^en  ihtitnd-  itnb  ftttlturgeff^if^te.  9(b^anblungen  unb  JBortr&ge 
Don  Dr.  $aul  l^leinert.    829  @.    ^rlin,  1889,  fittuitfn.    4,50  VI, 

S)aS  9u(^  bietet  eine  nid^t  gerabe  leichte,  aber  fel^r  anregenbe 
unb  bie  barauf  t)ern)anbte  9(Rü§e  reid^Iid^  lo^nenbe  Seftilre.  2)ie  ein^ 
jetnen  Äb^anblungen  fül^ren  bie  Überfc^riften:  Über  bie  Slnfdnge  ber 
(^rifKid^en  93erebtfamleit.  Sai»  erf^te  SSerben  bed  beutfd^en  ^rd^enliebeS. 
Sd^meifenbe  SIerifer  im  SRittelalter.  Sut^er  im  SSerl^&Itnid  jur  SSiffen« 
fd^ft  unb  il^rer  Seigre.  SSom  Anteil  ber  Unitierfttdt  an  ber  9}orbiIbung 
für«  öffentlid^e  ßebcn  (bie  Uniberfal^Uniberfitfit  be«  großen  ßurfürpen). 
Sejie^ungen  griebrid^«  bcS  ®ro6en  jur  Stiftung  ber  Uniöcrfttfit  95erlin. 
®runbffi^  ekxingelifd^er  Sfird^nberfaffung.  SDtel^rere  Sogen  9nmer{ungen 
bieten  bie  nötigen  9e(egfteIIen  unb  Sitteraturnad^n)eife.  ©dmtlid^e  9b^ 
l^nblungen  bringen  rotxtooUt  Oeitrdge  jur  Mturgefd^id^te,  Don  tt^eld^er 
bid^r  eigentlid^  nur  bie  an  jmeiter  unb  britter  ©teile  genannten  X^emen 
einge^nber  berüdFfid^tigt  morben  finb.  Slber  aud^  für  biefe  beiben  2^emen 
bietet  ber  SSerf.  neue«  3RateriaI  unb  neue  ®eftd^ti^pun!te. 

58.  8on  unettüf^en  Seuten.  ^uItur^iftorif(^  6tubien  unb  O^efd^d^ten  au«  Der^: 
aangenen  Xaaen  beutfc^r  ®etoerbe  unb  Sdenfte.  $on  Dr.  Otto  8enele. 
2.  öerm.  «uff.    860  @.    «erlin,  1889,  ©erf.    6  SK. 

Die  ©d^rift  ift  bei  i^rem  erften  (Erfd^einen  attfeitig  aß  eine  fel^r 
miDIommene  3iif<^^n^^nMung  au  ber  9(nfd^auungen,  93rduc^e,  @itten, 
©agen  2c.  begrüßt  »orben,  meldte  in  alter  geit  über  bie  fogenannten 
une^rlid^n  ®ett)erbe  unb  ©tönbe  (^irten,  üRüffcr,  ©pietteute,  ©aber, 
ßeinmeber,  3öKtiet,  Settelöögte,  Totengräber,  SRac^twd^ter,  ©d^arfrid^ter  k.), 

27* 


420  &t\d)\ä)it, 

fotDte  über  une^rlid^  X)inge  (SKd^tfd^mert,  (Salgen  ic.)  im  ©d^mange 
tDaien.  iRad§  au  bem  $einlid^  unb  mand^mal  f^ier  ungtaubUd^ 
©d^etnenben,  bad  bie  beiben  er^eit  9(6{(]^mtte  beS  93ud^  batüber  be^ 
rid^ten,  berührt  um  fo  angenel^meT  ber  brttte,  ber  bon  bem  fogenannten 
(Sl^rlid^fpreci^en  l^nbelt.  2)ie  neue  Auflage  ift  eine  tt)efentU(|  oermel^tte, 
au^  Urlunben  unb  Otiten  biel  neues  3Rateriat  beibringenbe.  SCld  mid^ttger 
Beitrag  jur  beutfd^  Sulturgefd^ic^te  ift  baiS  93u(^  befonberd  geeignet, 
bie  in  gar  ))ielen  Steifen  noä)  l^rrfd^enben,  allju  gunftig  urteilei^en  9n« 
fid^ten  über  bie  fogenannte  „gute  alte  3^^^*'  i^  H&ren  unb  ju  berid^tigen. 

54.  £etttf4er  0ef(ti(ttdfaIenbeir  fftt  1888.  @ad^li(^  georbnete  SufornmenfteHung 
ber  tiolitifd^  toic^tigften  Soraänge  im  ^n:::  unb  l(udlanbe.  $Bon  Dr.  fiarl 
SSi))t>ermQnn.  I.  8anb  (Sanuar  bid  Suli).  n.  JBmtb  (9(uguft  btd  5l)e« 
jember).    431  u.  452  ®.    fiei^^ig,  gr.  ^.  ®runo».    6  ^. 

Sin  in  Sejug  auf  getpiffenl^afte  Bttf^ntmentragung  unb  überfic^tlid^e 
Gruppierung  bed  @toffel^  mufterl^aftei^  99ud^,  baS  aud§  o^ne  9tegifter 
lebigtid^  burd^  fein  gnl^Itdberieid^nid  jum  juberläffigen  9la(|{d^lagen)erfe 
mirb.  ®en  ^auptmert  legt  ber  ^erf.  mit  Sfted^t  auf  bie  S>arftellung  ber 
beutfd^n  Ser|&ItnifFe,  unb  gerabe  in  biefer  ^ejiel^ung  ift  ja  bod  ^^x 
1888  fo  augerorbientlid^  reid^  unb  mid^tig.  2)ie  Dielen  auf  ben  me^r« 
fad^n  StegierungSn^ed^fel  bejügltd^en  ^ftenftüde  ftnb  natürlid^  boOiä^tig 
berüdEftd^tigt;  um  aber  Don  ber  ©lieberung  unb  don  bem  9teid^tum  bed 
SSerfed  nur  eine  fd^tDod^e  %nbeutung  }u  geben,  teilen  iDir  einige?  anbere 
auS  bem  3n§oItberici(|niffe  mit.  Äbfd^nitt  VI:  ffiöangelif^e  fiird^e 
(^Pfarrer  Il^ümmel,  gatt  ^arnadt,  ©bangelifd^er  »unb  ic).  «bf^nittvn: 
^tl^olifd^e  Sirc^enpolitil.  YIU.  Unterrid^tSangelegen^iten  (©d^ulreform^« 
frage,  ^abenl^nbarbeitdunterrid^t,  Dolfötoirtfd^aftlid^e  99ete§rung  in  ber 
SSoIföfd^ule,  Stealfd^uImännerDerein,  Sin^eitdfd^ule,  @pielpl&^,  Sel^rertag, 
eDangelifd^er  @d^uIfongre|  ic).  IX.  ^arteituefen.  X.  Steic^Sfanjler. 
XI.  aßiütörifd^e  ^(ngelegen^eiten.  XII.  Steid^dangelegen^eiten.  XIU.  So^ 
lonialpolitil.  XIV.  SRcic^Ätagäfeffion.  XV.  ©ojialc  Seftrcbungen.  XVI. 
@}emeinnü^ige  ^xaQtn  unb  SSorg&nge  (Sürftentag,  SSerein  für  ®efunb]^eitd:s 
pflege,  ^rjtetag,  Sferienfolonien,  ©e^eimmtttelmefen,  ^eildarmee,  2)eutfc^er 
@prad^Derein,  3)enfm&[er,  SanbedoerratSproje^,  gfeuerbeftattung  2C.).  ^ie 
nid^tpreu^ifd^en  99unbeSftaaten  ftnb  alle  einjeln  bei^anbelt,  unb  an  bie 
Serid^te  über  SSorgünge  im  ^[udlanbe  fd^tie^en  fic^  nod^  fotc^e  über  inter« 
nationale  SSorgängc  an  (3oKtarifc,  Quitxpx&mxtnlon^txtni,  Slmerilaniftcn« 
fongreg,  ©ojialbcmofratifc^e  Soiigreffc,  Scmeguugcn  gegen  bie  ©Waöerei 
in  ^frila,  Sue^Ianalbertrag  2c).  3^^  Slörung  bed  Urteils  ift  eine  foI(^ 
3ufammenfa[fung  gemig  fe§r  geeignet;  mand^eS,  tt)aS  man  in  ben  3^i^ 
tungen  Dereinjelt  gelefen,  tritt  §ier  im  3ufammen]^ange  in  ein  J^eQereS 
ober  anbcrcS  Sid^t. 

55.  ^ncDdopfibie  ber  neueren  ^efd^id^te.  3n  Ißerbinbung  mit  nami^aften 
beutfd^en  unb  augerbeutfc^en  :&iftorifern  begrünbet  Don  ^Bill^elm  ßerbft. 
Sicf.  40—44.    ®ot]^a,  1889,  g.  %.  «ßcrt^c«.    a  ßicf.  1  SW. 

SSergteic^e  bie  früheren  9ln}eigen,  5u{e^t$ab.Sa^reSber.93b.41  @.499. 
ajiit  ber  40.  Sicfcrung  fd^Iiegt  ber  bi^  ju  „©tralfunb"  fül^rcnbc  bierte 
aSanb.  S)ie  44.  Sicfcrung  fül^rt  bis  „SBibbin",  fo  bog  alfo  ber  ©d^lug 
beS  auSgejeic^neten  9!ac^fc^(agebud^eS  balb  }u  ertoarten  ift.     3)ag  eS  ber 


®ef(^i(^te.  421 

neuen  JRcbaftion  nid^t  öclungcn  tft  bie  aKitarbeiter  ju  einer  größeren 
®Ietd^m&gig!ett  in  ber  Sudbel^nung  bet  etnjelnen  Srtifel  ju  bringen, 
laffen  auc^  bie  t)orIiegenben  Lieferungen  mieber  bebouem.  SSon  einzelnen 
9trti!eln  ber  t)orIiegenben  Sieferungen  §eben  n)ir  f)txt>ox:  „Starl^emberg, 
Strasburg,  ©trucnfee,  Sübpolareypcbitionen,  ©uejfanal,  Satte^ranb,  lor* 
quato  laffo,  Sobeöftrafc,  loleranj,  lugenbbunb,  lürfei,  lürfifd^e  Kriege, 
Ul^Ianb,  tKttilanifc^ei^  ^on^il,  SSereinigte  (Staaten  'oon  9!orbamerifa,  ^oU 
taire,  SBaKenftein.  Sei  bem  le^tgenannten  Sluffa^e  ift  bie  neuefte  Sitte* 
ratur  über  bie  Streitfrage:  ob  fd^ulbig  ober  nid^t?  benu^t;  auffattenber 
SBeife  t)enniBt  man  bagegen  bie  SSerudftd^tigung  ber  neueflen  Sitteratur 
in  ber  Streitfrage  über  Se^elS  ©eburtSort  unb  ©d^iifale  in  bem  är** 
tifel  „lefeel". 

56.  SRitteilnngm  auiS  ber  biftoriff^en  Sitteratur.  ^rdgeg.  ryon  ber  ^iftortfci^en 
®cfcttf(l6oft  In  ©erlin  unb  in  bereu  ?(uftroge  rcbigicrt  öon  Dr.  gerb.  $irfd§. 
17.  Sö^rg.    898  ®.    »erlin,  1889,  9?.  ®aertuer.    6  SR. 

SBir  fönnen  bie  oft  cmpfol^Iene,  in  Sierteljal^rS^eften  erfd^einenbe 
3eitfc^rift  nur  mieberl^olt  aQen  benen  empf elften,  bie,  mie  namentUd^  bie 
©efd^ic^tSle^rer,  baS  ©ebürfniS  l^aben,  über  bie  gortfd^ritte  ber  SEBiffen* 
fd^aft  auf  bem  Saufenben  erhalten  ju  toerben.  Sie  geitfcl^rift  bringt 
nic^t  Etilen,  fonbern  obieftid  gel^altene  Snl^altSangaben,  bie  ben  Sefer 
in  ben  @tanb  fe^en  foQen  ju  beurteilen,  ob  für  feinen  @tubienfreid  bie 
eingel^enbe  93ef(]^aftigung  mit  einem  SJerfe  nötig  fei  ober  nic^t.  @o  aud« 
fül^rlic^e  S^l^alt^angaben,  mie  fie  j.  93.  ber  ))orHegenbe  2^a^rgang  über 
ba^  SBerl  „®nttt)iilung  unb  Untergang  beS  lempel^ermorbcnS"  bon 
$ru|  bringt,  reichen  l^in,  um  ben  ©efd^id^t^e^rer  über  ben  je^igen  @tanb 
einer  fo  öiel  umftrittenen  groge  ju  orientieren.  Sbenfo  bürfte  j.  ©.  für 
ben  ®efd^id^t8le^rer  genügen,  toaS  auS  bem  3i«9^c^f^cn  SBerfe  über 
bie  Gegenreformation  in  Sd^teften  auSjugiSmeife  mitgeteilt  mirb. 


XVn.  äitt^enb-  tmb  ^offi^fr^rtpen. 


«Ott 


Gilbert  W4|ter. 


1.  Sir  SttgrnbÜtteratur.  QHn  Beitrag  ^ur  Sugenbfd^riftenfrage.  ^on  (S^eorg 
3)rc9cr.  ($äbagogtf(^c  Seit*  unb  Streitfragen.  ^T*geg.  Don  3o^.  SDUt^v, 
Sb.  n.  ^eft  2.)    87  (S.    ®ot^a,  1889,  Sel^renb.    1  ER.,  Im  «tbonnemcnt  75  $f. 

®in  ben  aSermaltcrn  öon  ©d^ülerbiöliot^elcn  fel^r  }u  empfel^Ieiibeä 
©c^rifld^en.  Der  ißerf.  fptid^t  juerft  über  bie  ©ebeutung  bcr  Sugenb- 
fd^riften,  über  bie  berberbUd^en  tmb  fegen^reid^en  SBirlungen,  meldte  btc- 
felben  l^aben  tonnen,  bann  erörtert  er  bie  Snforberungen,  meldte  an  eine 
gute  ^ugcnbfd^rift  ju  fteffen  finb  unb  giebt  fobaun  einen  lurjen  Überblid 
über  bie  beutfd^e  ^ugenbUtteratur  nac^  i^ren  ^auptgattungen  unb  mtc^- 
tigften  (Srfd^cinungen.  3iii>em  er  bobci  l^inioeift  auf  gcmijfc  gefunbc  unb 
Iran!§afte  Strömungen,  meldte  im  Saufe  ber  Seiten  l^crborgetretcn  finb, 
ergiebt  ftd^  jugleid^  ein  Serjeid^ni§  ber  beften  gugenbfd^riften,  beren  S3c* 
rücffid^tigung  bei  Anlegung  bon  ©d^ülerbibliot^efen  fid^  in  crftcr  ßintc 
empfiehlt.  SBa§  bcr  S3erf.  babei  über  ba§  SSer^ältniS  jlüifd^en  gugcnb* 
unb  S3oIfgfd^rift  fagt,-  unb  mie  er  eine  bon  StuppiuS  in  btn  9t^eintfd^eit 
SBISttern  bertretene  atnfic^t  jurüdtrocift,  l^at  ganj  unfern  SeifaH.  Sei  bcr 
©(Reibung  jtüifd^cn  gut  unb  fd^tec^t  öcrfol^rt  ber  SSerf.  ganj  obieltiö,  unb 
feine  äuSfül^rungcn  erfreuen  burd^  t^ren  ©nift  unb  i^re  SBa^r^aftigfcit 
befonbcrg  jenen  Schriften  gegenüber,  benen  man  anmerft,  ba§  il^rc  SSerf. 
mit  jcbcm  2^abet  äurüdE§aItcn,  mcil  i^nen  bie  befprod^encn  ©d^riftcn  bon 
ben  SJerlegem  gratis  jur  Verfügung  geftcUt  finb.  3"fefct  erörtert  ber 
S?erf.  Stnforberungcn,  toetd^c  an  bie  Leitung  ber  Sugcnblcftürc  feitcnS 
beS  Sc^rerS  unb  an  bie  aSerioaltung  üon  ©d^üIcrbibHot^cfcn  ju  [teilen 
finb.  Das  babei  ®efagte  fei  ber  S3c§crjtgung  bon  feiten  bcr  Sc§rer  be« 
fouberS  cmpfol^Icn. 

2.  S^er^eiil^nid  rmpfe^Iendtoerter  Suoenb'  unb  ^oltd\^xiHtn.  ^n  {Ratgeber 
für  Altern,  Sc^rcr  unb  ©ibIlotl&efsSSorftänbc.  |)crauägcg.  Don  ber  3ugenb* 
fct|riften::Äontmifrion  beg  ©ieSbabencr  Se^rcr*58ercin§.  tf.  ©cft.  146  (©.  ®ie** 
baben,  ^td^iolb  u.  So. 

3.  SHtteilttitgrn  übet  3u0enbfil^riften  an  Altern,  iSe^rer  unb  ^ibliotl^e^^ors 
ftänbe.  SJoii  ber  3ugcnbf^riftcnsÄommiffion  be«  fc^tocij.  Scl^rcrüercin«.  13.  ^ft. 
95  (5.    Äarau,  ©auerlänbcr. 

4.  Shtfttrfataloa  für  ^au^^,  (BAuU  unb  ^oll^bibliot^efen.  (Sin  ^er^eid^niS  t>on 
©üd^em,  toelc^ic  jur  Slnfti^affung  für  jebc  ölbliot^ef  cmpfol^len  werben  fönncn. 
©crauSgeg.  Don  ®corg  ©jelinSfi.    30  ©.    SBten,  1889,  ©jcIinSfi. 


3uflenbf(^tiftcn.  423 

3)ie  beiben  erftgenannten  ^efte  finb  Sortfe^ungen  ))on  bemö^rten 
unb  im  ^al^redbertd^te  {c^on  empfohlenen  Unternel^mungen,  bie  toix  93U 
bItot§eföoorftdnben  atd  $u))er(affige  9tatgeber  bei  Sleuanjd^affungen  be« 
jcid^nen  lönnen.  ©oioeit  toir  nac^juprüfen  öermod^ten,  lonntcn  mir  faft 
immer  mit  bcn  gefaßten  Urteilen  einöcrftanben  fein,  »enn  aud^  einige  Qnbere 
Slnfic^ten  geltenb  ju  mad^en  toären.  @o  l^altcn  tptr  baS  ©Qmmelroerf 
„Seutfc^IanbS  Sic|ter  für  ©d^ule  unb  §au§  öon  Submig  SRuboIpl^"  leincS* 
n)eg§  für  fo  empfc^IenlJmert  toie  ber  SSteSbabener  Sc^rcröerein.  Unfere 
anfielet  l^aben  ipir  fd^on  im  öorigen  Sal^reSberic^te  begrünbet.  ©benfo 
l^alten  iptr  nid^t  für  empfe^lenSmert  bie  ©riäl^Iung:  „S)er  SKüHer  öon 
»ufc^borf  t)on  ®.  Dertel",  bie  ber  fd^metjerifd^e  Se]§rert)crein  empfiehlt. 
Saäir  ^aben  im  öorigen  gal^reSbcrtd^te  ancrlannt,  baß  bie  ©efd^ic^te  gut 
gefd^rieben  ift;  ba  fie  aber  eine  entfe^Iic^e  Sßerungtimpfung  ®ieftertüeg§ 
unb  feiner  ©d^üler  bilbet,  fo  foHte  lein  Seigrer  ju  i^rer  Verbreitung  bei^^ 
trogen.  Der  an  britter  ©teile  genannte  Katalog  ift  me^r  Sud^^änbter:* 
fpelulotion  aK  pöbagogifc^er  ©erater.  ©in  folc^er  Katalog  müßte  mit 
mel^r  ©orgfalt  unb  ©ad^IenntniS  angefertigt  fein.  @Ä  ift  nid^tS  gerabeju 
©c^Iec^teS  empfol^Ien,  aber  eS  feilten  öiele  ©auptwerle,  unb  gar  mand^e§ 
lönntc  entbehrt  merben.  3n  äbfd^nitten  mie  ,,®efd^id^te,  SRed^tSlunbe, 
SSolfömirtfd^aft,  Sdnberfunbe"  ift  auf  öfterreid^if^e  SSerl^ltniffe  befonbere 
fftüdEfid^t  genommen,  für  beutfd^e  SSer^dltniffe  finb  bie  SSorfd^föge  nid^t 
ougrei(^enb.  ^n  ber  Slubrif  ^Äalenber"  merben  fieben  öfterrcid^ifd^e 
empfohlen;  tjon  beutfd^en  nur  ber  „(äartenlaubenlalenber''  unb  ber  Sateni« 
ber  ber  „gticgenben  Blatter".    3)ag  ift  benn  bod^  mel^r  alS  einfeitig. 

5.  aPlfirii^enblfiten.  ^ie  fd^önften  unb  beften  ^ärd^n  für  <5d^ule  unb  ^aud. 
^udgetoft^tt  t)on  Dr.  grerb.  Otto.  iRit  fünf  ^onbructbilbern  na^  OrigfnaU 
acit^nungcn  öon  (Solmor  ©c^mibt.    304  @.    33crlin,  Otto  Saufe.    3  3Sl, 

®er  Herausgeber  mitt,  toie  er  im  SSormorte  fagt,  „ffiltem  unbSe]^« 
rern  ein  Sud^  oorlegen,  baS  fie  tl^ren  Äinbern  unb  ©d^ülern  o^ne  jebeS 
93ebenlen  in  bie  $anb  geben  fönnen".  ©ein  erfter  Orunbfafe  bei  ber 
StuStoa^I  ber  SRörd^en  mar:  „^ein  Ärgernis!"  SKan  barf  bem  SSerfaffer 
jugeftel^en,  baß  er  eine  burd^auS  lobenStoerte  ^uSn^al^I  getroffen  l^at.  ^ei 
einjetnen  äRfirc^en  ^at  er  fid^  leife  Änberungen  erlaubt,  fo  boß  e§  bann 
bei  ber  Quellenangabe  l^eißt:  „nad^  ?tnberfen,  nad^  $auff"  :c.  3"^cit^« 
l^at  er  in  einem  äRörd^en  baS  SSefte  auS  öerf^iebenen  gaffungen  ju  einem 
©onjen  tiereinigt  („nad^  ©rimrn  unb  2)iet^off").  S3on  Sf^&rd^eneriöl^tern 
ftnb  ^ier  Vertreten:  ®rimm,  Sed^ftein,  Änberfen,  ^auff,  Steinidt,  Äletfe, 
Süd^man,  Trojan,  SBoIf,  SRofalie  ffiod^  2C.  S)ie  auSftattung  im  3)rudt  ift 
gut,  aber  bejüglid^  ber  garbenbrudtbilber  ift  man  burc^  bie  neuere  led^nif 
an  SeffereS  gemö^nt,  als  §ier  geboten  mirb. 

6.  «ttd  bet  Sttgenb  für  blr  Sugeiib.  aRärc^cn  öon  fjrbr.  ^olodf.  mn 
3cid^nungen  öon  ©b.  3HancllIio.    234  @.    SSittenberg,  $crrof4.    geb.  2,50  9R. 

5Rid^t  eine  auS  jtoölf  ©ommlungen  jufammengelefene  breijel^nte 
Sammlung  altbefannter  SKörc^en,  fonbem  ein  ©trauß  neuer  SKärd^en, 
bie  ber  Scrf.  jum  Seit  auS  bem  ajolfömunbe  gefd^öpft  l^at  unb  in  fd^lid^ter 
aber  bid^terifd^  gel^obener  2)arfteIIungSn)eife  barbietet  Einige  ber  |ier 
crjö^tten  ©tüdte  mürben  übrigens  e^er  ben  JJJamen  „©age"  alS  ben  eineS 
SOtdrc^enS  t)erbienen.    3)aß  manche  ber  ^ier   erjü^lten  SOt&rd^en   an   alte 


424  Sugcnbf  Triften. 

SSelannte  anflingen,  j.  93.  bad  äRärd^en  k)om  ®a6elm&nnd^en  an  ba^  t)om 
Stumpelftitäd^cn,  ift  mcl^r  ein  SSorjug  ütö  ein  9?ad^tctL  ®8  ift  bamit  ber 
ScrociS  geliefert,  bag  ni^t  Ausgeburten  einet  lal^men  ober  einer  toH  ge** 
njorbenen  5ß^antafie  ( —  »ie  fie  leiber  in  neuen  SRärd^enbüc^ern  fo 
l^aufig  finb  — )  in  bem  Suc^e  [t^  finben,  fonbem  ed^t  öolfötümlid^c 
2)id^tungen. 

7.  <90Q  \dl  ruii^  et3ft^(enf   ^ärc^en  unb  ©eft^it^ten  aui»  bem  ^nberoarten. 
^rSgcg.  ö.  Xl^crcfc  ©(ä^ulj.   311  ®.   ®ic8babcn,  1889,  öcrgniann.   2,70  3». 

3)ie  ^erauSgeberin  bietet  einige  fel^r  ^fibfc^e  Sdd^eld^en  eigener  @r« 
finbung,  in  ber  ^auptjad^e  aber  ftammen  bie  §ier  gebotenen  SKärd^en  unb 
(äefd^id^ten  öon  ®rimm,  Stnberfen,  ©urtmann,  3ba  ©eele,  Slien^auS, 
aaSiebemann,  ©eibel,  Srojian  u.  a.  S)ie  8tu§tt)a§I,  bie  §ier  für  baS  frü^ftc 
SinbeSalter  getroffen  ift,  ift  ju  loben,  ©urtmannfd^e  ©rjö^Iungen  ftnb 
mit  SRed^t  befonbcrS  ja]^Irei(|  öertreten.  Söppifc^eS  ober  aufbringüd^ 
Sel^rl^afteS  unb  barum  SangmeiltgeS  finbet  fid^  faft  gar  nid^t,  biel* 
mel^r  faft  in  affem,  loaS  l^ier  geboten  mirb,  ein  ^au^  ed^ter  5Poefie, 
unb  baburd^  unterfd^eibet  fid^  bag  S3uc^  t)on  ja^Ireid^en  ä^nlid^en  fe^r 
Vorteilhaft. 

8.  iHnHet  Sttft  unb  Sebm.    ISIeine  @r^^lungen  für  ^tnber  k)on  6  hi»  10  ^al^ren. 
«on  gKoric  ^incf.    74  @.    »crlin,  SBolt^cr  u.  5(poIant.    1  SR. 

9(c^t  tleine  ®efd^td^td^en,  bie  mirllid^  bem  Seben  ber  kleinen  abge« 
laufd^t  unb  in  linblic^em  Xone  erjäl^It  finb.  S^^  SJorlefen  burc^  bie 
äRutter  fel^r  geeignet,  unb  bann  mögen  bie  kleinen  felber  i§re  Sefeftubien 
baran  machen.  Gegenüber  bem  öielen  S&ppifd^en  unb  UnfinbUd^en  auf 
btefem  Gebiete  berül^ren  biefe  ®efd^id^ten  frifd^  unb  anmutenb. 

9.  £ie  fii^dnftrn  <&agrn  brö  Uafflfilifn  Vltertumd.    ®on  &u^tat>  6(^tua6. 
Sa^,  ©d^auenburg. 

I.  %dl    SKit  fc(ä^8  «bbilbungcn.    422  ©.    2  9K. 

n.     ,^         „    öicr  „  423  ©.    2  SR. 

m.     „         „    fec^«  „  421  @.    2  3Ji. 

Hlte  gute  ©elannte,  bie  feiner  ©mpfe^Iung  mel^r  bebürfen.  ^ier 
ift  nur  anjuerfennen,  bag  bie  StuSftattung  in  Rapier  unb  2)rud  eine 
fel^r  gute  ift  unb  bag  aud^  bie  jal^treid^en  S^rbenbrudCbitber  nic^t  allju 
|od^  gefpannten  9(nfpräd^en  genügen, 

10.  O^eff^iil^teit  tinb  (Sagen  aud  alter  3dt  ^er  Sugenb  neu  erjäi^lt.  Sßon 
a.  91.  ©ope.  ERit  100  3ei(^nungcn  Don  (J.  O.  aRurro^.  198  ©.  ©crlin, 
3Relbinger.    geb.  4  3». 

(Smfte  unb  luftige  @(efd^id^ten  in  bunter  SKifd^ung;  meift  mittel« 
alterlid^en  DueQen  nad^erjäl^It,  fo  j.  93.  ba%  Urbilb  ju  ©d^iQerS  ®ang 
nad^  hzm  Sifen^ammer,  baS  ergö^lid^e  Xurnier  aug  bem  S3oIföbud^e  t>om 
l^örnenen  ©iegfrieb,  bie  luftigen,  m&rd^enartigen  ©rjäl^Iungen  öom  arjt 
tt)iber  SBiKen  uiib  öom  SRitter  5ßra]^l^anS;  baneben  bie  emften  unb  er* 
greifenb  erj&l^lten  ©efc^id^ten  ))on  ^aüelod  unb  t)on  @uftad^  unb 
))iele  anbere. 

11.  %ttmm\ü*^  <9agenboni.  äRären  unb  6agen  für  ba^  beutfc^  ^aud  bearb. 
k)on  (Smil  @n  gel  mann.  IBb.  I.  3JHt  t>\tUn  S3ilbern  nad^  ^cid^itungen 
Don  83aur,  SBenbemann,  (S^ampl^ufen,  @(og,  ^übner,  3Ratart  u.  a.  380  @. 
Stuttgart,  1889,  ^aut  iReff.    6  3». 


Sugcnbjd^rtftcn.  425 

Der  burd^  feine  Slod^bid^tungen  ber  Slibelungen,  bcr  ®ubrun,  beS 
^ßatjiöal  u.  f.  TD,  fel^T  befannt  getoorbene  ^erouSgebet  bietet  J^icr  in 
pTofaifc^er  (Stjäl^Iung  folgenbe  @agen:  @igurb  unb  QJrun^ilb,  SBaltl^er 
unb  §tlbegunb,  ber  ^ömene  ©iegfrieb,  ^ieml^ilb  unb  ©iegfrieb  {^ibt^ 
langen),  JRoIanb,  ber  ©d^wonenritter  unb  bret  Heinere  ©agen  öon  Sari 
bem  ®ro|en.  SSon  ©ette  355  ab  folgen  Hnmerhingen  jur  ®efd^id^te  ber 
Überlieferung  biefer  Sagen  unb  jur  ©rläuterung  einjelner  ?lu§brüdte. 
Sie  Slui^ftattung  ift  eine  öorjüglid^e.  Sie  jal^lreid^en  jum  3:eil  blatts= 
großen  Silber  fmb  meift  eben  fo  fd^ön  erfunben  mic  ausgeführt.  SaÄ 
übrigeng  aud^  in  Lieferungen  ju  50  Pfennigen  erfd^einenbe  993er!  foQ 
fortgefefct  toerben  unb  in  fpüteren  Sänben  bie  Smelungenfagen  (Slotl^er, 
Drtnit,  ipugbietrid^  2C.),  bie  ©ralfage,  bie  §egelingenfage  (®ubrun)  2C. 
bringen ;  oud^  Heinere  @agen  au§  ber  Stxt  ber  föd^fifd^en,  fr&nfifc^en  ic. 
Äaifer  fotten  nod^  folgen  unb  fo  toürbe  boi^  ffier!  jule^t  bie  gefamte 
©agenbid^tung  unferer  SSorjeit  umfaffcn. 

12.  £tutfilpe  O^Ibenfagett  bed  SHttelalteriS.  (^iä^lt  unb  mit  Erläuterungen 
öcrfc^en  öon  «Ibert  SRiti^tcr.  Stoei  ©änbe.  9Kit  jwcl  in  Äutofcr  robicrtcn 
tonU^oTitionen  Don  fBil^.  (^rg^.  5.  9luf(.  416  u.  366  @.  ikip^iq,  Srrbr. 
©ranbftettcr.    6  SW, 

Sag  9ud^  l^at  in  feinen  erften  Dier  Auflagen  jal^lreid^e  greunbe 
gefunben,  unb  fo  »irb  ftc^  l^offentlic^  auc^  bicfe  fünfte  Auflage  neue 
Sreunbe  erwerben.  S)em  9teferenten  fielet  eS  nic^t  ju,  über  feine  Scarbei* 
tungen  bcr  alten  Sid^tungen  ju  urteilen;  baS  aber  barf  er  öerfic^ern, 
ba%  er  in  ber  Einleitung  unb  in  ben  Erläuterungen  ju  ben  einzelnen 
©agen  bemül^t  mar,  ben  Sefer  auf  ®runb  ber  neueften  mtffenfd^aftlid^en 
Sorfd^ungen  über  alteS  ba§  äBefen  unb  bie  ®efd^id^te  ber  beutfd^en  gelben:" 
fage  Setrcffenbe  ju  untenid^ten.  Sen  3n]^alt  ber  bciben  Sänbe  bilbcn: 
I.  9?ibelungen,  äBaltl^er  unb  ^ilbegunb,  ber  l^ömene  ©iegfrieb,  ©tibrun. 
n.  Dietrid^S  etfic  «uSfa^rt,  ©igenot,  ©dfen  «uSfa^rt,  Sitcrolf  unb  S)iet* 
leib,  groerglönig  ßaurin,  Wofengarten,  Sietrid^g  Slud^t,  ?tlp^artö  Sob, 
bie  SRabenf^lad^t,  bai^  ^ilbcbranbSlieb,  Srmenrid^g  Sob,  Sietrid^S  ®nbe. 

13.  %nmnnl\^tü  O^Ibenff^icffal  in  <&ifa  unb  Untergang.  SSier  (SrjäMungen 
ou§  bcr  Seit  ber  SölfcrttHinbcrung  für  Sugenb  unb  SJolf.  SSon  Albert 
tleinf(^mibt.  IRlt  einem  Xitclbilbc  (^liogroöürc) :  JSlavxd^  in  Wom'' 
noc§  fB.  ßtnbenf(^mitt.    879  ©.    ßei^)8tg,  grbr.  ©ronbftcttcr.    geb.  4  SR. 

Der  SSerf.  bietet  bamit  eine  gortfe^ung  feiner  öor  3ö^te8frift  unter 
bem  Sitel:  „Sie  Befreiung  ©ermanienS  öom  SRömerjo^e"  erfd^ienenen 
brei  Erjäl^lungen.  SSir  ^aben  un§  biefer  Sortfe^ung  t)on  ^erjen  gefreut 
unb  an  i^rer  ßcitüre  großen  ®enu§  gel^abt.  Sag  finb  nid^t  eitle  ^ßl^an* 
taficgebilbe,  l^ier  rul^t  aßeS  auf  tüd^tiger  l^iftorifd^er  gorfd^ung;  wag  aber 
ber  SBerf.  aug  feinem  Eigenen  ^injutfat  unb  l^injutl^un  mugte,  baS  ber^« 
rät  il^n  ald  ed^ten  Siebter.  Sa  giebt  ed  ^erj  unb  ®emät  ergreifenbe 
gamilienfc^ilbcrungen,  ba  giebt  cg  greunbfd^aftgbunbniffe  ^el^rfter  9lrt,  ba 
waltet  öor  allem  ein  ec^t  öaterlänbifd^r  ®eift.  ©old^en  3ugenberjä§* 
lungen,  an  benen  aud^  Erwad^fene  bie  reinfte  gfreube  l^aben  I5nnen,  ju 
einer  möglid^ft  weiten  Verbreitung  ju  t)er](|elfen,  ift  eine  ^flic^t  beutfc^er 
Sc^rer.  SRögen  fie  minbeftenS  in  allen  Sugenb«  unb  SSolKbibliotl^fen 
JU  finben  fein.    SBir  liegen  bie  Hoffnung,  baft  ber  SSerf.  ft)ätere  3citräume 


426  Sugenbfd^rifteti. 

ber  beutfd^en  Qit\ä)\ä)it  in  öl^itlic^en  ©rjäl^Iungen  und  borfü^ren  totxhe, 
unb  mir  freuen  und  biefer  gfortfelungen  im  t)oraud,  toit  toix  und  fetner« 
jeit  auf  bie  t^ortfe^ungen  üon  t^re^tagd  „S^nen"  ober  t)on  3)a^nd  „kleinen 
ätomonen  aud  ber  3^^^  ber  SBöÜermanberung"  gefreut  l^oben. 

14.  üu^  htm  alten  deutfil^en  9iei(l)e.  ^iftorifc^e  (Sri^ai^Iungen  in  romantif^er 
tjrorm  aud  bent  Mittelalter,  grür  bie  l^rannKuJ^fenbe  beutfc^  S^genb  Don 
Dr.  Sranj  ^c^er.  ©rcdlau,  3».  SBo^toob.  ii  ©b.  brod^.  1  SR.,  lart.  1,20  SR., 
cleg.  in  Sntob.  geb.  1,50  3». 

m  6.    <S)ie  ^o^enftaufifc^en  )6rüber.    140  6. 
„    7.    Äaifer  gfriebri(j^  I.    154  (5. 
„    8.    Äaifer  ©einrit^  VI.    151  ©. 

9Bir  §a6en  fd^on  bei  99efpre(|ung  früherer  93änbe  gefagt,  bog  fi(^ 
biefe  auf  grünblid^ften  ](|tfiori{d^en  ©tubten  beru^enben  unb  t)iel  ^iftortfc^ed 
Duellenmaterial  t)em)ertenben  Sriö^Iungen  befonberd  für  @(^u(er  §öl^rer 
@d^u(anftalten  eignen,  no  \i)on  ber  ©efd^id^tdunterric^t  etmad  tiefer  in 
bie  Saaten  unb  Buf^^^be  ber  SSorjeit  einffll^rt.  gür  folc^e  @(j^ü(er  f^nb 
auc^  bie  ^iftorifc^en  ®jfurfe  befonberd  geeignet,  bie  am  ©d^Iuffe  jebed 
äJanbd^eud  fic^  finben  unb  bie  namentlid^  lulturgefd^id^tlid^  S3er§&Itniffe 
(5.  93.  9{ittertum,  Xurniere,  @tabtet)erfaf[ung,  SRinnegefang,  @6ngerlrieg, 
äSriefbeförberung  im  SRittelalter,  Uni))erfttöten  ic.)  nöl^er  beleud^ten. 

15.  «aterlAnbtfilie  ^efii^ii^t^  unb  Unter^altungd-eunot^ef.  »b.  19-21. 
93redlau,  1889,  3R.  SBo^roob.   k  $b.  bro<4.  90  $f.,  tart.  1 3R.,  eleg.  geb.  1,50  3R. 

mj9.    $on  IBabelSberg  bid  griebric^dfron.    a3ioara)>]^tf(^  (h^ 

3äl)(utig  über  lEaifer  unb  ßönig  grriebric^.    $on  )6runo  ®ax* 

Ufp.    198  ©. 
„    20.    ^Ueroeg  gut  Sranbenburg.    @ine  (Srjäl^lung  aud  ber  Qtit 

^Ibretfttd  bc«  ©ärcn.    Srür  jung  unb  alt.    'Bon  3ean55crnarb 

3Rufd)i.    194  @. 
„    21.    (Sin  t)ergeffener  ^elb  S^riebric^d  ht^  ^(rogen.    (^^id^U 

li^e  (Sr^^tung  t)on  S3runo  ®axUpp,    190  ®. 

Sßic  l^aben  biefe  (Sammlung  fd^on  mieber^olt  marm  empfohlen  unb 
lönnen  bad  aud^  bejüglid^  ber  k)ortiegenben  99dnbc^en.  ®anj  befonberd 
mad^en  mir  aufmerffam  auf  93önb(l^en  21,  bad  aud^  jeben  ®ef^id^td« 
leerer  intereffiercn  mirb  burd^  bie  2RitteiIung  ]^anbf(|riftlid^er  Über* 
lieferungen  üon  S^itgenoffcn  unb  SKitlampfem  in  bcn  ©d^Iad^ten  grieb* 
ric^d  bed  ©rogen. 

16.  Stütl  ^(emtnlngd  natetlAnbifi^e  Sugenbfi^rtften.  Slogan,  learl  grlemmtng. 
ä  Sbd).  geb.  1  3R. 

1.  @^(ob»tg.  (Sr^äl^Iung  aud  ber  ß^efc^ic^te  \>t»  beutfd^n  SoÜed,  für  bie 
3ugenb  bcarb.  öon  fjran*  Äü^n.  SRit  3  Silbern  öon  S.  Sog«. 
3.  §ruff.    198  @. 

2.  ^er  SBurggraf  t)on  92ürnberg.  (^ne  (Srjä^Iung  für  bie  ^ugenb. 
«on  grauj  .«ü^n.    Ttxi  8  löilbcrn  öon  CT.  Säger.    3.  «ufl.    122  @. 

3.  ^ad  alte  Orbendlanb.  I6ilber  aud  ber  ©efc^id^tc  M  'beutfc^en 
erbend  in  Preußen.    SSon  gfcbor  ö.  Äöppen.    aJHt  4  gauftr.    108  @. 

4.U.5.  »lüc^cr.  (gin  Scbcndbilb  für  bie  beutfc^  Sugcnb.  Son  fjebor 
D.  Äötopcn.    aWit  4  gttuftr.    354  @. 

6.  5)ic  ©rüber  ober  3Ragbeburg  unb  ßü^cn.  ©ine  ©rjä^lung  aud 
ber  3cit  bcö  30iä^r.  Äricged.  SSon  2.  ©ürbig.  9»it  4  gUuftr.  üon 
3ul.  ec^otj.    2.  Stuff.    139  ©. 

7.  ^rogoncr  unb  Äurfürft  ober  Sranbenburgifc^e  Xrcuc.  (Sine 
@rjä^(ung  für  jung  unb  alt.  ©ou  2.  ^ürbig.  SRit  4  Sttuftr.  Don 
©.  Säger.    3.  5(ufl.    148  ©. 


Sugcnbf^riftcn.  427 

S)ic  SScrlcig^l^anbtuiig  toUl  einige  ältere  Sugenbfd^riftcn  i^rcS  Ser* 
lagd  mit  neuen  ju  einer  tiaterlänbifc^en  Sibliot^ef  t)ereinigen.  Sag  ift 
eine  fe^r  banlen§«  unb  unterftü^unggmerteg  Unternel^men.  SBaS  l^ier  ge^ 
boten  toirb,  ift  auäna§mgIo§  ben  ©d^ülerbibliotl^efen  ju  empfcl^Ien.  ®ie 
ä3änbci^en  Don  ^ü^n  unb  Sßürbig,  (Sr^ä^Iungen  mit  gefd^id^ttid^em  ^inter^ 
grunbe,  l^aben  fid^  {d^on  in  fru()eren  Zuflogen  betoa^rt.  ®an}  ^tx\>ox^ 
ragenb  auf  bem  Gebiete  ber  ^ugenblitteratur  finb  aber  bie  beiben  fß&iib^ 
d^en  t)on  gebor  tjon  Söppen,  Oefd^id^tSbitber  o^ne  äße  nobeHiftifd^e  3«- 
t^ot,  in  bencn  ber  Ion  für  bie  Swgcnb  fe^r  gut  getroffen  ift,  bie  aber 
gemife  aud^  t)on  ©rmac^fenen  mit  Sntereffe  gelefen  merben.  S)ie  93lüd^er* 
btograpl^ie  mit  i§ren  jol^treid^en  SWittcitungen  auS  ölüc^erS  ©riefen  ift 
ein  Heines  3Keifterioerf,  ba§  toir  namentlid^  aud^  ©efd^id^täle^rem  jur 
SJorbereitung  auf  ben  Unterrid^t  »arm  empfel^Ien. 

17.  gerb.  Sijmlbtö  Sugenbfdttiften.   ?lu8gaBe  in  ©cricn.   m.  ©cric  in  6  »bn. 
2)üffcIborf,  gclij  ©agel.    k  ob.  1  3». 

S)ie  öorliegenben  fec^S  ödnbe  entgolten: 

1.  S)er  Eifterjienfer.    ffiine  ©rjö^lung  ou§  ber  Q^it  bcg  SKorN 
grafen  Dtto  I.  Don  öranbenburg.     120  @. 

2.  3)er  falfd^e  SSalbemar.    @ine  (Sriä^Iung  au§  ber  erften  ^ölfte 
be§  14.  Sa^r^unbertS.     114  @. 

3.  SKönd^  unb  Kitte r.    (£ine  (Srja^Iung  aug  ber  Seit  berDeutfd^^ 
ritter.     112  ®. 

4.  S)eS  S)eutfd^orben8  ?lufftcigen  unb  SKiebergang.    Silber 
au§  ber  Seit  be§  DrbcnSftaateö.     126  @. 

5.  ©gilbert.     Sine  ©rjä^Iung  an%  ber  S^it  SKbted^tS  beS  ©ären. 
128  @. 

6.  Dtto  IV.  mit  bem  5ßfeile.   ©ine ©rjät^Iung  auS  bem^a^re  1278. 
gerbinanb  ©d^mibtä  ©d^reibmeife  ift  iu  bcfannt,   afö  bog  loir  nötig 

l^ütten,  biefelbe  no^  ju  c^araftcrifieren.     3)er  öaterlänbifd^e  unb  ber  aU^ 
gemein^et^ifc^e  ^n^alt  unb  SBert  feiner  ©rjäl^Iungen  ift  unbefiritten. 

18.  2)eutf4e  @efdtidttd-  itnb  SebeniSbilbe?.    %on  ^rmin  ©tein  ($.  9{ietf(^« 
mann).    ^aHc,  SBaifcn^auS. 

m  15.    £)and  ea^S.    (Sin  2ebeni»bilb.    mt  einem  SBilbnid  bed  ^and 
©atö«.    288  @.    8,30  3R. 

3n  ber  öon  unS  fd^on  oft  gefenn^eid^neten  Strt,  auf  ®runb  tüd^tigfter 
l^iftorifd^r  ©tubien  ein  gefc^id^tlid^ed  SebenSbilb  bobediftifc^  ju  geftalten, 
erjoblt  ber  SSerf.  §ier  ben  ßebenSlauf  be§  $an§  @ad^8.  ®aä  giebt  ®e* 
legenl^eit  jur  @(|ilberung  ftdbtifd^en  Sebeni  ber  alten  Qdt,  jur  ©d^ilbe« 
tung  alter  Qnn^U  unb  ^anbmerföbröud^e,  jur  (Sriö^Iung  bon  bem  anfange 
unb  ber  SBeiterberbreitung  reformatorifc^er  SSemegungen  u.  f.  lo.,  unb 
überall  betoö^rt  fid^  ber  SSerf.  atö  gebiegener  Senner  ber  ©efd^id^te,  al§ 
erfahrener  ^crjenSfunbiger,  ber  e§  berfte^t,  baS  gefd^ii^tlid^  ©egcbene  unb 
baS  frei  @rfunbene  berart  in  @inf(ang  ju  fe^en,  bag  man  too^I  meinen 
tonnte,  er  arbeite  aud^  ba,  mo  er  feiner  ^l^antafie  SRaum  läßt,  auf  ®runb 
atter  üergilbter  5ßapiere,  bie  bor  i^m  no^  niemanb  gefc^en.  SKit  großem 
©efc^idE  finb  eine  Sfnjal^I  §ang  ©ac^Sfd^cr  3)id^tungcn  in  bie  2)arftellung 
öerftod^ten,  fo  bie  SBittenbergifd^  Siad^tigall  unb  bie  Ätagreb  ob  ber  ßeid^ 
ßut^erS,   ferner   berfd^iebene  ©d^toänfe  unb  gaftnad^tfpiele,   unb    etliche 


428  Sugcnbfc^riftcn. 

2fobdn  unb  gciftUd^c  ßicbcr.  SSoIföbibli  ot §eten  fct  aud^  bicfer  ©anb  auf§ 
märmftc  cmpfol^Icn.  JRid^t  ttjaS  bcr  Scfcr  in  bicfcnt  SBud^c  öon  bcr  ©c*^ 
fd^id^tc  beS  äRciftcrgcfangg,  bcr  Sieformation  2C.  lernen  lonn,  ift  bie 
^auptfod^e,  fonbem  bag  i^m  l^icr  ©tlber  ouS  bem  l^äuSlid^en  Beben  ber 
Sorjeit  öorgcfül^rt  »erben,  bie  in  il^rer  Srifd^e  unb  Stnmut,  in  i^rer  txm 
ed^ter  grömmigfeit  burd^ioel^ten  unb  ein  ®Iucf  aud^  in  ben  befd^eibenftcn 
SJerl^ältniffen  finbenben  SSixt  öorbilblid^  ju  toirfcn  imftanbe  pnb. 

19.  Drei  StaWtt.  ßebenSbilber  t)on  SBil^cIm  I.,  fjricbrid^  m.  unb  miffdm  U. 
3)aröefteatüonßarI«.  Ärüger.  225©.   ßei^jjig,  1889,  3ul.  ©aebefcr.   13». 

SSerbient  ©c^üIer:«  unb  SJolföbibtiot^efen  empfohlen  ju  merben.  S>ic 
ßebengbilber  finb  gefd^icft  unb  mit  SBärme  gefd^rieben,  bie  ©arftellung 
trifft  einen  gewiffcn  öott^tümlid^en  Ion,  unb  jur  ®r^ö§ung  beS  3ntereffeg 
trägt  e§  bei,  bog  ber  SSerfaffcr  oft  eigene  2tu§fpriid^e  unb  3?ieberfc^riften 
ber  brel  gürften  in  feine  3)orfteIIung  öerttjebt.  Suäftattung  trofe  beS 
billigen  ^reife§  fe^r  gut. 

20.  Unfer  9ti%  In  Spanien  unb  im  aRorgenlanbe.  SHeifen  bes  beutfd^en  ^oxt^ 
prinjen  fjrriebrid^  ©il^elm.  gür  bie  Sugenb  er^öl^lt  üon  ©cr^orb  Stein. 
iRiiä)  iQuftriert  mit  4  $(quQreQen,  Dier  ganjfeitiaen  ^ol^fc^nitten  unb  ja^I« 
Tet(3&cn  öilbern  im  Xejte.  218©.   Scrlin,  1889,  mltl^cr  u.  ^olant.  geb.  4  SR. 

3"  bie  ©r^a^tung  ber  fpanifd^en  SReife  finb  bie  Sieifeabenteuer 
jttjeier  beutfd^en  Knaben  tjerwoben.  9lu§erbem  enthält  baS  Sud^  ^übfd^ 
lanbfc^aftlic^e  ©c^ilberungen,  unterftü^t  bur^  jal^treid^e  Silber,  ©c^itbe* 
rungen  au§  bem  SSolfölcben  (©tierfämpfe  :c.),  ®efc^id^tlid^e§,  (©ib,  aWaurcn, 
Sll^ambra,  e^curiol,  ©uejfanQl  k.).  2tn  Sele^renbem  ift  alfo  in  bem 
Suc^e  fein  SKangel. 

21.  3m  mild  beiS  ftdnigd.  <$ine  ^rjä^Iung  au«  ben  ^a^ren  1864  btd  1871. 
gür  bie  reifere  beutfc$c  3ugenb.  ^on  DStar^iJrfer.  SRit  öielen  Äbbilbunacn 
öon  51.  ö.  m^hx,  2.  Slufl.   176  ©.  Seipaig,  1889,  &erb.  ^trt  u.©o^n.   bVL 

IBilbet  ben  liierten  unb  testen  99anb  ber  fe^r  empfel^Ien^merten 
Sammlung:  „^reugeng  $eer  —  ^ßreugenS  ®§r.  SKilitär*  unb  fulturgc^* 
fd^id^tlirfie  Silber  auS  brei  ^fö^^l^unberten".  gm  3Rittelpun!te  biefer  ^^ 
jä^tung,  bie  ein  paar  preu6ifc|e  ©olbaten  auf  bie  SriegSfd^aupläfee  bcr 
3a^re  1864,  1866  unb  1870  begleitet,  ftel^t  bie  ^elbengeftalt  be§  föron^ 
prinjen  g^iebrid^  SBil^elm.  Durd^  baä  Eingreifen  cineS  franjöftfd^n 
©pionS  in  bie  ^anblung,  ift  ein  Buföwimenl^ang  in  ben  ®rlebniffen  bcr 
©olbaten  öon  1864  bis  1871  ^ergeftettt  unb  baS  Sutereffe  beö  Scfctg 
forttoöl^renb  lebenbig  erl^alten.  (Sin  marmer  ^aud^  öoterlänbifd^er  ©c* 
geifterung  burd^mel^t  ia^  ©anje,  unb  fo  fei  baS.Suc^  beftenS  empfohlen; 
toenn  aud^  ^aben  in  erfter  Sinie,  fo  bo^  biefen  nic^t  aUein. 

22.  (SoCumbUiS,  (Eorte)  unb  i^i^arro.  ^Wä^tt  ber  Sntbecfung  unb  Eroberung 
Don  5(mertfa.  5Rac^  ben  bcften  Duellen  bcr  3ugenb  erjäl^It  toon  Srriebriq 
^offmann.  4.  Slufl.  ERtt  12 SBilbcrn  unb  einer  ^orte.  469©.  93re«lQU, 
Xrcwenbt.    8  SW. 

@in  befannteS  ©uc^,  baS  l^ier  in  neuer,  ^übfd^er  äuSftattung  oor* 
liegt.  Sffamenttid^  geret^cn  bie  Silber  ber  neuen  Auflage  ttjirllic^  jum 
©d^mucf.  Snbiancrgefd^id^ten  ttjie  biefe  fann  man  ber  abenteuerluftigeu 
Snabenttjelt  o^ne  ©orge  in  bie  §anb  geben.  ' 


Sugcnbf^riften.  429 

23.  3n  ftamettttt.  Ä^ötjogcl«  SRcifcs  unb  3oab«?(6cntcuer.  ®ct  reiferen  Sugenb 
crjä^It  öon  e.  galfcn^orft.  3Äit  43  «66llb«ngcn.  3.  «up.  159  @. 
Se4)jl8,  önxr^ou».    geb.  2,50  2». 

24.  Slborabofal^tet.  (^ne  beutfc^e  Aolonialgefc^id^te  aud  vergangener  3eit.  ^er 
reiferen  Sugenb  crjä^lt  toon  (i.  fjalf enl^orft.  3)Wt  4  OTbtlbungen  in  fjarben= 
brud.    147  @.    $^ett>jtg,  »rocf^ud.    geb.  2,50  SR. 

3)ie  gallenl^orftfci^en  3w9^nbfd^riften,  t)on  benen  mir  aud^  im  Vorigen 
Solare  einige  ju  bcfprcd^cn  l^attcn  unb  btc  fd^nett  fo  beliebt  gciporben  finb, 
ba§  fie  jum  Icil  fd^on  in  ntcl^reren  auflagen  vorliegen,  Verbonfen  i^rcn 
@rfoIg  ber  päbagogifd^  unanfed^tbaren  Strt,  toie  fie  ber  9(benteuerluft  ber 
ftnoben  ®cnüge  Iciflcn.  @ie  pnb  rcid^  an  fpanncnber  ^anblung  unb  bod^ 
frei  Von  bcn  auf  bem  SJoben.  ber  beutfd^cn  Kolonien  unb  ber  ©egenioart 
unmögltd^en  ©ituationen  ber  früher  fo  beliebten  unb  bod^  fo  gefährlichen 
Snbianergefd^id^ten.  3)em  SSerf.  lommt  eS  bei  oHer  ©efriebigung  ber 
Stbenteuerluft  bod^  VorjugStoeife  auf  SJelel^rung  über  ßanb  unb  ßeute  in 
unferen  Kolonien  an,  unb  bie  SJerlagdl^anblung  unterftü^t  ben  bele^renben 
QtDtd  biefer  gugenbfd^riften  burc^  jal^Ireid^e  3ttuftrationen,  bie  nid^t 
^^antafiebtlber,  fonbem  aut^entifd^e  S)arftenungen  von  Statur  unb  Seben 
itt  ben  Kolonien  ftnb.  S)ie  erftgenannte  (Srjä^Iung  berid^tet  t)on  ben 
Srlebniffen  eine^  lOjäl^rigen  (ä^mnafiaften,  ber  atöSe^rling  in  ein  gro^eg 
Hamburger  ^anbetö^aug  eintritt  unb  bann  im  ^af)xt  1880  feine  erfte 
^eife  nad^  Stfrila  unternimmt.  S)ie  jmeitgenonnte  |at  eS  nid^t  mit  ber 
(Segentoart  ju  t^un,  fonbem  greift  äurüd  in  bie  Seit  ber  erften  beutfd^en 
Kolonialuntemel^mung,  aU  bie  S9[ugdburger  SBelfer  von  Kaifer  Karl  V. 
bai^  l^eutige  SJene^uela  atö  $fanb  erl^ielten  unb  fid^  anfc^idEten,  biefeiS 
SIborabo  (©olbianb)  nad^  ber  bamal§  beliebten  äBeife  audjubeuten.  @d^aren 
Von  Abenteurern  aug  aller  Ferren  Sonbern  ftrömten  baju  l^erbei,  bie 
@d^id(fa(e  breter  3)eutfd^en,  bte  an  bem  Qn^t  teilnal^men,  bilben  ben 
^auptinl^alt  ber  Vorliegenben  Srjö^lung,  bie,  abtoetd^enb  t>on  ber  ^u§^ 
ftattung  ber  übrigen  Salfenl^orftfd^en  @ri&^lungen,  nid^t  mit  ja^Ireid^en 
^oljfd^nitten,  fonbem  mit  Vier  gut  erf unbenen  33untbru^ilbern  gefd^müdEt  ift. 

25.  Stei  9lonate  unter  beut  ^iQnee.  ^agebuc^  eined  Knaben  aud  bem  3ura. 
»on  3.  3.  ^ordiot,  bevorwortet  Von  D.  ®Iaubred^t.  4  «ufl.  132  (S. 
®altp  u.  ©tuttgort,  1889,  »erein8bu(^]^nblg.    geb.  1  5W. 

©d^on  bie  ©mpfel^Iung,  bie  ®taubre^t  bem  SSud^e  mitgegeben  l^at, 
laßt  ®ute8  erwarten,  unb  bie  ©rtvartung  roirb  nid^t  get&ufd^t.  ®8  ift 
baS  logebud^  eineö  Knaben,  ber  mit  feinem  ©roßvoter  in  einer  ?Hpen* 
ptte  brei  SRonate  lang  eingefc^neit  ift.  2)er  ©d^toerpunft  ber  (Srjft^lung 
liegt  nic^t  barift,  njie  bie  beiben  ©ingcfd^neiten  erfinberif^  in  il^ren  9?öten 
ft^  JU  l^clfen  toiffen,  obgleid^  auc^  bieS  eben  fo  intercffant  toie  für  bie 
Kinber  lel^rreid^  ift,  fonbem  e§  liegt  in  ber  frommen,  gottvertrauenben 
©rgebenl^eit,  mit  ber  bie  beiben  i^r  @^id(fal  tragen,  in  ber  ?lrt,  \vk  ber 
(Srofevater  baä  UnglüdE  für  bie  ©^arafter*  unb  ©erjcngbilbung  beS  ©nfete 
öertDertet.  S)ie  Stad^folge  ®§rifti  ift  baS  einzige  S5u^,  auS  bem  bie  fßtx^ 
fd^neiten  d^riftlid^en  Iroft  fd^öpfen  fönnen.  hon  geringem  SBerte  finb 
einige  eingcflod^tene  3)id^tungen,  bie  ber  Knabe  Vorder  in  ber  ©d^ule  ge* 
lernt  l^abcn  foH  unb  bie  bcn  beiben  nun  jur  ßeitVcrfürjung  bienen.  S)a 
l^ötte  \x6)  ba§,  mag  ba»  fraujbfifd^e  Original,   eine  Von  ber  franjöfifd^en 


430  Sugcnbfrfiriftcn. 

Sllabemic  prciSgefrönte  Sugcnbfd^rift,  bot,  burd^  ScffcrcS,  SBcttt)oIIcrc§  er* 
fc^en  laffen. 

26.  Sin  tod^ndter  SloMnfott.  @d^i(ffale  unb  $lbenteuer  eines  jungen  WlSbdfenS, 
teilmetfe  nati^  einer  »al^ren  )6egeoen^eit  er^ft^lt.  $on  Dr.  fi.  ^ibe au.  4.  toerb. 
SCufl.    mt  80  XcytMIbcrn.    Serlin,  ^.  3.  SKciblngcr.    ©feg.  geb.  3  2». 

©efd^id^te  etne§  jungen  Mah^tn^,  boS  nad^  einem  ©d^iffbcud^e  eine 
3cit  lang  ouf  einer  einfamcn  Snfcl  lebt,  bann  nad^  Slfrila  fommt,  an 
einer  SBüftcnrcife  teilnimmt  unb  enblic^  über  Äairo,  Scrufolcm,  Äon* 
ftantinopet,  SRom  lieber  ju  bcn  Sltcrn  jurudEIommt.  Sieben  bcn  Spannen* 
ben  Sriebniffen  be§  n^eiblic^en  9iobinfon  ftnb  e§  befonberS  bie  99e{e^rungen 
über  Sanb  unb  Seute,  bie  jur  ®mpfc]^tung  bc§  SJud^eä  biencn,  unb  burc^ 
bie  ^a^Ireid^cn  Silber  werben  biefc  Belehrungen  njirffam  unterftü^t. 

27.  Steta  unb  ®liante  nebft  brei  anbereu  dr^ä^lungen  für  ^nber.  $on 
?tmonba  Äerfftcbt.  Stutorirtertc  Übcrfcfeung  noc^  bcr  2.  5lufl.  beS  fc^toe- 
bifc^n  Originals  öon  ß.  Sfo^r.  SWit  oc$t  gOuftratlonen.  164  @.  ©ofel, 
1889,  SJcI.  ©d^nclber.    1,20  SW. 

2)cr  jd^lpebifc^e  ©id^ter  unb  SWärd^cnerjäl^Icr  SopeliuS  urteilt  in 
einer  3«!^^^!?*  ft"  bie  SJerfafferin:  „S)a8  95ud^  bejt^t  bie  Sigenfd^aften, 
toeld^eSefcr  tjomjcd^ften  bis  jum  bicrjc^nten  3a^re  feffeln;  eS  ftnb  trau* 
lid^e  S)orftettungen,  frifd^e  Srjft^tungen  ouS  bem  täglid^en  Seben  bcr 
Äinbcr,  weld^e  ein  offenes  äuge  für  il^rc  Sigenort  unb  ein  tnntgeS  Ser*» 
ftftnbniS  für  i^re  ®efü^le  befunben.  Slber  nod^  mel^r:  id^  ftnbe  in  ben* 
fclben  au6)  bcn  ftttlid^eu  ®runb,  auf  meld^em  baS  SebenSglüi  ftd^  grunbet, 
nömtid^  OotteSfurd^t  ol^ne  SBeid^tid^leit,  {Rec^tfd^affenl^eit  ol^ne  $eud^elei, 
SWut  o^ne  Orogt^uerei,  SKitgefü^l  o^ne  ©elbftiufrieben^eit,  freitoittigc 
©ntfogung,  bie  SBo^rl^eit,  bog  man  nur  burd^  Siebe  baS  ®ute  erreid^t." 
SBir  lönnen  unS  biefem  Urteile  anfd^liefeen.  ©eutfc^  Sinbern  loirb  ber 
lofale  ^intcrgrunb  biefer  frifd^en  unb  gemütvollen  ©efd^id^ten  no^  bc* 
fonbcrcS  3ntereffe  gemäl^reu. 

28.  «[udgemfi^lte  (hraü^lttnaen.  Siebet  unb  (Sprudle  DonälgibiuSSais  nebft 
einem  furgen  SebenSbilbe  beS  SerfaffcrS.  ^crauSgeg.  toon  3ofef  ^ötfii^. 
88  (5.    ^abcrbom,  1889,  gerb,  ©c^öning^.    40  ^f. 

S)cr  1822  gcftorbene  SSenebiftinerpater  %ibiuS  SaiS  loirb  im  SSor* 
mort  ber  „93egTÜnber  ber  lat^otifd^en  ^ugenblitteratur  S^eutfd^knbS"  ge* 
nannt.  2)aS  ift  etn^aS  üiel  gefagt,  unb  in  baS  reid^lid^  gefpenbete  2oi, 
baS  ber  ^erauSgeber  in  einer  hirjen  SebcnSftijje  feineS  gelben  ben  Er* 
jäl^tungen  unb  ßicbern  beSfelbcn  ju  leil  merbcn  lägt,  Vermögen  wir  aud^ 
ni^t  einjuftimmen.  @eine  @rj&^lungen  ftnb  gar  }u  ^auSbaden,  ol^ne 
jeben  Anflug  öon  5ßoefte,  unb  pe  fönnen  fxi)  j.  95.  mit  bcn  fleinen  ®e* 
fd^id^ten  Von  (S^riftop^  @d^mib  ober  (Surtmann  in  !einer  SSeife  meffen. 
3n  ben  Siebcm  unb  ©prüd^cn  aber  ift  unS  aufgefallen,  baS  gerabe  baS 
Sefte  gar  nic^t  von  goiS  ift.  ®a  finben  wir  äRartin  9iindfartS  Sieb: 
„Slutt  banfet  atte  ®ott",  nur  frcilid^  in  ben  legten  ©tropfen  entfe^Ud^ 
Vermäffcrt.  Son  (äettcrtSSicb:  „2Rcin  crft  ®efü^l  fei  5ßrciS  unb  Xanl'' 
werben  pcben  ©tropfen  geboten  in  Umbid^tungen  wie: 


pilf,  lieber  ®ott,  bag  \dj  mic^  ^cut 
ötetS  in  htm  ®uten  übe; 


Suflcnbf^riftcn.  431 

^i  \d)  ald  bein  ge^orfam  JHnb 
92q^  toastet  ^ugenb  ftrebe 
Unb  nid^t  aud  fieic^tftnn  ober  blinb 
^em  Softer  mic!^  ergebe. 

Sin  Sieb  t)on  $ater  ^x^  beginnt: 

35r  mnbet  ®ottc8,  fu(^ct  gteub 
3n  biefer  ^rad|t  bcr  ©ommerjcit 
5(n  feinen  f?)  reichen  ©oben. 
6d^aut  an  ber  bunten  gelber  3^^^! 
SSiel  ®<)clf  unb  gfreube  »erben  rolr 
%on  il^ren  grtüd^ten  l^ben. 

Unb  fo  gel^t  ed  nod^  brei  ©tropfen  toeiter  in  ber  SSertPäfferung  bed 
fd^önen  $aul  ©et^rbfc^en  Siebet:  „^t^  au^,  mein  ^erj  it",  St^nUd^er 
Seifpiele  liegen  ftd^  nüd)  t)iele  anfahren.  SBenn  $atet  ^oi^  biefe  SJer^ 
tpäfferungen  eüangelifd^r  Sird^enlteber  atö  feine  Sid^tungen  in  bie  SBelt 
gefd^icft  ^at,  fo  ^at  er  ftc^  meber  ati^  gef(]^ntadt)oUer  ^ic^ter  noc^  aU  tfyc* 
lid^er  SDfann  bemftl^tt. 

29.  Sl^arM  eaitt(*i$  (i^l|afef)ieare-er)ftti(ttngett.   2)eutf(^  Don  f.  ^.  ^etf.   a^it 
2;itelbilb.    359  6.    Sei{>sig,  1888,  ».  ®.  2;eu6ner. 

SBir  fd^Iiegen  unS  bem  Urteile  beS  Überfe^erS  an,  ber  in  feinem 
aSorttJort  tjon  ber  Urfd^rift  fogt:  „®a8  SBerl  oon  e§arle^  Samb  ift  ein 
gerabeju  muftergültiged:  jl^inbem  eine  SSorfd^uIe  für  @^afefpeare,  Sr^ 
ttJa^fenen  eine  miHfommcnc  SSereinfa^ung  ber  burc^  i^ren  Steid^tum  oft 
benoirrcnben  ©^otefpcate^SBelt.  Der  Ion  be§  SBerfcS  ift  etwa  berienigc, 
ben  eine  geift*  unb  gemüttJoKe  SDtutter  anft^Iagen  tourbe,  menn  fie  i^ren 
lauf^enbcn  SSnbern  in  ber  Dämmerftunbe  bie  Ocbilbe  öorfül^rte,  bie  fie 
am  abenb  t^ot^er  im  X^eater  gefeiten  I^Atte:  fo  fel^r  finb  bie  funftt)oI][en 
SSertoidlungen  be§  3)id^terd  für  baS  linblid^e  SüerftänbniS  entn^irrt  unb 
bie  gebnntgene  @eban!enfüOe  Deretnfad^t.  Samb  erjö^It  bie  SSorgänge  ber 
SDid^tungen  a\^  ®efd^id^ten  avA  ber  iBetgangenl^eit;  er  loft  dlfo  —  benn 
©^ofefpeate  l^t  jo  bie  mciftcn  feiner  3)ramen  nad^  ffirjä^Iungen  öcrfa|t  — 
bad  bid^terifd^e  Qkmebe  h)ieber  auf;  aber  inbem  er  möglic^ft  biel  oon  bei^ 
Z)id^teri^  SBorten  in  ben  9teben  ber  l^anbelnben  $erfonen  beibe^ölt  unb 
atte^  für  bie  3ugcnb  Slnftöfeigc  befcitigt,  jeid^net  er  tciK  tief  ergrcifenbc, 
tetli^  lieblid^e,  jumeilen  mo^I  aud^  luftige  Silber,  bie  in  i^rer  eblen  (Sin« 
falt  unb  @d^ön^it  i^oi^  über  benjenigen  fielen,  bie  @^afefpeare  atö 
DueQen  t)or  fid^  gel^abt  l^at.  @d  ift  eben  „feineiS  ^etfteS  ^aud^''  barin. 
a)abei  ift  bie  SortragSmeife  rfil^renb  einfad^  unb  trcul^crjig;  fie  gemannt 
teils  an  ^erobotS  ^j&l^Iungen,  teild  an  bie  ®rimmfd^eu  ^örd^n.  @elbft 
bie  fittli(|en  Setrad^tungen,  bie  (£^.  Samb  gelegentlich  für  bie  S^g^nb 
einflid^t  —  benn  er  miß  ja  für  fie  Se^ren  ber  SBciS^ett  unb  lugenb 
geben  — ,  ttjerben  tro^  i^reS  ettoag  altfrfinlift^en  loneS  eckten  ftinbcm 
miQIommen  fein;  benn  fie  Hingen,  atö  fömen  fie  ou§  bem  mannen  unb 
reblid^en  ^erjen  einer  (Srogmutter.  ÄföSu^örer  benftSamb  fic^  Äinber 
Xiiivx  jmöl^en  S^^re  i\^  —  biö  —  ja,  fagen  toir,  big  jum  ftebjigften." 

30.  «efiQidtten  fflt  Sung  unb  9U  im  Solf.    ^on^oi^anna^p^ri.    ®ot^a, 
5.  «.  ¥crt^«.    10  ^fte  in  einem  Äorton.    2  3R. 

3cl^n  ®efc^id^ten,  bie  ouc^  einjeln  fartonniert  ä  20  ^f.  ju  l^abcn 
ftnb  unb  mit  il^rcm   billigen  greife   fid^   befonberS  iu  SSertcilungen   bei 


432  Sugenbfd^Tiften. 

Sinberfeften  u.  bgt.  eignen.  Sie  @^efc^td^ten  liegen  aUt  in  t>xtxtti  ober 
fünfter  äufloge  \>ox  unb  bcburfen  feiner  ffimpfcl^Iung  me^r.  @ie  führen 
bie  Xitel:  1.  S)er  Xoni  üon  Sanbergrunb.  2.  Seim  Sßeibeniofep^. 
3.  StofenreiSli.  4.  Unb  mer  nur  ®ott  jum  Sreunbe  l^at  5.  ^n  fid^rer 
^ut.  6.  Am  gdfenfprung.  7.  SBaS  ®ami  mit  ben  Sögetn  fingt. 
8.  aSoni  ber  ®ei|(iu6.  9.  9Ba$  ber  ®rogmutter  Seigre  bewirft.  10.  Son 
X^iiS,  ber  bod^  etma^  mirb. 

Bl.  maß  auß  il^t  getoorben  ift.  (Sine  Srjä^tung  für  junge  HRftb^n.  $on 
So^anna  @))9ri.    219  (3.    (^ot^,  1889,  gr.  9(.  ^rt^.    3  VL 

!S)ie  t^ortfe^ung  ber  im  $ab.  ^a^redber.  9b.  40  @.  476  onge^eigten 
^rjö^tung:  „SBqÄ  foK  bcnn  au8  il^r  ttjetbcn?"  SBer  ft(^  an  jener  prS^ 
tigen  ©efd^id^te  erquidFt  fyit  —  unb  jmar  nid^t  nur  junge  SRdbd^n, 
fonbern  au^  t^iele  äR&nner  unb  grauen,  mie  mir  aud  Srfal^rung  miffen, 
ber  mirb  biefe  gortfefeung  mit  greubcn  jur  §anb  nel^men  unb  an^  an 
t§r  fid^  lieber  erquiden. 

32.  ftlredlatt.  2)ret  @r^§Iungen  ffir  junge  SRäb^en.  93on  @o))l§ie  t>on 
9(belung.    116  ©.    SDtedben,  1889,  91.  ^Diedmann.    (Keg.  ge6.  2,50  91. 

S)urd^ou8  gefunbe  Soft  für  ba§  HUer  öon  14 — 16  Salären.  2)ie 
IBerfm.  ift  eine  ^er^enSfunbige  unb  l^at  tief  in  bie  ©eelen  junger  SRäb« 
d^en  geblidEt.  Sollten  mir  einer  ber  brei  ®efd^id^ten  ben  $reid  ju^ 
erfcnnen,  ma§  unS  übrigens  fd^mer  wirb,  fo  toäre  eS  bie  Icfcte  mit  il^rer 
fc^arfen  S9eobad^tung  unb  i^rer  feinen  @d^ilberung  feelifd^er  3uftanbe. 

33.  Srlebniffe  unii  9x^(imnn%tn  aud  alter  unb  neuer  3eit.  grür  bie  fttnbcr« 
melt  Don  @Itfe  ^DerbiecE.  B.Kuff.  ^raunfd^meig,  ©rüneberg.  Iart.1,20^. 

@Iife  V,t>txt)\tdi  Sd^riften  erfreuten  fid^  frül^er  großen  StufeS  unb 
^roger  Beliebtheit.  @ie  t)erbienen,  nid^t  Dergeffen  ju  merben.  S^r 
poeftes'  unb  gemütreid^er  gnl^It,  bie  ma^l^ft  fromme  @(eftnnung,  Don 
ber  fte  burd^me^t  ftnb,  bie  fprad^Iid^  fd^one  SarfteHung  er^lten  biefen 
@d^riften  l^offentlid^  nod^  red^t  lange  bie  ®unft  bed  $ublihimd. 

34.  ditel  eonnenfiQein.  ^ne  luftige,  le^rreid^e  ®efd|id^te  au«  fro^r  Ttöhd^tn^ 
^it.  tBon^art^a9lenateSfif4er.  ^it  f^rbenbrudbilbem  nac^  tlquareaen 
Don  93.  (SlaubiuS.    198  ®.    Stuttgart,  <3^mibt  u.  ©t'^ng.    4  SR. 

Suftig?  ^a,  tt)enn  man  eine  äRenge  red^t  ge^mungener  unb  jum 
Xeil  übelgeratener  SBi^  luftig  nennen  toiU.  Se^rrei^?  ^a,  menn  man 
zugeben  miH,  bag  junge  Sß&bd^en  t)on  red^t  k)orIauten  unb  nafemeifen 
9)}ftbd^n  menigftenS  lernen  fönnen,  mie  fie  ft(^  nic^t  betragen  foSen.  Und  ^at 
baS  fßni)  faft  auf  jeber  ©eite  angemibert,  meil  bie  ^elbinnen  bedfelben 
eine  @prad^  führen,  bie  fid^  für  junge  iDJftbc^en  gar  nid^t  fd^icft.  3)a^ 
«ine  aJcrfafferin  baä  ni(^t  gefüllt  l^at,  ift  ferner  }u  begreifen,  ©c^abe 
um  bie  mirflid^  ^übfd^e  SuSftattung  be§  S9uc^eg. 

85.  ©ttö  IBlauftrömliWett.  ©rjäl^lung  für  bie  reifere  toeibIl(^  Suacnb.  «on 
9?ino  ®üt]^ncr.  306  ©.  Sreiburg  a.  b.  Unftr.  u.  Mpm,  «.  Älrd^ncr. 
eieg.  geb.  4  2». 

ßaffe  fid^  niemanb  burd^  ben  Xitel  Don  ber  ßeftüre  bicfer  für  SRöb^ 
d^en  öom  16.  3a^re  an  fel^r  geeigneten  ©efd^id^te  abgalten.  ®a§  SBIau* 
ftrümpfd^en  ift  ein  an  ©eift  unb  ©ernüt  t)ortrefflid^eS  äKäbd^en,  ba§  aud^ 
eine  öortreffUd^e  ^auöfrau  merben  wirb.    SSon  i^rcn  Sltem  fonnte  fic 


dugenbfd^tiften.  433 

ba§  fteilid^  nid^t  lernen,  obgleid^  aud^  bie  butd^  fd^mere  @d^idEfatöfd^I5ge 
fparfont  unb  n^irtfd^aftlid)  toerben.  2)afitr  ffai  aber  S3Iauftrumpfd^en  eine 
öottrcfflid^e  Äouftne  «nb  eine  lante,  bie  eine  begeifterte  Siebe  über  ben 
%i|en  bed  @trid({hunipfd  l^It  unb  beren  größte  gf^eube  ein  @(^euerfeft 
ifi.  SI7an  furd^te  aber  aud^  nid^t  hc^*  fid^  bad  lel^l^afte  (SIement  in  ber 
Si^ai^Iung  ungebul^rlid^  breit  ma4e.  9{etn,  bie  l^ier  t)orIiegenbe  (Sxifii^* 
lung  jeid^net  ftc^  t)or  t)ielen  ber  für  j[nnge  SRAbd^en  befKmntten  (Er^ftl« 
hingen  befonberd  baburd^  t^orteill^ft  avL%,  ha^  man  bie  8(bftd^t  nid^t  nterft, 
unb  bal^r  aud^  nid^t  ))erftimmt  mirb.  2)ie  SSerfafferin  ^at  bad  QtüQ  ju 
einer  redeten  X)i(^terin.  @ie  beobod^tet  fd^rf,  ifi  geiftt^oQ  unb  l^rjend« 
funbig,  meig  bie  @d^idEfatöf&ben  gefd^idtt  }u  bemupfen,  erfinbet  originelle 
@)^araltere  (mir  erinnern  nur  an  bie  ^^engrdfin  unb  i^re  beiben  ®e« 
fd^mifter),  lurj  —  uni^  ^t  bie  Srj&I^Iung  bid  aniS  @nbe  gefeffelt  unb 
erfreut.  SBir  munfd^n  bad  Sud^  in  bie  ^ftnbe  red^t  bieler  jungen  Sß&b^ 
d^en  unb  —  grauen.  @ic  »erben  il^re  Qtit  bamit  beffer  auSfutten,  ate 
mit  k)ie(en  ber  neueren  9iomane. 

ae.  SnttftleSugenb-uniiSiiIIiSbibliottef.  ©tuttgart,  ©teinlopf.  i»b(^.75$f. 
Sbd^.  121.    9[ud  golbenen^ugenbtagen.   grortfeftung  bei^  ^.Unterften 
©todtoerfö''.    »on  Hr.  @.  SfrommeL    113  ®. 
,,     122.    ^reu5  unb  Arone.    Sebend«  unb  Seiben^efii^c^te  einei^ 

tugenotten.    iBon  S).  ^Icod.    Hutorifterte  Übertragung  t>on 
.  SKürbter.    119  ®. 
^     128.    »über  aufi  ber  f ranjdfif (^en  Slctoolution.  »on  Smm. 

t^rol^nme^er.    141  ®. 
„     124.    ^rei  (Srjft^Iungen  aud  bem  beutfd|en  SRittelalter. 

3n  »erfen  »on  ®ott^oIb  Älec.    121  @. 
^     125.    a^aria.    QHne  ^ä^Iung  auS  ber  Aeit  ber  Serftdrung  Seru^^ 
falemd.    IBon  Dr.-  3.  $aulud.    129  6. 

2)ie  biei^i&l^rigen  $efte  ber  ©teinlopffd^en  3ugenb*  unb  SJoIföbibüo« 
t^el  bringen  gau}  befonberd  (^fyilU  unb  SBertDoQejS.  X)a  ift  bor  aOern 
bal^  neue  99&nbd^n  t)6Sl  SebeniSerinnerungen  bel^  ^offrebigerd  Srommel. 
äSBojS  l^ier  an  (Erinnerungen  auiS  bem  3familien:s  unb  @d^ulleben  geboten 
mirb,  ift  fo  erquidlid^  unb  fo  le^neid^,  ba|  h)ir  i^m  nur  bie  meitefte 
SSerbreitung  voün\ä)tn  lönnen.  ^te  Sugenb  mirb  an  ber  Säuberung 
eined  fold^n  Sugenblebend  fid^  erquidfen  unb  triel  an^  ifyc  lernen  !önnen, 
für  bad  SSoU  iff  ed  jum  Xeil  eine  (Erjiel^ungMe^re  in  99eifpiekn.  (&x^ 
greifenb  finb  bie  @d^id(fale  einel^  auSgemanberten  Hugenotten,  ber,  altabeliger 
Samilie  entffcammenb,  atö  ^anbfd^ul^mad^er  fein  )8eben  friffcet,  babei  nod§ 
genug  enoirbt,  um  anbem  mol^Itl^un  ju  fönnen,  unb  ber  aud^  in  fo 
Keinen  SSerl^&Itniffen  ein  mal^rel^  unb  täjM  ®Iüd  ju  finben  t)erfte]^t. 
2)ie  Silber  auiS  ber  (Sefd^i^te  ber  franjöfifd^en  SRel^olution,  toeld^e  Dber^ 
fonfiftorialrat  gfrol^nme^er  l^ier  jeid^net,  ftnb  fd^arf  umriffen  unb  mit 
jal^ireid^  fleinen  3%^»  auSgeftattet,  h)ie  fie  ftd^  beim  @tubium  ber 
retd^  franjdftfd^n  äßemoirenlitterotur  ergeben  unb  bie  jur  anfd^ulid^ 
9(u8geftaltung  einei^  SilbeiS  unb  ju  einer  baiS  ®emüt  ergreifenben  SSir« 
tung  bel^felben  h)efentlid^  beitragen.  3)ie  brei  (£r}&]^Iungen  auiS  bem 
äRittelalter,  nveld^  (Sottl^olb  jilee  bietet,  finb:  2)er  gute  ©erwarb,  ^ifer 
Otto  mit  bem  93arte  unb  äReier  ^elmbred^t.  SMe  an  bie  SSorlagen  fld^ 
anfd^Iiegenbe  2)arfteIIung  in  SSerfen  ift  eine  ftiegenbe  unb  geraubte.  2)ag 
ber  Bearbeiter  ben  reimlofen  ffinffugigen  Sambud  gemäl^It  ^at,  gereid^t 

^^«bag.  Sa^vd^ri^t  XUL  28 


434  3ugenbfci^riften. 

fretltd^  ber  2)arftdl[ung,  namentUd^  fofem  fte  {td^  an  ftinbcT  menbet,  inc^ 
}ttm  Vorteil.  ^  testen  S^ftttbd^en  bietet  Dr.  ^aulud  mteber  eine  letner 
)i>m  und  fd^on  fxu^r  d^taltettfterten  (SqfiJ^lunßta  au8  bent  tubifd^ 
SUteitume.  2)te  2)atftel[un9  l&|t  aud^  biedmal  bad  redete  Sryi^Iex« 
talent  t)enntfFen.  2)ag  meldte  ^erfonen  ber  @lef^td^te  gletd^  tarnen 
l^aben,  erfd^toert  bte  anffaffung,  unb  menn  aud^  l^ifbrtfd^  tft,  ba^  bei  bet 
^lagenmg  Serufalemi^  9Rätter  il^re  fttnbet  getötet  l^ben,  fo  litten  loir 
bod^  gettritnfd^t,  bag  bte  l^er  gerabe  txm  ber  ^Ibin  ber  Vix^hm%  tnU^ 
}ogene  ßinb^tötung  kueggeblieben  kD&re.  @ie  ttnrit,  ba  t>ot^  fd^on  bad 
2Mereffe  für  ba§  ftinb  ermedtt  tft  gerabeju  entfe^ltd^. 

37.  ZntoenbtiS  3ngenbMbnotM.  92eue3foIge.  IBb.  29—81.  SBredlau,  3:reioenbt 
k  m,  geb.  90  $f. 

$b.  29.    2:rot>fen  unb  2:rdt>flein.    (Sine  (Sc^fil^lung  für  bie  gugenb. 
äSon  SR.  a^eidner.    amt  ^itelbilb.    128  @. 
^  80.    8ieaeni0rgel.    (Sine  (Sr^l^luno  für  bie  Sugenb.    äSon  fielene 

Don  Siegler.    SRit  ^ttelbtlb.    120  @. 
^  81.    3n  ber  @ommcrfrifd|e.    Son  gfli(|arb  moi%    SRit  2ite[» 
bilb.    182  ®. 

®e]^  bebeutenb  iffc  unter  biefen  brei  Srjdl^Iungen  leine.  SRit  ®e« 
fd^id^ten,  in  benen  fid^  bie  Xugenb,  nantentUd^  bad  tugenb^afte  Sinb,  fo 
breit  nmd^t,  mit  ^itx,  mug  man  fe^  t)orfic^tig  fein.  2)od^  l^at  jebe  ber 
SrjA^Iungen  aud^  i^r  SSorjüge.  2)ie  @d^ilberung  ber  SBirtf^afti^nöte  in 
9h.  29  unb  bie  9{ei>en  ber  alten  Haushälterin  ftnb  red^t  frifd^  unb 
lebenbig.  ^n  9tr.  30  ntad^t  fid^  bie  Xugenb  nod^  am  menigfteniS  breit, 
unb  bie  Selel^rung  beS  alten  reiben  unb  gei}tgen  Säuern  ift  pf^d^ologif(^ 
ganj  l^ubfd^  burd|gefu]^ri  Sn  9h:.  31  erfd^eint  bie  Sßo^It^gfeit  be§ 
^anüerS  fd^ier  unglaublid^,  in  ben  ßinberfcenen  finbet  fic^  aber  man« 
^  grifd^. 

88.  |>aitdf t|a<)  beutfdter  Ohrsftl^lungen.  S^eutUngen,  (Snglin  unb  fioiblfn. 
i  S3b.  50  $f. 

9h:.  840.  fiaifer  3rriebri(4  m.  Don  ^eutf(^(anb.    (Sin  fiebendbitb 
Don  93runoIb.    116  (3. 
„  841.   @no^Hrben.   (£t)erbing9^of.   g^r  redeten  @tunbe.    5S)rei 

(Sr^^Iungen  Don  Zff.  ^uftud.    122  ®. 
„  842.  ®enoDefa.  9[nfeImo.  8toei(Srxä]6Iungen  Don  (S^riftoD^  Don 
(dd^mib.    176  k 

9iuif  bie  neueften  S&nbd^en  biefer  gut  audgeftatteten  unb  bod^  fel^r 
biQigen  Sammlung  bürfen  ^otÜ^bibliotfefen  uneingefd^r&nlt  emt)fo^Ien 
merben.  2)ie  Sr^A^lungen  Don  (£]^r.  D.  @d^mib  ftnb  alte  Selannte.  S)ad 
Sebendbilb  ^ifer  Sriebrid^  ni.  ift  anfd^ulid^  unb  mit  SB&rme  ge« 
fd^rieben.  Sie  brei  Srjäl^Iungen  bed  jmeitangefül^rten  S&nbd^nS  finb 
fjxtnnenbe  unb  ergreifenbe  99ilber  aud  bem  Säuern«  unb  gifd^rleben  an 
ber  norbfrieftfd^n  fiüfte.  ®erabe  biefeS  S&nbd^n  fei  SotlSbibliotl^n 
UKirm  empfol^Ien,  eS  entl^It  burd^aud  tr&ftige  unb  gef unbe  ©eiftej^na^rung, 
bei  ber  aud^  bai^  ®em&t  nic^t  leer  audgel^t,  ed^te  S)orfgefd^id^ten  o^ne  bie 
fo  Diele  3)orfgefd§id^ten  Derberbenbe  fu^K^«  gutl^t. 

89.  ^tiTUdifdia(|.  (Sine  (Sammlung  Don  ^pxnäftn,  Seben9regeln,  ®eben!«  rnib 
©tammbud^Derfen  ber  beften  9Hd|ter  unb  Genfer,  ^en  ®rogen  unb  fileinen 
in  ©d^ulc  unb  ^u«  bargcrei^t  Don  3ofcf  «rnbro».  128  @.  »ien, 
fic^Ierd  Sittoe  u.  (Sol^n.    geb.  1,20  9R. 


Sugenbfd^riften.  435 

40.  Meines  »ttitfditolO.   400  SZeujal^rd«,  (BeburtStag^  unb  9{amen8tag$toünfd^. 

tcrauSgeg.  Don  Sofcf  «mbro«.    135  @.    SBicit,  1889,  $i(§Icr8  3BitlPe  u. 
o^n.    geb.  1,20  9K. 

2)te  93ü(!§er  bringen  biet  ®ute9,  ober  aud^  mand^ed  ®ertngh)erttge. 
3)ad  Sßunfd^bud^  tft  fo  reid^l^alttg,  ba^  mol^I  j[eber  etmaiS  ftnben  ttrirb, 
mie  er  ei^  dben  brandet.  SJon  bem  @prud§f(!§a^  muffen  mir  leiber  fagen, 
bag  bte  reiche  beutfd^e  @pru(^Ittteratur,  bte  ber  ^nfU  toit  ber  93oIfö« 
bid^tung,  nic^t  in  genügenbem  SKage  berüdtftd^ttgt  tft.  ^ter  l^tte  fid^ 
biet  @eid^ted  burd^  ^ef[ered  erfe^en  laffen. 

41.  Sttgenbbl&tter  für  Unterhaltung  unb  SBelel^rung.  ®egrünbet  t)on  3fabeHa 
Sraun.  Unter  9)<tittoirIung  t^ieler  Sugenbfreunbe.  ^rdgeg.  t)on  SfabeUa 
Rummel,  ^it  fec!^  93tlbem  in  9<^rbenbnul  unb  tneten  ^üuftrationen  in 
^olafd^nitt.  Sal^rg.  1889.  (35.  Sa^rg.)  576  ®.  ^ünd^en,  93raun  u.  6d^nei^ 
ber.    5,50  3» 

'S)tx  alte  ^audfreunb  ]§&tt  fld^  aud^  unter  ber  neuen  SRebaftion  frifd^ 
unb  munter,  ^er  Ztp  tft  mol^Igetvft^It,  unb  unter  ben  9)ilbem,  nament« 
Kd^  unter  ben  §oIjfd^nitten,  finben  fi(^  fo  öortrefflid^  ©ad^n,  fo  gemut* 
lid^  unb  fo  Innige,  mie  man  fie  eben  bon  ben  ^nftlem  ber  „gltegenben 
SMätter"  ernnirten  !onn. 

42.  3ttgettbblftttet.  ^rau^eg.  Don®.  SBeitbrec^t.  Sa^rg.  1889.  4.  380  6. 
Stuttgart,  3.  g.  ©tcinlopf.    3  3». 

Suc^  ber  borliegenbe  S^^l^rgong  ber  fd^on  oft  bon  und  empfol^Ienen 
Scitfd^rift  mad^t  bem  JRufe  berfelben  offe  S^tc.  Sesuglid^  beS  ®eifte8, 
ber  biefe  Qeitfd^rift  burd^tocl^t,  l^at  ein  früherer  Seri^terftatter  ben  fel^r 
rtd^tigen  ©afe  auS^efpro<|en:  „SBoS  baS  „SDal^eim"  für  bie  ©rnwd^fenen, 
baS  ftnb  bte  „2w9^ni>Hötter''  für  bie  ©rtood^fcnben".  Qfl^riftlid^  fromm, 
t^t  baterlänbifd^,  burd^  unb  burd^  gefnnbe  Stal^rung  für  ®eift  unb  ^erj 
ber  ^ugenb. 

43.  %ÜX  9eierflunben.  Seitfd^rift  für  oetfi»  unb  gemütbilbenbe  Unterl^Ituttg 
unb  5ur  Sfdrberung  aller  auf  ^oltöbtlbung,  IBolfeer^ie^ng  unb  IBolfötoo^u 
Mftt  gert^teten  IBeftrebungen.  ^rauSgeg.  bon  9(.  @ilb  unb  gfr.  ^olad. 
teittcnbcrg,  ^rrof6.    »iertcljäl^rl.  brei  ©efte  k  4  »ogcn  80  ?ßf. 

2^enfaHd  eine  ber  aUerbiUigften  ßeitfd^riften  unb  babet  jugletd^ 
eine  ganj  bortrefftid^e  unb  entpfcl^Iendttjerte.  (Sic  n?iQ,  toie  bo8  und  bor« 
liegenbe  erfte  ^eft  beä  brittcn  go^rgangS  fagt,  „baS  befte  geiftige  ©igen* 
tum  unferer  bolfdtfimlid^en  Sid^ter  jum  SJoIIiktgentum  mad^en,  bie  fttten« 
geffil^rlid^en  9iomane  burd^  eine  anregenbe  aber  nid^t  aufregenbe  )8efeIoft 
berbrüngen,  bem  (Srmerbdieben  praftifd^e  unb  anregenbe  SBinle  geben, 
befonberd  burd^  SebenSbilber  bebeutenber  äRenfd^en,  burd^  83tlber  auiS  ber 
baterWnbifd^en  ®efd^id^te  bai^  SJcrftdnbnid  ber  ®cgentt)art  förbem  unb  bie 
SSaterlanb^Iiebe  er^ö§cn,  burd^  SKitteilungen  über  frembeßönber  ben®e« 
fid^tSIreid  em)eitem,  ben  SSoIföl^umor  ni^t  auf  ju  fd^male  St^ung  fe^en 
unb  ben  @inn  oud^  auf  bie  l^iteren  Seiten  bed  Sebenl^  rid^ten.  9Dai^ 
borliegcnbe  $eft  bietet  bürdend  gefunbc  Soft.  SBoKte  bie  ßel^rerfd^aft 
fid^  bie  Verbreitung  biefeS  botfötümlid^en  ©tatteS  angelegen  fein  laffen, 
fo  würbe  fie  bamit  bem  Solle  einen  S)icnft  ertoeifcn. 

44.  S)(rea^rr<>infenbe.  ^alenbergeft^d^ten  oon  albert  93ürflin.  in.»anb. 
875  (5.    Sa$r,  «Worift  ©d^auenburg.    2  3K. 

S9ei  ber  Sefpred^ung  ber  beiben  erften  99änbe  ($&b.  3<^l^redberid^t 

28* 


436  Sugenbfd^riften. 

Sb.  40  @.  191)  ^aben  toix  gefagt,  ha%  toix  bie  ^lenbetgefd^id^ten  bed 
Salier  ^inlenben  }u  ben  aOerbeften  SSoIföfd^riften  j&^Ien,  unb  fo  bleibt 
uni$  l^eute  nur  übrig,  unfere  gfreube  übet  baS  Srfd^etnen  eined  neuen 
S9anbed  auSjufpred^en,  beffen  ©efd^id^ten  ftd^  ben  frfi^r  erfd^ienenen 
ttmrbig  anreihen,  ©o  buri^aui^  gefunbe  Soft  ffir  ®eift  unb  $etj  laffe 
man  ia  in  leinet  SSoIfSbibliotl^el  fel^Ien. 

45.  »antiant-SiMiotlief  fftr^  Unttftle  8o(t   »atmen,  ^ugo  mein,    k  8b^ 
catt.  50  ^f. 

9^t.  107.   ^er^og  C^^rifto))]^  t)on  SBürttemberg.    (Sin  SeBendbilb  Don 
Dr.  ^erm.  SRofa))]).    68  ®. 
,,    108  u.  109.  Hlte®efd^i4tenaudbem6a(]|fenlanbe.   m.  9lei^ 

iBon  Sftan^  IBIanctmeiftet.    161  ®. 
„    110.   Ultid^  t)on  ^utten  unb  gftan}  t)on  ®i((ingen.    l3on  lic 
SKattin  Stabe.    76  @. 

Sine  ptfid|tige  Sottfe^ung  bet  fc^on  oft  ent))fo^Ienen  SSibltotl^l.  X)ie 
biogtopl^ifd^  S9ftnbd|en  tfil^ten  t>tm  bemäl^tten  ®ef4i(i^tfd^teibent  1^  unb 
^Iten  t>oU,  mad  man  {id^  t>on  il^en  lietfptid^t.  2)ie  Sottfe^ung  bet 
„®efd^id^ten  aul^  bem  ©ad^fenlanbe"  ful^tt  miebet  mie  in  ben  ftfil^t  et« 
jd^ienenen  S&nbd^en  Heine  ^ultutbtlbet  t)ot,  jum  Xeil  etfd^uttetnb  in 
il^tem  futd^tbaten  (Stufte,  jum  Xeil  etl^benb  in  il^tet  Setanfd^ulid^ung 
altbeutfd^et  Xugenb,  ium  Xeil  belufttgenb  in  il^tet  Qt\i)nnni  altet  ^ot« 
l^eiten  unb  SSotuttetle. 

46.  Colton  SamilienMbaotlieL    »b.  14—16.    C^alto  u.  ©tuttgott,  Seteind« 
Ibud^banblung. 

S3b.  14.    (linft  unb  ie|t.    »übet  unb  @kf(^td^ten  auS  bem  SSütgetleben 

bet  guten  alten  3eit.  (Sin  ^oitSbnd^  Don  Sftan^  Sland meiftet. 

216  @.    geb.  2  SR. 
,,    15.    @onnenolicte.    @ed^  (Sn&l^Iungen  nad^  bem  Snglif^en  Don 

&.  @.  SRadatneg.    282  S.    geb.  2  9K. 
,,    16.    Selene,  detjogin  Don  Otleand.    Son  it.  Oftettag.    SRit 

»ilbnid.    389  6.    geb.  2  SR. 

2)en  engtifd^en  (EtjAl^Iungen  l^aben  mit  menig  ®t\ä)mai  abjuge« 
»innen  Detmod^t.  (Sin  Dotttefflid^  geseid^netel^  )8ebendbtlb  bietet  bet 
16.  SJonb.  Die  fttone  abet  nntet  ben  Doriiegenben  ©änben  Detbient 
bet  Dietjel^nte.  ^^  ift  in  bet  %fyii  ein  „©olföbut^",  mie  auf  bem 
litel  fie^,  unb  jttmt  einS  beftet  Ätt.  Ettan  ^öte  nut  einige  bet  Ubct^ 
fd^riften:  „SBotauf  nnfete  Alten  bei  bet  laufe  i^tet  fiinbet  befonbet§ 
arteten.  SSie  unfte  9Iten  il^te  ^inbet  etjogen,  mie  {te  in  bie  ^ 
ttaten,  nmd  fte  t>on  i^ten  ^auSftauen  etj&^Ien  lonnten,  mad  fut  Dienft« 
boten  fte  Ratten,  ttrie  fd^Iid^t  unb  einfad^  {te  lebten,  toit  batm^etjig  fte 
toaten,  mie  gebulbig  fte  il^t  Stttui  ttugen,  mölket  fte  i^ten  ^umot  Ratten, 
m^  fflt  ein  ®eift  in  ben  Sn^wngen  l^ttfd^tc,  nrie  fie  ju  i^xtn  gfitften 
ftanben,  h)ie  fleigig  fte  in  bet  Sibel  lafen,  mie  fte  bie  geiftlid^e  SRuftca 
liebten,  nxiS  fie  in  i^te  ©tammbu^t  fd^tieben,  ttne  eS  in  ben  ©ftufetn 
auiSfal^,  mie  ed  in  ben  SSittSl^ufetn  juging,  toa^  bie  9Iten  in  il^t  Xefta« 
ment,  auf  il^te  ®tabfteine  fd^tieben  2C.  }c  3^"^  ®d^Iug:  Sial^  nnfete 
Snten  fagen  mutben,  n^enn  fte  l^ente  miebet  I&men.  Unb  baS  aQed  mit 
tul^tenben  nnb  mit  luftigen  8eift)ielen  au§  alten  (S^xtmittn,  Slten,  ^x* 
c^enbud^etn,  ©riefen  jc.  DaS  Seifpiel  l^attet  unb  lieblofet  öeutteilung 
eineÄ  ©elbftmötbet»  ^tten  mit  fteilid^  getn  Detmi|t.    3^  übrigen  fei 


Suflcnbfd^riftcn.  437 

bad  SBud^  aufd  oüertDannfie  emffol^Ien,  mä)  aß  Duelle  für  bte  Stvlttix^ 
flcfd^id&tc 

47.  Svm  gfeiera^etUie.  fitere  unb  entfte  (ikfd^id^ten  auS  bem  fc^Iefifd^n  ^« 
Sitae.  3n  beffeit  Shtnbart  et^äl^It  t>tm  Odfar  $ogt.  Rum  beften  M 
fjlefrtfti^n  $rot)imiaI«  unb  SBatbenburger  ftreid^^SeftaloMUBerelnd.  64  @. 
äüftegietdborf,  1889,  SR.  Sacob.    75  p. 

Dorfgefd^id^ten  im  ed^ten  fßolUiont,  bie  eine  tparme  Smpfel^Iung 
aud^  bann  t^erbienen  tDfirben,  ivenn  ber  (Ertrag  beS  @d^rtftd^enl^  ntc^t  einem 
mol^Itl^tigen  3^^^  gemibmet  tp&te. 

48.  üartenlaitben-ftaltnUrr  für  bad  ga^r  1890.  150  ©.  fikipm,  @.  fieifö 
9{a4foIger.    geb.  1  ^. 

Sin  guter  alter  Gelaunter,  ber  and^  ^uer  lieber  beS  Sel^rreid^en 
unb  Unter|altenben  gar  tnü  bringt.  9Bir  fül^ren  u.  a.  an:  2)ie  pr&d^tige 
Srjdl^Iung  ,,9iad^barl^  ^aul"  bon  SB.  $etm6urg,  bie  ^ot>Ült  „2)ie  $err« 
gottölinber"  öon  ^.  SSiffinger,  Über  l^uSlid^e  ftranlenpflege  öon  ©ani* 
t&tl^rat  Dr.  gürft,  Übet  ^ül^nerjud^t  t>tm  Karl  Stu^,  Sin  ^pttel  t>fm  ben 
8&l^ncn  bon  Dr.  b.  »ifd^ofSburg,  3)ie  Iritifd^en  läge  be«  ga^reg  1890 
Uon  atubolf  galb.  SSiel  ßel^rreid^S  unb  Unterl^altenbeS  entl^altcn  befon* 
berl^  aud^  bie  jal^Iretd^en  Reinen  auffü^  unb  %ottjen  unter  ben  Über^ 
fd^riften:  „»I&tter  unb  »lüten"  unb  ,,5ßoI^ted^nifd^e  Umfd§au^  SBa» 
man  fonft  k)on  einem  ^afonber  t)erlangt,  ftatifltfd^e  unb  genealogifd^e  Über^ 
fld^ten,  Snttoorten  auftragen,  betreffenb $oft  Xelegrafl^en,  @d^ulen  unb 
ben  SBert  ber  S^upiffe  berfelbcn,  ftinberl^tlanftatten,  ®efe|e  über  SJer* 
fid^rungen,  @tem)>elgebül^ren  zc.  tc.  bietet  ber  ^alenber  in  reid^em  ältage. 


93earBeitet 

001t 

otb.  fieptet  am  ftäht.  (Kl^mnaftttm  hn  Hfranlfuit  a.  SR. 


2)ie  eingefanbten  93ud^er  ftnb  miffenfd^afiltd^  (Srammattlen,  @d^k 
grammattfen  mit  ÜImngdftoff ,  @d^ulgtammatilen  allein,  SRonogtop^ien 
iur  ^Tamntatil,  Übungdbüd^r,  Sudler  über  fionbetfation  intb  ©ijnon^ 
mil,  Sefebiid^er,  Sntl^ologien,  Sitteraturgefd^id^ten,  Sludgaben,  S9üd^r  jur 
SRet^obit  Oitl^oepie  unb  ^l^onetil  unb  für  Slu^t&nber  befiimmte  SSerle. 

L  fmf^m^^aftü^t  erammatil. 

1.  ftufditoi^  S.,  ©rammati!  ber  neufran^örtf^en  ®<j^rtftftnrad^  (16.— 19.  Sal^^O- 
1.  2:eil:  Sautle^re.  VU  u.  132  ®.  D^it^eln  u.  Seit^^ig,  1889,  d.  Srrand 
(®.  Wta^U).    5  SR. 

Diefed  9ud^  bilbet  ben  erfien  Xeil  eined  größeren  SSerlei^,  totl6)t% 
als  jtDeiten  bte  Sormenlel^re,  atö  brüten  unb  bierten  bie  @^nta;  um^ 
f äffen  foQ:  t^  toixb  ein  SSetf  toerben,  k)on  bem  man,  koenn  feine  gort« 
fe^ung  bem  Stnfang  entfprid^t,  bereinffc  mit  gug  unb  Sted^t  baS  oft  fo 
ietd|tl^in  auSgefpro^ene  SSort  mirb  anmenben  burfen:  „t^  barf  in  ber 
S9ibIiot^eI  leineiS  Sfad^manneS  feilten."  2)enn  t^  bietet  in  meift  leidet 
)>erftanbUd§er  2)arfteQung  unb  ol^e  jenen  poUemben  S)o!trinarü^muiS,  ber 
f old^en  SBerten  nur  allju  oft  eigen  ju  fein  pflegt,  lautpl^^ftologif^,  }pi^o* 
netifd^e,  ortl^oepifd^e  unb  ortl^ograpl^ifd^  (Erörterungen  unb  83ele|rungen 
bar,  bte  um  fo  fd^d^ndmerter  ftnb,  atö  fte  fid^  nid^t  atö  bie  $ritKit» 
anftd^ten  bed  SSerf.  aufbr&ngen,  fonbem  atö  Stefultate  feinei^  ^iftorifd^« 
genetifd^en  SSerfa^renS  k)on  felbft  }u  ergeben  fd^einen.  2)a§  @^an}e  jer« 
fdHt  in  3  Seite:  I.  {fted^d^reibung  (@.  1—10)  mit  ben  Sinaelabfd^nitten: 
(Sntmidelung  ber  Sted^tfd^reibung,  Sautjeid^en,  ^ilfdjeid^en  bed  Stlpl^abetö. 
n.  ©injellaute,  unb  jmar  a)  orale  SSoIale  (©.  11 — 34),  b)  orale  ©ipl^* 
t^onge  (@.  35 — 48),  c)  Slafatoolate  unb  *3)ip^t]^onge  (©.  49—56),  d)  fton* 
fononten  (@.  56—96).  IQ.  Saute  im  SBorte  unb  ©a^gliebe,  mit  ben 
Unterabteilungen:  a)  @ilbenteilung  (in  ber  ®prad^e,  ®rammatil  unb 
©d^rift,  @.  97—100),  b)  «etonung  (SBort^  @a^,  rl^etorif^r  «ccent 
unb  Xonl^öl^e,  @.  101 — 109),  c)  ©ilbenquantitat  unb  Ouantitatdt)erfd^te« 
bungen  burd^  Slnalogie,  Sinbung,  pl^onettfd^e  Urfad^en  unb  Drtl^ograpl^ie 


($ran}&ftfcl^er  @t)ra^untem(^t  439 

(®.  109—121),  d)  auJSkutenbe  ^onfonaitten  (6tö  @.  124),  e)  Sinbung 
im  @.  129),  f)  ffonfonantenmfd^b  (bte  @.  130)  uiib  fom6uiatorifd§er 
Sautmanbel.  3)ie  SBei^nblung  |ebeJS  ISefejeid^ni^,  jebed  Sauted  imb  iebeS 
aSud^ftabeniS  erfolgt  in  t^erfd^iebenen  ©tabien:  1.  aUgemeine  ptyij/fioloQi^ift 
Kl^rafterifHf  ber  bctx.  Sout^Äategoric,  2.  befonbere  ^jl^^ftologif^c  K^aral* 
teriftil  ber  einzelnen  Seftanbteile  berfelben,  3.  befonbere  gra|)^ifd^  2)ar« 
fteUung  berfelben,  4.  ©efd^d^tlid^ed  über  bte  @ntßei^ung,  äSeibe^altung, 
Ser&nberung  ober  Aufgabe  bed  betr.  Sautei^  int  (neu)franiöfifd^en  Sprad^ 
gebiete,  5.  ®efd^id^tlid^ej^  über  bte  Stbftantmung  nnb  ^erhtnft  beSfelben 
ani^  ben  (S^runbfprad^en  ober  au&  ben  alteren  franjöftfd^  ©pxaif^ 
perioben  mit  Eingabe  beiS  @|^ntond  bejU).  mit  fRac^toeid  beiS  fru^ren  gra^» 
pl^fd^en  9(udbrud$  bafur.  Über  mand^el^,  mie  ).  8.  nber  bie  i^Saute,  bte 
i^X)tp^t]§onge  unb  X)tgrap]^en  unb  bie  2)oppeInatur  bel^  y,  ober  über  bie 
nur  auf  bie  Analogie  geftfi^te  ^erlunft  beS  t  in  aima-t-il  tc.  koirb  mau 
fretlid^  t)erfd^iebener  SOteinung  fein  bärfen;  oud^  werben  mol^I  aQe  Sefer 
mit  uni^  eine  tabeOarifd^e  3uf<tin^ciifi^ung  ber  ^ier  angenoettbeten  ^b^ 
merfd^  XranJ^fIri))tioniS}eid^en  bermiffen,  ba  biefe  i^re  Srflörung  burd^aud 
nid^t  immer  bei  i^rem  erften  Sorlommen  finben.  5)aS  aHeS  l^inbert  aber 
ebenfomenig,  mie  bie  namentlid^  bei  ben  &\fma  l^er  unb  ba  auftreten:« 
ben  2)rudEfe]^Ier,  bad  8nd^  afö  eine  malere  t$unbgrube  für  bie  ®efd§id^te 
oon  Saut  unb  ©d^rift,  foloie  ate  eine  befonnenc  lautpl^^ftologifd^e  Sbi* 
leitung  aHen  benienigen  jum  9tad^fd^iagen  unb  9tadf)Iefen  }u  etnpfel^Ien, 
bei  benen  fd^on  eine  genoiffe  Sefanntfd^aft  mit  ben  Elementen  ber  ^l^o^ 
netil  unb  Sautpl^l^fiologie  boraudgefe|t  Serben  fann. 


n.  ®d|ulgtaiiitttatilrtt  mit  ttfotttSftoff. 

2.  IBanberet  9.»  unb  Slein^atb,  ^%,  Grammaire  et  Lectnres  fran^aises  k 
rnsage  des  Cooles  allemandes.  Illm»  partie.  m  u.  142  @.  fßttn,  1889, 
@(^mib,  %tandt  u.  C^te.  (2)alt>).    1,25  tl. 

Stad^bem  bie  beiben  erften  Xeile  biefed  met^obifd|en  Übungdbud^ 
im  5ßäb.  gal^etter.  JBb.  41  @.  403  ff.  befprod^en  toorben  toaren,  l^aben 
mir  im  9[nfd^Iuffe  an  iene  Sefpred^ung  l^ier  junfid^t  mitzuteilen,  bag 
ber  öorliegenbe  3.  leil  ber  »el^anWung  beS  5ßaffiöS,  beö  reficyiben  SJcrb», 
ber  unregelmofeigcn  Serben,  fotoie  bem  ®cbraud^  beS  Sonjunltü)»  unb 
^artijipi^  getoibmet  ift.  Z)te  93el^nblung§meife  j[eber  einzelnen  Seftion 
ifi  fo  jiemlid^  btefelbe  mie  im  jmeiten  Seile:  1.  SKufterfö^en  ju  Äon* 
jugationdübungen  mit  altem  Sel^rftoff,  2.  neue  formale  Weilten  mit  3.  eben* 
fold^en  Sßufterf&^d^n  ju  ftonjiugationdübungen  mit  bem  neuen  Sel^rftoff, 
4.  beutfd^e  Sinjelffi^  mit  ^fgaben  jur  fi^jugation  ober  Umformung  il^rer 
franjöfifd^n  Überfe|ung,  5.  größere  franjöftfd^  ©a|e  mit  angaben  jur  Um* 
formung  beSfelben.  Smifd^en  5Rr.  1  unb  2  treten  eöcntueH  aud^  neue 
aSolabcIrei^n  ein.  gn  ben  jur  SRepetition  cingefd^obencn  Seitionen  treten 
nur  Sir.  3  unb  4  auf  mit  (6.)  aufgaben  jur  Äonberfation,  ober  mit  (7.) 
Aufgaben  jur  ©rgänjung  bon  ©a^gliebem,  ober  mit  (8.)  Stufforberung 
jum  SBilbcn  ä^nlid^er  ©fi^e  bejm.  (9.)  Stufforberung  ju  Sufantmcnfket 
lungen  gleid^er  formaler  3*ei^n  2C.  3)ic  unregelmäßigen  Serben  toerben 
nad^  il^rem  3nftnitib*au8taut  att  f old^e  auf  er,  ir,  oir  unb  re  untcrfd^e» 


440  f^ransöftf^  @))rad^ttnterri^t 

ben  uitb  ungef&l^t  in  berfelben  Sletl^enfolge  tute  (et  $Iö|  bel^nbelt 
gi^T  a-verbo  tottb  gcbtibct  bom  3nf.  ^&f.,  Snb.  ^r&f.,  S)6fint,  Stml 
$Tdf.,  $att  ^rf.;  abkuetd^enbe  gutur«  ober  3int>erattbbtlbung  mtrb  6e^ 
fonbeid  angegeben.  S^l^re  Stnubung  umfa^  52  )8e(tionen.  gl^r  gel^t 
DorouS  bie  Se^nblung  ber  $erf onaI))n)nomen  in  mel^tfad^r  9}erbinbimg, 
bet  93attabttit&t  bed  $att.  $erf.  bei  avoir  unb  bei  dtre.  gn  bie  Seigre 
t)om  unregelm&gigen  SSerb  ift  berflod^ten  bie  f og.  unregelmfigige  ^luxaU 
9i\>itttit>^  nnb  ßorntHtratibbilbung,  f onrie  bie  t>on  ber  ßonffcruftton  unb  ^^ 
berfton,  nantentlt^  in  Sejug  auf  ben  t>erf(i^iebenen  üudbrud  beS  gftage« 
fa|eS.  S)aran  fd^licftt  fid^  in  11  ©d^tufe^ßeltionen  einiges  jur  XempuÄ* 
unb  iKobuSlel^e.  Sltö  {ufammen^ngenbe  ©tüde  treten  namentttd^  auf 
©iatoge  (12),  »efd^reibungen  unb  ©^rofterifülen  (20),  «nettoten*  (6), 
@r}ft^Iungen  mit  ntetft  bialogifc^er  gomt  (21),  Briefe  (6).  93on  @ette 
109  an  toirb  fronjöfif^r  ßefeftoff  allein  geboten:  2  Sufifpiele,  teitmeife 
nur  mit  Stnal^fc,  15  (Sebid^te.  ®ine  XdbtUt  ber  unregetmägigen  Serben 
f (fliegt  ba§  ^nä^.    S)iefem  ift  beigegeben: 

d.  Gramnudre  et  Lectores  frangalses  etc.  par  P.  Banderet  et  Ph.  Reinhard. 
Vocabnlaire  ponr  les  trois  parties.  46  @.  Sem,  1889,  ©d^mib,  Stande 
u.  Sie.  (S)alt>). 

es  entl^tt  ungefdl^r  1600  SBörter  in  einem  beutfd^^franjöjtfd^n 
unb  franjöftfd^srbeutf^en  alfl^abetifd^  georbneten  SBörterDerjeid^niffe.  ®d 
foQ  nid^t  b(og  bem  ®eb&d§tnid  beS  @^uleri^  jur  ^ilfe  bmmen,  fonbem 
il^  aud^  jur  aOmäl^Ud^en  S^enu^ung  eineS  großem  SSdrterbud^  be^ 
fälligen:  infofem  fyit  ed  junäd^ft  bie  Sebfirfniffe  ber  ©d^uler  bcÄ  3.  ftur* 
fug  im  9Cuge. 

4.  IBedltel,  fL,  (Srfted  Srranjbdftfc^eS  @pre(^  unb  Sefebud^  für  SReüx^n.  X  u. 
110  <5.    ©len,  1889,  ^mtx.    1  SR. 

3)er  gjerf.,  ber  ben  ßefem  beS  5ß&b.  ^al^reSberid^te«  fd^on  I&ngft  a» 
ein  tud^tiger  praftifd^er  äßetl^obiluS  belannt  ift,  unb  ed  im  Saufe  ber 
Saläre  öerftanben  l^t,  in  feinen  mannigfaltigen  ßel^rbud^em  bon  ^lö^' 
9tad^f olge  altm&^Iid^  }u  ber  gem&gigten  Reform  überkugelten,  l^&It  ed  mit 
Sfted^t  nid^t  für  unmöglich,  bem  franjöfifd^en  ©prad^unterrid^t  bei  SRöbd^n 
ein  namentlid^  in  ber  Kul^ma^I  ber  Xe^e  erlennborel^  bef onbered  ®epr&ge 
ju  geben:  Xe^e,  beren  einfädle ®egenftönbe  ftd^  in  il^rem @toff  auf  ba^Möb^ 
d^nlebcn  bejiel^en  unb  in  i|rer  Sprache,  fotoie  il^rem  ©tit  ber  gaffungS* 
fraft  einer  jungen  SKdbd^nfeele  anbequemen  müßten;  S^qrte  femer,  bie, 
ber  gefprod^en  @prad^e  entnommen,  aud^  lieber  jur  ®f red^f&l^igleit  in 
biefer  ©prad^e  ful^ren  mußten;  leyte  alfo,  bie,  o^ne  in  einen  l^ofmeiftem* 
ben  Ion  ju  t)erfatten,  jumeift  in  bialogifd^r  gorm  bie  lugenben  unb 
gel^Ier  ber  ftleinen  in  il^rem  gfamilicn*  unb  ©d^ulleben  auf  eine  jugleid^ 
angenel^me  unb  nü^Iid^e  SSeife  }ur  ^arfteüung  bejm.  Sefpred^ung  ^u 
bringen  l^&tten:  alfo  auä)  Xqrte,  au3  benen  bie  ^nntniS  ber  ®rammatit, 
foloeit  biefe  eben  unumgönglid^  nottoenbig,  bielmel^r  erft  }u  gewinnen 
fei,  atö  bag  k|tere  burd^  jene  bereits  Verifiziert  bejm.  lontroQiert  merben 
mfiffe.  3nfofem  nun  aber  bie  ©riangung  einer  getoiffen  ©pred^fertig* 
leit  unb  ^örfftl^igleit  im  fremben  ^biom  jugleid^  bie  Erlangung  einer 
in  99e5ug  auf  SuSfprad^e  unb  SSortragdart  national  gefärbten  ©pre(^tt)eife 
forbert  bejm.  bai^  SSerft&nbniS  für  eine  fold^e  bei  anbem  )>oraudfe|t,  giebt 


gftaitiöftfd^er  ©prac^nterrid^t.  441 

ber  SSetf.  in  ben  erften  8  9himmem  ju  ben  Xe^en  in  l^erlömnilid^er 
DiÜfoqtap^it  t)or  ber  3nterIineaTt)€rfton  aud^  bie  pl^onetifd^e  Xiandffrip« 
tion  für  bad  rid^tige  SSort«  unb  @a^Iefen  in  interlinearem  Srude  an, 
betnfil^t  ftd^  ]iebo4  aud^  fp&ter  dfterd,  3ufammenge]^driged  burd^  befon« 
bere  d^id^^n  im  Xejrte  atö  fold^d  ju  Derbinben  bejm.  t)on  anberem  ju 
trennen.  2)ie  eigentlid^  lel^rl^afte  9tüd(fid^tna^me  auf  bie  Sludft^rad^e  l^at 
bagegen  bereits  mit  §  19  (@.  14)  il^r  Snbe  enetd^t.  äRit  ber  inter« 
linearen  Xrandffription  lonnten  n)ir  unl^  namentlid^  n^egen  ber  oft 
mangeinben  9iüd(ftd^tna]^me  auf  bie  99inbung  —  aud^  bei  bem  erffc« 
maligen  SJorlommen,  t)gi.  fftt.  2  u.  a.  —  nid^t  allentl^alben  einDerftanben 
erHftren;  mir  nmrben  fie  uberl^u^t  für  unnötig  geleiten  |aben,  unbjmar  nid^t 
Utj%  megen  bed  iugenMid^en  ^terd  ber  @d^ülerinnen  (8.  bid  12.  Sebend^ 
jal^r),  für  »elc^cS  baS  auf  2-— 3  Saläre  bered^nete  SSud^  in  Stugftd^t  ge^» 
nommen  x\t,  fonbem  aud^  barum,  tveil  ia  bod^  ber  Seigrer  im  anfange 
aUeS  k)ortragen  (ntd^t  borlefen)  foU  unb  —  aud^  nod^  rec^t  »eit  l^inein 
nrirb  t)ortragen  muffen.  Senn  man  glaube  nur  nid^t,  bag,  menn  aud^ 
bie  2)urd^na^me  biefer  ca.  6  Seiten  red^t  lange  3^i^  in  Snfprud^  nel^men 
mag,  barum  nun  aud^  bereit!^  eine  gen^iffe  ©id^erl^eit  fär  bad  Sefen 
anberer  atö  ber  t)orgetommenen  SSörter  gewonnen  fei.  9Benn  ber  SJerf. 
bie  anfängüd^e  Beigabe  biefer  IranSffription  mit  ber  gfirforge  für  bie 
rid|tige  I^auSlid^e  SBieberl^oIung  bed  ber  ©d^ulerin  in  ber  ^.Sd^rift''  no^ 
fremben  @prad^ftoffed  entfd^ulbigt,  fo  mugte  bie  Sautfd^rift  bann  ent^^ 
meber  aud^  noi)  biel  breiter  gegeben,  ober  ganj  meggelaffen  tt»erben:  benn 
ebenfo  gut  toit  bad  iBe^Iten  ber  t)orgeIommenen  S}o!abeIn,  l^tte  er  aud^ 
bie  „SSertrautmad^ung"'  mit  ben  Sauten  bem  l^äufigen  ^ören  unb  3laä)^ 
ft^red^n  berfelben  uberlaffen  fönnen.  Sßenn  er  babei  aber  auf  l^uSlid^e 
Arbeit  relurriert,  bann  »irb  biefe  ©eigabe  enttoeber  für  bie  fpätere  Cr* 
faffung  beS  SBortbilbed  in  ber  @d^rift  ober  für  bie  augenblidlid^  äBie^ 
bergabe  bed  Sautganjen  allerbingd  gef&l^rlid^  werben.  2)enn  eS  mirb 
taum  ju  umgel^n  fein,  bag  baS  9tuge  ber  ©d^ülerin  auf  beibe  ©d^rift« 
arten  f&Ut;  UKun  fie  aber  iun&d^ft  nur  auf  bie  eine  il^r  Stugenmerf  rid^ten 
foQ,  fo  n)irb  gerabe  bad  mit  befonberem  gleig  anfftnglid^  betrad^tete 
Sautbilb  um  fo  lünger  in  bem  (Skbfid^tniffe  haften  unb  fid^  mit  bem 
f^ter  aud^  nod^  einjufrägenben  SBortbilb  t>tttDintn,  ][e  jünger  bie  @d^ü« 
ierin  \%  ber  bad  jugemutet  toirb.  2)arum  mürbe  e§  fid^  für  ben  t>om 
aSerf.  beabfid^tigten  Stoed  t)icl  e^er  empfohlen  ^ben,  biefe  erften  ßefe^ 
ftüdCe  über^upt  nur  in  p^onetifd^er  2:randfIription  ju  geben.  äBenn 
oben  gefagt  mürbe,  bag  ber  S3erf.  bis  }um  ^be  bed  9u(^d  nur  be^ufS 
rid^tigen  @a tiefend  befonbere  gcid^en  toermenbe,  unb  menn  fpöter  bemerft 
mürbe,  bag  für  baS  ri^tige  SBorttefen  ber  Seigrer  mol^I  noc^  auf  lange 
l^inaui^  feine  l^ilfreic^e  $anb  merbe  bieten  muffen,  fo  foQte  bamit  ni^t 
öerfd^miegen  merben,  ba§  ber  ©erf.  in  ber  Il^at  big  jur  legten  (81.)  ßel« 
tion  eine  fold^e  ^anbl^abe  bietet.  3)iefelbe  bejie|t  fid^  jebod^  nur: 
1)  auf  bie  ,,attdnal^mdmeife''  eintretenbe  Sautbarteit,  2)  auf  bie  „aud« 
nal^mdmeife''  eintretenbe  iBerftummung  gemiffer  93ud^f[aben.  $inmeife  auf 
erfterei^  treten  fel^r  magig  auf,  brandeten  aber  nid^t  immer  mieber  t>on 
neuem  gegeben  )u  merben,  fomo^l  in  ben.g^n,  mo  ber  ßnbtonfonant 
ein  für  aOemal   lautet  (mars,  hiver  ic),  mie  in  benienigen,  mo  ber 


442  ^ransSftfd^  S^ad^unterrid^ 

ftottfonant  im  2^nlaitt  immer  ^örbar  ift  (ptdsqae,  lorsqne):  Die  ftett 
SSejeid^nung  biefer  Sautbarieit  fönnte  nur  aDjuIeid^t  ben  S^tum  ixran:« 
laffen,  aK  toenn  fie  untet  anbetn  ttmft&nben  aud^  unterbrudEt  merbeit 
fönnte!  jpinmeife  auf  bte  SSerftummung  ftnb  augerorbent(id|  ^al^lteid^;  bod^ 
^ttt  für  regelmA^ge  (Erfd^inungen  aud^  ^ter  eine  9efd^dn!ung  eintreten 
muffen,  tt)ie  j.  9.  fftr  et,  \>ün  beffen  t  bie  @d^ulerin  ein  für  aOemat 
lernen  mu%  bag  t&  nid^t  gebunben  n)erben  barf;  benn  menn  nun  ein^» 
mal  bergeffen  mirb,  biefed  t  bor  Solalen  ate  berftummt  ju  bejeid^nen, 
tt)ie  ei^  j. ».  auf  @.  61  bei  Et  oü  ber  gaO  ift,  fo  ift  bem  Srrtum  erfi 
red^t  Xl^ür  unb  %^ox  geöffnet.  9Sad  k)on  et  gefagt  marb,  gilt  —  unter 
bieten  anbem  —  aud^  für  baS  h  im  3^*  unb  ÄuSIaut,  für  bai^  e  ate  Sefe* 
jeid^n  bor  a  unb  o,  für  baS  e  im  d^fini  txm  avoir,  für  bad  n  alS  Sefejeid^ 
üor  e  unb  i:  um  fo  fd^rfer  mürben  bann  9u%na^mtn  mie  aig^e  u.  bgL 
^erbortreten!  S)a8fetbe  toirb  man  bon  bem  3nfinitiö*e  im  gutur  ber 
1.  Konjugation  fagen  muffen,  n)eld^g  (ob  immer  mit  9ted^t  f.  u.),  immer 
atö  ftumm  bejeid^net  ift;  benn  menn  mir  ;.  9).  @.  40  passeront  mit  ber« 
ftummtem,  @.  41  passerions  mit  lautenbem  e  bejeid^net  ftnben,  fo  fönnen 
mir  aud^  biel^  nur  afö  einen  lapsus  memoriae  ober  calami  betrad^ten,  ba  mir 
für  bief  e  berfd^iebeneSefung  fonft  abfolut  feinen  ®runb  aufiufinben  t>ermögen. 
äSo^I  aber  l^tte  im  gfutur  ber  1.  Konjugation  über^ut>t  eine  Unterfd^ei« 
bung  bon  Serben  mit  mel^r  ober  minber  lautbarem  e  gemad^t  merben 
muffen  unb  jmar  fo,  ha%  biefeS  e  naä)  fonfonantifd^m  @tamm  ebenfo 
menig  eine  anbere  Zt)pt  l^tte  befommen  bürfen,  mie  baS  3eminin«e 
—  felbft  nad^  fttmml^ften  Äonfonanten  —  feine  anbere  befommen  ^ 
2)enn  man  fann  bo4  tool^I  videront,  mangerais,  taera,  remercieront  in 
SSejug  auf  Sautbarfeit  bed  e  ebenfo  menig  auf  biefelbe  @tufe  fteQen,  mie 
oisive,  contente,  blene,  jolie.  änbererfeitS  ftnb  für  baS  e  in  getoiffen 
SSorftIben  mieber  t^ifd^e  Unterfd^eibungen  gemad^t,  mo  nur  bie  eine  ober 
bie  anbere  ÜRöglid^feit  gegeben  mar:  entmeber  für  ade  gleid^en  3)rud  mit 
bem  übrigen  Xe^e  ober  für  aQe  biefelbe  berfd^iebene  2)arftellung  inner« 
]^a(b  beSfelben!  @o  fanben  mir  j.  93.  baS  e  in  demeorer,  reposer,  re- 
metfcre,  recevoir  u.  a.  fteti^  mit  ber  %t)pt  für  Serftummung,  in  remuer, 
redescendre,  reprendre,  regarder  u.  cu  ftetg  mit  ber  gemöl^nlid^en  %tfpt 
öerfel^n:  für  le^tere«  nur  mit  bem  einjigen  Unterfd^ieb,  ba§  auf  @.  8 
in  Sir.  3  ba«  e  in  Qui  regarde-t-elle  in  ber  pl^onetifd^eu  IranSffription 
gar  nid^t,  aber  in  Qne  regarde-t-elle  atö  bumpfeS  ö  bejeid^net  ift:  ed 
l^tte  aber  entmeber  betbe  ÜRale  gleid^,  ober  menn  t^erfd^ieben,  gerabe  um« 
gefe^rt  bejeid^nct  merbcn  muffen  (l)gl.  aud^  unter  demander).  SBenn  femer 
biefe  beiben  99eifpiele  baS  fCe^bifd^  e  gar  nid^t  als  lautbare«  bejeid^nen 
unb  ebenfo  in  hAte-toi  ba«  fCe^ibifd^  e  al«  kierftummt  bejeid^net  mirb, 
fo  l^alte  id^  baS  nid^t  für  rid^tig  gegenüber  93eifpie(en  mie  enveloppe-toi, 
mo  ba«  e  mit  berfelben  X^pe  al«  berftummt  bejeid^net  ift,  m&^renb  in 
prtte-moi,  passe-moi  baSfelbe  e  irrtümlid^  ate  lautbar  erfd^etnen  fönnte,  meit 
e«  mit  gemö^nlid^en  X^pen  gefegt  ift.  3!)a«fe(be  mirb  man  aud^  bon  ber 
^ier  ftet«  berlangten  93erftummung  be«  re  in  qnatre  fagen  muffen  (j.  9). 
voitnre  ä  qnatre  rones),  menn  man  bamit  ba«  in  rentreras  Pergleid^t, 
meld^«  man  bod^  auf  feinen  %aU  mirb  berftummen  laffen  mollen. 

Um  bie  99eifpiele  für  eine  SRül^e,  bie  ber  93erf.  ftd^,  bem  @e^er  unb 


granjöfifd^ct  ©prad^untcnid^.  443 

bem  Sefer  o^ne  3lüt  unb  o^ne  fjolgerid^tigfeit  gemad^t  f)ai,  butd^  9(uf« 
j&]^Iiitig  äl^nlid^er  S&Qe  ntd^t  nod^  meitet  bermel^ren  ju  muffen,  mad^en 
wir  nun  auf  eine  anbete  SÄül^  Qufmerifam,  bie  ftd^  bct  SScrf.  buni^  baS 
ganje  ®ud^  genommen  l^at,  unb  bie  jnKir  an  fid^  ntd^t  atö  unnötig  be:» 
jetd^net  n)erben  foU,  aber  bod^  in  il^ter  ganzen  SRtd^tung  fo  fel^t  auf  bad 
fubieftibe  @rmeffen  bed  Sinjelnen  l^inauM&uft  ba|  i^re  Slefultate  ntd^t 
in  einem  Sel^r«  unb  Sembud^e  l^&tten  ft^ert  ju  »werben  btaud^en,  jumal 
l^ierbei  aud^  bec  SSetf.  felbft  bon  ©d^manfungen  unb  @infettigfeiten  nid^t 
frei  ift.  S)iefe  fSM^t  betrifft  bie  ouf  e  aui^lautenben  SBörter,  bereu  e 
bolb  ate  ,bumpfe8*  gelefen,  bolb  atö  berftummteS  betrad^tet  »erben  foH. 
SBenn  ber  SSerf.  im  S^^creffe  eineft  notional  gefärbten  ©a^lefenö  Stn« 
n)eifungen  l^ierfiber  geben  n)oIIte,  fo  l^tte  er  aud^  l^ier  fonfequenter  ber« 
fallen  mäffen.  3)enn  man  berfte^t  mol^I,  marum  er  in  le  laisser  bad 
e  aU  bumpf,  unb  in  le  ramasser  baS  e  afö  ftumm  auffaßt,  aber  man 
berftel^t  nid^t,  marum  in  mienx  de  r^fl^chir  baS  e  bumpf  unb  in  parlant 
de  Yens  ftumm  fein  foQ,  möl^renb  in  pleine  de  repentir  beibe  e  (in  de 
unb  re)  afö  lautbar  bejeid^net  merben!  Slug  ber  großen  SRaffc  l^ierl^r 
gehöriger  Seifpiele  nennen  mir  nur:  L'apercevant  de  loin,  eile  ponssa 
un  cri  de  joie-baignöe  de  larmes  unb  prös  de  la  table,  mo  baS  je  erfte  e 
afö  bumpf,  baS  je  jroeite  afö  ftumm  bejeic^net  ift.  SKan  öerftel^t,  marum 
in  snr  le  livre  baS  e  afö  bumpf  bcicid^net  ifk,  aber  man  berftel^t  nid^t, 
marum  e§  in  et  le  chat  ftumm,  unb  in  fois  le  tonr  bumpf  fein  f oQ,  ba 
beibe  SBörter  unter  benfelben  ionoerl^&Itniffen  in  il^rem  @a^  auftreten. 
@o  ift  ed  aud^  in:  11  a  plus  de  (ft.)  goüt  ponr  le  (b.)  fromage.  SBenn  femer 
in  on  me  l'a  pris  baS  e  bon  me  auSbrüdlid^  afö  ^mm  bejeid^net  mürbe,  fo 
!onnte  ti  mit  bemfelben  Sted^t  aud^  für  baS  e  in  Je  t'assare  gefd^el^en.  @oIlte 
aber  je  l^ier  nid^t  afö  5ßrocIitila  auftreten,  fo  burfte  eö  me  bort  aud^ 
nid^t  afö  ©nclitifa.  ffig  giebt  eine  SKaffe  bon  Seifpielcn  für  fotd^e  3n* 
fonfequenäen,  aud^  für  bie  g&He,  mo  ber  Serf.  bei  gel^&uftem  auftreten 
folc^er  SBörtd^en  üom  2tnfang  (?)  l^er  abges&l^It  unb  jttrifd^en  ,bumpf 
unb  ,ftumm'  eine  regelmäßige  Slbmed^felung  einjufül^ren  k)erfud^t  l^t. 
hierunter  fallen  nun  aud^  bie  Doppelmerte,  bie  bem  e  bei^  $r&fijeS, 
j.  99.  in  demander,  gegeben  merben;  menn  man  aber  les  antres  me  (b.) 
le  (ft.)  de(b.)mande(ft.)raient,  qni  ne  (ft.)  de(b.)mandait  unb  de- 
manda  (b.)  sa  möre  mit  et  demanda  (ft.),  lui  demanda  (ft.)  t)ergleid^t, 
fo  toxU  baS  fo  affeftiert  erfd^einen,  bag  man  fid^  lieber  nur  für  einen 
Sautmert,  unb  jmar  für  bie  SSerftummung,  entfd^eiben  mbä)it,  mie  mir  j.  S. 
petit  ftetS  f 0  bejcid^net  gcfunben  ^ben.  2Benn  ber  SSerf.  fid^  aud^  betreff!^ 
ber  ffinditicö  bon  Passy  fyit  leiten  laffen,  fo  ift  ju  bemerfen,  bafe  biefer 
ftd^  bon  Lev§que  gerabe  l^ierin  SSerbefferungcn  genug  l^at  gefallen  laffen  muffen, 
aber  mie  gefagt:  je  langer  mir  un§  bie  Seifpiele  mit  unb  ol^ne 
SSerfiummung  alle  betrauten,  befto  mcl^r  muffen  mir  berlangen,  ba§  f old^e 
auf  rein  fubjeftibem  ©rmeffen  berul^enbe  $anb§aben  für  ein  fa^ric^tigeS 
ßefen  entmeber  ganj  mcgf allen  ober,  menn  fie  für  rid^tig  gel^alten  merben, 
aud^  fonfequent  burd^gefül^rt  merben.  —  SSSag  nun  bie  ßefeftoffc  felbft 
anlangt,  fo  bieten  fie  mit  einem  drittel  15  reine  Dialoge  unb  12  ®e* 
biegte,  mit  ben  jmei  anbcm  S)ritteln  ©rjö^lungcn  unb  aSefd^reibungen, 
jum  Seil  in  Briefform.    Da  natürlid^  in  mancher  berfelben  t>ermanbte 


444  ^attjöfifd^  ©prad^untertid^i 

(gebiete  tDieberl^oIt  t^otgefül^rt  merben,  fo  mitb  bem  !ßrtnitp  bet  gruppier 
renben  Stepetttton  genügenb  Sted^tiung  getragen  unb  äRatertal  ju  gtö^eten 
Umformungen  bejm.  felbft&nbigen  SJearbettungen  geboten.  Sediere  felbft 
t)on  ben  ©d^ülertnnen  ju  t>erlangen  totrb  man  um  fo  meniger  9)ebenlen 
tragen  bürfen,  atö  bie  Sprad^  biefer  ber  beften  franjöfifd^n  Sugenb:» 
litteratur  entlel^nten  Sefeftüde  einfach  unb  Ilar,  burd^jld^^ifl  ^^^  ^^'^^ 
genug  gehalten  tft,  n)aS  ber  SSerf.  I^ter  unb  ba  burd^  befonbere  3laäfyi^e 
ju  erreid^en  k^erfud^t  l^at.  %n  ber  jpanb  ber  Sefeftude  foQ  bad  gram« 
maKfd^e  SRaterial  ungeföl^r  in  folgenbem  ®ange  entmtdelt  koerben:  $r&^ 
feni^  ber  beiben  ^ilfl^berben  unb  ber  1.  Sonjugation,  S^d^en  ffir  ®enud 
unb  ittumeruS,  attributives  unb  pr&bifatibed  Sbieltit),  abjielttt)ifd^e§  $of« 
feffik)^  unb  2)emonftrattt)pronomett,  baS  berbunbcne  ^erfonalpronomen, 
baS  ^rbtnale,  bie  Smperfefte  obiger  iBerba,  bie  2)^f(niS  unb  Sfuture  ber 
beiben  $ilfdt)erben,  ber  Strtilel  im  XeilungSfinn,  bie  Komparation,  bie 
Slbberbbilbung,  bad  gutur  unb  3)6fini  ber  1.  Konjugation,  bie  ein^ 
fad^en  3^iten  ber  SSerben  auf  ir  unb  re,  baS  ^affibum,  bie  übrigen  $ro« 
nomina,  bad  9tef(e;i))um,  recevoii,  unb  jule^t  bie  gebräud^Iic^ften  unregel^s 
mögigen  3^itkoörter,  nad^  ben  bier  Konjugationen  georbnet  &xamma^ 
tifd^er  leyt  unb  Sßarabigmen  bcfinben  ft^  für  baS  SSerb  auf  @.  79 — 91 
jufammengefteQt,  nad|  bem  9Sörtert)erieid^nid  für  bie  einzelnen  81  Sefe« 
ftüdEe  (®.  62—78)  unb  bor  bem  atp^abetifd^n  franjöfifd^^cbeutfd^n  äEB5r:« 
tert)erieid^nid  (@.  92 — 110).  9)eibe  geben  bie  äSörter  mit  ben  Qexiftn 
für  SSerftummung  unb  Sautbarleit,  j^ürje  ober  S&nge,  ober  aud^  mit 
))oIIftänbiger  pl^onetifd^r  XranSffription:  freilid^  auc^  l^ier  tt)ieber  in  ber 
(Sinfeitigfeit  unb  !ßrin}ip(oftgIeit  ber  Sefete^e  (man  bergleid^e  nur:  jeter, 
lever  (unbejeid^net),  semer,  mener  (bai^  erfte  e  aU  t>erftummt  be^eid^net); 
revoir  (e  berftummt),  retenir  (jmeited  e  berftummt),  retarder  (e  unbe^eid^j« 
net);  geler,  seconrir  (e  unbejeid^net),  gel^e,  secoars  (e  berftummt).  2)ie 
grammatif^en  Übungsaufgaben,  bie  jebem  Sefeftüde  untergefe^t  ftnb,  be« 
jie^n  fid^  1.  auf  bie  KonDerfation,  infofem  burd^  bie  Seantkoortung 
einiger  franjöfifd^er  Sfragen,  bie  anfangs  aud^  überfe^t  ftnb,  ber  ^aupU 
inl^alt  beS  ®elefenen  angegeben  merben  foQ;  2.  Verlangen  fte  Umfor« 
mungen  in  Scjug  auf  bie  ^erfonen,  Qa^ta,  Stittn  unb  ®enera  (verbi), 
Umbilbungen  t)on  ®efpröd^n  in  99erid^te,  (Srjä^Iungen  in  ®d^it 
berungen  unb  umgefel^rt.  ^n  einigen  biefer  9(ufgaben  ^at  bet  83erf.  ent« 
koeber  ber  Kraft  ber  Stnalogiebilbung  aQjuk^iel  k)ertraut  ober  aQiukoenig 
groben  auf  bie  SuSfül^rbarfeit  beS  SBerlangten  gemad^t:  benn  ol^ne  auS« 
brüdtlid^e  Stad^l^ilfe  feitenS  beS  Sel^rerS  koirb  fte  eine  Sd^ülerin  fd^on  barum 
nid^t  löfen  tonnen,  koeil  fie  nod^  nid^t  adeS  gel^abt  ^t,  maS  jur  rid^tigen 
Söfung  ber  Aufgabe  alS  befannt  k)orauSgefe^t  koirb.  @o  in  9tr.  15,  21, 
26  f.,  35,  38,  40,  50,  53—56,  59.  ffiine  neue  «uflage,  bie  wir  bem 
9)ud^e  megen  feineS  ^nl^alteS  unb  $IaneS  im  allgemeinen  k)on  ^erjen 
münfc^en,  koürbe  alfo  l^auptfäd^Iid^  fold^e  3ktfonfequen}en  in  ber  9luS« 
fül^rung  auSjugleid^en  l^aben. 

5.  IBenede,  91.,  f^ran^öftfc^  ©d^ulgramnuttil.   1.  Xeil.  9. 9(ufl.  9(udg.  A.  Vm  u. 
884  @.    ^otSbam,  1889,  @tetn.    2  SR. 

3u  biefer  neuen  Auflage  bitten  mir  ju  bergleid^en  ben  $äb.  Sa^teSber. 
»b.  29  @.  609  f.,  »0  baS  »ud^  in  7.,  unb  ben  5ßäb.  Sal^reSber.  »b.  33 


Ofranjöfifd^er  @prad^unterrid^i  445 

@.  462  f.,  too  c8  in  8.  Auflage  befprod^cn  tourbc.  S)a  bic  neue  Sluflagc 
nur  menige  eigentlid^e  93erönberungen  aufmetft,  fo  moQen  mtt  atö  auf 
ein  Seiden  ber  Seit  nur  barauf  |inttjetfen,  baß  bcr  Serf.  eS  für  nötig 
l^ielt,  in  ber  SSorrebe  bte  Anlage  feinet  ®ud^d  t)on  neuem  }u  ffiijieren 
unb  bann  fortf&§rt:  „SBöl^renb  xä)  in  bem  fßottooxt  ju  frul^ercn  Auflagen 
auf  (Sinjell^eiten  ber  äRet^obe  n&^er  eingegangen  bin,  l^be  iä)  je^t  ba« 
bon  Slbffanb  genommen,  ba  feit  einigen  Surren  eine  fold^e  Slut  t)on 
33ltt^ohil  fid§  über  und  ergoffen  l^at,  bag  man  auf  geraume  3^it  berforgt 
ift  unb  berortige  ßeltüre  in  fo  großer  SWannigfaltigfeit  ju  State  gießen 
fann,  bag  man  nid^t  in  83erlegen]^eit  ift,  feine  bidl^erige  (Srfal^rung  ju  be« 
feftigen  unb  beMftigen."  ,,  Steueren  ^[nfd^auungen  über  (S^eftaltung  bel^ 
neufprad^Iid^n  Unterrid^td  unb  über  barauf  bejüglid^e  @d^ulbüd§er  gegen« 
über  erHäre  iä),  ba|  bie  bon  ben  Sleuerem  gegebene  Anregung  ju  grö«s 
lerer  $fCege  ber  @pred^übungen  Snerfennung  unb  IRad^a^mung  t)erbient. 
^m  übrigen  aber  l^Ite  id^  ed  für  nad^teilig,  beim  SnfangiSunterrid^t  fo« 
fort  t)on  ßefeftfiden  auSjugel^n;  id^  glaube,  baß  biefe  SRetl^obe  mit  ber 
©rünblid^feit,  meldte  ben  |ö|eren  Unterrid^t  d^arafteriperen  foß,  nid^t  im 
(Sinllang  fielet.  S)aS  jpineinbrAngen  ber  Sautp^^ftologie  ift  ebenfo  über« 
fCüfftg  mie  jeitraubenb;  ed  ift  bie  munberlid^fte  Srfd^einung  in  ber  @nt« 
midHung  be§  neufprad§Iid§en  Unterrid^tS.  äRan  benfe  nur  an  bie  93er« 
roenbung  öon  Irongffriptionen  in  ben  Scl^rftunben.  ffiine  richtige  ÄuS« 
fprad^e  erforbcrt  aUerbingS  S)etoiIarbeit,  ober  in  anberer  Säeife;  bic 
SO^ttel  baju  finb  I&ngfi  j[ebem,  ber  ftd^  barum  belümmert  l^at,  }ur  S3er« 
fügung  gemefen;  mir  ^aben  bcSmegen  ntd^t  auf  bie  Stteuerer  ju  märten 
braud^.  SBenn  man  ju  gunften  ber  f ogenannten  9ieform  geltenb  maä^t, 
bie  Sugenb  mürbe  babei  lebl^fter  angeregt  nel^me  lebenbigeren  Anteil 
am  Unterrid^t,  fo  ift  ju  ermibern,  ba|  bie  mel^r  ober  minber  anregenbe 
(Sinmirlung  auf  bie  @d^üler  t^on  ber  (Eigenart  bedSel^rerd  ablängt;  f^n« 
t^tifd^  ober  anal^tifd^  fpielt  babei  eine  geringe  fftoUt.** 

6.  IBtrrbaitm,  Dr.  3.,  Sel^rBu^  ber  fran)ö{if(^n  Sprodfte  nad^  ber  anal^tifc^« 
biretten  SRet^obe  für  ^ö^re  ^aben«  unb  a^ftbd^nfc^ulen.  1.  Seil.  IV  u. 
132  @.    geb.  2  3».    ©ier^u: 

7.  Setf elbe.  Wetl^obifi^  9(n(eitung  ^um  fie^bud^  ber  ^anffi\i\dftn  ©prad^  u.  f.  tu. 
17  ©.    40  ?f. 

8.  Setfelbe.  Scl^bud^  ber  franjöfif^n  ©pra^  u.  f.  w.  2.  leil.  IV  u.  120  6. 
Mh,  2  Vt.    &\tv^n: 

9.  iBegleitfc^rift  }u  bem  2.  2;eile  beS  Se^bud^e«  ber  fronj.  6pra^  u.  f.  to. 
16  @.   40  $f. 

6ämtli(^  1889  u.  1890,  Seipjig  bei  Sio^berg. 

W\t  biefen  ®üd^rn  ift  SSierbaum  enbltd^  ber  9(ufforberung  äRünd^d, 
bie  allgemeinen  ^ronunciamentoi^  nun  aud^  einmal  in  X^ten  umjufe^en,, 
gefolgt  unb  bamit  aud^  unferm  eignen  SBunfd^e  nad^gefommen!  Über  bie 
metl^obifc^en  unb  bibaftifc^en  8(nft^ten  93ierbaumd  im  allgemeinen  moQe 
man  t)ergleid^en,  mai^  über  feine  gmei  Steformfd^riften  im  $ftb.  Sal^rei^ber. 
©b.  38  ®.  474—478,  unb  im  5ß&b.  3Sal^8ber.  ©b.  40  @.  548—50 
berid^tet  morbcn  ip. 

Z)ie  metl^obifd^  Anleitung  jum  erften  Xeile  jerfdQt  in:  1)  Seitenbe 
5ßrinjipien  (®.  1—7)  unb  2)  Anleitung  (®.  8—17).  3m  erfteren  gel^t 
©ierbaum  bon  folgenbem  @a^e  aul^:     „Die  anal9tifd^«birefte  SDlet^obe 


446  %xaniifx\d)tt  ©prad^unterric^ 

lul^t  auf  naturgemö^en  ®tunblagen,  toeU^  ben  ))erfd^iebenen  Sntmtd« 
lungdftufen  bed  tnenfd^Iid^en  (^tfted  entfpred^en.''  3(1^  folc^e  bejeid^net 
et  a)  bte  Unfc^uung:  bedl^Ib  ntu^  ber  erfte  frembft>ta(!^It4e  Untetrid^t 
^uptfftd^lid^  Sbtfd^auung^ai  ober  Sac^unterrid^t  fein;  btan  mit  beut  Snter« 
ejfe  für  bic  ©ad^e  öcrbinbet  pd^  baS  Stitcreffe  für  beten  fptad^tid^e  8c« 
jetd^nung.  b)  3)ie  9{ad^§mung,  unb  jmat  bed  eigentfimltd^en  $(ange§ 
bet  (e^eten:  beS^alb  mug  ein  Iebenbige§  ißou  unb  Stad^fpted^n  bie 
@eele  bed  Untetti(|tö  bet  S(nfang§ftufe  fein.  SRug  alfo  aud^  auf  eine 
fid^te  lautlid^e  ©tunblage  ein  gtoget  SSett  gelegt  »etben,  fo  ifi  ed  bod^ 
unmöglid^,  bie  Sptod^Iaute  an  beteitö  fettigen  ©ebilben  einüben  laffen 
ju  moQen,  ganj  abgefe^en  hat>on,  ba%  }ut  etftanf&nglid^n  lautlid^n 
9(nal^ftetung  jufammenl^angenbet  SefeftüdCe  eine  S&l^tgleit,  ^taft  unb  ®e« 
bulb  gel^ött,  bie  nid^t  immet  iufammen  ju  l^aben  ftnb,  unb  beten  9[uf« 
menbung  in  feinem  SSetl^filtnii^  ju  ben  etjielten  SRefuItaten  ftel^t.  Saturn 
Petjid^let  Sietbaum  auf  „biefe  ))et^fingnil^k)oIIe  Sodfpeife  bed  }ufanimen« 
l^ngenben  Sefeftüdted  bei  bet  (Einübung  bet  SuSfptad^e",  unb  bied  mit 
um  fo  gtö^tem  Sted^te,  atö  junüd^ft  bai^  Sefeftüd  ja  aud^  nut  ftüdhoeife 
botgebtad^t  metben  tann  unb  butd^  tagtüglid^e  SSiebetl^oIung  fd^Iieglid^ 
auc^  tein  Snteteffe  mel^t  ^u  etmeden  üetmag.  @o  ge^t  benn  9).  t>on 
3(ttifuIationdübungen  avi&,  bann  ju  ÜRuftetmöttetn  übet  unb  medEt  butd^ 
93eigabe  bet  beutfd^en  9)d)eutung  nid^t  b(og  baiS  Snteteffe  an  benfelben, 
fonbetn  mad^t  auc^  ben  @d^ület  aUm&^Iid^  auf  bie  t>etfci^iebenen  gtapl^i:? 
fd^n  Satfteßungen  betfelben  fiaute  aufmetffam.  S)iefe  SBöttet  abet 
muffen  ebenfo,  mie  bet  atö  btitted  in  bie  93e]^nblung  einttetenbe  Xe^ 
innetl^Ib  bet  ^nteteffen«  unb  (£tlenntni^fp]^&te  beS  ^inbed  liegen  unb 
l^aben  ftd^  ebenf omenig  mit  Sanb  unb  Seuten,  Seben/  @itten,  (Sefd^id^te, 
unb  ®eogtap]^ie  bed  ftemben  SSoIIed  ju  befaffen,  mie  mit  ^upitet  unb  ben 
Hafftfc^en  @tteid^en  feinet  ol^mpifd^en  ©efeÖf^aft.  3)abei.fann  fid^  bet 
etfte  ftembfptad^lid^  Untettid^t  bod^  fd^on  in  Oeiiel^ng  mit  bem  übtigen 
Untettid^te  fe^n,  nut  mit  bet  fetbftoetftünblid^en  93ebingung,  bag  bet 
beutfd^e  Untettid^t  ftd^  in  juPotlommenbet  SEBeife  butd^  botbeteitenbe  ®tunb«s 
läge  gtammatifc^et  SBegtiffe  unb  ^ttigfeiten  in  ben  2)ienft  bet  gtemb:" 
fptac^  fteQt.  äSitb  fo  bad  ftinb  bom  Sd^uU  unb  äBol^njimmet  mit  il^ten 
Seiben  unb  gteuben,  Xl^ütigleiten  unb  9)efd^5ftigungen  in  ben  ®atten,  bie 
@tta|en  bet  @tabt,  auf  gfelb  unb  SBiefen,  in  ben  9BaIb  unb  fo  »eitet 
gefül^tt  unb  jut  ©tlennung  attet  gteunbe  in  neuet  ©ptad^e  angeleitet 
(Stppetjeption),  fo  gelangt  baS  ^nb  aud^  c)  ju  feinet  btttten  geiftigen 
^tmidlungSftufe,  bet  SRefle^on,  bem  3)enfen  übet  bie  @ptad^e.  2)ie 
beteitS  gewonnenen  ^nntniffe  unb  Segtiffe  ftnb  in  bet  neuen  @pta^e 
iu  Haten  unb  ju  befeftigen,  abet  ed  ift  nid^t  eine  neue  Sptad^e  auS  ab« 
fttalten  SRegeln  feßjuftel^  unb  nac^  ^[nmeifung  fold^et  SSotfd^tiften  aud 
bet  äRuttetfptad^e  J^etjufteQen:  alfo  ift  ba^Übetfe^n  in  bie  S^embfptad^e 
ium  Qmät  bet  (Stletnung  betfelben  eine  p&bagogifd^e  @ünbe  unb  83et« 
ittung.  S)ie  fogenannte  fotmale  99ilbung  ift  Pielme^t  butd^  bie  bet  leben« 
bigen  @ptad^e  unmittelbat  entnommenen  lebenbigen  Übungen  )u  geminnen, 
botjüglic^  butd^  bie  ^onjiugationdübungen  in  ganjen  @ä^en  unb  felbft  @a^ 
gefügen,  butd^  bie  lebenbige  Stebe  unb  ®egentebe  in  ^age  unb  %ntmott, 
butd^  ba§  felbftdnbige  Silben  bon  ®&^en  im  Slnf^luffe  an  ®eletntei^,  butd^ 


Srton)5fifii^  ©prod^unterru^i  447 

bie  mänbltd^e  itnb  fd^riftltd^e  SRetrobeTfion  unb  atef^robultton.  ^t  tnel^r 
fo  bie  ®tpxaä^  felbft  im  SKunb  unb  @ktfte  bei»  @^üIerS  (um  lebenbigen 
unb  fi^ren  Sejt^  gelangt,  befto  ntel^  mug  au^  ba^  Überfein  in  bie 
äRuttetfprad^e  inrücftreten.  @o  lann  fd^Iieglid^  eine  ann&^ernbe  Sel^err« 
fd^ung  bet  grembfptad^e  in  äSort  unb  @d^tift  eintreten,  bie  bet  ^xohuU 
tion  gleid^  ju  ad^ten  unb  bie  Übetfe^ung  in  bie  gfrembfprad^e  ju  erfe^en 
im  @tanbe  ift.  3laä^  biefen  (Seftd^tSpuntten,  benen  toir  im  ganjen  im« 
mer  bad  SBort  getebet  ^ben,  n)enn  n)tr  aud^  im  einzelnen  abmeid^enber 
SReinung  gemefen  ftnb,  jetfallt  nun  bet  erfteXetl  bed  borliegenben  Se](|T« 
bud^e»  in  fünf  a:eile:  I.  Sotfc^ulc  (@.  1—16).  Sie  entl^&It  ©elc^rungen 
über  bie  %udfptad^,  mit  ben  überfe^ten  SDtufteradrtem  unb  3ufammen« 
fteSungen  ber  t>erfd^iebenen  giQ))]^ifd^n  ^arfteQung  bedfelben  Sauted, 
fprid^t  in  ebenfold^er  SBeife  bon  ber  9)etonung,  9)inbung  unb  ben  ®d^rift« 
unb  Sefejeid^n.  83ei  ber  Einübung  mirb  l^ier,  tüit  aud^  meiterl^in,  auf 
ha^  Sl^orfpred^en  ein  gro^r  äSert  gelegt;  bagegen  ift  bon  einer  lautlid^ 
Umfd^rift  3(bftanb  genommen  koorben,  unb  itoax  1)  koeil  bie  S(udfprad^e 
j[a  nur  in  ber  @d^ule  unb  nad^  Anleitung  bed  Sel^rerS  eingeprägt  merben 
f oH,  2)  totii  bie  k)erfd^iebenen  Sautbilber  für  benfelben  Saut  ha^  3(uge  jur 
fd^neUen  Xuffaffung  be§felben  beim  Sefen  gewönnen  foQen,  3)  n)eil  ber 
Drtl^ograpl^ie  nid^t  nod^  befonbere  Steine  in  ben  SBeg  gelegt  toerben  foQen, 
4)  meil  bie  d<i^I  ber  abmeid^ben  Saute  einen  fold^n  umft&nbUd^n 
Apparat  über^upt  nid|t  erforbert  unb  5)  meil  ein  guted  D^r  unb  eine 
reine  Sudfprad^e  aud^  ol^ne  Sautfd^rift  gebilbet  n)erben  lönnen.  9}ier 
SBoc^n  genügen  jur  99etoftIttgung  ber  SSorfd^uIe  (bei  koiebiel  @tunben 
njöd^ntlid^?).  H.  S)ie  ßefeübungen  (@.  17—19).  3)aä  finb  jtt)ei  Sßrofa«» 
ftüde  (@d|ule  unb  @d^ulitmmer)  unb  ^koei  ®ebid^td^en  (Eintritt  in  bie 
@d§ule  unb  kleiner  Saulpelg)  mit  9(ngabe  ber  9)inbung  unb  ©a^talte  im 
Xe^e,  unb  mit  Seigabe  ber  Überfe^ng  unter  ($rofa)  ober  neben  bem^^ 
felben  (Jßoefie).  S)em  SJorfpred^en  bed  Sranjöfifd^  fott  ftd^  nad&  mel^r* 
maliger  Bearbeitung  baS  SSorfpred^en  bed  3)eutfd^en  gur  9tüdEüberfe|ung 
in»  granjöfifd^  anfd^Itcften.  III.  J)ie  fiefe«  unb  ©prcd^übungen  (@.  20 
bid  30):  4  profaif(|e  unb  5  poetifd^  @tüd(e  aud@d^ule  unb^aud,  ol^e 
Angabe  bon  Sinbung,  Sa^alt  unb  interlinearer  Überfe^ung,  aber  für  bie 
^rofaftüde  mit  9)eigabe  eined  Qnestioimaire,  ju  beffen  gfragen  bie  Über«: 
fe^ung  feitlid^  beigegeben  ift.  2)ie  99ebeutung  ber  einzelnen  äSörter  unb 
SBortt)erbinbungen  foQ  junäd^ft  bom  Sel^enben  felbft  gegeben  toerben. 
92ad^bem  ein  Sbfd^nitt  burd^  Sor«  unb  Stiad^fpred^n,  SSor»  unb  9tad^über« 
fe^n/  $er«  unb  ^in^überfe^n,  eingebt  nnb  im  (S^or  geübt  ift,  tritt  atö 
toeitere  Übung  baS  ©^Qabieren  auf,  mogu  }unöd§ft  ia^  Yocabulaire  benu^t 
mirb,  meld^  für  biefe  9  (Btüde  jugleid^  mit  ber  Sebeutung  bie  ©üben« 
trennung  ber  äBörter  nad^  il^em  SBorlommen  im  ®a^  angiebt  (®.  94 
bid  98).  «tö  nüd^fte  Übung  fd^Iiegt  ftd^  l^ieran  baS  ®pred§en.  ^ierju 
nrirb  in  biefer  9himmer  ber  nötige  gfrageopparat  borbereitet,  inbem  bie 
Sragen  nid|t  ilo%  gebrudFt  borgelegt,  fonbem  aud^  bariiert  unb  überfe^t 
loerben.  @o  lernt  bad  ^nb  aud|  auf  ®runb  eigner  3(nf(!^uung  bal» 
Sigentümlid^  unb  Unterfd^ibenbe  in  ber  gfragefteUung  ber  beiben  @prad|en 
l^rauSfül^Ien,  er!ennen,  unb,  inbem  e§  bie  ÜRufterfragen  ftd^  einprägen 
foE,  aud^  bel^Iten.    %ud^  bei  grage  unb  Stnttoort  foQ  93or«  unb  9lad^« 


448  ^attiöfifd^et  Bptai)mimii)t 

fpred^en,  einjeln  ©pted^en  unb  SReben  im  S^^or  abtoeäf^tln.  2)aburd^ 
ba^  beriangt  mirb,  bag  ein  getoiffer  ^non  bon  gfragen  boterft  auSioenbig 
gelernt  metbe,  lonn  aUerbingS  im  folgenben  Sbfd^nitte  fd^on  jur  felb^« 
^ftnbigen  S^agebilbung  gefd^ritten  tottitn,  unb  foÖte  auäf  ouS  bem  borge« 
tefenen  ©a^e  junftd^ft  nur  eine  beutfd^e  t$tage  entmidEelt  toerben,  bereu 
franjöftfd^e  Überfe^ung  }un5c^ft  nod^  an  bie  Xofel  gefd^rieben  unb  erft 
burd^  Sl^orlefen  unb  Sl^orfpred^n  mieber  eingeübt  werben  mü^e.  VIU 
m&pc^  mirb  ed  bod^  bol^in  lommen,  bag  ber  Se^rer  bed  fronjöftfd^n 
@prad^pparateS  ftd§  bei  ber  (£rf(5rung  ber  Sefeftude  in  fo  erfolgrei^er 
SSeife  bebienen  fann,  bog  er  felbft  auf  bie  beutfd^  Überfe^ung  bel^  ©tüdEel^ 
berjid^ten  barf,  too  biefelbe  nid^S  SBefentUd^ed  jur  Störung  unb  SJefifiti«: 
gung  beitragen  fönnte.  17.  2)ie  Sefe^,  ®pred^^  unb  (ShTammatitubungen 
(@.  31 — 71).  @ie  lel^ncn  ftd^  an  an  40  Stummem  ßefejiudte,  bmi  benen 
21  in  $rofa  gefc^rieben  finb  unb  über  Körperteile,  ®arten,  Landtiere, 
S^arattereigenfc^aften,  Sa^rmar!t,  Sanb,  @tabt,  aialb,  9Biefe,  Beitetntei« 
lung,  bie  bier  @pecieS,  Sinlabungen  unb  Sefu^e  l^nbeln:  le^tere  merben 
in  Briefform  abgel^anbelt,  m&^renb  in  bem  übrigen  Sefeftoff  natfirlid^  bie 
®efc^reibungen  ubertoiegen;  bie  poetifd^en  @tüde  betoegen  ftd^  auf  analogen 
®ebieten.  S)ie  erfte  ©el^anblung  ber  Sßrofaftfidfe  ift  »ie  bie  in  ben  \>ox^ 
audgel^enben  Xeilen;  ift  fo  baS  ®t&d  inl^altlid^  unb  allgemein  fprad^Iic!^ 
berftanben  unb  geübt,  fo  beginnt  bie  befonbere  fprad^Iid^  9)e§anblung 
beiSfelben.  S)iefe  rid^tet  ftd§  nad^  folgenben  Überfd^rtften:  Vxtxld  unb 
Subftantib,  XeilungSartilel,  Sbjeftib,  ^erfonalpronomen  unb$r&fend  ber 
beiben  JpilfSbcrben,  abjeftiöifd^e  ^ßojfcffiba,  $offeffib*  unb  3)emonftratiD* 
Pronomen,  ^erfelt,  ^mperfeft,  SDefini,  gfuturber  $iIfSk)erben,  Stelatibpronomen, 
ftonbitionnel  ber  jpilfi^berben,  ^nbefinitpronomen,  B^^^^ö^^t,  ^njunftibe 
ber  jpilf8t)erbcn.  S)en  Überfd^riften  entfpred^n  18  5ßaragrap]^en  ber 
V.  ®rammatil  (@.  72—93),  auf  metd^  in  benfetben  bertoiefcn  toirb.  I)er 
Seigrer  foQ  mit  SSejugna^me  auf  bie  äRutterfprad^  junfid^ft  bie  befonbem 
grammatif(!§en  begriffe,  bie  in  einem  Sefeftüde  j[ebedma(  neu  jur  Xn« 
fd^uung  gebrad^t  n)erben,  befpred^en,  bann  bie  barauf  bejüglid^n  unb 
burd^  ben  2)rud  ^rborgel^obenen  formen  unb  Srfd^inungen  auffud^n, 
iufammenftellen  unb  ebentueÜ  analogifd^  erg&njen  laffen.  2)tefer  %norb«^ 
nung  folgt  bie  83ergleid^ung  mit  bem  grammatifd^en  @;Iur9  bjto.  Sd^emo. 
hieran  reil^t  fid^  atö  britte  Übung  bie  S5fung  ber  tftches:  @a^foniugteren, 
$erfonen:»9htmerud:>2:empug«äßobudssUmformungen,  Sted^ne^mpel,  Um«» 
toonblung  ber  Siebeformen  u.  f.  to.  ®ie  fd^Iie|en  ftd§  immer  an  bad 
gelefene  @tfid  an,  fönnen  aber  nad^  SSelieben  nod^  erweitert  unb  beHetbet 
merben.  2)ie  SSoIabeln  für  biefe  Sefeftüdte  fte^n,  nad|  il^rem  Sor!ommen 
im  @a^  georbnet,  auf  ®.  98 — 116.  SBcnn  ©d^reibübungen  im  Slnfd^Iufe 
l^ieran  gemad^t  n)erben  f oUen,  fann  fid^  ber  93erf.  nur  für  Slbfd^riften  unb 
3)iftate  entfd^ben.  S)agegen  l^&It  er  jur  Belebung  beS  Unterrid^tS  unb  }ur 
@enrinnung  unb  ©id^rung  einer  guten  3(uSfprad^e  bad  ©ingen  ber  ein« 
geftreuten  Sieber  für  fel^r  empfel^IenStoert,  n^eS^alb  er  in  einem  Knl^ng 
(®.  117—182)  jci^n  berfelben  (uniBono)  in  SWuflf  gefegt  unb  mit  fßt^ 
gleitung  berfelben  beigegeben  l^t.  —  93ir  muffen  ge^el^n,  bag  n)ir  nad^ 
^ierbaumd  aIIgemeinmet]^obif(|en  ©d^riften  und  laum  auf  eine  fo  ber« 
nünftige,  bie  ^fifte  ber  Seigrer  unb  ©d^üler  gleic^mfigtg  abm&genbe  unb 


granjöfifc^cr  ©prad^untcrrid^t.  449 

fc^oncnbc,  unb  ben  fieftc^cnbcn  SScr^&Itniffcn  fo  ftd^cr  geredet  »crbcnbc 
(SinjelauSful^tung  gefaxt  gemad^t  Ratten:  aber  ber  urfprünglici^  feminaitftifd^ 
gefd^ixtte  Sad^tnann  bemegt  fid^  l^ier  fo  ftc^er  unb  gefc^idt  in  bem 
il^m  längfi  kiertrauten  f^al^rmaffer,  bag  man  feine  Strbeit  atö  ©anjelS  mit 
staut  unb  Sreube  mirb  annehmen  muffen,  menn  man  auc^  einjelne^ 
öiellcid^t  felbcr  anber§  gcmad^t  ^ätte  unb  —  »enn  man  fein  fo  cntß^ 
tiertet  Slabitoler  ift,  bag  einem  nid^tö  geföQt,  ma§  man  nid^t  felber  ober 
»enigftenö  einet  auS  betfelben  ©ippc  gcfd^rieben  l^at  (Übet  bie  cin^ 
feitige  93efd^rönlung  be§  SefeftoffeS  ogl.  ba§  im  t)origen  ^^cg.  ©.411 
gegen  gettcr  ©efagte). 

Snbem  mir  unS  nun  jum  jmeiten  leite  menben,  befpred^en  mit 
junäd^ft  beffen  allgemeinen  2in^alt;  er  enthält  4  Xeile:  1.  ben  Sefeftoff 
(©.  1—74),  2.  bie  ©rammatif  (©.  75—88),  3.  \>a^  So!abuIar  (©.  89 
bis  110),  4.  ben  Sieberan^ang  (©/ 111—120).  S)cr  Sefeftoff  enthält 
24  ^rofaftude  unb  26  ©ebic^te.  (£r  be^anbelt  Slrbeit  unb  Seiertag,  baS 
gamilienleben  mit  Seib  unb  greub,  SSäeinberg  unb  4efe,  SBIume  unb 
93iene,  f8a^  unb  gifd^,  99erg  unb  ^^ol,  9!a^rung,  ^teibung,  ©tubium, 
©d^matbe  unb  S^l^Iing,  i$ud^S  unb  ^ul^n,  U^r  unb  Siagemerl,  SSogel  unb 
Sttefi,  Silagen,  SBünfc^e  unb  Heine  greuben  ber  3ugenb.  Sin  grammatifd^em 
SJJaterial  bel^anbelt  er  bie  lebenben  Konjugationen,  b.  ^.  bie  erfte  unb 
bie  ^meite  erweiterte,  mit  eingeftreuten  Partien  auS  anbern  9iebetei(en, 
in  folgenber  Drbnung:  Snbilatio  unb  5ßartijip  5ßräfen§  ber  erften,  baö 
repejiöe  SScrb,  baS  9tböerb,  SJwP^^^frft  unb  3)6fini  mit  ben  Serben  auf  cer 
unb  ger,  gutur  unb  Sonbitionnel  mit  Sterben  mie  lever,  bie  ^räpofitionen 
mit  ben  SSerbcn  auf  eler  unb  eter,  SScrben  mie  c6der,  bie  Sonjunftiöe,  Serben 
auf  yer,  fomie  aller,  s'en  aller  unb  envoyer  (bi§  ©.  45);  bie  jmette  mirb  in 
bcrfelben  Drbnung  be^anbelt  (bi§  ©.  57);  hierauf  folgt  bie  5ßaffiöbilbung, 
ber  ©ebraud^  bed  ^artijip  ^rafenS,  bie  jufammengefe^ten  Seiten  beS 
9?eftcfiöum§  (bi§  ©.  70).  SDen  ©d^tufe  bilben  bie  übrigen  3a§len  (Srud^^ 
©ammet:*  unb  SScr^ältniSja^Imörter).  3)ie  Se^anbUing  mäd^ft  um  folgenbe 
fünfte:  1)  bie  SSerbalformen  merben  im  3!)rudE  boppelt  ^ert)orge^oben 
(nad^  ©tamm  unb  Snbung);  2)  bie  Täches  merben  berftarft  burd^  S(uf:s 
forberungen  a)  ju  med^felfeitigen  'Stauen  unb  3(ntmorten,  b)  ju  3ltubiU 
bungcn  in  ©ejug  auf  ®cfd^(ed^t,  S^^l  ©tufe,  3^itform,  ©a^art,  c)  ju 
fetbftonbigen  ©afebilbungen;  3)  jcbem  Sefeabfc^nitt  fc^tieftt  fi^  eine  E6- 
capitulation  an,  b.  ^.  ein  jufammen^angenbeS  beutfc^eg  ©tud,  meld^eS  im 
mefentlic^en  eine  formale  Umgeftaltung  ber  ^auptgebanfen  beg  $rofa« 
ftüdcS  barftettt.  SRand^cn  ßefcftücfen  p^b  auc^  entfprec^enbe  ©prüd^mörter, 
SRatfel  unb  ©c^erjfragen  beigegeben. 

3)ie  bem  ^mciten  Seile  beigegebenc  Scglcitfd^rift  giebt  meniger  eine 
Einleitung  jur  fd^ulmägigen  Se^anblung  bedfelben,  al§  eine  SRed^tfertigung 
feiner  (ärunbgebanfen,  namentlich  gegenüber  bereite  erfc^ienenen  dtejen« 
fionen  beS  erften  Ieile§,  mic  tjon  SUng^arbt,  ©arrajin,  ®unblad^ 
u.  a.  @r  ftetlt  noc^  einmal  a(§  bie  jmei  leitenben  ®efic|tspunlte  bei  ber 
SluSma^l  feinet  SefeftoffeS  bie  Slnfd^aulid^feit  unb  bie  praftifd^e  SSermenb*: 
barfeit  fcft.  3n  93cjug  auf  erftere  betont  er,  bafe  nur  fo  ber  oberfte 
päbagogifd^c  (ärunbfo^:  „SSom  Slawen  jum  Ofcrnen,  t)om  äefannten  jum 
Unbcfannten"  in  einer   baS  ^"tereffc   mirflid^   reijenben   unb   rocdfenben 

ffibag.  3a^TcSbeci(^t.  XLIL  29 


450  granjofifd^cr  ©prati^untcrrid^t 

SBeife   burd^jufül^ren  fei;   bag  nur  fo   baS  ^nb   fein   neu   gemonnened 
fiembfpTad^tic^  SBiffen  fofort  in  praftifd^  Sonnen  nmfe^n  fönne,  n)eil 
bad  92eue  nid^t  aud^  ibentif(j^  mit  bem  fjfremben  ju  fein  bTau(!^.    Sn  9e^ 
5ug  auf  ben  in)eiten  ©efid^tSpunft  f(^int  er  mir  mit  Stecht   ju   betonen, 
bog.   toenn  nun  einmal  ba§  @tubium   ber  neueren  ©prägen   eine  piaf« 
tifd^e  93ebeutung  l^aben  foQ,  man  fd^on  bem  Sinbe  Gelegenheit  geben  mug, 
bielme^T  über  taumlid^  unb  jeitlid^  na^e  liegenbe  2)inge  unb  SSet^Itniffe 
ftd^  fprad^lid^  au^brüden  ju  fonnen,  al§  e§  ju  jmtngen,  ftd^  mit  Sernem, 
grembem  unb  Slu^eTgemö^nlid^em  ju  bef(^ftigen,   für  baS  e§  nur  bann 
erft  Sntcreffe  ^ben  !önnte,   ttenn  ba^felbe  bereits  burd^  einen  oorberei* 
tenben  Unterrid^t   in  ®ef^id^te   unb   Q^eograp^ie   ^troedt  fei.    2)te   ba§ 
biS^rige  SKag   überfd^reitenbe  SuSbe^nung  ber  Sefeftücfe   re(!§tfertigt   et 
einedtetlS  bamit,  ba^  burc^  ben  93or{urfu§  in  ber  9tu§fpro(!^  bie  gröbften 
^inbemiffe  hierfür  au§  bem  SBege  geräumt  feien,   unb  ba|  eben   barum 
me^r  gelefen  Uierben  fönne  unb  muffe,   uieit  bie  €prad^  nid^t  mel^r  um 
ber®rommati!  »itten,  fonbem  um  i^rer  fclbft  getrieben  merbe:  in  tt)elc^ 
SJe^ie^ung  abgerunbete  fiefeftucfe  t>on  fofort  Uer^anbli(^m  ^nfyiU  ungleid^ 
n)ertt)oIIer  feien,  ald  elegante  Fragmente  ober  unnatürliche  Seifpietfamm« 
lungen.    8(u§  DoDftem  ^erjen  ftimmen  mir  aber  bem  bei,  nxiS  berSerf. 
über   bad  unnatürlich  haften  unb  Sagen,   bie  €d|nellbleic^   auf   aßen 
Gebieten  bed  ie^igen  Unterrid^tS  fagt,   um  eS  )u  entf^ulbigen,   bag   bie 
neue  äRet^obe  leine  3^uberformetn  !enne,  „koelc^  boS  Semen  befeitigen, 
bie   3cit   aufgeben   unb   ben   natürli^en   entmtdlung^ang   beS    S^tnbe§ 
befd^teunigen".     ^nn    «bie  SBerbauung   unb   Sfftmilierung   be§   @tof|e$ 
tjerlangen  i^re  3cit".    3)a§  »ierbaum  feine  2eyte  felbft   bearbeitet   ^t, 
ift  nur  an^uerfennen:   eS  fonnten  eben  burc^  biefen   befonberen  ß^fc^uitt 
fo  lebensvolle  ®anje  tDerben.     Sn  einigen  Stellen  fd^ien  unS   aber   baS 
Sranjöfifci^e  boc^  nic^t  über  allen  aRafet   ergaben   ju   fein;   ba   e§   aber 
Seifpiele  ftnb,  in  benen  ber  SrudFfe^Ierteufel  feine  $anb  im  Spiele  ^ben 
!ann,  überge^  »ir  bicfelben  ^ier  unb  bcl^alten  un§  pcrfönlid^  9n^etge 
berfetben  tior.     9tu^  nmS  Sierbaum  jum  S<!^u^e  feiner  ©ebid^te  unb  51t 
fingcnben  Sieber  fagt,  öcrbient   anerlannt   )u   »erben;   nur   muffen   toit 
bagegen   protefKeren,   bag  baS   etnM   als  Steuerung   t>on   i^m  bejeid^net 
merbe:  bie  ®ebrüber  Sebmann  ^tten  fc^on  früher  i^ren  ber  bireften  unb 
tnbirehen  Snfc^uung  bienenben  Suchern  fold^  Sieberan^nge  mit  %oten 
beigegeben.    SRit  bem  ^inmeiS  barauf,   bafe  jebcr  Seil  ^irfa  1*',  ^ofyce 
bered^net  ift,   fd^lienen  mir  bie  Sefprec^ung  biefer  jroei  leile,   burc^   bie 
uns  ber  S^erf.  mit  manchem  anSgeföt^nt  ^t,   moran   mir   in  feinen   qK« 
gemein  met^obifc^n  Schriften  barum  %n\tv%  nobmen,   meil  eS  baS  fiinb 
mit  bem  93abe  au^S^uf^üttcn   festen.    SBir   fe^n   barum   mit  Spannung 
bem  öcrfprocftenen  britten  Seile  entgegen. 

10.  Sfettrr,  3.,  Sebrgang  ber  franj.  Suradjc    2.  Xeil.    Vm  u.  103  S.    90  ^. 

11.  5^aSfcIbc.    3.  teil,    Übung*»  unb  ikfcbutb,    X  u.  Ul  S.    1,20  9».   ^icrju: 

12.  ^ttrr,  3-,  S^OKi  3aftrc  erfaöningen  mit  ber  analöt;fd)cn  Seiinnflbobc  beim 
Uiitcrridrt  in  ber  franj.  Spradx.  15  6.  eamilid):  ®en,  188S  89,  8fr=: 
mann  u.  tlltmann. 

13.  ^rtfelUc.  ^n  ^erfuifi  mit  ber  anatutifcben  Se^rmetbobe  beim  Unterric&t  in 
ber  franj.  aprodie.  20  3.  ©i«n.  lSt^!<.  'Programm  ber  ficopoIbjHibter 
f.  f.  3taat*^llnterTtalf(buIe. 


3frait}5fifd^  ©prad^untcrtic^t  451 

S^od^bcm  ttjtr  im  bortgcn  5ßäb.  ga^rci^bcr.  @.  407—412  auSfü^tlid^  über 
be^  Scrf.  mct^obifd^c  ®runbgcbanfen  unb  bcrcn  auSfül^rung  im  erftcn  Icilc 
feinet  Se^rgangeS  berichtet  ^tten,  geben  mir  im  Snfc^Iug  ^teran  }unä^ft  fofort 
einen  Überblidf  über  bcn  Snl^olt  unb  bie  Anlage  ber  betbcn  folgenben  leite. 

3!)cr  jtocite  %til  fe^t  bie  ^nntniS  beS  im  crften  leite  bel^anbetten 
©prac^materialg  unb  ber  an  bemfetbcn  eingeübten  gormen  borauS.  @r 
ift  üorjugStoeife  bem  SSerbum  gettjibmet.  SSon  biefcm  merbcn  in  ben 
erften  17  Slummem  bie  fautti^en  unb  ort^ograp^ifc^en  ©gentümlic^Ieitcn 
ber  SSerben  ber  erften  Äonjugation,  in  ben  jmei  fotgenben  Stummem  aller 
unb  envoyer  be^nnbett.  @§  folgt  bie  jmeite  erweiterte  unb  unerrociterte 
ffonjugation  mit  ben  nai)  bem  ^nfinitib-Stugtaut  il^r  jufaKenben  unrcget* 
madigen  SSerben  (9iummer  20 — 33).  ^ieran  fd^Iiegen  fic^  ebenfo  bie 
SSerben  ber  fogcnannten  üierten  Äoniugation  —  bie  unregetmägigen  mit 
StuSroal^t  (9iummer  34 — 42).  ®8  fotgen  bie  gebräud^tid^ftcn  auf  oir 
(Wummer  43,ff.).  3«  ben  fotgenben  Slummern  (47  ff.)  Wirb  ba§  Weftcfibum 
unb  ^affiöum  abgel^anbett.  S)ie  folgenben  SJummern  (52 — 63)  greifen 
in  i^ren  SefeftüdEen  jum  %til  rcpctitorifd^  unb  ermeiternb  auf  bcn  erften 
Seit  jurüdE.  ®te  SSe^anbtung  ift  im  ganjen  tt)ie  bort:  Sefefö^e  unb 
Sefeftüde,  ?ßrofa  unb  ?ßoefie,  Devoir  unb  Dictee  ttjcd^fetn  ab;  bie  leid^tcren 
©türfe  foffen  bis  jum  StuSroenbigfönnen  geübt,  in  jebem  ©cmeftcr  wenig* 
ftenS  10  ex  officio  ouSmenbig  geternt  werben.  Sei  ber  SScI^onbiung  fotc^er 
foll  ein  befonbereg  ®ett)id^t  auf  bie  SBortbilbung  gctegt  werben.  Sor  bem 
Über^cften  auS  bem  S)cutf(^en  wirb  gewarnt;  „bcnn  eS  ift  ba§  fic^rftc 
SWittet,  bag  erwad^enbe  ©prad^gefü^l  fo  raf^  at§  mögtic^  wieber  ju 
toernic^ten".  dagegen  foK  (gegen  SSierbaum,  SSSatter  u.  a.)  auf  baS 
Überfe^en  in  baS  3)eutfd^e  bie  größte  Sorgfalt  öerwenbet  werben.  SJenn 
„e§  foÜte  babei  ben  ©c^fltem  gejeigt  werben,  bag  eine  gute  Überfe^ung 
ein  richtiges  ©rfaffen  beS  ju  übcrfe^enbcn  leyteS  borauSfefte,  unb  bog  eine 
Wörttid^e  SBiebergabc  äußcrft  fetten  mögtic^  fei,  jumeift  aber  eine  SSer* 
gewaltigung  ber  SKutterfprad^e  jur  gotge  l^abc".  S)ie  SSel^anbtung  beS 
SBcrbS  felbft  ift  unb  foH  nac^  D^tcrtS  SSeftimmungen  (f.  ^äb.  ^a^reSber. 
SSb.  41  @.  443  f.)  gefc^c^en,  weS^tb  benn  aud^  beffen  brei  ©efe^c  atS 
erfte  Slbteitung  auf  @.  If.  toorauggefc^itft  werben.  Slufecrbem  wirb  bie 
gormenlel^re  beS  SScrbS  in  ber  bierten  Slbtcitung  (©.  68 — 88)  nad^  ben* 
fetben  ®efid^t8pun!ten  entwitfett  unb  Vorgetragen,  unb  bie  fogenannten 
unregelmäßigen  SSerben  in  labellen  Vorgeführt,  bcren  ©inrid^tung  ift: 
Snfinitiü,  ganjer  Snb.  $räf.,  gutur,  S)6fini,  ^art.  5ßerf.  unb  SSemerfun* 
gen  über  ben  bor  ben  verfd^iebnen  Snbungen  Verf^iebnen  @tamm.  2)a§ 
feriterion  ber  Unterabteilungen  bitbct  baS  a)6fini  ober  ba8  5ßort.  ^erf. 
ober  bcibc  jufammen.  gür  bie  brittc  Konjugation  ift  aud^  ber  ffionj. 
$räf.  in  bie  JabeKe  mit  aufgenommen.  3)ie  britte  ?lbteitung  (@.  40 
bl§  67)  cnt^ött  bie  ^räparation  ober,  wie  eS  ber  SScrf.  nennt,  „®rllä« 
Hingen  ju  bcn  einjetnen  9iummem  bc§  Übungsbuches"  mit  befonbcrer 
SSerüdfic^tigung  beS  ibiomatifd^en  unb  pl^rafcotogifd^en  ®tcmcntcS.  S)cn 
©c^tug  bitbct  ein  atp^abetifd^cS  franjöfifd§*bcutfd^eS  SBörterVcräcid^niS 
(@.  89—103).  «n  bem  Sefeftoff  finb  jc^t  nic^t  btoß  Seiben  unb  greuben 
ber  3a^re§jeiten,  bürgerlid^e  I^otigfciten  unb  SSefd^äftigungen,  fonbcrn 
aud^  ®eban!enfpäne  unb  gefd^id^ttid^e  ßi^gc  beteiligt. 

29* 


452  f^ranjöfifc^er  ©prad^unterrid^t 

S)et  brttte  Seil  fod  ben  ©editier  mit  ben  Sigentümlid^Ieiten  ber 
fran^oftfU^en  Sßortfolge  befannt  mad^en,  toomxt  and)  bie  93el^anb(ung  ber 
Se^re  uom  gufommengefe^ten  @a^e  gegeben  unb  ein  Slnfc^Iug  an  ben 
Sel^rplan  bet  btitten  klaffe  bct  öfterrcid^ifc^en  Unterrcalfd^ulen  erteid^t 
n)ar.  ^k  93e^anblung  ift  fretfi^  @ad^e  beS  Sel^rer^,  ebenfo  mie  ba§ 
3Rtxien  bet  au^  biefer  93e^anblung  gewonnenen  Stefultate  bie  beg  @d^ütexd; 
benn  auf  Seigabe  einer  ®rammatif  ift  in  biefeni  Seile  üottftänbig  öer*= 
^ic^tet;  unb  merben  mir  bejüglid^  berfelben  auf  eine  fpater  erfc^einenbe 
f^ftematifd^e  ®rammatif  beSfelben  Serf.  bermiefen.  SSorberl^anb  muffen 
bie  entfprec^enben  Stid^tungi^ngaben  im  Sn^alt§t)erieid^nt§  al3  einziges 
Hilfsmittel  bienen.  2)iefe  meifen  aud^  auf  bejüglid^e  SSieber^oIungen, 
^gönjungen  unb  (Srmeiterungen  bet  gormenlel^re  jum  jtveiten  Seile  ^in. 
(£S  äerf&ßt  bemnad§  biefer  Seil  nur  in  L  baS  ÜbungSbuc^  (@.  1—59) 
ntit  feiner  5ßräparation  (@.  60—83),  IL  ba§  ßefebud^  (@.  83—109)  mit 
feiner  5ßräparation  (@.  110 — 124),  III.  baS  franäöfifd^=»beutfd§e  SBörtert)er* 
aeid^niS  (biS  ©.  139)  unb  baS  beutfd^^fransörtf^e  (©.  140  f.).  Se^tereS 
ift  ben  aufgaben  ju  Siebe  beigegeben,  toeld^e  in§  granjöfifd^e  ju  über* 
fe^en  finb,  obgleid^  nod^  jeber  berfelben  eine  $raparation  unmittelbar 
angehängt  ift.  Siefe  Übungsaufgaben  fteQen  }ufammen^angenbe  ©tudEe 
bar,  meldte  fic^  jum  Seil  an  ben  borauSgegangenen  Sefeftoff  unb  nac^ 
bem  SJn^altSberjeic^niS  aud^  an  ben  be^anbelten  Se^rftoff  anfd^liegen.  (£§ 
finb  im  ganjen  üierje^n.  Slu^erbem  ift  noi)  im  ßefeftoff  felbft  in  frü* 
leerer  SBeife  für  Devoirs  unb  Dictöes  ©orge  getragen.  ®a|  bie  l^in:= 
Überfe^ungSaufgaben  einfad^  unb  leicht  gehalten  finb,  ift  ^u^ugeben.  äßenn 
aber  ber  S3erf.  im  Kampfe  gegen  bie  jured^tgejimmerten  UbungSftüdEe  al3 
einen  gemiffcn  ®rfa&  bafür  bie  gü^rung  eineS  nad^  SRcbeteilen  georbneten 
SSofabularS  empfiel^lt,  fo  ^aben  n^ir  fd^on  im  borigen  S^^rgange  unfere 
9)ebenfen  gegen  ein  fo  unnötiges  unb  gefährliches  ätüft^eug  auSgefpro^eit. 
SBenn  ferner  ber  SSerf.  in  bem  Sampfe  gegen  bie  jured^tgejimmerten  unb 
mit  auffälligem  ®rudE  »erfe^enen  ÜbungS*  unb  ßefeftüdte  anführt,  ba§ 
baburc^  ben  ©d^ülern  bie  irrige  SKeinung  beigebrad^t  merbe,  bag  biefer 
ober  jener  Stebeteil  öon  befonberer  SBid^tigfeit  fei;  loenn  er  öielmel^r  ber* 
langt,  jebeS  Sefeftüd!  fotte  bie  Sanier  anleiten,  bie  ©prac^e  als  ein  ein=s 
l^eitlic^eS,  organifc^eS  ®anje  aufjufaffen,  fo  toäre  ad  1)  jene  ©d§ule  ju 
bcbauem,  beren  Schüler  baS  bö(^ten,  unb  bereu  ßc^rer  fie  bei  fold^cn 
®ebanfen  liegen,  unb  ad  2)  }u  fragen,  ob  benn  an  j[ebem  ßefeftüdE  aQeS 
angefd^aut  toerben  fann  unb  fod.  93ierbaum  mürbe  bann  Siedet  l^aben, 
wenn  er  ein  baburd^  geforberteS  mod^cnlangeS  herumreiten  auf  einem  unb 
bemfelben  ßefeftüde  als  baS  befte  äRittel  jur  @rtötung  jebeS  ^ntereffeS 
an  bemfelben  erlärt.  S)ie  ßefeftüde  beS  ÜbungSbuc^eS  foHen  in  ber 
©c^ule  einge^enb  be^anbelt,  fo  oft  n)ie  möglid^  mieber^olt,  ja  bem  ^n^^ 
l^alte  unb  ber  gorm  nac^  bem  ©ebäd^tniffe  beS  ©d^ülerS  eingeprägt  merben: 
mit  biefem  SluSmenbiglemen  beS  ßefeftüdeS  fijnnen  foir  unS  bei  biefcm 
{Reformer  cbenf omenig  mie  bei  ben  anbern  befreunben:  eS  fann  aud^  einen 
toten  SRec^aniSmuS  begünftigen  unb  mac^t  auf  iebcn  gaU  toeniger  %xtU 
l^eit  öom  Öefeftoff,  als  eS  üerfel^rte  Sbeenaffojiationen  in  SRenge  ju  Sage 
förbert.  gm  ganjen  enthält  baS  ÜbungSbud^  49  Slbfd^nitte,  teils  ßefe* 
fä^e,   teils  ßefeftüdEe  meift  moralifc^en,   Iulturgefd^id§tli(|en,   l^umanitären 


grartjöfifc^cr  ©prod^untcrrid^t.  453 

Snl^altg,  „meldte  ^atib  in  $anb  mit  bcr  crjicl^lid^cn  ©ilbung  burd^  bcn 
muttcrfprad^Iic^cn  Untctxid^t  bo«  geiftißc  Kapital  beS  ©d^filcrä  bon  @tufc 
ju  ©tufc  bcrcid^crn  ixnb  ju  feinem  blcibcnben  Eigentum  merben  foKen". 
S)aä  Sefebud^  ift  bcftimmt,  ju  $aufe  gclcfen  ju  roerben;  cS  fott  alfo  bcr 
©c^üler  äeigen,  micmcit  er  in  bic  ©prad^e  eingebrungen  ift,  unb  in  XötU 
d^em  3ßage  er  einen  leidsten  Xe^t  mit  $i(fe  ber  im  9)uc^e  borlommenben 
©rflärungcn,  ober  o|nc  SRittoirlung  bcSSe^rerS  ju  erfaffcn  öcrmag.  8« 
biefcm  Sttjcdfe  bietet  eS  angenehmere  ®eifteSfoft  otö  baS  ÜbungSbud^: 
änefboten,  ©rj&^Iungen,  SSiogrop^icn,  u.  a.  bon  95runo  unb  ©oubefhe, 
üon  benen  ber  festere  aud^  fd^on  im  ÜbungSbud^  bcrtreten  ift.  äuS 
ben  beigegebenen  mct^obifc^en  ©d^riftd^cn,  mctd^e  über  bie  ©angart  beS 
Serf.  bei  bem  Unterricht  nac^  feinem  93ud^c  berichten,  ift  goIgcnbeS  l^cr^» 
borjul^ebcn:  1)  ^m  gntereffe  einer  rid^tigen  ßautgemöl^nung  fott  ber 
Se^rer  beim  SSofabelabfragen  t)on  bem  franjoftfd^en  äSort  au^gel^en. 
2)  aKonotlic^  nur  eine  ^m^^  unb  eine  ©c^ularbeit,  um  bie  foftbarc 
Seit  für  bie  munblid^cn  Übungen  ju  erhalten.  3)  3)ie  neue  SRetl^obe 
berlangt  bom  Seigrer  nid^t  bloß  tl^coretifd^c  äuSbilbung,  fonbcrn  praltifd^e 
Sertigleit,  bie  burd^  9(ufent]^a(t  im  StuManb  ermorben  unb  burc^  (Srletd^te^ 
rung  bcr  anbettücitigen  arbcitSIaft  bcr  Se^rcr  auc^  erl^altcn  »erben  mu^ 
4)  S)iftate  in  bcr  fremben  ©prad^e  finb  gerabc  für  bcn  Anfang  Über* 
fe^ungcn  in  bie  frcmbc  ©prac^c  borjujicl^cn.  5)  ^ßarabcfd^ülcr  bilbct  bie 
neue  aRctl^obc  nid^t  mel^r,  aber  glcid^mägiger  auSgebilbctc.  6)  2)cn  9ud« 
tönbem  crfd^eint  bie  «rt  unb  SBeifc,  toie  bie  jufünftigen  ßc^rer  be§ 
granjöftfc^cn  an  bcn  Uniberfitfiten  ©cutfc^IanbS  auSgebilbet  »erben, 
jiemlid^  fonberbar  (fie^e  oben  unfere  ©efpred^ung  bon  Körting^  6nc9* 
Kop&bie.) 

14.  SRanqoIb,  Dr.  fß.,  unb  Softe,  Dr.  2).,  fie^rbud^  ber  franjdfifc^en  ©prad^e. 
1.  %til.  Sefcs  unb  ßc^rbud^  für  bic  untere  @tufc.  Äu«g.  A:  gfür  ©t^mna* 
ften,  fUtaU  unb  l^ö^rc  ©ürgcrfd^ulcn.  2.  ?lufl.  Vn  u.  226  @.  .»ertin, 
1889,  ©pringcr.    1,40  9R. 

S)ic  erfte  äuftage  biefcS  Sßuc^cS  »urbc  öon  unS  im  38.  Sa^rgange 
bei^  5Päb.  Sa^reSber.  ©.  448—454,  bic  erfte  aufläge  ber  für  ^ö|ere 
lö^terfd^ulen  beftimmten  Aufgabe  B  bcrfelben  im  41.  3a^rg.  ©.412 
bid  414  befprod^en.  äBir  bern)eifen  auf  btefe  auiSfü^rlid^en  93efpred^ungen 
mit  um  fo  größerem  SRcd^tc,  ald  bie  äSerf.  fclbft  fagen,  bag  fic  nur 
»enig  }u  önbern  gehabt  l^ätten.  2)iefe  ^nberungen  betreffen  brci  S(nel« 
boten,  einige  (äebic^tc,  bereu  aud^  brei  mel^r  beigegeben  morben  finb,  unb, 
im  3ufammen]^angc  mit  ben  brei  anbem  Stncfbotcn,  einige  beutfd^ 
Übunggf&^e.     • 

15.  ftared,  Dr.  C,  unb  $(dft,  Dr.  •.,  S^ulgrammotil  ber  franj.  ^pxad^.  grür 
SRöb^enfc^uIcn  umgearb.  3.  «ufl.  XVI  u.  449©.  ©crlin,  1889,  ^rbig.  2,80  3». 

Die  erfte  Stuflage  biefer  Umarbeitung  mürbe  befproc^en  im  89.  3al^rg. 
beö  Sßob.  So^reSbec  ©.  541—543,  bic  aroeite  im  41.  ga^rg.  ©.  416. 
äSenn  »ir  aud^  in  biefer  und  je^t  borliegenben  britten  Auflage  »ieber 
ein  SWinuS  bon  jirla  30  ©eiten  fonftaticren  muffen,  fo  ift  biefeö  jurüdf* 
jufül^ren:  1)  ouf  bic  SBcgtaffung  bcr  „Sinfü^rung**  in  ben  erften  üier 
ber  gormenle^re  gewibmeten  ttbfd^nittcn,  2)  auf  W  SBcgIaffung  bon  „Le 
Sifilet''  nad^  S.  25  unb  bon  „üne  Anrore  Boröale''  nad^  S.  53.    Dafür 


454  fjrattjöfifd^cr  ©prac^untcrrid^t 

ift  aber  j^injugcfonimett  eine  „Überfielt  über  bic  goHncnbilbung  bcr  fo* 
genannten  unregelmäßigen  Serben"  (@.  235 — 237).  Sie  übrigen  Scr* 
änberungen  betreffen  Sinjel^eiten  t)on  geringerem  Gelang. 

16.  (^d^ftfer,  Dr.  (5.,  granjöfifd^e  ©d^ulgrammatif  für  bit  Unterftufcn.    2.  «ufr. 
252  6.    S3erlin,  1889,  SaSincfelmann  u.  ®ö§ne.    2  3». 

DiefeS  83ud^  fc^Iießt  fic^  an  baS  für  baS  erfte  3a^r  beS  franjöfifc^cn 
©^ulunterrid^tä  bered^nete  ©lementarbuc^  beSfelben  SSerf.  an,  über  meld^^ 
^itx  im  39.  Sfa^rg.  auf  @.  551 — 554  berid^tct  mürbe.  S)a§  t)or(icgenbc 
SSud^  ift  für  bie  lateinlofen  ©deuten  auf  weitere  2  Sa^re,  für  8teal* 
g^mnafien  unb  ©^mnafien  auf  3 — 4  Sa^re  bered^nct.  ©^  tourbe  in 
feiner  erften  Auflage  bon  un§  im  40.  Sa^rg.  auf  @.  519  angezeigt. 
Sag  $Iug  bon  84  Seiten,  meld^eS  bie  borüegenbe  jmeite  S(uf(age  auf»: 
toeift,  ift  barauf  jurüdfjufü^ren,  ba§  nad§  @.  124  ber  alten  (118  ber 
neuen)  aufläge  al§  5.  9lbfd^nitt  eingefd^oben  ift  „S)ag  unregelmäßige  SSerb 
unb  bie  @^ntaj  beS  Serb^"  (@.  119—186),  unb  baß  bcr  bisherige 
5.  (je^t  6.)  Äbfd^nitt,  freie  frau^öfifc^e  Übunggftüdfe  ent^altenb,  um 
11  ©eiten  (202—213)  üerme^rt  ift,  »eld^e  enthalten:  einen  «bfd^nitt 
ouS  bcr  ©ergprebigt,  bie  brei  Sftaturreid^e  unb  eine  Sammlung  öon  ©prit^« 
ttjörtern.  SBenn  aud^  für  biefe  te^tere  guthat  bie  SSofabeln  nid^t  im 
9}oIabutar  fielen,  fonbem  auS  bem  3uf<^nimen^ng  erraten  Werben  foQen,^ 
fo  ift  bod^  aud^  biefeS  in  feinen  3  Seilen  (1.  in  alp^abetifd^er  unb  et^mo* 
togifd^er,  2.  in  alp^abetifd^er  äicil^enfolge  aStein  für  ba§  gran^öfifc^^'S^eutfc^e, 
3.  2)eutf^*5ranjöfifc^)  üerme^rt  unb  jmar  um  bie  SBörter  bc§  cingcfc^obcncn 
5.  älbfd^nitteS.  S)iefer  giebt  ein  S)oppeIte§:  bie  gormcnle^re  be§  un* 
regelmäßigen  SScrb^,  unb  bajmifd^en  eingeftreut  bon  ber  ©^ntay  bcS 
SSerbS  fo  öiel,  alS  ju  einem  Vorläufigen  —  für  mand^e  ©deuten  legten  — 
Slbfc^luß  nötig  ift.  ®ie  Slnlage  ber  Seltionen,  bejm.  bie  SJel^anblungö* 
toeife  beS  ße^rftoffeS  ift  bie  un§  au§  ben  ©d^äferfd^cn  Sudlern  bereits 
befannte:  formale  SReil^en,  ©rläuterungen  unb  ?tu8na^men  baju,  cnt=5 
fpred^enbe  ®eriöata  unb  ffompofita,  franjöfifd^e  ffiinjelfä^e,  beutfd^e 
Sin^elfö^e.  Wlit  le^teren  beiben  wed^feln  ab  franjöfifc^e  unb  bcutfd^e  ^u« 
fammen^angenbe  ©tüdPe,  benen  bie  nötigen  SSofabeln,  nad^  i^rem  SSorfommen 
im  ©tüdEc  gcorbnet,  borauSgel^en.  Mn  f^ntaftifd^em  SKaterial  mirb  be^anbclt: 
bie  SBortfteHung  in  ber  grage,  ber  ©ebraud^  be§  gnbifatibS  unb  ^onjunftioS, 
be§  ^JnperfeltS  unb  S)6fini§,  fomie  ber  entfpred^enben  jufammengefe^tcn 
Seiten,  be§  2nfinitiö§,  be§  ^artijip  5|Jräfen§,  SUerbalabjeftibÖ  unb  ®erun* 
biumg,  beä  5partijip  ^erfelt:  Wie  fd^on  oben  erwähnt,  genug,  um  an  ge* 
tt)iffen  Stnftalten  überhaupt  ebcnfo  boHftänbig  au§äureid^en,  mie  c§  in  fid§ 
felbft  (Srammatif,  Sefe*  unb  ÜbungSbud^  öoHfommen  auSreic^enb  enthält. 

17.  ^djmlbt  Dr.  8f.,   5ranaöfif(^c8  (glemcntarbuc^.    X  u.  112  ©.    öiclcfelb  u. 
ßcipjig,  1888,  öcl^agen  u.  Älafing.    1  SK. 

Slud^  biefeS  S9ud^  miH  al§  SSerfuc^  bctrad^tet  fein,  bic  l^crgcbrad^tc 
SKetl^obe  burc^  eine  neue  ju  erfe^en,  bic  mcl^r  bilj)enbe  Äraft  befifecn 
unb  babei  fd^neHer  jum  Qiüt  führen  foHc;  benn  bic  ^crrfd^enbe  äRct^obc 
ffil^rc  trog  langer  mü^eboQer  3(rbeit  jmar  mo^l  ^um  Überfe^cn,  aber 
nid^t  5u  ienem  freien  münblic^en  unb  fd^riftlid^en  ®ebxauä)t  ber  ©prad^e, 
on  welchem  aHein  erfel^en  merbcn  !önne,  big  ju  weld^em  ®robe  bicfelbc 
Eigentum  beS  ©d^ülerS  gcmorben  ift.    f^ür  bicfeS  ^anto  fei  bic  SRetl^obc 


t$tan}öftfd^er  ©prac^unternd^t.  455 

a6et  bann  t^eranmortlid^  ju  mad^en,  menn  1)  i^re  @d^e,  adeln  gebtibet 
um  fprad^tid^e  gormen  unb  @^efe^e  gu  geigen,  fo  in^altlod  feien,  bag  felbft 
bct  Seigrer  nad^  i^rer  Übctfeftung  nid^tS  mc^r  öon  i^rcm  Sn^alt  miffc  — 
unb  menn  2)  ber  frembfprad^Itd^en  @ä^e  fo  menige  feien,  bag  baraug 
nic^t  nur  nid^t  fd^on  ein  fprad^Iid^e^  ®efe^  abgeleitet  metben  fönne, 
fonbem  Dielme^t  aud^  nod^  bie  beutfc^en  @a^e  bagu  bienen  mußten,  gut 
Kenntnis  biefeS  fptad^Ud^en  ©efe^ed  gu  t^erl^elfen.  Sölfc^ltc^ermeife  merbe 
alfo  bie  9iefIe^on  fd^on  ba  gu  ^ilfe  genommen,  too  noä)  bie  Sta^a^mung 
allein  am  Pa^e  fei.  3)ag  biefe  ber  erfte  unb  gunäd^ft  aQein  gu  berücf:» 
ftd^tigenbe  f^altor  aud^  bei  ber  (Srlemung  einet  fremben  ©pra^e  fei, 
geige  bie  (Sriemung  ber  SRutterfprac^e  felbft  feiten§  unbeanlagter  ^inber. 
hierbei  aber  öerfa^re  bie  Siotur  nac^  gmei  ^ringipien;  biefe  finb:  „erftenS 
bie  augerorbentlid^  l^äufige  SBieber^oIung  berfelben  SBörter  in  gteid^er 
ober  äl^nlid^er  SSerbinbung,  gmeitenS  bie  Stnfd^auung  im  engeren  unb 
»eiteren  ©inne,  inbem  mit  bem  Sinbe  nur  (?)  über  ba^ienige  gefprod^en 
n)irb,  xoa^  unter  bie  @inne  fallt  ober  n^ogu  ha%  Seben  eine  SJeranlaffung 
bietet.  SllleS,  toa^  bem  ^nbe  gefagt  mirb,  ftel^t  entiveber  burd^  bie  finn^» 
li^e  Stnf^auung  ober  burd^  baS  ^ebürfni^  beg  SebenS  in  SSerbinbung, 
unb  aüe  (?)  ©ä^c  ^cAtn  bemgem&|  einen  toirllid^en,  ttJal^ren  gnl^att." 
SSie  nun  bei  ber  natürlid^en  (Sriemung  ber  ©prac^e  biefelben  äBörter 
fo  oft  in  berfelben  ober  in  ä^nlid^er  SSerbinbung  erfc^einen,  bag  ber  Xrieb 
gur  9f2ad^a]^mung  l^erauSgeforbert  n)irb,  fo  muffen  nun  aud^  im  Unterrid^t 
bie  gormen  unb  ©efe^e  ber  fremben  ©prac^c  in  fold^cr  SKenge  auftreten, 
ba§  ftd^  baS  ®efe^  gcmiff ermaßen  üon  felbft  abliebt.  „S)arau^  folgt  aber 
aud^,  bag  mir  mit  einem  ni^t  metl^obtfd^  bearbeiteten  ©toffe  nid^t 
koo^I  anfangen  fönnen,  meit  l^ier  ia  in  ber  Siegel  eine  Sorm,  ein  ®efe^ 
nic^t  in  befonbcrS  ga^Ireid^cn  gäHen  auftritt,"  au|erbem  aber  ber 
gortfd^ritt  t)om  (Sinfad^en  gum  3uf<int^^ngefe^ten,  t)om  Seid^teren  gum 
©c^toierigeren  erfd^mert  mirb.''  „Sei^tered  unb  ©d^ioierigered  mirb  aber, 
n)eil  bie  Übertragung  in  bie  STiutterfprad^e  am  Snbe  ftetS  ftattfinben  mug, 
nac^  ber  geringeren  ober  bebeutenberen  ^bmeid^ung  bon  ber  äRutterfprad^e 
gu  unterf(^eiben  fein.  3)oS  Sbiomotifd^e  mu^  beg^atb  nad^  ber  änfid^t 
beS  SSerf.  im  Einfang  gegen  ba^jenige  gurüdtreten,  mag  beiben  ©prad^en 
gemeinfam  ift."  ©d^eint  fid^  fo  ba^  93ud^  namentlid^  mit  benen  t>on 
©ierbaum  unb  getter  gu  berül^ren,  fo  unterfd^eibet  eg  fid^  bod^  begüglic^ 
be§  StuSgangSpunIteS  öon  erfterem  barin,  bafe  e§  nid^t  bon  einem  gufammen* 
l^angenben  (BiMt  auSgel^t,  m&^renb  eiS  fid§  bon  beiben  barin  uuterfc^eibet, 
bag  feine  Singelfä^e  fid^  gmar  inl^alttid^  aud^  um  einen  beftimmten  9[ßittek 
puuft  bre^en,  bag  biefer  aber  nid^t  in  bem  natürlid^en  Stnfd^auungdlreife 
unb  ber  näi^ften  S^tereffenfpl^äre  beS  ßinbeg  enthalten  ift.  ©d^einbar 
öielme^r  mit  Sretfd^neiber,  ©aurc,  SBerSl^oben  u.  a.  ber  Änfid^t 
l^utbigenb,  ba|  e§  bor  aQem  baxauf  anfomme,  baS  ^nb  mit  bem  Sanb 
befannt  gu  machen,  beffen  ©prad^e  eS  ftubiert,  beginnt  er  mit  geogra* 
pl^ifd^en  99emerlungen  über  granfreic^  unb  beffen  S'iac^bartänber,  inbem 
er,  mol^l  burd^  (Sibam  angeregt,  ermog,  ba|  „bie  geograpl^ifd^en  9iamen 
in  ©d^rift  unb  äluSfprad^e  ben  beutfd^en  93egei^nungen  fil^ntic^  ftnb''  unb 
bag,  „ie  befannter  bie  SCBörter  ftnb,  befto  me^r  ©orgfalt  im  Stnfang  ber 
9[udfprad^e  gugemenbet  loerben  fann."     2)emnad^  be^anbelt  ber  1.  9LU 


456  granjöfifd^ct  ©prad^untcrrid^t. 

fc^nitt  (@.  4 — 9)  granfrctd^,  ®uropa  unb  bic  fünf  ©rbtcilc.  ©mb  and) 
unter  bicfcn  ©tnjclfäfecn,  tüic  unter  bcnen  ber  folgenben  äbfc^ntttc, 
fel^r  öicle  pröfcntifc^c  ©ein=s  unb  ^aben^Sä^c,  bte  einen  ettt)a§  crn* 
förmigen  SinbrudE  mad^en,  fo'foll  bo6)  nid^t  geleugnet  roerben,  baß  bicfc 
©ö^e,  bie  jum  Seil  fclbft  in  Srage  unb  Slnttüort  jerfaHen,  fd^on  ton 
ber  erften  ©tunbe  an  ju  ©prcc^übungcn  benu^t  merben  fönnen:  namtnU 
lid^,  tocnn  man  bie  gragcu  mc^r  oariiert,  aß  e§  ber  SSerf.  get^an  fyit, 
meld^er  at§  einjigeS  ^ragemort  junäc^ft  nur  oü  auftreten  lä^.  2)cr 
ättjeite  abfc^nitt  (@.  9—17)  enthält  ©injelfä^e  über  ©c^ule,  ^au§, 
®arten,  gelb,  SBiefe,  SBalb  unb  ©tabt,  ber  britte  (@.  23—35)  über  Älima, 
$robufte,  SBerge,  gtüffe,  5ßf(anäcn  unb  liere,  ber  bierte  (©.  35—39) 
fteHt  mit  öorjug^meifer  Senu^ung  bcjtt).  ®rroeiterung  bicfe§  3lnfd^auungS* 
ftoffe§  SSergleid^ungen  an,  mä^renb  ber  fünfte  (@.  39 — 54)  ebenfo  äRcngc*, 
2Ra^^,  Qa^U  ober  Qtiibe^timmunqtn  hierüber  giebt.  5)ie  Einrichtung 
iebe§  9tbfc^nitte§  ift  \o,  bog  er  in  cinjelne  Stufd^auung^ganjc  jerlegt  loirb, 
bercn  jebem  bie  franjöfifc^en  SSofabeln  mit  beutfd&er  33ebeutung  fofort  an* 
gefügt  finb,  mä^renb  bie  Stnleitung  jur  9tu§beutung  berfelben  für  1.  ßaut 
unb  ©d^rift,  2.  gruppierenbe  SRepetition  ber  SSofabeln  unb  3.  ©rammatif 
crft  am  ®nbe  be§  äbJc^nitteS  felbft  auftritt,  gür  le^terc  S3ejie^ungen 
bilben  bie  erften  2  Sbfd^nitte  ein  einjtgeS  ©anje  unb  be|anbctn  an  fprac^* 
Hd^en  Erfd^einungen,  bic  aber  immer  erft  burd^  gemcinfc^aftlic^cS  Stuf* 
füllen  a\i^  bem  bereits  burd^gearbeiteten  ßel^rftoffe  getüonncn  njcrbcn 
foHen:  ^rtifet,  gaff  unb  S^^l  beS  ©ubftantiöS,  5präfen§  öon  avoir,  6tre 
unb  ber  erften  fi'onjugation  in  ben  4  ?(u§fageformen.  3)cr  britte  Ab* 
fd^nitt  be^anbelt  baS  qualififatiöc  unb  baS  pronominale  Stbieftiü,  ber 
fünfte:  bie  ©teigerung,  ha^  abfolutc  unb  ba§  abhängige  ©ubftantiö  im 
leilungSfinn,  fomie  bie  Safjlrvbütx,  bon  benen  bie  ©arbinalta  auger  in 
ben  ©njelföfeen  aud^  noc^  in  Stec^enaufgabcn  mit  ben  4  ©pejieö  auf* 
treten.  5Rad^bem  biSl^er  bereite  4  ©cbi^t^en  cingeftreut  unb  Stntöufc  ju 
größeren  ©a^ganjen  gcmad^t  Sorben  toaren,  bringt  ber  fcd^fte  (©.  55 — 77) 
6  Sicrgefc^i^ten  (mcift  gabeln)  —  4  in  ^rofa,  2  in  ^ocfic  —  unb 
2  mit  ber  liertoelt  in  gi^fontmenl^ang  fte^enbe  ©rjä^Iungen  (in  ^rofa). 
S)ic  ^rofaftüdfe  roerben  eöentucK  in  me^rfad^er  SBeife  auf  franjöfifd^  Der* 
arbeitet:  1.  burd§  gragen  über  il^ren  unmittelbaren  ^nl^ölt,  2.  burd^ 
gragcn,  bic  cinerfeitS  in  tt)eitcrer  99ejic^ung  ju  biefem  ^n1i)ait  ftcl^en, 
anbcrcrfcitS  fic^  burd^  bie  betgegebenen  Slntworten  bon  biefem  frei  mad^cn, 
3.  burrfi  eine  Umformung  ber  ©rjö^Iung,  bic  il^rcrfeitS  mieber  oon  gragen 
über  ben  unmittelbaren  Sn^ö'*  begleitet  mirb.  S)ie  ©rammati!  ^icrju 
bel^anbelt  ba§  3mperfelt,  S)6fini,  5ßcrfelt  unb  ^luSquamperfcIt  ber  oben 
genannten  Serben.  Dem  7.  Sfbfd^nitt  (©.  77 — 84)  liegt  in  feinen  ©ö^en 
bcr®ebanlc  einer  nod^  ju  mad^enben  SReifc  bejm.  einer  nod^  ju  erleben* 
ben  Sa^reSjeit  ju  ®runbe;  im  Slnfd^Iufe  l^ieran  toirb  in  ber  (Srammatif 
ba§  einfädle  unb  äufammengcfc^te  gutur  obiger  SSerba  bc^anbelt.  SRit 
2  ®cbi^t(|en  fc^Iiefet  baS  Suc^,  meld^eS  in  crfter  Sinic  atö  Scfebud}  bc* 
jeidEinet  ttjcrbcn  mu§,  infofern  cS  barauf  angelegt  ift,  bie  ©rammatif  mit 
ber  ßeftürc  ju  berbinben.  ©einen  E^arafter  alS  ÜbungSbud^  erl^ält  eS 
aufeer  bem,  maS  fd^on  oben  barüber  gefagt  njorben  ift,  noc^  im  befonbcrn 
burd^  bie  Aufgaben,  treidle  eS  ftcfft.     ®iefc  finb:  a)  ®iftate  (o^ne  SRufter, 


2franjöftfd^cr  ©ptac^untcrric^t.  457 

alfo  bcm  lejtc  }u  cntncl^mcn),  b)  Stufforbcrungen  ju  franjöfifd^cn  Stiebet* 
fd^riftett  über  baS  Oclefene,  ju  SBerglcid^ungcn,  ju  änttoorten,  ju 
©riefelt,  ju  JRad^crjäl^Iuiigcn  ober  Umformungen,  ©in  franjöftfd^^beutfd^eS 
(@.  85—100)  unb  ein  beutfd^^franjöftfd^cS  (@.  100—112)  alp^abetifd^e§ 
SBörteröerjeid^niS  befd^Hegen  ba§  Sud^.  ©ingeleitet  mirb  ba^fclbc  burc^ 
3  ©eiten  Sauttafeln  mit  SSeifpielen.  ©ie  muffen  juerft  burd^genommen 
merben,  ba  bic  gemä^Iten  SBörter  jum  Seit  in  ben  erften  ©a^cn  öor* 
fommcn.  3)iefe  felbft  ^at  immer  erft  ber  Sekret  bti  gefd^loffencn  Sudlern 
mel^rmate  bis  ju  einer  gemiffen  ©c^ncffiglcit  öorjufpred^en,  nad^fpred^en 
JU  laffcn  unb  ju  überfe^en.  S?on  bicfen  §ör*  unb  ©pred^übungen  foH 
e§  nun  ju  ben  Sefe*  unb  ©c^reibübungen  gelten,  für  bie  im  ganjen  bcr^* 
fetbe  ®ang  borgefd^rieben  toirb.  SHma^Ud^  fott  natürlich  ber  ©c^üIcr 
aud§  l^ierin  felbfttl^ätig  eintreten.  SBenn  fid^  ber  SSerf.  in  ber  fd^tiefelid^en 
95e§anblung  beS  ßefcftücfeS  jum  Xeit  mit  SEBatter  unb  anbem  9teformern 
berührt,  fo  nimmt  er  bod^  in  95ejug  auf  bie  ^erbeijiel^ung  ber  ?ß^onetif 
bicfelbe  ©tcttung  ein  tt)ic  Sierbaum  unb  getter.  S)enn  er  fagt: 
„®incr  befonbem  pl^onetifd^en  Umfd^rift  möd^te  ber  SSerf.  nid^t  ba§  SBort 
rebcn,  1)  meit  eine  neue  ©d^rift  ein  10iä|rige§  ^nb  öermirren  mu% 
2)  mcil  baS  ©d^riftbtlb  ber  pl^onetifd^en  ©d^rift  öon  bem  Sautbitb  min* 
beftenS  ebenfo  fe^r  abmeid^t,  tt)ic  ha^  99ilb  ber  geiüö^nlid^en  Orthographie 
unb  3)  in  gletd^em  (ärabe  »ie  biefeS  bie  lautliche  S)arfteHung  burd^  SJor* 
fpred^cn  beS  ße^rer§  nötig  mad^t/  (£§  öerto^nte  ftd^  alfo  fd^on  einmal, 
mit  bem  faubcr  auSgcftatteten  Süd^Iein,  meld^e§  [\d)  ungefäl^r  mit  bcm  Duinta* 
ßurfuS  ber  ^ßtö^fd^en  ®lementargrammatil  bedft,  einen  SJerfud^  ju  mad^en. 
SBenn  freiließ  ber  SSerf.  öon  ben  ?ßtö^fdben  ©ö^en  fagt:  „@ie  l^aben  nur 
einen  fd^eiubarcn  3n^alt,  fte  lönncn  lüa^r  ober  unmal^r  fein,  eS  fcl^lt 
jcber  anmalt  jur  ©ntfd^eibung",  fo  lönntc  man  baS  ebenfo  gut  toon  fo 
mand^em  ber  feinigen  aud^  fagen.  (Über  bie  empfehlenswerte  SSerbinbung 
öon  ßefeffifcen  unb  Sefeftudfen  tjgl.  baS  im  ?ß&b.  ^a^reSber.  99b.  41  ©.  441 
bei  getter  ®efagte.) 

18.  i&ülttt,  Dr.  (B.,  Sel^r*  u.  ßcfcbuci^  ber  franjöfifd^cn  ©prad^e.   1.  Xeil.    VIII  u. 
220  ©.    SBerfin,  1888,  ©örtuer  (.öc^fclbcr).    1,70  m. 

19.  3)o«fcIbc.    2.  Seil.    X  u.  510  ©.    (Sbcnba,  1889.    3,60  m. 

2)iefe  SSüd^cr  fteHen  eine  eigcntümlid^c,  aber  barum  nid^t  miuber 
cmpfe^tenSmertc  neue  ©rfc^einung  auf  bem  ©ebiete  beS  franjöfifd^cn  Unter* 
rid^teS  bar:  eigentfimlid^  fd^on  beS^alb,  meil  fie  ben  Sebürfniffen  ber  9(n* 
ftatten,  meldte  au&fd^ließlid^  für  ba§  praftifd|e  Seben  vorbereiten,  b.  f). 
ber  gortbilbungS*,  ^anbelS*  unb  SRealfd^ulen  öorjugSroeife  Siec^nung  tragen 
»ollen:  eigentümli^  aber  aud^  megen  il^reS  gn^alteS  unb  beS  ®ange§, 
innerl^alb  beffen  biefcr  auftritt.  S)enn  meit  auf  Slnftatten,  toetd^e  bie  ju* 
lünftigen  ®enerationen  bcS  $anbetö  unb  ber  gnbuftrie  l^eraubitben  ober 
fortbilben  fotten,  baS  ipauptgemid^t  auf  baS  ©prcd^enlernen  ju  legen,  unb 
baS  ©pred^enfönnen  al§  \>a§f  ®nbrcfuttat  ju  erftreben  tft,  bieten  biefe 
Sudler  ein  überreid^eS  SKaterial  für  fold^e  ©pred^übungen,  meldte  fid^ 
il^rcrfeitS  an  eine  geeignete  fonkete  Scftüre  aufd^tie^cn.  SBeil  aber  aud^ 
auf  fold^en  Sfnftatten  bie  ®rammatil  baS  {Rüdfgrat  jebeS  ©prad^untertid^tS 
JU  bilben  l^at,  unb  fd^riftüd^e  Übungen  erft  red^t  unerla^lid^  finb,  fattS 
©id^erl^cit  in   ber   frcmben  ©prac^c  crjielt  werben   foH,   entl^alten   biefe 


458  fjfraniöfifd^er  @pTad^untetrid^i 

fßitSfti  au(^  einen  ntaffigen  Überfe^nng^ftoff,  ber  bad  (Selefene  unb  93e^ 
fprod^ene  mä)  ben  berjd^iebenften  Sejie^unflcn  l^in  iioc^  einmal  in  Sc=» 
n^egung  fe^t.  @§  ift  unj^  augenblidtlid^  fein  Sdu^  erinnerlich,  meld^eS 
öon  Quem  Slnfang  an  fo  jielbemugt  i^eoric  unb  $raji§,  ©c^ule  unb 
Seben,  ©^ntl^efe  unb  Slnal^fe,  ®rammatiflcnmet§obe  unb  SReformibeen  ju 
berbinben  mügte.  2)a^  ber  ©toff  fafi  überreid^  gegeben  ift,  ift  bem  gegen^ 
über  getDtg  nid^t  aI3  geiler  ju  6e5eid^nen,  unb  ntad^t  ed  bem  Seigrer  nur 
um  fo  leidster,  bei  mand^  je  nac^  S^xi  unb  Sc^ütermaterial  l&nger  5u 
bermeilen,  bei  anbercm  ftd^  lürjer  ju  faffen  unb  ben  ©c^üler  jur  priöaten 
2)urc^arbeitiuig  bedfelben  anjul^alten. 

J)cr  erfte  Seil  serfattt  in  3  leite:  I.  baS  Übungäbuc^  (@.  1—82), 
n.  ba§  ßefebud^  (@.  83—113),  in.  bie  ©lementargrammati!  (©.  114 
bi§  174).  S)em  ÜbungSbud^  ift  beigegeben  ein  franjöfifd^s=beutfd^e§  SBör* 
terbud^,  meld^eä  biS  influfiöe  ber  jmeiten  ©tufe  ({.  u.)  bem  ganjen  eiu* 
jelnen  ^bfd^nitte,  nad^  SRebeteilen  unb  begrifflid^en  Kategorien  georbnet, 
nad^e^t  (©.  175—196),  toa^renb  eS  für  bie  britte  ©tufe  bie  Sefcftücfc 
unb  bie  grammatifd^en  iBeifpiele  au^fd^liegt.  3)em  fiefebud^  unb  bem 
Übung§bu(^  bon  ber  britten  ©tufe  an  ift  beigegeben  ein  alpj^abetifd^eS  fran«« 
äöfi{d§*beutfd^e§  SBörteröcrjeid^niS  (@.  197 — 220).  3)a8  Übunggbud^  jer« 
fällt,  toie  fc^on  ertoö^nt,  in  3  ©tufcn:  A.  äbfd^nitt  1 — 5  (§aupttt)ort 
unb  Strtilcl,  $r&fenS  3nb.  ber  ^ilfjJberben,  3)eflination,  SBortfteUunfl, 
5ßr(M)ofition  big  ©.  14).  B.  abf^nitt  6—28  (ber  Snbilatib  ber  §ilf§* 
bcrben  unb  ber  regelmäßigen  S^onjugationen  mit  Slltib,  5ßajfio  unb  ort^o* 
flrapl^ifd^en  ©igentümlid^Iciten:  in  met^obijd^er,  nic^t  fijftematifd^er  ©tufcn* 
folge;  $lural*  unb  Semininbilbung;  SeilungSartilel ;  (ärunbäol^Icn;  Ser* 
neinung;  tüic^tigfte  gürmörter;  gragefonftruftion,  @.  15 — 37).  C.  8tbfd§nitt 
29 — 46  (bie  Sonjunltibc,  Serben  auf  evoir,  baä  SReflejiöum,  bie  Scr* 
änberlid^feit  beä  5ßartiäip§,  bie  S^omparation,  baS  Slbberb,  bie  DrbnungS* 
johlen,  bie  5ßronominalabberbien,  bie  Soniunftionen  unb  ©rgänjungen  5u 
5ßartien  ber  jmeiten  ©tufe,  ©.  37 — 82).  2Ran  fann  alfo  fagen:  ber 
grammatifd^e  ©toff  bedtt  fid^  im  ganjen  mit  bem  ber  ^ö^fd^en  @Iemeiu 
targrammatif,  gel^t  aber  in  einigen  Sejie^ungen  fogar  nod^  über  biefelbc 
l^inauS.  S)a  bie  ©rfenntni^  unb  bie  gleyion  beS  franjöfifd^en  ^aupt* 
tt)orte§  leine  befonbern  ©d^mierigfeiten  bietet,  bielmel^r  ha^  Serb  l^icr 
mel^r  mie  je  fonftmo  bie  ©eele  be§  ©ofeeS  ift,  ha^  ÜbungSbnd^  aber  f(|on 
t)on  ber  britten  ©eite  an  mit  ©ä^en,  Uon  ber  fünften  ©cite  an  fogar 
mit  iufammen^ängenben  ©tüden  einfe^t,  fo  muß  bie  Slementargrammatil 
unfereS  S3ud^eS,  auf  beren  betreffenbe  5ßaragrap]^en  in  ben  Überfc^riftcn 
j|ebe§  einzelnen  Slbfd^nitteS  t)ermiefen  mirb,  üon  bem  SSerb  ausgeben. 
3unäd^ft  werben  Don  bemfelben  bie  grammatifd^en  Sejeic^nungen  in  brci* 
fad^em  Studbrudt  (franjöfifc^,  latetnifd§,  beutfd^)  t)orgefü|rt,  bann  folgen 
bie  burd^gängig  burd^gefül^rten  unb  aud§  beutfd^  fonjugierten  $arabigmen 
ber  ^ilfjJöerben,  bie  ber  erften,  ätociten  unb  bierten  Sonjugation 
mit  ängobe  ber  ©tammformen  unb  ber  fogenannten  Stbleitung,  baS 
?ßaffto,  befonbcre  Semerfungen  ju  ben  brei  ftonjugationen,  bie  gebräud^* 
Ud^ften  —  in  ben  Sefeftüdten  tjorlommenben  —  unregelmäßigen  Serben, 
ber  Konjugation  auf  oir  mit  be^leid^en,  unb  ia^  9iefle^))um.  hierauf 
tt)irb  bie  Seränberlid^feit  ber  ^ßartijipien  unb  ber  ©ebraud^  bom  S^nper* 


Stongbftjd^er  ©^tad^untcrrid^t  459 

feit  unb  3)4ftnt  bei^anbelt.  iRun  erft  folgt  bie  !&efIinatton  be§  SRomenS 
mit  regclmö^igcr  unb  unregcImäBigcr  5ßtutatbilbung,  bcr  SeilungSartifcI, 
SBcmcrIungcn  jum  (äcbraud^  bc^  bcftimmtcn  Strtiictö,  baö  (£igcnf(^aft3s 
»ort  mit  {einet  Dcrfc^iebenen  gcmininbilbung  unb  ber  regctmägigen  unb 
unregelmäßigen  Komparation.  ffla6)  äSemerlungen  über  Kongrueng  unb 
Stellung  beg  SlbjieftiüS  »irb  bie  berfd^iebene  93tlbung  unb  Komparation 
be^  StbDeiM  be^anbelt.  ^aä)  ^ufgä^Iung  ber  Perfd^iebenen  Stegationen 
erfd^eint  ba^  9haReraIe  mit  93emerlungen  über  feinen  @)ebrauc^.  (Sbenfo 
tperben  f amtliche  SfünoMer  mit  bieSbegüglid^en,  gum  grogen  ieil  neuen 
unb  überfe^ten  iBeifpielen  atge^onbelt.  2)ie  unfCeftierbaren  9tebeteile 
»erben  nur  aufgegö^It;  bod^  »irb  bei  einigen  ^räpofitlonen  auf  i^ren 
Perfd^iebenen  @ebrau(^  beg».  i^re  f^non^mifd^en  Qntrrfd^teäe  i^emkitB. 
3)od^  »ie  mirb  nun,  um  unjer  oben  abgegebenes  Urteil  gu  red^tfertigen^ 
biefer  @toff  be^anbett?  S)a  ift  nun  gunäd^ft  ^eroorgu^eben,  ba^auc^  biejerSSerf. 
eS  „geftiffenttid^"  unterläßt,  eine  f^ftematifd^e  Sautle^re  gu  geben.  Denn 
„eine  gute,  reine  Sludfprad^e  ben  @(^ülern  gu  eigen  gu  mad^en,  ift  eine 
ber  »id^tigften  Aufgaben  beS  Sel^rerS,  nid^t  be§  ßc^rbud^eS."  ©rleid^tert 
»irb  btefe  Slufgabe  baburd^,  bag  ber  SSerf.  »te  @töbler,  gunäc^ft  ein^ 
geinc,  aud^  im  ®eutfd^en  gebroud^te  ©ubftantioe  in  alp^abetifc^er  Drb* 
nung  unb  nac^  (^efd^Iec^tem  beutlid^  getrennt  Porfü^rt  unb  fofort  in  nur 
frangöftfd^en  ©ä^n  mit  bem  5ßräfen§  ber  ^ilfSPerbcn  unb  einigen  $rä* 
pofitionen  anmenbet.  äRanc^e  biefer  @ä^e  begießen  fid^  fd^on  in  ^xaqt  unb 
S(nttt)ort  aufeinanber.  äßit  ber  gleiten  @tufe  beginnen  fd^on  bie  gu« 
fommen^&ngenben  ©tüde.  ©ie  l^anbeln  über  bie  SBod^entage,  5  ©inne, 
SRa^Igeiten,  Q'mmtt,  Sage  Pon  5ßari§,  (Srengen  unb  SBafferläufe  granf* 
reic^S,  ^fal^Ibauten,  SKüngen,  ^Berliner  ©tabtba^n  ober  geben  @rgd^Iungen, 
Stnefboten  unb  99riefe.  ©ie  »erben  gun&d^ft  in  ber  SESeife  aufgelöft,  bag 
t§nen  eine  äRenge  frangöftfc^er  (Singelfä^e  über  badfelbe  X^tma  folgt. 
^f)x  gemeinfd^aftlid^er  3n§alt  »irb  in  einem  Exercice  oral  burd^  fragen 
gur  $eant»ortung  gefteUt.  S3or  biefem  fte^t  ePentueQ  nod^  p^rafeologi« 
fd^ei^  unb  ibiomatifc^eS  äRateriat,  »ö^renb  por  ober  ^inter  bem  2efeftüd 
in  !urgen  ©d^Iag»örtern  ober  überfid^tlic^en  Steigen  auf  i^ren  grammati^^ 
fd§en  @e^alt  ^inge»iefen  »irb.  SSon  ber  7.  ©eite  an  »irb  nun  aU  ba^ 
in  beutfc^en  ©d^en  ober  auc^  ©ingctformen  gur  ipins^Überfe^ung  auf* 
gegeben.  3Kit  ber  britten  ©tufe  »irb  inl^attlic^  geboten:  geuerSbrunft, 
Sa^reggeiten,  Telegramm,  ^apierfabrilation»  Pier  ©pegieS,  iRegelbetri,  S^^^' 
red^nung,  ^a^x,  Srieftaje,  5ßoftfarten  unb  s=marfen,  5ßarifer  Söben,  ©ucg* 
!anal,  (Sifenbal^n,  geometrifd^e  99egriffe,  U^ren,  Überfd^»emmung  unb  bret 
®efd^äft8btiefe.  3«  ber  Bearbeitung  fangen  bie  beutfd^n  ©öfee  an  gu 
uber»iegen.  2)a9  Sefebud^  bietet  22  größere  Sefegange  unb  am  ©d^Iuffe 
14  fleinere,  »eld^  Stnnoncen,  ^ripat^unb  (Sefd^äftSbrtefe,  ®Ificf»unfd^« 
fd^reiben  u.  f.  ».  entl^alten.  S)ie  ßefeftüde  entl^alten  teild  gefd^id^tlic^e 
Srgä^tungen,  teils  geograpl^ifd^eS  unb  naturgefd^id^tlic^eS  äRateriat  (9er« 
lin,  faIifomi{d§e  (SoIbberg»crfe,  SRiagarafatt,  ©algbergmerle,  5ßetroleum, 
93raunto]^Ie,  SSuttan,  (Srbbeben,  S^ermometer,  gfemro^r,  Slftien,  f)Qpot^e(en, 
SRed^nungen).  ©d^on  Pon  ber  2.  ©tufe  an  ift  angegeben,  auS  »eld^en 
ftangöftfc^en  OueUen  biefe  ©tüde  genommen  ober  nac^  »eld^en  fie  be« 
arbeitet  ^b. 


460  gronjöftfd^cr  ©prod^untcntc^t. 

S)cr  jmcitc  Seil  ^at  bicfdbc  Einteilung:  I.  Übung^bud^  (©.  1  biS 
225).  IL  ßcfcbud^  (©.  226—316).  m.  ©rammatif  (@.  317—452). 
IV.  S)a§  franjöfifcf|*beutjd|c  SSörtcrtjeticid^niS  ju  ben  ÜbungSfö^cn  (6iS 
©.  473)  unb  ba§  alp^abetifd^e  f ranj.^beutfd^c  Säörtcrüer jcid^niä.  ®a§  Ü6ung§* 
bud^  i)at  69  jum  Seil  fe^r  große  ßefcganje,  roetd^e  entnjeber  gefd^id^tlid^ 
©toffc  in  ©rjö^Umgcn  unb  Biographien  bel^anbetn  (^ctcr  bcr  ©rofee,  3.SSBatt, 
SBil^elm  I.,  ©d^Io^t  bei  SBaterloo,  ßouiS  XI.,  Daöouft,  ffart  XH.,  aRoria 
©tuart,  Softittc,  ©eban,  SRopoIeon  I.,  ©^afefpeore,  ©Ufabetl^,  gulton  u.  a.) 
ober  geograp^ifd^e  unb  futturgcfcf|id^llicf|e  (SBad^§tum  S5crtin§,  ©tobt, 
©trage,  §au§,  lorftfc^e  ©itten,  $oft  Sennin,  SBaffer  unb  Sanb,  ^arifcr 
Äatafomben,  95äber,  ^ugetgeftalt  ber  ®rbe,  Dberamntcrgau,  ^oHanb,  8ra* 
plienä  ^anbel,  franjöfifd^e^  SKünjf^ftem,  ^ßarifer  ßabcn  u.  a.)  ober  natur* 
gefc^id^tlid^e  unb  naturbefd^reibenbe  (Dantpftraft,  Körper,  Sarometcr,  SBienc, 
Srid^ine,  31^9^^  5ß^o§pf)or,  Itinftpaffer,  kf)\ox,  Kaffee,  SWagnet,  SRcgcn, 
©e^Iraft,  Jrut^a^n,  (Sifen,  Wta%  unb  ®emid§t,  ®la§fabrifation  u.  a.). 
5)iefer  ©toff  mirb  in  4  ©tufcn  bc^anbelt:  1.  äbjd^nitt  1—18  (©.  1—57): 
tt)ieber^oIt  unb  ermcitert  bie  bereits  vorgetragene  gormente^re,  Ie|tere§ 
j.  8.  betreffs  be§  (äebraud^eS  öon  avoir,  beS  beftimntten  8lrtifel§,  öon 
demi,  üon  dont  unb  duquel  u.  f.  ».  2.  Stbfc^nitt  19—48  (©.  57—156): 
fe^t  bie  gormenlc^rc  fort  für  bic  unregelmäßigen  Serben  auf  re,  für 
bie  Stbmeid^ungeu  in  ®efd^(e(^t  unb  Qaf)l  ber  SRomina  unb  in  Silbung 
ber  ?lbt)erbia,  unb  ücrbinbet  mit  il^r,  tüie  aud^  auf  ber  fotgenben  ©tufc, 
bie  ©^ntaj  unb  jmar  u.  a.  beS  Sonjunftib,  gnfinitit),  (Serunbiö,  beS  be* 
ftimmten  unb  Ieitung§artife!§,  ber  ©tettung  unb  Kongruenj  ber  8(bj[cf* 
tiöe,  ber  ©tcHung  unb  beS  ©cbraud^S  gcroiffer  Pronomen;  aud^  toerbcn 
tjerfd^iebcnc  5ßräpofitionen  unb  Konjunltionen  in  il^rem  mannigfaltigen  unb 
unterf^eibenben  ®ebraud|  befprod^en.  3.  Slbfd^nitt  49—57  (S.  156  big 
199)  giebt  bie  gormenle^re  ber  Serben  auf  oir  unb  fejt  bie  ©^ntay 
be»  SonjunftiöS  unb  2nfinitiü§  fort,  ebenfo  bie  ße^re  t)on  ber  SReftion 
gewiffer  Serben;  für  baS  SRomen  merben  njeiterc  Unregelmößigfeiten  öor* 
gefül^rt  unb  baS  S33efen  unb  ber  ®ebrau(^  t)on  3"f^nimenfetungen  mit 
de  unb  ä  angegeben;  auf  Stböerbien,  Pronomen  unb  übrige  SRebcteile  mirb 
nod^  entfpred^enbe  SRüdtfid^t  genommen.  4.  S(bfd§nitt  58 — 70  (©.  199 
bis  225)  mieber^olt  unb  enbigt  bie  ßel^re  t)on  ben  ffefiblen  JRebeteilen. 
Da  bie  ßeltüre  ben  HuSgangSpunft  ber  Übungen  in  gormenle^re  unb 
©^ntaj  bilbet,  fo  finb  natüriid^  bic  ßcfeftüdfe  beS  ÜbungSbud^eS  nac^  SRafe* 
gäbe  ber  tjor^anbenen  fprad^Iid^en  ©d^mierigfeiten  georbnet,  mäl^rcnb  i^r  Sn^alt 
jur  ^Belebung  unb  Sariierung  ber  ©pred^übungen  ben  berfd^iebenften  ®ebieten 
beS  SSiffenS  entlcl^nt  ift,  mie  fd^on  oben  gejeigt  tnarb.  S^re  Sel^anblung 
gel^t  fo  )3on  ftatten,  ba%  jnjifd^en  fie  unb  bie  fid^  l^ier  aHein  finbenben 
beutfd^en  ©injelfäfee  in  jebem  Slbfd^nitt  pl^rafeoIogifd^eS  unb  ibiomati« 
fd^eS  Sßaterial  ju  ben  jur  befonberen  Einübung  getangenben  Serben  ge« 
geben,  auf  ®efd|Ied§t  unb  Qaf)\  ber  ^auptmörter,  bie  gcminin*  ober 
^luralbilbung  ber  ©igenfd^aftStüörter,  bie  Silbung  ber  ?tbücrbicn,  ben 
©ebraud^  ber  5ßronomen,  bie  ©^non^mil  ber  5ßröpofitionen  burd^  bcfon« 
bere  3wfammenfteIIungen  aufmerffam  gemad^t  mirb,  unb  fonftige  gram* 
matifd^e  Srfd^einungen  atS  befonbcrS  mid^tige  ober  auffällige  l^erauSgefteHt 
unb   burd^  Sermeifungen  auf  bie   betreffenben  ^ßl^aragrap^en  ber  ®ram* 


granjoftjd^cr  ©^roti^utitcrrid^t.  461 

matif  ber  Scrüdfid^tigung  cmpfol^Ien  mcrbcn.  ®8  ift  aber  anbcrfeitS 
icbem  Se^rer  «nbcnommcn,  burd^  gclcgentlid^c  eigene  gruppierenbe  Qvl^ 
fammenftellung  unb  SBieber^olung  biefcr  ©injel^eiten  hm  ©c^ütcr  jur 
Slbftraltion  bet  i^nen  ju  (Srunbe  licgenben  SRegel  ober  jur  äuffinbung 
bc§  i^nen  gemeitijd^afttic^en  5ßrinjipS  ju  bcranloffen.  Scftjul^attcii  ift 
immer,  bafe  ber  rote  Saben,  ber  [ic^  burd^  \)a^  ganjc  ÜbungSbud^  jie^t, 
baö  SSerbum  ift,  an  »etd^ent  in  bunter  äRannigfaltigfeit  gormenle^re  unb 
©^tttaj  ber  übrigen  SRcbetcile  angereiht  ift.  Sie  fjjftemotifd^e  ©rammatif 
gel^t  gleid^fattS  auS  öon  bem  SScrb,  bann  auf  ba^  ©ubftontiö,  abieftiö 
unb  aibberb,  Siumerale,  Pronomen  unb  bic  unffeltierbaren  SRebeteile  über 
unb  fd^Ue^t  mit  ber  Seigre  oon  ber  ffiortftettung.  ®ie  ©^ntaj  jebeiJ 
atebeteitö  fügt  fid^  feiner  gormenle^re  fofort  an,  meldte  lefetere  fo  bar* 
gcfteßt  ift,  bafe  fie  unabhängig  öon  bem  erftcn  2!eile,  ein  in  fic^  abge* 
fd^Ioffeneä  ®anje  bilbet.  Die  lurjgefaSten  rein  fljntaltifd^en  Semer* 
lungen  rocrben  burd^  Seigabe  guter  SBeifpiete,  bic  oft  atö  auS  bem  ßefe* 
ftoffe  entlehnt  bejeid^net  toerben,  am  beften  öeranfd^aulid^t.  Sefonbere 
(Srunbe  für  bie  betr.  fijntaftifc^en  ©rfdöeinungen  ©erben  nid^t  angegeben: 
in  biefer  ©eäiel^ung  begnügt  fid^  ber  SSerf.  mit  ber  einfachen  SSorfü^rung 
ber  S^atfad^en;  bagcgen  toirb  tJ^unlid^ft  auf  baS  Iieutf^c  SRücffid^t  ge* 
nommen.  i>ü^  Sefebud^  erfd^eint  in  fac^Uc^er  Drbnung:  ©eograp^ifd^ed 
(Seutfd^lanb,  93erün,  ©an^fouci,  granfrei^,  5ßari§,  5ß6re*Sad^aife),  ®e* 
f^id^tlid^a  (Seanne  Varc,  Soui§  XVU.,  SKapoleon  IlL,  5ßarig  belagert), 
Siograp^ifd^eS  (@ijtu§  V.,  SWojart,  Siöiugftone),  Sommerjietteg  (Eifen* 
ba^n,  $Poft,  lelegrap^,  SBuc^^altung),  §anbetöf orref onben j :  im  ganjen 
32  SÄummern.  3)aS  Suc^  erfüllt  alfo,  maS  eS  öerfprad^,  inbcm  c8 
jeigt,  Jüie  man  ben  ©injctfafe  mit  bem  ßefeftücf,  bie  ©ijntaj  mit  ber 
gormcnle^re,  bie  $Praji§  be§  ßebcnS  mit  ber  ffiiffenfd^aft  ber  ©d^ule  in 
anregenber  unb  nufebringenber  SBeife  in  SSerbinbung  fe^en  lann. 


in.  ®(|ulgrammatilen  aUein. 

20.   fdixntt,  Dr.  D.,  ^ilfSbut^  für  ben  franj.  Untcrri^t  In  ©(^ulc  unb  ^au». 
V  u.  155  @.    3)reÄbcn,  1889,  ©^lermann.    1,60  Tt. 

„Der  aSerf.  ^at  mel^rere  S^^re  nad^  ber  fog.  Slnfd^auung^metl^obe 
unterrid^tet,  toeld^e  neben  ber  grammatifd^en  Se^errfc^ung  ber  ©prac^e 
ben  freien  ®ebraud^  berfelben  bejmccft.  Dabei  l^at  er  bemerft,  ba§  bic 
meiften  ber  Sel^rbüd^er,  »eld^c  biefem  Qwtdt  bienen,  bie  grammatifc^e 
©eite  JU  toenig  berüdfic^tigen  unb  teittoeife  avi<i)  baä  für  bie  ©pred^* 
unb  ©^reibübungen  unbebingt  notmenbige  ffiörterbud^  öcrmiffen  laffen." 
Das  trifft  fieser  für  Sucher  mie  öon  SRaillarb,  Serlife  u.  a.  ju! 
DeSl^alb  foH  borticgenbeS  Sud^  allen  benen  jene  Sücfe  auffüllen,  loctc^c 
bic  franjöfifc^e  ©prad^e  an  ber  ^anb  fold^er  Se^rbüd^er  ober  aud^  in 
unmittelbarem  SSerlel^r  mit  granjofen  erlernen.  ®§  jerfäHt  bementfpre* 
d^enb  in  I.  Saut^Suc^ftaben  unb  *©ilbenle^re  (@.  1 — 8),  meldte  in  fnapper 
SBeife  bie  nötigften  lautpl^^fiologifd^en  unb  p^onetifc^en  S^atfad^en  öor* 
fü^rt  n.  Die  ®rammatil  (©.  9—60).  ©ie  enthalt  baS  SBefentUd^ftc 
a\x^  ber  regelmäßigen  unb  unregelmäßigen  So^ntenle^re,  t)om  Serbum  au§* 
ge^enb,   bei  meld^em  aud^  t)on   ber  Seränberlid^feit   ber  Partizipien,   ber 


462  granjöfifd^ct  ©prod^untcrridjt. 

golgc  bcr  Seiten  unb  bcm  ©cbraud^e  ber  3Robi  bic  9?ebc  ift.  SDic  ^a^ 
tabigmcn  finb  für  aUc  Konjugationen  mit  bcr  bcutfd^en  Übcrfefeung  boff* 
ftönbig  burd^fonjugicrt,  bic  unregelmäßigen  Serben  finb  in  recf|t  über* 
fid^tUd^en  Tabellen  bargcfteHt.  in.  S)ie  SBörtcrüericid^niffc,  unb  jroar 
a)  ta^  fran5öfif(^*beutjd^c  (©.  61 — HO)  burc^göngig  mit  p^onetifd^cr  Um* 
f(|rift,  tl)unlid^ft  auc^  mit  p^rafeologifd^cn  unb  ibiomatifc^en  SScigaben 
öcrfel^cn;  b)  ba§  beutfd^^ranäörtfd^c  (@.  111—155).  ®a  bcr  SSerf.  nid^t 
angegeben  l^at,  mctd^e  ße^rbü^er  er  bcfonbcrS  im  3luge  l^attc,  ober  ob 
er  mel^r  bic  birefte  al§  bie  inbircite  änfd^auung  gepflegt  ^at,  fo  fonntc 
eine  5ßrobe  auf  bie  relatiöe  SSoUftönbigfeit  bicfer  SBörtcrbüd^er  ni(^t  ge* 
mad^t  merben. 

21.  Sacobö,  Dr.  ©tincfet,  Dr.  %\d,  ^rjgefagte  OJrammatif  für  bcn  franjapfd^n 
Stnfang«unterrld|t.    IV  u.  53  ©.    ^^tf^ot,  1889,  Sluffcr.    1,20  SK. 

„I)te  borücgcnbe  ©rammatil  ift  für  ben  ©cbraud^  beim  SfufangS^* 
unterrid^t  im  granjöftfd^cn  beftimmt,  mcld^er  in  ben  äRittelpunft  bc§ 
Unterrichts  bie  ßeltürc  fteßt,  fo  bafe  btefe  nic^t  nur  bic  ®runblagc  für 
bic  ©rammatif,  fonbern  aud^  für  bcn  SJoIabetfdfjaJ  unb  bic  ibiomatifc^cn 
atuSbrücfc  bilbet.  ®a§  S3ud^  foH  einen  feften  §alt  für  ba§  grammatifc^ 
SSiffen  beS  ©d^ülerS  im  erften  unb  gmcitcn  ^af)xt  bcS  franjöftfc^cn 
Unterrid^tS  bilben  unb  in  möglid^ftcr  Sürjc  unb  Überfid^tlid^fcit  bic  ttjid^* 
tigften  Srfd^cinungen  bcr  ©Icmcntargrammatil  jufammenfaffcn."  Dem* 
gemäS  tä^t  fid^  aud^  bic  Sautlc^re  (@.  1 — 7)  auf  bie  feineren  55o!aIs= 
nüancen  nid^t  ein  unb  begnügt  fid^  mit  bcr-  l^crfömmlic^cn  Sd^eibung, 
Die  Sormente^rc  (©.  8 — 53)  fc^t  mit  bem  ^auptroort  ein,  oon  bcm  bic 
?ßarabigmen  aud^  bcutfd^  tJoKftönbig  burcfifonjugicrt  werben.  Die  SSer* 
faffer  begnügen  fid^  ^icr,  mie  aud^  meitcr^in,  oft  nur  mit  bcr  SSorfü^rung 
ber  t^atfäd^Iid^en  ©rfd^cinung,  o^nc  fid^  über  bic  StuSbc^nuug  i^rer  ®cl* 
tung  ober  bic  ^äufigfeit  if|rc§  SSorlommenS  ju  äußern.  ?lu§  bemfclbcit 
®runbc  xoirb  aud^  eine  93cgrünbung  ftet§,  eine  Raffung  in  Siegeln  oft 
unterlaffen.  ©ei  ber  DarftcBung  be§  SSerbS  (tion  ©.  23  an)  toirb  fe^r 
^übfd^  jmifd^en  ftennformen  unb  SÄbleitungcn  untcrfc^iebcn  unb  eine  bc* 
fonbcrc  S3etonung8tabctte  aufgeftellt.  SSon  ben  unrcgclmäßigcit  SScrben, 
bercn  ©efamt^eit  bem  britten  3a^re  tjorbe^altcn  bleibt,  merben  nur  bie 
gcbräud^tid^ftcn  in  befonberen  labcHcn  tjorgcfül^rt.  5tuc^  in  ber  Se^rc 
t)om  SSerbum  ift  ha^  5ßarabigma  immer  üollftänbig  burc^gcfü^rt,  baS 
SBid^tigftc  burd^  bcn  DrudE  Icnnllic^  gemad^t  (aber  nid^t  immer  fd^ön 
uutcrcinanbcr  geftettt),  unb  bn§  Sautbilb  nur  bann  beigegeben,  »o  e§ 
ftd^  um  ©eranfc^aulid^ung  mid^tiger  Srfd^cinungcn  l^anbcUc. 

22.  Slo^rbutter,  Dr.  «.,  3)ic  ^auptfad^cn  auS  ber  franjöfif^cn  GJrammatlf  unb 
©ünon^mü.  3""^  (Scbroucft  für  ©(fixier  jufammengefteHt.  IV  u.  58  <B. 
Olbenburg  u.  Scipjig,  ©d^uljc  (©c^warS).    50  p. 

SSon  ber  I^atfad^c  au§,  ha^  c§  für  ben  ©d^üter  nid^t  gcrabc  leicht 
ift,  na(^  einer  großen  (Srommatif  SBicbcr^olungen  anäuftellen,  mcit  ber 
SRcgelftoff  ju  umfangreicf}  ift;  meil  bcr  fd^mäd^cre  ©d^ütcr  SEBid^tigeö  Dom 
Unroid^tigcn  nic^t  ju  unterjd^ciben  ücrmag  unb  er  aud^  baS  äufammcn 
aScrlangtc  nic^t  beifammen  finbet;  tocil  er  cnbtic^  burc^  eine  crbrücfcnbc 
ajJaffc  ücrroirrcnbcr  9?ebenfad^cn  an  bcr  ©eujinnung  cinc§  Haren  ©ilbc§ 
gcl^inbcrt  n)irb,  l^at  ber  SSerf.  in  bicfem  Sud^e.  bie  §auptfad^en  auS  ber 


granjöfifd^cr  ©prod^utitcmc^t.  463 

gormcnlcl^rc  unb  @^ntaj  nid^t  getrennt,  fonbem  ber  befferen  Überftd^t 
megen  mitcinanbcr  bereinigt  äufammengeftcHt.  3)ie  ©rommattl  jctfättt 
in  11  Sapitet:  ärtifel,  abjcltit),  ©ubftantit),  SScrb  (mo  bei  ber  SJilbung 
ber  Seiten  ju  »cnig  Stammformen  angegeben  jtnb,  ©rji^einungen,  tt)ic 
bie  Cedille  bei  ber  ^onj[ngation  t)on  commencer  u.  a.  atö  Unregelmäßig« 
feiten  in  ber  fioniugation  bcäeid^net  »erben,  wogegen  baS  toirftid^  un* 
regelmäßige  SJerb  in  meit  ausgeführten  Sabetten  bargefteHt  ift!),  5ßrono* 
men,  ^boerb,  Numerale  nnb  bie  unficftierbaren  SRebeteile.  S)er  Slnl^ang 
(©.49—58)  fü^rt  tjon  fljnonljmen  SSerben  35,  ©ubftantiöen  54,  Slb* 
jeftiöen  17,  Stbtjerbien  nnb  ^oniunltionen  5  ®ruppen  öor. 

28.  CtteniS,  3.,  t^ran^öiifd^e  @e^ulgrammatil  im  9(nfd§Iug  an  bad  ^lementarBuc^ 
ber  franjöfif^cn  ©prad^c  t)on  2up^)CsDttcn8.  Xm  u.  175  (5.  Süxid),  1889, 
DrcH  giijjli  u.  Ho.    2,40  SÄ. 

®ie)e§  83ud^  äcrfäüt  in  brei  leile:  I.  ßaut  unb  ©d^rift  (@.  1—11). 
II.  Sormenle^re  (©.  12 — 71).  III.  ©afelc^re,  unb  jttjar  bie  Se^re  üom 
einfad^en  ©a^e  (©.  72 — 147)  unb  öom  äufammcngefc^ten  ©a^e  (@.  147 
bis  175).  S)ie  beiben  erften  Seile  ermeifcn  ft(^  im  ganjen  alS  eine 
SBieberl^otung  bejm.  ©rmeiterung  ber  ©arfteHung,  metd^e  Saut=  unb 
gormenlel^re  in  bem  Sjöl^rigen  Surfug  be§  „®Iementarbud^eS  ber  franjö* 
ftfd^en  ©prad§e  tjon  Suppe^DttenS"  gefunben  ^at  Wlan  molle  beS^alb 
l^ierüber  bergleid^en  unfere  Sefpred^ungen  im  5ßdb.  Sa^reSber.  Sb.  38 
@.  445 — 448  unb  im  ©b.  40  ©.  511  f.  S)ie  ©^ntaf  lel^nt  ftd^  im  »efent* 
lid^n  ebenfo  an  bie  Setter fcf|e  an  (öon  unS  befprod^cn  im  ^^öb.  ^a^reSber. 
©b.  32  ©.  436 ff),  mie  baS  ©lementarbud^  öon  bem  fficllerf(|en  (gtementar* 
furfuS  ausgegangen  »ar,  b.  1^.  aud^  fo,  baß  man  SKü^e  ^at,  in  ber  Um* 
arbeitung  nod^  baS  Driginat  ju  erlennen.  3)od^  ift  ber  2tu§gangSpunft 
berfelbe:  bie  ©^ntay  mirb  nämtid§  nid^t  nad^  SBortftaffen  abgel^anbelt, 
fonbern  als  Se^re  bon  bcn  ©aparten-  unb  ©abteilen.  „SBaS  öon  biefem 
©efic^tSpunfte  au8  nic^t  organifd^  ber  ©^ntaj  cingegtiebert  »erben  !onnte, 
mürbe  in  bie  gormente^re  öerwiefcn",  toSl^renb  ben  artifeln  unb  ben  5ßrd* 
poptionen  befonbere  Sapitet  jugewiefen  nmrben.  6S  be^anbett  alfo  bie 
©»jntay  beS  einfad^en  ©afeeS  bie  ßel^re  bom  5ßräbi!at,  öom  ©ubjeft,  toon 
ben  ab^öngigcn  SafuS,  öon  ben  aböerbialien,  öon  ben  Attributen,  öon 
ber  §eröor^ebung  einjetner  ©abteile,  öon  ber  SBortfteHung,  öom  (Sebrauc^ 
beS  artifetS.  3)ic  ©^ntaj  bcS  jufammcngefefeten  ©a^eS  bcl^anbelt:  ©a^« 
öerbinbung  unb  ©afcgefuge,  bie  SRetatiöfäfe^  bie  inbirelten  gragefd^e,  bie 
3n]^attS  (que-)  fdfee,  bie  Sböerbiatfd^,  bie  3citenfoIge  unb  SBortftellung 
in  ben  9?ebenfd^en.  S)ie  ©e^anblung  ift  fo,  baß  äuerft  ©eifpiele  gegeben 
»erben,  auS  bencn  bie  nad^folgenbe,  meift  red^t  fnapp  unb  flar  gefaßte 
Dteget  abftra^iert  merbcn  foll.  S?crf(^iebener  ®rudt  fd^eibet  bog  Unmefcnt* 
lid^e  t>on  bem  SBefenttic^en,  ha^  gerner*  öon  bem  SÄdl^ertiegenben,  baS 
3uldfftge  öon  bem  Unerldßlii^en.  Überall  mirb  auf  eine  öergleid^enbc 
Sctrai^tung  ber  SKutterfpra^e  Eingearbeitet,  toaS  leinen  befonbem  9tuftoanb 
on  Seit  unb  Kraft  erforbert,  ttJenn  mirf  lid^  in  ben  brei  unteren  Slaffeu 
burc^  bie  ©a^anat^fe  im  beutfd^en  Unterrid^t  ber  ©urd^nal^me  ber  fremb* 
fprad^tid^en  ©^ntay  »irffam  öorgearbeitet  ift.  S)er  öorliegenbe  ße^rfioff 
ift  auf  »eitere  brei  ^dffxz  bered^net,  o§ne  baß  ber  SSerf.  eine  beftimmte 
«bgrenjung  l^dtte  geben  »ollen.     ®r   überläßt  biefetbe   öietmel^r  ebenfo; 


464  granjöfifc^cr  ©prad^untcrrid^t. 

toie  bic  (Sriäuterung  giammatifd^cr  Segriffe  bem  ®rmcf[cn  beS  ßcl^ter^ 
bei  ia  mo^I  feinen  ®ang  in  ber  93e^anbIunQ  ber  ©Qntajc  nai)  ben  go^be^ 
Tiingcn  ber  fleltüre  cinrid^ten  njirb. 

24.   ^ä^ü^tx,  Dr.  C,  granjöfifc^e  ©d^ulgrammatif  für  ble  Oberftufen.    n.  Xeil: 
(Sljntaf.    158  ©.    SSerlin,  1888,  SBiucfelmann  u.  (Sö^ne.    1,40  SK. 

S)a§  93ud^  bilbet  bie  gortfcfeung  ju  bcm  crften  Seile  ber  ®^uU 
gramnmtil  für  Dberftufen,  melier  in  erftcr  aufläge  im  5ßäb.  ^^^reSbcr. 
39b.  40  @.  519 f.  befproc^en  mürbe.  (£§  fefet  be^^alb  auc^  gleid^  mit 
§  41,  9?r.  342  ein.  DttenS  fagte  in  ber  SSorrebe  ju  feiner  ©^ntaj  jur 
9led^tfertigung  für  bie  t)on  i^m  burd^gefü^rte  (Sinteilung  berfelben  in  bie 
Se^rc  öom  einfad^en  unb  jufammengcfe^ten  ®a^:  „3)iefe  (Einteilung  ber 
©^ntaj  ift  nid^t  nur  ttjiffcnfd^aftlic^  bie  einjig  bered^tigte,  fonbern  aud^ 
praftifd^  bie  einzig  rid^tige.  9iur  fo  erhält  ber  ©d^üler  einen  SinbltdE  in 
ben  Organismus  einer  Sprad^e,  in  bie  ättittel,  Welche  einer  ©prad^e  jum 
SluSbrucf  beftimmter  ®eban!ent)ei:]§öltniffe  ^u  Gebote  fielen,  nnb  in  bie 
?trt  unb  SaSeife,  tt)ie  biefe  SRittel  öon  ber  grembfprad^e  unb  öom  3)eutfd^ii 
angemenbet  werben.  ©Qnta;  im  ^uSgleic^  an  bie  SSortHaffen  }u  lehren, 
fü^rt  }u  feinem  logifc^  geglieberten  Softem,  ba  ba§  @inteiIungSprinjip 
ein  falfc^eS  ift".  SBenn  baS  rid^tig  ift  —  unb  eS  ^at  biet  für  fic^,  ob* 
gleid^  DttenS  felbft  in  ber  ©inteilung  feiner  Siebenfäfee  ben  ©inteilungS* 
grunb  nac^  ©afegliebern  hinter  ben  nad^  SRebeteilen  jurüdEtreten  läfet  — 
bann  mürbe  bie  @d^äferf4e  @Qnta;  meber  miffenfd^aftlic^  berechtigt,  nocj^ 
praftifd^  rid^tig  fein.  S)enn  nac^bem  er  bic  regelmögige  unb  abmeic^enbc 
SSortftellung  be^anbett  ^at,  befprid^t  ©cfiäfer  „bie  einzelnen  SBortarten  al§ 
©lieber  be§  ©afeeS",  unb  jroar  1.  bo§  SSerb  nad^  feiner  SReftion  (Dbieft), 
nad^  feinen  5Perfonalformen  (Kongruenj),  nad^  feinen  ßeitformeu  (Consecutio 
tempomm:  alfo  ^anpU  unb  iRebenfö^e),  nad^  feinen  äßobalformen,  nad^ 
feinen  SKittelformen  (©.  11 — 71);  2.  baS  ©ubftantiö,  unb  ätpar  im 
©ebrauc^  be§  5lrti!etö,  ber  ÄafuSpräpofttionen  (?tbberbiaUen  bejm.  Dbieltc) 
unb  ber  übrigen  ^räpofitionen  (©.  71—109);  3.  ba§  abjeftiö  alS  Attribut 
unb  5Prübifat,  mit  ben  Somparatiöf&feen  (©.  109 — 116);  4.  ha^  ^rouomen 
mit  ben  SRelatiöföfeen  (@.  116—145);  5.  baS  Slböerb  (@.  145—154). 
3)ic  5ßarent^efen  jeigen  jmar,  meldte  ©afeglicber  aud^  §ier  in  ®emeinfd^aft 
mit  ben  einjelnen  Stebeteilen  unmittelbar  befprod^en  werben  fönnen;  in* 
beffen  ge^t  ebenfo  auS  bem  Dbenfte^enben  ^erbor,  ba§  ber  (Stoff  burc^ 
^nle^nung  an  le^tere  me§r  auSeinanbergeriffen  mirb,  alS  tuenn  man  bon 
erfteren  auSge^t.  SBaS  nun  bie  3tu§fü^rung  im  einjelnen  anlangt,  fo 
ift  l^eroorju^eben,  ba^  ©c^öfer  jebem  größeren  Slbfd^nitt  einleitenbe  93e* 
merlungen  üorauSfd^idEt,  mcicfie  ben  Sxüzd  ber  miffenfc^aftlic^en  S3egrün* 
bung  unb  Erläuterung  beS  für  bie  meiterl^in  aufgeja^lten  ©injelerfd^ei« 
nungen  alS  gemeinfam  anjune^menben  ^rtnjipS  ^aben.  @3  mirb  barin 
eincrfeitS  eöentueH  fc^on  auf  bie  im  folgenben  borlommenben  SBeifpielc 
l^ingeroicfeu,  anbererfeitS  e§  ermögUd^t,  bie  folgenben  ©injelcrfd^einungen 
o^ne  weiteres  als  t^atfüc^Iid^e  ©rgebniffe  auS  bem  öorauSgegangenen 
SRaifonncment  üorjufü^ren:  moburc^  natürlid^  i^re  3)arfteIIung  an  ^lar* 
l^eit  unb  Sür^e  gewinnt.  S^ne  ©jfurfe  aber  ergeben  ©c^äferS  83ud^  über 
baS  SZioeau  einer  gewö^nlid^en  ©d^ul*  (b.  ^.  einer  für  bie  ©c^üler  be* 
ftimmten)  ©rammatif   unb   machen  bie   Söelauntfd^aft   mit   i^r   aud^   für 


i$ratti5ftf(]^er  ©ptad^unterric^t.  465 

Sod^gcnoffcn  cntpfcl^IcnÄtoert,  bic  nid^t  naä)  bcn  ©c^äfcrfd^cn  SBud^rn 
unterrid^ten.  3Rit  ber  ä,  la  Sre^monn  ju  meit  auSgebe^nten  f^ffung 
bed  DbjeftSbegriffed,  mit  ber  93egrunbung  für  ben  Unter{4tcb  t)on  des 
froits  excellents  unb  d'excellents  fraits,  mit  ber  @inre(^nung  t)on  Siebend« 
arten  mie  faire  halte,  prendre  pied,  tenlr  öcole  unter  bie  Unterbrudung  bed 
Xeitung^rttteld  u.  L  mirb  fid^  freiti^  mand^er  ebenfomenig  eint)erftanben 
erflären  mie  SReferent,  mogegen  ber  Serf.  für®yfurfe  nric  über  benfton* 
lunitib,  über  bai^  $artijip  prüfend  u.  a.  tooffi  allgemeiner  3uftimmung 
fidler  fein  barf.  06  nad§  ber  ^uffteQung  eined  ®efamtprinitpd  für  biefe 
ober  jene  ©rfd^einung  eS  noc^  nötig  mar,  il^re  Übereinftimmung  mit  ober 
il^re  S(bmeid^ung  bon  bem  S)eutfd^n  no4  befonberS  auSjufprei^en,  mag 
ba^ingefteQt  bleiben. 


IT.  SRottugtoli^ietn  jut  etammatil. 

25.  Seii^tinget,  d.,  9(bri^  ber  franjörtf(^n  @Qnta;  mit  Siüdftc^t  auf^  lateinifc^ 
unb  gpt^iW  Sortenntniffe.    56  @.    3Bien,  1888,  ^ölber.    60  $f. 

Sudler,  mie  ia^  üorliegenbe,  finb  au§  mcl^r  afö  einem  ®runbc  ju 
billigen  unb  annehmbar:  nid§t  blog  t)om  ®efic^t§punfte  ber  {Konzentration 
bej^  Unterrichte  aud,  meldte  l^eute  me^r  benn  je  bringenb  not  t|ut;  nid^t 
bloJ5  nac^  ber  gorberung:  „f^rcite  öom  Scannten  jum  Unbefannten  fort, 
fnüpfe  Sfteued  an  atteS  an";  nic^t  bto|  nac^  ber  eigentlid^  fclbftticrftönb:^ 
lid^en  ännal^me,  ba§  berfelbe  Set|rftoff  je  nac^  ben  öerfd^iebcncn  änftaücn 
au^  eine  öcrfc^iebene  Se^anblung  Verträgt,  fonbern  aud^  um  ju  jeigen, 
bag  ben  neueren  ©^jrad^cn  m.  m.  biefelbc  formal  bilbenbe  ftraft  inne* 
mo^nt  mie  ben  alten  Sprachen.  2)ae  S3er^ültni3  bed  t!fran}5fif(^en  jum 
©ried^ifd^en  bürfte  in  biefer  Sejiel^ung  ^eutjutage  faum  mc^r  beftritten 
fein.  Iro^bem  l^at  ber  SBerf.  gerabe  ha^  ®ried^ifd§e  feinem  Stotdt  ju 
menig  bienftbor  gemacht,  j.  S3.  in  ber  Seigre  Dom  Slrtifel,  bon  ben  tem- 
pora  unb  modi,  bom  Pronomen  u.  ä.  Sud^  baS  Sateinifd^e  ^aitt  nod§ 
mel^r  l^erangejogen  merbcn  fönncn,  namentlid^  ma§  flaffifd^e  ©afebei« 
fpiete  anlangt,  unb  muffen,  namentlich  toad  bie  (St^mologie  betrifft. 
Xtnn  bejüglid^  jener  ift  ju  bemerlen,  bag  ein  einjiged  bem  2)rucle  ein- 
ücrieibteg  ©eifpiet  mel^r  unb  fc^ncller  mirlt,  al§  bie  blofee  ©emcrfnng: 
„übereinfttmmenb  mit"  ober  „abtDe\i)tn\>  bon  bem  Sateinifd^en";  benn 
bie  Seifpiete  l^ierfür  f)at  man  bod^  nid^t  immer  gteic^  fo  }ur  $anb,  mie 
für  baS  SDcutfd^c,  mo  jene  Semerlung  ööHig  genügt.  Sejüglid^  ber  &t)^ 
mologie  ift  ju  bcmerlen,  ba^  oft  fd^on  bad  lateinifd^c  etymon  allein  bei 
SSörtern  mie  ^röpofttionen,  JSoniunItionen,  Sbberbien  jur  9(ufflarung 
über  ben  ©ac^öcrl^att,  f^nonijme  Unterfd^iebe  u.  f.  m.  ju  bienen  öermag. 
Snbeffen  foH  unS  aud^  biefer  erfte  SScrfud^  mittfommen  fein!  ©r  fteHt 
bar:  Slominatiö  (©ubjeft  unb  ^räbifat),  Songruenj,  SRufatib,  (Senetio 
unb  de,  5)atit)  unb  A,  5ßrapofttionen,  Strtilel,  Äbjeftit),  5ßronomen,  SSerba 
(bie  Sßoballe^re  red^t  gut  im  ^ufd^Iug  an  bie  @a^arten  bel^anbelt,  aud^ 
bic  Sel^anblung  bcg  3nfinitiö§  bcrbient  alle  Stncrfennung,  nid^t  aber  bie 
bcd  Participe  präsent  unb  Görondif !),  StbtJcrbicn,  SBortftcttung.  3)i^  fran« 
jöfifd^en  SBeifpicIc  finb  gut  gemä^It:  fie  nehmen  iu  befonberer  SBeifc  S9e* 

!ß&bag.  aa^ieSBcTiAt.  IUI.  30 


466  f^rattidftfd^er  ©^rad^unternd^t. 

jid^unß  auf  btc  franjofifd^c  Stttcratutflcfd^id^tc  unb  fictten  mcift  ctitcti  in 
pd^  abgcjd^Ioffcitcn  @inn  bar. 

26.  SRofett,  (E.,  ^aS  fransöftfci^e  SSerb  in  ber  @4ule  auf  ®runb  ber  ^gebnijfe 
ber  ^iftorifd^cn  ©rommatif.    2.  umgcarb.  Äuft.    X  u.  49  @. 

27.  S)eTfeIbe.  Srgänjunai^l^eft  ju  ben Übungen  be^  fiel^rbu(i^e8:  ^aS  franjöfifc^ 
SBerb  in  ber  @c^ule.  2.  umgearb.  $(ufl.  16  @.  »eibe  SSien,  1888,  Sec^ner. 
gufantmen:  1,35  ^. 

2in  erfter  Stuflage  tputben  btefe  beiben  ^efte  im  $db.  ^a^redber. 
©b.  41  @.  443  bcfpro(^n.  DaS  crftc  cntfprid^t  ie^t  ben  bort  unter 
3hr.  77  unb  78  angejeigten  ^eftcn,  baS  ^»citc  bcm  brittcn  @.  79.  S)urc^ 
fleinered  gormat  finb  bie  ^efte  j[e^t  l^anblid^er  unb  burd^  bie  baburc^ 
Veranlagten  Slnndl^erungen  im  S)rud(  aud^  überftd^tlii^er  gemorben.  Stld 
neue  Sn^abt  machten  fid§  befonberS  einige  —  freilid^  nid^t  fe^r  glüdlt^ 
—  gereimte  SRegeln  jur  Sonjugation  bemcrfbar.  3)er  SSerf.  I^at  ge»!^ 
rec^t,  menn  er  meint,  bag  bie  Eingabe  ber  latetnifd^en  St^ma  aQein  bie 
©enu^ung  feiner  ©üd§er  aud^  auf  lateinlofen  ©deuten  nid§t  ^inbern  fönne. 


Y.  Üaunggbädier. 

28.  9lan^0lh,  Dr.  f&„  unb  (Eofte,  Dr.  2).,  fiel^rbuc^  ber  franjöftfc^n  ^ptaä^t  für 
^ö^ere  2e^ranfta(ten.  3.  %t\L  Übungdbud^  uim  uberf4en  ind  grrana5fif(!^e 
für  bie  obere  Stufe.    Vm  u.  172  ©.    Söcrlin,  1890,  ©pringcr.    1,40  SR. 

S)iefe^  iBnd^  fott  auf  ber  Dberftufe  aller  ^ö^cren  Sc^ronftalten  be^ 
nu^t  tnerben  lonnen.  (S^  enthält  feine  jur  Einübung  beftimmter  f^ntaf^ 
tif(|er  ®rfd^einungen  jured^tgemac^ten  ©tucfe,  „ba  fold^e  fünftlid^e  ®rjcug* 
niffe  ben  t^tfäd^Iic^en  SSer^dltniffen  ber  lebenben  Sprache  nur  menig  ju 
entfprec^en  pflegen,  Vielmehr  i§re  ®ntftel^ung  nur  allju  fe^r  Verraten  unb 
ber  lebenbigen  ©prad^e  nur  ottäu  oft  (äelüalt  ant^un".  I)iefe  jufammett* 
^ängenben  ©tüde  finb  barum  aud^  ntd^t  nac^  ber  ©d^mieriglett,  fonbem 
mä)  ©tilgattungen  georbnet,  unb  jtoar:  5  ©rj&I^Iungen,  6  ©efd^reibungen, 
7  ßebenSbilber,  4  ©arftcHungen  auS  ber  (Sefd^id^te  be§  19.  Sa^r^unbertS, 
13  ©tücfc  äur  franjöfifc^en  Sitteraturgefd^ic^te  (bis  ©.  134).  äud^  bie 
voraudge^nben  ©tüde  entl^alten  jum  grogen  Xetle  93e}te§ungen  ju  t$ranf^ 
reid^.  @ie  erinnern  jum  Seil  an  alte  S3elannte  auS  franjöfifd^en  Sefe* 
büd^ern,  finb  aber  nad^  Stngabe  ber  SSerf.  fämtlid^  ganj  moberncn  fran* 
jöfifd^en  ©d^riftfteUern,  b.  f).  fold^en  ber  testen  ^a^x^tf^ntt,  entnommen. 
Cogens  unb  ^afenflammcrn  fehlen  aud^  ^ier  ntd^t,  ebenfomenig  gufenoten, 
welche  bie  fd^nellere  S3emättigung  be§  I^e§  unterftüfeen  follen.  Über« 
bieg  ift  auf  @.  134 — 172  ein  beutfd^*franäöfif(^e§  SBörtcrbud^  beigegeben. 
SBie  fd^on  oben  ermö^nt,  fel^It  für  biefe  jufammenl^ängenben  ©tüdtc  bie 
bcfonbere  Sejugna^me  unb  Sermcifung  auf  befonberc  Kapitel  ber  ®ram* 
matil.  Um  j[ebod^  ^dufig  mieberfe^renbe  grammatifc^e  @rfc^einungen  aud^ 
befonberg  einjuüben,  ftnb  9  Stbfd^nitte  bon  ©d^en  (©.  1 — 18)  Vorau^«^ 
gefd^idft,  toeld^c  fdmtlic^  bcm  Dictionnaire  ber  Stfabemie  entnommen  unb 
aud^  mit  SSermeifen  auf  bie  ©rammatif  ber  SBerfaffer  (fie^c  oben)  tytx^ 
feigen  ftnb. 

29.  ^IbiK'Staxt^,  ^ragcfojjter  öe^rgang  ber  fronjöpfAen  ©pro^e.  ÜbungÄbu(^, 
öcrfofit  öon  Dr.  ®.  ^lö^.  4)eft  II.  ©^ntoy  (©ortftettung  unb  SSerbum). 
vm  u.  88  @.    90  ^f. 


5tanj5ftj(ä^cr  ©praiä^unterrid^t  467 

80.  ^adfelbe.  ^eft  IH.  (6^nta;  bed  ZxÜh%  MW>\thM  unb  btö  tCbberbS. 
SHc  Sfürtoörter.)    IV  u.  79  @.    80  ^f.    ©ctbc:  »erlitt,  1890,  ^r6lg. 

51)a8  jtDcitc  §cft  bicjcS  ÜbungSbud^cS  ift  jtoar  nad^  bcnfclbcn  ®runb«» 
ffi^cti  bearbeitet,  toic  bog  crfte,  meld^eö  mir  im  5ßäb.  Sal^rcSbcr.  Sb.  41 
@.  427 f.  anzeigten,  cS  metfi  aber  bo(^  aud^  »ieber  einen  gortjc^ritt  auf: 
biefer  aber  befielt  nid^t  btog  barin,  ba§  bic  ©toffc  öoräugÄtoeife  bcr 
franjöfifc^en  ©cfc^id^te  entnommen  ftnb,  fonbcm  aud^  botin,  ba§  mel^rere 
aufcinanber  fotgcnbe  ffopitet  inl^altlid^  berart  in  Qu\ammm^nq  gebraut 
fittb,  bog  fte  eine  Strt  Überblirf  über  ein  bcftimmteS  gefd^i^tlic^eS  ®ebict 
gemäl^ren:  fo  bcl^anbelt  ffapitct  1—5  bie  ®efd^id§te  K^Iobtoig«,  6 — 12 
bie  {Regierung  Äartö  beS  ©rogen,  13 — 21  (mit  Unterbred^ungcn)  ben 
aScrfatt  feinet  Steid^eS,  22 — 26  bie  SRormannenäfigc.  3)ie  ©e^anbhing 
bicjer  Jfapttel  ift  btcfelbe  mie  früher.  Sei  cttna  bcfd^ränftcr  geit  t)cr* 
langt  bcr  SScrf.  auf  jcben  goU  J)urd^na]^me  bc§  ganzen  franjöftfd^en 
ÜbungSftüdtcö,  jur  fd^nclleren  ©etoöltigung  ber  beutfc^cn  UbungSftiicfe  aber 
nid^t  bio%  bic  (Srfidrung  bcr  betreffcnbcn  ©i)rad^erfc^einungcn  im  franjö* 
ftfd^cn  ©tud,  fonbcm  aud^  genaue  ftcnntniSnal^mc  Don  bcm  barauf  folgen* 
ben  bcutfi^cn  ©tucfc  feitcnS  bc^ßcl^rcrg,  bamitcr  bic  in  Icfeterem  tjcrmcnbetcn 
Scftanbtcitc  bcr  franjöftfd^cn  SSortage  bei  bcrcn  J8cfprcd§ung  gcbü^rcnb 
betonen  lönnc.  ®inem  fd^nettercn  unb  letd^tcrcn  Übcrfctcn  lommt  feiteniJ 
bc§  Sttd^cS  aud^  baS  jtocifprai^igc  SBörtcrDcrjcid^niS  infofern  jur  §itfe, 
als  c§  öicle  t)or!ommcnbc  SSofabcIn  miebcr^olt  auffül^rt.  äu§  ber  ©prad^* 
leiste  (fiel^c  unfcre  ©cfprcd^nng  öom  5ß&b.  2a§rc§ber.  ®b.  41  @.  426  f.) 
mcrbcn  bcl^anbctt  bic  ?ßaragrap§en  50 — 79;  in  bcr  ©d^ulgrammatif  ent*» 
fprcd^cn  il^ncn  bic  Scftioncn  43.  40.  41  f.  77.  46—49.  52.  50.  55. 
53f.  78.  56f. 

3)a8  britte  $eft  bcl^anbelt  auä  bcr  ©prad^Icl^rc  bic  ^aragrapl^en 
81 — 128,  melden  in  ber  ©d^ulgrammatif  bic  Scftioncn  58f.  61.  60. 
63.  62.  65.  68.  66.  69—75  cntfpred^cn.  3)er  l^iftorifd^c  ©c^att  bcr 
©tucfc  brcl^t  fid^  um  Stapolcon,  feine  gomilic,  feine  ®cncrä(e,  fein  ÄuS* 
feigen  unb  feinen  E^arafter,  ferner  um  Äarl  ben  (Sroßcn,  feinen  ©l^arafter,  fein 
Änfe^cn  unb  feine  SScrttKittung;  enblid^  um  ßubmig  XIV.  unb  feine  litte* 
rarif^cn  Q^itgcnoffcn.  Daneben  »erben  nod^  bctfil^rt  bic  Soulcöarbg  tjon 
$ari§,  bie  fronjöfifd^cn  ß^cecn  unb  i^rc  concours,  SBil^cIm  oon  Dranicn, 
©cinrid^  IL  unb  ©crtranb  be  Soxn,  Submig  XL  unb  XV.  Siebenter  gc^cn 
Sricfc,  Dialoge,  Slncfboten  unb  fd^öngeiftige  ©rörtcrungen.  Der  ©toff 
ift  fo  faft  überrcid^  geboten,  ba§  man  mit  bcmfclbcn  fd^Iic^lic^  fctbft  in 
Sa^reSfurfen  abtoed^fetn  lönntc.  DaS  5ßrin}ip  ber  gegenfettigen  ©rg&njung 
unb  Durd^bringung  ber  bciberfcitigen  ÜbungSftüdtc  ift  aud§  l^icr  aufS 
fc^önfte  burd^gcfü§rt.  S)cr  ÜbungSftoff  umfagt  65,  bag  SBörtcröcrscic^* 
ni§  24  ©citen.  gcrlcgt  ift  bcr  ©toff  in  16  ßapitd  mit  4  SBicbcr* 
l^olungcn. 

31.  6d|(tfet,  Dr.  (Em  Übungdbud^  jum  Überfe^en  aud  bem  ^eutfcj^en  ind  grran« 
5brif(^  Im  Änf^Iu6  an  bie  Srranjöjtfd^e  ©i^ulgrammatif  für  bic  Dbcrftufcn. 
2.  Xcil.   ©^ntoj.    184  ©.    »erlin,  1888,  SBindelmonn  u.  ©ö^ne.    1,20  3R. 

DiefcS  99ud^  ift,  mie  bic  oben  angejcigte  ©^ntay,  bic  Sortfefrung  ju 
bem  ämeiten  bcr  im  ^ßöb.  gal^rcSber.  ©b.  40  @.  519  ff.  angcjcigtcn  ©üd^er. 
(ES  entölt  auf  110  ©eitcn  90  9?ummcm,  bie  fic^  an  bicjenigcn  Sßara* 

30* 


468  ^^angöfifd^er  ©pra^untcrric^t. 

grapl^en  ber  ©d^ferfd^en  @^nta;  anfc^Uegen,  meldte  in  ber  Üeberfd^iift 
ber  erften  Plummer  j[ebeg  Übung^abf^nitteS  genannt  finb.  S)te  (Stniid^^ 
tung  icbc§  bon  bicfen  jirta  40  Slbfd^ntttcn  ift  folgcnbc:  1.  Stanjöftfc^c 
2>luftcr{öfec  unb  bcutf^c  ÜbungSjä^c,  2.  Swfömmcnl^ängcnbc  bcutf^« 
ÜbungSfäfec,  bcrcn  fpätcr  immer  mehrere  auf  einen  Stbfd^nitt  cntfatten, 
bis  f(|lie6Iid^  ganj  freie  Übungen  eintreten  (@.  111 — 134),  meldte  über 
bie  franjöftfd^e  ©prad§e  l^anbeln  unb  einen  Slbrig  ber  franjöfifd^en  Sitte* 
raturgefd^id^te  bieten.  2)ie  jufammenl^angenben  @tü(fe  bejubeln  befonberS 
t)iel  Sßaterial  auS  ber  ®t\ä)i^tt  ber  frangöfifd^n  9teboIution,  bed  Sonfu« 
latd  unb  beS  ^aiferreid^eS,  giemlid^  biet  aud  ber  mittelalterlid^en  ©efd^i^te 
gfranfreid^d  (erfter  Sreugjug  unb  SouiS  IX.),  menig  auS  beffen  alter  ®e« 
fd^id^te  (S^Iobroig).  8Jon  ©ricd^en  unb  3tömem  finbct  fid^  fe§r  »enig, 
etUKiS  mel^r  litteratur^  unb  futturgefc^ic^ttid^S  SRaterial  (@cribe,  {Ritter« 
tum,  atenaiffancc)  ic.  S)er  leyt  toirb  öpn  mäßigen  gufenoten  begleitet, 
ein  SBörtert)erieid^niS  ift  i^m  nid^t  beigegeben. 

32.  Ulbtldl,  Dr.  JDv  Übungi^buc^  ^um  Überfein  aud  htm  ^eutfcj^en  ind  Srran« 
2ö|if4e  für  bit  mittleren  unb  oberen  klaffen  ^öl^rer  Sel^ranftalten.  VI  u. 
177  ©.    »crltn,  1889,  ©Ärtncr  (©e^fclber).    1,80  5K. 

2)ie{eS  .iBud^  foK,  tnie  fd^on  aui^  ber  S^itetangeige  ^erbargel^t,  für 
aQe  Strten  l^ö^erer  Se^ranftalten  unb  für  aKe  ^IterSftufen  i^rer  mittleren 
unb  oberen  klaffen  Überfe^ungSübungen  liefern.  (£S  mürbe  alfo  gunäc^ft 
Sad^miffenfd^aftlic^eS  bat)on  au^efd^loffen  unb  bie  fprad^Iid^en  Slnforbe« 
rungen  auf  bie  gute  5ßro{a  in  ©d^rift  unb  Seben  befd^r&nlt;  fobann  ift 
aber  aud^  burd^  genau  begeic^neten  unb  eingehaltenen  9(nfd^Iug  an  bie 
©rammatif  (beä  SJerf.  —  t)gl.  5ßäb.  3a§reSber.  8b.  41  ©.  425f.),  fotoie 
burc^  ©ingelfä^e,  bie  jebem  ber  10  Kapitel  (mit  SluSnal^me  bc8  brittcn) 
borauSgefd^idft  »erben,  für  eine  gett)iffe  abftufung  in  ben  gorberungen 
unb  Seiftungen  geforgt.  3)em  ber  (Einübung  ber  ©^nta;  eigenttid^  ge« 
toibmeten  lefte  (@.  7 — 142)  ge^en  fed^S  gufammen||&ngenbe  ©tüdte  gur 
äBieberl^oIung  ber  unregelmäßigen  äSerba  DorauS;  l^ierauf  folgen  bie  10 
Sapitel  gur  ©inübung  ber  ©^ntaj  mit  gufammen  98  gufammenl^&ngenben 
©tfiden  unb  je  einer  reichen  ©ammlung  t)on  ©ngelfd^en  (mit  äuäna^me 
bc§  Sapitete  für  ben  (äebraud^  ber  Seiten).  Der  ©toff  ber  gufammen- 
l^ängenben  ©tüdCe  fe^t  fid^  gufammen  aug  ^nefboten,  melt-,  fultur«  unb 
Iitteraturgef(^id^tli(^en  (Srgöl^Iungen,  Bügen  an%  ber  ©eograpl^ie  unb  Statur^ 
gefd^id^te,  p^ilofopl^ifd^en  unb  moralifd^en  Staifonnementd,  S)iaIogen  u.  f.  m. 
3iaä)  ben  öermifd^ten  Übungen  gur  @^ntaj  unb  ©tüiftil  (©.  142 — 164), 
bon  benen  bie  legten  größeren  Umfangt  finb,  folgt  bad  alp^betifd^e 
beutfd^sfrangöfifc^e  SBörteruergcid^niS. 


TL  S^nntt^mil. 

83.   Aolbetot^,  Dr.  ^„  gran^örifc^e  ©^non^^mif  für  ©c^ulen.    3.  9[ufl.    VI  u. 
219  (5.    SBoIfenbüttel,  1888,  3»i6Ier.    2  SR. 

3)iefe  ©^non^mil  »urbe  in  erfter  Sluftage  öon  unS  angegeigt  im 
pb.  gal^reSber.  Sb.  30  ©.  536  f.,  in  gtoeiter  Auflage  im  5ßäb.  3a]§regber. 
Sb.  34  @.  326.    ®ie  borliegenbe  Sluflage  ift  gegen   Ic^tcre   mieber  um 


gtanjöfifd^cr  ©prac^unterrid^t.  469 

24  ©ruppcn  öenncl^rt.  ®a&  babutc^  cntftanbcnc  5ßluö  bc§  UtnfangS 
»urbe  fo  »cit  tl^unlid^  burd^  cntfprcd^cnbc  Äütiungcn  unb  SBcgtoffungcn 
auSjugleid^en  Detfud^t. 


yn.  ftontierfatiott. 

84.  fdautt,  S-'  UTtb  8int  Dr.  It^.,  ^ranjöftfd^  ^ont)erfationdü6ungen  für  \>tn 
^nU  unb  $rit>atgebTQUC^.  1.  Seil.  XI  u.  228  @.  ^Jtnnfyn  u.  Sei)))ig, 
1889,  Clbenbourg.    1,80  Tl, 

3)icfcS  Sud^  mitt  ber  SBcöorjugung  bcr  gcJt^ricBcncn  oor  ber  gcfpro* 
dE|cncu  ©prad^c,  mic  fic  in  unfcrm  ©c^uluntcrrid^tc  jum  Seil  noc^  \tatU 
finbct,  entgegenarbeiten.  3«  tid^tiger  6rlenntni2  ber  SBid^tigfeit  ber 
^onberfation  forbert  bic  neue  Ba^erifd^e  ©d^ulorbnung  ben  Sctrteb  berfetben 
in  aßen  Surfen,  unb  jiDar  entmeber  mit  Stnlc^nung  an  ein  SSofabuIar 
ober  an  bie  ©efd^ic^te  ober  an  anbere,  bem  9nfd^uung§!rei{e  ber  ©d^üler 
na^eliegenbe  ®tbxttt,  S)ie  S3erf.  reben  il^r  alg  neben  Seftüre  unb  &xam^ 
mattl  gleid^juad^tenbem  (Segenftanbe  ba§  SSBort,  1)  meil  fie  t)ome]^mlid^ 
Anregung,  Slbtoed^fetung  unb  ^nter^fe  in  ben  Unterricht  bringe,  2)  toeil 
bei  i^r  befonber§  bie  ©clbfttl^tigleit  ber  ©d^ülcr  in  Slnjpruc^  genommen 
»irb,  3)  rocil  fte  erft  baS  ©prad^gefü^I  medtt  unb  bilbet,  unb  »eil  nur  iuxä) 
fic  ber  ©d^üler  jur  molaren  Sc^errfd^ung  beS  3biom§  gelangt.  9tun  ent* 
ftel^t  bie  grage:  SBie  fott  man  bie  Sonöerjation  in  möglic^ft  erfprie^Ud^er 
SBeife  treiben?  ©arauf  antmorten  bie  SSerf.:  1)  nid^t  an  nadtten  SSofabet* 
reil^en,  2)  nid^t  an  allgemeinen,  planlofen  ©efpräc^cn,  3)  nid^t  allein  im 
9lnfd^Iu6  an  bic  baju  oft  nic^t  geeignete  Seitüre,  ©onbern  e§  muß  fid^ 
bie  Äonöerfation  a)  nac^  einem  beftimmten  5ßlane  entfalten;  b)  i^r  S^* 
^alt  mu|  einerfeitS  benfetben  ©prad^ftoff  bieten  »ie  baS  praftifc^e  ßcben, 
anbererfeit^  ryon  ber  ©d^ule  unb  Don  ben  bem  ©d^üler  im  fölaffenjimmer 
öor  Äugen  trctenben  ®egenftönben  in  immer  meiteren  Sreifen  fic|  über 
ba§  ©efamttoiffen  be§  Sernenben  erftrecfen  unb  fo  aud^  eine  befrud^tcnbe 
Äonäcntration  be^  ®efamtle^rftoff§  anbahnen;  c)  ber  logifc^e  Qn^ammen^ 
^ang  (gorm)  }tt)ifd^en  f^xa^t  unb  Stntmort  mug  berart  fein,  bag  bem 
©(^üler  eine  ganj  beftimmtc  Stufgobe  gefiellt  unb  fo  möglid^ft  menig 
Spielraum  gegeben  ift,  feine  ^pi^antafie  toalten  ju  Iaf[en  unb  alle  mög* 
ticken,  ungereimten  antworten  ju  geben.  S)emgem&§  bcl^anbeln  bie  SSerf. 
nun  in  biefem  erftcn  leite :  ©d^ule  unb  Unterric^t^gegenftönbc  iu  11  9tb* 
fd^nitten:  1.  ©d^ule  (©.  1—12),  2.  ßefcn  (©.  12—15),  3.  ©c^reiben 
(©.  15—18),  4.  SRcd^nen  (©.  19—27),  5.  (Seometrie  (@.  27—36) 
mit  ©tereometrie  unb  Trigonometrie,  6.  SHeligion  (©.  36 — 44),  7.  99ib* 
lifd^e*  unb  ffiird^cngcfd^ic^te  (festere  fe^r  furj  auSgefaUcn,  ©  45 — 59), 
8.  ®eograp]§ie  ber  fünf  (grbteile  (©.  59—96),  9.  ffioSmograp^ie  (@.  97  biS 
108),  10.  Slaturgefd^id^te  ber  brci  JReid^e  (©.  108—169),  11.  IRotur:* 
»iffenfc^aftcn  (^ß^^ftl,  ©^emie,  ^ß^^ilologic  ©.  169—228).  ©iefet  Qt^ 
moltige  unb,  mie  man  fielet,  auf  bie  öerfc^icbenften  Klaffen  auSbcl^barc 
©toff  mirb  nun  immer  in  jmci  äbteilungen  bearbeitet:  1)  einem  in  grage 
unb  gegenübcrftel^enbcr  Stntlüort  ooUftönbig  aufgearbeiteten,  tjorbilblid^en 
Seil  unb  2)  in  einem  nur  gragen  cntl^altenben  ©upplement,  um  ber 
3?a<|bilbung  unb  ©elbfttl^ätigleit   beS  ßetncnben   jum  StuSbrud!  ju   ber* 


470  granj5ftfd^et  ©prad^utttcrad^t 

l^elfeit.  SDte  ^ebeutung  ber  SESörter  {oQ  bei  @d^ülex  entmebet  au^  bem 
3ufomtnenl^ng  felbft  ftitben  ober  üom  Sekret  ge[agt  be!ommen.  2)te 
toeitere  Se^anblung  beS  ©toffeS  im  Unterrid^te  überlaffen  bie  SScrf.  ganj 
bem  ßc^rct,  bagcgcn  forbcnt  fte  mit  SRcd^t  bcn  ©cft^  beS  Suc^ci^  fcitcnS 
bcä  ©d^ütcrö,  bem  ja  bie  ^ßtöparation  auf  bie  Unterhaltung  atö  f)an^l\i)t 
Arbeit  aufgegeben  werben  fann,  [a  mug,  ba  fonft  eine  Unterhaltung  bei 
gefd^loffcnen  Süd^rn  nad^  biefem  ^lane  bod^  nur  tjon  ben  befferen  ©c^ülcm 
mit  ßrfolg  betrieben  merben  würbe 

35.  %lit%haä^,  Dr.  gf.,  L'Echo  de  Paris.  Sine  Sammlung  franjöftfc^er  SRebend« 
arten,  totld^  im  gefeCtt^en  lieben  borfommen  unb  bit  man  täg(i(^  ^ören  fann, 
totnn  man  in  tJrranfreid^  lebt.  9)>Ht  einem  tioOftänbtgen  fran^öfif^^beutfc^n 
©örtcrbut^c  über  bie  ?Sörter,  @£rod^cigcn§elten  unb  ©prici^wörtcr,  todd^t  in 
biefem  $3erfe  t)oriommen.  3^^  6(^ulgebrau(i^  unb  ©elbftunterric^t.  26. 9(ufl. 
269  @.    fiei|)5ig,  5)^1.    2  SR. 

SBilbet  bad  $enbont  ^u  bem  oben  angezeigten  The  New  London  Echo 
t)Ott  Änig^t:  eS  ift  alfo  aud^  über  feine  Anlage  ju  bergleid^en:  ?ßäb. 
Sal^reSber.  ©b.  29  @.  333.  (E§  jerföHt  in  3  Seile:  I.  S)aS  Echo  de 
Paris  (@.  4—120),  II.  S)a^  Echo  des  Salons  (@.  121—174),  j|encS 
mit  80,  btefed  mit  72  9?ummern,  DI.  bai^  aud^  p^rafeologifc^  red^t  brauc^^* 
bare  SBörtcrberjeic^niS  (@.  175 — 269).  SRac^  beS  neuen  §crau&gcberS 
anbeutungen  in  ber  SSorrebe  foll  bie  erfte  SSenu^ung  jebe^  abfd^nittc§ 
burd^  Seftüre  unb  Überfe|ung  gefd^e^en,  unb  bann  eine  »ec^felfeitige 
JRctroDerfion  beS  ©clefenen  ftattfinben.  (£ine  genaue  ÄenntniS  ber  gormen* 
lel^re  mirb  alfo  bei  benen,  bie  ba§  ©ud§  benu^en  foHcn,  borauSgefe^t. 

86.  fietmanni,  Dr.  %x.  fö.,  Qnestionnaires.  SrgönjungS^eft  ^u  bem  fran)5fifd)en 
feremeutarbut^  öon  ©re^mann  unb  SRölIcr.  37  @.  SKün^en,  1889, 
DIbenbourg.    60  ^f. 

Diefe^  aSud^  enthalt  in  32  Slbfd^nitten  bie  Snal^fe  be^  in  htm  oben 
genannten  (Slementarbud^e  t)on  Seitton  29 — 62  enthaltenen  jufammen« 
l^öngenben  ßefeftoffeS  burd^  franjöftfi^e  gragcn,  »eichen  jur  rid^tigen, 
tcytgemögcn  ©riebigung  bie  antworten  auf  beutfc^  gegenübergefteHt  finb. 
Ieiltt}eifc  ift  biefeS  empfe^tenämertc  SSerfal^ren  fcfion  in  bem  me^rerma^nten 
©lementarbuc^e  eingefc^lagcn  unb  ^ier  für  alle  in  groge  fommenbcn 
Scftionen  mit  groger  ©emiffcnl^aftigleit  unb  ©enauigfeit  burt^efü^rt 
morben.  Über  ba§  ©lementarbuc^  öergl.  ?ßäb.  3a^re§ber.  »b.  37.  ®.  453  ff. 
unb  Sb.  39  @.  563f. 


VIIL  Ätfebfidier- 

87.  »Ottcr,  3.,  dnqltxt  «.,  unb  ßint,  Dr.  Z%,  gfronjöfif^e»  Sefcbuc^.    XI  u. 
833  6.    gOhinc^en  unb  ficipaig,  1889,  DIbenbourg.    2,50  VI, 

S)iefe§  Sefebuc^  »erfolgt  feine  neuen  S^enbenjen,  fonbern  f)at  atö 
öorjüglic^eS  Ski  nur  bie  Darbietung  einer  ebenfo  intereffanten  unb  an* 
jie^enben,  mie  bilbenben  unb  bele^renben  Seitüre  im  äuge.  S^  finb 
beg^alb  aud^  nid^t  blog  unb  auSf^Hefelic^  bie  SBerle  neuerer  Autoren, 
unb  ebenf omenig  nur  „Sanb  unb  Seute"  granlreid^ä  berfidtfi^tigt  morbcn. 
J)aS  8u4  jerfättt  in  2  große  Seile:  T.  $rofa  (@.  1—221),  IL  $oefte 
(@.  222—305).    Scr  profaifc^e  Seil  bietet:    1)  62  «nelboten,  gabeln, 


Srangöfifd^cr  ©praij^untcrrid^t  471 

erjä^Iunflcn  (©.  1 — 50),  2)  44  Sugc  auS  (Scfd^id^tc,  Sittcratur  unb 
Äunft,  au(^  aus  bcm  «Itcrtumc  (@.  51—119),  3)  24  flcogtap^if^c  ©c* 
fd^rcibungcn  (@.  119—152),  4)  26  3)arftcaunflcn  au§  bcr  Statur* 
gcfd^i^tc  unb  *funbc  (@.  152—189),  5)  24  bibaltifd^,  t^ctorifc^c,  cpifto* 
lärc  unb  btologifc^c  ©tüdfc  (@.  189—221).  3)cr  poctijd^c  Seil  bietet: 
1)  47  Säbeln,  ©tjo^tunöen  unb  ©c^ilberungen  (©.  222—257),  2)  21  I^rif^e 
Jßoeften  (@.  258—276),  3)  7  bibaftifc^e  ©tücfe  (@.  276—283), 
4)  8  Dialogues  unb  Discours,  meift  bramatifc^c  ©ccnen  (©.  283 — 305). 
®in  Stnl^ang  gicbt  ein  ©ad^rcgiftet  ju  ben  (Sigennamen  (©.  306 — 333). 
3)te  äuöftattunfl  ift  ebenfo  borjüglic^  tt)ie  bie  SfuSma^I,  unter  ber  mir 
natfirltd^  ]§ie  unb  ba  aud^  alte  99elannte  finben. 

38.  jDreai,  (E.  Hon,  Stan^öfifc^e  (S^reftomatbie.    1.  Ztil    9^a(^  ber  5.  $(ufl.  neu 
umgcarb.  ö.  «.  SR  an  f.    306  ®.    Süric^,  1889,  ©^ultl^cfe.    2,40  3Ä. 

SSergl.  5ßäb.  Sal^reSber.  »b.  41  ©.436  unb  ob.  35  ©.  368.  3n 
erfterem  ift  öorliegenbe  ?tuflage  fd^on  angegeigt  »orbcn. 

39.  ftfi^n,  ft.,  Sfranaöfifd^ed  iSefebud^.    Unterftufe.    2.  t)erb.  u.  üerm.  SCufl.    XIX 
u.  208  ®.    SBicIefcIb  u.  Seipjig,  1889,  SBcI^agen  u.  Älapng.    1,60  SK. 

5)iefe§  Sefebud^  mürbe  in  erfter  aufläge  im  5ßab.  Sal^reSber.  Sb.  40 
©.  506t— 511  bcfprod^cn,  roo  aud^  auf  bie  früher  fd^on  befproc^enen 
©c^riftcn  ffül^ng  öermiefcn  murbc.  SBie  fd^on  eine  SScrglcid^ung  ber 
©eitenja^Ien  bciber  Stuflagen  crgiebt,  ift  öorlicgenbe  um  12  ©eiten  gc* 
mac^fen.  SSergleid^en  mir  bie  in  beiben  Stuflagen  enthaltenen  Sefeftüdte 
ber  ga^l  nad^,  fo  ftettt  fid^  für  bie  neue  Stuf  läge  ein  5piuS  bon  31  SRummern 
l^rauS.  S)ie{c§  entfällt  namcntlid^  auf  ben  erften  Seil,  toetc^cr  l^ier  91, 
bort  nur  65  Stummem  umfagt.  Xro|bem  ift  biefer  Seit  nid^t  blog 
um  26,  fonbem  um  42  Stummem  gemad^fen.  2)ad  j[e^t  auf  3  Saläre 
bered^nete  ä3ud^  mürbe  atfo  nod^  biet  me^r  angefd^moQen  fein,  menn  ber 
aSerf.  nid^t  bie  meiften  ber  gugenbgebid^te,  bie  md)  feiner  Sorrebe  biet* 
fa(^en  SESiberfpruc^,  atfo  ni^t  blog  unfere  93eanftanbung  erfahren  ^aben, 
auSgefd^ieben  ^atte.  äEBenn  tro^bem  bie  S^^^  ^^^  ®ebic^te  bejm.  Poösies 
enfantines  in  biefem  Seit  biefetbe  geblieben  ift  (44),  fo  muffen  einerfeitS 
anbere  an  bie  ©teQe  ber  auSgefd^tebenen  getreten,  anbrerfeitS  bie  ^rofa^^ 
ftücfe,  bereu  e§  jc^t  47  giebt,  um  27  berme^rt  morben  fein.  Stn  biefer 
SSermel^rung  nel^men  u.  a.  mel^rere  fteine  Sier^  unb  ©c^utgefi^id^ten  t)on 
Sröuter,  namentlich  aber  bie  ©tüde  ju  bem  Slbfd^nitte  „Les  saisons^, 
meift  bon  S.  ®aut§c9  bcg  ®outte§  öerfaftt,  l^eroorragenben  Stnteit.  5)er 
crfte  Seil  ift  nämlid^  jefet  in  4  Stbfd^nitte  jerlegt:  1)  43  Äinberliebcr  unb 
^gefd^id^ten  (©.  1—20),  2)  L'öcole  mit  11  Stummem  (@.  20—27),  3)  Les 
Saisons  mit  31  Stummem  (©.  27—47),  4)  6  Contes  (©.  47—61). 
SDer  2.  Seit  umfaßt:  1.  13  Contes  (@.  61—81),  um  4  bermel^rt,  IL  Histoire 
mit  (ben  atten)  5  Stummem  (©.  82 — 115),  III.  17  Le9ons  de  choses 
(©.  116—132),  IV.  17  (18)  Poösies  (©.  133—146).  SBörterbud^  unb 
SauttabeUe  fc^tie^en  ba§  ©anje  aud^  §ier.  3)ie  „erllärenben  3ufa^e  ju 
bcm  Seyt  beS  Sefebuc^§  (©.  X — XV)  meifen  jefet,  mo  t^untid^,  au^  auf 
bermanbte  ©toffe  im  S)eutfd^en  unb  ©ngtifc^en  l^in.  Stugerbem  ba|  cbenba 
6  ^inmeife  auf  beutfc^e  SKelobieen  gegeben  merben,  nad^  benen  7  fran^ 
jöfifd^e  ßieber  gefungen  merben  fönnen,  fmb  bem  Sud^e  8  ßieber,  für 
eine  ©ingftimme   in  SRufil  gefefet,   borgebmdCt,  bon  benen  5  nad^  fron* 


472  ^anjöftfc^er  &pia6funitm6fL 

jöftf^n,  3  mä)  bcutfd^cn  SRcIobiccn  gcfungcn  tDcrbcn  follcn.  @o  ^t 
bcr  aJctf.  in  bct  Zfyit  faft  attcS  gct§an,  um  baS  »ud^  jum  VlitittpvmSt 
be§  Unterrid^tS  ju  mad^en.  S3on  ber  Seigabe  b€$  Ubungl^bud^  fd^tnt 
er  für  bicfc  Auflage  abgcfc^n  ju  fyibtn. 

40.   IBenfffe,  «•,  unb  ^'^argnriS,  ».,   granjöpf«^  Scfcbuc^.     «nfangft*  unb 
SKittcIftufe.    3.  öcrm.  «ufl.    251  @.    ?otöbaiii,  1888,  ©tein.    1,80  SR. 

J)icic§  »ud^  JDiirbc  in  crficr  «uflagc  im  ^äb.  3a^rc§bcr.  »b.  30 
©.545  f.  cmpfc^Icnb  bcfproc^cn.  5)a§  bcbcutcnbc  $Iu§,  mit  welchem  bic 
öotlicgcnbc  Auflage  auftritt,  fommt  bol^r,  ba§  fd^on  in  bcr  2.  Auflage 
bcr  profaifd^c  Seil  um  6  Stummem,  unb  je^t  micber  um  eine  öennc^rt 
»arb  (©.  91 — 132).  3u  i^ncn  wirb  bie  ^röparation  nid^t  mc^r  bcr 
Steige  na(^  beigegeben,  fonbern  bie  SBörter  baju  ftnb  in  einem  bcfonbcm 
aBörterüerjeid^niS  (©.  220 — 234)  olpl^abetifd^  jufammengeftellt,  um  bie 
©d^üler  aHmä^Iid^  an  ben  ®ebraud^  eineS  äSorterbu^  ju  gemö^nen. 
«ud^  bie  Oebid^te  mit  i^rer  ^raparation  finb  oon  20  auf  24  Siummem 
er^ö^t  morben.     3)er  !!)rudF  ift  grog  unb  gut  aufgefallen. 


IX.  Httt^ologieen. 

41.  AottQrlf,  fi.,  Aateurs  Modernes.  Un  petit  conrs  litt^raire  pour  la  jeanesse. 
Edition  antoris^e  par  les  autenrs  et  lenrs  6ditears.  Y  u.  191  ®.  ©tutt- 
gort,  1889,  engcl^orn.    1,50  Vt. 

S)ie  SSerfaffcrin  biefer  ^nt^ologie  fyit  in  ^arifer  ©olon§  htohad^ttt, 
ha%  junge  beutfd^e,  öfterreic^ifc^e,  engtifc^e  !!)amen  ftd^  mit  jiemlid^er 
gertigfeit  über  Sweater  unb  SRufil  unterhalten  lonnten,  aber  fd^miegcn, 
fobalb  bie  Siebe  auf  bie  moberne  franjöftfd^e  ßitteratur  fam.  Um  bie 
©d^amröte  ilber  fold^e  Unn)iffen^eit  ni(^t  me^r  auf  i^re  SBangen  fteigen 
ju  laffen,  entf(^Iog  fi(^  bie  SBerfaffcrin  in  einem  S5ud^e  je  eine  Stummer 
ju  bieten  bon  3.  ©ertal,  3.  Klaretie,  6.  5)aubet,  %  3)ecourcelIe,  $.  Sa 
ßübernc,  %  Stormanb,  ä.  I^eurict,  jmei  öon  ®.  ©d^öbler,  je  eine  üon  fid^ 
fetbft  unb  Don  ©ad^er  3Äafod|.  ®en  auSgemä^Iten  ©tüdten  ge§en  fürjexe 
ober  längere  bio*  unb  bibliograpl^ifc^e  Angaben  über  ben  nac^folgenbcn 
äutor  t)orau§,  meiere  bie  SJerf.  na^  beren  eignen  Angaben  unb  nac^ 
ben  J)iftionnarien  öon  Sarouffe  unb  SBapereau  jufammengeftellt  l^at;  über 
fie  felbft  fü^rt  fte  ©ad^er  aRafod^§  SBorte  an,  ber  freilid^  nur  al§  Übcr^ 
fester,  nid^t  alS  Original  ^icr  auftreten  fann.  S)ie  äuSuki^I  ift  eine 
burc^auS  bejente;  bie  Ileinen  Sßotjellen  unb  ©rjfil^Iungen  ge^cn  in  ber 
Zfjat  jum  ^erjen,  »ie  fte  au§  bem  .^erjen  fommen,  unb  roügte  {Referent 
feine  ä^nli^c  ©ammlung,  meldte  er  mit  cbenfobiel  S«tcteffe  lüie  S3er* 
gnügen  gelefen  ^tte.  I)ie  t^pifd^e  «uSftattung  ift  augergemöl^nlid^  ge* 
biegen,  nur  fd^abe,  ba§  ber  ^rudE  öon  jum  Xeil  üermirrenben  grellem 
felbft  nid^t  frei  ift. 

42.  9lri|er,  9t,  (^en^).  Albnm  Po^tiqne  d6di4  k  la  premi6re  jennesse. 
Avec  un  mot  de  pr6face  par.  W.  Stieff elins.  6«»«  6dit.  VTH  u.  143  @. 
»crlin,  1889,  ^.  6auöage. 

3)ie  biSl^erigcn  änt^ologieen  biefeS  ®enre§  §aben  na^  ber  SSorrebe 
balb  nur  bie  gro^e  Ilaffifc^e  5ßoefie  beS  17.  ^ol^rl^unbertS,  balb  bic  geit* 
genöffifd^e  ^oefie  mit  il^rcn  gortfd|rittcn  in  fjorm  unb  ©pra^e,  balb  rein 


grangöfifd^cr  ©prad^untcrrid^t  473 

beHetriftifd^c  Sntcrcffcn  im  ?[ugc  gcl^abt  unb  nur  f(^on  borgcfd^rtttcnen 
ßefcrn  bicncn  »oUcn.  3)iefc  ©ammlung  bagegen  ift  bcftimmt  jum  Scfen 
unb  aRcmoricrcn  für  bie  Angehörigen  beS  jartcrcn  ältcr§,  ffinber  üon 
7 — 13  ga^ren.  @o  l^aben  mir  (faft  nur)  gabeln,  bercn  3KoraI  bcn 
Äinbcrn  öerpfinbltd^  ift,  SWorgen*  unb  Äbenbgcbete,  ©eburtStagS«'  unb 
9lcuial^rSn)ünj(^e:  im  ganjcn  109  cinjeln  bejeid^netc  Stummem  unb 
31  ©citen  ©lüdmünf^e.  ®8  fel^It  alfo  nid^t  an  Stoff  unb  (Selcgenl^cit  jum 
SBcd^feln  mit  bemfetben.  Der  größte  Seit  ber  gabeln  ift  bon  SB.  ^e^ 
(überfe^t  bon  ®ubi|),  gtorian  unb  Sa  gontainc.  Slnbere  me^rfadEie  Sei«« 
trfigc  finb  öon  ben  grauen  laftu,  SWontgolfier,  Slmftebt.  Seibcr  fanben 
mir  aud^  ben  S)rudE  bon  groben  geilem  nid^t  frei,  maS  aber  ^ier  ju« 
näd^ft  nid^ttjon  befonberem  Selang  fein  foH,  ba  Ja  bie  kleineren  i|re 
®cbid^td^en  ftd^  mol^t  nur  bur^  Slac^fpred^en  beS  SSorgefagtcn  werben  ein* 
prägen  fönnen. 


X.  Sitteraturgefdiiditf. 

43.  ^&mu&,  Vt.,  Coars  abrege  de  la  Litteratoie  fran^aise  depuis  son  origine 
jusqu'i  nofe  jours.  Ouvrage  r6dig6  d'apr^  Bougeatdt,  Paris,  Albert, 
Demogeot.    S»«  Edition,  revue  et  compl6t6e.    X  u.  169  ©.    Sci^)5ig,  1890, 

Srodt^ud.  1,80  an. 

S)a  feine  mefentlid^e  SSerme^rung  unb  Umönberung  me^r  ftottgefunben 
l^at,  fo  bermeifen  mir  auf  unfere  SBefpred^ung  ber  1.  aufläge  im  ^ßdb. 
gal^reSber.  33b.  38  @.  473  f.  unb  im  »b.  40  @.  537. 

44.  ^d^ltt,  Dr.  9»,  Ck)np  d*oeil  sur  rhistoire  de  la  litteratnre  fran^aise. 
5hirjcr  Übcrblid  über  bie  ®ef(^ic^tc  ber  fraujöfift^en  Sittcratur.  gür  htn 
©c^ulgcbrcut^.    28  <S.    S)effou,  1889,  ©aumonn.    40  $f. 

Diefeä  SJüd^tein  ent^att  nid^t,  mie  mon  nad^  feinem  geringen  Um« 
fange  vermuten  fönnte,  eine  bIo§e  SWomenflatur  öon  ^ßerfönlid^feiten  unb 
i^rcn  SBerfen  ober  eine  b(o§e  Sdf)ltnxt\f)t  t>on  ®aten  ju  il^rem  Seben 
unb  ju  i^ren  SJeröffentlid^ungen,  fonbem  befd^ranft  fid^  barauf,  nur  bie 
mic^tigften  9tamen  ju  nennen,  öon  bicfcn  aber  etmaS  mel^r  aö  ®eburt§s 
imb  lobe^jal^r  ober  bie  '^^xt^af)!  i^xtx  erften  unb  legten  aSeröffentlid^ung 
anjugeben.  Siad^  einem  furjen,  aber  bog.  SBefenttid^fte  erfaffenben  fiebenS* 
gange  ber  betr.  ©d^riftftetter  merben  auc^  bie  $auptmer!e  berfelben  mit 
wenigen  @ä^en  unb  SBorten  anal^fiert  unb  d^arafterifiert.  S)arum  ate 
erfte  Unterlage  unb  jur  SRepetition  ju  empfel^Ien. 

45.  daumont,  ^,  Cours  de  Litteratnre  frangalse  comprenant  an  Becueil  de 
Morceanx  choisis,  an  Apercu  Historiqae  et  an  Trait6  de  Versification. 
Xn  u.  548  6.    granifurt  a./3R.,  1890,  gügcl  («benbrot^).    4  3». 

3Kit  bicfem  SBud^c  mirb  nid^t  nur  ber  3ugenb  ber  l^ö^eren  Se^r* 
anftaltcn,  fonbem  audE|  jebem  ©cbilbeten,  ber  fid^  für  bie  ©prad^e  unb 
Sitteratur  be§  9?ad^bamoIfeS  intereffiert,  eine  ebenfo  banfen§:*,  mie  em« 
pfe^tenSroerte  ®abe  geboten:  eine  Sitteraturgefd^id^te,  bie  einerfeitiJ  auf 
einem  umfaffenben  unb  einge^enben  ©tubium  ber  einfd^tägigen  neueften 
SBerle  barüber  berul^t,  anberfeitS  ntd^t  biet  me^r  bietet,  at§  nad^  ben 
Erfahrungen  beä  SSerfafferS  ein  menn  au^nod^fo  auSgebe^nter  83etrieb  biefe^ 
Utttcrrid^tSjmeigeip  an  l^öl^cren  Sel^ranftalten  ju  »ertragen  bermag;   baju 


474  S^atijöfif^cr  ©prai^untem^t 

eine  fo  Dorjugltd^e  "än^tod^l  ftgniftfanter  groben  auS  ben  SSerfen  ber 
bcfproc^encn  ©d^riftftcHer,  bag  nichts  babon  einen  gcfunben  ©ef^mad  ju 
beriefen,  mol^I  aber  alle^  ^er^  unb  ©emut  ebenfo  ju  bUben  im  ftanbe 
ift,  mie  e§  Sopf  unb  SSerftanb  anjuregen  unb  }u  beleihten  bermag.  @§ 
ift  atfo  nic^t  ber  äftl^etifc^e  ®efid§t§punft  allein,  ben  ber  SJerf.  bei  feiner 
SluSmal^I  §ot  malten  taffen,  fonbern  au(^  ber  et^ifd^e  unb  praftifc^e,  ber 
il^n  beftimmt  ^at,  bei  aQer  Betonung  be§  fd^öngetftigen  SlementS  bcK^ 
ini§attlid|,  ober  fagen  mir  jad^Iic^,  bie  aui^gemal^Uen  Stoffe  fo  n>e(^feln 
5u  laffen,  bag  feine  Sangmeite  unb  @rmübung  megen  eineS  fortmö^renbeit 
(Einerlei  felbft  ben  ermac^fenen  Sefer  ju  ergreifen  bemtog.  3^0^  <^ud 
ber  SBeltgefd^id^te,  S^ljcn  auä  ber  Sulturgefc^ic^te,  Sleifebef^reibungeii, 
pl^itofop^ifd^e  (Erörterungen,  Iritijd^e  Sffa^,  9)ru4ftücfe  auS  Somöbten 
unb  Siragöbien,  Sieber  unb  ^ebic^te  med^feln  in  bunter  9tei^e  ab,  fomeit 
e^  eben  bie  d^ronotogifd^e  ^norbnung  be§  (Sanken  julteg.  S)er  3}erf. 
lägt  nämlic^  fein  Sefebud^  jur  ßittcraturgef(^id^te  (@.  86—540)  mit 
SWall^erbe  beginnen  unb  ful^rt  bagfelbe  in  l^iftorifd^er  SReil^enfoIge  ber  bc* 
nu^ten  Sd^riftfteUer  bld  auf  ®afton  $artg  i^erab.  2Rit  groben  auS 
il^ren  SBerfen  treten  auf:  SKall^erbe,  ©omeille,  ^a§cal,  aKoüöre,  Soilcau, 
2a  3to(^efoucaulb,  ©6t)ign6,  Sa  gontaine,  Wacinc,  Soffuet,  gönelon,  Sa 
©ru^öre,  ße  @age,  SKonte^quieu,  Soltaire,  ®egtou(^eg,  3.  3-  SRouffcau, 
®iberot,  SJuffon,  giorian,  Sart^ölem^,  S.  be  ©t.^^ierre,  a)elille,  äKirabeau, 
E56"ier,  @ta6l,  K^ateaubrianb,  ©oranger,  ßomartine,  Sign^,  X^icrr^, 
SKaiftre,  S3arante,  S)elabigne,  SS.  .^ugo,  Koupn,  äRuffet,  SWignct,  äRörimöe, 
(Suijot,  Saläac,  ©anb,  a)umaiJ  (SJater),  I^ierö,  5ßonfarb,  @ainte*a5euöe, 
Saprabe,  ®autier,  «ugter,  giaubcrt,  about,  gcuittet,  ß.  be  ßi^Ie,  ®t«** 
mann^S^atrian,  Xaine,  Raubet,  ßegoubö,  ^rub^ontme,  Sopp^e,  Sabre  unb 
®.  $ari^.  Man  lann  mit  ber  Stu^ma^I  biefer  ^erfönlid^Ieiten  fid^  ebeitfo 
eint)erftanben  erltören,  mie  mit  ber  SluSmal^l  ber  il^ren  Sßerlen  entlel^nten 
Sefeftüdte.  S)od§  märe  für  eine  fpätere  ä(uf(age,  bie  bem  au^  äugerltc^ 
fo  gefällig,  ja  elegont  auSgcftatteten  S3ud^e  balb  befd^ieben  fein  mirb  unb 
mag,  ju  ermägcn,  ob  nid^t  bie  Fragmente  auS  ben  Ilafftfd^en  Somöbien 
unb  Sragöbien  unb  auä  fpöteren,  bie  felbft  in  3)cutfdE|Ianb  leidet  ju  er* 
langen  finb,  ganj  megfallen  unb  bafür  nod^  mel^r  Sefeprobcn  eintreten 
fönnten  au§  SBcrIen  öon  ©d^riftfteHern  ber  neucften  ß^it  ^ic  (Jlarettc, 
X^euriet,  Dienet  u.  a.,  bie  ung  öicl  e^er  in  ber  Überfejung  al8  im  Dri* 
ginal  jugänglid^  ftnb.  @S  ift  ja  mit  fold^en  bramatifd^en  gfragmenten 
überl^aupt  eine  eigne  ®aä^t:  um  baS  ganje  @tüdE  in  feinem  S9au  unb 
®ange  fennen  5U  lernen,  genügen  fie  nid^t  unb  fteHen  bielleid^t  aud^  nid^t 
einmal  bie  für  bie  ©ntmidtelung  ober  bie  Sataftropl^e  entfd^eibenbftcn 
©cenen  bar.  6§  mürben  alfo  für  bie  befannteften  unter  t^ncn  neben 
ber  bereits  gemad^ten  Stngabe  über  bie  befte  franjöfifd^e  StuSgabc  öicl* 
leidet  nur  nod|  einige  Angaben  über  bie  auf  beutfd^em  S3oben  crfd^ienenen 
unb  alfo  leidet  er^ältlid^en  Ausgaben  genügen,  "^tm  eben  berül^rte  Än== 
gäbe  finbet  fid^  allemal  am  ©d^luffe  bcS  ÄbriffeS,  meld^er  ben  auS  ben 
SBerfen  obengenannter  ©d^riftftetter  entnommenen  5ßroben  über  beren 
Scben  unb  SBcrfe  öorangefd^icft  ift  unb  im  ©urd^fd^nitt  ben  Umfang  einer 
©eite  §at.  2)urd§  ^tbfd^eibung  jener  Säten  ^at  ber  SSerf.  fi^  ©elegen^s 
l^eit  unb  SÄaum   berfd^afft,  um   in   bem  gefd^ic^tlid^en  Sbriffe   über   bie 


graiiiöfifc^cr  @pra(|utttemd^.  475 

franjöftfd^  Sitteratut  (®.  1 — 62)  bic  ©tcttung  unb  SJcbcutunö  icncr 
$QUptt)ertreter  innerhalb  ber  Ittterart((^en  ©efamtentmidelung  in  ntarlantett 
Sügcn  ^cröortrctcn  ju  laffcn.  2)tcfct  äbrife  fc^t  mit  bcn  ©trofeburgcr 
Siben  ein,  ge^t  Aber  bie  Chansons  de  Geste  bi§  ju  ben  S^roniften  bed 
14.  S^l^r^unbcrtS,  unb  fc^t  bic  ßittcraturgcfd^id^tc  ber  folgcnbcn  Sa^r*: 
l^unberte  in  feftbefttmmten  Spod^en  fort.  3)iefe  ftnb:  2)i6  (Spod^e  ber 
gicnaiffancc,  ^cinrid^ä  IV.,  Subtoig«  XIV.  u.  f.  to.  S^ncr^alb  bcrfctbcn 
»irb  ber  ©toff  auf  ^ocftc  unb  5ßrofa  mit  i^rcn  ©attungcn  bertciU.  gür 
fotd^e,  bie  fid^  meiter  bilben  unb  einge^enbere  Htteraturgefd^ic^tlid^e  ©tubien 
maä^tn  moDen,  tnerben  bie  bejügli^en  bibltograp^ifd^en  Angaben  nid^t 
blog  ^ier  int  allgemeinen,  fonbern  aud^  bei  ben  biogxap^ifc^en  Sbriffen 
im  bcfonbcren  mitgeteilt.  S)ie  SerSle|rc  (@.  62—85)  gicbt  bc§  Scrf. 
Snfid^ten  über  ©ilbenj&^Iung,  ^iatud,  ^^if^mv^,  (Söfur,  Steim,  poetifd^e 
Sicenjen,  ©tropfen,  2)i(^tnng§arten:  aSeg  burd^  treffliche  Seifpiele  iäuftriert 
unb  in  Itarer,  leid^tfaglid^er  SBeife  batgefteSt. 


XI.  HuSgaam. 

46.  9rans5fifftr  unb  tn%l\W  ®4ü(ttbibHotM.  ^raudoeg.  t)on  Dr.  O.  (£.  %. 
SDicCmann.  Serie  A:  $rofa.  )6b.  47.  Seines  de  la  B^yolation  Frangatse 
t)on  2^.  fi.  ©arrou.  gfür  bcn  ©c^ulacbr.  crfL  ö.  ö.  ßengnid.  Vn  u. 
125  ®.    Scipjig,  1889,  »lenger.    1,50  SR. 

3)iefe  ©cenen  ftnb  ber  in  2)eutf(^Ianb  leiber  jiemlid^  unbeac^tetet 
gebliebenen  Histoire  de  la  B^volntion  fran9aiBe  t)on  X^6obore:i^enri 
99anau  entnommen.  3^re  ©prad^e  ift  !tar  unb  leid^tberftönblid^,  i^re 
a)orftettung  anregcnb  unb  potfenb,  ba§  in  il^nen  ju  2:age  tretenbe  Urteil 
fo  unparteiif^  mie  moglid^.  SS  merben  nun  ^ier  aud  i^ren  beiben  erflen 
Kbfd^nitten  —  Assemblöe  Constituante  unb  Assembl6e  Legislative  — 
mit  manchen  SSerönberungen  unb  9lu3Iaffungen,  aber  unter  Angabe  beS 
Sufammen^angeS  in  ben  anmerfnngen  mitgeteilt;  1.  Berufung  ber  ®enerafc 
ftoaten,  5RationaIt)erfammIung,  20. — 23.2uni,  SJaftittenfturm,  5  u.6.Dttobcr. 
I4.3uli  1790,  ftönigS-gluc^t  unb  »iüdEfc^r,  20.  Suni  1792,  10.  augufi 
1792,  ©eptembertage  1792.  Sie  ^ier  fe^r  notmenbigen  auSfü^rlid^en 
fad^Kd^en  «nmerlungen  füHcn  ©.  90 — 120,  il^ncn  fo(gt  eine  3^ittafcl 
©.  121  f.  unb  baS  SRegifter  ©.  123  ff.  beigegeben  finb  ber  $Ian  öon 
5Pari§  im  ^d)iz  1790,  öom  SSerfaitter  ©(^lop,  ber  Umgegeitb  öon  ^ßariS 
unb  bcm  norbmcftlic^en  granfreit^. 

47.  Sadfrlbr.  50.  »b.  Waabington  öon  ©uijot.  Pr  bcn  ©(^ulgcbr.  er!L 
üon  «.  Älöpper.    XVH  u.  70  6.    Seipaig,  1890,  »enger.    1,20  m. 

„3)ie  borliegenbe  Sb^anblung  über  SBaf^ington  bitbet  unter  bem 
Xitel  „Snr  rinfinence  et  le  Caract^re  de  Washington  dans  la  Bövolntion 
des  Ätats-Unis  d'Am^rique"  bic  ©inlcitung  ber  öon  ®uijot  1839  ^crau§* 
gegebenen  „Vie,  Correspondance  et  ]£crits  de  Washington  *'.  3)ad  iBud^ 
mit  bem  crnftcn  moratifd^en  ©inn,  ber  bcn  SReflefioncn  bel^  SScrf.  ju 
®runbc  liegt,  bem  feften  Glauben  an  baS  SBalten  ber  göttlid^en  SSelt^ 
orbnung  in  ber  ©efd^id^te  unb  an  ben  grortfd^ritt  ber  äRcnfd^^eit  eignet 
jid^  umfomel^r  jum  Scfeftoff  für  5ßrima,  aK  ^ier  bie  obieftibe  ©arftettung 
überti)icgt  unb  bie  pl^ilofop^ifd^en  89etrad^tuugen  nid^t  über  ben  SSerftanb 
beS  ©(^filerS  ^inaulJge^en.     3)er  leyt  ift  l^ier  in  ficben  Äapitel  eingeteilt. 


476  granjöfifd^cr  ©prad^untcrrid^t. 

bic  annterfunöcn  ©uijotö  finb  fortgclaffcn.  S)ic  biograp^ifd^c  ©inlcitung 
(@.  VI  ff.)  ift  mä)  SJapercau  gegeben;  bie  ^tftorifd^e  ©nieituitg  (@.  IX— XVH: 
bic  ©rünbung  bcr  norbamcrilanifd^en  Kolonien  unb  ber  norbamerilantfd^ 
gvei^cttgfrteg)  ift  auä  t)erf(3^iebcncn  Duetten  jufamntengcftcttt.  3)er  fafl 
ganj  Manfe  lejt  nimmt  70,  bie  änmerfungen  mit  bem  9legifter  übet 
bicfctben  13  Seiten  ein.  beigegeben  ift  eine  Karte  ber  SBeftIflfte  bon 
S?orbameriIa  jur  3^1  be§  grei^eitSlriegeS. 

48.  ©ttöfrCbr.  51.  S3b.  Waterloo.  Suite  du  Consent  de  1818  öonßrdmonn* 
S^otrlan.  gur  bcn  ©c^ulgcbr.  crfl.  tjon  3.  «^meric.  Vm  iL  122  @. 
ßeipjig,  1890,  9lenger.    4,40  SR. 

S)er  Consent  bilbet  ben  43.  Sanb  biefer  Sammlung;  in  ,WaterlooS 
feiner  gortfefeung,  fotten  bie  SSerfaffer  ben  ^ö^epunft  in  ber  ftunft  bcr 
©d^(oc^tenmaIerei  erreid^t  ^oben.  S)ie  ^auptperfonen  finb  natürlid^  in 
betben  SBerfen  biefelben:  ber  gar  ni^t  IriegMuftige  ^^ofep^  99ert^  mu^ 
feine  nunmehrige  "S^an  Katharina  üertaffen,  um  nod^  einmal  in  ben  &xie% 
ju  jie^en,  auS  bem  er  nur  nad^  langen  ^rrfa^rten  toiebcr  ^eimle^rt. 
SSegen  ber  leichten  unb  gefättigen  UmgangSfprad^e  eignet  fid^  bad  Sud^ 
jurßeltüre  fd^on  für  bielertien.  $Rad^  ber  biograp^ifd^en@inIeitung(@.Vff.) 
folgt  ber  X^  in  14  S^apiteln  mit  menig  Überfe^ung^bei^ilfen  unb 
wenigen  änmerlungen  (©,  116 — 122).  beigegeben  ftnb  4  5ßtdnc:  bie 
Umgebung  öon  SBaterloo,  bie  ©tettung  ber  §eere  bort,  bie  Umgebung 
bon  $arid  unb  ber  SriegSfd^aupta^  bon  1815.  93ir  fanben,  ba§  bie 
militärifd^en  Termini  technici  ber  bamatigen  Qtit  in  ben  Überfe^ung^^ 
nötigen  unb  ^nmerfungen  fämtlid^  Rotten  angegeben  merben  fotten,  unb 
bag  ba§  Sörtd^en  bon  äSaterloo  unb  bem  @c^(ad|tfe(be  jum  rafd^en  93er« 
ftönbniS  beS  ^in*  unb  Vermögens  jener  ©d^lac^t  nid^t  auSrcid^t. 

49.  SaiSfrlbe.  6erie  B:  ^oefie.  Sb.  17.  Cinna.  Tragödie  par  Corneille. 
Sür  ben  ©d^ulgebr.  erfiftrt  Don  $.  ©c^mib.  XXVI  u.  64  @.  Seipa^gr 
1889,  »Icngcr. 

3)iefe  Stu^gabe  jeic^net  fid^  baburd|  au§,  bog  ber  S3erf.  in  berfetben 
ba%  ju  bermerten  gefud^t  l^ot,  »ag  er  in  bem  1885  er  Programm  ber  ®rim* 
maifd^en  gürftenfc^ule  über  Einna  gefc^rieben  l^at.  S)ort  finbet  ber  Sa(fys 
genoffe  für  man4e  Sfnbeutung  üon  l^ier  einge^enbe  SSegrünbung  ober 
weitere  Mu^fü^rung.  a)er  biograp^ifd^en  ©inleitung  ju  Einno  (@.  VII  ff.) 
folgt  bie  ©iftleitung  ju  Einna  (@.  IX — XIV)  unb  bie  metrifd^  Einleitung, 
mel(^er  ®ropp§  äbrife  ber  f ranjöpf d^en  SSerSIe^re  (83b.  40  @.  545  f.)  ju  Orunbc 
gelegt  ift.  @ie  bel^anbelt  bie  ®Iieberung  beS  SSerfeÄ,  geftftettung  ber  ©üben* 
ja^I,  $iatu8  unb  SRcim  (@.  XV— XIX).  3§r  folgen  bie  fprad^Iit^en  »e* 
merfungen  über  Drtl^ograp^ie,  gormente^re  unb  SSBortfd^o^  (@.  XX — XXV). 
9tac^  ber  erfd^dpfenben  Einleitung  tonnten  bie  Snmerlungen  auf  3  ©eiten 
bcfc^ronlt  »erben.    3m  übrigen  bergl.  5ßöb.  Sa^reSber.  93b.  41  ©.  439. 

50.  (Sammlung  fratudflffter  unb  englifi^tt  Sftriftftraet  für  ben  ^nU  unb 

^riüatgebraud^.  Sfudgaben  SSel^agen  u.  ^lafing.  Prosateurs  fran^ais.  72.  fiief. 
9(udg.  3.  Qninze  Jonrs  au  Sinai.  Par  A.  Dumas  (P^re)  et  A.  Dauzats. 
KuSjug.  3Rit  Änmcrf.  jum  ©t^ulgcbr.  ^erau^gcg.  toon  Dr.  Ä.  SRe^er. 
133  @.     1  SR.    I^ierju: 

51.  9(n^ang  xü  Qninze  Jours  au  Sinai.  @nt^ltenb  bie  Snmerfungen,  bearb. 
öon  bcmfcfbcn.    39  ©. 

52.  SSörterbuc^  la  Quinze  Jours  au  Sina'i.  SBearbeitet  t)on  (S.  Xournier. 
76  e.    30  ¥f. 


tJroiiiöfif^cr  ®pxa^mtttn(i)t  4m 

3)ie  Seic^tigfeit  ber  äRufe  ^urnag',  fein  @riä^(ertalent,  feine  fd^öp:« 
fcrifd^e  5ߧantafic  treten  aud^  in  biefer  SReifebefd^reibnng  ju  läge,  mcl^c 
er  im  ^a^xt  1830  mit  bem  Saron  Sa^Ior  unb  einem  angeblich  beutfc^en 
SRarineoffi^ier  Slte^er  nac^  %9pten  unb  ber  @inat^^albinfel  unternahm. 
®lanäpunlte  fmb:  aicyanbria,  Äairo,  5RiIfa^rt  unb  ^ß^ramiben,  SBüfte, 
9toted  äReer  unb  S^ct^<il#  ®tnai  unb  ^oreb.  SBaS  bie  ©d^itberung  ))on 
Sanb  unb  Seuten  anlangt,  fo  barf  man  i^r  auc^  für  bie  heutige  ß^it 
nod^  SRid^tigleit  ntc^t  abfpred^en.  ^a%  ^eft  mit  ben  9(nmerlungen  giebt 
bie  &rllärung  ber  (Sigennamen,  erörtert  gefd^id^tlid^e  unb  geograpl^ifd^e 
SSer^öItniffe,  bietet  Sei^ilfen  jur  Überfe^ung,  aber  rein  fprad^Iid^e  iötr^ 
merlungen  nit^t  in  ju.  groger  Sln^a^)!  unb  nid^t  o^ne  SRot. 

58.   i^aiSfrOr.  73.  2ief.   ^u^.  A  r^o))))eIatt8gabe).  Histoire  grecque  par  Victor 


Daruy.    gn  9ud}ügen  mit  nnmerf.  ^um  S^ulgebr.  ^raudgeg.  bon  Dr. 
$.  2ambe(f.    151  @.    ^ierju: 
54.   ^örterbud^  m  Histoire  grecque  par  Dnray.    Searb.  k).  (S.  Xournier. 
55  ®.    20  |f. 
©amtlich  »ielefclb  u.  ^eo^m,  1888,  SScIlJagcn  u.  moftug. 

Sn  ber  Einleitung  (@.  3 — 5)  mirb  baft  Seben  unb  bie  litterarifd^e 
S^^ätigfeit  ^Duru^S  hir^  befproc^en:  ©eine  griec^ifd^e  ©efd^id^te  mürbe 
megen  i^rer  Haren  unb  lic^tbotten  DarfteHung,  il^rer  fd^arfen  S^^nung 
ber  Sl^araftere,  i^rer  erfd^öpfenben  Se^anblung  ber  ffircigniffe  in  i^ren 
Urfac^en  unb  SSirfungen  mit  einem  greife  auSgejei^net.  S(n  geeigneten 
©teilen  Iö§t  ber  SSerf.  bie  Duellen  in  franjöfifc^er  Überfe^ung  fpret^en. 
S)ie  17  ^ier  auSgemä^Iten  abf(^nitte  bcl^onbeln  bag  ^eroenscitatter  unb 
bie  ©agengefd^i^te,  bie  borifd^e  SBanberung,  ©parta  unter  S^furg,  Sitten 
bis  ju  ben  5ßerferfriegen ,  bie  ämp^ift^onien  unb  ©piele,  SKaratl^on, 
SeonibaS,  ^ßerifleg,  »t^enS  Slute  unb  gaD,  ©ohateS,  ^ßelopibaS  unb 
(SpaminonbaiS.  2)ie  ^^ugnoten  geben  faft  nur  ©ad^erflärungen.  S)ie  äSorter« 
büd^er  ju  9hr.  50  unb  53  jeic^nen  ftd§  burd^  befonbere  8e}ugna^me  auf 
\>a%  p^rafeologifd^e  äRoment  auS. 


XIL  £)tti|(if|)ie  utUi  $i|onetit 

55.  ettbarfit,  S.  ID.,  fiber  ^ellamotion  unb  SRl^^t^mud  ber  franjöftfci^en  $erfe. 
8ur  ©conttoortung  ber  fjrage:  ,,SBic  pnb  bie  fran»öftf(^cn  Scrfe  §u  lefcn?" 
9ud  bem  92ad|Iaffe  bed  IBerf.  ^raudgeg.  Don  d.  ftof(^mi|.  XI  u.  50  <3. 
Dppeln  u.  Seipjtg,  1888,  ®.  Srrand  (ä^ladfe).    1,50  ^, 

5)ie  Sefer  beS  5ßab.  3ö^reSber.  lennen  ben  leiber  fo  frül^  fd^on  öer* 
ftorbenen  Subarfc^  avS,  feiner  jum  Xei(  auf  gan^  neuen,  aber  barum 
nic^t  minber  richtigen  ^rinjipien  fujsenben  SSerSle^re,  bon  und  angezeigt 
im  $db.  Sü^reSber.  93b.  32  @.  443.  ©eine  bort  vertretenen  X^eorien  bon 
ber  Sebeutung  beS  SBortaccenteS  für  ben  franjöfifd^en  S3er§,  bon  ben 
barin  mögli^en  S(ccentfoIgen  unb  bon  ber  burd^  i^re  SSSieberle^r  ober  i^ren 
9Sed|fet  erhielten  SBieberfe^r  glaubte  Subarfc^  in  berftedCter  unb  l^amifd^er 
SBeife  angegriffen  bon  ©onnenburg  in  beffen  ©d^riftd^n  „SBie  finb  bie 
franjöftfd^en  SJerfe  ju  lefen?"  (©.  SJb.  38  ©.  456  f.)  ©o  fd^ritt  er,  ber  jur 
SSeröff  entlic^ung  f  olc^er  X^eor  ien  fic^  burd^  feine  auc^  bon  unS  angejeigte  StuSgabe 
ber  Safontainefd^en  gabeln  (bgl.  3a§re«ber.  S3b.35  ©.380  u.  »b.  36  ©.  385) 


478  granjöftfd^er  ©j)racl^unterrtd^t. 

alg  beföl^tgt  genug  gejeigt  ^attt,  jur  SSertetbigung  fetttei^  SebeniStt>erfeS  in 
öorltcgcnbcr  ©d^rift,  in  meldtet  i^m  bcr  $crau§gc6cr  burd^  einen  öor* 
auSgefd^idtten  unb  fad^gcmägen  5ßcfroIog  ein  c^renbeS  S)en!mal  gefegt 
]^at.  ®ic  ab^anblung  fclbft  jerf&IIt  in  3  «bfc^nitte,  beren  crftcr  (@.  1 
bil^  11)  bie  auf  i^n  gemad^ten  Singriffe  nt^t  nur  im  allgemeinen  inind^ 
meift,  fonbem  aud^  feine  urfprünglid^en  SeJ^ouptungen  burt^  ^Berufung 
auf  &egout>6g  Art  de  la  lectare  ftfi^t  unb  @onnenburgS  Berufung  auf 
bie  fd^ufpielerifd^e  Su^fprad^e  ber  SSerfe  befömpft.  ^m  jmeiten  Sbfc^nitte 
(@.  12—38)  [teilt  Subarf^  junäd^ft  eine  bterfad^  bcrfd^iebene  ©eltung  ber 
fog.  e  muets  ober  eine  mel^rfadEi  raöglid^e  ^uSfprad^e  ber  tüeibltd^en  @n* 
bungen  auf,  metft  auf  bie  Sebeutung  be§  SnlauteS  ber  eigenen  ober  ber 
folgenben  ©übe  ^in  unb  berid^tet  nun,  mit  Scnuftung  ber  hierfür  gc* 
mö^tten  Stxä^tn,  über  bie  Sefuc^e,  bie  er  bei  S.  Segouki^,  ^.  be  SanbUIe 
unb  Seconte  be  Si§le  in  feiner  ^ngelegenl^eit  gemocht  fyihe  unb  bie  fämt« 
lid^  5U  feinen  (fünften  angefallen  feien  unb  einem  Unterfd^ieb  jmifd^en 
Sefen  unb  @pred^en,  ©piel  unb  Vortrag  bai^  SBort  gerebet  l^&tten  (biS 
@.  30).  S)iefe  iBeric^te  finb  mit  entfpred^enben  93eifpielen  unb  IBeieid^« 
nungen  beS  bort  Vorgetragenen  ober  ®e]^örten  bcrfel^en.  SJon  ©eite  31 — 38 
berichtet  Subarfc^  über  SegouböS  La  lectare  en  action,  in  föelc^er  bie 
^nterpunftion,  ein  für  biefe  ^va^e  gerabe  l^eute  in  S^anfreic^  ftreitigei 
$unft,  ^ereingejogen  ift.  Den  bort  unter  anbem  aufgeftellten  4  ®e* 
fe^en  ber  mobemen  ^rpfobie  merben  nun  4  für  unfere  ^laqe  einfc^tägige 
Seferegetn  gegenübergefteUt  unb  am  ©d^Iug  über  Segoub^iS  äJemü^ungen, 
feine  Snfid^ten  in  ben  ©eminar«  unb  ©d^ulunterrid^t  etniufü^ren,  be^ 
rid^tet.  2m  britten  Slbfd^nitt  mirb  nun  bie  S3e§auptung  ©onnenburgS, 
ba§  ber  SBed^fel  ber  ©ilbenja^l  in  ber  Slu8fpra(^e  für  ben  SHefanbrinet 
burc^au^  notmenbig  fei,  ba  auf  i^m  }um  größten  Xei(  ber  SBo^Iflang 
be^  ^erfe§  beruhe,  ad  absurdum  gefü^,  unb  jnKir  nic^t  blog  auf  (Srunb 
ber  borauSgegangenen  I^eorien,  fonbem  aud^  auf  ®runb  ber  Seobac^* 
tungen,  »eld^e  Subarfc^  fetbft  im  Th6ätre-Fran9ais  gemad^t  l^at.  S)tc 
©^rift  ift  jcbem  gac^genoffen  bei  ber  SBid^tigfeit  biefer  Reiften  Sragc 
angelegentlid^ft  5U  empfehlen. 

56.  9laa|^  Dr.  SR.,  La  Prononciation  franse,  ^ie  ^unft  elegant  unb  rid^tig 
framöfifc^  ^u  fprec^en.  (Sin  praftifc^r  Statgeber  für  2:c4niler,  ^aufleute  u.  f. ». 
2.  ^u^gabe.    88  @.    ^Berlin,  1889,  (ironbad^.    1,80  9R. 

Sft  baä  5ßenbant  ju  bem  oben  im  engtifd^en  Serid^te  unter  9?r.  19 
angezeigten  Suc^e  unb  mürbe  in  crftcr  9lu8gabe  toon  unS  im  5psb.  ^al^reSber. 
»b.  33  ©.  484  befprod^en. 

57.  SRenbe,  Dr.  «.,  Die  «u«fproc^c  beS  franjöpft^n  unbetonten  e  im  »ort» 
auftaut.    126  6.    gürid^,  1889,  SDle^r.    2  SR. 

S)er  Serf.  I^atte  fd^on  im  ^af)xt  1880  eine  fitude  sur  la  Pronon- 
ciation de  FE  mnet  ä  Paris  gefd^rieben.  SegouD^  §at  biefelbe  atö  ein 
3eugniS  großen  SBiffenS  unb  feiner  Beobachtung  gerühmt  unb,  bei  aller 
Hnerlennung  ber  ©d^mierigfeit  be3  borliegenben  ^roblemi^,  geäußert,  baß 
ber  Serf.  aUe^,  maS  man  barüber  überl^aupt  fagen  fönne,  gefugt  ^be, 
unb  bag  barum  feine  Sb^anblung  aßen  fiieb^abern  eineS  guten  93ortragS 
empfohlen  »erben  lönne.  Serf.  meift  nad§,  baß  Subarfc^  neun  3fa^rc 
fpöter   (mit   oben   befproc^enem  SBerle)  ju   benfelben  SRefultaten   gelangt 


gtanjöfifc^er  @l)rad^untcrrtd^t.  479 

ift  unb,  wenn  bicfe  ancrlannt  mcrbcn,  aud^  bie  feiniöcn  ancrlannt  ttjcrbcn 
mußten.  St  l^at  bic  bcjüöKd^e  Sittcratur  gcmiffcn^aft  bcnu^t  unb  au(^ 
citte  yLn^atjl  altfranjopfc^er  Icjtc  ju  bicfcm  Stotdt  geprüft:  eine  ^Ifto* 
rifd^sfrttif4c  Sel^aitblung  ber  ^xaQt,  in  bte  Subarfc^  gar  ntd^t  eintreten 
fonnte.  ®r  f)ai  ferner  aud^  biegbejügtid^e  ©tubien  an  ber  lebenben 
©frad^  in  $ari$  gemad^t,  betrachtet  barauf^in  bie  3(u§fpradE|e  bed  e  im 
ÄuSlaut  1.  ber  cinftlbigen,  2.  ber  ntel^rfilbigen  SBörter  unb  bringt  auf 
Ware  Untcrfd^ibung  ber  gätte,  in  benen  bem  e  ein  SSofoI  ober  ein  ober 
mcl^rcrc  ftonfononten  üorauSgel^en,  öon  benen,  in  weld^en  i^m  im  Anlaut 
beS  folgenbcn  SBorteS  SSofale  ober  Sonfonanten  folgen.  Die  Slbl^anblung 
nntcrfd^eibet  bcmgemä§  I  boS  tonlofe  e  in  ben  einfilbigen  SBörtern,  im 
®cbroud^  beS  9. — 16.  Sal^rl^.  unb  beS  16. — 19.  Sal^rl^.,  feine  gegen* 
märtige  au»fprad^c  unb  ben  franjofifd^cn  SScrSbau  im  SBiberfprud^  mit 
ber  Umgangöfprac^e  (©.  17 — 82);  ü.  ba8  unbetonte  e  im  SluSlaut  me^r* 
ftibtger  SBörter  in  ben  fitteften  leyten,  bom  9. — 16.  ^a^x^.,  t>om  16.  bi§ 
19.  ^^xf).  unb  bie  gegenmärtige  8u§fprad^e.  5)ie  Scftüre  biefer  ©d^rift 
]^at  uns  mieber  gejeigt,  mic  toorfid^tig  boc^  Ferren  ttjie©ed|tel  u.a.  mit 
ber  Sinfül^rung  ber  SSerftummung  in  ©d^utbüt^crn  fein  foHten. 

58.  $156,  Dr.  IL,  ©^tcmotifcftc  ®arftettuna  ber  franjöfifd^en  Slugfprod^c  ober 
«nlcTtung  für  ben  franjöftfc^en  Untcmc^t  mit  ©clegcn  au8  bem  ^arlfcr 
TWfttre-PranQMB.  12.  öerm.  u.  derb.  5lufl.  XI  u.  200  ©.  »crlin,  1889, 
^rbig.    1,40  9W. 

