Skip to main content

Full text of "Persische Dipteren von den Expeditionen des Herrn N. Zarudny 1898 und 1901"

See other formats


Persische  Dipteren  von  den  Expeditionen  des 
Herrn  N.  Zarudny  1898  und  1901. 

Bearbeitet 

von  Tli.  "Becker  Liegnitz 

unter  Mitwirkung 

von  I?.  Stein  Treptow. 

1912. 

[Mit  Taf.  XII,  XIII,  XIV  und  8  Fig.  im  Text]. 


(Vorgelegt  am  12.  April  1912). 


EINLEITUNG. 

Die  nachstehende  Arbeit  umfasst  die  Bestimmung  und  Be- 
arbeitung einer  Reihe  von  Dipteren,  welche  während  zweier 
Expeditionen  nach  Persien  in  den  Jahren  1898  und  1901  von 
dem  Herrn  N.  Zarudny  erbeutet  wurden.  Diese  Sammlung  war 
ursprünglich  Eigentum  des  Herrn  Th.  Pleske,  ist  aber  von  letz- 
teren dem  Zoologischen  Museum  der  Kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  St.  Petersburg  geschenkweise  überlassen. 

Herr  N.  Zarudny,  um  seine  Reise  zu  skizzieren,  hat  in 
nachstehenden  Zeitabschnitten  folgende  Provinzen  und  Land- 
schaften berührt: 

Im  Jahre  1898:  vom  8.  April  bis  1.  Mai  die  Provinz  Cho- 
rassan  mit  den  Landschaften  Bechars  und  Sirkuch;  vom  7.  Mai 
bis  20.  September  die  Provinz  P.-Beludshistan  mit  den  Land- 
schaften Kirman  und  Sseistan;  vom  28.  September  bis  11.  Okto- 
ber die  Provinz  Chorassan. 

Im  Jahre  1901:  vom  9.  Februar  bis  21.  Mai  die  Provinz 
P.-Beludshistan;  vom  10.  Juni  bis  10.  August  Chorassan. 


—    504  — 

Der  Charakter  der  Fauna  ist  überwiegend  der  der  Wüste 
und  Steppe;  daher  sind  auch  in  der  Sammlung  hauptsächlich 
vertreten:  Bombyliiden,  Asiliden,  Conopiden  und  einige  Gattun- 
gen der  Trypetiden  und  Ortaliden. 

Die  Bestimmung  der  Anthomyiden  und  Tachiniden  mit  Aus- 
nahme eines  geringen  Bruchteiles  übernahm  in  zuvorkommender 
Weise  Herr  Professor  P.  Stein  Treptow.  Bei  Bestimmung  der 
Asiliden  hat  mir  der  allzeit  hilfsbereite  Herr  Professor  F.  Her- 
max Erlangen  sowohl  durch  Sendung  seines  Sammlungs-Materials 
für  die  Vergleichung  als  auch  durch  direkte  Bestimmung  we- 
sentliche Dienste  geleistet,  für  die  ich  ihm  auch  hier  herzlichen 
Dank  abzustatten  mich  verpflichtet  fühle, 

Th.  Becker 

Liegnitz. 

Verzeichnis  der  bis  jetzt  bekannten  persischen  Dipteren, 

Anmerkung.  Ich  habe  die  im  Kataloge  aus  Transkaspien 
beschriebenen  Dipteren,  als  dem  gleichen  Faunengebiete  ange- 
hörig, hier  mit  eingefügt.  Die  Anzahl  dieser  Arten  ist  eine  ge- 
ringe. Loew,  Rondani  und  Portschixsky  sind  ausser  einigen  ver- 
einzelt auftretenden  Schriftstellern  diejenigen,  welche  uns  die 
Kenntnis  des  Wenigen  vermitteln. 

Orthorrhapha  nematocera. 

Symplecta  elongata  Lw. 
Ctenophora  magnifica  Lw. 

Orthorrhapha  brachycera. 

Stratiomyidae. 

CUtellaria  cinerascens  Lw. 
„         ruficornis  Lw. 
,,         Zarudnyi  Pleske. 
Stratiomyia  Zarudnyi  Pjleske. 

„  Portschinskyi  Pleske. 

„  Herst  Pleske. 

Oxycera  hybrida  Loew. 

Xylophagidae. 

Xylomyia  trinotata  Bigot. 


—   505    — 
Leptididae. 

Chrysopilus  obscuripennis  Lw. 

Acroeeridae. 

Oncodes  formosus  Lw. 

Tabanidae. 

Chrysops  italicus  Meig 

„         MloTcosceiciczi  Bigot. 
Pangonia  tigris  Bigot. 
Tabanus  bromius  L. 

„         spodopterus  Wird. 
sudeticus  Zell. 

„         abazus  Big. 

.,        ispahanicus  Rond. 

„         niveipoHpis  Big. 

„        polyzonaius  Big. 

Nemestrinidae. 

Nemestrina  capito  Lw. 

dedecor  Lw. 

cristalis  Lw. 

laeta  Lw. 

marginata  Lw. 

metäleuca  Lw. 

ncrso  Lw. 

simplex  Lw. 

rubriventris  Lw. 

persica  Lichtw. 

nü'ea  Lichtw. 
Hirmoneura  villosul«  Lw. 

Mydaidae. 

Eremomydas  chan  Sem. 

„  e»nr  Sem. 

Ferissocerus  cylindricornis  Portsch. 

„  transcaspicus  Portsch. 

Asilidae. 

Gonypes  cylindricus  Deg. 
Sceleropogon  avus  Lw. 

,,  sciron  Lw. 

„  theseus  Lw. 

„  superbus  Portsch. 

Dioctria  arthritica  Lw. 
„        higens  Lw. 


—   506   — 

Pycnopogon  melanostomus  Lw. 
Dasythrix  puella  Rond. 
Saropogon  älternatus  Lw. 

„         pittoproctus  Lw. 
Apoclea  aperta  Beck. 

„       plurisetosa  Beck. 

„       helvipes  Lw. 

„       triviaUs  Lw. 
Alcimus  ponticus  Big. 
Proctacanthus  shah  Rond. 
Eccoptopus  longitarsis  Macq. 
Anarolius  fronto  Lw. 
Pogonosoma  lugens  Lw. 
Ctenota  molitrix  Lw. 
Promachus  leontochlaenus  Lw. 
Pölysarca  neptis  Lw. 
Asilus  lucidus  Wied. 
Beligmoneura  omissa  Wied. 
„  pallens  Wied. 

Epitriptus  inconstans  Meig. 
Machimus  rusticus  Meig. 
Halictosoma  puella  Rond. 

Bombyliidae. 

Exoprosopa  melaena  Lw. 

„  campicola  Eversm. 

„  cowpleta  Lw. 

„  fallaciosa  Lw. 

„  latiuscula  Lw. 

„  melanoptera  Wied. 

„  occlusa  Lw. 

„  pallasii  Wied. 

„  rutila  Wied. 

Hemipenthes  (Anthrax)  erythrostomus  Rond. 

„  persicus  Macq. 

„  flavus  Meig. 

„  velutinus  Meig. 

Argyromoeba  obscura  Sack  (Anthracomoeba) . 

„  vulpina  Sack  (Chrysamoeba). 

„  Candida  Sack  (Psamatomoeba). 

„  nipilias  Berxi.  (Psammatomoeba). 

Anthrax  monacha  Sack  (Chalcomoeba). 
Satyromoeba  (Argyromoeba)  etrusca  Fabr. 
Chionamoeba  semirufa  Sack. 
Glossista  (Mulio)  claripennis  Beck. 
„         transcaspicus  Beck. 
„        dispar  Lw. 


—  507   — 

Glossista  farinosa  Lw. 
„        fenestrata  Lw. 
„        fenestnilata  Lw. 
„        fratella  Lw. 
„        persicana  Beck. 
Ghalcochiton  albifrons  Lw. 
„  lugubris  Lw. 

„  meläleiicus  Lw. 

Spongostylum  flavescens  Sack. 
„  flavipenne  Sack. 

„  sordidum  Sack. 

Piatyp  ygus  pumilio  Lw. 

„  maculiventris  Lw. 

„  lativentris  Lw. 

Codionus  chlorizans  Rond. 
Amictus  latifrons  Lw. 
Lomatia  bella  Lw. 
„        belzebul  Fbr. 
„       tibialis  Lw. 
Heterotropus  albidipennis  Lw. 
Cyrtosia  pusilla  Lw. 
Oligodranes  modestus  Lw. 
Phthiria  quadrinotata  Lw. 
Conophorus  decipiens  Lw. 
J7sm  notata  Lw. 

„     unicolor  Lw. 
Bombylius  mobilis  Lw. 
„         posticus  Pbk. 
„  senex  Hoffg. 

„  sulphureus  Mikan  (Systoechus). 

„  candidus  Fw. 

„  dorsalis  Lw. 

„  megaeephalus  Portsch. 

„  Jwloleucus  Lw. 

„  tephroleucus  Lw. 

„  fugax  "Wied. 

Therevidae. 

Thereva  albipennis  Meig. 
Caenophanomyia  insignis  Lw. 

Omphralidae. 

Omphrale  limpidipennis  Lw.  (Scenopinus). 
„         clausus  Lw. 
.,         nitiduhis  Lw. 
„        opaculus  Lw. 

Eaiero^u.  3oo.n.  Mp.  1912.  34 


—  508 


Empididae. 

Empis  ptilocnemis  Lw. 
Hybos  vagans  Lw. 

Doliehopodidae. 

vacat. 

Cyclorrhapha  schizophora. 
Taehinidae. 

Servillia  persica  Portsch.  (EcJiinomyia) . 
Peleteria  Erschoffi  Portsch.  (EcJiinomyia). 

„         xenoprepes  Lw. 
Disjunctio  tetripunctata  Düf.  Portsch.  (Sarcophila). 
Helicobosca  flavidula  Big.  (Theria). 

„  birufa  Big.  (Theria). 

Carcelia  tamara  Portsch. 

Podotachina  sorbülans  Wied.  (Trichölyga  grandis  Zett.). 
Oeyptera  robusta  Lw. 
Estheria  pallicornis  Lw. 
Semitachina  hylemyiaeformis  Portsch. 
Gymnosoma  rotundatum  L. 
Besseria  melanura  Meig. 

Anthomyidae. 

Lispa  comitata  Beck. 
„      longicollis  Meig. 
„      persica  Beck. 

Cyclorrhapha  aschiza. 
Syrphidae. 

Helophilus  trivittatus  Fbr. 
Syritta  vittata  Portsch. 
Cälliproböla  aurea  Sack. 
Chrysotoxum  robustum  Portsch. 
Volucella  zonaria  Poda. 
Eristalis  tenax  L. 

„         aeneus  Scop. 

„        ambustorum  Fbr.        * 
Lampetia  (Merodon)  nigritarsis  Rond. 
Lasiopliticus  albomaculatus  Macq.   (Gemellaria) . 
Pipizella  Heringi  Zell. 
Ceria  conopsoidcs  L. 


—  509   — 

Acalyptera. 
Sciomyzidae. 

Sciomysa  clathrata  Lw. 

Ortalidae. 

Myennis  tricölor  Hendl. 
Ulidia  melampodia  Lw. 
Timia  amoena  Lw. 

„      xanthaspis  Lw. 

„       nasuta  Mik. 

„       camillae  Mik. 

„       Komaroivii  Mik. 

„       nigripes  Mik. 

„      pulchra  v.  Plöd. 

„       hirtipes  Hend. 

„       Jakoleivi  Hend. 

„       nigriceps  Hend. 

„      parva  Hend. 

„      Beitteri  Hend. 

„      planiceps  Hend. 

Trypetidae. 

Urophora  nigricornis  Hend. 

„         tenuior  Hend. 
Tephritis  angulatofasciata  Portsch. 

„        bardanae  Schrnk. 
Dacus  longistylus  Wied. 

Psilinae. 

Lamprophthalma  metallica  Portsch. 

Chloropidae. 

Homalura  Zarudnyi  Beck. 
Metopostigma  Pleskei  Beck. 
Chloropisca  ruja  Macq. 

„  sidcifrons  Beck. 

Lasiosina  cinctipes  Meig. 
Chlorops  pannonica  Strbl, 


34* 


510 


Orttiorrhapha  brachycera. 
Stratiomyidae. 

1.  Adoxomyia  (Clitellaria)  ruficornis  Lw.  9. 

1  Exemplar.  Persien.  Kollekt.  Portschinsky. 

2.  Adoxomyia  cinerascens  Lw.  6. 

1  Exemplar.  Pers.  Beludshistan,  zwischen  Podagi  und  Bas- 
man,  Kirman.  24.  VI  —  1.  VII  (1899).  [Zarudny]. 

3.  Adoxomyia  Zarudnyi  Pleske.  6q. 

2  Exemplare  aus  der  Provinz  Kirman,  Ssargad.  18 — 
20.  VIII.  1898. 

4.  Nemotelus  fasciventris  spec.  nova.  9. 

Taf.  XII,  Fig.  1. 

Gehört  der  Beinfarbe  nach  zu  der  Abteilung  von  Loew,  in 
der  nur  die  Hinterschienen  eine  schwarze  Binde  haben. 

9. —  Thorax  und  Schildchen  glänzend  schwarz,  nackt,  nur 
mit  mikroskopisch  feinen  heilen  Härchen;  Schulterbeule  weiss- 
gelb;  eine  feine  helle  Linie  verbindet  dieselbe  mit  dem  grösse- 
ren gelben  Brustflecken  in  der  oberen  Ecke  der  Mesopleuren. 
Schwinger  und  Schüppchen  weiss.  —  Kopf  schwarz,  Gesichts- 
schnauze dreieckig,  fast  um  die  horizontale  Augenlänge  vorge- 
schoben. Augen  kreisrund,  nackt;  oben  über  den  Fühlern,  an  der 
Trennungsfurche  zwischen  Stirn  und  Gesicht  liegen  2  kleine 
gelbe  Flecken  an  dem  Augenrande.  Fühler  rotbraun,  die  ersten 
beiden  Glieder  heller,  in  der  Mitte  des  gradlinig  und  schräg 
abfallenden  Gesichtes  einsetzend.  Rüssel  nicht  vortretend,  etwas 
kürzer  als  der  Kopf  unten  lang.  —  Hinterleib  gelb  mit  breiten 
glänzend  schwarzen  Vorderrandsbinden  am  zweiten  bis  fünften 
Ringe;  die  erste  Binde  ist  etwas  schmäler,  die  andern  sind  etwas 
breiter  als  die  halbe  Ringlänge;  sie  verlaufen  alle  gleich  breit 
ohne  Zacken  oder  Einkerbungen,  nur  am  Vorderrande  der  ersten 
Binde  ist  auf  der  Mitte  eine  leichte  Einbuchtung  zu  bemerken; 
diese  dunklen  Querbinden  erreichen  nicht  ganz  den  Seitenrand 
des  Hinterleibes;  Bauch  ganz  gelb;  Behaarung  spärlich  weiss. — ■ 
Beine  gelb;  Hüften  und  Schenkel  auf  2k  ihres  Wurzelteils  schwarz, 


—  511    — 

Hinterschienen  mit  brauner  Binde  auf  der  Mitte.  —  Flügel  farb- 
los mit  blassgelben  Vorderrandsadern;  die  dritte  Längsader  sen- 
det an  der  Spitze  eine  Gabel  zur  Randader. —  4V2  mm.  lang. 

1   Exemplar  von   Pers.   Beludshistan,   Kirman;   Umgebung 
von  Bampur  und  Basman.  21. VII— 10. VIII.  1898.  (Zarudny  legit). 

5.  Nemotelus  punctifacies  spec.  nova.  9. 

Taf.  XII,  Fig.  2. 
2.  —  Thorax  und  Schildchen  glänzend  schwarz,  mit  deut- 
lichem Messingfilz  bekleidet;  die  gelbe  grosse  Schulterbeule  ist 
ohne  Zwischenlinie  direkt  mit  dem  ebenfalls  grossen  dreieckigen 
Brustflecken  verbunden;  ausserdem  ist  die  Postalar  -  Schwiele 
von  gelber  Farbe,  ferner  liegt  ein  gelber  Fleck  über  der  Flügel- 
wurzel am  unteren  Ende  der  Quernaht,  weiter  sind  die  Hypo- 
pleuren  gelb. —  Interessant  ist  die  Zeichnung  des  Gesichtes.  Der 
Kopf  ist  mit  messinggelbem  Filz  bekleidet;  insbesondere  sieht 
man  auf  jeder  Seite  der  schwarzen  Stirn  einen  glänzenden  Haar- 
flecken; die  Trennung  zwischen  Stirn  und  Gesicht  oberhalb  der 
Fühler  ist  scharf  und  winkelig  gebildet;  das  ganze  Untergesicht, 
welches  nicht  ganz  um  Augenlänge  vorsteht,  ist  elfenbeinweiss 
mit  Ausnahme  der  äussersten  Schnauzenspitze  und  des  seitlichen 
Mundrandes,  die  rostgelb  gefärbt  sind;  ausserdem  liegt  in  der 
oberen  Gesichtsecke  je  ein  isolierter  schwarzer  ovaler  Fleck. 
Die  Fühler,  ohne  sichtbare  Behaarung  und  Teilung,  sind  ganz 
schwarz. — Hinterleib  gelb  mit  schwarzen  Vorderrandsbinden  auf 
dem  zweiten  bis  fünften  Ringe;  die  erste  Binde  bedeckt  auf  der 
Mitte  auch  den  Hinterrand  des  ersten  Ringes  und  ist  am  Vorder- 
rande des  zweiten  Ringes  sehr  schmal,  erweitert  sich  aber  zu  beiden 
Seiten  zu  je  einem  kreisförmigen  Seitenflecken;  die  beiden  fol- 
genden Binden  sind  auf  der  Mitte  etwas  schmäler  als  an  den 
Seiten  und  nehmen  ungefähr  die  halbe  Ringlänge  ein;  alle  Bin- 
den erreichen  den  Seitenrand  des  Hinterleibes  nicht  ganz.  Bauch 
gelb,  am  zweiten  Ringe  liegen  2  kleine  braune  Seitenflecken, 
am  dritten  2  grössere  seitliche  Dreiecksflecken  am  Vorderrande; 
die  vierten  und  fünften  Bauchplatten  haben  schwarzbraune,  in 
der  Mitte  verschmälerte  Vorderrandsbinden.  —  Beine  gelb,  alle 
Schenkel  und  die  Hinterschienen  mit  einer  braunen  Binde  auf 
der  Mitte,  die  ungefähr  *J3  der  Länge  einnimmt. — Flügel  wasser- 
klar mit  blassgelben  Vorderrandadern;  die  dritte  Längsader  mit 
einer  Gabel  nahe  der  Spitze.  —  5  mm.  lang. 


—  512   — 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Karis-i-Nan.  3.  VIII.  1901. 
[Zarudny  legit]. 

6.  Hermione  (Oxycera)  fraterna  Lw.  c?$>. 

4:$$,  3  £$  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman;  zwischen  Chasyk 
und  der  Bergspitze  Kucli-i-tuftan.  21— 26.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

7.  Hirtea  anubis  Wied.  3. 

2  Exemplare  aus  P.  Beludshistan,  am  mittleren  Laufe  des 
Flusses  Ssarbas.  20—25.  IL  1901.  (Zarudxy). 

8.  Stratiomyia  hispanica  Pleske.  3. 

1  Exemplar  aus  P.  Beludshistan,  vom  östlichen  Teil  des 
Bergkegels  Kuch-i-tuftan.  8 — 10.  Mai  1901.  (Zarudxy). 

Ganz  der  Beschreibung  entsprechend,  nur  etwas  kleiner. 
Meine  spanischen  Männchen  messen  14^2 — 16  mm.  Länge,  das 
vorliegende  c?  aber  nur  ll1^  mm.;  es  ist  aber  sicher  die  gleiche  Art. 

9.  Stratiomyia  Zarudnyi  Pleske  (1900). 
10.  Eulalia  hydropota  Meig.  Var.  an  spec.  nova? 

19  Exemplare  aus  P.-Beludshistan  von  Kuch-i-tuftan,  8 — 
10.  V  und  aus  Chorassan,  vom  Dorfe  Kjaris-i-Nan,  3 — 4.  VIII, 
ferner  aus  Pers.  Beludshistan,  Kirman,  von  Dech-i-Pabid,  Ssar- 
gad,  VII  u.  VIII.  1898. 

Eine  etwas,  namentlich  im  männlichen  Geschlechte,  heller 
gefärbte  Variante:  der  breite  treppenformig  gezeichnete  schwarze 
Mittellängsstreifen  des  Hinterleibes  ist  bei  den  3  schmäler  und 
auf  dem  zweiten  und  dritten  Ringe  fast  bis  zur  Linie  zusammen- 
geschrumpft; bei  dem  9  ist  diese  Verschmälerung  nicht  so  augen- 
fällig. Das  $  ist  auf  dem  Thoraxrücken  deutlicher  metallisch 
bestäubt  als  unsere  heimischen  Exemplare,  auch  fehlt  die  feine 
graue  Behaarung;  andere  Unterschiede  finde  ich  nicht. 

11.  Eulalia  triangulifera  spec.  nova.  cf  9. 

Taf.  XII,  Fig.  3. 
Hinterleib  gelb  mit  schwarzen  Vorderrandsbinden  auf  dem 
zweiten  bis  fünften  Hinterleibsringe,  ähnlich  der  0.  periscelis  Lw., 
jedoch   ohne  Seiteneinfassung  des  Hinterleibes  und   ohne  Quer- 
binden auf  dem  Bauche.  Augen  nackt. 


—  513   — 

8.  —  Thorax  und  Schilderen  schwarz  mit  langen  feinen 
grauen  Haaren.  Schildchen  mit  2  gelben  Dornen  und  nur  zwi- 
schen diesen  am  äussersten  Bande  gelb,  ßrustseiten  lang  grau 
behaart. — Stirne  und  Untergesicht  glänzend  schwarz;  letzteres  im 
Profil  kaum  etwas  vor  die  Augen  vortretend,  konvex,  der  Augen- 
linie parallel,  grau  behaart.  Augen  nackt,  nur  durch  das  sehr 
schmale  Stirndreieck  getrennt.  Fühler  schwarz,  von  normaler 
Form  und  Länge.  —  Hinterleib  gelb  mit  schwarzen  Vorderrands- 
binden: der  erste  Ring  ganz  schwarz,  nur  in  den  äussersten 
Seitenecken  gelb;  bei  den  folgenden  3  Ringen  schliesst  sich  die 
Binde  auf  der  Mitte  dem  Vorderrande  an,  bleibt  aber  an  den 
Seiten  etwas  davon  entfernt.  Auf  dem  zweiten  und  dritten  Ringe 
reichen  diese  Binden  auf  der  Mitte  bis  zum  nächsten  Ringe  und 
verschmälern  sich  an  den  Seiten;  ihre  hintere  Begrenzung  ist 
bogenförmig,  so  dass  an  den  Seiten  lange  gelbe  Dreiecke  übrig 
bleiben;  der  fünfte  Ring  ist  hinten  breit  gelb  gesäumt.  Bauch 
ganz  gelb  oder  auch  auf  der  Mitte  des  dritten  und  vierten  Rin- 
ges mit  kleinen  schwarzen  Flecken;  die  kurze  Behaarung  des 
Hinterleibes  ist  weiss.  —  Beine  rostgelb,  Schenkel  bis  nahe  zur 
Spitze  schwarz.  —  Flügel  wasserklar,  Vorderrandadern  gelb;  die 
4  Adern  der  Diskoidalzelle  sind  alle  mehr  oder  weniger  vor 
dem  Flügelrande  abgebrochen.  —  87a — 11  mm.  lang. 

Variante.  Bei  einigen  Exemplaren  sind  die  Hinterleibs- 
binden an  den  Seiten  verkürzt,  so  dass  nur  ein  schwarzer  ge- 
zackter Mittelstreifen  bleibt. 

Q.  —  Thoraxrücken  und  Schildchen  schwarz,  bei  feiner 
grauer  Behaarung  bräunlich  erscheinend.  Kopf  glänzend  schwarz 
mit  breitem  gelben  Hinterkopfrande  und  gelbem  Scheitelrande; 
zwischen  Punktaugenhöcker  und  Fühlerbasis  liegt  zu  jeder  Seite 
der  schwarzen  Mittellängsnaht  ein  länglicher  gelber  Fleck.  Die 
Gesichtshaare  sind  von  weisslich  metallischer  Färbung.  Am  Hin- 
terleibe sind  die  gelben  Hinterrandsbinden  mit  Ausnahme  der 
ersten  auf  dem  zweiten  Ringe  etwas  schmäler,  auch  verschmä- 
lern sie  sich  nach  hinten  zu  allmählich,  so  dass  ihre  Breite  am 
dritten  Ringe  etwa  nur  die  Hälfte,  am  vierten  etwa  xk  der  Ring- 
länge besitzt.  12  mm.  lang  ohne  Fühler. 

8  Exemplare  aus  Pers.  Beludshistan  beim  Dorfe  Ssarbas. 
14—19.  II.  1901.  (Zabudxy  legit). 


514 


Asilidae. 

DÄSYPOGINÄE. 
12.  Saropogon  longicornis  Macq.  c?^1). 

Diese  Art  ist  charakteristisch  gefärbt,  so  dass  man  sie  bei 
ihren  sehr  laDgen  Fühlern  auch  aus  der  ziemlich  kurzen  Be- 
schreibung Macqdart's  sehr  wohl  zu  erkennen  vermag;  natürlich 
ist  auch  bei  dieser  Art  die  Färbung  eine  sehr  schwankende;  es 
liegen  mir  3  S&  und  5  $$  vor;  letztere  sind  durch  andere  Flügel- 
färbung recht  abweichend. 

5.  Thorax  von  roter  Grundfarbe  mit  schwärzlich  verdun- 
keltem Rücken,  dicht  graugelb  bestäubt  ohne  Glanz;  Schildchen, 
Seitenstreifen  des  Rückens  und  Schulterbeulen  rot;  auf  dem 
Rücken  sieht  man  3  breite  schwarzgraue  Streifen,  der  mittlere 
durch  eine  feine  graue  Linie  geteilt,  die  seitlichen  vorne  gekürzt 
und  an  der  Quernaht  fleckenartig  unterbrochen.  Die  sehr  kurze 
reihenförmige  Behaarung  des  Rückens  ist  auf  der  Mitte  schwarz, 
im  übrigen  sind  die  Härchen  an  der  Seite  und  alle  Borsten  am 
Seitenrande  und  am  Schildchen  gelb.  Die  Brustseiten  sind  ganz 
gleichmässig  graugelb  bestäubt,  mitunter  sieht  man  die  Grund- 
farbe rostbraun  durchschimmern;  die  Borsten  hinter  den  Schwin- 
gern auf  den  Hypopleuren  und  am  Kollare  sind  gelb;  Schwinger 
ebenso. — Kopf  gelb,  Hinterkopf  grau  bestäubt;  Stirn  am  Scheitel 
glänzend  rostbraun,  sonst  grau  bestäubt;  Untergesicht  gelb  bis 
goldgelb  mit  goldgelbem,  auf  den  Mundrand  beschränkten  Kne- 
belbart,  dessen  Borsten   mitunter  an   der  Wurzel   schwarz  sind; 


1)  Anmerkung.  Die  Gattung  Saropogon  birgt  eine  grosse  Anzahl 
schöngefärbter  Arten;  trotzdem  ist  die  Artfestsetzung  eine  bis  jetzt  noch 
sehr  schwierige  Aufgabe,  die  auch  erspriesslich  nur  durch  monographische 
Bearbeitung  und  Vergleichung  aller  noch  vorhandenen  Typen  wird  gelöst 
werden  können.  Variabel  ist  die  Färbung  am  Thorax,  Hinterleib  und  an 
den  Beinen;  dazu  treten  dann  noch  Geschlechts-Unterschiede,  die  sich  na- 
mentlich in  der  Färbung  der  Flügel  und  des  Hinterleibes  zu  erkennen  geben. 
Es  ist  daher  ohne  weiteres  anzunehmen,  dass  eine  monographische  Unter- 
suchung aller  bekannten  Arten  wahrscheinlich  die  Synonymie  nicht  unwe- 
sentlich beeinflussen  wird.  Kommt  man  in  die  Lage,  Sarojwgon- Arten  be- 
stimmen und  beschreiben  zu  müssen,  und  will  man  diese  Gattung  nicht 
unberücksichtigt  lassen,  so  bleibt  nichts  anderes  übrig  als  die  etwa  nicht 
mit  Beschreibungen  übereinstimmenden  Arten  so  genau  wie  möglich  zu 
beschreiben,  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  dass  sich  dieselben  später  doch  als 
eine  bereits  beschriebene  Art  entpuppen  sollten. 


—  515   — 

die  Haare  am  Hinterkopfe,  auf  der  Stirn,  des  spärlichen  Kinn- 
bartes sowie  der  gelben  Taster  sind  weisslich.  Fühler  sehr 
lang,  rotgelb;  das  dritte  Glied  ist  fast  IVa  mal  so  lang  wie  die 
beiden  ersten  zusammengenommen  und  an  der  Spitzenhälfte 
oder  nur  am  stumpfen  Griffel  rotbraun;  das  erste  und  zweite 
Glied  sind  auf  der  Oberseite  kurz  schwarz-,  unten  meist  gelb 
behaart  und  beborstet;  die  Länge  der  Fühler  erreicht  fast  die 
doppelte  Kopflänge.  —  Hinterleib  rot  oder  rostgelb,  glänzend, 
nackt;  am  vierten,  fünften  und  sechsten  Ringe  liegen  am  Vorder- 
rande schwarze  seitliche  Flecken  in  grösserer  oder  geringerer 
Ausdehnung,  mitunter  werden  die  Ringe  ganz  schwarzbraun, 
bei  einem  Exemplar  sind  auch  die  ersten  Ringe  zum  Teil  braun 
verdunkelt;  eine  Behaarung  ist  mit  der  Lupe  kaum  zu  sehen, 
die  spärlichen  Härchen  haben  weissliche  Färbung.  Das  Hypopy- 
gium  ist  glänzend  rostbraun,  von  kugeliger  Gestalt  mit  einigen 
hellen  und  schwarzen  Borstenhaaren;  Bauch  vorne  glänzend 
gelb,  hinten  glänzend  rostbraun,  nackt.  —  Beine:  die  vorderen 
Hüften  sind  schwärzlich,  Hinterhüften  und  Beine  blass  rotgelb, 
Hinterschienen  an  der  Spitze  etwas  braun,  Kniee  der  Hinter- 
beine und  die  letzten  Glieder  aller  Tarsen  an  der  Spitze  mehr 
oder  weniger  braun  bis  schwarz;  Schenkel  ganz  nackt,  Schienen 
und  die  ersten  Glieder  der  vorderen  Tarsen  spärlich  gelb-,  alles 
übrige  schwarz- beborstet.  —  Flügel  deutlich  gebräunt,  jedoch 
bleiben  das  Spitzen  viertel  und  der  Hinterrand  fast  farblos;  die 
vierte  Hinterrandzelle  ist  deutlich  verengt,  aber  nicht  geschlossen; 
die  kleine  Querader  steht  etwas  hinter  der  Mitte  der  Diskoi- 
dalzelle. 

£.  Im  allgemeinen  sind  die  Weibchen  heller  gefärbt:  an 
den  Fühlern  sind  keine  schwarzen  Haare  zu  sehen;  der  Hinter- 
leib ist  ganz  glänzend  gelb,  jedoch  haben  alle  Ringe  vom  zweiten 
an  kleine  schwarze  seitliche  Vorderrandsflecken.  Die  Beine,  auch 
die  Vorderhüften  und  die  Tarsen  sind  ganz  blassrotgelb,  nur  die 
Kniee  der  Hinterbeine  sind  schwarz  gefleckt.  Flügel  nur  schwach 
und  gleichmässig  gelbbräunlich  gefärbt. 

Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  10— 11,  der  Flügel  7,5- 8  mm. 

3(55,  5  99  von  Sseistan,  Hussein-abad,  4.  April  1899. — Zwi- 
schen Achangerun  und  Tscharachs;  Chorassan,  24.  April  1898. — 
Umgebung  von  Tschachban  an  der  Makranküste  des  Indischen 
Ozeans,  Persisch-Beludshistan,  12. — 16.  März  1911.  (N.  Zarudnt 
legit). 