3m  85crptni§  jur  10.  Suftage,  bie  l^icr  im  5ß&b.Sa^re8ber.  »b.Sl 
@.  243  f.  bcfprod^cn  würbe,  mujs  bic  öortiegcnbc  oIS  eine  bebcutenb  »er* 
mehrte  be^^eii^net  merben.  SBcnn  in  ber  ©efpred^ung  jener  Sluflage  bon 
H^eoretifeni  bie  Webe  mor,  gegen  bie  fid^  ^ßlöft  mit  berfelben  befonber^ 
rieten  ju  muffen  glaubte,  fo  l^at  eS  fein  ©ol^n  ®.  5ßlöt,  ber  §erau§s= 
geber  borliegenber  Sluflage,  mit  angeblid^en  5ßraftifem  ju  tl^un,  meldte 
bie  «niage  bel^  Sud^cS  für  ni(^t  me^r  jeitgemäfe,  bic  Seftimmungen  ber 
frcmben  Saute  burd^  Sergleid^c  mit  benienigen  ber  beutfd^en  ©prad^e  für 
unftattl^aft  galten  unb  lautp^^fiologifc^e  Unterfud^ungcn  unb  Änlci** 
tungcn  für  unbebingt  nottocnbig  erflären.  Unb  toenn  toir  bort  fagten, 
bog  burd^  ©d^ülcr  unb  5Rad^a^mer  jener  I^eoretüer  biet  ©d^aben  ange* 
rid^tet  merben  fönnte,  fo  l^at  unS  ou(^  unferc  bieSjäl^rige  SBefpred^ung 
rotcbcr  gejeigt,  ba§  Seutc,  bie  urfpünglic^  ganj  auf  bem  ^ßtö^fd^cn  ©tanb* 
punftc  ftanben,  burd^  Übertreibung  ober  SSerfel^rung  eineS  an  pd^  ri(^* 
tigcn  ®runbgebon!en8,  bag  ftinb  mit  bem  S9abc  auSfc^üttcnb,  j[cben  un* 
befangenen  ©d^ulmann  bebenllid^  machen  unb  ju  größerer  ^orfic^t  mal^nen 
muffen,  afö  fie  pe  felber  ouS  gutgemeintem  ffiifer  ober  fd^ted^tberftanbenem 
3ntereffe  üben.  SBer,  mie  SReferent,  fid^  jcbeS  3a§r  in  ein  paar  neue  p^one* 
tifd^c  ©^fteme  einarbeiten  mu^,  loenn  er  unparteiifd^  barfiber  berichten 
roitt;  mer  fie^t,  meldte  gotgerungen  barau§  ßcute  jie^cn,  bie  leine  5ß^one* 
tuet  bon  gad^  finb;  mer  cnblid^  fielet,  baß  gerabe  bic  5ßra!ti!er  unter 
ben  ^l^onetifem  auf  eine  unterrid^tli^c  Sel^anblung  ber  5ß^onetif  unb 
Sautpl^^fiologie  berjid^ten,  ber  berfte^t  5ßlöfe,  menn  er  fagjt:  „3)er  SBert, 
»eichen  bic  Einfielt  in  bic  Sntftel^ung  ber  Saute  für  bie  genaue  Sc* 
ftimmung  berfelben  l^at,  toirb  aBgemein  ancrlannt.  Über  ben  Sinken 
aber,  meldten  biefe  (£inftd§t  unb  bie  batauf  fußcnben  Einleitungen  für  bie 


480  ^ranjöfifd^er  @))rac^untertid^t. 

richtige  SSSiebergabe  ber  fremben  Saute  ^aben,  jc^einen  bie  ^^netifer, 
tto^  aUer,  bon  ben  t)er{c^tebenften  Seiten  erhobenen  Stnto&nbe,  fi(j§  noif 
immer  einer  er^eblid^en  @elbfttaufd^ung  l^injugeben.  äBenn  bon  i§nen 
barauf  ^ingen)iefen  mirb,  bog  manche  Angaben  be§  bortiegenben  Su^e& 
burc^  bie  in  ber  ^u^fprad^e  beS  ^eutjc^en  ^errfd^nben  bialeftifc^en  fßtx* 
jd^icben^eitcn  für  einen  großen  Srud^teit  ber  ßcmcnben  toertloS  gemacht 
toerben,  bafe  j.  83.  ber  äRitteU  unb  ©übbeutfd^e  mit  Stngoben  mie  „norb* 
beutfd^eä  8,  b  unb  p  im  guten  2)cutfd^"  nit^t^  anjufangen  »iffe,  fo  ift 
barauf  gu  ermibem,  bag  baS  93u(^  ben  Se^rer  nac^  biefer  Sfüd^tung  ^m 
nid^t  erfe^en  toiBi,  fonbern  bie  äRitroirfung  eine§  ber  Slu^fprad^e  ^unbtgen 
DorauSfe^t,  njeld^er  bie  betreffenben  Saute  t)orfprid^t,  unb  bag  o^ne 
eine  folc^e  SKitmirlung  ber  3(nfanger  ben  p^onetifd^n  äSorfd^riften  über 
9lrtilulation§bofi3,  SKunbfpalte,  JÜieferminlel  unb  namentlid^ 
3ungenftellung  nod^  biel  ratiofer  gegenüberfte^t  a(§  ben  angefochtenen 
93ejie^ungen  auf  bie  Saute  ber  äRutterfprac^e.  Unb  föenn  bie  ^i|onetitec 
gar  behaupten,  baß  fie  imftanbe  feien,  nid^t  nur  fetbft  burc^  bemußte 
SReprobuftton  ber  beobachteten  Strtitulation^bafid  u.  f.  m.  bie  rid^tige 
0angfarbe  ber  fremben  ^ofale  ju  erjtelen,  fonbern  auc^  Snfdngem  jum 
gleid^en  @rfotge  ju  ber^elfen,  fo  (aßt  mic^,  auf  ©runb  beffen,  maS  ic^ 
^äufig  genug  t)on  „p^onetifd^  Q^ebilbeten"  in  biefer  SSejie^ung  gel^ört 
l^abe,  biefe  SSerfid^erung  ebenfo  ungläubig  knie  bie  t>on  berfelben  Seite 
aufgcftettte  SBe^auptuug,  baß  ,,ber  ©d^üler  mit  bem  frembfprad^tic^en  öaut^* 
^eid^en  ein  gan}  fpe^ififd^S  ^langbilb,  unb  nur  biefeS  Derbinbe!''"  SKan 
foUte  fid^  bod|  in  biefer  äSejie^ung  aud^  gefagt  fein  laffen,  n)a§Sebdque, 
ein  ^^onetifer  um  ieben  $rei§^  in  ber  älejenfion  ber  2.  Auflage  tyon 
$af  f  Q^  Le  fran9ais  parl6  ($^onet.  Stubien)  fagt:  „Sür  ben  Ünterrid^t 
an  grembe  fc^eint  eS  mir  njünfc^en^föert  aü^  }u  uermeiben,  mad  ju  fe^r 
toom  2)urc^fd^nitt§t9pu3  ber  Sprad^e  ber  guten  ^efedfd^aft  ftd^  entfernt. 
—  Sie  ©prad^e  be§  getoö^nli^en  ßeben^  unb  bie  erhabene  Slu^brudS* 
meife  fönnen  für  bie  93ebürfniffe  biefed  Unterrid^tS  genügen.  S3a§  ju 
gemöl^nlid^  ift,  barf  nid^t  gelernt  merben,  ift  nur  fetten  anrcenbbar  unb 
mürbe  bebauerti^e  SSermirrungen  anrid^ten.  ^n  iBejug  auf  bie  Srembeit 
mürbe  ic^  gemiffen^after  fein,  ber  eblen  ©prad^e  ben  SSorjug  geben,  aOeS 
jurüdtmeifen,  ma»  ba§  SJerftänbni^  ber  gormen  erfd^meren  lönnte  ic.  SBie 
ber  ^äbagoge  ber  93eobad^tung  bei^^inbed  nur  ba^iBefte  bon  allem  bar»» 
bietet,  fo  mürbe  id^  auc^  ber  93eobad^tuug  ber  gremben  nur  empfel^Ien, 
ma§  mau  in  ber  beften  ©efeUfd^aft  ^ört  unb  lieft  unb  in  ber  öegegnung 
bon  Seuten,  bie  einanber  nid^t  genau  lennen.  Stö  Se^rer  bed  S)eutf(^en 
mürbe  id^  meinen  S^ülern  auc^  nic^t  burd^Iaffen:  „er  iß  ba  gemefe, 
biäbe  aufriebe",  fonbern  öertongen  „er  if(t)  ba  gemefen,  bif(t)  bu  ju* 
frieben".  äRan  üergleid^e  aud^,  mag  SRareUe  in$errig§  Src^ib  (9b.  83, 
$.  4)  über  bcnfelben  ®egenftanb  fagt,  mo  er  jeigt,  baß  5ßaff9§  SSe^aup* 
tung  bejüglic^  ber  gegenmärtigen  SRic^tau^fprad^e  ber  ftummen  e  ebenfo 
gut  fd^on  auf  bie  S3olf§bic^ter  unb  Sönlelfönger  be§  11.  ^a^r^unbertiS. 
angemenbet  merben  fönnc.  SBenn  man  aber  nad^meifen  lönne,  baß  e§  in 
ber  ©efc^ic^te  biefeS  unbefinierbaren  unb  ungreifbaren  ®tma§  feinen  gort:« 
fc^ritt  unb  Stüdtfc^ritt  gebe,  infofern  bie  SuSfprac^e  ober  SRid^tauSfprad^e 
felbft  in  ber  intimen  unb  nad^Iäffigen  Sonüerfation  noc^  ^eute  ganj  bon 


granjöfifd^cr  ©prod^unterric^t.  481 

ben  Umfiänben  abl^inge,  jo  muffe  man  bte  IBel^uptung  ber  $§onetifet 
tn>n  bem  ©d^munbe  biefed  e  atö  eine  (Sinbilbung  be^etd^nen  unb,  geftu|t 
auf  bte  ©efc^td^te  ber  ©piad^e  unb  Sudfprad^e,  behaupten:  @otange 
granlrcid^  eine  Sittetatur  l^aben  toitb,  mirb  e§  audj  für  bie  3w*unft,  mie 
für  bie  SSergangenl^eit  feine  gebUbete  StuSfprad^e  neben  ber  bed  bertrau« 
lid^en  Umgangs  bemal^ren.''  SBir  mad^en  bei  biefer  Oetcgenl^eit  auf* 
merffam  auf 

59.  2tt^^nt,  (SJ^,  Beforme  de  l'orthographe  frangaise.  Programm  ber  ^um« 
bolbtf^ule  ju  f^ranffurt  a.lSOi.    $rogrammnummer  1890.   9h.  63. 

^n  biefer  Stbl^nblung  »erben  bie  ®egenfö^  jtt)if(^en  2aut  unb 
Od^rift  in  ber  SBeife  atö  unberträglid^e  unb  unauSgteid^bare  bejeid^net, 
bag  ber  SSerf.  auf  Q^runb  gefd^id^tlid^er  (£rgebniffe  junäd^fi  für  baS  gran« 
jöfifd^e  forbert,  ha^  bad  ©d^riftbilb  eineS  SSorted  fid^  nad^  bem  laut* 
lid^en  SinbrudE  bei^felben  rid^ten  foQe  unb  tpenigftenS  nid^t  mel^r  99ud^* 
ftaben  anfe^,  als  Saute  ge^5rt  tnürben,  bejm.  nid^t  für  biefelben  Saute 
öerfd^iebene  SBud^ftaben  aufroeife  u.  bgl.,  alfo  j.  S.  cor  ber  gcmeinfd^aft* 
tid^e  grapl^fd^e  äuSbrui  örurbe  für  cor,  corps,  cord  unb  cort  (in  8«* 
fammenfe|ungen);  k  eingefe^t  ti)ürbe  in  carte,  chaos,  choenr,  monarqne, 
Kilo  u.  f.  m.  i)a  biefe  Sb^nblung  iebem  ^oQegen  leidet  jug&nglic^  ift, 
unterkffen  mir  eine  meitere  93efpre(^ung  ber  lefenSmerten  2)arfteQung, 
bie  fid^  il^rerfeitS  mieber  auf  3Ki(^et  Sr6al  unb  feine  bieSbejügli^e 
^bl^anblung  in  ber  Bevue  des  Deox  Mondes  ftü^t. 

60.  jQuirtl  Dr.  II.,  S)le  einfül^runa  in  bie  franjöftfc^c  «u8fj)rod§c.  SautHd^e 
@^ulungr  Soutfd^rift  unb  ©^ec^ubungen  im  ßlaffenunterrid^te.  ^uf  ®runb 
öon  Unterric^tSöcrfud^cn  bargcftcllt.  49  @.    SWorburg,  1889,  (gltecrt.    1,20  3R. 

@S  mirb  l^ier  auf  ®runb  Don  93erfuc^en  mit  einer  48  @d^üler  ftarfen 
@e^ta  einer  lateinlofen  Stealfd^ule  gejeigt,  „mie  bie  ^^onetit  unb  bie  $Cn* 
fd^auung  im  Slaffenunterrid^te  Dermenbet,  unb  auf  mel^e  SSeife  planmäßig 
betriebene  ©pred^übungen  ju  einem  mefentlid^en  93eftanbteile  beS  fremb* 
fprad^Ud^en  Unterrid^tS  gemad^t  merben  I5nnen.''  SBir  fennen  bie  Sin* 
fid^ten  unb  bie  Operationen  beS  SJerf.  beim  Unterrid^t  jum  großen  leite 
fc^on  auS  feinem  auf  ber  granffurter  SSerfammtung  gel^altenen  SSortrag, 
über  ben  mir  im  $db.  Sal^reSber.  99b.  40  ®.  548  berichteten.  S)ie  ie^t 
t>om  aSerf.  angenommene  Stellung  bejüglic^  ber  Sermenbung  ber  Saut* 
fd^rift  ift  eine  fe^r  mafeboHe;  Gintritt  ber  ^ß^onetif  Verlangt  er  überall 
nur  ba,  mo  einerfeit^  bie  9?a(^a]^mung  allein  nid^t  fieser  unb  rafd^  genug 
3um  3icl^  f^^^r  unb  man  anbererfeitS  fidler  fein  fann,  bamit  auc^  mir!* 
lid^  etmaS  ^altbare^  }u  erreid^en;  auf  gleid^jettige  Ginfü^rung  in  bie 
SRcd^tfd^reibung  berjid^tet  er  faft  für  bag  ganje  erfte  ^afyc;  neu  ift  l^ier 
feine  Sejugnal^me  auf  bie  Saute  im  ©a^gefüge  unb  bad  finngemäge  Sefen 
eined  ©a^anjen.  äßit  ber  Strt  unb  SBeife,  mie  bie  SluSfprad^e  in  unferm 
beutfd^en  Glementarunterrid^te  gepflegt  mirb,  fd^eint  aud^  er  nid^t  jufrieben 
3U  fein:  nac^  meinen  Seobad^tungen,  mie  ic^  fie  fd^on  be§  Öfteren  auS* 
gefprod^n  l^be,  nid^t  ganj  mit  Sted^t.  Stuf  ieben  %aVi  ift  e§  nur  be* 
bingungSmeife  ma^r,  baß  bem  ®d§üter  bei  feinem  erften  beutfd^en  Sefe* 
uttterri^t  fofort  baS  gebruite  ©d^riftbitb  borgetegt  mürbe:  nad^  ber  Sior* 
matmörter*3)i(etl^obe  fieser  nid^tl  —  S)ie  Slbl^anblung  enthält  fo  Diele 
Ginjell^iten  über  bed  SSerf.  ©erfahren  bei   feinem  Unterrid^t,   baß  mir 

^Abag.  3a9refttcri(^t.  XLn.  31 


482  gratij5fifd^ct  @l)raci^utttcrri(^t. 

tl^nen  ^xtx  nid^t  mc^r  pro  ober  contra  nad^gcl^cn,  fonbcrit  j[cbcm  nur 
raten  fönncn,  f\äj  mit  bcnfelben  ouf  ®runb  eigener  Srfal^rung  unb  S5e* 
obad^tung  burd^  eingel^enbeS  ©tubiunt  ber  Äbl^anblung  ^elbft  auSeinanber* 
jufe^en.  S)ie  allgemein  met^obift^en  ®efid^tSpunftc  ftnb  bie  ben  2ejent 
bcS  Sal^reSbcrid^tg  auS  ben  Sendeten  über  ffül^n,  SBaltcr  u.  o.  längft 
belannten. 


xm.  Sttt  fBltmbit  unh  ^\baUit 

61.  SßaUrr,  SR.,  3)er  franjöpfc^c  tlaffenuitteTtld^t.  I.  Unterftufe.  enttmxrf 
eine»  Sel^rptenS.    IV  u.  77  ®.    SRarBurg,  1889,  (glwett.    1,20  Vt. 

9ln  ber  ^anb  ber  biSl^cr  im  llntcrrid^t  gefammciten  @rfa$ningen 
giebt  ber  SScrf.  einen  (Snttpurf  eineS  flel^rpIanS  für  bie  erflen  jmei  3«^^ 
be«  franjöfifd^en  ffIoffenunterri(^tS,  ni^t  ate  eine  SJorft^rift,  »ie  man 
nad^  ber  „neuen  SRetJ^obe"  untcrrid^ten  mü^te,  fonbem  nur  atö  einen 
Seitrag,  mie  man  banad^  unterrid^ten  lönnte.  S)iefe  Arbeit  ift  bie  (St^ 
Weiterung  eincg  SSortrag«  tjom  gal^rc  1887,  gebruit  in  ben  Sendeten  bcS 
SercinS  bon  Seigrem  an  ben  l^öl^ern  Unterrid^tSanftatten  ^effens9?affau& 
u.  f.  m.;  fte  bilbet  baS  5ßenbant  ju  beS  SSerf.  „3)er  ÄnfangSunterrid^t  im 
(£ngtif(^cn  ouf  lautlid^er  ©runblage"  (öon  unl^  angejeigt  im  ^öb.  Jfal^reSbcr. 
»b.  41  ©.  367—369).  S)a  bie  grunblegenben  Gebauten  biefelben  ftnb, 
unb  beren  StuSfül^rung  beim  Unterricht  nur  fofteit  boneinanber  abmeldet,  als 
t%  ber  t)erfd§iebene  Sl^aratter  ber  beiben  @prad^en  Verlangt,  fo  berjid^ten  mir 
auf  eine  in3  einzelne  eingel^enbe  Sefpred^ung  unb  meifen  nur  auf  foIgenbeS 
l^in:  ®8  ttjurbe  }.  %.  f(i|on  ffül^nS  Sefebud^  mit  einigen  feiner  ©ebit^tc 
benu^t  (f.  0.),  aber  aud|  nod^  bie  5ßlö^fd^e  ©lementargrammatif.  Über 
bie  Sel^anblung  ber  Sefeftfitfe  berfclben  mirb  auf  @.  16 — 27  berid^tct, 
über  baS  im  3ufcitnmen^ang  mit  ber  Seitüre  ju  pflegenbc  ©d^reibcn  auf 
@.  28—30.  e»  folgt  ber  Se^rplan  für  Duinto  mit  bibaftifd^en  «uS* 
fül^rungcn  (@.  31 — 46),  für  Duarta  ebenfo  auf  @.  46—61.  ©n  „fRud^ 
blidt"  (®.  62—69)  fprid^t  ftd^  namentlid^  über  baS  $in*Übcrfefcen  unb 
feine  Stadtteile  auS.  S)er  „S^^ufe"  bel^anbelt  bie  fragen:  1.  SBaS  lernt 
ber  ©d^üler  na^  unfcrm  Serfal^ren?  2.  ffiie  ftnb  bie  nad§  btefer  2Re* 
tf^obc  öorgebilbeten  ©d^üter  ju  beurteilen?  3.  SBie  lann  ft^  bie  neuere 
SKetl^obe  in  ben  SKittel«  unb  Dber!faffen  meiter  entwidtetn? 

62.  M^n,  Dr.  II.,  (Snttourf  eine»  Sc^rplan»  für  ben  fronjöfifd^cn  Untcrric^  om 
SRealg^mnaftum.  II.  SWittel^  unb  Dberftufc.  IV  u.  55  ©.  3Rorburg,  1889, 
«Imcrt.    1  m. 

Dicjer  Entwurf  fd^tie^t  fid^  an  ben  öorauSgcl^enben  an.  Solange 
noc^  feine  beftimmten  franjöftfd^en  Xe^e  jur  ©eminnung  ber  mid^tigften 
grammatif^en  ®efe^e  jufammengeftcHt  finb,  ptöbicrt  ber  Serf.  für  ein 
befd^rönfteS  ©cibel^alten  ber  ^iur^Überfefeung  auf  ber  SRittelftufe;  bod^ 
meift  er  barauf  l^in,  bag  aud^  bicfe  bur^  gefd^idfte  Sermenbung  beS  Scfe* 
bud^iJ  umgangen  merben  fönntc.  Sül^nS  Orunbfö^e  finb  unfern  Sefern 
befannt  1)  au§  ber  Sefpred^ung  feiner  ©d^rift  „jur  SRctl^obe  beS  franjö* 
ftfd^cn  llnterrid^tg"  im  pb.  3a^rcSber.  »b.  35  ©.  326—331,  2)  au^ 
ber  Sefpred^ung  feiner  franjofifd^cn  ©d^ulgrammatif  im  ^ftb.  gal^rcSber. 
»b.  37  ©.416—425,  3)  auS  ber  SBefprec^ung  feineä  Sefebut^  im  5P&b- 


granjöfifc^eT  BpxadfmtmitSfL  483 

Sal^redber.  Sb.  40  @.  506—511.  Sitr  btaui^en  alfo  tool^I  nid^t  »eitex 
audbrüdtltd^  ouf  fte  ^insuföeifen,  fomeit  fie  in  bem  und  l^ter  borliegenben 
Se^Tplan  jur  93egrünbung  unb  Sriöuterung  bedfelben  ju  Sage  treten. 
3)te  Stniel^eiten  bed  Sel^pland  felbft  aufju^öl^Ien  lann  ^ier  nid^t  ber 
Dxt  fein. 

63.   Waitf^mfeld,  3.,  a^etl^obil  he»  franaöftfc^n  ©ftocbunterri^t«  in  ^Vattel« 
unb  ©ürgcrfc^ulen.    68  ©.    ßctpjtg,  1890,  SÖTanbftetter.    1,35  SK. 

3n  ben  bii^l^er  erfc^ienenen  ntetl^obifc^en  @(^riften  finb  allgemeine 
gragcn  nur  inforteit  ju  beontirorten  ober  eingclne  ®ebiete  nur  infoweit 
5u  bearbeiten  gefud^t  )norben,  afö  fie,  bon  ben  3uft&nben  ber  fogenanten 
l^ol^eren  ©deuten  aäein  au^gel^enb,  aud^  bereu  93eburfniffe  aDetn  im  Suge 
Rotten.  3)ie  aWittelfc^uIc  in  il^rem  »eiteren  Segriff  fanb  barin  leine 
Serücfftdbtigung,  gefd^lneige  benn  Unterftü^ung.  Unb  •  bod§  ift  bie  Qd^l 
bicfcr  ©d^ulen  eine  biel  größere  aU  bie  ber  ^öl^eren  ©t^ulen,  unb  il^re 
99ebeutung  für  bie  Sntmifluug  unfered  SSoIfdlebend  eine  um  fo  n)id^tigere, 
aU  ber  Raubet  unb  gemerbetreibenbc  öürgerftanb  jum  großen  Seile  an 
t^nen  feine  93ilbung  eni;)fängt.  9Ser  j&l^It  fie  aUt,  biefe  ^nftalten  mit 
nur  einer  fremben  Sprache,  mit  befd^r&nften  Surfen,  unb  o^ne  „©erec^* 
tigung"?  S)iefc  ©ürgerfc^ulen,  ©tabtfd^ulen,  9ieItorfd^uIen,  l^ö^eren  aWöb* 
d^enf(|ulen,  SRittelfd^uten  u.  f.  U).,  in  benen  e§  ftd^  erft  red^t  barum 
^onbelt,  mit  bem  geringften  ^aftauftoanb  in  fürjefter  Qtit  ba§  33eftmög* 
lid^e  ju  eneid^en?  S)enn  aud^  §ier  foQ  in  k)iellei(^t  nur  bier  ^^^^^^t 
relatik)  bagfelbe  erreid^t  n)erben,  mie  an  ben  ©^mnafien,  Stealg^mnafien 
u.  f.  m.  mit  einem  Siä^rigen  ffurfuS:  Sefefertigfcit,  ©pred^fä^igleit  unb 
@d^reibk)ermögen!  2)a^  fotd^e  9nftalten  feine  3^it  iu  (S^perimenten  l^aben, 
in  benen  man  gludEIid^  im  smeitcn  Saläre  jur  SRec^tfd^reibnng  überleitet, 
in  benen  man  im  britten  gal^rc  no^  nid^t  überfe^en  laffen  möd^te  u.  f.  ».: 
bad  liegt  auf  ber  ^anb.  @3  toirb  unb  mug  bal^r  bon  folc^en  9(nftalten, 
i^ren  Scitem  unb  ße^rem,  gemig  mit  J)anl  unb  greube  begrübt  werben, 
bag  enbtid^  aud^  einmal  für  fie,  biefe  ^fd^enbröbel  in  ber  @^ulgefeQfd^aft, 
öom  Saum  ber  metl^obifd^en  ßitterotur  biefed  Uutcrrid^tSgebieteß  etWaS 
abfaßt,  roa»  il^nen  5ur  ^ebung  unb  ©tärfung  }u  bienen  Vermag,  unb 
mag  jugteid^,  alS  ouS  il^ren  eignen  ©rfo^rungdfreifen  hervorgegangen, 
bem  bisherigen  betriebe  biefcS  Unterrid^tSgegenftanbeS  bei  il^ncn  aHc 
Sl^re  mad^t  9lfö  StudgangSpunft  nimmt  ber  S3erf.  bie  ad^tflafftge  @d^u(e, 
n^elt^e  ben  franjöftfd^en  Unterrid^t  in  ber  Vierten  fötaffe  beginnt;  bod§ 
giebt  er  in  einem  ?lnl^ang  bie  äRobtfifation  feineS  Se^rgangeS  1)  für 
ad^tflaffige  @d^ulen,  bie  i^n  mit  ber  fünften,  2)  für  fed^Sftaffige,  bie  il^n 
mit  ber  britten  filoffc  beginnen  unb  bie  jmei  erften  Stoffen  geteilt  l^aben, 
3)  für  fec^ftoffige,  bie  i^n  mit  ber  imeiten  Stoffe  beginnen  unb  bie 
i^ei  erften  Slaffen  geteilt  ^aben. 

3m  erften  leil  giebt  ber  Serf.  einen  furscn  Übcrblicf  über  bie  ®e* 
fd^id^te  ber  SKct^obil  beS  franjöftfd^en  Unterrid^tg,  in  meld^cm  er  1.  bie 
äReibingerfd^e,  2.  bie  ©eibenftüdCerfc^e,  3.  bie  genetifd^e  SRet^obe  atö  bie 
^auptrcpr&fentonten  berfelben  Vorführt  (@.  1 — 8).  a)iefer  leil  j^öttc 
entineber  gonj  megfallen  ober  mit  befonbcrer  ®ejie§ung  auf  bie  äRittefc 
fd^ulen  burd^gefü^rt  merben  foSen.  ^a  er  baS  nid^t  t^ut,  finb  bie  vor« 
getragenen  (Sebanfen  Vielmehr  alS  allgemein  grunblegenbe  für  ben  (neu)* 

31* 


484  gf^ottjöfifd^er  ©prad^untcrric^t. 

fprad^lit^en  Untcrrid^t  übcr^upt  5U  bctrad^tcn.  Der  jlocitc  %dl,  bie 
eigentlid^e  Slrbett,  befprtc^t  nun  bie  ntetl^obifd^e  Se^anblung  be§  fTan}ofi^ 
jd^en  ©prad^ftoffcÄ  auf  ben  int  Sitcl  angegebenen  ©ii^ulen.  3^01  «uö* 
gangSpunft  rocrben  bie  „SOIgemeinen  ©eftimmungen"  be§  prcu^ifd^en 
^ultu^minifterd  (t)on  1872)  genommen,  nac^  benen  baS  3^^^  ^^^  franiö« 
ftfd^cn  Unterrid^tS  auf  ben  mel^tettoä^nten  anftolten  beftimmt,  aber  aud^ 
ate  ju  l^od^,  als  ein  Sbeal  beseid^net  mirb,  ju  beffen  ®rreid^ung  eben  bie 
€d^Ie  burd^  tl^re  Seigrer  bejm.  i§re  SRetl^obe  baS  äRenfd^enmöglid^e  }u 
t^un  fud^en  mug.  5)emna(^  »irb  nun  übergegangen  auf  bie  SKet^obc 
beS  franjöpfd^en  Unterrid^tS  a)  in  ber  Unterftufe  (©.  10—40),  b)  in  ber 
IKittelftufe  (@.  40—54),  c)  in  ber  Oberftufe  (®.  54—66).  Sebe  ©tufc 
tüirb  bon  einem  Unterrid^tSbeifptel  begleitet,  in  Sejug  auf  toeld^c  man 
nur  bebauem  mufe,  ba§  frc  nid^t  in  größerer  8nja|l,  enttocber  femefter* 
ober  fategoricnmeife  für  jebe  Stufe  gegeben  tDerben.  gür  jcbe  (Stufe 
toirb  bel^anbelt  a)  ÄuSfpra^e,  b)  SSofabelfd^a^,  c)  (Srammatif,  d)  fd^rifts= 
li^e  Strbeiten;  für  bie  beiben  oberen  ani)  no6)  e)  Seftüre  unb  f)  Son« 
öcrfation.  gn  ber  (Srammatif  falten  ber  Unterftufe  ju  bie  attgemeincn 
®runbbegriffe  bejlo.  bie  regelmäßigen  gformen,  ber  SRittelftufe  bie  unregel* 
mäßigen  93erben,  ©ebraud^  ber  ^ilfSberben,  refte^ibe  unb  unperfönlid^ 
SSerben,  ber  Oberftufe  SBortfteHung,  (Sebraud^  ber  3^1*««  ^^^  SRoben, 
Steftion  ber  SSerben,  5WominaIformen  berfelben.  S)er  SSerf.  fann  fid^  nid^t, 
Inie  oben  fd^on  angebeutet  n^urbe,  auf  ben  iBobcn  ber  rabilaten  Stef orm  fielten, 
aber  er  l^ulbigt  auc^  nid^t  bem  3opf=«  unb  3ttnfttt>cfen  ber  grammatifierenbcn 
SKetl^obe;  er  nimmt  fein  ®utc§,  mo  er  eS  finbet,  unb  mad^t  eS  feiner 
©d^ule  nu^bor;  er  jcigt  fid§  aber  aud^  felbft  alS  einen  erfal^renen  @d§ut* 
mann,  ber  meiß,  toa§  er  fprid^t  unb  ftamm  er  fo  fprid^t,  unb  ber  eigne 
]§übfc^e  ^ebanfen  genug  ^t  SBad  er  über  bie  @rreid^ung  einer  guten 
Sludfprad^e,  über  bie  ©eminnung  eineS  auSreid^enben  SSofabelfd^a^g,  über 
bie  SSertoertung  beSfelben  für  ftonberfation  unb  ©d^reiben,  über  bie  ©e^s 
^anblung  ber  ©rammatif  fagt,  barf  im  allgemeinen  beS  S3eifaH§  affer 
unbefangenen  unb  erfal^renen  @d^utmanner  gemiß  fein,  menn  aud^  ber 
(Sinjelne  über  einjelneS  anbercr  äReinung  fein  mag. 

64.   (Soltmann,  Dr.  ^.  d.,   3)cr  frcmbfpro^Iic^c  (franjöpfd^c)  Untcrrid^t  an  ber 
l^ö^eren  ^äb^enf^ufe.    68  @.    fieipgig,  1889,  f^ocL    1  m, 

(Sin  93ud^  mit  ä^nlic^er  Senbenj  für  bie  l^ol^ere  äR&bd^enft^uIe 
im  befonbcm,  mie  baS  borl^ergcl^enbe  für  bie  SDZittelfd^uIe  im  attgemeinen: 
nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  baß  ber  SSerf.  biefer  ^b^anblung  auf  bem 
iStanbpunlt  ber  entfd^iebenen  {Reform  fielet,  »öl^renb  ber  ber  borauSgel^enben 
nic^tiS  bermerfen  ^u  lönnen  glaubte,  n)aS  fid^  bisher  nu^bringenb  ermiefen 
l^atte,  menn  ed  aud^  ber  „alten"  äRet^obe  angehörte.  S)ie  borliegenbe 
8lb]^anb(ung  ift  ju  bem  befonberen  3ttJecfe  gefd^rieben,  „bie  getoaltig  g&^* 
renben  3fragen  ber  3tef orm  anf  biefem  SxotxQt  beS  ©d^ulunterrit^tij  meinen 
bere^rten  SmtSfd^meftem  in  ben  l^ö^ren  3R&bc^enf(^uIen  n&l^er  }u  rfldCen. 
5)enn  eS  »iff  mir  fc^einen,  als  ob  fi(^  biefelben  mit  einer  gewiffen  ®d^cu 
bon  ber  Steformbemegung  fem  hielten  unb  bie  ^öl^ren  fönabenfd^ulen  ben 
Sampf  auSfed^ten  laffen  tooUttn,  um  fid^  bann  bie  bon  biefen  am  @nbe 
angenommene  SRetl^obe  aufbrängen  5U  laffen.  Hub  bod^  tiegt  eS  in 
il^rem  eignen  Sntercffe,  baß  fie  fid^  mit  ben  gemid^tigen  gragen  rcd^r  ein* 


f^rattiöfifc^er  ©ptac^untetrid^t  485 

ge^enb  t)ertTaut  mai^n,  unb  in  bem  ber  SlQgemein^eit,  ba^  fie  burd^ 
i§rc  ©teHioignal^me  ju  bcnfelben  bereu  Söfung  befd^Icunigem  l^elfen".  fflai) 
aQgenteinen  Setrad^tungen  unb  ben  gemo^nten  klagen  über  bie  WftanqtU 
^ftiglcit  bcS  bisherigen  Unterrichte  Quf  biefem  ®ebite  im  allgemeinen 
mirb  betrad^tet:  L  !Dag  3^^^  bed  frembfproc^Iic^en  Unterrid^tS  in  ber 
l^öl^eren  äRäJ)d§enfd§uIe.  3la6)  ben  und  bereite  gel&ufigen  StuSeinanber« 
fc^ungen  über  (SSJefen  unb)  Unmefen,  (SBert  unb)  Unmert  ber  formalen 
Silbung(@.  6 — 12)  lommt  berSJerf.  ju  bcmSd^Iuffc:  „®ine  mie  große 
Stolle  auc^  bai^  logifc^e  S)en!en  bei  ber  @prad^erlemung  fptelen  mag,  eS 
ftel^t  unter  ber  Dber^oI)eit  beiS  ©prad^gefül^tö.  SiefeS  ift  ba^er  in  erfter 
Sinie  burc^  ben  Unterrid^t  ju  medCen,  ju  f5rbern,  ju  pffegeu.^  SSeld^ei^ 
ift  aber  ber  Qtütd  beS  frembfprac^Iic^ett  Unterrid^tS?  SRit^t  ba§  ©inbringen 
in  bie  ©cifteSmerfe  ber  (Snglänber  nnb  granjofcn  (ffiaifer),  fonbem  ge*= 
rabe  bie  geriigfeit  im  Scfcn,  Sprechen  unb  ©d^reiben  (@.  12 — 17),  loie 
fie  ©eite  15  n&l^er  beftimmt  toirb.  II.  SBie  finb  bie  im  Vorigen  aufge* 
[teilten  QizU  nun  aber  burd^  ben  Untcrrid^t  ju  erreid^en?  Die  ©eant* 
mortung  bicfer  grage  ift  abl^ängig  1)  t)on  ber  Qdt,  meiere  bie  l^ö^ere 
SKäbd^cnfc^uie  bem  frembfpra^Iid^en  Unterrid^t  einräumen  foK  (@.  17 — 19): 
gegen  Slippenberg,  ber  mit  9led|t  ben  3(bf4lug  beS  10.  ^a^xt^  bertangt, 
roirb  baS  OVa-  3^^^^  otS  SlnfangStermin  geforbcrt.  2.  SSon  bem  SBege, 
ber  im  Unterricht  einjufd^lagcn  ift,  um  ben  fpröben  ©toff  ju  bel^anbetn 
unb  ben  ©d^ülerinnen  barjubieten,  b.  1^.  t)on  ber  äRetl^obe  bed  Unterrid^td 
(©.  20 — 66).  hierbei  locrbcn  befproc^en  A)  bie  STOittel  jur  ©rreic^ung 
beS  Smtdz^:  9lu§fprad§e  unb  SRcd^tfc^reibung  (big  ©.  31),  gormenlel^re 
unb  ©^ntaj  (bi§>  ©.  45),  SBortfc^a^  (bis  ©.  54).  B)  S)cr  gmcdE  felbft: 
ßefen  (big  ©.  62),  ©prcc^en  (biS  ©.  64),  ©d^reiben  (biS  ©.  66).  S«8 
gel^Ier  ber  olten  2Ret^obe  mcrben  bei  A 1  öicr,  bei  A  2  bier  unb  gelegent* 
lid^  ber  Überfe^ungSübungen  t)ier  bejeid^net,  bie  nun  ebenfo  Dietfod§  ^w^ 
rüdEgetoiefen  unb  rid^tig  gefteHt  merben.  ©ei  A3  »erben  fünf  SBege  ber 
©ofabelerlemung  befproc^en,  aber  auf  aQe  ^älle  ber  burd^  baS  ©otabel^ 
^cft  —  mit  Stecht,  wie  §ier  fd^on  oft  l^erborge^oben  —  öermorfen.  Sei 
B  1  werben  a)  baS  materielle  3^^^,  b)  bie  ibeeHc  ©eite  ber  Seftüre  be* 
fprod^en  unb  barin  u.  a.  —  »ieber  mit  ^td)t  —  ein  gefonberteS  ©e« 
treiben  bon  ßitteraturgefc^ic^te  berroorfen.  ©ei  B2  »irb  auf  ber  einen 
©eite  baS  fogenannte  5ßartieren  in  ©d^u^  genommen,  auf  ber  anbern 
©eite  bie  fogenannte  ffionberfationSftunbe  —  »iebcr  mit  Siedet  —  ber* 
»orfen,  ba  auf  j[eben  gaH  nad§  ber  neuen  SRetl^obc  jebe  ©tunbe  jugleic^ 
aud§  ÄonberfationSftunbe  fein  foll.  ©ei  B3  mirb  ber  SKäbd^enfd^uIe  — 
unb  gettjiß  mieber  mit  Siedet  —  afe  eigentlid^e  ©pl^ärc  ber  ©rief  juge* 
»iefen  unb  baS  ©etreiben  einer  tl^eoretifd^en  ©tiliftif  berworfcn.  S)ie 
(Srreid^ung  ieneS  QkU  mirb  3.  nod^  abl^dngig  gemad^t  bon  ber  Xüd^tig« 
feit  beS  Sei^rerS  unb  ben  ju  Oebote  ftel^cnbcn  ^itfSmitteln,  über  bie  auf 
©.  66  f.  gefprod^en  mirb.  Sluf  jeben  Sali  emppe^lt  fic^  baS  fel^r  flott 
gefd^riebene  ©uc^  allen  benen,  meldte  bie  Steformgebanlen  einmal  „im 
Sid^te  ber  äRabd^enfd^uIe"  betrad^ten  moOen. 

65.  Setliattblungm  beS  britten  oHgemetnen  beutfc^en  9^eup]^tIoIogentageS 
am  28.,  29.,  30.  ©cbtember  unb  1.  Oftober  1888  ju  3)re8bcn.  ^rau8geg. 
bon  bem  SBorftanbc  ber  SBerfammlung.  3.  Sal^rj.  54  ©.  ^nnober,  1889, 
Sari  SRe^r  (^rior).    1  SR. 


486  granjöfifc^cr  ©proc^untcrric^t. 

9tuÄ  bcm  ajcrid^tc  über  bic  crfte  ©i|ung  ift  intercffant  bc^SBatouS 
öon  ßocctla  SSortrag  über  ©ante  in  Scutjd^lanb,  ffir  unS  befonber§ 
ttjid^tig  bcr  ÄörtingS  über  bic  Stufgaben  nnb  Siele  ber  tomanifd^cn  Jß^ilo* 
logic  (3)cbattieTcnbc  »aren  Unibcrfit&t^profefforcn!)  nnb  SRal^ren^oI^' 
über  SKcIc^iot  (Srimnt,  einen  Vermittler  beutfd^en  ©cifteS  in  Sranlreic^ 
(@.  9 — 12).  3n  ber  jmciten  ©i^ung  ^ielt  3)örr  einen  SSortrag  über 
„atefomt  beiJ  neufprad^lid^en  Unterrid^tä;  ©rfa^ruugen  unb  ©rroägungen". 
^efd^lug:  „eS  ift  »ünfd^enSmert,  bog  meitere  möglic^ft  io^Ireid^c  Serfud^ 
mit  bcr  Se^rmeifc  gemalt  merbcn,  bic  auf  lautlicher  ®ruubtage  rul^t  unb 
bcn  jufammcnl^ängenbcn  Sefeftoff  jum  SKittcIpunft  bc§  Untcrri^tS  mad^t". 
@Ö  folgen  SJerid^tc  über  bic  ©ante:«,  8Koli6re*  unb  bic  cnglifd^e  StuSftel* 
lung  unb  ben  äußeren  SScrlauf  ber  gefttage. 


XIY.  mx  %umtihtt  aeftimmte  mtxtt. 

66.   IBaiiarD,  3.,  unb  ^(atr,  91.,  Conrs  &rrada6  de  Langae  allemande.    I.  Cours 
elementaire.    Vn  u.  210  @.    3)refiibcn,  1889,  ©l^lermann.    1,60  3R. 

2)icfcr  Scitfaben  locnbct  bie  in  bcr  Sefpred^ung  be§  cnglifd^cn  %tiU 
ju  läge  getretenen  unb  aU  fo  frud^tbar  ermiefenen  (Srunbfä^e  mit  ®c« 
fci^ii,  gein^cit  unb  ©clbftbeftujjtl^cit  in  ^ateS  bcfannter  proltifc^er  SBcife 
auf  bcn  Unterrid^t  an  granjofen  an,  ben  biefe  in  bcr  bcutfd^cn  ©prac^c 
bcfommcn  foffen.  @r  jerfäHt  I.  in  bcn  grammatifd^en  Icit  mit  Übung§« 
ftoffen  (@.  1 — 97),  11.  in  ben  fonöcrfationcHcn  Seil:  S3cfpred^ung  fa^:= 
Kd^cr  S'otegoricn  (@.  98—129),  HI.  in  bcn  ßcfcftoff:  42  ®cbic^te  (@. 
130—163),  22  5ßrofaftüdEe.  S)a§  Sud^  mad^t  aud^  auScrlic^  einen  fc^r 
gefälligen  ©inbrutf  unb  barf  ju  bcm  bejeid^ncten  Qvotit  empfohlen  merbcn. 


XIX.  ^nx  ^niwxAttnnqf^qtf^i^U 


A.  Deittfdilanb. 
SBon  @eininatIe]^teT  9.  ftleittfil^mUlt  in  iBenS^eim. 

1)  Öftcrteid^.    SBon  SBürgerft^unellret  gfrj.  gfrlfd^  in  Älogenfurt. 

2)  Ungarn.    äJon  ©t^utbiTcttor  SRori)  Sdüt)  in  3gl6. 

C.  Die  3(^ioei^ 

SSom  ^Tt^ibbAreau  bet  petmanenten  ©d^uIauSfteHung  in  3^^^^- 


%  ftlebtfiHtitUit, 

6eininar(el|x«t  in  8eiiil^im. 


Un  ))äboao8if(^en  3eitf driften  lagen  bem  S^eferenten  Dor:  1.  ^ADagofitttttt. 
SKonatdfc^nft  für  Sr^ie^ung  unb  Untetrid^.  ^raudgegeben  unter  ^twirtung 
^rborraaenber  ^fibaaogen  Don  Dr.  t^r.  ^ttted.  fiei^aig  unb  ^ien,  3u(iu8 
.^linll^arbt.  —  2.  $abaoooif(4e  SlAtttr  für  2e^rerbilbung  unb  2e§rerbilbung$:« 
onftalten.  Unter  ^itmirfung  einer  ^n^]§(  6<^ulmännner  Segrünbet  Don  Dr.  (S^. 
Äcl^r,  jcft  ^rauÄgcgeben  toon  ©cminarbireftor  Bd^oppa  in  a)e(lfef(3^.  ®ot]^a, 
@.  3r.  2:^ienemannd  ^ofbuc^^nblung.  —  3.  ttteiitifc^e  fdl&ütx  für  (^ie^ng 
unb  Unterrii^t.  Organ  für  bie  (S^efamtintereffen  beS  d^^iel^ung^wefend.  3m 
Sa^re  1827  bcgrünbct  öon  tlboll)^  3)icftcrtt)eg,  fortgefül^rt  oon  Dr.  SB.  ßange, 
jcfet  herausgegeben  oon  Dr.  g.  ©artclS  in  ©era.  ijranffurt  a.  3R.,  SKorit 
a)teftern)eg.  —  4.  de  VoKdf^uIe,  eine  päbcgogifcfic  SRonatSfc^rift.  ?Rebigiert  im 
auftrage  bed  nnirttembergifd^n  Solldfd^une$reroerein8  Oon  3.  (£^.  Saiftner, 
Oberlehrer  in  Stuttgart.  Stuttgart,  ^arl  Eue  —  5.  2)ad  3al|tllU(4  DnS  Detttfc^eit 
ee^emeteind  füt  1890.  ©erün  unb  fiel^^ig,  »erlag  oon  SuIiuS  Älinf^arbt.  — 
6.  ffagemeine  Deutfc^e  6e4rtr$eitttna,  jugleic^  Organ  ber  ungemeinen  beutfc^en 
Se^reroerfammlungen  unb  be9  beutfcqen  fie^er«$enftondtoerbanbed.  f^erantttorts 
U(^9icbafteur:  ©c^ulbireftot  Wt.  Älelnert,  a)reSben^«R.,  «launftraftc  71.  <Drud 
unb  53erIog  oon  guliu«  .f  linf^orbt  in  ©ien  unb  SeiJ^jig.  —  7»  Sctttfc^C  8d|ttU 

Sltttna,  Scntralorgan  für  ganj  5)eutf(^Iönb.  Sffeblgiert  unter  SKittoirhing  nom« 
fter  $äbagoaen  unb  S^ulmänner  Oon  9{.  Schill  mann,  Stabtfc^uUnfpeftor  a  ^. 
9lebottion  unb  (S^pebition:  Berlin  6.,  ^ommanbantenftrage  55.  —  8.  Sttttfc^e 
(Sdpnlocfe^fammlnitO,  gentralorgan  für  bad  aefamte  Sd^ultoefen  im  beutfd^n 
9{ei(!^e,  in  Cfterrcic!^  unb  in  ber  ©(^njeij.  9Jcbigiert  Oon  afJ.  ®(^i H manu,  ©tabts 
ft^ulinfpeftor  a.  3).  9JebaItion  unb  ^jpcbition:  ©erlin  ©.,  Äommanbantenftr.  55. 
—  9.  8ftrlr  Deutfc^e  f^M^titun^,  ^rauSgcaeben  unter  SÄitttHrfung  öieler  ©d^uU 
mftnneroonSlua.  ©oltcning.  ©erlag  oon  ©IcgiSmunb  unb  ©oltcning,  fieipug.  — 
10.  ^äc^fifdie  <S(4nl$eitttiio,  ^ugleic^  Organ  beS  aSgemetnen  ffic^ftfc^en  Se^er- 
oereind  unb  feiner  gn^cigoereine.  herausgegeben  jum  ©eften  beS  föd^ftf^en  $efta^ 
lojjiOereinS  oon©ert]^elt,$eger,  S^anSf))in  Bresben,  ^rucf  unb  ^ommiffion 
t)on  3uliud  ^ünf^arbt  in  Sei)»ig.  —  11.  XBArttembttgifc^rd  (S^ultoo^rnblatt. 
©cranttoortli^r  SRebofteur  Oberfonfiftoriolrot  Dr.  0.  ©urf  in  ©tuttoart.  — 
12.  ^ä^ulboit  fftt  ^eit,  Organ  bed  ^.  Sanbedle^rerOereinS  unb  ber  fiubwig^ 
unb  9Uiceftiftung,  rebigiert  Oon  3-  ©d^mitt  in  ^armftabt. 

(Sin  SUc!  in  Ue  XageSblötter,  namentlid^  in  bie  gtögeren,  lel^rt, 
bag  unfet  9}olf  bem  @c^utoefen  gegenm&rtig  t^iel  l^öl^ereS  Sntereffe  }u« 
rotahtt,  als  in  iigenb  einer  frul^eren  ^eriobe  ber  beutfd^n  ©efd^id^te. 
Sn  immer  toeiteren  Steifen  brid^t  fid^  bie  STfenntniS  ^dffn,  bag  bie 
QäfüU  eine  fiuUurmad^t  aOererfien  StangeS  ift,  bag  bon  i§Ter  SBirffamfeit 


490  S^i  @ntn)i(!eIungiSgefd^icl^te  ber  ©d^ule. 

bad  (Sä)id\al  lommenber  Siefd^Ied^ter  ganj  toefentlid^  mit  ablängt.  2)ie 
S3el^au))tung  ,,9)ilbung  ifi  3Kad^t"  barf  nid^t  aU  ein  btogeS  ©d^Iagmort 
angefel^en  tDerben.  3)ad  Sebeu  bemeift  i^re  Siid^tigfeit  aQe  S^ge  uitb 
jtpar  nid^t  allein  im  S)afein  ber  (Sinjelnen,  fonbern  aud^  in  bemjenigen 
ganjer  Stationen.  S)ie  Srfal^rung  l^at  geleiert,  bag  t)on  jtoei  im  S£riege 
befinblid^en  SSöIfem  faft  immer  baSjenige  ben  @ieg  erringt,  in  beffen 
$ecr  bie  größere  Silbung  ^eimifd^  ift  —  gleid^e  förderliche  lüd^tigleit 
ber  Krieger,  gleid^  gute  Crganifation  unb  gül^rung  boraudgefe^t.  ^on 
ben  Sreil^eitdfdmpfen  ber  ®ried^en  gegen  bie  erbrüdenbe  Übermad^t  ber 
$erfer  bij^  l^erauf  ju  unferen  Xagen  l^t  bie  ®efd^id^te  biefe  X^atfa^ 
oft  bargetl^an.  S^eilid^  ift  baS  äSort  „^ilbung''  l^ter  in  feinem  ebelften, 
l^öd^ften  @inne  5U  nel^men;  ber  @o(bat  ftreitet  am  mutigften  unb  erfo(g« 
reit^ften,  wenn  feine  ^ruft  öon  einer  begeiftcrnben  Sbce  erfüHt  ift,  toenn 
er  fein  Seben  unter  bem  er^ebenben  Sinfluffe  ftttlid^er  SR&d^te  in  bie 
(Sd^anje  fd^Iägt.  Unb  n)ie  ^ier  in  9)ejug  auf  bie  Kriege,  fo  ift  ed  in 
S^ejiel^ung  auf  ben  SBettbemerb  ber  Stationen  im  $anbetö«,  ^erfel^r^^ 
unb  @rmerbdleben;  aud^  ber  @rfotg  beS  einzelnen  ^enfd^en  in  feiner 
93erufSt^&tigIeit  ^dngt  faft  überall  n^efentlic^  mit  Don  feiner  geiftigeti 
ajilbung  ai,  3e  ^öl^er  biefclbe  ift,  einen  befto  größeren  Vorteil  l^at  er 
k)or  bem  toeniger  ©ebilbeten  aud^  in  materieller  SJejie^ung  t)oraui^.  3)iefe 
Srlenntnid  l^at  ja  }nr  ®runbung  ja^Itofer  Sfad^^  unb  Sottbilbungdfd^uleit 
oeranlagt,  bie  f&mtltt^  gförberung  ber  aUgemeinen  IBilbung  in  bie  erfte 
ßinie  fteHen.  (Sbenfo  finb  ja^IIofe  große  unb  Heine  SJereine  eifrig  mit 
5ßPegc  ber  Solföbilbung  bcf^Sftigt,  unb  bie  Scftrebungen  berfelben  tocr* 
ben  im  loo^It)erftanbenen  ^Jntereffe  ber  ©efamt^tt  eifrig  \>on  allen  thu 
fid^tdk)oIIen  Sel^örben  unterftü^t.  3n  toeld^em  Umfange  bie  Srfenntnid 
ber  l^o^en  Sebeutung  b^  öffenttid^n  ©rjiel^ungS«  unb  Unterrid^t8tt)efen§ 
namentlid^  in  ben  gebitbeten  Greifen  unfered  93o(feg  nrac^ft,  erfennt  man 
gan}  befonberd  beutlid^  baran,  baß  aKe  auf  jeitgemaßere  ©eftaltung  bed 
@d^utmefenS  abjietenben  SSeretnigungen  täglid^  mel^r  SSoben  unb  Xeilnal^me 
gewinnen,  grüner  toar  bie  Silbung  baS  Sorrcd^t  ber  f leinen  SRinberjal^t, 
ie^t  ergießt  fid^  biefelbe  in  breitem  (Strome  burc^  baS  ganje  SSoII  unb 
ieber,  aud^  ber  Q^eringfte  unb  Srmfte,  !ann  i§rer  (Segnungen  teil^ftig 
n)erben.  9(tö  ganj  befonber^  erfreulid^  barf  bie  X^atfad^e  bejeid^net 
werben,  baß  man  gegentoörtig  ber  ©efunbl^eitdpflege  nnb  ber  tbxptvWijen 
Sluäbilbung  ber  Söglinge  eine  ]^ert)orragenbc  leilna^me  juloenbet.  ?tud^ 
bie  ©efamtorganifation  be^  Sd^ulmefeni^  ift  ftönbig  ®egenftanb  eifrigen 
9}ad^ben!en$,  unb  eg  unterliegt  !aum  einem  Stotx^h  baß  man  ftd^  in 
nid^t  aHjufemer  Seit  jur  SerüdEfid^tigung  ber  jal^Ircid^en  bereits  gemad^ten 
me^r  ober  toeniger  )?raftifd^en  ^orfd^täge  entfd^Iießen  totrb.  gür  bie 
Se^rerfc^aft  wirb  e3  unter  aQen  Umftönben  ^auptfad^e  bleiben,  koeld^er 
®eift  in  ber  @d^ulgefe^ebung  unb  ®(^ulk)ern)altung  l^rrfd^t.  (£d  ift 
l^od^erfreulid^,  fic^  burd^  ©d^rifttoerfe  aOer  3(rt  fortmäl^renb  babon  über« 
jeugen  ju  lönnen,  baß  bie  große  SRel^rja^I  ber  Seigrer  immer  unb  immer 
mieber  bie  Sbee  ber  l^armonifd^en  99ilbung  eifrig  unb  nad^brüdlid^  k)er« 
tritt  unb  baß  fie  bie  unermeßlid^e  SBid^tig!eit  ber  ftttlic^^religiöfen  Silbung 
aKermärtS  erlennt  unb  betont.  äBie  ein  roter  graben  jiel^t  ftd^  bie  gforbe« 
rung,  baS  bloße  äBiffen,  namentlid^  bai^  bloß  med^anifc^  eingelernte,  ^inter 


A.  S)eutfc^Ianb.  491 

bic  eigentliche  ffitsicl^ung  jurüdPttcten  ju  laffcn,  ben  Unterrid^t  IcbcnSöoHcr^ 
anjiel^nbcr,  toirffamet  ju  gcftalteit,  burd^  äffe  ©rörtcrungen  ber  gad^preffe 
unb  aQe  SSer^anblungen  ber  Se^rerk)ereine.  SBenn  in  biefer  Sejie^ung 
nod^  nic^t  alled  \o  ift,  mie  z^  fein  foQte,  ifi  bie  beutfd^e  Se^renoelt  fidler 
nic^t  boran  fd^ulb.  @ad^e  ber  ©d^ulbe^örben  ifi  ed,  bie  jal^ltofen  auf« 
bringlid^en  gorberungen  beiS  praltif^n  SebeniS,  fomeit  biefelben  nur  bem 
SRü^Iid^feitögrunbfa^  ^ulbigen,  nod^brucflid^  ^urudEjumeifen  unb  bie  Se^rer^^ 
fd^aft  in  il^rem  93eftreben,  ben  l^ofien  fittlid^en  äRdd^ten  ben  gebü^renben 
$(a^  im  ©d^ulteben  ju  erl^alten,  ju  fd^tmteit  unb  ju  unterftü^en.  Sllle 
@inrid^hingen  unb  93emu^ungen,  totid^t  SSerbreitung  einer  n7a^r^aft  gefun« 
ben  SSoIföbitbung  bejmedEen,  erfreuen  fid^  ber  eifrigften  S^eilnal^me  in  ben 
Greifen  ber  Seigrer  unb  burfen  auc^  fernerl^in  auf  treue  5ßf(egc  bon  feiten 
berfelben  red^nen.  (Sin  3^'^^"  florer  @rfeuntnid  aber  ift  eS,  ba§  ftd^ 
bie  SSoIföbilbner  entfd^ieben  bagegen  meieren,  bie  @d^ule  }u  einem  „Tl&b^ 
d^en  für  aUt^**  mad^en  ju  (äffen.  3lxtS)t  Xrög^eit,  nic^t  äRangel  an  rid^« 
tiger  Sinfid^t  ift  Urfad^e  fold^en  SSorge^end,  t)ielme^r  bie  ®emtg^it,  ia% 
man  bem  Unterrid^te  bamit  feine  SBei^e  ncl^men  unb  bie  gebei^üd^e 
SBetterentmidtelung  unfered  93oIf3leben§  ernftlid^  gefal^rben  n^ärbe. 

92ad^  biefen  wenigen  allgemeinen  S3orbemer!ungen  berichten  mir  nun« 
mel^r  nac^fiel^enb,  toa^  unS  im  Saufe  bed  Vergangenen  2[a|red  old  für 
bie  (£nttt)idtelungl^gefc^i<i^te  be§  @d^ulmefen$  im  beutfd^en  Steid^e  mefentlid^ 
unb  intereffaut  erfd^ienen  ift. 


I.  etatiftifdüed. 

3)aiS  aSaterial  über  @c^u{ftatiftif  ift  unb  bleibt  lücfen^aft  (Einen 
mefenttid^n  gfortfd^ritt  l^aben  mir  in  biefer  SSejtel^ung  infofem  )u  ber« 
jetd^nen,  aU  bad  berf[offene  ^^^r  einen  eingel^enben  89erid^t  über  bad 
preugifc^e  SSoIIi^fd^uImefen  brad^te,  t>tn  mir  untenfte^enb  mitteilen.  3unäd^ft 
gebenfen  mir  l^ier  aber  einer  SRad^t,  bie  für  bad  gefamte  IBilbungiileben 
unfereö  SSotfeS  mittelbar  unb  unmittelbar  bie  größte  Sebeutung  bean« 
fprud^en  barf:  bed  beutfd^en  ^äfifmihtlS. 

3m  S^^re  1888  finb  nad^  bem  „99örfenblatt  für  ben  beutfd^en  9ud^« 
^anbel"  im  ganjen  17000  litterarif^  (Srgeugniffe  erfd^ienen  gegen  15972 
im  3a^re  1887.  Serme^rt  l^at  fic^  bie  3a^I  ber  t^eologifd^cn  ©d^riften 
bon  1456  auf  1623,  berminbert  bie  ber  böbagogifd^en  bon  2068  auf 
1867,  m&^renb  bie  S#  ber  3ugenbfd^riften  t)on  464  auf  494  geftiegen 
ift.     Unber!ennbar  ift  fonad^  immer  nod^  eine  Überprobuftion  bor^anben. 

SRit  bem  sur  Sui^gabe  gelangten  99anbe  101  bed  Sgl.  @tatiftifd^en 
Sureau^  ift  jum  erftenmale  ein  abfd^ließenber  ftatiftifd^cr  Stad^meiS  über 
bad  gefamte  )nrrttfitfd^e  SoKSfd^unnefen  erbrad^t  morben. 

3)er  mie  feine  Vorgänger  burd^  StmeifenfKeiß  entftanbene  neuefte 
Jftiefenbonb  bed  berliner  „amtlid^n  DueffenmerfÄ"  mirb  eingeleitet  burd^ 
eine  umf&ngüd^e  ^enlfd^rift  bed  burd^  gfall  jum  2)ecernenten  für  bad 
SSoIföfd^ut  unb  ©eminarmefen  auikrfel^enen  jefeigen  ©e^.  DbersSiegierungS» 
rat«  Dr.  ©d^neiber  unb  eine»  SWitgUebc«  beS  ©totiftifd^en  »ureau§,  5ßrofeffor 
Dr.  5ßeterrilie. 


492  3^^  ßntoidelung^efd^id^te  ber  @d^ule. 

(üne  aSorftellung  be8  flutten   Umfang«  ber  ))reu6if(i^n  ^olföf^ule  laffen 
bie  folgenbcn  Angaben  aeminnen:  am  Serec^nungdtermin,   bem  20.  9Rat  1886, 
»orcn  in  öffcntliVn  »ottSfc^nlcn  cingcft^ult      4874347  ÄInber, 
bef  ud^ten  anbete  fie^ranftalten,  ^rbatfc^ulen  2C.        299  280      „ 
„      aud  juläfftaen  ©rünben  nod^  nic^t 

ober  ni(^t  me^r  bie  S^ule 170489      ^ 

befud^tcn    »egcn    förj)ernd^cr    ober   getftigcr 

9Ränge(  bie  ®dbule  ni^t 13  519      ,, 

tonnten  »egen  UDerfünung  ber  ©c^ule  nic^t 

aufgenommen  »erben 8826      „ 

entzogen  fid^  bem  6(i^ulbefu4 3145      „ 

^emna$  »aren  runb  5  369  500  fc^ulpflid^tige  ^tnber  im  ))reu|tf(i^n  ©taate 
öor^anbcn,  toon  benen  cttoaS  über  5  äKiHionen  ber  untcrri(^t(ic^n  fjürforge  bc8 
SSoIfiSf^uIgebieted  jufaKen,  n)el(4e  ^a\ii  bie  (Sinmol^ner^^I  ber  beiben  meiftbe? 
Dölferten  $rooinjen  <^\t\\txi  (4112219)  itnb  9l]^n|»rooin)  (4344527)  erl^lid^ 
noc^  überfc^reitet.  S3on  itxi  aufaenommenen  ®(!^u(Iinbern  Ratten  4706800  tnU 
meber  bie  (Sd^ule  am  ^ol^norte  ober  boc^  einen  @(^ulmeg  oon  n)eniger  ald  3  km; 
131947  Äinbcr  Ratten  einen  »eiteren  ©eg. 

Unterfunft  fanben  bie  ^olföfd^üler^aftiaionen  in  34016  (3(^u(en  mit  75097 
l^laffen;  benn  ed  beftanben 

®(^ulen  mit  einem  ^ilel^rer    28152  mit  28561  majfen, 

baruntcr^IbtagSf^uIen      5409    „    10818 
©tauten  mit  j»ci  ßc^rcrn      5714    ^    14110       „ 

barunter  mit  brei  Äloffen  2682  ^  8046 
fonft  me^IafFtge  Sd^ulen  5150  ,,  32426 
(Sntfpred^enb  ber  ^brtqt  ber  Unterric^tdoertoaltung  ift  feit  drlal  ber  „cSL^ 
gemeinen  Seftimm'ungen''  Oom  Saläre  1872  ein  junel^menber  f^ortfd^ritt  rüdfid^tltd) 
ber  befferen  Drganifation  ber  ®<^ulen,  \>\t  Umtoanbtung  unb  ^ntioidEelung  n&mlic^ 
ber  »cniger  geglieberten  ©t^ulen  ju  mcl^rftufigen  ©i^ftemen,  erfrcuHcöermeife  ya 
oer^eid^nen,  mad  bie  folgenbe  3a^Ieurei]^  Deranfc^aulid^t.  (Sd  maren  unter  10064ulen 

1871       1882       1886 

©(jaulen  mit  einem  Seigrer 74,7        69,8       68,1 

©d^ulen  mit  »»ei  fie^rern 14,7        16,4        16,8 

mc^flaffige  ©c^ulen  mit  brei  ober  mehreren  ße^rern  10,6  13,8  15,1. 
®<^u(en  mit  1  ober  2  auffteigenben  l^laffen,  bie  ganj  übermiegenb  bem  platten 
Sanbe  angel^ören,  gab  ed  1886:  26289;  ©c^uüörper  mit  6  auffteigenben  klaffen: 
1187;  fieben^  unb  me^rftuftge  ©(i§ulen  nur  290,  bie  beiben  le^tgenannten  allere 
bing«  16 140  klaffen  gä^Icnb.  ^iertjon  ift  abhängig,  baj  unterriJqtet  »urbcn:  in 
®(^Ien  mit  einem  Se^rer  85,81  <>/p,  in  ©d^ulen  mit  jwei  fie^rern  18,64%,  in 
k>oU  audgeftatteten  brei^»  unb  me^rtlafftgen  ©d^ulen  45,85  <^/o:  ettoad  toentger  atö 
bie  ^älfte  ber  gefamten  ©^ülergeneration  alfo  ift  benjenigen  ©d^ulen  eingefc^ult, 
»eld^  nad^  i^rer  ©eftaltung  ben  beften  $oIt$f(^uIunterri(^t  erteilen  bürften,  über 
ein  9)rittel  ber  Schüler  l^ingcgen  feigen  \\6i  auf  ben  Unterricht  in  teitweife  xmi^ 
unter  ungünftigen  äußeren  $er^Itniffen  arbeitenben  S^oltöfcgulen  mit  einer  fie^r« 
traft  befdiränh. 

^ie  ©tatiftil  fc^liegt  biefen  Srgebniffen  bie  ju  ernnirtenbe  @r((ftrung  au, 
,,bag  auc^  bie  im  aan^en  einfac^ren  Sanbfd^ulen  oielfac^  oolttommen  Sefriebigen« 
bed  (eiften,  bag  @(ef(^i(f,  ^uSbauer,  ^erufdfreubiafeit  unb  nic^t  jule^t  bie  pwA^ 
Jhraft  bed  Seigrer«  in  fold^n  ©d^ulen  nic^t  feiten  t)or^ügIi4e  Unterric^tSerfoIge 
Mitigen'',  unb  M\i  felbftoerft&nblid^  nidftt  unter  allen  Umftänben  unb  o^ne  »eitere« 
oic  me^rflaffige  ©c^ule  bie  beffere"  fei. 

3ur  ©c^ägung  be«  fingeren  UmfaiigeS  ber  Solfdfc^ule  ^reugen«  ge»a^ren 
eine  j»eite  Unterlage  bie  SSloi^tot\\t  ber  ©tatiftif  über  3^^^  "«^  ^^^  ^^^  ii^  ^n= 
f)>ru(^  genommenen  ße^rfräfte. 

Unterrichtet  »uiben  bie  5  Millionen  3ung'$reugen  Don  64750  DoObefd^f:« 
tigten  Seigrem  unb  Sel^rerinnen,  1183  ^ilfSle^träften  unb  202  ^imHinten,  »elc^ 
Itifittt  in  Slürfftd^t  auf  bcfonbere  |)erfönli(i^  SSerl^ältniffe  einzelner  ©teüenin^ber 
jur  ?3er»enbung  aelangten. 

%tx  Unterricht  in  ben  »eibtid^en  ^nbarbeiten  »urbe  t)on  84270  fyxnh^ 
arbeit^Iel^rerinnen  erteilt;  unter  i^nen  ftnb  5496,  »eld^  prüfungdgnnfig  i^re  „16e« 


A.  3)eutf(^Ianb.  493 

fä^igung"  nac^getDtefeii  l^ben;  auf  bem  Sanbe  liegt  biefer  Rtoeig  be«  Unterrichts 
ütmeift  in  ben  i^nben  ber  (Sl^efrauen  ber  Se^rer.  %it  Saffi  ber  emeritierten 
fie^rer  unb  Lehrerinnen  betrug  4211;  auf  einen  (Emeritus  fommen  in  ben 
©tSbten  20,  auf  bem  fianbe  14  aftiDe  äe^rer. 

Die  gefamten  pti\M\d}en  Soften  für  bie  im  S)ienfte  ber  SoUdfd^uIe  fte^n« 
ben  Se^rhäfte  beziffern  ft4  auf  runb  75  SRillionen  Warf;  eine  boübefc^ftigte 
fiel^aft  foftet  im  3)ur(l^fd^nitt  1162  SKarf,  fo  baft  l^ier  —  roic  toir  tool^l  ^inau« 
fügen  bürfen  —  ,rbiüig  unb  gut"  audna^mSkoeife  bei  einanber  liegt. 

3u  ben  ^rfönlidpen  Unter^altunaSfoften  ber  $o(Idf(^u(e  fommen  bie  fac^« 
lid^n  in  ber  ^9^  k)on  runb  44  9Kiutonen  SRar!,  bie  ftd^  namentlid^  au9  ben 
9[ufn)enbungen  für  bauten  )ufammenfe|en.  (Sin  großer  Seit  ber  ©d^ulbauten  ift 
neueren  ^tumd.  Son  1874  bid  1881  »urben  in  $reu|en  5975  ^^u^  unb 
2710  (^teeiterungdbauten  für  SSoIf^fc^uIjmecfe  aufgeführt,  mofür  bie  @umme  t>on 
runb  117  ^iflionen  ^arf  erforberlic^  nxir.  3n  ber  3eit  t)on  1883  bid  1885 
famen  8977  9?eus  unb  3975  (lr»eitcrungÄbauteif  ^inju,  fobaft  in  12  3a§rcn  etwa 
10000  @4ul^ufer  neu  erbaut  unb  etwa  7000  erweitert  würben.  Sn  ben  Ie|ten 
3a^n  erforberten  bie  |)reu6if(i^n  ^olfiSfc^uIbauten  burc^fc^nittlic^  runb  19  'SfixU 
lionen  ^arf,  wobon  IßVs  S^iQionen  t)on  htn  @^emeinben  aufgebracht  würben. 
5S)ie  grögten  Soften  berurfa^ten  bie  ©dftulbauten  in  S3erlin,  ha9  in  ben  Sauren 
1874  m  1882  burd^fc^ntttlu^  1375000  SKarf  für  (2hnfic^tung  toon  Oemeinbefc^ulen 
Deraudoobte  unb  bar  in  nur  tion  brei  ^roDin^n  (Sc^Ieften,  Seftfalen,  9{^inlanb), 
ftaatlic$ie  unb  (ommunale  Seiftungen  in  Stabt  unb  fianb  jufammenaerec^net,  über^» 
troffen  würbe,  wä^renb  in  htn  meiften  anbern  ^roDingeu  etwa  bie  ^älfte  biefer 
6ummc  für  SBoIfSfc^iIbautcn  öerau«gabt  würbe. 

Die  oefamten  ^oltdfc^ulkften  ber  mei(^]§au))tftabt  erreid|ten  1886  eine  ^öl^e 
k>on  runb  8^»  SRinionen  ^oxl,  b.  ^.  IBerlin  oeraudgabte  für  feine  SSoIföfc^uIen 
faft  zweimal  fo  ))iel  ald  bie  gan^e  $rot)inj  9Seftt)reu^n,  ebenfobiel  atö  bie  $ro:: 
loin^  S3ranbenburg  unb  ^nnot>er  unb  etwa  Vj^  9)liIIionen  ^axt  weniger  al9  bie 
gefamte  $rot)in}  @ac^fen. 

S3ie  ju  vermuten,  ^ngen  bie  ^bftfinbe  in  ben  ^ufwenbungen  für  ba9  ^oüS- 
fd^ulwefen  mit  \>tm  &xaht  ber  gürforge  jufammen,  toelc^e  bie  einzelnen  Diftrifte 
i^n  @c^Ien  angebei^en  laffen;  au|er  ber  i^erfc^iebenartigenSemeffung  ber  Se^rer« 
gemalter,  ber  ^uSfül^rung  ber  ©c^ulbauten  fommen  ^ier  ganj  befonberd  bie  t^fte- 
quenjber^ältniffe  ber  @d^u(t(5rper  in  SBetrac^t:  je  mel^r  Schüler  auf  eine  fiel^rlraft 
t)ereinigt  werben,  befto  billiger  —  befto  fc^Iec^ter  aber  aud^  in  ber  9f{egel  ift  bie 
6(^ule. 

^aäi  htm  in  ber  6tatiftif  angelegten  SRagftabe,  bag  atö  „normaler"  3U' 
ftanb  eine  gfrequenj  bid  ju  80  ©c^ülem  in  einllafftgen,  bis  ju  70  Schülern  pro 
klaffe  in  me^rftufigen  6(^ulen  angufe^n  ift,  fagen  1886  nod^  'ooUt  46,10  Dom 
^unbert  ober  2238873  ^nber  in  überfüllten  Älaffen,  unb  nur  für  53,84  t)om 
^unbert  ober  2604874  ^inber  waren  normal  befe^te  ßiaffen  t)or^anben.  (^n 
au^rorbentlic^  betrüblich  9{efultat  für  $reu6en,  atö  bad  .^tlafftfci^  Sanb  ber 
©c^ulcn!" 

3m  einzelnen  ^eben  wir  ^rt>or,  bag  \>on  je  100  ©Gütern  unter  nonnalen 
grequenjöer^Itniffen  unterrichtet  würben:  im 9legierung8beiirt9Künfter nur  15,70; 
9(rn«bero  27,88;  Düffelborf  29,13;  Oppdn  30,17;  ^ofen  38,57;  »romberg  44,64; 
Stettin  63,71;  ßiegnij  72,98;  ©erlin  91,85o/o.  Die  ^roöinj  @ad|fen  nimmt  ^n* 
ftc^tUd^  ber  f^requenjoer^ltniffe  i^er  Sßolfdfcl^ulen  nur  eine  Sllittelftellung  ein: 
Die  ga^I  ber  in  normaler  ©eife  untergebrachten  ©ci^üler  beträgt  im  SRegicruno«* 
be^ir!  Sli^agbeburg  54,75;  (Erfurt  55,24;  SRerfeburg. 58,47  oom  ftunbert.  9Ragbe< 
bürg  unb  a)i{erfeburg  fteUten  foaar  eine  S3eitrag8iiffer  p  ben  einganaiS  bejeic^neten 
8826  ^inbern,  weid^e  wegen  ueberfüHung  ber  unterric^dräume  über^u^t  nic^t 
eingefd^ult  werben  fonnteu.  ^inft^tlic^  ber  gfrequen^Der^Itniffe  belel^rt  übrigend 
bie  ©tatifti!,  baj  „\>it  normalen  ku^t&nht  in  ben  uielfeitiger  orgoniperten  ©d^ulen 
feine«weg«  ^äupger  anzutreffen  finb,  aU  in  ben  cinfoc^eren  ®(^uIorgani8men"; 
ba|  alfo  ~  gegen  (Srtoarten  —  bie  börflic^  d^emeinwefen  ben  ©tfibten  unb 
C^rogftöbten  im  allgemeinen  nid^t  nac^fte^n,  fonbern  oorauSgel^n. 

9(n  bem  G^famtaufwanbe  für  bie  öffentlid^en  SSoüdfc^ulen  ift  ber  Staat  mit 
nur  12,02  •/.,  bie  ©cmeinbcn  (Sd^ulgelb,  ©infünftc  Dom  ©c^ubcrmögen  2C.  eins 
gerechnet)  mit  87  ®/o  beteiligt,  wonach  berjenige,  „welcher  bie  S3erftaatUc^ung  ber 


494  3^^  enttoidelungggefc^id^te  bcr  ©d^ulc. 

6(^ule  toünfc^t,  fic^  ju  l^ergeaentoärttgen  ^t,  bog  bie  (Erfüllung  biefed  SSunfd^d 
bcm  ©taote  mlnbeften«  100  afeiß.  SW.  unb  barübcr  foften  tDÜrbc." 

Die  ©cfamtja^I  bcr  ^tnhltttnhttX  auf  ben  21  bcutfc^cu  Unibctfi* 
töten  betrug  im  öerftoffenen  ffiinterfemeftcr  28923  gegen  28471  im  ent* 
fpred^enben  SBtnterfemefter  l^origen  ^al^rei^.  @iS  l^at  alf o  eine  nur  geringe 
guna^mc  um  452  ober  1,6  ^rojent  ftattgefunben.  S)ie  t^eologifc^e  gfa* 
lultöt  (ctoangclifd^e  unb  lat^olifd^e)  jöp  5824  (1887/88  5815),  bic 
iuriftifdde  6577  (6166).  bie  mebijinifd&e  8668  (8269)  unb  bie  p^ilofo* 
p^ifd^e  7860  (8221)  @tubenten.  2)ie  (S^efamtjol^Ien  ber  ©tubierenben  für 
bie  cinjctnen  Uniöerfttöten  finb  bie  folgenbcn:  SBerlin  5790  (1887/88 
5468),  SWünd^cn  3602  (3414),  Seipsig  3420  (3288),  ^atte  1624  (1501% 
SBürjburg  1624  (1526),  SBreÖlau  1312  (1314),  Subingen  1228  (1254), 
»onn  1169(1119),  (Söttingen  934  (1021),  erlangen  933  (879),  ©trog- 
bürg  881  (886),  ®reifStt)alb  860  (1041),  grciburg  850  (884),  Reibet* 
bcrg  807  (832),  SRarburg  791  (863),  Königsberg  760  (807),  Sena  570 
(581),  (äiefeen  525  (513),  Siel  463  (463),  SWünfter  418  (467)  unb 
Stoftod  352  (340).  3)ie  großen  Unitierfitäten  meifen  alfo  fämtlid^  eine  iient:« 
lid^  bebeutenbc  Swnal^me  auf,  wöl^renb  bcr  SRüdfgang  befonberö  bei  einiclnen 
mittleren  Uniöerfitöten  (®öttingen  unb  ©rcifStoalb)  ein  beträd^tlid^er  toax. 

(Sine  intereffante  BufammenfteQung  über  bie  ©d^ulbilbung  ber  beut>^ 
fd^en  Sugenb  in  9lüc!fid^t  beS  religUfett  Seleiltttttiffed  beröffentlid^t  bie 
„@tatiftifd^e  Äorrefponben}^  SDanad^  befud^en  bie  SSoIföfd^uIen:  91,63^^ 
(gtoangelifd^e,  97,21 7<,  Kat^olifen,  52,7l7<,  3fraeliten;  bie  SKittelfc^uIcn: 
437^/0  ©öangelifd^e,  1,18%  Sat^olifen,  24,40%  Sfraeliten;  bie  l^ö^eren 
Untenid^töanftalten:  3,25 ^/^  ©öangelifd^e,  1,48%  Sot^oUfen,  21,20<^/o 
gfraeliten;  bie  Uniöerptfiten:  0,25%  ©öangelifd^c,  0,13%  ^t^oKfcn 
unb  1,60%  3fraeliten.  9tüden  mir  bie  S<^^len  nöl^cr,  fo  refultiert  ou8 
biefer  Sergtcid^ung,  bag  bon  100  ©d^ülern  d^riftlid^en  SefenntniffeS 
tttoa  5,  bon  bencn  jübifd^en  (Slaubeng  aber  47  eine  über  bie  aSoIföfd^uIe 
]^inau§gel^enbe  Sübung  crmerbcn. 

SKa^  mic  bor  legen  bie  SKilitftrbel^örben  ben  S3ilbung§ftanb  ber 
neueintretenben  SRanufd^aften  burd^  fogenaunte  tRefruttttliru^ttgett  fcft. 
S)ie  nad^ftel^enben  SSeröffentlid^ungen  finb  o^ne8tt>€ifri  le^rreic^,  nament* 
lid^  menn  man  mit  ben  fpSter  folgenben  an^  fremben  Staaten  ücrgleid^t. 

3m  Saläre  1875/76  gab  e§  im  S)eutfd^cn  SReid^e  noc^  2,37% 
aiefruten,  bie  ti)eber  lefcn  nod^  i^ren  ?Komcu  fd^reiben  tonnten,  ^m  3o]^re 
1885/86  moren  i^rer  nod^  1,08,  im  3a§re  1888/89  nod^  0,60%. 
Überall  ift  eine  bebeutenbe  Sefferung  ju  bemerfen;  am  ftöriften  aber  ift 
bie  Stbno^me  ber  (ungeteilten  o^ne  ©d^ulbilbung  in  ben  Sejirlen  5ßofcn 
unb  S3romberg. 

3)ie  Sßrüfung  ber  SRefruten  ber  3a$rc§Haffe  1888  im  ßefen  unb 
©d^reiben  ergab  in  9at|ern  baS  gWnjcnbe,  biSl^r  nie  erreid^te  Jftefultat, 
ba§  bon  18159  9*efruten  nur  5  (4  auS  Dberfranlen  unb  1  au8  Sliebcr* 
baljern)  mangell^afte  ©d^ulbilbung  befagen.  S^^if^^^i'^^i^  mirften  aud^  in 
biefen  menigen  S&Uen  Umftänbe  jufammen  (äugerft  mangelhafte  IBegabung, 
lüdten^after  ©c^ulbcfud^  infolge  weiten  ©d^utmegS  im  ®ebirge  ic),  bie 
biefe  mangelhafte  ©d^ulbilbung  erflfiren  unb  entfd^ulbigen.  ©id^er  barf 
fi(^  bie  batjerifd^e  Sel^rerfd^aft  ju  bem  Ergebnis  beglüdCmünfd^en. 


A.  2)eutfd^lQnb.  495 

Unäf  au^  ben  traurigen  @t&tten,  an  benen  baS  äSerbred^ertunt  feine 
Srebel  gegen  bte  ©emeinfd^ft  bugt,  fanben  mir  eine  augerfi  lel^ic^e, 
pm  ernfien  SZad^benfen  anregenbe  SRitteitung,  bte  nantentlid^  auf  bie 
au^erorbentlid^e  SBid^tigleit  ber  religiöfen,  SSiDend«  unb  Sl^aralterbilbung 
^inmeift. 

9i\\^  ber  amtlichen  ©tatifü!  ber  Straf«  utt&  0efangenetiattftaIte]t 

5ßreu6en8  ift  crfic^ttid^,  bog  öon  7481  gud^t^&uSlern  60  l^ö^cre,  1965 
boQftänbig  elementare,  4107  mangell^afte  ©d^ulbilbung  l^atten,  307  nut 
lefen  tonnten,  unb  1402  o^ne  @^lbilbung  maren.  2)er  ^al^re^bertd^t 
ber  ©efängniSgefeÜfd^ft  ber  $rot)in}  @ad^fen  benterft:  3)te  n)eitaud  größte 
QoiiH  ber  SSerbred^er  beftel^t  aui^  SKenfd^n,  meldte  ntd^t  gelernt  l^aben 
unb  nid^t  ^aben  lernen  »oHen,  il^ren  SBiHen  ben  allgemeinen  ®efefcen, 
bem  befonberen  SBiÖen  il^rer  Arbeitgeber,  ©ttern,  ©ormünber  unb  SSor:» 
gefegten  unter5uorbnen,  unb  meldte  i^re  unerfüllt  gebliebenen  SBünfc^ 
um  leben  $rei$  ju  erfäUen  Derfud^t  l^ben.  SBo  ber  ^ebel  jur  S^efferung 
anjufe^en  ift,  ge|t  auS  biefen  Eröffnungen  Ilar  l^erbor. 

@S  würbe  ju  »eit  ffil^ren,  moffte  man  jcbeö  Sal^r  bie  ©tatiftif  ber 
einzelnen  beutfd^en  Sönber  auffül^ren,  tnettei^t  fogar  bie  großen  @töbte 
nod^  befonberg  berudfid^tigen.  SBir  lieben  nur  einiges  bcfonberS  SBid^tige 
unb  Sfntereffante  l^eraul^. 

2)ie  ga^t  ber  öffentUd^n  Slementarfd^ulen  in  Slfag^Sotl^rtngen 
ift  bei  einer  ©eüöKerungÄjiffer  öon  1564355  auf  2748  mit  4692  Steffen 
geftiegen,  ein  aSerl^Itniä,  baS  nur  in  toenigen  altbeutfd^en  Säubern  fid^ 
günftiger  ftellen  bürfte.  S)er  beutfd^e  ®eift  mad^t  fid^  fonac^  in  ben 
SReic^tenben  auf  bcm  ©d^ulgebiete  in  rfi^müd^ter  SBeife  geltenb. 

SSon  ben  grogen  ©tobten  beS  {Reid^cS  berudtfid^tigen  tt)ir  bieSmoI  bie 
ipauptftabt  beS  jmeitgrögten  ®iaai^  befonberS. 

a)aS  SSoItefcftuIttcfcn  aWüncä^cnÄ  gliebert  fid^  bei  30758  ®<^ülern  In 
560  Steffen,  ^e  ^urd^fc^nittdja^I  einer  maffe  ift  alfo  55  ©c^üIer,  toäl^renb  ba% 
©totut  oI8  ^ö^fte  juläffigc  Sal^I  60  (Sanier  beftlmmt.  SHc  Älaffen  jcrfattcn  In 
262  Ihioben^  278  SRäbc^en;^  unb  20  fombinicrtc  klaffen,  ficttcre  bcfte^n  ouS 
Knaben  unb  9Häb(^cn,  ba  an  einjcincn  (öd^ulen  bo«  ©djülcrmatcrtal  m  mehreren 
$araSeIt(affen,  ftreng  nac^  ©ef^Ied^tern  geteilt,  nid^t  au^ret^t.  ^ad  Sdel^rperfonal 
befte^t  aud  388  männlici^en  unb  264  toeiMic^n  Se^rfrAften,  m^n  nod^  76  Hrbeit^ 
le^rcrinncn  fommen,  fo  bog  SWünc^n  jur  S^i*  340  Se^rcrinncn  l&at.  SRünc^en 
ift  nod^  gel)fIogenen  Sr^ebungcn  bie  cinjige  ©tabt  a)cutfd^tenb«,  in  bejfen  Sel^r* 
t'dipcx  bog  roeiblit^e  ©lemcnt  überwiegt.  a)lc  öe^rcrinnen  fmb  feit  1875  öon 
282  ouf  340,  bie  jBcl^cr  in  biefer  Seit  öon  804  ouf  888  gefHegen. 

SBa§  aus  bem  befreunbeten  3Za(^barreid^e  über  ben  ©taub  beS  ©d^ul^ 
»cfenS  berichtet  mirb,  fei  l^ier  nur  in  pd^tigem  Umri§  ertoä^nt  unb  rege 
}u  t^ergleid^enber  99etrad^tung  an. 

3lad^  bem  neueften  *  ftatiftifd^en  Serid^te  beläuft  ftd^  bie  Qd^l  ber 
SJoIföfd^uIcn  in  <StöIttt^attien  auf  17416,  bon  benen  8503  einHaffig 
ftnb.  S)er  Untcrrid^tSfprac^e  nad^  ftnb  7607  ©oltefd^ulen  beutfi^,  4319 
tfd^ed^if^,  1544  polnifd^,  1634  rut^enifd^,  535  floöenifd^,  908  italienifd^, 
652  flotjafifd^,  61  rumänifd^,  4  magt|arifd^  unb  451  gemifd^tfprad^ig. 
^infid^tlid^  beS  ©d^ulbefud^c«  teilt  ber  Serid^t  mit,  baß  öon  ben  fd^ul* 
pf(id^tigen  S^inbem  1885  burd^fd^nittlid^  85,52  ^/^  eine  ©d^ule  befut^en. 
3m  genannten  Saläre  »urben  bie  ©olföfc^ulen  öon  2679638  Äinbem 
bcfud^t,  Ȋl^enb  406685  fd^ulppid^tige  ^nber  feinen  Unterredet  genoffen. 


496  3"^  Stttoidetungdgefcl^id^te  ber  ©d^ule. 

3)cr  fcrbifc^c  äbgcotbnctc  SSicIanoöic  »icd  nad^,  bog  bou  63000 
fc^uIpfCic^tigcn  Zubern  in  3)alniaticn  38000,  alfo  mcl^T  att  ÖO^^* 
megen  SRangetö  ber  erforbcTltd^en  @d^ulen  feinen  Unterricht  genie^n,  ba% 
in  ntand^en  Sejirlen  laum  ^/^  ber  fd^ulppici^tigen  ftinber  bie  @(!^ule  6e« 
fud^en  !önne,  bag  ed  infolge  biefer  3uftänbe  in  3)almatien  SSejirfe  gte6t, 
in  toeld^en  70  biö  97  ^/^  ber  aSeööIfening  »eber  lefen  nod^  fc^reiben 
!önnen. 

^m  Stiefenreid^e  bei^S^ren  bleibt  für  bie  SJoIföbtlbung  nod^  unenb« 
lid^  btel  }u  t^un.  Sd  fel^it  an  ®d^nlen,  an  Se^rem,  an  aQem  9?ottDen« 
bigen  —  tyox  aDem  aber  an  ®elb  itnb  an  pfltc^tgetreuen  ^Beamten.  @o 
lange  l^ier  fein  äBanbel  gefd^ffen  toirb,  fann  fid^  bag  ruffifd^  Solf  bcn 
^Iturnationen  nod§  nid^t  gu}ftl^Ien. 

3ia(S)  bem  neueften  (Srjie^ungSberid^te  befud^ten  in  9tttjs(fllt&  nur 
1466914  (Don  15  SRittionen)  Sinber  bie  ©d^ule;  alfo  ungeföl^r  90'*/o 
bed  »»iungen  Stuglanbd"  empfangen  uberl^upt  feinen  Unterrid^t.  3n  60 
©outoemementd  fommt  nur  eine  l^öl^re  @d^u(e  auf  j|e  18000  ^aben 
unb  22000  SRäbd^en.  Siur  63  <^/^  ber  Snaben,  bie  \>a^  «Iter  l^ben, 
um  eine  öffentlid^  ^ol^e  @d^ule  }u  befud^en,  lönnen  üerforgt  toerben.  gfür 
äß&bd^en  ift  bie  3^^^  foI<i^er  @d^ulen  nod^  unbebeutenber. 

Stud^  bie  ©rgebniffe  ber  9tcfrutenprfifungen  tl^un  bar,  ba§  ber  S3il* 
bungdftanb  ber  breiten  äRaffen  beS  rufftfd^en  Solfed  noc^  ein  überaus 
ntebrigcr  ift,  fo  niebrig,  Wie  laum  irgenbtoo  anberS. 

Unter  ben  im  Saläre  1888  }ur  %b(eiftung  ber  SKilitfirpflid^t  in 
^eter^burg  ^rangejogenen  235000  SRann  befanben  ftd^  164366  %n« 
alpl^abeten;  lefen  unb  fd^reiben  tonnten  55894  iDtann;  ber  Steft  l^t 
infolge  feiner  99ilbung  Snfprud^  auf  befonbere  SSergnnftigungen. 

8(uS  granfreid^,  unb  itoax  an^  ber  pöbagogifc^en  Abteilung  ber 
$arifer  aBeltaugfteHung,  berid^tet  ein  beutf^r  Se^rer:  9iad§  einer  ftati* 
ftifd^en  XabeUt  (in  t>erfd^iebenen  Serben  in  anf(|au{id^er,  augenf&Qiger 
SBeife  ausgeführt)  betrug  bie  Qa^  ber  ^nalpl^abeten  unter  ben  Stefruten 
in  gtanfreid^  in  ben  Salären  1827:  58<^/o,  1831:  48^/^,  1848:  32^0* 
1860:  30ö/o,  1870:  lOV^/o^  1880:  14^/0,  1886:  ll^o-  »«ter  ben 
beim  @tanbeSamt  erfd^ienenen  93rautparen  befanben  fid^  im  ^al^re 

1854:  31<^/o  SKanncr  unb  47  ^/^  grauen, 

1867:  240/0       .         .     370/0       „ 

1870:  270/^        .         „     410/0       .   , 

1880:  160/^        „         „     250/^       „ 

1885:  130/0  „  „  200/^  „ 
meldte  i^ren  Ütamen  toeber  lefen  nod^  fd^reiben  tonnten,  ^ugerbem  giebt 
biefe  ©tatiftif  nod^  ^uffd^iug  über  bie  9(uSgaben  für  ©d^utjmedEe  md^renb 
eines  3^itraumS  bon  jmeiunbbreigig  ^al^ren.  ^ie  ®emeinben  leifteten 
a.  83.  im  gal^rc  1855:  19  SRiKionen  grS.,  1866:  28  aRittionen  grS., 
1870:  44  äRiaionen  gfrS.;  bie  ©taatSunterftü^ungen  betrugen  1855:' 
25  aRiHionen,  1866:  35  aRittionen,  1870:  54  SRittioncn,  1878:  77  3RiI- 
Honen,  1880:  83  SRittionen,  1883: 100  SRittionen,  1887: 109  aRiHionen 
SrS.  2)urd^blöttert  man  bie  aufgelegten  2t^x^  unb  @tunbenplöne,  fo 
bemerft  man  unter  anberem  aud^,  bog  feit  bem  beutfd^^franjöfifd^em  Kriege 
baS  ®eutfd^e  in  ben  l^öl^ereu  Sd^ulen  eine  eifrige  Pflege  finbet.    6S  finb 


A.  Dcutfc^Ianb.  497 

gemöl^nlid^  auf  ben  Programmen  ber  Sortbtlbungi^^  (Cooles  professionelles) 
unb  ^anbeldfd^ulen  mehrere  äSod^enftunben  für  btefeit  Unterrtd^tdiloeig 
angefe^t  unb  in  einzelnen  SfäUen  mirb  biefer  Unterrid^t  aud^  l^eute  nod^ 
Don  geborenen  3)eutf(i^n  erteilt 

yiaä)  bem  amtU(!^n  So^rbud^  Selgieild  auf  ba$  gal^r  1888  !önnen 
nur  60,23^/^  ber  männlid^n  unb  55,28^/^  ber  n)ei6Iid^en  99ek)5(Ierung 
lefen  unb  fd^reiben.  2)tefe  Angaben  tt)erben  burd^  bie  (Erfahrungen  eine^ 
im  ßonbc  bclanntcn  unb  mit  ben  bctreffenben  SJer^ältniffcn  Vertrauten 
3Kanneg  Dor  aQer  äSelt  audbrudRtd^  beftätigt  — ntd^t  }ur  @§re  ber 
frül^eren  unb  gegentoörtigen  ©d^ulbe^orben.  3)er  belgifd^e  ^bgeorbnete 
Sabotier,  ein  ^eröorrogenber  föcnner  ber  bclgifd^n  Mrbciterberl^ältniffe, 
fagte  im  ßanbtage:  80  ^/o  aller  belgifd^en  Arbeiter  fönnen  Weber  lejcn 
nod^  fd^reiben! 

Snt  Sttrd^ntftaate,  bem  eigenen  9teid^e  bed  $apfte§,  gab  e^  im 
Sa^re  1869  auf  33  ©inmo^ncr  einen  ®eiftlid^en,  aber  auf  100  Säten 
nur  einen,  ber  lefcn  fonnte.  3m  fat^olifd^en  Öfterreid^  tonnten  1869, 
alfo  5ur  Seit  ber  SonforbatSfd^uIe,  t)on  561000  ©olbaten  nur  54000 
lefen;  unter  ben  10000  ffioiferiägcm  be§  „glaubenSftarfen"  Itrol  tonnten 
nur  46  fd^reiben,  alfo  ntd^t  5  unter  taufenb.  SSie  eS  in  ©panien  unb 
Belgien  nod^  l^eute  ausfielet,  ift  aUbefannt.  3)iefe  gal^Icn  geben  ju  beuten, 
fie  ertlören  eS  ouc^,  bog  bie  SRe^rjal^l  ber  3taliener  ber  SBicbererrid^tung 
beS  Ätrd^enftaate^  entfd^ieben  abgeneigt  ifi. 

Sine  turje  Dergleid^nbe  Überfid^t  möge  biefe  SKitteilungen  bt^ 
fc^Iiegen. 

fflad)  ben  jüngften  ftatiftifc^en  (Erhebungen  finb  nal^eju  80  ^^  \>on 
ber  Se))ölterung  SRuglanbä,  ®erbien§,  9iumänten§  be§  Sefend  unb 
©(^reibend  untunbig,  junftd^ft  tommen  bann  ©panien  mit  63  unb 
Stauen  mit  487o-  ®'^  3Hiteroten  in  Ungarn  betragen  43^/^  unb 
iene  in  Öfterret^  noc^  immer  39 ^/^  ber  Seoölterung;  allein  e$  ift 
biefe  ^0^  Sinti  junöc^fi  auf  Sted^nuug  ber  älteren  @(eneration  ^u  fe^n, 
mö^renb  fid^  bei  bem  jüngeren  Seile  ber  93ebö{terung,  banf  ber  Sin« 
unb  2)urd^fü^rung  beS  SSoIföfd^uIgefe^eS,  ber  ^o^e  @tanb  ber  Sefe«  unb 
©d^reibunlunbigen  ganj  bebeutenb  ^erabgeminbert  l^at.  3unäd^f^  tommen 
bann  S^Ianb  mit  21,  grantreid^  unb  Belgien  mit  15,  ^otlanb 
mit  10,  bie  ^Bereinigten  Staaten  Don  SRorbamerita  (meiße  83ebölte« 
rung)  mit  8,  ©d^ottlanb  mit  7,  bieSd^mei}  mit  2,5  unb  badbeutfd^e 
9teid^  mit  l^o  9lnalp^abeten.  3n  @d^tt)eben,  2)ftnemart,  93a^ern, 
Sonbon,  Württemberg  unb@ad^fen  ift  nur  nod^  auänal^m^metfe  eine 
$erfon  gu  finben,  bie  ni(^t  lefen  unb  fd^reiben  tann. 

(Einer  ber  fübameritanifd^en  Staaten,  ber  früher  fo  gut  toie  nid^ti^ 
für  fein  Sd^ulmefen  t^at,  mad^t  je^t  öfter  Don  fid^  reben,  ba  bie  gegen« 
w&rtige  9legierung  frühere  Serföumniffe  nad^gul^olen  bemüht  ift. 

1888  toaren  in  ber  Slrgentinifd^en  9lepublit  im  ganjen  3227 
Slementarfd^ulen  Don  254608  Sd^üiern  befud^t,  tooraui^  fid^  gegen  1887 
eine  SBerme^rung  Don  109  Sd^ulen  mit  27158  @d^ü(ern  unb  1001 
Sei^rern  ergiebt. 

92ad^  ben  93eröffent(id^ungen  ber  oberften  Sd^ulbe^örbe  jd^It  bie 
©c^uIbeDöIterung  3(rgentiniend  gegenwürtig   aber  498041  ßinber,  Don 


498  3^^  (Sittoidelungj^gef(!^td^te  bet  ©c^ule. 

bcncn  nur  215250,  b.  1^.  47  ^/q,  Unterricht  genießen.  SSon  ben  4661 
$erf onen,  ujetd^e  im  ©ienfte  beS  öffentlid^eii  Unterrid^tS  tl^ötig  fmi,  beftfecn 
1313,  b.  ^.  28^Iq,  baö  amtliche  ©ef&^iöung^biplom.  Unter  biefen  lefetercn 
befinben  ftd^  eine  große  Stnja^I,  bie  i^re  SJorberettung  ntd^t  bnrd^  regele 
mäßige  abfotoiemng  einer  SZormalfd^uIe  (©eminar)  ertnorben,  fonbem  burd^ 
eine  etnfa^e  Prüfung  eine  gemiffe  93ef&]^igung  jur  Sudubnng  bel$  fiel^r« 
amted  bargetl^an  l^aben.  ^n  ben  $ri))atfcl^ulen  ftnb  nur  fel^r  mentg  ge« 
prüfte  Seigrer  tl^fttig. 


II.  SteOung  Her  Urtttfd^nt  ®d^it(e. 

9tad^  mie  t)ox  ift  bad  beutfd^e  ©ci^utoefen  ®egenftanb  unaudgefe^ter 
9tufmer!famteit  bed  Sludlanbed.  Sud  ben  fernften .  ©egenben  lommen 
Sernbegterige,  um  badfelbe  fennen  ju  lernen,  bie  beutfd^en  (Einrid^tungen 
in  il^re  ^eimat  ju  l^erpflanjen.  ®runb  genug  jum  Stolpe  für  bie  beut« 
fd^en  ©d^ulbel^örben  unb  Se^rer,  93eranlaffung  aber  auif,  unabl&ffig  an 
ber  Slrbeit  ju  fein,  um  bie  nod^  t)orl^anbenen  SRängel  ju  befeitigen  unb 
unfer  @d^ulmefen  immermel^r  ju  einem  t)oIIfommenen  S3orbiIbe  ju  geftalten, 
foloeit  bie^  tbtn  moglid^  ifti 

a)  ^teStmi  bet  benif^m  $4it(e  |itm  imb  im  jlit$(ititbe. 

aSon  ben  afiatifd^en  Sdnbem  nimmt  megen  feined  frifd^en  Slufftreben^ 
auf  aßen  Sebeni^ebieten  ganj  befonberd  bai^  ^aiferreid^  ^Ofl^an  unfere 
Stufmerffamfeit  in  Stnfpru^,  jumal  bort  biele§  nad^  beutfd^em  SKufter 
eingerid^tet  wirb.  SBie  ber  „Dftof.  ßlotib"  berichtet,  ift  am  11.  3uni 
t)origen  ^a^x^  in  Xoüo  eine  beutfd^e  @d^ule  eröffnet  tt)orben,  bie  ben 
©^arafter  einer  beutfd^en  SRittelfd^uIe  trägt  unb  ben  Qto^i  bot,  ben  euro» 
päifd^en  unb  amerilanifd^en  ^aben  Unterrid^t  in  aUen  bentfd^n  Unter« 
rid^tSfäd^em  )u  erteilen.  3)ie  Se^rmeife  beruht  auf  ben  allgemeinen  SSe» 
ftimmungen  beö  preußifd^cn  Unterrid^tSminifteriumÖ  öom  15.  Dftober  1872 
für  SKittcIfd^uIen.  «fö  orbentlid^r  Seigrer  ift  ber  ftaattic^  geprüfte  äRittel* 
fd^uHe^rer  ^.  fdoUia^n  gewonnen,  ber  früher  in  Sammin,  Ufebom  unb 
SRand^efter  gewirft  bat. 

3)ie  beutfd^en  ©c^ulen  im  SuSIanbe  ober  bie  bon  beutfd^en  ®eift« 
lid^en  unb  Se^rem  ind  Seben  gerufenen  SriiebungSanftatten  muffen  oft 
fd^wer  mit  aÖerlei  ^emmniffen  lömpfen.  ^err  5ßaftor  ©d^neller  in 
SBet^Iebem  5.  9.  fenbet  einen  Aufruf  ju  Seiträgen,  um  im  ©^rifd^en 
SSatfenbaufe  in  Serufalem  einen  93etfaa(  b^rjufteQen.  SRöge  feine  Sitte 
nid^t  ungebört  berfaQenl 

3n  ftamettttt  ift  betanntlid^  ber  Z)eutfd^e  6:briftaUer  atö  ©d^uU 
Pionier  t^ätig.  '^m  abgelaufenen  ^a^re  b^t  i^nt  bad  SRutterlanb  $i(fe 
gefanbt,  bereu  er  unter  ben  böd^ft  eigenartigen  SBerbättniffen  gewiß  brin* 
genb  bebürftig  ift.  "äl^  jweiten  Sebrer  in  Kamerun  l^at  bie  Steid^regie« 
rung  ben  SBürttemberger  f^Iab  gewäbtt.  (£r  foQte  am  31.  S^nuar  ob« 
reifen.  Der  obenerwäbnte  erfte  Sebrer,  d^xi^iaUtt,  ift  befanntlid^  audb 
ein  SBürttemberger. 

Die  Deutfd^^Stmerifaner  fpred^n  nid^t  feiten   etwaS  tton   oben 


A.  ©cutfcl^Ianb.  499 

l^etab  über  bcutfd^cS  ©d^ulmcfen.  SRand^crici  SWad^rid^tcn  auS  bcr  Union 
betoeifen  aber,  bag  bort  bor  ber  eigenen  S^^üre  aud^  in  biefer  ^infid^t 
nod^  red^t  öiel  ju  feieren  ift. 

3m  Staate  «ehl  90Xl  giebt  eg  5.  95.  650000  Sinbcr  im  fd^uU 
pfHd^igen  Sitter,  ttjcld^e  feine  @d|uk  befud^t  l^abcn.  „@in  Argument  für 
ben  ©(^uljtoang!"  fe^en  bic  amerüanifd^en  „Stjiel^ungSblätter"  biefer 
^aä)xxä)t  l^inju.  (£§  fc^eint  atfo  aud^  in  9lmerita  o^ne  biefed  „@tüd( 
moberncr  ^Barbarei"  nid^t  ju  ge^en.  —  ^n  bcr  ©tabt  SRem  ?)orf  gab 
eö  im  öerfloffenen  Sfal^re  10000  ftinber,  meldte  megen  äJtongelS  an  SRanm 
nid^t  in  bie  @d^ule  aufgenommen  n7erben  lonnten.  ^  anberen  großen 
©t&bten  atmeriloS  foHen  [xä)  ö^nlid^e  SSerl^ältniffe  jeigen. 

Sud  SRerilO  mirb  mand^erlei  künftiges  über  gfortfd^ritte  im  @(^uU 
mefen  berichtet;  fo  mirb  namentlid^  rü^menb  erm&l^nt,  bag  feit  bem 
Saläre  1886  eine  ftattlid^e  S(n5a]^I  boQftönbig  neuer,  gluedtmägig  einge^^ 
ric^teter  unb  jum  Xeil  mit  mirflid^em  Supd  auSgeftatteter  @d^ul^&ufer 
gebaut  ttjorben  fei.  gür  Scl^rerbilbungSanftalten  unb  Sefd^affung  öon 
Sel^rmitteln  forge  man  unter  Aufbringung  t)on  großen  Opfern.  3(ud^  bad 
materielle  SBol^lbefittben  beä  Se^rerftanbcö  ^abt  fid^  an  mand^en  Drtcn 
ganj  erl^eblid^  gebeffert;  bod^  bleibe  in  biefer  Sejtel^ung  nod^  biet  ju 
t^un  übrig.  S)er  toon  bem  Unterrid^tSminifier  3oaquin  SJaranba  berufene 
pöbagogifc^e  Songreg  fott  über  eine  Änjo^I  ber  tüid^tigftcn  pöbagogifd^cn 
Sragen  Sefd^Iug  faffen.  ©anj  bcfonberS  erbittert  ift  ber  SIeruS  beg 
ßanbeS  barüber,  baß  i^m  bie  §errfd§aft  über  bie  ©d(|u(c  entriffen  tvtx^ 
ben  fott. 

S)er  3uftij*  unb  Unterrid^tSminifter  ber  SRepubltf  l^at  unter  bem 
1.  ^vmx  ein  8*unbfd^reibcn  an  fämtlid^e  StoatdgubemaboreS  ertaffen, 
worin  er  fie  einlabct,  für  jeben  Staat  einen  Stbgeorbneten  ju  bem  am 
1.  iDejember  in  ber  ^auptftabt  SKeyifo  ju  eröffncnben,  borfte^enb  ermöl^n* 
ten  pabagogifd^en  föongreffe  ju  entfenben.  Stotd  biefei^  Songref^ed 
ift,  ben  „anard^ifd^cn  3"Pönben"  im  ©d^utroefen  ber  einjelnen 
Staaten  ein  ®nbe  ju  mad^en  unb  fid§  über  bie  tt^ic^tigften  ^unlte  ju 
einigen. 

3!)er  beutf^e  filaifer  l^at,  einem  toon  ben  Sonfut  be§  3)eutfd^cn  9teid^e§ 
befürworteten  ©efud^e  ber  ©d^ulfommiffion  beS  beutfd^en  $ilf§öerein8 
entfpred^cnb,  2000  SKorl,  bie  aud^  bereite  oui^gejal^lt  finb,  für  bie  bcntfc^c 
@(^ulc  in  ^orto  Sttlegrc  angetoiefen.  ®ur(|  biefe  ©penbe  unb  einige 
augerorbentlid^e  (Sinna^men,  bie  ber  ©d^ultaffe  jufloffen,  ift  ber  eutftanbene 
ge^Ibetrag  gebedtt. 

!£)er  SonfuI  ber  iRepublil  <S^tte,  ®raupenftetn  (Seip^ig,  ©ettertftr.  9), 
mac^t  befonnt,  baß  nad^  ffi^ile  30  beutfd^c  Se^rer,  l^auptfäd^Iid^  für  K^emie, 
äßatl^ematif  unb  attgemeine  ®efd^id^te  gefud^t  werben.  99efannt(id^  muri: 
ben  fd^on  früher  jal^Ireid^e  beutf(|e  Se^rer  in  baj^  fd^öne  Sanb  berufen, 
bod^  warnen  ©ad^funbige  wieberl^olt  bor  attjugrogen  Hoffnungen  unb  un*: 
überlegter  ?luSwanberung  bortl^in. 

3)en  amtlid^en  SSeröffentlid^ungen  bed  9tationaIf(^u(rate$  ber  Wc%tn* 
tittifd^m  aietlttUil  entne^met^  wir  folgenbe  Angaben  über  bie  ^uU 
ber^ältniffe  ber  SSunbed^uptftabt  SuenoS^Aired.  äBä^renb  bed  britten 
Ouartald  1888  waren  tl^tig:   28  §ö^ere  (grabuierte),   65  @(emeutar«, 

32* 


500  -  gur  entottfclungggcfc^id^te  bcr  ©d^ulc. 

27  ^inbcr^'  10  «benb^  unb  4  aKilitärfd^uIcn;  baju  1  anftalt  jut 
Scffcrung  SSertDal^rloftcr.  3n  btcfcn  anftaltcn  mürben  untcrrid^tct:  14527 
©d^ülcr  unb  14767  ©d^ülcrinnen  bon  201  ßc^rcrn  unb  610  ßel^rcrinttcn. 

?tm  13.  Suü  »utbc  tnSucnoS*äirc3  btc  erftc  aHgcmcinc  Seigrer* 
fonfcrcnj  abgcl^altcn.  —  gut  bie  f&mtlid^en  im  öffcntUd^cn  ttntcrricl^t  bcr 
©uttbcSl^auptftabt  tJ^ötigcn  Sßcrfoncn  tft  eine  SJerboppclung  beS  fcit^rigen 
©e^altcä  in  «uöfi^t  geftettt. 

S)ic  ,,9tebue  be  fiaragUOt)"  bringt  intcreffantc  9KtttetIungen  über  bcn 
Bortfd^ritt  beä  ßanbeS,  ingbefonbcrc  über  bcn  @tanb  be^  öffentlid^cn 
llnterrid^tö,  ber  feit  1881  obligatorifd^  ift.  3m  3a^re  1887  befud^ten 
15180  Stnber  bic  ©d^ule,  meiere  3a^I  im  Sa^rc  1888  bereit«  auf 
28526  füeg.  2)ie  ®efamtIofien  für  bie  160  t^ätigen  ©c^ulcn  289968,42 
Pesos  fdertes.  2)o$  k)orl^anbene  iRationalfoIIegium  (SKittelfd^Ie)  knirb 
burd^  berfd^iebene  ?tuflagen  unterl^attcn,  unter  anberem  burd^  eine  ©teuer 
bon  iä^rlid^  1  $efo  (circa  4  2Siaxf),  bie  ieber  mänhlid^e  Sinmol^ner 
bed  Sanbed  ju  letften  berpflid^tet  ift,  ber  bad  22.  SebenSjal^r  ^urüdgelegt  l^at. 

%u§  bem  89erid^te  bed  ©d^uIminifterS  bon  ®tUiau|traIiett  für  bad 
3al^r  1888  ift  ju  erfel^en,  bag  feit  @infü§rung  beS  (Srjie^ungggefe^ed 
bon  1875  237  ©d^ulgebäube  errid^tet  »orbcn  ftnb.  S)iefelben  erforberten 
einen  Softenaufmanb  Don  nal^eju  440000  £.  am  (Snbe  be§  berfloffenen 
Sal^reS  maren  536  ©taati^fd^ulen  offen.  45236  ^inber  befud^ten  bie 
©deuten,  ber  3)utd^fd^nittäbefud^  jebod^  toax  nur  28329,  alfo  ein  $ro}ent« 
fafe  bon  62,62  bei  einer  SeböIIerung  oon  etioa  320000,  bie  frei^^ 
ii4  ftettentoeife  fe^r  bünn  ift.  S)er  ©d^uljmang  beginnt  l^ier  mit  bem 
7.  unb  enbet  mit  bem  13.  Sebendjiai^re.  Unter  bortigem  ©d^uljtoang  ift 
ju  berfte^cn,  bafe  35  Sage  ©d^utbefuc|  biertelio^rlid^  bem  ®cfe^  genügen, 
©onnabenbd  ift  feine  ©d^ule.  9(u^er  4  SBo^en  Serien  nad^  SSeil^nad^ten 
(auftrat,  ©ommer)  unb  je  einer  SBod^e  }u  Oftent  unb  ju  3Rid^aeIid  ifi 
bie  ©d^ule  nod^  an  4  9tegierung$feiertagen  gefd^Ioffen.  3)a9  ©d^ulgelb 
beträgt  bis  jum  9(Iter  bon  8  "^a^xtn  4  $ence  unb  über  8  3<^]^ren 
6  5ßcnce  pro  SBoc^e.  fflebürftigen  —  7763  im  borigen  Sal^e  —  ift 
baS  ©d^ulgelb  erlaffen.  5)aS  Se^rerperfonat,  befte^enb  au8  Dberlel^rem, 
§ilfSlel^rem,  Pupil  Teachers,  Provisional  Teachers  u.  f.  to.,  jä^tt  934, 
»oDon  259  Oberlehrer.  529  gehören  bem  weiblichen  ®efd^Iec^t  an.  gn 
ber  ßei^rerlifte  finben  fid^  40  beutfd^e  Siamen.  ©in  Training  College  ift 
in  Stbclaibe;  auiJ  i^m  gingen  bii^^er  20  bi§  30  Seigrer  rcfp.  Se^rerinnen 
^erbor.  S)ie  ©el^Ite  betragen  bon  nal^cju  100  £.  bi»  400  £.  $enfion 
giebt  eS  nid^t. 

2)ie  S)eutfd^en  auf  @amoa  i^aben  burd^  freimiUig  aufgebrad^te  äRittel 
in  S(pta  eine  beutfd^e  ©c^ule  begrünbet,  meldte  am  1.  ^uguft  borigen 
gai^reS  mit  26  ©d^ülern  eröffnet  »orben  ift.  Iro^  ber  im  legten  Sa^re 
boppelt  fd^wierigen  Ser^Mtniffe  ift  bog  erfte  ©d^uljal^r  mit  Erfolg  be* 
enbet  morben. 

Sn  ®|iatttett  erfreut  fid^  gegenmörttg  bie  beutfd^e  ©prad^e  er* 
l^öl^ter  ?tufmerffam!eit  bon  feiten  ber  9tegierung;  an  ben  Uniöerfit&tcn  beS 
SanbeS  foäen  8  Se^rftu^Ie  bafur  errid^tet  n)erben,  unb  bie  ©tubenten  ber 
SDtebijin  muffen  tünftig  einen  breimonatlid^en  ^rfu§  in  ber  beutfd^n 
©prad^e  nad^meifen,  „bamit  fie  befähigt  feien,  an  ber  möc^tig  boranfd^rci* 


A.  a)cutf(i^Ianb.  501 

tcitbcii  mebiimiftl^cn  SBiffcnfd^ft  ©cutfd^lanbö  tctljunel^mcn".  Unter  fold^cn 
IXmfiänben  tDäd^^  benn  ani)  in  Spanien  bie  Stad^frage  nad^  beutfd^^n 
ßel^tcrn  «nb  Scl^rerinnen,  unb  namentltd^  in  bcn  größeren  Äfiftenftabtcn 
Sabij,  äSotoga,  SSalencia  unb  SSorcelona  ftnb  beteilig  eine  größere  9(nia]^I 
berfelben  tl^&tig.  Z)teienigen  aber,  roeld^e  ettua  in  bie  Sage  fontmen 
lönnten,  eine  jold^c  ©teHung  in  ©j^anien  ansuncl^nicn,  tl^un  gut,  tocnn 
fte  erft  reifliche  ©rlunbigungen  cinjic^en.  3«  ben  ^onbcföhetfen  ^om* 
burgg  unb  SSremenä  ifi  man  burd^  jal^Ircid^c  ©rfal^rungcn  bereits  gcrti^igt 
unb  arbeitet  nur  unter  geeigneter  SSorfi^t.  SBer  olfo  öon  beutfd^en 
ßel^rem  unb  Sel^rcrinncn,  öom  Sfabemifer  bi§  jur  ^nbergärtnerin,  an«: 
erbietungen  nat!^  Spanien  belontmt,  bem  fei  ganj  ernfttlc^  geraten,  ba§ 
er  feinen  93ertrag  bi§  in  bie  geringften  (Siniell^eiten  aufarbeitet,  bag  er 
baS  ^bäßma^  ber  Seiftungen  unb  baS  SKinbefhnag  ber  ®egenteiftungett 
ganj  beftimmt  feftfteQen  tä|t,  bag  er  meber  Smöl^rung  nod^  SSol^ung 
öergigt,  —  fonft  bürften  il^m  bie  l^erbften  ©rfal^rungen  fttl^er  beborftel^en. 
®anä  befonbere  SSorfid^t  ifi  nod^  bann  anjuraten,  tt^enn  eS  fid^  um  einen 
SBertrag  mit  einer  beutfd^*fpanifd^en  ober  einer  fpantfd^  gettjorbencn  beut* 
fd^en  göniilie  ^anbelt. 

3)ie  35glinge  ber  öffentlid^n  SBoIföfd^uIen  Staliend  l^aben  fid^  feit 
bem  Saläre  1862  bis  jum  ^a^te  1886  öon  885000  auf  1999000 
öermel^rt.  ?)arum  gab  eS  anä)  in  ber  9(rmec  1886  nur  nod^  44 ^^ 
Slnalpl^abeten.  fflenn  bie  Italiener  »ie  biSl^er,  getrogen  öon  glül^enber 
SSaterlanbSUebe,  unter  ber  gül^rung  ii^reS  trefflid^en  ffiönigS  fortfd^rciten, 
mu§  eS  in  bem  frül^er  fo  unfeligen,  jerriffencn  Sanbc  beffer  werben  t>on 
Xag  iu  Xag,  obmo^I  baS  je^t  (ebenbe  ©efd^ied^t  eine  rec^t  fd^Iimme 
@rbfd§aft  angetreten  i^at 

fSon  ben  fc^ulpflid^tigen  ^inbern  in  $ariS  gelten  (im  SlUer  bon 
6—13  Sauren)  7,61  ^/^  nid^t  in  bie  ©d^ule,  teilS  tüegen  ®Iei(^giltigfcit 
unb  UntenntniS  ber  @ltem,  teils  megen  großen  SIenbS  unb  ungenügend 
ben  SRaumeS  in  htn  Schulen.  SSiclc  je^n*  bis  elfjöl^rtge  SKäbd^eu  finb 
in  toerfd^iebenen  Sweatern  bis  um  Wittexna6)t  befd^üftigt  unb  lönnen  bal^r 
bie  ©d^ulen  nid^t  bcfud^en. 

SBegen  ber  franjöfif^en  ©d^ulen  in  XuniS  tourbe  bort  ein  eigener 
©d^ulrat  errid^tet,  ber  fid^  eifrig  um  bie  SSerbreitung  biefer  ©d^ulen  fo* 
tüoi^l  unter  ben  (jingetoanberten,  als  ben  ®ingebomen  befümmert.  ®egen» 
märtig  toerben  bereits  in  66  ©deuten  (58  öffentlid^cn  unb  8  ^ßribat* 
fd^ulen)  7630  franjöfifd^e  Äinber  unterrid^tet.  3n  f&mtttd^en  franjöftfd^en 
©(^uten  in  2:untS  unterrid^ten  298  Se^rer  unb  Sel^rerinnen ;  au^  unter 
biefen  giebt  eS  ©ingeborene.  3«  ben  ©d^ulen  mirb  unentgeltlid^  untere 
rid|tet,  unb  bie  ©c^utfinber  erhalten  ©üd^er  unb  anbere  notnjcnbige  Sel^r* 
mittel  ebenfalls  unentgeltlid|. 

3)urd^  mand^erlei  feltfamc  ©rfal^rungen  getoi^igt,  geftattcn  Diele  beutfd^c 
©d^ulbe^örben  franjöfifc^en  Se^rperfonen  nid^t  mel^,  bie  ©d^ulanftalten 
beS  bctreffcnben  SanbeS  ju  befud^en.  S)oS  ©eminar  ju  ®oti)a  j.  33. 
{figt  einer  {RegierungSberfugung  jufolge  franjöfifd^e  Sel^ramtSfanbibaten 
als  ^ofpitanten  nic^t  mel^r  ju.  Ob  l^ier  anbere  alS  bie  gen^öl^nlid^  gel« 
tenb  gemachten  ®runbe,  bie  a(S  red^t  triftig  bejeic^net  merben  muffen, 
vorliegen,  Dermod^ten  mir  nid^t  feftjufteUen. 


502  3^^  (Sntotdelungdgefd^td^te  ber  @c^ute. 

2)eT  (Seneralbireftor  im  (etgif(^ett  Unterrid^tönttniftertum,  ^err 
®aut>euT,  l^at  ein  }tt)et6&nbige^,  mit  einer  Sude  ftattftifd^en  äKoteriatd 
Qudgeftatteted  SBerf:  „Statistique  g^n^rale  de  rinstraction  publique  en 
Belgique«  für  bie  Saläre  1830  bi^  1885  beröffentlid^t,  ba§  für  biejenigen. 
meldte  bie  belgifd^en  ©c^utoerl^ältniffe  ftubicren  wollen,  mertboff  ift.  9c* 
fanntlid^  ftnb  biefc  bie  benibar  traurigften.  Sie  ©d^ule  ift  ber  ^aupt* 
!ampfpla^  ber  Parteien  geworben ;  fie  wirb  bei  jebem  äRad^twed^fet  im 
Kabinett  unb  im  5ßariament,  ber  burd^fd^nittlid^  oße  6  ^a^xt  eintritt, 
bon  ®runb  au§  umgeftaltet.  @tnb  bie  liberalen  am  9tuber,  fo  bemu^it 
fie  fid^,  eine  ernftl^afte  SSoIföfd^uIbilbung  anjuba^ncn;  fommen  bie  SIeri* 
talen  jur  3Staä)t,  fo  überliefern  fie  bie  @d^ute  ber  Sird^e.  S^aju  fommt, 
bog  in  Belgien  bollfte  ©d^ulfreil^eit  §crrfd^t.  3cber  fann  ©d^nlen  errid^tcn 
unb  teuren.  Seber  gamilienbater  lonn  feine  ^nber  unterrid^ten  laffen, 
mie  er  WiQ,  §at  aud^  baS  iftti^t,  feine  j$(einen  ol^ne  @d^ulbilbung  auf« 
wad^fen  ju  laffen;  benn  „baSSRed^t  ber  Unwiffenl^eit  ift",  »ie  ber  gü^rer 
ber  ffiammerred^ten,  ber  äbgeorbnete  3a!ob,  unter  bem  S3eifaffc  feiner 
5ßarteigcnoffen  in  ber  Siammer  berWnbete,  „ein  loftbareS  Sfted^t".  golgenbcr 
SJorgang  beleud^tct  red^t  grctt  bie  S^ft^J^be.  SBie  ber  ^SSoff.  3^9-"  ^^^ 
S3rüffel  gejd^riebcn  Wirb,  füllten  in  einer  Äammerber^anblung  bie  Sc* 
bingungen  für  ba§  SBal^Ired^t  ber  Slrbeiter  für  bie  ©d^ieb^geric^te  feftge« 
fteHt  werben,  ^on  liberaler  @eite  war  beantragt  worben,  \>a^  nur  bie* 
jcnigen  9(rbeiter  wählbar  fein  fotten,  weld^e  lefen  unb  fc^reiben  fönn.en. 
(Segen  biefe  S3efc^r&n!ung  er^ob  fid^  attgemeiner  SBiberfprud^.  3)er  Ab* 
georbnete  ©abatier,  ein  ^erborragenber  Senner  ber  belgifd^cn  9lrbeiter* 
ber^&Itniffe,  ber  überbieS  an  ber  ©piftc  groger  inbuftrieÖer  SD8erIe  ftel^t, 
Wie§,  Wie  früher  bereite  erwähnt,  bie  Unannc^mbarfeit  bcS  äntrageS 
nad^,  „benn  80  5ßrojent  atter  belgijd^en  Strbeiter  fönnen  weber  lefen  nod^ 
fd^reiben." 

^n  9tUJgtanD,  namenttic^  in  ben  ^robinjen  an  ber  Cftfee,  fuc^t 
man  bie  le&te  ©pur  beutfd^en  SBefeng  unb  beutfd^en  ©eifteS  böllig  au§* 
jurotten.  3)ie  „Sölnifc^c  geitung"  fd^reibt  über  biefe  SRuffifijierung 
ber  Dftfeeprobinjcn  u.  a.:  „®er  Kurator  be§  üe^rbejirlS  belehrt  un§  in 
einem  Stegen  bon  SRunbfd^reiben  barüber,  bag  alle§  ^eit  bon  ber  rufft^ 
fd^en  ©prad^e  unb  ber  ruffifd^en  ^Regierung  lomme.  ®ie  Dftfeeprobinjen, 
iäitauen,  ^olcn  gleid^en  l^eute  einem  fultibierten  ßanbe  an  ber  ©renje 
üer  äBüfte,  auf  bem  bie  fd^ü^enben  S3aume  bon  ben  SEBüftenbewo^nern 
niebergefd^Iagen,  bie  ©aaten  jertreten,  bie  Sanale  jerftört  werben,  unb 
wo  ber  SBüftenfanb  bie  Arbeit  bon  3<i^^^wnberten  ju  berfd^ütten  brol^t. 
3)erfelbe  .Kurator,  Oel^eimrat  Äapuftin,  ^at  femer  betreffs  ber  ©infü^«: 
rung  ber  ruffifd^en  ©prad^e  ate  Unterrid^tSfprad^e  in  ben  baltifd^en  ©deuten 
einen  fe^r  ftrengen  Sriag  beröffentlid^t,  bem  jufolge  alle  Se^rer  ber 
©tabtelementarfd^ulen,  weld^e  unfähig  finb,  ben  Unterrid^t  in  ruffifd^er 
©prad^e  ^u  erteilen,  entlaffen  werben,  ©iejenigen  ©^mnafialle^rer,  welche 
bie  ruffifd^e  ©prad^e  nid^t  mel^r  ju  erlernen  fö^ig  finb,  bürfen  nur  noc^ 
10  ©tunben  in  ber  SBod^e  Untcrrid^t  erteilen,  gerner  wirb  angeorbnct, 
bie  beutfd^e  ^ßribat^Slbeläfd^uIe  in  ®riwa  (Äurlanb)  ju  fd^Uegen. 

%xi)  bie  nad^fte^enben  S^^atfad^en  geigen,  Wie  gewaltfam  unb  rüd« 
fid^tSloS  bie   ruffifd^cn  Se^orben   borge^en.    ©eit   me^r  atö  60  Sauren 


A.  S)eutf(l^tanb.  503 

beftanb  in  ^orpat  ein  Don  bei  Srone  unterhaltene^  beutfd^el^  ße^rerfeminar. 
Die  StaatÄregierung  §at  bie  Äuflöfung  biefer  Änftalt  öctfügt,  bie  legten 
3öglingc  finb  entlaffen,  unb  bie  Änftalt  ift  gefd^Ioffcn  toorben. 

angcfid^t^  bcr  SSSeigerung  be8  Sligafd^en  ©tabtf(|uIfoIIegiuml^, 
ftd^  bcn  Sfuorbnungen  ber  ©d^ulobtiglett  betreffe  ©infu^rung  ber  ruffifd^cn 
Unterrt(|tdfprad^e  in  ben  ft&btifc^en  @(l§u(en  }u  fugen,  merben  bie  Seigrer, 
meldte  in  rufftfd^er  ©pra^e  ju  unterrid^ten  bermögen,  o^ne  SKittoirtung 
be$  ©d^uIIoUegiumd  t)on  ber  ©d^ulobrtgfeit  für  bie  ertt&^nten  Snftalten 
angefteKt  »erben. 

^er  rufftfd^e  Unterrid^tSminifter  §at  angcorbnct,  bag  in  allen 
@d^ulen  ber  beutfd^en  Kolonien  in  äBoI^^nien  für  ben  (SIementarunter« 
rid^t  im  Sefen,  ®ä)xtibtn  unb  Sted^nen  bie  ruffifd^e  @prad^e  einge« 
fü^rt  »erbe.  3)aä  ©eutfd^e  bleibt  afö  Unterri(|tSfprad^e  nur  befte^en  für 
ba%  Se^ren  ber  @^ebete,  ^rd^enlieber  unb  bei^  ^ated^iSmud,  »elc^e  für  ben 
Sonfirmanbenunterrld^t  erforberlid^  ftnb. 

SBören  bie  3)eutf(|en  in  9tu^Ianb  fd^Ied^te,  nur  auf  Sodrei^ung  bom 
Staate  bebac^te  Untert^anen,  f o  f önnte  man  f old^e  SRagna^men  »ol^I  Derftel^en ; 
ba  bicö  nid^t  ber  gaß  ift,  bleiben  fte  unöerft&nblid^  unb  öerwerftid^. 

SBeld^e  93ebeutung  übrtgeni^  in  Shtglanb  bem  beutfc^en  ©prad^^^ 
Unterricht  auf  ben  l^ö^eren  @c^ulen  begelegt  »irb,  gel^t  u.  a.  barauiS  l^er« 
bor,  bag  unter  Suf^ebung  einer  einfc^I&gigen  93eftimmung  be§  @efe^3 
über  bie  9lealf deuten  bom3a^rel888  bejüglid^  be§  Unterrichts  in  ben 
neueren  ©prad^en  folgenbe  Seftimmung  getroffen  »orben  ift:  Sn  ben 
oberen  Klaffen  wirb  Unterrid^t  im  3)eutf^en  unb  granjöfifd^en  erteilt; 
on  ©teße  beS  fran^öfifd^en  ©prad^unterrid^tÄ  fann  aber  unter  Serüdtftc^* 
tigung  ber  örttid^en  SSer^&Itniffe  Unterrid^t  im  (Sngtifd^en,  ^tatienifc^en 
unb  Sleugricd^ifd^en  treten,  iebenfafö  ift  ber  Unterrid^t  im  Seutfc^en 
obligatorifd^. 

3n  SnglattD,  bem  bielgepriefenen  Sanbe  ber  Srei^eit,  bleibt  nament« 
lid^  betreffi^  beS  SSoIfdfd^uImefend  nad^  tote  bor  ungemein  biet  ju 
»ünfd^en  übrig.  SaS  „93Iaue  93ud^'',  »elc^eS  bie  englifd^en  93e^örben 
allial^rlid^  über  ben  ©tanb  bed  ©d^utoefenS  herausgeben,  berjeid^net  für 
baS  ^df)x  1886 — 87  einige  bebeutungSboIIe  3)aten.  ©d^ulpffid^tige  Sin*» 
ber  gab  eS  in  biefcm  Saläre  4645097,  bon  benen  jebo^  nur  74  $rojent 
b.  i.  3438425  bie  ©d^ule  befud^ten.  3)tefeS  SSer^altuiS  ift  gegen  bie 
f rühren  3ö^rgange  biel  günftiger.  SSon  100  ße^rem  finb  31,  bon  100 
Sel^rerinnen  54  ol^ne  bie  notige  99itbung.  SSon  100  ^örern,  bie  anf 
ßc^rcrfteKen  afpirieren,  befte^en  bei  ber  5ßrüfung  nur  9,  bon  ben  übrigen 
!ommen  nur  49  faum  burd^.  3)ie  Sefemetl^obe  ift  burd^auS  mec^anifc^. 
S(nftatt  JU  lefen,  fagen  bie  Sinber  i^re  3(ufgaben  lieber  auS  bem  (Se^ 
böddtniS.  SDer  8efu^  ber  ©tauten  ift  anwerft  nad^Iöfftg.  Siele  ©d^üler 
treten  fd^on  im  11.  ßebenSja^re  auS,  ol^ne  ba§  für  il^rc  »eitere  «uSbiU 
bung  geforgt  »öre. 

^er  feit  einer  Siei^e  bon  Salären  ju  ©d^u^  unb  %xu^  gegrünbeten 
SSereinigung  beutfc^r  ße^rer  in  (Snglanb  »ar  ed  infolge  l^od^l^riiger 
Unterftü^ungen  möglic^,  biS  j[e^t  »eiter  ju  beftel^en.  3n  ber  SSorflanbS« 
p^ung  beÄ  „SSereinS  beutfd^er  ße^rer  in  ©nglanb",  »elc^c  in 
ßonbon  abgei^Iten  nmrbe,  »urbe  ber  SBortlaut  einer  2)enlfd^rift  an  bie 


504  Qux  SnttDidelungSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

beutfc^en  ^Regierungen  feftgefe^t,  in  meldtet  biefelben  um  regelmäßige 
i&^riici^e  äJetttäge  für  ben  SSerein  erfnd^t  merben.  Dr.  Sangenf(!^tbt  in 
Berlin  fyit  bem  Screin  100  SK!.,  fott)ie  je  ein  ©femplar  öon  feinen 
SBerfcn  jur  SScrfügung  gcftettt. 

9{u§  einem  Sanbe  ©ubeuropaS  lommt  bie  97ad^ric^t,  baß  bort  ba^ 
beutfd^  SBefen  au§  einer  fe^r  »id^tigen  ©teßung  üerbtängt  morben  tft  — 
ob  nur  auS  S^^f^wäfeigleitSgrünben? 

Sn  ben  fetMfC^ett  3RitteIfci^uIen  »trb  bie  beutfd^e  ©prad^c  aU 
Sel^rgegenfianb  geftrid^en  unb  burd^  bie  rufftfc^e  erfe^t. 

3n  llltgatlt,  ba§  fid^  lange  3^^^  ^^3  Q<^^h  unberechtigter  (Sitelteit 
Don  bem  (£inf(uffe  ber  beutfd^en  äßiffenfd^aft  unb  @pra(|e  ju  befreien 
fuc|te  unb  babei  njcit  über  baS  S^ü  l^inau^fd^og,  wirb  eine  red^t  erfreulid^c 
X^atfad^e  gcmelbet.  ®er  ungarifd^e  Unterri(^t8minifter,  ®rof  ©Sallj,  l^t 
unter  bem  17.  S)eiember  1888  folgenben  @r(aß  an  bie  fönigl.  Dbcx* 
©tubienbireltoren  gerid^tet: 

„®!e  Scrid^te  meiner,  bie  ©rgebniffc  ht%  ERittcIft^uIuntcrrid^tö  fontroüicren» 
ben  amtlici^en  Organe  fHmmen  barin  überein,  bag  meber  ba§^  ^^^naftum,  noc^ 
auc6  bie  S^ealfc^ufe  überall  jened  3i^^  ^^^  beutf(^en  @pra(]6unterri(^td  erreich, 
»eldied  bie  Se^rpläne  unb  Snftruttionen  beftimmen.  @§  totrb  bied  burc^  bie  all« 
gemeine  ^rfa^rung,  foroie  auc^  burd^  bie  Stn^eic^en  beftätigt,  auf  meiere  mein 
ÄmtStoorgängcr  mit  feinem  8tr!ularcrla|fc  öom  Saläre  1884  sub  ¥rof.»8a^l  1542 
l^intoied.  —  34  braud^e  ni^t  eingel^enber  ju  erörtern,  nHe  mi(^tig  bie  ßeuntnüS 
ber  beutfd^en  @pra(^e  Don  fultureüem  (S^eft^t^Punfte  ift  unb  n)el$  au^ebe^nten 
^reid  ber  mobernen  SBilbung  unb  ©ele^rfamleit  bie  unmittelbare  Selanntfc^aft 
mit  il^rer  reicöen  ßitteratur  eröffnet.  3)e8]^alb  muß  id)  and)  forbern,  baß  ba«  in 
Sel^rplänen  unb  3nftruttionen  für  ben  Unterrid^t  btefer  (Bptaä^t  auitoefledtc  Siel 
in  3EBirfItc6feit  aud)  erreid^t  »erbe,  ju  nxli^em  öel^ufc  !(ft,  mit  ben  werl^ültniffen 
unb  htn  mir  utr  Verfügung  ftel^nben  Mitteln  red^uenb,  folgenben  au^uorbnen 
für  nottoenbtg  finbe:  1)  (S^geuüber  ber  2au^eit,  meldte  einzelne  ^nftalten  oft  mit 
fcl^r  irrtümli^er  5luffaffung  bei  bem  Unterridite  ber  beutft^en  ©pratifte  unb  bei 
ber  Beurteilung  beS  SJefuItateS  befunben,  wollen  ®ie  bie  bctreffenben  ^rofefforen 
ankeifen,  einerfeitd  bie  gntenfttät  bed  Unterrichte  in  möglid^ftem  Wla%t  ju  fteigem 
unb  auf  bie  fiegung  be§  feften  grammatifalifi^n  (S(runbe§,  nne  auc^  auf  bie  Sr^ 
Werbung  beiJ  ©pradgfd^o^eS  ba8  |)auptge»idöt  i^rer  Xl^ätigfcit  ?iu  legen,  anberer? 
feit«  aber  in  ber  Älaffffifation,  gumal  nad^  ©eenbigung  ber  IV.  klaffe,  ba  ber 
grammatifalifciftc  ®runb  ft^on  gelegt  fein  muß,  ebenfo  ftreng  öorjuge^n,  wie  i^re 
Jlodegen  bei  jebem  anberen  ©eqenftanbe.  2)  S)ie  Unterric^tdweife  foll  in  beiben 
3WitteIf(i^u(en  möglid^ft  praftifc^  ^ein,  ju  wcld|em  ©el^ufe  jene  gorberung  ber  2e§r* 
plane  unb  SnftruWorien,  bemaemäfe  in  ben  oberen  ^raffen  bie  beutfc^  (5pra(^ 
olS  U.nterridltSfpra^e  für  beutfcbe  ©protze  unb  Sittcratur  ju  Menen  ^abe,  auf  baS 
ftren^fte  gu  erfüllen  fei.  grür  bte  pünftlid^e  3)urdöfü]^ruim  bicfer  Verfügung  mad^ 
id^  bic  Änftolt^bireftoren  üerantwortlid^.  —  3d^  forberc  6ic  ferner  auf,  ini  ©Inne 
ber  auf  bie  Q^^mnaften  bejüglid)en  Beftimmungen  ber  ^aturitätd«$rüfung^3m 
ftruftionen  all  jene  ©d^üler,  beren  f(^riftlict)c  beutfcbe  3Äaturitätgarbeit  bem  giele 
nid)t  in  jeber  ^inftd^t  öottfomfnen  entfprit^t,  au(^  ju  einer  münblidften  Prüfung 
au«  ber  beutfc^en  ®prad)e  gu  t^erl^alten  unb  über  bie  ftrenge  ^urteilung  ber 
Slntworten  ju  wa^en.  —  3«  bem  fic^rpfan  ber  SJealfd^uIen,  too  bic  große  mi^afjH 
ber  £el^tunben  für  bie  beutfd^e  @prad^e  unter  aßen  Umftänben  l^inreid^t,  baß  ber 
Öel^rförpcr  bei  genügenbem  @ifer  unb  unter  3nanfprud)na§me  ber  oberwäfnten 
3WitteI  ba«  toorgeftedCtc  3iel  erreid^c,  ift  bie  Sf^otwcnbigfeit  einer  SBermel^rung^  ber 
Stunbenjal^I  nidftt  öor^anben.  Unter  einen  anberen  ©eftd^t^piinft  faßt  ba^  @\)m= 
naftum,  wo  auf  bie  beutfd^e  @prad^  eine  fletnere.  Stunben^a^l  im  Slel^rplan  ent^^ 
faßt,  fo  baß  bie  SSefiegung  ber  au«  ben  lofqlen  SSer^ältniffen  entfpringenben 
©c^wierigfeiten  au(^  eine  fpejieße  gürforge  erl^ifdit.  @«  giebt  ^egenben,  wo  bie 
@(^üler  tn  ber  3ramilie  bie  beutfd^e  Sprache  nic^t  ^ören;  anber«wo  fpre^n  bie 
3öglinge  berfelben  0affe  mel^rere  &ater(tinbif<^  ©pra^n  —  barunter  auc^  bte 


A.  ©cutfd^Ianb.  505 

beutf(!^e  — ,  a6et  eine  auf  Soften  ber  anberett,  fo  hai  bie  Entfaltung  eined  rid^tigen 
@}n:ac^gcfä§lö  unb  ein  freier  Qkhxauäi  ber  ©prat^c  übcröu»  crfc^wcrt  »irb.  — 
^{ac^bem  bie  Sc^mierigfeiten  nic^t  in  aßen  @(^mnafien  biefelben  finb,  fonbem  nad^ 
ben  einjelncn  ©egctibcn  biffcriercn,  fo  ift  c8  nit^t  geraten,  ba§  Übel  burc^  eine 
gfeid^mäSige,  auf  fänttlicöe  3nftitute  fid^  erftrecfenbc  SRaftregcl  ju  l^cilen;  man 
mu^  t)ieime]§r  bie  Söfungdart  in  ben  beftel^nben  örtlichen  fiel^pt&nen  fu(^en, 
wel^e  3nflitution  eben  an^  blefem  ®runbe  entftanben  iji.  —  Scft  forbere  Sie  bas 
Öer  auf,  ben  SeJ^rförpcr  ber  ®^mnaften  ju  beauftrogen,  ba^  fie  il^rc  f^xjiellen 
lofaten  SBcr^ältniffe  je  früher  au8  ben  bcjeidincten  @eridftt8t)unften  jum  ©egcn- 
ftanbe  cineÄ  grünblitigen  @tubium8  machen,  unb  bai  fie  ©orgc  tragen,  im  Sinne 
ber  befte^nben  92ormen  unb  im  SRal^men  ber  örtlidien  Se^rJpläne  für  eine  et)entuelle 
SSerme^rung  ber  Sel^rftunben  für  hit  beutfc^  ©prad^,  unb  jmar  auf  Soften  jener 
Öcl^rgegcnftänbe,  too  bie  Einengung  ber  3)ctail8  bie  Stunbenttjcgnal^mc  gcftattet.  — 
3laäjbtm  aber  bie  (Stuubenöerme^ung  ju  fünften  ber  bcutfd^en  ©prad^e  nur  m 
einer  öottfommeneren  ?(neignung  ber  ®^)rad^fertig(cit  unb  ju  einer  »eiteren  Eins 
Übung  bed  feftgefe^ten  Sel^rmateriald  bienen  nnrb,  unb  naä^htm  @tunben  nur 
bort  ^inweggenommcn  werben  fönncn,  »o  bie  ertoäl^nte  ©efc^ränfung  mögHc^  ift, 
fo  wirb  eine  SSeränberung  bcä  in  Äraft  befte^enben  ßel^rpIaneS  nid^t  nötig  fein." 

2)ag  So!al6e]^örben  oft  entgegengefe^te  9(nfid^ten  vertreten,  !ann  nid^t 
in  SSermunbcrung  fe^en. 

3)ie  3ipfcr  SomitatSöcrtretung  j.  95.  ^t  5  iße^rern  in  äncr* 
fennung  tl^reS  erfolgreid^cn  SBirfenS  für  bie  SSerbrcitung  ber  mag^arifc^en 
©prad^e  5ßrämien  ä  150  Oulbcn  jucrlannt.  ®ie  betreff enben  ßel^rer 
[teilen  bcutfd^en  ®emeinbcfd^ulen  öor.  5)ie  mag^rifd^cn  ^ei^fpornc  öer* 
geffen  eben,  baß  fte  mit  ber  Sitbung  tl^re»  SSolfcÖ  auf  beutfd^en  @(|ul* 
tem  [teilen. 

gn  SDeutfc^lanb  mirbelt  bte  Srage  ber  Stirac^reinigUtlg  immer 
noc^  biet  ©taub  auf  unb  Dcrurfad^t  mand^rlei  ©treit.  ®tne  SReil^e  l^er* 
oorragenber  ©clcl^rtcr  unb  ©d^riftftcUer,  barunter  ©urtiuS,  gon* 
tane,  grenjel,  (Suftab  grettog,  filauä  ®rot^,  ®rnft  $ädEcI, 
$au(  $e]^fe,  ^anS  ^opfen,  äBill^elm  Sorban,  (Srid^  ©d^mibt, 
©picll^ogctt,  ©J)bcl,  Sreitfd^Ic,  SBirc^oto  unb  ©buarbSettcr,  ber* 
öffentlid^en  eine  ffirH&rung  gegen  Übertreibungen  ber  ©pfod^rci* 
niger,  namentlid^  aber  gegen  beren  äJeftreben,  |e^t  aud^  bie  ©c^ule  in 
ben  S)ienfi  i^rer  ©ac^e  ju  fteQen  unb  bte  ©prad^reintgung  bon  oben  §erab 
anbefehlen  ju  laffen. 

^ie  bcutfd^e  Sebretfd^ft  fte^t  im  großen  unb  ganzen  auf  ©ette 
berer,  toetd^  unferer  äßutterfprad^e  il^re  9{etn^eit  ^urüdjuerobern  trad^ten. 
Sflittgarbt^9ieumänfter  j.  99.  fprad^  auf  ber  23.  ^auptberfammlung  ber 
ßc^rer  ©d^IeStoig^^otPeinä  in  ©onberburg  „über  benSampf  gegen 
bte  grembtoörter  unb  bie  ©tellung  ber  ©d^ule  ^u  bemftlbcn." 
3)ie  S3erfammlung  toar  mit  ben  ©&^n,  bie  ber  SJortragenbe  jur  Sbftim« 
mung  fteHte,  einbcrftanbcn:  1.  3)te  maftöoHen  SBeftrebungen  jur  Sfteini* 
gung  ber  beutfd^en  ©prac^e  bon  ben  unnötigen  fremben  iBeftanbteilen  frnb 
h&ftigft  unb  bauemb  ju  unterftü^n  unb  ^u  förbern.  2.  ®ie  beutfd^c 
©d^ule  lann  unb  barf  fid^  ernfter  unb  anl^altenber  SERitarbeit  an  biefem 
berbtenftboQen  äBerfe  nic^t  entjieben. 

9uc^  bie  99e^i)rben  ^ben  in  biefer  Stngelegen^eit  bereite  tnel^ffac^ 
entfd^iebene  ©teQung  genommen.  fHaä^  einer  ben  ©d^ulämtern  }uge« 
gangenen  aRintftertalberfügung  finb  in  ®ac^feil«9Reiltiltgen  bie  Se^rer 
anjutoeifen,  im  Unterrid^t  fotool^I   mie  im  bienftlic^en  SJerle^r  ftc^  ber 


506  3^^  SnüDtdtelung^efd^id^te  ber  ©d^ule. 

Hntpenbung  allet  überf(äfftgen  unb  leidet  ju  etfe^enben  gfrembrnorter  ju 
etttl^alten,  namentlid^  anä)  in  ben  fd^rtftltc|en  VCrbetten  ber  @(|üter  fold^e 
fcrnjul^altcn. 

Snt  Oflen  §at  berartiged  äSorge^en  nod^  meit  größere  99ebeutung  alS 
anbem&rtl^.  2)a§  fögl.  ^robtnjialfc^ullollegtum  jn  $ofen  mac^t 
cS  ba^cr  ben  ©ircftionen  ber  ©Ijmnaficn  unb  Slealg^mnaficn,  fotoie  bcn 
SReftoren  ber  ^rog^mnaften  jur  ^fltd^t,  über  bte  Steinzeit  ber  beutfc^en 
©prad^e  in  il^ren  änftalten  ju  toac^en. 

!t)te  Sgl.  ^Regierung  )u  SRerfeburg  ^at  ben  Seigrem  i^red  93e« 
jirl^  bte  mögltd^fte  Unterftü^ung  ber  Seftrebungen  be§  2)eutfd^en 
©prod^öereinS  empfol^tcn. 

2)ad  beutfci^e  Clement  in  Öfterreid^  regt  fid^  belanntlic^  neuerbing§ 
eifrig,  um  ftd^  unter  Aufbringung  groger  Opfer  fein  ©eftcl^n  unb  feinen 
@inf(ug  in  bem  bisherigen  Umfange  ju  fidlem.  2)er  SfUtfC^e  @C^ltU 
öereltl  in  Dfterrcid^,  ber  feit  1880  befielt,  jSI^Ite  im  abgelaufenen  2a^rc 
120000  SKitglieber  in  1217  Ortsgruppen;  bie  ©areinna^men  beliefen 
fid^  auf  295  557  fl.  83  h.,  für  ©d^ulittjedte  »urben  226  437  ff.  49  Ir. 
öorauSgabt.  ©ett  ber  Orünbung  l^at  ber  ©erein  feinem  Qmti  1382000  fl. 
gemibmet  unb  jugleid^  einen  gonbS  öon  151 856  f{.  gefammelt.  ®er  ®er* 
ein  unterhält  35  ©d^ulen  mit  83  klaffen  unb  jmar  in  Ö3ö^men  23  ©deuten 
mit  55  klaffen,  in  äR&^ren  5  ©d^ulen  mit  11  klaffen,  in  ©d^teften 
3  ©d^ulen  mit  7  klaffen,  in  ©alijien  1  ©d^ule  mit  3  klaffen,  in  ©teier* 
mar!  1  ©d^ule  mit  2  Klaffen,  in  Srain  2  ©d^ulen  mit  5  Stoffen.  S)ic 
Qa^l  ber  SSereinSfinbergärten  betr&gt  55  mit  69  Abteilungen.  Überbie§ 
merben  t^om  äSereine  56  ©d^Ien  unb  27  Stnbergfirten,  meiere  i^m  nic^t 
gel^ören,  mit  fortlaufenben  Unterftü^ungen  bebac^t. 

^m  immer  nod^  fpröben  9teic$dlatll)e  gelten  bie  beutfc^en  93e^örben 
feit  einigen  Sauren  entfd^iebener  öor,  um  bem  Sanbe  jum  ©ettugtfein 
ju  bringen,  ba|  eS  beutfc^  geworben  tft.  Sin  3^^^<t  ber  nad^brücf« 
liefen  Vertretung  ber  beutfc^snationalen  ^ntereffen  in  @Ifa§=s2ot^ringen  feitenS 
ber  93e^drben  ifi  bie  Aufhebung  beS  (SoU^ge  ©t.9IrnouIb  in  SRe^. 
3)aSfeIbe  öerbanftc  fein  S)afein  bem  früheren  äRanteuffelfd^en  ©^ftem;  feine 
3öglingc  ftnb  auSfd^lieglid^  ©ö^ne  t)on  fold^en  ?litme|em,  bie  eS  für 
nötig  hielten,  i^re  Sinber  im  franjoftfd^en  äBefen  ju  erjie^en  unb  fte  bor 
aOem  bon  bem  lebendfrifc^en  ^au(|e  beS  beutfd^en  S^ceumS  in  3Re^  fem 
ju  Ratten. 

Surd^  langjäl^rige  (Srfal^rung,  n^obei  ber  beutfd^en  SSermaltung  mand^e 
bittere  ©nttäuf^ung  nic^t  erfpart  blieb,  bflrfte  man  jc^t  tvofjil  allgemein 
}u  ber  Überjeugung  gelangt  fein,  bag  bon  ber  in  franjöfifc^er  Anfd^u« 
ung  aufgcttad^fencn  älteren  (Generation  ffilfafe^ßotl^ringenS  ein  engerer  An« 
fd^Iug  an  baS  2)eufd^tum  im  großen  unb  ganjen  nid^t  ermartet  werben 
barf,  menngleid^  bie  SJejiel^ungen  ^um  frül^eren  SSaterlanbe  eine  gen)iffe 
Sodterung  erfahren  l^aben.  ®§  ift  bal^er  erflörlid^,  ha%  bie  S3ertt)altung 
feit  Sauren  ein  ganj  befonbereS  ®ctt)id^t  auf  SSerbefferung  beSSSoIlS* 
unterrid^tS  legte  unb  auf  biefem  ®ebiete  aud^  ganj  erl^cblid^  ©rfolge 
aufjumeifen  l^at. 

Aud^  im  SRorben  unb  Dften  mad^en  bie  ©c^ulbe^örben  ben  n)enigen 
2)ftnen  bejtn.  ben  $o(en  gegenüber  im  beutfd^en  ©inne  Srnft.    Aud  ben 


A.  Scutfd^Ianb.  507 

))oIntf(]^en  unb  bänifc^en  Sanbedteilen  gingen,  h)ie  allj&^rlid^,  im  pxeu^. 
äbgeotbnctenl^aufe  Sefd^mcrbcn  über  bte  gurüdEfeftung  ber  aRuttctfptad^e 
ein,  bte  burc^  Übergang  sur  SagcSorbnung  erlebtgt  »urben. 

SSom  1.  %prU  ab  mirb  bie  beutfd^e  Unterric^t^fprac^e  für  aQe 
ßel^rgcgenftönbe  in  ben  SBoIföfd^uIcn  3?orbfc^Ie§roigg  eingeführt,  ©etoiffe 
Stu^na^men  finb  nur  nod^  beim  MeligtonSunterrid^te  juldfftg.  Sine  S5e^ 
fonntmad^ung,  betr.  bie  Äntoeifung  für  ben  Unterrid^t  in  ben 
norbfd^Iegwigfd^cn  SBolIfd^uten  (öom  18.  2)ejember  1888)  beftimmt: 

§  1.  3)ie  Unterric^tSfprac^e  ift  in  ben  norbfd^Ieäroigfd^en  SSoIfö« 
fc^ulen  in  aQen  Se§rgegenft&nben,  mit  alleiniger  StuSnal^me  beg  Steligioni^^ 
unterrid^teS,  bie  beutfd^e;  bod^  fönnen  fid^  bie  Seigrer  im  erften  ©d^ul* 
io^TC,  fomeit  unb  folange  cS  erforberlid^  ift,  bc§  5)anifd^en  bebtenen, 
um  fotd^e  Sinber,  »eld^e  be§  3)eutfd^en  beim  Eintritte  in  bie  ©d^ule  nod^ 
t)öllig  unlunbig  finb,  in  ba^felbe  ein^ufül^ren. 

§  2.  3«  ben  Äird^fpieten  mit  bönifd^er  ^ird^enfprad^e  toirb  ber 
aieligionSunterrid^t  in  ben  SJolföfd^uIen  nad^  SDiaggabe  ber  SSorfd^riften 
unter  §  3  in  bänifd^er  ©prad^e  erteilt,  fott)eit  nid^t  bie  beutfd^e  ©prad^c 
bisher  fd^on  je^t  auc^  bei  bem  Meligiongunterrid^te  jur  änmenbung  gc* 
fommen  ift.  ?tud^  in  S^^fu^f^  ^ö^k  ^^t  ^o  in  ber  ®emeinbe  felbfl  ber 
äBunfc^  herantritt,  für  ben  dietigion^untenid^t  t>on  ber  ^Regierung  ber 
®ebraud^  ber  beutfc^en  ©prad^e  nad^  Sage  ber  Serl^ültniffe  geftattet  njcrben. 

§  4.  3n  betreff  ber  ©d^utbüd^er  unb  ber  Unterrid^t^mittel  ^ot  e^ 
im  aägemeinen  bei  ben  bi^()erigen  Stnorbnungen  fein  93en)enben.  (S3gl. 
©c^illmann,  SDeutfd^e  ©d^ulgefe&famml.  1889,  9?r.  26.) 

b)  Ple  ^ttftnni  bet  beutf^m  ^^utt  im  ^ntanht. 

SBir  erttjül^nten  einleitenb  bereits,  bag  alle  ©d^id^ten  ber  Seöölferung 
eine  öiel  größere  Seilnal^me  für  ©d^ulmefen  unb  ©d^ulteben  jeigen,  ate 
in  früheren  St'xttn.  SWid^t  feiten  artet  biefeS  gntereffe  in  leibenfd^aftlic^e 
S3ege^rlid^leit  auS,  fo  ba^  ein  förmlid^er  ^mpf  um  bie  ©d^ule  entbrannt 
ift.  alle  SKäd^te,  bie  bag  öffentlid^e  ßeben  bewegen,  alle  poUtifd^en  unb 
fojialen  5ßarteien  möd^ten  bie  ©c^ule  für  fid^  bienftbar  mad^en.  ®runb 
genug,  inmitten  be§  äBiberftretteS  ber  Sf^einungen  Ialte§  99Iut  ju  behalten 
unb  forgfam  5U  prüfen,  mie  fid^  bie  toid^tige  ®inrid^tung  ju  ben  ein* 
jelnen  jener  ©eiüalten  unb  Bereinigungen  5u  ftetten  ^abe,  menn  fie  öor 
©c^aben  bemal^rt  bleiben  unb  i^r  ^ol^eS  3^^  erreid^en  foH! 

1.   3)ie  ©c^ule  unb  bie  übrigen  galtoren  beS  öffenttid^en 

ßebenS. 

a)  @(^ule  unb  @toat. 

SußerorbentUd^  erfreulid^  ift  ed,  bag  eble  beutfc^e  dürften  ber 
©c^ule  too^Imoßenbe  äufmerifamfeit  fd^enten.  ©ergürft  bon  ©d^tt)arj=» 
burg«©onber§]|aufen  ;.  fß.  fyxi  an  brei  SSormittagen.  eine  9fiei§e  ber 
©c^ulanftalten  in  ©onberSl^aufen,  bag  gürftt.  ®^mnafium,  baS  ftabtifd^e 
Sel^rerinnenfeminar,  bie  l^ö^ere  Xöd^terfd^ute  unb  93ürgerlnabenfd^u{e,  bie 
gürftl.  SRealfd^uIe  mit  mel^rftünbigem  53efud^  bcel^rt  unb  inSbefonbere  toon 


508  Qnx  (gnttoidtclung^gcfd^idötc  bcr  Sd^ulc. 

bcn  ßciftungcn  bcr  obcten  ffilaffen  cinge^cnbc  ftcnntntS  genommen.  — 
Unter  bem  @tnf(uffe  fold^en  SBol^ImoIleng  mug  bte  ©d^ule  frö^ILd^  ge« 
beiden.  Sclanntlid^  »cnbet  au4  ^aifer  fflil^elm  11.  bem  ©d^ulrocfcn 
gro^e  9lufmcrffQm!ctt  ju,  unb  eS  fte^t  ju  erwarten,  baß  bcr  t^tlraftigc 
aKonard^  ouc^  auf  biefem  ®cblete  jettgemäft  umgeftaltenb  t)orgc^n  wirb, 
wie  er  bicä  tl^atfäd^Iid^  tn  89ejug  auf  bic  Sabettenanftalten  bereite  gc* 
ifjan  ]^t. 

S)le  SBege^rlid^feit  bcr  ürd^I^cn  Ultrag  l^attc  »enig  ®rfoIg.  @inc 
entfd^iebene  Antwort  ^aben  j.  93.  bic  l^cffifd^en  Ultramontoncn  öont 
aKinificrium  erhalten.  S)iefeI6c  lautet:  „ffiaö  ba^  ®oIKfd^u(gefe^  angelet, 
fo  ift  bei  ber  ©taat§regtcrung  nod^  niemals  ber  ®eban!e  aufgetaucht, 
baran  eine  änberung  ooriune^mcn,  namentltd^  eine  Snberung  in  bem 
(Sinne,  roie  fie  bon  jener  Seite  erftrcbt  mirb  unb  für  welche  tagtäglich 
bag  „aKatnjer  Journal"  pläbiert.  ®ine  foI(i^c  Änberung  toirb  nid^t 
ftattfinben,  folangc  in  Reffen  eine  {Regierung  befielet,  bie  t^re  Aufgabe 
begreift.  S)ic  l^eutige  ©d^ule  ift  ein  ^robuft  langer  gefc^id^tlic^er  6nt^ 
nricfelung.  ®ie  ift  infolge  eineö  mel^r  atö  lOOiä^rigen  ^rojcffe«  auS  ben 
^ftnben  ber  ^ird^e  in  bie  $önbe  beS  @taatcd  übergegangen,  unb  ber 
®taat  mürbe  feine  ©fiftenj  fclber  aufgeben  ober  baju  bod^  beitragen,  bag  fie 
gefö^bet  mürbe,  menn  er  bie  ©d^utc  mitber  au8  ber  §anb  g&be,  menn  er  bic 
Sirene  bie  ©d^ulc  micber  regieren  liefec.  @o  fe^r  bie  Regierung  biefcS  ßanbc« 
über5eugt  ift,  nic^t  blo%  t)on  bcn  guten  @inflüf[en,  meldte  bie  Steligion  ^t, 
fonbem  bon  ber  unbebingten  9totWenbtgTcit  il^rer  Sr^attung  unb  Sötberung,  f o 
menig  glaubt  ftc,  \>ai  cS  ber  {Rettgion  megen  notmenbig  ift,  bem  ©taatc 
bie  @c^ule  }u  entjic^en.  ®er  @taat  l^at  entfc^ieben  meitergel^enbc  9uf^ 
gaben  aI3  bie  ^rd^c.  S)cr  (Staat  umfaßt  ben  ganjcn  äßenfd^n  al§  ®Iieb 
ber  menfd^Ud^en  OcfcHfd^aft,  er  l^at  i^n  für  feine  allgemeinen  S^jccfe  aug* 
jubilben,  unb  ju  biefem  Qmd  mug  er  bic  (Sd^ule  in  bcr  ^anb  §aben 
unb  barf  \\6)  nid^t  barein  reben  (äffen.  @r  banft  ben  Sird^n  für  jebe 
§ilfc,  bamit  er  aud^  ber  Aufgabe,  bie  id^  bor^in  bcäcid^net  l^abc,  bie  JRc* 
ligion  ju  erhalten  unb  ju  förbcm,  geredet  merben  fann,  unb  j[cbe§  (Eni* 
gcgcnlommcn  unb  jcbe  Unterftüfcung  in  biefer  Sejtcl^ung  begrüßt  er  freubig 
unb  banibor;  aber  bie  ^errfd^aft  über  bie  ©d^ute  fann  er  nid^t  au&  ber 
^anb  .geben."  DaS  ift  bcutlid^  unb  mirb  l^offentlidi  bcrftanben  merben, 
ijtan  mad^e  bic  ©d^ule  nid^t  ju  einem  S^n^öpfri  —  fie  ift  ju  gut  baju! 

2)ic  f^rage  ber  Staatöfc^ltle  mirb  bielfad^  nod^  red^t  lebhaft  bc* 
fprod^en.  Snie  Sinfid^ti^boUen  finb  iebod^  ftar  barüber,  laf^  bic  (Schule 
in  bie  ^anb  beS  @taate§  gehört,  namentlich  neigt  bie  große  SRcl^r^eit 
ber  Sc^rerfd^aft  biefer  Snfid^t  ganj  entfd^ieben  ju. 

Unterrid^tSminifter  b,  ©autfd^  berteibigte  im  öfterreid^ifc^en  SRcid^S* 
rate  mit  großer  SBärme  bic  SRcd^tc  be8  ©taateS  auf  bic  ©d^ule  unb  bcr* 
tröftete  bie  Sreunbc  bcr  Stcufd^ulc  auf  ben  Sag,  an  meld^cm  er  mit  einem 
fclbft&nbigen  neuen  ©d^ulgcfcftc  bor  ben  SReid^Srat  treten  mcrbe. 

®ie  14.  SSerfammlung  bc8  5ßrobinjiaIbercin8  l^annobcrfc^cr 
SoIfSfd^uUc^rcr  l^örtc  einen  Vortrag  bon  ©cminarlc^rcr  Sitfc^en* 
^annobcr  über  „grcil^eit,  eine  ®runbbebingung  für  bic  gebei^* 
Iid|c  ©ntmidtelung  bcr  SSolfSfd^uIc".  3)er  Sortrag  gtieberte  fid^  in 
brei  Seile:  1.  SBaS  ift  l^icr  unter  grei^eit  ju  berfte^en?    2.  SBarum  ift 


A.  S)eutf^Ianb.  509 

fo(^  f^rei^it  atö  eine  ®runb6ebingung  für  bie  gebei^Iid^e  @nttDtde(uttg 
be«  SSoItefd^uImcfenS  anjufe^en?  3.  SBaS  beft^cn  mir  bei  bcr  8Jolfö«= 
fd^ule  öon  berfelbcn,  unb  toieöiet  fe^It  un§  nod^  an  tl^rem  öoHen  ®Ian}c? 
ffict  SSortrogenbe  forbett  @taatSf(|uIc  unb  fad^m&nnlf^c  ©c^ulauffid^t. 

®rape*SBe]^urben  bcantmortete  auf  bcr  SanbeStel^rcröcrfammlung 
ted  ^erjogtum^  Olbenburg  in  feinem  SSortrage  bie  Sfrage  ber  9tei(^S'' 
fc^ltlgefr^geilttlg  ba^in,  bag  bie  ®d^ulgefe^e6ung  naci^  mie  Dor  @ad^e 
ber  beutfd^en  ©injelftnaten  bleiben  muffe,  morin  i^m  bie  SSerfammlung 
im  allgemeinen  beiftimmte. 

Se^rer  @uTtuts3(}eus=aRarine  referierte  auf  ber  17.  5ßofener  5ßro* 
binjiane^reröerfammlung  in  SSimba um  ebenfaHö  über  baSS^ema:  „®ott 
bie  ©c^ule  ©acl^e  ber  Steic^Sgefefegcbun^g  merben?"  ®er  SSor* 
tragenbe  öerneint  bie  Srage  im  attgemeinen  unb  fteHt  auf  ®runb  feiner 
^udful^rungen  fotgenbe  X^efen  auf: 

1.  QHnc  fo  groftc  SBcrfaffungSänberung,  wie  ber  Übergang  bcr  ©d^ul^o^eit 
ber  ^tngelftaaten  auf  ba$  9leid),  mürbe  hti  Den  aefe^el)enben  gattoren  auf  grogen 
^ibcrftanb  ftofeen.  2.  3)cr  bcutfc^e  ®eift  ift  bcr  Uniformicrung  unb  3cntra(i|i€rung 
abl^olb;  bie  @^ule  ^at  bed^alb  bie  berechtigten  6tammedeigentümlt(lgfeiten  ju  be^ 
rürffld^tioen.  S)ie«  fann  aber  nur  gefc^l^cn,  luenn  hk  ©t^ulc  ^^  bcr  einjeU 
ftaaten  bleibt.  3.  SHc  ttottft&nbige  Übertragung  bed  ©c^ulmefend  auf  bad  SRetc^ 
n)iberfpri(^t  bem  Q^^arafter  ber  ©c^ulc,  »elc^e  am  beften  gebettet  ift,  toenn  f^e 
unter  bem  biretten  <Sinf(ug  ber  ^^emeinbe  fte^t.  4.  gn  gleicher  ^eife  ift  auc^ 
bie  (Stellung  beS  Se^rerS  In  ber  ©emeinbcfc^ulc  eine  günfttgere,  ol8  bicS  in  ber 
@taat^  ober  Sl^cic^dfd^ule  ber  f^H  fein  mürbe.  5.  9tu(l^  päbagogifc^  ©rünbe 
f^ec^n  gegen  bie  Sletc^fd^ulc.  6.  @d  ift  ober  tmtnf^endwert,  hai  t)on  9}ei(^d 
megen  gemiffe  allgemeine  I6eftimmungen  erlaffen  merben,  bamit  eine  gemiffe  (^xu 
]^citlid)!eit  in  ba^  beutfd^e  6(^ulmefen  gebracht  unb  bie  nationale  SSe^iel^ung  noc^ 
mel^r  als  bi^^«^  geförbert  »erbe.  —  ^aq  lebhafter  2)ebatte  mürbe  folgenber  SBefc^lufe 
ongenommen:  ,,^amit  eine  gemiffe  (Sinl^eitlid^feit  in  bad  @(^ulmefen  gebraci^t  unb 
bie  nationale  (Snic^ung  nod^  mel^r  ald  bid^r  gefiJrbert  merbe,  ift  cd  münfc^nd« 
mert,  t>ai  t>on  mtiäfi  megen  gemiffe  allgemeine  SSeftimmungen  erlaffen  merben, 
meiere  ben  (Stnjelftaatcn  ald  (S^ruublage  unb  S^orm  jum  Aufbau  unb  ^udbau 
il^rcS  ©d^ulmefenS  biencn  f ollen.* 

®er  preugifd^e  ©taat  l^t  ein  ungemein  grofeei^  SebenSintereffe  baran, 
ob  bie  beutfd^en  Seigrer  in  ben  potnifc^en  2anbeSteilen  i^re  SBirIfamfeit 
tm  nationalen  @inne  boD  unb  jielbemugt  entfalten.  2)ie  Sel^rerf^aft 
beult,  mie  nac^fte^enbe  einzelne  X^atfad^e  bemeifi,  eingel^enb  barüber  nad^, 
mie  fie  il^re  S^l^ttgleit  ju  geftalten  §abe,  menn  fie  ben  gel^egten  @rmar^ 
tungen  in  ieber  ^^infid^t  entfpred^en  mitt.  „5ßflege  beS  S)eutfd^tumiJ 
in  äBeftpreugen  burd^  bie  SSoIlJ^fd^uUel^rer''  mar  (Segenftanb  eineS 
bon  Sel^renbt^Il^orn  auf  ber  8.  SBeftpreugifd^en  Jßroöinäiallel^rerber« 
fammlung  in  SDanjig  gelittenen  SJortrageS.    angenommene  Seitfäfee: 

1.  gür  bte  $^ege  bed  ^eutfc^tumS  in  S^ftpreugen  f)nrec^en  gefc^d^tUd^e, 
mirtf^oftlif^,  gefeßfc^ftlicbe  unb  ftaat^bürgerlic^e  (S^rünbe.  2.  ^er  ^olfdfc^uU 
leerer  ift  ber  geeignetfte  grörberer  bed  ^eutfc^tumd;  er  !ann  bai^  ^eutfd^tum 
))flegen:  a.  inbem  er  felbft  beutfc^d  93efen  offenbart  unb  btefed  fo  unmittelbar 
auf  6(^ule  unb  @kmeinbe  übertrögt;  b.  bur^  bet>or)uate  $Pege  bed  beutfc^n 
(B)n:ac^unterri(6td;  c.  burc^  (Srj^ie^ung  jur  Saterlanb^liebe  in  ber  ^olt^  unb 
grortbilbungdfci^ule;  d.  burc^  @rünbung  t>on  ©djüler»  unb  SSolfdbibliotl^eten; 
e.  burd^  S3efäiit))fung  ber  national«t)olni|(^en  Agitation  unb  bed  9)2igtrauend  ber 
(Altern,  aU  l^anble  cd  fid^  um  iBebrüctung  ber  Sleligion.  3.  gfür  bie  Erteilung 
be$  beutfd^n  6|)rad^unterric^td  in  ben  Segenben  mit  polni^ä^  f)>red^nber  9e« 


510  ßux  SnüDidelungSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

t>öüerttng  ift  folgenbed  %u  beac^en:  a.  ber  beutf^e  Unterri^  ift  grunbantental:^ 
unterrid^t;  er  grünbet  fic^  ^uj^äd^Hc^  auf  ditalan^i^auuna  nnb  auf  frören  unb 
@t)re(^cn  ber  bcutfcften  ^prad^t  unter  möglic^ftem  iÄnfc^Iug  ocr  polnifc^n  Sproc^; 
b.  wä^renb  ber  erfteu  ©c^uljal^re  ift  ber  Unterricht  öorxugSwelfe  2lnfc^auungS* 
unb  6|)ra(^unterrt(l^t,  um  baS  polntfc^  f|)re(!^enbe  ^tnb  ^ur  STeilna^fne  am  beutf($en 
(Sd^Iunterrid^t  über^QU))t  5U  befähigen;  c.  ber  Sefeftoff  fei  bem  finblic^n  Un^ 
f(^auunggfreifc  ftreng  an^tpait;  man  roä^Ie  bcS^oIb  aud^  auf  ber  SÄittct*  unb 
Oberftufe  nic^t  Sefeftücfe,  meiere  megen  tl^re«  abftraften  Sn^Itd  fd^mer  oerftftnbHd^ 
fmb;  d.  bie  fRealien  bürfen  ^u  gunften  bed  beutfc^en  ©^rad^unterrid^td  fine  f&e^ 
fd^rönhing  erfal^rcn.  3«!'«  ©d^Iuffe  ging  ber  SÜebncr  auf  bie  ^inberniffe  ein, 
toelc^e  einer  rec^t  erfolgreid^en  $f(ege  bed  ^eutfditumS  entgegenfte^en,  unb  fagt 
feine  ^uSfül^rungen  hierüber  in  ben  4.  Seitfa^  fo  ^ufammen:  4.  ^te  Pflege  bed 
^tttfc^tumd  bur^  bie  $o(t9f(^uIIe^rer  toirb  k)on  noc^  mel^  ^folg  begleitet  fein, 
toenn  für  eine  gciftlg  unb  fpra(^Ii<^  beffere  SJorbilbung  in  Äinbergörten,  für 
jmedtentfjprec^enbc  iÄuSftattung  ber  ©(ftule  mit  Se§r«  unb  Lernmitteln,  für  95cr« 
me^rung  ber  ©c^ulflaffen  unb  ©d^ulgemelnben,  für  eine  auSreid^nbe  Sefolbunft 
unb  faqmftnntfc^e  S3eaufft(^tigung  ber  Se^er  geforgt  mirb. 

b)  <5d^ule  unb  £ird^e. 

S)aä  aScr^öItntS  beiber  für  baS  Scbcn  beS  SSoIIe^  fo  lüid^tigcn  Sin* 
rtc^tungen  fyit  ftc^  teiber  an  rec^t  bieten  Orten  noc^  nid^t  fo  geftaltet^ 
lüie  man  im  Sntcreffc  bcrfclbcn  münfd^en  mug.  S)ie  geiftltc^e  §errfd^fuc^t 
berfud^t  immer  miebet,  bie  ©d^ule  boQ  ju  einer  lird^Itc^en  (£tnrtc|tung 
ju  mad^cn;  baS  aber  fann  ber  Staat,  wenn  er  feine  Sfufgabe  rid^ttg  ber* 
ftel^t.  nicmatö  jugeben,  unb  bie  SKel^rjal^I  ber  ßel^rcr  toirb  i^n  bei  feinem 
Sßiberftanbe  freubtg  unterftü^n. 

®ie  SRcbc  bcg  ftuItuftminiftcrS  Dr.  b.  ©oglcr,  gcl^alten  bei 
ber  S)ebatte  über  bie  Sßittbt^Otftf C^ett  ^i^Ulonttftfie  am  27.5ebruar  1889 
im  preugifd^n  ?[bgcorbneten^aufe,  ift  fo  roid^tig  unb  fo  cntfd^icben,  ba§ 
toir  fie,  atö  bie  bebeutung^boQfte  Sugerung  über  bie  3(ngelegen^eit  na^^ 
fte^enb  unberfürjt  geben: 

3Rcinc  j^rren,  bie  3uttidf]^Itung,  mcli^e  fidi  hk  ßgl.  (StaatSregterung  grunb* 
fö^ltc^  aegenüber  ben  gnitiatibanträgen  einzelner  Parteien  bed  fianbtagS  auferlegt, 
ift  in  biefcm  %aUt  eine  um  fo  größere,  aU  fie  p<%  ^cä  (SinbrucfS  nid^t  ertoe^ren 
!ann,  ba^  ber  k)orIiegenbe  Antrag  nac^  feiner  ^ntfiel^ungd^ef^id^te,  nac^  ber  8e? 
l^nblung  auf  ben  j^at^olifentagen,  nac^  ber  93e]^nblung  tu  SBal^taufrufen,  ein 
glämmdgen  in  ftd^  entölt,  weld^cö  nur  moc^fen  unb  ficQ  weiter  ausbreiten  fann, 
je  mel^  mon  ftc^  mit  bemfelben  \u  tfiun  mac^t.  ^ie  ^ergangen^it  ift,  glaube 
i(^,  an  und  allen  nid^t  o^ne  retd^e  l^e^re  Vorübergegangen,  ^ir  Preußen  unb 
wir  S)eutfd^c  ^ben  mit  ber  un«  eigenen  ©rünblic^feit  un«  in  ben  lejtüergangenen 
Sauren  mit  ben  ft^wierigften  Problemen  unb  ben  wic^tigften  prinzipiellen  Sri^agen 
bc{(^äftigt  unb  ^ben  bo^  wo^I  bie  fie^re  gefdtjöpft,  baft  wir  auf  bem  33oben  oer 
S^atfad^en,  eines  freunblic^n  praftif(^n  ^ene^menS  miteinanber  weiter  fommen, 
als  inbem  wir  und  er^i^n  über  pringipieUe  gftagen,  bie  il^er  92atur  nad^  ben 
oerfd^lebcnen  Söeltanfd^auungen ,  bie  wir  in  ^cutfc^Ionb  öertreten  fcl^n,  pd^  fiöif 
nid^t  im  SBege  ber  3)iSfufrton  ericbigen  laffen. 

3)cr  Antrag,  wie  er  geftefft  ift  —  barouf  barf  id^  wo^I  mit  leifcr  ^nb« 
bewegung  iftinweifen  — ,  ift  eigentlich  melftr  ein  red^tSwiffcnfd^ftlic^er  9(ntrag.  @r 
enthält  bie  Q^intabung,  red^td^tftorifc^  ju  unterfud^en,  ob  wir  und  in  einem  ber« 
faffungdmäfiigen  guftanbe  befinben,  ober  ob  wir  feit  ungefäl^r  4  ^a^r^el^nten  über 
aewiffe  ©eftimmungcn  unfcrer  SBerfaffungdartifel  und  getäufcftt  |aben  l^inftd^tlid^ 
ber  ®runbfätc,  nad^  benen  fpätere  ©efe^e,  fpätere  Verfügungen  ber  Untcrric^td« 
be^örbe  erlaffen  worbcn  ftnb.  Unb  wenn  i<^  auc^  annehmen  barf,  bog  bad  polis 
tifdic  3ntcreffe,  wcld^  mit  bem  Antrag  t>erbunben  ift,  naturgemäß  bie  juriftifd^n 
unb  etwad  nüchternen  Erwägungen,  welc^  mit  ^ftorifcften  Untcrfud&ungen  öer» 
bunben  fmb,  überwiegt,  fo  barf  tc^  bod^  wol^I,  weil  bie  @taatdregierung  tn  erfter 


A.  »cutfc^Ianb.  511 

Sintc  bic  «etpfli(^tuii9  l^t,  fi^  mit  btt  SaBa^ung  bcS  SBcrfaffung8re(i^tc«  ju  bc« 
fci^ftigcn,  barüuf  l^inwcifen,  baft  eine  ganje  S^cil^c  üon  Ocft^tSpunftcn,  toclt^  bte 
^fd^t^te  bet  IBerfaffung  an  bie  ^nb  giebt^  ^eute  faum  berührt  Sorben  ift. 
ißomcntlic^  barf  ic^  barauf  ^mtocifen,  bog  bei  bcn  Beratungen  bcr  bctreffenben 
^erfaffungdartiiel  k)OT  allem  in  bet  erften  j^ammer  eine  groge  S<^^^  ^on  Anträgen, 
bic  mit  bcn  Anträgen,  meldte  un«  ^ute  bcfd^ftftlgcn,  in  ber  ©ac^e  wnb  jum  2:eit 
»örtlich  na^^u  gufammenfallen,  Vblt^num  gefunben  l^t.  ^iefeS  mic^tige  $lud« 
legunadmoment,  awÄ  bicfer  Ablehnung  bie  ©cbentung  bcr  bcfd^Ioffenen  Serfaffung^ 
artifel  gu  erfennen,  barf  man  ftci^  mof^l  nid^t  entgegen  laffen.  SBaS  mid^  aoer  aU 
SJertreter  ber  ©taatSregierung  nwft  mel^r  intereffiert,  ift  bie  ©erufung  auf  ben 
Sobenbergfc^en  Vorgang.  9Btr  ^ben  t)on  bem  ^errn  ^ntragftcQer  im  ^in^ang 
feiner  SRebe  gehört  mit  ßebl^aftigfeit  ben  SBunft^  äugern:  mon  gebe  i^  unb  feinen 
Sreunben  ben  fiabenbergf^en  Unterric^tdgefe^entmurf  Dom  gal^re  1850,  unb  er 
werbe  jufrieben  fein.  Äu(^  bei  ben  ferneren  ÄuÄfü^ningcn,  bic  er  unb  ber  ^rr 
2Cbaeorbnetc  Dr.  ©rüel  gemacht  l^ben,  Hang  immer  bic  ^Berufung  auf  htn  SKinifter 
ö.  Sabenberg  burci^  unb  itoar  »efentlic^  in  bem  ©innc,  baj  ^err  ü.  ßabenberg 
atö  B^ugc  f^^  ^^n  ^on  bem  ^ntragftcQer  bel^au))tetcn  @inn  ber  Berfaffung  ange« 
rufen  unb  fein  Unterrid^t«^aefetenttourf  bom  3a|re  1850  a(«  mit  ber  Serfaffung 
))om  Sanuar  1850  ibentif(!qi  angcfül^rt  würbe,  ^eine  Ferren,  bartn  liegt,  glaube 
i(^,  baö  proton  pseudos  ber  ganjcn  3)ebuftion.  3)ic  Sabenbergfd^n  Äußerungen, 
üon  bcnen  bcr  ^rr  5lbgeorbnetc  Dr.  ©rtiel  eine  tjcriefen  l^at  —  ed  liegen  noc^ 
anbere  bor,  namcntlid^  au8  ber  erften  Kammer,  meiere  fonft  Don  bcn  ßerren  trtcl« 
fa(^  in  ber  treffe  unb  in  biefcm  ^ufe  jitiert  toorben  finb  — -,  finb  abgegeben  im 
ga^  1849  unb  bejie^n  fw^  auf  einen  @efe|entwurf,  bcr  ganj  anberÄ  fonftruiert 
nxir,  atö  ber  ®efe^ntnmrf  Dom  ^al^rc  1850.  SBic  er  fonftruiert  ttxir,  fönnen 
®ic  aug  ben  «erl^nblungen  ber  erften  Kammer  Dom  8.  Oftober  1849  erfcl^cn. 
2)iefer  Entwurf  beruhte  im  großen  unb  gonjen  auf  ben  Don  bcn  erften  fjranf« 
furter  Anregungen  l^crrül^cnben  93emü^ungen,  auf  bem  @^biete  ber  @(^u(e  bie 
^rdfte  Dom  Staate  ju  trennen,  htn  ©d^tocrJpunft  meljrr  in  bic  bürgerlid^e  ®emcinbc 
ju  Derlegen  unb  ben  dlcngiondunterric^t  ald  fafuItatiDen  Q5egcnftanb  ^u  bcl^nbeln. 

2ltt«  biefcn  Äonftruftionen,  bic  f^on  feine  ganj  flaren  ttxiren  im  ^af^xt  1848, 
atö  ber  erfte  (Sntnmrf  aufgcftellt  würbe,  finb  nun  ßonfequen^cn  gc^oaen  worben 
über  bie  ©Übung  befonberer  Äonfcffionägcmeinben  auf  bem  ®ebietc  oer  ©(^ule. 
^efe  l^ben  aber  eine  gan^  anbere  ^oraudfe^ung,  atö  bie  in  bem  (Entwurf  Don 
1850  in«  5(uge  gefofttcn.  3)ic  Äonfeffton^acmeinbcn  nad^  bcn  früheren  fiabcn* 
bergfd^  (^twürfen  bilbctcn  nur  bie  Aui^na^me;  bie  regelmäßige  Einrichtung  war 
eine  allgemeine  burgerttd^c  ©d^ulc,  wo  o^nc  Unterf(^bung  bcr  fonfefjtoneKcn 
^rfunft  bie  ^nber  unterrid^tet  würben.  (Srft  wenn  eine  gewiffe  SRinontät  unb 
eine  gewiffe  Safß  Don  ÄonfeffionfiDerwanbten  mit  minbeften«  60  ©(^Ifinbem  p<^ 
utfamment^t  unb  unter  Erfüllung  beftimmter  SorauSfe^ungen  eine  fonfeffionelle 
©d^ule  Derlangte,  mußte  biefem  SSertangcn  nad^oegeben  werben.  9luv  in  Änfcl^ung 
biefer  ÄonfeffionSfi^Ien  ftellte  bcr  SJUniftcr  D.  ßabenberg  in  einer  oft  angeführten 
©teile  eine  georbnete  ^twtrfung  ber  ^rd^c  in  9[u9fi(^t. 

3)ic  n%  Dcröffentlid^en  frül^rcn  (Sntwürfc,  weld^  in  ben  «ften  bcö  Äultu^ 
minifterium«  rul^n,  gcwäbren  ein  große«  Sntcrcffe  unb  ftnb  um  fo  wi^tigcr,  aI9 
bei  ber  Bearbeitung  berfclben,  weld^e  nad^  Erlaß  bcr  Bcrfaffung  Dom  3anuar  1850 
erfolgte,  bic  Anträge  eine»  Dielgenannten,  bebeutenben  SKanneS,  3WitgIiebe«  be« 
^Itudminifteriumd,  wieberfel^rtcn,  bte  berfelbe  bei  ber  Beratuna  ber  Bcrfaffung 
in  ber  erften  Kammer  gefteHt  ^tte  unb  wel^e  wcfentlic^  auf  bemfelben  ©oben 
wie  ber  l^utc  Derl^nbelte  «ntrog  fw^  bewegen.  «ngefM^t»  bicfer  X^tfad^e  ift  e« 
bal^er  nic^t  o^nc  3ntercffe,  —  unb  bie«  fonn  aud^  Don  mir  no(^  nä^  auSgefül^rt 
werben,  —  boß  ber  SOWnifter  D.  ßobenbcrg  auÄbrädlic^  ju  ben  Äften  Dcrmerfte, 
bttß  bicfe  weitgel^nben  Einträge,  wie  toir  fie  au«  bcn  ©erl^nblungen  ber  erften 
Äammer  fcnncn,  nid^t  bcr  Bcrf'affung  entfprä^c"»  f  onbem  über  biefelbe  ]^nau«gingen. 

Xer  neue  Entwurf  würbe  ben  Stegicrungen  mitgeteilt,  ^aä^htm  Don  biefen 
bie  (^utadbten  prüdfgefommen  waren,  würbe  nunmel^  entfpred^nb  ber  bamaligeu 
|)olitifc^n  «uffaffung  {Stpitmhex  1850)  ein  Deränberter  Entwurf  aufgefteUt  unb 
in  bem  befannten  2lnfd6reiben  Dom  28.  ®e))tember  1850  ben  IBifc^öfen  mitgeteilt, 
©enn  ©ic  nun  bicfe«  «nfd^reiben  —  unb  boju  labe  iä)  ©ie  ein  —  mit  ©orgfolt 
^jrüfen,  fo  werben  ©ie  fd^on  au«  feinem  ^vfyäit  mit  DoHer  ©ic^r^it  erfennen. 


512  Qvii  ®nttDi(fcIunfli^cfd^id^tc  bcr  ©d^ulc. 

bafi  ber  äRinifter  mit  8etDugtfein  in  einer  ganzen  ^tif^  fd^toertoiegenber  (&t[xd^t^ 
purxht  über  ben  ^ntmurf  ton  1848/49,  über  tveld^en  er  in  ber  Kammer  1849  ge« 
fprodfen  ^atte,  ^inau^geganoen  kDor.  gc^  toiU  <5ie  mit  bcn  (^njel^iten  nid^t 
toeiter  aufhalten,  aber  bie  ^^atfac^e  fte^t  feft;  ic^  labe  ®ie  ein,  namentlich  bie 
Seiten  190  unb  191  bcr  befannten  omtüd^n  $ubIifation  nac^jufe^n,  —  bie  Änt* 
n)orten  ber  Ferren  9if(]^^i)fe  iDaren  fo  nienig  entgegenfommenb  unb  j)rin5t^ie(I  fo 
f^arf,  bai  bamit  bie  ^erfud^e,  im  (^int^er nehmen  mit  ben  ftrd^Iic^en  Drganen  ein 
Unterric^tdoefe^  p  erlaffen,  fc^eiterten.  ^it  toerben  fn^  DieUeic^t  nod^  auS  36ren 
6tubien  über  ben  t)or(iegenben  @kgenftanb  ber  äBorte  erinnern,  melc^  im  ^SUii 
1851  ber  SJhnifter  t>.  9{aumer,  ber  imroifd^n  an  hit  ©teile  Sabenbergd  getreten 
nKir,  au^fiprad^:  ba^  bie  prinzipiellen  ©freitigleiten,  toeld^e  an  bie  ^ugerungen  bcr 
Ferren  ©ifd^öfe  fid^  aefnüpft  l^ätten,  SSeranlaffung  getoefen  feien,  bie  jan^e  Arbeit 
auf  ft(4  benign  ^n  laffen.  tiefer  SSorgang  bürfte  auc^  für  bie  ^euttge  IBer^nb^^ 
lung  ni^t  o^ne  Sebeutung  fein. 

SBad  miäj  totxtex  k)on  meinem  beranttoortung^DoUen  ©tanbpunCte  aU  Untere 
ricfttSminifter  bcfonber»  intereffiert,  wenn  i(^  üon  ber  SRcbe  beS  ^errn,  bcr  ^ulc^t 
Qcfprod^en  l^at  (d.  (Btabicwdfi),  abfege,  im  aagemeinen  bie  9«ftfteIIuna  ber 
xl^atfac^,  ba^  erfennbare  ernfte  unb  fc^mere  93ebenfcn  über  bie  ®(^ulk>eruxiltun0, 
ald  ob  \U  in  bie  religiiJfe  iJrrei^it  eingreife,  nid^t  befte^en. 

SBenn  wir  ung  an  bie  früheren  ^ditn  erinnern,  an  bie  erveatcn  Debatten, 
toeld^e  in  ben  ^al^rcn  1882  unb  1888  l^ier  ftattgefunben  l^ben,  fo  merben  @ie 
finben,  bag  bamald  eind  ber  ftärfften  Argumente  gegen  bie  Unterric^ti&k)ern)altung 
bed  @taated  barin  beruhte,  bag  bie  tat^olifd^en  Se^rer,  namentlich  aud^  hit  SSoItd:" 
fc^uÜel^rer,  entd^riftli^t  wören,  mel^r  unb  mel^r  in  btn  äßaterialidmui»  ober  fonft 
in  eine  moberne  tird^enfeinblid^e  ^eltanfc^auung  Derfieien,  fo  bag  cd  eine  fc^mere 
@orgc  unh  ®t\a^x  für  bie  latl^olijc^n  (SItern  »ftre,  i^re  ^nber  no(^  in  bie 
Staatdfd^ule  ju  fd^icfen.  ^  labe  6ie  ein,  bie  bamatö  fd^on  Don  mir  aud  ber 
betannten  ^rofc^üre  bed  ßaniftud<^reini$  gegebenen  Zitate  ju  verfolgen;  unb 
aud^  ^ute  bin  ic^  im  S3efig  Don  fe^  reiben  nu^^ügcn  aud  ^aqtreic^n  ©d^riftcn. 
5)iefe  fmb  gerabeju  erfüllt  öon  ben  ftärfften  Äu8brü(!en  über  bie  ai^rcIigiofitÄt 
ber  Se^rer;  unb  noc^  auf  ber  ^at^oIifent)erfammIung  Don  1885  in  fünfter  mir 
cd  ^err  Dr.  ßaffner  aud  iDlain^,  toelc^er  auSbrücfli(^  fonftatierte,  bog  in  ben 
SBilbungdanftalten  ber  erften  Sugenb  nur  noc^  eine  3)ilinber^it  »a^l^aft  gläubiger 
fie^rer  tl^citig  fei.  3n  biefer  tabeinben  ^rtti!  unfered  fatl^olifd^en  SSolföf^uIIc^rer« 
ftanbeS  trat  im  Saläre  1885  eine  fe^r  erfreuli^  Söenbung  ein.  ^(8  ber  §err 
^bßcorbncte  Dr.  ^inbt^orft  Don  ber  ^ntc^riftli^ung  ber  preugifc^en  SBoIt^f^uIe  im 
fütxdßtaat  fprac^,  na^m  er  bemnäc^ft  im  £anbtage  ftniag,  biefe  $lnß^t  in  Sejug 
auf  bie  fatl^olifc^n  £e^rer  fel^r  einjuf^ränfen  unb  biefen  ein  audbrüdlic^ei^  ^ßex^ 
trauendDotum  ^u  bewilligen;  unb  atd  ic^  ^u  @^unften  ber  eoangelifc^en  fie^rer  bad 
©ort  ergriff,  erHärte  bcr  ^err  «bgcorbnete  Dr.  SBinbt^orft,  \>ai  fi*  feine  im 
!Retc^^tag  au^efproc^ene  Snftc^t  nur  auf  bai^  ^tinjip  be^iJge,  bag  er  baran  feft» 
l^Ite,  bog  bie  <5d^u(e  im  $rinji))  entAriftlic^t  fei,  aber  bag  er  beftimmte  Vorwürfe 
oeoen  £e|rergruppen  nic^t  er^be.  Unb  fo  ift  cd  gu  meiner  f^reube  gefommen, 
ba|  anftatt,  wie  frü^r,  in  ^at^oüIenDerfammlungen  Angriffe  gegen  bie  preugifd^n 
16oI!$f(^uUel^rer  erl^oben  würben,  neuerbingS  Dielmel^,  fo  nod^  auf  ber  ^at^oliten« 
Derfammlung  in  greiburg,  93ef4Iüffe  gefagt  worben  finb,  in  beneu  bie  reliaij)fe 
unb  bie  tirqitid^  lorrette  Haltung  ber  preu|ifc^en  SBoIfdfc^uIIe^rer  anerfannt  itnb. 
ilKeine  @)enu^t^uung  ift  eine  um  fo  größere,  aU  entgegen  ben  l^ute  mel^rfad^  ge^ 
hörten  SluÄfü^npen  bie  preufeifc^en  latl^olifc^en  Se^rer  cinigcrmaBen  in  Sorge 
gewefen  finb,  wol^tn  bie  praftifi^e  ^nwenbung  bed  Antrages  IS^inb^orft,  faUd  er 
®ef efe^  loerben  foflte,  füljren  würbe.  3§rc  ©efürd^tung  ftü^te  ficö  namentlich  auf 
ein  SBert,  weid^S  mel^rere  ber  ^^utigen  SRebner  atd  bie  wiffenfc^ftlic^e  (^runb« 
läge  bed  gütigen  ^ntraged  bezeichnen,  auf  ha^  SBerf  bed  ^errn  9lintelen,  worin 
audbrüdlid)  auf  Seite  183  ed  ald  bad  ju  erftrebenbe  ^ki  be^eid^net  ift,  bag  bie 
ürd^lic^en  ^e^örben  barüber  entfc^ieben,  ob  ber  2e^rer  gegen  bie  ä^orfd^riften  ber 
^rd^e,  il^re  2e^ren  unb  ^fe^  Derftoge,  unb  bag  bann  ber  Staat  im  disziplinar« 
Wege  einen  fold^en  Sprud^  ald  DoQen  93ewei§  annebmen  unb  im  übrigen  unbe« 
fangen  nad^  SJ^agaabe  bed  ^idzip^inargefe|ed  urteilen  foQ.  ^ad  ^igt  alfo  in 
uufer  gutes  ^eutfc^  übcrfe^t,  toenn  bie  ^ird^e  auSfpric^t,  ein  Seigrer  Derftögt  gegen 
^orfc^riften   ber  ^trd^e,   bann  l^at  ber  Staat  ha^  9ied^t  nnb  hk  WW,   f>W 


A.  J)?utfc^Ianb.  513 

toeiteted  beit  fielet  bid^btinarifd^  al^ufe|ett.  ^  freue  mi4  im  Sntereffe 
meiner  ßel^rer,  bag  btcfe  migentng  in  ber  heutigen  SDiöfufpon  feinen  SJcrtrcter  ge« 
funben  ^t. 

Sa§  mir  aber  toic^ttger  ift,  ald  bte  jal^Ireic^n  augebrad^ten  <Bpe^iQliiliitn, 
ba(^  ift,  im  aQgemeinen  aud  aUen  filogen  unb  Angriffen  ^raud^u^ören,  bag  bie 
gegentofirtigen  Sd^ul^uftänbe  minbeftend  fel^r  toofjli  erträglid^  finb,  unb  au^  bei 
bielfoc^en  SBerl^nblungen,  amtliijgen  SBerl^anblungen  mit  l^ertretern  ber  fatl^olifd^n 
^rt^e,  l^be  i^  ^u  meiner  großen  gteube  immer  bad  (S^leit^e  ^raudaefunben, 
unb  hieran  anfc^liegenb  !ann  td^  au(^  fragen:  nrarum  foUte  ed  nid^t  fo  fein? 

Saffen  ®ie  mid^  mit  furjen  3^9^^  ein  S3tlb  entroßen,  toie  unfer  lat^olifc^ed 
@<i^u[»efen  —  ba^  e^angelifc^e  ift  l^ute  faum  geftreift  —  t^tfftd^Iid^  eingerichtet 
ift.  Unfcrc  Seigrer  iperben  auf  fonfefponctt  getrennten  (Seminaren  enoaen,  bie 
S^eligiondlel^re  nnrb  erteilt  bei  ben  ^at^oltlen  burd^  einen  (at^olifd^en  Setftlid^n. 
©oQte  in  einem  einzelnen  ^Ut  eine  ^u^na^e  k)orliegen,  [o  l^at  ed  in  ben  be« 
fonberen,  t)orüberge$enben  ^erl^ältniffen  feinen  @^runb,  uno  bie  ürc^lid^n  Sd^c 
l^örben  l^aben  fteti^  fold^n  audna^mdtoetfen  ^erl^ältniffen  dle^nung  getragen,  ^ie 
S3üc^er,  toelc^e  ber  fatl^olifc^e  fie^rer  unb  ©eiftUd^  ankoenbet,  finb  natitrlic^  t)on 
ben  ^iö^efan^Oberen  genehmigt.  %m  Sd^Cug  be^  breijä^rigen  ^rfud  ftnbet  eine 
Prüfung  ftatt,  an  meld^er  ein  bifc^öflic^r  ^ommiffariud  —  getoöl^nlic^  ift  ed  ein 
äoml^rr  ober  ein  dräpricfter  —  teilnimmt  mit  bem  Sflcd^te,  ^xa^m  ju  fteHen, 
ftc^  l>oIlfommen  ju  überzeugen  Don  ber  S^üc^tigfeit  be^  fReltgiondlel^rerd  )oie  ber 
©dualer  unb  bad  ^bgang^jeugnid  mit  ju  unterzeichnen,  ^iefe  a){itwirtung  eined 
bifd^öflid^n  ÄommiffarÄ  ift  um  fo  toic^tiger,  aU  ber  Sfiegcl  nad^  fein  giltigeö 
fiel^erzeu^niS  ermoroen  toerben  fann,  ol^ne  ba^  ber  ^olfdfd^Hel^rer  bie  9feife  in 
ber  9le(igion  l^t.  3)iefe  SJcrl^ltniffc  ftnb  in  ber  SScrgangenl^t  fo  (ange  tivä^t 
genügenb  geregelt  getoefen,  ald  bie  oifd^öflid^n  ©tül^Ie  nic^t  fämtlid)  befe6t  toaren. 
Aber  bie  altbegrünoetc  Drbnung,  »elc^  auf  htm  ©rlafe  öon  1827  beruht,  ift  — 
loie  i^  annehme:  o^nc  3Biberfprud^  ju  erfal^ren  ■—  ju  allgemeiner  gufriebenl^it 
ber  ^iö^efanen  allgemein  koieber  jur  (Sinfül^rung  gelangt 

%3enn  ber  fiel^rer  mit  bem  S^eifezeugnid  aud  bem  ©eminar  audfd^eibet,  fo 
tritt  er  in  @(^ulen,  bie  bem  ^rin^i^  nac^  unb  auc^  tl^tfäc^lid^  ber  meitaud 
prögten  SRe^rl^eit  nad^  fonfefftoneU  gefonbert  ftnb;  bie  QafjH  ber  ©imultanfd^ulen 
tft  eine  t^erl^ältnidmäfiig  fel^r  geringe  unb  beftnbet  fid^  nod^  immer  im  9hidfgange. 
3n  htn  8(^u(en  Ttnb  nur  Steltgiondbüd^er  in  Übung,  mel(^  bie  3uftimmuna  bed 
betreff enben  ©ifd^ofS  gefunben  ^aben;  fein  einjioe«  Suc^  »irb  in  ben  t)reu6wn 
•fat^olifc^n  S^olfSfd^uIen  gebrandet,  meld^d  bad  3[nU>rimatur  bed  ^iö^efandOberen 
mdft  erlangt  ^at.  9luc^  bie  $enfen,  in  ioeld^en  ber  9ieIigion$unterrid)t  Vorgetragen 
mirb,  ftnb  im  (Sintiernel^meu  mit  ben  fird^Iid^en  Organen  —  id^  glaube,  auc^  o^nt 
9Biberf4)ru(^  ju  erfahren,  fagen  au  bürfen  —  überall  geregelt.  2)a6  bie  firc^lid^n 
Organe  Dielleid^t  ni^t  immer  bie  ^töjefan^Dberen  gen^efen  finb,  ift  möglid^:  benn 
ic^  entfmne  micb,  ha^  öfterd  ein  fatl^olifc^er  aeiftltd^er  ^eidfc^ulinfpeftor  felbft  bte 
@tofft)erteilung  bennrft  ^,  unb  bag  mir  früher,  j-  ^*  ^^^  ^^  (^nefeit«$ofen  bie 
Sachen  öernrtaelter  lagen  atö  ^eute,  öon  benad^bartcn  ^rot^injjen  au$  bie  ?ßenfens 
Verteilung  übcmal^men.  Aber  im  ^rimij)  fte^t  bei  unÄ  burc^auS  feft,  baft  ber 
@toff  in  ber  Slufeinanberfolge,  in  ber  SSfertcitung  auf  bie  3a^e,  in  ber  JÄüdffid^t 
auf  ben  fatl^olifd^en  ^ated^umenenunterric^t  burd^auiS  ben  fat^olifd^n  äBünf^en 
entfpred^enb  georbnet  ift. 

S)er  SleligionSuntcrrid^t  felbft,  meine  ^rren,  toirb  erteilt  je  nad^  ber  l^ifto« 
rifd^en  Überlieferung  unb  überfommenen  ^wol^n^it  in  Vielen  ^iö^efen  im  An« 
fang  burd^  bie  Seigrer  in  ^Infe^ng  ber  fogenannten  biblifc^n  ^efd^ic^te  unb  in 
ben  l^öl^ren  ©tufen  in  ^nfel^ung  bed  ^atec^idmud  burd^  einen  ©eiftlid^en.  ^^uä^ 
biei»  S^r^ltni^  ift,  mo  ed  beftanben  l^at,  audnal^mdloi»  ober  nal^e^u  auSna^mdlod 
»ieber  eingeführt. 

3n  anberen  ^rovin^en  erteilen  bie  Seigrer  ben  Unterrid^t  fotoo^l  in  %n=: 
fel^ung  ber  biblifc^en  @(ef(|id^te  atö  in  ^nfel^ung  bed  ßatec^idmud  aflein.  Über 
ber  (Erteilung  bed  9^eligiondunterri(^td  fielet  bie  fieitung  bedfelben  burd^  bie  Sfieli« 
gionSgefettfc^ften.    ^u%  biefer  $unft  ift  ju  meiner  gfreube  im  toefentltd^en  atö 

Jeregclt  anjufel^n.    <Sie  muffen,  meine  Ferren,  »oenn  @ie  gerecht  urteilen  »otten, 
ierbei  nic^t  vergeffen  ben  äea,  ben  bie  Unterrid^tdvertoaltung  zurücfzulegen  ge^ 
^abt  l^t.    ^tö  ^err  V.  ^uttfamer  unb  tc^  bie  praftifc^e  ^Regelung  ber  ettoad 
9äba9.  3al^te9»eit(^t.  XLII.  33 


514  Qvix  SnÜDtdelungi^^d^icI^te  ber  ©d^ule. 

bcrtoorrcn  gctoorbcticn  ©erWItniffc  bet  ßcltuna  bc«  SRcttglondunterric^t»  über* 
nal^men,  gab  ed  mel^  atö  2200  fat|^o(if(^  Qkmiä^,  toelc^  bott  ber  (Erteilung 
ober  ber  Seitiing  bc«  Sdeliglonduntcrricl^tÄ  au8gcfd^lo|fcn  waren,  ^ute  ^ft^Ien  »ix 
einfd^Iiepc^  ber  ^rotrtng  $ofen  nur  190  ^tlt(^e,  ioelü^  toon  ber  fieitung  aud« 

ief(j^loffen  ftnb;  wnb  tpenn  »ir  bte  ^oöinj  ^ofen  abgleiten,  nur  no(^  50.    (©5i:t, 

lört!  rcc^t».) 

5)icfe  50,  meine  ^rrcn,  fxnb  nid^  ettuo  allein  fatl^olifc^e  ©eiftlid^,  ed  bc« 
finben  ftd^  barunter  au^  etxingelifd^e;  unb  bie  dhrünbe,  aud  melden  biefe  50  aud« 
oef^toffen  ftnb,  ftnb  nic^t  ettixi  immer  firc^npolittfc^  ober  politifc^,  fonbem 
^^rünbC;  mte  jte  ftd^  aud^  in  fonft  georbneten  t^er^Itniffen  ergeben:  fc^were 
ä>iffercnjen,  bie  eingetreten  ftnb  mit  ben  Seigrem,  mit  ben  »orgcfejtcn  bc8  Se^rer«, 
unb  anbere,  totld^  tin  gebei^ltd^  S^\ammtnto{xhxi  in  ber  Schule  ald  unmöglich 
etfd^inen  laffen. 

föaS  bie  $ro))in^  $ofeu  anbetrifft,  fo  ftnb  ^eute  noc^,  nac^bem  Bereite 
mehrere  ^unbert  ®eiftlid^  nad^  bem  95orge^n  bed  ^bifc^ofS  im  ga^re  1887 
jugelaffen  worben,  140  Don  ber  Leitung  audgefd^loffen.  9[u4  in  91nfe|ung  biefer 
140  l^be  td|  t)erfügt,  ba|,  bem  ^orfd^Iage  bed  Cber^räftbenten  entf^nrec^enb,  nod^ 
mald  eine  forgfftitige  Prüfung  eintreten  toirb,  unb  id^  nel^me  an,  ha^  no(^  me^ 
atö  bie  ^älfte  biefer  140  jugelaffen  »erben  toirb. 

3nt  3ufammen^nge  l^ermit  barf  i^  bem  ^rm  9(bgeorbneten  t).  @tablel99fi 
no(^  bemerfen:  ed  ift  ein  Irrtum  feinerfeitd,  wenn  er  ixffanpttt,  hai  Don  trgenb 
einem  tatl^oüfc^en  @kiftlid^n,  ber  ^ur  Leitung  bed  fat^olifd^n  Unterrichte  pge^^ 
laffcn  werben  foU,  ein  9let>cr«  »erlangt  wirb.  S)aÄ  ift  in  früherer  Seit  oor  ©errn 
t>.  $uttfamer  in  r^nifd^n  dtegierungSbejirfen  l^in  unb  wieber  oerlangt  worben, 
aber  fc^on  ^rr  D.  ^utttamer  qat  bie  Slnorbnung  getroffen,   ba^  ba9  ni(^  me^ 

(lefd^l^.  (gl  ift  nirgenbd  mel^  ber  gfall,  ba|  ein  fRtt)tx^  tierlangt  wirb,  wenigftenS 
oweit  mein  Riffen  gel^t,  unb  id|  l^Ite  ed  für  unmdgltd^,  ba(  ed  in  ber  ^roDtnj 
$ofen  gefd^ie^.  ($S  würbe  aud^  meinen  befttmmten  Slnorbnutigen  wiberf))red^n, 
wenn  irgcnb  einem  fat^olift^en  ®eiftli(^n,  ber  bereit  ift,  hk  Seitung  be«  fat^o« 
lifd^n  9%eIigiondunterri(^ted  ju  übemel^men,  ein  9}et>er8  abtierlangt  toürbe. 

^ad  ift  bie  (Sinrii^tuna  bed  ^reugif^n  @d^u(wefeni&;  unb  id^  bin  überzeugt, 
wenn  Sie  biefe«  öilb  an  Sfren  Äugen  borübergel^en  laffen,  fo  werben  ©ie  ben 
(^nbrud  ^aben,  bag  aQe  @iarantien  bafür  getroffen  ftnb,  bag  ein  ^nb  Don  einem 
religii)«  gefunben  unb  ^erangebilbeten  Seigrer  unter  hrc^lic^er  Seitung  entft)re(^nb 
in  ben  Sfnfc^uungen  feiner  »feltem  in  öerftäribiger  SEBeifc  untcrrid^tet  wirb.  (®c^ 
rid^tig!  re(^t».) 

iSd  ift  ^ute  wieberl^olt  ]^erDorge]§oben^ worben,  bag  bie  jpreu^fc^  SSoItftfd^uIe 
ftc^  auf  bem  8oben  bed  9ieligiondunterrid^tft  aufgebaut  fyxt.  ^it  Sie^t.  liefen 
@ie  bad  ©eneralfd^ulreglement  f^riebric^  bed  ®ro^n,  ba«  alte  9ieglement  Don 
Sfriebrid^  SBill^lm  I.,  lefen  ©ie  no<^  ältere  Seftimmungcn,  immer  werben  ©ie 
ftnben,  ber  Sieligiondunterrid^  bilbet  bie  @^runblage  unb  htn  9Rittel))un!t  bed 
^olldfd^ulunterri^td.  äRe^r  ald  bie  ^Ifte  unferer  ^nber,  über  2V9  Millionen, 
empfängt  ibren  Unterrid^t  in  einflafftgen  Solföfd^ulen  ober  in  aweillafftgen,  wel«^ 
nur  einen  Seigrer  l^aben.  ^iefe  ^nber  ftnb  gewiefen  an  bie  $erfon  eined  einzigen 
S^e^rerS;  wir  l^aben  bed^lb  bei  ben  äSoIfdfd^ulen  prinzipiell  nid^t  ba9  f^d^Ie^er« 
f^ftem,  fonbern  bad  ^laffenle^rerfi^ftem,  unb  ftnb  naturgemäß  genötigt,  aber  aud^ 
gcwint,  jcben  ßc^rcr  feiner  Äonfefpon  entfprcc^nb  in  ©exie^ung  auf  ^n  Sieli* 
giondunterric^t,  auf  feine  religiöfe  Überzeugung  unb  dkwöfnung  ft^r  unb  ^to^ 
mäßig  audjubilben.  ^ir  Italien  baran  feft,  baß  ein  gebei^lic^r  Unterrid^t  in  ber 
©olfdfd^ule  nid^t  gewäl^rt  werben  tann,  außer  Don  einer  religii^  angelegten  Ißer« 
fönli^feit.    (©e^  ric^Hg!) 

a^  ift  ganz  unmöglich,  meine  ^rren,  —  unb  id^  labe  ©ie  ein,  irgenb  eine 
einllafftge  ©olfdfd^ule  ^u  befuc^n  —  einen  Se^er  ftc^  gu  benfen,  ber  Dor  bem 
9?eligionSunterri(^t  &alt  maäft  unb,  ol^ne  eine  warme  religiöfe  Übeneugung  ju 
^aben,  ft(^  auf  bie  feteilunci  be*  anberwcitigen  Unterricht»  oefd^änlt.  S)aÖ  ift 
unmöglid^.  ©elbft  wenn  wtr  feinen  9}eligiondunterrid^t  geben  würben,  würben 
wir  genötigt  fein,  bie  übrigen  Xeile  unfere«  Unterrid^d  fo  ju  gcftalten,  baß  bie 
religiöfe  Überzeugung  bed  Sel^rerS  in  il^nen  iura  ÄuSbrud  tommt.  9Bad  unferen 
preußifc^en  $ol!dfd^ulIe]§rerftanb  aui^z^i^net  unb  \^  i^m  M  $flic^t  l^inftelle,  ift, 
baß  ber  Se^rer  ft(^  atd  bad  ©orbilb  für  bie  ^nber  erweift;  benn  ed  ift  nid^t 


A.  ©cutfd^Ianb.  515 

mMid^,  ben  Äinbcm  —  e«  mögen  fi4  ble  ®cbilbetcn  bojw  ftcUcn,  toie  fle 
mouen  —  ben  ^nbem,  übet  toel^e  bte  Unterric^töbemHiItung  il^e  fd^ü^enbe 
fwnb  au^oebrcitct  l^at,  eine  anbete  ^Jcrfönlic^feit  in  ben  9RitteH)unft  be«  UnteT:^ 
Ti(^8  ju  fteßen,  ald  eine  jold^,  bie  nxinn  burc^brungen  ift  k)on  einer  religiöfen 
Überzeugung,  unb  biefe  über|eugung  brfidt  ft^  aud  au(^  im  Sefen,  ©einreiben,  in 
ber  g^üturfunbe,  im  ganzen  unterri^t.  ^er  Selber  foü  btt8  SSorbilb  fein,  »ielc 
arme  ^nber,  meld^  ^ftuftg  aud  ben  jfimmerlid^ften  ißerl^ftltniffen  ftammen,  fel^n 
in  bem  Se^^er  ble  erfte  ffitlid^  rdnc  ^erfönlic^feit,  —  fftu^,  unb  beSI^Ib  muft 
i(f|  ^SBert  barauf  legen,  ba^  ber  ^ol^  SRagftab,  ben  bie  t)reu|ifc^  Unterri(^tdk)er« 
»oltung  an  ben  SJel^rer  in  feiner  fittlit^reügiöfen  ^erfönlid^feit  ftet«  angelegt  l^t, 
nic^t  txrüimmert  »erbe 

^er  ^tr  Slbgeorbnete  Dr.  SMel  ^  mit  Sebl^ftigfeit  barauf  l^ingemiefen, 
ba^  ber  })reu6if(^  §taat  ni^t  ben  ©eruf  §abc,  ben  g*eIigion8unterri(^t  ju  erteilen. 
5)a«  l^t  er  au<i^  nid^t,  er  l^t  ni(t|t  bie  Aufgabe,  nid^t  bie  9lciguna,  al«  ©taat 
Steligion  ju  lehren;  er  ift  aber  nid^t,  nne  ber  ©err  Äbgeorbnete  ©rüel  faat,  ein 
inbiffercnter  ©taat,  nic^t  eine  inbiffcrente  juriftifc^e  ^rfönlicfifeit.  Unb  Da  ber 
9l[Bgeorbnete  ©rüel  in  bem  SJhnifter  D.  Siabenberg,  tt>ie  ic^  ^u  meiner  f^eube  fel^, 
eine  flrt  SSorbilb  entbcrft  l^t,  fo  »itt  id^  i^n  nod^  begrüßen  mit  ben  SBortcn, 
totld^  ^err  t>.  Sabenberg  in  ber  ®i^ung  ber  ^n^iten  ^mmer  om  16.  92ot).  1849 
gefproci^en  l^at. 

&an^  biefelben  @intt)enbttngen  gegen  bie  Stellung  bed  @taatd  jum  9(eIigion8« 
Unterricht,  toie  fte  l^ute  ^rr  Dr.  $md  ma^e,  mürben  auä)  bamaid  erhoben, 
unb  barauf  antwortete  ^err  t).  Sabenberg:  gd^  lann  ed  ntd^t  anerfennen,  »enn 
üon  einem  inbifferenten  Staate  unb  einem  inblfferenten  SRinifterium  gcfjjrod^en 
ift,  bem  ed  oleii^gilttg  fei,  mie  bad  religiöfe  (Slement  in  ber  ©(^ule  )}ertreten 
roerbe.  S)cr  ©taat  ift  inbifferent,  fottjeit  e«  [\^  um  bie  ©elbftänbiifeit  ber  relis 
giöfen  ©efeßfc^aften,  feinen  Sinmirfungen  gegenüber,  l^nbelt;  ber  Staat  ift  aber 
nid^t  inbifferent,  fotoeit  eS  barauf  anwmmt,  baS  fßoll  religio«  gu  erjic^n  unb 
unterrit^ten  ju  laffen. 

Steine  Ferren,  hai  ift  ber  rid^tige  Stanb))unft  eine«  ))reu6tfd^en  Unterrid^tS« 
minifterS  ber  Sßergangenl^eit,  unb  id)  glaube  unb  l^offe,  eS  »erben  nod^  t)iete,  bie 
mir  folgen,  bcrfclben  Äuffajjfung  l^ulbigen.    (Sebl^fteÄ  Sraüo.) 

S)ie  Anträge  mürben  mit  aQen  gegen  bie  @timmen  bed  S^^^nun«, 
ber  Dänen  unb  ber  5ßoIcn  obgelel^nt.  J)ic  borl^ergegangcnc  nid^t  attju 
lange  Debatte  cntbel^rte  bcS  befonberen  SntcreffcÄ.  ®S  beteiligten  fid^ 
an  betfetben  unb  jtoar  für  bie  Sntr&ge:  SBinbtl^orft,  SBrüel,  9let(|enft>erger, 
®tabtett)8lt;  gegen  biefelben:  ©töder,  ftarborff,  ©e^ffarbt,  fßixäfm, 
e^em  unb  SKinifier  b.  (Sohlet. 

SBtr  fürchten,  ba^  bad  3^ntrum  mit  ö^nüd^en  SBünfd^en  immer  tDie:s 
betle^rcn  loitb,  ^offen  aber  au(|,  eS  toerbe  fitti  biefclbe  Hnttoort  erhalten. 
SSäitt  ber  ®taai  fid^  nid^t  felber  oufgebcn,  fo  mn^  er  fein  JRed^t  auf  bte 
®(|nie  nxil^n. 

Sür  ba$  ^erjogtum  SBraunfd^meig  erfd^ien  ein  @rlag  bed 
f)erjogIid^en  SJonfiftoriumS,  betr.  bie  3wla(f«wg  jut  ßonfirma* 
tton  (bom  2.  Sprit  1889),  au^  bem  mir  nac^fte^enbe  S9efKmmungen  l^r« 
bor^eben: 

§  1.  9ür  bie  Rittoffung  pr  jlonftrmation  ift,  »ie  biftl^,  orbnungi&ma^g 
bod  %Iter  bon  14  3a$ren  erforberlid^,  »eld^ed  bi«  jum  30.  9[pri(  be8  betr.  3a^ 
bejto.  bis  ^um  ^onftrmationdtage,  falld  biefer  fpäter  fftflt,  erreicht  fein  mnfi. 
JHnber  biefe«  Sllter«  finb  öon  berfclben,  bcj».  bem  fionjtrmanbensUnterrid^te  nur 
bann  auÄsufc^IieJen,  »enn  ber  niebrige  ©tanb  i^rer  religiöfen  ©rfenntni«  fie  lur 
Seilnal^e  an  ber  J^onflrmation  bej^m.  bem  ^onftrmanben^Unterrid^te,  unfähig, 
ober  il^r  ftttlid^ed  S^erl^Iten  fte  für  bie  Konfirmation  unmürbig  erf(^inen  lägt. 

3n  folc^n  ^Uen,  »o  Katec^umenen  bad  borf(^riftdmtt|ige  %Iter  erreicht 
l^aben,  aber  nad^  ^^nfi^t  bed  betr.  (S^eiftlic^en  bie  jur  ileilna^me  an  bem  Kon« 
firmanben*Unterri(^tc,   bei»,  jur  Konfirmation  erforberlid^e  religlöfc  ©rfenntni» 

38* 


516  3^^  (SnüoidelungSsefd^id^te  ber  ©d^ule. 

itod^  nici^t  beft^en,  beten  Altern  ober  9Cnge]^örige  aber  auf  ber  ^nnal^nte  ^unt 
^onflrmanben-Unterrid^te,  bejto.  $ut  Konfirmation  befte^n,  l^t  ber  (SkiftUc^e  bit^ 
felben  an  ben  @u))erintenbenten  jur  Prüfung  ju  ))er»eifen,  auci^  an  btefen  über 
bcn  fjall  ju  berld^ten  unb  bon  bcffen  (gntfc^elbnng  t>iz  Qula^iuna  jum  Konfirmand 
bensUnterri(tte,  bej».  Aur  Konfirntation  abl^ängtg  ju  nta(^n.  S>ft  ber  betr.  ®eifb= 
lid^e  felbft  Supertntenbent,  fo  1^  er  unter  genauer  Seric^terftattung  bie  ^nU 
fci^eibung  bed  ^rjogl.  Konrifioriumd  ein^ul^olen. 

§  2.    fjür  jüngere  Klnber  ift  2)l8t)enfatlon  öon  bcm  (grforbcrnlffe  bed  t>or* 
.  f(^riftdmägtgen  ^IterS  nur  bann  ftatt^aft,   »enn  [it  bid  $ur  Konftmtationdxeit 

gfr.  §  1)  minbeftcnS  bag  Älter  öon  13^«  Sauren  crrei^n  unb  fe^r  erl&eblu^ 
rünbe  bafür  fpreci^en. 

^ie  @yetftUd^n  l^oben  [xd^  t>ox  3ulaffung  ber  betr.  Kinber  ^um  Konfirmand 
bensUnterrid^te  ju  üergettrtffcm,  ob  In  Äa^r^it  fe^r  erl^eblid^e  ®rünbc  für  blc 
nac^^ufud^enbe  ^id^nfation  fpred^en  unb  ift  babet  ju  berü(!fi(^gen,  ba^  eine  2)ids 
^nfation  um  fo  f^koieriger  )u  erlangen  fein  toirb,  je  me^r  ein  Kinb  l^inter  ber 
oorfd^riftdmägigen  Älterigrenje  oon  14  Salären  ^urücfbleibt. 

@in  preugtfd^er  SKiniftettal^sgrlag,  betr.  bie  ©enu|ung  beS 
^loffenjiuimcrS  einer  SSoIfSfd^uIe  in  fd^ulfreier  3ctt  jur  (£r* 
teilung  bcg  SonfirmanbensUnterrid^tS  (öom  18.  gebtuar  1889), 
t)crfugt: 

S)a,  foöiel  erfic^tli^,  bie  ©t^ulgemeinbe  bie  alleinige  eigcntümerin  beä 
©c^uIgebäubeS,  unb  toeber  be^u^tet  noc^  nad^gewiefen  ift,  boi  ber  ^rc^enaemetnbe 
ein  ^t6ft  jufte^t,  bie  ju  S^^^  ^^  öffcntlidftcn  ©t^uIunterrid^teS  beftimmten 
@(^ulräume  ^ur  Erteilung  bed  lirc^Itc^en  Konfirmanben^Unterric^ted  mit  ju  be^ 
nufecn,  fo  finoc  iä^  nitd^  nii^t  in  ber  Skxgc,  gegen  ben  SBiHen  beS  @<i^uIborftanbe8, 
neu^er  bie  (Sd^ulgemeinbe  M  Q^entümerin  bed  ©d^ulgebäubed  t)ertritt,  ju  be^ 
ftimmen,  baj  einä  ber  brci  Klaffenjimmer  ber  SSoltöfd^uIe  in  9J.  in  fd^ulfreicr 
Seit  jur  ®rtcitung  beS  KonfirmanbensUnterrid)tcS  bcnuft  »erben  barf,  lann  öiels 
mel^  nur  anl^cim  fteffcn,  ocn  SSerfuc^  ju  mad^en,  im  SBege  erneuter  güttlt^er 
SSerl^anblung  jtoifd^en  bem  Kirc^enborftanbe  unb  bem  ©d^ulDorftanbe  eine  herein- 
barung  toegen  aRitbcnu^ung  eine«  ber  Ktaffen^immer  im  ©d^ulacbftube  jur  Er- 
teilung beS  Konfirmanben^untcrrid^te«  l^rbeijufü^ren,  htm.  ju  biefem  Sepufe  bie 
gütliche  ^ermittelung  ber  KdnigL  S^egierung  in  9^.  ju  erbitten.  (16gl.  ®(^iQmann, 
$)eutfd)e  ©d^ulgcfetfamml.  1889,  9ir.  30.) 

@te]§e  auc|:  ^önigreid^  ^reu^en,  Sßinifterial«@rlag,  betr. 
bie  Sefeitigung  ber  SSettoenbung  bonSd^uHinbern  §um  ß&uten 
ber®Iocfen.  (»om  11.  «pril  1889.)  (SSgl.  ©d^ittmann,  »eutfd^c  ©d^ut 
gefe^famml.  1889,  Jh.  38.) 

2)ag  nid^t  aQe  ®etfiltd^en  ben  9Beg  jut  äSerft&nbigung  mit  ben 
Seigrem  meiben,  bag  einzelne  unter  i^nen  fogar  Don  ber  ungemein  l^ol^n 
aSic^ttglcit  eineg  einträd^tigen  SBirlen^,  cineS  ^erälid^cn  SSerlel^rö  jiDifi^cn 
beiben  ©tdnben  burd^brungen  finb,  jeigt  fid^  öftct  in  erfreulid^fter  SBeifc. 
Sn  ber  „5«.  Sab.  @(^tjtg."  jd^reibt  j.  83.  ein  5ßfarrer  über  bog  »ort 
„ße^rerfreunb"  fe^r  rid^tige  unb  fd^öne  SBorte.  ©erfelbc  toiff  c§  nid^t 
für  eine  Slugnal^me  unb  äuSjeid^nung  gelten  taffen,  bag  einem  ?ßfarrer 
ber  ®]^rentitel  „ße^rcrfreunb"  beigelegt  mirb,  fonbem  atö  ettoag  SRatür* 
lid^eö  unb  ©elbftoerftünbltd^eÄ.  3cber  5ßfarrer  mug  ein  „ße^rerfreunb" 
fein,  benn  5ßfarrcr  unb  Sc^rer  ftel^en  nebenetnanbcr,  loo^I  auf  öerf(|ie* 
benen  Soften,  aber  im  legten  ©runbe  auf  abfolut  gleid^em  93oben,  fte 
[teilen  aud^  mit,  für,  bei  einanber,  aber  nic^t  über,  unter,  t>ox,  nad^  unb 
toiber  einanber.  SJeibe  l^ben  baSjcIbe  giel  unb  biefelbe  Strbeit,  beibe 
jie§en  an  einem  fflagen;  barum  ift  bie  ffoKegtoIität  unter  beiben  ba§ 
SWatürlid^e  unb  SRotlocnbige. 


A.  »cutfd^Iaitb.  517 

SBol^in  bic  Ulttamontancn  ficucrn,  tjcrratcn  f\t  felber  immet  totcbct 
mit  bctblüffenbcr  Offenheit.  ®anj  bcfonbcrö  liegt  il^ncn  bic  SRucffd^t  bcr 
Drbcn  in  bic  ©d^ulc  am  ^etjen,  unb  in  cinjdncn  ©cgcnbcn  crjtelteit  fic 
bamit  bereits  tcc^t  bcod^tcnStocrtc  ©tfolgc.  Der  uttramontane  „S5ab. 
SBeobad^ter"  rennet  auS,  bog  bie  SSoIföfd^uIe  bem  babifc^en  (Staate 
iai^tlid^  6  aWiQioncn  fofiet,  toaS  bei  200000  ©d^ultinbem  auf  ben  ffopf 
30  aWarl  mad^e.  ©et  ©d^Iug  biefeg  «rtilelS  lautet:  „®a  btängt  jtd^ 
benn  bie  t^tage  auf:  Könnte  man  baS  nid^t  billiger  l^aben?  Unb  barauf 
l^ben  toir  bie  Antwort  bereit:  3a,  freiließ  fönnte  man  eS  billiger  l^bcn, 
billiger  unb  beffer,  inSbefonbere  toa^  bie  Srjie^ung  anbelangt.  äRan  gebe 
nur  bie  ©d^ule  frei,  man  laffe  ©c^ulbrüber  unb  ©d^ulfd^toeftem  ^erein 
unb  erleichtere  bie  ^ßritwtfd^ulen.  3)ann  toirb  eS  bittiger  toerben.  9hir 
bie  @taat$fd^ulen  ftnb  fo  teuer,  tDie  atted,  toa^  ber  @taat  unternimmt. 
Die  ©d^ulbrüber  unb  ©d^ulfd^toeftem  tjerlangcn  leine  fo  l^ol^en  ®e]^&Uer, 
leine  ?ßenfionen  unb  ©terbcquartale,  leine  SBittoen*  unb  SBaifentjerforgung. 
aWit  il^nen  fönnte  baS  ßanb  iäl^rlic^  einige  9Kittionen  erfparen  unb  bo^ 
baS  fSlämUä^t  erreid^en  unb  babei  aud^  eine  gute  d^riftlid^  (Srjiel^ung  für 
bic  3tt9«nb  gewinnen.  Die  Unterrid^tSfrei^eit  ift  baS  erl^abene  Sitl 
unfereS  ©trebenS." 

SBol^in  bieUItramontanen  im®ro§]^erjogtum$cffen  toollcn, 
jeigt  fid^  red§t  bcutlic^  in  einer  Petition,  für  toelc^e  ber  ^effifd^e 
SauernDcrein,  an  bcffen  ©pi^c  uttramontane  Slbgeorbnete  ftel^en, 
Unterfd^riften  jammett.    Die  5ßetition  forbert  u.  a. : 

„1)  93ei  bcr  9!euerbauung  t)on'  ©d^ulgeb&uben  auf  bem  Sanb  tDotte 
in  Sulunft,  infotoeit  bic  ©emeinbc  ju  ben  Soften  beS  SaueS  unb  ben 
Sfteparaturen  l^crangcjogen  toirb,  in  erper  ßinie  bic  finanjictte  SeiftungS* 
f&l^igfcit  ber  ®emeinbe  in  95erütfftd§tigung  gejogen  toerben; 

2)  bie  SScrpftid^tung  jum  93cfud^e  bcr  I&nblid§en  gortbilbung^fd^ulc 
toottc  aufgcl^obcn  toerben; 

3)  öom  erreid^ten  elften  ScbcnSjal^re  an  toottc  man  bic  ©(^uHinber 
auf  bem  Sanbe  in  ben  iDlonaten  Slprit  bid  ©eptember  etnfd^Iieglid^  an 
ben  SRad^mittagen  ber  ©d^ultage  öom  ©c^ulbefuc^  befreien; 

4)  bcr  toeltlid^c  Untenid^t  in  ber  lönblic^en  SBoIföfd^uIe  l^abe  ju 
beftcl^n  in  Sefen,  ©d^reiben,  SRed^nen,  beutfd^cr  ©prad^e,  jotoie  in  einer 
leidet  fa^Iid^en  tlntertoeifung  in  ben  (SfxvmhUfyctn  ber  9}aturtt)iffcnfd^aft, 
unter  tJorjugStoeifer  SSerüdffid^tigung  bcr  Sanbtoirtfd^aft;  für  bic  SWftbd^cn 
labe  ber  in  @ema||eit  bei^  3(rt.  22  beS  SSoIföfd^uIgefe^eg  borgefd^riebene 
Unterrid^t  in  tociblid^n  ^anbarbeiten  in  erfter  Sinie  baS  praftifd^e  99e* 
bürfniS  für  fte  atö  Ifinftigc  aSauemfrauen  ju  bcrüdtfid^tigcn.  Die  übrigen 
®egenftänbc  motten  bis  auf  baS  öu^erfte  3Sia%  beS  für  baS  Seben  ^oU 
mcnbigctt  befd^rdnlt  merben; 

5)  ber  lumunterrid^t  motte  in  ben  lünblid^en  SSolföfd^uIcn  aufgc* 
loben  werben; 

6)  ein  SSed^fet  in  ben  Se|rmitteln  motte  inSlünftige  jobiel  mie  nur 
möglid^  öermieben  merben."  Seiber  |aben  aud^  fe|r  öiele  ctwngeltfd^e 
SSauem  unterjciclnet.  Da^  bie  frommen  SSünfd^c  nid^t  in  @rfüttung 
gingen,  mar  t)orauS}ufe|en. 

ÄuS  Sägern  mirb  berichtet,  ba§  jmci  ffirjbifd^öfe  unb  fc(|S  Sifd^öfe 


518  3^^  Sntoidetungdgefd^d^te  ber  ©d^ute. 

bed  SanbeS  ein  SDtetnoranbum  an  bie  9tegierung  gerichtet  ^aben,  baS 
aud^  ^inftd^tlid^  ber  (Schulen  augerorbentlid^  n)eitgefenbe  gforberungen  fteSt 
©elbftöcrftänbüd^  toirb  bcrftreng  lonfcffioneHe  K^ataftet  ber  ©d^ulen  öcr* 
langt,  gcrner  foff  bcn  ©ifc^öfen  nid§t  blofe  ©infid^t  unb  äuftcrung  be* 
treffe  ber  Se^r«:  unb  Sefebu^er  tn  ben  Stementar«  unb  äKittelfd^uIen, 
fonbem  auc^  eine  gen)iffe  Kontrolle  über  bte  an  benfelben  befte^enben 
Sefcbibliot^efen  ermöglicht  toerben.  ©cminare  unb  5ßräparanbcnanftaltcn 
folien  bel^ufg  einer  ed^t  fatl^olifd^en  Srjiel^ung  in  ftreng  lonfefftoneKe  3(n« 
ftalten  untgetDanbett  merben.  @e^r  anmagenb  Hingt,  mad  l^infid^tltd^  ber 
Xüd^tigfeit  unb  SSurbigleit  ber  geiftlid^en  ©eminarlel^rer  itfyiupttt  mirb. 
Z)te  ©taatSregierung  XDxxb  ferner  erfud^t,  bie  SSermenbung  Don  ®i)uU 
fd^roeftem  ju  begünstigen  unb  bie  änftettung  berfelben  }u  erleichtern.  a)ie 
^[ntmort  ber  99e§örbe  betont,  biefelbe  fei  fid^  red^t  n^o^t  bemugt,  bag 
9teIigion  unb  ©ittlid^Ieit  nid^t  aUetn  ba§  (Enbjiel  ber  ^ird^e,  fonbern  auc^ 
bie  ©runblagc  aller  ftaatlid^en  Drbnung  pnb.  ©obann  liefert  fic  ben 
3la6)totx^,  ba^  mand^e  Sorberungen  ber  Sifd^öfe  l&ngft  erfüllt  finb,  anbere 
nic^t  gemdl^rt  n)erben  lönnen.  hierauf  n)erben  bie  ©efid^t^punfte  bejeic^net, 
nac^  benen  baS  ä)tinifteriunt  fünftig  bei  einfd^ldgigen  ^ngelegen^iten  ju 
öerfa^ren  gebeult;  biefelben  berraten  überall  ben  SBunfc^,  ben  Vertretern 
ber  ^ird§e  foDiel  ald  möglid^  entgegenjulommen. 

Sluf  ®runb  einer  Verfügung  be8  ÄuttuSminifter^  ö.  ©ofeler  ift  baö 
am  1.  ^prilb.  3.  mit  ftaatlid^r  ®enel^migung  k)on  ben  Urfulinerinnen 
JU  ©d^tt)eibni^  in  il^rem  eigenen  bortigcn  ^tofter  eröffnete  Sel^rcrinncn* 
feminar,  Derbunben  mit  $rö))aranbie  unb  gut  befugtem  ^enftonat,  plö^« 
lid§  gefd^loffen  n)orben.  S)iefe  ältagregel  \)at  in  ben  beteiligten  Greifen 
gro^e  SSeftürjung  hervorgerufen,  unb  obgIeid§  in  ber  minifterieHen  SSer* 
fügung  ben  Urfulinerinnen  bie  SefugntS  erteilt  tt)irb,  fold^e  Schülerinnen, 
toeld^  fpäter  in  ben  Orben  eintreten  tooVitn,  nod^  tneiter  unterrid^ten  ju 
bürfen,  f 0  ift  bennod^  ber  Slofterborftanb,  untcrftü^t  bon  angefcl^nen  ^er* 
fönlid^Ieiten  ber  ©tabt  ©d^toeibnife,  fofort  an  juftänbiger  ©teile  um  Stuf^» 
^ebung  jene^  Verbotet  borftellig  gen)orben.  Über  bie  ©rünbe  ber  ))lö^« 
Itd^en  ^uf^ebung  ber  bejeid^neten  ^nftalt  Verlautet  nichts. 

3m  SRegierungSbcjirf  3)üffelborf  ftnb  im  vergangenen  Saläre  21 
OrbenSnieVerlaffungen  neu  genel^migt  tt)orben;  Von  biefen,  toüä)t  fämtHd^ 
mit  toeiblid^en  Drben  befe^t  mürben,  toibmen  fid^  16  erjiel^lic^en  gmed^en. 

3n  8lrn§berg  ift  feitenS  ber  juftänbigcn  SKinifter  eine  neue  SJieber«: 
laffung  ber  ®enoffenfd^ft  ber  armen  ©^ulfd^meftern  de  notre  dame  avS 
htm  SKutterl^aufe  ä3rebe  bei  35ralel,  unb  jmar  jum  Qtotdt  beä  Unterrid^tS 
unb  ber  Srjiel^ung  ber  meiblid^en  Sugenb  in  einer  l^öl^eren  Xöd^terfd^ule 
unb  gleichartigen  Srjiel^ungSanftatt,  genehmigt  morben.  3)ie  I^tigfeit 
ber  ©^njcftern  barf  fid^  ferner  erftredEcn  auf  ^anbarbeitSfd^ulen  für  aR&b* 
d^en  unb  auf  Sleinfinberfd^ulen. 

Sine  ©onntagdfd^ule,  meldte  ein  gräulein  Von  99 lüd^er  in  Berlin 
eingcnjcil^t  l^otte,  ift  megen  feftiererifd^er  Umtriebe,  bie  burd§  ben 
„(Svang.  ^ird^t.  ätnjeiger"  in  bie  Öffenttid^feit  gebogen  maren,  polizeilich 
gefd^loffen  morben.  SBie  ift  benn  bo§  überl^aupt,  fragt  bie  „^ßreufe. 
©d^uljtg.":  SBenn  {emanb  Unterrid§t  erteilen  mitt  —  au§er  in  med^ani« 
fd^en  gcrtigfeiten  —  mufe  er  bie  (Erlaubnis  einl^olen,  fofern  er  nid^t  bie 


A.  Dcutjc^Ianb.  519 

cntfprcc^cnbcn  ^Prüfungen  bcftanbcn  l^at,  l^icr  aber  untcrri^tcn  iJcutc, 
tovifyl  meift  junge  Wltäii)tn,  ol^ne  oEe  päbagogtfd^e  9(u§bt(bung:  tft  bod 
gefcfcli(^  erioubt?  SBir  ^ben  l^icr  einen  gatt,  roo^tn  bergleid^en  SBinlel* 
fd^ulen  föl^ren  !önnen. 

9et  ber  @inmei^ung  einer  ®inmttattfll^U(e  in  Sarl^rul^e  fagte 
99ürgemteifter  ©d^ne^Ier:  „(Eine  Steligiofttöt,  meld^  benäKenfc^en  nic^t 
em))orfit§re  ju  bulbfamer  @efinnung,  meldte  i^n  t)ietmel§r  mit  Gering:» 
fd^lung  bei^  Slnber^benfenben  erfuQe,  meldte  i^n  jur  Slbfonberung  t)on 
Snberdglöubigen  anhalte,  n^eld^e  ^ag  ftatt  Siebe  ind  ®emüt  pflanje, 
fei  nic^t  eine  Xod^ter  beS  $imnietö,  fonbern  eine  äRagb  irbifd^er 
aSefd^rönftl^eit  unb  Seibenfd^aftlid^feit,  mie  l^eilig  aud^  baS  ©enxinb 
fd^eine,  in  baS  fie  fid^  l^cud^Ierifd^  öerfleibel"  S)a8  finb  l^errlid^e  SBorte; 
aber  toit  meit  finb  toix  noc|  bat)on,  fie  in§  Seben  übertragen  ju  fe^n! 
gür  mand^c  3ctoten  tft  ber  (Sebanfe,  Äinbcr  i^rer  Sonfeffion  neben  on» 
ber^Iöubigen  in  ber  @(^ule  feigen  }u  follen,  faft  gleid^bebeutenb  ntit  l^eib« 
nifd^em  ®reueL  ®arin  gerabe  liegt  bie  (Sefal^r  für  bie  ©imultanfd^ule, 
unb  bedl^alb  mad^t  fie  fo  menig  gfortfd^ritte. 

(Sing  ber  ben  ba^erifd^en  Sifc^öfen  gemad^en  dugeftdnbniffe  ift 
in  Sraft  getreten.  ffi§  tourbe  n&mlid^  mit  beginn  beö  laufenben  ©d^ul* 
la^xt^  t>om  ^Itu^minifterium  t)erorbnet,  haj^  in  ben  l^umaniftifd^en  unb 
Äealg^ranafien  bie  SftcIigionSlcl^re  lieber  ate  5ßrufung8gegenftanb 
aufgenommen  n^erbe. 

9tud^  eine  preugifd^e  fBt^bxht  jetgte  ö^nli^ei^  @ntgegen!ommen.  S)ie 
Sgl.  {Regierung  )u  2)üffeIborf  l^at  für  bie  fatl^otifd^en  @d^u(en,  fo«" 
»eit  fie  jum  SBiStum  SKünfter  gehören,  eine  fünfte  {RcIigiottSfiunbe 
(Sated^idmudftunbe)  geftattet.  Sie  erforberli^e  3ett  mirb  bem  naturiunb«» 
Ud^en  Unterricht  entjogen. 

S)ad  Sultu^minifterium  l^at  beim  99ertiner  SKagiftrat  angefragt, 
nad^  tt)eld^en  ©runbfö^n  ber  @tabtt^erorbnete  Sunert  (@o}iaIbemoIrat) 
ben  9teIigion§unterrid^t  an  bie  ^nber  ber  freien  religiöfen  ®emeinbe 
erteile.  S)ie  ftabtifc^e  @d^ulbeputation  ^at  befd^toffen,  ba  fie  bie  begüg:: 
lid^en  (ärunbfö^e  nid^t  lenne,  fid^  an  ben  SSorftanb  ber  f reireligiöfen  ®e« 
meinbe  ju  totnhm  unb  um  Stuffd^Iug  barüber  ju  erfud^en. 

äBie  fel^r  mand^e  ©eiftlid^e  bie  perfönlid^  grei^eit  ber  Seigrer  in 
^infid^t  auf  fird^Iid^e  3)inge  ju  beeinfluffen  beftrebt  finb,  bemeift  in  fd^la« 
genber  SBeife  bie  nad§fte^enbe,  an  tjergangene  Seitti^  erinnernbe  I^tfod^e. 
^Pfarrer  ©ering  in  ^öc^ft  a.  SK.  mad^t  ben  i^m  unterftettten  Seigrem 
belannt,  bag  er  ein  SontroIIbud^  über  ben  ^ird^enbefud^  ber 
fie^rer  einfül^ren  unb  bag  biefed  für  gutad^tlid^e  ^ujserungen,  fpeiieU 
aud^  für  (Eintritt  in  eine  größere  ©el^alt^ffalaftufe  bei  xaaj^eicnhtt  @teQe 
t>on  nid^t  ju  unterf^^enbem  Gelang  fein  n)erbe.  —  SBir  l^offen,  bag  bie 
Se^rer  fid^  mit  ber  einfa^en  SenntniSnal^me  nid^t  berul^igt  ^aben. 

9[nbere  ©eiftlid^e  geftel^en  ein,  bag  ei^  l^eute  red^t  fd^mer  ift,  ein 
tüd^tiger  Seigrer  fein  unb  befunben  bie§,  ol^ne  i^re  (Sj^re  baburd^  irgenb^ 
mie  ju  fd^&bigen,  in  unjn^eibeutigfier  äBeife  üor  ber  Dffentlid^feit.  ^om 
(Epl^oruS  }u  3^i<l<iu  in  @ad^fen  ift  bie  Sinrid^tung  getroffen  n)orben, 
bag  bie  Sanbibaten  ber  X^eologie  unter  Seitung  eine§  bett)&^rten  @d^uU 
manned  praltifd^  in  bie  83oIföfd^uIe  eingefül^rt  n>erben. 


520  3^^  ®nttotde(ungi^gefd^tc^te  ber  ©c^ute. 

c.  ®(i|u(e,  ^aud  unb  dffentlidied  Seben. 

Sßir  fönnen  unS  nici§t  bctfagcn,  an  bicfcr  ©teile  junäd^ft  auf  einen 
SSortrag  ^injumetjen,  ber  eine  gtoge  SSerfammlung  mö^ttg  anregte  unb 
burd^  ©eparatbrud  aud^  in  mcitere  Greife  gcbrungen  ift.  SBir  fclbcr 
befinben  un§  fo  fe^r  mit  bem  ©eric^terftatter  in  Ubereinftimmung,  ba% 
mir  nur  ^erjlid^  kDÜnfc^en  !önnen,  feine  äRa^nungen  ntöd^ten  an  nta§>s 
gebenber  ©teile  SSeac^tung  finben  unb  im  Sebcn  ber  ©d^ule  öcrtoirftid^ 
toerben.  S)er  llnterricl§t  toirb  bann  entfd^ieben  lebensvoller,  unb  feine 
©rfolgc  toerben  bauembcre  fein. 

Über  „aSolfStum  unb  aSoÜSfd^uIe''  fpra(^  SDireftor  «Ibcrt 
9tid^ter:'fieipiig  auf  ber  28.  Mgemeinen  Seutfd^en  Sel^rertterfammlung 
in  ä[ug§burg.  ®r  führte  ettoa  folgenbe  ©ebanlen  a\i^:  SBir  nennen 
unferc  ©c^ulen  SSoIföfd^uIen.  ®aS  fei  ein  neuer  S?ame,  ben  man  im 
öorigen  S^^r^unbert  nod^  nic^t  lannte,  benn  bamate  l^ötten  mir  S)eutfd^e 
nod^  lein  einl^eitlid^eS  SSolf  gel^abt.  SRamentlid^  fei  ha^  3cWaIter  melt* 
bürgerti^er  ©eftnnung  unb  (Sefittung  ber  Sntmidfelung  beS  beutfd^en 
SSolfötumS  nid^t  günftig  getoefen.  SKan  l^abe  bie  einjelnen  SSöBcr  angc* 
fe^en  al8  Splitter  beS  3Wenfd^entum§.  SefonberS  ^abe  SRouffeau  betont, 
ha%  bie  nationale  99ilbung  t)or  ber  meltbürgerli^en  jurüdEtreten  muffe. 
§erber  l^abe  juerft  baS  S)eutfd^tum  betont,  inbem  er  fein  SBerf  „8Son 
beutf^er  ?trt  unb  Äunft"  fd^rieb.  ©rft  ba§  ^f)x  1870  f^abt  bie  natio* 
naien  ®igentumUc^fciten  unb  Überlieferungen  jum  3^^^.  ber  ©tubien 
erl^oben.  ,  9n  bie  ©teQe  ber  SDli^ad^tung  t)oI!gtümIi^er  Überlieferungen 
fei  begeifterte  ^Pflege  berfelben  unb  treue  9trbeit  an  einer  SBiffenfd^aft 
t)on  bcutfd^er  SSoIföhinbe  getreten.  S)er  SSilbungSarbeit  fei  ba§  jugute 
gelommen.  @§  genüge  ni^t  me^r,  ba^  baS  ^inb  mie  in  ber  9(ufflärung§« 
jeit  jum  SBeltbürgertum  erjogen  merbe,  bie  SSoltefd^uIe  muffe  bolfötüm« 
tid^en  Überlieferungen  nod§  größere  SSead^tung  ju  teil  merbcn  laffen,  toenn 
bie  SScgeifterung  für  bcutfd^eS  SSolfötum  fid^  nic^t  in  leeren  SftebenSarten 
erfd^öpfen  foHe.  ®ie  ßel^rpläue  unferer  @(^ulen  genügten  biefen  gorbe^» 
Hingen  nic^t.  S)er  (Seift  trodfener  ße^r^aftigfeit  f^abe  ber  Sitbung,  er 
erzeuge  töblic^e  Sangemeile.  S)aS  ^inb  miffe  nid^t,  marum  tl^m  bieS  ober 
jenes  an  ffienntniffeu  übermittelt  merbe.  ^m  ®eifte  eineS  §ebel,  nid^t 
im  Jone  beS  trodfenen  ßel^rbud^S,  fei  ber  Unterrid^t  in  ben  Staturmiffen* 
miffenfd^aften  ju  erteilen.  aBo|l  fei  mand^eS  öon  bem,  maS  baS  Sel^r* 
bud^  le^re,  nid^t  ju  bernad^Iüfftgen;  aber  mir  foQten  au^  barauf  ^in« 
meifen,  mie  baS  SBöIf  oftmals  mit  einem  einjigen  SRamen  einer  Jßflanse 
ein  ®ebid^t  gefd^affen  l^abe.  SBie  biefe  ober  jene  $ßflanjen  unfern  SSor*= 
fal^ren  l^eilig  maren,  mie  anbere  il^nen  ein  ©innbilb  öon  Sugcnben  marcn, 
mie  mieber  anbere  als  ^eilpflanjen  benu^t  mürben,  baS  alleS  fei  in  ber 
©d^ule  5u  leieren,  bag  eS  üotlStümlid^e  Staturgefd^id^te  fei.  @S  mangele 
an  3^it  u^  inSJejug  auf  aQe  Unterrid^tSfäd^er  ä^nlid^eS  auSjufül^ren ; 
bod^  motte  Sftebner  nod^  l^inmeifen  auf  bie  äuSnuftung  beS  ©prad^unter* 
rid^tS,  mie  biefetbe  atS  öoIfStümlic^e  ®rammatif,  alS  tjolfstümlid^e  Sittc^s 
raturfunbe  nid^t  t)erabföumt  merben  fotte.  @o  fyibt  man  eS  ju  unter« 
laffen,  in  ber  ©d^ute  anä)  in  ber  ßitteratur  ben  ©d^ülem  Derfrü^tcn 
®enug  5u  bereiten,  inbem  man  ^u  l^o^e  bid^terifd^e  ©rjeugniffe  beraubte. 
9tud§   fotte   man    ben    Siograpl^ien    fein    ju    grofeeS  ®emid^t    beilegen. 


A.  S)eutf^tonb.  521 

Ul^Ianb  fei  bct  todfftz  bcutfd^  S)id^ter  bct  SSoIföf^uIc.  ®o8  beutfc^c 
9K&rd^cn,  nid§t  bai^  oricntalifd^c,  bic  beutfd^c  Oötterfunbc,  ittd^t  bic  Haf* 
fifd^c  fei  in  bcr  @d§ulc  ju  pflegen.  S)eutfd^e  SSoIföfttten  unb  aSoIföbtftuc^e 
feien  auf  il^ren  Ürf^rung  jurüääuful^rcn,  ber  Aberglaube  fei  ntd^t  lebtg^ 
tid^  mit  ®pott,  fonbem  mit  99ele^tung  }u  belämpfen.  gfür  ben  ©efd^id^ti^« 
untertid^t  fei  ju  betonen,  tt)ie  bie  ÄuUurgefd^id^te  in  erfter  Sinie  betrieben 
merben  muffe.  SSefonberer  SBert  fei  in  erjie|lid^er  ^inft^t  ben  öolfö* 
tümlid^en  Überlieferungen  ber  ^elmot  jujuerfennen;  barum  foKe  aller 
Unterrid^t  ber  SSoIKfd^uIe  mit  ^eimatlunbe  öcrquicft  fein,  bieS  um  fo 
me^r,  al^  bon  ma|t)oIIer  Pflege  be3  Ianbfd^aftli(|  Sefonberen  nid^t  eine 
©d^ftbigung,  fonbem  eine  gbrberung  beutfc^er  ^ntereffen  ju  ertoortcn  fei. 
Seber  Se^rer  muffe  ein  gorfd^er  feiner  §elmat  toerben,  nur  bann  lönne  er  in 
red^ter  Sßeife  ^eimatlunbe  lehren.  SKögen  toir  ftctS  beg  SBorte«  gcbenlen 
,,®eutfd^Ianb,  S)cutfd§lanb  über  aUeä!"  aber  aud§  nid^t  baS  anberc  bergeffen, 
worin  gefügt  fei,  baß  boS  Heinfte  SJoterlanb  ber  Siebe  nid^t  ju  Hein  fei. 

?luf  Eintrag  beS  Dr.  aKeufer:*äRann]^eim  toarb  befd^Ioffen,  über  ben 
SSortrag  in  leine  ^efpred^ung  einzutreten,  um  ben  guten  @inbrudf  ber 
9tebe  nid^t  abjufd^mäd^en. 

3)en  jtoeiten  Sortrog  auf  ber  ®eneratt)erfammlung  beS  ßel^rerber* 
banbe^  ber  ^rotinj  Sranbenburg  }u  ^ot^bam  l^ielt  ISernbt^Sriebberg 
über  baSS^ema:  „SBeld^e  ^inberniffe  erfd^ttjeren  ber  SSoIlSfc^ule 
bie  Erfüllung  il^rer  Aufgabe,  unb  tt)ie  ift  beren  Sefeitigung  ju 
erftrebcn?"  S)ie  Seitf&^e  tourben  bis  auf  2e,  tt)o  öon  ber  unjul&nglid^en 
Se^rertjorbilbung  bie  JRebe  ift,  angenommen.    @ie  l^eigen: 

1.  „^ie  ^oüdft^ule  §at  bie  ^[ufgaBe,  Me  bei  meitem  größte  9[nja]^(  aller 
f^I^id^gen  ^nbcr  ku  crjiel^en,  gu  unterrichten;  öon  bcr  (SrfüIIung  bicfer  Auf« 
aabe  ^ängt  bie  (Snttnicielung  bed  SSolfdlebend  ab.  2.  <S)ie  SoKdft^uIe  ftögt  ieboc^ 
bei  i^rer  grunblegenben  STrbeit  auf  monnigfac^c  ^inbemiffe,  tocld^c  eine  fegcnS* 
rei(^c  S^ätigjfeit  beeinträchtigen;  blcfe  ^inbcmtjfe  liegen  a)  in  ber  mangel^often 
]^äu3li(^cn  ©rjiel^ung,  fotolc  in  bcr  ju  frül§cn  ©eft^äftigung  bcr  ^nbcr  jum 
Hkoede  bed  ^rtocrbd;  b)  in  bcr  nod^  Ift&ufig  ))orfommcnbcn  unjureid^nbcn  öugcren 
Einrichtung  unb  $(udftattung  bcr  ^olföfc^Ic,  fomic  in  bcr  Übcrfüllung  bcr  @^ul« 
flaffen,  locld^c  wieberum  eine  Übcrbürbung  bc8  Sel^rerÄ  öerurfad^t;  c)  in  ber  nodft 
Dielfa^  bcftcl§cnbcn  SSerbinbung  be8  ©dftulamtcS  mit  bcm  niebcrcn  ^fterbicnftc; 
d)  in  bcm  äRangel  an  fad^mönntfc^er  ©ci^ulaufftc^t  unb  in  bcm  $(udf(i^(u|  bcd 
&]§rer9  tiom  ®(^uÜ)orftanbc;  e)  in  ber  für  äffe  6(i^ult)cr4&ltniffc  ntc^t  audreid^ns: 
ben  fie^rerbtlbung;  f)  in  ber  burd^ouS  unaudfömmlici^n  fiel^erbcfoibung;  g)  in 
bcr  aus  (cfetcrcm  ®runbc  bcfonbcr«  ^cröorge^cnbcn  9li«|tad^tung  bc«  Sc^rerftanbcS. 
8.  S)ic  Sefcitigung  bicfer  ^inbemiffe  ift  ju  erftrebcn  auf  bcm  3Bege  ber  @clbft* 
^Ife,  inbem  a)  gclegcntlt^  bcr  größeren  Se^rerücrfammlungen  immer  toicbcr  biefc 
SRißftänbc,  meiere  in  bcm  Mangel  gcfc^Iid^cr  ^orfd^ftcn  bearünbct  ftnb,  ftar:* 
aclegt  unb  bic  juftftnbigen  S3cprbcn  um  ^(bl^Ifc  erfüllt  tDcrbcn;  b)  bie  Sc^rer 
ourdi  anbaucmbc  treue  Pflichterfüllung  unb  bur^  i^r  augcramtlic^cS  SBcr^Iten, 
fotoic  burrf)  forgfältigc  Pflege  beS  (StonbeSbctouJtfclnd  ftd^  bic  il^nen  gebü^rcnbc 
bcrufCid^c  unb  gcfcllfd^aftlic^e  ©tcllung  crnjcrbcn  unb  ermatten." 

3n  äufeerft  ^umoriftif^er  SBeife  geben  bie  „Sreien  pübagogifd^en 
SBIfttter"  eine  3"fömmenftettung  aÖer  ber  S)inge,  ttjelc^e  unangenel^m 
ober  f^ablid§  ftnb,  unb  für  bereu  Supöwbefommen  bie  ®d§ule  ungered^tcr 
SEBeife  t)crantttJortlid^  gemad^t  toirb.  @o  brottig  biefe  S^fow^Jw^^ficßM^fl 
Hingt,  fo  ernfi  ift  bie  @ac|e  an  ftd^.  ©8  giebt  in  ber  %^ai  faum  eine 
fd^Iimme  ffirfd^einung  im  SSoIföleben,  in  ^anbcl  unb  OettJerbe  u.  f.  f., 
moran  ber  ©d^ule   nid^t  mit  me^r   ober  meniger  9?ad^brudt  bie  ©d^ulb 


522  3^^^  SntoidelungSgefd^id^te  ber  ©d^ute. 

}ugefd^o6en  mirb.  S)te  Sel^rerfd^aft  ]§at  aQett  (Sriinb,  fotc^en  Slnflagen 
i^tc  ungeteilte  äufmerifamfcit  jujutoenbcn  unb  bei  jeber  paffenben  ®e«^ 
legenl^eit  barauf  l^injutDeifen,  mie  menig  fte  anbauetnben  (Stnflüffen  bed 
eitcm^aufeg,  bc§  Umgänge^,  be^  ©ttafecntcbcnS  u.  f.  to.  gegenüber  ju 
loirlen  öermag. 

©anj  anbete  äRäd^te  ftnb  eg,  bte  nad^teilig  auf  ha%  Seben  ber  1^« 
tigen  S^genb  einttJirfen  unb  jene  erfd^redlid^e  Qnna^mt  ber  SSerbrc^en 
in  ber  Äinberttelt  l^erborrufcn.  ®aS  ©trafecnleben,  aber  oud^  bie  ©er* 
toal^rlofung  infolge  bon  mangeinber  9luffid§t  fettend  ber  (SItern  trägt  bie 
^auptfd^ulb,  loenn  I^atfad^en  tote  bie  nad^fteJ^enben  auf  ©runb  ftatiftifii^cr 
^[ufjeicl^nungen  befannt  gegeben  toerben.  5Ra^  ber  ©tatiftif  ber  öffcnt* 
liefen  geuerberfid^erungi^anftalten  ®eutfd^tonbä  l^aben  btefe  tjon 
1879—1886  runb  6000  burd^  ßinber  öerurfa^te  »raube  ju  öerjeid^nett 
gehabt,  tueld^e  eine  ®d^abent)ergfitung  uon  10  SKiQtonen  äRart  erforberten. 
aSon  1862—1886  tft  bag  beutfd^e  »ationabermögen  burd^  Äinberbranb* 
ftiftungen,  nteift  burd^  @pielen  mit  ©treic^^öljd^en  t)eranla^t,  um  66  HRid. 
SWar!  gefd^dbigt  ttJorben,  ben  SSerluft  an  äRenfd^enleben  ungcrcd^net. 

3)ie  ©traf lammer  I  beS  ßanbgerid^td  ju  Sübed  Verurteilte  einen 
14j|ä]^rtgen  ©d^ulfnaben  au§  ber  ®egenb  Don  Suttn  toegen Staubet,  Staub« 
t)erfud^d  unb  anberer  SJerbred^en  ju  einer  ®ef&ngnt3ftrafe  t)on  6  3<>]^ten. 

Unb  eine  nod^  anbcrc  SRad^t  iff  §,  bie  öiele  jugenblid^e  ©celen  Der* 
giftet  —  bie  fd^Ied^te  Ztttütt,  bie  Hatfd^erfüttte  3eitung,  baS  unfittlid^c 
99ud^!  SSie  mand^er  SSnabe,  mie  mand^ed  SRabd^en  ift  baburd^  fd^on  auf 
Sbtoege  geraten  unb  Verloren  gegangen  für  immer! 

SSor  bem  ®efd^h)ornengerid^te  in  äteid^enberg  i.  99.  tourbe  gegen 
jmei  jugenblid^e  SSerbrcd^er  Der^anbelt,  bie  laut  il^rer  eigenen  StuSfage  butd^ 
©c^unbf^riften  ouf  ben  SBeg  be§  SSerbred^eng  geführt  morben  ftnb. 
StiS  fold^c  ©Triften  tourbcn  bejeid^net:  „®ominif  ©artoud^e",  „Slaubrittcr", 
„aRajeppa",  „S)er  toilbe  Sunfer",  ,,3)er  fd^marje  grife",  „»iinalbo  SftinaU 
bini"  u.  a.  m.  —  3m  alten  (Sricd^enlanb  l^&ttcn  fold^e  ©d^nbbüd^cr 
freilid^  gar  nid^t  Verlauft  ttJerben  bürfen. 

S)er  ©ebanfe  ber  Scgrünbung  einer  großen  9lnftaft  jum  Qxotdt  ber 
SSerforgung  ber  »eiteften  SSoIföIreife  mit  gefunbem,  feffctnbem 
unb  »ol^tfeilem  ßefeftoff  auf  htm  SBege  ber  Kolportage  unb 
ber  SJerlaufSautomatcn,  fott)ic  bur^  SSermittelung  ber  ®cift» 
lid^en  unbSeljrer,  Sel^örben  unb  Arbeitgeber  bcl^ufS  SSerbrängung 
ber  fd^Ied^ten  ^olportageromane,  l^at  überall  in  beutfd^en  Sanben  ben 
leb^afteften  Entlang  gefunben.  9[m  2.  9[pri(  l^at  ftc^  in  ber  fonfiituieren^s 
htn  ajerfammtung  in  SBeimar  ein  Serein  gebilbct,  bcffen  ©ntmidfclung 
im  beften  ®onge  ift.  SKöge  nun  bie  Unterftü^ung  aller  SSoIföfreunbc 
biefer  großen  gemeinnü^igen  $[rbeit  nid^t  feilten,  bamit  ha^  l^o^e  3'^^ 
einer  burgreifenben  fittlid^en  unb  geiftigen  §ebung  beS  SSoIfed  crrcid^t 
toerbe:  bie§  toirb  nur  mögli^  fein,  toenn  ber  SSercin  über  fel^r  erl^eblid^ 
aWittel  Verfügen  toirb,  inbem  ^unberttaufenbc  il^m  beitreten.  3)cr  ^al^rcS* 
beitrag  ift  auf  minbeftenS  3  fßl.  feftgefe^t,  bie  bauernbe  SKitgliebfd^ft 
mirb  buri^  einmalige  3tt^I^n9  ^on  300  SK.  ermorben.  ©d^a^meifter  be* 
aScreinS  ift  §err  S.  9Wa|r,  ©d^iBcrftr.  2  in  SBeimar.  SDeutfd^e  Sid^ter 
unb  ©d^riftfteüer  erften  Siangei^  (barunter  @uftaV  S^eitag  unb  Smft  Von 


A.  3)eutfd^lanb.  523 

SSUbenbrud^),  Steid^«  unb  Sanbtag^bgeotbnete  Derfc^iebener  ^arteten, 
reid^  Arbeitgeber,  ^ert^orragenbe  gad^Ieute  auf  bem  (gebiete  ber  SSoIId« 
bilbungdbeftrebungen  (barunter  bie  an  ber  ®pi1jt  fär  SSoIföbilbungSDer^ 
b&nbe  für  ©d^Ieften,  ^ommem,  @ad^fen,  bie  SRarl  unb  bieSauft^,  X^n* 
ringen  unb  äRittelbeutfd^Ianb,  ben  STiittelrl^ein,  9iorbn)eftbeutf<^Ianb^  9lorb^ 
böl^nten  ftel^enben  ^erren)  l^ben  t^re  34iiinntung  erf (ort,  }um  Xeil  auSj 
bereits  erl^eblid^e  SSeitrftge  gejeid^net. 

®inen  „Serid^t  über  ben  SSercin  für  3Raffenöerbrettung 
guter  ©d^riften"  gab  ©fre^^fiönigSberg  auf  ber  12.  Dftpreu^ifd^n 
$rot)iniianel^rert}erfammIung  in  Xilftt. 

3n  Sttr.  35  ber  „SlttgenTeinen  S)cutfd^en  ßc^rerseitung"  toirb  nac^brüd* 
lic^  barauf  l^ingemiefen,  n^eld^  entfe^U^ed  Unl^eil  bie  3^ttungen  mit 
i§ren  ©d^anbberid^ten  über  äRorb,  Sranb  unb  SSerbred^en  aUer  $[rt  an« 
rid^ten.  @§  ift  l^öd^ft  banlenSkpert,  ba^  bie  Sel^rerfd^aft  biefer  Stugelegen^^ 
l^eit  anbauernb  groge  Aufnterffamfeit  jutDenbet  unb  tDüre  fel^r  5u  toün« 
fd^en,  bag  bie  Xaufenbe  öon  SSerlegem,  9teba!teuren  unb  SJerid^terftattem 
mel^r  auf  bie  ttjarnenben  ©timmen  auS  ©rjie^rlreifen  l^örten. 

ä(ud^  ber  Aufführung  unfittttd^er  ober  tnenigftend  unpaffenber 
I^eaterftüdEe  in  fogenannten  SinberöorfteHungen  follte  man  na^brüdf«* 
lid^  entgegentreten.  @ie  t)erberben  ben  ®efd^mad(,  Vergiften  ba§  ^erj, 
regen  too^t  aud^  bie  ^^antafte  in  unnatürlid^er  SSeife  an. 

gn  Stfd^affenburg  foIIte  in  einer  Sinberborfiettung  „SRaj  unb 
SRorife"  aufgeführt  »erben.  Auf  Antrag  ber  ßel^rer  mürbe  iebod^  fämt* 
lid^en  ©d^ülem  ber  ©efud^  biefer  SSorfteHung  Verboten,    ©o  foH'S  fein! 

9tid^t  menig  Sinber  gelten  fittltd^  unter,  meil  fie  \>on  ^nq^vb  auf 
mit  il^ren  ©ttern  ein  unfteteS  SBanberl eben  führen.  (£S  freut  un§, 
bag  bie  Sel^örben  anä)  biefem  Übelfianbe  größere  Aufmerffamleit  ju 
fd^enlen  beginnen,  ©o  erfd^ien  für  bad  ®rog^er}ogtum  Saben  eine 
S9elanntmad^ung,  baS  S^itfül^ren  t)on  ^inbern  beim  ©emerbe« 
betrieb  im  Um^erjiel^en  betreffenb.  (SSom  6.  ©ejember  1888). 
aSäir  lieben  foIgenbeS  barauS  l^eröor: 

®a§  ®ro|]^.  SRinifterium  be§  Snnem  §at  mit  ®rta§  t>om  17.  3lo:^ 
öembcr  I.  3.  5Rr.  20758  bie  ®ro6§.  Scjirföämter  angemicfen,  bei  Sr* 
teilung  öon  S33anbergett)crbe{d^einen  auf  ®runb  ber  Seftimmnng  in  §  62 
ber  ®emerbeorbnung  für  baS  S)eutfd^e  Stei^,  bie  (Sriaubnid  jur  äRitfül;=* 
rung  t>on  Zubern  im  fd^utpfiic^tigen  Alter  beim  ©ekuerbebetrieb  im  Um« 
j^erjiel^en  in  ber  Sftegel  ju  öerfagen.  SRur  ganj  auSnal^mSmeife  foD  biefc 
Srlaubnii^  erteilt  merben,  menn  ein  genügenber  9tod^meid  barüber  erbra^t 
nnrb,  bag  aud^  mä^renb  beS  llm^er^ie^enS  bie  mitgefül^rten  ^nber  einen 
ben  Anforberungen  beS  Slementarunterrid^tSgcfefceS  entfpred^enbeu  f^fte=* 
matifd^en  Unterrid^t  erl^aUen,  maS  in  ber  Stegel  nur  bann  ber  SaQ  fein 
koirb,  menn  eine  jur  Erteilung  be^  Unterrid^td  befül^igte  $erf5nUd^Ieit 
beim  SBanbergemerbe  mitgefül^rt  mirb,  n)ä]^renb  e§  nid^t  aU  eine  genügenbe 
(Erfüllung  ber  gefe^Iid^en  Ünterrid^tSpflid^ten  ju  era^ten  ift,  menn  bie 
betreffenben  Äinber  an  bem  beftäiiig  toed^felnben  Aufent^ItSort  jelpeitö 
nur  für  einige  Sage  ober'äBod^en  in  bie  SJoIföfc^ule  gef^idtt  merben. 

^ierüon  fe^en  mir  bie  ®rog^.  Sreidfd^ulräte,  fomie  bie  örtlid^en 
AufftiftSbel^örben  ber  SSoIföfc^ulen  unb   bie  Seigrer   an   fold^en  mit  ber 


624  Qnx  @ntetc!du9g8gcfd^id^tc  bcr  ©d^ule. 

äBetfung  in  Senntnig,  in  aQen  gf&Den,  in  totliftn  i^nen  eine  ungenügenbe 
©rfüKung  ber  SoIKfd^ulpflic^t  fettenS  bet  öon  aBanbergetterbcttcibenbcn 
mitgefül^rtcn  Äinbcr  befannt  toirb,  nngcfäumt  bem  ®ro§^.  ©ejirfgamt  jum 
3tDcdf  »eiteren  ©injd^reitenS  ?lnjeige  ju  crftatten. 

gn  benjentgen  gällen,  in  melden  nai)  3Ka§gabc  be^  ®rlaffe8  bc^ 
Orofe]^.  aKiniftcriumS  beö  3nncrn  SBanbeTgctoerbctteibcnben  bie  SRitfu^* 
rung  jd^ulppid^tiget  Sinber  jn  geftotten  ift,  toerbcn  bie  ©toßl^.  fttciö* 
f^ulräte  fid^  öon  3^^  ä^  S^i^  burcl§  SSornal^mc  Don  ?ßrüfungen  babon 
jn  überjeugen  fud^en,  ob  bie  betteffenben  ffinbet  aud§  bie  i^rer  ältcrS* 
fhife  angemeffcnen  ©d^ulfenntniffc  beft^en.  Übet  bie  ^ornal^me  bcr  ^rü* 
fung  unb  ben  ®rfolg  ttjäre  ben  ®Item  bcjto.  gürfotgern  ber  Äinber  ent* 
fpred^cnbe  SSefd^einigung  auSjuftetten. 

©ottte  ba§  ©rgebniS  ber  5ßrfifung  ein  ungenngcnbeS  fein,  fo  »Src 
l^ierbon  bem  SBe}irföamt  ^enntni^  ju  geben  mit  bem  @rfud^en,  bie  @r« 
laubniS  jur  äRitfül^rung  ber  ftinber  beim  (SettJerbebctrieb  im  Uml^er* 
jiel^en  jurädjujiel^en.  (SBgt.  ©d^iümann,  S)eutf(i^e  @d^ulgefe|fammlung. 
1889,  SRr.  2.) 

®in  großartiger  Unfug  ift  e«,  Äinber  an  ben  lanjöergnügungen 
®rtt)ad^fener  teilnehmen  ju  taffen.  Unb  bod^  ift  bieje  Unftttc  auf  bem 
Sanbe  nod^  biet  läufiger,  aU  mand^e  Ituge  Seute  fid§  tr&umen  laffen. 
•Der  „5ßreuft.  ©d^Ijtg,"  ttjirb  j.  S5.  au^  ©orpommern  berid^tet,  bo^  bei 
Xanjbergnügungen  (Srmad^fener  aud§  bie  ^inber  gemiffe  S^ftnje  frei  l^aben, 
bag  i§ncn  in  einer  Oegenb  jeber  britte  Sonj  jufte^e.  @»  mnfe  mit 
großer  greube  begräbt  merben,  menn  bie  ffle^örben  gegen  berartige  Unge^ 
l^örigleiten  borge^en. 

S)urd^  eine  Serffigung  an  hk  preu^ifd^en  Sanbröte  »urben  im  SJcs* 
rid^tSjal^re  bie  lanjluftbarleiten  für  ©d^ulfinbcr  er^cbttd^  eingefd^ränft, 
ja,  eö  wirb  beren  gänjlid^e  Aufhebung  empfohlen.  S)ai^  ©piel  ift  ein 
©ilbungSmittel  für  bie  Swgcnb,  ber  lanj  ein  Unbing,  tocnigftenS  menii 
er  iu  einer  9!ad^äffung  ber  Xanjbergnügungen  Srmad^fener  mirb. 

Sine  anbere  nid^t  }u  unterfd^d^nbe  @efa]^r  für  unfer  gefamteS 
SSoIföleben  beftel^t  barin,  bag  eine  bebenftid^  StufflörungSfud^t  biele  falfd^, 
berfc^robene  änftd^ten  in  bieSöpfe  pfCanjt  ®icße^rer  tl^un  ibo^l  baran, 
biefer  ©od^e  ein  tood^fameS  Äuge  jujutoenben. 

SHeftor  SBalfemann^EeHe  ^ielt  auf  bcr  14.  SSerfammlung  l^anno* 
berfd^er  SSollSfd^uIIel^rer  in  ©annober  einen  SJortrog  über  ,,$al66Ublt1tg'% 
bem  folgenbe  Seitfü^e  ju  ®runbe  lagen:  1.  ©albbilbung  ift  fomol^I  für 
bieicnigen,  bei  benen  fie  pd^  pnbet,  aK  au^  für  bie  ©efamtl^eit  bom 
Übel.  2.  Sebe  (£r}ie^ung$f^ule  l^at  biefem  Übel  nad^  Säften  entgegen:» 
juarbeiten  burd^  ©ntmidfclung  aller  Sntereffen  ber  (grfenntniS  unb  Icil* 
nal^me  ju  einem  ^armonifd^en  ®anjen,  in  n)eld^em  bie  bielfettige  Sitbung 
i^ren  ©i^  ^ai,  unb  auS  bem  bie  geftigleit  beS  moratifd^n  S^arafter« 
l^erborge^t.  3.  S)cmnad^  ift  anjuerfennen:  a)  baß  bie  ®runblage  aller 
93eruf^bilbung  eine  umfaffenbe,  grünblid^e  allgemeine  Silbung  ift,  auf 
meldte  nid^t  nur  bie  SKitglieber  getoiffcr  ©tänbe,  fonbern  fömtlid^e  SSolfö* 
Kaffen  Slnfprud^  ^aben;  b)  bag  bie  ©runbformen  ber  @rjie^ung9f(^ule, 
baS  ®^mnafium,  ik  ^ö^ere  Sürgerfc^ule  unb  bie  Solföfd^ule,  beim  Unter« 
xvä)t  bcnfelben  Stotd  berfolgen   muffen,   nämlid§   bie  SertoirlKc^ng   bcr 


A.  S)eutj|d^tattb.  525 

Sbee  ber  (Stiiel^ung  burd^  SSertnittelung  einer  bielfeitigen,  foliben  allge« 
meinen  Sitbung,  unb  bag  fie  fid^  nut  l^inftd^tlic^  bex  il^nen  jugenteffenen 
Soifyi  ber  Sel^ria^re  unb  l^infid^tlid^  ber  3Jtiiitl,  bie  fie  jur  SSertDirflid^ung 
bed  gemeinfamen  3^^^^  anmenben,  nnterfc^eiben  bürfen.  4.  2)a  bte 
SSoIfdfc^uIe  mit  ungetDöl^nlid^  t)telen  @d^h)ierigfeiten  ju  Idm^fen  ^at,  fo 
ift  fie  t)or  ber  ©efal^r,  ^albbitbung  }u  erzeugen,  nur  bann  l^intangtic^ 
geftd^ert,  kpenn  i^r  in  ftugerer  SSejie^ung  aQeg  getoftl^rt  U)irb,  toa^  man 
ber  l^öl^ren  Sürgerfc^ule  unb  bem  ©Qmnafium  bereittDiUigft  gugeftel^t, 
tt)enn  ini^befonbere  bem  SSotföfd^uUel^rerftanbe  bie  i^m  gebu^enbe  tüd^tige 
Stui^bilbung,  eine  n)ürbige  ©teilung,  genugenbed  9(udf ommen  unb  ber  nötige 
(StnfKug  auf  bie  ©d^ulleitung  nid^t  lönger  t)orent]^aIten  bleibt. 

SBie  fd^bli(^  boS  ©tromerteben  auf  jugenblid^e  ftinber  »irlt,  beuteten 
mir  früher  bereite  an.  @g  fommen  in  biefer  SSejiel^ung  ebenfaQi^  nod^ 
äRijs^ünbe  tor,  bie  laum  glaubUd^  ju  nennen  ftnb.  2)ie  föinber  einer 
Sigeuncrbanbe,  meldte  ben  ftreiS  SebuS  burd^jog,  litten  in  */^  Salden 
über  100  ©deuten  befud^t.  SSag  mögen  bie  unruhigen  (Säfte  gelernt 
l^aben! 

8[ud§  bie  SSermenbung  t^on  ^inbem  in  ®emeinfd^aft  mit  Srmad^fenen 
jur  S3errid§tung  ton  gemerbtid^en  unb  lanbmirtfd^ftlid^en  S(rbeiten  mirb 
ber  ©itttid^feit  ber  Sugenb  oft  gef&l^rlid^  unb  forbert  große  Slufmerffam* 
leit  fcitcnS  ber  ©el^örben. 

2)te  Stegierung  ju  äRerfeburg  ^at  folgenbed  an  bie  ^rei^fd^ul« 
infpeftoren  Derfugt:  „@§  ift  burc^ud  unjul&fftg,  bagbie  jum  SSerjiel^en 
ber  Stuben  benu^ten  ^nber  gemeinfam  mit  Srmad^fenen,  ober  ^aben 
unb  SRäbd^n,  nid^t  nad^  (Sefd^Ied^tem  getrennt,  arbeiten.  Sbenfo  muffen 
S^naben  unb  aWöb^cn  getrennt  merben,  menn  fie  mit  Sagen  jur  SlrbeitÄ* 
fteUe  beförbert  ober  jurudfgebrad^t  merben.  Überl^aupt  finb  forgf&Itig  ade 
3u^tma^a^men  gu  treffen,  bamit  3ud^i  unb  ©d^m^ftigleit  getoal^ 
bleiben  unb  aUeS  femgel^alten  mirb,  moburd^  bie  @ittlid^leit  irgenbtoie 
berieft  merben  !önnte.  9(ufi^  nad^brüdlic^fte  ift  ed  ju  rügen,  menn  bie 
Strbeitdfröfte  ber  föinber  über  ba0  äRag  ber  äSiUigleit  l^inand  aui^gebeutet 
unb  bie  oben  bejeid^neten  arbeiten  fogar  an  ©onn«  unb  Feiertagen  jur 
Studful^rung  gebracht  merben.  Sine  ^rbeitdjeit  t)on  10  @tunben  muß 
atö  ha^  l^öd^fte  jul&ffige  Sßaß  bejeic^net  merben." 

aSergletd^e  l^ierju  aud^:  aKinifterialerlaß,  betr.  bie  ©infd^rftn* 
lung  begm.  Sefeitigung  ber  SSermenbung  bon  @d^ulfinbern  bei 
ber  SuderrübenluUur.    SSom  29.  «uguft  1889. 

©iel^c  ferner:  äRinifterialerlaß,  betr.  bie  gnanfprnc^nal^me 
ber  8^it  unb  Sröfte  ber  ©d^ullinber  mäJ^renb  ober  auger  ber 
©d^ulgeit  für  ben  Se^rer  ift  unjul&ffig.    SJom  21.  ?[uguft  1889. 

SRanc^erlei  nid^t  gerabe  gefäl^rlid^e,  aber  bod^  Veraltete  unb  t)errottete 
©etoo^nl^eiten  unb  Sinrid^tungen  im  ©c^ulleben  räumt  bie  l^öl^ere  püba^ 
gogifd^e  (Sinfid^t  unbarml^erjig  meg. 

3n  ©reiben  unb  ©d^önebed  ift  beifpiefömeife  bie  Verteilung  öon 
3ui(tt&ät(tt  an  bie  neueintretenben  (Stementarfd^uler  unterfagt  morben. 
SBir  l^alten  bieg  für  fe^r  gered^tfertigt,  benn  ber  Seigrer  tritt  bei  StuS* 
teilung  ber  fügen  unb  bem  Sf^agen  ber  Steinen  bod^  (d  gefäl^rli^en  ®ait 
fofort  ate  ungered^ter  SWann  auf  unb  erregt  nid^t  feiten  Ül^r&nen.    ®ie 


526  Qnx  (SntoidelungSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

@(tem  mögen  bal^eitn  an  ben  3ucferbuten6aum  gel^n,  nienn  fte  ben  ^ofu^ 
pofu^  ubetl^upt  für  n)nnf(^en$n)ert  l^alten! 

3)ie  aScrtocnbung  ber  Spület  jn  bejal^Iter  arbeit  ttjar,  icbcnfattS 
infolge  übler  ©rfal^rungen,  ©cgcnftanb  etneö  be^örblid^cn  ©rlaffc^.  ffla^ 
einer  SSerfügung  ber  l^erjoglid^  anl^ttifd^en  JÄegierung  pnb  bie  SHrigentcn 
ber  gel^obenen  SSoIföfd^uIen  (SRittet  unb  SSfirgerfd^uIen)  ermdd^igt,  ben 
©d^ülcm  il^rer  ©d^ulen  jeglid^e  Arbeit  für  Sol^n  ju  unterfagen. 

3ebe8  3fttT^r  toieber  begegnen  mir  äerid^ten  über  emfte  ©emül^ungcn 
ber  beutfd^n  Sel^rerfd^aft,  felfenb  unb  ^eilenb  bei  Söfung  beS  f^toeren 
SioiefpalteS  mit  tl^ätig  ju  fein,  ber  bie  ®efefffd^ft  in  ben  Äulturftaaten 
l^eute  bebrol^t.  „i>it  SRitn^irlung  ber  @c^ule  bei  Söfung  ber  fOjUlleit 
grragm"  mad^te  Dberlel^rer  ®drtner*9Äünd^en  auf  ber  allgemeinen 
3)eutfd§cn  ßel^reröerfammlung  jum  Oegenftanbe  eineö  SSortragcS. 
(Er  t)ertrat  bie  @^ule  nad^brücflid^  gegen  ben  SSormurf,  fie  Demad^I&fftge 
i^re  5ßpid^t  in  biefcr  SSejiel^ng,  {a  fte  arbeite  tool^I  gar  ben  ttmfhn^== 
beftrebungen  in  bie  ^önbe.  ®ie  ^auptttJurjel  ber  SBermirrung  ber  ®ciftcr 
fei  bie  Unbilbung.  ©r  fnüpfte  l^icran  eine  Slnjal^I  praftifd^er  SSorfd^ttgc. 
Seigrer  2) ittmar^SRümberg  momte  baUor,  bie  @(|ule  oIS  ein  SKittel  jur 
abfteQung  aKer  möglid^en  @(^ben  benu^en  ju  xootkn.  2)ie  @d^ule 
tt)oHc  gewiß  gern  bei  biefer  toid^tigcn  Slrbeit  l^elfen,  bireft  fei  pe  aber 
außer  ftanbe  baju. 

Die  24.  SBeimarifd^e  Sel^rerberfammlung  in  SSad^a  l^örte  einen 
aSortrag  öon  §effe*3fta  über  „SSolfSfd^ule  unb  «rbeiterftanb", 
bem  folgenbe  Seitfü^e  )u®runbe  lagen:  1.  aSolföfd^uIe  unb  8(rbeiterftanb 
ftel^en  in  einer  natfirli^en  SebenSgemeinfd^ft.  2.  Die  Unterfd^iebe  jfl>u 
fd^n  beiben  Orbnungen  bebingen  be^ufS  einer  gefegneten  SSerbinbung 
freunbfd^aftUd^e  gegenfeitige  JRürffid^tnal^me.  3.  SBert  unb  Sraftöerbraud^ 
beiber  Einrichtungen  bered^tigcn  ju  ben  ©mjartungen  ber  ©eneigt^eit, 
©id^er^eit  unb  grei^eit  ber  menfd^Iid^en  Ocfellfd^ft. 

®er  aajeftf&Iifd^e  ^robinjianel^rertjerein  l^örtc  einen  ©ortrag  t>on 
Sefftti  ®rät)e  in  §amm,  über  „bie  ßräic^ung  mit  atüdtfid^t  auf 
bie  f  ojialen  ©erföltniffe",  bem  nad^ftei^enbc  Scitfäfte  ju  ®runbe  lagen: 

1.  S)tc  Einfügung  öolföttrtrtfd^ftltt^cr  öelcl^rungcn  in  ben  ©toffplan  ber 
Solföfd^ule  ift  eine  bere^tigte  unb  unabtpeidbare  ^rberung  tHeler  ©ojiatpolitifer 
unb  $äbagogen.  2.  S)ie  ft^toermiegenbfte  @eite  ber  fojialen  grroge,  mit  ber  aüt 
anberen  in  urfäd^Ud^cm  S^föwimenl^onge  fte^cn,  ift  bie  ^^Slrmennot"  bc8  ^olled. 
8.  S)icfc  «rmcnnot  ift  bomcl^ma^  bie  fjolgc  ber  ®cftaltung  be8  fBirtfc^ft&s 
betriebet.  4.  5)ic  Heilmittel  liegen  in  ber  ©efe^cbung,  in  ben  Humanitären  ©e» 
ftttfmmtn  ber  (DefeUfd^ft  unb  in  ber  Qhr^iel^ung.  5.  @d  ift  ^flic^t  ber  Sd^ule: 
a)  bie  miale  @^efe|gebung  bed  Staate^  5U  beleuditen  nnh  p  ftü^en;  b)  t>tn  6inn 
für  bie  Sscranftaltungcn  ber  inneren  ^Riffton  unb  ber  gcmctnnütigcn  Scftrcbunaen 
iu  förbem  unb  ju  läutern;  c)  burd^  bie  erjiefiung  bcr3ugenb  beffere  fojiale  gu» 
ftänbe  Dorjubereltcn  unb  ^nwr:  aa)  burd^  »ilbung  fcftcr  ftttlit^cr  ©^araftere, 
bb)  burcft  bie  (gr^ieljung  jur  betoußten  S^aterlanbÄliebe  unb  jUr  «(^tung  ber  oI« 
nü^ic^  unb  nottoenbig  erfannten  ftaatlic^en  unb  gefe^Iic^n  dHnric^tungen,  cc)  burc^ 
bie  (gr^iel^ung  ^ur  ®ottc8furd&t  unb  burc^  bie  SJü^rung  jum  ^Serftänoni«  unb  jur 
«Bertfd^ä^ung  ber  göttlid^en  Öeltorbnung,  dd)  burt^  bic  Stählung  bc8  Äörper»  In 
jiDcdblenlicften  2eibe«übungen.  —  ®n  Antrag,  gu  crüdren,  boß  bie  Cerfammlung 
mit  Sntereffe  ben  SluÄfü^rungen  bc8  3lebnerä  aefolgt  fei,  bon  einer  »erl^anblung 
mit  S^ücffu^t  auf  bie  umfängüd^  S3earbeituug  aber  abfe^,  bagegen  bie  SBel^blung 
be«  ®cgcnftanbe8  in  ben  gtt'cigüercincn  empfehle,  tourbc  abgelehnt  unb  in  bie 
»crl^anblung  eingetreten,  bie  f(^ilie61i(^  bo8  ©rgebni«  ^tte,  bai  bie  Seitfä#e  2,  3 


A.  3)eutj(i^Ianb.  527 

unb  4  aBgcIel^nt  unb  bic  Scltf&tc  1  unb  5  atigctiommcn  »urben,  erftcrcr  mit  ^it:» 
ftcttung  bcS  ©orte«  ^Untcrrtd|t"  für  „<BtofipUin'* . 

®aS  „aSctIincr  lagcWatt"  tabclt  t^,  bag  bcfonbcrä  in  bcn  ftrcijcn 
ber  meniget  bemittelten  Beamten  unb  Ileinett  ®ef^ftfl$Ieute  eine  bebauers» 
Ud^e  SwTÜd^altung  ber  ©crliner  ®emeinbefd^ule  gegenüber  beftel^e,  loä^rcnb 
etfrenli(^er  SS8eifc  ein  guter  Seil  bcffer  gefteHter  ®Item,  felbft  au8  bcn 
fogenannten  ^ö^cren  ©tänben,  ol^ne  SBcbenfen  il^re  ftinber  biefen  ©d^ulcn, 
bie  fid^  ofö  burd^auS  tüd^tig  ertt)icfcn  l^dtten,  anvertrauen.  S)iefe  gurüdt* 
i^altung  ifi  in  berX^t  betlagenSmert,  benn  erfal^rüngi^mägtg  üben  reid^e 
unb  arme  ©inbcr  im  SBerfel^r  in  ber  ©d^ulc  eine  günftigc  SBirfung  auf* 
einanber  au§  unb  tragen  unbett)u^t  jur  äRtIberung  ber  fojtalen  ©egen« 
fftfee  bei. 

9[lliu!ü§n  finb  bie  Hoffnungen,  tt^eld^e  man  in  biefer  SSejie^ung  in 
Dielen  Reifen  auf  obligatortfd^e  ober  falttltatit>e  @infü]^rung  ber  S^OltS« 
tolirtfll^aftdle^te  in  ber  @d^ule  fe^t. 

3)te  10.  8lltenburgifd()e  Sanbe§le]^rert)erfammlung  in  ©ifenberg  ^örte 
einen  SSortrag  ton  5ßatufd^fa:s@d^mölln  über  baSJ^ema:  „SSoIfSmirt* 
fd^aftUd^e  ©rgftnjungen  jum  ße^rftoffe  ber  SSotfSfd^uIc."  S§ 
ergaben  fid^  folgenbe  fünfte: 

1.  S3oIföh)irtf(i6aftIi(i^e  Belehrungen  finb  nottoenbig,  minbeftend  münft^end« 
wert  in  ber  5Bolf8fc^uIc,  a)  tocil  bo8  öffentlid^e  Scbcn  ÄcnntniS  loirtfdiaftUt^er 
®efe^e  öertengt;  b)  tocil  ber  Aufbau  unfcreS  ftaatlic^n  Scbcn«  Kenntnis  »irts^ 
f(^oftIi(^er  Stagen  benötigt;  c)  tocil  Bett^u^e  SSaterlanbdlicBc  p  einem  guten  Seile 
nur  bur^  toirtfc^aftlid^  93ele^rung  l^rborgcbra^t  tocrben  tann;  d)  tciltocifc  aud^ 
für  bie  Sfeübd^cn.  2.  S)ic  8SoIteJc§uIe  lann  nur  in  fc^r  mäfeigcm  Umfange  toirt^ 
f(^ftli(^c  Belehrungen  im  Stnfc^Iuffe  on  eine  SlnjaM  Sc^rfät^cr  Bieten:  S)cutfd^ 
(ßcfcbud^),  Slcligion,  Sled^cn,  ©cft^id^tc,  QkoQxap^it,  ^laturfunbc.  3.  S)tc  aRct^obe 
ift  mciftcnd  bic  inbuftioc,  tciltocifc  bie  bebultü)c.  (£d  laffcn  Ttc^  Bei  i^r  fe^  mo^I 
bie  fünf  formalen  ©tufcn  antocnben.  4.  Qnx  Be^anblung  barf  nur  lommen,  toad 
ber  Saffunggfraft  ber  @(^üler  entf^)rid^t. 

Sluf  bem  13.  Dberclföffifd^en  Scl^rertag  referierte  Seigrer  5ßfeiffer* 
Drfd^toeier  über  „SSoII«n)irtfd^aftli(|c  Srgdnsungen  jum  Sel^rftoff 
ber  aSoIIgfc^uIe." 

SRit  SRed^t  toünfd^t  man  in  Sel^rerlreifen,  ba«  ©d^ulmefen  möd^te 
mel^r  in  Sejte|ung  mit  "bem  k>o(Ien  £eben  gefegt  n^erben,  namentlid^  feien 
bie  ffiltem  mel^r  für  ©d^ulbingc  ju  gewinnen  unb  anjuregen.  (£inen 
l^ierauf  bejüglid^en  SSortrag  l^ielt  Seigrer  äSeber^SRagbeburg  auf  ber 
®eneralt)erfammtung  be«  Se§rert)ereing  ber  $rot)tni  @a(^fen  in  SEBeigen« 
fetö  «über  bcn  SSüreauIratigmu«  auf  bem  ©d^ulgebiete." 
2)erfelbe  rief  eine  lebl^afte  S)ebatte  l^erDor  unb  fül^rte  jur  Slnnal^me 
folgcnber  Seitfäfte:  1.  (£«  ift  notwcnbig,  SSeranftaltungen  ju  treffen, 
in  ben  gamilien  mel^r  Sittereffe  für  bie  @d^ule  }u  cm^edEen,  unb  ba§ 
ber  ficl^rcr  im  ©d^ulöorftanbc  @i^  unb  Stimme  |at.  2.  2)em  Seigrer 
ift  in  93eiug  auf  3Ret^obe,  fomeit  fie  bem  gegenm&rtigen  p&bagogtfd^:^ 
toiffenfd^aftlid^n  ©tanbpunftc  entfprid^t,  böllige  grci^ett  ju  laffcn.  3.  S)ie 
93eauffid§tigung  ber  ©c^ule  tt)irb  nur  gad^mannem  übertragen.  4.  ©eiten« 
ber  ©d^ulauffid^t  ift  aud§  ©c^ulpflege  ju  üben. 

®in  tt)cttbefannter  unb  l^od^oerbienter  äRann  l^t  im  abgelaufenen 
3a$re  öon  neuem  auf  eine  rc^t  erftrcbengtoerte  ©inrit^tung  j^ingctoicfen. 


528  3^^  ®ntotdeIuttgSgef(J^id^te  bet  ©d^ule. 

3n  bcr  aKüi^Sifeung  be§  Scrtinct  ßc^rerbcrcüiä  fprad^  Sicitot  gfcrb. 
@d§mtbt  über  f&OttöuntttftaUVini&abttiht  für  ä^ertin.  SDie  Stebner, 
tücld^c  fid^  an  bcr  Sebattc  beteiligten,  erlannten  bie  l^ol^e  erjicl^lid^e  Sc* 
beutung  biefer  Sinrid^tung  an,  gaben  aber  ber  äReinung  Stu^brudC,  bag 
ber  SSerein  afö  fold^er  »enig  jur  ffirfüHung  bcr  öom  Siebner  gelenns= 
icid^neten  Stufgaben  tl^un,  bie  au^gefprod^enen  3been  tielme^r  nur  als 
Anregung  auf  fi(^  »irlen  laffen  unb  ben  aRitgliebern  empfehlen  lönnc, 
bie  Scftrcbungcn  .nac^  Är&ften  ju  unterftüfren.  Oetoife  »ürben  fold^ 
Slbenbe  bie  SSertfd^^ung  ber  99itbung  erl^ö^cn  unb  bad  ©entüt  anregen, 
unb  ba  bie  Sc]^rerf(j^aft  ftd^  gemig  mit  SSorliebe  an  benfelben  bcti^tigen 
tt)ürbe,  bürften  fie  aud^  eine  Slnnäl^erung  ituifd^en  $au§  unb  @d^ule 
Vermitteln. 

$(n  cinjelncn  Orten  fud^t  man  ben  Staturftnn  ber  Stnber  in  praf:^ 
tifd^r  aSctfc  ju  lieben.  SSiele  ®emeinben  In  berSTOarf  (SBcftfalcn)  legen 
öffcnttid^e  £)6ftbaumfll^Ulen  an,  bie  ben  ße^rern  unterftcHt  finb.  S)icfe 
l^aben  ben  Stuftrag  erhalten,  bie  älteren  Äinber  in  ber  Dbftbaumjud^t  ju 
untermeifen,  ttjofür  befonbere  Sel^rftunben  angefefet  finb.  Dbmol^t  bieS  SSer^^ 
fahren  junöd^ft  auf  praltif^e  3irfe  Einarbeitet,  ift  feine  erjie^Iid^e  Sebeu* 
tung  für  bie  ®cmüt§bilbung  bod^  feinei^megS  ju  unterfd^äfeen.  9to6)  me^r 
barauf  l^ingerid^tet  ift  eine  öon  anberStoörtö  gemelbetc,  red^t  nad^a^menSa= 
ttjerte  ©inrid^tung,  bie  mir  gern  ertoS^nen. 

Der  ©artenbauöerein  in  35onn  gel^t  bamit  nm,  ben  ©c^ullins^ 
bem  bie  SSIumenpftege  lieb  unb  n)ert  ju  mad^en.  (£3  werben  n&mlid§ 
einjelnen  Sinbem  im  grü^jal^re  brei  5ßflanjen  jum  5ßreife  öon  10  $ffl. 
pro  ©tüdE  jur  5ßf[ege  übergeben,  ^m  ^erbfte  fönnen  bie  Äinbcr  bicfc 
5PfIanjen  ju  einer  ju  bicfcm  gtoccl  ju  beranftaltenben  StuSfteKung  bringen. 
3eigt  fid§  bann,  ha^  bie  ^ßflanjen  unter  ber  ^Pflege  i^rer  SBarter  ge* 
biel^en  ftnb,  fo  erl^alten  bie  Jungen  ^ftanjenjüd^ter  ^rdmien  bon  3,  2 
unb  1  aRarf.  S)ie  ©lumenpflcge  burdj  @(|ulfinber  Verfolgt  ben  Qtotd, 
bei  le^teren  @inn  für  bie  Statur  ju  medfen  unb  )u  f orbern,  ben  bumpfen 
fflol^nungcn  ber  arbeitenben  klaffen  ©d^mud  unb  ßeben  ju  bcrleil^en,  too* 
burd^  ben  Arbeitern  ba§  $eim  anjiel^enber  gemad^t  mirb.  S)iefelbe  Sin- 
rid^tung  l^ben  bie  Oartenbaubercine  ju  ©armftabt  unb  SDüffetborf  ge*» 
troffen,  unb  man  l^at  bort  re^t  fd^one  (Srfolge  erjielt. 

3)a$  leibige  Strafen  in  ber  ©d^ule,  l^ier  fo  notmenbig  mie  bal^eim 
im  ©Iternl^aufe,  »irb  bebauexüd^ertneife  nod^  immer  ju  einer  ttrfad^c 
fd^meren  Serbruffeg  für  bie  ßel^rer.  Unb  bod^  bemeift  baS  Seben  l^eut* 
jutoge  mel^r  benn  jemals  jubor,  bag  biefeS  ©rjiel^ungSmittel  uncntbe^r:* 
tid^  ift  unb  ba§  bie  falf^e  Humanität,  meldte  jebe  emftere  güd^tigung 
Verbietet,  nod^  fd^limme  grüd^te  tragen  mirb.  @inen  SJetoeid  ftatt  vieler: 
Slnfang  aRärj  lauerten  in  einem  bei  Seut^en  gelegenen  Drte  10  ©d^ütcr, 
meldte  biefeS  gal^r  auS  ber  S^ulc  entlaffen  merben  fottten,  i^rem  ßel^rcr 
in  ber  ©d^ulflaffe  felbft  auf.  Diefer  l^atte  tttoa^  frül^er  mie  fonft  bie 
Slaffe  betreten,  afö  i^n  plöftlic^  bie  10  Knaben  überfielen,  ju  g^ttc 
brad^ten  unb  mit  @töden,  gauftfd^I&gen  unb  gugtritten  berartig  beor^ 
bcitcten,  bag  er  aufeer  ftanbe  mar,  an  bem  Sage  Unterrid^t  ju  erteilen. 
SSag  märe  folc^en  Stangen  frül^er  gefd^el^en,  unb  maS  gefd^ie^t  i^nen  l^eute? 

3n  Sel^rerheifen  befd^öftigt  man  fid^,  burd^  üble  ©rfal^rungen  atter 


A.  2)eutfd^Ianb.  529 

S(rt  gebc&ngt,  immer  miebet  mit  ber  Srage  ber  Ijhr|ierlill^m  SA^tiptlg, 
bie  allezeit  letbenfc^ftltd^en  ®ttett  enegt  l^t. 

2)er  @&(i^f.  S)ireftorent)eretn  l^örte  oon  (£ignet«@t5tteTi^  einen 
SSortrag  über:  ,,3)ireItortene  Snfic^ten  über  bad  ©trafmittel 
ber  !örperlid^en  güd^tigung".  Sr  ift  ber  9[nftc^t,  bag  man  bie 
förperlid^e  gu^tigung  in  ber  SSoIföfd^ute  ixoai  nid^t  entbehren  fdnne,  ba 
le^tere  bad  @trafmittel  ber  l^ö^eren  @c^ulen,  boi^  gortfd^iden,  nid^t  l^abe, 
bag  man  eS  aber  möglid^ft  k^ermeiben  unb  ber  ©egenmart  entfpred^b 
anmenben  muffe.  Subem  fei  e$  meniger  atö  ein  SRec^t,  afö  Dielmel^t  atö 
eine  ^fli^t  ju  betrad^ten.  99ei  Unterfud^ungcn  gegen  einen  Selber  toegeu 
Überfd^reitung  bed  3u(i^tigung$red^te^  foQte  t)or  ber  gerid^tlid^en  83er« 
^nbtung  ein  ©d^iebdgerid^t  eingefe^t  unb  l^ierju  aud^  ein  Se^rer  }uge« 
jogen  »erben.  —  ©efelUK^emnift  bcmerlt,  bafe  bie  ©träfe  nid^t  blo§ 
beffembe,  fonbern  aud^  fül^nenbe  93ebeutung  fyihz.  (£r  fel^e  ber@ntn)ide^ 
lung  ber  S^^age  mit  großer  93eforgnid  entgegen.  äBenn  fc^on  ber  meife 
Sönig  So^nn  t^on  @ad^fen  erllärt  l^abe,  baj^  er  in  feiner  gamilie  o§ne 
Iört)erltd^e  B^'^c^^igung  nid^t  burd^getommen  fei,  fo  fei  biefelbe  bei  ben 
^u^Iid^n  SSer^Itni^en  t)ieler  @d^üler  ber  SSoU^fd^uIe  gemig  geredet« 
fertigt.  —  SSon  öerfd^iebenen  JRebnern  tnnrben  intereffante  ffirlebniffe  mit* 
geteilt,  mie  5.  85.  bag  ein  5ßfarrer,  meil  er  einen  flegelhaften  Äonfir* 
manben  ge}ä(|tigt,  600  äR.  (Strafe  f)abt  jaulen  muffen.  @d^ulrat  @em.« 
S)ir.  Sfracts'Sf^opau  ift  jtt)or  ber  Überjeugung,  bie  Dberbel^örben  feien 
fe^r  einfid^tig;  bennod^  empfehle  er  SSorfid^t.  Die  prägen:  §at  ein  ßel^rer 
baS  9ied§t  einen  @^üter  )u  jüd§tigen,  ber  jumr  nid§t  feiner  0affe  ju^ 
gehört,  über  ben  er  aber  bie  Stuffid^t  fü^rt?  unb:  S)arf  ber  Seigrer  bie 
Süc^tigung  burd^  eine  britte  5ßerfon  (ben  ©d^ulbicner)  ausführen  laffen? 
toerben  atö  noc^  offene  bejeid^net. 

„Über  dud^t  unb  bie  ^(nmenbung  ber  förperlid^en  3^^^^ 
tigung  alS  ©traf*  unb  (Srjie^ungSmittel  fprad^  gun!*9Karien* 
fd^tofe  auf  ber  19.  ^auptöerfammlung  beS  ^effifc^en  ßonbcSlel^reröereinS 
in  auerbad^.  S)er  Referent  fprac^  fid^  gegen  jebe  lörperlic^e  gü^tigung 
aus.  S)ic  SSerfammlung  bereinigte  fid^  nad^  längerer  Debatte  ju  folgen* 
ber,  mit  groger  äRc^r^it  angenommener  Il^efe:  S)ie  förperli^e  Qviäjti^ 
gung  in  weifer  9(nmenbung  ift  nic^t  ju  tjermerfen;  berSe^rer  aber  ttenbe 
lörperlid^e  S^^tigung  nur  in  ben  feltenftcn  gaKen  an  unb  bcrüdfid^tige 
babei  neben  bem  SSerge^en  aud^  bie  Snbiüibualit&t  ber  ©d^üler. 

infolge  ber  baS  3ud^tigung9rec^t  beS  Se^rerS  betreff enben  9teid^d* 
geric^tSentfd^eibung  unb  ber  baburd^  für  ben  Se§rer  gefd^affenen  geföl^r* 
lid^en  Sage  ri^tete  ber  Sel^rertoerein  SlltenburgS  im  Sprit  1889  an  baS 
^erjogl.  äRinifterium  eine  ^ittfc^rift  um  9luf§ebung  ber  baS  Qvi(S)tiffmQ^^ 
red^t  ber  ßel^rer  einft^rdnfenben  minifterieHen  SJerorbnungcn.  S)ie  unter 
bem  31.  3uli  1889  eingegangene  Slntttjort  lautete  ba^in,  bag  na^  SKci* 
nung  ber  befragten  ©taatSanmaltfc^aft  für  baS  ^erjogtum  SUenburg  bie 
S3eftimmung  nic^t  gelte,  bag  aud^  bie  nur  gegen  miniftcrieHe  SSerorb* 
nungen  öerftogenben  lorperlid^cn  8"^tigii"gcn  ftrafrcd^tlic^  ju  verfolgen 
feien,  baß  bielme^r  gcrid^ttidje  93eftrafung  nur  im  Satte  toirftid^cr  SKig* 
^anblung  eintreten  fönne,  bag  bie  SSerfügung  bcS  Kgl.  preufe.  ^ttuS* 
minifterS  (betr.  Suf^ebung  atter  baS  3uc^tigung€^rec^t  einfd^rönfenben  ä3er* 

Väbag.  3a^te96eri(|t  XLH.  34 


530  3^^  Suttoideluns^gefd^id^te  bei  @d^u(e. 

orbnutigcn)  burd^  SSer^ftltniffe  t)cranla§t  tootbcn  fei,  ftjctd^c  bei  unS  ntc^t 
t>oxf)anhtn  ftnb,  unb  ba^  barum  fein  genügenber  $(nlag  k^orltege,  eine 
Stb&nberung  ber  betreffenben,  für  SSItenburg  gültigen  SJerorbnimgen  ^x^ 
beiäufu^ren. 

f^olgenbe^  StfenntniS  beS  preu^ifd^en  DberberkDoItungi^gertcl^tS 
„über  ba§  Sü^tiQ\mQ^xeä)t  ber  Seigrer"  bürfte  aud^  für  tt)eitere  Sreifc 
intereffant  fein.  ©8  lautet:  ®er  ße^rer  ifi  jur  SJomal^me  empfinbli(!^er 
lörperlic^er  Qüä^ÜQunQ  bercd^tigt.  ©ine  meröid^e  SJerle^ung  ift  eine 
f old^c,  burd^  tteld^e  ©efunbl^eit  unb  ßebcn  bcS  ©d^üIerS  geföl^rbet  erfc^int 
Slutunterlaufungen,  blaue  gledte,  ©triemen  für  ftd^  allein  gel^ören  ntd^t 
^ieigu;  benn  jebe  empfinblid^e  Sö^tigung,  unb  ju  einer  fold^en  ift  ber 
Seigrer  bere^tigt,  lägt  berartige  ©rfd^cinungen  jurüdE.  S)er  ßel^rcr  ift 
ni^t  ftraffötttg,  toenn  er  einen  ©d^üler,  ber  einer  anberen  Slaffc  angehört, 
5üc|tigt;  aud^  lann  bie  S^^tigung  ouger^alb  be§  ©d^uIIoIateS  ftattfinben. 
3)a8  SSer^alten  beg  ©(^ülerS  augerl^alb  ber  ©d^ule  unterliegt  ebenfaQS 
ber  ©d^uljud^t,  toaS  fo  oft  \>on  ben  (£Item  gerabe  beftrittcn  mirb.  S)a§^ 
felbe  3ud^tigung§red^t  l^at  aud^  ber  ©eiftlid^e  bei  ©rteilung  beS  Äonfir:= 
manben^^Untcrri^tiJ.  Die  ©d^ulju^t  lann  nur  bann  ©egenftanb  eineS 
gerid^tlid^en  SSerfo^renS  ftjerben,  tuenn  eine  toirllid^e  SJcrlcfeung  beS  ©^ülerS 
ftattgefunben  l^at. 

©in  preugifd^er  2RinifteriaU(ErIa§,  betr.  bie  Slu^übung  ber 
lörperlid^en  3üd^tigung  t)on  feiten  ber  Se^rer  (t)om  22.  Dftobcr 
1888)  fagt  u.  a.: 

»ei  @rla6  ber  3irfular::«crfügung  öom  8.  «prll  b.  3-  W  nid^t  bie  «bfid^t 
öorgettxiltet,  in  ben  bi«^r  für  bie  ^nbl^bung  be8  Süd^tigungörct^S  mafeebenb 
gcwcfcncn  Mbagogif^en  ®runbfäten  eine  Änberung  eintreten  ju  laffen.  ©&  l^t 
fic^  ölclmcgr  nur  barum  gc^anbclt,  im  Sntcreffc  ber  @d^ulc  unb  ber  orbnungS* 
mäßigen  |)onb]^bung  ber  ©d^uljuc^t  bie  ße^perfoncn  baöor  ju  fd^üfen,  tyai  ftc  — 
au^  wenn  eine  ftrafbarc  Uxpttiid^  SWift^nblung  nl^t  ftattgefunben  ^t,  ober 
njenn  nur  ein  biöjiplinarifdi  ju  a^nbenbcr  päbogogij(^cr  STOiögriff  borltcgt  —  ber 
geri(^tli(^cn  SJcrfoIgung  auSgefc^t  »erben  mit  ben  ftc^  an  biefelbe  anfnüpfcnbcn 
miftKdicn  Solgen,  wie  SBerne^mung  ber  ©c^ulfinber  al«  S^^gcn,  2Iu3fejen  bed 
Unterrid^td  u.  f.  to. 

3n  bcm  fed^lugfoje  beö  in  Ülebe  fte^enben  Sirfulars^rlaffe«  finb  bie  ©c^ul* 
aufftd^tÄbc^örben  bereit«  barauf  l^ingewicfen,  ba^  eS  i^nen  unbenommen  ift,  iljrexi 
Sitten  bcjügli(^  ber  ?lrt  unb  3Beifc  ber  ©anbljlabuna  beS  Süd^tigungSrcd^tcg  ben 
Sc^rperfonen  in  geeigneter  fBcifc  ju  erfcnnen  ju  geben.  ©8  toirb  hierbei  nur  ju 
Dcrmeibcn  fein,  ben  bejügli^cn  SJorfdiriftcn  eine  unmittelbar  befc^Icnbe  fjorm  ju 
geben,  um  ju  öerl^nbern,,.  bai  au8  ber  Äbtoeit^ung  öon  ber  erteilten  Äntoeifung 
o§nc  »»eitere«  au(^  eine  Uberfc^reitung  ber  ÄmtÄbefugni«  l^ergclettet  toerben  fann. 
3^  bcrtrauc,  ha^  bie  ©d^ulauffwi^tgbcl^örben  bie  geeignete  gorm  finben  toerben, 
um  ben  ßc^rbcrfoncn  bie  crforberlit^c  Slnioeifung  über  bte  ^nb§abung  bc3 
3üd^tigung8rc(l^te«  mit  ^inreirf|cnber  ©cftimmt^itju  erteilen,  unb  erwarte  anbercr* 
feit«,  ba6  fie  bur(^  Äntoenbung  ber  i^nen  ju  ®cbote  fte^nben  biSjipUnarifd^ien 
aRittcI  ettoaigcn  päbagogif^cn  aRiftgriffen  ber  Äe^rperfonen  mit  @rnft  entgegen^ 
treten  toerben.    (SBgl.  ©c^Umann,  ieutfd^c  ©^ulgcfe^fammlung  1889,  9Jr.  4.) 

Stuf  Slnorbnung  ber  ÄgI.  {Regierung  ju  ©romberg  $aben  öom 
1.  9(pril  b.  S.  ab  fömtlid^e  Seigrer  be«  »ejirfö  ein  QUt^nttoUbU^ 
anjulegen  unb  jebe  lörperüd^e  3ü^tigung  barin  einjutragen.  S)urd^  ytii^U 
eiutragung  fefet  fid^  ber  Se^rer  bigjiplinarifd^en  ©trafen  au§. 

©ie^e  aud§:  Verfügung  ber  Sgl.  {Regierung  ju  ©tettin,  baS 


A.  3)eutf(^Ianb.  531 

8ü(^tigung8red^t  bcr  ße^rcr   betr.     S8om  28.  «ptil  1888.    »gl. 
©d^iHmann,  ©cutfd^c  ©d^ulgejclfammlutiö  1889,  SRr.  9.) 

3n  99ejug  auf  bie  lörperlid^e  ß^ci^ttgung  in  ben  fßtxlintx 
©d^ulcn  ^at  bic  fiöbtifd^e  ©d^ulbcputation  folgenbc  Verfügung 
crlaffcn: 

„^ie  gefe(It(^  ®<^ranfe  für  bie  in  unferen  6(l^ulen  ^uläfftaen  förderlichen 
3üt^tigungen  tft  buri^  §  50  bed  12.  Sit.  im  2.  ^il  bed  9lIIgemeinen  fianbrec^td 
gegeben,  totid^x  lautet:  „^ie  @c^u(jud^t  barf  niemals  bid^u  3Rig]§anbIungen, 
roeld^  bcr  ©efunbl^t  ber  ^inber  aut^  nur  ouf  entfernte  art  ft^äblit^  »erben 
fönnen,  auSgebe^nt  toerben;''  —  aber  tt>tr  ernxirten  aud^  Don  ben  2,ifyctxn  unb 
ße^rcrinnen,  oag  Rc  bie  gälle,  in  bcnen,  unb  bie  Art,  nrie  bie  ©träfe  ber  gü^tlgung 
t>on  i^nen  angumenben  ift,  nac^  ben  @(runb{ä^en  beurteilen,  bie  toir  feit  3a^ren 
feftge^olten  ^obcn  unb  in  folgenbem  auöfpre^cn:  1.  Äörj)erli(^e  3ü^tigungcn  in 
^öbd^enfc^uten  (alten  mir  für  ungeeignet.  2.  gn  jhtabenfd^ulen  enMe^It  ed  fn^, 
bai  lör^rlid^e  3ü<4tigungen  Don  Se^rem  unb  Sel^rerinnen  nur  mit  ^nftimmung 
unb  in  ©egciiwart  bcS  SRchorS  oottjogen  werben.  S3enn  9lo^it  unb  SBiberfetlid^ 
feit  eined  ^((ülerd  ben  fofortigen  Sl^oEjug  einer  gnti^tigung  oeranlaffen,  Hegt  ed 
im  Sntcreffe  be^  fiel^crS,  baj  er  bem  Sleftor  baoon  fofort  na(^  ©(^luj  ber  Seftion 
J^nntnid  glebt.  8.  SBir  roamcn  Oor  jebcr  Art  oon  Ohrfeigen.  3)ie  ttirfli(^en 
ober  au^  nur  mutma|li(^n  Srolgen  einer  folt^n  tonnen  bem  IBel^rer,  ber  fie  %ts^ 
geben  l^at,  bie  fd^toerfte  SSieranttoortlid^feit  oor  feinem  ^tolffen  ober  bem  9{i(^ter 
ju^iel^en.  4.  3)ie  ^nb,  ald  bad  Organ  ber  $(rbeit,  mit  ©dalägen  »t  belegen, 
i^alten  nnr  für  einen  ))dbagoaif(^n  SJci^griff.  %3ir  l^offen,  bag  bie  Seigrer  unb 
Seherinnen,  je  me^r  fte  biefe  Sä^e  fld^  feÄft  jur  SRici^tfc^nur  nehmen,  bcfto  Icici^ter 
gute  3w^t  galten  unb  bic  i^ncn  anocrtrauten  Äinber  in  Siebe  leiten  werben" 
(SSgl.  ©<^iflmann,  3)eutf(i|e  ©c^utgefcjfammlung  1889,  "Slx.  4.) 

3nt  allgemeinen  ift  fefijufteQen,  bag  bie  Qd^i  ber  geric^tli(i^en 
flogen  gegen  Seigrer  megen  Überfd^reitung  beö  3fi^tigungÄred^te8  feit 
bcr  burd^  ben  SKinifter  b.  ®o§ier  Deronlafeten  9[uf|ebung  ber  be* 
fte^enben  9tegierung^Derfügungcn  (1888)  erl^btic^  jurucfgegangen  ift 
unb  bag  aud^  anberfcitd  in  ben  (Srienntniffen  ber  ®erid^t$^öfe  im  legten 
3a^re  eine  milbere  «uffaffung  fold^r  SScrgel^n  Paft  gegriffen  ^at 

3)te  ©d^ulbe^örbe  Sremeni^  \)at  bie  SSerorbnungen,  bie  Siegelung 
unb  ©efc^ränfung  bcr  lörperlid^en  Sw^^^tigung  betreffcnb,  aufgel^obcn. 
@ie  em)artet  iebod^,  ia%  9(ul^fd^rettungen  ol^nebied  unterbleiben  unb  mürbe 
gegen  fotd^e  im  2)id3ipnnam)cge  cinfc^reiten. 

©iel^c  l^ierübcr:  SScrfügung  bcr  ©cnatgfommiffion  für  baS 
Unterrid^tSroefen  ber  greicn  unb  $anfeftobt  Sremen,  betr.  bic 
förpcrli^cn  Süc^tigungen.  SSom  IS.SWörj  1889.  ffiS  l^etgt  barin  u.a.: 

^dft  ald  binbenbe  Sorfc^riften,  fonbem  jur  S3ele^rung  über  bie  ^kftd^td^ 
punfte,  oon  benen  bie  SBe^örbe  in  bidjiplinarifd^er  93e%ie^ung  fic^  bei  ^Beurteilung 
etttKiiger  Äu8f(!^eitungen  leiten  teffen  wirb,  werben  bie  narfiftc^enbcn  ®runbfä^ 
^ierburc^  funbgegeben: 

1.  ^ie  förperlixj^  3ü(Wgnng  fann  nur  audnal^m^weife  gered^tfertigt  fein, 
wenn  anbere  3«<^<ttel  erfd^öpft,  ober  al8  ungeeignet  ju  erat^tcn  ftnb. 

2.  ^ad  geeijnet^  R^^^S^^B^^i^^^  if^  ^i^  bieafamer  ©tod  oon  mäßiger  ^icfe. 

3.  e«  empfte^It  ft^  bag  bicfer  @to<f  nid^t  in  ber  tiaffe  ocrwa^rt  werbe, 
fonbem  einen  für  bic  ©d^ule  gemeinfamen  befonbcren  Cerroa^rungÄort  finbe,  unb 
bog  bie  oon  einem  Seigrer  ooH^oflene  3üd^tigung  bur^  Eintragung  in  ha^  Kläffern 
bndj  ober  in  fonftiger  SBeife  atöoalb  jur  ^unbe  be$  Sorfte^rd  gebracht  werbe. 

4.  3)er  öe^rer  wirb  jwecfmäjigcrweifc  bie  Sßorna^me  ber  3ü^tigung  in 
(Gegenwart  ber  ^itf^Ier  oermeiben,  hod^  lägt  ftd^  nid^t  oerfennen,  bag  unter 
Umftänben  im  3ntcreffe  ber  ^iSjipUn  bic  3Kitf c^üIcr  werben  3e«gcn  bcr  3ü(|tigung 
fein  muffen. 

34* 


532  Qax  Sttttoictetungdgefc^id^e  ber  ©d^ule. 

5.  i^gen  @d^ülerinneti  etfc^nt  bie  totpttliä^  ^uöfdgianQ  in  no&i  felteneren 
grauen  afö  geaen  S^nahtn  atö  bad  angemeffene  ©trafmittel,  wenngleich  fte  auc^ 
gegen  jene  in  oen  fc^nierften  gfftUen  nic^  t)öUig  nHrb  entbe^  tt)erben  tonnen. 

6.  6(^on  mit  fftMütäft  auf  bad  oben  uiegen  eoentueQet  gertd^tlic^r  @ttaf^ 
barfeit  im  SfaQe  toon  ©efunb^tdbefd^bigungen  SSemertte  mirb  ftc^  ber  fie^rer  t)or 
©erlägen  an  ben  ^o))f  l^ten  muffen;  ob  unter  Umftänben,  ^ur  93red^ung  t>on 
Ungeporfam,  gtet^l^t  ober  Xro6  ein  mäßiger  Skufenftreic^  aU  ein  geeignete^ 
3uc^ittel  crfc^ne,  mirb  ber  ßejrer  getoiffenl^ft  erwägen  muffen.  (S5gl.  öc^itt* 
mann,  ^utfd^  ©(^ulgefejfammlung  1889,  9lt.  21.) 

^oc^fi  befrembUd^  fmb  manche  geri(^t(id^  Sntfd^eibungen  loegen  an^ 
gcMtd^r  „Selcibigungcn"  ber  ©d^ülcr  öon  fetten  ber  Seigrer.  ®tr  fuhren 
jroet  Xl^atfac^n  biefer  tKrt  jum  SJetpetfe  an. 

3n  So^r  würbe  ein  Se^rer,  weil  er  einen  Knaben,  ber  fc^on  tute* 
ber^olt  gelogen,  aud^  bed  2) tebfta^t^  überführt  n>ar,  einen  „@4utfen" 
genannt  ^atte,  megen  Seleibigung  einei^  ©d^uleti^  5u  20  Wft.  ®elbftrafe 
unb  in  bie  Soften  (über  100  2».)  Verurteilt. 

(Sin  Se^rer  in  äKeufelroi^,  loeld^er  eine  ISia^rtge  ©d^ülerin  ein 
„bummeS  2)ing''  genannt  ^at,  ift  au^  don  ber  2.  Snftanj  verurteilt 
worben  unb  l^at  obenbrcin  gegen  200  3K.  (Scric^tgfoften  ju  jaulen. 

Unter  fold^en  Umftänben  ift  eS  ma^r^aftig  re^t  fd^toer,  Se^rer  ju  \tin. 

2.   Drganifattou,  ©c^utauffid^t,  innere  Sturt^tungen. 

So  brcnnenb  bie  DrgatlifatiOttdftage  ift,  fo  fe^r  man  wfinfd|en 
mvi%  bafe  bie  fog.  (£in^eit§f^ule  enblic^  inS  Seben  trete,  fo  menig 
ftel^t  ju  l^offen,  ba§  in  SMbe  eine  befriebigcnbe  ^Regelung  ber  ^od^roic^* 
tigen  ?lngelegen]^eit  erfolgen  mcrbe.  S)ie  Se^rerfd^aft  be^&It  ben  großen 
®ebanfen  nad^  wie  bor  im  9luge,  befprid^t  aber  aud^  Wid^tige  ®in5cl* 
l^eiten  immer  micbcr  mit  @mft  unb  (Srünbli^feit. 

S)en  erften  SSortrag  auf  ber  SSerfammlung  bcS  SBeftf&I.  ?ßrot)in* 
jiallc^reröereinS  ^ielt  ber  Se^rcr  ©d^röber  au§  §agcn  über  „ein 
®runbübcl  ber  mcl^rflaffigen  SJoIl^fd^uIeu  unb  feine  Teilung" 
auf  Orunb  nod^fte^enbcr  Scitfä^e: 

1.  3)ie  (Jinrit^tung  an  me^rfloffigen  {\t6ßs  unb  fiebcnfloffigen)  (Schufen, 
infolge  beren  mit  ^udnal^me  beiS  erften  iSel^rerS  bie  übrigen  Seigrer  i^re  ©t^üter 
nur  für  ein  Sa^r  unterrichten  unb  fte  bann  an  ben  ßel^rcr  ber  folgenben  klaffe 
abgeben,  ift  ein  Qyrunbfd^aben  biefer  mel^rtlofftgen  ©c^ulanftalten,  weiter  bie 
Urfat^e  bilbct  für  eine  JReil^e  anbercrübclftänbe,  aU  ba  pnb:  obcrpad^Iid^S  kennen* 
lernen  ber  einjelncn  ©{^üler;  geringe  3wncigung  ber  Äinber  jum  fie^rer;  S)ifl« 
5i^)lin,  meldte  faft  auSfc^liefelid^  an  bie  ®efü^Ie  ber  fjurd^t  in  ber  !inbli(^n  ©cele 
a^Qiert;  überl^aupt  gurücfbrängen  bed  erjie^Iicben  !i)2omented  —  Hemmung  bed 
Unterrichts  unb  Ermangelung  ber  (^inl^eitlid^teit  in  bemfelben  —  ©^toöd^ung  bed 
®efü]^I§  ber  öerantroortlic^feit  in  bem  Seigrer,  frül^iettige  (Srftarrung  feiner  pdba« 
gogifd^en  ^Beiterbilbung,  SJermtnberung  feiner  S3eruf^freubigfeit. 

2.  Eine  Umgeftaltung  in  bem  ©tnne,  bafe  jeber  fielj^rer  biefelbcn  ©c^üIcr  t)om 
erften  bid  ^um  Ie{;ten  ^c^uljal^re  unterrid^tet,  l^t  nid^t  ftattjufinben,  weil  aldbann 
ber  ©c^üIer  in  eine  cinfeitige  SRic^tung  geraten  unb  bei  einem  minber  befö^igten 
Se^rer  in  feiner  geiftigen  (Snttoidelung  Derfümmern  würbe. 

3.  ^tnguftreben  bagegen  ift,  bag  jeber  fie^rcr  benfelbeu  3ö^i^9öii9  ä^J'ci  ^h^- 
brei  Sttl&re  unterrichtet,  woburc^  fowo^l  ber  ©efal&r  einer  einfeitigen  fettwidelung 
beS  3i^d^iii9^f  ol^  <^u^  ^^n  (Sc^äbigungen ,  welche  ber  jäl^rlid^e  Se^rerwec^fet  im 
©efolge  ^t,  vorgebeugt  wirb.  —  vladi  lebhafter  Söcrl^nblung  erflärte  \>k  S^cr* 
fammlung  il^r  ©inücrftänbniS  mit  ben  fieitfäfen. 


A.  2)eutfd^(anb.  533 

2)en  SBünfc^en  -bcr  93urgerltetfe  SRed^nung  ju  tragen,  ift  anermätt^ 
uitdeifennbar  ^bfid^t  ber  @c^ulbel^örben.  @iner  nod^  jungen  @d^ttlgattung 
lächelt  infolge  baoon  unoerlennbar  eine  red^t  erfreultd^e  Butunft.  Um 
htm  Sebütfniffe  berjenigen  Altern  in  ben  SReid^^Ianben  entgegenju:» 
fontnten,  meldte  i^ren  ©ö^nen  eine  ttma^  l^ö^ere  99ilbung  geben  laffen 
motten,  aU  bicS  bie  SSoIföfd^uIe  öermag,  ift  —  borauggcfe^t,  bafe  ber 
Sanbe^udf^ug  bie  erforbertid^en  SRittel  6ett)iQigt  —  bie  ®rünbung  einer 
$(nja^(  don  SRittelfc^Ulttt  teifö  burd^  Untmanblung  ^ö^eier,  nid^t  leben^:^ 
fähiger  ©c^ulanftalten,  teifö  bnrd^  9(nglieberung  an  bereite  befte^enbe 
ntel^rllafftge  Slementarfd^ulen,  in  StuSftc^t  genommen. 

93gl.  jur  Organ ifationitongelegen^eit  auc^:  2RinifteriaU@rla|  für 
baS  Jfönigreid^  ^ßreufeen,  betr.  bieSefugni^  ber  {Regierung  aU 
@d^ulauffid^tdbe^drbe  über  bie  (Sinrid^tung  neuer  @d^ulen  ober 
@d^ult)erbänbe,  nur  über  bie  S^ettung  t)or^anbener  @c^ut« 
oerb&nbe  nac^  pflid^tmöfeiger  ^Prüfung  be8  SBcbürfniffeS  unb 
ber  ^ngemeffen^eit  adein  ju  befinben  unb  Sntfd^eibung  }u 
treffen.  SUom  10.  2ttai  1889.  (©(^ittmann,  S)eutf(^e  ©d^utgefeftfamm* 
lung  1889,  5Rr.  38.) 

f$inan}iette  (Snoögungen  l^aben  ba  unb  bort  in  ^reu^en  feit  @rlag 
bed  ©c^u(entlafhtngdgefe^e§  re^t  eigentümlid^e  SSorgange  veranlagt.  3)ie 
ftobtifc^cn  Sel^ötben  in  ®raubenj  j.  95.  befc^loffen,  i^re  fec^öflaffigen 
©d^ulen  in  brei«  unb  jmeiltafftge  umjuipanbeln,  meil  fie  baburd^  1400  M. 
mtf)x  ©taati^beitrag  erhalten  mürben. 

2)ag  25iä^rige  9tegierungS|j[ubil&um  bed  ^önig^  Sari  t)on  fßüxU 
temberg  legte  ben  ®ebanlen  na^e,  bie  periobifd^e  Sanbedf^utaug:> 
ftellung  mit  unter  bie  mand^ertei  SJeranftaltungen  aufzunehmen,  meldte 
ein  9}ilb  t)on  ber  fegeniSreid^n  9tegierung  be§  Königs  p  geben  geeignet 
finb.  2)urd^  genannte  Kuj^ftettung  fottte  t)ox  attem  ber  @tanb  ber  artifti^ 
fc^en  Unterri^tgfSd^er  in  ben  gctoerbli^en  gortbilbungäfd^ulen,  ben  grauen:^ 
atbeitSfd^uIen  unb  ber  Sunftgcmerbefd^ule,  fomie  in  ben  ©ele^rteu:*  unb 
atealfc^ulen,  ^öl^ercn  SRöbd^enfd^uIen,  ßel^rerbilbungSanftalten,  fßolU^ 
fd^ulen  :c.  gejeigt  werben,  aber  auger  ben  artiftifc^en  Arbeiten  bcr  ge* 
nannten  ©d^ulen  mar  anl^angdmeife  eine  8(ugfteIIung  angeorbnet,  meiere 
umfagte:  1)  fd^riftlic^e  arbeiten  gemerblid^er  unb  tanbmirtf^aftlid^er 
©d^ulen,  2)  eigene  funftlerifd^e  arbeiten,  meiere  Don  3cid^cnlei^rem  ber 
auSftettenben  ©ernten  in  ben  legten  fünf  ^al^ren  unmittelbar  ber  3«* 
buftrie  geliefert  mürben,  3)  ßel^rmittel  für  ben  artiftifd^en  Unterricht  unb 
4)  SBerfft&ttcarbeitcn  öon  Sel^rlingen,  meldte  bei  ben  offijietten  ^Prüfungen 
beS  testen  grül^jia^rd  geliefert  morben  finb.  ^ug  biefer  3(uf5ä]^Iung  er^ 
giebt  fid^  Don  fetbft  eine  SRcid^^altigfeit,  mie  fie  mo§I  bei  fi^nlid^en  ^n^^ 
ftettungen  nod^  feiten  ju  fe^en  gemefcn  fein  mirb.  S)er  Scfud^  mar  bem* 
entf)}re(^enb  aud^  ein  riefiger.  3!)oc^  mar  bieg  aud^  bem  Umftanbe  }U5U« 
fc^reiben,  bog  ber  (gintritt  Döttig  frei  mar,  unb  bag  für  ©d^ulen  unb 
SSereine  er^cbtid^e  ga^iprciäermögigungen  gegeben  mürben.  Sie  ©emerbe* 
^atte  in  Stuttgart,  in  melc^er  bie  3lu§fteQung  in  gefc^madDotter  3Beife 
untergcbra^t  roar,  mürbe  an  mand^cn  Sagen  öon  16000  5ßerfoncn  be=* 
fuc^t.  Um  nun  bie  (Srgebniffe  ber  ?tuSftettung  für  bie  fernere  äuSbil« 
bung  beS  gortbilbungSf^uIunterrid^tS  möglid^ft  ju  öermertcn,  mürben  bie 


534  Qvix  Snttoidelttnsdgefc^id^te  ber  ©c^ule. 

©ifitütorcn  bc8  Sti^S^nnnitttiiit^  unb  bic  Qüä^tnlt^nx  an  bcn  6d)euten^ 
beten  Schulen  bed  SonbeS  ju  einer  jSonferen)  bel^ufS  Sefpred^ung  ber  auf 
ber  SudfteHung  gemachten  äSBal^mei^mungen  auf  Soften  bed  Su§fteIIii]ig§^ 
fonbS  einberufen.  —  S)er  ipcite,  fi^öne  ^attenraum  ennöglid^tc  eine  fe^ 
fiberftd^tlid^  ©ruppierung,  unb  baS  Arrangement  gcÄ&l^rtc  ein  ^ö«^  cat^ 
jiel^enbed  iBtIb.  Sin  audful^rlid^er  Satalog,  ber  au^r  Angaben  über 
Sel^rplan,  Sd^üIerja^I  k.  jeber  au^fteUenben  @d^ule  no^  allgemeine  KoHjen 
über  bie  Drgantfatton  unb  bie  finauiteOen  SSer^Itniffe  bed  ttmrttembergt« 
fc^en  Sd^ulmefen»,  bie  Sorfd^riftcn  über  ben  3ci<^«n««tcrri(l^t  u.  f.  ».  cnt* 
ffütf  biente  ben  Sefud^m  atö  }u))erl&ffiger  gü^rer. 

Auf  ber  $auptk)erfammlung  beS  Sanbedle|rert)erein§  in  SRedlen^ 
burg^Sd^merin,  bie  in  ®robom  tagte,  betraf  ein  Sortrag  t)on  Steftor 
ßendeN^ard^im  „bie  Befreiung  ))on  ber  @ommerf(^uIe  unb  bad 
^ütetuefen".  Auf^runb  beS  gefammelten  ftatiftifc^n  SKateriald  tmtrbe 
bie  fd^mere  Steigung,  toüift  bie  Sanbfd^ulen  burd^  biefe  (Sinri^tung 
erleiben,  nad^emiefen.  Saft  einftimmig  mürben  bie  folgenben  ®a^  an^^ 
genommen:  L  S)ad  S)ienfterlaubnid-  unb  ^ütemefen  bringt  für  bie 
©d^uUinbcr  \o  biel  Sfad^tcil  unb  ®efa^ren,  ba|  feine  g&njlic^  äuf^ung 
aujuftreben  ift.  2.  ^  bie  fofortige  Anf^bung  nid^t  ju  erreici^en  fein 
mirb,  fo  ift  auf  eine  albn&^ttc^  Sefd^r&nfung  ^injuarbeiten.  3.  S93ün:' 
fd^cn^iuett  ift  bie  Serfc^iebung  ber  Alterdgrenje  twm  11.  auf  baS  12. 
O^^r  unb  ber  Au^fd^luB  be^  le^n  Sd^ulja^.  4.  Sei  Srteilung  toon 
t^icnftfd^incn  ift  bie  öeburftigfeit  ber  Sltent  ju  berüdfU^tigen,  alfo  an 
nid^  bienenbc  Sinber  feine  SrloubniS  }u  etteiten.  5.  ^rebiger  unb 
i^cbrcr  muffen  bunl^  t^fpred^ung  mit  ben  Sttem  biefe  t^on  bem  Ser^ 
mieten  ibitr  iÜnber  juTüdjubalten  fnij^  6.  S)te  Se^rer  muffen  in 
lanbunvtfdl^ftUdien  l^reinen  barauf  j^inarbetten,  ba^  bie  Sanbmirte  bie 
$>utttungcn  buitfc  anbere,  bcffcrc  giniid^ungcn  crfe|en.  6S  mürbe  }u= 
glcid)  bcf(bloifen,  ben  ISonrag  bem  Untcrrid^^minifterium  jur  Srmögung 
j«  ubCTiwifcn, 

$^obc$  2?ob  ift  bem  beutfd^  Sdbulmefes  im  Serid^dfa^re  bon  einem 
oli^  biWt  fodtoerTtönbig  befannten  Anl^loidM  gtfpenbet  morben.  @a^ 
muel  (£mitb.  ein  mit  bem  GtgIi>(f|CB  SämÜD^tn  mo§Ibefannter  (Sd^aU 
m^nn»  bcriditctc  feinen  danb^leuten  nad^  ber  9imEEe^r  au§  3)eutf(^Ianb, 
nv  et  bem  ^ulwien  t»ae  AufmeTf^amCeit  mibnete,  in  ber  ,Iime§* 
aber  Nt$  bcttt>(bc  ^r^iebunc^  unb  UnterTidM^mnai  in  Briefform  im 
w<^vemli(beii  foljKnbc*:  ^iäine  Jbütiodbe  muB  i«bcm  onfmertfomen  Seob* 
a(btet  in  bie  Au^n  leu(bten;  c$>  in  bie  AH^cneiBl^  einer  guten  @<^uU 
babun^  in  bicfcm  Äinbc.  JVi  vjiebt'l^  fei»  ingenanste  nsgebilbete  fflaffe: 
bÄ  nnbet  »an  leine  in  ^?i:cbuni;  am  Unterricbt  »enmil^Iajftgten  ^nber. 
AUc  Älai)>«  bet  (SW^kl^^ban  iicbcn  aat  einer  bhbcrcn  Situfe  ber»ilbung 
ölf  bic  entiwtstvnbcn  an>nx^  ^jerlinbc^c  ^d[>^  firi  mir  meljr  auf, 
Äl^  ber  bnr%\n*i^  bch  jcbjjKnbe  ^ilbanp^^nanb  i«r  niebercn,  arbeitenben 
S)*v"icn,  J"w  ijcwwrc  ^ni>Unnn*i  m  burd»  ein  jjrnnbli«!^  nnb  jugtei* 
tievitinbi^  Unrcn-j^tr^nwm  ♦jeij.'inpcn,  I^r  IXiumid^  ber  ^ier  erteilt 
ir»:T^,  in  Tncii  äu^bcbiim  fii*  bcrrer^oc  nn^citr  ©cBientarf<!^ttIen,  unb 
et  in  m  ;:acn  J";t7^75  ^:^^<^tov;^t  pcwiJihi  bni^)  böl  <iefc|.  3^  be^ 
^utoc  i«T>*t^icbeTK   b?c>cr  e^4^n)cii  i:Kb  brxOCiteic  bie  Untorid^me^obc. 


A.  S)cutj[(^Ianb.  535 

S)tefelbe  ift  einfad^  unb  bekDunbemStpert.  Sie  Seigrer  ftnb  int  ganjen 
bicl  bcffcr  öorßcbilbct  alS  in  (Snfllanb  nnb  fd^eincn  bon  i^rcm  SBerufe 
Bcfleiftctt  ju  fein,  3)ic  ©d^ulc  nimmt  ferner  eine  biet  ^öl^ere  ©tcHung 
im  öffentlid^en  §au^§alte  ein,  afö  e§  bei  nnS  ber  galt  ift.  S)er  $aupt* 
öorjug  iebod^,  ben  3)cutfd^Ianb  bcjüglid^  beä  SSoIföfd^ulmefcnö  befijt,  ift 
bie  SRegelmägigfett  bed  ©d^ulbefu^^  unb  bie  lange  3)auer  bei^  @d^ub 
lebend.  X)ie  Seutfd^en  entmidEeln  xa\ä)  x^x  @Qftem  bon  i$ortbiIbuugg« 
unb  Stbcnbfd^ulen,  burd^  tt>eld^e  ber  ©d^uluntcrri^t  noi)  um  2 — 3  3a|rc 
weiter  auSgebe^nt  toirb.  ^  ^alte  ©ad^fen  fiir  einS  ber  2&nber,  bie 
am  metften  borgefd^ritten  ftnb;  bod^  finb  bie  ©d^ulgefe^e  unb  @inric^« 
tungen  in  äSürttemberg  unb  Saben  fo  }iem(id^  bie  gleid^en.  äBo  id^ 
^inlam,  ertunbigte  xdi)  mid^  nad^  ben  SSeranftattungen  ju  ©unften  ber 
Settelfinber;  aber  in  jeber  ©tabt,  bie  id^  befud^tc,  —  in  ©tuttgart, 
Slumberg,  ®§emni^,  3)re8ben,  Serlin  —  mürbe  mir  gefagt,  bafe  eine 
folc^e  klaffe  öon  Sinbern  eigentlid^  gar  ni^t  Uorl^anben  fei.  3d^  mill 
bamit  nid^t  fagen,  bafe  in  Seutfd&Ianb  leine  ärmut  ju  finben  fei;  im 
(Segenteil,  ba  bie  Sö^ne  diel  nieberer  finb,  al§  in  dnglanb,  fo  l^aben 
man^e  einen  l^arten  $ampf,  um  burc^jufommen.  Slber  ei^  f^eint,  bag 
iene  SKaffe  öon  gefunlencn,  l^erabgelommenen  SBefen,  bie  i§re  ^inber  auf 
bie  ©trage  werfen,  ober  fie  ber  ^riftlid^en  Sttilbt^ätigleit  überweifen,  in 
biefem  Sanbc  nic^t  anjutreffen  ift.  SBenn  man  fteft,  maS  ein  armei^ 
ßanb,  wie  S)eutfc^Ianb,  get^an  l^t,  um  feine  Seööticrung  ju  lieben,  tro^ 
ber  Slug^ebung  jum  3)tiiitär  unb  breiia^rigen  3)ienftjeit,  tro^  l^ftufiger,  bad 
ßanb  erfd^öpfenber  Sriege,  bon  benen  wir  auf  unfcrer  ^n\d,  gottlob! 
berf^ont  geblieben  finb,  bann  belommt  man  ftarle  3tt>cifel  baran,  ob 
unfcre  5ßarteiregierung  nid^t  eine  bcrfel^Ite  ift.  Sein  e^rlic^r  Seobac^tcr 
lann  leugnen,  bag  bie  ©cutf^cn  und  fd^on  in  mancher  SBejie^ung 
„über"  finb,  unb  bag  fie  biet  rafd^er  in  i§rer  ©nttoidtelung  fortfc^reiten 
als  wir.  3^re  pol^ted^nifc^en  unb  ^ewerbefd^ulen  übertreffen  unfere 
d^ntid^en  Slnftatten  bei  weitem.  S)ie  &itcr  ber  Snbuftric  finb  biet  beffer 
borgebilbet,  bie  Arbeiter  beffer  gefd^ult  unb  weit  mdgiger  unb  ftrebfamer 
afö  bie  engüfd^en.  SBo  bie  S)cutfd^cn  mit  ben  ffinglanbcm  in  ftonfurrenj 
eintreten,  ba  f^Iagen  fre  und.  ®ad  lommt  nic^t  bon  ber  grögercn  natür« 
liefen  Sraft  berfetben  l^r  —  id^  glaube  fogar,  bag  bie  ©ngl&nber  nod^ 
ftarfer  ftnb  atö  fie  —  nein,  ed  ift  einjig  bie  gotge  bed  bcfferen  beutfc^en 
©d^ulf^ftemd  unb  feiner  Verwertung  für  alle  QtotiQt  bed  öffcntti^en 
ßebend." 

3)ie  pdbagogifd^e  äBelt  3)eutfc^Ianbd  freut  fic^  fold^'  fetbftlofer  S(n« 
erlennung,  aber  fie  rul^t  ni^t  auf  bem  wo^Iberbienten  Sorber,  fte  ftrebt 
raftlod  weiter,  namentlid^  in  einer  tiefgel^enben,  bon  @Itemfreifen  nad^« 
brüdtid^  unterftü^ten  WefOttttdetOeptlg.  2)er  allgemeine  beutfd^e  SSerein 
für  ©d^ulreform  „3icuc  Scutfd^e  ©d^utc"  ^at  in  ber  ©i^ung  bom 
15.  Slpril  folgenbed  befd^Ioffen.  „S)er  SSerein  bejwedt  bie  S3erbreitung 
it^  SSerft&nbniffed  unb  gntereffed  für  bad  gefamte  ©d^ulwefen  unb  jeits 
gemäge  SScrbcfferung  bedfelbcn.  ©eine  giele  finb  bed^alb  juitäd^ft: 
1)  einheitliche  SSorbilbung  für  bie  l^ö^eren  ©deuten.  2)  ©rl^ebung  bed 
3)eutfd^en  jum  äRittelpunIt  bed  Unterrid^td.  3)  9}effere  ©(^ul^^gieine 
unb    grögere   gürforge    für    bie   lörpcrlid^e  ©ntwidfetung    ber   3w9^nb. 


536  Qux  (Sntnrictelungdgefci^ici^te  ber  @(^ule. 

4)  (Sleid^bered^tigung  ber  iRealanftalten  itnb  @y^nafien  atö  n&d^fte  9}or« 
bebingung  für  eine  burdigreifenbe  Sd^ulreform.  5)  93effere  Sortiereitung 
ber  ©tubicrenben  für  i^rcn  f<>äteren  ©rjicl^r*  unb  Se^rcrberuf.  6)  fßtx^ 
einfad^ung  beS  5ßrüfung8toefenlJ.  7)  ®rö§erc  Beteiligung  ber  (gltem  an 
ben  $f(ic^ten  unb  {Rechten  ber  Srjtel^r.  8)  (Einigung  aQer.  @(^ulref omu 
bemegungen.  9)  Sine  felbftönbigere  Unterrid^töt)ermaltung  unter  ft&rferer 
^eranjie^ung  öon  gad^mfinncrn.  10)  ©in  Unterrid^tSgefe^  3"^  S^r* 
bcrung  feiner  Seftrebungen  beranftaltet  ber  SSerein  in  geeigneten  QtiU 
räumen  SSorträge  über  ©d^ulfragen  unb  beruft  Sßanbert)erfamnt(ungen 
für  oHe  SRic^tungen  ber  ©d^ulrcform.  Ate  fein  Drgan  betrati^tet  er  Wc 
3eitf(^rift  „Ißeue  Seutfd^e  ©t^ule".  äßitglieb  lann  ieber  unbefd^oltene 
^utfc^e  merben,  melier  ben  ^^^redbeitrag  ^a^lt  Sunt  SSorfi^enben 
tt)urbe  $rof.  ^re^er  gem&l^It. 

^n  ber  ©d^ulreformbebatte  be§  preug.  Slbgeorbneten^oufeS  t>om 
6.  SK&rj  b.  3-  ^at  ber  SRinifter  bie  Drte  bejeid^net,  in  ftet^en  feiner  An* 
regung  fd^on  freiwillig  golge  gegeben  würbe.  Unter  biefen  tft  bie  ©tobt 
Oörli^  in  erfter  Sinie  genannt.  S)afelbft  finb  biefe  Seftrebungen  ffir 
bie  (S^^ntnafien  wie  für  bie  ©emeinbef^ulen  fd^on  im  3a^re  1883  untex 
befonberg  werlt^&tiger  SRitwirfung  bed  ^^mnafialbireftord  Dr.  Sitner 
t)on  bemfelben  Vereine  aufgenommen  worben,  weld^r  fid^  bie  gförberung 
beS  ^anbarbeitSunterric^tS  für  ^aben  jum  3^^^  g^f^^t  |at. 

Der  SSerein  für  ©c^ulreform  ^at  burd^  feinen  SJorftanb  eine  ©in* 
gäbe  an  ben  preugifc^en  ^Itul^minifter  t)orbereitet,  in  wetd^r  t>on  ber 
pifeugifd^cn  Unterrid^tdberwoltung  ber  SJerfuc^  erbeten  werben  foff,  in 
einigen  ®Qmnaften  unb  SRealg^mnafien  nac^  bem  3Rufter  beiS  Sltonaer 
SRealg^mnafiumd  ben  Unterrid^t  in  alten  @prad^en  probeweife  fpöter 
atö  'je^t  ju  beginnen,  ©d  foQ  baburd^  iun&d^ft  praftifd^  ermittelt  werben, 
wie  weit  fic^  o§ne  ©d^ben  für  bie  afabemifd^n  ©tubien  biefer  Untere 
ric^t  l^inauSfd^ieben  lügt,  unb  ob  auf  biefe  SBeife  für  ben  Sel^rplan  einer 
einl^eitlid^en  SRittelfd^ule  SRaum  gefd^fft  werben  fann. 

(S^  fe^It  neuerbingd  nid^t  an  einfid^ti^ooDen  (S^eiftlid^en,  weld^  bie 
IBeauffld^tiptlg  bei»  ©d^utwefen^  nad^brüdHid^  in  bie  $änbe  t^on  gfad^ 
Icuten  gelegt  ju  feigen  wünfd^en  unb  in  SBort  unb  ©c^rift  entf^ieben  für 
il^re  Vnfid^t  auftreten.  SBer  I&ngere  3^^^  im  ©c^ulbienft  t^ötig  war  unb 
in  Il^eorie  unb  ^rayig  ber  ©d^ularbeit  einbrang,  —  bem  mug  eS  unbegreif* 
lid^  erfd^einen,  ba|  ein  ©tanb  bie  ^ufftd^t  über  einen  anberen  üertangt, 
obwohl  er  bie  Arbeit  be^fetben  gar  nid^t  auSreic^enb  ju  beurteilen  im 
ftanbc  iji.-  S)ie  anforberungen,  welche  bie  SReujeit  namentlich  in  Sejug 
auf  bie  metl^obifd^e  ©efc^idlid^Ieit  ber  Se^rer  fteOt,  finb  fo  bebeutenb, 
ba§  man  il^nen  nur  burd^  jahrelange  treue  fleißige  Hrbeit  gerecht  ju  werben 
bermag,  felbft  Wenn  red^t  bead^tenSwerte  natürliche  Sel^rbegabung  öor* 
l^anben  ift.  @d  ge^t  baraud  ^er))or,  bag  auc^  ber  gebilbetfte  ^eiftlid^ 
nur  bann  ein  tüd^tiger  ©d^utinfpeftor  werben  wirb,  wenn  er  I^oric 
unb  $ra;i§  ber  ©d^ularbeit  burd^  ©tubium  unb  Übung  einge^enb  tennen 
gelernt  ^at.  Unter  biefer  SSorauäfe^ung  geftcl^en  wir  gerne  ju,  bag  er  bann 
ebenfo  fcgcnSreid^  wirfen  fann,  Wie  ein  Mufft^tSbcamter,  ber  Don  ber 
^i!e  auf  gebient  ^at. 

Der  ffuriofit&t  l^olber   erwähnen   Wir   nad^fte^enb  eineS  SSor!omm* 


A.  ©eutfc^Ianb.  537 

niffed,  bad,  wie  fo  mand^ed  anbete  Xrantetlantifc^,  ft^r  bei  mand^m 
Sefet  ein  bcrtounbertei^  Söd^cln  erregen  wirb.  S«  ben  SBer  ein  igten 
Btaattn  don  92orbameriIo,  wo  bieied  anberd  ifi,  atö  bei  und,  werben 
bie  ®dbulbeamten,  aud^  bie  ^ö^ren,  oielfad^  nid^t  t)on  99e]^5rben,  fonbem 
öon  ber  breiten  ÜKoffe  ber  Sebölferung  gewählt  unb  meift  nur  für  eine 
fc^r  beft^rftnltc  geitbauer.  @o  war  in  ^ortlanb,  Oregon,  ber  ßeiter  be8 
gesamten  ft&btifc^en  @c^ulwefend  ju  Wählen.  Sud  bem  äBa^tlampfe,  ber 
nai)  htm  „®rj.  851."  ein  fe^r  erbitterter  war,  ging  gr&ulein  ©Ua 
Seben  ald  @ieger  ]^ert>or  unb  erl^ielt  Dor  i^ren  m&nnlid^en  SRitbewerbem 
bie  mit  3000  SoQ.  audgeftattete  @(^ulratdfte(le.  Sie  befc^eibeneren  beut« 
fd^en  Se^rerinnen  Wärben  laum  nad^  fold^er  @^re  geijen. 

%ud^  in  Sngtanb  erringen  ft^  bie  gfrauen  @inf(ng  in  99ejug  auf 
bie  Seitung  bed  @(^ulwefend.  2)em  neu  gewal^tten  Sonboner  @d^ul:» 
rat  („Scheel  Board")  j.  S.  gehören  öier  grauen  atö  SKitglieber  an, 
baruntcr  bie  greibenferin  unb  ©ojialiftin  Ännie  S5cfant  unb  grau  Äf^ton 
2)ilfe,  bie  (Eigentümerin  bed  rabifalen  SEBod^enblatted  „Weekly  Despatch". 

Sie  @d^ulauffid^tdfrage  war  u.  a.  aud^  ®egenftanb  einer  lebhaften 
Sefpred^ung  auf  ber  @ftd^fifd^en  ^roDin^ialle^reroerfammlung  in 
Sßei^enfeU.  Sort  behauptete  ber  Srei§fc^uUnfpe!tor  ©uperintenbent 
S3ogeI  aud  SBei^enfetö  im  tKnfd^Iug  an  ben  äßeberfd^en  Vortrag  über 
ben  „93üreaufratidmud  auf  bem  ©d^ulgebiete",  nur  bie  je^t  üb* 
lid^e  @d^ulaufftd^t  biete  eine  (S^arantie  für  bad  gfortbeftel^en  ber  gefd^ic^t:» 
lid^  gewiefenen  ^erbinbung  jwifd^en  ^ird^e  unb  @c^ute.  Sen  Sefa^igungd« 
nac^weid  glaubt  er  burd^  bie  l^ol^e  aOgemeine  8)ilbung  unb  bad  Uniüerfi« 
tötdftubium  erbracht,  aui)  gab  er  ben  geringen  SBert  ber  fed^wöd^entli^en 
©eminarlurfe  }u,  welche  bie  lianbiDaten  ber  X^eologie  bel^ufd  i^rer  9lud« 
bilbung  jum  Si^utinfpeftor  burd^jumad^en  ^aben.  9teItor  Dr.  SEBo^trabe^ 
$aQe  a.  @.  erfidrte  bem  gegenüber  unter  lebhafter  ßi^f^i^nt^tnG  ber  S3er^ 
fammlung,  ber  innere  B^f^n^^cn^ang  jwifc^n  ^rc^e  unb  @d^ule  bebinge 
nod^  nid^t  bie  iperrfc^ft  ber  erfiteren  über  lej^tere.  Sin  ^iftorifc^ed  9ted^t 
ber  Rird^e  ober  ber  ®eiftHc^Ieit  auf  bie  ©d^ulaufftd^t  fönnc  für  bie 
®egenwart  nic^t  ancrlannt  werben.  gweifeUod  werbe  e§  wertboll  fein,  wenn 
ber  ®eifttid^e  bie  Se^rt^&tigfeit  erfi  fetber  üben  lerne,  beoor  er  fie  beurteile. 

älud  etaunf^taieifi  ift  »u  melben,  baB  bie  S^anbibaten  ber 
Il^eologie,  wie  in  ^reufeen,  jum  Qtvtdt  ber  fpöteren  ©d^ulinfpeftion 
einen  fec^dwöc^igeu  ©eminarlurfud  burd^mad^en  foOen.  @d^u(bireftor 
@d^arfd^mibt  in  Sraunfc^weig,  ber  felbft  bon  ^an^  aud  2:§eo(oge  ift, 
fagt  in  bem  bon  il^m  herausgegebenen  @d^ulblatte  bei  Sefprec^ung  biefer 
Angelegenheit  u.  a.:  „Unfere  SSorfd^I&ge  ge^en  auf  Aufhebung  ber  ted^ni« 
fc^en  Drtdfc^ufaufric^t  unb  AnfteQung  fad^mönnifd^er  ^eidfc^iilinfpeftoren, 
(Sinrid^tungen,  welche  fi^  in  ®ot^a,  99aben,  Reffen,  SEBeimar,  @ad^fen, 
äReiningen  unb  anbem  Sönbern  (ängft  bewö^rt  ^aben.  @d  ift  eine  fe§r 
bejeid^nenbe  unb  bebeutfame  Srfc^einung,  ba|  ]^eut}utage  bid  weit  in  bie 
politifd^  unb  firc^tid^  fonferbatioen  Greife  t^inein  bie  Überzeugung  fi(^ 
immer  me^r  SBo^n  brid^t,  bafe  ed  an  ber  3cit  fei,  bie  nebenamtliche  gac^* 
auffielt  gönjKd^  aufjugeben,  bagegen  in  me^rflaffigen  @d^ulen  bie  Seitung 
unb  Überwad^ung  ber  @d^ularbeit  einem  ^auptle^rer  ju  übertragen,  in 
eiuKaffigen  ©d^ulen,  weiden  bie  fd^wierigfte  ArbeitSaufgabe  gefteüt  wirb. 


538  Qux  Sntoidelungi^gefd^icl^te  ber  @d^ute. 

nur  beiDäl^rte  Sedier  anjuftellen  unb  bie  Sretöfc^ulaufftc^t  in  fold^e  ^nbe 
ju  legen,  don  meldten  man  ermarten  lann:  1.  eine  @ad^^  unb  gad^auf« 
fic^t,  bie  ju  einem  jutreffenben  Urteile  über  bie  ©d^ulauffid^t  unb  jur 
SKit^ttfe  unb  Unterftü^ung  bed  Sel^rer^  befähigt,  2.  ein  reinem,  unge« 
teiltet  Sntereffe  für  bie  ©d^ularbcit  unb  bie  ße^rer,  3.  auSreid^enbe  Qtit 
unb  ^aft,  um  ben  jal^trei^en  ^flid^ten  be§  Suffid^t^mteS  nad^  allen 
Seiten  }u  genügen. 

3n  ber  am  5.  SDejember  ftattgel^abten  Oamitttger  Sürgerfd^aft^^ 
ft^ung  tt)urbe  folgenber  Antrag  be§  (Senate  angenommen:  ,,(£»  n>erben 
}tt)ei  ©d^ulinfpettoren  mit  5000  SR.  Stnfanggge^alt,  fteigenb  bid  6000  ÜR. 
angefteUt,  bie  in  ber  Dberfd^utbe^örbe  beratenbe  Stimme  ^abtiu  93et 
ber  ^efe^ung  foUen  ^unft^fi  bie  tüd^tigften  ^auptlel^rer  ^amburgS  berüd^ 
fid^tigt  totxhzn."  %nx  bie  Hamburger  SSoIföfd^uIen  finb  baraufl^in  }n>et 
©d^ulinfpcltorcn  gemäl^It  morben  unb  jtoar  au8  bem  Solföf^nlle^rcr* 
ftanbe:  ^auptlel^rer  ©tabe  unb  Seigrer  §oufenf eiber.  S)a8  ift  ^ö^ft 
banfen^mert  unb  jeigt  t)on  rid^tiger  @infic^t,  fomie  \>on  entfd^iebenem  äßo^I- 
kDoSen  gegen  ben  Sel^rerftanb. 

2)agegen  foU  bad  bor  20  ^affxtn  in  fd^toerem  Kampfe  ertoorbene 
^"Sütd^t  ber  Hamburger  Sd^uIfQnobe,  burd^  jmei  i^rer  äRitglieber  in 
ber  Dberfd^ulbel^örbe  an  ber  SSermaltung  be§  ©^ulwefenS  teiljune^men, 
il^r,  tnie  mir  leiber  lefen,  entzogen  koerben.  älugerbem  foQen  aUt  gfad^« 
männer  au3  biefer  SSel^örbe  entfernt  tnerben  unb  nur  bie  @^ulr&te  mit 
beratenber  ©timme  an  ben  ©ifeungen  berfelben  teilnehmen,  ^offenttid^ 
lommt  e§  nid^t  fo  meit. 