—    516  — 

13.  Saropogon  Vosseleri  Beck.  £  var. 

In  Grösse  und  allgemeiner  Körperfärbung  der  von  mir  aus 
Algier  beschriebenen  Art  gleich;  nur  die  Beine  haben  eine  dunk- 
lere Färbung  angenommen:  sie  sind  pechbraun  bis  rostbraun, nach 
den  Tarsen  hin  allmählich  etwas  heller  werdend;  die  kurze  Be- 
haarung der  Beine  und  des  Hinterleibes  ist  überwiegend  hell,  die 
vierte  Hinterrandzelle  am  Flügelrande  geschlossen.  11mm.  lang. 

4  Exemplare  aus  Chorassan  und  zwar  zwischen  Risa-Ma- 
chunik  und  Sunna-Chane,  30.  April  bis  l.Mai  1898;  aus  der  Land- 
schaft Sirkuch,  22 — 23.  April  1898;  zwischen  Achangerun  und 
Tscbarachs,  24 — 25.  April  1898.  —  Aus  Persisch-Beludshistan, 
von  der  Bucht  Parag,  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  17 — 
19.  April  1901.  (Zabudny  legit). 

14.  Saropogon  gigas  spec.  nova.  <5$. 

Diese  Art  steht  hinsichtlich  der  Grösse  von  22  mm.  Länge 
ganz  vereinzelt  da  und  doch  ist  sie  ein  echter  Saropogon. 

S.  —  Thorax  von  roter  Grundfarbe,  dicht  gelbgrau  bestäubt; 
auf  dem  Rücken  ist  kaum  oder  nur  äusserst  schwach  eine  Strei- 
fung zu  erblicken,  die  aber  auch  dann  keine  dunkleren  Töne  auf- 
weist, am  deutlichsten  zeigen  sich  noch  2  unbehaarte  Längs- 
streifen auf  der  Mitte;  Behaarung  äusserst  kurz  gelb,  von  gleicher 
Farbe  oder  ein  wenig  dunkler  sind  die  wenigen  seitlichen  Bor- 
sten und  die  beiden  Schildborsten.  Brustseiten  braungrau,  matt 
mit  gelbem  Haarschirm  vor  den  gelben  Schwingern.  —  Kopf: 
Hinterkopf,  Stirne  (am  Scheitel  glänzend  schwarz)  und  Unter- 
gesicht ockergelb  bestäubt;  der  einreihige  Knebelbart  ist  weiss; 
Fühler  und  Taster  ganz  rotgelb;  alle  Haare  und  Borsten  des 
Kopfes  gelb. — Hinterleib  gelb  mit  schwarzen  Vorderrandsbinden, 
die  an  Breite  allmählich  abnehmen  und  am  fünften  Ringe  bereits 
verschwunden  sind  und  nur  noch  als  Seitenüecken  auftreten; 
am  ersten  Ringe  stehen  seitwärts  weissliche  Borsten;  die  Be- 
haarung ist  kurz  gelb;  das  glänzend  rostgelbe  Hypopygium 
ist  von  längeren  Haaren  eingefasst;  die  Bauchplatten  sind  alle 
glänzend  pechschwarz  und  mit  schwarzen  Haaren  bedeckt,  welche 
nach  dem  Ende  hin  allmählich  länger  werden  und  an  den  letzten 
Endsäumen  stark  reihenformig  auftreten. —  Beine  rotgelb;  Hüften 
schwarz,  die  vordersten  sehr  lang  weisslich  behaart;  die  vorde- 
ren Schenkel  sind  an  der  Wurzel  mehr  oder  weniger  geschwärzt, 
Hinterschenkel  bis  auf  die  Spitze  schwarz,  jedoch  bleibt  auf  der 


—  517   — 

^Unterseite  die  rote  Farbe  in  grösserer  Ausdehnung  streifenför- 
mig bestellen;  Hinterschienen  und  Hintertarsen  an  ihrer  Spitze 
braun;  die  kurze  Behaarung  ist  ausnahmslos  gelblich,  ebenso 
alle  Borsten,  selbst  die  auf  der  Unterseite  der  Tarsen;  Krallen 
schwarz  mit  gelber  Wurzel. — Flügel  braungelb  mit  gelben  Adern 
und  schwärzlichgrau  angeräucherter  Spitze,  welche  Färbung  sich 
bis  an  das  Ende  der  Diskoidalzelle  erstreckt;  vierte  Hinterrand- 
zelle am  Flügelrande  geschlossen  oder  etwas  geöffnet;  kleine 
Querader  etwas  hinter  der  Mitte  der  Diskoidalzelle  stehend. 
22 — 23  mm.  lang. 

g. —  Das  Weibchen  gleicht  dem  Manne  sehr;  die  Hinter- 
schenkel haben  auf  ihrer  ganzen  Unterseite  eine  gelbe  Längs- 
strieme; die  Borsten  an  den  Beinen,  namentlich  an  den  Hinter- 
beinen sind  etwas  dunkler,  braun,  mitunter  auch  schwärzlich. 

2  SS,  3  9$  aus  Persisch-Beludshistan;  Umgebung  von  Bas- 
man,  Podagi  und  Stasgad;  Kirman  von  24.  VI  —  3.  VII.  1898. 
(Zarudny  legit). 

15.  Saropogon  fucatus  Lw.  £. 

2  Weibchen,  die  der  von  Loew  aus  Spanien  beschriebenen 
Art  gut  entsprechen,  aus  der  Umgebung  von  Bagu-Kelat,  1 — 
3.  März  1901,  und  \ron  der  Bucht  Parag,  Makranküste  des  Indi- 
schen Ozeans,  vom  17 — 19.  März  1901  aus  Persisch-Beludshistan. 
(Zarudny  legit). 

16.  Saropogon  aegypticus  Macq.  $. 
1  Weibchen  13  mm.  lang,  das  mit  Macquart's  Beschreibung 
gut  übereinstimmt  und  höchst  wahrscheinlich  diese  Art  sein  wird; 
aus  Pers.-Beludshistan,   Bucht  Paragan  der  Makranküste  des  In- 
dischen Ozeans,  17 — 19.  März  1901.  (Zarudny  legit). 

17.   Pycnopogon  hirsutus  spec.  nova.  $2- 

Sq.  Thorax  schwarz,  etwas  glänzend;  der  Rücken  überwie- 
gend weiss  bis  fahlgelb  lang  behaart,  namentlich  vor  dem  Schild- 
chen, jedoch  sind  auch  schwarze  Haare  deutlich  darunterge- 
mischt;  die  Borsten  am  Seitenrande  sind  zum  grössten  Teil 
braun  bis  schwarz,  der  Hinterrand  des  Schildchens  mit  vielen 
dicht  aneinander  gereihten  fahlgelben  Borsten;  Brustseiten  lang 
weisslich  behaart,  Schwinger  gelbbräunlich.  —  Kopf:  Knebelbart 
fahlgelb  mit  schwarzen  Borsten  am  äussersten  Mundrande  (bei 
einem  Exemplare  jedoch   fehlen  diese);   die  Behaarung  der  bei- 


—  518   — 

den  ersten  Fühlerglieder  ist  hell,  die  der  grau  bestäubten  Stirn, 
hell  mit  schwarzen  Haaren  vermischt;  Hinterkopf,  Kinnhart  und 
Taster  hell  behaart.  —  Hinterleib  glänzend  schwarz,  und  abwei- 
chend von  den  meisten  Arten,  auf  seiner  ganzen  Oberfläche  deut- 
lich lang  weiss  behaart,  wenn  auch  auf  der  Mitte  nicht  ganz  so 
dicht  wie  an  den  Seiten;  dadurch  tritt  die  sonst  auffallende  bü- 
schelförmige Behaarung  an  den  Hinterecken  der  Ringe  hier  nur 
wenig  in  die  Erscheinung:  der  Bauch  ist  auch  glänzend  schwarz 
und  lang  weisslich  behaart.  —  Beine  ganz  schwarz,  höchstens 
schimmern  die  Tarsen  bei  durchfallendem  Licht  etwas  rotbraun; 
die  Behaarung  ist  durchaus  weiss  und  gleichmässig,  nirgends 
büschelförmig,  nicht  sehr  dicht;  die  Borsten  sind  ebenfalls  alle 
weiss  mit  Ausnahme  der  kurzen  Börstchen  auf  der  Unterseite 
der  Tarsen.  Von  der  Konstruktion  des  kleinen  Hypopygiums  ist 
wenig  zu  sehen;  bei  den  Weibchen  zeigt  sich  der  bekannte  Bor- 
stenkranz. —  Flügel  ganz  glashell  mit  feiner  schwarzbrauner 
Aderung;  die  kleine  Querader  steht  jenseits  der  Mitte  der  Dis- 
koidalzelle;  die  vierte  Hinterrandzelle  ist  weit  geöffnet.  —  Das 
Weibchen  ist  dem  Manne  durchaus  gleich,  so  dass  man  es  nur 
an  der  anderen  Bildung  der  Kopulationsorgane  unterscheiden 
kann.  11 — 12  mm.  lang. 

1  cT,  2  29.  aus  Persisch-Beludshistan,  von  der  Oase  Megas, 
9  —  13.  Febr.;  vom  Dorfe  Ssarbas,  19.  Febr.  und  vom  mittleren 
Laufe  des  Flusses  Ssarbas,  20 — 25.  Februar  1901.  (Zarudny  legit). 

Anmerkung.  Als  Persische  Art  kennen  wir  noch  mela- 
nostomus  Lw.;  diese  weicht  aber  ab  durch  rote  Schienenenden 
und  rote  Tarsen;  der  Thoraxrücken  ist  ganz  hell-,  die  vorderen 
Schenkel  schwarz  behaart,  auch  beträgt  die  Körperlänge  nur 
8  mm.;  auch  mit  den  übrigen  6  bekannten  Arten  ist  Überein- 
stimmuno-  nicht  vorhanden. 

18.  Eriopogon  laniger  Meig.  $. 
1   Exemplar    aus   Pers.-Beludshistan,    zwischen  Tschach-i- 
Saman  und  Tschach-i-Sar.  7.  Mai  1901.  (Zarudny  leg.). 

JothopOgOIl  gen.   nov. 

Von  eioo^co;  gewöhnlich  und  Trcoytüv  Bart. 

19.  Jothopogon  leucomallus  Lw.  (Cyrtopogon).  $Q. 
Loew  hat  diese  Art  zu  Cyrtopogon  gestellt,  obwohl  die  Arten 
dieser  Gattung   sich   alle   durch   deutlichen  Gesichtshöcker  aus- 


—  519   — 

zeichnen,  der  hier  ganz  fehlt,  ebenso  wie  durch  eine  durch  Be- 
stäubung hervorgerufene  Thoraxzeichnung,  die  hier  ebenfalls 
ganz  fehlt.  Loew  vergleicht  seine  Art  mit  Eriopogon  laniger  und 
Dasypogon  favillaceus  {Amphisbetetus  Herm.).  Jedoch  auch  diese  bei- 
den Gattungen  sind  erheblich  abweichend.  Eriopogon  hat  einen 
fischartig  ganz  zusammengedrückten  Hinterleib,  breitere  Stirn 
und  weit  stärkere  Behaarung.  Amphisbetetus  ist  plumper  gebaut 
mit  stärkeren  Beinen,  etwas  anderer  Haarbekleidung  und  zeigt 
am  Hinterledbe  nur  7  Hinterleibsringe,  während  hier  8  deutlich 
sichtbar  sind.  Als  Gattungscharakter  kann  man  daher  kurz  fol- 
gende Merkmale  nennen: 

Schlanke  Form,  Hinterleib  zylindrisch,  mit  8  Ringen;  mit 
langer  weisser  Behaarung.  Thorax  glänzend  ohne  wesentliche 
Bestäubung.  Kopf  und  Fühler  wie  bei  Amphisbetetus.  Hinterleib 
glänzend  schwarz  mit  weissen  Seitenflecken,  nicht  seitlich  zu- 
sammengedrückt. Beine  schlank. 

$.  Von  Loew  beschrieben. 

$.  Das  Weibchen  entspricht  fast  ganz  dem  Männchen;  nur 
auf  dem  etwas  flach  gedrückten  glänzend  schwarzen  Hinterleibe 
sind  die  weissgrauen  Seitenflecken  grösser  und  deutlich  an  dem 
zweiten  bis  fünften  Ringe  vorhanden.  6V2 — 8V2  mm.  lang. 

1  $,  2  $9.  Aus  Pers.-Beludshistan,  vom  südlichen  Teil  des 
Bergkegels  Kuen-i-tuftan,  vom  4— 5.V,  und  aus  der  N.-O.-Ecke 
der  Landschaft  Bampur,  23—27.  IV.  1901.  (Zarudny). 

20.  Amphisbetetus  dorsatus  spec.  nova.  5$. 

Taf.  XU,  Fig  4. 

Diese  Art  ist  von  den  andern  beiden  Gattungsvertretern 
A.  favillaceus  Lw.  und  affinis  Herm.  in  erster  Linie  durch  die  auf- 
fallend breiten  glänzend  schwarzen  Längsstreifen  des  Thorax- 
rückens sowie  durch  die  grossen  fast  beulenförmig  aus  der  Fläche 
hervorragenden  annähernd  kreisrunden  Seitenflecken  unter- 
schieden. 

S.  Thorax  von  glänzend  schwarzer  Grundfarbe,  dicht  grau 
bestäubt  mit  deutlicher  schwarzer  Rückenzeichnung:  es  sind  hier 
2  glänzend  schwarze  breite  Längsstreifen  sichtbar,  die  das  Schild- 
chen jedoch  nicht  erreichen;  desgleichen  je  2  breitere  Seiten- 
flecken, welche  durch  die  grau  bestäubte  Quernaht  in  2  runde 
Flecken  geteilt  sind;  auch  die  Postalarschwiele  ist  glänzend 
schwarz,  das  Schildchen  dicht  grau  bestäubt  mit  10 — 12  weissen 


—  520    - 

Randborsten.  Brustseiten  auf  den  Meso-  und  Sternopleuren  mit 
olänzend  schwarzem  Fleck.  Behaarung  und  Beborstung  durch- 
aus  weiss  und  kurz.  Schwinger  hellgelb.  —  Kopf:  Gesicht  ohne 
Höcker,  mit  der  Stirn  und  dem  Hinterkopf  dicht  weissgrau  be- 
stäubt; der  weisse  Knebelbart  reicht  fast  bis  zu  den  Fühlern  und 
besteht  wesentlich  aus  2  dicht  nebeneinander  stehenden  senk- 
rechten Haarsträhnen.  Fühler  schwarz,  Wurzelglieder  weiss  be- 
haart.—  Hinterleib  von  glänzend  schwarzer  Grundfarbe;  die  Vor- 
derränder der  Ringe  sind  schmal  weissgrau  bestäubt,  ausserdem 
liegen  auf  jedem  Ringe  seitliche  graue  Flecken,  die  nach  hinten 
zu  immer  grösser  werden  und  dann  zusammenfliessen,  so  dass 
die  beiden  letzten  Ringe  ganz  weiss  bestäubt  sind;  Bauch  etwas 
grau  bereift,  nackt.  Die  Hinterleibsbehaarung  ist  kurz,  anliegend 
und  weiss;  das  H3rpopygium  rostrot  bis  braun;  unten  hinter  dem 
letzten  Bauchringe  sieht  man  2  flache  schalenförmige  beborstete 
Organe  hervortreten. — Beine  nicht  besonders  verdickt,  glänzend 
schwarz  mit  zum  Teil  roten  Schienen;  letztere  sind  an  der  Wur- 
zel rot,  jedoch  zieht  sich  diese  Farbe  auf  der  Oberseite  bis  nahe 
an's  Schienenende  hin,  während  die  Unterseite  dunkel  bleibt;  die 
Tarsen  sind  nicht  wesentlich  heller,  höchstens  rostbraun;  die 
anliegende  kurze  Behaarung  ist  weiss,  desgleichen  auch  alle 
Borsten  mit  Ausnahme  derjenigen  auf  der  Unterseite  der  Tarsen, 
welche  schwarz  sind. —  Flügel  glashell  mit  zarten  braunen  Adern; 
die  kleine  Querader  auf  der  Mitte  der  Diskoidalzelle;  alle  Hin- 
terrandzellen breit  offen.  5V2 — 7  mm.  lang. 

3  SS  und  3  29  aus  Persisch-Beludshistan,  vom  oberen  Laufe 
des  Flusses  Kir,  v.  23—27.  April  1901,  und  aus  der  N.-O.-Ecke 
der  Landschaft  Bampur,  vom  27.  März  bis  3.  April  1901.  (Zarüdny). 

UdenopOgOn  gen.   nov. 

Von  oüoevöq  unbedeutend  und  6  7twywv  der  Backenbart. 

Kopf  flach,  gross,  von  vorne  gesehen  fast  doppelt  so  breit 
wie  hoch,  viel  breiter  als  der  Thorax.  Gesicht  im  Profil  nicht 
vortretend;  Stirne  und  Gesicht  gleich  breit,  kaum  breiter  als  ein 
halbes  Auge;  der  Knebelbart  ist  auf  den  äussersten  Mundrand 
beschränkt  und  sehr  zart;  auf  dem  Untergesicht  stehen  gleich- 
massig  verteilt  nur  einzelne  zarte  Härchen;  die  am  Scheitel  tief 
eingesattelte  Stirn  ist  ganz  nackt.  Die  Fühler  haben  annähernd 
die  Form   von  Habropogon;   das   dritte  Fühlerglied  ist  ein  wenig 


—  521    — 

verbreitert,  so  lang  wie  das  erste  und  zweite  Glied  zusammen, 
mit  einem  kurzen  kegelförmigen  Griffel,  der  ein  ganz  undeut- 
liches Wurzelglied  hat  und  */3  der  Länge  des  dritten  Fühler- 
gliedes erreicht,  ohne  besondere  Endborste.  Thorax  gewölbt 
mit  kurzen  weichen,  gleichmässig  verteilten,  hinten  längeren 
Haaren,  grau  bestäubt  mit  schwarzer  Zeichnung.  Hinterleib 
mit  7  Ringen  ohne  das  Hypopygium,  kurz,  etwas  eingekrümmt, 
dicht  grau  bestäubt  mit  grossem  schwarzen  Fleck  und  kurzer 
Behaarung.  Beine  glänzend  rotgelb,  ziemlich  schlank,  jedoch 
die  Hinterschienen  stark  gekrümmt  und  auf  der  unteren  Seite 
an  der  Spitze  mit  dornartigem  Fortsatz;  die  Hinterschenkel  auf 
der  Unterseite  mit  einigen  Borstenhöckern;  die  Metatarsen  kurz, 
aber  doch  etwa  zweimal  so  lang  wie  die  mittleren  Glieder. 
Flügel  mit  geschlossener  und  gestielter  vierter  Hinterrandzelle. 
Anmerkung.  Die  Gattung  erinnert  etwas  an  Hoplistomerus 
Macq.  wegen  ihrer  Hinterschenkelbildung,  aber  die  echt  Dasypogon- 
artige  Einmündung  der  zweiten  Längsader  in  den  Flügelrand 
vor  dem  Ende  der  ersten  Längsader  und  die  offene  erste,  sowie 
die  geschlossene  vierte  Hinterrandzelle,  endlich  die  Bildung  der 
Hinterschienen  sind  wesentlich  abweichende  Merkmale  unserer 
Gattung. 

21.  Udenopogon  inscriptus  spec.  nov.  3. 

Taf.  XII,  Fig.  5,  6. 
o.  —  Thorax  von  glänzend  schwarzer  Grundfarbe,  dicht 
weissgrau  bestäubt  und  weiss  behaart,  jedoch  kommt  auf  dem 
Rücken  die  Grundfarbe  in  bestimmter  Zeichnung  zum  Vorschein: 
auf  der  Mitte  liegen  2  glänzend  schwarze  Längslinien  und  die 
Seitenstriemen  bestehen  aus  je  2  grossen  schwarzen  Flecken, 
die  nur  an  der  Quernaht  schwach  voneinander  getrennt  sind, 
sich  aber  sonst  auf  der  Mitte  wieder  mit  beiden  Mittellinien  ver- 
einigen; ferner  liegt  ein  dreieckiger  schwarzer  Fleck  auf  der 
Postalarschwiele  sowie  ein  rundlicher  auf  der  Mitte  des  grauen 
Schildchens,  dessen  Rand  keine  Borston,  sondern  nur  einige 
feine  Härchen  trägt;  auch  auf  dem  Thoraxrücken  stehen  anstatt 
der  Borsten  nur  feine  Haare;  die  Brustseiten  sind  dicht  grau  be- 
stäubt ohne  Flecken.  Schwinger  blassgelb,  Haarschirm  weiss. — 
Kopf  in  allen  seinen  Teilen  dicht  weiss  bestäubt  und  weiss  be- 
haart; der  glänzend  schwarze  Rüssel  steht  horizontal  nach  vorne 
gerichtet. —  Hinterleib  wenig  länger  als  der  Thorax,  nach  hinten 
zu  etwas  verschmälert  und  dicht  grau  bestäubt,  jedoch  sind  der 


—  522   — 

dritte  und  vierte  King  auf  der  Oberseite  mit  Ausnahme  der  Sei- 
tenränder glänzend  schwarz;  die  weisse  Behaarung  ist  kurz  und 
anliegend,  an  den  Seiten  kaum  etwas  länger.  Bauch  ganz  grau; 
das  Hypopygium  ist  glänzend  rostrot,  in  seiner  Gesamtform 
stumpf  kegelig  vortretend,  aus  einer  Reihe  komplizierter  Organe 
und  Endigungen  bestehend.  —  Beine  glänzend  rotgelb,  Hüften 
grau  bestäubt,  Schenkelglieder  zum  Teil  rostbraun,  Oberseite  der 
Schenkel  mit  brauner  Längsstrieme;  alle  Haare  und  Borsten  sind 
weiss.  Hinterschenkel  auf  der  Unterseite  gerade,  auf  der  Ober- 
seite gewölbt  und  dadurch  etwas  verdickt  erscheinend;  die  Un- 
terseite mit  ungefähr  6  kleinen  Höckern,  die  mit  Borsten  be- 
setzt sind;  die  ausserordentlich  stark  gekrümmten  Hinterschienen 
sind  auf  der  Unterseite  ebenso  wie  die  der  Hinterschenkel  lang 
und  zart  weiss,  fast  wollig  behaart;  das  letzte  etwas  verlängerte 
Glied  der  Tarsen  sowie  die  Spitzen  aller  Hintertarsen  sind  etwas 
gebräunt;  Haftläppchen  lang;  Krallen  sehr  gross,  schwarz,  aber 
im  Wurzeldrittel  weiss.  —  Flügel  wasserklar  mit  zarten  blass- 
gelben Adern;  die  4-te  Hinterrandzelle  ist  geschlossen  und  lang 
gestielt;  kleine  Querader  auf  der,  Mitte  der  Diskoidalzelle. 
6  mm.  lang. 

1  8  aus  Persisch-Beludshistan,  aus  der  Umgebung  von  Bam- 
pür  und  Basman,  Kirman;  21.  Juli  bis  10.  August  1898  (Zarudny). 

22.  Stichopogon  scaliger  Lw.  5$. 

7  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Podagi  und 
Basman,  Kirman,  24.  VI  —  1.  VII.  1898;  aus  der  Umgebung  von 
Bampur  und  Basman,  Kirman,  21.  VII — 10.  VIII.  1898;  aus  der 
Umgebung  von  Basman  und  Szargad,  Kirman,  1 — 3. VII.  1898. — 
Aus  Sseistan,  13— 23.  V.  1898.  (Zarudny). 

23.  Stichopogon  chrysostoma  Schin.  $. 

1  Exemplar  vom  Dorfe  Kalender- abas,  Chorassan,  5 — 
6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

24.  Habropogon  verticalis  spec.  nova.  $. 

Bei  dieser  Art  ist  der  Knebelbart  in  Richtung  und  Breite 
etwas  abweichend  gebildet:  während  gewöhnlich  die  obere  Be- 
grenzung des  Knebelbartes  eine  nach  oben  gezogene  Bogenlinie 
darstellt,    die  die  Augenränder  nicht  erreicht,  vielmehr  nur  den 


—  523   — 

mittleren  Teil  der  Gesichtsfläche  einnimmt,  ist  hier  in  1ls  der 
Gesichtshälfte  von  unten  der  Bart  nach  oben  hin  horizontal  ab- 
geschlossen, ferner  sind  die  Borsten  nicht  abstehend  gerichtet, 
sondern  fast  senkrecht  straff  nach  unten;  oberhalb  dieses  Knebel- 
hartes  stehen  auf  dem  oberen  Gesichtsteil  keine  weiteren  Haare. 
Diese  Abweichung  von  der  gewöhnlichen  Bildung  des  Knehel- 
bartes  hatte  es  mir  anfänglich  fraglich  erscheinen  lassen,  ob  man 
diese  Art  noch  in  der  Gattung  belassen  könne.  Da  alle  Eigen- 
schaften jedoch  für  und  nicht  gegen  eine  Einreihung  in  Habropo- 
gon  sprechen,  so  lasse  ich  die  Art  als  einen  Habropogon  bestehen. 
5. — Thorax  von  sclnvarzer  Grundfarbe,  dicht  grau  bestäubt 
und  auf  dem  Blicken  kurz  weiss  behaart,  mit  einigen  weissen 
Seitenborsten  und  3  dunkleren  Längsstreifen;  der  mittlere  ist 
geteilt,  die  seitlichen  fleckenartig,  jedoch  nicht  sehr  deutlich. 
Schildchen  mit  vielen  senkrecht  stehenden  weissen  Borsten. 
Brustseiten  nackt,  der  Haarschirm  vor  den  blassgelben  Schwin- 
gern weiss. — Kopf  dicht  weiss  bestäubt.  Hinterkopfhaare,  Kinn- 
und  Knebelbart  weiss,  letzterer  die  ganze  Gesichtsbreite  aus- 
füllend und  senkrecht  nach  unten  gerichtet;  die  kleinen  schwar- 
ten Taster  lang  büschelförmig  weiss  behaart.  Fühler  rot,  drittes 
Glied  IV2  mal  so  lang  wie  das  erste  und  zweite  Glied  zusammen, 
nach  der  Spitze  hin  verdunkelt,  die  Wurzelglieder  weiss  behaart: 
Frontorbitalborsten  ebenfalls  weiss.  —  Hinterleib  von  schwarzer 
Grundfarbe,  jedoch  die  äussersten  Seitenkanten  namentlich  der 
ersten  Ringe  rot,  dicht  grau  bestäubt,  mit  schmalen  weissen 
Hinterrandsäumen  und  mit  kurzen  anliegenden  weissen  Haaren. 
Bauch  ebenso  gefärbt  und  behaart  wie  die  Oberseite.  Hypopy- 
giurn  nicht  besonders  gross,  rostbraun,  von  längeren  weissen 
Haaren  dicht  umkleidet.  —  Beine  rotgelb;  Schenkel  etwas  ver- 
dickt, Hinterschenkel  auf  der  Spitzenhälfte  und  Oberseite  mit 
brauner  Strieme;  Hinterschienenspitze,  Hintertarsen  und  das 
letzte  Tarsenglied  der  vorderen  Beine  gebräunt;  Haare  und  Bor- 
sten ausnahmslos  weiss.  Klauen  schwarz,  jedoch  im  Wurzeldrittel 
weiss,  Haftläppchen  von  3k  der  Klauenlänge;  Metatarsus  der 
vorderen  Beinpaare  stark  verkürzt,  kaum  etwas  länger  als  das 
folgende  Glied.— Flügel  wasserklar  mit  zarten  gelbbraunen  Adern; 
alle  Hinterrandzellen  breit  offen;  kleine  Querader  vor  der  Mitte 
der  Diskoidalzelle.  SV2  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Persisch-Beludshistan,   aus  der  N.-O.-Ecke 
der  Landschaft  Bampür,  23 — 27.  IV.  1901.  (Zarudny). 

EaseroAH.  3ooj.  My3.  1912.  3o 


—  524   — 

25.  Holopogon  nigripennis  Meig.  9. 
1  Weibchen    aus    Chorassan,   aus   der  Landschaft   Sirkuch, 
vom  22—23.  IV.  1898.  (Zarüdny). 

26.  Ancylorrhynchus  bicolor  spec.  nova.  9. 

Diese  Gattung  scheint  noch  viele  unbekannte  Arten  in  sich 
zu  schliessen,  da  beide  mir  aus  Persien  vorliegende  Arten  neu 
sind  und  ich  auch  aus  Spanien  in  meiner  Sammlung  noch  einige 
unbekannte  besitze. 

o.  —  Wegen  ihres  ganz  rotgelben  Hinterleibes  kann  man 
diese  Art  nur  mit  der  von  mir  aus  Tanger  beschriebenen  Art 
gummigutta  vergleichen,  welche  einen  ähnlich  gefärbten  Hinter- 
leib hat,  aber  durch  andere  Thorax-,  Kopf-  und  Beinfärbung 
sowie  Zeichnung  wesentlich  anders  geartet  ist. 

Thoraxrücken  schwarz,  grau  bestäubt  mit  Spuren  von  dunk- 
leren Mittelstreifen;  an  den  Seitenrändern,  Schulterbeulen  und 
am  Schildchen  rostrot,  zart  weisslich  behaart;  Brustseiten  mit  grau 
bestäubten  Flecken;  der  Haarschirm  vor  den  blassgelben  Schwin- 
gern weisslich.  —  Kopf  schwarz,  am  Hinterkopfe,  an  der  Stirn 
und  dem  Untergesicht  grau  bestäubt  mit  weissem  Knebelbarte; 
Backen  glänzend  schwarz,  Taster  und  die  langen  Fühler  schwarz, 
das  dritte  Fühlerglied  so  lang  wie  der  Kopf  hoch;  Behaarung 
an  allen  Teilen  des  Kopfes  weiss.  —  Hinterleib  ganz  rotgelb,  die 
ersten  Ringe  matt  und  weiss  behaart,  die  anderen  allmählich 
glänzend  werdend  mit  kurzen  schwarzen  abstehenden  Härchen 
auf  den  letzten  3  Bingen;  Bauch  glänzend  rot,  vorne  sehr  kurz 
weiss-,  an  der  Spitze  schwarz  behaart;  der  Hypopygial-Borsten- 
kranz  schwarz.  —  Beine  pechschwarz,  die  vorderen  Schienen  an 
der  Wurzel,  namentlich  auf  der  Oberseite  rostrot,  die  Hinterschie- 
nen rostrot,  an  der  Spitze  mit  den  Tarsen  rostbraun;  die  kurze 
zarte  anliegende  Behaarung  der  Beine  ist  weiss,  die  Borsten  sind 
schwarz. — Flügel  glashell  mit  gelbbraunen  Adern;  vierte  Hinter- 
randzelle geschlossen  und  kurz  gestielt;  kleine  Querader  auf  der 
Mitte  der  Diskoidalzelle.  Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  16,5  mm. 

1  Weibchen  aus  Chorassan,  Haschtadan  und  Beckars. 
29.  VII  — 1.  VIII.  1901.  (Zarüdny). 

27.  Ancylorrhynchus  farinosus  spec.  nova.  $. 

£.— Thorax  von  schwarzer  Grundfarbe,  der  Bücken  schwärz- 
lich mit  zartem  weissen  Reif  und  feinen  weissen  Härchen;   man 


—  525   — 

sieht  aber  noch  einen  schwächer  bereiften,  etwas  dunkleren 
Mittelstreifen,  der  durch  eine  feine  weisse  Linie  geteilt  wird 
und  an  den  Seiten  je  2  breitere  schwarze  Flecken,  die  sich  fast 
beulenförmig  abheben;  im  übrigen  ist  der  ganze  Seitenrand  des 
Thoraxrückens  mit  dem  Kollare,  Schulterbeulen  und  Schildchen 
hellgrau  bestäubt;  die  wenigen  Borsten  an  den  Seiten  und  am 
Schildrande  (4)  sind  weiss;  Brustseiten  hellgrau  bestäubt  mit 
weissem  Haarschirm  vor  den  blassgelben  Schwingern.  —  Kopf 
an  Hinterkopf,  Stirn  und  Untergesicht  sehr  dicht  und  hell  weiss- 
grau  bestäubt  und  an  allen  Teilen  ohne  Ausnahme  weiss  behaart 
und  beborstet;  Backen  glänzend  schwarz;  Fühler  ganz  schwarz, 
drittes  Glied  so  lang  wie  der  Kopf  hoch.  —  Hinterleib  glänzend 
schwarz;  der  erste  Bing  weissgrau  bestäubt,  der  zweite  mit  gel- 
ben Seitenflecken,  die  aber  fast  ganz  durch  weisse  Bestäubung- 
bedeckt  sind;  der  dritte  Ring  hat  schmale  gelbe,  auf  der  Mitte 
unterbrochene  Hinterrandsbinden -  und  einen  kleinen  weissen 
Seitenflecken;  der  vierte  Ring  mit  einem  breiteren,  der  fünfte 
mit  einem  schmäleren  gelben  Hinterrandsaum;  die  beiden  folgen- 
den Ringe  sind  glänzend  schwarz  ohne  Flecken;  an  den  ersten 
3  Ringen  ist  die  Behaarung  weiss,  an  den  3  letzten  schwarz,  kurz 
und  abstehend;  der  Borstenkranz  am  Hypopygium  ist  schwarz. 
Bauch  glänzend  schwarz.  —  Beine  ganz  glänzend  pechschwarz 
mit  feiner  weisser  anliegender  Behaarung  und  schwarzen  Bor- 
sten.—  Flügel  blassbräunlich,  auf  der  Wurzelhälfte  glashell  mit 
derselben  Flügeladerung  wTie  bei  der  vorigen  Art.  Länge  des 
Körpers  ohne  die  Fühler  14,5  mm. 

1  Weibchen  aus  Persisch-Beludshistan,  vom  nördlichen  Teil 
des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  10— 13.  V.  1901.  (Zarudny). 

28.  Stenopogon  heteroneurus  Macq.  3$. 
Ich  habe  das  $  ausführlich  beschrieben;   s.  Zeitschr.  f.  Hy* 
menopt.  u.  Dipt.,  VII,  44,  149  (1907). 

2  $S,  2  9$  aus  Persisch-Beludshistan  an  der  Meeresbucht  Pa- 
rag,  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  17 — 19.  III.  1901, 
und  vom  oberen  Laufe  des  Flusses  Kis,  27.  III.  1901,  und  aus  der 
N.-O.-Ecke  der  Landschaft  Bampur,  23—27.  IV.  1901.  (Zarudny). 

Asilinae. 

29.  Apoclea  continuata  Beck.  <$<j>,  s.  Berl.  Ent.  Zeit.  287  (1908). 

3  SS,  1  $  aus  Persisch-Beludshistan;  Paraybucht  derMakran- 

35* 


—  526   — 

küste   des  Indischen   Ozeans,   17—19.  März,  und   aus   der  Land- 
schaft Bampur,  16—22.  April  1901.  (Zarudny). 

30.  Apoclea  aperta  Beck.  <$$,  Berl.  Ent.  Zeit.  291  (1908). 

1  6,  1  9  aus  Chorassan,  Sirkuch,  Plateau  Bamrull,  21.  VII. 
1901,  und  aus  Persisch-Beludshistan,  zwischen  Basman  über  Farra 
nach  Bampur,  Kirman,  4— 20.  VII.  1898.  (Zarudny). 

31.  Apoclea  pluriseta  Beck.  <$9,  Berl.  Ent.  Zeit.  293  (1908). 

1  Pärchen  ausPers.-Beludshistan,  Sseistan  zwischen  Arosell- 
abad und  Husseinabad,  31. V— 3. VII  (1898),  und  1  9  aus  Sseistan, 
Mai  (1898).  (Zarudny). 

32.  Apoclea  trivialis  Lw.  &,  Beck.,  Berl.  Ent.  Zeit.  289  (1908). 

2  S$  aus  Chorassan,  Umgebung  von  Haschtadan  Und  Beckars, 
29.  VII  — 1.  VIII  (1901).  (Zarudny). 

33.  Apoclea  helvipes  Lw.  9. 

1  2  aus  Persisch-Beludshistan,  zwischen  Basman  über  Farra 
und  nach  Bampur,  Kirman,  4 — 20.  VII.  1898.  (Zarudny). 

34.  Apoclea  albipila  spec.  nova.  9. 

Bei  dieser  Art  ist  der  rücklaufende  Ast  an  der  Gabel  der 
dritten  Längsader  rückwärts  bis  zur  zweiten  verlängert,  so  dass 
3  Kubitalzellen  vorhanden  sind;  diese  Eigenschaft  teilt  sie  mit 
den  3  Arten:  aberrans  Schin.,  autumnalis  Beck,  und  continuata  Beck. 

Q.  —  Thorax  und  Schildchen  von  rötlicher  Grundfarbe,  hell 
aschgrau  bestäubt;  die  mittlere  braune  Längsstrieme  des  Rückens 
ist  deutlich  geteilt  und  bricht  vor  dem  Schildchen  ab;  die  Sei- 
tenstriemen bestehen  aus  je  3  etwas  getrennten  Flecken,  von 
denen  der  hinterste  am  kleinsten,  aber  auch  am  dunkelsten  ist; 
die  kurze  Behaarung  des  Thoraxrückens  ist  ausnahmslos  weiss, 
auch  die  Seitenborsten;  die  weisse  Behaarung  des  Schildchens 
ist  sehr  kurz,  am  Rande  desselben  stehen  nur  2  divergierende 
weisse  Borsten.  Brustseiten  und  Halsschild  hellgrau  bestäubt, 
letzteres  weiss  beborstet;  Schwinger  blässgelb. —  Kopf  hellgrau; 
Hinterkopf,  Stirne  und  Untergesicht  deutlich  weiss  behaart,  Kne- 
belbart weiss.  Fühler  rotgelb,  Wurzelglieder  und  die  roten  Taster 
weiss  behaart;  drittes  Glied  rotbraun,  IV2  mal  so  lang  wie  breit 
mit  einer  Borste,  welche  fast  die  doppelte  Länge  des  dritten 
Gliedes  hat. — Hinterleib  sehr  schlank,  grau  bestäubt,  mit  braunen 


—   527  — 

grossen  Vorderrandsflecken,  mit  grauen  glatten  Hinterrandsäumen 
an  den  ersten  4  Ringen  und  mit  glänzend  gelben  an  den  übrigen; 
die  ersten  6 — 7  Ringe  mit  kurzer  weisser  Behaarung  ohne  Rand- 
borsten; der  achte  Ring  ist  glänzend  schwarz,  verlängert,  IV2  mal 
so  lang  wie  der  vorhergehende  mit  spärlichen  schwarzen  abste- 
henden Härchen;  dieser  achte  Ring  hat  keinerlei  vorspringende 
Teile  ebenso  wie  bei  der  Art  continnata;  der  doppelte  Stachel- 
kranz hat  14  starke  Stacheln,  während  bei  autumnalis  und  conti- 
nuata viel  weniger  gezählt  werden.  Bauch  einfach  grau  mit  heller 
Behaarung.  —  Beine  rotgelb,  Schenkel  bis  auf  die  Glieder  zwi- 
schen Schenkel  und  Hüfte  schwarzgrau,  Schienen-Endhälfte  und 
Spitze  aller  Tarsenglieder  rostbraun,  dicht  weiss  behaart.  Borsten 
alle  weiss  mit  Ausnahme  derjenigen  auf  der  Unterseite  der 
Tarsen.  —  Flügel  wasserklar  ohne  Trübung  an  der  Spitze;  erste 
Hinterrandzelle  am  Flugelhinterrande  geschlossen.  22  mm.  lang. 

1  Weibchen  aus  Pers.-Beludshistan,  aus  der  Landschaft 
Bampur;  16—22.  IV  (1901).  (Zarudny). 

Anmerkung.  Die  Unterschiede  von  der  nahe  verwandten 
Art  continuata  bestehen  in  der  weissen  (nicht  schwarzen)  Behaa- 
rung und  Beborstung  des  Thoraxrückens,  in  der  deutlich  flecken- 
artig gezeichneten  Oberseite  des  Hinterleibes,  in  etwas  stärkerer 
Beborstung  der  weiblichen  Legeröhre  und  in  der  abweichenden 
Endigung  der  ersten  Binterrandzelle,  die  bei  continuata  breit 
geöffnet  ist.  A.  abtrrans  Schin.  hat  auffallend  abweichende  Schild- 
behaarung und  Beborstung  und  eine  anders  beborstete  Legeröhre; 
A.  autumnalis  Beck,  hat  im  weiblichen  Geschlecht  einen  auffallend 
anders  gebildeten  achten  Hinterleibsring  nebst  Legeröhre. 

35.  Proctacanthus  gigas  Eversm.  69. 

Taf.  XII,  Fig.  7. 

Diese  Art  scheint  in  Persien  recht  gemein  zu  sein;  sie  fliegt 
dort  von  April  bis  September. 

9.  —  Loew  hat  in  den  Europ.  Dipt.,  II,  113  nur  das  S  be- 
schrieben; über  das  £  ist  im  allgemeinen  nicht  viel  zu  sagen,  da 
es  dem  8  in  allen  Punkten  ausserordentlich  gleicht;  nur  über  die 
weibliche  Legeröhre  möchte  ich  noch  einige  Angaben  machen. 
Der  weibliche  Hinterleib  ist,  wie  der  männliche,  dicht  grau, 
matt  bestäubt;  die  Hinterrandsäume  der  ersten  3 — 4  Ringe  sind 
glatt,  grau,  die  der  letzten  Ringe  rostgelb  und  glänzend;  Rand- 
borsten,  welche   am   Hinterleibe   des  S   stehen,   sind   hier   nicht 


—  528   — 

vorhanden,  dahingegen  bedecken  feine  anliegende  weisse  Här- 
chen die  Oberfläche;  auf  der  Mitte  der  Oberseite  sieht  man  aber 
auch,  je  weiter  nach  der  Spitze  hin,  desto  mehr,  schwarze  Här- 
chen, die  mitunter  eine  schwarze  Mittellinie  vortäuschen;  auch 
werden  die  Ringe  allmählich  immer  glänzender,  so  dass  der  sie- 
beute Ring  schon  glänzend  schwarz  bis  rostbraun  ist  mit  kurzen 
nicht  mehr  anliegenden  sondern  aufrecht  stehenden  schwarzen 
Härchen;  der  schon  zur  Legeröhre  gehörende  achte  Ring  ist 
glänzend  rostbraun  ohne  jede  Behaarung;  er  ist  etwas  länger  als 
der  siebente,  mit  zarten  aber  deutlichen  Querfalten;  die  beiden 
folgenden  Glieder  der  Legeröhre  sind  nur  kurz  und  gleich  lang, 
kaum  länger  als  dick;  das  erstere  ist  glänzend  schwarz,  nackt, 
etwas  quergefurcht,  das  letzte  schwarz  bis  rostbraun  mit  kurzen 
stacheligen  Borsten  dicht  besetzt,  kreisrund  im  Querschnitt,  aber 
unten  gespalten  oder  gefaltet  wie  alle  diese  Orgarie.  Die  Bauch- 
platte des  achten  Ringes  ist  unten  nach  vorwärts  verlängert 
und  reicht  bis  an  den  letzten  stacheligen  Teil. 

10(55,  11  99  aus  P.-Beludshistan:  vom  nördlichen  Teil  von 
Ssargad,  Kirman,  30.  VIII  —  4.  IX.  1898;  zwischen  der  Ruine 
Chousdar  und  Gurrnuk,  Kirman,  7 — 10.  V.  1898;  von  Tschaschei, 
28.  IV.  1901;  zwischen  Dus-abad  und  Gurmuk,  18— 21. V.  1901.— 
AusSseistan,  13— 23. V.  1898,  und  von  Hussein-abad,  4.  VI.  1898.— 
Aus  Chorassan,  dem  östlichen  Teil  Sseistans,  10 — 18. VI.  1901. — 
Aus  der  Landschaft  Nech-i-Bendan,  26— 27.  VI.  1901.  (Zarudny). 

36.  Promachus  rectangularis  Lw.  c$9- 

3  (5<5,  8  $9,  17 — 27  mm.  lang  aus  Pers.-Beludshistan,  aus  der 
Umgebung  von  Basman,  Ssargad,  Kirman,  1 — 3.  VII.  1898;  zwi- 
schen Podagi  und  Basman,  24.  VI —  1.  VII.  1898;  vom  südlichen 
Teil  der  Landschaft  Bampur,  9 — 11.  IV.  1901;  vom  oberen  Laufe 
des  Flusses  Kir,  27.  III  — 3.  IV.  1901.  (Zarüdny). 

Anmerkung.  Loew  hat  die  Fühler  als  schwarz  angegeben; 
es  kommen  aber  auch  Stücke  vor,  bei  denen  das  erste  und  zweite 
Glied  rot  bis  braun  sind,  häufig  ist  die  äusserste  Wurzel  des 
dritten  Gliedes  rot,  ohne  dass  sonst  noch  Abweichungen  vor- 
kämen. Von  ähnlichen  mit  schwarzen  Vorderrandflecken  auf  den 
Hinterleibsringen  versehenen  Arten  wären  noch  zu  erwähnen 
microlabis  Loew,  die  aber  durch  schwarzen  Borstenkranz  am  Hin- 
terkopf und  durch  schwarze  Schildborsten  sowie  schwarzen  Haar- 
schopf an  der  Unterseite  des  letzten  Hinterleibsringes  abweicht; 


—  529   — 

mit  letzterer  Art  stimmt  übrigens  die  Beschreibung  von  Pr.  cy- 
pricus  Rond.  so  vollkommen  überein,  dass  ich  beide  Arten  für 
gleich  halten  muss. 

37.  Promachus  leontochlaenus  Lw.  <5$. 

Diese  Art  ist  im  männlichen  Geschlecht  sehr  kenntlich 
durch  das  verhältnismässig  lauggestreckte  schmale  Hypopygium, 
an  dessen  Spitze,  ähnlich  wie  bei  der  Art  consanguineus  Macq., 
3  (2  paarige  und  1  unpaares)  glänzend  rote  lange  stabformige 
Organe  hervorragen,  von  denen  Loew  in  seiner  Beschreibung 
nicht  spricht.  Die  roten  dicht  weiss  behaarten  Schienen  heben 
sich  scharf  von  den  schwarzen,  schwarzbehaarten  Tarsen  ab. 

1  Pärchen  aus  Chorassan,  nördlich  von  Fundukty,  Land- 
schaft Sirkuch;  18—20.  IV.  1898.  (Zarudny). 

38.  Promachus  griseiventris  spec.  nova.  $. 

Taf.  XII,  Fi£.  8. 
$. —  Thorax  von  schwarzer  Grundfarbe,  dicht  grau,  hinten 
vor  dem  Schildchen  und  an  den  Seiten  mehr  gelbgrau  bestäubt 
mit  brauner  Streifung;  die  breite  keilförmig  verlaufende  Mittel- 
strieme ist  durch  einen  breiten  grauen  Mittelstreifen  gespalten, 
so  dass  man  2  deutliche  Mittellinien  sieht,  die  aber  vor  dem 
Schildchen  abbrechen;  die  Seitenflecken  sind  vorne  wenig  deut- 
lich, am  deutlichsten  ist  noch  der  letzte  kleine  dreieckige  Fleck 
vor  dem  Schildchen.  Die  sehr  kurze  Behaarung  mitten  auf  dem 
Rücken  ist  schwarz,  an  den  Rändern  weiss;  weiss  sind  auch  alle 
Borsten;  das  graue  Schildchen  trägt  ausser  einigen  längeren 
zarten  weissen  Haaren  eine  Reihe  von  ungefähr  8  weissen  Rand- 
borsten; eine  zweite  solche  Reihe  steht  mitten  auf  der  Schild- 
fläche. Die  Brustseiten  sind  ganz  aschgrau,  die  Schwinger  zitro- 
nengelb.—  Kopf:  das  ziemlich  breite  Untergesicht,  Stirne  und 
Hinterkopf  sind  dicht  weissgrau  bestäubt,  alle  Haare  und  Borsten 
an  allen  Teilen  des  Kopfes  weiss;  Fühler  und  Taster  schwarz. — 
Hinterleib  ganz  weissgrau  bestäubt  und  weiss  behaart  mit  grauen 
unbehaarten  Hinterrandsäumen  und  kleinen  dreieckigen  schma- 
len schwärzlichen  Querbinden,  jedoch  nur  auf  den  ersten  3  Rin- 
gen, ohne  Seitenborsten;  die  Behaarung  ist  an  den  Seiten  des 
ersten  und  zweiten  Ringes  büschelförmig,  nimmt  dann  aber 
schnell  an  Länge  ab  und  ist  anliegend.  Bauch  grau,  fast  nackt. 
Das  Hypop3^gium   ist   etwas   verlängert,   so  lang  wie  die  letzten 


—  530   — 

3  Ringe  zusammen,  glänzend  schwarz,  dicht  weiss  behaart;  es 
besteht  aus  2  langen  ovalen  Zangen,  die  in  derselben  Richtung 
liegen  wie  der  Hinterleib;  an  ihrer  Wurzel  stehen  die  weissen 
Haare  dichter  und  länger,  fast  büschelförmig;  auf  der  Unterseite 
sieht  man  an  der  Stelle  des  achten  Ringes  eine  klappenförmige 
Verlängerung,  deren  Ränder  lang  weiss  beborstet  sind;  ferner 
stehen  etwas  oberhalb  dieser  Klappe  noch  je  eine  weisse  Borsten- 
reihe.—  Beine  schwarz,  jedoch  Vorder-  und  Mittelschenkel  lack- 
rot, deren  Oberseite  allerdings  wieder  schwarz  ist,  alles  mit  feinen 
weissen  Härchen  dicht  bedeckt.  Borsten  alle  schwarz;  Tarsen 
mit  Ausnahme  des  Metatarsus  ohne  weisse  Behaarung  und  daher 
deutlich  schwarz  erscheinend.  Flügel  glashell  mit  gelbbräunlichen 
feinen  Adern  ohne  Trübung  an  der  Spitze. 

1  Exemplar,  <5,  17  mm.  lang  aus  Persisch-Beludshistan,  zwi- 
schen Dus-abad  und  Kala-i-bid.  Ssargad,  Kirman,  15 — 23.VI.  1898. 
(Zarüdny). 

39.  Philodicus  bimaculatus  6$.  spec.  nova. 

Bei  Vergleichung  aller  in  Kerte'sz  Katalog  IV  aufgeführter 
asiatischer  und  nordafrikanischer  Arten  finde  ich  nichts  ähn- 
liches; diese  Art  zeichnet  sich  dadurch  aus,  dass  der  Hinterleib 
auf  allen  7  Ringen  mit  je  2  dunkelbraunen  Flecken  ausgezeichnet 
ist,  welche  sich  auf  der  gewöhnlich  auftretenden  Vorderrands- 
binde deutlich  von  dem  Untergrunde  abheben;  nur  bei  der  zu- 
nächst stehenden  Gattung  Ale imus  finde  ich  eine  Art  litdens  Wied., 
bei  der  eine  ähnliche  Zeichnung  angegeben  wird2). 

$.  —  Thorax  dicht  gelbgrau  bestäubt;  der  dunkelbraune, 
durch  einen  grauen  Keil  gespaltene  Mittelstreifen  bricht  bei 
den  hinteren  Dorsozentralborsten  ab,  von  hier  läuft  aber  noch 
eine  schmälere  braune  Mittellinie  bis  an's  Schildchen;  die  brei- 
teren braunen  Seitenstreifen  sind  mit  Ausnahme  des  letzten 
kleinen  kielfö'rmigen  Fleckens  undeutlich  begrenzt.  Die  Behaa- 
rung ist  mit  Ausnahme  des  äussersten  Seitenrandes  ausnehmend 
kurz  und  schwarz;  auch  auf  dem  Schildchen  sind  die  feinen 
weisslichen  Härchen  kaum  zu  bemerken.  Thoraxborsten  teils  weiss 
teils  schwarz;  die  2  Schildborsten  sind  weiss;  Schwinger  zitronen- 


2)  Anmerkung.  Hinsichtlich  der  verwandtschaftlichen  Beziehungen 
und  Trennungsmerkmale  von  der  Gattung  Apoclea  Macq.  verweise  ich  auf 
das,  was  ich  in  meiner  Abhandlung  über  Apoclea  in  der  Berliner  Entomol. 
Zeitschr.  LUE,  p.  279-231  (1908)  gesagt  habe. 


-   531    - 

gelb.  Brustseiten  aschgrau  mit  2  braunen  Flecken  auf  den  Meso- 
pleuren.  —  Kopf:  Untergesicht,  Stirne  und  Hinterkopf  gelbgrau 
bestäubt;  der  nicht  sehr  dicht  stehende  Knebelbart  ist  weiss  und 
reicht  bis  zu  %k  der  Gesichtshöhe,  findet  aber  dann  noch  Fort- 
setzung in  2  Längsreihen  der  weissen  Borsten,  die  bis  zu  den 
Fühlern  reichen;  auf  der  Stirn  stehen  zu  beiden  Seiten  einige 
weisse  Härchen  neben  den  Augenrändern;  Hinterkopf  borsten 
weisslich;  nur  die  kurzen  Härchen  an  den  Wurzel  gliedern  der 
schwarzen  Fühler  sind  schwarz-,  die  schwarzen  Taster  sind  weiss 
behaart. — Hinterleib  weissgrau  bestäubt,  auf  der  Mitte  der  Ober- 
seite hell  rehbraun  gefleckt  ohne  deutliche  Begrenzung  und  mit 
je  2  matt  dunkelbraunen  länglichrunden  Flecken  zu  jeder  Seite 
der  Mittellinie;  die  sehr  kurze  Behaarung  ist  durchgängig  weiss; 
an  den  Seiten  des  ersten  Ringes  sieht  man  je  einen  Büschel  län- 
gerer weisser  Haare  und  in  deren  Mitte  2  weissliche  starke  Bor- 
sten; auf  dem  zweiten  Ringe  je  eine  Seitenborste  auf  der  Ring- 
mitte und  2 — 3  seitliche  Endborsten;  auf  den  folgenden  Ringen 
mit  Ausnahme  des  letzten  stehen  ebenfalls  3—1  weisse  Endborsten, 
die  aber  alle  etwas  weiter  vom  Hinterrande  entfernt  bleiben  als 
gewöhnlich.  Bauch  ganz  grau,  kurz  und  weiss  behaart.  Hypopy- 
gium  etwas  dicker  und  breiter  als  der  letzte  Ring,  so  lang  wie 
die  letzten  2  Ringe  zusammen,  weiss  behaart,  der  Hauptsache 
nach  aus  2  grossen  ovalen  schalenförmigen  Zangen  bestehend. — 
Beine  glänzend  schwarz,  nur  die  Wurzel  der  Schienen  ist  in  ge- 
ringem Grade  rötlich;  Vorder-  und  Mittelhüften  lang  weiss  be- 
borstet; alle  Teile  der  Beine  sind  mit  dicht  anliegenden  weissen 
Haaren  bedeckt;  auch  die  Borsten  sind  überwiegend  weiss,  nur 
an  der  Oberseite  der  Vorderschienen  und  der  Unterseite  der 
Tarsen  sieht  man  auch  einige  schwarze. —  Flügel  kurz,  fast  ohne 
Trübung,  aber  mit  deutlicher  fleckenartiger  grauer  Trübung  an 
der  Flügelspitze,  welche  alle  Zellen  bis  zur  dritten  Hinterrand- 
zelle ergreift;  die  kleine  Querader  zwischen  der  zweiten  und 
dritten  Längsader  teilt  letztere  in  2  gleiche  Teile.  22  mm.  lang. 
2-  —  Der  Hinterleib  ist  lang  und  spitz,  die  Fleckung  wie 
beim  6,  nur  nicht  so  kräftig;  der  achte  Ring,  1^2  mal  so  lang  wie 
der  siebente,  läuft  kegelförmig  zu  und  endigt  auf  der  Bauch- 
seite in  2  lang  ausgezogene  Spitzen,  die  fast  so  weit  reichen  wie 
die  Legeröhre  selbst  und  sich  am  Ende  blattförmig  verbreitern, 
indem  sie  so  eine  Stütze  und  Unterlage  für  die  Legeröhre  abge- 
ben; die  letztere  ist  kurz  behaart  und  mit  Stachelkranz  versehen. 


—   532    — 

1  $,  8  $9  aus  der  Provinz  Chorassan,  vom  östl.  Teil  Sseistans, 
10 — 18. VI.  1901;  —  aus  Pers.-Beludshistan,  Umgebung  von  Bam- 
pur  und  Basman,  Kirman,  21. VII  — 10. VIII.  1898;  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dechri-Pabid,  Kirman,  14 — 18.  VIII.  1898;  zwischen 
Basman  überFarra  und  nach  Bampur,  Kirman,  4 — 20.  VII.  1898;  — 
aus  Sseistan,  von  Gurmuk  über  \V.-  und  N.-W.-Sseistan,  5  — 
20.  IX.  1898.  (Zarudny). 

40.  Epitriptus  cretaceus  spec.  nova.  $. 

Wegen  seiner  ganz  kreideweissen  Färbung  vielleicht  nur 
mit,  E.  cervinus  Lw.  zu  vergleichen,  ist  aber  durch  andere  Bein-, 
Haar-  und  Borstenfärbung  abweichend. 

<5.  —  Von  schwarzer  Grundfarbe;  Thorax  und  Schildchen 
weissgrau  bestäubt;  alle  Haare  und  Borsten  des  Körpers  in  allen 
seinen  Teilen  mit  Ausnahme  der  kurzen  schwarzen  Börstchen 
auf  der  Unterseite  der  Tarsen  sind  weiss.  Die  braune  Mittelstrieme 
des  B.ückens  ist  deutlich,  wenn  auch  nicht  sehr  scharf  gezeichnet 
und  durch  eine  helle  Linie  geteilt;  die  je  3  braunen  Seitenflecken 
sind  verhältnismässig  deutlich.  Die  Behaarung  auf  dem  mittleren 
Teil  des  Thorax  ist  kurz,  die  Beborstung  an  den  Seiten  kräftig; 
das  ziemlich  lang  weiss  behaarte  Schildchen  trägt  am  Rande 
2 — 4  Borsten;  Schwinger  blassgelb.  —  Untergesicht  verhältnis- 
mässig breit,  weissgrau  mit  einem  wenig  vortretenden  Gesichts- 
höcker von  halber  Gesichtshöhe;  der  weisse  Knebelbart  ist  kräftig; 
die  schwarzen  Fühler  sind  schlank,  das  dritte  Glied  schmal  mit 
einem  fast  ebenso  langen  Endgriffel.  —  Hinterleib  hellgrau  mit 
weisslichen  Hinterrandsäumen,  die  nach  hinten  zu  immer  schmäler 
werden;  an  den  Seiten  je  4 — 2  deutliche  weisse  Randborsten. 
Hypopygium  ziemlich  gross,  mit  langen  weissen  Haaren  dicht 
bedeckt. —  Beine:  Hüften  grau,  die  vorderen  lang  behaart;  Schen- 
kel glänzend  schwarzbraun,  auf  der  Unterseite  rotgelb  gestreift, 
die  vorderen  auch  an  der  äussersten  Spitze,  die  Hinterschenkel 
auf  ungefähr  lk  ihrer  Länge  an  der  Wurzel  gelb.  Schienen  gelb 
mit  schwarzbrauner  Spitze;  an  den  Vorderschienen  bedeckt  die 
dunkle  Farbe  an  der  Aussenseite  nur  ungefähr  Vs  der  Schienen- 
länge, auf  der  Innenseite  jedoch  reicht  sie  streifenförmig  bis  zur 
halben  Schienenhöhe  empor.  Mittel-  und  Hinterschienen  sind 
ebenfalls  bis  auf  lk  oder  Vs  ihrer  Länge  streifenförmig  verdunkelt. 
Tarsen  rostbraun  mit  gelber  Wurzel  an  den  Metatarsen  und  den 
mittleren  Gliedern,    was  an  den  Hinterbeinen  jedoch  kaum  noch 


—  533    — 

hervortritt.  Vorderschenkel  und  Schienen  sind  auf  ihrer  Unter- 
seite lang  weiss  behaart;  an  den  Mittelbeinen  ist  dies  weniger 
sichtbar;  an  den  Hinterschenkeln  sieht  man  statt  der  Haare  eine 
Reihe  weisser  Borsten. — Flügel  ganz  wasserklar  mit  zarten  brau- 
nen Adern  ohne  die  geringste  Trübung  an  der  Flügelspitze. 
13  mm.  lang. 

4L  Epitriptus  cingulatus  Fbr.  $. 

1$  aus  Chorassan,  Dorf  Kalender-abas,  5 — 6.  VIII.  1901. 

42.   Epitriptus  farinosus  spec.  nova.  Q. 

Thorax  dicht  hellgrau  bestäubt  mit  weisser  Behaarung; 
die  Mittelstrieme  auf  dem  Rücken  nebst  den  Seitenflecken  sind 
unter  der  Bestäubung  kaum  noch  durch  etwas  dunklere  Färbung 
zu  erkennen;  die  starken  Borsten  an  der  Seite  und  auf  der  Mitte 
sind  weissgelb,  nur  das  vorderste  Paar  der  Dorsozentralborsten 
ist  schwarzbraun;  auf  dem  Schildchen  stehen  lange  aufrecht  ge- 
richtete weisse  Haare  und  4  weisse  Randborsten;  Schwinger 
blassgelb. — Kopf:  Hinterkopf,  Stirne  und  Untergesicht  sind  gelb- 
grau  bestäubt;  alle  Haare  und  Borsten  an  allen  Teilen  des  Kopfes 
weissgelb;  der  Gesichtshöcker  nimmt  mit  dem  Knebelbart  die 
halbe  Gesichtshöhe  ein;  die  Fühler  haben  rotbraune  Wurzel- 
glieder; das  dritte  schwarze  Glied  ist  sehr  schlank,  nicht  breiter 
als  das  zweite,  spindelförmig,  der  Griffel  hat  3A  von  der  Länge 
des  dritten  Gliedes.  —  Hinterleib  oben  und  unten  aschgrau  be- 
stäubt mit  ausnahmslos  weisser  Behaarung  und  starken  weiss- 
lichen  Seitenborsten  an  den  Ringrändern,  die  aber  nach  hinten 
zu  dünner  und  spärlicher  werden.  Das  erste  Stück  der  Legeröhre, 
das  dem  achten  Hinterleibsringe  entspricht,  ist  rostbraun.  — 
Beine  etwas  verlängert,  hell  rotgelb  mit  braunen  Längsstriemen 
auf  der  Unterseite  aller  Schenkel  und  Bräunung  an  den  Spitzen 
aller  Tarsenglieder;  Hüften  grau,  lang  weiss  behaart.  Die  feine 
Behaarung  der  Beine  ist  weiss,  auch  die  Borsten  der  Schenkel 
und  Schienen  sind  von  dieser  Farbe,  nur  an  den  Tarsen  geht  die 
helle  Färbung  allmählich  zu  braun  und  schwarz  über;  auf  der 
Unterseite  aller  Schenkel  stehen  2  Reihen  weisser  Borsten. — 
Die  Flügel  sind  zart  gelb  mit  gelbbraunen  Adern  ohne  Trübung 
an  der  Flügelspitze.  19  mm.  lang. 

1  2   aus   Ohorassan,  zwischen  Gesick  und   der   Quelle   des 
Flusses  Achangerun,  Sirkuch.  8 — 11.  X.  1898.  (Zarudny  leg.). 


—  534    — 

Anmerkung,  Audi  ein  Vergleich  mit  den  bekannten  Tdl- 
werws-Arten  ergiebt  keine  Übereinstimmung,  wenngleich  diese  Art 
mit  T.  ravus  Lw.   im  Habitus   viel  Ähnlichkeit  zu  haben  scheint. 

43.  Eutolmus  excisus  Lw.  $. 

Loew's  BeschreibiiQg  passt  bis  auf  Kleinigkeiten  sehr  ge- 
nau auf  das  vorliegende  Exemplar,  das  mit  20  mm.  Länge  um 
ein  geringes  grösser  ist.  Bei  dem  LoEw'schen  Exemplar  war  die 
Flügelf  arbung  nach  seinen  Angaben,  durch  äussere  Verhältnisse 
beeinfiusst  und  verdunkelt.  Die  Flügel  sind,  wie  auch  Loew  ver- 
mutet, fast  farblos  und  an  der  Spitze  kaum  etwas  grau  getrübt; 
eigentümlich  ist,  dass  diejenigen  Längsadern  an  der  Spitze, 
welche  die  4  Hinterrandzellen  seitlich  umrahmen,  nach  dem 
Flügelrande  hin  allmählich  ganz  verblassen. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  zwischen  Gesick  und  der  Quelle 
des  Flusses  Achangerun,  Sirkuch.  S — 11.  X.  1898.  (Zarudxy). 