93e5ug(id^  ber  l^od^mid^tigen  Slngelegen^eit  ber  Sd^ulauffid^t  ift  e§ 
nod^  immer  red^t  fel^r  ju  beflagen,  bag  bie  Seitung  bei^  ©d^uImefenS  erft 
in  einem  berl^ältni^m&^ig  Ileinen  Seile  unfered  S3aterlanbe^  in  btn 
Rauben  öon  mirllid^en  tiadfUnUn  liegt.  Unter  ga^mönnern  berftel^n 
mir  ni^t  etma  nur  SSolföf^ulIe^rer,  geftel^en  bielme|r  red^t  gerne  }u, 
ba|  aud^  alabemifd^  gebilbete  SJJünner  red^t  tfid^tige  ©d^ulauffid^t^beamte 
für  bie  ©deuten  ber  breiten  SKaffe  beS  SSolIcS  fein  lönnen.  ®iefe8  Qu^ 
geftdnbnid  fann  jebod^  nur  unter  ber  (Siufc^rönfung  gelten,  bag  fid^  bie 
Säetreffenben  t^eoretif^  unb  praftifd^  boÜIommen  mit  bem  Srjte^ungg« 
unb  Unterrid^tSioefen  öertraut  gemad^t  l^aben,  bag  fie  öor  Scginn  i^rcr 
Stuffel^ert^ätigleit  eine  SReil^e  öon  S^l^ren  felbfttl^ätig  im  öoHen  ßeben  ber 
©d^ule  geftanben  ^aben,  bag  fie  bie  ©ad^e,  in  ber  fie  arbeiten  fotten, 
nat^  ieber  9tic^tung  l^in  öoHftänbig  bel^errfd^en.  ®ie  Strt  unb  SBeife,  mie 
man  gegenmörtig  bielfac^  noc^  junge  Qieiftlid^e  ju  ©d^ulinfpeftoren  au^« 
bilbct,  genügt  jenen  Slnforberungen  burd^auö  ni^t.  Sßur  2t\ttt  ber  ©c^ule, 
benen  bie  Srjiel^ung  ber  ^ugenb  ^erjen^fac^e  unb  SebeniSaufgabe  ift, 
lönnen  al§  Seiter  bed  ©d^ultoefenS  fegen§reid^  mirfen.  ©old^e  ©c^ul:s 
infpcftoren,  bei  benen  bieS  ni^t  ber  gaU  ift,  fönnen  eben  nur  geiler 
entbedEen  unb  rügen,  nid^t  aber  bereuten;  fie  geraten  in  bie  größte  83er* 
legen^eit,  menn  fie  etmaS,  toad  ber  Se^rer  nad^  i^rer  Slnfid^t  fc^led^t 
machte,  beffer  bormad^en  foHen;  ebenfo  finb  fie  meift  außer  ftanbe,  baS  fo 
ungemein  mid^tige  Sonferen^leben  anregenb  ju  geftatten.  Sluc^  um  bie 
ßefrer  ju  eifriger  gortbilbung  anjueifern,  erfd^cint  eg  notmenbig,  il^nen 
baS  SlufrüdCen  in  l^ö^ere  ©teÖen  ju  ermöglid^n. 


A.  3)eutf(l^tanb.  539 

„ffiS  tft  ol^ne  groflc  crnicbxiflcnb  für  einen  Sekret/'  fagt  $ßafioT 
^ennefamp,  „einem  Q^etftlid^en  unterfieUt  ju  n>erben,  ber  boä^  fein 
©d^ulmann  tft,  ber  bei  bem  genügen  @tanbe  ber  SSoIfSfd^uIe  gar  nid^t 
in  ber  Sage  ift,  fad^gemäg  ju  urteilen,  ^er  @^eift(id^e  ^at  eben,  wenige 
SRänner  ausgenommen,  ftetc^e  ein  bcfonbercS  3ntereffe  für  ba§  SJoItö* 
fc^ulmefen  ^ben,  feine  auiSreid^enbe  ^enntnid  beS  @toffe§,  ber  Sßetl^obe, 
ber  Qitlt  beS  SJoIfgfc^uIunterrid^tö.  (£§  knirb  il^m  fd^mer  merben,  aud^ 
nur  eine  einflaffige  Sonbf^ule  red^t  ju  überfeinen  unb  ju  beurteilen,  öon 
einem  t)ielflaffigen  (Sd^utf^ftem  gar  nid^t  ju  reben.  2)ag  aUentl^alben 
laut  iDerbenbe  äSerlangen  ber  Seigrer  nad^  Sluffic^t  ber  Se^rer  burd^  f^ad^^ 
m&nner  ift  ein  fel^r  begrünbeteä.  9lun  aber  nod^  eine  anbere  Seite. 
3ft  bie  (Stellung  etneS  Sofalf^uIinfpeftorS  für  einen  ®eiftlid^n  eine 
mürbige?  9{un  unb  nimmermel^r!  S)ie  äted^te  unb  93efugniffe,  meldte 
il^m  t>om  (Staate  jugeftanben  merben,  finb  fe^r  gering,  unb  bielfad^  merben 
fie  i^m  Don  ber  ^eiSfc^uIinfpeftion  unb  l7om  Sanbrat^mte  noc^  ber« 
tümmert.  (Sein  @^renamt  bringt  i^m  k)iele  Saft  unb  S92ü^e,  giebt  i^m 
aber  fo  gut  mie  feine  Steckte,  ^m  ®runbe  ift  ber  geiftli^e  Sofalfd^ul« 
infpeftor  bod^  nur  ber  ^Briefträger  unb  ber  $oIi}eibiener  ber  berfd^iebenen 
^uffic^tSbel^örben.    (Sein  ^auptjmed  ift  ber,  htm  (Biaatt  ®elb  ju  f)Kiren." 

„S)er  geiftlid^e  föreigfc^ulinfpeftor",  fagt  berfelbe  ©eiftlid^e  ferner, 
„fpart  bem  ©taute  öiel  ®elb,  baS  ift  ober  au^  ber  einjige  Stufen,  ben 
er  bringt." 

Di  fi(^  ber  genannte  $err  in  ben  Sreifen  feiner  Slmtöbrüber  mit 
biefen  Snfi^ten  Siu^m  unb  Snerfcnnung  erworben  l^at,  bejtoeifeln  wir. 
5)ie  ße^rerfd^aft  Wirb  i^m  für  feine  mannl^afte  Dffcnl^eit  um  fo  banf« 
barer  fein. 

yiadi  ben  „?|Jab.  Slättem"  jo^It  baS  ^önigr.  ^reufettl  223  feft« 
angefteUte  unb  13  fommiffarifd^  befd^äftigte  Srei^fd^ulinfpeftoren  im 
§auptamte.  SJon  i^nen  finb  u.  a.  95  (S^mnafialle^rer,  42  (Seminar^* 
lel^rer,  37  SReftoren,  21  Se^rer.  SJon  biefen  21  atö  „ße^rer"  aufge* 
führten  finb  18  in  ben  Sauren  1873—79  (galf)  ate  SrciSfd^uIinfpeftoren 
angefteOt  worben,  öon  1880—88  nur  3.  ®er  ©d^uIauffid^tSetat  beläuft 
ftd^  auf  beinahe  2  SRitt.  2Rf. 

9tud  SBürttemberg  fommt  immer  wieber  bie  Slage  barüber,  ia^ 
an  eine  gebei^Iid^e  SEBeiterentwidEelung  bed  ©d^uIwefenS  ntd^t  ju  beuten 
fei,  weil  man  fid^  an  maggebenber  (SteQe  nid^t  entfd^Iiegen  fönne,  bie 
©d^uIauffid^tSfrage  gemäß  ben  gorberungen  ber  Qtit  ju  töfen.  3n 
ber  äbgeorbnetenfammer,  wo  bie  Angelegenheit  jur  (Sprache  fam,  fanben 
bie  Augfül^rungen  eineS  ber  SJoIfSdertreter,  ber  bie  (Sinfü^rung  ber  gad^« 
auffielt  worm  empfahl,  nur  geteilte  3uftimmung.  (SS  war  bem  5ßrälaten 
Dr.  ü.  2Rcrj  barauf^in  Ici^t,  baS  $auS  öon  ber  SSortrefflic^feit  beS  be« 
ftel^enben  g^^nbeS  ju  überjeugen. 

®en  3«ftünben  in  bem  größten  Seite  ®eutfd^tanb  gegenüber  erfd^eint 
baS  SSorgel^en  beS  @taated  in  einem  befreunbeten  Sanbe  minbeftenS  auf^ 
fattenb.  ®in  ®efret  beS  italienifd^en  Unterrid^tSminifterS  erflärt 
bie  ©efugniffe  eineS  ©d^uIinfpeftorS  für  unbereinbar  mit  bem  Slmte 
eines  ©eiftli^en.  3)aS  S)efrct  ftü^t  fid^  babei  auf  baS  ^Reglement  bom 
16.  gebruar  1888,   baS  bie  ?tuffic^t  über  ©d^ulen  inSbcfonbere   in   bie 


640  3"^  ®nttt)i(fclung«flcfd^i(i^tc  bcr  ®ä)VLit. 

^önbe  hex  SantiUenDater  gelegt  koiffen  miQ,  ju  benen  bie  lat^oUfd^en 
©ciftüc^cii  fi(^  nid^t  rechnen  lönnen. 

S3g(.  au^:  mini^txxaU^xla%  für  ^reugen,  betr.  bad  SRe^t 
bed  SßagtftratS  jur  aüeintgen  gfü^rung  ber  ^ret^fd^itlinfpeftion 
über  bie  ft&bttfc^e  ^öl^ere  Iöd)terfd^ule.  SJom  13.  Sebruar  1889. 
(©(^illmann,  S)cutfd^c  ©d^utgefefefornmlung  1889,  Str.  30.) 

Saft  nod^  me^r  atö  über  bie  oon  ©eiftlid^en  geübte  $reidf(^ulauffi(i^t 
ift  bie  Se^rerfci^aft  borüber  ungenauen,  bag  aud^  bie  SofoIfd^Ulauffh^t 
t^ortDiegenb  noc^  in  ben  $&nben  t)on  fird^Uc^en  ^Beamten  liegt,  ^udf 
k)orurteitöfreie  ®eiftlid^e  dugem  fic^  entfd^ieben  abfprec^enb  über  btefe 
@inrid^tung.  $aftor  ^arnifd^^^otSbam  j.  83.  fagte  auf  ber  (SeneraU 
Derfammlung  be§  Se^rerDerbanbd  ber  $rot)in$  SJranbenburg  in  ^otSbam: 
^n  meinen  bi^^rigen  Stellungen  afö  ®eiftlid^er  bin  id^  fteti^  Sofalfci^uU 
infpeftor  gemefen  unb  l^abe  mid^  immer  me^r  als  greunb  unb  Scratcr, 
benn  afö  ^orgefe^ter  beS  fie^rerS  betrad^tet.  @§  giebt  aUerbingS  nod) 
ja^Ireid^e  $aftoren.  bie  fidf  atö  bie  geborenen  ©c^uünfpettoren  anfe^en, 
ober  öiele,  befonberS  junge  ®eiftlid^c,  münfd^en  mit  mir,  man  laffc  unä 
mit  ber  @d^u(auffid^t  ungefd^oren,  mir  bebanfen  un§  bafür,  benn  mir 
^ben  reic^Iid^  jn  t^un,  um  unfcre  fird^Iid^en  unb  rcligiöfen  3ntercffcn 
}u  t)ertreten.  ß^^ifcHod  ift  bie  geiftlid^e  @c^ulanffic^t  an  ©deuten  mit 
einem  für  biefen  Qtoed  befonberS  geprüften  Scitcr  übcrflüffig.  §ier  greift 
ber  ®cift(id^e  nad^  ber  tcd^nifd^cn  ©eite  gemig  niemals  ein,  fonbem  bt^^ 
fd^rdnft  fid^  Derftänbigermeife  nur  auf  bie  SSertretung  beS  Se^rerS  unb 
ber  @d^u(e  im  ©d^uborftanbe.  %nber§  liegen  ieboc^  bie  SSer^ltniffe  bei 
ber  einllaffigen  @d^ule,  ^ier  ift  bie  (Sntfd^eibung  fe^r  fc^mer.  greiUd^ 
meniger  nac^  ber  ted^nifd^en  Seite  ^in;  aber  benfen  @ie  fid^  einen  jungen, 
in  gefeUfd^aftlic^er  ^infid^t  menig  erfahrenen  Se^rer,  bem  bie  Idnblic^en 
SSer^Itniffc  ööttig  unbelannt  finb,  mirb  bcr  nic^t  einen  freunblid^en  ®e* 
rater  in  t>\tkn  gäUen  nötig  ^aben?  äBer  ift  geeigneter  baju  ald  ber 
OciftUc^c?  3d^  gebe  ju,  bag  bie  grage,  bie  unS  ^ier  befd^&ftigt,  fc^r 
fd^mcr  ju  entfd&ciben  ift,  allein,  wenn  @ic  einmal  auf  bem  ßanbe  bie 
Sofalfd^ulauffid^t  für  nötig  erad^ten,  bann  mirb  niemanb  als  ber  ®eiftlic^e 
baju  geeignet  crfd^cinen. 

S)ie  6reittif(^^  Sanbfd^ulen  gingen  tiom  1.  Stpril  an  bou  ber 
ürd^lid^en  auf  bie  bürgerlid^e  (^emeinbe  über.  2)er  in  jeber  ©emeinbe 
gebilbete  Sc^UlttOt^Ottb  befte^t  auS  bem  ®emeinbek)orfte^er,  bem  ^rebiger, 
bem  ©d^ulborfte^er  (Oberlehrer)  unb  einer  änja^I  (4  biS  8)  t>on  ®c« 
meinbcmitglicbern,  bie  tiom  ®emeinbe*9tuSfc^u§  gcmä^It  merben.  Sc^rer 
finb  nidjt  mä^lbar.  35er  ©d^utoorftanb  mö^It  auS  feiner  äRitte  ein  SKit* 
glieb,  baS  befugt  ift,  allein  ober  in  ©emeinfd^aft  mit  anberen  @(^uU 
DorftanbSmitgliebern  bie  ©d^ule  aud^  md^renb  beS  Unterrid^tS  ju  befugen 
unb  bon  bcn  ße^rcrn  SlnSfunft  über  ©d^ulberl^ältniffc  ju  forbcm.  ®in 
(Singreifen  in  bcn  Unterricht  unb  ein  ©rlafe  öon  Stnorbnungcn  ftc^t  i^m 
jebod^  nid^t  }u.  Über  Ungel^örigfciten,  beten  $(bftellung  nid^t  unter  bie 
Sefugniffc  beS  ©d^ulDorftanbcS  fättt,  ^at  ba§  betr.  SKitglicb  an  bie 
©cnatSfommiffion  für  baS  Untcrrid^tSmcfen  ju  bcrid^tcn. 

$err  \)on  ®o§ler  l^at  unterm  1.  ^uli  1889  (3cntralb.  ©.  641) 
eine  bcbeutfame  Verfügung  erlaffcn,  in  meld^er  cS  über  bie  Sofalfc^uls 


A.  2)eutfc^Ianb.  541 

tnfpeltion  in  ben  @täbten  ^etgt:  3una(^ft  ift  eS  grutibfä^Itc^  nid^t 
ftatt^ft,  in  ein  berartige^  Statut  SSorfd^riften  aufjune^nten,  xotUf^t  bie 
Sefugniffe  bet  ®(^nIbe)mtation  gegenüber  ber  ftaatlid^en  (Sd^ukuffid^tS« 
be^örbe  feftiulegen  beftimmt  finb.  gd^  mürbe  be^l^alb  bie  S^ffung  bed 
§  2  bed  borgelegten  Statute  aud^  bann  beanftanben  muffen,  roenn  nic^t 
baS  borin  ber  ©tabtfd^ulbeputation  jugefd^riebene  SBorfd^Iag^red^t  für  bie 
SBefe^ung  toon  Se^rerfteUen  ber  gefe^Ud^en  @^runblage  entbehrte. 

@oQ  bie  SJilbung  einer  @tabtfd^uIbeputation  ftotutarifd^  geregelt 
n)erben,  fo  l^at  fid^  bal^  Statut  auf  bieienigen  SSorfd^rtften  ju  befd^rünlen, 
toeld^  bie  Srt  ber  S^^fa^^^nfe^ung,  bie  Sßa^I  unb  bie  Smt^bauer  ber 
SKitgticber  betreffen.  S)ie  näheren  ajeftimmungen  über  ben  ®efd^aft§« 
hreid  ber  @tobtfd^u(beputation  mögen  in  einer  ®efd^öftitonn)eifung  getroffen 
merben,  meldte  ber  ®enel^migung  unb  ebent.  ^bänberung  ber  ^Regierung 
unterliegt. 

@obann  toirb  im  §  3  bed  borgelegten  Statute  bie  dufammenfe^ung 
ber  Stabtfd^ulbeputation  in  einer  SEBeife  geregelt,  meldte  oon  ben  aQge« 
meinen  SSorfd^riftcn  ber  Snftntition  bom  26.  3uni  1811  fcl^r  ipcfcntüd^ 
abmeid^t  o^ne  bag  ®rünbc  für  biefe§  SSerfa^ren  erfid^tlid^  finb.  @nblic^ 
bermiffe  id|  ben  Stad^meid,  ha^  ein  Sebürfnii^  beftel^t,  an  bie  ©teile 
ber  bor^anbenen  @d^uIIommiffion  eine  @tabtfd^uIbeputation  ju  fe^eu 
unb  neben  bcm  Sgt.  ffirei^fd^ulinfpeftor  einen  ftöbtifc^en  ©d^ulinfpeftor 
anjufteHen. 

Screitö  in  ber  Snftruftion  bom  26.  3uni  1811  ift  auf  ben  ®e* 
fi(^t§pun!t  l^ingcttjicfen,  bag  ben  Sftcftorcn  ber  größeren  ©d^ulen  innerhalb 
beö  burd^  bie  ©cfefte  be^  ©taotcä  gejogenen  ober  nod^  ju  beftimmenben 
®efd^äft§freifeS  bie  frciefte  SBirffamfeit  ju  laffcn  fei,  unb  ift  cg  bcS^alb 
ben  ©d^ulbeputationen  jur  $f(id^t  gemad^t,  fid^  einer  pofitibeu  @inmifc^ung 
in  ben  amtiid^en  SBirIung§Irei§  ber  Sieltoren  gönjlid^  }u  enthalten.  3)te 
^o^e  SntmidEelung,  meiere  unfer  ftobtifd^e^  SSoIf^fd^uImefen  feitbem  genom^ 
men  ^at,  unb  bie  nid^t  geringen  Stnforberungen,  meldte  an  bie  ßcitcr 
bielgüebriger  ftöbtifd^er  ©d^utf^fteme  gefteüt  merben,  meifen  barauf  \)xn, 
biefe  ^runbfä^e  ber  ^^nftruttion  bom  26.  2^uni  1811  nad^  ber  SRid^tung 
weiter  auSjubauen,  ba|  bie  Steftorcn,  waö  ben  inneren  Sctricb  ber  @d§ulen 
anlangt,  in  ber  Siegel  mit  benfclbcu  35efugniffcn  au§geftattet  tt)crbcn, 
meiere  bei  Heineren  @d^u(en  ben  Drt^fd^utinfpeltoren  ^uftel^en,  unb  bag, 
unter  9(bftanbna^me  bon  ber  SefteQung  befonberer  Drt^fc^uiinfpeftoren, 
bie  unter  ber  Seitung  bon  SReftoren  fte^cnben,  olfo  bie  fed^S*  unb  me^r* 
Haffigen,  ©c^ulen  bireft  ben  ÄrciSfd^uIinfpeftoren  untcrftcHt  mcrben. 

2im  ®egenfa^  ^ierju  mirb  für  92.  eine  $&ufung  bon  9tuffid^t§be§or^ 
ben  geplant,  »elc^e  unter  fid^  nid^t  in  einem  notmenbigcn  B^fammenl^ang 
nad^  ber  5ßerfon  i^rer  SKitglicber  ftel^cn,  meldte  in  i^rcn  ©efugniffen 
fd^mer  gegcneinanber  mcrben  abgcgrenjt  merben  lönnen  unb  meldte  bie 
©efai^r  einer  uujuläffigen  (Sinmifd^ung  in  ben  inneren  Unterrid^tSbetrieb 
um  fo  mel^r  in  fid^  tragen,  aU  in  feiner  biefer  Sluffid^tSbel^örben  ben 
{ReHoren  ein  Paft  eingeräumt  mcrben  foll. 

Sm  aOgemeinen  ge^c  id^  babon  au§,  bag  bie  im  S(rt.  24  ber  S3er» 
faffung§:»Ur!unbe  bom  31.  3anwör  1850  ber  (Semeinbe  jugefproc^cne 
Seitung  ber  äußeren  9(ugelegen^eiten  ber  SSoIföfd^uIe  unb  bie  im  §  3  be^ 


542  Qnx  (SnttDiddmQ9Qt\ä)\(fftt  ber  @(^ule. 

@(l^uIaufftd^tSge(e|ed  ))om  11.  aR&t}  1872  ben  (Semeinben  unb  beten 
Organen  borbeJ^altene  Xetlna^me  an  ber  Sd^ulauffic^t  t^ren  befttntmfen 
^nf)ali  nur  im  SBege  ber  ®efe^e6nng  finben  !önnen  unb  ia%,  bis  bte^ 
gef(|te]^t,  in  ben  feitJ^rigen  Stnrid^iungen,  mie  fte  fic^  fe^  mannigfaltig 
örtlid^  auögebilbet  l^aben,  nur  bei  bem  SSorllegen  cmflet  SKi^nbe  eine 
änberung  ju  treffen  ift. 

^temad^  überlaffe  id^  ber  Sgl.  Stegterung,  bie  Sngelegen^it  in 
anbertoeite  ®r»ägung  jn  nehmen  unb  nac^  ©efcnben  eöent  toeiter  ju 
berid^ten.    (SSgl.  ©(^illmann,  S)eutfd^e  ©d^uIgefeftfammL  1889,  9lr.  44.) 

2)ie  ®tabt  ^afpe  münfd^te  einen  ^auptle^rer  mit  @t|  unb  ©timnie 
im  ©(^utoorfionb.  3lai)  ber  „^.  S^rjtg."  i)at  bie  Sgl.  Wegierung  }u 
SlmSberg  bied  iebod^  aU  unjulaffig  abgelehnt;  mol^I  aber  tt)ünfd^t  fie  bie 
leilnal^me  fämtlid^er  ©eiftlt^en. 

Slad^  ber  ^§ag.  3tg."  ift  auf  ber  ©^nobaßonferenj  in  Süben^^ 
fd^eib  t>on  mel^reren  (S^eiftlid^n  mit  grojsem  ißad^brudE  bie  ^o^berung 
erhoben  morbcn,"  ba|  ber  Seigrer  ©ife  unb  Stimme  im  ©(^utoorflanbc 
^abe.    Srabo! 

Sn  9türnberg  mürbe  im  äRagiftrat  mit  fd^ttKtd^r  9Raj[oritfit  ber 
99e{c^Iug  gefaxt,  in  dl^nlic^r  SSeife  mie  in  äRünd^en  im  bortigen  ißolfö« 
fd^ulmefen  ba3  S^nftitut  ber  Dberlel^rer  einzuführen. 

J)ie  ©tabt  gorft  ^at  ben  ateftor  ber  ftäbtifc^cn  ©c^ulen  als  tec^* 
nifd^eS  3RitgIieb  ber  ©d^ulbeputation  gemäl^U. 

2)ie  gfrage,  ob  in  ^reujscn  neben  ben  Steltoren  aud^  bie  ^aupu 
leerer  an  ben  SBoIKfd^uIen  im  ©irtne  beS  Sotföfd^uIIaftengefc^eS  ate  erfte 
Sekret  anjufel^en  feien,  ift  bejal^t  morben. 

aSgt.  ^ierju  femer:  Königreich  5ßreu§en,  Serfugung  ber 
Söniglid^enStegierung  ju  ©tettin,  betr.  ben  SBorfij^  beS  SöttigL 
Sanbrat§  bei  SSerl^anblungen  mit  ber  ©d^ulgemeinbe.  SBom 
24.  ©eptcmber  1889: 

„es  üerfte^t  fid^  bon  felbft,  ba%  ber  »orrtfc  auf  ben  öon  unS  «e^ 
auftragten  übergel^t  unb  bä§  biefer  bie  SSerl^anblung  leitet,  aufnimmt  unb 
an  fid^  nimmt." 

ajtanc^erlei  innere  unb  &ugere  dintic^tungetl  im  ©c^utmefen 
finb  l^eute,  mo  baS  Soll  ftd^  in  feinen  SSertretem  felber  mitregiert, 
me^r  ate  frü^r  ®cgenpanb  ber  Sefpred^ung.  SBir  ermäl^en  barübet 
foIgenbeS: 

Sin  cinftimmig  gefaßter  ÄommifponSbefd^Iuß  ber  gfreifinnigen  im 
preugifd^en  Sbgeorbnetenl^ufe  lautet:  „3)ie  9legierung  }u  erfuc^n,  bem 
Sanbtage  einen  (Sefe^ntmurif  toorjulegen,  burd^  meldten  ber  beginn  unb 
bad  (£nbe  ber  Sc^Uliilflic^t  für  ben  ))reuBifd^en  ©taat  geregelt  mirb,  unb 
jmar  mit  ber  SKafegabe,  für  ben  95cginn  baS  öoHenbetc  6.  unb  für  baS 
@nbe  baS  i^oüenbete  14.  QebenSjal^r  feftjufe^en,  mit  ber  SefugniS  für 
bie  ©d^ulaufftd^t§be]^5rben,  au5  &rtlid^en  unb  perfönlic^en  ®rünben  bie 
lermine  ^inauöfd^ieben  ju  tonnen". 

äRit  einem  jmeiten  eintrage,  betreffenb  bie  SJeftrafung  ber  ®(^tt(« 
ttrtfftUfttttiffe,  ^at  bie  freifinnige  5ßartei  einen  gel^Ifc^ufe  getl^an  unb  bc* 
miefen,  mie  fel^r  eS  in  i^rem  ^ntereffe  liegt,  einen  fad^Iunbigcn  ©d^ul* 
mann  in  bie  Sleil^en  i^rer  SRitglieber  aufjunel^men.    @S  gehört  eine  ftarl 


A.  2)eut{c^(anb.  543 

Dertpöfferte  ipuntanitdt  unb  ©efül^töuberfd^mengltc^Iett  baju,  um  fid^  für 
eine  ^erabminbetung  bcr  ©d^ulfirafen  ju  ertoörmen.  S)ie  für  ieben  öer* 
fäumten  Za^  öorgefd^Iagenen  ©traffäfec  Uon  0,10  biS  1,00  aK.  für  bte 
®Item  unb  1  bi§  20  3R,  für  bte  Arbeitgeber  finb  öiel  ju  niebrtg.  3n 
metc^cm  Umfange  bic  SSerfäumniffe  nod^  öorfommen,  l^at  bie  Staftion 
jebenfalld  nicl^t  gekDu^t. 

Unter  ben  mc^r  afö  6  SKitt.  fd^Tppic^tiger  Stnber  5ßreuftenS  bc* 
fanben  ftd^  om  1.  »ejcmber  1885  170439,  toeld^  auä  jul&fftgen  ®rün* 
ben,  13519,  meldte  megen  lörperlid^er  ober  getftiger  üßdngel  bie  ©d^ule 
nid^t  befud^ten,  8826  lonnten  megen  ÜberfüQung  ber  ©d^ule  nid^t  aufge^ 
nommen  merben,  3145  entzogen  fid^  bem  @^ul befuge. 

^n  einer  SSerf  ügung  ber  ^öniglid^en  {Regierung  ju  ©^le^n^ig, 
betr.  bie   ©d^ulöerfäumniffe  (öom  29.  «uguft  1889)  Reifet  eä  u.  a.: 

SSir  muffen  e«  In  Übercinftimmmung  mit  bem  unS  mitgeteilten  f&txx6)it 
eines  ^idf(^uIinf))€ftor$  für  toünfc^endtuert  era^ten,  bag  bie  Se^rer  ftd^  in  ^er« 
fäumnidfällen  mel^,  atö  Med  k^ielfac^  biSl^r  geftiriel^t,  mit  ben  (SItem  ber  (Bd^uU 
finber  in  S^erbinbung  fe^n,  fid^  mit  ben  Sümilienberl^Itniffen  ber  Ie|teren  nä^r 
vertraut  machen  unb  baourc^  ftd|  ntd^t  aUein  in  bie  !^ge  fef^en,  bie  größere  ober 
geringere  (^tf(!^ulbbar!eit  t)on  @(!^ulk)erföumniffen  ^u  ermitteln,  fonbem  auc^ 
namentlii^  ber  SKeberfel^r  öon  Scrfäumniffen  cntgegcnjuroirfcn.  —  ÄU(i^  »erben 
bie  Orti^fc^ulinf^eltoren  in  SSeranlaffung  ber  il^nen  obliegenben  SSerftKirnungen  ber  ' 
®(6u(t)eräd|ter  Ö^elegen^it  l^ben,  in  gleid^m  @inne  etn5un)irlen  unb  inSbefonbere 
biefelben  ^u  Deranlaffen,  bei  ettixt  borl^anbenen  triftigen  (Sntfc^ulbigung^rünben 
biefc  rechtzeitig  bem  ßel^et  jur  5tenntni8  ju  bringen,  um  ftd|  nid^t  einer  <)oIizeis 
lic^n  @traft)erfügung  auS^ufeten. 

3)ag  ©d^ulgefe^  beS  9tei(^i^(anbeS  foQ  in  ber  äBetfe  abgeönbert  \otx* 
ben,  bag  ber  Sc^Uljttiatlg  für  SR&bd^en,  ber  fic^  biSl^er  btd  jum 
13.  Sebenäja^re  erftretfte,  um  ein  3a^r  tt)eiter  l^inaudgerüdtt  mirb. 

^oder^siSc^merin  fprac^  auf  ber  $auptt)erfammlung  be§  Sanbej^^» 
Ic^rertoereini^  3KedEIenburgs©c^njerin  in  ©raboto  über  „J^üuSlid^cSd^uI* 
auf go ben".  3)er  Scrid^terftatter  begrünbete  bie  Sered^ttgung  unb  ben 
92u^en  berfeiben  unb  ^olte  bte  bon  ber  ^ftbagogtl  in  bem  legten  ^a^x^ 
je^nt  betonten  fjorberungen  l^eröor,  bafe  baS  9Ka|  berfeiben  ju  bcfd^rönlen 
unb  bte  Seiftunggfal^igfeit  ber  ©d^üler  ju  berüdffid^tigen  fei,  bamit  leine 
Überbürbung  eintrete. 

3!)er  ^Berliner  Sel^reröerein  ^at  an  baS  ^ßrobinjialf^ulfollegium  bie 
93ttte  gertd^tet,  bie  Srtrittl  ber  berliner  ®emeinbefc^ulen  mit  benen  ber 
^öl^eren  @d^ulen  (5  SEBoc^en  @ommerferten)  gletd^Iegen  ju  mpllen.  %uc^ 
anberwärtS  ujöre  biefe  ©inrid^tung  fe^r  ju  tt)ünfd^cn.  ^n  Reffen  j.  8. 
liegen  bie  f^erien  an  faft  aQen  ^ö^eren  ©deuten  ganj  anber§  aU  an  ben 
SSoIfSfd^uIen  unb  ben  biefen  nal^eftel^enben  ©eminarien. 

3)er  „ajoff.  3tg."  n)irb  gefd^rieben:  Der  ttnterric^tSminifter  l^at  auf 
eine  ©ingabc  bon  9latiborer  bürgern  toegen  Sluf^ebung  ber  in  SRatibor  nod^ 
befte^enben  dffttttlid^en  ^rufUtlgttt  an  ben  ^öl^eren  HRäbd^enfd^uIen  ben 
Unterjeid^ncrn  mitgeteitt,  bag  er  nad^  5ßrüfung  ber  SSerl^ältntffe  bie  fernere 
SJbJ^altung  btefer  ^Prüfungen  unter fagt  §abe. 

8ln  mehreren  l^ö^eren  SKöb^enfd^uIen  DftpreugenS  ^at  man 
bte  Dftcrprüfungen  abgefd^afft,  fo  in  Sönigäberg,  2r)d  unb  S^ilfit. 
Snfterburg  gebeult  nad^jufolgen. 


544  3^^  SntioicfelungSgefd^id^te  ber  @d^ule. 

IIL  2)ie  eurge  fftr  Me  beutfdie  fSoUm^t. 

1.  Slllgemeine  ®e{e^ge6ung,  ^oftenaufkoanb,  Sefttettung 

bei^felben. 

3)teSrete  unb  ^anfeftabt  IBrentett  erlieg  ein  umfangretc^ed 
®cfeft,  betr.  baS  SatlbfC^Ultaiefeit.  (Som  2.  SRärj  1889.)  SBir 
l^ben  folgenbcä  barauS  ate  attgcmein  intereffant  ^ertwr:  Der  ©cnat  tjct* 
otbnet  im  ®int)erftönbniS  mit  ber  Sürgerfd^aft: 

§  1.  3cbe  bürgerli^c  ®emelnbc  be»  ßonbgebietS  Ift  öer<)fli(^tct,  für  blc  gc* 
prige  ^erfteüung  unb  Unterl^Itung  ber  in  il^rem  Sde^irf  erforberli(!^n  Sd^nU 
geb&ube  nebft  zugehöriger  (^nric^tung  auf  i^re  Soften  §u  forgen.  fiommt  eine 
^meinbe  biefer  I3er))ffic^tung  nid^t  nad^,  fo  roirb  ber  6enat  auf  Antrag  ber 
iScnatStommiffion  für  baS  Unterric^tStocfcn  nad^  ^tnl^örung  be«  ^reidaudf^uffe^ 
baS  (Srforberlic^e  anorbnen  unb  beffen  ^u9fü^rung,  falld  ba%VL  innerhalb  ber  an« 
gefegten  fjfrift  ni(^t  gefc^rittcn  wirb,  auf  Äoften  ber  ®emcinbc  bemirfen.  ^te 
©enatSlommiffton  für  ha^  Unterric^tdmefen  ift  befugt,  einen  XetI  beS  ^ir!d  einer 
®emeinbe  ber  ©(ftult^ertoaltung  einer  angren^nben  (SJemeinbe  nac^  Sln^örung  ber 
SBel^örbe  für  bad  l^anbfc^Iwefen  unb  beiber  ©emeinben  mit  ber  SRa^abe  ^u  unter? 
fteQen,  ba^  bie  in  bem  angefd^Ioffenen  Xeile  wo^n^ften  ^nber  in  ber  angrenjens 
ben  @iemetnbe  fc^ul^flic^tig  ftnb  unb  bie  ^kmeinbe  beS  angef(^Ioffenen  Xeild  §u 
ben  Soften  ber  @(^ult«rn>altung  ber  92ad^bargemeinbe  mit  d^nfc^Iug  ber  Soften 
ethxiiger  92eubauten  nad^  einem  beftimmten  ^r^ftltniffe  beizutragen  ^at,  txftldie^ 
mangels  einer  SBerftftnbigung  jwifd^n  ben  beiben  ®emeinben  t)on  ber  ®enatd^ 
fommiffion  im  ©nt)emc|men  mit  bem  ßanb^rm  feftgefteßt  nrtrb. 

§  2.  Sebed  ©(^ull^aud  mug  bie  erforberlid^e  ka^  toon  ßlaffengimmern,  ben 
nötiaen  9laum  jur  ?lufbett)a^rung  ber  ßel^rmittel,  bei  größeren  ©i^ulen  ein 
Äonfcrenxjimmcr,  fowie  eine  angemeffene  ^Bo^nung  für  ben  ©c^utöorftel^er  ent* 
l^alten.  93ei  bem  (Sc^ull^ufe  muffen  ein  ouSreid^enber  @^elpla^  unb  im  güHe 
allgemeiner  ©infül^rung  be#  Turnunterrichts  bie  für  benfelben  erforberlic^cn  (S^räte 
t>or^anben  fein,  augerbem  ein  jur  SBo^nung  bed  ^orfte^rS  jge^öriger  ©arten, 
weld^r  in  ber  Siegel  nic^t  toeniger  aU  2  Sir  gro6  fein  foH.  Ob  ein  ©toHraum 
bei  ber  ^ol^nung  ^er^uftellen  ift,  richtet  [lä^  nad^  ben  befonberen  örtlic^n  ^er= 
l^ältniffen. 

§  8.  3ur  ^erfung  berjenigen  Soften,  meiere  auÄ  ber  S^^lung  ber  ®c^lte 
unb  Sftu^ege^alte  für  bie  an  ben  ©c^ulen  angefteHten  Se^rer  unb  Se^rcrinnen 
(§  19)  unb  au«  ber  Änfc^offung  unb  Snftanbl^altung  ber  für  ben  Unterridftt  nötigen 
Ä^rmittel  (§  8)  erwacftfen,  wirb  ein  (Sd^ulgclb  (§  4)  erl^oben  unb,  foweit  baSfelbc 
nic^t  au^reid^t,  jeber  ©emcinbe  ein  ©taatSjufd^up  gewährt.  Sllle  übrigen  au«  ber 
öerroaltung  ber  ©c^ulen  entfte^enbcn  Soften,  einft^Iiefelic^  berjenigen  für  Auf» 
bema^rung  ber  ße^rmittcl  unb  S5erft(^erung  berfelbcn  gegen  tJeuerSgefol^r,  für 
^Reinigung  unb  ^ijung  ber  ©^uljimmer  unb  für  Slnfc^affung  bed  Neuerung«« 
material«,  »erben  öon  ber  Q^mtinbt  getragen. 

§  4.  3n  betreff  ht^  ©c^uIgelbeS  mirb  bei  öeginn  eine«  jebcn  ©d^uljal^re« 
eine  @inf{^jjung  ber  $fli(^tigen  im  ^inblidt  auf  beren  SBermöpenSlagc  unb  (h* 
»erbSöerl^Itniffe ,  foioie  auf  bie  ga^l  il^rer  gleichzeitig  bie  (schule  befuc^nbcn 
Äinber  öon  bem  ©d^ulöorftanbe  nac^  folgenben  ©ä^n  öorgenommen:  ba«  @d^uU 
gelb  betrögt  in  ber  1.  klaffe  ber  Pflichtigen  für  jebc«  Äinb  jä^rlid^  16  9K.,  in  ber 
2.  Älaffe  12  m.,  in  ber  3.  ^affe  8  3».  unb  in  ber  4.  klaffe  4  SR. 

§  5.   ^a«  @d)ulgelb  ift  viertel  ja  §rlic^  öorauS  ju  entri^ten. 

§  6.  ^ie  ©ctiulangelegenl^iteu  jeber  Q^emeinbe  merben  burcf)  einen  ©d^ul« 
toorftanb  t>€rn)altet,  welcher  au«  bem  ©emeinbet^orftel^er,  bem  $rebiger  ber  tixä^ 
liefen  @)emeinbe,  gu  beren  93ezir{  bie  bürgerliche  ©emeiube  ober  ber  grögere  Xeil 
berfelbcn  gel^ört,  ben  ^Borftel^eru  ber  ®emelnbefd^ulen  unb  mefjreren  öom  ©emeinbe? 
au«fd^u6  au«  benjenigen  ©emcinbcgen offen,  meiere  bie  SBäl^lbarfeit  für  ben  Qk- 
meinbeau«fd^u6  befi^en,  ertoö^lten  ©cöulölteften  befte^t.  Seigrer  finb  nlcftt  »al^lbar. 
^ie  3<i^i  ber  ©c^ulölteften  toirb  mit  Stücfftd^t  auf  ben  Umfang  ber  ©emetnbe  üon 


A.  S)cutf(]^taitb.  545 

bctn  (äemclnbcau8f(^6  Bcftitnmt:  fte  foll  jcbod^  tii^t  unter  ölet  unb  nic§t  mcl^r 
atd  ad^t  betragen,  ^ie  (Sc^ulälteften  follen  \>tn  beiben  SBöl^Ierllafren  (§  43  ber 
Sanbqemelnbeorbnung  öom  28.  3«^  1888)  in  pleid^em  Scrl^ÄItnl^,  wie  bicfe  jum 
@(emetnbeaudfc^u6  mäl^kn,  angel^örett,  borbe^ItIic§  nähret  Säeftimmung  bed  le^teren 
für  biejenigen  fjäffe,  in  »eichen  bic  ®t]amtiafjH  ber  ©(i^ulfilteften  eine  genau  biefent 
»erl^ältni»  entfpre^nbe  ^^erteilung  auSf^Iteftt.  %\t  ®a§I  berfelbcn  gefc^icl^t  auf 
fo  öiele  ^ol^re,  toie  i^re  Rßfil  beträgt,  mit  ber  SÄaJgabe,  baj  alljäl^rlit^  ein  mu 

f^lieb  audf (Reibet,  bie  Steifenfolge  bei»  erftmaligen  ^udfc^ibend  burc§  bad  Sod  be» 
timmt  wirb  unb  auSfc^ibenbe  SWitglieber  wiebcr  gcwäl^lt  werben  fönnen;  bei 
augergewö^nUc^r  ^lebigung  einer  Stelle  tritt  iebo($  bad  neu  erwöl^Ite  ^itgUeb 
l^inft(^(ic§  ber  Slmtdbauer  an  bie  @telle  beS  audgefd^ebenen.  6inb  in  ber  be^: 
treffenben  lird^Iic^en  ®emeinbe  meliere  ^ebiger  angeftellt,  fo  wirb  auÄ  benfelben 
berjenige,  weither  bent  @(!^uI))orftanbe  anzugehören  f)cA,  öon  bem  ®enteinbeauSfc^ug 
erwählt. 

§  7.  ein  ©i^ulältefter,  welcher  bie  il^m  obliegenben  SBer^Iic^tungen  nid^t 
erfüllt  ober  burc§  fein  S3er^alten  biejenige  Ächtung  öerliert,  welche  für  eine  ge^ 
beil^Iii^e  ^rffamleit  in  biefent  ^mt  erforberlic!^  ift,  lann  au8  bemfelben  auf 
Antrag  bed  6d§uIt)orftanbed  Dom  ®emeinbeaudfi^ug  entlaffen  werben.  3ebo(^  fielet 
iftm  gegen  biefe  entfd^eibung  binnen  14  2:agen  nadj  erfolgter  3RitteiIung  berfeiben 
bie  afcfc^wcrbe  an  htn  ÄreiSauSfd^uJ  ju.  ^er  Sluggefd^loffene  ift  für  bte  nä^ften 
fcd^  Sa^re  nic^t  wählbar. 

§  8.   3u  ben  Obliegenl^iten  beS  ©c^ulöorftanbe»  gehört: 

1.  bie  örtlich  3Iufft(§t  über  bie  ©c^ule  (§  9); 

2.  bie  Sorge  für  ^rfteHung  unb  Snftanbl^altung  ber  ©c^ulgebäube  nebft 
Subel^ör  unb  ber  ©c^ulutenplien,  mit  ^(uSnal^me  ber  ßel^rmittel,  bereu  Stnfd^affung 
unb  3nftanb^Itung  ber  ©{^ulöorftel^er  na^  ben  bon  ber  @enat8fommiffton  für 
ba3  Unterrid^tgwefen  il^m  erteilten  Änweifungen  ju  beforgen  l^at; 

3.  bie  «uffid^t  über  ben  ©(^ulbefud^,  fowie  bie  Beantragung  ber  für  ©c^uU 
t)erfäumniffe  ju  öerfügenben  ©trofen  (§§  25,  29); 

4.  bie  f^ftftellung  unb  ^rl^ebung  bed  <Sc§uIgeIbe9  (§  4),  fowie  bie  IRet^nungS« 
fü^rung  in  betreff  beä  (S^uIwefenS; 

5.  falls  mehrere  Spulen  in  einer  (SJemeinbe  befte^en,  bie  Äbarenjung  ber 
Sc^ulbejirte,  borbe^aItUc§  anberweitiger  äJerfügung  ber  ©enatdfommiffton  für  ba9 
nnterri^täwefen; 

6.  bie  ^u^Ieid^ung  öon  S^g^eHigleiten  jwifc^en  ber  ©c^ule  unb  bem 
(glteml^aufe,  foweit  ber  @$uloorftanb  baju  buri^  gütlu^e  SRittcI  im  ftanbe  ift  unb 
nid^t  eine  ^erweifung  ber  ^ngele^enl^eit  an  bie  ©enatSf ommiffion  für  ba^  Önter? 
riAtdwefen  öon  u^m  für  erforberltd^  eraci^et  wirb  ober  hnx6)  bcftel^enbc  SSorfd^riften 
geboten  ift. 

§  9.  ^ie  nä^fte  «uffic^t  über  bie  6^ule  (§  8)  wirb  burd^  ein  SWitglieb 
bed  6$uborftanbed  ausgeübt,  welches  biefer  erwählt.  (Sin  ©d^uloorftel^er  ift  ni^t 
wäl^Ibar.  3)ie  SBal^I  bebarf  ber  Seftfttigung  ber  ©cnatSfommiffton  für  ba^  Unter* 
ric^Swefen.  ^a«  aufpd^tfü^renbe  SRitglieb  beÄ  @c§uIöorftanbe8  ift  befugt,  über 
bie  ^ngelegenl^iten  ber  ©d^ule  öon  Den  fiel^tcm  ÄuSfunft  ju  forbern  unb  bie 
©<iule  öon  Stii  ju  ^di,  aud^  wä^renb  ber  Unterrid^tSftunben ,  fei  eS  allein  ober 
unter  S^iic^ng  anberer  3RitgIiebcr  be8  ©c^ulöorftanbe«,  ju  befuc^en.  3^tn  ftel^t 
jebo(^  nid^t  ju,  in  ben  Untcrrid&t  einzugreifen  ober  Änorbnungen  ju  erlaffen. 
@twa  wal^enommene  S^ängel  in  betreff  bed  ®d)u(wefend,  bereu  (srlebigung  nic§t 
,u  ber  guftänbigfeit  beS  ©c^ulöorftanbe«  gehört  (§  9),  ftnb  ber  ©enatStommiffion 
lir  ba«  Unterrid^tSwefen  aujugelgen. 

§  12.  ^ie  ^nfd^ffung  bed  SfeuerungSmateriald  l^at  aud  ^(emeinbemitteln 
iU  erfolgen.  3)iefelbc  fann  gegen  angemeffcne  Vergütung,  welÄe  erforberlic^enfaßä 
lie  ©enatSfornmifpon  für  ba8  Unterri(^t«wefen  feftfe^t,  bem  »orftel^er  ber  ©dbule 
übertragen  werben,  gfür  bie  gewöl^nlic^  Steinigung  unb  bie  ^jung  ber  ©cmil* 
jimmer  l^t  in  ber  IRegel  ber  Sd^ulöorfte^er  gegen  eine  öon  ber  ©enatSfommiffion 
nad^  ^aggabe  ber  gal^I  ber  klaffen  unb  etwaiger  befonberer  SSerl^ältniffe  fcft* 
jufe^enbe  wergütung  (Sorge  ju  tragen,  fofern  ni(^t  ber  ©t^Iöorftanb  mit  ©e* 
ne^migung  ber  ©enatSfommiffton  jur  ^(uSfül^rung  biefer  Arbeiten  anberweitige 
SJorfelrung  trifft. 

§  15.  S)ie  ©eauffic^tiguug  unb  ßeitung  be«  ©d^ufwefen«  Im  ßanbgeblet 
^äbag.  da^teSbetlc^t.  XLOL  35 


546  3^^  (Snüoicfelungdgefc^icl^te  bet  ©d^ule. 

bleibt  in  biS^tigcr  SBcifc  ber  ©enatöfotmnifrion  für  baS  UntcrrU^tÄiocfen  über* 
trogen.    S^Sbefonbetc  fte^t  berfelben  ju: 

1.  ber  Gh:(ag  ber  erforberli(^en  ^ftimmungen  über  ben  fie4r))lan  unb  bie 
gefamte  innere  unb  äußere  (Sinri(^tun9  ber  Schulen  unb  ber  Sd^ulgeböube; 

2.  bie  Aufteilung  unb  (Sntlaffung  ber  Seigrer  (§  19),  bie  ^iS^i^Iinaraetoalt 
über  biefelbcn  unb  ber  (Srlafe  ber  erforberlit^en  SDienftaumeifungen  für  biefelben  (§17); 

3.  bie  afleaelung  ber  (S^efd^äfte  ber  @(i^u(oorftänbe; 

4.  ber  @rla6  ber  erforberIi{^en  SluÄfü^rungÄDorfd^riften  ju  ben  bad  ^uU 
wefen  betreffenbcn  aefe^ic^en  Seftimmungen. 

§  16.  3^^  Ermattung  ber  für  bie  Sanbfc^ulen  geköderten  ©taotd^uf^üffe 
unb  jur  9)2itn)ir!ung  bei  ber  ^eaufftcietigung  bed  ©c^ulioefend  befte^t  bie  ^^brbe 
für  bad  £anbfd^u(»efen,  meiere  gebitbet  nrirb,  aud: 

1.  einem  SD^itgliebe  ber  6enatdfommiffton,  toelc^d  in  ber  Se^orbe  ben 
SJorfif  fü^rt; 

2.  bier  t)on  ber  93üraerf(^ft  nac^  äRa^abe  Ddn  §  6,  )(bf.  6  bed  ^eputotion«^ 
gefe^ed  erttKi^tten  aj^itgliebem  berfelben;  bie  $(nitdbauer  biefer  ^^glieber  enbet 
mit  i^rem  AuiSfd^eiben  aud  ber  ^ürgerfd^aft; 

3.  üier  SD^itgliebern  bed  trei^taged  ober  ^eidau^fc^uffe^,  melci^e  t)on  bem 
lejteren  für  bie  S)auer  ber  8«9e§örigfeit  §u  einer  biefer  Äör^rf duften  erwöblt  werben ; 

4.  bem  ^ireItorbedl6olCdf(i^uIIe]^rerfeminard,  be^ie^ung^kpeife  nac^^tnfteaung 
eine«  3nf<)eftor8  be«  SSoII«f^uI»efenS  biefem  3nfpeftor; 

5.  imi  ^rebigern  aud  bem  Sanbgebiet; 

6.  sn^et  6(^uIt>orfte^m  auS  bem  Sanbaebiet.  ^ie  unter  5  unb  6  be^eici^neten 
STHtglieber  »erben  auf  ^od^Iag  be^w.  ber  fämttid^n  ^rebiger  unb  ber  f&mtltc^ 
©c^ulüorftel^r  bed  l^nbgebietd  t)om  Senat  auf  bie  ^uer  Don  fec^d  Sauren  in 
bie  S3e]§örbe  berufen,  ^n  au^rgetoöl^nlicj^en  (SrlebigungSfäQen  erfolgt  bie  Prüfung 
für  ben  Sleft  ber  $lmtdbauer  bed  au^efd^iebenen  äRitgliebeS. 

§  17.   S)er  93e§örbe  für  ha^  ßanbf^ulwefcn  liegt  ob: 

1.  bie  ^ertoaltung  be$  ©taat^iAuft^uffeS  für  bie  Sanbfc^ulen  unb  bie  %u\* 
ftettung  be«  Sa^reäbubget»  für  biefelben,  mobei  bie  »orf^riften  ber  §§  45,  47  unb 
48  be«  S)el)utation8gefcte8  entfpred^enbe  ?Cn»enbung  finben; 

2.  bie  9Heberfd^Iagung  bed  ©^u^gelbed  für  ^nber  gän^Iid^  mittellofer  (Slttvn, 
foküie  für  t«r»oifte  arme  Äinber  (§  4); 

3.  bie  Prüfung  unb  3«fteteibung  ber  öon  ben  ©(i^ulöorftänben  geführten 
Sled^nungen; 

4.  bie  ^rftattung  eined  Sa^redberic^tei»,  h)el^r  nac^  ai^agaabe  bed  §  18  be» 
5!)e^utationdgefe|ed  bem  Senat  eiiuureic^en  ift  unb  ber  93ürgerfc^ft  mitgeteilt  nHrb; 

5.  auf  Äufforberung  ber  6enatd!ommifjton  für  bad  Unterric^tdkoefen  bie 
Abgabe  öon  ©utac^ten  in  ^Ingclcgenl^eiten  be«  Sanbfti^uItoefenÄ.  3>ie  gutachtlich 
ftugerung  ber  SSe^örbe  ift  ftetd  ein^ul^olen  Dor  (Sinfü^rung  neuer  Sel^rpläne,  neuer 
Unterrit^tögegcnftänbe  unb  neuer  Untcrric^tSbüd^er ,  t)or  bem  (grla^  aUgemeincr 
3>ienftantt)eifungen  für  bie  Seigrer  ober  Änberung  ber  befte^enben  ^ienftanmeifunocn, 
öor  ^rric^tung  neuer  unb  Aufhebung  beftel^cnber  Älaffcn  bei  ben  einzelnen  ©(^utcn, 
fott)ie  bei  Anträgen  auf  IBeuHIligung  bon  gufc^üffen  für  Sd^ulbauten  aud  ber 
togenannten  ^ommiffiondCaffe. 

§  18.  3cbe  S^ule  ftel^t  unter  ber  unmittelbaren  Seitung  eined  SSorftel^erd. 
^cr  Unterri^t  an  einer  einClafftgen  64ule  lann  einem  orbentlid^en  Se^rer  über^ 
tragen  merben,  in  n^eld^em  gfaUe  berfelbe  ber  Leitung  bed  SBorftel^rd  einer  benac^ 
barten  6(^ule  unterfteUt  toirb.  S)h  in  fo^em  fjafle  bem  orbentlic^n  fie^rer  bie 
mit  ber  ©teile  )}erbunbene  Se^rermo^nung  unentgeltlich  ober  gegen  ^ergütung^  ju 
überlaffen  ift,  beftimmt  nad^  Anl^öruna  bed  ©c^utoorftanbed  bit  ©enatsfommiffton. 

§  20.  S)ie  fiel^rer  [inh  ©eamte  Derjenigen  ©cmeinbc,  »eitler  bie  betreffenbe 
Sd^ule  angel^ört.  ^t\>o^  finben  bie  SBorfc^riften  ber  Sanbgemeinbeorbnung  t)om 
28.  3uli  1888  über  ©emeinbebeamte  nic^t  auf  fte  Autoenbung.  ®e^lt  unb 
etuxiiged  9%u^ge]^alt  empfangen  fte  aud  ber  (^emeinbefc^ultaffe  (§  11).  S^re  n&(4ftc 
öorgejette  ©e^rbe  ift  ber  ©c^ultoorftanb.  berfelbe  ift  ben  Öe|rern  gegenüber  ^u 
^orftellungen  in  betreff  il^reS  SBerbaltend  berechtigt,  ^t  aber  eine«  toeiteren  h\^ 
jitplinarifc^en  ©infd^reiten«  feinerfeitd  ftd^  gu  enteilten,  öielmel^r,  fofern  er  bicfe* 
für  nöt^ig  erachtet,  ber  ©enatsfommiffion  für  ba«  Unterric^tSmefen  ju  folc^m 
SBe^uf  au  berichten  (§  15„). 


A.  Z)eutfd^Ianb.  547 

3)ic  ScnatSlommlffion  ift  befugt,  Mc  Seigrer  unter  öelaffung  tljre«  ÄtntÄ» 
d^araftcrS  unb  ^mtSclnfornmenS  Im  gntcreffe  bcS  3)ienfte8,  nod^  Änl^örung  bcr 
beteiligten  ©c^ulöorftänbe,  an  anbere  Sd^ulen  bc8  fianbgebleteg  ju  öerfe^en. 

§  28.  2)ie  ®<i6ul))fltc^tigleit  beginnt  mit  bem  auf  bie  ^oQenbung  bed  fed^ien 
fiebendja^red  folgenben  1.  %prit  unb  bauert  bid  ^u  bem  auf  bie  ^ottenbung  bed 
14.  ficben^ia^re^  folgenben  1.  9[|)ri(. 

§  30.  S)ie  ^ufna^me  öon  ©(^ülcrn  in  bie  ©c^ulen  beS  Sanbaeblete»  finbet 
regetmäjig  nur  am  1.  ^ril  eine«  jeben  Saläre«  ftatt.  (?JgI.  ©c^illmann, 
^eutf(^e  @d)ulgefe|fammlung  1889,  9{r.  22.) 

2)ag  am  12.  Sebruar  erfd^ienene  @(^ulgefe^  beS  ^erjogtum^ 
9Utett6utg  ^anbeU  juerfi  t)on  ber  Slufgabe  unb  (Stnrid^tung  ber  iiolt^ 
fd^ule.  @§  forbert  bie  ©rrid&tuug  öon  SKittclfd^ulen  unb  fteHt  bie  ©c^üIer* 
ja^I  70  atö  3Kajimmn  für  eine  Slaffc  fcfl.  Scbe  ©d^ulc,  an  ber  mc^r 
als  6  Se^rer  mirfen,  mug  unter  Seitung  eined  SireftorS  gefteQt  merben. 
S)ie  @ci^ulpf{ici^t  jebed  ^inbeS  bauert  t)om  boQenbeten  6.  bis  jum  t)oIIenbeten 
14.  ßebcnSia^re.  2)cr  30.  ^pxi\  ift  jum  ©renjtag  angenommen,  gür  ©d^ul* 
t)erfdumniffe  treten  ©trafen  biS  ju  150  SR.  ein.  Über  bie  (Srric^tung  bon 
SortbilbungSfd^uIen  ^at  ber  ©d^ulüorftanb  ju  befc^Uegen.  Seiber  mirb 
baburd^  btefe  fegenSreid^e  Einrichtung  nie  jur  aQgemeinen  Einführung 
gelangen.  Unter  ben  ©icnftöer^öltniffen  ber  Seigrer  ift  aud^  bcftimmt, 
t>a^  bei  Sird^f^uIIe^rem  ber  niebere  Sird^enbienft  in  SSegfaQ  fommt. 

8(uS  Se^rertreifen  mirb  über  biefeS  neue  6^efe^  gefd^rieben: 

2)a9  neue  @(^ulgefe6  entfprid^t  feinedmegS  ben  ^nxirtungen,  bie  man  in 
l^ieftgcn  fie^rertreifen  auf  Wfetoe  fe^te.  ®e^r  treffenb  l^ob  baS  aud^  ^err  9^eltor 
Hermann  im  Sanbtage  l^rDor.  ©einen  iBemü^ungen  aelong  e9,  menigftenS  einige 
beffembe  Äbänberungen  jur  Ännal^mc  ju  bringen.  $m  übrigen  f(^cn!te  ber  faft 
bur%e^nb9  aud  l^o^n  Staatsbeamten  unb  9nttergut8beft^em  ^ufammengefe^te 
fianbtag  feinen  fac^Iic^en  S)arlegunaen  »enig  ©el^ih:  unb  beriet  bad  61  $aragra{)l^en 
umfaffenbe  (^fe^  mit  rafenber  mit,  %om  ai^iniftertift^e  aud  felbft  würbe  kn^ 
acgebcn,  hai  für  bie  ^Regierung  ber  (Bdjtotxpunh  in  einigen  Süßeren,  Übcreln« 
jnmmung  mit  ben  9^a(^barftaaten  ^erbeifül^renben  SSeftimmungen  liege,  ^en 
Selbem  l^t  boS  ®efefc  oar  nic^t«  gebrad^,  l^bd^ftenÄ  einige  SSerfd^ärfungcn  in 
S3ejug  auf  i^re  9[mtdt$fttigleit.  S9etreffd  ber  fianbfd^ullel^rer  »irb  ber  unbefolbete 
^rd^nbienft  nod^  befonberd  betont,  ber  niebere  ßüfterbienft  jnxir  aufgehoben,  bafür 
aber  bie  SReinigung  unb  C^cijung  ber  ©(^ulräume  gegen  entltorec^enbe  ©ntfc^äbigung 
bcnfelben  jur  ^flic^t  gemacht.  S)a6  ba«  ®efef  in  biefer  ®eftalt  im  ßanbtage  jur 
^[nnal^me  gelangte,  Uegt  jum  arogen  Seile  an  ber  altenburgifc^en  Sel^rerfd^ft 
felbft.  Cbtool^l  ber  ©efejentnmrf  f(fton  öor  JJal^rcSfrift  t)eröffentlid^t  »urbe,  f^aben 
fomo^I  ber  fianbe$(e^rert)erein,  ald  au^  bie  ein^Inen  Se^rerfreife  in  forglofer 
llnti^ätigfeit  öer^arrt. 

a)cr  munbc  5ßuttft  im  ©d^ullcbcn  ift  immer  ttjieber  bie  fto^ettftoge. 
S)er  öon  ©taat,  ©cmcinbcn  2C.  für  Unterljattung  ber  ©deuten  gcma(|te 
Stufnxinb  ift  in  ber  Sl^at  red^t  erl^eblid^,  unb  ed  fc^eint  mirtlid^ 
fraglich,  ob  ftc^  biefe  Saft  iemaU  böQig  auf  ben  ©taat  übemel^men 
iaffcn  »irb,  fo  »ünfd^cnStocrt  bieS  in  öiclcr  $infid^t,  nomentttd^  auc^  für 
bie  ßc^rcT,  ?cin  mag. 

Die  ®r öftrer joglid^c  Regierung  tyon  Reffen  f priest  fid^  in  einer 
äRittcilung  an  bie  jroeitc  ßommcr  über  ben  äntrag  ©d^röber  unb  ®e* 
noffen  betreffe  ber  Übemal^me  ber  Üfofteu  aßer  öffentlid^en  ftaatlid^en 
©c^uleti  auf  bie  ©taati^taffe  ba^in  aud,  ba^  fie  entfd^ieben  %t%tn  eine 
fold^e  Übernahme  fei,  welche  bcr  ©toatöfaffc  eine  Sfuggabc  öon  3  biS 
4  SWitt.  3Warf  bcrurfad^n  unb   eine  aufeerorbentlid^c  Sermcl^rung  bcr 

35* 


548  3^^  ©nttoicfctungSgcfd^ic^tc  bcr  ©d^ulc. 

bircitctt  ©tcucrn  jur  golgc  fyihtn  tuerbc.  —  Hm  Sol^lttjotten  bicfcr 
Regierung  bcr  ©c^ule  gegenüber  ätDcifelt  im  ßanbc  felber  ttjo^l  faiun 
jcmanb;  nur  fad^Iid^c  ®rünbc  fd^mcrtoiegcnber  3trt  öcrurfad^cn  olfo  bic  ab* 
le^nenbe  Haltung. 

3)ic  ©efamtloftcn  beS  öffcntlici^n  Unterri^tö  im  |irtuf(if(l^en  ©taate 
betrogen,  mä)  unlängft  öeröffentlid^ten  offiäiöfen,  ftatiftifd^en  Slufftettungcn, 
}ur  Qtxt  ia^rltd^  gegen  212  Sßillionen  StKarf.  ^a  nun  nad^  ber  legten 
attgcmeinen  SJoIföjä^Iung  ber  preufeifd^e  Staat  28318458  ©inmo^ncr 
l^atte,  fo  treffen  an  Stufmeitbung  für  Unterrid^täsmede  auf  bcn  Äopf  ber 
Sebölferung  faft  genau  7^/^  SRarf  iö^rltd^,  b.  i.  ein  SSetrag,  meld^r  nur 
in  einem  anbem  beutfd^en  Sanbe,  n&mlic^  im  ^ontgreid^  ©a^fen,  über- 
troffen  unb  nur  in  ein  paar  Kleinftaaten  na^eju  erreid^t  mirb.  —  Son 
ben  ®efamtfoften  für  baS  Untcrrid^tämefcn  in  ^rcu^en  ttjerben  öerttjenbet 
runb  18,5  aRißionen  aRarl  für  bte  Uniöerritöten,  29,4  aKiHionen  für 
„^ö^erc  ©c^ulen"  (©Ijmnofien,  'iRtaU  unb  ^rog^mnafien,  ©eminare  unb 
öffcntlid^  l^öl^re  löd^terfd^ulen)  8,9  SKiH.  für  obere  unb  mittlere  gfad^f^ulcn 
unb  154,9  9Ria.  für  bieSIementarf deuten.  SDiefe  überhaupt  211 700 000  SÄorf 
toerben,  nad^  ber  gebadeten  ftatiftifd^en  Sufftellung,  aufgebrad^t  ju  31,05 
5ßrojent  auö  Staatsmitteln,  ju  46,19  ^ßrojent  bon  ^rotJinjiat*  unb 
Sommunalöerbänben  unb  ju  22,76  ^rojent  burd^  eigene  ©inna^me  ber 
betrcffcnben  Stnftalten,  3*«fcn  au§  ©tiftungSfonbS,  lefetttJiHigc  ©d^enfungcn 
unb  fonftige  3tttt>c"bungen. 

SJergleid^en  xoix  hiermit  bie  Angaben  über  ben  ©d^ulaufmanb  jmcier 
9{ad^barftaaten! 

granlrei(^  ^at  in  feinem  ^auSl^aÜpIan  für  1889  für  ba§  SSoIK* 
fd^ulmefen  über  86  SKiH.  2franfö  eingefteHt.  Darunter  finb  20000  5rS., 
3ufd^u§  jur  @r§ö§ung  be§  ÄrebitS  ber  ©d^ullaffen,  500000grÖ.  ßrebit 
für  Sieubefd^affung  öon  ©deuten,  1150000  grS.  jur  ©el^altSaufbefferung 
ber  Seigrer  unb  Se^rerinnen  ber  niebrigften  ©e^altSfkffe,  fotoie  1600000 
Sr8. 5ur  äufbefferung  ber  ©d^ulge^ilfen  unb  ©e^ilfinnen. 

SDaS  ruffifc^e  ©d^utbubget  fSär  baS  Sa§r  1889  meift  bie  ©umme 
bon  22053687  SRubeln  au§,  baS  ift  etmaS  mel^r  aU  ein  3e^ntel  beS 
SKilitarbubgetg,  meld^eS  auf  2157«  SRiff.  SRnbel  feftgefteHt  ift. 

2tud^  bie  SKitteilung  über  bie  ©d^ulfoften  in  einer  megen  il^rer 
trefflid^en  ©d^ulen  berühmten  größeren  ©tabt  bürften  jur  ©eminnung 
eines  rid^tigcn  SKagftabcS  bei  Beurteilung  beS  ©d^uIaufroanbeS  nid^t  ol^ne 
3ntereffc  fein.  Unter  bcn  SfuSgabcn  für  bie  SSoIfSfd^uIcn  ßeipjigS  bt^ 
finben  fi^  an  ©c^ültcm  unb  Honoraren  im  ^auS^altpIan  für  1889 
cingeftettt  für  SDireftoren  80787  9R.  50  5ßf.,  ft&nbige  Se^rcr  999862  2K., 
proöiiorifd^e  Seigrer  104237  3».  50  5ßf.  Sm  gad^unterrid^t:  für  3eid^n* 
leerer  36940  3».  63  ?ßf.,  ®efangtc^rer  3325  SR.,  lurnlc^rer  19647  SR. 
25  ^f.  unb  M^lel^rcrinnen  40 100  SR.  —  äugerbem  erhalten  an  SRictg^ 
entfd^äbigungen  20  S)ircftoren  (je  1050  9R.)  21000  äR.,  pcrfönti(^e  3u* 
läge  1  Oberlehrer  300  2R.  —  gür  SRe^runterric^t  ber  Älaffenlcl^rer 
(Überftunben)  »erben  in  ben  20  SJoIföfd^uIcn  6500  SR.  berauSgabt, 
tod^renb  eine  SSerfügungäfumme  für  ©teHbertretung  in  ber  §ö]^e  üon 
11000  aR.  crfc^eint 

3n  ^tettjsett  übt  ha^  ©d^ulentlaftungggefe^  eine   fe^r  mol^Itl^ätige 


A.  J)cutf(]^Ianb.  549 

SBtrfung  auS,  nur  lommt  bicfelbc  bcn  Septem  nid^t  in  bcm  erhofften 
SKafee  ju  gute. 

ytaii  SKittcitung  bcr  „93cri.  5ßoUt.  «Rad^r."  crgicbt  fid^  für  1889/90 
in  $reugen  eine  dorauSfid^tlid^e  ©efamterleid^terung  auf  beut  Gebiete 
ber  ©taatS*,  ©emeinbc*  unb  ©d^ulftcucrn  t>on  85,5  SKillionen  2Marl. 

93elanntlid^  erflärte  ber  ^ultudminifier  gelegentlich  ber  S3eratttng 
beS  (Sefe^eS,  betr.  bie  förleid^tcrung  ber  SSoIföfd^uUaftctt,.  bag  öon  bem 
biSl^rigen  ©taatSjufd^ug  ben  ®enteinben  nid^tS  entjogen  toerben  foHte. 
3m  Soblenjer  StegierungSbejirf  tourbcn  ober,  nad^  ber  „?ßr.  S^rjtg.", 
fd^on  mit  bem  1.  Dftober  t).  3.  bie  3"f^Äffe  ^uf  runbe  Summen  tjer* 
minbert,  unb  infolge  bed  bie^iöl^rigen  @rganjungdgefe^eS  foQen  biefelben 
noc^  »eiter  geffirjt  ttjerben,  fo  ba^  im  ganjen  SRcgicrungSbejir!  30000  SR. 
meniger  jur  Su§ja^(ung  gelangen. 

J)ie  notleibenben  ©cmeinbcn  im  fiönigreid^  5ßreu§en  erl|ielten  im 
SJorial^re  al8  3ufc^üffc  ju  ben  ßel^rerbefolbungen  20  aWiH.  —  400  2R. 
für  bie  erften,  200  9K.  für  bie  übrigen  Seigrer  —  unb  empfangen  nad^ 
bem  öorliegenben  ©tat  ein  SKel^r  öon  6  SKiK.,  in  ©umma  26  2Ritt.  — 
500  SR.  für  bie  erften,  300  SR.  für  jttjeite  unb  folgenbe  ße^rer.  SDie 
Unterrtd^tSfommiffion  §at  bie  äiorlage  ber  9tegierung  bal^in  abgeänbert, 
bafe  ftatt  500  unb  300  2R.  450  3R.  unb  350  3^  gejal^lt  »erben.  S)a^ 
burd^  lommcn  aud^  bie  biSl^cr  benachteiligten  ©täbte  mel^r  ju  i^rem  Siedete. 

SSgl.  l^ierju  aud^:  1)  ©efe^,  betr.  bieSrgdnjung  beSOefefeeS 
über  bie  ©rleid^terung  ber  SBoIfSfd^uIIaften,  öom  14.  3«ni  1888 
(üom  31.  2Rarj  1889.) 

Srtifel  1.  3)ie  ^öl^  be§  nac^  §  1,  %bfa^  1  beg  ©efe^ed  k)om 
14.  3uni  1888,  betr.  bie  ©rkid^terung  ber  SSoHSfd^uIIaften,  auö  ber 
@taat§faffe  )u  leifienben  iä^rlid^en  93eiiragg  }u  bem  Z)tenfteinfommen 
ber  Seörer  unb  ßel^rerinncn  on  ben  SSoIföfd^uIen  mirb  fortan  fo  bered^net, 
ba§  für  bie  ©tette 

1.  eines   atteinftei^enbcn   fomie   etneS    erften    orbentlid^en   Sel^rerS 
500  SK., 

2.  eines  anberen  orbentlid^en  ße^rerS  300  2R.  unb   einer   orbent*: 
lid^cn  ßel^rcrin  150  äR., 

3.  eines    ^ilfSlel^rerS    unb    einer    ^ilfSle^rerin   100  2R.    gejal^It 
toerben. 

«rtilel  n.  SBo  bei  Sßolföfd^ufcn  für  Sinber,  roel^e  innerl^alb  bcS 
öejirfö  bcr  bon  il^nen  befud^ten  ©d^ule  ein^eimifd^  ftnb,  eine  ®r§ebung 
öon  ©d^ulgelb  nod^  ftattfinbet,  füllt  baSfelbe  in  bemjenigen  ^Betrage  fort, 
um  »eld^en  infolge  ber  ©inrid^tung  neuer  ©d^ulftellcn  in  einem  ©c^ut 
berbonbe  nod^  bem  3nfrafttrcten  bcS  ®efefecS  t)om  14.  3uni  1888  ober 
gemag  ber  SSorfd^rift  im  Strtifel  I  beS  gegenmärtigen  (SefefecS  eine  ©r« 
^ö^ung  beS  ©taatSbettrageS  bereits  eingetreten  ift  ober  fortan  eintritt. 

3)aS  ^iernac^  einfttoeilen  öom  1.  Stpril  1889  ab  nod)  jul&fftge 
©d^Igelb  ift  nad^  §  4  SRr.  2  bcS  ©efefeeS  öom  14.  3uni  1888  erneut 
fepjuftetten. 

Slrtifel  in.  S)aS  gcgcnmörtige  ®efefe  tritt  mit  bem  1.  april  1889 
in  firaft.  (©iel^e  ©d^illmann,  !J)eutfc|e  ©d^ulgefe^fammlung  1889, 
SRr.  34.) 


550  Qux  @:nnDi(!eIungSgef(i^ic!^te  ber  ©c^ule. 

2)  2RiniftcriaI*erIa6  für  ?ßreufecn,  betr.  bic  «ntpeifung 
5ur  Äugfü^rung  bc^  (SefefecS,  betr.  bic  ergänjuiig  bcS  ©cfc^c^ 
über  bic  grlcid^tcrung  bcr  SoIlSfd^ulIaften  öom  14.  S^ni  1888, 
bom  31.  9Rärj  1889.  («om  15.  «pril  1889).  (@ie^c  ©c^iUmann, 
S)cutf(^c  ©(^ulgcfc^fammlung  1889,  5Rr.  32.) 

3)  5DiiniperiaI^®r{affe,  betr.  bic  «uSful^rung  be§  ®cfctc§ 
über  bic  (£rleicl^tcrung  ber  SoIfSfd^unaften. 

a.  »om  28.  ?(uguft  1888. 

Sm  übrigen  läfet  tocbcr  bic  fjaffung  bc^  ©cfcjcg  üom  14.  3uni  b.  3v  ««^ 
bic  2(nmctfung  jur  ^(udfü^rung  bc^fclbcn,  Dom  22.  3uni  b.  3-  wntcr  Dl  unb  IV 
einen  3»eifel  barüber  ju,  baß,  toenn  in  einem  ©(^nlöerbanbe  eine  ^e^i^al^I  t)on 
»olföf^ulen  mit  mel^Tcren  Seljrerftcaen  befteljt,  bcr  ©taot^bcltrag  toon  400  Wt.  für 
ble  erfte  fie^rcrftctte  jcbcr  einzelnen  ber  mehreren  ©oüöfc^ulcn  ju  jaulen  ift. 

b.  «om  30.  «uguft  1888. 

(Sd  fonn  fein  gegrünbeter  Smcifel  barüber  obtoalten,  bog  ble  $orf<^ften 
bc8  Ocfcjc«,  bctrcffenb  bic  Erleichterung  bcr  3Sol!«f<^unaften,  Dom  14.  Sunl  b.  3. 
aud^  auf  ble  in  bcr  ^roDinj  ^nnot>cr  bcfte^enben  befonberen  jüblfc^en  SoI!S» 
fc^ulcn  S(n»enbung  pnbcn. 

c.  ^om  11.  Dttober  1888. 

Snfomelt  ha^  ®cfamtblenftclnfommcn  bcr  ©teilen  in  einem  ©d^ulöcrbanbe 
{(Bpalit  6  bcjft.  7  ber  crwäl^ntcn  S^Jad^tDclfung)  wä^renb  bcr  3)aucr  ber  (Srlebigung 
dner  ©d^ulftcflc  nid^t  gur  S)c(!ung  einer  ©nabenforn^tcn^,  b.  f^.  be«  btn  hinter* 
bUebencn  elncS  Scl^rcrS  juftc^enben  ©cgugcd  ber  ©efolbung  beS  SSerftorbenen 
mäl^rcnb  bcr  auf  ben  ©tcrbemonat  folgcnben  fog.  Q^nabenjelt,  ober  jur  ^ccfung 
ber  burci^  ble  einftweillgc  SBcrroaltung  bcr  crlebigten  ©teile  cntftc^cnbcn  Soften, 
meldte  gleichfalls  aud  bem  ©tcQcnclnfommen  p  entnel^men  finb,  ^ernicnbung 
finbct  —  Inforoelt  alfo  mä^renb  bcr  S>aucr  ber  (grlebigung  einer  ©c^lftclle  an 
ben  ®cfamtaufn)cnbungcn  für  bad  S)lcnftcintommcn  ber  fic^rcr*  2C.  ©teUen  (©polte  6 
bejtt).  7  ber  Siadjmcifung)  jeitroclllg  eine  SKinberauÄgabc  ober  (grfpamlS  eintritt  — 
Ift  bcr  Setrag  bcrfelben  für  ben  bctreffenbcn  S^itraum  öon  bem  ©ctrage  in 
©palte  7  abiured^nen.  ^aburc^  tritt  fcIbftt)crftänbU(l^  au(^  eine  cntfpTct^enbc 
änberung  ber  ©umme  In  ben  ©palten  9  unb  12  ber  9^ac^tt)elfung  ein.  Db  unb 
lnmlett)eit  biefe  ^nbcrung  auc^  eine  jeltmeillge  Mfjung  bcd  jur  ß^^Iung  an  ble 
^affe  bed  ©c^uberbanbeS  angeiolefencn  ©taatSbeltrageiS  (©palte  13  bcr  9k(^tDclfung) 
beblngt  ober  nlc^t,  l^ängt  baöon  ab,  ob  Im  fonfretcn  grottc  bic  Änbcrung  in  ben 
©palten  7,  9  unb  12  geeignet  Ift,  aucft  eine  ftnberung  ber  ©umme  in  ©polte  13 
l&erbcljufü^rcn,  tooS  au«  bem  ?Jcr^äItnlffc  bcr  abgcSnberten  Summe  In  ©polte  12 
ju  bcr  ©umme  In  ©polte  5  fic^  ergicbt.  Siegt  ber  fonfretc  JJöU  fo,  bog  bonod) 
gcmäg  \>tn  SSorfc^riftcn  bc«  ^efefe«  öom  14.  3uni  b.  3.  unb  htn  ju  beffen  «u«- 
fül^rungcn  crloffcncn  ^inmcifungcn  eine  jeltiocillgc  ^r^utm  bcd  burc^  bic  urfprüng« 
Ilc^  8tt5i«"8Sönö>clfung  ongettJtcfcncn  ©tootSbcitrage«  (©palte  13)  eintreten  muB, 
fo  Ift  oud  bem  ©^lufifoge  bed  Blrtulor^^i^loffcd  üom  22.  ©cptembcr  b.  3.  ju 
cntncl^mcn,  mle  ju  oerfa^ren.  um  bic  ^rjung  ^crbcijufü^rcn.  (©ic^  ©d^lll* 
mann,  3)cutf(^  ©c^ulgcfe^fommlung  1889,  9ir.  32.) 

4)  aKinifteriaI*®rta§,  betr.  bie  3urüdjie^ung  cntbc^tüc^cr 
©taatSbei^ilfen  ju  ben  Se^rcrbcfolbungcn.   (SSom  26.8tpril  1889.) 

®le  ^önlgl.  JRcgicrunp  §at  i^rerfcit«  fofort  bomit  üorjuge^en,  bic  grogc, 
ob  unb  tnmieweit  ein  ©ebürfnlg  öorl^onben  ift,  bic  feit^er,  bejW.  ble  no^  noc^ 
bem  1.  Cttobcr  ö.  3-  bis  jebt  gemährten,  ^ier  in  öetroc^t  fommcnben  ©toatS* 
bcil^ilfcn  no(^  ferner  ju  beromigen,  im  ©Inne  bc3  ^tbfc^nittcS  VI  beS  Si^^^Io^' 
erlaffcS  öom  22.  3uni  ö.  3-  fo^fältig  gu  prüfen,  unter  mol^ltoollcuber  (grmägung 
ber  im  ©Injclfaüc  obmoltcnben  Söcrl^ältnific,  um  not^  bcnfelben  bo8  richtige  sRal 
foiool^l  für  ble  fernere  Selaffung  (eitler  geioä^rter  ©taotSbei^ilfcn  olS  für  bic 
gänÄllc^e  ober  tciltodfe  Surücfxiel^ung  bcrfelben  ju  treffen,  (©le^c  ©(^illmann, 
5)cutfc^c  ©c^ulgcfeffamml.  1889,  ißr.  33.) 


A.  S)eutf(I^Ianb.  551 

5)  2RtniftctiaIs(£rIa6,  betr.  bic  gal^Iuiig  be§  in  ®cmä§]^eit 
bc8  ©cfe^cS  bom  14.  S^ni  1888  äum  Sienftcinfommcn  bcr 
Sc^rer  unb  Sd^rctinitcn  ju  Iciflcnbcn  ©taatSbcttragcS  für  ben 
gfall,  baft  eine  für  einen  orbcntlid^cn  Sc^rcr  crrtd^tetc  ©d^ul« 
ftelle  nid^t  mit  einem  Se^rer  befe^t  ift,  fonbern  jur  unterrid^t« 
iid^ctt  Serforgung  bcr  SSinber  äcitroeiltg  eine  ttjeiblid^e  Sd^r« 
fraft  berttjcnbet  toirb.  (SJom  8.  ganuar  1889).  (©iel^c  ©d^illntann 
»entfd^e  @d^ulgcfc|fanimlung  1889,  JRr.  26.) 

6)  SRini^eriat^grlag,  betr.  bic  ifaxä)  bie  ®rIronfung  cineS 
ScI^rerS  erforberlid^  merbenbcn  Soften  ber  ©tellöertretung 
beSfelben.    (SBom  21.  S?ot)ember  1888). 

©egenübcT  bcr  öeftimmung  unter  2  be«  ittttcrPd^ften  @rlaffc8  öom  15.  Sunt 
1863,  toclc^r  noci^  h^m  ©rlaffe  Dom  18.  ©e^itenibcr  1866  audf  auf  Seigrer  unb 
ßc^crlnncn  an  öffcntlid^cn  Unterrl^tSanftaltcn  Änwcnbung  finbet,  ift  e»  un* 
lulälftg,  bie  Q^e^altdSe^üge  eined  Sie^rerS  tpftl^renb  ber  S)auer  einer  toegen  ^anU 
pcit  ober  5ur  SBicbcr^erftcttung  bcr  ©cfunbl^cit  erfolgten  ^Beurlaubung  ober  @nts 
binbung  üon  ben  SlmtSgefc^äften  ju  fürten  (lu  ocrgleidftcn  aud^  SSefd^cib  Oom 
28. gehuar  1887).   (@ic^ ©(^lUtnann,  3)eutf(^ ©(^ulgefctfantml.  1889,  S^r.  26.) 

7)  2RinifteriaI^@rIa§,  betr.:  ©d^utunter^altungSpfiid^tigen 
((Semetnben,  ©d^ulgemeinben  2C.),  ttjel^e  burd^  Seftreitung  ber 
an  SSotfSf^uUe^rer  ju  ja^Ienben  5ßcnfiongbctröge  unfähig 
»erben  füllten,  bie  Sefolbungen  ber  imämte  fte^enbcnSe^rer 
aufjubringen,  lann  au§  bent  5onb§  Sap.  121,  Sit.  27,  ?lbt.  3, 
?ßof.  1  beä  ®tat§  JU  biefem  3tt)edte  jeitroeitig  ©taatäbcil^ilfe 
gettJä^rt  merbcn.  (SSom  16.  Spril  1889.)  (Stelle  ©d^itlmann, 
Seutf^c  ©d^utgejefefammlung  1889,  SRr.  38.) 

Slid^t  unintcreffant  finb  bie  ©rgebniffe,  ttjelc^e  gefunben  toerben, 
loenn  man  ben  burc^fc^nittlid^en  ?tuftoanb  für  l^öl^ercS  unb  niebereS  <Sd^uI* 
njejen,  für  SSoIKfd^utle^rer  unb  afabcmif^  gebilbete  ße^rcr  öerglei^t 

2-  Sangermonn  bered^net  j.  85.  in  bcr  93rofc^üre  „9tfabemifd^  unb 
feminariftifd^  gebilbete  ßel^rer",  bag  in  ^rcugen  ein  feminarifd^  gebil^ 
beter  Seljrer  bem  ©taate  1713,  ein  afabemifd^  gcbilbeter  aber  4940  9K., 
b.  i.  faft  ba^  3)reifadE)c,  foftc. 

3n  SBürttemberg  bejal^It  bcr  Staat  für  einen  Seigrer  ber  „l^ö^crcn" 
©c^ülcr  1038  SR.,  für  einen  SSolföfd&uIIe^rer  99  9K.,  für  Unterrid^tS:^ 
jmedEe  eineS  ©d^üIcrS  ber  l^öl^ercn  ©dEjuIen  406  ^Pfennige,  für  einen 
SSolföfd^üIer  1  5ßf.,  im  Surnen  für  einen  ^öl^crcn  (^c^üter  318  $f., 
für  einen  SSolföfdE)üIer  nod^  nidE)t  einen  ganjen  5ßfcnnig.  2m  ganjcn  finb 
bor^anben  345000  ©d^ülcr,  Don  bcncn  325000  bie  SJolföfd^uIc  befud^cn, 
ba§  finb  94*^/^,.  ©in  ©d^ülcr  bcr  §ö^ercn  ©d^ule  fommt  ettoa  fed^jc^ns: 
mat  fo  ^oi)  ju  ftc^cn  mie  ein  SSoIf§J(^üIer. 

Da§  Dielumftrittenc  ®(^U(geU^,  iebcnfallS  eine  red^t  brüdEcnbc  ©teuer 
für  linberreid^c  arme  Seute,  tourbe  befanntlid^  f^on  in  einjelncn  Staaten 
unb  ©labten  abgefd^afft.  §offcntU(^  lä^t  feine  gänjli^e  Scfeitigung  nid^t 
aHju  lange  me^r  warten.  @§  ift  öiet  rid^tiger,  ben  baburd^  cntftel^enbcn 
2tu»faII  burc^  ©teuern  ju  bedtcn. 

©in  2RiniftcriaI*®rIa§  für  5ßrcu|cn,  betr.  bie  Erhebung 
üon  ©d^ulgelb  bei  SSoIISf^ulcn  nad^  3n!rafttretcn  beS  (Scfcte^ 
üom  14.  Suni  1888  (öom  12.  SRoöembcr  1888)  fagt  u.  a.:  «uS  ben 


552  Qux  (SnüDidelungdgefd^id^te  ber  @^ule. 

aSorfd^riftcn  bcr  §§  4  unb  5  bc§  ©cfcfecS  öom  14.  3"ni  b.  3-  ergicbt 
fid^,  ba^  bie  feit|eT  in  manchen  SSeji^en  nod^  beftaitbene  Siniid^tung, 
nac^  melier  ba§  @d^utgelb  bei  SSotföfc^ulen  ein  feiner.  9iatui  nad^  ftei« 
genbe§  unb  faßenbeS  !2)ienftemo{ument  beS  Sei^ret^  gemefen  unb  ald 
fold^cg  einen  Seil  beg  ®ienfteinfommenS  begfelben  gebilbct  fyit,  öom 
1.  Dftober  b.  3*  ab  überall  beseitigt  tft,  unb  bag,  infomeit  bon  btefent 
3eitpunfte  ab  eine  (Sr^ebung  ))on  @d^ulgelb  bei  SSoffSfd^ulen  au&na^m§<' 
meife  überl^aupt  noc^  juläfftg  ift,  bagfelbe  atö  fold^l^  ntrgenbd  me§r  einen 
Seit  beS  ©ienfteinlommenS  bed  Se^rerg  bilbet,  fonbern  ate  eine  eigene 
Sinnal^me  ber  ©d^ule  berj[enigen  föaffe  jufCiegt,  auS  tueld^er  t>on  ben  }ut 
Unterhaltung  ber  ©d^ule  nad^  öffenttid^ent  {Redete  SSerpfCic^teten  ia^  ßci^rer^« 
bienfteinfommen  ju  beftreiten  ift.  (SJgt.  ©d^iUmann,  S)eutf(^e  @d^ul* 
gefefefammlung  1889,  5Kr,  26.) 

6in  weiterer  aRinifterial*@rIa§,  betr.  bie  B^f^änbigleit  bcr 
@d^uIauffi(^tSbe§örbe  jur  n&l^eren  Seftimmung  ber  Sr^ebung 
be§  ©d^uIgcIbeS  (pom  23.  aK&rj  1889)  crflärt:  §icmod^  fic^  eg 
nid^t  bem  SKagiflrate,  fonbern  lebiglid^  ber  Äöniglid^en  ategierung  ju, 
bie  aSorauSfe^ungen  unb  bie  SDiaggaben  nä§er  ju  beftimmen,  unter  xotU 
d^en  bie  @r§ebung  eineS  ©d^ulgelbe^  bei  ben  aSolföfd^uIen  in  ber  ©tabt  91. 
für  nid^t  ein^eimif^e  Sinbcr  ftattfinben  barf.  (93gl.  ©(^illmann, 
Deutfd^e  ©d^ulgefefefammlung  1889,  5Rr.  33.) 

ia§  preugif^e  Unterrid^tSminifterium  ^at  ferner  entfd^ieben,  bafe 
uneinbringlid^e  ©c^ulgelber  bon  ber  bctreffenben  ©cmeinbe  aufgebrod^t 
werben  muffen. 

Sn  StegenSburg  mürbe  bie  9(uf^ebung  bed  ©d^ulgelbe^  k)on  Se« 
ginn  be§  neuen  ©d^uljal^reg  an  befd^Ioffen. 

33ei  Sefpre^ung  beS  SoftenaufmanbeS  erwähnen  mir  aud^  in  bicfem 
3a]^re  gern,  ba§  fi^  ber  SßOl^Itl^fttigleitdflnn  ber  ©d^ule  gegenüber 
burd^  mand^erlei  ©^enhingen,  SSermäd^tniffe  k.  in  fteigenbem  SRafee 
äuftcrt.  aSir  fuhren  einige  befonber§  ^eröorragenbe  I^atfa^en,  unb  jtDor 
nid^t  nur  auS  bem  Seutfd^cn  SReid^e,  an. 

3un&d^fi  geben  mir  eine  furje  SRitteilung  barüber,  in  meld^em  Um« 
fange  bie  ftubierenbe  3ugenb  fid^  fold^er  SBol^Ü^aten  erfreut.  9?ad^  einer 
auf  SJeranlaffung  be^  ^lÜuSminifterS  über  ba§  ©tipenbienmefen  auf  ben 
preugifd^en  Uniberfitdten  öeranftalteten  ©tatiftil  erl^alten  im  2)ur^* 
fd^nitt  aller  gafultöten  unb  mel^rerer  ©emefier  über  36 ^^/^  ber  auf  ben 
Uniöerptöten  ftubierenben  ^reufecn  Unterftü^ungen.  ®§  ftimmt  bie§  auc^ 
mit  ber  bereits  früher  feftgeftcttten  X^atfad^e,  ba§  minbeftenS  iO^j^  un* 
ferer  ©tubiercnben  auS  SerufSfd^id^ten  ftammen,  meldte  an  irbifd^n  ®ütem 
nid^t  Überfluß  ju  ^aben  pflegen.  %m  ja^Ireid^ften  finben  fid^  unterftü^te 
©tubenten  in  ber  tl^eologifd^en  gafuItSt,  bann  folgt  bie  mebijinifd^e,  bann 
bie  p^ilofopl^ifd^e  unb  bann  erft  bie  iuriftifd^e. 

fiönig  ^umbert  tjon  Italien  l^at  ben  in  8tffifi  unb  Snagni  befinb* 
lid^en  ffoKcgicn  für  SBaifen  italienifd^er  SSoIfefd^uIle^rcr  auS  feiner  ^ßritiat* 
fajfe  bie  ©umme  öon  100000  granfö  gefd^enft. 

®ie  Saiferin  griebrid^  l^at  bem  berliner  ^Peftaloäji^^gröbefc^aufe, 
beffen  $ßroteftorin  fte  ift,  unb  bem  f^on  ffaifer  griebri^  feine  marmc 
leilna^me  äumenbete,  10000  SK.  gefd^enft. 


A.  S)cutfd^Ianb.  553 

2)er  belannte,  übet  ein  unge^eured  83ermögen  k>eTfügenbe  ^l^ilantl^rop 
3.  95.  ffiilHamfon  in  5ßPabcl^[)]^ia  ^t  bcn  xicfigcn  Settag  öon 
12000000  £.  JUX  Orünbung  unb  jum  Unterhatte  einer  Snbuftriefd^ule 
für  Knaben  l^rgegeben.  2)te  ©c^ule  foQ  baiu  bienen,  ^aben,  o§ne 
Untcrfd^ieb  ber  Religion  unb  Äaffc,  nad^  alter  äRonier  in  ben  berfd^ic* 
benften  ^anbwerfen  ju  unterrichten.  S)ie  9tnftalt  tt)irb  cnttocber  in^ß^i:' 
lobelpl^ia,  ober  in  ber  unmittelbaren  Stad^barfd^ft  ber  ©tabt  errtd^tet 
merben. 

gafob  3.  Zorat,  ein  fe§r  reid^er  SSurger  in  5ßort  ®eJ)ofit,  SRaff., 
mad^t  befannt,  bag  er  eine  änja^I  großer  3nbuftricf(^ulen  für  ^aben 
unb  äRäbc^n  grunben  Will  unb  für  bcn  Slnfong  500000  ©oKarS  nieber^» 
gelegt  fyii,  n)d|renb  weitere  5  Wlxü.  SoQ.  für  ben  gleid^en  Qmd  refer^ 
öiert  bleiben. 

Sebru^SRolUn,  ber  rabilale  fraujöfifd^e  ©toatSmann,  l^at  fein 
ganjeS  l^intcrlaffeneS  SJerntögen,  etwa  3  ^ill.  granfö,  beftinimt  jur  Sin* 
legung  einer  ©d^ule  in  $arig  für  Sß&bd^en  unb  ^aben,  unb  jmar  foQ 
ber  Unterrid^t  bon  Saien  erteilt  werben  unb  abgabenfrei  fein.  Die  ©d^ule 
foH  Sebru^SRoUinä  JWamen  tragen. 

S^öntg^berger  93lättem  jufolge  l^at  ein  in  $ot§bam  berftorbenei^ 
gräulein  Äod^  i^r  gefamteS  SJermögen,  ba§  pc^  auf  750000  9R.  beziffern 
foH,  jur  ©rrid&tung  einer  SSerforgungSanftalt  für  arme,  elternlofe,  über 
40  3a§re  alte  äRübd^en  ebangelifd^er  Sonfeffion  in  ber  5ßroöinj  Dftpreufeen 
beftimmt.  Stoti  Drittel  fofien  für  löd^ter  Don  l^öl^eren  ©taatS*  unb 
Oemeinbebeamten,  alabemifd^  gebilbcten  ßel^rem,  5ßrofef[oren,  ®eiftlid§en 
unb  Out^befi^em,  ein  Drittel  für  löt^tcr  bon  ©ubaltembeamten,  SSolfö* 
fc^ullel^rern  unb  ^anbwerlem  berwenbet  werben. 

§err  SRentner  ©ecuriuS  fd^enftc  ber  äbolf^Stiftung,  fowie  ber 
SBil]^elm*augufta*©tiftung  je  3000  2R. 

3n  Sübenfd^eib  l^at  ein  wol^lwoUenber  unb  bem  Xurnwefen  freunb«« 
lid^  gefinnter  äRann  20000  SK.  für  bcn  Sau  einer  lumJ^atte  jur  fßtx^ 
fügung  geftcßt.  ffi^  fott  nun  fofort  mit  bem  33au  einer  luml^allc  be* 
gönnen  werben,  ber  ju  36000  SK.  üeranfd^lagt  ift. 

(£in  Segat  bed  berftorbenen  ^ribatierd  2eibl  in  äRünd^en  jur  @r« 
rid^tung  eine^  SBaifenl^oufeS  für  Sinber  berfd^iebener  SSonfeffion  im  ®c* 
f amtwerte  bon  etwa  1000000  SR.  ift  am  3.  3anwat  bon  ben  ftabtifj^en 
Kollegien  in  gel^eimer  ©i^ung  angenommen  worben.  ^  ^aUt  ber  9tid^t« 
annal^me  würbe  baiSfelbe  ber  altlat^olifd^en  ©emeinbe  jugefallen  fein. 

ein  ungenannter  ffiol^lt^äter  |at  ber  ©tabt  ©tuttgart  100000  3R. 
jur  Serfügung  gefteHt,  um  armen  ©d^ulfinbem  ein  wärmet  grü^ftüdf, 
befte^nb  in  ^/^  Siter  3Rilc^  unb  einem  Srötd^en,  reid^en  ju  laffen. 

Die  Hinterbliebenen  be^  berftorbencn  ©ürgcr^  Dr.  Dppenl^eimer 
in  SKann^eim  l^abcn  jum  e^renben  Änbenicn  an  ben  Scrblid^ncn  bie 
SBol^lt^atigfeitSinftitute  ber  Solföfd^ullel^rer  mit  reid^en  ®abtn  bebad^t;  e§ 
würben  ber  äRannl^eimer  ^eftalojjiftiftung  2500  ^.,  bem  SRann^eimer 
5ßenfionS]^ilf8fonbS  2500  SR.,  bem  oagemeincn  SBittWen*  unb  SBaifenftift 
2500  SR.  jugewiefen. 

Die  im  Sluguft  unb  ©eptember  bon  Sltenburger  Se^rern  abge« 
]^altenen  Sut]^erfeftf))iel^%uffü]^rungen   ^ben   eine  (Einnahme  bon 


554  3^^  ©ntnjidtelungggcfd^tcl^te  bcr  ©c^ulc. 

13544  2R.  68?ßf.  gcbrad^t.  a)crfclbcn  ftanb  cmeÄttÖgabc  ton  8529  2». 
11  5ßf.  gegenüber,  jobag  ein  SReinerttag  bon  5015  SR.  57  ?ßf.  ft<]^  et* 
geben  f)at  Son  Wcfent  er^tt  bcr  ftäbtifd^e  5ßeftaIojäiöetein  4000  SR., 
toä^renb  ber  SReft  anbeten  niilben  Stiftungen  (ßanbcS^^eftolosäiöetetn 
200  SR.,  150  3K.  ©öangetifd^r  »unb  ic.)  jupiefeen  mirb. 

a)aS  SaSo^It^atigfeit^Ionjert  be§  ©ängerd^orö  beg  granffurtei 
ße^rerücrein^,  meld^cS  am  5.  Äpril  öor  auSöerlauftem  §aufc  int 
©aalbau  ftattfanb,  erhielte  einen  ©rttag  öon  na^eju  4500  2R.  SRa(§ 
Slbjug  ber  Soften  ttctben  bcn  Seteinen  „^nbetJ^ort"  unb  „Sugenbfrcunb*' 
tttva  3600  2R.  ubetmiefen  merben  fönnen. 

S)et  (äefongSabtcitung  beS  SBremifd^en  ße^retöercinS  ttjutben 
nad^  einem  fe^r  befud^ten  ^on^rte  bon  jn)et  ungenannten  ^nftfrennben 
1000  2R.  unb  100  2R.  für  il^re  ^eröorragenben  Sunftletftungen  auf  bcm 
®ebietc  be§  SRännergefangS  gefc^enft. 

©in  ®ebid^t,  toeld^eS  ©.  Slitter^auS  in  ber  „©artcnlaube"  bei* 
öffentltd^te  unb  burd)  tütläjt^  er  mo^Il^abenben  Seuten  bte  iBerfotgung 
armer  ©c^ulfinber  mit  »armem  grül^ftüif  anS  ^crj  legte,  ^t  l^ier  unb 
ba  gute  grüßte  gegeigt,  inbem  man  ber  marm^erjigen  Anregung  gerne 
nad^fam. 

2.   S)ie  ©d^ulbauten. 

?luf  ^crfteHung  jmedtmä^iger  unb  fd^öner  ©d^ulröume  öcrmenbct  man 
je^t  in  ben  Sulturftaaten  befonbere  äufmerffamfeit. 

3n  ber  franjöfifd^en  Deputiertenlammer  mieS  gerr^  barauf  ^in,  bofe 
bie  9flepubltdE  für  Sdfkfbautm  bereite  563  äRidionen  ausgegeben  l^abe. 
2n  ber  Kammer  ttjurbe  für  einen  äntrag  ouf  ®rl^ö^ung  ber  ficJ^rerge* 
l^ölter  bie  3)ringli(^fcit  befd^bffen. 

©iel^c  betr.  ber  ©d^ulbauten: 

1)  ^gl.  preu^if^er  SRinifierial*@rla§,  betreffenb  bteSnt- 
mürfe  für  einfädle  länblic^e  SSoIfgfd^uIgeböube.  (SSom  4.  Sanuar 
1889).   (»gl.  ©d^illmann,  SDeutfd^e  ©d^ulgefefcfammlung  1889,  $Rr.  26.) 

2)  Kgl.  prcu^ifd^er  SIRinifteriat^igrlaß,  betr.:  a)ie  $erri^^ 
tung  ton  Unterrtd^tSröumen  in  einem  @eb&ube,  in  meld^em  fi^ 
ein  ©efüngniS  befinbct,  ift  unftatt^aftl  (äJom  15.  «pril  1889). 
(SSgt.  ©d^itlmann,  ©eutfc^c  ©d^ulgcfefefammlung  1889,  SRr.  38.) 

3)  gönigreic^  5ßreu§cn,  aRinifteriaI:=(£rIa§,  betr.  Anträge 
auf  ©rmirfung  üon  ©taatSbei^ilfen  ju  ©tementarfd^ulbauten. 
(Som  18.  SRärj  1889).  (»gl.  ©d^illmann,  3)eutft^e  ©c^ulgefefefamm* 
lung  1889,  5Rr.  31.) 

äBte  gen^attig  |o^  bie  ©ummen  oft  ftnb,  meiere  don  größeren  ftfibti« 
fd^en  ©emeinmefen  angelegt  ttjcrben,  um  tabellofe  ©d^ul^äufer  ju  geminncn, 
mögen  fotgenbe  S^^atfad^en  bart^un: 

Sn  einer  ©ifeung  ber  ©tabtberorbneten^SJerfammlung  ju  ftöln 
mürbe  u.  a.  befd^Ioffen,  am  ©ereon^matt  eine  14flaffige  SJolföfd^uIe  nebft 
lum^aHe  jc.  jum  ÄoftenpreiS  bon  240000  SR.  ju  bauen.  3m  Setter* 
gefd^ofe  bicfer  ©d^ute  fott  eine  befonbere  Sabeeinrid^tung,  befte^enb  in 
14  SBraufebäbern,  angelegt  merben,  bie  5000  SR.  lofiet 
.    3n  SRann^eim  ift  am  15.  Dftober  ein  neueg  SBolföfd^uI^auß  ein* 


A.  ©cutfc^Ianb.  555 

QZtoei^i  morbcn,   baS  1  aRiHioti  foftete.     2lud^  in  anbeten  ©tobten   l^at 
man  cntfpred^enbe  Opfer  ju  bcm  gleiten  Smdt  ni^t  gefreut. 

©onft  ifl  im  Serid^tSjal^re  über  ©d^uI^auSbauten  nid^tS  öon  befon* 
bcrer  Sebeutung  gcmelbet  worben,  namcntlid^  nid^t  über  grunblcgenbe 
neue  ©efttntmnngen. 

B.  $otie  füx  bii$  Annexe. 

1.   Se^r*  unb  Scrnmittet. 

SBaS  in  SSejng  hierauf  geleiftet  mirb,  ift  ma^rl^aft  grojsortig,  fotDo^t 
j^infid^tlid^  bei  ®elbaufn)enbungen,  ate  ber  ®üte  beS  ©ebotencn.  grünere 
3eiten  fönnen  barin  ben  SSergleid^  nid^t  mel^r  aushalten. 

©n  2)Zitti[teriaI:=(£rtag  fürJßreugen,  betr.  bie  SluStoal^I  ber 
©d^ulbü^er  jum  ©ebraud^e  in  ben  ße^rer*  unb  ßc^rerinncns* 
SBilbungSanftalten  (bom  22.  S)eientber  1888)  bcftimmt:  SKit  bem 
Sönigtid^en  $roDiniiaI:'@d§uIfoI][egium  fann  iä)  e3  für  tpünfd^engtpert  an« 
fe^en,  bag  bie  angel^enben  Se^rer  fd^on  mö^renb  be§  @entinarbefu(^e3  in 
ben  SSefig  folc^er  Sü^er  fommen,  weld^e  i^nen  im  fpäteren  2tbm  i^re 
SBeiterbilbung  ju  Vermitteln  geeignet  finb.  tiefer  ®efid^t§punft  lann 
aber  für  bie  ?tu§ma^t  ber  ©d^nlbüd^er  an  ben  Se^rer*  nnb  Sel^rerinncn* 
SJilbungSanftalten  nid^t  ma^gebenb  fein.  ®§  mu|  bem  föönigtid^en  5ßro« 
öiniiaUSc^ulfoöegium  bielmel^r  übcrtaffen  bleiben,  bebürftigc  unb  juDer« 
^Äffiflc  3ö9^iwöc  ^or  bem  Abgänge  öom  ©eminar  burd^  3wbtttigung  öon 
Unterftüj^ungen  in  ben  ©taub  ju  fe.^en,  bie  ju  i^rer  görberung  in  ber  fpa« 
teren  ämtSt^dtigleit  geeigneten  ©üd^er  ftd^  anjufc^affen  unb  fie  bei  beren 
StuSroa^l  burd^  ben  ©eminorbireftor  beraten  ju  laffen.  ätö  ©d^ul* 
büd^er  bagegen  finb  bei  ben  bejeid^neten  SitbungSanftalten  überaQ  bie 
einfad^ften,  nur  bem  unmittelbaren  ©ebürfniffe  be§  Unterrid^tS  bienenben 
Se^r«  unb  Semmittel  ^u  mahlen,  bamit  ben  ßi^dti^dcn  nic^t  unnü^e 
ausgaben  auferlegt  »erben,  unb  bamit  ße^rcr  unb  ©d^üter  genötigt  mer* 
ben,  i§re  ^aft  bome^mli^  bem  Unterrirf|te  fclbft  jujuttjenben.  (Sg(. 
©d^ißmann,  S)eut[d^e  ©c^ulgefefefammlung  1889,  9lx.  24.) 

©ie^e  audti:  2RinifteriaI«®rla6,  betr.:  jur  ©mpfel^tung  öou 
©d^ulbüd^ern  zc.  für  Stiä)tn^,  ^anbarbeitS«  unb  fonftigen 
tedjnifd^en  Unterricht  ift  öorl^er  bie  (äenel^migung  be§  ^crrn 
aßinifterS  einju^olen.  (SSom  23.  Suli  1889.)  (SSgl.  ©d^ittmann, 
2)eutfc^e  ©d^ulgefe^fammlun^  1879,  Sftr.  41.) 

SBid^ti^  erfd^etnt  un§  auc^  bie  nadifte^cnbc  Verfügung  ber  ftgl. 
{Regierung  ju  Siegni^,  betreffenb  bie  ?lntegung  t)on  ©d^üler* 
bibliot^efen.     (S3om  7.  Df tober  1889): 

Süc^erfammlun^en,  toelc^e  audfc^IiegUc^  $um  @kbrauc^  ber  @d)uljugenb  be^ 
ftimmt  fmb,  mögen  btefelben  aud  5ffentli(^n  SDUtteln,  burc^  ben  (Ertrag  t)on  Sefe< 
gelb,  burc^  ©d^fung  ober  fonftnrtc  befd^fft  fein,  fielen  unter  ber  Äufjid^t  bc§ 
Sotalfc^uünjpeftord,  koetc^er  bie  SnDentarifierung  unb  Snftanb^Itung  ber  (^^üler^ 
Mbliot^t  ^u  übertuad^en  unb  über  bie  9[nf(^affung  neuer  S3ü(^er  i^u  beftnben  l^at. 
^ie  ^ertocL^rung  unb  ^(udleil^ung  ber  8üd^r  ift,  tuo  ber  Drtdf^uUnfpeftor  ftd| 
bomit  nlc^  befoffen  fann  unb  will,  bcm  ßel^rer,  ober,  »o  mehrere  Seigrer  an  oer 
^dfult  angefteUt  ftnb,  einem  berfelben  ju  übertragen.  Übet  ben  d^^^^^  ^^ 
öibliot^f  unb  blc  SBerwenbung  ber  für  bicfelbe  oufgefommenen  ©elbcr  ift  bem 
6c^uIüorftanbe  am  (Snbe  jebed  Si^ulja^red  fd^riftlic^  Sl^ed^nung  abzulegen.    3Bo  bie 


556  3^^  SnttDidelungdgefd^id^te  ber  @d^ule. 

Sdibliotl^efdiKrtualtung  nod^  nic^t  in  ber  angegebenen  SBeife  georbnet  ift,  ^t  bei 
Sofalfc^ulinf^eftor  unter  3"5ic5wng  ber  ©c^ulöorfte^er  eine  orbnungömÄftigc  Set* 
l^nblnng  aufjunel^men,  in  mclt^r  ber  btdl^erige  S3efianb  an  ©üc^em  unb  ©elbtm 
feftgcfteut,  blc  (Untragwng  ber  ©ü(^er  in  ba«  Snoentarium  berSd^ule  üorgenommtn 
unb  bad  meitere  nad)  SJ^agaabe  ber  üorftel^nben  ©efiimmungen  georbnet  tvirb. 
2file  btejenigen  Sucher,  tpclc^c  nid^t  geeignet  erfc^eincn,  ^atriotifc^e  ober  ^otte»^ 
fürd^tige  @^tnnung  ju  ermecEen,  ober  über  bad  ©erftänbnid  ber  Sugenb  ^tiuuid^ 
liegen,  pnb  bei  blefer  Gelegenheit  au«  ber  ©d^ülerblbliot^f  au^^ufci^iben.  5)ie 
^rren  ^eisfc^ulinfpeftoren  ^aben  ^4  inner^Ib  toier  ^oc^en  über  ha^  ^ranlagte 
ocrld^ten  gu  laffen,  aud^  bei  il&ren  ©d^ulreüiftonen  oon  bem  ©tanbc  unb  ber  9kT= 
roaltung  ber  ^bliotl^ef  ^nntnid  m  neunten.  93ei  ber  l^o^n  ^beutung,  melc^ 
bie  SBefi^affung  guter  Seftürc  für  ble  ©<^uljugenb,  wie  für  ba»  gefamte  ^oRdleben 
l^t,  !önnen  mir  ben  Ferren  Sc^ulinfpeftoren  nur  brinaenb  empfehlen,  bie  Qc 
nieinbe,  ebent.  ou(^  loeitere  Äreife,  für  ben  oorliegenben  S^^^  8"  intcrcf|icren  unb 
mx  ©etoäl^rung  ber  erforbcrlic^en  SWittel  anguregcu.  35ie  ^rren  ^ei^fc^U 
infpeftorcn  motten  ftc^  bei  drftattung  be«  3a^rc«beri(^t8  regelmäßig  üScr  ben 
8tanb  ber  ®a(^e  äugem. 

auf  einen  red^t  toid^tigen  (Segenftanb  »eift  eine  aScrfugunQ  ber 
{Regierung  in  granffurt  a.D.,  betrcffenb  bie  SScrrocnbung 
Don  @d^ulftnbern  }um  ^flan^enfamnteln  für  untetitc^ttt^e 
3tt)edte  (bom  10.  Januar  1889)  ^tn.    ®S  l^eifet  barin  u.  a.: 

1.  S)aÄ  (Sammeln  unb  SWitbringen  üon  $flanjen  für  ben  unterrid^tll^n 
Stotd  muß  fi(^  in  ben  ©renken  be8  »irflid^en  öebürfniffe»  leiten.  —  @«  ift  ber 
SRegel  nac^  nic^t  erf  orberlic^,  bag  jeber  ®<^üler  ber  klaffe  ein  ooQftönbi^e«  ^flaiMen? 
t}xmplax  erlitte;  üielme^r  l^t  ft(^  bie  ©ammlung  t^unli(^ft  auf  btejentae  ^(( 
Oon  djempkren  ju  befc^ränlen,  melc^  gum  S^otdt  bed  Sl^orjeigend  unb  ber  Sc^ 
trac^tuna  als  unbebingt  erforberlic^  unb  al«  auÄrei(^nb  erfannt  loirb.  SS)iefeIbe 
ift  in  jeoem  einzelnen  fjatte  Oom  Seigrer  gu  bcftimmen, 

2.  ©eltene  ^ffanjcnartcn  muffen,  jumal  fo((!^  für  ben  ©oltefc^utunterrii^t 
meiftenö  üon  untergeorbneter  ©ebeutung  finb,  nac^  ißik|li4feit  gefc^ont  iverben. 
a^  ift  m  Oerl^üten,  bag  burd^  plan^  unb  ^loecflofed  $lbreigen  ober  nuSgraben  aller 
nur  auftreibbaren  @jem|)lare  berartiger  ©croftd^fe  unfere  l^imifd^e  glora  ber  SSer* 
müftung  unb  SBerarmung  oerfatte,  tole  bieS  bereit«,  namentlich  in  ber  9l&^  grögeier 
©täbte,  in  unliebfomer  ©eifc  bemerfbar  getoorben  ift. 

3.  (&^  ift  unftattl^aft,  ^uber  j^ttKinadmeife  ^um  ^flangenfammeln  anju^ten. 
^r  Seigrer  l^t  fid^  oielme^r  barauf  ju  befd^ränlcn,  einige  ältere  @<^ülcr,  n>elt^ 
fi(^  gur  ^ienftleiftung  bereit  fmben  laffen  unb  ble  burc^  SJbngel  an  3^^^  ^^ 
SSerbot  ber  Altern  ober  fonftlge  Umftäube  nic^t  bc^lnbert  fmb,  als  feine  ^Ifer 
auS^uroäl^len. 

4.  S)a3  ®ammelgef(^ft  mirb  am  beften  unter  unmittelbarer  ))erf5nli<^ 
Seltung  beS  Seigrer«  betrieben.  Sft  ber  lebtere  jeboc^  ^leran  be^inbert,  ober  glaubt 
er  in  einem  beftimmten  Tratte  l^röon  aofel^en  ju  bürfen,  fo  muß  er  bod^  über 
ba^  ©orfommen  unb  ben  ©tanbort  ber  gu  fud^enben  $flangen  [i^  oorgängig  genau 
unterrichtet  ^aben  unb  bie  jum  ©ammcln  auSjufenbcnben  Jtinber  mit  entfpred^nber 
forgfältiger  ^ntoelfung  t)erfe^n,  bamit  blefen  nit^t  ettoa  Unmöglich  zugemutet 
unb  jicllofeS  Uml^rtrelben  tjerl^ütet  toerbe. 

5.  2Ble  eS  fic^  Oon  felbft  Oerfte^t,  bafe  iebe  Oefä^rbung  ber  ^nbcr,  wie  folc^e 
beift>ielSjocife  beim  Sammeln  Oon  @um|)fs  unb  SBafferpflanjen  manaelÄ  ber  not« 
menbigen  Äuffu^t  leicht  eintreten  lönntc,  unbebingt  auÄgefc^loffcn  bleiben  mug,  fo 
merben  biefelben  burt^  oorgängige  geeignete  SSelepruna  mit  atter  Umpd^t  unb  4^ 
mlffen^ftlgfeit  baoor  ;^u  bemal^ren  fein,  bog  fie  burc^  unmiffentUc^  Übertretung 
beS  afclbs  unb  gorft|)oIiäeigcfe6e«  Oom  1.  «^jrll  1880  In  unllebfamer  SSelfe  nebß 
l|ren  ©Itern  ober  Pflegern  ftraffäUig  werben,  ©oioeit  e«  nic^t  angezeigt  unb  auS* 
fiij^rbar  erfc^einen  follte,  bie  Erlaubnis  ber  93efi^er  jum  SSetreten  genHffer  ®runbs 
ftücEe  belauf«  bed  ^ftonjenfammelnS  für  Unterrtc^tSgtoecfe  eln^ul^olen,  »erben  bie 
^nber  bo^  In  jcbcm  lyattc  Oor  bem  ble  ifhi^ung  bednträc^tigenbcn  Überfd^reiten 
oon  SBlefcn,  bem  betreten  bcftettter  Ädtcr,  bem  (ginbringen  in  gruc^tfclber  unb 
bergl.  ju  »amen  fein.  (IBgl.  ®(^lllmann,  S)eutfd^ ©c^ulgefe^famml.  1889, 9^r.  31.) 


A.  S)cutfd^Ianb.  557 

3)ad  2t^x^  unb  fientmitteltoefen  ^at  eine  ted^t  betx&d^tKc^e  gfötberung 
burd^  «tilcgung  fogcnanntcr  Sd^Ulttmfem  crfal^rcti.  «m  81.  SRära  fyit 
in^cna  bic  (ginmcil^ung  be§  X^üringcr  ©d^uIntufcumS  ftattgcfunbcn^ 

S)er  aJcrein  für  ©tbfunbc  in  ftaf f el  IJat  auf  Änteguitg  feinet  SJor^ 
ft^enbcn,  beS  ©cmtnarlc^tcr  ©oorbeS,  bcfd^Ioffcn,  ein  ©cj^ulmufcum  ju 
grünbcn.  —  ?lnberttj&rt8  befleißen  bcratttgc  Sintid^tungen  fd^on  länger, 
fo  öor  allem  in  Serltn. 

2.  ®ie  üerfc^icbcnen  arten  bcr  ©deuten. 

®S  giebt  ^eute  in  SSejug  auf  ©d^ulbinge  faum  ein  SJerlangen,  baiJ 
nid^t  befriebigt  merben  fönnte.  Sllle  möglid^en  3(rten  t)on  SCnftalten  bieten 
bem  SBitbungSburftigcn  il^re  SDienfte  an.  (Einfeitigleit  offer  Strt  f)tmmt 
manche  berfelben  freilid^  nod^  in  i^rer  gefunben  (SntroidCelung. 

6in  geiftlid^S  SKitglieb  int  Sanbtage  bon  Dberboljcrn  j.  99.  fielet 
eine  !onfeffioneII  gemifc^te  ftleitt.littdetbeitia^ttftalt  aföbteaButjcI 
ber  SKifd^el^en,  beg  SnbiffcrentiSmud  unb  bic  SKutter  etne§  berberbten 
©efd^Ie^teS  an.  SBaS  foff  man  ju  einer  fotd^en  Äußerung  ber  löd^rlid^* 
ften  Unbulbfamfeit  fagen?    ' 

2)ad  ^tatf(^ttltaiefett  befinbet  fi^  in  $reußen  nad^  ben  (Ergebe 
niffen  ber  legten  amtlic^n  ©rl^bungcn  Dom  Saläre  1886  ftorl  im  ytüd^ 
gange.  SSon  1878—1886  ift  bie  Slaffenjal^l  öon  4481  mit  107121 
©d^ütem  auf  3783  mit  77 136  ©d^ülcrn  gefunlen.  SHe  priöaten  SSoIfö* 
fd^uten  finb  il^rer  Qa^  nad^  ol^ne  iebe  S3ebeutung,  ttJäl^rcnb  bie  pribaten 
SKittelfd^uIen  mcl^r  aU  ein  ©rittet  fämtüd^er  SWittcIfd^üler  mit  Unterrld^t 
berforgen.  ffiS  bienen  biefe  ©d^ulen  bortt)iegenb  ber  ÄuiJbilbung  beS  »etb* 
lid^  (9e{d^Ied^t§.  ^  aUgemeinen  mad^t  fid^  bort  eine  geringere  (&nU 
»bidfelung  bicfcr  ©deuten  bcmerlbar,  too  öffentlid^e  2RitteIfd^uIett  in  grö^ 
gercr  anjal^I  befte^en. 

SSgl.  l^ierju:  SSerffigung  ber  ÄgI.  Regierung  }u©tettin,  Sßri* 
batfc^uten  betreffenb.  (SSom  12.  «pril  1886.)  (©d^iffmann,  »eutfd^e 
©d^utgefelfammlung  1889,  SRr.  9.) 

S)er  am  4.  Hpril  in  S5ertin  begrunbete,  frul^er  fd^on  mel^rfad^  genannte 
SSerein  für  ©d^ulreform,  toelc^er  baS  SerftänbniS  für  bie  {Reform  ber 
l^ö^ercn  ©c^ulen  unb  bie  SRotmenbigleit  einer  ein^ettlid^en  SRttttlfd^ttle 
förbem  »iff,  l^ielt  am  28.  Oltober  eine  au|erorbentIid§e  ©eneralberfamm:» 
iung  at.  2)en  gefc^äftfid^en  SRitteilungen  nad^  l^aben  fid^  bid^er  1235 
äRitglieber  ongefd^lojfen.  3)em  Suttui^minifter  tp  eine  längere  ©tngabe 
jugepefft  toorben,  in  metd^cr  gebeten  »irb,  bie  SSorfd^ISgc  beS  SScreinS 
5u  genel^migen  unb  ju  i^rer  9luSfü^rung  bie  erforberlid^n  ©d^ritte  t^un 
JU  tooffen.  S)ie  SSorfd^Iäge  gipfeln  im  n)efentlid^en  in  ber  Smpfcl^Iung 
ber  ein^eittid^en  äRtttelfd^nle,  unter  ber  eine  fec^SHafftge  ©d^ule  mit 
einem  ben  gegenmärtigen  Sebürfniffen  unb  bem  praltifc^en  öebcn  ange* 
paßten  Se^kn  ju  berftel^en  ift.  S)er  frembfprad^Iid^e  Unterrtd^t  fott 
mit  einer  neueren  ©prad^e  beginnen. 

3)ie  fd^einbar  unübcrfteiglid^en  §ittbemiffe  betreffe  Ummanbtung  ber 
Änaben^SRittelfd^uIen  in  latcinlofe  bered|tigtc  l^ö^ere  S5ürgerfd^uten 
ftnb  burd^  einen  Srlaß  bed  ^emt  b.  (Soßler,  jun&d^ft  inSejug  auf  bie 
©tabt  ®raubenj,   befeittgt   morben.    ^n   genannter  ©tabt   mürbe  bie 


558  Qnx  &itmiddungß%t^6)x6)tt  ber  ©d^ule. 

ftarf  befud^te  ^a6eit«3Rittetfc^ule  ftufenm&^g  Don  unten  auf  neben  bem 
9fleQl|>tog9ninafium  nad^  bem  ^ane  für  l^d^eie  SSürgerfd^uIen  auSgdbaut. 
J)onn  tourbe  bie  erbetene  ©ered^tigung  erteilt.  S)!C  brei  erften  £e^er 
ber  Stnftalt,  barunter  ber  Steltor,  ftnb  im  @eminar  auSgebtIbet  unb  für 
SRittelfd^uIen  geprüft,  bie  brei  übrigen  beft^n  bie  facultas  docendi.  2){e  9^= 
^örbe  ift  fonad^  beftrebt,  bie  Sinrid^tung  fob^er  @<j^u(en  mögltc^ft  )u  erletc^tenL 

SLud^  bie  (e^te  allgemeine  beutfc^e  Se^rerüerfammlung  fyd 
ju  biefer  gfrage  entfd^ieben  ©teQung  genommen.  „2)er9[u§bau  ber 
beutf^cn  SJoIfSfd^ule''  »urbe  auf  ber  28.  ÄUgem.  beutfd^en  Se^tcr^ 
))erfammlung  in  Xugdburg  üon  93eid^fel«92ümberg  bef^iro^en.  Die 
SSerfammlung  fagte  folgenbe  Stefolution:  2)a§  l^utige  gemerbUd^,  gefc^ft^ 
lid^  unb  ftaatlid^e  Seben  fteQt  an  einen  grogen  Xei(  ber  ^eranmaci^fen« 
ben  Sugenb  l^ö^ere  Xnforberungen,  atö  bie  allgemeine  fiebenfurftge  (in 
9aljem)  SSoIföfc^uIe  gemö^rt.  3)e9^aI6  ift  e^  bringenbed  Sebürfnid,  im 
organifd^en  Slnf^IuB  an  btefe  SSoIföfd^ule  eine  SRtttelfl^ltle  einjuTid^tcn, 
bie  ben  meitergel^nben  93ebürfniffen  beS  gemerblic^en  SebenS  luifeied 
SSoIfeg  entfprid^t. 

(Segcnftonb  leb^aftcfter  ©rörtcrungcn  finb  in  ffilternlreifen  gaitj  bc* 
fonberS  bie  t^b^txtn  SRftbd^tnfd^Ulm«  3)ie  ^ugifc^e  ©d^ulDenoaltung 
bet^atigt  ftd^  aud^  bejügtid^  biefer  Stngelegen^it  als  rec^t  bemünftig, 
praltifd^  unb  entf^ieben.  ^r  preugifd^e  ^ultudminifter  ^at  gelegentli^ 
eines  ©pegialfaQeS  in  einem  an  eine  Stegierung  gerid^teten  @rla^  bie 
3iete  beS  beutfd^en  Unterrid^tg  in  mittleren  unb  ^d|eren  SKfibd^nfc^uIen 
einer  Srörterung  unterjogen.  3nbem  ber  3Kinifter  auf  bie  ^ßrotofoOe 
ber  im  Stuguft  1873  im  ßuttudminifterium  betreffe  bed  mittleren  unb 
l^ö^eren  aR&bd§enfc^uIn)efen8  gepflogenen  Ser^nblungen  Sejug  nimmt, 
bemerlt  er,  ba|  bie  @rfüQung  ber  bort  gefteUten  Aufgabe  burd^  nt(^§  fo 
fe^r  erfd^mert  ttjirb,  atä  bur(^  bie  Überfpannung  ber  Qitlt.  Sbie  ®tfafft 
l^ierfür  liege  am  n&d^ften  auf  bem  ©ebtete  ber  Sitteraturgefd^ic^te  unb 
Xuffa^tl^emen.  Stur  ju  leidet  überfd^reite  ber  Unterricht  in  ber  Sittera« 
turgefc^ic^te  an  ^ö^eren  äR&bd^enfd^uIen  bie  i^m  naturgemäß  gezogenen 
gyren^en,  inbem  er  fic^  auf  (Sebiete  audbe^nt,  auf  meieren  ed  ben  @c^ü« 
terinnen  für  ein  tiefere«  (Einbringen  in  ben  ®egenftanb  unb  für  ein  rid^ 
tigeS  G^rfaffen  ber  ^uptpunfte  unb  bed  dufammenl^angei^  an  ber  nötigen 
SSorbilbung  unb  ber  9feife  bed  Urteitö  mangelt.  2)iefer  S^l^Ier  tt>erbe 
k)ermieben  loerben,  menn  ber  Unterrid^t  in  ber  Sitteraturgefd^i(i§te  ftd^  an 
bie  Sefture  anfc^Iiegt,  bie  fic^,  mie  ber  äRinifter  mit  Sejug  auf  ben  in 
gtebe  fte^enben  gfaU  bemerlt,  bei  13:*  m  14ia^rigen  äRöbd^en  auf 
epifd^e  @toffe  au§  ber  neueren  d^i^r  namentlich  auf  SaQaben  Don  @d)iU 
ler,  Urlaub  unb  anberen  ju  befc^ränlen  §at.  2)ie  etma  erfori>erItd^en 
äKitteilungen  au3  ber  Sitteratur  ber  älteren  Stit  feien  erft  in  ber  ober^ 
ften  klaffe  unb  aud^  bort  o^ne  meitered  Singel^en  auf  bie  Sin^el^iten  §tt 
geben.  Sei  ber  Seitung  ber  äuffa^übungen  ftnbet  eine  Überfpannung 
be§  QitU^  ftatt,  ttjcnn,  mie  eS  in  bem  bem  SWinifter  t)orIiegenben  gaffe 
t)orgefommen  mar,  in  unüberlegter  SBeife  Z^emata  für  biefelben  qeto&^lt 
merben,  beren  einigermaßen  genügenbe  Q3earbeitung  ein  mü^famed  @am« 
mein  bc8  ©toffeS  erforbem  mürbe,  ober  beren  ©toffc  gar  ganj  außerbalb 
beS  ©efid^tSfreifeS  ber  bcjüglid^en  klaffe  liegen.     SBenn  ft(^  bie  «uffafr* 


A.  2)eutfd^Ianb.  559 

Übungen  in  ben  mittleren  unb  oberen  klaffen  ber  ^ö^ren  SOiöbd^enfc^uIen 
an  bie  Selture  unb  an  ben  Untenid^t  in  anberen  ^d^ttn  anfc^Iiegen, 
ober  totnn  benfelben  ©toffe  attS  beut  ]^äu§It(|en  Seben  ju  @(runbe  liegen, 
fo  bleibe  nod^  bie  ber  beifügen  Sntmidelung  ber  ©d^ulerinnen  ange^« 
meffcne  arbeit,  n&mlid^  bie  richtige  entfpred^enbe  gorm  ber  fd^riftlid^en 
!{)arfteQung  ju  finben,  übrig,  unb  barüber  ^inau^  bürfe  bie  J^orberung 
nid^t  gelten.  @g  muffe  im  %[uge  behalten  merben,  ba^  btefe  Übungen 
lebigtic^  bie  @rrei(^ung  ber  99efa^igung  einer  formeQ  rid^tigen  unb  qt^ 
manbten,  fotoie  fod^lid^  jutreffenben  S)arfteQung  belannter  @toffe  in  ^oxm 
^on  gen)ö^nUd^n  ober  ®ef(^&ftdauffa^en  unb  IBriefen  jum  3^^^^  l^aben. 
S)er  itRinifter  l^at  bed^atb  in  bem  Sriag  bie  betreffenbe  Stegierung  üer« 
anlagt,  il^re  S)e|)artcmentS*@(^uträte  onsutocifcn,  bei  SReöifionen  öon  mitt* 
leren  unb  ^5^eren  3Räb(^enf(|ulen  il^r  Slugenmer!  barauf  }u  rid^ten,  bag 
bie  Unterrid^t^iiele  fid^  überaQ,  namentlich  im  Seutfd^en,  innerhalb  ber 
notigen  ©renjen  galten  unb  bie  Unterrid^t^met^obe  elementar  bleibe. 
(S8gl.  @(^tamann,  SDeutfd^e  @d^u(gefe^fammlung  1889,  9ir.  33.) 

©ie^e  aud^:  SKinifteriaI*@rla§,  betr.  bie  SBiberlegung  ber 
in  ber  J)enffd^rift  ^bie  l^ö^ere  JKäbd^enfd^uIe  unb  i^re  Se* 
fiimmung"  entl^attenen  Stnflagen  gegen  bie  ^ö^eren  äRäbc^en« 
fc^ulen  unb  bie  Sel^rerinnenbilbungdanftalten  in  ^reugen.  (S3om 
18.  ©ept  1888).  (SSgI.@d^iamann,  S)eutfd^@d^ulgefe|famml.  1889,  fHx.  1.) 

$ie  Seiter  ber  l^ö^eren  3Rabd^enfc|uIen  finb  bon  ber  fögl. 
^Regierung  ju  Solu  angemiefen  morben,  bie  Unterri^t^iek  ju  be« 
fc^r&nfen  unb  namentUd^  auf  bem  ®ebtete  ber  Sitteraturgefc^id^te 
unb  be§  %uffa|e§  magooQe  @d^ran!en  einzuhalten.  SS  mirb  in  ber 
betreffenbcn  SSerfügung  barauf  l^ingctoicfen,  ba§  in  ber  ßitteraturgcfc^id^te 
mand^mal  bie  naturgem&g  gejogenen  ^renjen  überfc^ritten  unb  ben  @d§ü« 
terinnen  ©ad^en  öorgefü^rt  »erben,  für  meldte  i^nen  bie  Sorbilbung  unb 
bie  Steife  beS  Urteils  mangele.  %[ud^  bei  ben  ^uffa^ubungen  finbe  eine 
Überfpannung  be§  SirieS  unb  ber  ^äfte  jtatt,  menn  X^emata  jur  9ltt§* 
arbeitung  gegeben  mürben,  mel^e  gan)  auger^alb  bed  ®efid^ti^Ireife^  ber 
©c^ülerinnen  tagen.  QES  merbe  nod^  immer  ju  menig  bead^tet,  bag  biefe 
Übungen  nur  ben  Qts>ti  Ratten,  bie  ©c^ülerinnen  ju  einer  formell  rid^* 
tigen  unb  gemanbten  2)arfieIIung  befannter  ©toffe  ju  beföl^igen,  unb  bag 
bie  Unterric^tSmet^obe  elementar  bleiben  muffe. 

Xerno«®d^(egmtg  fprad^  auf  ber  23.  ^auptk)erfammlung  berSe^rer 
©c^lednrig^^olfteini^  in  ©onberburg  über  ,,bie  Srjiel^ung  ber  3Rht>* 
dftn**.  @r  fd^ilberte  bie  ©teQung  ber  gfrauen  unb  bie  SR&bd^eneriiel^ung 
in  ber  bord^riftlid^en  3cit,  erörterte  bann  Aufgabe  unb  Siel  einer  SK&b* 
c^enerjie^ung  im  ®eifte  bed  S^riftentum^,  bie  erjiel^erifd^e  $f(i(^t  ber 
Samilie,  bie  gegenmörtigen  ©^uteinri^tungen  jur  93orbitbung  unferer 
Xod^ter  unb  bie  oaterlanbifd^e  (Srjiel^ung.  gür  bie  äßäb^n  fei  nid^t 
eine  möglic^ft  l^o^e  SrmerbSfä^igleit  ju  erftreben,  fonbem  i§re  forgf&Itige 
äuöbilbung  für  ben  Seruf  alS  grau  unb  3Kutter,  unb  bieg  3icl  iu  tx^ 
reid^en,  fei  (lauptf&^lid^  eine  Slngelegen^it  ber  gamile.  —  @nfing^^el 
ergriff  nad^  bem  SSortrag  bad  98ort,  um  nac^brüdlid^  auf  einen  Übel« 
ftanb  l^in^umeifen,  ber  freiltd^  ju  ben  fonberbaren  gel^ört,  auf  ben  3RangeI 
an  tumerifd^en  Übungen  in  ben  äR&bd^enfd^uIen. 


560  Qnx  enttoidclung^gcfc^id^tc  bcr  ©c^ulc 

S)te  17.  ^ommerfd^e  $rototn}tQnel^terk>eTfattimIung  in  ®reifiStiKiII> 
l^örte  einen  SSortrag  t)on  ^oap^^^rabom  über  „SRäbd^enbilbung  in 
ber  ®cgenmart." 

S)er  Xid^trr^Ott  SBeigfd^er  ©ttftung  für  Sel^terdtdd^teT, 
93erltn,  Sanb^bergerftrage  1  unb  2,  fyit  bon  @r.  Sjx.  beut  ^ernt  ^ati« 
betöminifter  bic  (Sene^mtgung  cr^Iten,  fid^  jur  bottpänbigen  SJittfc^ft^, 
graucnorbeitS*  unb  ^anbctöfd^ulc  auSiugcfiattcn.  S)aS  3nftttut  mirb 
bentnad^  int  ftanbe  fein,  allen  Slnforberungen  bed  ^aufe§,  S^erufei^  unb 
Seben^  in  erl^ö^tem  Ma^t  ju  genügen. 

@ine  red^t  erfreuliche  gunal^me  erfal^ren  bie  fog.  ^OttS^tltltgd» 
fd^Ulett.  SBeitc  Äreife  ber  ScDölferung,  nomentlid^  ber  gebilbeten,  bringen 
biefen  änftaltcn  boi^  regfte  3»tcreffe  unb  SBo^IttJoUen  entgegen.  Ate  ein 
groger  ältangel  aller  öffentlichen  unb  pritxiten  aR&bd^en^gfortbilbung^::^ 
fc^ulen  tft  eS  fett  lange  em))funben  unb  befonberd  in  le^ter  3eit  btelfac^ 
öffenttid^  beflagt  morben,  bag  ber  l^audtDirtfd^afttic^e  Unterricht  in  il^nen 
leinen  ^a^  finbet.  @eibft  ber  ^anbarbeiti^unterrid^t  tft  in  i^ielen  oblU 
gatorifd^en  änftatten  fafultatik),  unb  einen  einl^eitlid^en  l^audmirtfd^aftltd^n 
Untenic^te  erteilen  bid^er  nur  pribate  $au§^altungdfd^ulen.  Snt  1.  3Jtai 
biefe^  Sal^red  ift  nun  in  S^anlfurt  a.  30t.  burd^  bie  Semfi^ungen  beS 
ftdbtifd^en  ße^rerS  Dr.  Dtto  Santp,  beffen  bieSbejüglic^e  ©d^riftcn  feiner 
3eit  bie  Stufmerffamfeit  ber  Äaifertn  Äugufta  erregten,  eine  l^uSttirt^ 
fd^aftlid^e  Sortbilbungdfd^ule  ind  Seben  gerufen  unb  mit  50  @d^ü(erinnen 
eröffnet  »orben.  3n  ben  ?(benbfiunben  öon  7^/^  biS  9  Ul^r  merben  ^ier 
unbemittelte  9R&bd^en,  bie  ben  Xag  über  mit  Sol^narbeit  befd^ftigt  fhtb, 
im  föod^en,  in  ^anbarbeiten  unb  onberen  SSerrid^tungen  beS  fleinbärger^ 
Itd^en  ^auSJ^alteS  unterrichtet. 

Auf  ber  16.  §auptöerfammlung  be§  liberalen  ©d^ulbereinS  für 
Stl^einlanb  unb  SSeftfalen  in  äßitten  fprad^  $rof.  SRe^er^^Sonn  über 
Sortbilbungd»  unb  ^audl^altunggfc^ulen  fürSRäbd^en.  3)en  %n« 
fio§  baju  l^abe  SBürttemberg  gegeben  burc^  einen  ®rlaß  üom  ^a^re  1735. 
Sn  ben  bort  eingerichteten  ©onntagSfc^uIen  fei  bie  S«gcnb  beibcrici  ®e* 
fd^Iec^tg  bon  ber  @ntlaffung  auS  ber  SBoIföfd^Ie  btS  jum  18.  Sebendia^t 
unterrid^tet  toorben.  3»  93aben  lourbe  bie  gleid^e  (Einrichtung  1756  gc* 
troffen,  in  ^reu§en  1763  burd^  baS  ®eneraI*Sanbfd^uIregIement  unb  für 
©d^Iefien  burd^  ba§  fat^olifd^e  ^Reglement  bon  1765.  S^a^ern  betam  bie 
erfte  biefer  ©d^ulen  1793.  aber  fd^on  im  Sa^re  1803  fei  bort  ber 
Sefuc^  biefer  ®onntag9fc^uIen  obligatorifc^  gemad^t.  SBeld^e  Sudbe^nung 
ber  Sefud^  biefer  ®d^ulen  genommen  l^abe,  ge^e  barauS  ^erüor,  ba%  iit^ 
felben  in  »aljem  im  Saläre  1885/86  bon  117845  Knaben  unb  146078 
aR&bd^en  befud^t  mürben.  ®er  QrDtd  aKer  biefer  ©d^ulen  fei  Seft^ltung 
unb  gortbilbung  ber  in  ber  @d^ule  ertoorbcnen  ftenntniffe  gemefcn.  3« 
mand^cn  Staaten  fei  bonn  bcr  Unterrid^t  )^om  ©onntage  auf  bie  «benbe 
»erlegt,  moburd^  bie  Äbenbfd^ulcn  entftanben  feien.  ®a  biefe  bem  tmx^ 
l^anbenen  S3ebürfniffe  nid^t  genügten,  ging  man  jur  @rünbung  txm  gfort^ 
bilbungSfd^uIen  über.  S)ie  Slotmcnbigfeit  berfelben  fei  anerfannt  burd^ 
bie  (Semerbeorbnung,  toeld^e  bei  ®rünbung  beg  92orbbeutfc^en  SunbeS  er^ 
laffen  fei.  Surc^  einen  ©rlag  beS  SWinifterS  für  §anbel  unb  ®emerbe 
Dom  3a^re  1874  fei  bie  (Errichtung  ber  gortbilbungSfc^ulen  in  ^reugcn 


A.  9)eutfd^nb.  561 

toaxm  empfol^len,  unb  tiefet  Srlog  fei  im  S^l^re  1884  bal^in  ergftnjt, 
ba§  bei  ber  Smd^tung  betfelbeti  bie  loHaten  Setl^Itniffe  ju  itx&^x6)^ 
tigen  feien,  gm  Sa^te  1888  fei  man  nod^  einen  @d^ritt  weiter  gegangen, 
inbem  für  bie  ^rotringen  2Beftpreu§en  unb  $ofen  bie  SottbilbungSfc^uIe 
obligotocifd^  gemacht  unb  bafär  eindufd^ug  ton  200  000  äR.  feiten!»  bed 
Sanbtagd  bettiSigt  fei.  ^e  biefe  Schulen  litten  aJber  nad^  unb  na^ 
einen  me^r  ge»erbltd^en  C^aralter  er^lten  unb  feien  mel^r  fui  bie 
m&nnli^e  2lttgenb  beftimmi  S)ie  neue  ®eioerbeorbnung  l^be  t>on  ber 
Umblid^n  Setölferung  unb  Don  bei  meiblid^n  S^genb  ganj  abgefel^en, 
aber  bie  gegebene  9(nregung  l^be  fc^Ite|Kc^  bodf  mieber  bo^in  geful^rt, 
aviäf  bie  n)eiblid^  3ugenb  mit  in  ben  f$ottbiIbungl»unterric§t  mtebei  l^nein« 
jujiel^en.  2)ad  fei  mit  (Erfolg  in  ©ad^fen,  Reffen  unb  Saben  gefd^el^en. 
9(uf  biefer  ®runblage  fei  nun  totxizx  gebaut,  ma^  iniSbefonbere  für  bie 
Sortfe^ung  ber  grauenbilbung  gefd^e^en  ift.  ^n  äBurttemberg  mürbe  ba^» 
bei  bie  greimiQigfeit  ju  (Srunbe  gelegt.  3n  Stuttgart  fei  1861  an  ber 
gemerblid^n  SortbilbungSfd^uIe  eine  befonbere  Abteilung  für  ä)t&b^n 
eingerid^tet  mit  SBud^fä^rung,  beutfd^er  @prad^e,  gemerblid^em  Sted^nen 
unb  ©d^önfd^reiben,  baneben  elementarem  geometrifc^  Seidenen  ate  ©runb^ 
löge  für  »eiblid^  ^anbarbeitcn,  Stil*  unb  garbenlel^,  SRaten  üon  €r« 
namenten  unb  Blumen,  ^oftumfunbe,  fitatnx*  unb  SBarenfunbe,  ®efunb« 
l^eitSlcl^re  u.  f.  ».  gür  biefen  erweiterten  Untcrrid^t  feien  aud^  bie  sige^* 
ftunbctt  in  änfprud^  genommen.  3"  SBürttcmbcrg  beftanben  au^er  ber 
Snftalt  in  Stuttgart  nod^  15  toeiblid^e  gfortbilbungdfc^ulen  mit  toefent«< 
lid^  äl^Itd^em  Unterrid^tdinl^alte,  baneben  feien  bann  bort  wie  in  anberen 
Staaten  gfrauenarbeit^fc^ulen  cntfianben.  3)ic  bebeutcnbften  ffiinrid^tungen 
biefer  «rt  befönben  pd^  in  Seipjig  unb  5ßlauen.  «ber  eS  feien  affeö  nur 
i)ereinjeÖe  öcfirebungcn  t)on  öerfd^iebener  SKd^tung. 

©ireltor  ^ad^e*Sinbenau  ^ielt  auf  ber  8.  ^aupttjerfammlung  bei» 
%Qg.  f&(^frfd^en  Se^rerDereind  in  S^mni^  einen  Vortrag  über  „bie 
mirtf(^aftU(^e  ^uSbilbung  ber  aRübd^en".  (Sr  entwarf  innhäß 
ein  ©itb  ber  fojialen  3lot,  foweit  pe  burd^  bie  mangel^fte  wirtfd^ft* 
lid^  Xudbilbung  ber  äR&bc^en  ^ertiorgerufen  ift.  SBie  foäen  wir  nun 
bie  3R&bd^en  erjiel^n?  1.  ju  ber  fittUc^  Überjeugung,  ba|  fie  ni^t  jur 
ptcge  i^rer  ®^ön§eit  unb  jur  Spielerei  in  ber  SBelt  finb,  fonbcm  bafe 
fte  bie  ^ottedebenbilblid^teit  ju  erftreben  l^ben;  2.  mit  SRäd(fid^t  auf  bie 
prattifc^  Slrbeitdtl^tigieit.  Z>aiVL  muffen  fte  SBerftftnbniS  erlangen  ber 
SDinge,  wel^e  ftd^  auf  Stal^rung,  ftleibung,  93ol^ung  unb  ®efunb^it  be^ 
SRenf^n  bejie^en.  Sie  muffen  einen  gamitien^d^ItSplan  auffteSen 
unb  bie  gamilienl^ud^ltdbuc^ffil^rung  erlernen.  2)ie  SSottSfc^uIe  ift  aber 
nid^t  im  ftanbe,  aUe  bie  nötigen  Slufgaben  )u  löfen.  3n  einer  f^freifd^ule 
SoffeI§  fei  aOerbingd  eine  Srt  $aud|altungdfd^le  errtd^tet  worben.  S)ie 
3eit  ffabt  man  gewonnen,  inbem  man  2  Stunben  bem  Qtiijmn  unb 
2  Stunben  ben  Stabelarbeiten  entzogen  ]§ob^  S3ö^renb  biefer  gewonnenen 
4  Stunben  fei  am  Sonnabenb^^S^onnittag  bie  ^ätfte  ber  56  Sd^üle«* 
rinnen  mit  ^od^en  befd^&ftigt,  w&l^renb  bie  anbere  ^ütfte  jurid^tet.  !S)ie 
äR&bc^en  belommen  alfo  ^nntnil»  ber  9tal^ngi»mittel,  lernen  {od^en  unb 
bie  ®er6te  reinigen.  3)abei  werben  ®efunb^iti$regeln  befprod^en.  Sie 
Speifen  auS  biefer  Snftalt  wei^n  im  Solföl^eim  tmififyct.  —  ffiir  l^ben 

9fiba0.  3a|icSbcri4t.   im.  36 


562  3^^  (StitotdetungSgefi^d^te  ber  Sd^ule. 

}un&d^fi  im  Unterrid^t,  natnentUd|  im  ffttifuvx  unb  in  bei  Stotorlunbe 
uttb  itt  Sefel^üd^em  füt  SKäbd^  auf  ben  ®egenftanb  Sflmfftc^t  gu  n^l^meit, 
l^aben  für  (Sinri^tung  t^on  SfottbUbungSf^uten  fuT  3K&bd^eit  tl^ttg  ju 
fein,  bie  nid^t  aKemal  m)n  ber  @emeinbe  errietet  )u  fein  branden,  fon« 
bern  aud^  burd§  ben  S^rgerftnn  twn  ^ritiatleuten  §ert)orgenifen  Mrben 
fönnen.  @(^Ite^tid^  tourbe  ber  tom  2)tr.  airnotb^fölein^fd^od^er  bcan« 
tragte  @q^  einftimmig  angenommen:  „3)ie  8.  ^upttiesfammlung  be^ 
äUIg.  fdd^fifd^en  Se^reü^ereind  fprid^t  ben  SBunfd^  aui»,  ba§  bie  bevett^ 
burd^  bad  fäd^fifd^  SSoIföfd^uIgefe^  t)OTgefe$ene  9}ilbung  bon  gfortbilbtttigS»» 
fd^ulen  für  SKdb^en  nod^  meitere  ^rtfd^ritte  mad^en  unb  ba%  in  biefat 
9(nftalten  bie  |)audA>irtfd|aftd!unbe  befonberd  berüdfid^ttgt  mevben  möchte." 

Über  „bie  l^auStoirtf^aftltd^e  SuSbilbung  ber  SKäbd^en" 
referierte  femer  3:ett)S  im  ^Berliner  Scl^rertjcrein.  golgenbe  Seüffiftc 
mürben  angenommen: 

1.  3)er  aßäbc^enuntcrrid^t  muft  hit  Klüftigen  ßebenSaufgaben,  bcfonberS  auc^ 
Mc  nrtrtfd^aftlicficn  Sil^ötigfciten  ber  eJrou  im  ?luac  bereiten  unb  biefer  grorbcrung 
au(3^  bei  ber  tCu^mal^l  unb  t3e6anbluitg  bed  unterti^tgftoffed  gereift  toerben. 
2,  gn  ben  ä^dbc^n<f$ortb{Ibungdfd|uIen  ift  ein  ^ou^oetoic^t  auf  bie  ^ttSwirU 
fdjaftlic^e  9(ugbilbuna  ber  ^SJoäftn  gu  legen.  3.  2)er  ^ud^ltungduntetric^t  in 
ben  t^ortbilbung^anftalten  ift  Don  entft)rec^enb  Dorgebilbeten  ^au^frauen,  ober 
Sel^rcrinncn  ju  erteilen. 

9tm  14.  Dftober  mürbe  in  Sranffurt  a.  M.  ber  ^meite  ^albjal^r^«» 
furfui^  ber  Slbenb^^^aui^^altungdfd^ule  für  tagsüber  lo^narbeitenbe  SRab« 
d^en  eröffnet.  @d  lagen  fo  ja^Ireid^e  ^[nmelbungen  oor,  ba^  biefelben 
nid^t  alle  berüäfid^tigt  merben  lonnten.  99efonber§  erfreulid^  ift,  ba^  auc§ 
foI(|e  ajiöbd^en,  meldte  bie  S}oIföf(^uIe  fd^on  mehrere  ^ä^xt  bcriaffcn 
l^aben  unb  feitbem  in  gabrifen,  ©efc^ften  unb  Säben  ft&nbig  tl^tig  finb, 
mit  gfreube  unb  nad^l^altenbem  @ifer  eine  Gelegenheit  ei^reifen,  bie  il^nen 
alle  Säerftage  in  ben  arbeitsfreien  ©tunben  öon  7 — 9  U^r  bie  @rler*^ 
nung  ber  mid^tigften  SSerrid^tungen  bed  neinbürgertid^en  ^auS^Itg;  Sod^, 
bügeln,  meiblid^e  ^anb:s  unb  Bauarbeiten  mannigfad^er  9(rt  ermöglicht 

3n  99iebrid^  l^at  bie  gfirma  S)ürIerf^of  &  @6l^ne  eine  fo^e 
©d^ufe  für  bie  Söd^ter  il^rer  arbeitet  gegrünbet. 

3n  S)üffeIborf  bepnbet  fid^  eine  tjom  bergifd^  ©ercin  für  SoRft« 
mbl^I  gegrünbete  ^auSl^attungdfd^uIe.  S)tefetbe  ^ielt  nad^  SSoUenbung  be6 
etften  fturfuS  eine  Prüfung  ab,  in  koeld|er  iit  @d^ülerinnen  in  aOeti 
Stoeigen  ber  ^aug^altungSfunbe,  Beurteilung  ber  @peifen  l^inftd^tlid^  i^rei^ 
St&l^rtperted,  ^od^en,  Anfertigung  t>oti  SBelleibungdjiücfen,  SSel^nblmtg  ber 
SSöfd^e  u.  f.  m.  guten  99efd^eib  nmgten. 

SDer  in  SBieSbaben  befte§enbe  8»«id^crein  für  Setbreitirag  bon 
SSolföbübung  l^at  bie  übfid^t,  eine  ^audl^ltungdfd^ule  (u  eröffnen. 

^  9iebra  a.VL  ße^t  bie  (Eröffnung  ber  erften  ^aud^altungdfd^nte 
ber  ^okrinj  @od^fen  im  Januar  1890  in  «udfid^t.  Sn  ber  mäb^tn^ 
fd^nle  gu  iRaumburg  a.  @.  mirb  $audl^altungdunterrid^t  erteilt. 

9tn  jai^lreid^en  anberen  Orten  beftel^en  fold^e  ©deuten  bereite  in 
©egen  ober  finb  in  ber  ©ilbung  begriffen. 

2)ad  @d|mer}endlinb  meiter  ße^rerhreife  ifl  bie  BrOrttttdUtlgöft^ltle, 
eine  Cinrid^tung,   bie   gar   nid^t    fo   gebei^   mitt,   mie   man   ermatten 


A.  !{)eutfd^Ianb.  563 

bAxfte.  ffiir  füllten  l^inftd^tlic^  btefer  ©d^ulgattung  folgenbei^  ald  befon^ 
berd  To\(S)t\Q  an: 

2)ex  ^rinjregent  tum  äSa^ern  l^at  genel^mtgt,  ba|  bieienigen 
Sonn*  unb  getcrtagSfc^uIpfliri^ttgcn,  ttcld^  bic  5.  ßotcin*  ober  btc  4. 
Steolflaffe  bereits  abfolbtett  l^beti,  ymax  t)on  ber  ®d^ult)fltd^t,  aber  nid^t 
i9om  Säefttd^  ber  S^riftenle^re  befreit  fein  foKen  nnb  feine  Xanjmuftfen 
befugen  bfirfen. 

©iel^  amf):  1)  Statut  ncbft  DrganifationS:»  unb  ßel^rptan 
ber  ^anbmerler^Sortbtlbungdfd^uIe  ^u  Sd^öppenftebt.  (S3gL 
©(^tllmonn,  ©eutfd^e  ®d^ttlgcfe|famntlung  1889,  9tt.  11.) 

2)  J)ienftantoeifung  für  ben  SSorftel^er  ber  ftaatlid^en  ge* 
merblid^en  SortbtlbungSfd^uIe  ju  Sromberg.  (SSgl.  @d^tUmann^ 
»eutfd^e  @<]^ulgefe|famnituttg  1889,  Jßr.  2.) 

S)tc  gortbilbunggfd^uten  für  SW&bd^en  ftnb  im  3)eutf(i^en  Sleid^e,  be* 
fottberS  in  Ruften,  nod§  fel^  »enig  entwidett.  Dbligotorifd^  gortbiU 
bung§fd|ulen  für  baS  meiblid^e  ®efd^(ec^t  beftel^en  nur  in  93aben  unb 
SBurttemberg:  im  Sönigreid^  @ad^fen,  in  Reffen  unb  ©ad^fett^tlltenburg 
fönnen  fie  burd^  ®emeinbebefd^Iug  für  bie  3R&bd|en  obIigatorifd§  gemad^t 
merben.  Sine  blul^enbe  ©d^ule  ber  Unteren  9(rt  befi|t  j.  S9.  bie  Stabt 
flauen  im  »ogtlanbe;  fie  befielt  feit  1876.  Sie  wirb  bon  ben  au5  ber 
einfad^en  SSolföfd^uIe  entlaffenen  SRäbd^en  befud^t  unb  ^atte  im  SSorial^re 
754  ©d^ülerinnen  in  19  filaffen. 

3n3Ründ^en  ifi  man  nad^  ^fiften  beftrebt,  bie  gemerblid^e  gfort« 
bilbungdfd^ule,  bie  einen  jn)angSn)eifen  83efud^  ^at,  allm&l^tid^  fo  um« 
jugefialten,  ba^  im  Unterrid^t  auf  bie  einzelnen  iBeruf§arten  möglid^ft 
9ttid(fid^t  genommen  tnerben  fonn.  2)ann  tann  für  einjelne  ®en>erbe,  toie 
©d^reiner,  ©d^toffer  u.  f.  m.  baS  Süä^mn  mit  Ütad^brud  betont  merben, 
m&^renb  biei^  bei  aRe|gem,  ^Mtm  vu  f.  f.  in  SSegfaQ  lommen  lann. 
«uf  biefe  Keife  finrtngt  ber  SBert  ber  gortbilbungSfd^uIe  ben  SReiftem 
unb  ©d^ulem  mel^  ind  9uge.  S^^  d^i^  befte^n  fd^on  Surfe  für  SSaber 
unb  Srifeure,  äße^er  unb  ©d^enSeQner  unb  für  S&der.  (Ebenfo  nad^« 
al^menSmert  ift  eiS,  ba|  renitente,  fitttid^  anru^ige,  moralifd^  berfommene 
@d|u(er  in  ©onberKaffen  untergebrad^t  merben,  fo  bog  fie  ben  übrigen 
©^ülern  fein  jlrgemil^  geben,  ober  fie  gar  k)erfü§ren  tonnen. 

SSal^id^ft  erfd^denb  finb  bie  QüQt  t)on  g^cl^tlofigfeit,  Stol^eit 
unb  gfred^leit,  meld^  bie  Sefud^er  ber  gfortbilbungSfd^ute  l^fiuftg  o^en« 
baren,  ^m  ®lüd  toerftel^n  Sel^örben  unb  Stid^ter  fold^en  rüben  SBur« 
fd^en  gegenüber  feinen  ©pa|.  Sin  gfortbilbungdfd^üler  in  Seipjig  er« 
fred^te  ftd^  bei  ber  Sbgangdfeierlic^tett  »ftl^renb  ber  feierlid^en  änfprad^e 
be»  5)ireftor8  mit  einem  feiner  SRitf d^filer  laut  ju  fpred^en  unb  ben  Äftu8 
in  aufffiOiger  SBeife  }u  ftören.  Sfö  il^  ein  Seigrer  jured^tttned,  rebete 
er  ben  lederen  mit  ^^u"  an.  Sr  erl^ictt  bafür  eine  mo^lberbiente  S)fyc* 
feige.  S>arauf  mürbe  ber  l^atbttmd^fige  Surfd^e  im  l^öd^ften  (Srabe  be* 
leibigenb  unb  ftie|  fogar  fd^mere  S)ro]^ungen  auS.  2)aS  ©c^öffengerid^t 
]^t  bem  l^offnungdboQen  grüc^td^en  eine  e^emplarifd^e  ©träfe  juerfannt, 
inbem  eiS  ben  SKenfd^en  }u  t)ier  Sßonaten  ©ef&ngniS  verurteilte. 

3nÄaiferi5Iautern  l^at  ein  gortbitbungSfd^üIer  gegen  feinen  Seigrer 
»egen  einer  8w^ed^t»eifung,  bie  er  öon  biefem  empfing,   bag  fd^arf  ge* 

86* 


564  Qvix  (Entioidelttngtgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

fd^Iiffene  aReffer  gejudi  St  mürbe  ebenfalls  jn  inet  fBlonaitn  ®efftng« 
nid  t)erurteilt. 

SStex  ©onntagSfd^uter  in  SRöxbUngen  jerrtffen  nadf  erfolgter  9u^ 
trtttSprüfung  il^e  @ntla|fd^tne,  }um  Xeit  nod^  im  ©d^ull^anfe,  jum  XetI 
auf  offener  ®tra^  unb  ftreuten  bie  Se^en  nml^er.  2)iefelben  fmb  f&r 
btefe  ^elbent^i  t>om  Sgl.  Smtögertd^t  ju  j[e  fed^  Xagen  ®ef6ngnt9  imb 
in  bie  Soften  Verurteilt  toorbcn. 

^nd)  im  ®ro|]^erjogtum  Reffen  mug  5fterd  ha%  ®erid§t  gegen  folc^ 
SortbitbungSfci^üIer  einf^retten,  meldte  t^rer  Abneigung  gegen  ben  §eil* 
famen  Smang  baburd^  0udbrud  geben,  ba|  fie  bie  ©d^ttlger&te  unb  SÜ^t^ 
mittel  befd^bigen,  bie  @d^nle  isernnretnigen  unb  bie  Seigrer  beleibigen. 
3)od^  l)ffegt  in  ber  Siegel  eine  ftrenge  Strafe  einjutretcn. 

2)te  3a]^l  ber  laiU^tOittfcl^aftlicI^m  @tl^Im  mirb  im  nöd^flen  3a§re 
in  QSIfa^^^Sotl^ringen  eine  SSermel^rung  erfahren,  unb  jtoar  foQ  auf 
"Slntrag  bed  Sanbmirtfd^aftdtatel^  ein  Serfnd^  mit  SBinterfd^uIen  gemad^ 
toerben.  S)iefe  foKcn  fo  eingerid^ct  toerbcn,  ba|  bie  ©d^uter  t^oretifc^ 
itnb  praltifd^  in  bem  für  bie  befonberen  lanbmirtfd^aftli^en  93ebürfniffe 
i^er  ®egenb  SBiffendmerten  unterrid^tet  merben.  2)ie  Sefd^r&nlung  auf 
bie  SBinterSseit,  »o  Slrbeitftftöfte  cl^r  entbei^rt  njerben  lönnen,  erfolgt 
beSl^tb,  bamit  aud^  bie  Weniger  bemittelten  Sanbmirte  il^re  @5^ne  in  bie 
betteffenben  @d^ulen  fd^idten  lönnen. 

3.  Sorge  f&r  k^ertoal^rtofte  Sinber.  Seffcrebungen  }ur  Serl^ütung 
ber  SSermal^rlofung. 
^infid^tlid^  ber  StOfmfiderjie^ttltfi  t^erttml^rlofter  Sinber  erftattete 
ber  babifd^  aRinifterialrat  t).  Sagemann  ein  bebeutung8t)oEe§  ®nU 
ad^ten.  2)aSfeIbe  fü^rt  oud,  bag  t^a^  ^ntereffe  t)on  ®taai  unb  ®efeIU 
f(^ft  an  ber  öttong^erjiel^ung  leineÄwegg  erft  bann  beginnt,  toenn  eine 
ftrafbare  $anblung  öorlicgt,  bielmel^r  bie  Slotmenbigleit,  in  ber  Strmen* 
t^ege  für  bie  toetmal^rlo^e  ^ugenb  bauembe  Sid^erung  unb  Leitung  ju 
erzielen,  fott)ie  bie  9lein^altung  bet  öffentUd^en  Sd^ule  oon  moraltfc^m 
®ift,  eine  meitergel^enbe  S)urd^fü]^rung  ber  gnwng^rjiel^ung  erforbem. 
öefottber«  ®ro|ftäbte  feien  in  i|rem  ©d^utmcfen  boju  gebrängt,  ben  Ijet* 
rotteten  Xeit  ber  3ugenb  in  befonberen  Straffd^uten  ju  üeteinigen.  S)ic 
für  eine  erweiterte  S)urd^ful|rung  ber  gwangSerjiel^ng  erforberlid^n 
ailittel  bringt  ber  Staat  burd^  bie  t>erminberten  Soften  ber  Strafret^tS« 
pflege  reid^Iic^  lieber  ein,  toit  bad  Seifpiel  (SnglanbS  }eigt,  mofetbfi  e§ 
infolge  eine»  au^ebel^nten  Stoani^xik^nn^tot^tn^  gelungen  ift,  eine 
grogc  ?(nja]^I  jum  SBerbred^  geneigter  ober  fd^on  im  friil^en  ftinbed* 
alter  bem  Serbred^en  an^imgefaUenen  iugenblid^r  ^erfonen  ju  einer  ge« 
orbneten  reblid^en  ßebenStb&tigfeit  ju  erjie^n  unb  bamit  ber  «rmee  ber 
SSerbrec^r  ein  erl^eblid^ed  {RehutierungStontingent  objufd^neiben.  Unter 
ben  JU  einer  ®efängnigftrafe  »erurteitten  befanben  fi^  1879—80  ?ßer« 
fönen  unter  12  Salden  866,  5ßerfonen  unter  16  S^^ren  6550,  bogegcn 
1884 — 85  nur  nod^  270,  bejtt).  4609.  3«  «««^^  jtoedCbienlid^n  5)urd^* 
fül^rung  ber  Sttwngöoottftrcdtung  »ürbe  aQerbingS  gehören,  bag  unter  ent* 
fpre^enber  «bänberung  be«  §  56  beiJ  JÄeid^Ä^Strafgefefebud^  nad^  bem 
Seif^iel  ber   engltfd^n  Beformatory  Schools   beftrafte  ^ug^blid^e   einer 


s 


A.  3)etüf(i^Qitb.  565 

lorteltioitellen  Stac^l^ft  m  einer  QtDcai^fXikfyxn^nftalt  unterkQorfen, 
ober  f iner  f old^en  jur  IBoUftrcdtiuio  ber  ©träfe  fibertoicfen  toerben  bftrften. 
SBte  fel^  bie  SBermietung  ber  ^nber  ju  Ianbt9irtf^aftKd§en  tc 
arbeiten  geeignet  ift,  }ur  S3em>a]^rtofutig  ju  fuhren,  kourbe  mieber^ott  be^* 
tont  (£d  iffc  anerfenitendteert,  ba^  bte  ©d^ulbel^drben  ein  ioad^fameS  Suge 
auf  fold^  SSorg&nge  rid^ten  unb  jn  fteuem  fud^en.  Sine  Serfngung 
ber  ^g(.  Stegierung  ju  99reMau,  betr.  bte  Untfd|ulung  na^  and^ 
»ärtS  vermieteter  ftinber  (öom  30.  SRörj  1889),  befümmt  j. ».: 

§  1.  Sttin  f(l§ub)fli(l^ge8  ^inb,  toeld^S  ^um^üten,  dienen  ober  ^u  fonftigen 
lanbli^n  unb  fjünmdftn  9trbetten  nad^  einem  Orte  augerl^Ib  feinet  ]^imif($en 
©d^ulbejirtd  Vermietet  ift  ober  k)ennietet  toerben  \dü,  barf  umgef(^ult  loerben,  »enn 
ed  nid^t  mit  einem  oorfd^riftiSmägigen  ^laubnigfc^ein  k)erfe^en  ift. 

§  2.  5)cr  (SrloubniSf^in  toirb  nur  toon  bem  ÄrefSfd^uIinfpeftor  erteilt. 
5&en  jDrtSfAuIinfpeitoren  ift  ed  unterfagt,  einen  folc^n  auS^nfteEen  ober  ^i9ptti\t 
t>€fm  @(^uIoefu(^  auf  Iftnger  atö  a(^t  Dolle  Xage  iu  erteilen. 

§  3.  4)er  (£rloubni8f(^cin  barf  nur  erteilt  werben,  wenn  folgenbe  bcibe 
IBebingungen  zutreffen: 

&.  wenn  bai»  ^nb  ba9  ^^te  SebenSja^  t>oaenbet  l^t: 

b.  wenn  t&  niäft  blo^  ftie^nb  lefen  fann,  fonbem  fiq  auä^  im  Sd^ben, 
Sled^nen  unb  in  ber  ^Religion  feinem  Se^nSalter  entf)n:ed^nbe  ftenntniffe  erworben, 
feit  bem  Eintritt  in  bte  @<!^ule,  namentlid^  aber  im  Derganaenen  Sdinterl^lbja]^, 
btefelbe  regelmäßig  befuc^t  unb  ftc^  burc^  Sfleig  unb  gute  grti^ng  ald  ^utierläfftg 
unb  orbentlit^  erwiefen  l^t.  9[u9na^men  ftnb  suläfjtg,  wenn  ein  ^nb  entweoer 
^ar  feine  (Sm&Brec  unb  ^erforger  ^t,  ober  wenn  feine  (Sltem  nad^  einer  ^^ 
ji^niaung  bedSanbratd  auger  ftanbe  itnb,  ed  p  unterl^lten.  .(Sgl.  Sd^illmann, 
^cutf($e  ©d^ulgefelfammlung  1889,  9h.  23.) 

@tatt  bie  SSenoenbung  ber  JSinber  jtqn  3)ienen  ganj  ju  k>erbteten, 
mirb  biefelbe  leiber  ba  unb  bort  nod§  förmlich  burd^  bie  Kuffid^tdbe^örben 
fanftioniert.  Sttad^  ber  neuen  ©d^ulorbnung  für  bie  Solföf^tile  ber  Ste^^ 
fibeniftabt  9teuftreli^  ift  ber9te(tor  befugt,  armen  ^bem,  n)e^e  bad 
ILSebenSjol^r  errei^t  l^ben  unb  minbeftend  bte  liierte  klaffe  berSSoß^ 
fd^ute  befttd^en,  auf  Antrag  ber  (gltem  ober  Jßffeger  ffir  ba§  ©ommer* 
^Ibia^r  bie  (Erlaubnü^  jum  2)tenen  auf  bem  Sanbe  )u  erteilen.  Sie 
man^eS  fitnb  mag  baburii^,  ba|  ei^,  fem  ben  SItem,  nur  unter  rol^ 
^ed^ten  unb  SR&gben  berlel^rt,  ©d^ben  an  feiner  ©eele  leiben  I 

2)ie  fogenannten  glitte,  b.  1^.  Sema^ranfialten  fär  f(i^nlt)f{id^ge 
^nber  in  ber  fd^ulfreien  deit,  entmidFeln  eine  überaud  fegenSreid^e  X^tig« 
leit  unb  nehmen  anbauemb  an  Qaijli  }u.  ®egenmdrttg  befielen  in  faft 
aOen  grö^n  ©t&bten  fold^e  Sinrid^tmtgen,  getragen  t}on  bem  SBo^ImoDen 
unb  ber  Sfu^orge  berSei^örben  toie  ber  BeööIIerung,  inSbefonbere  berßei^. 

3»  S)flren  (St^tnprobin})  ^aben  bie  (Srben  belS  k^erftorbenen  ®ro^ 
tnbuftrieOen  S6far  ©d^öQer  mit  einem  Sapitale  bon  150000  Wt,  einen 
Snaben^ort  eingerichtet  Dai  ju  biefemg^^  erbaute  ^ud  beftel^  aui^ 
großen,  luftigen  ©filen,  koeld^e  allen  Stnforberungen  ber  (Sefunb^ett  unb 
beS  llnterrid^tg  entfpred^en.  2)ie  fär  ben  ^anbfertigleitSunterrid^t  be« 
fttmmten  3immer  ftnb  ger&umig  l^ll  unb  luftig,  mit  3^ntral^etjung  unb 
SBentilatton  t^erfe^  unb  mit  bequemen  Slrbeitdttf^  unb  ^obetb&nlen 
eingerid^tet.  2)er  bad  fyin^  umgebenbe  ®arten  (etma  ^/^  ^ttar)  bient 
teitt  ak  @pieIt>Io^,  teild  al9  ©d^nlgarten.  3»  festerem  »erben  bie 
©d^üler  t>on  ben  Sel^m  mit  arbeiten  ber  ®emnfe^  Vbxmtn*  unb  Sienen« 
iud^t  befd^fttgi  merben. 


566  3^^  (SnttDicfeIutt0i}gef^t(l^te  ber  @d^ule. 

2)ag  bte  IBefd^aftiguiig  Her  SÜnhtt  itt  gfaMIen  nod^  m  fo  0ro§e« 
Umfange  t^orfommt,  mug  aufd  tieffte  beflagt  loetben,  n)ei(  bte  Sleittesi 
baburd^  in  ber  Sugenb  fd^on  iv&  ^oä^  fd^n^etet,  ongeffcrengter  &ttotxf^ 
arbeit  gef)}annt  toerben,  i^rer  ^avmtofigteit  unb  i^red  natürlid^en  Sro^nnd 
UiiSft  t>eriuftig  ge^n  unb  Idrperttd^  mie  getftig  fd^meren  €d^ben  (eiben. 

am  23.  Januar  1889  fagte  ber  SIbgeorbnete  ^iift  im  Stetd^toge: 
„^  lonftatiere  bte  2:^atfad^,  bag  feit  1881  bie  Qa^  ber  befd^fHgten 
^nber  bon  9347  aamd^Itd^  anf  me^  afö  21000  im  S^^re  1886  ge« 
ftiegen  ift;  id^  lonfitatiere,  bafs  bte  u6ertt)tegenbe  Sngal^I  ber  ^nber  — 
über  10000  —  in  ©ad^fen  befd^ftftigt  tft,  ba§  aud|  in  biefem  Saläre  Wc 
Sa^I  ber  ftinbcr  toieber  um  600  fid^  t)erme^rt  |at.  Unb  biefe  ZfyiU 
fad^en  foUen  und  lein  Stnla^  fein,  gefe^ttd§  einzugreifen  ?"  XBa§  befagen 
nun  bie  93ertd§te  ber  preu^ifd^  ©etoerber&te?  (Stma  einen  ätücfgoHg 
ber  ffinberarbeit?  ©omol^l  bie  3^^!  ber  Sinber  im  Älter  t>m  12  bi§ 
14  Salären,  afö  aud^  bie  ber  jugenblid^en  Arbeiter  im  Stter  t)on  14  bii^ 
16  ^^xtn  ift  geftiegen,  bieicnige  ber  bcfd^&ftigten  Rinber  ifi  gcg»n  baS 
SSergletd^djal^r  1886  oon  5992  auf  6225,  alfo  um  233,  bieienige  ber 
iugenbtid^en  Slrbeiter,  einfö^tieglid^  berftinber,  )9on  84057  auf  104239, 
alfo  um  20 182  geftiegen.  ä§nlt(^  liegen  bie  Serl^ltniffe  in  ben  au^r« 
preußifd^en  ©taaten.  ©eifpieföweife  ift  in  ©ad^fen  bie  3^1^!  ber  befc^f« 
tigten  ftinber  in  ben  3fa|ren  1886/87/88:  9728, 10652, 11089  gemefcn. 
3)ie  Qa^l  ber  Sinber  unb  jugenblid^n  Arbeiter  in  gfabrifen  in  ^utf«^«" 
lanb  ift  l^eute  runb  auf  180000  angemad^fcn.  J)ie  ©erid^te  ber  ®c* 
n^erberöte  laukn  ber  ^nberarbeit  feinedmegl^  burd^nieg  gunftig.  ^ 
aSerlin  finb  bie  gjerl^&Itniffe  nid^t  fd^toierig»  ba  |ier  nur  140  ftinber  in 
Gabrilen  befd^&ftigt  merben,  to^^atb  ber  ®einer6erat  o.  ®tülpnagel  fagt: 
„@omeit  eS  ftd^  um  bie  SSer^ältniffe  bed  l^ieftgen  SejirS  ^nbett,  ttritrbe 
bie  g&nili^  Unterfagung  ber  föinberarbeit  in  gfabrilen  nid^  auf  er^b« 
lid^e  Sebenlen  ftogen."  3)er  Seamte  für  Srantfurt  a.  D.  unb  $otdbom 
{lagt,  ba^  bai^  ®efe^  feine  Seftimmung  treffe,  „meiere  ben  —  auc^  atA 
famili&ren  unb  anberen  ®runben  bebenHic^n  —  Slufent^tt  t»m  Sinbetn 
unter  12  ^a^ren  in  f$abtilen  t^erbietef  9Kd^t  nur,  ba^  biele  Sinber 
auf  ftaubigem  SJoben  unb  bei  Srempelmafd^en  l^odenb  gefunben  mürben, 
ed  mürben  felbft  „oft  Heine  Sinber  aü  gelegentlich  ^(fdhafte  t^er 
ffiltcrn  ober  Oefd^toifter"  öertoenbet.  3)cr  ©eamte  für  SreSIou  rügt  bie 
SJermenbung  jtugenblid^r  Arbeiter  an  gefä^rlid^en  SRaf deinen;  berjentge  für 
äRerfeburg  bemerlt,  ed  lomme  immer  noc^  t>t>x,  bag  ftinber  unter  14 
Salären  ftaH  ber  gefe^Iid^en  fec^d,  j)e^  boQe  Stunben  töglid^  befc^äfttgt 
merben.  ^^nlid^e  Übertretungen  merben  aud^  auiS  anberen  Sejirlen  t^iel» 
fad^  gemelbet,  beif)}ieUn}etfe  aud  bem  Sejirl  3)uffelborf,  mo  in  74  fbi^ 
lagen  bie  SSeflimmungen  bed  ®efe^ed  t>erle^t  mürben. 

4.  ^eilpdbagogil 

IBefonbere  Xeilnal^e  menbet  bie  Sel^erfd^ft  aQen  benienigen  fBt* 
ftrebungen  }u,  meldte  barauf  gerid^tet  finb,  S&inttn  unb  ttU^  feufl« 
fttttligm  ftitt^ern  nad^  äRögti^feit  $u  l^elfen.  SBir  fuhren  in  ^ug 
barauf  au9  bem  SSorja^  folgenbed  an: 

®ie  fec^fte  ffonferens  für  ba  §  S&iotetUoefeit  tagte  am  10.,  IL 


A.  S)eittfcl^Ianb.  567 

ttiib  12.  ©eptembcr  in  örauttf<!^tocig.  3tt  ftä^ercn  Sauren  toar  in  @el* 
ttongfi^ngen  h&  beutfd^n  äi^tetoge^  über  btefen  ©egenftonb  tytx^avbtlt 
tDod^en.  2Slan^lti  UtiiMtt&gUd^tetten  beftimtnten  jut  SCbl^Itung  k>on  be«: 
fonbtten  SSttfammtungen  in  breiji&^rigen  3^if<^i^^&u<i^n.  2)tei^mal  ^ielt 
^aftoT  Dr.  Sengelmann,  3)ii3eit9v  ber  tteflid^  etngerid^teten  Stifter^ 
botfer  ^nftalten  bei  ^mbuig,  ben  etften  orientierenben  SSoitrag  über 
bie  bii^^erige  Arbeit  an  ben  abtöten  unb  tl^ren  SeibeniSgenoffen. 
3n  Senifd^tanb  l^aben  banad^  et&a  12  000  Unglfidiid^e  Pflege  in^ibtoten« 
on^oiten  gefunben.  40  SCnftalten  befd^äftigen  etma  1200  ^erfonen  mit 
ber  (Srjiellttng  bon  6000  Unglücflid^en.  —  Se^rer  $SieIl^orn«^raunfd^tt)etg 
^pxa(S)  nbet  ben  f^n)a(]^ftnnigen  SDlenfd^en  im  öffentlid^en  Seben. 
SudI  biefer  SSortrag  mul  otö  ängerfi  anregenb  unb  intereffant  bejeid^et 
toerben,  namentlid^  ber  gäKe  fiatifHfd^n  ^attxial^  fyAbtx,  bog  fd^tagenb 
bartl^ut,  ba|  knek  SSerbred^r  an  angeborenem  ©d^tiKicI^ftnn  leiben  nnb 
aucj^  im  ^eere  t)iele  in  geringem  ®rabe  Sd^mod^finnige  fiel^en.  —  Oberes 
leerer  Keic^elti'^ttbertudbttrg  beantwortete  bie^rage:  „SBeld^e  Sinber 
gehören  in  bie  4)ilfäflaffen  nnb  tot\ä)t  in  bie  Sbiotenanftoltcn?" 
3n  erftere  tiermei^  er  bie  toeniger  Sci^d^finnigen.  SBeranla^t  burd^ 
SDtreltor  ©art^Dlb*9K.*(5Mabbad^  gab  bie  Äonfercnj  nod^  eine  entfd^ie« 
bene  SrHftmng  betreffe  ber  unmnrbigen  ©teUnng  ber  Se^rer  an  ^fbioten^^ 
onftatten  cA:  „(£d  ift  anjuftreben,  bog  ben  Seigrem  an  öffentlid^en  ^bio:: 
tenanftalten  ber  Sl^arafter  ald  offentli^e  Se^rer  }uer!annt  mirb  unb 
biefelben  in  SSejug  fiuf  3)ien{lalterdbered^nung,  Xeitnal^me  an  5ffentlid|en 
Se^rer*Unterftü^ung8laffcn  u.  bgt.  ben  Se^rcrn  an  öffcntli^en  Solttfd^ulen 
gleid^fteÖt  roerben."  (»gt.  ®.  ©d^öppa,  pbag.  »ßtter,  ^anb  18, 
$cft  6,  5»r.  569.) 

auf  ber  ^tt^tt>erfammtung  bed  &ot^.  Sanbegle^rert)ereind  in 
Stul^Ia  kourbe  n.  a.  ^enfe^Sinfterbergen  baS  SBort  $u  einem  SSortrage: 
„Über  ^biotil^msd  unb  ^bioten^^Stn^alten"  erteilt.  S)et  flare  unb 
k)on  ber  Siebe  jur  guten  ©ad^e  jeugenbe  SSortrag  gipfelte  in  fteben 
Xi^efen,  toon  benen  bie  beiben  legten  lauten:  6)  2)ie  ben  Sbioten  nötige 
$Ufe  lann  meber  bad  Sltem^u^  nod^  bie  ©d^ule,  fonbent  nur  eine  l^ierju 
eingcrid^tete  anftaft  getoäl^ren.  7)  S>ie  (grrid^tung  einet  ^eit*  unb  Pflege* 
anftalt  für  ibiote  fiinber  bed  Iperjogtumd  ®ot^  ift  anjuftreben.  fflad^^ 
bem  aud^  ber  Sorreferent,  fiantor  ipeim  auS  ®amffcäbt,  ben  mit  großem 
IBeifaQ  aufgenommenen  Sortrag  noc^mald  rid^tig  beleud^tet  l^atte,  n^urbe 
fobann  jur  %bftimmung  über  bie  $auptt^efen  fed^d  unb  fteben  gefd^ritten. 
&  mürben  biefelben  mit  ber  Kbönberung  angenommen,  ba^  für  balS  ^er« 
jogtum  @otl^a  bie  @rünbung  eined  IBereind  in  aui^fid^t  genommen  koerben 
foO,  ber  eS  fid^  jur  Aufgabe  mad^t,  eine  anftalt  für  bie  Sbioten  bed 
^erjogtumd  ju  errid^ten. 

du  ben  eigenartigften  feftlid^n  SSeranfialtungen,  tpeld^e  ju  ber  ^ubi« 
löumgfeier  bed  gfurften^aufe^SBettin  in  2)re§ben  in^SSerf  gefe^ 
marben,  gehört  ba^  in  ber  Z)re^ener  figt.  Stttldettimftalt  am  ©onntag, . 
ben  16.  Suni,  abgel^Itene  gfeftfpiel.  $ier  tourbe  ein  bon  einem  Stinben 
gebid^tete^  t)aterlönbifd^ed  ©d^aufpiet,  ju  meld^em  ein  anberer  93(inbec  bie 
begleitenbe  Sltufil  gefegt  "^attt,  t)on  ben  bHnben  Söd^ii^O^n  ber  ^nftatt 
aufgeful^rt,  unb  ^nnir  in  fo  gefd^er  äBeife,  bag  bie  gufd^auer  an  bai^ 


566  3^1^  (Snüoicfelunfii^efc^id^te  ber  @(^ule. 

2)ag  bie  IBffcl^ftftipiifi  Her  ftitt&er  itt  9aMUn  tuxj^  in  fo  gn^ 
Umfange  t^otlommt,  mug  aufd  tieffte  feHagt  metben,  loetl  bie  SIeinea 
baburd^  in  ber  S^genb  fd^on  inS  ^oä)  fd^merec,  angeffcrengter  evioerb^ 
arbeit  gefpannt  toerben,  i^rer  ^apmlofigleit  unb  t^red  natürlich  gtuQfüutf 
teic^t  t>eriu{ttg  ge^n  unb  Idrperlid^   mie  geiftig  fd^meren  @d^ben  (eiboL 

9m  23.  Januar  1889  fagte  ber  Slbgeorbnete  ^ij^e  im  Stei^toge: 
„3d^  lonftatiere  bie  2:^atfa(l^e,  bag  feü  1881  bie  ^^l  ber  befc^fHgten 
^nber  don  9347  aamd^Iid^  auf  mtfyc  afö  21000  im  ga^re  1886  ge< 
fliegen  ift;   id^   lonfitatiere,   bafs  bie  übertpiegenbe  Snjal^t  ber  ^inber  — 
über  10000  — in  ©ad^fen  befd^ftigt  tft,  bag  aud^  in  biefem  Sa^re  bie 
Sai^I  ber  ftinber  toleber  um  600  ftd^  rytxmtfyct  ^at    Unb  bicfc  X^- 
fad^en  f ollen  und  fein  %(nlag  fein,  gefe^tid^  einjugreifen?"    XBaS  befagen 
nun  bie  93erid^te   ber  preu^if^n  ®etQerber&te?     &toa  einen  ^Mgßa% 
ber  ^nberarbeit?    ©omol^t  bie  S^^i  ber  ^inber  im  Slter  k)on  12  bü 
14  Salären,  als  aud^  bie  ber  jugenMid^  Arbeiter  im  SIter  t)on  14  bis 
16  ^a^xtn  ift  geftiegen,   bieienige  ber  befd^ftftigten  Kinber  ift  geg«n  icA 
SSergleid^^ial^r  1886  t)on  5992   auf  6225,  alfo  um  233,  bieienige   ber 
iugenbtic^n  «Irbeiter,  einfd^aeglid^  berftinber,  bon  84057  auf  104239. 
alfo  um  20 182  geftiegen.    ^^nltd^  liegen  bie  SSerl^Itniffe  in  ben  anger« 
preugift^n  Staaten.    ©eifpielSmeife  ift  in  ©ad^fen  bie  Qa^\  ber  bcft^* 
tigten  ftinber  in  ben  Salären  1886/87/88:  9728, 10652, 11089  getoefen. 
3)ie  3^^^  ber  Sinber  unb  jugenbltd^n  Arbeiter  in  gfabrtfen  in  ^ntfi^ 
lanb  ift  l^eute  runb  auf  180000  angemad^fen.    2)ie  89erid^  ber  @e» 
n^erber&te  (auten  ber  ^nberarbeit  feind^koegd   burd^toeg   günftig.      Sn 
99er(in  ftnb  bie  93erl^&Itniffe  nid^t  fd^tpierig,  ba  l^ier  nur  140  fitnber  ii 
gfabrifen  befd^&ftigt  toerben,  to^^dtb  ber  (Semerberat  o.  ©tulpnagel  fogt: 
„@omeit  ed  ft^  um  bie  SSerl^ältniffe  bed  J^teftgen  SejtrS  ^belt,  »mibe 
bie  gönjUd^  Unterfagung  ber  Sinberarbeit  in  Gabrilen  nic^t  auf  er^ 
lid^  Sebenfen  flogen."     2)er  Seamte  für  Srantfurt  (lD.  unb  ^otöbm 
flögt,  ba|  ba«  ®efe^  feine  Seftimmung  treffe,  „toelc^  ben  —  oud^  aaS 
famili&ren  unb  anberen  ©runben  bebenffid^n    -  SufentfKilt  iioti  Sinbcni 
unter  12  Sauren  in  gabtifen   Verbietet. "      'Jtid)t  tmr,   hct^  üide  Üu^tn 
ouf  ßaubigem  83oben  unb  bei  SrempetnuifdiiiLcn  t^^^dcnb  gefunbm  miiftai 
ed   tturben   fclbft    „oft   fleinc  ftinbci   a\^  gclcgentlid^  ^ilHträftc   H« 
ffiltcrn  ober  Oefd^toifter"  öenoenbet.     Dn  S^camte  für  ^teltau  rügi  W 
SJertoenbung  jugenblid^r  Arbeiter  an  ge(al)vUrf)cn  ^TRaftf^men;  bcijcniije  jkt 
SRerfeburg   bcmerft,   eS   fomme  immer    iiod^   mx,   ba^  fitinbet  mtt^  U 
Sagten  ftaU  ber  gefefelid^en  \t^,  jetju  DpUe  Stuuben  u%\\i)   b^diäfl^i 
toerben.    ä^ntid^e  Übertretungen  tDerbcn  aud)  au^  anbeten  Öc^iflai  M» 
fad^  gemelbet,   beifpieteweife  au8  bem  '^^iü  3)üffe(botf,  hjö  in  74  fc 
lagen  bie  SSeßimmungen  bed  ®efe^e^  üerle^t  itturben. 

4.  §eiIpäbaL]Oi^il  -« 

©efonbere  leilnal^e   toenbet  bie  i^'eljrerfrfiüti  aümjar  ,^ 

ftrebungen   ju,   tpeld^e   barauf   gerid)te[    finb,   ^biOten  j^ 
fttttligm  ftiübem   nac^  SKögli^feit   ^u   Reifen.     Wt  ^ 
barouf  aus  bem  SSorja^e  foIgenbcS  an: 

S)ie  fec^fte  ffonferenj  für  bii?  JÖioteir' 


A.  S)etttfc]^Iatib.  567 

uttb  12.  ©eptcmbcr  in  ©rounfd^toeig.  3tt  frül|crcn  Sauren  toot  in  @cl* 
ttonl^ftt^ungen  h&  beutfd^n  ISLx^aQ^  übet  biefen  ©egenftanb  t>tx^nMt 
tooiäim.  3Rait(]^tl6t  Uiijutragltd^Ieitett  befitmtntett  jut  SCbl^ttung  bon  it^ 
fonberen  Sevfammlungen  in  bietjä^gen  3^if^^i^^^utitett.  2)iej^mal  ^telt 
^aftoT  Dr.  ®eitgelmaittt,  3)iieit9r  ber  treffHd^  etngetid^teten  Stifter« 
totfer  ^nftolten  bei  ^mburg,  bett  erften  orientierenben  SSortrag  übet 
bie  bii^l|etige  Arbeit  an  ben  Si^ii'ten  unb  il^ren  Seibeni^genoffen. 
3n  Seutfd^Ianb  l^öben  banad^  et&)a  12000  UngludUtd^e  Pflege  in  ^ibtoten« 
anftaiten  gefunben.  40  Stnftalten  befd^aftigen  etmo  12()0  $erfonen  mit 
ber  Srjiell^ng  bon  6000  Unglücflid^en.  —  Sel^rex  SSiell^orn^SStamrfd^loetg 
ft>tQ(i^  übet  ben  fc^n^ad^finnigen  Sttenfd^en  im  dffentltd^en  Seben. 
Äud^  bicjer  aSortxog  m«|  att  öH^erft  anrcgcnb  unb  inteteffant  bcäcid^ct 
merben,  namenttid^  ber  SuKe  ftatifHJd^en  äRatertat§  l^Iber,  ia^  fd^togenb 
barti^ut,  ba^  triele  SSerbred^er  an  angeborenem  ©d^mad^ftnn  leiben  unb 
auc^  im  $cere  öicie  in  geringem  ®rabe  ©d^toad^jinnige  [teilen.  —  Ober* 
leider 9ieid^eIt*^ubertuSburg  beantwortete  biegrage:  „SBeld^c  Sinber 
gehören  in  bie  4)i(fäflaffen  unb  meldte  in  bie  Sbiotenanftalten?" 
Sn  erftere  tiermei^  er  bte  toeniger  Sci^d^finnigen.  S3eranla|t  burd^ 
ffitreftor  ©art^oIb:»aK.*®Iabba^  gab  bie  Sonfcrenj  nod^  eine  entfd^ic« 
bene  SrK&rung  betreffe  ber  untourbigen  Stellung  ber  Se^er  an  ^fbtoten« 
anftalten  ab:  „@d  ift  anjuftreben,  bag  ben  Seigrem  an  öffentUd^en  ^bio« 
tenanftalten  ber  (S^aralter  ald  öffentli^e  Setter  juerfannt  xoixb  unb 
btefetben  in  SSejug  fiuf  3)ienftotterdbered^nung,  Xeilnal^me  an  5ffentlid|en 
Se^rer*Unterfiü^ung§faffen  u.  bgl.  ben  Se^rern  an  öffentlid^en  SSoitefc^uten 
gtetd^teOt  n)erben.''  (S^I.  ®.  ®d^ö))pa,  pbag.  Slätter,  »anb  18, 
©eft  6,  ffh,  569.) 

Stuf  ber  ^u^tt>erfammtung  bed  ©otl^.  Sanbei^Iel^rerbereind  in 
9iu^la  nmrbe  u.a.  ^enfe^Stnfterbergen  ba§  äBort  ju  einem  SSortrage: 
„Über  3biotidmitd  unb  ^bioten^^Stuftalten"  erteilt.  S)er  flare  unb 
öon  ber  ßiebe  jur  guten  ©ad^e  jeugenbe  Sortrag  gipfelte  in  fteben 
X^efen,  bon  benen  bie  beiben  legten  lauten:  6)  2)ie  ben  gi^ioten  nötige 
$ilfe  latm  meber  baS  (Sltem^u^  no^  bie  @d^ule,  fonbern  nur  eine  l^terju 
eingeriii^tete  Slnftolt  gen)dl^ren.  7)  2>ie  (Errid^tung  einer  ^eiU  unb  Pflege:" 
anjtalt  für  ibtote  fiinber  bei^  Iperjogtumd  ®ot^  ift  an^uftteben.  fSlai)^ 
bnii  aui)  bei  Öorn'feKiU,  iiantor  §eim  qhv  ®ajnfinbt,  beit  mit  grofiem 
öeifaÜ  fliifgenomiiicnen  SJortrag  nüAmay  rid^tig  Weudjtet  l}atte,  murine 
f obauu  ^üx  ^bfttmmtmg  über  bie  ä^ä^^bn  ft^^  unb  fie&en  geff^ritfen, 
(£g  lüurben  biefettesE^teit  hn  ^hT  Jngi|gHipen,  ba§  für  baS  ,6cr^ 
]^ü^Um  &üü}a  t^t  ^ '  :       nf  J|^    '^t  gen  Dm  nten  m  Serben 

ur  bie  ?lbiot€n   be# 


568  Qnx  (EntoidEdungdgtfd^id^ie  ber  @(i^ule. 

®tbxtiftn  bei  2)arfleIIer  faft  gar  nvift  erinnert  mürben.  Serfa^t  ift  bad 
Seftfptel  t>on  einem  offenbar  ^od^begabten  ad^tjel^i&^rigen  döglhtg  ber 
Slnfialt,  toetd^er  bei  notbürftigent  Unterrid^t  auf  bent  Sanbe  aufgetoad^fm 
ift   bid  er  bei  einer  Xreibfagb  im  12.  ^fftt  um  bad  Sugenli^t  latn. 

3n  ber  berliner  ftgL  Zattbftttittmetifmftttt  tfi  ein  t)iertoöd^tger 
^rfud  fnr  etiangelifd^e  ®ei{lli(^e  abge^lten  morben,  beffen  3^^ 
bie  Sludbitbung  ber  ®eifttid^en  für  ben  Serfe^r  mit  ben  taubftummen 
3RitgIiebem  il^rer  ®emetnben  ift.  !S)ie  anh)efenben  (Seiftlic^n  naiven  be^ 
fonberd  an  bem  in  ber  Snffcalt  erteilten  8te(igion9nnterrid^  unb  an  ben 
Sel^tunben  unb  praftifc^en  Übungen  ber  )u  i^rer  SuSbilbung  in  ber 
ätnftalt  meilenben  onge^enben  Xaubflummenle^rer  teil.  $rafäfd^  Ser« 
fud^e  im  SteligionSunterrid^t  bilbeten  ben  Sbfd^Iu^  bed  ttinrfud. 

3n  neuerer  geit  toenbet  man  bem  ^eitberfd^ren  ber  fog.  ®pxa^* 
ar}te  befonbere  Slufmertfamleit  jn  unb  fuc^t  i^r  ißerfal^ren  ouc^  in 
Se|rerlreifen  betannt  ju  mad^.  (Ein  fnr  ^ren^en  beftimmter  Wtini» 
fterial*ffirta§,  betreffenb  bie  (Einrichtung  t}on  ^eitfurfen  für 
ftotternbe  Sinber  (öom  18.  guH  1889),  fagt: 

Sa  nad^  ben  t)on  unferen  2)epartement&s@d^ulr6ten  gemad^ten  9e^ 
obac^tungen  bie  Qä^l  ber  Stotterer  unter  ben  fd^ult)f{id^ttgen  fiinbem 
unfered  tBejirkd  eine  nid^t  uner^eblid^e  ift,  unb  ba  bad  Stottern  bie 
bürgerlid^e  Sraud^barfett  ber  bon  biefem  Übet  betroffenen  auf  boi^ 
(Empfinbtid^fte  fd^bigt,  fo  ift  lebl^oft  ju  nmnfd^en,  ba^  ber  83orgong  (Kber« 
felbiS  menigftenS  in  allen  größeren  @t&bten  unfered  SejirleS  9bu^ 
a^nrnng  finbe. 

SBir  beranlaffen  ba^er  bie  Ferren  Dberbürgermeifter,  biefer  8(n« 
gelcgenl^eit  il^re  Slufmerffamleit  juiutoenbcn  unb  fofem  eine  bei  ben  Se^x^ 
perfonen  ber  ftäbtifd^en  SoIföfd^uU  }u  b^ttenbe  Umfrage  ergeben  foKte, 
ba^  jur  Sinrid^tung  bon  ^eilfurfen  für  ftotternbe  ^nber  eine  genugenbe 
Snjal^l  fotd^er  Sinber  bor^anben  ift,  bei  ber  ®tabtberorbneten«Serfamm« 
tung  bie  (Errid^tung  fold^r  Surfe,  über  toüäit  ber  Steidfc^ulinfpeftor  Dr. 
99oobftein  gu  (Elberjfelb  gern  nfil^ere  9(udhinft  geben  mirb,  in  Anregung 
}u  bringen.  (»gtSd^itlmoTin, 2)eutfd^e ©^ulgefe^fommtung  1889,9hc41.) 

3n  2)rc8bcn  »erben  ^cillurfe,  borberl^nb  fünf,  für  ftotternbe 
@d^üler  eingerid^tet.  SSi^btreftor  ©td^ner  bon  ber  Xaubftummenanfhtlt 
l^at  einer  großen  Snja^I  Se^rer  unb  Seherinnen  Snn^etfung  l^erju 
erteilt  unb  nrirb  aud^  meiter  feine  ^ft  ber  Slngelegenl^it  »ibmen.  2)ie 
@tunbe  Unterrid^t  toirb  mit  2,50  9%.  auS  ber  @d^ul!a{fe  honoriert.  S)ie 
Sul^gabe  ift,  toenn  nad^  unb  nad^  fdmtlid^  Stotterer  gel^eitt  loerben,  eine 
nid^t  unbebeutenbe,  iebod^  gern  benriQigt  toorben. 

3n  gfranffurt  a.  SR.  fanb  ebenfaQd  ein  ^eülurfug  für  ftotternbe 
Sinber  ftatt. 

9luf  ber  imeiten  Serfammlung  bei^  (Sotl^aifd^n  Sel^rerbereind  in 
Stu^k    ^ielt  Se^rer  (Sllafer   an3  ®ot^   einen   Sortrag   über    ^S>te 
.  Sprac^gebred^en  unb  i^re  Sel&mpfung  burd^  bie  ^eitp&bagogiL" 
Dtx  mit  IBeifaD  aufgenommene  Sortag  gipfelte  in  folgenben  Xl^fen: 

1.  93ir  l^ben  in  unferen  @(^ulen  eine  ^nja^I  JEinber  mit  (5pra%elbrec^n, 
benen  geholfen  werben  lann  unb  geholfen  »erben  mug.  2.  3n  ben  meiften  Sr^Ken 
empfiehlt  eft  [x^,  bie  ^ilung  berartiger  Sinber  weniger  bem  9[r)te,  a(8  einem  er» 


A.  S)etttf(l^tQnb.  569 

fa^nen  ^eU))ai>adogen  p  übetlafTen.  S.  ^^otioenM^Mt  ift  t»,  bai  Stinbtt  mit 
©^tac^gewcij^n  in  ju  biefem  giDca  errid^ctcn  Änftoltcn  öon  tl^coretifc^  unb  ^nrol* 
tif(^  audgebilbeten  ^etlpäbaaogen  ber  ^luna  entgegertgefü^rt  toerben.  9ßo  foI(^ 
9[nf^alten  jut  3^t  no4  fehlen,  tnug  ieber  &tlpctt,  ber  mit  ®^a(i^ge]brec^n  be^ 
Baftete  ^nber  in  feiner  ®d^nle  ^t,  fk^  bitn^  ©tubinm  ber  ^$äbagogif(^ 
fiitteratur  in  bcn  ©tanb  Jefecn,  bicfen  Äinbent  fotocit  olÄ  mb^lii^  ju  |clfen. 
4.  3»e(Id  untetti^tlid^er  Säe^nblung  f^Tac^tranlet  ^nber  em^ftep  ed  ft^  be«: 
fonbere  ^urfe  ^u  errieten»  in  benen  gletd^^itig  ^ö^ftend  6  bid  8  Sd^ütet  Dor« 
genommen  tocrben,  bie  crft  bann  al8  gel^iit  anjufcl^  ftnb,  »cnn  fte  ol^ne  bo8 
geringfte  ^fül^I  kwn  9tngft  itnb  ol^e  ftetd  an  eine  Siegel  benten  ju  muffen,  fu^er 
nnb  geläufig  in  jcbet  S&nSfituation  f)yred^en  !0nnen. 

5.  ©d^ull^^gietne. 

2)te  ®cl^Ul0efUtltl^eitö)lfle0e  ift  im  berfKoffenen  ^^e  in  äBort 
unb  ©d^rift  toieber  t>xd^ad)  ^(egenftonb  eifriger  unb  mo^Igemetnter  @r« 
drterung  getoefen.  ge  loentger  bie  @(i^ule  ü^ren  S3er))f(t<!^tungen  l^nftd^t:* 
ttd^  ber  törperltd^en  SuSbilbung  ber  @d^Ier  gered^  koirb,  befio  freubiger 
finb  folc^e  SRol^nungen  unb  Itnflöge  t>on  au%tn  ju  begru^n. 

3n  ben  ftdbtifc^n  ©deuten  Nürnbergs  mürben  an  fämtlid^en  @d^u« 
tem  ber  unterften  Slaffe  drstlid^  Unterfu^ungen  betreffe  ber  f&tttx&m» 
nutllfi  bei:  SßirMfftltle  kiorgenommen.  (£§  ergab  fid^  bie  bemerlend« 
koerte  Xl^atfad^e,  bag  fd^on  bon  itn  in  bie  ©äfvAt  etntretenben  Sinbem 
15  ^rojent,  alfo  nal^eju  ber  fed^fte  Xeil,  an  Stüdgratdberlrummung 
leiben.    3)iefe  Unterfud^gen  merben  nun  jebei^  ^a^x  erfolgen. 

äSid^tig  erfd^int  uni^  folgenbe^  in  ^reugen  deröffentlid^te  @uU 
ad^ten,  bctrcffcnb  bie  ftonftrultion  ber  ©d^ulbänle.  (£rla|  beS 
^errn  SRinifierd  ber  getftUd^en  tc  9[ngelegen^etten.  (83om 
21.a»dri  1888): 

S)te  an  t)erfd^iebenen  Orten  gemad^ten  Säeobad^tungen  laffen  folgenbe 
Snorbnungen  atö  imedtmagig  erfc^ieinen; 

1)  gür  iebc  Älaffc  finb  bie  ©d^ulbäidte  in  jtoci  bt8  brei  ®rögcn,  ber 
Sörpcrgröge  ber  ©d§üter  entfpred^nb,  ju  fertigen. 

2)  3n  SoIKfc^uIen,  fomie  in  SSorfd^len  unb  ben  beiben  unteren 
ftlaffen  ber  l^dl^ren  Se^ranftolten  ftnb  getoö^nU^  bier  btd  fed^, 
^öd^ftenS  ad^t  ©d^üler  auf  einem  @ubfeQium  untersubringen.  ^e 
f&mtli(^en  @i^e  eined  @ubfelliumi^  biefer  @d^ulanfialten  refpeftibe 
klaffen  merben  in  einer  burd^ge^enben  93anl  bereinigt,  meldte  mit 
einer  einfädln,  fidleren  unb  bauerl^ften  (Einrid^tung  ium  SSerftnbem 
bed  übftanbeS  ittrifd^  Xifd^  unb  »anf  ju  berfe^en  iß.  (Softem 
i^i^pauf  ober  ein  Sfyxliif^.) 

3)  Seiuglid^  ber  fionftruhion  ber  a3&nfe  ift  folgenbed  an^uful^en: 

a.  bie  93&n{e  merben  aul^  jpol}  in  einfad^er  ^oxm,  aber  möglid^ft 
bauerl^ft  —  menn  möglid^  ol^ne  gfugbrett,  ber  leid^teren  ^tinu 
gung  ber  fttaffen  megen  —  l^ergeftettt.  S)ic  ©anlftoKen  (b.  f. 
bie  feitlid^en,  aufred^en  83egren)ungdbretter)  ftnb  für  eine  @t^« 
bani  unb  ben  nac^folgenben  Xif(|  gemeinfam  unb  feft  berbunben 
}u  fertigen.  2)te  ^ftnle  merben  entmeber  einjeln  auf  bem  Sug? 
boben,  ober  auf  gemeinfamen,  burd^e^enben,  unter  ben  Sanf:* 
ftoOen  liegenben  S^metten  befeftigt.  (Jrftcre  «rt  ber  »efeffe 
gung  ift  borjuite^n. 


570  3^^  (SnttoidfelungiSgefd^id^  ber  ©d^ule. 

b.  Sel^ufg  tciAtcrcn  SlctntgciiiJ  bcr  ftloffc  barf  btc  lifd^jjlattc  jum 
aufs  uttb  Ubctflappcn  eingetid^tct  »erben.  ^Dagegen  jtnb  ffiin* 
xid^tungen  unb  SJeränbetungen  be3  Slbftanbed  burd^  SufHapt^eit 
ober  SSerfd^ieben  ber  Zifd^platte  ittd^t  tmpft^Un§tDtxL 

c.  3)ie  Itfc^plattcn  bcr  ®d^utb&nfe  finb  nad|  bcm  ©d^üfer  ^In  mit 
geringer  Wcigung  ju  »erlegen,  nur  il^r  oberer  Seit  in  ctma  ein 
fünftel  ber  ©efamtbrette  ber  ^lattz  tft  bel^ufi»  Unterbringung 
ber  S^tntenfäfftr,  gfebem  2C.  l^orijontal  jn  geftaüen.  2He  Zifd^ 
platten  bürfen  an  ber  bem  ©d^öter  jugefel^rten  $ante  mäj/t  mit 
über  bie  Dberftad^e  ber  platte  bortretenben  Seiften  t)erfe^en  merben. 

Unter  bcr  lifd^platte  ift  ein  gcnügenb  breitet  Süd^rbtctt 
anjubringen. 

Sm  übrigen  lann  ^  mift  in  ber  ^bfid^t  liegen,  nnbebuigt 

nta^ebenbe  SBorfd^riften  über  aUe  d^injel^itcn  }u  geben.    Ort» 

lid^e  SSerl^&ltniffe  nnb  fierfdnlid^e  Snfd^uungen  fielen  in  btefcr 

tnie  in  allen  äl^nlid^n  fragen  eine  gu  föefentlid^e  Stolle,  otö  bng 

man  l^offen  bütfte,  mit  berfelben  jemalg  )um  unbebingten  Vbfc^lng 

ju  fommen.    (S^  lonn  fx^  nur  barum  i^anbeln,  über  einige  ber 

n^td^tigften  ®efid^t§punfte  einen    gelDtffen  ®tab  t>on  ÜbeteoN 

ftimmung  )u  erjielen.    (Sgl.  @d^illmann,  Scutfd^e  @d^nlgefe^« 

fammtung  1889,  S?r.  10.) 

@tne  knirlltd^c  3eitlranf^it  i|t  bie  fUttf^^fUät,  bie  rec^t  auffdSenb 

bem  SBefcn  nnfercr  unml^gcn  l^aftenbcn,  frieblofen  ©egemroatt  entfprid^t 

^n   aQen  ^Iturfioaten  nimmt   biefcS  Seiben  progreffit)  ju.    S)ane6eB 

ftnben  fid^  in  ben  großen  @t&btcn  unjfil^ige  anbere  Seiben.    Sei   einer 

örjtlid^en   Untcrfud^ung   l)on   809   ®(|ulem  SonbonS   ergab   ftd^,   ba| 

851  berfelben  an  Sleroofitöt  ober  9{erDcnfd|mäd^e,  184  an  ungenügenber 

Smöl^rung,    149  an  Itugeniranf Reiten  litten,   md^tenb   bei  281  geifHge 

Stumpfheit  unb  bei   einer  gleid^n  Qa^l   abnorme  @d^belbilbnngen  be« 

obad^tet  mürben. 

Slad^flel^enbcraKinifteriaUerlajl  für^reuften,  betr.  bie  äRag* 
regeln  ber  ^önigl.  ^rot^inaialbel^örbcn  and  9lltlaf(  Ut  ttitge* 
Mt^tOiätm  $i%e,  Süftnng  ber  fölaffenr&ume  (t^om  24.  Sunt  1889) 
erfd^eint  und  bcad^tengtoert: 

^  erfi&re  mid^  l^iermit  audbrüdlid^  eint^erftonben  unb  üeranloffe 
aSe  biejenigen  ^öniglid^n  ^rooinjiaUtSc^nlbEegien,  meldte  eine  öl^nlid^ 
Anregung  nid^t  gegeben  l^aben  foOten,  bieS  ju  t^n.  3d^  l^lte  cd  für 
tt)id^tig,  bag  gleid^jcitig  bie  StnftaltSleiter  ange^lten  metben,  in  ben  Qtittn 
fommerlid^er  ^i^e  il^re  emftefte  gfürforge  ber  Süftnng  ber  Slaffenr&ume 
in  tpibmen.  SSo  cd  bie  Ser|ältniffe  geftatten,  tperben  bie  genfter  ber 
ßlaffenjimmer  au(^  bed  9hid^d,  anbemfaüd  bed  %benbd  bil»  jur  Sunfel« 
j^eit  unb  bei^  aKorgend  t>m  4  U|r  ab,  offen  ju  leiten  fein.  €d^nlbienem, 
meldte  fid^  in  ber  SBal^mel^mnng  ber-l^ierbnnl^  geitmeife  für  fie  Dcrmel^rten 
äKüi^emaltungen  un}ut)eYläffig  ober  fanmig  jeigen,  finb  ^nge  biS^iplina« 
rifc^  SKags^gcln  in  ^udfid^t  ju  fkUen.  (Sgl.  ©d^illmann,  2)eutf(^ 
@^nlgefe|fammlung  1889,  Str.  40.) 

Sine  emße  äRa^nung  t>ot  bem  übertriebenen  filtHimtlttmridit 
unb  ber  baburd^  eintretenben  ©d^öbigung  bcr  (ätfunb^eit  ja^teid^er  SRüb* 


A.  S>etttfd^(anb.  571 

äfcn  xiäftti  ^tof.  Dr.  SBae^oIbt,  ber  ^lettot  ber  ^t.  61ifa6et|fd^ule  m 
Setltn,  in  bem  ^^xt^bttx^  bev  feiner  Seltung  ant>eTtrauten  @<i^ule  an 
bie  QÜtm.  „äB&l^renb  bte  SItem/  fagt  er  u.  a.  „imbebenlttd^  ben 
^attltoQt  )>eranlaffen,  auiS  gefunb^itlid^en  (9runben  bte  ^Befreiung  tH)n 
einem  ober  bem  anberen  Sel^rgegenfianbe  ber  ©d^Ie  jn  befürworten, 
laffen  fie  oft  ben  SKuftfunterrid^t  tl^rer  Xö^r  unb  bie  Übung^nben 
nd^g  »weiter  befielen.  SBir  bemvl^n  und,  bamit  ben  SRöbd^  bie  in  ber 
©rogfiabt  il^nen  fo  mient6e]^tlt^e  QtÜ  fvx  9lul^e,  snm  @4net  utrf)  jnr 
{örper{i(|en  SBemegung  gennj^rt  bleibe,  bie  l^äudlid^n  älrbeiten  *  auf  baS 
geringfte  Sßag  ju  befd^rftnfen,  eine  l^albe  @tnnbe  tögttd^  fnr  bie  Itnter^ 
ftufe,  eine  @tunbe  für  bie  SKittelfhtfe,  eiate  ^Ibe  @tunbe  burd^fd^ittti(i^ 
für  bie  Oberftufe.  <£§  mng  aÜ  ein  SRigbroucI^  bec  finblid^en  förftfte 
bejei^net  werben,  wenn  für  einen  SuyuSgcgenftanb,  wie  Slaloierfpicl,  tag* 
lid^  ebenfobiel,  oft  mei^r  3cit  itan\pxu(Sft  Wirb,  afö  für  bie  ©d^ularbeiten. 
Saft  aQe  fd^wad^,  maitta,  gerftreuten  ©d^ülerinnen,  bad  ergab  bieSnf:« 
nal^me,  übten  tägtid^  1 — 2  ©tunben  auf  bem  Sflatricr.  SBurbe  ber 
ft(at)ierunterrtd^t  aufgegeben  ober  aud^  nur  er^eblid^  befd^nitten,  fo  waren 
bie  SK&bd^en  frifd^er,  nal^men  reger  teil  unb  Icifteten  SeffereS.  Steine 
Übung  fteQt  an  bad  92ert)enf9ftem  l^öl^re  ltnft)rttd^e  ald  bal^  ^lat^ierfpielen. 
S)em  9Rufifgö|en,  bem  tl^öric^ten  2RobeöomrtetI,  ia%  Ätot)ierfpieten  jur 
©Übung  gehöre,  bringt  mand^e  SRutter  bie  (Sefunbl^cit  ber  lod^ter  jum 
Dpfcr.  Sei  einer  großen  3^^!  ber  ©laöierfpielerinncn  laffen  bie  l^ud* 
lid^  Strbeiten  biet  gu  wünf^en  übrig;  il^re  Gattung  ift  matt  ober  auf« 
geregt,  ©inige  leiben  an  nerböfcr  Unrul^,  Hagen  über  l^öufigen  ffiopfs^ 
fc^mcrj  unb  ©d^taftoflgfcit.  SRit  bem  Slfter  ber  ©d^ülcrinnen  nel^men 
biefe  (Erfd^einungen  ju.  (SiS  barf  bel^auptet  werben,  ha^  an  ber  ©d^wad^ 
lic^Ieit  unb  ber  9terbofitat  oieler  SRäb^en  bie  i|üudlid^n  äRufifübungen 
me^r  ©d^ulb  trogen,  atö  bie  oft  getabelte  ©d^ule.  S3or  bem  12.  ^^xt 
foQ  ber  0at)iemnterrid^t  nid^t  beginnen;  pflegen  foQten  bie  SRufit  nur 
ganj  gefunbe,  mufifalifd§  gut  begabte  SK&bc^en,  bon  itntn  ju  erwarten 
ift,  bag  i^r  ©piel  einft  ben  äRitmenfd^en  gfreube  bereiten  wirb.  Son 
^unbert  flauierfpietenben  Sttäbd^en  gelangen  aber  neunjig  nad^  jahrelanger 
SEttfi]^  nur  ju  einer  automatcnl^aften  gertigfcit,  bie  mit  ber  Übung  einer 
^nft  nid^t  nur  feine  SSerwanbtfd^aft  ^at,  fonbem  bergä^tgleit  fd^tid^ter, 
reiner  mufifalifd^er  @mpfinbung  gerabeju  berberbUd^  ift.  3)en  maglofen 
9(nfprüd^  man^er  ^labiertel^rer  unb  Sel^rinnen  an  3^^  unb  ^raft 
unerwad^fener  SRöbd^en  muffen  ®ttem  unb  ©d^ule  ernftl^after  entgegen* 
treten.  @d  ift  Weber  nötig  nod^  wünfd^ndwert,  ba^  wir  biele  mittel* 
snä^ge  nrd>  fd^led^te  Klabierfptelerinnen  l^aben,  aber  ed  ift  nötig,  ba^ 
unfere  SJUbd^en  !drperlid^  unb  getftig  gefunb  unb  frifd^  bleiben,  ^n 
tdntm  gaEe  !ann  bie  @^Ie  gefkitten,  ba^  wegen  Blutarmut,  ©d^wAd^* 
lic^lleit,  überftanbener  ^ant^iten,  fd^wad^er  ^ugen  u.  f.  w.  fold^e  ©d^üle* 
rtimen  bom  ^nbarbeitSunterrid^t,  bom  Xumen  ober  bom  S^id^^en  btd* 
penftert  werben,  toüä^t  ben  äRufilunterrid^t  fortfe^en.  Serben  3>idpen* 
fioneti  Qx^  gefunbl^itic^en  ^rünben  notwenbig,  fo  ift  aud^  im  aOgemeinen 
lebed  ^bierfpiel  au^ugeben«  S^  wäre  banlenl^wert,  wenn  bie  $r|te, 
todd^e  bie  Sidpenfion  beantragen,  borauf  i^r  ^(ugenmerf  richten  wollten, 
braut   ed  nid^t  borlommt,    ba|  SRäbd^n  wegen  fd^wad^er  entjünbeter 


572  3^^  Sntoidelungdgefd^id^e  ber  ©d^ule. 

Sugen  t>om  Qüäftnt^  ober  ^nbatbettSunierric^t  bidpenfiett  tpetben  foKen, 
bie  2  ©tunben  tögttd^  ben  9iotettbrud  entziffern  muffen. 

SBte  leicht  ^nber  infolge  irgenb  tot\ä)tx  fletnen  Untoorftd^gBcit 
fd^meten  @d^aben  an  Seben  unb  @kfunbl^it  leiben  lönnen,  ift  j[ebem 
Setter  belonnt.  3n  SJettin  l^t  ftd^  j.  SB.  ein  ^abe  einen  »letfUft 
meiern  er  in  ber  Xafd^  bei  fid^  f&^t,  bei  einem  gaOe  fo  in  ben  lUi« 
terleib  geftogen,  bog  er  fiarb.  SRan  mug  bie  !(ufmer{famfett  aOer  SSe« 
teitigten  immer  mieber  auf  fold^e  Sortommniffe  menben. 

^eujsett  ging  in  Sejug  auf  ©d^ulgefunbl^itöpflege  mit  Segrünbiutg 
einer  fcl^  mic^tigcn  (ginrid^tung  toor.    (Ein  SRinifterialsiSrtaS,   betr. 

bie  Sinrid^tung  t)on  fturfm  jut  lIittertDetfittia  Mit  Sentbuir« 
lelttetn  in  Her  @(efun&i|ettdle^re  uiU^  O^Ifillttma^l  (Dom  14.  ®ep« 

tembcr  1889)  fagt  u.  a.: 

Unter  IBejugnol^e  auf  metiten  drta^  toom  22.  ^ejember  t).  3.,  betreffenb 
bie  (UnrUi^tuna  ber  für  6eminarle^rcr  in  ber  ßanigl.  ^urnlel^rer^OilbungSanflalt 
l^terfelbft  ab^u^altenben  ßurfe  über  ®efunb$eitd(e^re  unb  ^(g^nafti!,  benai^ 
ri(^tige  id^  bai»  ßönigl.  $rok)iniiaI^(|ul!oIIegium,  bag  ic^  beft^Ioffen  ^ht,  iun&i^t 
im  fommcnben  ©interfcmcftcr  g»d  Äurfe  mit  einer  ®ouer  Don  je  14  Ziagen  unb 
einer  ^Inel^er^a^I  ton  je  12  ©eminarlel^rern  eimuric^ten. 

gür  ben  erften  ^rfud  ift  bie  geit  Dom  21.  OftoBer  m  2.  %Axmbet  b.  3. 
in  9(ui»ft(^t  genommen;  )u  bemfelben  ^t  bad  ftönigl.  ^robin^ials^c^uttoacgium 
einen  ©emlnorle^rer  ju  cntfenbcn. 

^it  ffiM[id)t  auf  htn  Umftanb,  bag  bie  t>on  bem  ßönigl.  ^xo'ov^iol^^uU 
toaeoium  in  bem  auf  obiaen  (Erlag  erftatteten  IBerid^te  gemaqten  ^orft^ISge  ^n^ 
ftt^tUc^  ber  ^erfonen  unb  Ber^tniffe  jur  geit  oieaeit^t  nic^t  me^  &utreffcK 
»erben,  ^be  id^  bef(^Ioffen,  bie  VLuStoafH  ber  ju  biefen  beiben  ^rfen  }u  Una^ 
mittierenben  l^e^ter  bem  ^öntaC.  ^rootn^ial^^c^ulloüegium  felbft  ^u  überlaffen. 
!3d^  öeronloffe  baSfelbe  bal^r,  fqCeunlgft  einen  ©eminorle^rer  fefneS  ©e^lr!e§  ^n 
beftimmen  unb  il^n  baDon  mit  bem  Semerten  in  ftenntnid  ju  fe|en,  bag  k^  bereit 
fei,  ifpn  iu  ben  l^often  biefeS  3nftruttion«turfuS  eine  »ei^lfe  in  ungefäl^rer  ^5^ 
feiner  9(uf»enbungen  )U  aemft^ren,  unb  jtoar  für  bie  (Sifenba^nfal^rt  ben  greift 
ber  8.  SSagenllaffe,  für  bte  ^auer  ber  ^eife  unb  bed  ^ieftgen  ^ufent^Ited  an 
3e^rgelb  pro  2:ag  5  SR. 

SDer  bctreffenbe  @eminarlel^rer,  für  beffen  S3ertretung  im  ©eminare  bort» 
feitS  5U  forgen  ift,  l^t  fiä^  am  21.  JDttober  b.  3.  OormittagS  9  U^r,  im  fiofale 
ber  Xumle^rer^SilbungSanftalt  l^erfelbft,  grriebric^ftrage  229,  bei  bem  Oberlehrer 
®(f  ler  ju  melben  unb  Oon  bemfelben  bie  toeiteren  liBeifungen  ju  getoärtigen;  bem 
@^enannten  l^at  er  bemn&d^ft  au^  hit  fRac^meifun^  ber  geübten  ^ufmenbungen 
für  bte  ^erreife  5U  übergeben.  S)en  9{amen  bed  ^ter^r  gefenbeten  fie^rerd  motte 
baft  l^dnigl.  ^rooin^ial^ed^IloQegium  mir  halb  an^tgen. 

3n  gleicher  SBeife  ift  ju  k>erfa^ren  bei  bem  ^meiten  ^rfuft,  beffen  Xermin 
id^  bem  ^önigl.  ^rootn^ial^d^ultollegium  f.  3*  mitteilen  tottht. 

auf  ber  Sa^redoerfammlung  bed  äSoIlSfd^uIbereind  in  Stuttgart 
^ielt  auf  Stnregung  bed  Sgl.  SRinifteriumiS  bed  Sird^en«  unb  ©d^utmefenS 
SRebi^inatrat  Dr.  Stern botb  einen  SSortrag,  in  Uield^m  er  einleitenb  Oe^ 
merbingen  über  bie  Sd^Ulgefttlt&^eitSt^flege  im  aOgemetnen  mad^te,  au» 
benen  voiv  bie  äugerung  ^ert)or]^ben,  bag  bie  SSifttationen  ber  ©d^uUiAik 
burd|  einen  ^[bgefanbten  bed  äRebi^inalloQegiumd  unb  burd^  bie  drjttid^ 
Sejirll^beamten  (Oberamtdärjte)  ^toar  nic^t  mertlod  feien,  bog  ober  bie 
Setter  felbfi  ben  ®runb  unb  bie  93trfungSn)eife  ber  angeorbneten  SRog» 
regeln  berfie^n  muffen  unb  „il^r  eigener  ©d^ular^t"  fein  follen.  S>en 
eigentiid^en  ®egenftanb  feinet  9teferatd  bilbete  eine  Sefpred^ung  ber 
grage,  mie  bie  Sd^ule  am  Sampfe  gegen  bie  Detl^renbfte  aOer  i^offi« 


A.  3)eutf(i^(anb.  573 

tranl^itett,  bie  Xitbertulofe,  fi^  beteiligen  lönne.  9luf  (Skunb  ber  burd^ 
fR.  Soäß  Sntbedungen  in  entjd^etbenbei  SBetfe  Kot  gefteQten  Srlenntnii^ 
ber  SebcnSbebingungen  beÄ  ftranB^eit^tregcrä,  beS  luberlcIbacittwS,  fönnen 
nunSRa^xegeltt  angeorbnet  metben,  bei  beten  SSefoIgung  bei  Som|>f  gegen 
bie  S^ttirrlttlOfe  fein  Qudftd^tölofer  me^  iß,  äRagtegeln,  bu^  beten 
Befolgung  namentlid^  anäf  bie  ©d^ule  loitlfam  eingteifen  fann  in  ben 
Santpf;  in  boppeltet  SBeife  1)  tootbeugenb  gegen  bie  SBeitetDetbtettung 
bet  mel^t  aU  man  gemeinhin  toei^,  au6f  untet  ©d^ulltnbetn  l^ettfd^enben 
^onf^eit,  bie  nid^t  nut  afö  Sungen«  unb  J^I^Itopffc^n)inbfuc|t,  fonbetn 
ani)  atö  Snod^enftag,  atö  Q^el^itnhanf^eit  u.  f.  to.  aufttitt,  2)  etjiel^enb, 
inbem  fie  bie  S^ugenb  unb  bantit  int  Saufe  bet  ^a^xt  ba^  Soff  batan 
getoö^nt,  ben  SluSwutf  lubethilofet  unb  im  gttjeifetöfatt  iegli^en  Ruften* 
audmurf  in  einjig  Detnfinftiget  SSeife  aufzufangen  unb  unfc^blid^  ju 
mad^en,  n&mlid^  butd^  9enu|ung  bon  @pud(näpfen  an%  ^otjeQan  obet 
emoillietlem  SRetaH,  bie  ftetS  mit  äSaffet  gefußt  fein  muffen,  nie  mit 
@&geme^l  obet  @anb;  benn  bet  Xubetlelbaciaud  ift  nut  gefä^tlid^,  menn 
et  eingettodnet  in  bie  Suft  unb  butd^  9[tmung  in  bie  Sunge  Imamt, 
M^tenb  et  in  glfiffigleit  aufgefongen  unfd^&btid^  ift  inbem  et  but<^  bie 
in  iebet  Siufftgfeit  fi^  bitbenben  SBud^etungen  fofott  übenoud^ett  unb 
getötet  witb.  ©elbftoetftönblic^  ift  bei  biefem  Äampfe  fotgfamc  ßüftung, 
peintid^e  Steinigung  bet  ©d^ullolale,  momoglid^  täglid^,  »id^tig  fetnet  oQed, 
load  bie  9fiefpitationi^d^u|otgane  ftötfen  unb  mibetflanbjSfft^iget  mad^n 
lann,  lutnen,  5S:utnfpieIe,  ©pojietgänge,  CiMauf  u.  bgt. 

8lu8  ©d^Ie^mig  mitb  ben  ^glenSbutget  Sioc^tid^ten"  betid^tet:  ,,3m 
^ieftgen  Xaubflummeninftitut  tteibt  man  fd^on  feit  einem  ^^te  tfig^ 
lid^  mel^etemale  mit  ben  Sieben  eine  %tt  fitttl0eil0l|tttnaftit .  bie  jut 
^tptnng  )otm  Xnbetlulofe  nu^Iid^  unb  neuetbingd  t)on  msten  matm 
empfohlen  fein  foQ.  3)ie  Sinber  et^eben  ftd^  babei  k>on  ben  @i|en, 
l^alten  bie  ipönbe  an  ben  ftopf  unb  atmen  babei  langfam  unb  mit  q^^ 
fd^Ioffenem  9Kunbe  butd^  bie  9?afe  bie  Sunge  boH  Suft,  ^Uen  fie  eine 
3eit  lang  feft  unb  laffen  fie  atöbann  miebet  langfam  audfttdmen.  9Ran 
miE  babon  beteitd  einen  gunftigen  Stfolg  betfpätt  l^aben  unb  mitb  bie 
©ad§e  weitet  fottfe^en.  ®ie  man  l^iet  etfä^tt,  foK  eg  ^öl^nDttÄ  im 
$Iane  liegen,  biefe  Stmungd«  unb  Sungenflbungen  bemn&d^ft  füt  aQe 
^offdfd^ulen  bet  ^robinj  unb  bed  pteu^ifd^en  ©taateS  obtigatotifd^  ju 
mad^en,  meil  man  baDon  eine  StAftigung  bet  Sugenb  etn^attet.''  3)te 
^eilfamfeit  beö  SSetfa^tenS  ift  Wngft  etptobt;  fd^on  Dr.  ©d^tebct  ]§at 
baSfelbe  in  feinet  n>eitt)etbteitcten  „SxmmtxQt)mna^iil"  nad^btfidtlid^ 
empfol^Ien. 

Süt  ben  Sltmung^ptojeg  finb  bie  ^djtiorri^ttttlfiett  in  ben  @d^ul^ 
t&umen  t)on  gan;  befonbetet  SSld^tigfeit,  ebenfo  bie  9ltitt{0Utt0  betfelben. 

9Iuf  ®tunb  einet  (Eingabe  betSe§tetfd§aftä){und^eng  an  ben  3Ragifttat 
l^at  leitetet  folgenbe  mid^tige  @ntfd§eibungen  gettoffen:  1.  @d  mitb  ein 
geptuftet  Xed^nilet  aufgcfteHt,  bem  bie  Äufftd^t  übet  baS  $eij* 
mefen  an  fämtlid^en  ft&btifd^en  @d^ulanftalten  5u  fibetttagen  ift.  2.  93ei 
bet  Kgl.  Stciätegietung  toitb  beanttagt,  bie  ffleil^nad^tSfetien  auf  bie 
3eit  t>om  24.  2)e}embet  bid  2.  S<^nuar  einfd^Iiegtic^  auSjube^nen,  bamit 
bie  ©d^I^ufet  einet  gtfinblt(^en  Steinigung  untetjogen  metben  fönnen. 


564  Qm  (Snttiride(ttng<gef(l^icl^te  ber  ©d^ule. 

fd^Uffene  ^Reffet  geiudt.  St  mürbe  ebenfalls  311  biet  aRonaten  ©effiiig« 
nid  verurteilt. 

Stet  @onntagdf(|uIer  in  SRörbtingen  ^erriffen  nod^  erfolgter  Xu^ 
trtttSt)rüfung  tl^e  @ntlo|f^tne,  5um  Xett  nod^  int  ©d^nll^nfe,  iuntZeil 
auf  offener  ©tra^e  unb  ftreuten  bie  Se^n  uml^r.  S)iefelben  ftnb  für 
biefe  ^elbent^t  bont  Stql  Smti^erid^t  $u  )e  fed^  Xagen  ^ef&ngntS  unb 
in  bie  Soften  öerurtettt  morben. 

Sud^  im  ®ro|l^rjogtum  Reffen  mug  öftere  bad  (Skrid^t  gegen  fold^e 
Sortbilbungdfd^üler  einfd^retten,  »eld^e  il^rer  Sbneigung  gegen  ben  ^xU 
famen  SioanQ  baburd^  %(udbmd  geben,  ba^  fte  bie  ©d^ulgerdte  unb  Qt^t^ 
mittel  befd^btgen,  bie  @(^Ie  verunreinigen  unb  bie  Se^rer  beleibigen. 
2)od^  pflegt  in  ber  Siegel  eine  ftrenge  ©träfe  einjutreten. 

Sie  3a^(  ber  Iaitbtalirtfcl^aft(M|eit  ^tfUltn  mirb  im  nfid^ften  3a^re 
in  Q^Ifa^i^Sotl^ringen  eine  SSermel^rung  erfahren,  unb  jmar  foQ  auf 
"Eintrag  bed  Sanbmirtfc^afti^rated  ein  Serfud^  mit  SBinterfd^uIen  gemad^ 
toerben.  2)iefe  f ollen  fo  eingerid^et  merben,  ba|  bie  @d^üler  tl^oretifc^ 
unb  praltifd^  in  bem  für  bie  befonberen  lanbmirtfd^ftlid^n  SSebürfniffe 
il^  (Segenb  SBiffendmerten  unterrid^tet  merben.  2)ie  Sefc^r&nlung  auf 
bie  ffiinterSjeit,  too  %rbeitdlr&fte  el^r  entbel^rt  merben  lonnen,  erfotgt 
bei^l^Ib,  bamit  aud^  bie  meniger  bemittelten  Sanbtotrte  i^re  @5^ne  in  bie 
betreffenben  @d^Ien  fd^iden  fönnen. 

3.  Sorge  für  vermal^rtofte  Sinber.  Seffcrebungen  jur  Serl^fitung 
ber  SSermal^rlofung. 
^infid^tlid^  ber  StQfmgdersie^ltg  bernxil^rlofter  Sinber  erftattete 
ber  babifd^  aRinifterialrat  t).  Sagemann  ein  bebeutungi^voKeS  ®ut« 
ad^en.  3)adfelbe  fu^rt  avS,  bag  t^a^  ^ntereffe  von  &taat  unb  @kfelt» 
f(^ft  an  ber  g^^tg^ei^ie^ung  leineSn^egd  erft  bann  beginnt,  tt)enn  eine 
ftrafbare  $anblnng  vorliegt,  Vietmel^r  bie  %otn)enbigIeit,  in  ber  Srmen« 
t^ege  fitr  bie  vermal^to^e  ^ugenb  bauembe  ®id^erung  unb  Rettung  ju 
er)ielen,  fotoie  bie  SRein^altung  ber  dffentlid^en  @<i^(e  Von  moralifc^m 
®ift,  eine  toeiterge^enbc  ©ur^ful^rung  ber  Sttwng^rjiel^ung  erforbem. 
aSefonberd  @yro|ft6bte  feien  in  i|rem  ®(^ultt>efen  bagu  gebrangt,  ben  Ver« 
rotteten  Xeit  ber  3ugenb  in  befonberen  ©traffd^ulen  ju  vereinigen.  S)ic 
ffir  eine  ertoeiterte  3)urd^ftt§rung  ber  8tt)ang8erjie|ung  erforberlid^en 
ailittel  bringt  ber  @taat  burd^  bie  Verminberten  Soften  ber  ©trafred^d^ 
pflege  reic^Itd^  nrieber  ein,  n)ie  bad  Seifpiel  Snglanbi^  jeigt,  mofetbfl  e§ 
infolge  eine»  au^cbel^nten  SnjangSerjiel^ungtoefenS  gelungen  ift,  eine 
groge  ^Inja^l  jum  SSerbrec^n  geneigter  ober  fd^on  im  fnl^en  Sinbe^ 
alter  bem  Serbred^en  anl^eimgefaUenen  fugenbUd^r  ^rfonen  ju  einer  ge« 
orbneten  r^tid^en  Sebendtl^dtigleit  ju  erjie^n  unb  bamit  ber  flrmee  ber 
SSerbrec^r  ein  erl^eblid^i^  Slefrutierungdfontingent  abjufd^neiben.  Unter 
ben  jtt  einer  ®efängni§firafe  Verurteilten  befonben  fi^  1879 — 80  ?ßers= 
fönen  unter  12  ^al^ren  866,  ^rfonen  unter  16  Salären  6550,  bagegen 
1884—85  nur  nod^  270,  bej».  4609.  3u  einer  jwedbienlid^n  S)urd^* 
fü^rung  ber  gttwngSvoHftredtung  toürbe  aQerbingS  gehören,  ba|  unter  ent^ 
fpred^enber  Slbänberung  bed  §  56  beiS  9leid^§«@trafgefe^bud^  nad^  bem 
Seifpiel  ber  englifd^n  Befonnatory  Schools   beftrafte  ^ugenblid^e   einer 


s 


A.  2)fiüf(^Icmb.  565 

lotreftioneUen  Stad^l^ft  in  einer  Qtoan^etik^ntßanftalt  untertDOtfen, 
ober  f  iner  ^otd^en  jur  SSottjiredEung  ber  ©träfe  übcrtotefen  werben  burften. 

SBie  fel^r  bie  SSermietung  ber  ^nber  ju  tanbrnirifd^aftUd^en  2C. 
arbeiten  geeignet  tft,  jur  SSenoal^rlofung  jn  fnl^,  timrbe  toieberl^ott  U^ 
tont.  (£$  ifl  aner!enneni^mert,  ba^  bie  ©d^ulbe^örben  ein  mad^fameS  8(uge 
auf  fold^  SBorgftnge  rid^ten  unb  jn  ffceuem  fud^en.  Sine  SJerfngung 
ber  Sgl.  34egiernng  jn  Src^Un,  betr.  bie  Umfd^ulung  nad^  an8^ 
»firtS  vermieteter  «inber  (öom  30.  SKöra  1889),  befümmt  5.©.: 

§  1.  ^in  f(l^uH)flid^tige8  Äinb,  »cld^  §um  ^fiten,  3)lcncn  ober  ju  fonftigcn 
Ittnbli^en  nnb  IfiyMiä^n  ^xUittn  nad^  einem  Drte  augerl^alb  feinei»  ^\vn\fyn 
©d^ulbejirtd  Vermietet  ift  ober  oermietet  toerben  foU,  barf  umgefd^ult  toerben,  toenn 
e«  ni(i^t  mit  einem  öorf^riftSmäßigcn  ©rlaubniSf^ein  oerfe^en  ift. 

§  2.  2)cr  ©rlaubnii^fd^in  wirb  nur  Don  bcm  Äret8fd^nnfJ)eftor  erteilt. 
%tn  DrtSf&uIinf^jeftorcn  ift  c8  untcrfagt,  einen  fold^n  auSjuftellcn  ober  S)i«|)enfc 
k)om  @d^ulbefud^  auf  länger  atö  ad^t  DoHe  Sage  ^u  erteilen. 

§  3.  S)er  @rlaubni8f(^in  borf  nur  erteilt  »erben,  »enn  folgcnbe  beibe 
©ebingungen  jutrcffen: 

A.  »enn  ha»  Ätnb  baiJ  jel^tc  ßcbenSjo^r  bottcnbct  ^t: 

b.  toenn  t&  nic^  blo^  niegenb  lefen  (ann,  fonbem  fl^  aud^  im  @d^reiben, 
SRed^nen  unb  in  ber  ^Religion  feinem  Sebenöaltcr  entfjn^i^nbe  Äenntniffe  erworben, 
fett  bcm  Eintritt  in  btc  ©(^ule,  namcntlid^  aber  im  Ocrganoenen  ©interl^Ibja^c, 
bicfclbe  regelmäßig  befu(]^t  unb  fid^  huxäi  gleij  unb  oute  gü^rung  al«  juttcrläfftg 
unb  orbcntli(^  crtoiefcn  |at.  Ku8na^mcn  ftnb  julÄfftg,  wenn  ein  ^nb  cntwebcr 
jor  feine  ©m&fircr  unb  Srrforacr  ^at,  ober  wenn  feine  dltem  nad^  einer  ©e* 
jt^niaung  beSSanbratS  auger  ftanbe  ftnb,  ed  p  unter^Uen.  .(^gl.  ©d^illmann, 
S)eutf|c  (Sd^ulgcfetfammlung  1889,  9h.  23.) 

©tatt  bie  SScrttenbung  ber  Jfinber  jum  J)iencn  ganj  ju  verbieten, 
koirb  btefelbe  leiber  ba  unb  bort  nod^  förmlid^  burd§  bie  Suffid^ti^bel^örben 
fanftioniert.  fllaäf  ber  neuen  ©d^Iorbnung  ffir  bie  SSoIföfd^uIe  ber  ^e^ 
fibeniftabt  Sleuftreli^  ift  ber  SÄeltor  befugt,  armen  ftinbem,  toütift  bag 
11.  ficben§io]^r  errcid^t  l^ben  unb  minbeftenö  bie  vierte  Stoffe  berSJoIfö« 
fd^ute  befud^en,  auf  Sntrog  ber  (gltem  ober  $f(eger  für  bai^  ©ommer^ 
l^lbjia^r  bie  Srtoubnid  jum  2)ienen  auf  bem  Sonbe  ju  erteilen.  9Bie 
manc^  Stnb  mag  baburd^,  bog  ed,  fern  ben  Altern,  nur  unter  rollen 
Sned^ten  unb  SRägben  berlel^rt,  ©d^aben  an  feiner  ©eele  leiben! 

Z)ie  fogenannten  ^$ttt,  b.  ^.  9eu)a]^anftalten  für  fd^IpfCid^tige 
Sinber  in  ber  fd^ulfreien  Seit,  enttt)idEeIn  eine  überaus  fegenSreid^e  S^tig* 
Icit  unb  nel^men  anbauemb  an  S^^t  ju.  Oegenioärtig  bcftcl^n  in  faft 
aUen  größeren  ©tübten  fold^e  Sinrtd^tungen,  getragen  Von  bem  SBol^ItooKen 
unb  ber  fjürforge  ber©c|örben  toie  ber  »evöltetung,  tnSbefonbere  ber  Seigrer. 

3n  S)ürcn  (Si^inprovinj)  l^abcn  bie  ffirben  beg  Verftorbenen  ®ro|* 
inbufhrtellen  6:6far  ©d^öQer  mit  einem  Kapitale  Von  150000  3Jt,  einen 
Snabenl^ort  eingerid^tet.  Xa»  )u  biefem  S^vede  erbaute  ^uS  befleiß  aul^ 
großen,  luftigen  ©ölen,  tvüäft  atten  atnforberungen  ber  ©efunb^eit  unb 
beS  Unterrid^tg  entfpred^en.  3)ic  für  ben  ^anbfertigleitSunterrid^t  be* 
flimmten  gimmer  pnb  geräumig  l^ett  nnb  luftig,  mit  gentrall^etjung  unb 
SSentitotton  verfel^en  unb  mit  bequemen  StrbeitStifd^n  unb  ©obelbänien 
eingerid^tet.  2)cr  baS  §au8  umgebenbe  ©arten  (etma  ^/^  ©eltar)  bicnt 
teite  ate  ©pielpla^,  teitö  ate  ©d^nlgarten.  3n  lefttercm  merben  bie 
©d^üler  von  ben  Selbem  mit  arbeiten  ber  ®emüfe*,  ©lumen*  unb  aienen«» 
ju^t  befd^ftftigt  merben. 


566  Qux  Sntotdeluns^efd^tcl^te  ber  @d^ule. 

2)ag  bie  eefll^aftigttltg  5er  ftitUler  in  pubicum  nod^  in  fo  grogem 
Umfange  borfommt,  mu^  auf§  tteffte  beflagt  merben,  koett  bie  Steinen 
babutd^  in  bet  Sugenb  fd^on  ind  goc^  fd^tDetet,  angeftrengtei  Snoerb^ 
arbeit  gef)>onnt  tvecben,  i^rer  ipanntoftgleit  unb  i^red  natütlid^en  grro^ni^ 
leicht  bertuftig  ge^n  unb  lörpettid^  tt)te  getftig  f(!^ttKren  @d^ben  leibat 

9m  23.3anuaT  1889  jagte  ber  Sbgeorbnete  ^ilft  im  SReid^toge: 
„3d^  fonftatiere  bie  %^at\a(ljt,  ba|  feit  1881  bie  ga^I  bet  6ef(^fttgten 
Sinbet  t)on  9347  aam&^Iid^  auf  me^  afö  21000  im  Saläre  1886  ge« 
ftiegen  ift;  id^  lonftotiexe,  bag  bie  übermiegenbe  Snja^I  ber  ^nber  — 
über  10000  —  in  @ad^fen  bef(^&ftigt  ift,  bag  aud^  in  biefem  3a§ie  bie 
Salji  ber  ßinbcr  »iebcr  um  600  fid^  öerme^  ^at  Unb  biefe  ^U 
fad^en  foQen  und  tein  Sniag  fein,  gefe^Iid^  einzugreifen?"  V&a^  befagen 
nun  bie  iBerid^te  ber  preu§if(^n  ®etoerberäte?  dttoa  einen  Stücfgong 
ber  ßinbetarbeit?  Sowol^t  bie  3^^!  ber  fiinber  im  «Htcr  ijon  12  6i§ 
14  Salären,  ate  aud^  bie  ber  |ugenblid^  Arbeiter  im  Sllter  ))on  14  bid 
16  Sauren  ift  geftiegen,  bieienige  ber  befd^ftigten  Sinber  ifi  geg«n  ba§ 
SSergleid^^ia^r  1886  Don  5992  auf  6225,  alfo  um  233,  bieienige  ber 
iugenbti(|en  «Arbeiter,  einfc^Uegtid^  berSinber,  bon  84057  auf  104239, 
alfo  nm  20 182  geftiegen.  d^nli^  liegen  bie  Ser^ltniffe  in  ben  au^r« 
preugifd^n  Staaten,  ©cifpiefömcife  ift  in  ©ad^fen  bie  Qa^l  ber  befd^f* 
tigten  ftinbcr  in  ben  Sagten  1886/87/88:  9728, 10652, 11089  gemefcn. 
S)ie  Qa^l  ber  Sinber  unb  jugenblid^n  Arbeiter  in  t^brifen  in  Deutfc^ 
lanb  ift  l^eute  runb  auf  180000  angemad^fen.  3)ie  ©eri(^tc  ber  ®e* 
koerber&te  tauten  ber  Sinberarbeit  IeinejSh)egg  burd^meg  günftig.  gn 
Sertin  finb  bie  SSerl^fittniffe  nic^t  fd^toierlg,  ba  ^ier  nur  140  Äinber  in 
gfabrifen  befd^&ftigt  n^erben,  med^alb  ber  (Seinerberat  t>,  Stütpnagel  fagt: 
„<Sototit  ed  ftc^  um  bie  S^erl^ättniffe  bed  ^ieftgen  SejirK  Rubelt,  tmtcbe 
bie  gßnjtic^  Unterfagung  ber  föinberarbeit  in  Sfabrifen  niifi  auf  er^eb« 
lid^c  Sebcnfcn  ftogcn."  3)er  »eamte  für  granffnrt  a.D.  unb  ^otSbom 
Itagt,  bag  bad  ®efe^  leine  SSeftimmung  treffe,  „meiere  ben  —  auc!^  avA 
familiftren  unb  anberen  ®runben  bebenllid^n  —  8(ufent^It  bon  Stnbent 
unter  12  gal^rcn  in  gabiilcn  berbietet."  SWd^t  nur,  bog  biete  fönber 
auf  ftaubigem  89oben  unb  bei  förempetmafd^nen  ^odtenb  gefunben  mürben, 
cd  mürben  fetbfi  „oft  Heine  Äinbcr  alÄ  gelegentlich  $itf«fraftc  i^ 
ffiltcm  ober  Oefd^toifter"  bermenbet.  ®er  fß^mit  für  arcdtau  rügt  We 
aSermenbung  j[ugenbtid^r  Strbeiter  an  geföl^rtid^en  SKaf deinen;  berj[emge  für 
ST^erfeburg  bemerft,  ed  fomme  immer  nod^  bor,  ba^  Sinber  unter  14 
Saluten  ftaU  ber  gefe^tid^en  fec^d,  je^  boQe  ®tunben  tägtid^  befc^ftigt 
merben.  ^[^ntic^e  Übertretungen  toerben  auc^  aud  anberen  S3e$icfcn  biet» 
fad^  gemetbet,  beifpieldmeife  aud  bem  lOe^irl  S)üffetborf,  mo  in  74  Ita^ 
tagen  bie  99eftimmungen  bed  ®efe^ed  berte^t  mürben. 

4.  ^eitpftbagogif. 

SBefonbere  Xeitnal^me  menbet  bie  Se^erfd^ft  aQen  benjenigen  8e^ 
ftrebungen  ju,  toetd^e  barauf  gerid^tet  finb,  35Ulteit  unb  rAtft  Mfls 
fi«1ti0eil  Stit^ttn  na^  a^dgtid^Ieit  ju  |etfen.  38ir  fü^n  in  ä^ejug 
barauf  aud  bem  SSorja^  fotgenbeS  au: 

3)te  fec^fte  Sonferen}  für  ba§3ftioteit)tiefm  tagte  am  10.,  11. 


A.  2>eitt{(i^Iaitb.  567 

ttitb  12.  ®tpitmbex  in  SBcQunfd^lQeig.  ^n  frül^eren  ^al^ren  roax  in  ®d^ 
tiondftj^ngen  bel^  beutfd^n  är^i:age§  ü6er  btefen  ©egenftanb  Dcrl^anbeft 
tt>oi^.  fOtan^lti  tbijutrögltd^Ieiten  befltmmten  jux  Stb^attung  bon  bt^ 
fonbeien  SSeifatnmtungen  in  breijä^tigen  3^if<^^i^<&umen.  2)ieiSmaI  l^ielt 
^afbo%  Dr.  Sengetntann,  S)iceltmr  bei  tceflid^  eingertd^t^en  Alfter« 
botfer  {(nftolten  bei  ^mburg,  ben  erften  orientierenben  SSortcog  übet 
bie  bil^^etige  Vtibett  an  ben  abtöten  unb  il^ren  Seibeni^genoffen. 
3n  Sentfd^Ianb  l^aben  banad^  etoa  12000  UnglädRid^e  ^ftege  in  Si>ioten^ 
anftaiien  gefunben.  40  9(nftaUen  beffl^öftigen  etma  12()0  $erfonen  mit 
bei  (Srjiel^ng  bon  6000  UnglücHid^en.  —  Setter  SSiell^otn^äSramcfd^tDetg 
^pxaäi  über  ben  fd^mad^finnigenSRenfc^en  im  dffentlid^en  Seben. 
%iäf  biefer  93ottrag  m»|  afö  anwerft  anregenb  unb  intereffant  bejetd^et 
merben,  namentUi^  ber  Snffe  fiatiftifd^en  3RateriaI§  ^Iber,  hai  fd^tagenb 
bartl^ut,  bajl  tnele  SSeibred^r  an  angeborenem  ©d^koad^finn  leiben  unb 
aud^  im  $eere  uiele  in  geringem  ®rabe  Sd^nnid^finnige  [teilen.  —  Dber^ 
leistet 9leid^elt«i^ttbertu§butg  beantmottete  biegfrage:  „SSeld^e  ^inber 
gel^ören  in  bie  gilfSflaffen  unb  wcld^e  in  bie  Sbiotenonftaltcn?" 
3n  erftere  berkoeifi  er  bie  meniger  Sd^toad^finnigen.  S3eran(a|t  burd^ 
Srtrcftor  fi5art^oIb*aK.*®Iabbod^  gab  bie  Sonfcrcnj  nod^  eine  entfd^ie*» 
bene  (grtUitung  betreffe  ber  unnnitbigen  ©teUnng  ber  Se^rer  an  ^^bioten« 
anftalten  ai:  „@§  ifk  anjuftreben,  bajs  ben  Seigrem  an  öffentlid^en  ^bio« 
tenanfta(i»t  ber  (S^arafter  atd  öffentliche  Se^xer  juerfannt  n>irb  nnb 
biefetben  in  SSejtig  tiuf  S)ienffca(terSbered^nung,  Xeilnal^me  an  öffentltd^en 
2e^rer*Unterftü^ung§Iaffen  u.  bgl.  ben  Sc|rem  an  öffentlichen  SSoittfd^ulen 
gteid^efieUt  tm^n."  (IBgL  ®,(S^bppa,  pbag.  Blätter,  99anb  18, 
i&cft  6,  9h:.  669.) 

Stuf  ber  $au))tt)erfammlung  bed  ®ot]^.  Sanbe^Iel^rerbereind  in 
9tu^la  tt)urbe  u.  a.  ^enfe^Stnfterbergen  ha^  SEBort  ju  einem  SJortrage: 
,,Über  3biotidmn9  unb^bioten^^Stn^alten"  erteilt.  S)er  Kare  unb 
Don  ber  Siebe  jur  guten  ©aift  jeugenbe  SSortrag  gipfelte  in  fieben 
X^efen,  bon  benen  bie  beiben  (ef^ten  lauten:  6)  2)ie  ben  S^bioten  nötige 
^iife  lann  meber  baS  (£Item^u§  nod^  bie  @d^ule,  fonbern  nur  eine  l^ierju 
cingcri<^ete  änftalt  getoäi^ren.  7)  S>ie  ffirrid^tung  einer  ^eit*  unb  Sßftege* 
anftalt  für  ibiote  ßinber  beS  l^rjogtumg  ®ot^  ift  anjuftreben.  iHaäf^ 
bem  au(^  ber  Korreferent,  Kantor  $etm  au3  ®amft&bt,  ben  mit  grogem 
SeifaK  aufgenommenen  SSorfccag  nod^mafö  rid^tig  beleud^tet  l^atte,  mürbe 
f obann  jur  «bftimmung  über  bie  ^ouptt^efen  fed^^  unb  fieben  gcfc^ritten. 
m  nmrben  bieifelben  mit  ber  Sbdnberung  angenommen,  ba|  für  ba$  $er« 
}ogtum  ®ot^a  bie  ®rünbung  eineiS  IBereind  in  Sugfid^t  genommen  koerben 
foD,  ber  eS  ^id)  jur  Aufgabe  mad^t,  eine  Sfnftalt  für  bie  3bioten  beS 
^erjogtum^  ju  errid^ten. 

Qu  ben  eigenartigften  feftli^n  äJeranftaltungen,  koeld^e  ju  ber  Subi« 
Idumi^feier  bed  gfürften^aufe^aSettin  in  2)re§ben  in^SSerf  gefegt 
lOHtben,  gehört  baS  in  ber  2)re^ener  Sgl*  9liltiMfltlftaU  am  ©onntag, , 
ben  16. 3uni,  abgel^ttene  gfeftfpiel.  $ter  mürbe  ein  bon  einem  Slinben 
gebid^teteS  t)aterlänbifd^ed  @d^aufpiel,  )u  meld^em  ein  anberer  93Iinbei:  bie 
begleitenbe  SKuftl  gefegt  l^tte,  bon  ben  blinben  Bi^ft^ingen  ber  anftalt 
aufgeführt,   unb  smar  in  fo  gefd^idFter  SBeife,  bag  bie  S^\^^^^  on  ^^ 


568  Qvix  (£ntioid(eIungdgef(l^td§te  ber  ©d^ule. 

(S^ebred^en  ber  SarfteHer  faft  gar  ttid^t  erinnert  tourben.  Serfa^t  ift  bad 
Sefif4)iel  üon  einem  offenbar  ]^o(i|beoabten  ad^tjel^ni&^rtgen  3^1ii%  ber 
Slnftalt,  roüä^  bei  notbürfttgem  Unterricht  auf  bem  £anbe  aufgemad^fen 
ift,   bid  er  bei  einer  Xreibjagb  im  12.  Saläre  um  bad  Xugenli^t  !am. 

3n  ber  berliner  ftgL  Zau^Ulttilteitaitftlltt  tft  ein  t){em>ö(!^tger 
^rfuS  ffir  eöangelifd^e  ®eiftlt(^e  obge^alten  worben,  beffcn  3^^ 
bie  Sludbttbung  ber  ©eiftlic^en  ffir  ben  S3erfe^r  mit  ben  taubfhtmmen 
Sßitgliebern  il^rer  ®emeinben  ift.  Sie  anmefenben  ®eijlttd^n  naiven  be« 
fonberd  an  bem  in  ber  %nftatt  erteilten  Ütetigtonl^unterricl^e  mtb  an  ben 
Se^tunben  unb  prafttfc^en  Übungen  ber  )u  il^rer  ^udbilbung  in  ber 
Slnftalt  meilenben  onge^enben  Zaubftummenle^rer  teil.  $ra!Kf(^e  Ser« 
fud^e  im  Sfletigiondunterrid^t  btibeten  ben  9[bf4lu|  bed  Shtrfnd. 

3n  neuerer  Seit  tpenbet  man  bem  ^eitoerfal^ren  ber  fog.  ©|)ra<!^* 
arjte  befonbere  Slufmerffamleit  ju  unb  fud^t  il^r  SBerfal^ren  aud^  in 
Sefrerfreifen  belannt  }u  mad^en.  ®in  für  $reu^en  beftimmter  Stint« 
fterial^Srla^,  betreffenb  bie  Sinrid^tung  Don  ^etllurfen  für 
ftotternbc  ßinber  (öom  18.  3uU  1889),  fagt: 

2)a  nad^  ben  t>on  unferen  S)epartement&^@d^ulr&ten  gemad^ten  83e« 
obad^tungen  bie  3^^^  ber  Stotterer  unter  ben  fd^ultjflid^ttgen  Sinbem 
unfere^  öejirleS  eine  nid^t  uner^ebti^e  ift,  unb  ba  baS  Stottern  bie 
burgerlid^e  lOraud^barfeit  ber  ))on  biefem  Übel  betroffenen  auf  bcd^ 
®mpfinblid^fte  fd^bigt,  fo  ift  lebl^aft  ju  ttmufd^en,  bag  ber  93organg  ®Iber:* 
felbg  njenigftenS  in  aQen  grö^ren  ©täbten  unfcrc^  »ejirldJ  9ia^ 
al^mung  finbe. 

SBir  öeranlaffen  bol^er  bie  §erren  Dberbürgcrmeifter,  biefcc  «i^ 
gelegenl^eit  il^re  9lufmerlfam!eit  juiumenben  unb  fofem  eine  bei  ben  Sefyc* 
perfonen  ber  ft&btifd^en  9}oIföfd^uIe  ju  l^altenbe  Umfrage  ergeben  foUte, 
bo^  jnr  (Sinrid^tung  t)on  ^eitfurfen  für  ftotternbe  ^nber  eine  genugenbe 
^nja^I  fold^er  ^nber  borl^anben  ift,  bei  ber  Stabtterorbneten^^erfamm» 
lung  bie  (Errichtung  fold^er  ^rfe,  über  toeld^e  ber  S^idfd^ulinfpeftor  Dr. 
93oobftein  ju  @tberfelb  gern  n&l^ere  Sludtunft  geben  mirb,  in  Snregmig 
}u  bringen.  (SglSd^iUmaiin, 3)eutfd^e ©d^utgefe^fammlung  1889,3h:,41.) 

3n  ®re§ben  werben  ^ilfurfe,  öorberl^nb  fünf,  für  ftotternbe 
©dualer  eingerid^tet.  SSisebireftor  ®td|ner  t)on  ber  Xaubftummenanftalt 
l^at  einer  großen  ^nja^I  Se^rer  unb  Sel^rerinnen  Vtnmeifung  l^erju 
erteilt  unb  mirb  aud^  weiter  feine  Äraft  ber  Slngclegcnl^it  »ibmen.  2)ie 
Stunbe  Unterricht  mirb  mit  2,50  9K.  an^  ber  Sd^ullaffe  ^onorieri.  2)ie 
%u9gabe  ift,  toenn  nad^  unb  nad^  f&mttid^e  Stotterer  gel^eilt  koerben,  eine 
nid^t  unbebeutenbe,  j[ebod^  gern  betoiQigt  morben. 

Sn  granifurt  a.  ä».  fanb  ebenfaHS  ein  ipeillurfuS  für  ftotternbe 
ginber  ftatt. 

%uf  ber  itotxttn  8$erfammlung  bei^  ®ot§aifd^en  2e]^rert>erein§  in 
Siul^Ia  ^ielt  Seigrer  ®Iafer  aud  ®oi^  einen  Sortrag  über  „2)ie 
.  Sprad^gebred^en  unb  il^re  99e!ampfung  burd^  bie  ^eilp&bagogiL" 
3)er  mit  SBeifaQ  aufgenommene  SSortag  gipfelte  in  folgenben  Zl^fen: 

1.  SBir  l^aben  in  unferen  ©deuten  eine  Änjal^I  Äinbcr  mit  @pra%ebrc^n, 
benen  gel^olfen  »erben  lann  unb  geholfen  werben  muft.  2.  gn  ben  mciftcn  gätlen 
empfiehlt  eS  ftc^,  bie  ^ilung  berartiger  ^nber  weniger  bem  9[r}te,  M  einem  er^ 


A.  S)eutf(^Ianb.  569 

fal^nen  ^iplüba^o^tn  lu  überlafTeit.  3.  92ottoenMgIeU  ift  t»,  bag  ftinber  mit 
@pra(^ebte(^n  in  lu  biefent  ^ttxä  etric^eten  ^nftalten  bon  tl^retif^  unb  ^^raf:« 
tifdb  auSgebilbeten  ^^iMbagogen  bet  ^eiluna  entgegengefü^rt  toerben.    9Bo  fo((^ 


ftnfhilten  jur  3^i  ^<X9  f^9i^»  mug  jebet  Sel^r,  bet  mit  @))ra%ebre(!^n  ht^ 
lüftete  ^nbet  in  feiner  @<^Ie  ^t,  ftdb  butc^  ©tiibium  bet  ^$ftbagogif(^n 
Sittetatur  in  ben  6tanb  Je|en,  biefen  ^nbent  fotoeit  ald  möglid^  lu  qelfen. 
4.  ^toed«  unterri(]^tH(^  ©c^onblung  f^racöfranfcr  tinbct  cnü)fie5lt  cÄ  p«^,  be^ 
fonbere  Äurfe  ju  erri(|tett,  in  bencn  gletd^jeitig  ^öd^ten«  6  big  8  ©(i^üler  öor« 
genommen  toeroen,  bie  etft  bann  ald  gel^it  anjufe^n  ftnb,  wenn  fte  o^ne  bai^ 
geringfte  Qk^l  twn  Kngft  unb  ol^e  ftet9  an  eine  Siegel  benten  ju  muffen,  ftd^et 
itnb  geläufig  in  jebet  Sebendfttuation  ffnrec^en  tdnnen. 

5.  ©d^uIl^Qgieine. 

2)te  @ll^Ulgrflttl)l^ettd)lflege  ift  im  ))eTf(0ffenen  ^\ftt  in  ffiort 
unb  &fyci\t  toititx  t^ielfad^  ©egenftanb  eifriger  unb  mo^Igemetnter  &i* 
örterung  geioefen.  3e  tpentger  bie  ©d^ule  il^ren  SSerpflid^tungen  l^nftd^t« 
Kd^  bcr  lörpetüd^cn  Äuj^bübung  bcr  Schüler  geredet  »irb,  bc^o  fteubigcr 
ftnb  folc^e  äRol^nungen  unb  Snftö^  ))on  ou^en  ju  begruben. 

3n  ben  ftftbtif(|en  ©d^ulen  Slurnbexgi^  mürben  an  famtlid^en  (Bifn^ 
lern  ber  unterften  klaffe  ätitlid^e  Unterfu^ungen  betteffi^  ber  S^erltUtlU 
muilS  htX  föirielfAltle  vorgenommen.  ®^  ergab  ftd^  bie  bemerfenS« 
loette  Xl^atfad^e,  bag  fd^on  )3on  ben  in  bie  @d^Ie  eintretenben  ftinbem 
15  ^rojent,  alfo  nal^eju  ber  fed^fte  Xei(,  an  Studgratök^ertrummung 
leiben.    S)tefe  Unterfud^gen  toerben  nun  j[ebed  ^^x  erfolgen. 

aStd^tig  erfd^int  und  folgenbed  in  ^reugen  üeröffentlid^te  (&uU 
ad^ten,  betreffenb  bie  ftonftruftion  ber  @d^ulbftnle.  @rlag  bei^ 
$errn  StttnifierS  ber  geiftlid^en  2C.  «ngelegenl^eiten.  (SBom 
21.aKär8  1888): 

2)te  an  Derfd^iebenen  Orten  gemad^en  93eobad^tungen  laffen  folgenbe 
9[norbnungen  afö  ^medhndgtg  erfc^leinen; 

1)  gur  iebe  klaffe  ftnb  bie  @d^ulb&nle  in  jmei  bid  brei  ®rögen,  ber 
Sört)ergrö|e  ber  @d^üler  entf4)red^nb,  ju  fertigen. 

2)  3n  Solföfd^ulen,  fokoie  in  SSorfd^Ien  unb  ben  beiben  unteren 
klaffen  ber  l^dl^ren  Se^ranfialten  ftnb  gemö^nlid^  t)kx  bid  fed^, 
^Sd^fteni^  ad^t  @d^uler  auf  einem  @ubfeQium  unter5ubringen.  ^e 
f&mtlid^en  @i^e  etnei^  ©ubfeEiumS  biefer  ©d^ulan^alten  reft)eltt))e 
filaffen  merben  in  einer  burd^el^ben  99anl  t)ereinigt,  n)eld^e  mit 
einer  einfädln,  ftc^ren  unb  bauerl^aften  (£inrid|tung  )um  SSerönbem 
bed  SbflanbeS  ittrifd^n  Xifd^  unb  93anl  {u  berfel^en  ifi.  (©^ftem 
ipippauf  ober  ein  &|nlid^.) 

3)  dejAglid^  ber  fionfiruftion  ber  aS&nle  ifi  folgenbed  anjufü^ren: 

a.  bie  93&nle  werben  aui^  ^olj  in  einfad^r  ^xm,  aber  möglid^ft 
baueri^ft  —  toemt  m5glid^  ol^ne  gu^brett,  ber  leid^teren  SReini« 
gung  ber  ftlaffcn  ttiegen  —  l^ergefidlt,  Die  ©anffiotten  (b.  f. 
bie  feitlid^en,  aufred^  Segrenjungdbretter)  ftnb  für  eine  @t^ 
bani  unb  ben  nad^folgenben  Xif(|  gemeinfam  unb  feft  k)erbunben 
iu  fertigen.  3)te  93&nle  toetben  entn)eber  einzeln  auf  beut  gfu^ 
boben,  ober  auf  gemeinfamen,  burd^el^ben,  unter  ben  SBanl^ 
ftoBen  Itegenben  @6fmUtn  befefKgt.  (Srftere  Sri  ber  Sefefü« 
gung  ifi  r>üx^it^. 


570  Qux  (&ni(oiädun%^ä^i6fit  ber  ©d^ute. 

b.  fflc^ufS  Icid^tetcti  SlcratflcnS  ber  ffifoffc  barf  bie  Itf^pTotte  }um 
auf*  unb  ubctMappcn  cinflcrid^tct  iDerbeit.  ©agegcn  ftnb  diius 
xtd^tungen  unb  SJerdnberungen  be§  SbftanbeS  bucd^  SlufKatH^en 
obet  äSetfd^ieben  bet  Xifd^4)(atte  nid^  em)>fe]^Iendn)erL 

c.  Z)te  Xifc^plotten  ber  ®(j|ulbänfe  ftnb  nad^  bem  ©d^üfer  l^ln  mtt 
geringer  Steigung  ju  öerlegcn,  nur  il^r  oberer  2^cil  in  ctioa  ehi 
Sänftel  ber  ©efanttbrette  ber  platte  ift  be^ufi^  Unterbrutgung 
ber  Xintenfäffer,  gfebent  k.  j^ort^ontal  jn  geftatten.  Sie  Ztfcl^ 
platten  burfen  on  ber  bem  ©d^öler  jugetel^rten  Sante  ntd^  mit 
über  bie  Dberfläd^e  ber  Jßtattc  öortretenben  ßeiften  öerfe^n  toerben. 

Unter  ber  Xtfd^piatte  ift  ein  genügenb  breitet  SSüd^erbrett 
aitjubringen. 

^  übrigen  lann  ei^  nid^  in  ber  Vbfid^t  liegen,  unbebingt 

nta^ebenbe  SSorfd^riften  über  alle  Q^njell^iten  ju  gebeiL    Ort« 

lid^  SSerl^ltniffe  unb  tierfj)nlid^e  Enfd^auungen  Rieten  in  biefet 

n)ie  in  aQen  äl^nlid^n  ^agen  eine  ju  mefentlid^  StoEe,  aß  bag 

man  l^offen  bütfte,  mit  berfelben  jematS  jum  unbebingten  Wbfd^Ing 

gu  tommen.    &  tonn  ft(^  nur  barum  ^anbeln,  über  einige  bei 

n)id|tigften  ^ftd^tSpunfte  einen    getotffen  (Stab  t>on  Ötecea:» 

ftimmung  }u  ergielen.    (83gL  €  d^  i  U  m  a  n  n ,  2)eutfd^e  Sd^Igefc^ 

fammlung  1889,  5Rr.  10.) 

@ine  mtrltic^e  SeitfranÜ^eit  ift  bie  SletHOfitJtt,  bie  red^t  auffdBenb 

bem  SBefen  unferer  unruhigen  l^aftenben,  frieblofen  (S^egentmtt  entfpri(|t. 

^n   allen  ^iturftaaten  nimmt  biefeS  Seiben  progreffit  ju.    Skinefen 

finben  fic^  in  ben  grogen  St&bten  intjö^Iige  anbere  Seiben.    Sei   einet 

ärjtlid^en   Unterfud^ung   Don   809   ©d^ülem  SonbonS   ergab   ftd^,   ba| 

851  berfeß»en  an  Stert^ofität  ober  %en}enfd|mgd^e,  184  an  ungenügenber 

(Smä^rung,    149  an  ^ugenfranl^iten  litten,   m&^renb   bei  231  geifUge 

@tun^)f^eit  unb  bei   einer   gleid^n  8af)l  abnorme  @d^belbi(bnugen  bt^ 

obad^tet  mürben. 

9}ad^e]^enberaRinifteriaI*(£rIa6  für$reugen,  betr.  bie  äJ^a^^^ 
regeln  ber  Sönigl.  $rot>in}iaIbe]^drben  au^  Stdaf)  bev  unge* 
tOi^taid^ett  ^i^e,  Süftung  ber  ^laf fenräume  {t)om  24.  ^uni  1889) 
erfd^eijit  und  beac^tenStoert: 

^  erü&re  mid^  l^iermit  auSbrüddid^  ein))erftanben  unb  oeranlaffe 
aEe  bieienigen  ^önigtid^en  $rot){njia(s:@d^uIIottegien,  meld^  eine  ol^nlid^ 
Slnregung  nid^t  gegeben  l^aben  foQten,  bie§  ju  t^n.  ^  l^tte  ed  für 
mid^tig,  bag  gteic^jeitig  bie  3(nfta(tMetter  angel^Iten  metben,  in  ben  Qtitcn 
fommerlid^er  $i^e  il^e  emftefte  gfürforge  ber  Süftung  ber  Slaffenr&ume 
}u  mibmen.  SESo  e9  bie  ä3er|&Itniffe  geftatten,  merben  bie  genfter  ber 
^laffenjimmer  auä)  be§  Stades,  anbemfolfö  bed  Kbenbd  bid  jur  3)un!el* 
i^eit  unb  bed  äßorgend  txm  4  U^r  ab,  offen  ju  ^Iten  fein.  €d^Ibienem, 
meU^e  fid^  in  ber  äßal^me^mung  ber  j^ierbuxd^  jeitmeife  für  fie  k)erme^rten 
9Kü§emaItungeu  unjuDerIftffig  ober  f&umig  jeigen,  ftnb  fhenge  bidjiplina« 
rifd|e  SKa^egein  in  9ludfid^t  gu  fteUen.  (Sgl.  ©c^illmann,  3)eutft§e 
©d^ulgcfe^fammtung  1889,  5»r.  40.) 

Sine  emfte  äRa^nung  Dor  bem  übertriebenen  filitlieruntrtttc|t 
unb  ber  baburd^  eintretenben  ©d^äbigung  ber  (Sefunb^eit  jod^rcid^er  SRfib* 


A.  S>etttf(I^Ianb.  571 

d^en  Ttd^tet  ^tof.  Dr.  äSae^oIbt,  ber^Hteftor  ber  ^1.  SUfabetlfcl^ttle  in 
93exlin,  in  bem  ^^xt^bttUift  bet  fetner  Settung  anvertrauten  ©d^ule  an 
bie  (Htcm.  „SB&l^renb  btc  ©Itcnt/  fagt  er  u.  a.  „unbcbcnlttd^  bcn 
^vSatit  t^ranlaffen,  aui^  gefunb^itlt^en  ®runben  bie  Befreiung  twn 
einem  ober  bem  anberen  Sel^rgegenftanbe  ber  ©d^Ie  }n  6efurmorten, 
Jaffen  fte  oft  ben  äRupfunterrid^t  i^ter  Zbäfttx  unb  bie  ÜbungSfhinben 
nti^g  toetter  beftel^en.  Wix  btm&^n  m^,  bamit  ben  SK&bd^n  bie  in  ber 
(ärogftabt  t^nen  fo  mtentbel^rli^e  gett  jnr  SRul^e,  5um  (St>tet  uiH)  jnr 
lörpertid^en  9)emegung  genxi^rt  Heibe,  bie  l^äudlid^en  9(r6eiten  •  a«f  ba§ 
geringfte  SKag  ju  befd^rftnten,  eine  l^tbe  @tnnbe  tftgltd^  fnr  bie  Unter« 
ftufe,  eine  @tnnbe  für  bie  SRütelfbife,  eiste  ^Ibe  @tunbe  burd^fd^nittltd^ 
für  bie  Oberftufe.  &  mng  aÜ  ein  äRigbraud^  ber  fijii)Iid^en  ^idfte 
bejeid^net  toerben,  toenn  für  einen  SuyuSgegenftanb,  wie  filatjierfpiel,  tög« 
It(|  ebenfo))ieI,  oft  nte^  ß^it  beanfprud^t  mirb,  atö  für  bie  Schularbeiten. 
Saft  aUe  fd^koad^,  matten,  jerftreuten  @d^ülerinnen,  bai^  ergab  bietluf« 
nal^me,  übten  töglid^  1 — 2  ©tunbcn  auf  bem  Älatner.  SBurbe  ber 
fttat)ierunterrtd^t  aufgegeben  ober  aud^  nur  erl^ebltd^  befd^nittcn,  f o  waren 
bie  3Röbd^en  frifd^er,  nal^men  reger  teil  unb  leifteten  ®cfferc§.  Jfeine 
Übung  fteUt  an  ba%  9ier))enf9ftem  ^dl^re  Snfprud^e  alS  bal^  ^Iat)ierfpielen. 
Sbtm  9Rufifg5ten,  bem  tl^örit^tcn  3Robetw)rurtetI,  bo§  ffilaüicrfpielen  jur 
iBilbung  gel^öre,  bringt  mand^e  SRutter  bie  (Sefunbl^eit  ber  Xod^ter  jum 
Dpfer.  Sei  einer  großen  Qa^t  ber  ^Ia))ierfpielerinnen  laffen  bie  l^öu^ 
lid^en  3(rbeiten  biet  }u  wünfd^  übrig;  il^re  Gattung  ift  matt  ober  auf« 
geregt.  Einige  leiben  an  nerbofer  Unru^,  tiagen  über  l^Suftgen  ffiopf« 
fd^merj  unb  ©(^lafloftgfeit.  SRit  bem  SKter  ber  ©d^ülerinncn  nel^men 
biefe  Srf(^einungen  ju.  @g  barf  bel^auptet  werben,  bag  an  ber  @d^ad^ 
Iid^!eit  unb  ber  9!ert>ofitdt  Dieler  SRäbc^en  bie  ^u^Iid^  äRufilübungen 
mel^r  ©d^ulb  trogen,  ate  bie  oft  getabette  ©d^ule.  SSor  bem  12.  Sfol^re 
foH  ber  ftlabierunterrid^t  nit^t  beginnen;  pflegen  foHten  bie  SRufil  nur 
gau}  gefunbe,  mufifattfd^  gut  begabte  SRobd^n,  bon  benen  }u  erwarten 
ift,  baß  il^r  ©picl  einfk  bcn  äRitmenfd^en  greube  bereiten  Wirb.  Son 
l^unbert  nat)ierfpielenben  2%&bd^en  gelangen  aber  neunjig  nad^  ial^retanger 
2St&f)t  nur  ju  einer  automatcnl^ften  gertigfeit,  bie  mit  ber  Übung  einer 
ßunft  nid^t  nur  leine  SBerWanbtfd^aft  i^at,  fonbern  berS^^igfeit  fc^Iid^ter, 
reiner  mufifalifd^er  (Smpfinbung  gerabe^u  Derberbltd^  ift.  S)en  maßlofen 
anfprud^n  mand^er  filabicrle^rer  unb  fiel^rinnen  an  3^*  unb  ^raft 
unerwad^fener  SRöbd^en  muffen  ffittem  unb  ©d^ule  cmftl^after  entgegen* 
treten.  @d  ift  Weber  nötig  nod^  wünfd^nj^wert,  baß  wir  tiiele  mittel« 
mäßige  xnA  fd^Ied^te  ßlat^terfpieterinnen  l^ben,  aber  ei^  ift  nötig,  baß 
unfere  äßübd^en  tdrperlic^  unb  geifüg  gefunb  nnb  frifc^  bleiben,  gn 
tetnem  gaSe  lann  bie  ©d^(e  geMten,  .bo^  wegen  lOIutarmut,  @d^wfid^« 
lic^eit,  überftonbener  Sranf^iten,  fd^wad^er  8(ugen  u.  f.  w.  fold^e  ©d^üle« 
rinnen  ))om  ^anbarbeitdunterri^t,  Dom  Xttmen  ober  Dom  Seidenen  bid« 
penfiert  werben,  weld^e  ben  3RufiIunterrid^t  fortfe^en.  SBerben  SHSpen« 
ftomtt  ao&  gefunbl^itid^n  (Srünben  notwenbig,  f o  ift  aud^  im  aOgemeinen 
jebed  ^Dierfpiel  aufjugebeut  (S&  w&re  banteni^wert,  wenn  bie  är|te, 
weld^e  bie  Didpenfion  beantragen,  barauf  i^r  Kugenmert  richten  woQten, 
iimit  eS  nic^t  Dorlommt,    baß  SK&bd^n  wegen  fd^c^er  entjüt^ter 


572  3^^  Sntoidetttiigdgefcl^id^e  ber  ©d^ule. 

Sugen  t)om  S^^^*"  ober  ^anbatbeitSunterri^  bi^pettftert  toetben  foSen, 
bie  2  @tunben  tfiglid^  ben  Stotenbrud  ent^iffent  mflnen. 

SBie  (etc^t  ^nber  infolge  irgenb  meld^er  Keinen  Untnnrftd^glett 
fd^mexen  ©d^ben  an  Seben  unb  ®e{unbl^eit  leiben  lönnen,  ift  iebem 
Sel^ier  6e!annt.  ^n  ^Berlin  l^at  ftd^  }.  6.  ein  Snabe  einen  SIetftift 
»eld^tt  er  in  ber  lofd^  bei  ftd^  ffil^lrte,  bei  einem  Sßttc  fo  in  ben  llii=» 
tertetb  geftogen,  bog  er  fiarb.  Wtan  mag  bie  Xufmeäfantfett  aller  9e« 
teiltgten  immer  mieber  auf  folc^e  äSorfommniffe  n^enben. 

^eufieit  ging  in  öejug  ouf  ©c^ulgcfunbl^eitspflege  mit  »egrönbung 
einer  fe^r  nrid^tigen  Sinrid^hmg  toor.    Sin  SRinifieriaUSrlag,   betr. 

bie  Sinrid^tung  ))on  fturfeit  )ttr  Otttertoeifttna  Mit  Setttemr« 
le^rrtt  in  Her  SefttnH^eitöte^re  unh  ^eUgtimna^f  (t)om  14.  ©ep« 

tember  1889)  fagt  u.  a.: 

Unter  ©ejugna^jme  auf  meinen  (grlaj  bom  22.  5)c§embcr  t>.  3r  betreffcnb 
bie  (Sinrld^tuna  ber  für  @eminarle^rer  in  ber  ßMgl.  Surnlel^rer^SMlbungtonftoU 
l^ierfelbft  abp^altenben  Ihxrfe  über  ^efunb^eitdle^  unb  ^eUgl^naftil,  benac^ 
rid^tige  tc^  baS  ßönigl.  ^roDinital^^^cbuItoIIegium,  bag  i(^  befd^Ioffen  f^ht,  )un&(]^ 
im  tommenben  ^interfemefter  jtoei  mirfe  mit  einer  ^auer  Don  je  14  Sagen  unb 
einer  Xeilne^merxa^I  t)on  je  12  @eminar(e^rern  eimuriti^en. 

gür  ben  etften  ÄurfuS  tft  blc  Seit  oom  21.  Oltober  M«  2.  ^otxtabex  b.  3- 
in  SCudfu^t  genommen;  ju  bemfelben  ^t  bad  fiönigL  $roDtn^iaI::®<^UoUegtttm 
einen  ©eminarlel^rer  ju  entfenben. 

?Wit  WStäfid^t  ouf  ben  Umftanb,  baft  bie  öon  bcm  Äönigl.  ^roöinjioIsS^uI* 
loHeaium  in  bem  auf  obigen  (Erlag  erftatteten  IBerid^te  gemad^en  f^orf^Iftge  ffin^ 
ftc^tlt^  ber  ^erfonen  unb  Ißerl^ältniffe  ^ur  geit  tHelleic^t  nid^t  mei^  »utreffcn 
toerben,  ^be  i(4  befd^Ioffen,  bie  ^uSioa^I  ber  $u  biefen  beiben  Surfen  }u  Unufi 
mtttierenben  Seigrer  bem  ^öntal.  ^rot^in^iaUSc^uIfoIIegium  fetbft  ^u  üoerlaffen. 
3^  Deranlaffe  baSfelbe  bal^r,  fd^feunlgft  einen  feemtnarle^rcr  feine«  ©ejlrfc«  ju 
beftimmen  unb  il^n  batoon  mit  bem  S3emer{en  in  ^nntniS  m  fej^n,  bag  t(^  bereit 
fei,  i^m  ju  ben  Soften  biefed  SnfHrultiondlurfui»  eine  ^^Ife  in  ungefft^rer  ^^ 
feiner  ^(ufmenbungen  ^u  aem^ren,  unb  jkoar  für  bie  (Sifenbal^nfal^rt  ben  ^ßtn^ 
ber  3.  SSagentlaffe,  für  bie  ^auer  ber  SReife  unb  bed  ^ieftgen  ^ufent^Ited  an 
gel^rgelb  ))ro  Sag  5  ^ft. 

S)er  betreffenbe  ®eminarle)^er,  für  beffen  SJertretung  im  Seminare  bort» 
feit«  2U  forgen  ifi,  ^  ft^  am  21.  JDftober  b.  3.  k)ormittag8  9  U^,  im  fiolale 
ber  Sumle^rer^^ilbungdanftalt  l^erfelbft,  grriebrid^ftra^  229,  bei  btm  Oberlehrer 
^dler  5U  melben  unb  t)on  bemfelben  bte  »weiteren  S^eifungen  ju  gemärtigen;  bem 
Oenannten  ^at  er  bemnä^ft  au^  bie  Slad^toeifuno  ber  gelobten  Kuftoenbungen 
für  bie  ^erreife  %u  übergeben,  ^n  ^amtn  M  l^terl^  gefenbeten  Se^rerd  kooSe 
baS  ßdnigl.  ^roDin^iaUed^ItoSegium  mir  balb  anzeigen. 

3n  gleic^r  Steife  ift  )U  Derfal^ren  bei  bem  ^toetten  ^rfuS,  beffen  Xermin 
i(^  bem  ^onigl.  ^roDtn^ial^^c^uIloIIegium  f.  3-  mitteilen  toerbe. 

S(uf  ber  ^al^redoerfammlung  bed  äSoIfgfd^uIüereind  in  Stuttgart 
l^ielt  auf  Anregung  bei^  SqI  äßinifteriumS  bed  Sird^en:s  unb  @d^u(n)efeiiS 
SRebiäinalrat  Dr.  8*cmboib  einen  »ortrag,  in  n)eld^m  er  einicitcnb  SJe* 
mer!ungen  über  bte  ®d^tt((|efttlt5i|eitö)lfU0e  im  allgemeinen  mad^te,  aiii^ 
benen  roir  bie  äugerung  l^erbor^ben,  bajs  bie  SSifttationen  ber  @d^uUiAiIe 
burd^  einen  Sbgefanbten  bed  äßebijtnallonegiumS  unb  burd^  bie  dtjtttd^ 
a^ejirKbeamten  (OberomtSörjte)  jttKtr  nid^t  h)erttod  feien,  bog  aber  bie 
Seigrer  felbft  ben  ®ninb  unb  bie  SBir!ungdn)eife  ber  angeorbneten  SRag« 
regeln  berftel^en  muffen  unb  „i^r  eigener  ©d^ularst"  fein  fottem  S)m 
eigentlid^en  (Segcnfianb  fcineS  JReferatÖ  bilbete  eine  Sefpred^ung  ber 
Sfrage,  mie  bie  @d^ule  am  ^mpfe  gegen   bie  Derl^renbffce  aUer  Soltt» 


A.  »cutft^Ionb.  573 

tranl^iten,  bie  Xnberfulofe,  ftd^  beteiligen  lönne.  Stuf  (^runb  ber  burd^ 
fR.  Soifi  (Sntbedungen  in  entfc^benber  ffietfe  Hat  gefteQten  (Stfenntnii^ 
bet  Sebendbebingungen  beS  ^anfj^eit^treget^,  beS  XuberfelbaciQug,  !önnen 
nun  SRa^regeln  angeotbnet  merben,  bei  beten  93efoIgung  ber  Stampf  gegen 
bie  Zuietbtlofe  lein  aui^fid^tdlofer  mel^t  \%  SRalregeln,  butd^  beren 
Sefoignng  namentlid^  aud^  bie  @d§ule  mirlfam  eingreifen  lann  in  ben 
ßantpf;  in  bo^pelter  SBeife  1)  borbeugenb  gegen  bie  SBeiterberbrettung 
ber  ntel^r  otö  man  gemeinl^in  tm%  anä)  unter  @(^u(finbem  ^rrfd^nben 
ftranf^eit,  bie  nid^t  nur  atö  Snngen«  unb  JSeJ^Hopffc^minbfu^t,  fonbem 
4iuäf  Atö  finod^nfro^,  atö  ©el^imfranf^eit  u.  f.  to.  auftritt,  2)  erjiel^nb, 
inbem  fte  bie  ^^S^^b  unb  bomit  im  Saufe  ber  ^a^xt  bad  SJoII  baron 
gettöl^nt,  ben  Xu^murf  Xubertulofer  unb  im  Stt'^ifctöfall  j[egtid^en  ^uflen« 
aui^n)urf  in  einjig  Demünftiger  SBeife  aufjufangen  unb  un\6fiiA\ä)  ju 
mad^en,  n&mlid^  burc^  9enu|ung  t)on  @puän&pfen  au§  ^orjellan  ober 
emaiaiertem  MttaU,  bie  fteti^  mit  SBaffer  gefuQt  fein  muffen,  nie  mit 
Sägemehl  ober  @anb;  benn  ber  ZuberfetbociDuS  ift  nur  gef&^rttd^,  n^enn 
er  eingetrodhtet  in  bie  Suft  unb  burd^  Stmung  in  bie  Sunge  fommt, 
toäl^enb  er  in  gl^fftgleit  onfgefangen  unf(^&bli(^  ift,  inbem  er  bun^  bie 
in  ieber  gftnffigfeit  fic^  btibenben  SBud^erungen  fofort  fibemmd^ert  unb 
getötet  mirb.  ©elbftberft&nblid^  ift  bei  biefem  Äampfe  forgfome  Süftung, 
peinlid^e  {Reinigung  ber  Sd^udolale,  momdglid^  tfiglid^,  mid^tig  femer  aOei^, 
toaS  bie  {RefpirationSfd^u^organe  ftftrfen  nnb  miberfionM^fö^iger  mad^n 
lann,  Xumen,  Xurnfpiele,  ®pa}iergfinge,  Sidlauf  u.  bgl. 

äu8  @d^le&tt)ig  ttjirb  ben  „gflenSburger  Slad^rid^ten"  berid^tet:  „3m 
^ieftgen  Xaubftummeninftitut  treibt  man  f(^on  feit  einem  ^a^re  täg^ 
lid^  mel^eremale  mit  ben  (EleDen  eine  9rt  &tngeitfit|tmiottU, .  bie  jur 
SSerl^ütnng  ))on  Xnberlulofe  nu^Iid^  unb  neuerbingi^  t)on  nrjten  nnirm 
empfol^Ien  fein  foQ.  2)ie  fiinber  ergeben  fid^  babei  t>on  ben  @i^n, 
l^alten  bie  ^nbe  an  ben  ^pf  nnb  atmen  babei  langfam  unb  mit  ge« 
fd^Ioffenem  äKunbe  burd^  bie  9tafe  bie  Sunge  tooQ  Suft,  leiten  fte  eine 
3ett  lang  feft  unb  laffen  fte  aföbamt  mieber  langfam  aui^flrbmen.  äRan 
miQ  bat)on  bereite  einen  gänftigen  (^olg  berfpurt  ^aben  unb  mirb  bie 
@ad^  meiter  fortfe^en.  93ie  man  l^ier  erf&^rt,  foQ  e§  ^öl^eren  Drt§  im 
$Iane  liegen,  biefe  Xtmungd^  unb  Snngenübungen  bentnSd^fl  für  aQe 
^olföfd^uten  ber  ^roioinj  unb  bed  preu^ifd^en  @taated  obligatorifd^  5u 
mad^n,  meil  man  bat>on  eine  Shfiftignng  ber  ^ugenb  ermartet."  2)ie 
^eüfamleit  be§  Serfa^renl^  ift  I&ngft  ert)robt;  fd^on  Dr.  Sd^reber  l^t 
bal^felbe  in  feiner  tt)eitt)erbreiteten  „S^ntmerg^mnafti!"  nad^brudClic^ 
empfol^Ien. 

Sur  ben  «tmungi^t)ro}e^  ftnb  bie  ^eiatottif^tuitgen  in  ben  Qd^nU 
rfiumen  t)on  ganj  befonberer  äBi^tigleit,  ebenfo  bie  Weittigttltg  berfelben. 

Stuf  ®runb  einer  eingäbe  berSe^rcrf(^aftä)iun(^eni^  an  ben  äRagiftrat 
l^at  le^terer  folgenbe  mid^tige  (£ntf(^eibnngen  getroffen:  1.  (SS  mirb  ein 
geprüfter  Xed^niler  aufgefteQt,  bem  bie  Kuffid^t  über  baS  ^eij« 
tt)efen  an  ffimtlid^en  ft&btift^cn  ©d^ulonftaltcn  ju  übertragen  ifi.  2.  Sei 
ber  Egt.  ^eii^regierung  mirb  beantragt,  bie  SBeil^ad^tdferien  auf  bie 
3eit  t)om  24.  2)ejember  bid  2.  3<ti^a^  einfd^Iieglid^  aui^jube^nen,  bamit 
bie  @d^ul^ufer  einer  grünblic^n  {Reinigung  unterzogen  merben  lönnen. 


574  Qvix  (SxittDxdümQf^t^d^ijU  ber  ©d^ule. 

3)6T  pxeu|tfd^  fiultudittintfitet  ift  mit  ber  gtogeit  3<^^t  üon  ftrjts^ 
ttd^en  99efteiungen  \)om  SifiÜbXtntU  ni^t  jufrieben.  gn  beit 
örjttid^en  Sltteften  foQ  fortan  unterfd^teben  toerbeit,  ob  bie  ©(i^uler  k^on 
aQem  Xurtien,  atfo  aud^  bon  Xritt^  unb  Sd^rittübungen,  befreit  feien, 
ober  aber  nur  Don  geloiffen  Übungen,  mie  \>om  ©erfttetutnen.  3>er 
2)treItor  brandet  foU^  Stttefte,  bie  bodXurnen  uber^upt  t>erbteten,  nid^t 
}u  bead^ten,  barf  aud^  in  fold^n  gäOen,  bie  bana^  angetl^n  fmb,  ter« 
langen,  bag  bai»  Stteft  bom  Strex^p^tf^xhii  audgefieat  merbe. 

Z)te  9tegierung  ju  ftöln  l^at  ben  ®emeinben  bie  Slnfd^affung  bon 
Sil)«  ober  ^oljfd^ul^en  für  audmftrtige  ©d^uler  entrollen,  bamtt 
le^tere  aud^  bei  naffem  äSetter  bem  Unterrid^te  mit  trodtenen  Su^en  bei« 
mol^nen  lönnen. 

Z)ie  &xoi^.  Slreii^«®d^u(Iommtffion  in  äRainj  bat  nai^  Sin* 
]^(ung  einei^  bef onberen  Qiutad^eni^  einer  ^mmtffton  Don  Kröten  üerfiigt, 
iafi  bom  n&d^ften  S^l^re  ab  nur  ^efte  mit  fd^koarjer  Siniatur  gefü^ 
tt»erben  foDen. 

2)er  belannte  $rof.  Dr.  gdrfter  in  93rei^Iau  mad^t  barauf  auf« 
merifam,  ba%  VtlgetlleUlen  t>on  ©dualem  unb  @(p[ennnen  nic^t  felteit 
bwcif  bal^  Xrogen  }n  enger  ^ali^Iragen  l^rborgerufen  »erben,  ^n 
niäfi  tt)eniger  aI8  300  beobad^teten  S&Uen  l^nbelt  ^  fid^  um  ein  d|co« 
nifc^d,  bnrd^  Störung  bed  SSlutumlaufd  t)eranla§tei^  Seiben. 

2)ie  S^ttttültt  bürgern  ftd^  tro|  mand^r  gegen  il^re  (Sinfil^niiig 
geltenb  gemachter,  ni^t  gan)  ungered^tfertigter  ^ebenlen  immer  mel^r  ein. 

Sn  ^annober  foQ  in  bem  neuen  @(^ut^aufe  für  bie  SSürger« 
fc^ule  I,  mie  ed  in  ben  Solalen  ber  83urgerfc^uten  an  ber  Ul^anb«  icnb 
an  ber  @tabtftroie  gefd^el^en  ift,  ein  93rattfebab  eingerid^tet  toerben.  2)ec 
Slntrag  einei^  äßitgüebed  ber  fl&btifd^n  SoQegien,  bal^  Sab  aud^  (Sttoadf^ 
fenen  jug&ngig  ju  mad^n,  mürbe  abgelel^nt. 

Sn  @onneberg  in  Xl^üringen  ift  ein  @d^Ibab  für  fttnber  mib 
&§rer  l^ergefteQt  morben,  m&l^renb  man  bei  ben  in  ben  legten  3o^n 
eingerid^teten  @d^uib&bem  immer  nur  KädEfid^t  auf  bie  ©d^ulfinber  ge« 
nommen  l^t. 

aotagbeburg  l^t  in  einer  nengebonten  ^abenbolföfd^ule  ebenfalls 
ein  Sab  für  bie  @(|ü(er  eingerid^tet.  9(ud|  ^erforb  l^t  ein  Sd^ulbob 
l^rgefleKt.  3»  }^i  Sd^ulbabem  in  Sarldru^e  förnien  am  Samdtog 
unb  (Sonntag  äß&nner  unb  Sranen  gegen  5  $f.  93&ber  nel^men. 

Gegenüber  ben  yi^Ireid^  Ungluddf&Ken  burd^  Srtrinlen  erfd^etnt 
nad^flel^nbe  aV^itteilung  mol^l  nid^  o^ne  Sntereffe.  @eiteni^  eine^  l^or« 
ragenben  ©tabtDerorbneten  unb  äRitgliebei^  ber  ©d^ulbeputation  Sredlaud, 
Dr.  $annel^,  ift  bei  bem  äRagifh»tt  folgenber  Antrag  gefteOt  morben: 
«SRagiftrat  moQe  ermägen,  of>  ed  nid^t  angemeffen  erf^ine,  ben  St^tHtoVI« 
ttnterrU^t  in  ben  fd^ulplanm&gigen  ttnterrid^t  aufjunel^men." 

@e^r  bead^tendmert  erf^eint  aud^  ein  preu|ifd^er  SRiniflerioI« 
dxta^,  betr.  eoDe^Stitttii^tttitg  unb  Pflege  Her  Bä^e  bei  ben 
Vluntltatenber^öl^erenSe^ranftalten.  (Som  Sl.SuIi  1889.)  (Sgl. 
©d^ittmann,  Z)eut{c^e  Sd^utgefe^fammlung  1889,  SRr.  4L) 

Sin  meiterer  prcufeifd^er  SRiniftcriaUSrIaß,  betreffenb  bie 
IBrfettifiltitfi  M  ®tatt6e$  bti  Steinigung  ber  ^laffenrüume  (bom 


A.  S)ent{(^b.  575 

27.  S)e)ember  1888)  fagt:  S)ein  ftönigtid^en  ^tobttiiioUSd^uIbOegium 
loffc  id^  ödfolgcnb  jtoci  Ggfcmplarc  etne^  öon  bcm  5ßtofcff or  Dr.  ©d^mibt« 
VtimpUx  juSRarburg  gehaltenen  SSortrogeS  „©d^ulc  unb  Slugc"  jur  Se* 
ad^tung  }uge^en.  Unter  ben  mand^rlei  treffenben  S3emerfungen,  meldte 
berfelbe  in  ^^ienifd^er  IBejtel^ung  entl^&It,  ftnb  befonberS  bie  Sn^fu^mngen 
beat^tungSmcrt,  »cld^e  ftc^  auf  Seite  19 — 21  bcfinben  unb  anf  bie  für 
Stuge  unb  Suuge  \o  fc^&blic^en  ©taubanl^&ufungen  bejiel^en,  bie  in  ben 
@d^u(röumen  fi^  anfontmeln  unb  bie  burd^  bIo|ed  ßel^ren  bet  Su^böben 
u.  j.  m.  o§ne  Offnen  ber  gfenfter  unb  o^ne  Snmenbung  bon  SBaffer  in 
Irfncr  SBcife  bcnninbett  fonbem  ttur  bon  einer  ©tcHc  an  eine  anbere 
gcbrad^l  »erben.  J)aS  Söniglid^c  $robinjiaI=@d^ut!oIIcgium  tooHe  in  bicfcr 
^infid^t  SSad^forfd^ungen  aufteilen  unb,  too  fi^  äRöngcI  finben,  für  eine 
gtdfiere  ©auberfeit  ber  klaffen  (einfd^Ue|tid^  ber  £)fen,  ©d^r&nte  k.)  unb 
für  bie  notwenbigc  iBefettigung  beS  ©taubcS  burd^  naffeS  9[ufnjifd|en  unb 
©c^euem  in  nid^t  ju  langen  S^if^^^i^^^^^^n  ^^^  Srforberttd^e  anorbnen. 
93innen  fed^  äßonaten  ermarte  ic^  baruber  SBerid^t,  n^eld^e  ^[norbnungen 
in  ber  borttgen  $r(M)in5  bafur  im  aOgeuieinen  getroffen  morben  ftnb  unb 
maS  ebent  nod^  in  biefer  äiid^tuug  gefd^e^en  fönnte.  (SgL  ©d^iUmann, 
S)eutfd^e  ©d^ulgefe|fammluug  1889,  Str.  21.) 

3n  betreff  ber  ^Reinhaltung  beS  ©(^uljintmerS  orbnet  bie  Sgl.  SRe* 
gierung  ^u  fiRagbeburg  an,  ba^  ©d^ulfale,  ^udf(uren,  ®önge  unb 
XTet>pen  im  ©d^ul^aufe  t&glid^  gu  lehren,  SRöbel  unb  ©d^uIutenftUen  nad^ 
bem  %u9fe^ren  abjuftfiuben  feien.  äRittn^od^  unb  ©onnabenb  nad^mittag 
foHen  fdmtlid^e  ©d^ulr&ume  na^  aufgenommen,  Senfter,  I^üren  unb 
äRöbel  feud§t  abgemifd^t,  bie  gfugböben  n)enigftend  Dierteljöl^rUd^,  nad^ 
Umft&nben  auc^  öfter,  bie  Stetiraben,  menn  nötig,  aQe  ad^t  Xage  ^t» 
fd^euert  »erben. 

2)er  Sanbrat  beS  ©trelnoer  fireifeS,  Sßrob.  5ßofen,  mad^t  ben 
il^m  untergefteQten  Se^rern  belannt,  ba|  er  bie  ®enbarmen  mit  ber 
Kontrolle  baruber  beauftragt  l^be,  ob  bie  Seigrer  bie  t>on  i^m  ange« 
orbticten  SfleintgungSmaßregeln  gel^örtg  auSful^ren.  $dtte  fid^  baS  nic^t 
aud|  tttoa^  anberg  einrid^ten  laffen? 

Sur  bag  Sömgrei4  $reugen  erfd^ien  ein  SRinifteriaUSrlag, 
betr.  bie  ©d^Iie^ung  ber  ©d^ulen  bei  iltifteiletitleit  ftnml^etten. 
(8om  14.  Suli  1884.)  ?)arin  f)t\%t  eS  u.  a.:  Über  bte  ©d^liegung  einer 
©d^ute  auf  bem  Sanbe  unb  in  ©t&bten,  toeld^  unter  bem  Sanbrat  ftel^en, 
^t  ber  Sanbrat  unter  du^ie^ung  eined  ^eii^p^^fifui^  ju  entfd^eiben. 
Son  jeber  ©c^Iiegung  1^  ber  Sanbrat  bem  ^eidf(^uItnfpettor  äRittei«« 
lung  unb  ber  borgefe^ten  ©d^ulauffid^tsbe^örbe  Slnjeige  ju  machen,  ^n 
©t&bten,  »eld^e  nid^t  unter  einem  Sanbrat  ftel^cn,  ift  über  bie  ©d^Iiegung 
ber  ©d^ttlen  oon  bem  $oItieiber»aIter  be^  Drtel^  nac^  Stnl^örung  bel^ 
Stui^p^tf^xhi^  unb  bed  9$orfi^ben  ber  ©d^ulbeputation  ju  entfd^iben. 
2)ie  ©d^Iiegung  ift  burd^  ben  Orti^fc^Iinfpeftor  jur  ^uSfül^rung  ju 
bringen  unb  gteid^jeitig  bon  berfelben  ber  ©d^ulauffid^tdbel^örbe  Sln^eige 
)u  erftatten. 

Sine  Verfügung  ber  Sgl.  {Regierung  ju  SRünfter,  betr.  bie 
SSefeitigung  ber  ®efa]^r  bon  anftedEenben  Sranf^eiten  fur©d^ul« 
linbcr  (bom  16.  ©eptember  1889)  fül^rt  auS: 


i. 


576  3^^  Sntoütebtngdgefc^d^  her  ©c^ule. 

Sin  befonbeter  gall,  in  nwld^  SH^tl^ti«  ober  aud^  anbece  anftntntbe 
^anl^ten,  nad^bent  jur  IBermeibung  ber  Sertoituim  berfelben  bttr(^  bie  &ifol* 
ttnbcr  bereit«  ber  ©(^uluntcrric^t  aufgehoben  unb  bie  ^uUn  beö  Orte«  gefij^loffeit 
iDorben  waren,  baburc^  weiter  berf^le^ppt  unb  bcrbrcitet  worben  \inb,  bal  eine 
Bereinigung  ber  ©c^lHnber  in  ber  Äird^,  ttrfe  j.  ».  bei  ber  d^ftcnle^  obet 
bei  aotte«bienftIi<i^  itniaffen  fiattfanb,  giebt  un«  IBeranloffung,  bie  Ferren  Dtt9^ 
|(^ulinf))eItoren  auf  bie  ©efa^ren,  totld^i  mit  einer  fold^n  Bereinigung  in  ben? 
jenigen  Orten,  bie  bon  einer  anfteclenben  ^anl^t  epibemif^  ^mgefuci^t  fitib, 
k)erbunben  ftnb,  emftlic^  aufnterffam  au  mad^n,  unb  l^iermit  nid^t  blo^  hit  S^e» 
nufeung  ber  Unterri^td^intmer  fold^r  <§d^ulen,  tveld^  wegen  irgenb  einer  (|g)>ibemie 
^aä*n  gefd^toffen  werben  muffen,  ju  irgenb  weiften  anberen  ^lootdtn  au«brüdEli4 
|U  unterfagen,  fonbem  aud^  auf  hk  WW  ^in^uweifen,  in  gleid^r  iSeife  i^ier» 
.eit«  alle«  baju  beizutragen,  bag  eine  Übertragung  unb  9(u«breitung  ber  (epibemie 
au«gef(^Ioffen  unb  unmögUd^  aemad^t  unb  bal^er  für  bie  S)auer  bier  @d^(ie|img 
ber  ©d^ule  unb  bi«  ^m  g&njlic^n  Befeitigung  ber  (£))ibemie  bie  in  jebem  gfofle 
mit  ®efa^  toerbunbene  Bereinigung  itnb  Berfammlung  iDon  ©d^Itinbem  tKimiebea 
werbe.  Bon  ber  d^infu^t  ber  Ferren  Drt«f(^Unf))ertoren  erwarten  wir,  baft  fie 
unferer  SSeifung  genau  nad^fommcn  unb  fo  auä^  i^rerfeit«  jur  Befeitigung  ber 
®efa^  einer  ^nftedung  in  infizierten  Orten  unb  ^meinben  nad^  befter  9l^5glt^feit 
beitragen  werben. 

3ür  ba«  ©rogl^erjogtum  Saben  ttmrbe  eine  mid^tige  Setfügung 
be«  ©rojll^erjogli^en  Dbetfc^ulrat«,  betr.  ben  ©d^ulfd^lng  bei 
anftcdcnbcn  Sranf^citen  (bom  3.  Suli  1889),  crtaffen.  &  Reifet 
bortn  u.  a.: 

1.  ^er  ^lui  ber  @d^ule  barf  in  ber  Siegel  nur  auf  Kittrag  beS  9ro^ 
l^oglid^  Bejirldarzte«  berffigt  werben.  Sollte  im  einzelnen  gfofl  bie  Ortd« 
fdl^ulbe^örbe  ober  hti  l^dl^ren  Sel^anftalten  ber  Knftaltdborftanb  ber  Knfc^attung 
fein,  bag  bie  Borau«fe|ungen  ^ur  ^d^Iiegung  ber  ©d^ule  borliegen,  o^ne  ba| 
feiten«  be«  Bejirfdarjte«  ein  entf^rrcd^nbcr  Antrag  gcftellt  wftre,  fo  wären  bem 
festeren  bie  betreffenden  2:§atfa(^n  jur  geeigneten  (Sntfd^Uegung  ungefAumt  jur 
i^enntni«  ^u  brittgen. 

2.  guftanbig,  ben  ©d^Iug  ber  <3d^ule  auf  Antrag  be«  Bewirf «arite«  ju  bets 
fügen,  ift  —  abgefel^n  bon  bem  (Siro^^er^oglid^n  Bewirf «amt,  ba«  im  ^inblid 
auf  bie  Beftimmungen  in  §  85,  3iffer  2  be«  ^olijeiftrafgefctbud^e«  unter  allen 
Umftänben  ^ersu  für  befugt  %n  erachten  ift  —  bei  Bolfef^uien  bie  Ortdfd^nU 
be^örbe,  bei  ^dl^ren  £e^ranftalten  ber  KnftaitSborffamb.  Bon  bem  ©dblnft  ber 
@c^ule  ]§aben  bie  0rt«fd6ulbe]^((rben  ber  borgefe^en  lh:ei«f(^ulbiritatur,  bie  Borftfinbe 
ber  ST^ittelfd^uIen  ber  bie«feitigen  Bel^örbc  ungefttumt  tln^eige  in  erftatten. 

9|ft  bie  ©(^liegung  ber  Knftalt  burt^  ba«  Bejirf«amt  berfügt  worben,  fo  tmrb 
biefe«  für  bie  entf^re(^ben  Benad^id^tigungen  (5orae  traaen. 

8. 9la(^  erfolgter  guftimmung  be«  (i^rogperz^^Uc^cn  S^nifterium«  be«  Snitem 
werben  bie  Knftalt«borftänbe  unb  bie  Ort«f(|ulbe^drben  hiermit  für  befugt  erOfirt, 
bie  einftweiligc  ©c^Iießung  ber  ©d^ule  —  borbe^altlid^  ber  fofortigen  Kn^eige  an 
ben  ©rogl^erjogli^en  Bezirf«ar5t  —  au«na]§m«weife  bann  bon  fi(^  au«  ^u  berfugen, 
wenn  befonbere  Umftftnbe,  wie  ber  firjttic^  feftgefteHte  9u«brud^  einer  anfte^nben 
ßranfl^it  im  ®d^ulbaufe  felbft  ober  ba«  ou^erorbentlic^  rafd^e  Umftc^greifen  ber 
Äranf^eit  ober  fd^IieJIi^  ein  befonber«  biJ«artige«  Auftreten  berfetben  jur  Ber» 
ptung  einer  weiteren  Äu«breltuna  ber  Äranf^eit  ein  fo  raf(^  Sinfd^reiten  ol« 
geboten  erfd|einen  laffen  foDte,  ba|  bie  borl^erioe  Sin^olung  be«  bezirt«&r)tlid^ 
&utad^ten«  al«  eine  mit  ©efal^r  berbunbene  Berzi^erung  ju  betrac^n  wfire. 
S)iefe  au«na^m«weifen  Befugniffe  tommen  übrigen«  ben  %nftdt«borftfinben  unb 
Ort«fd^uIbe]^drben  nur  an  fold^ett  Orten  gu,  bie  nidbt  @i|  eine«  Be%ir{«ar)te«  finb. 
S)le  Borftänbc  ber  aRittelfd^uten,  für  welt^  ein  Beirat  ober  5Cufft^t«rat  befteHt 
ift,  ^tten  junäd^ft  beffen  guftimmung  ju  bem  beabfid^tigtcn  ©d^ulfd^lug  einjul^olen. 

^e  fortbauembe  föirffamteit  ber  bon  bem  Knftalt«borftanb  be)ie^ung«weife 
ber  0rt«fd^ulbe]6drbe  angeorbneten  einftweiUgen  ®(^lie^ng  ber  @d^Ie  ift  burd^ 
^injutretenbe«  dJutl^igen  be«  Bezirl«ar}te«  bebingt.  @oIIte  biefer  bie  bon  ber 
©c^ulbe^örbe  getroffene  3Ra6rcgeI  bom  gcfunb]^eit«t)olizciIid§en  Otanb^untte  au«  für 
nic^t  geboten  ertldren,  l^tte  bte  ©(^ulbel^örbe  bie  @(^ule  fofort  wieber  ju  eröffnen. 


A.  »cutfc^Ianb.  577 

4.  »ei  «olldfc^ulett  ifi  bie  OrtSf^uIbe^ötbe  ^um  Sdfln^  ber  ®d^Ie  koegen 
anfiedenber  ^rantl^eit  auc^  ol^e  bor^rige  (^n§otung  bed  be^irt^ntlic^n  (mU 
a^tcn«  bann  befugt,  totnn  fic  bie  3eit,  »ä^rcnb  todä^tx  bie  ©^ulc  gcf(^Ioffcn 
bleiben  foH,  in  bie  gcrlenjeit  {§  55  bet  ©c^ulorbnung)  clnretöncn  vm.  «ber 
audi  in  biefem  f^aHe  l^tte  fie  k>on  ber  erfolgten  ©c^Iiegung  ber  @{^ule  bem  »e^irfS« 
ar^t  fofort  ^tn^eige  ju  erftattem  (SSgL  ©c^iUntann,  ^eutf(^  ©^ulgefe^famml. 
1889,  9h:.  34.) 

@anj  ficfonbcrcn  SEBol^ImoHenS  erfreuen  fid^  oHc  bicicnigcn  SJetan* 
fialtungen,  meldte  beftimmt  ftnb,  armen  fr&ntltc^en  ^inbem  einen 
Seil  ber  öcrlorcncn  ®efunb^cit  jurädjugebcn.  SBir  ertoäl^nen  junad^ft 
einen  3^0  grogartiger  Sinberfreunblid^Ieit  auS  ©ngtonb. 

^er^erjog  üon  ©outl^ertanb  l^at  ben  Sonboner  @d^ulen  fünfzig 
SB a gen,  beren  jebcr  16  ©ifee  entölt  unb  mit  jmei  ftarfen  5ßf erben  be« 
fpannt  ift,  }ut  ^erffigung  gefteOt,  um  ^inbem  armer  jßeute  ^udflüge  in 
ba§  ®rune  mdglid^  }u  mad^en.  @ott)o]§I  bet  Sutfd^r  afö  auc^  bie 
5ßferbe  merben  tjom  iperjog  unterl^olten;  jebeS  Äinb  befommt  bei  ber 
Slbfa^rt  einen  Sd^iKing  unb  bie  93elöftigung.  ^errfd^aften,  toüäft 
geftatten  tDoUtn,  bog  bie  Sinber  t§re  Sanbgüter  pm  QkU  bei^  9ud^ 
fluged  mad^en,  merben  aufgeforbert,  bied  im  ^aufe  bei^  ^erjogi^  jur  %n^ 
jeige  ju  bringen. 

3n  3)eutfc^Ianb  bleiben  l^od^efteüte  ^erfonen  nid^t  }urud.  ®er 
Sfürft  t)on  Steug).  2.  j.  6.  I^at  ber  gferienlolonie  fein  2(agbfd^Iö|d^en 
92iebexborf  ^u  einem  ftänbigen  Sinber^etm  jur  Verfügung  gefteüt. 
3)adfelbe  foÜ  für  ©elbftbeipirtfd^aftung  eingerid^tet  merben. 

Sn  ©atjungen  foU  auf  Slnorbnung  ber  gtau  ©rbprinjeffin 
t)on  ©ad^fen^SKeiningen  ein  Ätnber^etlbab  eingerid^tet  merben;  in 
bemfelben  follen  hanle  unb  fd^mäd^Iid^e  ^inber  unbemittelter  (Eltern  9uf« 
nal^me  finben.  9uger  fofienfreiet  Sur  unb  SBol^nung  foQ  aud^  unent« 
geUIid^  Verpflegung  unb  firjtlid^  Sel^anblung  gem&^rt  merben. 

©in  neuerer  ©c^riftfteHer  fagt  mit  Wed^t:  „^tmt^x  alle  Drgaiit 
bie  retd^fte  Duelle  an  freier  ^raft  in  fid^  eroffnen,  um  fo 
größer  ift  bie  ©umme  beö  ßeben«,  melt^eö  in  bem  t^ötigen 
Organe,  bem  ®e^irn,  jum^ui^fluB  lommt,  unb  Jeber  lann  fid^ 
aud  feiner  tagt&glid^en  (Srfal^rung  baruber  ))ergemiffern,  ba^ 
feine  ßeiftungen  um  fo  öorjüglid^cr  gelingen,  je  Iräftiger  fic 
t)on  biefem  freien  ©trom  bei^  förperlid^en  Sebend  getragen 
merben".  3)iefer  Suffaffung  trug  bie  Verfügung  beS  äRinifterS  öon 
©oftler  t)om  27.  Dftober  1882  in  banfenSmerter  SBeife  bal^in  5Red^nung, 
t>a%  fie  ben  preugifd^en  ©d^ulbermaltungen  eine  entfd^iebenere  $f(ege  beS 
Sttgentiftlield  neben  bem  Xurnen  and  ^erj  legte.  (Sine  Slnjal^I  txm 
©d^ulanftalten  l^at  btefer  9tnregung  golge  gegeben;  eine  allgemeinere  9t^ 
beutung  mirb  jene  SSerfügung  aber  erft  gemtnnen  !dnnen,  menn  bie 
oberfte  Unterric^t^Dermattung  bie  3^^^  ber  Xumftunben  jum  minbeften 
auf  üier  in  ber  SBod^e  ermeitcm  mirb. 

®elegcntlid^  bed  40.  5ߧiIoIogenf  ongreffeS,  mcld^er  öom  1.  bi§ 
5.  Dftober  in  ©örli^  abgehalten  mürbe,  lamen  aud^  3ugttlbf)lie{e  jur 
Vorfül^rung,  nad^bem  ber  S3ereini$t)orfi^nbe,  Sbgeorbneter  D.  ©c^endEen:: 
borff,  }ut)or  in  ber  oQgemeinen  IBerfammlung  bad  Sl^arafteriftifd^e  ber« 
felben  bargelegt  l^atte.    @in  ^örli^er  99Iatt  fd^reibt  l^erfiber: 

fpftbag.  9a$ie«beri(^t.  XLn.  87 


578  Qux  (SnttDtcfelungJSgefd^id^e  ber  @ä)nU. 

„%[t  aitivefenben  $l^loIogen  folgten  beut  ®^\tl  mxt  leb^ftem  uttb  f (!^bar 
ma^fcnbem  Stitcreffc.  98ie  Immer  bd  fo^ett  ©eleocnl^ten,  ^otte  ft<6  an^  l^to 
miebet  ein  großer  gufc^iterfrei^  au$  ber  ftftbtifd^n  8et)dlferung  eingefunben.  5Die 
IBorfül^ng  begann  unter  Leitung  bed  ^tumlel^rerd  gorban  mit  einem  in  txt» 
f(]^iebenen  munteren  ^nbungen  ftd^  ergebenben  (S^ru))))enmarf(i^  ber  unteren  l^laffen, 
^u  toeld^m  eine  ^pelle  in  ^eiteren  SBeifen  ben  Xoh  gab.  92ä(^tbem  nmrbe  )»n 
ben  oberen  Älaffen  ein  »o^tgelungener,  htnftooHer  9teißen  oorgefü^rt,  ju  todäftm 
Don  ben  Sßittoirtenben  felbfi  ein  ))atriotif(be8  Sieb  tn  frifd^er  unb  anreoenber 
3BciJe  gefungen  tmirbc  S)ic  fic^er  unb  frei  \iäi  betoegenben  juaenblic^n  (Skftalten 
madpten  einen  überaus  günftigen  (Sinbrud  ^^  biefer  (Einleitung  begann  nun^^ 
me^r  bie  %erteiluna  ber  6d^üler  in  einzelne  @tHelaru|>pen,  hit  [i^  balb  über  ben 
gamen  $Ia|  Derbreiteten  unb  aud^  bie  antoefenben  3ufc^uer  anzogen,  ^ier  mürbe 
örUBbaH,  ©jJecrmerfcn  —  ba«  ^ilum  ber  alten  9Jömer  — ,  S3ogcnfcpic|cn,  Xambourin« 
bau,  bort  lawn-Tennis,  ©c^IcuberboH,  Xrcibbatt,  ©arlauf  unb  onbcrcS  öor« 
geführt.  3)ad  ©an^e  bot  ein  fe^r  lebendooded  f&\lb  bar  unb  gog  unfere  &9^t 
me^  unb  mel^r  an.  .^ier  unb  ba  ))erfu(^en  einke  berfelben  i^e  eigene  ftunft 
beim  6))eenoerfen,  Säogenfc^iegen  k,,  boä^  (iegen  fte  fel^r  batb  Don  btefer  unoe« 
roo^nten  X^tigleit  ab,  ba  i^nen  bie  Sugenb  boö:i  ju  toeit  überlegen  toar.  ^ 
ging  ba^  fjdttxt  S^reiben  ettoa  P/g  ©tunben  toeiter.  3«  mehreren  Reifen  ber 
gelegen  Ferren  ^ielt  man  e9  für  fel^r  enmtnfd^t,  bag  ^ier  im  ndd^ften  grru^a^r 
tneDeic^t  achttägige  ^rfe  für  audtoftrtige  file^r  eingerid^tet  toerben  mik^ten." 

3)en  Dielen  DerbienftooQen  Sinrtd^tungen,  bie  ber  3ugenb  jum  ^I 
btenen,  reifte  ber  Sürgermeifter  Dr.  ©d^u^  Don  (Sriangen,  ein  neuei^ 
an:  bie  Sfttintfjiajitrfiftflge.  SÖvctif  freimiUige  Olktben  nmrben  bie 
SRittel  Dufgebrad^t,   um  ftebje^n  fo(d^  Sudpge  Deranftolten  ju  fönnen. 

S)ie  eDangeftfd^  ©d^ultommiffion  in  Z)OYtmunb  fyit  ben  menfc^n:' 
freunbti^en  IBefd^lug  gefügt,  ben  9teItoren  aug  ber  Sd^utfaffe  300  äR. 
}u  überreifen,  auf^  mel^r  @umme  ben  föinbem  un^mittelter  Sltent 
entfprec^enbe  Setr&ge  bei  ben  fttoffetuntdflftgeit»  bie  in  ber  fd^önen 
^al^rei^eit  ftattftnben,  gemäl^  toerben  foUen,  bamit  auc^  biefen  bie  grenbe 
ber  Xetlnal^me  ni<^t  Derfagt  bteibe. 

f^ür  bie  lörperlid^e  @ntn)t(telung  ber  3ugenb,  namentlid^  ber  nt&nn« 
lid^n,  Derfpric^t  man  fic^  aud^  gro|e  Srfolge  burd^  93etrieb  bed  ^OltiM 
fertigfeitdltntrrrid^ted.  S93ir  geben  über  biefen  Dielbefproc^enen  ®egen« 
ftanb  folgenbe  Äuglaffungen,  bie  geeignet  erfd^nen,  über  bie  Slngelegen^^ 
^eit  ju  orientieren: 

SBer  bie  8e»egung  für  bie  (grjie^ung  ber  männlic^n  Sugcnb  jur  Arbeit 
Derfolgt,  ber  fann  ftd^  bem  (Einbrude  ni^t  ent^ie^n,  bag  fte  Don  Sa^r  ^u  9a^ 
immer  grögere  ^imenftonen  annimmt,  immer  tiefere  3Bune(n  fd^Iägt.  @eit  nid^ 
Diel  länger  afö  einem  Sal^rgel^nt  ift  fte  in  ben  mciften  ^Iturftaaten  bobenftfinbij^ 
getoorben,  finbet  [k  in  germanifc^en,  flaDifc^n  toie  romanifd^en  fiänbem  gleidb» 
mäßig  günftigc  Äufnal^me.  3n  grinnlanb,  mie  in  ben  nijfifc^n  Oftfeepromnjen, 
in  @$toeben,  9^ortoeaen  unb  3)änemarf,  93elgien,  ^oKanb,  $h^nfrei^,  ^utfc^tanb, 
£)fterreid^,  Ungarn,  Italien,  ©erbten,  (Inglanb  unb  iRorbamerita,  überall  fte^t  fte 
auf  ber  XageSorbnung  ber  ©(^ulmänner  unb  ©o^ial^olititev.  @d  Rubelt  ftd^ 
babei  (auger  in  tJrantrcidy  nic^t  um  eine  obligatotifc^  (Sinfül^rung  be8  9(rbeit^ 
unterdtbtd  in  bie  ^olföfd^ule,  too^I  aber  um  ben  SBunfd^,  aud^  auger^Ib  ber 
®(!^ule  bie  ^aben^^nbarbeit,  mit  ^erjic^t  auf  alle  ervoerblid^en  SRüqtc^ten,  in 
burt^u«  erjie^erifc^cm  ®eifte  ber  Swgenb  na^e  ju  bringen.  3)ieS  ift  jjumal  ber 
Icitenbe  ®ebanle  ber  gfreunbc  ber  @a(^  in  S)eutfc^lano.  fficnn  bit  Srrage  beÄ 
ÄrbeitSunterric^tS  eine  @rjic§ung«frage  ift,  fo  fann  fte  offenbar  oljne  bie  ©ilfe 
ber  ße^rerfd^aft  ni^t  gelöft  toerben.  Ol^ne  bie  ©infic^t  unb  J^tfraft  ber  2e^ 
mirb  bie  mid^tige  Vngelegenl^it  nü^t  gebeiben.  SSon  biefer  (Srfenntnid  aud^e^b, 
bat  ber  S)eutfd^e  Serein  für  ^abcn*^nbarbeit  feine  ße5rer=©ilbung«anftaU  in 
fici|)aig  in8  Seben  gerufen,  bie  benn  aud^  in  ben  jtoei  Sauren  i^re«  ©cfte^cn«  bie 
günftigftcn  (Erfolge  errungen  ^at.    3e  mc^r  fic^rer  l^ier  f^tematift^  buri^  tüc^ge 


A.  9)eutfc^{anb.  579 

SSerfmeifter  unb  päbaoogifd^  gefc^ulte  a^ttnner,  toeld^  baS  er^iel^erifd^e  SD^oment 
ücrtteten,  für  blc  (tctdiuna  tyon  «rbcitSuntcrrid^t  üorgcbilbct  »erben,  befto  me^r 
^äftc  fmb  gewonnen  für  bie  fieituna  üon  ©<i^ttlert»crfftättett,  Änoben^orten  unb 
fonftlaen  ^flegcftätten  biefe«  Unterricht«.  —  ©eaenttdrtig  ruftet  ft(^  bad  beutf(^ 
^nbfertlgfeitgsSeminar  ju  neuer  X^tigfeit,  tia  im  gegenwärtigen  Saftrc  brei 
Unterric^tähirfe,  ju  Dftem,  im  3uli  unb  «uguft  ftattfinben  foHen.  öicic  mtU 
bungen  liegen  bereit«  üor,  unb  ja^Ireic^e  Anfragen  laufen  tftglic^  ein. 

3n  ble  ße^rer^öilbungSanftalt  ju  fiei^lg  lann  jebcr  lernbegierige  Sel^r 
lommen,  ouf  ölcr  ober  aii^t  3Bod^n  für  möBige»  ®clb.  3n  bem  lurjcn  Unter« 
rl^tSgong  muj  er  [id^  frell^  hin  ganzen  Xag  anftrengen  mle  nie  tool^rcnb  bcr 
©^ttijelt,  aber  bafür  nimmt  er  ou(^  ettoo«  nie  öorljer  fo  rofd^  unb  Innerlich  8ln* 
geeignete«  t)on  3a^t)ermögen  mit  mä^  ^ufe.  ^Kitten  Im  fauren  $(rbelt«f^toelft 
flirrt  er  eine  Art  Don  glüdlid^m  ©tubentcnleben.  ÄuSerlefene  unb  bcwä^c 
^anbmer{«melfter  geben  ll^m  In  htn  Sel^rfäc^em  l^re  t^äbagogifc^  ftüi^baltlae  ^lu 
leltung.  ^unbige  9flebner  fe|en  l^m  ein«  ober  zweimal  In  ber  ^oci^e  ble  Der« 
fdflebenen  gelftlaen  ©eiten  ber  ©ac^e  einleuc^tenb  au«elnanber.  ^n  ben  9Cbenb« 
ftunben,  wenn  blc  STOüblgfelt  feine  Änftrengung  Irgenb  weld^er  Art  mel^r  erlaubt, 
ftnb  eble  ^nftgenüffe  für  l^m  ^u  Q^unfien  ^abgefe|te  greife  gemelnfam  gu 
l^aben.  ^unberte  oon  16riefen  ^ben  bem  Seiter  ber  ^nftalt  fd^on  bezeugt,  baf;  e« 
In  ber  X^t  ein  l^ö^e^unlt  be«  Seben«  Ift,  auf  weld^m  ein  feiner  ^eruf«aufgabe 
DoQ  benmgt  geworbener  unb  ben  ^ert  ber  ^onbarbelt  em))ftnbenber  Se^rer  ^\^  In 
ben  SBept  ber  neuen  ©efä^igung  Im  beutfd^en  i&anbfcrttgfclt««@eminor  fc^t  ®c*» 
wegen  barf  man  ber  Sk§rer«93ilbung«anftalt  be«  beutfc^en  $6ereln«  für  hit  he>ou 
ftejcnbc  ^rlobe  i^rer  2:^tigfcit  ein  weitere«  frö^lid^e«  ©ebei^n  wünf^en. 

3)cr  12.  SRarj  1889  toirb  in  bcr  ©cfd^id^tc  bc«  bcutfd^cn  Arbeit«* 
untcxrid^te«  ein  bcbcutung«öottcr  lag,  eine  ©tufc  in  feiner  ffinttoiddung 
fein,  bcnn  an  jenem  läge  ^t  ba«  prcugtfd^e  äbgcorbnctcn^u«  bic  bon 
bem  llntcrrid^töminiftcrium  in  ben  ©taat«^au«^alt  cingeftcllte  ©ummc 
bon  iä^rUc^  14000  SIR.  jur  görberung  bc«  «rbeitSunterrid^te«  bcbattclo« 
unb  cinftimmig  bcmittigt.  Siefc«  öon  ben  greunbcn  ber  Sbec  bcr  8tr* 
bcitÄerjicI^ung  ^rbcigcmunfd^tc  ®rgcbni«  ftettt  ftd^  jenem  bon  bcr  ämeitcn 
Äammer  bc«  fdd^fifd^en  Sanbtagc«  am  4.  gebruar  1886  cinl^eKig  gefaßten 
S3cfd^(uffe  on  bic  ©citc,  bic  löniglid^c  @taat«regicrung  ju  crmäd^tigcn, 
idlirlic^  5000  äK.  jur  gfötberung  bc«  9lrbctt«untcrrid^te«  in  ben  Stat  ber 
gufc^üffe  cinäufteUcn. 

^er  9.  beutf(^e  ÄongreJ  für  erjlcl^llc^e  Änaben^anbarbeit  §u 
Hamburg  würbe  am  ©onntag,  ben  29.  (Se^)tcmber,  eriJffnet.  S)ie  au«wärtiae  »c* 
tcillgung  war  er^eblld^  ftärter  al«  bei  frül^eren  Äongreffen:  fo  waren  etwa  80  S)e« 
amtierte  üon  ©täbten,  SBerelnen  tc.  au«  allen  Seilen  ©eutfc^lanb«  anwefenb.  »om 
%u«lanb  waren  Vertreter  au«  @t.  ^ter«burg,  (Schweben  unb  S)änemart  3U  bem 
Äongreft  eingetroffen;  felbft  «[merlfa  §atte  Xcllne^mcr  entfanbt  Seigrer  9liBmann« 
öerlln,  ber  jwelte  SSorftÄenbe  be«  berliner  Se^rertoereln«,  f^rac^  über  ble  fjrage: 
„SBeld^e«  S^teteffc  $at  bie  beutfd^e  Sel^rerfd^aft  an  ber  görberung 
be«  arbeit«unterrl*t«?" 

3)le  beutfc^e  Sel^rerfc^aft  ^e  an  ber  görberung  be«  Slrbeit«unterr^t«  ein 

große«  Sntereffe  au«  folgenben  Orünbcn:  2)er  5lrbelt«unterric^t  ht^tozdt  in  erfter 
iinlc  einen  erjle^lld^en  ©ewlnn,  b.  ^.  einen  ©inguß  auf  bie  naturgemäße  ^t« 
wldelung  be«  l^eranwac^fenben  ©efd^led^t«.  tiefer  Einfluß  rid^te  [täi  befonber«  auf 
bic  bi«^r  üernad^läfftgte  Äu«bllbung  ber  praltlfc^en  Sntclligena  unb  be«  gormeu« 
finne«.  93knn  auc^  bie  SBertreter  be«  Slrbcit«unterri4t«  ulc^t«  weniger,  al«  bie 
(Einfügung  be«felben  In  ben  ^tf^xplan  ber  $olf«f(^ule  be^weden,  ha  ble  SBe« 
blngungen  jur  3eit  norf|  fcl^ltcn,  fo  fönne  e«  ber  beutfc^en  fic^rerfiaft  boc^  nl(^t 
aleÖ^glltlg  fein,  welrf|e  außerhalb  ber  ©d^ulc  gelegenen  gaftoren  neoen  blcfer  auf 
blc  Swöenberjlc^ng  clnwlrftcn.  gcmer  liege  ble  Xellna^me  ber  Sel^rerfd^aft  an 
ben  öeftrebungen  jur  giJrberung  bc«  ?lrbeit«unterrl(^t«  Im  St^tcreffe  be«  allge« 
meinen  ®(^ulunterric^t«,  benn  ber  ^rbeit«unterri(^t  biete  bielfad^  ©elegenl^eit  jur 

37* 


580  Qux  (SntoicfctunflÄflcfd^ici^tc  ber  ©d^utc. 

l)raftifc^n  (gtprobung  bc§  iit  anbeten  gäc^m,  toit  in  ber  ^Mxt,  &toQXQpffit  unl> 
iSeometrle,  (grtoorbenen.  «u(^  fönnte  but^  t^n  bem  ©c^uIunterrU^t  ber  bibafHfi^ 
©runbfaj  Don  affgcmeiner  ©cbeutung  jjugcfü^rt  tocrben,  ba6  bic  ®ninbbebinming 
einer  Haren  (ginfi(^t  in  ©rögen*  unb  gormenöcr^Itniffe  bie  |)IafrtWc  3)arfieffinig 
berfelben  ift,  toie  bie«  ber  SRed^en«,  geometrifc^e  unb  Seic^nunterrid^t  fci^on  bemeifL 
enblic^  liege  bic  2:eilna6nie  ber  <)äbagogirt  aeWIbeten  fiel^rerf(^ft  im  3ntcrcffc 
beä  3(rbeit«untcrrid^t«  felbft.  3)enn  burc^  bie  Sel^erfci^ft  tocrbe  öcr^tnbert  werben, 
bafe  bie  »irtfc^aftli(^  öebeutung  be«  «rbeitöunterric^tö  auf  ftoften  ber  <)äbagogif4en 
in  btn  SBorbergrunb  aeftettt  ©erbe,  bag  bei  Äufftettung  bc«  ße^rgange«  nur  ber 
te^nifc^e  gortfd^ritt,  nw^t  aud^  berjenige  in  ber  gormenbilbung  unb  funftlcrifc^n 
(Seftaltung  jur  ©eltung  fonime;  femer,  bajj  bie  »ejie^ngen  aum  t^oretif^e« 
Unterruftte  itberfe^en  loerben  unb  baj  ber  Unterrii^t  felbft  nic^t  naä  ben  3Beifunaeit 
dncr  jjf^c^ologifc^  begninbetcn  tRet^obe  erteilt  loerbe,  fonbcm  auf  fejielung  Mo|cr 
^Routine  l^inauSlaufe.    Seb^fter  93eifaa  folgte  biefen  «uiJfü^ngen. 

a>a§  Korreferat  l^attc  @tabtf<i^ulrttt  Dr.  9io^ineber*3Rün(^n  ubernmnmen; 
in  SCbtoefen^eit  bedfelben  !ant  ed  buT(^  Cberlel^rer  Dr.  @b^  pm  Vortrag,  ^er« 
feI6e  filierte  au§: 

a)a8  Sntereffe  ber  bcutfd^en  fiel^rfc^ft  an  ber  grörberung  ber  ersie^Iicftctt 
Knaben^anbarbeit  eroebe  ft^  ^unäc^t  aud  (Srtoöaungen,  loelc^  bie  ®t^ule  atö 
fol(öe  betreffen.  S)ie  ©d^ule  ei^ie^e  für  ba«  ßeben,  fie  ftc^  im  5>ienfte  ber  gomilic, 
ber  ®emeinbe  unb  bed  ©taated,  überl^upt  im  ^ienfte  ber  ©efamt^t.  (^ne  i^rer 
Aufgabe  fni^  beioujte  ßel^rcrfc^ft  tperbe  bol^r  mittoitfcn  an  ber  ^tuSgeftoItung  ber 
@(^ule  unb  ber  ^ertioQfommnung  berjenigen  (ih:}ie]^ng§mitte(,  wel(^  bie  Sd^ule 
^ur  dh^IIung  i^rer  Aufgaben  geeigneter  mad^t  (Sin  fold^ed  SRittel  fei  ganj 
^tDeifellod  bie  er^ie^Iic^e  ^abeu^anbarbeit,  unb  baS  toerbe  mit  ber  B^it  immer 
me^r  erfannt  »erben.  (Sin  allgemeinem  (Sr^ie^ungdmittel  fei  ber  ^rbeitdunterric^t, 
er  »trfe  befonberd  auf  bie  ^tüendbilbuna.  gn  feinem  (Sinftu^e  auf  ^tu^übung 
ber  iSinne,  grörberuna  ber  ^anbgefc^icflid^feit,  ber  för^rlid^en  (futtoidelung,  (&t» 
öKinbt^eit  unb  ^aft  fei  er  fogar  nic^t  bun^  ein  anbere«  älillttel  ganj  ju  erfe^. 
SJiit  ^epg  auf  bie  ^rfteQung  frud^tbarer  16e»e]^unaen  ^mifd^n  S^ute  unb  flaud 
fomme  ber  ÄrbcitSuntcrric^t  einem  »irHid^en  webürfniffe  entgegen.  3)a8  3wtcreffc 
ber  beutfc^n  fie^rerfc^aft  an  ber  grörberuna  ber  erjiel^tid^n  finaben^nbarbeü 
ergebe  ft(^  femer  aud  (Srtoftgungen,  toelc^  bie  Se^rer  atö  fold^  betreffen.  Um 
i^r  Stnfel^n  unb  il^ren  (ginpfuft  auf  bie  ®cftaltung  beS  ©d^ultoefenä  nid^t  ju  ge* 
fäl^rben,  muffe  bie  weitere  met^obifd^e  Slu^bilbung  unb  t!rrud^tbarmad^ung  eine« 
fo  wid^tigen  ^i^ie^ungdmitteld  ni^t  auSfc^Heglic^  ben  nid^t^dbagogifc^n  Greifen 
überlajfcn  bleiben;  fo  muffe  il^r  aud^  baran  liegen,  bag  bie  organifatorifc^e  graoe 
nid^t  o^ne  il^re  SRitwirhtng  il^er  Söfung  entgegenge^  unb  ber  ))öbaaogifd^  6}run& 
gebaute  feftgel^Iten  werbe.  (Snblic^  muffe  bie  beutfi^e  Sel^rerfc^aft  e«  auc6  ald 
eine  nationale  $^renfa(^e  betrad^ten,  um  einen  urf))rüng(id^  beutfd^n  ))äbagogtf(^n 
©mnbgebanfen  ni(^t  erft  wieber  Dom  9[u«Ianbe  ju  und  i^urütffommen  ^u  laffen. 

ferner  referierte  ber  Direttor  be§  ^unftgemerbemufeumd  in  Hamburg, 
Dr.  Suftuö  aSrincImann,  über  ha^  S^cma:  „SBcIc^eö  3ntereffc  l^ot 
ber  ©etoerbeftanb  an  ber  Sorberuug  ber  finabenl^anbarbeit?" 

Unter  benjenigen,  weld^e  ^eute  noc^  gegen  ben  ^anbfertigfeitdunterric^t  jum 
Xeil  gans  unberechtigte  Angriffe  ausübten,  fte^e  aud^  ber  (^ewerbeftanb.  3m 
©d^IuBWort  entwicfelte  ber  ^bgeorbnete  D.  ©d^näenborff^örü^  ben  ^mnbjwedf 
bed  3(rbeitÄunterrid^t«.  Unter  anberem  l^ob  er  ^or:  3)erfelbe  bewege  fidj  in 
berfelben  allgemeinen  93ilbungSri(^tung,  wie  ber  geid^enunterrid^t  unb  fet  nur  ein 
fiuSbau  berfelben.  Qum  geid^nen  in  ber  fjlac^c  trete  ba«  ^dä^mn  im  9{aume, 
jum  gläd^engeftalten  bad  för))erlid^e  ©eftalten.  ^er  9lotwenbigfeit  biefed  %u%^ 
baue«  bic  affgemeine  unb  unbcbingte  Äncrfennung  ju  t)erfd^affen,  Dorbel^ItUt^  ber 
bepnitiöcn  ?lu«geftaltung  be8  Unterrid^t«,  femer  t^n  in  ©Aftern  unb  SKet^obe  auS« 
jubilben,  ba«  fei  Me  Aufgabe,  bie  ber  beutfc^c  hierein  übemommen  ffaht  unb  bic 
er  löfen  werbe. 

3n  SJcrtretuna  be«  ßc^rer«  @onntagsfiei^)gig  berid^tcte  ber  (Skfd^ftSfülJrer 
toon  ©^endenborff  über  ^@tanb  unb  «uSbrcitung  ber  @(^ü(erwcrfftättcn  in  S)eutf(b=: 
tanb",  unter  mcl^rfac^er  @rörtemng  ^nji^jicffcr  ®cftt^t«l)unfte.  5)ie  Dorliegenben 
3)atcn  lönnen  bei  bem  crftmaligen  Äerfud^e,  einen  ÜberblidC  über  bie  jjramfc^n 


A.  S>eutf(I^Ianb.  581 

Serfud^ftfttten  in  ^eutf^Ianb  ^u  jeminnen,  felbfit)erftftnbli4  nid)t  ald  Doüftänbig 
betrautet  »erben.  a)te  meiften  ÄrbeltSf^uIcn  beftel^n  hn  Äönigteic^c  ©ac^fen, 
banod)  folgen  bie  $rot)in}  ©(i^Iefien,  $rot>ms  Sac^fen,  (Slfa^fiot^ngen  unb  bie 
t^ringifd^en  Staaten,  »on  ben  ®(^tilertt)crfj'tfitten,  bie  mit  ^riöat*  unb  fe» 
jie^ungtonftalten  nid^t  in  l^erbinbung  fte^n,  fonbem  üon  Vereinen  u.  f.  xo, 
untcr^oltcn  »erben,  Bcfinben  M  Ö5  in  60  Orten.  3«  ben  Se^  unb  erjie^ung»» 
anftalten,  bie  ft^  mit  ber  Itnaoenl^nbarbeit  befd^ftigen,  gel^ören  12  Sel^rerfeminare, 
13  f&oit^  unb  ^Datfd^ulen,  14  SSSaifen^äufer,  45  ßnabenl^orte  unb  oerfd^iebene 
993o^lt^ätig!eitdanftaIten.  ^m  ganzen  gab  ed  im  tierfloffenen  Sal^e  in  ^utfd^lanb 
»enigftenft  180  6(^ülertt)er!ftötten  in  107  Orten  mit  mel^r  atö  5500  3öglingen. 
«18  ©rünber  ber  feit  1879  cntftanbenen  ©d^ülerwcrfftätten  finben  njir  oufeer 
Vereinen  unb  einzelnen  ^rfonen  üerf^lebcne  ©taatS»  unb  ftäbtifd&e  ©el&örben. 
«U  Unterric^tenbe  nxiren  auger  199  Sehern  nod^  48  ^nbuxrter  tl^tlg.  Sediere 
merben  mel^r  unb  me^r  burc^  l^e^rer  erfe^t. 

3)urd^  ffirlaft  bc8  SRcid^gfanilcrS  ftnb  bem  ©eutfd^cn  SSerein 
für  IJfnaben^anbarbett  jur  aQgemetnen  gf^rberung  feiner  3^^^ 
5000  9R.  aus  Stetc^gfonbS  Übermiefen  toorben.  Sin  gleid^e  ©umme  tft 
bem  genannten  SSerein  auc^  öon  bem  preußifc^cn  Untcntc^tgminifter  toon 
®ogIer  für  bte  S^^^^  ber  Se^reraudbilbung  jugetoanbt. 

^ud^  im  Steid^Slanbe  l^at  ber  ^abenl^nbarbeitdunterric^t  Sin« 
gang  gefunben.  @o(d^er  nnterrid^t  mirb  bereite  in  ©tra^urg,  3KüI« 
Raufen,  SRe^,  SSeigenburg,  ^olmar,  ^agenau  unb  @d§lettftabt 
erteilt.  SBcitere  ©täbte  ^abcn  bereits  Sinleitungcn  getroffen,  um  bicfem 
aSeifpiete  }u  folgen. 

äRe^rfad^  l^aben  einftc^tSt)oIIe  ©d^ulm&nner  unb  ^el^örben  offen  er< 
tlört,  ba|  fte  ntd^t  für  obltgatorifd^e  Sinfül^rung  beS  gebadeten  Unter« 
rid^teS  in  ben  öffentlichen  Sc^ranftalten  ftimmen  tonnen. 

©eminarbireftor  Dr.  ffircbner  auS  Cremen  ipar  in  ßci<)sig,  um 
bie  borttgen  @tnrid^tungen,  betr.  ben  ^anbfertiglettSunterrid^t,  fennen  ju 
lernen.  Sei  ben  einge^enben  ^Beratungen  über  ben  ©erid^t  be§  ©cmtnar* 
birettorS  ift  bie  ©c^ulbe^^utatton  ju  ber  Slnftd^t  gebmmen,  bag  eine  (Sin^ 
fü^rung  btefeS  Unterrid^teS  in  ben  ©c^uten  nid^t  angängig,  eS  t)ielme^r 
bei  $rit)atimttattt)e  ju  überlaffen  fei,  ftd^  ber  ©ad^e  ansunel^men.  %ud^ 
anbcttt)ört8  l^abcn  ftd^  bte  Sel^örbcn  abmartcnb,  ftfibtifd^e  SJcrtrctungcn 
nid)t  feiten  fogar  ablel^nenb  toerl^attcn. 

®ic  @tabtt)crorbnetcn  ju  Slorb^aufen  j.  S.  lehnten  ben  Antrag 
beö  aJlagiftratS  ouf  ©nfü^rung  bc?  §anbfertigIcttSuntcrrid^tS  mit  allen 
gegen  eine  Stimme  ab. 

2n  öl^ntid^er  SBcifc  t>er^lt  fid^  im  großen  unb  ganjen  bie  Seigrer* 
fd^aft.  Über  ben  ^anbfertigfcitSunterrid^t  referierten  auf  ber  28. 
ailg.  a)cutfd^en  Sc^rert)erfammlung  in  «ugSburg  Sri8*Kartötul^  unb 
Seib{g*©d^h)abad^.  Wefolution  ber  Serfammlung:  Die  SBerfammlung 
etfennt  bie  crjicl^lid^e  Sebeutung  bcS  ^anbfcrtigfeitSunterrid^tS  an,  ex^ 
achtet  aber  bie  gragc  ber  Sinfül^rung  beSfelben  in  bie  Solföfd^ulcn  unb 
Se^rerbilbungSanftalten  für  nod^  nid^t  fo  geliatt,  atö  baß  fte  entfc^ieben 
für  ober  gegen  biefelbc  ©tcKung  nehmen  fönnte,  unb  fcfet  barum  bie 
Sefd^lußfaffung  l^ieriiber  bis  ju  einer  fpötcren  SSerfammlung  auS. 

S)en  crftcn  SSortrag  auf  bem  SRl^einifc^en  ßel^rertag  ju  SBcfel 
l^ielt  ®ropplcr:«Serlin  über  bie  Srage:  „ffleld^e  ©tcUung  l^at  bie 
Sel^rerfc^aft  jur  «rbcitsfd^ulbetoegung  einjune^mcn?" 


582  Qvix  gnttoidclungggefd^id^te  ber  Schule. 

(&tjpxa^  feine  SReinung  in  folgenben,  beS  meiteren  begrünlyeten  @ft^tt  au^z 
^®er  «rbeitSunterricöt  erweitert  Me  SleiÄc  ber  (graie^ungSmittel  unb  trägt  ju 
einer  mefß  ^ormonifdften  HudMIbuna  bed  ffinbed  bei,  inbem  er  bie  ^ftftigung  be9 
törperd  unterftä^t,  bie  (Slefc^ictlic^feit  ber  ^nb  förbert,  bie  ftugeren  6inne  übt, 
bie  iBeobac^tungdes  unb  ©eftaltungdgabe  entn>i(felt,  ben  Tillen  ftä^lt  unb  bad  Ber« 
ftdnbni»  fihrd  ^raftift^e  Seben  öcrmittelt.  5)iefe  »o^lt^ätigen  golgcn  fönncn  nur 
burc^  einen  auf  pttbagogifc^  ^runbfä^n  beru^nben  Unterrid^t  erhielt  toerben; 
eingel^nber  ^arünbung  fa^  Jxdi  9iebner  überhoben,  ba  er  ^u  ©c^ulmfinnem  nic^ 
©elbfttKrftänbli^ed  5U  fagen  oraud^.  SHe  fernere  gebei^Iic^  (Sntmicfelung  unb  Xud- 
geftaltung  biefei»  Unterric^td^toeigeS  wirb  ant  beften  auf  b'em  ^ge  ber  f^reiminigfett 
neben  ber  Sdfalt  geförbert.  ^ie  Sel^rfc^aft  ^t  bie  $fli(i^t,  bur$  rege  9(ntet(nal^e 
an  ben  tCrbeitdfc^uIoeftrebungen  (Irfal^ngen  \u  fantmeln  unb  bur$  träftige  ^U 
toirlung  an  bem  inneren  ^baaogifc^n  9(udbaubed  neuen  Unterrici^tSgegenftanbed  ^ur 
Klärung  bed  il^m  ju  (^runoe  liegenben  |)abagogif(^n  $rin}i^  beizutragen.  — 
S)ie  Serfammluna  na^nt  fd^Ue^Iid^  ben  Don  ^e^r^^uidburg  aufgefteUten  Sa|  an: 
„5Die  13,  gil^inifc!^  ^rot).sfie|rert)erfaniniIuna  ^i  mit  lebhaftem  3ntcwff«  ouf^ 
ntut  Don  ben  Oeftrebungen  bed  ^anbfertigfeitdunterrid^tcd  i^enntnii»  genommen 
unb  erfennt  bie  $f[i(!^t  an,  burc^  rege  Anteilnahme  an  ben  ^(rbeitdfd^ulbeftrebunaeit 
Srfal^ngen  ^u  fammefn  unb  burd^  frtiftige  SRitnnrluug  an  bem  inneren  psha= 
gogifti^n  Ausbau  be8  neuen  Unterric^t^egenftanbe«  jur  Klärung  bc3  i^m  ju 
&runbe  liegenben  ))öbagogif(!^n  ®runbfa|ed  beizutragen/' 

auf  ber  23.  ^auptDerfantmlung  ber  Sc^rcr  ©c^Ielroig^^otftein» 
tn  ©onbcrburg  lam  \>nx(f)  «ppels^nfcl  ©ijlt  ber  §anbfcrtigfctt§* 
u  tt  t  e  r  r  i  d^  t  jur  ©pro^e.  ® ic  jmangStüeif e  ©inful^rung  beS  $anbf crtiglcit§' 
untcrrid^tS  fd^ien  bent  {Referenten  tücbcr  mögttd^  noc^  münf^enStoert,  X>ox^ 
läufig  muffe  bie  ^anbfertigfeitSfd^ulc  neben  ber  Semfc^ulc  [teilen,  nic^t 
in  il^r.  SWac^  einer  lurjcn  Sefprcd^ung  na^m  bie  Scrfammlung  folgcnbcn 
Don®nfing*SieI  gcftcttten  äntrag  an:  3)cr  bilbenbc  SBcrt  beS  ^anbfertig* 
IcitSunterric^tg  ift  ntd^t  ju  Dcrlennen;  bem  Sc^rcr  ift  cS  ju  überlaffcn, 
06  er  ftd^  neben  ber  ©4^^^  ^^*  bemfelben  befaffcn  mtff. 

„Über  ffinoben^anborbett"  referierte  ferner  ®.  8.  SKuIIcr^ 
SBieSbaben,  unb  ivoax  auf  ber  ®eneraberfammlitng  beS  9[l(gemetnen 
Sel^rcröereing  für  ben  älcgicrungSbcjirf  SBieSbabcn. 

ßeitfä^:  1.  3)ie  ®cf(^i4te  ber  «ßftbagogif  zeigt  ein  ftctigc«  «uf treten  bc« 
Srbeitdunterrid^S,  baS  bie  grünblic^  IBea^tung  bel^  fie^rer^  oerbient.  2.  ^e 
93eftrebungen  ber  Gegenwart  für  ®infüj^rung  ber  ßnaben^nbarbeit  ftnb  mefentUc^ 
anbere,  al9  bie  oorauiSgegangenen;  fte  finb  allgemeiner  unb  tiefgel^nber  unb  bontm 
entfpred^enb  fruchtbarer  unb  Doraudft^tli^  nad^^Itiger.  3.  ^er  ßnaben^nb« 
arbeitSunterri^t  fielet  im  3)ienfte  ber  realen  unb  formalen  (Srjie^ung,  bcnn  er 
toiff  jur  allfeitigcn  3(u«btlbunfl  be«  männlt^en  ®ef<ä&re(^tiJ  be^ilflid^  fein:  er  will 
bie  förperlid^e  dntwidelung,  bte  ©efunbl^it  bed  tnaben  förbem,  i^  feine  4^anb 
gef4i<tt  gebrauchen  lernen  unb  i^n  alfo  tüd^tiger  machen,  ben  ßampf  umd  ^Oafein 
JU  befte^n;  er  will  il^m  @(e(egen^eit  zu  eigenen  Beobachtungen  unb  Erfahrungen 
geben,  i^m  rit^tige,  bewußte  Änfc^auungen  Dermittcin  unb  alfo  feinen  5fnj[c^auung^ 
rrei»  befeftigen  unb  erweitern;  er  wiu  bei  bem  ©d^üler  einen  feften  ©iUen,  ben 
6inn  fitr  @46n]^it,  Orbnung  unb  9ieinli(^tett  entwtcteln.  S)urd^  familiäre  ^^= 
üplin  wid  er  ben  (^ie§er  bem  3(^9^ind  ^^^^  führen;  er  wiK  enblic^  ber  Arbeit 
Aci^tung  Derfd^ffen,  alfo  zn>if(^n  ben  Derfd^iebenen  SBerufdfkffen  auSgleic^b 
wirfen.  4.  a)iefe  erziel^Iid^en  ©eftrebungen  fd^tteften  cinc«teilÄ  einen  Wettbewerb 
bed  ArbeitSunterric^d  mit  bem  ^nbwerf  aud,  unb  anbernteild  weifen  \it  barauf 
l^n,  bag  bem  Seigrer  bie  Aufgabe  ber  (Srteilung  zufällt.  SHe  ®c^ule  f oll  ber  freien 
)6ewegung  für  bie  (Sinfü^rung  bed  ßnabenl^anbaroeitdunterrid^ti^  na4  SRüglid^ett 
9laum  gewähren,  unb  ber  Se^erftanb  ^at  bie  $f(id^t,  für  ha^  neue  (Srzie^ung^ 
mittel  nad^  Dorau^egangener  grünblic^r  Prüfung  mit  beften  Ätäften  einzutreten. 

„Über  bie  crzic^ti^c  ®cbeutung  beS  Arbeits*  (^anb* 
fcrtigfcit»:«)  Unterrid^tS"    fprac^   aud^    SaJ^lossSRagbeburg   auf   ber 


A.  3)eut{^Ianb.  583 

^nexal))etfatnmlimg    bed    Se^rettoetetni^    ber    $rok)ini    ©ad^fen    in 
ffiei|enfeld. 

68  loaen  feinem  IBortroge  folaenbe  Sidi^^t  ju  (Skunbe:  1.  5Der  ^Irbeiti^ 
unterrid^t  kotrft  enie^Uc^,  ba  er  a.  ourd^  ^öftigung  bet  SKudleln  unb  ^Ifame 
^inkoirtung  auf  bie  ^ttiotu^  unb  @(eiftei$tbätigfett  eine  gefunbe  (Sntmictetuna  be9 
ÄöTljer«  unb  be8  ©eifte«  Beförbcrt,  b.  bie  (öinne  unb  bic  ©eobad^tungÄgabe  f($ärft, 
c.  ben  WQen  Mftigt,  d.  (^f4icfli(^leit,  Okfd^act,  pxaMtfftn  6inn  unb  rid^tige 
Skrtfd^^una  ber  IdTperUiJ^n  9(rbeit  er^gt.  2.  S)er  «rbeitöunterric^  ift,  toenn 
er  ben  er^teqUci^  S***^  erfüllen  foD,  nocj^  toäbagogif^en  (S^runbf&^n  ^u  geftolten 
unb  ba^r  üon  Seigrem  ju  erteilen,  meiere  bie  nötige  tet^nifd^e  ^orbilbung  ^aben. 
8.  ^er  ÄrbeitSunterrld^t,  ber  audgefl)ro4enerma6en  jur  3"t'eine  Einfügung  in 
ben  fie^rplan  ber  5ffentli(^n  @d$ule  niäfi  erftrebt,  ))erbtent  um  feined  BU'ecfed 
toillen  ^ihrberung  fettend  ber  Se^r. 

®ie^e  noc^:  SSetfugung  ber  Sgl.  Stegietung  ju  Stettin,  betr. 
bie  3)tenftann)eifung  fiir  bie  Erteilung  bed  ^fonÜar^ettSttlller« 
xU^tß.    {f8om  14.  92ot)entber  1889). 


IT.  Sie  ee^ret  htt  deulfil^en  SoHdfii^uIe. 

(Sd  barf  toofjiL  atö  f)b6f\i  befremblid^  be^eic^net  merben,  bag  bad 
9(u§knb  bie  beutfd^n  Seigrer  mit  So6  überfd^üttet,  bog  ga^Ireid^e  3)etttfd^ 
bagegen  ftc^  nid^t  entblöben,  ben  e^renn^erten  ®tanb  ber  beutf(|en  SSoIfö^ 
fd^uUe^rer  immer  unb  immer  .mieber  in  groblic^fter  SBeife  }u  t^erunglimpfen. 
S)ie  ©c^ulm&nner,  mlc^  au§  Snglanb,  Stanlreic^,  Stugtanb  2C.  ju  und 
lommen,  um  fid§  mit  unferen  @(^uleinrid^tungen  belannt  ju  ma^, 
»iffen  ben  gleig,  bie  Xreue,  bie  Snfprud^dtofigfeit  ber  beutf^en  Se|rer 
nid^t  genug  )u  rü^en.  ©ibne^  SB^itman  bringt  j.  99.  in  feiner  Vit* 
bcit:  „"JDa^  faiferlid^c  ©eutfd^Ianb"  unter  ber  3*ubril  „©räiel^ung" 
fofgenbe  8)emerlungen:  „SBenn  mir  ®ngl&nber  ^dc^ftenS  ^nbi^ibuen  l^er« 
)M)rbringen,  bie  über  ber  S^gb  nad^  Steid^tum  fielen,  fo  erjeugt  3)eutfd^ss 
lanb  ganje  klaffen,  beren  Sxü  ein  ganj  anbered  aU  ©eltoerbienen  ift 
unb  bie  ^Yloorragenbfte  biefer  Slaffen  ift  bie  be§  beutfd^en  ©d^uHel^rerd. 
SB&l^tenb  ber  englif^e  @d^ulle^rer  nur  barauf  ftnnt,  ®elb  ju  Derbienen, 
ift  ber  beutfd^e  ^öbagog  arm  toie  eine  Siri^enmaui^,  aber  feiner  Stufgabe  mit 
ßeib  unb  ©ectc  ergeben.  ©eineSgtci^en  finbet  man  nirgenbd  fonft  auf 
ber  SBcIt."  S)em  gegenüber  bcfd^impfen  feinblid^  ^Parteien  bie  Seigrer 
immer  unb  immer  mieber  unb  bieten  il^nen  ^^eligioftt&t,  ®ro|mannS« 
fud^t  ®e(bgier  unb  nod^  anbere  fd^one  2)tnge  an.  ^ud^  oon  anberd« 
mo^er  ift  ben  Seigrem  eine  l^öd^ft  el^renboDe  Snerlennung  }u  teil  gemorben. 