44.  Machimus  armipes  spec.  nova.  Jg. 

Eine  ganz  schwarzbeinige  Art  mit  weissem  Knebelbart, 
deren  Schenkel  an  allen  Beinen  und  in  beiden  Geschlechtern 
auf  der  Unterseite  Borsten  tragen. 

6.  —  Thorax  von  schwarzer  Grundfarbe,  graubraun  bestäubt 
mit  braunem  keilförmigen  in  der  Mitte  gespaltenen  Mittelstreifen 
und  den  gewöhnlichen  3  Seitenflecken;  der  vor  dem  Schildchen 
abgebrochene  Doppelstreifen  zeigt  eine  schmale  Verlängerung 
bis  zum  Schildchen.  Behaarung  mit  Ausnahme  der  äussersten 
Ränder  auf  dem  Rücken  schwarz  und  sehr  kurz,  die  Borsten  fast 
alle  schwarz.  Schildbehaarung  weiss,  am  Rande  stehen  10  Borsten, 
von  denen  8  weiss,  2  schwarz  sind.  Schwinger  blassgelb. — Kopf 
weissgrau  bis  gelbgrau  bestäubt  mit  fast  ganz  weisser  Behaarung 
und  Beborstung;  der  weissgelbe  Knebelbart  bedeckt  mit  dem 
Gesichtshöcker  34  des  Untergesichtes;  nur  am  untersten  Mund- 
winkel stehen  1 — 2  schwarze  Borsten,  vereinzelte  schwarze  Haare 
stehen  auch  an  den  Tastern  und  auf  dem  Punktaugenhöcker, 
ferner  ist  das  erste  Fühlerglied  zum  Teil,  das  zweite  ganz  schwarz 
behaart;  alle  anderen  Teile  des  Kopfes  haben  nur  weisse  Haare 
und  Borsten;  das  dritte  Fühlerglied  ist  ziemlich  gleich  breit,  so 
lang  wie  das  erste  und  zweite  zusammen,  mit  einem  fast  ebenso 
langen  Endgriffel. — Hinterleib  aschgrau  mit  hellgrauen  haarlosen 
Hinterrändern  und  braunen  grossen  Flecken  auf  jedem  Ringe 
ohne  deutliche  Begrenzung.  Behaarung  durchweg  weiss,  an  den 


—   535  — 

Seiten  des  ersten  und  zweiten  Ringes  lang,  hernach  kurz  anliegend; 
an  den  Hinterrändern  stehen  seitlich  kräftige  weisse  Borsten,  die 
nach  hinten  zu  an  Zahl  und  Stärke  abnehmen.  Bauch  grau,  weiss 
behaart;  der  achte  Ring  ist  unten  im  Glänzen  etwas  segmentartig 
vorgezogen  und  am  Rande  mit  längeren  weissen  Haaren  besetzt. 
Das  glänzend  schwarze  Hypopygium  hat  die  gewöhnliche  Form 
und  ist  mit  längeren  weissen  Haaren  bedeckt.— Beine  ganz  schwarz; 
die  lange  Hüftenbehaarung  und  die  kurzen  anliegenden  Haare 
der  Beine  sind  weiss;  die  Borsten  dahingegen  sind  alle  schwarz; 
auf  der  Unterseite  der  Vorderschenkel  stehen  hintereinander 
2  starke  Borsten,  auf  der  der  Mittel-  und  Hinterschenkel  8 — 10  in 
2  Reihen.  —  .Flügel  wasserklar  ohne  Trübung.    20 — 21  mm.  lang. 

2-  —  Die  Legeröhre  des  £  ist  nur  IV2  mal  so  lang  wie  der 
letzte  Ring. 

2<$<3,  1  9  aus  P.-Beludshistan,  zwischen  Podagi  und  Basman, 
Kirman,  24.  VI — 1.  VII.  1898,  und  von  dem  südlichen  Teil  des 
Bergkegels  Kuh-i-tuftan,  4 — 5.  V.  1901.  (Zarudny  legit). 

45.  Machimus  thoracicus  Lw.  9. 

Zu  Loew's  ausführlicher  Beschreibung  wäre  nur  hinzuzu- 
fügen: ausser  dem  Borstenkranze  am  Hinterkopfe  besteht  auch 
der  Kranz  auf  dem  Kollare  aus  schwarzen  Borsten;  die  Hinter- 
schenkel zeigen  auf  ihrer  Unterseite  aber  mehr  nach  derAussen- 
kante  eine  Reihe  von  6  starken  Borsten.  Mittel-  und  Vorder- 
schenkel tragen  hier  keine  Borsten.  18 — 19  mm.  lang. 

2$$  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Chasyk  und  der  Berg- 
spitze Kuck-i-tuftan,  Kirman,  21 — 26.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

46.  Machimus  cingulifer  spec.  nova.  $. 

Mit  dem  von  mir  aus  Tunis  beschriebenen  M.  ermineus  ver- 
wandt, aber  durch  weit  hellere  Beinfärbung,  ganz  weisse  Hinter- 
leibsbehaarung und  geringere  Körpergrösse  abweichend. 

2-  —  Thorax  aschgrau  mit  den  3  gewöhnlichen  braunen 
Mittel-  und  Seitenstreifen,  auf  der  Mitte  kurz  schwarz-,  an  den 
Seiten  und  vor  dem  Schildchen  weiss-behaart;  auch  alle  Borsten 
sind  weiss,  überhaupt  sind  am  ganzen  Körper  mit  alleiniger  Aus- 
nahme der  kurzen  Borsten  auf  der  Tarsenunterseite  alle  Haare 
und  Borsten  elfenbeinweiss.  Schildchen  kurz  hell  behaart  mit 
10 — 12  langen  Randborsten;  Schwinger  kirschrot.  —  Kopf:  der 
Untergesichtshöcker  mit  Knebelbart  nimmt  %  des  Gesichtes  ein. 


—   536  — 

Fühler  schwarz,  von  derselben  Form  und  Grösse  wie  bei  M.  ar- 
mipes.  —  Hinterleib  aschgrau  mit  helleren  Hinterrandsäumen  ohne 
besondere  Zeichnung  auf  der  Oberseite  der  Ringe,  mit  kurzen 
anliegenden  Haaren  und  längeren  an  den  Seiten  der  ersten  bei- 
den Ringe:  Seitenborsten  sind  vorhanden.  Legeröhre  ungefähr 
so  lang  wie  die  2  letzten  Ringe.  —  Beine:  Hüften  dunkelgrau, 
lang  weiss  behaart.  Schenkel  schwarz,  mit  einem  roten  Ringe 
dicht  vor  der  Spitze.  Schienen  und  Tarsen  rot,  jedoch  die  Hinter- 
schienen auf  der  Spitzenhälfte  braun.  Vorderschenkel  auf  der 
Unterseite  mit  einer  Reihe  von  ungefähr  5 — 6  Borsten,  Mittel- 
und  Hinterschenkel  mit  je  10 — 12  in  2  etwas  unregelmässigen 
Reihen.  —  Flügel  farblos,  auch  ohne  Trübung  an  der  Spitze. 

$. —  Das  Männchen  ist  dem  Weibchen  gleich,  jedoch  etwas 
spärlicher  an  den  Beinen  beborstet.  Die  Vorderschenkel  sind 
jedoch  auch  unten  weiss  beborstet.  17 — 18  mm.  lang. 

2  5c?,  1  2  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Lajadis  und  Dus- 
abad,  16 — 17.  V.  1901;  zwischen  Tschach-i-Saman  und  Tschach-i- 
Sar,  7.V.  und  dem  nördlichen  Teil  des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan, 
10— 13.  V.  1901.  (Zarüdny  leg.). 

Variante:  2  $$  und  1  Q3  welche  den  vorigen  ganz  und  gar 
entsprechen  und  nur  in  einem  Punkte  abweichen:  die  Schenkel 
zeigen  keinen  roten  Ring  an  der  Spitze,  sie  sind  vielmehr  ganz 
verdunkelt,  nur  auf  der  Unterseite  sieht  man  mitunter  noch  einen 
kleinen  roten  Flecken. 

Aus  Chorassan,  zwischen  Risa-Machunia  und  Sunna-chane. 
20.  IV— I.V.  1898.  (Zarüdny). 

Anmerkung.  Mit  einer  der  bekannten  Tolmerus- Arten 
herrscht  ebenfalls  keine  Übereinstimmung. 

47.  Machimus  sp.?  5$. 

Diese  Art  hat  in  Färbung,  Behaarung  und  Beborstung 
grosse  Ähnlichkeit  mit  der  vorigen,  jedoch  die  starken  Borsten 
auf  der  Mitte  des  Thoraxrückens  sind  schwarz.  Schenkel  schwarz, 
die  beiden  vorderen  Paare  sind  jedoch  auf  ihrer  Unterseite  rot 
gestreift.  Schienen  rotgelb,  ihre  Spitzen  und  Tarsen  schwarz. — 
Die  Exemplare  sind  nicht  gut  genug  erhalten,  so  dass  sie  sich 
zu  einer  Beschreibung  nicht  eignen. 

1  Pärchen  aus  Chorassan,  zwischen  Bendan  und  der  Ruine 
Hussein-abad  und  in  der  Sunna-chane;  ferner  zwischen  Gesickund 
der  Quelle  des  Flusses  Achangerun,  Sirkuch,  28.  IX— 11.  X.  1898. 


—  537    — 

48.  Tolmerus  facialis  spec.  nova.  r$$. 

Mit  sehr  langgestrecktem  spitzigen  männlichen  Hypo- 
pygium. 

$. — Thorax  aschgrau  mit  vorne  verbreitertem,  in  der  Mitte 
breit  gespaltenen  schwarzbraunen  Mittelstreifen,  der  nach  hinten 
eine  linienförmige  Verlängerung  bis  zum  Schildchen  erfährt; 
die  3  Seitenflecken  sind  gross  und  deutlich,  wenn  auch  nicht  so 
dunkel  gefärbt  wie  der  Mittelstreifen.  Die  Behaarung  des  Rückens 
ist  schwarz  mit  Ausnahme  der  äusserten  Seitenränder,  auch  die 
Borsten  sind  fast  alle  schwarz;  das  weissgrau  bestäubte  Schildchen 
ist  weiss  behaart  mit  4  elfenbein weissen  Randborsten;  Schwinger 
rötlichgelb.  —  Kopf  weissgrau  bestäubt  und  fast  ganz  weiss  be- 
haart und  beborstet;  der  Knebelbart  bedeckt  %  der  Gesichtshöhe 
und  zeigt  nur  im  äussersten  Mundwinkel  einige  schwarze  Haar- 
borsten, dahingegen  sind  die  Taster  überwiegend  schwarz  be- 
haart; sonst  sieht  man  nur  noch  an  den  beiden  Fühlerwurzel- 
gliedern schwarze  Borstenhaare.  Fühler  schwarz  von  gewöhn- 
licher Form  und  Länge. —  Hinterleib  hell  aschgrau  mit  braunen 
grossen,  am  Vorderrande  liegenden  Flecken,  die  Hinter-  und 
Seitenränder  freilassen;  die  kurzen  anliegenden  Härchen  sind 
alle  weiss,  ebenso  die  längeren  an  den  Seiten  des  ersten  und 
zweiten  Ringes;  die  Seitenränder  der  übrigen  Ringe  tragen  einige 
wenige  weisse  Randborsten.  Bauch  hellgrau,  weiss  behaart.  Hy- 
popygium  glänzend  schwarzbraun,  die  oberen  Zangen  sind  sehr 
schmal  und  gleich  breit,  abgerundet  endigend,  weiss  behaart. — 
Beine  glänzend  schwarz  mit  rotgelben  Tarsen;  die  kurze  Behaa- 
rung ist  ausnahmslos  weiss.  Borsten  überwiegend  schwarz,  je- 
doch an  den  Hinterschenkeln  und  zum  Teil  auch  an  den  Hinter- 
schienen weiss;  einzelne  weisse  Borsten  finden  sich  auch  noch 
an  den  Tarsen.  —  Flügel  glashell  ohne  Trübung. 

$.  — Das  Weibchen  ist  eine  Kleinigkeit  dunkler  gefärbt: 
die  Fühlerwurzelglieder  sind  überwiegend  schwarz  behaart;  der 
siebente  Bauchring  trägt  eine  Anzahl  schwarzer  Borstenhaare. 
Die  Legeröhre  hat  die  Länge  der  beiden  letzten  Hinterleibsringe. 
Die  Beine  zeigen  dunklere  Tarsen  als  beim  $,  sie  sind  rostbraun 
und  die  Beborstung  ist  allenthalben  mit  geringen  Ausnahmen 
schwarz;  auf  der  Unterseite  der  Vorderschenkel  steht  eine  Reihe 
von  4  schwarzen  Borsten,  bei  den  Mittelschenkeln  sind  es  2  Rei- 
hen mit  3,  bezüglich  6  Borsten,  ähnlich  an  den  Hinterschenkeln. 
16 — 17  mm.  lang. 


—  538   — 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  aus  der  N.-O.-Ecke 
der  Landschaft  Bampur  und  vom  südlichen  Teil  des  Bergkegels 
Kuch-i-tuftan,  23—27.  IV— 5.  V.  1901. 

49.  Heligmoneura  munda  Lw.  $. 

Loew  beschrieb  diese  Art  von  der  Insel  Rhodus;  ich  besitze 
sie  von  Smyrna.  Vom  Habitus  unserer  H.flavicornis  Ruthe. 
1  9  aus  Chorassan,  29.  VII  — 1. VIII.  1901.  (Zarudny). 

50.  Asilus  ephippium  Macq.  6. 

Eine  ausgezeichnete  farbenprächtige  Art  und  ein  echter 
Asilus  s.  str.  Loew.  Macquart  beschrieb  sie  aus  Indien. 

6.  —  Rücken  und  Schildchen  ockergelb,  fast  goldgelb,  Brust- 
seiten und  Metanotum  mattschwarz;  die  Streifung  des  Rückens 
ist  durch  die  dichte  Bestäubung  ganz  verdeckt.  Die  sehr  kurze 
Behaarung  ist  gelb,  von  derselben  Farbe  sind  auch  die  wenigen 
seitlichen  Borsten;  am  Schildrande  stehen  4  braune  Borsten; 
der  Haarschirm  vor  den  schwarzen  Schwingern  ist  schwarz. — 
Kopf  hell  ockergelb;  Gesicht  breit,  so  breit  wie  ein  Auge;  der 
goldgelbe  Knebelbart  ist  einreihig  und  umsäumt  den  äussersten 
Mundrand.  Fühler  rotgelb,  das  dritte  Glied  braun;  alle  Haare  und 
Borsten  des  Kopfes  sind  gelb.  —  Hinterleib:  die  ersten  5  Ringe 
sind  sammetschwarz,  die  folgenden  3  matt  ockergelb,  das  Hypo- 
P3*gium  glänzend  rostgelb;  auf  den  Oberseiten  des  zweiten  bis 
fünften  Ringes  liegen  schmale  schwarze  dreieckige  Vorderrand- 
flecken oder  Binden,  die  sich  durch  etwas  matten  Glanz  von  der 
sammetartigen  Fläche  abheben.  Die  schwarze  Behaarung  ist  so 
ausserordentlich  kurz,  dass  man  sie  kaum  mit  der  Lupe  erkennen 
kann,  Borsten  fehlen.  Der  Bauch  ist  ebenso  gefärbt  wie  die  Ober- 
seite des  Hinterleibes.  —  Beine:  Hüften  schwarz,  alle  übrigen  Teile 
hell  rotgelb  mit  schwacher  weisser  bis  hellgelber  Behaarung 
und  Beoorstung.  Klauen  schwarz  mit  gelber  Wurzel.  —  Flügel 
gelb  mit  grauer  Spitze  und  Hinterrand.  17  mm.  lang. 

1  6  aus  Sseistan,  Hussein-abad,  4.  VI.  1898.   (Zarudny  leg.). 

AstOChia  genus  nov. 

Diese  Gattung  hat  Ähnlichkeit  mit  unserer  Gattung  Ncoita- 
mus  insofern,  als  im  weiblichen  Geschlecht  auch  schon  der  sechste 
und  siebente  Ring  mit  zur  Legeröhre  gerechnet  werden  müssen, 
im  übrigen  giebt  es  eine  Reihe  von  Abweichungen.  Zunächst  ist 


—  539   — 

der  Kopf  viel  breiter,  er  ist  deutlich  breiter  als  der  Thorax  und 
von  vorne  gesehen  reichlich  IV2  mal  so  breit  wie  hoch;  dann  ist 
das  Untergesicht  zwar  im  Ganzen  schwach  konvex,  aber  ohne 
jeden  Höcker;  der  Knebelbart  ist  nur  schwach,  eigentlich  nur 
auf  den  Mundrand  beschränkt;  einzelne  Haare  reichen  noch  bis 
zu  */3  der  Gesichtshöhe.  Der  Scheitel  ist  tiefer  eingesattelt  als 
bei  Neoitamus;  die  Fühler  sind  schlank,  das  dritte  Glied  mehr  oval 
als  kegelförmig.  Auf  dem  Thoraxrücken  reicht  die  Beborstung 
nicht  wie  bei  Neoitamus  über  die  Thoraxmitte  hinaus,  sondern 
bleibt  auf  die  äussersten  Hinterrandsborsten  beschränkt;  auch  die 
seitliche  Beborstung  des  Thoraxrückens  ist  nur  schwach.  Das 
Hypopygium  ist  beim  6  etwas  anders  gebildet  als  bei  Neoitamus: 
die  obere  Haltezange  mit  den  dazwischenliegenden  Teilen  ist 
kurz  und  stumpf  und  von  dem  darunterliegenden  erheblich 
grösseren  Teil  deutlich  getrennt  gehalten;  die  weibliche  Lege- 
röhre wie  bei  Neoitamus.  An  den  Beinen  fallen  die  etwas  ge- 
schwollenen und  stark  beborsteten  Metatarsen  und  Vorderschienen 
auf.  Die  Flügel  bieten  nichts  besonderes  dar. 

51.  Astochia  metatarsata  spec.  nova.  J9. 

Taf.  XII,  Fig.  9. 
9.  —  Thorax  graubraun  bestäubt;  auf  dem  Rücken  ist  der 
Mittelstreifen  in  2  deutliche  dunkelbraune  Längslinien  geteilt, 
die  Seitenflecken  sind  weniger  deutlich.  Behaarung  bis  auf  die 
äussersten  Seitenränder  schwarz  und  kurz,  auch  die  wenigen 
Borsten  sind  schwarz.  Das  Schildchen  ist  weiss  behaart  und  zeigt 
am  Rande  2 — 6  schwarze  Borsten.  Der  Haarschirm  vor  den  röt- 
lichgelben Schwingern  ist  weisslich.  —  Kopf:  Stirne  und  Unter- 
gesicht sind  ziemlich  breit,  schmutziggrau  bestäubt.  Fühler 
schwarz,  das  zweite  Glied  aber  gewöhnlich  rot;  Wurzelglieder 
der  Fühler  schwarz  behaart;  der  Borstenkranz  am  Hinterkopfe 
ebenfalls  schwarz,  alle  anderen  Teile  des  Kopfes  tragen  nur  weisse 
Haare  und  Borsten.  —  Hinterleib  aschgrau  mit  matt  schwarz- 
braunen Vorderrandsbinden  auf  den  ersten  5  Ringen;  der  erste 
Ring  mit  einigen  weissen  Haaren  und  schwarzen  Borsten  am 
Seitenrande;  die  sehr  kurzen  Haare  sind  auf  dem  dunklen  Unter- 
grunde schwarz,  auf  dem  hellen  —  weisslich.  Bauch  schwärzlich 
mit  grauen  Hinterrandsäumen.  Die  Legeröhre  ist  glänzend  schwarz, 
fast  kahl.  —  Beine  glänzend,  Hüften  matt  grau  bestäubt;  Schenkel 
rostrot  mit   rostbrauner   Oberseite.    Schienen   rotgelb,   äusserste 

Eaiero^H.  3ooji.  Mys.  1912.  36 


—   540  — 

Spitze  und  die  Tarsen  rostbraun  bis  schwarz.  Die  feine  Behaarung 
der  Beine  ist  schwarz  und  sehr  kurz,  einige  längere  feine  Haare 
stehen  nur  auf  der  Unterseite  der  etwas  geschwollenen  Vorder- 
schienen und  auf  der  der  Hinterschenkel.  Die  Borsten  der  Beine 
sind  alle  schwarz,  sie  stehen  sehr  zahlreich  auf  der  Unterseite  der 
Metatarsen. — Flügel  glashell  aber  mit  deutlicher  grauer  Trübung 
an  der  Flügelspitze,  die  bis  an  das  Ende  der  Diskoidalzelle  reicht. 

<$. —  Die  Thoraxbehaarung  ist  ein  wenig  länger,  immerhin 
aber  doch  kurz;  die  Hinterschenkel  sind  ganz  schwarz  und  an 
den  Hinterschienen  ist  die  kurze  helle  Behaarung  auf  der  Un- 
terseite sehr  dicht,  fast  filzig.  22 — 25  mm.  lang. 

1  S,  2  99  aus  Pers.-Beludshistan,  von  der  N.-O.-Ecke  der 
Landschaft  Bampur,  23 — 27.  IV.  1901;  zwischen  Podagi  und  Bas- 
man,  Kirman,  24.  VI  —  1.  VII.  1898.  (Zarudny  leg.). 

Laphriinae. 

52.  Lamyra  Pleskei  spec.  nova.  $. 

Taf.  XU,  Fig.  10. 

Die  Lamyra- Arten,  eine  seitens  Loew  von  Laphria  abge- 
zweigte Gattung,  die  sich  durch  Körperkahlheit,  durch  die  den 
Atomosien  ähnliche  Flügeladerung  und  hauptsächlich  durch  die 
sehr  lange  schmale  erste  Hinterrandzelle  auszeichnet,  sind  bis 
jetzt  nur  in  4  Arten  aus  Afrika  bekannt;  um  so  wertvoller  ist 
das  Auffinden  einer  grossen  schönen  asiatischen  Art,  die  ich  dem 
auch  in  dipterologischen  Kreisen  sehr  geschätzten  Forscher, 
Th.  Pleske  zu  Ehren  benenne. 

S.  —  Thorax  von  rubinroter  Grundfarbe,  durch  weissliche 
Bestäubung  ganz  matt,  äusserst  kurz  behaart  mit  nur  wenig  Sei- 
tenborsten und  ohne  Randborsten  am  Schildchen.  Brustseiten 
mit  einer  weiss  bereiften  Binde  oben  auf  den  Mesopleuren;  die 
Trennungsnaht  jedoch  zwischen  Rücken  und  Brustseiten,  die 
von  der  Flügelwurzel  bis  zum  gelb  behaarten  Kollare  läuft,  ist 
schwarz,  der  Haarschirm  vor  den  gelben  Schwingern  gelb.  — 
Kopf  mit  Tastern  und  Fühlern  hell  rotgelb;  Hinterkopf,  Stirne 
und  Gesicht  mit  Ausnahme  des  glänzend  roten  Ozellenhö'ckers 
matt  weisslich  bereift;  der  in  der  Mitte  lange,  straff  nach  unten 
gerichtete  Knebelbart,  sowie  die  an  den  Gesichtsseiten  hoch  hin- 
aufsteigenden Haare  sind  weiss,  Kinnbart  desgleichen:  Hinter- 
kopf mit  gelbem  Borstenkranz;    Stirn   und  Fühlerglieder   gelb 


—   541    — 

behaart.  Die  Taster  sind  sehr  gross,  unten  weiss-,  im  übrigen 
stark  gelb  beborstet.  Rüssel  gross,  vorne  gelb  behaart. — Hinter- 
leib mattgelb  mit  7  Ringen,  welche  sammetschwarze  Vorder- 
randsbinden zeigen,  die  auf  dem  fünften  Ringe  schwächer  werden 
und  auf  der  Mitte  unterbrochen  sind;  auf  dem  sechsten  Ringe 
sind  sie  schon  sehr  undeutlich,  am  siebenten  ganz  verschwunden. 
Die  sehr  feine  und  kurze  Behaarung  ist  gelb;  das  Hypopygium 
glänzend  rostrot;  es  besteht  der  Hauptsache  nach  aus  2  oberen 
und  2  unteren  Zangen.  Bauch  matt  schwärzlich,  nackt.  —  Beine 
glänzend  rostrot  mit  rostbraunen  Hüften;  die  äusserst  kurze  Be- 
haarung und  Beborstung  ist  gelb. — Flügel  lang,  so  lang  wie  der 
Hinterleib  mit  gelbbraunen  etwas  ausgelaufenen  Adern;  Flügel- 
spitze  und  Hinterrand  sind  ein  wenig  grau. —  23  mm.  lang. 

1  S  aus  Persisch-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad  undKala- 
i-bid,  Ssargad,  Kirman,  15—23.  VI  (1898).  [Zarudny  legit]. 


Epilamyra 


2,'enus  nov. 


Die  vorliegende  Art  coerulea,  auf  die  ich  obige  Gattung  er- 
richte, zeigt  uns,  dass  die  Gattung  Lamyra  Lw.  mit  den  bisher 
bekannten  4  oder  5  Arten  nicht  abgeschlossen  ist,  dass  es  viel- 
mehr Arten  giebt,  welche  zwar  im  allgemeinen  den  Gattungs- 
oder Gruppencharakter  von  Lamyra  besitzen,  jedoch  in  einigen 
wesentlichen  Punkten  so  sehr  abweichen,  dass  eine  Vereinigung 
mit  den  übrigen  Arten  untunlich  erscheint. 

Unsere  Art  unterscheidet  sich  in  2  wesentlichen  Merkmalen: 
erstens  ist  die  Bekleidung  des  ganzen  Körpers  eine  durch  an- 
liegende Behaarung  äusserst  dichte,  was  mit  den  sonst  nackten 
Arten  der  Gattung  auffällig  kontrastiert;  zweitens  ist  die  weib- 
liche Legeröhre  auffallend  abweichend  von  der  der  Lamyra- 
Arten:  während  nämlich  diese  letztere  keine  besondere  Aus- 
bildung erfährt,  vielmehr  nur  2  kleine  Lamellen  zeigt,  die  aus 
dem  kleinen  achten  Endringe  hervortreten,  ist  hier  schon  der 
achte  Ring  als  zur  Legeröhre  gehörig  anzusehen  und  am  Ende 
eines  grösseren  zylindrischen  neunten  Ringes  hängen  2  Lamellen 
senkrecht  nach  unten,  an  deren  unterstem  Rande  je  4  starke 
Borsten  stehen.  Da  wir  in  der  Familie  der  Asiliden  durch  Er- 
fahrung haben  feststellen  können,  dass  in  einer  und  derselben 
Gattung  die  weibliche  Legeröhre  die  gleiche  Konstruktion  be- 
hält, so  können  wir  andererseits  auch  so  heterogene  Abdominal- 

3G* 


—   542  — 

gebilde   Dicht  in   derselben  Gattung  belassen,   namentlich  wenn 
noch  andere  wesentliche  Körperunterschiede  hinzutreten. 

53.  Epilamyra  coerulea  spec.  nova.  9. 

Taf.  XII,  Fig.  11-12. 

9.  —  Thorax  von  rostroter  Grundfarbe,  der  Rücken  schwärz- 
lich verdunkelt,  jedoch  Schulterbeulen  und  Postalarschwielen 
bleiben  rot;  die  Behaarung  ist  deutlich  und  weiss,  anliegend, 
vor  dem  Schildchen  sind  die  Haare  wirbeiförmig  gescheitelt, 
Borsten  an  den  Seiten  stark  und  weiss;  das  Schildchen  ist  be- 
sonders dicht  beborstet  und  die  Brustseiten  stark  weiss  behaart; 
Schwinger  gelblich. — Kopf  mit  Tastern  und  Fühlern  rot;  Gesicht, 
Stirne  und  Hinterkopf  grau  bestäubt  mit  weissen  Haaren  dicht 
bedeckt;  Knebelbart  weiss,  kräftig;  Fühlerwurzelglieder  und  Ta- 
ster weiss  behaart.  —  Hinterleib  mit  bläulichgrauen  anliegenden 
Haaren  dicht  bedeckt,  jeder  Ring  hat  einen  feinen  Hinterrand- 
saum von  weissen  Haaren;  der  Bauch  ist  in  gleicher  Weise  be- 
haart. Eigentümlich  ist  der  Genitalapparat  von  glänzend  rost- 
roter Farbe,  die  schon  mit  dem  achten  Hinterleibsringe  beginnt; 
s.  die  Figur  11. — Beine  schwarzbraun,  die  vorderen  beiden  Schen- 
kelpaare nebst  Schienen  sind  rotgestreift;  Hinterschenkel  und 
Hinterschienen  an  der  Wurzel  rotgelb,  alle  Teile  dicht  weiss 
behaart  und  beborstet. — Flügel  sehr  schwach  gelbbräunlich,  fast 
wasserklar;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  sehr  lang  und  schmal 
und  die  die  Diskoidalzelle,  sowie  die  vierte  Hinterrandzelle  vorne 
abschliessenden  Queradern  ähneln  in  ihrer  Richtung  und  Stellung 
dem  Flügeltypus  der  Gattung  Lamyra.   20 — 23  mm.  lang. 

2  9  aus  Chorassan,  Umgebung  von  Dys,   15 — 17.  VII.  1901. 
Zarudny  leg.). 

54.  Dasythrix  ramicosa  Lw.  9J. 

Das  Weibchen  ist  durch  einen  starken  Borstenkranz  am 
achten  Hinterleibsringe  ausgezeichnet. 

1  <?,  2  $$  aus  Persisch-Beludshistan,  Tschaschei,  28.  IV 
(1901);  zwischen  Podagi  und  Basman,  Kirman,  21.  VI — 1.  VII. 
(1898).  (Zarudny  leg.). 

55.  Ctenota  molithrix  Lw.  9. 

Taf.  XII,  Fig.  13. 
1   Weibchen    aus  Pers.-Beludshistan,    aus   der  Landschaft 
Bampur,  16—22.  IV.  (1901).  (Zarudny  leg.). 


—  543    — 

56.  Amathomyia  persiana  spec.  nova.  c?98). 
Taf.  XU,  Fig.  14;  Taf.  XIII,  Fig.  15. 
C$9-  —  Thorax  glänzend  erzgrün  bis  bläulich,  fein  punktiert 
mit  sehr  kurzer  metallisch  glänzender  weisslicher  Behaarung. 
Schildchen  ohne  Randborsten;  am  Seitenrande  des  Thoraxrückens 
stehen  nur  sehr  wenige  (3)  Borsten.  Brustseiten  von  der  gleichen 
Farbe  wie  der  Rücken,  jedoch  mit  gelbgräulicher  Bestäubung: 
bestäubt  sind  der  Prothorax,  ein  breiter  Saum  an  3  Seiten  der 
Mesopleuren,  ein  breiter  Saum  am  oberen  Teil  der  Sternopleuren, 
die  Hypopleuren  und  alle  Hüften.  Schwinger  gelb.  —  Kopf  von 
vorne  gesehen  zweimal  so  breit  wie  hoch;  Scheitel  tief  einge- 
sattelt, Mundrand  etwas  dreieckig  vorgezogen.  Stirne,  Hinter- 
kopfrand und  Gesicht  weissgrau  bestäubt,  zart  weiss  behaart; 
der  Knebelbart  beschränkt  sich  auf  den  vorspringenden  Mund- 
rand und  besteht  nur  aus  sehr  wenigen  schwarzen  Borsten,  denen 
am  Mundrande  sich  einige  feinere  weisse  Haare  zugesellen;  das 
Gesicht  ist  ziemlich  breit  und  hat  die  Breite  eines  halben  Auges; 
die  Fühler  sind  rot  an  den  beiden  ersten  Gliedern;  das  dritte  ist 
schwarzbraun,  das  erste  ist  weiss-,  das  zweite  schwarz  behaart; 
der  Borstenkranz  am  Hinterkopfrande  ist  gelblich.  —  Hinterleib 
schwarzblau  bis  grün,  stark  punktiert  aber  noch  deutlich  glän- 
zend mit  sehr  kurzen,  kaum  sichtbaren  weissen  Härchen.  Bauch 
rotbraun,  ziemlich  matt,  nackt.  —  Beine  nebst  Hüften  blassgelb; 
auf  den  Hinterschenkeln  sieht  man  mitunter  eine  ganz  schwache 
bräunliche  Längsstrieme;  die  letzten  Tarsenglieder  sind  an  der 
Spitze  gebräunt.  Die  Hinterschenkel  sind  nicht  verdickt,  auch 
die  Hinterschienen  sind  nicht  gekrümmt,  jedoch  nach  der  Spitze 
zu  etwas  dicker  werdend.  Haare  und  Borsten  der  Beine  sind 
weiss,  an  den  letzten  Tarsengliedern  jedoch  in  schwarze  Färbuno- 
übergehend.  Vorderschienen  und  Vordertarsen  tragen  längere 
Borsten,  auch  die  Unterseite  der  Hinterschenkel  ist  borstlich 
behaart,  Hinterschienen  auf  der  Unterseite  dicht  und  kurz  weiss 
bewimpert.  Die  Flügel  sind  glashell;  die  erste  Hinterrandzelle 
ist  nach  der  Spitze  zu  etwas  verengt;  die  hintere  Querader  und 
die  Diskoidalquerader   treffen   sich  in   einem  Punkte  und  haben 


3)  Über  diese  neue  Gattung  hat  Prof.  F.  Hermann  bereits  die  erfor- 
derliche Charakterisierung  und  Mitteilung  gebracht;  siehe  F.  Hermann,  Bei- 
träge zur  Kenntnis  der  südamerikanischen  Dipterenfauna;  Nova  acta  Acad. 
Leop.  Carol.  46,  p.  34  (1912). 