3m  Serlage  bon  Otto  SBiganb  erfc^ien  cin93u(^  unter  bemlitel: 
,,®a8  ©c^ulmefen  unb  feine  Sermaltung,"  bai^  ben  ßembergcr 
Uniberfit&t^profeffor  Dr.  groblom^fi  jum  SScrfaffer  ^at  SBeseic^ncnb 
für  ben  (Seift  ber  @^rift  finb  folgenbe  ©tctten  über  bie  ©cbeutung  ber 
Seigrer  an  nieberen  @d^ulen  unb  bie  Organifation  bed  Unterrid^tdminifte« 
riumö:  ,,3?id^t8  ift  ungered^ter,  ate  ben  mit  SJorliebc  in  einer  nieberen 
©d^ule  befd^ftigten  8(tbetter  lebiglid^  aud  bem  @tunbe,  meil  er  an  einer 
nieberen  @d^ule  leiert,  bon  bem  ®enu|  ber  S^ren  unb  bei^  So^ned,  meld^ 
ben  an  l^öl^eren  @d^ulen  9(ngefteQten  ju  teil  merben,  grunbf&|Iid^  aui^ju« 
fd^Iiegen.    3n  meinen  %ugen  berbient  ein  bortrefflid^et  Sekret  an  einer 


584  3"^  ffintoiddungggcfd^id^te  bcr  ©d^ulc 

aSoIföfd^uIc  in  aUtx  SRid^tung  flrögcrc  Scad^tung,  mic  ein  minbcr  guter, 
toenn  aud^  feinen  gefeilteren  SSerpflid^tungen  burd^au^  nad^Iommenbet  ata^ 
bcntifd^cr  Seigrer.  —  Kit  Ift  ein  gott  belannt,  »o  ein  anSgejeic^ncter 
^orfd^er,  »clever  al3  Sekret  an  einer  SJürgerfd^uIe  angeftellt  mar,  eilten 
Sftuf  an  eine  ber  l^eröorragenbften  Uniöerfit&ten  Deutfd^lanbS  nid^t  angc* 
nommen  l^t,  an§  bem  ®runbe,  koeil  er  erß&rte,  ol^ne  bie  Sinber,  mit 
benen  er  umjuge^en  l^atte,  nid^t  leben  jn  fönnen.  ^  meine:  Se^rer 
biefeä  ©d^Iage^  öerbienen  minbefienS  ebenfo  gut  l^o^e  Sefolbnng  unb 
^o^t  StuSjeid^uungen,  Xütnn  biefe  nun  einmal  befielen,  n)ie  l^od^gejlctttc 
Beamte,  ober  an^  meld^em  @runbe  immer  bet»or}ugte  Seigrer  an  ben 
^od^fc^uten.  ©^  giebt  feinen  »id^tigeren,  für  boä  fßolt^xoo^  maggcbcn* 
bereu  93eruf  afö  ben  bed  Sel^rerg.  9m  fc^tt>iertgften  unb  nad^^altigften 
jugleid^  ift  aber  ber  93eptf  be§  Sel^rer^  an  ben  nieberen  @d^Ien.  SRan 
fteKe  i^n  be^l^alb  aud^  materieE  fo,  bag  fid^  bie  beften  ^fifte  biefem 
^Berufe  mibmen.  SBirb  man  getoa^r,  bag  ein  auSgcieid^netcr  ^fibagogc 
auägejeid^nete  ©rfotge  in  ber  ©d^ule  erjielt,  fo  t)erf&ume  man  nid^t,  i^ 
in  entfpred^enber  SSJeifc  ju  entlohnen.  3Ran  mcifc  i^,  niib  jtoar  ol^nc 
fein  Sut^un,  ol^ne  feine  Sitte,  aud^  einen  ©e^att  an,  tt)ie  i^n  bie^lJto* 
fefforen  an  ^od^fd^ulen,  mögen  fie  aud^  minbcr  tüd^tig  fein,  „f^emmSfeig" 
bejiel^en.  D§ne  feine  Sitte:  benn  baß  bem  tüd^tigen  Arbeiter  auf  öffcnt* 
li(|em  Oebiete  fein  So^n  ju  teil  »erbe,  bafur  ju  forgen,  ift  eben  Stuf* 
gäbe  unb  Sßffid^t  ber  aSermaltungSbe^örben.  sS)iefe  fotten  aber,  fofcm  fte 
bie  @(^ule  betreffen,  auSfe^IiegUd^  auö  fad^mdnntfdien  fireifen  bcftcl^n. 
S)a8  toiD  mit  Sftüdffid^t  auf  bie  oberfte  Sermaltung^bel^örbe  ]§ci§en:  im 
Unterrid^tSminifterium,  um  tjorl&ufig  bon  bem  bamit  berbunbenen  ßuttuS« 
mintfterium  abjufe^n,  l^aben  lebiglic^  auSgejeid^nete  ?ßöbagogen  @ife  unb 
(Stimme  ju  finben." 

©inpd^t^tjoHe  SKonard^n  l^aben  bie  Sebeutung  beS  ßel^rerftanbeS 
gleid^faUg  5u  aQen  Qtiien  erlannt  unb  au^efprod^en.  3)ie  beutfd^n 
Se^rer  bürfen  ftolj  *  barauf  fein,  bajj  bieS  neuerbing§  aud^  burd^  ba^ 
jiugenbfr&ftige  Oberhaupt  unfereS  Weid^ei^  gefd^l^n  ift.  Sei  einem  Sefu<^ 
ber  $gl.  Xurnlel^rer^SilbungSanftalt  in  Serlin  fagte  ber  SM\tt 
in  einer  Änfprad^e  nad^  ben  übereinfttmmenben  Serid^ten  potitifd^er  SIAtter 
JU  ben  Sögttngen  u.  a.:  „@ie  feieren  jeftt  inieber  ju  il^rer  Sel^rtl^tigfcit 
äurüdt;  bie  3ulunft  beiJ  ßanbeS,  bie  3ugenb,  ift  3§nen  anvertraut.''  S)oS 
ift  ein  emfteS,  bebeutungSDoIIed  Surftenmort,  baS  Sob  unb  SRal^nung  iuglei(^ 
entl^It  unb  ^offen  lögt,  f o  mand^r  unerfüttte  ffiunfd^  ber  preu§ifd^en  ße^ter* 
fd^aft  bürfe  unter  ber  Iftegierung  eineS  fold^en  ^errfc^er»  auf  SrfüIIung  ^offen. 

1.  S)te  ©tellung  ber  Se^rer. 
3m  Saläre  1856  f^rieb  ber  ©ireltor  ber  Sftealfd^ule  ju  glberfclb, 
Dr.  SBadternagel,  in  bem  §erbftprogramm  feiner  Snftalt  über  bie 
bamaligeSage  ber  Beßrer  folgenbe  ©fifee:  „®ute  ße^rer  fangen  an  fetten 
JU  merben,  weil  bie  Opfer  ju  grog  finb,  bie  man  bon  tl^nen  berlangt 
2)aS  ©tubium  mag  eblere  SRaturen  nod^  retjen,  ob  aber  ber  ©tanb  eincS 
ße^rerS?  2)er  ©taub  Vielleicht  mol^I  fc^inerliiir,  aber  bie  ßagc.  3Jt\t  ben 
ße^rergel^Item,  »eld^e  öor  30,  40  ^^xtn  auSgefeJt  tourben,  mod^te  e8 
bamate  möglid^  fein  au^jufommen;  je^t  ift  e§  nid^t  mel^r  ber  gaK.     3n 


A.  S)eutf(i^Ianb.  585 

t  einet  gtogen  ®tabt  lann  lein  Seilet,  ber  eine  größte  gamilte  fyxi,  mit 
I  800  X^alent  leben;  er  braud^t  1200  %ffaUx  nnb  ntu^,  um  ben  nötigen 
3ufd^g  )u  ertoeTben,  feine  beften  Srfifte  auf  Stebenarbeiten  tyem^enben 
unb  fo  ber  ®(|u(e  entjtel^n.  3)en  @h^nten,  etmaS  für  feine  %nber 
jurudiulegen,  mu^  er  für  immer  aufgeben.  Qrin  Seigrer,  ber  lein  ^tx^ 
mdgen  in  fein  S(mt  mitbringt,  gilt  gar  nici^t  als  $erfon,  fonbem  atö 
bloge  Srbeit^Iraft.  Unter  folc^n  SSer^ltniffen  ^t  in  mand^r  @tabt 
bereits  bad  83er]^Itni$  gegenfeitiger  älnerlennung  gfinjltd^  aufgehört  3)ie 
©tabt  ift  n^ol^t  nod^  bem  Seigrer  }u  3)anl  lo^ii^M,  ber  Se^rer  aber  nic^t 
mel^r  ber  ©tabt.  (Sd^eut  man  fid^  nid^,  bie  Seigrer  f o  gering  }u  bejal^Ien, 
fo  foHte  man  einen  ©d^ritt  meitcr  gelten  unb  bie  Sc^rerfteHen  ol^ne 
mettered  an  bie  äßinbeftforbemben  anSbieten;  eS  mürben  fic^  immer  ^n^« 
bibaten  finben.  Slbered  mirb  bal^n  lommen,  ba|  fid^  entmeber  nur  nod^ 
©d^Ad^Ünge,  bie  ju  nid^9  onberem  tauglid^  finb,  ju  Sel^rfteSen  melben, 
ober  ba|  ein  ekNtngelifd^r  Sel^rerorben  fx<f)  auft^un  mug,  beffen  reid^e, 
auf  allein  ®t^alt  üerjtd^enbe  SD^itgtieber  bie  Sel^rerfteQen  um  (S^otted 
nriUen  übeme||inen,  ober  bag  bie  Seigrer  unter  bad  ®efe^  be$  B^^ibated 
gefteKt  merben.''  SSiekd  ift  feitbem  beffer  gemorben,  mand^  ©taaten^ 
iAtU  ®emeinben  ^ben  er^Kd^e  ^(ufmenbungen  gemad^t,  um  bie  Sage 
ber  Selber  ju  ))erbef[em;  gegenüber  ben  ^retdfteigerungen  aDer  SebenlS^ 
bebfirfniffe  ift  bie  Sefferung  jebod^  faft  überall  nod^  unjureid^enb. 

3n  einem  »ortrage  im  5ßrager  SSerctn  „S)eutfc^e  üKitteIf(^ute" 
mürbe  ton  bem  ^Sinfluffe  be$  Sel^rerberufd  auf  bie  ©efunbl^eit 
unb  Sebendbauer"  gefproc^en  unb  auf  @yrunb  einge^enber  ©tubien 
mitgeteilt,  baß  bie  mittlere  Seben&bauer  aftiöer  ßel^rer  46  Sa^re  unb 
il^rc  SKortalitüt  0,9^/^  betröge  Unter  100  Sel^rern  erreichen  nur  27 
ein  9((ter  Don  70  ^a^ren  gegen  42  ®eiftlid^e.  3)iefe  SSer^öUniffe  ftnb 
gemig  ^öd^ft  ungünftig  unb  nid^t  aQein  in  ber  ©d^tmerigleit  beS  9)erufed, 
fonbem  aud^  in  mand^erlei  (Entbehrungen  begrünbet,  meld^  ber  Se^rer 
ertragen  muß. 

^n  ein5elnen  ©taaten  b^ben  fid^  bie  SSoHdfd^uUel^rer  bereite  eine 
beneibendmerte  ©tellung  im  öffentlid^en  Seben  enungen.  ^^n  belS  nor«' 
megifd^en9ieid^§tagd3u{ti5fommiffion  $.9.  bilben  ie^t  bie  SRönner 
mit  ©eminarbilbung  bie  SOte^rl^eit.  Su^r  ben  beiben  Beßrem  ©Deinffon 
unb  $reft^,  meld^  in  ber  ^mmiffion  fi^en,  finb  nod^  bie  Se^nSm&nner 
(DrtSfc^uIjen)  ©tat)  unb  O.  IRilfen  unb  ber  ©at^malter  ©fattebot  SRönner, 
bie  frü^  bal^  ©eminar  befud^  l^aben.  Die  ganje  Sommiffion  beftel^t 
aber  auS  9  iDtitgliebem.  S)er3ufaQ  ifi  ganj  bqeid^nenb  für  bieOebeu« 
tung  ber  SSirIfamleit  unferer  Seminare,  —  bemcrft  „gacbrclanbet",  ba3 
biefe  Siad^rid^t  bringt,  baju,  —  ba  nid^t  allein  ber  Sott&fd^ule  bie 
©eminare  )u  gute  lommen,  fonbern  auc^  äßünner  in  anberen  Sebend« 
fteQungen  ^iex  i^re  erfte  nottöenbige  allgemeine  Silbung  erlangen. 

3n  3)eutfd^Ianb  mirb  ed  unter  DöUig  anberen  Sebenl^derb^Itniffen 
niematö  fomeit  tommen,  bie  Seigrer  t)erlangen  aud^  nic^t  banad^.  @ie 
münfd^n  nur,  bag  man  i^e  ©tellung  aOerorten  bem  Sobe  entfpred^nb 
geftalte,  bad  i^nen  bie  t)orgefe|ten  fßt^bxhtn  immer  mieber  fpenben. 

Stuft  »euti^n  j.  ».  melbet  bie  ^.©d^Ief.  3tg.-:  SRinifter  ö.  Oofeter 
legte  nac^   feiner  9let)ifionftreife  burd^  bie   oberfd^lefifd^n  ©c^ulen    ber 


586  Qwc  Snttoidelungdsefd^ic^te  ber  ©c^ule. 

Se^erfd^ft  in  geminnenben  SBorten  feine  Sttftd^ten  über  bie  Sebeutung 
bed  SBoIIdfd^uHel^retftanbed  bat  unb  bemerfte,  inbem  er  im  befonbeten 
bie  obetfd^feftfd^en  ©(^uberl^tniffe  berft^rte,  bag  er  auf  feiner  gegen:" 
tDdrtigen  S3tfitation§reife  Seifhtngen  angetroffen,  bie  il^n  burd^meg  be>» 
frtebtgt  Rotten,  la,  bie  er  5umXeiI  ald  mnftergültig  l^infieDen  tonne. 
2)iefe  Seifiungen  feien  nm  fo  ^ö^er  ^u  fteÖen,  al§  bie  oberfd^tefifd^ . 
SSoIföfd^ttle  mit  jal^lreid^n  @d^tt)ierigleiten  }u  !&mpfen  l^abe,  n^eld^e  t§r 
baburd^  erm&d^fen,  bog  bag  (Slteml^ud  il^re  89eftrebungen  nid^t  t>erfite^, 
ober  fte  nid^t  nttterftügen  lönne. 

3m  ^tereffe  beS  Sel^rerftanbel^  lann  e^  nid^t  genug  beHagt  merben, 
bag  immer  niieber  bie  ^nbe  burd^  bie  XagedM&tter  gel^t,  ba  ober  bort 
fei  ein  Seigrer  megen  ©ittlid^Ieitdoergel^eni^  Der^aftet  koorben.  9Bo 
mirflid^er  &xvcab  jum  gerid^tlid^en  Sinfd^reiten  gegeben  loor,  lonn  natur« 
lid^  niemanb  etmad  bagegen  einmenben,  menn  bie  £)ffentli(^teit  mit  folc^en 
93or{ommniffen  belannt  gemod^  toirb.  Unkimrbige  lommen  in  j[ebem 
@tanbe  t>or,  unb  bie  Se^rer  ftnb  gemig  bie  testen,  tneld^e  berartige  SBer« 
bred^en  and  9tüd{t(^t  auf  bie  ©tanbeSel^re  oerfd^Ieiert  fel^  mod^tem 
Seiber  fd^eint  eS  aber,  äü  ob  bie  SfufKsbel^örben  auf  unbegrunbete  S^er« 
bftd^tigungen  l^in  }u  rafd^  t^orgingen,  n)enig{lend  l^ben  and^  im  le)$ten 
3a^re  aud  oben  angegebenem  ®runbe  gef&nglic^  eingejogene  Seigrer  toit^ 
ber^olt  freigelaffen  merben  muffen,  n)eit  fid^  bie  t>büxQt  ®runbtoftgteit 
ber  99efd^ulbigung  ergab.  S^id^t  feiten  gelten  bie  SSerb&d^tigungen  ertoie« 
fenermagen  Don  fittlic^  tjenoal^rlofien  @d^terinnen  auS,  bie  fi(|  auf  biefe 
SBeife  an  ben  Seigrem  r&d^n  n^oÜen.  2)ie  rii^terlid^en  99e]^rben  foQten 
bal^er  auS  Stüdfid^t  auf  bad  Snfel^en  bed  Se^rerftanbed  in  biefer  Segie^ung 
re(|t  )}orfid^tig  fein,  )9on  ber  treffe  aber  ift  ^  gerabeju  fd^nblid^,  menn 
pe  3)inge  ber  in  8lebe  ftc^cnben  Art  toor  bie  gro§e  ßffentlid^feit  bringt 
beüor  biefelben  aü  voa^t  ermiefen  ftnb. 

93o^in  UntHnrfid^tigleit  bei^  SSorge^nd  unter  Umft&nben  fü^en  lonute« 
tl^at  im  93ertd^tgj|a^re  ein  überaus  traurige^  93orfommniS  !unb. 

3n  bem  anl^ttifd^en  ®orfe  gredEIeben  l^t  fid^  ein  Unglüd  juge* 
tragen,  bai^  bie  gauje  Umgegenb  unb  bad  3)orf  in  nid^t  geringe  %ttf« 
regnng  toerfe^t.  Ser  bortige  gmeite  Seigrer  $.  tourbe  (mie  fid^  nad^trög» 
lid^  l^erauSgefteKt  i)at  unfc^ulbigermeife)  t)on  einem  ©d^ulmöb^en  beji(^ 
tigt,  fid^  an  i^m  fittlid^  t>ergriffen  ju  ^aben»  3)er  iunge,  noc^  proDiforifd^ 
angefteUte  Se^rer  geriet  hierüber  in  Sngft.  SBaS  l^t  er  ju  gemdrtigen? 
®(|^a^t)oIIe  ^[bfe^ung,  h)omögli(^  entel^renbe  Qvi(l^t^avA^tta^t  unb  etoige 
@d^nbe,  nienn  i^m  nid^t  ber  Sta^toeid  feiner  Unfd^utb  gelingt  2)iefem 
allen  toitt  er  baburc^  entgegen,  bag  er  fid^  im  SugenblidCe  fibergro^r 
Aufregung  ba$  Seben  nimmt.  SRac^bem  bieS  aber  gefd^el^n,  erfl&rt 
baS  betre^enbe  SRöbd^en,  bag  eS  bie  UntDaf^x^eit  gefagt  l^at  Slfo 
größte  SSorfid^t  Slntlagen  fo  graoterenber  9ixt  gegenüberl 

3)ie  Sgl.  9tegiernng  }u  SRagbeburg  ^t  aul^  äSeroniaffung  eined 
©pejialfalied  beftimmt  bag  ©d^ulfinber  über  bag  Serl^alten  il^rer  Se^r 
nur  mit  audbrüdlid^er  Genehmigung  ber  Sgl.  älegierung  Deri^ 
nommen  »erben  burfen. 

SSield^e  groben  99eleibigungen  ber  iiel^rer  nid^t  feiten  twn  übelmoSenben 
(äemeinben  ober  (äemeinbegliebem  ju  erbulben  l^at  »ie  fel^r  er  be*  ©d^nftei 


A.  ©eutft^Ianb.  587 

bei  aje^örben  gar  oft  bebatf,  femeifi  nacpel^nbei^  empörenbe  ^ignt^. 
3n  bem  S)OTfe  ^etmeUbotf  bei  äRaffom  mar  bet  Setter  geftorben; 
bte  ffegtetung  l^atte  einen  @tell))ertteter  gefanbt.  2)tefet  mürbe  nad^ 
einiger  3^^^  f^  bie  ©teile  gemä^tt,  freiließ  gegen  ben  SSiQen  meuteret 
(Skmeinbemttglieber,  bie  einen  anberen  in  ^^ftd^t  genommen  l^atten. 
9ivA  dtaiji  mürben  baranf  in  einer  9tad^t  bem  ^aftor  bie  f^enfter  einge« 
morfen,  unb  ber  Brunnen  auf  bem  @d^uI^ofe  mürbe  burd^  (Entleerung 
beS  StbortloftenS  t)crunreinigt.  ®er  t)on  biefem  Unfug  in  ftenntniS  ge* 
fej^e  Sanbrat  beftimmte,  ba^  ein  jmeiter  Siad^tmäd^er  auf  ein  ^ffx  an« 
gefteDt  unb  i)or  bem  ^arr^ufe  oOnfid^tlid^  eine  Sßad^e  gel^alten  merbe. 
Slugerbem  ifl  bie  ^emeinbe  angemiefen,  auf  bem  @d^uI^ofe  einen  neuen 
99mnnen  ju  graben  nnb  benfelben  mit  einer  $umpe  ju  t)erfel^en.  & 
ift  nad^  biefcn  änorbnungcn  ju  ermorten,  bo§  bie  Später  Verraten 
merben. 

^aS  bem  Seigrer  fo  notmenbige  Stnfe^n,  auf  bem  ber  Srfolg  feiner 
Arbeit  jum  guten  %tiU  beruht,  wirb  nic^t  feiten  burc^  bie  treffe,  nament* 
Iid|  burd^  fabe  @pöl9e  ber  „»ilbl&tter"  in  em)>finblid|fter  äBeife  gefd^bigt. 
®ic  „Sliegenben  »lätter"  j.  ».  bringen  in  Sir.  2806  folgenbe 
Darfteilung:  „Vu^  bem  Stnfd^auungßunterrii^t.  —  ©o  |)ro!tifd^  erWört 
leiner  ben  Slnfd^uunglSunterric^t,  mie  ber  ©d^ulmeifter  ^ungerle  in  9)raun« 
golblingen.  SSenn  ber  j.  9.  ben  Zubern  jeigen  mitt,  mad  für  ein 
brummige^,  nöfd^tgc«  lier  berSär  i%  fo  madfelt  er  mie  einSJftr  in  ber 
©d^ule  ^rum,  brummt  bie  ^inber  on,  bog  e&  eine  9lrt  ^t,  t>ifitiett 
il^en  i^re  Xafd^en,  nimmt  il^nen  boiS,  mad  fie  (Sgbarei^  bei  fid^  l^aben 
ab,  unb  t)er;el^rt  bann  feine  Seute  auf  bem  Sat^ber  mit  brummigem 
SBol^Ibe^gen,  inbem  er  fagt:  ®e§t  ftinber,  ein  fol^  mertmfirbigeS,  brum« 
migei»  unb  ndfd^ged  ®efd|5))f  i^  ber  S&rl"  Diefe  SSorte  finb  burd^  ein 
9ilb  {Quftriert,  bad  ben  Seigrer  bei  ber  Ausübung  jener  X^tigteit  jeigt. 
SSir  nageln  ben  geifboDen  ©d^erj  aud^  an  biefer  @teOe  feft. 

Die  grobe  SSer^öl^nung  ber  Seigrer  burd^  ro^e  (SefeQen  mirb  erfreu« 
lid^ermeife  neucrbingö  öon  ben  SJe^örben  re^  emft  genommen  unb,  mie 
nac^ftel^enbe  SDtelbung  bart^ut,  rec^t  empftnblid^  beftraft.  SBegen  ©ingenS 
be«  Siebes  „3)a8  arme  ©orffc^ulmeifterleiti",  unb  jmar  jur  Qtii  ber 
Sird^meil^  im  Xan^Iofale,  mürbe  eine  Slnjal^I  SBurfd^en  beS  Dorfes  ®. 
)}om  @4offengerid^t  ju  j[e  3  SR.  begm.  1  Xag  ®efAngni8  unb  in  bie 
burd^  Semel^mung  mel^rerer  Saugen  u.  f.  m.  entftanbenen  nid^t  unbebeu« 
tcnben  Soften  Verurteilt.  —  SBol^in  Mmen  mir,  menn  fotd^e  Serun« 
gIinM)fungen  nid^t  beftraft  mürben? 

gu  benfen  giebt  aud^  bie  nad^ftel^nbe  Slngeige:  ^  ber  „Deutfd^n 
Se^rerjtg."  QilU^zn^  finbet  fid^  folgenbe  fd^dne  Snjeige:  „Sntlaffene 
reuige  ©eminariften  unb  ©d^ulamtdbemerber  merben  burd^  SReltor  SKiquet 
in  9^eumarp  jur  erften  Sel^rerprflfung  «vorbereitet."  äSir  entl^Iten  un^ 
ieber  Oemerfung  barüber. 

Sttd^tig  unb  em)}fe]^(endmert  ift  ed,  bag  bie  Seigrer  fid^  immer  mieber 
felber  baran  erinnern,  bag  i^r  ^o^er  89eruf  neben  t»ielem  ©d^Iimmen  bod^ 
aud^  red^t  t)iel  Srfreulid^ed  bringt,  ©old^e  Setrad^tungen  geben  Xrofi 
unb  er^d^n  ben  gefunlenen  9Kut  IReltor  ftnofe^SSreSlau  f^irad^  auf 
ber  18.  9%  ©d^Iefifd^en  Se^rertverfammlung  über  „Sel^rerf orgen  unb 


588  Qux  SnttotdelutigSgefd^id^te  bei  ©d^ule. 

ßcl^rcrfTCubcn".  S)ct  SBortragcnbc  bcmcrtte  Uon  toorn^crctn,  bafe  er 
irid^t  k)on  ben  materiellen  @otgen  belS  Sel^terd  \pttiftn  roofit,  fonbem 
nur  t)on  beitj|entgen,  tDelc^e  mit  bem  ©d^ulamte  unmittelbar  jufamtnen^ 
]^&ngen.  ge^le  beim  Unterrid^te  bai^  ^ntereffe,  ba§  man  ooraulSfe^t,  (eme 
ber  @<j^üler  nid^t  balS  aufgegebene  ^nfum,  meife  bai^  SBiffen  bei  ber 
SBieberl^oIung  Süden  auf  u.  f.  io.:  \o  maift  bieS  bem  Se^rcr  ©orgcn; 
ftetd  frage  er  fid^  aber  juerft,  ob  ber  (Srunb  nid^t  in  il^m  fetbft  liege. 
Semer  erm&l^nte  er  atö  OueDen  ber  Sel^rerforge  bie  l^uiSlid^n  @c^nl^ 
arbeiten,  bie  ©d^ultofale  mit  tl^ren  oft  mangcl^ften  ßuft«  unb  Sid^ttier* 
^Altniffen,  bie  geringe  SBeranlagung  ber  föinber,  ben  unregelmäßigen  ®äjfaU 
befud^  u.  f.  m.  Qum  ©c^Iug  be§  erften  XeileS  n>te§  ber  9iebner  lux^ 
auf  ben  ^effrmi^mui^  §in,  ber  leiber  aud^  bem  Se^erftonbc  nid^t  fremb 
geblieben  ift.  3m  jmeiten  Seile  gebeerte  ber  SSortragenbe  ber  ßc^rcr* 
freubcn  unb  jmar  jun&c^ft  bcrienigen,  toeld^e  bie  ©d^ularbeit  in  fic^  \eVb^ 
trägt;  hierauf  befprad^  er  bie  Änerfennung  ber  ße^rerarbeit  bun^  ©^üler, 
@ltem  unb  SJorgefef^te.  3««^  ©d^lufe  ttmrbe  nod^  berienigen  Se^rerfreu« 
ben  (£m)&l^nung  getl^n,  melc^  in  bem  Umgänge  mit  gleic^efinnten  9mfö« 
genoffen,  in  bem  ©tubium  ber  pfibagogifd^en  unb  fonftigcn  ftloffilcr  unb 
in  bem  Sefud^  ber  Se^rerberfammlungen  liegen. 

8(u9  Preußen  lamen  öfters  ftlagen  barfiber,  bog  bie  ^Regierung  ben 
ße^rcm  i^r  gortfommen  baburd^  crfdimere,  baß  pe  biefelben  nid^t  anS 
einer  Sßrobinj  in  bie  anbcre  läßt.  @o  erjdl^It  bag  „^x.  ©d^IbL" 
öon  einem  Se^rer  S)oniel  an^  SRorfcr,  Ar.  Sl^orn,  ber  in  feinem  Orte 
nod^  nid^t  800  äR.  @kl^alt  be^iel^  unb  fcine  SluSfid^t  auf  eine  nennend 
merte  SJcrbefferung  l^abe,  »öl^renb  er  on  ber  SRittclfd^ule  in  Srombcrg, 
mol^in  er  berufen  ift,  900—2400  9».  ®e]^U  bcjiel^en  mürbe.  Sie  brei 
Saläre,  toeld^  er  in  ber  ^ßrobinj  ju  bleiben  öerpflid^et  mar,  finb  vorüber, 
unb  meil  er  glaubt,  ba^  bie  {Regierung  i^  nid^t  länger  jurüd^alten 
fann,  §at  er  fi^  an  ben  SJüniftcr  getocnbet.  9iaif  brei  SRonaten  ifl 
bann  auf  SScranlaffung  beS  SKinifterg  bie  SJeftätigung  ber  SBa^l  burd^ 
bie  Ägl.  {Regierung  ju  Sromberg  erfolgt. 

Sin  iebenfaKd  auf  ä^nlid^  SSorlommniffe  ^in  erfd^ienener  SRtnif^t.:^ 
Srlaft,  betr.  bie  SBorauSfe^ungen,  «nter  bcnen  einem  fßolH^ 
fd^ulle^rer  bie  Genehmigung  }um  Übertritte  in  einen  anbeten 
äSejir!  ju  t^erfagen  ifi  ())om  28.  Januar  1889),  beftimmt: 

9lu»  einem  mir  öorliegcnben  gaUe  §abc  id^  bie  Überzeugung  ge* 
monnen,  baß  bei  SSerfe^ungen  bejm.  bei  Übemal^me  ton  SSolföfd^ulle^tem 
aul^  einem  Stegierungdbesirfe  in  ben  anberen  nid^t  immer  in  ber  rid^tigen 
SBeife  üerfal^en  mirb,  bag  bielme^  aud^  ba,  mo  eS  fid^  um  eine  er^b« 
lid^  (£in!ommen8öerbeffemng  für  einen  Seigrer  Rubelt,  bemfelben  bei  ber 
Semerbung  um  eine  fold^e  SSerbefferung  ©d^toierigleiten  in  ben  SBeg  ge«» 
legt  merben,  meldte  meinen  %bftd^ten  nic^t  entfpred^en. 

Um  ba§cr  einer  ju  meit  gel^enben  9lu8be§nung  ber  in  ber  gebac^ten 
©ejic^ng  burd^  ben  8irfular*®rla6  Dom  20.  «pril  1887  erteilten  er* 
mfid^tigung  oorjubeugen,  erfd^eint  eS  erforberlic^,  bie  ^önigl.  {Regierung 
nod^  befonberiJ  auf  biejenigen  SorauSfefeungen  ^injumeifen,  unter  bencn 
allein  einem  Solföft^ullebrer  bie  (Sene^migung  jum  Übertritte  in  einen 
anberen  ©ejirf  5u  öerfagen  ifL 


A.  S)eutfd^anb.  589 

^ett)otiul^eben  ift  babei  einetfeitS,  bag  einem  Sel^^er  bec  Übetttitt 
ber  Stegel  nac^  bonn  ntd^t  ju  deifagen  x%  iDenit  mit  bem  leiteten  eine 
n)efentli(i§e  (SeJ^ltöDeibefferung  t)erbunben  tft;  t>oraui^ittfe^n  ift  babei 
notutUd^,  bag  ber  Sekret  feinen  rek^erfolifd^  ber  föönigL  {Regierung  gegen^ 
über  eingegangen  SSerppic^tungen  in  SBejug  auf  fein  SSerbleiben  in  ©tdOten 
be§  bortigen  Sejirled  nac^gelommen  ifi  Slnbererfeitö  !ommt  in  Setrad^t, 
ha%  menn  bte  ^önigt.  Stegierung  ou§  nic^t  in  ber  $erfon  bed  Se^rerS 
liegenben  ®rünben,  fonbem  im  Sntereffe  bed  t>on  if)m  üemmtteten  ^mteS 
einem  Se^er  bie  Sntlaffung  aud  i^rem  Segirle  nic^t  erteilt  unb  i^m 
baburd^  bie  ^uSftd^t  auf  ein  befferelS  gfortlommen  in  einem  fremben  ^e^ 
jirle  benimmt,  bie  ^önigl.  ^Regierung  e§  ftd^  angelegen  fein  laffen  mvt^, 
einem  fol(!^n  Seigrer  im  eigenen  Oejirle  bie  na^  feinen  Seiftungen  i^m 
gebübrenbe  götberung  angebei^en  iu  laffen.  (S3gL  ©d^illmann,  2)eutfd^ 
@d^ulgefeftfammtung  1889,  9h.  24.) 

Slnbermfirtd  nrirb  ben  Se^rem  ba^  Sortlommen  burc^  eine  feltfame 
Stigorofitftt  ber  Se^orben  erfc^mert,  bie  aud  ber  größeren  gal^I  ber  un« 
befd^ftigten  Se^rhafte  entftanben  ift.  SRand^e  Drte  @ad^fenj»,  felbft 
S)örfer,  fteQen  neuerbing?  (einen  Se^rer  on,  ber.nid^t  wenigftend  bie 
3enfur  Ü  l^t.  Sba  nun  bei  mond^en  Seminaren  fd^on  bie  n  eine 
©eltenl^eit  i^,  fo  ftnb  bie  d^fl^^nge  berfelben  fo  gut  mie  audgefc^toffen 
bei  ber  Sefe^ung  t)on  Se^rerfteOen  in  2)re^ben,  2dK%xQ  u.  f.  m.  2>er 
@d^kudfc^u|  5u  3)redben  j.  8.  ^at  bef(^(offen,  nur  nod^  Se^rer  jnr 
$robe  ju}ulaffen,  meld^  menigftend  bie  2.  Qtn^vix  ^im.  SBei  ber 
@trenge,  mit  mcld^er  in  ©ad^fen  bie  d^nfuren  erteilt  merben  (ber  S)urd^»: 
fd^nitt  liegt  in  ber  Siegel  jinifd^en  3  unb  i,  boc^  jur  4  l^nneigenb),  I6§t 
ft^  ittmr  ein  guter  9tad^tt>ud^  ermarten,  bod§  bfirfte  berfelbe  (ei^t  ber 
SKenge  noc^  nid^t  auSreic^n« 

3)ie  SRUttar)lfHl^t  ber  Se^rer  i^  aud^  im  3a^re  1889  mieber 
tyielfad^  ®egenftanb  ber  SBunfc^e  unb  Erörterungen  gen^efen. 

Z)er  öfterreid^ifd^e  SanbedDertetbigungSminifter  erßärte  in 
ber  @i^ung  bel^  Sbgeorbnetenl^ufeS  am  16.  ÜRörj  foIgenbeiS:  „^  bin 
l^eute  in  ber  Sage,  bem  ^o^en  $aufe  mitzuteilen,  ba^  bie  Se^rerbilbungdt» 
aufhalten  ienen  Slnftalten  gtei(|geftellt  h)erben,  wetd^  bie  Sered^tigung 
}um  Sin|a§rig«3reimiIIigenbienfte  genießen,  unb  bag  infolge  beffen  ben 
Se^rem  bad  !(ltematiDred^t  i§rer  fd^on  bermalen  beftel^enben  gefe^lic^en 
IBegünftigungen  ober  Jener  ber  Sini&^rig^^SreimiQigen  qittoa^xt  mirb." 

SDad  öfterreid^if^e  ^iegj^minifterium  ^atte  balS  ®efud^  beS  Öftere» 
reid^tfd^n  Se^rerbunbeS  um  3u^affung  ber  Se^rer  jum  Sini&]^rig^f$reis' 
»iQigenbienft  abfd^Iaglid^  befc^ieben.  äRinifter  (äraf  SSelferd^eimb 
üu^rte  in  ber  2)ebatte,  ,,bag  i|m  ber  99ilbungdgrab  ber  Se^r  tyon 
berufener,  ma^ebenber  ©teile  atö  nid^t  gleid^te^nb  mit  bem  ber  @d^üler, 
toüäft  aulS  ben  äRittelfc^Ien  l^rüorge^n,  bejei^net  mürbe."  !(bgeorb^ 
neter  Dr.  gu^  nannte  tiad  einen  „Sauftfd^Iag"  für  bie  Sc^rerfd^aft. 

9lad^  ben  99eftimmungen  ber  neuen  ^eerorbnung  l^aben  bie  fßolU^ 
fd^ulle^rer  unb  bie  ^anbibaten  bed  SSoUSfd^uIamted  im  2)eutfd^en9teic^e 
lOSSod^n  altik)  bei  einem  Snfanterie^SRegiment  ju  bienen;  nad^  ben  bii^ 
Irrigen  Seftimmungen  bauerte  biefe  2)ienftieit  nur  6  SBod^en.  2)ie  ge« 
badete  lOmöc^entlic^e  S^ienftjeit  ift  gmubfä^Iid^  }ur  3^^^  ber  lOmod^nt:» 


590  3^^  Sntoideluitgdgcfd^id^te  ber  ©d^ule. 

Ixiftn  Srfa^refeiDe^Übungen  ju  erlebigen.  Z)te  atöbann  jur  9tefex))e  6e« 
iixlaubten  ^annfd^aften  (SSolkfd^uUe^xer  u.  f.  to.)  merben  nm^ienb  i^ßnB 
9tefett)et)ex|altittffed  gtimbf&^Iid^  8u  2  Übungen  ^range^ogen,  melc^  oq 
3)auer  unb  3citpunft  bei  2.  itnb  3.  Übung  ber  (Stfa^referüe  entfprecl^it. 

2)er  ^auptoui^fd^ug  be^Sel^rerüerein^  ber  $rot)tnj  Reffen« 
Staffau  ^at  an  ben  föanjler  be§  2)eutf(j^n  Steid^S,  Surften  äSidmard, 
folgenbe  Petition  eingereiht: 

@n).  9)urd^{aud^t  na^en  bte  untertänig  Unterieid^neten  in  geziemen« 
ber  CB^rfurd^t  mit  ber  untertJ^öntgen  93itte: 

„^oc^biefelben  sollen  auf  ®runb  §  90,  Si^tt  1  ber  beutfc^en  SBe^r* 
orbnung 

bie  SoIföf(i§uUe^rer«'@entinare  aü  Sel^ranftalten  anerlennen,  melc^ 
giltige  3^ugmfje  über  bie  niiffenfc^aftlic^e  Sef&l^tgung  für  ben  (Sini&^rig^ 
SrettntQigen:«S)ienft  au^fteKen  bürfen,  unb  bie  genannten  Slnftalten  unter 
Abteilung  a  beSfelben  ^aragropl^n  atö  fold^e  Kaffifi^teren,  bei  loelc^en 
ber  einiä^rige  erfolgreiche  ä^efud^  ber  imit^n  klaffe  jur  2)ar(egung  ber 
miffenf^ftltc^n-  Sefö^igung  genügt" 

%[ul»  $reu^n  fd^retbt  man  in  ber  „Mgem.  3)eutfd^.  Sei^er^dtg." 
I^ierju:  „Selkgeni^mert  erfd^ien  mir  bad  SBorge^n  ber  ^effifd^en  Kollegen, 
bie  in  i^rem  ®efud^  an  ben  Steid^fanjler  um  bie  @ett)d^rung  bed  fß^ 
red^tigungi^fci^eineS  für  ben  einj|a§rig«freimiaigen9KiIit&rbienft  fagen:  „Über« 
bieg  I&nnte  man,  folange  biei^  nod^  nötig  ift,  ben  ganj  unbemitteUen 
Se^rem  gegenüber  ben  §  9  ber  beutfc^n  9Be§rorbnimg  (6rpo(!^ntlic^ 
SHenftieit)  aud^  femer  ann^enben,  ober  biefetben  nad^  §  94,  3iff^v  H 
ber  SBel^orbnung  bel^anbeln,  bemjufolge  Sreimillige,  benen  bie  SRittri 
}um  Unterl^tte  feilten,  mit  (S^enel^migung  bed  ©enerattommanbod  in  bie 
SSerppegung  beS  Iruppcnteite  übernommen  tt)erben  lönnen.''  Siefe^  Se^ 
benfen  ift  me^r  atö  gered^tfertigt. 

@ie§e  aud^:  3KinifteriaU(£rIag  für  badSönigreid^  $reu|en, 
betr.  bie  Srmerbung  beg  3^u9iiiff^^  ber  miffenfc^aftlic^en  Se- 
f&^igung  für  ben  eini&^rig^freimilligen  äRilit&rbienft  (93om 
16.aug.l888.)  (ajgl.@c^illmantt,  J)eutfd^e@d^IgefefefammI.1889, 9tx. 2.) 

©iel^  femer:  äRinifteria(«(SrIag  für  balS  Königreich  IBo^ern, 
betr.  bie  Erfüllung  ber  SRilitärbienftpfUci^t  feitend  ber  &an^ 
bibaten  bei»  aSolfdfd^utamted.    (J8om  16.  S^uni  1889.) 

„!(uf  Slnregung  bed  Königl.  ©taatSminifteriumi»  bei»  gnnem  für 
Sird^en^»  unb  @d^ulangelegen§eiten  mirb  ba^er  t»erffigt  bag  ben  für  ^uer 
einbemfenen  @d^ulbienfte;fpeftanten,  bei  meldten  bie  3eit  ber  StnfteKungS« 
Prüfung  mit  bem  äRilit&rbienfte  loQibieren  mürbe,  überlaffen  bleiben  foQ, 
na^tröglid^  noc^  gemü|  ben  99eftimmungen  ber  äBe^rorbnung  um  Quiüd^ 
fteQung,  bejm.  93efreiung  t)tm  ber  betreffenben  milit&rifd^n  Sienftteiftung 
nod^}u{ud^n,  unb  mirb  biefen  ©efud^n  fobann,  fomeit  ed  fic^  um  bie 
5um  aftitjen  2)ienft  $(udge^obenen  ^anbelt,  burci^  9iüdEübermei{ung  beti* 
felben  in  bie  Kategorie  ber  aKilitärpflid^tigen  feiten«  ber  Dbererfaft* 
lommiffionen,  bejügtid^  ber  ju  lürjeren  Übungen  im  9tefert>e^r^ltntffe 
einbemfenen  burd^  99efreiung  f^xttoon  für  boS  laufenbe  3a^r  feiten«  be« 
9e}irföIommanbog  ftatt^ugeben  fein. "  (SSgl.  @  d^  i U  m  a  n  n ,  2)eutf d^e  ©d^ul« 
gefe^fammlung  1889,  5Rr.  31.) 


A.  S)etttfd^Ianb.  591 

Sin  Stud^teil  btx  lungeren  ba^erifd^n  Se^Yetfd^ft  würbe  teifö  auf  10, 
tettö  auf  6  SBod^n  jum  SSaffenbienft  einbernfen.  (Sine  ganje  ftn^al^I 
©d^ulen  ftonb  toa^renb  bicfer  geit  bertooift.  2)ie  mitunter  unmürbige 
©elKinbtung  bcr  ßcl^rcr,  afö  fie  bci^  „ßöntgS  9iod"  trugen,  rief  eine  aÜ^ 
gemeine  ilßigftimmung  l^ert^or.  ©elbft  im  Sanbtage  fam  bie  @ad^e  jur 
@<)rad^e.  Slud^  im  beutfd^en  Steid^tage  mürbe  eingel^enb  barüber  öer* 
l^anbeli 

Sür  boS  Sönigreid^  ^reugen  erfd^ien  fobann  eine  äluSlegung 
ber  aSorfc^rift  beS  §48,  giffer  1  be8  S)i§jiplinargefefee8  öom 
21.  3ult  1852.    (»om  15.  «uguft  1887.)    ©8  Reifet  barin: 

S?ad^  Stnologte  ber  übrigen  im  §  48  angefül^rten  gätte  barf  boöon 
ausgegangen  merbcn,  bag  bie  StmtSfufpcnfton  fraft  ®efc^eS  nur  in  ben^^ 
jenigen  gftHen  ^at  eintreten  foKcn,  in  benen  bie  ©d^mere  ber  bem  S3e* 
amten  jur  Saft  gelegten  ftrafbaren  f)anb!ung  bie  öorläufige  Selaffung  im 
ämte  mit  ben  ^wtereffen  bcS  S)ienfte8  unb  ber  SEürbe  beS  SJeamten* 
flanbeS  nid^t  öercinbar  erfd^cinen  lägt,  ^ierju  werben  jWeifelloS  alle 
3fäne  ju  rcd^nen  fein,  in  benen  bie  Unterfud^ungS^aft  befd^Ioffen  wirb, 
mä^renb  eine  groge  Snjal^I  bon  Ietrf|tercn  SSerftögen  gegen  bie  ©trafgcfeje 
3frel^eit§ftrafen  jur  golge  ^aben  lann,  o^ne  bag  baburd^  baä  Slnfc^en  bcS 
fd^ulbigcn  S3eamtcn  in  einem  2Rage  erfd^üttcrt  wirb,  melc^eS  bie  @nt=» 
tajfung  auS  bem  ©ienfte  ober  bie  öorlöufige  (gntl^ebung  öon  ben  amt§* 
funftionen  notmcnbig  mad^t. 

SBäre  bagegen  lebigtid^  ber  ®efid§tdpunlt,  bag  ber  ä^eamte  burd^  bie 
$aft  etnftmeilen  in  bie  Unmögtid^feit  t)eTfefet  wirb,  fein  ämt  fortjufülren, 
entfd^eibenb  gemefen,  fo  würbe  ber  (Sefe^geber  bie  Smtgfufpenfion  aud^ 
afö  eine  golgc  ber  gioill^aft  l^aben  auöfpred^en  muffen. 

3m  übrigen  bemet!e  ic^,  bag  ber  3(Ker§öd^fte  Cfolag  t>om  17.  Wtai 
1820,  nad^  weld^em  Seamte  bei  SSerbüjsung  einer  t)ier  SSod^en  über^» 
fteigenben  ^rei^ettdftrafe  eine  ^rjung  il^red  ®e^alte§  um  bie  $&Ifte  ju 
erleiben  l^aben,  afö  nod)  in  ^aft  fte^enb  anjufe^en  ift.  (S3gL  ©d^iU^» 
mann,  Seutfd^e  @d^ulgefe^fammlung  1889,  9tx,  4.) 

Z)er  preu|tfc^e  Unterrid^tSminifter  l^at  neuerbingS  entfd^ieben:  S)er 
einem  Sel^r  }ur  Sui^übung  feinedStmteS  angeWiefeneSßol^nort,  ift  ber 
Ort,  in  weld^em  bie  @d^ule  ftd|  befinbet,  an  ber  er  angefteQt  ift.  ^n 
einem  anberen  afö  biefem  Orte  barf  {ein  Seigrer  ol^ne  ©enel^mtgung 
fetner  SSorgefe^ten  SSo^nung  nehmen.  SSorgefe^te  eined  Se^reriS  fhtb 
lebiglid^  biejenigen  ^Beamten  unb  Sel^örben  ber  @c§ult)erwattung,  weld^en 
berfelbe  in  biSjipIinarifd^er  Sejic^ung  untergeorbnet  ift,  alfo  ber  SreiS^ 
fd^ttnf|)eftor  bejw.  ber  Solalfd^ulinfpeftor  unb  bie  Sgl.  {Regierung,  nid^t 
aber  ber  äRagiftrat  ober  ber  @^utoorftanb.  3)er  ©d^utinfpeftor  foQ  t>or 
Erteilung  ber  ©enel^migung  bie  Organe  ber  SSertretung  bed  ©d^utoer:» 
banbed  l^ören  unb  im  gaUe  bed  SBiberfpru^d  ber  ©c^ulk)erbanbi^t>ertretung 
bie  (Sntfd^eibung  ber  .95nigl.  ^Regierung  einl^olen.  (Sgl.  ©d^idmann, 
S)cutf^  ©c^ulgefetfommlung  1889,  5Rr.  30.) 

©iel^efemcr:  l)Äönigreic^  5ßreugen,  3KinifteriaI*ffirIa6,  betr. 
Seigrer  an  öffentlid^en  ft&btif^en  ©deuten  finb  mittelbare 
©taatSbeomte,  nid^t  aber  ®emeinbebeamte.  gür  il^re  §cran* 
jiel^ung  5u  ben  (Semeinbelaften   lommen  gem&g  ber  9ilUx^b6)* 


592  3^^  (SntoidCelungSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

ften  Sabinettl^oxbre   t>om   14.  SKai  1832   bie  Sorfd^riften    bei» 
©cfc^ci^  öom  U.  SuH  1822  in  «nrocnbunfl.    (SJom  19.guU  1889.) 

2)  aWiniftctiaUerla^  für  ba«  Äöntgrcic^  ^rcugcn,  bctx. 
bic  SScreibigung  ber  SSoIlSfd^uIIcl^rcr.  (SSom  18.  «pxH  1889.) 
(SBgl.  ©d^illmann,  ®cutfd^c  ©^ulgcfc^fammlutig  1889,  ahr,  33.) 

3)  ?tnftcUungS*Drbnung  für  ScJ^rer  unb  Scl^rcrinncn  an 
bcn  ftäbtifd^cn  ©d^ulcn  ju  ©d^toctbitift.  (SSgl.  ©c^iUmann^ 
Scutfd^e  ©d^ulgcfe&fatnmluitg  1889,  Sttr.  2.) 

4)  S[RtntftcrtaIs®rIa§  für  ba§  ffiönigrcid^  5ßrcu§cn,  betr. 
bie  äSefttmmung  ber  Sdija^t  t)on  Unterrtd^t^ftunben  unb  foge::: 
nannten  ^ftic^tftunben,  meldte  ein  Seigrer  ju  erteilen  l^at. 
(Som  3.  SKai  1889.)  S)ie  ©eftimmung  barüber,  mieöiel  Uuterriclt^ 
ftunben  ein  Se^rer  regelmäßig  ju  erteilen  ^aben  foH,  ol^nc  bafur  neben 
bem  mit  feiner  ©teile  tjerbunbenen  2)ienfteinIommen  eine  befonbere  SSers= 
gütung  ju  erholten,  gebührt  aKein  ber  Söntglid^en  9tegierung,  rodift  aud§ 
allein  berechtigt  ift,  für  ben  fJaH,  ba§  ein  Se^rer  mel^r  Unterrid^tS* 
iiunben,  at§  bie  öon  il^r  feftgefefcten,  fogenannten  5ßpid^tftunbcn  über* 
nehmen  foQ,  bie  ^o^e  ber  bafür  ju  gemä^renben  befonberen  93ergütung 
nad^  9(n^örung  ber  ©d^ulunterl^altungi^pftid^tigen  (^©d^ulgemeinbe  2C.)  ju 
beftimmen.  (S5gl.©d^inmann, S)eutfc^e@d^ulgefeftfammlung  1889, 5Rr.38.) 

gn  ^alle  l^aben  auf  einftimmigen  Antrag  bed  ÜRagiftratl^  unb  ber 
©d^ulbeputation  bie  ©tabtt)erorbneten  t)om  laufenben  Stat^lal^re  ab  bie  ^flid^t^ 
ftunben jal^I  ber  Se^rer  in  folgenber  SBeife  geregelt:  99id  jum  t)oQenbeten 
50.  Seben^ia^re  beträgt  biejelbe  28,  bi^  5um  boDenbeten  55.  26,  bx^  jum 
t>oaenbeten  60.  24  unb  nad^  üoEenbetem  60.  22. 

„@tabt«  unb  Sanblel^rer"  koar  ©egenftanb  eineg  t>on  ©d^utj^ 
3)anitg  auf  ber  8.  äBeftpreugtfd^en  $rot»injiane§rert)erfammIung  in  S>anjig 
gehaltenen  SSortrageS.  Settenber  ®ebanle  koar:  Qroi^ifat  ©tabt«  unb 
Sanble^rem  foQ  ^infid^tlid^  i^rer  gefeüfd^aftlid^en  ©teUuug  lein  unb  bei 
ä^ered^nung  i§re§  (Sinlommend  nur  ber  Unterfd^ieb  gemalt  merben,  ber 
burd^  bie  XeuerungSDer^ättniffe  ber  SBol^norte  bebingt  mirb. 

3n  ber  ^fterfrage  befd^log  ber  «udfd^ug  bed  S)eutf(^en  Se^rex« 
DereinS,  um  für  eine  mirifame  Agitation  bad  notmenbige  aRoterial  ^« 
beijufc^affen,  bie  SIuffteQung  einei^  gragebogenS,  beffen  forgfdttige  ^ecaiU 
n)i)rtung  ben  SSerein^enoffen  bringenb  empfohlen  n^irb. 

groeiter  ®egenfianb  ber  SageSorbnung  ber  17.  ^ommerfd^n  ^ro* 
t)in}{ane§rert)erfammlung  in  (äreifSnxiIb  toax  ebenfaU^  bie  ßüft erfrage; 
jiebo^  mürbe  lein  Steferat  geliefert.  3)urd^  SSefpred^ung  mürbe  foIgenbeS 
gemonnen:  1.  3)er  gefamte  niebere  ^fterbienft,  morunter  mir  atte  amt« 
lid^en  ^anblungen  mit  9[udna§me  be^  SSorfänger^,  bed  SJorleferd  unb 
Drganiften  k^erftel^en,  merben  ))om  ©d^ulamte  getrennt,  meil  ft(^  ba§ 
Äüfteramt  in  unferer  B^it  «ic^^  ^^^^^  ^wit  bem  Sel^romte  Verträgt,  tetß 
megen  ber  öielen  unb  mannigfaltigen  ©ienfte,  meldte  bamit  t)erbttnben 
finb  unb  ju  meldten  bem  Seigrer  bie  3^^*  fc^^r  t^ifö  roeil  fid^  manc^r 
ber  unpoffenben  Sefd^ftigung  l^lber  einen  Vertreter  l^alten  mu§,  teils 
»cgen  ber  l^öufigen,  ftörenben  Unterbred^ungen,   bie  ber  ©d^ulbienft  ba* 


A.  3)eutfd^tanb.  593 

inxi)  erletbet,  toeil  ber  Säftetbienft  $(nlag  ju  ptx^brAxä^n  Steibereten 
ikoifd^en  $aftox  unb  Seiltet,  fomie  andj  jmif^en  ®emetnbe  unb  Setter 
gicbt.  2.  S)cr  SJoriefcr,  SJorföngcr  unb  Drganift  mn^  bcfonbcrö  bcja^It 
»erben.  ®cr  SSorftftenbe  betont,  bag  bie  Stt^cigöcrbänbc  bafür  forgcn, 
bofe  il^re  Äüfter  ^Petitionen  an  bic  Jßtoöinjialf^nobcn  unb  ba8  ftonfifto^ 
rium  tilgten,  bcn  gefaxten  öcfd^Iuffcn  gemag,  bamit  ein  einJ^citlid^eS  Qki 
erfttebt  toerbe. 

Ö.  S)ic  ailbung  ber  ßc^rer. 

^ie  Sel^rerbilbungSanftaÜen  ftnb  überatt  fttll  bei  i^rer  9(rbeit; 
unb  bad  ift  gut  fo,  benn  bie  3^^^^  biefer  ©d^ulen  finb  fo  l^ol^e,  il^re 
Arbeit  ift  eine  fo  fd^mere  unb  umfänglid^,  jugleic^  aber  au(^  eine  fo 
eigenartige,  bag  fie  aQe  ^raft  nad^  innen  fammetn  muffen  unb  (Störungen 
t»on  äugen  ^er  nod^  weniger  braud^en  lönnen,  atö  aQe  anberen  !(rten 
t)on  Se^ranftalten.  ®ie  ^aben  t^atf&^Iid^  ,,ftill  unb  unerfd^Iafft  im  Hein« 
ften  $unlte  bie  SüKe  ber  ^aft  ju  fammeln'^  »enn  fte  i^rer  l^o^en  !(uf« 
gäbe  geredet  toerben  moQen.  Srfreulid^  ift  ed,  bag  j[e^t  noo^I  iiemlid^ 
aQe  Seminare  gal^rei^berid^te  über  i^r  Seben  unb  il^re  X§&tigfeit  $er« 
ausgeben  unb  taufd^en. 

2)er  9. allgemeine  Setttfd^e  SemitlOtle^ertag  tourbe  t)om  23.  bid 
25.  ©e^tember  5u  Siürnberg  abge^tten.  S)erfelbe  mar  red^t  jal^Iretd^ 
befuc^t,  nic^t  blog  toom  Sel^rerperfonate  ber  betreffenben  Snftalten,  fon« 
bem  auc^  üon  SSertretem  mehrerer  beutfd^r  @taatdregierungen.  S)ie 
preugifd^e  Stegterung  l^atte  ben  ^gl.  ®eb.  Dberregierungl^  unb  ©d^ulrat 
Dr.  ©d^neiber  auS  ©crün,  bie  ba^crifd^e  SÄegierung  ben  Ägt  9ieg.:«8iat 
unb  ßrei^fc^ulreferenten  Sauer  aug  9n$ba(|  obgeorbnet,  bie  ®rogl^. 
^efftfd^  ben  ®t^,  Dberfc^Irat  ®reim,  aud^  SSertreter  t>on  ba^erifd^ 
^eii^regierungen  tool^nten  ber  SSerfammlung  bei,  fo  aui^  Oberba^em  ^i^^ 
fd^ulinfpeltor  $elm,  aui^  SKittelfranlen  ^reidfd^ultnfpeltor  SKetbfieber, 
aug  ber  ^falj  fireisfd^ulinfpeltor  9iot§.  2)en  SSorft^  fül^rte  ©eminar« 
bireitor  SRa^raun  auS  Hamburg,  fflad)  längeren  Segrugungdreben  Der«* 
jc^iebener  Ferren  Stegierungi^beamten,  einzelner  SRitglieber  beiS  Ortg« 
lomiteeS  unb  be§  ©tabtmagiftratj^  Stürnberg  ^ielt  Br.  Seferftein  aud 
Hamburg  einen  93ortrag  über  bai^  X^ema:  „S)ie  Aufgabe  ber  Selber« 
biibung  im  ^inblidt  auf  bad  foiiaI))oIitifd^e  Seben." 

©eine  Seitfa^e  toaren  folgenbe:  1.  3Bie  auf  Me  möglich  glüdFItd^  fidfung 
atter  loefentli^en  Aufgaben  oed  Sebend  ^t  bie  ©d^ule  aud^  auf  bie  £0fung  ber 
in  baS  ^biet  bed  Staate  unb  ©efeQf^ftdkben^  fallenben  9[uf gaben  Dor^ubereiten. 
2.  3)iefe  SWiffton  ber  ©d^ule  crfd^cint  um  fo  gebotener,  je  mel^r  bic  3:cllna]§me  be« 
IBoIfed  an  bem  ))oIitif(^n  unb  fo^ialen  ^hen  junimmt.  8.  IBei  einem  fßlid  auf 
bie  ))oIitif(!§sf(^iaIen  ^emegungen  ber  (S^entoart  fteHt  ftd^  mebrfat^  ein  9hg« 
t)er^Itni8  ^aud  )toif(!^n  ber  im  allgemeinen  ))or^nbenen  gftt^tgfeit  unb  bem 
afle^te,  in  ba8  öffentUd|e  2tf)tn  mit  etnjugreifen.  4.  3)icfc  5^at[aä^  lägt  P«^ 
ge»ig  tt)enigften8  teilmeife  au8  ^erfäumni^en  aud^  ber  @(i^ule  —  uno  Atoar  fotoo^t 
in  Sesug  auj  6^uleinn(^tungen  al9  auf  tlnterric^td^nrogramme  —  ableiten.  (E8 
gilt  umfomeQr  txA  l^rf&umte  naii^aul^Ien,  alS  bie  rid^tge  Sü^ng  bed  ftaatlid^n 
unb  )>oCitif(]^n  SUbtn^  eine«  ber  bringlic^ften  IBebürfniffe  jebe«  yßoUt»  ift  unb 
bleiben  »irb.  5.  gnbem  mir  nun  aber  bie  6(^ule  mitt)eranttoortli(!§  mad^n  für 
bie  bauernb  befriebigenbe  fibf^ng  ^olitifA^o^ialer  Siufgaben,  ^ben  mir  naturgemftg 
gugleic^  bie  entf|)re(^nbe  Sorbiloung  oer  fie^rer  in  S3etrad^t  )U  ^ie^en.  6.  3e 
^Abag.  9al^el^ri(^t  XLU.  38 


594  Qnx  ffinttoidelungSgefd^id^tc  bcr  ©d^ule. 

na^ft  bie  SSetitl^ng  nomentl^  beS  IBoIfSfc^unel^tetS  mit  bem  Solle,  feinen  tCn^ 
f(]^QUungen,  Sefirebungen,  83ebürfniffen  unb  SBünfc^n  liegt,  unb  je  me^  ft^  l>er 
Hinflug  bei$  Se^rerS  au4  auf  baS  ))oIittf(!§«fos^^^  (Skbiet  gan^  Don  felbft  geltenb 
maci^t,  befto  mel^r  gilt  ed,  benfelben  ^u  einem  toirflici^  förbemben,  richtig  füorenben 
ju  geftalten.  7.  a)emaemä6  ergibt  pc^  bie  gorberung  an  bie  Se^ttrbilbnng^ 
anftalten,  für  eine  oebiegene  ))o(ttif(^^ojia(e  Silbung  tunfttger  Selber  ^u  forden. 
8.  tiefer  (^orberung  lann  in  ^koeifoqec  ^eife  (S^enüge  gefc^^en:  a)  bur^  t^rettfd^ 
SBele^rung,  b)  burdg  bie  Pflege  gemiffer  ))erfönli(^r  ^genfc^ften  bed  &tm\tt^  unb 
befonberd  be$  fBillendtebend.  9.  Um  bie  Seigrer  ju  Derftänbigen  Belehrungen  über 
bad  ©taatS«  unb  ®efellf^f trieben  gefc^idft  ^u  ma^n,  l^ot  man  fie  in  i^ren 
S3ilbungdanftalten  mit  ber  @taaten!unbe  unb  ©taatdtel^re,  foioie  mit  ber  ©o^tologie 
unb  bei  mit  biefer  ftt^  Dielfad^  berül^tenben  SSoIfökoirtft^ft  —  n}enigften8  mit 
bereu  totd^tigften  ^a))iteln,  belannt  )u  ma^en.  10.  ^e  einfc^Iagenben  Selelgrunoen 
t)er!nüt)fen  \\ä^  mit  htm  Untcrrid^t:  a)  in  ber  ®ef(^t(i^te,  b)  im  3)eutf(^n  (Sefture, 
?luffa|),  c)  in  ber  ®eogra})]^c,  d)  im  SHeci^ncn,  e)  in  bem  f})e5ifif(^  etl^fd^n  ®c? 
biete.  11.  ^a^u  !5nnte  eine  befonbere  fieftion  treten,  in  totid^tt  baS  im  9(nfc|Iug 
an  bie  genannten  gftc^r  Q^ebotene  f^ufammenfaffenb,  orbnenb,  l^e  unb  ba  tiefec 
begrünbenb  be^anbelt  toürbe.  12.  ^ie  $fleae  ber  ^erfönlic^n  (Sigenfij^ften  im 
S)icnfte  ber  rid^tigen  Stellung  in  ©taat  unb  ®efctIWaft  tc^nt  fid^  teil»  an  bie 
etl^if^en  fdthffcnngitn,  teild  an  aetoiffe  (Sinrid^tungen  in  ben  £e^rerbt(bung$s 
anfüllten,  »eld^  jur  Erregung  poUti\dis^o^\aUx  Xugenben  fül^ren  fönnen. 

3)a8  Srgebntg  ber  längeren  3)e6atte,  meldte  fid§  an  ben  SSortrog 
Inü^jfte,  fa^tc  bcr  Sorft^cnbe  ba^in  jufammcn:  3)tc  SScrfammlung  gebe 
im  n^efenttid^en  ben  2:^efen  bel^  {Referenten  il^re  boQfte  S^ftitnung  unb 
fei  bamit  eint)erftanben,  bag  unter  SSerücfftd^tigung  ber  gegebenen  ^et* 
l^ttniffe  unb  ol^nc  ©d^bigung  beS  SRottocnbigftcn  in  ben  beutfd^cn  <Scmi* 
narten  aud^  auf  bie  fo  ungemein  tpic^tige  foital^^^^oltttfd^e  Srage  im  @inne 
beS  §erm  ^Referenten  eingegangen  toerbc.  —  ©p&tcr  referierte  Seminar« 
Oberlehrer  Dr.  5ßabft*Söt^cn  über  „ben  pl^^filalifd^en  Unterricht 
in  ben  Sd^rerbilbungSanftaltcn".  —  ©cminorlcl^rer  SJogel  führte 
aud,  baö  bcr  Untcrri(|t  in  bcr  ßitteratur  •  im  S)ienftc  bcr  allgemeinen 
Silbung  ber  ©d^filer  ftcl^en  unb  in  biefen  bie  ttcrttJoBficn  (Srseugntffe 
unfercr  5RationoIIittcratur  lebcnbig  erhalten  muffe,  ba|  bie  Sitten« 
turfunbe  ben  ^auptnad^brud  auf  bie  SSerttefung  in  mufter^afte  SBerle 
unb  auf  (grfaffung  ber  Snbibibualit&t  bcS  S)id^tcrS  ju  legen  l^abe,  ha% 
bie  biograp^ifd^c  SRetl^abc  bor^crrfc^cnb  fein  unb  fonjcntricrenb  ^upt« 
repr&fcntantcn  fcfigcfeftt  tücrbcn  müjjtcn,  fo  ba§  tu  ben  unterftcn  ©tufen 
bcr  ßcl^rcrbilbungSanftatten  (5ßräparanbcnfd^ule)  KlaubiuiJ,  ipebcl,  ©eifert 
unb  befonberi^  Urlaub,  im  erftcn  ©cmtnar|a]^r  @d^iller,  im  jmeitcn  ®oet^ 
bominicren  lourben.  —  Der  "n&c^fte  (10.)  ©cminaric^rertag  foH  naä)  brci 
Sauren  in  Sraunfd^tocig  ftattfinben,  unb  für  bicfc  SScrfammlung 
würben  berciti^  f olgcnbe  Ocgcnftänbc  in§  Stuge  gefaßt:  3)ic  3iiternat§* 
frage,  bie  {Reformen  auf  bem  Gebiete  bcr  bcf^rcibenbcn  Statur- 
loiffcnfc^aftcn,  bie  ©cminorfibunggfd^ulen. 

JRad^  einem  im  S3eric^t§j[a]^rc  crfc^icncnen  SJcrjcid^niö  ber  ftgL 
5ßrcu§tfd^cn©d^ulte]^rcr*  unbSe^rcrinncnfcminarc  bcft^t^reufecn: 
69  ctwngclifc^c,  33  fat^olifd^c  unb  4  paritätifd^c  ßci^rcrfeminare.  — 
3  eöangelifd^e,  4  fatl^olift^c  ßcl^rerinncnfcminarc,  1  paritätifd^eS  Se^re« 
rinncnfeminar,  —  1  cbangdtfd^e§  ®oubemantcn:s3nftitut,  —  überhaupt 
115  ßcl^rcr*  unb  Scl^rcrinncnbilbungSanftalten.  (SSgl.  Sd^illmann, 
5)cutfd^e  ©d^ulgefcfefammlung  1889,  SRr.  9.) 


A.  Deutfd^tanb.  595 

3n  etnjelnen  Staaten  hti  fUtxäft^  ift  bei  9nbrang  ium  Seigrer« 
berufe  nid^t  itic^r  fo  ftorl  tt)tc  in  früheren  S^^^cn.  9ia(|  ber  SRelbung 
poKttfd^er  »I&ttet  ift  j.  85.  bcr  S3cfud^  ber  Se^rerfeminare  ^ßreugenS, 
wö^renb  beS  gal^reS  1887/88  im  crften  ^olbial^re  um  496  unb  im 
jmetten  um  434  ^ntemat^iöglinge  unter  bie  orbnungi^magige  ga^I  ]^erab:s 
gegangen.  Sie  oberfte  ©d^ulbe^örbe  ^at  in  SScjug  auf  biefc  bcbcnflid^c 
©rfd^etnung  bereits  ©tettung  genommen. 

©iel^e:  1)  3RinifteriaUgrIa§  für  ba8  Sönigreid^  ^reugen, 
betr.  bie  ©inreid^ung  öon  grequenj^Überfid^ten  ber  ftaatlid^en 
©d^ulte^rer«  unbScl^rerinncnfcmtnare  unb  ber^ßräparanbenanss 
ftoltcn.  (SSom  24.  September  1888.)  (SJgl.  ©d^iUmonn,  3)eutfd^e 
©d^ulgefefefammlung  1889,  3h.  2.) 

2)  3KinifteriaI*@rIa6  für  baS  ftönigreid^  ^reußen,  betr. 
bie  ©eminariften  unb  ©c^ulamti^afpiranten  für  bie  ©eminare 
in  ben  ^ßroöinjen  ^ofen  unb  SBeftpreußen.  (SSom  22.  2Rail889.) 
9laä)  einem  ^erid^te  beS  ^gl.  $rot)iniiaIfd^utfoIIegium3  ju  $ofen  t>om 
23.  Äpril  b.  g.  ^at  bie  im  t)erf(offenen  SBinter  erfolgte  Übermeifung  tjon 
Scl^ramtSafpirontcn  ouS  ben  meftlid^n  ^ßrobinjen  auf  bie  enttt>idtelung 
be9  (S^ner  ©d^uDe^rerfeminarg  fel^  günftig  geh)irlt.  @§  erfd^int  toün:» 
fd^cnStoert,  bog  bei  ©eginn  beS  neuen  ©d^uIja^eS  ju  3Kid^aetiS  b.  3. 
nneberum  eine  Stnja^l  beutfd^cr  ©cminariften  oui^  ben  SBeftprobinjcn  für 
biefei^  ©eminot  unb  aud^  für  bie  übrigen,  nid^t  gan}  gefüllten  ©eminare 
in  ben  ^Protnnjen  SBeftpreugen  unb  5ßofen  unb  in  bem  {RegierungSbejirl 
Dppeln  gewonnen  »erbe,  unb  öerantaffe  id^  ba^er  bie  Äöniglid^e  Siegic:^ 
rung  unter  ©ejugnal^me  auf  meinen  Sriag  tjom  13.  gcbruor  1888  — 
U.  in.  3732  — ,  il^re  SSemül^ungen  nad§  biefer  Sttd^tung  l^in  fortjufe^en. 
@§  empftel^tt  fid§  jebod^,  bie  aui$  ben  SSeftprot^injen  an  bie  ©eminare 
bcr  genannten  öftHd^en  ßanbeSteilc  abjugebenben  ©eminariftcn  nic^t,  njie 
im  öorigen  ^a^xt,  ju  öerfd^iebenen  3citen,  f onbern  gleid^  bei  SBeginn  beS 
Untetrid^tS  bem  bctreffenben  ©eminare  ju  fibermeifen.  (SSgl.  ©c^ilt« 
mann,  S)eutfd^  ©d^ulgefefefammlung  1889,  S?r.  30.) 

SSejügtid^  beS  Unterrid^t§  erfd^ienen  un§  einige  bel^örblid^  ^nh^ 
gebungen  bebeutungSboH.  ©o  einSKinifterial^grlaß  für  baSSönig* 
reid^  ^reugen,  betr.  bie  ©rteilung  beS  Unterrid^te»  in  ber  Jfte« 
ligion,  im  SRed^nen  unb  in  ber  t^aterl&nbifd^en  ©efd^id^te  an  ben 
©d^ulle^rerfeminaren.  (SSom  15.  ©eptembcr  1888.)  S)ie  öon  bem 
Stegierungds:  unb  ©d^ulrate  9^.  geltenb  gemad^ten  ®runbf&^e  für  bie  (Sx^ 
teilung  be§  eUangelifd^en  SReligionSunterrid^teS  t^erbienen  trolle  SJeac^tung. 
©etabe  bei  biefem  ®egenftanbe  fommt  eS  barauf  an,  bie  ©d^üler  mit 
SluSful^rungen  ju  öerfd^onen,  metd^c  über  il^r  SSerftüubniS  ^^nauSgel^en, 
fie  uid^t  in  ©treitfragen  unb  Unterfd^eibungen  einjufü^ren,  ju  beren  ®nt* 
fd^eibung  i^nen  baS  SSerftöubniä  fe^tt,  unb  i^r  ®cbäd(|tniä  nid^t  mit 
S)ingen  ju  bekften,  meldte  baSfelbe  faum  nod^  med^anifd^  aufnel^men 
fanu.  @oß  ber  SReligionSuntcrrid^t  in  ber  SJotföfd^uIc  SBörme  fotoie 
(Seift  unb  ®emüt  bilbenbe  Sraft  l^aben,  fo  muffen  bie  ©eminariften  biefe 
im  eigenen  Unterrid^t  erfahren  ^abcn,  unb  bicS  ttJirb  um  fo  fidlerer  ge* 
fd^el^en,  je  me§r  ber  ©eminartel^rcr  fic^  cinfad^  unb  fd^Iid^t  an  bie  ©toffe 

38* 


596  3^^  ©ntoicfdunggflefd^id^te  ber  ©d^ulc 

^alt,   meldte  bem  93erfiänbniffe  fetner  S^Ititge  na^e  Hegen  unb  geeignet 
pnb,  il^r  tetigiöfeö  unb  ftttli^eS  Seben  ju  förbern. 

SSeim  SRed^enuntenid^te  finb  8affitta\t  unb  gertigleit  in  bcn  ein* 
fachen  Operationen  t)tel  ntel^r  ju  üben,  ali^  btöl^er  gefd^ie^t,  unb  bei  bem 
Unterrid^t  in  ber  t)aterlftnbtfd^n  ®t\ä)xä)tt  x\t  einerfettö  burd^  anfd^u« 
Ud^en  SSortrag  baS  S>itereffe  ber  Sögltnge  ju  erregen,  onbererfeitS  aber 
ftnb  bie  ^auptfad^en  ftd^er  einjuprögen. 

®ef(|ie]^t  ha^,  fo  Serben  aud^  bie  (£rgebntffe  bei  ben  Se^rerprufungen 
beffer  fein.  2)ag  übrigens  bei  biefen  einem  Seigrer,  n)eld^er  Dolle  Iln« 
n)iffen]^eit  in  ber  t^aterl&nbifd^en  ®efd^td^te  }eigt,  baS  3^ugnid  tierfagt 
n)erben  mug,  unterliegt  feinem  3^cif^I-  (SSgl.  ©d^illmann,  3)eut{(^ 
®d§ulgefc^fammlung  1889,  Sir.  24.) 

gemer  einen  ättinifterialsffirlaß  für  ^reu^en,  betr.  bie  8e* 
le^rung  ber  ©eminariften  in  ber  Unterfd^eibung  ber  giftigen 
t>on  ben  nid^t  giftigen  ^il}en  bei  bem  Unterrid^t  in  berSlatur^« 
f  unbe  (t)om  10.  S^ejember  1888),  morin  ed  u.  a.  l^igt:  3)ad  ^öniglid^ 
$rot)iniiaI»@d^uIfoIIegtum  t)eranlaffe  id^  ba^r,  bafür  Sorge  ju  tragen, 
ba^  bem  ®egenftanbe  bei  bem  ©eminarunterri^te  grögere  9lufmerffam!ett 
atö  bidl^er  }ugemenbet  noirb.  (SBgl.  @d^illmann,  !Deutfd^e  Sd^ulgefe^ 
fammlung  1889,  5Rr.  24.) 

Der  anficht  ber  ba^erifd^en  Sifd^öfc,  ©eiftUd^e  feien  befon« 
berd  atö  SSorft&nbe  ber  Sel^rerbilbungSanftalten  geeignet,  pftid^tet 
bie  ©taatSregterung  nid^t  unbebingt  bei.  S>er  betreffenbe  Q^rlag  entölt 
in  Sejug  barauf  folgenbe  fcl^r  bead^tenStoerte  SBorte:  „Der  gnfpeltor 
eined  @^uDe|rerfeminQrd  mug  für  fein  $(mt  bie  erforberlid^n  fpe^ieOen 
Sad^fenntniffe,  fomie  bie  nötige  (Srfal^rung  im  proftifd^en  ©d^ulbtenfl 
befi^en.  Dtefe  Duatttftten  aber  loerben  alabemifc^  gebitbeten  ®eifilt(^ 
»ie  Saien  tro|  l^ö^erer  S3ilbung  nid^t  o|ne  tt)eitered  beigemeffen  toerben 
fönnen.'' 

Sud  bem  ^onigreid^  ©ad^fen  lommt  mieberl^olt  bie  fölage,  ba|  bie 
einzelnen  ©eminare  bei  (Srteilung  ber  3^ugniffe  ungleid^m&|ig,  inand^ 
au(|  alljuftreng  Derfal^ren.  3tud  flauen  j.  9.  mirb  über  ben  StuSfoiDl 
ber  legten  Prüfung  gefd^rieben:  „IBei  ber  biegjid|rigen  Abgangsprüfung 
am  Pauenfd^en  ©eminar  ift  bog  fidler  nod^  nie  bagctoefene  traurige  Ate* 
futtat  erjieft  loorben:  ein  Abiturient  erl^teft  in  ben  SBiffenfd^aften  3^»ifur  I, 
einer  II,  jtoei  erhielten  III,  jmei  IV  unb  neun  V.  60  ®/o  V.  ©ierbei  ifl  ju 
bemerlen,  bag  ber  glüdEIid^e  S^nl^aber  ber  I  feine  SJorbilbung  nur  ein 
3al^r  in  ^ßlauen,  fünf  Saläre  aber  auf  einem  anberen  ©eminar  gcnoffcn 
l^at.  @in  berartigeS  ungünftigeS  StefuUat  mn^  umfome^r  überrafd^en,  aß 
bei  bem  iefeigen  großen  änbrange  jum  Sel^rerberufe  bie  ©eminare  fi^ 
nur  bie  beftcn  ©d^üler  auS  ber  Sotefd^ule  auSfud^en  fönnen." 

SBctreffS  ber  S^^licrung  in  ben  fäd^fifd^en  ©eminaren  finbcn  n>ir 
u.  a.  folgenbe  Swfammettfteßung  ber  legten  Äanbibatenjenfuren: 


A.  2)eutfd§Ianb. 


597 


Sel^eTfemtnar. 


Sa^I  bet 
turlenten. 


SBiffenfi^ften. 


I    n   m  IV  V 


bet 
Senfur. 


^nnabeig  .... 
9(uei6aii^  .... 
SBau^n,  ebangelifc^eS . 

93otna 

!J)K8ben  (griebtid^ftabt) 
!J)re8ben  (gtetd^er).    . 

®ritntna 

Söbau     

Stoffen 

Dfd^afe 

$inia 

flauen 

@(^neeberg  .... 
SBalbenburg  .  .  . 
Sfd^opoH .    .    .    .    . 


20 
24 
12 
3 
21 
35 
13 
31 
23 
16 
15 
13 
15 
22 
21 
26 


11 
10 

7 

6 
19 
5 
9 
8 
7 
9 
6 
2 

10 

11 

9 


4 

10 

2 

13 

10 

3 

10 

7 
4 
4 
5 
2 
7 
5 
7 


3,25 
3,25 
2,91 
2,00 
3,52 
3,20 
2,84 
3,22 
3,00 
3,31 
3,13 
3,23 
4,13 
3,36 
3,00 
3,00 


@umma 


310 


3 


64 


129 


93 


21 


3,15 


I  0,97%,  U  20,65<>/„,  m 


2>te  $to}entf&^e  bet  Gummen  ftnb 
41,61»/o,  IV  31.00<>/o,  V  6,77%. 

„aber  bie  Stottnenbigteit  beS  ftani5fif(i|en  ©ptad^untei« 
ti^te»  in  ben  ßel^terfeminoten"  fpiod^  3)treftot  SIeinert«5)te8ben 
auf  bet  8.  $au))tt)etfanim(ung  beS  ^Ilg.  fit(|fif(i^en  Sel^tetbeteinS  in 
Sl^mni^.  @t  forbette  biefen  Untetriii^t  be8  ßel^tetS,  bet  ®pra(i^e 
unb  beS  'S.mtei  negen.  Dbtoo^I  btefet  Sotttag  gto|en  SBeifad  fanb, 
etl^ob  ftd^  bo^  aud^  Sßibetfptud^,  nantenUid^  bon  feiten  beS  ©d^utratS 
SftaeIs3f^opdu.  Sie  gtage,  ob  alte  obet  neue  ©ptoc^en,  l^obe  —  fo 
meinten  bie  ®egnet  —  biefe  SSetfommtung  nid^t  ju  entf(i|eiben;  jubent 
fei  es  ftagtic^,  ob  bonn  niti^t  ffinglifdi  biefelbe  Seted^ttgung  ^ie.  SKon 
foHe  bonn  bod^  liebet  baS  Sotein,  boS  ben  Seiltet  mit  ben  gelehrten  fdt» 
tufSatten  auf  gleid^n  S3oben  fMt,  beibel^Iten.  @d^liegli(|  niutbe  bet 
@a^  beS  {Referenten,  bet  eS  unbefttmmt  Ifi^,  ob  ba9  Satein  in  ben 
©eminaten  nur  befd^tönlt  obet  gonj  befeitigt  wetben  fott,  gegen  nut 
UKnig  (Stimmen  angenommen. 

S(uf  bem  intetnationalen  $ongte|  ju  $atiS  toaten  bettep 
bet  gftage  übet  bie  Unobl^ängigkit  bet  ÖiUttgdfd^Ule  ^fpeltoten  unb 
Sehtet  offenbat  entgegengefe^et  SKeinnng.  S)ie  ©efd^tüffe,  Weld^e  juleftt 
gefa|t  wutben,  h)oten  folgenbe: 

1.  (Sine  fibungSfd^uIe  ift  eine  notnenbige  ^rgäniung  gu  iebent  Sd^rcTfeminat. 

2.  3)ie  ÜbungSfAuIe  foD  mit  bem  Seminar  ber6unben  fein,  wie  tS  gegenioartig 
geMu^Ii)]^  ift.  (Sine  fe^  bebcutenbe  aKinoritdt  unterftfi^te  begUgli^  biefeS  fünfte» 
ben  SerbefferungSontrag  beS  äR.  Setrait,  wtiäitt  bie  gforberung  fteKte,  jebe 
beliebige  ®^le  In  ber  @tabt  mBge  }ur  u6ungSf(^ule  getoä^lt  »erben  tonnen. 

3.  SHe  Ü6ung8{(!^ule  foH  nai^  bem  aXufter  ber  mt  oon  @(^len  elngetii^tet  fein. 


598  3"^  gntoiefctuttgÄgcfd^id^te  bcr  ©d^ule. 

lodere  om  l^äufigftcn  in  bcm  ©cjirlc  toorfomntt,  too  bic  ßcfecr  nod^  SJottcnbung 
l^rcr  SBorbilbung  ju  ioir!en  l^aben.  4.  3)ie  ®ircItorcn  bcr  ubungöfc^lcn  fotttcn 
au»  bcn  crfal^rcnftcn  uitb  tüdiHgften  ßc:§rcrn  bet  öffcntlid^en  eicmctttarfd^ulcn 
octoäl^tt  »erben,  unb  ein  fiel^rer  fottte  jur  Bewerbung  um  eine  Aufteilung  an  bcr 
©eminorübunaSfc^uIe  erft  bann  befäl^igt  fein,  wenn  er  tt)enigften8  fünf  Sa^e  an 
einer  gctoö^nltd^n  öffentlichen  (51enientarf<!^ule  gewirft  l^at.  Änbcre  $unftc,  wie 
ber  Xitel  beS  S)irehor«,  feine  Unabbängigteit,  feine  Stellung  unter  ben  Beamten 
bcS  @rjie]^ungSfoIIegium§,  unb  ha^  ^erfonal,  welche«  i^n  unterftüfen  fotte,  alle« 
bieg  erregte  ftürmifc^  unb  luftige  S)ebatten,  ol^ne  bai  ettoa«  ^bgiltige»  fcft* 
gefegt  mürbe. 

3m  ^önigreid^  5ßteufeen  na^m  man  SScranlaffung,  bnrd^  einen 
SRiniftcrtat^erlaß,  betr.  bie  Drbnung  für  benSSefud^  ber  ©d^ul* 
le^terfeminare  feiten»  ber  ftatUlU^atetl  htS  etiattgettftqett  ^telliflt« 
ümtt&  (öom  11.  2Rat  1889),  bicfe  »id^tigc  Stngclegcnl^cit  ju  regeln. 
@»  Reifet  barin: 

§  1.  Seber  Äanbibat  beS  eöangelifc^cn  ^rebiatamte»  l^at  in  ber  gcit  annfcftcu 
feiner  erften  unb  feiner  jn)eiten  ^rüfun^  einen  fe($ittjöd|entli^en  Äurfu»  an  einem 
j)reu6if(§en  eöangelifcä^en  ©^ullel^rcrfeminare  burc^jumad^en,  um  öon  bem  Untere 
rirf)t8betricbe  in  ben  Ijreugifdien  SJoIfSfd^uIen  bie  nötige  ^cnntni»  ju  erlangen. 
^on  biefer  S3er))f(i(i^tung  finb  biejenigen  J^anbibaten  entbunben,  toel($c 

1.  eine  ber  ^Prüfungen  beftanben  ^ahtn,  bie  in  ber  ^rüfungSorbnung  öom 
15.  Oftober  1872  (B.  2315)  öorgef^rieben  finb,  ober 

2.  nad|  2tblegung  ber  erften  tl^eologif^n  Prüfung  eine  Sel^rt^tigfcit  an 
einer  <jreu6ifrf|en  öffentlid|en  »ol!8*,  ©ürger«  ober  3RitteIf($ulc  minbeften«  em  3o^r 
lang  mit  Srfolg  geübt  ^aben,  ober 

3.  bie  Prüfung  für  ba«  l^öl^ere  ßel^ramt  beftanben  unb  ba^  oorgefc^tebcne 
^robeja^r  an  einer  l^öl^eren  Unterric^t^anftolt  abael^alten  l^aben;  enblid^ 

4.  biejenigen,  »et(öe  in  einem  ^rcbigerfcminare  bcn  bort  eingeführten 
^ftbagogifdien  unb  bibaftif^n  ^urfu»  bur^gcmac^t  ^aben,  ober  Si^itglteber  be» 
Äonüiftc»  beim  Älofter  Unferer  lieben  grauen  ju  SRogbeburg  getoefen  fmb. 

§  3.  3n  bi»ai})llnarlf(öer  ©Infici^t  ftel^en  blc  Äanbibaten  wä^renb  ber  S>oucr 
be»  ÄurfuS  unter  htm  ©u^rintenbenten  ber  3)iöjefe,  in  toel^r  ba»  @eminar 
liegt,  ober  an  ©teile  eine»  be»fe£ben  t>on  bem  ^onfiftorlum  ber  ^rotnn^^  hiermit 
beauftragten  ©eiftlHen.  SBenn  ber  biefc  Aufftci^t  fü^renbe  ®elftll(!^  am  ©cmlnar* 
orte  wol^nt,  fo  ^aben  [i^  bie  ^anblbaten  f)ertönlid^,  anbemfaU»  fd^riftlic^  bei  tl^m 
iu  melben. 

Unbefd^abct  biefeS  SSer^ältniffc»  m  il^ren  firci^Uc^en  Oberen  fielen  bie  Äan« 
bibaten  unter  ber  unmittelbaren  Äufft<i^t  be»  ©emlnarblreftor»  unb  ^aben  beffcn 
$lntt)eifungen  ju  befolaen. 

§  6.  Sei  bem  Eintritte  In  ben  ©emlnarfurfu»  bat  ber  ©emlnorbireftor 
ben  Äanblbaten  einen  oon  i^m  aufgefteHten  ^lan  gur  ©efolgung  ju  übergeben. 

*5)er  le^tere  Ift  fo  anzulegen,  bog  bic  Äonblbaten  bcm  Unterrichte  in  ben 
^u|)tgegenftänben  fowol^l  Im  Seminare,  koie  in  ber  ©c^ulc  beiwohnen,  bajj  fie 
blc  ®runbf&tc  eine»  guten  Se^röerfol^rcn»  fcnncn  unb  anwenben  lernen,  mit  bcr 
©inri^tung,  ber  Aufgobe  unb  bcn  ^kUn  einer  SoIf»f(^uIe  öcrtraut  »erben,  in»* 
befonbere  au(§  ©inpcSt  in  bic  (äJlicbcrung  bcrfelbcn.  In  blc  S3ertcllung  ber  Se^:^ 
ftoffe  auf  bic  oerfd^lebenen  ©tufen  unb  In  blc  Drbnungen  bcr  ©^utc  getoinnen. 

5)ie  Äanblbaten  muffen  bcS^lb  au^  ®elcgen^t  erl^alten,  bem  borbüblic^en 
Unterrichte  bcr  ©cminarlcl^rer  in  ber  ©c^ulc,  ben  ßcl^röerfuc^n  bcr  ©eminariften 
unb  bcr  ©cfprec^ung  bciäuioo^nen ,  In  »clever  bcr  Öc^rer  bcr  llbung»f(]^ulc  bte 
Arbeit  In  bcrfelbcn  mit  bcn  in  ll^r  bcfd^äftlgten  ©eminariften  bc^anbcit 

©nblid^  finb  blcfelbcn  mit  ben  »id^tlgftcn  ßd^r*  unb  ßcrnmltteln  befannt 
5U  mci^^n. 

äste  bie  ^u  befuc^enben  ©tunben  auf  bie  oerfcbtebenen  ©eminarfurfe  ^u  t>eT« 
teilen  finb,  bleibt  bem  ©rmeffen  be»  ©eminarbireftorß  überlaffen,  »elc^  babei 
baS  nötige  3"«i«onbcrgrclfen  ber  einzelnen  Untcrricl^t»fäc^er  unb  bic  ric^Hge  Auf* 
einanberfolge  ber  btn  ]lanblbaten  ju  getoä^renben  ^nfc^auungen  In  ba»  nuge  ju 
f  äffen  l^at. 


A.  2)eutfd^Ianb.  599 

§  7.  ^amit  ber  borftel^enb  6^it^nete  Rmed  boQ  errei^t  toerbe,  ^t  ber 
©cmlnarblrcltor  mit  beit  Äonbibotcn  rcgcImäBiQ  83cfprc(öungcn  abju^oltcn,  in 
welchen  er  tl^nen  ^Inregung  unb  Vtnteitung  gut  feIB[tänbigen  93enu^unq  ber  für 
llnterri(^t  unb  (Srjic^ung  bebeutfamen  ^nftm  gtebt  unb  [\t  auftcrbem  im  engen 
9[nfti^Iuffe  an  i^  ^^rnel^muugen  bei  bem  ^fuc^e  bed  @eminar8  unb  ber  @<!^u(e 
mit  bem  ßel^rtoerfal^ren  hti  ben  elnjelnen  gÄt^crn,  ben  ©niubfä^en  ber  (Sd^ul§uc^t 
unb  ben  ^u^t))un!ten  ber  ©c^utgefe^gebung  befannt  mat^t. 

§  8.  %\t  ^anbibaten  l^aben  bie  3^^^  ^^^^  $lufentl^tte9  im  ©eminare 
lebiglidi  für  ben  näc^ften  gtoed  i^rer  tnitfUifyn  unb  unterri(^tli(^en  9(udbi(bung 
^u  toermenben  unb  loä^renb  biefer  Qtii  auq  i|re  tl^ologtf^en  @tubien  ^urücfj^uftellen. 

Sflthtn  bet  (SrfüQung  ber  il^nen  in  §§  6  unb  7  borgef^riebenen  Dbliegcn- 
^iten  merben  fie  fu^  ba^er  mit  ber  Durcharbeitung  einfc^Iagenber  ©d^riften,  totld^ 
i^nen  ber  ©eminorbireftor  au«  ber  öibliot^l  verabreicht,  ju  befc^iäftigen  unb  il^r 
eigenes  ßufammenfein  mögtit^ft  jur  S3ef)>re(^ung  ber  il^nen  im  Seminare  entgegen« 
tretenben  9tnft^auungen  ju  benu^en  l^ben.  (Smt>fel^IenS)oert  ift  bie  gfül^rung  etned 
)>&bagogif(f)en  Xagebuc^ed. 

mt  ^anbibaten  l^ben  ben  ^nhaö^itn  be«  ©eminard  regelmäßig  beipmol^nen. 

§  9.  Unmittelbar  nacb  Vtblauf  jebeS  ^rfud  l^t  ber  ©eminarbireftor  an 
bod  j^dnigli^e  ^robin^ial^Sc^IIoIIegium  einen  S3eri(i^  ju  erftatten,  melcl^en  biefe« 
bem  i^onftftorium  mitteilt.  (Srgiebt  biefer  SSeri^t  bei  einem  i^anbibaten  SRangel 
an  SIeig  ober  an  forgfältiger  93enu^ung  bed  ^urfud,  fo  l^t  ba«  j^öniglic^  Ston» 
fiftorium  htn  ^anbibaten  Aur  Prüfung  nic^t  j^ujutaffen  unb  ^ur  nochmaligen  %txU 
na^mt  an  einem  ©eminarifurfuS  anju^alten.  (Sgl.  ©ci^illmann,  ^Deutfqe  ®d|uts 
gefelfammlung  1889,  9ir.  "87.) 

3n  jieber  preugtfd^en  ^rot^tnj  foQen  bemn&d^ft  fteben  p&bagogifd^e 
(Seminare  für  S^mtlOfioIte^rtr  begrünbet  merben,  bie  in  SSerbinbung 
mit  ben  ©^mnafien  fielen.  ®er  Sc|ramt§Ionbibat,  ber  an  ber  Untöcr* 
fttät  feine  Prüfung  abgelegt  ^at,  foD  junäcl^fi  ein  Sel^rjal^r  an  bem  oben 
bejetd^neten  @eminar  unter  Seitung  eine«  ©^mnaftalbireftor«  burd^mad^en, 
um  fid^  praftifd^  mit  ber  ^übagogtf  ksertraut  ju  machen.  SBä^renb  biefer 
Seit  foll  er  eine  Unterftü^ung  tjon  ber  SRegierung  erhalten,  »eld^e  bafür 
400000  aK.  forbcrt.  S?ad^  Slbfolöierung  biefeS  Se^rja^re«  erfolgt  eöent. 
bie  anftellung  atö  n)iffenf(|aftlid^er  ^ilfSlel^rer. 

3)te  Sanbedle|rert)erfammlung  bed  ^erjogtumg  DI  ben  bürg  in  äßefier^ 
ftebe  |örte  einen  SSortrag  t)on  Dr.  Öfter  mann  über  ^xilßilXütlhtn* 
kQefm  unb  ^iffOtauhmbilhnn^  im  ^erjogtum  DIbenburg.  3n 
bemfelben  legte  ber  SSortragenbe  ben  olbenburgifd^en  Se^rem  feine  SBünfd^e 
QU%  $erj  unb  bat  biefelben  um  fr&ftigen  Seiftanb.  Sltö  ^auptübelftanb 
fteßte  ber  SRcbner  bie  alljufrül^e  Stufnal^me  (mit  14  Sollten)  inS  ©eminar 
bar.  ©eine  Semü^ungen,  bie  ^Regierung  jur  geftfefeung  eine«  fpäteren 
Stufnal^meolterd  }u  t^eranlaffen,  feien  erfolgto«  getoefen;  e«  fei  i^m  nur 
geftattet  toorben,  in  erfter  Sinie  15jiä^rige$röparonben  bei  ber  $(ufna|me 
ju  berfidftd^ttgen;  ba  nun  aber  burd^  bie  Dotl^nbenen  ISj&l^igen  $i&)>a« 
rauben  bei  »eitern  nic^t  ber  S9eborf  gebedtt  »erbe,  fo  muffe  oUjä^rUd^ 
nod^  eine  größere  Stnja^I  t)on  14iä]^rigen  aufgenommen  toerben.  ^eg^alb 
bat  ber  {Referent  bie  olbenburgifc^en  ße^rer,  i§ren  (ginflu^  auf  bie  Eltern 
ber  ^r&paranben  geltenb  ju  mad^en,  bamit  biefelben  i^re  ©öl^e  nod^  ein 
Sa^t  im  §aufe  behalten  möd^ten.  ©er  SSortrag  fanb  bei  oHen  3«^örem 
ungeteilten  öeifall. 

@ie]^  aud^:  äRintfteriat:r(£rIag  für  bai^  ^önigreid^  $reu^en, 
betr.  bie  gfil^rung  beö  SJerxoenbungSnad^tpeifeS  über  bie  }ur 
görberung  bed  $tUiat»$rä)iaran(etttaiefend   betoilligten  @taatd:> 


600  3^^  (Sntnridelungdgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

beitrage.  (SSom  29.  2Rai  1889.)  @S  ift  über  jebe,  gletd^ölel  ob  für 
oßgemcinc  S^JCcfc  beS  $ßritJat*5ßrdparanbenmcfcnS  ober  für  eine  befiimmte 
^rit^at^^rdparanbenanftalt  erfolgte  SSemilligung,  ein  befonberer  Sormular« 
bogen  ouiSjufüIIen,  unb  ift  btefer  Sogen  am  ©d^Iuffe  bei^  ffteä^nunq^a^vcS, 
unb  jmar  bi§  jum  15.  ?(pril  jeben  3a]^rc§,  cinjurcid^en  (mehrere  Sogen 
gtcid^faUä  mittele  nur  eineS  Überrcid^ungSberid^teä),  eöent.  ift  bi§  babin 
Salat^^Stnieige  gu  erftatten.  (S3gl.  ®ä)\ümann,  S)eut{d^e  ©d^ulgefe^ 
fammtung  1889,  3ix.  38.) 

3)er  ^Ottdilllttngdbettieb  ift  in  ber  Sel^rerfd^aft  ftc^er  nid^t  nttnber 
rege,  aU  in  icbcm  anbercn  ©tanbe.  a)ie§  beweift  eifrige  fd^riftftcHcrifd^ 
2^&ttgleit  t^ieler  ® lieber,  bied  tl^ut  au(S)  bad  reae  SSereindleben  bar. 
Überbieg  bringt  immer  »ieber  bie  Sunbe  in  bie  Dffentlid^feit,  bag  ba 
ober  bort  ein  tüd^tiger  Se^rer  aud^  auf  bem  ©ebietc  ber  Äunft  ©rfolgc 
erjielte.  3)em  Se^rer  D.  ®.  ©d^mibt  in  Hamburg  j.  S5.  ift,  nad^  ber 
„^äb.  Jftef.",  für  feine  unter  htm  5ßfeubon^m  Dtto  @rnft  crfd^iencnen  ®e* 
bid^te  ber  9(ugSburger  ©d^iHerpreiä  im  93etrage  t)on  200  SR.  iuerlannt 
jporben.  SBir  freuen  un8  biefer  Änerfennung  bon  ^erjen.  An  anbcre» 
Orten  n^erben  n^ir  auf  öl^nlid^e  StuSjeid^nungen  l^injun^eifen  ^aben. 

(Sin  einftd^tSDoUer  ^riDatmann  §at  in  ber  ©d^meij  praltifd^  gezeigt, 
wie  man  ben  Sel^rern  bie  (£rtt)eiterung  il^rer  ^nntniffe  ermöglid^t.  ^etr 
(Simon  in  SRaga}  (@t.  ©allen)  ffai  lefeteä  grü^ja^r  j[ebemSe|rer  bafclbfi 
ein  ©ifenbal^nbillet  nad§  üKailanb^Scnua  jugefteHt  nebft  einer  50  gran!§* 
note  mit  ber  Scmerfung:  „gur  ©rweiterung  geograp^ifd^cr  ficnnt* 
niffe."  Stuf  fold^e  Art  fann  man  freitid^  Süden  auSfüHen,  bie  ber  mittel* 
lofe  Seigrer  fonft  Haffen  laffen  mu§. 

3)ie  ©iefterujegftiftung,  bie  belanntlid^  beftimmt  ift,  im  Sinne 
be§  großen  5ß&bagogen  ju  roirlen,  namentlid^  burd^  5ßrämiierung  ^rtjor* 
ragenber  pdbagogifd^er  arbeiten,  ^at  in  ben  Sauren  1866—89  in 
©umma  15005,11  SR.  eingenommen;  otö  5ßreife  »urben  2883  SR.  au^^ 
gejault.  1529  fSl.  nourben  für  %nfauf  t)on  ^rei^fd^riften  unb  atö  Set« 
trag  ^ur  Stbgabe  be§  SBegmeiferS  gum  ^Iben  ^eife  t)em)enbet.  S)te 
©umme  ber  ausgaben  betrug  im  angegebenen  g^itraume  8934,87  3». 
S)ie  in  ben  ^a^xtn  1879  unb  82  gefteHten  Stuf  gaben  fanbcn  feine 
Bearbeiter.  9iö^ere§  über  bie  ©tiftung  berichtet  baS  Oratorium  berfelben 
in  5Rr.  50  ff.  ber  „Slttg.  »eutfc^.  ße^rerstg." 

ß^ro^e  S3ebeutung  für  bie  gefamte,  namentlid^  aber  für  bie  befonbere 
beruflid^e  Sitbung  barf  o^ne  3n)eifel  \>a^  Sonferenj*  unb  SScreinS* 
leben  beanfprud^cn.  SSon  ber  jüngeren  Se^rerfd^aft  forbert  ber  ©taat 
bie  grüd^te  ber  SBeiterbilbung  in  ben  jioeiten,  ben  ©taat^prüfungen,  beren 
Sefte^en  jur  befinitiöen  änfteHung  bered^tigt,  ju  fel^n.  SBir  führen  in 
SSejug  auf  biefe  $ßunlte  au§  bem  SSorja^re  foIgenbeS  an: 

aSerfügung  ber  Ägl.  SRegicrung  in  granffurt  a.  C,  betr. 
Aufgabe  für  bie  SSerl^anblnngen  ber  Sreiä^Sel^rerlonfcrenjett 
beä  »ejirl«  im  Sa^re  1889.  (SSom  9.  3anuar  1889.)  (»gl. 
©d^iUmann,  2)eutfd^e  ©d^ulgefefefammtung  1889,  SRr.  31.) 

3)er  preu^ifd^e  Sultu^minifter  l^at  tJerfügt,  ba§  bie  grift  t)on 
5  Salären,  innerhalb  meld^er  bie  fie^rer  an  S3otföfd^uIen  jur  Erlangung 
ber  befinitiüen  2tnftettung  bie  jmette  Sßrüfung  abjulegcn  l^aben,  öon  bem 


•     A,  S)cut{d^Iaitb.  601 

Xage  ber  erften  prot^iforifd^en  SBefd^ftigung,  alfo  nid^t  t)on  bem  Xage  ber 
erften  ^ßtufuitg,  ab  ju  red^tten  ift. 

9tad^  einer  an  f&mtti<|e  ^rotnnjialfd^uIfoQegien  ergangenen  SSerfüpng 
bc»  preugifd^n  ftuItuSminifierg  pnb  femer  öoIföfd^uUe^rcr,  »eld^e  bic 
erfte  Prüfung  nid^t  in  ^reugen  abgelegt  l^aben,  je^t  aber  in  pxtu%u 
\i)tm  Sd^ulbienfie  fielen,  jur  jmeiten  Prüfung  jn^ulajfen.  Snbere 
berattige  Seigrer  merben,  menn  nic^t  befonbere  ®rünbe  ffir  fie  fpred^en, 
bei  einer  Semerbung  um  B^laffiino  S^x  jlDetten  Prüfung  abgemiefen. 

2)ie  Sfaiferl.  Stegierung  Uon  Sot^ttngen  ^t  angeorbnet,  bag 
aOe  Setter,  metd^  bie  jmeite  Prüfung  nod^  ju  befielen  fyibtn,  in  ^tiu 
gion,  2)eut|d^,  SRed^nen  unb  ®eograp^te  gefonbetteSBorbereitungl^b^f^^ 
fül^ren  muffen,  bie  fte  bem  Sireftor  bed  @emtnard,  an  bem  bie  Prüfung 
fiattfinbet,  sujufd^iden  l^aben. 

Setber  mirb  t>xA  über  ungunftigen  SudfaS  ber  jmeiten  ^tufung  ge« 
Ilagt,  namentlich  aud  $reugen. 

S)ic  im  Saläre  1889  an  ben  oftprcu^ifd^n  Sel^rerfeminaricn  abgc* 
l^altenen  jmeiten  SSoIfdfd^une^rerptufungen,  l^ben  ein  fel^r  ungünffciged 
Wefuftat  ergeben,  ©eimßel^rerfeminar  SBalbau  bei  Königsberg  er^ietten 
t>on  44  Sefrern  24  bie  befinttt))e  SnfteDungdbered^ttgung,  beim  Se^rer«: 
femtnar  Saralene  Don  40  Seigrem  29  ba§  99ef&^igungi$5eugni9;  beim 
Se^retfeminar  SSraundberg  Ratten  fid^  29  Se^rer  jur  jmeiten  Prüfung 
gemelbet,  baüon  mürben  4  t>om  $rot)tnsiaIfd^uUoIIegium  ntc^t  jugelaffen, 
1  trat  jurudt  unb  nur  17  beftanben.  ^i  ungunftigfie  Stefultot  lieferte 
bal^  Seminar  Stagnit,  in  meld^em  \>on  19  f)rot)i{orifd^en  Se^rem  nur 
9  bie  beftnitit)e  tlnfteQung  etl^ielten.  Sagegen  ]§aben  in  Singerburg 
t)(m  48  Prüflingen  84  beftanben. 

3n  ber  ^ßrobinj  5ßofen  ^aben  i.  S.  1888,  nad^  ber  „5ßr.  Sc^rerjtg.-, 
282  prot)iforifc^  angefteQte  Se|rer  bie  jn^eite  fiel^rerprufung  abgelegt,  aber 
nur  195  ^ruflinge  ober  69,18^/q  ^ben  fie  beftanben,  am  Seminar  )u 
^arabieS  unb  ffiyin  nod^  nid^t  50®/^. 

Sn  3)eli^fc^  finb  Uon  58  @d(|ulamtdfanbibaten  bei  ber  jmeiten 
^Prüfung  22  burd^gefaöen.  S)ic  „SKagb.  Stg.**  glaubt,  bag  bieiJ  metft 
„aSitbe"  feien,  mit  benen  eS  bei  ber  erften  ^ßrufung  nid^t  ftrcng  genommen 
morben  iffc. 

SudSiSleben  mirb  gemelbet,  bag  badSrgebnid  ber  itoeiten  Se^er«> 
Prüfung  ein  rcd^t  ungünftiged  getoefcn  fd;  eS  l^aben  öon  57  ^rüf* 
iingen  nur  37  beftanben. 

SBom  80.  Januar  bis  2.  Sebruar  nmrbe  in  2)ef fau  bie  StnfteQungS^ 
Prüfung  für  bie  SSoI&fd^uIIe^r  abgel^alten.  2)aS  (Ergebnis  ber  Prüfung 
mar  ein  t)er|&ttniSmagig  red^t  günftigeS,  inbem  t>on  ben  30  i^a* 
minanben  nur  2  ni^t  beftanben. 

»ei  ber  in  »erlin  abgel^Itenen  SRUtetfd^uUe^ettirufttng  ^aben 
t>on  24  $ruf(ingen  nur  12  bie  ^^fung  beftanben. 

©ei  ber  ^rüfung  für  aWittelfd^uUel^er  in  Stettin  fott  ber  bor* 
fi^enbe  ^robinjialfd^utrat  betont  l^ben,  ia%  für  biefe  Prüfung  Sd^umann, 
S5odt  unb  ßal^te  ni(|t  auSreid^ten;  baS  ©tubium  einer  „miffenfd^ftlld^en'* 
$öbagogit  etn>a  bon  9Sai^,  in  allgemeiner  $&bagogif  unb  in  ^f^d^ologie 
2)rbal  ober  Sinbner,  fei  unbebingt  erforberlid^.    SS  genüge  aud^  nid^t, 


602  QvLx  (Sntoicfelungdgefd^icl^te  bec  @d^ule. 

kDenn  man  )um  fpeiieQen  @tubium  dtoä^oto  ober  @aljmann  gemal^It  ^he, 
e3  muffe  immer  einer  ber  größten:  domtniu^,  ^eftalo^i  ober  Sut^r 
geko&l^It  toerben. 

Sur  aWittelfd^uHcl^rcrprufung  in  SRagbeburg  l^atten  ftd^  28  ^crrcn 
gemelbet,  \>on  benen  19  beftonben,  unter  btefen  3  9[n^aUiner  unb  jioar 
ie  einer  in  Steligion  unb  2)eutfd^,  9teItgion  unb  ©efc^id^te,  SKatJ^emattf 
unb  ^taturmiffenfc^aften.  9ln  äRittelfd^uUe^rern  le^terer  kü,  mie  foI(|eit  für 
frembe  ©prad^en,  ift  immer  uod^  äRangel,  mä^renb  bad  S3ebürfnid  an 
erfteren  ebenfalls  tt^äd^ft;  bod^  liegt  eg  nad^  einer  offt}töfen  dugerung 
im  @taat^n}eiger  nid^t  in  ber  ttbfid^t  ber  ^erjogt.  Siegierung,  noc^ 
n^eitere  auSmdrtige  ^&fte  l^raniu^iel^en.  QtDti  anl^attifd^e  aRitteIf(!^U 
leerer  beftanben  aud^  bie  9teftorat^rüfung. 

Über  bie  aKittelfd^uUel^rerprufungen  in  äJlagbeburg  f(^ret6t 
ein  Sottege,  ber  bort  fein  ffijamen  befianb:  „Die  Sonigl.  $rüfung§* 
lommiffion  in  ilRagbeburg  gilt  j[a  leine^megS  atö  mit  fd§mdd^li(j^r  dtaäfs 
fid^t  be^ftet,  unb  man  ift  eg  gar  nid^t  anberS  gemo^nt,  atö  bag  nur 
um  50^/^^  l^erum  boö  ©yomen  beftc^en.  ät§  ic^  bort  toax,  tourben  21 
Flamen  beriefen,  19  (S^aminanben  toaren  erfd^ienen,  unb  t)on  biefen  be^^ 
ftanben  9,  barunter  einer,  ber  fd^on  früher  in  9teIigion  unb  ^utfd^  bte 
Prüfung  abgelegt  ^atte  unb  fid^  baiu  bie  IBefü^igung  für  Satein  unb 
granjöfifd^  nad^^ottc.  3m  gru^ia^r  1884  beftanben  11  öon  23.  — 
Sei  ber  9ieItorat§prüfung  ift  ia  bad  Serl^ältni^  ettoad  günftiger.  SSon 
12  Sjaminanben  beftanben  h)ir  unfer  10,  brei  bat)on,  9tad^mittag9prebtger 
unb  Sieftor  in  einer  $erfon,  pro  loco.  ^n  3Ragbeburg  ift  t^  burd^au^ 
nichts  Unerl^örte^  bafe  jemanb  bei  ber  {ReftoratSprüfung  gerabc  in  ben 
Söd^em  burd^f&Ht,  in  benen  er  bie  aRittelfd^uIIel^rerprüfung  beftanben  §at. 
Z)ie  für  @prad^n  Geprüften  entgegen  ja  biefem  ©d^idfal  meift,  bo  fte 
fid^  t)or^er  fd^on  gemö^nlid^  in  ber  Sßatl^ematil  unb  ben  9iaturtt)iffen« 
fd^aften  „inS  ®aftbett  legen  fönnen''.  —  Siid^t  feiten  üertaffen  iunge 
Se^rer  bie  ^rouinj  @ad§fen  unb  unterbieten  ftd^  anberi^mo  biefen  Prüfungen. 
%lu^  eine  Stnja^I  \>on  ^(nl^altinern  ift  jum  Steftoratl^epmen  an  ä^agbe« 
bürg  t)orbei  nad^  Gaffel,  ^annoUer,  SRünfter,  Zonbern  gefahren,  big  bte 
^erjogl.  Stegierung  erftörte,  bog  fie  nur  nod^  SRagbeburg  anerfennen 
n)ürbe.  Unb  boc^  l^at  gerabe  Snl^alt  in  SRagbeburg  burd^aud  nid^t  VLn* 
e^re  eingelegt;  benn  unter  jenen  11  äRittelfd^uUe^rern  t>on  1884  nntren 
5  9ln]^altiner,  unb  unter  ben  legten  fieben  finb  mieber  brei,  für  bod 
Heine  9n^alt  in  ber  je^nmal  fo  großen  ^rouiuj  @ad^fen  ein  augerft 
fd^meid^el^fteS  SSer^Itnid.  —  SRagbeburg  meidet  aud^  baburd^  nod^  t>on 
anderen  Orten  ai,  baß  e§  bei  ber  Sleftorat^prüfung  leine  S^itfurcn  giebt, 
fonbem  bie  S3ef&]^igung  erteilt  pro  loco,  für  liBürger»  unb  SSoIföfd^uIeit, 
für  3RttteU  unb  ^ö^ere  SDJöbd^enfd^uIen  ol^ne  frembfprad^Iid^en  Unterricht, 
für  SRitteU  unb  ^ö^ere  9K&bc^enfd^uIen  mit  frembfprad^Ud^em  UnterricJ^t." 

Die  freien  Sel^reröereine  erfreuen  fid^  gegenwärtig  feitenS  ber 
Sel^örben  im  allgemeinen  gered^terer  SBürbigung  alg  nod§  ))or  menig  Sauren. 

Die  ^önigl.  Stegterung  }u  Arnsberg  l^at  unter  bem  7.  SRar^ 
bie  Don  bem  Sanbrat  3Kartiniud  t)erfügte  einftn^eilige  ©d^Ue^ng  beS 
©d^melmer  Se^rert^ereinS  aufgehoben.  S^eilid^  behält  fic^  bie 
Regierung  bie  bigjiplinarifd^e  SBürbigung  beä  SJerl^altenlJ  ber  Seigrer  öor. 


A.  S)eutfd^Ianb.  603 

Son  ber  gnfel  gö^r  fommt  bte  Sßad^rid^t,  ba^  bte  ^rebtgec  ber 
gnfel  ben  Sluftrag  empfongeu  ^abtn,  bie  SJerfammtungen  bei  Seigrer  ju 
übcrttjad^cn.  ©elbftbcrftönbHd^  l^crrfd^t  unter  ben  Seigrem  eine  groge 
Slufregung;  benn  ein  ®runb  ju  btefer  äRagtegel  ift  nid^t  erfid^tüd^.  9Ran 
n)iTb  gegen  bie  SSerfügung  üorfteQig  merben. 

S)er  größte  unb  Debeutenbfte  SJcrein  beutfd^cx  ßc^rer  tjcröffentlid^t 
oEjäl^rHc]^  in  feinem  „^a^xindj**  ein  überaug  teid^ed  SOtaterial  betreffe 
ber  äSereindt^tigfeit  in  ber  beutfd^en  Sel^rermelt.  %u%  bent  S9eri(i^t 
über  ben  Xtut]ßm  Ztfftttbtttin  für  baS  ©efc^&ftöjia^r  1888—89, 
ingbefoubere  über  bie  X^ätigleit  be§  gefd^&ftiSfu^renben  3(u$:' 
fd^uffeS  ^eben  toir  nad^ftc^enbeS  |erbor:  L  Scflonb  unb  (Slieberung 
bei^  S3erein§.  2)ad  SSad^Stum  tDar  ein  erfreuliche^  unb  ftetigeS.  2)ie 
SRitglieberjo^I  ift  auf  runb  33000  gcftiegen.  SBon  wefentlid^er  Se* 
beutung  für  biefe  gfinftige  Sntmidelung  mar  bie  ftetige  SSemie^rung  ber 
SOtitglieber  in  ben  einzelnen  SSerb&nben.  9{eubeigetreten  finb  auS  Kuwait 
bie  ©njelöerb&nbe  ®üften,  ^eibebunb,  Srofigl  unb  DucKenborf,  foba§ 
je^t  faft  fdmtlid^e  Sc^reröereine  Änl^altg  einen  SSerbanb  bcS  a)eutfd^en 
Se^rcrbereinS  bilben;  auS  attenburg  ift  ber  eintritt  beiJ  DrtSüerbanbeS 
aitenburg  erfolgt,  unb  enblid^  l^at  auä)  ber  neugegrünbete  Sanbedte^rer« 
berein  ©c^toarjburg^Sonberdl^aufen  feine  3ßitg(iebfd^aft  angemelbet.  — 
S)cr  »erein  jö^Ite  1873  3600,  1878  11650,  1883  18600,  1888 
32000,  iefet  ca.  33000  Sttitglieber.  3)iefe  33000  9Kitgtiebcr  gehören 
1030  Ginjelbereinen  in  34  5ßrobinjiaI*  unb  SanbeWel^rerbereinen  an.  — 
2)ie  Seitung  beS  ©efamtbereing  liegt  in  ben  ^önben  beS  B^^^t^ötoorftan* 
beS,  ber  gegenwärtig  aug  cirla  100  SDiitgliebcrn  befte^t;  mit  ber  gfi)^*» 
rung  ber  ®efd^öfte  ift  ftatutengem&g  ein  Vorort  betraut. 

IL  S)ie  X^&tigfeit  beS  gefd^dftgfül^renben  8(ui^fd^uffei».  %uf  ber  le^« 
ten  2)elegiertenberfammlung  mürbe  S3etlin  mieberum  atö  SSorort  gemäl^It. 
S)er  bom  berliner  ße^reröerein  niebergefe^te  ÄuSfc^uß  befielet  für  bie 
laufenbe  $eriobe  im  mefentlid^en  au^  ben  biS^rigen  (18)  $erfonen. 
(«»filtere«  f.  Sa^rbud^  1889.)  3)ic  ©ifeungen  beö  «uÖfd^uffeS  fanben  regelmäßig 
aUe  14  Sxige  ftatt.  —  gür  bte  gcuerücrfic^crung  (SSertrag  mit  ber  „^xo^ 
bibentia**),  bie  ^eraudgabe  bel^  ^alenberi^  unb  Sa|rbud^e§,  fomie  für  ben 
{Red^tSfd^ufe  befte^en  Äommifftoncn.  —  Die  auSgemä^Iten  unb  aufgefteUtcn 
SSerbanbSt^emata  lauten:  1)  ®ie  ©d^ulf^nobe.  (3ft  eS  münfc^enömert, 
bag  }ur  Sntfd^eibung  prinjipieQer  @d^utfrogen  neben  ben  ©d^ubermaU 
tungi^be^örben  eine  auS  SSertretern  ber  ße^rerfd^aft  unb  ber  an  ber  @d§ule 
intercffiertcn  ®emeinfd^aften  —  ©emeinbe,  fiird^,  ©toat  —  jufammen* 
gefegte  ©d^ulf^nobe  befte^t?)  2)  3)er  16üreaulratil^mu&  auf  bem  ©d^ulge« 
biete.  3)  3w»icweit  foH  ,bie  ©d^ulgefe^cbung  SReitfiSfad^c  mcrben? 
4)  Befreiung  beS  ßel^rerS  Dom  niebercn  Äfifterbienftc.  —  ßitterarifd^eö 
SRaterial  für  biefe  X^emota  ift  in  S«r.  7  ber  „5ßäb.  3tg."  mitgeteilt 
morben.  3)ie  gfrage  ber  Steid^Sfd^uIgefe^gebung  l^t  SoU.  2^1.  99eeger« 
ßeipjig  in  einer  befonberen  9rof(|üre  (Sie^er^äRarlau,  ©ammlung  pdbag. 
aSorträge,  SSel^agen  unb  Slafing,  93ielefelb,  $reil»  0,50  911.)  bel^nbelt.  — 
3n  ber  iSüfterfrage  befc^Iog  ber  S(uiSf(^u|  bie  SuffteUung  eined  Srage^ 
bogeng,  be^en  forgfältige  S9eantmortung  ben  SSereinSgenoffen  empfohlen 
mirb.  —  am  ©arge  beg  ^od^feligen  unb  unbergeßlid^cn  ftaiferS  gricbrid^, 


604  Qux  Snttoidelungdgefd^td^te  ber  @(i^ule. 

bcS  cbicn  5)ulbcr8,  lieg  ber  Äu^fd^ug  butd^  jtoei  feiner  aRitglicbcr  einen 
Sor6eer!ranj  afö  le^teS  Qd^tn  treuer  Siebe  unb  (Srgebenleit  nantettS 
be§  Deutfd^en  Se^rert)ereini^  nieberlegen.  SSunfilertfd^  audgefü|rte  ftbreffen 
tourbcn  an  ©e.  aKajeftöt  Saifer  SBtll^Im  unb  3§re  aRaieftöt  Saifcrin 
griebrid^  gefanbt.  —  8ln  biegamiliebcS  öerftotbenenßoHegcn  Scrbroto* 
©tralfunb  ^at  ber  StuSfd^ug  ein  93eileibgfd^rei6en  gerid^tet  unb  einen 
ffranj  auf  bem  ®rabe  bicfeiJ  um  bie  Sel^reriutercffen  l^od^tjerbicnten 
SSereinSgenoffen  niebcrfegen  laffen.  ffiinem  ättitbegrünber  beS  ©creinÄ, 
bem  ttwdEeren  Ämtögenoffen  gromm*S?aumburg,  überbrad^te  ein  Hb^t^ 
fanbter  bed  8(ugfd^uffed  perfönlid^  bie  ®Iüdmünfd^e  ju  feinem  50i&l^tgen 
Ämtöiubtlöum.  —  ^crm  ^auptlcl^cr  ®regter*S5armen  iDurbe  in  einer 
befonberen  Sufd^rift  ®anl  unb  Mnerlennung  für  fein  mann§afte§  ®in* 
treten  für  bie  beutfd^e  Se^rerfc^ft  auf  bem  et)ange(ifd^en  @d^uIfongreg 
auSgef^rod^en.  —  2)a8  ^auptorgan  bei^  SBereini^  ift  bie  „$ftbagogifd§e 
Beitung",  Serlin.  -^  a)ic  ©innol^men  betrugen  mit  bem  Scftonbc 
6332,74  2R.,  bie  «uSgaben  5834,07  SK.,  fobag  ein  ©eftanb  Don 
438,67  2».  bcrbleibt. 

m.  IBcrid^te  ber  Sommifftonen.  1)  {Red^tSfd^u^.  ©eit  bem  1.  Oftober 
1888  ift  in  fed^d  S&Qen  bie  Unterftü^ung,  teitö  für  einzelne,  tettö  für 
alle  Snftanjen  bettrißigt  morben,  bod§  tpurbe  in  feinem  biefer  gälle  ein 
obficgenbeg  ©nburteil  erlangt.  Sroex  antrage  ouf  {ftüdferftattung  ber  Dom 
®erid^t  erfannten  ®etbftrafe  feiten^  ber  Sted^ti^fd^u^faffe  mugten  abge« 
toiefcn  »erben,  ba  eine  fold^  Unterftfi^ung  gcfefemibrig,  mithin  ftrofbat 
ift.  —  abgdel^nt  mürben  tjier  gättc  (SRef.  ©laugnifecr.)  —  S)ic  (Sxnna^mtn 
für  ben  Sled^tSfd^ufe  beliefen  ftd^  mit  bem  »eftanbe  auf  4214,25  2»., 
bie  ausgaben  auf  1049,77  SR.,  fo  bag  ein  »eftanb  tjon  3164,48  SR. 
uorl^anben  ifi  —  2)  S^uerDerfid^erung.  3)ad  ®ut^aben  bt^  Deutfd^it 
Sc^rcrDcrcinS  ift  auf  3495,71 2».  geftiegen.  (Stcf.  SDorner,  ®malb,  g.  ^aad^.) 
—  3)  ffialenber  unb  3a]^rbu^.  SJiele  öefteöungen  fonnten  nid^t  jur 
@rlebigung  fommen,  meil  fte  ju  fpöt  eingingen.  93orf(^Iftge  }u  iti>td* 
mägigerer  (Sinrid^tung,  ju  Srto&gungen,  @noeiterungen  u.  f.  m.  tt)erben 
mit  2)anf  entgegengenommen  unb  ftnb  an  ben  Sollegen  ®allee,  ^Berlin, 
N.  0.,  ©traugbergerftr.  18,  ju  rid^ten. 

3He  28.  allgemeine  3)cutfd^e  ßel^rertjerfammlung  tagte  Dom 
10.  bis  12.  3uni  im  altberü^mten  augSburg  unb  mar  t)on  cirfa  1500 
Xeilnel^mem  befud^t.  2)ad  amt  bed  SBorfi^nben  mar  aud^  biedmal  bem 
©eminaroberle^rcr  $alben*^amburg  übertragen.  Sieben  i§m  moren 
©tabtfd^utrat  85auer*aug8burg  unb  ©d^ulbireftor  8artel&*®era  in 
X^ätigfeit.  Oberlel^rer  @d^ubert«augdburg  begrügte  bie  9$erfammlung 
fc^on  om  aSorabenb  in  ^erjlid^fter  SBcife.  «3)ic  erjle  ©auptbcrfammtung 
fanb  in  ber  SonjertJ^aOe  bed  @tabtgarten$  ftatt,  mürbe  tyom  ^röfibenten, 
bann  nameni^  beS  ba^erifd^en  SRinifteriumS  unb  ber  ^eiiSregierung  Don 
SRegierungSrat  ©d^mibt,  l^ierauf  Dom  Dberbürgcrmeifter  gifd^er  im 
SRamen  ber  ©tabt  unb  enblid^  Dom  ©d^ulrat  Sauer  im  auftrage  bei^ 
DrtSauSfd^uffeS  freunbtid^ft  begrügt.  an  ben  beutfd^en  JPaifcr  unb  an 
ben  ^rinjregenten  Suttpolb  fanbte  man  SBegrügungStelegramme.  Über 
bie  gel^attcnen  Vorträge  berid^teten  mir  bereits  an  anberer  ©teile,  fomcit 
mir  im  Stal^men   unfereS  SteferateS   barauf  Stüdffi^t   }u   nel^men   l^ben. 


A.  S)eutf(i^Ianb.  605 

Um  ©d^Iuffe  ber  SBerfontmlung  gab  ber  SBorfi^enbe  nod^  eine  Überfielet 
über  bie  ^er^anblungen  ber  9iebent)erfammlungen.  2)anQde  mar  über 
folgenbe  ®egenft&nbe  gefprod^en  morben:  1.  2)ie  Steformen  be§  natur« 
hinblid^en  Unterrtd^tö  in  ber  SSoIIdfd^uIe  nad^  ben  t>on  Sunge^ßtel  auf:« 
gefieQten  ©runbfft^en.  iBerid^terftatter:  Se^rer  Seorg  $(Uefd§er^8lug$« 
bürg.  2.  S)ie  Slcform  beS  Jfted^enunterrid^tö  im  ©innc  ber  ffionjentrotion, 
ber  SSereinfod^ung  unb  ber  ©rsiclung  einer  größeren  gertigleit.  SSeric^t* 
erftatter  Seigrer  §r.  S^rifd^el^^Sredlau.  3.  3)ie  SSated^efe  unb  bai^  2tf)x^ 
t)erfa]^ren  ber  i^erbartianer.  SJerid^terftatter:  Z)rem§«a3effetburener  Soog. 
4.  SBie  pnb  bie  formalen  Untcrric^t^ftufen  ber  ^erbartfd^en  ©d^ule  im 
Unterrid^te  ju  tjerroerten?  öerid^terftatter:  ©d^ulle^rer  gr.  Saif  d^sgetts 
bad^.  5.  3"^  Umgeftaltung  bed  ©prad^unterrid^t^  in  ber  SSotföfd^uIe  mit 
SBurbigung  ber  \>on  5ßrof.  granj  ßern  angeftrebten  {Reformen,  öerid^t^« 
erftatter:  Sc^rer  granj  S)ittmar*9iumberg.  6.  3^^^  be^  ©d^uIgeid^neuÄ. 
aSerid^terftatter:  Dr.  9t.  2» eier *Sübei,  ©d^ulbircltor  a.  SD.  7.  2)ie  gielc 
beS SSoItefd^uI^S^iälcnunterric^tÄ.  Serid^terftatter:  (£.  SRage r ,  Sgl. Seminar^: 
3eid^n^berle^rer,  @c^tp&b.^®mänb.  8.  Sefebud^  unb  Steaßenbud^  in 
il^rer  99ebeutung  für  bie  S3oIföf(^uIe.  Serid^terftatter:  ^auptle^rer  3- 
$üffner>«Sart8ru]§e.  9.  S)ie  gefunbl^eitlic^e  ^eauffic^tigung  ber  SSoIfö:« 
fd^ule  burc^  ben  Strjt.  Seri^terftatter:  M.  ©c^iebolt,  Se^rer  in  «m^* 
borf  bei  atod^Sburg  (©ad^fen).  10.  S)er  ße^rer  unb  bie  Sßreffe.  Seric^t* 
erftatter:  ße^rer  3.  So ^ner* Stuttgart.  äuSfü^rlid^e  Seric^te  finbcn  fid§ 
in  ber  „ättg.  Deutfd^en  ße|rer}tg.",  So^rgang  1889.  5Rr.  26  ff. 

äJ^annl^eim  orbnete  ixoti  ^auptle^rer  jur  9%  3)eutfde.  ßel^rert^er« 
fammlung  in  Stugdburg  ab  unb  jal^Ite  jebem  für  bie  Steife  200  ^.  &nU 
fd^übigung  aud  ©tabtmitteln. 

am  28.  Äug.  tft  in  »oc^um  in  «nmefenl^eit  beg  Dr.  ffliubtl^orft 
ein  93erbanb  fat^olifd^er  ßel^rer  ind  ßeben  gerufen  morben.  93e« 
teiligt  l^ben  fid^  etUMi  400  ßel^rer.  S)ie  ^tad^ri^t  Don  ber  ®runbung 
biefed  lat^olifd^en  ße:§rert)erbanbed  finbet  in  ber  politifd^n  $ref[e,  j[e  nad^ 
bem  $arteiftanbpunfte  berfelbeu^  eine  fe|r  i[)erfdetebene  Sufna^me  unb 
Beurteilung. 

3n  ber  SSerfammlung  ber  SBoH^fd^unel^rer  bed  gürffcentuml^  ©d^marj^ 
burg^Sonberdl^aufen  in  9(mftabt  referierte  @emm«»ßangen)iefen  über 
„^Berechtigung   unb  92otn)enbtg!ett   ber  freien  ße^rert^ereine." 

S^ad^bem  ber  9iebner  betont  ^tte.  bag  fotoo^I  bur^  bie  92atur.  aU  auc^ 
burd^  ba$  9)^enfd^nleben  ein  unbertennbarer  ^ug  naä^  SBereinigung  gel^.  to\t& 
bcrfelbe  bie  JBcred^tigung  unb  SilotJoenbigfeit  ber  freien  fiel^rertocrcine  nad6  1.  an 
ber  gef(^id|tlt(^en  (SntnHdfelung  berfelben,  an  il^rer  ^ntftel^ung  unb  il^rer  ^^ttgfeit, 
ttrtc  fic  jt(^  auf  gfortbilbung  ber  ßcl^er  unb  auf  genoffenf^ftlitj^e  ©elbftl^Ifc  be« 
gie^,  2.  an  ben  ^uU  unb  ßc^rcröerl^Itniffen  unfcre«  gürftentum«,  hai  über^ 
l^upt  ber  Stoed  be$  IBereind  in  erfter  ßinte  befte^e  a)  in  ber  ^Bung  ber  SSoIf^ 
^ule  l^nftc^tlii!^  il^re^  ^(nfe^end  unb  il^rer  ^irlfamteit.  b)  in  ber  ^ebung  bed 
ßel^rerftanbe«  in  loiffenfc^ftlic^er  unb  amtSbrüberlid^er  ^injtc^t.  SWt  ber  SRal^nung 
^ur  (Sintracj^t  unb  jum  gemdnfamen  ^ortoftrtdftreben  fc^log  ber  [Rebner. 

Über  „ßeben  unb  (Streben  in  ben  ©ereinen"  fprad^  aud^glau:» 
S^emni^,  unb  jmar  auf  ber  8.  ^auptt)erfammlung  bed  äRedlenburg:» 
Streli^er  ßanbedle^rerüereinS  in  9{eubranbenburg. 

3m  Sremifd^en  ße^rerberein  fprac^  Sö^nde^^amburg  über  bie 
„  ßel^rertJereinSarbeit." 


606  S^x  (gntoiefctungggcfc^id^te  ber  ©d^ulc 

Sin  ber  (Anleitung  l^ob  ber  9lebner  l^erDor,  bog  ©tanbedgenoffen  ©tanbed« 
aemeinfc^ft  ju  ))f(egen  ^ben.  ^ann  ging  berfelbe  ^un&c^t  auf  bie  (S^egner  bec 
Sel^reröereinSarbeit  über  unb  braute  fte  in  fec^S  ®riH)^n:  1.  bte  geiftig  Firmen, 
2.  bie  S3equemen,  3.  bie  ^ef^dftioten,  4.  bie  Sorne^men,  5.  bie  klugen  unb  6.  bit 
3Ri6t)ergnügten.  ÄI8  ?fufgabe  oer  Se^rertwreinSorbeit  tourben  öon  bem  SBor* 
trogenben  tolgenbe  fteben  grorberungen  gefteüt:  1.  bie  Skreindarbeit  fott  bie 
^oßegtalität  förbern.  2.  bie  Sel^rerDereine  foUen  ald  9ie))r&fentanten  bed  ©toitbeS 
©l^rafter  jcigen,  3.  bie  SJereinSarbelt  erftrecfe  f«^  auc^  auf  ha^  (Skbiet  ber 
materiellen  ©elbft^ilfe,  4.  hk  Sel^reröereine  l^ben  in  f(l^uI})olitifc^en  fragen  bes= 
flimmte  unb  <)rin5ij)ielle  Sefc^Iüffe  ju  faffen,  5.  bie  Scldrer  l^ben  auf  bem  fd^U 
nnffenf(^aftli(^en  (Skbiete  flei^a  Untf^au  ju  ^ten,  6.  bie  2ebrert)eretne  l^aben  bte 
i$ad^))reffe  ^u  fdrbem  unb  7.  in  geeigneter  ^ife  9(uffUirung  über  C^^iel^ung  un^ 
Unterricht  in  ben  Steifen  ber  SHc^tle^rer  ju  öerbreitcn.  3n  feinem  ©(öluftoortc 
i^ob  ber  SRebner  IJerDor,  baj  bie  beften  fiel^rerüerelnämitalieber  au<^  bie  bcften  ^üter 
ber  @tanbe»el^re  unb  bie  beften  ^encr  ber  ©cftule  ftnb. 

3)ie  päbagogifd^e  3^ntratbtbttot^eI  Someniudftiftung  ju  Seit>jtg 
enttDtdCelte  fid^  nad^  bem  auf  ber  SQg.  beutfd^en  Se^rert)erfammlung  in 
«ugSburg  crftattcten  Scrtd^tc  crfrcuttd^  »eiter. 

3)cr  Se^rerücrcin  ju  Cremen  l^at  bie  (Erbauung  cincS  SercinSs* 
l^aufcS  emftl^oft  inä  Äuge  gefaßt  ?[u8  bem  SSereinSöermögcn  fottcn 
1000  3Ji.  atö  ®runbfiodE  eined  iBaufonbd  jurüdCgelegt  unb  i&]§rlid^  burd^ 
einen  cntfpred^enbcn  Icil  bc§  Überfd^uffcS  ber  SSereinSfaffe  tjermel^ 
toerben.  Äußerbem  fottcn  äntcitfd^eine,  ouf  bie  i&l^rlid^  »enigftcnS  20  SK. 
einju^al^Ien  ftnb,  auiSgegeben  tDerben.  3(uf  biefe  SBetfe  ^offt  man  nai^ 
fünf  ^a^xtn  bte  nötigen  (Selber  jufammen  )u  l^aben,  um  ben  99au,  ben 
mon  ouf  120000  SDf.  öeranfc^Iagt,  beginnen  ju  tonnen.  S)ie  begctflcrte 
aufnähme,  toeld^e  ber  SSorfd^Iag  in  ber  jal^Iretd^  befud^ten  SSerfammlung 
beS  Se§rer))ereini$  fanb,  lögt  auf  ein  gutei^  Gelingen  ^offen. 

3.  SDie  Scfolbung  ber  Seigrer. 

S)ie  Sugcrc  Sage  ber  SSoIföfd^ulIcl^rcrfd^oft  l^t  ftd§  [a  in  jcber  §in* 
fld^t  mcfentlid^  gebeffcrt,  unb  jmar  ntd^t  nur  in  Scjtel^ung  auf  bie  gefeOis 
fd^aftlid^e  unb  amtlid^e  ©tettung,  fonbem  aud^  in  ^infld^t  auf  ba§  ©e^ott 
Stbcr  nod^  ift  fie  nirgenbS  fo,  ba§  bem  Setter,  nomcnttid^  toenn  er  eine 
größere  gamilie  unb  lein  5ßriöatt)ermögen  l^at,  fd^werc  ©orgen  etfpart 
blieben.  3)o  ^eißfS  bcnn:  „^ilf  bir  fclbfti"  —  unb  biefe  ©ctbfi^ilfc 
erfolgt  burd^  3iebenarbeit.  ÄnberttJörtä  liegen  bie  Scrl^ättniffe  freiließ 
nod^  fd^Iimmcr. 

3n  ©ponien  ift  bie  Sage  ber  SJoIföfd^uIIel^rer  eine  fo  überaus 
traurige,  baß  ein  förmlid^er  ©d^ulmcifterftrife  auSbrod^.  ©tnjelnc  ©Heber 
bcS  ©tanbeg  finb  t§atfäd^Iid§  ^ungerS  geftorbcri,  tjiefc  manberten  auS, 
anberc  würben,  um  i^r  Scbcn  ju  frifteu,  jaglöl^ncr  ober  Settler.  S)ie 
3cntralbe§örbcn  in  SRabrib,  bie  fjül^rer  atter  parlamcntarifd^en  ^Parteien 
öcrfprad^en,  bie  SluSjal^Iung  ber  75  SKitttoncn  ^iafter  rücfftanbtgen  ®e* 
l^altcS  öeranlaffcn  )u  ttjotten,  aber  babci  iff  §  aud^  geblieben.  Sein  3Snn^ 
ber,  baß  bie  Sßegierung  infolge  fold^er  Vorgänge  täglid^  mcl^r  an  ©oben 
l?crliert. 

S)er  ©enat  in  S^^nlreid^  l^at  einen  SRad^trag  jum  Subget  in  ber 
^bf)t  bon  3900000  gr§.  genehmigt,  tocld^cr  Dorcrft  jur  Surd^fül^rung 
beS  neu  angenommenen  ®efe^e§  über  bie  Oel^öltcr  ber  SSolföf^uUe^rer 
erforberlid^  ift.    gortan  beftel^cn  für  bie  ße^rer  fünf  ©el^attöftufen,  ipclc^e 


A.  3)eutfd^Ianb.  607 

bon  fünf  ju  fünf  Sauren  encid^t  werben.  Die  ©tufen  ftnb  für  mann* 
It^e  Schier:  1000,  1200,  1500,  1800  unb  2000  gfrö.,  für  ßd&rerinnen: 
1000,  1200,  1400,  1500  unb  1600  grä.  ®a§  «ufftctflcn  erfolgt  o^ne 
SRudCftd^t  auf  ©teile  unb  Ort  beS  Sel^reri^.  2)er  SSorfte^er  einer  Sd^ule 
erl^It  bei  nte^r  afö  jlDei  klaffen  200,  bei  mel^r  alg  öier  Slaffen  400  grS. 
3ulage.  Scfte^t  eine  fogcnannte  „gehobene  Stoffe"  an  einer  SSoIföfd^uIe 
fo  ]^t  bcr  Se^rer  berfelben  200  grS.  Qula^t.  Sc^rcr,  toeld^  bie  ber 
beutfd^en  Jftcftorat^prfifung  entfpred^enbe  „l^öl^ere  ^ßrüfung"  beftanben  l^aben, 
fteigen  \\m  eine  ®e]^aItiSftufe.  Slber  aud^  anbere  Se^rer  lönnen  unter 
Umftftnben  bor  bcr  fünfjährigen  grift  in  bie  näd^ft§8^ere  ©el^attSftufe  ouf* 
rüden.  3)ie  ©d^ulborfte^er  erl^alten  freie  SBol^nung  ober  SBol^nung^ 
gelbjufd^ufc  je  nad^  ben  örtlid^en  SSer^Itniffen,  im  betrage  tjon  200  i\^ 
800  grd.  3n  $arii^  beträgt  bie  SSSol^nungSentfdiäbigung  2000  grd.  SDie 
gettJöl^nlid^en  Se^rcr  erl^olten  bie  ^älfte  bicfeS  SEBo^nungSgelbeS.  3n 
5ßariS  unb  ben  anberen  ©täbtcn  erl^alten  ©d^ulleitcr  unb  Seigrer  nod^ 
Zulagen  bon  200  bis  600  grS.  für  ben  Unterrid^t  in  SRufif,  Seidenen 
unb  Xurnen. 

9Ran  fann  el^  ben  Se^rern  gemi^  nid^t  berbenfen,  menn  fie  i^r  @in^ 
lomnten  mit  bcmjenigcn  ber  ©ubaltembeomten  öergteid^en.  3)abei  fommen 
bann  freilid^  mitunter  ]^()d^ft  feltfame  ®egenfä^e  jum  SSorfd^ein.  SBie  baS 
„öerl.  Igbl"  mitteilt,  bcaiel^t  5.».  ein  Oerid^tÖöoIIjie^er  1800  SR. 
(aud§  in  ber  fleinften  ©tabt)  bis  16000  2».,  ic  nad§  bem  Orte  ber  an^* 
ftellung.  3)ie  „5ßr.  ©d^Ijtg."  crjäl^It,  ba§  bie  geftuttg8*S3au»orte,  ouS 
^ionierunteroffijieren  l^erborgegangene  Xed^nifer,  bie  il^ren  ted^nifd^en 
Unterricht  binnen  jmei  Salären  auf  ber  3feftungS*®auf(|uIe  in  öerlin 
erlitten,  1750  bejtD.  1400  SR.  neben  ©erbiS  unb  98o^nungSgeIb}ufd^ug 
unb  afö  Oberbaumarte  3600  bejh).  2520  2Bt.  ®t^olt  nebft  jenen  anberen 
©infunften  crl^altcn  foHen.  Se|rer,  bie  fid^  einer  fed^Själ^rigen  SöerufS* 
bilbung  ju  unternjerfen  l^aben,  bejic^en  750 — 900  2R.  unb  nad^  brcigig* 
jäl^riger  »ienftjcit  nod^  300  2».  S^laQt. 

äßä^renb  eS  nad^  ber  „$äb.  Sieb."  imSlegierungSbejirlSRerfeburg 
nod^  563  Sel^rcrftcHen  mit  800—900,  1143  mit  800—1000  2R.  unb 
nur  125  ©teilen  mit  mel^r  afö  2000  2».  Oel^alt  giebt,  giebt  eö  nur  59 
geiftlid^e  ©teHcn  mit  bem  2Rinbcftgc^att  bon  1800 — 2100  2R.,  bagcgcn 
502  ©teilen  mit  mel^r  als  3000,  barunter  37  mit  mc^r  afö  7500  2R., 
8  mit  mc^r  afö  10000  2».  ©c^alt.  3m  »urd^fd^nitt  bejie^t  ein  Sc^rer 
1170,  ein  (äeiftlld^er  4182  2R. 

S)aS  preu^ifd^eUnterrid^tSminifterium  fprid^t  bennaud^  unter 
bem  3.  Swlt  b.  3-  in  einer  Verfügung  an  bie  ftgl.  {Regierung  ber  ^ro* 
bin}  §annober  auS:  „®§  unterliegt  feinem  gtoeifel,  baß  bie  im  3^^^^ 
1856  aufgcftcHten  2)?ajimaU(Se]^Itföfee  für  ßel^rer  an  SJolföfc^ulen  fd^on 
feit  geraumer  geit  unjureid^enb  ftnb»" 

S)ie  wä^renb  beS  ^df)tt9f  1889  in  ^ßreußen  beröffentlid^te  amtlid^e 
©tatiftil  bcftötigt  Iciber  bie  öe^auptung,  bie  Sel^rerbefotbungen  feien  in 
biefem  ©taate  in  Slüdtgang  begriffen.  Unter  bem  2Rinifterium  Sali  bon 
1871—1878  fticg  baS  burd^fc^nittlid^e  ®efamteinIommen  ber  ftäbtifd^en 
ße^rer  bon  1042  auf  1414  2R.;  unter  ben  2Riniftem  b.  ?ßuttlamcr  unb 
b.  @yoßler  faul  eS  auf  1279  2R.     S^er  Siädtgang  in  ber  Dotation  ber 


608  3^^  (£nttt)td(elungi»gefd^{d^te  ber  ©d^ule. 

Setter  ift  in  ben  einzelnen  $rot)tnien  fel^r  t)erfd^teben  l^od^.  Z)te®el^Ue 
ber  Sanble^ter  mürben  unter  gfall  um  276  SR.  erl^o^t;  ber  9lu(feang  ift 
l^infid^rttd^  berfctben  niäft  fo  bebeutenb,  aber  immerhin  bcmcrlbar.  gfür 
ben  danjen  @taat  ergiebt  ft^  für  1886  berfelbe  2)urc|f(l^nttt  ))on  954  SR., 
ber  bereits  1878  beftanb.  3n  uerfd^iebenen  ^rot^injen  l^at  eine  fleine 
(Srl^dl^ung  beS  (StnlommenS  ftattgefunben,  fo  in  99ranbenburg,  @(§Ieftett^ 
©ad^fen,  ^oJ^njoUem,  ©d^Iel^mtg^^otftein  unb  ^annot^er.  iRiebriger 
tpurbe  bie  IBefoIbung  um  Heine  93etrage  in  Oftpreugen,  SBe^reugen, 
5ßommem,  5ßofen,  ffleftfolen,  {Rl^eintanb  unb  $cffen*Slaffau.  3)ic  Scr* 
fd^lec^terung  ift  auf  bem  Sanbe  bedkoegen  geringer  atö  in  ben  @t&bten, 
toeil  bort  fcfte  ©teilen  befte^en,  in  ben  ©täbten  aber  ®e^alt8ffalcn,  bic 
kDiOIürlid^  Detänbert  werben  fönnen.  SSejuglid^  ber  Sanbfd^uten  l^at  ^tt 
t>.  (So|Ier  t>erfugt,  bai^  (Eintommen  einer  ©teQe  burfe  nid^t  l^erabgefe^t 
tocrben,  »ie  bie§  in  ben  ©t&bten  leiber  ölelfad^  gefd^l^en  ifi. 

®ie  „$reug.  SeJ^rer^tg."  bered^net,  bog  in  t)idta  preugifc^n  Sel^rer^ 
familien  nid^t  30  5ßfg.  tSglid^  auf  bie  Seföftigung  einer  5ßerf on  gered^net 
»erben  lönne,  ein  ©ummc^en,  unter  baS  nad^  ber  SSerjid^erung  ber  SRc* 
gierung  bei  ben  befangenen  nid^t  l^eruntergegangen  n^erben  fann. 

Sei  ^Beratung  ber  ße^rerpetitionen  im  preuß.  ^errenl^aufc, 
betr.  bie  Sui^bel^nung  ber  Sllterdiulagen  auf  bie  Sekret  ber 
©t5bte  mit  (Sel^alti^ffala,  l^atte  bie  Sommiffion  ben  3(ntrag  ge« 
[teilt,  bie  Petitionen  ber  Sgl.  ©taatSrcgierung  jur  t^unlid^en  93eru(!ft(i^ 
tigung  unb  mit  bem  Srfuc^en  ju  übern)eifen,  faUS  bie  ©taatSmittel  t&  et« 
tauben,  im  nöd^ften  @tat  einen  l^ö^eren  Setrag  für  3)tenftatterd}ulagen 
einjufteUen,  um  aud^  Seigrem  in  ©t&bten  mit  eingerid^teter  ®e]^alt^flala 
fold^e  3utage  gemä^ren  }u  lönnen,  infoioeit  für  biefe  ein  ä^nlid^ed  93e« 
bürfniS  k)orIiegt,  toie  bei  ben  Seigrem  in  Unbltd^en  ®emeinben."  3)aranf 
üugerte  ftd^  ®raf  b.  Orft^I  auf  Pforten,  ber  Urheber  bed  geflügelten 
SBorteg  bon  ben  „©c^ulpaläften":  „3d^  glaube,  menn  bie  Sgl.  ©taatS* 
regierung  t^ieUeid^t  in  ber  Sommiffion  energifc^er  baS  Übertriebene  fe^r 
Dieter  Snfprüd^e  unb  anforberungcn  $ertJorge§oben  l^dttc,  tomn  bie  8Jer* 
treter  ber  %t.  ©taatSregierung  gefagt  l^ätten,  t>on  einer  berartigen  ®e* 
mä^rung  fönne  feine  Siebe  fein,  bag  eS  bann  ber  Sommiffion  biefed 
l^o^en  §aufei5  leidster  getoorben  »ftre,  in  energifd^er  SBeife  bie  ©rfüttung 
ber  SBünfd^e  ber  Petenten  ju  befd^r&nlen.  ^  meinerfeitd  fann  bieg  nur 
bringenb  nmnfd^n,  unb  id^  glaube,  bag  einmal  ein  ©d^ritt  gefd^e^n  mugr 
ber  bem  öere^rten  unb  ^od^gepriefenen  ßel^rerftanbe  jeigt,  bag  feine  8tn* 
fprüd^e  aud^  genriffe  förenjen  ^aben,  bid  ba^in  unb  nid^t  meiter,  unb  i(^ 
glaube,  menn  bem  Se^rer  ein  audfömmtid^ed  ^el^att  getoä^rt  ift,  fo  ifl 
baS  aOeS,  toaS  er  beanfprud^en  fann.  SSon  SBol^Ueben  barf,  gtaube  idf, 
nid^t  bie  9tebe  fein,  benn  bie  Se^rer,  benen  ed  )u  gut  ge^t,  bal^  finb 
läufig  bie  fd^ted^teften  ßel^rer.  gd^  §abe  biefe  Srfal^rung  oft  gemad^t, 
bei  ben  fetteften  ße^rerftetten  finb  bie  fd^tcd^teften  ©deuten."  3)er  ^err 
®raf  bebenft  offenbar  nid^t,  bag  er  (gnbe  beS  19.  3a^r^unbertS  tebt,  fonfl 
mürbe  er  kool^l  faum  fo  fpred^en.  &  ift  red^t  fd^mer,  folc^  9[u^ 
taffungen  gegenüber  nid^t  bitter  unb  farfaftifd^  ju  merben. 

3)ie  ftaatlid^en  Sltteröäutagen  »urben  bei  ber  ®tatiJberatung 
am  11.  aKdrj  in  ber  Don  ber  Regierung  tjorgefd^lagenen  $ö^  t>on  100, 


A.  3)eutf(i^anb.  609 

200  uttb  300  a».  für  ße^rcr  unb  70,  140  imb  210  Tl.  für  ßei^rctitmcn 
feftgcfc^t.  ®ie  faltifd^  «ufbcffcrunfl  bctr&gt  für  bic  cmpfangÄbcrcd^tigten 
Center  natt)  bem  etften  S^^rje^nt  10,  nad^  bem  ikoetten  20,  unb  enbltd^ 
naä)  S(b(Quf  bed  btitten  5^^^t^nt^  120  SR.  3)er  @tat  toeifi  für  btefen 
Xitel  ein  Tttf^x  t)on  1498  000  SR.  auf,  ha  aber  1 198000  äR.  Srfpar« 
niffe  aus  anbeten  SonbS  be§  ßuItuSminifterS  jur  SSerfügung  fielen,  bleibt 
nur  ein  betrag  t)on  300000  äR.  atö  SRe^rauSgabe  ju  beden.  äRit  ber 
SReuregelung  ber  aiterSjulagen  befd^äftigtc  fid^  eine  grofte  Qa^  üon  5ßeti* 
tionen,  bie  in  biefer  ©effion  aui3  ber  fie^rermelt  an  baiJ  abgcorbneten* 
l^aud  gelangt  maren.  SDaS  (entere  erlebigte  biefelben,  entfpred^enb  beu 
Einträgen  ber  Unterrid^tSfommiffion  burd^  folgenbe  Sefc^Iüffe:  ^ie  $ett« 
tionen,  fomeit  fie  lebigiid^  bie  @r^ö]§ung  ber  3)ienfta(ter^ulagen  unb  bie 
S3cr&nberung  ber  bcfte^enben  3citfoIge  berfelben  betreffen,  finb  burd^  bie 
im  ©tat  pro  1889/90  öorgenommene  ®r§ö§ung  u.  f.  to,  für  erlebigt  su 
erachten,  im  übrigen  njerben  biefelben  j[ebod^  ber  Ägt.  @taat§regierung 
jur  (£rmägung  unb  mit  bem  (Srfud^en  Übermiefen: 

a.  ben  (Sriag  eineS  bie  ©el^ttdDerl^öUniffe  ber  Seigrer  an  öffentiid^n 
©d^ulen  unb  bie  ©d^ulbotation  burc^greifenb  regetnben  ®efe^ei^  i^im^ 
Iid(|ft  }u  befd^teunigen 

unb  bis  ba^in 

b.  im  nöd^ften  ©tat  einen  erl^ö^ten  ©etrag  für  ©ienftalteriJjulagen 
an  SSoIlSfd^uIIel^rer  be^ufS  SSerüdEft^tigung  aud^  ber  Se§rer  in  @täbten 
mit  eingerid^teter  ©el^altSflala  ein^ufteüen  bei  unjurei^enber  99efoIbung 
ber  Seigrer  unb  bei  ungenügenber  Seiftungl^fäl^igfeit  ber  ®emeinben. 

gür  bie  gefefelid^e  Siegelung  ber  atterSjutagen  unb  bie  ÄuSbel^nung 
berfelben  auc^  auf  größere  leiftungi^fä^ige  ©emeinben  mar  auf  feiner  @eite 
SReigung  oorl^anben.  Sitte  5ßarteicn  bei^  Äbgeorbnetenl&aufeÄ  finb  mit  ber 
Stegierung  einig  in  ber  9(nfi(^t,  ber  ©taat  merbe  burc^  bie  SSerfaffung 
nur  ju  fubfibaren  S9eitrögen  bei  ber  Se^rerbefolbung  üerpftid^tet.  3n 
feinem  gatte  mirb  bie  Stegierung,  mie  fie  fd^on  funbgegeben  l^at,  @t&bte 
mit  über  10000  ©inmo^nem  berüdCfid^tigen. 

3n  Sejug  auf  bie  ftaatlid^en  ^ienftalteräjulagen  gelangten 
auf  ber SSorftonbSfiiung  beäSonbeSüereinS  preufeifd^er SSoIfSfd^ul* 
Ui)xtx  naä)  einem  Steferate  Don  £.  ©d^röber  nad^fte^enbe  @ä^  }ur 
Snnal^me:  „3)er  SSorftanb  bed  Sanbeduereind  erfennt  banfbar  an,  bajs  ,bie 
in  i^ren  Sittfd^riften  au^cfprod^enen  SBünf^e  ber  preuftifc^en  SSoIfSfd^uI* 
leerer  in  Sejug  auf  $ö^e  unb  9(bftufung  ber  ftaatUd^en  Z)ienftalterg« 
julagen  feitenö  ber  gefe^cbenben  gaftorcn  erfüllt  morben  finb;  bod^  bleibt 
ber  SBunfc^  nac^  einer  gefefelid^n  Regelung  befleißen.  S)ie  SuSbe^nung 
ber  DienftalterSjutagen  auf  atte  bi§  jefet  nod^  auSgefd^Ioffcncn  GJemeinben 
ift  iu  erftreben  unb  ba^in  ju  mirfen,  bag  bie  Snitiatik)e  baju  t>on  ben 
SBe^örben  ber  betreffcnben  Kommunen  ergriffen  merbe. 

®ajj  prcufeifd^e  Unterrtd^tSmintfterium  ^at  bie  SRegierungen 
angemiefen,  balbigft  eine  Snjeige  barüber  ju  erftatten,  ob  unb  in  meld^em 
Umfange  ouS  fflniaß  ber  anfe^nlid^en  ffirtei^terung,  meldte  ben  jur  Unter* 
Haltung  ber  SSoIfSfd^uIen  SScrpffi^teten  bei  Stufbringung  beS  3)ienftein* 
fommenS  ber  Se^rer  unb  Sel^rerinnen  an  SBolf^fd^uIen,  infolge  beS  ®c« 
feJeS  tjom  14.  3««i  ö.  3.  am  1.  Dftober  tj.  3.  a^  ^^^^  getoorben  ift,  feit 

9ä^a0.  da^reSbeiid^t.    IUI.  89 


610  3^^  @ntoi(fe(ungSgef(^tci^te  ber  @ci^ule. 

jenem  S^i^pu^f^^  baS  2)ienfteinIommen  ber  Seiltet  unb  Se^teriitnen  an 
ben  ^olU^(i)uUn,  fei  eg  auf  Stniegung  bei  Stqt  Stegierung  ober  au§  eigenem 
antriebe  ber  ©emeinbe,  @d^ulgetneinbe  2C.  er^öl^t  n^orben  ift. 

(Sine  Serfügung  ber  ßöntglid^en  {Regierung  ju  äRagbeburg, 
betr.  bie  ©elD&^rung  Don  3)ienfiaUergjuIagen  (Dom  25.  9{ot)em6er 
1889)  fagt  u.  a.: 

1.  3utn  SSejuge  oon  flaatltd^n  ^enftalterdjulagen  ftnb  nur  He  DoITbefd^fs 
tigten,  beftnitiD  angefteQten  Se^rer  unb  Lehrerinnen  (aud^  ^nborbettdle^rerinnen) 
an  ben  öffentlichen  SSoIf^fc^uIen  (b.  ^.  bemeniaen  ber  aUgemeinen  S<6u(ppi(^t 
bienenbcn  6(^ulen,  für  tocld^c  gcmäft  ben  Sd^ullaftensSrlcic^terunggacfe^cn  Dom 
14.  3unt  to.  3.  unb  öom  31.  3Äärj  b.  3.  ben  bctrcffenbcn  ©cmemocn  ©toatS* 
beitrage  getoäfrt  tDcrbcn)  nad^  einer  3)icnftjeit  Don  be^ro.  10,  20  unb  30  3o^n 
bere6tlgt  unb  ^nnir  in  $ö^  Don  jö^rUd^  bejro.  100  ^,,  200  Wt.  unb  300  SR. 
für  fie^rcr  unb  Don  bea».  70  SÄ.,  140  3R.  unb  210  9K.  für  ße^rerinnen,  jebo^ 
bann  nlc^t, 

a)  totnn  cntiocbcr  baS  ©teUcnelnfommcn  ben  bot)t)cItcn  93ctrag  bc8  für  bic* 
felbe  feftgefe|ten  9}{lnlmalfa^d,  alfo  für  bie  Se^rerfteQen  o^ne  IHr^enamt  1500  9R. 
neben  freier  SBo^nung  unb  geueruna  unb  für  ble  mit  einem  ^ird^namte  ^» 
tömmllc^  Derbunbenen  ße^rerfteUen  1680  'Sft.  neben  freier  ^o^nung  unb  Neuerung 
erregt,  ober  wenn 

b)  bei  größeren  6(^u(fQftemen  burc^  planmäßige  9(bftufung  ber  fiel^rerge^älter 
hefftD,  ©infü^rung  Don  ©lenftaUcrg^uIagen  für  hit  ^ö^cre  ©cfolbung  älterer  £e^rer 
geforgt  Ift. 

2.  ^lejenl^en  Se^rer  unb  Lehrerinnen  an  ^ott^^uUn,  benen  jutoiber  ben 
Dorberegten  8Sor)(6riften  bcjto.  auSna^mSmeifc  felncrjeit  ^IcnftalterÄulagen  be« 
tolHigt  unb  au«  SBiaigfelt^rücfpc^tcn  augna^mSmdfe  bclaffen  »orbcn  pnb,  ^aben 
telnen  9[nf))ru(^  auf  bereu  Srl^öl^ung. 

3.  IBei  ajercc^nung  be«  5)lcnftalter^  fommcn  nur  bie  3a^re  In  Setrac^t, 
toä^renb  loelcl^er  ein  fie^rcr  ober  eine  ßc^rerin  im  öffcntlicj^en  ©d^ulblcnftc  in 
$reugen  (alfo  nlc^t  au((  In  anberen  (Staaten)  [idi  befunben  |at.  5S)ie  5S)ienfi^t 
ntrb  Dom  Sage  bed  Eintritts  In  ben  öffentlichen  @((ulbienft  be^n?.  Dom  Xage  ber 
crftcn  eiblic^n  95erpfü(j^tung  für  ben  öffentllc^n  Sc^ulbienft  an  gerechnet. 

(Sin  SKtnifteriaIss(£rIa|  für  5ßreu|eu,  betr.  bie  ®eroft§rung 
ftaatlid^er  ©ienftalterSjuIagen  (Dom  26.  Äprit  1889),  beftimmt: 
©ofern  ftci§  gegen  bie  auSfd^Ue&Iid^  ju  2)ienftalter8julagen  bereit  geftcQtcn, 
nai)  ajia^abe  ber  Derfügbaren  SRittel  im  ©inblicfe  ouf  bie  ongemelbcten 
SJeträge  nid^t  fnapp  bcmeffenen  ©ummen  ^ier  unb  ba,  aud§  unter  gc* 
l^öriger  SSer&Ific^tigung  Don  8lb^  unb  QuQSinQtn,  ein  SKel^rbebarf  für  baS 
ated^nungSja^r  l^erouSfteHen  foHte,  meil  bie  SSebarffummc  bei  il^rcr  Än^ 
melbung  no^  nid^t  genau  ju  überfeinen  unb  feft}uftellen  mar,  mu^,  koie 
feit^er,  eine  (^rgönjung  auS  ben  ben  Sönigl.  {Regierungen  ju  fonfligcn 
perfönli^cn  3ulagcn  etat^mägig  gur  Verfügung  gefteHten  gonbS  eintreten. 
(SSgt.  ©d^illmann,  S)eutfdne  ©c^ulgefe^fammlung  1889,  SRr.  34.) 

(Sin  weiterer  2RinifteriaIs®rIa§  für  baS  fiönigreid^  5Preu§cn, 
betr.  bie  ©ienftoItcrSjuIagen  ber  SSollSfc^unel^rer  (Dom  24.  S)cj. 
1888)  lautet: 

3<^  beftimmc  l^lnpc^tlid^  ber  ©eroä^ruhg  ftaatlic^er  3)ienftalter85ulagen  für 
ie^t  i>a^  Sfolgenbe: 

1.  ^om  1.  Oftober  b.  3-  <^n  ftnb  beit  gemäß  bem  3i^^uIar«(Srlaffe  Dmn 
18.  3wnl  1873  —  U.  22574  —  unb  ben  benfcibcn  crgänjcnben  attgcmeincn  SBor» 
f^riften  jum  ^eguge  Don  ftaatlid^en  ^ienftalter^ulagen  überl^upt  berufenen  DoQ« 
bcf^äftigten,  bcfinttiD  angeftelltcn  ße^rern  unb  Sc^rerinncn  an  ^olföfc^ulen  (b.  ^ 
an  foic^en  öffcntlid^en  @4ulcn,  »eld^e  jur  Erfüllung  ber  allgemeinen  ©d^ulppid^t 
bicncn)  m^  einer  ^icnf^cit  Don  bcjw.  12,  22  unb  32  3a§rcn  folc^  8«I<^gc«  i« 


A.  S)etttfd^Ianb.  611 

$61^  r>on  be^w.  100  SR.,  200  Wt,  unb  800  m.  jäl^tlid^  für  Sekret  itnb  Don  bea». 
70  2».,  140  a».  unb  210  2».  jä^Hd^  für  Se^rinncn  ju  gctoä^cn. 
5)icfc  »orfc^rift  ftnbct  feine  Itnwcnbung 

a)  auf  Se^er  unb  Sel^rcrfnncn,  totlfy  an  @^Icn  angcftefft  finb,  bie  nid^t 
}ut  Kategorie  bei  )&o(f^f(^ulen  im  gefe|Ii4en  ®inne  gehören,  inSbefonbere  alfo 
nit^t  auf  Selber  unb  Sel^rerinneu  an  SRittelfc^uIen  ober  an  foldben  ^uUn,  loel^e 
bie  ^eftimmung  ^aben,  i^re  <B^VLltx  gut  9(ufna]§me  in  untere  ooer  mittlere  klaffen 
l^dl^rer  fie^anftalten  Dorjubereiten, 

b)  auf  fold^  Selber  unb  ße^rerinnen  an  S5oW8f(i^uIen ,  »eld^en  feinerjcit 
lUtDiber  ben  normativen  SBorf^ften  ber  girfular^laffe  Dom  18.  Suni  1873  unb 
9.  3uli  1874,  inftbefonberc  jutoiber  ber  »orfc^rift  beS  QirlularsigrlaffcS  öom 
18.  Suni  1878  unter  4b  feitenö  einjciner  ^Regierungen  ftaatlic^e  SDicnftalterS« 
julagen  bewilligt,  le^tere  ober  gleid^rool^I  mit  bicSfeitiger  Genehmigung  au8  billig* 
feitSrüdfid^ten  nod^  infotoeit  unb  fo  lange  belaffen  toorben  finb,  aI8  ben  Se^m 
ober  Lehrerinnen  nic^  burd^  (^^5$ung  il^er  ®e]^altdb»üge  ober  SCufrüden  in 
l^ö]^  O^e^altSfät^  ein  @rfa$  für  ben  9BegfaII  ber  ftaatli(i^en  SHenftalterdgulage 
gu  teil  wirb,  ^ie  ben  fiesem  unb  ßel^rerinnen  biefer  Äateoorie  bcrgeftalt  au^ 
na^mSweifc  belaffenen  3)ienftalter8julagen  fmb  aud^  femer  lebtglic^  unter  ber  bor» 
geba(^ten  S^aggabe  ju  jaulen. 

2.  S3ei  I6erec^nung  bed  ^ienftalteri»  in  SSejug  auf  bie  SäetoiHiaung  ber  ju 
1  im  erften  ^h\a^  bezeichneten  SHenftalterd^uIagen  ift  Dom  1.  Oftober  o.  3-  <^n 
bie  gefamte  3cit  tn  ?Cnrec^nung  ju  bringen,  wä^rcnb  welcher  ein  Sc^rer  ober  eine 
fie^rerin  im  öffentlic^n  ©c^lbienfte  in  ^rcugen  jld^  bcfunben  ^t. 

S)ie  5)icnftxeit  wirb  Dom  3;agc  ber  erften  tihlld^n  SSerpffit^tung  für  ben 
öffentlichen  6(^uIoienft  an  gered^net.  ^ann  jeboc^  ein  Selber  nadQweifen,  bag  feine 
SSereibiguna  crft  nac^  feinem  (Eintritt  in  btn  öffentli(^n  ©d^ulbienft  ftattgefunben 
^ai,  fo  wiro  bie  ^ienfheit  Don  le^terem  geitjmnft  an  gered^net. 

5lfö  <5)ienftjieit  gilt  nid^t  nur  bie  geit,  wä^renb  weld^er  ein  ßel^r  a(8  orbent:^ 
Ii(^er  ober  ftilf^Ie^rer  («bjuDant,  ©(i^ulge^ilfe,  Unterlel^rer,  Scl^rgel^irfe,  Q6^U 
proDifor  2c)  proDiforifcft  ober  bcfinitiD  angcftellt  im  S)ienft  ft(|  befunben  ^at, 
fonbem  and)  Diejenige  3eit,  wäl^renb  wel(^r  einem  anfteHungdf öligen  Sd^ukmtd« 
fanbibaten  feiten«  ber  ©d^ulauffic^tsbe^örbe  bie  fommiffarift]^«  SScrwaltung  einer 
erlebigten  ©d^uIfteEe  ober  bie  Vertretung  eine«  beurlaubten  ober  fonft  bel^inberten 
fiel^rerd  übertragen  war. 

Itae«  Soroemerfte  gilt  aut^  für  bie  ©ered^nung  ber  3)ienftjeit  für  orbent* 
lic^e  fiel^rerinnen  unb  ^iffdle^rerinnen. 

3n  ber  ©eftimmung  be8  8^tfular*erlaffc«  Dom  18.  Suni  1873  unter  %c,  2: 
„%it  8ulage  barf  bem  ße^rcr  refp.  ber  Se^rerin  erft  mit  tlblauf  be8 
12.  ßalenberjal^red  nac^  bem  burii^  Verleii^ung  einer  ©teile  f)titD.  W)^ 
juDantur  erfolgten  S)ienftantritt  gegeben  werben'' 
fommen  l^iemac^  bie  äorte: 

„burt^  SJcrlei^ung  einer  ©teile  bejw.  einer  ÄbjuDantur" 
in  »egfall. 

3.  anstelle  berJöefrtmmung  beSgirfuIar^^Iaffe»  Dom  18.  Suni  1873  unter  4a: 

„^ie  @in  nahmen  auj^  ^Nebenämtern  fmb  hierbei  in  bem  nac^  htn  ^ 
fte^enben  ©eftimmungen  in  arbitrierenben  bcjw.  burc§  biefelben  Dor^» 
aefcbriebenen  SKa^e  auf  bad  ©nfommcn  ber  Scl^rerftelle  anzurechnen" 
tritt  folgenbe  »eftimmung: 

„%\^  gilt  auc$  für  ba«  ©nfommen  folc^er  ©teilen,  bei  weld^en  mit  bem 
©d^ulamt  ein  firc^Iid^  9(mt  Dereinigt  ift.  SBei  folc^en  ©teilen  ift  ber 
S^inimalfal  bed  (SkfamtfteQeneinfommend  mit  StüctTic^t  auf  bie  burd^ 
bie  SBal^mel^mung  bed  firc^li^en  9(mted  bebingte  er^öl^te  9)>{ü§ewaltung 
entfJprec^enb  ju  bemeffen." 

4.  Sm  übrigen  bewenbet  ed  l^infic^tli^  ber  aOjäl^rlid^en  greftftelluna  unb  be8 
onjä^rlid^n  SJacftweifeg  be«  3a]^e«bebarf8  an  ERitteln  jur  öcftreitung  ber  ftaat^» 
Ii(^n  S)iengalter^ulagen  W  auf  weitere«  bei  ben  bicSfälligen  feitl^erigen  SSor» 
fc^riften.    (Jßgl.  ©c^illmann,  5S)eutfd^  ©(^ulgefe^fammlung  1889,  9h.  7.) 

®ic  SKtcröäuIagen  fotten  erl^ö^t,  aber  nid^t  gefcfelid^  geregelt 
unb  nid^t  auf  attc  ficl^rcr  au^gebcl^nt  »erben.    3§re  SemiHigung  bleibt 

39* 


612  Qnx  Stttoidelungdgefd^i^te  ber  ©c^ule. 

naäj  tt)te  t>ox  beut  btSfretionäten  Srmeffen  ber  %e§örben  on^imgeflellt, 
unb  ed  beftel^t  toebei  bei  btefen,  no(^  im  Sbgeorbneten^ufe  bte  getingfle 
Steigung,  über  bie  einmal  für  bie  SUter^uIagen  gezogenen  ® renken 
l^inaudjuge^.  (£d  ^errfd^te  t)ielme]^  bie  Snfid^t  bor,  ben  grö^Ttn, 
leiffatngSf&l^igen  Sommunen  muffe  bie  @orge  für  bie  jeitgemft^  %ii^ 
flcftaltung  ber  fic^rcrbefolbungen  überlaffen  bleiben. 

3)ie  Xtterdjulagen  fieHen  fid^  in  3  ieJ^njä^rigen  ©tufen  auf  100 
200  unb  300  SR.  2)ie  aRe^reinna^me  beträgt  für  bie  (EmpfangSbe^ 
red^tigten  in  ber  erften  ?ßeriobe  10,  in  ber  jtoeiten  20  unb  in  ber  britten 
120  SR.  Sfir  biefen  Xitel  ift  in  bem  (Stat  ein  Pud  t)on  312958  SR. 
eingefteEt;  eine  @umme,  bie  um  168828  9R.  jurüdEbleibt  gegen  ben 
Setrag,  ber  für  @eminarifien  im  ^emat  gu  Unterftü^ungen  audge« 
tnorfen  ift,  ber  le^tere  betr&gt  na^eju  eine  l^Ibe  SRillion,  nämlid^  481788  9R. 
Sie  ®efamtunterftü^ungen  für  @eminariften,  $r&paranben  unb  ^ritxtt^ 
5ßrä|)aronbenIe]^rer  bejiffern  ftd^  ouf  co.  2600000  SW.,  betragen  alfo  nur 
1  SRiUion  3R.  weniger  atö  bie  ftaatlid^en  %uftDenbungen  für  bte  ^ßen^ 
ftonen  ber  Beßrer  unb  Sel^rerinnen,  bie  3600000  9K.  erforbem. 

Die  9leliftenbeitr&ge  unb  bie  %b}fige  bei  ben  ©e^altdüer- 
befferungen  fommen  t>om  1.  Spril  1889  ab  in  SSegfttD.  9Bie  Dorn 
^enfton^efe^  finb  iebod^  bie  Seigrer  an  aRittelfd^uIen  u.  f.  m.  auc^  Don 
ben  SBop^aten  bed  neuen  ®efe^eS  audgefd^Ioffen.  3)ad  koirb  aQfeitig  6e< 
flogt;  au4  im  Slbgeorbnetenl^aufe  l^aben  bie  Sflebner  aOer  ^arteten  i§r 
99ebauem  barüber  au^efprod^n.  93ei  @tellt)ertretung  in  Sranf« 
l^eiti^fällen  l^at  in  $reugen,  mie  baS  Unterrid^tdminifterium  entfd^eben 
l^at,  nid^t  ber  Seigrer,  fonbem  bie  ®emeinbe  bie  Soften  ju  tragen. 

Sie^:  1)  Sönigreic^  $reugen,  SRinifterial^Srlag,  betr. 
Die  für  bie  jeitroeifeSSermaltung  erlebigter  Se^rerfteEen  bejtD. 
93ertretung  Don  Se^rern  burd§  Seigrer  an  benad^barten  ©dualen 
}u  }a]^(enbe  93ergütung  ift  bon  ber  ©d^ulauffic^ti^be^örbe  feft« 
jufe^en  unb  t>on  bem  betreffenben  auswärtigen  @d^utt)erbanbe 
aufaubringen.  (Com  15.  Dftober  1888.)  (Sgl.  ©d^iUmann,  3)eutf<^ 
©d^Igefe^fammlung  1889,  SRr.  26.) 

2)  ^efanntmad^ung  ber  Sonigl.  ^Regierung  ju  3Ragbeburg, 
betr.  S)iettfteinIommen8:»5ttad^lt)eifungen.  (Som  12. Dejcmber  1889.) 

3)  aKinifteriaUSrlag,  betr.  bieburi^  bie  Sriranfung  eine§ 
Se^rerS  erforberlid^  toerbenben  Soften  ber  ©teUoertretung 
bcäfelben,  (öom  26.  guni  1888.): 

%a^  bie  Jlönigli(!^e  ^Regierung  bem  Verlangen  bed  9Ragiftrated  in  ^.  tttt- 
fprcdjcnb,  an  bie  SBcnrtHlgung  be«  bem  erlranftcn  ac.  9J.  jur  SBieber^rfteOung 
feiner  ®cfunb^ett  erteilten  Urlaube«  in  htm  öef^eibc  öom  20.  SKärj  ö.  3.  bie 
iBebingung  gefnüpft  ^at,  bag  (euerer  bie  Soften  fetner  ©teQtiertretung  trage,  ift 
unjuläfftg  gemefen  unb  o^ne  reqtlid^  ^irfung.  ^^ac^bem  einmal  btefe  un^ulftfftge 
SBerfügung  getroffen,  mag  nun  jmar  bat)on  ftbftanb  genommen  toerben,  für  bte 
Sßergangen^it  bie  (Stabtgemeinbe  ^.  noc^  jur  nachträglichen  S^^^ung  bed  Dor« 
ent^Itenen  (S^e^altdteileS  bed  ic.  91.  an^u^Iten,  bie  ttudgleid^ung  bielme^r  babui^ 
erfolgen,  baft  bie  Äönigllc^  Wealerung  ben  jc.  %  für  bie  erlittenen  unrec^ägioen 
SCbaitge  oon  feinem  (S)e^a(te  fiir  bte  SBergangenl^it  bun^  eine  entf)>rec^nbe  etn> 
maltge  Rumenbungaud  ben  bei  bem  f^onbd  ^ap,  121,  £it  27  ju  3^rer  IBer« 
fügung  ftel^nben  aRltteln  \6^hlo^  l^ält.  dagegen  ift  unter  cntfprec^enber  Äb^ 
änberung  unb  ©eri(!|tigung  S^rcr  SSerfügung  öom  15.  Dftober  1887  bie  @tabt« 


A.  2>eutfd^Ianb.  613 

aemetniye  SR.  aufaufotbem,  fortan,  unb  gtooc  Dorn  1.  3uni  b.  3*  an,  bem  2C.  9t. 
ba9  i$m  juftel^nbe  ^^(t  mäl^renb  ber  Srortbouet  feiner  jhrantl^t  ol^ne  jeben 
ferneren  Äbjua  für  ©teflöertrctungöloften  ju  jal^len,  bi«  er  etnw  toegcn  feiner 
^ranf^t  in  ben  9ht^ftonb  berfe^t  n>trb.  hierbei  ift  tt)tnt  oemäg  §  19  be9 
3uftdnbigteiti»aefe^d  t>om  1.  fimnft  1888  ju  i>erfa]^ren  k.  (SBgl.  ©t^illmann, 
5E)eutf^  ©^ttlgefelfammlung  1889,  9h:.  1.) 

4)  SKinifiertaUerlal  für  baS  JJönigrcid^  ?ßrcu|en,  betr. 
bic  Unjuläffigteit  bcr  ©rtcilung  ber  S^\iä^txun%  bei  ber  An* 
ftellung  cinc^  Sc^rerS,  ba|  berfelbc  lebigltd^  naäf  SKalgabc 
feinet  !DtenftaIter8  in  ein  ^öl^erei^  3)icnfieinfommen  aufruden 
follc.  —  ®runbfä^e  für  Slnftcllung,  Seförberung  unb  ©in:* 
lommcnSöerbeffernng  bct  ße^rer  an  mel^rflaffigen  ©d^ulcn. — 
3uflänbig!eit  jur  ©ntfd^eibung  über  baS  Slufrüdfen  ber  Seigrer 
in  ^d^ere  ©e^altdftufen.  (Som  25.  ©eptember  1889.)  (iSgl.  ^äfxlU 
mann,  Dentfd^e  ©d^ulgcfe^fammlung  1889,  3lx.  46.) 

5)  HRIniftcriat^Srlafe  für  ba§  Sönigreid^  ?ßrcu6en,  betr. 
bie  ©rl^cbung  bcr  jäl^rlid^en  95citräge  fotoie  bcr  Antritts* 
unb  ®c^alt8berbefferungggelbcr  auf  ®runb  bcS  ©cfefecö  t)ont 
22.  SDcjembcr  1869.  Qßom  23.  SWärs  1889.)  (SSgl.  ©d^illmann, 
3)cutf(i^c  ©d^ulgcfc^fammlung  1889,  5ttr.  30.) 

6)  9Riniftcrial*@rIa6  für  ba§  Äönigreid^  ^ßrcugen,  betr. 
SBeftel^t  in  einem  @d^ult)erbanbe  eine  SJ^c^rja^I  Don  ^olU^ 
fd^ulctt  mit  mel^rcren  ficl^rcr*  ober  Sc^rerinnenftcIIcn,  fo  ift 
für  bie  erftc  fid^rerftcUe  iebcr  einiclnen  ber  mehreren  SSotlS* 
fd^ulen  ber  gemag  ben  ®efe^cn  Dom  14.  3uni  1888  unb31.  SR&rj 
1889  ju  aa^Ienbe  ©taatSbeitrag  ju  bered^ncn.  (SBom  9.  SRai  1889.) 
(SSgl.  ©d^illmann,  ®cutf^e  ©^ulgcfcfcfammlung  1889,  5»r.  38.) 

SBie  bie  „^ttu%  Sel^rerjtg.''  melbet,  l^at  ber  Unterrid^tSminifter  für 
ben  SBtei^babener  Sejirf  eine  öugerft  tnic^tige  SSerfügung  getroffen. 
^aif  biefer  93erorbnung  n>erben  aQe  Se^rge^ilfenfteEen,  meldte  nid^t  min« 
befteni^  ein  ©el^alt  Don  650  3R.  beft^en  unb  aDe  Se^rerinuenfteQen,  bie 
nid^t  minbefteni^  mit  einem  Sinfommen  Don  600  90t.  botiert  finb,  ali^ 
nid^t  DoIIbefd^aftigtc  Se^rerfienen  betrad^tet.  ®onad^  n)irb  allen 
ben  ®emeinben,  beren  ©d^uIfteOen  baS  enoül^nte  (Sinfommen  nid^t  beft^en, 
ber  ©taatdjufd^ug  Don  300  SR.,  in  beren  iBeft|  fie  fd^on  getreten  toaten, 
Dom  1.  Sprit  b.  3.  entzogen.  (£d  ift  nun  ben  beteiligten  ®emeinben 
anl^imgeftellt,  bie  ®el^&Iter  biefer  ©teilen  }u  er^ö^en,  um  ftd^  fo  ben 
©taatd^ufd^ug  }u  ftd^em  unb  ju  erl^alten. 

äBö^renb  n^tr  leiber  an^  mand^n  Orten  ber  preugifd^en  SOtonard^ie 
eine  ^erabfe^ung  ber  £el§rerge^alte,  biSmeilen  fogar  auf  ^norbnung  ber 
Stegierung,  ^n  melben  ^tten,  fe^lt  t^  bod^  auc^  nid^t  an  ©emeinben, 
meld^  bie  Srleid^terung  ber  ©emetnbelaften  benu^n,  um  bie  Se^rerfteQen 
aufjubeffem.  3n  biefer  Sesiel^ung  jeid^net  fid^  befonberd  bie  ^roDinj 
$effen*S?affau  aui^. 

2)er  Sgl.  Sanbrat  bei^  Dbermeftettt^albf reifet  l^t  bte93ürger« 
nteifter  feinei^  ^ifed  aufgeforbert,  bie  Se^rergel^ölter  ju  et^ö^en.  Dem* 
aufolge  l^t  ber  Sh:ei«au8fd^ug  befd^Ioffen,  jebe  Se^rerfteüe  um  100  m. 
aufjttbeffem,  fobag  in  dulunft  bad  äRinbeftgel^tt  1000  SR.  betragen  kpirb. 


614  3ur  (EnüoidEelungdgefci^i($te  ber  @c^ule. 

222  Drte  bcS  SRcgicrttnöSficjirfS  SBtcSbabcn,  im  öanjcn  olfo 
25  ®/^j  fdmtlid^cr  ©emeinbcn,  ^abcn  bic  ©chattet  il^rcr  Sc^tct  aufgebcffcxt. 
3)te  (Sefamtfutnme  ber  aufbefferungSge^ältei  beträgt  45781  äK.  2)te 
weiften  Stufbefferungcn  fanben  ftatt  im  UntertaunuSfreiS,  boitn  folgt 
ber  ffre»  Ufingen  mit  34,  Dbcrtoeftermatb  mit  29,  Ärcig  »eftcr* 
bürg  mit  23  (Semeinben.  gm  Äreife  ^öc^ft  fanb  nur  etile  Auf* 
beffcrung  ftatt. 

I)ic  Sgl.  Regierung  ju  ffirfurt  ^at  bie  Ärcigfc^ulinfpeftionen 
angetDtefen,  bal^in  ju  roirfen,  bag  btej[enigen  ©emeinben,  meldte  2Re^Tetn:s 
nol^meu  infolge  be$  S3oU^fd^Uaftengefe|ei^  ju  t)er}et(i^neu  ^ben,  btefel6en 
iurSr^ö^ung  bed  (Se^alted  berSe^rer,  befonberS  ber  aOetnfte^nben, 
))ertt>enben. 

6ine  Verfügung  ber  Sgl.  SÄegicrung  ju  Stettin,  betr.  bie 
©inlommenSnad^toeifung  ber  ße^rer  (oom  12.  Dftober  1888)  bc* 
ftimmt:  9tad^bem  t>om  1.  Cftober  b.  S-  <^b  ba§  ©c^ulgetb  an  ben 
SSolföfd^uIen  in  gortfatt  gefommen  ift,  braucht  in  ben  (ginfommenSna^ 
»eifungen  über  baS  ©d^ulgelb  nid^tS  mel^r  txtoa^nt  jn  tuerben.  3)ie  Sc- 
}üge  beS  Sel^rerS,  meldte  an  ©teile  bed  ©d^uIgelbeS  getreten  fmb,  finb 
unter  ben  ©emeinbebeiträgen  aufjuful^ren.  (SSgl.  ©(^i  11  mann,  2)eutf(^ 
©(^ulgefeftfammlung  1889,  Str.  5.) 

?tu8  bem  SiegierungSbejirl  Soblenj  ttirb  ber  „5ßr.  Sel^rcrjtg,- 
bie  faft  unglaubli^e  Stad^rit^t  cingefanbt,  baS  bie  Sgl.  9legicrung  in  bcr^ 
feIben(Segenb  nun  fd^on  jum  brittenmate  für  ben  SaH  ber  Sr^ö^ung  be§ 
Se^rerge^alteS  mit  (Sntjie^ung  bed  @taatg}ufd^uffe§  gebrol^t  l^abe. 

SBie  bie  „I)anj.  QtQ."  melbet,  l^abcn  eine  änja^I  Setter  bc§ 
Stegierung^bejirfd  2)aniig  perfönlic^e  ©el^altdjulagen  im  Setrage 
öon  50—100  SK.,  iebod^  auf  SBiberruf,  erhalten. 

S)er  ßanbeSbireftor  ber  gürftentümer  SBoIbcdE  unb^^rmont,  öoii 
©albern,  ^at,  tt)ie  bie  „Sorbad^er  8*^"  ^^^  21.  2Bai  mitteilt,  eine 
SSerfügung  an  bie  SreiiSfd^uIauffel^er  be^ufl^  SRitteitung  an  bie  Sel^r 
il^rer  Sejirfe  erlaffen,  nad^  toeld^r  benjenigen  ßel^rem,  »eld^e  i§re 
©ö^ne  löl^ere  ©deuten  befud^en  laffen,  fetlie  Unterftütungcn 
au8  ber  ©taatSfaffe  erteilt  »erben  fotlen.    ?tud^  faum  ju  gloubcn! 

2)ie  bemßanbtage  t)on©d^n)ariburg:'©onber3]§aufen3ugegangenen 
®efe^eSöorlagen  tt>egen  Sieugeftaltung  bej».  SSerbefferung  ber 
Oel^altSöer^&Itniffe  ber  ®eiftlid§en  unb  Seigrer  beftimmen,  baB 
bie  iD^inbeftbefoIbung  eined  ©eiftlid^en  anfangt  1600  Tt,  unb  na^ 
20i&^riger  S)ienftjeit  3000  2».  betragen  mug.  Sfur  bie  SSoKöfd^ußel^r 
fott  baS  SRinbefteinfommen  in  Sanborten  675  3K.,  in  ben  Sanbftöbten 
750  SW.  unb  in  ben  größeren  ©t&bten  825  SW.  betragen  unb  na«^ 
25iä]^riger  S)ienftjeit  auf  minbeftenS  1500  SR.,  1650  SR.  refp.  1800  SR. 
ongemad^fen  fein.  3^^"^  S^^edEe  einer  ffintlaftung  ber  ®emeinben  »irb  ber 
©taat  JU  ben  ®e^ältem  ber  Se^rer  8«f«^fiff«  i«  ^^¥  »on  150  m  250  SR., 
ie  nad^  ber  ^ö^e  bed  (Sinfommend,  gemä^ren. 

56er  foburgifd^e  Sanbtag  ^at  ba§  neue  9}efoIbungdgefe$  für 
bie  SSoIföfd^ulIe^rer  einftimmig  angenommen.  9!ad^  bemfelben  finb 
4  DrtSQaffen  unb  6  2)ienftalterdftufen  angenommen,  unb  ed  beginnt  naä^ 
erfteren  bie  »efolbung  mit  750,   850,   950  unb  1050  2R.  unb  ftcigcrt 


A.  2)eutf(^Ianb.  615 

fid^  mä)  je  5  gal^rcn  bis  jum  »cginti  bcö  26.  ©ienftial^eg  auf  1300, 
1600,  1700  uttb  1800  SR.  Die  nicbrigften  Dtt«Iaffen  gcmäl^ren  nod^ 
freie  SEBo^niing.  Scntcr  beloilligtc  ber  Sanbtag  für  Süifbefferung  ber 
^forrerbefolbungen  afö  3uf(i^uffe  an  bie  ©emeinben  5000  Wt.;  bte  ^t^ 
folbungen  foUen  ebenfaUd  nad^  Sllteri^ftufen  ftd^  er^öl^en  unb  jmar  t)on 
1700  an.  8(nfang3ge^alt  bid  2700  äR.  mit  Seginn  beS  26.  SDtenftia^reS; 
auäf  foQ  bod  Stu^ege^alt  ber  ©etftlid^n  bem  ber  @taatöbtener  gleid^ 
feftgcfteHt  »erben. 

3)te  Se^rer  beS  ©rogl^rjogtuntd  @a(^fen>«äS3etmar  l^ben  eine  fünfte 
gulage  im  Setrage  bon  150  2K.  erholten. 

3)ie  §amburgif(|e  ßel^rerfd^aft  l^at  eine  mit  über  1000  Unter* 
fd^riften  öerfel^ne  Petition  an  ben  Senat,  bte  Dberfd^utbcl^örbe  unb  bie 
öürgerfd^aft  gctit^tet,  in  ber  um  ©el^olti^aufbefferung,  bebingt  burc^ 
ben  goQünfd^Iug,  gebeten  mirb. 

9?ad^  einer  ber  SSejirf^fd^uUe^rer^ßonferen}  in  3^i^<iu  ^t^ 
koorbenen  ^Information  toirb  bem  föd^fifd^en  Sanbtage  bti  feinem  n&d^ften 
gufammentritt  eine  äSortage  juge^en  beS  3n^<tltd,  bag  ein  mefentlid^er 
Xeil  ber  Übertoeifungen  bed  Steid^ed  an  bad  Sönigreid^  @ad^fen  iur93e« 
jal^Iung  ber  Slltergjulagen  ber  äSoIlJ^fd^uUe^rer  t)ermenbet  merben 
fotl.  93id  ie^t  mußten  biefe  SluSgaben  t)on  ben  @(emeinben  befhitten 
n)erben,  toaS  t)tetfa(^e  Übelft&nbe  (befonberg  in  ben  SBororten  ber  ®ro|* 
ft&bte)  }ur  golge  ^tte. 

2)er  SSorftanb  be§  l^ef fif c^en  Sanbei^IeJ^rerbereinS  l^at  an  ®rop. 
©taatSregterung  eine  Petition  um  Slufbefferung  ber  ©ei^Ite  ber  Sanb^ 
tel^rer  eingereid^t.  (Unter  Sanblcl^rer  berftel^t  man  in  Reffen  alle  ßel^rer 
an  SBo^npI6|en  unter  10000  @ee(en.)  3)ie  ^etiHon  enthält  ben  S3orf(^lag, 
lebem  Se^rer  bei  feiner  beftnitiben  StnfteUung  ein  ©el^It  bon  1000  fDt. 
unb  8Uterg}uIagen  bon  5  ju  5  2>ienfij|a]^ren  bon  ie  200  HR.  bid  ju 
1800  SR.  in  gemfi^ren.  2)ie  befinitibe  Snftellung  finbet  jn^ifd^en  bem 
25.  unb  30.  SebenSjal^re  ftatt;  bie  2)ienftia^re  beginnen  mit  jurüdEge^ 
legter  ©d^Iugprüfung,  meld^  etma  inS  23.  SebenSial^r  fällt.  3)ad  ^effifd^e 
Sirc^enbtatt  bejeid^net  bie  in  ber  Petition  gemad^ten  S3orfd^I&ge  atö 
„befd^ibene." 

2)ie  {Regierung  l^at  biefen  äBünfd^en  gegenüber  bag  freunblid^fie  ^nU 
gegenlommen  gezeigt.  2er  jtoeiten  ^mmer  ber  @tftnbe  tourbe  ein  (^^ 
fe^enttourf  borgelegt,  toonad^  bie  ©el^alte  aller  befinitib  angefteEten  Seigrer 
on  SSoIföfc^uIen  in  5i&^rigen  3eitrdumen  bon  1000—1600  SR.  fleigen 
foEen.  Sud^  bie  Seigrer  an  ben  SSoIföfc^uIen  in  ben  Heinften  Sanbge* 
meinben  lönnen  bei  genriffenl^after  unb  tabellofer  S)ienftfü^rung  1600  äR. 
erreid^en,  unb  gmar  foQen  bie  erforberlid^en  l^bl^eren  89etröge  nid^t  aud 
ben  ®emeinbelaffen,  fonbem  au8  Staatsmitteln  befiritten  toerben.  — 
Z)ie  Stngelegen^it  nmrbe  injmifd^en  in  erfreulid^r  äBeife  geregelt.  Z)er 
n&d^fte  i3anb  bed  „$abagog.  ^a^reSberid^ted"  n)irb  ©enauereS  barüber 
bringen. 

(Sin  ber  fianbeSbertretung  SSürttembergd  zugegangener  S^ad^ragS* 
etot  bringt  ben  (Seiftlid^en,  nieberen  ©taatdbienem  unb  Sel^rern  eine 
9(ufbef[erung.  S)aS  ^ur(|fd^nittSge]^U  ber  mfirttembergifd^en  äJoIfiSfd^uI* 
leerer  (ber  ftftnbigen)  ftellt  ftd^  folgenberma^n: 


616  3^^  ®nttoxddmmt\ä)\(S^tt  ber  ©d^ule. 

2  ©teilen  mit  roeniger  aU  900  2St. 
1250  ©tcOen  mit    900—  999  3R.,  burd^fd^nittli^    970  SR. 
1127       „         „    1000—1099    .  .  1050    . 

345       „         „    1100—1199    .  .  1150    . 

106       „         „    1200—1399    „  ,  1250    , 

154       „         „    1300—1329    .  „  1350    , 

98       ,         „    1400—1499    „  „  1450    , 

53       „         ,    1500—1599    ,  .  1550    „ 

82       ,         „    1600—1699    „  .  1650    , 

37       .         „    1700—1799    .  „  1750    „ 

12       „         „    1800—1899    .  .  1850    , 

1  ©teile  über  2000  3». 
2)er  iDurttembergifd^e  Sonbtag  l^t  in  namentltcj^r  Kbfttmmung 
einftimmiß  befi^Ioffen,  nat^  bem  30.  ßebenSjal^rc  50  3)t.  daläge  ^a 
teid^en,  nad^  bem  35.  Sebendjal^re  90  SR.,  nad^  bem  40.  Sebendia^ie 
180  äR.,  nad^  bem  45.  Sebendia^re  270  "SR.,  nad^  bem  50.  Seben^ia^re 
360  3».  2)ie  Dberiel^rer,  bic  feit^cr  bnid^meg  60  3K.  gunftionSjuIofle 
erhielten,  befommen  \>m  \t^i  ab  eine  fold^e,  je  nad^  ber  ®rö^  ber  ßom^ 
ple^e,  t)on  60,  90  unb  120  SR.  —  2)te  Se^rerinnen  er^Iten  nad^  ju« 
rücfgelegtem  25.  Sebendjal^re  50  3R.,  nad^  bem  30.  100,  nad^  bem  35. 
150  unb  nad^  bem  40.  200  SK.  —  S)ie  unftönbigen  ße^rer  »urbcn  mit 
ber  Sludftd^t  t>ertröftet,  fte  träten  ja  fpöter  alS  befinittDe  Se^rer  in  ben 
®enu|  )aon  Slter^iulagen. 

X^atfäd^Hd^  i^  man  mit  ber  geplanten  Stuf befferung  im  SBergleid^  ju  bei* 
ienigen  berSeamten  unb  ©eiftltd^n  red^t  wenig  jufrieben.  SB&^renb  bie 
®eiftlic^n  bei  einem  Z)ur(^fd^ntttdge]^It  t)on  2220  äR.  nun  157  SR.  mel^ 
erhalten,  bie  nieberen  Beamten  t»on  1308  3R.  mit  155  SR.  auf  1463  SR. 
lommen  follen,  nritrben  bie  Se^rer  Don  1223  äR.  nur  um  88  SR.  auf 
1311  ilR.  fteigen.  2)ie  Beamten  erl^alten  eine  Kufbefferung  Don  isba 
lO^/o,  bie  ®eiftlid^en  Don  über  7^/^  unb  bic  om  fd^fe^teflen  beja^It 
ftnb,  bie  Seigrer,  uberbied  auc^  nod^  bie  fleinfte  gutoge  Don  ni(^t  ganj 
6  5ßrojent. 

a)aS  S)urd^fd^nitt8gel^alt  ber  SSerliner  ße^rer  ift  Don  bem  (£tat§^ 
auSfd^ul  ber  ©tabtDerorbnetenDerfammlung  Don  2235  auf  2325,  atfo  um 
90  aR.  erl^ö^t  n^orben.  3)agegen  foU  aud^  bie  ^flic^tftunbenja^l 
Don  26  auf  28  für  bie  mittleren  ©e^altdflaffen  er^5§t  merben.  infolge 
biefer  Don  ben  berliner  ®emetnbebe^5rben  befd^Ioffenen  (Er^ö^ung  ber 
Se^rerge^Iter  an  ben  ©emeinbefd^ulen  um  burd^fd^nittlid^  90  SR.  pro 
©teile  l^t  bie  ftäbtif(^e  ©d^ulbeputation  in  i^rer  ©i^ung  bie  SSertetlung 
ber  dutagen  auf  bie  einjelnen  S^el^altSftufen  in  ber  SBeife  Dorgenommenf 
bag  bie  mittleren  ©tufen  ]§auptfäd^Iid§  berudEfi(^tigt  »orben  ^nb.  %\t 
(£rl§ö^ungen  erfolgen  unregelm&gig  ^mifd^en  40  bid  120  SR.,  fobag  bie 
S(nfangi»ftufe  mit  1560  um  40  (auf  1600  äR.),  bie  mittlere  um  120 
unb  ba§  aRa^imalge^alt  um  60  9R.  (Don  3240  auf  3300)  er^ö^t  miib. 
2)te  burd^  bie  SBerteitung  auf  bie  einzelnen  ©e^Iti^ftufen  entfiel^nben 
gärten  bilbeten  ben  ®egenftanb  ber  S3er^anb(ungen  in  ber  9Rai»®i^ttng 
bed  berliner  Sel^rerDereind,  afö  beren  9iefultat  ftd^  eine  Stefolution  ergob, 
nad§  n^eld^er  bie  gleid^mägigere  ^bftufung  ber  neuen  ©fala  }n)ar  aM  ein 


A.  2)etttf(^Iattb.  617 

Sortfd^rttt  in  beut  S(u86au  bei^  SteQenetotö  ju  betrod^ten  fei,  aber  bie 
Segler  unb  äRfingel  beSfelben  niematö  ganj  befeittgt  merben  fönnten; 
eine  SRüdfel^t  jum  9lnciennitfttdetat  fei  munfd^endmett.  Saut 
Sefd^Iul  einet  eilDeitetten  SSorftanb^ft^unfi  mürben  bte  äRöngel  unb 
$&rten  in  ber  „^b.  3^9-"  einer  Sefpred^ung  untei^ogen.  2)ie  unter« 
nommenen  Stritte  um  Stbl^ilfe  blieben  beim  ©tabtfd^ulrat  für  bad 
®emeinbef(^uln>efen  o^ne  (Srfolg. 

S){e  Setter  IRagbeburgS,  bai^  bem  Durd^fd^nitte  ber Sel^rergel^Ite 
nad^  bie  84.  @tabt  Z)eutfd^Ianbd  ift,  ftnb  auf  i^re  Sitte  um  !(ufbefferung 
i^rer  (Sel^alte  abfd^I&glid^  befd^ieben  morben. 

gn  9}  laufen  bürg  a.  $.  fteigen  neuerbingg  bie  Se^rer  binnen 
30  Dienftial^ren  t>on  1200  btd  2400  m.  im  ®e|att. 

%ln  ben  ©emeinbe»  unb  SRittelf deuten  {n@panbau  ftnb  gegenwärtig 
69  femtnariftifc^  gebitbete  Se^rer  befd^äftigt,  toon  benen  nur  2  bag  ^iW^ft« 
gebalt  ))on  2400  Tl.  befmnmen;  3  Se^rer  be^te^en  2250  SK.,  7  Se^rer 
2100  SW.,  9  ße^rer  1950  SR.,  4  Sc^rer  1800  HR.,  6  ße^rer  1656  SR., 
7  Se^rer  1512  SR.,  13  Se^rcr  1368  3».,  11  Se^rer  1264  SK.,  7  ßel^rcr 
1080  SR.  CErft  nad^  15  in  %nred^nung  gebrad^ten  2)ienftj[a^ren  loirb 
ein  ®e^tt  t>on  1800  SR.  erreid^t,  na^  20  Sagten  1950  SR.,  nac^ 
25  Salären  2100  SR.,  nad^  30  gobren  2250  SR.  unb  enblid^  nac^ 
35  Sabren  2400  SR.  Son  ben  fämtltc^en  ßebrern  belieben  48  ein 
®ebaU  btd  iu  1800  SR.  unb  nur  21  ein  (S^bolt  über  1800  SR.  SRit 
ber  $&Ifte  biefer  an  fid^  fd^on  unauStömmlid^en  ®ebAUer  »werben  bie 
ßebrer  ber  SRittelfd^uten  jur  Ballung  t)on  ^mmunalfteuem  l^erangejogen, 
bie  gegenh>&rtig  225  ^/^  Der  ^laffenfteuer  betragen. 

3n  ffirefelb  beginnen  nad^  ber  neueflen  gefifienuug  ber  ßebrcr* 
gebftiter  für  t)erbetratete  ftlaffenlebrer  unb  SSittroer  bie  Debatte  mit  12003)7. 
unb  fteigen  aOmäblid^  bid  2600  SR.  (mit  bem  28.  SHenfiiabre);  für 
un))erbetratete  filaffenlebrer  ftnb  bie  Belagen  geringer  unb  bad  ^ö^fi^ge« 
balt  erreid^t  nur  bie  ^ö^e  bon  2300  SR. 

a)ie  ,,3)ortmunber  S^itung"  berid^tet  in  jtoei  aufeinanber  folgenbcn 
9himmem,  ba|  bie  ©d^ulgemeinben  ©cbnren  unb  SBambel  SebrerfteUen 
fcblie^lid^  mit  Sebrerinnen  befe^n  mu^en,  mei(  megen  bei^  }u  ge^ 
ringen  ®ebalte§  ftd^  feine  Sebrer  baju  fanben. 

S(ud^  im  Dften  fangen  einzelne  ©cbulgemeinben  an,  bie  ßebrer« 
geb&Iter  aufjubeffern.  @o  fyxt  bie  ®emeinbe  ® dornet}  (fübli^er  Sorort 
SRemeld,  S)orf  bon  cirfa  3000  Sm.)  unter  3ufHmmung  ber  %I.  SRegie« 
rung  ibren  Sebrern  eilte  ©eboltdftola  gemäbrt,  na^  tbel^r  bad  ®ebalt 
mit  750  SR.  (nebft  freier  äSobnung  unb  Neuerung)  beginnt  unb  bon  4 
5u  4  3abren  um  100  SR.  bi«  ouf  1500  SR.  fteigt.  S)urd^  biefen  neuen 
SefolbungMan  ift  bai»  ®ebalt  einzelner  Sebrer  um  cirfa  400  SR.  auf» 
gcbeffcrt  ttjorben. 

3n  fiönigSbexg  i.  O.  gilt  folgenbe  ®ebalt9ftaffel.  !Rad^  berfelben 
belieben  bie  Sebrer  an  ben  fßolU^  unb  Sfirgerfd^ulen  ein  Stufangdgebalt 
bon  750  SR.  einfd^lieglid^  be9  SBobnungdgelbiufd^uffed.  2)ai»fe(be  fteigt 
nad^  4  S^^b^^"  ^^  1^0  SR.  unb  bann  bon  4  }u  4  S^^b^^"  ^^^  I^ 
200  SR.  bid  auf  1500  SR.;  attbann  bon  4  ju  4  Sabren  um  ie  150  SR. 
bid  jur  ^öbe  bon  2500  SR.    3)ie  nid^t  für  baS  ^b^txt  Sebrfad^  ge))rüften 


618  Qux  (SnttmdetungSgefd^id^te  ber  @^ule. 

Stritt  ber  I^D^ten  SR&bd^tifd^ule  em))fan0en  ein  Snfang^e^tt  lioti 
1350  2St.,  mdi  4  Sauren  150  SR.  Sulage,  morauf  i^i  @e^att  t)on  4  au 

4  Sauren  um  ie  200  2R.  bti»  aum  Setrage  t>on  1900  äR.,  fobann  um 
je  150  äR.  bis  ium  ^ö(^ftbettage  Don  2500  3R.  ftetgt.  92ac^  ben  gleich 
(S^runbfa^n  kDetben  bie  Slementarlel^reT  an  ber  l^öl^eren  SSfitgerfd^uIe  unb 
bie  äSorfd^uUel^rer  an  ben  (S^mnaften  befolbet.  ^ie  SReftoren  an  ben 
99firger«  nnb  SSoIföfd^uten  beginnen  mit  1800  201.  unb  fteigen  k)on  5  ^ 

5  3a§ren  um  j|e  300  IR.  bid  2400  m.,  augerbem  freie  äßo^nung  ober 
aRietdentfd^&bigung  t>on  500  2R.  Z)ie  SReftoren  ber  SRittelfd^ulen  tx^U 
ten  2400  äR.  ald  8(nfang^el§a(t,  gteid^  dalagen  n>ie  bie  SReltoten  an 
ben  Soltefd^uten  bid  au  3000  SR.;  freie  SBo^nung  ober  600  SR.  SRiet^^ 
entfd^abigung. 

93on  ben  40000  äR.,  toeld^e  3)anaig  nad^  bem  ©d^ullaftenerletc^te« 
Tung^efe^  i&^rlid^  erlitt,  ^at  eS  12425  äR.  iux  SCufbeffetung  ber 
Sel^rergel^alte  toern^enbet  nooburd^  42  Seigrer  unb  52  Se^rerinnen  gc« 
minnen.  (Srftere  fteigen  t>m  1050  m  2300  SR.,  Ie|tere  ton  900  biß 
1500  3R.  2)ie  StabÜierorbnetenDerfammlung  in  2)anaig  l^t  femer  in 
il^rer  @i^ung  am  5.  3Rära  bie  (^nrid^tung  t)on  brei  neuen  Se^rerfteDen 
befd^Ioffen;  im  Stat  ift  für  biefelben  nic^t  baS  2)ur(^f^nitti^e^It,  fonbem 
ba9  ^öd^figel^alt  audgemorfen;  infolge  beffen  rüden  am  1.  Stpril  21  ^U 
legen,  im  ganaen  63  fioQegen,  im  ©el^It  auf.  3)ie  @lala  fteQt  {t(j§ 
bann  fotgcnbermafeen:  Stufe  H  (2300  2R.)  11  ©tetten,  ©tufe  G  (2000  SR.) 
20  ©tetten,  ©tufe  P  (1800  SR.)  20  ©teHen,  ©tufe  E  (1650  SJL) 
20  ©tetten,  ©tufe  D  (1500  2R.)  20  ©tctten,  ©tufe  C  (1350  SR.) 
20  ©teHen,  ©tufe  B  (1200  SR.)  20  ©tetten,  ©tufe  A  (1060  SR.) 
9  ©tetten. 

Sn  ber  ©i^ung  ber  ©tabtt)erprbneten))erfammlung  au  ©t.  Sol^ann 
a.  b.  ©aar  fam  ber  Antrag  ber  Seigrer,  betreffenb  ^bönberung  ber  be^ 
ftel^nben  ©el^altdffala,  inx  83er^nblung.  Se^tere,  bie  bad  SRa;imum 
bon  2100  SR.  erft  na(|  33  3a^en  geiod^rte,  mar  aUerbingd  ungenügenb 
unb  n)urbe  bal^in  abge&nbert,  bag  bai^  $ö(^ftge]^alt  naä^  24  Saluten 
geaa^It  kotrb.  3)ag  Xnfangdge^aU  beträgt  1200  SR.,  bom  5.  3)ienftia^rc 
ab  tperben  1350  SR.,  bom  9.  ab  1500  SR.,  bom  12.  ab  1650  SR.« 
Dom  15.  ab  1800  HR.,  öom  18.  ab  1900  SR.,  bom  21.  ab  2000  SR., 
bom  25.  ab  2100  SR.  geaablt. 

Z)en  Seigrem  ber  ©tabt  Stemfd^eib  ift  bon  ber  Siegierung  bie 
bidl^r  geaal^tte  StUer^auIage  bom  1.  Vipxü  ab  entaogen  morben,  o^ne 
bag  eine  9(nbeutung  erfotgte,  in  melc^r  SBeife  bieSe^rer  für  ben  bebeu« 
tenben  Serlufi  entf(|äbigt  merben  foEen. 

2)ie  ol^ne^in  fd^on  gut  botierte  erfte  Se§rer<  unb  ^fterfteUe  in 
IRofd^e  bei  Ülaen  ift  infolge  ber  mannen  gfürfprad^e  bed  Sofalfd^uU 
infpeftord  $aftor  93.  um  200  SR.  aufgebeffert  morben. 

äBiedbaben  aa^It  feinen  SSoI^fd^utle^rem  t>on  Dftem  1890  ab 
folgenbe  ®e^alte:  S^om  1.  bid  3.  2)ienftia§re  1200  SR.,  t^om  3.  bid 
6.  2)ienftia^re  1350  SR.,  bom  6.  bid  9.  3)ienftia]^re  1650  SR.«  bom 
9.  bis  12.  1800,  öom  12.  bis  15.  1980,  bom  15.  biS  18.  2140,  bom 
18.  bis  21.  2340,  bom  21.  bis  24.  2520,  t>om  24.  bis  27.  2700,  bom 
27.  3)ienftia]^e  ob  2880  SR.    3)ie  SRittelfd^utle^rer  fteigen  bis  3480  SR. 


A.  2)eutfd^Ianb.  619 

S)te  @emeinbe  S^orob  am  äBeftertxKiIb  mit  einer  (Syemeinbefteuetloft 
t)on  200  ^rojent  ^at  ba^  ©el^alt  i^ted  Qe^retS  t)on  900  auf  1000  W. 
ex^ö^t.    9SU  Snerfennung  fold^er  ^anblungdmeife! 

3lai)  9nft(^t  ber  ftöbtif(|en  SSertpaltung  mürben  mehreren  Se^rem 
ftölnd  infolge  i^rei^  SSeitrittö  }um  neuen  ©eJ^ItöreguIatit)  l^öl^ere  ©el^&Iter 
ouSbejal^It,  atö  i^nen  jufamen.  @g  mürben  il^nen  bei^l^alB  @^e^att^a6<> 
jüge  gemacht,  bie  bei  einigen  Seigrem  450  Tl.  betrugen.  2)te  i$gl. 
Kegierung  1^,  mie  bie  „$r.  Se^rerjtg.''  melbet,  nun  entfc^ieben,  bagbi^ 
Seigrer  miber  il^ren  SBtIIen  ju  biefen  St6}iigen  nid^t  angehalten  merben 
lönnten,  meit  baS  Sel^rergel^alt  nad^  ben  beftel^enben  ®efe$en  unpfönb« 
bar  fei. 

2)ie  beiben  fi^oDegien  ber  ©tabt  Olbenburg  l^aben  eine  mefentlid^ 
berbcfferte  ®e^tt8ftaffel  aufgefteHL  S)ie  Sorftel^er  ber  beiben  SWittel* 
faulen  erl^alten  toom  1.  SKai  b.  g.  an  2400—3600  3W.,  bie  ber  beiben 
SSoIföf^ulen  2100—3300  2».  3>ie  übrigen  Seigrer  ftnb  in  gleid^er  «n* 
jo^I  auf  3  ©e^ltöflaffen  Verteilt:  1.  1800—3000  SR.,  2.  1500  biö 
2400  m.,  3.  1000—2100  SK.  3ft  bie  Qaffl  ber  ße^rer  nid^t  burd^ 
3  teilbar,  fo  mäd^ft,  menn  nur  ein  Überjäl^Iiger  ift,  berfelbe  ber  erften 
©el^attdflaffe  ju;  ftnb  jmet  Überjäl^Iige  Dorl^nben,  fo  mirb  einer  ber 
erfien,  ber  anbere  ber  jmeiten  (Se^altöltaffe  jugered^net.  ©ie  fiel^rerinnen 
an  ber  Säcilienfd^ule  (^ö^ere  Xöd^terfd^ule)  ftnb  ebenfaQS  auf  brei  ®e^ 
^It&flaffen  txrteitt:  1.  1400—2000  M.,  2.  1200—1600  2R.,  8.  1000 
bid  1400  3R.  S)ie  an  ben  übrigen  @^ulen  angefteEten  Sel^rerinneu 
[teilen  benen  ber  britten  Stoffe  gleic^.  ?tn  S^togen  erl^alten  bie  Sc^rer 
5  Saläre  nad^  ber  erften  Snfiellung  (bie  an  einer  anberen  öffentlid^en 
©d^ule  öerbrad^ten  Sienfiial^re  merben  niit  eingered^net)  unb  fpdter  Don 
3  iu  3  Salären  Je  200  SR. 

Die  angefteÖten  93ürgerf(^uUe]^rer  ber  @tabt  Sraunfd^meig  ^aben 
bis  ie^t  ald  %nfangdge^It  1200  äR.  bejogen  unb  nad^  30  3)ienftia^ren 
ha%  ^öd^fteinfommen  t>on  2800  äß.  errei^t.  9im  7.  Sßobember  mürbe 
Don  ber  @tabtt)erorbnetenberfammIung  eine  SRagiftratdDortoge  genehmigt, 
ber  iufolge  bad  ^öd^fteinfommen  3000  3k.  betragen  unb  fd^on  im 
27.  2)ienfija^re  erreid^t  merben  foH. 

Stoftocf  |at  bai»  «nfangSge^alt  ber  Se^rer  bon  1000  auf  750  ä». 
]§erabgefe^t. 

(Sine  empfinblid^  Sinbuge  erlitten  bie  Se^rer  im  ^auptft^  be^ 
beutfd^en  Sud^l^anbetö.  SSdl^renb  bid^er  in  Seipjig  bie  ßinber  ber 
SSoIföfc^uIIel^rer  ber  @tabt  nid^t  blog  in  ben  SSoIfSfc^uIen,  fonbern  oud^ 
auf  ben  l^ö^eren  ©d^ulen  @d^ulgelbbefreiung  genoffen,  l^at  ber  @tabtrat 
biefe  ledere  Sergunftigung  für  bie  3ulttnft  aufgel^oben. 

®rogen^ain  fyit  eine  ©ei^Itdftaffel  aufgefteUt,  meldte  bon  1200 
bid  2500  2St.  (nad^  30  2>ienft)a^ren)  fieigt.  2)ie  4  ©teQen,  meldte  mit 
ftird^eneinlommen  (400,  360,  660,  325  9R.)  berbunben  ftnb,  fteigen  nur 
bid  2350  Wt. 

3)ie  Ie|te  mefentlid^e  Srl^öl^ung  ber  Sel^rerbefolbung  in  %ugSburg 
erfolgte  im  S^^re  1887  nad^  beigefügter  ©lato: 
1.  bis    5.  Dienftja^r  1455  SK.  unb  120  2».  Cr^ö^ung  =  1575  SR. 
6.    „    10.        „        1545    „      „     120    .  „        =  1665    „ 


620  3^^  Sntotddungdgefcl^id^te  ber  ©d^ule. 

11.  bi%  15.  SDicnftial^r  1635  SW.  unb  120  SR.  «tl^ö^uno  =  1755  3»- 
16.    „    20.         „         1770    .      .    180     .  .         =  1950    . 

21.    „    25.         „         1950    „      „    180     ,  .         =  2130    . 

26.    „    50.         „         2130    .      .    180     ,  .         =  2310    . 

(Sine  toxxtüift  Se^rerin  er^lft  1200  fOt.  ®dfaU  unb  eine  läfyAi^ 
gunftionSjuIage  t)on  180  2R.,  weld^e  in  Duinquenntcn  toon  120  SW.  brS 
660  äR.  fteigen  lann.  ^ffu  ^enftondbesitge  beginnen  int  erften  S)tenfU 
ia^tjel^nt  mit  ^/^^  unb  fteigen  t>on  Sa^xje^nt  ju  ^af)tit^nt  um  ^/^^  b» 
SU  1200  m. 

2)uT(^  ^efd^Iug  ber  ®emeinberatSft^ung  finb  bie  ©el^alter  ber  8ür^ 
gerfd^ullel^rer  in  Sifenad^  enbgiltig  aufgebeffert  morben.  2)ie  neue 
©taffei  ift  folgenbe:  1100,  1350,  1650,  1950,  2200  9R.  S)ie  folgcnbe 
©e^altj^flaffe  mirb  fe  nad^  5  2)ienftia]^ren  erreid^t.  ©dmtlid^  ®emeiitbe^ 
ratSmitglieber  finb  einl^ellig   ffir  eine  angemeffene  (Sr^ö^ung   eingetreten. 

8tu8  mehreren  r^einpffiljifd^en  ©t&bten,  tote  3)ürl$cim,  ^ir* 
mafend,  n^iib  berichtet,  bag  man  bem  bortigen  Sel^rerftanbe  feine  0n« 
erfennung  in  flingenber  9Beife  }um  Sui^brud  brad^te.  ©eifenl^eim  ja§It 
neuerbingl»  feinen  Se§rem  800  bid  (nad^  36  Sauren)  1800  3X^  ben 
Se^rerinnen  750  bis  (na^  25  ^a^ren)  1200  äR. 

2)er®tabtrat  bon  3Rann^eim  $at,  „um  bie  Seruf^reubigtcit 
unb  Eingabe  bed  Sel^rerftanbei^  an  (Srfudung  feiner  Aufgaben 
burd§  eine  geredete  Drbnung  feiner  Sinfommendanfprüc^e  511 
förbern  unb  ju  ^eben/'  für  bie  ^auptle^rer  folgenbe  ©e^Iti^fCoIa 
aufgefieOt:  ®efamteinIommen  2100,  2300,  2400,  2600,  2800,  3000 
unb  3200  äR.,  innner^Ib  31  S^l^ren  erreid^bar.  ^terju  ift  ju  be^ 
merfen,  bog  bie  Sere^nung  ber  ©ienftja^re  Oon  bem  S^i^PwwJtc  ber 
9ufna§me  bed  Stfpiranten  unter  bie  8af)l  ber  ©c^ulamtManbibaten  5U 
erfolgen  ^at. 

3n  Siberod^  ^abcn  bie  ftäbtifd^cn  Se^örben  einftimmig  bcn  ©c^ 
fd^lug  gefaxt,  jebem  ftdnbigen  Se^rer  bom  1.  ^[atiuar  b.  S*  ab  eine  Suloge 
oon  100  SU.  JU  geioftl^ren.  3)ad  „Sel^r^eim"  l^ebt  befonberS  l^erlwr, 
bag  bie  ®eiftltd^en  marm  unb  entfd^ieben  für  bie  Se^rer  eingetreten  ftnb. 

©iel^e  aud^:  Sönigreic^  ^reugen.  (SrfenntniS  beS  9teic^§< 
gerid^tS  lY,  dtbilfenat  bom  22.  DItober  1888,  betr.  bie  «mtS^ 
fuSpenfion.  Stad^jal^fung  bei&  innebe^altenen  SCeiteS  beS  ©tenft* 
etnfommend  bei  ber  greifpred^ung  bed  89eamten  aud^  im  Sßie« 
beraufna^meberfo^ren.  (SJgl.  ©d^iltmann,  2)eutfd^e  @d^u(gefe^ 
fommlung  1889,  S?r.  21.) 

6in  für  5ßreu|en  erfd^ienener  aKinifterioI«®rIo§,  betr.  baS 
Sttftanb^alten  bon  S)ienftiüo5nungen  (bom  27.  «uguft  1889)  fagt: 
Sn  neuerer  Qtxt  ftnb  bejüglid^  ber  Unterl^altung  bon  2)tenfttoo^nunQen 
me^rfad^  ^ICe  }ur  ®prad^  gefommen,  bei  benen  e§  ftd^  um  Sufmenbmig 
oon  Sofien  für  bie  ©efeitigung  folc^er  SRängel  be}»).  Sefd^bigungen 
^nbelte,  meldte  auf  SSemac^Iäfftgung  ber  ben  SBo^nungSin^abern  uac^  bem 
3)ienfttoo^nungg08legulatib  bom  26.  3uli  1880  obliegenben  SSerpflid^tungen 
Surfidsufü^ren  toären. 

Um  für  bergleid^en  Sfalle  bie  Ermittelung  ber  Qhna^pflic^tigen  fieser 
iu  fteEen,  fommt  eS  ^auptfäc^Iid^  barauf  an,  bag  bie  im  §  3  bei^  3)ienfi« 


A.  Z)eutf(^(anb.  621 

kDO^nungj^reQuIati)>i^  tüdfid^tltd^  bet  Sufftd^t  üitx  bie  SrfuIIttng  iener  SSer^ 
ppid^tungen  gegebenen  Seftimmungen  fheng  ge^anb^bt  unb  bag  tnj^be« 
fonbete  gemag  §  10  a.  a.  O.  etmatge  bei  bet  S^dEgemäl^r  einer  3)tenft« 
n^o^ttung  ftd^  t)oiftnbenbe  SOtängel  feftgeßeUt  merben. 

(Sinet  t)on  ber  Söntgltd^en  Dber^Sted^nungdlamnter  gegebenen  Sin:« 
tegnng  entf<)re(|ettb,  mad^en  ttrir  l^ierauf  noi)  befonberä  unter  bem  §in»s 
iufägen  aufntertfam,  ba^  in  folc^en  gfftllen,  in  meldten  bie  Sßid^tbead^htng 
ber  gebadeten  ©orfd^riften  SRad^teilc  für  bie  ©taatöloffe  jur  gfotgc  |ätte, 
bie  fd^ulbigen  Seantten  }um  (Srfa^  angel^alten  toerben  nmrben. 

@te]^  aud^:  3Jlxnx^xxaU®xla%  für  badSönigreid^  ^reugen, 
betr.:  ^Den  Seigrem  fielet  ein  unmiberruftid^eS  8fted|t  auf  bie 
9flu^ung  einer  beftimmten  S)ienftn>o^nung  nid^t  ju,  fte  muffen 
fid^  toielmel^r  bie  Übernjcifung  einer  onberen  geeigneten  Sicnft* 
too^nung  ober  bie  ®en)äl^rung  einer  SKietöentfd^äbigung  ge* 
fallen  laffen.  (S3om  22.  SRai  1889.)  (Sgl.  ©d^illuiann,  3)eutf^ 
©d^Igefe^famntlung  1889,  fflx.  38.) 

3)ie  unjureid^enben  99efoIbungen  ftnb  bom)iegenb  Urfad^  \>at>on,  bag 
ba  unb  bort  no^  toirllid^er  Sfamgel  im  ütifttxn  l^errfd^t  SRan  barf 
fid^  hierüber  um  f o  n^eniger  n^unbem,  atS  fic^  t)iele  anbere,  bem  fünftigen 
ße^r  offenftel^enbe  ©rmerb^ätoeige  öiel  lo^nenber  ertoeifen.  Hm  @d^Iu§ 
eineg  Ärtilcte  über  ben  ^»ßcl^rermanget  in  ?ßreu|en  unb  feine  Urfoc^e" 
fagt  bie  „2)tfd^.  aSeamten^d^itung":  „iRimmt  man  ben  Staat^^aud^altg:« 
etat  jur  ^anb,  f o  ftnbet  man  für  bie  Unterbeamten  ®e^Iter  au$gett)orfen, 
©cld^ic  bicjcnigen  ber  ajoIföfd^uHe^rcr  auf  bem  ßanbc  unb  in  Meinen 
©täbten  }um  Xeil  nid^t  uner^eblid^  fiberfleigen,  unb  benno^  —  unb  itoax 
mit  Stecht  —  ftnb  biefe  ®e^ter  felbft  im  ^erren^ufe  atö  ber  S3er< 
beffcrung  bebürftig  bejeid^net  »orben.  ääir  finb  gemig  bie  testen,  weld^e 
bie  Sebeutung  ber  Unterbeamten  unb  i^re  guten  Seiftungen  unterfc^^en, 
unb  meiere  i§nen  eine  (Einlommeni^berbefferung  nid^t  t)on  ganjem  ^erjen 
munfd^n,  aber  bad  tonnen  mir,  ol^ne  begrfinbeten  SBiberfprud^  ju  er« 
fal^ren,  behaupten,  bag  an  einen  SSoIKfd^uHe^rer  anbere  ilnforberungen 
in  Se^ug  auf  Silbung  2C.  gefteDt  merben  atd  an  ben  Unterbeamten,  unb 
baft  il^re  SSorbilbung  mcit  foftfpieliger  ift,  afö  bie  ber  Icttcren.  SBer  bie 
SSolföfd^uIIe^rer  mit  ben  @uba(tembeamten  auf  gleite  Sflangfiufe  gefteUt 
miffen  toiH,  fteHt  leine  unbittige  gorberung.  3fi  biefe  gorberung  aber 
begrunbet,  bann  ifi  ber  SBunfc^  ber  Se^er  nad^  entfprec^enber  (Sinlom« 
men^öerbefferung  aud^  gered^tfertigt,  unb  eS  mirb  bcmfelben  über  furj 
ober  lang  Dted^nung  getragen  toerben  muffen,  n^enn  ^reugen  nid^t  loieber 
auf  feinen  alten  ^irten*  unb  §anbmer!er*©d^ulmeifter  be8  öorigen^^* 
l^unbertS  jurüigreifen  miH."  ^offcntlid^  ift  bie  Qtit  ntd^t  me^r  fem, 
in  ber  btefen  gorberungen  entfpret^enbe  aQfeitige  unb  grünbli^e  S3er« 
befferungen  burc^gefü^rt  merben. 

3n  5ßreugen  fehlten  nad^  amtlid^r  ©tatiftil  im  Sa^re  1886  t^atfö^* 
lid^  31 299  Se^rlräfte,  menn  fämtlic^  ©d^ulünber  normal  befd^ult,  b.  1^. 
toenn  feinem  ße^rer  me^r  atS  50  Äinber  ^ütten  jugemiefen  toerben 
fotten.  ©elbft  in  ©erlin  l^aben  8,15  ^rojent  ber  ©^uIHaffen  me^r  atö 
70  ftinber.  S)ie  Sdtjl  ber  ©d^ulen,  in  meldten  einer  ße^rfraft  gegen  unb 
über  200  ©t^üler  anöertraut  ^nb,  ift  in  ber  äRonard^ie  eine  ganj  er^eblit^e. 


622  Qax  etttoidduttflggcfd^id^tc  bcr  ©^ulc. 

3n  bet  ^robin)  Sronbenburg  ift  ber  Sel^rermangel  fo  gto§,  bag 
öon  bcn  am  1.  Dftobcr  offen  öcmcfcnen  Sd^retftcßcn  40  unbcfcftt  gc* 
blieben  finb. 

92ad^  ber  „SSoff.  3^0."  ftttb  im  SRegteTungSbeiirl  $otdbam  aSetn 
fogar  40  Se^rerfteQen  unbefe^t. 

3m  StegieTungdbejitf  ^ofen  xoaxtn  me^r  atö  60  fat^olifd^e  Se^rer^ 
fteOen  unbefe^t,  tro^  bed  Umftanbei^,  bag  eine  Snjal^I  lat^olif^r  @d^ul« 
amtgfanbtbaten  au^  SBeftf  alen  bal^tn  gefc^idt  n^orben  mar.  3)te  bafanten 
©teilen  merben  aQe  aud^  ju  Oftern  n&d^ften  2^a^red  nid^t  befe^t  merben 
fönnen,  ba  bie  ju  btefem  Xermin  aud  ben  Seminaren  ju  $arabie§  unb 
9{a)t)itfd^  }n  enttaffenben  fat^olifd^en  ©d^ulamt^fanbibaten,  borau^efe^t, 
bag  fie  aOe  bie  (SntlaffungSprufnng  befielen,  noä)  lange  nic^t  jur  3)ediuig 
andretd^n. 

Saut  aReibung  ber  ^St^.s^®eftf.  3tg."  waren  im  SHegierungSbejirf 
Arnsberg  102  SBoIföfd^uIIe^rerfteEen  unbefe^t.  3)ie  Stegtemng  ber^gt 
aber  nur  über  50  Sanbibaten;  e^  »erben  bemnad^  eine  SRengc  ©teUcn 
unbefeftt  bleiben  muffen. 

6)elegentli(^  ber  Beratungen  über  ben  @tat  ber  Se^rerfeminare 
in  äBeimar  unb  (Stfenad^  mürbe  ini  Sanbtage  beS  (^ro^rjogtumd 
@ad§fen«93eimar  auf  bie  X^atfad^e  l^ingemtefen,  ba%  bie  SSefud^jiffer  biefer 
anftaltcn  feit  1883  bon  201  auf  94  ^erabgefunfen  tfi 

3)er  Sefu(^  ber  Sel^rerfeminare  im  ©rog^er^ogtum  ©ac^fen^^SSeimar 
ift  in  ben  legten  ^^ren  l^inreid^enb  ftaiA  gemefen,  um  ben  SSebarf  bed 
Sanbed  an  Se^rern  für  bie  SSoIföfd^uIe  }u  bedCen;  bod^  ift,  mie  mir  oben 
bereite  melbeten,  eine  anbauembe  SCbna^e  bed  93efud^d  }u  befurd^ten. 
Um  btefem  Übetfianbe  borjubeugen,  ift  bad  @d^ulgelb  an  ben  ©eminaren 
erl^eblic^  l^erabgefe^t  unb  bie  Summe  ber  bebürftigen  @emtnariften  ju 
gemdl^renben  @tipenbien  auf  8000  SR.  erl^ol^t  morben. 

3lad)  bem  „Smt^bLbeS  ^erj.^onf.''  ftnb  auc^  im  ^erjogtum  S3taun« 
fd^meig  72  Sel^rerfieKen  frei,  bie  faft  ade  burd^  iunge  2euit  bermaltet 
merben,  meldte  bor  ber  fie^ramtS^^rüfung  fielen. 

Sn  Sd^mariburg^^Sonber^^auf en  l^errfd^t  gleid^faÜS Sel^rermangeL 

S(u3UnterfranIen  mirb  berid^tet:  ,,2)er  Se^rermangel  i^  feit  je^n 
gjai^ren  in  ununterbrochener  ßinie  ju  bemerlen.  2Ran  ift  gcgenmärtig  an 
einer  giffer  angelangt,  mo  bie  regelmäßige  Sefeftung  ber  ße^rftcHcn  in 
Srage  fommt.  Sie  Slbna^me  betr&gt  an  ben  fünf  ^üparanbenfd^ulen 
bed  SreifeS  feit  jel^n  Salären  ein  boIIeS  ©rittet,  an  bcn  beiben  in  groge 
f ommenben  ©eminaren  (SSürjburg  unb  für  bie  ^roteftanten  Stltborf)  über 
ein  SSiertel.  1880  §ä^Ite  man  an  ben  fünf  $räparanbenfc^u(en  335 
(babon  ÜRarltfteft  proteftantifd^  71);  1889:  204  (SKarftfteft  36)  unb  an 
ben  ©eminarien  1880:  148  (baüon  SHtborf  protcftantifd^  33)  unb  1889: 
117  (aitborf  25).  ßcfcterc  Sx\itx  mirb  entfpred^enb  bem  geringeren  Se* 
fud^  ber  $r&paranbenfc^ulen  nod^  metter  jurüdEge^en." 

SBie  potitifc^e  SJtätter  melbcn,  erl^attcn  bie  in  ben  meftfälifd^cn 
SSejirfen  nid^t  bermenbbaren  ©d^uIamtSfanbibaten  bon  il^ren  Regierungen 
bie  äufforberung,  fid§  um  ©tetten  in  Sot^ringen  ju  bemerben.  «Ifo 
aud^  bort  Sücfen! 

äBeld^e  überaus   beflagen^merten  guftönbe   infolge  beS  äRangetö  an 


A.  S)eutf(l^(anb.  628 

Sel§rfr&fteu  entftel^en,  mögen  ^att  bieler  nad^fte^nbe  X^tfad^en  bartl^un: 
Sn  93ttIon),  ^reid  ftattomi^  in  @d^Ieften,  mo  eine  metflaffige  ©^^le 
mit  brei  Seigrem  beftanb,  roexben  fett  aRitte  Wt^xi  b.  3.  ungefähr  400 
Kinber  t>on  jmei  Seigrem  unterrid^tet,  unb  ba  feit  äRitte  Suguft  ber 
jfingfte  Seigrer  ju  einer  jel^nmöd^igen  Übung  eingebogen  mar,  fo  laftete 
mäl^renb  biefer  Seit  bie  gefamte  Vixbtxt  auf  ben  ©d^ultem  beS  einen 
ße^rer^,  ber  iebcn  lag  abtted^felnb  jmei  Jflaffen  ftodpofnifc^er  Äinber  ju 
unterrid^ten  ^atte.  St^ntid^,  menn  aud^  nid^t  ganj  fo  arge  SKilftänbe  ftnben 
ft(^  in  ben  meiften  länblic^en,  ja  fogar  in  einigen  ftäbtifc^en  ®emeinben  biefer 
®egenb.  %>it  Suffid^tdbel^örbe  lennt  bie  lammerooKeu  SSer^ältniffe  genau, 
ifi  aber  nid^t  imftanbe,  fd^Ieunige  9lbl^i{fe  ju  fc^affen,  meit  ed  i^r  an 
&A\>  unb  Se^tfrÖften  unb  ben  unterl^altungdpflid^tigen  gaftoren  an  ben»» 
felben  SKitteln  unb  oft  an  DpfermiQigteit  für  bie  SSoIföfd^uIe  fe^It.    ' 

3)te  «Äatl^.  ©d^tg.  f.  JR."  berid^tet  auö  ber  9i&^e  t)on  Z^oxn:  S)ie 
beiben  Drte  @tani$iamomo — @Iu}emo  unb  ®tani9lomomo— ^ob^albmo 
im  Greife  %^oxn  fyxitn  leine  @d^ule»  obgteid^  37  fd^uIpfCic^tige  Sinber 
t)or^anben  finb.    3)ie  ^nber  mad^fen  ^um  Xeil  gaiu  o^ne  Unterrid^t  auf. 

Stu§  anberen  Xetlen  be^Steid^ed  melbet  manu  ber  fd^u|  anSe^rem 
über  ben  99ebarf.  @in  inbirelter  Semetd  für  baS  SSorl^anbenfein  etnel^ 
fold^en  ift  namentlich  bie  X^atfad^e,  bag  bie  SRelbungen  }u  ©teilen  mit 
^ö^erem  (Stnfommen  ungemein  jal^trei^  einlaufen. 

SBie  gro§  ber  %nbrang  bei  (eiblid^  botierten  Sel^rerfteQen  in  ©ad^fen, 
ba§  betanntlid^  nod^  eine  groge  Snja^t  ftänbiger  ©teilen  mit  840  2R* 
®e]^alt  l^at,  ift,  I&fit  fic^  baraud  erfennen,  ba|  um  toier  ft&nbige  ©teEen 
in  ®obliS,  bie  mit  1500  9Ji.  auSgefd^riebeu  toaren,  202  Se^rer  )ion 
audmftrtd  ftc^  bemorben  ^ben.  Sn  Sinbenau,  mo  mit  bem  1.  Suni  ein 
neuer  2)treItor  angefteÜt  mürbe,  ^tten  ft^  56  2)ireftoren  unb  Se^rer  gemelbet. 

Um  bie  Snfierburger  gHeltorßeUe  an  ber  aRübd^entoolföfd^uIe 
Ratten  fid^  25  Seigrer  bemorben. 

SSiele  alabemifd^  gebilbete  Setter  ftnb  j|e^t  infolge  ber  großen  ßa^I 
ber  auf  SlnfteQung  SBartenben  frol^,  im  SSoIföfd^utbienfte  nnterf(^Iu))fen 
}u  lönnen.  Um  bie  ©teile  bei^  SfteftorS  einer  ^ritxitfd^ule  in  SSIot^o 
in  SBeftfalen  l^aben  ftd^  87'alabemtf(^  gebttbete  Seigrer  bemorben. 

©erUu  öermenbet  je^t  alabemifc^  gebilbete  Seigrer  in  ajolföfd^ulen. 
%ud^  bie  ©tabt  $ofen  fteOt  neuerbtngd  an  ben  bortigen  S3oIföf(^ulen 
afabemifd^  Seigrer  —  aud^  mit  3)oItora>SiteI  —  an.  Königsberg  befd^&ftigt 
f d^on  feit  längerer  3^tt  atabemifd^  Seigrer  an  feinen  SSoIfdf c^ulen.  ©  d^  n  e  i  b  e  « 
mü^I  (eiftete  ft(^  aud^  einen  fotd^en  Seigrer  für  eine  SSolftfd^unel^rerftelle^ 
unb  ein  größeres  Sorf  bei  93romberg  jä^It  unter  feinen  Se^rtr&ften 
ebenfalls  einen  berartigen  Se^rer. 

2)ie  nad^  unferen  tludfül^rungen  leiber  fo  bielfad^  nod^  red^t  unbe:« 
friebigenben  IBefoIbungSber^Uniffe  ^mingen  bie  Sel^rerfd^aft,  immer  mieber 
an  bie  Selb^^ttfe,  namentUd^  burd^  genoffenfc^aftlid^en  gufammen«» 
fc^lug,  ju  benfen.  9lu(^  bie  Stebenbefd^&ftigungen  fommen  babei 
in  Setrat^t. 

Sett:«KönigSberg  fprad^  auf  ber  12.  ofi))reugifd^en  $rot)iniiane]|rer« 
öcrfammlung  in  Sttfit  über  „ßrmeiterung  ber  ©par«  unb  a)ar* 
Ie]^endabteiIungbed©par«unb9Sirtfd^aftSberbanbeSbeSKönigS:* 


624  Qm  (SnüDidEelungdgefd^id^ie  ber  ©d^ule. 

betgei  Se^teTbereind  ju  einer  ®pax»  unb  2>arlel§endlaffe  ber 
Sedier  Dftpreufeen^."  ©d^utrat  Dr.  D^Iert  erbot  fid^  bie  betreffen^^ 
ben  ®ru(ffo^n,  toeit  bie  ©e^örbe  berartige  Seftrebungen  mit  3ntcreffc 
Verfolge  unb  il^nen  Snerlennung  joIIe. 

2)ag  fold^e  Stnrid^tungen  großen  ©egen  bringen  unb  koeitere  S3er« 
breitung  ))erbienen,  bemeifen  aCe  bidl^r  gemad^ten  (Erfahrungen.  X)ie 
nun  fc^on  feit  jel^n  ^a^ren  beftel^enbe  Spar«  unb  Sei^faffe  bed 
Sel^rerbereinS  in  Srautfurt  a.m.  5.93.  fyit  bei  828219».  ^dtioen 
im  berfCoffenen  S^l^re  einen  SReingeminn  Don  1800  9ß.  erhielt  unb 
12  ^rojent  2)iDibenbe  verteilt.  SQfo  nid^t  nur  fegenSreid^,  fonbem  auc^ 
n(K^  geminnbringenb ! 

S)ie  S)reabcner  ©terbefaffe  für  Se^rer,  »eld^  am  2.  ©ej.  1887 
begrunbet  unb  mit  bem  1.  Sfebruar  1888  in  ßraft  getreten  ift,  jd^Itc 
126  3RitgIieber.  SlQe  in  ©ad^fen  im  Se^rfad^  tl^fitigen  ^erfonen  unb 
beren  S^efrauen  fönnen  SKitglieber  tnerben.  2)ad  ©terbegelb  betragt  }u« 
nöd^ft  200  3R.,  menn  eine  SRitgliebersal^t  oon  300  erreid^t  ift,  merben 
aud^  ^o^re  Setröge  jur  äJerfid^rung  jugelaffen.  3)a9  Sintrittögelb  be« 
trägt  nur  50  5ßf. 

Über  ö^ntid^  (Sinrid^tungen  giebt  bad  mel^rertodl^nte  Sal^rbud^  bel^ 
„3)eutfd^en  ße^rertjereinö"  crfd^öpfenbe  «uSfunft. 

Stuf  ber  18.  aQgem.  fd^Ieftfd^en  Se^rertierfammlung  fprad^  ©tenjeU 
^terkDi^  über  bad  Xl^lema:  ,,9{eben&mter  unb  ittebenbefd^äftigungen 
bed  Se^rerd."  S)er  SSortragenbe  fprad^  iun&d^ft  Don  ben  imtem,  ^u 
beren  Übernahme  bie  (Sriaubnid  ber  Dorgefe^en  Se^örbe  nic^t  erft  ein« 
gel^olt  }u  koerben  brau(^t,  ben  fird^Iic^en  Ämtern,  bann  Don  benjienigen 
Stmtern  unb  Slebenbefd^äftigungen,  ju  beren  Übemal^me  bie  SrlaubniS 
ber  SBe^örbe  nad^gefud^t  merben  mag  unb  bie  augerbem  ben  ©tanb  nic^t 
fom))romittieren;  baju  red^net  er  bad  8(mt  aU  ffiaifenrat,  ©tanbe^beamter, 
©d^iebSmann,  ^mtdfefret&r,  ®emetnbef(^reiber;  femer  ^Datunterrtc^, 
$r&paranbenbilbung,  ©d^riftfteQerei,  ©eibenraupen«»,  99ienen«  unb  Dbh* 
baumjud^t  unb  SCgenturen  o^ne  Honorar,  golgenbe  Sflefolution  mürbe 
bei  ^Beratung  bei^  ^meiten  Seitfo^ed  beantragt:  p,2)ie  Sel^rerfd^ft  ^t  an« 
iuftreben,  bog  Stteben&mter  unb  ^ebenbefd^äftigungen  ofö  SRittel  ^ur  Sex« 
me^ung  i^red  @inIommend  ftd^  erübrigen,  bomit  fte  i^re  «föroft  DoQ  unb 
gonj  in  ben  2)ienft  ber  ©c^ule  fteSen  fönne.''  a9eDor  bie  Sftefolution  in 
i^rem  äBortloute  feftgefieEt  unb  jur  Slbftimmung  gebrockt  miirbe,  ergriff 
©d^ulrot  (Sidmonn  boS  SSort,  um  ju  betonen,  bog  bie  ^I.  Stegierung 
benfetben  ©tonbpunft  einnehme,  mie  er  in  ber  9tefolutton  jum  Sudbrud 
gelonge;  fte  betrad^te  bie  ^ermoltung  ber  angebogenen  (Ehrenämter  nic^t 
aU  im  Sntereffe  bed  Se^rerftonbei^  liegenb,  fonbem  ald  einen  Stotfionb, 
einmal,  mei(  bie  93efoIbungSDer^Itniffe  im  oQgemeinen  bieiS  münfc^eni^mert 
erfd^nen  ioffen,  unb  bonn,  mei(  oft  feine  onbere  geeignete  ^oft  om 
Orte  Dorl^onben  fei.  S)ie  nunmel^r  jur  Sbftimmung  gefteUte  Stefohition 
kourbe  faft  mit  Sinftimmigfeit  angenommen,  unb  bomit  erfc^ien  bie  99e« 
ratung  ber  oufgefietlten  Seitfä^e  tpegfäUtg. 

^er  Se^rerfurl^oudoerein  in  ßorlSbob  jäpe  big  jur  le^en 
(ScneralDerfommlung  767  SKitglieber  unb  bepfet  ein  Vermögen  Don 
6129  ®ulb.  77  ^.  —  fRod^  SJefd^lug  ber  ®enerolDerfammIung  giebt  ber 


A.  S)eutf(I^Ianb.  625 

8orftanb  bclannt,  ba§  in  bcr  öcrfloffcncn  ©aijon  (1888)  26  fßtxtmmiU 
glieber  bie  ftartöbabet  Sur  gebrauchten  unb  bie  ä^ereindbeneftjten  bean« 
fpruc^ten.  2)te  93ortet(e,  toütSft  bei  herein  feinen  ftänbigen  S^ttgliebem 
julDenben  tann,  ftnb:  unentgeltliche  ärjtlic^e  Se^nblung,  ))er6unben  mit 
Steibäbern;  augerbem  merben  biejelben  aufSnjud^n  gen)d^nlid^  auc^  bon 
ber  ftur*«  unb  SRufiftaye  befreit.  3m  »oria^re  erhielten  bon  26  24  SKit« 
glieber  bie  Befreiung  öon  berfelben.  ÜberbieiJ  ift  ber  Sorftanb  gern  bc* 
reit,  bejfiglic^  biQiger  ffio^nungen  Sul^funft  ju  erteilen.  —  Snmelbungen 
}um  99eitritt  ftnb  au  ben  SSorftanb  bei$  SSereinl^  jur  ®rünbung  eined 
Se^rerlur^ufel^  u.  f.  m.  }u  richten. 

(grtoä^nen  muffen  mir  bei  biefer  ®elegen§eit,  ba§3Rann§eim  neueres 
bingd  hrieber  einem  9leItor  800  SR.  }um  ^urgebraud^e  ubermied,  nac^bem 
ed  biefe  ffio^It^at  früher  fc^on  einem  Se^rer  unb  einem  ©d^ulbiener 
ertoiefen  l^tte. 

4.  Die  Se^rerinnen. 

Dad  Kudlanb  ge^t  bei  Sofung  ber  gfrauenfrage  Saftiger  \)oi,  aü 
bied  feitenS  bed  2)eutfcl^n  SReid^e^  gefc^ie^t.  92amentlicl^  in  beh  SSer« 
einigten  Staaten  t)on  iRorbamerila  ^aben  fic^  infolge  einer  gemiffeu 
Übcrfturjung  ^öc^ft  fonberbore  Ser^öltniffe  l^erauSgebilbet.  SBir  tt)iefen 
früher  bereite  auf  biefe  X^atfac^e  §in. 

9(n  ber  $arifer  Uni))erfit&t  finb  im  ganjen  114  meiblid^  ^örer 
eingef einrieben.  9(m  meiften  ftubieren  9iuff innen,  unb  jmar  90;  bie 
anberen  5RationaIit&tcn  finb  fc^ttjac^  Vertreten.  ?lu§  granlreid^  finb  12 
©tubentinnen,  aud  £)fterreicl^,  ©ried^enlanb  unb  ber  Xürlei  ift  je 
eine  ^örerin  anmefenb. 

Der  allgemeine  S)eutfcl^et!frauen))erein  ^at  an  bie  SRinifterien 
ber  beutfc^en  Qtaattw  bad  ®efuc^  gerid^tet,  ben  ^xantn  ben  3utritt 
iu  bem  ärjtlid^en  Berufe  unb  bem  miffenfd^aftlid^en  Se^rberufe 
burd^  Sreigebung  unb  99eförb^rung  ber  bal^in  einfd^Iagenben 
©tubien  }u  ermöglid^en  unb  folglich  }u  geftatten,  bag  ben  grauen 
ba§  ©tubium  ber  2Rebi}in  an  ben  Sanbedunit)erfitöten  freigegeben  merbe, 
bejU).  bag  fie  ju  ben  baju  erforberlid^en  (Eintritts^  unb  jlbgangdprüfungen 
jugelaffen  merben,  unb  bag  auc^  biejenigen  ©tubien  unb  Prüfungen, 
burc^  meiere  bie  2R&nner  bie  99ef&]^igung  jum  miffenfc^aftlid^en  Se^ramt 
erlangen,  ben  grauen  freigegeben  merben. 

SSon  aßen  @den  unb  (Snben  ^er  lommt  bie  äRelbung,  bag  beun« 
ru^igenber  Überfc^ug  an  Se^rerinnen  über  ben  Sebarf  l^inaud  t)or« 
l^nben  fei. 

Su§  granfreid^  mirb  amtlid^  mitgeteilt,  bag  fic^  feit  bem  ^a^xt 
1882  nid^t  weniger  atö  138000  meiblid^en  ^^^erf onen  ber  Se^ramtdprufung 
mit  gutem  @rfoIg  unterzogen  ^aben;  nun  giebt  ei$  aber  in  3rantreic| 
beiläufig  23000  93oItefd^uIen,  an  meieren  iä^rlid^  ^öc^ften§  1700  ©teUen 
für  ße^rerinncn  ericbigt  toerben,  fo  baß  ni(|t  einmal  70  ^a^xt  ^inreid^n 
mürben,  um  aQe  feit  bem  S^^re  1882  bid  ^eute  geprüften  Se^rerinnen 
mit  ©teQen  ju  berfelben. 

3nDäncmarI  fott  fold^r  Überflug  an  Se^rerinnen  fein,  bag,  menn 


626  3ur  ®ntoidCeIungi^sef(^i(j^te  ber  @(^ule. 

bic  SCnftcttung   im  öffcnttic^cn  ©d^ulbicnftc  nac^  bcm  Stitct  erfolgte,    bic 
iünflftc  crft  nac^  40  S^l^i^n  jur  Aufteilung  gelangen  mürbe. 

9[n  ben  berliner  ©emeinbefd^ulen  ^ofpitierten  im  gf^bruar  1889 
etma  150  Sel^rerinnen,  unb  augerbem  l^atten  fi^  nod^  50  Sel^rerinnen 
}um  ^ofpitieren  gemetbet.  SDa  nun  burd^fd^nittlici^  etma  30  ^ofpitautinnen 
als  Sel^rerinnen  ongeftellt  werben,  fo  ift  Serlin  ouf  eine  ganje  Sftcil^ 
öon  Sö^ren  mit  Sei^rerinnen  öerforgt. 

S)er  ungemein  ftarle  ßubrang  }u  ben  Se^rerinnenbilbungSanftalten 
erfiört  biefe  I^atfad^en. 

3ur  äufnal^meprüfung  am  ße^rerinnenfeminar  ju  Xanten  ^tten 
fic^  nid^t  weniger  al§  100  junge  SRdbd^en  gemetbet;  e§  fonnen  jebo^  nur 
25  aufgenommen  merben. 

3u  ber  legten  am  Sel^rerinnenfeminare  }u  Seauregarb  im  "Sütiä)^^ 
lanbe  ftattgei^abtcn  Slufna^meprüfung  Ratten  fid^  nic^t  mcniger  al§  81  8e* 
tt)erberinnen  gemelbet,  obglcid^  nur  30  aufgenommen  merben  fonnten. 

Sejügli^  ber  SSorbereitung  ber  ©d^ulfc^toeftern  verlangt  bic 
batjerifc^e  ^Regierung  in  i^rer  früher  mel^rfad^  ermahnten  Stntmort  an  bie 
ötfd^öfe,  bie  im  Älofter  gcbitbeten  Se^rerinneu  Rotten  ben  9?ad^tt)ci»  über 
bie  gleiche  Vorbereitung  ju  liefern,  mie  bie  meltlid^en  Sel^ramtSfanbi* 
batinnen  unb  fid^  bal^cr  auc^  ber  nämlid^en  5ßrüfung  gu  unterjie^en. 

S)er  S^i^reöberid^t  ber  Stllg.  SDeutfd^en  5ßenfion§anftalt  für 
Sel^rerinnen  unb  ©rjic^erinnen  für  1887/88  meift  einen  SRitglicber* 
beftanb  toon  1768,  SKitglieberbciträge  )oon  147336,  eine  ©efamteinna^mc 
toon  333391  2R.,  eine  «u^abe  toon  63867  9».,  alfo  einen  Semiögen«* 
jumac^  öon  269494  SK.  nad^.  ®aS  gefamte  Vermögen  ber  Slnftalt 
betrug  ®nbe  1888  2382925  SR.  ®efud|c  um  Mufnal^me  u.  f.  tt).  ftnb 
auSfd^Iiefelid^  an  ben  ,,S)ireftor  bcS  8entralt)ertt)aItung§au§fd^uffcS,  SBirfl. 
®e^.  JRat  Dr.  ®reiff,  ®yc.,  Berlin  W.,  Unter  ben  Sinben  4",  ju  rieten. 

3)ie  Srage  begüglid^  ber  Stellung  be§  meibtid^en  (^fd^Ied^td  an 
ben  (Slementarfd^ulen  ate  Sel^rerinnen,  Sciterinnen  unb  ?luf^ 
fe^erinnen  erregte  auf  bem  internationalen  ^ongreg  ju  $ari$ 
bie  ®emüter  augerorbentlid^.  S)ie  Sel^anblung  bicfer  gragen  murbc 
einigermaßen  beeinträchtigt  burd^  bie  Unöorftd^tigfeit  einiger  SSerteibiger, 
bie  }u  @^nften  beS  meiblid^en  ®ef(^Ied^t§  fpra(|en,  unb  bie  ftd^  nid^t  nur 
in  allgemeiner  SemeiSfül^rung  ergingen  über  bic  (Sefd^idKid^feit  bcS  SBeibc§ 
im  Unterrid^ten,  fonbcrn  aud^  über  feine  öollftdnbige  (Sleid^^eit  mit  bem 
SKann  in  Sejug  auf  geiftige  S3efä§igung.  StIS  toorgefd^Iagen  nmrbe,  ba§ 
aud^  grauen  ju  Snfpcftorinnen  öou  ©d^ulcn  ernannt  merben  möd^ten, 
fd^icn  fid^  ber  SRc^rjai^t  ber  anmefenben  männlichen  SRitglicbcr  bie  fel^r 
entfd^iebcne  Befürchtung  ju  bemäd^tigen,  bag  ber  Slntrag  eine  ©tettung, 
bic  fxi)  gcgenmärtig  in  ben  ^önben  ber  iWänner  befinbet,  gcfa^rbcn  mürbe, 
unb  er  mußte  bal^er  mit  unnad^giebiger  gcinbfeligfeit  aufgenommen  merben. 
S)ie  gragc  über  gcmifd^te  Spulen  mürbe  ebenfo  lebhaft  erörtert,  unb 
maS  3Kr.  S^ulpl^  (Stanley  „sentiment  du  pays"  nannte,  mar  gegen  gc* 
mifd^te  ©d^ulen  unb  gegen  Sermenbung  t)on  grauen  in  biefen  (Schulen. 
Sic  ^arteinal^mc  fürä  meiblid^c  ©efc^lcd^t  mar  fo  im  abnehmen  begriffen, 
bafe  einer  ber  9lntragftetter  bc§  93efd^Iuf]e§  ju  ®unften  ber  SScrmcnbung 
öon  ße^reru  unb  ße|rerinnen   in  gemifc^tcn  ©d^ulen  geftattete,   \>a%  too 


A.  ©cutfd^Ianb.  627 

ed  einen  Sekret  gäbe,  bie  Sel^reiinnen  93em)anbte  be§  Se^retg  fein  foQten. 
3)a  bcfticß  2Rr.  S^ulp]^  Stanley  bie  Slebncrbü^nc  jur  SJertcibigung  bet 
grauen,  unb  e§  gelang  il^m,  bie  ©törtcrung  auf  einen  tt)ürbigeren  ©tanb^ 
punft  ju  ergeben.  @r  fprad§  mit  (Srnft  unb  SSJurbc  unb  erjicite  eine 
augerorbenttid^e  SBirhing.  9118  er  im  Seginn  feiner  SRebe  erflörte,  bag 
bie  gemifd^ten  ©d^ulen  in  ®nglanb  in  fittlid^cr  SSejic^ung  ebenfo  l^oc^ 
ftänbcn,  atö  irgenb  meldte  anbercn  ©deuten,  mürbe  fein  S9erid^t  mit  einer 
getoiffen  Unglanbigfcit  aufgenommen;  aber  fd^Iieglid^  l^atte  er  bie  SSer* 
fammlung  öollftanbig  für  feine  Stnfid^tcn  gewonnen,  unb  bie  2lbftimmung 
mürbe  o|nc  bie  „SwbiSfretion"  bci^  näd^ften  SRcbnerä  entf^ieben  me^r  ju 
®unficn  be§  meiblid^cn  Oefc^Icd^tä  aufgefallen  fein. 

Über  bie  3)auer  ber  ^mtSjeit  bei  ßel^rern  unb  Scl^rerinnen 
giebt  eine  Überfid^t  über  bieSKünd^ener  aSoIföfd^uIen  nöl^eren  Stuffd^Iug. 
3n  einem  gemiffcn  S^^^^f^^^  traten  17  Se^rer  unb  14  ße^rerinnen  in 
ben  atul^eftaub.  3)ie  2tmt§jeit  ber  crften  betrug  inggefamt  391,  bie  ber 
(enteren  272  ^a^xt.  @S  lommen  fomit  auf  einen  Se^rer  35,  auf  eine 
Sefircrin  20  SDienftial^re. 

5.   S)ic  SScrl^ältniffe  ber  ©meriten,  ber  SBitmen  unb  SBaifen 

ber  Se^rer. 

S)a§  ateid^ggerid^t,  ©cnat  IV,  l^at  unter  bem  25.  SRürj  1889 
entfd^ieben,  bag,  menn  bie  Sortfe^ung  ber  5ßenfion  SSeranlaffung  jur  95e* 
fdimerbc  giebt  unb  bann  eine  Btt^lungSöerpflid^tung  bcS  gi^Iu^  in  3wgc 
ftel^t,  bie  jSIage  nid^t  gegen  bie  ©d^uIauffid^tiSbel^örbe,  fonbern  bon 
bem  Se^rer  gegen  bie  3tt^I«n9^Pftid^tigen  ju  erl^eben  fei.  ßc^tere 
fyiben  mieber  in  bem  Satte,  menn  fie  bie  ju  i^ren  ßaften  feftgefteHtc 
^enfion  für  ju  ^oä)  erad^ten,  gegen  ben  ße^rer  ju  Hagen,  (benannte 
(£ntfd^eibung  ^at,  mie  bie  „ße^rerjeitung  für  Dft=*  unb  SBeftprcugen"  be* 
merlt,  ber  bortigen  ^robinäialle^rerbereingfaffc  bereite  gegen  1000  3K. 
^-Pi^ojefefoften  berurfad^t. 

©in  SiT^fular^ateflript  für  baS  Sönigreid^  ^reugen,  betr. 
ha^  bei  jmangSmeifer  SUerfe^ung  bonßel^rern  unb  ße^rerinnen 
in  ben  SSoIIöfd^uIen  in  ben  3iu§eftanb  forton  ju  beobad^tenbe 
»erfahren  (bom  5.  ©ept.  1888)  beftimmt: 

1.  (£ln  an  einer  SSoIfSfc^uIe  bcfinitiö  angeftclltcr  Seigrer,  meld^er  burd^  SBIinb* 
^cit,  Xaub^it  ober  ein  fonftigcS  (örperlicf)c§  ©cbred^cn,  ober  locgcn  ©d^loäd^c  feiner 
förderlichen  ober  geifttgcn  ^äfte  ju  ber  ©rfüHung  feiner  9lmt§pf(ic^tcn  baucmb 
unfähig  tft,  foll  in  ben  9?u]&cftanb  öerfe^t  »erben. 

2.  ©uci^t  ber  ßc^rcr  in  einem  folc^en  gatte  feine  SSerfe^ung  in  ben  Slul^cs 
ftanb  nid^t  nad^,  fo  mirb  il^m  ober  einem  nöttgcnfaflS  l^crju  bcfonbcrS  ju  Be* 
ftcllcnben  Pfleger  üon  ber  öorgcfcötcn  ©t^ulauffic^tsbci^örbc  (^Regierung,  bcjio.  im 
8tabt!retfe  Berlin  ^rootn^ial^ex^uIfoUeaium)  unter  Angabe  bed  ju  gewäl^renben 
^enfioniJbctragcS  unb  ber  ®rünbe  ber  ^cnfiomerung  eröffnet,  ba^  ber  JJatt  feiner 
^erfe^ung  in  ben  9tu]^eftanb  oorlicge. 

3.  Qnner^Ib  fed^^  3Bocften  nad^  einer  fold^en  Eröffnung  (92r.  2)  fann  ber 
ße^rer  feine  ©inioenbungen  hti  ber  ©Zulauf fic^tSbel^örbc  onbringen.  3ft  biefed 
gefc^el^en,  fo  befc^Iiegt  bie  6c^uIaufftcf|tiS6e^örbe,  ob  bem  SSerfa^ren  S^i^^gang  ju 
geben  fei. 

3n  biefem  fjalle  ^i  ber  bamit  öon  ber  ©(^ulauffic^tSbel^örbe  ju  beauftragcnbe 
S3eamtc  bie  ftreitiaen  X^atfac^en  ju  erörtern,  ba§  ©utad^ten  ©ad^Derftönbiger  ein» 
ju^olen,  bie  etwa  fonft  jur  ^ufflärung  bienenbcn  Söeroeife  ju  erbringen  ic,  erforber- 

40* 


628  3^^  ©ntandelungggefd^id^te  ber  8c^ulc. 

lid^nfalld  Saugen  ju  Deme^en  unb  ^um  ®(3^(ug  ben  in  ben  9}u§eftanb  5U  t)er^ 
febenben  fiej^rer  00er  beffen  ^eger  über  bad  @rge6ntd  ber  (Snnittelungen  mit 
fetner  (^I&rung  unb  feinem  Eintrage  ju  ^ören. 

^uf  (SIrunb  ber  gefd^lojjenen  ^rl^nbtungen  trifft  bit  6d^ulaufft(^tdbe([örbe, 
nenn  fte  nQ(^  bem  @rgebniffe  ber  Ermittelungen  bie  bauembe  ^ienftunf&^igfieit 
bei»  fie^reri»  für  bargetpan  erachtet,  bun^  ^oltegial-^efc^Iug,  melier  mit  ®rünben 
t)erfel^n  fein  mug,  l^ftimmung  barüber, 

bag  unb  ju  »elc^m  3citpunfte  ber  Seigrer  in  ben  9{ul^ftanb  %u  0er« 

feftcu  ift, 
gleid^Aeitig  aber  gemäg  ben  ^orfd^riften  bed  ^enftondgefe^d  Dom  6.  3uU  1885 
llntfqelbung  baruber, 

me((^  ^nfton  bem  Se|rer  bei  feiner  Qerfe^ung  in  ben  9hi^ftanb 

jufte^t  Uli  Derglei^en  9h.  6  biefed  @rtaffe9). 
(Sine  9[ui»fertigung  bei»  Sefd^Iuffed  ift  bem  2t^T  ober  beffen  $f[eger  juauftellen. 
Stegen  biefen  ^fd^Iug  fte^t  bem  Se^er,  infoneit  pc^  ber  IBefd^Iug  auf  bie 
iBeftimmung  erftredt, 

bag  unb  5U  toüd^m  B^itpuntte  ber  Se^rer  in  ben  SRu^ftanb  ju  üer« 

feien  ift, 
bie  S^ef^merbe  an  ben  Unterri^ti^minifter  binnen  einer  grift  bon  iHer  SBod^n 
nad^  (Sm))fang  bed  Sefd^Iuffed  ju. 

^ei»  )eef(i^n)erbere(^td  ungeachtet  fann  ber  Se^rer  Don  ber  ©c^ulauffic^td« 
be^örbe  fofort  ber  »eiteren  SlmtSDem^altuna  Dortäuftg  entl^oben  nerben.  Unberührt 
burd^  bie  Dorftel^enben  ^orfd^riften  bleibt  lit  Seftimmung  beS  §  15  bed  ^nfton^ 
gefe^ei»  Dom  6.  guli  1885. 

4.  ^em  li^l^rer,  beffen  8erfe|una  in  ben  9lu^fianb  Derfügt  ift,  mirb  ba^ 
DolIe  ®e^t  no^  bid  ^um  9[blaufe  bedienigen  lBierte[)a|rd  fortbem^It.  »el<^  auf 
ben  3]^onat  folgt,  in  bem  i^m  bie  f^Iiegli^e  Verfügung  über  Die  8erfe|ung  in 
ben  9iu^eftanb  mitgeteilt  toorben  ift. 

5.  ®enn  ber  Se^rer  gegen  bie  i^m  gemachte  (Sri^ff nuna  (9h.  2)  inner^Ib 
fed^  ^o(i^n  leine  ©intoenbungen  erhoben  ^at,  fo  wirb  in  berfetben  %^fe  Derfügt, 
atö  menn  er  feine  $enftonierung  felbft  na(|gefu^t  l^tte. 

^ie  B^^^I^ung  bed  Dollen  ^^alted  bauert  bii»  ju  bem  unter  92r.  4  befttmmten 
3eitt)unfte  (ju  Derglei(i^n  §  16  be«  ^cnfioniJgefe^ä  Dom  6.  Suli  1885). 

6.  3P  ein  ßcl^cr  Dor  bem  Seitpunfte,  mit  toelc^m  bie  $enfion»bere^oung 
für  i^n  eingetreten  fein  umrbe,  bienftunfft^ig  aeraorben,  fo  fann  er  gem&g  §  95 
2Cbfat  2  be«  ®efejc8,  betr.  bie  5)ienftDerge^en  ber  ni(^t  ri^terttc^n  ©camtcn,  bie 
$erfe|ung  berfelben  auf  eine  anbere  (Stelle  ober  in  ben  9iu^ftanb,  Dom  21. 3uli  1852, 
gegen  feinen  Spillen  nur  unter  SBeoba(!^tung  berjeniaen  tjformen,  n^eld^  für  baö 
förmlicie  ®ii»5i|)IinarDerfa^ren  Dorgeftfiricben  pnb,  in  oen  SRu^ftanb  Derfe^t  »erben. 

^rb  ed  jebmi^  für  angemefTen  befunben,  bem  Se^rer  eine  $enfton  ju  hem 
^trage  ju  beuilligen,  »el($er  i^m  bei  @rrei4!(ung  bed  Dorgebad^ten  3eiti^unhe^ 
Aufte^en  toürbe,  fo  fann  bie  ^enftonierung  bedfelben  na(^  ben  Sorfc^nften  unter 
m.  1  bis  5  erfolgen. 

@i»  finb  hierbei  bie  SJorfd^riften  ber  §§  1  bii»  4  in  Serbinbung  mit  ben 
§§  22  unb  23  bed  ^enfton^efe^ei»  Dom  6.  3uli  1885  5U  bea^ten. 

7.  3)ie  Dorftel^enben  93orf(^riften  finben  gleic^mft^g  ^ntoenbung  auf  bie 
%»angd»eife  IBerfe^ung  Don  befinitiD  angefteüten  Se^rinnen  an  Soltdfd^ulen  in 
ben  SRu^ftanb. 

8.  Me  5ur  3eit  etwa  bereite  eingeleiteten  ^er^anblungen  wegen  gwangS* 
weifer  93erfe(ung  Don  Se^rem  unb  Sel^rertnnen  in  ben  !Ru^eftanb  finb  in  Da<^ 
burd^  biefen  @rla6  Dorgcfc^ricbene  SScrfal^rcn  überzuleiten  unb  in  bemfelben  jum 
^Ibf^Iug  gu  bringen. 

9.  ße^rer  unb  Sel^erinnen  an  ^oüöfd^ulen ,  welc^  nid^t  befinitiD,  fonbem 
auf  ^iberruf  (einftweilig,  ))roDiforif(^)  angeftellt  ftnb,  lönnen,  wenn  fte  burt^  ein 
lörj)erlic^e8  ©ebred^en  ober  wegen  ©c^wäcfte  i^rer  för^rlid^en  ober  geiftigen  Ätfiftc 
SU  ber  Erfüllung  il^rcr  Slmt8t)fli(^ten  bauernb  unfäl^ig  finb,  gemäß  ber  SJorfcftrift 
be«  §  88  be«  ®efete8  Dom  21.  3uli  1852  Don  ber  St^ulauffufttSbe^örbe  entlaffen 
werben.    (35gl.  @(|illmann,  ^cutfd^e  ©d^ulgefe^fammlung  1889,  9h.  1.) 


A.  ©cutfd^Ianb.  629 

SBic^tig  für  bie  prcu§ifd|cn  ßoßeflcn  ift  ein  ncucrlaffciicg  ®cfcfc, 
6ctr.  Stb&ttbcrungcn  bcS  ©cfcfeeÄ  über  bic  ffirtocitctung,  Um* 
manblung  unb  92euerrt(j^tung  t>on  Sßitttiett«  unb  Sßaifmlaffm 
\nx  &tmtntaxitfflttt  öom22.  SDcjembct  1869  (toom  19.3uni  1889): 

S>ic  i&5Tli(^CM  ©citräac,  fourtc  bic  Slnttittgs  unb  Ocl^altööcrbcffcrunafgelber, 
miäit  auf  (S^runb  bed  §  8  bed  @}efe^d  Dom  22.  ^esember  1869  über  bie  ^mo^it^ 
rung,  Ummanblung  unb  S^euerriti^tun^  Don  9BitR)en«  unb  ^aifenlaffen  für  d^e« 
mcntarle^rer  bi«  ju  bcn  bafclbft  befhmmten  ^öd^ftbeträgen  öon  ben  Sichrem  an 
öffentli(!^en  @(!^ulen  etnfd^I.  ber  C^meriten  an  bie  nac^  ben  ^orfc^rtften  btefeS 
(^efe|ei»  bejm.  be«  )(B&nberungdgefe^d  Dorn  24.  Sebruar  1881  eingerichteten 
Citroen::  unb  äBaifenfaffen  für  bie  3ett  Dom  1.  ^ril  1889  ab  ftatutenmägig  ju 
jaulen  ftnb,  merben  nic^t  erl^oben. 

93on  ber  SBefHmmuna  in  $[rtifel  1  finb  bie  jä^rlic^n  Seitröge  unb  O^e^It«:» 
öerbefferungSgelber  berjenigen  Se^rer  unb  ©mcriten  au8gef(^loffen ,  »eld^e  al« 


Staatsbeamte,  be^w.  penftonierte  Staatsbeamte  unter  baS  Qk^ei,  betr.  bie  grürforj 
für  bie  ©itmen  unb  SBatfen  ber  unmittelboren  Staatsbeamten,  Dom  20.  SRai  188 
unb  unter  ha^  ©efe^,  betr.  htn  ^lag  ber  ^itttien::  unb  ^aifengelbbetträge  ber 


s 


unmittelbaren  Staatsbeamten,  Dom  28.  ^ärj  1888,  fallen. 

SHejeniaen  Se^rer  an  öffentlid^n  Scbulen,  einf(!^I.  ber  Beriten,  totlä^t  ^BdU 
glieber  feiner  ber  im  Ärtifel  1  besieic^ncten  Waffen  fmb  unb  nad^  bem  31.  SRärj  1889 
in  eine  jur  ^enfton  auS  ber  StaatSfaffe  bered|tigenbe  SteSe  beS  unmittelbaren 
StaatSbienfteS  eintreten,  Derlieren  mit  htm  (gintritt  in  ein  fol^eS  ^mt  bie  SBe« 
re(^tigung,  Sl^itglieber  ber  betr.  ^affe  ju  bleiben. 

5)iejenigen  Seigrer  an  öffcntlic^n  Sd^ulen,  toelt^e  nod^  bem  81.  3Rärj  1889 
bie  3Ritgliebf4üft  einer  ber  im  ^rtifel  1  begei^neten  ^ffeu  erwerben  uno  bem? 
nöc^ft  i$r  $lmt  nieberlegen,  ol^ne  bag  fte  mit  $enfion  in  ben  Sflul^ftanb  treten, 
ober  wel(^e  bcmnäd^ft  ifireS  ÄmteS  entfeft  »erben,  Derlieren  mit  bem  SluSfc^iben 
aus  bem  ^mte  bie  Serec^tiguna,  äJHtglieber  ber  betr.  J^ffe  ju  bleiben.  (Ißgl. 
Sc^illmann,  3)eutf(^e  Sd^lgcfejfammlung  1889,  9lr.  44.) 

©ie^e  aud^:  1)  ajiintftcrial*®rla§  für  5ßreu§en,  betr.  bie 
Slnred^nung  beSSBerteS  ber  freien  Sßol^nung  unb  Neuerung  auf 
baS  penftonSfa]^tge®efomtbienftcinIomnicn  eincS  inbenSRul^e« 
ftanb  trctcnben  ScI^rerS.    (Som  10.  SRobcmber  1888.) 

2)  2Rittifterial«®rlo6,  ebenfalls  für  ^reugcn,  betr.  bic 
aubcrmeite  Seftfefcung  ber  5ßcnfion  eincS  in  ben  Slu^eftanb 
Dcrfc^tcn  Se^rcrS.     (SSom  27.  gebruar  1889.) 

.  „auf  bic  (Singabc  Dom  13.  9?oDcmbcr  D.  3.,  betr.  anbcrtoeitc  geft:» 
fc^ung  ^^xtx  5ßenfion,  ermibcrc  id^  S^ncn,  ba§  icl^  Slnftanb  nehmen  mufe, 
nad^bem  bereits  über  jtoei  Saläre  nad^  ^S^rcr  SSerfe^ung  in  ben  SRu^eftanb 
Dcrgangen  finb,  nad^träglid^  Ermittelungen  barüber  ansufteUen,  ob  ber 
Setrag  Don  —  SW.  mit  mclc^cm  ber  SBcrt  il^rcr  ©icnftmo^nung  ba* 
malS  in  9(nfa^  gebracht  morbcn  ift,  ben  örtlichen  SSerl^dltniffcn  entfpred^enb 
bcmcffen  loorben  ift.  (£S  liegt  hierfür  um  fo  toeniger  Slnlag  Dor,  olS 
@ie  bic  betreff cnbc  gcftfc^ung  bamalS  als  rid^tig  ancr!annt  ^aben."  (SSgl. 
©d^illmann,  5)cutfd^c  ©d^ulgefc^fammlung  1889,  5Rr.  33.) 

3)  fiönigreid^  5ßrcu6cn,  3Kiniftcrial*@rlag,  betr.  bie  ©nt« 
be^rlid^feit  beS  (SntmünbigungSDerfal^renS  für  bie  ^mangS« 
n^eife  SBcrfe^ung  eineS  megen  (9cifteSfranI§ett  ober  ©d^m&c^c 
feiner  geiftigen  Äräftc  bienftunfö^io^n  Sel^rcrS  in  ben  Slul^e* 
ftanb.  (SSom  4.  S«ni  1889.)  (SSgl.  ©c^illmann,  S)eutf(^  ©c^irf:= 
gcfefcfammlung  1889,  Sftr.  44.) 

4)  SKiniftcrialsgrlag,  betr.:  S)ie  einem  Seigrer  auS  ©taatS* 


630  3ur  (Sntoidclungggcjd^id^tc  bcr  ©d^ulc 

fonbS  lütbcrrufltd^  gcma^rte  S)icnftaUer§juIagc,  meldte  berfclbc 
jur  Qcit  bct  5ßcnfionicrunö  bejtc^t.  ift  bei  bcr  Seftfcfeung  bcr 
^öl^c  bcr  5ßcnfton  in  Änrcd^nung  ju  bringen,  o^nc  SRüdffic^t 
barauf,  ob  biefc  Sw^^gc  nad^  bcn  SScftimmungcn  bc§  Si^tuiax^ 
©rlaffc^  öom  18.  3uni  1873  ^ättc  mtbcrrufcn  tocrbcn  fönncn. 
(»om  10.  Sanuar  1889.) 

5)  2RiniftcriaI:»(£rIa6  für  ba§  Äönigreic^  ^reußcn,  betr.: 
8ur  5ßcnfton  cinc§  ßc^rerg  ift  ein  ©taat^bcitrag  gemäg  bem 
®cfc^e  öom  14.  3uni  1888  nid^t  ju  gcttja^rcn.  (S3om  4t.Wftai  1889.) 
(SSgl.  ©d^illmann,  S)cutfd^c  ©d^ulgefc^fammlung  1889,  SRr.  38.) 

6)  Äönigreic^  ^rcufeen,  ajtiniftcriat^grtafe,  betr.  bie  3«* 
laffigieit  bcr  ©eloöl^rung  Don  Sei^ilfcn  für  untocrmögenbc 
©emeinben  ober  ©d^ulgcmcinben  bcl^ufd  Slufbringung  be§  Don 
Ic^teren  ju  teiftenben  2lntetle§  bcr  Sc^rerpenfion.  (SJora 
4.  Suni  1889.)  (»gl.  ©^illntann,  SDeutfd^c  ©d^ulgcfefefornmlung  1889, 
Sßr.  41.) 

7)  2RtnifteriaI*®rta6,  betr.  bie  (äetoä^rung  toon  ©ienfis 
alterSjuIagen  au3  @tQati^fonb§  an  Sc^rer  unb  Se^rerinncn  au 
»oHSfd^uIcn.     (SJom  24.  2)cjembcr  1888.) 

8)  Sönigrcic^  Sßrcugen.  aRinftcrial^Srlaft,  betr.  bie  tocnigcr 
aU  1500  a».  bctragcnbc  5ßcnfion  eincS  Sc^rcrS.  (»om  1.  SRarj 
1889.)  S)cr  Äöniglid^en  {Regierung  laffc  id^  auf  bie  Sendete  öom 
7.  3anuor  unb  11.  gcbruar  b.  2.  bie  Scf^toerben  beS  penfionicrtcn 
Scl^rcrS  SR.  ju  9?.  miber  bie  ©d^ulgemctnbe  91.  toegcn  rüdftönbiger  5ßcnfion 
öom  15.  DItober  unb  29.  3)cjembcr  ö.  3.  bcifolgenb  nebft  bcn  übrigen 
Serid§t§anlagen  ntit  bem  ©rwibem  jugcl^cn,  baß  bie  meniger  aU  1500  SR, 
bctragcnbc  ^cnfion  einc§  Scl^rcrS  eine  ffiomt^ctenä  ift,  weld^e  in  ©cmöfel^it 
bcr  Seftimmungen  bcr  Siöilprojcgorbnung  bom  30.  ganuar  1877  (cfr. 
§  749,  SRr.  8)  unb  bcr  SScrorbnnng  über  ba§  SScrmaltungSjttjangSöer^^ 
fa]§ren  toont  7.  (September  1878  (cfr.  §  51, 5Rr.  7)  bcr  aroanggboaftrcctung 
nid^t  unterliegt,  gegen  meldte  bal^cr  aud^  bie  Sompenfation  unjulöffig  ift 
(Sgl.  ©d^illmann,  S)cutfd^c  ©d^ulgefc|fammlung  1889,  SRr.  36.) 

9)  ®ro§]^eräogtum  SSaben,  3Kinifterial*®rta§,  betr.  ba^ 
JRcd^nung^ial^r,  bie  ga^Iung  bcr  aiu^cgcl^alte  bcr  SSolf^fd^uU 
Icl^rer  unb  bcr  SJcrforgungSgcl^altc  bcr  Hinterbliebenen  ber* 
fclben.     (SSom  6.  SRot)cmber  1889.) 

3n  ©tbcrfclb  tagte  am  19.  S^nuar  eine  SScrfammlung  Don  yttU 
toren  unb  Seigrem  an  SRcftoratös  unb  gcl^obcncn  SSoIföfd^uIen  in  bcn 
Greifen  ©Ibcrfclb,  Senncp,  ©olingcn,  2Rcttmann  nnb  ©üffetborf 
(ßanb).  3n  bcrfelbcn  mürbe  eine  Petition  an  \>a^  ?lbgeorbnetcn^au§  auf 
Sriaß  eines  5ßenfion§gcfc^cS  für  bie  Seigrer  an  gehobenen  ©c^ulcn 
unb  juglcid^  bie  Orünbung  cincg  SSereing  biefer  Sc^rergruppcn  bcfd^loffcn. 

S)cm  aieftor  grifd^bier  in  Königsberg,  ttjclc^cr  nad^  46iä^riger 
?(mt§t^ötigfcit  mit  bem  1.  Slpril  in  bcn  JRu^cftanb  getreten  ift,  gewährt 
bie  ©tobt  ba§  boKc  Ocl^alt  ate  5ßenfion.  Sud^  anbcrmörtS  gc^cn  ftabtif(^ 
Scl^örben  bei  5ßcnfionierung  öerbienter  Seigrer  in  fotd^  rül^mli^cr  SBcifc  t)or. 

3n  gtanlfurt  a.  SR.  werben  nad^  ncucftcr  SScftimmung  bicicnigcn 
Seigrer,   meldte   nad^  bem  1.  ^fpril  1886  bort  angcftcHt  fmb,   na(^  bem 


A.  S)cutfd|Ianb.  631 

preugifd^cn  SßcnfionSgcfcfe  pcnfionicrt,  ttJ&^rcnb  bicjcnigen,  locld^cöor 
1874  bcfinitiD  angeftcllt  marcn,  iiad^  bcm  alte«  rcid^i^ftdbtifd^cn®c« 
fcfec,  bog  im  crftcn  3a^rjc§nt  ^/g,  itn  jtüeitcn  ^/g,  im  brittcn  ^s  ^^ 
©e^altS  unb  nad^  bem  30.  2)ienftia]^re  bie  ^enfionierung  ol^ne  meitered 
gciDö^rt.  S)ic  jtüifd^en  1874  unb  1886  aitgcftctttcti  Setter  ctl^altcn  bei 
ber  ^Pcnjtonierung  im  erften  3fl^QC§nt  ^/g,  im  jloeiten  ^1^,  im  britten  */,, 
nad^  30  ^al^rcn  «/g  bc«  (Sc^altö. 

©ie^e  femer:  3RiniftcriaIs'®rIaß  für  5ßreußen,  betr.:  3)ieiifts 
unföl^igen,  protJtforifc^  angeftelitcn  SoII^Id^uIIel^rcrtt  ftc^t 
eine  5ßenfion  nid^t  ju,  cS  fann  i^nen  aber  bei  öor^anbener 
SBürbigfett  unb  93ebfirftigfeit  eine  fortlaufenbe  Unterftü^ung 
au§  bem  gonbS  Rapitel  121,  litel  29a  beS  etat«  gemeiert  »er* 
ben.     (Som  1.  S)ejember  1888.) 

@inem  Seigrer  in  bem  medtlenburg^ftrelifefd^en  Donranialborfe 
©d^önberf  ift  nac^  48 jähriger  amtSfü^rung  ein  JRu^egc^alt  t>on  144  3R. 
unb  7  km  örenn^olj  bewilligt  morben.  S)ai^  ift  in  ber  Il^ot  ju  »enig 
ium  Seben  unb  ju  t)iel  jum  ©terben. 

©ie§e  oud^:  SKtnifteriaI*@rIa6  für  baS  fiönigreid^  ^reußen, 
betr.:  3)a8  ?ßenfionSgefefe  bom  6.  3uli  1885  finbet  nur  auf 
fotd^e  Sel^rperfonen  9lntt)enbung,  »eld^e  an  dffmtlit^m  X^Otld« 
iitftiltn,  ntc^t  aber  auf  fold^e,  meiere  an  9tttteIf(^Utm  angeftellt 
getoefen  finb.  (SSom  30.  JJobembcr  1888.)  (Sgl.  ©d^illmann, 
S)eutfd^e  ©d^ulgefefefammlung  1889,  3h.  24.) 

^em  preugifd^en  Stbgeorbnetenl^aufe  ift  bie  3Rittei(ung  jugegangen, 
bag  bie  eingeleiteten  SSerl^anblungen  über  bie  9lu3be§nung  ber  Seftim« 
mungen  beS  ®efe|e8  t)om  6.  SwK  1885,  betr.  bie  5ßenfionierung  ber 
Se^rer  unb  Se^rerinnen  an  öffentlid^n  Solföfd^ulen  auf  bie  Se^rer  unb 
Se^rerinnen  an  ben  öffentlid^en  gehobenen  ©d^ulcn  nod^  nic^t  abge* 
fd^Ioffen  finb. 

„3)ie  Sage  ber  Se^ertOtttottt  unb  «ttiaifetl,  a)  toit  fie  mar 
unb  ift,  b)  mie  fie  fein  follte  unb  löunte,  c)  mie  mir  fie  mün« 
fd^en  unb  erftreben  burd^  SBort  unb  I^at"  mar  ®egenftanb  eineS 
bon  ®enbrid^*®aubifd^fe^men  auf  ber  12.  oftpreufeifd^en  ^roötniicU 
lebreröerfammlung  in  Silfit  gebaltenen  SSortrageS.  @8  mürben  folgenbe 
eintrage  angenommen:  1.  2)ie  12.  oftpreugifd^e  ®eneraI^Se]^rert>erfammIung 
befd^lieSt,  an  ben  juftönbigen  ©teBen  ba^in  ju  mirfen,  bafe  eine  ein^eit* 
lid^e  Drganifation  fömtli^er  ©lementarle^rcr^SBitmenlaffen  in  Angriff 
genommen  mirb.  2.  Unfere  S38ünfd^e  unb  bie  öorl^onbenen  SKoteriolien 
jur  öegrünbung  berfelben  merben  bem  SSorftanbe  be§  oftpreugifd^en  ?ßro* 
toinjiallc^rerbcreinS  mit  ber  Sitte  unterbreitet,  geeignete  Schritte  bei  bem 
Sorftanbe  beS  ßanbeSbereinS  preufeifd^er  Soltef^ullel^rer  ju  unternehmen. 

3)ie  iSel^rermitmen  mürben  im  preugifd^en  Äbgeorbnetenbaufe 
mit  einer  ber  t>ie(gebraud^ten  9tefotutionen  abgefunben;  fie  lautet: 
„S)ie  ^önigl.  ©taatSregierung  aufjuforbem,  in  ber  nöd^ften  ©effton  einen 
©efe^entmurf  öorjulegen,  burd^  meldten  bie  ^ßenfionSöerl^ältniffe  ber  Sie* 
lilten  ber  ©(ementarlel^rer  in  Analogie  ber  Serl^ättniffe  ber  unmittelbaren 
©taat^beamten  neu  geregelt  merben,  jebod^  mit  ber  äßaggabe,  bag  bai^ 
mol^tertoorbene  JRed^t  auf  bie  jefet  befte^enbe  SÖiinimalpenfion  —  250  2R.  — 


632  Qvix  Sntoidteluitgesefc^ic^te  ber  @(|ule. 

fonrie  bte  3ii8c^örigfett  ju  befonberen  llnterftü^ung^Iaffen  getoa^rt,  ba§ 
hierbei  eine  Steubelaftung  ber  ^etneinben  tnöglid^fl  t^ermieben,  unb  ha% 
fp&ter  bcn  fiaffcn  bcitretenbcn  Septem  buid^  ciue  angcmcffenc  ©etciltgung 
ber  gortbejug  einer  ^öl^eren  äRintmalpenfion  ermöglicht  wirb.'' 

Über  bicSBittoenfaffefrage  referierte  {ReltorßuUmiJ^aRagbeBurg 
in  ber  93orftanbSft^ung  be^  SanbeiStiereini^  preugifd^er  Solföfc^ulle^rer. 
3nt  Snfd^Iuffe  baran  n)urbe  bie  9tejoItttion  angenommen:  „!Der  SSorftanb 
beS  preu^if^en  SanbeSbereinÄ  mürbe  bie  ?lnmenbung  ber  Don  ber  Unter* 
rid^tdfommifflon  beantragten  unb  bon  bem  Stbgeorbneten^aufe  angeiumi* 
menen  9tefoIution,  unter  Sßa^rung  ber  in  etnjelnen  Sanbedtei(en  geltenben 
93eftimmungen,  fomeit  biefe  ben  Hinterbliebenen  günftiger  finb,  ald  ®runb» 
läge  eineö  (Sefe^eS  für  bie  Sftelilten  ber  SJoIÖfd^uIIc^rer  mit  greuben  bc« 
grfigen  unb  erfud^t  ben  gefd^öftSfü^renben  9(ui^fd^u|,  geeignete  ©(^titte 
jur  görberung  biefer  Angelegenheit  ju  t^un."  «ugcrbem  mirb  bem  ge* 
fd^&ftSfu^renben  Su^fd^uffe  aufgegeben:  ba^in  ju  mirlen,  bag  aKen  bt^ 
^erigen  äßitgliebem  ber  SejirfSf äffen,  gteid^biel  an  melden  @d^ulen  fte 
unterrichten,  bie  Sorteile  bei^  (Scfe^eS  gepd^ert  merben. 

Herrn  Mbg.  ^Iropotfd^erf ,  ©l^mnafiaüel^rer  a.  3).  unb  ®o^n  einc§ 
SSoII^fd^uIIe^rerg,  mar  t^  t>orbe^Uen,  bie  go^berung  einer  SSitmen« 
penfion  t)on  400  Wt.  afö  fo  un^el^euerlid^  }u  bejeid^nen,  bag  man  borob 
bie  ®ebulb  bcriieren  muffe.  Übrigen^  ift  man  bon  biefem  fonfcroatib* 
le^rerfreunblid^en  Parlamentarier  berartiged  gemd^nt 

@ie^  aud^  betr.  ber  ßinfommenl^berl^Itniffe  ber  Steliften:  aitini« 
ftcriaUffirlog  für  baS  Äonigreic^  ?ßreu^en,  betr.  bie  fteuerlic^c 
3)e^anblung  ber  ©nabenbejüge  ber  Hinterbliebenen  bon  mit« 
telbaren  (Staatsbeamten,  ®ei^Iid^en  nnb  Seigrem.  (S3om  3.  92o« 
bember  1888.)  (SSgl.  ©c^illmann,  3)eutfd^e  ©c^ulgefe^fammlung  1889, 
SKr.  4.) 

Sür  ^reufeen  mürbe  femer  unterm  DItober  1888  folgenbeS  berffigt: 
Sm  «nfd^Iuß  an  bie  Verfügung  bom  26.3flwuar  1887  —  11. 12951  — 
beftimme  ic^,  bag  fortan  bei  ber  93eranlagung  ber  Hinterbliebenen  bon 
mittelbaren  (Staatsbeamten,  ©eiftlid^en  unb  Se^rem  jur  Klaffen*,  bej». 
flafftfiiierten  (Einfommenfteuer  bie  ®nabenbe}äge  infomeit  auger  Snred^ 
nung  bleiben,  afö  biefelben  —  einfc^Iieglid^  beS  @terbemonatS  ober  Sterbe« 
quartatö  —  für  bie  H^n^^^bliebenen  ber  im  8tmte  Serftorbenen  einen 
4monatIid^en,  für  bie  Hinterbliebenen  ber  ^enftonäre  ober  (Smeriten  einen 
2monatIi4cn  Setrag  ber  SJejüge  beS  Serftorbenen  nic^t  uberfteigen. 

99ei  ©nabenbejiigen,  mel(|e  hierüber  ^inauSgel^en,  ift  biefe  Seftim« 
mung  in  ber  SEBeife  auszuführen,  bag  bon  bem  ®efamtmerte  beS  ©naben« 
bejugeS  alS  fteuerfrei  ein  99etrag  abgered^net  mirb,  meld^er  bem  britten 
Xeile  beS  jule^t  beranlagt  gemefenen  amtlichen  Sal^reSeinfommenS,  bejm. 
bem  fec^ften  Seile  beS  jule^t  beranlagt  gemefenen  9tu§e«((£meriten')®e« 
l^alteS  beS  SSerftorbenen  gleic^fommt.  (Sgl.  ©d&illmann,  I)eutfd^e  ©d^ul* 
gefefcfammlung  1889,  SRr.  4.) 

9ted§t  fe^nlic^  auf  bie  (Sr^o^ung  ber  SBitmenpenfton  ^rren  bie 
Sc^rer  bon  ©c^marjburg:s9tuboIftabt.  @S  be^ie^t  nämlic^  bort  eine 
Sel^rerSmitme  nur  120  2K.  5ßenfion  für  ftd^  unb  i^re  ßinber.  ®ur(% 
er^öl^te  Beiträge  ber  Seigrer  foll  biefe  geringe  5ßenfton  imar  auf  150  SR. 


A.  S)eutfd^Ianb.  633 

gebracht  merben;  aber  mad  finb  150  Tt.  für  eine  tJfantilie,  namentli(]§, 
menn,  mag  ja  btömeilcn  ber  ^aü  x\i,  öon  feiner  Seite  etroag  baju  er* 
morben  mtxbtn  fonn? 

Sine  Se^rer^roitme  in  SRedlenburg  er^&It  famt  fieben  ^tnbem 
eine  jäl^rlid^e  $enfion  t)on  72  9)2arf. 

3)ie  2Bitmen  ber  n)urttembergij(i^en  S^otföjd^une^rer,  für  meldte 
brei  ©tufen  beftimmt  ftnb,  erl^alten  jefet  300  (feit^er  250),  390  (feit^er 
325)  unb  480  (fetter  400)  2R.  ffiine  ^Ibmaife  erl^It  V^,  eine  ®anj** 
»aife  bic  ^älfte  ber  entfpred^nben  ©tufen.  —  3)te  otten  SBitwen,  bie 
bor  1878  in  ben  5ßenftonlJgenu6  traten,  erhielten  25  SR.  3wlage  ju  i^ren 
feitl^erigen  200  2R. 

3n  SSürjburg  bejte^t  nac^  bem  neueften  ^enfion^regulatit)  für 
Seigrer  unb  Se^rerinnen  ber  @tabt  bie  SBitme  neben  ben  fixierten  fßt^ 
jügen  auS  ©taotä*  unb  Ärei^miltcln,  wenn  ber  ®atte  10  S^^rc  bcfiuitil)er 
Se|rer  bafelbfi  nxir,  120  201,,  big  ju  20  So^ren  180  SR.,  über  20  ^df^xt 
240  3R.  pro  3Ea^r,  bie  einfädle  Saife  ^/^^j,  bie  ©oppcItDaife  '/^^  ber 
2Rutter.  j)iefer  Swf^wfe  if*  ^inc  freimillige  ®abt  ber  ©tabt  SBürjburg; 
eS  befte^t  fein  Sftec^töanfpruc^  barauf. 

®rogartig  ift,  toai  bie  Se^rerfd^aft  in  freier  SiebeStl^fitigfeit  für  bie 
Hinterbliebenen  berftorbener  ©crufSgenoffen  leiftet.  äud^  l^ierüber  giebt 
bog  me^renüü^nte  Sol^rbuc^  beä  „5)eutf(^en  ße^rert)ereinS"  erfc^öpfenbc 
«uglunft. 

Über  „}eitgntäge  Ummanblung  unb  SSereinigung  unferer 
SBo^ItJ^atigtettSlaffen"  fprac^  gctt:=Äönig8berg  auf  ber  12.  oftprcugi* 
fd^en  $roDtnjtane]^rert)erfammIung  in  Silfit  @r  geißelt  bie  ©teid^giUigleit 
Dieter  Seigrer,  tnbem  er  fagt:  „(£d  Hingt  l^art,  unb  boc^  neunte  id^  leinen 
9(njianb  cS  augjufpred^n,  biefe  ben  Se^rertjereinSbeftrcbungen  fern  blei* 
benben  9(mtggenoffen  untergraben  unfere  gefeUfc^aftlid^e  ©teQung,  ^emmen 
unb  l^inbern  bie  }eitgemäge  ©elbftentmidtelung  unfereS  ©tanbeg;  benn  fie 
öerfd^ulben  eg,  ba§  mir  gejtoungen  finb,  für  unfer  eigen  gleifc^  unb  ©tut 
5u  betteln.  3)a§  ©inforbern  unb  Stnnel^men  ber  Seitrage  Don  Sfid^tle^rern 
cntfpric^t  nid^t  mel^  ben  J^eutigen  gefeKfd^aftlid^en  SBerl^Itniffcn.  3« 
einer  geit,  tt)0  bie  öffentlid^e  Settelei  verboten  ift  unb  einem  gcorbnetcn 
Unterftü^ungdmefen  $Ia^  gemad^t  ^t,  ift  eg  minbefteng  unjeitgem&g, 
mcnn  ber  ße^rerftanb  —  ber  bo<^  feinen  ©d^ilb  fledtcnrcin  unb  ad^tung« 
^eifd^enb  ju  ergeben  pc^  htmu^t  —  für  feine  Stnge^origen  ben  Settel^ut 
um^er  :^It.  gforbern  tt)ir  unfer  guteS  SRed^t,  aber  rid^ten  toir  ung  bie 
eigene  ^äudlic^Ieit  eini  3)ag  SRitleib  anberer  l^ebt  unfere  fo}iaIe  ©teQung 
nm^rli^  nid^t,  mad^t  unfere  llnterftü^er  aud^  burd^aug  nic^t  geneigt,  ung 
an  anberer  ©teile  enblic^  ju  gett)ö^ren,  mad  mir  mit  gutem  SRed^t  ju 
forbem  ^aben." 

S)ie  medtlenburgifd^en  Se^rer  befrembet  eS,  ba^  ben  Sel^rerinnen 
binnen  Dier  S^l^ren  jum  jmeitenmale  bie  (SrlaubniS  ju  93eranftaltung 
einer  Sotterie  jum  Seften  eineg  £e^rerinnen«Seierabenb§aufeg 
gegeben  mirb,  m&^renb  man  ben  Se^rem  bie  äSieber^oIung  einer  Sotterie 
jum  Seften  bed  ^eftalojji^Sereind  Dermeigert. 

Der  SRagiftrat  Don  Sauban  ^at  folgcnbe  öefanntmad^ung  erlaffen: 
„CDang.  Seigrer  an  ber  ©tabtfd^ule  jum  1.  2Rai.    ®e^alt  900  SR.  ein:: 


634  Qvix  (gnttoicfcIungSgcfd^idite  ber  ©ci^ulc. 

fd^Iicglid^  SBo^nungSgcIbjufd^uß,  ftcigcnb  in  je  fünf  Sauren  nm  165  9R. 
bi§  1980  3K.  S)er  Stnjuftellcnbc  mu§  ju  ©unftcn  feinet  änfle^örigcit 
fein  Seben  mit  bcm  2^/^  fod^en  Sctragc  beg  anfangSgc^oltciS  bei  bcr  ®ot^cr 
SScrfid^erung  öerfic^crn,  im  gaUe  bcr  SRid^taufna^me  ben  auf  i^n  entfaHenbcn 
5ßrämientcil  fpaten.  JJic  (Scmeinbe  jo^It  bcn  brüten  Seil  bcr  5ßrämie«.'' 
®urd^  ha^  öon  bcn  Se^rcrn  ^atbcrftabt§  aufgeful^rtc  8ut^cr*gefif|)icl 

^ift  eine  (ginnal^me  t)on  22000,  ein  Übcrfd^ug  t)on  mel^r  atö  12000  9». 

'  erjielt  njorben,  ber  jum  größten  Icilc  ber  SBitnjcn*,  SBüifcn^  unb  ©terbc« 
faffe  für  aSoItefd^uIIcI^rcr  jugemenbet  Sorben  ift.  ^l^nlid^  »irfen,  mie  mit 
frül^er  crmöl^nten,  joi^Ircid^e  Scl^rerbercinc  ju  ®unftcn  ber  noticibenbcn 
SBitmen  unb  SSaifen  t)on  Sel^retn. 


Y.  SttbUftttt,  ^rrfonalim  k. 

a.   ©rinnerungSfeier«,  Subiläcn,  3)enlmalc,  ^ßcrfonaU 
toerdnbcrungcn. 

3)ic  Unit^etfität  ^ena  ^at  ben  26.  äKai,  ben  Xag,  an  n^eld^m  \)ox 
100  Sagten  ©d^ilter  jum  crftenmol  bcn  ße^rftul^I  bcr  ttttit)etfit&t  bcfticg, 
fcftli^  begangen. 

Sm  ^erjogtum  ©otl^a,  befonberd  in  Sei  na,  bem  ^Geburtsorte  jpe^g, 
fomie  in  Steter 8 Raufen,  ift  am  26.  SKärj  eine  ^c^^geier  abgc^Iten 
tDorben,  in  Scina  mit  (Sntl^üIIung  einer  ©ebcnitafel. 

am  1.  april  feierte  bie  Stealf^ulc  t>on  ©.SB.  ©ebbe  in  ©remcn 
baS  Jubiläum  i^reS  25iö^rigen  3)efte§cnS. 

2)ie  14.  in  ^annoücr  abge^aUene  ®eneralt3erfammtung  be§ 
^rot^injialt^ereing  l^annoberfc^er  SSoIIdfd^une^rcr  mar  jugletc^ 
2iubelt)erfammtung  beS  S3erein§  unb  mürbe  t)on  ben  1400  Xetlne^metn 
bcrfclbcn  atö  fold^e  gefeiert. 

S)ic  „Eornelia",  beutfc^c  ©Uernjeitung,  l^erauögcgebcn  öon  Dr.  Sari 
5ßilä  (Seipjig,  ©pamer)  fte^t  je^t  bei  i^rcm  3ubildum§banbe  unb  ift 
25  ^af)xt  im  beutfc^cn  ^aufe  eingele^rt. 

5)ic  ^anoöerf^c  ©d^uljcitung  l^at  mitScginn  be^  Sa^rcS  1889 
i^r  25iä]^rige8  Subelfeft  feiern  !onnen.  Sic  crftc  SRummer  be§  bie§* 
jährigen  ^ö^J^gangeS  bringt  atö  Seilage  einen  Stbbrud  ber  crften  Jhimmer 
öom  1.  2onuar  1865. 

Über  baS  bei  bcr  50id^rigen  Jubelfeier  beS  ©eminarä  ßangen* 
^orft  cnt^uHte  Dberberg:»S)cnfmaI  fd^reibt  bie  „Sc^rcrjtg.  f.  SBeftfalen": 

^a^  ^enfmal  ^t  eine  ^öl^e  bon  5  m,  »oüon  2^«  m  auf  ben  @o(fel  unb 
cbenfoüiel  auf  bic  JJigur  entfallen.  3)er  (5odeI  trägt  folgcnbe  ?tuff(!^riftcii :  korbet« 
feite:  „SBcrn^arb  Cöctberg.  Seigrer  ber  9iormalfcöuIe.  1754—1826.  ©rric^tet 
31.  3uli  1889."  9le(öt8  (in  SRit^tung  ber  gfigur):  „3)cr  ßel^rer  fott  feinen  ©t^ülcm 
überall  mit  gutem  ^eif^tel  m)rge^n."  Siudfeite:  „^  mitt  teine  9(nfttengung 
f(^euen,  melcftc  mir  für  ba«  Söcfte  bcr  ©c^ulfinbcr  nötig  ober  nü^lc^  fÄcint."* 
SinfS:  ,XW  m«1>  Icibc  äffe«  au8  Siebe  ju  ®ott  unb  ©ottc«  SBiUen,  jur  ©^re 
®otte§." 

am  SKontag  ben  14.  gebruar  fanb  in  ^ariS  bic  ©inmcil^ung  cine^ 
eisernen  ©tanbbilbeS  öon  Scan  JacqueS  SRouffeau  ftatt,  h)eIc^S  red^tS 
Don  bcr  gaffabe  be§  5ßant§6on§,  ber  SRairie  beS  fünften  aronbiffementS 
gegenüber,  aufgeftcttt  ift. 

©anfbare  ®emcinbcn  unb  ©d^üter  ehrten  in  erfrculici^ftcr  SBcifc  ba§ 


A.  ©cutfd^Ianb.  635 

8tnbcii!cn  fd^Iid^ter  Seiltet.  S5tc  ®cmcinbc  Orogsgc^öitcbcd  l^at  i^rcm 
cl^cmaliöcu  Sc^rcr  ©.  g.  JJortenbcttel  ein  3)enfmal  fcfecn  laffcn,  baS 
am  9.  S^nuar  unter  cntfpred^enber  Seictlid^fcit  e'mQtrotifft  mürbe. 

3)em  im3)cäcmbcr  1888  in  5ßot8bam  t)crftorbencn  Sc^rer  Sticl^I, 
ber  fid^  befonberS  um  baä  SScrcinSmcfcn  gro^c  Scrbicnftc  erworben  l^atte, 
fjaben  bic  banfbaren  SSereinc  ein  ®rabben!mal  gefegt. 

Dem  tjcrftorbcncn  Se^rer  Söntg  in  SKer5borf  bei  ©Iftermerba,  ber  an 
ber  bortigcn  einflafftgen  ©d^ule  faft  45  S^^re  fegenSreid^  gemirft  f)ai,  ^abtn 
feine  ehemaligen  ©dinier  ein  ©rabbenlmal  in  SKormor  gcfefct. 

3)anfbare  ©d^üter  l^abcn  i^rem  öerftorbcncn  Seigrer  ©buarb  ^au^ 
mann  in  ^ßre^fd^  a.  ®.  (1841 — 1861)  ein  S)enfmal  crrid^tet. 


3nt  )g)eräogtum  Snl^alt  ift  Dberfc^ulrat  Jftümelin  jum  ®t%  Me* 
gierungS*  unb  Dberfd^ulrat  ernannt  unb  ift  bemfelben  bie  gunftion  al8 
StbteilungSbirigent  bei  ber  ^erjogl.  ©taatSrcgierung,  Stbteilung  für  ia^ 
©c^ulmefen,  übertragen  morben. 

Dberfd^ulrat  Dr.  5ß.  aRöbiuS  in  ®otf)a,  ®eneraIfd^uIinjpc!tor  bcS 
93oII^f(^uImefeng  im  ^erjogtum  ®ot^a,  ift  am  1.  3Ra\  gemö§  feinem 
eigenen  Slnfud^en  in  ben  Stul^eftanb  Dcrfe^t  »orben.  S)ie  @^uIinfpe!toren 
unb  Seigrer   ehrten   ben  ©c^eibenben   burd^  eine  erl^ebenbe  Stbfd^iebäfeier. 

3u  feinem  SRad^foIger  warb  ber  Dberlel^rer  am  Sgl.  Sel^rerinnenfeminar 
unb  ber  ?tugnftafd^ulc  ju  ©crlin,  5ßrof.  Dr.  9tau(^,  ernannt. 

5Regierung§präfibent  Delje,  weld^er  fid^  bie  größten  SSerbicnfte  um 
bie  ©d^Ie  unb  Se^rer  beS  ^erjogtumä  Stn^att  erworben  l^at,  ift  mit 
bem  1.  2Rai  b.  %  auS  bem  an^altifc^en  ©taatSbienfte  gefc^ieben. 

ategierung^s'  unb  ©d^ulrat  95 od  in  Siegnife  l^at,  bem  SSeme^men 
beS  „SReuen  ®örl.  Änj."  jufolge,  bie  ^nfpeftion  ber  ®örU^*Siegni^er 
©^ulen  niebergetegt. 

®cr  crfte  Oberlehrer  am  ^erjogl.  ©c^unc]^rers©cminar  ju  Stlten^ 
bürg  mürbe  jum  SJejirföfd^ulinfpcftor  ernannt  unb  mirb  feinen  Stmt^fi^ 
in  Sioba  nehmen. 

SRettor  ^ollburg  in  öergeborf  ift  öom  ©enat  in  Hamburg  an 
©tcttc  be§  anö  bem  ämtc  gefd^iebenen  3nfpeftörS  ©talmann  jum  S"= 
fpcftor  bc§  Sanbfd^uImefenS  ernannt  morben. 

3um  einftmeiligen  Sejirföfd^ulinfpeftor  für  bie  ©tabt  Ältenburg 
ift  nac^  bem  burd^  baS  neue  ©d^ulgcfe^  bebingten  JRüdttritte  beg  ®eneral« 
fuperintenbentcn  Dr.  ?Rogge  \)dn  biefem  S(mtc  Dberfd^ulfot  JÄunfmi^ 
beftettt  morben.  9tt§  er  ber  Se^rerfd^aft  in  einer  amtlichen  Qn^ammtn^ 
fünft  in  feiner  neuen  ©igenfd^aft  üorgcftefft  mürbe,  betonte  er,  bag  er  e§ 
aß  eine  feiner  Hufgaben  betrad^te,  ben  5Ri§,  meld^er  in  ben  Se^rförper 
gefommen  ift,  5u  l^eilcn. 

3)ie  burd^  ben  lob  beS  ffgl.  SBejirtefd^ulinfpeftorS  ^errnSborf  in 
3)  ob  ein  entftanbene  Surfe  ift  aufgefüllt  morben  burd^  ben  bisherigen 
©djulbircftor  $.  Sftid^tcr  in  S)öbe!n,  langjöl^rigen  SJorfi^enben  ber  f&c^fi* 
fc^en  DireftorenDerfammlungen. 

^auptle^rer  Dr.  SWeufcr  in  SRannl^eim,  Stebafteur  ber  „SReuen 
öabifrfjcn  ©d^uljtg."  ift  megen  eineä  ben  Dberfd^utrat  3ooö  in  SarKru^e 
betreffenben  StrtifelS,   ber  jebod^  in  einem  Seile   ber  „SR.  S.  ©d^."  ftel^t. 


636  3^^  (SntoidelungSgefci^id^te  ber  ©c^ute. 

fär  meldten  Dr.  3Rtu\tx  ntd^t   atö   Deiantmortlid^eT  Stebafteur   jeic^net, 
o^ne  Slu^egel^alt  feinet  9Imte^  entfe^t  morbeti. 

Dr.  3)ttte^  banit  im  Oltoberl^eft  be§  pr^abagogiumd"  für  bie  ^a^U 
xtiä^n  l^unbgebungen  ber  Xeilnal^nie  bei  Gelegenheit  ber  gfeier  feinet 
60.  ®eburtötagcö  unb  bittet,  für  SBerbeitung  feiner  SBerfe  ju  roirfen^  ba« 
mit  ein  tüd^tiger  Slad^muc^ä  ^erangcbitbet  merbe,  ^ber  mit  frifd^en  ßräften 
auf  bem  getbe  erfd^einen  lann,  menn  ben  alten  bie  8trme  ftnfen." 

®ad  golbene  ^(mtgjubilaum  bed  @eminarbireItord  äRä^r  in  fdtn^^ 
f)tm  ift  bon  beffen  ie^igen  unb  ci^emaligen  ©d^ülern  gebü^renb  gefeiert 
unb  bem  ))ere^rten  Jubilar  babei  u.  a.  ein  %[I6um  überreicht  morben,  bad 
megen  feiner  fc^önen  !(uSfü]^rung  Suffe^en  erregte.  Se^rerfd^aft,  Se^ 
^örben,  ©ürger  beteiligten  ft^  freubig  an  bem  fc^önen  gefte.  Der  Saiia= 
bei^l^err  e§rte  ben  Jubilar,  ber  k)on  ber  $ite  auf  gebient  ^at  unb  noc^ 
ungemein  frifd^  unb  rüftig  ift,  burd^  äSerlei^ung  ber  ^one  jum  SRitter^ 
frcuj  1.  Stoffe  bcS  SerbienftorbcnS  ^^ilippg  bc§  (Großmütigen.  SKöge 
bem  t)erbienten  (Sc^ulmanne  noc^  eine  lange  äSirffamlett  unb  ein  froher 
Sebendabenb  befd^ieben  fein! 

2)er  in  meiten  Greifen  belannte  @(^uIbire!tor  9(ug.  SanS!^  in  S)reS« 
ben  feierte .  anfangt  2[nni  fein  40j[ä§riged  Jubiläum  atö  Sftebatteur 
ber  @&d^ftfd^en  ©d^utjeitung.  @r  ift  ber  @enior  ber  gefamten 
!Bre3bener  ße^rcrfd^aft,  l^at  ftetS  mit  toottcr  Eingabe  ate  Se^rer  gemirlt 
unb  ftc^  augerbem  namentlid^  btn  2)anl  ungejä^Iter  äSitn^en  unb  SBatfen 
be§  Se^rerftanbei^  üerbient,  für  meldte  er  in  felbfttofer  SBeife  unermüb« 
lid^  t^ätig  mar. 

am  9.  gebruar  1889  feierte  in  Ober  bor  la  ber  erfte  Seigrer  unb 
Kantor  ®ottfrieb  ^effe  fein  golbeneS  Smti^jubelfefi  ®r  §at  ungemein 
fcgenSreid^  in  feiner  ®emcinbe  getoirft. 

?tm  1.  äpril  feierte  Dberlel^rer  emer.  granj  ^an!c  in  ßoSlau 
(Sc^fefien)  feinen  92.  ©eburtStag.  68  ^a^xt  fyxt  er  in  Sodlau  amtiert 
unb  ift  1880  in  ben  {Ru^eftanb  getreten. 

S)er  berbienfttooHe  fleiter  bc8  SBürttcmbergifc^en  SSoIfdfd^uI* 
Ic^reröereind  unb  Jftebafteur  beö  SSereindorganS,  Dberle^rex 
ßaiftner  in  Stuttgart,  bollenbetc  am  2.  gebruar  fein  70.  SebenSja^r^ 
toa^  bem  genannten  SJereine  S3eranlaf[ung  gab,  bem  l^oc^berbienten  äRanne 
}u  (Sfjxtn  eine  befonbere  geier  }u  beranftatten. 

S)em  ße^rcr  an  ber  SKabd^cnbürgerfc^uIc  ju  SWarburg,  ^errn  SB. 
Süding,  tt^urbe  anl&glid^  feiner  am  1.  2i<>nuar  erfolgten  SSerfe^ung  in 
ben  Stuleftanb  toegeu  feiner  §o^en  SSerbienfte  um  bie  (Srforfc^ung  ber 
SDJarburger  Sofalgef^id^te  2C  bon  ber  p^ilofopl^ifd^n  3fa!ultftt  ber 
SRarburger  Uniocrfität  ber  ^OftOttttfl  honoris  causa  öerliel^en.  3)er 
IBerein  für  ^efftfd^e  (Sef^id^te  unb  Slltertumdforfd^ung  ernannte  i^n  ju 
feinem  (S^renmitglicbe. 

S)em  Seigrer  emer.  SJliffen  jufilijbün,  ©d^Icdtoig,  roetd^er  aö 
9lutoritat  auf  bem  Oebiete  ber  friefifd^cn  ©prad^forf^ung  gilt,  ift 
öom  ffuItuSminiftcr  ö.  ©oßter  ha^  SRanuffript,  »cld^cä  SRiffen  in  biefer 
atngelcgcnl^eit  bearbeitet  ^at,  für  2000  3K.  be^ufä  Übcrmeifung  beSfelben 
an  bie  Uniberfität   ju  Siel  abgelauft  Sorben.     ®leid^ieitig  ^at  ber  SKi« 


A.  a)cutfc§Ianb.  637 

ntfter  veranlagt,  bag  bem  ßoUegen  92tffen-  eine  jä^ritc^e  ^enftondjulage 
toon  250  WH.  5u  teil  merbc.  Sei  feiner  5ßenfionietung  erhielt  Sliffen  ben 
^o^enjollernfc^en  ^audotben. 

b.  Xobedfälle. 

JÄobert  ^amerltng,  einet  ber  größten  beutf(]§en  S)id^ter  ber 
®egentt)art,  ift  am  13.  3uli  im  Stlter  bon  jiemlid^  60  Sauren  anf  feinem 
©ommcrfifce  im  ©tiftungSt^al  bei  ®raj  geftorben.  @r  war  befanntlid^ 
einfi  felber  im  Se^rbienfte  t^tig. 

am  6.  ^esember  1888  ftarb  auf  SSarfenbruc^  bei  äBefel  ber  n^eit  über 
bie  ®renjen  ©eutfd^IanbS  ^inauS  belannte  Sugenbfc^riftfteHer  5ß.3.©eumer 
in  bem  |o^n  Stitcr  t)on  80  ^ö^^^cn.  3Rit  bem  berftorbencn  SSerlagi^bud^s 
l^änbler  ?t.  SJagel  in  S)üffeIborf  im  3a^re  1887  belannt  geworben,  fd^uf 
Seumer  im  Screin  mit  feinem  Serleger  bie  biHige  gngenblitleratur. 

?tm  19.  gebruar  berfd^ieb  im  72.  ßeben^jal^re  bex  ®e^.  {RegierungSs 
nnb  ^robinjialfc^ulrat  ©pieter  in  ^annober,  Herausgeber  t>on  „$auS 
unb  ©d^ule".  Um  baS  ©d^ulmefen  ber  ^roöinj,  inSbefonbere  bie  Um* 
geftattung  bed  ©eminarföefend  nad^  preugifd^em  9Rufter,  \)ai  fid^  ber  SSer* 
ett)igte  große  Serbienfte  erworben. 

3)er  ®el^.  SRegicrungSrat  a.  3).  girn^aber  in  SBieSbaben,  lang* 
ifi^riger  Seiter  beS  naffauifd^en  ©c^uItoefenS,  ftarb  am  13.  Dejember  1888, 
76  Saläre  alt.    «uc^  aö  ©d^rift^eller  fyit  pd^  berfelbe  berbient  gemacht. 

Dberfc^ulrat  Dr.  5ßaul  SKöbiu»  in  (Sotl^a  l^at  fic^  am  8.  Sunt  in 
Sriebrid^roba  erfd^offen,  unt>erlennbar  infolge  geiftiger  Umnad^tung.  @r 
wirb  öon  ber  öe^rerfd^aft  unb  95cbö(Ierung  aufrid^tig  bebauert. 

©d^ulrat  Dr.  Serften  in  Hamburg,  ber  Sia^folger  S^eobor  ^off* 
mannd  bafelbft,  ift  nad^  langem  unb  fd^werem  i^anfenlager  im  Stlter 
bon  nod§  nid^t  53  Salären  geftorben.  ^m  3)ienfte  bcg  StmteiJ  t)er* 
}e^rte  er  fid^. 

^iSfc^ulinfpeftor  ©d^raber  in  ©d^Ioc^au  ift,  tion  fetner  99abereife 
auS  Äifftngen  l^eimle^renb,  ürr  höfttgften  SKanncSalter  geftorben,  tief*^ 
betrauert  t)on  ben  i^m  untergebenen  Seigrem. 

am  10.  3wni  berfd^ieb  in  (gIgerSburg  einer  ber  tüd^tigften  unb  be* 
liebteften  Sgl.  ©ejirföfd^ulinfpeftoren  ©ad^feng,  ®.  81.  ^errnSborf  auS 
S)öbeln.  3)ie  2)ircItoren,  Seigrer  unb  ßel^rerinnen  feineS  Sejirfö  wib* 
mcten  i^m  in  ber  „©dd^f.  ©c^nljtg."  einen  warmen  S^ad^ruf. 

9tm  22.  S?obember  ift  in  Sangenfatja  ein  t)crbienftt)oHer  ©c^ulmann, 
©c^ulrat  g.  838.  Soof,  im  82.  ßebenSia^re  geftorben. 

9tm  12.  aWära  bcrfd^ieb  Sftealg^mnaftatOberle^rer  Dr.  I^eob.  ^tx^ 
mann  inS)reiJben,  bem  auger  feiner  ©c^ule  befonberö  bielumfad^e  unb 
ber  S)eutfd^e  ©d^utoerein  toiel  berbanft. 

©d§utoorfte|er  3ttig  in  öremerl^aben,  ein  aud^  in  weiteren  ffireifen 
bc!annter  ©d^ulmann,  ift  am  16.  ©eptember  geftorben. 

8lm  20.  DItober  ging  ber  bttanntt  oerbienftboHe  ©eminarlcl^rcr  a.  S). 
9tat  ^eine  im  80.  SebenSjal^re  in  ^ilbburg^aufen  jum  befferen  ßeben  ein. 

Dr.  gr.  Äug.  ginger,  Dberlel^rer  a.  3).  in  granffurt  a.  2R.,  be* 
fannt  afö  einer  ber  erften,  wenn  nic^t  ber  erfte  SSerfaffer  einer  ^eimatS« 
!unbe,  ift  am  31.  Sejember  1888  im  87.  Seben^ial^re  geftorben. 


638  Qvix  (SntoidcIunflÄflcfc^id^tc  bcr  ©c^ulc. 

SKaj  Soppenftöttcr,  her  madEcre  Dbmann  beS  Sa^erifc^cn  ßc^xcr^^ 
bcrcing,  ift  am  25.  aRai  in  Staunftcin,  mo  er  (Sencfung  öon  einem 
^erjleibeii  fud^tc,  ptötlid^  iii§  bcfferc  S^nfcitS  abgerufen  toorbcn.  SBer  ben 
cl^rcnfcften,  fernigen,  treuen  SKann  fannte,  mirb  i^n  nid^t  öergeffen. 
a}at)ern§  Se^rerfd^aft  betrauert  i^n  tief. 

3m  «pril  ftarb  $ßeter  Odrtner,  ber  cinftige  gü^rer  bcr  pfaljifd^en 
Sel^rerfc^aft.  (£r  war  9tebalteur  unb  SSereinSöorftanb  unb  3Kitglieb  bc5 
2tu§fd^uffeg  ber  2tIIgemeincn  S)eutfd^en  Se^rerDerfammlung,  ja  bie  SBc* 
bölferung  »ö^Ite  i^n  in  ben  ba^erifd^en  Sanbtag,  mofelbft  er  im  SScrctn 
mit  ©trauß  unb  ©ittig  eifrig  für  ©c^ule  unb  Seigrer  mirfte.  ©ein 
öor  jmei  S^^ren  begangene^  50iäl;rige§  Sienftiubilaum  unb  feine  Segräb« 
niSfeier  legten  3^119"^^  ob,  meiere  ©Qmpat^ien  er  fid^  bei  feinen  ©tanbcÄ* 
genoffen  unb  in  weiteren  Greifen  ertt)orben  ^atte. 

©.  §artmann,  Oberlehrer  a.  3).,  ber  langjährige  SJorfifeenbe  bc» 
SBürttembergifd^en  SJolföfd^ulIe^rcröereing  unb  SRebafteur  beS  SSerein^organ^, 
ift  am  7.  Sönuar  in  Ulm  im  77.  Sebenöja^re  geftorben. 

S)er  üerbienftöoKe  ?ReItor  ^einrid^  Surgmarbt  in  ffiiSmar  ift  am 
1.  aWai  fanft  öerf Rieben,  Er  ift  nid^t  ganj  74  Saläre  alt  geworben  unb 
öon  feinem  Stmte  erft  SKeuja^r  jurüdEgctreten. 

©d^ulöorftel^er  k  g.  St.  Sippen  bcr  g  in  93remen,  ein  ^ertoorragenber 
©d^ulmann,  ift  am  28.  guli  im  60.  ScbenSial^rc  am  Sungenfd^lag  geftorben. 

9tm  11.  ©eptember  ftarb  in  Sötten  im  9llter  t>on  77  gal^ren  bcr  (E^ren* 
öorfifeenbc  bcS  Slnl^altifc^cn  ScI^rcröercinS,  Sc^rcr  emer.  granj  SxcuJ. 
93i§  öor  fieben  ^a^xtn  führte  ?r  regelmäßig  ben  SSorfi^  in  ben  2anbe§* 
Ic^reröerfammlungen  öon  Sln^alt  unb  f)ai  \\6)  um  bic  Seigrer  bc§  ^erjogs 
tumS  bcbeutcnbc  SSerbienfte  ermorben. 

2lm  18.  ©cjembcr  1888  öcrfd^ieb  ber  langiä^rige  öerbicnftöollc  SSor* 
fi^cnbc  beä  5ßommcrfd^cn  ^ßroöinjiallel^reröcrbanbeS,  Serbrom  in  ©traU 
funb,  ber  feit  einiger  3cit  au^  Sicbafteur  bcr  „5ßomm.  Slatter"  mar. 
©eine  SSerbienfte  um  bic  (Einigung  unb  bic  3titercffen  ber  pommerfd^n 
Sc^rerfd^aft  werben  i^m  untocrgcffcn  bleiben. 

3i)er  ©enior  bcr  Seigrer  S)eutfd^lanbg,  ber  ^auptlcl^rer  an  ber  ©d^ulc 
}u2üd§en,  §erm.  Sof- ©öfpcrS,  ift  am  5.  ganuar  na(^  lurjem  Sranlen* 
lager  geftorben.  S)er  SScremigte  erreid^te  ein  Stlter  Don  84  3a^rcn  unb 
mar  bis  jum  t)crgangencn  ^af)xt  nod)  im  Slmtc  t^atig. 


SSSir  finb  mit  unferem  Scrid^tc  ju  (£nbc.  ®r  fonnte  nid^t  erfd^öpfenb 
fein;  wer  ba§  rege  pulficrenbc  Scbcn  auf  allen  ©d^ulgcbietcn  beobad^tet, 
ben  lann  bic8  nic^t  SBunber  nehmen.  SKand^cS  bleibt,  Wie  mir  in  ob^ 
jeftiDcr  SBcife  ju  jcigcn  fud^ten,  no^  ju  münfd^en  unb  ju  bottbringen; 
öiclcS  ift  anberS  unb  beffer  gemorben.  3Köge  baS  ®rrcid^tc  ju  neuem 
©ifer  unb  neuer  Sreue  anfpornen!  3Kögc  baS  SSorbilb  ber  öerbientcn 
SSernfSgenoffen,  bic  unS  in  bie  ©migfcit  oorangingen,  unS  ermutigen, 
menn  mir  ermatten  motten!  3Kögc  unä  allen  im  SScrufe  fclbft  bie  reinfle 
grcubc  be§  Scbeng  erblühen:  bic  S^eube  an  fegenbringenber  unb 
gefegneter  Strbeit! 


B.  iflerre^-Jlttigarm 


1.  ^ftexxei^i, 

SSon 

9fltgetf($uUe^teT  in  fttagenfutt. 


I.  ^er  ftattUif  um  t^ie  St^ule. 

(©tiüftanb.  —  3)cr  Xob  beS  Äronprinicn.  —  3)cr  öftcrrci(^if(^e  ^atl^olifcntag.  — 
^ic  flcrifalc  ^rcffc.  —  eine  Stimme  beS  fonJerüatlDen  polntfd^cn  ?lbeU.  —  S)er 
2Cntifemiti8muS  unb  bte  Schule.  —  3)ie  (Bqult  im  SlBgeorbneten^aufe.  —  3)ie 
.^oltuna  ber  fie^rerfd^ft.  —  3)ic  t)oHtifc6e  3lbbanfung  bc§  gtirften  Siet^^tenfteln.  — 
3)ie  ©cQuIgefetöorlagcn  ber  ^Regierung.  —  ©eurtcilung  bcrfetbcn.  —  S)lc  fjeler  beS 
jmanjigjäfrigen  öeftanbe»  be«  3flel(^üoIfgfdiuIgefe|e8.  —  ©in  Urteil  ülofeggerS.  — 
3)ie  ©tcttung  ber  Arbeiterpartei  jur  SSolfSfc^uIreform.  —  ®a8  SSort  eine«  ©rj* 
l^erjogS.  —  Dr.  S)itted  über  ben  ©d^ulftrelt.) 

$(ud^  baS  S^l^r  1889  brod^te  in  bem  langmierigen  @d^ulfampf,  ben 
bic  Hcrilale  5ßartei  ^craufbefd^njoren  l^at  unb  ben  fie  mit  fo  rawl^et  Un* 
öerfö^nlid^feit  in  Germanen}  erhält,  feine  Sntfd^eibung.  Solange  aber 
biejer  3wftanb  anbauert,  folange  nid^t  einmal  bic  (Srunbfcften  ber 
©d^ule  fidler  ftel^en  unb  bte  X^ätigfeit  ber  ©^ulbermaltung  unb  @(efe^« 
gebung  ft^  im  muffeligen  ©rl^altcn  bcS  SJor^anbenen  erfd^öpft,  festen 
3cit,  Suft  unb  Sraft  ju  ben  notroenbigften  SJerbefferungen,  unb  weil 
biefe  eben  nic^t  betocriftelligt  tocrben,  fann  tjon  einer  fortfc^rttttid^en  @nt* 
miielung  nid^t  bie  Siebe  fein.  SBir  leben  unb  arbeiten  im  3^^«^  ^^^ 
©tiKftanbeS;  tro^  ber  unjä^Iigen  Sieben,  meldte  über  große  unb  Heine 
Drganifationöfragen  gel^alten  toerben  in  ben  Parlamenten,  in  ben  SSereinen 
unb  in  ben  offiäiellen  Sei^rerlonferenjen,  tro^  ber  p&bagogifc^*Iitterarifd^en 
^oi)'Hui  gehören  unfere  2:age  mit  nickten  ju  benen,  meldte  man  pdbago* 
gifd^  angeregt,  pöbagogifd^  frud^tbar  nennt,  unb  mie  eS  j.  ö.  bie  Sa^'^c 
bon  1869  big  etma  1873  geroefen-  finb.  ®iefe  3citen  finb  feiten  in 
Cfterreid^,  man  muß  meit  jurüdEblöttem  im  95ud^  ber  ©cfd^id^te,  bis  man 
öon  ber  jnjeiten  SSIütenperiobe  unfcreS  aSoIföfd^uImefcng  jur  erften  gelangt. 

3Kan  ^offte  unb  ^offt  nod^,  ha^  bie  gegenwärtige  ^eriobe  mit  einem 
neuen  Stuff^toung  enbcn  toerbc.  ©in  Seit  biefer  Hoffnung  aber  ftarb 
bal^in  in  bem  unbergeßlid^en,  ^od§«  unb  freigefinnten  Saiferfol^ne,  ber 
beftintmt  war,   ba§  große  SBerf  feineS  weifen  SSaterä  granj  ^o\t\  L   ju 


640  3^^  Snttoidelungi^gefd^id^te  ber  ©c^ule. 

®nbc  ju  fül^rcn,  unb  ben  und  ein  graufantcS  S^itffal  im  Sanuar  für 
immer  entriffen  l^at. 

3)ic  rci^e  ©ilbung,  weld^e  ber  t)eren)igte  ftrontjrinj  Shibolf  in 
fttcnger  ©d^ulung  fi^  ju  eigen  gcmad^t,  bie  toiffenfd^aftlid^  Unbefangen* 
^cit,  bie  il^n  auSjeid^nete,  fte  boten  eine  ®tto&^x  bafur,  bog  bie  8»*««^ 
Dfierrei^S  bem  geiftigen  gortfc^ritt  gel^ören  totxht. 

Saum  aber  ^tte  fi^  ber  ©arg  über  bem  teuren  loten  gefd^loffcn, 
atö  gerabe  t)on  jener  Seite,  totläft  bie  3itfunft  toomdgtid^  mit  aSen 
eigcnfd^aften  ber  SJergangen^eit  auSfiatten  »iß,  ber  öilbungSgang  bcS 
Il^ronfoIgerS,  ber  Umgang  be8  ftronprinsen  mit  aKfinnem  ber  freien 
gforfd^ung  in  mel^r  ober  minber  verblümter  äBeife  jum  ^^egenftanb  ber 
Sritil  gemad^t  unb  baraud  gleid^jeitig  in  nid^t  mtgiuberftel^enber  SBeife  für 
bie  „Umlel^r''  ber  gefamten  öffentlid^n  (Srjielung  fiapitat  gef^Iagen 
mürbe.  9(ud  na^eliegenben  ®rünben  mug  i^  t&  mir  t)erfagen,  biefeS 
Xl^ema  be«  »eiteren  ju  erörtern,  ba«  ®efagte  genügt  ia,  um  ju  erlennen, 
mel^e  Stüdfid^tdlofigleit  unb  fd^Iaue  Sered^nung  aufgemenbet  mirb,  um 
jene  „Umlel^r"  ju  erjtoingen,  bie  fid^  aber  Ieine8n)eg§  allein  auf  bie  Solf^ 
f^ule  crftredCt. 

a)ie  gorberungcn  ber  Herifalen  5ßartei,  »ctd^e  ein  3a^r  jutoor  in 
ben  @c^ulgefefe*@ntn)ürfen  bcS  dürften  Siec^  teuft  ein  unb  beSDr.  Sien^ 
bad^er  ju  Sage  traten,  »urbcn  in  biefem  Saläre  auf  bem  „öfterreid^tfd^en 
Sat^olilentage"  aufä  neue  formuliert,  ja  nod^  erweitert. 

3)ie  t)on  einem  t)orbereitenben  Komitee  au^earbeiteten  unb  t)on  ber 
Penaroerfammlung  angenommenen  fRefoIutionen  tauten. 

1.  SejugUd^  ber  ajollsfc^ulen: 

I. 

,,3n  (Srtoägung,  \>a%  boS  SRei^t  ber  ®Item  auf  bie  (grjiejung  il^rer  Äinber 
ein  unantaftbared  SRe^t,  ja  i^r  l^eiligfted  fütä^t  ift, 

bag  bie  d^riftllc^  gamilie  im  engften  ^erbanbe  mit  ber  ^rc^e  ftel^t, 

ba|  bit  ^ird^e  nad^  ll^rer  Don  ®ott  gegebenen  93eftimmung  bie  Aufgabe  l^t, 
bie  ^'6Utx  ju  leieren  unb  ^u  er^ie^n,  unb  ba^  nur  fte  bie  l^ierfür  notiuenbigen 
3RttteI  unb  Autorität  befijt, 

in  loeiterer  @rtoäaung,  bag  nad§  unferen  foaialen  ^erl^Itniffen  bie  koeitaud 
größte  ^tf^xmffi  ber  %feb5lleruna  jur  notkoenbigen  drjiel^ung  unb  Silbung  her 
llinbcr  ber  SRitl^ilfc  ber  SBoltöf^uIc  bcbarf,  bafi  bal^cr  bie  »olfSWuIe  für  bie 
fjamilie,  für  bie  ^rd^e  unb  ben  @taat  Don  größter,  ya  entft^eibenber  sBebeutung  ift, 

unb  in  enbltc^r  (^»ägung,  bag  ber  ©d^ul^toan^  gefe^lid^  etngefül^rt  ift; 

finb  bie  ^atl^oHIen  im  ©emlffen  k)erp|{ii^tet  unb  ba^r  Berechtigt,  ald  i^ 
^iligftc«  SRc^t  jene  Garantien  üom  ©taotc  für  bie  religiöfc  ©rjie^ung  Der  S^genb 
^u  forbem,  n^eld^e  unter  ben  obmaltenben  9!$erbä(tniffen  notmenbig  unb  nur  burd^ 
Die  SSiebcrcinfül^rung  ber  fonfeffloncttcn  ©d^ule  erregbar  pnb.'^ 

n. 

„3n  @rtt»ägung,  baj  eine  umfoffcnbe  unb  grünbli(^c  Äöfung  ber  ©dftulfroge 
nur  auf  bem  ^ege  ber  Q^efe|ge6ung  erreid^bar  ift,  erlennt  eS  ber  ^tl^olitentag 
als  feine  $pid^t: 

1.  alle  latl^olifd^en  ©tootSbürgcr  bringcnb  ju  crmol^nen,  bei  ben  SSal^Ien  in 
bie  gefe^gebenben  ^drf)erfd)aften  i^re  $pi4t  ju  erfüllen  unb  bal^in  p  toirfen,  ha% 
nur  fold^e  3]>2änner  gewäl^It  merben,  meldte  ^inreid^enbe  Garantie  bieten,  bag  f^e 
i^rc  Äraft  für  bie  fonfefftonelle  ©d^ule  elnfc^n; 

2.  ben  gegenwärtigen  fot^olifd^  fonfcrüatiüen  ^Utgliebcm  bcö  ^o^n  «b* 
georbneten^oufcS  einerfett«  Äncrfcnnung  unb  S)onf  bof ür  ouSäufprec^n ,  ba%  fic 
mit  ber  felbftänbigcn  ©ctrctung  biefe«  fecgcÄ  bie  fjroge  ber  9Q3iebcr^rftcttung  ber 


B.  1.  Öfiencic^  641 

fonfefftonetten  Solföfd^ule  i^rer  lonheten  fidfung  toefentlid^  nöl§er  gebra(!^  l^abeti, 
anberetfeüd  i^nen  and  ^et^  ^u  legen,  aOen  il^en  (Stnf(u|  unb  il^re  gan^e  ^aft 
für  bie  dTtetd^ung  biefed  erl^benen  ^itlt^  au4  in  gutunft  unenttoegt  aufzubieten; 
3.  bet  Äatlottfentag  anerfcnnt  ferner  bad  entf^iebene  Auftreten  für  bie 
lonfeffioneUe  ©d^ule  fettend  ntel^rerer  Sanbtogdabgeorbneten,  fomie  jener  )Bo(f9« 
männer,  totld^  be^uf«  8«f*önbebringung  ber  aRaffen|)etitionen  für  Me  fonfefftoneüc 
^dfVLlt  meber  3eit  no4  Tlüf^  f^xirten." 

2.  SSejüglid^  ber  aRittelfd^uIen: 

I. 
^ie  t>erfamntelten  ^tboliten  £)fterrei(l^d  t>erlangen  im  Sntereffe  ber  Sfontitie, 
bag  auf  ben  3KitteIf4uIen  ebenfo  toU  in  ber  SoÜdfc^ute 

1.  unfere  Suoenb  nid^t  hloi  unterrichtet,  fonbern  aud^  erlogen  »erbe; 

2.  bag  }um  sBe^ufe  ber  (Srjiel^ung  bie  beftebenben  Sßorfd^riften  ni6t  blog 
in  S3e}ttg  auf  äußere  S)id5i4)Un,  fonbern  in  S3e}Ug  auf  ftttUc^  (Sl^rafterbilbung 
gel^b^bt  ttxrben; 

8.  bag  jum  S3ebufe  etnl^itli^er  (Sr^iel^ung  bad  ^laffenlel^erf^ftem  k>or  beut 
i^d^Iel^rerf^ftem  t^nU^ft  beborjugt  nxrbe. 

n. 

^ie  Derfommelten  S^atl^olüen  Öfterreid^d  berlangen  im  Sntereffe  bed  @taate9, 
hai  auf  ben  ai^ttelfc^ulen  ebenfo  »ie  in  ber  1BoIfdf(i§uIe 

1.  bei  unferer  Sugenb  ber  malere  Patriotismus,  b.  i.  innere  ^od^f^ft^ung 
unb  ßicbe  für  SSatcrlanb  unb  ^errfd^^ud  burd^  ße^«,  ^ilf»«  unb  ßefebüd^er, 
burd^  SBort  unb  »eifpiel  ge<)flegt, 

2.  in  feiner  SEBcife  aber  untergraben  ober 

8.  burd§  etnfeitigen  ^Nationalismus  erfe^t  toerbe. 

Ä  ni. 

S)ie  üerfammciten  Äatl^olifcn  Oftcrreid^S  öcrfangen  im  Sntereffe  ber  SSiffen« 
fc^ft,  bag  auf  ben  SRittelfc^uIen 

1.  an  ©teile  beS  bunten  Sl^cbeneinanber  ber  ßel^rfäd^cr  ein  ftufentoeife  ge* 
orbneteS  9Nac^einanber  berfelben, 

2.  an  ©teile  ber  tjerflad^enben  SJerbrciterung  bcS  affgemeinen  SBiffenS  eine 
grünblid^  Vertiefung  beSfelben  unb  fo 

3.  an  ©teffe  ber  tl^atfäd^Iic^n  ^erabbrüdhing  eine  loal^re  (Sr^öl^ung  beS  foge« 
nannten  SilbungSnibeauS  trete. 

IV. 
^a  aber  bie  ^Religion  bie  ©runblaae  ber  Familie,  beS  ©taateS  unb  ber 
SBiffenf(^ft,  folglid^  audg  ber  erjiel^ung,  bcS  «Patriotismus  unb  ber  ©Übung  ift, 
fo  verlangen  oie  oerfammelten  ^at^olifen  Öfterreid^S 

1.  im^rin^i^,  bag  bie  a)littelf(^u(e  ebenfogut  wie  bie  VoIfSfd^uIe 
eine  fonfcffionelle  fÄ, 

2.  in  ber  ^rajiS  junädftft, 

a)  bag  ber  ©taat  ber  ^rri^tung  !onfefftoneffer  $rioat«9}HtteIf (^ulen ,  feien 
eS  ©Qmnafien,  $ttbagogien,  di^U  unb  @kn)erbefd^ulen,  ni(^  blog  nicbt  ©d^nnerig^ 
feiten  entgegcnfteffe,  fonbern  biefclbc  gcrabeju  begünftige,  jumal  ber  ©taat  baburc^ 
ölelfac^  entlaftet  (!)  loirb; 

b}  in  ©ejugfauf  bie  bereits  bcftc^enbcn  SRittelft^uIen  aber, 

a)  ba6  ber  !RcIigionSunterri(^t  an  htn  oberen  Älaffen  affer  ÜUealfd^uIen  ein« 
gefül^rt  unb  aud^  auf  bie  ben  ^ttelfd^ulen  gleid^geftefften  öffentlid^en  Unterrid^tS« 
anftalten,  namentli(^  auf  bie  @)etoerbefd^u(en,  auSgebel^nt  »erbe; 

ß)  ba6  im  Sntercffc  beS  Unterri^tS  unb  ber  (Srjie^ung  bei  ^luSwal^I  unb 
§(nftcttung  ber  Selber  unb  befonberS  ber  ßeiter  an  SRittelfd^uIen  auf  bie  d^riftlid^s 
gläubige  unb  bie  öftcrrei(^fc^t)atriotifcftc  ©efinnung  ber  ©d^üler  nnb  Altern  bie 
gebü^renbe  Wid^xä^t  genommen  »erbe; 

r)  hai  burd^  bie  untergeorbneten  Unterric^tSbe^örben  hti  S9elaf[ung,  ref)). 
Söiebcreinfü^rung  (^riftli^r  unb  fat^olifcbcr  (ginrid|tungcn ,  toic  j.  ».  ^jifiie, 
©^ulgebete,  ©dftulmeffe,  @m<)fang  ber  ©aframente,geiftlid^c  Übungen  unb  ber« 
gleichen  ber  übertt)iegenbeii  SRajorität  ber  Yatl^olif^en  ©d^üler  unb  Altern  [Rechnung 
getragen  »erbe; 


642  Qnx  ©ntoidetuns^gefd^id^te  ber  @c^ule. 

d)  bag  bei  mfaffung  unb  9l)»probation  ber  2t^xs  unb  fiefebü(i^T  an  ©teOe 
ber  änoftlic^  9[u«fc^ibung  aEer  tatl^olif^r  ^ntl&nge  bie  ^udfc^bung  aOcd 
Undfriftlic^n  unb  botnit  au$  UnwifTenfc^ftliAen  trete; 

e)  bog  bad  in  ber  @4uIgefe|igeBinig  enthielte  Sterbet  ber  Xeilna^me  an 
Greinen  ni^t  »ieber  auf  rein  religtdfe,  tird^lid^  approbierte  SSereine  auSaebe^nt 
werbe,  wie  ed  außer  ber  Igntention  ber  Q^efef^gebung  unb  gegen  bie  dletqte  ber 
ftaatli^  anerlannten  lat^oltfd^en  £Hrd^e  bon  Seite  untergeorbneter  Unternd^td« 
bel^örben  gef(]^el^en  ift. 

3.  Sejügli^  ber  ^oc^fd^ulen. 

1.  mt  SRüdftd^t  barauf,  baß  bie  dfterreic^ifd^en  Unit>erritaten,  totiäft  faft 
huxd^tDtQ  urfprünali^  aI8  tatl^olifc^  ^oc^d^ulen  gegrünbet  mürben,  im  Saufe  ber 
3eit  tonfefftonSlofe  Sel^nftalten  aetoorben  \inb,,  erfennt  ber  ^atl^olitentag  ben 
Seftanb  einer  freien,  lat^oltfd^n  Uniberfttät  in  Öfterreid^  alS  eine  9{ot»enbiglett 
unb  ba^r  indbefonbere  bie  Unterftü^ng  ber  bon  @r.  ^IHgfeit  ^opft  öeo  an. 
mit  SBreüe  oom  4.  mai  1885  gebilligten  ©cftrcbungen ,  bie  Im  3a^  1810  auf* 

Sie^obene  UniDcrfttät  ju  Salzburg  al»  eine  freie,  fatl^olifd^  wiebcr  ju  errichten, 
ür  uncrläßlid}  geboten. 

Sni^befonbere  erlaubt  {td^  ber  ^atl^oltfentag,  bem  l^oc^koürbigften  ^piftopote 
M  bem  berufenften  f^aftor  bie  e§rfur(!^tdDoIIe  Sitte  ^u  unterbreiten,  hoi  eine  ^anj^ 
Ofterreid^  umfaffenbe  ^id^fanorganifation  jur  SSertDirtltc^ung  bed  obigen  S^eiei 
eingeführt  werben  möge. 

2.  S)er  ^at^olifentag  fpri^t  fein  tiefed  Sebauem  barüber  aud  unb  erüart 
ed  aU  ben  ür^li^n  unb  ftaatlid^en  Sn^^^fF^^t  im  ]^5(!^ften  @^rabe  abträgli^,  iKL% 
bie  Se^rlan^eln  an  ben  toeltlid^n  ^ahtltäten  ber  öfterreid^ifd^en  Uniberftt&ten 
immer  mel^r  unb  me^r  mit  9(!at]^olilen  unb  glaubeni^lofen  Sei^täften  befe|t 
werben,  unb  baß  bied  audft  bei  fold^en  Se^rlanjeln  ber  rec^t^  unb  ftaatdwiffenfd^^^ 
lic^n  Srafultäten  ber  gfaK  ift,  welc^,  wie  jene  für  lanonifd^d  unb  $5Ilerred^t, 
dffriftli(|e  Sel^fräfte  unbcbtngt  erforbern. 

3.  ^er  ^at^olilentag  era^tet  ed  für  eine  ©ered^igfeit^pflid^t  bed  @taated 
gegen  feine  überjeugungi^treuen,  latl^oltfc^n  Untertl^nen,  weld^e  bie  weitaus  über« 
wiegenbe  Ttifj^a^l  ber  Seoölferung  bilben,  baß,  infolange  bie  ftiftungSgem&ß 
fatl^olifc^en  Unit)errtt&ten  nid^t  i'^ren  urfprünglid^en  S^^c^^n  jurücfgegeben  werben, 
wenigften«  an  allen  pl^ilofopl^ifi^en  &afultäten  ber  öfterreidftifc^  UniüerfttSten 
aud^  je  eine  Sel^rfamel  für  ariftotelif^s^t^omiftifd^e  ^iH^ofofl^ic  gegrünbet  werbe. 

4.  ^er  ^at^olitentag  fprid^t  ben  SBunfd^  au8,  baß  bie  ^eranbilbung  iunger 
fie^rfräfte,  welche  ftreng  wiffenfd^aftUd^e  gfotf^^^d  ^^^  d^riftlid^er  @)e{tnnung  ber« 
binbcn,  unter  SWitwirfung  be«  l^oc^würbigften  ^iffopateö  organlftert  werbe. 

S)!C  3:^ätiglcit  ber  Streiter  für  bie  fonfcfftoncffe  ©d^ule  unb  bie 
geiftltd^e  ©c^ulauffic^t  mar  inbed  mit  biefen  ^nbgebungen  beS  ^at^o« 
lilentaged,  beren  Beurteilung  ben  Sefern  übertaffen  bleiben  mug,  !etne§« 
njcgS  crf^öpft;  aud^  in  ber  5ßrcffc,  auf  ber  Sanjel,  in  SScreinen,  in  ein* 
jelnen  Qonbtagen,  bor  aQem  aber  im  Stetd^rate  erfolgten  mitunter  fe^r 
gel^&ffige  Slnflagen  ber  Schule,  toeld^e  gar  nid^t  feiten  bie  Sßal^r^ett,  bie 
Kenntnis  unb  SBürbigung  ber  tl^atf&c^lic^en  SScrl^ältniffc  öermtffcn  liefen 
unb,  inbem  fte  auf  unlogifd^er  ®eneraltfierung  fid^  aufbauten,  3^^btlber 
lieferten. 

®S  lann  nid^t  meine  ?(ufgabe  fein,  im  einjelnen  nad^jumeifen,  mit 
welcher  Scibenf(^aftli(^feit  bie  politifd^en  ^rcßorgane  ber  Ilcritalen  Partei, 
bom  SBiener  „SSaterlanb"  btS  jum  legten  äBoc^enblüttd^en  biefer  3tid^tung, 
bie  Unjufriebenl^it  mit  ber  ©c^ule  fd^uren,  mit  loeld^er  l^nbgreiflid^n 
abfic^tlid^Ieit  fie  bie  Ächtung  ber  ©eböllerung  bor  ber  ol^nebici^  in  feinem 
8ctra(^t  auf  SRofen  gebetteten  Scl^rerfd^aft  ju  untergraben  beftrebt  ftnb 
—  e§  ttJäre  bod^  tin  aHiu  ellcg  Oefd^äft,  biefe  Hugbrüc^e  toHer  $crrfd^* 
fud^t  unb  und^riftlic^er  SJrutalität  }u  fammeln. 


B.  1.  Öftcnc^.  643 

Xoi)  foQ  ^ter  »entgftend  barauf  ^ingeipiefen  merben,  bog  bte  feit 
meieren  ^a^xtn  in  äBien  erfd^etnenben  „^f)xi)tixij  ^  pöi>aQOQi\ä)ta  (?) 
Blatter",  alfo  eine  S(it  ^adfilatt,  bie  ©d^ull^e^  in  großem  @til  betreiben. 
S)ie  S)ontäne  biefeS  S9Iatte^  ftnb  $erfonaIangeIegenl^eiten  freiftnniger  Sel^r^ 
perfonen  unb  ebenfold^er  ©d^ulauffid^tgperfonen,  fomie  bie  ©efd^ic^te 
jugenblid^er  äSerbred^r,  meld^  leitete  famt  unb  fonberg  al^  ^robufte  ber 
„3?euf(^ule*'  l^ingefteHt  merbcn.  S)ie  geiftlic^e  Seitung  biefer  3citfd^rift 
^httt  offenbar  Suft,  eine  9ttt  ©d^redenSrcgiment  einjufü^rcn;  l^ierfüt  aber 
fe^lt  eis  bem  Statte  bod^  attju  fe^r  an  bem  nötigen  geiftigen  Stüftjeug  —  eS 
^antiert  nur  mit  bem  $rugei.  Sro^bem  mag  eS  ij^m  nic^t  t?5(Iig  an 
Erfolgen  fehlen,  unb  ein  3^^^^"  ^^^  S^i^  if^  lebenfoKi^  ber  Umftanb,  bag  t?on 
bem  auf  bem  Sat^olilentage  öcrfammelten  Sated^eten  bie  £^riftl.s:pdb.  951. 
aU  ,,  Organ  jur  äSa^rung  ber  ^ntereffen  bed  latec^etifd^en  Se^ramted 
gemöl^It  unb  beftenS  empfohlen,  unb  aUe  ^ated^eten  aufgeforbert  mürben, 
burd^  red^t  eifrige  Sinfenbung  ))on  S9erid^ten  mit  Stnteil  ju  nel^men  jur  (!) 
enblid^en  gludflic^en  Söfung  ber  für  Sird^e  unb  ©taat  fo  bringenb  not* 
n)enbigen  ©d^ulfrage  im  ®inne  ber  Sinfül^rung  ber  lonfeffioneQen  ©c^ule 
in  Öfter reid^." 

Um  5u  jeigen,  meldte  SSege  biefed  r^Organ  jur  SBal^rung  ber  ^nter^» 
effen  beS  foted^etifd^en  Sel^ramtelS"  einf dalägt,  um  ben  jur  gebeil^Iid^en 
@d^ularbeit  offenbar  unentbe^rlid^en  Stieben  jmifd^en  meltUd^en  unb  geift* 
lidEfen  Se^rent  nad^brudEIic^  ju  förbem,  fül^ren  koir  ein  93eifpiel  an.  ^n 
einer  „SriefIoHen"*3lotij  be^  genannten  Stattet  »erben  „bie  fiated^eten" 
angerebet,  mie  folgt: 

„^m  28.  gfebruar  berfammelte  ftc^  eine  $(n^|I  toon  ^ted^eten.  ^iefelben 
bitten  oÄc  SKitbrübcr,  ben  ©c^ülerbibliotl^cfen  ein  wac^omc«  Slugc  jujuioenbcn, 
ba  troj  ber  gcf(^^nen  9lcüiJton,  bie  ben  ße^rcrn  überlaffen  blieb,  tote  bie  l^ic 
unb  ba  k^eröffentlid^ten  SBeriqte  beioeifen,  nod^  mand^e^  unpaffenbe  gugenbbud^ 
fidb  barin  ftnben  bihfte.  S(m  beften  bürfte  eS  gef^^n,  toenn  bie  ^ated^eten  eine 
^bfd^rift  bed  ßatolo^d  ber  ©c^üIerbiMiot^f  [id^  t)ecfd9a|fen  unb  felbe  anl^er  fenben.  — 
ferner  foQen  ftc^  bte  ^tec^ten  an  ben  SofoIIonferenjen  beteiligen  unb  gegebenen« 
faII8  oud^  in  bie  SSerl^anblungcn  eingreifen.  —  SHefelben  follcn  auci^  bie  gejncrifc^cn 
@^uhelti[(^ften,  bie  an  ber  @<^uie  jcl^Itcn  »erben,  Icfcn,  unb  Ängnffc  gegen 
ben  ^(erud  unb  bie  SReligioni^le^e  tm  ^erfel^e  mit  ben  fie^rlxrfonen  ober  in 
ben  fiofallonferenjen  toiberlegen  ^ur  nottoenbigen  9lufIIärung,  um  SSerl^e^unaen 
nix^  gutgefmnter  Se^rer  Ooi^ubeugen,  ober  fie  foHen  bte  ^^^frlftlid^päbagogifc^en 
SBIätter'',  in  roeld^n  folt^e  Eingriffe  toibcrlcat  ftnb,  ben  ßel^rem  jum  ßefcn  geben, 
bomit  biefe  audft  ben  anbem  XetI,  bad  ift  bte  SRec^fertigung  bei^  angegriffenen  (?) 
Xelied,  ^dren  unb  fxdi  ein  gerecbted  Urteil  bilben  Idnnen.  ^dterd  foQen  bie 
^ated^en  über  toal^rgenommene  Übelft&nbe,  nod^bem  fie  mit  bem  ßerm  @d^uls 
Icitcr  juerft  unb  elngc^enb  gcfproc^n  l^ben,  »ocnn  biefcS  erfolglos  gebtlebcn  toäic, 
an  bie  SRebaltion  biefer  »lättcr  berichten." 

3)2it  Siecht  mürbe  biefer  SSorgang  fettend  ber  koirllic^n  ©d^uljeitungen 
aß  „latec^etifc^eS  ©pi^eltum"  jurüdfgemiefen. 

3)ie  genannte  geitfd^rift  mirlt  übrigen^  nid^t  bIo§  in  bem  befc^rdnl* 
ten  Greife  il^red  SefepublihimS,  fonbern  fte  bient  ))telfad^  aud^  ben  polis^ 
tifd^en  SBIöttem  il^rer  garbe  atö  OueUe,  fie  ift  bie  ^orratdlammer  ber 
^arlamentSreben  eineiS  Surften  Sied^tenftein,  ja  mel^r  noc^:  ein  SSiener 
©eroitenpater  namend  S^onj  ©taurac5  fd^öpfte  aug  ben  @]§riftl.  päb.  @I.  ein 
ganzes  93ud^,  baS  mit  bem  bombaftifc^en  Stöubergefc^id^ten^Xitel:  „3)  er 
©d^Iad^tengeminner  3)itteg   unb   fein  ©eneralftab,    ober:    (£in 

41* 


644  Qux  SnttDtdelungdgefd^td^te  bet  @d^ule. 

Satnmcxbilb  öfterrcid^ifd^cr  ©d^uljuft&nbc.  UngtauMid^e  ßciftungcn  tiiH>or== 
tiertcr  unb  cinl^cimifd^cr  ©d^ullunftlcr  auS  ben  Stcbctt  unb  ©d^rtftcn  bcr* 
felbcn  ju  3lufc  unb  grommcn  bcr  »aSctcintgten  K^rifkcn  fcftgenogclt"' 
1889  in  äBien  jur  ^u^gabe  gelangte  unb  in  jol^Ireid^en  S^emplaten  t>er« 
lauft  unb  —  öerfd^enlt  würbe. 