—  544    — 

fast  die  gleiche  Richtung;  die  zweite  und  dritte  Hinterrandzelle 
sind  in  eine  einzige  vereinigt,  da  die  teilende  Längsader  an  ihrem 
Ausgangspunkte  abgebrochen  ist.  —  6  mm.  lang. 

8  Exemplare  aus  Persisch-Beludshistan,  Tschaschei,  28.  IV. 
19i  »1.  (Zarudny  leg.). 

Therevidae. 

57.  Caenophanomyia  insignis  Lw.  5. 

Taf.  XIII,  Fig.  16. 

Eine  der  selteneren  Fliegen,  von  der  wir  seit  Loew's  Be- 
schreibung 1874,  soviel  mir  bekannt,  bis  vor  kurzem  keine  weitere 
Kunde  erhalten  haben.  Die  Art  zeichnet  sich  durch  das  Fehlen 
von  Pul villen  aus;  sie  ist  im  übrigen  nackt  und  hat  Fühler,  welche 
eine  entfernte  Ähnlichkeit  mit  der  Asiliden-Gattung  Ancyäor- 
rJojnchus  besitzen,  sich  jedoch  durch  den  deutlich  zweigliedrigen 
Griffel  des  dritten  Gliedes  unterscheiden.  Die  Stirn  mit  der 
glänzend  schwarzen  Schwiele  ist  die  eines  Weibchens,  die  Ge- 
schlechtsorgane dagegen  dem  äusseren  Anblick  nach  die  eines 
Männchens.  Ich  kann  daher  Loew's  Zweifel  am  Geschlecht  sehr 
wohl  verstehen;  wer  nur  ein  Geschlecht  kennt,  bleibt  im  Zweifel. 
0.  Kröber  Hamburg  in  seiner  Abhandlung  über  die  Thereviden, 
Deutsche  Entomol.  Zeitschr.  1912,  p.  21,  sagt  vom  $,  dass  es 
dem  $  gleiche  und  dass  das  Epipygium  stark  vorstehe.  Darnach 
scheint  das  vorliegende  Stück  ein  &  zu  sein.  Im  übrigen  spricht 
Kröber  bei  den  Fühlern  nur  von  einem  Griffel,  der  aber  bei  dem 
vorliegenden  Exemplar  deutlich  zweigliedrig  ist. 

1  Exemplar  aus  Chorassan.  4.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

58.  Salentia  apicalis  spec.  nova.  6$. 
(Phycus  Kröber  nee  Walker). 

$.  —  Thorax  von  rostroter  Grundfarbe  mit  grauer  Bestäu- 
bung: auf  dem  Rücken  liegen  2  braune  Längsstreifen  und  2  Sei- 
tenstreifen. Brustseiten  ganz  hell  aschgrau.  Schildchen  mit  nur 
2  Borsten;  am  Thoraxrücken  sieht  man  nur  2 — 3  Borsten  in  der 
Notopleuralgegend  und  nur  eine  Supraalarborste.  Die  Mesopleu- 
ren  und  die  beulenförmigen  Hypopleuren  sind  nur  schwach  fahl- 
gelb behaart,  auf  dem  Thoraxrücken  ist  die  kurze  spärliche  Be- 
haarung von  schwarzer  Farbe.  Schwinger  kaffebraun  mit  helle- 
rem Stiel. —  Kopf:  Hinterkopf,  Stirne  und  Gesicht  weissgrau  be- 
stäubt; die  Augen  auf  kurzer  Strecke  zusammenstossend  und  mit 


—  545   — 

horizontaler  Teilung.  Fühler  rot,  an  der  Spitze  braun;  das  erste 
Glied  dünne,  kurz  schwarz  behaart,  nur  mit  ein  paar  Einzel- 
borsten an  der  Spitze  der  Unterseite,  nicht  länger  als  das  zweite 
und  dritte  Glied  zusammen;  das  letztere  mit  einem  deutlich  zwei- 
gliedrigen Endgriffel  und  einer  Endborste  am  Ende  des  breit 
abgeschnittenen  letzten  Gliedes.  Die  blassgelben  Taster  und  das 
Kinn  sind  spärlich  weiss  behaart.  —  Hinterleib:  die  ersten  drei 
Ringe  sind  oben  und  unten  glänzend  rot,  zweiter  und  dritter 
King  mit  weissem  Hinterrandsaum,  die  letzten  Ringe  mit  dem 
Epipygium  glänzend  schwarz;  alle  Ringe  sehr  kurz  schwarz  be- 
haart. —  Beine  nebst  Hüften  rötlich,  Schienen  und  Tarsen  rot- 
braun verdunkelt  mit  spärlicher  schwarzer  Beborstung. —  Flügel 
farblos  mit  schwacher  bräunlicher  Verdunkelung  am  Vorderrande 
und  an  der  Flügelspitze;  die  Grenze  dieses  Spitzenfleckens  liegt, 
etwas  jenseits  der  Gabel  der  dritten  Längsader;  die  Gabel  selbst 
ist  sehr  wenig  gespreizt,  viel  weniger  als  bei  fuscipennis;  vierte 
Hinterrandzelle  geschlossen  und  gestielt.  —  6,5  mm.  lang. 

$.  —  Etwas  weniger  bestäubt,  so  dass  die  rote  Grundfarbe 
mehr  hervortritt,  auch  die  Streifenzeichnung  des  Rückens  ist 
deutlicher,  jedoch  haben  sich  die  Seitenstreifen  mehr  flecken- 
artig entwickelt;  die  Brustseiten  sind  nur  teilweise  hellgrau  be- 
stäubt, die  schwarze  Behaarung  ist  kürzer.  —  Kopf:  Stirne  ver- 
hältnismässig schmal,  am  Scheitel  kaum  breiter  als  der  Ozellen- 
höcker,  an  der  Fühlerbasis  doppelt  so  breit,  glänzend  schwarz, 
auf  der  Mitte  der  Orbiten  mit  je  einem  weiss  bestäubten  Flecken 
am  Augenrande  und  einem  ebensolchen  der  Fühlerwurzel  gegen- 
über; die  schmalen  Wangen  und  das  Untergesicht  sind  weiss. — 
Hinterleib  ähnlich  gefärbt  wie  beim  <5,  jedoch  die  Farbenüber- 
gänge von  rot  nach  schwarz  allmählicher  verlaufend.  —  7  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  oberen  Laufe  des 
Flusses  Kir,  27.  III  —  3.  IV.  1901;  2  Exemplare  aus  Sseistan, 
22— 30.  V  und  vom  18— 17.  V.  1898.  (Zarudny). 

Variante. 

&. —  Thorax  dicht  bestäubt;  ausser  auf  der  Mitte  des  Rückens 
ist  diese  Farbe  gelbgrau,  an  den  Seitenrändern  weissgrau,  eine 
Streifung  kaum  bemerkbar.  Hinterleib  glänzend  rot  mit  weissen 
Säumen  am  zweiten  und  dritten  Ringe;  nur  die  beiden  letzten 
Ringe  nebst  Epipygium  sind  glänzend  schwarz.  Beine  rot,  Hin- 
terschenkel, Schienen  und  Tarsen  rotbraun. 

Q  —  dem  $  ähnlich. 


—   546  — 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  28.  VI—  10. V.  1901. 
(Zarüdny). 

59.  Salentia  nigrescens  spec.  nova.  $. 

(Phycus  Kröber  nee  Walker). 

$. — Thorax  glänzend  schwarz,  jedoch  ziemlich  stark  ascii- 
grau bestäubt,  an  den  Seitenrändern  des  Rückens  deutlich  weiss- 
grau,  jedoch  ohne  deutliche  Streifenbildung.  Beborstung  am 
Rücken  und  Schildchen  wie  bei  der  vorigen  Art.  Behaarung  fein 
fahlgelb.  Brustseiten  aschgrau.  Mesopleuren  und  Hypopleuren 
fahlgelb  behaart;  Schwinger  weissgelb.  —  Kopf:  Augen  auf  län- 
gerer Strecke  sich  berührend,  mit  horizontaler  Teilung;  Stirne 
und  Untergesicht  weissgrau  bestäubt.  Fühler  rotbraun,  etwas 
grau  bestäubt,  in  gleicher  Weise  behaart  und  beborstet  wie  bei 
apicalis,  auch  mit  dem  zweigliedrigen  Endgriffel.  Taster  faden- 
förmig, bräunlich,  grau  bereift  und  sehr  zart  weiss  behaart  wie 
das  Kinn.  —  Hinterleib  glänzend  schwarz  mit  schmutzigweissen 
Hinterrandsäumen  auf  dem  zweiten  und  dritten  Ringe  und  mit 
äusserst  kurzer  schwarzer  anliegender  Behaarung. —  Beine  dunkel 
rotbraun  mit  etwas  helleren  Knieen  und  schwarzgranen  Hüften; 
diese  und  die  Vorderschenkel  auf  der  Unterseite  zart  aber  spärlich 
weiss  behaart. —  Flügel  glashell  mit  blassbraunen  Adern  und  sehr 
zarter  brauner  wolkiger  Trübung  an  der  Flügelspitze;  die  Gabel 
der  dritten  Längsader  ist  ebenso  wie  bei  der  vorigen  Art  wenig- 
gespreizt;  die  vierte  Hinterrandzelle  ist  ebenfalls  geschlossen 
und  gestielt.  —  6  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch-i- 
tuftan,  10.  V.  1901.  (Zarüdny). 


0.  Kröber  hat  in  seiner  bereits  zitierten  Abhandlung  beide 
vorhergehend  beschriebenen  Arten  apicalis  und  nigrescens  als  zur 
Gattung  Phycus  Walk,  gehörig  aufgeführt;  ich  habe  sie  hier  als 
zur  Gattung  Salentia  Costa  gehörig  bezeichnet,  nicht  als  einen 
Phycus  Walk.,  von  welcher  Gattung  in  der  paläarktischen  Zone 
Vertreter  bisher  nicht  aufgefunden  wurden. 

Für  diese  abweichende  Ansicht  bin  ich  eine  Erklärung- 
schuldig;  eine  solche  lässt  sich  jedoch  nicht  mit  ein  paar  Worten 
geben,  sie  erfordert  vielmehr  ein  näheres  Eingehen  auf  die  For- 
men der  Thereviden  überhaupt.  Auf  eine  solche  Auseinander- 
setzung kann  ich  aber  hier  um  so  mehr  verzichten,  als  ich  diese 


—    547  — 

Frage  kürzlich  bereits  eingehend  behandelt  habe  in  einem  Auf- 
satze: „Beitrag  zur  Kenntnis  der  Thereviden  vom  3.  Oktober  1912, 
der  in  den  Verhandl.  bot.-zool.  Ges.,  Wien,  1913,  erscheinen  wird- 
ich  bitte  hier  nachzulesen. 

60.  Psilocephala  Frauenfeldi  Lw.  J$. 

8  SS,  6  £$    aus   Sseistan    bei    Gourma,    5  —  20.   IX.    189S. 
(Zarüdny). 

Gl.  Thereva  aurantiaca  spec.  nova.  S$. 

Mit  kaffebraunem  Thorax,  gelbem  Hinterleibe,  roten  Füh- 
lern und  deutlich  gefleckten  Flügeln. 

$.  —  Thorax  von  schwarzer  Grundfarbe,  auf  dem  Hucken 
dicht  gelblichbraun  bis  kaffebraun  bestäubt  ohne  Längsstreifen, 
mit  längeren  fahlgelben  und  schwarzen  Haaren  und  langen 
schwarzen  Borsten.  Brustseiten  aschgrau,  fahlgelb  behaart; 
Schwinger  gelbbraun. — Kopf:  Hinterkopf  aschgrau  bestäubt  und 
fahlgelb  behaart,  oben  am  Augenrande  mit  einer  Reihe  schwarzer 
Borsten.  Stirne  und  Untergesicht  gelbgrau,  lang  fahlgelb  behaart. 
Fühler  hell  rotgelb,  nur  die  äusserste  Spitze  des  dritten  Gliedes 
nebst  Griffel  schwarz,  die  ersten  beiden  Fühlerglieder  schwarz 
beborstet.  Taster  gelb,  hell  behaart,  Kinn  desgleichen. —  Hinter- 
leib oben  und  unten  nebst  Epipygium  matt  gelb,  fast  goldgelb 
mit  schwärzlichen  Vorderrandsflecken  auf  der  Mitte  des  zweiten 
Ringes  und  mit  schmalen,  wenig  sichtbaren  dunkleren  Vorder- 
randsbinden auf  den  übrigen  Ringen.  Behaarung  oben  zum  Teil 
schwarz,  die  letzten  beiden  Ringe  und  das  Epipygium  fast  ganz 
schwarz  behaart,  die  seitliche  Behaarung  länger  und  gelb.  — 
Beine  rotgelb,  Hüften  und  Wurzelhälfte  der  Schenkel  schwarz- 
grau; Hintertarsen  kaum  etwas  verdunkelt. — Flügel  mit  schwacli 
gelbbräunlichem  Grundton  und  bräunlicher  fleckenartiger  Trü- 
bung auf  dem  gelben  Randmal,  auf  der  Wurzel  der  Gabel  der 
dritten  Längsader,  auf  beiden  Queradern,  den  die  Diskoidalzelle 
vorne  abschliessenden  Aderstücken  und  den  aus  ihr  abzweigen- 
den Längsadern,  sowie  mit  einer  wolkigen  Trübung  am  Ende  der 
zweiten  Läagsador;  die  vierte  Hinterrandzelle  ist  geschlossen 
und  kurz  gestielt.  —  9 — 10  mm.  lang. 

9-  —  Thorax  sehr  kurz  behaart;  die  gelbgraue  Stirn  hat  am 
Scheitel  nur  die  halbe  Breite  wie  an  den  Fühlerwurzeln;  die 
beiden  grossen  glänzend  schwarzen  Beulen  sind  fast  ganz  zu 
einer  einzigen  herzförmig  zusammengeflossen  und  berühren  oben 


—    548  — 

den  Punktaugenhöcker.  Hinterleib  gelb  mit  ziemlich  breiten 
glänzend  schwarzen  Vorderrandsbinden  auf  allen  Ringen;  der 
letzte  gelbe  Ring  ist  auch  glänzend.  Behaarung  auf  den  letzten 
Ringen  schwarz,  abstehend,  an  den  Seiten  vorne  gelblich.  Bauch 
matt  graubraun  mit  gelben  Säumen;  im  übrigen  sind  keine  Un- 
terschiede vom  $  bemerkbar. —  11,5  mm.  lang. 

2  SS,  1  9  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech-i- 
Pabid  und  Chasyk,  18— 20. VIII.  1898;  zwischen  Chasyk  und  dem 
Berg  Kuch-i-tuftan,  21— 26.  VIII.  1898.  (Zabudny). 

62.  Thereva  lacteipennis  spec.  nova.  Sq. 

Verwandt  mit  den  ostindischen  Arten  nivaria  und  sequens 
Walk.  Schwarz,  grau  bestäubt,  weiss  behaart;  rote  Fühler  und 
milchweisse  Flügel. 

S. — Von  schwarzer  Grundfarbe;  auf  dem  Rücken  graugelb 
bestäubt,  ohne  Streifung  mit  weissgrauen  Haaren  und  hellen 
Borsten.  Brustseiten  grau,  hell  behaart;  Schwinger  blassgelb. — 
Kopf:  Stirne,  Hinterkopf  und  Untergesicht  aschgrau  bestäubt. 
Taster  und  Fühler  rotgelb,  erstes  Fühlerglied  und  die  äusserste 
Spitze  des  dritten  verdunkelt;  Hinterkopf,  Gesicht  und  die  Füh- 
ler weiss  behaart. —  Hinterleib  dunkel  aschgrau  mit  gelben  Hin- 
terrandsäumen, lang  weiss  behaart;  Bauch  desgleichen;  Epipy- 
gium  gelb.  —  Beine  rotgelb;  Hüften  und  Schenkel  bis  nahe  zur 
Spitze  schwarzgrau;  Endglieder  der  Tarsen  verdunkelt.  —  Flügel 
woiss,  fast  milchig  getrübt,  mit  ganz  blassgelben  Adern;  vierte 
Hinterrandzelle  geschlossen  und  gestielt.  —  7  mm.  lang. 

$.  —  Hinterkopf,  Stirne  und  Untergesicht  dicht  weissgrau 
bestäubt;  das  letztere  ist  sehr  breit,  so  dass  die  Stirnbreite  am 
Scheitel  nur  1k  der  Breite  an  den  Fühlerwurzeln  ausmacht;  die 
beiden  Schwielen  sind  zu  einem  grossen  rundlichen  herzförmigen 
Flecken  vereinigt;  unterhalb  und  seitlich  von  demselben  zeigen 
sich  noch  2  kleine  schwarze  Flecken,  die  aber  vielleicht  nur  durch 
Abreibung  entstanden  sind.  Fühler  ganz  rotgelb,  ihre  Behaarung 
schneeweiss.  —  Hinterleib  an  den  ersten  2 — 3  Ringen  oben  rot- 
braun, sonst  schwarz  mit  feinen  anliegenden  weissen  Haaren, 
die  aber  an  der  Spitze  des  Hinterleibes  schwarz  werden.  Bauch 
vorne  rot,  hinten  schwarz. —  Die  Beine  sind  dunkler  als  beim 
Männchen,  nur  die  Mittelschienen  sind  auf  der  Wurzelhälfte 
rot,  —  6,5  mm.  lang. 


—   549   — 

2  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  Umgegend  von  Tschasch- 
bar an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  16.  II.  1901. 
(Zabddnt). 

Omphralidae  (Scenopinidae). 

63.  Omphrale  limpidipennis  Lw.  6. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  bei  Dech-i- 
Pabid,  Ssargad.  18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

Die  nun  folgenden  3  Arten  zeichnen  sich  vor  unseren 
bekannten  europäischen  dadurch  aus,  dass  die  erste  Hinter- 
randzelle geschlossen  und  lang  gestielt  ist,  indem  die  vierte 
Längsader  in  ihrem  letzten  Abschnitt  nicht  in  die  Flügelspitze, 
sondern  bogenförmig  in  die  dritte  Längsader  einmündet;  sie 
kommen  hierin  der  von  Loew  aus  Transkaspien  beschriebenen 
Art  clausa  gleich;  ausserdem  haben  2  Arten  einen  deutlich  lan- 
gen Rüssel,  der  bisher  bei  anderen  Arten  nicht  beobachtet  wurde; 
ein  Gattungs-Trennungsmerkmal  kann  ich  hierin  jedoch  nicht 
erblicken. 

64.  Omphrale  longirostris  spec.  nova.  £. 

9.  —  Thorax  und  Schildchen  ganz  mattschwarz  und  nackt, 
stark  körnig  punktiert,  auf  der  Mitte  mit  den  Spuren  von  2  brei- 
teren, dicht  nebeneinander  liegenden,  wenig  auffallenden,  etwas 
grau  schimmernden  Längsstreifen;  die  Behaarung  ist  so  kurz, 
dass  sie  unter  einer  scharfen  Lupe  nicht  sichtbar  wird,  jedoch 
sieht  man  bei  schräger  Beleuchtung  einen  weissen  Flaum.  Die 
Postalarschwiele  ist  rostrot  und  etwas  glänzend.  Brustseiten  eben- 
falls matt,  körnig  geriefelt.  Schwingerknopf  kaffebraun.  —  Kopf 
schwarz;  Stirne  und  Untergesicht  reichlich  halb  so  breit  wie 
ein  Auge;  die  Stirn  ist  ganz  matt,  sehr  kurz  weisslich  behaart, 
lässt  jedoch  auf  der  Mitte  ein  schmales  schwarzes  Dreieck  ohne 
Behaarung  frei.  Fühler  schwarz,  das  dritte  Glied  nur  etwa  21/a 
mal  so  lang  wie  breit,  vorne  gerade  abgestutzt  mit  etwas  scharf 
vortretenden  Ecken.  Das  Untergesicht  ist  sehr  kurz,  unter  den 
Fühlern  gelblich,  die  breiten  Wangenplatten  glänzend  pechbraun, 
Rüssel  mit  behaarten  Sauglappen,  nach  unten  gerichtet,  so  lang 
wie  der  Kopf  hoch.  Taster  seil  warzbraun,  nackt,  weit  vortretend, 
an  der  Spitze  etwas  verbreitert.  Hinterkopfrand  ziemlich  breit 
vortretend  mit  sehr  kurzen  seidenartig  glänzenden  Härchen.— 
Hinterleib  oben  und  unten  mattschwarz,  braun,  nackt,  sehr  breit 
nnd  kurz,  kaum  so  lang  wie  breit;  der  zweite  Ring  ist  der  längste. — 


—  550   — 

Beine  schwarz,  etwas  glänzend,  nackt,  die  Wurzeln  der  Tarsen- 
glieder  rostgelb  bis  braun. — Flügel  mit  kaum  bemerkbarer  blass- 
bräunlicher Trübung  und  blassbraunen  Adern;  die  erste  Hinter- 
randzelle geschlossen  und  lang  gestielt;  die  kleine  Querader  im 
zweiten  Drittel  der  Diskoidalzelle.  —  3,5  mm.  lang. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  aus  der  Umgegend 
von  Tschachbar  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  12 — 
16.  TU.  1901,  und  vom  südlichen  Teil  des  Bergkegels  Kuch-i- 
tuftan,  5.V.  1901.  (Zarudny). 

65.  Omphrale  crenata  spec.  nova.  9. 

9. — Thorax  und  Schildchen  glänzend  schwarz  mit  gelber 
Fleckenzeichnung  fein  punktiert  mit  sehr  kurzer  heller  Behaa- 
rung. Schulterbeule  gelb  mit  darunterliegendem  gelben  Flecken, 
der  die  Seitennaht  berührt  und  bis  an  die  Quernaht  reicht,  fei- 
ner noch  mit  einem  länglichen  gelben  Flecken  über  der  Schul- 
terbeule; die  Postalarschwiele  gelb,  das  Schildchen  breit  gelb 
gerandet.  Brustseiten  fast  ganz  glänzend  schwarz,  nur  ein  kleiner 
Fleck  an  den  Mesopleuren  rostrot.  Schwinger  elfenbeinweiss. — 
Kopf  glänzend  schwarz,  Biinterkopfrand  breit  gelb;  ebenso  sind 
die  Orbiten  breit  gelb  eingefasst;  die  mittlere  schwarze  Stirn- 
strieme so  breit  wie  die  gelben  Orbiten  zusammen.  Fühler  schwarz; 
drittes  Glied  kurz,  reichlich  doppelt  so  lang  wie  breit,  an  der 
breiten  Spitze  deutlich  eingekerbt;  die  schmalen  Wangen  und 
Backen  gelb.  Rüssel  fast  um  die  Länge  des  Kopfes  vortretend; 
Taster  schwarzbraun,  nicht  vorgestreckt.  —  Hinterleib  oben  und 
unten  glänzend  schwarzbraun  mit  sehr  zarter  kurzer  weisslicher 
Behaarung  und  sehr  schmalen  gelben  Hinterrandsäumen.  — 
Beine  glänzend  schwarz,  Kniee,  Wurzel  der  Schienen  und  die 
Tarsen  rostgelb;  Behaarung  unbedeutend,  weisslich. — .Flügel 
schwach  blassbräunlich  getrübt  mit  gelbbraunen  Adern;  erste 
Hinterrandzelle  geschlossen  und  lang  gestielt;  kleine  Querader 
etwas  jenseits  der  Mitte  der  Diskoidalzelle.  —  3,5  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  aus  der  Umgegend  von 
Tschachbar,  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  12 — 
16.  III.  1901.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Ganz  abgesehen  von  der  abweichenden  Hin- 
terleibszeichnung, kann  man  schon  des  deutlichen  Rüssels  wegen 
nicht  daran  denken,  dieses  Weibchen  als  zu  clausa  Lw.  6  zuge- 
hörig zu  erklären. 


—  561   — 

66.  Omphrale  dubiosa  spec.  nova.  6. 

6.  —  Thorax  und  Schildchen  glänzend  schwarz,  sehr  kurz 
und  zart  weiss  behaart;  auf  der  Schulterschwiele  und  der  Post- 
alarschwiele  liegen  kleine  gelbe  Flecken,  ausserdem  ist  der  Rand 
des  Schildchens  breit  gelb;  Brustseiten  ohne  Fleckung;  Schwin- 
ger elfenbeinweiss.  —  Kopf  schwarz;  die  Augen  sind  nach  Grösse 
der  Fazetten  horizontal  geteilt  und  berühren  sich  unter  dem 
Punktaugenhöcker  in  einer  kurzen  Linie;  die  schmale  Stirn  ist 
schwarz,  die  schmalen  "Wangen  gelb.  Fühler  schwarz,  das  zweite 
Glied  rostgelb,  das  dritte  von  gleicher  Grösse  und  Endigung 
wie  bei  der  vorigen  Art.  Rüssel  nicht  sichtbar,  Taster  schwarz- 
braun, etwas  vortretend;  Augenhinterrand  fehlend. — :  Hinterleib 
glänzend  schwarz,  oben  und  unten  mit  schmalen  gelben  Hinter- 
randsäumen und  zarter  weisser  Behaarung.  —  Beine  schwarz; 
Kniee,  Wurzel  der  Schienen  und  die  Tarsen  rostgelb.  —  Flügel 
weisslich  mit  farblosen  Adern;  erste  Hinterrandzelle  geschlossen 
und  gestielt;  kleine  Querader  hinter  der  Mitte  der  Diskoidalzelle 
einsetzend. —  3  mm.  lang. 

Anmerkung.  Dies  Exemplar  gleicht  der  vorigen  Art  in 
Körperglanz,  sowie  in  der  Färbung  des  Hinterleibes  und  der 
Beine,  nicht  aber  in  der  Zeichnung  des  Thoraxrückens,  in  der 
Färbung  der  Flügel  und  durch  das  Fehlen  des  längeren  Rüssels. 
Wenn  man  nun  auch  vielleicht  die  abweichende  Thoraxzeich- 
nung und  die  andere  Flügelfärbung  lediglich  als  Geschlechts- 
unterschiede auffassen  wollte,  so  würde  die  doch  wesentlich  ver- 
schiedene Rüsselbildung  dies  nicht  zulassen. 

Mit  0.  clausa  Lw.  ist  ebenfalls  grosse  Verwandtschaft,  mit 
der  sie  das  Fehlen  des  Rüssels  gemein  hat;  diese  ist  aber  länger 
behaart;  das  Schildchen  ist  anders  gefärbt,  desgleichen  der  Tho- 
rax; ausserdem  hat  der  Hinterleib  ganz  andere  Bindenzeichnung. 
Beine  und  Flügel  scheinen  jedoch  gleich  gebildet  und  gefärbt 
zu  sein. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  aus  der  Umgegend  von 
Tschachbar  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  12 — 16.  III. 
1901.  (Zarudny). 

Mydaidae. 

Die  mir  vorliegenden  Exemplare  gehören  zur  Gattung  Lep- 
tomydas  Gerst.;  eine  entfernte  Ähnlichkeit  ist  mit  L.  lincatus  Oliv. 
vorhanden,  eine  grössere  jedoch  mit  L.  sardous  Costa,  für  deren 


—  552    — 

Variante  ich  vorliegende  Art  halte.  Dem  äusseren  Anblick  nach 
möchte  man  zwei  verschiedene  Arten  annehmen;  prüft  man  aber 
näher,  so  sieht  man,  dass  hauptsächlich  die  Farbe  des  Hinter- 
leibes in  beiden  Geschlechtern  schwankend,  alles  Übrige  aber 
gleichgebildet  ist.  Es  ist  anzunehmen,  dass  die  verschieden  ge- 
färbten Geschlechter  früher  Anlass  zu  unnötiger  Artbildung  ge- 
geben haben;  es  fehlt  uns  noch  an  einer  eingehenderen  Mono- 
graphie dieser  interessanten  Familie. 

67.  Leptomydas  sardous  Costa  (Midas). 
Costa  beschreibt  diese  Art  folgendermaassen: 
„Niger,  capite  albo-villoso,  thorace  vittis  quinque  dorsalibus 
„e  pube  adpressa  albo-cinerascentibus;  abdominis  disco  dorsali 
„rufo-ferrugineo,  segmentis  omnibus  postice  flavido  cingulatis; 
„tuberculis  humeralibus,  pleuris  scutelloque  rufo-piceis,  pedibus 
„rufo-ferrugineis,  tarsis  vel  et  femoribus  nigricantibus;  alis  hya- 
„linis  cinerascentibus;  $  long.  mm.  16". 

$. —  Thorax  von  pechbrauner  Grundfarbe,  auf  dem  Rücken 
mattschwarz  mit  4  hellgrau  bestäubten  Längsbinden,  von  denen 
die  beiden  mittleren  an  den  Schulterbeulen  beginnen  und  etwas 
bogenförmig  konvergierend  bis  zum  Schildchen  laufen;  die  bei- 
den anderen  Streifen  liegen  am  Seitenrande  des  Rückens  unfL 
vereinigen  sich  vor  dem  Schildchen  mit  den  ersteren;  auch  die 
Schulterbeulen  sind  grau  bestäubt;  die  mittlere  schwarze  Strieme 
ist  durch  eine  graue  Linie  geteilt,  daher  vielleicht  die  Angabe 
von  5  grauen  Rückenstreifen  bei  Costa.  Das  Schildchen  ist  etwas 
glänzend  und  rostbraun;  Brustseiten  ebenso  und  nackt.  Die  Be- 
haarung ist  so  kurz,  dass  sie  kaum  mit  der  Lupe  wahrgenommen 
werden  kann,  sie  ist  übrigens  von  heller  Färbung.  Schwinger 
braun.  —  Kopf  glänzend  pechschwarz;  die  Stirn  ist  nur  an  den 
Orbiten  gelbgrau  bestäubt,  auch  der  etwas  kegelförmig  vortre- 
tende Clypeus  ist  glänzend,  während  die  Wangen  wieder  bestäubt 
sind.  Behaarung  fahlgelb  bis  weiss;  Hinterkopf  bis  auf  den 
Scheitel  ganz  gelbgrau  bestäubt.  Fühler  pechbraun;  das  erste 
Glied  kurz,  aber  doppelt  so  breit  wie  das  zweite;  das  dritte  nicht 
länger  als  der  zweiteilige  Kolben,  so  dass  deutlich  5  Glieder  zu 
sehen  sind;  das  letzte  ist  dreimal  so  lang  als  das  vierte,  an  dem 
Ende  etwas  zugespitzt  und  mit  einer  kleinen  Erhöhung  am  Rande. 
Der  schwarze  Rüssel  steht  um  Kopfeslänge  vor,  er  hat  deutliche 
Saugflächen;    Taster   ausserordentlich   klein.  —  Hinterleib  oben 


—  553   — 

und  unten  rotgelb  stark  glänzend,  die  Hinterränder  der  ersten 
Ringe  etwas  mattgelb.  Epipygium  rotgelb.  Behaarung  sehr  kurz 
weiss;  Epipygium  und  die  letzten  Bauchringe  schwarz  behaart. — 
Beine  glänzend  pechschwarz;  Schienen  und  Tarsen  rotbraun; 
Hinterschenkel  nur  mit  der  gewöhnlichen  Beborstung;  auch  die 
Schienen  sind  ohne  Auszeichnung;  Behaarung  schwarz. —  Flügel 
leicht  blassbraun  gefärbt,  von  starkem  Glänze,  mit  für  diese  Gat- 
tung normalen  braunen  und  braun  umsäumten  Adern.  —  Länge 
des  Körpers  mit  Fühlern  22,  Länge  der  Flügel  12  mm. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Podagi  und 
Basman,  Kirman,  24.  VI  — 1.  VII.  1898.  (Zarudny). 

9.  —  Ich  halte  die  Weibchen  mit  dem  pechschwarzen,  nur 
an  der  Basis  rotbraunen  Hinterleibe  dem  obigen  Männchen  für 
zugehörig,  obgleich  der  Farbenunterschied  hier  auffällig  ist.  Ich 
komme  deswegen  zu  dieser  Ansicht,  weil  Kopf,  Thorax,  Beine 
und  Flügel  ganz  gleich  gebildet  und  gefärbt  3ind;  nur  der  Hin- 
terleib macht  eine  Ausnahme;  der  Rücken  ist  zum  Teil  feucht 
und  die  Streifenzeichnung  dadurch  etwas  unkenntlich  geworden; 
der  Hinterleib  des  9  hat  nur  an  den  äussersten  Seitenecken  rot- 
gelbe Flecken  und  ist  am  Bauche  auf  den  ersten  Ringen  rostrot, 
der  achte  Ring  mit  dem  schwarzen  Borstenkranze  ist  aber  ganz 
rotgelb.    Länge  des  Körpers  mit  Fühlern  24,   der  Flügel  13  mm. 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman  zwischen  Po- 
dagi und  Basman,  24.  VI  —  l.VII.  1898,  und  von  der  Landschaft 
Bampur,  16—22.  IV.  1901.  (Zarudny). 

Nemestrinidae. 

68.  Nemestrina  laeta  Lw.  9  sec.  Lichtwardt. 

2  Exemplare  aus  Chorassan  zwischen  Achangerun  und 
Tscharachs,  24—25.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Bombyliidae. 

Hemipenthes  Lw.  (Anthrax  olim). 

69.  Hemipenthes  chorassani  spec.  nova.  J9  (Hyalcmthrax). 

Ich  nehme  den  Namen  Hyalantlirax  O.-Sack.  an  für  die  Un- 
terabteilung mit  wasserklaren  Flügeln. 

Diese  breit  gebaute  Art  gehört  in  den  Verwandtschafts- 
kreis von  hottentottus  L.  und  ist  die  grösste  ihrer  Sippe  mit  über- 
wiegend weisser  Beschuppung  und  Behaarung  und  ganz  wasser- 
klaren Flügeln. 


—  554   — 

<Je —  Thorax   und  Schildchen   dunkel  kaffebraun   mit  über- 
wiegend gelbem  Filz,  der  sich  hauptsächlich  vor  dem  Schildchen 
und  an  den  Seitenrändern  des  Schildchens  konzentriert,  während 
an  der  Wurzel  des  Schildchens  schwarze  Schuppenhaare  stehen. 
Behaarung  fahlbraun  bis  weisslich,  unmittelbar  über  der  Flügel- 
wurzel weiss,    vorne   länger,    au£  der   Mitte   kurz   oder  fehlend. 
Seiten-  und  Schildborsten   gelb;   an    den  Brustseiten   ist  die  Be- 
haarung weiss.  Schwinger  hell  ledergelb.  Schüppchen  hellbraun 
mit  langer  schneeweisser  Schuppenbehaarung  am  Rande. —  Kopf: 
Stirne  am  Scheitel  nur  wenig  breiter  als  der  Puuktaugenhöcker, 
mit  weisslichem  bis  blassgelben  Filz  bekleidet,  der  allmählich  in 
die  längere  schneeweisse  schuppenförmige  Bekleidung  des  Unter- 
gesichtes  übergeht;   der  äusserste  Mundrand  zeigt  auf  der  Mitte 
einige   gelbe   Schuppen;   die  Stirn   ist   ausserdem   kurz   schwarz 
behaart.  Die  schwarzen  Fühler  sind  an  den  Wurzelgliedern  über- 
wiegend weiss  behaart,  nur  auf  der  Oberseite  sieht  man  einzelne 
schwarze  Haare;  der  Hinterkopfrand  ist  weiss  beschuppt.  —  Hin- 
terleib  mit  schwarzen   und   schmutzigweissen  Schuppenbinden; 
die  hellen  Binden   stehen   am  Vorderrande  des  zweiten,   dritten 
und  vierten  Ringes;  die  mittlere  ist  wie  gewöhnlich  nur  schmal, 
die  erste   hat  kaum  die  Breite   der  halben  Ringlänge,  die  dritte 
bedeckt  fast  den   ganzen  Ring;   am  fünften  und  sechsten  Ringe 
stehen  solche  Binden  am  Hinterrande  und  der  siebente  Ring  ist 
am  Hinterrande  zu  beiden  Seiten  schneeweiss  büschelförmig  be- 
haart, ähnlich  wie  bei  paniscus  Rossi;   die  längere  Behaarung  ist 
an  den  Seiten  weiss  und  wird  nur  am  fünften  und  sechsten  Ringe 
durch  büschelförmige  schwarze  Behaarung  unterbrochen;  schwarze 
Schuppenbinden    stehen   auf  den  von  den  weissen  Binden  unbe- 
rührt gebliebenen  Teilen  der  Ringe;   an  den  Rändern  sieht  man 
auch   vereinzelte   schwarze  Haare,   die   nach   der  Spitze    zu  vom 
fünften  Ringe  an  kräftiger  und  zahlreicher  auftreten.  Der  Bauch 
ist  auf  den   ersten  4  Ringen   dicht   schneeweiss  beschuppt  und 
lang  weiss  behaart;  der  fünfte  und  sechste  Ring  tragen  auf  tief- 
schwarzem Grunde  je  eine  weisse  Hinterrandsbinde,  so  dass  die 
beiden   schwarzen  Vorderrandsstreifen   sehr  deutlich   hervortre- 
ten.—  Beine  schwarz,   Schenkel  und  Schienen  gelbweisslich  be- 
schuppt und  schwarz  beborstet.  —  Flügel  wasserklar,  stark  glän- 
zend; an  der  äussersten  Wurzel  und  in  der  Vorderrandzelle  sieht 
man   mitunter  eine  sehr  blassbräunliche,  kaum  bemerkbare  Trü- 
bung;  der  runde  Schuppenfleck  an  der  Flügelwurzel  ist  silber- 


—  555   — 

glänzend;  auf  dem  schwarz  behaarten  Kamm  sind  die  Schuppen 
weissgelb;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  etwas  verengt  und  am 
Flügelrande  nicht  breiter  als  die  kleine  Querader  lang. 

$•  —  Die  Stirn  hat  am  Scheitel  die  dreifache  Breite  des 
kleinen  Punktaugenhöckers.  Beschuppung  und  Behaarung  sind 
auf  Thorax  und  Hinterleib  dem  S  ganz  gleich;  an  der  Flügel- 
wurzel ist  der  Schuppenneck  weiss,  etwas  metallisch  glänzend, 
aber  nicht  silberglänzend;  andere  Unterschiede  fehlen. 

Körperlänge  13 — 16  mm. 

8  SS,  43  9$.  Aus  Chorassan,  zwischen  Rendan  und  der  Ruine 
Hussein-abad  und  bei  Sunna-chane,  28.  IX  —  4.  X.  1898,  19.  VIT. 
1901.  Aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Chasyk  und  der 
Bergspitze  Kuch-i-tuftan,  21 — 26.  VIII.  1898,  und  vom  nördlichen 
Teil  von  Ssargad,  30.  VIII  — 4.  IX.  1898.  (Zarudny). 

70.  Hemipenthes  circumdata  Meig.  var.  3.  (Eyalanthrax). 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  17.  VI.  1901,  und  zwischen 
Risa-Machunik  und  Sunna-chane,  30.  IV — I.V.  1898.  (Zarudnv). 

Abweichend  von  unseren  Exemplaren  durch  ganz  wasser- 
klare, in  der  Vorderrandzelle  ungetrübte  Flügel  und  etwas  "kür- 
zere Behaarung.  Ich  besitze  diese  Variante  ebenfalls  aus  Sarepta 
und  Korsika. 

71.  Hemipenthes  quinquefasciata  Wied.,  Meig.  <$$.  (Hyalanthrax). 
Ich  glaube  sicher,  diese  von  Wiedemann  aus  Süd-Russland 
beschriebene  Art  vor  mir  zu  haben.  Was  dieselbe  auszeichnet, 
ist,  dass  alle  Hinterleibsringe  mit  einer  schmutzigweissen  Haar- 
binde ziemlich  gleichmässig  versehen  sind  und  dass  man  unter 
den  längeren  Haaren,  wie  Wiedemann  dies  schildert,  auch  noch 
ebenso  gefärbte  Filzbinden  wahrnimmt;  letztere  sind  allerdings 
nicht  immer  deutlich,  sie  liegen  alle  am  Vorderrande  der  Ringe; 
am  fünften  und  sechsten  Ringe  stehen  keinerlei  schwarze  seit- 
liche Haarbüschel,  trotzdem  sind  die  schwarzfilzigen  Hinterrän- 
<ler  der  Ringe  beim  S  mit  einigen  schwarzen  Haaren  besetzt, 
die  den  $  fehlen  und  die  nach  der  Spitze  des  Hinterleibes  hin 
kräftiger  auftreten.  Der  Bauch  ist  ganz  gleichmässig  weiss  be- 
filzt und  behaart.  Die  Stirn  ist  in  beiden  Geschlechtern  verhält- 
nismässig breit,  bei  dem  $  am  Scheitel  dreimal,  bei  dem  £  vier- 
mal so  breit  wie  der  kleine  Ozellenhöcker.  Die  Schuppen  an  der 
Flügelwurzel   glänzen   beim  S   perlmutterartig,   beim  £   sind  sie 

Effiero^H.  3ooji.  My3.  1912.  37 


—   556  — 

blassgelb  ohne  Glanz;  ebenso  ist  der  Kamm  fast  ganz  mit  hell- 
gelben Schuppen  bedeckt.  11 — 13,5  mm.  lang. 

7  Exemplare.  Aus  Chorassan,  4.  VIII.  1901,  und  zwischen 
Bendan  und  der  Ruine  Hussein-abad  und  in  Sunna-chane,  28.  IX — 
4.  X.  1898.  Aus  Sseistan  bei  Gurmuk,  5—20.  IX.  1898,  und  aus 
Pers.-Beludshistan,  Ssargad,  30.  VIII— 4.  IX.  1898.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Was  diese  Art  interessant  macht,  ist  das 
Schwanken  in  der  Form  des  dritten  Fühlergliedes,  das  bei 
2  Exemplaren  kurz  kegelförmig  oder  birnförmig  ist  mit  länge- 
rem dünnen  Endstiel,  bei  den  übrigen  aber  deutlich  lang  kegel- 
förmig ohne  Stiel;  man  glaube  nicht,  wie  ich  ursprünglich  an- 
nahm, dass  hier  2  verschiedene  Arten  vorliegen;  das  ist  ganz 
ausgeschlossen.  Hiermit  ist,  wie  ich  glaube,  für  uns  ein  deut- 
licher Fingerzeig  gegeben,  dass  wir  kleinere  Abweichungen  in 
der  Fühlerform  nicht  immer  gleich  als  generische  Unterschiede 
bewerten  dürfen,  wenn  nicht  noch  andere  Merkmale  hinzutreten. 

72.  Hemipenthes  micrargyra  Walk.  <5j.  (Hyalanthrax). 

3  Exemplare  aus  Chorassan,  zwischen  Bendan  und  der 
Ruine  Hussein-abad  und  in  Sunna-chane,  28.  IX  —  4.  X.  1898; 
aus  der  Landschaft  Sirkuch,  19  — 21.  VII.  1901;  aus  P.-Belud- 
shistan,  Kirman,  zwischen  Gurmuk  und  Dus-abad,  11 — 16.  VI. 
1898.  (Zarudny). 

Die  nachstehend  beschriebene  Art,  die  auch  zur  Hyalanthrax- 
Gruppe  gehört,  weicht  von  den  vorstehend  verzeichneten  darin 
ab,  dass  das  Gesicht  kegelförmig  vorgeschoben  und  dass  das 
dritte  Fühlerglied  ohne  längeren  Endstiel  schmal  kegelförmig 
bis  messerförmig  gebildet  ist. 

73.  Hemipenthes  albina  spec.  nova  <5$.  (Hyalanthrax). 

$. — Thorax  kaffebraun,  Schildchen  rot,  gelb  beschuppt,  am 
Schildrande  weiss.  Brustseiten  schneeweiss  behaart.  Schüppchen 
hellfarbig,  weiss  besäumt,  Schwinger  hellgelb.  —  Kopf:  Stirne 
oben  braun,  nach  unten  hin  allmählich  gelb  werdend,  am  Scheitel 
von  der  doppelten  Breite  des  Punktaugenhöckers,  gelb  beschuppt 
und  oben  etwas  schwarz  behaart.  Gesicht  kegelförmig  vortretend, 
gelb-,  an  den  Augenrändern  weiss-beschuppt.  Fühler  rotgelb, 
weiss  behaart,  drittes  Glied  schwarzbraun,  kegelförmig  zugespitzt 
ohne  stielförmige  Verlängerung;  Augenhinterrand  schneeweiss 
beschuppt.  —  Hinterleib   braun,   an   den  Seiten  und  den  Hinter- 


—   557  — 

rändern  rot;  der  erste  Ring  ist  an  den  Seiten  weiss  behaart; 
zweiter,  dritter  und  vierter  Ring  vorne  mit  breiten  gelben  Schup- 
penbinden, fünfter  und  sechster  hinten  ebenso,  jedoch  bleibt  am 
Hinterrande  des  zweiten  und  am  Vorderrande  des  fünften  Ringes 
noch  Raum  für  eine  schwarze  Schuppenbinde;  sechster  und  sie- 
benter Ring  an  den  Hinterrändern  weiss  beschuppt  und  behaart. 
Bauch  an  den  4  ersten  Ringen  weiss,  an  den  übrigen  mehr  gelb 
beschuppt.  —  Beine  schwarz,  Schienen  an  den  Wurzelhälften  röt- 
lich, weiss  beschuppt.  —  Flügel  ganz  farblos  mit  normalen  brau- 
nen Adern;  erste  Hinterrandzelle  am  Rande  verengt  und  der 
Abschnitt  hier  kaum  so  lang  wie  die  kleine  Querader.  Flügel- 
wurzelhaken schwarz. 

$. —  Stirn  am  Scheitel  reichlich  dreimal  so  breit  wie  der 
Punktaugenhöcker,  am  Scheitel  glänzend  schwarz.  Hinterleib  mehr 
gleichmässig  weissgelb  beschuppt  und  behaart  ohne  schwarze 
Schuppenbinden.  Flügel  mit  gelblichen  Adern;  Wurzelhaken 
rot.  —  9 — 10  mm.  lang. 

11  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  Dech-i-pabad, 
Ssargad,  18.  VIII.  1898;  aus  Sseistan,  nördlicher  Teil  von  Ssar- 
gad,  30.  VIII  —  4.  IX.  1898;  aus  der  Umgebung  von  Kunscha, 
6.V.  1901;  aus  Chorassan,  Kalüt,  Bechars,  l.VIII.  1901;  aus  Pers.- 
Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Gurmuk  und  Dus-abad,  11  — 
15.  VI.  1898.  (Zarudny). 

74.  Hemipenthes  rufipes  Macq.  $  (Hyalanthrax). 

Dasselbe  Tier,  welches  ich  in  der  Zeitschrift  für  Hym.  u. 
Dipt.,  1906,  p.  273,  aus  Tunis  beschrieben;  in  der  Endigung  des 
dritten  Fühlergliedes  ist  jedoch  eine  bemerkenswerte  Abwei- 
chung zu  beobachten:  das  lang  kegelförmige  Glied  endet  nicht 
mit  der  gewöhnlichen  Spitze,  sondern  ziemlich  stumpf,  wie  ab- 
geschnitten und  an  dem  unteren  Rande  dieser  Abstumpfung 
sieht  man  2  Borsten  vorgestreckt,  ähnlich  wie  bei  der  Gattung 
Petrorossia.  Würde  man  diese  Art  nur  in  diesem  persischen 
Exemplar  kennen,  so  könnte  man  geneigt  sein,  auf  diese  etwas 
andere  Fühlerbildung  hin,  eine  Untergattung  aufzustellen;  da  ich 
aber  ein  tunesisches  ganz  gleiches  Exemplar  in  meiner  Samm- 
lung besitze,  so  möchte  ich  meine  Ansicht  dahin  aussprechen, 
dass  diese  abweichende  Bildung  nur  als  eine  Abnormität  aufzu- 
fassen ist;  man  kann  aber  auch  anders  urteilen:  vielleicht  ist  es 
eine  Entwicklungsstufe  zu   einer  anderen  Gattung,  die  wir  hier 

37* 


—  5B8   — 

zufällig  der  Natur  haben  ablauschen  können;  um  deswillen  scheint 
mir  dieses  Exemplar  sehr  interessant  zu  sein. 

1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Gur- 
muk  und  Dus-abad,  11—  15.  VI.  1898.  (Zarudny). 

75.  Hemipenthes  perspicillaris  Lw.  3$  {Thyridanthrax  O.-S.). 
13  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14 — 18.  VIII.  1898;  zwischen  Dech-i- 
Pabid  und  Chasyk,  18—20.  VIII.  1898;  von  der  Bucht  Parag, 
Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  17 — 19.  III.  1901;  aus  Cho- 
rassan  zwischen  Risa-Machunik  und  Sunna-Chane,  30.  IV — I.V. 
1898;  vom  Dorfe  Kalender-abas,  5— 6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

76.  Hemipenthes  punctum  Lw.  $  (Thyridanthrax). 
1  Exemplar  aus   der  Umgebung   von   Kunscha,  6.  V.  1901. 
(Zarudny). 

77.  Hemipenthes  velutina  Meig.  (Thyridanthrax). 
3  Exemplare  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  nördlich 
von  Fundukty,   18—20.  IV.  1898;   aus  P.-Beludshistan,  Kirman, 
nördlicher  Teil  von  Ssargad,  30.  VIII  —  4.  IX.  1898.  (Zarudny). 

Exoprosopa  Macq. 
78.  Exoprosopa  bagdadensis  Macq.  $. 

9  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan  vom  nördlichen  Teil 
des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  10 — 13.  V.  1901;  zwischen  Tschach- 
i-Saman  und  Tschach-i-Sar,  7.  V.  1901;  aus  der  Umgegend  von 
Tschachbar  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  12 — 16.  III. 
1901,  und  aus  Sseistan,  13—17.  V.  1898.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Ich  hatte  früher  auf  Grund  der  in  Ägypten 
gefundenen  Art  tephroleuca  Lw.  (1902)  die  Vermutung  ausge- 
sprochen, dass  tephroleuca  vielleicht  dieselbe  Art  oder  nur  eine 
Varietät  von  bagdadensis  sei;  ich  hatte  diese  Vermutung  gegrün- 
det auf  das  schwankende  Verhalten  der  ersten  Hinterrandzelle 
mit  Bezug  auf  ihre  Endigung,  ferner  auf  die  schwankende  Füh- 
lerfarbe und  die  annähernd  gleiche  Schilderung  von  der  Be- 
schuppung des  Hinterleibes.  Nachdem  ich  nun  aber  diese  Exem- 
plare untersuchen  konnte,  unter  denen  mehrere  auch  in  ihrem 
Schuppenkleide  gut  erhalten  geblieben  sind,  muss  ich  meine 
frühere  Vermutung   aufgeben.    Die  Art  bagdadensis  hat  bei  den 


—   559  — 

vorliegenden  Exemplaren  eine  lang  gestielte  erste  Hinterrand- 
zelle; ferner  ist  die  Beschuppung  des  Hinterleibes  von  der  bei 
tephröleuca  verschieden:  der  erste  und  zweite  Ring  sind  mehl- 
weiss  beschuppt  und  zwar  der  zweite  Ring  auf  2k  seiner  Länge, 
das  Enddrittel  hat  schwarze  Schuppen,  welche  Färbung  jedoch 
die  Seitenränder  nicht  erreicht;  der  dritte  und  vierte  Ring  haben 
auf  V3  ihrer  Länge  zimmtbraune  oder  rehfarbige  Vorderrandbin- 
den, der  breitere  Hinterrandsaum  ist  gelblichweiss;  die  beiden 
letzten  Ringe  sind  ebenfalls  gelblichweiss.  Die  Behaarung  ist 
vorne  am  ersten  und  zweiten  Ringe  an  den  Seiten  lang  weiss, 
auch  die  Seitenränder  sind  weiss  ohne  schwarze  Haare.  Bei  te- 
phröleuca ist  die  Beschuppung  gleichmässig  gelbweiss,  auch  sind 
die  Exemplare  kleiner  als  bei  der  Art  bagdadensis,  die  in  der 
Länge  13 — 16  mm.  messen. 

79.  Exoprosopa  evanescens  spec.  nova  9. 

Diese  Art  gehört  ihrer  Flügelfärbung  nach  zu  derselben 
Gruppe  wie  die  beiden  vorhin  erwähnten,  steht  aber  doch  schon 
an  der  Grenze  neben  den  Arten  mit  ganz  klaren  Flügeln,  indem 
die  braune  schräg  über  die  Flügel  laufende  Binde  noch  schwächer 
ausgebildet  ist;  auch  die  sonst  hellere  Partie  an  der  Flügelbasis 
hebt  sich  fast  gar  nicht  ab,  so  dass  nur  eine  ziemlich  gleich- 
massige  bräunliche  Färbung  in  den  üblichen  Grenzen  der  Trü- 
bung übrig  bleibt;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  ähnlich  wie  bei 
der  ebenso  grossen  Art  normalis  Lw.  breit  geöffnet. 

2- — Von  rotgelber  Grundfarbe;  der  Thorax  und  die  Brust- 
seiten schwärzlich  mit  Ausnahme  der  Seitenränder  und  des 
Schildchens.  Beschuppung  und  Behaarung  gleichmässig  bleich- 
gelb; Brustseiten  fahlgelb  bis  weisslich  beschuppt  und  behaart; 
Schwinger  weisslich.  —  Kopf  rotgelb,  auch  Stirne  und  Hinter- 
kopf kaum  etwas  dunkler,  weissgelb  beschuppt.  Fühler  rotgelb, 
drittes  Glied  abgebrochen;  schwarze  Härchen  stehen  auf  der 
Stirn  nur  sehr  vereinzelt.  Rüssel  deutlich  vortretend.  —  Hinter- 
leib von  Grundfarbe  lackrot  mit  grösserem  schwarzen  Mittel- 
flecken am  Vorderrande  des  zweiten  Ringes,  der  sich  auch  noch 
auf  dem  dritten  und  vierten  Ringe  in  abnehmender  Grösse  zeigt. 
Die  Beschuppung  am  Hinterleibe  ist  zwar  zum  Teil  verschwun- 
den, jedoch  ist  noch  zu  sehen,  dass  diese  gleichmässig  blassgelb 
ist  ohne  dunklere  Bindenzeichnung;  die  Seitenränder  sind  gleich- 
mässig weiss  behaart  ohne  dunklere  Haarstellen.    Bauch  in  der- 


—   660   — 

selben  Färbung  und  Bekleidung  wie  die  Oberseite. —  Beine  braun- 
rot mit  verdunkelten  Schenkeln  und  Tarsen.  —  Flügel  wie  oben 
angegeben  bräunlich  verwaschen  gefärbt,  Queradern  und  Kno- 
tenpunkte schwach  bräunlich  verdunkelt;  die  erste  Hinterrand- 
zelle breit  geöffnet  mit  einer  überzähligen  Querader  wie  dies 
ähnlich  so  auch  bei  E.  tephröleuca  vorkommt;  die  zweite  Basal- 
zelle ist  nur  um  ein  geringes  heller.  14  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Sseistan,  13 — 17.  V.  1898.  (Zarudny). 

80.  Exoprosopa  clausa  spec.  nova  Q. 

Auch  diese  Art  gehört  in  die  gleiche  Gruppe  wie  die  vo- 
rige; auf  den  Flügeln  ist  die  erste  Hinterrandzelle  am  Rande 
geschlossen  wie  bei  tephröleuca  und  rivulosa  Lw.,  sie  ist  aber  zu- 
nächst grösser  als  beide,  namentlich  als  rivulosa  und  zeichnet 
sich  besonders  von  allen  Genossen  dadurch  aus,  dass  die  schräge 
schwärzlichbraune  Flügelbinde  schmäler  und  entschieden  dunkel 
gefärbt  ist,  was  dadurch  bewirkt  wird,  dass  die  Flügelbasis  ent- 
schieden hell  gefärbt  ist  und  dass  der  sonst  graue  Grundton 
hier  eine  mehr  weissliche  Färbung  annimmt. 

$.  —  Kopf  und  Thorax  sind  wie  bei  den  übrigen  Arten  ge- 
bildet (nur  rivulosa  macht  mit  ihrer  abweichenden  Fühlerform 
eine  Ausnahme),  aber  der  Hinterleib  zeigt  Unterschiede:  die 
Hinterrandsäume  der  Ringe  sind  deutlich  rot,  so  dass  die  hellen 
Schuppen  hier  scheinbar  einen  rötlichbraunen  Saum  bilden;  die 
Beschuppung  ist  schmutzigweiss  und  schwarz;  auf  den  ersten 
4  Ringen  bilden  die  schwarzen  Schuppen  keine  besondere  Zeich- 
nung, auf  jedem  der  folgenden  aber  sieht  man  deutlich  schwarz- 
schuppige Vorderrandsbinden,  denen  sich  die  weissen  Hinter- 
randsbinden anschliessen;  die  Behaarung  ist  vorne,  an  den  Seiten- 
und  Hinterrändern  weiss,  schwarze  Haare  fehlen  hier  ganz.  Der 
Bauch  ist  rot  und  ganz  gleichmässig  weiss  beschuppt.  Beine  rot- 
braun mit  verdunkelten  Hinterschienen  und  Tarsen. — 16  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan  aus  der  Umgegend  von 
Tschachbar,  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  12 — 
16.  III.  1901.  (Zarudny). 

81.  Exoprosopa  Tamerlan  Portsch.  J9. 

Taf.  XIII,  Fig.  17,  18. 
Eine  grosse  prächtige  nackte  rotbraune  Art,  deren  Flügel- 
zeichnung nur   etwa  noch  entfernte  Ähnlichkeit  mit  Ex.  Aeacus 
oder  adelphus  Beck.  hat. 


—   561    — 

o. —  Thorax  rot,  Rücken  kaffebraun,  durchweg  mit  roter 
Beschuppimg  und  Behaarung,  auch  die  Seiten-  und  Schildborsten 
sind  gelb  bis  rotbraun;  selten  tritt  auch  einmal  eine  schwarze 
auf.  Brustseiten  mit  rotbraunen  Haaren.  Schwinger  hellgelb, 
Schüppchen  gelbbräunlich  mit  rotbraunen  Randschuppen. — Kopf 
gelb,  Gesicht  nicht  sehr  spitz  vortretend,  Mundrand  ziemlich 
hoch,  bis  zur  Mitte  der  Augen  hinaufgeschoben.  Stirne  und  Ge- 
sicht gelb  beschuppt  und  kurz  gelb  behaart.  Fühler  rotgelb, 
drittes  Glied  kegelförmig,  etwas  dunkler  mit  deutlicher  End- 
borste. Hinterkopf  fast  ganz  kahl,  am  Augenrande  einige  gelb- 
weisse  Schuppen.  Rüssel  nicht  vortretend.  —  Hinterleib  bräun- 
lichrot mit  schwarzen  mittleren  Vorderrandsflecken  auf  den  ersten 
Ringen,  durchweg  mit  gelben  Schuppen  bedeckt,  die  aber  nicht 
dicht  stehen.  Die  gelbe  Behaarung  ist  sehr  kurz  und  spärlich, 
sie  ist  eigentlich  nur  an  den  Seiten  der  Ringe  vorhanden.  Bauch 
rot,  schwarz  beschuppt. — Beine  rotbraun  bis  schwarz  mit  dunkler 
Beschuppung  und  Behaarung.  Borsten  sehr  kurz.  —  Flügel  mit 
rotem  "Wurzelhaken,  auf  der  Wurzelhälfte  stark  rötlichgelb  und 
matt,  Spitze  und  Hinterrand  farblos  und  etwas  glänzend  mit 
gelben,  am  Spitzenteil  schwarzbraunen  Adern;  die  Grenze  zwi- 
schen beiden  Farben  wird  eingenommen  von  einer  braunen  Binde, 
welche  vom  Hinterwinkel  des  Flügels  bis  zum  Ende  der  zweiten 
Längsader  reicht  und  die  Diskoidalzelle  in  der  Mitte  durch- 
schneidet; diese  braune  Binde  hat  eine  sehr  verschiedene  Breite, 
gewöhnlich  erreicht  der  braune  Saum  nicht  das  Ende  der  Dis- 
koidalzelle, mitunter  aber  verbreitert  sich  die  Binde  bis  zum 
Ende  dieser  Zelle  und  kommt  so  dem  Hinterrande  des  Flügels 
erheblich  nahe.  Ich  habe  2  verschiedene  Flügelfärbungen  dar- 
gestellt, aus  denen  man  die  verschiedene  Ausbreitung  des  braunen 
Saumes  ersehen  kann  und  dabei  ist  die  schmälere  Bindendar- 
stellung noch  nicht  als  das  eine  Extrem  anzusehen,  denn  ich 
sehe  vor  mir  eine  Reihe  von  Exemplaren,  bei  denen  am  Ende 
der  Diskoidalzelle  kein'  Fleck  sichtbar  ist  und  bei  denen  der 
braune  Saum  mit  Ausnahme  des  vorderen  Fleckens  fast  ganz 
verschwindet.  Würde  man  nur  die  beiden  Extreme  sehen,  so 
würde  man  unfehlbar  2  verschiedene  Arten  vor  sich  zu  sehen 
glauben;  es  sind  aber  alle  Übergänge  vorhanden.  14 — 21  mm.  lang. 

9  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  Umgebung 
von  Bampur  und  Bannas,  21. VII — 10. VIII.  1898;  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14 — 18. VIII.  1898;  zwischen  der  Ruine 


—    562  — 

Chousdar  und  Q-urmuk,  7 — 10.  V.  1898  und  zwischen  Dus-abad  und 
Kala-i-bid,  Ssargad,  15—23.  VI.  1898.  (Zarudny). 

82.  Exoprosopa  farinosa  spec.  nova  £. 

Eine  grosse  breite,  mehl  weiss  bis  gelblich  weiss  beschuppte 
Art  mit  milchig  getrübten,  sonst  farblosen  Flügeln  —  ein  rich- 
tiges "Wüsten tier.  —  Als  Exoprosopa- Arten  mit  farblosen  Flügeln 
kennen  wir  noch:  anus  Wied.,  decrepita  Wied.,  latona  Wied., 
letho  Wied.,  vetula  Wied.,  stupida  Rossi,  minois  Lw.  und  dedecor  Lw., 
alles  kleinere  Arten,  welche  keinerlei  Übereinstimmung  zeigen3). 