2Kit  ben  Seftrcbungcn  bcr  Älerifalen  tieb&ugelt  ein  Seil  beSStbclS, 
fpejieH  berjenige  ©atijten^.  3)er  ^afauer  „®jaS",  baS  Organ  ber  ton- 
jertHitiben  polnifd^en  ariftofratie,  tcroffentUd^tc  eine  ärtiletreil^,  tocli!^ 
ben  Sict^tenftcinfd^cn  Antrag  bcfprtc^t  unb  babet  Stnfid^tcn  entmxdüt,  bic 
man  int  legten  SSicrtel  bcS  19.  Sal^rl^unbertä  bod§  nid^t  mel^r  für  mög* 
li^  l^alten  möchte. 

3)ie  Slrtilel  »enbcn  fid^  gegen  ben  ©d^uIjlDang,  ttjeit  er  baS  Stecht 
ber  5ßerfönlid^leit  befd^rönft;  eS  foffe  »o^l  bie  SRöglid^Ieit,  ftd^  bie  «n* 
fangSgrünbe  ber  SSilbung  anjueignen,  geboten  ttjerben,  aber  biefe  9Kög^ 
iid^Ieit  JU  benufeen,  foH  ate  9le^t  ben  ©Item  überlaffen  werben.  SBcttcr 
genüge  eS,  baS  ftc^  ber  Unterricht  in  ber  SSoII^fd^uIe  blo%  auf 
Sefen,  SRet^nen,  ©d^rciben  erftredte,  ba  eine  Sicll^eit  bcr  ßel^rgcgcn* 
ftfinbe  ben  gefunben  ©inn  bc§  aSoIleS  öerberbc.  3)er  Untcrid^t  in  ber 
Jfteligion  foH  eine  beöorjugtc  ©tcllung  genießen  unb  öon  ber  ®Icid^ftettung 
mit  ben  übrigen  (äcgcnftSnben  befreit  werben,  ©d^ulgebäubc  feien 
überflüffig,  ba  ja  bic  ©d^ulc  in  jiebweber  §ütte  untergebrad^t  »erben 
fonn.  ©d^Iiefelid^  erfl&rt  pd^  ber  „KäoS"  gegen  baS  ^ßrinjip  bc§ 
unentgeltlid^en  Unterrtd^teö.  ^aS  SBiffen  fei  ein  ®ut,  unb  baS 
95rot  fei  aud^  ein  ®ut,  unb  eö  gebe  leinen  ®runb,  luorum  man  ba§ 
eine  umfonft  Verteilen  follte  unb  ba8  anbere  nid^t;  }u  Verlangen,  bafe  bcr 
Unterrid^t  uncntgeltlid^  fei,  baS  fei  gerabe  baSfcIbe  »ie  ju  verlangen,  baft 
ieber  ERcufd^  einen  ©raten  befomme!  (Unb  ift  ein  fold^eä  SSertangen  un* 
biHig?  Die  jwei  aKenfd^enarten,  bereu  eine  geftiefelt  unb  gefpomt,  bie 
anbere  mit  einem  ©attel  auf  ben  Slüdten  jur  S33clt  fommen,  fofften  bod^ 
enblid^  übertpunben  fein.)  Scjüglic^  beS  Antrages  ßied^tenfteinS,  ber  ftc^ 
belanntltd^  auf  (Salijien  nid^t  erftredtt,  meinte  baS  Slatt,  ber  polnifd^ 
Slub  muffe  il^n  unterftü^en,  benn  eS  wäre  eine  gefe^gcberifd^e  @t}a>aiu 
tf)ai,  bem  Solle  bie  fonfcfftoncffe  ©d^Ie  ju  öcnoeigem. 

3)ie  ©efeitigung  bc8  intcrIonfefftoneCcn  ©l^araftcrS  ber  ©d^ule  be^ 
trad^tet  übrigen^  aud^  bcr  2tntifemitiSmu§,  ju  bem  ftd^  leiber  au(^ 
nic^t  wenige  Seigrer,  namenttid^  in  ben  größeren  unb  großen  ©t&bten,  be« 
Icnnen,  atö  eine§  feiner  öomc^rnftcn  ©trcbcjielc.  S)iefe8  ©treben  üugertr 
fi^  u.  a.  in  einem  im  SBiener  ®cmcinberatc  geftcHten  Anträge,  weld^r 
lautet: 

S)er  ©emeinbcrat  ber  6tabt  SBicn  beft^Itefte,  c«  fei  an  ben  ©iener  SJejirf^^ 
fd^ulrat  boö  (^rfut^en  ju  rid^ten,  bicfer  möge  üeranlaffen,  bie  iSroeltttfc^n  ©^üler 
unb  ©d^ülerinnen  bcr  SSoIf^  unb  ©ürgerf^ulen  Söicn«  nad§  X^unlid^feit  in  einer 
Äloffe  JU  fammcin,  bamit  ber  Unterrid^t  ber  d^riftU^n  Äinber  burd^  jüblf«^ 
gciertoge  niti^t  berfürjt  »erbe. 

Über  biefem  ?tntrag  Würbe  Dorexft  ein  ©uta^ten  ber  ScjirlSfd^t* 
infpeftoren  SBien§  cingcl^olt.  ©aSfelbc  ging  im  wefentlid^en  bal^in,  boB 
aui^  ber  ffiinl^altung  ber  jübifd^en  geiertage  ein  Stadtteil  für  bie  c^rift^ 
tid^en   ©d^ülcr   nid^t   rcfuUicre,   öielmcl^r   nur  bic   jübifd^en  Sinber  im 


B.   1.  Öfterrcic^.  645 

Stadtteile  fmb,  weil  fte  einen  beftimmten  leit  ber  ©d^uljeit  öerlieten  unb 
überbied  bte  Seigrer  gerabe  in  btefer  Qtit  fid^  einge^enber  mit  ben  an^ 
n)efenben  Sinbem  c^riftlid^er  Sonfcffion  bef^äftigen  fönnen.  S)er  ben 
jubifd^en  ^nbem  baburd^  jugel^enbe  9!ad^teil  lönne  in  ber  Stege!  nur 
burd^  größeren  l^duSlid^n  Steife  ber  betreffenben  ©d^üler  paral^fiert  »er* 
ben.  5)ie  3)ur4fü^rung  beö  qu.  Stntrageg  »ürbe  aud^  ju  ber  gnlon*« 
t)enienj  führen,  bafe  man^e  Jflaffen  über  ®ebu^r,  anbere  l^tngegen  nur 
fpdrli(|  bef^t  n)&ren.  Stud^  »urben  bie  beantragten  Slaffentettungen 
nad^  ^onfejflonen  größere  Auslagen  fettend  ber  ©emeinbe  für  ba§  @c^ul« 
mefen  im  ®efoIge  ^aben.  —  3»  b^^  ©d^utabteilung  referierte  Oemeinbe* 
rat  Dr.  (grubt  über  biefe  8tngelegen^cit  unb  öerlangte,  ben  qu.  Slntrag 
bed  ®emeinberated  burd^  bad  jur  Kenntnis  ju  nel^menbe  ®utac^ten  ber 
Sejirföfd^utinfpeltoren  dtö  erlebigt  ju  erftären.  fflai^  einer  langen  Debatte, 
an  »etd^cr  fid^  faft  fämtlid^e  ann)efenbe  ©eltioniJ  =  SKitglieber  betei* 
ligten,  tturbe  bann  ber  Slntrag  beS  8Jcferenten  Dr.  Orubl  jum  Sefd^Iuffe 
erhoben. 

@g  bleibe  ba^ingefteUt,  ob  bad  ermäl^nte  ©utad^ten  ber  SBiener 
SejirfSfd^infpeltoren  in  jeber  Sejiel^ung  einmanbfrei  ift,  fobalb  man 
überhaupt  bad  ^rinji})  ber  Simultanfd^ute  faOen  löfet. 

®ie  Übereinftimmung  jmifd^n  ben  ^ntifemiten  ber  ))erbreitetften 
@pielart  unb  ben  Sterilaten  l^infid^tlid^  ber  Slufi^ebung  ber  (Simultan«: 
fd^ule  ift  inbeS  nur  eine  tcilmeife:  jene  „beulen  fic^  ba§  ©l^riftlid^e  ol8 
ein  ein^eittid^el^,  aUe  c^rifttid^en  Selenntniffe  (Sinenbeg,  fte  moKen  nac^ 
i^em  Programme  ba^er  aud^  ^atl^olilen,  ^oteftanten  unb  ©riechen  ge« 
meinfam  untenid^tct  unb  erjogen  »iffcn.  S)em  Surften  Sied^tenftein  ba* 
gegen  liegt  nichts  femer  olg  ber  SBunfc^  nad^  einer  folc^en  SSereinigung. 
@r  pftanjt  nn  ber  Pforte  feiner  @d^ute  bie  Saline  beS  römifd^^Iatl^otifd^en 
S^riftentum^  unb  jmar  in  uttramontaner  gfdrbung  auf  unb  f)&lt  t^  nur  au^ 
na^mStoeife  für  julüfftg,  bafe  bie  3ugenb  feinet  83elenntniffe§  nur  mit  jenen 
religiöfen  ße^ren  belannt  gemad^t  merbe,  bie  äffen  ^rifttid^en  Scfenntniffen 
gemeinfam  finb.  @ein  @d^ulgefe^ntn)urf  tagt  barüber  feinen  3^cifcl 
auflommcn*". 

SBie  fd^on  erttal^nt,  fel^Ite  eS  im  Serid^tSjal^re  in  einjelnen  Sanb** 
tagen  nid^t  an  2)ebatten  über  bie  @d^ulfrage.  ütamentlid^  t^at  ftd^  in 
btefer  93e$ie^ung  ber  Sanbtag  t>on  Stieberöfterreid^  ^ert)or.  ^m  ^inbtiä 
auf  ben  bef^r&nlten  SRaum,  metd^er  bem  {Referenten  jur  äSerfügung  ftel^t, 
fottrie  mit  Siüdfid^t  auf  ben  Umftanb,  bafe  bie  (Entfd^eibung  nid^t  auf  bem 
9)oben  ber  5ßrot)injiaIs=SPartamentc  erfolgen  lann,  muß  aber  an  bicfer 
©teffe  auf  eine  aud^  nur  ffijjenl^fte  ©arfteffung  ber  bejüglid^en  Sanb* 
taggt)er]^anblungen  abgefel^en  »erben. 

SBag  nun  ben  Sfteid^Srat  betrifft,  fo  »urbe  anl&felid^  ber  Beratung 
über  ben  ©taatgtjoranfd^lag  beim  Kapitel  „Untcrrid^tSminifterium"  im 
Stbgeorbnetenl^aufe  ein  überaus  i^eftiger  ^ampf  um  bie  SSoIföfd^uIe  gefül^rt, 
ber  nal^ju  bie  ganje  jmeite  ^dlfte  be^  SRonateÖ  äßörj  in  ^nfprud^  nal^m. 

aSci  biefem  Umfang  ber  Debatten,  loeld^e  bon  bem  9tbg.  5J5rof.  Dr. 
gufe,  einem  feurigen  Vertreter  ber  ßel^rerintcreffen,  eingeleitet  unb  öon 
bem  belannten  Geologen  abg.  $ßrof.  ©uefe  gefc^Ioffen  mürben,  unb  an 
meldten    ftc^    ber  Slbg.   gürft  Sied^tenftcin,    ber    Unterrid^tSminifter 


646  3^^  SttÜDiddungSgefd^id^te  ber  @d^ule. 

Dr.  öon  ©autfd^,  ber  aud^  int  3)cutfd^cn  Slctd^c  öortcil^ft  belanntc  Ä63. 
Sippcrt,  §ofrat  ^rof.  Dr.  Seer,  einer  bcrScgrunbcr  unfercr  Slcufd^utc, 
u.  a.  I^crtjorragcnb  beteiligten  —  bei  fotd^cm  Umfang  ber  l^igcn  JRebe* 
Sijlaift  ift  c8  begreifKd^,  baß  bie  SWel^rjal^l  ber  ftrittigen  $unftc  jur  ®r* 
örterung  gelangten.  SBol^I  brad^te  aud^  biefer  @turm  nod^  nid^t  bie  (£nU 
fd^eibung,  aber  bie  ungebrochene  ffiraft,  toeid^e  bie  freiftnnigen  (Elemente 
ber  SJoIfööertretung  l^icrin  bet^Stigten,  benal^m  ber  Sftegierung  jeben  Steifet, 
faCS  ein  f old^er  je  öorl^anben  gemefen,  ba^  bie  ©urd^fü^ning-  bcS  Siedeten* 
fteittfc^en  Antrages  ein  überaus  gef&l^rli^eS,  menn  nid^t  unmöglid^cS  95e* 
ginnen  märe,  unb  fo  trat  benn  ber  SRinifter  balb  banad^  mit  feiner  im 
gJergteid^  ju  ben  Siet^tenftein'fd^en  unb  ßienbad^er'fd^en  Sntroürfcn  immcr== 
l^in  ^otmtoS  ju  nennenbcn  ©d^ulgefefeöorlage  ^^röor.  3)o<!^ 
bat)on  fp&ter.  §ier  ^anbett  eS  fi(^  juöörberft  barum,  bie  Stellung  ber 
Kmjjfenben  ?ßarteien  ju  fennseid^ncn,  unb  ju  biefem  Sel^ufe  muffen  ^icr 
bie  njid^tigften  Stellen  auS  ben  Sieben  beS  Herilalen  Surften  Sied^ten^ 
ftcin,  beS  Unterrid^tSminifterS  unb  beS  beutfc^4ibcroIen  Äbg.  Dr. 
SBeer  jur  SRitteilung  gelangen. 

1.  «uS  ber  JRebe  beS  «bg.  gürften  Sied^tenftein. 
Sc^  »erbe  nid^t  mit  meinem  SSorrebner  polemifieren,  ber  ja  eigcnt* 
lid^  mit  bem  §erm  SÄad^rcbner  polemiftert  l^at  (Seßhafte  §eiterfeit),  unb 
ttjeld^er  fi^  im  (äebanicntcfen  fel^r  ungludCIic^  erliefen  l^at.  Aber  x^ 
»erbe  mtc^  aQerbingS  mit  bem  ^n^xtx  ber  ^bereinigten  Sinlen,  bem  autl^« 
tifd^en  Kommentator  il^rer  Anficht,  in  einen  Streit  einlaffen  muffen.  Ate 
ber  ©err  äbgeorbnete  für  bie  ©gerer  ^anbetöfammer  in  ber  ©encrat 
bebatte  über  baS  9}ubget  auf  baS  X^ema  „S^oUSfd^uIe"  ju  fprec^en  tarn, 
l^at  eS  auf  mid^  juerft  ben  ®inbru(f  gemacht,  ate  todütt  er  ben  beliebten 
unb  altbettjäl^en  ftunftgriff  fo  Dieler  Slebner  anmcnben,  meiere  bem  ®cgncr 
bie  unfinnigfien  ^ßrojefte  anbit^ten,  um  baS  fclbftgefd^affene  ^^antom  bcfto 
leidster  befämpfen  unb  in  bie  gflud^t  f dalagen  ju  I5nnen.  (Se^r  gut! 
red^tS.)  3(ber  id^  bin  balb  ju  einer  anberen  Slnfid^t  gelommen,  ndmlic^ 
JU  ber,  bag  er  fid^  über  baS  3^^  ber  fonferöatiben  Partei  in  ber  SSoIB* 
ft^ulfrage,  über  baS  SBefen  ber  lonfeffioneCen  ©t^ule  bottftänbig  im  Un^ 
Haren  befinbet  (®et&d^er  linfS),  ba§  er  bie  Drganifation  ber  lonfcffto- 
netten  Sd^Ie,  »ie  »ir  fie  anftreben  unb  »ie  fie  im  SluSlanbe  bereits 
bettJerfftettigt  ifk  unb  öortreffli^  funftionicrt,  gar  nid^t  informiert  ifi  (@r* 
ncuerteS  (Setad^ter  linfö),  unb  bag  er  nod^  weniger  orientiert  ift  über 
bie  lenbenjen,  »etd^e  leiber  in  einem  Jcile  ber  liberalen  ßei^rerfc^aft  bei 
unS  bor^errft^en.  (Sel^r  rid^tigl  red^tS.)  ®S  »irb  alfo  l^eute  meine 
5ßPid^t  unb  aufgäbe  fein,  3^ncn  baS  3^^'  ber  fonferöatiöen  graltion  in 
SBejug  auf  bie  SSoIISfd^ute  genau  }u  beftimmen,  unb  id^  »erbe  mic^  glüd^ 
lic^  fc^ä^en,  »enn  eS  mir  gelingt,  ben  eigentlichen  Streitpunft  jmifd^ 
unS  bloljulegen,  ber  in  einem  SBufte  t)on  S^^rtum  unb  Vorurteilen  be* 
graben  liegt.  (Sel^r  gut!  red^tS.)  Sc^  »erbe  mid^  glüdflid^  fd^üfccn,  unb 
id^  »erbe  eS  atS  baS  befte  3lefultat  meiner  9tebe  er»arten,  »enn  eS  mir 
gelingt,  ba§  Sie  mid^  tjerftc^en.  (®etäd^ter  linlS.)  ©agcgen  muß  id^  natür* 
lid^  barauf  öerjid^ten,  Sie  l^eutc  fd£|on  ju  unferen  2tnfic^ten  ju  belehren. 
(Seb^afte   §eitcrfeit.)      ®aS   öermag    in   einem    aufregenben    tjotitifd^n 


B.   1.  Öftmctc^.  647 

^am^fe  baf  Argument  eineiS  ein}ettten  fRebnerd  ntd^t,  iai  t)ermQg  nur  bte 
politifd^  Übcrmad^t,  tocnn  eS  il^r  cmmal  gelingt,  cnbgittige,  untoibcrruf« 
lid^  Zi^atfad^en  ju  fd^ffen.  Steben  mir  alfo  iuerft  t)on  ben  SitUn 
unferer  gartet.  3)ie8bejägli^  maltet  l^eute  nod^  etn  gro^i  Srrtum  ))or, 
ben  id^  jum  größeren  Xeile  jener  Aufregung  jufc^reibe,  metd^  fid^  in 
S^wn  ^Petitionen,  in  gieren  Sieben  unb  Journalen  anl&ßlid^  unfereS  8ln« 
traget  lunbgegeben  l^t.  3[n  biefem  ^rrtnme  ftnb  meber  @ie  nod^  mir 
fd^utb,  fonbem  er  ge|t  birelt  avS  ber  l^iftorifd^n  SntmidEelung  ber  SSoIfS^ 
fd^utfrage  in  Dfterreid^  l^eröor.  SBeil  mir  SonfertHxtiöen  gleid^  t)on  An« 
fang  bie  9teufd^ule,  bie  mir  j|a  !einedmegg  in  Saufc^  unb  ^ogen  t)er« 
merfen,  megen  gemiffer  religiofer  SJebenÜid^Ieiten  angegriffen  l^aben,  fte^en 
mir  in  bem  SSerbad^te,  aK  moHten  mir  bie  alte  ©d^ule,  bie  ber  äbge« 
orbnete  Sfug  f&lfd^Iid^  bie  föonforbatsfd^ule  genannt  fyit,  mieber  einfül^ren. 
Sad  S3oIföf^Ifl^ftem,  meld^ei»  man  fölfd^lid^  bie  ^onforbati^fd^ute  nennt, 
l^at  neben  gemiffen  Siedeten,  auf  mel(^  bie  Sird^e  niemate  öerjid^ten  lann, 
ber  ^ird^  Dbtiegenl^etten  unb  SSerpftid^tungen  au^r^alb  i^rer  eigentlid^en 
SJerufdfpl^&re  aufgebürbet,  ed  ^at  aber  aud^  bie  (S^mU,  meldte  bamal§ 
bor  bem  ^al^re  1868  bon  bem  @taate  pebtniär  arg  bemad^Iöffigt  mürbe, 
fcine^megS  genügt,  auf  unfer  l^eutigeä  ftarf  entmidetteS  SJoIföfd^uImefen 
m&re  ein  fold^d  ©Aftern  einfad^  unanmenbbar,  abgefel^n  baDon,  bag  ed 
nid^t  genügt.  Unfere,  ber  glaubendtreuen  Satl^olüen  £]^orie  ge^t  einfach 
bal^n,  bo^  bie  Sird^  einerfeitd  Iraft  il^rer  göttlid^en  äßiffton  unb  anber« 
feitS  ber  ®iaat  aß  SReprSfentönt  ber  (^riftlt(|en  ©Item  in  ber  SSoIföfd^uIe, 
beren  Qiü,  ben  Unterricht  unb  bie  (Srjiel^ng  in  Sintrad^t  unb  ®Ieid^« 
berec^tigung  anftreben  foQen. 

SEBir  ^atl^olilen  erfennen  bem  ©taate  bie  oberfte  Seitung  unb  Sül^« 
rung  ber  SSoIföfd^ute  ju,  meil  er  ber  SRepräfentant  ber  ®Üem  ift.  SJhir 
bie  SUIetnl^errfd^aft  merben  mir  bem  Staate  nun  unb  nimmer  }uerlennen, 
meil  bie  ^ird^e  in  ber  @d^ule  fomie  im  Seben  traft  einer  bon  j[eber 
menfd^Hd^n  SRad^t  unabl^gigen,  meil  göttlid^en  SRiffion  bte  SRenfd^en 
ju  S^riften  erjiel^n  unb  (Seelen  ffir  ben  ^immel  geminnen  mu^ 

Urlauben  @te  mir,  bag  ic^  S^nen  juerft  eine  Inappe  3)eftnitton  ber 
lonfefftoneKen  @d^Ie  gebe  unb  biefe  Definition,  bann  burd§  3(uf}äl^Iung 
unb  naivere  öerü^rung  t^rer  SRerlmale  erlöutere.  3)ie  fonfeffioneße  ©d^ule 
ift  biejenige,  meld^  bie  Äinber  in  ber  SRetigion  il^rer  (£Item  nic^t  bIo§ 
unterrid^tet,  fonbem  aud^  erjiel^t;  i^re  SRerfmale  ftnb  ba^er  breierlei: 
L  S)ie  t^nlid^fte  ©onberung  ber  Äinber  nac^  Sonfefftonen  unter  Sel^rcrn, 
mel^e  i^rer  ^onfeffion  angel^ören  unb  eine  grunblid^e  religiöfe  9[ul^bit« 
bung  erl^attcn  l^ben.  —  gc^  fage  bie  tl^unlid^  ©onberung,  benn  e§  mu| 
naturlid^  in  jebem  ©taate  mit  gemifd^ter  Set?ölterung  eine  groge  Slnjal^I 
bon  ©imultanfd^ulen  geben.  2.  @in  auSreid^enber  Unterrid^t  in  ber  9te« 
ligion,  beffen  Äu^mal  vereinbart  ift  mit  ben  lonfeffionetten  ©el^örben,  ein 
Unterrid^t,  ben  ber  ®eifHid^e  erteilt,  mol^renb  il^n  ber  Seigrer  au^iebig 
mieber^ott  unb  ergfin^t.  2)ie  Slnbad^t,  ®ebete  unb  ^rd^enbefud^e  merben 
im  (Sinbernel^men  mit  ben  geiftlid^en  ^el^örben  feftgefteüt  unb  finben  unter 
leilnal^me  ber  Sel^rerfd^aft  ftatt,  meldte  ben  ^inbem  ba^  gute  Seifpiet 
fd^ulbig  ift  (©el^r  rid^tigl  red^t§),  unb  enblid^  3.  mirb  Don  ben  Lehrmitteln, 
öott  bem  Setragen  beS  Se^rerS  (SRufe  linfö:  9C^a!)  unb  Don  ben  Icnbenjen 


648  3^^  SnttoidelungSgefi^ic^te  ber  @c^ule. 

bed  SSortraged  aQed  fentgel^alten  kperbeii,  toa^  ber  ^Religion  ber  ^nber 
abtr&glid^  tft,  unb  toirb  in  atten  fünften  atteS  gcförbcrt,  n)a8  bie  Steligion 
biefer  Sitiber  fröftigen  unb  bcfeftigcn  fönnte.  Qn  bicfem  Qaxdt  imb 
inner^Ib  btefei^  befd^r&nlten  Stammend  merben  ben  ^onfeffionen  Xuf{tc|t8« 
Organe  ben)tlltgt,  tnnerl^alb  ober  auger^alb  beS  allgemeinen  ftaatlic^n  %uf« 
fic^t^apparateS. 

Sfiebner  fül^rt  auS,  bag  in  ben  meiften  Staaten  @uropa$  bie  foiu 
fcfftoneHe  ©d^ule  beftel^e.  3)a^  abfotute  Stuglanb  it^x^t  fie  ebenfo,  nxe  bie 
rabifale,  freil^eitlid^  unb  republifanifd^eSd^n^ei^;  baS  proteftantifd^e  ^reulen 
ebenfo  mie  ba^  Iat|oIifd^e  tBa^ern;  in  Ungarn,  in  melc^em  bie  liberale  ^rtei 
feit  ber  SBieberl^erfteffung  ber  SJerfaffung  am  Sftuber  ift,  ebenfo,  ttic  in  ben 
meiften  Staaten  3)eutfc^Ianbi^.  ^n  gan$  ^Deutfd^lanb,  mit  3(u§na]^me  jmetei 
Keiner  Staaten,  Reffen  unb  99aben,  bie  ein  inter!onfefftoneI[e$  ober,  voeim 
Sie  moKen,  beffer  !onfeffibn§(ofe^  Sd^ulf^ftem,  mie  e^Öfterret^  fyxt,  ht^ 
fi^en,  meines  aber  bem  religiöfen  Sitoment  bei  xotxizvx  me^r  %ec^nung 
tr&gt  al§  bad  unfere,  befte^t  bie  lonfeffionelle  @d^ule. 

SBai^  baS  jmeite  WttxlmoX  ber  lonfefftoneQen  @d^ule,  ben  aui^reid^n« 
ben  JReligionS^Untcrrid^t  anbelangt,  fo  finb  in  ^reufeen  öier  bis  fünf 
Stunben  in  ber  SBod^e,  alfo  mel^r  afö  bad  3)oppeIte  mie  bei  unS,  bem 
Steligion^Unterrid^te  gemibmet.  ^  ^xx^ti  Stunben  in  ber  9EBo(^  finb  bem 
©efange,  eine  baöon  bem  ^rd^engefange  getoibmet.  Die  Sinber  finb  am 
Sonntag  im  ^od^amte  unb  töglid^  nad^  ber  SBanblung  (?)  in  ber  Sd^ulmeffe, 
unb  ber  Se^rer  ift  nad§  S(rtifel  XXTTT  ber  Sd^ulorbnung  unter  Straf« 
anbro^ung  oerpftid^tet,  fte  rechtzeitig  jur  t&glic^en  STleffe  ju  fd^iden.  9tac^ 
atrtilel  XIX  beginnt  unb  fd^lie|t  bie  Sd^ule  mit  bem  lonfefponellen  ®e* 
bet.  SBal^  baS  britte  äRerlmat  ber  lonfefftoneQen  Schule,  bie  Sd^utauf« 
fic^t  anlangt,  fo  »ar  biefelbc  in  tßreufeen  big  jum  11.  SKarj  1872,  alfo 
bis  }um  beginn  bed  SuIturfampfeS,  ein  SuSflug  lird^tid^er  Stmter.  @S 
teilten  fid^  in  biefe  S(uffid^t  natürlidEf  mit  biefen  Iirc^Ii(|en  Ämtern  bie 
ftaatlid^en  Se^örben.  Dann  !am  ber  ^ulturfompf,  unb  bie  preugifd^e  (9e» 
fc^ebung  fu^te  ein  äRittel  ju  finben,  um  ber  proteftantifd^en  Äird^e  ni(^t 
irgenbn)ie  ju  fd^ben,  möl^renb  fie  fid^  mit  ber  fatl^olifc^en  SSird^e  im 
Kampfe  befanb.  DaS  Sd^ulaufftd^tggefe^  t?om  11.  ait&rs  1872  unter  bem 
SKinifter  galf  önberte  biefeS  SSer^ältniS  infofern,  afö  ber  Staat  öon  ba 
ab  bie  lolalen  unb  ^reiSinfpeltoren  frei  ernennt;  iebod^  t)erpfli(^tet  eS  ben 
3n]^aber  ber  jur  Snfpeltton  bered^tigten  geiftlic^en  Ämter,  fie  toeiter  auS* 
iuuben.  DiefeS  ®efe^  toar  eine  ^onfequenj  beS  ^ulturfampfeS  unb  nötigt 
bie  Sekffung  ber  proteftqntifd^en  ^ird^e  im  SSoKgenug  i^rer  biSl^erigen 
SRed^tc,  ttj&l^rcnb  eS  für  bie  lat^otifc^en  Sd^ulen  probiforif^  eine  SSorfotge 
treffen  mu|te,  ba  ja  bie  ^iSl^crigen  3n^aber  ber  geifttid^en  Ämter  ent* 
meber  lanbeSt^ermiefen  ober  im  birelten  Kampfe  mit  ber  StaatSgenxiIt  ober 
aber  eingefperrt  maren.  Da  traten  meift  (ä^mnafialle^rer  an  i^re  SteUe. 
ajfit  bem  ®nbe  beS  ÄuIturfampfeS  trat  jebod^  fofort  eine  rudEI&ufigc  Sc« 
megung  ein.  ^eute  ift  bereits  bie  SoIaUSd^uIinfpeltion  burd^  (Skiftlif^ 
in  ber  enormen  SRcgel,  unb  aud^  bie  ^eiSfd^uUnfpeftion,  bie  früher  ben 
Ded^anten  obtag,  mirb  aQmö^Iid^  mieber  ben  ®eifiüd^en  übertragen. 

3n  Scjug  auf   bie  Trennung   ber  Sonfefftonen  in  ber  Sd^ule  ent* 


B.   1.  Öftencic^.  649 

fd^eibet  in  Salvent  bie  (S^etneittbe,  ob  bie  Schulen  fonfefftoneU  ober  [xtanU 
tan  fein  foßcn.  infolge  beffen  ift  bie  ganj  übemiegenbe  Änjal^I  ftreng 
lonfefftoneH.  äBad  ben  auiSreid^nben  9ieligiondunterri(]^t  betrifft,  bad 
jroeite  SRerfmal  ber  fonfefftoneHen  ®d^u(e,  fo  ftnb  für  benfelben  in  ber 
erften  unb  in)etten  SKaffe  t)itx  Stunben,  in  ber  britten  unb  vierten  0affe 
fe^  ©tnnben,  in  ber  fünften,  fed^en  unb  fiebentcn  RIaffe  fünf  ©tunben 
beftimmt,  alfo  ungefähr  imeiein^Ibmal  me§r  atö  bei  unS.  Unb  voa^  bad 
britte  SIttxtmal,  bie  ©c^ulauffid^t,  betrifft,  fo  l^t  ber  Staat  fo  mie  in 
$reugen  felbftberftftnbtid^  bie  oberfte  Seitung,  bie  koir  in  Öfterreic^  gerabe 
fo  gut  anerfennen  moQen,  toie  in  ben  anberen  Sönbem.  Sebod^  fd^on  im 
Äultu^^^aJiinifterium  ftnb  für  refpeltiöe  Meffortä  ein  latl^olifd^r  unb  ein 
proteftantifc^er  9teferent.  Sie  ©d^ulaufftd^t  ift  in  iBatjern  boUftänbig  eine 
geifltid^.  SUIerbingd  finb  in  ^a^em  biete  Seigrer  gegen  bie  @d^ul^ 
auffielt  ber  ^ird^e,  mie  überhaupt  gegen  iebe  ©d^ulaufftd^t.  (Reiter«: 
feit  red^t».) 

9BaS  gefd^al^  aber  in  einem  @taate,  ber  unferem  Öfterreid^  einber« 
leibt  ift,  in  Ungarn?  3d^  b)i(I  burd^  SetaiUierung  nid^t  ermüben,  @ie 
miffen,  bag  bie  ^onfeffionalitöt  in  Ungarn  fd^on  atö  abitifd^ed  $riniip 
burd^  aQe  ©d^id^ten  bed  Unterrid^tS^,  burd^  bod  ®t|mnaftum  bid  l^inauf  ju 
ber  Sfled^tSalabemie  burd^gefü^rt  ift.  (San)  äRittel«  unb  Storbeuropa,  mit 
9ludnal§me  üon  Sranfreic^,  fyit  bie  lonfeffioneUe  ©d^ule.  S^fterrei^ 
bUbet  inner^Ib  biefed  ßompte^ed  eine  ifolierte  unb,  mie  id^  leidet  naäf* 
meifen  fönnte,  ganj  unhaltbare  ^ui^nal^me.  3)enn  bei  und  treffen  nid^t 
einmal  jene  äußeren  polttifd^n  Urfad^en  ein,  t^eld^e  jum  93eifpiel  in 
Sranfreid^  unb  Stauen  bie  lonfeffioneHe  ©d^ule  jmar  nid^t  entfd^ulbigen, 
too^i  aber  erüftreu. 

Sranfreid^  treibt  burc^  einen  übertriebenen  Stabilalidmud  ftd^ttidEf  ber 
9(nard^ie  }u,  unb  bie  bortige  republilanifd^e  Partei  glaubt  in  ber  fat^o« 
lif^en  ^ird^e  bie  $fiterin  ber  monard^ifd^en  Xrabitionen  biefed  unglüd« 
lid^n  SanbeS  berfolgen  ju  muffen.  2)ad  mit  und  t)erbünbete  Italien, 
beffen  3uftünbe  id^  feinedmegd  mit  jenen  be§  anar^iftifc^en  S^anfreid^ 
oergleid^en  möd^te,  roeift  aber  noc^  l^eute  einen  grogen  3n)iefpalt  jmifd^en 
toeltlid^er  unb  geifttid^er  äRad^t  auf,  ber  folange  anbauem  mirb,  bid  nid^t 
ein  SKobul^  gefunben  n)irb,  ber  bie  unoeri&^rbaren  9ted^te  bed  Eiligen 
©tul^Ied  mit  ber  enbgittigen  X^atfad^  ber  itatienifd^en  Sin^it  in  (Sin^^ 
{(ang  bringt.  3«  ii^\tn  beiben  S&nbem  giebt  eS  jmar  feine  @ntfd^ulbi« 
gung,  mo^I  aber  eine  Srflärung  bafür,  bag  eine  fül^renbe  Partei  bie 
20ta^tn  im  religiöfen  ©inne  abiufd^m&d^en  fid^  bemül^t.  SBir  aber  l^aben 
gar  feinen  ®runb,  um  jel^n  ^a^re  nad^  bem  ©turje  ber  liberalen  Partei 
bereu  fd^merften  Segler  aß  foftbared  SSerm&d^tnid  in  unferem  Snbentar 
meiterjufül^ren.    (SSeifaH  red^tä.) 

SSie  fte^t  ed  nun  mit  unferer  interfonfefftoneUen  ober  beffer  gefagt 
fonfefftondlofen  ©d^ule?  Sergleid^n  tDxx  unfer  ©^ftem  mit  bem  fon« 
fefftoneö  mufterl^ften  ©^ftcm  ber  beutfd^en  ^taatm.  5)ie  liberalen  SBort* 
fu^rer,  meldte  unfere  ©^ule  gegen  jebe  Sieform  berteibigen  möd^ten,  be« 
^upten  jmar,  in  unferer  ©d^ule  gef^e^  für  bie  Sieligion  fo  man^ed.  3a! 
9Reine^enen!   3"  i>«  öperreic^ifd^en  ©d^ule  ift  für  unfere  9teligion  ge* 


650  3^^  SttttDidCelungSgefd^t^te  ber  ©d^ule. 

forgt,  tok  in  einer  un^anlbaren  t^amilie  für  eine  läftige  ®retfin,  bie  man  im 
^interftübd^en  einquartiert  unb  auf  ben  SHtteit  gefegt  ^at,  n)eil  man  an^ 
ftanbS^alber  ed  noc^  nic^t  magt,  i^r  bie  Xl^ür  bed  eigenen  ^aufed  ju 
weifen.  (@e^r  gut!  red^t§.)  SRit^t  eineS  ber  aWerlmak  ber  lonfcffionctten 
©d^ule  trifft  bei  unS  auc^  nur  im  entfemtcften  ju!  Serjüglid^  bcS  erfiten 
äRerfmaIed  erinnere  id^  Sie  baran,  ba§  eine  Xrennung  nad^  ^onfefftonen 
bei  und  grunbfft^Iid^  unb  gefe^Iid^  nid^t  fiatttftnben  lann,  aud^  bort,  mo 
ei^  im  S^ntereffe  ber  @d^u(e  unb  and  praftifc^en  (S^runben  leidet  möglich 
märe,  ipier  mug  ic^,  ol^ne  mid^  ind  detail  }u  Verlieren,  bie  Xenbenj 
unfereS  äntraged  ftreifen.  SBir  gebcnlen  leineSmegd  nad^  unfetem  antrage 
einfeitig  unb  ald  ^rinjipienreiter  bie  Trennung  ber  Jfonfeffionen  bort  öor* 
junel^men,  mo  eine  ganj  !(etne  äfiinoritftt  großen  3Raj[oritftten  gegenüber:^ 
fielet  unb  mo  bebeutenbe  Soften  ermad^fen  mürben  ol^ne  einen  er^Mid^ 
9tu^en.  SBir  feigen  rec^t  gut  ein,  ba^,  ba  bie  3ßaj|orit&t  beinal^e  über« 
miegenb  unb  überall  bie  fatl^oltfd^e  ift,  in  einem  fotc^en  gfaOe  bie  fatl^oltfd^ 
lonfeffioneUe  ©d^ute  eintreten  mug,  mä^renb  man  für  bie  geringe  äRinortt&t 
in  ber  forgfältigftcn  SBeife  i^re  aieligion  befd§ü|en  unb  fie  öor  jebcr  SBer* 
le^ung  bema^ren  muffe.  SBad  aber  ®ati}ien  anbelangt,  beffen  torretr 
c^riftlid^e  Se^rerfd^ft  bie  meiften  üblen  Solgen  unfered  SJoIföfc^uIgefe|ed 
öon  öoml^erein  t)aral^fiert  l^at,  begreifen  mir  red^t  gut,  ba§  e§  bc8  SBcr« 
fuc^ed  mert  ift,  bie  bortige  iSraelitifd^e  SJeüöIIerung  aud  il^rer  hiüurdlen 
Sifotierung  burc^  ben  99efuc^  ber  c^riftlid^en  ©deuten  l^eraud^ureigen,  mens 
auc^  ein  gemiffer  ©feptijidmuS  über  ben  cnbUd^en  ©rfolg  erlaubt  iji. 
SSejüglid^  be§  gmeiten  |92erlmald  ber  lonfeffioneQen  @d^ulen  erinnere  iif 
@ie  baran,  bag  in  Öfterreic^  nic^t  ganj  bie  $älfte  jener  @tunben  bem 
8teIigiond«Unterrid^te  eingeräumt  ift,  bie  in  ben  beutf^en  Staaten  btefem 
mid^tigften  aller  Sel^rgegenft&nbe  gegeben  merben. 

3(ber  bie  möc^entlid^en  jmei  @tunben  fReligiondunterrid^t  ftel^n  miU 
unter  nur  auf  bem  $at)ier,  einerfeitd  megen  bed  ^rieftermangetö  unb  anber^ 
feitS  megen  ber  religiöfen  Sebenllid^feit  mand^er  Seigrer.  ®ie  ®ebctc, 
bie  S(nbad^teu  unb  ber  Sird^enbefuc^,  bie  finb  auf  eine  l^omöopat^ifc^ 
3)ofid  rebujiert  morben.  äBegen  eined  geringen  l^rud^teiled  ber  SetoöU 
lerung,  megen  ein  paar  anberdgt&ubiger  ^inber  mirb  bad  SJaterunfer  unb 
bad  Ave  Maria  burd^  ein  lonfeffionSlofed  ®ebet  erfe^t,  ein  mal^red  ^aSquiO 
auf  bie  ©ottedberel^rung.  (®e^r  gutl  rec^td.)  SBegen  eined  Iteinen  gSrae^ 
liten  gefd^te^  ed,  ba§  baS  ßreujedseid^en  mitunter  unterbleibt.  3n  folc^ 
göHen  mirb  t)on  Seite  ber  ©d^ulbureaufratie  eine  ?lrt  3)urd§fd^nittSrcU* 
gion  erfunben,  ftatt  bag  man  bie  paar  anberdglüubigen  ^nber  für  bie 
S)auer  beS  fonfeffioneHeS  ®ebeteS  aud  bem  ©d^utjimmer  ^inaudffi^rt  unb 
fie  nac^  ©d^Iug  be§  fonfeffionellen  ®ebetc8  mieber  l^ineinfül^rt. 

3Ba§  bad  britte  STterlmal  ber  lonfeffioneQen  ©d^ule  anbelangt,  merben 
©ie  mir  ade  felbfi  pgeben,  bag  Don  einer  geifttid^en  Suffid^t  über  bie 
religiöfc  ©rjicl^ung  in  JDfterreid^  gar  leine  Siebe  ift,  benn  bie  geiftttd^ 
^erfonen,  meldte  in  ben  Suffic^tdapparat  bed  ©taated  eingefügt  ftnb, 
funftionieren  nur  jum  ©d^ein  unb  lönnen  leinen  Sinflug  ausüben.  S)ie^ 
bejüglid^  ift  ber  §  7  unfcreS  Antrages  gemattig  mifeöerftanben  morben. 
9Ran  l^at  auS  feiner  allgemeinen  gaffung  bebujiert,  ba§  mir  eine  Art 
5ßriefter]^errfc^aft   einführen   motten,   bog  mir  bie  ©d^ule  unter  bie  ^U 


B.   1.  ßftcrrei(!^.  651 

mä^gfcit  bcr  Sird^c  ftcllcn  toollcn.  SBir  bcgcl^rcn  nid^t  mcl^t,  aK  toa^ 
bcr  bcutfd^cn  Sird^c  lons^bicrt  worbcn  ift,  mir  bcgcl^rcn  fogat  »cntgcr. 
I)ic  affgcmein  gcl^altcnc  Söffung  bicfcS  ^aragtapl^cn,  btc  ®ie  crfd^rcdft 
^at,  bcbcutct  nur  fototcl  bog  tott  aß  göbcroliftcn  bem  ©taatc,  bct  StnttaU 
Tcgtctung  unb  ber  ©cfcfegebung  ^ict  im  Steid^^ratc  nur  jugcftcl^en,  ba^ 
ftc  bic  ®runbfö^c  fcftftcttcn,  bagcgcn  btc  SfuSful^xung  ber  Orunbfötc  bcn 
Sanbtagen  tjorbcl^alten.  (SBcifaH  rcd^tS.)  ®cr  eine  bcr  Sanbtagc  »irb 
üicßcid^t  bcflimmen,  bog  btc  lofolc  ©c^ulaufpd^t  bem  $ßfarrcr  übertragen 
wirb,  ein  anbercr  »trb  ba§  ©d^mcrgenjtd^t  auf  bic  äcjirfSfd^uncitung 
legen,  ein  britter  imtb  im  SanbcSfd^uIratc  baS  geifttid^c  ©Icntcnt  Derftärfen 
unb  eine  ftörferc  Äuffid^t  ber  ße^rerbilbungSanftaltcn  tocranlaffcn.  SRid^t 
baS  StuSmafe  ber  geiftli^cn  Slufft^t  ift  c8,  auf  tocld^c«  toir  baS  ©d^tocr^^ 
gcmid^t  legen,  fonbem  ber  Sffclt.  SBir  woßcn  nämlid^  öon  bem  ganjen 
Unterrtd^t  unb  ber  ganjen  (Srjicl^ung  atteS  fern  l^altcn,  toaS  bcr  {Religion 
unb  bcr  Sirene  fd^öblid^  ift,  unb  ttjotten  aUcg  fcftigcn,  njaS  ftc  beforbcrt. 
(Scifaß  rechts.)  Unb  ift  ctttja  eine  lonfcfftoncKc  ©d^ulauffid^t  über 
bie  rcligiöfe  ©rjic^ung  ber  Äinbcr  in  Öftcrreid^  megcn  bcr  lorrcftcn 
Spaltung  unfcrcr  Scl^rcrfd^aft  überffüffig?  3d^  bin  »eit  baDon  ent*: 
fcrnt,  eine  aKgcmcine  Klage  gegen  unfere  Scl^rerfc^aft  l^ier  öorjubringen; 
bag  wäre  ungered^t.  3m  ®egentcit  lonftatierc  id^  mit  greubc,  ba§  bic 
SKc^rja^I  unb  in  mand^en  Säubern  bie  Ocfamtl^cit  bcr  ßcl^rcrfd^aft  lorrcft*» 
gläubig  ift  unb  bcn  gciftlid^cn  Organen  in  ber  d^riftlid^en  ©rjiel^ung  beS 
Sollet  l^ilft.  3d^  fonftattcre  ferner  mit  greube,  ba§  in  bcr  legten  8^^* 
unter  bcr  Scl^crfd^aft  eine  ©cttjcgung  fid^  luiibgicbt,  meldte  auf  bie  ©tär* 
hing  beö  ^rifttid^cn  ®emu§tfcin8  in  unfcrcr  Scl^rcrfd^aft  fd^Iicßcn  lö§t. 
(Stufe:  antifemitifd^!)  «ttcrbing^  finb  baS  Sc^rcr,  ttjcl^c  ni^t  auf  ^l^rcr 
Seite  ftcllcn.  (SBcifaH  unb  §eiterfcit  red^tS.)  ®in  anbercr  Seil  bcr 
ßcl^rcrfd^aft  öcr^ält  fid^  neutral  unb  ^inbcrt  tocnigftcnS  nic^t  bic  rcligiöfe 
(Srjicl^ung  bcS  SSoIfc^.  Aber  bic  trcibcnbcn  unb  maßgebcnbcn  ®Iemcnte 
unter  bem  liberalen  leilc  bcr  Sc^rcrfd^aft  arbeiten  birelt  an  ber  Unter* 
grabung  bc§  d^riftlid^en  »ctDufetfcing  unfere«  SSoIfcS.  ffiinjelnc  gäffe, 
einjcinc  ?ßcrfoncn  ober  Drte  ju  nennen,  wäre  ja  fein  SSctociS,  fonbem 
eine  ©cnunstation.  3^  fann  3^nen  nid^t  eine  ©tatiftil  bc»  Unglauben« 
l^icr  vorbringen  (©cl^r  gut!  red^t«),  aber  Sic  lihmen  ftd^  ein  rid^tige«  ®itb 
üon  bem  ®eifte,  ttjcld^cr  unter  bem  tibcralcn  Seile  ber  Sel^rcrfd^aft  l^crrfd^t, 
formen  auS  bcn  Scitfd^riften,  au«  bcn  gad^fd^riften,  ttjcld^c  biefer  Icil  bcr 
Scl^rcrfd^ft  fd^reibt,  rebigiert  unb  lieft,  au«  bcn  9tcbcn,  meldte  auf  bcn 
Scl^rcrtagen  gehalten  unb  ol^nc  SWurrcu  unb  fogar  mit  Subcl  aufgenommen 
roerben,  unb  au«  bcn  Scfd^lüffcn  bcr  ßcl^rertage.  S)a«  finb  ofpäieHc  ^nb* 
gebungen  bcr  ßc^rerfd^aft,  mit  il^ncn  muffen  @ic  rcd^nen,  ba«  bürfen  @ie 
nid^t  ableugnen.  Sluc^  ^ier  merbcn  @ie  mir  geftattcn  unb  mirb  mir  ber 
§crr  5ßräftbent  geftattcn,  cinjelne«  öorjutefen;  c«  ftnb  ttrirflid^  fo  banale 
a:u6crungcn,  ba§  toenigpen«  mein  ®ebäd^tniS  nid^t  l^inrcid^t,  um  fic  feft« 
ju^alten.  (§citerfcit  red^t«.)  ®a«  meitau«  gelefcnftc  gad^organ  unfcrcr 
liberalen  ßefrerfd^aft  ftnb  bic  „grcien  päbagogifd^en  Slättcr",  unb  l^icr 
erlaube  id^  mir,  Sinnen  einige  Kitate  berfclben  ju  bringen. 

Webner    lieft    nun   einige  §erau«geriffcnc   Srud^ftude   au«  ßcl^rcr^ 
jeitfd^riftcn   unb  Sieben,   bic  auf  ßc^rertagen  gcl^altcn  würben,   öor  unb 


652  3^^  SnttDidCetungSgefc^ici^te  ber  ©c^ule. 

fa^rt  bann  fort:  Urteilen  @te  felbft,  ob  (iner  Se^rerfd^aft,  in  voüd^ 
leiber  ^eute  folc^e  Xenbenjen  nod^  übem)tegen,  bie  reltgioje  Srjie^ung 
unfereS  SSolfeS  o^ne  iegli^e  Slufftd^t  ber  fonfeHtoneUen  Organe  überlafTcn 
bleiben  barf.  2^  l^abe  bie  größte  unb  aufrid^tigfte  ^od^d^tung  bot  bem 
eblen  unb  mul^eDoUen  $eruf  be§  S3oIföfd^uIle^rerlS,  ber  ia  ber  SRenfc^^it 
einen  unentbe^rlid^en  !S)tenft  leiftet.  S93aS  bie  Sl^argen  für  eine  Srmee 
finb,  ba§  ift  ber  SSoU^fd^uUe^rer  für  bie  mobeme  Kultur.  2)enn  er  über« 
nimmt  ben  ®eift  bed  Sinbe^  im  atefrutenjuftanbe,  er  le^rt  biefen  ®etfi 
marfc^ieren  unb  e^erjieren  unb  er  le^rt  i^n  ben  ©ebraud^  feiner  beften 
SBaffen,  ber  @prad^  unb  ber  Sd^rift.  (Stufe  linfö:  ipörti  ^ört!)  ^ 
ad^te  unb  fd^^  ben  Se^rerftanb«  folange  er  innerhalb  ber  ®ren^n  feinet 
Berufes  pflid^tgetreu  unb  befd^eiben  n^attet.  Sber  menn  ber  maggebenbe 
unb  trcibenbe  Seit  unter  ber  liberalen  Sc^rerftfyift,  unb  nur  unter  ber 
liberalen  Sel^rerfd^aft,  plangemäß  bie  ©renjen  feinet  Serufed  überfc^rettet 
unb  auf  bad  politifd^e  ®ebiet  im  auftrage  ber  $artei  einbringt,  beten 
Organe  x^n  umfd^metc^eln,  auf  balS  n^irtfd^aftlic^e  @^biet  in  SSertretung 
k)on  X^eorien  unb  ^^pot^efen,  bie  gerabe  bie  ä)tobe  unb  SReHame  für  ftc^ 
^aben,  unb  auf  ha^  religtöfe  ®ebiet  im  9lamen  einer  angeblich  iiber^ 
legenen  $§tlofop|ie,  bann  bürfen  n)ir  mo^t  na^  ben  Xiteln  fragen,  toüdft 
ju  biefer  3ntert?ention  bered^tigen.  Siefe  Xitel  muffen  au|er]^alb  ber  fiir 
jeben  @tanb  notmenbigen  gfad^bilbung  ju  fud^en  fein,  fte  muffen  }u  fu(^ 
fein  in  ber  allgemeinen  äSilbung,  meldte  in  ben  Se§rer6UbungdanftaUen- 
geboten  mirb,  bad  fmb  aber  ungefdl^r  fed^d  klaffen  be§  ©QmnafiumS, 
weniger  ben  Unterid^t  im  (äried^ifd^en  unb  Sateinifc^en.  SSon  biefer  tickten 
$ö^e  aud  (Sebl^afte  ^eiterfeit  red^td)  fielet  man  ^erab  auf  und  arme 
^noranten,  bie  mir  nac^  ^bfoloierung  bed  ©l^mnafiumi^  juribifd^en,  t§eo^ 
logtfd^en,  biplomatifd^en  ober  militärifd^en  ©tubien  und  gemibmet  l^ben, 
ober  einem  gelehrten  ^Berufe  jubröngen;  üon  biefer  lid^ten  $d^  aa& 
erbtidEt  man  ben  ®egenfa^  ber  SSSiffenfd^aft  unb  ber  Steügion,  ber  SBiffen^ 
fc^ft,  ber  man  l^ulbigt,  ol^ne  il^r  n&^er  getreten  ju  fein  (^eiterfeit  unb 
@e^r  guti  rec^td),  unb  ber  Sieligton,  bie  man  freilid^  Iei<|ter  tienoirft, 
ald  erlentt  unb  befolgt.  (SeifaU  red^td.)  9tber  biefe  ma^gebenben  (Sie« 
mente  unter  ber  liberalen  Se^rerfd^aft  l^aben  einen  unt)erfö^nlid^en  ®egenfa$ 
imifd^n  ateligion  unb  SEBiffenfc^aft  entbedEt  unb  teilen  benfelben  in  einer 
Stad^tifd^üerfammlung  burd^  äßaioritdtdbefc^Iug  bem  gefamten  Uniberfum 
mit.    (©e^r  gutl  unb  Seifatt  red^td.) 

Unb  angefid^td  einer  folc^en  offiziellen  ^riegderü&rung  gegen  bie 
Sieligion,  bie  fid^  aUjiö^rlid^  ju  beftimmter  grift  mieberl^olt  unb  in  benfbar 
offiiieHfter  gorm  oom  liberalen  Seile  ber  Se^rerfd^fi  audgel^t,  t^ermag 
ber  %bgeorbnete  für  bie  Sgerer  ^anbetöfammer  berjenigen  Partei,  melc^ 
bad  SSolf  ^ierl^er  gefc^icft  ^at,  um  feinen  ©lauben  ju  k^ertetbigen,  boi 
SSormurf  ju  mad^en,  mir  feien  $^rifäer.  ^if  glaube,  ein  fold^er  Sorttmrf 
bebarf  nid^t  ber  SBiberlegung;  mir  bürfen  aber  mol^l  bem  99ebauern  Sud« 
brud  geben,  bag  ber  gü^rer  ber  Sinlen  ^u  ^nb^ftiüen  gegriffen  fyit,  ald 
i^m  bie  Strgumente  }u  feilten  begannen.  9ber  er  ^at  felbft  gefüllt,  er 
muffe  noc^  um  einen  @c^eitt  meiterge^en  unb  l^at  ein  ©laubcndbefenntttid 
und  l^ier  üorgebrad^t.  @r  ^at  gefagt,  er  erfenne  an,  \>a^  bad  Sl^riftentum 
bie  ®runblagc  unfcrer  Kultur  ift,  ba§  cd  ben  ERenfd^cn  einfad^  bor  feinen 


B.   1.  öftcrrc^.  653 

%ott  l^ingefteQt  l^ot,  unb  bai  t^  bie  9teItgion  ber  äRilbe  iiitb  Xolerati} 
fei  3(^  fyibt  bcbaucrt,  baft  er  tjorangefd^lcft  l^at,  er  fprcd^c  toeber  im 
eigenen  iflamtn,  nod^  im  SRamen  feiner  Partei,  (ßeb^aftc  §eiterleit  red^tö, 
SBiberfpru^  linfö.)  S)a  er  aber  aud^  mit  einer  gemiffen  SBärme  im  Xone 
gef)>rod^en  l^atte,  toax  i^  im  Anfang,  naib  lote  i^  bin,  freubig  äberraf^t 
unb  badete  mir:  9tun  »irb  ber  gu|rer  ber  Sinlen,  bem  feine  $artei  ben 
^elmbnfd^  auf  bad  Sodenl^aupt  gefegt  l^at  (9hife  linfö:  gu  fabi),  ba§ 
^u}  an  feine  Srufi  lüften  unb  aK  frommer  $alabin  in  baS  SKorgen* 
lanb  reifen,  er  loirb  Serufalem  ftürmen  unb  baS  öanner  ber  ©Triften  auf 
bie  gebrod^enen  2ßauem  fe^en.  (Stufe  linfö:  £)!  Ol)  2)er9nbIidE  feiner 
Iruppen  ^at  mid^  aber  rafd§  entmutigt.  (Sebl^afte  ^eiterlreit  red|tS.) 
SRit  einer  fol^n  SIrmee  unb  mit  biefem  ®encralftabe  jiel^t  man  gegen 
3erufalem  nid^t  ju  fjfelbe.  (ßcbl^afte  ^eiterfeit  red^td.  —  SRufe  linfö: 
SSaS  foa  baiS?) 

yiüi)  erübrigt  ed  mir,  jene  SJorttJÜrfe  jurudCjumeifen,  meldte  feit  ber 
(Einbringung  unfered  9ntraged  immer  toieber  gegen  uniS  erl^oben  merben, 
aß  tooKten  mir  bad  Jiultumioeau  unfere^  SSotfed  l^erabfe^en  einerfeit^ 
burd^  aSerminberung  be§  Se^rftoffeS,  anberfeitS  burd^  bie  Äbfurjung  ber 
Sd^ulpftid^t. 

S;a8  fmbaJKßberftanbniffel  (®elöd^cr  linfö.)  SBir  motten  burd^auS 
nid^t  ben  ßc^rftoff  unferer  SSoIl8fd^uIen  t)crminbem,  mir  motten  IcineSmegS 
bie  SReatien  auS  ber  Solföfd^ulc  entfernen,  aber  ein  jeber,  ber  in  ©ad^en 
ber  SSoIIdfd^uIe  eine  (Erfahrung  l^t,  mirb  mir  jugeben  muffen,  bag  bie 
SRetl^obe,  nad^  meld^r  jefet  bie  Slealien  in  profefforenl^fter  SBeife  frei 
öorgctragen  mcrben  (@o  ift  eSI  red^tS),  ben  ffinbem  nid^tS  nu^t,  unb  ba§ 
fte  öon  ben  Stealien  beim  SJerlaffcn  ber  ©d^ule  nic^tl^  bel^alten  fonnen. 
(Sel^r  richtig!  red^ti^.)  S)e^l^alb  motten  mir  bie  äSetl^obe  finbem,  mir 
motten,  ba§  bie  Slcalien,  nömlid^  Sttaturgef^id^te,  Siaturlc^e  unb  ®efd^id^te, 
in  baS  Sefebu^  berlegt  unb  in  miebcr^oltcr  Sefture  ben  fiinbern  ein« 
geprfigt  merben,  unterbrod^en  burd^  ben  9(nfd^auungi$unterrid^t  unb  bie 
ffijpttlation  beS  ScI^rerS. 

SDie  fed^iftl^rige  @d^ult)f[id^t  ift  nid^t  ein  flerüaler  SBunfc^,  mol^I 
aber  ift  e^  ein  bringenber  mirtfc^fttid^  SBunfd^  unferer  SEMI^Ierfd^aft. 
(©cl^r  ri^g!  red^tä.)  S)ie  »auemfd^aft  brandet  i^rc  Sinber  früher  (Slufe 
linfö:  aWit  jmölf  3a^renl),  meil  fte  unentgeltlid^e  «rbeit^fröfte  benötigt. 

Unferen  eigenen  Eintrag  ^abe  id^  nur  mit  menigen  SBorten  berül^rt, 
id^  mitt  nid^t  in  baS  S)etail  eingel^en  unb  behalte  mir  bieö  auf  bie  erfte 
Scfung  meinet  Antrages  bor.  SBarum  biefc  erfte  Sefung  bisher  nid^t 
ftattgefunben  fyit,  bafür  3^nen  bie  SRottoe  l^eute  au^inanberjufe^en,  glaube 
id^,  ifi  nid^t  ber  rid^tige  SWoment  (®eISd^tcr  linfö),  aber  einen  jureid^enben 
®runb  lönnen  Sie  erfal^rcn,  er  liegt  in  unferem  ^Patriotismus.  Sine 
ftaatSer^altenbe  unb  regierungsfähige  Partei  muß  immer  bie  ^aujjtaufgaben 
unb  gmedfe  bcS  ©taateS  il^rcn  eigenen  ^ßrojeften  toorangel^en  laffen  (@el^r 
gut!  red^tS)  unb  bie  anberen  ®rut)pen  ber  Steckten  l^abcn  im  gegebenen 
gatte  baS  nämlid^e  gctl^n,  maS  mir  getl^an  l^aben.  Unfer  Antrag  fam 
in  einem  SfugenMidC,  mo  unS  jmei  l^öd^ft  mid^tige  t)arlamentarifd^c  2tuf= 
gaben  oorlagcn:  ©pirituSfteuer  unb  SBel^rgefefe!  SMrum  unb  nur  auS 
biefem  ®runbe   ift  bie   erfte  Sefung  öcrfd^oben  morben.    ?fber  mir  finb 


654  3^^  (EntipiddungSgefc^ic^te  ber  ©d^ute. 

überjeugt  unb  kptr  erwarten,  bag  bie  äRajorit&t,  beten  integrierenbet  ^tfiaab^ 
teil  iPtr  ftnb,  unb  bie  Stegierung,  ttel^e  ioir  unterftü^n,  unfere  politi\dft 
3utüdE^Uung,  geübt  tro^  beg  ^Drängend  unferer  äB&^Ierfd^ft  auf  SrfuUitiig 
i^te§  ^erien^munfd^ed,  murbtgen  unb  aneilennen  »trb  unb  ia%  fte  bie 
poIittf(|en  ^onfequenjen  barau§  jujie^en  bereit  ftnb.  (93rat)o!  %ra)?o!  red^t^.) 
Unb  nun  geftatten  ®ie  mir,  bag  id)  mic^  mit  einem  k^en  StppeU 
an  ©ie  n)enbe.  Uni^  £onfert?attt)e  unb  @te,  bie  Siberalen,  trennt  eine 
^luft  in  Sejug  auf  bie  9(uffaf[ung  be^  SSefen^  unferer  ^rc^e.  Sßtr 
glauben  einfad^  an  i^re  göttlid^e  Sinfe^ung,  unb  un§  ift  i^r  Ober^upt 
ber  @tellt)ertreter  be§  ^eilanbS  auf  (Srbeu.  %bex,  tok  und  ber  gü^rer 
ber  Stufen  in  feiner  gemo^nt  t^erbinblic^en  SEBeife  gefagt  ^at,  air  !onfertKitii) 
S)eutfd^en,  mir  finb  bie  geiftig  unbebeuteubfte  gartet  biefed  $aufe§,  bie 
Partei  bed  ^erm  9lbgeorbneten  für  bie  (£gerer  ^anbetölammer,  bie  Si« 
beraten,  l^ulbtgen  ))ermutlid^  infolge  il^rer  geiftigen  Überlegenheit,  t^ier 
Scharfe  unb  i^rer  Xiefe  ber  fpiegburgerlid^  bemofratifd^en  Suffaffung. 
S^nen  ift  bie  ^ird^e  ein  ^ilfdamt  bed  @taated,  meU^d  im  übertragenen 
SSirlungdIreife  bad  (äetoiffen  beS  Untertl^anen  dertnaltet.  (ßt^x  gut!  unb 
^eiterleit  red^tiS.)  Sel^Iten  ©ie  ^^xt  Überlegenl^eit,  mir  bleiben  un« 
bebeutenb,  unb  jebcr  bleibt  bei  feiner  ?lnftd§t.  aber  eined  lann  unS  nod) 
berbinben,  Sonferbatibe  unb  Siberale,  fomeit  [it  befonnen  finb,  nomUc^ 
bie  Überzeugung  bon  ber  Unentbel^rlid^Ieit  ber  Steligion  für  bad  SBol^I  bei» 
©taateS  unb  für  ben  Seftanb  ber  ®efellfd^aft.  ©inb  mir  ober  barin 
einig,  bann  moQen  ©ie  ftd^  jmei  ^m&gungen  nid^t  Derfd^Ue§en,  einmal, 
bag  nie  bie  Steligion  ben  Sßaffen  bed  SSoIfed  fo  menig  entbehrlich  nxir, 
atö  gerabe  ^eutjutage.  (©el^r  rid^tig!  red^t§.)  Unb  imeitend,  bag  bie 
äSoIfömaffen  bie  Steligion  ^eutjutage  betnal^e  nur  me^r  in  ber  SSoIföfc^uIe 
erlangen  !önnen.  SKeine  $erren,  unfere  3^it  ift  eine  fritifd^e  unb  tx&gt 
ein  S^anudgefic^t;  fie  lann  fid^  ju  einem  unerhörten  Stuffd^munge  erl^eben, 
fie  lann  aber  aud^  ju  einem  l^eillofen  Stiebergange  fül^ren,  benn  bie  ted^ 
nifd^  Sortfd^ritte  ber  äRenfd^^eit  bebingen  gemiffe  fojiate  9teformen  alS 
@rgäu}ung,  bie  aber  l^eute  aUe  nod^  big  auf  lümmerlid^e  8(nf&nge  an^ 
ftänbig  finb.  ^nimifd^en  aber  finb  bie  SBoRSmaffeu  unerl^örten  93er^ 
fud^ungen  auSgefe^t.  ©ie  leben  im  SIenbe,  unb  ringd  um  fte  mildes 
golbene  SSerl^eigungen,  unb  füglic^  merben  fie  aufgereigt,  bie  bünne  ©d^ibe« 
manb  einjubrüden,  bie  fie  bon  bem  fd^melgenben  ÜberfCuffe  trennt.  (@e^r 
guti  red^td.)  ®ott  bema^re  mid^  babor,  bag  id^  bie  Sfleligion  aK  ©d^Iaf« 
truni  für  bie  3Raffen  anempfel^Ie.  2^  energifd^r  unb  {ielbemugter  bie 
SRaffen  finb,  befto  lieber  ift  ed  mir,  aber,  meine  Ferren,  bie  Steligion 
foQ  itni^  bie  (S^efa^ren  einer  3^^^  bed  Übergangen  befc^mören  l^elfen,  fte 
foU  ben  Sßaffen  jum  Semugfein  i^red  Sted^ted,  bal^  niemanb  unter  und 
leugnet,  aud^  jene  ©elbftbe^rrfd^ung  unb  t^ned  ^fCid^tgefü^l  einfldgen, 
meld^ed  baS  9led|t  nur  auf  bem  äBege  gefe^Iid^er  SntmidEelung  fuc^t,  ed 
bort  aber  leidster  unb  raf^er  finbet,  ald  auf  bem  SEBege  ber  juc^tlofen 
®emalt.  SBo  aber  foU  benn  l^eute  bie  Steligion  ben  ^inbern  be§  SSoßed 
eingeftögt  merben?  ®emig,  in  gemö^nUd^en  Qtittn  ift  baju  bie  Siidft 
ber  beruf enfte  Ort,  aber,  meine  §erren,  jmei  ^a^xit^nk  töglid^r  S3e* 
fd^impfungen  unb  SSerunglimpfungen  ber  Sird^e  unb  i^rer  Siener  burc^ 
eine  sügellofe  treffe  ber  Ungetauften  (©el^r  gut!  red^td)  ^aben  bie  3üng« 


B.   1.  Öftmeic^.  655 

linflc  öoit  htm  Stntxittc  in  bcn  gcifttid^n  ©taitb  abßcfd^rcdtt,  bcr  l^cilig 
iein  foHte^  tl^atfäd^lid^  aber  burd^  btefe  lange  Qtit  fd^u^fo^  gemefen  tft. 
(Scl^r  rid^ttg!  red^tö.)  ^cutc  ift  ber  Sßricjicrmangel  in  Cfterreid^  berart, 
ba|  fid^  ber  Flenid  nur  mit  Stnftrengungen  unb  mit  S(ufrei5ung  feiner 
^Äfte  auf  bie  notbürftigfte  ©celforge  fonjentrieren  mug.  ©oHte  aber 
toieQeid^t  ber  Steligion^untenid^t  bem  @(tern^aufe  preisgegeben  merben? 
SReine  Ferren!  äBo  foQen  benn  bie  Sltem  auS  bem  9(rbeiter«  unb  bem 
^anbmerterftanbe  unb  ber  lönblid^n  Xaglö^nerfd^aft  ^eutjutage  bie  3Ruge 
l^mc^men,  um  biefc  füge  $ßflid^t  ber  ©rjie^ung  i^rer  Äinber  ^u  erfüllen? 
^eutc  ift  bie  arbeit  eine  SSSare,  bie  tt)o|lfeiI  am  SRarfte  liegt,  unb  nod^ 
öor  »enigen  Sauren  ^bcn  tt)ir  mit  öugcrfter  SKu^e  l^ier  einen  SRormal* 
arbeiti^tag  t)on  etf  biS  jttölf  @tunben  tttoirtt,  ber  bem  arbeitenben  SSoIfe 
nid^tS  mel^r  gewährt,  afö  bie  unumgänglid^  notige  3cit  ^^^  ©d^IofeS  unb 
ber  Saftigen  äRa^Ijeitcn.  Stifo,  meine  ^errcn,  foft  nur  me|r  in  bcr 
äSoIföfd^uIe,  bie  ia  o^e^in  ben  beften  Xeil  beS  SageS  unb  beS  Sal^rei^ 
bie  ^inber  feft^ält,  lann  bie  Sfteligion  ben  ^inbern  eingefKogt  merben  burd^ 
ben  ©eiftUd^en,  fomeit  er  fann,  burd§  ben  ße^rer  mieber^olenb,  crgönjenb, 
auj^l^lfenb,  freilid^  aber  burd^  einen  Se^rer,  ber  religiös  berlaglid^  fein  mni. 

^ie  liberabe  Partei  l^at  gar  leine  prinzipiellen  ®rünbe,  um  eine 
9ieform  im  fonfeffioneUcn  ©inne  bei  nni  aufjul^Itcn.  3)enn  bie  liberalen 
Parteien  in  Ungarn  fomie  in  3)eutfd^Ianb  l^aben  an  ber  fonfeffioneUen 
©d^Ic  niemate  gerüttelt.  StßcrbingS  —  unb  ba  mug  id§  bem  ^errn 
abgeorbncten  für  bie  ffigcrer  §anbefölammer  im  5ßamen  einer  geiftig  un* 
bebeuteten  Partei  boö  Sompliment  jurüdtgeben  —  bie  liberale  Sßartei  in 
Ungarn  ober  in  Deutfd^Ianb  ift  meit  glü^id^er  -politifd^  Veranlagt  afö  bit 
unferigc.  (§eiterleit  red^tS.)  S)ie  liberale  Partei  fyxt  aber  aud^  eine 
äRenge  praftifd^r  Srmögungen,  bie  fte  ba^in  bringen  müßten,  in  bem 
fünfte  nad^^ugeben  unb  an  ber  Steform  teüjunel^men.  3)enn,  meine 
$errcn,  biefen  lonfeffiottöfetnblid^en  öefttmmungen  beS  ©(^ulgefe^eS  öom 
Solare  1868  öerbanfen  @ie  ja  eben  unfere,  @ie  fo  fcl^r  belöftigenbe  ®egen^ 
roart  in  biefem  §o§en  $aufe  (©el^r  gut!  red^tJJ);  biefen  S5eftimmungcn 
t>erbanfen  ©ie  baS  SSieberaufleben  beS  d^riftUc^en  ®efü^Ied  in  ben  SSoIfö« 
maffen  (©o  ift  eSl  red^ti^);  biefen  Seftimmungen  bcrbanfcn  ©ie  ben  SSerluft 
iener  20  ober  30  ©i^e,  bie  3§nen  l^ute  unb  mal^rfd^cinlid^  immer  jur 
äRoiorität  fehlen  merben. 

SSad  immer  bad  ©d^idEfal  unfereS  ledigen  Stntraged  fein  mog,  feien 
©ie  überjcugt,  mir  merben  nid^t  ru^en  unb  nit^t  raften,  bis  mir  bem 
SBoIte,  baS  unS  ^ergefanbt  l^at,  baSjjenige  bringen,  maS  fein  ^eiliges  "Sit^t 
ift,  maS  alle  unfere  9iad^barftaaten  befi^n,  baSjlentge,  mag  baS  ^olf  t)on 
uns  geforbert  unb  mit  na^eju  einer  äRillion  Unterfd^riften  befiegelt  ^at, 
bie  fonfefftoneüe  ©d^ule.  (Seb^after  SeifaQ  unb  ^änbeHdtfd^en  red^tS  unb 
auf  ben  ©alerien.  Qx\6)^n  linfö  unb  auf  ben  ©alericn.  Stufe  red^tS: 
©alerien!  Oalerien  räumen  I  Slnl^Itcnbe  Unruhe.  8lebner  mirb  Don 
bielen  ©eiten  beglüdmünfd^t.) 

2.  aus  ber  SRebe  bcS  Unterrid^tSminifterS  Dr.  D.  ®autfd^. 

3(IIe  biefe  Slngelegen^eiten  treten  aber  naturgemäß  in  ben  ^inter^ 

grunb  gegenüber  ber  Shrage,  meldte  geftem  Don  einer  SRei^e  gee^er  JRebner 


656  Qvix  (Sntoidelungdgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

Don  t)erf(i§iebenen  @etten  biefe§  ^n^^  aufgerollt  tourbe;  \>ox  ber  ^lage 
über  bie  (Einric^tutig  unferer  Solföfd^ule.  (Sbenfotoeitig,  mte  td^  e§  ju^ 
geben  fönnte,  ha%  unfere  SSoIföfd^uIe  nad^  ben  SSunfd^n  einer  einübten 
gartet  eingerichtet  merbe,  t^ermag  id^  ntid^  auf  ben  @tanbpunft  ju  {ieDen, 
ber  offenbar  tion  tiielen  Ferren  ber  linfen  (Seite  biefed^aufed  geteilt  }n 
merben  fd^eint,  auf  ben  ©tanbpunft,  bag  unfere  93oIföfd^uleinri<l^tungeB 
jebeS  SRangetö  entbel^ren  unb  bag  baS  SSoIfdfd^uIgefe^  ba^er  in  feiner 
SEBeite  einer  9b&nberung  bebfirfttg  fei.  ^  mug  einfd^räntenb  ^injufugen, 
bag  ei^  ntid^  t>on  biefem  meinem  @tanbpunlte  aud  angenehm  berührte, 
baft  gerabe  ber  geehrte  ^err  {Rebner,  ber  l^cutc  am  SSSorte  war,  feiner^ 
feitS  bie  (SrHftrung  abgegeben  l^at,  er  betrad^te  bie  Sntn^idEelung  unferer 
93oIföfd^uIe  nid^t  atö  abgefd^Ioffen.  ^6)  mugte  in  ber  %fykt,  obtuo^I  ic^ 
bie  SSorjuge  unfereiS  SSoIföfd^uIgefe^ed  unb  bie  (Srfolge,  bie  auf  bem  (&t- 
biete  ber  ®d^ule  erreid^t  tmtrben,  lenne,  gegen  meine  Überzeugung  fpre^ 
d^en,  moUte  id^  ed  nid^t  bem  ^ol^en  ^aufe  offen  erlUren:  id^  ^Itc 
unfer  SßoIlSfd^uIgefe^  für  abanberungdf&^ig,  unb  iumr  in  mel^r  afö  einet 
gflid^tung. 

@S  ift  geftem  in  biefem  §o]^n  ^aufe  in  einer  fel^r  bemerfendmerten 
9lebe,  meld^  id^  faft  einen  Kommentar  ^u  bem  belannten  @d^ulantrage 
beSfeiben  geeierten  ^errn  Slebneri^  nennen  möd^te,  abgefel^n  Don  ber 
@nttt)idEeIung  feinet  prinzipiellen  @tonbpun!te$,  eine  Steige  Don  93efd|merben 
DDrgebrad^t  morben  gegen  einzelne  @inrid^tungen  unb  SSorbmmniffe  in 
unferer  ^olföfd^ule,  n^eld^  meinei^  Srad^tend  DoQe  iBead^tung  Derbienen. 
(.^örtl  f)ört!  unb  Bewegung  linfö.)  2^  mug  jebod^  bemerlen,  bag  ba§^ 
jenige,  waS  l^ier  inSbefonbere  über  ben  ®eift  gefagt  worben  ift,  ber  einen 
Xeil  unferer  fie^rerfd^ft  erfüllt,  über  (Snunciationen,  bie  id^  nid^t  anber# 
als  auf  bad  entfd^iebenfte  Derurteilen  lann,  DieKeid^t  bod^  nid^t  in  biefem 
SRage  don  nnferer  fiel^rerfd^ft  überl^aupt  gtit.  3)ag  $aud  knirb  eS  mir 
5u  gute  ^Iten,  menn  id^  in  biefem  ^ugenblidte  aud^  ein  Sßort  für  unfere 
Se^rerfd^aft  finbe;  benn  id^  barf  nid^t  überfel^n,  ba|  ein  groger  Xeil 
bicfer  Seigrer  feine  ?ßpid^t  unter  ben  fd^wierigften  SJcrl^üItniffen  unb  in 
ancrfennenSwerteftcr  SBeifc  erfüllt. 

Unferer  SSoIföfd^uIe  finb  jmei  groge  3(uf gaben  gefteUt:  Sriiel^ung 
unb  Unterrid^t!  ^  fage  abftd^tlid^  (Srjiel^ung.iuerft,  meil  id§  glaube,  bag 
gerabe  auf  biefem  ®ebicte  unfere  SoKSfd^uIc  nod^  einer  mefentlid^en 
iBefferung  f&^tg  ift.  SSon  ber  glüdEIid^en  fiöfung  biefer  beiben  Kufgaben 
l^ngt  unenblid^  Diel  im  Staate  ab,  unb  mer  mie  id^  ber  äReinung  ift, 
bag  bie  geiftigc  SBel^rmad^t  be^  ©taateS  auf  ber  ©d^ule  berul^t,  wirb 
angeben  muffen,  bog  bie  Söfung  bicfer  grage  eine  SebenSfrage  für  ben 
@taat  bebeutet.  2)iefe  %iaQt  mirb  im  ®eleite  einer  9tei§e  Don  anberen 
gragen  eineS  lägcjj  Dor  biefeS  $au§  treten  (^örtl  $ört!  unb  8ctt)cgung 
Itnfö),  id^  fage:  mirb  eined  ia%^  Dor  biefe§  f)o^t  ^auS  treten,  unb  bann, 
meine  ^erren,  mirb  ber  Kampf  aul^getampft  n)erben  ^mifd^en  ben  ®egen< 
fS^en,  bie  in  biefem  l^o^cn  $aufe  befte^en  unb  bie  fid^  geftem  in  fo 
cntfd^icbener  SBeifc  manifcfticrt  ^abcn.  5)ann  mirb  ber  Untcrrid^tSminiftcr 
feine  Stellung  aud^  im  cinsclncn  projificren  (grogc  SJcmcgung  unb  Un^ 
rul^  linfö),  er  mirb  fein  SSotum  abgeben  —  (Särm  linfö.) 

aSijcpräfibcnt  3tbgeorbnctcr  {ftitter  Don  e^Iumccf^  (meld^r  mal^renb 


B.   1.  Öftcrrdc^.  657 

))orfie$enber  SbtSfül^tungen  ben  SSotft^  fibernommen  l^t,  baS  ©lodEenietd^eit 
gebenb):  Sd^  bitte,  ben  ^etm  Siebner  nic^t  gu  unterbred^en. 

Unterrid^t^ntiniftcr  Dr.  ö.  ®outfd^  (fortfo|renb):  ®t  tt)trb  [einSJotmn 
obgeben  entfpred^enb  feiner  Überzeugung  unb  o^ne  leben  Sftfid^alt.  @r 
mirb  bie  Siedete  bed  @taateg  auf  bie  @(l§ule  tsal^ren  unb  baSienige  l^eifd^n 
t>on  ber  @d^ule,  mag  ber  @taat  ))on  berfelben  t)erlangen  fonn  unb  t)er:s 
langen  mu^:  eine  ntöglid^fi  allgemeine  unb  bie  befte  93oIföfd^uIbUbung. 
ffir  toirb  bie  ©c^ule  in  biefem  ^ol^n  ©aufe  vertreten  aK  il^r  ttmrmer 
Sreunb,  ol^ne  SRudfid^t  auf  bie  Sonfequenjen,  bie  aud  feinem  SSotum  für 
feine  (Stellung  entfte|en  lönnen.  Z)ann  iDerben  @ie  auf  biefem  ${a^e 
ebenfo  toie  l^eutc  —  atterbing»  nic^t,  wie  ein  geeierter  $err  JRebner  öon 
gcftern  meinte,  einen  Vertreter  ®r.  SWaieftSt  beS  SaiferÄ  —  benn  baS  tft 
ber  SRinifter  nid^t  —  fonbem  einen  S*at  ber  ftronc,  bewußt  feiner  SJer* 
antmortung,  ftnben,  nic^t  ein  ©efd^öpf  bel^  ^rinjen  fiied^tenftein,  aber  aud§ 
ntd^t  ein®efd^öpf  ber  geeierten  Dppofition.  (SBratooI  SSraöol  red^tS;  gro|e 
^emegung  unb  Ünrul^e  linfö.) 

3d^  l^abe  bieS^re,  l^ute  jum  l^iertenmale  ben  SSoranfd^Iag  bel^ 
SKinifterS  für  ftuItuS  unb  Unterri^t  öor  biefem  ^ol^en  $aufe  ju  t)ertreten. 
9Cn  @d§tt)ierigleiten  unb  Sl&mpfen  l^at  ed  in  biefer  3^tt  mal^r^aftig  nid^t 
gefel^It,  unb  ba9  SBetterleud^ten  in  biefer  3)ebatte  beutet  auf  nad^folgenbe 
©türme  Sltc^tSbcftowcniger  »erbe  id§  unenttoegt  an  benicnigen  Orunb* 
f&^n  feftl^alten,  meldte  i^  bid^  ;u  meinen  leitenben  gemad^t  ^abe:  ben 
@taatdgebanfen  ^od^ju^Iten,  bie  ©efd^fte  beS  Steff ortS  in  fad^Ii^er  äBeife 
JU  fül^ren,  (Srjie^ung  unb  Unterricht  möglid^ft  ju  lieben  unb  ben  Slnfinrü:» 
d^en  aller  SSöÜer  unfered  SSaterlajibed  auf  bie  ftaatlid^n  ^ilbungi^mittel 
im  ®inne  einer  audgleid^enben  ®ered^tigteit  entgegenjufommen.  {SSxt^U 
tenbed  Si\d)tn  linfö  unb  auf  ben  Valerien.  ®ro^e  ^en^egung  im  ganjen 
$aufe.    3)ie  9[bgeorbneten  bilben  ©ruppen.    ®roger  anbauember  S&rm.) 

3.  3[u§  ber  Siebe  bed  «bgeorbneten  Dr.  fBeer. 
@o  mannigfad^  bie  Unterrtd^ti^fragen  ftnb,  meldte  bei  bem  ))orIiegen« 
ben  @taatSt)oranfd^Iag  ber  Erörterung  n>ürbig  n)&ren,  fie  treten  alle  ))or 
ber  großen  S^age  jurüdE,  n)eld§e  fd^on  in  ber  (S^eneralbebatte  angeregt 
toorben,  bei  ber  ©pejialbebatte  inm  Untcrrid^ti^bubget  aber  in  ben  SRittel* 
punit  ber  ©i^luffion  getreten  ifi  S)cr  ©d^Iad^truf  „SonfefRonette  ©d^ule" 
fyit  ben  Sinjug  in  ba9  l^ol^e  ^an^  gebalten.  ^  bebauere  bied  unb  ge« 
toi§  nid^t  afö  Siberaler,  fonbem  ate  Öfterreid^er,  tt)eil  td^  Don  ber  Über* 
jeugung  getragen  bin,  bag  ju  ben  tiielen  fragen,  mit  beren  (Erörterung 
wir  un8  ju  bcfd^üftigen  l^aben,  nod^  eine  ^injutritt,  weld^  nid^t  einigen 
unb  t>erfö|nen,  fonbem  bie  ®cgenfä^e  nur  nod§  mel^r  öerfc^rfen  tt)irb 
unb  mug.  3d^  l^abe  Don  jel^r  bie  Sitbung  einer  Hertfalen  Partei  in 
£)fierretd^  bellagt;  benn  meiner  Überjeugung  nad^  fe^It  in  Öfteneid^  j[eber 
Stniag,  baS  SSanner  tief  bebrol^ter  9leIigion  aufju^iffen.  Unbefangene  unb 
nüd^tern  benfenbe  ^tl^olüen  muffen  jugeftel^n,  bag  bie  ^rd^  in  öfter« 
reid^  nid^t  gefü^rbet  ift,  ba§  in  feinem  @t(xatt  ber  SSSelt  bie  religiöfen 
i&tfS^lt  unb  C^pfinbungen  in  &^nüäjtx  SBeife  gefd^ont  toexhtn  n)ie  bei 
und  in  £)fterreid^,  in  bem  @taate,  in  bem  bie  Siberalen  mel^r  ald  ein 
^al^rjel^nt  l^inburd^  baS  Shiber  geführt  l^ben.    Snbeffen  mirb  man  fi(^ 


658  ^ux  (Sntoidelungdgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

barfiber  nid^t  tmtnbem  burfeu^  bog  bet  SSetfud^  gemad^t  toirb,  ju  ben 
alten,  abgelebten  3uft&nben  iurüdiulei^ren.  @§  ^i  immer  ai>{enfd^ 
gegeben,  »eld^e  fid^  in  bet  ©egenmart  unbel^gltd^  fällten  unb  in  ber 
SJergangenl^it  lebten,  bie  fie  mit  Itebek^oQer  Semunberung  umfaßten.  <E& 
giebt  aud^  gfanatifer  ber  SBergangenl^it,  benen  jeber  gflug  bel^  Seben^  ein 
®reuel  ift,  bie  {tc|  für  berufen  litten,  bie  Qui$  ben  gfugen  gegangene 
SBelt  kPteber  einjurenfen.  Sßer  i^  nid^t  auf  feinem  Sebendtoege  einer 
®eftalt  begegnet,  meld^  «jener  gigur  auf  ein  ^aar  gleid^t,  bie  ber  3Jteiftn* 
griffet  bed  fpanifd^en  S)id^terl^  für  etoige  Seiten  att  ^rotot^p  für  biefe 
Gattung  ^ingefteOt  l^ot?  2)ie  alte  Stittermelt  ift  in  Xrummer  gegangen. 
X)er  f))anifd^e  9titter,  in  feine  Xraumtoelt  Derfunlen,  fattelt  feine  SRä^, 
um  auf  bie  ®U(^e  ju  gelten  nad§  t^nen  gelben,  bie  bio%  in  feinem  $im 
il^r  elenbed  3)afein  ful^ren;  ed  bänit  i^m  unbegreiflid^,  bag  bieSBett  ber 
Stitter,  ber  Surgfr&ulein  unb  knappen  audgefiorben  ift.  Sine  alte  Säpä^ 
melt  ift  in  Xrümmer  gegangen,  eine  neue,  ben  93eburfntffen  ber  &e%ai* 
toaxt  entfpred^enbe,  ift  entftanben,  unb  id^  meig  nid^t,  ob  nid^t  man^ 
Snfturmer  gegen  bie  neue  ©d^ule  itntm  fpanif(^n  Stitter  ouf  ein  $aar 
gleid^t,  begleitet  nid^t  t)on  einem  fonbem  bon  l^ielen  ©ond^o  $anfa$. 

2)er  ^mpf  gegen  bie  Sd^ule  ift  nid^t  eine  (Srfd^einung,  bie  Öfler« 
reid^  allein  betrifft;  faft  in  alten  Staaten,  in  benen  in  ben  legten  }iDei 
Sal^rje^nten  eine  SKeuorbnung  ber  @d^ule  angelegt  ttmrbe,  fturmte  man 
gegen  biefelbe  an.  Der  Unterfd^ieb  jmifd^en  Öfterreid^  unb  ben  anbeten 
Staaten  ift  bieUeid^t  ber,  bag  man  ftd§  anberdmo  begnfigt,  mit  ®rifatben, 
mit  Argumenten  .bie  S^euorbnung  gu  bef&mpfen,  to&l^renb  man  bei  un9 
gegen  bie  SRfinner,  toeld^e  an  bem  ißeubau  bed  ©(i^ulmefend  teilge^bt 
^ben,  gegen  bie  93ertreter  unb  SSerteibiger  bedfelben  mit  Argumenten 
fömpft,  meiere  gerabegu  unfa|Iid§  finb.  S9ad  foQ  man  baju  fagen,  menn 
ein  fu^renbed  Organ  ber  Ionferk)atiben  Partei  ben  liberalen  in  bie  Sd^n^ 
fd^iebt,  bag  fie  blog  an  eine  9ieugeftaltung  bed  @d§ulmefend  auS  bem 
®runbe  gegangen  finb,  meil  fte  bie  Anl^ftnglid^teit  ttn  bie  D^nafKe  au^ 
bem  ^ien  ber  ^ugenb  l^inmegnel^men  moQen?  SEBod  foU  man  bon  einem 
intelligenten  unb  ad§tungi^t)oQen  Seiftlid^en  fagen,  ber  bod  Seben  be§ 
^rbinald  Staufd^r  befd^rieben  §at  unb  in  beffen  93ud^  fid^  bie  ©tele 
finbet:  Sie  SReufd^uIe  »iU  nur  bad  ^abdburgerreid^  aui^  ben  Xngeln 
lieben.  (9lufe  linfö:  3^  bumm!)  äßenn  \>a^  am  grünen  ^olj  gefd^ie^, 
toa^  foQ  erft  t>om  bfirren  erwartet  merben?  Unb  totrin  @ie  in  ben  Keinen 
1B(6ttem  unb  tiieQeid^t  aud^  in  bem  Seiborgan  ©einer  S)urd^Iaud^i  feit 
3a^ren  lefen,  nmS  gegen  bie  SReufd^uIe  gefagt  tt)irb,  finben  ©ie  eine 
931ütenlefe,  bie  id^  S^nen  nic^t  t>ox^&fyctn  toiQ,  meil  id^  fein  Seggen 
l^abe,  mid^  im  ßotl^e  }u  mäljen.  (®e^r  guti  linfö.)  Sin  prinjipieDeT 
©egner  ber  lonfeffioneUen  @d^ule  bin  x6)  nid^t,  unb  menn  eine  Steligion^ 
®enoffenfd^aft  ed  ffir  notmenbig  mt  in  einem  Staate  berartige  ©c^ulen 
einjufu^ren,  werbe  id^  eö  begreiflid^  finben;  aber  eine  anbere  gtage  — 
unb  baS  ift  ba^  SBitale  —  ift  e§,  ob  ber  Staat  bo8  ©laubengbelenntni^ 
jur  ©Tunblagc  ber  Sd^ule  mad^cn  fann,  ob  ber  Staat  tjon  ber  ftonfeffion 
ausgeben  barf  ober  !ann,  um  bie  Sd^ule  gu  organifieren. 

Z)ie  Anfd^auung,  bie  gurft  Sied^tenftein  in  feiner  Stebe  au9gefpiod§en 
l^at,   gel^t  barauf  l^inaud,   bag  bie  jlird^  einen  Sinffug   auf   bie  S(^Ie 


B.   1.  Öftencic^.  659 

l^ben  muffe  unb  bei^^Ib  bie  @d^ule  lonfefftoneÜ  gef}altet  iDeiben  foUe. 
3^  gcftc^c  fc§r  gerne  }u,  ba§  er  in  fetner  JRebe  hinter  feinem  »ntrag, 
ber  t>xtl  mettergefenb  mor,  jurüdgeblieben  ift;  allein  @ie  tourben  ftd^ 
tfiufd^n,  iDenn  @te  bie  Snfd^uung,  loeld^e  S^nen  ^ter  im  ^^  ^ufe 
über  bie  ißotmenbtgleit  ber  lonfeffioneüen  @(i^ule  Dorgeful^rt  mürbe,  ald 
biejenige  anfe^n,  voel^t  ))on  @eite  ber  flerilalen  Partei  in  SBort  unb 
@(|rift  bargelegt  tt)irb.  jpier  tritt  fie  mit  ©lac^l^nbf^ul^n  auf,  ftaatö« 
m&nnifd^,  fte  fagt  nid^t  bie  testen  Qxdt  unb  ®ebanlen,  um  nur  eine 
Srefd^e  in  bod  Seftel^nbe  ju  f^ie^en.  Siebner  ful^rt  fobann  aud,  bag 
^aud^  ^iftorifd^  bie  93e]^au)>tung,  ba|  bie  ^rd^e  bie  @d^ule  eigentlich  be« 
'gränbet  l^be,  unb  bal^r  bie  ®dfvit  ber  Sird^e  gel^dre,  unbered^tigt  fei. 
9lebner  giebt  nun  eine  2)arfteIIung  ber  l^iftorif^n  (SntmidEelung  ber  SoII^ 
fd^ule;  ba§  entfd^eibenbe  Sal^r  ber  ®runbung  ift  1690.  SSenn  man  blog 
fagen  mürbe,  bag  bie  mobeme  ©d^ule  in  bem  @inne,  in  btm  fte  iungfi 
öon  bem  «bgeorbneten  für  ^artberg  befiniert  ttmrbe,  leine  lonfeffioneffe 
©d^ule  fei^  fo  mürbe  id^  bagegen  leinen  Sinftmid^  erleben.  SOein  btefer 
®d^Ie  mirb  felbft  t>fm  einem  äRann  t>on  ber  93ilbung  bed  SbgeDrbneten 
für^rtbcrg  öorgemorfen,  fie  fei  lonfcffion^Iog.  ßrfagt,  interfonfeffionett 
ober  lonfefftoniSlod.  301»  ob  bai»  ibentifd^e  Segriffe  m&ren.  SBenn  ber 
Sbgeorbnete  aui^  ©teiermarl,  fein  Slad^bar,  ber  ben  l^eittgen  Xl^mad  txm 
Squino  jitiert  (9lbg.  ^fd^etben),  bei  feinen  Sanjelreben  für  nötig  ^It, 
bie  @d^ule  atö  fonfeffionSloS  }u  be^eid^nen,  fo  l^be  id§  gar  nid^td  einju* 
menben;  jeber  fud^t  mit  fold^en  Argumenten  ^u  mirlen,  über  meldte  er 
am  lei^teften  tierfägt  Sber  menn  man  in  einem  Parlamente,  mo  biefe 
mid^tige  unb  l^eUige  grage  in  emfter  Seife  beflirod^en  merben  fott,  ber 
SBa^r^it  in  fold^r  Seife  ini»  ®eftd^t  fd^I&gt,  bag  man  interlonfeffionea 
unb  fonfefftondlod  auf  biefelbe  @tufe  fteUt,  bann  frage  id^:  Sie  ift  mit 
fold^n  iR&nnem  ju  l&mt^en?  Sie  fann  man  fie  überzeugen?  2)ie  erfte 
SBebingung  ift  Sal^rl^eitMiebe  unb  S^rlid^Ieit.  ®egen  malere  Argumente 
merbe  id^  nid^t  anUmp^tn,  id^  merbe  fte  unferfud^n  unb,  mo  fie  rid^tig 
finb,  zugeben;  aber  ju  fagen,  bie  @d^ule  fei  fd^led^t,  fie  fei  gottloiS,  man 
merbe  in  i^r  unftttlid^,  ja,  meine  ^enen,  bad  finb  ja  l&ppifd^e  Ammenmörd^en. 
&  ift  ma|r,  bie  ®efe^e  ))on  1868  unb  1869  ^aben  an  ber  früheren 
©d^ule  ge&nbert.  Sd^  meig  nid^t,  ob  fid^  bie$erren  barüber  Rar  gemor^ 
ben  ftnb,  an^  meld^em  ®runbe  bie  ®efe^eber  bie  93eftimmung  aufge«s 
nommen  ^aben,  bie  l^eute  fo  fel^r  angefeinbet  mirb,  bag  bie  @d^ule  aQen 
jugfinglid^  fein  foQ.  (£§  finb  ia  bod^  nid^t  Streiften  unb  greigeifter,  bie 
imter  biefen  ®efe^n  ftanben,  ®raf  Xaaffe  ftel^t  aud§  unter  biefen  ©e»» 
fe^.  Sie  SrHörung  für  biefe  Seftimmung  ift  eine  einfad^.  Senn  fie 
bie  ©d^ulöerfaffung  emftlid^  ftubieren,  fo  merben  Sic  finben,  ba§  unfere 
^efe^eber  bor  1868  fid^  fd^redCIid^  barüber  ben  ^opf  ^erbrod^en,  ma§  fie 
mit  ben  Sinbem  ber  SKinberl^eit  anfangen  foBen.  ©ebenfen  @ie,  baß 
öor  1868  bon  einer  gfreijügigfeit  leine  Siebe  mar,  ba§  bieS  erft  fj>&ter 
infolge  ber  @taat^runbgefe^e  eintrat  unb  in  Orten,  mo  früher  feine 
^rotcpantcn  maren,  pd^  5ßroteftanten  unb  orientalifd^e  (Sried^cn  in  unferen 
Älpenl&nbern  l^u^Iid^  nieberlie|en.  d^  mar  bal^r  notmenbig,  eine  Se« 
ftimmung  ju  treffen,  mag  mit  biefen  ju  gefd^e^en  l^be.  5S>tSffalb  fteUte 
man  fcft,  eine  jebe  @d§ule  fei  aUen  Sinbern  o^nc  Untcrfd^ieb  beS  ©laubenS 

42* 


660  Qnx  SntoidelungSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

jugfinglid^.  S)er  fatttfd^  guftanb  l^t  ftd^  nun  fo  geftoltet,  bag  tro^  Uefer 
acfttmmung  bic  mciften  «nfctcr  öftcacid^ifd^n  aSoIföf^idcn  lonfefltoneO 
ftnb,  unb  }tDar  nid^t  blog  lonfefftoneQ  in  bem  @tnne,  bag  nur  ®äfüin 
einer  Sonfeffton  fid^  in  benfelben  finben,  fonbem  au^  bie  Setter  ber 
^nfeffton  angel^ören,  ju  meld^ex  bie  iiinber  fid^  belennen.  S)te  ftotifü« 
fd^en  3)aten  jeigen,  n)ie  ftd^  bie  @d^ule  tl^atf&d^Iid^  entwidEelt  l^t.  Sm 
Sa^e  1880,  olfo  nod^  öor  1883,  too  bie  S^uInoöeHe  eine  9[nberung 
herbeiführte,  mar  in  Salzburg  tein  $rotef)ant  unb  fein  Sube  Se^rer,  \M 
l^eigt,  bie  @d^ulen  ftnb  fonfefftoneU;  in  ^ain  finbet  ftd^  lein  einziger 
$roteftant  unb  fein  3ube,  in  Xirol  fein  ^oteftont  unb  fein  Sube,  in. 
SBorarlberg  fein  ^oteftant  unb  fein  ^ube.  993o  ift  benn  ha  bie  f onfeffton^ 
lofe  ©d^ule?  ^n  SSöl^men  giebt  eg  aOerbingd  bei  ©d^ulen  flat)ifd^er  Äunge 
49  5ßroteftanten  unb  —  hombile  dicfcu  —  2  3uben.  3»  gftuj  Oper* 
rei(j^  finben  @ie  24,132  fat^olifd^  Sej^rer,  1360  orientolifd^^unierte,  wA 
fid^  burd§  bie  S3er§&Itniffe  in  ®ali}ien  unb  in  ber  Sufomtna  erfl&rt, 
367  etKingelifc^e,  221  gried^ifd^^orientalifd^  258  —  unb  biefc  giffer 
n)irb  ma^rfd^einlid^  ^ie  unb  ba  Snftog  erregen  —  guben  unb  xntx 
ßonfefponMofe. 

S)ie  mid^tigfte  gfrage,  um  bie  el^  {td§  l^nbelt,  ift  bie  Sd^nUtuffu^ 
feitend  ber  $ir^e.  SSergleid^n  @ie  bie  ©eiftlid^feit,  mie  fie  au'S^  bcn 
t^ologifc^en  Sel^ronftalten  je^t  ]^en>orfommt,  mit  t^nen  Rumänen,  milb 
gesinnten  —  unb  id^  erlaube  mir  aud^  ben  Äu^brud  —  iofefhttfij^ 
^ieftern  ber  frul^eren  8t\t  @d  ift  eine  §5d^ft  merfmurbige  ^f^etnung, 
ba|  unter  ber  jüngeren  ®eiftlid^feit  fid^  J)iele  ftnben,  bie  pd^  t>on  ben 
Seigren  ber  SRenfd^enliebe  unb  2)ulbung  entfernen  unb  anttfemitif^e  Hn^ 
tr&ge  unterfd^reiben.  ^  berftel^  biefe  merftoürbige  Srfd^inung  be9 
SlntifemitiSmud  beim  ®emerbetreibenben.  äRan  fagt  i§m  x>ox,  ber  Sube 
ift  ein  9ie))r6fentant  beS  (Srogfa|)itaId,  ber  (Semerbetreibenbe  mug  ju  ®runbe 
gerid^tet  werben.  3d^  t)erfte]^  ben  nationalen  SntifemitidmuS;  aber  ben 
^riftlid^^sfojiaten  StntifemitigmuS  toerfte^e  id§  nid^t.  3d^  toiff  ben  ^rren 
®eiftltd^en  nid^t  fagen  unb  i^nen  ind  ®eb&d^id  jurüdtrufen,  ttMid  fte 
ebenfogut  toiffen  toie  id^,  baß  ber  iperr  ein  3ube  war,  id^  »itt  tJ^ncn 
nid^t  fageu,  bag  bie  erften  Slpoftet,  meldte  in  bie  Sklt  ^inauSgogen,  itin 
bal^  Q^^riftentum  ju  prebigen,  Suben  maren.  Sber  bad  miU  i^  il^nen 
in9  ®eböd^tnid  junidtrufen,  unb  baS  fd^inen  @ie  nid^t  }u  miffen,  ba| 
bie  d^riftlid^  ^ird^e  nod^  in  ber  (Segenmart  in  fe^r  t)ielen  i^rer  Stttri^ 
tungen  unb  ®ebr6ud^  mit  bem  ^ubentum  in  innigem  d^fa^inenl^ge 
fte^t.  2)ai^  $Ieib,  in  meld^em  ber  $tiefter  ))or  ben  Xifd^  bed  ^errn  tritt, 
ö^nelt  jenem  ^eibe,  tDeld^d  ber  iubifd^e  ^riefter  bei  feinen  gunftionen 
trögt;  bie  SKeffe,  toüäfc  ber  ^efter  celebriert,  »irb  in  Jebem  Suben^ufe, 
aOerbingd  in  urteud^ftger  äSeife,  gelefen.  Man  fann  gegen  ben  @tamm, 
bem  man  bad  %efte,  bai^  ^eiligfte  Derbanft,  nid^t  $ag  prebigen,  fonbem 
man  muß  tiielleid^t  )3on  SRitleib  erfüllt  fein,  toett  er  ftd^  nid^t  ju  j[enen 
Selben  befennt,  ju  benen  man  ftd^  fclbft  befennt;  aber  i|n  }u  verfolgen, 
baS  ift  nid^t  (E^riftentum,  baS  ift  nid^t  d^riftlid^  Siebe. 

3(bg.  93eer  polemifiert  nod^  kneiterd  gegen  ben  $rinjen  Sied^tenftein, 
inSbefonbere  gegen  beffen  »erufung  auf  anbere  Staaten  unb  fd^ticfet:  S5ci 
un?  I^t  ber  (Staat  nod^   me^r  3ntereffe  an   ber  görberung  be§  ©d^uU 


B.   1.  Öftcrrctd^.  661 

toefenS,  »eil  bei  unferer  aRanitigfatttgfeit  ber  Slattonattt&ten  ©egenffi^ 
iu  befettigen  ftnb,  itnb  meil  bie  ©d^tile  ben  ®emeinftnn  medt.  Sd  l^anbelt 
fxdf  in  bem  je^tgen  ^m))fe  nid^t  um  einen  Sampf  jmifd^en  SIetttalen  unb 
Siberaten;  ber  fiampf  fyit  eine  tiefere  SSebeutung,  ^  ift  bie  (Erneuerung 
bed  alten  @treited  }mif(i^en  @taat  unb  Sird^,  unb  %6g.  Sc^^i^V^^»  t>er  f o 
ntand^mal  bie  ^el^imniffe  feiner  $artei  Derrfit,  ^t  rid^tig  ^erDorgel^oben, 
bag  $oIitiI  unb  Steligion  untereinanber  in  innigem  Bufammenl^nge  ^l^n. 
XBenn  n)tr  einen  mirtlid^n  Staatsmann  an  ber  @pi^  bed  ftabinettj^  litten, 
fo  I5nnte  er  einer  fo  brennenben  groge  nid^t  fu^I  unb  nud^tem  gegenüber« 
fielen,  f onbem  er  mflgte  feine  iDteinung  baruber  aui^fpred^n.  SUein  bad 
Don  unferem  äRinif}er«$r&fibenten  ;u  forbem,  tt>fire  eitle  Xl^orl^t.  2^ 
bemunbere  bad  Xaknt  bed  ÜRinifter^^rftfibenten,  ftd^  bon  einem  gfaU  gum 
anbem  l^inüberjuretten.  Unb  mer  bie  legten  (Enunciationen  bei^  SRinifter« 
$r&ftbentett  gel^ört  l^t,  ber  toirb  }ugeben,  bag  er  mand^e  bortrefflid^e 
Stgenfd^ften  beft^t,  bag  ed  i§m  aber  an  jenen  fittlid^en  Smfie  gebrid^t, 
ber  bei  einem  SKinifters^r&fibenten  ein  &tbot  ber  Stotmenbigfeit  ift.  Sn 
bem  Xage,  mo  ber  SKini^er^^^rafibent  ju  bem  S^idpofttiondfonb  gefprod^n 
fyii,  fyibt  id^  jum  erfitenmate  bai^  bittere  ©eful^I  gel^abt,  atö  Öfterrei^er 
biei^  anl^dren  ju  mfiffen.  2)er  SKinifter^^^rafibent  ift  nne  ber  Skmp^r 
aud  bem  ferbtfd^n  fflagelieb:  er  raubt  jebem  feiner  Sßinifter^ftoUegen  bie 
SRannl^ftigfeit  unb  ben  m&nntid^en  ©inn.  9Rit  meldten  Hoffnungen  mag 
ber  Untenid^tdminifter  in  bad  Kabinett  getreten  fein!  Seine  erfte  Slltion 
nmr  ber  belannte  SKittelfd^nlerlal.  9(tö  nun  ber  ^mpf  gegen  biefen 
(Erlag  entbrannte,  ^ttt  ber  Unterrid^tdminifier  fagen  mfiffen:  ^  ^abe 
ben  (Erlag  für  nü^Iid^  gel^alten,  aber  nad^bem  aOe  Parteien  bagegen  ^nb, 
ne^me  i^  il^n  ganj  iurud,  ober  er  ^tU  fagen  mäffen:  3d^  ne^me  i^n 
ni^t  iurudF,  unb  id§  gel^  flllein  VsM  ^t  ber  Unterrid^tdminifter  get^n? 
(£r  ^t  ben  (Erlag  in  einigen  fünften  jurüdEgenommen,  in  anberen  auf« 
red^t  erlitten.  S)er  Unterric^tSminifter  ^t  geftem  mand^  gefagt,  mad 
nrir  aQe  unterfd^reiben  fönnen.  Sllein  in  ber  nnd^tigften  Srage,  um  bie 
^  ftd^  ^nbelt,  1^  er  einfad^  gefd^ttriegen.  3d^  berlange  getoig  nid^t 
toon  i^m  eine  )>rononiierte  unb  fd^arfe  Srll&rung  gegen  ben  Eintrag 
Siec^tenftein.  SUIein  mir  litten  bod^  t)erlangen  fMtnen,  bag  er  über  bie 
grage,  ob  er  eine  !onfefftoneHe  ©d^ule  im  ©inne  beS  Äntrageö  Siedeten* 
ftein  übtxfympt  für  möglid^  unb  bie  Sd^ulaufftd^t  in  biefer  Srt  ffir  burd^« 
ful^rbar  ^It^  und  irgenb  ein  fkreS,  beftimmteS  SEBort  fagen  unb  ben 
ajann  löfen  ttierbe.  ®e.  C^ceUen}  aber  fyii  bieS  boQfl&nbig  unterlaffen 
unb  gefagt,  er  merbe  feinerjeit  @teQung  nehmen.  ^  glaube  aber,  bag 
bie  {Regierung  bie  Slufgabe  ^t,  bie  (Skifier  ^u  ful^ren  unb  bie  Qklt  ju 
}etgen,  benen  bie  {Regierung  gufieuert.  ^  bebaure  biefeS  ©d^meigen  bed 
Unterric^tdminifterl».  3d^  !ann  gegen  @e.  (SjcctUtn^  mirllid^  nid^t  mit 
ben  Pfeilen  bed  SSi|ed  unb  ©potted  I&mpfen,  ii)  lann  nur  bebauem, 
bag  er  gefitern  nid^t  bad  rid^tige  SBort  unb  ben  Haren  SudbrudE  gefunben 
]§at,  um  bie  ©teQung  ber  Slegierung  ju  bejeid^nen.  (Er  ^t  mit  ben 
Siorten  gefc^loffen,  er  merbe  im  gegebenen  äRomente  ftd^  ald  {Rat  ber 
»rone  unb  nid^t  atö  Vertreter  @r.  ERajefiÄt  —  benn  ba»  fei  er  nid^t  — 
jeigen.  gd^  mfinfd^,  bag  bann  ber  Unterrid^tdminifter  ftd^  ber  SBorte 
erinnern  möge,  meldte  @e.  SRajeftat  am  15.  fßlai  1869  gefprod^en.   'S)a^ 


662  Qnx  ßntoidelungi^efd^id^te  ber  ©d^ule. 

mal^  fagte  utifer  allerguäbigfter  $err,  burd^  bte  neuen  @c^ulgefe^  fei 
ia^  Sßerl^ältniS  smtfd^en  @(i§ule  unb  ^itd^e  in  einer  ben  Aufgaben  btx 
@(i^ule  jufagenben  SBeife  geregelt,  ol^ne  ba^  ber  mo^Ibered^tigte  StnfCug 
ber  %ir^  gefc^m&Iert  n)&re.  @e.  äRaieftfit  l^ege  bte  (Em^artungen,  bag 
biefe  gefe^Iid^en  Stnorbnungen  fid^  atö  bauembe  ^mnbloge  etne§  gebet^ 
Ud§ien  3uf<^^i^^nn)irfen§  jn^ifd^en  Staat  unb  Sird^e  enveifen  n>erben. 
3ugleid^  {prad§  ber  Saifer  bie  }u))erfid^tnd^  Hoffnung  auS,  bag  bie  ter^ 
jungte  Sßolföfc|uIe  bem  SSaterlanbe  j|ene  gfuKe  toon  SEKffen  unb  können 
geben  teerbe,  meldte  nad^  bem  B^ugntd  ber  ©efd^id^te  bie  ©runblage  ber 
äßad^t  unb  beg  SBol^Iftanbe^  bed  @taated  tft.  @o  unfer  aRonan|.  3)tefe 
laiferlid^n  SBorte  n)erben  mir  auf  unfer  Sanner  fd^reiben.  SBir  ftnb 
bereit,  einjelne  ^nberungen  bed  ©d^utgefe^eS  anjunel^men,  aber  ixoti 
$unlte  betrad^tet  unfere  Partei  aU  ffir  bie  dulunft  unab&nberlic^:  bie 
@d^ulaufftd^t  in  i^rer  je^tgen  Somt,  nnb  bog  bie  @d§ule  nid^t  jenen 
lonfeffionellen  S^arafter  erl^alte,  meld^^  ^in;  Stec^tenftein  i^r  aufpr&gen 
toxti.  SBir  koerben  aQeS  baranfe^en,  um  unfer  SSoIföfd^utoefen  ju  erlitten. 
@9  ift  mogtid^,  bag  mir  unterliegen.  3)ie  liberale  ^rtei  fonnen  ®ie 
beftegen,  bie  liberalen  ^been,  t>on  benen  mir  getragen  ftnb,  nie  unb 
nimmer! 

8Bie  öer^&It  fid§  nun  in  biefer  bemegten  Qtii  bie  Sel^rerfd^aft? 
9)ie  Seantmortung  biefer  gftage  ermeifi  fid^  bei  genauerer  ^rfifung  als 
nid^t  fo  einfad^.  3Ran  burfte  aUerbingS  ber  äBa^r^eit  am  n&d^ften  !ommen, 
menn  man  bie  ubermiegenbe  ÜRt^tia^l  ber  Se^rer  afö  marme  Sn^nfier 
bed  9leid^l^))oIföfd^uIgefe^S  betrachtet.  Sber  neben  biefen  giebt  ed  aud^ 
fold^e,  meldte  teite  aud  Überjeugung,  teifö  aug  S^ered^nung,  teild  aud^  anS 
ÜnlenntniS  ber  legten  3iric  ber  nad^  rudfmdrtiJ  gerid^tetcn  ©d^ulrcform 
pd^  ju  biefer  belennen  —  ungered^net  biejenigen,  meldte,  mübc  unb  gleid^* 
giltig,  pd^  einfad§  öon  ben  SBettcn  tragen  (äffen.  S)ie  fefteften  @tü^ 
l^at  bie  „8flcufd[|ule"  iebenfaQS  in  ben  beutfd^en  Se^rem,  micmoI|I  auc^ 
unter  biefen  greunbc  ber  fonfeffioneKen  ©d^ule  ju  finben  finb.  SBir  er** 
innern  l^ier  an  bai^  ©c^ulprogramm  ber  Vntifemiten,  mie  an  bie  bem 
ßanbc  lirol  eigentümlid^e  3nftitution  ber  ßel^rer*  unb  ftated^etenfon* 
ferenjen,  meldte  ben  0erita(en  ©elegenl^eit  giebt,  mit  ^nbgebungen  t)on 
Se^rem  ju  fünften  be§  Sied^tenfteinfc^en  Sntragei^  ju  parabieren.  Über 
baS  SSerl^alten  ber  tf  ^ed^if  d^en  Seigrer  äKö^renS,  ©d^I^fteniS  unb  S35]^mend 
ju  ben  ^ier  in  9tebe  fte^enben  Strömungen  giebt  ein  mit  ben  bejuglid^en 
Ser^öltniffen  t^oUIommen  t)ertrauter  @d^ulmann  in  ber  %[rtitelrei|e  „^bi& 
bem  tfd^ed^ifd^en  Seigrer*  unb  ©d^utleben"  im  «Öfterr.  ©d^ulboten",  SSa^rg. 
1889,  SRr.  18  u.  f.  genaue  auSfunft.  Ser  SJerfaffer  fü^rt  barin  ben 
Slad^meiS,  bag  ber  auS  41  Se]5rert>ereinen  SKS^renS  unb  jmei  Sercinen 
©d^Iefien»  beftel^enbc,  2850  äÄitglieber  jö^Ienbe  „gentralbunb  ber  ße^rcr* 
t)ereine  äR&l^reni^  unb  ©d^IefienS"  fid^  bei  ieber  ©elegenl^eit  ber  treueflen 
tlnl^nglid^feit  an  bie  Sir^  unb  bie  @^eiftlid§leit  be^eigigte,  unb  bag  baS 
SSereinSorgan  „SomenM^"  in  bemfelben  ®eifte  gefd^rieben  ift. 

JBxt  l^aben  nid^t»  bagcgcn  eitijutoenben,"  fcftrieb  clnft  bad  genannte  ©lott, 
„tocnn  be^uptet  loirb,  bie  Schule  fei  bie  a:oditcr  ber  Äird^c.  3eber  fromme 
^at^olif,  unb  ^u  biefen  red^nen  aud^  mir  und  tfd^ec^ifc^  2e^rer,  nennt  bie  Stitdft 
feine  3Ruttcr.  SWöge  pe  aljo  auc^  bie  ©d^ulc  fo  nennen.  S)od6  bürfen  toir  nid^t 
öcrgeffcn,  bog  unfere  ©d^ule  eine  münbtge  S^od^ter  geioorbcn  ift,  bie  unab^nglg 


B.    1.  Öftcrreid^.  663 

r>on  ber  Shttter  unb  felbft&nbig  il^  neued  ^im  t^ertoaltet.  ^aburd^  toitb  fl(3^ 
abet  eilte  brätle  Xix^ter  il^ret  äRutter  nie  entfrembeit.  9[u(4  unfete  ^uit  t^tt 
unb  nHtb  ftetS  bie  ^rd^e,  i^re  Wtvüttt,  e^en  unb  Uelzen/'  S)te  reliaiöfe  Seite 
ber  (Stiitfym^  »urbe  in  bem  blatte  immer  mit  ^aiSjihrud  Betont  unb  bie  Se^rer^ 
fd^ft  ftetS  3ur  SRfi^png  unb  SSerföl^ntid^Ieit  gemalt,  ^^er  Sel^r/'  jaote  ein« 
mal  ber  Obmann  be9  3^ntralbunbe9  unb  gf^ebatteur  beS  S3Iattefi,  ^ijft  fetter  ber 
<S(^uIe,  ber  ^riefter  ^rr  in  ber  Äi«^  unb  ber  geiftlic^  Seiter  ber  ganjen  (!te» 
meinbe,  a(fo  aud^  be9  fiel^rerS,  unb  \>a^  genüat,  bafs  ftc^  ber  Se^r  gegen  iffti 
ftetd  el^Metig  ertoeife  unb  in  il^m  feinen  6eelf orger,  ^m  er  in  religibfen  ^In^ 
gelegenl^iten  in  gemiffer  $tnfl(^t  untergeorbnet  ift,  e^re.  ^%  ift  o\t  fd^mole 
fbxMt,  bie  l^eutjutage  St\xdfe  unb  ®dfult,  Se^rer  unh  $riefter  tierbinbet.  9tit 
meine  alfo  ber  Silber:  %n  btft  ^rr  in  ber  ^rd^,  id^  in  ber  Sc^Ie,  »eiter  l^ben 
mir  nid^tS  mitetnanber  ^u  fc^ffen  ....  ^er  Seigrer  atö  gebilbeter  unh  txrtrag« 
Ii(^r  9Renf(^  l^at  ein  ^(nred^t  barauf,  bag  il^n  ber  ®eiftU(^  toie  einen  (Ikbilbeten 
be^anble;  bod^  barf  er  nie  ixrgeffen,  ba(  ber  <SeeIf orger  eine  l^öl^er  gefteOte  ^rfon 
ift,  unb  banod^  l^t  er  immer  fein  Ser^Iten  ein^urid^ten,  tni^befonbere  aud^  in 
ber  ®(^le,  bamit  ber  ^riefter  ed  leidster  t)ergeffe,  ba(  er  nit^t  me^  ^rr  ber 
@<^ure  unh  »orgefejter  be8  ße^rer«  fei.* 

(£8  tft  nun  fel^r  intcrejfont,  mie  ber  SSerf.  ber  qu.  WctiM  be§  «öftcrr. 
©d^ulboten"  bie  ®tfoIgc  biefcr  ^oltung  ber  tfd^cd^ifd^en  Seigrer  SK&l^renS 
fc^tlbcrt: 

^od^  tro|  aUebem  l^at  bie  flerifale  tfd^ed^ifd^e  treffe  in  SR&l^ren  nic^t  ettoa 
nur  gegen  bie  ^^tonjefftoni^lofe''  6c^ule  prinzipiell,  fonbern  auc^  gegen  ^^biefe"  Seigrer«: 
f(^aft  tu  toenig  c^ftlid^er  5Beife  gewütet,  ^ie  niebrige  ÄampfeÄJoeifc,  bie  SBer« 
logenl^it,  bie  ®<^impfereien  unb  abtoe^felnb  toieber  bie  folbungdDoQen  $^rafen 
ber  llerifalen  S3Iätter  ftnb  ^inlänglid^  betannt,  fte  brauchen  nid^t  erft  audfü^rlid^er 
befproc^en  ^u  toerben,  fte  flingen  in  aßen  ©{nrac^en  gleic^.  ^ne  9nf(!^ulbigung 
ift  ben  tfc^ed^ifc^cn  fiesem  erfport  geblieben,  unb  c»  ttwr  h\t»  um  fo  f^merjii(^er 
für  fie,  ba  bie  rüdtfid^tdlofe  @prad9e  fein  ^orrelti))  gefunben  ^at  an  anberen  in 
haf^  fßolt  brin^etiben  blättern,  ha  ftc^  biefelben  auS  nationalen  unb  politifd^en 
®rünben  in  btefen  ©tüdfen  eine  grofte  S^^^^^ötong  auferlegen.  @8  toar  bie« 
eine  bittere  ©rfal^ung  für  bie  mäfriräen  Selber,  ©d^on  l^atten  fte  geträumt,  bafe 
fie  aud^  al«  frci^it«tiebenbe,  tjon  Tird^lid^cn  33ePrben  unabl^ngige  3RSnner  in 
gutem  (Sintoerne^en  mit  ben  (SMftlic|en  gemeinfc^aftli^  auf  bem  Gebiete  ber 
nationalen  Kultur  »erben  arbeiten  fönnen;  ba  toarfen  bie  SSerl^anblungen  bed 
1Reid^rate9  über  bie  fonfefftonelle  SBolföfc^ule  unb  bie  boran  ftA  fnitpfenben 
SeitungSfclJbcn  einen  grellen  ©trobl  auf  bie  ttjeite  Äluft,  toeld^e  bie  beiben  Stäube 
trennt.  ®ir  fönnen  und  über  hit  «erbiffcnl^eit  ber  flerifalen  (gJegner  nid^t  tounbem; 
e8  mu(  ein  t^erjtoeifelt  un]§eimli(!^ed  @(efü^l  fein,  ^ugleic^  mit  emigen  Sto^^iten 
einen  feuft  ^on  toeralteten  fjormen  t)ertcibigen  ju  muffen,  ^er  $ricfter  afö  be« 
rufcner  ßütcr  fold^er  ©Inrl^tungen  muft  ftc^  fremb  unb  öerein^mt  fül^lcn  in 
unferen  Seitläuften,  unb  er  wirb,  aud^  ttjenn  er  —  mic  e8  in  fetfibten  toielfad^ 
aeft^iel^t  —  notgcbrungen,  aber  in  offenem  ^BiberfpnK^e  mit  bem  ftarren  ©orttaut 
oer  ürd^lic^n  ^fe^,  ben  geittierj^&ltniffen  gugeftänbniffe  mad^t,  bennod^  bie 
2:i^tigleit  bed  Se^rerS  mit  ängftlic^  migtrauif(^n  unb  argwö^nijd^en  Soliden  \>txt^ 
folgen.  fBä^renb  in  früheren  Sa^r^nberten  jur  3eii  ber  unbegrenjten  SKat^t 
oer  Äird^  aUt  (äJebilbcten  al«  ebenfotjicle  ©tüjen  i^rer  ßerrf(^aft  gelten  fonnten, 
ift  bie»  eben  l^utjutoge  jumeift  faft  umgelelfirt,  unb  bie  Äir(^  fann  bei  allem 
€ntgegen!ommcn  ber  ©el^örben  unb  ber  ßel^rcr  bod^  nie  tooll  BeruBigt  fein,  »enn 
fte  nid&t  ©c^le  unb  fiel^rrcr  ganj  in  il^e  ©enwlt  gebrad^  l^at.  mx  lönnen  un8 
alfo  nid^t  wunbern,  n)enn  bie  Seiftlid^en  ft«^  mit  ben  beftel^nben  S^uleinrid^tunaen 
nid^t  befreunben  fönnen;  aber  bartiber  ^aben  wir  unS  gewunbert,  baß  bie  mä^njme 
fie^rerfc^aft  nad^  aQen  tl^ren  (tx^afjxnriQtn  noc^  immer  bie  Hoffnung  auf  tin  ein« 
trächtiges  3ufammenwirfen  mit  ber  (Skiftlic^feit  feft^lt. 

Der  ?trtifel  fdl^rt  bann  fort: 

@an5  anberi»  in  SBdl^men.  ^ort  fül^n  2t^fxex  unb  il^re  treffe  eine 
weit  felbftbewugtere  @prad^.  m»  „Paedag.  Rozhledy''  (^bag.  9{unbfd^u),  ba» 
Organ  ber  litterarifd^^pfibagogtfi^n  tlbteilung  bed  bortigen  S^ntralbunbeS,  htn 


664  Qux  SnümdetungSgefd^id^te  ber  Sd^ule. 

Sie^enfieinifd^n  ©(i^ttCantrog  aSfdtig  bel^nbelt  unb  Meu^t  l^tte,  f^rieb  cS 
xunt  @4(uffe  feinet  Sudfü^ruttgen  in  fetten  fiettern:  „(£d  Bereiten  fic^  bte  geinbe 
oet  8o(lSauf(iarung  Dor,  Dor  allem  an  und  ft^  i§re  ®Iut  ^u  fül^Ien,  unb  ffeci^ten 
für  bie  Se^erfc^aft  bte  ^eitfd^  ber  ^firc^Ii^en  amtaufftd^t".  IBernel^inet  unfert 
rul^ge  9(nttt)ort.  9Bir  ^n  fc^on  kHel  6d^UmmeS  unb  faft  gar  ni^tS  &uit»'ßt^ 
noffen;  grreube  unb  Sergnilgen  ^Ben  toir  ni(^  leunengelemt,  nur  toenn  bicfelbeii 

auiS  bem  ©enrnfetfein  erfüllter  ^flicftten  floffen SBir  fmh  bereit,  ben  XamJ^ 

um  bad  tl^erfte  il^ut  auijg  mit  eud^  auhune^men;  unb  oBtDO^I  toir  gut  nnffen, 
bag  unter  euerer  SRitaufftc^  jeber  orbentlic^  Seigrer  unglaubli^  dualen  |u  er« 
tragen  l^&tte,  toir  t>er!ünben  feierlid^  t>or  ber  gefamten  Station,  ba(  toir  in  eueren 
Sntentionen  nie  arbeiten  »erben.  SBir  »erben  in  unferem  Seiben  »elter  »iifen 
unb  »erben  unS  immer  tröften  mit  bem  Vertrauen  in  unfer  fSolf,  ba^  t»  euerer 
^errfd^ft  in  ber  @(^ule  frü^r  ein  (Snbe  gemacht  ^ben  »irb,  e^  eS  noci^  ^ 
(netzet  fein  »irb.''  —  3u  einer  fo  fräftigen  ®ptad^  1^  [vf^  bie  mft^rige  $v$e 
bei  aSer  (Sntf(^iebenl^it  in  ber  9(b»e^r  ber  Uerifalen  Angriffe  bod^  nie  aufae« 
fd^ttungen.  S^o^r  bie  )Berf(3^ieben]§eit  in  ber  ^altung  ber  beiben  Vereine,  bte 
fonft  ffetiS  einel»  (Sinne«  unb  eined  ^r^eni»  ftnb?  %ie  tfd^tft]^  Se^rerf<l^ft 
^Rft^rend  »irfte  ^umeift  in  Heineren  Orten  unb  auf  bem  Sanbe.  ^ie  @täbte  — 
»enige  Vudna^men  abgere(^net  ~-  finb  beutfc^,  ober  [it  litten  eine  beutfc^eftnnie 
a^ajoritfit  unh  bid  \)ox  htrjem  meift  nur  beutfc^  Sd^ulen.  SRan  mujs  nun  bte 
grrbmntigfeit  bei»  fianbtoolfel»,  bie  l^o^  Kd^tung,  hxt  t»  iebem  Sporte  aud  $rieffer« 
munbe  ^ottt,  fennen  gelernt  l^ben,  um  fofort  einfel^n  j^u  muffen,  bag  burd^  geinb« 
feligleit  toon  leiten  bed  (S^eift(i(^n  bie  9^ir(fam!eit  beS  Se^rerl»  }um  großen  Zeile 
lahmgelegt  »erben  mü^te.  9htn  tft  aber  ber  tfc^ifd^  Sel^r  in  feinem  fUtm^ 
menben  nationalen  Q^ifer  aufd  ftugerfte  beftrebt ,  feinem  SBolIe  foDiel  atö  mdgß«^ 
%u  nü^n.  *S>t&^lh  »urbe  td  für  i6n  unab»eigbar  not»enbig,  ft^  mit  bem  (Skift- 
ii(^n  auf  guten  gfu^  au  ftetlen,  um,  »enn  j^on  nic^t  bie  Unterftü^ung,  bodg 
»enigftend  eine  ge»iffe  9{eutralitftt  bon  feiner  ®eite  §u  erlangen,  ^ffn  bte  ftetd 
»ieberbplten  SRal^nunaen  ^ux  ^rträgli(^leit  unb  SRfigigung,  ber  Stat,  fi(^  geiß« 
lic^n  Übergriffen  uno  IBeleibigungen  gegenüber  in  bem  berfönlic^n  Reifte  eine« 
fiomeniud  au  t>erl^ten;  ba^er  baS  Verwerfen  beS  ©runbfa^,  ®Ieid^&  mit 
(^Iei(^m  au  k)ergelten  au  tooUtn,  unb  bie  SRal^nuna,  nie  Ol  ini»  geuer  au  gießen, 
fonbern  ftet»  eingeben!  a«  fe^u  be8  ©fruc^e«:  ©er  aufrieben  fäet,  »irb  Unfricben 
ernten.  ®ana  anberd  oer^ftlt  [16^  bied  in  SBöl^men.  ßier  [xnh  im  tfd^d^if^en 
@)mid^gebiete  aud^  fftmtlic^  @t&bte  tfd^c^ifc^.  S)ie  (Stabtle^rer  l^aben  t»  mit  einer 
SBeDöIferung  au  tl^n,  bit  ftd^  in  religiöjer  ^infii^t  inbifferenter  Der^dlt.  %atürli(^ 
fiugert  ft(^  ber  Hinflug  ber  ©täbte  aud^  auf  bie  ganae  gleid^lnrac^ige  UmaeBung 
berfelben.  SHefe  Stimmung  gelangte  benn  auc^  in  ße^rerbereinen  unb  in  ber 
gac^reffe  aur  (öeltung.  3)le  bö^mif^n  Se^rer  tonnten,  o^ne  mit  i^rer  nationaXen 
(Slejinnuna  unb  ben  öon  berfelben  gebotenen  SRücffit^ten  in  8»iefj}alt  au  geraten, 
fiA  htn  £uju8  einer  rüdljaltlofen  SReinungSäugerung  geftaltcn,  (£lnft  erfreute 
fKD  bie  ®eiftli(^fcit  »egen  il^rer  großen  ©erbienftc  um  bie  3Bieberer»ecfung  ber 
tf^if(^n  Station  auiS  il^rem  2:obedf(6Iafe  einer  großen  SRücffid^tdna^me  unb 
aSgemeinen  Skrtfd^&^ng  in  allen  tft^^ift^n  Greifen,  ^er  (SkiftUc^teit  ifl  e» 
)}oraugd»eife  au  t)erbanlen,  hai  l^ute  toieHeic^t  eine  tfd^d^ifc^e  9totion  über^u))t 
nod$  Dor^nben  ift.  S)a8  ift  aud^  ber  (Bimi\>,  bag  in  gelten,  »0  ber  nationale 
^banfe  fo  ^o(^  geleiten  »irb,  felbft  freibenfenbe  a^nner  ftetd  rüdt{tc6ti»))ott  gegen 
biefelbe  l^nbelten  unb  in  f ird^Ilc^en  fingen  eine  groge  gurücfi^tunj  beobachteten, 
audb  ber  religiöfen  Überaeugung  l^rer  ^ottegen  nie  nal^aten.  5Die  gebUbeten 
Xfqed^n  »aren  ^öd^ft  banibar  bafür,  bai  jte  in  Reiten  ber  nationalen  Slot  an 
ber  ®eiftli(^teit  93unbei»geiu)ffen  fanben;  unb  auf  bie  ®eiftlid^n  mu^e  ed  ge»i| 
aud^  fe^r  »oblt^uenb  »irten,  »enn  In  Xagen,  »0  Angriffe  auf  bie  ^irc^  unb 
ibre  ^riefter  bei  ber  bcutfd^n  treffe  auf  ber  Xage«orbnung  »aren,  in  tfd§«^f<^ 
93iattem  t>on  ll^nen  ftetd  mit  9[(^tung  gef))rod^n  »urbe.  ^ie  ga^l  ber  in  reiigidfer 
S3eaiel^ng  freier  benfenben  aRftnner  »ar  übrigen«  In  ben  Sf^ell^n  ber  bd^mtfd^len 
ßefrer  Immer  eine  fe^r  grofte.  ®ir  t)er»eifen  bei  blcfer  ©elcgenl^t  aud^  auf  bie 
Xl^tiglelt  be«  t)erblenfi))oIIen  Se^rerbilbner«  unb  festeren  Unit)erfttfttdt)rofe|Tor« 
Dr.  (Su\t<ü>  %boIf  Sinbner,  gegen  beffen  beutfd^  @nc^IIo))dble,  »ie  er  felbft  in 
einem  83eglelt»orte  bemerlt,  ft$  im  flerilalen  fiager  ein  gar  ge»altlger  @turm 
erhoben  ^at,  unb  bemerfen  hierbei,  \>ai  bie  X^tigfelt  fold^er  SWänner  In  einer 


B.   1.  ßficrrrid^.  665 

Station  t>im  gerinaem  Umfange,  »o  aUe  iBeaie^ngen  einen  nte^  intimen  CD^oIter 
ersten,  eine  toeit  bun^greifenbete  ift  all»  in  einet  großen,  infolge  ber  unauS« 
gefegten,  immer  l^eftigeten  9(nariffe  ber  ^lerifalen  onf  bte  S^eufd^ule  tmttbe  aber 
mit  ber  Seit  auc^  bie  ^ptad^t  ber  Sdbrcr  immer  Wtiger,  gereifter,  unb  §eute  ift 
ber  8ru4  ein  —  toülommener.  ©elbft  ber  bei  beiben  6tftnben  fo  lebl^afte 
nationale  ®ebanle,  ber  fonft  SRenfd^n  toon  Derfd^iebenftem  ©innen  unb  Xrad^en 
einigt,  Dermo^te  bie  5^Iuft  nic^t  au  ttberbrüifen. 

SoIBommen  auf  bem  SBoben  be^  9teid^boIIdf(^uIgefe^ed  befinbet  fid^ 
ber  beutf(^*ö|ierreid^if^e  Scl^rcrbunb,  ber  bcrcitlJ  im  Saläre  1888 
in  ber  ^uptberfammlung  }u  ®raj  eine  Suffe^en  enegenbe  Siefolutton 
befd^Ipg  unb  in  ber  Sbgeorbnetenberfammlung,  meldte  am  18.  Vpril  1889  in 
SSien  ftattfanb,  feinen  @tanb)mnlt  burd^  bie  etnftimmtge  Snnal^me  mä)^ 
fiel^enber  Srn&tung  aufd  neue  betonte: 

^^ie  bei  ber  ja^ungdmä^gen  ^erfammlung  am  18.  Woxü  1889  antoefenben 
^bgeorbneten  ber  Stoeigt)ereine  bed  beutfc^'dfterreic^ifc^en  äel^rerbunbeS  nehmen 
neuerbing«  öeranlajfung,  fi(^  gegen  bie  a^lanit  6<^ttIreform,  infofem  biefe  eine 
(2Hnf(3^ränfung  M  äebraieleS  unb  ber  SBubungdbauer,  bie  tird^Iic^e  ®<^(auffi(3^t 
ober  au(^  nur  Slätaufftd^t,  fotote  bie  IBerl&nberung  he»  ©c^ulmefend  bestoeden  foHte, 
mit  aQer  (Sntfc^ebenbett  au^u^pttd^en; 

fte  tierttNil^en  \i^  gegen  bie  in  ben  Sieben  unb  ®<^ften  ber  ^ner  ber 
@(^ttle  entl^Itenen  maglofen,  ungerechtfertigten  unh  unbeteiefenen  9[nf(!^ulbtgungen, 
@(|mfi(ungen  unb  Serbftd^tigungen  gegeniiber  hat  IRitgtiebem  beS  ö^erreid^fd^ 
fie^rftanbeS; 

fte  (eignen  bie  lotfenben  fßtt^pxeätmiQtn ,  mie  fte  ber  Se^rerfd^ft  in  jfingfter 
3eit  burd^  ein  Organ  ber  gegnerifi^n  Partei*)  gemad^t  tourben,  mit  d^ntrüftung  ab; 

Tte  erll&ren  enbli^  an  ben  burd^  bad  9leiäsüolfdf(^uIgefet  k)om  14.  SRai  1869 
gegebenen  (Srunbffi^n  unDerbrüd^Iid^  feftau^Iten,  ba  biefe»  ®efe^  bie  (Detod^r 
bietet,  bie  ^nber  ju  tüt^tigen,  brauchbaren  unb  öerlä^nd^cn  ©taotSbürgem  ^an« 
bilben  }u  lönnen." 

9luc^  fonft  fel^Ite  e§  nid^t  an  föunbgebungen  in  biefem  Sinne,  fotote 
an  SSerttal^rungen  gegen  bie  in  ber  oben  mitgeteilten  SRebe  beiS  gfirften 
ßied^tcnfiein  ent^Itencn  Angriffe  auf  bie  Seigrer. 

Son  ben  ßanbed«ße^rerberb&nbcn  beröffentltd^tc  ber  nicbcröfter* 
retd§ifd§e  ßonbeSle^rerbercin  folgenbe  SRcfoIution: 

,,9[ngeft(^td  ber  Xl^tfa^e,  bag  ber  9ieic^rat$abgeorbnete  ©eine  ^rc^Iauc^t 
Srürft  S^ie^tenftein   in    ber  812.  ©i^ung  ber  X.  ©efru)n   bed  dtdifixait»  am 

ä9.  aRftra  1889  im  ^baeorbnetenl^ufe  eine  9tebe  ^itU,  in  »eld^er  er  burd^  bie 
[u^erungen:  „ religtöfe  Sebenllid^Ieit  mandber  Se^rer  .  .  .  .  3ft  bie  lon^^ 

fefftoneUe  ©d^ulauffid^t  etttxt  toegen  ber  torreiten  ^Itung  ber  fiel^rer  überftüfftg? 
. . . .  ^ie  treibenben  unb  maggebenben  dlemente  unter  bem  liberalen  Xetle  ber 
Sel^rfc^ft  arbeiten  birelt  an  ber  Untergrabung  bed  d^ftlid^en  S3etou6tfeind  unfered 
aSoHei»  ....  ein  rid^tiged  SBilb  oon  lern  (Deifte,  ber  unter  bem  liberalen  xeile 

ber  fiel^erfd^ft  l^rrfd^ Xie  ganje  gfac^atteratur  unb  aUt  Sel^erbibliot^Ien 

finb  infiziert  ....  Urteilen  ®ie  felbft,  ob  einer  fie^rerfc^ft,  in  toeld^  leiber 
^te  fold^e  Xenben^n  noc^  übertoiegen,  bie  religidfe  (Snie^ng  unferel»  Solfed 

obne  jeglic^  «ufjuftt  ber  lonfefftonellen  Organe  überlaffen  bleiben  barf 

aber  toenn  ber  maggebenbfte  unb  treibenbe  xeil  ber  fiel^rerfd^ft  ))Ianmft6ig  bie 

dhrenaen  feinei^  SBerufed  überf^rettet 16on  btefer  lichten  ^51^  fielet  man  auf 

und  ^erab  .  .  .  .  ^ie  maggebenben  liberalen  (Elemente  in  ber  Sel^terfd^ft  ^ben 
einen  nnoerfdl^lic^  dtegenfa^  a^^fd^  9leIigion  unb  S^ffenfd^ft  entbecft  .... 
angefid^d  folc^r  offener  MeaSerflärungen  gegen  bie  99eIigion  ....''  —  aegen 
bie  Seigrer  biegrabften  Snfd^ulbigungen  erl^ob,  ytt  ber  SReligiondloftgleit  befd^Ioigte, 
fie  toor  bem  ^[bgeorbnetenl^ufe  unb  ber  9legierung,  ja  toor  htm  ganjen  Solle  t>ers 

*)  ^a%  ,,lBaterIanb'',  toon  beffen  toal^er  (i^eftnnung  gegen  bie  Seigrer  ber 
41.  »b.  bed  ^^äbag.  Sa^beric^eS^  ®.  681  ein  braftlfd^ed  %eif)HeI  bietet. 


666  ^nx  Sntoidelungi^efd^id^te  ber  @(i^ule. 

bäc^ate  unb  ]^abfe|te,  biefe  ^tnfd^Ibigungen,  ©c^mft^uitgen  unb  Serbfii^tgitiigeii 
abet  oun^  ni(3^tö  anbereS  ju  betoeifen  t^ermod^te,  M  burd^  (Imitate  au9  fittntn 
Sa^roängen  einer  gfac^^eitfdlrift,  für  bereit  3n^(t  bie  Se^rerfc^ft  iii«!^  tfttanU 
toortH(3^  gemacht  »erben  lann  —  infolge  bation  ber  9tebner  buri^  feine  am  ma^ 
aebenben  Orte  audgefprod^nen  99orte  bie  2tfjfttt  in  i^rer  SSirffontfeh  in  ber 
^dlfüU  »1  unterbinben  t>tx\u^it:  legt  ber  R^ntralauSfc^u^  beS  nieberdfterreiil^ifil^ 
fianbe^!^l^rert)ereind  nantend  ber  nieberöjterrei^tfc^n  fiel^rfc^ft  gegen  bie  at? 
t^nen  ftugerungen  bed  gfürften  S^ied^enftein  ^rnnil^ung  ein,  inbem  er  auf  oie 
ftetd  lo^Ie  unb  ))atriotif(J^e  ^Itung  biefer  Se^rerfc^aft,  auf  ben  Don  ben  <3c(uls 
bebörben  uHeberl^olt  belobten  $f(t(!gteifer  berfelben,  auf  beren  forrette  ^Itung  in 
religidfer  unb  ntoraIif(i^r  SBe^ie^ung  mit  ©tolj  unb  gutem  ®eimfTen  J^injuiodfien 
in  ber  Sage  ifi- 

Ser  ftetermärlifc^e  Sel^rerbunb  erflfirte: 

^^r  9ietd^rat8abgeorbnete  grürft  Sied^enftein  fanb  ed  ffir  angezeigt,  ts 
feiner  am  19.  SRftr»  im  ^ol^en  Wbgeorbnetenl^ufe  gel^tenen  9iebe  orooe  unb  un= 
begrünbete  9nf(!^u(bigungen  fcftlimmfter  9irt  gegen  bie  dfterrei(^if($e  fiel^rerfi^aft 
über]^u|)t  unb  nomentlid^  gegen  bie  ^^l^er''  berfelben  §u  er^n.  S)a  bie  ge» 
machten  Vnfc^ulbiaungen  geeignet  f^nb,  bie  Sel^erfd^aft  t>or  ben  SCuaen  ber  Qoxaai 
iBeDöilerung  l^eraojufelen  unb  }ug(ei(^  ald  Aufmunterung  ^u  fil^nlu^m  SSoi3ge$es 
für  bie  ber  ©c^ule  unb  btn  Seigrem  feinblic^  geftnnten  (Elemente  }u  bienen,  fo 
era^tet  ed  bie  Leitung  bed  fteierm&rfifc^n  fiel^rerbunbeS  für  i^rc  ftatutennt&lige 
^fiW,  im  9{amen  ber  bur(!^  ben  Se^rerbunb  t)ertretenen  £c(rerf(^ft  bed  Sanbä 
ftd^  gegen  jene  Anfc^ulbigungen  unb  ä^erbäc^tigunaen  »u  t)ertoa^ren.  ^e  Bunbeft» 
lettung  fd^liegt  fid^  ju  biefem  ^xotdt  ber  Dom  nieoeröfterreid^iftlen  Sanbed4k(rct^ 
t)ereine  Dero^entlic^ten  unb  in  grorm  einer  Petition  im  l^ol^n  SCbgeorbneten^nfe 
Dom  13.  9l))ril  b.  3.  überreichten  »tefolutton  DoDin^Itüd^  unb  rtnngem&g  an." 

(Sbenfo  ertieg  ber  3^ntralau$f^ug  beS  öfterretc^tfd^«fd^Iefifd§en 
SanbeS^Se^rerberetnS  eine  föunbgebung  beS  ^i^^altS: 

^®cr  3cntral*«ugf^u6  be«  öfterreid&lft^ft^Icfift^cn  ßanbeÄsße^reröereinÄ  legt 
namens  ber  gefamten  fd^Iefif^en  fiel^rerfd^aft  gegen  biefe  grunblofen  ^rfinfungqt 
unb  Antoürfe  ^ertoal^rung  ein,  unb  bied  mit  um  fo  mel^  S^e^t,  al8  bie  ftot« 
loyale  unb  ))atriotifd^e  ^Itung  ber  fc^teftfd^n  Se^rer  unh  ber  $f(id^tetfer  berfelben, 
f otoie  bie  burd^  i§r  ^ingebungSDoQed  ftirlen  erhielten  (Srfolge  Don  ben  Doraefettcn 
®4utbe]§örben  bid  nun  jal^raud  jahrein  tobenb  anerlannt  tourben  unb  felbft  €eine 
^ajeftät  ber  l^aifer,  9[IIer^ö<^ft»eIc^er  geleaentlic^  ber  IBereifung  ©(^lerienS  im 
Dhober  1880  ade  S9iIbung«anftaUen  für  ße§rer  unb  ScSrcrinnen  unb  eine  grofte 
3a(l  Don  ^olld«  unb  Bürgerfc^Ien  mit  bem  AUer^ikl^ten  a3efu(^  beaUlctte  unb 
bem  Unterrichte  anmol^nte,  in  bem  Affer^öc^ften  ^nbf^reiben  Dom  23.  Onober  1880 
in  l^utbDonfter  SBeife  aud^  ber  ©d^ule  gebadete  mit  ben  in  jebed  fc^leftf^en  Sc^recd 
^rj  tief  einge))rfigten  ^Borten:  „^\t  Diefem  SBol^IgefaUen  ^abe  34  inSbefonbert 
ben  DonüglidSen  3uf^<^nb  ber  (Sr^ie^ngi^  unb  UnterrU^t^nftalten,  lai^  @trdben 
nad^  SBilbung  unb  \)tn  aOfeitd  ^ur  Geltung  gekngenben  Örbnungdftnn  ttial^ 
oenommen.''  ^ie  fd^leftfc^n  Se^rer  toeifen  bie  9(nf4ulbigungen  be8  ^njen 
fiie(^tenftein  mit  ber  größten  ($ntf(^eben^it  ^unidt,  weil Jte  ftd^  biefed  %Utt^ä^ 
oudgefprod^nen  SobeS  unb  ber  ttnerfennung  ber  @d^u(be^ihrben  aud^  »eiter^ 
ftetd  ttriirbia  ^u  ertoeifen  fuc^en  bur^  ftrengfte  (SrfüSung  i^rer  93eruf«)>f(id^teii, 
bur(^  bie  (Ergte^ung  ber  i^nen  anDertrauten  Sugenb  }U  broDen  unb  brauchbaren 
©taatdbürgem  im  (Sinne  bed  §  1  beS  afieid^DoIföfc^uIgefe^." 

2)eS  Surften  Sied^tenftein  groge  ©d^ulrebe  mar  übrigen^  in  polU 
tifd^er  ^infid^t  fein  @d^ttmnengefang;  iDä^renb  ber  $arlament§ferten  Der^ 
jtd^tete  er  auf  bie  Dbmannfc^ft  in  feinem  fölub,  unb  balb  barauf  erfolgte 
foga\  bie  9{teberlegung  fetnei^  9bgeorbnetenmanbate9.  (£d  tft 
l^ier  nid^t  ber  Ort,  bie  Vermutungen  ju  prüfen,  meldte  l^inftd^tlid^  ber 
Urfad^en  biefer  überrafd^enben  (£ntfd^Iie|ungen  bie  poItttf(|e  ^eife  be« 
fd^ftigten,  eS  genügt  bie  f^eftfteUung  ber  X^tfad^e,  bie,  abgefel^n  Don  ben 
engem  ^ßartcigcnoffcn  biefeS  SttanneS,   mol^l   icbermann  freubig  berührte. 


B.   1,  Öftmeic^.  667 

Sttid^t  julefet  au^  Me  SRcgicrung,  mte  fid^  au8  cütct  Äußerung  bc8  „grcm* 
benblattcS",  einet  bcm  Stttnifltrium  fc^r  nol^cftc^enben  S^Wung,  ergicbt. 
S)a$  genannte  Statt  fd^rieb  n&mli(^: 

„9[ber  f 0  fel^r  man  baS  IBerfti^tDinben  einet  fo  eigenattigen  unb  l^etüottagenben 
3nb{k)ibnalitftt  oud  ber  ^xitlamentatifc^en  Ihmtpfedmeü  bebauem  muj},  fo  ift  ed  in 
l^ol^m  SRage  etfteulic^,  bajs  bantit  bie  iRiebetlage  Don  Bleien  enbgiltig  auSge« 
fptod^en  ift,  beten  SSetwitfll^ung  für  bcn  Staat  üerbetbli^i  toetben  müßte.  3enet 
Sc^ulanttag,  mit  bem  $rtn^  ?uoid  Siec^tenftein  feinen  ildamen  filt  immet  iset» 
!nii^fte,  toar  eine  ^rauäfotbctnng  an  alle  gteunbe  nid^t  allein  ber  mobetnen 
©d^ule,  fonbetn  ber  ©d^ule  über^au))t.  fteine  glämenben  9![))et$ud  tönnten  jene 
flaffenben  Süden  ausfüllen,  burd^  melc^  bie  SBilbungdloftgleit  unaufl^Itfam  hinein« 
Puten  toürbe.  ^etjenige,  ber  bie  nfoberne  ^ottm^uit  au9  il^ren  Engeln  l^n 
»ottte,  fällt  felbft  a(8  iljr  erfteS  Opfer.  (Sr  fättt,  betoor  e«  nod^  jum  eigcntli(^n 
Kampfe  gefommen,  unb  biefe  STl^tfac^  tann  iebermann,  »eitler  ben  SSert  bed 
8fortf(|rittd  felbß  für  htn  fleinften  ^ann  }u  toütbigen  meiß,  nut  mit  ungeteiltet 
SBeftiebiaung  etfüQen.  %ai  $togtamm,  tod^  hit  o^ne^n  färgli(!^  bemeffene 
geiftiae  ^a^rung  ber  ftrmften  S3o(!§fc^i(^ten  nod^  fc^rnftlern  unb  babei  ben  Staat 
iVL  fünften  ber  ^rd^  unb  ber  Sanbtage  bepoffebieren  tooQte,  l^at  ©d^ffbrud^  ge« 
litten,  unb  beffen  Utbeber  ^t  ben  SRut  unb  bie  gemig  ad^tenStoerte  Sot^litüt,  ed 
nunmel^r  offen  einjubefcnnen." 

&  tDat  ))0tau9iiife]^,  baß  bie  Siegienmg  genötigt  fein  mürbe,  an^ 
geftd^td  bet  btingenben,  abet  unetfuQbaren  Sorberungen  ber  SIerifalen  unb 
ber  unbebingten  Slbneigung  ber  —  menngleid§  in  ber  äRinorität  befinb:« 
lid^en,  fo  bod^  einflußretd^en  —  liberalen  gartet  bed  Sbgeorbneten^aufei^ 
\)ox  jeber  rüdfläufigen  ©d^ulreform  mit  einem  felbft&nbtgen  ©ntlpurf  eineS 
@d§idgefe^ed  l^rt^orjutreten.  Sied  gefd^^  benn  aud^.  Sm  4.  9Rai  er^^ 
folgte  bie  gleid^jeitige  SKittcilung  breier  Jftegierungdöorlogen;  eined 
(Sefefeed,  burd^  tteld^eS  mehrere  SJcftimmungen  beS  fßo\U\d)nU 
gefe^ed  k)om  14.  SRai  1869,  be^.  t>om  2.  3Jtai  1883,  abgeänbert 
toerben;  eined  ©efe^ed,  nad^  meld^em  fortan  bie  S9e}irfd«@d^ulinfpel« 
toren,  bie  bidl^r  nur  auf  Seit  ernannt  tourben,  ju  bepnitiDen  SJcamten 
btfttUt  toerben  foQen,  unb  etned  ©efe^ed,  nad^  meld^m  für  bie  fianbed« 
fd^uMte  in  SBten,  5ßrag  unb  ßemberg  jur  Vertretung  bed  ©tattl^afterd 
eigene  99eamte  befteHt  werben,  loelc^e  ben  litel:  SJiäes=5ßr&fibent  bed  t  I. 
ßanbedfd^ulroted  fül^ren.  ©dbftoerftünblid^  liegt  ber  ©d^roerj^unft  biefer 
»eform  in  ber  erftgenonnten  Sorloge,  in  ber  Slbänbcrung .  bed  5Rcid§d* 
)3oIIdfd^Igefe|ed. 

2)iefe  %b&nberung  betrifft  ben  Sleligiondunterrid^t,  bie  @d^ulbefud^ 
erleid^terungen,  bie  Sel^rerbidiiplin  unb  bie  Srrid^tung  Don  ^riüatfd^ulen. 
(Ed  toerben  nümltd^  bie  bid^er  nur  ber  99et)ötterung  auf  bem  Sanbe  ju« 
gefianbenen  (Srleic^teruiigen  aud^  auf  bie  ÜRürfte  audgebe^nt  unb  hiermit 
bad  in  bie  ad^tifi^rige  ©d^ulppid^t  burd^  bie  @d^uInoDeOe  bom  gal^re 
1883  geriffene  ßod^  abermald  ertoeitert,  unb  ed  »irb  femer  befkimmt, 
baß,  menn  burd^  bie  Srrid^tung  einer  ^ibatanftalt  in  einer  @yemeinbe 
bem  aSeburfniffe  i^  93oIfdfd^uIunterrid^ted  entfprod^en  mirb,  bie  Sanbed^ 
gefe^gebung  ben  ^§altem  fold^r  $rtbat^Se^ranftaIten  eine  Sntlaftung 
Don  ben  Seitr&gen  ju  ben  öffentlid^en  @d^ulen  jugefte^en  lönne.  SSiel:« 
fa^  ift  man  ber  9[nfid^t,  baß  l^iermit  eine  SCnnö^erung  an  bad  betgifd^ 
(Softem  ber  freien  ©c^ulen  angebahnt  unb  namentlid^  ber  X^&tigfeit  ber 
geiftlid^  ftongregotionen  auf  bem  ®cbiete  bed  SSoIföfd^uIloefcnd  ein  er* 
meiterter  aSirtungdleid  geboten  toerben  foU,  h)enn  an6)  ntd^t  geleugnet 


660  Qvix  Sntoidelungi^gefd^id^te  ber  Sd^ule. 

jugfinglid^.  3)er  falttfd^  guftanb  l^t  ftd^  itint  fo  gefialtet,  bag  tro^  biefer 
Seftimmung  bte  nteiften  itnfetet  öfteaeid^ifd^n  SSotföfd^uIen  tonfefftoneD 
ftnb,  unb  itoax  nid^t  blog  lonfefftoneQ  in  bem  @inne,  ba^  nur  ©c^üIer 
einer  ßonfeffton  ftd^  in  benfelben  ftnben,  fonbem  aud^  bie  Se^rer  bcx 
^nfeffton  angel^ören,  ju  meld^er  bie  iiinber  fid^  befennen.  S)ie  ffatttfU« 
fd^n  3)aten  jelgen,  mie  ftd^  bie  @d^nle  tl^tfdd^tid^  entmidelt  kit.  3m 
Sal^e  1880,  atfo  nod^  t)or  1883,  »o  bie  @^uInodeI[e  eine  »nberung 
l^erbeifu^rte,  mar  in  ©aljburg  fein  ^roteftant  unb  lein  Sube  &§Ter,  bad 
l^i^t,  bie  @(j^ulen  ftnb  lonfefftoneU;  in  ^ain  finbet  ftd§  !ein  einitger 
$roteftant  unb  fein  3ube,  in  Xirot  fein  $roteftont  unb  fein  Sube,  in, 
SJorarlberg  fein  ^oteftant  unb  fein  Sube.  SBo  ift  benn  ha  bte  tonfeffton^ 
tofe  @d^ule?  3n  Söhnten  giebt  ed  aOerbingd  bei  ©deuten  flatoifii^r  Rangt 
49  5ßroteftanten  unb  —  hombile  dicfcu  —  2  Subcn.  3^  gö»8  öfter* 
reic^  finben  @ie  24,132  fat^olifd^  Seigrer,  1360  orientolifd^^unierte,  toai 
fid^  burd^  bie  93er^ltniffe  in  ©alijien  unb  in  ber  Oufotoina  erB&it, 
367  et)angelifd^e,  221  grie(^ifd^«orientaIifd^  258  —  unb  biefe  Qifftx 
tDixb  nm^rfd^eintid^  l^ie  unb  ba  Snftog  enegen  —  Suben  unb  tner 
ftonfefpon^Iofe. 

S)ie  mtd^tigfte  gfrage,  nm  bie  ed  {td§  l^nbett,  ifl  bie  @d^ulauf{id^ 
feiten^  ber  fötr^e.  Sergleid^en  Sie  bie  @yeiftlid^&it,  tme  fie  au^  ben 
tl^ologifd^en  ße^ranftalten  ie^t  l^rDorfommt,  mit  ienen  l^manen,  mtlb 
gefinnten  —  unb  id^  erloube  mir  auä)  ben  Sui^brud  —  |ofefinifd^ 
^ieftem  ber  früheren  B^it.  &  i{l  eine  l^öd^ft  merfmurbige  Srf^einnng, 
bag  unter  ber  jüngeren  ®eiftli^feit  ft^  ))iele  finben,  bie  ftd^  t)on  ben 
Seigren  ber  SRenfd^enliebe  unb  S)ulbung  entfernen  unb  antifemttifd§e  fia^ 
tr&ge  unterfd^reiben.  ^  Derfte^e  biefe  merftoürbige  (Srfd^nung  bei 
StntifemitiSmud  beim  ©emerbetreibenben.  SRan  fagt  t^m  Dor,  ber  3ube 
ift  ein  8te))r&fentant  bed  ®rogfapitaId,  ber  (Setoerbetreibenbe  mug  }u  ®runbe 
gerid^tet  merben.  3d^  Derfte^e  ben  nationalen  Sntifemiti&mud;  aber  ben 
^riftlid^^fojialen  Sntifemitidmui^  t)erfte]^  id^  nid^t.  3d^  tt)iO  ben  ^rren 
®eiftlid^n  nic^t  fagen  unb  il^nen  ind  @kb&d^tnid  jurüdErufen,  toad  fte 
ebenfogut  miffen  toie  id^,  bag  ber  ^err  ein  3ube  ttKir,  id^  toiU  t^nen 
nid^t  fageu,  bag  bie  erften  Stpoftel,  meldte  in  bie  9Be(t  ^inaud)ogen,  um 
baS  Q^l^riftentum  ju  prebigen,  Suben  maren.  Xber  baS  toiVL  iif  i^en 
ind  ®eb&d^tnid  5utudirufen,  unb  baS  fd^inen  @ie  nid^t  )u  miffen,  bag 
bie  d^riftlid^  ftird^  nod^  in  ber  (Segenmart  in  fe^r  ))ielen  il^rer  ®itind^ 
tungen  unb  ®ebröud^  mit  bem  3ubentum  in  innigem  di^f^^inmenl^cnige 
ftel^t.  2)ad  $Ieib,  in  toeld^em  ber  ^ttefter  Dor  ben  Xifd^  be^  ^errn  tritt, 
öl^nelt  ienem  SIeibe,  meld^ed  ber  iubifd^  $riefter  bei  feinen  ifunftionen 
trögt;  bie  SKejfe,  toüift  ber  Sßricfter  celebriert,  »irb  in  jebem  3uben^ufc, 
aUerbingd  in  urtnüd^figer  Sßeife,  gelefen.  äRan  fann  gegen  ben  Stamm, 
bem  man  bad  %efte,  bag  ^eiligffce  ))erbanft,  nid^t  ^g  t^rebigen,  fonbem 
man  mug  bielleic^t  ))on  SRitleib  erfüllt  fein,  tt>eU  er  fid^  nid^t  ju  fenen 
Se^ren  befennt,  ju  benen  man  ftd^  felbft  befennt;  aber  i^n  ju  lierfolgen, 
bad  ift  nid^t  Sl^riftentum,  ba9  ift  nid^t  d^rifttid^  Siebe. 

9bg.  %eer  polemifiert  nod^  koeiterd  gegen  ben  $rinien  Sied^tenfiein, 
indbefonbere  gegen  beffen  Berufung  auf  anbere  Staaten  unb  fd§Iie|t:  Sei 
un^  ]^t  ber  Staat  nod^  me§r  3ntereffe  an   ber  Sörberung  bel^  @d§ul« 


B.   1.  Öftcrrc^.  661 

mefend,  iDetl  6et  unferer  aRannigfaltigfeit  ber  Slattonalitäten  ®egenf&^ 
ju  befeitigen  ftnb,  unb  koeil  bie  @(l§tile  ben  ®emeinftnn  iDecft.  Sd  l^anbelt 
fld^  in  bem  je^tgen  ^mpfe  nid^t  um  einen  Samp^  jniifd^en  SIertlalen  unb 
Siberalen;  ber  fiampf  l^at  eine  tiefere  SBebeutung,  ^  ifi  bie  (Stneuerung 
bel^  alten  ©treited  ittnfd^n  Staat  unb  ^iid^e,  unb  !l6g.  3<iQit<0eT,  ber  f o 
mand^mal  bie  ®e]^inini{fe  feiner  ^rtei  Derr&t,  l^t  ri^tig  ^ertorgel^oben, 
bag  $oHtiI  unb  Steligion  untereinanber  in  innigem  gufammen^nge  ^]§en. 
SBenn  mir  einen  mirflic^en  Staatl&mann  an  ber  @pi^e  bed  ftabinettj^  litten, 
fo  lönnte  er  einer  fo  brennenben  Srage  nic^t  lu^t  unb  nud^tern  gegenüber« 
fielen,  fonbem  er  mü|te  feine  äReinung  barflber  audfpred^n.  allein  bad 
Don  unferem  ältinif}er»$r&fibenten  ju  forbem,  mftre  eitle  X^orl^eit.  ^ 
bemunbere  bad  Xalent  bed  ÜRinifler^^r&ftbenten,  ftd^  bon  einem  gaQ  }um 
anbem  l^infibei^uretten.  Unb  mer  bie  legten  (Enunciationen  bed  ältinifter« 
$r&fibenten  gehört  "fyxt,  ber  toixb  }ugeben,  ha%  er  mand^e  bortrefflid^e 
Sigenfd^ften  tieftet,  bag  ed  i^m  aber  an  ienen  fittlid^n  Smfte  gebrid^t, 
ber  bei  einem  9Rint{ter«$r&ftbenten  ein  (Skbot  ber  Stotmenbigteit  ift.  Sin 
bem  Xage,  too  ber  9Kinifter«$r&ftbent  }u  bem  S^idpofttioni^fonb  gefprod^n 
fyxt,  ^abe  id^  jum  erfitenmale  bad  bittere  (Skffil^I  ge||abt,  atö  £!)fterrei(|er 
bied  anhören  ju  muffen.  2)er  2Rinifter«$r&fibent  ift  nne  ber  9}am))^r 
and  bem  ferbifd^n  fflagelieb:  er  roubt  jebem  feiner  SRinifter^ftoQegen  bie 
SRannl^ftigfeit  unb  ben  männlid^en  @inn.  2Rit  melden  Hoffnungen  mag 
ber  Unterrid^tl^minifter  in  bad  Kabinett  getreten  fein!  @eine  erfie  Sittion 
mar  ber  belannte  Sßittelfd^ulerta|.  9119  nun  ber  ^mpf  gegen  biefen 
Sriag  entbrannte,  l^tte  ber  Untenid^tdminifler  fagen  muffen:  ^  ffobt 
ben  (Erlag  für  nu^Itd^  gel^alten,  aber  nad^bem  aQe  Parteien  bagegen  ^nb, 
ne^me  id^  i^n  ganj  jurud,  ober  er  ^tte  fagen  muffen:  ^  ne^me  i^n 
ni^t  }urüdF,  unb  i^  gel^  allein  vsM  ^t  ber  Unterrid^tdminifter  getl^n? 
(£r  l^t  ben  (Erlag  in  einigen  ^^Iten  surüdEgenommen,  in  anberen  auf^ 
red^t  erlitten.  S)er  Unterric^tdminifter  l^t  gefiem  mand^  gefagt,  toa^ 
mir  aQe  unterfd^reiben  fönnen.  SQein  in  ber  mid^tigften  Srage,  um  bie 
ed  fid^  Rubelt,  ^at  er  einfad§  gefd^miegen.  ^  berlange  gemig  nid^t 
Don  il^m  eine  )>ronon}ierte  unb  fd^rfe  Sril&rung  gegen  ben  Slntrag 
Siec^tenfkein.  Stiletn  mir  litten  bod^  t)erlangen  tonnen,  \>a%  er  über  bie 
Srage,  ob  er  eine  tonfefftoneUe  @d^ule  im  @inne  bed  Sntragei^  Siedeten« 
ftein  uberl^upt  für  möglid^  unb  bie  Sd^ulauffid^t  in  biefer  8trt  für  burd^« 
ful^rbar  l^It,  unl&  irgenb  ein  Ilare^,  beftimmte^  SBort  fagen  unb  ben 
ajann  Idfen  merbe.  @e.  C^ceUen}  aber  l^t  bied  DoQfttnbig  unterlaffen 
unb  gefagt,  er  merbe  feinerjeit  Stellung  nehmen.  ^  glaube  aber,  baß 
bie  Stegierung  bie  Sufgabe  l^at,  bie  (S^eifter  }u  führen  unb  bie  3'^^^  i^ 
jetgen,  benen  bie  ategierung  gufteuert.  ^  bebaure  biefed  @d^metgen  bed 
Unterric^tdminifterd.  3d^  tann  gegen  ®e.  (SjceDeui  mirtlid^  ni^t  mit 
ben  $feilen  bed  9Si^  unb  ©potted  t&mpfen,  id^  tann  nur  bebauem, 
bag  er  geftern  nid^t  baS  rid^tige  SBort  unb  ben  tlaren  Slu^brudE  gefunben 
fyxt,  um  bie  Stellung  ber  9iegierung  }u  beseid^nen.  (£r  ^t  mit  ben 
SBorten  gefd^Ioffen,  er  merbe  im  gegebenen  äRomente  fid§  ald  Stat  ber 
fitone  unb  nid^t  atö  Vertreter  @r.  SlaieftÄt  —  benn  ba»  fei  er  nid^t  — 
jeigen,  3Sd^  mfinfd^e,  bag  bann  ber  Unterric^tSminiftcr  pd^  ber  SBorte 
erinnern  möge,  meldte  @e.  äRaiefl&t  am  15.  ^ai  1869  gefprod^en.    S)a« 


662  QvLX  (SnüDidelungi^efcl^tcl^te  ber  ©d^ule. 

mofö  fagte  unfet  aDergiiöbigfter  ^ert,  burd^  bte  neuen  ©d^ulgefe^  fei 
ba§  Set^&ItntS  jmtfd^n  @c^ule  unb  ^ird^e  in  einer  ben  Aufgaben  ber 
^ult  jufagenben  SBeife  geregelt,  ol^ne  bag  ber  mo^Ibered^tigte  Sinflitg 
ber  ftird^  gefd^m&tert  Mit.  ®e.  äRaieftfit  ^ege  bte  (Sm)artungen,  bog 
biefe  gefe^Kd^n  3tnorbnungen  fic^  att  bauembe  ®runbtage  eined  gebei^ 
lid^ien  3ufammentt)irIenS  itoifd^n  ©taat  unb  Sird^  enoeifen  toerben. 
gugteid^  fpracj^  ber  ftaifet  bie  juberftcj^tlid^e  Hoffnung  aui(,  bag  bie  ber« 
jungte  83oiföf(l|ute  bem  SSaterlanbe  jjene  gfuUe  Don  SSiffen  unb  Sdimett 
geben  merbe,  meldte  nad^  bem  S^ugnid  ber  ®efd^id^te  bie  ®runblage  ber 
2Bla6)t  unb  be§  SBol^Iftanbe»  bed  &taaM  i%  @o  unfer  SRonar^.  2)tefe 
laiferlid^n  SBorte  merben  mir  auf  unfer  8anner  fd^reiben.  9Str  fvib 
bereit,  einjelne  ^nberungen  bed  Sd^ulgefe^  anjune^men,  aber  inpet 
$untte  Mxaäjittt  unfere  gartet  att  ffir  bie  3ulunft  unabftnberlic^:  bie 
@d^u(aufftd^t  in  i^rer  ie^igen  gform,  unb  bog  bie  @d^Ie  nid^t  jenen 
lonfefftonelbn  S^rafter  erl^alte,  meld^  ^in}  Sied^tenftein  i^r  aufprfigen 
miD.  SBir  merben  aQei^  baranfe^n,  um  unfer  SSoIföfc^uImefen  ju  er^Iten. 
(SS  ift  mögtid^,  bog  toxi  unterliegen.  2)ie  liberale  ^rtei  fönnen  @ie 
beftegen,  bie  liberalen  ^been,  bon  benen  mir  getragen  ftnb,  nie  unb 
nimmer! 

SBie  Der^&It  fi(^  nun  in  biefer  bemegten  Qtxt  bie  Sel^rerfd^oft? 
2)ie  Seantmortung  biefer  grage  ermeift  fi(^  bei  genauerer  Prüfung  aß 
nid^t  fo  einfad^.  SRan  burfte  aQerbingd  ber  SBa^rl^it  am  näc^ften  lonunen, 
menn  man  bie  übermiegenbe  iKe^rjafl  ber  Se^rer  atd  marme  Sbi^nger 
bed  9teid^t)o(föfd^uIgefe^S  betraci^tet.  Slber  neben  biefen  giebt  ed  au<^ 
fold^e,  meldte  teitt  auS  Überzeugung,  teils  auS  89ere(!^nung,  teild  ou(^  avS 
Unlenntnid  ber  le^en  QitU  ber  nad^  rfidmdrtd  gerid^teten  ©d^ulreform 
fid§  ju  biefer  belennen  —  ungered^net  biejenigen,  meld^,  mübe  unb  glei^ 
giltig,  fid^  einfad^  t)on  ben  93eIIen  tragen  laffen.  3)ie  fefteften  @tu^ 
^at  bie  „Steufd^ute"  iebenfaDS  in  ben  beutfc^en  Se^rem,  miemo^I  an^ 
unter  biefen  greunbe  ber  lonfeffionellen  @d^ule  ju  finben  ftnb.  SStr  er« 
innem  ^ter  an  bal^  @d^utprogramm  ber  ^Tntifemiten,  mie  an  bie  bem 
Sanbe  Xirot  eigentümlid^e  Snftttution  ber  Se^rer«  unb  ^tec^etenlmt^^ 
ferenjen,  meldte  ben  ^lerilalen  ©etegenl^eit  giebt,  mit  fiunbgebungen  Don 
Se^rem  ju  fünften  beS  Sied^tenfteinfc^en  Hntraged  ju  parabieren.  Über 
bad  SSer^alten  ber  tfd^ed^ifc^en  Seigrer  SR&^renS,  ®(|leftend  unb  tBö^menS 
}u  ben  ^ier  in  Stebe  fte^enben  Strömungen  giebt  ein  mit  ben  beifigltc^ 
Serl^ältniffen  DoQtommen  Vertrauter  @d|utmann  in  ber  ^Trtilelreile  ^VxtS 
bem  tfd^ed^ifd^en  Seigrer«  unb  Sd^uIIeben''  im  „£)fterr.  Sd^ulboten",  SQ^rg. 
1889,  Sir.  18  u.  f.  genaue  «uShinft.  S)er  SScrfaffer  fu^rt  barin  ben 
Stac^meid,  bog  ber  aud  41  Se]^rert)ereinen  äRä^rend  unb  jmei  SSereinen 
@c§Ieftend  be^el^nbe,  2850  itRitgtieber  j&^Ienbe  „Sentralbunb  ber  Se^rer^ 
öereine  aRft^ren«  unb  ©d^tefcenS"  fid^  bei  ieber  ®elegcnl^it  ber  trcucflen 
^[nl^nglid^Ieit  an  bie  Sirene  unb  bie  @(eiftlid^Ieit  befleigigte,  unb  bog  bad 
äSereindorgan  „SomenSl^"  in  bemfetben  ®eifte  gefc^rieben  ift 

^^tr  ^ben  nt(!^t9  bagegen  einjutoenben,*  fc^rleb  elnft  bad  genannte  IBIott, 
^twnn  be]^ut)tet  tuirb,  bie  ©c^ulc  fei  bie  ilod^ter  ber  ^rc^.  3eber  fromme 
^at^olif,  unb  ^u  biefen  red^nen  an6i  mir  und  tfc^d^tfd^  fie^rer,  nennt  bie  ^inl^ 
feine  Butter.  SIRdge  fte  a(]o  au(^  bte  ®d^ule  fo  nennen.  9)o4  bürfen  toir  ni^t 
tocrgeffen,  bo^  unfere  @(^ule  eine  münbigc  Xoi^ter  geworben  ift,  bie  unab^igig 


B.    1.  Öftemi^  663 

t)on  bei  Shttter  unb  felbftftnbtg  t^  neued  ^itn  twrttKiUet.  S^aburd^  toitb  f^^ 
ober  eine  braöc  Xoci^tcr  il^cr  aftutter  nie  entfrcmbcti.  «u^  unfere  @^u(c  cljrt 
ttnb  ttHrb  ftetS  bie  ^rd^e,  il^e  aRutter,  e^ren  unb  lie^n.''  %it  relioidfe  €eite 
bei  (Sniel^ung  toutbe  in  bent  IBIatte  immer  mit  ^^od^bruc!  Betont  unb  bie  fielet)« 
f^ft  ftet»  jnt  SRaftigung  unb  SSerföl^nncä^felt  gemalt.  ^5)er  fielet/'  faote  ein« 
mal  ber  Obmann  bed  Scntralbunbed  unb  9ieba(teuT  beS  S9(atte«,  ^ift  l^etter  bet 
(Schule,  bei  ^tieftet  ^rr  in  ber  Äird^  unb  ber  gciftlldSe  Sciter  ber  ganjen  0e* 
meinbe,  alfo  aud^  bei»  Seigrer«,  unb  baS  genüat,  bag  ft(^  ber  Se^rer  gegen  i^ 
ftet«  e^flrerbietig  erweife  unb  in  iljm  feinen  ©eelf orger,  bem  er  in  religöfcn  An* 
gelegenl^ten  in  getoiffer  ^tnflc^t  untergeorbnet  ift,  el^.  ^aS  ift  ole  fd^male 
»rüde,  bie  l^tjutage  Äir(^  unb  ©c^ule,  Se^r  unb  ^riefter  öerbinbet.  ftit 
meine  alfo  ber  fiSe^rer:  ^u  btft  {^rr  in  ber  ^rd^,  id^  in  ber  6d^u(e,  »eiter  l^aben 
wir  nidfttÄ  miteinonber  ju  fcfioffen  ....  5)er  ßcl^rer  al«  gebilbeter  unb  öertrftg« 
lid^r  Vttn\äi  ^t  ein  Slnred^  barauf,  bai  i^n  ber  Okiftli^e  toie  einen  (S^ilbeten 
htiianhlt'f  bod^  barf  er  nie  Dergeffen,  boi  ber  ©celforger  eine  böl&er  gefteHte  $erfon 
ift,  unb  bana^  ^t  er  immer  fein  ^rl^alten  einzurichten,  tuSbefonbere  aud^  in 
ber  (&d^Ie,  bamit  ber  ^i^efter  e«  leichter  öergeffe,  baft  er  nid^t  mel^  ^rr  ber 
©d^ule  unb  »orgefejter  be»  ße^rcr«  fei.* 

68  tfi  nun  fel^r  intcreffant,  tt)ie  ber  SScrf.  ber  qu.  artilcl  beS  „Öficn. 
©d^ulboten''  bie  (Srfotge  biefer  Gattung  ber  tf^ed^ifc^en  Seigrer  3ftä^xtn^ 
fd^Ibcrt: 

^0(4  tro^  allebem  l^ot  bie  flerifale  tf(^e(^{fd^e  ißreffe  in  9R%en  ni(bt  ettoa 
nur  gegen  bie  „tonfcfftondlofe*  @(^ule  })rin5ipictt,  f onbern  oud§  gegen  ^biefe"  ßel^rer:^ 
f(^oft  in  tt)enig  dbriftlid^  ^eife  geloütct.  5)ie  nicbrigc  Äam^fclJtteifc,  bie  »er« 
logenl^it,  bie  ®(öim<)fereicn  unb  abioec^felnb  roieber  iit  foIbungSDoHen  ¥^rafen 
ber  flerlfalen  ©lätter  finb  binldnglit^  befonnt,  fxt  brou(^en  nid^  erft  au8fül§rn<^r 
bef})ro^en  ju  werben,  fie  Hingen  in  oHen  @pra(^n  glcid^.  Äeine  Änf^ulbigung 
ift  ben  tfc^ed^if^en  Sehern  erfpart  geblieben,  unb  ed  war  bieiS  um  fo  fc^erjlid^er 
für  fie,  ba  bie  rüdfid^tslofe  (Bpraqt  fein  Äorreltit)  gefunben  l^ot  an  anberen  in 
bad  $oIt  bringenben  ^Iftttem,  ba  ftd§  biefelben  aud  nationalen  unb  ))ontifd^ 
®rünben  in  biefcn  ©tüdfen  eine  große  Surüdtl^altung  auferlegen.  @»  war  bie» 
eine  bittere  ©rfa^ung  für  bie  mÄ^rifd^en  Selber,  ©dqion  l^attcn  fte  geträumt,  baj 
pe  aud^  al»  freil^eitdtiebenbc,  bon  tirt^Iid^n  öel^örben  unabl^ängige  SWönncr  in 
gutem  (gintoemel^en  mit  htn  ®eiftli(^n  gemeinfd^aftlid^  auf  bem  Gebiete  ber 
nationalen  Äultur  werben  arbeiten  fönnen;  ba  worfen  bie  Äcr^nblungen  be8 
{Rei(^rate8  über  bie  (onfefftonede  SBoItöfd^uIe  unb  bie  baran  {tdb  !niQ)fenben 
3eitung8fel§bcn  einen  grellen  ©trobi  auf  bie  weite  Äluft,  weld^e  bie  beiben  ©tftnbe 
trennt.  SEBir  fönnen  und  über  bie  werbiffcnl^it  ber  flerifalcn  ®egner  nid^  wunbem; 
e«  mu6  ein  berjweifclt  un^eimli(^«  ®efül^I  fein,  jugteit^  mit  ewigen  ©a^r^iten 
einen  ®uft  Don  ijeralteten  gormen  twteibigen  iu  muffen,  ^er  $ricfter  M  be« 
rufcner  ßüter  fo%r  ©inrid^tungcn  muß  ftd§  fremb  unb  öereinfamt  füllen  in 
unferen  Zeitläuften,  unb  er  wirb,  aud^  wenn  er  —  wie  e«  in  ©täbten  bielfftd^ 
gcf(^ie^t  —  notgebrungen,  aber  in  offenem  SBiberfjjrud^e  mit  bem  ftarren  ^ortlout 
ber  firt^lid^n  ©efeje,  ben  geittjeri^ältniffen  gugeftänbniffe  mad^t,  bennot^  bie 
3:i^tigfeit  be8  Se^rer«  mit  ängftlit^  mißtrauif^n  unb  argwö^nift^en  ©liefen  tjer^* 
folgen.  SBäl^enb  in  frühen  Sal^r^unbertcn  ivtx  S^it  ber  unbegrenjten  SKod^t 
ber  Äird^e  aUt  ©ebilbetcn  aU  ebenfotrfele  ®tü|en  i^er  ßerrft^aft  gelten  fonntcn, 
ift  bie«  thtn  ^utjutoge  jumeift  faft  umgefc^jrt,  unb  bie  ^rd^  fann  bei  allem 
(gntgcgenfommcn  ber  ©e^iJrben  unb  ber  ßel^  hoä^  nie  bott  berufiigt  fein,  wenn 
fie  nid^t  ©d^ute  unb  ßc^cr  ganx  in  i^e  ®ewalt  gebrad^t  IJat.  Sir  fönnen  unS 
alfo  nid^t  wunbern,  wenn  bie  ©eiftlid^en  fic^  mit  ben  beftc^enben  ©d^uleinrid^tungen 
nid^t  befreunbcn  fönnen;  aber  barüber  l^ben  wir  un«  gewunbcrt,  baß  bie  mäljritee 
fiel^erfd^aft  nad^  ollen  i^ren  (Srfa^ngen  no<6  immer  bie  Hoffnung  ouf  tin  An^ 
trächtige»  3ufammcnwirfen  mit  ber  ®eiftli(^feit  feftl^lt. 

3)cr  Strtifel  fd^rt  bann  fort: 

©anj  an  ber»  in  ©ö^men.  3)ort  ffil^ren  ße^  unb  il^re  ^teffe  eine 
weit  felbftbewußtere  ^ptaä^t.  «l»  „Paedag.  Rozhledy«  (^äbag.  »iunbfi^u),  ba» 
£)rgan  ber  Utterarif(^^})äbagogif(^n  Abteilung  be»  bortigen  Scntralbunbe»,  btn 


664  Qux  (EttÜDidelungSgefcl^id^te  ber  Sd^tile. 

Siec^tenfteintft^n  ©d^ulantrag  aUfeitig  bel^nbelt  uitb  UUudfttt  ^tte,  f^rieb  cd 
%ttiit  ©c^Iuffe  feinet  «(udfü^rungen  in  fetten  fiettem:  „&  bereiten  rt<4  Me  greüibe 
ber  SoßSauffIftrung  bor,  bor  allem  an  uni»  ftd^  il^re  ®Iut  )U  füllen,  unb  fCeiJ^en 
filr  bie  Sel^rerf(!^ft  bie  $eitf4e  ber  „ürc^Ii^en  SRitaufft^t*.  Sernel^met  uitfere 
ruhige  Snttoort.  Sür  l^n  fd|on  tHel  ©d^Iimmed  unb  faft  gar  nid^  d^uttd  oe« 
noffen;  t^eube  nnb  IBergnügen  ^ben  totr  ni(^t  lennengelemt,  nur  toenn  biefeloen 

aud  bent  Sdenmgtfetn  erfitllter  ^flic^ten  floffen ^ir  Tmb  bereit,  ben  «amt'f 

um  i>as^  tl^erfte  ®ut  au$  mit  euc!^  auhune^en;  unb  obkoo^I  toix  gut  tiriffeii, 
hafi  unter  euerer  9Rttaufft(^  jeber  orbentli(^  Se^rer  unglaublt^  Dualen  lu  tt^ 
tragen  l^tte,  totr  ))erfänben  feierlid^  t>or  ber  gefamten  Station,  bag  toir  in  euerra 
Intentionen  nie  arbeiten  »erben.  SBtr  nierben  in  unferem  äeibnt  toeiter  toitlnt 
unb  toerben  und  immer  trdften  mit  bem  Vertrauen  in  unfer  Solt,  ba^  ed  euerer 
^errfd^ft  in  ber  (Bäjult  frü)^  ein  (Snbe  gemad^  ^aben  toirb,  e^  ed  noA  ge^ 
tnetj^tet  fein  uHrb.''  —  3u  einer  fo  Irftftigen  ^ptaä^t  l^t  [idi  bie  m&^ri^  ^MfT^ 
bei  aller  Chttfc^ieben^it  in  ber  Sbniel^r  ber  Kerifalen  Eingriffe  hod^  nie  aufae« 
fc^toungen.  SBol^r  bte  Serfcbieben^it  in  ber  ßaltung  ber  beiben  Ißereine,  ote 
fonft  jtetd  eine«  ©inned  unb  eined  fersen«  finb?  ^ie  tfd^c^ifd^  Sel^rerf^ft 
^ä^rend  tt)ir!te  ^umetft  in  Heineren  Orten  unb  auf  bem  Sanbe.  ^e  (BtSbtt  — 
toenige  fin^nafftatn  abgered^net  —  ftnb  beutfc^,  ober  fte  ]|atten  eine  beutft^eflnnle 
Majorität  unb  bis  bor  hir^em  meift  nur  beutfc^  Sd^ulen.  9Ran  mu|  nun  bte 
SfriHnmigfeit  bed  fianbboltei»,  bie  ^o$e  Sc^tung,  bie  ed  iebem  äBorte  aud  $riefiher^ 
munbe  ^oSt,  fennen  gelernt  baben,  um  fofort  einfel^en  ^u  muffen,  i>ai  hutä^  geinb« 
feligleit  \)on  leiten  beS  ©eiftU^en  bie  i3ir!fam(eit  beS  Se^rd  )um  gro^  %tilt 
lal^mgelegt  toerben  mü^te.  ^n  ift  aber  ber  tfd^ifd^  Sel^r  in  feinem  fUmu 
menben  nationalen  difer  aufS  ftugerfte  beftrebt,  feinem  SSoIIe  fooiel  old  rnöglif^ 
}u  nü|en.  %tSfydh  tourbe  eS  für  ibn  unabtoeidbar  nottoenbig,  ftd^  mit  bem  wift« 
liefen  auf  guten  Sru|  ^u  ftellen,  um,  totnn  ]Aon  nidft  bie  Unterftü^un^,  bidf 
ttenigftend  eine  gett)iffe  ^Neutralität  t>on  feiner  ^te  ju  erlangen.  S)a^r  bte  fteti^ 
toieber^.9lten  SD^l^nunaen  jur  Serträglic^feit  unb  SRftgigung,  ber  SÜat,  ft<^  getft« 
lid^en  Übergriffen  uno  93eleibigungen  gegenüber  in  bem  tKrfönlid^n  Reifte  eined 
ßomeniuS  ^u  tKrl^Iten;  bal^  baS  Sertt)erfen  beS  ®runbfa|ed,  (S^Iei^eö  mit 
(SIei(^m  5U  oergelten  ju  »ollen,  unb  bie  SRal^nuna,  nie  öl  in«  gfeuer  )u  oie^, 
fonbcm  ftct»  eingeben!  ju  fein  be«  ®pru(^:  9Ber  aufrieben  fäet,  toirb  Unfrieben 
ernten,  ^nj  anberS  t)er]^ft(t  ftt^  bied  in  SBd^men.  ^ier  ftnb  im  tfc^ed^ifc^n 
@))ra6gebiete  aud^  fämtlic^  6täbte  tfc^ifd^.  9)ie  ©tabtlel^rer  ^ben  ed  mit  einer 
8et>dIIerung  au  tl^un,  hit  ft^  in  religiöfer  ^infid^t  inbifferenter  ber^ält.  9ktürlic^ 
äu|ett  [i^  ber  (Sinflug  ber  ®täbte  aucq  auf  bie  gan^e  gteic^firac^ige  Umgebung 
berfelben.  ^iefe  Stimmung  gelangte  benn  aut^  in  Se9ren)ereinen  unb  m  ber 
tlra#teffe  gur  (Skitung.  ^ie  böl^mif^n  Seigrer  tonnten,  o^ne  mit  il^rer  nationalen 
©eftnnung  unb  ben  r)on  berfelben  gebotenen  fftndl{i^itn  in  gtoief^KiIt  )u  geraten, 
ft(b  ben  Su^ud  einer  rüdt^altlofen  SReinung^ugerung  geftalten.  (Sinft  erfreute 
ftdD  bie  (Stoiftlid^Ieit  toegen  il^rer  großen  SSerbienfte  um  bie  föieberenoecfung  ber 
tf^e^if(^n  9latton  aud  il^rem  SobeSjc^Iafe  einer  arogen  SRudfid^tSnal^me  unb 
aUgemeinen  föertfd^^ung  in  allen  tfc^c^ifd^en  ^ifen.  ^r  ^iftUd^feit  ift  eft 
t)onugdtoeife  ^u  berbanten,  ba|  ^ute  bteüeit^t  eine  tfd^d^ifc^  Station  überfüllt 
nod9  bor^nben  ift.  S)aS  ift  au4  ber  ®runb,  i>ai  in  geiten,  too  ber  nationale 
©ebonfe  fo  l^od^  geilten  toirb,  felbft  freibenfenbe  SRänner  ftetd  rücfft^tdboll  gegen 
biefelbe  Rubelten  unb  in  fird^Iid^en  fingen  eine  groge  gutütfi^Itunj  beoba(!^teten, 
audb  ber  religidfen  Überzeugung  il^rer  ^olleaen  nie  nal^traten.  SDie  gebUbeten 
Xfqed^n  toaren  l^ödbft  banrbar  bafür,  i>ai  fie  in  Qtittn  ber  nationalen  9>2ot  an 
ber  ^tftlid^teit  IBunoei^enoffen  fanben;  unb  auf  bie  ^eiftlid^n  mugte  eS  geimg 
aud^  fel^r  toobltl^enb  »irten,  toenn  in  Sagen,  too  Angriffe  auf  bie  ßir^e  unb 
ibre  ^riefter  bei  ber  beutf^en  $reffe  auf  ber  Xagedorbnung  toaren,  in  tf(^ed^f(^n 
^Blättern  bon  il^nen  ftetd  mit  9ld^tung  gef))ro(!^n  tourbe.  ^ie  8^9'  ^  in  reli^idfer 
^itfpxn^  freier  benfenben  a^&nner  toar  übrigen«  in  ben  9^ei^en  ber  bdl^mtfci^n 
ße^rer  immer  eine  fel^r  groge.  SBir  bertoetfcn  bei  biefer  Oelcgenljcit  aud^  auf  bie 
XffiMtdt  M  berbienftbollen  Sel^rerbilbnerd  unb  fiteren  Uniberftt&tStnrofefforS 
Dr.  äfuftab  9CboIf  Sinbner,  gegen  beffen  beutf(^  @nc^no))äbie,  nne  er  felbft  in 
einem  degleittoorte  bemerft,  ft$  im  Herilalen  Säger  ein  gar  gemaltiger  Sturm 
erl^oben  ^at,  unb  bemerfen  l^rbei,  bag  bie  £]^tig!eit  folc^er  ^Snner  in  einer 


B.   1.  Öpctrcid^.  665 

Station  Don  gednaem  Umfonoe,  too  alle  fd^it^n^tn  einen  nte^  intinten  (Sl^ralter 
er^tten,  eine  toeit  burd^gteifenbere  ift  aC9  in  einet  großen,  infolge  bei  nnaud« 
gefetzten,  immer  l^eftigeren  Slnariffe  ber  ftlerifalen  auf  bie  ^tVL\^mt  txmxbt  aber 
mit  ber  geit  aud^  bie  (Bptad^  ber  Skffnx  immer  ffc^^tx,  gereifter,  unb  ^ute  ift 
ber  fßvndj  ein  -—  toOIommener.  6e(bft  ber  bei  belben  @tänben  fo  lebl^afte 
nationale  ©ebanfe,  ber  fonft  9Renf(!^n  ton  t)erf(^iebenftem  Sinnen  unb  S^ra^ten 
einigt,  Dermoc^e  bie  ßluft  nic^  )U  üBerMtden. 

SSoOIommen  auf  bem  SBoben  be^  9tetd^dt>oIföf(!^utgefe^ed  beftnbet  ftd^ 
bei  bcutf(i^*öficrrei(l^tfc^e  ßc^rcrbunb,  ber  bereits  im  3a]^re  1888 
in  ber  ^uptberfammlung  ju  ©raj  eine  STuffel^n  erregenbe  SRefoIutton 
befd^Ipg  unb  in  ber  Hbgeorbnetenberfammlung,  meldte  am  18.  Spril  1889  in 
SBten  fiattfanb,  feinen  ©tanb))un{t  burd^  bie  einflimmige  Slnnal^me  naäf^ 
fle^enber  Qrll&rung  aufS  neue  betonte: 

„^it  bei  ber  Jo^ungSmäftigen  Cerfammlung  am  18.  »fril  1889  an»efenben 
Vbgeorbneten  ber  Sweigt)ereine  bed  beutfd^«5fterrei(^if(6en  fiel^erbunbeS  nel^men 
neuerbingS  Seranlaffung,  ftc!^  geaen  bie  atplantt  Schulreform,  infofern  biefe  eine 
(Einfc^nfung  he»  Sebr^ieled  unb  ber  SdtIbungSbauer,  bie  (ir^Iid^  ©(^ulauffu^t 
ober  auf!^  nur  SHtaufftd^t,  fotoie  bie  IBerlänberung  bed  ®^ul»efen9  bes^ecfen  foSte, 
mit  aller  <Sntf(^ebenbeit  au^uf)nrc(^n; 

fie  DerttM^ren  ftd^  gegen  bie  in  ben  Sieben  unb  ©Triften  ber  ®egner  ber 
©d^ule  ent^Itenen  maglofen,  ungered^tfertigten  unb  unbetoiefenen  9(nfd§ulbtaungen, 
©ij^mäl^ungen  unb  ßerbä<i^gungen  gegeni&er  ben  «tttgliebem  be«  öfterreid^ft^n 
Sel^rerftanoe«; 

fie  (eignen  bie  locfenben  ©erf^jretftungen ,  wie  fte  ber  ßel^rerfd^aft  in  jüngfter 
geit  burd^  ein  Organ  ber  gegnerif(^n  Partei*)  aemac^  mürben,  mtt  Sntrüftung  ab; 

fie  erflären  enblid^,  an  ben  burc^  ha»  9}eijpi»t)0ltdf(^ulgefe|  bom  14.  SRat  1869 
gegebenen  d^runbfA^n  unoerbrüd^Iic^  feft^u^Iten,  ba  biefed  ®efe^  bie  ®em&^r 
bietet,  bie  ^nber  ju  tüchtigen,  braud^baren  unb  oertägltd^en  Staatsbürgern  ^ran« 
bilben  )u  tonnen." 

Slud^  fonfi  fel^Ite  eS  nid^t  an  fiunbgebungen  in  biefem  @tnne,  fotote 
an  SBertoa^rungen  gegen  bie  in  bei  oben  mitgeteilten  9tebe  beS  Surften 
Sied^tenßein  entl^Itenen  Singriffe  auf  bie  Se^rer. 

Son  ben  SanbeS^Sel^rerterb&nben  beröffentlid^te  ber  nteberöfier« 
reic^ifd^e  SanbeSlel^rerberein  folgenbe  9tefotutton: 

,,9Cnge{t(i6tS  ber  X^atfa^,  ba6  ber  9leid^ratSabgeorbnete  Seine  ^urd^lauc^t 
f^ilrft  Sie$tenftein  in  ber  812.  Si^ung  ber  X.  Seffwu  beS  SHeic^rateS  am 
19.  ^ftt)  1889  im  «baeorbneten^uje  eine  SRebe  ^elt,  in  »eld^r  er  burd^  bie 
Witterungen:  ^. . .  .  religtöfe  SBebentlid^teit  mandber  S^l^rer  .  .  .  .  3ft  bie  !on:s 
fefftoneHe  Sc^ulauffw^t  cttoa  »egen  ber  lorreften  Haltung  ber  Seigrer  übcrflüfftg? 

^ie  treibenben  unb  maggebenben  (Elemente  unter  bem  liberalen  ^ile  ber 

Se^erfc^ft  arbeiten  bireh  an  ber  Untergrabung  beS  d^ftttd^n  Oeum^tfeinS  unfereS . 
SoIfeS  ....  ein  rid^tigeS  SSilb  bon  bem  (Seifte,  ber  unter  bem  liberalen  teile 

ber  Sel^rerfd^ft  l^rrfd^ ^ie  aan»  Sfa^Iitteratur  unb  alle  Sel^rerbibliot^Ien 

pnb  infiziert  ....  Urteilen  Sic  felbft,  oh  einer  ßel^rerfc^ft,  in  tt)el^  leiber 
l^te  fol^e  Senbenun  nod^  übernriegen,  bie  religiöje  (Snie^ung  unfereS  IBoßed 
obne  jegli^e  9(ufftdbt  ber  tonfeffwueüen  Organe  fiberlajfen  bleiben  barf  .... 
aoer  »enn  ber  maggebenbfte  unb  treibenbe  teil  ber  fie^rerfd^ft  planmäßig  bie 

Okenjen  feineS  »erufeS  überfd^reitet »on  biefer  lichten  ^öl^  flcbt  man  auf 

und  ^ab  .  .  .  .  ^ie  ma^geBenben  liberalen  Elemente  in  ber  Sel^rerfc^ft  ^ben 
einen  nnt)erfd^nlid^n  dkgenfa^  atotf(^  Sf^eligion  unb  SBiffenfd^aft  entbecft  .... 
angeiid^S  fold^er  offener  ^eaSerllärungen  gegen  bie  SVeligion  ....''  —  aegen 
bie  Se^rer  bie  arbbften  ^(nf^ulMgungen  erl^ob,  {te  ber  9}eligionSlorigIeit  befd^ulbigte, 
fie  bor  bem  9(bgeorbneten^ufe  unb  ber  9legierung,  j|a  bor  bem  ganzen  fiolle  ber« 

*)  XaS  „IBaterlanb'',  bon  beffen  toal^er  ®ejtnnung  gegen  bie  Se^er  ber 
41.  »b.  bed  M^%'  Sa^berif^eS''  S.  681  ein  braftifc^S  %eif))iel  bietet. 


666  3ur  (Snteideluitgi^gcfd^id^tc  bcr  ©d^ulc. 

bäc^tiote  unb  j^tabfe^te,  biefe  9(nf(!^ulbigungen,  ©d^mAl^ungen  unb  Serbfid^igun^en 
aber  burd^  Tti(^tö  anbereS  lu  betoelfen  betmod^te,  als  bur^  (Imitate  aud  ttUemi 
Sal^ßängen  einer  ^^^M^qxift,  für  beren  Sfnl^It  bie  fiel^rerfd^aft  ntc!^  tietanU 
toortU^  gemalt  toerben  tann  —  infolge  baDon  ber  Siebner  bur^  feine  am  mofts 
gebenben  Orte  au3gef))ro(^nen  SBorte  bie  Seigrer  in  il^rer  SBirffamhit  in  ber 
@f!^ule  ju  unterbinben  k)erfud^te:  legt  ber  3entralaudf(!^u6  M  nieberöfterrdd^tfd^ 
fianbe^äel§rerk)erein§  namenS  ber  nteberö)terreid^tf(^n  £el^rerf(^ft  gegen  bie  gt« 
t^nen  ftu^rungen  bed  gfurften  Sied^tenftein  äSerbKtl^rung  ein,  tnbent  er  auf  ote 
ftetS  loyale  unb  fiatri'otift!^  ^Itung  biefer  fie^rerfd^aft,  auf  ben  k)on  ben  @(^uls 
bcbörben  tolcberl^olt  betobten  ^f^*^tcifcr  bcrfelben,  auf  beren  forrcfte  ^Itung  In 
reltgidfer  unb  moralifc^er  SSejie^ung  mit  ®toI)  unb  gutem  ®ettHffen  l^injumetfen 
in  ber  Sage  ift.- 

SDer  fteiermärfift^e  Sel^terbunb  erflärte: 

^^er  SVeid^ratSabgeorbnete  grürft  Siec^tenftein  fanb  e9  für  ange^gt,  in 
feiner  am  19.  'Skiin  im  f^offtn  9(bgeorbnetenl^ufe  gel^altenen  8%ebe  grobe  unb  un^« 
begrünbete  ^(nfd^ulbigungen  fdftlimmfter  9Crt  gegen  bie  iifterreid^tf(9e  ik^rerfd^ 
überl§au4>t  unb  namentlich  gegen  hit  ^grü^er"  oerfelben  ju  er^ben.  ^  bie  ge« 
mad^en  9(nfd^ulbigungen  geeignet  finb,  bie  Se^rerfd^aft  s>or  ben  9(ugen  ber  gan^ 
!6et)5Iferung  l^abjufe|en  unb  ^ugleic^  ald  Aufmunterung  )u  ft^nlU^em  SSorge^en 
für  bie  ber  @d^ute  unb  ben  fiel^rern  feinblid^  geflnnten  (Elemente  gu  bienen,  fo 
erad^tet  e8  hie  fieitung  bed  ftetermärfifc^n  Sel^rerbunbed  für  i^re  ftatutenm&gtge 
$f[i(^,  im  92amen  ber  burc^  ben  Sel^rerbunb  k)ertretenen  Se^rerfc^ft  bed  Sanbä 
ftd^  gegen  jene  ^[nf^ulbigungen  unb  IBerbäd^tigunaen  m  t)extoa^xtn.  ^e  8unbeiN 
leitung  fd^Iiegt  ft^  5^  biefem  3^^  ^^  ^om  nieberöfterreic^ifci^n  Sanbed^&^rers 
Dereine  berdffentlid^ten  unb  in  grorm  einer  ^ition  im  bol^n  tCbgeorbneten^ufe 
t)om  13.  April  b.  S-  überreichten  9lefolution  kJoUin^Itlic^  unb  ftnngemftjs  an." 

@6enfo  erlief  ber  3^ntralaudfd^ug  bed  öfterreid^tf^^fd^Ieftfc^en 
SanbeSs^Scl^reröercinö  eine  ^nbgebung  bcS  3n^alt§: 

^3)cr  3cntraI*Au8fd^u6  be^  öfterreic6ifd§=fd^Iefif(^en  Sanbcd^Sel^reröcrein«  legt 
namens  bcr  gcfamtcn  ftäftlcpfcl^n  Scl^rcrfc^aft  gegen  biefe  grunblofcn  Häutungen 
unb  Antoürfe  ^ertoal^rung  ein,  unb  bie9  mit  um  fo  meV  9le(^t,  als  bie  ftetd 
loyale  unb  ^triotifc^e  ^itung  ber  fd^Ieftfc^en  Seigrer  unb  ber  ^flid^teifer  berfelben, 
foroie  bie  burd^  i§r  l^ingebungdboüed  SHrlen  erhielten  Erfolge  t}on  ben  ))oigefe^icn 
©c^ulbel^drben  bid  nun  jal^aud  jahrein  lobenb  anerfannt  mürben  unb  felbß  ©eine 
SRajcftät  bcr  l^alfcr,  «Hcrl^öd^fttocld^r  gelcgcntlld^  bcr  ©creifung  ©d^Iepcn«  Im 
Oftober  1880  aUc  ©itbungSanftaltcn  für  ßc^er  unb  ßc^rcrinnen  unb  eine  grofte 
3a^(  bon  SBoIfd»»  unb  IBürgerfc^Ien  mit  bem  Aüerl^öd^ften  ^fu^  Ualüdtt  unb 
bem  Unterrid^te  anmol§nte,  in  htm  AUerl^öd^ften  ^nbfd^reiben  bom  28.  Oftober  1880 
in  ^ulbboüfter  SSeife  auij^  ber  @(!^ule  gebadete  mit  ben  in  jebeS  f(fileftf(!^n  ße^rerd 
^rj  tief  eingeprägten  fBorten:  „Wt  oiefem  ^ol^tgef allen  l^abe  ^^  indbefonbere 
ben  Dorsügliqen  3i^fi<^nb  ber  (Srjiel^ngi^  unb  UnterrUl^tdanftalten,  i>a9  @treBen 
nac^  ©ilbung  unb  ben  aüfeitd  ;ur  Seltung  ^ekngenben  Orbnungi^ftnn  ma(r< 
genommen."  ^ie  fij^leftfc^n  ße^rer  meifen  bte  9Cnf(!§u(bigungen  oeS  $rin^ 
ßied^tcnftein  mit  ber  größten  ^tj^ieben^eit  $urüd(,  meil  Jte  ftd^  biefed  AIIer^ddMi 
auSgefprod^nen  ßobeS  unb  ber  tCnertennung  ber  @(j^ulbe^9rben  aud^  »eiteren 
ftetS  roürbig  ju  ertoeifen  fuc^ten  burc^  ftrengfte  (Erfüllung  i^rer  16ernfdpf(i(^ten, 
burd^  bie  (Irgiel^ung  ber  il^nen  anoertrauten  ijugenb  §u  braben  unb  brauchbaren 
©taatSbürgem  im  @inne  bed  §  1  bed  Sieid^boltdfd^ulgefe^ed." 

J)cS  gürftenSiec^tcnftetn  große  ©d^ulrcbe  mar  übrigens  in  poli^ 
tifc^er  ^inftd^t  fein  (Sd^toanengefang;  toa^renb  ber  $ar(amentSferten  Der^ 
jid^tete  er  auf  bie  Obmannfc^aft  in  feinem  fölub,  unb  balb  borouf  erfolgte 
foga\  bie  9}ieberlegung  fetneS  SlbgeorbnetenmanbateS.  (SS  ift 
l^ier  nid^t  ber  Ort,  bie  SScrmutungen  ju  prüfen,  toclc^c  l^infic^tHc^  ber 
Urfod^en  biefer  überrafd^enben  (Sntfd^tiegungen  bie  poIittf(|e  ^eife  6e« 
fc^ftigten,  eS  genügt  bie  SeftfteKung  ber  X^atfad^e,  bie,  abgefel^n  t)on  ben 
engem  ^arteigenoffeh  biefeS  SRanneS,   mol^l  iebermann  freubig  berührte. 


B.   1.  Öftcrrctd^.  667 

Sticht  jule^t  au6)  bie  Stegterung,  mie  fid^  aud  einer  ^u^erung  bei^  ^Srrent« 
betiblatted'',  einer  bem  äRini^eriunt  fe^r  nal^ftel^enben  d^i^ung,  ergtebt. 
S)ad  genannte  fSlait  \ä)mb  n&mlid^: 

„Aber  fo  fel^r  mon  hai  Serfd^minben  einer  fo  eigenartigen  unb  öeröorragenben 
3nbtoibuaUt&t  and  ber  )xirlantentarif(^en  $tampitf^totlt  bebauem  niu|,  fo  ift  ed  in 
fo^m  Wlait  erfreulich,  bag  bantit  bie  92ieberlage  k)on  Bi^Ien  enboiltig  au^e« 
ftnroc^n  ift,  beren  SSernHrflit^ng  für  ben  Staat  t^erberbli^  >oerben  ntügte.  gener 
©d^ulantrag,  mit  bem  $rin§  nloi«  ßiet^tenftcin  feinen  9Jamcn  für  immer  Der« 
!nii)9fte,  toar  eine  ^audforberung  an  alle  grreunbe  nid^t  allein  ber  mobemen 
©d^ule,  fonbem  ber  @(^Ie  überl^aupt.  ^eine  glämenben  fiptxqva  tdnnten  jene 
fktffenben  2üdtn  auffüllen,  burd|  »elc^  bie  l^ilbungdloftgleit  unaufl^tfam  l^nein« 
fluten  mürbe,  derjenige,  ber  bie  viobtmt  Solldfd^ule  aud  i^ren  ringeln  l^ben 
toollte,  fällt  felbft  atö  i^r  erfted  0))fer.  ^  fällt,  bebor  ed  nod^  ^um  etgentlid^en 
ßanM>fe  gelommen,  unb  biefe  Xl^atfad^e  !ann  jebermann,  ttjeld^er  ben  93ert  bed 
Srortfd^ritti»  felbft  für  ben  (leinften  tftann  ju  nmrbigen  tod%  nur  mit  ungeteilter 
defriebtaung  erfüllen,  ^ad  Programm,  »elc^ed  bie  ol^nel^n  (ärglic^  bemeffene 
geiftiae  %al§rung  ber  ärmften  IBoICdf^i^ten  no(^  fc^mälern  unb  babei  ben  ©taat 
au  ®unftcn  ber  Äird^  unb  ber  Sanbtage  be^)offebicren  toollte,  ^at  @<^iffbru^  gc^ 
litten,  unb  beffen  Urbeber  l^at  ben  Wlut  unb  bie  gemig  ac^tendmerte  So^Iität,  ed 
nunmel^r  offen  einjubelennen.'' 

(S^  txKLX  Doraudiufel^n,  bag  bie  Stegierung  genötigt  fein  mürbe,  an^^^ 
geft(^t§  ber  bringenben,  aber  unerfüllbaren  gforberungen  ber  0erifaIen  unb 
ber  unbebtngten  Abneigung  ber  —  wenngleid^  in  ber  äRinorität  befinb« 
lid^n,  fo  bo(^  einflugreid^en  —  liberalen  gartet  bei^  Stbgeorbneten^aufeS 
t)or  ieber  rüdl&uftgen  @^uIreform  mit  einem  felbft&nbigen  Sntmurf  einei^ 
©(i^ulgefe^ed  l^erüorjutreten.  S)ied  gefc^al^  benn  auif.  9m  4.  SRai  er^ 
folgte  bie  gleichzeitige  SRitteilung  breier  S%egierungd))orIagen:  eined 
©efcfceg,  burd^  melc^cS  mel^rere  aSejiimmungen  beä  fßolU\iinU 
gefe^eS  t>dm  14.  SRai  1869,  bej.  bom  2.  SRai  1883,  abge&nbert 
toerben;  eined  ®efe^ed,  nac^  meld^em  fortan  bie  89ejtrlS«@(^uIinfpef« 
toren,  bie  biiSl^er  nur  auf  S^it  ernannt  mürben,  ju  befinitiöen  Seamten 
beflellt  merben  follen,  unb  eineS  ®efe^e§,  nad^  meld^em  für  bie  Sanbe^:» 
fd^ulräte  in  SBien,  ^rag  unb  Semberg  jur  SSertretung  beS  ©tatt^alterd 
eigene  ©eamte  beftettt  werben,  metd^c  ben  Sitet:  SJije^^ßr&fibent  beS  l  I. 
Ißanbei^fc^utrated  führen.  @etbfh)erft&nbUd^  liegt  ber  ©c^merpunft  biefer 
{Reform  in  ber  erftgenannten  SBortage,  in  ber  Stbänbcrung .  beS  Steid^S* 
bolföfd^lgefe^ed. 

^iefe  Sb&nberung  betrifft  ben  SReligioniSunterrid^t,  bie  @d^ulbefud^9^ 
erleid^terungen,  bie  Sel^rerbid^iplin  unb  bie  (£rri^tung  bon  ^ribatfc^^Ien. 
@d  merben  n&mlid^  bie  bigl^er  nur  ber  93et)öl!erung  auf  bem  Sanbe  ju« 
geftanbenen  (£r(eid^terungen  auc^  auf  bie  SK&rlte  aui^gebel^nt  unb  hiermit 
bad  in  bie  ad^tjül^rige  (S^\üp^\ä)i  iux6)  bie  ©d^uInobeUe  bom  ^a^xt 
1883  geriffene  Sod^  abermals  erweitert,  unb  eS  mirb  ferner  befKmmt, 
ha%,  menn  burd^  bie  (Srrid^tung  einer  ^ibatanftalt  in  einer  ®emeinbe 
bem  Sebürfniffe  bed  SJoIföfd^uIunterrici^ted  entfprod^en  mirb,  bie  Sanbed^: 
gefe^gebung  ben  Sr^altem  folc^er  ^ribat^Sel^ranftalten  eine  Sntlaftung 
Don  ben  SBeitr&gen  }u  ben  öffentlichen  Schuten  jugefte^en  fönne.  SBiel^ 
fac^  ift  man  ber  S(nftd^t,  ba§  l^iermit  eine  Stnnä^erung  an  bag  betgifd^e 
©l^ftem  ber  freien  ©d^ulen  angebahnt  unb  namentüd^  ber  X^ätigleit  ber 
geiftlid^en  Kongregationen  auf  bem  Gebiete  bed  SSoIföfd^uImefenS  ein  er^ 
meiterter  ffiirfungdleid  geboten  werben   foK,   wenn   au^  nid§t  geleugnet 


668  3ur  Sntotdelungdgef^ic^te  ber  ©d^ule. 

metben  lann,  bag  ber  ©runbfa^,  bag  bur^  ^ttbatanftolten,  tottm  {te  bem 
@d^uI6eburfniffe  (Genüge  leiften,  eine  ®emembe  ber  $f(i(l^t  jur  Sd^uU 
erric^tung  überhoben  merben  fönne,  fc^on  in  bem  gelteniMm  ©d^ulgefe^ 
entl^alten  ift.  ^m  übrigen  entl^It  bie  92ot)eIIe  einige  minber  bebeutenbe 
gugeft&nbniffe  an  ben  flerifalen  ©tonbpunft.  Si^l^er  l^ieg  ed,  bie  bem 
Steligiondunterrid^te  iujumeifenbe  Qa^l  ber  Sel^rfiunben  beftimme  ber  Sel^r» 
plan.  S^^t  foQ  biei^  t)on  ber  SanbeSfd^uIbel^örbe  im  @tnt)erne]^men  mit 
ber  firc^Itc^en  Oberbel^örbe  befiimmt  koerben,  |ebod^  bleibt  bie  oberfte  (SnU 
jd^ibung  bem  Unterrid^töminißer  Dorbe^Iten.  2>em  SReligionSIe^rer  totrb 
femer  in  aKem,  ma§  nnterrid^t  unb  Srjiel^ung  anbelangt,  bie  gletc^ 
©teDung  mie  ben  meltli(^en  Se^rem  einger&umt.  Übrigen^  jetgt  btefe 
tnappe  ^nal^fe  ber  Stegierunggt^orlage,  bag  jmifc^en  i^r  unb  bem  Siedeten« 
fteinjd^n  Sntrage  unb  gar  ben  Stefolutionen  bei^  ^t^olilentaged  noäf  ein 
jel^r  bebeutenber  llnierjc^ieb  beftel^t. 

^ier  folgen  bie  @d^uIgefe^t)orlagen  ber  Siegierung  im  SSortlaut: 

I-*) 

Strtifel  L  3)ie  nad^ftel^enben  $aragrapl^  bed  ®efe^  bom  14.  9Kai 
1869,  9{.«®.«S9L  3tc.  62,  beste^ungdmeife  be&  (Sefe^d  t>om  2.  äRai  1888, 
9l.«®.^S9I.  53,  betreffenb  bie  ®runbfä^  bed  Unterri^tdmefenS  bejüglid^ 
ber  SBoIföfd^uIen,  treten  in  i^rer  gegenm&rtigen  Sfaffung  au|er  ^aft  unb 
l^aben  }u  lauten,  tt)ie  folgt: 

§  5.  3)er  SteligionSunterrii^t  tt)irb  burc§  bie  betreffenben  $ird^< 
beworben  (SSorft&nbe  ber  iSraelitifi^cn  ©ultuSgemetnbe)  beforgt  unb  junäci^p 
t)on  i^nen  übertoai^t. 

2)ie  bem  Stetigioni^unterrid^te  jujutoeifenbe  Suja^I  bon 
©tunben  »irb  Don  ber  ßanbe§*@^ulbc^örbe  im  (ginöerne^nicn 
mit  ber  lird^Iid^en  Dberbe^örbe  beftimmt.  Sommt  ein  @int)er« 
ft&nbnid  nid^t  juftanbe,  fo  l^at  bie  Sanbeg^@(^ulbe^örbe  bie 
©ntfd^eibung  beS  ätttnifteri^  für  SuItuS  unb  Unterri^t  exn^^ 
}u^o(en. 

2)te  Verteilung  bejj  Sel^rftoffeä  auf  bie  einjelnen  Sfl^Tf^^f«^^  ^irb 
t)on  ben  JSird^enbel^orben  feftgefteÜt. 

2)ie  9leIigiondIe]^rer,  bie  Sirc^enbel^örben  unb  Sfleligiondgenoffenfd^ften 
^aben  ben  ©d^gefe^en  unb  ben  innerhalb  berfelben  erlaffenen  %torb« 
nungen  ber  @(^ulbe^örben  nad^julommen. 

S9ei  SeftfteUung  ber  ©d^ul«  unb  Unterricj^tdorbnung  (§4) 
]^at  all^^^runbfa^  ju  gelten,  bagben  SteligionSlel^rern  in  allem, 
toaSUnterrid^t  unb  Sr^ie^ung  anbelangt,  eine  gleiche  ©tellung 
mie  ben  meltlid^en  Sefrern  einjurftumen  ift. 

Z)ie  SSerfügungen  über  ben  SteligionSunterric^t  unb  bie  rettgidfen 
Übungen  finb  öon  ben  fird^ti^en  Dbcrbel^örben  ju  treffen  unb  ber  San« 
bei^fd^ulbel^örbe  mitzuteilen,  tt)eld^e  im  %aUt  t)on  93ebenien  mit  ber  firc^ 
lid^en  Oberbe^örbe  bad  entfpred^enbe  (Stuüemel^men  ju  pflegen  l^at  ßommt 


*)  S)ai»  9leue  in  biefem  ®efe|e  ift  burd^  gefperrte  S^rift  gefenn^id^net 


B.  1.  Öftcrrei4  669 

ein  (£tnt)etflätiimiS  nic^t  juftanbe,  fo  fyit  bie  Sanbedfd^ulbel^örbe  bie  (SnU 
fc^ibung  bed  3)tiniftetd  ffir  Sultn^  unb  Unterti(!^t  einjul^olen.  2)te  ge« 
tioffenen  Serfttgungen  ^t  bte  Sattbedf(!^ulbe^örbe  ben  SSejirföfc^uKe^örben 
)UT  Setlünbigung  an  bie  Setter  ber  @c§u(en  6elannt  ju  geben. 

(Dtefet  9[bfQ^  lautete  bi^l^ei:  „2)te  83erfügungen  bet  ^iid^nbel^öTben 
übet  ben  MeltgionSuntertici^t  unb  bie  retigtdfen  Übungen  ftnb  bem  Setter 
ber  ©c^ule  burd^  bie  Sejirföfc^ulaufftd^t  ju  berfünben.  SSerfugungen, 
meldte  mit  ber  aOgemeinen  ©d^ulorbnung  nnbereinbar  finb,  tDtrb  bie  S3er« 
lünbigung  berfogt.") 

Stn  jienen  Orten,  n>o  lein  ®eiftltd^er  bor§anben  tft,  n^elc^er  ben  9le« 
tigiondunterri^t  regelmftgig  ju  erteilen  bermag,  lann  ber  Se^rer  mit  Qa^ 
ftimmung  ber  ftird^enbe^örbe  ber^alten  n^erben,  bei  biefem  Unterrid^te 
für  bie  feiner  ^nfeffton  ange^örigen  ftinber  in  @km5gl^it  ber  burc^  bie 
Sd^ulbel^örben  ertaffenen  Slnorbnungen  mitjumirfen. 

gfaQS  eine  ftirii^  ober  SteligiondgefeQfd^ft  bie  Seforgung  bei^  9leli« 
gionl^unterric^td  unterlägt,  l^t  bie  Sanbedfci^ulbel^drbe  nac^  Sinbemel^mung 
ber  ^beteiligten  bie  erforberlid^  SSerffigung  ju  treffen. 

§21.  S)ie  ®(l|ul)>f[id^t  beginnt  mit  bem  boQenbeten  fed^ften  unb 
bauert  bid  jum  DoKenbeten  bierje^nten  SebenSia^e. 

Der  austritt  aui(  ber  ©d^^Ie  barf  aber  nur  erfolgen,  menn  bie 
@(l^üler  bie  für  bie  SSolföfd^uIe  borgefc^riebenen  nottt)enbtgften  ftenntniffe, 
aü  Steligion,  Sefen,  @d^reiben  unb  9ted^nen  befi^en. 

9n  ben  allgemeinen  SSoIIdfc^uIen  ftnb  naä)  boQenbetem  fec^i&l^rigen 
@(!^utbefu(^e  ben  Siinbem  auf  bem  Sanbe  unb  in  3St&xtitn  unb  ben  Sin« 
bem  ber  unbemittelten  SotföRaffen  in  ®t&bten  auf  9nfud^en  i^rer  (Eltern 
ober  beren  ®teQbertreter  aud  rudfic^tdnmrbigen  @(rünben  (Erleichterungen 
in  8ejug  auf  bod  SRag  bed  regelmäßigen  @(l^ulbefud^9  {ujugefte^n. 
Z)tefelben  l^ben  in  ber  (Einfd^räntung  bed  Unterric^S  anf  einen  XeU 
bed  S^i^^i^  oi>^t  auf  l^albtägigen  ttnterrici^t  ober  auf  einjelne  SBod^entage 
iu  befielen. 

2)iefe  (Erleichterungen  finb  auc^  ftinbem  ganjer  @d^utgemeinben  auf 
bem  Sanbe  unb  in  iKärtten  ju  gen>ä]^ren,  n^enn  bie  SSertretungen  ber 
fämtlic^en  eingefc^ulten  ®emeinben  auf  ®runb  bon  ©emeinbe^STui^fc^ug^ 
bef(!^Iuffen  borum  onfud^en.  gn  biefem  gaOe  lann  ber  Se^rptan  fo  ein« 
gerichtet  merben,  bag  ber  abgetfitjte  Unterri(!^t  ben  ftinbern  in  befonberen, 
bon  ben  übrigen  ®ä)iUtn  getrennten  Slbteilungen  minbeftenS  bis  }ur  93oQ« 
enbung  bei^  bierje^nten  Sebend)a^re9  erteilt  »erben. 

^n  aQen  in  ben  boranftel^nben  }n)et  9(bfä^en  borgefel^nen  Säuen  tft 
ber  Unterrid^t  in  ber  Srt  ju  erteilen,  bag  bie  ©c^ulpfti^tigen  mittelft  beS« 
felben  baS  aOgemein  borgef(!^riebene  &e^r}tel  erreid^n  tonnen. 

Hm  ®(l^(uffe  bed  ©Spiliaffxti  lann  ©d^fitent,  U)el(^e  bog  bierjel^nte 
Seben^ta^  noä)  nid^t  jurüdtgelegt  l^ben,  baSfelbe  aber  im  näd^ften  leiben 
Saläre  boKenben,  unb  toelc^e  bie  ©egenflänbe  ber  Solföfc^ule  boDftänbig 
inne^ben,  aud  er^eblid^n  ®rünben  bon  ber  93eiirf9f^ulauffi(!^t  bie  (&nU 
laffung  betoiDigt  merben. 

§  54.  ^flid^ttoibrigei»  SSerl^atten  bed  Sel^rperfonaled  in  ber  @^ule 
unb  ein  bad  9[nfe|en  bed  Sel^rftanbeS  ober  bie  SBirffamteit  afö  Srjiel^r 
unb  Seigrer   fc^äbigenbed  SBer^Iten  beSfelben  augerl^alb  ber  @d^ule  jie^t 


670  Qnx  (SntoidelungSgefd^ic^te  ber  ©d^ule. 

bie  Sbtmenbung  t>on  2)tdjtplinarmittetn  nac^  fid^,  toeld^  unabJ^ngig  bott 
einer  etmaigen  ftrafrec^tlid^en  SSctfoIgung  eintreten. 

2)a§  ^ftl^ere  l^ieruber  beftimmt  bie  SanbeiSgefe^gebung,  tDobet  alS 
®runbfQ^  ju  gelten  fyii,  bog  bie  Z)ienfteikntlaffnng  unb  (Entfernung  bom 
@d^ulfa(i^  gegen  2)ireItoren,  fomie  gegen  befiniti))  angefteKte  Seigrer  unb 
Unterle^rer  nur  auf  ®runb  eineS  k)orQudgegangenen  orbnung^m&gtgen 
S)ilJjipIinortjerfa]^ren8  ftattfinben  fonn. 

3ur  Slu^ubung  ber  ben  2aubeJSsi@(^uI6e^örben  ruäfid^tlid^ 
ber  3)iditplinarbefanblung  bed  Se^rperfonaleiS  jugemiefenen 
guttftioncn  »erben  auS  ffllitgliebern  bicfer  93e|orbe  eigene 
Z)tS}i))l{narfenate  gebilbet,  bereu  Sufomntenfe^ung  unb  @t* 
fc^&ftdorbnung  im  SSerorbnungj^mege  ju  beftimmen  ift. 

§  71.  S)ie  ^ibatanfialtcu  fielen  unter  «uffid^t  ber  jur  Scaitfft^ 
tigung  öffentlid^er  8(nftatten  ber  betreffenben  Kategorie  berufenen  ftüat« 
lid^n  Sel^örben.  2)te  SSorftel^er  ber  $rit)atanftalten  finb  für  bereu  orb« 
nung^nt&gigen  3uftaiib  ben  93e^örben  t^erantmortlid^ 

(SBii^leriger  SBortlaut:  ^3)ie  ^rikmtonßalten  [teilen  unter  ftoot« 
Hd^er  Auffielt.  S)ie  SJorfic^r  berfetben  ftnb  für  bereu  orbnung^möptgen 
3uftanb  ben  Scl^örben  t)eranttt)orttic^.) 

§  72.  ^itmtanftalten  lönnen  t>om  SKinifter  für  ^ItuS  unb  Unter« 
rid^t  bag  SRed^t  }ur  8(udftellung  ftaat^iltiger  3^ugntffe  erhalten,  tDtnn 
bie  Drganifation  unb  bad  Sel^riiel  jienen  einer  dffeutlid^^n  Sd^ule  gleicher 
Kategorie  entfpric^t. 

SSirb  burd^  eine  fold^  Sel^ranftalt  bem  SSebürfniffe  bed  fßoü^\ö)uU 
unterrii^td  entfpro(!^n,  tt)orüber  bon  SaU  }u  SaQ  auf  S(nfu(^en  ber  93er» 
treter  ber  eingefd^ulten  (Semeinben  unb  nad^  3(nl^örung  ber  SejirKfd^uI« 
be^örbe  bie  SanbeSfd^uIbe^örbe  }u  erlennen  l^at,  fo  !anu  auf  bie  S)auer 
bed  gefid^erten  Seftanbed  einer  fold^en  $rit)atanftalt  bie  Srrid^tung  einer 
öffentKd^en  @d^ule  gtei^er  Sategorie  unterbleiben. 

Db,  unter  toel^en  SSorauSfe^ungen  unb  in  koetd^er  9lrt  ben  Srl^Item 
berartiger  fßribatlel^ranftalten  (9lbfa^  2)  eine  Sntlaftung  bon  Seitrftgen 
für  bie  öffentlichen  ©d^ulen  iu  gemftl^ren  ift,  beftimmt  bie  SanbeSgefe^ 
gebung. 

fßri^atanftalten  toirb  bad  £)ffeutlt(^leitgred^t  entzogen,  koenn  fte  ben 
au  bie  Solföf^ule  gefieKteu  Vnforberuugen  ntd|t  me|r  entfpred^n. 

{ßx^tx:  .  .  .  bai^  Sel^rjiel  jenen  ber  öffentlid^n  @d^ule,  ttield^ 
bie  5prit)atanpatt  erfcfeen  foH,  entfprid^t. 

SBirb  burc^  eine  folc^c  ßcl^ranftatt  bem  Sebürfuiffe  nad^Sd^ulcn  in 
einer  ®emetnbe  ®enüge  geleiftet,  fo  fann  biefe  t>on  ber  SBerp^id^tung, 
eine  neue  ©d^ule  ju  grünben,  entbunben  werben. 

©erartigctt  ^riöatanftalten  mirb  baS  Öffentttc^IeitSred^t  entjogcn, 
menn  fie  ben  an  bie  SSoIlSfd^uIe  gefteHten  Slnforberungen  nid^t  me^r 
entfpred^en.) 

9lrtilel  U.  äRit  ber  2)urd^fü]^rung  biefeS  ©efe^eg  ift  äRein  aRintfter 
für  ftultuS  unb  Unterri^t  beauftragt. 


S)iefem  (S^efefccntmurfe  finb  bie  nad^ficl^cttben  (Srt&uterungeu  bei* 
gegeben: 


B.   1.  Öftcnti4  671 

Xie  feit  beut  ^eftanbe  beS  8{did^))oIl9f^lQefe|ed  Dom  14.  Sy^ai  1869  auf 
bem  Gebiete  beS  SSoRdfc^itltoefenS  bei  ber  UiüerTi(J^td))eTttxiItung  aemimitenen  (tc» 
fol^naen,  fotuie  eine  emfte  ^rüfuna  ber  in  biefer  ^ejie^ung  fomol^I  Don  fa^« 
mftnniji^  @ette,  tote  an^  ben  Reifen  ber  ^oblferung  gut  Geltung  gebrauten 
CBünfd^e  ^ben  bie  9}egtenmg  Detanlagt,  einige,  bad  befiel^nbe  9ta($8DoI!dj(QuN 
gefe|  abänbembe  unb  etgftn^enbe  IBeftimntungen  ber  DerfoffungdntA^gen  ^Xfaxü^ 
Inng  AU  unterbreiten. 

3n  )Be)Ug  auf  ben  9leUgion8unterri(^t  mirb  bur(^  bie  aeSnberte  2;ejrtierung 
be9  §  5  bed  8lei(i^DoI!«fd^ulgqe|ed  im  (^nUange  mit  bem  im  §  2  be9  ®e{e(ied 
Dom  25.  Vtai  1868,  9l.»a^.«93L  9lr.  48  au^ef)n:od^nen  ®runbfa6,  toonac^  bie  ^ 
forgung  bed  dUeligiondunterrid^td  unb  ber  9ieIigiondübungen  ber  oetreffenben  IHn^e 
ober  8{digioni8gefeQf4aft  überlaffen  bleibt,  jum  nuSbrude  gebnu^,  bai  Sßerfüaungen 
über  hext  dieligiondunterric^t  unb  bie  Sf^eligionSübungen  gunfic^fi  Don  ber  geiftlit^en 
De^^be  )U  treffen  ftnb;  ebenfo  foll  berfelben  ein  maggebenbe^  IBotum  bei  ber  ^e« 
fiimmung  ber  bem  9ieIigion«unterri(^  mutoeifenben  Hnyil^I  ber  6tunben  jus 
!ommen.  (Srft  fofern  Rq  geaen  bie  9(noronungen  ber  IHr(^nbe^örbe  )Bebenten 
etaeben  foQten,  ift  hit  ilhttf^buna  ber  ftoatUc^  Unterri(!^«Dem)oItung  in  9(u«« 
rtcqt  genommen,  ^aburd^,  ba^  biefelbe  ber  oberften  Unterric^Sbe^drbe  Dorbel^ten 
bleibt,  unb  bag  Dor^r  bie  SanbeSfe^uIbel^drbe  mit  ber  lir^Ii^en  Oberbel^drbe  bad 
(SinDerne^men  ju  p^tatn  ffoi,  foII  ftonfliften,  tt)el(^e  auf  biefem  dkbiete  Dom  6tanb« 
pnnftt  ber  ®<j^ule  felbft  ^ft  bebouemdwert  ftnb,  na(^  Xl^nlic^feit  Dorgebeugt 
»erben. 

93ie  ber  Sleligiondunterrid^t  }u  htn  »efentltd^n  Kufgaben  ber  Soßi^fd^ule 
gel^drt  unb  bem  Unterrichte  in  ben  übrigen  Se^rgegenftänben  in  feiner  ^ejiel^ung 
nac^fiel^n  barf,  fo  fann  aud^  bie  ©tellung  bed  ^eHgiondle^erd,  nxid  Unterri^t 
unb  (miel^ung  anbelangt,  feine  anbere  al9  bie  bed  »eltlid^n  Sel^erd  fein.  (£8 
emt^e^t  fU^,  biefen  @hrunbfa|,  beffen  n&^  9(u9fü^rung  ber  6d^I«  unb  Unterst 
ric^dorbnung  Dorbe^Iten  toerbeit  mu^,  fc^on  im  ®efe|e  jinn  Kudbrude  )u  bringen. 

uberbieS  foQ  au^  eine  ^nberung  ber  §§  21,  54,  71  unb  72  bed  Dorge« 
nannten  ®efe(ed  ))Ia|greifen. 

3m  §  21  mürben  in  ber  (Sroäguna,  bai  ein  mefentlic^eT  Unterfd^ieb  atoif<^n 
ben  Serl^tniffen  „auf  bem  fianbe''  unb  „in  ben  SRärften"  ni^t  obmaltet,  bie 
gegenoärtia  l^nftc^tlid^  ber  ^ultn  auf  bem  Sanbe  julftfftgen  ©^ulbefucl^rleid^e:» 
rungen  auf  SRärhe  audgebe^nt. 

5CHe  al«  3ufa|  au  §  54  beantragte  8eftimmung  über  hk  dinfe^ng  be« 
fonberer  ^idai))linarfenate  bei  ben  fianbedfd^ulbe^örben  be^medt  einerfeitd  eine 
^Sereinfac^ung  bed  ©efij^äftSganged,  anbererfeitd  eine  aleid^mftgigere  unb  ftrammere 
fKinbl^bung  beS  S)iiSai^Iinarre(^td.  3)er  §  71  befnmmt  n&l^er  bie  jur  16eauf> 
jtc^tigung  ber  ^DatDoICdfd^uIen  berufenen  $(ufftd§tdorgane. 

3n  Oeaug  auf  §  72  ift  foIgenbeS  ^u  bemerlen:  @(^on  gegentoärtig  bietet 
§  72  bie  aRi^iid^Ieit,  bie  (ikmetnbe  Don  ber  ^))f(i(^tung,  eine  neue  ©d^ule  )U 
grünben,  ^u  entbinben,  falld  burd^  ben  SBeftanb  einer  mit  bem  Offentlit^feitSrec^te 
auSaefiatteten  $riDatanftaIt  bem  Unterrid^tdbebürfniffe  in  ber  ^meinbe  (Genüge 
geleiftet  ift.  tiefer  ®runbfa(  mirb  au(^  im  (^ttourfe  aufredet  er^lten,  unb  eS 
mlrb  blog  eine  pxüM^txt  Raffung  ber  betreffenben  ^feteftfteae  beantragt 

(£d  fommt  aber  in  biefer  Begiel^ung  nod^  ein  anoered  jRoment  tn  IBetrad^t. 
9Hd^  mit  Unted^t  »urbe  ed  oft  ald  unMQig  bejeid^net,  bag  bie  i&tfyditx  folc^r 
Schulen,  todfy  burdö  i^re  (Stnri(!^tung  hit  ©teile  einer  i)ffentlid^en  ®(|ule  mi  Der« 
treten  geeignet  jtnb  unb  infolge  beffen  Der  (S^emeinbe  unb  ben  6(^uIfonbd  l^tnfid^Iic!^ 
i^rer  gefe^U(^n  SerDfiid^tung  ^ur  (Sr^tung  öffentlid^er  ©d^ulen  eine  (SrleUi^te» 
rung  Derfd^affen,  nic^tdbeftomeniger  Derl^Iten  »erben,  gleid^  anberen  dkmeinbe« 
Angehörigen  )u  ben  Sr^tungdloften  öffentlich  6d^ulen  beUutragen.  Snd« 
befonbere  mürbe  l^äufig  in  biefer  9ii(!^tung  t>on  eDangelifd^en  ©laubendgenoffen, 
meldte  eigene  lonfefrtonelle  @d^ulen  ersten,  )6ef(j^tt)erbe  gefül^rt;  felbftDerftänbli^ 
fann  aber  baSfelbe  Ser^&Itnii»  rüctTi^tHc^  anberer  $riDatf($uIen  Dkigreifen.  (Skmig 
ift  e9  in  ber  S^aigfeit  begrünbet,  i>ai,  menn  toegen  SSeftanbed  einer  folgen  $riDat^ 
anftalt  eine  DoQftanbige  ober  teilmeife  dhttlaftung  in  ^}ug  auf  hk  (Sr^altuna 
d|fentlid§er  @d^len  ^rbeiaefü^  toiro,  ben  ^l^altern  ber  $riDatfd^uten  in  irgenb 
etner  Srorm  eine  dnfc^bigung  jugetoenbet  »erbe.  SBie  aber  überl^u))t  nä^e 
Seftimmungen  über  ben  iaufmanb  beS  93oIföfd§utn>efen8  ber  fionbedgefe^ebung 


672  3ur  Snftmddungi^efc^i^te  bet  Sd^ule. 

aitl^iingwebcn  finb,  fo  muftte  fie  mäi  in  btcf«  ©c^tel^ng  ouf  Mc  Moft  gntitb« 
fä^U^  ^nbentung  befc^ftnft  merben. 

IL 

§  1.  9((9  Se^irl^fd^ulinfpeltoren  werben  fortan  befonberc 
ed^ulauffit^tdbeamte  beftellt. 

^iefe  8eairfdfd^uHnf))ettoren,  toelc^  bom  9)linlfter  für  ihtitui»  unb  Unter« 
rid^  ernannt  »»erben,  ftel^n  in  ber  neunten  9}anadtlaffe;  ber  SRinifter  für  Shiltnd 
unb  UnterriiJ^t  !ann  jebo<^  einzelne  S3eatrti$fd^uunfpeItoren  in  bie  ac^e  SHangd« 
Ilaffe  berfeften.  ^ie  8a^I  ber  lefiteren  barf  ben  britten  2:eil  fämtlii^  fi^fiemifierten 
©teilen  nic^t  überf (freiten. 

§  2.  ^e  ^urd^fül^runo  biefeS  O^efe^d  erfolgt  nad^  SRaggabe  ber  aDj&l^i4 
im  @taat8t>oranf(^Iage  ^u  biefem  3n'€<^  berfaffungtoägig  beunSioten  ^itttL 

§  3.  SHe  bad  SuSntag  ber  ^iöten  unb  9leife!oftent)auf(^rbetT5ac  ber  et* 
jirf8f(^utinf))ettoren  betreffenben  SBeftimmungen  toerben  burc^  biefed  &t\ti  nünt 

§  4.  aRit  ber  ^urc^fü^ng  biefe«  Q^fe|ed  toirb  mein  SRinifter  für  Shatud 
unb  Unterri(!^t  beauftragt. 

m. 

93ei  ben  SanbeSfc^uIräten  in  ^ien,  frag  unb  fiemberg  ift  ^nr 
Sßertretung  bed  ©tattbalterS  ein  eigener  SSeamter  ju  beftetlen. 

^erfelbe  mirb  über  »orfd^Iag  bei»  ^inifterS  für  ßultud  unb  Unterricht  tma 
ßaifer  ernannt,  fü^rt  ben  Xitel  ^^^iaetnr&ftbent  bed  !.  I.  fianbeSf^uIrateft"  lutb 
fte^t  in  ber  fünften  9lang8lla{fe. 


2)ie  erl&ttternben  89emerlungen,  toüift  baS  äRiniftertum  bem 
@(!^ultnfpettoren:s®efe^e  j^injufügte,  lauten: 

9ltö  einen  ber  toic^tigften  gfaftoren  auf  bem  Gebiete  ber  SSoßSfc^Ieinri^ 
tungen  ift  ^toeifeUod  bad  ^nftitut  ber  S9e5irtdf(J^uUnft>eftoren  anjufe^n,  loeil  fie 
in  nftd^ften  5(ontatt  mit  ber  ©t^ule  unb  ber  Se^rerf^ft  ^u  treten,  bur^  ttniiiitiel> 
bared  ptx\bnliä^(^  (angreifen  bie  gebei^Iic^e  (Snttoidelung  beS  ©d^ulwefend  §u 
ihrbem,  ben  Unterricht  in  bem  il^m  anaemeffenen  dkleife  ^u  erlitten,  bie  Sd^rtt» 
c^ft  gu  beaufftc^tlgen,  SRi^ftfinbe  uno  9Cudfd^reitungen  toa^r^une^en  Berufen 
tnb.  ^iefe  9Crt  t>on  äirtfamteit  tann  gum  aQertoenmften  burd^  Skifungen  mA 
Snftrultionen,  fte  miJgen  rtod^  fo  genau  unb  t^oretifd^  bc^rünbet  fein,  borge^eid^nct 
»erben:  ed  tommt  iHelmel^r  aSed  auf  bie  $erfdnlid^feit  M  grunltionftrd  an,  unb 
ed  ift  ^{Itd^t  ber  Unterrid^tdbernxiltung,  bei  ber  ^al^I  berfelben  mit  befonberer 
SBorftiJ^t  Dorjugel^n. 

Um  aber  für  biefen  fd^uHerigen  unb  t)erantroorttic^  Soften  geeignete  IMfte 
^u  geroinnen,  ift  e§  untxi&^lid^,  ben  )Be)irtdfc^uIinf)>ettoren  eine  geju^erte  SteOuna 
3U  k)erfd^ffen  unb  biefelben  bauernb  i^rem  S3erufe  }u  erl^ten.  5Die  blog  auf 
eine  beftimmte  geit  eingefd^ränfte  93eftellung,  wie  fte  gegenmArtig  befielt,  gie^t 
mannigfad^  SJligftänbe  nad^  ftd^  unb  l^t  jur  Srolge,  ^i  anaeftd^td  ber  gerinaen 
materiellen  SSorteile  unb  ber  9(rbeitdlaft,  toeld^  biejed  fimt  bietet,  in  tHelen  Wkf 
nwttungdgebieten  ed  immer  fd^roieriger  toirb,  i^rer  ilufgabe  Doüfommen  geuxu^ene 
Banner  l^erfür  )U  ftnben. 

liefen  Q^wägungen  gemAg  koirb  in  bem  t)orHeaenben  (Skfe^ntnmrfe  bie 
Aufteilung  t>on  )Be}irtöfd^uI{nft>eftoren  in  ber  Sigenfc^ft  Don  Staatsbeamten  ber 
neunten,  bejto.  ber  achten  S^angdtlaffe  in  Antrag  gebrad^t.  ^ie  IBelaftung  bed 
®taatdf(^eS,  totlAt  biefe  SRaftna^e  aur  f^olge  ^n  toirb,  bürfte  angeftd^td  be« 
burd^  biefelbe  ange^ebten  mitogen  (Biaai^toäte»  —  ber  @t&rfung  ber  ftaatlic^n 
(S^Iaufftd^  —  nid^t  ind  ®ctti<^t  faHen.  ^a8  9Rcbrerforbernl«  für  bie  ®(^uU 
auffu^t  würbe  ft^  auf  ettoa  800000  f[.  belaufen,  wobei  |ebod^  in  Sdetrad^t  tommt, 
hai  bie  fiänber  unb  ®emeinben  bon  jenem  beträd^tlid^en  Aufwanbe,  weldben  fte 
aeaenwfirtig  für  @ubftitutionen  ber  bom  fie^ramte  beurlaubten  f&nixtUfdfüis 
infpeltoren  ju  tragen  ^ben,  entlaftet  werben.  grWttnaieHen  Siüdtpiften  wirb 
übrigen^  baburd^  9iec^nung  getragen,  boi  bie  ^urd^fü^rung  beS  <Slefe|ed  innerhalb 
eine»  längeren  geitraume»  erfolgen  foH.* 


B.   1.  Öfterrcic^.  673 

S)ic  5ßubKlation  bicfcx  ®cfcfte,  tn§6cfonbcrc  bc8  crftcn,  tottftc  dtltnU 
l^alben  k)er6iüffenb.  SSim  bitterften  entt&ujc^t  geigte  ftd^  bie  flerilale  faxtet. 
3)a8  „SSateriaub"  üußcttc  ftd^  giftig: 

„^x,  (Sf^eQen^,  $erm  )).  ®autf(^,  ^t  ed  beliebt,  ftd^  einen  liebendtoürbigen 
flelnen  St^erj  mit  bcr  fatl^olifd^cn  SBettöIferung,  unb  ni(^t  nur  mit  bcr  lat^t>l{\^n, 
fonbem  in  gleid^em  Tlai^  mit  ber  gläubigen  ^eDöIferung  jeber  ^onfeffton  ju 
erlauben." 

@U\6)  barauf  mar  cS  in  ber  Sage,  über  eine  ©iftung  bc8  3cntrum&* 
Hubs  ju  berii^ten,  beren  (Segenftanb  bie  ©d^ulDorlagen  bitbeten: 

„%k  fämtlid^en  3RitgIieber  fbrad^  über  bie  t>on  ber  l^o^cn  Siegierung  im 
^errenl^ufe  eingebrachte  Vortage,  oetreffenb  bie  teilmeife  Sbönberung  oeS  9leid^^ 
üolfSfd^uIgefeöed,  il^r  tieffte«  ©ebauern  au8,  inbem  ber  (äJefefentmurf  in  biefer 
f^affung  bie  berechtigten  t^i^xberungen  ber  fatl^otifc^en  )Bet)5(Ieruna  in  betreff  ^in^ 
fü^rung  ber  (onfefftoneüen  @(^ule  unb  in  betreff  ber  autonomifttfc^en  ^uSgeftal« 
tung  ber  6d^u(gefe(gebung  ni^t  nur  nid^t  befriebigt,  fonbern  mit  9iüctfi(!^t  barauf, 
als  [vi  biefe  gforberungen  oolllommen  ignoriert,  bie  tat^olift^e  )6et>ölterung  ju  Der» 
le^n  geeignet  tft  &ad  bie  beiben  im  ^bgeorbneten^oufe  einoebrad^ten  jmei 
©d^ulöorlogen  anbelangt,  erfl&rten  bie  3WitgIieber  be«  Älub«,  biefelben  feinerjeit 
ablel^nen  f,u  tooQen/' 

®te  „K^riftL:*pübagogif(^en  Stöttcr"  finbcn:  „3)icfc  SWegierungS*: 
t)orIage  ift,  o^ne  bag  mir  bem  SBotum  ber  l^od^m.  SSifd^öfe  t)orgretfen 
moDen,  na^  unferer  3Retnung  nic^t  btdiutierbar,  fonbern  einfad^  ab* 
jutd^nen."  .  Unb  inbem  baS  SStatt  ben  obigen  ?luSfprud^  beS  „SatertaubeS" 
fic§  aneignet,  fdl^rt  eS  fort: 

„(Sd  ift  nun  bie  f(^ärfere  Tonart  am  $Ia(e.  SSieÜeid^t  ift  ein  anberer 
Unterri^tdminifter  im  ftanbe,  bie  naturred^tlid^  begrünbeten  J^orberungen  ber 
fat]§oIif(^en  (SItern  unb  ©teuerträger  unb  bie  auf  bem  natürtid^en  unb  göttU(!^en 
®efe|e  beru^enben  ^tdftt  ber  fatl^olifd^en  ^irc^  in  ä3e5ug  auf  bie  ^Uepng  ber 
3imenb  mit  ben  9^ed^ten  bed  ©taated  in  lebensfähigen  (linKang  ju  bringen,  ^ie 
lat^oUfc^e  )6ek)ölferung  unb  i^re  Sßertreter  im  ^bgeorbneten^ufe  »erben  ben 
„©^erj*  ju  würbigen  wiffen  unb,  weil  bie  Suaenberjieftung  eine  ^ilige  ©ewiffenS» 
fa^e  ift  unb  k>on  ii^r  bad  S^o^t  ober  SBe^ie  ber  gfamilien,  beS  ©taateS  unb  ber 
5Hr(!^  abfängt,  mit  jenem  Eiligen  ^nfte  Dorge^en,  ber  bur^  leine  menfc^It^ 
dtüd\iä}i  fid^  )Dom  regten  SBege  abwenben  lägt.  $ie  93ebürfniffe  ber  3eit  t)erlangen 
unb  bie  fatl^olifd^n  (SCtern  forbern  ald  il^r  i^iged  unb  uuantaftbared  Sfled^t  bie 
fonfeffioneHe  ©t^ule,  weil  bie  ®ltern  fu^  il§rer  öerantwortlid^en  $fiü^t  bewußt  finb, 
t§re  ^nber  in  religtdfem  Reifte  ju  erjie^n,  ber  allein  ju  einem  fegenSDoQen 
Siele  fü^rt.«. 

2)cr  Ifc^ed^enHub  bcS  abgeorbnetenl^aufeS  fprad^  in  einer  ©i^ung 
über  bog  SBerl  beS  SKinifteriumS  fein  SWi^toergnügen  auS,  ba  bie  SSorlage 
bie  jentratiftifd^e  Xcnbcnj  beS  Steic^SöoIfSfc^uIgcfctcS  aufredet  erhält 
unb  on  bie  autonomiftif^cn  ©eftrcbungen  Icincxlei  8ii9cf^önbni8  mac^t. 
2)ic  ftrittf  bcr  „^olitif"  geftaltete  fic^  beSl^otb  burc^auS  abmeifcnb: 

^gn  ber  SSorlage  @r.  djjellenj  finben  wir  nid^t  einmal  einen  5tnlauf  )U 
einem  fold^n  ©diritte  (in  autonomiftifd^er  9ii(^tung),  gef(^weige  benn  bie  Erfüllung 
ber  berechtigten  grorberungen  ber  ganzen  bö^mifd^en  Station,  o^ne  Unterfc^ieb  bcr 
Parteien.  Ober  glaubt  oteHeit^t  ber  $!err  Unterrid^tSminifter,  bem  autonomiftifd^n 
^rin^ipc  (S^enüge  get^n  ju  l^abcn .  wenn  er  ber  l^nbeSgefe^gebung  $o(i3eibienfte 
wiber  pfCi^tfäumtge  unb  unorbentlid^  Se^rer  öinbtjiert?" 

9(ud^  bie  3(bgeorbnetcn  auS  ®altjien  t^erfagten  ben  StegterungS« 
vorlagen,  offenbar  nur  auS  ®rünben  ber  ^arteitaftif,  i^re  SiHigung,  unb 
maS  bie  Uberaten  !!)eutf^en  unb  beren  treffe  anlangt,  fo  fanben  biefe 
t)or  aUtm  in  ben  SBeftimmungen  über  bie  $rtt)atf(^ulen  einen  gemaltigeit 


674  3^^  ©ntttnÄdungggcfcfftd^tc  bcr  ©d^ule. 

©tctn  bcS  9lnfio§cS.  ®o  foimtc  bcnn  boS  flcrifate  „®xay^x  ^ottSbtatt" 
jeitte  99efpreci^ung  ber  ©d^utnobelle  mit  bem  @a^  einleiten:  „SRit  einer 
in  jöftcrreii^  jonft  fo  fcltenen  ffiinmütifllcit  Icl^nten  fämttic^c  ^ßarteien  bie 
@(!^utooTlage  bed  Sßiniflerd  ®autf(^  ab.''  Vini)  bie  weiteren  SuSffil^ngeii 
be^  exm&l^nten  aittfelS  ftnb  üon  3ntereffe: 

§  5  ber  neuen  SSorlage  ift  nur  etwa«  frcunblid^cr  ftitipcrt  al«  jener  bc* 
1869eT  O^efe^ed;  bie  ß'atec^ten  toerben  ben  Settern  glei%efteat.  §  21  entölt  Me 
92euetung,  bag  bie  SSo^U^t  ber  ©d^ulbefreiungen  att(^  armen  ©d^ülem  in  ©tobten 
unb  ^Mitn  )U  teil  toerben  {ann.  9Kan  lommt  mit  bem  ^teaorifleren  ba^tn, 
hai  felbft  in  ber  ^uU  in  ber  )6ilbung  ber  ^nber  ein  unangenehmer  Unterfc^ieb 
jkoifc^en  arm  unb  rei(^  gemalt  nierben  mug;  im  ®efe|e  foQte  bie«  tiermieben 
»erben.  §  54  ruft  @enate  bei  htn  fianbeßf^uIBel^örben  für  3>i$^i))Iinarf&ae  ind 
ßeben,  eine  ißeuerung,  bcr  man  im  3ntcreffc  ber  Seigrer  geneigt  fem  tonnte,  .^icr 
mirb  au(i^  ben  fianbei^gefe^ebunaen  baS  ffitdfi  eingeröumt,  über  bie  ^id^i^UnoT' 
unterfuc^ng  bad  92ä^re  %u  befttmmen.  @o  minjig  ift  bad  3u9cfi^nbnid  an  bie 
Autonomie  ber  fiänber,  bie  fo  energifij^  k)erlangt  mirb.  §  72  enbtic^  ift  tpa^- 
fd^inlid^  entftanben,  um  ben  ^lerifaten  noä)  einmal  entgeaengutommen.  S)ic  ^nbe» 
rung  befte^t  l^er  lebiglid^  barin,  bag  bie  ^emeinben,  toetcle  $rit)atf(^ulen  ernii^tenr 
bon  ä3eitrftgen  für  öffentliche  @d^ulen  befreit  n)erben  Idnnen.  S)iefed  B^S^ftcinbff 
niS  ift  je(t  na^  bem  jwani^igjtt^rigem  IBeftanbe  beS  ©c^ulgefe^c^ 
!aum  mel^r  Don  <)ta!tifdqem  Sfeerte,  toenn  eS  ilbcrljaupt  burt^fü^rbar  tt&rc, 
maS  toir  leugnen. 

(S^  erübrigt  nun  no(f),  ben  @tanbpunlt  ju  lennjeid^nen,  ben  bie 
Se^rer  ju  ben  SSorlagen  einnol^men.  ffiS  ift  fein  gmcifel,  ba§  au(!^  fie, 
no^  t^rf^iebenen,  bem  ®efe^  t)orau§geei(ten  @^eru^ten  ettuai^  ©(^Iimniere§ 
ertt)artet  l^atten.  ®lti6)tüo^l  t)ermod^ten  fie  ber  neueften  ®a6e  nit^t  xtäfi 
fro6  JU  toerben.  @o  erlieg  ber  SuSfd^ug  be«  beutfc^en  Sanbedle^reiDeretneS 
in  SBö^nten  folgenbe  @rllärung: 

„Unfer  Sletd^DoIf^fd^uIgefe^  Dom  U.  SJlai  1869,  beffen  jmanaigiä^rtgen  9er 
ftanb  ha^  beutfd^c  fßoU  Öftcrreid|8  in  biefen  2:agen  mit  ©egeiftcrung  feiert,  ift 
eine  ©rrungcnfc^oft  beS  fortf(^rettenben  S^itgeifte«,  huxd^  bie  unfcrer  ^ugenb  eine 
ftreng  fittlitäftsreligiöfe  unb  patriotifc^e  ©rjic^ung  unb  eine  aUfettige  ^rmontfci^ 
ÄuSbllbung  gepci^crt  wirb.  3n  biefem  ®eiftc  ^at  hit  2e^rerf(!^aft,  beren  materiefle 
unb  gefellf(^aftli(|e  (StcHuna  burd^  bicfc«  ©efef  gehoben  toorben,  treu  unb  ge= 
»iffen^aft  gctuirft,  fo  baß  t^r  bie  ©iJ^uIbcl^örbcn  loicberl^olt  öollc  Änerfcnming  ju 
teil  merben  Heften.  SBlr  toelfen  bal^cr  alle  jene  Eingriffe  mit  ^ntrüftung  unb 
©ntf^ieben^eit  jurüd,  bie  3fürft  Sied^tcnftctn  in  ber  ©i^ung  be«  ^tbocorbneten^^ 
^ufeS  am  19.  Wl&x%  b.  3.  o^ne  jebe  Berechtigung  in  rürffi^tSIofcr' »cifc  gegen 
bie  gefamte  Sel^rerfc^aft  gefd^leubert  ]&at.  feir  fie^rer  Icnnen  unfere  $f(i^ten, 
benen  loir  mit  )^ingebung§t)ol[er  (S^etoiffenl^aftigleit  obliegen,  ftnb  und  aber  auc^ 
unfcrer  SRcd^te  bewußt,  auf  bie  mir  niemal«  öcrjit^ten  »erben.  Auf  bem  Soben 
bc«  9icic^«0DlfSfd^ulgcfe$;e«  ftel^nb,  beffen  ©cgen  in  aKe  @(^i(!^tcn  bcr  SBeööttcrung 
gebrungcn  ift,  feigen  mx  mit  tiefem  SBebauern,  baft  ber  9ieufd^ule  feine  ruhige 
Üntmicfelung  gegönnt  ift.  92ad^bem  buvd^  bie  ©(^ulnoDeHe  t)om  2.  SRai  1883  nii^t 
unmefcntlicfic  Änbcrungcn  an  bem  SReid^döolfSfc^ulgcfetc  oorgenommcn  toorben, 
plant  man  je^t.  nac^  fec^S  Salären,  fc^on  Wicber  eine  Umgcftaltung.  2iur<!^  biefc 
neuefte  (Sc^ulnooellc  Jocrben  weitere  ©c^ulbcfucl&Serlcid^tcrungcn  gcm&l^rt,  bie  bie 
ad^tjä^rlgc  ©d^ulpflid^t  tl^tfä^Uci^  in  ben  S)örfcrn  unb  3Kär!tcn  auf^ben  unb  bcr 
unbemittelten  Swgenb  in  ben  ©täbten  gcrabe  bie  jmci  frud^tbarften  ©ci^ulja^rc 
entjic^en.  3)ic  lonfcfftoncHc  ©^ulc  wirb  gwar  nicbt  bciretiert,  aber  angebahnt; 
bur^  bie  ben  ^ribatf^ulcn  —  b.  1^.  ben  lonfcfrioncHen  ©ti^ulcn  —  gehjä^rten 
auftcrorbcntli^en  ©cgünftiaungen  wirb  bie  @taat8f(^ule,  bie  intertonfeffioneae 
(5d)ule,  preisgegeben;  burq  Dtdjiplinarfcnatc  foll  bie  S3cauffi(j^tigung  ber  fie^rer 
nod|  öcrfc^ärft  werben.  35er  ÄuSf^uft  beS  bcutf(j^en  SanbcSlc^rcrDcrcln«  in  93ö^en 
crllärt  l^iermit  nomenS  bc8  ©cfamtöercin«,  bag  er  uncrWüttcrlici^  feftl^ölt  an  ben 
©runbfä^cn  be§  SRci(5St>olf8f^ulgefcte8  oom  U.  ^ai  1869,  unb  bag  er  erwartet. 


B.   1.  Ö\tmdä).  67b 

ber  ^o^e  9teid^rat  oerbe  fotoo^I  ber  ®^ule,  aU  cuu^  ben  Selbem  bie  Ibii^^rige 
Stellung  unb  bie  ^ugef^jrod^nen  9le(]^te  DoUauf  toasten.  2)et  ^udfc^u^  bed  beutf(j^n 
Sanbei^Ie^rerDereind  begräbt  bagegen  jene  Vorlage  ber  ^ol^en  S^egierung, 
bur<i^  toel^e  in  Sufunft  ftttnbige  a3eurt8f(^uUn{))eftoren  angeftellt 
werben  follen.  92itr  möge  bann  aud^  ber  fd^on  fo  oft  au^gef^roc^ene, 
oollfontmen  bered^tigte  SSunfd^  ^erüdfic^tiguna  fijiben,  oai  bie  ^e« 
jjir!8fd^unnf})e!toren  junä^ft  au«  ben  Ärelfen  ber  IBoHäs  unb 
feürgerfc^ullel§rer,  bereu  2:5ätigfelt  fie  ja  gu  beauffiij^tigen  IJoben, 
berufen  werben." 

2)ie  beutfc^en  fäbagogifd^en  3ettf(|riften,  beren  ©timnten  l^ierjutanbe 
ancrbingU  fafi  böttig  unbca^tet  bleiben,  bcfanben  fid^,fott}cit  fic  ben  SSorlagcn 
überhaupt  n&^er  traten,  in  ber  fSttfycffi^  fi(^tlid§  unter  bem  (Stnf(u|  ber 
politifd^cn  5ßartctpref|c,  tt)a8  offenbar  txm  Übel  tft.  ©o  fam  cä  benn, 
bog  auä  manchem  5ßunlte  ber  SSortage  ©d^lufefotgerungcn  gejogen  »urbcn, 
bie  etttfd^icben  über  baS  3^^  f^off^n. 

3cffcn  urteilt  in  ben  „grcien  pfibagogif^en  ©lottern"  (S?t.  19)  übet 
bie  @(i^uIgefe(borIagen  mit  Sßag  unb  @tn{i(i|t: 

^a«  ben  ^rcj^enbe^örben  einjuräumenbe  Stecht,  bie  3^^^  ^  SteligionS:« 
ftunben  §u  beftimmen,  ift  unbebenllic^,  wenn  unb  infolange  in  ben  fianbei^fd^uf^ 
rftten  unb  int  Unterrid^Sminifterium  rid^tige  päbogogifd^e  «nfc^uungen,  welche 
eine  uberlaftung  ber  gugenb  mit  religii^em  fie^rftoff  fern^Iten,  l^fd^nb  ftnb. 
Unter  htn  obwaltenben  Scrl^Itniffen  wirb  bie  SSermelJrung  ber  SieHgionSftunbcn 
bal^tn  fü^en,  hai  bie  weltli^en  Selber  in  er^öl^tem  ^age  jur  (^eiluttg  bed 
9leUgionSunterri(^tÄ  l^erangejogen  werben.  S)er  Unterricht  felbft  wirb  bobci  nic^t 
öerlieren,  in  manchen  gftueu  aber  bürftcn  bie  IRctbungen  jwifti^n  Seigrem  unb 
®eiftlid^en  pd^  öermel^reu,  weil  fidj,  pl^^fifolifd^  gefprodfen,  bie  9leibuttgSf[ä(i^n 
t)ergrö6cm.  2)ie  ^leic^fteüung  ber  SfleligionSIel^rer  mit  ben  anberen  Be^rein, 
fofem  Unterricht  unb  (Srgie^ung  in  SBetraqt  lommen,  Italien  toir  für  billig,  ^ie 
ÄuSbe^nung  ber  fogenannten  generellen  ©c^ulbefurfiSerleici^tcrungen  auf  bie  3Jiärftc 
ift  ein  offenbor  er  SÄüdfc^ritt.  (£8  wirb  bei  bem  Über^anbncl^men  fold^r  (ginric^s 
tungen  ben  Seigrem  bie  Arbeit  ungemein  erfc^wert  unb  bie  ©rreid^na  be§  attgc? 
mein  oorgefd^riebenen  Se^gieled  in  Dielen  ^Sen  gerabeju  iSuforifd^  gemaqt. 
SBenn  c«  überbauet  ginge,  baS  ße^rjiel  auc^  bei  oerfürjter  ße^rjeit  ju  erreic^n, 
fo  wäre  bog  ©c^arren  bei  ber  od^tjäl^rigen  ©d^utpfli^t  pnnloS.  ^ie  ©rric^tung 
eiaener  S)i85ipIinorfenate  bei  ben  ßanbesfi^ulrätcn  fcäftrerft  un8  nid^t.  2rtir  p^iiä^U 
wibrige«  SSerl^lten  ber  ßel^rer  begel^ren  wir  feine  3)ulbung,  unb  ha^  SSer^alten 
ber  Se^rer  augerl^Ib  ber  (Schule  ift  längft,  wie  jol^Creic^e  SJerfetungen  „au8 
3)ienfie8rü(fpcä6ten"  bcwcifen,  ber  Seauffic^tiguug  unterworfen.  SBießeici^t  werben 
bie  ©enate  rafd^er  arbeiten,  aU  eS  bi^l^er  gefc^l,  unb  foIc^eS  ift  aud^  Don  ^ert. 
^ie  wtd^tigftc  Seftimmung  ift  jene,  nac^  welker  ®emetnben  ber  ^flid^t,  für  bie 
(Sr^Itung  öffentlid^er  ©d^ulen  beizutragen,  entl^oben  werben  lönnen,  wenn  fte  eine 
^riöatfd^ule  l^aben,  wel^e  bie  öffentli^  ©djulc  erfc^t.  3)a»  öffnet  ben  ©^uteii 
geiftlic^  Kongregationen  %f^vLx  unb  Zf^ox,  @oI(^  6(^ulen  werben  immer  bie 
binigften  fein,  weil  beren  Se^rfräfte  bie  geringften  SBebürfniffe  ^abcn;  bie  Sillig« 
feit  ober  wirb  in  fe^r  öielen  ©cmeinben  hen  5lu8f(^Iag  geben  für  bie  SBa^l  ber 
©d^ulfategorie.  3)a  nun  bie  CrbenSfd^uIen  ber  Äird^e  gehören,  trof  ber  ftaatlid^n 
Auffielt,  fo  ift  l^ier  bie  3»öglic^feit  jur  «erbrängung  ber  ftaatltd^en  ©imultan« 
fd^ule  burt^  firc^Ii^e  ^ßriootf^ulen  gef(^affen.  .  5)ie  ©eftcttung  Don  ftänbigen  Se* 
iirfsfd^ulinfpcftoren  entfpriAt  ben  SBünfAen  Dieler  ©d^ulmänner.  6ic  ^ot  Dielet 
für  fu^.  ®ie  3"fpcftoren  gewinnen  babct  an  Unab^ängigfcit  unb  (linflu|.  StUers 
bing»  l^fet  e«  l^ier  gleich  bie  rechten  SKänner  wählen,  benn  ein  Ablauf  ber 
fJunftionSbauer  bietet  fürber^in  nic^t  me^r  ©etegenl^eit,  einen  begangenen  SWig« 
griff  batb  wieber  gut  gu  mad^en.  Die  Stabilität,  bie  ber  @(^ule  gu  i^rer  @nt- 
widtelung  nötig  ift,  fann  an  ftänbigen  3nfpeftorcn,  welche  nid^t  jeber  3Binbwcc^fcI 
in  ben  ^ö^eren  9legionen  hinwegfegen  fann,  eine  wertDoUe  ©tüfe  erl^altcn. 
92atürtid^  l^at  bie  ©ad^e  au(^  il^re  Ke^rfeite.  3n  ^rge  jufammengefa^t,  tautet 
unfer  Urteil  über  bie  in  ^tht  ftel^enben  ©c^ulDorlagen  olfo:  S)ie  ^Regierung  bietet 

43* 


676  3"^  ©ntoidelungggefc^id^tc  bcr  ©d^ule. 

ben  Älcrifalcn  bur^  greigebung  bcr  löa^n  für  bie  Drbctt«Wulen  ein  fc^  gro^ 
(Skfd^ent  an;  im  übrigen  aber  »irb  nic^t  qK^u  üiel  auf  einmal  Derfc^fec^tert. 

Km  14.  3Rai  tüurbe  bie  crfle  unb  mid^tigfte  SSortagc  im  ^circn* 
l^ufe  jur  elften  ßefung  %tbxai)t  unb  o^nc  Debatte  einer  ©pciiallommiffion 
jugemiefen.  Samit  fanb  bie  ängetegenl^cit  im  83crtd^tSJQ|rc  i^ren  «6* 
fd^Iufe  unb  bie  ©ntfd^cibung  erfolgte  nod^  immer  nid^t,  unb  toer  tocig  ju 
jagen,  tuann  lüir  fic  erleben  »erben  unb  »eld^eS  ber  einanber  entgegen« 
fte^enben  $ßrinjipicn  ate  ©ieger  l^eröorgel^en  wirb.  — 

®8  tuar  eine  graufamc  S^^onic,  treibe  baS  §erren]^au§  gerabc  bcn 
14.  3Kai  jur  erften  Se^anblung  ber  S?obeIIe  be§  Unterrid^tgminifter§ 
toasten  tieg,  benn  an  biefem  S^age  DoKenbete  baS  öfterreid^ifc^e  ^ciiß- 
öolfefd^utgefe^  baS  jmanjigfte  3a^r  feineS  SeftanbeS,  unb  in  ja^Ilojen 
Drten  Dfterreid^S  mürbe  biefer  (Sebenftag  feftlic^  begangen.  STuf  bcn 
9}ergen  brannten  greubcnfeuer,  au8  ber  genftern  ber  ©täbter  ftral^Itc 
l^eUer  Serjenfd^ein,  bie  3^itungen  brad^ten  geftartifel,  unb  bie  grölten 
@äle  ermiefcn  fic^  ju  Hein,  um  ott  bie  SRänner  unb  grauen  ju  faffcn, 
bie  gelommen  loaren,  ben  Jftebnern  ju  laufd^cn,  wetd^e  baS  freiließ  md^i 
unüer&nbert  gebliebene,  jum  Seit  mit  anbcrem  ®ciftc  erfüllte  SBerl  bc§ 
tt)ei{en  ^aSner  priefen.  3)erXon,  in  bem  bieg  &^\^(^%  Hang  mo^l  nid^t 
^eUer  atö  jel^n  ^a^re  }ut)or,  aber  fr&ftiger,  unb  aud  bemSob  bed  9e« 
ftel^enben  groHte  jugleic^  bcr  Unmut  über  bie  neue  Seit.  — 

3)iefe  affgemeine  Jubelfeier  beg  ©d^utgefe^eS  mar  aber  nur  moglid^ 
gemorben  burd^  bie  (£rf  olge,  meldte  bie  Se^rer  in  treuer  Strbeit  unb  tTo| 
taufenbfältiger  Hemmungen  erjiett  ^aben.  SBaiS  meig  ber  SBauer,  ia  feI6^ 
ber  intelligentere  Sürger  t)on  bem  gefd^riebenen  ©d^utgefefe,  fie  lennen  c§ 
nur  in  feiner  SBirlung,  unb  inbem  fte  fid^  einfanben,  um  für  jencS  ein* 
jtttreten.  bezeugten  fie  i^re  ßufttebenl^eit  mit  ben  grüc^ten  ber  (Schule, 
mit  ben  Seiftungen  ber  Seigrer.  SDaS  befte  ®efe^  l^at  t^önerne  gfüge, 
menn  bie,  metc^  ed  in  Seben  umjufe^en  l^aben,  bed  guten  SSiKenS  unb 
ber  gä^igleit  entbehren;  bie  materiellen  Dpfer,  meiere  gebracht  merben, 
finb  bann  ein  toted  Kapital,  unb  benen,  meldte  fül^ren  unb  leiten,  ftnb 
bie  ^änbe  gebunben.  ^arum  ift  ed  eine  Kuge  Xaftif  ber  93ilbunggfeinbe 
unb  ber  ©c^dbiger  ber  ©d^ule,  menn  fie,  um  bie  ©a^e  ber  SSilbung  ^u 
treffe.n,  ben  ©ilbungSftanb  ber  ßc^rer  l^erabbrüdten,  burc^  materielle  SBot* 
tage  unb  fogiale  SSernad^täffigung  tl^re  ©panniraft  lahmen,  burd^  ©c^m&^ung, 
fomie  bur4  offene  unb  öerftetfte  SRi^ad^tung  il^re  SlrbeitStuft  jerftörcn. 
3)ie  fot^cS  tl^un,  gel^ören  ju  ben  ed^ten  unb  maleren  lotengr&bern  unfercr 
©c^ute,  unb  eS  mac^t  leinen  Unterfd^ieb,  ob  biefed  traurige  ®ef^öft  Don 
einer  Ilerifalen  ober  einer  anberen  girma  betrieben  mirb.  SSteUeid^t  matb 
fid^  mand^er  2)oItrinör  burd§  bie  geier  be§  14.  äJJai  biefe^  3ufammen« 
l^angeg  ber  ®inge  bemüht,  öieHeid^t  bümmcrte  bem  einen  unb  bem  anbem 
„©c^ulfreunb",  ber  auö  biefem  leidet  errungenen  Sitel  ba§  Stecht  obleitetc, 
bie  Sel^rerfc^aft  glci^  einer  ©d^ar  unreifer  junger  ßeute  ju  |ofmeifteni 
unb  fie  bei  ber  3uteitung  ber  irbifc^en  ®äter  mit  biQigen  9tebenitorten 
abjufpeifen  —  t)iellei^t  bämmerte  il^m,  bag  biefe  SBel^anblungSmeife  bod§ 
ni^t  bie  rid^tige  fei.  ®ann  mären  biefe  geftlid^feiten,  abgefel^en  üon  i^rcr 
aSebeutung  atö  IraftöoHe  Äunbgebungen  gegen  bie  SJerfümmerung  bcr 
SSolföfd^ute,  t)on  pofitioem  92u^n  gemefen. 


B.   1.  Öftcrre^.  677 

Sei  bcr  güHc  öon  JRcbcn,  mdc^c  bic  ©c^ulgcfc^fcicr  ju  läge  förbcrtc, 
Mre  6^  ein  3)tng  ber  nnmogttd^Iett,  nur  bie  mtc^tigften  Sugerungen  ju 
ffijjieren;  eS  mtrb  genügen,  ttjenn  mir  einen  leit  ber  Webe  beä  Stb^* 
georbneten  $rof.  @ueg  bei  ber  fjfeier  im  n.  Sßiener  iBe^irl  unb  jene  bed 
getoefenen  Unterrid^tSminifterS  SRitter  ö.  $aSncr,  M  ©d^öpferS  beS 
9ieic^St)otföfd^uIgefe|cS,  anfnl^ren. 

5ßrof.  ©uefe  fagte  u.  a.: 

Um  wa»  Iäm|)fen  wir  bcnn  cigcntli^?  3ft  eiS  irgcnb  eine  ben  6tttot  bcfon« 
ber»  gefÄ^benbc  fjorbcrung,  für  bic  toir  einftc^cn?  ©a«  wir  ücrtangen,  ift  ja  nur 
bie  Äufre^tcr^Itung  eine«  teifcrlid^cn  ®efc|eS  (©cl^r  richtig!),  unter  loeli^m  ber 
^amt  bed  ^ute  im  ^mte  beftnblic^en  amnifter^^räftbenten  fie^t.  ((Se^r  gut!) 
^r  fte^n  ein  für  baS  iBoIIdf(f|uIgefe(,  neil  mir  »iffen,  bag  bie  5^raft  ht»  (Staates 
auf  ber  (Srmedung  aller  Xalente  beruht,  bie  er  umjagt;  barauf  Berul^t  au(^  bie 
SelbftfinblgWt  eine«  «oI!e«,  auf  bem  SWage  ber  »ilbung,  wel^S  in  baSfelbe  ein= 
ocbrungen  ift.  &  ift  ein  ©tolj  meine»  fonft  befd^eibenen  Seben»,  bag  ein  guter 
Stell  ber  fianbeSgefe^e,  auf  »eichen  bie  Drganlfation  ber  53oltef(^uIe  in  «ßleber« 
öfterreic^  berul^t,  enttoeber  au»  meiner  gfeber  gefloffen  ober  unter  meinem  guttun 
als  8aiibe»au»fc^u6  ju  ©tanbe  gc!ommcn  Ift.  {6türmlf(^r  öeifoH.)  ©el  blefer 
Gelegenheit  ^abe  i(^  bie  fie]^rerfti|aft  fennen  gelernt  unb  Beffer  al»  mani^r,  ber 
in  einem  fürftUti^n  ^atal»  au»  ?ßartei*3oumalcn  fic^  ein  Urteil  ju  bilben  in  ber 
Sage  mar.  (^eiterteit.)  ^df  glaube  bal^r,  auc^  mit  mel^r  IBere^tigung  über  ben 
?Bcrt  ober  Untocrt  unfcrer  öc^rerf(^aft  ipTtä^tn  ju  fönnen.  (öeifaD.J  Unb  mit 
gutem  ®ewif[cn  fagc  id^,  bag  bcr  Se^rcrftanb,  mle  er  au»  ber  neuen  dkfetgebung 
^rtjorgcgangen  ift,  wenlgften»  ebenfo  feine  ^flic^t  erfüDt,  al»  irgenb  ein  anbercr 
©tanb  In  Öfterrd^  (ftürmlf(^cr  ©dfafl),  bag  er  fidj  üor  allem  tjottfommen  gleicft* 
wertig  eingefügt  l^t  in  jene  groge  Organifation,  auf  toclt^er  bie  Arbeit  in  unferm 
(Staate  beruht.    Unb  iq  h^^CLVlptt,  bag  bic  SJortoürfe  unbcgrünbct  finb,   wcld^e 

Segen  ben  fic^erftanb  Im  allgemeinen  gcfc^Ieubert  nmrben,  ]^rt)orgegangen  au» 
[nttnffcnl^t  ober  au»  jKirtelifd^  —  id^  will  nit^t  fagen  bö»wlulger  —  An« 
fd^auung  ber  ©abläge.  (Erneuerter  SBelfall.)  ^  bebauere  ht^aib,  oag  iä)  bi»^ 
l^r  no(^  nl(^t  ©clcgenl^it  gefunben  f^ht,  bem  fie^rerftanbe  an  maggebcnbcr  ©teile 
jene  SSert^lblgung  jju  bieten,  auf  wcld^e  er  einen  red^flic^n  llnf^)ru(ft  ^at.  (SSMcs 
berl^oltcr  ©clfall.)  3d^  fowle  meine  ÄoHegen  werben,  foweit  unferc  Gräfte  reichen, 
bl»  jum  öugcrftcn  ÄuSmagc  unfcrer  Seiftung»fÄ]§lg!eit  für  bie  SSert^iblgung 
bicfe»  3Jolf»fd^uIgefc5e»  cinftc^en.  (ßanganl^altenbcr  SBcifaH.)  ©owie  @lc  jcjt 
a^t)taubteren,  wicber^olt  fi^  blefer  9())plau»  In  blefen  Ziagen  t)on  IBobenbac^  bi» 
SKcran;  foweit  gcbilbetc  3)cutf(^e  leben,  Ift  bic  beutfd^e  ©egciftcrung  einig,  unb 
bie  angemeine  (Stimme  ift  bic:  „Saffct  un»,  wa»  un»  unferc  wirbelt  jgcgcben!" 
barauf  beruht  unferc  ganjc  .^offnung  auf  eine  beffcrc  S^^wf*  i"  i)ftcrrcl(^! 
(©türmifc^cr  ©clfatt  unb  ^orfirufc.) 

Unb  t).  $a»ner  fprad^  in  Srmiberung  auf  einen  Xoaft,  meld^er  auf 
bem  t)om  SBiener  ©ürgertum  deronftalteten  fi'ommer»  öon  bem  Dbmann 
bc»  bcutfc^:«ofterreid^ifd^en  Scl^rerbunbe»,  Dberle^rer  Satfd^infa,  au»gebrad^t 
ttjurbe,  folgenbe  bebeutfamc  SBorte: 

„3^rc  Äncrfcnnung  l^t  midf  gefreut  unb  gerührt,  unb  Ic^  banle  3^nen  für 
bie  freunbllc^c  SLufna^mc.  3<^  bin  aber  nlc^t  ge!ommen,  um  gelobt  au  werben. 
@»  ift  mir  ein  S3ebürfnl»,  ^u  bcfunben,  bai  iq  fftvAt,  naä)  jwan^ig  ^al^ren,  fo 
warm  für  bic  SSolf»f(^uIe  fül^Ic  unb  fo  entf^icben  für  blcfelbe  eintrete,  wie  t)or 
bicfer  ßeit.  (Stürmifc^cr  öeifan.)  «iber  je  gröfter  bie  (g^re  ift,  bie  mir  ju  teil 
geworben,  befto  grögcr  ift  aut^  bic  ^flld^t  ber  bef^tbenen  ©clbftfd^t^ng.  ®a» 
war  benn  mein  ^erbienft?  $11»  ic^  im  3a^re  1867  an  bic  Spi^t  bcr  Unterricht»::: 
Derwaltung  trat,  mugte  ic^  mir  fagen,  ba^  xä^  bo(^  ni(^t  blog  ju  bem  S'nitdt  ht» 
rufen  worben  fdn  lönnte,  einige  t)a!ante  l^^rtanjeln  ju  befe^  ober  ben  dorren 
ber  )(bminiftration  im  Qkxnge  }u  er^lten,  fonbent  bag  cd  meine  $flic^t  fei,  etwa» 
^auembe»  für  ben  ©taat  ju  t^un.  ^a  lag  e»  nun  na^,  bag  ole  llrbcit  t)on 
unten  begonnen  werben  muffe,  umfome^r,  af»  unferc  SSol!»f(^uIc  einer  Sflcform 


678  Qux  ©ntoicfclung^gcji^ic^tc  bcr  ©c^ule. 

briTtgcnb  beburftc.    $i^  fagtc  mir,   baj  nur  ctn  tüc^Hgc«  85oß  bxe  t^urgf^aftcn 
feiner  fjrd^it  in  ft(^  felbft  trägt    3^^  l^be  bai»  ^erbienft  ni(^t  aQein.    ilU  h| 
on  ba«  ©er!  ging,  öcrfammcitc  i(^  iu  bcn  crften  <Bpattn\tid^n  brci  3Ränncr,  bca 
lelber  bereit«  üerftorbcnen  t)ortreffIi($cn  ®Iafer,  ben  In  unferer  3Äittc  toeilenbe« 
fac^hinbigen  3Ritftrettcr  ^ofrat  ©eer  unb  ben  jefeigen  @c!tion3s(5§cf  ^ermana. 
Wx  toaren  liberale  ^ßftnner,  ba^  »erben  @le  mir  glauben^  unfere  ^bfiil^  toar. 
ein  gute«  (Skfe(  ju  fc^affen.    Sl^on  flerilaler  unb  nationaler  ^tte  mürbe  bod  @kfe| 
leibenfd^afKtc^  t>erfolQt.    (S8  tsmxbt  get^n,  ald  ob  badfelbe  eine  neue  fobfunbe 
mSre.    SDle  läufige  Regierung  begann  ben  Hbbrikflunad^ro^g,  [xt  fe|te  bie  %oixOe 
Im  3a^  1888  burd^  unb  brod^te  nun  eine  neue  StotKÜt  ein.    ^  miN^te  bte^ 
felbe  atö  einen  ^onferkKitldmud  obne  Courage  be^elc^nen.    SRon  nimmt  oon  bes 
®eb&ube  M  SSoIföfc^uIgefe^S  eine  Waffe  r>on  Steinen  meg,  unb  »enn  ed  fo  fort« 
gel^,  mlrb  ed  !aum  ber  ^ü^  mert  fein,   bafi  (BthUubt  ju  erl^alten.     ^&ai  bie 
nationale  Srage  anbelangt,  mu6  l(^  jugeftel^n,  baj  bie  alte  gfaffung  beö  »olö« 
fc^ulgefe^ed  eine  iHelfa^e  ^utung  ^uUlgt.    3(^  fage  aber:   SBenn  l^  tHn:  bie 
^lternattt)e  einer  Lex  IBlec^tenfteln   ober  einer  Lex  j^at^oltfentag  aefteHt  unLibe. 
bann  mftre  ed  mir  lieber,   toenn  bie  ganje  @kfe^ebung  über  bie  Solfdfc^ule  um 
bie  ilanbtage  übermlefen  »ürbe,   benn  bann  tdnnte  l($  menigftenö  hoffen,   ba| 
einzelne  fianbtage  auf  unfere  d^runbfa^  ^urüdfommen.    ^8  bie  rellgiofe  Seite 
ber  grrage  betrifft,  fo  merben  ®ie  nÜ^t  eine  confessio  fidei  t)on  mir  t>eTUui9ea, 
aber  fo  Diel  ftaat8mftnnlf(j^n  IBlid  »erben  ®ie  und  zutrauen,  bag  mit  nnt^H, 
mad  bie  9lellglon  al«  ®runblage  ber  6ittli(i^!elt  bed  SoUed  bebeutet,    ba§  mir 
babor  }urüdf(^re(ften,  ben  reichen  ©c^a^  an  Sieliglon  au«  bem  ^er^ei 
Irgenb  eine«  ®lftubtqen  ju  reiben.    (Sd  tft  eine  Unma^r^t,  totnn  man  ein 
reine  SDta^aqt  auf  bie  @(^ultem   ber  Siellglon  fc^ebt,  benn  gerabe   in  bet 
9lelialon  Ift  bie  ^a^rl^it  geboten,    ^r  SRa^men,  todä^x  ber  ^r^e  geboten  IR 
ift  ein  fo  melter,  bai  fte  l^r  Qxti  errelc^n  mni,  menn  fte  l^rer  9lufgabe  ^etoodfitn 
Ift.    ®er  bad  nid^t  t)ermag,  Ift  entmeber  feinem  Slmte  ober  bem  ßamt>fe  mit  bei 
SRäc^ten  ber  IGBelt  nid^t  gemac^fen.     a)2an  ^at  fonfefftonelle  (&d^ulen   geforbert 
ftonfeffwneQe  ©d^ule?    ISiefo?    ^onfefponeae  Skl^rer!    mt    ^le  übertoiegenk 
ai^^rl^t  ber  fie^rer  ift  in  a3e^ug  auf  baS  Stellgiond^^SSefenntnld  mit  ben  (Schulen: 
l^omogen.     iiaeln   melc^  Okirantie  ift  in  ber  l^onfeffton  bei»  Sel^rerd   für  bie 
aUeligiofttät  gegeben?   ^ie  9(eliglon  bed  Sel^erd  Ift  eine  Infommenfumble  ^ro^e. 
ein  &e^imnid  felned  ^nirern.    Unb  nxtS  bie  geiftlid^  6(^u(aufft(^t  anbelangt,  fff 
ift  ed  meine  Über^ugung,  bag,  menn  man  nic^t  tint  Slrmee  t)on  oertrauend»erleR 
SRännem  f^cA,  alle  ftrateglfc^  fünfte  bed  @taate»  ober  ber  ^xd^  oergeblidft  fmb. 
%aS  ttxxr  bie  hrd^lic^  @(^ulaufft((t  frül^er?   9{l(^td.    Unb  nw«  mlrb  fie  fttnfdii 
fein?  SBieber  nichts.    9Bad  mlrb  alfo  anberd  »erben?  ^aj$  ber  Se^rer  ein  (Btitt» 
fein  »irb.    Glauben  unfere  Gegner,  ben  Waterialii^mud  unb  d^i^ilift' 
mu»  unferer  S^it  burd^  reaftlonäre  (S^efe^e  befeltiaen  ju  tonnen?  — 
^iefe  ^flanjen  gebei^en  auf  bem  a3oben  ber  SSelt,  auger^alb  ber 
Sd^ule,  unb  »enn  bie  Ferren   nic^t  bie  gelftige  ^Jta^t  befifaen,   fie 
bort  auszurotten,  fo  ift  baS  nld^t  unfere  Sd^ulb,  aber  fie  follten  ftd^ 
»enigften«  nic^t  an  eine  falfc^e  Äbreffe  »enben.    (@türmlf(^cr  SSeifaD.) 
SRit  Seforgnid  blirfe  lA  in  bie  3ufunft  unb  fürchte,   bag  ber  5^am^f  um  ben 
Unterricht  yxA  früher  ober  ft>ttter  gu  einem  ßulturtam))f  entmicteln  lönnte,   bcn 
unfer  guted  £)fterrei(^  nld^t  branden  !ann,  ben  »ir  nie  ge»oIlt  ^aben  unb  au4 
l^eute  nlc^t  »oQen.     ^enn  »ir  »ollen  nichts  atö  ben  ^rieben,  nid^td  ald  ba# 
ftille  Steifen  ber  guten  ®aat.    ^nn  man  und  aber  jum  fianq)fe  aufforbert,  fo 
fte^n  »ir  j^eute  unb  für  bie  grolge  in  guter  Megdlamerabfd^ft  baju  bereit.   Wer 
»ir  alle,  bie  »ir  für  bie  freie  @(^ule  l&mp\t\\,  MrteiMgen  fte  nur  Don  au^; 
eine  bopptUt  9lufgabe  ober  ]§arrt  ber  braoen  SItänner,  unferer  Se^rer,    bie  feit 
^»anjlg  Salären,  anaefelnbet  Don  allen  (Selten,  mit  Aufopferung  unb  DoVer  fßt» 
geifterung  ifjxt  ^flldgt  erfüllen  unb  bie  @c^ule  Don  innen  ju  fc^lrmen  trac^lciL 
%eben  »ir  il^nen  »enigftend  benfiol|n,  ben  »ir  i^nen  bieten  fonnen, 
ben  ^anf  unb  bie  ^Inertennung;  »ünfc^en  »ir  il^nen,  bag  eS  il^nen 
möglid^  »erbe,  freubig  ll^rem  fc^önen  93erufe  5U  btenen  }um  ^o^le 
be«  SSatcrlonbeg.    Unfere  brauen  ßel^er  Im  ganjen  9Jel(^,  fie  leben  l^oc^!* 

aud^  Äofeggcr,  bcr  S)id^ter  ou8  ber  ©tcicrmnri,  bcr  unbefangene 


B.   1.  Öftcrrcic^.  679 

unb  fd^atfftnmge  Seobad^ter  M  SJoIIdlebend  mit  feinen  Sid§t«  unb  @d^tten« 
feiten,  legte  aufd  neue  fein  SBort  für  bie  @d§ule  in  bie  SBagfd^ale.  3n 
bem  in  feinem  „^imgacten''  k)eröffentlt(i^en  ftad^eligen  9(uffa^e:  ^^er 
©d^ullam^  unb  bie  ^^rafe"  finbet  ftd^  folgenbe  SteKe: 

„^ie  jioanaimft^rige  2:i^tigfeit  ber  9{eufc^ule  ^at  ^folge  auf^umetfen,  bie 
man  auSnü^n  mit|te.  ^reilid^  ftn^  ^iefe  (^olge  in  einülnen  ^raftifc^n  Sei« 
f^ielen  nid^t  ju  erf^ö))fen,  benn  biefelben  fmb  p  grog  uno  allgemein  oen^orben. 
3)ic  toraftifc^en  ©rfolge  finbet  man  in  ber  Snbuftrie,  im  §anbcl  unb  gfrcmbens 
t)tdtix,  beim  3)^ilitar  unb  in  ber  Setpegung  bed  ^o(itif(^n  Sebeni».  6te  ge^n 
auf  bie  ftonfurrenjfft^feit  mit  anberen  fiftnbern  aud,  auf  ©elb^uflu^,  auf  ge» 
fünbere  unb  fd^önere  ^ol^nftfttten  unb  Einrichtungen,  auf  orögere  ^e^rtüd^tig!eit, 
unb  fc^on  nac^  ber  ftttli^en  Siic^tung  l^in  auf  S3etou|tfein  Der  ^enfc^enrec^te  unb 
Sürger^f(i(^ten.  ^te  fittlic^en  Erfolge  ber  92euf(l^ule  f(l^ä|e  i(b  l^ö^er. 
S^iefelben  geigen  ft4  t)or  aQem  auf  bem  2anbe;  fte  befte^en  in  einem  gleich 
mäj^igeren,  frieblid^eren  SeBenSnKinbel,  atö  er  einft  ge^rrfd^t,  in  9(bna^e  k^on 
(Stervalttl^tiateiten,  in  3una^me  t>on  ^ulbfamfeit  unb  aQgemetner  SDi^enfci^enac^tung, 
in  einer  gejttteteren  Umgangdtoeife.  fjreilic^  toirb  ed  Den  (S^egnem  nic^t  fc^toer 
merben,  burc^  9(ufjö^Iung  einzelner  Siol^iten,  @ittenIo{tg!eiten  u.  f.  tt).  fc^etnbare 
^egenbemeife  ju  liefern,  Denn  bie  9(udna^men  Ttnb  immer  auffaüenber,  aufjö^Ibarer 
uno  leichter  »t  d^ratterifteren,  ald  bie  Siegel.  3m  ^anjen  ift  bie  ^^atfad^e, 
bag  unfer  äanboolt  feit  ^manjig  Sauren  gefttteter  unb  auc!^  intelli« 
genter  gett)orben,  für  ben,  ber  ^ergleid^e  jmifc^en  einft  unb  je^t  ju 
mad^en  in  ber  Sage  ift,  unmögtid^  ju  leugnen.'' 

Sntereffont  ift  bie  ©teHung,  meldte  bie  jur  3cit  freitid^  nod^  potitifd^ 
red^tlofe  Arbeiterpartei  ^ur  ©d^ulfroge  einnimmt.  8(uf  bem  am  1.  g&nner 
abge^ttenen  Parteitage  ber  öfterreid^ifd^en  ©o^ialbemofratie 
n?urbe  nad^fte^enbe  Slefotution  einfttmmig  angenommen: 

3n  Ernwgung.  ba^  bie  l^rrfd^nben  l^laffen  nic^t  nur  bie  Srrüii^te  aUet 
materiellen  9(rbeit  für  fu$  in  ^fc^tag  nehmen,  fonbem  au(^  bie  burc^  bie  geiftige 
^Crbeit  bed  gefamten  ^oI!ed  geft^affene  Kultur,  aUed  Riffen  unb  aUe  iBilbung,  baS 
Ergebnis  einer  taufenbjä^rigen  wirbelt  ber  ganzen  SWenf^^it  ju  i^rem  auSf^Iieft* 
liefen  a)>lono|>oI  gemacht  ^oen;  in  @rtt)ögung,  bag  barum  bie  fojialbemotratifc^e 
Arbeiterpartei  ftet«  in  i^ren  Programmen  für  bie  unentgeltlich  (öd^uftilbung  oe« 
oefamten  ^olled  auf  ffimtli^en  Stufen  beS  Unterrichte,  fomte  für  bie  üoUftänbige 
Trennung  öon  ©c^ule  nnh  IHrd^e,  wie  üon  Staat  unb  ^rd^e  eingetreten  ift;  baft 
bie  heutige  JßolU\d^ult*'  in  il^rer  a^^angel^oftigfett  unb  Unjulönolic^feit  bie 
Sntercffen  ber  befi^lofen  Älaffen  in  fetner  SBeife  berücfpc^tigt;  bog  Der  Ausbau 
ber  ©d^ulgefe^gebung  in  frei^eitlid^m  ®inne,  in  erfter  fiinie  nufgabe  unb  Qeruf 
ber  bür^erlii^n  Parteien,  üon  biefen  gleich  aßen  anberen  burd^  i^r  el^emoliaed 
freibeitlic^e«  ^rogromm  gebotenen  ^flic^ten  in  gewijfenlofer  &eig^eit  üernac^Iäfngt 
mtrb;  bai  burd^  btn  Antrag  Sied^tenftein  auc^  nocQ  ber  tftrgltdpe  lefete  9fleft  einer 
gebei^Iid^en  Solfdaufflärung  befeitigt  unb  alle  guTunft  ber  gugenb  oebinaungdlod 
ber  finfteren,  frei^eitdfetnbUc^en  unb  tulturmörberifc^en  3)^ac^t  bed  5(Iericalidmu8 
überliefert  »erben  foll;  in  weiterer  (Srtoägung,  bog  baS  Proletariat,  bie  aroße 
a^affe  unb  ber  ^ern  bed  Solted,  ber  2:räger  feiner  ^ufünftigen  (Sntnricfelung, 
jebed  EinfluffeS  unb  felbft  ber  geringsten  EinnHrfung  ouf  bie  (Skfetgebung  entbehrt, 
erflärt  ber  heutige  Parteitag:  5S)ie  Arbeiterfc^aft  mad^t  bie  l^rdc^enben  ßlajfen 
bafür  t)erantmortiic4,  bag  bad  freche  Attentat  auf  bie  Schule,  totlqe»  ber  Siechten«: 
fteinfcie  Antrag  ücrfuc^t,  mit  ber  gebü^renben  Energie  ber  Entrüftung  jurüds 
aeroiefen  werbe,  mac^t  fte  aber  gletc^^eittg  am!^  für  bie  ^folgen  ber  3fortfe|ung 
i^Tcr  biÄl^erigen  fiäffigfeit  öerantwortlic^,  »cnn  bie  gütige  ©d^ule  nic^t  ju  einer 
wahren,  mit|itn  fonfeffiondlofen  Solföfc^ule  fortentwicfelt  wirb,  unb  bie  ^lerifalen 
baburc^  ju  folcfterlei  Vergewaltigungen  ber  greift  auc^  für  bie  8w^"ft  er« 
mutigt  werben. 

Übrigen^  mürbe  man  fel^tgel^en,  tootiit  man  annel^men,  bag  (ebiglic^ 
in   ben   breiten  ©d^id^ten  bed  SßolM  bad  gegenm&rtige  @(!§ulgefe^  feine 


680  3^^^  (SntoidelungiSgefc^iiJ^te  ber  ©c^ute. 

SBurjetn  l^abe.  (SS  fel^tt  mit  nid^ten  an  ^cieftem,  »eld^e  fo  ober  fi^nlic^ 
benfen  mie  SRofegger  unb  mo^I  aud^  in  biefem  @inne  fid^  fingern,  obtooifl. 
bergletd^en  für  bie  9)etreffenben  nid^t  gan^  unbebenHid^  fein  mag;  and^ 
ber  Stbel  fte^t  gottlob  nic^t  auSfc^Itegltd^  auf  bem  antebituDtanifc^n  ©tonb« 
pnnfte,  mic  il^n  bie  auf  ©cite  644  ffijjierten  Hrtifel  bciJ  Äralauer  ,,Sia»" 
lennjcid^ncn;  ja  ux  ber  fciertid^en  Sa^reSfi^ung  ber  ?l!abemie  ber  SBiffen« 
fd^aften  in  SSien,  totlä^t  am  29.  SRai  ftattfanb,  bebiente  ftd^  ber  ^rator 
bcr?Habcmic,  ©rj^crjog  SRaincr,  in  feiner  SHcbe  einer  SBcnbung,  »clc!^ 
aQgemeined  Süffelten  erregte,  tueit  fie  }u  erfennen  gab,  bog  aud^  junäd^ 
bem  I^rone  ber  miberli(|e  Sompf  gegen  äufflöning  unb  gfottfd^ritt  aU 
eine  Äranfl^eit  ber  Qtit  fd^merjlid^  cmpfunben  ttirb.  S)ie  betreffenbe 
©teile  lautet:  „Seiber  mu^  eg  gefagt  merben,  bag  ein  ^ampf  gegen  9uf< 
üarung  unb  gortfd^ritt  eröffnet  mürbe,  nmS  gerabe  mir  boppelt  beOagen, 
meil  .mir  ben  9Bert  be§  Sßiffend  unb  ber  93ilbung  er!ennen.  SBir  molbn 
^offen,  ba§  biefe  trübe  (grfd^cinung  eine  t)orfibcrgc§cnbc  fei."  —  S)aS  o^e 
ajerfd^ulben  bei^  SÄeferenten  in  bie  SSreite  gema(!^fene  fiapitel  über  ben 
©d^ulfampf  !ann  nid^t  beffer  befd^Ioffen  merben,  atö  burd^  bie  SBiebecgobe 
ber  einleitenben  ©ä|e  beS  Strtilete  „(£ntmeber  —  ober"  im  Dftober^ft 
beS  „5ßöbagogium",  mit  meldten  ber  SJerfaffer,  Dr.  3)itte§,  ben  ©trcit  um 
bie  ©d^ule  mit  bem  meiten  ölidE  bcS  ^ß^itofopl^en  überfd^aut: 

„Sn  ftetcm  fficd^fcl  xtoifci^en  Angriff  unb  OTwe^r  fc^ttwnft  bie  dntfd^ibung- 
9(uf  beiben  leiten  tier^eic^net  man  Erfolge  unb  Snttäufc^ungen,  ®iege  unh  9hr= 
bertagen.  9(ber  ed  ftno  feine  enbgiltigen  9{efultate,  fonbern  nur  ep^mere  ^^ofen 
einer  Sntmirfelungdtrifid,  ^ur(^gangdpun!te  einer  ftürmtfc^n  SSemegung,  ^pifobcn 
cincg  3)rama8,  SBruc^ftürfc  eincö  Äulturprojeffeö,  ^ItcftcIIen  ouf  bem  ©ege  jua 
3iel,  S^orfpiele  ju  einer  fünftigen  Orbnung  ber  (S^efeQfc^aft.  ^a:  Orbnung  ber 
^cfeUfc^oft  unb  ein  il^r  entfpre^enber  8uf(^nitt  bedSBtIbungdmefen«, 
barauf  läuft  in  ber  X^at  ber®c^u(!ampf  wie  jebe  anbere  groge  Streit* 
frage  unfcrer  geit  l^inau«.  S)le  Orbnung  ber  ©efeHf^aft  ift  ba§  3icl  aUrr, 
Die  mit  (larem  Semugtfein  an  htm  Kampfe  um  bie  ®eftaltun^  bed  Unterri^td- 
»cfenS  teilnehmen.  3>arum  ctl^cben  audi  afle  Parteien  ha^  gleiche  Sofungdwort: 
^röcr  bie  ©c^ulc  l^at,  ber  l^at  bie  Sulunft";  unb  ba^er  erflärt  fic^  aut^  bie  aufiei* 
orbentlidfte  ©efttgfcit  beS  ©(^ulfampfeS.  ^8  ^anbett  \idj  nid^t  um  ÄIcinig= 
feiten,  nl(|t  um  ein  SBenigcr  ober  3Rtffx,  fonbern  um  eine  entf(4etbenbe 
aScrfüguna  über  bie  SScrfaffung  ber  ®cfcllfd^aft,  um  bad  gan^jc  5Bcfen 
unb  ©(^icffal  ber  9Renfd^^eit.  Srei^eit  ober  ^ed^tfd^aft,  @ntroi(felung  ober 
iBertümmerung,  grortfc^ritt  ober  9iüdf(^ritt,  moberne  S3tlbung  unb  Staatöorbnung 
ober  mittelalterliche  fJtnftcmiS  unb  ©cwaltl^crrfd^aft  —  ba«  ift  bie  grrage.  ^ 
eine  fleine  3Jlinber§ett  Don  ^enfc^en  \>a^  Siedet,  ftd^  über  il^redalei^en  $u  er^ben, 
ftc^  eine  l^ö^ere  SQ^rbe,  ^eidl^eit  unb  SJ^ac^t  anjumagen,  um  bie  groge  SDI^e^r^tt 
i^rcr  iDMtmenfci^en  in  Untoiffen^eit  unb  D§nma(|t  ju  cr^lten  unb  bann  beliebig 
\u  leiten,  ^u  be^errfd^en,  ju  unterbrücfen  unb  au^ubeuten?  Ober  ^at  jebed  Skfen, 
baä  aRenf^enantfife  trägt,  \>Ci^  9^e^t,  fit^  feiner  Äürbe  bcrouftt  ju  fein  unb  feine 
Einlagen  unb  ^äfte  ju  entkoicfeln,  um  ald  ein  freies  ©lieb  ber  ©efeQfd^ft  ben 
Sbcalen  bed  ®efc^lcc^tcd  nad^juftreben?  %a^  ift  bie  große  JJwge,  um  wel^e  ber 
^ntfc^ibungSfampf  fic^  bemegt,  bie  groge  Srrage,  au$  »el^er  Don  ie^r  bie  Qt^ 
maltigften  ^rfc^ütterungen  im  iSeben  ber  Golfer  entfprungen  ftnb,  unb  totld^  qu4 
aegenmärtig  itn  eigentlid^en  ^ngelpunft  aller  fojiaten  ©egenjä^e  bilbet,  indbefon« 
bere  aber  im  (Sc^ulfampfe  jum  ^uSbrucfe  fommt  unb  bemfelben  feine  Sragmette 
unb  SBud^t  öerlcil^t." 


B.   1.  Öftcrrcid^,  681 

II.  @cliitIflatijHt 

(aJHttclfc^uten.  —  ®cr  ©efu^  her  ftaatlld^cn  Sc^rcr-  unb  Sc]^rcrinnen6ilbung8=j 
anftolten.  —  fioitb«  unb  forftwirtf^aftlid^e  fic^ranftaltcn.  —  ©tanb  M  8S0II«* 
fc^ultpefcn«  im  attgcmcincn.  —  3Hc  gctocrblid^cn  fJortbilbung8f(^uIcn.  —  %it 
ii^ätigfclt  bc«  bcutfd^cn  ©d^ulöcrciitc«.  —  S)aö  SSoI!«f($uItocfen  giicbcröftcrrcid^.  — 
(Sinnoffige  Spulen  in  SWcbcr«  unb  Dbcröfterrcld^.  —  a)a«  SSoß^fd^utwcfcn  »orart 
bcrg«.  —  3)a8  SSoIfSfd^uIwcfcn  Kärntens.  —  3)a8  »olfSfc^ultocfcn  bct  ©teict* 
mar!.  —  3)a«  SSoItg^uttoefcn  Söö^mcn».  —  3)a8  SSoIlgf^uImcfcn  SRä^rcn».  — 
^8  IBoüSfd^uImefen  ©d^Ierien«.  —  ^ad  ^oüdfc^lmefen  ber  SSutomina.) 

aRittclfd^uIen. 

®a8  ,,SScrorbnung8BIatt  für  bcn  S)icnftbcrcid^  ht^  SKiniftcriumS  für 
ßuItuS  unb  Untcrrid^t"  bringt  eine  ©tatiftif  bcr  mit  bem  Öffcnttid^feitS^ 
redete  bcliel^cnctt  (ä^mnaftcn  unb  SReatfd^uIcn  in  Cftcrreid^  im  ©d^uljal^rc 
1888/89.  ®ic  ©efamtja^I  bcr  ®^mnafien  beträgt  172,  bic  ber 
9tealf deuten  85.  Sn  SScjug  auf  bie  Kategorien  finb  15  Untcrg^mnaften, 
20  ttnterrcalf deuten,  9  84catgt|mnaften,  129  Dberg^mnafien,  65  Dbcr^ 
realf deuten  unb  19  ditaU  unb  Dberg^mnafien  ^u  Derjeid^nen.  (Srl^atten 
toerbcn  123  (S^mnafien  unb  54  JReatf deuten  burd^  ben  ©taat,  9  ®^m* 
nafien  unb  16  9t eatf deuten  burd^  boS  Sanb,  21  ©ijuinaficn  unb  9  8teal* 
f deuten  burd^  @tabte,  2  ©Qmnafien  burd^  93if(^öfe,  12  ©^mnaften  burd^ 
Drbcn,  2  ©^mnafien  unb  1  SRealfd^uIe  burd^  Sonbö,  enblid^  3  (S^mnaftcn 
unb  5  Stealfd^uleu  burd^  $rit)ate.  2)ie  Unterrid^tSfprad^e  ift  an  96  &t)m^ 
naftcn  unb  59  SRealfd^uIcn  beutfc^,  an  40  QJ^mnafien  unb  17  ateatfd^ulcn 
böl^mifd^,  an  23  ©^mnaften  unb  5  Sftealfd^utcn  potnifd^,  an  4  ©^nmafien 
unb  3  SRealfd^uIen  italienifd^,  an  1  (S^mnafium  rut^cnifd^,  an  3  ®^m* 
naftcn  unb  1  Sftealfd^ulc  ferbo^froatifd^,  enbtid^  an  5  (SJ^mnafien  utraquiftifd^. 
SJon  ber  ©efamtjall  entfallen  auf  Stticberbfterrci^  25  ©^mnafien  unb 
17  JRcalfd^uIen,  auf  Dberöftcrreid^  4  ©Jjmnafien  unb  2  JRealfd^uIen,  auf 
©aljburj   2  O^mnafien  unb  1  SRcalfd^uIe,  auf  Strol  8  ®^mnapen  unb 

3  ?Realfd^uIen,  auf  SSorarlberg  1  ßS^mnafium  unb  1  SWealfd^utc,  auf 
©teiermarl  6  ©^mnafien  unb  3  Stealfd^uten,  auf  Sömten  3  ®jjmnaften 
unb  1  SRcalfd^uIe,  auf  ^ain  4  ©jjmnafien  unb  1  Stcalfd^ule,  auf  ©örj 
1  ©^mnafium  unb  1  SRealfd^ule,  auf  Srieft  2  ®^mnaficn  unb  2  SReaU 
fd^ulen,   auf  Sftrien   2   ®^mnafien   unb    1  atealfd^ule,   auf  ©atmatien 

4  ©^mnaftcn  unb  2  JReatfd^uten,  auf  Sö^mcn  53  ®^mnafien  unb  23  SReal* 
fd^ulen,  auf  SKäl^ren  22  ®^mnaften  unb  16  SRcalf deuten,  auf  ©d^Icften 
6  ©^mnafien  unb  4  SRealfd^uIen,  auf  ®alijien  26  ®^mnafien  unb  5  "SitaU 
fd^ulen,  enblid^  auf  bie  93ufott)ina  3  ®)^mnaften  unb  2  Stealfd^uten.  3» 
bemerfen  ift,  ba§  fcit^cr  baS  ®^mnafium  in  Unter*aKeibIing  aug  ber  SSer* 
lüaitung  ber  ®emeinbe  in  bie  SSerlüaltung  bei^  ©taateö  übernommen  tourbe, 
tooburd^  fid^  bie  Qd^l  ber  t)om  ©taate  erhaltenen  ®9mnafien  auf  124 
er^o^t.  gcmer  mürben  bic  fombinierten  SMittelfc^uIcn  unter  beiben  fiatc* 
gorien  mitgejöl^It. 

5)er  ©efud^  ber  ftaatlid^en  Seigrer*  unb  Sel^rerinnenbilbungi^* 

anftalten. 
3n  ßfterreid^   beftel^en   38   ftaattid^e  Seigrer:*  unb  18  Seigrer  innen* 
bilbungöanftatten,    bie    im   ©d^uljal^re   1889/90    öon   7899  Söglingen 


682 


3ur  @ntoide(ungdgefc^id^te  ber  @ci^u(e. 


(5535  m&nnltd^en  unb  2364  metblid^)  befud^t  »urben;  gegen  baS  S^^ 
1888/89  ^at  bic  ©cfarntja]^!  um  308,  b.  i.  4,07  ®/o  sugcnommcn.  «af 
bie  einjelnen  ^onl&nber  unb  ^nftalten  verteilt  ft^  bie  genannte  3<^ 
in  folgenber  Sßetfe: 


1.  Se^retbilbungSanftalten. 


3a^I  bet  88flHn8« 

8<HI  J>«  SHitme 

im  e^uCfal^r 

im  e^alia^ 

1888/89 

1889/90 

1888/89 

m9t90 

tRiebctöfterteii^: 

©ö^men: 
^omotau 

^emd 

212 

200 

178 

200 

98ien 

171 

172 

ficltmcrit 

188 

189 

Dberöftcrtciefi: 

Xrautenau 

133 

153 

öina 

156 

158 

mn 

151 

159 

©oUburg: 
Salzburg 

Äöniggtat 

156 

163 

149 

143 

Äuttenberg 

187 

188 

©tcicrmor!: 

^ribram 

160 

176 

®roj 

127 

146 

Sobedlau 

182 

174 

^axbuxQ 

100 

104 

VlUffttn: 

Kärnten: 

IBtünn  (bfutfd^) 

148 

178 

^lagenfurt 

112 

120 

222 

214 

Äraln: 

OImü( 

179 

180 

2aif>a^ 

72 

78 

grciberg 

200 

207 

^üftenlanb: 

(S^Ccftcn: 

(S:ot)obiftria 

96 

99 

%xohpau 

195 

199 

XixoU 

Xefdjcn 

182 

186 

Snndbtud 

102 

128 

Oalijien: 

«ojcn 

68 

72 

9licÄj6» 

107 

118 

»loücrebo 

67 

64 

%Cixnoto 

101 

100 

SJttlmotien: 

^dfCM 

106 

106 

9orao  i^iuo 

50 

59 

Semberg 
©tanidloii 

120 

110 

»ö^men: 

102 

87 

^Jrag  (bcutf*) 
,     (bö^mifc^) 

116 

115 

Xaxnopol 

105 

99 

200 

205 

IBulototna  i 

öublDCl« 

139 

166 

(S^emotm^ 

143 

150 

<1?9CT 

136 

165 

2.  ScI^TCtinnenbl 

Ibungdanftalten. 

Sü%i  ber 

ßealiittte 

Sftit  ber 

SWiw 

im  ©(^ulja^t 

im  e^ulMz 

1888/89 

1888/90 

1888/89 

1888^ 

9?icbcröftcrrel(^: 

Xirol: 

Sölcn  (1.  ©ca.) 
^     (8.  öej.) 

193 

191 

annSbrud 

129 

143 

138 

155 

Orient 

125 

124 

Obcröftcrte^: 

^almatten : 

'fiina 

84 

80 

Slagufo 

30 

39 

©tclcnnarf: 

»ö^mcn: 

©roj 

95 

91 

160 

176 

ßtain: 

235 

234 

Saibac^ 

67 

90 

SUlä^rcn: 

Äüftenlonb: 

örünn  (beutft^)*) 
,      (bö^mlfdj)») 

99 

94 

®örä 

117 

128 

86 

89 

*)  Saut  aRinlft.*(£tL  öom  15.  3)ejeinber  1889  l^t  ®e.  SKajeftÄt  ber  Äaifer 
bie  fucceftüe  (SrtDetterung  ber  beutft^n  unb  bd^mtfd^n  Se^rtnnenbilbun^tenftalt 
in  SBrünn  auf  je  4  3a$rgänge,  Dom  ©d^uQa^  1890/91  angefangen,  betotOtgt. 


B.   1.  Öftmcic^. 

683 

SaJfi  bcr  S^lint/t 

da^I  bei  SBflHnge 

im  ®(^u(ia^r 

im  ©djutja^r 

1888/89    1889/90 

1888/89    1889/90 

%toppan 

®aliiicn: 

86        83 

$reiit^I 

141      140 

®aliaicn: 

öttfowina: 

Ärofau 

196      214 

(SjernokDt^ 

99        96 

l^mbetg 

208      197 

2anb^  unb  forftmtrtfd^aftltd^e  Sel^ranftalten. 

fflad^  einet  im  !.  f.  Scferbauminifitertum  gentad^ten  Bufainmenftedung 
jöl^Itc  mon  ®nbe  «Kätj  1889  in  Öfteneid^  100  lanb^*  unb  loolUtoirU 
fd^ftltd^e  Qe^tanflatten.  3)te  3^^^  berfelben  ift  gegen  ba3  SSdria^r  um 
6  gefttegen,  ba  8  Snftalten  neu  etTid^tet  mürben  unb  2  in  abfaE  bimen. 
!Reu  eitid^tet  würben  nfimlid^  im  ^a^re  1888  bie  SdEerbau^  unb  Slat^ 
bereitungdfd^ule  in  Xrautenau,  femer  bie  lanblDirtfd^aftlid^en  äßinterfd^ulen 
in  Saaben,  3ltuf)au^,  $oUc,  ^{eutitfd^etn,  ^ol^rli^  unb  äBifd^au,  bann  bie 
SEBalbbaufd^uIe  }u  $tfef.  3)agegen  finb  in  StbfaU  getommen  bie  Sanbed« 
gartenbaufd^ule  in  @}emid^öm,  meldte  aufgelaffen,  bejiel^ungdmeife  nad^ 
Xamöm  t)erlegt  unb  mit  ber  bort  beftel^enben  ©artenbaufd^ule  t)ereinigt 
mürbe,  unb  bie  8(d(er6aufd^ule  in  ßaaben.  Unter  ber  (Sefarntjol^I  befinben 
ftd^  bie  I.  !.  ^od^fd^ule  für  93obenfuItur  in  SBien,  bann  16  mittlere  unb 
83  niebere  Se^ranftaften  in  ben  ein5ettten  ^onl&nbem.  2)ie  gfrequen^ 
ift  Don  1364  ©d^filem  im  SSorjal^re  auf  2864  im  Serid^tj^ia^re  geftiegen. 
2)ie  Saf)l  ber  ©tipenbien  bejiffert  fid^  auf  799  mit  einem  i&^rlic^n  &t^ 
famtbetrage  t)on  94385  f(.  SSon  fämtltd^en  @d^ulen  finb  6  @taat^ 
aufhalten,  30  Sanbed«,  3  ©emeinbe«,  60  SSereini^nftalten.  2)a5u  fommt 
bie  fürftlid^  ©d^marjenbergfd^e  $(d(erbaufd§ule  in  SSöl^men.  ^n  ben  einzelnen 
S&nbem  befte^n,  unb  jmar  in  99ö^men  38,  in  SR&^ren  18,  in  ©alijien  13, 
in  iKieberofterreid^  11,  in  ©tetermarl  4,  in  Xirol,  K&mten  unb  @d^(eften 
j[e  3,  in  Öberöfteneid^  2  3(nftaUen,  in  ^ain,  @öri  unb  (Srabil^ca,  in 
Sftrien,  in  S)almatien  unb  in  ber  99utomina  je  eine  (anb:«  unb  forft^ 
mirtfd^aftUd^e  Sel^ranftalt. 

©taub  bed  SSoIIi^fd^ulmefeni^  im  allgemeinen. 
9uf  ®runb  ber  3<>^te9]^uptberid§te  ber  Sanbei^fd^ulbel^örben  l^at  bie 
ftatifKfd^  3^n^atb>tn^iffi<'n  cii^cn  99erid^t  über  bad  SSoIföfd^uImefen  in 
JDfterreid^  erftattet.  2)anad^  }ä^tt  Dfterreid^  3335674  f^ulpflic^ge 
^nber;  t)on  biefen  blieben  jebod^  21895  megen  Idrperlic^r  ober  geiftiger 
®ebred^n  ol^ne  Unterrid^t,  m&]§renb  365593  ^nber  fn^  ber  ©d^ulpflid^t 
gön}Ii(!^  entzogen;  aOerbingd  finb  elS  nur  fünf  ^onl&nber,  mo  bie  Sahnen« 
findet  ber  f^ulpflic^tigcn  Äinber  eine  ftänbige  ffirfd^einung  ift:  ftrain 
mit  17®/o,  ©olmatien  mit  23,2^0^  ©alijien  mit  40,6^/^,  ßflfteu:* 
lanb  mit  30,5^/^  unb  bie  ©ulomina  mit  fogar  52,1^/^  ber  fd^ul* 
pflid^tigen  ßinber,   meiere   bie  ^ä^nU  nid^t   bcfud^ten.*)     Qnx 


*)  3ur  SBegrünbung  ber  grortbauer  bed  foaenannten  X5egalift( 
führte  ber  9iegierungdk)ertreter  im  tlbgeorbnetenpaufe  ^arftrftubenbe  ^aten  an. 
3n  ©aliAien  ftnb  unter  5,9  SRiatonen  CHntool^ner  4,8  SJ^iQionen  9(nalp^abeten; 
in  ber  Sufotoina  unter  571000  dHntoo^nern  512  000,  in  ^almatten  unter 
476000  (Stniool^neTn  452000  bed  Sefend  unb  (Schreibend  unfunbig! 


684  3^^^  ©nttoiddunggflcfd^idjtc  bcr  ©d^ulc- 

Diird^fül^rung  bcS  ©c^uIjlüangcS  mürben  185464  ©trafcrlciintnifTc  qt^ 
fättt,  baöon  mürben  68590  in  gorm  oon  Mrrcf^  116774  in  gönn 
tjon  ®clbftrafen  öoHjogen.  gür  bog  groge  ^ecr  bcr  ©(^ülcr  Mftanben 
18079  ©deuten,  unb  jmor  16688  attgcmeine  ajotföfd^ulcn,  415  SBürgct:^ 
fd^ulcn  unb  976  ^Prtöatfd^ulen.  SSon  ben  allgemeinen  SSotföfd^uIen  maren 
88^0  für  beibe  ©efd^Ied^ter,  6,8^/^  nur  für  Snabcn  unb  h,2^U  "«^  f?^ 
9R&b^cn  beftimmt.  an  12645  ©c^ulen  mar  ber  Untcrrid^t  ganztägig, 
an  3210  l^albt&gtg  unb  an  1239  teitö  l^olb^  tetl§  gan}tägtg.  93on  ben 
16688  SSoIföfd^ulen  maren  8490  etnllaffig,  3916  imeiHaffig,  bie  übrigen 
mel^rflafftg.  —  Sin  ben  öffentltd^en  ©d^ulen  mirftcn  44838  Setter 
unb  13913  ßel^rerinncn;  auf  je  einen  Sc^rcr  entfallen  burd^fd^nittlic^ 
72  ©d^üler.  Son  ben  Sej^rem  Ratten  83,7  ^/^  baS  Scugnii^  bcr  Se^r^ 
bcfä^igung,  11^/^,  baS  SReifejcugniS  unb  5,3®/^>  gar  fein  geugniS.  Sn 
lirol  ^tten  27,3^0  bcr  Sefrer  fein  SeugniS. 

S)te  gemerblid^en  go^^tbilbung^fd^ulen. 

hierüber  ift  einem,  mie  faum  ju  ^meifetn  ift  im  Sßinifteriunt  tnU 
ftanbencn  Slrtifel:  ^5)ie  Schiebungen  beS  inbuftricnen  SSilbungSmcfen^ 
jur  ajolßfc^utc"  (rrSeitfd^rift  für  baS  öfterr.  aSolföfd^uImefen",  I.,  3.  ^ft) 
folgcnbcg  ju  entnehmen: 

3n  ber  bie^fetttgen  9leic^§ölfte  beftanben  @nbe  1888  421  getoeriM 
lid^e  gfortbilbungi^fd^ulen,  bic  in  übermiegenber  3^^t  ^i^  aQgemetneH 
SSoIföfc^uten  ober  mit  Sürgcrfd^ulcn  in  Serbinbung  ftanben;  40  finb 
feitbem  teite  eröffnet  morbcn,  teils  in  ber  (Errid^tung  begriffen.  ©ie§t 
man  bon  Slieberöfterreici^  ixh-,  mo  bic  8Ser§äItniffc  jiemlid^  pationdr  gc* 
blieben  ftnb  unb  mo  1888  122  ©^uten  beftanben,  fo  jeigt  eS  ft^,  ba§ 
feit  1882  bic  3^^!  ber  gemerblid^en  gortbilbungöfd^ulcn  in  ben  übrigen 
S&nbem  ftd^  meit  me^r  afö  Dcrboppclt  l^at,  ba  biefelbe  1882  im  gait^ 
127,  bagegen  im  Sa^rc  1888  299  betrug.  3)er  ©taat  ^at  für  biefen 
ttntcrrid^tgjmcig  feit  1882  biS  (gnbe  1888  im  ganjen  607084  fl.  ticr* 
axi^^aU]  bcr  ©taatSaufmanb  l^at  fid^  in  ben  einjelncn  S^^reit  Don 
33000ft.  im  ga^re  1882  auf  108 150  fl.  im  Sa^re  1889  cr^ö^t.  3m 
©taatSboranf daläge  pro  1890  finb  für  biefen  ©d^ut^meig  126  900  fl. 
pr&Uminiert.  —  ®aS  GJefamtcrforberniS  bIo§  für  bic  ftaatlid^  fubt)cntio* 
nierten  gortböbung^fd^ulcn  betrug  1888  370475  fl.,  unb  jmar  maren 
unter  anberem  l^icrbci  beteiligt:  ber  ©taat  mit  29,2®/^  bic  Sänber  mit 
16,6®/o,   bic  ^anbetöfammcm   mit   6,4^/^,  bic  Ocmcinbcn   mit    15®/^. 

^ie  Srequen)  ber  gemerblid^cn  gortbilbungSfc^uIen  ftieg  gleichfalls 
in  cr^eblid^cm  SSka^t  unb  betrug  Snbe  beS  ©c^uIja^reS  1887/88  im 
ganjcn  56671  ©d^ülcr. 

S)ic  2;]^atig!eit  beS  beutfc^cn  ©d^uIbereinS. 
9^ad^  bcm  in  ber  am  8.  ©eptember  in  JtarlSbab  ftattgefunbenen 
^auptbcrfammlung  crftatteten  S^ötigfeitSberid^t  bcfi^t  ber  beutfc^c  ©c^ul« 
t)erein  34  SSereinSfd^uIen  mit  82  klaffen  in  87  getrennten  Abteilungen, 
unb  jmar  entfallen  auf  99ö^men  22  ©deuten  mit  54  klaffen,  auf 
SKö^rcn  5  ©d^ulcn  mit  11  ffilaffcn,  auf  ©d^lcfien  3  Spulen  mit 
7  Äloffcn,   auf  (Salisicn    1  ©^ulc   mit  3  Slaffen,   auf  ©teiermor! 


B.   1.  Öftcrrcid^. 


685 


1  ©c^ulc  mit  2  Stoffen,  auf^Srain  2  ©d^ulen  mit  5  Ätaffen.  —  3)ic 
Saffi  bcrSScrcin^finbcrgörtcn  belauft  ftd^  auf  58  in  74  Abteilungen, 
gottlaufenbe  ©uböentionen  an  nid^t  bem  SSerein  gehörige  ©d^ulen 
mürben  in  62,  ©ubbcntionen  an  Äinbcrgärten  in  36  gäHen  gemährt.  — 
3ur  Unterbringung  öon  SJereinS*  ober  öffentlid^en  ©d^ulen  mürben 
öauten  bemittigt:  in  Sö^men  19,  in  2R&l^ren  10,  in  ©d^Iefien  2, 
in  ©teiermar!  5,  in  Samten  2,  in  Srain  5,  in  lirot  2;  an%tx^ 
bem  mürben  20  ©d^uIbau^Suböentionen  erteilt.  —  ©d^uleinrid^=» 
tungSgegeuftönbe  mürben  für  6  Orte  angefd^afft,  ©ibliotl^efen  in 
29  Drten  aufgefteHt;  öerfd^iebene  Se^r*  unb  Sernmittet  erhielten 
55  ©deuten;  ©e^altSjuIogen  mürben  76  Se^rern,  ©l^rengaben  unb 
einmalige  Memunerationen  an  Setter  in  62  g&llen  bemittigt. 

S)aä  aSolfSfd^ulmefen  5Rieberöfterreid^3. 

2)ie  3a^I   i>cr   öffentlid^en  Sürgerfd^ulen   betrug   92,   unb  jmar 
47  für  ffnoben  unb  45  für  SKäbd^en. 

OffentH^c  allgemeine  SSolfSfc^ulen: 


ja 

Vi 

^adi  ber  Unter:: 

9iQ(i|  ber  Untere 

11 

& 

f 
JE 

«=1 

ricftt^bauer 

xid^t^pxad^ 

Kategorie 

1 

S 

s» 

a> 

^ 

'S    tfj» 

. 

■SS 

cinflafftge      .    . 
jtoeiflaffige    .    . 
brciflaffige     .    . 

446 

3 

1 

442 

214 

231 

1 

446 



829 

— 

— 

329 

309 

1 

19 

325 

4 

211 

— 

— 

211 

198 

— 

13 

209 

2 

tjlerflaffigc     .    . 

91 

4 

2 

85 

85 



6 

90 

1 

fünfflaffige    .    . 

342 

134 

128 

80 

340 

— 

2 

341 

1 

fec^Sllafpge    .    . 

33 

6 

10 

17 

32 

— 

1 

33 

— 

1452 

147 

141 

1164 

1178 

232 

42 

1444 

8 

9?eu  eröffnet  mürben  19  ©deuten,  barunter  3  Sürgerfd^ulen. 

3)ie  3ö^t  ^^  iwi  fd^ulpflid^tigen  9tlter  befinblic^en  Sinber  belief  pd^ 
ouf  873651;  leinen  Unterrid^t  genoffen  214.  S)er  ©d^ulbcfud^  ^at 
fid^  in  9Bien  unb  ben  meiften  Sanbbejirfen  gebeffert;  mö^renb  im  ^ox^ 
\df)xt  ba^  5ßrojent  ber  nid^t  entf(^ulbigten  ©d^ulöerf&umniffe  nod^  2,705 
betrug,  ift  bagfelbe  nun  auf  2,548  gefunfen. 

S)er  lurnunterrid^t  mürbe  an  1441,  ber  Unterrid^t  in  ben  meib* 
lid^n  §anbarbeiten  on  1384  öffentlichen  ©deuten  erteilt,  ©c^ul* 
gürten  maren  an  929  öffentlid^en  ©d^ulen  t^or^anben. 

®ie  3ö^l  ber  Sel^rperfonen  an  ben  öffentlid^en  SSoIK*  unb 
©ürgerfd^ulen  betrug  5911,  unb  jmar  4595  Seigrer  unb  1316  Sel^rerinnen. 

ffiinflaffige  ©deuten  in  Slieber^  unb  Dberöfterreid^. 
3n  5Rr.  49   ber  „greicn   pübagog.  ©lütter"  beröffentlid^t  §einrid^ 
9Ral}  eine  ftatiftifd^e  ©tubie  über  bie  einllafftgen  SSolföfd^ulen  in  Slieber»» 
öfterreid^,   ber   folgenbeS  §u  entnel^men  ift:   ©ümtlid^e  18  ©d^ulbejirfe 


678  Qux  entoicfclung«gcj(^ic^tc  bcr  Schule. 

bringenb  beburfte.    3(1^  fogte  mit,   baj$  nur  ein  tüc^tiged  $oIt  bie  SSürgf^aften 
feinet  f^rtei^it  in  pd^  felbft  ttftgt.    ^  fyiht  ba^  ^etbienft  nid^t  aSein.     9(Id  i^ 
an  bad  93et!  gina,  üerfammeite  i(^  ^u  ben  etften  @))atenftic^n  btei  ^&nntt,  ben 
leibet  beteitö  Detftotbenen  t^ottteffUc^en  ®Iafet,  ben  in  unfetet  SRttte  meilenben 
fac^htnbigen  ^ßitfttettet  ^oftat  9)eet  unb  ben  jefetgen  @ehionds<S^  ^ermaniL 
S^t  toaten  libetale  SJ^ännet,  bad  »etben  ®ie  mit  glauben^  unfete  tlbfl^t  tmt, 
ein  guted  (Skfe(  ^u  ((Raffen,    ^on  üetüalet  unb  nationalet  ^tte  mutbe  had  (^e| 
leibenfd^aftlid^  Detfotot.    &  mutbe  get^n,  atö  ob  badfetbe  eine  neue  fobfitnbe 
ttäte.    3)ie  heutige  SRegietuna  begann  ben  ÄbbtörfIuna8^)toje6,  fte  feftc  bic  ^oDeOe 
im  3a^te  1888  butc^  unb  Dtoc^te  nun  eine  neue  miMt  ein.    34  tabäftt  Me? 
felbe  atö  einen  ftonfetDatidmud  o^ne  ßoutage  bejeid^nen.    SRan  nimmt  twn  boR 
akb&ube  beS  SSoIföf(^uIgefe|ed  eine  ^affe  x>on  Steinen  weg,  unb  menn  ed  fo  fott» 
ge^t,  toitb  ed  laum  bet  Wkf^  n)ett  fein,   baS  (^b&ube  ju  et^Iten.    ^SSod  bie 
nationale  grtage  anbelangt,  muft  ic^  jugefte^n,  ba(  bie  alte  Süffung  bed  Bo(!9* 
fc^ulgefefeed  eine  tAzl^afy  ^utung  ^ulftgt.    3c^  fage  abet:   ^enn  it^   i>or  bie 
^Itetnattüe  einet  Lex  !Sie(!^tenftein   obet  einet  Lex  j^at^olifentog  gefteüt  nmtbe, 
bann  m&te  ed  mit  liebet,  menn  bit  ganje  @kfe^ebung  übet  bie  $olf$f(^u(e  ai 
bie  Shnbtage  übettoiefen  wütbe,  benn  bann  fönnte  id)  wenigftenS  hoffen,    ba| 
einzelne  Sanbtage  auf  unfete  d^tunbfft^  j^utüdfommen.    ^8  bie  teligiofe  Seile 
bet  grtage  bettifft,  fo  toetben  ®ie  ni(^t  eine  confesdo  fidei  t>on  mit  detlangei, 
abet  fo  t)iel  ftaatdmftnnifd^n  f6l\d  »etben  @ie  und  juttauen,  bag  niz  toufi^ 
mad  bie  9ieligion  atö  ©tunblage  bet  @ittlicl^!eit  beS  IBolfed  bebeutet,   ba^  ipit 
babot  5Utü(ff(^te(ften,  ben  teilen  @4a^  an  Sieligion  aud  bem  ^er^en 
itgenb  eined  Gläubigen  ^u  teilen.    (£9  ift  eine  Unioa^t^eit,  toenn  man  eine 
teine  ^ac^tftage  auf  bie  ©c^ultetn  bet  Sieligion  f(^iebt,   benn  getabe   in  bet 
9ieliaion  ift  bie  SBal^l^it  geboten,    ^t  SRa^men,  meiert  bet  ^td^e  geboten  i^ 
ift  ein  fo  toeitet,  ba^  fte  il^t  Qitl  etteic^n  mug,  menn  fte  i^tet  Aufgabe  geuKui^fca 
ift.    ®et  bad  nic^t  t^etmag,  ift  entmebet  feinem  Slmte  obet  bem  £amt>fe  mit  bes 
äRftc^ten  bet  Sklt  ni(^t  gewac^fen.     ä^an  ^at  fonfefftonelle  6d^ulen  geforbett 
ftonfefftoneHe  Schule?    iSiefo?   ^onfefrionefle  Stffttxl   @^ut.    ^ie  übermiegenbe 
^^t^it  bet  fieptet  ift  in  a3e^ug  auf  baS  Sieltgiond^^SefenntniS  mit  ben  Sc^uIctE 
l^omogen.     ilEein   meiere  ©atantie   ift  in   bet  l^onfeffton   bed  Sel^retd   f&t   bie 
Sieligtofttät  gegeben?   ^ie  9ieligion  bed  Sel^etd  ift  eine  infommenfutoble  üro^, 
ein  &e^imntd  feinet  3nnetn.    Unb  nxtS  bie  geiftlid^  ©(^ulauffu^t  anbelangt,  \ü 
ift  ed  meine  Übet^ugung,  bai,  menn  man  nid^t  eine  9ltmee  ))on  uetttauendtvertea 
SRännetn  f^cA,  aSe  fttategifc^  fünfte  bed  6taate8  obet  bet  ^td^  Detgeblid^  fbib. 
S&a^  mx  bie  titd^lic^  @(^ulaufft((t  ftü^t?   mäfti.    Unb  wad  niitb  fte  Khitftig 
fein?  IGBiebet  nichts.    9Bad  mitb  alfo  anbetd  tottbtn?  ^ag  bet  Setter  ein  8fUäx 
fein  witb.    Olauben  unfete  ©epnet,  ben  3Ratetiali3mu8  unb  9^i^in«' 
mni^  unfetet  Qtit  butd^  teaftionäte  (S^efe|e  befeitigen  ju  tonnen?  — 
^tefe  ^flanjen  gebei^en  auf   bem  8oben  bet  ^elt,  auftet^alb  bet 
Scbule,   unb  menn  bie  fetten   nic^t  bie  geiftige  SJ'^ac^t  befi^en,    fie 
bott  aud^utotten,  fo  ift  baiS  nic^t  unfete  S^ulo,  abet  fie  follten  ft4 
»enigften«  nic^t  an  eine  falfc^e  Äbtcffe  wenben.    (@tütmif(^ct  ©eifatt.) 
Wi  Sefotonid  blide  i(A  in  bie  3u{unft  unb  füti^te,   bai  bet  §tamp\  um  ben 
Untettic^t  \xA  ftü^et  obet  \paitx  ju  einem  Äultutfam|)f  enttoirfeln  tonnte,   ben 
unfet  guted  Oftetteic^  nid^t  btauc^en  tann,  ben  toit  nie  gewollt  ^aben  unb  aud^ 
l^eute  nic^t  wollen,     ^enn  wit  wollen  nichts  al9  ben  Stieben,  nichts  q19  btA 
ftille  Steifen  bet  guten  (5aat.    %Senn  man  und  abet  }um  Kampfe  auffotbett,  fo 
fte^n  wit  ^te  unb  füt  bie  grolge  in  gutet  ^tiegdtamerabfd^ft  ba^u  beteit.  fün 
wit  alle,  bie  wit  füt  bie  fteie  @(^ule  täm))fen,  Mtteibigen  fte  nut  k^on  äugen; 
eine  bo))))elte  9lufgabe  abet  l^attt  bet  btaMn  SJ^ännet,   unfetet  Sehtet,   bie  feit 
gwan^ig  Salden,  anaefeinbet  t)on  allen  Seiten,  mit  9[ufo^fetung  unb  twilet  9e« 
geiftetung  i^te  $fli($t  etfüHen  unb  bie  @c^le  Don  innen  p  f(!^itmen  tta^ten. 
®eben  wit  i^nen  wenigßenS  ben£o^n,  ben  wit  i^nen  bieten  fdnnen, 
ben  ^an(  unb  bie  tlnettennung;  wünfc^en  wit  il^nen,  bag  ed  i^nen 
möglich  wetbe,  fteubig  i^tem  fc^önen  S3etufe  ut  bienen  jum  S^ol^le 
bc»  SSatetlanbe«.    Unfete  btaöen  Sehtet  im  ganzen  miäft,  fte  leben  ^od^l** 

Unä)  aiofegget,  bet  ©id^tct  aud  bet  Stctctmatf,  bet  unbefangene 


B.  1.  Öftemic^.  679 

unb  fd^xfftnntge  Seobad^tet  bed  SJoIfölebenS  mit  feinen  SiifU  unb  @d^tten« 
fetten,  legte  aufi^  neue  fein  SBort  für  bie  ©d^ule  in  bie  SBagfd^ate.  3n 
bem  in  feinem  „§eimgarten"  öeröffentlid^ten  ftac^eligen  Sfuffa^e:  ^3)er 
©c^uUamirf  unb  bie  ^^rafe''  finbet  ftd^  folgenbe  ©teUe: 

„^ie  sioanjiQifi^rige  2:i^tigfeit  ber  ^ta^dpilt  f^ai  (Erfolge  auf&utoeifen,  bie 


man  au8nü|en  mü|te.  ^teiU4  finb  biefe  (^olge  in  einülnen  ^raftifc^en  Sei« 
f^ielen  uid^t  ju  erf^ö))fen,  benn  biefelben  fmb  ^u  gtog  uno  allgemein  gemorben. 
^ie  ^raftif^en  @rfo(ge  finbet  man  in  bet  Snbuftrie,  im  $anbel  unb  ^remben^ 
t)tdt^x,  beim  Militär  unb  in  ber  Semegung  bed  potitifd^en  Sebend.  6ie  ge^n 
auf  bie  ftonturrenjfäbkteit  mit  anbeten  Säubern  au8,  auf  ©elbauflug,  auf  ges 
fünbere  unb  fd^dnere  ^ol^nftätten  unb  Einrichtungen,  auf  arögere  iBel^rtüd^gfeit, 
unb  fc^on  naä)  ber  ftttlic^en  afii(^tung  l^n  auf  Sdenmgtfein  oer  Sü^enfc^nrec^te  unb 
^ürger))f(i(^ten.  ^te  fittlic^en  drfolge  ber  ^tn\^uU  f4ä|e  ic6  l^ö^er. 
biefelben  geigen  ftcö  Dor  allem  auf  bem  Sanbc;  fte  bcfte^en  in  einem  gleic^s 
mäßigeren,  frtebli^eren  Sebendmanbel,  al8  er  einft  ge^rrfd^t,  in  tlbna^me  k^on 
^toalttl^tiafeiten,  in  gunal^me  Don  ^ulbfamlett  unb  oQgemetner  ajlenfd^nad^tung, 
in  einer  gejttteteren  Umganpdtoeife.  fjreilic^  toirb  ed  oen  ®egnem  nic^t  fd^toer 
toerben,  burc^  ^uf^^lung  einzelner  Siol^eiten,  ®ittenlofig!eiten  u.  f.  tt).  f^etnbare 
®egenbett)eife  ^u  liefern,  oenn  bie  9lu9na^men  T^ub  immer  auffaUenber,  aufjfi^lbarer 
uno  leichter  ju  d^ratterifteren,  alS  bte  Siegel,  ^m  aanjen  ift  bie  X^atfac^e, 
ba6  unfer  fianbüolf  feit  jwanjig  Sauren  gefitteter  unb  auc^  intelliss 
genter  geworben,  für  ben,  ber  ^ergleic^e  jmif(^en  einft  unb  |e^t  3U 
machen  in  ber  ßage  ift,  unmöglich  ju  leugnen." 

Sntereffant  ift  bie  ©tettung,  meldte  bie  jur  3ctt  freilid^  nod^  poütifd^ 
red^tlofe  Arbeiterpartei  ^ur  ©d^ulfroge  einnimmt.  Stuf  bem  am  1.  3&nner 
abge^ttenen  Parteitage  ber  öfterreid^ifd^en  ©ojialbemofratie 
tt)urbe  nad^ftel^enbe  9tefolution  einftimmig  angenommen: 

3n  (Srroögung.  bag  bie  l^rrfd^enben  klaffen  nic^t  nur  bie  gfrüf^te  aaet 
materiellen  Arbeit  für  ftt^  in  ©efcblag  nehmen,  fonbern  aud^  bie  burt|  bie  geiftige 
Slrbeit  bed  gefamten  ^olteS  gefc^ffene  Kultur,  alled  Riffen  unb  aUe  Silbung,  bad 
Ergebnis  einer  taufenbjä^rigen  Arbeit  ber  ganzen  SRenfd^^it  ju  i^rem  auSfd^lie^* 
li(^n  SRonopol  gemad^t  i^aün;  in  (Srtofigung,  bog  barum  bie  fcgialbemolrotifc^ 
Arbeiterpartei  ftetd  in  i^ren  Programmen  für  bie  unentaeltlic^e  (^(^ulbilbung  bed 
oefamten  ^olled  auf  fömtli(^n  Stufen  bed  Unterrichts,  fo»ie  für  bie  üoßftänbige 
Xrennung  oon  Schule  unb  IHrc^e,  toit  t)on  @taat  unb  ^rd^e  eingetreten  ift;  baj$ 
bie  l^utige  „^JolfÄft^ule"  in  i^er  3Rangel^frtgfcit  unb  Unjulänglic^feit  bie 
Sntereffen  ber  beft^lofen  klaffen  in  feiner  SBetfe  berüdtrtc^tigt;  bog  oer  Audbau 
ber  ©{^ulgefe^ebung  in  freibeitli(^m  Sinne,  in  erftcr  Sinie  Aufgabe  unb  ©eruf 
ber  bür^erlid^n  Parteien,  oon  biefen  gleich  allen  anberen  burc^  il^r  einmaliges 
frei]§eitli(^S  Programm  gebotenen  ^fliqten  in  gettrtjfenlofer  &eig§cit  oernad&läfngt 
toirb;  bal  burdb  ben  Antrag  fiied^tenftcin  aud^  noc^  ber  tärali($e  lebte  9fleft  einer 
gebei^lic^en  SSollSaufflfiruna  bcfeitigt  unb  alle  3tt!unft  ber  igugenb  bebIngungSlo« 
oer  finfteren,  frei^itSfeinbln^en  unb  tulturmörberif^en  "SRad^t  beS  ftlerifaliSmuS 
überliefert  merben  foll;  in  weiterer  Erwägung,  bag  baS  Proletariat,  bie  groge 
SWaffe  unb  ber  ßern  beS  IBolfeS,  ber  Präger  feiner  jutünftigen  (gnttoicfelung, 
jebeS  ©nfluffeS  unb  felbft  ber  gertngften  Einwirlung  auf  hie  ©efefgebung  entbehrt, 
erflärt  ber  gütige  Parteitag:  3)ie  Arbeiterft^ft  mad^t  bie  l^rridfenben  ftlajfcn 
bafur  t)erantmortii(^,  bog  baS  fred^e  Attentat  auf  bie  S^ule,  welches  ber  Siechten« 
fteinfc^e  Antrag  üerfm^t,  mit  ber  aebü^renben  Energie  ber  Entrüftung  jurüd* 
aewiefen  »erbe,  ma(^t  fte  aber  gleld^jeitig  au(^  für  bie  tJotjen  ber  gortfefüng 
t^rer  biSl^erigen  S&frtgfeit  Derantmortlic^,  menn  bie  gütige  ®c^ule  nid^t  lu  einer 
toa^ren,  mithin  !onfeffionSlofen  ©ollSfc^ule  fortentroidelt  mirb,  unb  bie  Merüalen 
babur^  }U  folc^erlei  16erge»altigungen  ber  f^rei^t  aud^  für  bie  B^^itft  er« 
muttgt  toerben. 

Übrigens  mürbe  man  fel^tgel^en,  tnoQte  man  annel^men,  bog  lebiglic^ 
in  ben   breiten  ©d^id^ten  beS  iBolfeS  baS  gegentn&rtige  ©(^ulgefe^  feine 


680  3^^  ©ntoicfduiigggefc^id^te  bcr  ©c^ulc. 

SButjeln  ]^a6e.  (£g  fel^lt  mit  nid^ten  an  ^rieftern,  meldte  \o  ober  öl^nlic^ 
benfen  mte  JRofegger  nah  toofjil  auä)  in  btefem  @inne  fid^  dugem,  obmoffl. 
bergletd^en  für  bie  SSetreffenben  nid^t  ganj  unbebenfltd^  fein  mag;  ond^ 
ber  9bel  fte^t  gottlob  nic^t  auSfd^Iieglid^  auf  bem  antebilubianifd^en  @tanb^ 
punfte,  toie  il^n  bie  auf  @eite  644  ffig^ierten  Krtifel  beiS  ^afauer  „d^ß.^" 
fennjcid^ncn;  ja  in  ber  feierltd^en  3a^re§fi^ung  ber  äfabcmic  ber  SBiffcns^ 
fd^aften  in  SSien,  n^eld^e  am  29.  SRai  ftattfanb,  bebiente  ftd^  ber  Kurator 
bcr  Slfabemic,  ©rj^crjog  SRainer,  in  feiner  SRcbe  einer  SBenbung,  »eld^ 
allgemeine^  ^uffel^en  erregte,  meit  fie  ju  ertennen  gab,  ba^  aud^  ^undd^lt 
bem  X^rone  ber  n^ibeilid^e  Kampf  gegen  Stufflörung  unb  gortfc^ritt  al§ 
eine  ^anf^eit  ber  Qt'xi  fc^merälid^  empfunben  mirb.  S)ie  betreffcnbe 
©teile  tautet:  „Selber  mu§  eS  gefagt  »erben,  bafe  ein  Kampf  gegen  Äuf^ 
Harung  unb  gortfd^ritt  eröffnet  tüurbe,  mag  gerabe  mir  boppclt  beüagen, 
meil  .mir  ben  SBert  beS  SBiffenS  unb  ber  SSilbung  erfennen.  ffiir  moQen 
^offen,  bag  biefe  trübe  ©rfd^einung  eine  öoruberge^enbe  fei."  —  S)aS  o^ 
8Serfd^ulbcn  beS  ^Referenten  in  bie  SSreite  gemad^fene  Kapitel  über  bcn 
Sd^ußampf  fann  nid^t  beffer  befd^Ioffen  mcrben,  al§  burd^  bie  SBiebergabc 
bcr  cintcitcnben  @ä|e  beS  ärtilete  „ffintmeber  —  ober"  im  Dltober^ft 
bcS  „5ßäbagogium",  mit  meldten  bcr  SSerfaffer,  Dr.  J)itteS,  ben  Streit  um 
bie  ©c^ule  mit  bem  meiten  SlidE  beä  5ß^ilofop]^en  überf^öut: 

„3n  ftetem  ^ed^fel  a»)ifd^en  Eingriff  unb  ^koel^r  fc^nxinlt  bie  ^tfc^eibun^ 
^uf  beiben  @eiten  t^er^eic^net  man  Erfolge  unb  @nttäuf(i)ungen,  ©iege  unb  9he= 
berlagen.  9(6er  ed  fmo  feine  enbgiltigen  9{efultate,  fonbern  nur  epl^mere  $^'€o 
einer  (Sntmicfelungdirifid,  ^urc^angdpunhe  einer  ftürmifc^en  ^emegung,  €pifoben 
eined  ^ramag,  Säruci^ftüde  eined  ^ulturprojeffed,  ^altefteüen  auf  bem  SBege  gum 
3iel,  SSorfpic(e  ju  einer  fünftigen  Drbnung  ber  ©efeUfc^aft.    3^:  Orbnung  ber 


^^efellfdiaft  unb  ein  i^r  entfpredfenber  gufci^nitt  beSSSilbungdmefen^, 
barauf  läuft  in  ber  Xl^at  ber  ©c^ulfampf  »ie  jebe  anbere  grofte  ©trcit* 
frage  unferer  Seit  l^inau 8.  S)ie  Orbnung  ber  ©efeüfci^aft  ift  baS  ßtcl  aller, 
bie  mit  flarem  ©etoußtfein  an  bem  Äampfe  um  bie  ©eftaltung  bc8  Unterrichte 
toefend  teilnehmen,  ^arum  erl^eben  aud)  ade  Parteien  bad  gleid^e  !^ofungdmort: 
^Sßer  bie  ®(^u(e  §at,  ber  l^at  bie  3ufunft'' ;  unb  ba^er  erflärt  fic^  auc^  bie  auger^ 
orbentlidfte  ^eftigfeit  bcd  ©c^ulfampfe«.  d^  ^anbelt  ft(^  nic^t  um  jl^leinig^ 
feiten,  ni(|t  um  ein  Weniger  ober  9)2e^r,  fonbern  um  eine  entfc^eibenbe 
S^erfüguna  über  bie  SSerfaffung  ber  ®efellft^aft,  um  baS  ganjc  fBcfen 
unb  ©d^idfal  ber  SRenfd^^eit.  Sreil^eit  ober  ^ned^tfc^aft,  ^ntmidelung  ober 
SJerfümmerung,  gortfc^ritt  ober  Slüdfc^ritt,  moberne  ©ilbung  unb  ©taatdoronung 
ober  mittelalterliche  fJinftemiS  unb  ®ett)oIt]§errf(^ft  ~  ha^  ift  bie  Srrage.  ^ 
eine  fleine  9Rinber§eit  Oon  3Kenfc^en  ba^  SJe^t,  fic^  über  i§re§alei(^en  gu  cr^bcn, 
Jid^  eine  l^ö^ere  SMrbe,  SSeiSl^cit  unb  SRac^t  anjumogen,  um  oie  groge  97?e|r^t 
il^rer  SWitmenfci^en  in  Unwiffenl^eit  unb  D^nmad^t  ju  erhalten  unb  bann  beliebig 
^u  leiten,  iu  be^errfc^en,  ju  unterbrücfen  unb  auSjubeuten?  Ober  l^at  jebed  ^fen, 
bod  aRenf^enantfife  trägt,  ba^  Stecht,  fid^  feiner  SBürbe  bewußt  ju  fein  unb  feine 
Einlagen  unb  ^öjte  3U  entwicfeln,  um  ald  ein  freies  @(Iieb  ber  @^efellft^aft  ben 
Sbealen  beS  (SJefd^led^teS  nat^juftreben?  %a^  ift  bit  große  tjrage,  um  wclc^  bcr 
Sntfc^eibungSfampf  ftd^  betoegt,  bie  große  t^rage,  aud  melier  Oon  je^r  bie  ge« 
waltigften  (Srfc^ütterungen  im  Seben  Der  SSöIfer  entfprungen  finb,  unb  »elt^  auc^ 
aegenmärtig  ben  eigentlichen  ^ngelpuntt  aller  fojialen  (S^egenfft^  bilbet,  indbefon» 
berc  aber  im  ©(^ulfampfc  jum  ÄuSbrucfe  fommt  unb  bemfelbcn  feine  Xragmeite 
unb  3Su(!^t  toerleil^t." 


B.   1.  öftcrrcid^,  681 

IL  @cliitIflatijHt 

(aJHttelfd^uten.  —  ®ct  53cfud^  bct  ftaatllc^cn  Sc^rcr*  unb  Scl^rcrinncnbtlbungSs 
anftalten.  —  fianb«  unb  forftwirtfc^aftUt^c  ficl^aTtftaltcn.  —  ©tanb  bc»  SSoI!«« 
fc^ultpefen«  im  allgcinetncii.  —  3Hc  gctcerblid^cn  fJortbilbungSfc^uIcn.  —  3)ic 
X^ätlgfdt  bcS  bcutfd^  ©c^ulöcreinc«.  —  3)a«  SSoI!«f^uI»efen  9?icbcröftcrrcit^8.  — 
eiitflaffigc  @rf|ulcn  in  Weber::  unb  Dberöftcrreid^.  —  5)aS  «olföfd^ulwcfen  «orarI=» 
berg».  —  ^aS  S5oIf«f(^ut»cfen  MmtcnS.  —  3)a8  SJoIfSfc^uItocfcn  bcr  ©tcict* 
marl.  —  3)a8  «olfgft^lwcfcn  Söö^men».  —  3)ag  SJoltefc^uItocfcn  9Rä^rcn«.  — 
^»  SBoIföft^uItt)efcn  ®(^Icfien«.  —  3)aä  »olföfc^ulwefcn  bcr  ©ufourfna.) 

SRittcIfd^ulen. 

®a8  „aSerorbnungSBIatt  für  bcn  S)icnftbcrcid^  bt^  SKiniftcriuntS  für 
^ultu§  unb  Untcrrid^t"  bringt  eine  ©tatifti!  bcr  mit  bem  Öffcntlid^feitS:* 
redete  bdiel^encn  ©jjmnafictt  unb  SRcalfd^utcn  in  Cftcrrcid^  im  ©d^uljal^rc 
1888/89.  SDic  ©efamtja^t  bcr  ®^mnaficn  beträgt  172,  bic  bcr 
SRcalfd^ulcn  85.  3«  99cjug  auf  bic  ffiatcgoricn  ftnb  15  Untcrg^mnaftcn, 
20  Untcrrcalfd^ulcn,  9  Wcdgjjmnaficn,  129  Dbcrg^mnaficn,  65  Dbcr^» 
rcalfc^ulcn  unb  19  8teat  unb  Dbcrg^mnaficn  ju  öcräcid^nen.  (grl^altcu 
mcrbcn  123  ©^mnaftcn  unb  54  Slcalfd^ulcn  burd^  bcn  (Staat,  9  ©^m^« 
naftcn  unb  16  Sicatfd^ulcn  burd^  bai^  Sanb,  21  ©ijotnaficn  unb  9  fflzaU 
fd^ulcn  burd^  ©t&bte,  2  ©^mnaficn  burd^  SSifd^öfc,  12  (S^mnaficn  burd^ 
Drbcn,  2  ©Qmnaficn  unb  1  SRcatfd^uIc  burd^  gfonbl,  cnbtid^  3  ©^mnaficn 
unb  5  äicalfd^ulcn  burd^  $rit)atc.  2)ic  Untcrric^ti^fprad^c  ift  an  96  (^t)m^ 
naftcn  unb  59  JRcalfd^uIcn  bcutfd^,  an  40  ßS^mnaftcn  unb  17  Stcalfd^ulcn 
böl^mifd^,  an  23  ©Qmnaficn  unb  5  Stealfd^ulen  polnifd^,  an  4  (S^mnaficn 
unb  3  9?ca(fd^ulcn  itaUcnifd^,  an  1  (S^mnafium  rutl^cnifd^,  an  3  (S^m* 
naftcn  unb  1  Sftcalfd^ule  fcrbo*froatifd^,  cnblid^  an  5  O^mnaftcn  utraqutftifd^. 
SSon  bcr  ©cfamtjall  entfallen  auf  Stticbcröftcncid^  25  ©^mnaficn  unb 
17  JRcalfd^uIcn,  auf  Dbcröftcrrcid^  4  ©^mnaficn  unb  2  JRcalfd^uIcn,  auf 
©aljbur}   2  ©^mnaficn  unb  1  9tcalfd^ulc,  auf  Sirot  8  CJ^mnaftcn  unb 

3  SRcalfd^uIcn,  auf  Vorarlberg  1  (S^mnaftum  unb  1  SWcalfc^utc,  ouf 
©tcicrmarf  6  ©ijmnaficn  unb  3  9flcalfc|utcn,  auf  hörnten  3  ®^mnaftcn 
unb  1  Stcalfd^utc,  auf  ^ain  4  ©jjmnafien  unb  1  SRcalfd^uIc,  auf  (Sörj 
1  ©^mnafium  unb  1  Stcalfd^ule,  auf  Sricft  2  ®^mnaftcn  unb  2  SRcal* 
fd^ulcn,   auf  Sftricn   2   ®t|mnaficn   unb    1  9icalfd^utc,   auf  ®atmaticn 

4  ©^mnaftcn  unb  2  JRcatfd^ulcn,  auf  SSö^mcn  53  ©^mnaftcn  unb  23  Stcal* 
feinten,  auf  Sßä^rcn  22  ®Qmnaficn  unb  16  Stcalfd^ulen,  auf  ©d^Iefien 
6  ®9mnaficn  unb  4  SRcalfd^uIen,  auf  ©altsien  26  ©Ijmnaftcn  unb  5  ditaU 
fd^ulcn,  cnblid^  auf  bic  9)u!omina  3  ©^mnaficn  unb  2  äicalfd^ulcn.  Qu 
bcmcrfcn  ift,  bag  fcitl^er  baS  ©^mnaftum  in  Untcr^^aKcibltng  au^  bcr  Scr* 
maltung  bcr  CJcmcinbc  in  bic  SScrmaltung  bcg  ©taatc^  übernommen  n)urbc, 
tt)oburd^  ftd^  bic  Qa^l  bcr  bom  @taatc  erhaltenen  ®^mnaftcn  auf  124 
crl^ö^t.  gcmcr  mürben  bic  !ombinicrtcn  SRittdfc^uIen  unter  beiben  Satt^ 
goricn  mitgcjäl^tt. 

2)er  83cfud^  bcr  ftaattid^en  Sc^rer^  unb  Scl^rcrinnenbilbungi^« 

anftatten. 
Sn  Öfterreid^   bcftel^cn   38   ftaattid^c  Se^rer*  unb  18  Scl^rcrinncn* 
bilbungöanftaüen,    bic    im   ©d^ulioj^re    1889/90    öon   7899   3öglingcn 


682 


3ur  @ntoide(ungdgefc^id^te  ber  ©d^ule. 


(5535  männltd^en  unb  2364  metbUd^en)  befud^t  mürben;  gegen  baSS^^ 
1888/89  l^Qt  bie  ®efamt}a]^I  um  308,  b.  i.  4,07  ^/^  jugenommen.  Stuf 
bte  etttielnen  ^ont&nber  unb  S(nftalten  t>ertetlt  fi^  bie  genannte  8o^ 
in  folgcnber  SSBcife: 


1.  iSel^rerbilbungdanftalten. 