5.  —  Thorax  und  Schildchen  von  rotbrauner  Grundfarbe,  auf 
dem  Rücken  dunkler,  dicht  gelbgrau  beschuppt,  mit  schmutzig- 
weissen  Seiten-  und  Schildborsten.  Brustseiten  weiss  beschuppt 
und  büschelförmig  weiss  behaart.  Schwinger  und  Schüppchen 
weissgelb.  —  Kopf  rotgelblich  mit  rotbrauner  Stirn  und  Hinter- 
kopf, allenthalben  dicht  weissgelb  beschuppt  ohne  längere  weisse 
oder  schwarze  Haare.  Fühler  rotgelb,  drittes  Glied  dunkler,  von 
gewöhnlicher  Form.  Rüssel  von  Kopfeslänge.  —  Hinterleib  rot- 
braun, alle  Ringe  mit  mehlgrauer  Beschuppung;  bei  einem  Exem- 
plar sehe  ich  eine  feine  rotbraune  Schuppenlinie  an  der  äusser- 
sten  Basis  der  Ringe;  die  weisse  Behaarung  am  ersten  Ringe 
und  an  den  Seiten  ist  verhältnismässig  kurz;  die  Endhaare  der 
letzten  Ringe  sind  gelblich.  Bauch  rot  mit  dichter  weisser  Be- 
schuppung.—  Beine  rotbraun,  Tarsen  schwarz,  dicht  weisslich 
beschuppt.  —  Flügel  milchig  getrübt  mit  etwas  grauem  Ton,  der 
durch  die  Riefelung  oder  Kräuselung  der  Oberfläche  bewirkt 
wird;  die  Flächen  haben  das  Aussehen  einer  durch  leichten  Wind 


3)  Anmerkung.  Ich  vermutete  anfangs,  dass  farinosa  mit  dedecor  Lw. 
identisch  sein  könne;  die  Vergleichung  mit  Loew's  Typen  ergab  jedoch 
zwar  grosse  Ähnlichkeit  in  Färbung  und  Habitus,  jedoch  keine  Überein- 
stimmung: bei  dedecor  Lw,  sind  die  Fühler  an  den  Wurzelgliedern  fast  ganz 
verdunkelt  und  deutlich  schwarz  behaart  und  das  dritte  Glied  ist  erheblich 
kürzer;  die  Stirn  zeigt  aiisser  der  fahlgelben  Beschuppung  deutliche  schwarze 
Haare;  die  Thoraxrückenseiten  und  das  Schildchen  sind  lediglich  schwarz 
beborstet.  Der  Hinterleib  ist  nur  an  den  äussersten  Rändern  rot,  die  Haare 
an  den  letzten  Ringrändern  sind  schwarz.  Die  Flügel  sind  noch  heller,  na- 
mentlich am  Vorderrande  und  die  erste  Hinterrandzelle  ist  offen,  nicht  ge- 
schlossen. In  allen  diesen  Punkte  weicht  meine  Art  ab. 

Ex.  bagdadensis  Lw.  weicht  noch  erheblicher  ab,  namentlich  durch 
die  fast  bindenförmige  braune  woJ  kenartige  Trübung  auf  der  Mitte  der 
Flügel. 


—  563   — 

bewegten  Wasserfläche;  die  Adern  sind  aber  durch  einen  feinen 
glatten  Randstreifen  von  der  gekräuselten  Zellenfläche  getrennt; 
die  erste,  dritte  und  fünfte  Längsader  sind  hauptsächlich  gelb, 
die  anderen  Adern  meist  braun;  erste  Hinterrandzelle  geschlossen 
und  lang  gestielt;  der  Haken  an  der  Flügelwurzel  ist  weissgelb, 
die  Beschuppung  hier  ebenfalls  weisslich  ohne  Glanz;  auch  die 
Flügefläche  selbst  hat  wenig  oder  gar  keinen  Glanz.  Körper 
17  mm.  lang,  Flügellänge  15,  Flügelbreite  5  mm. 

5  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  der  Ruine 
Chousdar  und  Gurmuk,  7  — 10.  V.  1898;  zwischen  Gurmuk  und 
Dus-abad,  11— 15.  VI.  1898.  (Zarudny). 

83.  Exoprosopa  minois  Lw.  cf. 

Von  Minos  Meig.  hauptsächlich  wohl  durch  die  fast  ganz 
glashellen  Flügel  zu  unterscheiden,  deren  Vorderrandzelle  nur 
schwach  gelbbräunlich  gefärbt  ist. 

3  Exemplare  aus  Sseistan,  23.  V.  1898.  —  Aus  Pers.-Belud- 
shistan, zwischen  Podagi  und  Basman,  24.  VI  —  1.  VII.  1898,  und 
von  Basman  über  Farra  nach  Barn  pur,  4 — 20.  VII.  1898.  (Zarudny). 

84.  Exoprosopa  melanoptera  Wied.  9. 

Ein  der  Beschreibung  durchaus  entsprechendes  Exemplar 
aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman  von  Basman  über  Farra  nach 
Bampur,  4—20.  VII.  1898.  (Zarudny). 

85.  Exoprosopa  vespertilio  Wied.  $  ==  Megerlei  Meig. 

2  Exemplare  aus  P.-Beludshistan  zwischen  Tschach-i-Saman 
und  Tschach-i-Sar,  7.V.  1901.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Die  Flügel  sind  hier  etwas  dunkler  als  ge- 
wöhnlich, so  dass  der  Fleck  in  der  Diskoidalzelle  nicht  so  deut- 
lich in  die  Erscheinung  tritt;  sonst  finde  ich  keine  Unterschiede. 

86.  Exoprosopa  noctilio  Klug.  $. 

1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech-i- 
Pabid  und  Chasyk,  18—20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

Anmerkung.  So  nahe  mit  vespertilio  Wied.  oder  Megerlei 
Meig.  verwandt,  dass  es  mir  zweifelhaft  erscheint,  ob  nicht  beide 
doch  zusammengehören:  das  vorliegende  Exemplar  ist  etwas 
breiter  gebaut;   die  Flügel   haben  bei   16,5  mm.  Länge,  5,5  mm. 


—  564  — 

Breite,  also  ein  Verhältnis  wie  3 : 1,  während  ich  bei  meinen  ein 
wenig  hellflügeligeren  Exemplaren  von  Megerlei  eine  ein  wenig 
grössere  Flügellänge  im  Verhältnis  zur  Breite  feststellen  kann. 
Wahrscheinlich  ist  auch  consanguinea  Macq.  ganz  dieselbe  Art, 
die  etwas  variabel  sein  mag;  desgleichen  gehört  Ex.  nigrifera 
Walk,  sicher  hierher. 

87.  Exoprosopa  nonna  spec.  nova  $. 

Die  Flügelfärbung  hat  denselben  Charakter  wie  bei  Ex.  mo- 
naclia  Klug,  nur  ist  die  schwarze  Färbung  ein  wenig  weiter  nach 
dem  Hinterrande  ausgedehnt,  der  Hinterleib  aber  ist  ganz  anders 
gefärbt  und  gezeichnet. 

o_. —  Thorax  von  bräunlichroter  Grundfarbe,  oben  auf  dem 
Rücken  etwas  dunkler  mit  rotbraunen  fast  goldig  schimmernden 
Schuppen  und  ebenso  gefärbter  Halskrause  sowie  Haarwirbel 
unter  der  Schulterbeule;  auch  Seiten-  und  Schildborsten  sind 
gelb.  Schwinger  und  Schüppchen  gelbbräunlich  mit  goldgelben 
Franzen.  —  Kopf  gelb,  Stirne  und  Hinterkopf  rot  mit  gelben 
Schuppen  ohne  sichtbare  Behaarung.  Fühler  ganz  rotgelb,  Rüssel 
nicht  vortretend. —  Hinterleib  bräunlichrot  mit  gelben  Schuppen 
und  gleichgefärbter  kurzer  Behaarung  am  ersten  Ringe  und  an 
den  Hinterrandsäumen  der  letzten  Ringe.  Bauch  rot  mit  fast 
goldgelb  schimmernder  Schuppenbekleidung  namentlich  an  den 
Hinterrandsäumen.  —  Beine  rotbraun  bis  schwarz,  bräunlich  bis 
schwarz  beschuppt. — Flügel  schwarzbraun,  ohne  Glanz  mit  heller 
etwas  grauer  Spitze  und  Hinterrandsaum;  die  Adern  innerhalb 
der  schwarzbraunen  Fläche  sind  nicht  durch  dunklere  Säume 
gekennzeichnet  wie  bei  Ex.  suffusa  und  Genossen,  die  Fläche  ist 
vielmehr  gleichmässig  dunkel  und  ausser  dem  stets  wiederkeh- 
renden kleinen  hellen  Flecken  in  der  Ecke  der  ersten  Basalzelle 
sind  andere  helle  Flecken  nicht  bemerkbar.  Die  Grenze  der 
schwarzbraunen  Färbung  geht  über  die  Wurzel  der  zweiten  Sub- 
marginalzelle  und  hart  an  der  Grenze  der  Diskoidalzelle,  diese 
ganz  umfassend  und  erreicht  auch  am  Ende  der  Analzelle  noch 
nicht  den  hinteren  Flügelrand.  Der  Flügelwurzelhaken  hat  die 
Form  eines  Löffels  von  rotbrauner  Farbe.  —  Länge  des  Körpers 
16,0,  der  Flügel  15,5,  Breite  der  Flügel  5,5  mm. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman  zwischen  Gur- 
muk  und  Dus-abad,  11—15.  VI.  1898.  (Zarudny). 


—  565   — 

88.  Exoprosopa  punctinervis  spec.  nova  <?$. 

Die  mir  vorliegenden  Exemplare  gehören  der  Flügelfär- 
bung und  Zeichnung  nach  zur  Sippe  der  Ex.  suffusa  Klug,  pyg- 
malion  Fbr.,  insularis  Ricardo,  delineata  Beck.,  conturbata  Lw.  und 
completa  Lw.,  es  ist  aber  keine  Übereinstimmung  vorhanden. 
Ex.  Pygmalion  Fbr.,  mit  der  unsere  Art  die  Grösse  und  die  mehr 
fleckenartige  Bräunung  der  Adernknotenpunkte,  nicht  aber  die 
vollständige  braune  Säumung  aller  Adern  gemein  hat,  weicht  ab 
durch  die  braune  Grundfärbung  der  Flügelfläche,  während  diese 
bei  unserer  Art  fast  glashell  ist;  ferner  steht  bei  Pygmalion  die 
erste  Hinterrandzelle  breit  offen,  während  sie  hier  am  Rande 
geschlossen  und  kurz  gestielt  erscheint;  die  anderen  Arten  haben 
zunächst  alle  vollkommen  braungesäumte  Adern,  nicht  nur 
Flecken;  suffusa  Klug  ist  ausserdem  eine  grössere  breit  gebaute 
Art  mit  anderer  Hinterleibszeichnung;  bei  insularis  Ricardo,  einer 
grossen  Art,  sind  die  Adersäume  sehr  schmal,  delineata  Beck,  hat 
rotgelbe  Beine,  conturbata  Lw.  hat  eine  weit  vor  dem  Ende  recht- 
winklig geschlossene  erste  Hinterrandzelle  und  completa  Lw.  hat 
ganz  dunkelbraune  Flügel  und  eine  Hinterrandzelle  ähnlich  wie 
conturbata  Lw.  Ich  muss  daher  annehmen,  dass  hier  eine  beson- 
dere Art  vorliegt. 

cf§.  —  Thorax  und  Schildchen  schwarzbraun  mit  gelbgrauen 
Schuppen  sowie  schwarzen  Seiten-  und  Schildborsten,  an  den 
Brustseiten  einen  grösseren  schneeweissen  Schuppenflecken  und 
fahlgelbe  büschelförmige  Behaarung  zwischen  der  Schulterbeule 
und  Flügelwurzel.  Schüppchen  und  Schwinger  bräunlich,  erstere 
mit  gelben  Franzen,  letztere  mit  weissgelbem  Kopf. —  Kopf  rot- 
bräunlich, Stirne  und  Gesicht  gelblich  beschuppt,  erstere  ausser- 
dem noch  schwarz  behaart.  Hinterkopf  weiss  beschuppt.  Rüssel 
nicht  vortretend.  —  Hinterleib  schwarzbraun  mit  roten  Seiten- 
rändern der  ersten  Ringe;  an  der  etwas  abgestossenen  Beschup- 
pung ist  noch  zu  sehen,  dass  der  zweite,  dritte  und  vierte  Ring 
deutlich  weisse,  nicht  gelbliche  Vorderrandbinden  und  schwarze 
Hinterrands-Schuppenbinden  haben;  auch  auf  den  letzten  3  Rin- 
gen ist  weisse  und  schwarze  Schuppenbildung  zu  bemerken,  auf 
dem  fünften  vornehmlich  schwarze,  doch  ist  von  einer  Binden- 
zeichnung nichts  zu  entdecken;  die  Hinter-  und  Seitenränder 
dieser  3  letzten  Ringe  tragen  ausserdem  noch  schwarze  Haare, 
während   der   erste  Ring   mit   abstehenden    weissgrauen   Haaren 


—   566   — 

besetzt  ist.  Bauch  rot  mit  dichter  weisser  Beschuppung  auf  den 
ersten  4  Ringen;  die  letzten  3  Ringe  sind  schwärzlich,  schwarz 
beschuppt  und  behaart.  —  Beine  ganz  schwarz  und  schwarz  be- 
schuppt. —  Flügel  von  etwas  grauem  Grundton  mit  schwarz- 
brauner Vorderrandsbinde  und  im  Anschluss  daran  mit  flecken- 
artiger Zeichnung  der  Adern  und  zwar  sind  die  Queradern  und 
Kreuzungspunkte  der  Adern  mit  runden  Flecken  versehen,  die 
gewöhnlich  isoliert  stehen  und  nur  bei  grösserer  Nähe  ineinan- 
der fliessen;  auch  stehen  einzelne  Fleckenpunkte  am  Ende  der 
Längsadern  am  Flügelrande,  im  übrigen  ist  keine  einzige  Längs- 
ader mit  schwarzbraunen  Säumen  umgeben  und  hierdurch  unter- 
scheidet sich  unsere  Art  gleichzeitig  mit  Pygmalion  von  allen 
übrigen  Arten;  bei  Pygmalion  fehlen  aber  auch  die  dunklen  Punkte 
am  Ende  der  Längsadern;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  am  Rande 
geschlossen;  die  dritte  und  vierte  sind  nicht  vollständig  vonein- 
ander getrennt,  da  die  Trennungsader  nur  als  kurzer  Ast  ange- 
deutet ist.  —  9 — 10  mm.  lang. 

7  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  Umgebung  von  Kunscha 
und  dem  östlichen  Teil  des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  6 — 10.  V. 
1901.  (Zarudny). 

89.  Exoprosopa  fusconotata  spec.  nova  §. 

Gehört  zu  Ex.  minos  Lw.  und  griseipennis  Macq.;  mit  letzterer 
Art  hat  namentlich  die  Flügelfärbung  und  Zeichnung  die  grösste 
Ähnlichkeit,  aber  die  Aderung  ist  verschieden  von  der  Macquart'- 
schen  Zeichnung  und  der  Hinterleib  ist  ganz  anders  beschuppt, 
auch  ist  sie  erheblich  kleiner. 

$.  —  Thorax  und  Schildchen  schwarzbraun,  gelb  und  weiss- 
lich  beschuppt  mit  gelben  Borsten  und  fahlgelber  Halskrause; 
der  Haarwirbel  an  der  Brustseite  ist  fahlgelb  bis  schneeweiss, 
ausserdem  sind  die  Sternopleuren  schneeweiss  beschuppt;  die 
Schwinger  sind  hell  ledergelb,  Schüppchen  hellbraun  mit  weissen 
Randschuppen.  —  Kopf  gelb,  am  Scheitel  braunrot  mit  gelben 
Schuppen,  die  mit  schwarzen  Haaren  deutlich  durchsetzt  sind. 
Fühler  ganz  schwarz,  dass  dritte  Glied  messerformig  mit  kurzem 
Endgriffel,  die  Wurzelglieder  schwarz  behaart;  Hinterkopf  weiss 
beschuppt.  —  Hinterleib  schwarzbraun  mit  weisser  und  brauner 
Schuppenzeichnung;  auf  den  ersten  4  Ringen  liegen  weisse,  auf 
der  Mitte  unterbrochene  Vorderrandbinden,  auf  den  letzten  Ringen 
solche  Hinterrandbinden;  jedoch  scheint  diese  Bindenzeichnung 


—  567    — 

i 

nicht  so  strenge  durchgeführt  zu  sein,  da  braune  Schüppchen  auch 
mitten  zwischen  den  weissen  stehen;  die  ersten  beiden  Ringe  tra- 
gen längere  weisse  Haare,  auch  die  Seitenränder  der  übrigen  sind 
weiss  behaart,  die  Hinterränder  der  letzten  Ringe  gelb;  schwarze 
Randhaare  sind  nur  äusserst  spärlich  beigemengt. Bauch  schwarz; 
zweiter  und  dritter  Ring  mit  breiten  weissen  Schuppenbinden 
am  Hinterrande  und  längeren  weissen  Haaren;  die  übrigen  Ringe 
sind  vorne  braun  und  hinten  weiss  beschuppt  ohne  bemerkens- 
werte Behaarung. —  Beine  ganz  schwarz,  Schenkel  weissgelb  be- 
schuppt.—  Flügel  mit  grauem  Grundtone,  äusserste  Wurzel  mit 
der  Vorderrandzelle  gelbbraun  gefärbt;  ausserdem  liegt  ein  bräun- 
licher Schattenfleck  auf  beiden  Queradern  und  in  der  Hinterecke 
der  Diskoidalzelle;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  weit  vor  dem 
Rande  rechtwinklig  geschlossen  und  gestielt.  Der  Schutzhaken 
an  der  Flügel wurzel  ist  braun  mit  gelber  Spitze. — 10,5  mm.  lang. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  östlichen  Teil  des 
Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  10.  V.  1901.  (Zarudny). 

90.  Exoprosopa  sabulina  spec.  nova  o. 

Das  mir  vorliegende  Exemplar  stimmt  im  grossen  und  gan- 
zen mit  Klug's  Zeichnung  und  Beschreibung  seiner  Ex.  mucorea 
überein;  es  ist  aber  heller  gefärbt,  die  Flügel  sind,  wenn  auch 
in  dem  gleichen  Charakter,  doch  nicht  so  dunkel  und  die  Be- 
schuppung ist  weiss  bis  weissgelb,  nicht  grau;  der  Kopf  nicht 
schwarz,  sondern  das  Gesicht  wenigstens  gelb;  dann  aber  haben 
die  Flügel  keine  offene,  sondern  eine  geschlossene  und  lang  ge- 
stielte erste  Hinterrandzelle.  Wäre  die  Flügeladerung  überein- 
stimmend, so  würde  man  glauben  können,  hier  lediglich  eine 
hellere  Farbenvarietät  vor  sich  zu  haben. 

$.  —  Thorax  kaffebraun,  Schildchen  rotbraun  mit  weiss- 
gelber  Beschuppung,  gelben  langen  Borsten,  fahlgelber  Hals- 
krause und  Haarwirbel  an  den  Brustseiten,  hier  auch  mit  kurzen 
und  längeren  Schuppenhaaren  auf  den  Sternopleuren.  Schwinger 
rötlichgelb,  Schüppchen  blassgelb  mit  weissen  Randschuppen. — 
Kopf  gelb,  Stirne  und  Hinterkopf  schwärzlich  mit  gelblichen 
Schuppen  und  sehr  kurzen  gelben  Haaren.  Fühler  schwarz, 
Wurzelglieder  hell  behaart;  drittes  Glied  verhältnismässig  kurz 
und  breit  mit  kurzem  dicken  EndgrifTel.  Rüssel  etwas  vor- 
stehend. Hinterkopf  am  Augenrande  weisslich  beschuppt.  — 
Hinterleib  kaffebraun,   an  den  Seiten  und  an  den  Hinterrändern 


—   568  — 

rot  mit  weisser  und  gelbbräunlicher  Beschuppung,  welche  im 
allgemeinen  so  geordnet  ist,  dass  die  weissen  Schuppen  auf  den 
ersten  Ringen  an  den  Vorderrändern,  auf  den  letzten  an  den 
Hinterrändern  stehen.  Behaarung  äusserst  kurz  weiss.  Bauch  rot, 
ausnahmslos  weiss  beschuppt  ohne  weitere  Behaarung.  —  Beine 
rotgelb,  mit  weissen  bis  gelben  Schuppen  dicht  bedeckt. — Flügel 
hellgrau,  ohne  Glanz,  an  der  äussersten  Basis  und  am  Vorder- 
rande lehmgelblich;  die  Adernknotenpunkte  nebst  den  beiden 
Queradern  sind  nicht  kräftig  aber  doch  deutlich  wahrnehmbar 
bräunlich  gefleckt;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  unter  rechtem 
Winkel  geschlossen  und  weit  vor  ihrem  Ende  gestielt;  der  Schutz- 
haken an  der  Flügelwurzel  sehr  schlank  und  gelbbräunlich. — 
8  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Sseistan,  13 — 17.  V.  1898.  (Zarudny). 

91.  Exoprosopa  lucidifrons  spec.  nova  6. 
Taf.  XIII,  Fig.  19. 

Diese  Art  kann  wegen  ihrer  besonderen  Flügelzeichnung 
nur  mit  Ex.  Truquii  Rond.  verglichen  werden,  hat  aber  andere 
Kopf-  und  Hinterleibszeichnung  sowie  auch  etwas  andere  Flügel. 

9-  —  Thorax  und  Schildchen  schwarz,  ziemlich  glänzend 
mit  weissen  bis  silberweissen  Schuppen,  fuchsroter  Halskrause 
und  solchem  Haarbüschel  an  den  Brustseiten;  Borsten  gelb;  an 
den  Brustseiten  überdies  noch  eine  aus  silberweissem  Toment 
und  längeren  Schuppen  gebildete  vertikale  Binde.  Schwinger 
rötlich,  Schüppchen  hellbraun  mit  roten  Randschuppen. —  Kopf 
stark  metallisch  glänzend  mit  bläulichen  und  weisslichen  Re- 
flexen; die  Stirn  ist  glänzend  schwarz,  etwas  schwarz  behaart, 
über  den  Fühlern  metallisch  beschuppt  ebenso  wie  das  ganze 
Untergesicht;  die  Schuppen  liegen  ganz  flach  an  und  bilden 
eine  zusammenhängende  Fläche.  Backen  gelb.  Fühler  rotgelb, 
das  dritte  Grlied  von  der  gewöhnlichen  konischen  Form  mit  sehr 
kurzem  Endgriffel.  Rüssel  etwas  vortretend.  Hinterkopf  gelb, 
aber  der  Augenrand  auch  metallisch  glänzend.  —  Hinterleib  rot- 
gelb; die  Schuppen  lassen  erkennen,  dass  die  Zeichnung  aus 
gelben  und  schwarzen  Schuppen  besteht  und  zwar  liegen  an 
den  Vorderrändern  gelbe  Schuppenbinden,  die  auf  der  Mitte  ver- 
schmälert sind,  so  dass  die  schwarze  Beschuppung  der  Hinter- 
ränder sich  als  langgestreckte  Dreiecke  bemerkbar  macht;  die 
Beschuppung   scheint    aber  nicht  sehr  dicht  gewesen   zu  sein, 


—  569   — 

wie  auch  am  Thorax.  Der  Bauch  ist  glänzend  rotgelb,  nackt, 
ohne  Schuppen  und  Haare.  —  Beine  rostbraun;  Hüften,  "Wurzel- 
teil der  Schenkel,  Hinterschienen  und  Tarsen  schwarz,  gelb  be- 
schuppt.—  Flügel  nussbraun  mit  glasheller  Spitze  und  einer  un- 
vollkommenen hellen  Querbinde,  die  über  der  kleinen  Querader 
entspringend,  sich  in  wenig  schräger  Richtung  bis  zum  Flügel- 
hinterrande hin  bewegt;  ferner  mit  einem  länglich  viereckigen 
hellen  Flecken  über  dem  Wurzelkreuzungspunkte  der  Diskoidal- 
zelle;  desgleichen  ist  die  äusserste  Wurzel  der  Flügel  gelblich; 
die  hellen  Stellen  der  Flügelzeichnung,  soweit  sie  oberhalb  der 
vierten  Längsader  liegen,  sind  gelb,  alles  andere  farblos;  die 
erste  Hinterrandzelle  ist  am  Flügelrande  sehr  verengt,  jedoch 
nicht  ganz  geschlossen.  Wurzelhaken  der  Flügel  schwarz,  schlank. 
Länge  des  Körpers  8,5,  der  Flügel  8,5;  Breite  der  Flügel  3  mm. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Lajadis  und 
Dus-abad,  17.  V.  1901. 

92.  Spongostylum  flavescens  Sack.  $. 

Abh.  Senkenberg.  Naturf.  Ges.,  XXX,  p.  512,  1909. 

1  Exemplar  aus  Sseistan,  5 — 20.  IX.  1898.  (Zarudny). 

93.  Spongostylum  flavipenne  Sack.  $. 

L.  c,  p.  513,  1909. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  Ssargad,  30. VIII. 
1898.  (Zarudny). 

94.  Spongostylum  sordidum  Sack.  $. 

L.  c,  p.  514,  1909. 

2  Exemplare   aus  Persisch-Beludshistan    bei  Dech-i-Pabid, 
18.  VIII.  1898,  und  von  Ssargad,  30.  VIII  — 4.  IX.  1898.  (Zarudny). 

95.  Satyramoeba  etrusca  Fbr.  (Anthrax  auctor.)4). 
Von  Dr.  Sack  auch  aus  Persien  aufgeführt. 

96.  Argyromoeba  niphas  Herm.  (Psamatamoeba  Sack). 
1  Weibchen  aus  Chorassan,  Dorf  Kjaris-i-Nan,  4.  VIII  (1901). 

(Zarudny). 


4)  Über  die  von  Dr.  Sack  aufgestellte  Untergattung  Satyramoeba  siehe 
in  den  Abhandl.  Senkenb.  Naturf.- Ges.,  XXX,  4.  1909;  ferner  über  meine 
Deutung  der  Untergattung  Argyromoeba  siebe  in  meiner  Abhandlung:  Genera 
Bombyliidarum,  Ann.  Mus.  Zool.  Ac.  Imp.  Sc,  St.  Petersbourg,  t.  XVII, 
1912,  S.  447. 


—   570  — 
97.  Argyromoeba  obscura  Sack.  5$. 

L.  c,  p.  516  (1909)  (Anthracamoeba  Sack). 

19  Exemplare  aus  Chorassan,  zwischen  Achangerun  und 
Tscharachs,  24 — 25.  IV.  1898;  ferner  zwischen  Bendan  und  der 
Ruine  Hussein-abad  und  in  Sunna-chane,  28.  IX  —  4.  X.  1898. — 
Aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Awsellabad  und  Hus- 
sein-abad, Sseistan,  31.  V  —  4.  VI.  1898.  —  Aus  Sseistan,  10 — 
18.  VI.  1901.  (Zarudny). 

98.  Argyromoeba  vulpina  Sack.  $  (Chrysamoeba  Sack). 
L.  c,  p.  517  (1909). 
1  Exemplar  aus  Sseistan,  Hussein-abad,  4.VI.  1898.  (Zarudny). 

99.  Argyromoeba  Candida  Sack.  8.  Psamatamoeba  Sack.). 
L.  c,  p.  538  (1909). 

1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Podagi 
und  Basman,  21.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

100.  Argyromoeba  subnotata  Walk.  S.  (Psamatamoeba  Sack)? 
L.  c,  pag.  539  (1909). 

2  Männchen  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dus- 
abad  und  Kala-i-bid,  Ssargad,  15—23.  VI.  1898.  (Zarudny). 

101.  Argyromoeba  brunnicosa  spec.  nova.  $. 

Eine  grosse  breit  gebaute  braune  Art. 

$.  —  Thorax  und  Schildchen  kaffebraun,  kaum  etwas  glän- 
zend mit  gelbbräunlichen  Filzhaaren  und  schwarzen  Borsten. 
Halskrause  gelbbraun,  oben  mit  schwarzen  Haaren  durchsetzt. 
Brustseiten  gelbbraun  behaart.  Schwinger  und  Schüppchen  hell 
ledergelb.  —  Kopf:  Stirne  am  Scheitel  reichlich  dreimal  so  breit 
wie  der  Punktaugenhöcker,  dicht  gelbbraun  beschuppt  und 
schwarz  behaart.  Schnauzbart  fast  rein  gelb,  die  wenigen  schwar- 
zen Haare  in  demselben  machen  sich  kaum  geltend.  Hinterkopf 
und  Augenränder  gelbbraun  beschuppt.  Fühler  schwarz,  wie  bei 
allen  übrigen  Arten. —  Hinterleib  kaffebraun  mit  roten  Hinterrand- 
säumen; der  erste  Ring  an  den  Seiten  lang  fahlgelb  behaart,  die 
anderen  ziemlich  gleichmässig,  vornehmlich  aber  an  allen  Hin- 
terrandsäumen gelbbräunlich  beschuppt  und  wenn  auch  nicht 
auffällig,  so  doch  deutlich  schwarz  behaart;  die  Seitenränder 
aller  Ringe  dicht  mit  gelbbräunlichen  Haaren  besetzt.   Bauch 


—    571   — 

auf  allen  Eingen  dicht  gelbbraun  befilzt  und  mit  schwarzen 
Haaren  durchsetzt,  die  am  zweiten  Ringe  und  am  Hypopygium 
am  dichtesten  stehen.  —  Beine  schwarz,  Schienen  und  Spitze  der 
Schenkel  rot,  letztere  dunkelbraun  bis  ockergelb  beschuppt.— 
Flügel  blass  braungrau  gefärbt,  am  Vorderrande  kräftiger;  Quer- 
adern und  Kreuzungspunkte  der  Adern  braun  gefleckt;  erste 
Hinterrandzelle  stark  verengt.  Der  Kamm  an  der  Flügelwurzel 
schwarzbraun  bis  gelb  beschuppt  mit  einer  gelben  löffelartig 
gebogenen  Schuppe  an  der  Wurzel  anstatt  des  Schutzhakens.  — 
Länge  des  Körpers  14,  der  Flügel  14  mm. 

2  Exemplare  aus  Sseistan,  bei  Hussein-abad,  31.  V  —  4.  VI. 
1898.  (Zarudny). 

102.  Argyromoeba  indigena  spec.  nova  <3$. 

Hat  auf  den  ersten  Blick  viel  Ähnlichkeit  mit  der  vorigen 
Art.  Männchen  und  Weibchen  sind  in  der  Behaarung  etwas  ab- 
weichend insofern,  als  die  Männchen  am  Kopf  und  am  Hinter- 
leibe überwiegend  schwarz,  die  Weibchen  hell  behaart  sind. 
Diese  Farbenabweichung  ist  daher  vielfach  nur  Greschlechtsmerk- 
mal  und  giebt  uns  Fingerzeige  für  die  Bestimmung  der  Arten. 
Herr  Dr.  Sack  hat  in  seiner  Bestimmungstabelle  der  Psammata- 
moeba-  Arten  diese  verschiedene  Haarfärbung  als  Artmerkmal 
verwertet.  Ein  Irrtum  meinerseits  hinsichtlich  der  Geschlechter 
oder  Färbung  erscheint  ausgeschlossen,  da  ich  19  SS  und  18  ££ 
in  Pleske's  Sammlung  vor  mir  sehe,  welche  in  der  geschilderten 
Weise  alle  übereinstimmend  abweichen. 

c5.  —  Thorax  und  Schildchen  schwarz  bis  kaffebraun,  hell 
ockergelb  befilzt.  Borsten  in  der  Regel,  die  vorderen  Seiten- 
borsten immer  schwarz,  die  hinteren  und  die  Schildrandborsten 
mitunter  aber  auch  gelb;  vorne  auf  dem  Thoraxrücken  stehen  auch 
feine  schwarze  Haare,  die  sich  aber  der  fahlbraunen  Halskrause 
kaum  beimischen,  Brustseitenbehaarung  von  der  gleichen  Farbe. 
Schüppchen  und  Schwinger  hell  ledergelb,  erstere  weiss  behaart. — 
Kopf:  Stirne  am  Scheitel  ungefähr  dreimal  so  breit  wie  der 
kleine  Punktaugenhöcker;  sie  ist  dicht  hell  ockergelb  beschuppt 
und  schwarz  behaart;  der  Schnauzbart  ist  rein  gelb  ohne  Bei- 
mengung schwarzer  Haare.  Hinterkopf  schwarzgrau,  ockergelb 
beschuppt;  Fühler  wie  gewöhnlich.  —  Hinterleib  kaffebraun  mit 
roten  Ringhinterrändern;  alle  Ringe  sind,  ohne  dass  besondere 
Querbinden    hervortreten,    hell    ockergelb    beschuppt;    auf   der 

EaiercaH.  3oo;i.  Mya.  1912.  38 


—  572   — 

Oberseite  stehen  auch  schwarze  Haare,  jedoch  nicht  auffällig 
und  an  den  Seiten  sind  die  Haare  alle  hellgelb  bis  weiss,  nur 
am  roten  Hypopygium  selbst  stehen  einige  schwarze  Haare. 
Bauch  rotgelb,  hellgelb  beschuppt  und  ebenso  behaart.  —  Beine 
schwarz  mit  roten  Schienen;  Schenkel  ockergelb  beschuppt. — 
Flügel  von  derselben  blass  graubraunen  Färbung  wie  bei  der 
vorigen  Art,  jedoch  ist  die  ganze  Vorderhälfte  der  Flügelfläche 
ziemlich  stark  gebräunt;  auch  alle  Adern  sind  etwas  ausgelaufen 
und  erscheinen  dadurch  etwas  dicker;  Queradern  und  Aderkno- 
tenpunkte sind  an  4  Stellen  noch  besonders  gebräunt. 