8aJI  ber  8M««« 

*'S.'S 

^^^^ 

im  e^utiai^T 

^Mr 

1888/89 

1889/90 

1888/89 

1889f90 

9«cberöfterrci(^: 

Widmen: 
Stomoiau 

Ärcin« 

212 

200 

178 

200 

©icn 

171 

172 

fieitmerit 

188 

189 

Dberöfterrei(b: 

Xrautenau 

133 

153 

Sinj 

156 

158 

3«in 

151 

159 

©aUburg: 
Salzburg 

Äömggröt 

156 

163 

149 

143 

jhtttenberg 

187 

188 

©teiermort: 

^ribram 

160 

176 

®raj 

127 

146 

6obed(au 

182 

174 

3Ratburg 

100 

104 

SKÄl^ren: 

Äämten: 

S3rünn  (beutfd^) 
,      (bö^mifd)) 

148 

178 

ftlagenfurt 

112 

120 

222 

214 

ftrain: 

OImü( 

179 

180 

IBaibac^ 

72 

78 

Srclbcrg 

200 

207 

^ftcnlanb: 

©^Cepcn: 

(S:a))obiftria 

96 

99 

Xrop^xiu 

195 

199 

Xixol: 

Xefd^n 

182 

186 

Snndbrucf 

102 

128 

®alisien: 

öojcn 

68 

72 

9lic8i6to 

107 

118 

9tot>erebo 

67 

64 

SarnotD 

101 

100 

^almatien: 

^atau 

106 

106 

9orgo  (Sriuo 

50 

59 

Semberg 

©tanidlou 

120 

110 

l^ö^men: 

102 

87 

?Jrag  (beutf<!&) 
,     (böMf*) 

116 

115 

Zavnopol 

105 

99 

200 

205 

93ulon)inQ  i 

aSubioei« 

139 

166 

©acmohnt 

143 

150 

dgcr 

136 

165 

2.  SO^rcrtnnenbi 

iIbung«anftoIten. 

mt  bw 

aöallnge 

BoQI  ber  356linte 

im  6<l§u(ia^t 
1888/89    1889/90 

im  6^1ja«c 
1888/89     1B89/90 

Sfiiebcröftcrrett^: 

2lrol: 

TüS?:! 

193 

191 

änndbrud 

129 

143 

138 

155 

Orient 

125 

124 

Oberöfterre^: 

^almatten: 

'Öinj 

84 

80 

Stagufa 

30 

39 

6teiennarl: 

»ö^mcn: 

®ra5 

95 

91 

*r'l3i8.) 

160 

176 

fttain: 

235 

234 

2aiba(^ 

67 

90 

aRa^ien: 

ßüftenlanb: 

»rünn(beutf«)») 

99 

94 

m^ 

117 

128 

.    {b^mm*) 

86 

89 

♦)  Saut  aRinlft.*(grI.  r>om  15.  3)ejembcr  1889  l^t  ©e.  aRoieftftt  ber  ftoifer 
bie  fucceftüe  (Ertoeiterung  bet  beutf^n  unb  bö^mifc^n  Se^rerinnenbllbungtenflalt 
in  SBrünn  auf  jie  4  3a$rgftnge,  t)om  ©c^ulja^  1890/91  angefangen,  bewiOtgt 


B.    1.  Öftmcic^. 

683 

Sa^l  bct  Bl^fitinge 

Qafil  bei  dBflUnfle 

im  €(^(JQ^T 

tm  6(l§u(ja«r 

1888/88    1889/90 

1888/89    1889/90 

©(Wcftcn: 
%xo)ppau 

©ali^ien: 

86        83 

$rem^I 

141      140 

@(Qli5ien: 

»ttfowina: 

Sttalau 

196      214 

(Saernotot)^ 

99        96 

£entberg 

208      197 

Sanbs  unb  forftmirtfd^afttid^c  ßc^ranftaltcn. 

9tad^  einer  im  f.  f.  Scferbauminifiterium  getnad^ten  SufammenfteQung 
jöl^Ite  man  @nbe  SRötj  1889  in  Öfteneic^  100  lanb^  unb  t)oIfömiTt^ 
fd^ftltd^e  Se^ranftalten.  3)te  3<^^t  berfelben  ift  gegen  baS  S3Drj[a^r  um 
6  gefttegen,  ba  8  9nfiatten  neu  etTtd^tet  »uxben  unb  2  in  älbfaE  lamen. 
!Reu  errid^tet  mürben  nfimlid^  im  ^al^re  1888  bie  Sderbau^  unb  %laifi^ 
bereitungdfd^ule  in  Xrautenau,  femer  bie  (anbmirtfd^aftlic^n  äBinterfd^uIen 
in  Saaben,  ffltuffan^,  $oUc,  9{eutitfd^etn,  ^ol^rti^  unb  SBifd^au,  bann  bie 
Salbbaufd^ule  ju  5ßifef.  dagegen  finb  in  Hbfall  gefommen  bie  Sanbei^* 
gartenbaufd^ute  in  @jemid^6n),  meldte  aufgetaffen,  bejie^ungdmeife  nad^ 
Xamöm  t>erlegt  unb  mit  ber  bort  beftel^nben  ®artenboufd^ule  t)ereinigt 
mürbe,  unb  bie  8(d(erbaufd^ute  in  ßaaben.  Unter  ber  (Sefamtjal^I  befinben 
fid^  bie  !.  t.  ^od^fd^ule  für  93obenfuItur  in  9Bien,  bann  16  mittlere  unb 
83  niebere  Se^ranftatten  in  ben  einsetnen  ^ronl&nbem.  2)ie  gfrequenj 
ift  Don  1364  ©d^ülem  im  SSorjal^  auf  2864  im  SSerid^tJ^ial^re  geftiegeu. 
2)ie  Sa\)l  ber  ©tipenbien  beziffert  fid^  auf  799  mit  einem  jal^rlic^en  &tfs 
famtbetrage  t>on  94385  f(.  SSon  fämtlid^en  ©deuten  finb  6  (Staate 
anftalten,  30  SonbeS«,  3  ©emeinbe««,  60  SSerein^nftalten.  Daju  fommt 
bie  fiirftlid^  ©d^marjenbergfd^e  S(d(erbaufd^ule  in  fßb^men.  gn  ben  einzelnen 
£&nbem  beftel^en,  unb  jmar  in  99ö^men  38,  in  SRft^ren  18,  in  ©alijien  13, 
in  Slieberöfterreid^  11,  in  ©teiermarl  4,  in  lirot,  Kärnten  unb  ©d^teficn 
ie  3,  in  Öberöfteneid^  2  Slnftalten,  in  ^ain,  @orj  unb  (Srabidca,  in 
3ftrien,  in  S)almatien  unb  in  ber  93utomina  je  eine  lanb^  unb  forft« 
mirtfc^aftUd^e  Sel^ranftalt. 

@tanb  it^  S3oIIi$fd§u(mefeni$  im  altgemeinen. 
9uf  ®runb  ber  S^l^redl^auptberid^te  ber  Sanbel^fd^ulbe^örben  l^at  bie 
ftatipifd^  S^ntwlfommiffion  einen  ©erid^t  über  ba8  aSotKfd^uImefcn  in 
JDfterreid^  erftattet.  2)anad^  j&^It  Öfterreid^  3335674  f^ulpflic^ge 
Kinber;  bon  biefen  blieben  jebod^  21 895  megen  lörperlic^r  ober  geiftiger 
®ebred^n  o^ne  Unterrid^t,  m&]§renb  365593  ^nber  ftd^  ber  @d^ulpflid^t 
gönjiidl  entzogen;  aQerbingJS  finb  ed  nur  ffinf  ^onl&nber,  mo  bie  Sahnen« 
flud^t  ber  fd^ulpffid^tigen  Sinber  eine  ft&nbige  Srfd^einung  ifl:  ftrain 
mit  17^/o,  ©almatien  mit  23,2^^  ©alijien  mit  40,6®/o,  fiüften* 
lanb  mit  30,5 ®/q  unb  bie  Sulomina  mit  fogar  52,1  ^/^  ber  fd^ul* 
pflid^tigen  Sinber,   metd^e  bie  Sd^ule  nid^t   befud^ten.*)     Qux 


*)  3ur  SBegrünbung  ber  grortbauer  M  foaenannten  Segalifierung 
fül^rte  ber  9tegierungdk)ertreter  im  ^boeorbnetenpiaufe  ^arftrftubenbe  ^aten  an. 
Sn  ©üliAien  fmb  unter  5,9  a^illionen  Sintoo^ner  4,8  SJ^iHionen  Analphabeten; 
in  ber  »ufottrtna  unter  671000  (ginwo^nern  512  000,  In  3)almatien  unter 
476000  (SintDo^nern  452000  bed  Sefend  unb  ©d^reibend  unhmbig! 


T     - 


ZÜS     W  .ff  il    ISA  ^ 


-  -^T^r^   .raa^ä 


r-.. 


72 


©tefeÄMtf; 


6/f  f 


«' 


/ 


II« 

139 
1^ 


UV 


y 


V 

— — —       .>^9f  **"*»*.  ■    • 

'• -JLv 


'■'^''^V/^.v.v 


•to^    -"_  ^^^ 


3V    SM 


loril 


Ip— f 


ti^t— »um    ii , 


^^      58  in  74  Slbtcilungcn. 

^  I,  »ereilt  gehörige  ©deuten 
n  36  göOcii  gemährt.  — 

f  ^  ittid^en  ©d^ulcn  mürben 
len  10,  in  ©d^tefien  2, 
u  5,  in  Sirol  2;  außcr^ 
erteilt  —  ©d^uleinricj^s^ 

luib   i?CTJim[ttcl    ciliiclten 

T  in  62  fällen  tieiiitUitjL 


iebetüftcTtcidjy. 

frfjuten    betrug    02,    uiib  ^lüiir 


3^  Li  f  f  ^  f  cff  u  1  e  Ti ! 


134 
6 


147 


2 

128 

10 


141 


öS  5^ 


442 
329 
211 

85 
80 
17 


1164 


rid)h>baiier 


214 

309 

198 

85 

^340 

m 


e    I  ^ÄS 


231 
1 


-  I 


1 

19 

13 

6 

2 

1 


1178    282       42 


aS 

g!^ 


446  I 

209 
90 

341  j 


1444 


8 


tt^llT^en  19  ©djuten,  baruntcr  3  Stin^cridjntcu. 
feulkJMi    im  )d)ulpf(icfjtiöen  ^Üer  beftnMidjcn  ^linb^r  fcelief  ftd) 
!liMkJI#  icn  Unterricht  cjenoffcn  214.     ^cv  Srijulbefud)   l)at 
IjWspfc  J^ilÄ*      t)en  meiften  Saubbe^irfeii  L^ekfiert;    iniifjrciib  int  ^^ür^ 
Mrai^  emie  k     it  ber  nidjt  entfd)uibi3t€n  (Sd)u1üeT(aumnilTc  noc^  2J05 
•■teliihtf      I&e  nun  auf  2,548  geiunfen. 

'wte^»«iA-     .lunterrit^t  murbe  an  1441,  t>er  Untcvrid)t  in  bentDeid^ 
l^lWa^        rbeiten    an    1334    öffcitttidjen  ©d)iilpii    erteilt.     @d)iil^ 
^•1*  fe#      j:  an  929  offentlidjen  Sd)ulen  öDiEjciuben. 
W  I7y .   Jo^t    ber   VeEjrperfDiten    an    beii    öffeidlid)cii    S8ü[f^=    unb 
^^M      ^len  ktvi  1^  \\\\^  jnjar  4595  Sclirer  niib  13113  Sel)rcrii!iieiL 

jinflo'  iten  in  9^ieber=  unb  Dberi^fterrci^. 

vn  IRx,  I  reicn    pabogog.  SJlätter"  öerLiffentlidjt  ^^einrtd^ 

eine  ft  Xnt  über  bie  einflajfigcn  SÜolfy|d)iitcii  in  5Ziebcr  = 

creid),  l^c^S  ju  entneljmen  ift:    ©cinitlidjC  18  ^djulDejirle 


686  3ur  (Sntotdelutigdgefd^td^te  ber  @d^ule. 

9iieber5ftenetd^d  jäl^tten  ju  »eginn  bed  ©d^ulla^red  1889/90  1337  SSoK^ 
unb  SBurgerfd^uIen,  jomit  bilben  bie  440'  einllaffigen  SSoIföfc^uIen  an^ 
gefaxt  32,9®/o.  68  ift  bälget  bun^fd^nittlid^  jcbc  brittc  ©(^ulc  eine  ein* 
fiafftge.  Sn  ber  IL  ®e]^ttdflaf[e  fte^  4  etnflafftge  ©deuten;  alte 
übrigen  436  einllaffigen  SoUdfc^uIen  ftel^en  in  bei  lU.  <Se« 
^attdllaffe.  92acl^  ben  ©d^ulbejirlen  l^at:  ©ettjd^itj»  3,  SiUenfelb  4, 
^ttnal^  10,  Sd^eibbd  12,  9lmftetten  unb  )8aben  13,  mentx^9ltufiabt  14> 
»rui  a.  b.  ß.  16,  SReunfitd^en  21,  ®ro§*enjct8botf  25,  @t  gölten  26, 
^emS  33,  Dber^^oUabtunn  36,  aHifielbad^  38,  ^om  41,  ßorneuburg  42, 
Smettl  46  unb  S93aib^ofen  a.  b.  Z^.  47  einKafftge  SBolföfd^uIen.  3>a$ 
gunfttgjle  93er^ttni8  }eigt  olfo  bei  Sejirl  @e(^^ui»,  in  meld^m  c§  nur 
3  einftaffige  SSoIföfd^uIen  giebt,  tDO\>on  ftd^  fogar  eine  @d^ule  in  ber 
II.  ®e^attgllaf[e  befinbet.  (Stnflaf fige  SSoIIdfd^uIen,  beten  ©c^ülei« 
ja^t  me^r  alS  100  betrug,  tnaren  im  @(j^ul|a^re  1889  in 
SHieberöftcrrcid^  80.  SRad^  ben  SBejirIcn  toorcn:  in  ?lm|tetten,  Sabeii^ 
aSiener^Üteuffabt  unb  @<^ibbd  je  1,  in  ®rog'@nieriSborf  unb  SReunftn^ 
je  2,  in  Dbetsf^oHabrunn  3,  in  §emate  unb  SBatbl^ofen  a.  b.  X^.  4,  rn 
SSrud  a.  b.  S.  unb  SRiftelbad^  je  5,  in  ©t.  gölten  8,  in  ftomeuburg  10, 
in  Smcttl  14  unb  in  ÄrcmS  19  einKafftge  SSolK{(^uIen  mit  über  100 
©^ulfinbem.  ®aö  traurigfte  95ilb  bietet  unS  in  bicfer  ^infid^t  ber  Sd^« 
bewirf  ^remS.  3)ort  befinben  ftd^  fogar  6  ©d^ulen,  bereu  ©d^ulexio^l 
150  uberftcigt.  @o  ^ai  SRajenborf  151,  ©d^önberg  155,  SBeinjierl  in 
SBalbe  166,  ffitö  179,  ©t.  3o§ann  180  unb  lautenborf  200!1!  ©c^nl* 
finber.  S)agegen  l^errfd^en  in  ben  93e5tr!en  ^om,  Silienfelb  unb  Sed^^nl 
bie  günftigftcn  ©d^ulöcr^ältniffe;  aBe  3  ©ejirfe  jöl^Ien  48  einHafftge 
Solföfd^ulen,  unb  bod^  übcrfd^reitct  feine  bie  ©d^ülerjal^l  100.  (Semil 
baS  fd^önfte  3c"gni8  ^on  ber  ©c^nlfreunblid^feit  biefer  SSejirfe. 

®er  Ärtüet  fd^lic|t:  ?(uS  allen  biefen  Stngaben  erfel^en  init  bie 
troftlofc  Sage  ber  einflafftgen  SJoIföfd^uIcn  in  Siieberöfterreic^.  SXoqm 
hdfjtx  bie  ma^gebenben  Sa!toren  im  IBejirfö«  unb  SanbeSfd^utrate  bie 
oben  mitgeteilten  3)aten  einer  geneigten  2)urd^fi(^t  mürbtgen,  um  bie  richtigen 
©d^Iuffc  barauS  ju  jiel^cn,  »ie  notnjenbig  eS  fei,  ba^  neue  Stoffen  eröffnet, 
neue  ©teilen  fljfiemiftert  unb  ©diulenoetterungen  borgenommen  merben. 

angeregt  burd^  biefe  auf  5Riebcrofteneid^  bejüglid^e  ©tubie,  Her* 
öffentlid^te  ein  SRitorbeiter  ber  „3eitft|rift  beö  oberöftcneic^ifd^en  Se^rer* 
Dereing''  eine  fold^e  in  ^infid^t  auf  bie  einftofftgen  ©d^ulen  Dber< 
öfterrcid^g.  äuS  biefer  ®arfteHung  ergiebt  ftd^,  ba§  bie  13  (Sd^uU 
bejirfe  beS  SanbeS  ob  ber  Sniiö  im  3a^re  1889  179  einflaffige  SBoIB* 
fd^ulen  jö^lten,  baS  ftnb  35®/o  ber  Oefamtja^I  ber  SBotföfc^utcn  be^ 
ßanbeä,  ba§  aber  olle  einllaffigen  SSollSft^uIcn  Öberöfiei:« 
reid^g,  nur  2  aufgenommen,  in  ber  I.  (l^öd^ften)  ®el^alt$f(affe 
eingereiht  finb.  "Sa^  ift  ein  offenbarer  SSorjug  öor  SHeberöftcrreid^. 
aber  mAl^reub  in  biefem  ^ontonbe  Don  440  einftofftgen  Sd^ulen 
80  ©d^ulcn,  ba§  ift  IS^p,  mc^r  afö  100  ©d^üter  §aben,  §at  Dbcr^ 
öfterreid^  bei  179  einftofftgen  ©deuten  110  ©d^ulcn,  loeld^e  me^r  al§ 
100  ©(^üler  jä^len,  ba«  ift  61  ^Z^;  ja  in  Oberöftcneid^  eyiftiercn  noc^ 
32  ©deuten,  bereu  ©d^üferja^I  me^r  atö  160  erreicht.  4  ©<^ulen  ^ben 
babon  noc^  me^r  alS  200  ©d^ülerll 


B.   1.  Öftertctd^. 


687 


2)a9  SBotfdfd^uttpefeu  aSoratlbergS. 
SJorarlbcrö  §attc  im  ©d^uljal^rc  1888/89  nur  eine  ftnabcnburgcr« 
fd^ulc    (in    SrcQcnj).     S)cn   @tanb    bct    öffcntlid^cn    allgemeinen 
ajolfijjd^ulen  erficht  man  auS  folgcnbcr  2;abene: 


1 

s 

t 

O^emifc^t 

"Slaä^  bcr  Unter* 
ri<i^töbauet 

9la4  bcr  Unter* 
Tl(^tdft)ra(l^e 

^tegorie 

SS: 

g 

5S 

S 

es 

iS 

^ 

s 

1*.^ 

s 

H 

1 

1 

2  1 

^ 

einllaffige      .    . 
jöjeitlafftge    .    . 
brcilloffige     .    . 
irterllaftgc     .    . 

117 

1 



116 



70 

6 

41 

117 

__ 

55 

8 

2 

35 

15 

31 

1 

28 

55 

— 

7 

— 

— 

4 

8 

6 

— 

1 

7 



5 

— 

— 

1 

4 

5 

— 

— 

5 

— 

fünfnofftgc    .    . 

6 

1 

— 

— 

5 

6 

— 

— 

6 

— 

190 

5 

2 

156 

27 

118 

7 

65 

190 

— 

2)er  SuftoT 

tb  t)OV 

i  17! 

2  @( 

fiulge 

tböub 

en  toax  e 

ntfpred 

lenb,  bon  19 

nid^t  entfprec^enb. 

®tc8a]^I  ber  fci^ulppicj^tigen  «inbcr  beträgt  16809;  f&mtltd^c 
normal  enttoiielten  Sinber  genoffen  Unterrid^t. 

SSon  ben  329  Se^rperfonen  (255  Seigrem  unb  74  Se^rerinnen)  befagen 
nur  261  bie  ßel^rbefä^igung;  10  ftftemifierte  ©tetten  »aren  unbefcfet,  e§ 
ergiebt  jtd^  fomtt  ein  Abgang  bon  78  qualif liierten  ßcl^rperfoncn, 

Den  ^anbarbettSunterrid^t  erteilten  51  Strbeit^tel^rerinnen.  S)er 
Surnuntcrrid^t  mürbe  nur  an  51  öffentlid^en  SSolföfd^uten  erteilt^ 
einen  @d^ulgarten   ober  eine  93aumfd^ule  l^atten  gar  nur  21  ©deuten. 

Sag  SSoIfgfd^uItoefen  ÄarntenÖ. 
Diega^I  ber  öffentlid^en  SJürgerfd^uIen  betrug  2,  eine  für  Snaben 
unb  eine  für  Slt&bd^en. 

'     fcffcntUd^e  allgemeine  SSoIlSfd^ulcn. 


ja 

Vi 

9?a(ö  bcr  Unters 

Sfiad^bcrUntcr- 

ij 

®5 

ä 

t 

IE 

II 

rid^tSbaucr 

rid^Sfprad^ 

Kategorie 

1 

1 

w 

A 

^ 

M 

2 

wo 

1! 

** 

**" 

cinlloffigc      .    . 
jtocülafrtgc    .    . 
breiflaffigc     .    . 

171 

1 



170 

145 

25 

1 

124 

47 

120 

— 



120 

114 

8 

3 

86 

34 

33 

— 



33 

33 

— 

— 

25 

8 

ülcrHaffigc     .    . 

15 

3 



12 

15 

— 

— 

18 

2 

ftinfflaffige    .    . 

12 

8 

2 

7 

12 

— 

— 

12 

— 

fed^ÄlIafFige    .    . 

1 

— - 

1 

— 

1 

— 

— 

1 

— 

352 

7 

8 

342 

320 

28 

4 

261 

91 

*)  3tn  bicfcn  nmrbc  im  SBtntcr  ganztägiger,  im  ©ommcr  l^arbtägiger  Untere 
xidjt  erteilt. 


688 


3uT  @nttDt(!e(ungSge{cl^icl^te  bet  @^ule. 


31  tn  eröffnet  ipurben  eine  einflafftgc  SSoItefd^uIe  unb  6  ftlaffen. 
SSier  SSoIföfd^uIen  mürben  gefc^loffen,  2  wegen  SRangel»  an  ©^ullolalt^ 
töten,  2  mcgen  SKangelS  an  Se^rfröften;  ebenfo  mußten  auS  le^terem 
©runbe  4  JSIoffen  gefd^Ioffen  merben. 

®ie  gol^I  ber  entfpre^enbcn  ©d^ulgebäube  ift  t)on  272  auf  290 
geftiegen;  m4t  ober  mentg  entfpred^enb  ftnb  no^  64  @d^ulgeb&ube. 

2)te  Qa^l  ber  fd^ulpflid^tigen  Stnber  betrug  54126,  t)on  biefen 
genoffen  feinen  Unterrid^t  1812. 

©er  lurnunterrid^t  mürbe  an  299,  ber  Unterrid^t  in  bcn  tocibüc^ 
§anbarbciten  an  122  ©d^ulen  erteilt;   ©d^ulgärten   beftanbcn  228. 

9tn  ben  öffentlid^en  ^olU^  unb  Sürgerfd^ulen  mirften  639  2tf^u 
per  fönen,  barunter  100  Sel^rerinnen;  o§ne  8^^Q^^^  maren  im  ganzen  12. 


®a§  $S 

olU\ä)ülmt\en  l 

>er  ©teierntarf. 

'Slaäi  bei  ttnterric^td^ 
bauer 

9io(^  ber  Unterrid^t^ 
fprac^ 

3, 

5» 

^1 

1     1 

Öffentliche  ©ürgcrfc^ulcn*). 


2  f (affige  5Bürgcrf(^uIen 

für  Änabcn  .  .  . 
Sfläfftge  »ürgerf(^ulen 

für  ^aben  .  .  . 
2!iaffige  16ürgerf(^ulen 

für  3»äbc^cn  .    .    . 

3  flaffigc  Sürgcrfcftulcn 

für  gRäbd^en  .    .    . 


Stllgenteine  »olfiSfc^uIen 

(mit  (Hnfc^Iug  ber  3  ftaatl.  Übungdf^ulen). 

cinflaffigc      .... 
xrociflaffigc    .... 
brelflafrigc    .... 

288 

188 

99 



1 

202 

80 

6 

197 

175 

13 

9 

— 

131 

52 

14 

147 

135         2 

10 

— 

83 

37 

27 

toicrfloffige     .... 

81 

73 

— 

8 

— 

58 

6 

17 

ünfflaffige    .... 

67 

67 

— 

— 

— 

62 

1 

4 

fed^Äflaffige    .... 

6 

6 

— 

— 

— 

6 

— 

— 

792**) 

650 

114 

27 

1 

548 

176 

68 

Z)er  3uftanb  bon  712  ©d^utgeb&uben  mor  entfpred^enb  unb  tMm 
80  nit^t  cntfpred^enb;  neu  aufgcfül^rt  würben  17  ©d^ul^äufer,  14  iDurben 
abaptiert,  bjm.  crmeitert. 


*)  Äugcr  bcn  6  öffentlid^n  öürgcrfei^ulen  glcbt  c8  In  @teicrmar!  noc^ 
7  SanbcSbürgerfc^uIcn  für  ^abcn,  bcrcn  Einrichtung  auf  einem  eigenen  Orgoni- 
fotionSftatut  oeru^t. 

♦*)  5)lcfc  792  ©Aulen   Ratten  mit  einf^Iufi   ber  ©fpüftturen  ^ufammen 
1830  klaffen;  mit  57  klaffen  moren  ^araUcIabtctlungen  öcrbunbcn. 


B.   1.  Öftcnei^.  689 

Sm  fd|ulpfli(j^ttöcn  Älter  ftariben  181141  Sinbcr,  um  3157  mc^t 
ate  im  93otj[Q]^;  bie  Safjjl  ber  ol^ne  Unterrtd^t  gebliebenen  betrftgt 
28  ^rojent.  ^ieibet  ift  in  ätu^fid^t  }u  jiel^en,  bag  1464  ^aben  unb 
1473  SRäbd^n  mc^r  atö  4  km  üom  ©d^ulort  entfernt  tool^nten,  unb  ba§ 
ein  naml^aftcr  Seil  biefer  ^inber  jur  Qa^l  ber  nid^t  unterrid^teten  gd^ört. 
SBte  fd^on  im  vorigen  Sanbe  beS  „$ab.  S^^teSberic^te^''  tx\x>&f)nt  mürbe, 
erfährt  ber  ©d^ulbefud^  eine  bebcutenbe  görbcrung  burd^  baä  3nftitut 
ber  ©uppenonftalten,  beren  gal^I  145,  um  36  mel^r  ofö  im  3a]§re 
1888,  betrug. 

Sin  ben  6  öffentlid^en  Surgerft^ulen  unb  783  SSotföfc^uIen  toirften 
4  Sireltoren,  461  Dberle|rer,  567  Se^rer,  350  Untcrlc^rer,  74  ?luÖ^ 
]§ilfSle§rer,  ferner  1  ©treftorin,  13  Dberle^rerinnen,  79  ßel^rerinnen, 
311  Unterlel^rer innen,  22  9ud^tlf31e^rerinnen,  jufammen  1882 
Se^rperfonen  (um  20  mel^r  al§  im  Sorja^re.)  Den  $anbarbeit8unter* 
ri^t  für  aR&bd^en  erteilten  291  ärbeitSIel^rertnnen.  S)cr  lurnuntcr* 
rid^t  mürbe  an  725  ©deuten  erteitt,  t)on  benen  572  mit  S^umpla^en 
t»erfe^n  maren;  bie  Saf)l  ber  Unteren  l^at  um  22  zugenommen.  Snftrul« 
tionSmäßig  eingerid^tete  ©t^ulgärten  gab  e§  187,  ©aumfd^ulen  368. 

!Da8  (£r f orbern ii^  beS  ftetermartifd^en  fianbeäfd^uIfonbeS  bejifferte 
fid^  für  bie  geit  bom  1.  September  1888  big  31.  Stuguft  1889  auf 
1,202637  fl. 

Da§  SSoIfgfd^uImefen  SSö^men^. 

©eit  bem  ©d^uljal^re  1870/71  bi§  1889  l^at  bie  Qa^l  ber  fd^uU 
pftid^tigen  Sinber  um  12,71  5|Jrojent  jugenommen,  unb  eS  befud^ten  bon 
ben  989728  jefet  fd^ulpflid^tigen  Sinbem  91,02  ^rojent  bie  öffentlid^en 
SJoIfös  unb  bteSürgerfd^ulen.  Diefe  ©deuten  nal^men  um  22,91  ^rojent  }u. 
Sie  SSürgerf deuten  bermel^rten  fid^  um  942,85  $ro}ent  unb  bie  affg. 
Solföf deuten  um  18  5ßrojent.  SJon  ben  früheren  21  Sürgcrfc^ulen  maren 
66,66  ?ßrojent  beutfd^  unb  33,33  5ßrojent  bö^mif d§,  mfi^renb  öon  ben  gegenmär* 
ttgen  219  ©firgerfd^ulen  45,2  ^rojent  bcutfd^  unb  54,8  ^ßrojent  bö^mifd^  ftnb. 
S3on  ben  4646  öffentlid^cn  ottgcm.  SSoIföfd^uIen  finb  48,78  Jßrojent  bcutfd^ 
unb  56,22  5ßrojent  böl^mifd^.  Die  beutfd^en  5Prit)atfd^uIen  betragen  uon  bcu 
281  befte^enben  67,61  ^ßrojent,  möl^renb  bie  bö^mifd^en  32,39  5ßrojent 
jäl^Ien.  Durd^fd^nittlid^  mürbe  1  beutfd^e  93firgerfd^ule  t>tm  156,  eine  b5^if(^e 
ijon  159  Äinbern  befud^t;  auf  1  beutfd^e  allgem.  93olföfc^ute  entfaßen 
161  Äinber,  auf  1  bö^mifd^e  218.  «uf  1  5ßribatfd^ule  lommen  77 
beutfd^e,  bejm.  116  bö^mifd^e  Äinber.  SJon  ben  im  ©cluljal^re  1870/71 
beftonbenen  4913  ©d^ul^äufern  maren  nur  50,23  ^rojent  entfprec^enb, 
mäl^renb  gegenmfirtig  öon  ben  4532  ©d^ul^Sufem  fid^  84,64  5ßrojent  in 
einem  guten  99au}uftanbe  befinben. 

®a§  aSoIfgf^uImefen  SWä^renS. 

Öffentlid^e  SJürgerfd^uIen  jape  ba§  Sanb  67:  24  beutfd^e 
unb  12  bö^mifd^e  für  Knaben,  unb  23  beutfc^e  unb  8  bo^mifc^e  für 
SRäbd^en. 

Pbag.  3a^re«(eri(!§t.  XLü.  44 


690 


3uT  ©ntoidelunggflcfd^id^te  ber  ©d^ulc. 
ßffcntUd^e  allgemeine  SSoUÄfd^uIcn: 


®5 

1 

1 

M 

iRQ4  ber  Unter« 
rk^Sbauer 

9tadi  ber  listen 

Kategorie 

2 
1 

» 

PI 

1 

liii 

eintlafüge .    .    . 

brciTInffige     .    . 
üierdafi'ige     .    . 
fünfetoffigc    .    . 

tcbennaffi^e  .    . 

1041 

603 

234 

125 

139 

35 

10 

2 
4 
14 
40 
5 
2 

1 
3 
9 
35 
5 
8 

1041 
600 
227 
102 
131 
35 
10 

677 

527 

191 

102 

64 

25 

— 

360 
45 

4 

1 

4 
31 
39 
22 

8 

305 

123 

68 

57 

69 

7 

7 

734 1    2 

477,    3 

164'    2 

66i    2 

621    S 

24i    4 

21    1 

2187 

67 

61  . 

2059 

1673 

410 

104 

636 

1529 j  n 

SRcu  eröffn 

et  Xdvi 

rbcit  : 

JO  @( 

mien 

mit  98  m 

äffen. 

SSon  ben  bcftcl^cnben  2208  ©d^ulgebduben  toarcn  469  in  eine« 
nid^t  entfprcd^cnbcn  S^ftanbc. 

2)ie  Qa^l  ber  im  f^ulpflid^tigcn  Stltct  ftel^cnbcn  Stnbcr  betns 
393424;  öon  btcfcn  gcnoffcn  feinen  Untcrrid^t  1480  (gegen  2041  is 
SSorjal^re  unb  3238  im  ©t^ulja^re  1886/87). 

J)er  Surnunterrid^t  mürbe  an  1833,  ber  Untentd^t  in  ben  twi^ 
Itd^en  ^anbarbeiten  an  829  ©d^ulen  erteilt,  ©d^nlgarten,  bic  iiai 
Untcrrid^t  ber  ^nbcr  bcnujt  mürben,  maren  bei  1257  (Spulen  xm 
l^anben. 

S)ic  Qa^Sfl  ber  ßel^rpcrfonen  belief  ftd^  auf  4921;  baöon  befaSc 
172  feine  ßcl^rbefa^igung;  jubem  maren  om  ©c^Iuffe  be^  ©c^uljaM 
1888/89  170  f^ftemifierte  ße^rerfteßen  unbefejt. 

^uf  ©runb  bed  1889  erfd^ienenen  amtttd^en  ©d^uIf^ematiSmu^  fteSs 
ein  tfd^e^ifd|e§  ©d^ulblatt  in  SabeKen  eine  Setrad^tung  an  über  bie  ^ 
ber  an  ben  m&l^rifc^en  SSolföfc^ulen  beftc§enben  unb  fe^Ienbcn  ftlatfo. 
menn  man  bie  Seftimmung,  ba§  auf  eine  klaffe  80  ©d^üler  cntfafls 
foKen,  )ur  ©runbtage  nimmt.  2)anad^  fehlen  in  SRö^ren  1130  @<^ 
Haffen,  refpeftiöe  Sel^rpcrfonen  ober,  in  ^rojenten  auggebrucft,  21  ^rpjefi 
unb  }mar  14,26  ^rojent  an  ben  beutfd^en  unb  24,53  ^roient  an  h& 
tfd^ed^ifd^en  ©deuten.  Unter  ben  beutfd^en  ©d^ulbejirfen  fte^t  in  bidcr 
SBejiel^ung  am  ungunfKgften  ber  beutf^e  ßanbbejirf  3«öiw,  mo  27  ^rt^ 
ber  beftel^enbcn  ©d^ulflaffcn  no^  jumad^fcn  mußten;  meiter  folgen  bs 
»ejirfe  SRömcrftabt  (20  ^ßrojent),  SBifd^au  (20  ^rojent),  2Rä^r.^Srübo 
(17  5ßro}ent),  ^ofeenplofe  unb  SKeutitfc^cin  (ie  16  ^rojent)  u.  f.  xp. 

®ag  SSoIfSf^ulmefen  ©d^IcfienS. 
Sm  ©d^uljal^re  1888/89  beftanben  in  ©d^Ierien  5  öffentlid^e  ftnaben» 
ißürgerfd^ulen  unb  2  öffentliche  SKäbd^en^^Sürgerf deuten  ub^ 
jroar  bie  öffentlid^en  ffinaben*iBürgerfd^ulcn  in  Sroppau,  Sefd^en,  grd* 
malbau,  greubent^al  unb  in  Dbrau,  femer  bic  öffentlid^n  SRübc^« 
SBürgcrfd^ulen  in  Sroppau  unb  in  Sef^cn.  9ln  biefen  7  öffentlich 
SBürgerfd^ulcn  mar  bie   beufd^c  ©prad^e  Unterrid^tSfpra^c.     Sfffen    biefea 


B.  1.  ßftcrtcic^.  691 

Sürgerfd^ulen  lag  bet  ^om  l  t  SRiniftetium  für  ^Itn^  luib  Unterrid^t 
mit  ben  (foUffen  bom  8.  S(pril  1884  3.  2976  unb  t>om  28.  gfebruat 
1886  8-  8285  genel^migte  3lotmolU^xptan  }u  ®iunbe;  Stbrneid^ungen  bon 
le^terem  fanben  bei  ben  Stnabtn^^xitx^^nltn  ittfofent  ftatt,  afö  an  ber 
^aben^sSBürgerfc^ttle  in  grein^albau  ber  Sel^toff  burd^  Sütfnal^me  bed 
äßid^tigften  an^  ber  Xed^nologie  mit  befonberer  iBerudEft^tigung  ber  gfrei« 
malbaner  Xe^ilinbuftrie  em)eitert,  an  ber  99ürgerfd^ule  in  Dbrau  bad 
SGBid^ttgfte  aui^  ber  Sanbmirtfc^ftiSle^re,  unb  an  ber  Sürgerfd^ule  in 
Sreubent^al  bie  franjöfifd^e  Sprache  in  ben  Sel^rplan  aufgenommen  tt)urbe; 
überbieS  mürbe  ber  Sel^rplan  an  ber  ^aben^^^ürgerfd^ule  in  ^reubentl^I 
berart  feftgefteKt,  bag  berfelbe  bei  t^oQfommener  Sßal^rung  bed  gefe^Hd^en 
(Sfyixahtx^  ber  ^ürgerfd^ule  bod^  ben  Übertritt  einzelner  Sd^üler  aui^  ber 
©urgerfd^ule  an  eine  SRealfd^uIe  ermöglid^t.  SDie  t)on  ber  ©tabtgemeinbe 
^riebet  angefud^te  Umtoanblung  ber  bafelbft  befte§enben  fed^Haffigen 
.^nabensSürgerfd^uIe  in  eine  allgemeine  ^oVt^^  unb  SBurgerfc^uIe  für 
Knaben  mürbe  mit  bem  Srlaffe  be§  f.  I.  fc^Ief.  Sanbe^fd^utrated  bom 
15.  Sttfirj  1889  8.573  gcnel^migt;  bie  Eröffnung  biefer  »urgerfd^ule 
finbet  mit  »eginn  beö  ©d^ulia^re«  1889/90  ftatt. 

Öffentlid^e  allgemeine  SSoII^fd^uIen  gab  c8  471;  l^ierbon 
roaren  263  ein*,  123  jmei^  27  brci^  28  uier*,  19  fünf*,  9  fed^iS*  unb 

2  fiebenllaffig.  9tad^  ber  Unterrid^tiSbauer  ^tten  166  ganj*,  226  ^alb*, 
79  teitö  gau),  teitö  l^Ibtfigtgen  Unterrid^t.  2)ie  llnterrid^t^fprad^e  n^ar 
an  202  @d^Ien  bie  beutfc^e,  an  113  bie  böl^mifd^,  an  131  bie  polnifd^e; 
an  18  @d^ulen  mürbe  beutfd^^bö^mifd^,  an  7  beutfd^^polnifd^  unterrid^tet. 
$on  ben  263  einflaffigen  @d^ulen  l^atten  54  gan}*,  161  l^alb*  unb 
48  teitö  gan),  teils  l^lbt&gigen  llnterrtd^t;  bie  llnterrid^tj^fprad^e  mar  an 
102  (Sd^ulen  beutfd^,  an  69  bö^mifd^,  an  85  poInif4,  an  7  beutfd^* 
bol^mifd^.  Son  ben  123  imeiflaffigen  ©d^ulen  Ratten  52  ganj*,  51  l^Ib* 
unb  20  teils  ganj*,  tettö  l^lbtägigen  llnterrid^t;  bie  nnterrid^tSfprad^e  n^ar 
an  50  biefer  @d^ulen  beutfc^,  an  32  böl^mtfd^,  an  37  polnifd^,  an  3 
beutfd^^bö^mifd^,  an  1  beutfd^*poInifd^.  9ion  ben  27  breiKaffigen  @d^ulen 
Ratten  11  ganj*,  9  l^Ib*  unb  7  teils  ganj*,  teils  halbtägigen  llnterrid^t; 
bie  Unterrid^tSfprad^  mar  an  14  @(^ulen  beutfd^,  an  6  bö^mifd^,  an  5 
po(nifd^,  an  2  beutfd^^böl^mifd^.  SBon  ben  28  bierflafftgen  ©deuten  §atten 
22  ganj,  4  l^(b*,  2  teilS  ganj*,  teils  l^albtagtgen  Unterrid^t;  bie  Unter* 
rid^tSfprad^  mar  an  14  Sd^ulen  beutfd^,  an  6  bö§mif(^,  an  3  polnifd^, 
an  1  beutfd^*b5]^mifd^,  an  4  beutfd^*poInifd^.  95on  ben  19  fünfflafpgen 
Sd^ulen  l^otten  17  ganj*,  1  l^alb*  unb  1  teils  ganj*,  teils  l^Ibtägigen 
Untcrrid^t;   bie  Unterri^tSfprad^e  mar  an  13  beutfd^,   an  1  polnifd^,   an 

3  beutf4''bö]^mifd^,  an  2  beutfd^*poInifd^.  fßon  ben  9  fed^Sflafftgen  @d^ulen 
Ratten  8  gan^*  1  teils  ganj*,  teils  l^lbtögigen  Unterrid^t;  bie  Unterrid^tS* 
fprac^  mar  an  7  beutf^,  an  2  beutfd^*bö|mifd^.  Die  2  fiebeuHaffigen 
Sd^ttlen  l^atten  ganztägigen  Unterrid^t  unb  bie  ^tfd^e  Unterrid^tSfpra^e. 

Sit  ber  Saf)l  471  finb  bie  brei  ftaatlid^n  UbungSf deuten  inbegriffen. 
aWit  (Sinbejie^ung  ber  fieben  öffentlid^en  SBürgerfd^uIen  belauft  fid^  fomit 
bie  ®efamtja^I  ber  öffentlid^n  SSoIfS*  unb  Sürgerfd^ulen  in  ©d^Iefien 
auf  478.  sin  SSergleidie  jum  aSorja^re  ift  bie  gal^I  ber  öffentlid^en 
SoIfSfd^uIen  um  4  öermcl^rt  njorbcn. 

44* 


692 


3uT  (SnttDtdetungiSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 


^ie  ScifjH    ber    5ffentUci^en  fSolU^  unb   iBfirgetfc^uIen   (inbegriffen    bte 

Übunggfd^uUn)  betrögt      ...    478    ...  mit    930  Stoffen 

3)te  8ö^t  ber  ?ßriöatfd^iiten  beträgt    .      58    ...  mit    170  gfaffen 

im  ganjen  bal^er      586  ©d^ulen  mit  1100  Älaffcn. 

Son  ben  930  ©d^ulHaffen  ber  öffentltd^cn  ©deuten  toattn  46,   toon 

bcn  170  ©d^uIHaffen   ber  5ßrit)atfci^ulett   maren   9  5ßaraBcIHaffen.     3m 

Sergteic^e  ju  bem  ©tonbc  beö  ©d^uImefenS   im  Saläre  1887/88    ift   bic 

Sa^  ber  ©deuten  um  6  unb  ble  Qa^t  ber  ©d^ulflaffen  um  11  t>tvme1ftt. 

Sa§  SSotfSfd^uImcfen  ber  Sulottjina. 

3n  ber  33ufon)ina  befte^t  nur  eine  ©d^ule,  bie  alS  S5ürgcrf(3^ute 
betrachtet  tDerben  lann.  Z)te  ©d^ule  toxvb  gebilbet  burc^  bie  3  oberen 
fitaffen  ber  l^öl^eren  löd^terfd^ule  in  ©jernotnil,  in  meld^er  ber  Untere 
rid^t  tjon  5ßrofefforen  ber  SRittelfc^uIe  unb  ber  ße^rerbilbungSanflalt,  mic 
ber  fßtxiäft  be§  f.  f.  SanbeSfd^utrateS  auSbrüdElidi  ermö^nt,  in  ©egentuart 
bon  Slaffentel^rerinncn  (!)  erteilt  »irb. 

Über   ba§  SSoIföf^utttjefcn   im   engeren  ©innc   orientieren    folgcnbe 

SabeHen: 

Offentlit^c  S5olt8fd^uIcn. 


3m  ©d^ulöcjirfc 


CO® 


92ad^  ber  JElaffen^^l  mit 


1    I   2   I   3    I   4   I   5    I   6 
klaffen 


^ad^  bem 
®ef(^(e<l^ 


^ 

g 


i 


e^cmotpit  (@tabt) .    .    . 
Q^^ernotDii  (fianb)  .    .    . 

^m^olung 

^ogman 

@eretl^ 

©toroj^net 

©uc^ama 

.^abau( 

^t^nift 

jufammen: 


12 
86 
32 
49 
24 
33 
34 
37 
24 


1 
31 
24 
45 
19 
31 
26 
26 
21 


281 


224 


25 


16 


30 
47 
22 
31 
30 
35 
20 


14 


14 


253 


$rit)att)olf$f(^ulen. 


st 

mt 

O^ne 

IRad^  l>er  Alalfenial^t  mit 

92QC&  bem 

JJm  ©d^ulbcalrtc 

fcffcnts 
rcti^t 

1    1   2    1   3       4 

klaffen 

.1 

^1 

4 

1 

ejcrnoiöi^  (©tabt) .    .    . 

?Rabau| 

©cretl^ 

©torog^ne^ 

©ucjaizHX 

Söijniö 

4 
5 
1 

1 
3 
3 

4 

1 

1 

1 
1 
3 
3 

4 

1 
1 
2 
3 

1 

1 

4 

2 

1 

1 

1 
5 
1 

1 

3 

jufammen: 

17 

5 

12 

11 

1 

1 

4 

3 

1 

13 

B.   1.  Dflerreic^. 


693 


3m  ©diulbejirfc 


(£jcrnomi^  (©tobt)    '.    . 
ejcritotoi^  (Sonb)     .    . 

^impolung 

^oftman 

S^oLqu^ 

ScTct^ , 

Storo^^nefr      .... 

Suc^ama , 

^Bijitif  .    .    .    .    .    . 

5u{aTnmen: 


6  020 
10  950 

4910 
10  790 
10  780 

6  760 

8610 
10  270 

8  370 


77  460 


@d)ulbe{uc6enb  an 


öjfent« 
liefen 


^xir>aU 


^olfdfc^ulen 


T77^ 
3  677 
8489 
6  242 
5  747 
2  719 
2  683 
5  284 
2  673 


87  284 


T21J" 


550 

87 

55 

237 

127 


2  268 


WtiittU 
Sd^ufen 


24 
21 
29 
48 
28 
15 
78 
12 


392 


fammen 


ber 
tlgcn 


3  701 
3  510 
6  271 
6840 
2  829 
2  758 
5  599 
2  812 


39  944 


360/o 

7P/o 
59% 
59% 

880/0 
54% 
84% 


51% 


Sai)l  ber 

Sekret 

uitb  Scl^rctinncn. 

^n  öffentlid^  (Schulen 

«n  ^Tüxitfd^ulett 

Sc^rcr 

Se^rerinnen 

ßc^rer 

Seherinnen 

3m  ©(^ulbcjirfc 

Oft 

t 
1 

i 

li 

0» 

'S 

f 

1 

1 

1 

Q 

t 

1 
1 

1 

1 
1 

Q 

öjcrnowil  (@l 
ejernowif  (Sa 
i$im)>otuitg 
^o^man 
diabauft      . 
@erctl^  .    . 

@u»Qnxi    . 

o5i 
nb; 

r 

2d 

87 
22 
48 
87 
25 
25 
38 
22 

1 
1 
11 
8 
6 
5 
8 
5 
6 

2 

1 

30 
7 
7 
2 

11 
4 
2 
9 
5 

1 
8 
2 
8 

2 

8 

— 

17 

2 

1 

1 
1 

1 

1 
3 

1 

2 

1 

1 

8 

— 

— 

äi 

ifai 

ttm 

en: 

278 

51 

3 

77 

14 

— 

22 

6 

4 

S 

— 

— 

!Dad  Sd^ultuefen  3)aImQtieni^. 

3n  S)almatien  giebt  ed  eine  Se^eiitlbungdanftalt^  eine  Sel^retinnen« 
btlbung^nftatt  unb  307  SSoIföfc^uIen.  3)at)on  ftnb  253  einf(affige 
(u.  jro.  172  Änaben^  48aKäb(^en*  unb  38  gemifd^te  ©deuten);  40  ber* 
felbcn  irarcn  megen  ßcl^rcrmangete  gcfci^toffen.  —  gcrncr  finb  34  jmei* 
Haffig  (21  g'naben:«  unb  13  äR&bc^enfd^Ien),  10  breillafftg  (8  Knaben« 
unb  2  SK&bd^nfd^uIen),  5  öierllaffig  (4  Snaben«  unb  eine  3R&b(^cnfcl^uIc), 
3  fünfflaffig  unb  2  fiebenllaffig.  an  ber  ficbenflaffigen  ©d^ule  in  ©ebenico 
unb  an  ber  breiflaffigen  ©d^ule  in  Xrau  (bem  alten  S^rogtr)  giebt  ed 
öfouomifd^e  Surfe  cbenfo  tuie  an  ber  fünfflofftgcn  ftnabenfd^ute  in  Kurjola 


694  Qnx  SnttDufelungSgefc^icI^te  ber  ®c^u(e. 

einen  ÄurS  für  ©tcinfd^neiber  unb  ©d^tffbouer.  «n  aHcn  biefen  Solfe 
fd^ulen  unterrid^tetcn  273  ßel^icr  unb  9  Jk^^crinncn,  an  bcn  2  Sd^m« 
bitbungdanfialten  23  Sel^tperfonen.  ^toatfc^ulen  gab  eS  ju  bexfcl6ai 
3eit  12,  ber  aRe^rjal^I  nad^  äR&bc^nfd^uIen.  «Qe  biefe  Solfd^  unb  $TÜ»t« 
f deuten  mürben  bon  20000  ^tnbem  bejud^t. 


ni.  tttjsrre  uttH  itiitrre  Drgimifatiott. 

(@(i§utauffi(l^t.  —  ®(^ulbcfu(^  unb  geugniffc.  —  öauten,  (Einrichtungen  unb  Seto^ 
tto^nung.  —  ©d^ulorganifation.  —  ßel^r«  unb  $iernmitte(.  —  S4uIg8Tten.  — 
(^jiel^ngÜM  unb  Unterrid^tdfragen.  —  Seranftaltungen  für  arme  IHnber.  —  ^di^ 

päbagogift^e«.) 

©d^ulauffic^t. 

Die  Stage,  meld^er  ©d^ulleiter  ber  Vertreter  ber  ©d^ulen  im  CrtS* 
f  d^ulrate  tft,  ift  burtl^  gefe^Itd^e  Sefümmungen  geregelt.  2)ennoc^  nmrbe 
in  995l^men  eine  Interpretation  berfelben  notmenbig.  3)a^  Untcrrii^& 
minifterium  ^t  nnn  auf  eine  anfrage  bed  Sanbedfd^uIrateS  in  Sö^meii 
aud  Stniag  etned  nationalen  Streitet  ben  §  4  bed  @(^ulaufft(^tögefe{c§ 
in  betreff  ber  Vertretung  im  DrtSfd^uIrate  bal^in  interpretiert,  baft  all 
bienftültefter  Seiter  einer  ©d^ule,  melier  jur  S3ertretung  int  Ort^fil^Inde 
bered^ttgt  ift,  berjenige  ©d^ulleiter'  ju  t)erfte]^n  ift  n)eld^er  atö  fo((^ 
bie  Ungfte  2)ienft}eit  aufjutt^eifen  l^t. 

3n  ben  metftcn  Sronlönbem  —  au^enomnten  finb  ©d^Iepcn,  ftfim« 
ten,  3ftrien  unb  lirol  —  befielt  bad  Snftitut  ber  DrtSfd^uIauffe^et, 
aQerbingS  nic^t  fetbft&nbig,  fonbem  im  3ufammen^ang  mit  bem  Oberfd^nlrot 

Sn  ©tetermarl  beftimmt  §21  bed  Sanbedgefe^ed  )7om  8.  gcbnuti 
1869:  „dur  Veaufftd^ttgung  bei^  bibafttfd^^pdbagogifd^n  (!)  3ufianbeS  bei 
@d^Ie  ift  ber  OrtSfd^utauffel^er  berufen.  @r  l^at  ftd^  mit  bem  Settn 
ber  ©d^ute  in  ftetcm  ©inöemel^men  ju  erlitten.  Sritt  hierbei  eine  SRei* 
nungS)7erfd^ieben^ett  ^ttt>ox,  fo  ift  Jeber  XetI  bered^tigt,  bie  (£ntfc^eibun$ 
bed  9e}irföfd^ulrated  einju^olen.  Sin  jenen  @d^ulen,  mo  ftd^  mehrere 
Seigrer  befinben,  ift  ber  DrtSfd^ulauffel^er  ben  ßc^rerlonferenjen  bci^a* 
n^o^nen  bered^tigt.''  3(u^rbem'  fte^t  bemfelben  nad^  §  27  be§  Sanbe^ 
gefe^S  bom  4.  gebruar  1870  bie  5ßrüfung  ber  ©d^utoerf&umniffc  ju. 
S)a  nun  bei  ber  allgemeinen  Saffung  biefer  Seftimmungen  auf  betben  be* 
teiligten  Seiten  bie  t)oQe  ^larl^eit  in  Se^ug  auf  bie  Siechte  unb  ^fCicl^ten 
oft  fd^mei^Iid^  t»ermtgt  mürbe,  erliegen  bie  Sejirföfd^ulr&te  Slmfetö,  Seib* 
ni^,  äRuredt,  9tabferi»burg  unb  SBilbon  ju  Anfang  beS  Sal^red  1889  eine 
Snftruftion  für  Drtfd^ulauffel^er.  S)icfelbe  tautet  nad^  ber  „^ßSb, 
Seitfd^rift'' :  • 

S)er  DrtSfc^uIauffel^er  ift  bercd^tigt  unb  öerpfltd^tet: 

1.  2)te  @(^ule  )u  befu^n,  bem  Unterrid^te  beijumo^nen  —  o^ne  jjeboc^ 
in  bemfelben  einjugretfen  —  unb  fid^  über  bie  hierbei  mal^rgenom« 
menen  Sinbrüdte  bem  @d^ul(eiter  gegenüber  au§}ufpred^n; 

2.  auf  bie  genaue  83eobad^tung  ber  @d^ul«  unb  Unterrid^tSorbnung  ^om 
20.  «uguft  1870  unb   bie  Seftimmungen  be«  l^ol^en  SJüniftcrial^Er* 


B.   1.  Öftctretc^.  695 

laffcÄ  Dom  9.  Sum  1873,   betrcffenb  bic  ®cfunb^citöpftcgc  .in  bcn 
Sd^ulen,  ju  bringen; 

3.  ba§  @(l^ulge6dube,  bie  @d^ulgränbe  unb  bad  Sd^ulger&te  im  Sinüer« 
nehmen  nttt  bem  Sd^ttlletter  ju  beaufftd^ttgen; 

4.  barauf  ju  bringen,  bag  ©d^ulbüd^r  unb  anbere  Sernmittel  für  arme 
©c^ulfinber  beigefteüt  merben; 

5.  bie  SSerteilung  ber  Srmenbud^er  mit  bem  ©d^ulleiter  borjune^men; 

6.  ju  forgen,  bag  bie  Sel^rmittei  unb  fonftigen  Unterrid^tderforbemiffe 
t)om  Drtdfd^ulrate  angefd^afft  unb  im  ftanbe  gel^alten  unb  Dom  Sel^rs^ 
perfonale  entfpred^enb  benü^t  unb  berUKil^rt  tperben; 

7.  bie  2:ud^tigleit,  ben  SIeig  unb  bad  SSerl^alten  be$  Sel^rperfonaleS  ber 
©d^ule  gegenüber  nxi^rjunel^mett,  um  über  j))ejielle  Stufforberung  bed 
Sejirldf^uIrateiS  l^iernber  ein  Urteil  abgeben  ju  lönnen; 

8.  bie  Seigrer  gegen  unbered^tigte  Angriffe  ju  fd^fi^n,  biefelben  in  ber 
^(ufred^t^Itung  ber  ©d^ulbidjiptin  ju  unterftü^en; 

9.  auf  bai^  iSetragen  ber  @d^uliugenb  augerl^alb  ber  @d^ule  ein  firengei^ 
^(ugenmerl  }u  rid^ten; 

10.  bie  @Üttn  über  i^re  ^fltd^ten  ber  @d^ule  gegenüber  }u  belel^ren; 

11.  ba^in  )u  mirfen,   bag  bie  @d^ulbef (Reibung  aUi&l^rlid^  bon  ^aud  ju 
^aud  vorgenommen  unb  bie  SRatril  orbnungSgem&g  gefül^  merbe; 

12.  fic^  bie  gförberung  eines  regelmäßigen  ©d^ulbefud^ed  angelegen  fein  laffen; 

13.  bie  ^IbmonatIi(|en  S3er}eid^nif[e  ber  Sc^ulberf&umniffe  ju  prüfen  unb 
bie  erforberlid^en  Stntröge  an  ben  Drtöfd^ulrat  }u  ftellen; 

14.  ju  moc^en,  ha^  bie  Unterrid^tSieit  genau  eingel^alten  toerbe; 

15.  an  ben  Ortdfd^ulratöfi^ungen  teilzunehmen  unb  ba^in  ju  tuirlen,  bag 
biefelben  menigftend  biertetjäl^rlid^  einmal  ftattfinben  unb 

16.  uberl^aupt  bie  genaue  Befolgung  ber  befte^enben  ®efe^e  unb  SSerorb« 
nungen  auf  bem  @(ebiete  bei^  $8oIföfd^uttoefend  anjuftreben. 

$er  SBiener  Sejirlj^fd^utrat  l^t  ft^  beranlagt  gefunben,  neue  99e« 
5eid^nungen  für  bie  Seiftungen  ber  SSiener  Se^rlr&fte  aufjuftellen, 
unb  sroar  fommcn  an  bic  ©tette  ber  früheren;  „borjüglid^",  ,,fe^r  gut'', 
„gut",  „minber"  unb  „nid^t  geeignet"  bie  öejeid^nungen  „befonberi^  be« 
rüdfid^tigungdmürbig'',  „fel^r  berüd(fid^tigungdmürbig'',  „berüdtfic^tigungi^» 
roürbig",  „minber  unb  nic^t  berüd(fid^tigungdtoürbig".  gemer  tuerben  bie 
©d^utleiter  beauftragt  fid^  bei  ben  t>on  il^nen  abjugebenben  Urteilen  über 
^ompetenjgefud^e  lebiglic^  über  bie  SJermenbung  im  Berufe,  fomit  o^ne 
^Beifügung  eined  @d^lugurteiled  über  ben  (Srab  ber  Eignung,  au§}ufpred^en. 
3(ug  anlag  biefeS  SBefd^IuffeS  fül^rt  Oberlehrer  3o^.  ^olcjabel  in  ber 
©d^uljcitung  ber  „Deutfd^.  Qi%."  ben  SKad^roeiS,  mic  fd^mierig  bie  »eur* 
tcilung  ber  ßeiftung  eineS  ße^rerS  ift,  toeld^e  toid^tige  Dualifilationö* 
momente  babei  ju  berüd(ft(^tigen  finb  unb  koelc^e  ^erbe  Ungerec^tigleit 
barin  liegt,  bag  man  bem  Se^rer  bie  Sinftd^t  in  feine  DualifilationS« 
tabeUe  Dorent^ftlt: 

„^arum  foU  er  benn  nic^t  »iffen,  UKtd  über  i^n  gef(^rteben  »irb,  toarum 
foll  er  nid^t  über  feine  ctmoigen  9RänacI  aufgefiart  loerben,  wie  follen  fi(^  feine 
Seiftungen  öerbeffern,  wenn  er  nid^t  einmal  loeig,  wo  eS  an  il^m  fe^lt!  .  .  9Äan 
foU  bo^  nid^t  t)ergeffen,  bag  bie  ju  jebem,  alfo  auc^  ju  bem  Sel^rberufe  gel^örenbe 
iBerufSfrenbigfeit  unbebinat  bonndten  ift,  wenn  ber  Se^rer  ni(^t  beim  $anb(anger 
ftc^n  bleiben  foII.    gu  biefer  SBerufSfreubigfeit  gcl^örcn  aber  @i(^rung  einer  an= 


696  QvLx  entoidcIungSgcfd^i^tc  ber  ©c^ule. 

fiänblgen  (gyiftcnj  unb  ^cmig^it  einer  öorurtcllÄlofen  unb  gerechten  ^urtetlimg 
feiner  Scifhingen," 

Z)er  ermähnte  ^ttüel  er^6t  feine  neue  ^orberung:  }u  mteber^olten 
9KoIen  ^abcn  bic  ße^rer  in  i^ren  Vereinen  unb  geitfc^riften  i^r  guteä  9ted^ 
}u  erfalren,  mag  il^re  SSorgefe^ten  )Don  i^nen  benfen,  begrünbet  unb  and^ 
nad^gemiefen,  bog  burd^  (Seroöl^rung  beSfetben  i^r  SSertiauen  ju  ber  @c^ul^ 
aufpd^t  fic^  mehren  mürbe,  aber  öergebcnS.  9?oc^  weiter  finb  toir  natura 
li4  t'otn  yttä)t  ixim  Sinfprud^  gegen  eine  ald  ungered^t  empfunbeite 
99eurtei(ung  entfernt,  boi^  gleichfalls  toieberl^olt  begehrt  mürbe,  ^nbeffen  toerben 
au6)  au§  ße^rerf reifen  ©ebenfen  bagcgeti  erhoben:  SSon  ben  fd^tec^t  qualu 
fijierten  ßel^rem  bürftcn  ble  meiften  ben  833cg  beS  ®infprud^8  betreten  — 
ed  mürbe  unmöglid^  fein,  alle  auf  il^re  Xud^tiglett  ^in  )u  prüfen.  Unb 
felbft  biefe  SWöglid^leit  jugegcben:  fo  mü§te  bie  Überprüfung,  fofem  tie 
bie  ßcbengfü^rüng  be«  Öe^rerä  beträfe,  im  mefentlid^n  biefclbcn  OueQen 
benu^en,  au§  bcnen  fd^on  ber  erfte  Seurteiler  gefd^öpft  l^at.  2)te  ©enifi* 
fü^rung  I&gt  fid^  au§  einem  einmaligen  99efud^e  fc^mer  erfennen;  ber  über« 
prüfenbe  ßanbeöfd^ulinfpeftor  lann  aber  bod^  nid^t  micbei^It  fommen. 
!i)ad  ^üiit  möre,  bag  in  99  Don  100  gfillen  baS  Urteil  beS  SSe^irföf^^ 
tnfpeltorg  aufredet  erl^alten  mürbe.  S)a]^er  fd^reibt  geffen  in  ben  «gr. 
pftb.  «I.": 

„^ir  leiten  t>on  bem  in  9lebe  fte^nben  dinfprud^rec^te  ni^td.  $lie 
öffentlid^feit  ber  Oualifitationi^tab^nen  an  unb  für  ftd^  genügt  und.  SSer  nft 
feinem  Urteile  in  bad  ßtc^t  ber  Öffentlic^feit  treten  mug,  ber  fte^t  unter  bea 
ma(!^tt>onen  moralifd^en  S^^H'^  ^^^  ^a^rl^eit  unb  toirb  [xdf^  überlegen,  biefei 
»iffentlic^  In«  ®efi4t  ju  fc^Iagen.  6elnc  Ungercd^tigfeit  „löme  ouS"  unb  peft 
il^m  nne  ein  gfeuer  auf«  0iaubt.  9Rag  ed  immer^n  nur  ber  mit  Unrecht  ^nt^ 
gefegte  ße^rer  fein,  .ber  fein  urteil  lieSt,  fo  mirb  bie  hiermit  ben  ße^rem  dnge: 
räumte  befc^ränlte  Offentlic^feit  ftc^  bolb  in  OoHe  £)ffentlt(^{eit  Deruxtnbeln,  mh 
alle  Kollegen,  bie  ben  Derunrec^teten  'Sftann  aud  bem  Umgang  mit  i^m  tennen, 
ftnb  bann  au(^  fd^on  mit  feinem  unaeredftten  ©t^ulauffc^cr  fertig.  3)ie  Cffentlidr^ 
feit  ber  Urteile  ift  bie  2:otengruft  Der  SBillfür  unb  bie  @ftule  bet  ©ereid^glrit 
^arum  fte^t  fte  und  fo  l^o(^,  unb  barum  genügt  fte  und  auc^  o^e  @infpntd^r^* 

®ie  ®efefeedborIage  ber  {Regierung,  betrcffenb  bie  SJcftellung  ftan^* 
biger  ©ejirldft^ulinfpeltoren  (jte^e  6.  672);  berfe^Ite  nic^t,  bol 
Sntereffc  für  biefe  Srngclegcnl^eit  namentlid^  in  ßel^rerheifen  Icbcnbig  jn 
crl^alten.  Die  UmmanMung  ber  Sejirldfd^ulinfpeltion  au?  einem  probt« 
forifd^en  9}ebenamt,  melc^ed  fie  ^eute  in  Öfterreid^  audna^mdlod  ift,  in 
ein  befinitiöed  Hauptamt,  bad  feinem  Srftger  bie  3KögIid^fett  gett>a^ 
oi^ne  Sorge  bor  einem  plöfelid^en  ffianbcl  ber  SJerl^&Itniffe  ftd^  in  baS* 
felbe  einjuleben,  fein  SBoHen  unb  können  ol^ne  ftngftlid^c  SRebengcbanfcn 
jur  ®eltung  ju  bringen,  ift  in  ber  2:^at  eine  Siotmenbigfeit,  bie  nur 
jum  S?ad^teit  ber  Sd^nle  unb  ber  ßel^rer  ignoriert  merben  fann.  ffiS  fyxi 
lange  gebauert,  bid  bad  SJiinifterium  ftd^  biefcr  Sinfid^t  crfc^Ioß,  unb 
greil^crr  b.  ®autfd^  l^ätte  nid^td  geringed  gcleiftet,  menn  e§  i^m  gc» 
Idnge,  ben  offenbaren  SKipanb  ju  bcfeitigen,  ber  in  ber  probiforif^eu 
©c^ulinfpeftion  gelegen  ift.  S)ad  alle  SSerl^ftniffc  burd^bringenbe  politifc^ 
SOtigtrauen  l^at  freilid^  axiä)  ben  ermähnten  (Sntmurf  nid^t  berfc^ont 
Seine  natürlid^en  (Segner  finb  fcIbftberftanbUd^  biejenigen,  melc^  für 
bie  bermelirte  Autonomie  aud^  auf  bem  (äebiet  ber  ©d^ule  eintreten;  aber 
aud^  anbere  ^tfe,  meldte  ber  ©tärfnng  ber  ftaatlid^en  ©c^ulauffid^t  prin» 


B.   1.  Öfterrcic§.  697 

äiptcK  nic^t  abgeneigt  ftnb,  fotüic  ntaticl^ebetienigen,  tDeld^e  benl^eutigcnSuftanb 
ber  ^alb^cft  beflagcn,  geböten  ntd^t  ju  feinen  gürfpred^rn.  aUcrbingS 
ifi  baö  ®efc6  nid^t  ganj  unfd^ulbig  baran  —  e8  erregt  S^JCtfel  burd^ 
boS,  maS  c8  fagt,  unb  burd^  bog,  waS  eS  t)erfd^tt)eigt.  ßöfet  eS  bod^  bie 
gar  ntt^t  ju  umgel^enbe  S^ge,  mer  mit  bem  ?tntte  cincö  ftönbigen  ©e* 
jir!§f(^uUnfpeftorS  betraut  mcrbcn  foll,  ööHtg  offen!  Sann  alfo  bie  ©cl^ul:* 
auffielet  ^ßerfonen  jufallcn,  bie  ber  bamit  üerbunbenen  Stufgabe  gar  nidjt 
ober  nur  fc^einbar  gcwad^fen  finb,  bann  ift  aber  öon  ber  Stabtiitöt  be^ 
3nfpeItorate§  mit  ntci^ten  jener  SSorteil  ju  erl^offen,  ber  au3  bem  ®efini« 
tiüum  im  SSerein  mit  bem  botten  ©ad^berftänbniS  be§  3wf<>eftor3  reful^* 
ticren  muft;  bann  fc^roinbet  auc^  ber  SSorteil,  ben  bie  Sel^rerf^aft  auS 
ber  ©(Raffung  befinitiöer  Sejtrföfd^utinfpcftorate  in  ©infid^t  auf  bie  ®r* 
meiterung  i^rer  in  Öftcrreid^  befonber^  befd^vönften  Sarriöre  ju  erwarten 
bod^  n)O^I  ein  guted  Siedet  ]§at. 

5)a§  ©autfd^f^e  gnfpeftorengefefe  !ann,  feine  ^nnal^me  öorauSgefe^t, 
für  bie  öftcrreic^tfd^e  Solftfd^ule  öon  ©egen  merben,  aber  nur  bann,  toenn 
bie  Unterrid^tSbermaltung  bei  feiner  ©urd^fül^rung  unter  f orglid^er  »erüdf* 
fid^tigung  ber  Seburfniffe  *er  ©olfö:«  unb  ©urgerfd^ule,  fowie  unter  Ion* 
fequentcr  gcrnl^altung  frembartiger  Smedfe,  wie  j.  S5.  ber  SSerforgung  bienft* 
lofer  äRtttelfd^uUe^rfräfte,  ju  SSSerfe  ge^t.  Ob  bieS  gefc^icj^t,  mirb  bie 
gulunft  lehren,  unb  berttJeil  ^offen  mir,  ba§  biejenigen  nid^t  red^t  be^ 
galten,  meldte  unter  ^intoeiS  auf  bie  aßcrbingS  mieber  auffottenb  |öufig 
gemorbenen  (Ernennungen  öon  SRittelfd^ulprofefforen  ju  SBejirföfd^uIinfpef^^ 
toren  eine  grunbfätli(|e  SJeöorjugung  biefer  ber  SSoIfö:*  unb  Sürgerfd^ute 
bod^  im  ganjen  fernftel^enben  Greife  aud^  bei  ben  befinitit^en  Berufungen 
propl^jeien. 

®egen  bie  8tid^tigleit  biefer  Stnna^e  fprid^t  freilid^  ein  (Srunb, 
ber  an  ftd^  menig  erfreulid^  ift:  bie  öefolbung,  meldte  bie  SSorlage  ben 
Snfpeltoien  ^umeift  ift  n&mli^  eine  fe^  bioppe,  fie  bleibt  betiäd^ttid^ 
l^inter  ben  ©e^ItSfä^n  j.  ©.  ber  föd^fifd^en  unb  preufeifd^cn  ©esiife:*  rcfp. 
Sreii^f(^uIinfpeftoren,  aber  aud^  l^ijtter  bem  inx&d,  toa^  ein  öfterreid|ifd^er 
aRittetfd^uIprofeffot  aU  ^5(^flge^tt  erreid^en  lann.  2)aiu  lommt  nod^ 
ber  llmftanb,  bag,  mätirenb  ber  ^rofeffor  f^on  nad^  SOja^rtger  Dicnft:* 
seit  auf  baö  tJoUe  JRul^egel^alt  Slnfprud^  l^at,  ber  ate  Jßeamtcr  bel^anbelte 
SSejitföfd^uIinfpeftor  DoKe  je^n  ^^a^re  länger  ju  bienen  l^ben  mirb,  mo« 
bei  jubem  nod^  unflar  ift,  in  met(|em  Umfange  unb  in  meld^r  Slrt  bie 
öor  bem  (Eintritt  in  baS  Suffic^tSamt  juruigetegte  ©ienftjeit  besfigUd^ 
ber  Sßtidit&tdiulagen  unb  ber  $enfion  in  SRed^nung  gebogen  toerben  foQ. 

S)ie  geringe  Dotation  biefer  mid^ttgen  5ßaften  ift  ebenfo  ein  3"* 
geft&nbniS  an  bie  ©parfamleit  in  ©d^ulfad^cn,  toie  bie  Slbfid^t  einer  nur 
allmftl^Iid^cnUmmanbiung  ber  protjiforif^en  Äufftd^töpoften  in  ftfinbige. 
©iel^t  man  aud^  bat)on  ab,  bag  toeber  in  bem  ©efe^entmurf  noc^  in  ben 
(Sriduterungen  l^ierju  ber  3^it)>unft  angegeben  ift,  bid  ju  weld^em  ber 
^rojejs  ju  ®nbe  lommcn  fott,  fo  mu§  fc|on  baS  eine,  ba§  neben  ben  fta* 
bilen  3nfpeftoren,  t)on  benen  jmei  Kategorien  in  SluSfid^t  genommen  finb, 
Snfpeftoren  im  Siebenamt  il^re  ©oppelloft  bei  geringerer  ®ntfd^&bigung 
meitertragen,  bag  alfo  in  bemfelben  S}ermaltungdin)eige  ol^ne  genügenben 
@yrunb  breierlei  Kategorien  befte^en  foUen,  äRigbel^agen  erzeugen. 


698  3^^  (Sntoidelungdgefc^icl^te  ber  Bä)vik. 

93a^  nnn  bte  Stimmen  bet  treffe  betrifft,  fo  bet&mpft  bte  ®d^uU 
Leitung  ber  ,,®eutfd^n  QtiinnQ**  fogar  ba^  ^rin^ip  ber  @t&nbtgktt,  hit 
nnterrtd^t^ttung  ber  „Steuen  freien  treffe"  ftnbet  ben  ^uptfäc^ttc^ 
@tein  bei^  Slnftoged  in  ben  ntebrigen  !Z)otattondfä^en,  welche  bte  äRtttel:^ 
fd^ulprofefforen  t)on  ber  ©d^ulinfpeltion  au^fd^tie^n:  ber  Don  bem  9te^ 
ferenten  geleitete  „Öfterr.  ©d^nlbote"  öugerte  fid^  in  einer  %rtifeltet^ 
{9h.  16  u.  f.)  im  ©inne  obiger  SKuiJfü^rungen  unb  l^bt  u.  a.  bie  Q^priei« 
lic^feit  ber  (Sinfu^rung  einer  ^nfpeltorenprnfung,  ft^nlid^  koie  bied  in 
Sranheid^  ber  gaÖ,  l^ertior;  biefe  Prüfung  toürbe  bad  t>txl&%ixd)fU  m^ 
murbigfte  äRittel  abgeben,  tooburc^  fic^  bie  ßcl^rerfc^ft  ber  SSott^  unb 
Sürgerfd^ulen  t)or  ber  Ir&nfenben  gurudfe^ung  bei  SefteKnng  ber  9e» 
jirföfc^ulinfpeftoren  bemal^ren  fdnnte.  —  3)er  ©tanbpunft  ber  „^^icn 
©d^uljtg.''  ift  gelennjeid^net  burc^  bie  @rflämng  beiS  bentfd^n  Sanbe$< 
le^rerüereind  in  83ö^men,  beffen  Organ  bad  genannte  )7ortreff(icl^  goc^ 
blatt  ift.  @cl^on  bor  (Srfd^einen  bei^  in  Stebe  ftel^enben  ®efe|enttoitrf4 
öugerte  fid^  baSfelbe  über  bie  Srage  ber  @tönbigfeit  u.  a.  in  f olgenber 
SBeife: 

„gfür  bie  Seigrer  ferbft  loäre  unter  normalen  Serl^Itniffen  hit  iStaMItftemag 
ber  @d|uIinfpe{torfteIIen  im  aflgemeinen  too^I  ein  grortfc^rttt,  \>a  iDentgftend  einige 
unter  il^nen  bie  ^udftc^t  auf  einen  folgen  Soften  ^tten:  ob  aber  gegemoartig 
gcrabc  ber  richtige  S^ttpunft  jur  Organtficrung  btcfeS  Seile«  ber  ©^ulauffld^  t^, 
bleibt  eine  anbere  t^rage.  (B^on  im  Saläre  1882  fagte  Srrifi^:  „^c^  tann  eS 
aar  nid^t  begreifen,  mie  bie  toirHid^  fortf(|rtttIi(^n  fd^ulfreunbtid^n  Parteien  in 
Den  SRauem,  toel^e  fte  im  ©(^toeige  i^red  9[nQeftd^9  erbaut  ^ben,  biefe  Südea 
l^aben  übcrfcbcn  fönnen.  SBer  bürgt  bafür,  bo|  nid^t  cinft  eine  ^di  fommt,  bs 
bie  flerilale  Partei  ba«  Übergemit^t  getoinnt,  ha%  fte  bie  9iegierung  )u  ben  toeiteft^ 
gel^enben  ^onjefftonen  jtDingt,  ^u  einer  umfaffenben  Stellung  geiftli^  S^nl« 
aufftcbtdperfonen?''  —  ®te  3eit  f^eint  gelommen,  unb  toaS  bie  f^ortfd^rittdntdnnet 
ocrfäumt,  »erben  bie  5)unfclmänncr  öiellci(^t  in  ©efij  nc^en." 

Semer  fprid^t  ftd^  in  ber  genonnten  3^itfd^tift  ein  SRitarbeiter  onl 
Dber5fterreid^  über  bie  Ernennung  bon  Snfpeftoren  au§  bem  Greife  bei 
SKittelfd^uHel^rcr  au8,  mie  folgt: 

„^ie  Se^rerfc^aft  Dberdfterreic^d  ^egt  nur  ben  einen  ^ßunfd^,  ben  fte  iti(6t 
oft  genug  toieber^olen  lann,  n&mli(^  ben,  bag  man  enblit^  einmal  aufl^öre,  SXHtteU 
fd^ulle^rer  als  bie  paffenbften  ^nfpeftoren  an^ufe^n  unb  biefelben  ba^u  ßu  er« 
nennen,  ^tr  ^ben  jmar  oielfac^  S^elegenl^eit  gehabt,  SRittelfc^uUel^r  ald  3n« 
fpcftoren  tennen  ju  lernen,  bie  nad^  jeoer  SJHc^ituna  ^in  SJorjüglid^  (eifteteu. 
nod^bem  fie  fic^  einmal  eingearbeitet  ^tten.  ^ie  er^  3^it  i^rer  2:^tgfeit  loai 
aber  für  bie  6d^ule  oerloren,  toeil  bie  ^rl^ltniffe,  in  toeld^  fte  traten,  i^ec 
OoQftänbig  fremb  toaren.  ^urc^  fleißiges  unb  aufmerffamed  ^nfpicieren  bei 
tüchtigen  Ice^rfräften  unb  burc^  arünbli^ed  6elbftftubium  brachten  fte  ed  aiid^  ba= 
l^in,  bog  fie  jum  6cgen  ber  @(§ule  ^u  »irfen  im  ftanbe  finb.  ficiber  finb  Mcfc 
Snfpeltoren  in  ber  ^inbet^t.  SOtanä^t  Snfpeltoren  au9  htm  aRittetfc^urie^^ 
ftanbe  ma^en  il^re  arbeiten,  infpiciereu  fleigig  unb  ma^n  nad^  ben  3nft)eftioneit 
i^re  IBerid^te  über  bie  SBal^rnel^mungen  bei  benfelben.  ^ein  ^ort  »irb  babet  ge« 
fproc^cn.  @S  fommt  fogar  oor,  baj  manche  3nfpcftorcn  felbft  bann,  loentt  fte 
beutlid)  ^rauSfcnnen,  boft  bie  ©ac^c  nicftt  fo  floppt,  wie  pe  fottte,  feine  @kle^en^ 
l^eit  nehmen,  auf  bie  ge^^ler  aufmerifam  ju  mad^en  unb  9latf4läge  ^u  ertctlcn, 
wie  man  biefem  ober  jenem  Übelftanbe  am  beften  unb  nati^^ltigften  ab^lfen 
{önnte.  ^Dtan  ftaunt  über  ein  berartiged  ^orgel^en  unb  benft  babei,  bai  bied  eine 
bollftänbige  ©erfennung  bed  S3crufc8  eineS  Snfpeftor»  fei.  3m  3raUe  eincS  utdjt 
auSreid^enben  ^erftönbniffed  ber  6ad^  5ie]^en  ed  manc^  oor,  ^u  fd^toeigen,  n»« 
ja  boc^  no(^  bei  toeitem  beffer  ift,  als  etwad  S-alfd^eS  unb  gan§  Unrichtigem  jut 
^urc^fül^rung  ^u  empfehlen  ober  aufzutragen,  loaS  au(^  f(^on  öfter  t>orgetommen 


B.  1.  Öftenetc^.  699 

fein  foll.  @oIc^  guftänbe  ftnb  ber  @d^ute  fel^r  nati^tetlig,  unb  im  gntereffe  hex 
guten  ®ac^,  fomie  bem  $Befen  bed  )eeiirfdfd^uUnf))eftoTate9  entf))re(^nb  to&te  ed 
toünfd^endkoert,  toenn  enblid^  einmal  mit  bei  alt^tgebrati^ten  @^etool§n^t  nac^ 
biefer  9H(^tung  l^in  g&n^ltc^  gebrcxi^n  mürbe  unb  man  aQfettia  tüAtige  fßoU^ 
unb  SSÜTgerfc^ulIe^er,  an  benen  e^  geioi^  feinen  9)>{angel  giebt,  filr  \>ai  9(mt 
eine«  3nf|)eItot&  l^n^dge,  äl^änner,  nield^e  bad  SoIfdf(^ltoefen  genau,  fennen,  auS 
iffm  l^raudaenwd^en  ftnb,  alled  fül^len  unb  uHffen,  toa^  ber  ®4ule  not  t^t,  moran 
t^  if^  gebricht,  ^&nner,  totl^  im  ftanbe  [int,  an  ©teile  bed  t$<ilfd^n  baS  9H(^tiae 
iXt  fe^n  unb  gute  9latfc^(äge  ju  erteilen.  9Rit  folc^en  SRftnnem  märe  ber  Sdfait, 
ber  Sel^rerfc^aft  unb  bem  ©taote  am  meiften  gebtent.  $)offen  mir,  bag  bod^  enblid^ 
einmal  btefe  (menntnid  ^um  ftegreid^en  ^ur$bru(!^  gelange!" 

S)ic  „Dlicberöftcrr.  ©d^uljtg."  urteilt: 

„^ad  bad  in  bem  in  ffttht  ftel^nben  @^fe^entmurfe  liegenbe  $rin^it)  betrifft, 
ba(  über]§aut)t  befinitit)e  ®d^uUnf))ettoren  an^ufteQen  feien,  fo  fönnen  mir  un8  ba« 
mit  nid^t  btog  befreunben,  foiibem  mir  l^alten  bie  9iealifierung  bedfelben  im 
3ntereffe  bed  @(!^ulmefend  alS  l^öd^ft  münfdftendtoert.  ®tr  ^ben  für  biefe«  ^rinji)) 
fd^on  t)or  3al^ren  gefam))ft,  unb  l^tte  bie  bamalige,  und  fonft  freunblic^  geftnnte 
9leaierung  biefe  Sbee  bur(^efü!§rt,  mir  l^ätten  l^eute  ben  @^ulfam))f  nic^t,  menigftend 
ni(i9t  in  bem  SJlage,  mie  bieS  je|t  ber  Sali  ift.  ^ie  Xl^üre,  burd^  mel(i^  bie  fon« 
fefftoneUe  @(^ule  |ereinf(^lü^fen  fönnte,  märe  red^tjeittg  gefd^loffen  morben.  ^Nsute 
ftej^t  bie  6a(|e  anberd.  ^r  ftimmen  je^t  ber  ^nfteHuna  befinitit>er  ©c^ulinfpef:: 
toren  nur  unter  ber  audbrüdlic^n  ^eftimmung  /^u,  bag  tn  baS  (Skfe^  ber  $affud 
aufgenommen  merbe:  „Qu  ©ejirtSfd^ulinfpeftoren  fönnen  nur  tüchtige  unb  erprobte 
tyad^männer  berufen  merben.'' 

3n  berfelbcnSBeifc  fprcd^en  fid^  bie  „Solßfd^Ic"  unb  anbere  SKtter  ou8. 

9Bie  unfid^er  bie  SteQung  ber  gütigen  iBejirf^fd^utinfpeftoren,  nament^ 
It(j§  in  national  gemifd^ten  ®egenben,  ift,  bafür  ift  folgenber  SSorfaQ  ge« 
rabcju  t^pifd§:  ®cr  äejirfijfc^ulinfpcftor  Ologer  in  ßanbMron  (Sö^men) 
tourbe  im  ©ommcr  1889  o^ne  jebe  SScgrünbung  fcineS  ämtcS  enthoben. 
Unb  meS^alb?    darauf  antwortet  bie  „^x.  ©d^uljtg.: 

„^en  belben  benad^barten  SBegirfSl^auptleuten,  gfrei^rm  t)on  ^frajaf  in  ßanbö* 
fron  unb  trafen  Satour  in  fieitomifc^l,  ftanb  ber  gut  beutfd^e  @)loger  nic^t  ju 
@(eft(j^te;  er  mar  ein  Gegner  ber  oft  au9  gan%  geringfügigen  Snläffen  erfolgten 
fiel^rert)erfe^ungen  unb  ein  gu  unaefügigeiS  dlement  gegenüber  ben  flerilalen 
SBünf(^n  unb  (Sinflüffcn  in  ben  beißen  »ejirfSfd&ulräten.  &  ift  bejeid^nenb,  ba^ 
in  (S^logerS  9{a4folaer  ber  ^atet^et  beiS  Sanbdhroner  ^^naftumd  Dorgefc^lagen 
mürbe;  ba  biefer  aber  ableiste,  fo  fod  ein  anberer  ©eiftlid^er  mit  biefem  ^ojtcn 
betraut  merben." 

©d^ulbefud^  unb  g^uÖ^Uf^- 

Die  ©d^uIgcfe^noüeHe  bom  2.  SDJai  1883  mit  i^rcr  öermirrcnbcn 
guQe  k)on  @d^-ulbefud^derleid^terungen,  toeld^e  Se^reru  unb  ®d^ul^ 
beworben  fd^toere  ®orgen  bereiten,  lie^  t>on  ber  ad^tjäl^igen  @d^utpf(id^tig^ 
feit,  jumal  auf  bem  Sanbe,  nid^t  t)icl  jurüdE.  Stm  örgftcn  empfinben  btc 
Se^rer  bie  Unmögltd^feit,  bie  üblen  SBirfungen  be§  abgefüriten  Unterrtd^tS 
}u  paralifteren,  umfomcl^r,  afö  bie  bel^ötblid^cn  Stnorbnungen  ntd^t  burd^s 
au8  ben  gcänberten  SSerl^äÜniffen  entfprec^en.  @o  berid^tet  ein  SRitarbcitcr 
auS  Dberöfterreid^  in  ber  „9?teberöft.  ©d^uljtg.": 

„^18  für  bie  meiften  unferer  Sanbfd^ulen  bie  %Bo(^nfd^ule  auf  fe^  ^al^re 
eingejd^ränft  unb  für  bie  übriae  3^^t  bid  ^um  t)oIIenbeten  14.  Sebendjal^e  bed 
@d^üierd  ber  fogenannte,  am  ^Bod^nferialtag  unb  Sonntag  p  l^ltenbe  ^^oerlürjte 
Untcrrid^t"  eingeführt  mürbe,  ba  traf  ber  ßanbeSfti^ulrat  mieber  eine  llnorbnunp, 
monad^  bad  6tunbenau3ma{[  für  bie  Dberflaffe  (an  breiflafftgen  «Sd^ulen  a-  ^.  für 
bad  5.  unb  6.  ©(^ulja^r)  nid^t  uner^blic^  üerminbert  mürbe,  unb  jmar  au9  bem 


700  Qnx  Sntttjidclungi^gcfd^idite  bcr  ©d^ulc. 

einzigen  ©ruiibc,  bamit  bcr  Sc^ct  bcr  Dbcrflaffe,  o^nc  bie  »ö^ittlic^  WUqnmsifi 
©tunbenjQ^l  80  gu  übcrf (freiten,  audi  bic  Q^rtcilung  bed  txrfüi^ten  Unterrii!^ 
übcnte^mcn  !önne.  $on  bicfcr  äRagrcgcl  crmartcte  man  aOed  ^i(,  i^r  juliek 
gab  man  fclbft  einen  nic^t  unbebeutenben  Seil  bcr  (e|ten  ©c^ulja^rc  ^rei^  9hai 
fann  aber  bot^  im  Dertür^ten  Unterricht,  in  bem  aUt  Schüler,  mcldie  bad  6.  Sc^ 
ja^r  l^inter  fxdf  fyihen,  o^ne  Stüctftci^t  auf  il^re  l^iftungcn,  alfo  au4  aSe  im  Sonfe 
ber  6  ©c^ulja^c  fo  unb  fo  oft  prücfgebncbenen  9{epetcnten,  pfaminen9eiimiiclt 
loerben,  ntc^td  erreicht  merben,  meber  r>t>m  Selber  ber  oberften  no<^  bem  ber  unter^ 
klaffe,  uod^  aud^  don  allen  jufammengenommen.  Siro^bem  Med  aOed  fonnenfki 
ift  unb  feinem  prattif(^en  S^e^er  be$  nö^ren  erft  beriefen  &u  roerben  Ibtattd^ 
mürbe  boä^  au4  für  biefe  Unterrid|tdftufe  mieber  ein  eigener  Se^r^lan  aufge^db, 
ber  fi(i^  nic^t  etma  auf  eine  blone  ^ieber^olung,  Vertiefung  unb  ))raftif(i^  &a^ 
Übung  bcö  in  ber  SSoi^nfc^ule  Erlernten  befd^ränft,  fonbern  mitunter  no4  gfli»i 
bebeutcnbe  neue  fiel^rftoffe  ju  beroöltigen  »erlangt,  ^ie  bad  gef(^^n  foll,  b<s 
ift  6a(^e  ber  Se^rer,  barüber  mögen  biefe  fi4  ben  ^ofif  ^erbre^n,  ber  £anbeS« 
f^ulrat  lögt  [id)  meber  burcb  bie  für  bie  Dielen  Se^rgegcnftdnbe  immer^ht  ^ 
befc^önftc  ©tunben^^^l,  no(^  burc^  ben  mangelhaften  ©c^ulbefud^,  nod^  avuäi  bsi4 
bie  jum  Seil  ^öd^ft  mangelhaft  Dorgebilbeten  ©cifüler  beftimmen,  tun  ber  6eIiebteB 
t^oretifc^en  @)lei(^ma(^erei  ab^ugel^en/' 

3n  3)almaticn  ^errf^en  fcljr  traurige  ©d^uljuftänbc.  darüber 
^at  im  balmatinif^en  5!^nbtage  ber  ferbtfd^e  Slbgeorbnete  SjelanoDic  be^ 
metlenSn^erte  ^uff(^lüffe  gegeben.  (£r  mieS  jiffermägtg  nac^,  ba^  ixst 
63000  fdlulpflid^tigen  Äinbem  38000,  alfo  me^r  aU  60  fitojent. 
megen  SRangelS  bcr  erforberltd^en  ©deuten  feinen  UntcrTid|l 
genicfeen,  bog  in  manchen  ©cjirfen,  mie  beifpietönjcifc  in  Sucoöac,  Snin, 
@ign,  ^mofd^i  u.  a.  faum  ein  SSiettel,  in  mand^en  !aum  ein  g^ünftel  bex 
fc^ulpfCid^tigen  ^inber  bie  ©d^ule  befitc^en  !önnen,  bog  infolge  bie^ 
3uflanbe  eS  in  3)almatien  SScjixfe  gicbt,  in  rodeten  70  bi^  97  ^jJtojeat 
ber  93et)ölferung  meber  Icfen  nod^  fd^reiben  fönnen.  {3)lan  t>exgteid)e 
.©c^ulftatlftif",  guBnote  ©.•  683.) 

S)ie  t^unlid^flc  SSefeitigung  ber  Sefreiung  ber  ©d^ülcr  bcs 
7.  unb  8.  ©djutja^rcS  Dom  ©djulbefuc^c  toft^rcnb  beö  ©ommer» 
^albja^reS  ftrebt  ein  ®  ring  be§  f.!.  fc^Iefiftfjen  Sanbe§f(^ulratc§  tiom 
3.  9luguft  1889  an.     Sn  bemfelbcn  ^eigt  cS: 

92ad^  ben  bisherigen  Erfahrungen  f<!^äbigt  bie  9(nn>enbung  btefer  SM^ 
befud^$erlei(!^terung  fotoo^l  ben  Unterric^t^rfolg,  old  auc^  bie  fenmirfung  bei 
Sd^ule  auf  bie  (^eftttung  ber  ©d^ülcr,  ba  bie  Scl^üler  bed  7.  Sc^ulia^rcd  inf^ 
i^red  ^rfc^rciS  bei  ben  lanbmirtfc^aftlid^n  arbeiten  für  ben  meiteren  ©d^ulbefiä 
gerabc^u  untauglich  gemacht  »erben,  ^n  le^terer  Qtit  finb  ba^r  auc^  feitecl 
^al^lreic^er  (^emeinbeu  @(efuc^e  blog  um  bie  Befreiung  ber  ©c^üler  beS  ad^tes 
®^ulja^red  Dom  Sc^ulbefuc^e  möl^renb  be§  Sommcr^albja^red  eingebracht  morbeiL 
3n  ber  Xl^at  erfd[)eint  biefe  ?lrt  ber  gencretten  ©iftulbcfuc^rletd^tcrung  (JBe* 
freiung  ber  Sd^üler  be§  achten  Sd^ulja^red  Dom  @(^ulbefuc^e  mä^renb  beS  Somno« 
l)albjai^re$)  für  ^c^leften  aU  bie  praftijc^efte  unb  ^mecfmägigfte.  a)^it  9lüdfi4i 
ouf  biefe  Sachlage  pnb  bie  S3ejir!§fc^ulinfpe!toren  unb  ©djuUciter  an^utneifcn, 
auf  bie  öJemeinbeDertretungen  unb  auf  Me  Drtöfc^ulrätc  ein^^umirfen,  bo§  bei 
(Sinfc^reiten  um  generelle  Scfiulbefud^^erlcicfttcrungen  im  gntcreffc  bcr  ^n  befreiea» 
ben  ®d^üler  nur  bit  bezeichnete  "äxt  ber  6c^ulbefuc69erleid)terung  angeftrebt  txKTbc 
3n  ©d^ulflaffen,  in  benen  (Schülern  generelle  3c^ulbefuc^Serleid^terungcn  ^itgeftonben 
werben,  ^aben  bie  Seigrer  ben  Sefjrttoff  ber  betreffen  ben  Älaffe  ber  ©auptfad^c  nodi 
im  3Bintcr^albja^r  ab^u^anbeln  unb  M^  6ommer^albjal)r  jur  ßrtociterung  unb 
Sieber^olung  bed  fid^rftoffeS  §u  Dermenben. 

Unterm  14.  September  1889  Ijat  ber  I.  f.  Saube^fc^ulrat  öoa 
SJ^ä^rcn  neuerbing§  einen  ©rlafe  ^inau^gegebcn,  mclc^er  bie  ^exbei« 
fü^rung  eineö  rcgclmogigen  @cf}ulbefu(^e^  bejroecft.    2)en  OrtSf^I* 


B.   1.  Öftmci^.  701 

raten  mttb  jur  ^flid^t  gemad^t,  „bie  SSerjetd^nung  ber  fd^ulpftid^tigen 
ßinber  in  einer  äSeife  burd^jufä^ren,  bag  lein  in  ber  ©d^utgemeinbe  pox^ 
!^anbeneg  fd^ulpflid^tiged  ^tnb  ber  SBerjetc^nung  entgehe;''  ba^in  gel^ört 
öor  attem  bie  SWitteitung  an  bie  betrcffenbe  Drtöfd^ulbel^örbe  bei  Über* 
fiebhmg  eineS  fc^ulpflid^tigen  SinbeS  au^  bem  eigenen  in  einen  anberen 
©d^ulfprcngel.  „®ie  Drtgfd^ulröte  unb  (Semeinbeborftel^er*',  l^eigt  eS  in 
bem  ©riaffc  weiter,  „toerbcn  bringenb  aufgeforbert,  bie  Se^rerfd^aft  bei 
QcfnIInng  biefer  t)oriug^tt)eifen  ^fltc^t  bereitn^idig  unb  fräfttg  }u  unter^^ 
[tüten.  3)ie  I.  f.  Sejirf^fd^ulräte  merben  aufgeforbeit  »erben,  baS  ber*^ 
bienftlic^e  SBirfen  folc^er  Se^rer  bem  Sanbeäjc^nlrote  jur  ScnntniS  ^u 
bringen."  2)er  Erlaß  bringt  ferner  9(norbnungen,  mie  bie  ffinber,  „toenn 
fd^on  nic^t  }u  einem  ganjtägtgen  unb  tSgtid^en,  fo  bod^  ju  einem  ge^ 
regelten  @d^u(befud^e  unb  an  SDi^^ipHn  unb  Drbnung  gemö^nt  n^erben." 
@oIc^e  finb  bei  ungenugenbem  Pa^e  bie  Sinfül^mng  bed  ^albtagdunter« 
rid^teö,  bie  ©rrid^tung  Don  Abteilungen  für  S^inber  im  7.  ober  »enigftenS 
im  8.  ©c^ulja^re,  ober  wenn  auc^  baburd^  nid^t  9t6§ilfe  gefd^affen  merben 
lann,  „burd|  entfpred^enbe  (Einteilung  ber  jum  ©d^ulbefud^e  t)erpf(id^teten 
ßinber  in  (Sruppen,  beren  ©d^ulbefud^  ju  regeln  unb  auf  bie  einzelnen 
Xage  ber  SBod^e  jn^edmögig  ju  t)ertei(en."  2)ie  bon  ben  SSe^irföfd^uI« 
raten  bieferl^tb  getroffenen  93erfügungen  finb  bid  (Snbe  ^uui  1890  bem 
Sanbedfc^ulrate  an}ujeigen.  Z)er  <£rlag  n)enbet  fid^  fd^Heglid^  an  bie 
lird^Iic^en  Dberbe^örbeu,  „ben  gefamten  unterftel^enben  6ileru§  jur 
mitffamen  f^örberung  eineiS  regelmäßigen  @d§ulbefud^ed  anjumetfen." 

3)er  f.  f.  Se^iddfd^ttlrat  in  3ReIntf  gab  iüngft  einen  @rlag  an  bie 
Ortdfd^ulräte  l^raui^,  in  toeld^em  jundd^ft  ber  Qtoid  ber  SSoIföfd^uIe,  mie 
i^n  bad  SReid^Dolföfd^utgefe^  barlegt,  auSgefül^rt  tvirb.  S)iefer  3tt>ed(  fei 
ober  nur  bei  georbnetem  @d^ulbefnd^e  ju  erreid^en.  ®er  93eiirf  SRelntf 
i&^tt  fid^  iu  ben  fortgefc^rittenften,  aber  ber  ©d^utbefud^  ift  elenb,  benn 
nac^  ben  ftatifttfd^n  Studmeifen  ift  ber  3ReInifer  )8ejirf  in  99ejug  auf 
ben  @d§ulbefud^  einer  ber  legten.  9tun  koerben  ben  Orti^fd^ulrüten  bie 
bejüglid^en  ®efeted«$aragrap|en  in  ^nnerung  gebracht,  unb  eg  mirb 
ber  Hoffnung  ^uSbrudE  berliel^n,  baß  bie  Orti^fd^ulröte  nid^t  erft  immer 
auf  einen  Sefel^I  bon  oben  bot  (Erfüllung  i^rer  ^flid^t  märten,  fonbern 
berfelben  au§  eigener  Überzeugung  unb  au^  Siebe  jur  guten  @ad^e  nad^« 
iommen  werben.  (SoQte  biefe  Erinnerung  nid^td  l^elfen,  fo  loerbe  gegen 
bie  nad^l&ffigen  Ort^fd^ulrat^borfi^enben  energifc^er  borgegangen  Werben, 
(^ierju  bemerlt  bie  „gr.  ©d^utstg.":  »ö^men  l^t  108  Sd^ulbejirfe.  SBir 
ttmnfd^en  bal^er  nod^  107  fold^e  (Srl&ffe  unb  bie  ftrengfte  Durd^ful^rung 
berfelben.) 

Sie  „@d^ul«  unb  Unterrid^t^orbnung"  beftimmt  genau  bie  g&Qe,  in 
benen  ein  ©c^uIberföumniS  entfd^ulbigt  werben  borf.  ®er  SJorteil 
eines  fold^en  gefdjriebenen  ®efe|eS  fpringt  in  bie  Sugen,  unb  bennod^  ift 
eS  gewiß,  baß  eine  SBerorbnung  ntd^t  aUt  jene  S^He  aufiäf)Ien  fann,  in  benen 
(Sd^ulberfäumniffe  mit  Stecht  aU  entfd^ulbigt  }u  betrad^ten  finb.  ^ier^er 
jÄl^Icn  bie  „gr.  pöb.  tBl.''  (5Rr.  12)  aud^  ben  SRangel  an  orbentlid^er 
SeHeibung,  namentlitf}  an  ©d^ul^jeug,  wie  benn  überl^aupt  bie  Strmut  ber 
Gltern  ben  gewiffenl^aften  unb  feiner  ful^Ienben  Se^rer  immer  ju  einer 
mitberen  Suffaffung  unb  93e^nb(ung  ber  ©d^ulberföumniffe  brängt. 


694  Qux  SntoidelungSgefd^td^te  ber  @c^u(e. 

einen  ^rS  für  ©teinfd^neiber  unb  ©d^iffbauet.  ?tn  allen  bicfcn  Solß« 
fd^ulctt  unterttd^tetcn  273  Seigrer  unb  9  Sel^terinncn,  an  bcn  2  ße^tcr^ 
bilbungdanftalten  23  Sel^tperfonen.  ^toatfc^nlen  gab  ed  }u  berfetben 
3cit  12,  ber  2Re^rja]§I  nafS)  3Röbd^cnf(^uIen.  «Oe  biefe  »ottS==  unb  ^ritKit* 
fd^ulen  tourben  Don  20000  ^inbem  befud^t. 


ni.  duftere  unh  innere  Dr^onifation. 

(©(^nlaufftt^t.  —  @(^ulbefu(5  unb  3eugntffe.  —  ©auten,  ©tnrlt^tungen  unb  Se^tcr= 
Wohnung.  —  ©(^ulorgonlfation.  —  ßc^r«  unb  ßernmlttel.  —  Schulgärten.  — 
©rgiel^ungi^  unb  Untcrri(!^t8fragen.  —  SScranftoItungen  für  arme  ^inbcr.  —  ^iU 

j)äbagogif(J&e«.) 

@d^ulaufftd^t. 

Die  grage,  »eitler  ©d^ulleiter  ber  Vertreter  ber  ©deuten  int  Crtö^ 
fd^ulratc  ift,  ift  bur(j§  gefe^Iid^c  SSefttmmungen  geregelt.  5)enno{^  würbe 
in  Söl^nten  eine  Interpretation  berfelben  nottt)enbig.  S)ad  Unterrtc^t^^ 
nttnifterium  fyxt  nun  auf  eine  Anfrage  be«  SanbeSfd^ulrateg  in  SBol^mcn 
aus  anlag  eineS  nationalen  ©trciteS  ben  §  4  bcS  ©d^uIaufftd^tSgcfe^ 
in  betreff  ber  Vertretung  im  Drtgfd^ulrate  ba^in  interpretiert,  ba§  afö 
bienftaitefter  Seiter  einer  ©d^ule,  toeld^er  jur  Vertretung  im  DrtSfd^uIrate 
bered^tigt  ifi,  bcrjenige  ©c^uUeiter'  ju  Derftel^en  ift,  ttnild^er  ate  fold^r 
bie  ttngfte  3)ienftjcit  aufjumeifen  fyxt 

gn  ben  meiftcn  Äronlänbem  —  aufgenommen  finb  ©d^Iefien,  ^m« 
tcn,  3fWen  unb  lirot  —  beftel^t  baS  Snftitut  ber  OrtSfd^uIauffel^er, 
afferbingS  nid^t  fetbftänbtg,  fonbem  im  Swfflnuncn^ang  mit  bem  Dberf d^ulrot. 

9fn  ©teiermarf  beftimmt  §21  be»  ßanbeSgefefeeS  Dom  8.  gebruar 
1869:  „3ur  »eaufftd^figung  beS  bibaftifd^^p&bagogifd^en  (!)8ufknbeg  ber 
©d^ule  ift  ber  DrtSfd^uIauffel^er  berufen,  ©r  l^at  fid^  mit  bem  Seiter 
ber  ©d^ule  in  ftetem  @int)eme]^men  ju  erl^altcn.  Iritt  hierbei  eine  SRet« 
nung§öerfd^ieben]§eit  l^erDor,  fo  ift  jcber  leil  bered^tigt,  bie  ©ntfd^ibung 
beS  Sejirtefd^uIrateS  einjul^olen.  ?tn  jenen  ©d^ulen^  xoo  fi(^  mehrere 
ßel^rcr  befinben,  ift  ber  Ortöfd^ulauffel^er  ben  ßel^rertonfercnjen  bciju* 
wohnen  bered^tigt."  Slußerbem'  ftcl^t  bemfclben  na^  §  27  be8  Sanbc^ 
gefe^S  bom  4.  gebruar  1870  bie  5ßrüfung  ber  ©d^ulberf&umniffe  ju. 
3)a  nun  bei  ber  allgemeinen  gaffung  biefer  Veftimmungen  auf  beiben  be- 
teiligten ©eiten  bie  boKe  Starl^eit  in  Sejug  auf  bie  SRed^te  unb  ^füt^ten 
oft  fd^merjlid^  öermigt  nnirbe,  erliegen  bie  Sejirföfd^ulrftte  Slmfeß,  Seib* 
nife,  äRurcd,  9tabfer§burg  unb  SBilbon  ju  änfang  beS  ga^reö  1889  eine 
Snftru!tion  für  Drtfc^utauffel^er.  ©iefelbe  lautet  nad^  ber  ,,^b. 
8eitf(^rift": 

Der  DrtSfc^ulauffe^er  ift  berechtigt  unb  berpflid^tet: 

1.  Die  ©(^ule  ju  befugen,  bem  Unterrid^te  beijutool^nen  —  ol^ne  jeboc^ 
in  bemfelben  einjugreifen  —  unb  fid|  über  bie  l^ierbei  »a^rgenom* 
menen  (JinbrüdEe  bem  ©d^utleiter  gegenüber  auSjufpred^en; 

2.  auf  bie  genaue  Veobad^tung  ber  ©d^ul^^  unb  Unterrid^ti^orbnung  Dom 
20.  «uguft  1870  unb   bie  »eftimmungen  beö  l^ol^en  3BtinifieriaI*er* 


B.   1.  Öftcrreic^.  695 

laffed  t)oni  9. 3unt  1873,   betreffenb  bie  ©efunbl^ettöpflege  .in  ben 
@cf|uten»  iu  bringen; 

3.  baS  ©d^itlöcbättbc,  bic  ©d^ulgrünbe  unb  baS  ©(^ulgerdtc  im  ©inöcr*: 
nehmen  mit  bem  ©d^ulleiter  ju  beaufftd^tigen; 

4.  baxauf  ju  bringen,  bog  (Sd^ntbüd^Y  unb  onbere  Sernmittel  für  arme 
©c^ußinbcr  beigefteOt  »erben; 

5.  bie  aScrteilung  ber  Stnnenbud^er  mit  bem  ©d^ulleiter  borjuncl^men; 

6.  JU  forgen,  bog  bie  Se^rmittel  unb  fonfttgen  nnterrid^tderforbemiffe 
k)om  Drti^fd^ulrate  angefd^afft  unb  im  ftanbe  gel^alten  unb  t)om  Se^r« 
perfonalc  entfpret^enb  benü^t  unb  bertoal^rt  »erben; 

7.  bie  lud^tigfeit,  ben  gleig  unb  baS  SJcrl^atten  be§  Sel^rperfonalcg  ber 
©d^ule  gegenüber  nKi]^r}une]^men,  um  über  fpejieQe  Sufforberung  bed 
99e}irföfc^uIrateiS  l^ierüber  etn  Urteil  abgeben  ju  fönnen; 

8.  bie  Seigrer  gegen  unbercd^tigte  Angriffe  ju  fd^üfeen,  biefelben  in  ber 
^ufred^t^altung  ber  ©d^ulbiditpltn  ju  unterftü^en; 

9.  auf  baS  ^Betragen  ber  ®(^utiugenb  augerl^alb  ber  @d^ule  ein  ftrenged 
Sugenmerl  jn  rid^ten; 

10.  btc  ©Itern  über  il^re  5Pffi(^ten  ber  ©d^ule  gegenüber  ju  belehren; 

11.  bai^in  iu  mirfen,   bog  bie  @d^u(be{d§reibung  aQi&l^rlt^  \>on  ^aud  }u 
^aui^  borgenommen   unb   bie  Sftatri!  orbnungggem&g   gefül^rt  n^erbe; 

12.  fid^  bie  görberung  eines  regetmagigen  @d^ulbefud^c§  angelegen  fein  loffen; 

13.  bie  l^albmonatlid^n  SSerjeic^niffe  ber  ©c^utocrf&umniffe  ju  prüfen  unb 
bie  erforberlid^en  eintrage  an  ben  Drtäfc^ulrat  ju  fteKen; 

14.  JU  mad^en,  bog  bie  Unterrid^tSjeit  genau  eingel^alten  toerbe; 

15.  an  ben  Ortdfc^ulratgfi^ungen  teil}une^men  unb  bal^in  ju  mirfen,  bog 
biefelben  »enigftenä  öierteljäl^rlid^  einmal  ftattfinben  unb 

16.  überl^aupt  bie  genaue  Befolgung  ber  beftel^enben  ®efefec  unb  SSerorb* 
nungen  auf  bem  @(ebiete  beS  ^olföfd^uImefenS  anjuftreben. 

2)er  SBiener  ©ejirfsfd^ulrat  l^at  ft^  beranlagt  gefunben,  neue  Se* 
jeic^nungen  für  bic  Seiftungen  ber  SBiener  ßcl^rf rufte  aufjufteQen, 
unb  jmar  fommen  an  bie  ©teile  ber  frül^eren:  „borjüglid^",  „\e^x  gut'', 
„gut",  „minber"  unb  „nid^t  geeignet"  bie  Sejcid^nungen  „befonberS  bc* 
rüdEfid^tigungSmürbig",  „fei^r  bcrüdEfid^tigungSmürbig",  „berüdEpc^tigungS« 
würbig",  „minber  unb  nid^t  berüdtpe^tigungStoürbig".  gerner  »erben  bie 
©Nulleiter  beauftragt,  fid^  bei  ben  bon  il^nen  abjugebenben  Urteilen  über 
^ompetenjgefud^e  lebigtid^  über  bie  93ern)enbung  im  Berufe,  fomit  ol^ne 
Seiffigung  eineS  ©c^IugurteileS  über  ben  ®rab  ber  ffiignung,  auSjufpred^en. 
?tuS  «nlag  biefcS  Sefd^IuffeS  fül^rt  Oberlehrer  Sol^.  ^olcjabef  in  ber 
©d^utjeitung  ber  „S)eutfc^.  3^."  i>cn  JRad^meiS,  mie  fd^mierig  bie  ©eur* 
teilung  ber  Seiftung  eines  Sel^rerS  ift,  »eld^e  toid^tige  DualififationS* 
momente  babei  ju  berüdEftd^tigen  finb  unb  UDelt^e  ^erbe  Ungered^tigfeit 
barin  liegt,  bog  man  bem  Seigrer  bic  ©inftd^t  in  feine  DualipIationS* 
tabeUe  borentl^alt: 

„©arum  foll  er  bcnn  nid^t  nrtffcn,  n»8  über  i^n  gefc^iebcn  »irb,  lüorum 

Sott  er  nic^  über  feine  ctwoigcn  SRönael  aufgetlärt  tocrbcn,  »ie  fotten  ftd^  feine 
Jciftungen  oerbeffcrn,  locnn  er  nic^t  etnmol  »cig,  too  c8  on  i^m  fel^It!  .  .  9Kan 
gtt  boq  nic^t  t)ergcffen,  bog  bic  ju  jebem,  olfo  aud^  ju  bem  öel^rberufe  geprcnbc 
crufSfrenbigfcit  unbeblnat  öonnöten  ift,  wenn  ber  ßcl^rer  nlAt  beim  ^nblangcr 
ftc^n  bleiben  fofl.    8u  bufer  öerufSfreubigfcit  gel^örcn  aber  ©ic^rung  einer  an= 


696  S^x  (gntoicfdungggcfd^ic^tc  bcr  ©d^ulc. 

ftänblgcn  ©jiftcnj  unb  @cttH6^t  einer  üorurtelfölofen  unb  gerechten  93eurteilung 
feiner  Seiftungen." 

!I)er  ern)äl)nte  Srtilel  ergebt  feine  neue  gorberung:  ju  mieber^olien 
äRalen  §obcn  bie  ßc^rcr  in  il^rcn  SSereinen  unb  Scitft^riftcn  i§r  guteg  ffted^t, 
}u  erfaßten,  toa^  il^re  SSorgefe^ten  l^on  t^nen  benfen,  begninbet  unb  aud^ 
nod^gemtefen,  ha%  burd^  ©eroal^rung  bedfelben  i^r  Sertiauen  }u  ber  @c^ul- 
auffitzt  ftd^  tttel^ten  mürbe.  Aber  t)ergeben8.  5Ro(^  roeitcr  finb  xoxx  natura 
Itd^  dorn  SRec^t  jum  (ginfprud^  gegen  eine  ald  ungeted^t  empfunbene 
Seurtetiung  entfernt,  ba^gleic^faQdtDteber^oIt  begel^rt  nmtbe.  ^Snbeffen  n^erben 
aud^  au§  Sel^rerf reifen  ^ebenfen  bagegen  erhoben:  fßon  ben  fc^Ied^t  quaiu 
fisierten  ße^rcrn  bütften  bie  meiften  ben  äSeg  beä  ©infprud^  betreten  — 
ed  mürbe  unmöglich  fein,  alle  auf  il^re  Xüd^ttgteit  ^in  ju  prüfen.  Unb 
felbft  biefe  SRögHd^Ieit  jugegeben:  fo  müßte  bie  Überprüfung,  fofcm  ftc 
bie  SebenSfül^rung  beö  Sc^erS  betrdfe,  ini  toefentlidien  biefclben  Duellen 
benu^en,  auS  bcncn  fd^on  ber  crfte  ©eurteiler  gefc^öpft  fyxt  S)ie  ©eruf§* 
fül^rung  Iftgt  ftd^  aud  einem  einmaligen  Sefud^e  fc^mer  erfennen;  ber  über:" 
prüfenbe  ßanbc^fd^uUnfpeftor  fann  aber  bod^  nit^t  mieber^It  fomnten. 
SDa§  Saiit  möre,  bag  in  99  bon  100  göOen  baS  Urteit  be9  »eiirföfd^ul* 
tnfpettorS  aufredet  erhalten  mürbe.  J)o]^er  fd^reibt  Reffen  in  ben  „gr. 
pob.  81.": 

„fBir  l^alten  Don  bem  in  9lebe  ftel^enben  ^nfpTU(|dre(j^te  nic^t^.  9)ie 
öffentli^teit  ber  Oualififationl^tabenen  an  unb  für  ftd^  genügt  nnl^.  39er  mit 
feinem  Urteile  in  ba^  ßi^t  ber  öffentlic^feit  treten  mug,  ber  fielet  unter  bem 
mat^töoUen  moraIif(3^en  Solange  bcr  SBal^r^eit  unb  »irb  p^^'ä  überlegen,  bicfer 
ujiffcntlit^  in«  ®efl(^t  ju  fc^Iagen.  ©eine  Ungerec^tigfeit  „!ämc  ou8"  unb  fiele 
il^m  mte  ein  gfcuer  auf«  ^uJbt.  9Rag  ed  immer^n  nur  ber  mit  Unred^t  ffoa^ 
gefegte  fie^rer  fein,  ber  fein  urteil  liedt,  fo  toirb  bie  hiermit  ben  Se^rem  einge« 
räumte  befd^räntte  Öffentlid^Ieit  fi(^  balb  in  tJoHe  £)ffentlt(^feit  i^eriDanbeln,  unb 
aße  ^ottegen,  bie  ben  üerunret^teten  Wtann  au«  bem  Umgang  mit  i]§m  Cennen, 
finb  bann  auc^  fc^on  mit  feinem  ungered^ten  Sc^utauffel^r  fertig,  ^ie  Offentlit^ 
feit  ber  Urteile  ift  bie  Xotengruft  ber  SBilffür  unb  bie  ®äule  ber  ^ered^tigteit 
^arum  fte^t  fie  und  fo  l^od^,  nnh  barum  genügt  fie  und  aud^  o^e  (^nfpru^dru^t.' 

®ie  ®efc^edbortoge  ber  ^Regierung,  betreffenb  bie  ©eftellung  ftSn* 
btger  S9ejirfdfd^uIinfpe!toren  (ficl^e  ©.  672);  berfel^lte  ntd^t,  baS 
3ntereffe  für  biefe  Sfngelegen^ett  namentlid^  tu  Sel^rerfreifen  lebenbig  ju 
erl^alten.  S)ie  Ummanblung  ber  ©ejirKfd^uIinfpeftion  au?  einem  protn* 
forifd^en  SRcbenamt,  meld^ed  fie  l^eute  in  Öfierreid^  auSna^mdlod  ift,  in 
ein  bepnititjed  Hauptamt,  iak  feinem  Präger  bie  SRöglit^feit  gcmS^rt, 
ol^ne  Sorge  Dor  einem  plö^Iid^en  SBanbet  ber  SJer^ältniffe  ftc^  in  baS* 
felbe  einzuleben,  fein  SBoHen  unb  können  ol^nc  ängfHid^e  9?e6engcbanfcn 
jur  Oeltung  ju  bringen,  ift  in  ber  S^l^at  eine  SWotmenbigfeit,  bie  nur 
jum  iWad^teit  ber  ©c^ule  unb  ber  Seigrer  ignoriert  merben  lann.  ®S  ^t 
lange  gebanert,  bid  bad  9Rtnifterium  ftd^  biefer  (Sinftd^t  erf^toß,  unb 
grei^err  b.  ®autfd^  l^ätte  nid^tS  geringe?  geleiftet,  menn  eö  i^m  gc* 
länge,  ben  offenbaren  SRigftanb  }u  befeitigen,  ber  in  ber  promforifd^n 
©(^ulinfpeftion  gelegen  ift.  S)a?  aHe  SSerl^Itntffe  burd^bringenbe  poIitif(^e 
3Rißtrauen  l^at  freitid^  aud^  ben  ermA|nten  (Sntmurf  ntc^t  berf(^nt. 
©eine  natürlid^en  (Segner  finb  felbftberftänblic^  biejenigen,  meldte  für 
bie  Dermel^rte  Slutonomie  aud^  auf  bem  (Gebiet  ber  @d^ule  eintreten;  aber 
avifi)  anbere  ^ife,  meldte  ber  ©t&rfnng  ber  ftaatlid^en  ©d^ulauffid^t  prin* 


B.   1.  Öflctreid^.  697 

jipictt  nxS)i  abgeneigt  finb,  fomic  tnand^ebcrienigcn,  me^c  ben  heutigen  3uftanb 
ber  ^alb|eit  bcflagcn,  gcl^ören  ntd^t  ju  feinen  Sürfprcd^rn.  ÄHcrbingg 
ift  ba§  ®efc^  nid^t  ganj  unfd^ulbig  baran  —  cS  erregt  Stotx\tl  burd^ 
ha^,  toa§  ed  fagt,  unb  burci^  bad,  ma^  e§  t)erfd^tt)etgt.  Sägt  e^  bod^  bte 
gar  nt^t  ju  umgel^enbe  gragc,  mer  mit  bem  ämte  cine^  ftftnbigen  S9e* 
jirföfd^ulinfpeItor§  Betraut  merbcn  foß,  böHig  offen!  Sann  alfo  bte  ©d^ul* 
auffid^t  ?ßerfonen  jufaHen,  bte  ber  bomit  tjerbunbcnen  ?tufgabe  gar  nidfjt 
ober  nur  fc^einbar  gemad^fen  ftnb,  bann  ift  aber  öon  ber  ©tabtittöt  beS 
3nf))eftorate^  mit  nid^ten  jener  SSorteil  ju  erl^offen,  ber  au3  bem  S)eftni« 
tiDum  im  SSerein  mit  bem  botten  ©ad^berftftnbnig  bc^  3nfpeItor§  reful* 
tieren  mu§;  bann  fd^tt)inbet  aud^  ber  SSorteit,  ben  bie  Se^rerfd^aft  auS 
ber  ©d^affung  befinitiber  SBeitrföfd^uIinf»)eItorate  in  §tnfid^t  auf  bie  ©r* 
metterung  i^rcr  in  Dfteneid^  befonbcrä  befd^ifönften  Sarrtöre  ju  ertoorten 
bod^  mo^I  ein  guteS  SRed^t  f)at. 

S>a§  ®autfd^fd|e  ^nfpeltorengefc^  fann,  feine  3tnnol§mc  öorauSgefe^t, 
für  bie  öftcrreic^ifd^e  Solfefd^ule  bon  ©egcn  toerben,  aber  nur  bann,  toenn 
bie  Unterrid^tSberttwItung  bei  feiner  S)urd^fü^rung  unter  forglid^er  Serurf« 
ftd^tigung  ber  fflebürfniffc  4er  fßot^  unb  öurgerfc^ulc,  foioic  unter  fon* 
fequenter  gern^altung  frembartiger  Smetfc,  mie  5.  S5.  ber  Serforgung  bicnft:= 
lofer  SKittelfd^uüe^rfräfte,  ju  S33crle  gel^t.  Db  bieS  gefc^iej^t,  njirb  bie 
Sufunft  tcl^ren,  unb  bermeil  ^offen  mir,  ba§  biejenigen  nid^t  red^t  be- 
gatten, meldte  unter  ^inmeii^  auf  bie  aUerbingg  mieber  auffaÖenb  ^öufig 
geworbenen  Ernennungen  bon  SKittelfc^uIprofefforen  5U  Sejirföfc^ulinfpe^ 
toren  eine  grunbfä^ti^e  S3eborjugung  biefer  ber  fßolU^  unb  )8ürgerfc^ule 
bod^  im  ganjen  fernftcl^enben  Sreife  auc^  bei  ben  befinitiben  Berufungen 
propl^Seien. 

®egen  bie  DWd^tigfeit  biefer  Sfnnal^c  fprtd^t  freilid^  ein  ®runb, 
ber  an  fid^  menig  erfreulich  ift:  bie  93efoIbung,  meldte  bie  ißorlage  ben 
Snfpcftorcn  jumeift,  ift  nftmlid^  eine  fel^r  fnappe,  fie  bleibt  betröd^tlid^ 
hinter  ben  ®e^ItiSfö^n  j.  99.  ber  föd^fifd^en  unb  preuj^ifd^en  SSejirfö^^  refp. 
Srei^fd^ulinfpeftorcn,  ober  aud^  ^inter  bem  jurüdE,  mag  ein  öfterreid^ifd^er 
SRittelfd^Iprofeffor  atö  ^öd^ftge^att  erreid^en  lann.  SDaju  fommt  noc^ 
ber  Um^anb,  bog,  mä^renb  ber  ^rofeffor  fd^on  nad^  SOjä^riger  3)icnft*= 
jeit  auf  ba^  bolle  Sflu^egel^alt  Snfprud^  ^t,  ber  alg  SJeamter  bel^anbelte 
99e}irfSfd^uIinfpeitor  boKe  je^n  ^a!^xt  länger  ju  bienen  ^aben  tuirb,  mo« 
bei  jubem  nod^  unflar  ift,  in  meinem  Umfange  unb  in  meld^er  9lrt  bie 
bor  bem  Eintritt  in  baS  Stufftc^tSamt  juruägelegte  Dienftjeit  bejüglid^ 
ber  Sßtibit&tSjulagen  unb  ber  ^enpon  in  SRed^nung  gejogen  toerben  fott. 

Die  geringe  Dotation  biefer  »id^tigcn  5ßoften  ift  ebenfo  ein  3"* 
geftftnbni^  an  bie  @parfamfeit  in  ©d^utfad^n,  mie  bie  älbfid^t  einer  nur 
allmftl^Iic^enUmmanbiung  ber  probiforif^en  ?(uffid^tSpoften  in  fiänbige. 
@ie]^t  man  aud^  babon  ab,  bajl  meber  in  bem  ©efe^entmurf  nod^  in  btxi 
Crl&uterungen  l^ierju  ber  3«itt>iin^t  angegeben  ift,  big  ju  »eld^em  ber 
^rojeg  JU  ®ttbe  lommen  foff,  fo  mu§  fc^on  baö  eine,  ba§  neben  ben  fta* 
bilen  Snfpeltoren,  bon  benen  jmei  ffategorien  in  ?tui^fid^t  genommen  finb, 
gnfpeltoren  im  S?ebenamt  il^re  Doppellaft  bei  geringerer  ©ntfd^äbigung 
meitertragen,  bag  alfo  in  bemfelben  SSermaltung^meige  o^ne  genügenben 
®mnb  breierlei  Kategorien  befleißen  foÜen,  SKiBbe^agen  erjeugen. 


696  S^x  (&nttoiätimQ^t\6)\ä)tt  ber  @d^u[e. 

ftfinbigen  (S^tften^  unb  ©etvig^it  einer  üorurteitölofen  unb  gerechten  ^urteilung 
feiner  ßeiftungen." 

3)er  ermähnte  ^xtifel  ergebt  feine  nene  f^otberung:  ju  toieber^olten 
äRalen  ^bcn  bie  Se^rcr  in  i^rcn  SJereincn  unb  Settft^riften  i§r  guteS  fftedft, 
)u  erfahren,  mad  tl^re  Sorgefe^ten  t>on  t^nen  ben!en,  begrünbet  unb  au(^ 
nad^gemiefen,  ba^  burd^  ©etDöl^rung  be§feI6en  i^r  Vertrauen  }u  ber  &d)uU 
auffi(!^t  ftd^  meldten  mürbe.  t(6er  k)erge6end.  ^od^  meitet  ftnb  iDtr  natura 
li^  dorn  SRec^t  jum  (ginfprud^  gegen  eine  aU  ungered^t  empfunbene 
Beurteilung  entfernt,  boi^  gleichfalls mieberl^olt  begel^rt  nmrbe.  gnbeffen  merben 
aud^  aug  Sel^rerf reifen  Bebenlen  bagegett  erl^oben:  93on  ben  fd^Ied^t  quali^ 
fixierten  ße^rcrn  bürften  bie  meiften  ben  83äeg  beS  ©infpmd^S  betreten  — 
ed  toürbe  unmogltd^  fein,  alle  auf  i^re  Xud^tigleit  ^tn  ju  prüfen«  Unb 
felbft  biefe  SJtdgUd^Ieit  zugegeben:  fo  ntflgte  bie  Überprüfung,  fofem  fte 
bie  Sebendfu^rung  beS  Se^erS  betr&fe,  im  toefentlid^n  btefelben  Duellen 
benu^en,  ou§  benen  fd^on  ber  erfte  ©eurtetler  gefc^öpft  l^at.  ©ie  ®eruf^ 
fü^rung  lägt  fid^  auS  einem  einmaligen  Sefud^e  fd^toer  erfennen;  ber  ü6er« 
prüfenbe  SanbeSfd^uIinfpeftor  fann  aber  bod^  nid^t  u»ieber^(t  fommen. 
3)ad  Sajit  märe,  bag  in  99  k)on  100  göOen  bad  Urteil  be9  SejirfSfc^U 
infpettorS  aufredet  erl^alten  mürbe.  2)a]^er  fd^reibt  2(effen  in  ben  „%x. 
päb. »!.'': 

„fBir  leiten  t>on  bem  in  Siebe  fte^nben  (£infpru(^re(j^te  nic^td.  9)ie 
£)ffent(i(^(eit  ber  Oualifitationdtabfnen  an  unb  für  fid^  genügt  un&  $Ser  mit 
feinem  Urteile  in  baS  Si^t  ber  Offentlic^feit  treten  xmi,  ber  [te^t  unter  bem 
mad^tooVen  mora(ifd§en  B^^^dc  ber  ^al^r^eit  unb  totrb  ftc^'d  überlegen,  biefer 
miffentli(^  InS  ©ejic^t  ju  fc^tagen.  ©eine  Ungerec^tigfeit  „Wme  auS"  unb  fiele 
il^m  nne  ein  gfeuer  Quf^  |)üuJbt.  äßag  ed  immerhin  nur  ber  mit  Unreii^t  ffttab^ 
gefegte  Se^rer  fein,  ber  fein  urteil  Itedt,  fo  uHrb  bie  l^iermit  ben  Se^rem  eingt^ 
räumte  befc^ränfte  öffentli^teit  ft(^  balb  in  l^ode  £)ffentlt(^fett  t)enpanbeln,  unb 
alle  Kollegen,  bie  ben  öerunret^teten  S^ann  aud  bem  Umgang  mit  ite  tennen, 
ftnb  bann  aud^  fc^on  mit  feinem  ungerechten  ©d^ulauffel^er  fertig.  S)ie  Öffentlich 
feit  ber  Urteile  ift  bie  Xotengruft  ber  SBilttür  unb  bie  (Säule  ber  ®ered^ttgfeit 
Darum  ftel^t  fte  und  fo  ^od^,  unb  barum  genügt  fte  unii  auc^  o^e  ^nfpruc^red^.'* 

Die  ©efcjeööorlage  ber  SRegierung,  betreffenb  bie  ©eftellung  ft&n» 
biger  SSejirläfd^uIinfpeftoren  (ftel^e  ©.  672);  toerfel^Ite  nid^t,  bod 
3Sntereffe  für  bicfe  STngelegenl^cit  namentlid^  in  ßel^rerfreifen  tebenbig  jn 
erl^alten.  ®tc  Ummanblung  ber  ©ejirföfd^ulinfpeltion  auS  einem  prot>i* 
forifd^en  Stebenamt,  meld^ed  fie  l^eute  in  Cf^terreid^  auSnal^mi^IoS  tft,  in 
ein  bepnititjeS  Hauptamt,  baS  feinem  Xr&ger  bie  ERöglid^Ieit  gcmS^ 
o^ne  Sorge  öor  einem  plöfelid^en  ffianbel  ber  SJerl^ältniffe  ftc^  in  baS* 
felbe  einzuleben,  fein  SSoQen  unb  j^önnen  ol^ne  dngftlic^e  9{e5engebanfen 
}ur  (Geltung  ju  bringen,  ift  in  ber  ^at  eine  S^otmenbtgfett,  bie  nur 
jum  iWac^teil  ber  ©d^ule  unb  ber  Beßrer  ignoriert  merbcn  fann.  &  fyd 
lange  gebauert,  bxl^  bad  9Rinifierium  ftd^  biefer  (Sinfid^t  erfd^Iog,  unb 
t^rei^err  t).  @(autfd^  l^&tte  nid^tS  geringe^  geleiftet,  menn  ed  if^m  ge« 
länge,  ben  offenbaren  SKigftanb  }u  befcitigen,  ber  in  ber  prootforifd^en 
©d^ulinfpeftion  gelegen  ift.  5)aS  aOe  SSerl^Itniffe  burd^bringenbe  politifd^ 
3Rigtrauen  l^at  fretlid^  aud^  ben  ermähnten  @ntmurf  nic^t  üerfd^ont. 
©eine  natürlid^n  (Segner  finb  felbftöcrftänblid^  biejenigen,  meldte  für 
bie  t)erme]^rte  Slutonomie  aud^  auf  bem  ®ebiet  bet  ©d^ule  eintreten;  aber 
aud^  anbere  ^ife,  meldte  ber  ©tärfnng  ber  ftaatlid^en  ©d^ulauffid^t  prin* 


B.   1.  Öflctrcic^.  697 

jtptcß  nid^t  abgeneigt  ftnb,  fomie  mand^ebeticnigen,  mclti^e  ben  heutigen  ßuftanb 
ber  ^alb|eit  bcllagen,  gel^ören  nid^t  ju  feinen  gürfpredfiern.  ÄHerbtngS 
ift  baS  (Sefe^  ntd^t  ganj  unfd^ulbig  baran  —  cS  erregt  Stoti^el  burd^ 
ha^,  wag  cö  fagt,  unb  burc^  bog,  maS  e§  berfd^meigt.  ßä§t  e§  bod^  bie 
gar  nid^t  ju  umgc^cnbc  gragc,  »er  mit  bem  ?(mte  etnc^  ftönbigen  fßt^ 
jirföfd^ulinfpeftor^  betraut  n>erben  \oU,  bötttg  offen!  ffiann  atfo  bie  ©c^ut* 
auffid^t  ?ßerfonen  jufaHen,  bie  ber  bantit  ücrbunbenen  Aufgabe  gar  ntd^t 
ober  nur  fc^inbar  gettwd^fen  ftnb,  bann  ift  aber  bon  ber  Stabilität  be^ 
SnfpcItorateS  mit  ntd|ten  jener  SJorteit  ju  erl^offen,  ber  au3  bem  S)eftnia 
tiDum  im  SSerein  mit  bem  boKen  ©ad^berftönbniS  be§  3nfpeItor§  reful* 
tieren  mujs;  bann  fd^toinbet  aud^  ber  SSorteit,  ben  bie  Sel^rerfd^aft  auS 
ber  ©d^affung  befinitiber  SBcjirfSfd^uIinfpeltorate  in  §infid^t  auf  bie  (gr* 
Weiterung  i^rer  in  Dfteneid^  befonberS  befdjiSnlten  ^arriöre  ju  ertoarten 
bod^  XDof)i  ein  guted  Sted^t  ^at. 

3)a§  ®autfd§fd^e  ^nfpeltorengefe^  lann,  feine  Stnnal^me  borauggefe^t, 
für  bie  öfierreid^ifc^e  SSoIföfd^uIe  bon  @egen  merben,  aber  nur  bann,  menn 
bie  llnterric^tSbermaltung  bei  feiner  Surd^fu^rung  unter  forgli^er  Serücf« 
ftd^tigung  ber  fflebürfniffe  4er  SJoII^  unb  öurgerfc^ule,  fotoie  unter  fon« 
fequentcr  gern^altung  frembartiger  Sroedfe,  wie  j.  35.  ber  SSerf orgung  bicnft^ 
lofer  SRittelfc^uUe^rfräfte,  iu  SBerIc  gel^t.  Db  bie§  gcfc^iel^t,  mirb  bie 
3ulunft  leieren,  unb  bertDeil  l^offen  mir,  bag  biejenigen  nic^t  red^t  be« 
Ratten,  meldte  unter  ^inmeiS  auf  bie  aUerbingg  mieber  auffaQenb  |aufig 
gctoorbenen  Ernennungen  bon  SRittclfd^ulprofefforen  ju  Sejirföfc^utinfpc!« 
toren  eine  grunbfö^Iid^e  Seborjugung  biefer  ber  SSoIfö^  unb  33ürgerfc^ule 
bo^  im  ganjen  fernftel^nben  Greife  auc^  bei  ben  befinittben  39erufungen 
propl^Seien. 

®egen  bie  Wic^tigfcit  biefer  Sfnna^me  fpritfjt  freilid^  ein  ®runb, 
ber  an  fid^  menig  erfreulich  ift:  bie  Sefolbung,  meiere  bie  S3or(age  ben 
Snfpeftoren  jutocift,  ift  nömlid^  eine  fe^r  tnappt,  fie  bleibt  betröd^tUc^ 
hinter  ben  ®e^Itgf&^n  }.  93.  ber  fftc^fifd^en  unb  preuj^ifd^en  99ejirlg«  refp. 
^ei^fd^ulinfpeftoren,  aber  auc^  l^inter  bem  jurudE,  toaS  ein  öfterreid|ifd^er 
SWtttelfd^uIprofeffor  afö  Ipöd^ftge^alt  erreid^en  lann.  SDaju  lommt  noc^ 
ber  Umftanb,  ha%  mä^renb  ber  ^rofeffor  fd^on  nad^  SOjä^riger  3)ienft:= 
5eit  auf  bai^  boKe  Sflu^egel^alt  9nfprud^  l^at,  ber  afö  93eamter  bel^anbelte 
99e}irfdfd^uIinfpeItor  boQe  je^n  Sa^re  länger  ju  bienen  l^ben  toirb,  too^ 
bei  jubem  nod^  unttar  ift,  in  met^m  Umfange  unb  in  toetd^er  ^rt  bie 
bor  bem  Eintritt  in  baS  Stuffic^tSamt  jurudfgelegte  Dienftjeit  bejüglid^ 
ber  SHtibität^iuIagen  unb  ber  ^enfion  iu  SRed^nung  gebogen  merben  fott. 

S)ic  geringe  Dotation  biefer  mid^tigen  5ßoften  ift  ebcnfo  ein  3"* 
gePänbniÖ  an  bie  ©parfamfeit  in  ©c^ulfad^en,  ttjic  bie  8lbfid^t  einer  nur 
allmäl^Iid^enUmmanbiung  ber  probiforiftfjen  auffid^tgpoften  in  ftänbige. 
Sielet  mon  aud^  babon  ab,  bajl  toeber  in  bem  ®cfe|entn)urf  nod^  in  ben 
Erläuterungen  l^ierju  ber  S^itpunft  angegeben  ift,  bis  ju  wld^em  ber 
^rr^efe  ju  Enbe  fommen  fott,  f o  mu§  f^on  baS  eine,  bag  neben  ben  fta«: 
bilen  Snfpeltoren,  bon  benen  jmei  Sategorien  in  SfuSfid^t  genommen  finb, 
Snfpeftoren  im  SRebenamt  il^re  S)oppcUaft  bei  geringerer  Entfd^äbigung 
mcitertragen,  bag  alfo  in  bemfelben  SScrnjaltungöjtbeige  o^ne  genügeuben 
®runb  breierlei  ftategorien  befte^en  fotteu,  SRipel^agen  erjeugen. 


698  Qm  (SnttDidkluitgdgefd^id^te  ber  @cl^u(e. 

SBad  nttn  bte  (Stimmen  bet  treffe  betrifft,  fo  befömpft  bie  ^vlU 
Rettung  bet  „2)eutfd^en  S^i^itd"  \OQax  bad  ^njip  ber  @tanbigleit,  bie 
Unterrid^t&jettung  ber  „Jieuen  freien  treffe"  finbet  ben  ^auptfäd^Iid^ 
(Stein  be§  9lnftoge§  in  ben  niebrigen  ^otattoni^fö^en,  metc^e  bie  SKittel« 
fd^ulprofefforen  t)on  ber  ©d^ulinfpeftton  audfd^tielen:  ber  ton  bem  3tt^ 
ferenten  geleitete  „ßfterr.  ©d^Ibote"  dugerte  ftd^  in  einer  Ärtifdrei^ 
(9tr.  16  u.  f.)  im  @inne  obiger  Studfu^rungen  unb  l^ebt  u.  a.  bie  Srfprieg« 
iid^feit  ber  (Sinfü^rung  einer  ^nfpeftorenprüfung,  äl^nltc^  iDte  bieS  m 
granfreic^  ber  %aBi,  l^ert^or;  biefe  Prüfung  tpürbe  baS  t^ertd^Ud^fle  uitb 
mürbigfte  äRittel  abgeben,  moburc^  fid^  bie  Se^rerft^aft  ber  fSoM^  unb 
99ürgerf(^ulen  bor  ber  Ir&nfenben  gurüdEfe^ung  bei  99efteIIung  ber  9e« 
jtrldfd^ultnfpeftoren  bemal^ren  !önnte.  —  S)er  ©tanbpunft  ber  „gfreien 
(Sd^uljtg."  ift  gelennjeid^net  burd^  bie  @rfl&rung  be$  beutfd^n  SanbeS« 
Ie§rert)eretn3  in  SBöl^men,  beffen  Organ  bad  genannte  bortrefflid^  %ad)s 
blatt  ift.  @d^on  bor  @rfd^einen  beS  in  9tebe  ft^^enben  @yefe^enttDurfe§ 
öugerte  fic^  bai^felbe  über  bie  grage  ber  @t&nbigfeit  u.  a.  in  folgenber 
SBeife: 

^grür  Me  Seigrer  felbft  toäre  unter  normalen  Serl^Itniffen  bie  ©tabilifterung 
ber  @(i|uItnfpeftorfteIIen  im  allgemeinen  n)o!§l  ein  f^rortfcbrttt,  ha  toenigftenl^  einige 
unter  l^nen  bie  ^uSftc^t  auf  einen  fold^n  $often  litten:  ob  aber  gegeniofirttg 
aerabe  ber  rid^tige  S^itpuntt  jur  Organifierung  biefed  %t\\^  ber  @(^u!aufftcbt  1% 
bleibt  eine  anbete  ^rage.  ©c^on  im  ^af^xt  1882  fagte  t!ftif(6:  ^^  fann  H 
aar  ni(^t  begreifen,  toie  bie  mtrflid^  fortfc^rittlicben  f($ulfreunbli(!^n  Parteien  in 
ben  Stauern,  »elc^  fie  im  ^d^totiit  i!§re$  9naefi(^t8  erbaut  l^ben,  biefe  2üden 
baben  übcrfcbcn  fönncn. .  2Ser  bürgt  bafür,  ba|  nici^t  cinft  eine  3elt  fommt,  t)a 
Die  flerifale  Partei  bad  Übergewicht  getoinnt,  ba^  fte  bie  9legierung  ju  ben  todte^u 
ge^nben  ^on^fftonen  s^ingt,  ^u  einer  umfaffenben  ^fteuung  geiftli(j^er  <5<l^ul« 
aufficbtSperfonen?"  —  3)ic  gcit  f(!^eint  gefommen,  unb  nwÄ  bie  f^ortf(!^rttt9m&nner 
berföumt,  »erben  bie  ^unfelmänner  bielleid^  in  9eft^  ne^en.'' 

gfemer  fpric^t  fid^  in  ber  genannten  d^ttfc^rift  ein  SKitarbeiter  aud 
Dberöfterreid^  über  bie  Ernennung  bon  Snfpeltoren  aud  bem  Greife  ber 
3Rittelf(!^une^rer  au^,  mie  folgt: 

„^ie  Scl^rerfd^aft  Oberöftcrrei*«  l^egt  nur  ben  einen  3Bunf(^,  ben  fie  nid^t 


oft  genug  toieberl^olen  fann,  nämli(!^  ben,  bag  man  enbltd^  einmal  aufböte,  SKitteU 
fd^uUel^rer  al9  bie  paffenbften  ^nfpeftoren  anjufe^n  unb  biefelben  bQ%n  §u  tv 
nennen.    SBir  !§aben  jnxir  bielfac^  (^tegenl^it  gel^abt,  iRittelfc^ude^rer  ald  gn^ 


fpcftoren  fcnnen  jU  lernen,  bie  nati^  jeoer  SRi(§tuna  ^tn  SBorjüglit^e«  fciftctcn, 
na(^bem  fte  fic^  einmal  eingearbeitet  l^en.  ^ie  erfte  3^it  il^er  S^gleit  mar 
aber  für  bie  ©d^ule  berloren,  meil  bie  ^erl^Itniffe,  in  meld^  fte  traten,  i^nen 
boüftänbig  fremb  maren.  ^urd^  fleigiged  unh  aufmerffamed  ^nfpicieren  bei 
tüd^tiaen  ßel^rftäften  unb  burtft  arünblid^S  ©clbftftubtum  brati^ten  fte  eS  aud^  ba* 
]&in,  oal  fie  gum  @cgen  ber  (Squlc  ju  loirfen  im  ftanbe  pnb.  Selber  ftnb  biefe 
Snfpcftoren  in  ber  9Kinbet§eit  SRant^  ^nfpeftoren  au8  bem  aRittcIft^uUc^^ 
ftanbe  machen  il^e  $trbeiten,  infpidereu  fleißig  unb  mad«n  nac^  ben  Snfpeftionen 
i^re  S3eric^te  über  bie  ^al^rne^mungen  bei  benfetben.  mn  ^ort  mirb  oabet  ge^ 
fprod^en.  (SS  fommt  fogar  bor,  bai  manche  3nfpeftoren  fefbft  bann,  wenn  fte 
bcutlid)  ^eraudfennen,  baj  Me  ©ac^c  nicfit  fo  floppt,  mic  fie  follte,  feine  öklepcn* 
l^eit  nehmen,  auf  bie  2rel|(er  aufmerffam  ju  machen  unb  Dlatfcftlägc  ju  erteilen, 
loie  man  biefem  ober  jenem  ubelftanbe  am  beften  unb  nac^^ltigften  ab^lfen 
fönnte.  äßan  ftaunt  über  ein  berartiged  SSorgel^en  unb  benft  babet,  bai  bied  eine 
bonftänbige  IBcrfennung  bc3  ©erufe«  eineg  Snfpeftor»  fei.  3m  galle  eine«  nicj^t 
audreic^enben  SSerftänbnijfed  ber  Sad^  giel^en  eS  manci^e  bot,  ^u  f(!^h>eigen,  mad 
ja  bod|  no(^  bei  weitem  beffet  ift,  aI8  etmai»  g-alfc^ed  unb  ganj  Unrid^tigel}  jur 
2)ur(^fü^rung  ^u  empfehlen  ober  aufptragen,  load  auc^  fd^on  öfter  borgelommen 


B.  1.  Öftcncic^.  699 

fein  foll.  @oIc^  Suftänbe  ftitb  ber  (Bdfütt  fe^r  na^teilig,  unb  im  gnteitffe  ber 
guten  8ad^,  fomie  bent  S^fen  bed  %eaiTfdf^uUnf))eftorate9  entfpret^nb  to&te  ed 
tDÜnf(^ndkoert,  toenn  enbli(j^  einmal  mit  ber  alt^tgebrad^ten  dktool^n^t  nac^ 
biefer  9H(^tung  l^in  gän^ltc^  gebrod^en  mürbe  unb  man  attfeitia  tüd^tige  ISolfd^ 
unb  SSürgerf^uUe^er,  an  benen  e^  gemi^  feinen  9)>{angel  gieot,  für  hai  9(mt 
eined3nfpeftOT$  l^eraiuöge,  aRönner,  toelc^  baS  SSoIfdfd^uImefen  genau,  fennen,  auS 
i^  l^raudaetDoc^en  ftnb,  aQed  fül^Ien  unb  miffen,  maS  ber  Schule  not  t^t,  moran 
ed  i^  gebricht,  9)lfinner,  meld^  im  ftanbe  ftnb,  an  ®tetle  bed  Salfd^n  bad  9li(^tiae 
j(U  fe^n  unb  gute  9iatfd^Iäge  p  erteilen.  9Rit  folc^en  aR&nnem  märe  ber  ^dfait, 
ber  Se^erfci^ft  unb  bem  Staate  am  meiften  gebtent.  hoffen  mir,  hai  bod^  enbüc^ 
einmal  biefe  i^enntnil»  §um  ftegreid^n  ^ur^bruc^  gelange!" 

S)ic  „Dlicberöftcrr.  ©(^ulätg."  urteilt: 

„9Bad  bad  in  bem  in  ffttbt  ftel^enben  @efe^entmurfe  liegenbe  ^rln^i))  betrifft, 
hai  uber^ut)t  befinitit)e  <5^linfpeftoren  an^ufteQen  feien,  fo  fönnen  mir  un9  ba^^ 
mit  ni(!^t  blog  bcfreunben,  fonbem  mir  leiten  bie  9iealifterung  bedfelben  im 
Sntereffe  bed  ©(^ulmefend  als  ^dc^ft  nmnfdftenSmert.  Wx  ^aben  für  biefed  ^rinji)) 
fc^on  oor  3a^ren  gefam))ft,  unb  ^tte  bie  bamalige,  und  fonft  freunblid^  geftnnte 
dtegierung  biefe  gbee  buri^ef ül^rt,  mir  litten  ^ute  ben  @d6ulfam))f  nici^t,  menigftend 
ni^t  in  bem  äl^age,  mie  bieS  je^t  ber  gfaß  ift.  ^ie  3::^üre,  bur^  meiere  bie  Ion« 
fefftonelle  ©^ule  §ereinf(^lü))fen  fiJnnte,  märe  rechtzeitig  gef^loffen  morben.  ^nit 
fte^t  bie  Sac^e  anberd.  ^r  ftimmen  \tjfi  ber  ^nftellttna  beftnitit>er  6<j^ulinfpel« 
toren  nur  unter  ber  audbrüdlic^n  ^eftimmung  p,  bag  tn  ba^  (S^fe^  ber  $affud 
aufgenommen  merbe:  ,,3^  )6e5irfdf(l^ulinf|)eftoren  fönnen  nur  tüij^tige  unb  er^bte 
8-ac5männer  berufen  merbcn." 

3n  berfelbenSBeife  fpred^en  fid^  bie  „Solföfd^ule"  unb  anbere  IBldtter  aud. 

SBie  unftd^er  bie  Stellung  ber  l^eutigen  99e}irföfcl^uIinfpeItoren,  nament^ 
Itd^  in  national  gemifd^ten  (Skgenben,  ift,  bafür  ift  folgenber  SSorfaQ  ge^ 
rabeju  t^ptfd^:  ®cr  85ejir!Ufd^uIinfpeftor  Ologcr  in  ßanbSfton  (©dornen) 
njurbe  im  ©ommer  1889  ol^nc  jebe  Scgrunbung  feines  ämteS  cntl^oben. 
Unb  meS^alb?    darauf  antmortct  bie  „gr.  ©d^uljtg.: 

,,3)en  beiben  benad^barten  ©ejirfSl^outJtleuten,  3rtei^n  öon  ^rajaf  in  ßanbS* 
fron  unb  trafen  Satour  in  fieitomifc^l,  ftanb  ber  gut  beutf(^  ®loger  nid^  p 
(Befic^te;  er  mar  ein  dkgner  ber  oft  auS  ganj[  geringfügigen  Snläffen  erfolgten 
fie^rer))erfe(ungen  unb  ein  ju  unaefügigeS  dlement  gegenüber  ben  flerilalen 
S3ünf(^n  unb  Sinflüffen  in  ben  beiben  ^jirlSf^ulräten.  (Sd  ift  be^eic^nenb,  bc^ 
5U  ®logerS  92ac^folger  ber  ^ated^  bed  SanbSfroner  ©^mnaftumS  t>orgef(6lagen 
mürbe;  ba  biefer  aber  ablel^nte,  fo  foll  ein  anberer  ®eiftli(^  mit  biefem  $often 
betraut  merben." 

@d^ulbefu(!^  unb  3^u0iiiff^* 

S)ic  ©d^ulgcfefettoüeHc  bom  2.  SKai  1883  mit  i^rer  öermirrcnbcn 
fSfüßc  öon  ©^ulbcfud^Scrlcid^terungcit,  meldte  Sel^rern  unb  ©d^ul* 
beworben  fd^ioere  ©orgen  bereiten,  lieg  Don  ber  od^tiäl^igen  @d^ulpfli(!^tig« 
feit,  iumal  auf  bem  Sanbe,  nid^t  t)iel  jurütf.  9m  ärgften  empfinben  bie 
ße^rcr  bie  Unmögltd^fcit,  bie  üblen  SBirlungcn  bcS  abgefürjtcn  Unterrichts 
iu  paralifteren,  umfome^r,  als  bie  be^5rblid^en  Slnorbnungen  nid^t  burd^« 
auS  ben  geänberten  SSerl^ältntffen  entfpre(!^en.  @o  beredetet  ein  Sßitarbeiter 
aus  Dbcröfterreid^  in  ber  „9?ieberoft.  ©d^uljtg.": 

„^IS  für  bie  meiften  unferer  Sanbfd^ulen  bie  93o(i^enfd^ule  auf  fe^  ^al^re 
cingefd^ränft  unb  für  bie  übrioe  3«it  btS  ^um  Dollenbeten  14.  SeocnSjal^rc  beS 
©d^ülerS  ber  fogenannte,  am  ^Bod^enferialtag  unb  ©onntag  ^u  l^ltenbe  „Derfürjte 
Unterrid^t"  eingefül^rt  mürbe,  ba  traf  ber  SanbeSfd^ulrat  mieber  eine  llnorbnun^, 
mona(^  baS  6tunbenauSmag  für  bie  Dberflaffe  (an  breitlafftgen  ©c^ulen  ^.  S3.  für 
baS  5.  unb  6.  @(^ulja^r)  nic^t  uner^blic^  Derminbert  mürbe,  unb  jmar  aus  bem 


700  3^^  entttjirfdungSgefd^idjte  ber  ©d^ulc. 

einzigen  ©runbc,  bamit  bcr  Sekret  bcr  Dbcrflaffe,  o^nc  bic  möd^iitlic^  ^Bta^lmai^ 
©tunben^a^t  30  gu  überf (freiten,  audi  bie  (Erteilung  bed  Derfünten  Unterrichtet 
übernehmen  fönne.  ^on  btefer  äRagregel  ermartete  man  aEed  htiU  i^r  ^iiHc6e 
gab  man  felbft  einen  nic^t  unbebeutenben  Seil  ber  legten  (Sc^ulja^re  preii».  %itit 
fann  ober  bodj  im  Derfüi^ten  Unterricht,  in  bcm  attc  <öc^tiler,  wcld^  bad  6.  ^vU 
\af)x  l^inter  [i^  ^aben,  ol^ne  diücErtci^t  auf  il^re  Seiftungen,  alfo  au4  ade  im  Saufe 
ber  6  ©d^uljal^e  fo  unb  fo  oft  jurürfgcbUebencn  Sficpctenten,  jiifammengemürfeft 
loerben,  nic^td  erreicht  merben,  meber  i^om  Selber  ber  oberften  no<^  bem  ber  unterften 
klaffe,  nodg  auc^  Don  allen  ^uf ammengenommen.  Sro^em  Med  aOeS  fonnenflar 
ift  unb  feinem  ptatti^djtn  öe^rer  be«  nähren  crft  bemiefen  \n  merben  btaud^, 
mürbe  hodj  au4  für  biefe  Unterric^t^ftufe  mieber  ein  eigener  Ütf^vpian  anfgefteüt, 
ber  fic§  nic^t  etwa  auf  eine  bloftc  SBieber^oIung,  ^Jerticfung  unb  ^)rattifcijc  (gin* 
Übung  bcö  in  ber  SBoi^cnfc^uIe  Erlernten  befc^ränft,  fonbcrn  mitunter  no(i^  qan% 
bebcutenbe  neue  ßel^rftoffc  ju  bemältigen  »erlangt.  ®ie  bo§  gefc^c^n  foH,  baä 
ift  (Badjt  ber  Se^rer,  borüber  mi)gen  biefe  r<4  ben  ^))f  ^erbre^u,  ber  2anbe^ 
f^ulrat  lägt  fic^  meber  burcb  bie  für  bie  Dielen  Se^rgegenftänbe  immer^ht  fe^ 
befc^öntte  ®tunben^^I,  nod^  burd^  ben  mangelhaften  Sc^ulbefuc^,  noä^  auc^  bnr«^ 
bie  }um  Xeil  ^öd^ft  mangel^ft  Dorgebilbeten  ^d^ler  beftimmen,  Don  ber  beliefrten 
t^oretifc^eu  ©leic^mad^erei  abjugel^en." 

2n  3)almatien  §errfd|eu  fe^r  traurige  ©d^utjuftänbc.  S)arübcr 
^at  im  balmatinif^en  ßanbtage  bcr  ferbifc^c  SlbgeorDnete  S3j[cIanoü[c  bc* 
merlen^merte  Sluff^Iuffe  gegeben.  (£r  tuteS  }tffermdgig  nac^,  bag  oon 
63000  fc^ulpflid^tigcn  ^nbem  38000,  alfo  me^r  aU  60  ^rojcnt, 
iDcgeu  SKangcIS  ber  erforberlid^en  ©c^ulcn  feinen  Unterricht 
gen  tele  n,  ba§  in  mand^cn  SSejirfen,  mie  beifpietönjeifc  inSncobac,  Snüi, 
©ign,  Smofd^i  u.  o.  faum  ein  SSiertet,  in  mand^en  faum  ein  fünftel  ber 
ft^ulpfltd^tigen  ffiinber  bie  ©d^ule  befud^en  fönncn,  baß  infolge  bicfer 
3uftänbc  eS  in  3)almatien  SScjitfe  gicbt,  in  roeld^en  70  bi^  97  ^rojent 
bcr  95cDöIfcrung  tocbcr  lefcn  nod^  f^rciben  fönnen.  (Sßan  Dergteid^ 
.©d^ulftatiftif",  guBnotc  @.«  683.) 

^ie  t^unlid^fte  99efeitigung  ber  93efreiung  ber  @d^üler  be^ 
7.  unb  8.  @d|ulia^rc§  Dom  ©c^ulbcfuc^c  m&^renb  bcS  ©ommcr* 
^atbia^reä  ftrebt  ein  @rln§  bc§  f .  t  fd^Icfiftfjcn  SanbcSf^uIratcS  Dorn 
3.  9luguft  1889  an.     S"  bcmfelbcn  ^eigt  c8: 

92ad^  ben  bisherigen  Erfahrungen  fc^äbigt  bie  ^nmenbung  biefer  Seouls 
befu4Ser(ei(!^terung  fomo§(  ben  Unterric^tderfolg,  old  auc^  bie  fenmirfung  ber 
S^ule  auf  bie  ®eftttung  ber  @d^üler,  ba  bic  Schüler  bc§  7.  ©c^ulja^reö  infolge 
i^red  ^erfe^reiS  bei  ben  lanbioirtfc^afttidben  arbeiten  für  ben  meitcren  ®(^ulbefu4 
gcrabe^u  untauglich  gemacht  merben.  ^n  le^tercr  3^<t  P^^  ^^^  ^^4  fettend 
j^al^Ireic^er  ®emcinbeii  ©efud^e  bloj  um  bie  Befreiung  ber  Schüler  beS  a^ten 
^ijuijai^vt^  Dom  ©c^ulbcfuc^e  roäl^renb  bc§  ©ommer^albja^reS  eingebracht  toorben. 
3n  ber  Xl^at  erfct)eint  biefe  $lrt  ber  generellen  8c6ulbefuc^rleic^ternng  (JSdtf 
freiung  ber  ©d^üler  bed  ad^ten  Sc^ulja^red  Dom  ©c^ulbef uc^e  mfi^enb  bt%  6ommers 
^albja^red)  für  Sc^Ieften  aU  bit  prattijc^efte  unb  ^»ecfmägigfte.  9Rit  SRücfftd^ 
auf  biefe  Sachlage  pnb  bie  SBe^irfefc^ulinfpeftoren  unb  ©^ulleiter  an^umeifen, 
auf  bie  ©emeinbcDertretungen  unb  auf  bie  Ort^fc^ulräte  cin^umirfen,  ba^  bei 
(^nfd^reiten  um  generelle  ®cl)ulbefuc^^erleic^terungen  im  ^ntereffe  ber  jn  befreien« 
ben  ®^üler  nur  bie  bezeichnete  ^rt  ber  6(^ulbefiu^SerIei(i)terung  angeftrebt  merbe. 
3n  ©d^ulflaffen,  in  benen  Schülern  generelle  8c^ulbcfuc^§erleid^terungen  jugeftaubcn 
merben,  ^aben  bie  ßc^rcr  ben  Sc^ntoff  ber  betreffenben  5llaffe  ber  ^ouptfa^  nac^ 
im  %3inter§albja^r  ab^ul^anbeln  unb  .ba^  Sommerhalbjahr  ^ur  C^rmeiterung  unb 
^iebcr^olung  bc§  fie^ftoffeS  ju  Dcrnjcnben. 

Unterm  14.  September  1889  ^at  ber  I.  I.  Sa ube»fc^ulrat  Don 
SWö^ren  neucrbingS  einen  ©rlafe  ^inau^gcgeben,  mctc^er  bie  ^crbei* 
fü^rung  eines  rcgclmaSigcn  @cf}ulbefuc^e^  bejroecft.    Sen  Ort»f(^l* 


B.   1.  Öftctreid^.  701 

täten  iDirb  jur  ^flic^t  ^emad^t,  ^bie  SSetgetd^ming  ber  ft^ulpftid^ttgen 
^nber  in  einer  äBeife  burd^jufö^ren,  bag  fein  in  ber  ©d^iilgemeinbe  bor^ 
l^nbened  fd^ulpf(id^tiged  Sinb  ber  SBerjetc^nung  entgehe;"  ba^in  gel^ort 
not  aQent  bie  SKttteilnng  an  bie  betreffenbe  Ortöfd^ulbel^örbe  bei  Über^ 
fteblnng  eineS  fc^ulpflid^ttgcn  SinbeS  au^  bem  eigenen  in  einen  anbeten 
©d^utfprengel.  „®ie  DrtSfd^nlröte  unb  Ocmeinbeborftel^er",  l^eifet  eS  in 
bem  ©riaffc  weiter,  ,,  »erben  bringenb  aufgeforbert,  bie  Se^rerfc^aft  bei 
©rfuHnng  biefer  öorjugSmeifen  ^ßflid^t  bereitmittig  unb  fräftig  ju  untcr^^ 
ftüfeen.  Sie  I.  f.  Sejirföfd^ulräte  werben  aufgeforbert  werben,  baS  öer* 
bicnftlidie  SBirlen  fold^er  Seigrer  bem  Sanbe^fc^ulrate  jur  Kenntnis  ju 
bringen."  S)er  Erlag  bringt  ferner  9(norbnungen,  wie  bic^inber,  „Wenn 
fd^on  nic^t  }u  einem  ganjtägigen  unb  t&glid^en,  fo  bod^  ju  einem  ge« 
regelten  ©d^ulbefud^e  unb  an  3)i$iipltn  unb  Orbnung  gewöhnt  werben." 
@oId^  finb  bei  ungenngenbem  $Ia^e  bie  Sinfül^mng  bed  ^albtogSunter^ 
ric^teg,  bie  Grrid^tung  Don  Abteilungen  für  Sinbcr  im  7.  ober  wenigftcn§ 
im  8.  ©c^ulja^re,  ober  wenn  aud^  baburd^  nid^t  Stb^itfe  gefd^affen  werben 
!ann,  „bur^  entfpred^enbe  (Einteilung  ber  jum  ©d^ulbefud^e  berpf(id^teten 
^inber  in  (Gruppen,  beren  @d^ulbefud^  ju  regeln  unb  auf  bie  einzelnen 
Sage  ber  äEBod^e  jwedmögig  ju  derteilen."  2)ie  bon  ben  SSejirl^fd^uI* 
raten  bteferl^olb  getroffenen  SSerfügungen  finb  biS  (Snbe  Sunt  1890  bem 
Sanbedfc^ulrate  aniujetgen.  2)er  <£tlaj|  wenbet  fid^  fd^liejllid^  an  bie 
lirc^Iid^en  £)berbe§örbeu,  „ben  gefamten  unterfte^enben  @^(erud  }ur 
wirijamen  görberung  einei^  regelmdgigen  @d^utbefud^ed  anjuweifen." 

3)er  f.  f.  S)e,^tr{§fd^ulrat  in  SJielnif  gab  jiüngft  einen  @rlag  an  bie 
DrtSfd^uIrdte  l^rauS,  in  weld§cm  juu&d^ft  ber  gwedE  ber  SSoIföfd^uIe,  wie 
i^n  bad  Steid^Dolfdfc^uIgefe^  barlegt,  au^eful^rt  wirb,  tiefer  QtDt^  fei 
aber  nur  bei  georbnetem  @d^ulbefud^  ju  erreichen.  Ser  93eiirf  äReIntI 
jö^It  fid^  JU  ben  fortgeft^rtttenften,  aber  ber  ©d^utbefud^  ift  etenb,  benn 
nad^  ben  ftatiftifd^en  ^udweifen  ift  ber  äRelnifer  ISejirl  in  SSejug  auf 
ben  @d^ulbefud^  einer  ber  letzten.  9htn  Werben  ben  Orti^fd^ulräten  bie 
bejuglid^en  @efe^d«$aragrap|en  in  (Erinnerung  gebrad^t,  unb  ed  wirb 
ber  Hoffnung  S(u§brudE  toerliel^n,  bag  bie  Drtdfd^ulräte  nid^t  erft  immer 
auf  einen  Sefel^I  bon  oben  bor  (ErfüQung  i^rer  ^flid^t  warten,  fonbet?t 
berfelben  au§  eigener  Überjeugung  unb  aud  Siebe  jur  guten  @ad^e  nac^s: 
fommen  werben.  ©oQte  biefe  Erinnerung  nid^tl^  l^elfen,  fo  werbe  gegen 
'  bie  nad^l&ffigen  £)rtdf(^uIratddorfi|euben  energifd^er  borgegangen  Werben, 
(^ierju  bemerlt  bie  „gr.  ©d^uljtg.":  »ö^men  l^t  108  ©d^ulbejirfe.  SBir 
wunf^en  bal^er  nod^  107  fold^e  (SrI&ffe  unb  bie  ftrengftc  J)urd^fu^rung 
berfelben.) 

Sie  „@d^ul<  unb  Unterric^t^orbnung"  beftimmt  genau  bie  S^Qe,  in 
benen  ein  ©d^ulberfftumnid  entfd^ulbigt  werben  barf.  S)er  SJorteil 
eines  fold^en  gefd^riebenen  ®efe|eS  fpringt  in  bie  äugen,  unb  bennod^  ift 
eS  gewig,  bag  eine  äSerorbnung  nid^t  aQe  iene  ^Süt  aufj&l^Ien  fann,  in  benen 
(Sd^utoerfaumniffe  mit  Sfted^t  atS  entfc^ulbigt  }u  betrad^ten  finb.  ^ierl^er 
jäl^Ien  bie  „gr.  pöb.  ffll."  (9h:.  12)  aud^  ben  äRangcI  an  orbentlid^er 
SeHeibung,  namentlich  an  ©d^ul^jeug,  wie  benn  überl^aupt  bie  Strmut  ber 
(SItern  ben  gewiffenl^aften  unb  feiner  fü^Icnben  Se^rer  immer  ju  einer 
milberen  Suffaffung  unb  a3el^anblung  ber  ©d^uloerfäumniffc  brängt. 


702  3^^  (Sittoidelungi^gefd^ic^te  ber  @d^u(e. 

Sm  3(mt$6Iatte  ber  f.  t  SSeiiridl^auptmannfd^ft  in  gfalfenau 
a.  b.  @ger  (99ö^men)  tDurbe  fotgenber  (Stlag  t^eröffentltd^t: 

^Um  jeber  gej[e|mibtigen  ^ienftüermenbuna  ©^ulpflic^ttger  oorau« 
beugen  unb  bem  (Sntlafjungi^^eugniffe  bie  i^nt  geMi^enbe  SBebeutung  ^  fiäfttn, 
mxotn  bie  ^nen  SSÜTgermeiftet  unb  (SkmeinbeDorfte^er  beauftragt,  an  Snbitnbuen 
unter  20  3al^ren  SlrbeitSbüci^er  nur  gegen  SSorkgc  beS  (Jntlajfung^eugniffeS  anö* 
äufolgen.^ 

Sin  ©rlafe  bei^  f.  f.  SanbeSfd^uIratc^  für  »ö^mcn  Dom  31.  SKäti 
1889  gicbt  bie  gcfttogc  an,  „an  ttjcld^en  bie  iSraeltttfc^cn  @d|ülcr  bct 
SSoIfö*  unb  fflürgerfd^ulen  Dom  ©d^ulbefud^  ju  befreien  mären,  bamit  fte 
ftd^  an  bem  ®otte8bienfte  beteiligen  fönnen."     ®S  ftnb  bieS: 

1.  S)er  crfte,  gwcitc,  pc'^ente  unb  ac^tc  %a%  be«  i^racl.  Dftcrs(^ffo^)3feftcd 
im  SRonate  aWärj  ober  %ptil  2.  3)er  crfte  unb  jtoelte  Xog  be«  iöroclitifcftcn 
«ßfingffc:(»o(^n05eftc8  im  9Ronate  IRai  ober  3uni.  8.  a)cr  erfte  unb  §»clte 
Sag  bed  idraelttif^en  %eu)a]^rd::Sfefted  im  SJlonate  September  ober  Oftober.  4.  2>er 
SSerfb^nungStag  im  SRonatc  ©eftcmber  ober  Oftober.  5.  5)er  crfte,  jtoeite,  ac^e 
unb  neunte  Sag  beö  Saubl^üttenfeftc»  (©uccor)  im  SUonatc  September  ober  Oftober. 

3)te  unter  8  unb  4  ertod^nten  fjefttage  (^Jcujal^rSfcft  unb  »crfö^ung«tog) 
pnb  für  bie  3«raeliten  öon  bcfonberer  öebeutung,  »cSl^alb  bie  (B(ißltx  für  ben 
ganzen  Xag  oom  ©d^ulbefuti^e  ju  befreien  ftnb,  mä^renb  bei  ben  anberen  gfefttogen 
Die  2)tdt)end  blog  für  ben  SBormittag  genügt. 

fStatS)  §  81  bei^  nteberöfterreid^ifd^en  Sanbe^efe^ed  f[iegen  bie 
@trafgelber,  meiere  infolge  ber  ®trafoerfügungen  ber  @d^uI6e^örben 
eingeben,  in  bie  ßc^rer*^enfionSfaffe.  Oberlehrer  5ßolfter  mad^t  in  ber 
„92ieberoft.  ©d^uljtg.''  auf  ba%  Dbiofe  biefer  SBeftimmung  auftnertfam 
unb  münfd^t  eine  Sfbänberung  btefeä  ^aragrapl^n,  monad^  bicfc  ®clbcr 
nur  jur  Unterftü^ung  armer  fd^ulpffid^tiger  Äinber  Sermenbung  ju  ftnben 
Ratten.  2)a§  SSerfügungSred^t  l^terüber  ^e^e  bem  DrtSfd^uIrate  im  Sin« 
öemc^men  mit  bem  (Scmeinbcöorftanbe  ju.  3m  „Öftcrr.  (Sd^ulbotcn* 
fprid^t  fi^  Dberlel^rer  §ilber  in  ftl^nlid^em  ©inne  au8. 

9tö  eine  fd^mere  Saft  mirb  t)on  ben  Seigrem  in  ganj  Öfterreid^  bie 
Serppid^tung  empfunben,  i&l^rlic^  oiermal  ©c^ulnad^rid^ten  mit 
genauer  Slaffififation  in  fdmtlid^cn  Se^xgcgcnftänbcn  auSjufertigcn. 
93efonber^  fd^mierig  ift  bie  SrfüQung  biefer  S^tberung  in  ben  ein^:  unb 
jmeillaffigen  @d^ulen.  Slber  aud^  bie  me^rflaffigen  leiben  unter  biefem 
biefem  3ttHinge.  Sine  einfädle  SRed^nung  mad^t  bieS  llar.  @o  fd^tcibt 
ber  „Öfterr.  ©t^ulbote'': 

„f^nf  toöd^cntlid^e  Untcrrid^tdftunben  für  9lealien  gaben  im  Sal^,  te(tere# 
XVL  40  ©^ultoo^en  gerechnet  (unb  mc^r  bürfen  nic^t  angenommen  werben)  200 
untcrrit^tdftunben.  3)le  ocrtcilen  fi(^  auf  fünf  Unterrit^tögegcnftänbe,  aug  toclc^ra 
jum  attcnttinbcftcn  olcrmal  im  ^^xt  ju  prüfen  ift:  Slaturgcfc^lt^te,  9?aturle$n, 
^eograpl^e,  ®efc^i(i^te  unb  fjormcnlc^re.  2(naenommcn,  cd  wfiren  in  ber  klaffe 
ober  Abteilung  60  (&(^ü(cr,  toir  l^bcn  natürlu^  auc^  fol(^  mit  80  unb  mc^r,  fo 
ergeben  pt^  60x4x5 «1200  ^rüfungSfäUc.  fjür  jcbcn  einjclnen  ^fung«» 
aft  »ieber  nun  5  9)iHnutcn  gerechnet,  befommt  man  6000  äRinuten  =»  100  6tunbcn, 
alfo  gcrabc  bie  ^dlftc  ber  Untcrrid^täacit,  bie  für  bie  fünf  UnterricfttSfäd^r  jur 
^crfiTguna  fte^t.  Unb  in  ben  über  ein  ganjc8  Qal^r  jcrftrcuten  20  ©tunbcn  bie 
für  ben  einjelncn  ®egenftanb  nö(^  übrig  bleiben,  foH  nun  ben  auSgcbe^nten  gor» 
berungcn  ber  S^ormaUel^rpIttnc  entfpro^cn,  follen  bie  ©egenftänbe  grünbli^  be? 
Ijianbelt,  fleißig  mleber^olt  unb  bie  einfrfilägigcn  9himmcrn  beä  Sefcbud^d,  bereu 
oft  geraume  3cit  crforberlic^e  fa(i^Ii(^  ©cfprcc^ung  laut  einer  eigenen  SKiniftcrioI* 
bcrorbnung  nic^t  außcr^lb  ber  für  bie  3*calicn  oorgefd^ricbcncn  Untcrric^Sgcit 
erfolgen  barf,  nac^  SRögtid^eit  burd^genommen  toerben.    Euf  bcxa  Rapier  mag  cd 


B.   1.  fcfterre^.  703 

ftc^  für  minber  ^nMge  nod^  ertr&olti^  audnel^en,  aber  in  ^rflid^Ieit  ge^t  ed 
niii^t:  (Sittmeber  mir  t)erna(^Iftf|tgett  Me  ^funa  unb  flafftftsieren  tHelfad^  nad^ 
(^utbünfen  unb  jum  ©d^ine,  ober  toir  pxu^tn  fnfd^  barauf  m,  btö  toir  ju  (Snbe 
ftnb  mit  unferetn  Satein,  weil  mit  bem  nottoenbig  l^ntangefe^cn  Unterrid^te, 
roenn  nic^t  alle  ®d|üler  l^ntereinanber  ein  unb  badfelbe  herunterleiern  foUen,  aud^ 
ber  früfung^ftoff  au^e^t.  SRan  fann  nad^  bem  @t^d^»orte  ntd^t  alle  6(^u]^e 
über  einen  Seiften  fc^Iagen,  unb  bie  ^otföfd^nle  unter  ben  je^igen  ^erl^Itniffen 
,^um  dbenbilbe  ber  HRittelfcbuIe  mad^n  »ollen,  ift  ein  Unbing:  ein  S^rrbilb  ent« 
fte^t  babei,  n)eiter  nid^td.  ^r  i)tn  6d^Ier  $er!ür»tng  unb  Dberfläd^Iic^teit  im 
Serncn,  für  ben  Se^rer  aber  nic^td  afö  fnu^Iofe  Tm^  unb  ^lage." 

Ü)ie  2.  Sanbed^Se^rerfonferenj  in^bffxatn,  meldte  nac^  einem 
Seitraume  Don  14  Sauren  üom  3.  bx^  etnfc^Iieglid^  7.  ©eptember  1889 
in  jttjei  abtcilungen,  einer  bcutf^cn  unb  einer  tfd^cc^ifd^cn,  in  5ßrag  ftatt* 
fanb,  fd^Iog  fid^  bem  mieberl^ott  geftu^rten  SSertangen  an,  bie  Sludgabe 
ber  ©d^ulnad^riditen  ju  rebu^ieren.  3)ie  93eratungen  führten  namlid^  ju 
folgenbcm  ©rgebniS:  1.  Sn  ber  beutfd^cn  Abteilung: 

^ie  6d^ulnad^d^ten  ftnb  nur  jmeimal  im  3a]§re  audgugeben.  IKCn  ben 
öürgcrfd^ulen  erl^alten  bie  ©dftüler  ©emeftraljeugniffe.  S)ie  Se^gcgenftänbe 
werben  in  folgcnber  Änorbnung  ocr^cid^net:  a)  SRctigionÄlcl^rc,  b)  untcrrit^tS« 
fprad^e  (Stnfcffauungdunterrid^t,  Sefen,  ©pradl^Ie^re,  9ied^tfd^reiben,  f^riftltc^er  Qk^ 
banfenauÄbrud),  c)  ffttd^ntn  in  ^Berbinbung  mit  ber  geometrifd^h  gormentel^re, 
d)  9laturfunbe,  e)  (Srbtunbe,  f)  ©cf^id^e,  g)  3ei(önen,  h)  ©efang,  i)  »eiblit^e 
^nbarbeiten,  k)  2:umen,  1)  äujere  Sonn  ber  fc^riftlic^n  Arbeiten. 

2.  3n  ber  tfd^^ifd^en  Stbtcilung: 

1.  ^ie  6d^u(nad^rid^ten  mögen  nur  ^meimal  im  3<i^i^c  kierabfolgt 
»erben;  bie  Sf^oten  auS  ben  einzelnen  ©egenftänben  feien  in  SBorten  anjumerfcn, 
ber  Wortlaut  unb  bk  (Sinrid^tung  ber  S3(anlette  ftimme  ooQfommen  mit  bem  ^a? 
taloge  überein,  unb  ein  befonberer  Xcjt  für  Änaben»  unb  SWäbt^cnfc^ulen  fei  ein* 
l^ufül^en.  2.  3ebe  ©d^ulnod^rid^t  entfalte  bie  Eingabe  beö  ©d^ulbcäirfe«  unb  ber 
Äonfcffion  ber  ©d^üler.  3,  «uf  ben  ©(^ulnat^ri^ten  für  «olfsfd^ulcn  fei  ber  SBe^ 
ainn  bed  84u(befu(^  angegeben  unb  eine  befonbere  9htbrif  angemertt  für  bie 
^ntraguna  bed  Orted  unb  ^atumd,  too^in  unb  nninn  ber  @d^uler  überftebelt. 
4.  ^ie  Squlnad^rid^ten  für  SSüroerfc^uIen  foßen  gefonberte  iRoten  für  ^ograp^e 
unb  (S)efd^i(^te  entl^alten,  fo»ie  bte  Angabe,  nann  ber  (Schüler  in  bit  ^ouSfd^uIe 
unb  ttxinn  er  in  bie  äürgerf(^ule  eingetreten  ift.  5.  ^e  ^ttaffungdjeugniffe 
foflen  ni(^t  92oten  aud  aüen  ©egenftänben,  fonbem  blog  eine  allgemeine  fjrort» 
gangdnote  entölten.  — 

®er  f.  I.  SanbcSfd^ulrot  ton  Dberöfterreic^  erlieft  eine  SJcrorbnung, 
ber  jufolge  ed  ben  Se^rcrn  in  Swtunft  untcrfagt  ift,  eine  ©emcrfuug  in 
bie  ®4ulnad^rid^t  ju  fd^reiben,  burd^  beren  Sorm  ober  ^ri^lt  bag  Sl^r« 
geful^I  ber  ©d^filer  ober  ßltem  öerlefet  loerben  fönnte.  —  3)ic  ©ad^e  |ot 
iebenfaDS  jtoei  ©etten. 

^er  ISejirföfd^ulrat  92eunlirc^en  in  9tieber5fterreic^  l^at  ^umStDed 
ber  Herbeiführung  eineS  glcid^mäftigen  SSorgangcS  bei  äui^ftcQung  ber 
©ntlaffungSjeugniffc  für  feinen   ©prengcl  nad^fiel^cnbei^  angcorbnet: 

^c  geftftcttung  ber  ©d^lujurteile  erfolgt  unter  ©erücffid^tigung  ber  Älaffifi« 
fation  ber  legten  ^toei  Ouartale.  ^IS  3)^nimaIIenntniffe,  ol^ne  beren  (^rreid^ung 
bie  Hudfteüung  eined  (Sntlaffungd^eugniffed  nid^  erfolgen  barf,  finb  mit  IBeUel^ung 
auf  §  21  ber  (Sc^ulnobeüe:  bie  ^nntnid  ber  »id^tigften  ©runbtoa^rl^eiten  oer  9ie? 
ligion,  eine  entft)red^enbe  Sertigleit  im  fiefen  unb  ©[^reiben,  bie  SSertraut^it  mit 
htn  oier  !Rec^nungdarten  in  ganzen  unb  ^ejimalja^Ien  im  unbegrenzten  S^^^^^' 
räume,  femer  SRed^nen  mit  me^rnamiocn  SM^^'^  wnb  mit  htn  ^äupger  öorfom« 
menben  gemeinen  lörüd^en.    2)iefe  SOanimalfenntniffe  »erben  erreid^t  an  ein» 


704  3^^  Sntoidelung^gefd^i^te  ber  ©d^ule. 

naffigen  ungeteilten  ^olföjd^ulen  in  ber  britten  Stellung,  an  ^meülofligen  in  ber 
Ohtv^mppt  jtoeiter  Abteilung,  an  breitlafftgen  in  bei  britten  £kffe  erfter  fü>^ 
tcilung,  an  tnerüaffigen  in  ber  britten  Älaffe  jtoeiter  ^(Bteilung,  an  fünffUxffigcit 
in  ber  vierten  klaffe  ^n^eiter  Stbteilung,  an  feci^dflaffigen  in  ber  vierten  Stk^t,  an 
ad^ttlafftgen  Solföfd^ulen  ebenfattd  in  ber  vierten  klaffe,  ^eraud  folgt,  bog 
(Sntlaffungg^eugniffe  iene  @(^üler  ersten  fönnen,  mläjt  bejügM  |eber  (Schule 
minbeften^  bie  Be^eid^nete  klaffe  ober  Abteilung  mit  genügenbem  (Srfolge  befiui^ 
^aBen.  84äler,  meld^,  beoor  fte  biefe  ©tufen  erreichen,  bad  14.  Se6endia|r  ^u« 
vücttegen,  finb  koeiter^in  Bid  jur  ^rreid^ung  ber  gebadeten  9)lintntaIIenntnif)e  jum 
(Sd^ulbefud^e  ^u  berl^Iten,  infofern  nid^t  na(^  ber  ^d^uU  unb  Unterrid^tSorbnung 
(§  15)  bie  ^udftedung  eineS  ^gangS^eugnifieS  ju  erfolgen  l^t.  ^arau^  folgt 
aber  aud^,  bag  bei  @d^ülem,  meldte  fic^  in  einer  l^öl^ren  atö  ber  em^ä^nten  klaffe 
ober  Slbteilung  befinben,  mithin  aiü^  bei  fämtlid^en  ^dfixUxn  ber  83ürgerff^tt(e, 
fc^on  burc^  Slufna^me  in  biefe  l^öl^ere  klaffe  bie  drreid^ung  ber  äJHnimallennt« 
iiiffe  nad)gett)iefen  ift.  Sei  folgen  ©d^ülern  bilben  bal^r  aud^  ungenügenbe 
SiJoten  aus  bcn  ^au^tgegenftönben  fein  ^inbemiö  fiir  bie  ÄuSfteffung  eine«  ©nt« 
laffungd^eugniffeS. 

ein  erlag  bcS  9Kimficr8  für  Sultuä  unb  Unterricht  tjom  2.  D!to6cr 
1889  beftimmt:  %ud  Stnlag  eined  t)orgefommenen  gfaUe^  totrb  mit  Se^ 
jte^ung  auf  §63  bed  £)rganifatton3«@tatnte§  für  Seigrer::  unb  fiel^rerinnen^ 
S3tlbungdanftalten  Dom  31.  ^vAi  1886  angeorbnet,  ba|  SbqiiriQt  ber 
bejeid^neten  Stnftalten,  toel^e  au§  bem  fittlid^en  SSer^alten  nic^t  bie 
9?ote  „lobcnStocrt"  erhalten,  jum  aufzeigen  in  ben  l^ö^cren  ^a^rgaiig 
als  „mit  SSorjug  geeignet"  nid^t  crllärt  tocrbcn  fönncn. 

Sauten,  ffiinrid^tungcn  unb  Scl^rermol^nung. 

3)er  1  f.  SanbeSfd^ulrat  für  a^ö^men  ^at  mit  Srlag  t)om  6.  äRäts 
1889,  3.  28111,  angcorbnet,  cS  ^abcn  bie  I.  !.  ajejtrfSfd^ulrSte  iv^ 
befonbere  bei  Prüfung  ber  $läne  unb  £oftent)oranf daläge  Don  @c^uU 
bauten  barauf  (Sinflug  ju  nehmen,'  bag  bie  ©d^ulbauten  mo^I  ben 
gefe^lid^en  Stnforberungen  unb  bem  Stotdt  entfprec^enb  folib  unb  bauer^ 
l^aft,  aber  mit  SSermeibung  öon  unnötigem  SujuS  unb  übertriebenem 
^oftenaufmanbe  ^ergcfteHt  mcrbcn. 

3)cr  I.  f.  S3ejirföfd^ulrat  in  gallcnau  a.  (£.  (SSßl^men),  erliefe  in= 
folge  ber  SBal^rnel^mung,  bafe  ber  93lt^  in  jüngfter  3^it  in  ^mei  ntc^t 
mit  aSIi^ableitern  Derfe^ene  @c^ul^ufer  eingef erlagen  l^t,  an  aOe 
DrtSfd^ulräte  beS  SJejirfeS  ben  Auftrag,  unberroeitt  ba,  »o  bieS  nid^t 
fd^on  gefc^e^en,  baS  @d§ul^auS  mit  einem  guten  a^lt^bleiter  Derfe^en  }u 
taffen  unb  über  bie  erfolgte  2)urd^fü^rung  biefer  Stnorbnung  ju  bertd^ten. 
@S  märe  ermünfd^t,  bag  in  Slnbetrad^t  ber  grogen  (äefa^r,  meiere  ein 
Sli^ftra^l  ben  in  ber  ©c^ule  SSerfammclten  bringen  lann,  bie  9Rin.*S5ers 
orbnung  toom  12.  9Kärj  1888,  §  15,  überall  aufS  ftrengfte  bun^* 
geful^rt  mürbe. 

S)ie  S^otmenbigfeit  ber  93lt^ableiter  auf  @c^ulgebüuben  mürbe 
neucrbingS  auc^  in  einer  SB ien er  SSejirfö^Sel^rerfonferenj  betont  unb  fol* 
genber  Eintrag  }um  93efc^luffe  erhoben:  2)er  SBejirlSfd^ulrat  merbe  erfud^t, 
p  beranlaffen,  bafe  a)  bie  @d^ulgeb&ube  SEBienS  mit  äSli^ableitem  kier^ 
fc^en,  fomic  b)  in  3wfunft  glcid^  bei  ©rbauung  bon  ©^ul^öufcm  bie 
entfprec^enbcn  Sorlcl^rungcn  gegen  Slifegefa^r  getroffen  merbcn.  —  3"^ 
SRotiüierung  mürbe  u.  a.  angeführt: 


B.  1.  Jöftemit^.  705 

„9Ran  tdnnte  eittioenben,  ha%  bte  16li|Qefal^T  für  bie  ©d^ull^ufer  iiic^t  be« 
bcutcnber  fei  al«  für  t^e  meift  nicbrlgetcn  yte^barl^ufct,  toell  bie  groftc  ^unft« 
unb  Stauc^affe,  bie  an  fc^mülen  Xagen  über  ^en  lagert,  gleid^am  al8  ein  groger 
Seiter  ou^ufaffen  fei,  ber  on  ben  Dielen  Äirt^tümien  unb  in  ben  Käufern  ocfinb« 
ttd^en  ^a^erleitungen  Diele  Hbleiter  beft^:  man  fönnte  toeiter  anfül^ren,  bag  bai» 
SXo^mum  ber  (Sktoitter  auf  bie  Monate  guni,  3uli  unb  Vuguft,  unb  jUKtr  auf 
bie  Sllad^ittogc  fftHt,  baj  auf  biefe  Sage  unb  3:age»ftunben  teil«  bie  ^u|rtfcr!cn, 
teil«  bie  fogenannten  ^^ferien  faden.  (^«  ift  rid^tig,  hai  bahuiä^  bie  groge  ®^ 
fa^r  teil«  für  bie  ©ebttuoe,  no(^  mel^r  für  bie  @4üler  Dermtnbert  uHrb,  bodi  bie 
anaglid^feit  einer  Qkfa^r  für  bad  Seben  ober  bie  ®efunb^t  ber  Od^üler  befte^, 
fei  c«,  ba6  ber  ölij  ben  Scg  über  bie  freien  dnbigungen  ber  SBcleud^tungÄOors 
ri(^tungen  ju  ben  ^Mpitxn  ber  @d^üler  nimmt,  ober  iai  er  bie  Xraoerfen  be» 
@tiegen]^ufed  fu(^t  unb  bie  @tiege  jerftdrt  u.  f.  to.  SHefe  ^öglic^Ieit  aQein  gibt 
ben  Ültem  ber  ©c^ulftnber  ba«  dt^,  bie  mdgli(^ft  beften  ^orfe^rungen  gegen  bie 
IBli^efal^r,  toeld^r  i^re  ^inber  in  ber  @(^ule  au«gefe^t  ftnb,  ju  beanfprud^en." 

2)er  Se^rerDeretn  ,,SoIf«fc^ule"  in  SEEJien  ^at  eine  (Eingabe  an  ben 
©emetnberat  gerid^tet,  in  ber  bie  @infu^rung  ber  StnttaU&VL^^^vaiQ  in 
SSiener  (Sd^ulen  einer  93efpreci^ung  unteiiogen  tDirb.  S«  l^eijst  in  btefer 
©ingobe  u.  a.,  ber  Sel^rerbcrcin  „S)ic  SSolföfc^uIc**  ]§abe  auf  ©runblage 
Dielfeitig  gemad^ter  (Erfahrungen  am  12.  2)e5ember  einftimmig  ben  S3e« 
fd^tug  gefaxt,  bcm  löblid^n  ©emcinberatc  bie  Sitte  Dorjulegen,  in  ipin»: 
fünft  Don  ber  (Sinfül^rung  ber  3«ntral«ßuft]§cijung  in  ben  SBiencr  Schulen 
abjufef)en. 

^ie  Anlage  ber  3cntral«Suftbei}ung  bebinge  e«,  bag  bie  Sufttoärme  Derfcbie« 
bener  9läume  grette  Uttterfd^ebe  auftoeife,  bie  beSfelben  9^aumed  aber  bebeutenoen 
©d^ttxinfungen  unterworfen  fei.  @8  »urbe  nämlic^  Dlclfad^  bie  ©rfal^rung  gemacht, 
ba6  ber  erwärmenbe  ßuftftrom  ben  im  jtociten  ober  britten  ©toiftoerfe  gelegenen 
Se^rjiramem  ju  Diel  SBärme  jufü^e,  toäl^rcnb  er  an  ebenerbigcn  Siäumen  oft 
fpurlod  Dorbeiftreic^.  tiefem  ttbelftanbe,  begrünbet  burc^  bad  %aturgefefo,  hai 
txtodxmU  Suft  aufiDört«  ftrebt,  lägt  fid^  nur  teilmeife  baburd^  begegnen,  bag  beim 
beginne  ber  ^eijung  burd^  ?l6f^rrcn  ber  l^öber  liegenben  Släume  ber  ttwrme  ßuftftrom 
gemaltfam  in  bte  unteren  gebrängt  »irb.  @))äter  aber  mug  für  bie  oberen  ßel^r^ 
^immer,  um  fie  bei  beginn  be«  Unterrichte«  auf  bte  Dorgefc^bene  Sem^atur 
^u  bringen,  bie  mcifte  Äraft  be«  3Bärme  fpenbenben  Suftftrome«  aufaetoenbct 
»erben.  @«  fel^lt  bemnac^  für  bie  burc^  ba«  forttoöl^renbe  Offnen  ber  ^^r  beim 
Äommcn  ber  ©d^üler  erfolgcnbc  Hbfül^lung  an  (grfaf  burd^  ^ärme  in  htn  unteren 
^laffcnräumen,  unb  fo  treten  Srälle  ein,  bag  bie  Äinber  bie  crftc  Unterrld^tSftunbe 
bei  einer  fe^r  nieberen  2:em4)eratur  jubringen  muffen,  gn  ben  oberen  Släumcn 
tritt  balb  in  fjolge  ber  ^ftigleit  ber  warmen  ©trömüng  bie  ®renje  ber  Dor* 
^ef(^riebenen  errotanung  ein:  e«  muffen  ettoa  um  9  Ul^r  bie  ^etjöffnungen  ah^ 
■gefperrt  »erben,  womit  ober  pgleirf)  ber  wefcntlid^fte  Vorteil  ber  Suft^eijung,  näm* 
lid^  bie  Erneuerung  ber  gimmerluft  burift  Dorgewärmte  äugere  fiuft,  in  fjtage  ge« 
fteßt  wirb.  (Sin  weiterer  Übelftanb  ber  gentral^ßuftl^cijung,  ber  einen  ftänbigen 
$unh  ber  ßlage  ber  Sel^rf^aft  bilbet,  ift  bie  burc^  biefelbe  erzeugte  i:roc!en$ett 
ber  Suft.  3)ie  im  ^eijraume  jur  (Srjieluna  be«  nötigen  gfcud^tigrcitSgrabe«  an» 
^ebrai^ten  93orri4tungen  reid^en  nämfi(^  felbft  bei  gewijfenl^ftefter  ^nb^bung 
ntd^t  au«,  unb  e«  wirb  burd^  ba«  übereinftimmenbe  urteil  jener  ße^rer,  weld^e  bie 
SBirfung  bicfer  ^ijart  auf  il^re  ©prad^werfjeugc  ^u  erproben  genijtigt  waren  — 
unb  bcfonber«  berjenigen,  weldl^e  auA  ©elcgenl^it  l^attcn,  bie  SBirfungen  anberer 
@d^ul^eiAungen  fennen  ju  lernen,  oeftötigt,  ha^  fo  erwärmte  ßuft  unbebingt  ju 
trodtcn  ift.  3)ie  ftetige  feinwirfung  trodcuer  ßuft  auf  fortgefe^t  t^ätige  ©prad)« 
wcrfjcuge  aber  muß  Ätembef anwerben,  (Sntjüubunjen  bc«  Äc^lfopfe«,  bcfonber«  ber 
©timmbänbcr  im  (befolge  l^ben,  unb  barin  bürfte  bie  Urfa^c  ber  in  ßel^rer* 
!rcifen  §äufig  auftretcnbcn  ^l«franl^iten  ju  finben  fein.  3n  mont^m  ßel^« 
^immcr  befinbet  ftc^  übcrbie«  bie  ^cijöffnung  in  unmittelbarer  'Släf^t  bc«  an  ber 
©c^ultafel  arbcitcnbcn  ßc^rcr«,  über  beffcn  Äopf  bann  ber  warme  ßuftftrom  ^in* 
ftrcic^t  unb  Äopffc^mcrj,  ©d|Winbel  unb  ä^nlic^e  gwftönbe  jur  golgc  ]§at.  Ob 
^äbag.  3al^Te«beci(^t.  XLU.  45 


706  3^^  (^toidelungiSgefd^id^te  ber  @^ule. 

Wefe  erfc^nungcn  in  gld^ct  ©cifc  au(^  bei  bcn  ©c^ülcm  auftreten,  cntgie^t  fici^ 
mc^r  ober  toenigcr  ber  ©cobad^tung  be«  Sebrcrg;  eS  foH  l^cr  nur  barauf  ^noe« 
miefen  »erben,  bag  ba$  (Sinatnien  tro^ner  Suft  au(^  für  bie  erft  in  ber  (&ntxotxU 
lung  beoriffcncn  Organe  ber  3ugenb  nimmcmtc^r  öom  9SortctI  fein  fann.  3)ie 
^laöom^tungen  ber  3entralsfiuft^i|unö  ftnb  fo  angelegt,  ba^  ble  SBegc  ber  gcuer* 
gafe  unb  bie  ber  Suftgafe  burd^  eifeme  Sttnbe  ober  a^lauermerfdniaffen  toü^nbig 
t)on  etnanber  aetrennt  ftnb,  moburd^  t^erl^inbert  loirb,  bag  Dom  ^ijraume  aus 
^auäi  unb  9iu|  inS  Sel^r^immer  gelangen  fann.  SCbgefe^  baoon,  bag  eS  tro|= 
bem  unb  5»ar  mieberl^olt  an  SSiener  6^ulen  oorgefommen  ift,  \>ai  gleic^tig  in 
ntel^rere,  berfelben  3one  angel^örenbe  Sel^^immer  Staud^  unb  iiui  einbrang,  inbem 
im  gfeuermantel  ber  $eigOorrid^tung  Sprünge  entfianben,  ^at  biefe  ^ijanlogc 
nod^  anbere  SKängel.  3)ie  %u  erwärmenbe  Suft  tritt  burt^  bie  ÄeUerltnftcr  in  beii 
^i^raum.  6ie  fübrt  in  ni^t  geringer  Stenge  ©taub  oon  ber  ©trage  unb,  »cnn 
in  Der  Sliä^e  p^  ertibrüen  bepnbcn,  JRaut^  unb  Shtjteilc^en  mit,  bie  öon  bcm 
loarmen  Suftftrom  mit  in  bie  ©öl^e  getrieben,  burd^  hxt  ^ijöffnung  in  Sc^rs 
^immer  geblafen  unb  bier  im  ganjen  9?aume  fein  oerteilt  »erben,  ^kfonbere 
na^  fd^ulfreien  ^gen,  »enn  in  ben  6(^läu(^en  fu^  (Staub  angefammelt  ^t,  ober 
bei  trodenem,  toinbigem  «fetter  fann  biefer  Übelftanb  pd^  in  bebenflidjer  3Sdfe 
fteigern.  3)a  nun  »ä^renb  ber  ©eijJ)eriobe  an  ©c^ultagen  eine  Süftung  ber  Sc^= 
iimmer  burd^  Offnen  ber  gfcnfter  nic^t  erfolgt,  fo  geft^ie^  bie  Erneuerung  faft 
lebigli^  auf  bem  SBege  ber  ^^ung,  unb  <Bqültx  unb  Se^rer  finb  genötigt,  in 
biefer  trocfenen,  mit  feinen  Staubteilchen  vermengten  fiuft  ftunbenlang  ^u  x)tT= 
»eilen,  m  atmen,  ^u  fpre(^en,  ^u  fingen  unb  ju  turnen  (3immertumen  in  beu 
Unterflaffen).  3)a8  fann  nun  »eber  für  bie  ©efunbl^eit  ber  3ugenb,  no(^  für  bie 
be«  ße^rerS  förbcrlid^  fein:  eS  muffen  üielmel^r  emfte  öeforgniffe  gehegt  »erben, 
ba6  baburc^  für  Äinber  unb  ße^rer  bie  befte  Anlage  für  örufts  unb  ßungenfranf* 
l^eitcn  gegeben  fmb.  (5«  fei  geftattet,  an  biefer  ©teile  borauf  ^nju»cifen.  bag 
nid^t  blog  in  ^ien,  fonbern  auc^  anberu  Ortd  ä^nlic^  ^al^rungen  mit  ber  Suft^ 
l^ei^ung  gemad^t  »urben.  ©nblic^  muß  bemerft  »erben,  bag  bei  ber  3cntralsÖuft= 
l^eijung  ^äUe  eintreten,  »o  biefelbe  boUfommen  üerfagt  unb  ed  tro^  aSer  9^be 
beÄ  ^ijerS  nic^t  möglich  »irb,  bie  im  ^ei^raume  er»ärmte  fiuft  bem  betreffenberi 
Se^rjimmer  jujufü^en.  S)le^  ©rfc^einung  tritt  bann  ein,  »cnn  bie  öujjere  Suft= 
ftrbmung  felbft  bei  mäßigem  9Binbe  bem  aud  bem  ßei^raum  fommenben  Suftftrom 
entgegengefejt  ift.  3n  fol(^m  fSfalle  mufe  ein  auger  ber  Suft^eijung  in  blefcm 
SRaume  aufgehellter  Ofen  bie  @r»ärmung  beforgen,  ein  ©eioeiö,  ha^  bie  ^ntxal= 
ßuft^T^ung  ganj  unbrauchbar  erfd^eint. 

Übrigen^  fpric^t  für  bie  Suft^eijung  nid^t  cinmol  bie  gröBcre 
SBol^Ifeil^eit,  mie  baS  folgcnbe,  öon  ber  „Slicberöft.  ©d^uljtg."  mitgeteilte 
aSeifpicl  bctocift: 

3wei  6(^ulen  in  ©ien  finb  nur  burtb  ben  ©of  getrennt;  bie  eine  ift  älterer 
©auart  unb  l^t  Ofenl^ijung,  bie  anbere  ift  jünger,  neu  erbaut  unb  l&at  Suft* 
l^eljung  (Softem  ^uH.  ©ei  ber  erfteren  fteüte  fic^  ber  ©erbraut^  an  Äo^le  im 
ücrgangcnen  «hinter  für  7  ße^r^immer  auf  8000  kg,  bei  ber  lefteren  für  9  fie^= 
jimmer  unb  ben  a:umfaal,  ben  »ir  für  2  Sel^immer  rcd^nen  »ollen,  alfo  für 
11  ße^rjimmer,  auf  37725  kg  Äol^le.  gür  ein  fiel^rjimmer  umgerechnet,  ergiebt 
bieS  bei  ber  Ofenbei^ung  1143  kg,  bei  ber  Suft^i^ung  3429  kg;  ber  SRe^rbebarf 
fyti  ber  legieren  beträgt  fonad^  für  1  fie^rjimmer  2286  Ils,  alfo  für  11  Se^= 
,^immer  25146  kg.  3n  ®elb  beträgt  biefe«  a»e^rerforbemi8  —  ben  3oll8entner 
(50  kg)  mit  60  .^eujer  beregnet  —  für  biefe  eine  ©d^ule  mit  ben  11  Se^= 
jimmem  301  fl.  75  fr.! 

®ie  Srngc  ber  SScrIcgung  ber  ©c^ulteitermol^nungcn  au» 
ben  ©d^ull^ä ufern  fd^etnt  in  SBten  enblic^  einer  beftimmten  Söfung 
jugeffil^tt  jn  fein.  Snt  Vorigen  Sanbe  be«  „?ßöb.  ^a^reSberic^tc*" 
(©.  729)  tüurbe  mitgeteilt,  bog  ber  SKogiftrat  beauftragt  lüurbe  5u  berichten, 
rocld^e  Soften  biird^  bie  ©^ftemifiening  öon  Öuartiergelbern  für  bie 
©d^uHeiter  entfielen  unb  wie  öiel  Se^rjimmer  burc^  bie  Stuflaffung  öon 


B.   1.  Öftcrtci^  707 

9taturQln9o^nungen  gewonnen  tDuvben.  9iun  na^m  bie  Stngelegenl^eit 
folgenbeit  tocitcrcn  SJerlauf:  3^  bcr  ©c^ulfeflion  bcS  ©cmeinbcratc^ 
referierte  auf  ®runb  ber  oben  erm&^nten  ®aten  ©emeinberatDr.SBiberl^ofer. 
5Kod^  bcr  bom  ^Referenten  gegebenen  J)arfteHung  lönnten  burci^  bie  bean« 
tragte  ajtogregel  206  neue  fie]^r}tmnier  gemonnen  roerben,  mogegen  bie 
äuglagen,  »eld^e  ber  SSommune  für  Duartiergelber  on  bie  Dberlel^rer  er« 
nwci^fen,  per  Sa^r  36000  p.  unb  bie  ÜberrieblungSfoften  6000  ff.  betragen 
n^urben.  SSenn  aber  beftimntt  merben  foQte,  bag  bie  ©c^uQeiter  in  ber 
yi&f)t  ber  @d^ulen  mo^nen  muffen,  \o  tpurbe  fid^  bie  DuartiergelbauSIage 
nod^  um  14000  ft.  per  3a]§r  er^ö^en,  meil  fißr  360  f(.  bei  ben  meiften 
@d^ulen  ein  entfpred^enbei^  Ouartier  nic^t  auggemittelt  merben  fönnte. 
S)er  ^Referent  beantragte  bal^er,  bie  SSerlegung  ber  (Sd^uUeitermol^nungen 
aug  ben  @d^ulgeb&uben  nid^t  ^u  genel^migen,  meil  bag  @d^ulbubget  bur(^ 
biefe  SRa^a^men  bebeutenb  ftdrier  belaftet  unb  öom  Sanbtage  einer  bieS* 
faUd  in  SIntrag  gebrachten  ^nberung  beg  @^efe^eS  ^meifeDod  nid^t  juge^^ 
ftimmt  toerben  mürbe,  nad^bem  bcr  nieberöfterreit^ifd^e  SanbcSfd^ulrat  in 
t)erf(^iebenen  @rl&ffen  bie  Std^tigfett  beg  Umftanbeg  betont  ^at,  bag  ber 
©d^uQeiter  im  @d^ulgebaube  felbft  mo^ne  unb  aud^  ber  9}em)altungg:s 
gerid^tgl^of  unterm  19.  2)ejember  1888  entfd^ieben  l^at,  bafe  ben  ®^nU 
bel^örben  nur  bag  9ted^t  jufte^e,  bie  ©c^uKettertoolnung  im  ^Ut  beS 
93ebarfcä  atö  ßc^rjimmer  in  ©enü^ung  ju  nel^men.  —  ®iefer  Slntrog 
würbe  genehmigt  unb  toeiter  befc^toffen,  in  ben  neuen  ©d^ulgebauben  bie 
Dbcrle^rerttJOl^nungcn  fofort,  jene  in  ben  bereits  befte^enben  ©c^ulen  nad^ 
X^unlic^feit  nac^  unb  nad^  ju  ifolieren. 

(£g  mug  übrigen^  an  biefer  ©teile  angemerft  toerben,  ba§  bie  neuen 
Sc^ulbauten,  inSbefonbere  in  größeren  ©t&bten,  in  ben  meiften  gäßen 
feine  ©d^uQcitermo^nung  entl^alten.  2)ie  betreffenben  @d^ul(eiter  finb 
barfiber  in  ber  Siegel  nid^t  eben  erfreut,  ba  ba§  i^nen  atö  @rfa^  für 
bie  ißaturaltoo^nung  jugen)iefene  Ouartiergelb  feiten  genug  jur  SSejal^Iung 
einer  entfpred^enben  äBol^nung  ^inreid^t. 

äSelc^  unbe^glic^e  SBo^nungSberl^&Itniffe  mit  mand^er  ©d^uIfteUe 
aud^  auf  bem  Sanbe  berbunben  finb,  bafür  ein  99eifpiel  aug  bem  Orte  $. 
im  aSejirle  SReJ  (Slieberöfterreic^). 

S)er  Ort  jä^It  190  ip&ufer  unb  birgt  in  feinen  aKauem  eine  brcis= 
Haffige  SSoIföfc^uIe,  toeld^e  in  gtoei  (äebduben  untergebracht  ift.  S)cr 
jmeite  Se^rer,  ein  ber^eirateter  äRann,  mol^nte  über  jmei  Sa^re  in  einem 
Sauem^ufe.  SKein  eS  mürbe  il^m  plö^Iid^,  ol^ne  Stngabe  eined  ®runbeg, 
t)om  §auS]^errn  gefünbigt.  SRun  l^t  bcr  ©cbauernSttJcrte  troj  Enterben* 
tion  beS  S9ärgermeiftcr§,  ja  felbft  beS  SSejirfgl^auptmanneg,  in  einem  fo 
großen  Orte  feine  cntfprcd^enbe  SBol^nung  gefunbcn  unb  mugte  in  ben 
2^/2  ftitometer  entfernten  Ort  3-  überfiebeln,  bon  tt)0  er  töglid^  nad^  % 
gc^en  mu§,  um  Unterrid^t  ju  erteilen.     ©0  gcfd^cl^cn  6nbe  1889! 

©d^uldrganifation. 

Site  bor  ^a^xzn  bie  klagen  ber  SRittelfc^utprofefforen  fid^  l^äuften, 

ba§  bie  aSoIfgfd^uIe  ungenügenbeg  „©(^ülermatcrial"  an  bie  SRittelfd^uIcn 

abgebe,  tt)urbe  bom  3Kiniftcrium  bie  Sb^altung  einer  Slufnal^mSprüfung 

angeorbnct,    ber   fic^   j[eber  bon   ber   S3oIf§s=    in  bie   SRittcIfc^uIe  über* 

45* 


708  3^^  Snttoidetungdgefd^ic^te  ber  @c^ule. 

trctenbc  ©d^filcr  untcrjicl^cn  mug.  5)ic  SBolföfc^uIc  tpar  fro^,  bcr  SJcr* 
antiDortung  enthoben  ju  fein:  bie  SRittelfd^uIe  lounte  fid^  ja  nun  bo^ 
äRaterial  au§fuc|en.  @ettbem  finb  bie  klagen  tooffl  feltener  geworben^ 
aber  itic^t  Döttig  öerftumntt.  SSox  gmci  Sa^^^n  glaubte  nun  bie  SKittcU 
fd§uIbeputatton  be§  SBiener  ©emeinberated,  aud  ben  SSerid^ten  über  bie  (£r^ 
gebniffe  ber  ^ufna^miSpräfungen,  meiere  bie  2)treftionen  ber  ftabttfc^n 
9J!ittetfd^uIen  erftottet  l^atten,  auf  eine  mangelhafte  ^enntnid  ber  beutf^tn 
@prad|e  feiten^  ber  Stufnal^m^merber  fd^Iiegen  ju  muffen  unb  n)enbete  ftc^ 
ba^er  an  ben  SSiener  SJejirföfd^uIrat  mit  einer  Eingabe,  in  melt^r  auf 
biefen  Übelftanb  ]^ingen)iefen  unb  um  SKagnal^men  ju  beffen  Sefeitigung 
erfud^t  mürbe.  S)er  SSejirföfd^uIrat  ber  @tabt  SSien  ^t  nun  ruub 
einem  einge^enben  9ieferate  be^  9}e}irfgf(i^ulratd  ^no^  ben  Sefc^IuB 
gefaxt,  ber  >Dtittelf(i^uIbe))utation  auf  bie  t)orermft§nte  3uf^tift  ju 
ermibem,  bag  er  na^  eingel^enber  unb  gemiffen^fter  3>urd^{tci^t  bed  be- 
^üglid^en,  fel^r  umfangret(j^n  äRaterialed  bie  Überzeugung  nid^t  gemtunen 
ifonnte,  bag  bie  in  jener  d^fc^^ift  ent^Itene  Se^auptung,  bie  Senntni^ 
ber  beutfd^en  @pra(^e  fei  bei  ben  fid^  pr  ^ufna^mi^prüfung  melbenben 
©dualem  eine  fe^r  mangelhafte,  ben  X^atfac^en  entfpred^.  2)er  Sejirfö« 
fd^ulrat  fei  fomit  nic^t  in  ber  Sa^e,  be^ufi^  ^bfiellung  bed  na(^  feiner 
3lnf(^auung  gar  nid^t  oor^anbenen  Übelftanbei^  etmad  ju  t)eranlaffen.  Sr 
merbe  inbed  nad^  mie  ))or  aQen  Smfted  barauf  bebad^t  fein,  ben 
mid^tigften  ber  profanen  ße^rgegenftänbe  ber  SSolföfd^uIe,  ben  ©prac^ 
Unterricht,  nac^  äRögIi(^Ieit  )u  förbern. 

Über  badX^ema:  „®er  Übertritt  aud  ber  SoIfSfd^uIe  in  bie 
SKittelfd^uIe"  mürbe  aud^  im  SSerein  „SKittelfd^uIe"  in  SBicn  üom 
(S^mnafialbireftor  Dr.  ^uemer  referiert.  S)er  S^ortragenbe  fagte,  bo^ 
bie  Stufnal^mdprufung  in  bie  erfte  klaffe  ber  äRittelfd^uIen  imStec^nen 
unbS)iftat  befriebigenbe  ffirgebniffe  jeige,  mogegen  bie  Seiftun* 
gen  berßögling^  im  Slnal^fieren  ber^&UniJ^magig  ^urüdEtteten. 
^ie  @rfd^einung  fei  jum  Seile  in  ber  SSerfd^iebenl^eit  ber  Sel^rbüc^r  be* 
grünbct,  unb  baä  für  ben  ©^mnafiaften  notmenbig  merbenbe  „Umlernen* 
fei  glei(^  nad^teilig  für  ©c^üIer  unb  @c§ule.  (£r  befürmortete  ba^r  eine 
Einigung  in  biefen  fragen  unb  fd^Iägt  folgenbe  9lefoIution  t)or:  „Ser 
SSereiu  „SRittelfc^uIe"  in  ®ien  balt  eS  im  Sntcreffe  ber  bon  ber  SSolföf^Ie 
in  bie  SRittelfc^uIe  Übertretenben  ©d^filer  für  münfd^n&toert,  ba§  bcr  3n* 
l^alt  unb  bie  2)arfteaung§meife  jener  äßiffen^gebiete,  über  bie  fic^  bie  %nf* 
nal^mSprüfung  in  bie  erfte  Slaffe  ber  aRittelfd^uIe  erftretft,  in  ben  für 
bie  ajolföfc^ulcn  unb  bie  unterften  Slaffen  ber  äRittelfd^uIen  beftimmten 
Sel^rbü^em  in  allen  mefentlid^en  fünften  übereinftimmen,  besie^ung^« 
meife,  ba§  bie  jtoifc^en  einjelnen  ßc^rbüd^em  ber  bejeid^neten  Srt  ber* 
malen  beftcl^enben  SBiberfprüc^  befeitigt  merben,"  ^ad^  lebl^aftcr  8e* 
fpred^ung  mürbe  biefe  9iefoIution  einftimmig  angenommen. 

äud^  ber  „SSerein  jur  görberung  ber  ße^rerbilbung"  in  fflicn  bc* 
faßte  fic^  mit  biefer  Stögc,  unb  mit  3tücffi4t  auf  ben  Umftanb,  ba§ 
beffen  3KitgKeber  bon  berfelben  perfönlid^  nid^t  berührt  merben,  ift  gerabc 
biefed  SSotum  befonberer  Ißead^tung  mert.  2)er  herein  mibmete  bem 
©egenftanbe  jmei  SSerfammlungen.  auf  (Srunb  eine^  fel^r  inftruftiuen 
Vortrages  t)on  5ßrof.  0.  9tufd§  (fic^e  4.  §eft  ber  „2RittciIungen  beS  »er. 


B.   1.  Dftcrreic^.  709 

j.  görb.  b.  Sekret Mbg.")  unb  nad^  einer  löngcren  3)cbQttc,  on  lueld^er  fid^ 
Direftor  Dr.  ^annaf,  ^rof.  Seemann,  I)ircftor  ^ofer,  ÜbungSfd^u^ 
leerer  S3eer  unb  $rof.  @d^netber  beteiligten,  mürben  folgenbe  Slntr&ge 
jum  Sefd^luffe  erhoben:  „1.  3)ie  Slnforberungen  bei  ber  Prüfung  jur  9(uf« 
nal^me  in  bie  erftc  SKittcIfdEiuIlIaffc  ^aben  bem  Sel^rplanc  für  bic  SRtttel^ 
ftufe  ber  SSoIföfd^uIe  ju  cntjpred^en.  unb  cS  ift  biefe  Prüfung  auf  Orunb:» 
läge  ber  in  ber  SSoIföfd^uIe  eingeführten  Se^r«  unb  £efebü(]^er  borju« 
nehmen.  2.  S)te  9(ufna§m^prüfung  foU  weniger  in  einem  einfachen  916« 
frogen  bon  ©rflörungen,  Siegeln  unb  Einteilungen  beftetien,  bielme^r  ift 
burtf)  bicfelbe  ju  erproben,  inmiemeit  ber  ^Prüfling  bie  SRuttcrfpra^e  in 
SSort  unb  ©c^rift  rid§tig  gebraucht,  unb  inmiemeit  er  fomit  bie  erlernte 
X^rte  rid^tig  anmenbet.  3.  3)te  ©c^mierigfeiten,  n^eld^e  ben  Übergang 
au8  ber  SSoIföfd^uIe  in  bie  SWittelfc^uIe  begleiten,  mcrben  burd^  bie  @ins= 
^eitlic^Ieit  in  fleinlid^en  !Cingen  nic^t  behoben.  !S)aju  ift  bor  aQem  bie 
Sin^eitlic^feit  in  ben  pilbagogifd^en  unb  bibafti{c§en  Slnfd|auungen  erforber« 
lid^.  3n§befonbere  erfd^eint  eS  notwenbig,  ba^  ber  Unterrid^t  ber  SKittcfc 
f(f)ule  an  baS,  maS  ber  @d^ü(er  au§  ber  SJoIfdfc^uIe  bringt,  organifc^  anfnüpfe." 

5)ie  SJfirgerfd^uIe,  meiere  ben  Oberbau  ber  SJoIföfd^uIe  barfteßt, 
—  bie  ©ebingung  ber  Slufna^me  in  biefelbe  ift  bie  3w^fiÄIegung  bei 
fünften  ^al^re^turfeö  on  einer  affgemeinen  SBolföfd^uIe  —  ^atte  lange  3cit 
mit  mannigfad^en  ©d^ttjiertgfeiten  ju  Idmpfen  —  nur  fd^rittmeife  gelang 
ed  i^r,  ftd^  Rettung  ju  berfd^affen,  unb  babei  tt)urbe  fie  fetten  genug  bon 
ber  @unfi  ma^ebenber  ^eife  unterftü^t.  ©ie  mugte  fic^  t^ren  äßeg 
gleid^fam  felbft  bol^nen,  unb  wenn  fte  auc^  nod^  »eit  bom  QM  entfernt 
ift,  il^re  Seiftungdfd^igleit  jur  boffen  Entfaltung  ju  bringen  unb  {td^  äff« 
feitd  bie  berbiente  äSürbigung  }u  fiebern,  fo  tann  fte  bod^  in  Unterer 
ISeiiel^ung  einen  Erfolg  berjeid^en,  inbem  nunmehr  aud^  bieienigen  9b« 
folbenten  ber  gewerblichen,  lanbmirtfd^aftUd^en  unb  ^anbefömittelfd^ulen, 
meldte  i^e  SJorbilbung  an  einer  Surgerfd^ule  genoffen  l^ben,  bad 
Stecht  (um  Einji&^rig^gfreitoilligenbienft  erlangten.  (Erla^  be^ 
Sanbei^betteibigungd^^inifteriumi^  bom  IS.Stpril  unbErtag  be9Unterrid^ti^<s 
minifterium^  bom  9.  September  1889.) 

SDie  ©d^ulgefe^nobeffe  bom  2.  SKai  1883  überlast  eS  ben  @c^ul« 
er^altem,  bie  Sürgerfd^ule  mit  ber  allgemeinen  SSoIIdfd^uIe  unter 
einem  gemeinfamen  Seiter  ju  berbinben,  unb  bon  biefem  {Redete 
^6en  bie  Sd^uIerl^aUer  aud^  aui^giebtgen  ©ebroud^  gemacht,  fo  jmar,  bag 
}.  9).  in  Sö^men,  mie  bie  „gfr.  ©d^uljtg."  jiffermdgig  nad^meift,  ^om^ 
ple^e  bon  15,  16,  \a  bid  23  klaffen  unter  einer  Seitung  fielen.  2)ad 
genannte  Sfa^organ  fagt  mit  Sted^t,  bag  eine  fold^e  SettungSIaft  bie  Ent:» 
midfelung  ber  Sürgerfd^ule,  beren  inneren  Slui^bau  ^emmt.  9(ber  aud^  bie 
SSerbinbung  einer  ^naben^«  unb  einer  äRöbd^enbürgerfd^uIe  unter  einer 
Seitung,  für  meld^  93erbinbnng  ein  gefe^lid^er  unb  pöbagogifd^er  (ärunb 
fd^Ied§terbingd  nid^t  auffinbbar  ift,  fann  unmoglid^  gebiffigt  »erben. 

Ein  Erlog  beS  I.  I.  f(^Iefifd|en  ßanbciJfc^uIrateS  bom  3.  Sfuguft 
1889  tritt  gegen  bad  93orbrdngen  bed  unterrid^tlid^en  3Romented 
in  ben  ßinbergärten  auf: 

„35a  bie  öicrtc  fcftleftfd^  ßanbcSsßel^erfonferenj  auf  ®runb  amtlicher  (£rs 
l^ebungen  fonftatierte,  bag  bie  gegenwärtige  (^nrid^tung  ber  ^nbergärten  in  pdba« 


710  3^^  Sntoidelungi^efci^ic^te  ber  @c^ute. 

gogif(^er  itnb  l^^tenifc^er  ^it^unq  intern  3^^^  n<4t  t)0llft5nbig  entfprec^,  in^ 
Sem  in  beit  ^noetgärten  t)ielfa(l§  ba§  unterrlc^tUcl^e  SKoment  übertoie^  unb  ber 
leiblichen  @kfunb^it  ber  ßinber  nid^t  buKi^ttjegS  bie  gebü^renbe  dtüäfidjit  ^utetl 
»erbe,  nnrb  ber  f. !.  IBejtrföf c^ulrat  beauftragt,  einerfeitS  bie  Seaufftc^tigung  ber 
^nbergSrten  fettend  ber  l^ier^u  berufenen  Sanitätd^rgane  gu  Deranlaffen  unb 
anbererfeitd  btn  Leitungen  ber  ^nbergdrten  jur  ^ffic^t  |gu  mac^n,  Me  in  ber 
^erorbnung  beS  f. !.  amnifteriuntS  für  jhtitud  unb  Unterricht  bont  22.  Sunt  1872 
aufgefteüten  (SIrunbfäfte  auf  baS  gewiffenl^ftefte  ju  befolgen  iinb  aUe  alS  fci^blic^ 
erfannten  Übungen  im  ^inbergarten  ab^uftellen.  %I8  fc^äblic^e  fibungen  unb 
S3efd^äftigungen  merben  feitend  ber  fianbeds^fiel^rerfonferenj  bejeic^net:  a)  bad 
3et^nen  mit  farbigen  ©tiften;  b)  Kudnä^n  (indbefonbere  nac^  farbigen  9i^uftem) 
unb  bad  Hudftec^en;  c)  bie  gfMtarbetten,  auger  nac^  gan^  einfachen  ^u^em  unh 
mit  Streifen,  »elc^e  toentgftenS  V«  cm  breit  pnb;  d)  baS  ©inüben  längerer  dk^ 
bi^te  unb  @^efcl§i4ten,  fomie  Don  Sieber  k>on  größerem  Tonumfänge;  e)  9[n« 
fd^auungdübungen,  toenn  fte  nac^  gorm  unb  ^nl^It  nicQt  bem  üorfc^ulpfli^tt^en 
Htter  entfprecben;  f)  ®pitU,  »enn  fte  ^u  langbauemb  finh  unb  »enn  h(%u  eine 
aufbrtnglic^e  SSelel^rung  tritt,  gebe  Überreti^una  ber  ^^ntafte  ift  )u  tKnneiben. 
^e  (Sonberung  ber  Äinber  nac^  ^ttteröftufcn  ift  im  Äinbergarten  M  eine  be= 
bentlic^e  92ad^^mung  ber  betreffenben  @cl§uletnri(^tung  ni^t  geftattet." 

Kärnten  fyd  bie  crftc  Stlpenfc^ulc  in  £)ftcrreicl§  erhalten.  Sic 
®emeinbelIggott)i^  im  ^analt^ale  errid^tete  nämlid^  auf  i^rer^tpe  eine 
Sjpofitur,  in  rocld^cr  bcn  bort^in  überfiebeinbcn  Stnbem  nw^rcnb  bc* 
©ommerg  Unterricht  erteilt  tnirb.  Qvlx  Unterbringung  bicfcr  Omtigj^ä^idt 
tnurbe  auf  ber  Viva  ein  fßlodfyix^  mit  einem  2tf)X^  unb  einem  SBol^« 
jtmmer,  fomie  einer  Äüd^  für  ben  Seigrer  erbaut. 

Sel^x^  unb  Sernmittel. 

äßie  im  SSorjal^xe,  fo  ift  aud^  biedmal  ber  Stfer  ber  Seigrer,  buit^ 
gemeinfame  X^&tiglett  unb  gegenfeitige  Unterftu^ung  bie  Sel^rmittelfamm« 
lungen  ber  ®(^ulen  ju  t)erüon[ftdnbtgen,  ru^menb  j^rüorjn^eben.  Qumal 
in  IBö^men  beftel^t  eine  ganje  9tei^e  Don  @ammeIfteUen  für  natur« 
gef(f)id^tlid^e  unb  ted^nologifc^e  Objefte,  bie  jnm  XetI  gegen  ben  bloßen 
@rfa^  ber  S3erpadhing§«  unb  Serfenbung^Ioften  il^re  @ammlungeti  an 
@4ulen  abqtbtn.  Siefe  @inrid^tung  ift  entfc^teben  noä)  aui^baufd^ig,  usb 
eine  ^onientration  ber  ^röfte,  nield^e  junöd^ft  ber  beutf(l^«5fterretcl§tf<^ 
Sel^rerbunb  förbern  fonnte  unb  follte,  tt)firbe  auf  biefem  Gebiete  leicht 
©roged  letften. 

©elegentlid^  ber  am  16.  ^uli  in  Stnj  fiattgefunbenen  ®eneralt>er« 
fammlung  bcö  oberöfterreic^if^en  Se§rert)crein8  nwr  in  ber  ftronprinj 
9lubotf^©d^uIe  bortfelbft  eine  ©el^endtnürbtglett  audgefteQt,  nftmlic^  eine 
nal^ju  doDenbete  9lelteffarte  k)on  Oberöfterrei^r  tDÜäjc  eine  ^l&i^ 
bon  etnxi  4  Ouabratmeter  einnimmt.  ®ie  ift  baS  (Ergebnis  ia^relanger  Arbeit 
Don  ßel^rem  (inSbefonbere  ber  Ferren  Slnton  San^,  SBö^rl  unb  3ofef 
©c^miebl^ammer).  S)ie  ftarte,  natf)  §ö§enfd^id^ten  burd^  Slufeinanber* 
legen  bon  ^oljplatten  l^ergefteHt,  bie  mittelft  ber  Saubföge  audgefd^nitten 
mürben,  tnttb  nac§  i^rer  SJoQenbung  burd^  ®ug  berbielf&Itigt  unb  ba$ 
Original  im  Sanbedmufeum  aufgefteÖt  merben. 

2)ie  1. 1.  Sejirld^uptmanufd^aft  ^ernaliS  (bei  SBien)  l^t  in  i^rem 
^(mtdblatt  folgenben  @rlag  beröffentlid^t:  „89ei  ben  Rapier«  unb 
©^reibrequiftten^änblern  ^at  fid^  ber  ®cfc^äft8ufu§  eingebürgert, 
©d^ulünbern   bei   Einlaufen   3u9ttben    oft   l^öd^ft   bebenflic^en 


B.  1.  Öftcmic^.  711 

Sn^altcS  ju  t)cra6rcid^cn.  S)ie  ^crrcn  aSutöctmcifter  mcrbcn  crfwcl^t, 
bic  in  ber  Oemeinbc  bcfinblic^cn  ®ctt)erbcttcibeuben  ber  borbcäcic^tictcn 
ffatcgorien  auf  baS  Unftatt^aftc  bicfcä  ajorgangcS  aufmerlfam  ju  ntad^cn 
unb  i^nen  ju  bebauten,  bag  fie  megen  jeber  berartigen  Überfd^reitung 
i^rer  (Sefd^ftöbcfugniffc  jur  ftrengcn  SJetanttoortung  gcjogen  »erben 
würben/  —  ©ine   fold^e  Äufmerffamfcit  unb  fefte  ^onb  ö'erbtent  Dant 

®(^ulg&rten. 
3)er  (Errid^tung  unb  }tt)edEbienIi(i^en  Sudgeftaltung  ber  ®c§utg&rten 
tDirb  t)on  ben  @c^uibe^örben,  lanbmirtfd^aftlid^en  SSeretnen  unb  nic^t  ju« 
le^t  ben  ße^icrn  fortbauemb  bic  regfte  Sufmerffamleit  jugewenbet,  wofür 
au(f)  ber  UmRanb  f priest,  bafe  Öftcrreic^  bereit  7769  ©^ulgürtcn  jft^It. 
S3on  päbagogifd^en  ^örperfc^aften,  weld^e  ftd^  mit  biefer  Slngelegen^it  im 
Seric^tSjal^rc  befaßten,  ift  in  erftcr  Stnic  bie  jttjeite  ßanbcS^ßc^rer* 
fonfereu}  in  Sö^men  ;u  ermö^nen,  beren  beutfd^e  3(btetlung  über  bie 
Einrichtung  ber  jum  Unterrid^t  ber  ßinbcr  beftimmten  ©c^ulgörten,  nament* 
lid^  mit  9lüclfid^t  auf  bie  Untermeifung  ber  ©d^üler  in  ber  Obftbaumjuc^t, 
folgenbed  ©utad^ten  abgab: 

1.  3eber  @d§u(garten  ift  nad^  einem  beftimmten  $tane  ju  errid^ten  unb 
toeiter  ju  fü^n.  ^iefe  $Iäne  ftnb  t)om  fie^rer,  be^».  an  me^rtlafftgen  6^ulen 
t)om  Se^Idrper  unter  93erüctftd^tiguita  ber  drtlid^n  Ser^Itniffe  ju  entioerfen  unb 
im  &ge  beS  Ort^f (^ulrated  bem  f.  f.  mi^ir!df(^ulrate  Mir  ®ene^iaung  Dorjulegen. 

2.  ^1e  (Srrid^tung  ber  Sd^ulgfirten,  bejw.  bie  JIntmerfung  ber  @(^u!garten« 
piftne  l^t  nad^  fol^enben  Q^runbjft^en  )u  erfolgen: 

3eber  gut  etnaerid^tete  ©^ulaarten  l^t  auS  brei  9(bteilungen  ^u  beftel^n, 
unb  jnxxr  h)  aud  einer  Obftbaumf^ule,  b)  auS  einer  ^müfeabteilung,  c)  aud 
bem  aOgemetnen  botanif(^  Seile.  Obftboumfc^ule  unb  dkmüfeabteilung  bürfen 
in  feinem  @d^ulgarten  fehlen. 

ad  a)  ^ie  Obftbaumf(^u(e.  ^iefelbe  l^t  eine  ©amenfc^Ie  nnh  eine  eigent« 
Udit  16aumfd^ule,  na(i^  Sabrgftngen  georbnet,  §u  entölten,  ^urd^  ben  mieber» 
polten  ffeigigen  93efud^  bed  6d9ulgartend,  bur(^  t^oretif(]^e  unb  befonberd  pralttfd^ 
Untcrtocifung  ber  .^nber,  indbefonbcre  ber  Änaben,  in  ber  S^^t  SPege  unb 
Sereblung  ber  Obftb&ume,  looju  aucQ  beren  IBei^ie^ung  ^n  btn  erforberlic^n 
arbeiten  In  ber  ^Baumfd^ule  gehört,  ftnb  biefelben  mit  ben  notioenbigften  ^nnt» 
niffen  aud  ber  Obftbaumjucbt  belannt  ju  mac^n,  unb  ed  ift  Ui  benfetben  bad 
Sntereffe  für  bie  gute  @ad^e  ^u  toeden  unb  ju  beleben,  befonberS  baburd^,  bag 
bie  Sugenb  angeeifert  toerbe,  felbft  SSerfuc^  im  Hnbaue  Don  Obftbäumen  ju 
mac^n. 

ad  b)  ^ie  (S^emüfeobteilung.  ^tefelbe  foQ  mDglid^  alle  ben  örtlic^n  16er« 
l^tnifjen  entfpre^enben  ©emüfegattungen  entölten,  bamit  bie  ^nber,  namentlid^ 
bie  S^äbd^n,  toelc^  ben  erforberlic^n  mbeiten  in  ber  ®emüfeabtetlung  beimie^n 
ftnb,  bie  einzelnen  ©cmufearten  lennen  lernen  unb  mit  bem  Einbau  unb  ber 
$f(ege  berfelben  t)ertraut  toerben.  ^o  ed  ber  SÜaum  geftattet,  toirb  fotool^l  bie 
£)bftbaumf(^ule,  a(d  aucQ  bie  ©emüfeobteilung  mit  Stabilen  umgeben.  SMefelben 
fönnen  oorteill^ft  mit  3^^obftb&umen,  ^erenftrdud^m  unb  »(umen  bepflaujt 
toerben. 

ad  c)  @ine  britte  STbteilung  bed  @d^u(gartenS,  bie  überall  amuftreben  unb 
\>it  in  ©(^ulaärten  für  ©ürgcrfc^ulen  mit  lonbwirtfd^ftlld^m  (K^arafter  nidft 
fel^Ien  barf,  ^at  ben  allgemeinen  botanifd^  5£eil  )u  umfaffen.  ^uf  biefer  $Cbs 
teilung  toerben,  toenn  auc^  nur  in  toenig  (Exemplaren,  bie  toic^tigften,  inSbefonbere 
bie  ein^imifd^n  ^nbeld«,  ^rxneis,  Qktoüx^^  unb  ©iftpflanjen  anaebaut.  Au  bem 
botanifd^n  ä:ei(e  gehören  au($  bie  ein^imifc^n  SSalbbäume  uno  bie  mi^tigften 
ttnlbtoac^enben  Strauber. 

3.  3n  jcbem  SBejirle  i^  ein  fogenanntcr  3Ruftcrf^uIgarten  ju  errid^tcn.  3n 
fotc^en  SBejirfen,  too  bereite  gute  Sc^ulgftrten  befte^en,  [inh  biefelben  atö  9^ufter> 


712  3^^  (SnttDtdelungSgefd^tcl^te  bet  ©d^ule. 

fd^u^&rten  ben  Settern  bed  )Be^ir!ed  naml^aft  ^u  maä^tn.  (SS  empfiel^t  ftt^  ba% 
mit  jcbcr  93ürgerf(^ulc  lanbiüirtfc^ftlic^cr  9Hc^tuii0  ein  fogcnatinter  SRuftcrfc^uI* 
garten  t)erbunben  toixh.  @ol(ftc  aRufterf(ftuIgSrtcn  folleit  ottcn  £e§r<)crfomn  be^ 
%ejir!ed,  fotzHe  ben  SRitgüebem  ber  Sdlulbe^drben  unb  ©c^ulfrennben  nft^t  nur 
ftetd  geöffnet  fein,  fonbern  bie  genannten  $erfonen  flnb  wie^et^olt  in  oeigneter 
®cife  jnm  ©efuc^e  berfelben  elnjufaben.  S3ei  92euerri^tun^  öon  ©q^fg&rten 
fönnten  blefe  afeuftcrfd^ulgärten  bie  erfotbcrlic^en  Sämereien  liefern. 

4.  S)er  ©Bulgarien  bilbc  ben  ^tu^gangSpunft  anf  bem  ©cge  jur  erriiä^timg 
Ianbmirtf(^aft(t(i|er  grortbilbunadfc^uten,  meSl^alb  no(^  X]^unli(^feit  ii  grögertn 
©d^ulgftrten  aud^  ein  lanbrnirtfc^ftUc^S  IBerfuc^fetb  ju  errichten  ift. 

©pesieH  bie  ©cbürfniffe  ber  ©ürgerfc^ule  berucffid^tigte  ein  S5ot- 
trag  bcS  gad^Ie^rcrS  S.  SBIcjef  im  fflrfinncr  SScrcin  „IBÜTgcrfd|utc"  über 
bie  Sinrid^tung  beS  93rünner  ©c^ulgartend. 

3)er  SSortragenbe  bcjei(^net  ben  ©(ftulaarten  olÄ  ein  unentBe^tllc^eS  $üf^ 
mittel  naturgeft^iJptlit^  Jöelel^rung.  S)er  SSrünner  ©(^ulgartcn  biene  in  feiner 
jeji^en  Einrichtung  nur  ben  ^totdtn  ber  IBoItöfc^uIe  unb  ne^e  auf  ben  aDfeitig 
vertieften  unb  ermeiterteu  naturgefd^ic^tlic^n  Unterrid^t  ber  8?ürgerfc^ule  feine 
^{ücffi^t.  ^amit  er  auc^  für  bieje  feinem  ganzen  ®erte  na(^  auSgenüftt  tt>erben 
liJnne,  müfete  öor  allem  ben  S3ürgerfc^uUe]§rern  ©rünnö  ein  maftgebenber  ^nflu^ 
eingeräumt  »»erben  auf  bie  Anlage,  Hudnxi^I  unb  Sßerteilung  ber  Pflanzungen. 
(Sin  ^uSfc^ug,  aud  Vertretern  ber  naturgefd^id^tUd^u  ^adi^vK^  jufammengefc^t 
^tte  nac^  einem  feften  $Iane  bie  einzelnen  S3rünner  93ürgerf(^ulen  Don  htm  je* 
weiligen  6tanbe  ber  ^flan^unaen  in  Kenntnis  ju  fe^en.  Über  feine  Xi^ttgteit 
^te  biefer  $(udfd)ug  attjä^rlit^  ber  ^ejirf^Iel^rerlonferenj  ber  S3üraerf(^u(en  93e« 
ric^t  ju  erftatten.  ^er  ©d^ulaartcn  felbft  muft  ben  ©c^ülem  in  ben  ein^nen 
Sa^redjeiten  jugänglic^  fein.  6d^mer  ^u  bef(^a|[enbe  $flan^naattungen  mu6  ber 
Sd^ulgarten  bem  l^l^rer  jur  Verfüguna  fteQen.  ^inftd^tli^  feiner  inneren  (Sin« 
ric^tung  empf elften  Rd^  folgenbe  (S^runbfa^e:  ^ie  (S^artenfläd^e  ift  Dorpg^meife  für 
folqe  $flan^gattungen  aud}unü6en,  totld^  für  bie  IBeDöUerung  einer  gri^geren 
Stabt  t)on  Sebeutung  fittb-  ^er  ICnbau  ber  Pflanzungen  gefd^iel^t  teild  nad^  bereu 
innerer  tBeruxinbtfc^ft  unb  il^ren  IBejiel^ungen  ^u  einanber,  teils  na(^  ben  9tx^ 
^ftltniffen,  unter  toeld^en  fte  in  ber  92atur  borfommen.  ^ie  ^eete  unb  ^ge  ftnb 
fo  anzulegen,  ha^  jebe  ^ffanjenart  aud^  einer  größeren  Qiruppt  Don  (St^ülem  Dor« 

f^ewiefen  werben  lann.  ^ie  l^epflanzung  l^t  fein  uHrred  <t)ur(^einanber  ^u  Silben, 
onbem  ein  Ilar  geglieberted  ^kinjed,  beffen  einzelne  2:eile  ft^  o^nt  B^^^ing  mit 
fteter  SHidfu^t  auf  baS  ©c^ön^itSgefiibl  jum  @(efamtbilbe  k>ereinen.  Sal^lrei^e 
^Hftläftc^en  unb  SSrutl^edFen  (eieren  htn  S^ogelfd^u^,  unb  ^injelne  SBienenftöcfe  ^eioen 
biejeS  nimmermübe  Xierd^en  in  feinem  unDerbroffenen  Sfleige,  bann  wirb  oer 
©qulgarten  baS  fein,  wad  bie  benfelben  erl^altenbe  ®emeinbe  unb  bie  S^ule  k>on 
il^m  erwartet:  ein  6d^a|löftlein  naturgefc^ic^tlid^er  )BeIe^rung. 

Unterm  12.  gebruar  1889  rid^tetc  ber  t  f.  ßonbeSfd^uIrat  für  Ober* 
öftetreid^  }ufoIge  SluftrageS  bed  f.  I.  SKinifteriumS  einen  Srlag  an  f&mt» 
lid^e  f.  l  öcjirtSfd^uitÄtc  beSSanbeS,  iDonad^  bicfclben  aufgcforbert  »ur* 
ben,  barauf  }u  a^ten,  bag  in  ben  SBoIfSfc^uIen  auf  bem  Sanbe  ben  lanb« 
n)trtf(^aftl{d^en,  überhaupt  praftifd^en  Sebürfntffen  ber  Setjölferung  bie 
forgf&Itigfte  ^Pflege  jugcmenbet  toerbe,  unb  ba§  bie  f.  f.  SSejirlSfd^uI* 
infpeftoren  bei  ieber  @^uIk)tfitatton  ber  Obftbaum}ud|t  beim  naturgefd^id^t« 
lid^cn  Untcrrid^t,  bem  guftanbe  unb  ber  ©emtrtfd^ftung  ber  beftel^cnbcn 
©c^uIgSrtcn,  fotoic  ber  (&crid^tung  bon  neuen  ©c^ulgörtcn,  too  bteS  nur 
immer  t^unltd^  ift^  enbltd^  ber  Pflege  beS  lanbmirtfd^aftlic^en  goi^tbilbungS« 
unterrid^tS  mit  befonbeter  Studfid^t  auf  bie  Obftbaumjud^t  bie  forgf&lttgfte 
SSead^tung  ju  Xeil  knerben  laffen.  SJeranlaffung  ju  biefer  äRagna^me 
bilbete  baS  (ginfd^reitcn  beö  ^räfibiumS  beS  I.  1.  öftcrreid^ifc^en  ßanbeS* 
luIturrateS. 


B.   1.  Öftcncic^.  713 

3n  einem  ärtifcl  bcr  Seitfc^rift  „5)cr  Dbftbau",  Dtgan  ber  Dbftftaiu 
feftion  ber  f.  f.  2anbn)irtfc^ttftö*®efettfd^aft  toon  Ditxb^itxxtid),  l^igt  c§  u.  a.: 

^^Icuercr  Seit  §at  man  bic  Sd^ulgättcn  oIS  befonber«  geeignete«  görberung^s 
mittel  bejüglid^  be«  Obftbaued  erfannt  unb  eingeführt;  leiber  ge§t  aber  biefe  (Bac^e 
ni^  gar  \o  leidet  unb  glatt,  fowo^l  öon  ©cite  ber  ®emeinben,  atö  aud^  öon  @elte 
ber  Ferren  Se^rer  gicbt  e«  ©c^wierigfelten.'' 

(Segen  ben  @(f)Iu6fa^  rocnbct  fitf)  in  beftimmleftcr  SBeife  bic  „geitfc^r. 
beS  oberöfterr.  Se^rerücrein«",  inbem  fie  fagt:  ,,®egen  bie  Stnnal^mc  irgcnb 
tocld^er  ©d^nrierigfeitcn  öon  ©cite  ber  Sc^rer  muffen  mir  un§  aufS  ent* 
fc^iebcnftc  öcrnja^rcn,  ^m  (Segenteil:  2)er  löblid^e  StuSfd^ug  ber  Dbft*^ 
baufeftion  tooüe  bei  feinen  93emu^ungen,  ben  Obftbau  im  Sanbe  ju  lieben, 
bie  obcröfterreid^ifd^en  Se^rcr  nte  feine  fcIbftDerftänblid^cn  S3unbe§genoffcn 
anfeilen,  »ie  auc^  toir  bie  3Ritglieber  bicfer  ©cftion  unb  jeben  bic  Sil* 
bung  unb  bnS  SoIföroo^I  förbcrnben  SSercin  aU  unferc  »iHfornmenen 
aWitarbeiter  betrad^ten.  Unfer.ffioII  in  jeber  ^infid^t  öormärtS  ju  bringen, 
ift  ja  unfer  Seruf,  njcIdEjem  unfere  bcftc  ffraft  ju  toibmen,  mir  unS  ju 
unferer  SebenSaufgobe  gemacht  ^aben." 

3n  einem  jttjeiten  ärtilcl  beS  angefü[;rten  SlnttcS  giebt  SBcnbetiu 
SBic^ter  ein  95ilb  au«  bcr  5ßrajig.  3)en  ©d^ulgarten  l^crbcijufc^offcn,  ift 
©ac^c  ber  ®enttinbc.  SlidE|t  alle  ©cmcinbcn  finb  aber  miÖig.  3)rängt 
bcr  Beßrer,  fo  cntftcf|t  leicht  eine  ©pannnng,  bic  i§m  oft  ouc^  bort  übel 
genommen  mirb,  mo  man  i§n  fc^ü^n  foQtc;  fommt  fein  @(f)utgartcn  5U* 
ftanbc,  fo  bejmeifelt  man  micber  feinen  (Sifcr.  2)cr  93crfaffer  forbert  ba** 
^cr  ftramme  §anb]§obung  bcS  (ScfcJeS.  gür  ben  gaU  aber,  ba§  ein  ©d^ul* 
garten  nid^t  borl^nbcn  ift,  empfiehlt  bcr  SSerfaffer  folgenben  @rfa^: 

^er  fie§rer  6at  eine  {leine  93aumf(^ule,  blog  atS  Se^rmittel.  ^n  ^iben« 
ruten  lel^rt  er  bic  Äinber  bad  SSercbcIn  —  nomentlid^  Änaben  fd^ni^en  ja  gerne. 
@r  eifert  nun  bie  Äinber  an,  ftd^  felber  ju  Äaufc  eine  SBaumf(^uIc  onjulegen,  unb 
märe  fte  Dorl&ufig  nur  Don  ber  ©röge  eine«  uuabratmeter«.  @ot)ie(  9taum  merben 
tiiele  @^runbbefi6er  htm  ßinbe,  ha^  barum  bittet,  gerne  gönnen,  ^a,  in  il^rer 
S3aumfc^ule,  arbeiten  bie  IHnber  öiel  lieber  unb  forgfamcr  freitoillig,  aU  unfreie 
miQig  in  ber  ex  officio-lBaumfc^uIe.  @te  erjagten  bem  fie^rer  gerne,  toie  k>iel 
5EBiIbiinae,  tDtldjt  ©orten  fie  l^aben.  SBenn  ber  Öebrer  fpajieren  gcl^t,  fd^aut  er 
^er  uno  ba  einmal  eine  folc^  $Baumfd§uIe  an,  lobt  unb  lorrtgiert.  ^flc  biefe 
fleinen  93aumfd^ulen  in  ber  ©emeinbe  geben  aber  utfammen  eine  groge.  S^bem 
ftel^n  bie  S3öumc^n  in  berfelben  (tcht,  in  ber  fie  auc^  f))äter  fte^n  »erben, 
tiefes  SÄittel  würbe  fd^on  an  einigen  Orten  mü  ^olg  oerfud^t.  Auf  biefe  SBeife 
fdnnte  bem  SDi^angel  eined  ©c^ulgartend  menigftenS  teiln^eife  abgel^olfen  U)erben. 
9ei  biefen  (leinen  pritxiten  SBaumfd^uten  ^tte  ber  l^l^rer  too^l  meniger  Wx^ 
unb  Serbru|  ald  hti  einem  arögeren  ©c^ulgarten,  benn,  »er  ärgerte  fu^  nid^t, 
menn  bie  mitorbeitenben  @(^üler  oft  me^  fc^ben  ald  nü^n.  «ud  ben  fleinen 
SBaumf(^(en  mürben,  mo  möglich,  aUmtt^lic^  größere,  unb  fo  ginge  bie  $ers 
mel^ng  ber  Obftbäume  fc^neüer  ald  bun^  ben  Schulgarten  oon  ftatten. 

J)a8  ERufterlanb  bcr  ©d^ulgörtcn  ift  bic  ©tctcrmarf,  üon  mcld^cr 
Sangaucr  in  feinem  „©d^ulgartcn"  fagt: 

„(£d  giebt  tDoil  {einen  @taat  unb  fein  fianb  ber  cioilifterteu  9BeIt,  in  welchem 
baS  ©^ulgartenmefen  oon  ®eite  ber  ©d^ulbe^örbe  fo  t)erftftnbnidoofle  Srörberung 
unb  oon  ©cite  ber  ßc^rerfc^ft  fo  o))fcrtt)iIHgc  ÄrbcitÄfreubtgfeit  finben  würbe,  wie 
bied  in  Steiermarf  ber  f^all  ift.  i>ai  bie  ©d^ulgärten  i^ren  @egen  au^  toeit 
über  bie  Umzäunung  l^naud  in  bie  SBeoöIferuna  tragen  fönnen,  beweift  ber  (Sr« 
folg  ber  fteierm.  Schulgärten  bejüglic^  ber  ^nfu^rung  oon  neueren  befferen  (^t^ 
müfeforten.  Slud^  bie  (Gärtner  uno  ®artenfrcunbc  in  i^rer  oberften  Sercinigung 
ald  f.  f.  (äkirtenbaugefeUfd^aft  nehmen  fic^  wacfer  ber  Schulgärten  an,'' 


714  Qux  SntoicfelungSsefc^ic^te  ber  @c^u(e. 

®ic  Icfetgcnanntc  ©cfcHfd^aft  f)at  ein  ©d^riftc^n  unter  bcm  litel: 
„@in  ©d^utgatten  für  grogere  ©tobte"  erfd^einen  laffen;  erae  fsr 
bie  $ra;tS  bered^nete  unb  in  biefe  ju  übertragenbe  2)arfteIIiui9  bc§ 
$Iane§  unb  ber  (Einrichtung  bed  ©d^ulgartend,  meld^er  au  ber  Sol^fc^xk 
in  ber  §irtengaffe  in  Oraj  im  aScric^täjial^re  gcfd^affen  njurbe.  S)er  ©nt* 
n^urf  be§  $Iane§  unb  ber  Einrichtung  ifi  ein  derbienftDoQeS  993erf  be§ 
®ürgerfd^ultc^rerS  SR.  Somujji;  biefer,  foroie  ber  Oemeinberat  ber  Stabt 
®raj,  tpeld^er  bie  5ur  3)urd^fü^rung  be^  Ünteruel^nienS  nötigen  ©elbmittd 
§ur  Serfügung  ftettte,  öerbient  alle  änerfennung. 

Srjiel^ungd:'  unb  Unterric^t^fragen. 
3Stt  tt)ürbigfter  SBeife  eröffnete  bie  4.  f^Iefifd^e  ßanbcSle^rerfonfcrei^. 
n)e(d^e  am  25.  ^It  unter  bem  SSorfi^  be§  f.  f.  Sanbe^fd^ulinfpehoif 
3.  Stitter  \>.  Qttfntl  il^ren  Anfang  na^m,  i^re  Beratungen  mit  bcia 
3;^ema:  „S)ie  ]§öd^fte  Slufgobe  ber  ©d^ule  ift  Srjiel^ung,  hat 
3iet  biefer  bie  ©tdrfe  beä  fittlid^en  E^aralterS.  SBie  fann  bie 
©d^ule  im  SSerein  mit  bem  (Sltern^aufe  biefer  Aufgabe  entfprec^'?' 
8[m  ©d^luffe  eine^  einftünbigen  SBortrageS  [teilte  ber  3tefercnt,  ©c^ultm 
^eter  in  Xefdieu,  folgenbe  @ü|e  auf,  meiere  einftimtpig  angenommes 
mürben: 

I.  %a^  ]^ö(öftc  8icl  ber  pbagogif  —  bie  ©ilbung  ber  ©tärfc  bc«  pttliAo 
6:^rafter8  —  ift  ein  bringenbed  $oftuIat  unjerer  3eit.  U.  tiefer  grorbenmg  mii 
bor  allem  bie  (Bä^uit  entfpred^n,  tnbem  fte  bie  er^ie^tic^  2:i^tigleit  hvnm^  ik 
unterri(^tU(^  unb  neben  ber  unterrid^tli(^n  überatt  in  ben  SSorbergrunb  ftdi 
m.  ^0^  erjiel^üd^e  Sl^oment  mu6  bie  ^ttf)o\K  ber  einzelnen  @kgenft5nbe  bei^- 
fc^n,  mug  aber  auc^  für  bie  SBa^t  bed  ©toffed  in  ^o^m  @rabe  maggebenb  feii. 
IV.  93on  bem  le^teren  ®eftd^tS)mnfte  au%  lönnen  bie  9iea(ien  bei  i^rem  emmema 
^tlbungdtoerte  ah  gfaftor  für  bie  fittlic^e  Srjie^ung  in  ber  $olföfd^u(e  nid^  ei^ 
beirrt  tocrben.  V.  SSon  ber  ^ö^ftcn  ©icfttiglett  für  bie  ftttlic^  (grjiie^ung  in  Jw 
Soüdf^ule  ift  bie  Silbung  unb  hit  Stellung  be9  Se^erd.  VI.  ^e  ftttlic^e  (S^ead^ 
terbilbung  fann  o^ne  öerftönbniööottfte«  unb  werlt^tiafteS  Sufammenmirfen  b« 
^aufed  mit  ber  @<^ule  nic^t  errei^t  toerben;  bal^r  ift  bte  S3ilbung  ber  ^lufunftüea 
Butter  —  bc«  3Räb(^cn8  in  ber  »olföfd^lc  —  öon  ^röorragenber  »li^tt^ 

Stuf  ber  3lage»orbnung  ber  ^auptDerfammlung  be§  beutfd^n  Saitbel: 
Ie§rer))erein^  in  Ißö^men  fanb  ftd|  ba§  mit  obigem  bermanbte  Z^cma: 
„'©er  Se^rer  afö  ffirjie^er."  3)er  {Referent,  Sürgerfc^uße^rer  Sof.  Sipp= 
Ijarbt,  empfahl  unter  bem  SSeifaK  ber  ja^Ireicfien  SSerfammlung  unter 
anberem  aud^  folgenbe  SRittel  jur  5ßf(ege  ber  Swgenberjie^ung: 

a)  t^eunbtic^en  ^erfel^r  mit  bem  (Sltern^ufe  jum  Rtoedt  ber  ^rbreitui^ 
richtiger  ^5ie^ung$grunbfä|e  im  Solfe.  b)  @nic^tung  Don  ^teinHnber<(^i^itii^ 
anftaltcn  (Grippen,  a3ett)a^ranftaltcn,  Äinbergärten,  bcfonbcrd  SBoItötinbcrgfirtenl 
^iefetben  Dürfen  ober  nur  ben  (S^aratter  ber  ^nberftube  an  [täf  tragen.  &ai 
^inbergarten,  in  meinem  ein  förmlic^r  Schulunterricht  betrieben  mirb,  fd^obet 
me^r,  old  er  nü|t.  c)  ^rric^tung  t)on  Spielplänen,  ^bf  unb  Sc^mimmanftolten, 
fjferienfolonien,  Suppenanftalten.  d)  ^iebereinfül^rung  bed  obHgatorifc^  ^Sbi 
^enturnenS  in  ber  SBoIfS*  unb  S3ürgerfc^ule.  e)  ^bfc^ffung  ber  ^inberarbeit  is 
ben  grabriten.  f)  Stufrecj^ter^altung  unb  tonfequente  ^urd^fü^rung  ber  ai^tifi^igec 
Schulpflicht  für  Knaben  unb  Wobeien,  g)  Schleunige  9(mtd§anblung  bei  (Srlebi« 
guna  ber  Sc^ulüerjöurnnidaudweife.  h)  ©rünbung  t)on  ^imftätteu  für  |ene  fc^> 
Pflichtigen  armen  ^nber,  bereu  (Altern  ta^düber  auger  bem  ^ufe  ber  2Lxheit  naät^ 
^uge^n  ge^mungen  ftnb  (^nber^eime).  i)  Überioad^ung  bed  fittlici^n  Ser^teni 
ber  Sugenb  bur$  bie  berufenen  ©emeiubeorgane.  k)  ^udbe^nung  bed  erjie^Itilcii 
einfluffe«  ber  Sd&ule  über  bie  ©renje  bcS  f^ulpflic^tigen  «tter»  ^iuau«    bunfe 


B.   1.  Öftcrreic^.  715 

(S^tünbung  t)on  SrortMIbiingl^fcl§u(en.    1)  drric^tiiitg,  bejm.  (Srioeitenntg  jtvecfents 
\pxtditnbn  IBoK^bibliotl^Ien. 

S)cr  ^5ßnbago9ifd^c  ^a^it^btixi^t*'  ifi  naturiid^  außer  ftanbc,  aud^ 
nur  eine  ungef&^e  Überfielt  ber  ja^Irei^n  SSortr&ge  unb  ^uffa^e  über 
bie  tjerfd^tebenarttgften  (Erjie^ungdfragen  ju  bieten,  meldte  Don  öfterreid^ifd^en 
Se^rern  im  S^erid^tSia^rc  geleiten,  bejie^entlid^  öerfagt  würben.  I)iefc^ 
3ntercffe  ift  aber  fein  btofe  t^oretifd^eiJ:  mir  fe§en  bie  Se^rer  on  50)^1* 
reid^en  Orten  für  bag  3uftanbefommen  t)on  SSeranftaltungen  (mie  föinber« 
^ortc,  ©uppenanfialten  ic.)  eintreten,  ttjelc^c  ber  ftttlic^en  ©rjie^ung  mittel* 
bar  unb  unmittelbar  ju  ftatten  fommen.  2)ag  fie  aber  aud^  auf  i^rem 
nöc^fien  ^rbeit^ebiete,  ber  @d^ule,  i^rer$f[id^t  boQauf  bemugt  finb,  &e* 
mcijen  bie  SSäirtungen.  3)ie  erfreutid^e  ffirfc^eiuung,  welche  feit  einigen 
Sauren  beobad^tet  tt)irb,  bag  n&mlid^  bie  Qci^l  ber  f(^n)eren  SSerbrec^eu 
unbbamitaud^  bie  Qaf)l  ber  in  ben  @trafanftalten  untergebrad^s^ 
tcu  ©trfiflinge  fonftant  unb  bebeutenb  abnimmt,  ift  au^  in  bcm 
laufenben  2ici^^^  ju  Derjeid^nen.  äSte  auS  ben  ^erid^ten  ber  @trafanftalten 
^erüorge^t,  finb  biefelben  aQe,  mit  Sui^na^me  t)on  einer  ober  jtnei  Stu^« 
ftalten,  fe^r  fc^iuac^  befe^t.  ®ie  großen  ©trafanftalten  öon  ©üben,  5ßilfen, 
$rag,  dapobiftrta  ic.  §aben  ben  bierten  Xeil,  einige  fogar  bie  ^alfte 
beS  SBelagraumed  nic^t  befe^t;  t^  [teilen  bort  ganje  Xralte  leer.  SBad 
ift  ba§  anberd,  ald  eine  gfrud^t  ber  uietberlöfterten  „^eufc^ule"?  2)amtt 
foE  nid^t  gefagt  fein,  atö  ob  nid^t^  me^r  ju  beffern  m&re;  im  Gegenteil, 
noc§  bicl  SJerbienft  ift  übrig.  SReben  anberen  §inbemiffcn,  bie  fic^  bcm 
@r}te^ungdmerfe  in  ben  SSeg  fteQen,  iftjaud^  ber  nationale  6^^aut)intd' 
muiS  )u  ermähnen,  ber  infonber^eit  bort,  xoo  bie  t>erfd^iebenen  Statt onali« 
täten  ftd§  im  engen  Greife  berühren,  t)om  ©tanbpunft  be^  ffirjie^crS  nic^t 
ju  (oben  ift,  momtt  natfirlid^  bem  nationalen  S^nbifferentidmud  mit  nid^ten 
baS  SBort  gerebct  merbcn  fott.  SBer  bie  politifd^en  SJer^ältniffe  in  ßfter« 
reid§  lennt,  toirb  ed  begreiflid^  finben,  ba|  gerabe  ber  Sanbedfd^ulrat  für 
S3ö§men  fid^  genötigt  fa^,  menigfieng  ben  äußeren  C^fd^inungen  nationaler 
Su^fd^Iieglid^Ieit,  fomeit  babei  bie  ®d^ule  in  S3etrad^t  fommt,  feine  Sluf« 
merffamteit  jujumenben.  92ad^  einem  @rlaffe  ber  genannten  ©d^utbe^örbe 
»urbe  in  byi  legten  ^al^ren  bie  SBa^me^mung  gemacht,  bag  baS  Xragen 
bercinSartigcr  unb  nationaler  (blausteeift^rot^r  unb  f(^n)arj*rot*golbener) 
Slbjeid^en  unter  ber  ©d^uljugenb,  fomie  bad  Sorantragen  fold^er  nationalen 
gfa^nen  bei  Umjügen  ber  ©d^utjugenb  immer  me^r  um  ftd^  greift  unb 
bereits  }u  berf^iebenen  unliebfamen  83or!ommniffen  $[nlai  gegeben  ^at. 
S)ie  93orfi^enben  ber  SSejirtdfd^uIrfite  mürben  ba^er  in  Jenem  Srlaffe  §iet)on 
mit  bem  öemerfen  in  bie  ftenntniS  gefegt,  ba^  ba»  Iragen  bon  SSereinS=* 
unb  anberen  Sbjeic^n  mit  9tüd(fid^t  auf  bie  ^btrögltd^feit  eineS  fotd^en 
bemonftratitoen  auftretend  ber  ©d^uljugenb  für  bie  (grl^altung  ber  ©d^uU 
biSjipIin  ftrengftenS  untcrfagt  ift,  unb  aufgeforbert,  l^ienad^  bie  Seitungen 
ber  famtlid^n  bem  1. 1.  93ejirföfd^ulrate  unterfte^nben  ©c^ulanftalten  jur 
genauen  2)amad^ad^tung  ju  berft&nbigen  unb  biefe  ©d^uHeitungen  ^iebei 
an}umeifen,  auc^  bie  3ef(aggung  ber  ©d^ulgebdube  bei  berfd^iebenen  ®e^ 
legcn^citen  mit  nationalen  gal^nen  in  ben  oben  ermäl^nten  gfarben  ju 
bermeiben,  bejie^ungSmeife,  fomeit  ben  ©d^utleitungen  biedfaUS  ein  Sinftug 
}ufte^t,  l^intanju^alten. 


716  Qm  (Sntioicfclungggcfd^td^tc  bcr  ©d^utc. 

3tn  nicbcröfterrcid^ifd^cn  ßonbtagc  ^ielt  bcr  äbgcorbnctc  ®raf 
^ arbegg  eine  oicibcmerftc  SRebc,  bereu  ©runbgcbanfc  bcr  mar,  burd§  We 
Schule  muffe  ntcl^r  atö  6td  nun  bcr  dfierreic^ifci^e  Patriotismus  gepflegt 
roerben,  bie  Siebe  jum  ©tammc  muffe  feine  ©rcnjc  finben  unb  jurihftretei 
hinter  bie  Siebe  jum  SSaterlanbe.  2)er  ^^ebanfe  ift  nic^t  unrtd^tig,  ober 
bie  Sd^ulc  bermag  ni(f)t  aEed,  toietool^I  ^ujugeben  ift,  baB  für  bie  ^S^ 
be$  ^atriotidmud  in  bcn  @d^ulen  me^r  gefd^l^en  lönntc,  als  geft^ie^ 
!S)ie  „freien  pöbagogifc^en  93Iätter"  meifcn  j.  9.  barauf  ^in,  ba^  etit 
ber  9ia^rquellen  ber  SBatertanbdIicbe,  bie  ®efc^id^te,  ganj  aitberS  vat^ 
bringenb  ju  mad^cn  möre,  al§  cd  beliebt  mtrb;  „in  öfterreid^  ift  bie  (^ 
fc^ic^te  eine  SReffel,  )\t  brennt."  SBe§^aIb?  Sie  ernw^nten  Slötter  gcba 
folgenbe  Antwort: 

9}id|t  einmal  bie  ©effcalt  ^ofefS  bed  ^njtgen  barf  ber  Susenb  in  einer 
anbereu  atö  in  ber  offiziell  zubereiteten  tJorm  bargeftettt  merben.  "^ie,  fyü  bot 
nic^t  einer  unferer  befannteften  ^ugenbfc^riftfteller,  ber  jenen  ^atfer  ber  Sugeu) 
in  einem  ^ü(^Iein  tjorfül^rcn  wollte,  erleben  muffen,  baft  feine  Arbeit  auf  ba 
Snbejr  fam,  toeil  cd  einen  6a|  enthielt,  ber  bem  UltramontanidmuS  nic^t  ^ufagtz? 
Unb  l^aben  mir  nid^t  ebenfalls  bie  ^erhierfung  einer  anbercn  Sugenbfc^rift  erfaltn 
muffen,  weil  ber  SSerfoffer  unterlaffen  ^atte,  ju  fagen,  wie  oft  bie  be^nbdit 
l^tftorifd^e  $erfonIi(^!eit  bie  äReffe  befugt  l^abe?  $on  au  ben  großen  SSümien. 
we(d|e  in  ber  (S^ren^He  unferer  Daterl&nbifc^en  ©efc^tc^te  fte^en,  unb  an  bcia 
5:i^ten  ftd^  bie  ^tcrlanbSlicbe  bcr  3ugenb  gewij  cntjünben  fonntc,  muffen  rteä 
in  bad  ^unfel  t)erf(^winben,  weil  fte,  wie  Xegetti^off,  nid^t  „tin^Iic^''  genug  g» 
wefen  fmb.  %xt  Äirc^  liebt  bie  ^ef^icftte  nic^t  —  barin  liegt  ber  ®runb,  ie 
alleg  erflärt.  Siec^tenftein  wollte  htn  @^egenftanb  nic^t  umfonft  gan^  auö  b« 
Sc^ultel^rplanc  auSmerjen  unb  bie.®efc^ic^te  nur  fo  nebenher,  im  Sefebuc^,  vä^ 
laufen  lajfen.  %tnr\  bie  ®efdji(^te  feftcrrcic^  ift  aUerbing«  auf  jebem  i^rcr  Wasm 
eine  Stntlö^e  gegen  bad  ©l^ftem,  ha^  auf  bem  SBcbftu^le  bed  Ultramonfani^mil 
gewoben  wirb  unb  baS  in  immer  neuen  gformen  im  ^onaureic^  gur  Geltung  |i 
fommen  fud)t.    'Sßa^  aber  bie  Ultramontanen  wollen,  baS  fud^t  man  leiten. 


ni^t  bur^  Q^efe^e,  fo  burc^  3ug<^{^^^^"iff<^  ^"f  ^^^  Sl^erwaltungSwege  m  genn^res. 
3)arna(^  ift  e«  leici^t  ju  ermcffen,  bag  ber  ®raf  ^arbcgg  im  nteberi5fterret4if<i^ 
Sanbtage  gewaltig  irrte,  inbem  er  fitr  htn  SO^angel  an  Pflege  ber  9$atertanbSgef<^d|it 
bie  Seigrer  oerantwortltd^  machte. 

^m  6.  2)eicmber  ging  baS  3(bgcorbneten^au§  über  Dr.  SRoferS  SCntios 
auf  @infü^rung  ber  ©c^ulfparf äffen  5ur  Xage^orbnung  über.  — 

2)ic  ©d^ülerbibliot^efen  ftnb  für  bie  Se^rer  noc^  immer  eis 
(S^egenftanb  ber  @orge.  S>ie  Don  oberfter  @teQc  angeorbneten  SRebiftoncH 
unb  @upcrrebiftonen,  bie  einanber  t)ielfadf)  miberfprcd^enbcn  SSerbote  ein« 
jelner  99üd§cr  l^abcn  überöngftli^e  6)emüter  um  alle  9iul^e  unb  3uDerfh^ 
gebracht,  unb  c^  ift  juft  fein  SSunber,  menn  baS  ©d^ülcrbibliot^efönKfes 
an  me^r  ald  einem  Orte  bie  Zuneigung  bcr  Se^rcr  einbÜBte,  ba  fie  bie 
$eranttt)ortung  fc^euen,  bie  mit  j[cbem  ßu^nad^S  an  93üc^em  gröger  »irln 
(£d  giebt  eben  @pfirnafen,  meldte  in  ber  l^rmlofeften  äBenbung  einer  nitbt 
fird^Iid^  geaid^tcn  ^ugcnbfd^rift  ben  Xeufel  ober,  mad  biefen  Seuten  hah 
felbe  ift,  ben  greimourer  mittern.  —  Sic  ©d^ulbc^örbcn  fte^en  bcr  ©m* 
midclung  ber  @c^ülcrbibliot^eIcn,  ober  beffer  gcfagt:  einer  bobenftönbtgcs 
3ugenblitteratur  ni^t  cigentlid^  förbernb,  fonbern  Icbiglic^  fritifd^  gegen* 
über,  unb  bcr  äntauf  ju  bireftcr  görberung,  ben  baS  Untcrric^t§minifteriuni 
burt^  feine  5ßrei§au§fc^reibung  (fie^e  „5ßäbog.  3o^re§bcri(^t",  41.  ©anb, 
Seite  739)  genommen  ^at,  ift,  fei  c§  in  melc^er  gorm  immer,  nic^t 
micbcr^olt  tt)orben. 


B.   1.  Cftmcic^.  717 

Um  ben  Seigrem  bie  Dual  ber  fÖü6)tmaf)l  5u  erletd^tem,  beröffent^ 
li^tc  ber  „S)cutf(i^e  Sc^rcrfrcunb''  (Snaitn,  SBomemonn)  eine  Sufommcn* 
fteÜung  t^erfd^iebener  Urteile  über  eine  Süei^  öfterreid^ifd^er  Sugenbfd^riften, 
uub  aud^  ber  ^2)eutfd^^5fterreid^tfd^  Se^rerbunb"  trat  mit  einem  9}er« 
jetc^nid  empfe]^lendn)eTter  SuQ^nbfc^riften  unb  SBilberiuerte  ^erbor,  beffen 
99ebeutung  letber  aEjumeit  hinter  ber  ®röge  ber  gehaltenen  9teben  unb 
anbermeitigen  SSorberettungen  jurudgeblieben  ift. 

ffiine  bead^ten^merte  Anregung  jnr  ajergröfeerung  ber  ©d^üler* 
btbliot^elen  entölt  bie  gut  geleitete  „©c^fiterbibliotl^ef''  (Seiblatt  ber 
„^äbagogifc^cn  geitfc^rift-).    ©ic  lautet: 

^ute  bürfte  ed  tool^I  toeniae  Seigrer  ntel^r  geben,  bie  ben  l^ol^en  er^iel^lit^n 
unb  untcrritä^tlid^en  SBcrt  ber  ©(^ulcrbibliot^fcn  gcrlngfc^ftfe^n,  lelbcr  gefc^icl^t  aber 
für  bie  Srgftnsung  berfelben  an  tHelen  (Spulen  infolge  M  übertrieoenen  @)>ar« 
ftnneS  ber  Drtdfc^Iräte  fo  Diel  ttrie  ni(^9  mel^.  ^er  Setter  fte^t  biefem  SBiber« 
ftanbe  meift  gan^  madfilo^  gegenüber,  ja,  loenn  er  i^n  ^u  brechen  k)erfu(^t,  lAuft 
er  groftc  ®efal^r,  bie  folgen  in  ber  Srorm  ber  Verweigerung  brinacnbftcr  Slepara* 
turen  am  6(6u(^aufe  felbft  empfinben  ju  muffen.  ^  glaube,  btefem  Ubelftanbe 
Ue^e  ft(^  lei^t  ab^lfen,  nx^nn  bie  Ve^irfdfci^uträte  leinen  SBoranf^lag  ber  Ort^ 
f(!^u(räte  unb  ebenfon>enig  eine  Sla^dred^ung  berfelben  genehmigten,  n^enn  in 

f[enannten  Q^ebarungdnac^nxifen  nid^t  eine,  wenn  aud§  nur  befc^ibene  SBorforae 
ür  bie  ©d^ülerbibliolM  erficbtlic^  erji^eint.  ^ad  ju  bemirfen,  toftre  eine  Stufgaoe 
für  bie  ©errcn  fjac^männer  in  ben  feejirföf^ulrfiten.  3Beiter«  »ärc  nodft  in  6r* 
»Agung  p  jie^n,  ob  ni(^t  bie  9}a(^d^ffungen  für  bie  @(^üterbibIiotl^fen  im 
$»ege  ber  Sk^irföf^ulräte  empfel^Iendwert  wäre. 

3)ic  ©ejirföle^rerlonfcrenj  in  SBiener*5Reuftabt  empfahl  auf  ®runb 
cine§  t)on  ÜbuHgöfd^uIIe^rer  E5crn^  erftattetcn  Sertc^tS  über  bie  ©d^rift 
§.  ©rSutigamS:  „3)er  S?orbereitungSfur§  im  erften  ©d^uljal^re"  (SBeimar), 
an  ben  ©d^uien  SBiener^Sieuftabt^  einen  2 — 3monatu4eH  SSorberet« 
tungSfurS  im  erften  ©d^uljal^rc  etnjuffl^ren. 

3m  beutfd^en  päbagogifc^en  SSercin  in  5ßrag  lam  baSSl^cma:  „Der 
^äu^tid^c  Unterrid^t  aU  (£rfafe  beä  SoIfÄfd^uIuntcrric^t^"  jur 
©eratung.    S)a8  (£rgebni§  mar  folgcnber  Sefd^Iug; 

^r  ^udfc^ug  bed  beutfd^en  päbagogifc^n  Vereint  wirb  aufgeforbert,  bie 
entfprcc^cnben  ©dritte  ju  unterncl^men,  boj  1.  ber  §  16  ber  (Sc^uU  unb  Unter* 
ri(fttöorbnung  in  folgcnbem  (Sinne  abgeSnbcrt  werbe:  „3)ie  ©Itcrn  fotc^cr  ^nber, 
wel(^  bie  @^ule  nid^t  befu(^n,  fonbern  blog  ^udlid^en  Unterrid^t  gentegen,  fmb 
toerpfli^tet,  biefelben  am  9[nfang  eines  jeben  <Bdfüliahtt»  an  berjenigen  öffentlic^n 
Volf^c^ule  aU  ^ritxitiften  an^umelben,  in  weldbe  fie  in  @^emS|^eit  bed  §  1  ber 
(B&juU  unb  Unterric^tdorbnung  eingefc^ult  finb.  xim  @nbe  eineS  jeben  ©^ulja^red 
iKiben  ftd^  folc^  @(^üler  an  einer  öffentlichen  VoII^fc^uIe  einer  Prüfung  ju  unter« 
^e^n,  um  barjutl^un,  ha^  pe  ben  @toff  berjenigen  klaffe,  für  wel(^  ^e  an  ifjfttv 
$f(i(^tf(^ule  oorgemerft  waren,  bew&Itigt  ^ben.  grür  bie  Prüfung  ift  eine  ta^t 
t)on  5  jl.  5U  erlegen,  weli^e  unter  bie  $rüfenben  unb  ben  fieiter  ber  (3(^Ie  ^u 
gleichen  leiten  k>ertei(t  wirb.  Vei  erwiefener  SRittenoftgteit  fann  bie  ber  Schule 
junäAft  Oorgcfe^te  ©djulbe^örbe  Don  biefcr  Xajc  ganj  ober  teilweife  befreien"; 
2.  baB  §  69  ber  ©dftul«  unb  Unterric^tSorbnung  Qäniiiq  entfaüe.-"  (3)iefer  lautet: 
,,^it  $rioatfd^üIern  bürfen  wä^enb  i^red  ft^Ipfiic^tiaen  mterS  Prüfungen  nur 
audnal^mdweife  auf  begrüubeted  ^nfu^en  ber  (SItem  ober  beren  @teIIoertreter  Don 
jebcr  öffcnt(i(^n  ^olldfc^ulc  Dorgcnommen  werben  .  .  .") 

S)erSSerein  öfterreic^ifd^er  Jurnle^rer  fprad^  fi(^  in  einer  ^Petition 
an  ba^  9(bgeorbneten^au3  für  bie  befinitiDe  3(nfteQung  ber  Xumle^rer 
nad^    einer   beftimmten   Qaf)l  Don   2)ienfiia]^ren,    bie   ©leid^fteKung   ber 


718  3^^  (SnttDtdelungSgefd^id^te  ber  ©c^ute. 

äKittelfd^uItumtei^rer  mit  bem  übrigen  JSel^rperfonde,  für  fad^funbtge  Xun« 
infpeftoten,  für  bte  ®ilttglett  ber  fftott  im  Xumen  mit  gemiffen  Stn« 
fd^r&nlnngen,  für  einen  knöd^entlid^  bteiftünbigen  Xumunterrt^t,  bte  ^cr- 
fteHung  t>on  @ommertumpIa^en  unb  für  bie  (Srri^tung  eineS  93abe^  imb 
©d^n^immbecfend  an  jeber  SRittelfc^uIe  ^ur  ^enü^ung  in  ben  legten  jtod 

3)cr  ÄrciSturnrat  beS  XV.  lurnfrcifcg  (Deutfd^^Dficrrciii^)  leitete 
eine  93efprecl^ung  über  bai^  ©d^ulturnmefen  ein,  beren  Srgebnü^  in  bem 
SSefd^tuffe  beftanb,  eine  Denffc^rift  abjuf äffen  unb  biefelbe  maggebenben 
Drt§  }u  unterbreiten.  3)iefe  Dom  SKitgliebe  beS  ÄreiStnrnratS,  ^rofeffm: 
Sienmann  in  SBaib^ofen  o.  b.  DbbS,  tjerfagtc  SDenlfc^rift  (SBien,  «.  ^id^Ieii 
SSitme  &  @o^n)  mürbigt  bie  Sebeutung  be§  (Schulturnen^  alS  eTjie^Itd^ 
aKittel  unb  weift  nad^,  bafe  ba§  Junten  nid^t  nur  jur  förpcrlid^n  Si^ 
bilbung  ber  ^^ugenb  in  ber  ©d^ule  bad  befte  SRittel  ift,  fonbem  auc^  onf 
(Seift  unb  ®emüt  bilbenb  unb  erjiel^enb  einwirft.  3)ie  5ßpege  beS  Xnrntus 
in  allen  ©d^ulen  ift,  fo  fd^Iiegt  biefer  Stbfd^nitt,  toom  ©tanbpmifte  bei 
men{d§Iic^en  (Srjie^ung,  ber  SSotf^efunb^eit,  beiS  ^Kgemeinnio^IeS  unb  ber 
SSe^rl^aftigteit  gleid^  bringenb  geboten.  3un&d^ft  n)irb  bann  bad  SKabd^ 
turnen  befproc^en.  S)er  S3erfaf[er  befömpft  bie  SJorurteilc,  bie  fid§  bageges 
geltenb  gemadjt,  unb  lommt  jum  ©d^luffe:  ^ad  Sumen  foQ  an  aOen 
Solfö*  unb  SJfirgerfd^uIen  5ßf(id^tgegenftonb  fein,  alfo  aud^  für  aR&b(^ 
mieber  allgemein  t)erbinblid^  merben.  SBeiter  toitb  getoünfd^t,  bag  bei 
Xumunterrid^t  in  aQen  SSoIföfc^uIen  enblid^  jur  lel^rplanm&gtgen  Siiu 
fül^rung  gelange,  unb  bag  jur  (Srteilung  biefel^  Unterrichte  überaD  bk 
erforberK(|en  $Id^e,  9l&umli^feiten  unb  @inri^tungen  beigeftelt  toerbea. 
äSaiS  bte  tunterifd^e  SluSbilbung  ber  Seigrer  anbelangt,  fo  fei  bie  dia* 
fül^rung  t>on  jmei  n)öd^entlid^en  Se^rftunben  für  ben  Turnunterricht  ii 
aKen  Sal^rgdngen  ber  fie^rer^  unb  Se|rerinnenbiibungiktnftalten  ju  f  orbern. 
Singel^enb  mirb  aud^  bie  92otmenbigteit  be§  XumenS  an  ben  äßittelfci^uleu 
befprod^en  unb  Derlangt,  bag  baSfelbe  atö  ^flid^tgegenftanb  an  aDtu 
©^mnafien  eingeführt  toerbe. 

Sn  SSien  mürben  ernfllid^e  S3erfuc§e  ju  einer  Steform  be4 
©d^reibunterrid^tS  eingeleitet.  S)en  unmittelbaren  Stnftog  ^iciu  ^h 
einSSortrag  beS  ©c^ulleiterd  (Sm.  ^Sa^r  in  ber  offijiellen  Se^rerfonfereni 
beS  6.  SJe^irfö,  auf  (Srunb  beffen  nad^ftel^enbe  @ä^e  angenommen  unb 
jugleid^  befd^Ioffen  mürbe,  ben  SSejirliSf^uIrat  ju  erfud^en,  biefelben  im 
^ai^re  1890  aufS  Programm  f&mtlid^er  Se}irföIel^rerfonferenien  äSien? 
iu  fefcen; 

1.  @Ö  ift  im  Sntereffe  beä  Unterrid^tg  unb  ber  ©d^ule  gelegen. 
ftatt  ber  biSl^rtgen  jtt)eier(ei  ©d^riftformen  nur  eine  ju  gebrauc^. 
2.  S)ie  lateinifc^e  (Schrift  ift  üorjujie^en;  ber  Übergang  ift  berart  ju  be* 
mertftelligen,  bag  junäc^ft  ba§  ©d^reibenlemeu  ber  Srafturfd^rift  tDegföQt 
unb  bad  Sefenlemen  t)on  grafturbrud  unb  e(figer  ©c^ift  erft  Dom  britten 
©d^ulja^rc  angefongen  burd^  fo  öiele  ^a^xt  betrieben  wirb,  alS  cS  bte 
^rajtS  münfd^engtoert  erf^einen  Iö§t.  3.  2)ie  t^unlid^ftc  SSereinfad^ung 
unb  ®leid^geftaltung  ber  t>ier  unDermeiblic^en  Stlp^abet^S^ei^en  xoäxt  felbft* 
oerftanbli^  mit  ber  burc^  bie  öorliegenben  SEI^otfad^en  gebotenen  SSorfd^rift 
attmäl^lig   anjuftrcbcn.     4.  S)ie   fteile  ©d^riftloge  bei  geraber  SKittellagc 


B.   1.  ßftetreiij^.  719 

bed  $»efted  i^  avi%  ©efunbl^eit^runben  borjujiel^en.  (Sefonbered  ^(nteteffe 
erregte  bejügltd^  biefeS  $unfted  bad  jur  Sertefung  gelangte  ©utod^ten  bel^ 
Sad^ele^rten  Dr.  Xolbt,  $rofeffor  ber  Anatomie  an  ber  Siiener  Uniüerfttät, 
in  meld^em  bie  gerabe  ^örper^Itung  mit  entfd^iebener  ^onfequenj  ge« 
forbert  wirb  unb  bcmnod^  einer  [teilen  ßateinfd^rift  ber  SSorjug  gegeben 
ifi  bie  aud^  bie  (Sel^froft  meniger  beetnträd^ttgt  aU  bie  fd^rdge.)  5.  Sie 
in  ben  vorgenannten  S^efen  au^gefprod^enen  (äebanlen  enthalten  aud^  eine 
Erleichterung  ber  Slrbeit  fomo^l  für  ba^  @c^ulftnb,  atö  auc^  für  ben  Seigrer. 
S)er  1. 1.  Sanbedfc^ulrat  in  @d^lefien  orbnete  auf  ®runb  ber  9(ntrftge 
ber  4.  {(^teftfc^cn  SanbcSlel^rcrfonfercnj  (SRefercnt:  8ürgerf(^ulbireftor 
3teuer:«£roppau)  bejüglic^  beS  ©d^reibunterrid^tS  an  S3oIföfd^uIen 
folgenbed  an: 

„^m  allgemeinen  f)at  bei  Erteilung  beS  Unterrid^td  im  ©(^reiben  an  ben 
^Icrlänbifc^en  Solföfd^ulen  als  SRegel  ju  gelten,  baj  bie  ©c^riftformen  ber  an 
einer  Sd^ule  in  ^ertoenbung  ftel^nben  (Jrioel  alS  ST^uftei^  für  bie  ^nbfd^rift  ber 
^nbcr  biefcr  ©c^ulen  gu  atlien  l^bcn.  ©rweifcn  f«^  änberungcn  bejüdid^  ber 
«©(^riftformcn  in  ber  fjibef,  welche  an  ben  @<6ulen  eine«  ©ejirfeS  eingefül^rt  ift, 
als  »ünfc^nSioert,  ftnb  bie  betrcffcnben  Anträge  feCtcnS  ber  ©ejirfSsßcl^rcrfons 
feren^en  gu  fteKen.  3ugl^i<4  ^'^^^  ^^  über  Antrag  ber  fd^Ieftfd^en  Sel^rerfonferenj 
als  münfc^nStoert  bejeiqnet,  bag  in  jenen  ©c^ultlaffen,  in  toelc^en  meiere  ©d^rift« 
arten  auftreten,  bie  $llp^abete  biefer  @4riftarten  na4  bermanbten  ^uc^ftaben:« 
gruppen  ben  ©c^ülcm  öergleic^enb  öorgefü^rt  »erben." 

äSaS  ben  ^naben^^anbarbeitdunterrid^t  betrifft,  fo  lögt  ftd^ 
ein  fteigenbed  gntereffe  ber  @c^ul«  unb  anberen  ^eife  beoba^ten.  Vim 
größten  ift  baSfetbe  jlebenfallS  in  äBien,  iBö^men  unb  ©c^teften,  aber  aud^ 
in  ben  anberen  Xeilen  bed  Steid^S  fel^It  eS  nid^t  baran,  mie  nad^ftel^enbe 
9(ngoben  jeigen.  (Sine  befonberS  nad^brücflic^e  Sorberung  erfährt  biefer 
Unterrid^tS^meig  burd^  baS  ©emerbefd^ulbepartentent  bed  Unterrid^tSmtnt:> 
fteriumS,  infofern  bie  bemfelben  unterftc^cnbcn  f.  1.  ©taatS^anbroerfers: 
fd^uten,  meldte  ben  @d^ülern  nac^  bem  fed^ften  Sa^^^^tutfe  einer  adge« 
meinen  Sotföfd^ule  jugüngtid^  ftnb,  ben  ^anbfertigfeitSunterrtd^t  (ipotj« 
unb  Sifenbearbeitung,  äRobellieren)  al§  obligated  Sad^  jugemiefen  l^aben. 
atttiöl^rlid^  finbet  on  ber  mit  ber ßnabenbfirgerfc^ule  inSReuIerd^enfetb 
(bei  SSien)  öerbunbenen  ©d^ulmerfftötte,  fomie  in  jener  im  7.  SBiener 
Sejirf,  meld^  bom  SSerein  jur  ®rünbung  unb  Sr^altung  unentgelttid^er 
j$naben:'99ef(|öftigungSanftaIten  errid^tet  ift,  je  ein  S^^i^^Iturd  für 
Se^rer  ftatt.  Über  bie  S^equenj  bed  le^tgenannten,  tti&^renb  ber^aupt« 
ferien  im  ^^re  1889  ftattge^abten  ^urfed  liegen  folgenbe  2)aten  Dor: 
Seilgenommen  l^aben  47  Se^rer,  unb  jmar  aud  9{ieberöfterreid^  6,  auS 
Oberöfterreid^  1,  aud  SSö^men  13,  auS  Sßfi^ren  4,  auS  (Sd^Iefien  6,  auS 
®alijien  3,  auS  ber  Sulomina  2,  auS  dornten  5,  auS  ^atn  5,  auS 
bem  ^ftenlanbe  2.  ttnoertreten  blieben  alfo  nur  @teiermarf,  Xirol, 
SSorartberg  unb  2)atmatien. 

®ie  crftc  ©d^ülermerfftötte  im  nieberöfterreic^ifd^en  SBatböiertel 
mürbe  an  ber  ^abenbürgerfd^ule  in  ®münb  errichtet;  ber  Unterrid^t 
mirb  tn?ßapp*  unb  $oIjarbeiten  erteilt.  —  SnSörnten  mirb  ber  §anbs» 
fertigfeitSunterrid^t  ju  ®rafenborf  im  ©aitt^al,  in  ^üttenberg,  im  „^abeu:» 
^ort"  in  Jflagenfurt  oon  Seigrem,  unb  in  ber  f.  f.  ©taatS^aubmerfcrfd^ule 
uon  ffierfmeiftem  erteilt.  —  3n  ©c^Iefien  mürbe  im  ©eric^tSjal^re  in 


720  3ur  (SitttDidelungdgefc^i^te  ber  @d^u(e. 

Obrau  eine  (S<i^uItoerfft&tte  eröffnet,  unb  ber  t.  I.  Sanbedfc^utrat  erlies 
eine  Serorbnung,  meld^  ber  weiteren  Sntmidelung  biefed  ©egenfihntM 
in  @d^Ieften  ni^t  anberd  atö  fdtberlic^  fein  tann.    ®ie  lautet: 

„9[nI5gIi(^  ber  SJer^nblungen  ber  ölerten  f$Icpf(^n  ganbeg^ge^rertonfcrgn; 
finbet  ber  l  I.  ff^Ieftfc^e  Sianbedf^ukat  bie  !.  l  iOejirföfc^uIräte  aufsuforbem,  ^t 
SBeftrebungen  ber  @^emeinben  nad^  d^nfülirunq  eined  im  erjie^Iidflen  Sinne  9e= 
leiteten  ^anbferti^feitdunterric^ted  mit  S^ücfTtd^t  Darauf,  ba9  ^ierlanbd  bie  ^dttoaUßc: 
auf  einen  mannigfaltigen  ©rmcrb  unb  eine  gesteigerte  geiftigsleiblic^  Xüf^tigteh 
angettiefen  ftnb,  mögltc^ft  ju  förbem.  3n  biefer  ^jie^ng  fyibtn  folgenbe  9^ 
ft(^td|)untte  }U  gelten:  a)  $on  einer  allgemeinen  obligatorifil^n  C^nfü^rung  bidei 
Unterrichtet  mug  felbftDerftänblid^  fdbon  aud  |)rahif4en  ©rünben,  bann  aber  aaä 
bedl^Ib,  »eil  bie  i^rage  no(^  nic^t  l^inlänglic^  geflärt  ift,  abgefe^en  toerben.  b)  Si 
mögen  ^unäc^ft  t)erfu(^»eife  an  Orten,  n)o  eine  ^iefür  oef&^tgte  Se^rfroft  vm-- 
l^anben  ift,  ^nbfertigleitSfurfe  eröffnet  ivcrben.  c)  5)er  UnterrU^t  »erbe  in  br 
Siegel  Don  ^ie^u  befähigten  Selbem  unter  Leitung  eined  SofadomiteeS,  ba^  fti^  oof 
Vertretern  ber  beitragenben  fjaftoren  jufammenfett,  erteilt,  d)  S3ci  ber  8«i"^ 
fteDung  bed  Unterri(^tdt)Iane9  unb  beS  @tunbenauSmage9  tuerbe  no^  SRaggabe  bn 
örtlid^en  SSer^Itniffe  unb  SSebfirfniffe  t)orgegangen;  o^ne  bie  (^nbe^iel^ung  andere: 
arbeiten  au^ufd^Iiegen,  feien  namentlich  ^obelbanN  unb  @(^ni(arbetten  al$  bcfon.- 
ber«  geeignet  tmp^oiltn/' 

9(m  6.  9{oDember  eröffnete  ber  iBurgerfd^uUe^rer  @tant§(anr 
Sl^boromdti  in  iBod^nia  bie  erfte  gali^ifd^e  @d^ulmertfi&tte  xmd)  ben 
SBicner  (Srul^nSfc^cn)  ©^fternc.  3^  biefer  ©d^utoerfftätte  roerben  67 
@(l^üler,  meldte  ba^  ®^mnafium  ober  bie  SJoIfö«  unb  Sürgerfd^ulett  Soci^io; 
befud^en,  t&gtid^  in  ben  Sbenbflunben  im  ^ol^fd^ni^en  unb  in  ^appatbeit 
unterrichtet.  l6er  Sejirfdau^fd^ug  mibmete  jur  Sinrid^tung  150  fl.  — 
SBie  bie  99uton)inaer  ^öbagogifc^en  Slfttter  berid^ten,  ift  baut  ber  md* 
fad^en  SJemü^ung  be^  @d^ulratd  S).  Sfopedcut  an  ber  !.  f.  Stffm* 
bilbungdanftalt  ju  Q^jernomi^  eine  @d^merfft&tte  errid^tet  nwiben, 
meldte  infolge  au^iebiger  Unterftu^ung  t)on  Seite  ber  ©d^ulbe^orben  ji 
ben  befteingerid^teten  in  Öfterreid^  jü^lt.  Se^ufd  SSerbreitung  beS  ^anb« 
fertigfeit^unterrid^tS  im  Sonbe  mürbe  in  ben  gferien  1889  an  ber  ge« 
nannten  Slnftalt  ein  ^uri^  für  Seigrer  biefed  Unterrid^td  abge^(ten,  ob 
welchen  24  ^örer  teilnahmen. 

SJeranftaUungen  für  arme  i^inber.    ^eilpftbagogifc^ed. 

SrfreuUd^erroeife  ift  bie  ben  armen  @d^ultinbem  jugenraubte  ^ribaf 
»o^tt^ätigfeit  nic^t  im  Sinfcn,  fonbem  entfd^ieben  im  Steigen  begriffen. 

S)er  SSeranftaltungen,  meldte  ber  fc^utpflid^tigen  ^ugenb  Serfö^igung, 
^leibung,  Semmittel,  %[uffid^t  u.  bergt,  jumenben,  merben  immer  me^, 
unb  bie  gunftigen  2Bir!ungen  biefed  Sietteiferd  ebler  a^enfd^enfreunbe  ftnb 
unmepar,  miemol^I  ftd^  ab  unb  ju  au^  Stimmen  berne^men  (äffen,  toeld^ 
bie  ber^&ltniJSmägig  leidste  ßug^nglid^feit  frember  ^ilfe  atö  fitttic^  Skr- 
fuc^ung  erfldren.  3n  folc^en  Sel^auptungen  liegt  gemi^  ein  Sömletn 
SSa^rl^eit,  aber  einzelne  SRigbr&uc|e  berül^ren  bod^  nid^t  ben  Skrt  bei 
©anjen. 

Sel^r  berbienftlid^  mirten  }.  9.  bie  Sc^ulpfennigbereine,  bexen 
e§  5.89.  in  Sd^Iefien  90  giebt,  bie  ben  armen  Sc^ulltnbem  Semmtttel, 
femer  aud^  iBefteibung  unb  Sefc^u^ung  liefem.  —  9BeI(!^e  Snforbemngen 
an  ben  Sd^ulpfennigberein  einer  größeren  Stabt  gefteQt  werben,  jetgt  bar 
©eifpiel   öon  93rünn.    S)ie  ?lnft)rüc^e  an  benfelbcn  »aren  im  ^erid^t#« 


B.   1.  Öftmcit^.  721 

ia^rc  folgcnbc:  8049  Sel^rbud^r,  38510  ©d^rcibt^lcn  unb  6760  3eid^nen^ 
^eftc,  mA  einem  SBerte  öon  3268  p.  entfrtid^t.  — 

Über  ben  ©tanb  ber  ©uppcnanftottcn  in  ©teietmarf  finbcn 
ftd^  Slnbeutungen  auf  Seite  689.  ^m  Suli  1889  fonb  in  ®xai  bie 
feierU(|e  ©(i^lugfteinlegnng  be8  @ttftungdl^aufe8  ftatt,  melc^ed  bie 
a3tuber  ^il,  $aul  unb  Stiebric^  Steining^aud  gegenüber  ber  SSoIföfc^ute 
in  ber  §irtengaffe  erbauen  liefen.  3«  biefem  $aufe  foQ  nad^  äbfid^ 
ber  Stifter  tögtic^  eine  grdgere  ^(njal^t  (50)  bon  armen  ftinbem  mit 
einfad^er,  trfiftiger  SRittag^foft  beteilt  merben.  (£^  entölt  imei  ger&umige 
©t^eifef&le,  für  Ihtaben  unb  SK&bc^en  getrennt,  unb  eine  gro^e  ßud^. 
3)ai^  ®eb&ube  ift  im  gotifd^n  @tile  au^effi^rt  unb  mad^t  mit  feinen 
fd^önen  Xürmd^en  einen  fe^r  freunblid^en  (^nbrud.  —  X)er  $&bagogif(§e 
SSerein  in  äSarndborf  (^ö^men)  befc^tog  einftimmig,  bie  ®rünbung  eined 
ßinber^tmS  in  SBamSborf  anjuftreben,  unb  mibmete  biefem  menfd^en« 
freunblid^n  QtDedt  afö  @tammtapital  100  f(.  aud  ber  fta^t  bed  ^ba« 
gogifd^n  Sereind,  ^offenb,  bag  fid^  milbt^tige  ®önner  ber  guten  @ad^e, 
bem  eblen  Streben  anfd^tiegen  merben. 

3n  ber  168.  ^Icnarüerfammlung  ber  5ßdbagogifd^en  ®efcfffd^aft  in 
SBicn  ^iclt  ber  afö  ©tinbenpäbagog  unb  Sugenbfd^riftfteHcr  bcfannte 
2)ireftor  ®.  geller  einen  intereffanten  SJortrag  über  ^eilp&bagogifd^e 
Seftrebungen.    2)er  ®ebanlengang  beSfelben  mar  fotgenber: 

(£$  ift  gut,  kuenn  ftt^  auc^  ber  Seigrer  ber  aOaemetnen  ^olföfc^ule  mit  ben 

Seftrebungen  ber  ^eib&bagogif  befonnt  mad^t,  metl  xAdt  ^iSjipIinarfftHe  ald 
ufterungcn  einer  niqt  normalen  !Ri(^tung  aufgefaßt  Jüerben  fönncn,  »dl  btc 
S3etanntmat^ung  mit  ben  9[udna§men  bie  Siegel  f^rft,  unb  totil  fd^IiegUdb  ja  bod^ 
nur  bie  ^nber  bemittelter  (Altern  gerettet  toerben  (önnen,  »ogegen  für  fold^, 
toelc^e  feinen  ^udar^t  ^ben  unb  bei  benen  ba^r  eine  ^bkoeid^una  bon  ber  nor» 
malen  ®cifte«onIage  meift  erft  ju  fpät  erfannt  totrb,  ber  Se^rer  emtrcten  fönnte. 
^e  9[ufgaben  ber  ^Ipftbagogif  ft^b  a)  ju  unterfut^,  n)eld^e  gfä^igfeiten  bed 
3i|gnnad  intatt  geblieben  fmb,  b^  mit  ben  mirtlid^  übrig  gebtiebenen  nad^  Wtai^ ' 
gäbe  i^red  aegenfeitigen  IGer^tniffed  einen  ^u^Iei(^  ju  pnben.  2)ie  ^ilpäba? 
gogif  bef(bö{ligt  ftc^  a)  mit  fold^en  ^nbern,  benen  blod  irgenb  ein  ®inn  fel^It, 
d)  mit  foldften,  bie  übcrl^aupt  nid^t  normalen  ®eiftc«  fmb,  ben  Sbioten.  3)ie  ©e* 
f^d^te  ber  ©Hnbenenie^ng  ^elgt  jmet  Verloben,  «nfong«  fteßte  man  atö  3i«I 
berfelben  auf,  ben  S9unben  bon  ber  ^u^nnxlt  abjufc^Hegen.  S)abei  überfal^  man, 
ba|  berfelbe  ebenforoenia  tote  ber  SSoQfinnige  in  einem  nur  innerlichen  (S^müt^ 
leben  alleinjeinc  boffc  Söefrieblgung  pnben  lann,  fonbern  ber  aucft  in  il^m  liegcnbe 
3ug  nad^  ©elbfttl^tiglclt  bolle  ©erücfpc^tiguna  finben  muj.  S)a^er  fuc^t  man 
je^t  ben  99Iinben  ju  einem  ertoerbSfftl^igen  Sfenfc^en  ^u  mad^n,  looburd^  man 
au<^  feinen  SntnHdelung^l^fen  ($^ntartefft^tg!eit,  (Srtenntnid,  ©elbfttl^ttgfett) 
gered^  mirb.  ^er  99Iinoe  ffat  in  ber  Xl^at  leinen  anberen  geinb  im  Seben  ald 
boÄ  SJorurteü,  baß  man  i^m  feine  Slrbcit  anocrtraucn  barf.  3n  feinem  Äreife 
für  bie  ©efeitigung  beÄfelben  ju  rolrfen,  ift  bal^r  eine  [d^öne  ^lufgabc  für  ben,  ber 
babon  nid^t  befangen  ift  unb  baburt^  jur  SBerbefferung  oeS  ßofeS  biefer  ©ebauem«» 
merten  beitragen  lann.  ^aS  bie  ^i^)äbagogifc^n  ^ftrebungen  in  bepg  auf  bie 
ibiotifc^n  d^c^inungen  im  allgemeinen  betrifft,  fo  ift  ^un&dqjft  baran  feftjul^Iten, 
hai  bie  äugeren  SJ^erfmale  bed  geiftigen  3uftanbe8  beS  ^bioten  nid^t  al9  bad 
SBefen,  fonbern  glcic^fam  nur  al3  bie  5)e(fe  beSfelben  betrachtet  »erben  muffen. 
@d  b<tnbelt  ft(^  alfo  für  feinen  ^iel^r  bor  allem  barum,  feft^uftetten,  tt^Ic^e  ber 
fünfte  bed  (Seelenlebend  in  feinem  3<^ii^9^  ^^^  tote  beifeite  %u  laffen,  unb  toelc^ 
ald  lebend::  unb  entn)idelungdfä^ge  ^u  galten  finb;  benn  nur  burc^  le^tered  er^It 
bie  Silbung  bed  (Sr^iel^ungdobjefted  einen  fieberen  ^alt.  ^ie  (^^ie^ung  ibiotifcber 
^nber  mv%  ba^tx  in  jebem  einzelnen  ^aüe  pf^c^ologifd^  betfc^ieben  fetn. 
9aba0.  3a(re«bcri(4t.    XLD.  46 


714  Qvix  ©nttDicfcIung^flcfd^id^tc  bcr  ©c^urc 

3)te  le^tgenannte  (S^efeQfc^aft  l^at  ein  ©c^rtftc^en  unter  bem  Xitel: 
„@in  ©d^utgartctt  für  gröftcrc  ©tobte"  erfc^cincn  laffcn;  eine  für 
bie  ^xa^x^  berechnete  unb  in  biefe  ju  übertragenbe  S)arfteQung  be§ 
^laned  unb  ber  Sinrid^tung  be^  ©c^utgartend,  meld^er  au  ber  Soltöfc^ule 
in  ber  §irtengaffe  in  ®raj  im  ©erid^t^ja^rc  gefd^affen  mürbe.  3)er  (£nt* 
rourf  be§  $Iane§  unb  ber  @inrid§tung  ift  ein  derbienftt^oKed  SBerf  be§ 
95urgcrfd^uHe]§rer8  9K.  Eantujji;  biefer,  fomie  ber  ©emeinberat  bcrStabt 
&xai,  metd^er  bie  jur  X)urd^fü^rung  bed  tlnternel^meni^  nötigen  ©elbmtttel 
§ur  Verfügung  ftefite,  öerbient  alle  Stnerfennung. 

Srjiel^ung^^  unb  Unterrid^ti^fragen. 
3n  tt)ürbigfter  SBeife  eröffnete  bie  4.  fd^tepfd^e  Sanbcglel^rerfonfercnj, 
roeld^e  am  25.  3«U  unter  bem  SSorfife  beiJ  (.  f.  ßanbeäfd^ultnfpeftori 
®.  SWitter  ö.  Qtt)ml  il^ren  Slnfang  na^m,  i^re  Beratungen  mit  bem 
X^ema:  „S)ie  ^öd^fte  aufgäbe  ber  ©d^ute  ift  ©rsie^ung,  ba^ 
Siel  biefer  bie  ©tärfe  bc^  fittlid^cn  E^aralter^.  SBie  fann  bie 
©c^ule  im  SSerein  mit  bem  ©ttern^aufe  biefer  9lufgabe  cntfprec^en?* 
%[m  ©d^Iuffe  eines  einftünbigen  SSortrageS  fteQte  ber  Sleferent,  @<^ulrat 
^eter  in  %t\i)t\i,  fotgenbe  ©ö^e  auf,  welche  einftimipig  angenommen 
»urbcn: 

I.  3)aS  l^rk^fte  Siel  bcr  pbagogi!  —  bie  ©ilbung  bcr  ©tftrlc  bed  fittlü^cn 
(J^oraftcrÄ  —  ift  ein  bringenbe«  ^oftulot  unfcrer  3cit.  II.  3)lefcr  ^orberung  mu^ 
t)or  QUem  bie  @c^ule  entf^red^en,  inbem  fte  bie  erjie^Iic^  X^ätigfeit  bun^  bie 
unterric^tlid^e  unb  neben  ber  unterrtd^tlic^n  überau  in  ben  ^oroergrunb  fteOt 
m.  ^ad  er^iel^Iic^e  Wtomtni  mu6  bie  SRetl^obe  ber  einzelnen  ^genft&ube  be^rr^ 
f(^en,  mui  aber  auc^  für  bie  SBal^t  bed  ©toffed  in  l^ol^em  (S^rabe  maggebenb  fein. 
IV.  ^on  bem  le^teren  ©efid^tSpunfte  aui^  fönnen  bie  tlealien  bei  i^rem  eminenten 
^ilbungdmerte  aU  grattor  für  bie  fittlic^e  (^jiel^ung  in  ber  ^olföft^ule  ntd^t  ent« 
be^rt  tuerben.  V.  SJon  ber  ^ik^ftcn  »ic^tigfcit  für  hk  ftttU^c  ©rj^ie^ng  In  ber 
»olfdfd^Ie  ift  bie  IBilbung  unb  bit  (Stellung  beS  Sel^rerd.  VI.  S)ie  ftttlic^  (S^iofr 
terbilbung  fann  o^ne  DerftftnbnidboQfted  unb  toerftj^ätiafted  Snfammenmirten  bed 
^aufeS  mit  ber  (B&iuh  nic^t  erreid^t  werben;  bal^r  ift  bte  S3ilbung  ber  ui!ünftigen 
Butter  —  bc«  SRäbc^enS  in  bcr  SBoIföfci^uIe  —  öon  l^erüorragenber  SBldjtig^t. 

Stuf  ber  Xage^orbnung  ber  ^auptüerfammlung  beS  beutfd^en  Sanbe^ 
le^rerdereind  in  93öl)men  fanb  fid^  baS  mit  obigem  Dermanbte  £l^ma: 
„^er  ße^rer  alS  ßrjic^er."  S)cr  3teferent,  SBürgerfd^uUe^r  3of.  Sipp* 
l^arbt,  empfal^I  unter  bem  SJeifall  ber  ja^Ireid^en  SSerfammlung  unter 
anberem  aud§  folgenbe  2Jiittet  jur  ^ßffege  ber  3ugenber}ie^ung: 

a)  3rreunbli(!^en  SSerle^r  mit  htm  (Sltern^ufe  jum  Rtotdt  ber  Serbrtttung 
richtiger  ^jiel^ungdgrunbf^  im  iBoIte.  b)  (Srtii^tung  t)on  ^Ieinlinber*(£r5iebungd« 
anftalten  (kippen,  SBemal^ranftalten,  ^übergärten,  bcfonberd  ^olfötinbergfirten). 
^icfclben  Dürfen  aber  nur  ben  (Sl^raher  ber  ^nberftube  an  ftc^  tragen.  (Sin 
^inbergarten,  in  tuel^m  ein  förmlid^er  ©c^ulunterric^t  betrieben  mirb,  f(^bet 
mc^r,  aU  er  nü|t.  c)  (Srric^tung  t)on  Spielplänen,  $abe«  unb  (Sc^mimmanftolten, 
3rerien!oIonien,  Suppenanftalten.  d)  ^iebereinfü^rung  bed  obligatorifd^n  SRäb* 
^enturnenS  in  ber  Ißolt^  unb  Mrgerfc^ulc.  e)  Äbf(^ffung  bcr  Äinberarbeit  in 
ben  f^abrifen.  f)  ^ufred^terl^altung  unb  tonfcquotte  ^urd^fül^rung  ber  achtjährigen 
©d^ulpflit^t  für  Knaben  unb  SRäbcben.  g)  ©c^Ieunige  ^mtd^anolunp  bei  (ttUbU 
gung  ber  @4ult)cdäumnidaudti)ctfe.  h)  @)rünbung  t)on  ^imftätteu  für  iene  ^dpxU 
pflic^igcn  armen  ^nber,  beren  @(tem  ta^düber  auger  bem  ^aufe  ber  9(rbeit  noc^ 
Äugeln  ge^mungen  ftnb  (^nber^me).  i)  Überuxu^ung  bed  fittlic^cn  iBer^iten^ 
bcr  ßugcnb  bur$  bie  berufenen  @^emeinbeorganc.  k)  ^(udbe^nung  bed  er^iei^Hd^n 
@inf(uffed  ber  @(^u(e  über  bie  Q^renje  beS  fc^utpflid^tigen  ^Iterd  l^inaud   bun^ 


B.   1.  Öftcrreic^.  715 

Q^rünbung  t)Ott  3rortbiIbungi»f(^u(en.    1)  Srtic^tUTtg,  be^to.  (Snoeiteruttg  ^toecfent:: 
fprec^nbet  Solfdbibliot^ten. 

Set  ^^ftbagogifd^e  ^a^tt^btriäft"    ift  natürlich  ougei  ftanbe,   aud^ 

nur  eine  ungefähre  Überftd^t  ber  ga§Ireic^en  SSortrfige  unb  ^uffä^e  über 

bie  berfd^iebcnartigften  (grjic^ungSfrogcn  ju  bieten,  »elc^e  tyon  öftcrreid^ifd^en 

Se^rem  im  ^erid^töjal^re  geleiten,  bejte^enttid^  berfagt  mürben.    ^iefe§ 

3ntercffe   ift  aber  fein  blo|  t^oretifci^c«:   »ir  fe^en  bie  ße^rer  an  ja^U 

reichen  Orten  für  ba§  Suflonbefommen  bon  Seranftattungcn  (»ie  ßinber« 

^orte,  @uppenanftalten  ic)  eintreten,  meiere  ber  fitttid^n  Srjie^ung  mittet« 

bar   unb   unmittelbar  ju  ftatten  fommen.     3)a|  fie  aber  auc^  auf  i§rem 

nöd^ften  ^rbeit^ebiete,  ber  @d^ule,  i^rer  $f(id^t  boUauf  bemugt  ftnb,  be« 

meijen   bie  äSBirlungen.    S)ie  erfreuliche  @rfd§etuung,   meldte  feit  einigen 

3af)tcn   beobad^tct  »irb,   baß  nfimtid^  bie  Qa^l  ber  fc^tt)cren  SJerbre(|en 

uubbamitaud^  bie  3^^!  ber  in  ben  ©trafanftatten  untergebradft^ 

ten  ©träflinge  fonftant  unb  bebeutenb  abnimmt,  ift  auc^  in  bem 

laufenben  2S<t§re  ju  berjeid^nen.    3Bte  au^  ben  9)eric^ten  ber  ©trafanftalten 

^erborge^t,   finb  biefetben  ade,  mit  9(uSna^me  bon  einer  ober  jmei  %iu 

ftaüen,  fe^r  fd^mad^  befe^t.    ®ie  großen  ©trafanftaltcn  bon  ©üben,  5ßilfcn, 

$rag,  ß^apobiftria  ic.   ^aben   ben   bierten  Xeil,  einige  fogar  bie  $dtfte 

bed  Se(agraume$   nid^t   bt\tiit;  e$   [teilen  bort  gan^e  Xrafte  leer.    äSai^ 

ift  baä  anbcrS,  atö  eine  gruc^t  ber  uielöcrtefterten  „SJcufd^uIc"?    S)amit 

foll  nid^t  gefagt  fein,  att  oi  nic^tiJ  me^r  ju  beffern  märe;  im  ®egenteit, 

noc^  biel  SJcrbienft  ift  übrig.    Sieben  anbercn  ^inbemtffen,  bie  fid^  bem 

Srjie^ung^merfe  in  ben  äSeg  fteden,  ift.aud^ber  nationale  S^^aubinid- 

mud  5u  erm&^nen,  ber  infonberl^eit  bort,  mo  bie  berfd^iebenen  Stationatt:» 

töten  fid^  im  engen  ^ife  berühren,  bom  ©tanbpuntt  bed  @r)te^eri^  nid^t 

JU  loben  ift,  momit  natürlid^  bem  nationalen  3nbiffcrenti8mu8  mit  nid^ten 

baiS  SSort  gerebet  merben  foQ.    SBer  bie  politifc^n  SSer^ältniffe  in  Öfter« 

reid^  lennt,  mirb  eg  begreiflid^  finben,  ba^  gerabe  ber  Sanbedfd^ulrat  für 

Sö^men  fid^  genötigt  fa^,  toenigften^  ben  äugeren  Srfd^einungen  nationaler 

Sudfd^Iiegttd^feit,  fomeit  babei  bie  ©c^ule  in  SJetrac^t  tommt,  feine  Stuf« 

merffamleit  jujumenben.    9tad^  einem  (Srtaffe  ber  genannten  ©d^utbe^örbe 

mürbe  in  bp  testen  ^a^xta  bie  SBa^me^mung  gemad^t,  bag  bai^  Xragen 

bereindartiger  unb  nationaler  (btau«meig«rot§er  unb  f^marj^rot^gotbener) 

Stbjeic^en  unter  ber  ©d^uljugenb,  fomie  ba^  Sorantragen  fot(|er  nationalen 

gfa^en   bei  Umjügen   ber  ©d^utjugenb   immer  me^r  um  fic^  greift  unb 

bereiti^  ju   berf^iebenen  unliebfamen  Sorlommniffen  %[nlag  gegeben  l^at. 

2)ie  SSorfi^enben  ber  Sejirfefd^uträte  mürben  ba^er  in  jenem  Srlaffe  ^iebon 

mit  bem  SJemerlen  in  bie  S^nntniS  Qefe^t,  bag  bad  Xragen  bon  SSereind« 

unb   anberen  Stbjeid^en  mit  Stüdfid^t  auf  bie  Slbträgtid^feit  eineJS  fotc^en 

bemonftratiben  auftretend  ber  ©c^uljugenb  für  bie  (Srl^altung  ber  ®d)uU 

bidjiplin  ftrengftenS  unterfagt  ift,  unb  aufgeforbert,  l^ienad^  bie  Seitungen 

ber  fämtlid^n  bem  f.  t.  SSejirföfc^uIrate  unterfte^enben  ©d^ulanftalten  jur 

genauen  S)arnad^ad^tung   ju  berft&nbigen  unb  biefe  ©d^utteitungen  Riebet 

onjumeifen,  aud^  bie  SSeffaggung  ber  ©d^ulgeb&ube  bei  berfd^iebenen  (^e« 

legen^eiten   mit  nationalen  gähnen   in   ben   oben  ermähnten  garben  ju 

bermeiben,  bejiel^ungdmeife,  fomeit  ben  ©d^ulleitungen  biedfaUd  ein  @inf(ug 

}ufte^t,  l^intanju^alten. 


714  Qm  (Snttoicfelungdgefd^id^te  ber  @c^u(e. 

3)ic  Icfctgcnanntc  ©cfeUfd^aft  ^at  ein  ©c^riftd^it  unter  bem  Sitcl: 
„®in  ©d^utgartcn  für  größere  ©tobte"  erfd^einen  laffcn;  eine  für 
bie  ^ro^td  berechnete  unb  in  biefe  ^u  übertragenbe  2)arfteQung  be^ 
planes  unb  ber  Stnrtd^tung  bed  ©d^utgartenS,  meld^er  an  ber  äSoltSfc^uIe 
in  ber  ^irtengaffe  in  ©roj  im  Serid^t^ja^re  gefc^affen  rourbe.  S)cr  ©nt* 
rourf  bed  $tane3  unb  ber  (Sinrid^tung  ift  ein  DerbienftdoQei^  SBerf  be§ 
95ürgerfd§uHc^rcr8  9K.  Eamujji;  biefer,  fomie  ber  ®emcinberat  bcrStabt 
&xai,  todi)tx  bie  jur  ^urd^fü^rung  be§  tlnternel^meni^  nötigen  ©elbmtttet 
§ur  Verfügung  ftefite,  öcrbient  aße  9tnerlennung. 

(Srjiel^ung^^  unb  Unterrid^t^fragen. 
^n  mürbigfter  SSeife  eröffnete  bie  4.  fd^Ieftfc^e  Sanbe^Ie^rerfonfeten}, 
tt)e{d§e  am  25.  Suli  unter  bem  SSorpft  beiJ  f.  f.  ßanbeSfd^utinfpcftor» 
®,  9titter  b.  Qtt)nti  il^ren  Anfang  na^m,  i^re  99eratungen  mit  bem 
X^ema:  „2)ie  l^öd^fte  Aufgabe  ber  @d^ule  ift  (Srjie^ung,  ba^ 
3iel  biefer  bie  @tdrfe  be^  fittlid^en  6:^aratter§.  993te  fann  bie 
©c^ule  im  Serein  mit  bem  ©Itern^aufe  biefer  Stufgabe  entfprct^?* 
?tm  ©d^Iuffe  eines  einftunbigen  SJortrageä  ftettte  ber  ^Referent,  ©d^uftot 
$eter  in  Xefd^en,  fotgenbe  @&^e  auf,  n^etd^e  einftimtpig  angenommen 
»urben: 

I.  3)a8  ^öc^ftc  3lel  ber  «päbaaogif  —  blc  «tlbung  ber  ©tärfe  bc«  fittli^cn 
(J^raftcr«  —  ift  ein  oringenbc«  ^oftulat  unfcrcr  Seit.  II.  tiefer  gforberung  mui 
t)or  Quem  bie  ©c^ule  entf^ed^en,  inbem  fte  bie  erjiel^Uc^  XJätigfeit  buri^  bie 
unterrid^tlic^e  unb  neben  ber  unterric^tUc^n  überall  in  ben  Sorbergrunb  fttUt 
m.  ^ad  erjiel^Iid^  SRoment  mu^  bie  SRetl^obe  ber  einzelnen  ®»egenftänbe  be^rr^ 
fc^n,  mug  aber  auc^  für  bie  SBa^l  beS  ©toffeS  in  ^offtm  (S)rabe  maggebenb  feia. 
IV.  $ßon  bem  IcMcren  ®efid^t8punfte  au«  lönncn  bie  Sleallen  bei  l^rcm  emtnentes 
^tlbungdioerte  ah  ^Itox  für  bie  pttlic^e  (^jie^ung  in  ber  ^olfdft^ule  nii^t  aH* 
beirrt  toerben.  V.  Son  ber  ^ik^ften  $3i(!6tiglett  für  bie  fittU<^  (^ie^ng  in  ber 
»olldfdiule  ift  bie  »ilbuna  unb  bie  Stellung  beS  Se^rerd.  VI.  2)ie  fttttic^  9^aad^ 
terbilbung  (ann  o^ne  Derftanbnidt)oIIfted  unb  wertt^tiafted  Rufammenmirten  bee 
^ufed  mit  ber  @c^ule  ni^t  tvttid^t  toerben;  bal^r  ift  bte  S3ilDung  ber  Mtfünftiaen 
^D^tter  —  bed  Wl&hd^n^  in  ber  5ßoI!dfc^u(e  —  bon  ^rt^orragenber  Sic^ttg^t 

Stuf  ber  XageSorbnung  ber  ^auptberfammlung  beS  beutfc^en  Sanbed« 
le^rerbereinS  in  93ö^men  fanb  fic^  bad  mit  obigem  betmanbte  Zi^ema: 
„^er  ße^rer  atö  ffirjie^er."  ®cr  {Referent,  ©ürgerfd^uUe^rer  3of.  Sipp- 
l^arbt,  empfahl  unter  bem  iBeifaK  ber  ja^Ireic^en  Serfammlung  unter 
anberem  aud§  folgenbe  äRittel  jur  Pflege  ber  Sugenber^ie^ung: 

a)  f^eunbli(!^en  ^erte^r  mit  bem  (Sltern^ufe  jum  Rxoedt  ber  Serbreitung 
ri(btiaer  ^^ie^ungdgrunbfö^  im  Sl^olte.  b)  (Srric^tung  bon  ^(einHnber<@rjie6un8ä« 
anftalten  (kippen,  16ettxt^ranftalten,  ^nbergftrten,  befonberd  $o(föftnberg&rten). 
^iefelben  Dürfen  aber  nur  ben  (Sl^rafter  ber  ^nberftube  an  ft(^  traaen.  (üb 
^inbergarteu,  in  melc^m  ein  förmlic^r  Schulunterricht  betrieben  »tro,  fcj^bet 
me^r,  al3  er  nü|t.  c)  Srrit^tung  toon  ©Melplä^en,  ^abe«  unb  Sc^mimmanftalten, 
Srerienlolonien,  Suppenanftalten.  d)  SBiebereinfü^rung  beS  obligatorifc^n  Wäb* 
dientumend  in  ber  ^oltd«  unb  ^rgerf^ule.  e)  ^bfc^ffung  ber  ^inberarbeit  in 
ben  grabrifen.  f)  9ufre(^terl^altung  unb  tonfequente  ^urdftfü^rung  ber  a(!^5^iges 
S^ulpflic^t  für  Knaben  unb  SltäSc^en.  g)  6(^kunige  ^mtd^anblung  bei  (Erlebt* 
guna  ber  Sc^lDedäumnidauSkoeife.  h)  @)rünbung  bon  ^imftatten  fitr  jene  fc^ttl» 
Pflichtigen  armen  ^nber,  beren  Altern  ta^düber  auger  lH*m  ^aufe  ber  fLvhtit  naä^ 
pge^en  ge^toungen  finb  (^nber^me).  i)  Übernxu^ung  bed  fittltd^n  Ber^lten^ 
Der  Sugenb  bur4  bie  berufenen  @)emeiitbeorgane.  k)  ^udbe^nung  bed  er^ie^Hc^ 
(Sinfluffed  ber  @c^u(e  über  bie  Q^renje  beS  fc^utpflicl^tigen  Sllterd  ^inaud  bun^ 


B.   1.  Öfterrcic^.  715 

®rünbung  öon  grortHlbung8f(^ulcn.    1)  errid^titng,  bcjw.  (gnocitcrung  äwccfcnt* 
fpre^enbet  SoIfdbibUot^ten. 

®cr  „^ftbagogtfd^c  ^df)t^btxxdfi"  ifi  notürttd^  au§cr  ftanbc,  aud^ 
nur  eine  ungef&fre  Überftd^t  bet  j^a^Ireid^n  SSortrfige  unb  ^uffa^e  über 
bic  bcrfd^tcbenarttgficn  (gtjicI^ungSfrQgen  ju  bieten,  »eld^e  r>on  öfterrcid^tfd^cn 
ßc^retn  im  Scrid^töjal^re  gehalten,  bcjie^entUc^  üerfagt  mürben.  S)icfe^ 
Sntereffc  ift  aber  fein  blog  t^corctifd^eä:  »ir  fc^en  bic  ße^rer  an  ja^U 
reid^cn  Orten  für  baS  Suftanbefommcn  bon  Seranftattungen  (wie  ßinbcr^ 
^orte,  @uppenanftalten  ic.)  eintreten,  meiere  ber  ftttlid^en  Srjie^ung  mittel 
bar  unb  unmittelbar  ju  ftatten  (ommcn.  3)o|  fie  aber  aud^  auf  i§rem 
näd^ften  Arbeitsgebiete,  ber  ©d^ute,  i^rer^ffid^t  bottauf  betoufet  finb,  be^ 
meifcn  bie  SBirfungen.  3)ie  erfreulid^  ©rfd^eiunng,  me^e  feit  einigen 
3a()rcn  beobad^tet  »irb,  baß  nfimlid^  bie  3ol^I  ber  fd^meren  SJerbrec^eu 
unbbamitaud^  bie  3^^!  ber  in  ben  ©trafanftalten  untergcbradft^ 
ten  ©träflinge  fonftant  unb  bebeutenb  abnimmt,  ift  auc^  in  bem 
laufenben  ^a^xt  ju  t^erjeic^nen.  SBie  auS  ben  9)eric^ten  ber  ©trafanftalten 
i)tvt)üXQt^i ,  ftnb  biefelben  ade,  mit  9(u$na^me  bon  einer  ober  jmet  Stu:« 
ftalten,  fc^r  fd^roac^  befe^t.  S)ic  großen  ©trafanftalten  öon  ©üben,  5ßtlfen, 
$rag,  ß^apobiftria  2C.  ^aben  ben  vierten  Xeit,  einige  fogar  bie  $alfte 
beS  SelagraumeS  nid^t  befe^t;  e§  [teilen  bort  ganje  Xrafte  leer.  äSad 
ift  baä  anberS,  afö  eine  gruc^t  ber  üielöerlafterten  „Sieufd^ule"?  5)amit 
foH  nid^t  gefagt  fein,  afö  oi  nid^tS  mel^r  ju  beffcrn  »Sre;  im  Gegenteil, 
nod^  bicl  SJerbienft  ift  übrig.  SReben  anbercn  §inbemiffen,  bie  fid^  bem 
Srjie^ungSmerfe  in  ben  )£3eg  fiellen,  ift^aud^  ber  nationale  6^§aut)inid^ 
muS  JU  txtoäf^ntn,  ber  infonber^eit  bort,  mo  bie  k)erf(!^iebenen  Stattonati:' 
tüten  fid^  im  engen  ^eife  berühren,  bom  ©tanbpuntt  beS  (£r)ie^er3  nid^t 
5u  loben  ift,  womit  natürlid^  bem  nationalen  ^nbifferentiSmuS  mit  nid^ten 
baiS  SSort  gerebet  toerben  fott.  S3er  bie  politifc^en  S3er§ültniffe  in  Öftere: 
reic^  lennt,  mirb  eS  begreiflid^  finben,  ba^  gerabe  ber  ßanbedfc^utrat  für 
99o^men  fid^  genötigt  fa^,  menigftend  ben  öugeren  Srfc^einungen  nationaler 
Sudfd^Iielttd^Ieit,  fomeit  babei  bie  ©d^ule  in  Setrac^t  tommt,  feine  9luf^ 
merffamfeit  ^ujumenben.  9tac^  einem  (Sriaffe  ber  genannten  ©d^ulbel^örbe 
mürbe  in  bp  legten  S^l^ren  bie  äSa^rne^mung  gemacht,  bag  baS  Xragen 
üereinSartiger  unb  nationaler  (bIau*mei§^rot§er  unb  f(^tt)arj«rot»goIbener) 
Slbjeic^en  unter  ber  ©d^uljugenb,  fomie  baS  SSorantragen  fol^er  nationalen 
Sahnen  bei  Umzügen  ber  ©d^uljugenb  immer  me^r  um  fid^  greift  unb 
bereits  ju  berft^iebenen  unliebfamen  Sorlommniffen  9(nla^  gegeben  l^at. 
Sie  SSorfi^enben  ber  Sejirföfd^ulrüte  mürben  bo^er  in  jenem  Sriaffe  ^ieDon 
mit  bem  ©emerlen  in  bie  ffenntniS  gefegt,  ba§  baS  Iragen  bon  SSereinS* 
unb  anberen  Slbjeic^en  mit  Stüdtfid^t  auf  bie  9(btrügUd^feit  eineS  fold^en 
bemonftratiben  Stuftretenä  ber  ©c^uljugenb  für  bie  ©r^attung  ber  ©c^ul« 
biSjiplin  ftrengftenS  unterfagt  ift,  unb  aufgeforbert,  l^ienad^  bie  ßeitungen 
ber  fämtlid^en  bem  f.  f.  SJejirlSf4«Iwte  unterfte^enben  ©d^ulanftalten  jur 
genauen  2)arnad^ad^tung  ju  Derftünbigen  unb  biefe  ©d^utleitungen  ^iebei 
anjumeifen,  aud^  bie  S9ef[aggung  ber  ©d^ulgebüube  bei  Derfd^iebenen  &t^ 
legen^eiten  mit  nationalen  gähnen  in  ben  oben  ermö§nten  garben  ju 
Dermeiben,  bejiel^ungSmeife,  fomeit  ben  ©d^uKeitungen  bieSfattS  ein  (£inf(u^ 
jufte^t,  l^intanju^alten. 


714  3^^  (Snttotcfelungdgefc^ic^te  ber  @c^u(e. 

2)ie  le^tgenannte  ©efeUfd^ft  ^at  ein  ©d^riftd^it  unter  bem  Züel: 
„®in  Sd^utgartcn  für  größere  ©tobte"  erfc^eincn  laffcn;  eine  m 
bie  ^ro^id  beted^nete  unb  in  biefe  ju  übectragenbe  ^arfteflung  ^ 
planes  unb  ber  ^inrid^tung  be^  @c^ulgarteni^,  mtli)tx  an  ber  SSolßf^Bk 
in  ber  ^irtcngaffe  in  ©roj  im  3}cric^täja§re  gcfd^affcn  nnirbe.  SDergni'' 
rourf  beg  planes  unb  ber  Sinrid^tung  ift  ein  t?erbienftt)oIle§  Seif  ^ 
SJürgerfd^uHel^rergaK.  Eamujji;  biefer,  fomie  ber  (Scmeinbcrat  berSüilr 
®ra),  n)e(d§er  bie  jur  S)urc^fu^rung  bed  tlnternel^men^  nötigen  &tibmiat 
jur  Verfügung  fteüte,  üerbient  alle  anerfennung. 

Srjie^ung^:»  unb  Unterrid^tSfragen. 

3n  »ürbigftcr  SBeife  eröffnete  bie  4.  fd^tepfci^e  Sanbe^IcI^rerfonfcreB^ 
n)e(d^e  am  25.  Suli  unter  bem  SBorfi^  bed  f.  l  Sanbe^fd^uKnfpete 
®.  9titter  t>.  S^^nel  i^ren  Stnfang  nal^m,  i^re  93eratungen  mit  bea 
S^ema:  ^®ie  ^öd^fte  Aufgabe  ber  ©d^ule  ift  Sr^te^ung,  bc: 
3iel  biefer  bie  @tdrte  bed  fittü^en  6:^atatter3.  SBie  tarn  Ik 
©d^ule  im  SSerein  mit  bem  @Uern^aufe  biefer  9(ufgabe  entfprec^'?' 
^m  @d^(uffe  eine§  einftünbigen  SßortrageS  fteEte  ber  ^Referent,  ^dfahz 
$eter  in  Xefd^en,  folgenbe  ®&^e  auf,  meiere  einftimipig  angenomao 
mürben: 

I.  3)0«  ^öc^fte  3ier  ber  pbaaogi!  —  bie  «ilbung  ber  ©tfirfc  bed  fittli*r 
^^aratterd  —  ift  ein  bringenbed  ^oftulat  unferer  3eit.  II.  tiefer  groTbernng  ni 
bor  allem  bie  @(^ule  tm\px^n,  inbem  fie  bie  erjie^lu^  Xl^tigfeit  imn|  h 
unterri(^tU(^e  unb  neben  ber  unterric^tUc^n  überaQ  in  btn  iBorbergrunb  pt 
m  ^ad  erjiel^Iic^e  SRoment  mug  bie  SRet^obe  ber  ein^Inen  ®egenftanbc  b^ 
fc^en,  mug  aber  auc^  für  bie  ^Baffi  bed  ©toffe«  in  l^ol^m  ®rabe  maggebenb  fäi 
IV.  Sl^on  bem  leMeren  ©eftd^tSfmnhe  aud  fönnen  bie  9lea(ien  Bei  i^rem  entimac 
^ilbungdtuerte  ah  grahor  für  bie  ftttlic^  (Srjie^ung  in  ber  93olf»fc^uIe  nid^  o» 
htffü  toerben.  V.  Son  ber  ^öc^ften  »{(l^tigleit  für  bie  ftttlic^  (Sr^ic^ng  in  K 
SoIIdfd^Ie  ift  bie  IBilbuna  unb  bie  Stellung  beS  Se^rerd.  VI.  ^ie  ftttli^e  CTM 
terbilbung  fann  o^ne  berft&nbniSboIIfted  unb  toertt^tiofted  Rufammenmitto  le 
^aufed  mit  ber  (Bdinlt  nid^t  erreicht  merben;  bal^r  ift  bte  IBiloung  ber  »ifüiiitei 
Butter  —  bed  Sfft&hdjtni  in  ber  SSolfdfc^ule  —  t)on  l^rt>orragenber  ^Siil^ti^ 

Sluf  ber  XageSorbnung  ber  ^auptberfammlung  be^  beutfd^  Sasbe^ 
le^rerüereind  in  93ö^men  fanb  fid^  bad  mit  obigem  t)ert9anbte  S^ 
„^er  ßel^rer  ate  ffirjie^er."  S)er  {Referent,  SBürgerfd^uWc^rcr  3of.  Sipr 
l^arbt,  empfahl  unter  bem  99eifaII  ber  ja^Ireic^en  SSerfammlung  inr 
anberem  aud^  folgenbe  äRittel  jur  Pflege  ber  Sugenberjie^ung: 

a)  f(reunbli(!^en  $erte^r  mit  htm  (Sltern^ufe  jum  Rtt'ecfe  ber  geilittimi 
ricbtiaer  (Srjie^ung^grunbfa^  imlBolfe.  b)  @rri(^tung  t>on  ^(einHnbeT«(lh^ietai9i' 
anftalten  r^ipt)en,  SBeuxt^ranftalten,  ^übergärten,  befonberd  SoüöHnber^Ulei 
^iefelben  Dürfen  aber  nur  ben  (Sl^ratter  ber  ^nberftube  an  ftc^  trooen.  Sic 
^inbergarten,  in  toel^m  ein  förmlich  @(^ulunterri(^t  betrieben  totro,  fdiok 
me^r,  atö  er  nüM.  c)  ^rrid^tung  bon  @))ielplä^en,  S3abe«  unb  Sc^nimmanfiitlia 
Srerienlolonien,  ©uppenanftalten.  d)  föiebereinfü^rung  M  obligotorif^en  WS^ 
^entumend  in  ber  ^olt^  unb  ^ürgerfc^ule.  e)  Stbfc^ffung  ber  i^inberarbeit  n 
ben  grabrüen.  f)  ^lufrec^terl^aUung  unb  tonfequente  ^urd^fü^rung  ber  ac^fi^rifc 
Schulpflicht  für  Knaben  unb  ^äoc^en.  g)  ©c^teunige  ^mtd^nblung  bei  Sdedr 
guna  ber  Sc^ulDedöumnidaudmeife.  h)  @)rünbung  bon  ^imftdtten  für  fem  fdpl^ 
Pflichtigen  armen  ^nber,  bereu  (Altern  ta^düber  auger  bem  ^ufe  ber  9(rbeit  lo^ 
pge^n  gejtoungen  ftnb  (^nber^me).  i)  Übernwci^ung  bed  ftttlid^n  ^^r^Ue« 
Der  Sugenb  but4  bie  berufenen  ®emeinbeorgane.  k)  ^(u^bel^nung  bed  ersie^Gda 
(Stnflufted  ber  Schule  über  bie  Q^renje  beS  fd^utpflid^igen  9(Iter«   l^nmid  tat 


B.   1.  Öftcrrcic^.  715 

®rünbung  t)on  f(ortMIbungdf(^uIen.    1)  (Snid^tung,  bejm.  (Stmeiterung  ^totdtnU 

Set  „^Abagogtfd^e  ^af)xt^f>txxä)i**  ift  natürlici^  auger  ftanbe,  aud^ 
nur  eine  ungcfd^rc  Übcrftd^t  bcr  jo^Ircic^cn  Vorträge  unb  ?[uffdfcc  über 
bie  k)erfd^tebenartigften  (Srjie^ungSfragen  }tt  bieten,  meldte  bon  ofterreid^ifd^en 
Se^rern  im  ^ertd^töiol^re  geleiten,  bejie^enttic^  berfagt  mürben.  3)iefe^ 
Sntcreffe  ift  ober  fein  Moft  t§eoretifd^c3:  »ir  fc^n  bie  Se^rer  an  jal^U 
reichen  Orten  für  ba§  Suftonbefommcn  Don  Scranftattungcn  (»ie  Äinber^ 
^orte,  ©uppenanfiattcn  :c)  eintreten,  meiere  ber  ftttlid^en  ©t^ie^ung  mittel* 
bar  unb  unmittelbar  }u  ftatten  fommen.  3)ag  fte  aber  aud^  auf  i^rem 
nöc^ften  ^rbeit^ebiete,  ber  @(^ule,  i^rer^fiid^t  boUauf  bemu^  finb,  be* 
njeifen  bie  SBirfungen.  3)ie  crfreulid^e  @rfd§ciuung,  »etc^e  feit  einigen 
Sauren  beobachtet  mirb,  bag  nämlid^  bie  Qa^  ber  fd^meren  S3erbre(|eu 
unb  bamit  aud^  bie  3^^^  ^^^  in  ^^^  ©trafanffcalten  untergebrac^^ 
ten  ©träftinge  fonftant  unb  bebeutenb  abnimmt,  ift  aud^  in  bem 
laufeubeu  ^a^re  ju  berjeic^nen.  SBie  aud  ben  9)eric^ten  ber  @trafanftalteu 
f)ttt>oxqtf)t,  finb  biefelben  aüe,  mit  S(uiSna§me  )9on  einer  ober  j^et  3(n- 
ftalten,  fe^r  fd^mad^  befe^t.  S)ie  grogen  @trafanftalten  Don  @uben,  $tlfen, 
5Prag,  ©apobiftria  2C.  ^ben  ben  üierten  leil,  einige  fogar  bie  $älftc 
be^  Selagraumed  nid^t  befe^t;  e§  ftel^en  bort  ganje  Xralte  leer.  äBad 
ift  bod  anber§,  al§  eine  t^ruc^t  ber  uielüerläfterten  „92eufd^u(e''?  2)amit 
foH  nid^t  gcfagt  fein,  atö  ob  nid^tS  mel^r  ju  beffcrn  »örc;  im  Oegenteit, 
nod^  biel  SScrbienft  ift  übrig.  Sieben  anberen  ^inbemiffen,  bie  fid^  bem 
®r}te^ung§merfe  in  ben  SBcg  ftettcn,  ift ;flud§  bcr  nationale  ©^aubiniS- 
mu§  5u  ern)d^nen,  ber  infonber^eit  bort,  mo  bie  k)erfd^iebenen  S'tattonali:' 
töten  fid^  im  engen  ^eife  berühren,  bom  ©tonbpunft  bed  (Erjie^erS  nid^t 
JU  loben  ift,  womit  natürlid^  bem  nationalen  ^nbiffcrenti^muS  mit  nid^ten 
bad  SSort  gerebet  toerben  \oU.  SBer  bie  politifc^en  SSer^ftltniffe  in  Öfter« 
reid^  lennt,  toirb  ed  begreiflid^  finben,  ba^  gerabe  ber  Sanbedfd^utrat  für 
Sö^men  fid§  genötigt  \a%  toenigftenS  ben  öuftercn  ©rfd^einungen  nationaler 
Slu^fd^Iiegiid^feit,  fomeit  babei  bie  @d^ule  in  SJetrac^t  tommt,  feine  Stuf^« 
merffamleit  jujumenben.  ffiaä)  einem  (Srlaffe  ber  genannten  ©c^ulbel^örbe 
tt)urbe  in  bp  legten  Salären  bie  SBa^me^mung  gemad^t,  bag  bai^2:ragen 
öereinSartiger  unb  nationaler  (blausweig^rotl^er  unb  fd^mar5*rot*golbcner) 
Stbjeic^en  unter  ber  ©c^uljugenb,  fomie  bad  SSorantragen  fold^er  nationalen 
Sahnen  bei  Umzügen  ber  Sd^uljugenb  immer  me§r  um  fid^  greift  unb 
bereiti^  ju  üerft^iebenen  unliebfamen  Sorlommniffen  Stnla^  gegeben  l^at. 
3)ie  SSorfi^enben  ber  Sejirföfd^ulröte  mürben  ba^er  in  jenem  Sriaffe  ^ieoon 
mit  bem  ©emerfen  in  bie  ßenntni§  gefegt,  ba§  baiJ  Iragen  bon  SSerein^* 
unb  anberen  %[b)eic^en  mit  SRüdtfid^t  auf  bie  Slbtrüglid^feit  eine§  fold^en 
bemonftratiben  auftretend  ber  ©d^uljugenb  für  bie  (Srl^altung  ber  ®ä)nU 
bidjiplin  fkrengftenä  unterfagt  ift,  unb  aufgeforbcrt,  l^ienad^  bießcitungcn 
ber  fämtlid^en  bem  f.  I.  ©ejirl^fd^ulrate  unterfte^nben  ©d^ulanftalten  jur 
genauen  S)amac^ad^tung  ju  derft&nbigen  unb  biefe  ©c^uUeitungen  Riebet 
anjumeifen,  aud^  bie  S9ef(aggung  ber  ©c^ulgebftube  bei  Derfd^iebenen  @^e^ 
legcn^eitcn  mit  nationalen  gal^nen  in  ben  oben  ermö^nten  garben  ju 
öermeiben,  bejiel^ungSmeife,  fomeit  ben  ©d^ulleitungcn  biedfattd  ein  ffiinffuft 
jufte^t,  ^intanju^alten. 


716  Qm  ^ttDicfeluiigdgefd^id^te  ber  @<^u(e. 

gm  nicbcröftcrrcid^ifd^cn  ßanbtagc  ^iclt  bcr  %6georbnete  ©raf 
^arbcgg  eine  öictbcmerfte  {Webe,  bereu  ®runböcbttnfc  bcr  war,  bun^  bie 
@(^ule  muffe  me^r  atö  bid  nun  ber  öfteneid^ifc^e  ^otriotigntu^  d^^egt 
merben,  bie  Siebe  jum  ©tantme  muffe  feine  ®renje  finben  unb  jurücftretei 
hinter  bie  Siebe  5um  SJaterlonbe.  2)er  ©ebonfe  ift  nic^t  unrtci^ttg,  ober 
bie  Sd^ule  bermag  nid^t  alled,  n)iett)o§t  ju^ugeben  ift,  bog  für  bie  ^ege 
bed  ^atriotidmuS  in  ben  @c^ulen  mel^r  gefd^l^n  lonnte,  a($  gefd^te^t 
Sie  rfSteien  päbagogifc^en  Slötter"  meifeu  ^.  9.  barauf  §in,  ba^  eine 
ber  9tö§rqueQen  ber  SSaterlanbdliebe,  bie  ®efd^id^te,  ganj  anbete  nn$« 
bringenb  ju  machen  möre,  al§  ed  beliebt  mirb;  „in  Cfierretd^  ift  bie  Qt* 
fc^id^te  eine  Sieffel,  fie  brennt."  fficä^alb?  Sie  erroä§nten  Slötter  gebei 
folgenbe  Slntmort: 

92i(^t  einmal  bie  ©eftolt  SofefS  bed  (^ngigen  borf  ber  Sugenb    in   etna 
anbereu  ald  in  ber  offt^ieQ  zubereiteten  Srorm  bargefteQt  nierben.     SBie,  ^t  beas 
uid^t  einer  unfcrcr  bctonntcften  Sugcnbfd^riftftctter,   ber  jenen  ^atfer  bcr  Sugrnk 
in  einem  ^üc^lein  borfü^ren  toollte,  erleben  muffen,  bag  feine  2[rbett   auf  ba 
3nbej  fam,  »eil  c«  einen  ©ag  cntl^iclt,  ber  bem  UltramontoniÄmud  nic^t  aufogte? 
Unb  l^ben  nHr  nid^t  ebenfoQd  hk  ^ertoerfung  einer  anberen  Sugenbf^rift  erfa^ 
muffen,  meil  ber  SSerfaffer  unterlaffen  ^tte,  ju  fagen,  wie  oft  bie    be^nbdit 
^iftorifc^  $erf5nlic^feit  bie  SReffe  befud^t  ^be?    iBon  aQ  ben  großen  SKannen. 
rocld^e  in  ber  dftrenl^IIe  unferer  iwterlÄnbifd^en  ®cfc^ic^te  fte^n,  unb   an  berm 
^^ten  ft(^  bie  ^aterlanbdltebe  ber  Sugenb  gemig  entjünben  fönnte,  muffen  tnelf 
in  bad  ^untel  oerfc^minben,  weil  fte,   wie  Xegett^off,  ni^t  ^^tirc^lid^"   genug  ge» 
roefen  fmb.    ^ie  ^n^e  liebt  bie  @kf(^id^te  ni^t  —  barin  liegt  ber  ®runb,  bcr 
olled  erllärt.    Siec^tenftein  wollte  ben  Q^egenftanb  nic^t  umfonft  oanj  auö  bea 
Sd^ulle^rplane  ausmerzen  unb  bie  ®ef(^id^te  nur  fo  nebenl^r,  im  Sefebud^,  mii= 
laufen  laffen.    3)enn  bie  ®cfd^c§te  fcfterrci^  Ift  allerblng«  auf  jebcm  i^rer  9(fittrr 
eine  ttnfia^e  gegen  bad  ©l^ftem,  bad  auf  bem  Qebftu^Ie  bed  Ultramontanidmi 
gewoben  wirb  unb  bad  in  immer  neuen  formen  im  ^onaureiti^  jur  (^Itung  {i 
fommen  fud^t.    ^ad  aber  bie  Ultramontanen  wollen,  ba$  fud^t  man  i^nen»  wan 
nid^t  burc^  Ökfe^e,  fo  burd^  gug^f^^^^^iff^  <^uf  ^^^  Verwaltungswege  m  genfi^itB. 
^mac^  ift  ed  leidet  ju  ermeffen,  bag  ber  ®raf  ^rbegg  im  nieberöfterreic^fta 
Sonbtage  gewaltig  irrte,  inbem  er  für  ben  Mangel  an  $pege  ber  8aterlanb9gefd^Är 
bie  Se^rer  oerantwortli(^  machte. 

9lm  6.  Sejember  ging  ba§  9[bgeorbnetenl^aug  über  Dr.  9h)ferd  Sntrag 
auf  Sinffi^rung  ber  ©c^ulfparfoffcn  jur  SCageiJorbnung  über.  — 

Sie  @d^ülerbibIiot^efen  ftnb  für  bie  Se^rer  no(^  immer  eii 
(Segenftanb  ber  @orge.  Sie  bon  oberfter  (Stelle  angeorbneten  9lebtftones 
unb  @uperrebifionen,  bie  einanber  bielfac^  miberfpred^enben  SSerbote  eis» 
jelner  Sucher  l^aben  über&ngftlid^e  6^emüter  um  alle  9iu^  unb  guoeritc^ 
gebracht,  unb  ed  ift  fuft  fein  SBunber,  totnn  bod  ©d^ülerbibliot^efömefn 
an  me§r  aß  einem  Orte  bie  3unetgnng  ber  Se§rer  einbüßte,  ba  fie  bie 
Serantmortung  fc^euen,  bie  mit  jebem  3u)i>a^^  <i"  iBud^em  gröger  n)iiti. 
(£g  giebt  eben  ©pürnofen,  meld^  in  ber  l^rmlofeften  SBenbung  einer  nicbt 
firc^Iid^  geaid^ten  ^ugenbfc^rift  ben  Xeufel  ober,  toa^  biefen  Seuteu  ba^* 
felbe  ift,  ben  Freimaurer  »ittern.  —  Sie  @d^ulbe§örben  fte^cn  bcr  ©nt» 
roidfelung  ber  ©dualer bibliotl^efen,  ober  beffer  gefagt:  einer  bobenftänbigen 
Sugenblitteratur  nid^t  eigentlich  förbernb,  fonbern  lebiglic^  tritifd^  gegen^ 
über,  unb  ber  Slnlauf  5u  birefter  görberung,  ben  bad  Unterric^t^minifterinm 
burd^  feine  5ßreigau§fd§reibung  (fie^c  „^fibag.  So^^c^beric^t",  41.  ©anb, 
©eite  739)  genommen  ^at,  ift,  fei  e§  in  melc^er  gorm  immer,  ntc^t 
wieber^olt  morben. 


B.  1.  ßfteneic^.  717 

Um  ben  Seigrem  bie  Dual  ber  99ud^ern>a]^I  ju  erletc^tem,  ber5ffetit:s 
tid^tc  bcr  „3)cutfd^cßc§tcrfrcunb"  (Snatm,  ©orncmoun)  eine  Swfowiwett* 
fteilung  Derfd^iebenei  Uiteile  über  eine  9}ei|ie  öfterretci^ifci^er  Sugenbfd^Ttften, 
uub  aud^  ber  «Scutfd^öftcrxeic^ifd^e  ße^rerbunb"  trat  mit  einem  SSet:* 
getc^nid  empfe^Ien^mettei  Shigenbfd^tiften  unb  99ilbetn)erte  l^etbot,  beffen 
iBebeutung  leiber  aUgumeit  |inter  ber  ®röge  ber  gehaltenen  9teben  unb 
onbermeitigen  SSorberettungen  jurfldgeblieben  tft. 

(Sine  bead^tenSroerte  Anregung  jur  SSergröfeerung  ber  ©d^uler* 
6ibtiot§eIen  entölt  bie  gut  geleitete  „©d^ulerbibliot^et"  (93ei6Iatt  ber 
„^äbagogifc^eu  geitfc^rift").    Sie  lautet: 

^utc  bürfte  e«  »o^I  loenige  Seigrer  mc^r  geben,  bie  ben  ^ol^cn  erjle^Ii(öen 
unb  unterric^tlic^en  ^ert  ber  ©c^ulerbtbliotl^efen  gerinafci^ä^en,  leiber  gefd^iel^t  aber 
für  bie  (groänjung  bcrfclben  on  öielen  ©^ulen  info^e  be«  übertriebenen  @<)ors 
tinned  ber  Ortdfd^ulräte  fo  btel  tote  nichts  mel^r.  ^er  fie^rer  ftel^t  biefem  SStber^ 
fianbe  meift  gan^  mad^tlod  gegenüber,  ja,  »enn  er  i^n  p  bred^en  berfuc^t,  Iftuft 
er  große  ©cfol^r,  bie  fjolgcn  in  bcr  grorm  ber  85ernjcigerung  brlngenbfteif  fRepava^ 
turen  am  ©dftul^aufe  fclbft  em^finbcn  ju  muffen.  3w  glaube,  blcfem  Übclftanbc 
ließe  r«^  leidet  abl^elfen,  n)enn  bie  99ej(irföfd^ulrate  feinen  ^oranfd^lag  ber  Ortd« 
f(^ulräte  unb  ebenfon^entg  eine  ^a^eSred^nung  berfelben  genel^iaten,  votxm  in 
genannten  (S^ebarungdna($n)eifen  nid^t  eine,  menn  au(^  nur  bef(^ibene  ^orforae 
für  bie  ©d^ülcrbibliotfte!  erfidfetlid^  erfd^eint.  5)ad  ju  bewarfen,  märe  eine  Aufgabe 
für  bie  ^rren  2rad^männcr  in  ben  53ejirfgf(^ulräten.  3BcitcrS  »Are  no(^  in  Gr* 
»äguna  ju  jiel^n,  oh  nici^t  bie  9la(^d^ffungen  für  bie  @d|üIerbibIiot^efen  im 
®ege  ber  löejirföfd^ulrätc  enH)fc]^Ien8wert  toöxt, 

®ie  ©cjirfSle^rerfonferenä  in  SBiener*3teuftabt  empfahl  auf  ®nmb 
eines  bon  ÜbuHgSfd^uUel^rer  ©jern^  erftattetcn  ©erid^tS  über  bie  ©d^rift 
$.  ©rSutigamS:  „S)cr  Sorbereitung§fur§  im  erften  ©d^uljal^re"  (SJeimar), 
on  ben  ©c^ulcn  2Biener»9?euftobt8  einen  2 — Smonatlid^en  SSorberei* 
tungäfurS  im  erften  ©d^uljal^re  einjuffi^ren. 

3nt  beutfc^en  päbagogifd^en  SSeretn  in^rag  fam  ba§2:^ema;  „^er 
l^äuSlid^e  Unterrid^t  alS  (grfa^  beS  SSoIfSfd^uIunterrid^tS"  jur 
Beratung.    3)a§  Ergebnis  roar  folgenber  ©efd^Iuß: 

3)cr  Äu^c^up  beS  beutfc^en  päbagogifd^en  SSereinS  »irb  aufgeforbert,  blc 
entftnred^enben  ©c^ritte  ju  unternel^mcn,  baß  1.  bcr  §  16  ber  ©c^ul«  unb  Unter« 
ric^tSorbnung  in  folgcnbcm  ©innc  abgeänbcrt  »erbe:  „S)le  (SItern  fold^cr  Äinber, 
welche  bie  @4ule  niqt  befuc^en,  funbem  bloß  l^äudUd^en  Untcrrid^t  genießen,  finb 
verpflichtet,  biefelben  am  nnfang  eined  ieben  ®^Ija^red  an  berjenigen  öffentlichen 
»olfgfc^ule  als  ^riöatiftcn  anjumelben,  in  weldbc  fte  in  ®emäß^cit  be«  §  1  bcr 
®(^uls  unb  Untcrri(^t§orbnung  cingefc^ult  fmb.  vlm  @nbc  eines  jeben  ©d^uIjal^rcS 
^abcn  fid^  fo^c  ©t^üler  an  einer  öffentlichen  ^olfsfc^ulc  einer  Prüfung  ju  unter« 
jie§en,  um  barjutl^un,  baß  fic  ben  Stoff  berjenigen  Älaffc,  für  welche  fie  an  il^rer 
$flid^tfc§ulc  öorgcmerft  toaren,  bewältigt  |[aben.  gür  bie  Prüfung  ift  eine  Xaje 
Don  5  p.  ^u  erlegen,  welche  unter  bie  ^rüfenben  unb  htn  £eitcr  ber  @d|u(e  ju 
gleid^n  Xeilen  Dcrtcilt  wirb.  SBei  erwiefener  SJlittenoftgfeit  fann  blc  ber  ©d^ule 
junä(^ft  t)orgefc|tc  ©c^ulbcl^örbc  Don  biefer  Xajc  ganj  ober  teilweife  befreien"; 
2.  baß  §  69  ber  Seouls  unb  Unterric^tSorbnung  gäUÄlic^  entfoUe.'"  (3)icfer  lautet: 
^3Rit  ipriöatfc^ülcrn  bürfen  wäl^nb  i^rcS  fc^lpfli^tiaen  Stiterö  Prüfungen  nur 
audnal^mSweifc  auf  begrüubeteS  ^nfuc^n  bcr  (SItent  ober  bereu  ©tcUbertrctcr  ))on 
jeber  öffentlichen  SSoIfSfc^uIe  öorgenommen  werben  .  .  .") 

S)erSSerein  öfterreid^ifd^er  lurnlc^rer  fprad^  fid^  in  einer  5ßetition 
an  baS  Slbgeorbnetenl^auS  für  bie  befinitibe  ?tnftettung  bei  luriile^rer 
nad^    einer  beftimmten  3^^^   bon   Sienftja^ren,    bie  @^(eid^ftellung   ber 


718  Qnx  (SnttDtdelungdgefc^id^te  ber  @(^u(e. 

9KitteIfc^uItuntIel^Ter  mit  bem  übrigen  £e^rperfonde,  für  fad^Iuitbtge  £uni^ 
infpettoren,  für  bie  ®tltiglett  ber  3tott  im  Xumen  mit  getDtffen  Süu 
fc^ränhingen,  für  einen  mod^entlid^  breiftünbigen  Turnunterricht,  bte  ^tx= 
fteEung  Don  ©ommertumplfi^en  unb  für  bie  @rri(^tung  einelS  93abe«  unb 
©c^mimmbecfeng  on  jeber  äRittelfd^uIe  5ur  iBenü^ung  in  ben  le^eit  jtDti 
Sd^ulmonaten  aud. 

2)er  ^reiStumrat  bed  XY.  Xurnlreife^  (3)eutfd^fterrei<^)  ieitsU 
eine  89efpred^ung  über  ba§  ©d^ultumn^efen  ein,  bereu  @rge6ni§  in  bem 
äSefd^luffe  beftanb,  eine  Z)enffcl^rift  objuf äffen  unb  biefelbe  ma^ebenben 
Ort3  ju  unterbreiten,  ^iefe  t)om  äKitgliebe  bei^  Srei^tnrnratS,  ißrofejfor 
föienmann  in  SBaib^ofen  a.  b.  "^bb^,  berfafete  S)enffc^rift  (SBien,  «.  ^icJ^IerS 
SBitme  &  ®o^n)  mürbigt  bie  ^ebeutung  be§  @d§ulturneni^  afö  er}ie^U(i§es 
SRittel  unb  n>eift  naä),  ba|  ba§  Säumen  nid^t  nur  jur  förperlid^n  9ka§^ 
bilbung  ber  Sugenb  in  ber  @c^ule  baS  befte  SRittet  ift,  fonbem  auc^  asf 
(Seift  unb  ®emüt  bilbenb  unb  erjicl^enb  einmirft.  ®ie  5ßf[ege  bcS  SEumenl 
in  Qßcn  ©deuten  ift,  fo  fd^lie^t  btcfer  Äbfd^nitt,  bom  ©tanbpunfte  ber 
menfc^Iid^en  @r}ie^ung,  ber  93o{!i^efunb^eit,  beS  Slllgemetnmol^IeS  unb  ^r 
SBe^rl^aftigfeit  gleid^  bringenb  geboten,  ßun&d^ft  mirb  bann  bad  SKäbd^^ 
turnen  befproc^en.  Der  SScrfaffer  bcffimpft  bie  SSorurtetle,  bie  pd^  bogegea 
geltenb  gemacht,  unb  lommt  jum  ©d^Iuffe:  X)aS  £umen  foll  an  aStn 
SJoIfö:»  unb  93ürgerf deuten  5ßf(i^tgegenftanb  fein,  alfo  aud^  für  SRäbc^ei 
mieber  allgemein  oerbinblid^  n>erben.  SSeiter  n)irb  gemünfc^t,  bag  bei 
Xumunterrid^t  in  aQen  SSoIföfd^uIen  enbUc^  jur  (e^rpIanmöBiden  Sis^ 
fül^rung  gelange,  unb  ba|  jur  Erteilung  biefeS  Unterric^ti^  überall  btc 
erforberlic^en  $Ia^e,  9%&umlid^feiten  unb  @inri^tungen  beigefteHt  tDerbec 
SBaS  bie  turnerifc^e  Sludbilbung  ber  Seigrer  anbelangt,  fo  fei  bie  (Sic- 
fü^rung  t>on  ^mei  möd^entlid^en  Se^rftunben  für  ben  Xurnunterric^t  ia 
oUen  Sal^rgdngen  ber  Se^rer-  unb  Se^rerinnenbilbung^nftatten  ju  fod)er]L 
(Singel^enb  mirb  auc^  bie  9}otmenbigfeit  be^  2!urneng  an  ben  SJ^ittelfc^utes 
befprod^en  unb  k)er(angt,  bag  baSfetbe  al§  ^flic^tgegenftanb  an  aSen 
(ä^mnaftcn  eingeführt  mcrbc. 

3n  SBicn  tt)urben  ernftlid^e  SSerfud^e  ju  einer  JReform  bes 
©d^reibunterrid^tg  eingeleitet.  2)en  unmittelbaren  Snftog  l^ieju  gab 
einSSortrag  bei»  @d§ulleiterd  @m.  99aljr  in  ber  offiziellen  Se^rerfonferesj 
beg  6.  IBejirfö,  auf  ®runb  beffen  nad^ftel^enbe  @ä^  angenommen  unb 
jugteid^  befd^toffcn  ttjurbe,  ben  85ejir!8f^ulrat  ju  erfnd^n,  biefelben  im 
3a^re  1890  aufS  5ßrogramm  fdmtlid^er  ©ejirfölel^rerfonferenjen  Sien» 
JU  fe^en: 

1.  ®iJ  ift  im  3ntereffe  beS  Unterrichts  unb  ber  ©d^ule  gelegen, 
ftatt  ber  biSl^erigcn  jmeierici  ©d^riftformcn  nur  eine  ju  gebraut^. 
2.  Die  lateinifd^e  @d§rift  ift  borjuite^en;  ber  Übergang  ift  berart  }u  be« 
merffteHigen,  ba|  junäd^ft  bag  ©d^reibenlemen  ber  grafturfc^rift  Juegfättt 
unb  baS  Sefenlemen  öon  grofturbrudt  unb  edfiger  ©(^ft  erft  bom  britten 
©d^uljal^re  angefangen  burd§  fo  biete  ^l^re  betrieben  mirb,  atö  eS  bie 
^rajiS  »ünfc^cnStoert  erfc^einen  lägt.  3.  Die  tl^unlid^fte  8Sereinfa(^ung 
unb  ©leidbgeftattung  ber  bier  unbermeiblid^en  9Ip^abet^9tei^en  tväxt  felbft* 
Derftanblid^  mit  ber  burd^  bie  borliegenben  Sl^atfad^en  gebotenen  S3orf(^rift 
attmäl^üg   anjuftrcben.    4.  Die   fteile  Sd^riftloge  bei  gcraber  ÜRittellagc 


B.   1.  Öftcrrci^  719 

bc^$>cftcS  ifi  au8  ©cfunbl^citSgrünbcn  borjujic^cn.  (ScfonbcrcÄ  Sntcrcffc 
erregte  bejugtid^  biefed  $unfted  ba^  jur  93ertefung  gelangte  ®nta6)ttn  bel^ 
Sad^gele^rten  Dr.  Xolbt,  ^ofeffor  ber  Anatomie  an  ber  Sitener  Unit)er{ttät, 
in  meiern  bie  gerabe  Körperhaltung  mit  entfd^iebener  ^onfequen)  ge« 
forbert  tt)irb  unb  bcmnac^  einer  fteilen  ßateinf^tift  ber  SSorjug  gegeben 
ift,  bie  auc^  bie  ©e^raft  weniger  beeinträd^ttgt  atö  bie  fd^räge.)  5.  Sie 
in  ben  k)orgenannten  X^efen  auSgefproc^enen  ©ebonlen  enthalten  aud^  eine 
Erleichterung  ber  Arbeit  fomo^l  für  ba^  @c^ulftnb,  ald  aud^  für  ben  Seigrer. 
2)er  f.  f.  ßanbeSfd^ulrat  in  ©d^Ief  ien  orbncte  auf  ®runb  ber  Anträge 
ber  4.  fc^tefifd^cn  SonbeSlel^rerfonferens  (3tefcrcnt:  SBürgcrfd^ulbircftor 
SteuersSroppau)  bejüglid^  bcS  ©d^reibunterrid^tS  an  SSoIföfd^uIen 
folgenbed  an: 

„3m  affocmeincn  l^at  bei  Erteilung  bc«  Unterricht«  im  ©(^reiben  an  ben 
^ierlftnbifc^en  Solföfc^ulen  als  Siegel  ju  oclten,  hafi  bie  ©e^rlftformen  ber  an 
einer  ©d^ule  In  SBerwenbung  ftel^enben  fSfiocI  ol8  SJluftcr  für  bie  ^nbfd^rift  ber 
^nber  biefer  ©c^ulen  ju  gelten  l^aben.  (^meifen  [id^  änberungen  be^üglid^  ber 
St^riflformen  in  ber  fjibef,  welche  an  hen  ©cftulen  eine«  S3eäir!eS  eingeführt  ift, 
al«  toünf(^cnS»ert,  finb  bie  betrcffenben  Anträge  fcftcnS  ber  Segirfösßel^rerfons 
ferenjcn  §u  fteHen.  Sn^ltid^  toixb  c8  über  Antrag  ber  fd^lepfd^en  fiel^rcrfonfercnä 
al»  wünf^enÄtpert  bejcic^net,  baj  in  jenen  ©(^ulflaffcn,  in  weld^en  mcl^rcre  ©i^rift« 
arten  auftreten,  bie  Alphabete  biefer  ©d^riftarten  nac^  öerwaubtcn  SBuc^ftabcn^^ 
gruppen  ben  ©c^ülern  öerglcid^enb  öorgcfü^rt  werben." 

aSa§  ben  ^naben^^anbarbettdunterri^t  betrifft,  fo  lä^t  fid^ 
ein  fteigenbeS  S^tereffe  ber  ©c^ut  unb  anbereu  Sreife  beobachten,  am 
größten  ift  baSfelbe  iebenfaQS  in  SBien,  iBö^meu  unb  ©c^Iefien,  aber  aud^ 
in  ben  anbcrcn  Icilen  beg  9teid^«  fel^It  e«  nic^t  baran,  mie  nad^fte^enbc 
9(ngaben  jeigen.  ®ine  befonberd  nad^brücflic^e  gorberung  erfährt  biefer 
ttnterric^tg^meig  burd^  baS  ®etDerbef(^uIbepartement  bei^  Unterrid^tdmini« 
fteriumi^,  infofern  bie  bemfelben  unterftel^cnbcn  f.  f.  ©taatS^anbroerfer* 
fd^ulen,  meldte  ben  Schülern  nad^  bem  fed^ften  ^al^redturfe  einer  adge« 
meinen  aSoIföfd^uIe  jugänglid^  finb,  ben  ^anbfertigfettSunterrid^t  (§otj* 
unb  (Sifenbearbeitung,  äRobellieren)  al«  obltgated  fjfad^  jugemiefen  l^aben. 
9((liä^rlid^  finbet  an  ber  mit  ber  ^abenbürgerfc^ule  inS'teuIerd^enfetb 
(bei  SSien)  öerbunbenen  ©c^utmerfftätte,  foroie  in  jener  im  7.  SBiener 
SSejirl,  meiere  üom  herein  }ur  ®rünbung  unb  Srl^altung  unentgeltlicher 
Knaben ^SBeft^äftigungSanftalten  errid^tet  ift,  je  ein  S^^i^^lt^rd  für 
fle^rer  flatt.  Über  bie  grequenj  be§  lefctgenannten,  mä^renb  ber  §aupt* 
ferien  im  3a^re  1889  ftattgel^bten  fturfeS  liegen  folgenbe  2)aten  üor: 
teilgenommen  l^aben  47  Se^rer,  unb  jn^ar  au«  92ieberöfterreid^  6,  au^ 
Dberöfterreid^  1,  auS  SJö^mcn  13,  an^  fOlh^xtn  4,  auS  ©d^Ieften  6,  au^ 
®alijien  3,  aug  ber  SButomina  2,  auS  Samten  5,  au«  ^ain  &,  au« 
bem  ffüftcntanbe  2.  Unöertreten  blieben  atfo  nur  ©teiermarf,  lirol, 
SSorarlberg  unb  X)atmatien. 

5)ie  erftc  ©c^ülermerfftätte  im  niebcröfterreid^ifd^en  SBalböiertel 
mürbe  an  ber  ßnabenbürgerfc^ule  in  ®münb  errietet;  ber  Unterricht 
wirb  in  5ßapp*  unb  ^otjarbeiten  erteilt.  —  3n  Samten  mirbber^anb* 
fertigfeitSunterrid^t  ju  ©rafenborf  im  (Sailt^al,  in  §üttenberg,  im  ,,Snaben* 
^ort"  in  Älagen^rt  öon  Seigrem,  unb  in  ber  f.  f.  ©taat«^anbmerfcrfd^ute 
uon  SBerfmeiftem   erteilt.  —  3n  ©^tefien  mürbe  im  ©eri^tSjal^re  in 


720  3uT  SnttDidelungdgefc^i^te  ber  @(^u(e. 

Obiau  eine  @c^utmerfft&tte  eröffnet,  unb  bei  I.  I.  SanbeiSfc^uIrat  erlicB 
eine  Setorbnung,  meiere  ber  weiteren  (Enttt^idelung  biefed  ©egenftanbe^ 
in  ©(Rieften  nid^t  anberd  atd  förberlid^  fein  tann.    @te  lautet: 

„fLxü&ilid^  ber  ^erl^nblungen  ber  vierten  fc^Ieftfc^n  iBanbed^Se^rertonferen, 
flnbet  ber  t  I.  f^Ieftf^e  Sonbedf^ulrat  bie  t.  !.  IBejirföfc^uIrate  aufjiufcnrbcnt,  bic 
IBeftrebungen  ber  @kntelnben  nad^  (finfül^ung  einei^  im  er^ie^Uc^n  @inne  ge^ 
leiteten  ^anbferti^feitdunterric^ted  mit  SRücfftc^t  Darauf,  bad  l^ierlanbd  bie  IBemo^r 
auf  einen  mannigfaltigen  ^rmerb  unb  eine  gefteigerte  geiftig4ei6It(^  S^üd^tigtcit 
angeuHefen  fmb,  mögltc^ft  ju  förbem.  3n  biefer  ^ie^ng  ^ben  folgenbe  ^k^ 
ru^td|)un(te  }U  gelten:  a)  Son  einer  allgemeinen  obligatorifd^n  d^nfü^rung  biefe« 
Unterrid^ted  muB  fe(bft))erftanbli(i^  f(6on  aud  |)raltif4en  ©rauben,  bann  aber  aud) 
bedl^Ib,  »eil  bie  Sfrage  noc^  ni(!^t  l^inlftngtic^  gellärt  ift,  abgefel^n  merben.  b)  G« 
mögen  junöd^ft  t)erfu(^toeife  an  Orten,  too  eine  ^iefiir  befäl^igte  Se^rfraft  tior^ 
l^anben  ift,  ^nbfertigfcitälurfe  eröffnet  »erben,  c)  i>er  Unterrld^t  roerbe  in  ber 
Siegel  bon  l^e^u  befähigten  Sel^m  unter  Leitung  eined  Sofalfomtteed,  bad  ftiHl  an4 
Vertretern  ber  bcitragenben  fJaftoren  jufammenfe^t,  erteilt,  d)  Sei  ber  gcjt* 
fteHung  beS  Unterrid^t8))Ianed  unb  beS  @tunbenau9maged  roerbe  noc^  "Slai^abc  ber 
örtli(^n  SSer^Itniffe  unb  93ebürfniffe  borgeganoen;  o^ne  bie  (Sinbe^iei^ung  anbeni 
arbeiten  audjufd^Iiegen,  feien  namentlit^  ^obelbants  unb  @<^nt^rbeiten  cid  befon^ 
berd  geeignet  em^fol^Ien.'' 

Sm  6.  Stobember  eröffnete  ber  Surgerfd^uUe^rer  ©tonidlans 
St^boromSti  in  Sod^nia  bie  erfte  galijifd^e  @d^utmerfft&tte  nadf  bem 
äSBiener  (iBrul^ngfd^en)  S^fteme.  ^n  biefer  @c^utmertftätte  nierben  67 
@d^üter,  meldte  bad  ®^mnaftum  ober  bie  SSoIfö«  unb  Surgerfd^ulen  ^odpmi 
befud^en,  t&gtid^  in  ben  Sbenbfhinben  im  ^otifd^ni^n  unb  in  ^aptKitbett 
unterrid^tet.  l6er  a^ejirtdaudfc^u^  mibmete  }ur  Sinrid^tung  150  f{.  — 
SBie  bie  Sutominaer  ^Abagogifd^en  Stdtter  bertd^ten,  ift  banf  ber  mef* 
fad^en  Semä^ung  bed  ©d^ulratd  S).  ^fopedcul  an  ber  I.  f.  Se^rer« 
btlbung^nftatt  }u  Q^jernomi^  eine  @d^merfftätte  errid^tet  looiben, 
meiere  infolge  au^iebiger  Unterftü^ung  bon  ©eite  ber  @(^ulbe§örben  ^n 
ben  befteingerid^teten  in  Öfterreic^  j&^It.  iBe^ufJS  ^Verbreitung  bed  ^nb« 
fertigteitdunterrid^td  im  Sonbe  mürbe  in  ben  gferien  1889  an  ber  ge« 
nannten  9(nftalt  ein  ^urd  für  Se^rer  biefed  Unterrid^td  abgehalten,  ao 
n)eld^en  24  ^örer  teilnahmen. 

SSeranftaltungen  für  arme  JSinber.    ^eilp&bagogift^ed. 

(Srfreulid^ermeife  ift  bie  ben  armen  @d^ulttnbem  jugeUKinbte  ^rioat- 
mo^ltl^tigfett  nid^t  im  ®infen,  fonbem  entfd^ieben  im  ©teigen  begriffen. 

S)er  SSeranftaltungen.  n>el(^  ber  fd^ulpflid^tigen  ^ugenb  Serföfttgung, 
^leibung,  Semmittel,  Slufftc^t  u.  bergt,  jumenben,  merben  immer  me^r, 
unb  bie  günftigen  SBirlungen  biefeS  SBetteiferd  ebler  a^enfd^enfreunbe  ftnb 
unmePar,  miemo^l  fic^  ab  unb  )u  auc^  Stimmen  beme^men  laffen,  n^eli^ 
bie  ber^ältnidm&gig  leichte  3ugönglid^feit  frember  $ilfe  aU  fittlic^  93er« 
fud^ung  erfldren.  3n  folc^en  99e^u))tungen  liegt  gemi^  ein  Sömlein 
SSa^rl^eit,  aber  einjelne  äHigbraucle  berühren  bod^  nid^t  ben  SBert  be$ 
®anjen. 

®e§r  berbienftlic^  mirfen  j.  9.  bie  @d^ulpfennigbereine,  beren 
ed  5.  89.  in  @d^lefien  90  giebt,  bie  ben  armen  ©c^ulfinbem  Semmtttel, 
femer  aud§  SJeHcibung  unb  S5efc^u§ung  liefern.  —  S5el^  änforberungen 
an  ben  @d|ulpfennigberein  einer  größeren  @tabt  gefteßt  merben,  jeigt  ba# 
©eifpiel   bon  93rünn.    S)ie  Slnfpriic^c  an  benfelben  »aren  im  ^eric^t^^ 


B.   1.  Öftencic^.  721 

ia^Te  folgenbe:  8049  S^xbüijtx,  38510  ©d^reibt^Ien  unb  6760  3etd^nen^ 
^tt,  nm»  einem  SBcttc  t>on  3268  fl.  entfpri(^t.  — 

Übet  ben  ©tanb  ber  ©uppenatiftalten  in  ©teterntarf  finben 
ftd^  anbeutungen  auf  (Seite  689.  Stn  Suti  1889  fonb  in  ®roj  bie 
feierlid^e  @<!^lugfteinlegnng  bed  @tiftungd^aufed  ftatt,  meld^  bie 
IBrüber  Sail,  $aul  unb  gfriebrid^  Stetning^aud  gegenübet  ber  SBoIföfc^uIe 
in  ber  §irtengaffc  erbauen  liefen.  3n  biefem  §aufe  foH  nod^  äbfid^t 
ber  ©tifter  töglic^  eine  größere  $(n)a^t  (50)  ))on  armen  ftinbem  mit 
einfad^er,  tr&ftiger  SRittag^foft  beteilt  merben.  @g  entölt  jmei  get&umige 
©t^eifef&le,  für  Ihtaben  unb  iK&bd^en  getrennt,  unb  eine  groge  St&<l^. 
2)ad  ®eb&ube  ift  im  gotifd^en  ©tile  au^efü^rt  unb  mad^t  mit  feinen 
fc^önen  Xürmd^en  einen  fel^  freunblid^en  @tnbrud.  —  2)er  $&bagogif(§e 
SSerein  in  äSarndborf  (^ö^men)  befc^log  einftimmig,  bie  ©rünbung  eineS 
ßinber^eimd  in  SBamiSborf  anjuftreben,  unb  noibmete  biefem  menfc^n:» 
freunblid^n  QtDedt  afö  ©tammtapital  100  f(.  aud  ber  ^ffe  bed  ^dba^ 
gogifd^en  Sereind,  l^offenb,  bag  ftd^  milbt^tige  ®önner  ber  guten  @ad^e, 
bem  eblen  ©treben  anfd^Iie|en  n)erben. 

3n  ber  168.  $lcnort)erfammIung  ber  ^fibagogtfd^en  ®efefffc^aft  in 
SBien  ^iclt  ber  ate  93tinbenpdbagog  unb  gugenbfc^riftfteHcr  befannte 
S)ircftor  ©.  gelter  einen  intereffanten  SJortrag  über  l^eilp&bagogifd^e 
99eftrebungen.    ^er  ®ebanlengang  be^felben  tpar  folgenber: 

@$  ift  gut,  kuenn  fic^  au4  ber  Seigrer  ber  aOaemeinen  ^oltdfti^ule  mit  ben 
^ftrebungen  ber  ^eilp&bagoglf  befannt  mad^t,  tpeil  t)iele  ^idjiplinarfftlle  ald 
Äußerungen  einer  ni(^t  normolcn  SHc^tung  aufgefaßt  tocrben  fönncn,  tpcil  bie 
^tanntmad^ung  mit  ben  ^udnal^en  bie  Siegel  fd^örft,  unb  totil  fd^UeßUA  ja  bod^ 
nur  bie  ^nber  bemittelter  Altern  gerettet  toerben  (önnen,  toogegen  fitr  fold^e, 
koelc^e  leinen  ^udarjt  l^aben  unb  bei  benen  ba^r  eine  ^bmeid^ung  bon  ber  nor« 
malen  (S^iftedanlage  meift  erft  p  fpät  erfannt  n)irb,  ber  Sekret  eintreten  fönnte. 
^ie  ^(ufgaben  ber  ^ilpäbagogif  fmb  a)  ju  unterfuc^en,  n»elc^e  gfäl^igfeiten  bed 
3i^Iingd  intatt  geblieben  fmb,  b)  mit  ben  mirflic^  übrig  gebliebenen  nad^  Stoß«  - 
gäbe  i^red  aegenfeitigen  IGer^Itniffed  einen  %u8glei(^  ju  ]^nben.  ^te  j^ilpüha^ 
gogif  befc^ftigt  [läi  a)  mit  foI(^n  ^nbem,  benen  blöd  irgenb  ein  ®inn  fel^lt, 
b)  mit  folc^en,  bie  überhaupt  nid^t  normalen  ®eifteÄ  pnb,  ben  gbioten.  3)ie  &t^ 
f^d^te  ber  ©linbencrjiel^ng  jcigt  gtoci  Verloben.  Anfang«  ftellte  man  al8  3icl 
berfelben  auf,  ben  S9linben  bon  ber  ^ußenmelt  ab^ufd^ließen.  ^abei  überfal^  man, 
baß  berfelbe  ebenfomenia  wie  ber  ^ollftnnige  in  einem  nur  innerlic^n  QkmU^^ 
leben  allein  feine  öottc  »efriebigung  finben  fann,  fonbcm  ber  aucft  in  i^m  liegenbe 
8ug  no(^  ©elbftt^tigfcit  öolle  ©erücf|t(^tiguna  finben  muß.  2)a§cr  fuc^t  man 
|e(t  ben  99Iinben  ^u  einem  em)erbdfö^igen  Slfenfd^en  ^u  mad^en,  n)oburd^  man 
au<^  feinen  (£ntnHcIelunai^)l^fen  (^^ntaftefftl^iafeit,  (Srtenntnid,  ©elbfttl^fttigfeit) 
geredet  »irb.  ®er  SBlinbe  ^t  in  ber  Xl^at  feinen  anberen  gfeinb  im  2tUn  ald 
oad  Vorurteil,  baß  man  i^m  feine  Arbeit  anvertrauen  barf.  3n  feinem  ^eife 
für  bie  SBefeitiaung  berfelben  ^u  mirfen,  ift  ba^er  eine  fc^öne  Aufgabe  für  ben,  ber 
batjon  nid^t  befangen  ift  unb  baburd^  jur  Sßerbefferung  beS  ßofe«  oiefer  S3ebauem«» 
merten  beitraaen  lann.  ^ad  bie  l^lpäbagogif^en  ^ftrebungen  in  bejug  auf  bie 
ibiotifc^en  d^c^inungen  im  allgemeinen  betrifft,  fo  ift  ^undd^ft  baran  feft^ul^lten, 
baß  bie  äußeren  aJlerfmale  bed  geiftigen  3uftanbeS  bed  ^bioten  nid^t  ald  bad 
SBefcn,  fonbem  gleicbfam  nur  alS  bie  5)edc  beSfelben  betrachtet  »erben  muffen. 
&  Rubelt  ft(^  alfo  fiir  feinen  ^jie^r  bor  allem  barum,  feft^ufteHen,  welche  ber 
$unfte  bed  Seelenleben«  in  feinem  3<^g^^ngc  ^^^  tote  beifeite  gu  laffen,  unb  weld^ 
ald  lebend»»  unb  entmidCelungdfä^ge  ju  ^Iten  fmb;  benn  nur  burd^  le^tered  er^lt 
bie  Silbung  bed  (Sr^ie^ungdobjefted  einen  fidleren  $>alt.  ^ie  (Srjiel^ung  ibiotif^er 
^nber  mu^  ba^cr  in  jebem  einzelnen  graÜe  pf^d^ologifd^  öerfc^ieben  fein, 
^ftbag.  3a|Te«bcri(4t.   IUI.  46 


722  S^x  IEntotdeIungdgef(!^id^  ber  @(!^ule. 

Sär  bte  Xaubfiumtnett«  uttb  SUnbeitbilbttng  in  Öfterretc^ 
ift  je^t  eine  ereignidreid^e  3^<t  angebtod^en,  unb  namentlid^  bie  etjlefr 
erfreut  {i(^  ber  nad^brudltd^flen  gförberung.  9{id^t  nur,  ba^  bte  fpejieOe 
äRetl^obe  beS  Xaubfhtmmenunterrid^teS  iitnerl^alb  berXnftaUen  i^re  Xu^ 
bilbung  erf&l^rt,  oud^  gatije  ftörperf^aften,  tPte  ®emeinbe))ertretmigen,  SantM 
tage,  ber  Stetd^rat,  fotote  bte  ^Regierung  befc^fttgen  ft(|  in  eblem  SStett* 
eifer  mit  ber  organifatortfd^  d^<^i^»  ^i^  biefen  unglüdlit^en,  üon  bet 
9iatur  DerKtriten  SRenfd^en  burci^  (Srric^tung  Don  Stlbungitonftalien  os^ 
reid^nbe  ^ilfe  gem&l^rt  koerben  !önne.  ®o  tonrbe  erft  lurjttd^  im  mä^ 
rifd^en  Sanbtage  ber  99efd^Iug  gefaxt,  ju  ber  bereite  befte^enben  Snfblt 
in  93rfinn  no^  jmet  tfd^d^tfc^e  ünfiatten  ju  errieten,  fo  ba%  baut 
SRfil^ren  aOein  nber  bret  gnftitute  p  k)erfügen  l^aben  mitb;  in  ®iai 
n)urbe  1888  ein  prad^tboQed  Snftitutdgeböube  jur  ^eranbtlbung  ber  Xaub« 
ftummen  etngekpeil^t.  3n  92ieberöfterreid^  ift  bad  Sanbel^^Xaubfiummen« 
Snftttut  in  J0ber«3)öbUng  mit  ad^t  auffteigenben  klaffen  bereit  feit 
löngerer  Stit  fertiggefteUt,  unb  ber  nieberö^erreid^ifd^e  Sanbtag  ^t  a 
ber  l^eurigen  @effion  atö  i&l^rlid^e  ^fien  l^ierfär  bie  @umme  )>on  runb 
37000  ®ulbcn  beftittigt;  bie  Sftegierung  enblid^  l^at  1889  an  alle 
Sanbtage  S3orIagen  entfenbet,  n^el^e  SSorfc^löge  }ur  (Srrid|tuRg 
bon  S9ilbunggft&tten  fär  Xaubftumme  unb931inbe  entl^alten.  lAt 
9tegierung  empftel^It  in  il^rer  SSorlage  brei  Kategorien  bon  Stnrid^tungcB, 
burd^  totlift  bie  StuSbtlbung  ber  Xaubftummen  unb  99linben  ))ermittelt 
werben  foK;  n&mlid§  1.  burc^  Srri^tung  bon  Snftituten,  2.  buit^  Qx» 
ric^tung  bon  Xaubftummen::  unb  SlinbenHaffen  an  SSoIföf^uIen  unb  esb» 
lid^  3.  burd^  bie  Xeilnal^me  ber  taubftummen  unb  blinben  Sinber  an  ben 
Unterrid^te  ber  SBoQftnntgen  nebft  abgefonbertem,  ffir  Xaubfhtmme  na^ 
99Iinbe  angemeffenem  Unterrid^t  burd^  minbefteni^  fünf  @tunben  tob^^asU 
üäf,  Sßa^  nun  ben  erften  $unlt  ber  SSorlage  betrifft,  nämlic^  bie  Sr- 
ric^tung  k)on  gnftituten,  fo  fteOt  ftd^  ber  Durd^ffil^rung  berfelben  ber 
Soften))unft  atö  bebeutenbeS  ^inbemid  entgegen,  unb  nid^t  leicht  ift  ei 
ben  Sanbtagen  juiumuten,  fofort  für  alle  fd^ulföl^igen  Xaubftummen  9ik 
ftalten  ju  errid^ten,  umfomel^r  alS  bid  nun  in  ben  meiften  S&nbent  noi^ 
biel  }u  menig  bafur  gefd^l^en  ift.  Unb  bod§  ift  bie  Zaubftummenanftelt 
aDein  mit  aufpeigenben  ftlaffen,  einem  feften  Scl^rplanc,  ben  nottoenbigcB 
fpejieQen  Sel^rbel^elfen,  fon:iie  mit  n)o]§Ierfa]^renen  unb  für  biefen  Unter« 
rtd^tSjn)etg  eigeni^  gefd^ulten  Sel^rh&ften  bie  einjig  rid^tige  ^inrid^tung 
)ur  ^eranbilbung  ber  Zaubftummen.  2)ai^  l^at  fd^on  bad  I.  L  Unterric^ 
mtnifterium  in  bem  ffirlaffe  an  bie  1. 1.  SanbeSfd^uIröte  Dom  6.  9fttli  1881 
au^gefprod^en,  inbem  ed  bort  ]§eigt:  ,,99eim  Unterrid^te  unb  bei  ber  St« 
jiel^ung  blinber  unb  taubftummer  Kinber  ftnb  aber  befonbere  9tüdftd^es 
ju  beobad^ten  unb  fpejielle  9[ufgaben  ju  löfen,  fo  ba^  für  bie  aDfettige 
Silbung  fotd^er  ftinber  eigenartige  Snftalten  eine  unabmeidbare  fflt^ 
mcnbigleit  finb."  Deöl^alb  xoirb  aud^  immer  bie  SSermel^rung,  Snoeite« 
rung  unb  9}ert)oII!ommnung  biefer  9[nftalten  al^  bai^  unt>errudE6are  Qxd 
für  bie  Xaubftummmenbilbung  angeftrebt  merben  muffen.  Stber  bei 
Äoftenpunft  »irb,  wie  fd^on  ertoö^nt,  bie  ffirreid^ung  biefeS  Qitl^  fe^r 
t)erj5gem,  fo  bag  nod^  Diel  3eit  Derge^en  wirb,  bi§  alle  fd^ulf&l^igen  Saub« 
ftummen  in  Slnftalten  untergebracht  »erben  fönnen,  »ie  e§  jum  Scifpiel 


B.   1.  öftcrreic^.  723 

f^on  in  ben  ftöntgreid^en  2)önematt  unb  ©ad^fen  ber  gall  ifl.  2)Qmit 
nun  aber  antS)  jenen  Xaubftumnten,  vklijt  ntd^t  boS  ©lud  l^aben,  in 
einer  Xaubfhimmenanftalt  aufgenommen  ju  n)erben,  menigftend  einiger^ 
maßen  ein  ®rab  öon  Silbung  jutcit  »irb,  f^lagt  bie  SRegicrung  öor, 
biefe  ^tnber  in  @ammelfiaffen  an  SSoIföfci^uIen  ju  unterrid^ten  unb  bort, 
mo  bcren  S^^I  jn  gering  ifi,  fie  an  bem  Unterri^te  ber  SSofffinnigen 
teilnel^men  iu  lajfen  unb  i^nen  nod^  augerbem  einen  fpejieQen  Unterrid^t 
burd^  mtnbefteni^  fünf  @tunben  in  ber  SBod^e  ju  bieten.  2)a  nun  bal^ 
f.  I.  Unterri^töminifterium  gletd^jeitig  Sel^rfurfe  an  ben  meiften  befiel^eni» 
ben  Snftituten  angeorbnet  ^at,  in  meldten  bie  Xeilne^mer,  bereitö  au^^ 
gebilbete  SSoIfö:"  unb  Surgerfc^uUel^rer,  iDenigfkeni^  ettpai^  (SinbUdE  in  bie 
Eigenart  ber  Unterrid^tömetl^obe  t^un  lönnen  unb  il^nen  fo  bie  ®runb« 
läge  |ur  f)>&ter  ju  ertt)erbenben  tieferen  (Stnftd^t  in  biefelbe  geboten  wirb, 
fo  ift,  tt)enn  aud|  nur  notburftig,  für  baS  lunftige  Sel^rermaterial  borge:s 
forgt  Snbem  aber  aud^  bie  StegterungSüorlage  93orfd^l&ge  für  bie  (&nU 
fd^&bigung  ber  äßel^rleiftung  jener  Seigrer,  tt)eld^  fid^  mit  bem  Unterrid^te 
ber  Xaubftummen  an  S3oI!Sfd^u(en  befaffen,  enthält»  fo  n^erben  ftd^  aud^  balb 
bie  nötigen  Sel^rlrdfte  finben,  unb  ber  StuSfül^rung  ber  SSorfd^I&ge  »erben 
auf  biefe  SBeife  !eine  nennenswerten  ^inberniffe  entgegenftel^en.  2)od^ 
ift  bieS  mirtlid^  nur  ein  notbürftiger  9(uj^h)eg  ober»  wie  ber  obenerwal^nte 
äRinifteriatSrlag  fagt,  „ein  JRotbe^cIf",  leineSwcgS  aber  baS  Qiü  unferer 
Seftrebung  für  bie  Xaubftummenbilbung.  SDenn  felbft  borauSgefe^t,  bie 
@d^äler  ttritrben  aud^  in  einer  fold^en  @ammell(affe  ober  burd^  bie  gefor^» 
bcrten  fünf  ©tunbcn  Don  einer  tüd^tigen,  erfal^renen  Sel^rlraft  unterrid^tct, 
fo  ift  bod^  niemals  jeneS  Qitl  ber  2(uSbiIbung  ju  erreid^n,  baS  mit  bem« 
fetten  aufmonb  Don  ^aft  unb  arbeit  in  einer  gut  organifierten  Änftalt 
crreid^t  »erben  lann.  StHcrbingS  ift  ber  Unterricht  ber  Xaubpummen 
anfangs  nur  @injelnunterrid^t,  bod^  bolb  fd^on  mug  ber  äRaffenunterrid^t 
in  feine  {Redete  treten,  unb  baS  lann  nur  jwetfm&ßig  in  einer  ftlaffe 
gleid^gebilbeter  unb  gleid^mftgig  entwidfelter  ßinber  gefd^e^en.  @obaIb  aber 
in  einer  ©ammelKaffe,  wie  eS  notwenbig  eintreten  mu%  ©dualer  k)on  Der« 
fd^icbencn  Unterrid^tSftufen  unterrid^tet  Werben  foHen,  fo  wirb  bie  ^aft 
beS  Sel^rerS  berart  }erfplittert,  bag  für  ben  einzelnen  @d^üler  nid^t  biet 
übrig  bleibt.  Semen  wirb  ber  Xaubftumme  babei  gewig  tttoa^,  baS  ftel^t 
unangefod^ten  feft,  unb  banim  ift  auc^  biefcr  ®rab  ber  ©d^ulung  bort, 
wo  leine  anbere  ^ilfe  möglid^  ifl,  fe|r  wertk)oII,  aber  boÜftönbige,  aU^ 
feitige  SuSbilbung,  fo  jwar,  ba^  ber  Xaubftumme  feiner  traurigen  SfC'' 
iiertl^it  entriffen  unb  ber  äRenfd^l^eit  alS  wenigftenS  annftl^emb  öoIIgtltigeS 
äSitglieb  wiebergegeben  wirb,  baS  lann  auf  biefem  SBege  nid^t  erreicht 
werben.  $at  man  ja  aud^  in  ^eutfd^Ianb,  too  baS  Xaubftummen^s^il« 
bungSwefen  gegenwärtig  am  l^öd^ften  entwidelt  ift,  biefen  SBeg  ber  %aub^ 
ftummen:sS3itbung  fd^on  tängji  oerlaffen  unb  bod^  Waren  bort  bie  SJorauS=s 
fe^ungen  oiel  günftigcr  als  l^ier,  jumal  bort  mit  ben  Sc^rerfcminarien 
Saubftummenanftalten  in  Serbinbung  gebrad^t  Würben,  fo  ba%  bie  Se^r« 
amtSfdnbibaten  einen  oiel  tieferen  Sinblid  in  bie  äßetl^obe  gewinnen  fonnten, 
als  unfere  Seigrer  in  je^n  SBod^en  wö^renb  ber  ^xrSbaucr.  ©ewiß  aber 
ift  angefid^tS  unferer  traurigen  SJer^öItniffe  bie  ÄegicrungSborlage  aud^ 
in  ben  jwei  legten  5ßunlten  fc^r  ju  empfehlen  unb  bcren  Durd^fül^nmg  überall 

46* 


724  Qüi  (Sntoi(fe(iing2gefcl^i(l^te  bet  @c^ule. 

bort  on}uraten,  n)o  ttod^  gar  nid^t  für  bie  Su^btlbung  bet  Xaubftummeii 
gcforgt  ift.    (©(^uljtg.  bcx  ,2).  QtQ.") 

Stnfang  9luguft  fanb  in  $rag  ber  erfte  öfterrei^tfcl^  Sttnben:^ 
lel^rcrtag  ftatt,  an  »cld^cm  SSertrctct  fämüic^cr  SlinbcnanftaÜcn  Cftet« 
xtiä)^  teilnahmen.    2)erfelbe  bef^Iog  u.  a.  folgenbe  9tefoIution: 

„1.  ^er  erfte  öfterrei^ifc^  S^Unben-Se^ertag  begrübt  ben  dkfelentnmrf,  be» 
treffenb  bie  (^^iel^ungd«  unb  Unterric^t^nftalten  für  Hinbe  ^itber,  mit  Sreube 
unb  ^anfbar!ett  ald  beginn  einer  neuen  ^ra  bed  ^linben^SBilbungdtoefen«  in 
fcfterreid^  unb  rid^tet  an  bad  SRinlfterium  für  ÄuItuÄ  unb  Unterricht  blc  öitte, 
baSfelbe  tooQe  in  erfter  fiinie  bie  (^c^tung  Don  ^linbemdrsie^ungdanfiolten  in 
jenen  fiänbern,  luo  folc^e  enttoeber  nic^t  ober  in  nic^t  aenügenber  ^fjH  tn>r^nbcB 
finb,  mit  aUer  Äraft  bcnrtrfen,  bä  nur  biefe  Slnftaltcn  im  ftonbe  fmb,  bcx  blinbcn 
Sugenb  jene  (Srjte^ng,  jenen  Unterri^t  unb  jene  (nrafttfc^e  ^udbtlbuna  für» 
fieoen  )u  Bringen,  beren  fte  fo  unabmeidbar  nottoenbia  bebarf;  unb  nur  infolange 
bie  (Srrtd^tung  fold^r  ^nftitute  nod^  niAt  erreiiä^bar  ift,  mdge  ber  Unterrii^t  ber 
blinbot  ^inber  in  ber  allgemeinen  ^olt^äiuU  angeorbnet  »erben.  2.  2)er  er^ 
öfterreid^ifc^  $Iinben«Se]^rertag  rid^tet  an  bie  9leaterung  bie  8itte,  biefelbe  möge 
ben  931{nbenanftalten  bie  (Sigenfd^ft  bon  gfod^fd^ulen  )uer!ennen  unb  biefelben  in 
bad  ^r^eic^nid  jener  Unterri^t^nftatten  aufnel^men,  »»el^en  naiä^  ber  &tmtdftf 
orbnung  ha^  Siedet  juer!annt  tourbe,  il^ren  Sd^ülem  £e^  unb  ^rbeitd^cugnijje 
aud^uftetten." 

IV.  ®te  ßeljm. 

(1.  ^mtlic^  unb  fojiale  Stellung  ber  Seigrer.  —  2.  Sel^rerbUbung  unb  ^Sort^ 
bilbung.  —  8.  ^ie  materielle  (Stellung  ber  ßel^rer.) 

1.  Stmtlid^e  unb  fojiale  ©teltung  ber  Seigrer. 

(Äbfperrung  ber  einzelnen  ÄronWnber.  —  fie^rfteüenbefetung.  —  gum  gefe^icj^ 

@(^u(  bed  fiel^erS  atö  9[mtd|)erfon.  —  ^d  Siedet  ^um  dinjä^rigsgteüotSigeii« 

bienft.  —  ^ie  ficlirer  unb  ba»  »)oIitif(^  ßeben.  —  »erbot  ber  fBa^Iagitation.  - 

iBerfu^te  SSef^ränhtng  ber  Slebefreil^ett.) 

3)ie  Seigrer  gehören  nid^t  }u  ben  ©ünftUngen  ber  äR&d^ttgen,  un^ 
mer  bie  ^^efd^id^te  beg  @tanbed  fennt,  barf  ftd^  barob  ni^t  munbem:  bie 
Srabition  l^at  ein  gar  jäl^eS  £eben;  ber  alte,  unmiffenbe  ©d^ulmeiflet  ift 
geftorben,  aber  eine  (Erinnerung  an  il^n  l^at  fi(^  erj^alten,  fie  mirft  i^ 
©d^atten  auf  bie  Seigrer  ber  ©egenmart,  unb  biefer  n:iirb  nod§  t)erbi(^tet 
burd^  aOerl^anb  berbdd^tigenbe  Su^ftreuungen  einer  Partei,  tuelc^r  bei 
gebtbete,  feiner  Aufgabe,  aber  aud^  feiner  Xnfprü^e  k)oIIben}ugte  SdfaU 
mann  ber  ©egennxirt  ein  ^inbemid  il^rer  felbftfüd^tigen  Steformen  ifl  — 
@o  lontmt  ed  benn,  ba^  jeber  gortfd^ritt  ber  Sel^rerfc^aft  in  amtlül^r 
unb  fojialer  ^inftd^t  erft  nad^  langen  Ttü^tn  erjielt  mirb,  bag  aber 
aud^  bie  93emü^ungen  niemals  aufhören,  bie  ermorbenen  Sterte  ju  be^ 
fd^neiben.  S)iefe  allgemeine  (S^ralteriftil  pagt  in  il^rem  ganjen  Umfange 
aud^  für  ba«  ^a^x  1889. 

@ine  auffällige,  ^a^x  für  ^a^r  fd§&rfer  l^rbortretenbe  (Erfd^inung, 
n^eld^e  einen  92ad^tei(  für  bie  @(^ule,  einen  no(|  größeren  für  bie  Se^r 
bebeutet,  ift  bie  Slbfperrung  ber  einzelnen  Sronifinber,  j[a  bei 
einzelnen  Sejir!e  gegen  aul^märtige  kompetenten,  unb  mögen  biefe  aud^ 
aufi^  befte  qualifiziert  fein.  S)iefe  unleiblid^e  9}e}irldbergerei  befprtc^t 
neuerbingg  ein  ärtilel  ber  „Wiebcröfterr.  ©^uljtg."  unb  bcjeic^nct  fie 
mit  {Red^t  aö  SluSflug   ber  Ungercd^tigfeit.     S)er  SScrf.  argumentiert  fo: 


B.   1.  Dftcrreic^.  725 

®enn  ble  ßc^rcrsSilbunaSanftalten  aUcn  ©taatöbütgcrn  o^ne  icbtoebcu 
Untcrf(^ieb  offen  fielen,  toenn  ferner  bag  fie^ramt  an  affgemeincn  SSoIfg*  unb 
Öürgerfc^nlcn  für  aHc  ©toatSBürger  gleichmäßig  gugftnglic^  i^  fo  fonn  ein  Seigrer 
bo<^  au(^  öcrlangen,  hai  il^m  niqt  nur  bic  ericbigtcn  fie^rftellen  im  eigenen  ©c* 
jirfc,  fonbem  au6)  anbcrroärtS  jugäiwlic^  ftnb.  Offene  Sc^r^joften  foHen  fein  ^ri:* 
Dilegium  bcr  SBetocrbcr  beS  eigenen  »cjirle«  fein.  ®ie  fommt  etn  länger  bienen« 
bcr  ocrbienfttoollcr  fic^rcr  ba§u,  bag  i§m  oft  ein  junger,  crft  flügge  gctoorbener  — 
freiließ  im  eigenen  SBcjirfe  totrfenber  ~  College  öorgejogen  mirb?  ©enn  aber  für 
frembc  Semerbcr  obfolut  feine  HuSpt^t  ift,  eine  ©teue  im  „l^imifc^en"  Sejirfe  ju 
erl^alten,  unb  man  flprinji^ica  feine  aujerbc^irfli^n  l^om^jctentcn  über  bie  SRing« 
mauern  bed  SBe^irfed  fteigen  laffen  ober  bur(^  \>a^  ^vüptti)ox  berfelben  ein» 
marfc^icren  laffcn  toiU,  toorum  tocrbcn  bann  bie  fiel^rftellcn  mod^enlang  allgemein 
ouSgef (^rieben?  3>iefe  Äonfur&^Äuöfc^reibungen  fönntcn  bann  bot§  fügli(^  —  f(i&on 
aus  finamietten  9?ücf fiepten  —  unterbleiben;  man  bcfÄränfe  biefclocn  ho^  auf 
bad  Amtsblatt  beS  eigenen  SSe^irfed!  Ober  toiU  man  bloß  formell  bad  be^ügliij^ 
®efe^  befolgen? 

Dr.  Z^.  Supcfc,  Direftor  bcr  I.  I.  Scl^rerbilbung§anfialt  in  Stau* 
tenou,  giebt  im  „Öfterr.  ©d^ulboten"  bie  anregung,  \>a%  lunfttg  bei 
allen  ^u^fd^retbungen  erlebigter  Se^rfteÜen  bie  SSorlegung  aud^ 
beS  Sleifejeugniffc&  geforbert  »erben  fott  —  unb  jmar  auS  bem 
®runbe,  meil  —  wie  er  in  feiner  Sefpred^ung  bcr  gorm  bcr  Sel^rbcfä^i* 
gung§jcugni[fe  nad^  bcr  frül^ercn  unb  naä)  ber  neuen  $rüfung^oorjd^rift 
bc§  tüciteren  ausführt  —  ,,ba§  Sd^rbcfä^igungSjcugniS  nun  in  feiner 
SGSeife  mcl^r  geeignet  ift,  an  bic  ©teöe  be§  SReifejcugniffeS  ju  treten,  ouS 
inneren  ©rünben  nid^t,  meil  bie  £e§rbefä^igunggprüfung  !eine  äBieber« 
^olung  ber  SReifeprüfung  me^r  ift,  ba^er  über  baS  SBiffen  bcS  Sanbibaten 
an  fid^  fo  gut  wie  gar  leinen  ^uffd^Iug  mel^r  giebt:  aber  aud^  an^  bem 
öu|eren  ®runbe  ntd^t,  weil  bad  Sel^rbefd^igunggjeugnig  jmifd^en  ben  Set« 
ftungcn  in  ben  einjelnen  5ßrüfung§fäd^ern  nid^t  me^r  unterfd^ibct." 
2)Qraud  gel^e  l^erbor,  bag  nur  beibe  S^^S^iffc  jufammen  genommen,  bad 
JReifcjeugniS  unb  bag  Sc^rbefä^igung^jeugniS,  ein  boßftdnbigeS  Silb  bon 
bcr  gröfcren  ober  geringeren  !£ud^tigfeit  cincS  ßcl^rcrS  ju  bieten  bcr=s 
mögen,  baiJ  3?eifejeugni§  in  Sejug  auf  fein  SBiffen,  ba§  Sel^rbefal^igungiJ:* 
jcugniS  über  fein  Äönnen. 

Sn  Oberoftcrrctd^  ift  bie  Sel^rftellenbefe^ung  @ad^e  be§  SanbeiS- 
auSfd^uffeS,  ber  in  bcr  SKcl^r^cit  llerilal  ift.  3htn  ^aben  aUerbingS  bic 
©d^ulbc^örben  bic  ©cwerber  ju  beurteilen,  aber  ber  SanbeSauSfd^uft  lennt 
weitaus  lompetentere  gaftoren  jur  Beurteilung  ber  Sc^rcr:  bcinal^c  jcbcS* 
mal  wenbet  fid^  ber  SRefcrcnt  in  5PerfonaI*StngeIcgenl^eiten  beS  Se|rftonbc§ 
im  8anbc?au§f(^uffe  an  ben  3)e(^ant  ober  5ßfarrer  bcrjenigcn  Orte,  bon 
wo^er  bie  in  Sorfd^Iag  gebrod^ten  ©ewcrber  finb,  unb  erfud^t  um  ein 
SeugniS  über  bag  ftttlid^c,  religiöfe  unb  politifd^c  SSerl^altcn  beS  in  SRcbc 
©tefenben,  ja  eS  giebt  ©d^ulbcjirfc,  wo  man  ben  ©cnbarmen  befragt,  wie  fid^ 
bie  Se§rcr  öcrl^altcnl!  ?)ie  Seigrer  ftnb  alfo  in  Dbcröfteneid^  bem  SBo^twoHen 
ber  Ded^onte  unb  5ßfarrer  überliefert,  ffiä  finb  bereite  mel^rcrc  göHc  Dor* 
gefommen,  bag  fel^r  tüd^ttge  Sc^rfröfte,  bie  nad^  allem  menfd^tid^en  3)a« 
für^alten  eine  erlebigte  Sel^rer^eQe,  um  bie  fte  boten,  Ratten  erlangen 
muffen,  burd^gcfoHcn  finb,  weil  baS  Urteil  beä  5ßfarrcr§  über  ben  Seigrer 
ein  ungfinftigeS  war.  9tuf  biefe  SBeife  fd^wingt  man  olfo  über  bic  Sc^rer  bie 
3ud^trute  öon  oerftedftem  Orte  auS,  o|nc  baju  aud^  nur  ia^  minbeftc 
9ted^t  }u  ^aben. 


726  j^ux  SnttDidelungSgefc^icJ^te  ber  ©d^ule. 

S)er  Üetilale  (Saliburger  Sanbtag  ^t  bett  begetd^nenben  Scfc^Iis 
gefagt,  bem  Se^rerfianb  n^teber  ben  SRegnerbienft  fret}ttge6eii.  3^ 
Stiegen  auf  einen  ©(i^Iag!  @inerfettö  fann  ber  Sanbtag  btefen  9efij^ 
aU  wo^IwoKenben  ©d^ritt  für  bte  SefferfteÜung  ber  Sekret  ausgeben,  vät 
anbererfettö  lommen  bte  Seigrer  mieber  in  Stb^ngiglett  jum  ^farter. 

2)ie  Sel^rer^^Snqußte,  totläjt  Dom  Sßiener  ©emeinberat  in  ^Sttm 
bei  Stegetung  ber  ©el^Itöfrage  einberufen  mürbe,  fyittt  ftd^  aui^  haruba 
iu  fiugern,  ob  nid^t  ]iati  bed  2)tenftQlterl^  bie  Xreffttd^Ieit  ber  Sei{faai$ 
bei  SSorrudEungen  auSfd^Iaggebenb  fein  foQ.  SBie  totit  bie  Snftt^teii  ber 
Seigrer  in  btefem  (Studte  auSeinanber  gelten,  ben^eift  fotgenbeS:  3n  br 
„SSoIföfd^ute"  fc^reibt  Oberlehrer  Sud^neber  (fflien): 

^^r  Iaf[en  und  burd^  nic^tö  ab^Iten,  immer  unb  immer  tDieber  in|c 
Gieterum  ^u  rufen:  ^ie  gegentuärtig  in  SSten  foft  audfd^Ueglid^  üblt^  SSorrwfiw; 
nur  nadf  bem  ^ienftatter,  nnh  bte  befte^nbe  ^el^ttdjuteilung,  tstldjlt  abfolut  m 
feiner  9iü(ffl^t  auf  bie  »erbienftUc^feit  ab^ngig  ift,  ift  in  ötonomtfc^  unb  ii 
))abagobif(^  ^inftd^t  ein  Unbtng;  fte  ift  ein  äuBerft  foftf))teItge«  Vtitttl  sur  Sß^ 
tuna  gleidllgUtiger,  träger  Elemente,  eine  fiierabminberung  bel^  fiel^tanbe^  i«  etaei 
großen  ^enoraungSanftalt  k)erbtenftlofer  $erfonen,  eine  Untergrabutia  uno  nig^ 
rechte  ^raotmtrbigung  jeglic^u  Sr^eiged  unb  (£tferd.  —  (Sin  %folouna^fi|ßcB. 
ba9  im  fie^tonbe  nic^t  }u  regem  Streben  mirfungSboUen  ICnftog  giebt,  tft  Crinti 
i&äjiüi  $ub)er  mert.'' 

^Dagegen  fagte  Obertel^rer  3bardfQ  (SSien)  in  ber  (Snqu^te: 

„^  fann  ben  @tanb))unft  ni^t  r>txtttitn,  bog  ber  Se^rer  auger  ber  %m 
beförbert  werbe.  SS>ux6^  augertourlic^  IBorrücfunoen  foll  ber  C^rtrieb  unb  bc 
(Sorget)  angeregt  merben.  ^od^  feines  ton  beiben  ift  al9  reinfte  OneHe  ber  Wtmsp 
litfit  aufjufaffen.  9B3er  bürgt  benn  bafür,  bag  bie  £el^rerf<j^ft  fold^  Xriebftec 
mirflic^  bebarf !  9Ber  bürgt  bafur,  bag  berjenige,  toetd^er  bie  ^ö^e  (Stufe  erxri* 
l^t,  bann  in  gteid^m  3uge  nleiter  arbeitet,  ooer  nid^t,  nac^bem  bie  Xxefpiüs 
belo^  ift,  umfd^Iägt  unb  nur  entffnrec^enbeS  leiftet?" 

{(nlüglid^  eines  fpegieOen  gaOeS  l^t  ber  SRinifter  für  SuItuS  vsl 
Unterrid^t  ben  ©runbfcf^  auSgefprod^en,  bag  im  (Sinne  ber  befle^enba 
®efe^e  bie  93eeibigung  eineS  SSoIfSf^uKel^rerS  ein  tt)efentli(^e? 
SRoment  feiner  befinitiüen  Snftetlung  bilbet,  bal^er  aud^  bie  bei 
3uerfennung  ber  2)ienftaIterS3uIagen  ju  berädfid^tigenbe  Qtit  exfi  » 
biefem  SRoment  ju  laufen  beginnt.  SRit  StüdCftd^t  auf  biefen  ©nmbffif 
nmrbe  bereits  feitenS  einjelner  SanbeSfd^uIr&te  t)erfugt,  bag  an(!§  2df* 
perfonen,  meldte  auf  ben  biS^r  proöiforifd^  belleibctcn  S)ienfipoften  b^ 
pnitit)  angeftettt  toerben,  neucrtid^  ju  beeibigen  ftnb. 

S)er  beutfd^söfterreid^ifd^e  ßel^rerbunb  l^at  ft^  mit  einer  Petition  ob 
ben  mit  ber  Umarbeitung  beS  öfterreid^if4en  ®trafgefe|eS  befc^ftigtec 
SuSfd^ug  beS  ^Ibgeorbnetenl^aufeS  gemenbet,  in  metd^r  ber  SBunfd^  nodi 
gefe^Iid^em  @d^u^  beS  Sel^rerS  alS  SmtSperf on  auSgefprod^  tüurbt 
3n  ber  (Eingabe  l^eigt  eS  u.  a.: 

,,6c^on  Iftngft  l^atte  [lä^  bei  ber  ^anbi^bung  beS  ©trafgefe^  t>om  3o^ 
1852  ein  fühlbarer  SRangel  btefeS  @kfe^  ^erauSgeftellt,  ber  barin  befte^t,  boft  rx 
bem  ©trafgefe^  ber  l^ebrer  nid)t  als  eine  mit  einem  öffentlid^  9(mte  betnum 
^erfon  angefül^rt  ift.  äBfi^renb  ^afßiMd^ttx,  ©tragenauffe^r,  ^DorfuKi^en,  9Iad^ 
mddbter,  $öd^ter  öffenlid^r  !ReDenuen,  ^er^l^rungSfteuer^^ter,  ja  fcMar  ^9^«: 
meifter  unb  anbere  alS  im  0ffentIt(i^en  %mte  fteqenbe  $erfonen  in  ben  &^ 
bereit^  beS  §  38  ael^Bren  unb  nac^  §  312  ,^jebe  toörtltd^e  ober  t^Iic^  ^Bekibi^ 
aan^  ber  im  §  63  genannten  ^erfonen,  wenn  biefe  in  tBofl^iel^ung  eines  obrid^ 
Icitlw^en  Auftrages  ober  in  Ausübung  i^rcS  ÄmteS  ober  3)icnftcS  begriffen  fto*, 


B.  1.  DftcCTci^  727 

ali}  äbertretung  geal^nbet  toirb^  koäl^tenb  fertiet  nad^  §  313  eine  ber  ebenba  ge« 
nannten  ?Perfonen  in  ber  ÄuSiiBung  i^reS  Amte«  ober  3)ienfte«  ober  in  ber  ^ott* 
jiel^ung  eine«  obrig!eitIid^n  Sefe^led  oefe^Itd^n  ®<i^u(  ftnbet,  ftnb  ^c^^ulleiter  ober 
Se^rer  im  §  68  nid^t  genannt  unb  fanbcn  biS^r  nur  bann  als  ÄmtÄ>)erfonen 
Qefe|Ii(^en  @(^u|,  wenn  ber  betreffenbe  9H(^ter  f^e  aU  »SBftd^ter"  im  6inne  bed 
§  68  auffaßte.  Se^r  fftufia  iebod^  mu^en  Seigrer,  aaä^  loenn  fte  in  ber  9[tt9übung 
ifyct^  9lmted  beleibigt  touroen,  aU  ^ritxitperfonen  i^re  (Sfftt  Dor  (Seri^t  toal^ren, 
»eil  bei  wörtUtfter  Äuffaffung  be3  §  68  ber  Seigrer  aUerbing»  nfc^t  unter  ben  in 
ben  (S<^u(berei(^  bed  §  68  ge^drenben  ^erfonen  aufge^öl^It  ift.  ^er  Di^angel  bei» 
@trafgefe(ed  ]^inftd^tlii|  bed  ®(^u|eS  ber  Sel^erfonen  an  dffenUiiä^en  @<^ulen  er« 
Hart  ftd^,  »enn  man  in  ^etrad^t  ^ie^t,  ba6  erft  16  gal^e  f))äter,  nad^bem  bad 
©trafgefef  in  ®irffam!eit  getreten  ttxir,  burdp  bef onbere  (Sefcfe  bie  SSoII8f(^uIe  at« 
iJffentii^  «nftalt  erflärt  ttmrbe.-^ 

S)er  Petition,  meld^  im  §  113  beS  neuen  ©trafgefe^el^  bie  aui^brüd« 
It^e  (äleid^fteUung  ber  Seigrer  mit  bem  9}eamten  tmiaxiQtt,  mürbe  lebod^ 
nid^t  Sted^nung  getragen  unb  bied  bamit  begrunbet,  haf^  über  ben  öffent« 
Itd^en  @)§aralter  ber  Seigrer  ein  ßU'ctfel  gar  nid^t  befielen  lönne,  unb  bie 
Sinreil^ung  berfelben  unter  bie  im  §  123  fpeiieK  angeführten  ^erfonen 
e^er  eine  !(bf(i^tt)ä(j§ung  bebeuten  n)ürbe. 

3)ad  erfreulid^fte  (Ereignis,  toeld^eS  bie  oftertetd^ifd^en  Seigrer 
im  S^l^re  1889  }u  t)ei^eid^nen  l^aben,  ift  bie  Erlangung  bed  Sted^ted 
ium  @ini&]^rig«3reitt)ttligenbienfte. 

®d^on  feit  ^al^ren  toar  bieSel^rerfd^aft  bemul^t  getnefen,  für  il^re  miUt&r« 
Pflichtigen  SRitglieber  biefel^  ytttfyt  ju  ertuerben,  n)eld^ed  jebem  ^bf olbenten 
einer  SKittelfd^ulc  dfyxt  toeitcrcS  juerfonnt  ift  —  atterbingS  mit  bem  SJor« 
bel^alt,  bag  ffir  jene  Seigrer,  mel^e  bie  biiSl^er  getoal^rte  ^egunftigung  ber 
Sinrei^ng  in  bie  9ftefert)e  oorjiel^en,  ber  einj&l^rige  SreinnQtgen« 
bienft  nid^t  obligatorifc^  fei.  SBieberl^oIte  Singoben  an  bie  juft&nbtge 
gentralfteUe  ertoiefen  ftd^  al9  erfolglos.  9iU  nun  baS  Sbgeorbnetenl^auS 
baS  neue  SBei^rgefel  in  SSerl^anblung  jog,  nal^m  fid^  eine  ^[njal^I  bon 
lel^rerfreunblid^en  Sbgeorbneten,  mie  bie  ^rofefforen  Dr.  b.  SxavL^,  Dr. 
gug  unb  ^oftat  89eer,  ber  @ad^e  to&rmfkend  an.  ^oä)  bie  äRititär^ 
t)ermaltung  jeigte  eine  geringe  92eigung,  ben  Seigrem  bad  DffijterS^^ortep^ 
erreid^bar  ju  mad&en.  ^a,  ber  ßanbeSöerteibigungS^2Rinifter  fül^Ite  fi^ 
bei  biefer  ®etegenl^eit  ju  einer  fel^r  Ir&nfenben  Oualiftfation  beS  99iU 
bungSgrabed  ber  Seigrer  txxanla%t,  bie  umfomel^r  inS  ®emid^t  fiel,  afö 
fid^  ber  $err  (Seneral  auf  baS  Urteil  bon  lompetenter  ©tette  berief,  in=s 
bem  er  fogte:  „Xxt  SSilbung,  ttcld^e  bie  Se^rerbilbungSonftoIlen  il^ren 
3öglingen  ittoä^xtn,  ift  bon  fompetenter  @eite  afö  eine  fold^  bejeid^net  n)orben, 
toeld^e  ber  in  ben  äRittelfd^uIen  erlangten  Silbung  nid^t  glei^n)ertig  iff 

3)er  Unterri<!^tl»ber)oaItung  !onnte  unmöglid^  entgangen  fein,  toie  tief 
fd^merjUd^  btefe  ©d^^ung  bie  S9etroffenen  berfi|rte.  —  SDa  gefd^al^  baS 
ttncrtoartetc:  am  16.  SRörj  crfl&rte  ber  SanbeSberteibigungg^SRinifter: 
H^ejüglid^  eineS  @yegenftanbeS,  meld^er  l^ter  im  ^ufe  lebl^afteS  ^ntereffe 
gefunben  l^at,  n&mli^  bejüglid^  ber  99e]^nblung  ber  Seigrer,  bin  iä)  l^ute 
in  ber  Sage,  bem  ^o^en  ^aufe  mitzuteilen,  bag  bie  Sel^rerbilbungSanftalten 
jenen  ^nftalten  glei(|  gefieOt  toerben,  meldte  bie  99ered§tigung  jum  (£in^ 
i^Ing^^SreitoiKigenbienfte  geto&l^ren,  unb  bag  in  fjolge  beffen  ben  Seigrem 
baS  Sntematibred^t  il^rer  fd^on  bermalen  beftel^enben  gefe^Itd^en  Segünfti« 
gung  ober  jener  ber  Sinjäl^rigs^SreitoiUigen  getoäl^rt  mirb.'' 


728  3^^  (SnüDtcteluTigdgefc^id^te  ber  @c^ule. 

Der  crjtdtc  moralifd^  ©rfolg  ift  ein  großer,  unb  er  öerlicrt  batmn^, 
ha%  bie  metfien  Sekret  an^  nal^Iiegenben  ®rünben  bon  bent  neuen  9teäj^ 
feinen  ^ebtauc^  toerben  machen  lönnen,  nt<!^t^  t>on  fetner  ^ebeutung.  6r 
ift  „ein  2\ä)U  unb  ©onnenbltd  in  trüber  S^it"- 

S)o§  bie  Seigrer  aud^  im  politifd^en  Seben  fi(j§  ju  einem  gfaftot  auf* 
gefd^mungen,  bemeift  nebft  anberent  X^atfad^c,  baß  aud^  bie  im  93ertc§t§|a^ce 
bie  93ürgerf4aft  SBienS  Se^rer  in  ben  ®emeinberat  entfenbete,  baß  ferner  ber 
JRebafteur  ber  „gr.  ©^uljtg.",  SoIfSfd^uHe^rer  gr.ßegler  in  atcic^en* 
berg,  t>on  ber  SS&i^Ierfd^aft  biefer  erften  beutfd^en  @tabt  95^men§  mit 
einem  ber  brei  SanbtogSmonbatc  geehrt  »urbe.  2(ber  bie  ®d^ut6e^örben 
finb  k)ielfad^  barauf  bebad^t,  SSaffer  in  ben  SSein  ju  gießen. 

@o  erließen  in  99 ö lernen  bie  SSorfi^enben  ber  ^ejirlsfc^ulrate  ai 
bie  DrtSfd^uIratiJ^bmdnner  SRunbfd^reiben,  in  »eld^en  »erlangt  toirb,  afic 
jene  SSoIf^fd^uKe^rer,  meldte  als  SSal^Iagitatoren  i^e  befonbere  politifd^ 
®efinnung  ben  SM^tern  aufjubringen  fud^n,  foglcid^  anjujcigcn. 

@in  Dom  18.  gebruar  1889  batierter,  „an  alle  I.  f.  ScjirfSf^» 
r&te  unb  an  bie  gefamte  Sel^rerfd^aft"  gerid^teter  @rlaß  beS  1. 1.  SanbeS-^ 
fd^uIrateS  für  üRdl^ren  menbet  ftd^  gleid^faKd  gegen  bie  Sßal^Iagita^ 
tionen.    @r  tautet: 

^3n  lejtcr  Seit  longcn  beim  ßanbeSfc^uIratc  immer  ^ufigcr  Älaacn  nnb 
^(i^toerben  bei»  l^nl^Itei»  ein,  baß  einzelne  Se^er  an  öffentlid^n  Bolfdfc^uki 
ftd^  in  d^emeinbeangetegen^ten  in  ftörenber  unb  unael^dnger  ®eife  eiuntcngeM. 
3n  biefen  klagen  toiro  (aut  barauf  ^tngetoiejen,  baß  fold^  Se^rer  in  ben  (^ 
mcinben,  namcntliti^  in  icnen  mit  gemif^ter  jBeööllcrunp,  Unfrieben  ftiften  ober 
ben  beftel^nben  3^icf)>cklt  ertoeitern,  baß  fte  \>tm  Untemd^te  nur  eine  nebenffi^ 
lit^  Äufmcrifamfett  guiocnben,  ben  Unterrid^t  untcrbred^en  ober  berf ünen,  ns 
i^ren  $arteij»eden  naiä^Augel^n  unb  baß  i^re  ^arteifteOuna  felbft  bei  93e|anblsi9 
ber  @<^üler  in  ber  &qmt  jum  ^lui^brud  tommt.  &  braucht  too^l  nxdfi  bd 
^{äl^eren  aui^tnanbergefe^t  au  merben,  ^i  {olc^e  SCudfc^reitungen,  burd^  melc^  bk 
ftiHe  unb  fegcnSrcic^  X^tigfeit  ber  @<4ulc  ^eftört  »irb,  nic^t  gebulbet  loerbei 
tihtnen,  ba  ffe  nic^  nur  bai»  9(nfe^n  unb  bte  ®ir!famtett  ber  dn»(nen  2effm 
fc^bigen,  fonbem  auc^  auf  ben  guten  9htf  ber  mü^rifd^n  Sel^rerf(^ft  einen  tie^ 
@<i^tten  merfen.    ^r  2anbe8f(^u(rat  Tte^t  [i^  haf^x  veranlaßt,  auf  bie  grolgca 

iold^r  9[u^f(^reitunaen  unb  $pi(^tnHbrig!eiten  aufmerlfam  ju  ma^en  unb  bie 
Jc^rerfti^ft  ma^neno  unb  »arnenb  aufjuforbcrn,  ft(^  bcrfelben  im  eigenen,  foiwc 
im  Sntereffe  i^reS  »id^tiaen  Berufe«  forgfältia  }U  enthalten,  ikgen  3u^i^^ 
^nbelnbe  »erben  bie  IBejtridfc^Irftte  bad  ^Dtds^Iinartxrfal^ren  einzuleiten  (oben. 
&  üerftebt  [lä^  übrigen^  bon  fetbft,  ^i  burd^  ben  borftel^nben  (irlaß  bie  f^ifca 
an  dffentlU6en  %otfdfd^uIen  in  ber  9(udübung  eined  t^nen  nac^  ber  @kmeinbcs 
^a^Iorbnung  juftel^nben  SBal^Irec^teS  ni^t  im  geringften  be^tnbert  »erben  foSen.' 

Die  „gr.  p&b.  831."  befpred^en  bie  Semül^ungen,  bie  Seigrer  öon 
politifd^en  Agitationen  jurüdfjul^atten,  unb  lommen  ju  folgenbem  ©c^Iuffe: 

„®g  giebt  eine  Agitation,  bie  bem  Se^rer  nic^t  gejtemt. 
e§  foK  biei^  nid^t  befiritten  tt)erben,  aber  mit  einem  &ußer(id^en  Oefe^e 
»irb  il^r  fein  3*^  g^fcfet.  Sl^re  ©d^ranfe  liegt  im  ße^rcr  felbfl, 
in  feinem  ©efü^Ie.  S)icfe§  ©effi^I,  ba§  laftgefü^t,  ift  ein  gjrobuft 
ber  gebiegenen  geiftigen  Silbung.  3)er  SSeg  ju  biefer  Silbung  ift  long 
unb  mul^üoll,  unb  ed  lo&re  an  ienen,  bie  ben  Agitator  fürd^ten,  alleS 
aufzubieten,  um  ben  Silbungi^meg  für  bie  Seigrer  ju  ebnen.  2)a))on  fe^ 
nrir  inbeffen  nid^tS". 

ttbrtgenS  gelten  bie  Seftrebungen  ber  bel^örblid^en  Organe  gar  nid^t 
feiten  bal^in,  ben  Se^rem  felbft  bad  SSial^Ired^t  ju  entjiel^en.    (Sin  fraffer 


B.   1.  Öfteneic^.  729 

gaß  ereignete  ftd^  in  ßanbSiton  in  Söl^men,  jur  Qtit  ber  SanbtagS:* 
nw^Icn.  S)cr  bortigc  ScjirfS^auptmann  Saron  ^rajaf,  ein  ©ol^n  beS 
bcrmaügen  9Rinifter8,  fagtc  ju  bem  ©ürgerfd^ulbircltor:  „©agcn  @ie  bcn 
SeJ^retn,  ba^  fie  ftd^  an  bet  Sanbtag^tDa^I  nid^t  beteiligen;  benn  ed  ift 
offenbar  eine  5)ctttonftration,  jentanben  jnm  Äbgeorbneten  ju  »fielen  mit 
ber  Stbftd^t,  bag  er  fein  SRanbat  niä^i  au§fi6e*),  unb  eg  gel^t  nid^t  an,  bag 
fic^  Se^rer  an  S)emonftrationcn  beteiligen.  3^^  I^nn  einem  beutfd^en  Se^rcr 
nid^t  inmuten,  bag  er  für  einen  cjed^ifd^n  ^nbibaten  ftimme«  aber  für 
ben  bcutfc^n  ju  ftimmen,  ift  offenbar  eine  ©emonftration." 

3m  öubgetauSfd^uffe  be^  abgeorbncten^ufeS  mad^te  abg.  Dr. 
99ienger  ben  9tegierung^t)ertreter  barauf  aufmerffam,  bag  Ziagen  erhoben 
tDerben  barüber,  bag  ben  SSoIIdfd^uQel^m  iebe  politifd^e  X^tig!eit,  felbft 
jene,  töt\(S)t  bon  @fanbalen  meit  entfernt  fei  unb  nur  bie  (Srffillung  ber 
Surgerpffid^ten  in  ftd^  fd^liefee,  befd^ränft  unb  erfd^toert  »erbe.  SRügen 
werben  an  öcrbiente  ße^rer  erteilt,  o^nt  bag  fie  aud^  nur  gehört  »erben, 
unb  an  mel^reren  Orten  befd^wercn  ftd§  biefclben  über  un^öflid^e  öcl^onb* 
lung  feitcn§  einjelner  ©d^ultnfpeftorcn.  ®a8  Untcrrid^tSminifterium  möge 
bafur  forgen,  bag  berartige  Ubelp&nbe,  toeld^e  aud§  in  »eiteren  ffreifen 
SKifeftimmung  hervorrufen,  abgcfteHt  »erben.  S)er  StegierungSbertreter, 
©eltioniJd^cf  ®raf  ffinjenberg,  er»iberte,  ba§  aüerbingS  auf  ®runb  gepffo^^ 
gener  ©r^ebungen  SRfigen  an  SSoII^fd^utSel^rperfoncn  erteilt  »urben;  bie 
Slügc  gehöre  jebod^  nid^  ju  ben  Di^jiplinarftrafcn,  fonbcrn  erft  ber 
9?er»eiS.  gm  lefcteren  gallc  feien  bie  ©iSäipIinarbel^örben  gehalten,  ben 
99efc^ulbigten  ftetS  einiuberne^men,  unb  e^  »erbe  in  9^e!urdfäÜ[en  feiten^ 
beÄ  aKinifteriumö  auf  bie  ©eobad^tung  biefer  Sorfd^rift  ber  f(|örfftc 
äugcnmerl  gerid^tet. 

3»ei  ganj  augerge»ö]^nttd^,  auf  bie  93efd^r&nlung  ber  Kebe^^ 
frei||eit  ber  Se^rer  ab}ielenbe  »efd^Iüffe  ^at  am  6.  äRai  1889  ber 
in  fetner  SKe^r^eit  auS  liberalen  ®emeinberdten  beftel^enbe  Seiirföfd^uU 
rat  bon  SSien  über  Stntrag  bed  X)ireItor$  ber  f.  f.  Se^rerbilbungitonftalt, 
3.  ®ugler,  gefaxt.  SSie  im  t^ortgen  SSanbe  bed  „$äb.  3a^re^ber.^ 
@.  746,  erjÄ^tt  »urbe,  »ar  in  ber  SBicner  Sel^crfd^ft  infolge  ber  bei 
SSerfe^ungen  gefd^^enen  SBilffürafte  eineS  93eamten  eine  groge  (Regung 
entfianben,  »el^e  fid^  in  oerfd^iebenen  3^itung^rttfeln  in  nid^t  bur(|aui^ 
ju  biKigenbem  Xone  ßuft  mad^te,  oon  benen  eS  übrigen^  feinei^»eg§ 
cr»iefcn  ift,  ob  unb  in  »ic»eit  fie  bon  ße^rern  ^rrfil^rten.  S)iefc  Z^U 
fad^en  bilbeten  ben  Untergtunb  ber  auf  eine  @^mölerung  ber  freien 
äReinungitöugerung  gerid^teten  93efd^Iüffe,  »eld^e  lauten: 

„d^d  fei  ber  ßanbedf^ulrot  ju  erfuc^n,  im  Siege  ber  @taatdamoaItf(^ft  ba« 
ibin  5U  mirfen,  ba^  htn  in  periootfc^en  3^it{(^ften  erfd^nenben  ^(rtifeln  über 
@<!^ulangelegen^ten  eine  befonbere  9[ufmertfam(ett  ^ugemenbet  »erbe,  unb  bag 
9(mt^^renbeletbigungen  gegen  bie  ©d^ulbe^örben  unb  geaen  beren  Organe  in 
gleid^  SBeife  l^tange^alten  unb  aeal^nbet  »erben,  »ie  bte  gegen  ftaatlid^e  SBe« 
9örben  unb  Organe  gerid^eten  Seletbigungen;  femer  fei  an  ben  lianbedf eintrat  in 
einer  motit)ierten  d^ingabe  bie  Bitte  ^u  rieben,  bad  in  ber  Slänifterialberorbnung 
bom  4.  SRör)  1849  audgefprod^ne  IBerbot  ber  ISerdffenttic^ung  bon  and  bem 
®ienftt)er]^tniffe  entfpringenben  IBe^iel^unaen  burc^  bie  treffe  audbrüdU^  aud^ 
auf  baS  Se^rperf onale  auS^ube^nen  unb  umfome^  bie  gegen  bie  bienftlid^  Orbnung 

^)  ^e  beutf(^en9(bgeorbneten9ö^menS  trieben  betanntlid^  SCbftinen^politif. 


730  3^^  Sntoidelungi^gefd^ic^ie  ber  @c^ule. 

unb  ^id}it)lin  k)erfto^enbe,  baS  Vlai  einer  objeltitKtt  (grdrterung  übeifd^mteik 
öffentli(]^e  ^ti!  ber  ^f(!^ftSfü^ung  ber  borgefe^tett  IBe^drbe  unb  t^rtr  Otgo« 
5U  untcrfagen." 

®er  SBortlaut  ber  angejogenen  äR.:>83erorbnung  ift  btefer: 

„%tn  fdtamttn,  koeld^  ftd^  burc^  eine  bienftUd^  Skrfügung  befc^toert  gloiikft. 
ift  ein  DoOIontmen  genügenbed  Wtiüd  ber  JBertetbiguna  bun!^  bie  yfiallclg  1» 
bringung  i^er  l^taaen  unb  SBefd^toerben  im  orbentliqien  ^enfhoege  bet  ben  ^^eces 
unb  ^ikj^fien  93e^örben  getoft^rt.  mit  IBonbe  ber  ^iftait>nn  »firben  gcldft  unb  bü 
mid^tiaften  92Q<!^tei(e  für  bte  (Skfcbaftdbebonblung  unb  bie  (Sr^tung  ber  Orbimg 
int  ^tenfte  toAren  ^u  beforgen,  koenn  Sie  Slegterungiibeantten  ed  ju^  bettomiKH 
lie^n,  i^e  auS  bem  S)ienfik>erbanbe  entf^irinaenben  IBejie^ungen  buri^  bie  ^fia^ 
nt  t>erdffentlid^n  unb  ba9  ^blihtnt  junt  6(^ebdgeri^e  itox\qtn  i^nen  unb  i^ 
S^orgefe^ten  aufjuforbern.  (Sin  folc^er  SSot^ang  fann  burc^ft  iriij^t  gc^lbe 
merben.  Sufolge  bei»  t>on  bem  SRinifterrale  gefaxten  93ef(^luf[ed  ift  jebe  ttbei^ 
tretung,  biefed  SBerboted  atd  ein  ^ienftk)erge]§en  ju  bei^nbeln,  unb  e&  tfl  gegen  bn 
(Sdfulblgcn  öorfd^riftöm&Jig  borjugeljen.'' 

S)ie  SStener  pöbagogifd^  gad^preffe  k)erfaumte  felbfberftanbltd^  wiA, 
biefe  Sef^Iuffe  gebul^renb  ju  beleud^ten,  unb  ber  9lteber9fL  Sanbedle^^ 
oeretn,  fomie  anbere  SBereine  erl^oben  SSorfteKungen  bei  ber  SanbeSfc§9l= 
bel^örbe,  meldte,  mie  eS  fd^etnt,  nid^t  geneigt  ift,  bem  SBiener  äSejirBfc^' 
rate  in  biefem  ®t&dt  ju  SBißen  ju  fein. 

2.  Sel^rerbilbung  unb  ^^gfottbilbung. 

(Sel^rerbitbung  unb  SRittelfd^uIbilbung.  —  ^a»  mufttalifd^  (^ttfit  aU  Sdtbiam 
ber  9lufna^e  in  ber  Se^rbtlbungdanftalt.  —  ^r  Unterrid^  im  Seuerföf^ 
koefen.  —  ^ie  93efä^igung  jum  Se^amt  an  fie^rerbilbungtenftalten.  —  SSraa? 
fd^ie^rerturfe.  —  ^aS  ^äbagogium  in  ®ien.  —  ^Die  t^ronif.  9tt94i(f«(e$R: 
Oberöfterreic^  unb  bie  9[neignung  ber  t>raftif(^n  fiel^befftl^igung.  —  5Die  fiob^ 
Sel^rertonferen^n.  —  6eminarle^rertag.  —  ^ie  ))ftbagogif^n  Q/dt^äpcifttu.) 

Suf  bem  (Gebiete  ber  Sel^terbilbung  ftnb  leine  einfd^neibenben  fbak-- 
rungen  ju  k)er}et(i^nen,  aud^  tnettergel^enbe  Sorf^Iftge  jur  Sudgeftalting 
unb  SJerbefferung  ber  beftel^enben  Stnrid^tungen  finb  gegen  frä|iete  3a^ 
feltener  gemorben  —  ed  bleibe  bal^ingefteUt,  ob  bied  ein  fBox^  ober  9faid^ 
teil  ift.  @inem  auS  tBöl^men  ftammenben  SBorfd^Iage,  ollen  Se^ren 
bel^ufd  (Erlangung  ber  allgemeinen  Silbung  ben  Sefud^  ber  ganjen  Ttittd^ 
fd^ule  t)oriufd^iben,  monad^  jum  (Ertnerb  ber  pAbagogifd^  9ad^6i0>iii^ 
etma  ein  ^^x  au§reid^n  nmrbe,  tritt  $rof.  ®.  Stufd^  im  ^CfL  @c^lb.' 
(9h.  14  unb  15)  in  einer  auSffi^rli^en,  bad  SBefen  ber  Se^rerbtlbims 
gegenüber  ber  äßtttelfd^ulbttbung  Kar  unb  fc^rf  ]^ert)or^benben  SCb^nb» 
lung  entgegen.  3)abei  ermangelt  er  ntd^t,  bie  ber  erfteren  nod^  anl^crftes* 
ben  äß&ngel  aufjujeigen: 

3n  ber  SRittelfcbute  l^errfc^t  nod^  ber  (End^tfopftbidmuft,  \oe»^b  Ufc  bk 
Se^rerbilbung  ntc^t  überantwortet  werben  barf.  ^e  Sebrerbilbunatenftalt  nu| 
weniger  SRittelfd^uIe  werben,  a(S  fte  ei»  je|t  tbatfttd^Uc^  ift,  fte  mu|  ful^  ton  ber 
SDletlfobe  unb  bem  Se^rplanf^fteme  ber  aRittelfd^ule,  ftatt  fiä)  i^nen  au  n&^eta. 
nod^  me^r  entfernen.  92ad^  bem  je^igen  Sel^rj^ilane  ber  Se^rerbilbungdanftalt  Ht 
5.  S3.  ein  tiefered  (anbringen  in  bad  J&ebiet  ber  @)mui^,  ber  &t\dfidfit  unb  9» 
qxahf)\t  nid^t  mdglid^,  bal^er  bad  (^ebnid  nidbt  feiten  tint  end^IlofifibifHfd^  Obcr^ 
fiac^Hc^feit,  ein  mngel  an  S)eutli4ffeit  unb  marl^  ber  Segriffe,  fobafe  ber  dr^ 
folg  unferer  fiel^bilbung  trielfoii^  gegen  bie  (Srfolge  ber  frui^ren  Qidt  nad^teüt 
(£d  wäre  Dor  aQem  ju  wünfd^n,  ba^  in  unfere  fie^rerbilbungtonftalten  ein  rcmaci, 
frifc^reS  fieben  gebrad^t  würbe.  9[ud^  mug  unfer  Seftreben  ba^in  ge^n,  baft  ben 
3ögUngen  ber  Sel^rerbitbuugdanftalt  Uli  ^e<^t  jum  IBefuc^e  einer  ^oc^dbule  er* 


B.  1.  Öflerrc^.  731 

teilt  koerbe,  mofem  fte  eine  Prüfung  au9  benientgen  (Skgenft&nben  nacfitraaen,  bereit 
fienntnid  bon  ber  betreffenben  ^oäft^ule  k)er(angt  oirb  uttb  übet  bie  fte  ft<!^  im 
9{eife^gni{|e  ni^t  audkoeifen  fdnnen. 

%tö  eine  Übertretfoiitg  mtrb  bie  SJorfc^rtft  empfunben,  bag  baS 
tnufifattf<!^e  @e|ör  eine  unerldgUd^e  tBebingung  {ur  Sufnal^me 
in  bie  Sekret:»  unb  Sel^terinnenbilbungdanftalten  ift.  Sn  ber 
„Saib.  ©d^uljtg."  f treibt  hierüber  ein  gad^mann: 

Wit  biejenigen,  benen  bie  9latur  bod  U^n  ®e^5r  t»erfagt  l^at,  [xnb  f^on 
im  bor^nein  bon  ber  Teilnahme  an  bem  Unterrichte  in  ben  Se^rer«  unb  Sel^rerinnen- 
S9iIbunadanftQ(ten  audaef^Ioffen,  unb  boö^  lommi  ed  ni^t  feiten  bor,  bag  gerabe 
bei  folgen  ^rfonen  bte  fonftigen  geiftigen  Sf&^ig!eiten  ganj  gut  audgebilbet  ftnb; 
\a  fel^r  ^u^g  gehören  ©(^üler,  bie  toenig  ober  gar  !ein  muftfolif«!^?  ®e^ör  be- 
ft^n,  5U  ben  tolentierteften  unb  fleiftigften.  SBenn  fd^on  auf  mufttalifd^  %^^- 
feiten,  »ie  e«  in  ber  9?atur  ber  ®a^  ticgt,  ein  befonbereö  ©ennc^  gelegt  »erben 
mu6,  fo  braucht  hoäi  ben  unmufttatifc^en,  bie  ol^nel^in  fd^on  p  ben  SBenad^teiUgteu 
gehören,  nid^t  aucfi  noc^  ber  SBeg  jur  Erlangung  einer  beffern  8ilbung  t)erlegt 
ju  merben.  ^ie  erfteren  fdnnen  bet)orsugt,  bie  (enteren  fotten  nid^t  audgefc^loffen 
»erben;  baS  »&re  ber  richtige  SRittelweg. 

X)er  nteberöfterretd^if(j|eSanbtag  ^t  ben  merfn)urbigen  Sefc^Iug 
gefaxt,  bog  an  ben  Sanbed^^Se^rerfemtnarien  ju  @t.  $5Uen  unb  SBiener^ 
Wettftabt  ber  Unterrid^t  im  gnterlöfc^wcfen  (!!)  cinjufü^ren  fei,  aud^  fei 
bie  9legierung  anjugel^n,  biefen  Unterrid^tdiroeig  junäd^ft  aud^  in  ben 
Se^rplan  ber  I.  f.  Se^rerbtlbungdanftalt  in  {fremd  aufjunei^men.  Unfere 
Seit  fie^t  nun  einmal  in  bem  SSolföfc^uIIe^rer  bad  äR&bd§en  fär  alied. 

Sine  gefe^üd^  89eftimmung  über  bie  9lrt  unb  ben  Umfang  ber 
iBef&l^igung  jum  Se^ramt  an  Se^rerbilbungdanftalten  epfüert 
nid^t,  bod^  mug  auS  bem  §  57  bad  Drganifationd«@tatuted,  meld^er  bie 
Dualiftlation  ber  Sel^rfröfte  ber  ^ribat^Sel^rerbUbungdanftalten  beftimmt, 
gefolgert  toerben,  bag  man  l^ol^nortd  prinittneO  bie  Sef&^igung  für  99ürger« 
fd^ulen  für  boQtommen  audreid^enb  |öU.  X^atf&d^Uc^  mtrien  an  Sel^rer^ 
bilbungSanftalten  nid^t  n)enige,  nur  für  ^ürgerfd^ulen,  bejm.  Unterreal^ 
fd^ulen  befftl^igte  ^auptlel^rer.  9(ud^  bad  an  Sel^rerbilbungiSanftaUen  t^at« 
ffid^Ud^  JU  bermitteinbe  SBtffen  gel^t  leinedmegd  über  bie  ^äfte  bed 
Sad^Iel^rerS  an  99ürgerfd^ulen,  ba  unfere  Sel^rerbttbungSanftaUen  nad^ 
i^ren  Sel^rplänen  unb  fonftigen  (Sinrid^tungen  immer  nur  bie  ^eranbil^ 
bung  üon  Se^rem  für  allgemeine  SSotfiSfd^uIen  im  2(ugen  ^aben.  Xro^« 
bem  fte^t  e8  in  ber  5ßraji8  anberS  an^,  aK  in  ber  I§eorie.  hierüber  brad^te 
bie  „gr.  ©d^uljtg."  einen  fel^r  inftruftiben  Slrtifel,  »eld^em  tt)ir  gotgenbe§ 
entnehmen: 

„^er  SürgerfcguIIel^rer  ^t  l^ute  in  ber  9^egel  nur  bann  9(udft(fit  auf  dr^ 
langung  einer  ^ujitle^rcrftctle,  wenn  er  jugleid^  bie  ©efttl^gung  für  3RltteIftiuIen 
beftjt;  bagegen  ^U  ba»  3Rlniftcrium  —  unb  mit  »«^t  —  felbft  S3olf«f(^utte^rer 
für  böQig  geeignet,  ald  SSejirfiSfc^ulinf^itoren  bie  |)ftbag.  tlrü^ng  eine»  aanjen 
@4iulbe)irted  ju  übemel^men.  (Sd  ift  alfo  ber  SD^agftab,  mit  bem  man  bie  an- 
teiligen}, bie  metl^obifd^e  ^urd^bilbung  unb  ben  (S^rafter  bed  Sejtrfdfc^ulinfpeftord 
mi^,  ein  anberer  ald  jener,  ben  man  an  bie  glei(!^en  Oualitäten  tin^  i^oüpU 
lejrer»  anlegt.  We  Unfertigfeit  unb  Unflarl^it  ber  be^üglid^n  «cr^Itniffe  f»)rlngt 
befonberd  fdjarf  in  bie  klugen,  »enn  man  nod^  gfoIgenbeS  erwägt:  S3Io6  für  WtttU 
f(bulen  befa^gte  Sel^rperfonen  tonnen  an  allgemeinen  SSoIfd«  unb  93ürgerf(^ulen  nur 
aü  tludl^tlfdunterle^rer  angefteüt  werben.  Seabftc^tigt  eine  folc^  fie^^rfon,  ftc^ 
t)0rläufig  alS  |>rot)iforif(^er  ficl^rcr  ober  Unterlc^rer  an  allgemeinen  ®olte*  unb 
©ürgerfd^ttlen  öerwenben  ju  laffen,  fo  muft  pe  ftdft  ber  fogenannten  (grgftnjung«* 
))rüfung  au^  ber  ^bagogif  unb  aud  jenen  Se^äc^em  unterhielten,  au9  welchen 


732  3^^  ©ntoidelungSgcjd^ici^te  bcr  ©d^ule. 

fic  bie  ßel^rbcfftl^lgung  für  TOttclfdJuIcn  nid^t  nac^tocift.  (©iel^  hierüber  «rt.  IV. 
bcr  acltenbcn  $nifungSöorf(^rift  für  oHgcmcine  33oU8*  unb  ©üröcrfii^ule«  iwm 
31.  SuH  1886!)  $(ber  felbft  bann,  »enn  eine  folc^e  für  ^ittelfc^ulen  befähigte 
2tfixptx\on  biefe  @rgän^ttng$))rüfung  abgelegt  l^^at,  ift  {te  no4  nic^t  reif,  eine 
befinitlöe  Slnftellung  an  bcr  allgemeinen  «oII§s  unb  ©ärgerftiöule  ju  finbcn,  bcnn 
fie  ntu|  nod^  nad^  ferrocrbuiig  bcr  Se^rbefäl^igung  für  Soltefd^ulen  eine  minbeftend 
cinjä^gc  jufrlebenftellcnbc  SBcrwenbung  an  einer  öffcntlid^cn  ober  mit  bcm  £)ffem= 
lic^feitSrcc^tc  toerfel^enen  ^riöatöoltöfd^ulc  (ftc^c  ben  ermähnten  Wct.  IV!)  nad^meifen. 
^irb  aber  ber  für  ST^ittelfc^uIen  Sefä^tgte  jum  ^uptle^rer  an  einer  fie^rei- 
bilbung^anftalt  ernannt,  bann  bebarf  er  burd)auö  nic^t  einer  foldjcn  (^gSnjuna^ 
t>rüfung,  fonbem  er  ift  plö^Iidf  befäl^igt,  ^ufünftige  fic^rer  an  allgemeinen  ^olfe^ 
unb  $urgerf4ulen  l^erauAubilben,  an  me(^  le^teren  $(nftalten  er  auf  ©runb  ber 
^rüfungööorfc^rift  mit  ocrfelben  SBefä^igung  o^nc  weitere  (£rgänjung^l)rTtfttng 
eben  nur  aliS  $(u31^ilfdunterle^rer  angeftedt  merben  !önnte.  %a^  i^inbert  aber  nidft, 
ba6  er  nattj  g^^ölt  unb  ®cift  be^  DrganifatlonSftatute«  eine  umfaffenbe  päha^ 
gogifc^e  Sl^ötigfeit  at§  ^yiptltf^ttt  ju  entmicfeln  l^at,  meiere  für  il^n  umfo  fc^e« 
riger  ift,  alS  cd  ftc^  ja  bix^  bei  feiner  |)äbagogifd)en  X^ätigfeit  um  bie  allgemeine 
%oI!df(^uIe  ^anbelt,  für  meiere  er  nic^t  befäl^igt  ift  unb  beren  aange  Unterric^tds 
tec^ntf  unb  6d^ul))ra;t$  i^m  t)olI!ommen  fem  ftel^t.    hiermit  mill  aUerbingd  nid^t 

§efagt  fein,  ba^  2e^r))erfoncn  an  ^ittelfc^ulcn  überhaupt  ungeeignet  ftnb,  fünftiae 
leerer  an  allgemeinen  SSoIfSfc^uIen  l^ranjubilben.  SBir  l^aben  im  ®eoenteiIe  bte 
@rfa^rung  gemadjt,  ba^  einzelne  biefer  ben  Greifen  ber  S^ittelfcfiulle^rer  enU 
nDmmenen  ^au))tle^rer  t»ermöge  eined  befonberen  2e^rgef(^icfed  unb  einer  befonberen 
fdfarfen  S3eobad)tungdgabe,  mie  nic^t  minber  buxdj  fleil^ed  Vertiefen  in  elementar? 
met^obifd^e  ©d^riften  fid^  eine  angefe^ene  2:üdtjtigfeit  al«  ^uptlc^rer  ertoorben 
^ben.  iSber  aud  bem  ^fagten  erhellt  jur  @^enüge,  bag  man  bei  ^fefauno  t>on 
.^MU^tlel^rerfteUen  ben  mit  ber  @c^u(^ra|ii$  vertrauten,  für  SSürgerfd^uIen  bef&Qigten 
Soüdfd^uIIe^rer  einer  ^ürbigung  im  ijntereffe  unferer  Sel^rerbilbung  loert  ^Iten 
foHte.  ®tr  finb  feinen  §tugcnbli(f  im  S^oeifcl,  baft  er  feine  Aufgabe  an  ber 
Scl^rerbilbungSanftalt  afö  Äenner  ber  Solfgfd^ule  öoH  unb  gang  erfüllen  »irb.* 

©taatlid^erfeitS  mürbe  bte  gortbilbung  berSe^rcr  im  @(|uU 
jo^rc  1888/89  geförbiert  u.  a.  burd^  bie  öollftönbigen  Surgerf^ul* 
le^rerfurfe  für  bie  naturmiffenfd^aftlic^e  unb  mat^ematifd^ *  tcc^mfii^ 
5a%ruppc  an  ben  Sc§rerbilbung§anflalten  in  (Sger,  Seitmeri^,  5ßribram 
unb  SKarburg,  für  bie  fprad^tic^^^iftortfd^e  ®ruppc  in  Äöniggrd^,  burc^ 
einen  fprad^lic^smet^obif^cu  Surg  für  bcutfd^c  Untcrrid^t§fpra(öe,  allge* 
incinc  S)ibaftif,  fpcjietlc  2Ket^obif  unb  ScI^rprafiS  an  bem  nieberöjler* 
reiii^ifd^en  Sanbc§*ße§rerfcminar  in  @t.  5ßöttcn.  ^^u  famcn  nod)  oer* 
fd^iebene  Surfe  für  Sonbtt)irtfd^aft§funbc,  SRet^obtf  bc§  Xaubftummen* 
unb  Slinbcnunterrid^tg. 

S)ie  unter  ber  Seitung  Dr.  ®m.  §annal§  ftc^cnbc  grog  angelegte 
Sc^rcrsgortbilbungSanftalt,  ba§  5ßabagogtum  in  SBien,  t)on  ipetc^em 
bcT  ©nglönber  3-  5RuffeI  ©bcan  in  feiner  ©rofd^ürc  The  public  Educa- 
tion  of  Austria  fd^reibt,  ba§  c^  bie  einjige  i§rer  Art  in  ©uropa,  menn 
nid^t  in  ber  SBcIt  fei,  unb  baß  ber  ©egen,  ben  fic  für  bie  ©Übung  bcr 
Seigrer  mie  für  bie  (Srjiel^ung  ber  Sinber  im  ©efolge  ^at,  nid)i  über< 
fii^öft  mcrbcn  tonne,  erfreut  fid^  reger  leilno^mc  feitcnS  ber  Sc^rcr  unb 
Se^rcrinncn  SBien§.  9tm  @nbe  bc8  crftcn  ©cmcfterS  1889  beteiligten 
fid^  an  ben  SoHoquien  Don  379  $örcm  unb  Hörerinnen  91  orbcntlid^c 
unb  95  auBerorbentlic^e,  alfo  na^e}u  bie  ^ülfte,  bie  l^öc^fte  3^§t  bie 
feit  bem  SBeftanbe  bcr  Snftalt  erreid^t  mürbe. 

3}ad^    ben    neuen    5ßrüfung»oorfd^riftcn    für   SJotföfc^uIcn    foll    ber" 
^rüfungSfanbibot  jcigen,  baß  er  in  ben  mtnbeftcn§  jmci  3a^rcn,   bie  er 
nad^  ber  SRcifcprüfung  an  einer  öffcntlid^en  ober  mit  bem  Offen tUc^feit^« 


B.   1.  Öftmcic^.  733 

re^te  Qudgeftatteten  $rttoat«S}oIföfcl^uIe  btenftltd^  }ur  Bufriebenl^ett  ber 
borgefe^ten  SJejttfö « @d^utbe^örbe  jugebrac^t  l^at,  fid^  bie  erforberti^e 
prafttfc^e  93efä^igimQ  etmorben  l^abe.  3)te  Prüfung  für  allgemeiiie  S3oIfö« 
fd^uleti  trägt,  (aut  ben  neuen  ^rufung^borfd^riften,  ben  (S^aralter  einer 
prattifd^en  Prüfung,  im  ©egenfa^e  jur  alten  ^rufungdüorfd^rift,  nad^ 
meld^er  ber  Sanbibat  aud|  betpeifen  mu^te,  ba|  er  feinen  SEBiffendfretö 
felbftänbig  crloeitert  l^obc.  3?un  befielet  aber  in  Dberöperreid^  eine 
@inrid^tung,  meldte  bieten  Stbfotoenten  ber  Sel^rerbtlbungi^anftatt  bieSn^ 
eignung  ber  praftifd^en  Sel^rbcföl^igung  überaus  erfd^tt)crt,  ia 
fie,  ^att  afö  Untertei^rcr  (Untcrlc|rcrinncn)  bielfac^  aö  prooiforifd^e 
%u8^ilfd«Unterle^rer  angefteUt  werben.  2)iefeSe^rer  muffen  t)on  einem 
Soften  5um  anbem,  bon  einer  @d^ute  jur  anbem  ttmnbem.  Siele  bon 
i^nen  trifft  baS  traurige  StA,  innerl^alb  ber  jmei  S^^re,  bie  fie  bor  ber 
Sel^rbefäl^igungd^^rüfung  an  ®d§u(en  ^bringen  muffen,  ad^t«  bid  jel^n« 
mal  i^ren  @d|u(ort  n)ed^feln  ju  muffen.  83on  bem  materiellen  @^aben, 
ben  ein  foId^eS  Zigeunerleben  mit  ftd§  bringt,  tooUtn  tt)ir  nid^t  fpred^en, 
fo  bead^tenSmert  au^  biefer  inSbefonbere  babur^  mirb,  bag  fo  ein  l^tn- 
unb  ^erge^^ted  Se^r^^^nbitribnum  gerabejn  bie  Suft  ju  feinem  99erufe 
berlieren  fönnte.  Sitte  jmci  bis  brei  SRonate  im  S)urd^fd^nitte  mufe  baS 
5u  feiner  proltifd^en  StuSbitbung  §inauSgefd^idfte  Sel^r^^nbibibuum  nid^t 
nur  feinen  @^uiort,  fonbem  jumeift  aud^  bie  klaffe  fetner  äSirffamfett 
med^fetn.  993ie  ift  eS  ba  möglid^,  bag  bie  Se]^rbefö]^tgungS:s$rüfung  auf 
®runb  feiner  praftifd^en  Se^rt^ötigleit  einen  günftigen  ®rfoIg  aufmeife? 
3ft  ber  erfolg  bennod^  ein  gün^iger,  fo  ift  ber  Qaotd  ber  ?ßrüfung  bod^ 
nid^t  erreid^t,  benn  ber  Sanbibat  fyxt  fid^  fein  „praltif^eS  ffiiffen"  nid^t 
praftifd^,  fonbem  tl^eoretifd^  angeeignet.  SSie  fd^tt^ierig  biefe  2(neignung  ift 
unb  »eld^  geringen  SSäert  fie  befi|t,  wenn  fte  nur  jum  Qmdt  ber  ?lb* 
tcgung  einer  5ßrüfung  erttorben  tourbc,  braud^tnid^t  meitcr  erörtert  ju  »erben. 
@in  Srlag  beS  I.  I.  fd^Iefifd^en  SanbeSfd^uIrateS  t>om  3.  Stuguft 
1889  traf  auf  ®runblage  beS  (9utad^tenS  ber  bierten  SanbeS^Sel^rer^ 
lonferen}  genauere  Snorbnungen  für  bie  frud^tbringenbe  ©eftaltung  ber 
monatüfd^en  (Sofat«)ße]^rerfonfercnjen: 

^amit  Me  SRonatötonferen^n  an  S3o(fS«  unb  ^ürgerfc^ulen  im  @inne  beS 
§  38  ber  ^uU  unb  Unterrid^tSorbnuna  i^rem  3^^^^^  boDfommen  entfpred^en, 
laben  eS  fic^  bie  @(^ullcitcr  anaclcgen  fein  ju  laffcn,  bie  Äonfercnjcn  fo  anrcgcnb 
iu  gcftaltcn,  bafe  blefelben  für  Die  Sc^rcr  ber  betreffcnbcn  fiel^ranftalt  jplrfUc^  ein 
a^ittel  lux  Srortbilbung  finb  unb  jur  ^erboUfommnung  beS  Unterrtd^teS  beitragen. 

3)iefer  3wc(f  »irb  crreid^t:  a)  burd^  SRitteilung  ber  anl^^üd)  be«  ^ofpiticrcnS 
bed  (Schulleiters  in  ben  etmelnen  klaffen  gemachten  SSa^mefmungen  unb  baran 
fic^  !nüpfenben  28infe  unb  ©etfunacn,  loaS  ftetS  btn  toid^tigftcn  $unlt  ber  S^gcS* 
orbnung  ^u  bilben  l^at;  b)  bur^  nbl^aüung  bon  ^Referaten  päbagogifc^bibaftif^en 
Snl^ltcS  fcitcnS  ber  SÄitglieber  bcS  Sc^rförperS;  cj  burd^  JBorfu^runa  bcS  praf* 
tif(^cn  ßeftrbcrfal^rcnS  in  einzelnen  Unterrici^tSgegenftänbcn;  d)  hux^  Söcfpret^ung 
ber  Snbibibualitdt  ber  @<^üler  unb  SfeftfteQung  ber  SRagna^en,  toelc^e  mit  9lüa^ 
ftc^t  auf  bie  3nblbibuoUtät  ber  ©c^üIer  in  ergicl^Iic^er  iBcglel^ng  ju  treffen  fmb. 

3)en  ©t^ulleitem  Ift  jur  $flld^t  ju  mae|cn,  SRängel  beS  unterrit^tcS  unb 
Ubelftänbe  an  il^rer  ©djule  in  ber  Äonferenj  jur  ©prae^e  ju  bringen  unb  auf  bie 
Söe^bung  berfclben  entfc^cben  einjutoirfen. 

3)cr  !.  I.  öejirfsfc^ulrat  nrtrb  bei  biefem  «niaffe  erfuc^t,  blc  geeigneten  SJor« 
fe^rungen  ^u  treffen,  bafe  cS  ben  ©ti^uneitcm  namentlich  an  mc^rflaffigen  (Schulen 
burd^  tclltocifc  ©ntloftung  bom  Unterri^te  ermöglicht  toerbe,  bei  ben  ßcl^rfräftcn 
ber  betreffenben  2el^ranfta(t  ^u  ^ofpitieren. 


734  S^x  (Enttmddttngi^gefcJ^ic^te  ber  ©d^ule. 

^ie  ßonfeten^n  finb  augerl^Ib  ber  Unterrlc^t^it  regelmSgig  jeben  Wloned 
ab^u^olten;  hit  t>on  ben  Slätgliebetn  ber  fionferenj  abtoe^elnb  gpfül^en  ^cototollf 
ftnb  in  (ftngfteni^  oc^t  Sxigen  ber  ©d^Ibe^örbe  Dor^ulegen. 

@<i^tie|li(^  etn))fie]^It  ed  ftc^,  bag  auc^  an  a»ei«  unb  breiftafflgen  SotfSfc^uIen 
monatltd^  Sef))re(i^ungen  mit  ben  Se^frftften  abgel^Iten  toerben:  bie  über  Mefe 
Konferenzen  auf^une^ntenben  ^rotoloüe  ftnb  bem  f. !.  ^)ir!df4ultnf))ehor  M  ber 
^nf^ierung  ber  ©d^ule  ^ur  (^nft(^  toorjulegen. 

Slud^  bie  jtoeite  Sanbei}:*Se]^rertintfereni  in  Sol^men  arbeitete  eine 
3nftru!tion  für  bie  Stb^altung  ber  SoiaUSeJ^rerfonfeten^en 
ouS.    (©.  „Oft.  ©d^ttlb.-,  1889,  Sttr.  22, unb  23), 

@eit  geraumer  Qtit  f^on  mirb  in  Öfterreid^  bie  Kbl^Itung  etne§ 
©emtnarlel^rertaged  geplant,  o|ne  ba^  irgenb  ein  fefter  ©d^ritt  jur  5Dim^ 
fn^rung  biefer  Xbfid^t  imtemommen  koirb.  SSm  beften  lo&re  e^,  toemi 
unfere  Sel^rerbilbner  bie  n&d^fte  SSerfantmlung  bei^  beutfd^^öflerreid^tfc^ 
Sel^rerbunbeS  jur  SJeranftaltung  einer  ©eftiondft^ung  benü^en  mihi^en. 

(Sin  mid^tiged  Sttittel  jur  Sortbilbung  ber  Se^rer  ftnb  au|er  3u>etfel 
bie  p&bagogifd^en  d^itf d^riften,  menn  biefe  auf  ber  $öl^  il^rer  9itf« 
gäbe  ftel^en;  i^  Med  nid^  berSaU,  fo  üben  jte  freilid^  eine  erf<j^laffenbe 
SSStTlung,  fie  Derftad^en  bann,  ftott  ju  bertiefen.  Sd  liegt  nun  auf  ber 
^anb,  bog  bie  Seiftungdf&^igleit  ber  f^d^blütter  nid^t  in  bem  SRa^e  gn« 
nimmt,  in  toeld^em  i]^re3<i]§l  aninad^ft  —  im®egenteU:  eine  ungefnnbe 
^on!urreni  jerftreut  bie  Sr&fte,  Id^mt  beren  SBittung.  3n  biefem 
©tabium  be^bet  ftd^  bie  p&bagogifc^  Xagedlitteratur  iu  Öfterreid^.  — 
Snbem  id§  mid^  für  bie§mal  aui^  StfidEfid^ten  auf  ben  9taum  mit  ber 
SfeftfteQung  biefer  Xl^tfad^e  begnügen  mu^  unb  mir  tiorbe^Ite,  im  n&d^ften 
IBanbe  ber  Sngelegenl^it  ndl^r  |u  treten,  fei  an  biefer  ©tdKe  noc^  bei 
Umftanbed  erto&i^nt,  bag  bie  Sltentieitfd^rift  „©d^ule  unb  $aud*  ixm 
©eite  bei^  SKini^ertumd  eine  Sßagregelung  erfuhr,  tueld^  bered^tigtcd 
%uffe^en  ^rt^orrief  unb  fogar  ju  einer  SnterpeEation  im  Sbgeotbneten« 
i^aufe  SSeranlaffung  gab.  Sad  It^Sß.  l^at  n&mlid^  mit  (&:Iag  bom 
6.  3&nner  1889,  3-  316,  angeorbnet,  ba|  bie  S^rg&nge  1887  unb 
1888  ber  Seitfd^rift  „©d^ule  unb  $aud\  l^erauSgegeben  bon  Sofef  ®id§Ier 
unb  @buarb  Sorban,  fofem  biefelben  in  ©d^ulbibliotl^fen  ber  SSoIK« 
fd^ulen  entölten  fein  foÜten,  aud  biefen  ju  entfernen  fhib,  unb  ba%  ftc^ 
bie  ©(^u(e  fortan  ieber  n)ie  immer  georteten  äRitmirfung  jur  SSerbreitung 
biefer  3citfd^rift  ftrenge  ju  entl^olten  ^t.  —  3)en  Stnpoß  ^u  biefer 
Stagregelung  bilbeten  etliche  polemifd^e  Slui^Iaffungen  gegen  ®ei^id^.  — 

3.  3)ic  materielle  ©tcllung  ber  ßcl^rer. 

(«Ugcmeine«.  —  9«cberafterrcl(^.  —  Oberöftcrrcid^.  —  2iroI.  —  ft&mten.  — 
fcraln.  —  ©teicrmarf.  —  Söl^men.  —  SÄft^en.  —  ©d^lcricn.  —  ®aliiien.  — 
9(Iterdk)erforgun0  ber  l^el^rer  bed  beutfd^en  6c^ult>ereini^.  —  ^er  Se^rerl^udberetn 
in  Sien.  —  ©par*  unb  S3orf(^u6«Äonfortien.  —  %tx  ßd^rcrhir^u^^Bercin  in 
Karldbob.  —  ^r  beutfd^  Sanbedle^rert)erein  in  Söl^men.  —  %\t  Kaifer  grran^ 
3ofef*®tiftung  in  ©teicrmarf.) 

Z)ai^  ^a^x  1889  brockte,  koie  oud  bem  Stod^ftel^enben  l^erborgel^,  bie 
Erfüllung  einiger  SBünfd^,  nod^  mel^r  aber  ^tt&ufd^ungen.  §Rit  ber 
SefferfteÖung  ber  motcrieHen  Soge  ber  Se^rer  —  »enn  öon  einer  fold^en 
mit  SRüdfic^t  auf  bie  koad^fenbe  ^reiSerl^o^ung  ber  SebenSmittel  überl^upt 
gefprod^en  »erben  fonn  —  geht'S  nur  longfom,   fe^r  tongfam  bortoärtS, 


B.   1.  Öfterrcic^.  785 

unb  in  ber  Stege!  ift  fd^on  in  bent  Xugenbltde,  in  meld^nt  ein  Set« 
tidmQStbxptx  naäj  langen  ©erotungen  eine  befjl^bene  öitte  ber  Setter 
erfüllt,  bod  8eburfni8  grö^r  ate  baS  3uB^fi&nbnid,  unb  fo  t>erbtei6en 
benn  bie  Petitionen,  Stoeifungen  unb  btappen  S9ett)iQigungen  f ortbauernb 
Qttf  ber  Xagei^orbnung. 

85eöor  in  bie  SKitteitung  ber  bie  einjelnen  fironlfinber  betreffcnbcn 
SSorfommniffe  eingegangen  mirb,  ift  ju  berid^ten,  bag  bie  bielfad^en  99e^ 
mnl^ungen  ber  Sel^rert^eretne,  auf  ben  ®taatdba^nen  eine  genereDe 
50pro}entige  ^reiSermft^ignng  ju  em^irlen,  mie  eine  \olä)t  bie 
Staatsbeamten,  ^rofefforen  unb  fel6ftt)erft&nblid^  bie  Dfftiiere  geniegen, 
erfolglos  blieben. 

Sn  9Heilerdfterrri(9  ^attt  bie  Se^rerfd^aft  im  »erid^tSja^re  leinen 
(Erfolg  5u  k)erieid^nen.  2)te  fpe5ieQ  ben  Seigrem  SBiend  in  näd^fle  9uSfid^t 
gefteQte  ©e^ttSer^öl^ung  blieb  nod^  unerfüllt,  tiAttoo^l  baS  ganje  ^f)x 
biefe  Ängelcgen^it  erörtert  würbe.  Die  Sel^rerfc^ft  formulierte  jtoar  in 
einer  an  ben  (Semeinberat  gerid^teten  (Eingabe  i^  SBünfd^e,  tro^bem 
rourbc  t)on  biefer  Sörperfd^ft  nü6)  eine  ffinquete  üon  aSertrauenSmannern 
ber  tjerfd^iebenen  Kategorien  Don  Seigrem  unb  ßel^rcrinnen  einberufen, 
roetd^e  am  9.  9lot)ember  baS  erfte  Ttal  fid^  tierfammelte,  um  unter  bem 
Sorft^  eines  ®emeinberatS  folgenbe  fragen  ju  beantworten: 

1.  3n  toelcfier  S3eife  lann  eine  bauembe  9iegetuna  ber  Sejüge  fämtlic^r 
ftabtif(^r  Se^rfonen  aller  tetegorien  unb  beiberiet  (Skfci^Ie^teS  erfofgen,  todä^ 
a)  bie  bermalen  l^rrfc^nbe  Unflor^t  unb  Sielaeftaltigleit  in  ben  ^ejügen  beS 
2e4r))erfonalS  befeitigt;  b)  ben  Se^rperfonen  ein  luxincement  nic^t  lebtglid^  nad^  ber 
^enftjeit  im  ^ge  bon  mterS^uIagen,  fonbem  aud^  naci^  ber  Xreffltd^fett  ber  ^tenfts 
leiftuna  Im  Äegc  ber  (Stel^altStoorrüdung  gcioäl^rlclftct;  c)  bie  in  ber  aeforberten 
IBorbiloung  unb  ben  in  ^Ltt^ptud^  oenommenen  Seiftungen  begrfinbeten  unterfd^iebe 
^wifd^n  einzelnen  Kategorien  ber  fie^rerfc^ft  (^rettoren  unb  Oberlel^r,  IBüraer« 
unb  SoKSf^uIIel^rer,  mSnnli^  unb  »eiblic^  Se^rhöfte)  entf^ired^nb  berücfft^ngt; 
d^  ben  ßeljrperfoncn  bei  mittlerem  gamilicnftanbe  baS  im  (Skfe^  toorgefcl^nc 
»uSfommen  fiebert?  2.  3ft  eine  folcfie  Siegelung  im  (SinÜage  mit  ben  beftebenben 
(Skfe|en  bunliful^bar? 

3m  nieberöfterreid^if^en  Sanbtag  würbe  ber  auf  ®runb  fiberauS 
jal^Ireid^er  Petitionen  gefteltte  Sntrag,  ben  befinittt)  angefteüten  männlid^en 
Sdfxtin  in  benienigen  nieberdfterreid^ifd^n  9}ororten,  bereu  (Gebiete  ftäbtifd^e 
SBal^lbejirle  bilben,  Duartiergelber  ju  bewilligen,  nad^  langer  2)ebatte 
namentUd^  infolge  ber  Haltung  ber  Vertreter  ber  Sanbgemeinben  unb  eineS 
XetleS  ber  ^[bgeorbneten  beS  großen  (Srunbbeft^  aud^  bieSmal  abgelel^nt. 
@S  ift  feine  f^age,  bag  burd§  Stnnal^e  biefeS  SntrageS  eine  gewiffe  Un^ 
gleid^l^t  in  ber  2)otation  ber  Seigrer  benad^barter  Orte  w&re  gefd^affen 
worben,  aber  wir  benfen,  bie  ^firte  wirb  baburd^,  ba|  man  mehrere  fte 
oerfoften  lügt,  ni^t  töbli^.  Z)iefer  tBefd^Iug  rief  bei  ben  betroffenen 
Seigrem  bie  größte  (Erbitterung  l^rüor.  i)aS  gleid^e  ©d^idffal  ber  ab* 
lel^nung  erful^r  bie  Sitte  beS  nieberöfterreid^ifd^n  2anbeSIe|rert>ereinS  um 
Sinffi^mng  beS  ©QftemS  ber  ^erfonatltaflen  anfiatt  beSjenigen  ber  ®t^ 
l^attSttaffen.  JRamentlid^  ber  Slbgeorbnetc  ?ßrof.  Dr.  @ue§  crwieS  fid^  als 
®egner  biefer  bon  ber  SRel^rl^eit  ber  Seigrer  angeftrebten  $[nberung. 

3n  Düeriftertrif^  fal^n  bie  Seigrer  bem  3ufammentreten  beS  Sanb« 
tagS  mit  groger  Spannung  entgegen,  ba  fte  beforgten,  ber  im  borigen 
3a]^rc    geftcßte  Slntrag  auf  ®runbung   eineS  Sel^rerpenfionSfonbS,    für 


736  3^^  ©ntoidelungÄgefd^id^tc  bcr  ©d^ulc. 

toAiftn  bte  Seigrer  mit  2^L  t^red  ®el^U§  ju  Setträgen  j^ernnjuite^en 
jeiett  (mie  bied  faft  in  aKen  Sanbem  gefe^It^  ift),  mürbe  SSefd^tug  tuerbciL 
^oä)  in  ber  @i|ung  am*  12.  fftot>tmbtx  touxht  über  9[ntrag  bd^  Sanbe^ 
au§fcl^uffe§  t>on  einer  fold^n  ©rünbung  bermalen  Umgang  genommeiL 
3)ie  oberöfterretd^ifd^en  Seigrer  bleiben  alfo  anä)  meiterl^in  t)on  einer  9e« 
laftung  ju  fünften  il^rer  aiter^Derforgung  Derf^ont. 

S)er  ©emeinberat  t>on  Sinj  ^t  ben  2)ireftoren,  ©d^utlettern,  SJürger« 
fd^uUSa^Ie^rem  unb  SSoIföfd^utle^rent  bal^  t^neu  bi^^er  gem&^rte  OtiaTtier^ 
gelb  oon  20«/o  bcS  (Sel^altS  auf  25^0  erl^ö^^t. 

Sn  2;irol  befte^en  be!anntlic^  ganj  eigenartige  3uftänbe;  ^tti  ift 
nod^  bie  n)>olitifc|e  ©d^utoerfaffung"  bon  1805  in  Sraft,  bad  a%ei(^« 
k)oIföfd^uIgefe^  ift  t)on  ber  Sanbel^ertretung  nod^  immer  nid^t  anerfdimt, 
ein  Sanbedgefe^  über  bie  SRe^tSberl^Itniffe  bei»  Se^rftanbed  fe^It.  S)te 
Sage  ber  Seigrer  ift  eine  fe^r  ftäglic^e  —  txm  1100  Seigrem  in  SBelfi^ 
tirol  bestellen  beifpiefökneife  nur  12  ein  ©ei^alt  bon  über  350  f{.,  unb 
n)ie  fd^limm  e^  im  Sanbe  ber  gefegneten  ^riefter^errfc^ft  fte^t,  fantt  fc^ 
barauS  gef^Ioffen  merben,  bag  felbft  ein  tterifaied  Xiroler  Slatt,  ber 
„Fopnlo  trentino",  f\^  l^erbeigelaffen  fyit,  in  l^erber  ©prad^e  bie  Sommer« 
lid^Ieit  unb  bie  ftanbalöfen  3uftönbe  be§  Xiroler  ©^ulmefeni^  jux  ®pxaiift 
ju  bringen,  d^n&d^ft  Ilagt  bai^  99tatt  baräber,  bog  Xirol  ftd^  nod^  immer 
o^ne  Drtdfd^ulr&te,  fomit  in  einem  ungefe^lid^en  3uftanbe,  beftnbet.  S)ann, 
fic^  ben  Se^rem  unb  il^rem  92otftanbe  }uknenbenb,  meift  ber  „Popnlo 
trentino"  barauf  l^in,  bag  bie  ©el^älter  berfelben  nid^t  fid^rgefteSt  unb 
reguliert  ftnb  unb  —  ttaS  am  traurigftcn  —  bog  bie  ©ntlo^nung^  toeld^ 
bie  Seigrer  empfangen,  nid^t  nur  unjureid^enb  }um  Seben,  fonberit  est« 
n)ürbigenb  für  bie  ganje  Slaffe  ift.  „Geringe  $ludna^men  a6ge« 
rechnet,  erl^alten  bie  ©d^uUel^rer  weniger  al§  ein  ©ef&ngniS* 
märter,  aU  ein  9mt9biener,  a(d  ein  SBalbpter,  ald  ein 
Sinauimäd^terl"  9lud^  ift  ba§  ^enfioni^gefe^  nic^t  geregelt,  bie  meiften 
Sc^rer  finb  nur  proöiforifd^  angefteHt,  felbft  bie  befinitiö  ängcfteHten  ftnb 
re^tloi^  unb  l^&ufigen  93erfe^ungen  prei^egeben,  moburd^  au^  ber  Unter- 
rid^t  teinedmegd  geförbert  n)trb.  3)ag  aug  biefer  elenben  Sage  eine  feinem 
SSirlen  ungemein  l^inberlid^e  fojiale  Stellung  bed  Se^rerS  ftd^  ergiebt, 
brandet  ni(|t  nä^er  erörtert  ju  tperben;  nötig,  [a  unerläglid^  für  ba§ 
n^ai^re  Sßol^I  beg  SSoIIeS  ift  ed  aber,  bag  biefem  prpbiforifd^n  Suf^nb 
enblic^  ein  @nbe  gemad^t  unb  bie  ©d^ulfrage  in  Xirol  einmal  geregelt 
ipcrbe. 

Sm  S^l^re  1889  jeigte  fid^  bie  erfte  Sßenbung  jum  99efferen,  inbem 
ber  Sanbtag,  in  n^eld^em  jum  erftenmal  —  infolge  eineg  SompromiffeS 
jlDifd^en  ben  liberalen  ®eutfd^en  unb  ben  StaK^w^ni  —  bie  filerifalen  niäjß. 
bie  äRajorit&t  beft^en,  einem  probiforifd^en  @tatut,  betreffenb  bie  $enftonie« 
rung  ber  Se|rer  unb  bie  SSerforgung  ber  SEßitn)en  unb  äBaifen  berfelben, 
einl^eQig  juftimmte.  fSiSi^tx  mugten  bie  ^meinben  k)oIIft&nbig  für  bie 
ällter^üerf orgung  ber  befinitit)  ongefteKten  Seigrer  auffommen;  um  ftc^ 
biefer  Saft  ju  entjiel^en,  öerfagten  fie  bal^er  oft  genug  baä  ©cftnitiöum. 
9!unme^r  l^at  auc^  ber  proüiforifd^e  Seigrer  $lnfpru^  auf  Slteri^Derf orgung, 
unb  bie  (äemetnben  finb  mefentlid^  entlaftet,  inbem  il^nen  blog  bie  3af)ivin% 
üon  25%  ber  im  ©tatut  feftgcfet^en  3tu^ge§alte,  SBittoen«  unbSBaifen* 


B.   1.  Öftcrrcic^.  737 

t)erforgunQen  unb  Slbfettigungen  obliegt.  3)ie  ^enftoniSfäl^igleit  beginnt, 
tDie  üblic!^,  naä^  iuriidgelegtet  iOi&^riger  2)ienftieit,  unb  jmar  mit  bem 
Slufprud^  auf  ^/^  bed  reinen  faffioudmdgigen  (SinfommenS,  bet  k)oIIe  ^a^^xt^ 
geholt  atö  ^enfton  toirb  mit  bem  beenbeten  40.  Dtenftia^re  etreid^t.  2)ie 
SSittoenpenfion  beträgt  ein  2)rtttel  bed  t>on  tl^rem  ))erftorbenen  hatten 
belogenen  reinen  ^al^regetnfommend;  für  jebeS  el^elid^e,  nod^  nid^t  16  2^]^re 
cite  unb  nid^t  anbermeitig  (?!)  toerforgte  Sinb  eineS  k)erfiorbenen  Seigrer», 
ber  ttenigftend  burc^  t)OÜt  10  ^a^xt  im  Sanbe  an  dffentlicl^en  SSoIföf^uIen 
gebient  ^ai,  fyxi  bie  äSormunberin  (ber  SSormunb)  Snfprud^  auf  einen 
^riie^ung^beitrag  Don  )ä^rlic^en  30  f(*  2)er  gefamte  ^Betrag  an  (£r^ 
jie|unggbeiträgen  fär  mehrere  Jfinber  barf  iebod^  ni(!^t  über  bie  ^alfte 
unb  mit  Sinre^nung  ber  9Sitn)ent)erforgung  nid^t  über  jtoei  2)ritte( 
bed  Dom  Derftorbenen  äSater  bejogenen  reinen  S^^^^infommen^  l^inauS« 
öe^n.  —  Die  jöl^rlid^e  ©eitragSleiftung  für  jebe  aftiöe  ße^rperfon  tourbe 
bid  auf  meitered  mit  2^/^  bed  reinen  faffion^mägigen  3a]^re^infommen§ 
feftgcfe^t.  —  ^m  ganjen  genommen,  bebeutet  biefeS  $enfionSftatut  eine 
nid^t  unbebeutenbe  83efferung  ber  materiellen  ä3er^ältniffe  ber  Xiroler 
£e^rer,  bie  i^nen  loal^rlid^  niemanb  mißgönnt 

2)er  ®emeinberat  Don  Snndbrud  gemährte  ben  Seigrem  eine  äSer« 
boppelung  ber  bi^^erigen  9lItiDität§}uIagen;  bie  Seigrer  bejie^en  nunmehr 
eine  fold^e  im  ^Betrage  Don  200  f[.,  bie  Sei^rerinnen  im  ^Betrage  Don 
120  fl. 

Sm  3a^re  1888  mürben  bie  ©el^alte  ber  SSoIföfd^uIIel^rer  unb 
«Se^rerinnen  Kärntens  reguliert  (Dgl.  „^fibog.  Sal^redberid^t'',  4.  iBanb, 
@eite  753).  3laäf  ber  l^ierauf  Dom  I.  L  Sanbedfd^ulrate  Dorgenommenen 
neuen  ©^ftemifterung  ber  äSoIföfd^uIen  Samteng  mürben  Don  647  Seigrer« 
ftetten  32  in  bie  erftc  (700  fL),  65  in  bie  jtocitc  (600  fl.),  292  ße^er* 
ftetten  in  bie  britte  (560  fl.)  unb  258  in  bie  Dierte  (480  fl.)  (Se^alt^ftufe 
eingeteilt. 

Son  biefen  befinben  ftd^:  in  bem  ©(^Ibe^irf  tlogenfurt  (@tabt)  8  (Stellen  in 
ber  erften,  14  (Stellen  in  ber  ^weiten  unb  2  ©teilen  in  ber  brttten  Skl^oltdftufe; 
im  6(^ulbe)irle  ^ermagor  eine  Stelle  (^ermagor)  in  ber  erften,  8  ©teilen  in 
ber  ^meiten,  22  ©teilen  in  ber  brttten  unb  24  Stellen  in  ber  Dierten  ©el^altd:: 
ftufe;  im  ©d^ulbe^irfe  5((agenfurt  (Sonb)  8  ©teilen  (fjelbflrd^,  Sferla^,  ®rafen« 
itein)  in  ber  erften,  7  ©teilen  in  ber  ^toeiten,  57  ©teilen  in  ber  britten  unb 
85  ©teilen  in  ber  Dierten  (^^Itdftufe:  im  ©c^ulbeUrfe  ©ptttal  4  ©tetten  (®münb, 
<S(reifenBurg,  DberDellac^  unb  ©pittal)  in  ber  erfien,  6  ©teilen  in  ber  jmeiten, 
49  ©teilen  in  ber  britten  unb  44  ©teilen  in  ber  Dierten  ©e^altdftufe;  im  ©c^ul« 
beairfe  ©t.  Seit  8  ©teilen  (gfrtefac^r  ^üttenberg,  ©t.  IBeit)  iu  ber  erften,  8  ©teilen 
in  ber  jn^eiten,  40  ©teilen  in  ber  britten  unb  48  ©teilen  in  ber  Dierten  (^tffahih 
ftufe:  im  ©c^ulbejirle  ISiUad^  5  ©teilen  (^leiberg,  )eieiberg«^ttt|,  ©t.  SRartin 
bei  »illa4  2:arDti»,  Silla^)  in  ber  erften,  18  ©teilen  in  ber  ^meiten,  61  ©teilen 
in  ber  britten  unb  49  ©teilen  in  ber  Dierten  ©e^alti^ftufe:  im  (^c^ulbejirfe  SSöIIer« 
marft  4©teaen  (»leiburg,  (Sbemborf,  ^rftDali,  IBöIfermarft)  in  ber  erften,  8  ©teilen 
in  ber  ^toeiten,  86  ©teilen  in  ber  britten  unb  85  ©teilen  in  ber  Dierten  ©el^altd« 
ftufe;  im  ©^ulbeairle  ^olfdberg  4  ©teflen  (©t.  «nbrä,  ©t  Seon^rb,  ©t.  $aul 
unb  SBoIfdberg)  in  ber  erften,  6  ©teilen  in  ber  a^oeiten,  25  ©teilen  in  ber  britten 
unb  28  (Stellen  in  ber  Dierten  ®e^alt8ftufe. 

2)er  ßanbtag  mar  bem  Sßunfd^e  beigetreten,  ba|  iebe  @d^uUeiterfteIIe 
an  ben  Kärntner  SSoIföfd^uIen  minbefteniS  in  bie  britte  (S^e^altSfategorie 
(mit  540  f(.  ®e^alt  unb  30  f(.  gfunltioniSiuIage)  eingereil^t  toerbe,  ba  ber 

fftbag.  3a9Te«»ctt(^t.  XUL  47 


788  3^^  Sntoidelungggefc^ic^te  ber  @d^ule. 

@d^utleitet  an  einem  toeretnfamten  Soften  am  meisten  ®(i§mtertgfeiten  ju 
fiberwinben  unb  (Entbehrungen  ju  ertragen  l^bc.  Die  Sftid^tigfeit  biefe§ 
SSerlangenS  n^urbe  aQfeitig  jugegeben,  oQein  bte  KuSfu^rung  ermie^  ft(^, 
xok  baS  „Samt,  ©d^ulblatt"  mitteilt,  qu§  bem  ®runbe  nid^t  mögtic^, 
meil  nac^  bem  ®tffaltö\6)tma  fd^on  ju  Diele  Se^rer  an  mel^rflafftgen  Sol^ 
fd^ulen  in  ben  l^öl^eren  Kategorien  ftd^  befanben  unb  in  il^rem  btl^^rigeit 
Sefi^e  nid^t  mel^r  gefci^molert  »erben  burften.  Um  ieboti^  bct  IDO^I* 
moäenben  Intention  bed  fömtnertfd^en  Sanbtaged  nad^  Sßögtid^feit  ju 
entfpred^en,  tourbe  ein  neuerlid^er  99etrag  für  ^erfonal«,  bejie^ungSiDeife 
Sofaljulagen  im  SanbeSfd^uIfonb  eingefteQt,  unb  ti  erhalt  nun  ieber 
befinitiD  angefteUte  Se^rer  an  einer  einflaffigen  @d^ute,  beren  fiel^rftelle 
in  bie  vierte  ®e]^aIt§Iategorie  eingereiht  ift,  nebft  bem  ®e^alte  (j&^rttcb 
480  p.)  unb  ber  gunfttonSjuIage  (jdl^rUti^  30  fl.)  nod^  eine  Sotaljuloge 
t)on  ift^rlid^  50  fl.,  fomit  im  ganjen  560  f(.  ober  nur  um  10  fl.  tueniger 
ald  ber  ©d^utleiter  einer  in  bie  britte  ©el^alt^Kaffe  eingereij^ten  @d^ule. 

!J)cr®emeinberat  toon  fflagenfurt  übernahm  bie  3ö^Iung  eineS  Duarticr* 
gelbbeitrage§  t)on  i&^rlid^  50  f(.  an  fdmtlic^e  tßoIföfd^uKe^rer  unb  ^Se^ 
rerinnen   ber  @tabt.    SSiQad^   bemiQigte   eine  S^^^Q^  i^  berfelben  $ö|N^ 

^aäf  unenblid^em  Sbqexn  toermo^te 'fi^  bod§  au^  ber  Sonbtag  üon 
ftrain  nid^t  mcl^r  ber  SRotmenbigleit  ju  entjiel^eYt,  bie  Sel^rerge^alte  ^u 
„regulieren".  3m  neuen  ©efe^  erf^cinen  bie  Unterlel^rerfiellcTi  auf* 
gelaffen;  bad  geringfte  ©el^alt  ber  befinitiD  angefteQten  Seigrer  ift  mit 
450  ff.  (gegen  400  fl.)  feftgefe^t.  Die  ©ehalte  ber  fämtlit^cn  Sc^r 
»erben  in  bier  Älaffen  (700,  600,  500  unb  450  ff.)  eingeteilt,  «on 
ber  ©efamtjal^I  ber  Scl^rftellen  beS  ßanbcö  entfallen  auf  bie  crfte  ®€^att§« 
Haffe  5^^,  auf  bie  jtneite  lO^o*  auf  We  britte  25^/^  unb  ouf  bie  öierte 
50  ^/o-  ®cr  ®e]^It  ber  protoiforifti^  angefteHten  ßcl^rcr,  ioeld^e  an  2c^* 
fteHen  jeber  Oe^altSHaffe  öermenbet  merben  fönnen,  toirb  mit  80®/^  bc« 
mit  ber  Se^rerfteQe  ber  vierten  ©el^attdUaffe  t)erbunbenen  So^reSge^ltei, 
b.  i.  mit  360  fl.,  feftgefefet.  J)ie8  ift  eine  SSerf^Ied^tcrung,  ba  6i§^ 
ieber  ßcl^rcr  minbefteng  400  fl.  ®cl^alt  bejog.  «ußerbem  §abcn  bie 
bepnitib  angefteHten  ßel^rer  nad^  Je  5  Salären,  roeld^c  pe  in  ununter» 
brod^ener  unb  t)on  gutem  Erfolge  begleiteter  Dienpleiftung  an  einer  öffent« 
lid^n  S3oIfdf(!^uIe  jugebraci^t  ^ben,  bid  jum  boHenbeten  30.  3a^e  ber 
Dienft^eit  %nfprud^  auf  Dienpaltergjulagen,  tnel^e  bei  bem  ßel^rperfonale 
an  ben  SSoIföf^uIen  o^ne  JRüdtpd^t  quf  ben  Sa^^cSge^alt  mit  je  40  fL 
bemePen  »erben,  Snfprud^.  Die  Snl^Iung  bed  erften  Duinquenniumd  be^ 
ginnt  mit  bem  Xage  ber  bepnitiuen  SnpeQung.  3^ber  Seiter  l^t  ferner 
9tnft>rud^  auf  eine  minbeftenS  au8  jwei  Qimmtvn  famt  Jlebenräumlid^fciten 
bepel^enbe  SBol^nung  ober  aber  eineö  DuartiergelbeS,  baS  für  Sürgetfd^ul* 
bireftoren  mit  20  ^^  ))om  ^al^reSgel^alte,  bei  ben  SSoIföfd^utleitem  Saibad^ 
mit  120  p.,  aufeer^atb  Saibaci^S  mit  80  p.  bemePen  mirb.  Die  »olfS* 
fd^ulle^rer  in  ßaiba^  erl^alten  ein  Duartiergelb  Don  80  p.,  öfirgcrfd^I* 
klarer  ein  foId^eS  Don  15^ Iq  beS  jettjeiligen  ©e^altg.'  ßel^rer  aufecrl^Ib 
ßaiba^iS  l^aben  leinen  Snfpru^  auf  äSo^nung  ober  Duartiergelb. 

Dag  gajit  ip  alfo:  Die  80  biä  100  probiforif^  angeftefften  flc^rer 
bejiel^en  iö^rlid^  40  p.  »eniger  (Sel^alt  ate  biSl^er,  etwa  150  bi8  20O 
ßel^rer   öerbleiben  bei   i^ren   bermaligen  35ejugen,   unb   nur  etwa  ber 


B.   1.  Öftcrrctc^.  739 

brittc  Seil  bcr  Sratitcr  Seigrer  gcminnt  j&l^rltd^  50  p.  S)qö  ift  aUcS! 
!S)eiino^  mürbe  im  Sonbtag  etUdrt,  ba^  bie  Seigrer  ni^tö  meitet  ju  l^offen 
l^aben,  unb  au^  bie  „Saiba^cr  ©d^uljcttung"  meint,  ba§  jebc  Stugfi^t 
auf  eine  ©cffcrung  bcr  materiellen  SSerlöItniffe  ber  ficainifc^en  Seigrer  auf 
lange  ]^inau§  fel^Ie  *) 

S)en  Seigrem  ber  ®t(itmtatl  brad^te  ber  Sanbtog  feine  ©rfolge. 
@cit  Sauren  fd^on  bettjerben  fi^  in  biefem  Sanbe  bie  ßeiter  einflafftger 
©deuten  um  bie  Stnerfcnnung  beS  —  man  foHte  glauben  —  fetbftöer* 
ftönblid^en  unb  in  anberen  ^rotoinjen  Wngft  ju  JWc^t  beftel^enben  Sin:« 
f)nrud§ed  auf  gunltion^ulagen.  !S)o^  aixä)  bieSmal  mürbe  bie  (SrfuEung 
btefer  Sitte  nac^  ber  üblxäftn  formet  toerfagt,  ebenfo  marb  bad  bered^tigte 
Verlangen  nad^  Scmeffung  biefer  Qula^tn  naä^  bcr  Slnjal^l  ber  ©ti^ul* 
Kaffen  abgemiefen.  -(92ad^  bem  gegenmörtigen  ©efe^  erhalten  n&mlid^  bie 
©urgcrfd^ulbireftoren  200  ff.,  bie  Dberlcl^rct  in  ©raj  unb  an  Spulen 
ber  erfien  unb  jmeiten  ©e^altSllaffe  100  f(.,  jene  an  ©d^ulen  ber  britten 
unb  t){ertcn  ©el^altl^Ilaffe  50  fl.  gunftion^ulage,  unb  jmar  ol^ne  9tüd(fid^t 
auf  bie  ßtaffcnja^l.)  S)er  Dom  Unterri^tSauSf^uffe  gcfteHtc  unb  toom 
Sanbtage  angenommene  Slntrag  lautet:  „3n  Srmägung,  ba^  ol^nel^in  in 
ni^t  femer  Seit  bie  im  §  16  beS  ®efefeeS  toom  4.  gebruar  1870  über 
bie  SRed^tSberl^öliniffc  bcr  Se^rer  Dorgcfel^ene  Merifion  ber  ©el^altäflaffen 
ber  ßcl^rer  fiattfinben  mirb,  fei  biefe  Petition  bem  SanbeSauÄfd^uffe  mit 
bem  auftrage  jujumeifen,  im  Sintocmel^men  mit  bem  I.  f.  Sanbedfc^ulrate 
bie  eüentucQe  finanjieOe  äRel^rbelaftung  bei  ber  obcrmäl^nten  9iebifion  in  @r>s 
mögung  ju  jicl^cn  unb  feinerjeit  (?)  I^icrüber  bem  ßanbtageS9eri^t  ju  erftatten." 

Der  Sanbtag  öon  9iffmtn  ^at  in  feiner  ©i^ung  am  19.  3änner 
1889  befd^Ioffen,  fömtlid^en  Seigrem,  meldte  in  bcr  vierten  ®c]^olt8llaffe 
(400  fl.)  eingereiht  pnb,  Dom  1.  Jänner  1890  angefangen  für  bie  Qext,  bi§ 
burd^  ein  ncuc8®cfe^  bie Sel^rergcl^alte  geregelt  merben,  eine  proöiforifd^e, 
in  bie  5ßcnfion   nid^t  einre^enbare  ©ebaltSjulage  öon  100  fl.  bemiHigt. 

S)a8  „neue  Ocfet"  —  eS  miH  aber  nid^t  gu  ftanbe  fommen,  unb 
bie  5Rot  berSe^rer  imßanbe  ift  gro§.  ®a8  l^inbert  aber  bie  „,®^riftli^* 
pöbagogifd^en  Slötter^  nid^t,  babon  ju  reben,  bag  „bie  glaubenSlofcn 
Seigrer  nod^  immer  um  ©el^alt^rl^öl^ung  fd^reien'M 

Dafür  nimmt  aud^  bie  8^^^  ber  äuä^ilf^le^rer  in  ©öl^men 
ftettg  JU.  Die  „gr.  ©d^uljcitung"  berid^tet:  Die  Qa^l  ber  SluS^ilfSlel^rer 
ift  in  35ö]^men  feit  bem  SSorja^re  mieber  um  56  geftiegen  nnb  betrögt 
iefrt  bereits  611.  Sn  ben  tfd^et^ifd^en  ©d^ulbejirfen  finb  271  (+  34), 
in  ben  bcutfd^en  333  (+  28),  in  ben  ©tabtbejirfen  7  (—  6)  äuSl^itfg«: 
fröfte  angefteHt.  Die  meifien  StuS^ilfSMfte  finb  in  bem  tfd^ed^ifd^en  ^t^ 
iirle  5ßilfen  (14)  unb  in  ben  beutfd^en  Sejirfen  SRieÖ  (21),  gricblahb 
unb  ffaplifc  ixt  15),  5ßlan,  $ra^atife  unb  lad^u  (je  14),  ©if^ofteini^, 
»ö§mifd^^ßei|)a  unb  Saaben  Qe  13),  letfc^cn  (12),  ©aaj  (11),  (SraSli^, 
ipo^nelbc  unb  ^imau  (je  10).  Sin  einftaffigen  ©c^ulen  mirfen  8  SluS:* 
l^ilfSfräfte  in  ben  beutf^en,  8  in  ben  tfd^ed^ifd^en  ©c^ulbejirfen  Söl^menä. 

2Rit  meldten  (gmpfinbungen  bie  Seigrer  SSö^men»  ben  (£rla§  bc8  f.  f. 
ßanbedfd^ulratd  aufnal^men,  mit  melc^em  angeorbnet  mürbe,  \)a^  ber  Unter^^ 

*)  SBäl^rcnb  ber  Äorreftur  erfährt  ber  {Ref.,  baß  biefem  ©cfejc  bie  @onhion 
beS  ÄoifcrS  öcrfogt  nmrbc.  — 

47* 


740  3"^  entwidelungögefd^id^tc  bcr  ©d^ulc 

tid^t  in  allen  i\ii)i  obligaten  Sel^xgegenft&nben  bom  beginne  be§  nädfiten 
&i)\i\ia^xt^  an  gieid^m&gtg  an  allen  äSoIföfci^ulen  mit  10  fC.  unb  an  aOes 
93urgetfd^ulen  mit  15  f(.  iä^tlid^  für  j[ebe  möd^ntlid^e  Unterric^t^ftunbe 
ju  temunetieren  ift,  lag!  fic!^  benfen.  ^ierburd^  totit>tn  be(onberd  fene 
Se^rfr&fte,  tpelc^e  an  iBurgerfci^uIen  bie  franjöfif^e  ®prad^e  lehren,  ^it 
betroffen,  ba  fte  fortan  nur  135  fl.,  beiiel^ungSmeife  90  f(.,  anftatt  toie 
bi»l^r  300  ff.  unb  200  f(.  gal^reärcmuneration  bejic^^n  merben.  ^bex 
madere  beutfd^e  Sanbedte^rert)erein  in  SBöi^men  k)erfaumte  nic^t,  ber  SanbcS^ 
f(!^ulbe^5rbe  eine  Eingabe  gegen  biefe  Sßebuäion  5u  unterbreiten* 

(Sin  9tefultat,  totlä^t^  l^inter  ben  befd^eibenften  Snoartungen  jurüd- 
blieb,  erhielten  bie  Se^rer  SRä^tetlS,  aber  bo^  ein  9te{ultat,  mit  htm 
ftd^,  koenn  man  baS  3)etail  t^erfd^meigt,  flunfem  lägt.  3laä^  bem  eintrage 
be§  SanbeSaui^f^uffe^  befd^Iog  nämlid^  ber  Sanbtag,  ben  Se^rem  mit  bm 
SnfaQ  ber  4.  unb  6.  Duinquenal}utage  nod^  eine  ^erfonaljulage  Xnm 
ja^rlid^  ie  50  fiC.  ju  gen)ö^ren.  SSon  ben  mel^r  atö  4000  Seigrem  uob 
Lehrerinnen  SRä^rend  fte^en  ^ur  3eit  aber  im  ganzen  nur  216  im  ©enuffe 
bei  t)ierten  S)tenftatterdiulagel  Unb  tro^  ber  ®eringfugigleit  biefer  „üuf^ 
befferung"  ftimmte  ber  flerüale  Stbgeorbnete  ®raf  Selcrebi  mit  feinen 
@yefinnung§genoffen  gegen  biefei^  ,rnicl^t  unbebingt  nötige  ©efe^".  3)er 
„©eutfd^  Sel^rerfreunb"  bemerft  ju  biefer  D^atfad^e:  „(Sin  ®lüdE  ift  cS, 
bag  .  .  .  iu  erfennen  ift,  mer  bie  Ferren  finb,  bie  ber  Se^rerfc^ft  ben 
9)rotforb  ^öl^er  langen:  ®raf  93elcrebi  unb  feine  ®enof[en,  bie  i6^rli^ 
))iellei(!^t  fürStgarren  ober  ^unbefutter  me^r  t)erbraud^en,  atö  eine  gon^ 
ße^rerfamitie  ju  oerjel^ren  fot." 

S)em  mä§rif(i^en  Sanbtage  lagen  nid^t  n)eniger  aU  531  Petitionen 
in  Sngelegenl^eit  ber  Se^rerge^alt^er^ö^ung  ))or,  barunter  512  bon  beut« 
fd^en  ®emeinbet)ertretungen.  3(nldglid^  ber  SBorlage  einer  Petition 
ber  @tabtgemeinbe  9teutitfd^ein  um  SSerbefferung  ber  Sejüge  ber  Se^r 
äußerte  fid^  ber  Sanbtagi^abgeorbnete  Dr.  Suf  unter  anberem: 

^@eit  1870  l^aben  {i4  tAt  fiebendt)er^(tniffe  »efentlid^  g^ftnbert,  ba«  fiiJ^n 
am  meiften  jene,  bie  auf  einen  fi^en  ^a^g  angetoiefen  unb  bal^er  auger  ©taube 


ftnb,  bie  (^^ö^ung  ber  greife  ju  überm&Cjen.  ^ie  (Srl^altung  einer  ^milte 
foftet  l^eute  faft  boppelt  fo  toiel,  aU  1870.  Tlan  fyit  feinerieit  erflärt,  bem  fieptet 
ein  foroenfreied  (Stntommen  getofi^ren  ^u  toollen,  bamit  ed  i^  möglid^  ift,  feine 
gan^e  Rraft  feinem  S^rufe  ^u  ttribmen.  ®enn  man  mit  ber  grögten  ©trenge 
darauf  fielet,  bag  ber  Sedier  btefei»  tl^ut,  bann  ift  ber  fianbtag  audi  moralifc^  tKi> 
))f(id)tet,  bie  Seigrer  materiell  forgenlod  ju  fteQen.  .  .  .  9(IIe  S3ejüge  ber  fi;  on« 
gefteHten  ^erfonen  »urben  fett  1870  er^^t,  nur  jene  bcr  ße^rer  nici^t.  3^r 
Rugdfü^rer,  SSremfer  unb  Sageld^ner  bei  bcr  93a^n  ^t  1  ff.  20  fr.  tägli^  jeber 
Socomotbfül^rer  800^900  fC.  jftl^rUc^,  unb  nur  bie  Seigrer  muffen  barben.  .  .  . 
Dr.  ^eroreS  befürtoortete  in  gleich  toarmer  SBeife  bie  Petition  bc8  ,,3)eutfi^ 
mS^rifc^en  Sel^rerbunbcö".  @r  führte  au8:  3)a8  ^upt^inbcrniS  ber  SSerbefferung 
ber  ße^rerbe^üge  liege  barin,  bog  man  fagt,  bie  Se^rer  ftnb  ungenügfom:  »enn  man 
fo  toiel  für  fie  tl^un  nnxrbe,  ald  bie  fianocdfinan^n  erlauben,  mürben  fte  mit  neuen 
grorberungen  tommen.  %ie9  fei  ein  ungered^ter  SBormurf.  geber  (^»crbS^ioeia 
trete  für  feine  gntereffen  ein,  bie  Snbuftrte,  baS  ®e»erbc  unb  bie  ?[rbeiter,  uxu 
max  mit  SRec^t.  Unb  ba  foüen  bie  Se^rer  allein  ntc^t  bon  biefem  3ngc  ber  3eit 
berül^rt  njcrben  unb  ftd^  mit  einer  ibealen  ?(nerfennung  begnügen? 

2)ie  ®emeinbet)ertretung  in  9}runn  l^t  in  il^rer  Si^ung  bom 
22.  Dftobcr  befc^toffen,  baS  Duartiergelb  ber  Oberlehrer  unb  beS  S)ireftorS 
ber  JSaifer  granj  3ofefsfi^abcn*S3ürgerf^uIe  in  ber  Sjed^nergaffe  bon 
250  f(.  auf  300  f(.  öom  1.  Sftnncr  1890  ah  ju  erl^ö^cn. 


B.   1.  Öftcneid^.  741 

SBic  JDcnig  bcfricbigcnb  im  oHgcmcincn  bic  materielle  Sage  bcr 
Seigrer  Sd^Iefiettd  tft,  ergtebt  ftd^  u.  a.  auS  ben  ©er^itblungcn  bcr  vierten 
fd^Ieflfd^Ctt  ßanbeg:sScl^rerfonferenj.  S)er  3)cltgiertc  Dberle^rcr  ©ti^ulig 
(3Ägcmborf)  ftettte  unb  begrünbetc  folgenbe  SRefoIutton: 

„®lc  ungcnilgeitbc  Scfolbung  bcr  fd^Icftfd^cn  Sc^rer  l^at  ben  Scl^rcrmongcl 
in  ©Rieften  ^u  einem  bauemben  gema(i^t  unb  mannigfache  Übelftänbe  im  ^ä^uU 
wcfcn  ]Jcrt)orgcmfen,  bic  nad^  bem  Urteile  bcr  ßanbe^aÖcl^crlonferenj  nur  burct) 
Übernahme  ber  Se^rerge^aÜe  in  baS  SanbcSbubaet  unb  burc^  ^1^=" 
^öl^ung  ber  (drunbge^alte  (ft^nlic^  »ie  in  Wl&^xtn)  behoben  toerben  lönnen, 
unb  c8  ift  bcr  ^ol^'fc^lcftfd^e  fianbeSfd^uIrat  ju  erfu^cn,  nac^  biefer  9fHd^tung  l^iu 
eine  9lcgulierung  beim  l^o^cn  öanbtagc  ju  crwitlen."  3)er  SlntragftcHcr  fc^tc 
au^inanber,  bag  hit  geacnkoärtigen  ®e^a(töt)cr^&Itniffc  beS  |(i^Ieftf(^en  ![^c^rerftanbed 
gcrobcju  unhaltbare  jino.  S)aburc^,  baj  ben  ®emeinben  bie  S3cftreitung  bcr 
©ehalte  aufgebürbct  Ift,  ift  cS  bielen  fi^ulfrcunblicfien  ®emqinbeu  mit  Md* 
jlc^t  auf  bcren  fc^Icrfitc  grinanjlagc  unmöglld^  gemacht,  bie  ©cl^altc  ber  Seigrer  auf* 
^uoeffem,  unb  bie  meiften  ©emeinben  koerben  gejnmngen,  anpftreben,  bag  i^re 
®<l^len  in  bie  nlcbrlgftc  ®c]^ItSftufe  berfett  »erben,  »ei  ber  gegentoärtigcn  @in« 
rid^tung  bcr  ®e§alt8öcr^ältniffc  fei  aud|  bie  ©citragi^Iciftung  für  bie  ©teuerträger 
eine  ungleii^mögigc.  9Ba8  am  meiften  bie  Se^rcr  orüdt,  ijt  bie  gcgcntpärtigc  Art 
bcr  ÄuSjal^lung  bcr  Sel^rergc^altc  bur^  bic  ®emelnbe.  gcber,  bem  c8 
um  bai^  &o^l  beS  Se^tanbed  nur  ^(bmegd  ^u  t^un  ift,  mug  eine  ftnbcrung 
biefer  in  öieler  ©ejie^una  für  bic  g^itcrcffcn  be8  ße|rer8  nachteiligen  Einrichtung 
aU  küünfdiendmert  bejeic^nen.  ^urd^  bie  ^egenmärtige  (^nrid^tung  nicrben  bie 
frfilcfif dien  Seigrer,  bie  ja  au8  SofatpatriotiSmuS  an  bcr  ©c^ollc  l^öngcn,  ^ur 
3lu§ü)anberung  acitoungcn,  fclbft  ber  Sanbtag  fol^  bie  Unjulängli^feit  bcr 
gcgennjärtfgcn  (ginnci^tung  ein  unb  berfu^te,  biefer  SiZotlagc  abiu^elfen.  3)iefe 
iSbl^ilfe  nwr  aber  leine  rabüalc,  fonbern  bcftanb  nur  in  fleinlic^cn  äl^ittcln,  bie 
bic  Übelftänbe  nic^t  ju  belieben  bermoc^ten.  5(18  folc^c  ücintic^c  äJlittcl  »erben 
bcjeit^nct:  bie  Äuflaffung  ber  4.  ©e^altSflaffe,  bie  ^Regulierung  ber  2)ienftaltcr§5 
iulagcn  bcr  Unterleder,  bic  S^erfennung  bon  gunftionSjuIogcn  für  fieiter  an 
einflaffigen  ©c^ulcn  unb  Übernahme  bcr  gunftion^äulagcn  unb  ber  3)ienftaltcr8s 
miagen  auf  ben  Sanbc8f(^ulfonb.  ^urc§  biefe  Übcmal^mc  ^abe  ber  l^anbtag  beut- 
lic^  aejeigt,  bafi  bie  ?lufrcc6t§altung  bcr  gcgcntoärtigen  (ginrid^tung,  baft  nämlicö 
bic  xfc^rcrgel^alte  don  ber  ©emeinbc,  »ägrcnb  anbere  Scjügc  »ieber  üom  fianbc 
bcw§It  werben,  für  bie  S)aucr  nici^t  l^altbar  ift.  —  3n  ber  2)cbattc  toünfc^te  fic^rcr 
?leban,  baj  ju  biefem  Kntrage  nod^  l^inäugefc^t  »erbe,  cS  toollc  bcr  l^o^c  ßanbc«« 
fd^ulrat  ba^in  »irfen,  bog  bie  gegenmärtige  Einteilung  bcr  ©cmcinbcn  in  ®c^altös 
flaffen  aufhöre,  bageaen  ein  ^onfretualftatud  ber  Sc^rer  in  Scjicl^ung  auf 
bic  ficl^rergc^alte  gefcS^offen  tecrbc.  —  Dbcrlc^rcr  ©tallmac^  ftcHte  \>a^  tecitcre 
Erfuc^cn,  bcr  SanbcSftfjulrat  wolle  beim  fianbtag  bal^in  wirfen,  bag  bic  Seigrer 
bon  bcr  ä^^'^lwitg  ber  ®emcinbe«  unb  fianbcSumlagen  befreit  toerben,  wie 
bied  in  anbcrcn  Äronlönbcm  ber  2faII  fei.  3)iefer  Antrag  würbe  bon  ben  SBüraers 
fc^ulbircltorcn  Urbafcftef  unb  ^iltfd^cr  mit  bem  ©emerfen  unterftü^t,  baß  biefem 
5lnfud^en  auc^  in  Wl'df^xtn  golgc  gegeben  würbe  unb  überbicä  ni(^t  in  allen  ®cs 
meinben  bcr  glcid^e  SSorgang  eingehalten  werbe.  —  3)icfc  Anträge  würben  ftimmcn* 
clnl^cHtg  jum  ©cfd^Iuffc  erhoben. 

©eine  Se^rerfreunblid^feit  betoteS  bcr  (Semeinberat  bon  Zroppau, 
inbem  er  bie  ®e]§alte  bcr  ftöbtifd^en  fßolU^  unb  ajfirgerfcl^ulle^rer  um 
100  f(.  er^ö^te.  ®ie  ajolföfd^utte^rer  SroppauS  bejtel^cn  atfo  je^t 
800  ff.  Oe^alt,  20^1^  Duarticrgelb,  b.  i.  160  fl.,  unb  60  f(.  in  bie  5ßen* 
fion  einre^enbare  Duinquennaljutogcn,  alfo  nad^  SOjäl^rigcr  Dienftjeit 
1392  ft.  (1160  ff.  ©e^alt,  232  ff.  Duarttergelb).  S)ic  »ürgcrfd^uHe^rer 
bejte^en  je^t  900  ff.,  20^1^  Duartiergclb,  ba§  ift  180  ff.,  unb  80  ff.  in 
bie  ^cnfion  einred^enbare  Duinquennaf jufagen,  affo  nac!^  30iä]^rigcr  ®icnft« 
jeit  1656  ff.  (1380  ff.  ®e^aft,  276  ff.  Duartiergefb). 

©le  SRed^t^ber^äftniffe  bcr  Seigrer  SaUjiend  an  aflgcmeinen  SJoltg^ 


742  3ur  ISnttDtcIelung^gefc^icI^te  ber  ©c^ule. 

f deuten  murbeit  jE)urcl^  baS  SanbeSgefe^  bom  2.  S&nner  1889  neu  geregelt 
3)er  elfte  3(b{d^ntti  ^anbelt  t>on  ber  SnfteUung   bed  Se^erfonald.     3>ie 
93efe^ung   ber  ©(i^uQeiterftellen  erfolgt  nid^t  auf  ®runb  ))orangegangeiier 
^onfur^udfci^reibung,  fonbem  burd^  einfad^  (Smennung  eined  ber  beiettö 
angefteUten  Se^rer,   unb  }mar  gefc^ie^t  btefelbe  burd^  ben  Saitbe^fc§uIxQt 
auf  Antrag  bed  äJejtrföfd^uhateiS.  —  2)er   jmette  Stbfd^nitt   ^anbelt    loon 
bcm  ©ienfteinlommen  ber  Seigrer.    ®iefe§  ift  ungcmem  gering.    DaS  Qe* 
fe^  unterfd^eibet  in  biefer  äJejiel^ung   fünf  ©el^altSflaffen:   in   ber  erfiten 
flehen  Mo§  Semberg  unb  firalau,  too  bie  $ölfte  ber  ße^rerfd^ft  ein  ®iiu 
fommen  öon  900  fl.,   bie  anbere  ein  foId^eS  öon  800  fl.  er^It;    —  in 
ber  jmeiten  ©e^altSRaffe,  in  Orten  mit  einer  iBebotferung  Don  me^r  aU 
10000  ©eelen,   beträgt  baS  einfommen  600  p.;   in  ber  britten  ftlaffc, 
in  Orten   mit   einer  Sebölferung  öon  6 — 10000  ©inmo^em,   500  fL; 
—  in  ber  vierten  ffilaffe,   in  Orten   mit  2—6000   in  ©t&bten  450  fL, 
in  Dörfern  400  ft.;  —  in  ber  fünften  Oel^altSttaffe,  in  (Semeinben  mit 
einer  Sebölferung  unter  2000  ©eelen,  300  fl.  —  2ln  Sürgerfd^ulen  5e* 
fte^en  öier  ©e^altiJflaffen:  in  ber  erften  ffilaffe,  in  ßemberg  unb  ftrafoit, 
betragt  baS  ©infommen  900  fl.;  —  in  ber  jmeiten,  in  Orten  mit  über 
10000  ©eelen,  800  fl.;  —  in  ber  britten,   in  Orten  mit  einer  VStt>öU 
ferung  bon  6 — 10000  ©celen,  700  ff.;  — in  ber  vierten,  in  Orten  mit 
einer   geringeren  S3et)ötferung   al§  6000  ©eelcn,   600  fl.  —  9(ugerbem 
erl^ält  ein  jeber  Se^rer  in  ©tobten  unb  SRörtten,  mit  Ku^nal^me  bon  Sem« 
bcrg   unb  Srafau,   einen  SBol^nungSbeitrag,   ber   mit  IO^Iq   beS  ®runb« 
gel^alteS   bemeffen  mirb.    S)er  ®ei^alt  ber  Unterlel^rer  beträgt  60®/^  ber 
Sel^rergel^alte,   foQ  aber  nie   geringer  fein  alg  200  f(.    Sin  gilialf^ulen 
((^pofituren)  l^at  ber  Unterle^rer  nod^  um  50  fl.  mel^r.    An  ben  Bürger« 
fc^ulen   erhalt   ber  Unterte^rer   o^ne   Unterfc^icb  480  ft.  —  §  13  cnt* 
l^ält  bie  93eftimmungen  fiber  bie  2)ienftalter35ulagen.    3)tefe{ben  betragen 
nad^  je   fünfjöl^riger  Dienftjeit  für  alle  ße^rer   ol^ne  Unterfc^ieb  50  fl., 
unb  ^mar  lann  ber  einzelne  ^öd^ftend  fünf  f old^er  3ulagen  erlangen;  einem 
Seigrer,  ber  eine  ©teQe  in  einer  l^ö^eren  ®e^It3f(affe  erlangt,  toirb  tain 
feinen  il^m   früher  ^ugefprod^enen  3)ienftatteri$}ulagen  fo  t)iel  abgerechnet, 
um  n)te  biel  ftc^  fein  ©runbge^alt  nun  er^ö^t  f)atl\    2)ie  Sunftiongjalagen 
betragen   für  Direttoren  ber  mit  SSoUdfd^uIen  berbunbenen  S9ütgerfd^u(en 
200  fl.,  für  2)ireftoren  felbftönbiger  Sürgerfd^utcn  unb  für  bie  Oberlehrer 
ber  erften   unb   jmeiten  (Se^altSHaffe   je  100  fl.,  für  alle .  übrigen,  faBte 
bie  @^ulc  menigftenä  jttjeiflaffig  ift,  je  50  fl.    2tn  Sanbfd^ulen  foH  ber 
Oberlel^rer  überbieä   nod^  menigftenS  ein  ^o6)  gelber  jur  Senü^ung  er* 
Italien;   ift  ed  jebod^  nid^t  möglid^,  i^m  ein  gfelb  anjumeifen,   fo  fyit  er 
auf  eine  ®ntf^öbigung  feinen  änfpru^.  —  3)er  britte  8lb{d^nitt  beö  ®e* 
fe^eS  l^anbelt  k)on   ber  3)i§}ipUnarbe]^anblung   ber  Seigrer.     S)er   erteilte 
aSertoeig  ]^at  in  ®alijien  aud^  nod|  bie  Solge,  ba^  bie  SntxhnrmnQ  ber 
nä^ften  3)ienftalter3iulage,   auf  toüi^t  ber  99etroffene  Slnfprud^   er^ben 
fönnte,  um  brei  ^af)xe  tocrf^oben  toirb;  bie  ftrafmeife  Serfefeung  bekoirlt 
eine  äuffd^iebung  ber  Qüi^Q^  ouf  fünf  ^a^xt.    S)iefe  beiben  2)i3jiplinar* 
ftrafen  finb  alfo  eigentlid^  boppeltc  ©trafen.  —  SBoi^rlid^,  fold^e  Seftim:* 
mungen  fte^en  auf  ber  ^ö^e  ber  ©ituation! 

S)ie  Se^rer  an  ben  ©deuten  beS  beutfd^en  ©d^uIöereinS  §aben 


B.   1.  Öftmeic^.   .  743 

unter  fid^  einen  SSexein  gcbilbet,  ber  anfangs  3&nner  1889  in  Setreff  bcr 
„SBeftimmungen  über  Sßu^egel^aU  ber  Sel^rperfonen  unb  SSerforgung 
i^rer  Hinterbliebenen"  ber  Qtntxdtitxt\mQ  beS  beutfd^en  ©d^uIöereinS 
eine  Denffd^rift  unterbreitete.  3n  berfelben  tourbe  befonberS  barauf 
l^ingcmiefen,  ba§  in  ba§  ertpä^nte  5ßenfion8patut  einjelne  §§  beS  ßanbeiJ:^ 
gefe^eS  für  Söhnten  t>om  19.  3)ejember  1875  aufgenommen  tturben, 
gegen  toeld^e  ft(|  aud^  bte  Se^rer  an  öffentlid^en  ©deuten  auSgefprod^en 
l^aben,  unb  bag  anbere  SBeftimmungen,  tpeld^  fi^  auf  bte  befonberen 
S?er^ältntffe  beö  beutfd^en  ©^ulDereinS  bejie^en,  ben  ße^rern  brüdenbe 
S3erpf[id^tungen  auferlegen,  o^ne  fie  l^tefür  in  anberer  Steife  genügenb  ju 
entf^äbigen.  SSeiterS  ^at  ber  ätudfc^ug  im  gebruar  1889  baiS  n^ol^tbe::: 
grünbete  Snfud^en  gefteOt,  bie  löbltd^e  S^ntraQeitung  moDe  ben  äSorbel^alt 
ber  biertelia^rtid^en  Sünbigung  in  ben  3tnfiettungS=s2)efreten  aufgeben, 
bejüglid^  ber  ^unbigung  fettend  ber  Se^rperfonen  aber  öl^nlid^e  93efttm:' 
mungen  erlaffen,  toie  fold^e  für  bie  Se^rer  an  offentlid^en  ©d^ulen  be^ 
[teilen,  unb  bie  ßel^rcrfd^aft  über  bie  grage,  in  ttjeld^er  SBeife  im  gaUe 
ber  Stuflöfung  bed  beutfd^en  @d^ulDerein3  in  äSien  bejüglid^  be§  Sfu^e^ 
gel^alteiJ  öorgeforgt  ift,  aufllören.  SRit  Stüific^t  auf  bie  befonbere  SBid^^ 
tigfeit  biefer  Slngelegen^eiten  für  aQe  ©d^utbereinMel^rer  kDurben  beibe 
3ufd^riften  in  S)rudE  gelegt  unb  fömtlid^en  S}erein§mitgliebern  }ugefenbet. 

S)ie  bon  ßel^rern  jum  Qto^d  ber  görberung  il^rer  moteriellen  Snte* 
reffen  ind  ßeben  gerufenen  SSereinigungen  entfalteten  im  $erid^t3j|a^re 
jum  leil  eine  l^öd^ft  anerfenneniJmerte  I^ätigfeit. 

2)erße]^rcr]^au§saSerein  in  SBien  ift,  ban!  ber  opferwilligen  unb  begeifter* 
ten  Hingabe  ber  leitenben  SRönner,  in  erfreulid^fter  ©ntwiielung  begriffen. 
3m  ^a^xt  1889  erjielte  ber  äSerein  gegen  baiS  SSorfal^r  ein  plns  t>on 
11560  f(.  90  fr.,  bag  ©efamtbermögen  belöuft  fid^  bereite  auf  26  781  f(. 
S)ie  Sal^I  ber  SKitglieber  betrögt  2098  —  gemift  eine  ftattlid^e  3iffer. 
Sie  anlagUd^  hti  Saifer^S^biläumiS  l^eraul^egebene  geftfd^rift  nnb  ba§ 
geftprogramm  iparfen  einen  Reinertrag  öon  13055f(.  ab.  S)ie  öom  SScrein 
gefd^ffene  äBirtfd|aft§einrid^tung  (Stabattjal^Iung  ber  ßieferanten)  ermied 
fid^  nid^t  blog  für  bie  Sßitglieber  Porteill^aft,  fonbern  eröffnete  aud^  bem 
Sercinc  nam^fte  Sw^füffc  gwif  ba§  3fl^r  1890  ift  bie  ©rünbung 
einer  ©par*»  unb  Sarlel^endfaffe  befd^Ioffen,  u.  5m.  rdumte  bie  SSoIIöcrs 
fammtung  bem  neuen  Untemel^men  nad^  SRaggabe  ber  Porl^anbenen 
!!)edhtng  ein  ßonto  forrent  k)on  10000  f(.  ein.  9lud^  ein  ©efunb^eitd« 
audfd^ug  Wirb  an  bie  ßöfung  feiner  Aufgabe  l^erantreten,  u.  jw.  befielt 
biefe  in  ber  (S^eminnung  k)on  SSereindörjten,  ber  ßrtoirfung  ))on  ^xti^^ 
ermößigungen  in  ^ranlenanftalten,  Sur^öufcrn,  Söbem,  bei  l^erborragen* 
ben  ©pejialärjten,  bei  iD^ebilamentenbejug,  aQenfaQd  aud^  in  ber  Silbung  einer 
Sranfenunterftü&ungd^  unb  ©terbelaffe.  —  8tn  berßebenSfraft  unb®rfprie|* 
lid^Ieit  be§SBiencrße^rer]^auS*SSereined  wirb  nun  mo^I  niemanb  mel^r  jmeifeln. 

S)ad  feit  3  ^a^xtn  befte^enbe  öom  ße^rerberein  „gortf^ritt"  ind 
ßeben  gerufene  ©par«  unb  S3orfd^ug:sJfonfortium  in  ©t.  gölten 
l^at  in  ber  furzen  Stit  beS  iBeftanbed  SSorfd^uffe  in  ber  ®efamt^d^  bon 
178000  f(.  gemährt,  bie  Spareinlagen  ber  129  äSereindmitglieber  betragen 
8600  fl.  —  S^nK(^e  ©inrid^tungcn  befielen  noc^  in  SKiftelbad^,  SBaib^* 
^ofen  a./D.  unb  in  SrcmS. 


744  Qnx  SnttDtdeluttgdgefd^id^te  ber  Schule. 

®cr  ßc]^tcr§au§*gjcrcin  in  fiarlöbab  befaß  j.  3-  bct  am  31.  Sali 
abgehaltenen  ©eneraloerfantmlung  jufammen  752  aßitgtteber  unb  ein 
SSermögcn  Don  7052  fl.  36.  —  S)a  bie  Qa^  bcrienigcn  SBcrcuiSmit* 
glieber,  tnel^e  bie  S^arlSbaber  ^r  gebraud^en  muffen,  iö^r(i(!§  jtntimmt^ 
f omit  bie  bon  @eite  be^  SSereined  gebotenen  Segünftigungen  aiic^  ^fiufig^r 
in  Stnfpruc^  genommen  merbcn,  fo  befc^Ioß  bie  ©eneralDerfammlung  über 
?tntrag  beS  ^orftanbe§,  i^m  bie  jäl^rlid^en  ginfen  bom  gegentvörtigcn 
Kapital,  b.  i.  250  fl.  be^ufS  aUf&ffiger  SJetmenbung  ber  ju  t}ermittetntai 
Segünftigungen  jur  Verfügung  ju  fietten. 

®S  ift  feine  grage  —  ber  beftorganifiertc,  nad^  innen  nnb 
äugen  am  befteu  gebct^enbe  ber  großen  ßel^rerbereine  Cftcrrctc^l 
ift  ber  beutfd^e  SanbeSIel^rerberein  in  SJöl^men.  @S  ift  ein  aS^ 
feitig  äielbemußteS,  bcgeifterteS  arbeiten  in  biefem  SSereine  ber  beutfc^ 
Seigrer  Sö^menS  —  nirgenbS  eine  ©pur  ber  fonft  üMtd^n  I&pptfc^ 
SSereinSfpielerci.  S)ementfpred|enb  finb  aud^  bie  @rfoIge.  3)ie  „grcie 
©^uläeitung"  l^atte  am  ©d^hiffc  beS  14.  ^ö^^i^gangeS  einen  ^affa6ef}anb 
bqn  4155  fl.  74  fr.  (bie  Qa^  ber  Abonnenten  betrug  ®nbe  SuH  15801 
„Öfterrci^S  beutfci^c  Swg^nb"  erfti^eint  feit  6  3al^ren.  S)er  5.  So^rgong 
biefer  tuti^ttg  geleiteten  ^ugenbjeitfd^rift  ergab  einen  ®eminn  öon  5163  ff. 
35  fr.;  1)evLtt  betrögt  bie  3^^!  ber  Abonnenten  bereits  6000,  n^obon 
5100  allein  auf  99ö^men  entfallen.  (%iä)  ba^  Verbreitungsgebiet  ber 
„gr.  ©ci^uljeitung"  ift  faft  auSfci^Iießlid^  Sö^men,  in  bie  übrigen  Sfnm* 
Iftnber  gc§en  nur  86  ©femplare.)  ©er  Se^rerfalenber  bcS  SSercinS 
erjiettc  einen  3teingett)inn  bon  1672  fl.  53  fr.  —  Die  ©rtrfigniffe  ber 
genannten  Unternehmungen  fließen  ber  ^ilfSfaffc  ju,  beren  SSermögcn  am 
20.  Swii  1889  bereits  17266  fl.  68  fr.  betrug,  ©eit  ber  ®rünbung 
biefer  Äaffe  mürben  Darleihen  im  ©efamtbetrage  t)on  30096  fl.  unb 
Unterftü^ungeu  in  ber  §ö]^e  t)on  2104  fl.  60  fr.  betoittigt. 

3)tc  öon  ben  Seigrem  ©tciermarfS  im  SJorja^re  begrünbete  Äaifcr 
granj  3ofef*©tiftung  ^at  bie  ©umme  Don  2554  fl.  80  fr.  erreicht 


V.  ^erfottttlleti, 

(1.  AuSgeic^nungeu  unh  (Sprüngen.  —  2.  S^obeSfäQe.) 
1.  AuS^eici^nungen  unb  Sprüngen. 

S)em  SRinifter  für  SultuS  unb  Unterrid^t,  Dr.  ?PauI  ©autfd^  öon 
granfent^urn,  tourbe  mit  a.  §.  ^anbfd^reibcn  bom  28.  ©ejember  1889 
ber  grei^errenftanb  toerlicl^cn. 

3)ie  t)om  7. — 9.  Stuguft  in  95raunau  ftattge^abte  jpaupttjerfammlung 
beS  bcutf^en  SanbeSle^rexöereineS  in  S3ö^men  ernannte  ©e.  ©yceBcnj 
§err  Sftitter  bon  jpafner  in  SBürbigung  feiner  SJcrbienfte  als  ©c^öpfer 
beS  SReid^SootfSfd^ulgcfc^cS  unb  §crrn  Dr.  gr.  S)itteS  alS  »äderen  «n* 
malt  biefeS  ©efe^cS  ju  bcn  erftcn  ©l^renmitglicbern  bcS  genannten  SanbeS* 
lel^reröcreinS. 

2)er  ®emetnberat  bon  SBien  l^at  ben  @d^5pfer  beS  Steid^bolß« 
ft^ulgefefeeS,  Dr.  Stitter  ö.  jpafner  jum  Ehrenbürger  unb  feine  3Ritarbeiter^ 
Dr.  Secr  unb  ©cftionSd^ef  Sftittcr  ö.  ©ermann,  ju  35ürgem  ber  ©tabt 
SBien  ernannt. 


B.   1.  Öftenct(^.      -  745 

Dbcrlcl^rcr  ©corg  ©rnfi  in  SBicn,  ^räfibcnt  bcS  SScretnS  für 
Äitibcrgürtcn  in  fcftcrrcid^,  ipurbc  toom  bcutf^s^mül^Tifd^cn  gröbclöcrcin  in 
SJrunn  mcgcn  bcr  toicicn  unb  na(!^^atttgcn  SScrbtcnftc  um  bad  Sinbcrgartcn^ 
wefcn  in  Öficrrctd^  jum  ©l^rcnmitgtlcb  ernannt.  , 

«m  23.  ©cptcmbcr  1889  beging  Dr.  gr.  ®itte§  auf  feiner  Sc* 
jt^ung  in  ^ßregbaum  on  ber  SBeftba^n  btc  geicr  feinet  60.  ®cburt^tageS. 
Sal^Ircid^  ujarcn  bie  ©lüdmunfd^e,  tneld^e  bem  Jubilar  jufamen;  bie  SBiener 
Scl^rertjercine  fanbten  3)cpulationcn. 

Dem  Solföfd^uael^rer  3uliu8  SKjc^ct  in  SWeupabtl  bei  gricblanb 
tüurbe  bei  ber  iüngft  in  {Reid^cnbcrg  ftattgcfunbenen  omit^ologifti^en  Stu§=» 
fieHung  für  ^ßröparate  in  lebenön^a^ren  ®ruppcn  ber  I.  ^rcIS,  beftel^cnb 
aus  bem  ffil^renbiplome  unb  bcr  t)om  SSercine  bcr  Staturfreunbc  in  9lei(|cn* 
bcrg  gcmibmeten  filbemen  äRcbaiHc,  juerfannt. 

ffiarl  ©d^toalb,  Sc^rer  in  Dber^SRofitai,  ©cjirl  ©.«ßcipa,  ^at  bcr 
beutfd^en  Uniöcrfitüt  in  5ßrog  eine  Sammlung  öon  präparierten  ^ßiljcn 
(256  arten,  940  @j.)  jum  (Sefd^enfe  gemad^t.  DaS  5ßrofcfforcn*Soac* 
gtum  ber  p^iIofop]^if4en  ^alultöt  bcr  f.  f.  bcutfd^cn  Sari  gerbinanbSa^ 
Unit)erfität  in  ^ßrag  l^at  bem  ©pcnbcr  ein  öu§erft  ancrfcnnenbeS  S)anfs 
fd^rcibcn  für  biefe  „fotool^I  in  praltifd|cr,  ttjie  in  ttjiffcnfd^aftlid^er  ^e^ 
5ic^ung  l^öd^ft  toertöotte  Sammlung  ganj  t^orjüglid^  präparierter  ^^Sitje" 
jufommcn  laffcn. 

2)er  Obcrlcl^rer  SRaj  Söf(!^  in  Suftenau  (Vorarlberg),  feit  langen 
Sauren  Dbmann*©teHbertrctcr  beS  ScI^rcrDcrcinS,  würbe  jum  Sürgcrmciftcr 
bicfer  großen  ©cmctnbe  crtt)ä^It. 

S)ie  aJiarftgemcinbc  $ofgoftein  in  ©aljburg  ^ai  bem  pcnftonicrtcn 
Oberlehrer  So^.  SBinller  in  JBürbigung  feinet  46iä]^rigen  t)erbienft* 
öoUcn  SBirfenS  ate  ßc^rcr  in  bicfer  ®emcinbe  unb  anlößlid^  feinet 
80.  ®cburt§tagc8  baS  ß^renbürgerrcd^t  öerlic^cn,  nad^bem  il^m  bicfclbe 
auSjei^nung  fd^on  mcl^rcrc  3ö^rc  juöor  fcitenS  bcr  Sanbgcmcinbc  $of^ 
gcftcin  juteil  gemorbcn  »ar. 

2.  JobcSfallc. 

9tm  9.  3änncr  ftarb  in  Iroppau  ber  laiferli^e  JRat  lobia^ 
Äienel,  f.  I.  5ßrofcffor  in  91.,  im  66.  ScbenSial^rc.  S)cr  SBcrftorbcnc 
ttJirftc  fcincräcit  alS  Seigrer  an  ber  i^auptfd^ulc  in  Sroppau  unb  fpötcr 
als  ©auptlcl^rcr  an  bcr  ßcl^rerbilbungganftalt.  Sin  SRati^ruf  bc§  „©d^lcf. 
©c^ulbl."  f^itbcrt  il^n  aK  öortrefflid^cn  Sel^rcrbilbncr  unb  ebclftnnigcn 
SKenfdlcn. 

«m  15.  gSnncr  ftarb  in  ®icn  bcr  SSoIföfd^utbircftor  gtotian  ©teincr 
(geb.  1818),  ein  cl^rcnöottcr  ©l^araftcr,  öoH  ©ruft  unb  SDSürbc  in  feinem 
«mtc,  freunblid^  unb  ticbct)oa  gegen  atte  Kollegen.  ®cr  SScrftorbcnc 
gehörte  ju  ben  grunbenben  2Ritglicbern  beS  erften  SBiener  Sc^rcrt)crcin§ 
„Solföf^ulc". 

«m  19.  Sönner  t)erfd^icb  ^nbrcaS  SBonbra,  ^xofeffor  an  bcr 
f.  l  ScI^rcrbilbungSanftatt  in  ?Prag,  im  Sdter  öon  64  3a^rcn.  5)ur^ 
fein  fembeutfd^cg,  muntcreS  ®efen  in  njcitcften  ©reifen  bclannt,  toar  er 
feinen  «mtägenoffen  ein  lieber  Äonege,  ben  Söglingen  ein  öätcrti^t 
greunb.    ©r  gehörte  jn  icnen  ©c^ulm&nnem,  bie  ftc^  auS  eigener  Ära^ 


746  Qnx  ©nttptcfelung^gejd^icl^te  bcr  ©c^ulc 

auS  engen  83er^Itniffen  emporgearbeitet.  @eine  Sel^rt^ätigleit  begann  er 
•^n  ber  S^ribialf^ule  {eined  ©eburt^orteg  92euborf,  erlangte  bann  bie  Se^r^ 
befä^igung  für  ^farrf^ulen  unb  fanb  1846/47  auf  (ärunb  prikNtter 
S3orbereitnng  üufnal^me  ind  Präger  ^ol^ted^ntfum,  bad  er  abfotoierte. 

9lm  29.  2[ännex  b.  3.  ftarb  in  SSrünn  baS  gemefene  äRttglieb  be§ 
f.  f.  ßanbe^fd^uIrateS  für  äRä^ren,  Dr.  Sofef  $ort^e,  f.  t  ©«^nliat 
unb  Direftor  beg  Srünner  IL  beutfd^en  ©taat^^mnafiumd,  im  alter  t^sm 
63  gol^ren.  Dr.  5ßart^  War  aud^  lange  geit  SSorfi^enber  bcr  f.  I.  ^|}xnf.* 
Sommiffton  f.  attg.  83.*«  u.  SB.**©d^.  in  S3rünn,  fottie  t  I.  Sejirföfc^ul^ 
infpeltor  für  ben  iBrünner  Stabtbejirl.  Snt  SSorjal^re  toar  Dr.  ^f. 
$art]^e  jum  (S^renmitgliebe  bed  S9rünner  £e]^rer))ereind  ernannt  tnorben. 
^n  bem  SSerblici^enen  ift  ein  fe^r  maderer  ©(^ulmann  aui^  bem  fiebeo 
gef(!^ieben. 

91m  12.  gebruar  ftarb  ju  Oraj  Dr.  garl  $irfd^,  3)ireItor  ber 
!.  f.  Seigrer«  unb  SeJ^rerinnen^äSitbungdanftaU.  @r  tpar  ju  Xef^en  in 
Cfterr.*©d^Iefien  1841  geboren,  xoo  er  bie  SSoItöfd^uIe  unb  ba^  (S^m« 
narmm  befugte;  bie  Uniberfität  bejog  er  1860  ju  SBien.  iRad^  Vb]oU 
Dierung  ber  le^teren  tourbe  er  atö  ©upplent  für  aUgem.  unb  fteiemtöc^ 
Iif(i^e  ©efd^tcj^te^  für  ®eograp^ie  unb  beutfd^e  @prad^  am  ©taati^g^mnaftum 
in  ®ra}  angefteÜt.  ^m  ^a^xe  1869  fam  er  atö  ^rofeffor  an  bad  &tpn^ 
nafium  naä)  (£iHi,  1874  al8  ^auptlel^rer  an  bie  I.  I.  Se^rerinnen^Sit 
bungSanftalt  mieber  nad^  ®raj.  fflai^  jmeiji&l^rigem  SSirfen  in  btefer 
@teEung  mürbe  er  mit  ber  proDiforifd^en  Seitung  biefer  Slnftalt  betraut 
unb  1879  ium  toixtl  ©ircitor  ernannt.  ®a  1882  bie  2)irehorfteQe 
ber  Sel^rerbilbungdanftalt  erlebigt  touxit,  betraute  man  i^n  auc^  mit  ber 
prot)ifor.  Seitung  ber  lederen,  in  koeld^er  !!)oppeIfteIlung  er  bis  ju  feinen 
Sobe  toirfte. 

Vm  2.  9lpri(  fd^ieb  in  S^nnSbrudE  Sorenj  ^ftmmerle,  ^rofeffor  an 
l)er  f.  !.  Se^rerbilbungi^anftalt,  ©tabtfd^ulinfpeltor  unb  ©emeinberat 
e^renmitglieb  beä  3nn§brucfcr  Sel^reröercinS,  auS  bem  Seben;  er  flanb 
erft  im  48.  SebenSjal^re.  §ömmerle  toax,  tt)ic  fein  greunb,  ber  3nn^ 
brudfer  UniberfitötSprofeffor  Dr.  gr.  ©tolj,  in  einer  Dom  „©c^ulfr."  (£«r,  8) 
Deröffentlid^ten  93iograp^ie  erjä^tt,  urfprünglid^  nid^t  jum  @tubtum  be< 
ftimmt,  fonbem  erlernte  baS  SSäder^anbmert,  unterßü^te  feinen  S3ater  im 
§oIj]^anbeI  unb  berfcl^rte  atö  gu^rmann  —  er  war  am  5.  Suni  1841 
in  Sombirn  geboren  —  Diel  in  bie  ©d^weij.  „@r  toar  lein  gro^r 
SKann,  aber  ein  ganzer  äRann  mar  er,  audgeftattet  mit  einem  Haren, 
praftifd^  blidenben  äSerftanbe,  erfüllt  bon  wahrhaftigem  SBol^ImoKen  unb 
ftar!  opferwilliger  SJäd^ftenliebe,  ein  SKufter  ber  35erufdtreue,  eine  bur^ 
unb  burd^  e^rli^e,  fernige  Statur,  bie  aOer  ^erjen  überall  mit  jwingenber 
ßJewalt  einnahm."  , 

am  25.  äprii  tocrfd^ieb  in  5ßrag  ber  im  JRul^eftanbe  befinbtid^ 
!.  f.  Sanbeöfd^ulinfpcftor  Dr.  Sodann  ©all  im  Sllter  Don  62  3Sü^rcn 
an  (Sel^imfd^Iag.  3)er  äSerbtic^ene  l^atte  fid^  burd^  feine  feltene  93egabung 
unb  eifemen  glei^  ju  feiner  ©teOung  emporgefd^wungen.  (£r  war  ju 
£angenau  geboren  unb,  Dom  $aufe  au3  unbemittelt,  gezwungen,  nac^ 
^bfolDierter  Unterrealfd^ule  eine  tlnterle^rerfteUe  in  feinem  ^eimatdorte 
önjune^men.    ©eine  freien  ©tunbcn  bcnüfetc  er  jum  ©ctbftftubium,  l^örtc 


B.   1.  Öftcrtcid^.  747 

fpätcr  einen  ted^nifd^en  SurS  in  5ßrag  unb  legte  im  Saläre  1860  bic 
Lehramtsprüfung  für  bte  Oberrealf^ule  mit  gl&njenbem  Erfolge  ab.  3)a« 
rauf  toirfte  er  ate  Se^rer  an  ber  DberrealfJ^uIe  in  Äuttenberg.  ©eine 
^anje  freie  3cit  mar  emftcn  ©tubien  gen^ibmet,  bie  gcrienjcit  benü^te 
er  ju  Weifen  nati^  Italien,  Sonbon  unb  5ßari8,  in  meld^  Unterer  ©tabt 
er  an  ber  ©orbonne  SJorlefungcn  l^örte.  ^m  gal^re  1868  mürbe  er 
an  ber  ^rager  Umt)erftt£it  }um  3)oftor  ber  ^^ilofopl^te  promot)iert,  fam 
im  ^a^xt  1870  aI8  Sireftor  an  bie  cjcd^ifd^e  ße^rerbilbungSanftatt  unb 
tDurbc  fpäter  jum  ßanbeöfd^ulinfpeltor  ernannt  unb  mit  bem  Referate 
über  baS  SSoIföfd^uImefen  betraut,  ^m  ^al^re  1886  tnurbe  er  unter 
bem  äuSbrudEe  ber  MUer^öd^ftcn  3«fricbcn]^cit  in  ben  SRul^eftanb  berfefet. 

S(m  9.  3Rai  befci^Io^  in  SBien  ber  in  ben  toeitefien  ffireifcn  befannte 
päbagogifc^e  ©d^riftftetter  unb  faiferlid^e  8tat  ^rof.  ^art  ©ci^ubert 
fein  arbeitSreid^eS  ßeben.  @r  mar  ein  ©ol^n  be§  cl^emaligen  3)ire!tor8 
ber  SBiencr  SRormalfd^uIe,  gerbinanb  ©d^ubert,  unb  ein  Steffe  beö  ßieber* 
tönig§  granj  ©d^ubert.  ©eine  ße^rtl^ätigfcit  bcgannn  ffiart  ©d^ubert  alä 
„ße^rgel^ilfe"  an  einer  ^ßfarrfd^ule  SBienS  mit  5  fl.  aKonatSge^alt.  SSon 
1869  bis  1884  toirfte  er  atö  5ßrofeffor  an  ber  1 1.  ßel^rerinnenbilbungS«^ 
anftalt  in  SBien.  ©einer  gcber  cntftammt  eine  große  Sfli^I  bon  ©d^u^ 
büd^ern  unb  metl^obtfd^en  ©d^riften;  er  begann  mit  feiner  litterarifd^en 
3:^ötigteit  ju  einer  3cit,  ba  ber  I.  I.  ©d^ulbüd^erberlag  faft  bie  einjige 
OueHe  für  ße^rbüd^r  mar.  —  ^oi).  SB.  ^olcjabel  mibmet  feinem  einftigen 
ße^rer  in  ber  „SSoIföfd^."  einen  mol^löerbienten  marmen  5Ra^ruf. 

am  14.  3uti  ftarb  in  ©toifeenborf,  SR.*C).,  ber  aud^  afö  SJugenb* 
unb  SSoIföfd^riftfteQer  tl^dtig  gemefene  2)ed^ant  unb  (S^onfiftorialrat  ^xiQtU 
bert  gifd^er  nad^  langen,  fd^merjöollen  ßeiben.  am  bcfonnteften  ift 
fein  mel^rbättbigeS  Iritifd^S  SBer!:  „3)ie  ©roßmad^t  ber  Sugenb*  unb 
SJoIfölitteratur". 

am  28.  September  ftarb  in  ®raj  nad^  langem,  fd^mercn  ßeiben 
Dr.  ©ugen  SRctolicjIa,  pcnfionicrter  Stealfd^ulprofeffor,  im  65.  ßebenS:» 
jia^re.  Dr.  Sletolicjfa  l^at  fid^  als  SSerfaffer  jo^lreid^er,  meift  naturfunb* 
li^er  ©d^ulbüd^er,  bie  fid^  jum  Xeil  einer  ungemöl^nlic^en  SSerbreitung 
erfreuen,  fomic  onberer  ©Triften  einen  über  bic  ©renjen  Dfterreid^S  meit 
l^inauSreid^enben  guten  Stamen  ermorben.  3)er  SSeremigte  mar  faifer:« 
li^cr  yiat,  Stitter  beS  granj^Sofef^^OrbenS,  »cfifeer  ber  ofterr.  SKebaille 
für  ^unft  unb  SBtffenfd^aft  unb  beS  ^auSorbenS  ber  menbifd^en  l^one. 

am  8.  ©ejember  ftarb  in  SBien  So^^nn  Umlauft,  f.  f.  penf. 
äßinifterials^aSeamter,  ©c^riftfteHer,  gemefener  SRei^SratS^^äbgeorbneter  unb 
^emeinberat  ber  ©tabt  SBien,  nad^  turjem  ßeiben  im  83.  ßebenSial^re. 
@r  mar  ein  ße^rerfreunb  unb  f^rieb  feincrjeit  öiele  Strtilel  in  bie3rit* 
fd^rift  „ajolföfd^ule",  meldte  3citfd^rift  er  aui)  leitete,  ©päter  gab  er 
bie  3eitfd^rift  „Dfierreid^S  Sleufd^ule"  l^erauS. 

SBenige  Sage  fpöter,  am  16.  SDejember,  berfd^ieb  in  SBien  Dr.  8tb.  Solat:* 
fd^ef,  melier  lange  3«it  alS  5ßrofcffor  unb  politifd^er  ©c^riftfteller  gcmirft 
j^atte.  ün  ber  ©rünbung  beS  SBiener  ^äbagogiumS  l^atte  er  ^ert)or:s 
ragenben  Anteil.  S^^^  le^tenmale  trat  ^olatf^el  mit  einer  gegen  DitteS 
flerid^tetcn  Srofd^üre  in  bie  Dffentlid^feit. 


2.  ^ttgattt. 
SRori}  übt), 

e^ulbirdtot  in  S^tö  (3U)S,  nngatn). 


J)tc  ®nttt)i(!cIunQ  beS  Untcrrid^tS*  unb  (Sräid^ungStücfcn  cinc§  9ubiir< 
ftaateS  lann  nad)  bem  ©tattbpunfte  unb  bei  inbit)ibueQen  Suffaffiutg  be§ 
Scobad^tcrg  (Scgcnftanb   l^etcrogcnftcr  Sciirtcilung  unb  bcntnad^  ouc^  ba* 
grajit   ein   tocfcutlici^   bcrf^tcbcnc^  fein,     ©elbft  bic  borurteilSIofcftc  8f* 
fpTcd^ung   wirb   ftctS   bur^   bic  Scitprinjipicn   bcSjenigcn,    t)on    htm  fif 
ausgebt,   in  t^rcm  ©nbrcfultotc  beeinflußt  erfd^einen  unb  beffen   ©tempel 
als   nid^t   }u   berlennenbed  Sßerfmal   feiner  fpejieden  Stnfd^auungen  unb 
SBunfd^e  an  bcr  ©time  ausgeprägt  tragen.    2«  biefem  naturlid^en  ^tojeB 
menfd^tid^er,  bcffer  tnbibibucHer  ®enf*  unb  Stnfd^auungSttjeife  ift  bic  Söfung 
jenes  dtötfelS   }u   fuc^en,   monac!^   ein  unb  baSfelbe  Problem  baS  Cbjeft 
ber  eytrcmften  ffionitufionen  ju  bilben  öermog.    SBä^renb,  um  ein  Scifpif! 
anjufu^ren,   ein  anfe^nlid^er  Seit  ber  ungarifd^en  ©c^ulmönner  mit  bem 
gegenwörtigen  ©tanbe  unb  bcr  (Entfaltung  beS  ©c^uIWefenS  fic^  uiä)t  gaiij 
ju  befreunben  öermag  unb  eine  gebeil^Iiti^c  ©ntwidfelung  nur  üon  bcr  Scr» 
mirfüd^ung   i^rer,   fugen  mir  ^tnju,   bered^tigten  SBunfd^e  erwartet,    all 
beren  5ßoftuIate   fie   l^infteßen:   bie   ©elbftänbigmac^ung   ber  SoR^fc^ule 
bon  frembcn  ©inflüffen;  ©infü^nmg  birefter  ftaatlid^er  äuffi^t;  t)emunft* 
gemäße   unb  ben  SSer^ältniffen  entfpred^enbe  Pflege  ber  reIigiöS*ftttli(^^n 
©rjie^ung   unb  beS  Unterrid^tS;  ©4"^  ber  Öe^rerintereffen;  ^ebung  bc» 
©tanbcSanfel^enS  burd^  8öri>cning  ber  ©elbftbilbung  unb  materielle  Seffcr- 
fttuicrung;  Drganifation  beS  ©d^utinfpcftoreninftitutS  2C.  it.,  Werben  anbcrc 
in   ber  SReatifierung   biefcr  SSäunfd^e   baS  SSerberbcn   unb  ben  Untergang 
ber  9JoIfSer§ie]^ung  erblidfen   unb   ein  3etergefd^rei  über  ben  SScrfaQ  bcr 
©d^ule   ergeben.    Sine   borurteiß*   unb   parteilofe  Sefpred^ung   ber  Sr* 
f^einnngen   unb  ©reigniffe  auf  bem  ®ebietc  ber  SJotföerjie^ung  —  unb 
eine  fold^e   nur   vermag  ben  Semftcl^cnbcn  eine  grünblic^e  Drientiening 
ju   bieten  —  ift   ba^er  nur   burd^   ungcfd^minftc  unb  bon  bem  ^rtei* 
ftanbpnnftc  unbeeinflußte  Wegiftrierung  ber  I^atfad^en  unb  SSorfäffc  mog- 
iid^;  eine  SRid^tfd^nur,  ber  Wie  biSl^er  auc^  in  ^infunft  SÄeferent  ju  folgen 
fic^  jur  Aufgabe  gemad|t  ^at 

3ur  ©^arafteriftil  ber  neuen  ära,  benn  eine  fotd^e  f(!^eint  mit  Ubcrs 
nal^mc  beS  Unterrid^tSportefeuillcS  bur(^  ben  jum  ffuItuS*  unb  Unterrichts» 
minifter  ernannten  ®rafen  Slbin  G^fäf^  angebrod^en  ju  fein,  berbient 
^crborge^obcn  ju  werben,  baß  bie  biSl^crige  ejtenftt)c  Untcrrid^tSpoIitif  — 


B.  2.  Unflarn.  749 

um  ein  Sßort  bed  neuen  äRinifterd  }u  gebrauc^n,  ha^  jugleid^  fein  $ro« 
grantnt  entl^&It  — ,  in  eine  intenf  i))e  bettoanbelt  totxitn  foIL  äBö^renb 
früher  bie  gorm  me^r  in  fQttxa6)i  laut  unb  bte  ganje  Unterrt(!^t§poIitif  auf 
fd^ttxinfenben  93a]^nen  fid^  bemegte,  mirb  ie^t  ber  innere  S(ud6au  unb  bie 
^ebung  beS  fftit>tau^  be§  Unterri(!^teS  unb  ber  (frjiel^ung  in  ben  äSorbergrunb 
gerücft.  ®raf  S(lbin  Q^fäf^  ^at  im  SSerlaufe  feiner  furzen  Stmtöieit  glönjenbe 
$roben  feined  ©d^arfblicfeS,  feinej^  Drganifation^talenteS,  enblid^  feiner 
SReformfreunblic^feit  abgelegt,  bie  gemartigen  laffen,  bag  unter  feiner 
%ibe  bie  @(!^ule  einer  befferen  Su'Cunft  entgegengeht.  3)ag  biefe  SSorauS« 
fe^ung  nid^t  au§  ber  Suft  gegriffen  ift,  t^ielme^r  in  ben  initiirenben 
2:^aten  be§  Unterrid^tdminifteri^  i§te  pofitibe  SBegrünbung  finbet,  bereifen 
bie  aud^  fd^on  bid^er  burd^gefü^rten,  }um  Xeil  in  ber  Durd^fü^rung  be^ 
griffenen,  ber  äSoIföerjiel^ung  jum  S^ontmen  gereid^enben  reformatorifd^en 
9Jlagregetn,  bon  benen  in^befonbere  l^ert)or}ul^ben  finb:  bie  @ntlaftung 
ber  ©c^ulinfpeftoren  bon  ben  i^re  X^ötigfeit  übermud^ernben  bureau« 
fratifd^en  arbeiten,  bie  Sßeform  bed  SanbeSunterrid^t^ratS,  bie  äBieber« 
belebung  ber  reid^täglid^n  Unterrid^tdfommiffion,  bie  einleitenben  @d^ritte 
iux  Sleoifion  bei^  Se^rerpenfton^efe^e^,  bie  obligatorifd^e  Sinfu^rung  t)on 
93etoa^ranftaIten  unb  föinberg&rten  u.  a.  m.  Sie  @Qmpatpen  ber  Station, 
t>ed  $arlamenti^  unb  ber  Se^rer  begleiten  ben  SRinifter  auf  ber  betretenen 
IBal^n.  3Röge  e§  i^m  gegönnt  fein,  feine  ben  Sortfd^ritt,  bie  Silbung 
unb  3ibiIifation  anftrebenbe  Sbeen  }u  t)ermirftid^en! 


»Ott  5er  »olldfd^ttte. 

Dem  ftatifKfd^en  HuSmeife  über  bad  @c^uln)efen  Ungarn^  im  fQt^ 
rid^tdja^re  feien  l^ier  einige,  in  i|ren  Sonfeguenjen  bie  gefamte  SSoIfö:» 
fd^ule  me^r  ober  toeniger  tangierenbe  9(norbnungen  ber  ^öd^ften  fompetenten 
^d^ulbel^örbe,  beS  Unterrid^ti^minifteri^,  DorangefteDt.  — 

aid  koid^tigfte,  bie  Se^rerbilbung  mefentlid^  beeinf(ugenbe  SKagregel 
t)erbient  jener  2li{inifterial«(£rlag  bejeid^net  ju  n^erben,  burd^  koelc^en  in 
ben  beiben  ftaatlid^en  93firgerfd§uIIe]^rer:»,  be}ie]^ungSn)eife  Se^rerin^ 
feminarien  für  ©eminarlel^rer  unÄ  ßel^rerinnen  ^öl^erer  löd^terfd^ulen  5ur 
froftifd^en  Aneignung  einei^  met^obifd^en  @eminarunterrid^tiS  unb  ber 
3nternatderiie§ung,  Unterrid^tdfurfe  iniS  ^afein  gerufen  tnurben.  3^  i^^"" 
felben  »erben  göglingc  ht^  Sürgerfd^ullel^rer*  unb  Sel^rerinnenfeminariJ, 
tueld^  ben  @eminarfuri^  mit  SBorjug  abfolbiert  unb  9}en)eife  i^rer  phia^' 
gogifd^en  SJefdl^igung  geliefert  l^aben,  in  befc^r&nlter  Qaf^l  jugetaffen.  @ie 
erl^alten  fo  Gelegenheit,  i^  ^äbagogifc^en  unb  gad^fenntni^e  burd^  ein^ 
jö^rige,  felbftünbige,  planmdgige  9(rbeit  ju  ermeitem  unb  ju  k)ertiefen, 
{id|  in  pöbagogifd^r  unb  metl^obifd^er  ^inftd^t  mit  ber  Sel^rerbilbung  unb 
äß&bd^neriiei^ng,  mit  ben  HbminiftrationS*  unb  Sßirtfd^aftdagenben  t^ore« 
tifc^  unb  ^raltif^  ))ertraut  }u  mad^en.  Die  SbQlinQt  biefeS  Unterrid^ti^:: 
lurfed  ^ören  feine  fpeiieUen  SSortr&ge,  fonbem  obliegen  unter  Seitung  unb 
Kontrolle  bed  Se^rförperS  auf  ®runb  ber  i^nen  bon  biefem  gegebenen 
p&bagogifd^n  unb  Sad^fragen  felbftdnbigen  @tubien.  3^  i^^^n  tpeiieren 
jDbUegen^eiten  gehören  bad  ^ofpitieren,  ber  praltifd^e  Unterrid^t  unb  bie 
f^ftematifd^e  ^Ufeleiftung  in  ber  Direftion^fanjtei,  in  ber  Sßirtfd^aft  unb 


750  3^1^  (SnttDtdelungSgefd^id^te  ber  @cl^u(e. 

in  bcr  ßcttung  bc§  Internats.  SRtt  bem  2"Sfebcntrctcn  bicfcr  Unter- 
rici^töfurfc  erfolgte  aud^  bie  Stu^rbeitiing  bet  crforbcriid^en  Se^rt>I&ne,  in 
iDeld^en  bie  Dbtiegenl^iten  unb  SrbeitSjiele  bet  Sanbtboten  betailteit 
umf^riebeit  ftnb.  2)te  d^güitge  biefer  Untetrid^tSturfe  merbeit  mit  einem 
200  p.  bcttagcnben  ©tipenbium  unb  ganjcr  SScrpfCcgung  im  3ttfKtiit** 
Internate  bebaci^t.  3«  fol^er  SBeife  ift  bie  l^od^mid^tigc  (Sinrtd^tung  ber 
©eminarlel^reraudbilbung  mit  geringen  SDtitteln  unb  bo(!^  praftifc^m  mib 
befriebigenbem  9iefultate  inIS  2)afein  gentfen  unb  l^ierbutc^  bte  äRögltc^tnt 
geboten,  bie@entttrarien  mit  entfpred^enb  au^ebitbetenSel^rfräf  ten  ^u  tKif^en. 

Z)iefe  nod^  uon  bem  83org&nger  beiS  gegenmärtigen  Unterrid^tdmhnflei^ 
getroffene  (ginrid^tung  bejmedft  eine  Sejferung  ber  Se^rerauSdtlbung,  hQ 
eine  entfpre^enbc  fortfd^rittli^e  Sftcform  beS  Untcrri^tStocfcnS  in  crfter 
Steige  Don  ber  @eele  ber  ©d^ule,  -bem  Seigrer,  unb  folgerichtig  oud^  txm 
feiner  äuSbilbung  abl^ängt.  Seiber  finbet  biefer  Ic^tertoö^ntc  Umffonb 
nt(!^t  immer  gel^orige  SSürbigung  bei  ben  feitenS  ber  ©efe^ebung  mit 
bem  {Redete  ber  ßel^rermal^I  beHeibeten  gaftoren,  fo  baß  bcr  SÖZtitifter  fw| 
t)eranlagt  fül^Ite,  mit  $intt)eid  auf  me^rfad^  gemad^te  SSal^me^mungeir, 
monac^  bei  Se^rern^al^Ien  nid^t  bie  reIigtöJS:sfittIid^e  unb  bie  pfthagogifc^ 
metl^obifd^  Sefö^igung  beS  ajetoerber«  in  Sctrad^t  gejogen  mürbe,  jur  Hb* 
ftedung  biefed  baS  Unterrid^tSmefen  fd^&bigenben  unftattl^aften  Sorge^enS  etae 
ftrcnge.  in  f old^en  gftffen  eine  neue  SSBa^I  öorf d^reibenbe  Serorbnung  ju  erioffoL 

äSieberl^oIt  üorgefommene  S&Qe,  bag  bie  ©el^altdbejuge  ber  Sei^ 
unregetmdgig  ausgefolgt  tt)urben,  bemogen  ben  Unterid^t§mtnifter  bajs. 
bie  aufmerffamfeit  ber  Itrd^Iid^cn  Dberbel^örben,  ouf  biefen  für  Se^ 
unb  ©d^ule  gleid^  nad^teiligen  Umftanb  l^injulenlen  unb  biefetben  auf^ 
juforbem,  mit  allen  SKittetn  bal^in  ju  mirfen,  baß  feitcuÄ  ben  &emtxtibn 
in  erfter  SReil^e  ben  bieSbejfigli^en  ?[nfpru^en  ber  Seigrer  ©cnuge  get^i 
merbe.  —  ffiine  ©effergeftattung  ber  materiellen  Sage  ber  ße§ter  be^tscdt 
eine  »eitere  SWinifterialöerorbnung,  burd^  tneld^e  ben  8er»aÜungiibc6örbei 
5ur  ^flid^t  gemad^t  mirb,  in  tollen,  tno  ben  jugleid^  atö  Kantoren  iptrfenben 
Se^rern  bie  i^nen  in  i^rer  erfieren  ©genf^aft  jugepc^erten  ®e6n^ 
red^tjeitig  nic^t  anlief otgt  tnerben,  über  beren  Slnfu^en  ungefäunü  bte 
ejefutiDe  Eintreibung  ber  Sejüge  ju  öeranlaffen. 

©ine  mefentlid^e  Sefferung  ifi  infolge  ber  burd^efül^rtcn  Se^rbud^ 
ret)tfion  auf  bem  @(ebiete  ber  SSoIfdfd^uIIel^rbäd^er  ju  lonftatieren.  Sin 
groger  Xeil  ber  ©d^ulbud^er  tDurbe  mit  l8erüdCfid§tigung  ber  bejügüd^ 
i^itif  bei^  SanbeiSunterrid|t§ratd  einer  Umarbeitung  unteriogen  unb  fonai^ 
5um  ®ebraud^e  geeignet  befunben.  Rapier,  3)rudE  unb  fiu^re  Sudflattung 
ber  Sel^rbüd^er  finb  bollfommen  jufriebenftettenb.  ©tatt  ber  nic^t  ge* 
nel^migten,  fc^Ied^tbcfunbenen  ßel^rbüd^cr  erfd^ienen  neue,  beffere,  3)er 
l^eilfame  ©inffug  biefeg  ^infid^tliil  ber  ßel^rbüd^er  befolgten  ftrengcn  S5or* 
ge^nS  mad^te  fic^  aud^  bei  ben  Äonfeffionen  geltcnb,  benen  ba§  @kfe$ 
bie  SSeftimmung  ber  in  i^ren  ©d^ulen  5u  gebraud^enben  ßel^büd^er  fid^rt, 
infofem  alS  biefe  ben  ©c^ulbüd^em  mcl^r  äufmerffamfeit  juttjenbcn  unb 
btefclben  ebenfalls  einer  JWeoifion  ju  unterjie^en  beginnen. 

3)ie  Überprobuftion  auf  bem  ©ebiete  ber  fle^rcrinnenaulbilbnng  ücr» 
anlaste  ben  SKinifter  baju,  bie  freie  Verpflegung  ber  Zöglinge  bcS  erficn 
3a§rgangeS  ganj  einjuftetten.    infolge  biefer  Änorbnung  ift  bte  3ö§t  ^^ 


B.  2.  Ungarn.  751 

um  Slufna^me  Knfud^nben   im  SSergleid^   ju  ben  ftul^eren  S<>]^ren   6e« 
tt&d^tlid^  gefaDen. 

SRit  bcn  Sel^tcrfcminaricn  ju  2Robctn  unb  ©fäftorn^a  ftnb  3ntcrnate 
in  äSerbinbimg  gebrad^t  uorben. 

3ur  99efferung  unb  SSal^rung  ber  ©alubritSt  unter  ben  f^ulbefud^en« 
ben  föinbcm  erliefe  ber  SKinifter  mcl^rerc  SSerorbnungen,  fo  rüdfid^tlid^  ber 
©d^ulimpfung,  beÄlrintoafferS,  ber  SReinl^altung  ber3intmerluft  unb  anbere. 

8u  Qrotdtn  ber  SSergleid^ung  beS  ©erid^tS*  unb  beS  ©orjal^rcS  folgt 
nac^fte^enb  eine  furje  Swfammenftettung  ber  ^auptfaftoren  beS  SSoIfö* 
unterrid^td.  äRit  S(ugf(!^tufe  ber  eine  autonome  Unterrid^tdbern)aUung  bt^ 
ftfeenben  SJlebenlänber  tourben  im  Sa^re  1880  ouf  bem  280393  qkm 
betragenben  SanbeSfl&d^enraum  13749603  Sinmol^ner  au^ettiefen;  e§- 
entfielen  bemnad^  auf  1  qkm  49,03  (Smtoo^ntx, 

2)ie  Sonfiription  ber  @^ulpf(id^tigen  ergab  im  IBerid^tdial^re  bei  ben 
6— 12iä^rigen  1750013=  12,737o.  ben  13— 15iä^rigen  666932  = 
4,85 ®/o,  äufammen  2416945  =  17,58®L  gegen  baS  SSorja^r  ein  gu* 
ttHid^  t)on  39387  ©d^ut^jflic^ttgen  =  1,65  ^o»  burd^f^nittlic^  entfielen  auf 
1000  (Sinwol^ner  175,8  unb  auf  1  qkm  8,62  @4nU)f(id^tige. 

SSon  ben  oben  auSgemiefenen  ®d^u(pf(i(!^ttgen  l^aben  bie  @d^ule  faltifd^ 
befud^t  6— 12iö]^rige  1511984  =  86,40«/o,  13— 15i&^rige  438885 
=  65,81^1^  jufammen  1950879  =  80,73^0;  g^g««  bag  t^erfCoffene^ 
ga^r  eine  Suna^me  öon  21502  ==  1,11%  ©c^ulbefud^enber.  ®urc^^ 
fd^nittlid^  befud^ten  bie  S^ulc  Don  je  1000  (£inmo|nem  141,9,  im  Saläre 
1887  blofe  140,3.  3n  12694  poUrifd^en  (Semeinben  beftanben  16622 
@d^ulen,  mfil^renb  im  SSorjal^re  bei  einer  ®emeinbe}a]^I  t)on  12699  b(ofe. 
l€538*©(^Ien  eyifKerten.  S)ie  SSerminberung  ber  burgerli^en  ®e* 
meinben  ift  burd^  ^Bereinigung  mel^rerer  ju  einer  ®cmeinbe  bewirft  tt)orben; 
l^ingcgen  ift  eine-3nna]^me  t)on  84  =  0,51%  ©d^ulen  ju  fonftatieren. 

6ine,  ober  aud^  mel^rere  ^d^uten  befafeen  10649  ©emeinben  = 
83,89%  1887,  10612  ©emeinben  =  83,56%.  3m  SSereine  mit 
anberen  erhielten  1810  ®emeinben  =  14,26%,  im  »orial^r  1787  = 
14,07  ®/(j  ©deuten.  S)ie  Qatil  ber  aud^  in  SSerbinbung  mit  anberen  ®e* 
meinben  erl^Itenen  @^ulen  ift  bemna<|  um  23  geftiegen.  ^  235  ®e« 
meinben,  um  65  roeniger  aö  im  ©orja^r,  mad^t  fid^  ber  Abgang  jeglid^er 
Unterrid^tSanftalt  fül^Ibar.  —  g^rem  (S^arafter  nad^  maren  im  Sa^re 


1887 

1888 

©taatöfd^nlen    .    .    . 

783  = 

4,72''/„ 

786  ==    4,73»/o 

^omnnalf^ulen      .    . 

1880  = 

11.37»/o 

1910  =  11,49% 

9lömifd^<Iat]^oI.  @d^u(en 

5386  — 

32.57«/o 

5377  ==  32,35% 

®ried^tf(^«Iat^oL  @(^len 

2147  = 

12,98»/o 

2164  =  13,02% 

®rte^.  ni^tuniteite     , 

1770  = 

10,70»/o 

1785  =  10,74% 

Stefotmierte  Sd^ulen  . 

.    2344  = 

UASO/o 

2365  =  14,23% 

@t)ang.:>Sonf.  ©deuten 

1437  = 

8,69»/„ 

1430  =    8,63% 

nnttaxtf^e  @^ulen    .    . 

45  = 

0,02<>/„ 

45  =    0,02«/^ 

38taefitif(]^  ©d^ulen  . 

544  = 

8,29% 

551  =    3,32% 

^riöote  ^dfuitn    .    . 

171  = 

l-03'>/„ 

173  =     1,04% 

SJcreinSft^uten  .    .    . 

31  = 

0,19»/o 

36  =    0,22% 

gufammen 

16538 

16622  ©c^uleit. 

752  Qux  ©nteidclungggcfi^ii^tc  bcr  @(^ulc 


2)ei  Stangftufe  naiS)  gab  eS 

1887 

1888 

Slementaibolföfd^ulen     .    . 

.     16301 

16379 

©e^obene  SSolfSfd^ulen    .    . 

74 

75 

^ö^ete  %öiS)tiT\(S)uUn     .    . 

13 

11 

Sütflerf(i^ulen 

150 

157 

3n  1150  ©deuten  mürben  auSfd§Uc&Iid§  ffnabcn,  in  1313  mir 
aWdbci^en  uub  cnbli(|  in  14 159  bcibc  (Scfd^lc^tcr  gcmcinjam  unterrid^ 

3)te  Se^rfale  anlangenb,  beten  24383  gejal^tt  tDurben,  ergiebt  ft^ 
gegen  bag  SSoqal^r  eine  gunal^me  bon  258.  8luf  je  einen  ße^rfoal  cnt* 
faDen  71,1  ©d^ulpflid^tige  unb  61,2  fd^ulbefuci^enbe  ^nber. 

gm  Sülzte  1887  ftanben  24148,  im  »erid^tSja^re  aber  um  231 
ntel^r  Seigrer  im  Stmtc.  ©nrd^fd^nittlic^  entfattcn  auf  einen  Sedier 
72  fd^ulpftid^ttge  unb  62  fd^ulbefuc^enbe  Sinber.  3)ie  Se^rbef&^igung 
befagen  21270  =  87,35^0  »a^tenb  3109  =  12,75<>/o  bic  eignung 
jum  Se§rberufe  abging. 

gn  ber  oben  auSgemiefenen  Sel^rergefamtial^I  ftnb  2822  =  11^7 
^ßrojent  ^ilfälel^rer  mit  inbegriffen.  — 

S)em  (Sefd^Ied^te  nad^  »irften  21 244  =  87,140^  Se^rfrfiftc  mann« 
lid^en  unb  3135  =  12,86^/o  meiblid^en  (Sefc^Ied^teS.  — 

S)ie  Qaf)l  ber  biptomierten  ßel^rer  l^at  gegen  baS  SJorja^r  um  275, 
bie  ber  orbenttid^en  um  312  zugenommen,  ma^renb  bei  ben  ^tlfdle^rea 
eine  SSerminberung  um  81  ftattgefunben  l^t  — 

S)a8  gefamteerforberniS  ber  SSoIKfd^uIen  bejiffert  pd^  auf  14947  87 1  fL 
um  81751  fl.  mel^r  afö  im  SSorial^re.  ©eit  bem  ^afjit  1869  ergiebt 
ftd^  ate  ia^rlid&eS  ©urdpfd^nittS^aRe^rerforbemiS  588828,8  fl.  3)ic  »e» 
bedung  biefeg  @rforbentijfeg  fe^t  fid^  mie  folgt  jufammen:  (Ertragnis  Hon 
Smmobilten  2  402  861  fI.,Sapitatainfen  426  290  fi.,  ©d^ulgelber  1 861 975  p, 
©taat^fubtjention  1737680  ff.,  Äomunalbeitr&ge  4489307  fl-,  bie  Stm^ 
feffionen  atö  ©d^uler^alter  3364210  p.  unb  S)itjerfe  665548  ff,  3m 
SSergleid^e  jum  ^orj[a|re  jeigen  Immobilien,  Sapitalien,  ©d^ulgelber  uob 
ffleitr&ge  ber  Sonfeffionen  eine  fteigenbe,  ©taatS*  unb  Somunalfubten« 
tionen,  enblid^  2)it}erfe  eine  abnel^menbe  Xenbenj.  Wx  Se^rerge§alte  tonrbe 
11080732  f(.  =  74,13®/o  tjerauSgabt.  S)ie  fonftigeu  fac^Iid^en  9u&- 
lagen  betrugen  3867139  p.  =  25,87  Sßrojent  burd^fd^nittü^;  entfielen 
<iu  feinen  Ouabratlilometer  53,31  p.  ©c^uIer^altungSfoften,  auf  einen  dia^ 
too^ner  1,08  p.;  je  eine  Se^rerftelle  fam  auf  613,14  p.  unb  ber  Untere 
rid^t  je  eineS  ©^ülerS  auf  7,66  p.  ju  [teilen.  — 

Der  ©tatuS  ber  Sel^rerfeminarien  blieb  unberänbert  unb  }tDar  25 
tom  ©taate  unb  46  bon  Sonfeffionen  erhaltene;  bon  benen  68  bie  Si^ 
bilbung  bon  SJoIföfd^ut,  3  l^ingegen  bon  Sürgerfd^uttel^rem  beforgtcn.  — 

©amtlid^e  Sel^rerbitbungl^inftitute  frequentierten  2756  S^glinge  m&nn« 
lid^en  unb  1199  tPeibUd^en  ®efd§ted§te8.  S)en  Unterrid^t  in  ben  £e^rer- 
feminarien  beforgten  685  ßel^rfräfte.  Sel^rerbiplome  ertoarben  789  3n« 
bibibuen  m&nnlid^en,  343  toeiblid^en  ®efd^Ied^tei^.  SSerglic^n  mit  bem 
IBorja^re  ergiebt  fid§  bei  ben  Sanbibaten  mftnnlid^en  ®efc^(ed^teS  eine 
Slbna^me,  l^ingegen  bei  ben  tpeibüd^en  eine  beträd^tUc^e  S^na^me.  — 

3)ie  @r§aItungj^Ioften  ber  Sel^rerfeminare  betrugen  1046481  {L 
2)urd^fd§nittli4  fopete  ber  Unterrid^t  eine^  SögliugeS  264,6  p.;  auf  eine 


B.  2.  Ungarn  753 

Sc^tlraft  ctttfaHcn  1727,7  ff.  fiinbcrbcttja^tanfiaücn  jal^It  man  603, 
um  71  mt^x  atö  im  fßotia^xt,  ^ffctm  S^arafter  gem&g,  gliebem  ftd^  bie 
fclbcn  mic  folgt:  Stiftung«»*  U  =  7,37^;  ©taatS*  57  =  9^/^,  kommunal* 
123  =  20,4®/o;  ®cmcinbc^  mit  ftaatlid^er  @u5i)cntion  17  =  2^/^; 
aSctcin»*  131  =  21,7®/o,  ^^^  ®t(^att  fubbcntionicrtc SScrcinS*  37  =  6,2^/^,; 
^ritKit*  85  =  14,2 ®/o,  t)om  Staate  fuböcnttontcrtc  5ßrtüot^  3  =  0,0^ j^; 
Tomifd^*!at5oIifd^c  71  =ll,87oJ  gried^if^*lat5olif(^c2=0,2<*/o;  reformierte 
7  =  1,2^Iq]  eöangelifd^e  HugSburgifd^e  ßonfeffion  21  =  3,0^^;  ifrae* 
Ktifd^c  ftinberbcma^ranfialten  5  =  0,8^ j^. 

®ie  »eioal^ranftaltctt  nmrbcn  öon  26440  Änaben  uub  29199  2R&b* 
d^cn,  inägefamt  bon  6588  fiinbcm  mel^r  atö  im  3a^e  1887,  bcfud^t.  — 
®ic  ©efamtja^t  beS  ©cma^rpcrfonalcS,  1212,  in  Setrad^t  gciogcn,  crgiebt 
fid^  cbenfaHg  eine  Snnal^me  bon  92  5ßerfoncn.  —  ^infiti^tlid^  bcr  @r* 
jie^ung^iele  bcfogtcn  fid^  79  bIo§  mit  Semal^rung  unb  Auf  jt^t,  in  235 
n^utbe  ba§  gemö^ntid^e  SSenni^rf^ftem  aui^geübt,  m&l^renb  289  auf  grobetfd^en 
(S^runbf&^n  bafiert  n^aren.  2)a«  <£rforbemt§  fämtlid^er  Semal^ranftalten 
betrug  409245  f(.  SKit  bcr  SluSbitbung  öon  ftinbcrgärtnern  unb  Sc* 
toal^ranftaltl^Ieitefn  befaßten  ftd^  3  Seminatten,  in  benen  141  ^anbtbaten 
bon  22  ße|rfröftcn  untcrrid^tet  mürben.  3)ipIome  mürben  54  auÄ* 
gefolgt.  — 

S)er  Sanbe«tc]^rert)enftongfonb  meift  14629  aRitgtieber  aug  unb  ber* 
fugt  über  ein  Vermögen  bon  6  863820,5  fl.  Sn  ^ßenfioncn,  Untcrftüjungen 
unb  Srjiel^ngi^bciträgen  ftnb  im  Scric^tdial^re  232567,95  f(.  beraudgabt 
morbcn.  — 

1.  ©d^ulpflid^tige. 

Sur  etnge^enberen  SSelanntmad^ung  be§  S3oIföunterrid^t§ftanbe§  im 
IBerid^tlSjlal^re  mirb  bai^  3nrüdHommen  auf  bie  oben  im  allgemeinen  unb 
]^au))tfdd^Iid^  ber  S3ergleid^ung  mit  bem  SSorjo^re  megen  angefül^rten  ®aten 
unöermeibtic^  fein.  Sie  bienen  i^rcr  Statur  nad§  ben  mciter  folgenben, 
l)iefelbe  9fet^enfoIge  beobac^teuben  99e{pred^ungen  atö  ©runblage.  —  2)ie 
<£tjibenj]^altung  ber  ©d^ulpflic^tigen  im  SBSege  ber  l^icrju  t)cr}}flid§tcten 
l)oütif4en  Se^örbcn,  ^at  infolge  neuer  Snorbnungen  ber  ttnterric^t^ber* 
maltung  unb  ber  bie  ®enauigleit  ber  SCufna^me  anftrebenben  Sßagregeln 
an  SSerlöjjIid^feit  gemonnen.  S)aS  SSerl^aitniS  ber  Sd^ulpflid^tigen  ju  ben 
Sd^ulbcfud^enbcn  mug  nod^  immer  atö  ein  ungünftigei^  bejeid^net  merben, 
infofern  atö  466066  bcr  gefe^Iid^en  ®d^ulpf(id^t  nid^t  ®enuge  Icifteten. 
©tatiftifd^c  ©ered^nungen  ergeben  atS  j[ä]§rlid|c  S)urd^fd^nittSäiffer  ber  Sd^ul:* 
pflid^tigenjunal^me  39387,  m&^renb  bie  Qdffl  ber  ©d^ulbefud^enben  blog 
eine  burd^fd^nittlid^e  ^a^redt^ermel^rung  t)on  21502  aufmeift.  3)ad  im 
Scrid^tSja^re  lonftaticrtc  ungunftige  SSer^&ItniS  ber  ©d^utbefu^nben  unb 
©d^uU)f[id^tigen  finbet  feine  Srlldrung  in  ber  ungenügenben  3nna^me 
ber  Untcrrid^tganftalten  unb  neu  Ircierten  Sel^rerftcffen.  ©ei  rid^tiger  ®nt* 
midtelung  muftte  bie  gunal^mc  ungeteilter  mit  einer  Sel^rhaft  öerfel^ner 
©deuten  200  betragen  unb  foBten  inSgcfamt  juminbeft  400  neue  Se^rer* 
fteQen  Ireiert  toorben  fein,  m&^renb  t]^tfad^{ic|  blog  78  SSottöfc^uIen  nni 
161  neue  Se^rerftcHen  iniJ  S)afein  gerufen  tourbcn.  S)iefcm  ttmftanbe 
ift  ber  0,42  ^/^  betragenbe  Stüdgang  ber  ©d^ulbefud^enben,  ba  bie  meiftend 
^ftbag.  3a^Te»(ctl(|t.  XLH.  48 


754 


3ur  ©ntoidtcIungSgcjd^id^tc  ber  ©d^ulc 


überfüllten  Untcrrid^t^nftaltctt  bie  bc3  ttntctrid^tö  cntbc^rcnbcii  ©d^ul- 
pf(td^ttgen  nid^t  aufjunel^men  bermod^ten,  jujufd^reiben.  9tüiift(!^tlic^  be§ 
altera  tft  }u  bemexfen;  bag  bon  ben  @d|ul{)flid^tigen  ber  aiUag^fd^e, 
b.  t.  ber  im  atter  bon  6—12  Salären  ftcl^nben  Sinber,  238019  feinen 
©d^utunterrid^t  genof[en.  SSon  ben  jum  93efud^e  ber  SBieber^oIunggfc^uIen 
öerpftid^tetcn  13— ISiSJ^tigen  ©d^ulppid^tigcn  entbehrten  228647  l^ 
llnterrid^teS.  @S  genoffen  alfo  t>on  1000  6 — 12iö^rigen  ©c^ulpfCic^tigeB 
864  unb  bon  1000  13— ISjä^rtgen  btoß  658,1  ©d^ulunterrtc^t. 

S(t$  ein  bie  aUgemetne  2)urd^fu]^rung  ber  gefe^Ud^en  äSefüntmuitgoi 
über  bie  ©d^ulpfKd^t  fd^ttjer  ju  befeitigcnbeS  ^inbemiä  ift  bie  in  ber 
ungarifd^en  ©efeüf^aft  ftd^  geltenb  ntad^enbe  9nfd^uung  ju  bttxaäftoi^ 
naä)  tt>eld§er  blo^  auf  ben  ©d^ulunterrid^t  ber  ^aben  ®etDtd^t  gelegt 
toirb,  bem  ber  SRabd^en  aber  eine  ftiefmüttertid^c  SJe^anblung  ^u  teil 
toixh.  SSteIed  ^at  ftd^  in  biefer  ^inftd^t  too^l  fd^on  junt  Sefferen  ge* 
menbet,  bod^  ift  bad  3i^I  ^^^%^  ^^  ni^t  erreid^t.  ©d^on  bei  ber  Ston* 
ftription  ber  ©d^ulpjlid^tigen  ntanifeftiert  fid^  biefe  gegen  ben  @(!^uI6efiM^ 
ber  äßftbd^en  gertd^tete  ©trömung.  Sie  tonfirtbterenben  SBel^örbeii  finb 
aud^  ie^t  nod^  ntd^t  in  ber  Sage  bad  rid^tige  Ser^ttniS  jn^fd^n  ben 
beiben  (S^efd^Ied^tem  ju  erreid^en.  Unter  1000  @d^id))jltd^tigen  ftnb  aud^ 
naäj  ber  bie3j[ft]^rigen  @oiben5^aItung  510  Knaben  unb  489  äRfibt^en. 
2)ie  ßonffription  ber  fd^ulpfli^tigen  ^aben  ergab  einen  3un>a(^  hob 
1,28  ®/o,  bie  ber  ERobd^n  einen  folgen  öon  l,96®/o.  »ei  ben  Sd^* 
befud^enben  ift  bad  SSer^&Itnid  ein  umgetel^rteS,  infofem  bei  ben  ftnabci 
ber  ©c^utbefud^  um  1,21  ®/o,  bei  benSW&bd^en  aber  nur  um  1,05  ^/^^  ge* 
fliegen  ift.  2)iefe  Säten  bemeifen,  bag  eS  unumgänglid^  nötig  tfl,  fbcengeie 
SKflfercgeln  inS  Scben  treten  ju  laffen. 

2.  8teItgionS:=  unb  ©prad^ücrl^&Itniffe. 

@§  gel^ört  ju  ber  @igentümlid^leit  ungarifd^er  äSerl^Itntffe,   bag  bei 
iebem  S3itbung§montente,  —  bernnad^   aud§   bei  93eurtet(ung   be§  Solife^     j 
fd^utunterrid^t^fianbeS   bie  Gruppierung  ber  Sanbbemol^ner  nac^  9leltgimi     ! 
unb  SRutterfprad^e  nid^t  auger  äd^t  gelaffen  mcrbcn  fann.  —  \ 

gm  »eric^tgjal^re  toaren: 


ber  Sleligion  nad^ 

@d^ul* 
PPi^tigc 

bcfud(|enbc 

Unter  1000 

befugten 

bie  ®(^ttlc 

9lömifdi*fat]^oIif4  .... 
a(rie(4if#:!at^oafd^     .    .    . 
©rlec^ifd^  nl(|t  uniert    .    . 

9lefonnierte 

(£iKmgeI.*Äug8b.  Äonfcffion 

Unitarier 

3«raclitcn 

1 190  079 
242  649 
309  062 
341075 
200893 
9  514 
123  673 

1 031  016 
150  534 
206280 
279  147 
177  225 
7  508 
99169 

866,3 
620,3 
667,4 
818.4 
822,1 
789,1 
801,8 

gufammcn: 

2  416  945 

1950  879 

807.3 

©omol^I  ^infid§tlid§  ber  ©d§ulpf(id^tigen  atö  aud^  ber  ©d^ulbefu^enben 
}eigt  ftd§  bei  ben  9tömifd^Iat]^oIifd^en,  Gried^ifd^fatl^olifd^en,  ^Reformierten 
unb  ^raeliten  eine  3uii<i^in^'  tD&i)xtnh  bei  ben  eban.  SugSburger  föon^ 
feffion  unb  ben  Unitariem,  bei  einer  geringen  SSermel^rung  ber  ©dfuip^id)^ 
tigen  eine  Slbnal^me  ber  ©d^utbefud^cnben  wal^räunel^men  ifi. 


B.  2.  Ungarn.  755 

2)te  Gruppierung  ber  @d^ulpf(td§ttgen    unb   ©d^ulbefud^enben   mit 
Stüdfid^t  auf  bereu  SRutterfprad^e,  t^eranf^aulic^t  folgenbe  S^abeQe. 


^er  9)futterfpra(^e  nad^  toaren 


Ungarn  . 
^eutfc^  . 
9htntänen 
©laücn  . 
©erben  . 
Beaten  . 
9lut^nen 


3ufantmen: 


^ä^uU 

©C^Uls 

PPidjtige 

befuc|enbe 

1193  678 

1016  432 

329  672 

288  782 

381  836 

235  909 

327  380 

274  688 

68  984 

52  752 

47  852 

37  949 

67  593 

44  367 

2416  945 

1960  879 

Unter  1000 

befud^ten 

bie  ©c^ule 


852,3 
906,3 
617,8 
839,1 
764,7 
793,0 
656,4 


807,3 


Da§  gunftigfte  SSerl^dttniS  ^infiti^tlid^  ber  ©d^ulfrequenj  seigt  fic^  bei 
bcn  S)eutfd§cn.  Sum  erftenmal  nehmen  bie  Ungarn  bie  bi§fer  bon  ben 
©latjcn  bel^auptcte  jweite  ©teile  ein.  Slud^  bei  ben  8lumanen  ift  ein 
gortfd^ritt  mal^mc^mbar,  m&^renb  ©laöen,  ©erben,  ^oaten  unb  SRutl^enen 
rüdtfd^rittlid^e  SCenbenj  jcigcn. 

3)te  gefe|Iid§e  mit  a(S)t,  begiel^ng^meife  mit  neun  SRonaten  feftge:« 
fe^tc  Unterrid§t§jcit  mirb  ebenfalls  burd^  lonfcfponeHe  SSerl^oItniffe  mefent* 
li^  beeinffufet.  3c  me^r  gcicr*  unb  anbere  firc^Iid^e  SJage,  befto  furjer 
baS  Unterri(|t§)a]^r. 

2)aä  Unterrid^tSjal^r  bcenbcten  unb  jur5ßrüfung  erfd§ienen  1653524 
^nber.    83on  1000  ©d^utKnbem  ^aben  bIo§  862,9  baiJ  ©d^ulja^r  becnbet. 

ffiin  unter  ben  gegebenen  Serl^ltniffen  nid^t  ju  befeitigenbeö  §inber^ 
niS  ber  (gntmidelung  ber  SSotföerjie^ung  unb  beö  Unterrid^tSrefuItateS 
bitten  bie  ©d^ulbcrf&umniffe.  S)er  Äampf  ber  ©c^ulbel^örben  gegen  bie* 
felbcn  batiert  öon  ber  8*eorganifation  bei5  SSoIföfd^uIunterrid^teS  unb  l^at  eine 
bon  3a^r  ju  gja^r  iuncl^mcnbe  Sdf)l  ber  auSgcmiefenen  ©d^ulöerfdumniffe 
§ur  Sotgc;  nid^t  atö  ob  früher  ber  ©d^ulbefud^  ein  lonftanterer  unb  bie 
SerfSumniffe  geringer  getoefen  toSren;  gcrabe  bie  ftrcngere  ffontrotte  unb 
bie  punltlid^ere  SDibenjI^altung  berurfa^t  bie  ©teigerung  ber  ©d^ulber^» 
fdumniffe,  meld^  p^  im  »erid^tSia^re  auf  21795183  gdHe,  um  1085578 
g&He  me^r  otö  im  SSorja^re,  beliefen.  Sebe  ©d^ule  mu§  aHe  2  SBod^cn 
einen  Sui^meid  ber  ©d^ulberfdumniffe  ber  SSermaltungSbel^örbe  übermitteln. 
3n  843425  gäEen  kDurben  ungered^tfertigte  @c^u(t)erfaumniffe  mit  ber 
gefamten  ©traffumme  bon  46282,65  fl.  gea^nbet.  SSon  ben  ©trafgelbern 
finb  jur  SSermel^rung  )Don  ©d§uIbibIiot]^e!en  4578,36  f(.,  jur  Untetftu^ung 
armer  ©d^uler  16678,18  p.  unb  jur  «nf^affung  öon  Sel^itteln 
17  938,87  f(.  ber»cnbet,  7  537,24  fl.aber  ju©d^uIittjedEen  lapitalipert  »orben. 

Sn  Staatö^  unb  Sommunalfd^ulen  finb  ben  ju  Gebote  geftanbenen 
3KitteIn  angemeffen  arme  ©d^ükr  tcitö  bon  ber  ©d^ulc  felbft,  teil§  au§ 
Sommunaleinlunften  mit  aQen  notn^enbigen  Sel^rmitteln  berfel^en  n)orben. 
—  3n  ben  altem  beffcrbotiertenSoKÄfd^uIenbcrSlömifd^^fatl^Ufd^en,  Stefor* 
mierten  unb  ©banget.  StugSb.  Ronfefpon,  fomie  aud^  in  bcn  ©deuten  ber  ferbi* 
fd^  nid^t  uniirtcn  ®rie(^en  unb  ber  frühem  SRiUt&rgreujc  bcftel^en, 
jur  Änfd^ffung  bon  Sc^rmitteln  für  mitteHofe  ©d^üler,  ©tiftungen,  über 

48* 


756  3"^  ©ntoiddung^gcfd^id^tc  ber  ©(^ulc 

toüäjt  bie  Ociftlid^cn  ober  Drtgöorft&nbc  bcrfügcn.  ®cn  ©deuten  iungeren 
3)atutnS  flc^cn  ju  bicfcm  Schüfe  gcgrunbctc  ©tiftungen  fa^i  Qan%  ab. 
3u  bcrartigcr  Untcrftü^ung  armer  ©dualer  finb  168234  fl.  öou  Derf(^te>« 
benen  ©c^uler^altern  t)crauSgabt  tporben.  SKit  fämtlid^eit  2efycmitUin 
waren  89,79^0  ber  ©d^utbefud^enben  berfcl^en. 

2)te  Srage,  tote  biele  ber  12ial^rigen  gut  lefen  unb  fd^retben  lonnten, 
f)at  immer  aftuette  SBebeutung,  einerfeitö  meil  bie  gol^l  berjenigcn,  tneü^ 
baS  ©d^ulja^r  nid^t  beenbeten  öer^Mtnigm&ftig  groft  x%  anbererfcitö  au^ 
beSl^oIb,  weil,  obwol^I  bie  SJoIföfd^uIIel^rer  auf  SafiS  ber  fortgefc^ritteiten 
))äbagogtfd§en  SEBiffenfd^aft  au^gebilbet  merben,  aud^  je^t  nod^  titele  mit 
bem  9ted^te  ber  ©elbftoertpaltung  befleibete  ©d^uler^lter  bei  magcrei 
S)otierung  nid^t  biplomierte  Se^rer  aufteilen.  Sugerbem  tfi  biefe  grroge 
auc^  für  bie  93eurteilung  t>t^  Unterrid^tSrefuItated  t)on  großer  äSBid^ttgteit 
SBie  bie  jur  SBerfugung  fte^enben  3)aten  bcweifen,  gab  c8  mit  @<^I]i| 
biefed  ©d^uIja^relS  ruub  216000  12iö^rtge  ©d^üter,  auf  welc^  biefe  Snige 
Slnipenbung  finben  lann.  —  8Son  btefen  waren  209240  jur  ©c^tug« 
t)rufung  erfd^tenen;  allein  blog  202529  lonnten  Sefen  unb  ©d^reiben,  bie 
übrigen  nur  Sefen. 

3.  ®emeinben  unb  ©d^ulen. 

S)er  Übelftanb,  wonad^  noc^  immer  ja^Iteid^e  bürgerlid^e  (äemeinben 
bie  ©d^nle  entbehren  muffen,  ift  aud^  bi^^er  nid^t  behoben  unb  toirb  ouii^ 
nid^t  fobalb  ju  befeittgen  fein.  —  S)ie  ©rgebniffe  bc§  SSerid^tSjal^TeS  ia 
SBetrad^t  gejogen,  müßten,  foll  Slb^tlfe  gefc^ffen  n>erben,  beil&uftg  2OO0 
©deuten  mit  j[e  einen  ße^er  in  fold^en  ®emeinben,  bie  nidfid^tlid^  t^xer 
ääeodlterung  unb  materieOen  Sage,  felbft  im  ©inne  beS  @iefe^  jur  ®niitbitiig 
einer  ©d^ule  nid^t  Der^alten  werben  fonnten,  t)on  ftoat^Wegen  organifiett 
unb  erl^alten  werben.  —  85ered§net  man  baÄ  ©rl^attungSerforbemiS  je  einer 
©d^ule  nur  mit  500  fl.,  fo  müjste  bie  ©taatdiaffe  für  eine  aKtHion  qU 
ft&nbige  $(uSgabe  auflommen,  wöl^renb  jur  Sebedung  ber  einmaligen 
S(ui$lagen  juminbeft  4  äJfillionen  Bulben  erforberlid^  w&ren.  STdein  fettft 
bei  ber  größten  DpferwiQiglett  bliebe  nod^  immer  }u  erwägen,  o6  in 
jlenen  988  ®emeinben,  wo  bie  3^^!  ber  ©d^ulpflid^tigen  jwtfc^n  10  unb 
20  bariiert,  eine  eigene  felbft&nbige  ©d^ule  S^iftenjbered^tigimg  ^be? 
Xro^bem  wäre  aud^  bann  bei  bem  SBanberleben,  ba$  i^iele  Sewo^ner  beS 
Xief:s  unb  beiS  ^od^Ianbed  fül^ren,  bie  Srage  beS  ©d^ulbefud^  nod^  immer 
nid^t  enbgi(tig  gelöft. 

3ur  99efanntmad§ung  ber  ©d§uler]^ltungdt>er]§ältniffe  in  ben  bürgere 
lid^n  @iemeinben  ubergel^enb,  fei  im  allgemeinen  bemerft,  bag  im  89e^ 
ri(|t9ia^re  unter  12,694  bürgerlid^en  (S^emeinben  bIo|  10,649  eine,  ober 
aud^  mehrere  felbftftänbige  ©d^ulen  befagen,  fo  \>a%  auf  1000  (Skmeinben 
838,9  ©d^ulen  entfaDen.  ^uger  ben  angefül^n  beftanben  noc^  in  839 
Kolonien  ©deuten;  bie  ©(^ulen  benad^barter  ®emeinben  befud^ten  bie 
©(^ulpflid^tigen  üon  1810  (S^emeinben.  3)ie  3^^!  j|ener  Drtfd^ften,  in 
weiden  bie  ©d§ulpf[id^ttgen  mangels  einer  ©d^ule  gar  leineS  Unteirid^tei» 
teilhaftig  würben,  beträgt  235. 

2)ie  im  ®efe^  begrünbete  Sel^rfrei^eit  gewäl^rt  ben  autonomen 
©d^ulerl^altern  bejüglid^  ber  Drganifierung  öon  Sel^rcrftcttcn,  i^rer  Ser* 


B.  2.  Ungarn.  757 

md^Tung  ober  SScrminbcrung,  cbcnfo  awd^  in  ©infid^t  bct  ßei^rctboticrung 
einen  faft  freien  @ptelranm.  (Staat^^^ornntunal  unb  lonfefftonelle  ©deuten 
er^Iten  fd^on  bur^  il^rc  ®inrid^tung  bcn  ßffentlid^feitöd^arafter.  ^JJriöat* 
unb  SSerein^fd^uIen  finb  be^ufd  (Srlangung  biefe^  (S^axatttx^  gel^alten,  il^ren 
Se]^r)7lan,  bej.  i^re  ©totuten  ben  lompetenten  SSe^örben  }u  unterbreiten. 

S)er  ©^ulenjumad^ö  im  Serid^t^ja^re  betragt  84.  ®ic  ©rrid^tung 
unb  @d§{tegung  bon  @d^ulen  }eigt  nantl^afte  f$(u!tuationen  auf. 

2)ic  atangftufc  ber  ©deuten  anlangenb,  waren  16379  Slementor*, 
75  gel^obene,  157  SSfirger^  unb  11  i^ö^ere  löd^terfd^ulen.  @S  finb  fomit 
neu  gegrünbet  worben:  78  elementar*,  I  ^öl^ere  SCi^d^terfd^uIe  unb  7  S3ür^ 
gerfd^ulen,  hingegen  l^ben  2  l^öl^erc  iod^terfd^uten  i^re  il^ätigfeit  einge:^ 
^ettt.  ®er  Unterrid^t  lann  in  ber  ©Icmentarfd^ute  für  beibe  (äcfd^Ied^tcr 
gemeinfam  fein,  in  l^dl^eren  SSoIfö*  unb  Sdürgerfd^uten  finb  bie  ®efd|le^ter 
in  allen  Satten  gefonbert  ju  unterrid^ten.  S)iefe  ba§  (Sefd^le^t  ber 
©d^ulbefud^enben  berudtfid^tigenbe  ©efe^e^beftimmung  bor  üugen  ^altenb, 
ift  }u  bemerlen,  baS  in  14159  ©d^ulen  ©d^uter  beibcrtei  ©efd^Ud^teS,  in 
1150  audfd^tieglid^  ^aben  unb  enbtid^  in  1313  nur  Sßabd^en  unter:: 
rid^tet  mürben. 

®ie  ©c^ule  bietet  nur  bann  ein  cinl^eitlid^eS  ®an}e§,  toenn  äffe  jene 
gaftoren,  bie  fie  ^u  einem  fold^en  mad^en,  ba$  fiub:  Unterrid^tSloIali töten, 
ßel^rer  unb  foftifc|  unterrid^tete  ©d^uter,  gegeben  finb,  fobalb  iebod^  ein 
Seftanbteil  be§  berart  jufammcngefe^ten  ©cgriffeS  fel^tt,  ^at  bie  S3ejeid^* 
nung  ©d^ule  il^re  93ered^tigung  k)erIoren.  ©treng  genommen  ermöglid^t 
nur  biefc  Sluffaffung  Orientierung  über  ben  »irflid^en  ©^utftanb.  S)ie 
nad^ftel^cnbe  XaitUt  lennjeid^net  bie  bieSbejüglid^en  Snft&nbe  bcö  Serid^t^* 
ja^red,  ju  beffen  @igentümlid^!etten  e§  gehört,  bag  bei  Slbna^me  ber 
©d^ulen  mit  mel^rercn  Sel^rfräftcn  bloß  bie  ga^I  berjenigen  mit  2,  3,  4,  5 
Se|rem  einen  S^^ad^S  erl^alten  l^at.  3m  ganjen  finb  im  SSerid^tSia^rc 
75  ©d^ulen  gefd^Ioffen  unb  76  neu  eröffnet  toorben.  3)ag  SSer^Itnt^ 
unb  bie  Sa§{  ber  geteilten  unb  ungeteilten  ©d^ulen  unb  ber  an  berfelben 
toirfenben  Seigrer  ift  nod^ftcl^enb  öeranfd^aulid^t. 


1 

8 

8 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

18 

14 

15 

17 

18 

19 

@(^uTcn  unb 
beten  ße^tet 

Seigrer  befitcnbc  ©d^ulen  gab  c« 

12862 
18868 

8102 
4204 

688 
2049 

426 
1704 

820 
1100 

115 
690 

60 
420 

52 
416 

39 
851 

29 
290 

12 
132 

4 
48 

7 
91 

1 
14 

1 
15 

4 
68 

2 
36 

1 
19 

16622  @(^ulen 
24  514  Sekret 

SBanbcrlel^rcr  waren  135,  ftänbig  angeftefftc  Seigrer  24514. 
Snfolgc  freiwiffigcr  Hbbanlung  blieben  87  Se^rerfteffen  unbefe^t. 

4.  S)aS  Uttterrid^tSrcfuttat. 
3ut  Äontroffierung  ber  crjiciten  Unterrid^tSrefuItate  erweifen  fid^ 
bie  }u  ®ebote  fte^enben  ®aten  ate  nngenügenb.  Sie  Staffififetion  ber 
©d^üler  felbft  lann  mit  bem  Unterrid^tSrefuItate  nid^t  ibenttfijiert  werben. 
Sa§  eigentlid^e  Stefultat  I5nnte  nur  auf  ®runb  eingel^enber,  auf  bie  ®e^ 
famt^cit  ber  ©d^üfer  ftc^  erftredfenber  ^Prüfungen  beftimmt  werben.  Sn 
erfter  SRei^e  Wäre.n  l^ierju  bie  fönigtid^en  ©d^ulinfpeftoren  berufen.  Sffein 
ba  ouf  ie  einen  ©d^ulinftjcltor  burd^f(|nittli^  260  ©^ulen  unb  30500 
©d^Ier  entfaffen,  gel^ört  bie  Shird^fü^rung  ju  ben  Unmöglid^Ieiten.    3Rit 


758  Qnx  ©nttoidclungSgefcl^td&te  bcr  S^ulc. 

3ugrunbetegun9  bc§  bicSbcjügtid^  Vi^tx  bcad^tctcti  SScrfa^rcnS  fann  in 
SSejug  auf  ben  S)urd^fd^ntttgn)ert  he^  SSoIföuntemd^ted  mitgeteilt  tDetben, 
bag  in  11367  @^ulen  bie  obligaten  Sel^rgegenft&nbe  pübagogifc^  ric^tg 
unterrid^tet  kDurben.  ^n^  2)etai(  einge^enb,  jeigt  ftd^,  bag  äteligiond«  iinb 
©ittcntc^rc  in  16053,  gal^len*:  unb  ^opf rennen  in  14831,  ®efang  in 
13483,  ßcfen  unb  ©(^reiben  in  13307,  batcri&nbifd^e  ©eogrop^e  in 
13176,  2»uttcrfpxad^e  in  13137,  «nfd^auunggunterri^t  in  12529,  tKitcr* 
länbif^e  Oefd^id^tc  in  12162,  9?aturgefd^id§te  in  10400,  SSerfaffungSld^ 
in  9366,  allgemeine  (Seograpl^ie  in  8894,  lumen  in  8542,  SanbmiTt« 
fc^aft  unb  ®artcnfuttur  in  8836,  Siaturie^re  in  8365,  affgemcinc  ®e* 
jd^ic^te  in  7766,  ©c^önfc^reiben  in  9512,  ©efunb^cit^te^rc  in  6190, 
Seidenen  in  5352,  weiblid^e  ^anbatbeiten  in  2777,  ein  ober  bcr  anbeie 
^au^inbuftrtejmeig  in  1459  ©d^ulen  mit  @rfoIg  unterrid^tet  nmrben. 

2)em  aufmerffamen  93eobad§ter  ber  SntmidCelungSpl^fen  bed  ungaxifc!^ 
SSoIfönnterric^t^mefenS  ift  e3  I&ngfi  lein  ®el^imniS  mel^r,  bag  bte  Unter« 
rid^tSjprad^e  in  ben  SSotföfd^uten  eine  langfame,  ober  fiete  ttmgeffailtnng 
erf&l^rt.  ©S  fielet  bie§  im  Sufammenl^nge  mit  ber  Stuffaffung  be^  S3oIk§, 
tozlä)^  ber  ^am)}f  um^  S)afetn  me|r  unb  mel^r  in  baS  ri^tige  ©eleife 
fü^rt.  Snäbefonbere  forbern  bie  SSerl^&ItniRe  ber  Don  gemifd^tfprac^igcr 
unb  nid^t  ungarifd^  fpred^enber  99et)ö(Ierung  bemol^nten,  }u  SSermögen^ 
erttjerb  minber  geeigneten  ©egenben,  bie  ©rtoerbiJbefö^igung  weiterer  Sretfe, 
ate  beren  wirffamfter  SSel^etf  bie  Kenntnis  ber  ©toatgfprad^e  gilt.  Unter 
13678  ©d^ulen  mit  einer  Unterrid^t^fprad^e  gab  ed  im  ^erid^t^ia^ 
auSfd^Uefelitl  mit  ungarifd^er  Unterrid^tSfprad^e  8671,  mit  ixoti  Unterrid^t^ 
fprad^en  jä^Ite  man  2944,  breifprad^ige  SSotföf deuten  34,  in  allen  aber 
toar  bie  ungarifd^c  giffSunterrid^tSfprad^.  ©eit  bem  SSorjal^re  l^aben  fi<^ 
bie  ©d^ulen  mit  auSfd^ttegtid^  ungarifd^er  nnterrid^tiSfpta4e  um  141,  bit 
gemifd^tfprad^igen  um  30  berme^rt.  Unter  1000  ©deuten  »aren  304,9, 
in  toetd^en  bie  ungarifd^e  ©prad^e  nur  aU  obligater  ®egenftanb  be« 
l^anbelt  mürbe. 

Sn  eigenen  Sofalitöten  l^aben  15131,  in  gemieteten  1491  @(^ulen 
Untcrfunft  gefunben.  S)ie  Saf)l  ber  Sel^rföte,  24383,  entfpric^t  ber  ber 
Seigrer,  moraui^  fid§  ergiebt,  bag  bei  ^eierung  neuer  Sel^rerfteüen  juglei^ 
aud^  für  @inrid^tung  neuer  Solalitöten  ©orge  getragen  werben  mu^  Huf 
je  einen  Se^rfaal  entfielen  72  ©d^ulpjlid^tige  unb  63  ©c^ulbefuc^nbe. 
@rtt>ögt  man,  ba|  auf  einen  Sel^rfaal  nad^  rid^tiger  p&bagogifc^er  Sered^ 
nung  l^od^ften^  60  ©d^ulpf(id^tige  gej&btt  merben  foQten,  fo  jeigt  ftd^,  bag 
nod^  immer  4800  Sel^rf&le  feflen.  2)ie  Sel^rmittelfammlungen  erful^ren 
eine  Sercid^erung  bon  4077  ©tüien.  Qur  3?euanfd^affung  ftnb  209478  ff., 
um  16812  fl.  weniger  alä  im  SSorjal^re,  berauSgabt  rourben.  @d^nl« 
gärten  9224  unb  89aum{d^ulen  10624  Ijaben  eine  d^nal^me  bon  194, 
bejie^ungSmeife  301  erfahren.  Surnplfi^  Ratten  7926,  entfprec^bc 
Xumgerate  2600  ©d^ulen.  2Rit  boQftftnbig  befriebigenbem  Srfolge  tfl 
baS  lumen  in  8542  ©d^ulen  unterrid^tet  morben, 

5.  ^öl^ere  SSoIfS*,  löd^ter^^  unb  93ürgerfd^ulen, 
Son   ben   75  gel^obenen  SSotföfd^ulen  toaren  21  für  ben  Unterrid^ 
t>on  jhtaben  unb  54  für  ben  ber  ältäbd^en  beftimmt.    ©taatlid^en  (S^araftei^ 


B.  2.  Ungarn.  759 

tDoten  19,  fommunale  24,  tömifd^xfatl^olifd^  13,  grted^t{d^4at^oIifc^  1, 
reformiert  4,  ebang.  äugSb.  fionf.  1,  iSraclitifd^  2,  priöat  8  unb  tjon 
SSereinen  erhaltene  1.  ^n  allen  tDurben  798  Shiaben  unb  1903  äß&bd^en 
unterrtd^tet. 

«tö  ^l^altungSloften  ftnb  210014  fl.,  um  34464  weniger  afö  im 
SSorjial^re,  audgemiefen.  9[uf  einen  @d^üler  entfallen  77,75  fl.  afö  Unter« 
rtd^tdtoften. 

Wttffx  M  bie  ^älfte  ber  aSürgerfd^uIen  ))erbanlt  il^ren  Seftanb  ber 
@taatdfu6t)ention;  na^e}u  eine  ^Ibe  SRiDion  tfi  aui  @taati^mitteln  ju 
biefem  Qtotdt  bertoenbct  »orben.  3l^rem  ß^aralter  gemäß  gliebcm  fid§ 
bie  9}ürgerfd^ulen  mie  folgt:  @taatli(^e  41,  ©taatSfubt^ention  geniegenbe 
föomunalfd^utcn  41,  fommunale  31,  tonfefponeHe  unb  jttjar  römifd^* 
tat^olifd^e  9,  gried^ifd^^at^olifd^e  1,  griec^tfd^  n\i)i  uniierte  2,  et)ang. 
^ugäb.  Sonf.  5,  igracütif^e  5,  »eiterö  piiöate  17  unb  bon  Vereinen 
«rl^altene  5.  ©ie  ©d^ulerjal^l  17901  erfuhr  eine  Steigerung  um  1238. 
Untenid^t  erteilten  1109  biplomierte  unb  152  nid^t  biplomierte  Seigrer. 
(Sr^altungStoften  1183498  fl.,  ber  Untcrrid^t  eineS  ©d^ülerS  !am  auf 
66,11  p.  ju  fiel^en.  ®ie  11  l^ö^ercn  löd^tcrfd^ulen  j&^cn  1520  ©ti^ü* 
lerinnen  unb  162  Sel^rfr&fte,  unter  Ic^teren  ttwren  89  m&nnlid^en  unb 
73  meibtid^en  (äefd^te^tS.  ©rl^altungMoften  230914  p.  ®er  Unterrtd^t 
einer  ©d^ülerin  toftete  151,91  fl. 

6.  ßel^rer. 
3n  ben  mcl^rfad^  auSgcmiefenen  Sel^rerftatuö,  in  ber  (Sefamtjal^t 
toon  24379,  ftnb  bIo6  orbentlid^e  unb  ^itfSle^rer  inbegriffen,  nj&l^nb 
f ogenannte  ©tunbengeber  unb  ^ribatlel^rer  nid^t  in  iBetrod^t  famen.  9teu 
Ireiert  tourben  231  ßel^rerftetten  unb  ixoax  an  l^ö^ercn  iöd^terfd^ulen  1, 
an  83ürgerfd^ulen  28,  an  gehobenen  S3oIföfd^uIen  196.  Unter  ben  au§« 
gcmiefencn  ßcl^rerftcttcn  maren  im  Serid^tSjal^re  87  unbefefet  unb  in 
135  gatten  ift  fogcnannten  SBanbcrlel^rern  bie  aufgäbe  jugefatten,  2  ©teilen 
ju  berfe^en.  ©ubtral^ieren  kDir  nun  bon  bem  fafttfd^en  Sel^rerftatuS  jene 
1551  ber  an  gcl^obcnen  SSotfö*,  SBurger^«  unb  l^ö^eren  Iöd§terfd§ulcn  an^ 
gefteSten  Se^rer,  f o  erlitten  mir  für  bit  Slementorfd^Ie  bie  Qß^  22  888. 
@in  83erglei(|  ber  @d^ult)f[i(l^tigen  unb  ber  Se^rerja^l  belel^rt  unS,  baß  ein 
aSoIföf^uIIel^rer  76  ©d^ulp^i^tige  ber  aatagi^f^ule  unterrid^ten  mußte 
unb  bemnac^  ber  gegenwärtige  ßel^rerftatuS  ungenugenb  ift.  3Rit  99ejug 
auf  ben  S^arafter  ber  ©d^uler^alter  tDirften 

Se^rer 


1)  in 

786  StaatSf^uIen 

1628 

imrd^fd^ttttttid^ 

2,07 

2)   „ 

1910  Sommundf^Ien 

4096 

H 

2,14 

3)  . 

5377  töm.sIat^oi.  ®(i^ulen 

7943 

tt 

1,47 

4)  - 

2164  ffcxe^.'fat^ot®ä)ukn 

2126 

rf 

0,98 

5)  „ 

1785  gite^.  nic^t  unUerten 

2061 

n 

1,15 

6)  „ 

1430  etKing.  9(«gSb.  ^onf. 

2159 

tt 

1,51 

7)  - 

2365  refoimieiten  @^ulen 

2955 

tt 

1,25 

8)  „ 

45  unitarifd^  @d)ulen  . 

56 

tt 

1,24 

9)  . 

551  iSialittf^en  @4»('n 

1012 

tt 

1,83 

10)  . 

173  ^itratfd^ulen 

281 

tt 

1,62 

11)  . 

36  SSereinSfd^uIen 

62 

tt 

1,72 

760  3"^  ©nttoiäclungggcfd^id^tc  ber  ©d^ule. 

SBie  DieTe  Sel^terftellen   bei  ben  etnjetnen  ftonfefftonen  feI6{i  bann 
nod^  iu  Befe^en  mären,  menn  mir  80  @d^ulpf(id^tige  auf  eine  Se^rftelle 
entfaUenb   annehmen,   eifa^ren  mir,   menn  mir  bie  @(^uI))f[tc^Hgen  nadf 
il^rer   ^onfeffion   betrad^ten.     fflaij  ber   ^onffription   beS  93ert(^tdia^ted 
marcn   6 — 12iä^xxQt  ©^ulpflid^tige   ber  SOItagSf deuten:    töm.^s^fat^olifi^ 
793386,    flried^.*Iat^o«f4   181986,    gried^ifc^  nid^t  unücrt    231795, 
^Reformierte  249000,   eüanfl.  «ugSb.  Konf.  150669,   Unitaricr    6342, 
Israeliten  92754.    (&^  mären  alfo  bei  ben  9löm.^fat^oIi{(^en  noc^  1974, 
bei  ben  ®ried^.:»Iat]^oIifd^en  148,   bei  ben  gried^lfd^  nid^t  Unticrten  839, 
iti  ben  {Reformierten  157,  bei  ben  Unitariem  23  unb  bei  ben  Israeliten 
148   erforberlid^,    inSgefamt   jeigt '  fid^  bemnad^   bei   ben   lonfeffioneOen 
©deuten   ein  9lbgang  oon  3289  Se§rerftellen.     Untenid^tdbef&^tgung  bt^ 
fagen   21  270  ^nbiDibuen,   mä^renb  3109  biefe  Signung  fehlte.     Unter 
1000  Se^rern  ^tten  bemnod^  127,5  fein  Siplom.    S)ie  Qa^l  bei  biplo^ 
mierten  Se^rer  ift  um  231  gefHegen,   bie  ber  nid^t  bipfomierten  um  24 
gefatten.    QSifj)li  man  ju  ben  im  Slmte  ftel^enben  nid^t  biplomierten  Sk^tn, 
bamit   ein   annäl^emb   rid^tigeS  SSer^ältniS   jmifd^en  ®d§ulpf(i(!^ttgen  unb 
ßel^rern  l^ergefteHt  mcrbe,  bie  mie  oben  angeffil^rt,  neu  }u  freirenbcn  2efyctx^ 
ftetten,  fo  ergiebt  fid^  ein  ©efamterforbemiS  bon  6015  biplomierten  £e§reiit. 
2)ie   befiel^enben  Sel^rerfeminarien   mären,   menn   mirtfd^ftlid^e  Urfad^ 
bieg  nid^t  öerl^inberten,  im  ftanbe,  biefen  Stbgong  biplomiertcr  Setter  p 
erfe^en.    9?ormaIe  SSerl^ältniffe  greifen  immer  me^r  Pa|  ^infic^tlid^  ber 
orbentlid^en   unb   ber  §ilfäle§rer,   ba  bie  Kategorie  ber  erfteren  im  95e* 
tid^tgjjal^re  um  312  iu^^,  bie  ber  le^teren  aber  um  81  abgenommen  ^t. 
Unter   1000  ße^rem   maren   111,3  $itf8le§rer.     Dem  männlic^n  ®c* 
fd^ted^te  gel^örten  21  244,  bem  mciblid^en  3135  Se^rfräfte  an;  unter  1000 
SeJ^rerfteQen   maren   alfo   128,6  mit  Sel^rerinnen  befe^t.    2)a^  loeiblic^ 
©efd^tec^t  l^at  bemnad^  aud^  im  S3erid^t3j[a^re  auf  bem  (Gebiete  bed  93oI& 
fd^ulunterric^td  an  Xerrain  menig  gemonnen. 

7.  ©d^utcr^altungSloften. 

S)ie  mit  81 751  ff.  bejifferte  geringe  Steigerung  ber  gefamten  @c^U 
erl^altungdloften  finbet  il^re  ^rHärung  in  ben  bebeutenben  Srffximiffen, 
meldte  bie  älteren  @d^ulen  im  SSerid^ti^ial^re  erjielten.  Die  Sd^uIer^I« 
tungSfoften  repräfentieren  15,88^/^  ber  bireften  ©taatSfteuer. 

Die  (Sinnal^mgquellen,  auS  melden  bie  ©d^uIerl^altungSerforbemiffe 
beftritten  mürben,  fennjeid^nenb,  fei  in  erfter  JReil^e  l^eröorge^oben,  bafe 
baS  einfommcn  in  bar  10944209  ff.,  ber  ©elbmert  beö  SRaturaIcinfom* 
mens  4003662  f(.  betrug.  Oegen  ba§  SSorja^r  jeigt  ft(^  bei  bem  (Sx^ 
trägniS  ber  Immobilien  ein  SRel^reinfommen  toon  122418  f[.,  bei  ben 
Äapitalsinfen  31017  fL,  bei  ben  Unterrid^tSgelbem  91689  fl.,  bei  ben  8ei^ 
trägen  ber  ^onfefftonen  94354  fl.  Dai^  aKel^reinfommen  mad^t  {eboc^ 
im  gan5en  blog  81  751  fl.  au3,  ba  bie  @taatdunterftu|ung  um  110953  fL, 
bie  ber  Kommunen  um  53798  fl.,  ^nblid§  anbere  ©nnal^mequeKen  um 
92  976  f(.  abgenommen  l^aben.  3^^  99e$a]^Iung  t>on  Se^rerge^altcn  muri)en 
11080372  ft.  berauSgabt.  (Sine  orbentlid^e  Se^rerfteQe  loftete  bun^ 
fd^nittlid^  468,5  fl.  unb  je  eine  öilfäleJ^rerftette  345,33  fl. 


B.  2.  Uttgam  761 

8.  Sd^rcrfeminartcn. 

3ur  StuSbilbung  t)on  Scl^tem  t)crf*tcbcncn  SRangcS  öcftanbcn  71  @c« 
tninaricn  mit  259  SaJ^rgängcn,  865  Sel^rftäftcn  unb  3635  gögtingcn. 
Stfö  ein  bcn  ©Tjic^ungS:*  unb  Üntcrrid^tSeTfotg  bct  ©cminaricn  nad^tcilig 
bcciitftußcttber  Umftonb  muß  nod§  immer  bcr  Slbgaug  bon  äbungSfd^uIcn 
bei  bcn  mcifictt  öon  bcn  ffonfcfftoncn  crl^altencn  ©cminaxten  bcjcid^nct 
ttcrbcn.  DbtDO^I  nun  bic  mciftcn  irgcnb  eine  SSotföfd^utc  angeben,  in 
iDcId^et  bic  ße^ramt^fanbibaten  ^ofpiticren,  bcjicI^ungSwcifc  ficl§  im  Unter* 
rid^tcrteilen  üben,  fann  bieS  bod^  nid^t  bic  Übunggfc^ule  erfe^en,  tceil 
einerfcitS  biefe  ©d^ulen  mit  bem  Seminar  nid^t  in  S'ontaft  fte^en  unb 
bic  ©cminarbireftion  auf  bcrcn  Seitung  leinen  ®inftuß  l^at,  anbcrfeitS 
mcil  bcr  St^übxptx  jener  ©d^ule  feine  SSerantlDortung  bejügtid^  bc§ 
Unterrid^tSrefuttatS  ni(|t  mit  ben  ©eminarjöglingen  teilen  lann.  Sin 
anbereS  wefentlid^eS  DrganifotionSübel  ift  bei  jal^Ireid^en  fonfeffioncHen 
©eminarien,  baß  beren  3ögtingc  nid^t  in  einer  felbftänbigen,  für  ben 
Sel^rerberuf  oorbereitenben  gac^fc^ute,  fonbem  in  ®^mnaficn  erjogen  toerbcn. 
3)ie  biiS^er  gegenüber  ben  in  fonfeffionellen  ©cminaricn  beobad^teten  ÜbtU 
ftänbcn  geübte  Jiad^pd^t  feiten§  be§  ©taoteS  toar  in  Subetrad^t  be§  Se^rer* 
mangcK  oportun,  l^at  icbod^  mit  bem  StugenbtidEc,  at§  e§  fid§  ]^erau§ftcHtc, 
baß  bie  unbefe^ten  Scl^rcrftcIIcn  weniger  auf  ben  SWangcI  an  befähigten 
Sc^rfröften,  al§  öielmel^r  auf  bie  geringe  ®otierung  bcr  Sc^rerftcHen  jurüdE* 
jufü^ren  ift,  il^rc  Scrcd^tigung  tjertoren.  Qa%  ©^araftcr  unb  SRangftufe 
bcr  ©cminaricn  l^abcn  feit  bem  SSorjal^re  teinertei  aSerönberung  erlitten, 
©itttid^  unbeanftanbetc,  ffeißigc  unb  mit  ©rfolg  lemenbc  ©d^üler,  ju* 
fammen  2447,  ttjurbcn  fciten§  bcr  ^"ftitutScr^altcr  materiell  unterftüfet. 
3)ie  unter  ben  Sitcl  ©tii)enbien  unb  Untcrftü^ungen  berauSgabte  ©umme 
ift  auf  568  653  ft.  gefticgen.  ®egen  baS  SSorjal^r  l^abcn  bic  ©rl^attungS* 
foften  um  152003  ff.  jugenommcn.  Sfn  ben  ©cfamterl^altungSloften 
partiätpierte  bcr  ©taat  mit  716712  ff.  SSon  ben  ©taatSprSparanbien 
tüurben  425,  bon  ben  lonfcfponettcn  707  S)iptome  au»gefoIgt,  barunter 
1036  für  bic  SSoIfö*  unb  96  für  bie  »ilrgcrjd^ule.  3n  57  3nfHtuten 
ttJar  bic  ungarifd^c  ou§fd§Iießlid^c  Unterrid^tSfprad^c. 

9.  Äinberbctoal^ranftatten. 

2)ie  9(ngelegen]§eit  ber  SÜeinlinberbemal^rung  entbel^rt  nod^  immer 
bcr  gcfcttid^en  {Regelung,  ba  bie  aHgcmcinc  gefeHfd^ftlid^c  Äuffaffung  ber 
^nflußna^me  bcd  ©taatcJS  auf  bie  ^Ieinltnbercr}ie^ung,  meiere  fic  au$* 
fd^licßlid^  in  ben  ^Pftid^tbereid^  ber  gamilic  bcrtocift,  ju  »iberftreben  fd^eint. 
Sei  aßebem  gewinnt  bie  Über5eugung,  bog  bie  gefe^lid^e  Stegetung  ber 
S9ctt>a^rung,  bciicI^ungdkDeife  @rjiel^ung  ber  ^nber  im  9(ttcr  bon  brei  bi$ 
fed^i^  2ia]^ren,  bom  menfd^Iid^en  unb  pattiotifd^en  ®efid^tdpun!te  aufgefaßt^. 
^fKd^t  ift,  immer  me^r  ierrain.  3^1  l^^n  an  anberer  ©tette  angeführten 
WciJbejügHd^en  S)aten  ift  ju  bemcrien,  baß  fottjo^t  bic  3fl^l  ^^^  Settja^r* 
anftalten,  atö  aud^  bie  beS  ^erfonafö  unb  folgerid^tig  aud^  bie  ber  ^nber, 
nid^t  minber  bic  Sr^altungdfoften  eine  anfel^Iic^  SSerme^tung  erfal^reTt 
l^ben;  eine  OpfertDiDigfeit  bie  ber  ungarifd^en  @efeQfd§aft  aQe  (£|re  mad^t. 

SHe  UmgangSfprad^e   toar  in   583  Slnfialten  ungarifd^,  ungarif(|« 


762  Qux  (gnttoidclung^gcji^id^tc  ber  ©d^ulc 

t^eutfd^  in  35,  auSfd§Ite^Itd§  beutfd^  in  22  unb  anbergfproc^ig  in  13  Vn- 
ftaltcn. 

3n  bcn  brci  jur  SluSbilbunfl  bon  Äinbcrbctoal^ranftaltölcitcrn  umb 
ffiittbcrgörtncm  bcftcl^cnbcn  ©cminaricn  fanbcn  146  Söglingc  flufna^me. 
füaä)  2iä]^rigct  SSorbercitung  crl^iclten  67  3)ipIome. 

8ft)ci  Jßcrcine  finb  cS,  melden  bic  banlbotc  Äncrlcnnung  bcr  fftad^ 
tDcIt  gcftd^crt  ift;  fie  §a6cn  burc^  @r§altung  ber  SinbcrbttDa^rfcminarin 
burd^  i^re  ^ropaganba  für  bie  ^inberbema^ranftalten^Sbee  bie  Sitgelegcn^ 
anf  ba§  j^eutige  92it)eau  unb  ^ur  aÜgenteinen  Entfaltung  gebrad^t.  Vm 
bcr  ©pifec  bcÄ  einen,  bc§  gröbel^graucnöercinÄ,  ftc^t  ß^rtotte  Stofenfleiii' 
©ap^ier;  bie  Seiterin  bed  anberen,  beS  8anbed«Sinberbema^rt)eteinS,  iit 
bie  ®ema]^Itn  be§  Sßinifterpröfibenten  j^olomon  S^i^sa. 


IL  SRUtelfd)Ulett. 

Sine  cingel^enbe  SSergteid^ung  ber  bie  SRittclfd^uIe  betreffenbcn  ^SMol 
be^  99erid^tlSiQ]^re3  mit  bem  S3orj|a^re  t)ermeibenb,  foQen  im  nad^ftel^nbeB 
btog  bie  mid^tigften  @inrid§tungen  93eräd({td^tigung  finben.  Unter  bieja 
finb  in  erfter  Keilte  l^erborjui^eben  bie  auf  ©Raffung  eincÄ  SanbeS- 
^enfiondfonbd  für  Seigrer  fot^er  äRittelfd^uIen,  tt)eld^e  ftaatlid^r  Settuig 
nid^t  unterfte^en,  S3ejug  ^abenben  grunbtegenben  SSorarbeiten.  S^ac^bem  bie 
^enftonSangelegen^eit  ber  Seigrer  an  ben  ftaatlid^en  unb  föniglid^n  SRittel« 
fd^ulen  burd§  ben  ®efe|artifel  IX  t>om  ^a^xt  1885  erlebigt  ift,  erübrigte 
nod^  bie  me^rfad^  urgicrtc  gefe^tid^c  Drbnung  ber  5ßenfton8attfprii(^  ber 
an  ben  übrigen  3RitteIfd§uIen  mtrienben  Se^rer.  3)ad  in  9(uSft(^t  ge» 
nommene  ^enfionSinftitut  fid^ert  ben  orbentlid^en  Sel^rern,  ebenfo  bexcs 
SEBitmen  unb  Sßaifen,  aQe  j[ene  99egünftigungen,  bereu  bie  @taatSlt^ 
fid^  erfreuen;  bemnad§  mürbe  ein  Seigrer  mit  SOi&l^riger  S)ienft}eit  mit 
feinem  ganzen  ©einölte  penfioniert  werben.  Sine  \o  günftige  ^enfton^ 
regelung  erforbert  bebeutenbe  fjoubs  unb  nam^afteiJ  ©infornmcn,  Qxa 
93efd^affung  bedfelben  muffen  t^erf d^iebene  (Einnahmequellen  erf^Ioffen  toerben, 
bamit  bie  Saft  bie  in  Änfprud^  genommenen  gaftoren  nid^t  ju  fc^r  brwfe. 
3u  biefen  gehören  bie  bei  einselnen  SOtittelfd^uIen  fd^on  beftel^nben 
^enftoni^fonbj^,  meldte,  ol^ne  ba^  fie  bem  @taate  übergeben  werben  mugten, 
bod§  bem  allgemeinen  ^enfionSfonb  ju  gute  lommen  foEen.  2)ie  Sin« 
nal^men  bei^  ^enftonj^fonbd  beftünben  femer  aud  ben  Seitr&gen  ber  Se^rer  unb 
©d^ulerl^alter,  aud  einer  ©taat^fubDention  unb  ben  ju  ^nftonSiUwden 
t)on  ben  ©d^ülem  einjul^ebenben  (Sinfd^reibgebül^ren. 

Die  Überbürbung  ber  3)ireItoren  mit  abminiftrattlien  ä^üreauarbeüen 
ift,  fotoeit  bieS  anging,  beigeben  worben. 

gur  ^ebung  beS  Unterrid^ti^nibeaui^  ift  bie  9(nf(^ffung  ber  }nm 
Unterrid^te  ber  Sitteratur  unb  allgemeinen  ®efd^id^te  erforberIi(!^n  Sn- 
fd^uungSmittel  angcorbnct  morbcn,  ttJciterS  ift  ber  Untcrrid^tSrat  angemiefen 
werben,  ba  Etagen  auftaud^ten,  bag  bie  ^nntniffe  ber  äRittelfd^üIer  av^ 
ber  9BeItgefd^id^te  ungenügenb  feien,  bie  gf^age,  ob  bie  SBeItgefd^i(^te  in 
ben  gegenwärtigen  dia^men  ber  äRaturit&tl^prufungen  nid^t  eingefügt 
werben  lönnte,   jum  @^egenftanb   bed  @tubiumi^  gu  mat^n.    $inftc^tli(^ 


B.  2.  Ungarn.  763 

ber  ßIafftIet«@bttionen  unb  ber  l^iftorifd^en  9Banb!arten  ftnb  Sßtxan^iaU 
hingen  getroffen  morben,  bag  beten  93e$ug  au^  bem  StuSlanb  entbel^i:: 
lid^  iDerbe. 

2)ie  fjrage  bc^  mit  ber  aRittelfd^utreform  in  engerem  3«fanimen]§ange 
ftel^enben  Untetrid^tS  ber  gried^if^en  ©prad^e  ift  burd^  einen  an  ben 
Untenid^tJSrat  ergangenen  @rlag,  burd^  meldten  bemfelben  jur  $f(td§t  ge« 
mad^t  mirb,  bie  9(ngelegen^eit  ju  ftubteren,  anf  bie  S^gedorbnung  gefteQt 
tDorbcn. 

«nd^  an  SBol^It^tem,  bie  t^r  Sntereffe  für  bie  SWittelfd^uIe  burd^ 
@penben  belunbeten,  $at  e§  nid^t  gefehlt  Gabriel  @oö3,  Sbbotat  in 
^ajbttsSi&n&S,  ]§ot  für  baS  reformierte  SoIIeginm  in  S)ebre}in  eine  Stiftung 
Don  50000  f(.  gemad^t.  9(Ie;anber  83onnaj,  9i{d§of  t)on  @fanäb,  ]|intertie| 
bem  lemeSbärer  Dbergl^mnafium  20000  ff.  ggnafe  Sim&nb^,  5ßfarrer 
in  Xöröf^'SSalint,  f penbete  jn  fünften  be§  löniglid^en  ©i^mnaftumd  in 
@lali^  3000  fl.  (Sg  gebrid^t  m^  an  Staum,  aUt  iene,  föel^e  ben  ^itttU 
fd^ulen  l^od^^erjige  ©penben  jutoenbeten,  namentti^  anjufül^ren. 

1.  ©d^ulen. 

3n  ber  (SntmidEelung  ber  9}2tttelfd§ule  fanben  nad^fte^enb  angefül^rte 
aSerdnberungen  ftatt:  S)ie  ßilal^er  reformierte  ©ürgerfd^ule  ift  ju  einem 
Sflaffigen  Dberg^mnafium  erweitert  toorben;  im  ©taatSoberg^mnaftum 
beS  Vn.  Sejirfö  ber  ßanbcS^auptftabt  tourbe  bie  VII.  unb  im  ©jolnofer 
©taatSg^mnafium  bie  8.  Älaffe  eröffnet;  bie  SommunoIbürgerfc|uIe  in 
SBerfd^e^  ift  üorWufig  ju  einer  Sllaffigen  3iealfd^ule  umgeftaltet  njorben. 
S)a§  Stealg^mnafium  ju  ^ancfot^a  toaxi  ju  einem  (S^mnaftum  umgetoanbett; 
ba8  reformierte  ©^mnapum  in  Sün.  ©jt.  3KiIl6g  ^at  bie  5.  unb  6.  Älaffe, 
tt)eld^c  bto§  bon  jel^n  ©d^ülem  bcfud^t  toaren,  gefd^Ioffen;  enblid^  ift  baS 
et)angenfd^e  Unterg^mnaftum  in  37Zif!oIcj,  in  meld^er  ©tobt  ol^ne^in  jkoei 
©^mnafien  befielen,  aufgelöft  morben. 

Über  ben  ©l^oralter  ber  Sßittelfd^ulen  giebt  folgenbe  Sufammen^ 
fteffung  «uffd^Iuft: 

©^mnafien    9lealf(^ulcn    Snfammcn 


aSom  ©taate  erl^altene: 

©taatgfd^ulen 

12 

19 

Söttigtid^e  ©deuten 

18 

— 

©taatlid^er  fieitung  unterftel^enbe: 

Sat^olifd^e  ©d^ulen 

42 

— 

42] 

föommunalfd^ulen 

18 

6 

24 

73 

5ßriüatfd^ulen 

6 

— 

6 

1  V 

S^raeUtifd^e  ©^ulen 

— 

1 

1 

Unter  ftaotlid^er  Äuffid^t  bon  ßonfefponen 

geleitete: 

®ried^.^!at^oIifd^  ©deuten 

3 

1 

41 

Sbang.  Sugdb.  ßonf.:>  ©deuten 

22 

2 

24 

ffitwng.  reformierte  ©<3^ulen 

27 

— 

27 

58 

Uniiert  proteftantifd^  ©dualen 

1 

— 

1 

Unitarifd^e  ©^ulen 

2 

— 

2j 

gufammen  151  29  180 


764 


3ur  (gntoiddungSgefd^ic^te  bcr  ©d^ulc 


Unter  151  Ojjmnaftcn  nwten  91  Sflaffig,  42  4Hafft9,  16  6Baff^ 
unb  2  mit  me^r  ober  weniger  klaffen  derfel^en.  Son  29  Sflealfcj^iila 
mareti  22  SHoffig,  5  4nafftg  unb  2  SflafFtg.  82  ^araaemaffen  i» 
begriffen  »aalten  aUt  aRittetfc^ulen  1278  klaffen.  %n  120  a^ittelfd^a 
tfi  bie  ungorifd^e  au^fd^IiegU(|e  Unterrtd^tdfprac^e. 

2.  ©c^üIer. 
©ingefd^ricbcn  waren  in  ben  O^mnafien  35956,  in  bcn  Seal* 
fd^ulen  7069,  jufammcn  43025,  nm  406  @d§uler  me^r  oIS  im  SSotia^ 
98&^renb  bei^  ©c^ulja^rei^  berltegen  3107  @d^ü(er  bie  @(^ule,  fo  ba^  nt 
@^Iu|  be^felben  bie  Qaffl  fömtlic^er  @d^ü(er  39918  betrug.  9)en  SUffea 
na^  berteilte  fid^  biejcS  ©d^ülerfontingent  toie  folgt: 


3n  ben  toom 

Unter  fonfcffton. 

3n  ben 

Unter 

fonf.  Ober* 

beworben 

1  '' 

(Staate 

Dberbe^örben 

c 

t).  6taate 

1  ^ 

I 

J^ 

JS           'S 

V 

r 

s 

S 

c         -S 

«> 

vd 

^ 

•^ 

^ 

—    i    s 

t 

1 

s 
^ 

^ 

S 

B 

1 

i 

Vi 

1 

2 

*5^ 

S2 

1 

« 

t« 

1 

s 

7i 

^ 

ö 

03 

p: 

s 
«? 

s 

c 

®l)mnaficn 

Sflealfc^ulcn 

I 

1728 

3  325 

134 

1078 

1274 

78 

7  617 

1141 

439 

39 

155 

17741}  s^dvi 
1531    747^ 

n 

1387 

2  511 

131 

847 

1019 

53 

5  948 

996 

375 

38 

122 

ni 

1138 

2  221 

69 

670 

931 

44 

5  073 

735 

308 

20 

59 

1122'  Um 

IV 

1040 

1882 

80 

591 

770 

39 

4402 

577 

222 

14 

49 

862   52&4 

V 

748 

1308 

42 

421 

652 

39 

8210 

328 

90 

— 

23 

441    3&M 

VI 

606 

1130 

43 

368 

494 

35 

2  676 

255 

52 

— 

10 

817;  29$J 

vn 

506 

833 

32 

343 

465 

36 

2  215 

198 

41 

— 

11 

250i  24fö 

vin 

436 

861 

33 

351 

503 

30 

2  214 

206 

46 

— 

14 

266j  2i^ 

8uf. 

7589 

14071 

564 

4669 

6108 

354 

33355 

4436 

1573 

111 

443 

656^39918 

Sn  ber  oben  auSgctoicfenen  ©d^ülerja^l  finb  753  ?ßrit)atfd^üler  ber 
(S^mnafien  unb  96  ebenfold^e  ber  Stealfc^ule  inbegriffen.  2)ie  Slajte 
repetierten  2951  ©d^üler.  SSon  ber  S^^Iung  beö  ©d^ulgelbe^  tiMtren  gaoi 
befreit  6462  ©d^üler;  ein  leil  beg  ©d^uIgelbeS  ift  1773  ©c^ülcm  crlaffoi 
morben.  3n  ben  ftaattic^er  ßeitung  unterfte^enben  ©^ntnaften  ber  ^aupt- 
ftabt  beträgt  bai^  ©d^ulgetb  nad^  je  einem  ©d^üler  30  f(..  in  ber  ^roöinj 
24  fl.;  in  ben  9lealfd^ulen  24  f(.,  bejiel^ungdmeife  18  fi.  Z)ie  (Sin f einreibe« 
gebühr  ift  ntit  2  fl.  fixiert;  an  ben  übrigen  ©d^ulen  t)ariiert  baS  ©c^t 
getb  bon  1,2 — 24  f(.  pro  ©d^üler  unb  ^a^x.  Unbillig  unb  ungerciit 
ift  bie  an  manchen  ![nftalten  getroffene  @tnrid^tung,  monad^  frembe  €(^ülei 
bad  boppelte,  oft  aud^  nod^  ntel^r  ©d^ulgelb  }u  entrid^ten  l^ben. 

3n  ©inp^t  ber  aWuttcrfprad^e  »aren  unter  ben  ©d^ülem:  28487 
Ungom,  6285  S)eutfd§e,  2456  aiumänen,  123  gtaliener,  1542  ©laben, 
810  ©erben  unb  ^oaten,  97  SRut^nen  unb  118  anberSfprad^ige.    2w 


B.  2.  Ungarn.  765 

^Religion  nad§  toaxtn:  9iöm.^!at^oIifd^  17968,  gried^.:^Iat^oIifd^  1698, 
gttcc^tfd^  nic^t  uniicrt  2137,  cöang.  «ugSb.  gonf.  4396,  «efonniertc  5540, 
Unitorier  292,  Sötactttlfd^c  7885.  »ic  fojtalc  ©tcOung  bct  eitern  in 
Slnbetrod^t  genommen,  ttjarcn:  ©rofegrunbbefiter  1187,  ®runbbefifeer  5781, 
©roginbuftrieHc  527,  ®en)ertetrcibenbe  6271,  Orog^änbtjr  766,  Sauf* 
leute  4835,  9)eamte  8376,  @oIbaten  436,  unb  ))erf(^iebenen  ©tonbed 
10740.  3nr  SSeranf^auIid^ung  ber  mieartigen  ^Snanfprnd^noi^me  ber 
SKittelfd^uIen  feiten^  ber  einjcinen  ®cfcIIf(i^ftSHaffen  fügen  mir  nod^ 
l^inju,  baft  1000  Ölonomc  5  ©d^uler,  1000  ^nbufkieHe  19,  1000  Sauf* 
leute  66,  1000  99eamte  165  unb  1000  onberen  @tanbe§  151  ©c^uIer 
in  bte  ^ittelfc^ule  fd^idtten.  2)ad  Übermiegen  ber  {met  le^tgenannten 
Kategorien  ftnbet  feine  (Srtt&rung  in  bem  Umftanbe,  bag  S3eamte  unb  ber 
fogenannte  ©ele^rtenftanb  toormiegenb  in  großen,  über  2RittcIfc^ulen  ber* 
fügenben  ©tobten  i^r  2)omi)iI  l^aben.  @tn  guted  fittüd^eS  ^Betragen  be« 
funbeten  25  333  =  69,9%,  ein  befrieblgenbeS  12862  =  32%,  ein  minber 
befriebigenbeö  832  =  2,1  ^J^  unb  ein  fd^Icd^tc»  44  =  0,1  ^o  ©d^üler.  2)i8ii* 
))linQrf&IIe  !amen  bor:  2519,  morunter  21  (Eliminationen.  2)ie  fanit&ren 
SSer^&Itniffe  hielten  ^i^  auf  gteid^er  Sinie  mit  benen  bed  SBorial^re^;  2:obei^* 
föQe  gelangten  110  jur  ^nseige.  (Sntfd^ulbigte  t)erf&umte  ©tunben  !amen 
838  600,  unentfd^ulbigte  20  000  bor.  3)ie  im  S3erglei(^e  mit  bem  ^ovidfyct 
betr&d^ttid^e  SSerminberung  bei  toerfäumten  entfd^ulbigten  ©tunben  ift  barauf 
juruäiufü^ren,  bog  im  SSerid^tSjal^re  bie  ber  geiertage  megen  bon  ben 
idraetitif(^n  ©d^ülem  Derfdumten  ©tunben  nid^t  eingerechnet  mürben. 

S)ie  3^51  bc^  ungerechtfertigten  SSerföumniffe  ift  um  16%  gefallen, 
toai  auf  eine  9}efferung  ber  2)tdiiplin  fd^Iiegen  Idgt.  S3or}ugi^note  tx^ 
l^ielten  2622,  gute  7625,  genugenb  20475  =  51,3  ^o^  ungenügcnb  auS 
einem  ®egenftanbe  4298,  auiS  jmei  ^egenftänben  1893,  an^  mel^reren 
©egenftdnben  3005  =  7,5%.  S)te  lateintfd^e  ©prac^e  mürbe  in  23  ditaU 
fd^ulen  atö  augerorbentlid^r  (S^egenftanb  unterrid^tet.  SDie  franid{ifd^  in 
72  (S^mnafien,  unb  englifd^  unterrichteten  2  ©^mnafien  unb  1  9ttaU 
fd^ule.  gfreil^nbieid^nen  l^ben  92  ®^mnafien  unb  Steolfd^ulen  geübt 
SRobellieien  2  (S^mnofien  unb  2  Stealfc^ulen,  ©tenograp^ie  70  ©^mnafien 
unb  llStealfd^uIen.  ®efang  128  (S^mnafien  unb  22  SRealfd^uIen,  äRuftf 
53  (S^mnaften  unb  38  SRealfc^ulen,  Obftfultur  2,  ^oljfc^ni^erei  1  unb 
geexten  3  %[nftalten.  gortbilbungSfreife  beflanben  an  64  ^^^mnaften  unb 
9  SRealfd^uIen,  a)iufi!*®efangt)ercine  an  7,  ©tenograpl^enöereine  10,  S)e* 
KamationS«  unb  Sefebereine  7  unb  enblid^  ein  naturmiffenfd^aftlid^r  SSerein. 
gur  aRaturit&t^prüfung  melbeten  fid^  2322  ©d^ülec,  bie  fc^riftlid^e  $rü:» 
fung  legten  2071  mit  (Erfolg  ab,  bie  münbltc^e  Prüfung  2207,  unb  iXoax 
borjuglid^  263,  gut  685,  genugenb  955;  jur  Stad^prüfung  mürben  233 
unb  5u  nochmaliger  Prüfung  72  angemiefen. 

S)ie  (Erfd^inung,  bag  gelegentlid^  ber  SRaturit&tdprüfungen  nur  fo 
menige  geftogen  merben,  U|t  eine  berfd^iebenartige  SrHärung  ju  unb 
beutet  entmeber  bie  genügenbe  SSorbereitung  ber  S^aturanten,  ober  eine 
(eid^te  ^anbl^bung  ber  Prüfung  an.  2hn  erften  gfaSe  möre  bied  auf 
jmei  Urfad^n  jurü^ufü^ren  unb  jmar  bag  bie  ©d^üler  in  ben  frül^ren 
unb  in  ber  8.  klaffe  einer  ftrengen  ^Beurteilung  untermorfen  unb  bie 
nic^t  genugenb  SBorbereiteten  jur  SRaturtt&t^rüfung  nid^t  jugelaffen  merben; 


766  3^^  (Stttoiidungggcfd^ii^te  bct  ©c^ulc. 

ober  bog  bie  ajicl^tl^eit  bct  ©d^ulcr  in  SBirHtd^Icit  gut  öotbcrcitet  vmx. 
2)te  Slnital^tne,  bag  iufolge  ftrenger  SSeurteilung  nur  bie  toitKi«^  gutes 
©d^ülcr  }ur  aKoturit&töprüfung  gelangen,  ift  unäuttcffenb,  ba  eTfa^iii]i|l<» 
gem&6  nur  »enigc  in  ber  8.  filoffe  sutuigeftettt  tt)erben  irab  in  bcr 
7.  ebenfattö  nur  4,8  ^/^  jur  Stoff cnrepetition  öcr^alten  toetben.  (B 
finbet  bal^er  btefe  Srfd^cinung  nur  in  ber  leidsten  ^^onbl^bung  bcr  SRö* 
turitatgprüfung  l^irc  (grtlärung.  S)er  Unterrid^t§ftoff  ber  8.  Slaffe  S 
menig  umfangreid^  unb  bie  eigcntlid^e  Unterrid^tgjeit  mirb  on  fielen  Dttei 
fo  frül^jeitig  beenbet,  bog  bie  SRögüc^feit  geboten  ift,  ein  gutei^  Seil  te 
©d^uIjlal^reS  auf  bie  ^raparation  ber  ©d^üler  jur  SRaturität^prüfmig  |e 
öernjenben.  Unb  bod^  cntfprid^t  biefe  $ßräfung  nur  bonn  i^rex  SefKmmaB^ 
menn  bie  äKittelfd^uIftubien  in  ber  8.  klaffe  afö  ein  (äan^e^  obgefc^IoRei 
merben  unb  bie  @d^üler  ol^ne  fpejieUe  $r&parierung  über  bie  SuSbe^nn^ 
®rünblid§leit  il^rer  @tubien  unb  ben  ®rab  i^rer  SBef&^igung  Stec^nung  a^ 
legen.  @g  mug  bal^r  einerfeitö  bog  3lxt>tavi  ber  SRaturitätSpräfung  ge^ota 
vmbtn,  anberfeitS  aber  muffen  bie  S)iftriftS*Dberbireftoren  unb  SKiittflenal« 
fommiffäre  bie  aWöglid^feit  birelter  $ßräporierung  tjer^inbem.  Qa^  So** 
pürfung  erfd^ienen  221  @^QmnafiaIfd§üler,  bon  benen  173  enlfprod^,  ia 
ben  SRealfd^uIen  entfproc^cn  Don  11  ©d^ülern  8.  S5ei  ben  Slaci^rüfuiigeE 
mürbe  bemnad§  enttpeber  mit  größerer  ©trenge  ^vorgegangen  ober,  unis 
njol^rfd^einlid^er,  einen  großem  leil  ber  jur  SRad§*,  bejiefungöiDeifc  jet 
abermaligen  Prüfung  jugelaffenen  @d§üler  ging  bie  SSefä^igung  gan}  bb^ 
gar  ab. 

3.  SRittelfc^uIIc^rer. 

3n  famtfic^en  SRittelfd^uIcn  toirlten  2862  Seigrer,  im  »oria^rc  29ia 
Die  SSerminberung  ift  bem  Umftanbe  jujufd^reiben,  baß  t>Mt  Shtftaüei 
bie  augerl^alb  ber  @4ule  unterrid^tenben  9leligionl^Ie^rer  ntd^t  in  9ttdfBus^ 
sogen.  Orbentlid^e  Se^rer  jöl^tte  man  1642,  @uppleanten  302,  Sieligtoii« 
leerer,  ©tunbengeber,  Seigrer  ou^orbentlid^er  ®egenft&nbe  918.  Sc^ 
befäl^igung  befagen  2557.  9(n  ©el^att  bejie^n  bie  l^uptft&bttfd^  oxbent- 
lid^en  aRittelfd^ulIe^cr  1800  f(.  unb  100  ff.  Duinquennaläulagc  S)i« 
©uppleanten  900  f(.  ^n  ber  ^rotvinj  beträgt  bad  ©e^olt  be^  orbentli^ 
Sel^rerö  1400  ff.  unb  100  ff.  Duinquennium,  bog  ber  ©uppleanten  800  jL 

4.  ©d^utgeb&ube  unb  Srl^altungi^foften. 

©ämtlid^e  aRittelfd^uIen  maren  in  173  eigenen  unb  in  16  gemtetetei 
Sofalitöten,  bie  4748  St&umüd^Eeiten  umfaßten,  untergebrad^t.  3)te  es 
biefer  ^infid^t  gegen  bad  SSorjial^r  ftd^  ergebenben  SSer&nberungen  ftnb  m* 
bebeutenb.  ^pitalien,  ^minobilien,  (Einrid^tungen  unb  ®ebdube  ber  aKtttel« 
fd^ulen  repr&fentieren  einen  ffiert  \>on  24,7  äRiH  ff.  (£d  partiiipttm 
l^ieran  bie  ftaatlid^er  SSerfägung  unterftel^enben  Slnftalten  mit  6,5  ÜKUL 
ftaatlid^er  Seitung  unterfte^enbe  mit  7,3  SßiQ.,  gried^.«Iat]^oIifd^  mit 
0,5  2ßia.,  eöang.  «ugSb.  Sonf.  mit  2,7  SRitt.,  reformierte  7,5  SkiJL 
unb  Unitarier  mit  0,2  äRilL  jf.  ^ier^er  gel^ören  nod^  bie  Derfd^iebena 
©tubienfonbd  im  betrage  )oon  44  Wiü.  ff.  S)ie  ©inna^men,  be^ie^inigf^ 
tt)eife  «uiJgaben  betrugen  4  798  000  ff.,  um  56  200  ff.  mel^r  of§  im  »or* 


I 


B.  2.  Ungarn.  767 

ia^xe,  l^icttjon  entfielen  auf  ©ijmnafien  3816400  f(.,  ouf  SRealfd^uIcn 
981 600  p.  J)ie  StaatSlaffc  trug  ju  bcn  »uSgaben  bcr  SMittcIf^uIcn 
841000  p.  bei.    «n  Unterrid^tggclbern  floffcn  583179  fT. 


III.  ^d^ere  Ztftxanmtm. 

S)cr  SSoHftänbtgfcit  »egcn,  bamit  cmcrfcitlJ  ber  Scrid^t  bai^  gefamte 
Untctrid^tögebiet  umfaffe,  anbcrfeit^  um  aud^  jenen  Steifen,  tt)cld^c  fid^ 
l^ierfür  fpcjiell  intereffieren,  ?luff(j^lu§  unb  Drtentterung  }u  bieten,  mögen 
auä)  nad^ftel^enbe  ben  ©tatug  unb  bie  SSerl^&Itniffe  ber  ungarifd^cn  ipod^« 
fd^uten  bel^nbelnben  Z)aten  in  gebrängter  ^rje  {Raum  finben.  2)te  93e:^ 
mü^imgen  ber  Unterrid^t^bertoaltung  »aren  im  Serid^t&ial^re  bal^in  gc* 
rtd^tet,  ben  Unterrid^t  unb  bie  5ßflege  bcr  SBiffenfd^aftcn  je  intenftber  unb 
präiifcr,  tl^eoretifc^  grünblid^  unb  praftift^  inftrultiö  ju  gcftalten;  bie 
Xeilnal^me  ber  $5rer  an  ben  SSorlefungen  unb  Übungen  ^u  lontroUieren,. 
bamit  bie  berfd^iebenen  Sodegien  nid^t  blo^  im  Stffxpiam  figurieren, 
fonbem  aud^  faftifd^  gehört  »erben.  ®in  ftrengere  ^anbl^abung  bcr  5ßru* 
fungen  aui^  ben  rec^t^«  unb  ftoatSttiffenfd^aftU^en  S&c^em,  bie  9?eform 
bcr  mebijinifd^en  unb  ber  pl^ilofo^jl^ijd^en  Stigorofen,  bie  Stbftellung  bcr 
biSl^er  Wahrgenommenen  äR&ngcI  unb  Ubclft&nbe  bilbeten  ben  ®egenftanb 
eingcl^enber  SScr^anblungen.  S>a$felbe  gilt  aud^  bon  bem  ^nftitute  ber 
5ßribatbojcntcn,  baS  ouf  bie  »iffenfd^aftlic^c  Il^&tigleit  unb  im  allgemeinen, 
auf  ben  »iffenfd^aftlid^en  gortfd^itt  ber  Unit)erfit&ten  nur  bann  einen 
^eilfamen  @inf(ug  ausüben  toüxht,  tocnn  bie  betreffenben  baS  venia  legendi 
nur  auf  jireng  toiffenfd^aftlid^er  ®runblage  unb  bei  Beibringung  beS  Siac^* 
tücifcS  il^rcr  grünblic^en  Vorbereitung  für  ben  ju  Icfcnben  ®cgenfianb 
erlitten,  bei  SSemad^I&ffigung  il^rer  miffcnfd^ftlid^cn  arbeiten  aber  biefci^ 
il^rc»  aied^teS  t)erluftig  mflrben.  Sn  Angelegenheit  beS  UniöerfitfttSuntcr* 
rid^td  unb  ber  SSeförberung  grunblid^r  n)iffcnfd^ftlid^er  SuSbtlbung  l^at 
bcr  aKinifter  ben  UnitJcrfitätSfcnat  jur  abgäbe  eineS  ®utad§ten8  unb  jur 
Seantmortung  ber  fragen,  mie  bad  red^t^citige  (Srfd^einen  ber  Uniberfität^« 
l^örer  am  UniberTttätSpfte,  il^r  «ufentl^alt  bofelbft,  Stci§  unb  <)unftlid^er 
SJcfuc^  ber  SSorlefungcn  gepd^rt  »erben  lönntcn,  aüfgeforbert.  9lud^  bie 
SRcform  bcr  föoHegiengelbcr  ift  in  glu§  gebrad^t  morbcn.  Qu  gtoedten  ber 
SSerme^ng  berUnikjerfit&töbibltotl^fen  n)irb  t>on  ben  neu  ju  infiribierenben 
$örern  eine  ®ebü§r  toon  3  p.  eingel^oben.  S[fö  ein  n)id^tige8,  bie  $od^^ 
fd^uliugenb  befonberS  interefperenbeS  äßoment  bei^  SBerid^tSia^reS  ip  bad 
neue  SBel^rgefe^,  ba  im  @inne  bedfclben  bie  (SiniS^rig^^t^rcitDiUigen  nid^t 
}ugleid^  aud^  ^örer  einer  ^od^fd^ule  fein  bürfen,  }u  erm&^nen.  %U  @rfa^ 
für  bie  infolge  beS  neuen  ®efe^ed  in  Slnmcnbung  gebrad^te  Strenge  pnb 
namentlid^  ben  ^drern  ber  iuribtfd^en  unb  pl^ilofopl^ifc^en  Safultdten  im 
Serorbnung^mcge,  bie  S)auer  ber  ©tubienjeit  betreffenbc  ©rlcid^tcrungen 
bertittigt  toorben. 

Der  ^rofefforenlörper  ber  Uniberptät  ju  Subapep  beftonb  auS  70 
orbentlid^en,  26  augerorbentlid^en  unb  28  5ßribatt)rofefforen,  4  ^riöot* 
leerem  unb  2  ©uppleanten.  ®ie  t^eologifd^e  gfatultät  iä^Ite  11,  bie 
iuribifd^e  39,  bie  mebijinifd^c  96,  bie  <)]^iIofop]^ifd^c  64  Jßrofefforen.    Sn 


768  S\ix  enöDicfcIttitg^gcfd^i^tc  ber  ©d^ule. 

betben  ©emeftent  toaxtn  623  83orIefungen  mit  2166  möc^entlU^en  ©tin« 
bcn  angcntclbct.  Stuf  bic  tl^cologifd^c  gafultät  entfiele«  23,  auf  bk 
jurtbtfc^e  113,  auf  bte  mebijinifd^e  184  unb  auf  bie  ))§tlofop^tfc^  303 
ÄoUcgien.  ^m  SBinterfemcftcr  »arcn  3573  unb  im  ©ommcrfcmcftn 
3400  $örer  für  oHe  galultätcn  inflribiert.  2:i^coIogie  Rotten  im  ciftci 
©cmefter  80,  im  irocitcn  88,  Sled^tS*  unb  ©taatSipiffenfc^aftcn  1725  uiü) 
1606,  aRcbiäin  1184  unb  1151,  unb  90  unb  87  «pot^cfcr,  tß^tlofi^^e 
340  unb  332  §örcr.  Unter  1000  UniöerTttötgl^örem  »arcn  bcr  9Wi^ 
gion  naä^  röm^^^fatl^.  415,  grted^.«Eat]§.  22,  gried^.  trid^t  uniett  30, 
{Reformierte  110,  eöang.  «ugSb.  föonfeffton  96,  Unttarier  2,  S^toelitei 
321.  an  ^oQegiengelbern  gingen  141 131  f{.  ein.  S(n  ©tipenbien  ipe* 
iogen  469  $orer  88382  f(.  Unter  bem  Zttel  Steifeftipenbien  gelangtes 
4925  f(.  jur  Serteilung.  $r&mien  ffir  gelöfte  Preisfragen  nmrboi  im 
^Betrage  Don  30435  f(.  Derabfolgt.  Prüfungen  fanb^n  2481  unb  SVigorofei 
2570  ftatt.  ©oftorbiplome  mürben  387  unb  Sfpot^eferbiplomc  94  aa^ 
gefolgt.  2)ie  Unit^erfit&tSbibliot^el  ift  um  1987  SSerfe  Derme^  toorbo. 
30956  ßefer  benähten  34748  äBerle.  3)en  fc^utärstlic^en  &ux^  freques« 
tierten  19  ^örcr.  3)aS  ttniöerfit&tgerforberniS  bejiffert  fic^  auf  599882  fL 
S)ie  ©efamtfumme  ber  toon  ber  UniDerfit&t  t^ermalteten  ^riDatfiiftungei 
beträgt  235000  ft. 

9ln  bem  Sßittelfd^ul[e]§rer«©eminar  mirlten  23  ^rofefforen.  2)k 
93or(efungen  befud^ten  85  ^örer.  Z)ad  ÜbungSgl^mnafium  ifi^Ite  12S 
©dualer.  3)ie  @r§altung  bed  äRittelfc^uIIe^rer^^SeminarS  unb  Üfna^^ 
g^mnafiumS  !oftete  38761  f(.  aRitteIfd^uae^rer:»3)ipIome  erl^ielten  30 
^anbibaten. 

S)ie  granj  Sofcpl^Untüerptät  in  SSaufenburg  j&pe  66  ^rofeff otcB, 
Don  benen  294  ^Eegien  angemelbet  morben  maren.  ^  erften  ©emepler 
maren  534  unb  in  bem  jmeiten  519  ^örer  eingefd^rieben.  9Ln  @tipeB« 
bien,  ^rftmien  unb  Unterftü^ungen  ftnb  41220  fl.  audgefolgt  tnorbei. 
Prüfungen  unb  Stigorofen  fanben  886  ftatt.  Z>oftorbtplome  erhielten  63 
unb  Slpotl^eferbiplome  17  $erfonen.  gfur  bie  SSibliot^t  ftnb  mit  etnen 
JSoftenaufmanbe  Don  6174  f(.  1272  SSänbe  neuangefc^afft  morben.  Scb 
fd^uldrjtlid^en  SurS  ^örten  13  SRebijiner.  3)ie  gefamten,  bie  ©taatdfaffc 
belaftenben  Stu^abeif  betrugen  165433,25  fl.  Dem  SRittetfd^uOd^« 
©eminar,  bem  40  Sanbibaten  angel^örten,  ftanben  15  ^ofefforen  tan. 
Srl^attungäoften  14 131  ft.  3)er  Se^rtörper  bed  Sofef^giolQtec^ifatm  be* 
ftanb  av&  46  ^erfonen.  SoQegien  mürben  120  gelefen.  gfür  baiS  erfie 
©emefter  maren  616,  für  baS  jmeite  547  ^örer  eingef ^rieben.  S)ipIooK 
erl^ielten  101  Snbiöibuen.    ffir^altungSloften  197834,61  fl. 

Sn  bem  ©tanb  unb  ber  Organisation  ber  t^ologifc^en  ©eminarien, 
beren  man  53  jö^Ite,  ift  feit  bem  S3orj[a]§re  feinertei  Ser&nberung  ein« 
getreten.  ©Amtliche  Stnflatten  mürben  Don  1912  Sanbibaten  frequentiert, 
Don  benen  fid^  1737  fiär  ben  geifttid^en,  117  aber  für  ben  Se^rerbemf 
Dorbereiteten.  SDie  Vorträge  beforgten  343  ^rofefforen,  morunter  122 
meltlid^en  ©tanbeS. 

3)te  3a]§I  ber  ^örer  an  ben  11  Sftec^titobibemien  betrug  796. 


B.   2.  Uuflam  769 

lY.  ^d^fd^ttlett. 

2)ie  auf  ®runb  bed  XIY.  ®efe^«3[rtiIelS  bom  Saläre  1884  iDtebet 
tnS  ®afci«  gerufenen  SBicbetl^olungÄfairfc  für  ©cnjerbdel^ritnge,  finbcn  in 
ben  intexcfftertcn  Ärctfen  immer  mc§r  SSJurbigung  unb  in  Anbetraft  il^rer 
erfolgreichen  SBirffamleit  ftete  83erbreitung.  @oId^  Stnftalten  befknben 
im  eericltöia^re  256  mit  44234  ©dualem,  bie  t^on  1378  Sel^rMften 
iinterrid^tet  mürben.  3)en  gortfd^ritt  auf  biefcm  ®ebiete  bemeifcn  folgcnbc 
3)aten.  2)ie  3^^^  i>^^  Unterrid^töflfitten  ift  gegen  bod  fßoxia^x  um  10, 
bie  ber@d^üler  um  113,  bie  ber  ßel^rlr&fte  um  50  unb  bie  Srl^Itungd« 
loftcn  ftnb  um  12388  fl.  gefliegen.  Seiber  Iö§t  baS  Unterrid^tSrefuItat 
an  mand^en  Orten  nod^  DieleiS  ju  ttmnfd^en  übrig.  VÜ  SSoftenauftpanb 
fftmtlid^r  ^rfe  ftnb  315984  f(.  oudgemiefen,  eS  lofiete  bemnad^  ber 
Unterrid^t  eined  ©^ulerlS  7,14  ^. 

Sn  211  Snfialten  finb  Slui^ftellungen  gemerblic^er  unb  @d^Iarbeiten 
ber  Sel^rlinge  t^eranftaltet  Sorben. 

Sei  Drganifation  ber  (äemerbelel^anflalten  nniren  jn^eierlei  di^I^ 
ric^tunggebenb.  @ie  foDten  einerfeitS  ben  @d^ulfinbem  bie  äRöglid^feit 
5ur  Aneignung  eine§  beftimmten  (Srabei^  ber  ^anbfertigfeit  bieten,  anberer^: 
feitd  jur  (Sinbürgerung  oerfd^iebener  Stoti^t  ber  gabrifö«  unb  ^u^ 
tnbuftrie  beitragen,  jpinftd^tlid^  il^rer  Organifation  maren  biefelben  entmeber 
ganj  fetbftftnbig  unb  il^r  ^auptjmed:  aSeibrtngung  eined  SnbufhriesmetgeS, 
ober  fie  litten  bie  Aufgabe  in  SBerbinbung  mit  anberen  Unterric^tl^^ 
anftalten,  bie  Schüler  in  ben  freien  ©tunben  mit  inbuflrteSen  arbeiten 
ju  befd^ftigen.  3)em  erfteren  Stoedt  bienten  47,  bem  te^teren  43  %n« 
ftalten.  213  SJel^rer  unterrichteten  5517,  barunter  bIo§  882  SögUnge 
männlid^en  ®efd^Ied^teS.  (Er^altungSloften  109662  f(.  ^n  1455  Solide 
fd^ulen  finb  t^rfd^iebene  dmeige   ber  ^auSinbuftrie  unterrid^tet  n)orbeu. 

Sie  ©emerbemittelfd^ttle  in  SJubapeft  jä^tte  134  ®d^&Ier.  3)ie  ©d^ule 
fyit  im  SBerid^tdial^re  il^r  etgenei^  mit  aKen  erforberlic^en  83e]^elfen  reic^« 
lid^  audgeftatteted  $eim  bejogen.  ^n  bemfelben  (Sebäube  l^at  aud^  bie 
©d^njefteranftaft,  ba^  ted^nologifd^e  SKufeum,  Unterlunft  gefunben.  3)ie 
©umme  ber  Don  39  ©dualem  belogenen  ©tipenbien  betrug  3423  f[.  ä^it 
ber  Änftalt  ftanben  aud^  SBinter*  unb  Stbenbfurfe  für  ®emcrbetrelbenbc 
bei^  SBaufad^ed,  für  äKafc^iniften  unb  für  SeffeH^tjer  in  SJerbinbung.  2)al^ 
tec^notogifd^e  ®emerbemufeum,  baS  ftd§  bii^l^er  bto^  auf  bie  ^ol}^  unb 
SRetattinbuftrie  befd^r&nfte,  l^at  feine  I^tigfeit  auf  bie  gefamte  gabril^ 
unb  ^anbmerfdinbuftrie  audgebe^nt.  3)ie  gfad^toortrfige  |5rten  311  ®e« 
toerbetretbenbe;  an  ben  3^i^cnunterrid^t§Iurg  nal^men  84  ^erfonen  teil. 
S)ie  attiSgeftellten  ®egenftönbe  beftd^tigten  21371  ^erfonen. 

Sür  ben  Unterrid^t  unb  bie  fad^m&nnifd^e  Kudbitbung  ber  ^anbel^ 
befliffenen  beftanben  65  ©d^ulen,  in  benen  3868  ©dualer  unterrid^tet 
lourben.  Sr^altungSloften  61810  p.  3n  22  ^anbeföafobemien  unter«: 
rid^teten  242  ße^rcr  2330  göglinge,  ffir^altungSloftcn  233 137  fC. 

2)te  SanbeSjeid^nenfd^uIe  befud^ten  92  SbQÜnQt]  25  ©dualer  belogen 
an  ©tipenbien  unb  Unterftfi^ungen  6100  f(.  2)ipIome  ertoarben  12  ^n^ 
biöibuen.  Sie  Sunftgemerbefd^ule  j&l^tte  67  ©d^üler,  beren  26  mit  ©ti* 
penbien   unb  Unterftu^ungen  im  .99etrage  bon  2475  f(.  bebad^t  nmrben. 

^äbag.  3a^Te9beit($t  IUI.  49 


770  ^vix  ®ntmädungßQt\6)x6)tt  bcr  ©d^ulc 

3n  bcT  ÜRalerfd^uIe  fanbcn  8,  in  ben  für  grauen  befte^enben  aRoIexfsi? 
17  Söflltngc  äufnal^mc.  3"^  Stufnal^mc  in  bic  bereinigte  fOtufiU  mab 
£]^eater«9Iabemie  melbeten  ftc^  141  QbQlinQt,  ho6)  tourben  6to3  126  }n> 
gelaffen.  15  ^rofefforen  unterrichteten  tobtfftnÜiS)  126  @tunbra.  Sir 
göglinge  l^otten  in  7  öffentlid^en  ^njerten  Gelegenheit,  99etxietfe  i^ 
gortfd^rittc  unb  gä^igfeiten  ju  erbringen,  gn  bcr  SC^eoteTabteiluag  te 
reiteten  ftc^  15  ntftnnlid^e  unb  42  tt)eibli(l^  Söglinge  ffir  i^ren  Sex^f 
bor.    an  UnterrtdötSgelber  floffen  2009  p.  ein. 


Y.  ^nmanltdxt  HttftaltetL 

3n  bem  8anbed:sXaubfhtntmeninftitut  in  äBai^n  erhalten  102  ^ö^ 
linge,  66  finaben  unb  36  Wihä^,  Unterrid^t  unb  Pflege.  8  dogüiigr 
erlernten  bad  ©d^ufter^«,  10  baS  ©d^neiber^^,  5  bad  Xifc^Ier^,  4  bad  ^btcdfi^ 
Ux*  unb  5  bad  83ud^btnber^anbn)erl.  SMe  Snaben  toui^en  nur  nad^  8c< 
enbigung  ber  bierten  S^Iaffe  bem  ^anbnierle  jugeful^rt  2)te  2JÜbäfa 
toerben  in^efantt  in  ben  n^eiblid^en  ^anbarbeiten  audgebUbet  ttuSge« 
treten  ftnb  mit  &S)bi%  beS  Sal^rei»  14  ©dualer.  Son  142  SetDecbcra 
tonnten  blo^  27  berudfid^tigt  »erben.  8ln  @))enben  unb  äkrm&c^iffa 
gingen  298,75  f(.  ein.  3)ie  im  Snftitute  eingerid^teten  SSSerfftfitten  untere 
^e^en  ber  Seitung  bon  äReiftem.  2)amit  ebentueQ  bie  StuSbieitmig  bd 
Xoubfiummenunterrid^ted  nid^t  burd^  ben  SKangel  bef&^igter  Se^rMftr 
ge^nbert  XDtxbt,  ftnb  bel^ufS  Stnetgnung  ber  SKet^obe  bed  Xaubffainmm» 
unterrid^ted  2  Seigrer  unb  ebenfooiel  Sel)rerinnen  in  ber  ^genfd^ft  tm 
^raltifanten  auf  bie  3)Quer  bon  2  ^a^xtvt  in  ber  Sbtftalt  in  aSerttxiibinig 
unb  n^erben  für  biefe  f^jieUe  gad^furfe  abge^Iten.  2)ag  ü^raelttifi^ 
Xaubftummeninftitut  in  Subopeft  ffattt  86  ©dualer,  barunter  38  aXfibd^ 
SHe  Sa^reggcbu^  jol^lenber  ©d^uler  ttoriiert  ittjifd^en  100—400  ft.  ?)a* 
Snftttut  für  Xaubftumme  in  ßlaufenburg  mad^t  erfreuliche  Sfortfc^rüte. 
2)ad  erfte  S^al^r  feiner  Xl^dtigleit  begann  ed  mit  8  3öglingen.  fSddft 
SüdEe  biefe  SInftalt  au^sufüllen  berufen  ift,  le^rt  bie  ©tatiftit  nac^  »eU 
d^er  in  ©iebenbürgen  jöl^rlid^  40  bid  50  ©d^üler  neu  oufjune^ei 
n)&ren.  &tger  4  ©tiftungdpl&^en  finb  bem  iungen^nfü^  9100  f(.  ob 
©penben  jugcfloffcn.  a)ie  im  gal^rc  1885  in  Ärab  errid^iete  ioub« 
ftummenfd^ule  mirb  t>on  ben  IBeitrdgeu  ber  ©tabt  unb  burd^  frettmOige 
(Shiben  erhalten;  fte  bel^erbergt  15  ©d^üler,  bie  in  2  Slaffen  eingeteilt 
ftnb.  3)ie  Xaubftummenanftalt  in  Xemeg)}är  }&^lt  30  ©c^üIer  nnb  be> 
ftreitet  il^re  Soften,  nebft  einer  500  fl.  betragenben  ©ubt^entton,  anS  ben 
eingel^obenen  Unterrid^tdgelbem.  gn  ber  Umgebung  bon  %tmeS>\Ax  finb  180 
Xaubftumme  im  fd^utpf(id|tiger  SUter,  t)tni  benen  blog  35  bed  Unterri^tt$ 
teil^fttg  merben.  Z)ie  Xaubfhtmmenfd^ule  in  fiapo^bär  berfügt  über  einen 
im  SSiege  ber  ^mmhiQ  {ufammengebrad^ten  Sonbi^  bon  5033  fl.,  oitget» 
bem  finb  il^r  an  {äl^rltd^en  SSeitrögen  490  f[.  jugeftd^ert.  Htm  90  Xonb« 
ftummen  im  fd^ulp^id^tigen  ttiter,  fonnten  mangels  erforberlic^er  aShttd 
blog  19  aufgenommen  »erben.  2Sm  ganjen  finb  im  Serid^^^re  in  ben 
angeführten  unb  einigen  ^ribatanftalten  284  Xaubftumme  unterrichtet 
»orben.  Sine  berfd^toinbenb  geringe  Stngal^I  im  Sergleid^  ju  ben  aaS^ 
miefenen  im  fd^ulpfUd^ttgen  Slter  fte^enben  3000  UnglüdKic^. 


B.  2.  Ungarn.  771 


t  3n  betn  Sanbed^SBIinbeninftitut  (efanben  ftd^  89  döglinge.    9lu^x 

!      ben  Slementatgegenfiönben  lernen  bie  9R&b^en  ^anbarbeiten,  bte  ^aben 

i      SKufit  Soxh^   unb  SRol^rfled^ten.     3)ad  Snftihitöt^enndgen  erful^r  burd^ 

I      Stiftungen  unb  Sßerntäc^niffe  eine  SSermel^rung  Don  3388  f(.  3n  69  SBaifen^ 

I      Rufern,  beren  grl^UungSloften  562708  f{.  betrugen,  nwren  2567  SBoi* 

I      fenlinber  untergebrad^t.    3^em  ffil^araftcr  nad^  jerf allen  biefelben  in:  öom 

I      @taate  erl^altene,  ober  fubt^entionierte  10,  Don  ^omitaten  unb  Kommunen 

ix^  Z)afetn  gerufene  9,  bon  Stiftungen  errtd^tete  28,  bon  Vereinen  er^ 

l^altene  20  unb  lonfeffioneHe  7.  —  31  ftanben  mit  einer  SSoIte«^,  3  mit  einer 

]|ö^ren  SSolföfd^uIe  in  Sßerbinbung  unb  unterrid^teten  in  biefen  100  Selber. 

3)urd^fd^nitt(id^  loftete  bie  Srl^Itnng  einei^  SaSaifenlinbed  219,2  f(.    3n  bem 

Sel^rermaifen^aud  lourben  14  SSSaifen  etjogen.     3)ie  Snftalt  für  Sbioten 

unb  fd^mac^finnige  ^inber  l^tte  77  Pfleglinge.     !S)er  Unterrid^t  umfaßt 

,      f&mtlid^e  aSolÖfd^uIgegenftänbe.    S)er  ÜtffxUiptx  befte^t  auS  4  Sßerfonen, 

I      baS  äSarterperfonal  aud  8  SnbiDibuen. 


Tl.  Parlament  mh  llttterrifl^tötiiefett* 

2)ie  S)ebatte  über  bad  93ubget  bed  Sultui^^  unb  Unterrid^ti^mini« 
fteriuml^  l^t  am  20.  20tai  im  Slbgeorbnetenl^aufe  ii^ren  Anfang  genommen. 
92ad^bem  fid^  ber  Steferent  bed  gfinanjau^fdluffed  Dr.  Dri^ägl^  über  bie 
Stellung  feined  Sudfd^uffe^  ju  biefem  ^ubget  ge&ugert,  ®eorg  Sjatl^märQ 
aber  afö  SSertreter  beS  Unterrid^t^^audfd^uffe^  eingel^nbe  unb  le^rreid^e 
93etrad^tungen  über  ben  Stanb  bed  ungarifd^en  Unterrid^tSmefen^  angefteÖt 
l^atte,  gelangte  (Srof  Qifä!^  jum  SBorte,  um  unter  gefponntefter  Sufmerf« 
famlett,  fon)o^I  afö  Suttul^,  n)ie  aud^  aU  Unterri^t^inifter  fein  ^xo^ 
gramm  ju  entmidteln.  Suf  bem  Gebiete  ber  ^Iturangelegenl^eiten,  fagte 
ber  Sßinifter  nad^  furjer  Einleitung,  tooQe  er  unter  boUer  SBa^rung  ber 
ftaatlid^en  unb  löniglid^n  dit^tt,  fomie  fie  bie  ®efe^  unb  bie  gefe^« 
lid^e  $rajrid  feftfteOen,  bolle  9tef))eltierung  ber  Itrd^Iid^en  unb  lonfeffio« 
neQen  SRed^t^^^  unb  8(r6eit§f^^&re  beobod^ten;  Ui  gragen,  ioeld^e  n)eber 
burd^  ®efe^e  nod^  burd^  gefe^Iid^e  $ra;id  geregelt  ftnb,  beren  fiofung  im 
(Jinberftönbniffe  mit  ben  betreffenben  intereffierten  galtoren  auf  ber 
(Smnblage  gegenfeitigen  SSertrauenJ^  ]§erbeifu|ren. 

Sluf  bem  Gebiete  beg  Unterrid^tiSttefen^  ftellt  er  fic^  jur  Aufgabe: 
2)ie  tmnltlic^e  energifd^e  SDurd^fül^rung  unb  gortenttoidCelung  ber  beftel^en« 
ben  ^efe^,  bie  jur  redeten  3^it  unb  mit  ben  redeten  9RitteIn  ju  ge« 
f(^|enbe  Sanierung  ber  nod^  beftel^nben  9R&ngeI  unb  bie  Erhaltung  unb 
Sid^erung  ber  bidl^er  erhielten  fe^r  bebeutenben  SÜefuItate,  ia  nad^  SRög« 
lid^feit  beren  Steigerung  unb  Sntmicfelung  bi$  }u  jener  ©ren^e,  n>el(|e 
bie  gfinauilage  fe^t. 

SBo^l  miffe  er,  bog  man  bie  ^Iturbeftrebungen  nic^t  au3  bem  (^^ 
fid^tgpunfte  beiS  „jmei  mal  }mei  mad^t  bier''  aQein  beurteilen  bürfe.  SBo^I 
n)iffe  er,  bog  Ileinlid^e  Lauferei  bort  nid^t  am  $Iq^  ift  loo  ed  fid^  nm 
bieSid^rung  Qxo^txQitle  l^nbelt,  anberfeiti^  n)ürbe  aber  bie  !onfequente 
8lu^ra(^tlaf(ung  ber  bon  il^m  geiennjeic^neten  ©eftd^tJSpunlte  ftd^rlid^  ben 
fiulturbeftrebungen  felbft  ju  großem  Sd^aben  gereid^en,  meil  bie  Un^alt« 

49* 


772  Qvix  Sntoidelungi^efd^id^te  ber  ©(i^ule. 

(otleit  ober  au6)  gtögere  (Störung  ber  gfinattilage,  bie  6td^  cisidtes 
{ftefultatc  über  bcn  $oufcn  ipcrfeir,  fcbc  3nitiatit)c  tjcrnk^tcn  tofirbe.  6x 
tt)itt  nid^t  auf  bcn  großen  gortfd^rttt  J^intoctfcn,  bie  böl^r  befonbcx^  feit 
ben  le^en  ^el^n  Salären  erhielten  SRefuItate  betatlteren,  bo  btefe  lAem 
Mannt  Ttnb.  2)oci^  fyiltt  er  c8  für  feine  Aufgabe,  ouf  bie  Se^Tfeite  ba 
aKebaide,  auf  bie  äRönget  J^injumeifen. 

®ie  Seftigicit  cincS  jeben  ©cbaubc»,  fagt  ber  SRinifter,  l^ngt  tot^eut^ 
lid^  baöon  ab,  ob  e8  genug  tief  funbamenttert  ift,  bciJ^Ib  begtime  i^ 
Don  unten  unb  crto&^nc  in  erftcr  9lei§e  bie  S^ftitution  ber  Seuw^ 
anftalten,  mit  »elc^n  bie  ßegiStatibc  bisher  ftd^  Dcrl^MtÄidmagig  mi 
n)entg  befc^öftigt  l^at,  toelc^e  aber  atö  ^otenpuntt  ja^Ireic^r  Snteteffn 
bed  Unterrid^tl^,  fanit&rer  unb  fel^r  n)id^tiger  nationaler  Sntereffen  befos« 
bcre  Sorgfalt  unb  Äufnterffamifcit  Derbiencn. 

(£8  muß  eine  größere  Suprematie  ber  Kation  erreid^t  merben,  baait 
iDir  jal^treid^er  unb  beffer  werben,  bei^l^Ib  muffen  »ir  fd^on  ben  fteioei 
ftittbem  unfcrc  Sorgfalt  junjenben.  S)iefe8  Siel  lönnen  toir  aber  nur  fß 
erreichen,  menn  »ir  cinerfeitiJ  ber  I^ötigleit  ber  (Scfettfd^aft,  ber  ®eiiteia^ 
ben  unb  ber  Siujelnen  ein  n)eited  gelb  laffen,  anberfeitd  aber  ber  Staut 
in  einem  (8cfc^  beftimmt,  »a»  er  jur  Sid^rung  ber  angcbeutctcn  3** 
für  nötig  l^dlt  unb  mit  feinen  finanjie&en  ^Aften  ba^  ergänzt,  tuod  bie 
firaft  ber  OefeHfiJ^aft  ober  ber  (ginjelnen  überfieigt. 

^infid^tlid^  bed  @Iementarunterrid^tei^  ift  ed  aUgemein  belonnt  bfi| 
tt)ir  nod^  immer  nid^t  genug  @(ementarfd^ulen  l^aben,  bag  ein  ^ttMij/tf 
lid^r  Xeil  ber  Sd^Ipflid^tigen  noä)  immer  leinen  Slementanmtern^ 
genießt,  baß  bie  Säef&l^igung  eineS  leileS  ber  Se^rcr  nod^  immer  niangd« 
|aft  nnb  baß  bie  (^aü^^a^t  ber  Seigrer  nod^  immer  nid^t  entfprec!^ 
gelöft  ift;  »Oäu  id^  meinerfcitS  nod^  l^injufüge,  baß  ic^  bie  9iefonn  M 
^cnfionggefe^iJ  im  3ntercffc  ber  Seigrer«*  unb  aSürgerft^uIprofefforen  fix 
fcl^r  bringcnb  erad^te. 

Auf  bem  ®cbiete  ber  SRittelfd^ulcn  l^ingcgen  iji  eine  geluiffe  Übet« 
probultion  mal^mel^mbar.  2)ie  3a^t  ber  äRittelfd^uIen  ift  minbeftenS  gr» 
nügenb,  menn  au4  i^re  territoriale  SBerteilung  nid^t  eben  eine  gtikKtc^e 
genannt  »erben  lann.  J)er  Scfud^  ber  unteren  filaffen  ift  ein  maxt^ 
l^ItnüSmößig  größerer  afö  ber  ber  oberen,  tro^bem  !ommen  üu%  bes 
oberen  klaffen  Elemente  l^inaug,  meiere  für  eine  ^öl^ere  miffenfd^fHi^ete 
auÄbilbung  nid^t  geeignet  fmb.  SBir  muffen  alfo  bal^in  ftrcbcn,  hai 
unferc  minber  bef&^igten  Sünglingc  rcd^tjcitig  einen  anbcren  ©rwerbSjtoeig 
ergreifen,  n>obur4  fte  nod^  immer  nü^Iid^e  Staatsbürger  merben  fonnen, 
mä^renb  fte,  »cnn  fie  in  bcn  SRittcIfd^uIen  leidet  burd^fd^Iüpfcn,  no^ 
Stbfolöierung  ber  ipod^fd^ulen  nur  bie  ga^I  jener  üermel^rcn,  bie  fomo^I 
bem  Staate  afö  aud^  ber  ©efeUfd^aft  jur  Saft  fallen. 

äRit  biefem  ^eftreben  ftel^t  natürlid^  bie  (Sinrid^tung  bon  S^d^fc^ulei 
in  nötiger  Qa^l  unb  beren  entfpred^enbe  Drganifation  im  Svi\ammtnl(at\%t. 
Slußerbem  muß  bei  ben  SKittelfd^uIen  barauf  Stüdfid^t  genommen  merben, 
haj^  ben  gegen  bie  Überbürbung  l^ie  unb  ba  aufgetaud^ten  Klagen  ein 
®nbe  gemad^t  werbe  unb  jmar  in  erfter  Sinie  burd^  antoenbung  einer 
rid^tigeren  Sel^rmetl^obe.  3)ie§  fage  ic^  beS^alb,  toeil  man  o^ne  Qmi\ü 
an  ben  SRittelfd^uIen   beS  StuSIanbeS,   ini^befonbere   in  granfreic^  unb 


B.  2.  Unflant  773 

^eutfd^lanb,  ntel^r  le^rt  afö  bei  ittil^;  toettn  alfo  bei  und  eine  Überbürbung 
cjiftiert,  lann  ftc  nur  eine  golge  ber  iinrid^tigcn  ßcl^rmct^obe  fein. 

©(^lieglid^  mu^  im  gio^n  unb  gatijen  bie  @d^affung  ber  etnl^ett^ 
lid^n  äRittetfd^uIe  meiner  %[n{td^t  nad^  angefhebt  werben,  benn  \ä)  lann 
mijt  bie  Snfi^t  iener  teilen,  n)etd^e  bad  ©Qmnoftum  nur  aU  ein  l^ol^d 
»ilfcttfd^aftlid^S  unb  ibealeS,  bie  Sftealfd^ule  hingegen  nur  aK  ein  pxaU 
ti^ä)^  Q\tl  betrad^tet  toiffcn  »oKen.  3eber  gebilbete,  nac^  nü^Iid^er 
arbeit  fircbenbc  SKonn,  mu§  nid^t  nur  praftifd^e  ßenntniffe  beft^en,  fon* 
bcm  aud^  l^ö^ere  ?lfpirotionen  unb  Sluffaffungen.  S)er  Suftanb  ber 
^od^fd^ule  l^ängt  in  ber  Stegel  babon  ai,  toa^  für  Elemente  aud  ben 
SRittcIfd^uten  entflammen.  S)ie  SSerbefferung  bcS  guftanbeS  ber  SKittel:* 
fd^ulen  rcfulticrt  ba^r  aud^  eine  SSerbefferung  beö  SuftanbcS  ber  ^oi)^ 
fd^ulen.  JRebft  ber  rid^tigen  SBa^I  ber  Sel^rfröfte  feffcin  nod^  fpejieHe 
Umfiänbe  unfere  Stufmerlfomlcit  auf  biefem  ®ebietc.  SRcbner  erörterte 
fobann  mcl^rere  auf  bem  ©ebiete  ber  ^od^fd^ulcn  einjufül^rcnbe  {Reformen, 
bcfprac^  bie  SBid^ttgleit  ber  fpejicHen  ftulturanftatten,  tt)eld|e  ber  ungarifd^c 
©toat  am  »enigfien  bemad^täffigcn  bürfe;  gcbod^te  fobann  feincS  ämtS* 
toorgöngerd  Äuguft  Irefort  unb  feiner  großartigen  Schöpfungen. 

aber  bei  üoHft&nbiger  änerlennung  beS  großen  SBcrteS  unb  ber 
meittragenben  a3ebeutung  biefer  großartigen  ©d^öpfungen  unb  eben  infolge 
biefer  äncriennung  gelange  er  immer  mel^r  ju  ber  Überjeugung,  baß  bie 
Unterrid^tdpolitif  in  il^rer  ©önje  nunmehr  bei  einem  äBenbepnnIte  ange« 
langt  ift.  ®Ieid^mie  ber  SKagen  nid^t  fortmöl^rcnb  mit  SJal^ng  berfcl^en 
werben  lann,  man  bemfelben  aud^  gcit  jur  SScrbauung  laffen  muß,  »enn 
tt)ir  tooHen,  baß  ber  Organismus  gefr&ftigt  »erbe;  ebenfo  ift  cS  notmenbig, 
baß  aud^  auf  bem  ®ebiete  bcS  Unterric^tSmefenS  ber  %ca  ber  äußeren 
Schöpfungen  nunmel^r  eine  ^ra  ber  inneren  ©eftaltung  folge.  Sn  bie 
©teile  ber  mc^r  eytcnfitoenSSirffamfeit  muß  eine  mel^r  inten* 
fit)e  !E5*tigIeit  treten.  3)ieS  toxSl  nic^t  bebeutcn,  baß  in  ^inlunft 
neue  ©d^öpfungen  auägefd^Ioffen  feien;  bereu  werbe  eS  nod^  lange  be« 
bürfen.  äud^  ^eißt  bicS  nid^t  fobiel,  ote  ob  bis  je^t  ber  intenfiöcn 
SBirf^amfeit  wenig  Stnfmertfamfeit  gcwibmet  wotben  wäre;  e§  wiH  nur 
bie  ^erftcHung  beS  bottftänbigen  ®teid^gewid^teS  ^wifd^en  beiben  SRic^* 
tungen,  fowie  bie  boQft&nbige  @ntwidelung  unb  Srg&njung,  inSbefonbete 
unferer  neuen  SInpalten  unb  S^ftitutionen  bejwedten. 

SSon  biefem  ®efid^tSpunfte  auSgel^enb,  entfd^ieb  er  fid^  ffir  bie  @in:s 
rid^tung  eineS  ^nabenerjiel^ungSinftitutS  neben  bem  Dberg^mnafium  im 
^weiten  SSejir!;  bon  berfelben  9luffaffung  auSge^enb  entfd^Iog  er  ftd^,  in 
Ängelegcnl^eit  ber  ^ßenfion  ber  ^rofefforen  ber  autonomen  SOlittelfc^uIen 
mit  ben  betreffenben  ©d^ulerl^altem  SSerl^anblungen  einjuleiten,  öon  bem:« 
felben  ®eftd^tspunlte  geleitet  l^obe  er  bereits  baS  ^rofefforen^^^rfifungS* 
f^ftem  abgeönbert  unb  bereite  aud^  bie  als  genug  bringenb  bezeichnete 
SRebifton  beS  Se]^rerpenfionS«2nftituteS  bor. 

3)iefe  9Lxt  ber  SBirffamleit  werbe  Wol^t  aud^  nic^t  anndl^emb  fo 
fd^iOembe  unb  in  bie  klugen  faUenbe  SRefuItate  aufweifen,  alS  bie  fepa:» 
raten  ©d^öpfungen;  aber  beSl^alb  ift  fte  bennod^  ebenfo  wid^tig  wie  iene 
unb  toerbient  eS  gewiß  in  bemfelben  SRoße,  bie  betreffenben  Sntereffenten, 
otte,  ben  Staat,  bie  ©efeßfd^ft,  bie  Äonfeffionen,  ©emeinben  unb  Sinjelne 


774  Qvix  (gnftDicfcIungJgcfcl^id^tc  bcr  ©d^ule. 

}u  bcm  cbclftcn  SBcttftrcitc  jii  bcgcipem.  3)enn  boS  groge  3M:  bs 
^ebung  ber  nationalen  t^Itur  auf  ein  l^o^  SRtbeau  fann  nur  bunl^  bcB  bis 
genialen  ®aron  Sofef  (&btt>b^  inaugurierten  SBcttbemcrb  geftc^rt  ttfiteL 
3)ie  (Sd^ute  ift  ntd^t  bie  2Rad^tfp|&re  eined  ^ntereffed,  bie  eäpak  ft 
meber  bed  Staates,  nod^  ber  Sonfefftonen  aui^fd^Iie^li^ei^  5E:ertaiB:  W 
©c^ule  ift  bie  gemeinfame  ärena,  in  tt^l^tx  ber  eble  SBettftrett  bct  (te 
famtl^it  ber  ^ntereffenten,  bie  lünftige  @yeneration  gto%  unb  nö^Ifl 
ntad^t  S^ad^bem  Stebner  nod^  bie  SBereinfad^ung  bed  Untexti^SitxrßBy 
tungSbienfted  in  {(uSfid^t  gefteOt,  fd^Iog  er  feine  mit  led^oftem  Seifd 
aufgenommene  Stebe  mit  ber  an  ba8  ^auS  gerichteten  9xttt,  bad  8vb|ct 
ju  dotieren. 

Gilbert  ftoDäcS  unterjog  bie  Siefultate  ber  16i&§rigen  aittni^ 
fd^aft  XrefortS  einer  ^ritit  enttoidCelte  f obann  bie  äRfingel  ber  Untern«^ 
k)ertDaltung  unb  gab  fc^Iieglid^  ber  Hoffnung  {(uSbrudF,  ber  neue  aXiKifto 
n^erbe  ben  an  i^n  gelnüpften  (£rn)artungen  entfpred^n. 

@abriel  8}&rab^  fonftatierte,  ba^  in  ben  testen  Sauren  fel^  \ntki 
gefc^el^  ift.  SRebner  brüdte  feine  t^reube  au3  über  bie  in  8[u§fi^  9^ 
fteUte  Sftek)ifton  beS  SoIIi^fd^uIgefe^eS  unb  bie  ber^ei^ne  Stegelung  M 
Sinberbekoal^rmefend.  Stefan  Sei^fo  ]|&lt  bie  Sieform  ber  (Erjie^ung  fc 
religiöfer  ®runblage  für  nötig  unb  führte  ben  SSerfaQ  ber  ©itten  auf  ba 
SWangel  an  {Religiofttät  jurücf.  Solenn  ipotf  griff  bie  SSerl&gltd^bit  te 
Daten  beS  minifterieQen  9)erid^teS  an,  fritifiert  bann  ben  Sel^rt>Ian  nt 
bie  Sel^rbüc^er  für  bie  SSolföfd^uIe.  3)ie  ße^rbüd^er  finb  berartige,  M 
Iftebner  nid^t  toeiß,  weld^c  Äinbcr  er  mel^r  beflagen  foH:  jene,  bie  jak 
in  bie  @d^ule  ge^en  ober  jene,  bie  in  bie  (Sd^ute  ge^en  unb  bort  eä 
biefen  Sudlern  lernen.  Z)er  Se^rplan  nimmt  feine  Stüdtftc^t  <utf  bief^ 
bürfniffe  ber  S)orffd^uIe  unb  ber  ft&btifc^en  öolföfd^ule,  bie  ganj  xpex^ 
ben  finb.  gum  ©d^Iuffe  trat  Sftebner  baffir  ein,  bafe  ber  (Staat  bie  to 
feffionetten  ©c^ulen  fcäftigft  unterftü^e. 

3)en  jtoeiten  2;ag  ber  3)ebatte  über  bad  Unterrid^ti^bubget  begon 
aibert  Äi§  mit  einer  längeren  Stebe,  in  ber  er  feine  Uniufrieben^tt  « 
ben  auf  ben  SBoIföfd^uIunterrid^t  bejüglid^en  8(u9fü§rungen  bed  SRintM 
erH&rt,  ba  ber  SRinifter  in  biefer  ©ejiel^ttng  fein  Programm  gebota 
l^abe.  SRit  bem  ^Begriffe  eined  föulturftaated,  behauptet  er,  fei  ed  geiabefi 
unöereinbar,  ba§  ein  ßanb  bloß  0,68  ^L  feiner  ausgaben  für  Xlnterrtc^ 
unb  ftulturjmedfe  bertoenbc.  ÄteyiuiJ  ©enebcf  fagt,  ba^  ungarifc^  Unta* 
rid^tStoefen  effe  baS  ®nabenbrot.  iRebner  entwirft  ein  grelied  SÜb  te 
an  mand^en  Orten  l^errfc^enben  SSoIfSfd^uIiuftanbe,  tabelt  bie  9Bitfr 
famfett  bed  Unterrid^tdrateS  unb  fein  SSorge^en  bei  Approbation  ber  8» 
d^er,  befprid^t  f obann  ben  @rlag  bed  Unterrid^tdminifterd  in  Vngelegen|at 
ber  ^ege  ber  beutfd^en  ©prad^e  an  ben  SKittelfd^uIen  unb  fann  ed  nii^ 
billigen,  ba%  eine  frembe  ©prad^e  über  bal^  notmenbige  3Ra%  ^inoi 
unterrid^tet  n)erbe. 

Dtto  ^ermann  fü^rt  barüber  ^lage,  bag  ein  frember,  beutfc^r  (Sei| 
bie  miffenfd^aftHd^n  arbeiten  ungorifc^r  ®ele^rter  burd^jie^  %>an 
Programm  beS  äRinifterS  entnal^m  er  nur  baS  @ine,  ha%  ber  Si^tiiiffci 
feine  nnterric^tSpotitif  mad^en,  fonbem  auf  ber  gegebenen  99aftd  föd» 
abminiftrieren  moQe.    Qtoti  fünfte  bed^rogrammd  begrüß  aud^  er  nit 


B.  2.  Ungarn   .  775 

!  f$reuben,  unb  jttKir  bie  Pflege  bed  Sinhtxittoa^tm\tni  unb  bie  einl^eit« 
i  txtfft  äRittelfd^uIe.  @ine  toeitere  Semerlung  bed  9%ebner^,  fomie  aud^  bie 
i  ^ugetnngen  ®abriet  UgronS  über  bie  ^at^oItIen«%utotiomte,  boten  ben 
!  SDitniftet  9![nla§,  feine  SteKung  ju  biefcr  grage  }u  t)ertcibigen.  guUuÄ 
I  Strcjif  befprid^t  anerlennenb  bie  intenfibe  unb  e^tenfiüe  (Entmideinng  bei^ 
t  llnterri^tön)efend,  bejeid^net  eg  jlebod^  ald  einen  SRangel,  bad  ntel^t  ati 
.  eine  l^albe  SRiQion  fd^ulpftid^tiger  Sinber  !eine  ®(]^ute  befud^n.  (Smtxiä) 
w  aWabar&S}  jie^t  bie  ®atcn  be§  mtnifterieHen  Serid^teS  in  gineifel;  be* 
bauett,  bag  bie  ©d^uIinfpeltOTen  bie  ©d^ulen  nur  feiten  befud^en. 

©taatSfefxetdt  ällbett  SSerjetii^l^  nimmt  ba^  ^nbenlen  S(ug.  Xtefoitd 
unb  bie  gegen  feine  ^Itui:t)i>IitiI  gerid^teten  Eingriffe  in  @d^u^,  pole« 
tnifiert  gegen  bie  ©c^ttJaräfcl^Tei  mel^rerer  SSotxebner,  bertcibigt  ben  ttn« 
terxid^t^rat  gegen  bie  93efd^ulbignng  bec  ^arteitid^feit,  totabtt  ftd^  fobann 
^egen  ben  ^bgeotbneten  ^enebef,  bet  bel^auptete:  e§  gebe  an  benSfßittek 
{deuten  laum  je^n  $rofeffoten,  tt)e((i^e  bie  beutfd^  @prad^e  mit  (Erfolg 
unterrid^tcn  fönnen,  unb  bQ§  faum  90  ^^  ber  abfoloierten  ©d^filer  richtig 
uugaiif^  fd^reiben  lönnen.  äBenn  bieiS,  fogt  Stebner,  toa^t  loöre,  loie  t^ 
'j  nij^t  xoa^x  ift,  bann  ttftre  bie  ungarifd^e  föultur  in  ben  legten  ^al^ren 
r  toirllid^  gefunfen.  S)et  §err  Slbgeorbncte  »ottte  jmei  (Sachen  bemeifen 
.  unb  ftär^te  mit  ber  einen  SSel^auptung  bie  anbere  um.  2)enn  menn  man 
^  bei  und  bie  beutfd^  @prad^  ni^t  einmal  mel^r  unterrid^ten  lann,  bann 
lonnen  »ir  bod^  unmöglid^  fo  tief  in  ber  bcutfd^cn  Äultur  ftecfen  unb 
bie  ®efa^r  ber  (äermanifation  fann  und  nid^t  fo  fe^r  bebrol^en  n)ie  bied 
ber  $err  Äbgeorbnete  bej^auptct". 
l  SSor  lurjem  l^abe  er  bie  93erbreitung   ber  ungarid^en  (Sprache,    bie 

©rftarfung  ber  ungorifd^en  nationalen  ffiultur  jifferm&|ig  nad^gemiefen. 
^ä)  glaube,  menn  mir  in  einigen  ^a^tje^nten  bie  9}erfdumniffe  bon  ^a^x^ 
^f  l^unberten  nad^l^olen,  in  biefer  ßeit  fojufagen  eine  neue  ungarifd^e  äBiffen«" 
'^  fc^aft  fc^ffcn,  bie  Sitteratur  unb  bie  Sunft  mieber  l^erfteUcn  mufiten^ 
tonnten  mir  unmöglid^  ein  gleid^cS  3?ibeau  mit  anbercn  ffulturftaaten  cr^ 
^  teilen  unb  mir  mußten  bom  8(udlanbe  üieied  rezipieren.  @d  tft  moglid^, 
^.  bafe  auf  bem  einen  ober  bem  onberen  Gebiete  gel^Ier  mit  unterlaufen  ftnb, 
i^  ba|  irgcnb  eine  rejipierte  Snftitution  ffir  nnfere  SJer^dltntffe  nid^t  pagt, 
^  bann  bitte  id^  aber  fonfrete  gf&IIe  borjubringen  unb  ju  bemeifen,  nid^t 
ijf;     ober  allgemeine  filagen. 

is'  äReiner  9(nfid^t  nad^  l^anbelt  ed  ftd^  l^ier  barum,   ob  mir  überl^aupt 

^  unb  oi  mir  in  nationaler  SHd^tung  fortgefd^ritten  finb.  3<^  glaube,  ba§ 
jii  beibe  gragen  bejafft  merben  muffen,  ben  f onft  l^tte  und  bei  unferer  polt* 
i^'  tifd^en  ^onfteüeation  bie  2ßad§t  ber  SSerl^&ltniffe  afö  @taat  l&ngft  §inmeg^ 
P  gefegt  3d^  gebe  eS  ju,  bag  jene  $errn  äbgeorbneten,  bereu  Übertrei* 
ii!^  butig  id^  entgegentrete,  ebenfo  ernft  unb  aud^  rid^ttg  an  ber  (SntmidEelung 
i^  ber  ungarifd^en  Kultur  arbeiten  moQen,  mie  bie  Stegierung  felbft,  nur  in 
fi  ber  SBa^l  ber  SRittel  unb  SBege  beftel^t  ein  ünterfd^ieb  jmifd^en  und. 
3)er  SBeg,  ben  bie  Ferren  Vbgeorbneten  gem&I^It  §aben  ift  folgenber:  9lDe 
^1^  bid^r  erhielten  Stefultate  gering  achten,  unfere  3nfMnbe  grau  in  grau 
^  malen,  aOe  unfere  biltureUen  Sd^öpfungen  fc^mdl^en  unb  babei  bie  Station 
jjV;  forgfdltig  Don  bem  ©nfluffe  ber  Sultur  ber  fortgefd^rittenen  Staaten  ab* 
^i     jufd^Iie|en. 


V. 


776  3^^  SntttndelungSgefd^id^te  bet  ©^ule. 

2^  ^alte  einen  anbem  SBeg  für  ben  ri^tigen.  äReinei^  i&ra^^toiS 
ntu|  man  burd^  9lnet!ennung  unb  äJButbtgung  ber  eqielten  Sfiefultote  boS 
@eI6ftt)ertraueu  ber  Station  l^ben,  e&  mug  died  gemürbigt  totdxn,  tml 
uniS  in  unferer  nationalen  Kultur  förbert,  nnb  n>&^nb  ttnr  im  Sojibe 
bie  Hegemonie  unferer  nationalen  ©prac^  unb  Shittur  fidlem,  müffes  tait 
}ugleid§  ben  ®efid^t8lrei§  unferer  Station  nad^  bem  geiftigen  SStHeau  alcr 
fortgefd^rittenen  Sultumationen  eröffnen,  ^ei  ber  Segrünbnxtg  tiiitx 
nationalen  Kultur  lann  bie  Stegierung  Xeil^aberin  bei^  @d§affeii§,  aJba 
niä)t  bie  einzige  @c^öpferin,  oft  nid^t  einmal  bai^  üome^mfte  fd^opferifi^ 
(SIement  fein.  SBir  müßten  an  ber  ^Iturfftl^igfeit  unb  an  ber  Qabndt 
unferer  Station  jmeifeln,  mürben  »ir  nid^t  in  ben  bidl^er  erhielten  Refal* 
taten  bie  ftd^ren  ©runblagen  beS  ttufblfil^d  einer  gro^  nationales 
^Itur  erbliden. 

^olen  @ie  bod^,  meine  ^erm,  bie  SSeifpiele  unb  SRa^ftöbe  niil^t  im* 
mer  bon  bem  gegentt>ärtigen  Sulturjuftanbe  fortgefd^rittener  Kationen.  & 
ift  nod^  nid^t  fo  lange  l^er  —  benn  100  unb  etlid^e  2^^re  finb  fa  i> 
ber  äSeltgefd^i^te  lein  langer  d^i^^^inr  —  ba|  ber  bamalige  ^önig  txm 
$reugen,  ben  bie  SSorfel^ung  nebft  einem  großen  ftaatSm&nmf^en  mSb 
gfelb^rrengenie  aud^  mit  poetifd^en  Steigungen  begnabet  ^otte,  nxnn  er 
feine  bid^terifc^en  ®efä§Ie  in  SSerfen  jum  Su^brndE  bringen  moDte,  W^ 
ber  franjöfifd^en  Sprache  bebtente  unb  bai^  SSoItaire  au^  ^ot^bamm  mit 
9ted^t  nad^  granlreid^  berid^ten  burfte,  er  fü^Ie  fid^  fo,  atö  ob  er  ii 
granfreid^  Wäre.  „Äffe  SSSelt  fprid^t  unfere  Spraye,  bie  beutfd^c  @prai^ 
ift  nur  für  bie  ©otbaten  unb  ^tfd^er  ha."  („(Sine  ©timmc:  Stapolcoi 
^ai  fte  benn  aud^  rid^tig  gefc^Iagen!'')  2;ro^  biefer  Stieberlagen  ift  bit 
beutfd^e  Kultur  fo  gro^  geworben,  mie  fie  ju  unferer  99emunberung  ^itte  i^ 

SSergeffen  wir  nid^t,  bag  wir  Si^l^r^unberte  lang  eine  unterbtüAi; 
i]§rer  nationalen  (Stgenort  entßeibete  Station  Waren.  SSor  50  ^iaffwi 
l^aben  wir  bie  nationale  ^Iturarbeit  bort  angefangen,  too  anbete  rm 
100 — 150  Salären  anfingen.  UnS  finb  anbere  jutoorgefonunen;  loirfoia^ 
men  anbem  }ut)or.  SSSir  l^aben  feinen  ®runb  ju  toerjweifeln,  aber  wir 
l^aben  aud^  feine  3cit  au^jutul^en. 

SBer  bereinft  bie  ®efd§id^te  biefeS  g^i^öbfd^nitteS  fd^reibt,  »irb  auer* 
fennen  muffen,  bag  aQe  jene  Stegierungen,  weld^e  feit  ber  3Steber^« 
ftedung  unferer  SSerfaffung  bie  Slngelegenl^eiten  ber  Station  leiteten,  auf 
bem  ©ebiete  ber  Kultur  eine  el^rlid^e  Arbeit  öerrid^tet  §aben.  Stur  foöid 
unb  nid^t  mel^r  binbtiiere  id^  ber  gegenwärtigen  Stegierung,  in  ber  t^  eis 
SRitarbeiter,  iebenfaUS  ber  am  wenigften  SSerbiente,  bin,  unb  ber  i^  bicfcl 
Subgct  ju  bewilligen  bitte." 

®eorg  Sinbner  polemiftert  mit  SSerjeüi^Q  l^infid^tlid^  ber  ftatifHfd^eii 
2)aten,  weld^e  er  nid§t  für  k)ertrauen§Würbig  unb  für  ))erlftglid^  ^It;  jie^ 
eine  parallele  jwifc^en  Ungarn  unb  ^oatien  unb  betont,  bag  in  ben 
®d^u(en  bei^  le^teren,  felbft  in  beutfd^en  @(emeinben,  bit  troatifd^  anl^ 
fd^Iieglic^e  tlnterrid^tdfprad^e  ift,  wäl^renb  in  Ungarn  biete  Sekret  ber 
Sanbe^fprad^e  nid^t  mäd^tig  finb.  ^anjf  Somloff^  acceptiert  bad  Programm 
bed  aßinifterS  unb  billigt  eS.  SSiftor  $agara  befd^ftigt  ftd^  mit  ben 
fonfeffionellen  @d^ulen  unb  meint,  ber  Staat  fönne  für  boSfelbe  ®elb, 
Welc^ei^  il^n  eine  ftaatlid^e  @d^ule  foftet,  bier  fonfeffioneOe  @d^ulen  et^tteit. 


B.  2.  Ungarn.  '  777 

ffiU^cIm  ftrtcSfaluff^  ȟxbc  t^  gern  fc^cn,  tocnn  btc  ftonfcfftonen 
tl^rc  Spulen  auf  ein  l^ö^crcö  3Wbcau  |cben  ipürben;  ertoäl^nt  bcn  eigen* 
tümlid^en  Umftanb,  monac^  bte  rettgiod^fittlic^e  (Srjiel^ung  in  ben  ®iaat^^ 
fd^ulen  6effer  atö  in  benen  ber  ftonfeffionen  fei.  ^ultud  <S<J§tt)ar^  fül^rt 
and,  ba§  bie  Urfad^e  ber  ungeregelten  3nft&nbe  in  elfter  Stetig  in  ber 
aOgemeinen  Sinoniloge  bed  (Staate^,  ber  politifd^n  @emetnben,  ber  &on^ 
fefftonen  unb  ber  meiften  @kfellf(i^aftöfd|id|ten,  jmeitend  aber  in  ber  auS 
beut  Sudlanbe  tontntenben  ©trömung,  totldft  ben  ®egenfa^  jtoifd^en  ©taat^ 
I       unb  fottfeffioneUen  @c^Ien  ju^ufpi^en  beftrebt  ift  liegt. 

granj   3?eppet  jottt   bem  berftorbenen  aRinifter  SInerlennung  unb 

i       tt>ünfd^t  bie  ^Regierung  möge  lonfequent  eine  liberale  SRid^iung  berfolgen, 

I       bie  Unterrid^töterttwltung,  ©Übung  unb  ÄufH&rung  berbreitcn.    ®ie  ge^« 

l^obcnen  Sbeen,  weld^  in  ber  ^rogrammrebc  beö  SKinifterS  inm  ÄuSbrucf 

I       fanten,  begrüß  er  mit  Sreuben. 

3)ie  5ßoft*$KitteIfd^uIen  gaben  ®corg  ©jatl^mär^  Stnla^,  balJ  bon  bcm 
SRinifter  geplante  fat^olifd^e  gntemat  für  SRittelfc^uIjöglinge  auS  tor* 
nel^men  gamilicn,  bie  „8*uboIftnum"*2tffaire,  jur  ©prad^e  ju  bringen, 
worauf  fid§  ber  SWinifter  über  Urfprung  unb  3?atur  ber  befprod^encn 
ffnabcnerjiel^ungdanftalt  in  einer  SBeifc  auSfprad^,  welche  auf  leiner  ©eitc 
bie  geringfle  ©motion  öerurfad^te.  ®S  folgte  ©ruft  ©anicl,  ber  ben  feiten§ 
ber  liberalen  Partei  mit  Sejug  auf  baS  „SRubolftnum"  öereinbarten  99e* 
fd^Iu^antrag  begrünbete,  bem  fic^  ber  SKinifter  bereittoiHigft  anfd^Ioß. 

S)iefer  S3efc^tu§antrag  lautete: 

„®a  ba&^auS  au§  ber  ©rflärung  be§  RuttuS*  unb  Unterric^tdminifterd 
erfal^ren  i^at,  bag  beabfid^tigt  tüixb,  neben  bem  föniglic^en  fat^olifd^en 
(S^mnafium  beS  Dfner  II.  Sejirfö  eine  ben  E§aralter  berfelben  teilenbe 
ffnabenerjiel^ungSanftalt  berart  ju  errichten,  ba§  in  biefetbe  aud§  2ln« 
gehörige  anberer  Ronfeffionen  aufgenommen  n)erben  lönnen  unb  bag  für 
ben  SReligionSunterrid^t  fold^cr  3ögtingc  gehörig  geforgt  toerben  loirb,  bag 
bie  5ßrofefforen  be§  3nftitutä  mit  äuSnal^me  ber  SReligionSlel^rer  toeltlid^e 
fein  »erben  unb  ba§  bieg  ber  Strt  unb  SBeife  ber  ©ntfd^cibung  ber  in 
Setreff  ber  red^tltd^en  Statur  bcS  ©tubienfonb§  in  ©d^toebe  befinblic^cn 
grage  nid^t  pröiubijiert,  nimmt  ba§  ^auS  ben  bc5Ügtid^en  Seil  beS  Se* 
rid^teS  3lx.  335  bed  Unterrid^tSauSfd^uffeS  jur  ffienntniS. 

2)a  aber  baburd^  bem  aUgemetnen  SESunfd^e  nad^  ©runbung  einei^ 
auf  möglid^  l^ol^em  9Zit)eau  ftel^enben  unb  ba%  uniberfeQe  93ebürfni§  bed 
Sanbei^  befriebigenben  Rnabenerjiel^ung^nftalt  fd^Ied^terbingd  ntd^t  Q^enüge 
geleiftet  ift  unb  nid^t  fein  lann,  erU^artet  ba§  ^au§  gleichzeitig  bon  ber 
9iegierung,  bog  fie,  fobalb  el^  bie  Sinan^lage  geftattet,  bie  Srrid^tung  eineS 
fold^en  Snftitutd  bon  au^fd^lieglid^  ftaatlic^em  Sl^arafter  in  SSorfd^Iag 
bringen  merbe."  $aul  Äiräl^i  erllärte,  nur  mit  bem  erften  Seile  beä 
Sanielfd^en  Stntrageö  einüerftanben  ju  fein,  bie  ©rrid^tung  bon  Internaten 
auf  ©taatdfoften  jebod^  nid^t  billigen  }u  lönnen. 

Sferbinanb  ©seberfön^i  befd^ftigte  fic^  mit  bem  ben  Unterrid^t  ber 
beutfd^en  ©prad^e  betreff enben  (£rla|  bed  SRinifterd,  ben  er  belömpft. 
j{)en  ^auptangriff  gegen  bad  ^ternat  ful^rte  ©abriet  Ugron,  ber  unter 
großer  93egeifterung  ber  gefamten  Oppofttion  mit  (Srünben  bed  ungorifd^en 


778  3^^  (Entotcfetungdgefc^id^ie  ber  @(!^ule. 

£i6eraItiSmu$  unb  beY  2)emofrotie  einen  gegen  bad  geplante  ^(nfKtiit  ^ 
richteten  Sefd^Iu^antTag  einbcad^te,  tooranf  Stintfter  S^fäl^  eittfa^  eiUbi^ 
bad  Snftttut  foäe  mit  biefen  ^ßrinjipien  gar  nid^t  in  Sßibetfpruc!^  fte^oi 
nnb  ^  foSe  ju  ftanbe  fomnten,  nieil  baS  SäeburfniS  wtfyxnbta  tft 
n)etl  biefem  Sebürfntj^  int  Sanbe  felbft  entfprod^n  tt>etben  mug. 

Sodann  %[S66t^  platbiette  für,  t^ranj  f^en^oeff^  gegen  ben  3>€antl\ta 
^efd^Iugantrag,  ber  leitete  en  passant  in  Sotm  eined  befonberen  ^äe^^ju^ 
anttageS  für  bie  Xbfc^ffung  bed  ©ried^ifd^en  auS  ber  SRittelfc^uIe«  Sä 
begrüßte  bog  neue  Snftitut  atö  einen  neuen  galtor  ber  etnl^ettlt^en 
naien  Stlbung  unb  ber  Sonjentrierung  ber  nationalen  Sififte. 

(Snblid^  lonnte  bie  3)e6atte  für  gef^toffen  erllürt  toerben.  aRinifb 
<$)raf  Sfä!^  erlldrte  ftd^  für  ben  Slntrag  Sen^t)ef[l^,  bie  griec^ifd^  &9a^\ 
betreffenb,  ba  berfetbe  bent  äRinifter  ermöglid^t,  bie  ®elegett^it  nn^ 
^unel^nten,  unter  meieren  2ßobaIit&ten  biefer  Sel^rgegenftanb,  ber  ei» 
leitlid^n  SRittelfd^uIe  junt  Opfer  fallen  bfirfte,  abgefd^fft  tuerben  lön» 

9tad^bem  nod^  ©jatl^mär^  ben  ©tanbpunit  be§  S(u§fc^u^6en(|ft 
Daniel  unb  Ugron  aber  ben  il^rer  berfc^iebenen  S9efd^tu^ntrage  ge&Ni^ 
erfolgte  bie  Slbftimntung,  meldge  bie  Stnnal^me  beiS  ^anielfd^n  Sntto^ 
fettenS  ber  äRaioritöt  ergab.  3)egglei(^en  tonxit  ber  Antrag  Sen^oeji« 
unb  jmar  einl^eEig  angenommen. 

99eim  2;itel  SSoH^rjiel^ung  brad^te  (S^^^a  ^otön^i  am  ©ci^Iitffe  eiur 
längeren  Siebe  im  S^tereffe  ber  SSerbefferung  be^  Sofed  ber  S3oI&f(^ 
leerer  unb  beren  SSaifen  folgenben  99efc^Iu|antrag  ein:  „%)a^  ^auS  totA 
ben  $erm  Unterrid^tSminifter  an,  bel^ufS  ©id^erung  ber  pünftli^en  9m^ 
folgung  ber  ben  SSoIföfd^uUe^rern  jugejtd^erten  3RinimaIge^ä(ter  imb  bc 
entfpred^enben  Staturalbejüge  gegenüber  ben  l^ierju  SSerpflic^teten  bringesl 
unb  mit  Slnwcnbung  ber  ©trengc  beS  ®efe|elJ  t)orjuge§en.  gm  3ufannnei= 
l^ang  bamtt  wirb  ber  SKinifter  angemiefen,  bem  §aufe  über  jene  %äk 
in  meldten  bie  pünftlid^e  Sludfolgung  beS  gefe^Ud§  jugeftd^erten  ®e^al^ 
mtnimumS  ber  SSoIföfd^uIIe^rer  unmüglid^  n^urbe,  ISeric^t  ju  erftatten  md 
eine  entfprec^enbc  SJortage  ju  unterbreiten.  Der  SKinifter  mirb  angettrieja, 
einige  einfd^I&gige  5ßaragrap]§en  beS  ©efe^eS,  Art.  XXXII,  1875,  ^ 
mobifi}ieren  unb  einen  ®efe^entmurf  mit  93erüd(fic^tigung  folgenber  ^rii« 
5ipien  einzureichen:  a)  3)ie  mit  t)oQem  ©el^atte  Derbunbene  ^enfton^fft^ig« 
leit  foH  im  allgemeinen,  alfo  aud^  bei  ben  Seigrem  ber  fonfefftoneDa 
©ernten,  nad^  SOjäl^riger  ^tatt  nad^  40 Jähriger  3)ienftjeit  eintreten;  b)  ber 
geringfte  99etrag  ber  $enfton  foU  ol^ne  äftüdCftd^t  auf  bad  ®e^It  uzt 
800  f(.  feftgefteüt  n^rben;  c)  ber  nnterftü^ungSbeitrag  ber  SBittoen  fol 
in  einem  Minimum  bon  120  f(.,  ber  ber  98aifen  in  einem  aRcnintna 
t)on  50  ft.  per  Sopf  feflgeftettt  werben.  J)ajJ  ^auS  wetfl  ben  gftnait^ 
minifter  an,  in  ^ngelegenl^eit  ber  ©tempelfreil^eit  ber  \>on  SSotöfc^uUe^rexx, 
beren  SBittoen  unb  SBaifen  in  ©etreff  i§rer  Jßenfion,  enbgilHgen  Sbferttgniig 
ober  Unterftü^ung  eingereid^ten  Oefu^e  nnb  beren  Beilagen,  foiDie  ber 
bon  il^nen  au^efteUten  Cuittungen  unberjüglid^  einen  ©efe^entmurf  ets- 
jureid^n.''  9tebner  reicht  l^ierauf  auc^  einen  ixotiitn  Stntrog  ein,  last 
weld^em  bad  $aul^  bie  bem  Sanbei^lel^rererpenfionSinfKtut  bil^l^er  bemiSigk 
©umme  bon  150000  f[.  auc^  femer  aufredet  er^filt  unb  t^rer  6t9§engei 
Seftimmung  nid^t  ent^ie^t."     ilRinifter  ®raf  SfäfQ  bemer!t  bejügltc^  M 


B.   2.  Ungarn.  779 

crflcn  leite  bcS  5ßol6nljlf(i§cn  »cfd^Iu^antragS,  baß  berfclbe  übcrftüfpg  fei, 
ba  er  (bcr  2Rtniftcr)  fd^on  »teber^olt  betont  ^abe,  er  toerbc  in  biefcr  Sc* 
jiel^unö  ücrfügcn.  3)en  jmeiten  Seit  nennt  bcr  aKiniftcr  einen  Sprung 
ins  Stnftere,  n^Id^en  er  ju  unternehmen  nid^t  geneigt  ift  äBaS  bie  jur 
€ubt}entionierung  beS  Sc^rerpenftonSfonbd  btenenben  150000  fl.  betrifft, 
foKen  bicfc  il^rer  Seftimmung  nid^t  cntjogen  merben  unb  ift  bal^cr  bcr 
Eintrag  ganj  überflüfftg.  Sinan^minifter  SBSedEcrle  fprid^t  ^xä)  aui  prin« 
jipieQcn  @^rünben  gegen  bie  ®en7ö|rung  ber  ©tempelfreil^ett  ani.  SSoIentin 
3tt^6S  forbert  einen  nationaten  mag^arifc^cn  ®eift  in  allen  Qtüex^zn  beS 
tlnterrid^tS  unb  unterftfi^t.  ben  IBefd^Iugantrag  $ol6nl^i$.  ©igntunb  (Sifatär 
tDünfd^t  bie  Srl^öl^ung  bed  ®e]^alt§minimum§  ber  Seigrer  auf  400  f(. 
gtad^  »iebetl^olter  ©rfl&rung  beS  äRinifterS,  er  totxht  mit  allen  il^m  ju 
®ebote  ftel^enbcn  Sttittcln,  bie  Seigrer  materiell  beffcr  ju  fituicren,  beftrebt 
fein,  na^m  baS  ^au§  l^ierauf  ben  Xitet  an  unb  tel^nte  ben  ^ol^n^ifd^en 
Slntrag  ab. 

Der  ganje  SScrlauf  ber  Unterrid^tlJbubgetbebatte  manifeftierte  bai^ 
toarme  Sntercffc  beS  Sfbgeorbnetenl^aufeS  für  bie  fulturetten  Seftrebungen. 
S)em  Unterrid^t^minifter  begegnete  aud^  bie  Oppofition  bertrauendooQ. 
S)ic  im  SBerlaufc  bcr  Debatte  ton  allen  ©eiten  im  Sntcreffe  bcr  Seffcr* 
geftaltung  ber  tt)a]^r]^aft  brüdenben  materiellen  Sage  ber  Seigrer  geäu|erten 
SBünfd^e  unb  l^auptfäd^Iiiä^  bie  hierauf  bcjügtic^cn  Äußerungen  bcÄ  aKinifterS, 
bcr  fein  SSerfpre^en  fid^erlid^  aud^  einlöfen  tt)irb,  finb  Seweife  bcr  Seigrer* 
unb  9)ilbung$frcunblid^feit  bei^  ungarifd^cn  gcfe^gebenben  Sörpcrl^.  SRögen 
nun  X^aten  an  Stelle  ber  fd^önen  SBorte  treten. 


vn.  SKtttlperlalerlftffe* 

©d^on  im  Saläre  1877  ift  ben  ®emetnbe*  unb  ©taatsfd^ulen  bie 
SBeifung  jugcgangcn,  „nur  bom  Staate  l^crau^gcgcbcnc  ober  approbierte 
aSüd^er  }u  bertocnben."  ®iefc  Änorbnung  fanb  in  bcr  ^ßrayiS  nid^t  bie 
gemünfc^te  Sead^tung  unb  mußte  bal^cr  micbcrl^olt  in  (Erinnerung  gebrad^t 
toerben.  gugteic^  folgte  ein  erlaß,  gal^l  842,  1887,  toetc^er  cS  f&mt* 
lid^en  ©deuten  jur  5ßflid^t  mad^te,  je  ein  ©jemplar  il^rcr  ßcl^rbüd^er  be^ufS 
approbierung  burd^  ben  Unterrid^tSrat  cinjufcnben;  ba  nal^c  an  1000  Scl^r* 
bü^er  einlangten,  tt)urbe  bcr  Unterrid^tgrat,  bomit  er  bie  Slrbeit  beto&ttige, 
burd^  jc^  ber  aSoltöfd^uIe  entnommene  SKitglicbcr  crgänjt.  S)ic  bur^* 
geführte  SRcöifion  bett)ic8,  mie  jcitgemäß  unb  nottocnbig  bicfc  SRaßrcgcI 
ttjor,  inbcm  bicic  ©üd^r  ate  nid^t  cntfprcd^cnb  befunben  lourbcn.  Da« 
3u  beobad^tenbe  SSorge^cn  bei  99eurteilung  unb  Slpprobicrung  bcr  Scl^r« 
Md^er  regelte  ber  SRinifter  mittclft  ©rlaß,  ga^I  17589,  1888.  (£r  be* 
ftimmt  bor  allem,  baß  in  ^inlunft  in  ben  Schulen  nur  approbierte  »fidler 
bcrmenbct  »erben  bürfen;  bie  Stpijrobierung  nur  auf  ®runb  bc8  öon  bem 
Unterrid^tSrat  abgegebenen  ©uta^tenS  burd^  ben  Untcrrid^tSminifter  erfolgt; 
er  ftcHt  bie  bei  ber  au§tt)a]^I  bcr  Sc^rbuc^cr  burd^  bie  ©d^ullommifpon 
5u  beobad^tenben  SKobatit&tcn,  bad  Sßorgcl^n  bei  Sinreid^ung  bon  Sel^r* 
büd^m  behufs  Approbation  feft;  afö  {Richtung  gebenbe  ©cfid^tSpunltc  bei 
Beurteilung  bcr  Scl^rbud^r  merben  angeführt:  ©ntfprid^t  bag  ©ud^  ben 


780  3«^  ©nÜDicfdunflÄgcfd^idite  ber  ©d^ulc 

Snforberungen  bed  Se^r))Ianed?  ßeibet  bet  tsttaibtiMt  Unterric^t^ftoff 
ni^t  an  ben  aKöngetn  bed  dut)ietö  unb  guioenigd?  (£ntf))ri^t  baS  9ii4 
in  mtffenf^ftltd^er  ^inftc^t?  3ft  ber  ©toff  bibaltifd^  ri^tig  bearbeitet? 
@nt^&It  ed  leine  ben  Staat,  bie  SÜeligton  ober  ben  9[nftanb  l^erle^nbe 
SteUen?  SSelunbet  ed  nid^t  nationale  ober  lonfefftoneOe  SSoretngenommen^ 
l^it?  3ft  e^  ber  Sntn^tcfelungi^ftufe  fener  Slaffe,  für  totld^  e$  befttnunt 
ift,  angenteffen?  @inb  @))ra^e  unb  Stec^tfc^retbung  lorreft?  SBie  '^k 
bie  Sludftattung  befonberd  l^tnfid^tlid^  bed  ben  Singen  fd^b(i(!^n  fleineit 
3)rudei^?  Sifi  ber  $reid  nid^t  ju  l^od^?  Sfl  bei  ntel^rb&nbtgett  SBei^en 
3ufammen§ang  unb  ftufengemd^er  gf<'^f<^tttt  ju  beobad^ten?  2^be$ 
93ud§  ifi  feparat  ju  rejenfteren  unb  bad  SSorgebrad^te  mit  93eifpte(en  }■ 
iEuftrieren.  ^n  jebem  Saite  tft  genau  anzugeben,  für  meldte  €(^ule  unb 
Slaffe  ba§  93uc^  }u  approbieren  ift.  3)ie  9(pprobation  lann  eine  bebingte 
unb  unbebingte  fein,  in  te^terem  SaQe  mu^  bad  )6ud^  aQen  SnforbennigeB 
entfpred^cn.  S)ie  Approbation  gilt  nur  für  eine  Auflage,  gur  bie  Se« 
urtetlung  eineiS  neuen  89ud|ed  tft  eine  ^ebu^r  bon  10  fl.,  für  bie  einer 
neuen  Auflage  eine  fold^e  k)on  5  fl.  ju  entrtd^ten.  (Sin  jmeiter  (£rla§ 
entl|&lt  ein  ^erjeid^niS  aller  approbierten  (Sd^ulbüd^er. 

aßtttelft  @rlaffe§  3al^l  45386  mirb  ber  mit  bem  ^dbagogium  in 
Ofen  in  SSerbinbung  gebrad^te  ^aä^lnx^  jur  Stu^bilbung  Don  ^nbuftrie^ 
lel^rem  organifiert  unb  ber  ju  befolgenbe  8el|rplan  flisiiert.  9ltö  3^^ 
be^  Sad^Iurfed  toitb  beftimmt,  bie  AuSbilbung  Don  ^nbufirtele^rem  für 
bie  Sürgerfd^ule,  Vorläufig  j[ebod^  blog  Don  fold^n,  tnelc^e  äRobeltifd^lerei, 
2)rec^§lerei  unb  ^oljfd^ni^erei  unterrid^ten  foUen.  S)er  ^urd  befielet  ou§ 
Dier  Sal^rg&ngen.  3)ie  Aufnal^me  ift  Don  bem  89efi^  eineS  Sel^rerbiplomf 
ober  eined  Sßaturitätdjeugniffel^  bebtngt.  Unterrid^t^gegenftänbe  ftnb:  ^ba> 
gogif,  ilRet^obif,  bie  obertoäl^nten  ^anbn^erfe,  93auard^iteftur  unb  Sonnen« 
le§re,  bie  Derfd^iebenen  Arten  beS  lunftgerocrblic^en  unb  greil^anbjeic^nen^, 
3KobeIIteren,  Sunftgefd^id^te,  geometrifd^e  Se^rgegenftänbe,  Xed^nologte  unb 
Sud^fü^rung.  3)ed  )peiteren  n)irb  in  bem  (klaffe  bie  Verteilung  bet 
Unterrid^tgftoffe  naä)  S^^tg&ngen  burd^geffi^rt.  gür  ben  erften,  britten 
unb  Dierten  Sal^rgang  finb  je  44,  für  ben  gmeiten  45  ©tunben  tt)öd^ntli(| 
angefe^t. 

Srlag  Dom  12.  Mai  regelt  ben  Übergang  Don  äRittelfd^ulfc^ülem 
in  bie  Sürgerfd^ule  in  ber  äSeife,  bag  auc^  ienen  ©d^ülem,  meiere  aud 
ßatein  unb  ®ried^tfd^,  in  ben  Stealfd^ulen  aber  aui^  ber  franjöfifc^n  @pa(^ 
eine  ungenügenbe,  im  übrigen  aber  genfigenbe  Stoten  erhalten  l^ben,  bei 
erfolgter  Aufnal^mSprüfung  ouS  itntn  Oegenftönben,  »eld^  in  ben  SRittcI* 
fd^ulen  nid§t  geleiert  merben  unb  in  ben  folgenben  klaffen  ber  SJürger» 
fd^ule  nid^t  mel^r  Doriommen,  ber  (Eintritt  in  bie  entfpred^enbe  SSfirgerfc^ul* 
Kftffc  jw  geftattcn  ift;  ferner  toirb  baS  Sorge^n  ber  ©d^ulbel^örbe  bei 
Prüfungen  Don  ^riDatfd^ülem  umfd^rieben,  bie  SBebingungen,  unter  mel(^n 
biefe  Dorgenommen  merben  bürfen  unb  enblid§  bie  hierfür  einju^ebenben 
Oebül^ren  feftgefe^t. 

S)urd^  @rlag  3a^l  23695  toixb  ber  mit  bem  Subapefter  Bürger« 
fd^ullel^rerfeminar  in  SSerbinbung  gebrachte  Xumfad^btrd  organifiert.  Qtotd 
bedfelben  ift,  ben  in  ben  übrigen  Fachgruppen  eingeteilten  3^Iind^  bie 
äRöglid^feit  }u  bieten,  ftd^  mal^renb  ht^  breijöl^rigen  ^trfeS  bie  93efö^igung 


B.  2.  Ungarn.  781 

jum  Suntuntcrrid^t  ju  tjcrfd^affen.  Qn  bicfcm  fjoc^lurfc  »erben  alle  S^g* 
Unge  bei»  SnftitutS,  meldte  ^ierju  Suft  jetgen,  oufgenommen.  Unterrid^tS« 
gegenfi&nbe  ftnb:  prafttfd^ed  Xumen  unb  xi^eorie  bed  XumenS  unb  bed 
lumunterrid^tS.  2)iefe  ©egenft&nbe  »erben  nebft  ben  ©egenftönben  ber 
betreffenben  god^gruppen  in  ivotx  »dd^entltd^en  @tunben  bret  Saläre  l^tn« 
burc^  unterrtd^tet.  ^a^  Seenbigung  bed  ^rfed  l^aben  bie  3^gti>tg^  ^ine 
Sel^rbefä^tgungSprüfung  objnlegen  unb  erhalten,  ipenn  fie  biefe  mit  (Srfotg 
beftanben  l^ben,  ein  2)tpIom,  »eld^eS  fie  für  ben  Xumunterrid^t  an  fOt&b^ 
d^enbürgerfd^ulen  beföl^igt. 

@rlag  da^I  18930  fd^reibt  baS  Sorgel^en  ber  Unterrid^t^nftalten 
(et  SuSfteSung  bon  d^ngnidbuplifaten  bor  unb  befttmmt,  bag  für  au^ 
geßeUte  2)uplilate  bon  SSoIföfc^ut^eugniffen  feinertei,  für  fold^e  üon  Se^rer« 
femtnarien  aber  eine  ©ebü^r  öon  1  ff.  einjul^eben  tft. 

Sriag  Sxi^  85414  regelt  bie  t^on  ben  Se^rern  gel^obener  Zt^tti^ 
fd^ulen  »öd^entltd^  ju  erteilenbe  Qa^l  ber  Unterrid^tSfhinben.  3)ie3)trettoren 
ftnb  geilten,  tDdd^entltd^  12,  bejiel^ungdipeife  15  ©tunben,  bie  Seigrer  18, 
nötigenfalls  20  ©tunben,  bie  Se^rerinnen  12 — 16  ©tunben,  bie  Seigrer 
für  Qtidfntn,  Ttu^t,  Xnmen  unb  »eiblid^en  ^anbarbeiten  24  ©tunben 
}u  unterrid^ten.  Sei  Anfertigung  bei$  ßel^rpIaneS  ift  barauf  bebad^t  ju 
fein,  bag  iebe  Sc^rlraft  on  iebem  ©d^ultage  unterrid^te.  ©ämtlid^e  Seigrer 
ftnb  gehalten,  täglid^,  aud^  bann,  toenn  fte  in  ber  erffen  Unterrid^tSftunbe 
nid^t  befd^ftigt  finb,  t^or  Seginn  bed  Unterrid^ti^  im  ©c^ulgeb&ube  ju 
erf^inen,  bamit  in  untoor^ergefe^enen  g&Hen  fogleic^  für  ©upplierung 
geforgt  »erben  lönne. 

(Ma%  38271  mad^teeS,  mit  StüdEftd^t  barauf,  \>a%  baS  ®e^att  t^ieler 
Se^rer  an  SommunaU  unb  lonfefftoneKeu  ©c^ulen  nod^  immer  nid^t  bad 
gefc^Iid^e  SKininum  bon  300  fl.  erreidf)t,  ben  ©d^ulinfpeftoren  jur  Sßflid^t, 
äffe  jene  ©d^ulen,  »eld^  in  biefer  ^inftd^t  bem  Q^efe^e  nid^t  entfpred^en, 
bem  SJüniper,  »eld^er  für  SKittel  jur  Stbl^ilfe  ©orge  tragen  miff,  be* 
lannt  ju  geben. 

3)er  mit  ber  ^räftbialjal^I  411  t^erf eigene  (£rla|,  »elc^er  bie 
Sntlaftung  ber  ©d^ulinfpeftoren  bon  einem  Steile  ber  i^re  eigentlid^e, 
bie  3nfpeftion8t]^ätigfeit  übermud^emben  SSureauarbciten  anftrebt,  ent* 
l^&It  red^t  praftifd^e  SSerfügungen,  bie  iebod§  nur  atö  ber  Slnfang  einer 
nottt)enbigen  {Reform  angefel^en  werben  lönnen.  3)a8  ©ammeln  ftatifti* 
fd^er  Daten  mu^  auf  baS  unumgänglid^ft  9iottt)enbigfte  rebujiert  »erben. 
S)ie  in  i^rer  gegenwärtigen  Anlage  unpraltifd^n,  babei  ftete  Arbeit  l^ei« 
fd^ben  fogenannten  Sel^rergrunbbüd^er  muffen  in  einer  »eniger  jeit* 
raubehben  Slnlage  unb  ©bibenjl^altung  burd^gefül^rt  »erben.  Shir  »enn 
biefe  j»et  »id^tigen  fragen  glüdCItd^  gelöft  fein  »erben,  »irb  bem  ©d^ul« 
infpeftor  bie  äRöglid^feit  geboten  fein,  feiner  Slufgabe  einigermaßen  ju 
entfpred^n.  SBir  fagen  einigermaßen,  »eil  aud^  bann  bie  ©d^utinfpeftion 
nid^t  in  ber  ge»ünfd^ten  SluSbel^nung  ju  üben  fein  »irb;  ba  ed  pl^l^« 
ftf^  unmöglid^  ift,  ba|  ein  aWenfd^  300 — 400  ©deuten  —  unb  fo  biete 
unterteilen  einem  ©d^uUnfpeltor  —  aud^  nur  jä^rlid^  einmal  in  ?[ugen* 
fc^ein  ne^me,  gef(^»eige  bcnn  einge^enb  infpijiere.  Slur  eine  Steform 
ber  ©c^uttnfpeftion  in  bem  ©inne:  baß  entmeber  bie  ^nfpeftionSbejirfe 
enger  begrenjt  »erben,  ober  aber,  »enn  bie  gcgen»&rtige  Sinteilung  bei* 


782  3^^^  (Sntmdetung^gefd^id^te  ber  @d^ule. 

(el^atten  tuitb,  bad  S^nfpeltion^perfonal  üeitne^tt,  ba§  Stetferelutum  aiU 
fpted^enb  er^öl^t  bie  ©teilen  mit  gad^leuten  befe^t,  auc^  bie  fonfeffioneHen 
©d^ulen  ber  mittelbaren  Sluffid^t  ber  ©d^ulinfpeftoren  unterfteSt  itnb 
biefe  mit  ejefutiöcn  Sefuöniffen  auSgcftattet  »erben,  —  l)ermag  eine 
grunblid^  ©anierung  bei$  unl^altbaren  d^ftanbed  ]§erbet}ufä^ren.  ^inm^^ 
|in  ))erbtent  bie  3nitatit)e  be^  9Rintfter§  DoQfte  %nerlennung.  8(iif  ben 
ßrlog  jurudRommenb,  fei  furj  l^erporgel^oben,  bag  ben  äRinifter,  tme  er 
erll&rt,  fotool^I  bie  in  ©d^ulinfpeftor^^reifen  aufgetauchten  Slagen,  al§  au<^ 
bie  eigenen  Seobad^tungen  ju  ber  Überzeugung  fül^rten:  bag  bie  Sureou« 
arbeiten  ben  ©d^ulinfpeltor  feiner  toic^ttgften  Aufgabe  ber  ©d^ulinfprfdon 
entjiel^en.  @^  nierben  bem^ufolge  bie  bie  ©tatiftil  betreffenben  Srbeiteii 
reftringiert.  Qux  SSermeibung  ber  ungenügenbe  Orientierung  in  ben 
©d^ulgefefeen  anbeutenben  Anfragen  au8  Sc|rerfreifen,  bereu  äSeanüDor« 
tung  ebenfalls  jeitraubenb  toax,  foQ  ein,  bie  auf  bem  ©d^ulabminifhationd« 
gebiete  mit  bem  Sel^reramte  Derbunbenen  Slgenben  be^nbelnbeS  SSüc^Iein 
^eraui^egeben  n>erben,  ba|  ben  Se^rem  atö  Sßegtoeifer,  ben  ©emiitarten 
atö  Seitfaben  bienen  foK. 

2)er  bi^l^er  btn  SSernniltungdbel^örben  Pierteljd^rlid^  unterbreitete 
Serid^t  über  ben  ©taub  ber  SSottderjiel^ung  foQ  in  ^inlunft  nur  iebcg 
l^albe  Sal^r  Vorgelegt  n^erben.  3)er  bie^falfige  üierteljä^rlid^e  S3eri(^  an 
ben  äRinifter  unterbleibt  ebenfaKi^.  äSon  ber  Selanntgabe  mirnfterteBeT 
SBerorbnungen,  bie  ol^nel^in  in  bem  auf  ©taatSfoßen  erfd^inenben  unb 
aEen  ©c^ulen  gratis  julommenben  „N^ptanitök  Lapja^  (Solföfc^ullei^ter« 
SBIatt)  offijiett  berlautbart  toerben,  —  ift  ber  ©d^ulinfpeftor  enthoben. 
^ritKitgefu^e,  toeld^e  mit  ben  ©d^ulen  in  feinem  3ufammen]§ange  fte^ 
finb  enttt)eber  mittelbar,  ober  im  Sßege  anberer  Sel^örben  bem  SRinifte« 
rium  JU  unterbreiten,  ün  ben  STJinifter  gerid^tete  iD^elbungen  tjon  ©c^ulen 
ober  ©d^ulbei^örben  finb  bom  ©d^ulinfpeltor  blog  ju  bibimieren.  Sie 
SemiEigung  )ur  Slufnal^me  in  gehobenen  äßäbd^eu:'  ober  SSurgerfd^utat, 
bie  ^laubnid  jur  9{ad^prüfung  fold^er  ©c^filerinnen,  toelc^  auS  fjBm 
©egenftänben  eine  ungenügenbe  9iote  erl^ielten,  ebenfo  aud^  bie  auf  ®Tunb 
einei^  drjtlid^en  3^ugniffed  nac^efuc^te  ^iiSpenfatton  bom  Xumen,  ©tngen 
unb  n)eibttd^n  ^anbarbeiten  erteilt  ber  ©d^ulinfpeltor.  2)ie  §ierburd^ 
unb  anberen  l^ier  nid^t  angefül^rten  @rleid^terungen  gett^onnene  Qtii  ift 
im  3)ienfte  ber  ©d^ulauffid^t  ju  berkoenben. 

2Sn  ünbetrac^t  ber  uberl^anbnel^menben,  ben  Unterric^tderfolg  gefo^r^ 
benben  jal^Ireid^en  ungered^tfertigten  ©c^ulberfäumniffe  in  ben  ®ek9erbe« 
fd^ulen  forbert  ber  2Kinifter  mittelft  erlaß,  ga^I  43,  171,  bie  &i)uU 
ieiter  ju  ftrenger  Slntoenbung  ber  bieSbeiuglid^n  ®efe|edbeftimmungen 
auf  unb  mad^t  biefelben  für  etmaige  ungeal^nbet  gebliebene  Serfäumniffe 
berantmortlid^. 

3ur  SSerboUftönbigung  bed  SSorangelaffenen,  Unterrid^ükinftoUen, 
Stegierung,  Parlament  unb  baS  SereinSleben  umfaffenben  Serid^teS,  mög^ 
au<|  naclfte^enbe  SRüdCfd^u,  auf  bad  93erid^tdja]^r  gleid^fam  atö  92ad^ 
lefe  Staum  finben.  ©d^on  lange  l^at  ftd^  ia^  Parlament  mit  Unter« 
rid^tSangelegenl^iten  nid^t  fo  einge^enb  befaßt,  otö  im  berfloffcnen 
3a§re;  ber  SRinifter  l^at  bie  feit  S^^l^ren  außer  SC^tigfeit  gefegte  reic^ 
tfigige  Unterrid^tglommiffion   ju   neuem  2tbtn  ttttyedi  unb    biefe    griff 


B.  2.  Ungarn  783 

mit  ber  (Bitx  eittei^  l^ungrigen  SRenfd^en  nac^  bett  miniftetteQen  93erid^ten, 
bte  fie  mit  einer,  in  ber  ungorifd^en  ^rlament^gefc^td^te  beifpiellofen 
©rubition  aufarbeitete.  SDer  ßanbeSunterrit^tSrat  l^t  eine  Siiejenarbeit, 
bie  {Reüifion  ber  @d§u(büd^er,  beenbet,  aujserbem  aber  aud§  in  mel^reren 
priniipieHcn  ^^agen  fein  ®ntad^ten  abgegeben,  Derfd^iebene  Slntröge  fiber«» 
prüft  u.  f.  ».  3n  ber  Snfammenfefeung  beS  Ünterrid^tSrotcS  ift  bic 
83oIföfd§uIe  leiber  nväf  immer  nid^t  genugenb  berfidCfid^tigt.  Unb  bod^ 
glauben  mirb,  ia%  jur  SIbgabe  eine§  Urteilet  über  bie  S3enDenbbar!eit 
eines  für  bie  Solföft^ule  beftimmten  ßcl^rbud^eS  in  erfter  Steige  Colfö« 
fd^uüel^rer  berufen  finb.  %xo^  ber  bieten  Angriffe,  benen  biefe  Äörper* 
fd^aft  aui^efe|t  tüax,  ift  ber  l^eilfame  @inf(ug  i^rer  X^tigleit  auf  Sorm 
unb  ^ixffoit  ber  Sel^rbud^r  nid^t  ju  negieren. 

2)te  ©teOung  bed  Unterric^tdmtnifterS  »ar  anfangt  infolge  feinet 
an  bie  SKittelfd^uIen  gcrid^tcten  (ErlaffeiJ,  in  toetc^m  er  auf  bie  SR&nget 
bed  beutfd^n  @pra(^unterrid^ted  |inn»ted  unb  eine  intenftoere  $f(ege  biefer 
€prad^  anorbnete,  eine  fd^mierige  getoorben.  Sin  tunftUd^  angefad^ter 
©türm  gegen  bie  tiermeinten  ©ermanifationgbeftrebungen  er^ob  fxd^  unb 
brol^te  bcn  SRinifter  bon  feiner  SteHe  l^intoeg  jn  fegen,  gaft  l^atte  eS 
ben  ünfc^ein,  als  ginge  bem  Ungarn  ia^  S3erft&nbniS  bafür  ab,  bag  nur 
berjenige  fein  äßol^l  Dor  Sugen  ^abe,  ber  beftrebt  ift,  feine  SSUbung  fo 
meit  }u  förbern,  bag  er  feine  2^iU)t))ibuaUt&t  auf  iebem  ®ebtete  jur  ®tU 
tung  itt  bringen  im  ftanbe  fein  foD.  8nm  &l&d  toxi)  bie  d^aubiniftifd^e 
Strömung  gar  ba(b  einer  befferen  Sinfid^t.  2)aS  m&nnlid^e,  plan-  unb 
iielbenmfite,  lein  ipinbemiS  fd^euenbe  ^(uftreten  beS  Unterrid^tSminifterS 
gemann  i^m  bie  ©^mpatl^ie  bed  Parlamentes  unb  beS  ganjen  SanbeS. 
3n  feiner  ^rogrammrebe  betonte  er,  ba^  er  alS  SKinifterS  Ungarns  t>on 
feiner  anberen  StüdCftd^t  als  ber  beS  SanbeSintereffeS  ftd^  leiten  laffen 
»erbe;  l^ob  bie  SBid^tigleit  ber  Äinberbetwil^ung  l^eröor  unb  fteßte  bie 
balbige  ®inrei(^ung  eineS  bieSbejüglid^en  ®efe|entnmrfeS  in  SuSftd^t; 
fproc^  fid^  für  bie  ftaatlid^e  ®ubt)entionierung  lonfeffioneÖer  @d^ulen  auS; 
Derl^iel  bie  ®e]^aItSk)erbefferung  ber  Seigrer,  unb  bie  Steüifion  beS  Seigrer« 
penfiongefe^eS.  9(ud§  feine  ^ugerungen  l^infid^tlic^  ber  einl^eitlid^en  2StitttU 
fc^ulen  unb  in  Hngelegenl^eit  ber  Uniberfit&ten  fanben  aEgemeinen  Vn^ 
Hang,  fiaum  ttiar  bie  Subgetbebatte  beenbet,  mad^te  ftd^  ber  SKinifter 
an  bie  S3em)irflid^ung  feineS  Programms.  Um  fid^  perfdnlic^e  Über« 
jeugung  t)on  bem  in  ben  Unterrid^tSanftalten  l^errfc^enben  ©eift  unb  beren 
äRftnget  ju  öerfd^affen,  befud^te  er  faft  fämtlid^e  l^auptftabtifd^e  ©d^iiIcn, 
unb  erlieg  fobann  auf  ®ruhb  eigener  %[nfd^uung  unb  fd^riftlid^er  3n« 
formationen  feine,  eine  intenfit»ere  Arbeit  besmedEenben  Serorbnungen,  bie 
in  ber  Sel^rertt)elt  unb  teilmeife  aud§  in  ber  ^efeEfd^aft  ein  leb« 
l^fteS  (Sd^o  nmd^riefen.  SBemeiS  beffen,  bie  burd^  ben  Sßaria  3)orot]^ea« 
herein  arangierte  unb  Dorjüglid^  gelungene  Sinberbetoal^rauSfteQung,  bie 
Se^rerterfammlung,  über  beren  SSerlauf  n)ir  an  anberer  @telle  berid^ten. 
Sud^'ber  SSerein  ber  l^öl^eren  SSoßS«  unb  Sürgerfd^ulen  unb  ber  neu  ge« 
grünbete  SSerein  ber  ©eminarlel^rer  traten  ju  Beratungen  jufammen. 
Äße  entfanbten  ©egrügungSbeputationen  an  ben  Sllinifter,  ber  i^e  8e« 
ratungen  mit  Äufmerlfamleit  t)erfoIgte  unb  einzelne  Sorfd^Iäge  in  (£r« 
ipdgung  ju  jiel^en  Derfprad^. 


784  3^^  (SnttoidelungSgefd^ici^te  ber  ©d^ule. 

3tn  ^erfonatftonbe  bed  nnterrid^tömmtfteriumd  brad^te  baS  SBetU^ia|r 
aud^  tnanci^e  S3et&nbemng.  2)et  t)etbtenftooIl[e  ©taatdfetretöT  ^[kuil  (Sönc^ 
^at  ntit  Berufung  auf  fein  loorgefd^rittened  %Iter  fein  Smt  ntebeigefast 
®eine  äRajeftat  n^ütbtgte  bte  SSerbienfte  bed  SRanneS,  bet  feine  Saufbo^ 
afö  etnfad^er  ©c^ulmann  begann  nnb  aä  ®taatöfelret&r  befc^Iog,  buid^  Sex« 
lei^ung  beS  SIetntreujeS  bed  @t.  Stefanorbend  unb  Sentfung  in  bol 
Dberl^aud.  Stö  Sd^ulinfpeftor  t)on  S^ubopeft  ttrurbe  ber  aud^  afö  {^^ 
gogif^t  Sd^rtftfteQer  belannte  Dr.  &aA  ^exAt)  ernannt. 

®ro|  ift  bie  Qa^t  ber  neuerrit^teten  %nftaltdgeb&nbe. 

%uä)  im  Sntereffe  ^o^rer  SRfibd^neqie^ung  ift  ntan^r  @djidd  ge« 
fc^l^n.  8(ntonina  be  ©eranbo  fyit  in  Angelegenheit  bed  meibli«!^  SRttteU 
fd^uIunterrid^teS  betn  iReid^dtage  eine  Petition  unterbreitet.  2>er  tm  22 
Sauren  txm  grau  SSerei^  gegrünbete  SanbeS^Sftauenbtlbung^tieretn  ^t  feine 
äRdbd^enerite^ungSanftalt  bebeutenb  ern^eitert.  Snberfeitd  fel^Ite  eS  a»^ 
nid^t  an  @tintnten  gegen  bie  SnfteQung  bon  Sel^rerinnen,  tnSbefonben 
aber  gegen  bie  angeblid^e  Überprobuttion  \>dn  Se|rerinnen,  hingegen  tff 
aud^  ein  SBerfud^  jur  SSermel^rung  meiblid^er  (ErmerbSqueOen  }u  tierieid^neii, 
inbent  bie  SRabc^enbürgerfd^uIen  mit  einem  ipanbelSunterrid^tdfurf  ernci« 
tert  mürben. 

3^  Sntereffe  für  Untenid^t  unb  (Erjiel^ung  bebtnbete  bie  ungarifi^ 
©efeQfd^ft  auc^  im  S9eri(^ti^|a|re  burd^  reid^Ud^e,  na^ju  3  aRiaimtei 
S^ulben  betragenbe  @penben.  ^onftantin  9ldd  allein  t>txma^tt  nnfyc  att 
eine  l^albe  SRilKon  (babon  bei  350  000  fl.  für  ©d^ulen)  für  gemciii* 
nü^ige  Snjedte,  ®raf  ftün  fpenbetc  300000  ft.,  ber  »erein  „®uted  ^' 
250000  ff.,  So^nn  »agner  210000  fl.  (baöon  160000  fl.  für  W 
)}roteftantifd^e  SBaifenl^auS),  Shibolf  SRarienburg  200000  ft.  für  bie  hm 
ftftbter  @d^ulen,  ^ol^ann  3)obod  jur  Srric^tung  eineS  neuen  &igmnafmnA 
140000  f[.  unb  ®abriel  @oöd  80000  f(.  3u  tonftatteren  i%  boB  i» 
legten  2)ecennium  aEj&^rlid^  ju  Srjiel^ungd«  unb  ^umanit&ren  Qtoein 
t)on  einjelnen  ^^ilantropen  bebeutenbe  ®elbbetrftge  gemibmet  nurbes, 
bie  aud^,  n^ie  oben  audgemiefen,  bieS  ^a^x  nic^t  fel^Iten.  93ad  aber  M 
SBerid^tSial^r  befonberd  benimürbig  mad^t,  ift  baS  maffenl^fte  Sufttetet 
üeinerer  ©penben,  im  93etrage  Pon  jirfa  2  SKiUionen  ®u(ben.  Sim 
$ßrit)oten  tourben  17  ©d^ulen  neu  gegrünbet  unb  bereu  Seftanb  buKJ 
Stiftungen  {td^ergefteQt.  Qu  aR&bd^enerite^ungl^}tt)eden  mibmete  Sfrou@iafi6 
in  Sala^^Qtx^itQ  50000  S^ulben,  bad  ^arcjager  föompofeforat  \ptakU 
für  aSoIKfc^ulen  150000  fl.  3um  »au  proteftantifd^r  ©c^ulen  unb 
Sonöifte  finb  über  100000  fl.  gefammelt  liorben.  S>o(^  toer  t>ermö(^ 
alle,  Srjie^ungi^imedEen  gemtbmete  @penben  aufiuj&^Ien?  @ie  beineifnt 
einzeln  unb  in  il^rer  ^efamt^eit,  bag  baS  SSerftfinbnii^  für  bie  Sit^tig« 
feit  ber  Schule  bereite  in  aUen  ©t^id^ten  ber  ungarifd^en  ©efeUfc^ft  wt^ 
l^anben  ift.  3)ie  Sefer  bed  $&bagogifd^en  ^a^redberid^teS  mirb  ed  }u  er« 
fal^ren  intereffieren,  ba|  t>on  ben  ©d^ülem  unb  SBerel^rem  bed  il^nen  ott 
3Ritarbeiter  biefeiS  »erid^te^  belannten  ©eminarbireltord  Dr.  SBiftor  Smei« 
iciQ  eine  im  SBege  t>on  Sammlungen  jufammengebrac^te,  ben  iRamen  biefd 
^öbagogen  tragenbe  Stiftung  errid^tet  mürbe,  beren  3inf^it  aQi&^td^ 
einem  3ögling  beS  f öniglid^en  ßel^rcrfeminarS  in  ^qU  ouSgefoIgt  werben. 

»emeife  ber  SJerel^rung  unb  ^oc^ad^tung  mürben  anlö^tid^  bei  ^af^ 


B.  2,  Ungarn.  785 

launtSfetem  tl^rerSel^ttl^&ttglett  ju  teil,  berSBegrunberin  ber  l^öl^eren  %bäfitx^ 
trjiel^ung,  ber  S)ireftortn  bed  2R&b(l^en«9ärgerfd^uI:sSe]^rertnnenfemtnariS,  ber 
Srau  3o]§anna  Sixutn,  meiere  bie  50.  ^[al^reSmenbe  i^rer  SrjieJ^ungdtl^&tigi» 
lett  feierte.  %uf  eine  fünfzig:«  unb  nte^rldl^rige  in  (£§ren  t^oübrad^te 
SBirIfamleit  Midt  ber  t)on  ber  SSerel^mng  unb  Siebe  ber  ungarifc^en 
Sel^rern^elt  getragene,  ald  $&bagog  unb  @c^riftfteller  beftbelannte  @eminor« 
profeffor  Äbra^xn  S6berer  jurüdt.  gu  erttÄ^nen  iP  ferner  3o^nn  ®a% 
£e§rer  in  Sdönge  nnb  Wiä^atl  Söfiörmön^i  in  fteci^Iemöt,  bie  ebenfalls 
tl§r  60,  bgU)..  50i&^riged  Se§rerj[ubiläunt  begingen. 

Seiber  l^at  au^  ber  Xob  in  ben  Steil^en  ber  @d^utmänner  faft  un^ 
üudfällbare  Süden  geriffen;  ed  fegneten  baS  d^^^Ii^c  ^^^  ©d^Iinfpeftoren 
<£meri^  ^(Htt),  Sofef  iDtenni^ei,  ^rl  ajaHagi  unb  X^obor  Seriebicjl), 
€eminarbireftor  §einrid^  ^cutfd^,  3:aubftummeninpitutiJ*S)ireItor  ftarl 
^lete,  ber  l^uptftdbtifd^  Seigrer  ^tia  Sbäm^  unb  t>iele  anbere.  Sriebe 
i^rer  Stfd^el 

Srfreulid^e  gfortfd^ritte  jeigten  fid^  auf  beut  (S^biete  ber  ^oXl^äfaU 
litteratur.  fßon  hta  neuen  ober  in  neuer  ^Bearbeitung  erfd^ienenen 
€(i^uI6üd^m  finb  $ert)oriul^eben,  bie  Sibel  t>on  &t)tit\f&xi^t),  SKfd  unb 
tRab6,  ber  Seitfaben  für  ben  ungarifd^en  Sprad^unterric^t  Don  Subm.  S^ag^, 
nen  bearbeitet  Don  Siubto.  t^omärom^.  Sine  DoQft&nbige  Umgeftaltung  er<* 
fuhren  namentlich  bie  Sefebüd^er.  Sal^nbred^enb  toaxm  ini^befonbere  bie 
t>om  ungarifc^en  iSraelitifd^en  Sanbedle^rerDerein  l^rani^egebenen  Sefe« 
bnd^r.  S)iefelbe  Stid^tung  befolgen  auc^  bie  Sefebfid^er  Don  ^^ert^änf^, 
Sifd  unb  Slabö,  Don  fßa%  ^öfa  unb  Srntel^  unb  enblid^  bie  Don  $dterfl^, 
SaütS  unb  Somärom^.  Se|rbüc^er  naturgefd^id^tlid^n  ^n^Ited  n)urben 
mehrere  teitt  neu  bearbeitet,  teiö  in  bcutfc^cr  unb  ftaDifd^er  ©prad^e 
überfe^t,  namentlid^  bie  Don  Sol^ann  99üja,  ©^ertljänf^  unb  ^ttner. 
fieitfaben  für  ben  geograp^ifc^n  Unterrid^t  fd^rieben  ^arl  89oga,  Sofef 
©jentg^örg^i  unb  VnbreaS  fßaxQt^a^,  Stec^enbüd^er  erfd^ienen  Don  bem 
Se^rlörper  in  Cfaftör^a,  Don  Drb6!  unb  Selicja;  ^olomann  ftifd  Der:» 
fagte  eine  SBirtfd^ftdle^re.  gfür  bie  SBürgerfd^uIe  fd^rieben  ®t|ertljänf9 
unb  ftifö  ein  ßefebud^,  ^tM  ©cbefl^ön  eine  ®efd^id§te  ber  Ungarn, 
Suliud  Sojnta  eine  SBeltgefc^id^te,  9(nton  ^errmann  beutfd^e  Sefebüc^er, 
$aul  ^rälQ  ungarifd^  @t>rad^büd^er,  Srau  ^elene  @cbeft^6n  eine  SBirt« 
fd^ftS«  unb  eine  ^auS^altungglel^re,  äSAt^or^  noturgefd^id^tlid^  SSerte, 
^ol^nn  ffooäcd  eine  (El^entie  unb  eine  ^l^^fd-  9BiI§eIm  @uppan  ntat^e« 
matifc^e  unb  geometrifd^e  ^anbbüd^er.  ®abr.  ©eemann  minerologifd^ 
unb  geotogifd^e  Sudler. 

3)a8  ®ebiet  ber  3ugcnblittcratur  pflegten  Dr.  ^mtÄn,  Sleyiu» 
fflenebedt,  $6fa  SRilfjät^,  Dr.  fterclg^ärtö,  Sancfö  unb  SoroÄ.  a)ie  p&ba* 
gogifd^  Sitteratur  bereid^erten  ^of^f  9ieg6ci9  mit  einer  ©tubie  über  $er« 
bart  unb  fein  Slac^folger.  ßubttjig  O^öri  überfc^te  bie  Ocfd^id^tc  be& 
Unterric^tei^  unb  ber  Si^iel^ung  Don  Dr.  föeQner;  Sfranj  ^atDan  fd^rieb 
itber  ben  Unterrid^t  ber  beutfd^n  ©prad^e,  ©änbor  SBelöcj^  über  ha^ 
Sürgcrfd^ulinftitut  unb  gofcf  ©elicja  Dcröffentlid^tc  eine  Sammlung  Don 
SSoItefd^idgefe^n  unb  SSerorbnungen. 


fftbag.  3ft^rel»eii4t.   IUI.  50 


786  Qvix  ©nttDiddungSöcfd^id^tc  bcr  ©ci^ule. 

Ym.  Se^rtrtierfammIttit0. 

3n  bem    eiitft    Ir&ftig    pulfierenben  9!}eietn§Ie6en    ber    itngarifi^en 
Sel^rexmelt,  baS  feine  fd^Sn^e  (Entfaltung  in  ben  Ttebiiger  Sauren  enei4te, 
ift  feitl^t  eine  Stagnation  eingetreten.    (£S   toftre  ntü|ig   bte  Urfa^en 
Wefer  rü<lf^rittlid|en  SSenjcgung  unb  bc8  SSerfaHc»  in  etnge^nbet  SBcife 
ju  erörtern.    Ungenugenbe  Dotation  unb  bic  auS  bicfcr  refuttiercnbe,  bic 
(Sntniidelung   fegendreid^er  Xl^dtigteit  ^mmenbe  ®ebrihft|ieit  tum  9^ 
unb  ®emüt  etuerfeiti»,  fqioie  ungefunbe  foiiale,  indbefonbere  lonfefftonellt 
SSerl^&Itniffe  anberfetti»,   lal^mten  alle  Segetfterung  imb  ©d^ffenSfreubig* 
feit,    ©d^dblid^  Don   aufien  tommenbe  Sinpffe  gelangten  jur  Geltung 
unb  ftdrten  bte  ®tntra(^t  unb  Harmonie  unter  ben  Seigrem.    3a^  taug 
fömpften  bie  mutigen  gh&l^rer  gegen  bie  ju  2:age  getretene  dletd^ittighit 
hergebend  an.    Snblid^  gelang  eis  il^n  unaudgefe^ten  Semu^ungen  bo§ 
(Si^   be§  SnbiferrentiSmu^  ju   brechen.    Ungarn^  Sel^rerfd^aft   ^t  nun 
tt)ieber  bte  Saline  entfaltet  unb  fi(^  jur  Xfyit  aufgeraf^   JBo§I  entfinoi^ 
bie  Sa^  berer,  bie  fid^  um  bie  S^^ne  fd^aarten,  nid^t  ben  geigten  9x* 
Wartungen.    Dod^  xfi  audj  fo  ein  gortfd^ritt  nid^t  }u  leugnen  infofeine 
aliS  ber  Sßal^nruf  ber  Qtit  ntd^t  ganj  ungel^ört  t)er|allte.    S>a|  bem  fo 
ift,  ift  bem  Don  ber  britten  allgemeinen  Sel^rerDerfammlung    entfenbdfn 
(EjreIutiD«^Somite  ju  banlen.    Diefed  fyit  n&mlid^  nad^  Überminbung  trider 
©d^mierigfeiten,  jur  ©efpred^ung  »td^tiger  in  baS  Se]§rer*S)afein  tief  ein* 
ft^ncibenber  gragen,  für  ben  20.  ?luguft  beS  ©cri^tSial^reii   eine  Ber* 
fammlung  beftel^enb  auiS  ben  Delegierten  ber  Se^rerDereine  nad§  Subapejt 
einberufen.    Unb  toa^  lange  3^^^  ber  SBunfd^  ber  IBeften  nmr,  ed  gefd^lr 
Ungarn»  fie^rerfd^aft  trat  unter  ber  DeDife:     „3d^   »iE  leben"   in  bie 
©d^ranfen.    Der  Qhrfolg  übertraf  alle  Snoartungen.    @(^on  berUmfloitb, 
bag  mel^r  alg  ein  Drittel  ber  Sel^rerbereine  burd^  eine  anfe^nltd^  ^ 
Don  Delegierten  Dertreten  nmr,  Dürfte  bie  3R5nner,  oon  tt)eid^n  bieSni* 
tiatiDe  ausging,  mit  Genugtuung  erfüllen.    Mein  nid^t  blog  btefed  fjBi^ 
tum  Derbient   bei  Beurteilung   beS  9%efultüted  berüctfid^tigt  jn  merben. 
©rötere  SBefriebigung  Dermag  bie  to&l^ienb  ber  93erfammlung   beobat^ 
äBa^mel^mung  ju  gemäl^ren;  bag  bie  Sel^rerfd^ft  nrieber  liberale  9nj[^ii* 
ungen  l^egt,  cnbtid^  ba§  fte  bettriefen,  fie  Derfte^e  e»  mit  gereifter  Über* 
legung  unb   fa^Iid^em  (Smft  gemeinnü^ige  Qith  }u  förbem.    Sibetale 
SHnfc^auungen  offenbarten  fid^  nid^t  nur  in  einzelnen  äl^omenten,  fonbeni 
aud^  in  bem   ganjen  SSerlaufe   ber  SSerfammlung.    Den  S^iebergang  be§ 
SSereinSIcbenS  in  ber  iüngft  DerfKoffencn  geit  Dcrurfa(^te  iencr  ®eifit,  öel* 
d^er  ftd^  einerfeitlS  in   ber   Qgntfagung  iebtt^eber  felbftönbiger  X^tigleit 
äugcrte,    anberfeitg   in   ber  (£rfüttung  ber  Don  ber    Dbrigbit    oufigc* 
gangenen   oft  uuerH&rlid^en  SEBünfc^e   il^r  ^eil  erbli(fte.     Sin  Vxäfta^ 
biefcr  ?luffaffung  nxir  bie  frcimiffige  ®ntfiu§crung  ber  auf  SafiiS  bei 
freien  SSerfammlungöred^teS  beru^nben  allgemeinen  Sel^rerDerfamralungen 
unb  bie  Übergabe  bcr  SScrtoattung  beS  ©ötDöS  gonbeS.    Die  beffere  (Rn* 
fid^t,  ttielt^e  mittlermeite  Pa^  gegriffen  ffaitt,  lam  anWftlid^  biefcr  Set* 
fammtung  in  erfrculid^cr  SBeifc  jum  SluSbrudf.    %id^t  eine  ©timme  et* 
l^ob  fid^  für  bie  burc^  ofpjieUe  ^reffton,  jum  ®IüdE  nur  jnjeimal  juföm* 
mcttberufcnc  fogcnanntc  ßanbcMe^rersDetegierten^SJerfammlung.    SRit  fei* 


B.  2.  Ungarn.  787 

tenet  Sinmfltigleit  forbetten  bie  93ettteter  twn  82  Sel^tertieremen  bie 
Xbl^Itmtg  freier  oUgetneiner  Sel^rertierfatnmlungen.  $Xl^  tDeitetet  93etoeid 
ixbttaUx  unb  k)orurteitelofet  ^eftnitung  ber  Se|rer  fann  folgenbei»  ange^« 
fel^  toetben:  ou^  bem  (SÜ^talter  ber  Sd^ulen  gefolgerte,  imbered^tigte 
®egenfft|e  ^aüta  in  ben  legten  ^a^en  jmifd^n  Seigrer  unb  Seigrer,  ntit 
ber  Sorgabe,  ba^  nac^  ber  äSerfd^iebenl^eit  ber  S^ulerl^alter  auc^  bie 
^tereffen  ber  Seigrer  )}erf(i^ieben  feien,  S^etbekv&nbe  aufgebaut  unb  ber 
Übel  ÄeinfteS  n^ar  ed  nid^t,  bag  biefer  Snfd^uung  au^  )>iele  Seigrer 
l^tbigten.  ®(i^on  bie  Srm&l^ung  biefer  ®egenf&^  rief  bie  Snbtgnotion 
ber  Serfautntlung  tixi^;  ein  deichen,  bag  ber  realtion&re  (Seift  getuid^en. 
9Röge  biefe  ©efinnung  intnter  breitere  @d^ic^ten  burd^bringen! 

2)en  SSerlauf  ber  äSerfammlung,  on  nield^r  ntel^r  benn  400  fiel^ 
aOer  ftonfefftonen  teilnahmen,  ffijieren  n^ir  nac^fte^nb.  ©d^on  am 
19.  fanb  in  ben  SRad^mittagi^ftunben  eine  gut  befud^te  Si^ung  ftatt, 
meU^  ber  ^rftftbent  ber  (gdDödffciftung  SUe^anber  ^terf^  eröffnete  unb 
pgleid^  bie  SJorfd^Ifige  ber  ©tiftungSDerUKittung,  bejugtid^  ber  ju  t^xab^ 
folgenben  ©tipenbien  unb  Unterftö^ngen  unterbreitete.  Die  Serfautm« 
iung  genehmigte  ben  Antrag  ber  ßomiffion  unb  Ibnfiamierte  al9  bereu 
S}orfi|lenben  ben  ]^uptftdbttf(j^en  ©d^ulinfpeltor  Dr.  ftarl  fStx^tf.  ®p&ter 
l^telt  baS  (g^futiDbmitee  unter  SSorfi^  bel^  SSenbelin  Safitd  eine  Sonferenj» 
©ehetfir  Sofef  ©oml^a^  berid^tete,  ba^  82  SSereme  292  SBertreter  ange« 
melbet  l^ben,  au^rbem  aber  nod^  120  Seigrer  teiljunelmen  nmnfd^en. 
9lad^  SeftfteQung  ber  Xage^orbnung  für  bie  morgige  ^u))tberfammlung 
mürbe  bie  93eratung  gefd^loffen. 

2)ie  $aut)tDerfammIung,  koeld^  im  lRe)nrafentantenfaa(e  beS  Stabt^ 
l^aufed  am  20.  SRorgend  7  XÜfyc  i^(tm  Slnfang  nal^,  eröffnete  $r&fed 
9}enbelin  Salit§  mit  l^erglic^er  99egrugung  ber  Stutoefenben,  an  bie  er  bie 
99t tte  rid^tete:  ®ie  möd^ten  burd^  ernfte  unb  fad^Iid^  Beratung  ba§  &an^ 
bel^nfel^n  maleren  unb  l^ierburd^  fid^  aud^  bie  Std^ung  berienigen,  bie  ben 
Se^rerberfammlungen  migtrauifc^  gegenüber  fielen,  erringen.  3ngleid§ 
fteQte  er  ben  Vertreter  ber  Stegierung,  Sd^ulinfpeltor  Sari  SSeröb^  ber 
SSerfammlung  bor.  Stuf  Antrag  bci^  SSorp^enben  ri^tete  bie  SSerfomm* 
Iung  an  ben  Unterrid^tdminiffcer  ein  Segru|ungdtelegramm. 

„Ober  ben  Sei^plon  unb  bie  Sel^rbüc^er  ber  ungeteilten  SSoIföfd^uIe'' 
referierte  SBoItl^ofar  ©d^mibt  S?ad^  lebl^after  Debatte  einigte  pc^  bie  SSer* 
fammlung  in  nad^olgenben  X^efen:  „Stad^bem  bie  ungeteilte  SSolföfd^uIe 
*Ij^  aUtx  ungarifd^en  ©deuten  unb  bemnad^  bie  SSilbungSbafüS  eined  großen 
icile»  ber  Siation  bilbet,  ifi  eS  5Pflid^t  aller  Derer,  ttjeld^  berufen  finb, 
bie  rid^tige  unb  gefunbe  SnttoidEelung  ber  S3otIder}ie|ung  ju  beförbern,  bie 
ungeteilte  Solföfd^ule  fo  ju  organifteren,  ba^  il^r  bie  (Srreid^ung  ber  ge^^^ 
fiedten  gicle  ermöglicht  »erbe.  3nr  (£rrei^ung  eineS  Jeben  3id^  fi«t> 
beftimmte  SRittel  erforberlid^.  Slud^  bie  ungeteilte  SBoIföfd^uIe  bebarf  ge^ 
»iffe  beflimmte  Sßittel;  als  fold^  muffen  in  erfter  Steil^  bei  geftftellung 
bed  Sel^planed  folgenbe  in  99etrad^t  gejogen  toerben: 

1)  Die  Unterrid^t^iett.  ®..8L  XXXVm.  1868  fe^t  bie  Untcrrid^tg:» 
jeit  in  Dörfern,  bie  metftenS  eine  ungeteilte  SSoIfdfc^uIe  unb  Slgrilultur 
treibenbe  SeDöIIentng  l^ben  mit  8  SKonaten  feft;  gemattet  augerbem  nod§ 
über  je^n  ^a^xtn  alten  Sinbem  mäl^renb  ber  SlrbeitSjeit  2  Sßonate  ber 

50* 


788  Qux  ISnttDidelungdgefd^ici^ie  ber  ©c^ule. 

@ä)nlt  femjuUeiben.    $ier  tfi  bemnad^  bie  Untetttd^tdiett  fafi  auf  Mt 
$&lfte  tebttjtert 

2)  S)te  Sel^tlraft.  3)a  in  ber  ungeteilten  a3oIKf(|ttIe  eilt  Siäfot 
in  6  Slaffen  ^tnbei  terfc^iebenen  Xlterd  etjie^  unb  untemd^ten  nufc 
tft  eS  {e§r  natutlit^,  bo^  er  felbft  bei  eifrigfter  Semül^ung  unb  grd^ 
®efd^idlt(^Ieit  nic^t  im  @tanbe  ift  fotid  Unterrid^tdfioff,  tote  m^ten 
Sel^rfrdfte  in  ber  geteilten  SSoIlSfd^Ie  au^narbeiten;  ed  ift  bal^  ber 
Unterrid^tSftoff  auf  ein  beftimmted  SRinimum  ^u  rebuiieren. 

3)  3)ie  9tationaIität.  äBo  in  ber  ungeteilten  SSoIföfc^e  auger  ker 
ungari{(^en^  nod^  eine  anbere,  bie  SRutterfprad^  ge))flegt  n^erbeu  nuig»  ei« 
leibet  bie  auf  bie  ungeteilte  ^oVt^äfuk  entfaUenbe  Unterrtd^tSieit  bun^ 
biefe  Stis>tittilmiQ  abermals  einen  S(bbru(^  S)antit  iebod^  ber  ät^pctt  in 
htm  Unterrid^te  ber  gemeinnü^igen  Senntniffe  einen  (Srfolg  oufn^etfet 
lönne,  finb  biefe  im  Stammen  bed  Snfd^uungdunterrid^ted  aufzuteilen. 

4.  S)ie  Sebeni^kierl^&Itniffe.  3)a  bie  ungeteilte  Solldfd^ule  }umeirt 
in  Drtfd^ften  mit  Slderbau  treibenber  SeböKerung  befte^t  ift  ed  not« 
ttenbig,  ba|  bie  Vu^ma^l  bed  Unterrid^tdftoffeS  mit  Stfidtftd^t  auf  bie 
Sanbmirtfd^aft  unb  auf  bie  Pflege  ber  ^anbfertigfeit  erfolge. 

5.  2)er  Unterrid^tdftoff  bilbe  auf  j[eber  llnterrid^tdftufe  ein  orgonift^ 
(S^anjei^,  bamit,  loenn  gemiffe  Umft&nbe  ben  ©c^üIer  t)or  Seeubigung  ber  fe^ 
klaffen  jumSSerlaffen  ber@d^ule  jn)ingen,feineSenntniffenid^tIudkn^aft  feien. 

Vuf  ber  äRittel«  unb  Oberftufe  ftnb  je  2  3(^^önge  }u  bnientrieien 
unb  ber  Unterrid^tdftoff  berart  einzuteilen,  bag  bie  einjelnen  Sc^^^Q^nger 
nebft  ben  Stepetieren  immer  aud^  SRcued  lernen  fotten. 

6.  (Sntfpred^nb  bem  mobifiiierten  Unterric^tSplane  mögen  aud^  bie 
Se§r«  ober  Sefebfid^er  auSgett)ä§lt,  bejiel^ungdmeife  ))erfa^  merben. 

2)a§  Sefebud^  ber  ungeteilten  S3ol!dfd§ule. 
A.  ^inftd^tlid^  feineS  gnl^lteS: 

1.  entfpred^  bem  Se^rplane. 

2.  3)er  Unterrid^tdftoff  ber  l^öl^en  Stufe  fei  lonsentrifc^  eingeteitt. 

a)  ^infid^tlid^  ber  ©prad^e: 

3.  3)er  @til  fei  bem  9luffaf[ung8t)ermögen  ber  Sinber  angepaßt 

4.  Sefeftüde  in  gebunbener  unb  ungebunbener  ©prad^e  finb  im  rit^ 
tigen  SSerl^&ltniffe  aufjunel^men. 

5.  @nt§alteedbeftimmteSefeftfide}ur (Einübung  einzelnerSprac^regdn. 

6.  auf  ber  Dberftufe  feien  ßebenSbefd^reibungen  ungarifd^  ®^rift* 
fteUer  unb  3)id^ter  genugenb  k)ertreten;   auf  ber  Unterftufe  &rja§lungen. 

b)  ^infid^tlid^  ber  Stealien: 

7.  3laifi>em  ha^  Sefen  bie  93afid  aller  93ilbung  tft,  aber  au(^  bie 
gemeinnü^igen  ^enntniffe  nid^t  übergangen  merben  bürfen,  ber  ungeteilten 
83olföfd^ule  iebod^  ju  beren  felbftänbigen  SBe^nblung  bie  3^^  W^'  ^^ 
bad  Sefebuc^  berart  ))erfa|t  fein,  ba|  eS  alle  anberen  Se^rbüd^r  ent^ 
be^rlid^  mad^e. 

8.  Stuf  ber  Unterftufe  ift  befonberc  Sorgfalt  auf  bie  ipeimatShmJe, 
auf  ber  Dberftufe  auf  bad  äSaterlanb  ju  t)ermenben. 

9.  (£§  entölte  geograp^ifd^e  Sanbfd^aftßbilber  unb  Sefeftude  a^tw 
mifc^en  gnl^altcg. 


B.  2.  Ungarn.  789 

10.  es  (erudftd^ttge  bad  SBtd^ttefte  ber  )KiterIftnbif(]§en  SSerfaffung. 

11.  3)er  @toff  ber  ^iftorifd^en  SefeftödEe  ift  ber  uaterlftnbifd^  @e>: 
fd^ic^te  )u  entnehmen,  baneben  ftnb  anc^  SebenSbefd^reibuttgen  frember 
aRftnner,  bte  burc^  tl^reXI^&ttgleit  bem  Saterlanbe  S)ienfte  leifteten,  mitjuteilen. 

12.  S9  berudftd^tige  bejonberd  bte  ®efd§id^te  ber  3tbtIifotion  uttb 
))ermeibe  eine  Slut  bon  fSlamtn. 

13.  Slaturgefc^td^tl^e  Sefeftüde  ftnb  mit  Serudftd^ttgutig  ber  bret 
SRaturretd^  im  entfpred^enben  SBer^ltniffe  aufjunel^men. 

14.  S)te  Xntropologte  otnb  ©efunb^eitölej^re  feien  genügenb  gemürbigt. 

15.  S9e]^nble  e§  jene  @rftnbungen,  n^eld^  auf  bte  g'^i^^f^^^on  bom 
großen  Sinflug  maren. 

B.  Xudftottung. 

16.  Rapier  unb  S)ru(I  feien  gut  unb  rein  unb  bte  berfc^tebenen 
SBnd^abcnformen  jum  ffirlennen  geeignet;  ber  ©anb  fei  bauerl^ft  unb  ber 
$reil3  biQig. 

C.  (Einteilung: 

17.  S)er  Unterrid^tgftoff  ber  ungeteilten  SSoItefd^ute  ift  in  3  Ȋnbe 
(Oud^r)  s«  teilen: 

a)  A,  B,  C-  unb  ßefebud^  für  bie  1.  unb  2.  ftloffc. 

b)  Sefebud^  für  bie  3.  unb  4.  klaffe  mit  befonberer  SSerudfid^tigung 
ber  $eimatdhtnbe. 

c)  3)er  Unterrid^tSftoff  beS  Sefebud^eS  ber  5.  unb  6.  fttaffc  berucf* 
fid^tige  borjüglid^  bie  9tea{ien. 

D.  9DaS  Scfebud^  für  ©d^ulen  mit  nid^t  ungarifd^r  Unterrid^tiJfprad^e  l^at 
au^er  ben  oben  angeführten  nod^  in  IBetrad^t  }u  jie^en: 

aa)  ba^  ber  Stoff  ber  Sefeftüde  bed  in  ber  SThttterfprad^e  ))erfagten 
fiefebuc^cS  mit  bem  be^  ungarifd^n  Sefcbud^eS  ibentifc^  fei; 

bb)  ha%  ed  aU  Sn^ang  ein  Stegifter  aller  in  ben  Sefeftäden  bortom« 
menben  unbefannten  äBörter  entl^alte. 

ate  Sfteferent  beö  näd^ftfolgenben  %^tma^:  „Äebifton  be^  Seigrer* 
^enfionSgefe^eS''  fungierte  ^o^nn  @mber.  3(uf  ®runb  ber  äSorfd^töge 
beö  Referenten  nmrbe  befd^Ioffcn,  fotool^I  on  ben  Unterrid^tSminifter,  nöti^ 
genfollg,  aud^  an  ben  Steid^tag  eine  Petition  ju  rid^ten  bed  Sfnl^altei^: 
1)  ia%  baS  2Rajimum  ber  ©ienftjcit  bon  40  auf  30  3a^re  ermäßigt 
roerbe,  2)  ba§  nod^  beenbctcm  30jia]^rigem  Dienfte  immer  baS  im  legten 
Solare  belogene  (Se^alt  al§  Stul^egel^olt  beftimmt  merbe;  eine  SluSno^me 
bilben  iene  gdlle,  in  meldten  ba§  ©el^alt  beS  Sel^rerS  bog  gefe|Iid^  feft« 
gefreute  SRinimum  nid^t  erreid^t,  bie  ^enfionl^fumme  jebod^  mit  bem 
iDtinimum  t)on  300  fC.  bemeffen  tt)erben  möge.  3)  2)ie  S)ienftia]§re  foQen 
aud^  ben  älteren  Se^rem  nid^t  öom  Sa^re  1870,  fonbem  in  icbem  ein«* 
jelnen  SaDe  bom  3)ienfteiktntritte  angefangen  gere4net  »erben. 

4.  ®ie  »eftimmungen  beg  XI.  ®.*«.  1885  für  ©taatg*,  SRittel* 
unb  gad^Iel^rer  mögen  aud^  bei  Abfertigung,  teiltoeifer  ^enfionierung  unb 
SSerforgung  t)on  SSoIIdfd^uilel^renoitn^en  unb  sstt)atfen  in  Änmenbung  ge« 
bracht  merben. 

5.  3)er  ßanbeSlcl^rerpenfionSfonb  gelofil^re  hup^jcll^ften ,  errterbS« 
unfd^igen  Sel^reüoaifen  eine  lebenlSIftnglid^e  Unterftfi^ung  unb  forge  für 
bie  (Erjiel^ung  ber  bon  Septem  jurutfgebliebenen  SBaifenlinbem. 


790  Qnx  (Entoiddung^efc^ici^ie  ber  @d^u(e. 

^a^  furjer  $aufe  betrat  SRubdIf  ©^ötg^öjt  bte  Steferententribniie 
tittb  erörterte  bfe  grage  ber  ffiinberufung  ber  IV.  aOgemeineit  Se^tti* 
t^erfommlung  unb  ^runbung  eineS  SSerbanbeS  ber  Sanbe&Ie^xert)eniae. 
2)te  l^ierüber  feßgefteSten  x|efett  lauten: 

1.  3Cuf  ®runb  bed  freien  SSerfamntlungdred^td  treten  Ungamd  Se^ 
jeittpeitig  ^u  aSgemeinen  Sel^rertoerfammlungen  jufammen. 

2.  2)iefen  ^erfammlungen  (ann  feber,  ber  ben  an  bte  Xet&io^e 
gelnüpften  SJebtngungen  entfprtd^t,  anmo^nen. 

3.  Sebent  Xetlnel^mer  fte^  bad  Siedet  ju,  jn  iebem  ®egen{ianbe  io§ 
äBort  ju  ergreifen. 

4.  2)te  aSgenteine  Sel^rerüerfammlung  tD&l^lt  einen  SJorft^enben  wä 
©d^riftfüi^rer  ad  hoc  für  bte  Zkiuer  bei  SSerfantmlung. 

5.  S)ie  aUgemeine  Se^rert)erfantmlung  bebatttert,  tauf^  9[nfi(^te& 
aud,  befd^Iiegt  aber  ntd^t.  9)te  Stnftd^t  ber  aRajiorttät  übet  aufgetootfe» 
Sragen  i^  atö  öffentlid^e  SRemung  ber  Unterrid^tdmelt  ju  betrad^en. 

6.  ®tc  entfenbct  auö  il^rer  ^itte  ein  @yeIutiöfomitee,  toä^it  beffcn 
^r&feS  unb  ©d^riftfu^rer. 

7.  S)aS  @;efuttbIomitee  beruft  bte  aOgemetne  Sel^rerkierfamntlung  en, 
befttntmt  bie  ju  l^erl^ubelnben  ®egenft&nbe  unb  forgt  für  bie  S)ur(^ 
fä^rungSmobaUt&ten. 

8.  3n  ben  ©i^ungen  beS  S^efutiblomiteeS  lann  ieber  ikfycetotxm 
burd^  eined  feiner  3RitgIieber  t)ertreten  fein. 

9.  ®a8  (Syefutibfontitce  repr&fentiert  ben  SanbeÄtoerbanb. 

10.  S)aS  S^efttttDlomitee  olS  99et)oIInt&d^tigted  ber  allgemeinen  S^iec« 
t^erfamntlungen  l^at  leine  SSerbanbdftatuten  ju  f($affen;  bixi^  tfi  eS  fetse 
@ad^e,  eine^eratungs»  unb  ©efd^&fti^orbnung  ber  allgemeinen  Se^rertieifainm« 
lung  feftjuftetten. 

IL  S)a^  Drgan  ber  allgemeinen  Sel^rer^rfammlungen  wA  bd 
©jcIutibfomitccS  ift  baS  „Nöpnevelök  Lapja**  (aSoIfiJer§ie§er»atatt). 

(S^  folgte  nun  ber  ^Cntrag  be§  9lle;.  ^terf^  in  Kngelegenl^it  6d 
@ött)öi^fonbd,  meldten  bte  Stegiertmg  ben  ^önben  ber  allgemeinen  Se§tep 
berfammlung  entjog  unb  ber  offiziellen  Sefrer^Z)eIegtertenberfammIung  )vx 
$Bem)aItung  fiberanttt)ortete.  2)a  le^tere  j|ebod^  feit  fed^i^  Sauren  nv^ 
}ufammenberufen  tourbe  unb  aud^  in^intunft  laum  mei^r  jufammentretei 
bürfte,  beantragte  er:  &  möge  bie  Stegierung  erfud^t  nierben,  ben  gmibi 
im  @inne  ber  beftel^nben  Statuten  ber  allgemeinen  Sel^rertjerfammtins 
andjufolgen.    2)er  9(ntrag  mürbe  einßtmmig  jum  93efd^Iu|  erhoben. 

S)er  bon  Stefan  @}öle  eingereichte  SSefc^Iugantrog:  (£d  möge  in 
3al§re  1890  eine  aQgemeine  Sel^rerDerfammlung  abgel^alten  merben,  nmdie 
einftimmig  acceptiert  unb  atö  S3er§anblttng9gegenft&nbe  beflimmt:  2)te  9x* 
tid^tung  bon  fiinberbemal^nftalten,  ber  Unterrid^t  ber  ungarifc^  @)m^ 
bie  ^anbarbetten  in  ber  Slementarfc^ule,  bie  fa(^m&nnifc^  ®(§ulinfpcItion, 
bie  Se^rbud^erfrage  unb  in  Serbinbung  l^iermit  bie  Spprobationl^mtfexe» 
bie  ®(eid^ftellung  be§  Sel^rerbiplomd  mit  bem  aRaturit&tdjeugnid,  Me 
©^fiemifierung  beS  Sel^rergel^alti^  unb  gfeftfteEung  eineS  ben  SebenSber$6(t« 
niffen  entfpred^enben  SKinimalgel^altd,  unb  enbltd^  Kntrdge.  SDie  eniM 
giftige  gfeftfteUmtg  ber  XageSorbnung  erfolgt  auf  (Sntnb  ber  bon  ben  $n^ 
Dtnjüereinen  abjugebenben  (Sutac^ten. 


R  2.  Ungarn.  791 

(EnbUd^  referierte  3o]§ann  &iix>a  fiber:  „SDie  83effergeftaltung  ber 
ntaterieOen  Sage  ber  SSoIIdf^uIIel^rer'',  unb  beantragte:  3n  antäÄftd^  barauf, 
bag  bai»  Se^rergel^alt  feit  20  ^al^reit  nic^t  f^ftemiftert  »urbe;  in  StSdfid^t 
bacauf,  bag  bie  brädenbe  materieEe  Sage  ber  Seigrer  ein  ^auptl^inbemil^ 
t>er  SntlDtdeliing  unb  bed  gortfc^ritti»  beS  Unterrid^tStpefenS  ift;  in  SRüdFfid^t 
bamuf,  ba|  SHurniflen,  SBegouffel^er,  äSrieftr&ger  unb  SlmtSbiener  materiell 
beffer  fituiert  finb  atö  ber  Seigrer;  in  difidfi^t  barauf,  bag  jufolge  3ix(S)U 
einl^ftung  be^  ®.  SL  XXXVIII.  1868,  §  143,  ber  ße^er  notSf  an  fielen 
Crten  pm  iKad^teile  bed  @tanbe^nfe^enS  gejtuungen  ift,  feine  ®ebul^en 
felbfl  einjufammelu;  in  SRudFfid^t  barauf,  bag  biete  Seigrer  bei  einem 
Sal^reÄeinlommen  Don  300  fl.  —  oft  aud^  bei  einem  nod^  geringeren  — 
fic^  bauemb  nieberjulaffen  unb  eine  f^amilie  ju  grünben  ni(^t  bermdgen 
unb  fo  4 — 5000  Se^rer  in  fteter  SSanberung  begriffen  finb;  in  Sftudjtd^t 
femer  barauf,  bag  ber  Seigrer  audfc^liegtid^  auf  fein  &tifaü  angemiefen 
ift,  ein  SRebeneinfommen  —  unb  aud^  baS  nur  ein  geringe^  —  nur  bann 
)^t,  »enn  er  jum  Siac^teile  bed  @d§ulunterri(j^td,  bie  ^u  feiner  Sortbilbung 
erforberlid^e  3^  onf  9^beneintommen  abtoerfenbe  ^efd^&ftigungen  t>tt^ 
n^enbet;  unb  in  9tüdtftd^t  enblid^  barauf,  bag  bei  ben  gegenmärtigen  X^eue« 
rungdber^&Itniffen  bie  Sebenderforberniffe  mit  einem  meniger  ald  600  fl. 
betragenben  @^e^alt  laum  ju  beftreiten  finb;  in  Stnbetrad^t  du  beffen  ift 
bcm  Sfteid^^tag  eine  5ßetition  ju  unterbreiten  unb 

1.  Um  «bönberung  beS  XXXVm.  ®.  91.  1868  anjufud^en. 

2.  (£^  möge  bad  Sel^rergel^alt^minimum  mit  600  f(.  unb  ha^^o^^ 
nungSpaufd^oIe  mit  100  fl.  feftgeftefft  tocrben.  2n  5— 10  000  ©inttjol^ner 
jä^Ienben  (Semeinben  ift  bag  ©e^alt  mit  800  ff.  unb  200  fl.  SBo^nungl* 
paufd^ale,  in  fold^en  mit  10 — 20000  ©intool^ncm  mit  1000  fi.,  bcjiel^ungSs: 
toeife  200  f(.  unb  enblid^  in  ©emeinben,  meldte  über  20  000  Sinmol^ner 
jö^Ien,  mit  1200  fl.  unb  300  fl.  SBol^nungSgebü^r  feftaufcfecn.  J)a8 
(Schalt  ber  $ilf5le]^rcr  ift  in  ®emeinben  bis  ju  10  000  ©intoo^ncm  mit 
300  fl.  unb  50  fl.,  in  größeren  ®cmeinben  aber  mit  400  fl.,  bejie^ungS* 
roeife  100  fl.  feftjufteffen.  ipinfid^tlid^  ber  SBol^nung  ift  ju  bemerlen, 
ba§  eS  im  3ntereffe  ber  ©Qiel^ung  münfd^enSroert  ift,  baß  ber  Seigrer  im 
©c^ulgeböube  too^ne.  S)q8  3?aturoIquartier  beftel^c  juminbeft  auS  jmei 
Simmem,  Sü(^e,  Sammer,  SeHer,  Sttebengcbäube  mit  einem  entfpred^enben 
®arten.  3)a§  ®e^alt  cineS  iebcn  ßcl^rerS  möge  im'@teueramte  auSgejal^It 
toerbcn.  2tIIe  Staturalgebül^ren  f oHen  bon  ben  betreffenbcn  ©d^ulet^altcm 
abgelöft  mcrben.  SKit  ?lu8nal^me  ber  Unterrid^tSgebü^ren,  tocld^e  ju  teit 
»eifer  Sebcdfung  fad^lid^er  iSd^uIerforberniffe,  nie  aber  jur  S3ejal^tung  be§ 
Sel^rergeJ^altS  bermenbet  merben  foQen,  bermalte  ber  @taat  alled  @d^ul^ 
cinlommen.  3)ie  ©d^ulgcbü^ren  fpffen  mit  ber  ©teuer  bon  ber  ©ebölle*» 
rung  eingel^oben  merben.  2)er  S^aralter  bec  @d^ule  bleibt  burd§  bie  bom 
Qtaatt  JU  effeltuierenbe  SJcjal^Iung  beS  Sel^rerge^altS  unberui^rt. 

S)aS  ®e§alt  beö  Sel^rerS  ift  burd^  eine  alle  5  ^a^re  erfotgenbe 
lO^o^g^  Snlöge  ju  erl^ö^en.  ffiin  ßel^rcr  fann  nur  mit  5  oufeinanber 
folgenben  Ouinquennialjulagen  bebod^t  n^erben.  2)ie  Dutnquenntaljulagen 
finb  in  gleid^er  Seife  mie  bie  ©el^altSbejuge  bon  ben  ©d^ulerl^attem  ju 
ieden.  ^ei  ©teOenn^ed^fel  finb  l^tnfic^tlid^  ber  Duinquennien  aud§  bie  an 
einer  anberen  Änftalt  bcrbrod^ten  SDienftia^re  in  SRed^nung  {u  jiel^en. 


792  3^^  (SnttDicIelungegefc^id^te  bei  @(^ute. 

9id  jur  8fiet)t{ton  i^  obangegebenen  ®efe^tttlett  molle  bte  9ie^ 
gietung  hn  SSerotbnungSmege  ))erfttgen,  bog  bte  ©d^nlerl^alter  bte  ^itgeft^^eites 
fiel^tetge^tte  pfinftHd^  audbejal^Ieit  unb  bte  (Sintteibung  etiDaiget  Watnial« 
gebul^ren  fdbft  beforgen  foHen. 

3ur  Öbertetd^ung  btefer  Petition  kDurbe  eine  2)eputattim  entfenbet 
unb  in  SBerbinbung  mit  biefem  ®egenftanbe  aQen  jenen  Steic^tag&ibgeoib' 
neten,  meld^  gelegentlich  bet  Unterrid|tdbttbgett)e4anb(ung  im  ^tlonent 
im  Sntereffe  bei  Seigrer  il^re  @timme  eil^oben  l^ben,  tiefgefühlter  Sont 
gefagt.  IRad^  S3etlefung  mehrerer  93egrü|HngSteIegramme  fd^Iog  Sorft^enber 
mit  lutiet  Siebe  bie  ^erfammlung. 

(£ine  (S^rfion  nac^  bem  Sd^nrnbenberge  unb  ein  bafelbfi  eingenom« 
mened,  mit  jal^Ireic^en  Xoaften  gemürsteS  gemeinfd^ftlid^d  iKa^I  bef(^(oB 
ben  Xag.  S(m  21.  befud^ten  bie  SSetfammlungSteilnel^meT  bie  9u&ftdiaa% 
ffit  ftinberbettwl^xnjefen,  too  ber  begeifterte  ©tünber  unb  göibcrer  ber 
ungarifd^n  ^inberg&rten  unb  83en)a]^ranftalten,  Steic^dtagdabgeotbnetei  fiail 
&ffiit^mäxt),  eine  ^2)ie  ungarifc^  ©efeUfd^aft  unb  bod  SünberbenKt^noefen' 
betitelte  SHbl^anblung  berlalS.  hierauf  mürbe  unter  Sü^rung  be§  gfr&utein 
^elene  ^offmann  unb  bed  Dr.  SuIiuS  Saragö  bie  rei(^^Itige  unb  intern 
effante  @$pofition  einer  eingel^enben  Sefi^tigung  unterzogen. 

SötböSfonb. 
Über  bie  gebeil^tid^e  unb  erfolgreich  SEBirffomlett  beS  t>on  Se^rem 
jur  Untcrftu^ung  bon  ße^rertoitmen  unb  *maifcn  unb  franfer  unbemittelter 
Seigrer  gegrunbeten  Sötbödfonbd  feien  nad^fte^enbe  2)aten  angefül^rt.  3)ie 
auS  S^ommiffionämitglicbem  unb  ben  Se^reroereinSbcrtretcm  befte^nbe 
93ertet(ungdtommiffion  l^ielt  ebenfalls  am  20.  üuguft  il^re  ©t^ung  ob. 
2)ie  jur  93erteilung  befttmmte  ©umme  betrug  bieSmal  1650  fl.  Unter- 
ftü^ung^gefud^e  maren  45  eingelaufen;  augerbem  l^atten  aud^  30  an  ^(x^ 
fc^ulen  ftubterenbe  Sel^rerfö^ne  um  Sudfolgung  eined  @tipenbiumd  na^ 
gcfud^t.  fieiber  fonntcn  blofe  28  ®cfu^e  berüdtftd^tigt  mcrbcn.  ffine 
Untcrftüfeung  im  Setrage  bon  fc  50  f(.  erhielten  18  Sc^rcr,  bejie^ng^ 
mcifc  Sc^reüoitmen.  ©tit)cnbien  im  Setrage  bon  50 — 100  ff.  erhieltet 
10  Sel^rer^fo^ne.  93on  ben  mit  Unterftü^ungen  93ebad^ten  maren  ber 
aieligion  nac^:  8löm.s!atl^oIif(^  15,  ebangelif(^  7,  unitorifd^  2,  gried^» 
lat^oUf^  1,  iSraetitifd^  3.  ©eit  ©runbung  beS  gonbS  mürben  röm.* 
fat^olifd^c  152,  cbangclifd^c  74,  reformierte  66,  gric^.«fat^olif(^e  6, 
unitarif^e  7  unb  49  iSracIitifd^e  Scl^rcrfamilicn  mit  ber  ©efamtfumme 
bon  25400  fl.  untcrftu^t.  äRtt  ben  an  ße^rerfö^ne  berabfolgten  ©ti* 
pcnbicn  berauSgabte  ber  gonb  runb  30000  p.  ®aS  fopitalifierte  Ser» 
mögen  bcjiffert  fi^  gegenmörtig  mit  37193,34  fl.  SRit  ber  (Srünbmig 
be§  (Sötbögfonb^  l^aben  bie  ungarifd^en  ßel^rer  ben  SBeg  ber  ©elbjl^iif^ 
betreten;  ber  ffiötbbSfonb  bient  aber  aud^  jugleid^  afö  SDuftration  be^ 
unter  ben  ßc^rern  l^crrfd^enbcn  Snbifferenti§mu^,  bo  tro^  beö  geringen, 
mit  1  fl.  bemeffcncn  So^T^^^bcitrageS  !aum  ein  fünftel  ber  ungarifc^ 
ßc^rcr  }u  bcffen  äRitgltebcnt  jö^It.  ©ag  ber  gonb  tro^  ber  geringen 
^Beteiligung  ber  l^icrbei  junäd^ft  S^tereffiertcn  bod^  eine  fo  fcgenSreitJe 
X^ätigfcit  ju  entfalten  bermod^te,  ift  auSfd^ließli^eS  Serbienft  ber  mit 
^lufopferung  unb  Eingebung  bem  Sonb  bienenben  ^ommifftondmitglieber, 
allen  boran  aber  bei^  ^ommiffionSprafed  Slle^anber  ^^terf^. 


B.  2.  Ungarn.  798 

2)ad  Sel^xeriDaifen^aud. 

fOtit  ©tolj  unb  ®eniigt]^uuiig  barf  bie  ungartfd^e  Sel^rertoelt  aud^ 
anf  bicfeiJ,  bcr  3nttiatioc  il^rct  fclbföofcn  unb  aufopfcmb  tl^&tigcn  gül^ct 
fein  2)afetn  t)etbantenbeS  SSerf  Miden.  2)te  traurige  Sage  ber  t)ielen  t>on 
Se^rem  l^intcrbltcbenen  SBaifen  regte  ben  ©ebanfen  jur  ®runbung  eine» 
Sf^tö  für  btefelben  an.  SKit  eiitent  bon  innigffer  SRäd^ftenliebe  burd^:» 
gtül^ten  geuereifcr  nol^m  pd^  bcr  ©d^ulinfpeltor  beft  ^efier  ÄowitatS  Sofef 
%6t^  ber  3bee  an.  ©einer  begeiferten  unb  bcgeifternben  I^ötigfeit,  fotoic 
oud^  ber  feiner  3Kitor6eiter  gelong  eS,  trofebcm  oud^  l^ier  bie  große  SKaffe 
bcr  Se^rerfd^aft  pd^  tnbifferent  öcr^ielt,  ein  äf^I  ebelfter  5R&d^ftenIiebe 
ju  fd^affen,  einen  S3au  aufjufül^ren,  ber  feinen  ©d^öpfeni  jur  ©l^re,  öieten 
Se^rermaifen  aber,  bie  fonft  einer  fel^r  unpd^eren,  in  öiden  gfiDen  traurigen 
Sufunft  entgegengegangen  tuören,  jum  SBol^tc  gereid^t.  gafi  unübertüinMic^ 
fd^icnen  anfangt  bie  .©d^mierigfeiten,  bie  ftc^  bem  Untemel^men  entgegen* 
fiettten.  DieS  ft^redfte  j[ebod^  jene  eblen  3Känner,  »ctd^e  bie  ©ad^e  in  bie 
$anb  genommen  l^atten,  ni^t  jurüdf.  SKit  unermüblid^er  ?luSbauer  unb 
feltener  Eingebung  trugen  pe  ©tein  um  ©tein  ju  bem  bon  i§nen  ge« 
planten  ®e6dube  jufammen.  3)ie  ju  biefem  99e]^ufe  eingeleiteten  ©amm* 
iungen  refultterten  balb  ein  anfe^nlic^eS  Kapital,  baiS  iebod^  jur  Sflealipe« 
tung  bed  Untemel^meni^  nid^t  genügte.  X)ie  leitenben  fireife  riefen  nun 
and)  bie  $ilfe  unb  Unterftu^ung  beS  ^dnigd  unb  ber  Regierung  an. 
@e.  äRaieft&t  Sönig  gfranj  ^of^f  I-  li^l  bem  Sel^ermaifenl^aufe  au^  bem 
(Srtr&gniffe  ber  äBol^Itl^tigteitdlotterie  einen  bebeutenben  @yelbbetrag  ju« 
!ommen,  bie  Stegierung  aber  forgte  ffir  bie  Unterbringung  ber  äBaifen, 
inbem  pe  in  SSerbtnbung  mit  bem  ^äbagogium  in  Ofen  ein  eigene^  (Bt* 
b&ube  aufful^reu  ließ.  SRel^rere  Se]^rert)ereine  üeranftalteten  in  il^ren  Greifen 
Sammlungen,  fo  ber  beS  äRärmarofer,  ©tul^Itoeißenburger  unb  5ßefter 
ftomitatd,  unb  errid^teten  für  9Baifen  i^red  ßomitatS  ©tiftungdpl&^e.  2)ie 
t)on  einzelnen  SSereinen  gefammeUen  ©ummen  Variieren  jtoifc^en  3 — 7000  f(. 
3)a8  Oefamtöermögen  betrögt  gegen  wörtig  an  100000  p.  Dermalen 
iDerben  in  bem  SSSaifenl^aufe  21  ßnaben  erjogen,  augerbem  aber  5  Jhiaben 
unb  5  in  Se^rerinnenfeminarien  untergebrad^te  Sßöbd^en,  fömtUd^  Sinber 
berftorbener  Seigrer,  unterftu^t. 

3)aS  fie^renoaifenl^auS  erfreut  pd§  forttoöi^renb  ber  ©^mpatl^icn  be^ 
^ßublifumd.  aRöc^te  boc^  aud§  jenen  Sel^rerfreifen,  bie  biSl^er  bem  Unter:s 
ne^en  gleid^giltig  gegenüberfianben ,  ber  ®eift  ber  ftoßegialitöt  unb 
Humanität  erleud^ten,  bag  aud^  pe  nad^  SRaggabe  il^rer  Sröfte  jur  Snt^ 
midelung  beS  SSaifenl^aufed  beitragen,  bamtt  baSfelbe  in  bie  Sage  fomme, 
feiner  SePimmung  öoHfommen  geredet  ju  »erben  unb  ollen  Se^rermaifen 
Ungarns,  bereu  eS  leiber  nur  nod^  aEjubiele  giebt,  eine  menfd^enmürbige 
^ie^ung  gemöl^ren  ju  fönnen. 

J)aS  Sel^rerinnenl^eim. 

Und)  bie  Se^rerinnen,  koetd^e  t)or  menigen  S^l^ren  bai^  $rinjip  ber 
©elbpl^ilfe  auf  il^re  Sa^ne  gefd^rieben  unb  an  ber  Srric^tung  eined  $eimd 
für  öUere  bienpunföl^ige  Sel^rerinnen  ju  arbeiten  begonnen  ^aben,  l^ben 
i^  Qiti  erreicht.    Sn   ber  ^auptftabt  ergebt  pd^  ein  l^ubfd^  Pod(§o§ei^ 


794 


3ur  Snttoiddttitgdgefc^id^te  ber  ©dritte. 


®e6&ube,  beffen  innere  (£tnri(^tttng  ptafttfd^  nnb  ikoedentfpted^b  ifL 
S)tefed  (Seb&ube,  bad  Se^terinnenl^im,  mar  am  12. 2)e}ember  ber  Odfonf 
plai^  einer  er^ebenben  S^ier,  bie  (Sinmei^ung  unb  Übergabe  bed  ^aufeS 
feiner  93eftimmung  fanb  an  biejem  Xage  im  Setfein  be^  Unterrtd^ 
ntinifter^  unb  ber  @pi|en  ber  ©efeUfc^aft  ftatt  2)ie  (Eröffnung  wVl^ 
(Srjl^riogin  SRaria  2)orot^ea  al§  ^roteltorin  mit  folgenben  SBorten:  »3(^ 
fü§(e  mic^  gludDic^,  bag  id§  biefe  l^eilbringenbe  unb  einem  ^eiligen  ^dt 
gemeil^te  Slnftalt  eröffnen  lann.  ©effer  atö  ber  5ßf(ege  öerbtcnftöoller 
Sel^rerinnen  lönnten  tpir  mal^rlid^  unfere  Sorgfalt  nid^t  DemTenbeiu  ^ 
munfc^e,  bag  biefe  Snftalt  mit  ®otte^  @egen  fid^  jum  9)efien  ber  SBtIbung 
unfereS  teueren  SSaterlanbeg  unb  )ur  Sicherung  ber  um  bie  l^tttgc  ©ad^ 
ber  ßrjie^ung  unb  be§  Unterxid^t^  Derbienten  Sel^rerinnen,  entfalte  unb 
blu^.  &ott  fegne  unfer  teurem  SJaterlanb.''  9tad^  93eftc^tigung  ber  SoUlU 
täitn  ^erliegen  bie  l^o^en  ^errfd^ften  baS^aud,  in  meld^em  bereits  brti 
fiedle,   ermerbdunf&l^ige  Sel^rerinnen  ein  bleibenbed  Stf^l  gefunben  ^ben. 


IX.  Sittrratiir* 


2)ie  ajüd^rfabrilation  \>on  9}erufenen  unb  Unberufenen,  wvfßqüt^ 
aber  auf  bem  treibe  ber  (»abagogifc^en  Sitteratur  en  gros  betriebett,  ^ 
fic^,  bie  8a^  ber  SBerle  in  Setrad^t  gejogen,  obtoo^l  bie  einzelnen  fiaäf» 
gruppen  anfe^nlid^  ©(^manlungen  aufmeifen,  auf  ber^ö^  bei)  8or|a^reS 
erhalten.  Unter  ben  neu  erfd^ienenen  SBerlen  fe^tt  t&  an  anertemtend« 
merten  unb  einen  Sortfd^ritt  bebeutenben  nic^t  nod^  toeniger  aber  on 
fold^en,  beren  92otmenbtgIeit  juminbeft  in  3^cifcl  gesogen  merben  taim. 
Kompilationen  unb  S)u^nbmerte  finb  reid^Iid^  t)ertreten.  3)ie  Qä^l  ber 
S9Utter  ift  er^eblid^  geftiegen.  SBir  molkn  biedmal  mieber  mit  einer 
fummarifd^en  3ufammenfteUung  ber  im  9)erid^tdial^re  erfd^ienenen  JBetfe 
unb  einer  83erglei(^ung  berfelben  mit  bem  beS  SSoria^red,  ebenfo  aud^  ber 
3eitfd^riften  unfern  93eric^t  )um  0bfd^lu{s  bringen. 


1.  »ttd^er. 

5ßäbagogifd^c  SBerfe 

©ammlungSmerle,  Sitteraturgefc^id^te,  äftl^etif  . 
SSerle  t^eologifc^en  unb  religiöfen  Snl^IteS  .  . 
SRed^t^*  unb  ©taatgttiffenfd^aft,  5ßoIitif  unb  ©tatiftil 

aRebijinifd^e  SBerfe 

S?aturtt)inenfd^aftlid^e  SBerle 

tß^ilofop^ie 

3ugenbfd^riften 

iSprad^roiffenfd^aft 

alte  mafpfer 

®efd^id^t8»erfe 

Ocograpl^ifd^e  SBerfe 

SRat^matif,  mat^matifd^e  ®eograp§ie,  9Red^nit 
ftriegdmiffenfd^aft,  ^ferbejud^t,  @port  .... 
Snbttftrie  unb  ^anbel 


111888 

18891  + 

II  32 

37 

5 

72 

62 



93 

68 

— 

111 

130 

19 

13 

43  30 

47 

41  — 

8 

10 

2 

44 

71 

27 

92 

79 

— 

10 

23 

13 

58 

83 

25 

61 

52 



38 

45 

7 

14 

18 

4 

II  29 

16 

— 

10 
30 


6 

13 

9 

113 


B.  2.  Ungant. 


795 


1888 

1889 

± 

— 

aaScrfc  ölonomtf^cn  Sn^altc« 

©cbid^tc 

31 

82 
114 

59 
104 

54 

40 
32 
99 
65 
125 
46 

9 

6 
21 

— 

{Romane,  (Srjdl^tungen,  flnelboten,  aRfird^en    .    . 

S)rainattf(]^e  ^oefte 

^lenbet.  ?SaBt6ücbet 

15 

^iöeife 

8 

^tefe  89ttd^ei  fbtb  bttt^toegS  in  ungarifd^t  ©prac^  berfaft.    !E)te 
in  ben  übrigen  SanbeSfptad^en  erfd^ienenen  Sßeife  ftid)  ntd^t  auBgetotefen. 

2.  3eitf^ttften. 
Übei  baS  SSer^ItniS  ber  pciiobtfci^n  Sitteiatut  in  ben  beiben  S3et« 
gtei^jal^ien  giebt  nad^fte^nbe  ^ufanintenftellung  Sluff(^Iu|. 


1888 


1889 


+ 


@<^ttl=>  nnb  Sttd^nbl&ttet 

$oUtif^  Xageebl&tter 

gllufhierte  891&tter  toerfc^iebenen  ^nl^IteS 

$oliti{(^  äBo^nbiattei 

{Blattei  betfd^iebenen  litterarifd^n  gnl^IteS 

$unioiifiti{(^  Sl&ttec 

ga^biattei 

^obittiblfittei  (m6)t  poUti^iSfta  gnl^Ited) . 

^nnoncenbl&ttei 

3ettf(^riffett 

aSeifd^iebene  iBeilagen 


36 

22 

3 

45 

13 

14 

123 

136 

5 

166 

36 


40 

23 

3 

43 

15 

13 

134 

149 

5 

176 

35 


2 

11 
13 

10 


2 
1 


2>em  ^miaf)xt  gegenäber  ein  Qutoa^  tum  37  Shtmmern.  83ott  aSen 
biegen  QätVffn^m  etf<i^ienen  in  ©ubopeft  267,  in  bet  ^toötnj  311,  im 
SuSlanbe  2,  f&mtlid^  in  ungarifd^r  ^pxad^.  Su^etbent  etf dienen:  in 
beutfd^  @)>tad^e  118,  in  flabif^i  35,  in  runtSnif^  28,  in  itatienif^  3, 
in  ftonjöpf^er  3,  mit  ben  nngarif^en  jttfommen  765  geitfei^riften.  @8 
entfaOtn  bemna^  auf  {t  9693  Ungarn  eine  ungarifii^e  B^itfc^rift,  auf 
16348  2)eutfd^e  eine  beutfd^e,  auf  87  484  ©laben  eine  f(abif(i^  nnb  auf 
122304  SRumfinen  eine  rumanifd^  3«itfd^nft-  ®ne  fteigenbe  Xenbenj  in 
bei  Sa^l  jeigen  blog  bie  ungaiifi^en  S3I&tter. 


C.  Die  S^wü). 

aRitgctcilt  Dom  Sttd^ibburcou  bcr  ©d^toeiäerifd^cn  :>)ermcmcntcii 
©d^utausftcllung  in  Sörid^. 


Die  „®ntn)i(Hung8gejd^i(J^tc  bcr  ©d^ulc"  ntug  aud^  bic  fojialc 
©tellunö  bcr  Seigrer  in  beu  ßrctö  i§rcr  aufjci^nungen  cinfd^licfen. 
3)icfc  ©tcßttttö  nnrb  burc^  Derfd^icbcnc  SRomcntc  ^araltcripcrt.  ©ic  ^önflt 
notürlid^  jufammen  mit  bcr  (Stellung  bcr  ©c^ulc  jum  übrigen  @taatS« 
Organismus  unb  jur  Sird^c,  ftc  tt)trb  bcjcid^nct  burd^  bcn  SilbungSgrob, 
mcld^er  bom  Seigrer  im  oHgcmcincn  bcriangt  »irb,  bon  bcm  gcfcHfc^fl* 
lid^cn  ßcbcnSfrcife,  ju  »eld^cm  er  mit  SScjng  auf  baS  ERag  feiner  Sefol* 
bung  gemö^nlid^  jäl^It,  unb  ni(^t  )um  minbeften  aber  aud^  burd^  bic 
lorporatibe  ©teltung,  »eld^e  il^m  burd^®efe^  unb  SScrorbnung  ange* 
n^iefen  bcjiel^ungStDcife  jugeftanben  mirb.  @S  bürfte  am  $Ia^e  fein,  ein« 
gangS  bcr  gcmol^ntcn  iBcrid^tScrftattung  einmal  bic  lorporatioe  ©telutig 
bcr  fc^weijcrifd^cn  ßc^rer  an  ©anb  bcr  fantonalen  ®^ulgefe|e  jur  gc* 
br5ngten  3)arftcEung  ju  bringen.  (SS  jcigt  ftc^  ani)  bei  biefer  (belegen« 
l^cit  mieber  bic  bunte  SielgeftoÜung  bcr  fd^tDciäcrif^cn  ©c^utbcr^Ihrifie 
unb  bejügUd^  ber  ßonfcrcnicn  bcr  intcreffante  Übergang  t)on  ben  anfangen 
fold^cr  bis  ju  ©tabien,  meldte  laum  irgenbmo  anberS  crreid^t  ober  gor 
uberfc^ritten  vooibtn  fein  möd^ten. 

®ie  Sel^rcrlonferenjen  in  bcn  fantonalen  ©d^ulgcfcfeen. 

1.  gurid^.  a)  ©d^uHapitcI  (^aSc^irlSbcrcinc),  nötigenfalls  in  ©et 
tionen  geteilt.  2Ritgticber:  fömttid^e  5ßrimar*  unb  @cfunbarle§rer  unb 
Scl^rerinncn;  SSorftanb  bon  ben  SRitgliebcrn  auf  jmei  3^^re  gem&^(t. 
Serfammlung  ber  Äapitel  i&l^rtid^  biermal.  ©cfd^ftc:  5ßrattif^  unb 
n^iffenfd^aftUd^e  gortbilbung,  Segutad^tung  bon  Sel^rmittcln  unb  Sel^rplänen, 
Beratung  bon  Stntrögcn  on  bic  Dbcrbcl^orbe  ober  an  bic  ©d^ulf^nobc, 
Sßa^I  breier  äRitgliebcr  ber  SciirlSfd^uIpPcgc,  ifi^rlid^  SJerid^terftattung 
an  ben  (Srjie^ungSrat.  —  SJerfammlung  bcr  SapitelSpröfibentcn  auf  Sin« 
labung  unb  unter  SSorfi^  beS  ©^nobalprfiftbenten  iöl^rlid^  einmal.  3^- 
SRittcilungen  über  bic  ^apitebcrl^anblungen  beS  bor^ergel^nben  unb9n« 
regungen  für  biejienigcn  beS  folgenbcn  Sal^rcS,  ®viiaäjitn  betr.  SuffleOung 
bcr  ^rciSaufgaben,  SSorfd^Mgc  unb  Äuffd^lüffc  für  ben  ©rjic^ungSrat — 
b)  ©d^ulf^nobc.    SRitglicbcr:   fämtlid^c  Sc^rer  unb  Scl^rcrinnen  an  bcn 


C.  S)ie  Sd^Wcij.  797 

Solfö«  unb  l^ö^eren  ©d^ulen  be§  ^ittond  (mit  (eratenber  ©ttmme:  @r^ 
jie^unßSratc,  aufitd^töbc^ötbcn  bcr  ^ö^crn  ©(^ulcn,  Scjirföfd^utpflcßcr). 
S^orftoTtb  n>ie  bei  ben  Kapiteln.  aSerfammlung  i&^rttci^  einmal  (nad§  bet 
torberatenben«  progrommentmerfeitben  ^of^nobe,  bie  and  ben  SSorfte^m 
ber  ©^nobe,  je  einem  Slbgcorbneten  bcr  ßapitel  unb  bcr  l^öl^crcn  Spulen 
tinb  imct  ISi^te^ungdr&ten  mit  beratenber  Stimme  bcftel^t).  ®ef4fiftc: 
Sufna^me  neuer  aRitgtieber,  SSortrögc,  SJcguta^tung  unb  Beratung  mie 
bei  ben  fiapiteln,  ©ntgcgcnnal^me  bed  eriic^ungSr&ttic^en  gal^re^bcrici^td 
unb  bd^  allgemeinen  ^pitelbcric^tl^,  aRttteitung  über  bie  S5fung  ber  %t^ 
ftcHtcn  5ßrei8aufgabcn,  SBal^I  jweier  aRitglicbcr  in  ben  ©rjic^nngörat.  S)te 
ißer^nblungcn  finb  öffentlid^,  ein  SScri^t  über  bicfelben  tplrb  ouf  ©taatd* 
tofien  ben  SRitgliebem  ber  ©^nobe,  bcm  Srjic^ungdrat  unb  ben  ^t^xx^, 
©efunbar^  unb  ©cmcinbcfd^ulppegen  jugeftcHt.  (Äcgiemcnt  für  @d^Ifa|)itd 
unb  Sci^ulf^nobc  bom  27.  Suli  1880.) 

2.  Sern,  ^ntonate  ©d^If^nobe,  ftret^  («SScjirtS^)  ©Qnobe  mit 
Äonfercnjen  (=@eftionett).  SreiSf^nobe:  j&^rü^  jmcimal,  Äonferenjen 
(n^iffenfd^ftli^c  arbeiten)  i%Ii(^  biermal  (ober  SreiSf^nobe  fcd^mal). 
auf  ic  10  a»ttglieber  1  tKbgeorbneter  jur  tontonalen  ©d&ulf^nobe  gen)ä^tt 
(wählbar  ieber  fHmmbered^tigte  Staatsbürger).  aUe  ®efe^e  unb  aßge* 
meinen  SSerorbnungen  über  ben  Unterricht  unb  bie  innere  (Einrichtung 
ber  öffentlichen  ©4^len  —  abgefc^cn  r>x>n  ber  Umbcrfitftt  —  muffen  bor 
<£rla§  bon  ber  ©d^ulf^obe  ober  beren  Sorfiel^erfc^aft  (9  3KitgIieber  = 
^rof^nobe)  bcguta<3^tct  fein.  S)ie  SSorftc^crfci^aft  erholt  laggclbcr  unb 
9leifeentfc^dbigung.  3m  übrigen  Sinrid^tung  unb  ®efc^aftc  bcr  ©^noben 
SJ^ttttd^  koie  in  Suric^,  aufgenommen  bie  äBa^Icn  in  bie  ^Kittel:«  unb  Oberes 
be^örbe,  n)el<|c  ber  ®erner  Scl^rcrfd^ft  nid^t  juftcl^en.  (®efcfe  über  bie 
©c^ulf^nobc  bom  2.  9}obember  1848;  Steglement  über  bie  Drganifation 
unb  ben  ©efd^ftSgang  ber  ©ci^ulfljnobc,  bcr  JhrciSf^noben  unb  ftonfcrcnjen 
bom  21.  Sebruar  1878.) 

3.  ßujern.  a)  SejirlSlonfcrcnjcn:  ©ömtlid^e  5ßrimar*  unb  ©efuna» 
bartc^rer  unb  ßcl^rerinncn;  aWitglicbcr  bcr  ©c^ulbe^örbcn,  5ßfarrgclftlt(^c 
üM  ÄctigionSlcl^rer,  Se^rer  an  ben  tantonalcn  ©d^ulanftaltcn,  SHd^tlc^rcr 
ate  (g^rcnmitglicbcr  ^abcn  beratenbc  ©timmc.  SSorfi^cnbcr  SejirfSin* 
fpeftor,  SSijcpr&fibent  unb  aftuar  bon  ber  Äonfcrenj  gcmS^lt.  SBerfamm* 
iung  iä^rlid^  brcimal.  SSu^c:  für  uncntfd^ulbigt  Sc^Icnbc  1  gf^.,  für 
SSema^Iäffigung  übertrogcncr  arbeiten  2  gfr.  —  b)  ffantonalc  Ronfcrcnj: 
ade  Se^rer  unb  Se^rcrinnen  ber  SJotföfc^uIen  unb  aRitgliebcr  bcr  ©c^ul« 
bel^örbcn;  SScrfammlung  iftl^rlid^  cinmat.  SJorftanb:  21  STOitgticber  (bon 
fiujcm  2,  auS  ben  übrigen  18  ©cjirfölonfcrcnjcn  unb  ben  ©emtnar* 
Icl^rctn  j[c  1);  SScrfammlungcn  unbefttmmt,  9ficifecntf(^äbigung,  toenn  bom 
®rjic]^ungSrat  einberufen  (bcr  bann  auc^  ben  ^roftbenten  ftcllt).  —  ®e* 
fd^ftc  fSmtlici^er  ftonfcrcnjcn  unb  beS  Sorftanbcg  ö^nlic^  tote  in  S5ern; 
iiä^  Scgutac^tungSrcd^t  nur  für  cinjcinc  fragen,  (föonfercnjrcgtcmcnt 
t)om  1.  DftobcT  1881.)  ©tatt  beS  „Sal^rbud^S"  crfd^cint  feit  1884  baS 
^Suj.  ©d^ulblatt"  (iaJ^riid^  12  «Rummem). 

4.  Uri.  gä^rli^c  Äonferenjen,  ße|rcr  unb  ßcl^rcrinncn  getrennt. 
Stt>cd:  anetferung  unb  gfortbilbung.  laggclb  (4  gfr.)  unb  Wcifcentfd^ä* 
bigung.    99u^c  für  nngenügcnb  cntfc^ulbigtcl^  äßcgblcibcn:  bal^  erfte  SRal 


798  Qm  @nttt)tde{ungiSge)d^te  ber  ©d^ule. 

i\i  30  Sfr.,  bei  SBieber^oIung  (EinfteOung  im  Smt  (Sd^Iorbnitng 
24.  gebwar  1875,  §  15). 

5.  @(^m9i.  ^eidtonferetiien,  i&^rltd^  2  für  bie  ^rimar^  unb  €c« 
lunbarle^rer,  1  für  bie  Se^rerinnen.  3u>^d-  Soctbilbung  bun^  fc^ftli^ 
Kuffö^  (lotntnen  bei  ber  $atenttetimg  in  gfroge;  ber  Sftuar  fnaudit  nur 
einen  ju  liefern),  Sel^r«  unb  ®e(angubungen.  Sorfi^:  @(!^ulinfpeftoL 
9(ttuar  unb  (Sefangleiter  bon  ber  ßonferenj  gen)ft$tt,  beSgletc^n  ein  fBllU 
glieb  bei^  SSermaltungdrated  für  bie  Se^rer«8Iterd<>,  SBitmen^  unb  SBaifen« 
taffe.  SSergütung  2  gfr;  SSuge  2,  bann  4  gr.  (Snfhuttion  für  bie  8e^ 
rerlonferenjen  t}om  12.  a^&rj  1879.) 

6.  Dbmalben.  S>er  Sriiel^ungdrot  mirb  bie  Qilbung  unb  ytiU 
roeife  SLbl^ttung  don  Sel^rerf onferen^en  unter  Seitung  bed  lantonaten  @d^U 
infpettori^  anbal^nen  unb  förbem  (®efe^  über  bai^  @(^uIU7efen  don 
1.  2)cacn!ber  1875,  «rt.  27  c). 

7.  92ibtt)alben.  (Sr^ie^ungdrat  jur  Knorbnung  obligatorifd^  Se^rer« 
lonfereuien  bered^tigt  (@(^ulgefe^  Dom  10.  ©eptember  1879,  Sri.  78). 

8.  ®Iarui^.  3m  ®efe^  fiiü»  feine  Sel^rerlonferenjen  Dorgefe^en.  {& 
befielet  ein  freimiQiger  fantonaler  £el^rerberein.  Statuten  tmrn  1. 3»«^  1885.) 

9.  3>tO*  S^i  ßonferenjen:  im  gru^Ung  obligatorifc^  für  ^rimar^ 
unb  ©elunbarlel^rer,  im  ^rbft  für  @elunbar«  unb  b^^e  Sel^r;  9e< 
teiligung  an  beiben  enoünfc^t;  beratenbe  ©ttmmen  nne  in  Sttjeni.  gür 
beibe  eine  Direltion,  bie  bon  beiben  Dereinigt  unb  auS  beiben  im  9^^ 
ling  gemöl^It  mirb.  S^be  ftonferenj  (unb  iebe  ©pegiatlonfereni,  befle^enk 
avA  ben  Se^rem  einer  ©d^ulart,  fid^  Derfammelnb  auf  SBunfd^  bed  St« 
jie^ungdrateS  ober  nac^  SBebürfnid)  |at  noc§  i^re  befonberen  ©tatuten. 
9uge  2  Sr.  ®e{(^&fte  ber  Sonfereuien  unb  bei»  SSorftanbed  »ie  in  Sujeni 
({Reglement  für  bie  Se^rerlonferenjen  Dom  7.  äRfirj  1864). 

10.  gfreiburg.  a)  SJejirllSfonferenien  ber  ^rimarlel^rerfd^ft,  i%< 
lid^  jmeimal.  SSorft^:  3nf))e!tor,  @elretör  Don  ber  Sonferenj  geniil^It 
Qmtd:  gortbitbung  (}.  8}.  burd^  fd^riftlid^  arbeiten,  Don  totiäfcn  aber 
ber  ©elret&r  befreit  ift).  83uge  für  ge^tenbe  unb  nid^t  aufgeführte  Xt» 
beiten  3  gr.  —  b)  SRegionalfonferenjen,  gebilbet  Don  einer  Hnja^l  primär* 
lel^rer  unb  Se^rerinnen  eined  ßretfei^.  (Seitung  mie  bei  a.)  Qtoci: 
Erteilung  Don  äRufterleltionen  an  aRufterf(^uIen.  Vergütung:  3  gr.  für 
ben  ganzen,  2  gr.  für  ben  ^Iben  Xag.  (®efe^  über  baS  $rimarf(^ul^ 
mefen  Dom  17.  SRai  1884,  «rt.  110  unb  «Og.  {Reglement  für  bie^ri« 
morfd^ulen  Dom  9.  3uli  1886,  «rt.  187—190.) 

11.  ©olot^urn.  a)  »ejirlÄDereine  (ber  5ßrimarlebrer);  eigene 
Organtfation;  Sa^l  ber  SSerfammlungen  unbeftimmt.  b)  Santonaler 
SebrerDerein.  Qa>^  für  a  unb  b:  gortbilbung.  ©taatlid^  Unterftä|^mi0 
für  a:  40  gfr.,  b:  100  gr.  iSi^xüäf,  „fofem  fte  eine  (^id^tgemäge  nnb 
erfpriegUd^e  Xb&tigfeit  entmtdeln".  —  c)  ©d^ulf^nobe:  (Er}iebungdbtre{tor, 
©eminarteb^er  unb  20  Don  SRegierungdrat  unb  Seb^^f^  gemü^lte  SRit^ 
glieber  (j|e  1  aul^  iebem  SBabttreid);  i&^rlicb  einmal  burd^  ben  Stegierungi^ 
rat  einberufen;  ®ef(^&fte  Si^nlxäi  tote  in  Sem.  —  d)  @(^ulDereine:  Sebter 
unb  @(bulfreunbe  (für  erftere  obligatortfd^),  Derfammelt  Don  ber  Sejirfö« 
fd^ulfommijfion.  QtDtd:  ^Beratung  über  bie  3»ftönbe  ber  @(bule,  85er* 
befferungdDorfd^I&ge.  (®efe|  über  bad  ^rimarfcbulmefen  Dom  3.  SRai  1873, 


C.  SHe  ©d^ÄCtj.  799 

§§  58,  67,  68.  SoQiiel^ungSberurbnung  jum  ^tmatfd^ulgefe^  bom 
26.  SRai  1877,  §§  78—84,  91.) 

12.  Safelfiabt.  ä)^onatdIonfeun}en  an  ben  etnjelnen  ©d^ulan« 
ftalteti,  unter  Seituwfl  bcr  SRcltotcn  unb  3nfpc!torcn.  ®cfd^ftc:  Drbnung  bei 
inneren  ^[ngelegenl^ten,  borauf  bejügtid^  Anträge  an  bie  Suffid^tSbel^drben, 
Segutad^tung  nbenoiefcner  gragen  (©^ulgefc^  bom  20.  SJjunt  1880,  §  74). 

18.  SafeUanb.  Sejirldlonferenien  (j|a^rU(i^2)  unb  fantonale  Son:^ 
ferenj.  gmed:  gfortbilbung,  unter  C)b|ut  beS  @d^uIinfpeItor§  (Steglement 
für  ben  S^uKnfpeltor  bom  30.  »ejember  1885,  §  20). 

14.  ©c^off^aufen.  a)  SBejirKfonferenjen  für  ©lementarj«  unb  Steal* 
lelirer,  iäl^Iid^  2,  mit  felb^gem&l^Item  SBorftanb.  Smei:  gfortbilbung. 
laggelb  8  gfr.  —  b)  SReallel^rerfonferenj,  iöl^rlid^  1.  8»edE:  ©efprcd^ung 
bon  ©d^ulangelegen^eiten,  loggelb  4  gr.  —  o)  fiontonole  Konferenj 
fömtlid^r  Se^rer  bed  ftantond,  mit  eigener  Drgantfotion,  i&l^rlid^  1,  offent«« 
lid^.  (»eratcnbe  Stimme:  (Srjie^nngMte,  ©d^ultnfpeftor,  SKitgtieber  bcr 
@^ulbel^örben.)  3^^^  gfortbilbung,  SSegutad^tung  gemeinfamer  ©d^utan« 
gelegensten.  Xaggelb  4  Sr.  S3on  b  unb  c  93erid^  an  ben  (Srjie^ungl^« 
rat  (Sd^ttlgefefe.  bom  24.  September  1879,  «rt.  99,  100,  126). 

15.  Sppeniell  S[.:»9l]^.  2)ie  SSerorbnung  über  bad  ©^utoefen 
fogt  nid^  bon  Se^rerlonferensen.  S)o(^  befleißen  eine  (obligatorifd^?) 
fantonale  Sonferenj,  frettoilltge  Sesirfd:"  unb  Ortdlonferenjen,  über  tt)eld^ 
feit  1889  ein  gebrudter  3ö]^reSberid^t  erf^eint.  Der  ßel^rerfd^aft  fte^t 
ba$  Sted^t  ber  ^eguta^tung  ju  (SSerorbnung  über  bad  ©d^Iloefen  bom 
2.  «pril  1878,  «rt.  6). 

16.  3l))pen}en  3.^9%^.  S&^rlic^  eine  bon  ber  SanbeSfc^uIIom:^ 
miffbn  ju  beftimmenbe  Qnjal^I  %onf erenjen.  3^^^  Sortbilbung.  „iDtfi^igeS'' 
Soggelb.    (Sd^ulberorbnung  bom  8.  april  1875,  9ri  24.) 

17.  @t.  ®oIIen.  a)  ©pcjioHonferenäen  für  5ßrimar*  unb  SleoHel^er 
(getrennt),  jäl^riic^  8 — 10;  Stoti:  gortbilbung;  Serid^t  m  ben  SSerjirfö* 
fd^ulrot  b)  ©ejirlSfonfercnjen  für  $rimar*,  Sflcal*  unb  ©eminorie^rer 
(bereinigt)  i%U4  2.  (93eratenbe  ©timme:  iBejirfdfd^uIr&te).  ®ef(^fte: 
^fpred^ng  unb  Beratung  bon  ©d^ulongetegenl^eiten,  SBo^I  berSIbgeorb« 
neten  an  bie  fontonole  Sonfercnj;  ^rotoIoHe  an  ben  SJejirföfd^utrot  für 
bte  Srjiel^ungSbel^jyrbe.  Su^e  2  gr.  Xoggelb  2  ober  3  gfr.  ^e  nod^ 
ber  Entfernung  bom  ßonferenjorte).  c)  ^ntonote  Sonferenj:  Slbgeorbnete 
bcr  ©cjirle  Qe  nac^  ber  3fl^I  ^^^  ©4ulen  3 — 5  auf  ben  ©ejirf),  SSer* 
txeter  ber  (Srjie^ungSbe^örbe;  berotenb:  (Srjiel^ung^  unb  S3ejirföfd^ulr&te, 
ffimtlid^e  ^rimor:«  unb  SteoQel^rer;  oQe  2  Solare  1.  @efd§äfte:  ^Beratung 
unb  Sefd^Iugfoffung  über  oQe  mid^tigeren  ©d^ulfrogen;  ^rotolod  an  ben 
Si^ie^ungdrot.  3  %x.  Xoggelb  unb  Steifeentfd^&bigung.  —  ©ümtlid^e 
ftonferen^en  mit  eigener  SSerfoffung  (©(^ulorbnung  für  bie  ^rimor«  unb 
JReoIfd^ulen  bom  29.  »ejcmber  1865,  «rt.  74—94). 

18.  ®raubfinben.  a)  ©pejioilonferenscn  (ber  aSoIföfd^uHel^rcr), 
„mdgli(^ft  oft",  b)  iBejirKIonferenjen  i&^rlid^  2.  Seibe  unter  Seitung 
h^  3ttfpeftorS.  3tt5cdt  für  beibe:  ©efpred^ung  innerer  ©d^ulfod^en,  gort* 
bilbung.  9?ac^Ufftgen  mirb  bie  ©el^ltdiuloge  berlürjt  ober  entzogen. 
(Snfiruftion  für  bie  Snfpeltoren  bon  1865,  §§  22—26.) 

19.  51  arg  au.    a)  SSejirfölonferenjen  für  ©emeinbefd^uHel^rer,  j[ä]^* 


800  Qnx  (SnttoiidimQ^^öfiäftt  ber  ©d^ule. 

lid^  4.  3^^*  ptaltifd^e  gfortbtlbung.  (9e(onbere  9eitifötonferen)eii  fite 
SlrtcitSlc^rcrmnen  unter  ßcitung  bct  Dbcrlc^tetin.)  —  b)  ftoiitimale 
^onferen}:  f&mtlid^e  Sel^rex  unb  ^infpeltoren  bet  öffentli^  ©^ulen,  [lä^u 
lt(^  1.  Qmi:  loiffenfd^ftU^e  gortbUbung  unb  Segutad^tung  gemein« 
famet  Angelegenheiten  (a  nnb  b  eigene  Seitmig).  @(]^Igefe|  Hont  1.  Sint 
1865,  §§  22—24) 

20.  Xl^utgau.  a)  Sejitfötonferenjen  bet  primär*  unb  iSelunbar» 
(elfter  mit  Sborbnung  ber  ©eminat«  unb  Santonfd^uQe^rer,  i&^iil( 
2.  ®ef<i^&fte:  gfottbilbung,  Sßorberatung  für  bie  @9nobe,  Sendet  an  Vt 
ajireftionSlommiffion  ber  tefetereu.  laggelb  2  gfr.  Su§e  IV«  St.  (®e* 
je|  über  ha^  Untentd^tdtDefen  \}om  29.  Suguft  1875  unb  Reglement  fsc 
bie  ©ejirlSlonferenj  öom  26.  Sunt  1871.)  —  b)  ä^e^irlSlonferenien  ber 
©ebtnbarlel^rer,  benen  j[e  1  SKttglieb  ber  Snfpeftiondbmmtffton  betmo^ 
iä^rlic^  2;  eigene  IBerfaffung  (nnea);  beratenbe  Stimmen  tnie  inSujeai; 
®efc^fte:  Sottbilbung,  S^egutad^tung,  SBünfd^e  (an  ben  Sriie^gdrat)  lutb 
Anträge  {an  bie  lantonale  Sonfereng),  iBerid^t  an  ben  (Srjie^ngSnit 
Xaggelb  2  Sr.,  Keifeentfc^bigung  1—3  Sr.  IBuge  3  Sr.  (Statement 
für  bie  ©efunbariel^rerlonferenj  Dom  2.  DItober  1856.)  —  c)  &6piU 
f^nobe:  S3e)uglid^  Serfaffung  unb  Sftitgtiebfd^ft,  ^rofqnobe  („2)ireftion^ 
iommtffion''),  ©efd^fte  (mit  %udna^me  ber  Sagten  in  ben  Srite^ungS« 
rat),  S^aralter  (£)ffentli(^feit)  unb  Drud  ber  Ser^nblungen  mie  in  Snric^ 
Vergütung  2—5  gr.  ®u|e  2  gr.  (Wegtement  für  bie  ©(^ulf^nobe  t»« 
15.  September  1883). 

21.  Xeffitt.  alle  jmei  Saläre  ÄreiSlonferenjen  unter  Seitung  W 
SnfpeltorS*)  (Begol,  scol.  per  le  scuole  prim.  bom  4.  Dftober  1879,  «rt.  152). 

22.  SSJaabt.  a)  fireij^lonferenjen  aller  alti)>en,  au^  nid^t  paten« 
ticrten  ($rimar*  unb  @elunbor:*)8e^rer  (Sifare),  monatltd^  1.  —  b)  S)i* 
ftriltSlonferenjen  aller  altiöen  patentierten  ßel^rer,  jäl^rlid^  2.  —  a  unb  b: 
@eIbftgeA)&^Ite  Seitung,  gnfpeltor  ^um  Seimol^nen  bered^ttgt.  &afA 
gortbilbung,  S3eratung  über  Dom  Srjiel^ungdbepartement  ober  ^nfpeftor 
öorgelcgte  gragen.  ©uge  beftimmt  burd^  baS  bcfonberc  {Reglement  icbei 
Äonfercnj  (Bögl.  prov.  pour  les  6c.  prim.  et  second.  du  7  juillet  1865, 
art.  70—77). 

23.  SBalliS.  »ejirtelonferenjen  ber  gjolföfd^ullel^rer  ttne  in  SBookt 
bod^  unter  S5orfi|  beS  3!nfpeftor§  ({Regtement  für  bie  SSollSfd^ulen  tm 
12.  JRoöcmber  1874,  «rt.  42—47). 

24.  Sicuenburg.  a)  3)ifiriIt8lonfercnjen  für  ?ßrimarle]^rcr  unb  Se^ 
rerinnen,  jäl^rlid^  2,  eigene  SBerfafTung.  ©ef^öfte:  Se^nblung  jweicr 
(t)om  Srjiel^unggbepartement  im  ßtnüerflönbnil^  mit  ber  Sod6i6  p6d.  aiif^ 
gepeilter)  g^gcn,  ©egutad^tung  t)Ott  ßel^rmitteln  u.  L,  OefangSübiwg, 
Seric^t  ani^  Srjiel^ungSbepartement;  alle  3  ^^it  S)oppeIt)orfc^lag  für 
einen  Vertreter  in  bie  „Commission  cantonale  consultative  de  Finstr.  publ.* 
—  b.  Santonale  ffionferenj,  obligatorifd^  für  bie  Se^rer,  i&fftlii)  eine  brei« 
tögige  in  Stcuenburg.  93ureau:  ©riiel^ungSbircItor,  ©(^ulinfpeftorcn,  erflcr 
<SeIret&r  bei^  3)epartementS,  Sflebaftion^lomitee  (Don  ber  Se^rerfc^ft  ge^ 
to&^tt).  ©efd^öfte:  ©nbgüttige  83efpred§ung  ber  Don  ben  SejirfSfonfcrenjeii 
bcl^anbelten  gragen,  entgegennähme  beö  Serid^tS  über  bie  ^reiSarbeiten 

*)  5)aj5  fold^c  irgcnbwann  abgcl^alten  toorben,  ift  un8  ntc^t  befannt 


C.  3)ic  S^toclj.  801 

uTib  Preisverteilung.  SScrfd^icbene  3tt)e(fe  ber  gortöilbung.  (®er  brüte 
%ai  gehört  ber  Soc.  p6d.)  2)ru(f  ber  SSer^anblungen.  SSergütung  (rid^tet 
fid^  noc^  bcm  t^erfugbaren  Srebit  (Loi  sur  Tens.  prim.  du  29  ayril  1889, 
art.  18,  19,  91.  R4gl.  gen.  p.  1.  6col.  pr.  dn  20  d6cembre  1889,  art. 
87—98.     Eegl.  p.  1.  conf.  du  24  septembre  1875). 

25.  ®enf.  5ßeriobifc^e  Sonfercnjen  für  5ßrtmar*  unb  ©efunbar* 
leerer.  3^c(f  (?).  gür  bie  ^rimarle^rerfonfercnj  tuirb  ber  SSorfifeenbc 
t)oin.®cpartement  bcftcttt;  Script  an§  Departement.  (Loi  sur  Tinstr.  publ. 
du  5  juin  1886,  art.  46  et  127.  Eögl.  de  Tenseign.  prim.  du  3  juillet 
1888,  art.  53.)  S)ie  Sel^rerfd^aft  ber  berfc^iebcnen  (gd^ulftufen  iDö^It 
äufammengered^net  10  bon  ben  30  SRitgliebern  ber  lantonalen  (Sä)uU 
fommiffion.     (Loi  sur  Tinstr.  pubL  du  5  juin  1886,  art.  3.) 

SBir  ge^en  über  jur  93erid^terftattu«g  über  bo§  Unterric^tämefen  ber 
©^lueis  im  ^a^re  1889. 

Sielrutenprüfungen. 
3m  borJQl^rigen  ftatiftifd^en  S3erid^t  über  bie  pdbagogifd^e  5ßrüfung 
bei  ber  9le!rutierung  mar  nebenbei  geäußert  morben,  bag  ed  für  bie 
©tatiftil  feinen  SBert  ^abe,  bie  bei  ber  Prüfung  erteilten  9toten  auger  in 
bie  Kontrollen  nod^  jebem  Sftelruten  in  fein  ©ienftbüc^Iein  gef einrieben  ju 
fe^en,  unb  bie  $0iiIitftrj[uftij  ^atte  barauf  aufmerffam  gemad^t,  bag  bie 
(Eintragung  ber  SRoten  unter  Umftönben  bie  SSerfud^ung  ju  cigenmöd^tiger, 
ftrafbarer  Stbänberung  berfelben  nol^elege  unb  beS^alb  ju  bertterfen  fei. 
^tnmieberum  mürbe  t)on  fömtlid^en  $rüfung§e;perten  betont,  bog  gerabe 
baS  (ginfd^reiben  ber  Sioten  im  3)ienftbüd§Iein  einen  bebeutenben*  aneifern* 
ben  ©influB  ouf  ben  einjelnen  Stelruten  ausübe,  ö^nlid^  Jenem  SBetteifer, 
ber  burd^  bie  ftaliftifc^e  3ufQntmenfteQung  unb  äSeröffentlid^ung  ber  $rü* 
fuugSergebniffe  jmifd^en  ben  öerfd^iebenen  ©egenben  unb  föantonen  tüa(^* 
gerufen  unb  biS  ^eute  erl^alten  mürbe;  barauS  folge,  bog  baS  SBegbleiben 
ber  Stoten  im  S)ienftbüd^lein  }u  bebauem  märe.  „2)iefe  9?oten  gehören 
lonfequentermeife,  mie  bie  Sefunbe  jeber  einjelnen  5ßrüfung8=^  refp.  Unter* 
fud^ungSfommiffion,  grunbfä^Iid^  inS  Sienftbüd^Iein.  3Ran  mod^t  bat^on 
&tixauä)  bei  ber  ßuteilung  jur  SBaffengattüng,  bei  Seförberungen  u.  f.  m. 
S3ei  SBcgIaffung  berfelben  au8  bem  S)ienft5ü(^Iein  mügtfe  ber  ffiifer  ber 
jungen  Seute  in  ben  SortbilbungSfurfen  unb  namentlid^  bei  ben  Stefruten* 
Prüfungen  fetbft  erlal^men.  S)ie  Seiftungen  lönnten  für  bie  ©d^utung 
unfcrer  3ugenb  lein  rid^tigeS  ©ilb  geben,  unb  ber  ftatiftifd^e  ®ert  ber 
%oten  mügte  inSbefonbere  Don  ben  ©d^ulbe^örben  unb  ber  Se^rerfd^aft 
ernftlic^  beonftanbet  merben.**  S)ie  nationalrötlid^e  ®ef(^&ftSprüfuug§* 
lommiffion  ift  mit  ber  Seibel^ttung  beS  bi^^erigen  Ufud  nid^t  einber* 
fianben  unb  mfinfd^t,  e8  möchte  biefe  grage  neuerbing«  erörtert  unb  bie 
?[nfidE)t  ber  juftünbigen  militarifc^en  SBe^örben  unb  ber  lantonalen  iKiti* 
tftrbepartemente  eingel^olt  merben.*) 

*)  ©eitler  ^t  ha^  SKilitärbepartcment  bieSbejüglicft  befd^Ioffcn:  ^ie  92oten 
im  S)ienftbü4Ccin  ftnb  beizubehalten;  Don  einem  SRchir«  gegen  bie  erfte  Prüfung 
unb  ^blegung  einer  i^mciten  Prüfung  ift  Umgang  jU  nehmen. 
$äbag.  3a^Te«6cri($t.  XUI.  51 


802 


Qnx  (Sntoictelungi^gefd^id^e  ber  ©d^ule. 


!Btc  ejpcrtcnlonfcrctti  in  »cm  (6.  unb  7.  3««  1889)  bt\äfift\%tt 
fxä)  namentlich  aud^  mit  ber  f(^tiftlt(^en  ^üfung  in  ber  SaterlanbShmbe; 
für  bie  ^Prüfung  im  ^erbft  1890  »trb  bie^bcjüglic^  ein  befmittöer  Se^ 
jd^Iuß  ju  erwarten  fein,*)  Sei  ber  ÄuSmal^I  beS  5ßrüfung5fioffcS  über- 
l^aupt  tnurbe  neuerbingd  großes  ®etoi(^t  baranf  gelegt,  benfetbeit  ben 
bürgerlid^==praftifd^en  Scben  mögli(^ft  anjupaffen.  ®te  gorberungcn  fhib 
mebcT  erlöst  nod^  berminbert  tnorben,  um  bcm  ftatifKfd^en  Sutcau  für 
bie  Sßergki^ung  mit  frul^eren  S^^rgängen  ein  mögti(^ft  juDerlfifftgeS  9to^ 
material  ju  uerfd^offen. 

S)ie  ^Prüfungen  verliefen  überall  in  getnol^nter  SBeife  nnb  gaben  js 
befonbem  klagen  in  btdjiptinarifc^er  99eite]§ung  leinen  Stnfag.  2)te  Sr* 
gebniffe  toeifen  eine  ganj  Heine  ^bna^me  ber  ganj  guten  Seifiungen  anf 
(l^/o)i  jwgtci(3^  aber  au^  ein  S^tüdgel^n  ber  fd^Ied^teflcn  ®efamt^ 
leiftungen  (2^/^),  fo  ha%  ber  Unterfc^ieb  jmifd^en  ben  |)attpterge6ntffen 
bon  1889  unb  1888  immerhin  afö  ein  erneuerter  Heiner  Schritt  jmn 
SBefferen  angefel^en  totxhtn  barf.  gfur  bie  einzelnen  Santone  ergiebt  fi^ 
für  bie  bier  testen  S^^l^reSergebniffe  folgenbe  SJergleid^ung: 


fßon  je  100  Slefruten  litten  bie  !Rote 

IJantonc 

1  (gut)  in  mc^r  al«  jtocl 

4  u.  5  (ungenügenb  unb 

fc^Iec^)  in  me^  al^  einem 

ga<^ 

1889 

1888 

1887 

1886 

188» 

1888 

1887 

1886 

8ü«ic^ 

29 

29 

27 

26 

8 

12 

12 

14 

Sern  .    . 

13 

15 

11 

11 

19 

19 

22 

25 

fiujern    . 

18 

15 

16 

14 

25 

24 

26 

27 

7 

5 

8 

7 

29 

36 

41 

31 

©c^w^j  . 

11 

12 

13 

12 

26 

23 

28 

32 

Obtoalben 

17 

15 

11 

9 

12 

15 

17 

14 

9abmalben 

15 

15 

18 

13 

18 

9 

16 

18 

®lQru8  . 

23 

24 

21 

22 

10 

12 

12 

17 

Jug   .    . 

18 

14 

21 

11 

19 

15 

10 

18 

'  Jreiburg 

12 

12 

14 

14 

18 

24 

19 

28 

©olotl^um 

20 

17 

22 

19 

10 

12 

11 

15 

SBafelftabt    . 

44 

48 

43 

46 

5 

3 

3 

4 

^afellanb 

21 

21 

16 

16 

12 

11 

16 

14 

Sd&affl^Qufen 

» 

28 

30 

30 

26 

3 

7 

8 

8 

Äugcrrl^obcn 

14 

16 

16 

16 

12 

13 

12 

19 

gnuerrl^oben 

5 

10 

4 

7 

31 

36 

30 

52 

6t.®aIIen  .    . 

19 

18 

16 

17 

11 

13 

14 

24 

^raubünben 

16 

16 

18 

16 

20 

22 

20 

22 

2(QrgQU  .    . 

15 

13 

14 

15 

12 

17 

13 

17 

Xburgau 

26 

28 

22 

22 

4 

4 

9 

9 

Xeffm     . 

13 

12 

11 

11 

28 

30 

27 

88 

'Baabt     . 

17 

20 

22 

16 

12 

14 

10 

18 

SSaHid    . 

8 

8 

6 

5 

27 

37 

36 

89 

SlJcuenburg 

28 

27 

25 

22 

10 

12 

12 

16 

®enf  .    . 

34 

28 

30 

24 

7 

10 

9 

11 

@(^tt)cij  . 

18 

19 

19 

17 

15 

17 

17 

21 

*)  ^e 

fn 

itiDcr  ©cfc^(u6: 

SJon  ber  fd^riftlic^cn  Prüfung  in  ber  ^tcr 

lanU-^ 

funbe  ift  ab^ufe^en. 


C,  S)ie  ©d^tocij. 


803 


Sür  1889  flxupUtctctt  fid^  fomit  bic  ßantonc  foIgcnbcr»eifc: 
a,  Sßoc^  bct  Qafjil  ber  bcftcn  Slotcnfummcn  (1  in  mt^x  afö  2  göc^rn): 


1.  »afclflabt 

2.  ®cnf  .    . 

3.  Büxii)     . 

4.  @(^aff^aufeii 
9}euen6urg 

5.  X^urgou . 

6.  ®Iorud    . 

7.  »afcttaiib 

8.  ©olofturn 
®t.  ®aaeii 

8«9  .  . 
Dbiüolbcn 
SSoabt     . 


9 

la 
11 


34 
29 
28 
28 
26 
23 
21 
20 
19 
18 
17 
17, 


12.  @(iQu6änben. 

13.  SRibtDolbcn    . 
Satgau    .    . 

14.  Slugcn^obcn 


16 
15 
15 
14 
15.  «cm 13 


Su}ent 
Icffm 


13 
13 


16.  grciburg 12 

17.  ®äjtüt)i 11 

.    .  8 

.    .  7 

.    .  5 


18.  SBallid 

19.  Uri     .    .     . 
StincTxl^obcn 


20. 


b.  ffiaäf  ber  Qa^l  ber  fij^lec^teften  9toten{ummen  (4  ob.  5  in  ntel^r  afö  1  gad^): 


1.  @(!^aff Raufen 

2.  X^urgou    . 

4, 
5. 
6. 


3^ 

4„ 

5. 

7„ 

8„ 

10  „ 

10. 

10  „ 

11. 

12. 

12  „ 

12. 

12. 


SBaabt 12«/^ 

9.  Wibtodben   ....  18  . 

grciburg 18  . 

10.  8cm 19  . 

3uö 19. 

11.  ®raubünbcn.     ...  20  „ 

12.  Sujem 25  . 

13.  @4tt)^j 26  . 

14.  SSattiS 27  . 

15.  Jeffin 28  . 

16.  Uri 29  . 

17.  3nnerr]^oben     ...  31  „ 


»afclfiabt  . 
(Senf  .  . 
Surid^  .  . 
®km8.  . 
@olot^um . 
Steuenburg 

7.  ®t  ©allen 

8.  Obttalben. 
SafeQanb  . 
ätuicrr^oben 
9argau 

Äug  ber  labellc,  meld^  bic  guten  unb  bie  fd^Icd^ten  Slcfultote  für 
bie  einjelnen  ftantone  in  ben^l^ren  1886 — 1889  jur  3)arfte(Iung  bringt, 
jeigt  ftd^  neuerbingd,  A)ie  bei  oer^ältni^ma|ig  Keiner  SRelmtenjal^I  an  unb 
fnr  ft(^  unbebeutenbe  Si^föDiglciten  in  ben  5ßrojentja]^Ien  gro|e  Sprunge 
jur  golgc  ^aben  lönnen.  ©o  pnb  j.  95.  in  JRibmalben  bic  SRid^tmiffcr 
oom  3o]^r  1887  bis  1889  bon  16  5ßrojcnt  auf  9  Jßrojent  jurücfgeganflcn, 
um  bann  »ieber  auf  18  ^rojent  anjumad^fcn.  3«  ^^  cinjelnen  Sc* 
airfen  jeigen  fxäf  fold^  uberrafti^enbe  Sprunge  nod^  bicl  l^&ufiger.  gu 
ben  auffaHcnbftcn  ®rfd^einungcn  biefer  ?frt  gcl^ört  ba§  ®rgebniÄ  für  ben 
Sejir!  ©inftebeln.  @cit  ga^ren  icid^nctc  fi^  bcrfelbc  gegenüber  ben 
anbern  f(^»%erifd^en  SSejirten  burd^  tt)eitau§  beffcre  Seiftungen  auS;  im 
^erbft  1889  aber  mad^tc  er  einen  unglaubtid^  großen  ©d^ritt  rüAoörtS. 
@S  jä^Itcn  n&mtid^  SRcIratcn  mit  ganj  fd^tec^ten  ®efamtleiftungcn 

im  5ßrüfung§ia^re     1889      1888     1887 
ber  Sejirl  ©inftcbcln  25«/o      11^^      ^''/o 

ber  übrige  Seil  beS  ÄontonS  ©d^totjs      26  „       25  „       31  „ 
unb  bod^   ftanb  ben  ^Prüfungen   beS  erftgenannten  93cjirfö  in  ben  bciben 
legten  S^^ren  ber  nämlid^c  ßeitcr  öor. 

51* 


1886 

157o 
35. 


804 


3ur  ©nüüidclungggcfcl^icl^te  bcr  ©c^ulc 


S3ir  tDoUen  ani)  biedntal  ni(S)t  untetlaffen,  bte  (Sd^toanhuigen  jtmfc^ 
bcn  einjdnen  S3cjirlen  bcr  Santonc  burc^  einen  StuSjug  auS  ben  großen 
labcHen  jnr  SarftcHnng  ju  bringen. 


ftteinfte  Q&%i 

«rdftte  8a^ 

ber  9li(^ttDifiei  ))on  je  lOO  Sletruten 

ftantone 

»ejirft 

Stotttmze 

3ütlrf)     .     . 

,     .     11 

Änbclfingcn      .    .    . 

3 

^teldboif     .    . 

14 

8 

öem  .    . 

.    30 

öiel 

*o<^borf 

M6na(6t      .... 

5 
16 

16 

@aanen   .    .    . 
^ntlebuc^     .    . 

®erfau,  ^ofe     . 

38 
36 

29 

19 

Siucrn    . 

.      5 
1 

25 
29 

^^mh  * 

6 

26 

Cbmolben 

1 

12 

92tbn)Qlben 

1 

18 

&iaxn^  . 

1 

10 

Sng   .    . 

1 

19 

§rciburg 

7 

See 

9 

®rc^T5   .    .    . 

23 

18 

©ud&eggbergsÄriegs 

©olot^urn^Siebcrn  16 

10 

©olotl^um 

.      5 

ftctten 

5 

»aelftabt 

.      2 

©tobtbcätrf  .... 

3 

ßanbbcjirfc  .    . 

21 

5 

^afellanb 

.      4 

©iffad^ 

7 

'äxlt^f^dm    .    . 

18 

12 

©^off^ufen 

6 

Ober*  u.  Untcrf  Icttgan, 

©^leit^im   .    .    . 

aRittellanb    .... 

_ 

@tdn.    .    .    . 

9 

3 

«q)t)engcff  «.*9i 

ti        3 

8 

^interlanb   .    . 

17 

12 

«^pensett  ^M 

^.         1 

31 

@t.  OJallcn  . 

.     15 

öoffan 

4 

©argand .    .    . 

19 

11 

©raubünben 

.     14 

SWaloja 

8 

«Ibula     .    .    . 

29 

20 

9(Qrgau  .    . 

.     11 

S3iugg 

4 

S3aben  u.  S3renis 

garten .    .    . 

^rbon,  aȟn^ 

18 

12 

3:]5urgau 

.      8 

ÄreujUngcn      .    .    . 

2 

»eilen,  ^in« 

felben  .    .    . 

6 

4 

Xefrm     .    . 

.      8 

fiibincn 

12 

aXenbripo     .    . 

40 

28 

©aobt    .    . 

.    .    18 

SWorfce 

6 

$a^b'@n^ut . 

39 

12 

S^QlIid    .    . 

.    13 

®omiS 

8 

»rig   .    .    .    . 

38 

27 

5^cucnburg  . 

.    .      6 

(£l^Uf5b€s3ronb8    unb 

g^encnburg    .    .    . 

6 

«atbc»9hi3  .    . 
[Rechte«  Ufer     . 

16 

10 

®cnf  .    .    . 

.      3 

©tabtbcjirf  .... 

5 

10 

•  7 

3(uf  237.52  @^rufte,  meldte  f(^n7ei}erif(i^e  ^rimarfd^ulen  6efu(^t 
l^atten,  !ommen  4073  mit  ^öl^erer  Bifuliilivm^,  unb  jmar  ftnb  c§  Scfud^r  von 

©efunbars  u.ä5nl.@(]^ulen2480,  tooöon56o/oin  me^ol«  23räc^mbic9Jote  lenuarben. 
mittlem  gra^fd^ulen  407      ^     95  ^  ^      ^     ^ 

®^nartenu.ä^nl.6d|ulenl043      „    Sl  „  „     „     „ 
©o(^f(^Ien  143      ^    94^  ,,     „     , 

aKit  auSldnbifd^em  5ßrimarfc^uIort  [teilten  ftd^  249  Sefruten,  öon 
meldten  78  l^ö^erc  ©deuten  befud^t  l^atten.  ©el^r  gute  ßciftungen  nricfen 
30  ^rojent,  fd^Iec^tc  ßeiftungen  16  $rojent  biefer  ©eprüftcn  auf. 

Son  ber  XabeKe,  meldte  bie  (£rgebnif[e  ber  Prüfung  nad^  Seiufen 
}ur  S)arfteIIung  bringt,  greifen  mir  aud^  bieSmal  mieber  einjig  bte  9(n« 
gaben  über  biejenigen  8er uf harten  ^erauä,  meld^  me^r  ate  100  Sftehuten 
[teilten;  ncbft  bcr  ga^I  ber  betr.  ©eprüften  berüdEfid^tigen  mir  micbcnim 
nur  bie  allgemeinen  ßei[tungS:*SSer]^&Itni&}a]^Ien  unb  biejenigen  über  bcn 
S3efud§  ^of)txtx  ©deuten. 


C.  2)ic  ©c^tocij. 


805 


3ciW  ber 
SRcfrutcn. 

£aiib:^,  ^ie^  unb  9)2il(]^tvirtf(i^aft  10360 

(SWrtncr 238 

«ädcr 516 

3ucfcrbä(fcr,  S^ofolatierd  2C.    .    .  114 

SKc^gcr 402 

©{^nriber 291 

S^u^mat^cr 506 

«arbicrc 102 

Stein^oucr  unb  3Ratmoriftcn .    .  113 

SWaurcr  unb  ®^fcr 468 

aimmcrlcute 298 

^reiner  unb  ©lafcr     ....  506 

S^Ioffcr 372 

Blad^  unb  3)cforattonömaIcr  .    .  183 

Sattler 162 

S^)cnglcr 133. 

Mfcr 125 

33u4bru(fer 152 

©pinncr,  SBcbct  u.  bgl.      ...  703 

©tider 405 

gfabrifarb.  o§ne  genauere  Sejeic^.  111 

lUrmad^cr 897 

3Raf(ä^nenbaucr 419 

Scftmiebe 323 

©agner 187 

^nbclSleutc,ÄonimiÄ,@(^rciBer2C.  1 572 

43irtf(^aft«perfonaI 262 

etfenba^nbau  unb  «Säctrleb     .    .  255 

¥oft  unb  %tlt%xaMt     ....  129 

Spcbtteure,  gru^rlcutc  u.  bgl. .    .  276 

öc^er 281 

^agld^ner  o^ne  genauere  ^ejeid^.  118 

Stubenten 482 


5Bon  je  100  9fJe!ruteu  Ratten  mttt 
bie  gjotenfumme:          ^^'^ 

4—«  7—10   U— 14  15—18  19— SO 

12  36  39  12  1  50/0 

34  43  19  3  1  18  „ 

20  51  27  2  —  17^ 
30  46  21  3  —  35  „ 
22  48  26  4  —  19,, 
15  43  39  3—6,, 

14  42  36  8  —  6„ 

24  56  16  4  —  24  „ 

12  42  35  10  1  7„ 
9  29  44  16  2  4„ 

15  47  31  7  —  7„ 

21  49  27  3  0  12  „ 
30  51  18  1  —  23  „ 
33  45  21  1  —  27„ 

22  56  20  2  —  18  „ 
20  52  22  4  2  11^ 

17  45  29  9  —  9„ 
54  37  8  1  —  39  „ 

18  38  34  10  0  5„ 

19  50  28  3  0  7„ 

13  44  37  6  —  9„ 

25  41  29  5  —  8„ 

44  36  17  3  —  31  „ 
17  48  31  4  0  7,, 

14  49  33  4  —  4„ 
73  20  6  1  —  63„ 
27  47  23  3  —  20  „ 

45  34  18  3  —  33,, 
67  25  8  —  —  52  „ 

5  44  43  8  —  5„ 

98  2  —  —  —  100  „ 

4  38  42  18  3  2„ 

94  5  1  —  —  100,, 


Summe  fämtl.  75  ©erufdrubrifcn   23  752     24      36        31  8        1      17«/o 

153  ber  ©tellunggpflid^tigeu  fonuten  nid^t  geprüft  mcrben,  tpcil  96 
berfetben  f^toat^finnig  tuaren,  26  taubftumm,  taub  ober  fd^toer^örig,  4 
blinb,  2  hitjs*  ober  fel^r  fd^toac^fid^tig,  6  cpilepttfd§  unb  19  je  mit  einem 
anbercn  Übel  belafict  ober  Iran!.  Seine  Ungeprüften  tt)cifcn  auf  bie  ^an^ 
tone  ©olot^um,  Söafclftabt,  StppenjcH  3*91^.,  S^urgau  unb  (Senf. 

3ur  SSergteid^ung  ber  ßeiftungcn  in  ben  öerfd^tebcnen  gdd^em  fei 
^ier  aud^  folgcnbe  Xabttit  lotebcrgegcbcn:  


«on  je  100  3ftctruten  ^tten 

Prüfung 
im 

gute 

9loten,  b.  ]^.  1  ober  2 

fc^Ict^te  «Roten,  b.  ^.  4  ober  5 

3a^ 

2cfen 

«uffal 

9le(^nen 

SSatcrI.* 
funbe 

Sefen 

«uffat 

dlec^nen 

85aterl.= 
funbe 

1889 

75 

52 

53 

42 

6 

13 

— R— 

23 

88 

71 

51 

54 

40 

8 

16 

14 

25 

87 

72 

52 

58 

38 

8 

16 

13 

28 

86 

69 

48 

54 

35 

9 

19 

18 

32 

1885 

67 

48 

54 

34 

10 

18 

18 

35 

84 

66 

48 

54 

34 

10 

21 

18 

36 

83 

66 

46 

51 

32 

11 

23 

19 

38 

82 

63 

47 

55 

31 

13 

24 

18 

40 

81 

62 

43 

49 

29 

14 

27 

20 

42 

806 


3ut  ffintoicfelungagcfc^id^te  bcr  ©d^ule. 


3)ag  ouff&Biöfte  etgcbniS  jcigt  ftd^  beim  ga^  be8  9tc<^ncii§,  unb 
ba  bcr  feit  brci  ^ol^ren  f^  offenborenbc  Sftudfd^ritt  nod^  nic^t  auf  feine 
Utfad^en  l^at  jurfidgefü^rt  toerben  lörnien,  fo  tt)itb  eS  in  bcr  %fyit  jur 
emftcn  5ßPt^t,  bcmfelben  »ettet  nat^jufpüren.  3n  ollen  übrigen  gf&d^nt 
äcigt  fid^  ein  amar  langfamer,  aber  nad^^Uiger  gortfc^ritt,  toel^r  ^offcnl^ 
Uäi  aud)  fernerhin  fi(|  funbgebcn  ipirb. 

3)er  ©erteilt  bc8  ftotiftifd^en  SSureauä  ernannt  einer  im  ^i^x  1860 
ju  Sern  Vorgenommenen  ?ßrüfing  t>on  400  3«fonteriereIrutett  im  Sefen, 
©^reiben  unb  8le(^nen.  S)iefe  ?ßrüfung  mar  burd^  ©döutinfpeftor  «ntenen 
angeregt  morben,  meld^er  ber  fd^meijerifd^en  gemeinnü^igen  (Sefellfcl^ft 
barüber  referieren  foKte,  ob  bie  ©rfa^rung,  baß  ber  in  ber  Soltef(^iile 
mitgeteilte  Unterrid^tSftoff  ju  menig  ^aften  bleibe,  in  »eiteren  föreifeu 
gemad^t  »erbe.  SBir  übergeben  baS  3)etail  ber  fe^r  fprgföltig  bun^* 
geführten  5ßrüfung  (Kältere?  über  (Sinrid^tung  unb  Änforbcrungen  berfelben 
finbet  jtc^  im  ,,ard^it)  bcr  bemerifd^cn  gemeinnuftigcn  ©efettfc^aft",  ©b.  IT, 
p.  216)  toie  and)  bie  Sufantmenftettung  ber  bei  SSergteic^ung  ber  bamaligen 
unb  heutigen  5ßrüfunggergebniffe  für  ben  Äanton  ®em  in  ©etrat^t  ju 
jie^enben  SRomente  unb  begnügen  unS  mit  ^ßiebergabe  bw  bcjüglid^n 
SSer^altniSjal^Ien. 


9lchutcn 
bcr  bcutft^en  )Bcjir!c 
bed  Kantons  f&ttn 
Prüfung  i.  3.  1860     . 
^fung  l  3.  1889     . 


ficfcn  @c^reiben  fRecJ^ncn 

$on  je  100  9lc!ruten  igatten  bie  9^ote 


lob.  2  4  ob.  5 


58 
70 


20 

7 


lob.  2  4  ob.  5 


85 

47 


28 
14 


1  ob.  2  4  ob.  5 

29     !     49 

49     I      16 


öefferuTig  Don  1860—1889        12  13  12  14  20     |     33 

9Benn  nad^  S3erf(ug  ber  n&c^ften  breigig  ^a^rc  ein  ))ec§ftltni§m&gig 
gteid^cr  gortf^ritt  ftc^  lonftatieren  laffen  mirb,  bann  l^aben  bie  Stefruten- 
Prüfungen  unb  bie  burd^  biefelben  ind  Seben  gerufenen  ©eftrebungen  unb 
Snftitutionen  jur  Hebung  ber  allgemeinen  ©olföbitbung  toa^rlid^  fd^dnc 
Srud^t  getragen. 


3)er  militarifd^c  SJorunterrid^t  im  ^af)xt  1889. 
{9lai)  beut  ©efd^&ftiSbcric^te  bed  »unbedrateS  pro  1889.) 

3)er  ®efd^aft§berid§t  be^  ©unbegrateä  ift  im  gaUe  ju  fonftatiercn,  baß 
bie  bicgbejügli(^en  ©crid^terftattungen  ber  Santone  toefentlic^  boQftanbigcr 
gemorben  feien  unb  bog  im  allgemeinen  mel^rfac^e  ©erbefferungen  ju  Xage 
treten.  3n  ben  Äantonen  S^i^i^r  83ern,  Dbmalben,  Qn^,  Srei* 
bürg,  (Solot^urn,  ©afellanb,  Slargau,  X^urgau  unb  ®enf 
»erben  teild  gemeinbc«  teils  freiSmeife  regelmäßige  SnfP^^ionen  hei 
lurnuntcrrid^tS  ober  Sumprüfungen  Vorgenommen.  S)ie  fic^rerlonferen^en 
Von  @d^aff]^aufen  unb  @infiebeln  befaßten  fid^  mit  fpejicller  Sc« 
arbeitung  beS  Sel^rftoffeS  ber  Xurnfc^ute  für  bie  SoISfd^uIen.  Siegel* 
nt&ßig  toirb  bie  S^umfd^ulc  au(^  in  ben  Se^rerturnVereinen  t>on  Süxid), 
Sßintertl^ur  unb  ©t.  ® allen  burd^genommen  unb  »erben  bereu  93e« 
ftrebungen  imxd)  SJerabfoIgung  fantonaler  ©toatSbeiträge  unterftü^.    3n 


C.  Sie  ©c^toeij.  807 

S3crn  unb  Sujcrn  toctbcn  Sd^rcrturnfurfe  abgcl^alten.  9ln  brci  neue 
lunil^anen  im  Danton  @t.  ©allen  unb  eine  im  Santon  Sieucnburg 
iDuxben  ©taat^beitröge  ausgerichtet.  3m  ffanton  Äppcnjell  ?l.^SR]^. 
»irb  fein  ©^ut^auS  mc^r  erbaut,  bag  nid§t  mit  entfprec^cnbem,  b.  1^.  beft*: 
möglid^  genugenbem  Xurnlolal  unb  2umpla^  öerfel^en  »&re.  ?tn  bie 
SrfteUung  berfetben  nnrb  bie  ftaatlic^e  @ubbentionierung  ber  (Sd^utl^aud^ 
bauten  überhaupt  gebifipft.  @S  ge§t  aud^  ani  ben  ftatiftifc^en  Xabetten 
]^rt)or,  ba|  «ppenjctt  «.«»l^.  mit  SBafelftabt  im  Serl^&ItniS  bcr  3a^I 
feiner  ®cmeinbcn  am  meiften  lurnlofale  öon  allen  Kantonen  beft^t. 
SSon  ben  3795  ^rimarfc^ulgemcinben  aller  Äantone  beft^n 


genfigenbe 
1889:  2695=71    ^L 
1888:              70,90/0 

Xurnplä^e 
ungenftgenbe 
626=16,50/o 
14,90/0 

no^  leine 
474=12,50/0 
14,20/0 

aOe  DorgeWrieöenen 
1889:  1605-=42,3o/o 
1888:              40,30/0 

©er&te 
nur  einen  a:elt 
1417==37,30/o 
38,lo/o 

no($  leine 
773-=20,40/o 
21,60/o 

3:urnIo!aI 
ein                                 tettt 
1889:  604«16  o/^        3191=84   o/^ 
1888:            15,6o/o                   84^/« 

5)ie  Sa^l  ber  ®emeinben,  welche  genügenbe  Surnplä^e  ^abcn,  l^at 
ft(^  gegenüber  1888  nur  um  ^/io7o  bcrme^rt,  bagegcn  bie  Qa^l  ber  ®e^ 
mcinben,  mctd^e  noä)  feine  Xurnplä^e  befi^en,  um  1,7  ®/q  berminbert. 
3n  ben  Äantonen  Uri,  Dbwalben,  OlaruS,  Sreiburg,  ©afellanb,  StppenjeB 
9.'9{^.  unb  £^urgau  l^aben  aKe  @d^utgemeinben  Xurnplö^.  S)ie  nam^ 
l^afteftcn  Serbefferungen  in  biefer  SKd^tung  ^abcn  Uri,  baS  im  SSorjo^re 
no^  14^/o  *>^^  ®emeinben  o^ne  S^urnplö^c  auflpieS,  unb  (Senf,  in  tt)cl<i^cm 
Santon  bie  gal^I  ber  ©d^ulen  o^nc  lumplö^e  bon  22  ^/^  auf  9^/^  jurücf* 
ging,  ^u  ftanbe  gebrad^t. 

Sie  Qa^l  ber  ©emeinben  mit  aQen  borgefd^riebenen  ^Turngeräten  l^at 
ft(^  gegenüber  bem  SSorial^re  um  2^/^,  üermc^rt,  bie  Sdf)l  bcr  ©emeinben 
o§ne  ©crätc  um  1,2®/^  öerminbert.  3n  ben  ffantonen  Uri,  Dbnjatben, 
©laruS,  SSafellanb,  ©d^^ff^aufen,  Slppenjell  9(.^9l]§.  unb  Xl^urgau  giebt  e§ 
feine  ©emeinben  mcl^r  o^ne  Sumgeräte,  in  ben  ßantonen  Qa^'^^^  8^%^ 
©olot^urn,  Sofelftabt,  Slargau  unb  JRcucnburg  feilten  fie  nur  nod^  je 
1 — 3  ©emeinben.  ©injig  in  Dbnjalben  l^aben  oHc  ©emeinben  alle  öor^ 
gefc^riebeneu  ©eröte,  bicfem  Santon  folgen  Safetftabt,  ©larug,  appenjeH 
a.  SR^.,  ©d^aff^aufen,  Il^urgau  unb  Safellanb  mit  75— 83®/^,  JReuenburg 
mit  70^/0,  SBaabt,  3ürid^,  Sftibmalben  unb  Sfargau  mit  60—65^1^  ber 
©emeinben.  3«  oHen  anberen  ffiantonen  beträgt  bie  3^^!  ber  ©emeinben, 
ineld^e  biefer  gorbcrung  entfptcd^en,  weit  unter  50^/^. 

Über  bie  ben  ©emeinben  no^  fcl^Ienben  ©eräte  machten  nur  15  Santone 
Stngaben;  mir  t^erjid^ten  beg^atb  auf  bie  9teprobuftion  ber  be^üglid^en  3^^Ien. 

3n  5187  ^JJrimarfd^ulen  (eg  ift  auffattenb,  bog  bie  3a5I  ber  @d^ul^ 
gemcinbcn   fomol^I   afö   ber  5ßrimarfd^ulcn   in   ben  öerf^iebenen  ^ö^teSs 


808  3^1^  entoidclungggefd^id^te  bct  ©c^ule. 

bcrid^tcn  ju:*  unb  abnimmt,   toctgleid^c  bic  bctrcffcnbcn  Stngabcn  im  Oor* 
jährigen  ©onbc)  tuurbc  Turnunterricht  erteilt 

baS  gan^e  l^a^t     nur  einen  Zeit  gar  nic^t        baS  gefegt.  aRintmum     unter  bcm  «e« 

beft  3a|reS  o.  60  Stbn.  )»to  9a^r     fe^Riicünai 

1889  1129-=21,8«/o   3877=65,P/o    681--13,1%     1476=28,40/o    8711=«71,C»'. 

1888  21,3«/o  64,70/o  U.Q^/o  27,60/o  72,4% 

@d  l^at  fid^  bemnat^  bie  Qaffl  ber  @d^ulen,  in  meldten  Xumunterric^ 
erteilt  wirb,  feit  bem  SSorjal^re  um  ^I^q^Iq  öerme^rt.  5n  allen  Sd^nlen 
tüirb  Xurnuntcrrid^t  erteilt  in  ben  föantonen  Dbmatben,  Quq,  greibutg, 
Safelftabt,  ©afeUanb,  ©d^aff^aufen,  «ppenjea  a.=9l§.  unb  I^urgou.  3^ 
ben  Kantonen  Qnx\6),  IXri,  ©larug,  @oIot]^urn,  9(argau  unb  ®enf  ftnbra 
fi^  nur  nod^  [t  1—4  ^rimarf^ulen  o^ne  lumunterricJ^t,  in  ben  meiftei 
übrigen  ^antott^n  belauft  fid^  bie  3^^^^  fotd^r  ©c^uten  nod^  auf  12^, 
bis  75 ^/o-  ©injig  in  SJafelftabt  erl^alten  oHe  ©c^Ien  bic  öotte  Suni* 
[tunbcnja|l;  bann  folgt  Sieuenburg  mit  80  ^^  feiner  ©c^ulcn,  Sd^ff^iifes 
mit  58*^/o,  @t.  ®atten  mit  55<*/o  unb  SBaabt  mit  SS^/^;  in  ben  übrig« 
Antonen  gel^t  bie  3^^^  ber  @d^ulen  mit  minbeftend  60  ©tunben  Xuxa^ 
unterrid^t  j)ro  ^a^r  üon  40  ^/^  (3fiti(^  unb  greiburg)  abmärtS  bi§  9hil 
9htr  16  Kantone  mad^ten  Angaben  über  bie  @tunben}a^I  berjentgen 
(Sd^ulen,  in  ipetd^en  ba§  SRinimum  nid^t  erreid^t  ipirb.  Sud^  bieSmal 
mu|  „ein  regnerifc^er  ©ommer"  einen  Icit  ber  @d§ulb  am  SRid^tcrrcic^ 
ber  gcforberten  lurnftunbcn  übemel^men. 

Über  ben  Turnunterricht  an  ben  SRepetier«  unb  Srgan^ungl« 
fc^ulen  werben  fotgenbe  3RitteiIungen  gemad^t:  ^m  Danton  KppenjeU 
9t.-9i^.  genießen  aUe  @rgan}ungdfd§üler  Turnunterricht  teitö  in  befonbem 
^(bteilungen,  teils  mit  ben  ^QtagSfd^ülem  ))ereinigt,  möc^entlic^  mentgftenS 
eine  ©tunbe.  93on  2071  @rganiungSfd^ülern  beS  ^antonS  ©t.  &aütn 
turnten  86  bie  üorgcfd^riebene  Seit,  749  einen  Seil  be§  5a§rc§  unb  1236 
no^  nid§t.  %n  einer  größeren  ^nja^l  ©deuten  beS  ^ntonS  X§urgan 
erhielten  au^  bie  SRepetierfc^üler  m&l^renb  10  biS  20  ©tunben  Xuni* 
unterrid^t.  '^m  S'anton  Sujem  föurbe  mit  325  t)on  1639  e^ortbilbungS» 
fd^ülcm  geturnt  unb  in  3Mg  toüxit  nur  in  5  SRcpeticrfd^ulen  nod^  fein 
Xurnuntenic^t  erteilt,  ^m  Äonton  3firid^  mürbe  nur  in  3  ©rganjungS* 
fc^ulen,  in  Obmalben  nur  in  1  geturnt,  unb  im  Danton  (SlaruS  ift  ber 
Xumunterrid^t  an  ber  Srg&njungSfd^ule  nod^  nid^t  eingefül^rt.  ^m  fiantos 
Sleuenburg  mirb  in  60  2e]§rltngSflaffen  unb  SRepetitionSlurfen  lum« 
unterrid^t  erteilt. 

S5on441  (1888:  425,  1887:  414)  ^ö^eren  SSolfSfd^uIcn  fdmt^ 
lid^er  Antone  ^tten 

noil^  tetnen         !etne  (Serftte         lein  5CurnIoIa(  (einen       noi^  nit^t  bo»  gefc^L 

Zttrn))la$  UnterrU^    gUntaiiim  ».  eo  6tta. 

1889  18=4,l<>/o        29==6,60/o        214=48,5<>/o      20«-4,5»/o        188«31,3«'- 
1888  4,8o/o  6,40/,  47,50/0  6,6%  33  \ 


C.  S)ic  @d)tüciä.  809 

Stuöipcis  über  bcn  Surnbefud^  bcr  finabcn  Dom  10.  bi§ 
15.  StlterSja^rc  aller  ©d^ulcn  unb  ©tufcn. 


Danton 

«on  fämtlic^cn  Änobeti  be§  10.  bi«  15.  «lltcr^ja^rc« 
bcfud^tcn  beit  Siumuntcrrid^t 

3)a»  gaitjc 
3a^r 

Üihir  einen  S:cil 
bcö  3a^re« 

^od)  gar  ni^t 

Xotat 

iJ?.  :  :  :  :  : 

Sujcrn 

S^w^S   .    ^    .    .'    i 
Dbnxtlben    .... 
9ab»albcn  .... 
®Iaru8 

gtt?. 

gfrciburg 

Solotl^m   .... 

^45ofct<Stabt .    .    .    . 

Safetfianb  .... 

Sd^ff^aufcn     .    .    . 

«W)cn5cn  3.::JR]^.  .     . 

Bi.  Quallen  .... 
©raubünben    ... 

^argati 

I^urgau     .... 

3:effm 

«äaobt 

«^ams 

^iJcucnburg  .... 
®€nf 

ca.  6000 

10394 

1608 

114 

601 

317 
427 
716 
686 

2621 
486 

1465 
519 

2482 
281 

3893 

1093 
784 

8500 

5010 
3104 

8500 

21774 

3256 

602 
1097 

518 

226 
1001 

575 
3604 
3822 

3113 

613 
2218 

387 
5794 
2969 
8033 
5106 

987 
5170 
5500 

650 

4000 

3233 

3422 

62 

103 

309 
483 

75 

64 

63 

1941 

900 

68 

? 

500 

1900 

95 

232 

18500 

35401 

8286 

778 

1801 

518 

535 

^)  1801 

«)  1002 

4320 

4583 

2621 

3599 

2142 

«737 

450 

«)  10217 

4150 

11994 

6199 

*)  1771 

14170 

7400 

5755 

3336 

3:otoI  pro  1888/89    . 
Xotal  pro  1887/88   . 

51101 
50061 

85515 

85087 

17450 
17303 

154066 
152451 

*)  es  [xnh  mcift  9let)cticrf^ülcr,  bic  nid^  turnen.  •)  3a^l  ber  Änaben  in 
ben  fünf  nij^t  turnenben  SRepeticrfd^nlen  nid^t  anoegeben.  *)  3)arunter  1236  @r* 
gänjnngSfd^üIer.      *)  3^^^  ber  nic^t  tnrnenben  Sdjülcr  nid^t  angegeben. 

X)ie  im  borj&l^rigen  S3erid^t  in  Stu^fid^t  gefleUte  bire!te  (Stnfic^tnal^nte 
be^  äRilit&rbepartementg  über  ben  @tanb  unb  ben  betrieb  bed  !£um^ 
unterrid^tS  t[t  im  ^^xt  1889  nod^  nic^t  jur  Slu^fü^rung  gelommen. 

S)cr  frctttJitUgc  milttörif(^c  aSornnterrid^t  III.  ©tufc  lüurbc 
in  8  frül^cren  ^rSorten  micber  ouf genommen  (»obei  .einige  jxc^  ju 
»eiteren  Greifen  bereinigten)  unb  an  5  Drten  neu  eingeführt.  3^9^^'^ 
erfhecft  er  fxä)  über  eine  toeit  größere  Stnja^t  ®emeinben  unb  be^nte  fid§ 
in  ben  Kantonen  Stibtoalben  unb  ©d^aff^aufen  faft  über  baS  ganje  SontonS«« 
gebiet  an^.  3«  SWbtoalbcn  unb  anberen  Kantonen  mirb  ba  unb  bort  ben 
jungen  Seuten  auc^  Unterrid^t  im  ^[rmbruftfd^iegen  ju  teil. 

Der  freilüittige  Sorunterrid^t  ttmrbe  an  atten  fiurSorten  in  möglid^ft 
übcrcinftimmenber  SBeife  nad^  icmciten  öom  3Kitit&rbe))artement  genel^migten 
Scl^r^jldncn  erteilt,  bauerte  30  biS  64  ©tunben  unb  befriebigte  bie  3"^* 
fpeftoren  gleid^  mie  frül^er. 


810  3^^  (Sntoicfelungi^efd^tci^te  ber  Bäfvit. 

„®cr  SJoruntctridEit  ift  nunmehr  auf  fcl^t  bctfd^icbcnc  Steife  in  @tabt 
unb  Sanb,  in  tteineren  Surfen  mit  6efd^ran!ter  @(|uter)a]^I,  in  grö^rco 
SJereiniöungcn  mit  ja^Ircid^cr  Beteiligung  gemeinbe^  unb  frei^iocifc,  fa 
in  Reineren  Santonen  fogar  lontoni^meife  unter  einl^eitli^er  Settung  erprobt 
njorben.  Wit  bicfc  SJcrfud^e  l^abcn  ben  SBcg  geebnet  unb  ein  reid^^Itigei, 
bereite  geprüfte^  unb  gefid^teteS  Sßatertal  geliefert,  fo  bag  tii^td  me^r 
im  SaSege  [tel^t,  SScrorbnungen  für  bie  allgemeine  Einführung  be§  Sor- 
unterrid^t§  III.  ©tufe  ju  erloffen." 

Über  ^Beteiligung  an  ben  Surfen  pro  1889  reprobu^ieren  xoix  no^ 
folgenbe  Tabelle: 

©c^üler^a^t 
^rdort  Stux%    im  9(nfange    am  ^be  bei 

Surfet 


1.  3üri(^  mit  17  SJod^tatgetneinben 

VI 

390 

318 

2.  SBintettl^iit  mit  24  5Ra<^6at9emetnben 

V 

210 

185 

3.  SKänneborf 

n 

52 

49 

4.  Sem 

II 

228 

181 

5.  Siel 

I 

140 

120 

6.  Sßibtoalben  (10  ©emeinben) 

n 

63 

63 

7.  Dlten  unb  9  SRad^borgemeinben 

I 

92 

82 

8.  duQ  unb  Umgebung 

I 

114 

107 

9.  ©^aff^oufen  (11  Suräorte) 

n 

350 

250 

10.  SBaben  unb  Umgebung 

I 

57 

36 

11.  $etjnQd§ 

n 

24 

22 

12.  ^otnuffcn  unb  3"^en 

I 

33 

31 

18.  ^lingnau 

n 

28 

21 

Sotüt 

1781 

1465 

1888: 

1469 

1252 

Q^emerblid^eS  unb  lanbmirtfd^aftlic^eS  9)iIbungdtDefen. 
A.   ®en7erb(id^ed  iBilbungSkoefen. 

Sie  SluiJgaben  beS  ©unbeS  für  baS  getoerblic^e  Silbung^toefcn  ftnb 
in  ftetem  SBad^Stum  begriffen,  mic  folgenbe  Überfielt  jeigt: 

3m  3a^re  1884  betrugen  biefelben  in^gefamt  gr.      44559,88 

u        n      1885   „      .      „         „      171376,67 

„      1886   .      „      „         „      220012,63 

.   1887   .      „      .         „      259981,99 

„   „   .  1888   .  „  „         „      319026,75 

„   1889   „      „  .   367074,20 

lotat  gr.  1382032,12 
Ser  größte  S^eil  biefer  9[u§gaben  mürbe  burd^  bie  ©ubt>entionen  an 
cinfd^lägigc  Slnftalten  bcanfpru^t.  ^n  ber  folgenben  Tabelle  finb  auper 
biefen  93unbegfu6t)entionen  aud^  bie  Slnja^I  ber  betreffenben  ^(nftaüen  in 
ben  einjelncn  Santoncn,  bie  ®efamtauSgaben  berfclben  unb  bie  onber= 
mcitigen  ^Beiträge  (bon  Santon,  ®emetnben,  Sorporationen  2C.)  für  ba§ 
Saläre  1889  aufgeführt. 


C.  ®ie  ©c^eij. 

811 

&nninn^ 

ünja^I  ber       (8efaint< 

KnbettDcitiae 

9unb(«< 

iKUIllVilv 

fubb.  Knftalten    ausgaben 

SWträge 

beitrage 

&r. 

3rr. 

dt. 

8wti(^ 

18        334345,54 

191648,51 

85198 

©ern 

24        230294,99*) 

94225,32*) 

50750 

Sujnn 

1          15399.58 

10292,78 

4830 

Uli 

1               350  — 

280,— 

70 

@c^W95 

2            3608,75 

2447,70 

958 

06nxilben 

2            2  521,95 

1671,95 

850 

%ibn)alben 

2            2112,57 

1276,81 

700 

eMoruä    • 

5            6185,73 

4692,35 

1400 

8u9 

1               743.50 

453,— 

200 

gteiburg 

3           28874,58 

15774,60 

7175 

@olot^uin 

4          17411,14**) 

7515,35**) 

1        5350 

©afel«@tabt 

4         100746,74 

56590,95 

26572 

»ofeUSonb 

3            3371,82 

2131,94 

970 

@d^ff^ufen 

1            4488,50 

2955,50 

1533 

Mpljciijea  St.»9i^. 

1            3064,79 

2 155,79 

900 

«ppenjett  3.=9li 

—                — 

— 

— 

@t.  ©allen 

5        111300,08 

72985,85 

24390 

©raubünben 

2            9463,46 

4332,96 

1800 

^argau 

10           37 138,54 

22592,85 

7498 

3:^rflou 

4            3740,11 

2990,70 

865 

fEcfftn 

15          42834,44 

34834,44 

8000 

SBaabt 

3            9847,24 

6055,24 

2603 

SßalltS 

—                — 

— 

— 

9}euenbuTg 

6        118415,67 

67718.93 

27995 

®enf 

5        227203,30***) 

159145,—-*)     60757 

122      1313463,02 

764768,52 

321364 

S?oc^  ben  etnjelnen  Sotegotien  ber  fuböenttonierten  8lnftalten  ergtebt 

[id)  folgenbe  Sßettoenbnng  bet  SunbeSbeitröge  pro  1889: 

^(nftalten 

^njal^t    Sunbedfuboentionen 

S^ed^ntfum 

l       5t. 

32910 

allgemeine  ©ewerbefd^ute 

1 

16000 

^nftge»ijerbe»u.Iunftgenjeibltd^e3ei(i^nung8f(^ulen    7 

63796 

©etperbltc^e  3«^ 

nungSfäulen 

29 

12710 

(SetDetblt^e  gortbilbungS»  unb  ^onbrnerferfd^ulen  54 

41971 

SSebf(^ulen  füi  @eibe  vnb  fdattmXooUt 

2 

8000 

Ufymaditx\6)vim 

7 

54145 

Se^rmerlfiatten 

6 

27152 

@(^nt^Iexf(^ulen 

2 

4400 

®Afaltn  für  weibtt^  ^onbotbett 

5 

i0700 

3nbufttie=u.®en>erbentufeen,ße^imitteIfQmmJungen  11 

49580 

125        5r. 

321364 

*)  geilen  hierbei  blc  ««gaben  für  2  «nftaltcn  bc«  Äanton«  öcrti. 
**)  %tUt  hierbei  bie  Angabe  für  1  «nftalt  bed  ftantond  ©olotl^urn. 
**♦)  SJc^It  hierbei  bic  Eingabe  für  1  «nftalt  bc«  Äanton»  ®cnf. 


812 


3uT  ©ntttJtdduiigSgcfdiici^tc  ber  ©d^ule. 


Surd^  jä^rlid^c  gad^infpcltioiten  ipcrben  bic  Scifhingcn  bcx  fub* 
öcntionicrtcn  Slnftalten  geprüft  unb  öcrglid^en;  bc§glci(^n  toctbcn  and^ 
ba§  Sftcd^nungSlücfcn  bcrfclben,  bic  SttJecfmöfeigfeit  i^rct  Aufgaben,  foiüie 
bic  Drganifation  unb  ber  55etrieb  genau  bcouffid^tigt.  S)ie  mit  ©paniunig 
ernjartete  auSfü^rlid^cre  SJcrid^terftottuug  feitcnS  be§  3^^buftric«  unb  Sanbs 
lüirtfd^aftäbepartcmcntS  über  bic  ffintmidfelung  ber  gcrocrblic^cn  unb  in* 
buftrietten  Silbung^anftalten  ber  ©d^meij  ift  Icibcr  biS  jur  ©tunbc  nnj^ 
untooHenbet  gcbüeben. 

(Einigen  ?tnftalten   njurben   aufecrorbentlid^c  ©ubüentioncn  für  nic^ 
oorgefe^ene  ^(nföufe  an  ber  ^arifer  SBcltaugftcQung  bewilligt  unb  juwr: 
3)em  gnbujtric*  unb  ©cnjcrbcmufeum  ©t.  ©aßen    .     .  gr.     2230 
S)cr  ©cibenmebf(]^ute  SBipfingen  (3wri<^)  fö^  SKaf^inen     „       1325 
2)er  Seruf^fc^ulc  für  SKctallarbeiter  in  SBintert^ur  für 

1  SKctan^obelmafc^inc ,      5500 

5)en  Scl^rroerfftötten  in  Sern  für  SRufter,  SDlobeHe  unb 

Utenfitien „      1200 

Xotal  5r.  10255 
@inen  bebeutenben  Setrag  erreid^en  anc^  bie  auf  ®runb  befie^nber 
reglementarifd^cr  SSorfd^riften  an  Se^ramt§Ianbibaten  unb  Se^rer  erteilten 
SBunbeäftipenbien. 


Kantone 

Sür  SBefud^  öon 
Schulen 

5ür  SReifcn 

gfür  bcn  V. 

^nbfcrtigfeit^s 

turd 

i 

]Qkfamt> 
betröge 

®t*pcn= 

«ettttö 

©ttven« 

©ctrag 

Stiptn-- 

©etro9 

btaten 

3fr. 

biatcn 

8fr. 

btaten 

d^- 

gr. 

3ürt(^.    .    .    . 

11 

4600 



2 

160 

4760 

»cm    .    . 

5 

1300 

9 

725 

8 

750 

2775 

Öu  jern .    . 

8 

1850 

— 

— 

— 

— 

1850 

fjreiburg  . 

— 

— 

3 

1000 

1 

120 

1120 

©olot^urn 

1 

350 

— 

— 

8 

360 

710 

©afcUStabt 

— 

— 

7 

900 





900 

©afeI*Sanb 

1 

480 

— 

— 

— 



430 

appenacll=?l..9l^. 

2 

600 

— 

— 

— 



600 

Sli)pengcn*3.*SR^. 

1 

50 

— 

— 

— 

— 

50 

©t.  ©allen    .    . 

1 

150 

2 

100 

6 

600 

850 

®raubünbcn  , 

2 

450 

4 

600 

— 



1050 

^argau 

4 

1400 

2 

300 

1 

100 

1800 

X^urgau  . 

8 

1450 

— 

— 

2 

200 

1650 

«Baabt  .    .    , 

1 

200 

— 

— 

10 

980 

1180 

9Baai3.    . 

— 

— 

— 

_ 

6 

450 

450 

gi^cucnburg 

— 

'— 

— 

— 

17 

1615 

1615 

®enf    .    .    . 

— 

— 

1 

150 

32 

2400 

2550 

45 

12830 

28 

3775 

88 

7735 

24340 

gerner  njurben  folgenbe  Kurfe  unterftü^t:  a)  ber  3ufc^neibe!ur» 
für  ©d^u^mad^er  in  Slarau,  4. — 17.  gebruar,  14  Icilne§mer,  mit 
gr.  143;  b)  ber  gad^furS  be§  ©c^u^mad^ermeifterbcreinS  «Itorf, 
11.— 23.  gebruar,  9  Seilncl^mer,  mit  gr.  150;  c)  ber  ga(^!ur5  beS 
©d^ul^mod^ermeiftcröcrcin^  Sern,  28  Seitne^mcr,  mit  gr.  75;  d)  ber 
gad^furS   be§  ©d^u^mac^crarbeiteröcreinS  Sern,   26  Seilnc^er, 


C.  S)ie  ©d^ttjcij.  813 

mit  3r.  150;  e)  ber  gad^furg  bc§  ©d^u^mad^ctmciftcröcrcing 
©urgborf,  14.— 27.  Sanimr,  26  SEeilne^mcr,  mit  gr.  200;  f)  ber  ^a^:^ 
f  ur§  bc§  ©d^ul^mad^crbercinS  3ofiwgcn,  14.  Sanuar  biS  6.  gcbruar, 
24  Seilncl^OTer,  mit  gr.  125;  g)  ber  gad^IurS  bc§  ©d^ul^mad^cr* 
ntciftcrbcteinS  ©olot^urn,  25.— 31.aKärj,183:eiIne5mer,mit8r.l00; 
h)  ber  3wf^ncibe!utg  bc§  @(]^ueiberfad^üercin§  Slarau  mitgr.  100; 
i)  ber  Sn^ä^ntxhtlxix^  bcg  arbciterücrcinS  ber  ©d^nciber  in 
SBern,  2.  3)cjembcr  1888  bi§  24.  SKörj  1889,  16  Jeilnel^mer,  mit 
St.  130;  k)  ber  Swfd^neibclur^  bcS  3lrbeiterberein§  ber  ©d^neibcr 
in  Sern,  SBinter  1889/90,  mit  gr.  70;  1)  ber  §anbftt(!ercifur§  in 
«ppenjell,  1.  Stpril  m  25.  2Kai,  26  Scilnel^merinncn,  mit  gr.  300; 
m)  ber  aKafd^inennäl^furä  Slufeerfil^I  (Sürid^),  29.  Suguft  big 
6. 5Roücmbcr,  20  Teilnehmerinnen,  mit  gr.  150. 

3)ie  „Sldtter  für  ben  3ci^CKunterrid§t"  unb  „2)ie  gctt)erb* 
lid^e  gottbilbungäfd^ule"  erhielten  gr.  627  refp.  gr.  200  Sunbeö* 
beitrog  gegen  bie  SSerpfli^tung,  an  bie  üom  Sunbc  (ubbentionicrtcn  Sil* 
bung^nftalten  (Sratigejcmplare  abjugeben. 

2)er  f(]^n)ei5ertfd^e  Sßerein  jur  görberung  beS  SlrbeitS* 
unterrid^tg  für  Knaben  gebcnft  bie  gefamte  bejüglic^e  ßitterotnr,  mct^os 
bifd^c  arbeiten  unb  ©tubienberi^te  ju  fommeln,  eine  SRufterfammlung 
öon  SSorlagen  unb  3Robctten  auS  öerfd^icbenen  Sanbern  anjulegen  unb 
CT^ielt  pro  1889  unter  Sebingungen  einen  besüglid^en  ©eitrag  üongr.  1000. 

B.  Sanbn)irtf(i^aftli(]^eg  Unterrid^tSnjefen. 

3)er  Sunb  rid^tete  im  3a^re  1889  an  11  ©d^üler  ber  lanitüixU 
fd^aftlidfen  Abteilung  beg  eibgenöffifd^en  $olQted^nifum§  @tipenbien  aug 
itn  ©efamtbetrage  bon  gr.  2950  unb  erteilte  5  Steifcftipenbien, 
gr.  1050,  jufammen  alfo  gr.  4000. 

3)ie  t^eoreti{d^:spraItifd^e  9tdferbaufd^ule  auf  bem  ©tridf^of* 
Sürid^  erl^ielt  gr.  9835,60,  biejenigc  auf  ber  8*ütti:^Sern  gr.  3558,56 
unb  bieienige  öon  ©ernier*9teuenburg  gr.  17  252,29,  jufammen 
gr.  30646,45. 

®ic  lanbnjirtfd^aftlidEie SBäinterfd^uIe  ©urfecsßujern  mit  31  ©^ülern 
unb  6485,72  gr.  lantonalen  auflagen  erl^ielt  2756,44  gr.  SunbeSbeitrag, 
bieienige  in  8ruggs=9targau  Init  26  ©d^ütem  unb  13067,08  gr.  lan* 
tonaten  2fu§Iagcn  erl^ielt  5651,70  gr.  unb  biejenige  in  Saufanne^SSSaabt 
mit  63  ©d^ülem  unb  12  943,18  gr.  lantonalen  STuSlagen  erl^iclt  5400  gr., 
jufammen  32  495,98  gr.' lantonale  9tu8Iagen  (1888)  (23  572,49  gr.) 
unb  13  808,14  gr.  Sunbeöbeitrag  (1888)  (7768,04  gr.) 

3)ie  ©artenbaufd^ule  in  ®enf,  eine  unter  Stuffid^t  ber  ^Regierung 
beg  JJantong  ®enf  ftel^enbe  5ßribatanftalt  berauggabte  im  ©d^uQa^re 
1888/89  für  Sefolbungen  gr.  16337,05  (1  SDireftor,  9  Se^rer  für  ben 
t^eoretifd^en  Untenid^t  unb  7  ben  praftifd^en  Unterri^t  übemjad^enbe 
auffcl^er)  unb  für  Se^rmittel  gr.  831,80.  »ejüglid^er  SunbeSbeitrag 
gr.  8127,30.  SDie  ©^ute  umfaßt  jmei  Surfe  mit  je  cirla  300  ©tunben 
für  t^eoretifd^en  Untcrrid^t;  im  3uli  1889  iS^Ite  fte  34  ©d^üler. 

gür  106  lanbmirtfd^aftlid^e  ©pesiallurfe  unb  409SBanber* 
borträge,  weld^e  üon  17  Kantonen  beranftaltet  refp.  unterftüfet  würben 


814  Qnx  (Sntoidelung^gefd^id^te  ber  ®6)nU. 

uitb  meldte  bcnfelbcn  eine  OcfamtauSlaflc  bon  gr.  26345,10  (1888: 
gr.  20530,87)  öcrurfac^tcn,  Iciftctc  boS  »cpaxtcntcnt  bcr  SanbtDirtfi^ft 
unb  Snbuftric  einen  Settrag  öon  Sr.  12379,11  (1888:  gr.  10265,47)- 
SBir  übergel^cn  ^ier  fclbftöerftänbttd^  bie  Scijhingcn  für  Sdfeiei- 
untcrfud^ungen  unb  Stlpinfpcltionen,  für  Ianbmirtfd^aftU^c§  Scrfuc^tDefe«, 
unb  bringen  nur  noc^  einige  Angaben  betreffenb  bie  SRoIIereifd^uIen, 
xotläjt  burd^fd^nittli^  8  (Sc^üter  pro  ^urd  aufnel^men. 


1. 

2. 
3. 

SRttttUSern 

jtantonale  Xufigafien 
Se^rhfifte       fie^nnittcl          Zotal 
2fT.                Sfr.                2fr. 

3975,75      2083,96      6059,71 
8664,70      2947,10     11611,80 
5800,—      5694,62     10994,62 

6eltt«8 
St. 

3029,86 
5805,90 
549731 

1889: 

17940,45     10725,68    28666,13 

14833,07 

1888:  11589,85     11289,06    22878,91     11439,45 

Den  lanbtt)irtf(^aftli^cn  SSereinen  mar  für  1889  ein  ftrebit 
öon  gr.  49070  bemißigt  morben,  mobon  gr.  45866,06  jur  «uSia^Iung 
gelangten;  ein  bebeutenber  leil  biefer  ©unime  würbe  ebenfalö  für 
S3anbert)orträge  unb  @pejtallurfe  unb  für  Sßerbreitung  Quter 
god^fd^riften  öertt)enbet. 

Die  nationalrötlid^e  ^ommiffton  für  Prüfung  ber  ®efd^5ft$fü^iung 
bei^  ^nbedrateS  bemei^t  in  il^rem  bejuglid|en  Sendete:  „Die  ftete  3^- 
nannte  ber  gemerblid^en  unb  inbuftrieHen  (unb  „lanbmirtfd^ftlid^n"  ^atte 
fte  l^injufe^en  lönnen)  SJcnifSbilbung  ift  fe^r  erfreulid^,  unb  man  batf 
5ut3eriid^tli4  ^offen,  bag  bie  bom  93unbe  ^ierfur  ausgegebenen  ®elber  bie 
SSoIfömo^Ifal^rt  gan^  bebeutenb  ^eben  merben  unb  fomit  rid^tige  SSerkoen^ 
tt)enbung  finben." 

©d^weijerifdie  (Sc^ulanftalten. 

Die  SunbeSbel^örbcn  fol^ren  fort,  bcm  eibgenöffifd^c«  fjol^^ 
ted^nifunt  jeben  nmnjd^baren  SSorfd^ub  ju  leiften.  %n  ©teile  be»  ant 
20.  Dftober  1888  berftorbencn  um  bie  Slnftalt  ^od^t>erbie»teÄ  $errn 
Dr.  Äarl  Äappelcr  tourbe  ^err  Dberftbiöifionär  ^ermann  SIeuIer 
jum  ^röfibenten  beS  fd^toeijerifc^en  @d^ulrate§  gen)a|lt.  DaS  ^ogramm 
für  baS  ©d^uljal^r  1890/91  meift  50  gJrofefforen,  22  ^ilfSte^Är  unb 
28  5ßriöatbojcnten  auf.  Äußer  einer  reic^l^altigen  »iMiot^ef  (81605  Sbe.) 
gehören  jum  Jßol^te^nilum  25  öerfd^iebene  jum  Seil  fe^r  reichhaltige 
©ammlungen,  jmei  SBerfftätten,  eine  ©temttartc,  ad^t  Saboratocien,  ein 
botanifd^er  ©arten,  ein  pfianjenp^QfioIogifd^eS  ^nftitut  unb  ein  lanbmirt« 
fd^aftlid^eS  SSerfut^felb.  2Rit  ber  ©d^ule  fmb  femer  t>erbunbcn  eine 
eibgenöffifd^e  änftalt  für  Prüfung  ber  geftigleit  öon  Sau« 
materialicn  (für  biefelbe  foll  ein  eigenes  paffenb  eingeri^tete»^ ®ebäube 
^ergefteßt  merben),  eine  iSamenlontroUftation,  eine  agrtlultnr* 
d^cmifd^e  Unterfud^ungSftation  unb  eine  eibgenoffifd^e  Änfialt 
für  baS  forftlid^e  Scrfud^Smefcn.  Da§  im  öoriäl^rigen  Serid^tc  et* 
möl^nte  (Scbäube  für  ^^t)fil  ge^t  nun  aud^  in  feinem  3Hnwn  feiner  bal* 
bigen  SBoffenbung  entgegen.    Die  3^^^  ber  ©d^üler  erfuhr  gegenüber:  bem. 


tianber. 

2:otaI. 

15 

34 

105 

163 

103 

180 

93 

147 

3 

1* 

9 

34 

13 

41 

2 

4 

C.  S)ie  ©d^tocij.  815 

9301)0^  einen  gan}  Heinen  SRudgang  unb  jmar  um  11  etgentlid^e  @c^filer 
unb  20  Qu^bxtx.  2)te  ^efamt^al^I  ber  Xetlnel^mer  am  Untertid^t  ging. 
t)on  992  im  ©^ulja^r  1888/89  auf  961  im  ©diuljal^r  1889/90  jurüd. 
3)te  regelmäßigen  ®d^ü(er  Verteilten  fid^  in  folgenber  SBeife  auf  bie  t)er« 
fd^iebcnen  Abteilungen: 

©c^weiicr. 

»aufd^ule  (3Va  3a^re§lurfe)    ....       19 

Sngcnieurfd^le  (3V,) 58 

SKcd^anifdi^tec^nifd^e  ©c^ule  (S^g)  .  .  77 
e^mifd^^ted^nifci^e  @^le  (3  refp.  2)    .      54 

gorfifc^ule  (3) 16 

VI.  «Weil.,  Schule  für  fjac^le^rer  (3—4)  25 
ßanbioirtf^aftli^e  iSd^ule  (2^,)  ...  28 
Äulturingenieurfd^ule  (3V8)      ....        2 

279  343  622 

SSon  ben  339  Stnbitoren  toaren  118  jugleid^  ©tubirenbe  ber 
^od^fii^nle  3^^^.  2)ie  meiften  au^lönbifd^n  regul&ren  ©d^üler  ftammeti 
aus  ruffifd^en  Staaten  (95),  ßfterreic^^Ungarn  (50),  Seutfd^lanb. 
(43),  gtalien  (40),  atumduien  (39),  ©ried^enlanb  (14),  «merila 
(10),^a3ulgarien  (10),   granfrei^  (8),   ®ro|6ritannien  (8)  2C.  2C.. 

3ur  Beteiligung  an  ber  Sßeltaui^ftellung  in  $arid  nmr  bem  $olt)« 
tcd^nilum  ein  Sunbeöfrebit  öon  7000  gt.  bemißigt  morben;  berfelbe  mürbe 
Dcrtoenbet  jur  ^erfteßung  eineS  in  leyt  unb  Sttuftrationen  prä^tig  auS* 
geftatteten  bie  Organifation  unb  bie  X^ötigfeit  ber  ©ci^ule  nad^  aßen 
Sflic^tungen  beleuc^tenben  Serid^te»,  roeld^er  nac^  Sebarf  unb  ©elegenl^eit 
an  Sel^örbcn  unb  ^ritwte  jur  Orientierung  über  bie  Änftalt  öerabfolgt  tt)irb^ 

©^»eijerifd^e  permanente  ©^ulauSftellungen. 
!Z)ie  bier  permanenten  ©d^ulaul^fteßungen  in  3itrid§,  93em,  tjreiburg^ 
unb  9ieuenburg  erfreuen  fid^  einer  fteten  SSerme^rung  i^rer  üui^fteßungd« 
objefte  unb  eineS  fortm&^renb  june^menben  Su\pvn^ti  öon  feiten  päba* 
gogifd^r  ^eife  unb  beS  ^ublilumlS.  Sine  Hauptarbeit  bed  99erid^t3jia^red, 
loenigftenS  für  einige  berfelben,  bilbete  bie  Sammlung,  ©id^tung  unb  in 
gcmiffer  SRid^tung  bie  ^erfteßung  (ftatiftifd^*grap^ifc^e  unb  litterarifd^c 
arbeiten)  beS  äRaterialeS  für  bie  Jc^meijerifd^e  (S^ulaui^fteßung  in  ^ax'i^^ 
meldte  an  anberer  @teße  naiver  berührt  n^erben  foß.  S3on  ber  nKid^fen»» 
ben  Sebeutung  ber  @d^ulaui^fteßungen  unb  bon  ber  mit  berfelben  ©d^ritt 
^Itenben  StrbeitSberme^rung  jeugen  folgenbe  eingaben  Qüxid)^: 

Äorrefponbenj. 

1884  ©ingang     940  Slummern.    SfuSgang  1574   Stummern. 

1885  „  945  „  „  1579 

1886  ,,  1200  „  „  1141 

1887  „  2137  „  „  1844 

1888  „  2510  .  „  2188 

1889  „  2872  „  „  4626 

Sa^l  ber  »efud^er  1889:  3055  gegen  2704  im  Sßorial^re.  SDirefc. 
tionSfifiungen  1889:   31  mit  148  Iraftanben;    1888:  23  @.  mit90  3:r. 


816  Qnx  ©nttDidEcIung^gcfd^id^tc  ber  ©d^ule, 

S)ie  Dlonomic  bei  öerfc^iebcnen  SluSfteHungen  lüirb  burc^  folgenbe 
Qa^tn  illuftricrt: 

1889. 


Sinna^men. 

StuSgaben. 

Vermögen. 

gürtc^    .    .     .    .  gt.  11931,45 

3t.  15003,— 

5r.  50486,06. 

Sern 3007,32 

,     3017,87 

„   13927,32(1888). 

greiburg    ...»     4016,40 

„     4129,30 

„   23814,24. 

SJeuenbiirg  (1888)  „     3135,25 

„     2842,30 

.     1524,75. 

^a^xbui)  für  ba§  Untcrrid^tSmcfcn  in  ber  ©d^mcij. 

Sßon  bcOT  öom  ©rjtcl^ungSfcfret&r  K.  ®rob  in  3öri^/  bcm  SRebaftor 
ber  fd^njciäerifd^cn  Unterrid^töftatiftt!  für  bic  Sanbc^uSfiettung  in  3ün^ 
1883,  bearbeiteten  ,,3a^rbud|  für  ba§  Untcrrid^tSnjcfen  in  hti 
©c^lüeij"  ift  ein  neuer  93anb  crfci^iencn.  2)erfelbe,  baS  Unterri(^t^n>cfen 
im  3a]§re  1888  bcl^onbelnb,  ^at  im  SJergleid^  ju  feinem  SSorgangcr 
mefentUc^e  SJerbefferungen  unb  ©rmeiterungen  erfal^ren  unb  gereift  feinem 
fleißigen  Bearbeiter  jur  @§re.  S)er  erfte  Seit  be§  Su^c§  umfagt  bcn 
,M%ttntintn  Stt^reSJerl^t"  unb  jerfant  in  fünf  Stbfd^nitte:  I.  gör^ 
berung  bcg  Unterid^tSmefen^  burd^  ben  Sunb.  n.  Da§  Untcr= 
rid^tSroefen  in  ben  Santonen  mit  einer  9[^rcnlefc  \>on  3ttatcn  au§ 
lantonalen SSerttjaltunggs  unb3tifpe!tion8berid^ten.  III.  @d^uIgefunbl^citÄ= 
pflege.  TV.  SJerl^anblungSgegenftänbe  ber  fantonalen  2c^rcrDcr= 
fammlungen.  S)iefer  ?tbf(]^nitt  ift  nunmehr  nad^  SKaterien  gcorbnet 
roorben  unb  bürfte  bejüglid^  ajottftänbigfeit  nid^tS  ju  wünfd^en  übrig 
loffen.  V,  5ßubIifationen,  bctreffenb  baS  Unterric^tSnjefcn  in 
ber  ©d^njeij  im  gal^rc  1888.  (®anj  neu  unb  mo^  noc^  um>ott* 
ftänbig.)  3)en  jnjeiten  Seil  be§  »ud§eS  bilbet  ber  ftlltiftifd^e  ^Htftt&htxi^t, 
tteld^er  lüieberum  bejüglid^  SBa^I  be§  (Stoffes,  fomie  bejüglid^  Sottftönbig* 
feit  unb  3wöcrläffigfeit  ber  angaben  lobenbe  Änerlennung  Ucrbient 

(Sinen  umfangreid^en  S^eil  beS  93ud^e3  bilben  femer  bie  OtUagtlt. 
SIIS  fold^e  finbcn  fid^  uor:  I.  ?Jeue  (Scfe^e  unb  Serorbnungen, 
n.  Drganifation  beS  Untcrrid^tSmefenS,  III.  93efoIbungen  ber 
5ßrimarle]^rer,  IV.  Unterrid^tSprogramme  ber  l^öl^eren  Spulen, 
V.  S)ie  in  ben  obtigatorif^en  $ßrimarf^ulen  ber  ©c^tneij  im 
©ebraud^e  fte^enben  Sel^rmittel  (eine  bunte  SKufterfarte,  idcIc^ 
beffer,  alS  irgenb  ettoaS  anber§,  bie  gerfplitterung  beS  fd^meijerifd^en 
©d^uImefenS  iffuftriert). 

®d^on  biefe  hirje  Inhaltsangabe  jeugt  öon  ber  Sebcutung  beS  p,3fl^r= 
bud^eS".  3«  ber  S^at  fommt  für  bic  ©d^wetj  nid^t  bloß  ber  fultur* 
gef^id^tlid^  SSäert  beSfelben  in  Setra^t,  unb  ber  SBunb  t^ut  gut  baran, 
baS  Sßerf  burd^  t)ertraglid^e  Übemal^me  t)on  500  (S^emplaren,  bon  n>eld^n 
im  SSorja^r  250  an  bie  fantonalen  ©rjiel^ungSbireftionen  unb  an  bie 
Sftebaltionen  ber  f^meijerifc^en  ©d^ulbldtter  u.  f.  m.  abgegeben  tourbcn, 
ju  förbem.  ^t  allgemeiner  bie  SSerbreitung  unb  SSermertung  be»  Suc^ 
mirb,  befto  mel^r  mirb  eS  auSgleic^enb,  anregcnb  uub  förbemb  auf  unfer 
öielgeftaltigeS  ©d^utoefen  miricn  fönnen. 

Über  bic  Ser^anblungen  ber  fd^meijerif^en  SunbeSoer- 
fammlung  fann  ber  biegjjä^rige  Sendet  lurj  l^inmeggel^en,  ba  feine  ber* 


C.  Die  ©^tt)cij,  817 

fetben  bad  ©d^nlkoefen  emge^enber  berül^rte.  3Rit  einl&glic^  motiviertem 
®efu(^c  mar  ber  fd^roeijerifd^e  SSerein  jurgörberung  beSStrbeitS« 
untetrid^tcS  für  Snaben  bei  ben  eibgenöfftfd^en  3taten  um  ®Ieid|^ 
fteQung  ber  ^nabenarbeitsfc^ulen  mit  ben  gemerblt(|en  gortbilbung^fd^ulen 
(regelmäßige  SunbeSbeitrftge)  eingelommen.  3)er  SunbcSrat  fanb  jebod^, 
bQ§  eine  ©leic^fteHung  nid^t  ftattfinben  lönne,  bo  ber  ^anbarbeitäunter^ 
rid^t  einen  integricrenben  Seftanbteil  be^  5ßrimaruntcrrid^t8  bilbe,  roeld^er 
nic^t  im  SSereid^e  be§  SunbeS,  Jonbern  in  bemjenigen  ber  Santone  liege. 
Dagegen  fei  er  bereit,  ba§  ©tubium  unb  bie  ®ntloide(ung  beg  Snaben« 
l^onbarbeit^unterrid^ted  and)  fernerf^in  finanjieQ  ju  unterftü^en.  9iationaI^ 
nnb  Stönberat  ftimmten  ber  Suffaffuug  ber  SBunbeSbe^örbe  ju. 

©ine  ffiingobe  ber  fd^meiserifd^en  ^od^fd^uleu  (bom  ^o^re  1888), 
moxin  fie  um  SunbeSbeiträge  nad^fud^ten,  ha  bie  betreffenben  Äantone 
faum  mel^r  im  ftanbe  finb,  bie  für  zeitgemäße  Slugftattung  einer  Uni« 
toerfität  erforberlid^en  SRittel  ju  erfd^mingen,  —  bie  übrigen  Santonc 
tooHen  jtoar  am  Slufcen  biefer  Änftalten  partijipieren,  aber  leine  Dpfcr 
für  biefelben  bringen  —  ift  bom  Departement  beg  Sn^em  an  eine 
Sommiffion  gemiefen  worben,  tteld^e  erft  am  30.  unb  31.  DItober  1889 
in  Sern  jufammengetreten  ift.  Diefelbe  äußert  fic^  bal^in:  6ine  eib« 
genöfftfd^e  ^oc^f^ule  fei  mol^I  münfd^bax,  aber  jur  ßeit  unb  bei  obmal«: 
tcnben  Scrfältniffen  nid^t  mögli^.  Der  Sunb  t^ue  beg^alb  am  beften, 
cbcntueH  eine  SRed^tgfd^ule,  ein  ^^gieinifd^eS  3nftitut,  eine  %\tx^ 
ar}neif(j^ute  unb  eine  Sunftfc^ule  }u  grünben  refp.  ju  übernehmen 
unb  au^jubauen  unb  bicjenigen  ^od^fd^ullantone,  meldte  feine  biefer  Sunbe^s 
anftalten  erhalten,  mit  Seiträgen  bi§  auf  50000  gr.  ju  bebenfen,  info« 
fem  fie  felber  für  il^re  Uniberfitäten  ein  Drittel  SKel^rauSgaben  mad^en. 
Der  SJunbeSoerfammlung  ift  bie^bejüglid^  im  ^a^xt  1889  nod^  !ein  8tn« 
trag  toorgelegt  ttorben. 

9lu^  bie  Srage  betreffenb  ba§  projeltierte  fd^meijerifc^e 
SanbeSmufeum  ift  nod^  nid^t  jum  Slbfd^Iuß  gelommen.  3n  ber  SJor« 
auSftd^t,  baß  mel^rere  Sontone  fid^  um  ben  ©i^  biefeä  gnftitute^  an* 
gelegentlid^  bemühen  merben,  toill  ber  S3unb  bie  bebeutenben  Soften  ber 
baulid^en  Sinrid^tung  t>on  fid^  abmalten.  9lld  Sonlurrenten  Derl^arren  auf 
bem  5ßlan  Sern,  Safel  unb  3urid^.  Sem  beruft  ftd^  auf  feine  jen* 
txale  Sage,  Qnxid)  betont,  baß  bag  Sßufeum  jum  ^ßoligted^nilum  paffe 
unb  Safel  bernjeift  auf  feine  große  ©ammlungen,  meldte  eine  gi^tbe  beS 
£anbe§mufeum§  bilben  würben,  unb  finbet,  c8  bürftc  aud^  einmal  mit 
einer  SunbeSanftalt  auSgerüftet  werben.  SBer  fd^Iießlid^  bie  günftigften 
5ßropofitionen  ma^en  unb  ben  ©ieg  baöon  tragen  wirb,  läßt  fid^  jur 
©tunbe  nod^  nid^t  abfegen. 


II.  etfte  fd^taieiserifd^e  ftdttferma  für  &aS  3i^totetitaiefm. 

3.  unb  4.  Suni  1889  in  3üric^. 

(SRad^  ben  „Ser^anblungen  ber  I.  fd^meijerifd^en  Sonferenj  für 
ba§  Sbiotenmefen  in  3«^«^  ^m  3.  unb  4.  3uni  1889.  ^erau^egeben 
bon  Sab.  SRitter,  $ßfarrer  in  9?eumünfter*3ürid^,  ©al.  §ö§r.) 


818  gut  IfntoidelungiSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

auf  bic  3ntttaHt)c  bcr  ^crrcn  Dircltor  ftöllc,  SSorfic^r  bcr  «n* 
ftalt  für  epileptifd^c  auf  ber  IRutt  bei  8üri^  unb  Pfarrer  «.  »itter 
in  SReumunfter  »urbe  anfangÄ  1889  in  jmci  SSerfamnttungen  unter  ®Ieif^ 
gefinntcn  bie  grage  ber  gürforge  für  bic  ©d^ttac^finnigen  unb 
©c^toad^bcgabten  befprod^en  unb  gefunben,  baß  ein  energif^  9ou 
gelten  in  ©ad^en  abfolut  notmenbig  fei.  Sin  ftomitee  oon  7  9RitgItebeni 
(2  Oeiftlid^c,  8  Se^rcr,  1  arjt  unb  1  fiaufmann)  erl^iclt  ben  «uftroft 
eine  größere  fionfercnj  ju  toeranftaltcn,  »eld^  aWbann  am  3.  unb  4.  ^usn 
in  Süxxi)  tagte  unb  Don  }ir!a  120 — 180  ^erfoncn  befugt  nxir. 

3n  feiner  ©röffnungörcbc  fonftaticrte  ber  ftonferenjpr&ftbent,  Pfarrer 
atitter,  jun&c^ft  bie  3:^atfad^e,  ba§  bie  ©d^meij,  waS  bie  gürfoige  für 
3bioten  anbelange,  faft  |inter  allen  jibitifterten  StaaUn  §nrüdPe§e,  n»§ 
um  fo  befremblid^er  erf^einen  muffe,  u^eil  bie  in  ben  bteriiger  3<i^re8 
auf  bem  Äbcnbberg  bei  gnterlalen  gegrünbetc  berühmte  ©uggeu' 
bü^Ifd^e  Änftalt  für  ©d^toad^*  unb  Slobftnnige  bie  crfie  i^rer  Art  ge» 
lücfen  fei.  S)er  traurige  Untergang  biefer  Änftalt  l^be  auf  bic  bejug* 
lid^en  93eftrebungen  ber  Säftotii  einen  t}cr^ngni$ooDen  Sinflug  ausgeübt, 
mä^renb  biefelben  in  anbem  &önbtm  balb  fd^öne  anbauembc  Srfolgc  er- 
jielten.  Iro^  ber  Semü^ungen  ber  fd^tocijerifd^cn  gemeinnü|igcn  ®cfel< 
fd^aft,  tro^  Dr.  ERcicrsai^renS  beft^t  unfer  SSaterlanb  jur  ©tunbc  ctfi 
fed^d  Heinere  ^nftalten  für  ©c^n^ac^finnige,  totlift  ^ufammen  ungefähr 
180  Sögtinge  bel^erbcrgen  fönnen,  »ä^renb  nad^  Unterfud^ungcn  unb  8e» 
re^nungcn  Dr.  Sird^erÄ  in  Starau  in  bcr  ©d^meij  jirfa  20000  Sbioten 
ber  t}erfc^tebenen  ®rabe  e^ftieren,  bereu  richtige  (Srjie^ung  einen  gcUKiItigen 
materiellen  unb  moratifd^en  ®en)inn  jur  golge  l^aben  mügte.  3)eutf(^« 
lanb  jal^lt  jirfa  25  ttnftalten,  meldte  jum  Xeil  unter  ftaatlic^r  &ttung 
fte^en  unb  über  5000  SbQlxuQt  berpflegen,  unterrichten  unb  }ur  Arbeit 
anhalten.  3n  ©darneben  unb  Stortecgen,  mie  aud^  in  ben  mcifitcn  ber 
bereinigten  ©taaten  SRorbamerilaS  fei  biegürforge  für  bie  3biotcn 
gefe^Iid^  geregelt,  ^olumbug  in  O^io  beft^t  eine  Sbiotenanftalt,  beren 
(Scbäulid^leiten  600000  ®oKar&  gefoftet  l^aben,  unb  ber  betrcffenbe  ©taat 
gebe  für  bie  5ßflege  öon  600  fd^mad^pnnigen  fiinbern  attiS^rlid^  1200000 
S)ottar8  au§.  (?)  äud^Snglanb,  granfreid^,  fcfterreid^  u.  f .  ».  feien 
nic^t  jurüdgeblieben.  SBenn  nun  bie  ftonferenj  in  biefer  S(nge(egcn^it 
erneuerte  Anregung  unb  einen  Suftofe  gebe,  fo  »erbe  fie  t)or  allem  auS 
auf  bie  S^ftintmung  ber  8e:^rerfd|aft  red^nen  tonnen,  aber  aud^  auf  bie« 
jenige  aller  ftreife  ber  fd^meijerifd^en  SeööIIerung,  melc^  fid^  irgcnbroie 
mit  ber  Sinbererjie^ung  befd^äftigen,  unb  enbli^  aud|  auf  bie  ©^mpat^e 
aßer  berer,  njel(|e  für  baö  ©d^ttHic^e  unb  ®cringc,  für  baS  SScrttunbete 
unb  am  SBege  Siegenbe  ein  mitfü^IenbelS  Srbarmen  l^ben. 

3)ur^  ben  erften  SS  ortrag,  gehalten  t)on$erm  Dr.  med.  ^.  9.  Sil« 
bcrmutl^,  ©pejialarjt  für  SRcröenlranl^eiten  in  ©tetten  über  bic 
^atl^ologie  ber  3biotie  mürbe  bie  SJcrfammlung  auf  bie  anregenbfie 
3Beife  über  bai^  SEBefen  unb  über  bie  t)erf(i^iebenen  ®rabe  bcr  ibiotifc^n 
3uftanbe  aufgellart.  97ad^  ben  bejüglid^n  3(udfü§rungen  mu|  fic^  bie 
gfirforge  für  bie  Sbioten  mit  Erfolgen  juf rieben  geben,  mclc^  nacfi 
au^en  unfc^einbar,  aber  in  il^rer  Art  nid^t  geringer  finb,  at§  bieienigen 
ber  ^f^c^iatrie  im  engern  ©inne;  feinem,  ber  fid^  im  ©inne  ed^ter  c^rift^ 


C.  J)ie  ©djtücij.  819 

Ixäftx  SWcnfd^cnticbc  bicfcn  UngludtHd^ftcn  toihmt,  mctbc  bic  innere  SJc=* 
friebigung  fehlen.  Sn  bet  SiStuffton  mied  Streltor  Sode  in  ^Itedbad^ 
auf  bie  gegenseitige  Unterfiü^ung  feitenS  ber  I^eorie  unb  5ßrajiS  l^in; 
bei  genauer  ©rlenntniö  unb  barauf  gegrünbeter  richtiger  gurforge  fei 
bicfelbe  in  ber  Wegel  nic^t  l^offnungSIoö.  5ßrofcffor  gorel  unterftü^te  bie 
Stuäfül^rungen  beS  SSortragenben  unb  fül^rte  beÄ  »eitern  auS,  toic  IrunI* 
fud^t  unb  obfurbe  heiraten  jur  Serme^rung  ber  ©eifte^franf^citen  bei* 
tragen,  mie  e^  beS^alb  $f(id^t  unb  Stufgabe  eineS  jeben  fei,  biefen  ^ebd* 
übetn  nad^  ^&ften  entgegenjumirfen. 

§err  g.  ftölle,  ber  öom  genannte  aRitberanjialter  ber  ftonferenj, 
fprad^  anf®runb  27iä]^riger  (Srfal^rungen  über  bie  3)>ictenanftalt  unb 
begrünbetc  folgenbe  liefen*):  3)ie  Sejeid^nungen:  Stnflalt  für  ©d^mod^« 
finnige,  für  SJlöbe,  ^etinenanfialt  jc.  jc.  umfaflen  je  nur  einen  gemiffen 
Snietg  ber  gürforge  für  3bioten.  S)cr  bie  gefomte  Sl^ötigfeit  umfoffcnbe 
fßame  bürfte  in  ber  Sejeid^nung  „3biotcn*2tnftalt"  liegen.  S)aS 
SebürfniS  unb  bicöered^tigung  fold|er  Stnftalten  bürfte  jur  ©enüge 
bcgrünbet  fein:  a)  burc^  bie  große  Qd^l  ber  UnglüdHid^cn;  b)  bur^  bic 
Unntöglid^feit  i^rer  9(u§bi(bung  in  gemö^ntid^en  @d^ulen;  c)  burd^  bie 
heutigen  fojialen  SSer^öUnijfe;  d)  burd^  bie  öorlicgenbcn  günftigen  SlefuU 
tatt  ber  toicicn  ^biotenanftalten  in  ben  berfd^iebcnflen  Säubern. 

I.  Äußere  Organisation.  Slrtcn  ber  Stnftalten:  Staat«*,  3Zof)U 
t^&tigfeiti^  unb  $rit)atanftalten.  2.  2)ie  S^biotenanftalten  merben  am 
bcften  nic^t  in  großem  ©tdbten,  tooifl  aber  in  ber  Ställe  bon  fold^en  er* 
rid^tet;  an  Orten,  too  e§  nic^t  fc^roer  fallt,  paffenbe  Oörten  anjutcgen, 
nötiges  SWcrIanb  ju  erioerbcn.  2)cr  Anlauf  t)on  öfteren  ®eb&ubcn  ift 
oft  nur  fd^einbar  ein  SJorteit.  3.  6in  cin^eitlid^cr  ^afcmen*  (ßinear*) 
99au  ttjirb  jnnir  Seitung  unb  SSermaUung  ber  9tnftalt  toefentlid^  erleid^tem, 
n)ft]^renb  neucrbing§  bom  ©tanbpunit  ber  §^gicine  au«  aud^  für  ^^iotcn* 
onftaften  baS  5ßaöittonf^ftem  gcforbert  mirb.  (gmpfe^ten  bürfte  ftd^  ein 
auS  bciben  gemifd^teS  Softem. 

Stn  iRäumlic^fcitcn  foHcn  öor^anbcn  fein:  3So^nungen  für  ^uScItem  unb 
Se^er;  SBttrterftüb^n  in  ber  9^ä^e  beS  $$o^n«  unb  ^ä^lahimmtxf^  (biefe  mögltc^ft 
ucbeneinonber)  für  bie  elnjelnen  «[bteilungen;  Bä^uU,  Arbeit»*,  ©ibliot^fs,  ©abe* 
jimmer;  ©peifefaal,  ^anicns  unb  Sfolicräimmer,  ßeic^enfammer,  Äüc^e,  SBaf^:- 
füc^,  Sorratäräumc  für  ^c^e,  Äleibung  unb  9Bäf(J§c,  Xrodcnraum,  Xnxnpla^, 
€)neIt>Ta|,  £)fonontie*räume,  ©c^eune,  ©tattung. 

n.  Snncrc  Organifation.  @ine  öoHft&nbigc  gbiotenanftalt  fottte 
befleißen  au§:  1)  ber  ©rjiel^ungS*  unb  Unterrid^tSanftaft  für  ©naben  unb 
SKöbc^en;  2)  bcm  aftjl  für  (grmad^fene;  3)  ber  ^ffegcanfialt  für  bie 
Stöben;  jebe  «Ibteilung  für  ctroa  60  5ßf[egtingc  bered^nct.  3n  ber  Unter* 
rid^tS*  unb  (Erjiel^ungSanftaU  ftel^e  bic  ©c^ulc  im  aRittelpunItc.  @ie  jer* 
föDt  in  bie  SSorf^uIc  mit  Sl^tigfeitSübungen  (lurnen,  Sauen,  ©töbd^cn* 
legen,  gled^ten)  unb  mit  Icit^tcftem  anfd^auung§unterrid^t  (einfädle  Se* 
griffe,  gormen,  garbc,  8öl^l)  unb  bie  eigentlid^e  ©(!^ulc;  in  bicfer  ftel^t 
oben  an  unb  ift  afö  9KittcIpun!t  beS  gefamtcn  gbiotcnunterrid^tS  ju  bc* 
trotzten:  Siblif^e  Oefd^id^tc.  ®aran  reiben  fid^:  anfd^auungSnnterrid^t, 
gorm*   unb   ©prad^unterrid^t,    Weinen,    ©eograp^ie,    ©ingen,    3cid^nen, 


*)  9JHt  aiücfftc^t  ouf  ben  öcrfügbaren  SRaum  bo  unb  bort  geftirjt. 

52* 


820  Qnx  ©ntoidCelungggcfc^id^tc  ber  ©d^ulc. 

Sutncn.  atö  ^onbarbcit,  mcld^cr  großer  SBcrt  bcijulcgcn  ifl,  empfehlen 
ftd§:  gled^tarbcitcn  öon  Sui^cnben,  Sürftcnbinbcn  in  einfachen  gfonneit, 
^orbffcd^tcit,  5ßapp^  unb  Goldarbeiten,  ^oläjerHcincm,  ^au^^,  ®antR' 
unb  lanbYoirtfd^aftlid^e  Strbeiten.  Srl^olungen  tote:  @piele  im  $au§  unb 
im  greien,  ©pajiergängc,  Heinere  ?tup^ningen  cr^ö^en  tocfcittlic^  ha% 
SBo^Ibefinben  ber  Söglinge.  —  Sn  bem  Stfljt  für  (grmad^fenc  fmb  aR&nn* 
Iid§c  unb  SBetblid^e  (in  getrennten  9t&umlid^feitcn)  untcrjubringcn.  3)ct 
Unterrid^t  befd^ranft  fid^  auf  SBenigeS.  ^auptfad^c  ift  »cfd^ftigung,  in 
erfter  Sinie  burd^  lanbmirtfd^ftlic^en  ©etricb,  fobann  in  cigentlü)^  »etf* 
ftötten  mit  äReiftern.  3"  bem  Mf^l  für  SBciblic^  merben  tDctblid^  fyiv^ 
arbeiten  oerfd^iebenftcr  9lrt,  SKit^itfc  in  Suc^e  unb  SBaft^füd^e  ^ia^  jh 
greifen  l^aben.  —  ^n  ber  5ßf(egeonftaIt  toirb  bic  leiblich  ^egc  ber  an* 
Vertrauten  Slöben  bie  Hauptaufgabe  bitten. 

IIL  3)ie  Seitung  ber  Stnftait  toirb  je  nad^  bcn  örtli(^  SScr* 
l^öltniffen,  ben  Greifen,  meldten  bie  Slnftalt  i^re  ©ntfte^ung  tierbanft,  bea 
Sebürfniffen  ber  anftalt  fclbft,  einem  ?lr5t,  Il^eologen  ober  ^bagogcn 
antjertraut  »erben.  2Ö8  felbftüerftänblid^  burfte  angenommen  tocrbcn,  bofe 
bie  Seitung  einer  Änftatt,  bie  üormiegenb  ®riie^ung§==  unb  UnterTt<^§« 
anftott  ift,  einem  5ßöbagogen  unter  SKitlüirfung  öon  ©eelforgcr  unb  Ärjt 
übergeben  mirb.  SJon  großer  SBid^tigleit  für  bag  ®cbci^  einer  «nftaU 
ift  gute§  5ßcrfonaI.  Überbürbung  beSfelben,  befonbcrS  ber  Sc^rfrfifte, 
gereid^t  ber  Slnftalt  jum  Stadtteil,  «uf  ein  angeftellteS  fonraien  je  na<^ 
ber  8af)l  ber  ^Pfleglinge  I.  ^affe  in  ber  Segel  3—4  ^Icglinge. 

IV.  Untcrl^aU  ber  öffentlid^en  SBo^Itl^ötigleitSanftalt.  £ic 
Soften  eines  SßfleglingS  bürftcn  fi^  je  nad^  ©inrid^tung  unb  finge  ber 
anftatt  auf  5 — 600  gr.  pro  Sal^r  belaufen,  ttcld^e  burd^  Softgclbcr  ^u 
bedfen  finb  unb  smar:  HI.  0af|e  (Slrmenloftgelber)  2—300  5r.;  IL  Slaife 
(ffirfafe  ber  eigenen  2lu8lagen  unb  barüber)  5 — 900  gr.  unb  L  0affe 
(Sßcnfionäre)  1 — 3000  gr.  gebe  ^biotenanftalt  ttirb  in  erper  Sinie 
(bis  ju  66  ^/o)  Strme  aufncl^men  unb  beSl^alb  auf  ®aben  t^riftlic^er  Siebe 
(für  greiftellen*  unb  Unterftü^ungSfonbS),  auf  ©taatSbeitragc  unb  toetterc 
©inna^men  (auS  bem  lanbtpirtfd^aftli^cu  ^Betrieb  unb  bcn  Snbufhiearbcitcn) 
angemiefen  fein. 

SBegen  SRangel  an  3^it  fonnte  fid^  an  bicfen  Sortrag  feine  S^iS* 
biffton  mel^r  anfnüpfen.  ^err  2)tre{tor  (Sr^arbt  in  ©t  ©allen  fprad^ 
über  bie  Sriiel^ung  f^mad^beföl^igter  taubftummer  ßinber  unb 
forberte  Trennung  ber  f^mad^finnigen  taubftummen  ©d^üler  t^on  ben  üb« 
rigen  refp.  gilialanftalten  für  ©d^mad(|begabte.  2)ie  2)igIuffion  jeigtc,  hai 
bic  ©ad^öcrftdnbigen  in  biefer  gragc  noc^  nid^t  einig  gelten. 

@S  folgten  9leferatc  auS  13  Kantonen  über  ben  @tanb  ber  gürforgc 
für  bie  @d^ma(^ftnnigen,  tcilS  fürjere,  teils  etngel^enberc  iBerid^terfkttungen 
über  bejüglid^e  Seftrebungen  unb  (Srfolge,  über  befte^enbe  Snftalten  unb 
über  ftatifttf^e  (Sr^ebungen  mit  Jbejug  auf  bie  Qa^  ber  borfommenben 
gbioten.  äSon  befonberem  ^ntercffe  xoax  ber  S3erid^t  beS  Dr.  Stitl  Sonoin, 
meld^er  nai^ttiieS,  bag  bie  3^^!  ber  företincn  au^  im  Santon  SSaQiS 
(wie  in  ®IaruS  k.)  in  überrafd^enber  SBeife  jurüdgegangcn  fei;  biefer 
erfreuliche  DtüdCgang   fei   l^auptfü^^ic^   bebingt   burd^   beffere  ^uart   ber 


C.  3)ic  ©^tocij.  821 

^öufcr,  größere  Sftcinlic^fcit,  gcfunbcrc  5Rn^ning,  beffcrc  SScrpflcgung  ber 
Sinbcr,  obügatoxifrfie  ©deuten  2C.  2C. 

$cn:  ?jSrof.  Dr.  gonci,  S)ireftot  bcr  3ic^^«n§cilanftQlt  fßnxQfyöiiVi^ 
Qüxiä^  gab  in  feinem  SSortrag  über  „Sugcnbüd^e  ®eifteS!ranIe"  fel^r 
iiitcrcffante  Belehrungen  über  bog  (äe^irn,  über  bie  Urfad^en  unb  golgen 
oou  ®e^imfranf^eiten  unb  über  bie  ttrfad^en  unb  ba§  SBefen  ber  3biotie. 
Ate  gönnen  öon  (äeifteSflörungen,  bie  bei  Äinbern  Uorfommen,  unter* 
f (Reibet  er:  1)  9tfute  l^eilbare  Sinberpf^d^ofen,  2)  alute  Slinberpf^d^ofen, 
tDcIc^e  balb  in  SSermirrt^eit  unb  tiefen  unl^eilbaren  Slöbfinn  fibergel^en, 
3)  bei  tiefer  ^fgd^opat^ie  unb  erblid^er  Slntoge  njec^felnbe  gormen  öon 
Stinberpf^d^ofen,  bie  bnlb  me^r  interhirrterenb  finb,  batb  nte^r  fid^  mit 
bem  Iran!en  K^arofter  felbft  fombinieten,  4)  bie  ©pilepfie,  5)  bie  §l)ftcrte, 
6)  bie  moralifd^e  3[biotie  (bie  moralifd^en  3bioten  finb  bie  fd^roerften  unb 
gefa^rlid^ften  SSerbred^er)  nnb  anbere  me^r. 

^®er  3i>iotigmug  unterf^eibet  fid^  baburd^  toon  anbern  (Seiftet* 
ftöiungen,  bafe  er  ber  StuSbrucf  bcr  Hemmung  ber  geifttgen  SntnjidEelung, 
bcr  inbibibuellcn  ffibolution  ber  ©eele  ift  —  fei  e^,  bafe  ber  Seim  beS 
®c]^irn8  bereite  felbft  burd^  erbliche  Stniage  biefe  franf^afte  Hemmung  in 
fidd  trug,  fei  eS,  bofe  eine  fru^jeitige  ©d^bigung  ha^  (Se|im  an  ber 
(äntfaltung  feiner  Stulagen  l^inberte.  5)er  aftibe  Sranl^eitöprojeß,  bie 
bireftc  8oIge  ber  ©d^dbigung  bcS  ©el^irng,  tocrmifd^t  fid^  toielfad^  mit  ber 
3biotie  unb  fomplijiert  biefelbe.  ©omit  fielet  bie  Seigre  ber  ^inberpf^«: 
c^ofen  in  intimer  SBejie^ung  jur  Se^re  ber  Sbiotie.'' 

„3ft  bie  5ßf5d^opat§ie  beim  Sinbe  ju  red^ter  Seit  erlannt,  fo  ift  bie 
Sanbmirtfc^aft  bcr  befte  atter  SebenSberufc.  SefonberS  nad^  überftanbcnen 
$inberpft|(^ofen  lann  man  ben  gefunben  iBeruf  eined  Sanbn)irte$  ober 
OdrtnerS  nur  empfel^Icn.  Unb  ba  foHen  bie  93e]§örben  mit  Slbfürjung 
ober  @rIo§  bon  ©d^ulial^ren  nid^t  fargen.  2)a  ift  meitere  ©d^utbilbung 
nid^t  mel^r  am  5pta^." 

Über  §ilfSfIaffen  für  ©d^mad^befäl^igte  referierte  ^en  ä. 
SiSler,  Sc^rer  in  Q&xi^,  in  überaus  anfpred^enber  SBeife  anf  ®runb 
rei^r  ©rfal^rung  unb  befcelt  öon  Segeifterung  für  bie  äu^ertic^  unbanf=s 
bare  9lrbeit  an  ben  örmftcn  uitferer  ©d^utlinber,  tocld^e  bon  ben  SSottbe=s= 
gabten  nic^t  alS  il^rci^Ieid^cn  bctrad^tet  werben,  ol^ne  bod(|  für  fc^mac^ 
genug  ju  gelten,  um  in  einer  %nftalt  SScrf orgung  §u  finben.  „Sßer  nie 
felbft  ßc^rer  getnefen,  f)at  feine  SSorfteffung  öon  ber  l^emmenben,  tief 
nieberfd^logenben  ®irlung,  inel^e  biefe  auger  ber  ©d^ulorbnung  ftel^enben 
©d^üler  auf  bie  93eruf8freubigleit  gerabe  beSjenigen  SeftrerS  auMben,  bem 
ha^  ©d^idfal  feiner  3öglinge  am  menigften  gleid^giltig  ift."  3)er  SJor* 
tragenbc  erörterte  lurj  unb  jutreffenb  bie  9Jottt)enbigfeit,  bie  (ginrid^tung 
unb  Seitung  bon  ^ilfSlloffen  unb  mürbe  bom  ftorreferenten  ^errn  ©d^uU 
infpeltor  Dr.  Sargiabör  bon  33afel  energifc^  unterftü^t  unb  ergänzt, 
(„es  ift  ^flid^t  beS  ®taatt^,  SSeranftaltung  ju  treffen,  ba|  fd^mad^  ht^ 
gabte  S?inber  ben  jur  (£rjie^ung  erforberlid^cn  Unterrid^t  in  einer  ben 
inbibibuetten  anlagen  unb  Sebürfniffen  entfpred^enben  Säeife  empfangen 
fönnen.")  Mn  biefe  ergänjungen  fd^lo§  ftd^  bie  fel^r  intereffante  Serid^t* 
erftattung  über  bie  SaSler  ©pejialflaffen. 

3n  feinem  ©c^tuBiDort  gab  ber  SBorfi^enbe  unter  anberm  aud^  bem 


822  Qux  (EntoicfolungSgefd^id^te  ber  ©d^ule. 

äBunfd^e  StuSbtudt,  bte  äSerl^nblungen  mdd^ten  bleibenbe  Stuckt  ietti^en 
jum  Sßo^Ie  toon  2:aufenben  unb  jum  heften  bed  Saterlanbed.  aRonc^ 
Äonfcrenstcilncl^mct  ^bcn  bic  Oelcgcn^eit  bcnufet,  bcr  SeOet'fc^  Snftalt 
für  fi^ttac^finntflc  SKäbd^n  in  $ottingcn,  ber  «nflatt  für  SpilqHtf^  in 
dtieSbad^  unb  ber  Slnftolt  für  f^mad^ltnitige  Knaben  in  %egen§berg  ein» 
99efud^  ju  mad^en,  mobei  biefen  Knftalten  ni^t  menig  Snerfennung  unb 
aufrid^tiged  Sob  ju  Xeil  mürbe. 


in.  xagtmeitte  Sfragett. 

1.  ffiin  ganj  befonbereS  gntereffe  beanspruchte  im  SBeric^t^ja^te  felbjt« 
))erftänbli(i^  bte  ^arifer  SBeltaugftellung.  ^atte  ftc^  juerft  im  $tn« 
bitcf  auf  bte  mand^erlet  ©d^mierigfetten,  meldte  einer  ©d^uIaui^fleSung  in 
SBege  fte^en  unb  auf  bte  all}u  enge  Segren^ung  be§  jur  Verfügung  ge« 
fteQteu  Staumel^  menig  Suft  gejeigt,  bte  fc^metierifd^  @d^ule  an  ber  9tu^ 
ftellung  mitjubeteiligen,  fo  nwr  man  fci^ItegUc^  maggebenben  DrtcS  bo^ 
ba5u  gelangt,  bie  SBeltauSftellung  ou^  feitenS  nnferer  ©d^ule  ju  befc^tcfen. 
unb  bie  fd^meiierifc^en  permanenten  @(^utau§ftellungen  mürben  mit  bei 
Sammlung  unb  @inlteferung  bed  auSjufteOenben  aRaterialS  betraut.  8ob 
©d^ülerarbeitcn  mürbe  Umgang  genommen,  unb  eS  gelangten  be§^(b  ^ 
«ugfiettung:  ©toHftifc^e  labetten  unb  Äarten,  »erid^te,  aßabiliar  unb 
SRaterioI  für  ©c^ulen,  Se^rmittel,  SSeranfd^auIid^ungSmittcI,  ^robiüFte  bcr 
^anbfcrtigfett^fd^utc,  arbeiten  ber  SW&bd^en  unb  (Srjeugniffe  bon  gemerb* 
Itd^en  SRittelfd^uIen.  (Xed^ntfum  in  SBtntertl^ur  unb  ftunftgemerbefd^Ic 
in  ®enf  ac.)  Selber  ermieS  fi^  ber  jubemcffene  9taum  in  bcrS^^t  aU 
biet  ju  bef(|rönft,  unb  eS  mugte  ba§  Arrangement  unb  bie  Snftanb^Itung 
ber  ©d^utauöftellung  barunter  ganj  bebcutenb  leiben.  S?td^t§beftomeniger 
l^at  bte  fd^meijerif^e  @c^ule  bei  aQen  @ad^berft&nbtgen  groge  Knerfemiung 
geemtet,  unb  menn  fie  ni^t  burd^  fplenbibe  SRaumentfattung  unb  glan= 
jenbe  Sarfteffung  ju  imponieren  bermod^te,  fo  erfe^te  fie  biefen  &u§em 
ajlangel  reii^Ud^  burd^  WecHitfit,  bafür  jeugen  bie  lobenben  «nerfennungen 
bebeutenber  f^ad^männer  au§  betfd^iebenen  Sünbern  unb  bie  %u^^xi^ 
nungen,  meiere  burd^  ba§  5ßreiSgerid^t  in  großer  3^^!  biefer  Abteilung 
juerfannt  morben  ftnb.  SSerfd^icbene  (grjie^ungÄepartemente,  ba§  eibg. 
^ol^ted^nifum,  bte  $o(^fc^uten,  bie  gemerblid^en  @d^ulen  berfc^tebener 
Art,  bie  @e!unbar«,  primär«  unb  $anbfertigfeit§fd^u(en,  bie  @d)ulau^ 
ftellungen,  SScrteger,  gabrifanten  unb  ße^rer  teilen  fid^  frieblic^  in  bic 
jol^Iretd^en  ©rofeen  greife,  Oolb*,  Silber»  unb  SJronjemebaUIen  unb  in 
bte  (Sl^renermd^nungen.  SBad  aber  me^r  mert  ift,  als  biefe  Au^jeic^« 
nungen  alle,  baS  ift  ber  ®cminn,  ben  bie  ^ntereffentcn  unb  unter  i^nen 
eine  fd^öne  3^^^  bon  Seigrem,  bie  entmeber  au§  eigenen  aRitteln  ober 
mit  ^i(fe  bon  ©ubbentionen  bte  AudfteUung  befu(^en  unb  ftubieren  fonn« 
ten,  aud  ber  Prüfung  unb  SSergleid^ung  für  ftd^  unb  anbere  gebogen  ^aben. 
Unb  menn  bie  gemiffenl^afte  Prüfung  bemirh,  t>a%  mir  und  bur^  bie 
erfreulid^c  Stnerfennung  beffcn,  moS  mir  auf  bem  ®ebiete  ber  Schule  in 
unferm  äJaterlanbe  fd^on  erreid^t  ^aben,  nid^t  blenben  (äffen,  fonbem  fiet§ 


C.  S)ie  ®dfadi.  823 

im  9uge  (eilten,  txxA  nod^  unDoQIomnten  tft  unb  tDad  ju  erftte6en 
übrig  bleibt,  fo  miib  bad  üiele  (Selb,  baS  bieje  audfteaung  bie  Sßutter 
^elDetia  unb  i^ie  ^nbet  gefoftet  ^at,  nid^t  umfonft  audgetpoifen  morben 
fein,  fonbent  xtiijUii^  3iitf^n  tragen. 

2.  !Z)ie  Srage  ber  Se^rerbilbung  rul^t  nidlt;  in  ben  Konferenzen 
mehren  fic^  bie  @ttmmen,  meiere  Verlangen,  ba|  enblid^  einmal  Don  ber 
bi^^er  übüc^n  feminariftifd^n  ©onberbilbung  für  ben  S3oIföf(!^uIIe]^rer 
abftra^icrt  nnb  bemfelbcn  bie  ben  übrigen  ©ebilbeten  juteil  »erbenbe 
aUgemetnmtffenfd^ftUc^e  SSorbilbung  unb  eine  beffere  berufli(!^e  SSorbilbung 
ijcnnittelt  »erbe.  3n  ©d^aff^oufen  unb  äorgau  »irb  bie  ©rnjeite« 
rung  ber  Kanton^fd^ule  um  eine  p&bagogifd^e  Abteilung  refp.  bie  S3er« 
fd^mel^ung  ber  Santoni^f^ule  mit  bem  @emtnar  emftlid^  bidlutiert;  bie 
toaabtlänbifc^e  Sel^rerfd^aft  ^at  ft^  ebenfaSd  gegen  bie  ©onberbilbung 
au^efprod^n  unb  fogar  im  Danton  Xl^urgau,  mo  ia^  Seminar  feit 
langem  afö  unantaftbar  gegolten  ^t,  foQ  btei^bejuglid^  fd^on  ein  bigc^^n 
gepl&nfelt  morben  fein.  3)ie  Angelegenheit  mirb  !aum  jur  9tu^e  lommen, 
unb  ber  folgenbe  2^§rel^bertd^t  föirb  o^ne  Stoü^tl  bon  meiteren  Erfolgen 
in  biefer  SRid^tung  (Safel)  reben  lönnen. 

3nätt)ifd^en  fal^ren  bie  Seigrer  fort,  burd^  ^riöatftubium,  in  Äonfe:» 
xenjen  unb  in  Surfen  aSer  Art,  bie  Süden  i§re§  beruflichen  SßiffenIS  unb 
Sonnend  au^ufüKen,  um  ben  Anforberungen  ber  3^it  beftenj^  genügen  }u 
iönnen,  unb  fie  toerben  in  i§ren  93eftrebungen  burd^  SSeranftaltungen  unb 
finaniieOe  99eil^ilfe  ber  @^ulbe^örben  unb  Sf^egierungen  bielfad^  mefent* 
Itc^  unterftü^t.  S3on  ben  bieten  Surfen,  »eld^e  im  ^a^x  1889  ftattge« 
funben  ^aben,  feien  ^ier  nur  }mei  eno&^nt:  1)  2)er  I.  fd^mei^erifd^e 
Surnle^rerbilbungSfurSinSBintertl^ur,  6. — 27.  Dftober.  SunbeS* 
beitrog  800  gr.  fturSleiter:  lumk^rer  ffläffler  in  «arau  unb 
SKid^el  in  SSintert^ur.  3a^(  ber  Xetlne^mer  bei  93eginn  begSurfd^38, 
am  @(^Iuffe  36,  mooon  33  Angehörige  bed  Sel^rerftanbeS  aud  9  Santonen, 
aRanner  t>on  22—37  Sauren.  2)  J)er  V.  fd^weijerifd^e  »ilbungS* 
!urS  für  ße^rer  on  ^anbfertigfeitS*  unb  gortbilbungdfd^ulen 
in  ®enf.  14.  guli  bi§  10  Auguft.  Sur^Ieiter:  Se^rer  ^illiöron  in 
@enf.  (Hauptaufgabe  biefed  Surfet  mar,  }u  jeigen,  mie  ber  ^anbfertig« 
feitdunterrid^t  mit  ben  übrigen  @d^utfad|em  ^anb  in  $anb  gel^n,  mie 
er  auf  \>m  untern  ©c^ulftufen  fpejteU  ben  Anfd^auungSunterrid^t  borbe« 
reiten  unb  in  ben  obem  Abteilungen  ben  geometrifd^en  unb  naturiunb« 
lid^en  Untcrrid^t  unterftüften  fott.)  S)a8  SurSgelb  betrug  50  gr.,  bie 
aWaterialentfd^bigung  10  Sr.,  Softgelb  1  gr.  80  pro  Xag,  SRaffen:» 
quartier  gratis.  93unb  unb  Santone  gemährten  ben  Seilne^mem  @ub« 
öentionen.  3)ie  3^^!  ber  leilne^mer  betrug  91  au§  t)erfd(|iebenen  ®egen* 
ben  ber  ©^mei}. 

3.  S)ie  lonfeffionelle  ©d^eibung  ber  Se^rer  f(^eint  no(!^  me^r 
mac^fen  }u  foQen.  S)ie  ©trengglüubigen  ber  reformierten  Sanbei^Itrd^e 
laffen  fic^d  angelegen  fein,  biefe  ©(Reibung  aufredet  ju  erlitten  unb 
merben  fr&ftig  unterftü^t  oou  ben  Slömifd^^^Sat^oIifc^n.  Atö  eine  gruc^t 
bed  $iud«  unb  (£riie^ung§bereinS-gefted  in  9BiI  mirb  loal^rfc^einlid^  ein 
Iat^olifd|er  fd^koeijer.  Se^rertierein  ind  ütben  treten,  al§  ©eitenfiäd  }u  bem 
f(^tt)eiierif(^en  Se^rerberein,  beffen  Organ,  bie  f^n)et}erifd^  Sel^rerjeitung, 


824  Qvix  ©ittoidcIungÄgcfd^ici^tc  bcr  ©(!^ulc 

in  JRcIigion  unb  $ßoIttif  freiere  Snfici^ten  vertritt.  SBcitn  bie  @d^tbung« 
bte  ja  in  getoiffer  Sejiel^ung  t^re  99ered^tigung  unb  aud^  x^x  &nit^  fyibtn 
mag,  nur  nid^t  fo  njett  getrieben  werben  ttiH,  ba§  jd^^^^fe^i^  ^^^  f"^ 
neutrale  fji-flgen  fein  ß^fammcngcl^en  me^r  möglid^  fein  »irb! 

4.  Über  bie  pl^^fifc^e  unb  fttttid^c  öema^rung  Der  Sugenb,  über  bic 
UnentgettUd^Ieit  ber  Se^rmittet,  über  bie  fojiale  Stellung  ber  Sc^rerfd^ft 
unb  über  ntet^obifd^e  Sragen  lann  ftd^  ber  Serid^t  bie§mal  gonj  feitj 
faffen.  3)ie  freilüilligc  Sl^&tigfeit  für  ba§  leibliche  unb  geifttge 
SBol^I  be§  l^eranmad^fenben  ©efd^ted^tS  nimmt  tro^  Uielfeitigcr  gn^ 
anfprud^nal^me  ber  SSSol^Itl^ötigleit  in  erfid^tlid^er  Säeifc  ftct§  noc^  5u,  unb 
n)ie  on  anberer  ©teile  ju  erfe^en  ift,  beteiligt  ftd^  ber  ©taat  me^r  unb 
mc^r  aud^  an  folc^en  Aufgaben,  bie  er  bisher  uottftönbtg  bcr  gemein^ 
nüfeigen  ^riöatt^ätigfeit  überlief.  ®ie  guten  SBcifpielc  »erben  nit^  ät* 
feilten,  aud^  ba  anjuregen  unb  ju  mirfen,  mo  man  bisher  not^  abmeifenb 
ftc^  berl^ielt.  Sie  Unentgeltlid^fcit  ber  Sel^rmittct  marf^tcrt  fteg* 
reid^  öor,  unb  lüo  fie  ^eute  noä)  einmal  jurü4gen)iefen  mirb,  brid^t  fie 
fic^  n&d^fteng  bennod§  93a]^n.  Sie  Srfal^rungen»  bie  man  bi§  jur  @tunbe 
an  ben  Orten  gemad^t  !^at,  mo  bie  Unentgeltlid^feit  bereite  eingeführt  ift, 
befeitigen  aßmö^tid^  bie  mannigfachen  SBebenlen  fojialer  unb  ^jfibagogifc^ 
Statur  gegen  bicfelbe,  unb  balb  merben  eine  ?Rei^e  Uon  Santonen  bie 
uncntgeltlid^e  abgäbe  ber  Scl^rmittel  gefe^Iid^  eingeführt  ^abcn.  —  Se* 
treffenb  fojiale  (Stellung  berße^rer  fiub  befonbere,  aud^  für  rocitefie 
Sreife  intercffante  gafta  nid^t  ju  öer§eid§nen;  Sftü(ff(^I&ge  feinen  ctöxö 
tteniger  jaljlreid^  gemorben  ju  fein.  —  Sie  met^obifc^en  S^^ögcn 
betreffenb  ift  5U  bemerlen,  bafe  bie  ^anbarbcit  für  Snaben,  bie  formalen 
Stufen  unb  bie  SScreinfad^ung  ber  Scl^rplftnc  im  SJorbergrunbe  ftc^ 
Sie  ©d^üler  ^ttbaxt^QxUtt^  arbeiten  untoerbroffen  unb  mit  ftd^tli^cm 
©rfolge  an  ber  ®rtt)citerung  il^reS  ©ebieteS;  mehrere  S3l5tter,  toie  bit 
fc^lüeij.  891.  für  erjiel^enben  Unterrid^t,  bie  Slättcr  für  bic  ^riftlid^ 
Staute  unb  bie  3ugcr*©eminarblätter  fte^en  ganj  ober  grögtcntcilS  in 
i^rem  Sienfte,  unb  e§  ift  augenfdtieinlid^  nid^t  i^r  ©^be  gett)cfen,  boft 
fiC;  njie  il^r  „gteunb"  Äuoni  in  ©t.  (Satten,  fid^  auöäubrürfcn  beliebte. 
baS  5o^e  ©eil  t)eriaffen  ]§aben  unb  auf  bie  mütterliche  Srbe  ^rabge* 
ftiegen  ftnb.  —  Über  ba§  ^od^fd^ulmefen  ift  an  anberer  ©tcttc  baS 
äftuette  mitgeteilt  njorben,  unb  e§  bteibt  ^icr  nur  nod^  nad^jutragen,  baB 
bie  t)on  5ßapft  unb  55ifd^öfcn  patronificrte  fatl^olifd^e  Unit>crfttöt  in  grct* 
bürg  njirllid^  inS  Sebcn  getreten  ift  unb  brei  gafultäten  (t^eologtfc^e, 
p^ilofopl^ifd^  unb  |uriftifd^e)  j&^tt. 


IT.  ®d^u(gefe^gebutt0  der  Stotttotte. 

3m  Saufe  bcg  ^al^reS  1889  ift  in  feinem  ^nton  eine  SSerfaffung§* 
reöifion  burd^gefül^rt  lüorben.  ^m  SBurfc  liegt  eine  fold^c  befonnttic^  im 
Danton  ©t.  ©allen,  too  am  7.  gwK  tro^  ^ftigfter  ©cgennw^r  bcr 
am  Shiber  ftel^enben  Siberaten  mit  mcl^r  als  20000  Stimmen  gegen 
jirfa  10000  SSerfaffungSreöifion  bcfd^Ioffcn  tourbe  unb  jttwr  burc^Soali* 
tion  ber  Semofraten  unb  fonfcröatiDen  S?at]^oIifcn.    3n  ben  SSerfaffungS* 


C.  S)tc  ©(^tocij.  825 

ratSmal^Ien  trugen  jmar  bie  Stberalen  bett  ®teg  babon,  tmmerl^tn  ftnb 
bic  betbcn  anbcrn  ^Parteien  \o  ftarf  öcrtrctcn  unb  in  fömtlid^en  Sagern 
ift  bcr  @ifcT  fo  gro6,  ba§  in  ben  WcbifionSbeTatungen  namentltd^  aud^ 
bcjüglid^  bcr  @(I|uIartifcI  ^artc  kämpfe  ju  erwarten  ftnb. 

3n  SJafelftabt  l^at  eine  ©rogrotSfontmiffton  tjon  11  SRitgliebem 
unter  bent  5ßräftbium  t>on  ^rof.  Dr.  S'infcün  in  23  ©i^ungen  bie 
bcftc^cnbe  SSerfaffung  burd^beraten.  3)er  neue  aScrfaffung§*(Snttt)urf  ents= 
^ält  in  Sejug  auf  ha^  ©rjie^ungStoefen  folgenbe  Seftimmungen: 

§  11.  3)cr  @tQat  foll  nad^  Gräften  für  bie  SBol^lfa^vt  bc§  SBoIfe«  nrtrfen 
unb  beffen  ^rkoerbi^fa^gfeit  ^eben. 

§  12.  S)ie  Srörberung  bc§  ^rjiel^ung^mefen«  unb  ber  SSoIlöbilbung  ift  9luf* 
gäbe  ber  ©taatdtTernKiItung.  ®er  Staat  forgt  für  bie  (Srrid^tuna  unb  ben  Untere 
$alt  ber  öffentlichen  Untcrric^täanftalten  für  allgcmeine  unb  beruflid^e  SBilbung.  — 
^cr  ©c^ulunterric^t  ift  für  alle  ^nber  innerhalb  ber  gefe^Ild^en  3lltcrggrcn*en 
obligatorifc^.  —  3n  ben  öffentU(^n  untern,  mittlem  unb  obem  ©deuten  ift  ber 
Unterricht  unentgeltlid).  ^er  ®efe|gebung  bleibt  ed  Dorbel^alten,  bie  Unentgeltlid^« 
!cit  auc^  auf  anbere  S3ilbungäauftalten  auSjubc^ncn.  —  ®le  ße^rmittel  »erben  in 
ben  öffentlid^en  untern  unb  mittlem  ©deuten  beu  ©c^üfern  unentgeltlid^  öerab« 
folgt.  3)aS  ©cfef  fann  bic  Unentgeltlic^feit  aud^  auf  anbere  Unterri^t§anftalten 
erftreden. 

§  13.  3)ic  öffcntli(^n  ©d[)ulen  foücn  öon  ben  5lngel§örigen  aller  firc^Ud^en 
SBcfenntniffe  o§ne  ©ceintröc^tigung  il^rer  Glaubens«  unb  ©cwiilcn^freil^it  bcfu(j^t 
toerben  fönnen.  —  ^crfonen,  meldte  rcligiöfen  Drben  ober  Kongregationen  anje» 
^örcn,  ift  bie  Seitung  oon  ©d^ulen  ober  ^rjic^ungSanftalten,  fonne  bie  ßel^rtl^ätigs 
feit  an  fold^en  untetfiagt. 

§  14.  ^er  @taat  mirb  in  SSerbinbuna  mit  ben  Organen  ber  9(rmen^f(ege 
unb  unter  ^rbeijie^ung  ber  ©Iteru  nnb  oer  ^cimatSbcförben  für  bie  Unterst 
bringung  unb  (Srjiel^ung  öertoal^rlofter  unb  gebrec^H^r  Äinbcr  fotgcn. 

§  15.  @rgle§ung§s  unb  SBllbungSanftalten,  »elc^e  nic^t  oom  vs»taate  errichtet 
finb,  ^aben  feinen  Slnf<)rud^  auf  beffen  Untcrftügung,  fmb  aber  ben  SScftlmmungen 
ht%  d^efe^ed  unterworfen  unb  ftel^en  unter  Slufß^t  bed  ©taated. 

S)te  neuen  ©d^utgcfe^e  öon  SBaabt  unb  SReuenburg  ftnb  glüdfUd^ 
ätt)ifd^cn  aßen  Slippen  l^inburd^  gebracht  Sorben  unb  l^aben  bereits  ®iltig* 
feit  erlangt.  S)er  Sefer  finbet  bie  njtd^tigften  (Stipulationen  biefer  ®efe^e 
an  anberer  ©teile,  ^ter  fei  nur  nod^  bewerft,  bag  bie  njaabtfönbifd^en 
Vertreter  ber  Sanbtoirtfc^aft  im  ®rofeen  SRat  troft  angeftrengtefter  (Segen* 
ttjc^r  mit  90  gegen  80  Stimmen  bie  SJerfürjung  ber  ©ommerfd^ule  für 
bie  ^nber  toon  12  Solaren  an  burd^fe^ten.  fSfemcr  gaben  fid^  bie  gret:» 
finnigen  toergeblid^e  3Jl\i^t,  ben  SReligionSunterrid^t  an  ber  SSoIfSfd^uIe  ber 
auffid^t  ber  ©etftlid^feit  ju  entjicl^cn.  Sie  Sanbgcmeinbe  üon  ®Iaru§ 
^at  am  5.  Wtai  ein  neueS  ©efunbarfd^utgefe^  angenommen  unb  jtoar  ol^ne 
S)i§fuffion.  ©agfelbc  bringt  fel^r  befd^cibcne  Steuerungen;  benn  njcitcr* 
gcl^cnbe  Stnfprüd^c,  bie  fid^  t)on  berfd^iebenen  ©eiten  geltenb  gemadjt  Ratten, 
mürben  fc^on  oon  ben  öorberatenbcn  Sel^örben  jurüdgewiefcn.  ©o  l^atte 
j.  S.  bie  SRemorialcingabe  beg  9tböofatcn  ©taub  SRcalfc^uIen  für  ba§ 
7.  unb  8.  ©d^uljal^r,  obligatorifd^c  gortbilbungSfd^ule  unb  ^crabfefeung 
ber  SWinimaljal^I  bcr  ©d^ülcr  toerlangt,  ttjar  aber  bom  Sanbrat  auf  Antrag 
bcS  giegierungSratcS  einfitimmig  abgcmiefcn  roorben.  3)ic  SSerftaatlid^ung 
bcr  ©efunbarfd^ulcn  tourbe  mit  SRüdffid^t  auf  öcrfd^iebene  ©d^micrigfcitcn 
nic^t  in  bic  SSorlage  anfjunel^en  gewagt,  bagegcn  erl^ö^t  baS  neue  ®efc^ 
ben  ©taotgbeitrag  on  bie  ©cfunbarf deuten  per  Seigrer  bon  1000  gr.  auf 


826  Qnx  (Sntoicfdungdgefd^id^te  btt  ©d^ule. 

2000  St.  (aRinimum  ber  @efunbarIe^erbefoIbung)  unb  ftUmliect  ben 
unentgeltlid^en  ©elunbarfc^uluitterrid^t,  nid^t  aber  bie  Unentgeltlic^Ieit  ber 
Se^rmittel  unb  ©d^reibmaterialien.  2)aj^  aRa^itnum  btx  @(j^ulersa^l  unter 
einem  Se^rer  beträgt  35.  SBenn  biefelbe  unter  10  ^rabrucft,  \o  tana 
ber  @taatdbettrag  rebu}iert  ober  ent}ogen  merben.  9Benn  bie  @(^ul« 
gemeinbe  ®(arud  i^re  ©efunbarfd^ule  refp.  i^r  ^rog^mnaftum  ju  einer 
ooUft&nbigen  äRittelfc^ule  erttyettert  unb  aud|  innert  beftimmter  ®ren^ 
@d^ulem  aud  anberen  ®emeinben  unentgeltttd|  öffnet,  fo  mirb  ber  @taat 
einen  ©ytrabeitrag  bon  3 — 4000  gr.  pro  go^r  leiften  unb  für  ieben 
neu  anjuftettenbcn^auptle^rer  einen  Suf^ufe  bon  1000  gr.  (bejto.  3000  gt.) 
gemä^ren. 

Sn  93  a  feit  an  b  looQten  bie  ®(^ulfreunbe  tro^  ber  am  20.  2^nuar 
erfolgten  Berttcrfung  ber  SJerfaffungSborloge  bie  glinte  nic^t  inÄ  ftorn 
rperfen,  fonbem  eine  Steisifion  bed  @d|ulgefe^  anftreben,  um  bie  bringenbften 
Übelftönbe  im  ©c^uimefen  mögtid^fi  balb  befeittgen  ju  tonnen.  9ber  and^ 
bicfe  ajemü^ungen  l^atten  »enig  (grfolg;  benn  unterm  18.  !»ot)ember  em* 
fci^ieb  ber  Sanbrat,  eS  fei  auf  ben  (Sefcfecnttourf  betr.  geftfe^ung  ber 
@(]^üler^a^l  unb  (Sinfü^rung  beS  S(bteilungi$unterri(]^td  nid^t  einzutreten. 
®ne  Oefamtfd^ulrebifton  fott  erft  borgenommen  werben,  loenn  bie  ©teuere 
üer^ältniffe  nen  gcorbnct  finb. 

S)ie  im  borjdl^rigen  iBerid^te  auf  @eite  851  u.  ff.  berül^rten  ©(^ul- 
gefe^reotfionen  inSSern  unb  Stargau  finb  nod^  ntc^t  }u  einem  enbgiltigen 
9(bf^tug  gelangt;  ber  %udgang  ber  Kbftimmuug  über  bad  3^ti(i^r  ©d^ul« 
gefe^  (9.  2)ejcmbcr  1888),  unjutröglid^e  5ßarteiftrömungen  unb  anberc 
Umft&nbe  gebieten  ju  märten.  3"  3ärid^  ift  ein  neueS  SKittelfc^Igefel 
notmenbig  unb  fd^on  langft  geforbert  morben.  Sin  bejügtic^er  Sntmurf 
fyit  bie  ©tabien  ber  SSorberatungen  bereite  burc^Iaufen;  fc^on  iwifd^ 
SiegierungSrat  unb  fantonr&tHd^er  ^ommiffton  unb  in  biefer  le^teren  felber 
ergaben  fid^  ©iffcrenjen  namentlich  bctreffenb  Qtotu  ober  2)reiteilung  ber 
^anton^fd^ule,  Sutritt  bed  meiblic^en  ®ef(^Ied^ti»  unb  Unentgeltlid^Iett  bed 
Unterrichts;  überbied  liegen  fid^  gemid^tige  ©timmen  ba^in  beme^men, 
bag  biefed  ®efe^  big  nad|  S)urc^bringung  eined  neuen  SSoIföfd^uIgefe^ 
jurücfgeftedt  werben  foQte.  2in  ber  X^at  befd^Io|  bann  ber  ©roge  Sftat 
(28.  Januar  1890),  auf  bit  SSorlage  beS  SlegierungSrated  unb  ber  ftom« 
miffion  nid^t  einjutreten.  Sinem  gleichen  ©d^idEfat  oerfiel  ein  neuer  (Sk^ 
fefeeSenttourf,  bctreffenb  bie  SSoIföfd^uIe.  Der  äblauf  ber  «mtSperiobe, 
3ag^aftigfeit  unb  ber  C£inf(ug  ber  SSereinigungdfrage  betreffenb  3urid^ 
unb  SluSgemeinben,  meldte  jur  3^ii  ^^^  meifte  ^ntereffe  eined  XeileS  ber 
3ürid^er  QanbeSüäter  in  3(nfpruc^  nimmt,  ^aben  biefed  9tefuUat  auf  bem 
®ett)iffen. 

Snt  teffinifc^en  ©rogen  State  mürbe  ber  SSorfc^Iag  gemacht,  bie 
©emeinben  }ur  unentgeltlichen  SSerabrei^ung  ber  ©c^ulmaterialien  an  ade 
©c^üIer  o^ne  Unterfd^ieb  ju  üerpftic^ten,  m&l^renb  fie  nac^  befte^nbem 
@efe|e  nur  gehalten  finb,  bie  armen  ^inber  unentgeltUd^  auSjurüften ;  bie 
aße^r^eit  fanb  ben  SSorfc^lag  jeboc^  unannehmbar.  S"  ber  gleic^n  ©i|ung 
mürbe  barauf  aufmerffam  gemacht,  bag  bai^  ®efe^  betreffenb  Se^rer^ 
befolbungen  ba  unb  bort  immer  nod^  öerleftt  merbe,  inbem  biefe  ©efoU 
bungen  burc^  geheime  Abmachungen  ^mifd^en  ®emeinbe  unb  Se^rer  unter 


C.  Sie  ®di)mii.  827 

baS  fq^ierte  SRtntmuin  ^erabgefe^t  merben,  o6gIet<^  für  btefe  (Skfe^d« 
^erlc^ung  eine  SJuge  t>on  100  3fr.  für  ben  betreffenben  Seigrer  (imWüd^* 
fatte  SinfteHung  im  Slmte  für  ein  Sa^r)  nnb  für  bte  fcl^tbare  ®enieinbe 
(Etitjug  bed  StaatöbeitrageiS  (90  bii»  250  ^x.  pro  SeJ^rfteQe)  ongebro^t  fei. 

§err  (Jrjiel^ungSfcfrctär  K.  ®rob  in  Qixxiä)  fteHte  un8  in  freunb*» 
lic^fter  nnb  juDorlomntenbfter  ©eife  bie  bon  if)m  für  ha^  anf  Seite  816 
bcrül^rte  „"^af^ibuä)**  angelegte  ©ammlung  bon  f&mtlid^cn  gefe^eberifd^n 
utib  t)oK}ie^nben  Srloffen  au%  bem  Saläre  1889  jur  ©nfid^tnal^me  ju; 
biefelbe  umfagt  82  Sßummcrn  unb  jtoar: 

95unb.    Departement   beS  Snnern.     1.  SSerjeid^niÖ   ber  fd^toei« 

jerifc^en    ©d^ulen,    bcren    9tbgangS*,    b.  %    {Reifejeug* 

ntffe    aU    SRaturit&t^aui^meife    für    Sr^te,    Sa^näxitt, 

apof^efer    unb    Sanbibaten    ber    lierl^eillunbe    gelten 

follen.     21.  VUI.  1889. 

IBergleic^e  ^n^ng  uir  SSerorbnnng  über  bie  eibg.  SRebijtnalpiüfungen  t)om 

19.  SRärj  1888  unb  25.  ganuar  1889,  totld^  Im  t)or§erge^nbcn  Sa^rgang  fc^on 

aufgeführt  finb. 

Sürid^.  2.  {Reglement  für  bie  lierarjneifd^ule  in  Qixxiä), 
erlaß  beS  SRegierung^rate§.  16.  lü.  1889.  («n  ©teile 
be8  {Reglements  bom  10.  VI.  1868.) 

3.  (Statuten  für  bie  ©tubierenbcn  an  ber  ^od^fd^ule  Sw^i^- 
ffirlafe  be«  »egierungSrateS.  29.  VüI.  1889.  (?ln  ©teile 
ber  Statuten  \>om  19.  VI.  1882.) 

4.  ^taiiittn  ht^  $ßreiStnftituteS  für  bte  ©tubiercnben  ber 
$o(i^fd§ule  Bütid^.  @rlag  beS  StegierungSrateiS.  16.  III. 
1889.    («n  ©teile  ber  Statuten  Dom  6.  X.  1860.) 

Sern.  5.  Unterrid^tSplan  für  bie  ©elunbarfd^ulen,  $ßrog^m* 
nafien  unb  ®^mnafien  beS  Santond  93ern.  Srlag  be§ 
StegicrungSrateS.     8.  II.  1889. 

iniaemelne  8eftimmungen:  §  1.  Seber  ©c^üler  foH  auf  93eae^en  ber 
Altern  ober  i^er  S^ertreter  Dom  ^ried^ifc^n  btöpenfiert  loerben.  ^n  biefem 
graHe  ift  ber  (Schüler  gehalten,  anbere  gf&d^r  in  entfpre(^nber@tunben^]^I  ^u  nehmen. 

§  2.  3ur  9(bänberung  nac^fte^nber  Unterric^tdpläne,  faHS  lotale  ^er^It^^ 
niffe  eÄ  oerlangen,  beborf  e«  ber  ©inttiCligung  ber  @r§ie^ung8bireftton.  Äbänbe« 
runoen  bürfen  itbodi  meber  bte  allgemeine  Organtfation  ber  @(^ule  berühren,  noc^ 
bie  3rrei»tgtg(eit  jtoifc^n  ben  k)erf(§iebenen  ®$ulen  beS  ßantond  beeinträchtigen. 

§  3.  ^ie  $rog^mnaften  finb  fo  einzurichten,  ba^  mit  bem  t)ierten  6(^ul)a^r 
eine  6<fteibung  ber  Sitterar«  unb  SRcalftubien  ftattpnbet. 

§  4.  @d  fte^  ben,.®<j§uI!ommifrtonen  frei,  bie  S^urnftunben  ^u  oerme^en, 
fomie  anbere  törperlid^e  Übungen  einzuführen,  ^ie  bejüglicben  t)on  ber  ^ommif« 
fion  befttmmten  (Btunben  ftnb  obligatorifdb,  bte  ^idpenfation  einzelner  ©d^üler, 
aus  (^efunb^iti^rüdftc^ten,  burdb  bie  ^ommiffton  oorbej^Iten. 

§  5.    3^^  92a(^mittage  foüen  frei  fein;   [thodi  bürfen  auf  einen   berfelben 
militftrifd^e  unb  anbere  törperlid^  Übungen  t)erlegt  toerben. 

§  6.    @<i^riftli(^e  ^frbeiten  old  ^uSltc^e  ^(ufgaben  finb  auf  bad  ^^ottoenbigfte 
ju  befc^ränfcn. 

^ic  öielumftrlttcne  Steuerung,  ben  Untcrridftt  in  ben  alten  ©prat^en  erft 
im  (Herten  (S^^mnafiaQa^  (für  Satein)  refp.  im  fünften  (für  (S^rted^ifd^)  beginnen 
ZU  loffen,  ift  mit  biefem  Unterric^tdplan  beftnitiD  eingeführt  morben. 

6.  ©tubienplan  für  bie  ©tubierenben  be§  Sel^ramteS  anber 
^oc^fc^ule  S3ern.  (£rla§  bc8  SRegierungSrate«.   l.VI.  1889. 


828  3^^  ©ntoidfelung^gefd^i^tc  bcr  ©c^ule. 

I.  ©cftion  für  neuere  ©prat^n.  SSler  Semeftcr  k  27—28  ©tiittben  mh 
foloenben  ^äc^rn:  $äbagogi!  (bejm.  ^l^^poloaie  unb  ^^iene),  ^utf4,  Stonjp^ 
ftfc^,  Snglifc!^,  Stalienifc^,  allgemeine  ©efc^i^te,  ©ci^roeijergefd^ic^te,  Qkogrofi^e 
unb  Xurnen. 

n.  ©cftion  für  aRatl^matif  unb  9?aturtoiffenf(^ften.  Sier  6emefter  mit 
27—28  ©tunben.  Sfäc^er :  ^öbagogü,  ^^^ftologie  unb  ^l^giene  mie  an  ber  erften 
@eftion,  ^eutf4,  reine  SJ^at^ntatif,  ))ra!tif(^  unb  barfteOenbe  Geometrie,  ^^ftf, 
Sotanif,  goologie,  Mineralogie  unb  (^ologie.    S^ntie,  3^i<^nen  unb  Xurnen. 

7.  !JHeglement  für  bie  Patentprüfungen  t>on  ©cfuttbai* 
leerem  bed  ^antonS  93ern.    @rlag  beS  StegierungSrates. 

§  9.    ^ie  Prüfung  umfagt  folgenbe  obligatorifc^  gäc^er: 

1.  gür  alle  ©etoerbcr:  $äbagogiI,  allgemeiue  ?(natoniie  unb  ^^^fiologie^ 
attgemeine  ®efunb§ett8(el^re  uiib  fpcsielle  (BdjuU  unb  Uuterrid^tÄ^^iene, 
unb,  ^Tuöna^mSfälle  üorbel^olten,  iurnen. 

2.  Srür  bie  ^etperber  neuf))ra(^(i(^r  SRii^tung:  Mutterfpra^e,  SrranjSfifc^ 
(^eutfc^),  (Sngltfc^  ober  Stalienifc^,  ©efc^id^te  unb  ©e^rop^ie. 

3.  9ür  bie  ^eioerber  matl^ematifc^^^naturmiffenfcbaftlic^er  Scid^tung:  S^utter^ 
^pvad^t,  aRat^ematif,  ^f^^fxl  unb  (J^emie,  9iaturgef(^i(^tc,  S^dmtii. 

§  10.  ijafnitatioc  Prüfungsfächer  ftub:  SReltgion,  ®efang  unb  B^bn^ 
fc^reiben. 

§  11.  (Sin  IBemerber  fann  audna^ntdtoeife  eined  ber  obligatorifci^n  "S^idfet 
feiner  ©eftion  mit  Genehmigung  ber  Srjici&ungÄbireftion  gegen  ein  gleici^raertige^ 
2fa(^  ber  anbern  Seftion  oertaufc^n. 

8.  ^Reglement  übet  bie  (Srteilung  bed  S)oftorttteId  an  ber 
mcbijinifd^en  gafultät  ^u  Sern,  ©rlog  be^^  9icgieruug§* 
ratcg.  13.  in.  1889.  (ßrfa^  beS  9ieglcment§  öom  15.  IX. 
1871.) 

9.  SReguIatiü,  betreffcnb  bog  SSer^dltnig  ber  ferner  §o^* 
fci^ulbtbltot^e!  ju  ben  ©eminarbibltot^efen.  Überetn^ 
fünft  jiDifc^cn  bcr  ©rsic^ungSbireftion  unb  ber  &om* 
miffton  bcr  ^oc^fd^ulbibliot^ef.     19.  II.  1889. 

10.  9tcguIatio  für  bte  SRaturit&tdprüfungcn  bcr  3lotaxitäU* 
fonbibatcn  unb  ber  Äanbibateu  bcr  Sicrarjncüunbc  im 
Danton  Sern,  ©rlog  bcr  ©rjic^ungäbircftion.  1.  II. 
1889. 

©d^to^j.  11.  Scfc^tug  be§  Äanton§ratc2,  bctreffcnb  ab&nbcrung 
beS  §3  bcr  fc^m^jcrifc^cn  aRcbt5inaIorgantfatton  Dom 
14.  Sunt  1878  ^infi^tlid^  ber  ©rtcilung  bcS  5ßatcntc§ 
an  3a^näratc.     30.  VII.  1889. 

($rciburg.  12.  Böglement  ponr  le  döpöt  central  du  mat^riel 
d'enseignement  et  des  fonrnitnres  scolaires  dn  canton 
de  Fribourg.  Arrßt6  par  le  Conseil  d'Etat.  24.  VIII.  1889. 
(Vide:  Tarrötö  du  24.  III.  1888.) 

©olotl^urn.  13.  SRcguIatiö  über  bie  SftüdEbcrgutung  ber  STu»* 
logen  ber  5ßrtmarf(^uIinfpcftorcn,  bcr  SlrbcitS^fci^ut* 
infpcftorinncn  unb  ber  Snfpcftorcn  bcr  Scjirf§f(!^ulcn 
bcS  SantonS  ©olotl^urn.  85cfd^In§  bcö  9lcgtcr«ngSratc§. 
22.  I.  1889. 

Art.  1.    iRac^  bcn  befte^cnbcn  gefc^Iid^en  SSorf (griffen  unb  no(5  ber  gegen* 
»artigen  ^rüfungScinric^tung  erforbert  eine  ©(^ulc  mäl)rcnb  eine*  Sa^red   oon 


C.  5)ic  ©d^wcij.  829 

©ettc  bcS  Snfpeftorot«  folgctibe  SBefuc^c:  1  ^rimorft^ulbcfucl^  im  ©orfommcr, 
^rliuarf^ul^rüfuiia  Im  ^croft,  1  ^rimarfc^ulbefucji  Im  92oücmbcv  ober  ^t^tmUx, 
1  ^rimarf(^ulbcfu(§  im  Sonuar  ober  gebruor,  ft^tiftlic^  SSorcjamcn  bcr  ^rimor* 
fc^ule  im  ^ärj  ober  ^rü,  gfrül^Ungd^rüfung  ber  $rimarf(^ule,  1  iBefud^  ber 
&ortbiIbungöf(^uIe,  Prüfung  ber  grortbllbuitg^fd^ule  unb  1  ^cfucf}  ber  ^Irbeitg* 
fdjulc.  S)aäu  tommen  für  htn  3nf})eItor  eineö  icbcii  ©cjirf«  4—6  @l|ungen  bcr 
SBcjirf^f^uItommiffion. 

Art.  2.  ©ofcm  obige  ©^ulbefut^e  gcmad^t  utib  bic  ©ijungen  ber  93cjirtös 
fc^ulfommifftonen  bcfut^t  werben,  bürfcn  öon  bcn  Sc^ulinfpehorcn  für  il^Te 
ba^rigen  Auflagen  nici^  mcl^r  aU  bic  nad^gcnaniUen  Vergütungen  in  Slec^nung 
gebraut  merben: 

a.  3rür  ®cmetnben  mit  1        ^rlmorfc^ulc gr.  25,— 

b.  „  n  ^2       ^marfc^ulcn 40,- 

c*     V  H  tf    ^  tf  tf    55» — 

"■•      /f  n  tt     ^  n  n      *v,-^ 

e.  ,,  ,,  I,    5-6  „  „    80,— 

f.  »  rf  ,f    me^t  „  für  jebe  ©d^ulc    „    12,— 

g.  Sfür  jebe  ©i^ung  ber  Sejirf^fd^ulfommiffion  <)ro  ^Ibtog    „      1,50 
©erben  weniger  ©d^ulbefud^e  gemotzt  atö  bie  in  Art.  1  aufgezählten,  fo 

ftnb  für  jeben  toeniger  gemachten  SBefuc^  in  ben  snb.  a,  b  unb  c  genannten  %t^ 
meinben  je  gr.  2,—,  in  ben  übrigen  ©cmeinben  je  3fr.  1,50  in  Slbjug  ju 
bringen. 

iRoc^  Strt.  7  crl^altcn  bic  Ärbeit*f(^uIinft)e(torinnen  (£ntf(^äbigungcn  öon 
Sr.  5—14  für  ®emeinbcn  mit  1—5  Spulen,  für  ®cmeinben  mit  mc^r  Arbeits 
fd)ulen  für  jebe  berfclben  grr.  2,50. 

$(rt.  9.  ^e  3ttf|)eftoren  ber  Vej,irföf(^ulen  bejiel^en  für  W  3  ©c^ulbcfuc^e 
ic  gfr.  3  unb  für  bie  Abnage  ber  2  Prüfungen  je  gr.  6  fentfc^iäbigung. 

@k)entuel(  tommen  laut  $(rt.  10  ju  ben  in  ^rt.  2,  7  unb  9  feierten  %vXi^ 
fc^äbigungen  no(^  Vergütungen  für  Sifenbal^nbiKet  11.  klaffe,  unb  wo  bie  (Sifen« 
ba^  nic^t  benu^t  wirb,  10  91^.  |)er  Kilometer. 

14.  Sel^rptan  für  bic  arbettSfi^uIen  be^  ÄantonS  ©olotl^urn. 
Sttafe  be§  SRcgierungSrateS.     22.  X.  1889. 

3n  Äraft  getreten  mit  1.  XI.  1889.  %zx  Unterrid^t  crftrerft  fit^  auf  baS 
©tridcn,  g?ä^en,  JJIicfen,  geic^ncn,  Sufd^ncibcn  unb  ^auS^oItungSfunbe.  @r 
beginnt  mit  ben  2.  unb  baucrt  biS  unb  mit  bem  8.  ©^ulja^re. 

15.  ^auSorbnung  für  ba§  ffoft^auS  ber  päbogogifd^en  316* 
tetlung  ber  k^antonSfd^uIe  ©olot^urn.  (Sriag  bed  9te* 
gterungSrateS.     22.  I.  1889. 

infolge  Bereinigung  beS  ©eminorS  mit  ber  ÄontonÄfd^ule  (vide  Öef(^lu6 
bcd  ^antonSroteiJ  tj.  28.  IX.  1888)  notwenbig  geworben.  8lrt.  1.  5)ag  Äoft^auS 
ber  ))dbagogifc^cn  ^(bteilung  ber  ^antonfd^ule  nimmt  bie  S^^inoe  biefer  $(bteilung 
in  $ftege  unb  eräicl^nbc  Stuffu^t;  au^  beftreitct  baÄfelbe  bie  SCuSIagen  für  bie 
är^tlid^c  Ve^nblung  unb  ^ebitamente,  fowie  für  bie  aUfällige  Verpflegung  im 
^ieftgcn  Vüraerfpital.  Strt.  2.  S)ie  Vergütungen  an  \itxi  <Staat  für  bic  Verpflc* 
gung  eines  l&^^^9ß>  int  ^oft^auS  ber  päbagogtft^cn  $(bteilung  werben  nac^  ^a^« 
gäbe  ber  Veftimmungcn  bc«  §  78  beS  ^rimarf^ulgcfctcg  oon  bcr  ©taatSlaffc  erhoben. 

^rt.  19.  3)ie  Veauffi(f>tigung,  weld^e  öom  2tbteilung«tJorfte§cr  unb  Dom 
Verwalter  ausgeübt  wirb,  bejic]§t  fu^  fowo^I  auf  baS  fittlid|e  Vetragcn  atö  auf 
baS  arbeiten  ber  SögHnge.  @8  foll  namcntlid^  barauf  gead^tet  werben,  baj  gleij, 
SReinat&!cit,  Drbnung,  Änftanb,  Vcrträglid^feit,  fro^  ©efcHigfeit  geförbert  unb 
bie  Veftimmungcn  bcr  ^auSorbnung  genau  eingehalten  werben. 

aSafelftobt.  16.  5ßrobiforif(^e  Drbnung  für  bie  unentgeltliche 
Stbgobe  bcr  Sc^rmittel  in  ben  unteren  unb  in  ben  mitt* 
leren  ©d^ulcn  bcä  Sautond  93afelftabt.  @rtag  beg  9ie« 
gierungSratci^.    23.  H.  1889. 


880  3^^  GntioictelungSgefd^^te  ber  ®d)vilt, 

§  2.  ^ie  @<j§üler  ffahtn  %u  ben  i^nen  übergeBenen  Setmttttedi  Soroe  }m 
tragen  unb  unfaubere  ober  unbraud^bar  geroorbene  @;em|)(are  auf  eiaene  Soften 
in  taubem  <Stanb  ju  [teilen,  ct)cntuell  burc^  neue  ju  erfe^en.  5)te  Se$rer  merbcn 
auf  bie  forgfante  S9e]§anblung  ber  Sel^rmtttel  ein  ttxic^famed  9uge  Ti(^n  unb  3"- 
mtber^nblungen  angemeffen  beftrafen. 

§  3.  ^en  ^orfte^m  ber  betreffenben  ®(^ulanfta(ten  bleibt  ed  üorbc^ten, 
in  befonberen  gfällen  bie  Se^rmittel  beim  $(udtritt  ber  ©c^üIer  juriul^usie^ 

17.  OroferatSbcfd^Iufe,  bctrcffenb  bie  gürforgc  für  unbcauf^ 
fic^tigte  unb  berroa^rlofte  ©d^ullinber.    4.  IlL  1889. 

1)  ^er  9fiegierungdrat  totrb  ermächtigt,  ^inber^orte  einjurid^ten,  in  toüd$ai 
®<j§üler  ber  ^rimarf^ule,  toeld^  ber  elterlic^n  Huffic^t  entbe^n,  au^^Ib  ber 
(B^niytit  an  htn  SBo^entagen  beaufftd^igt  unb  befc^ftftigt  totxhtn  tonnen,  unb  ti 
mirb  hierfür  ein  jä^rlit^er  jhebit  biS  auf  gft.  5000  auf  S^ec^nuiig  beS  3a^  1889 
für  bie  boulic^en  C^inric^tungen  bewilligt. 

2)  3)er  SRegierun^Srat  wirb  jur  tjermc^rten  Unterbringung  bon  ixrtoafiT' 
lofien  @d^utfinbem  in  8efferungdanftatten  ober  in  au^m&rtiaen  gamilien  ermöi^ 
tigt  unb  erl^ält  hierfür  einen  jö^rli^en  ^ebit  hi^  auf  grr.  2000. 

»afcllanb.  18.  ßc^rplan  für  bie  ?trbcitÖf(i^uIcn  be8  ßantonS 
©afctlanbf^aft.  ertaß  beS  Stcgierung^rateS.  4. V.  1889. 
(®rfa^   ber  „cinfttoeiligcn  Sorfd^rift"  öom  23.  IV.  1841.) 

^er  Unterri^t  erftrecft  \\di  auf  ba%  ©tridten,  92&^n,  grlicfen,  3d(^nen,  etxns 
tueU  ^ädteln  unb  3itf(^ttci^cn  unb  ift  in  ber  ^au))tfa(^  ^laffenunterric^t.  SCkmer 
ber  Unterrichtszeit  8.-6.  bejto.  8.  Sd^ulja^r  bei  4  mik^ntlid^cn  6tunben. 

§  4.  pixi  bie  als  ^{affenarbeit  üoroefc^riebenen  ÜbungSftüde  mu|  ber  Stoif 
gemeinfc^aftlic^  angefci^afft  loerbcn,   für  Die  übrigen  Älaffenarbeiten  ift  eS  cr= 

wünfd^t ^infu^tlic^  ber  92ebenarbeiten  ift  ju  bemerfen,  bo%  fte  nur 

für  folc^e  6d^ülerinnen  gelten,  welche  mit  i^rer  ^laffenarbeit  fertia  ober  in  8or^ 
fprung  f^nb;  fte  foQen  aud^  fo  gemä^It  fein,  hai  fie  ben  Sc^ülennnen  ®elegcn= 
^t  oieten,  baS  in  ber  ^laffenarbeit  (Sriernte  aüfeitig  unb  U^  jur  grertigfeit 
ju  üben. 

appcnjelt  St.sSR^.  19.  3uföfc  ju  ben  Statuten  ber  Se^rer* 
pcnfionSlaffe,  rcfp.  9tbänberung  beS  §2  berfctben.  San* 
tonSratSbefd^tug.     18.  XI.  1889. 

Q^Ieic^fteaung  ber  nic^t  obligatorifc^  ^um  beitritt  §ur  fie^rerpenfiondtafie 
öerpfii^tetcn  fiej^ter  ober  Sc^rerinnen  an  ber  ÄantonSfcftuIe  unb  an  dffentli^en 
^taU  unb  ^rbeitsfc^ulen  bejüglic^  StaatSbettrag,  menn  bie  betr.  ®emeinbe  ober 
Korporation  ben  ©emeinbebeitrag  leiftet. 

©t.   ®atlcn.      20.    S?ormattD,    bctreffcnb    bie    «bfaffung    ber 
3a§rcSbcri(^tc  ber  93cjir!Sfd^uIräte.    @rla§  bcS  ©rjic]^* 
ungSrateS.      12.  XI.  1889. 
21.   Stegulatit)    über   unentgettltd^e  SSerabreid^ung  uon   Se^r« 
mittein,   ©d^reib*  unb  Stiä^tiimattrialitn  an   ber  $ri« 
marfd^ule  Sll^cincdE,  ßanton  @t.  ®allen.   ©rtog  bcS  @c^ul* 
rateS.     1889. 
I  4.    Über  «bgabe  ber  Se^rmittel  unb  SKaterialien  an   bie  ©c^üler  fü^rt 
jeber  Seigrer  ein  Sagebuc^  (!),  aud  oelc^m  ^u  erfe^n  ift,  nxkd  jeber  (Bdßltt  be« 
sogen  ^t  unb  unter  toel^em  S>atum  ber  Se^ug  gefd^^n  ift. 

§  6.  ^ie  ^ajrimalbeträge  für  @(!^reib$  uno  ^eic^nungSmaterialien,  todiat 
an  einen  Schüler  unentgeltlid^  öerabrcic^t  »erben  bürfeu,  finb  folgenbe: 

I.  Klaffe  gr.  1,  Ü.  KI.  gr.  1,20,  HI.  KI.  &r.  1,20,  IV.  KI.  8hr.  2  unb 
V.— Vn.  KI.  je  Sr.  8;  ergänjungSfc^uIen  fjr.  1  per  3a]§r. 

22.  Stegutatiü  ber  @pejial!laffe  für  fc^mad^begabte  Stnber. 
erlaß  bcS  ©d^uIratcS  ber  ©tabt  ©t.  (Satten.  31.  V.  1889. 
93om  ©rjic^ungSrat  genehmigt  7.  VI.  1889. 


C.  J)ie  ©d^weij.  831 

§  1.  ^e  ^pt^iattia^t  für  fc^tOQ<j§5egaBte  JHnber  Mlbet  einen  integrierenben 
^ftanbteil  bet  ftäbtifd^en  $rimarf(j^ule.  §  3.  ^ie  ^ufna^nte  ftnbet  in  bei  Siegel 
ftatt,  wenn  ft(6  nat^  etniä^rigent  93efu(^e  bei  gemö^nli^en  klaffe  bie  ißotmen« 

bigfeit  ber  Serfe^ung  in  bie  ©pe^ialHaffe  eroeben  ^t §.5.    gn   bie 

®^§iaIf(Qffe  »erben  nic^  aufgenommen:  a)  ^nber,  totiä^  wegen  geiftiger  ober 
tsiptxiifyx  Qkbttäien  fic^  für  ben  93e{uc^  einer  dffentlid^en  @4ule  über^u^t  nic^t 
eignen,  b)  ftttU(^  öerwa^rlofic  5^nber  unb  c)  Äinber,  totläft  baS  ßeteiel  ber 
Untetf^ule  (m.  Stl)  erreicht  ^ben.  §  8.  ®ie  ©pesialtloffe  für  @<^wa(^begabte 
foH  in  mögli^ft  jentrolcr  Sage  ber  ©tobt  untergebracht  werben  unb  Äinbcr  bei« 
berlei  (üef^Iec^d  aufnehmen,  ^te  ga^I  foU  üorber^nb  25  nic^t  überfteigen. 
§  9.  aXit  ber  grü^rung  ber  ©^sialflaffc  !onn  ein  öc|rer  ober  eine  Sc^rerin  be^ 
traut  werben,  unb  wirb  für  biefe  fie^rfteQe  ein  Qk^altdjufc^ug  üon  Srr.  800  ju 

bem  bur4  bad  Organifationdftatut  feftgefe^ten  9}ormalgel^alte  ausgeworfen 

§  11.  ®ie  wiki)entU(^  ©tunbenja^I  barf  80  nic^t  überfteigen.  9(uf  ^nbarbeit 
ref)).  ^nbfertigleit  unb  Xumen  entfallen  minbeftenl^  10  Stunben. 

Vide  bcjugl.  ©eftimmungen  öon  öofel.    24.  I.  1888. 

23.  Statuten  ber  obliflatortfd^en  gortbitbunggfd^ule  ®am^, 
ftonton  @t.  ©allen.  27.  X.  1889.  SSom  StegierungSrat 
genehmigt  15.  XL  1889. 

9(rt.  1.  @(4ul))fli(^tig  ftnb  fämtlic^e  Jünglinge  üom  DoUenbeten  16.  m 
)um  19.  SllterSja^re,  b.  ^.  bid  ^ur  9f{etruten^rüfung.  (^id))enfiert,  wer  4  5^af)tt 
bie  aiealfc^ule,  ba8  (S^mnapum  k.  befuc^t  ^at).  Art.  5.  Uutcrrid^tgf&t^cr  finb: 
^utfd^  6pra(^,  SRed^nen,  ^uc^fü^rung,  (S^eogra))^e,  @^efc^ic^te,  SSerfaffungdtunbe, 
Waturgefd^ic^te  unb  fianbwirtf^af8(c§re. 

24.  Überetn!unft  beS  @r}te^unglSbepartementd  beS  ^antond 
@t.  ©allen  mit  ber  ©pitolfommtffion,  betreffenb  bie 
Verpflegung  crlranftcr  ©c^üler  beS  ßcl^rcrfcminarS. 
19.  Vin.  1889. 

Xayc  für  ben  Äranf^ttStag  gr.  2;  wenn  miJglic^  ift  i^ncn  ein  eigene^ 
3immer  an^uweifen,  im  anbern  galle  pnb  2  ober  8  @d|üler  in  einem  3^inmer 
unterjubringen. 

25.  JRcgulatib  für  bie  SRaturitätSprüfungcn  on  b.cr  @t.  ®al* 
lifd^en  SantonSfci^ule.  93om  9tegterung$rat  probiforifd^ 
genehmigt.  1.  EU.  1889.  (erfo^  beS  SRcgulatibS  bom 
30.  I.  1878.) 

©raubünben.  26.  Sefi^lug  beS  (ärogen  9lateg  über  ©ubbentio« 
nierung  lanbtt)irtf(i^oftltd§er  Sintcrfti^ulcn.    21.  V.  1889. 

§  1.  An  eine  gweilurfige  lanbwirtfc^aftlicfte  SBinterfc^ulc,  welt^  in  einer 
Ortf(^ft  eines  ^aupttaled  unfereS  ^antond  errichtet  wirb,  trägt  ber  Danton  bie 
$älfte  ber  Äoftcn  für  Scl^rfräfte  unb  attgemeinc  Se^rmittcl  bei,  ber  ^Betrag  für 

biefelben  barf  jebod^  nirf|t  ^iJl^r  al«  auf  §r.  3000  fteigen; §  8.    3)ie 

©a^l  be«  ^uptlel^er»  wie  ber  Hilfslehrer  erfolgt  burcj  ben  Srjie^unaSrat, 

§  4.  ^ie  @c^ule  mug  wenigftenS  5  Monate  bauem  unb  fpäteftenS  in  ber  erften 
^o(^e  beS  ai^onatS  ^^oDember  beginnen.  §  5.  S>ie  ©c^ule  mug  wenigftenS  15 
©d^üler  Jaulen.    §  7.    ®er  ©efuc^  ber  @(^ule  ift  unentgeltlid}. 

Äorgau.  27.  3)iSäiplinor^Drbnung  für  bie  bürgcrltd^en  gort* 
bilbungSfd^ulen.  Srlag  beS  StegierungSrateS.  8.ÜL1889. 

Il^urgau.  28.  Äabcttcn«Drbnung  für  bie  t^urgauifd^e  SantonS* 
fd^ule.  ffirloS  beä  ategtcrungSroteS.  22.m.l889.  (®rfafc 
ber  Sabettcn^Drbnung  bom  30.  IV.  1880. 

§  2.  ^ie  j^laffen  1  unb  2  ftnb  toor^errf(^nb  in  ber  ©olbatenfc^ule,  I.  'äU 
f(^nitt  (fowcit  nötig  audj  U.  Slbfd^uitt)  unb  in  ber  ®ewc^fcnntniS  ju  unterrichten; 


832  3^^  (gnttüicfclungggcfcj^id^te  bcr  ©c^ulc 

bic  übrigen  Älagen  crl^altcn  Swftruftion  in  bcr  ©olbatcnfd^ule,  L  iinb  IL  ^b= 
fd^nitt,   m   bcr  Äom|)agnles  unb   Siraillcurfc^ulc,   im   @i(^^it§bicnft   unb    im 

©{^tcfecn,  allcd  tjerbunbcn  mit  bcii  nötigen  t]^corctif(^n  (grläuterunacn. 

5)ie  @c^ükr  bcr  6.  unb  7.  Älaffe  bcS  OJ^mnafium«  unb  bcr  5.  unb  6.  tlaffc  bcr 
^nbuftricabtcilung  erl^altcn  übcrbicS  Unterricht  im  Säbelfechten. 

SBaabt.    29.  Loi  sur  rinstruction  publique  primaire.   9.V.  1889. 

Art.  5.  Dans  tous  les  hameaux  eloign^s  de  plus  (de  trois  kilometres 
de  r^cole  de  la  commune;  et  oü  il  se  trouve  vingt  enfants  astreinta  a  la 
frequentation  de  Tecole,  il  doit  §tre  ouvert  une  ck^se. 

Art.  6.    Une  classe  ne  doit  pas  reunir  plus  de  cinquante  ^l^ves. 
Art.  13.    Lorsque  des  chefs  de  famille   repr^sentant  Tingrt  enfanta  de 
cinq  k  sept  ans  le  demaudent,   les  communes  sont  tenues  d'ouTTir  une  ecole 

eufantine Les  ecoles  enfantines  sont  placees  sous  la  surveillanoe 

des  autorites  scolaires. 

Art.  14.    L'enseignement  religieux  (facultatif)  est  plac6  sous  la  sunreil- 

lance  des  pasteurs  de  TE^Use  nationale 

Art.  21.    Les  foumitures  scolaires  sont  remises  gratuitement  aux  ^l^ves. 
Art.  66.    Le  minimum   de  traitement  anuel  est  fix6    de   la   mani^re 
suivante: 

V  Pour  un  rögent  pourvu  d'un  brevet  de  capacit6    Fr,  1400. 

29     „       „       „  n         n        n  provisoire    „     900. 

8®     „    une  rögente     „         „        „  definitif       „     900. 

4»     „      „        „  „  «        n  proTisoire    „     500. 

Art.  67.   Les  regents  qui  demaudent  a  ^tre  dispenses  de  Teuseignement 

religieux  subissent  une  r^duction  de  leur  traitement  ^le  ä  la  d^peuse  occa- 

sionnee  par  leur  remplacement  dans  cette  brauche. 

Art.  68.  Le  minimum  du  traitement  des  mattresses  d'ecoles  d^oavrages 
est  fix6  ä  Fr.  200. 

Art.  69.  Le  minimum  du  traitement  des  mattresses  d'^coles  enfantiDes 
est  fixö  ä  Fr.  300. 

Art.  70.  Les  traitements  fix6s  aux  artides  pr4c6dent8  sont  ä  la  chargc 
des  communes.  L^Etat  yient  en  aide  k  celles  dont  les  ressources  sont  in- 
süffisantes. 

Art.  78.    Les  traitements  du  personuel  enseignant  sont^  en  ontre,  ang- 
mentes  suivant  les  ann^es  de  service  dans  la  proportion  ci-apr§s: 
Pour  les  regents  qui  ont  de        pour  les  regentes 
5  ä    9  ans  inclusivement  Fr.    50         Fr.    85. 
lOkU    „ 

20  ans  et  plus        „ 

Ces  augmeutations  sont  ä  la  Charge  de  FEtat. 

Art.  75.  La  commune  foumit,  en  outre,  aux  regents  et  aux  regentes 
un  logement  convenable,  y  compris  les  moyens  de  chauffage,  un  jardin  on  an 
plantage  et  le  combustible  n^cessaire  au  chaufiiäge  de  la  salle  d^^cole. 

Art.  78.  Une  loi  speciale  r&gle  les  pensions  de  retraite  k  allouer  aux 
membres  du  personuel  enseignant  primaire. 

Art.  79.  Tont  enfant  est  astreint  a  la  frequentation  de  Tecole,  dte  le 
commencement  de  Taunee  scolaire,  soit  d^s  le  15  avril  de  Tann^  dans  Uquelle 
il  atteint  Tfige  de  sept  ans,  jusqu'au  15  ayril  de  Tann^e,  oü  il  a  seize  ans 
r^Yolus.  —  N^aumoins,  les  autorites  communales  ont  le  droit  de  limiter  la 
frequentation  obligatoire  de  T^cole  au  15  avril  de  Tannee  oü  Tenfant  ä  15 
ans  r^volus. 

Art.  81.  Les  comnussions  scolaires  sont  comp^tentes  pour  accorder  aux 
enfants  äg^s  de  12  ans,  lorsque  Tetat  de  leur  Instruction  et  les  drconstances 
le  justifient:  l^  La  lib^ration  des  6coles  de  l'apr^s  midi  du  15  ayril  an  l«r 
juin;  2?  Des  vacances  suppl^mentaires  du  l«r  juin  au  1»  novembre,  moyen- 
nant  une  frequentation  minimum  de  84  heures  d'ecole  pendaut  cette  demi^re 
Periode 


100 

„    .70. 

150 

n     100. 

200 

„     150. 

C.  3)ie  @c^loet}.  833 

Art  106—111.  Dans  toates  les  commones  od  il  existe  one  6cole  prinaire 
tenue  par  im  r^gent,  il  est  ouvert  chaqae  ann^e,  du  1«'  decembre  au  1«'  mars, 
des  couTs  complimentaires  d'iiiBtraction  primaire  de  trois  henres  par  semaine 
poor  les  gar^ons  de  15  ä  19  ans  de  nationalite  suisse,  qni  ne  fi:eqaentent 
XMis  r^cole  primaire.  (Sont  dispens^s  cenx  qui  srnvent  le  conrs  d'on  Etablisse- 
ment d'instmction  publique,  secondaire  ou  supErieure ) 

Slcucnburg.    30.  Loi  sur  Tenseignement  primaire.    27. IV.  1889. 

Art.  5.  L'enseignement  publique  primaire  ne  doit  avoir  aucun  caractöre 
confessionnel.  Aucune  personne  appartenant  k  un  ordre  religieux  ou  exer- 
^ant  des  fonctions  eccl6siastiques  ne  peut  enseigner  dans  les  ecoles  publiques. 

ijt.  6.  Sont  organis^es  par  la  loi  comme  etablissements  publics  d'in- 
stmction primaire:  a)  l'ecole  ei^antine,  b)  TEcole  primaire,  c)  T^ole  comple- 
mentaire. 

Art.  10 £n  principe,  aucune  classe  ne  doit  contenir  plus  de 

50  616ves. 

Art  39.  L'enseignement  religieux  n'appartient  pas  au  programme  de 
r6cole  publique.  H  est  donnE  suivant  le  libre  choix  et  la  volonte  des 
familles. 

Art.  30.  Les  locaux  scolaires  sont  de  droit,  dans  les  limites  de  Fordre 
public,  ä  la  disposition  de  tous  les  cultes  pour  Tenseignement  religieux.  Les 
Commissions  scolaires  veillent  ä  ce  que  cet  enseignement  ait  lieu  k  des  heures 
convenables  de  la  joumee,  soit  avant,  soit  aprte  les  autres  le^ons.  En  cas  de 
conüit  au  siget  de  Tusage  des  locaux  scolaires  pour  les  le^ons  de  religion, 
le  Conseil  d'Etat  statue. 

Art.  60.  La  Commission,  apr^s  avoir  entendu  Tinstituteur,  peut  decemer 
des  prix  aux  elEves,  d'aprös  leurs  connaissances,  leurs  progrös  et  leur  con- 
duite.  Les  prix  sont  foumis  en  parts  Egales  par  TEtat  et  par  les  Commis- 
sions scolaires. 

Art.  83.  Les  instituteurs  et  les  institutrices  doirent  au  maximum  34 
heures  de  legons  par  semaine. 

Art.  92.  Les  instituteurs  regoivent  un  traitement  initial  de  Fr.  1600 
fresp.  |Fr.  2000),  les  institutrices  re^oivent  un  traitement  initial  de  Fr.  900 
(resp.  Fr.  1200),  qui  s'accrott  de  Fr.  60.    (Fr.  40)  par  annEe  pendant  10  ans. 

Art.  96.  Les  avantages  en  nature,  tels  que:  logement,  bois,  jardin, 
foumis  par  les  communes  sont  compris  dans  le  chiffire  des  traitements. 

Art.  101.  Sont  membres  du  Fonds  de  secours  et  de  prEvoyance:  les 
instituteurs  et  les  institutrices  desserrant  les  classes  enfantines  et  primaires. 

Art.  102.  Les  membres  du  Fonds  lui  paient  pendant  trente  annees  une 
cotisation  annuelle  de  Fr.  60,  qni  est  retenue  sur  leur  traitement. 

Art.  103.  L'Etat  verse  annuellement  au  Fonds  une  allocation  de 
Fr.  20000. 

Art.  104 chaque  institutenr    ou  chaque  institutrice   qui   a 

quittE  dEfinitirement  sa  place  dans  Tenseignement  public  aprEs  trente  annEes 
de  Service  a  droit  ä,  une  pension  dont  la  valeur  normale  est  de  Fr.  800. 
Au  dEcEs  de  chaque  institutenr  ou  de  chaque  institutrice,  il  est  payE  k  ses 
heritiers une  indemnite  dont  la  valeur  normale  est  de  Fr.  3000. 

Art  106.  Les  ecoles  complementaires  sont  ouvertes  chaque  annee  pendant 
quatre  mois  consecutife.  Elles  sont  tenues  par  les  instituteurs.  Les  cours 
ont  lien  pendant  Thiver,  entre  le  l«r  novembre  et  le  31  mars.  Hs  comprennent 
4  heures  de  le^ons  au  moins  par  semaine. 

Art  115.  Les  communes  dElivrent  gratuitement  aux  ElEves  des  ecoles 
publiques  les  foumitures  scolaires  ä,  leur  usage  qui  seront  dEtermiuEes  par 
une  loi  speciale.  L'Etat  contribue  pour  trois  cinquiEmes  au  moins  aux  fnais 
de  ces  foumitures. 

31.  BEglement   gEnEral   ponr   les  Ecoles  primaires.     ArrEtE 
du  Grand  Conseil.     20.  Xn.  1889. 
Art.  111.     Les  commissions  scolaires  peuvent  organiser   des   cours   de 
travaux  manuehi  pour  les  ElEves  des  deux  sexes.     Ces  cours  seront  de  deux 
heures  au  moins  par  semaine. 

9ftbafi.  3a]^Te«&eTU(t.   XLII.  53 


834  Qux  Sittoiäetungdgefc^ic^te  ber  @c^ule. 

®enf.     32.  Reglements  de  i'öcole  des  arts  indnstriels.   Arretös 
par  le  Conseil  d'Etat.     8.  VI.  1889. 


Y.  ^äHagnflifc^e  Serfamntlititgett  unH  Sleferate. 

2.  9Kai.  Sßcrfammlung  bcr  (gxjic^ungSöcfcttfc^nft  be3  ffantonS  SBallid 
(societö  valaisanne  d'Edacation)  ju  SJlrboit.  I.  9ieferat  t)Ott  Sei^tec 
SScniamin  SRotcn  in  ©auidfc  über:  „3)cr  moralifd^  unb  religtöfe 
SmPtt^,  bcn  bcr  fctnci^  SiamcnS  »ürbige  ßc^rcr  auf  btc  @<^uler 
unb  i^re  @Item  ausüben  lann."  11.  9teferat  tion  Seigrer  dati^  in 
Orftdre^  über:  „fBio^x  rül^rt  ed,  ba^  bie  @(|üler  fo  groge  SRü^ 
l^aben,  ftd|  forreft  unb  gelaufig  au^iufpred^?  ißa^  verlieren  baburd^ 
Unterricht  unb  getfttge  Sntmicfelung?  !£)ur(l^  melc^  SRittel  !ann  ber 
Seigrer  bic  föinbcr  ju  einem  leichtem  ®ebanfenou8bru(f  bringen?" 
m.  9teferat  t)on  Se|rer  S^ornut  in  SSoubr^  über:  „(Sntfpred^t  bie 
SBieberl^oIunga&irfe  ben  gehegten  ©rnnirtungen?  SBenn  ni(^t,  marum? 
3)urd§  »eld^  SKittel  fann  ber  Swzä,  für  melden  fte  errietet  werben 
finb,  el^er  erreicht  »erben?" 

22.  SKai.    Sel^rerfonfereni  bed  Santoni^  Quq  in  SRenjingen.    Steferat 

beö  @e!unbarIe]^rerS  ®.  Slattner  in  8«9  «ber:  „Sie  foß  ber  Xutn« 
Unterricht  erteilt  werben,  um  nod^  beffere  SRefuttate  ju  erjiclen,  unb 
burd^  meldte  SRittel  fönnte  bcrfelbe  geförbert  werben?" 
22./23.  aRai.  SJerfammlung  beS  fd^Weijerifd^en  ärmenerjie^crs 
öerein^  in  Sujem.  Sorftc^er  3.  3.  ©igrift  öon  ©cm  referierte 
über:  „^a^  5ßatronat  über  entlaffene  S^glingc  ber  Ärmenerjid^ungS* 
anftatten",  unb  SSorftel^cr  SBijemann  t)on  ^aftetn^Starau  über:  «2)ic 
©erufänw^I  ber  ouStretcnben  gögting^." 

23.  2Rai.    3al^rc8!onfcrenj    bcr    beutfd^en   protcftantifc^cn   Se^rcr 

bei^  ^antong  Sreiburg  im  ©onnbabe  a.  b.  @aane.  Pfarrer  3Roj[on 
fprad^  über:  ,,äRägig!eit  unb  äRögiglcitSbcftrebungcn",  unb  Se^rer 
5R.  Slafcr  in  SKurten  l^ictt  einen  SSortrag  über:  „^a^  S^i^n^n 
in  ber  SSoIföfd^uIe.1 

25./26.  2Rai.  Sal^rcdbcrfammtung  bec  damaligen  doglinge  beS  eüangc:« 
lifd^cn  ©cminarS  ttntcrftra§  in  Qikxiif  nnb  juglei«^  gcier  beS 
20  jährigen  Scftcl^cnS  be§  ©eminarS.  SSortr&gc:  „5)er  ^umor  in 
ber  ©c^ulc"  bon  Seigrer  U^inger  in  SBoQiS^ofen  unb:  ,2)ie  (£nU 
midelung  ber  p&bagogifd^n  ^Infd^auungen  unb  ©eftrebungen"  tmn 
©cfunbarlel^rer  ©d^umac^cr  in  SBintertl^r. 

26. — 28.  STOai.  Sonfercnj  beS  SSereinS  fc^weijerifd^cr  Soubftummen* 
leerer  in  ^o^enrain,  Sujern. 

27.  SKai.  grüpnggfonferenj  ber  glarncrifd^cn  Sc^rer  in  Stapel* 
berg.  Serl^anblungen  über  ,,bte  SSünfd^barfeit  einer  0u§be^nung 
bcr  3nfpcftion  auf  ben  Surnunterrid^t"  unb  über  „bic  SRotwcnbig^: 
feit  bcr  atcDipon  be§  feit  1877  }u  9te(^t  bcftcl^cnbcn  ScI^rplancS  für 
bie  ^rimarfd^ulc." 


a  Irte  ©d^Äcij.  835 

8./4.  Sunt,  I.  iSd^tocijcrifd^  Sonferens  für  baä  3btotenrocfen  in 
3üri(^  (vide  «bfd^nitt  II). 

10.  3uni.  .11.  ^auptöcrfammlung  bcS  SScreinS  üon  ßcl^rcrn  an  gc* 
roctblid^cn  gfottbilbungä*  unb  gac^fd^ulen  ber  @^»eij  in 
3ürid^.  aSortrag  öon  ScI^TCt  gül^reT  in  $eri^u  über:  „DicSSotfö* 
»irtfc^aft  unb  ©cfc^cSfunbc  afö  ttnterrid^tggcgenftonb  ber  gcmcrb^^ 
Ii(i^cn  gortbitbung8f(|uIc.''  SRcferat  unb  ^emonftrationen  bcS  ^crm 
^fiufelmann  auS  Sict  über:  „3)ie  aScrtücnbung  ber  garbc  im 
3ci(^ncn." 

13.  3uni.  19.  ©enerolöcrfanimlung  bc8  greiburgifd^en  ©räie^ungg:* 
oereini^  in  e§ätcU©aints:3)enig.  ©ebrucfta  3)i§fuffion§borIagen: 
1)  ^SBaS  barf  bie  ©efellfd^aft  tjon  ber  5ßrimarfd^ule  verlangen? 
©ntfprcd^en  unferc  Sc^pläne  bcn  ©cbürfnifien  ber  3cit?"  Script* 
crftattcr  über  74  eingegangene  bejüglic^e  arbeiten:  ßcl^rer  ©od^orb 
in  SRemaufenS.  2)  „SBeld^eS  pnb  bie  SRittet,  um  bie  Sftol^l^it  unb 
Ungebuttbcnl^eit,  metd^e  bei  nnjem  ©d^ütern  ju  läge  treten,  }u  be* 
Ifimpfcn?  ©eric^terftatter  über  133  antworten:  Seigrer  SKoraban 
in  @cut)iQenS. 

17.  3uni  in  Reiben,  StppenjeE  a.*Sl^.  Äantonalle^rerlonferenj.  {Referat 
über:  »Sie  appenjeHifdle  Übung^fc^ulc  (©rgänjungSfd^ute),  i^re  @nt* 
fte^ung,  i^r  gegenwärtiger  SJcftanb  unb  il^re  nu^bringcnbe  Umgeftot 
tung"  öon  D.  SJruberer  in  SSü^Ier.    Sefd^Iüffe: 

1)  ^e  ^antonallonferenj  erfuc^t  bie  l^o^e  Sanbedfc^ulfoinmiffion,  bafür  ^u 
forgen,  ba^  t(rt.  8  ber  ©c^ulorbnung,  (e|ted  aiinea,  folgenben  S^ortlaut  erl^Ite: 
SRcgelmäfeißcr  93cfu^  ber  aHtaaÄfc^ulc  mä^renb  8  öoücn  ©c^ulja^rcn  cntblnbct  x>on 
ber  f$er))f[td^ung,  bie  uBungdfc^Ie  ju  befuc^n. 

2)  ^ic  %\t  Sonbeftfonimiffion  ift  femer  ju  crfud^n,  beförberlid^ffbie  ftaat* 
üä^  Dbligatorifc^tlftrung  unb  bamit  eine  ein|eitUd^e  Organifation  ber  Srortbil« 
bungdfd^ule  in  ^Beratung  ju  jiel^n. 

3)  Um  ben  gegentt>ärttgen  3uftanb  ber  ubungSjc^uIe  vbexfyiupt  nu^bringenb 
umgeftaften  ju  fönncn,  ift  bercn  S^ntralifation  burci^au»  nottoenbig. 

17.  ^ml  ateollel^rerfonferenj  be§  Santong  ©d^affl^aufen.  {Referat 
öon  Dr.  95er na tl^:  „®ie  ncueften  Änfic^teh  über  bie  ©ntftel^ung  ber 
erbbeben.** 

1.  3wli-  Il^urgouifd^e  ©d^ulf^nobe  in  SSifc^ofSjen.  ^aupttraftan« 
bum:  „2)ie  obligatorifc^e  gortbilbungSfc^uIe**.  {Referent:  Se^rer 
Sommeli  in  grauenfelb.  Sui^  bem  {Referat  fomo^t,  als  auS  ber 
bc}ügtid|en  ©iSfuffton  ergiebt  ftd^,  bag  bie  obtigatorifc^e  Sortbitbungl^* 
fc^ule  im  Danton  S^^urgau  in  ben  14  ^afjxtn  i^reS  93efte]^nS  fxä^ 
beften»  eingelebt  unb  öorjügtid^  bemül^rt  l^t  unb  bag  ttjefenttid^c 
Änberungen  nid^t  gemünfi^t  merbcn. 

4.  3uli.  ^antonatlel^rerfonferen}  in  Sc^aff^aufen.  „(SoU  nid^t  baS 
©^mnaftum  fo  crtt)eitert  merben,  ba§  eS  aU  aSorbcrcitungSanftalt 
für  bie  ßc^rer  beS  S^antonS  bienen  fann?"  Sleferent:  5ßrof.  @b.  $aug, 
JJorrcferent:  Dbcrlel^rer  5ß.  SoHmar.  SWit  111  gegen  28  Stimmen 
mürbe  na(^  lebhafter  3)i8luffion  fotgenber  Antrag  beS  {Referenten 
angenommen: 

„Die  fantonale  Sel^rfonferenj  in  ^rwfigung,  baß  im  3ntereffe  ber  @<i^u(e 
wie  bcd  ße^erS  felbft  eine  freiere  unb  babei  umfaffcnberc  unb  tiefere  toiffcnfc^ft« 
Ud^  ©Übung  ber  ©lementarlc^rer  angeftrebt  werben  foHtc,  al8  bie  l^utigcn  ©e* 

53* 


836  Qux  (Sntoidetutigdgefd^i^te  ber  @c^u(e. 

minare  in  tl^rem  engen  Uafjmtn  fie  ju  bieten  im  6tanbe  ftnb,  in  (Eito&aund 
ferner,  bag  ha^  lantonale  ©^mnaftum  in  feiner  realtfHfd^n  9[bteUung  eine  foldft 
S3ilbung  §u  geben  geeignet  ift  unb  bag  badfelbe  au(^  bun^  Sinrü^tun^  einer 
))äbagogif^n  Abteilung  für  bie  eigentliche  SierufSbübung  bed  Se^rd  in  au9^ 
giebigfter  SBeife  fotgen  fann,  befd^Iiegt,  ben  ^offm  (Sr^ie^ungdrat  ^u  erfuc^en,  er 
mi^ge  fobalb  alS  mdglid^  hk  gtage  in  (Sno&gung  unb  ^^nblung  )ie^n,  uiie  e^ 
einzurichten  märe,  hai  baS  fantonale  ©^mnaftum  bie  ^udbübung  t>on  fie^ramtd^ 
tanbitaten  übernehmen  lann/ 

8.  Suli.  ®t.  ®aJli\ä)t  ^antonallonferens  in  SRorfd^a^.  „3)te  (S^funb« 
]^eitSi)f(cge  in  ber  SSoIföfd^ttle."  JReferat  (einige  3«it  bor^t  fd^on 
burd^  bag  „3tmtttd^e  ©d^utblatt"  publijicrt)  bon  {Rcalle^rer  3oII^Eofer 
in  ©t.  (SaQen.  Korreferent:  Se^rer  Segler  in  SBil.  S3on  ben  11 
jum  Scfc^Iuffc  erl^obcncn  liefen  feien  fotgcnbe  herausgegriffen: 

I)  @8  ift  münfd^ndmert,  ha%  bon  bem  %  (Sr^ie^ungdbetMrtement  eine  @tiu 
tifHt  über  bie  l^^gienifci^n  ^r^Itniffe  fftmtlid^  ©^uI^Eufer  bed  fiantond  auf^ 
genommen  loerbe. 

8)  9Bo  fi(j^  aaf&IIig  gro^  l^i^gienifc^  Übelftänbe  ergeben  foQten,  ifi  beren 
^ung  fofort  anjuorbnen  unb  beren  Soften,  faQd  biefelben  für  hit  betreffenben 
®(^ulgemeinben  gu  brüdenb  fein  foQten,  bur<!^  ben  @taat  ^u  beden. 

7)  @ine  bel^örblic^e  S^rfügung  gebe  beftimmte,  für  gleich  6(^u(oer^tniffe 
allgemein  berbinblid^  92ornten  für.  ©ubfellien,  Körperhaltung,  6tunbenplan, 
$aufen,  ^au^ufgaben,  Uxptüid^  Übungen,  ^i^ung,  Steinigung  (toglit^  eined 
leben  2e^rümmer8),  Ventilation  :c.  (»ie  SBafel). 

II)  3m  ©cminar  foH  bem  Unterrid^tc  in  ber  ©%ienc  entfpred^enbe  Auf* 
mertfamleit  gef^nh  u^eroen. 

15./16.  Sttli.  XI.  Scl^crtag  ber  romonifd^cn  ©d^toeij  in  ßaufanne. 
3n  ben  SreiSfoitferenjen  nmren  folgenbe  gfrogen  be^anbelt  unb  }u 
^ftnbcn  ber  ©crtd^terftatter  begutachtet  morbcn:  1)  „Änfd^Iufe  ber 
äßittetfd^ule  an  bie  ^rimarfd^ule.''  („Le  raccordement  des  Stades 
primaires  et  secondaires.  ^)  ä^eri^terftatter:  gf.  9iou;,  2)treftor  ber 
Snbttftrief^utc  in  ßaufanne.  2)  „3)cr  3cit5^nunterrid§t  an  ben 
5ßrimar*  unb  aKtttelfd^uIen."  Serid^tcrftattcr:  5ßrof.  ßaöand^^  in 
SReuenburg.  m  1.  Der  8lnfd§IuS  im  12.  (fiatt  im  11.)  «Iter^ 
ja^re  tourbe  bon  ber  SSerfammlung  mit  groger  SRe^r^eit  gntge^igen. 

8.  Sug.  ®eneratberfammlung  beS  folot^urnifc^en  Santonallel^rer« 
bereind  in  @oIot§urn.  SSorttag  t>on  $rof.  @nj  in  ©olot^um 
über  „bie  eleltrifc^e  Sraftübcrtragung  nad^  ben  (grgebniffen  ber 
ncueflen  gorfd^ungen," 

20./21.  Slugufl.  3fl§^^berfammlung  beS  fd^mcijerifd^cn  lat^otifd^cn 
(Erjie^ungSbcreinS  in  8BiI*@t.  ©allen  in  SSerbinbung  mit  bem 
^indberein.  @d  lamen  jur  @prad^e:  „2)er  Srjie^ungSfreunb", 
ha%  Organ  beS  ©rjicl^ungSbcreittS,  bie  „Sjerjitien"  unb  bie  „SRütter* 
bcrcine*',  „bie  Scftrcbungen  ber  greimaurerei  auf  bem  (Sebiete  ber 
ffirjie^ung".  SRcftör  Keif  er  in  3^9  fptac^  über  baS  S^ema:  i,^\t 
JRetigiott  ift  @ad^e  bcS  aRanneS",  unb  ^rof.  ©iroH  au§  Sujem  er* 
örtcrte  bie  grage:  „SBie  ift  bie  fogenannte  „fonfefftonStofc"  Staute 
in  ber  ©d^toeij  t^atf&d^Iid^  bcfd^affcn?"  golgcnbe  S^efen  »urben  gut* 
geheißen: 
1)  3)ie  lonfefftonette  ©d^ule  ift  unter  ben  in  §  27  ber  »unbeSberfaffung 

au^efprod^nen  ^ebingungen  garantiert,   infofem  nid^t  bie  tefp.  fofeffbneSen 

64ußorporationen  fetbft  fuj^  für  ©c^ulberfd^meUung  erüftren.  —  a^nbeftend  foS 

bon  toeiterer  3>i'<tngdt)erf(bmd[)ung    bad  6(!^tt)eVtboIt   über  ßonfeffiondloTigfeit 

ober  fionfefftonalitftt  ber  <Bd^ultn  angefragt  »erben. 


C.  S)ic  ©d^ttjei}.  837 

2)  ^le  freie  ©(j^ule,  frei  In  ßel^rerwal^I,  ßel^nntttcln  unb  ße]^|)Ittn,  gc^n« 
bcn  Im  fie^raicl,  Ift  im  ganzen  Umfang  ber  (gibgenoffcnfiJ^ft  ge»ä§rleiftct.  Ston» 
feffioneHe  Korporationen  I5nnen  fic^  ald  Sfteif^ulgemeinben  erflären. 

8)  fbidi  ben  öffentlichen  6d^ulen  bleih  bad  ^tdft  oorbe^Iten,  ft4  anbercr 
otö  ber  toom  Danton  ^raudgegebenen  unb  unterftü^ten  fiel^rmittel  p  bebienen. 

4)  ®cgcn  einjufü^enbc  neue  ftaatlit^e  fie^rmittel  ober  Auflagen  berfelben 
ftel^t  ben  lontonalen  »orftänben  ber  Äonfeffionen  ba«  dinfprucWted^t  ju. 

5)  ^in  ftinb  barf  ge^munaen  n^erben,  am  fogenannten  lonfefftoni^Iofen  dit^ 
ligionds  unb  ^oralunterrtcjpt  tei^une^men. 

6)  deiner  6(l§ulaemetnbe  borf  ein  ßc^rer  aufge^ioungen  mcrben,  wenn  ble* 
felbe  in  9tü(Ift(l^t  auf  feine  religidfen  ^nfd^auungen  bagegen  ))rotefHert;  au<j§  fonft 
fott  biedbejüglid^  gettiijfen^fte  S^üdftc^t  auf  bie  9[nf(^nungen  ber  @(emeinbe  ge« 
nommen  merben. 

7.  ©eptcmbcT.  Stt^rcSöctfommtung  ber  ©cfunbarle^rcrfonfcreni  be8  fton* 
ton$  SSaabt  in  SuII^.  Vorträge:  „Sie  Sufifpiegelungen""  unb 
„3o^nncS  bon  SKüHct*. 

14.  September.  25.  SSerfammlung  ber  aargQuif<^en  ^antonotfonferen) 
in  Sarau.  Seigrer  ^unjtlcr  in  Äarau,  Sftcbaftor  bc8  aargauifc^en 
@d^uI6Iatted,  unb  Setter  93rönbU  in  Qo^nqtn  a\^  Steferenten  unb 
©cminarbireftor  Seiler  in  ffiettingen  atö  Korreferent  bel^anbclten: 
„3)ie  SRetruienptüfungen  unb  bie  oargauifd^e  Solttf^utc." 

^er  einftimmig  angenommene  ®<i^lu^ntrag  lautet:  ^er  1^.  aargauifdfte  groge 
92at  ift  bur(^  eine  motioterte  (Eingabe  ber  lontalen  Sel^rertonferenj  bringenb  gu 
erfu(^n,  im  allgemeinen  ^ntereffe  bed  Sanbei»  bie  (Sinfül^ung  einer  an  ole  Don 
ber  elbaen.  9leh:utenprüfungd!ommiffton  pr^ifterten  9(nforberungen  [t^  anle^nenbe 
bürgerlld^  Sfortbllbungdfd^ule  für  bad  Jünglingsalter  t)om  15.  Md  ^um  19.  gal^re 
mit  obligatorifd^m  (S>^axatttx  beförberli^  an  bie  ^nb  ^u  neigen. 

^ferner  lourbe  folgenber  Eintrag  jum  93ef(^lu^  erl^oben:  ^e  ^antonalfonferen^ 
rid^et  an  bie  l^.  (gr^le^ungdbirettlon  ^u  ^nben  bed  ^jle^ungdrated  baS  ®efu(j^, 
e«  möchte  In  bie  gnfttuftlon  ber  Ignfpeltoren  für  bie  ©emeinbefc^ulen  bie  ©eftlm* 
mung  aufgenommen  n^erben.  hai  biefelben  in  ben  ©ucceffibfc^ulen  mit  benjenlgen 
@^iuem,  rnelc^  in  eine  obere  tCbteilung  überpeben,  unb  in  aßen  Schulen  mit 
ben  audtretenben  ©ii^ülem  eine  InbltHbueSe  Prüfung  In  ben  (^mentarfäcj^em 
k)or}une]^men  ^ben. 

C^nblic^  würbe  auc^  no(^  bie  ©eminarfrage  aeftrdft  unb  bledbejügll4  mit 
8«  gegen  62  Stimmen  ber  933unfc^  auSgefproc^en,  loi  ba«  Se^rerfemlnar  mit  ber 
J^antonl»f(^uIe  In  Slarau  berbunben  n)erbe. 

16.  ©eptember.  SSerfammlung  bed  bafellanbfd^aftlid^en  Kantonal:» 
Ic^crtoetcing  in  ßieftal.  ©(i^ulinfpcltor  3iw90  referierte  über: 
„i>it  ©ntnbjüge  }u  einem  neuen  bafellanbfd^aftlici^en  ©d^ulgefe^e." 

„^ie  fSerfaffung  ift  tot,  ed  lebe  ba^  ©julgefe^!"  Son  ben  ^oftulaten  no< 
tircn  mir:  ^er  (llnblid  ber  ßinber  in  bie  6^ule  fott  mebr  nac^  |)äbaaoglf(i^n 
unb  ^l^leinlfc^n  Widfxdfttn  beftimmt  werben;  bie  ©i^ulpfli^tlgfeit  ^t  8  3a^e  ^u 
42  @^ln)0(^n  m  bauem;  bie  roöd^ntlic^e  <B(^helt  für  bie  I.  <S<l§uItlaf[e  betrage 
16—18,  für  bie  IL  Älaffe  20,  für  bie  HI.  bl»  VI.  Äl.  26  unb  für  bie  VIL  unb 
Vni.  Äl.  18  ©tunben;  bie  »iepetlrfc^ule,  afö  eine  ttertlofe,  nic^  lelftungÄfä^ige 
(ünric^tuna  falle  weg.  ^ie  2tffvtx  foHen  nid^t  fofort  na(^  abgelegter  Prüfung, 
fonbern  erft  nad^  borauSgegangener  protHforift^er  9Lmti»fü^ng  befmitlb  gemftl^it 
werben  fdnnen.  (i&  ift  eine  blöbe,  ni^tdfagenbe  $^rafe:  9htbege^Ite  feien  nldftt 
republlfanifc^.  SHux  gelftlg  unb  I5rperlld^  fräftige  SRänner  fmb  imftanbe,  ben 
tJorberungen,  bie  an  einen  ßel^rer  geftellt  werben  muffen,  ju  genügen,  unb  e« 
oefd^ie^  pm  92a(^eil  ber  6d^le,  wenn  ber  fc^nxu^,  gebeugte  ^teran  nod^  htn 
ec^Iorren  fd^leppen  mu|.  u.  f.  w.,  u.  f.  w. 

16./18.  September,  gal^redberfammlung  ber  ff^koetjerifd^en  gemein« 
nü^igen  ®efellf4aft  in  Xrogen.  1)  „3)ad  9tec^  bei  Vrmen 
Quf  ünterftü^ung  unb  bie  Unterftfi^ungdpflid^t  bed  Sinjelnen  unb 


838  3^^  (SnttDicfdung^gcfd^iti^te  bcr  ©^ule. 

Korporationen."     SRcfcrcnt:  5ßrof.  Dr.'ifttttcr  in  Irogcn.    2)  „Xit 
5ßflegc  bcS  nationalen  @innc§  in  unferm  SSoIfe." 
20./21.  @eptem6er.     26.  ^al^reSfeft   bed   etKingetifd^en  ®(^utl»erein§  be§ 
SantonS  ©cm    in   Sern.     Sortrag  toon   ße^rer   ©c^moiex    in 
$omberg  bei  ©teffi^burg:    „S)ic  gcinbe  bcr  SJeruf^freubiglett" 

22.  (September.    Sa^regDerfantmlung  ber  f$reunbe  ber  SSoIIdersie^ung 

beS  KantonS  Seffin  in  gaibo.  ®efd^5ftli(l^c2:raftanben:  ©tatutcn^^ 
rcbifion  it. 

23.  September.     3urid^rif^e   ©c^utf^nobe    in   3urid^.     äieferate   üon 

Se^rer  genfer  in  SSäintert^ur  unb  ©clunbartc^rer  ^ufeer  in  9tüti 
über:  „Die  diefrutenprufungen."  Über  bie  X^efen  nmrbe  ntd^t  ab« 
geftimmt,  bagegen  fanben  folgenbe  Anträge  3ufttmmung: 

1)  ^ie  jür^erifc^e  ©c^utfi^nobe  anerfennt  ben  pftbagogifc^  fBkvt  ber  ^f 
hutenprüfungen.  2)  ®ie  l^It  bafür,  Ixxi  biefelben  bie  9^otn)enbi9(eit  eibgenöfft^ 
f(^er  SJorfd^riftcn  über  baS  Soltöft^ultocfcn,  inSbcfonbcre  über  ben  bürgerlichen 
Unterricht,  bargetl^on  l^obcn. 

8)  @ie  beauftragt  ben  ^orftanb,  mit  ben  gcntroIauSfc^ftc  bc»  fc^toeuerifij^n 
Se]^ert)ereind  in  SSerbinbung  ^u  treten,  um  benfelben  ^u  Deranlaffen,  bie  SSerotmig 
über  bie  9Cudfül^rung  beg  t(rt.  27  ber  3unbedt)erfaffung,  fomeit  berfelbe  bad  Soü^ 
fc^ultpefen  betrifft,  totcber  in  Sfluß  ju  bringen. 

23.  (September.  Äantonallonferenj  in  ^i^Iird^,  Sujern.  „Qnx  SRc^ 
t^obil  be^  9tec^enunterri(i^tl$  in  ber  SSoIfi^f^ute,  aU  Settrag  5ut 
Söfung  ber  Se^rmittelfrage."  J)ic  umgearbeiteten  „S^l^ringcrfc^n 
Sicd^nunggl^efte"  toerbcn  l^cftig  angegriffen. 

28./29.  ©cptcmber.  Serfammlung  beS  fc^njeijerifd^en  Inrnlc^rcr^ 
bcreinS  in  äarau.  ©eminarlel^rer  SRerj  in  SBettingen  unb  Sc* 
hinbarlel^rer  Seiler  in  SBintert^ur  referierten  über:  „  J)ie  Sebeutung 
geeigneter  S^nfpeftionen  für  bie  gorberung  bed  militärischen  Sor* 
unterrid^tjo."  3)ie  Verausgabe  eined  befonberen,  monatlich  einmal 
erf(^einenben  „©c^uttumbtatteS"  aföSSeitage  jur  Xumjeitung  mürbe 
bef^tüffen  unb  bie  SRebaltion  beSfcIbcn  ben  Safcler  Sc^rem  Sienj, 
@^Ia^  unb  SoUinger  übertragen.  3)aS  Slatt  foQ  namentli<!^  ben 
Setrieb  be^  (Sd^ulturnen^  unb  beffeii  met^obifd^  Ocftattung  in§ 
9tuge  faffen. 

4.  Dftober.  Santonate  (Sd^utf^nobe  in  Sern.  I.  obtigatorifd^  §rage: 
SBeld^e  SBünfd|e  mad^en  fic^  in  ber  bernerifd^cn  Sc^rerfcfyift  in  be* 
treff  ber  9trt  unb  SSeife  ber  bisherigen  fad^mannifc^en  ©d^ulinfpef* 
tion  gettenb,  unb  mie  lönnte  biefen  SBünfc^en  in  gefe^Iic^n  ober 
reglementarifd^en  Sorfd^riften  Solge  gegeben  »erben?  JHeferent: 
(Sefunbartel^rer  (Sggimann  in  SSorb.  II.  Obligotorifc^e  Srage: 
äSelc^eS  ftnb  bie  leitenben  ®runbf&^  für  bie  (SrfteUung  eiueS  neuen 
SKittelHaffcnlefebud^S?  ^Referent:  ©d^utinfpeftor  ©tucfi  in  »ern. 
5)iSfuffion  unb  Stbftimmungcn  in  Sejug  auf  bie  erfte  grage  ergeben, 
ba§  bie  große  iKe^r^eit  ber  bernerif^en  Sel^rerf^aft  jur  Seit  mit 
ben  ^ftid^ten  unb  Sompetenjen  beS  fad^männifd^en  ^nfP^ttorateS  prht* 
jipieÜ  einberftanben  ift.  9ud§  bie  jal^lretc^en  unb  auSfü^ltd^n 
inSbefonbere  ben  realiftifd^en  Xeit  bed  Sefebu^eS  einl&gti^  befd^lagen« 
ben  j^efen  bejügtid^  bcr  smeiten  grage  »urben  o^ne  große  Dppofi« 
tion  angenommen. 


C.  S)ic  ©d^tocig.  839 

5./6.  Oftobets^Seifammlung  bei  fd^tDeigetifd^en  ®t)mna\\a\Uf)xtx* 
SSerein^  in  @i^ut.  Vorträge:  1)  Dr.  Sd^arfd^mibt  in  3)ak)oi^  über 
„bai^  ^nftgefe^  bet  Sntfpted^ng  bei  ^omer."  2)  $rof.  3t.  Sd^nHxrg 
in  ©d^aff^ufen  über  „hit  Stefonn  be^  ftembfpra^lid^en  Unterri^tö." 
3)  $rof.  Jungtier  in  Satan  übet  „ber  ©ermanifietungSptogeg  untet 
ben  9iÄto*®ennanen  in  ©ronbünben." 

12.  DItober.  Sal^redDerfantnttung  beS  ebangelifd^en  ©d^ulberein^ 
bet  ©d^meig  in  Olten.  äteferat  Don  Xff.  3RüIIet,  Se|tet  an  bet 
freien  edangelifd^en  SSoIföfd^uIe  in  Safe!  übet:  2)ogntatifd^et  unb  un« 
bogmatifd^et  SReligionlSuntettid^t." 

27.  Dftobet.    @rfte  93erfommIung  bet  neugegtünbeten   folotl^utnifc^en 

gemcinnü^igen  ©efcllfd^aft  in  ©olotl^utn.  SRefetat  bon  ©d^ul* 
pt&fibent  S-  8ad^tttann*©d^mibt  in  DIten  übet:  „S)ie  armen* 
ergicl^ung  int  Äonton  ©olotl^um." 

28.  Dftober.     ^etbftlonfeteng  bet  glatnetifd^en  Sehtet  in  ®Iatua. 

atefetat  bon  Sehtet  ?tlbet  in  9»oIIiS  übet  „giele  unb  SRittcI  bet 
n)eiblid^en  ©tgie^ung." 

30.  SRobembet.  Santonole  ßel^tetlonfeieng  beS  SantonS  ®taubünbcn 
in  SRalauS.  „(£tgebnif[e  bet  Stehutenptüfungen  im  {(anton  ®tau« 
bünben  au§  ben  Sagten  1875—1889."  SRcfctent:  SRufietle^tct 
ffiellet  in  ®§ut. 

4.  S)egembet.  Äantonate  ßel^tetfonfeteng  in  SmQ-  ©eminatbiteftot  Saum« 
gattnet  in  Quq  §ielt  einen  gtoeiftünbigen  Sotttag  übet  „etgie^enben 
ttntettic^t.- 

28.  J)cgembct.  ©t.  ©allifc^e  Sleatlel^rerlonfereng  in  Sftorfd^ad^.  ©e^r 
lebhafte  unb  anregcnbe  S)i&!uffion  über  „ben  beutfd^en  ©prad^unter* 
rid^t  auf  bcr  SReatfd^ulftufe.-  Scrfaffct  bet  gebtudften  ©iSfuffionS:« 
botlage:  Snftitut^botftel^et  ®.  SS  iget  in  iRotfd^d^.  3^^  ®^^<^nt>tund 
gelangten  gtage  1  unb  2.  „SBag  ift  bcffet:  S^tlcgung  be§  beutfd^en 
Untettid^tS  in  mcl^tete  felbft&nbige  Untenii^tSgdnge,  g.  99.  füt  Sefen 
unb  gtüäten  bet  SRuftetftütfe,  füt  ®tammatif,  füt  ©titiftil  u.  f.  to, 
obet  Songenttation  beS  beutft^en  Untetti(^te§  in  bet  t)on  bet  SJot« 
läge  botgefd^tagenen  ffleifc''.  (I^eotie  unb  5ßtajiS  beS  8?calfd^ul* 
untettic^teS  1889.  ©tfteS  $eft.  ©t.  ©alten.  §ubct  &  Somp. 
©eite  4.)  „Stu^toal^t  beS  SefeftoffeS."  2)ie  SSetl^nblungen  ftnb  in 
Sit.  6  bet  @d|meigetifd^cn  Sttttet  füt  etgiel^cnben  Untettic^t,  ^df)x^ 
gang  1889/90,  genau  »iebetgegeben. 


YL  ®d)ttl)ii6ttftm. 

3)ie  Seiet  bei»  SOOial^tigen  Seftanbed  bed  ©^mnafiumi»  gu  Safel, 
tt)e{c^  am  26.  unb  27.  ©eptembet  ftattfanb,  tagt  untet  ben  ©d^uljubi« 
Iden  bed  ^a^tei»  1889  befonbetd  ]^etk)ot.  3)ie  ©d^meftetanfkalten  au9 
na§  unb  fetn,  fo»ie  bieSe^otben  unb  bie  el^ematigen  ©d^ület  beteiligten 
fic^  in  gto^t  Qa^;  an^  freiwilligen  SeittSgen  n)at  gu  G^ten  bed  Xaged 
ein  bebeutenbe»  ftapitat,  bcffen  Qxn\tn  füt  ©d^ülctreifen  bermenbet  »erben 
foHen,  gufommengebtac^t  motben;  bet  betbiente  Sfteftot,  Dr.  g.  SJutdt^atbt«: 


840  Snx  (EnÜDidelungSgefd^td^e  ber  @c^ule. 

äSiebermann,  meldet  bie  ©efd^id^te  ber  Slnftalt  mit  mufittl^fteT  ®üt%^ 
falt  ju  einer  brillanten  Sefifd^rift  geftaltete,  erhielt  k)on  Steuitben  uiü) 
el^emaligen  ©d^ütern  tt)ertt)oQe  d^i^^^  bantbarer  Snetiennung.  Sie  Sd^uler 
t)erfd^önerten  bad  gfeft  burd^  mo^Igelungene  gried^ifd^,  franjöfifc^  unb 
beutfd^e  SBu^nem)orfteQungen,  mit  muftlalifd^n  unb  turnerifd^n  $ro« 
bnftionen.  

vn.  tirtettinte. 

2)er  Xob  l^at  im  ^^^re  1889  oud^  unter  ben  üRännem  ber  Schule 
unb  ber  SBiffenfd^ft  reid^e  ^mtz  geilten,  unb  bie  Xage§^  unb  &ifuU 
blfttter  ^ben  gar  mand^en  ber  2)a^ingefd^iebenen  einen  mol^toerbienten 
$almenjmeig  reichen  bürfen;  mir  !5nnen  an  biefer  ©teSe  leiber  nur  einer 
Ileinen  3^^^  berfelben  gebenten. 

12.  ^max  t  in  93afet  a.  Steltor  S.  Slub.  93urdE^arbt,  55  ga^ie 
lang  Seigrer,  32  ^^xt  lang  (6i§  1875)  9ie!tor  beS  (S^mnaftumg  in 
©afel,  ein  SKeifter  in  ber  Untcrrid|t8funft  geb.  1801. 

28.  3anuar  f  in  ®enf  Slntoine  ffiarteret,  feit  Anfang  ber  öier* 
iiger  Sfl^tc  im  ©taatgbienft  tl^tig,  1870—1887  ßeiter  beS  Unterrid^tS^ 
mefeng  in  ®enf,  ©d^öpfer  be^  genferfd^en  ©c^ulgefe^ed  oom  S^l^re  1872« 
bad  ben  obligatorifd^en  $rimarfd^utbefud§  feftfe^te;  er  bemirlte  bie  Um« 
manblung  ber  Slabemie  in  eine  ^od^fd^ule,  grunbete  bie  3<^]^nar}tfd^ule. 
@r  mar  ein  origineller  äRann,  t)oU  ^raft  unb  ^erebfamfeit  unb  im  fkitKit« 
mie  im  5ffentlid^en  Seben  ma!eHo§,  geb.  1813. 

6.  Sebruar  f  in  SSiintert^ur  Se^rer  «[rnolb  $ug,  SRitglieb  bei» 
}urid|er.  ^ie^ungSratel»,  ein  SRann  Don  augerorbentltd^er  Xud^tigleit  unb 
eifernem  S^eig,  ber  bai^  Vertrauen  ber  99e^örbe  unb  SoQegen  unb  bie 
Sd^tung  ber  (Sltem  im  l^ol^en  äRa^e  geno^,  geb.  1838. 

2.  äRfirj  t  in  8««^!  Sßrofeffor  ^einri^  ©reitingcr,  1857—76 
Se^rer  an  ber  ^ntoniSfd^uIe  in  gfrauenfelb,  feitl^r  ^rofeffor  ber  neueren 
(Sprachen  unb  Sitteraturen  an  ber  Uniöerfität  Qüxiä),  Serfaffcr  beliebter 
^ilfiSmittet  für  bad  @tubium  ber  englifd^en,  franjoftfd^en  unb  italientfd^n 
@prad^  unb  Sitteratur,  einer  ber  beliebteften  nnb  tud^tigfien  2)o}enten, 
geb.  1832. 

10.  SWärj  t  in  Slarau  a.  5ßfarrer  @mil  S\i)odU,  @o^  beS  be* 
rühmten  @(^riftftellerl9  f^einrid^  Q\d)odte,  Sleligiondte^rer  an  ber  Jtanton^ 
fd^ulc,  SKitbegrfinber  bed  flel^rerinnenfeminarS,  beS  Se^rerpenfionööcreinÄ, 
®efd^id^t8fd^reiber  unb  3ugenbfeftbid^ter,  geb.  1808. 

26.  Suli  t  in  3urid|  Dr.  ^d^.  ®rob,  ^rofeffor  ber  (Sefc^id^te  unb 
®eograp]^ie  am  ©^mnaftum  in  3ntid^,  ein  ebler  SKann  unb  gan}  t^ngug* 
Kd^er  ße^rer,  geb.  1812. 

14.  9(uguft  t  in  93afel  ^rofeffor  ^.  ©etjer  auS  ©d^ff^ufen,  ein 
SRann  t)on  l^ol^em  (Seiftet  unb  ©eelenabel,  9$erfaffer  ber  „beutf<^  9la* 
tionaUitteratur  nad^  et^ifd^en  unb  religiöfen  ®eft(^t^pun!ten/  geb.  1813. 
Sm  Saläre  1856  betraute  i^n  ber  fd^meijerifc^  Sunbedrot  mit  einer 
mid^tigen  äRiffion  na^  Serlin  unb  ©eljer  ^t  bei  jenem  9(nla§  feinem 
aSatertanbe  groge  Sienfte  geleiftet  2Rit  bem  babifd^en  SRinifter  Stoggen« 
haä)  unb  ber  grolsl^rjoglid^en  Samilie  t)erbanb  i^n  )}on  Safel  aui^  ein 
lebhafter  geiftiger  SSerlel^r. 


C.  S)ic  ©d^toeig.  841 

27.  DKobet  f  in  Sujcm  Setter  3ofef  öu^Imann,  flctoiffett^aftcr 
unb  5o(i^begabtct  ©d^utmann,  Scgrünbcr  unb  ^crauSgcbcr  bcr  „5ßraytiJ 
ber  f^tocijcrifd^n  Solfö*  unb  aßittdfd^ulc,*'  SScrfaffcr  bon  „®inc  ©d^uU 
teifc  in  Dcutf^lanb,"  ^grtcbrid^  gröbct  unb  bcr  Äinbergartcn"  ic.  ic, 
flcb.  1837. 

5.  Dcäcmbcr  f  t«  ®c«f  »crnarb  5)uffaub,  geb.  1832.  Sm  «n« 
fang  b€t  funfjigcr  3a]^e  »irltc  er  al8  Sc^rcr  an  berfd^icbcncn  ^nfKtutcn 
in  Seutfd^tanb,  atöbann  am  Si^ffclfd^cn  3npitut  in  ©täfa  unb  tarn  bann 
al^  Seigrer  ber  fed^Sten  klaffe  bed  ISoIIöge  in  feine  ^aterftabt  jurücf,  mo 
er  burd^  grofee  Senntntffe,  burd^  2t^XQt\6)id  unb  §ingobe  fid^  balb  öor* 
teil^ft  bemerfbar  mad^te.  Site  Snfpeltor  ber  ^rimarfc^ulen  unb  in 
anbem  einftugreid^en  ©teSungen  l^t  er  fid§  um  baS  ®d^ultt)efen  feiner 
Saterftabt  unb  um  bie  Sc^rer  fel^r  Derbient  gemacht.  1883  roax  er  mit 
Dr.  ffiettftein  in  ^dnad|t  SBertd^terftatter  über  bod  @d^ulmefen  an  ber 
fd^n^eijerifd^en  Sanbel^audfteDung. 

26.  ^cjember  f  in  ©olot^um  öcrn^arb  SB^ß,  gef(^idEtcr,  treuer 
Seigrer  unb  fleißiger,  gettanbter  ©c^riftfteKer,  beffen  in  3eitf^rif ten,  Xaged^» 
bl&ttern  unb  @(|ulbu^em  jerftreute  9rtilel  ftetl^  ßtxn  gelefen  nmrben. 
@ein  ^upttDerl  ift  „@d^tt)ijerbütf(!^,''  iDeld^  einen  kpertboKen  Seitrag 
}u  bem  „fd^meijerifd^n  ^biotilon"  bilbet  unb  ben  anflog  gab  ju  ben 
öon  5ßrofcffor  €.  ©utermeificr  im  Sertage  bon  DreH,  gffiftli  &  Somp. 
l^erauiigegebenen  mettberbreiten  ^eften  „©(^miierbütfd^." 


30.  «uguft  1890. 


Sitterarifd^e  33efanntmad^ngctL 


^erCag  von  ^id^avb  ^ic^fer  in  S^i^- 

1890  crfd^iencn: 
Sefd^id^töiUDer.   ^ilf^bu^  für  bett  erften  Unterri^t  in  bet  beutfc^eti 

©cf^ld^tc.    ^rauÄgeg.  Don  %lf>txt  SRit^tcr.   ^mS:  ge|.  80 ?f.,  fort.  1  »!. 

(SftdlflfiQe  ed^ttl^eitttttt  1890.   9h:.  34:   ^^iefed  »ud^  ift  eine  l^öd^ft  be^ 

a^teuStocrtc  (grfd^einung  unb  »Irb  fid^x  in  fnrjcr  3«it  eine  Uma^t  Olterer  ^ilf«* 

büd^er  berbrdngt  ^Ben.   ^ir  em)>fe^Ien  ed  allen  ^oQegen  aufd  oringenbfte ^ 

Set  Sted^enuitterrid^t  in  der  S^oltöfil^ttle.    ^üx  eine  a^tfiafftge 

mittlere  ^oüSfd^uIe  aufgebaut  D.  Dr.  ^o%  %b,  ® rieSmann.  ^id:  2,75  SRf. 
^aS  l^ier  angezeigte  8uc6,  eine  für  ben  Seigrer  beftinunte  ^noeifuna  |um 
Sfed^enunterrid^te,  lomntt,  roie  fein  anbete«  in  ber  rei^n  2itteratur  bed  «eipen« 
untcrri(^tS,  t)raftifd^n  ©ebürfniffen  entgegen,  inbem  cä  ben  Unterrid^töftoff,  beffen 
ntet^obif(be  ^urd^rbeitung  ed  le^rt,  nac^  ben  ad^t  (Sd^Ija^ren  gliebert.  »on  be? 
rufener  ©eite  ift  c«  bem  Verleger  olä  ein  ^ntet^obifd^eä  SReifterftürf"  be* 
jeld^net  toorbcn. 

Stenl^rutfe  Jiäiiagiigifii^er  Sd^tiften«  ^erauisgeg.  Don  albert  Sticktet. 

I.   HodioiP,  ©efd^id^e  meiner  ©etilen.    (1795.) 

II.  341^,  @(regoTiu8@d^Iag^Tt  ober  bie^orffc^uIejuSangen^ufen.  (1795.) 
¥rei8  für  jebc»  ^ft:  80  ^f. 
S)te  „^tuhtndt  ))äbagogtf(f|er  ©c^riften'',  Don  bem  auf  t)abagogif(^m  Gebiete 
rü^mlic^ft  befannten  ^rauSgeber  mit  auSfü^rlid^n  Einleitungen  öcrfe^,  ^eid^nen 
fid^  t)ox  anberen  %uiaahtn  älterer  ))äbagogifd^er  ^er!e  junäc^fi  burd^  einen  fe^r 
biSiaen  $reid  au§.  Sie  follen  augerbem  tu  «erfter  Sinie  ni(^t  (5<^riften  bringen, 
bie  fd^on  in  ^^Ireid&en  anberen  ^udgaben  gug&nglid^  ftnb,  fonbem  S^riften,  t)on 
benen  je^t  fe^r  feiten  noc^  ein  (S^em^lar  ju  erlangen  ift. ,  gfemer  f oQen  nU^t  nitc 
fogenannte  ,,))äbagogif(|e  Si^eiftertoerle''  beritcffic^tigt  nierben,  fonbem  ou^ 
6d^riften,  bie  für  bie  Ö^efc^ic^te  ber  ©d^ule  unb  für  bie  ^(turgef(^i(^te  im  aU^ 
gemeinen  al§  Ouettenfd^riften  gu  betrachten  pnb.  ÄlS  »eitere  S5änb(|en  finb  öor« 
fduftg  in  ^udfic^t  genommen: 

m.   turfäc^pf«^^  ©d^ulorbnungen.    IV.  ^cr  Oot^oifd^  ©t^uImet^obuÄ. 

Verlag  von  Friedrieh  VIeweg  &  Sohn  in  Braunsehwelg. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 
Soeben  erschien  voUständig: 

Didaktik 

als  Bildungslehre  nach  ihren  Beziehungen  zur  Socialforschung 
und  zur  Geschichte  d^  Bildung 

dftTgMteUt  von 

Otto  Willmann. 

Zwei  B&nde.   gr.  8.   geh.  Preis  18  Mark. 

Erster  Band.     Einleitung.   —   Bie  geschichtliclLen  Typen  des  BU- 

dungswesens. 
Zweiter  Band.    Die  BUdungeswecke.  —  Ber  Bildungsinhalt.  —  Die 

Bildtm^sarbeit.  —  Das  Bildungswesen.