(j). —  Die  Stirn  hat  am  Scheitel  die  Breite  von  4  Punkt- 
augenhöckern; sie  ist  abweichend  vom  $  ganz  fahlgelb  behaart: 
auch  auf  dem  Thoraxrücken  sieht  man  kaum  ein  schwarzes  Haar 
und  die  Borsten  sind  mit  Ausnahme  der  3 — 4  schwarzen  Borsten 
an  der  Flügelwurzel  gelb;  auch  auf  der  Oberseite  des  Hinter- 
leibes sind  die  schwarzen  Haare  verschwunden;  im  übrigen  sind 
keine  Unterschiede  vom  S. 

Länge  des  Körpers  12 — 13,  der  Flügel  13 — 14  mm. 

19  $$,  18  52  aus  Chorassan,  Umgebung  von  Dys,  17. VII.  1901. 
von  Kulüt,  Bechars  und  vom  Dorfe  Kjaris-i-Nan,  1 — 4.  VIII.  1901. 
(Zarudny). 

103.  Anthrax  semirufus  Sack  5$.  (Chionamoeba  Sack). 
L.  c,  pag.  545  (1909;. 

1  S  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  Umgebung  von  Bampur, 
21.  VII  —  10.  VIII  (1898);  1  £  aus  Chorassan,  zwischen  Bampur 
und  Basman,  21.  VII  — 10.  VIII  (1898).  (Zarudny). 

104.  Anthrax  monachus  Sack  5.  (Ghahamocba  Sack). 
L.  c,  pag.  523  (1909). 

2  Weibchen  aus  Chorassan,  Blsa-Machunik,  Mai.  (Zarudny). 

105.  Anthrax  brevis  spec.  nova  5. 

Eine  kleine  Art  mit  Flügelzeichnung  wie  bei  A.  binotatits 
Schin. 

$.  —  Thorax  matt  schwarzbraun,  nur  das  Schildchen  etwas 
glänzend,  weissgelblich  befilzt  und  behaart;  nur  einzelne  dunk- 
lere Haare  machen  sich  bemerkbar.  Borsten  weiss;  Brustseiten 
weisslich  behaart.  Schwingerkopf  hell  ledergelb.  —  Kopf:  Stirne 
weisslich  beschuppt  mit  deutlich  schwarzer  Behaarung;  Schnauz- 


—  573   — 

bart  teils  aus  gelblichen,  teils  aus  schwarzen  Haaren  bestehend. 
Fühler  schwarz  wie  gewöhnlich.  Hinterkopf  weiss  beschuppt 
und  behaart.  —  Hinterleib  kurz,  mattschwarz,  ziemlich  gleich- 
massig  weissgelblich  beschuppt,  jedoch  stehen  die  Schuppen  an 
den  Vorderrändern  etwas  dichter,  so  dass  sich  die  Ringe  etwas 
gliedern;  die  längeren  Haare  sind  deutlich  schwarz.  Bauch 
schwärzlich,  fast  ganz  kahl.  Beine  rotgelb  mit  schwarzen  Schen- 
keln und  Tarsengliedern. —  Flügel  glashell  mit  wenigen  braunen 
Flecken:  ein  deutlicher  brauner  Fleck  liegt  über  dem  Anfang 
der  zweiten  Längsader  mit  ihrem  deutlichen  Aderanhang,  ein 
zweiter  etwas  schwächerer  brauner  Fleck  unter  der  Wurzel  der 
dritten  Längsader  und  ein  dritter  über  der  hinteren  Querader. 
Körper  und  Flügel  je  4  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Chorassan  zwischen  Achangerun  und 
Tscharachs,  24—25.  IV.  1898.  (Zabudny). 

106.  Cytherea  obscura  Meig.  $. 
1  Exemplar  aus   P.-Beludshistan   vom   südlichen   Teil   des 
Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  5.  V.  (1901).  (Zarüdny). 

Gyrocraspedum  Beck. 

Genera  Bombyliidarum    (Ann.   Mus.   Zool.   Ac.   Sc.   St.-Petersbourg, 
t.  XVII,  1912,  S.  456). 

Eine  sehr  bemerkenswerte  Form.  Nach  Flügeladerun g  und 
den  anderen  Eigenschaften  entsprechend  in  die  Gruppe  der  Cy~ 
theriinae  gehörig;  besonders  auffallend  durch  den  geschweiften 
Flügelvorderrand,  den  sie  mit  Legnotomyia  Bezzi  =  Legnotus  Lw. 
teilt,  ferner  noch  durch  die  besondere  Kürze  der  ersten  Längs- 
ader, die  auch  anders  als  gewöhnlich,  nämlich  bogen-  oder  knie- 
förmig  in  den  Vorderrand  einmündet;  die  erste  Hinterrandzelle 
ist  geschlossen  und  lang  gestielt;  die  Diskoidalzelle  sendet  vom 
Seitenrande  aus  einen  deutlichen  Teilungsast  in  die  Zelle  hinein; 
die  zweite  Längsader  zweigt  vor  der  kleinen  Querader  bogen- 
förmig ab,  aber  doch  der  kleinen  Querader  etwas  mehr  genähert 
als  sonst  in  dieser  Gruppe  üblich;  sie  ist  vor  ihrer  Mündung  in 
den  Flügelvorderrand  ganz  ausserordentlich  gekrümmt. 

Eine  grosse  breit  gebaute  ganz  schwarze  Art  im  Habitus 
einer  Exoprosopa  mit  auffällig  kleinen  schwarzen  metallisch  glän- 
zenden Schüppchen  bedeckt.  Behaarung  sehr  kurz.  Thorax  deut- 
lich gewölbt.   Kopf  tiefstehend.   Augen  ohne  Bisektion;   Gesicht 

38* 


—    574  — 

kegelförmig  vortretend:  die  Entfernung  vom  Mundrande  bis  zu 
den  Fühlern  ist  ebenso  lang  wie  die  Stirn.  Rüssel  lang,  nach 
aufwärts  gebogen,  Taster  klein,  fadenförmig.  Fühler  breit  ge- 
trennt; erstes  Glied  kurz,  nicht  länger  als  breit,  umgekehrt  ke- 
gelförmig, das  zweite  klein,  abgeplattet  kugelig,  das  dritte  von 
etwas  gebogener  kegelförmiger  Gestalt,  in  eine  feine  Spitze  aus- 
laufend, die  eine  sehr  kleine  Endborste  trägt.  Hinterleib  breit, 
nicht  länger  als  der  Thorax,  gewölbt,  nach  hinten  zu  etwas  ke- 
gelförmig verjüngt.  Schüppchen  am  Rande  kurz  behaart.  Beine 
ziemlich  lang;  Hinterschenkel  ohne  deutliche  Borsten  auf  der 
Unterseite;  Schienen  sehr  zart  beborstet;  Pulvillen  fehlend.  Flü- 
gel wie  oben  beschrieben,  an  der  Wurzel  mit  nur  geringerer 
Erweiterung  der  Randader;  der  Schutzhaken  hat  nur  eine  ge- 
ringe Entwicklung  und  besitzt  die  Form  einer  Schuppe. 


107.  Gyrocraspedum  Pleskei  spec.  nova.  <j>. 

Fig.  20,  21. 
9.  —  Thorax  ganz  schwarz,  ziemlich  matt;  kurze  schwarze 
Haare  am  Halse  und  in  der  Schultergegend,  einige  schwarze 
Borsten  auf  der  Postalarsch wiele;  das  Schildchen  ist  deutlich 
schwarz  beschuppt  und  zeigt  am  Rande  kurze  schwarze  Borsten. 
Flügelschüppchen    braun    mit    kurzen    schwarzen    Randhaaren; 


Fia:.  21. 


Fig.  20. 

Schwinger  gelbbräunlich.  —  Kopf:  Stirn  in  der 
Ozellengegend  gewölbt,  unterhalb  derselben 
mit  einer  flachen  Einsenkung.  Gesicht  und 
Stirne  metallisch  glänzend  mit  wenigen 
schwarzen  aber  auch  weisslichen  Schuppen;  so  steht  namentlich 
am  Augenrande  des  Untergesichtes  ein  Streifen  dicht  gestellter 
weisser  Schuppen;  das  Gesicht  tritt  fast  um  die  Länge  des  hori- 
zontalen Augendurchmessers  vor  und  ist  ebenso  wie  die  Stirn  kurz 


—  575   — 

schwarz  behaart.  Fühler  rot,  die  Wurzelglieder  zart  schwarz  be- 
haart. Hinterkopfrand  mit  feinen  weisslichen  Haaren  besetzt. 
Bussel  um  die  lVü-fache  Länge  des  Kopfes  vorstehend.— Hinterleib 
ganz  schwarz  mit  ausserordentlich  feinen  schwarzen  Schüppchen 
bedeckt,  welche  mit  ihrem  metallischen  Glänze  der  Fläche  einen 
seidenartigen  Schimmer  verleihen;  nur  am  äussersten  Vorder- 
rande des  zweiten  Ringes  liegt  eine  schmale  Binde  von  ganz 
weissen  Schüppchen,  die  aber  nicht  sehr  auffällt;  der  erste  Ring, 
die  Seiten-  sowie  die  Hinterränder  aller  übrigen  Ringe  sind 
deutlich  wenn  auch  nur  kurz  schwarz  behaart.  Bauch  ganz 
schwarz. —  Beine  schwarz,  sehr  fein  schwarz  beschuppt. —  Flügel 
ganz  schwarzbraun  mit  einigen  helleren  Stellen  namentlich  an 
der  Wurzel  der  Kostal-  und  der  Diskoidalzelle. —  Länge  des  Kör- 
pers ohne  Rüssel  16,  Länge  der  Flügel  19,  Breite  derselben  6  mm. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  östlichen  Teil  des 
Bergkegels  Ku-i-tuftan,  8—10.  V.  1901.  (Zarüdny). 

108.  Aphoebanthus  persicus  spec.  nova  c?$. 

Fig.  22,  23. 

Über  diese  Gattung  hat  Bezzi  in  der  Zeitschrift  f.  Hyme- 

nopt.  und  Dipt.  1908,  26 — 36,  eine  sehr  dankenswerte  Studie  und 

Übersicht  nebst  der  geschichtlichen  Entwickelung  des  Gattungs- 


Fig.  23. 


Fig.  22. 


begriffes  veröffentlicht,  so  dass  ich  glaube,  die  vorliegende  Art 
mit  gutem  Gewissen  in  diese  Gattung  stellen  zu  dürfen,  obgleich 
sie  sich  mit  der  gewöhnlichen  Auffassung  nicht  in  allen  Punkten 
deckt.  —  Wenn  man  der  Bestimmungstabelle  der  verwandten 
Gattungen,  wie  sie  Herr  v.  Röder  in  der  Wiener  Ent.  Zeit.  1886, 
263 — 265,  gegeben,  nachgeht,  wird  man  auf  Epaemus  O.-Sack.  = 
Leptochilus  Lw.  geführt,  mit  der  sie  die  Flügeladerung  und  das 
Fehlen   der  Pulvillen   gemein  hat.    Diese  Gattung  ist  aber  von 


—  576   — 

Coquillet  in  den  Trans.  Amer.  Ent.  Soc,  XXI,  104  (1894)  im 
Gegensatz  zu  Aphoebantus  Lw.  dargestellt  mit  einem:  „face  con- 
cave  and  projecting  below".  Eine  solche  Gesichtsform  hat  nun 
unsere  Art  hier  nicht,  vielmehr  ist  das  Gesicht  ganz  wie  bei 
Aphoebantus  geformt:  der  Augenlinie  folgend,  unten  nicht  vor- 
tretend. Bei  letzterer  Gattung  sollen  die  Augen  des  $  zusammen- 
stossen,  wenn  auch  nur  in  einem  Punkte;  bei  der  vorliegenden 
Art  persicus  sind  die  Augen  am  Scheitel  fast  um  die  Breite  des 
Punktaugenhöckers  getrennt,  ähnlich  wie  bei  Epaemus  nebritus 
Coquill.,  die  als  einzigste  Art  mit  getrennten  männlichen  Augen 
hierin  von  dem  gewöhnlichen  Gattungscharakter  abweicht.  Mir 
scheint,  dass  Bezzi  Recht  hat,  wenn  er  annimmt,  dass  die  beiden 
Gattungen  Aphoebantus  und  Epaemus  zusammenfallen.  Variabel  ist 
zunächst  allerdings  das  Vorkommen  der  Pulvillen,  variabel  fer- 
ner das  Auftreten  des  Aderastes  an  der  Gabel  der  dritten  Längs- 
ader, variabel  erscheint  die  Breite  der  Stirn  und  vielleicht  auch 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  die  Form  des  Gesichts;  die  Fühler- 
stellung ist  eine  mittlere,  die  man  als  eine  massig  entfernte 
oder  auch  als  eine  genäherte  auffassen  kann.  Konstant  und  daher 
als  Gattungsmerkmal  zu  gebrauchen  ist  die  Form  der  Fühler, 
der  Augen,  die  Flügeladerung,  die  Form  des  Hinterleibes  und 
die  Bewimperung  der  squama  alaris.  —  Mit  den  nordamerikani- 
schen Arten,  wie  sie  im  Katalog  unter  Epaemus  und  Aphoebantus 
aufgeführt  sind,  stimmt  unsere  vorliegende  Art  nicht  überein. 

S.  —  Thorax  und  Schildchen  aschgrau  bestäubt  mit  gelben 
anliegenden  Filzhaaren,  vorne  und  an  den  Seitenrändern  weiss 
befilzt.  Die  Borsten  an  den  Seiten  und  am  Rande  des  Schild- 
chens sind  fahlgelb  und  von  gleicher  Stärke;  am  Rande  des 
Schildchens  sieht  man  ferner  einen  Kranz  von  dicht  stehenden 
weissen  Schuppen.  Der  Haarschopf  an  den  Brustseiten  besteht 
aus  fahlgelben  und  weissen  Haaren,  ausserdem  sind  die  Brust- 
seiten noch  weiss  beschuppt.  Schwinger  hellgelb,  Schüppchen 
ebenso,  am  Rande  zart  weiss  behaart.  —  Kopf  gross,  breiter  als 
der  Thorax,  schwarzgrau;  Stirn e  am  Scheitel  nur  wenig  schmäler 
als  der  Punktaugenhöcker,  in  Fühlerhöhe  so  breit  wie  ein  Auge, 
weissgrau  befilzt  und  ebenso  behaart.  Fühler  schwarz,  etwas  ober- 
halb der  Augenmitte  sitzend;  drittes  Glied  stumpf  kegelig;  auf  der 
stumpfen,  etwas  schief  abgeschnittenen  Spitze  sitzt  exzentrisch 
ein  kräftiger  kurzer  Endgriffel  mit  einer  zentralen,  ebenso  langen 
Borste;  der  Rüssel  springt  nur  wenig  vor;  die  Mundöffnung  reicht 


—    0(7    — 

von  der  unteren  Augenhöhe  nicht  ganz  bis  zur  Augenmitte. — 
Der  Hinterleib  ist  stark  verjüngt,  der  letzte  Ring  ist  kaum  halb 
so  breit  wie  der  zweite  und  von  schwarzgrauer  Farbe;  der  letzte 
Ring  und  das  kleine  von  Randhaaren  eingehüllte  Hypopygium 
sind  gelb;  der  erste  Ring  hat  einen  Randsaum  von  weissen 
Schuppen  und  an  den  Seiten  lange  schmutzig  weisse  Haare;  der 
zweite  und  alle  folgenden  Ringe  sind  am  Vorderrande  schmal 
weiss — und  am  Hinterrande  breit  zimmetbraun  beschuppt,  an  den 
Rändern  stehen  lange  fahlgelbe  Haare.  Bauch  mit  weissen  Schup- 
pen und  langen  weissen  Haaren.  —  Beine  hell  rotgelb,  auch  die 
Hüften,  nur  die  Schenkel  sind  bis  nahe  zur  Spitze  schwarz,  weiss 
beschuppt.  Pulvillen  fehlend.  —  Flügel  ganz  wasserklar;  zweite 
Längsader  dem  Wurzelpunkte  der  Diskoidalzelle  gegenüber  spitz- 
winklig abzweigend;  das  rücklaufende  Aderrudiment  an  der  Gabel 
der  dritten  Längsader  ist  bei  einem  Exemplar  vorhanden,  bei  dem 
anderen  nicht;  erste  Hinterrandund  Analzelle  ziemlich  breit  offen. 

o.  —  Die  Stirn  ist  am  Scheitel  reichlich  doppelt  so  breit 
wie  beim  J;  die  Beine  sind  ganz  hell  rotgelb. 

Körperlänge  7 — 11  mm. 

4  Exemplare  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  18 — 23.  IV. 
1898.  (Zarüdny). 

109.  Petrorossia  hesperus  Rossi.  <$$. 

4  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Ku-i- 
Muro-ak  und  Dech-i-Pabid,  14—18.  VIII.  1898;  von  der  Bucht 
Parag,  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  17  —  19.  III.  1901; 
aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  19—21.  III.  1901.  (Zarüdxy). 

Anmerkung.  Diese  kleine  Gattung  ist  mit  ihrer  typischen 
Art  hesperus  Rossi  von  Bezzi  mit  Recht  von  der  Gattung  Hemi- 
penthes  Lw.  abgezweigt;  sie  steht  meiner  Ansicht  nach  am  besten 
bei  den  Aphoebantinen  in  der  Nähe  der  Lomatiinen. 

110.  Tomomyza  europaea  Lw.  $. 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  19 — 21.  VII. 
1901.  (Zarudny). 

3[ariobezzia  Beck. 

Genera  Bombyliidarum   (Ann.   Mus.   Zool.   Ac.   Sc.   St.  Petersbourg, 

t.  XVII,  1912,  S.  470). 
Eine  sehr  interessante  Bombyliide,   die   ich  dem  verdienst- 
vollen dipterologischen  Forscher,   meinem  lieben  Freunde  Bezzi 


—  578   — 

widme.  Diese  Gattung  steht  den  Cythereinen  sehr  nahe,  nimmt 
aber  doch  wegen  ihres  nackten  glänzenden,  gelb  und  schwarz 
gefärbten  Körpers  und  namentlich  auch  mit  ihrer  besonderen 
Kopfform  eine  ganz  abweichende  Stellung  ein.  Ich  kenne  2  Arten: 
die  eine  befindet  sich  in  der  Sammlung  des  Zoologischen  Museums 
der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  St.  Petersburg 
und  die  andere  in  der  Sammlung  von  Lichtwardt;  letztere  stammt 
aus  Kopet-dagh,  Turkestan.  Ich  benutze  die  Gelegenheit,  dieselbe 
auch  hier  mit  aufzuführen. 

Längliche  Form,  nackt,  glänzend  gelb  und  schwarz  gezeich- 
net. Kopf  mit  sehr  hohen  schmalen  Augen  ohne  Bisektion,  mit 
gepolstertem  Hinterkopf,  breiter  Stirn,  etwas  genäherten  Fühlern; 
das  dritte  Glied  ist  schmal,  messerförmig  ohne  sichtbaren  Griffel, 
das  zweite  Glied  hat  an  der  oberen  Kante  eine  dornartige  Borste. 
Das  Gesicht  ist  lang,  weit  länger  als  die  Stirn,  gerade  abfallend 
mit  2  langen  Seitenfurchen  zwischen  Wangen  und  dem  gewölbten 
Clypeus.  Rüssel  kurz,  Mundörfnung  nicht  besonders  gross.  Hinter- 
leib zylindrisch,  glatt,  etwas  eingekrümmt.  Beine  sehr  zart.  Flügel 
denen  der  Gattung  Conopliorus  ähnlich  mit  3  Submarginalzellen; 
Diskoidalzelle  sehr  klein;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  nach  dem 
Bande  hin  etwas  erweitert;  Analzelle  am  Rande  geschlossen. 

111.   Mariobezzia  Lichtwardti  spec.  nova.  $. 

Fig.  24,  25. 

$.  —  Thorax   von   gelber  Grundfarbe,   auf  dem  Rücken  mit 

3  breiten  glänzend  schwarzen  Längsstreifen;  der  mittlere  bricht 

vor  dem  Schildchen  ab;  die  vorne  verkürzten  Seitenstreifen  sind 


■ 


\ 

Fier.  25. 


Fiar.  24. 


an  der  Quernaht  in  2  länglich  viereckige  Streifen  aufgelöst. 
Das  Schildchen  ist  braungelb  mit  schwarzem  Wurzeldreieck 
und  Seitenecken.    Behaarung   hell,  im  höchsten  Grade  spärlich; 


—  579   — 

Borsten  fehlen;  die  Brustseiten  sind  bis  auf  einen  weissgelben 
Flecken  an  der  oberen  Seite  der  Mesopleuren  und  Sternopleuren 
glänzend  schwarz.  Schüppchen  weissgelb  mit  weissen  Winrper- 
haaren.  Schwinger  weissgelb. —  Kopf  gelb;  Stirne  und  Gesicht 
sehr  breit,  letzteres  von  vorne  gesehen  dreimal  so  breit  wie  ein 
Auge;  die  Längsfurchen  zwischen  Wangen  und  Clypeus  tief  ein- 
schneidend und  hier  bräunlich  verdunkelt,  der  Clypeus  mit  einer 
braunen  Längsstrieme  auf  der  Mitte.  Stirn  am  Scheitel  und 
Augenrande  mit  2  braunen  Flecken.  Rüssel  und  Taster  kurz 
und  unbedeutend,  schwarz,  die  Mundöffnung  geht  nicht  höher 
hinauf  als  bis  zur  Unterkante  der  kleinen  und  sehr  schmalen 
Augen.  Fühler  schwarz  mit  rötlichen  Wurzelgliedern,  das  zweite 
an  der  Oberkante  mit  einer  auffälligen  dornartigen  Borste.  Hin- 
terkopf gelb,  fast  ganz  nackt. —  Hinterleib  glänzend  schwarz  mit 
gelben  nach  hinten  zu  allmählich  schmäler  werdenden  Hinter- 
randsäumen. Bauch  ebenso  gefärbt  wie  die  Oberseite.  —  Beine 
gelb;  Hüften  und  Schenkel,  letztere  bis  dicht  vor  der  Spitze 
schwarz,  Schienenspitze  und  Tarsen  mit  Ausnahme  der  Meta- 
tarsen  auch  schwarz.  —  Flügel  wasserklar,  etwas  weisslich  mit 
gelben  Adern  und  einer  unvollkommenen  braunen  Querbinde, 
die  in  der  Breite  der  Diskoidalzelle  am  Vorderrande  beginnt 
und  auf  der  Flügelmitte  erlischt.  —  5  mm.  lang. 

1   Exemplar  aus   Kopet-dagh,   Turkestan,    12.  V.    1906.    In 
Lichtwardt's    Sammlung;     meinem    lieben    Freunde    zugeeignet. 

112.  Mariobezzia  Zarudnyi  spec.  nova.  g. 
$. — Thorax  glänzend  gelb,  auf  dem  Rücken  mit  3  glänzend 
schwarzen  Längsstreifen;  die  seitlichen  sind  ebenfalls  an  der  Quer- 
naht unterbrochen,  aber  schmäler  als  bei  der  vorigen  Art  und 
ausserdem  noch  mit  einem  kleinen  kreisförmigen  Flecken  an  der 
Quernaht.  Schildchen  ganz  gelb.  Brustseiten  ganz  überwiegend 
gelb.  Schwinger  und  Schüppchen  hellgelb. — Kopf  gelb;  Unterge- 
sicht im  Verhältnis  zu  den  Augen  ebenso  breit  wie  bei  der  vorigen 
Art,  jedoch  die  Stirn  nach  dem  Scheitel  hin  verschmälert;  hier 
liegen  in  gleicher  Linie  mit  dem  schwarzen  Punktaugenhöcker 
2  gleich  grosse  schwarze  Flecken  auf  der  Stirn.  Fühler  rotgelb, 
nur  das  dritte  Glied  an  der  Spitze  braun;  das  zweite  mit  einer 
gelben  dornartigen  Borste.  Clypeus  ohne  dunkle  Mittelstrieme. — 
Hinterleib  gelb  mit  schwarzen,  nach  hinten  hin  allmählich  in's 
Rotgelbe  übergehenden  Vorderrandsbinden.  Bauch  gelb.  —  Beine 


—   580   — 

nebst  Hüften  gelb;  Endtarsenglieder  braun. —  Flügel  gelblich 
gefärbt  mit  gelben  Adern,  die  erste  Längsader  und  die  Spitzen- 
hälfte der  Vorderrandsader  sind  jedoch  schwarz,  auch  die  Vor- 
derrandzelle ist  an  der  Spitze  schwarzbraun.  8 — 9  mm.  lang. 

2  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,   Kirman,  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dechi-Pabid,  14— 18.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

113.  Cyrtosia  meridionalis  Rond.  Sq. 
4  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  bei  Dech-i-Pabid 
und  Chasyk,  18—20.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

114.  Cyrtosia  pusilla  Lw.  S. 
1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  von  den  Quellen  des  Flusses 
Ssarbas,  15.  II.  1901.  (Zarüdny). 

115.  Toxophora  maculata  Meig.  Sq. 
8  Exemplare    aus   P.-Beludshistan,    von   der  Makranküste 
des  Indischen  Ozeans,    12  — 19.  III.  1901;  vom  oberen  Laufe  des 
Flusses  Kir,  27.  III  — 3.  IV.  1901;    von   Dech-i-Pabid  und   dem 
Berge  Kuch-i-tuftan,  18—26.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

116.  Bombylius  analis  Fbr.  Sq. 

3  Exemplare   aus   Chorassan,    beim   Dorfe   Kalender-  abas, 
5— 6.  VIII.  1901.  (Zarüdny). 

Anastoeclius  Ost.-Sack. 
Diese  Untergattung  unterscheidet  sich  von  Systoechus  haupt- 
sächlich durch  den  flachen  breiten  Kopf,  durch  die  auch  beim  S 
verhältnismässig  auf  der  Stirn  weit  getrennten  Augen,  die  bei 
Systoechus  sich  fast  berühren,  und  durch  die  auffallend  lange 
Behaarung  des  Kopfes.  Es  liegen  mir  4  deutlich  verschiedene 
Arten  vor,  die  mit  den  wenigen  uns  bisher  bekannten  Arten 
keine  Übereinstimmung  zeigen.  Zu  dieser  Gattung  gehören  noch 
Systoechus  retrogradus  Beck.,  latifrons  Macq.  und  exalbiäus  Meig.; 
ausserdem  noch  mehrere  Arten  meiner  Sammlung;  sicher  werden 
auch  noch  unter  den  Systoechus- Arten  einige  zu  Anastoeclius  ge- 
hören, die  bei  ungenügender  Beschreibung  bisher  nur  nicht  zu 
erkennen  gewesen  sind.  Die  Gattung  wird  daher  erheblich  um- 
fangreicher sein,  als  bisher  bekannt  war  und  deshalb  wird  es 
auch  wohl  nicht  so  wunderbar  erscheinen,  dass  ich  hier  gleich 
4  neue  Arten  vorführe.    Die  Bestimmung  der  Arten  ist  nicht  so 


—  581    — 

schwierig,  wie  man  gemeiniglich  annimmt;  die  Formen  des  zweiten 
und  dritten  Fühlergliedes,  die  Farbe  der  Schwinger,  die  Breite 
der  Stirn,  die  Behaarung  des  Kopfes,  des  Hinterleibes  und  die 
Farbe  der  Beine  geben  eine  Reihe  guter  Unterscheidungsmerk- 
male. 

117.  Anastoechus  nigricirratus  spec.  nova.  5$. 

S. —  Der  ganze  Körper  ist  von  schwarzer  Grundfarbe;  die 
langen  weissgrauen  Haare  auf  Thorax  und  Schildchen  schim- 
mern, von  der  Seite  betrachtet,  seidenartig  weiss.  Schwinger 
schwarzbraun.  —  Kopf:  eine  lange  weisse  Halskrause  bedeckt  den 
Hinterkopf,  auf  dessen  oberem  Rande  ein  Kranz  langer  schwarzer 
Haare  steht.  Ozellenhöcker,  Stirne,  Wurzelglieder  der  Fühler 
sind  lang  schwarz-,  das  Gesicht  lang  weiss-behaart.  Stirne  am 
Scheitel  von  der  dreifachen  Breite  des  Punktaugenhöckers.  Fühler 
lang  und  schlank;  das  dritte  Glied  behält  die  schmale  Form  bis 
dicht  vor  der  Spitze  bei,  um  dann  plötzlich  spitz  auszulaufen. 
Kinnbart  weiss.  —  Hinterleib  auf  den  ersten  Ringen  ganz  weiss 
behaart;  vom  dritten  Ringe  an  mischen  sich  am  Hinterrande 
schwarze  Haare  dazwischen,  die  auf  den  folgenden  Ringen  immer 
dichter  und  schwärzer  werden  bis  sie  sich  am  Ende  zu  einem 
auffällig  dichten  schwarzbraunen  struppigen  Haarbüschel  ver- 
einigen. Der  Bauch  ist  wesentlich  lang  grau  behaart. —  Beine 
schwarz,  vordere  Schienen  und  deren  Metatarsen  rotbraun,  weiss- 
lich  beschuppt.  Schenkel  weissgrau  behaart  aber  ohne  Borsten, 
auch  die  Schienenborsten  sind  nur  äusserst  zart.  Pulvillen  sind 
vorhanden.  —  Flügel  schwach  graubräunlich  mit  Verdunkelung 
am  Vorderrande,  die  bis  zum  Ende  der  ersten  Längsader  reicht 
und  nicht  über   die  vierte  hinausgeht  und  allmählich  verlöscht. 

Q. —  Gesicht  und  Stirn  sind  dreimal  so  breit  wie  ein  Auge; 
die  Flügel  am  Vorderrande  etwas  heller  gefärbt,  sonst  keine 
Unterschiede.  —  Körperlänge  7,5 — 14  mm. 

4  SS,  3  §£  aus  Chorassan  zwischen  Bendan  und  der  Ruine 
Hussein-abad,  sowie  in  Sunne-chane,  28.  IX  —  4.  X.  1898;  zwi- 
schen Gesick  und  den  Quellen  des  Flusses  Achangerun,  Sirkuch, 
8—11.  X.  1898.  (Zarudny). 

118.  Anastoechus  fulvescens  spec.  nova.  c?$. 
Eine  mittelgrosse  hell  gelbbraun  behaarte  Art. 
$. —  Thorax   und  Schildchen    gleichmässig  hell  gelbbraun 
behaart:   Brustseiten    etwass   weisslicher;   Schwinger   hell  leder- 


—  5S2    — 

gelb. —  Kopf:  Stirn  am  Scheitel  von  der  Breite  des  Punktaugen- 
höckers. Hinterkopf  mit  weissen  Filzhaaren  und  einem  Kranz 
längerer  hellbrauner  Haare  ohne  schwarze  Randhaare;  auf  dem 
Punktaugenhöcker  und  an  dem  oberen  Teil  der  Stirn  stehen 
lange  schwarze  Haare,  im  übrigen  ist  die  ganze  Kopfbehaarung 
auch  an  den  Wurzelgliedern  der  Fühler  weissgelblich.  Fühler 
schwarz;  das  zweite  Fühlerglied  ist  hier  deutlich  verlängert; 
das  dritte,  welches  auf  seiner  Wurzelhälfte  kurz  lanzettförmig 
gebildet  ist,  wird  plötzlich  dünner  mit  lang  ausgezogener  Spitze. 
Rüssel  so  lang  wie  Schiene  und  Metatarsus  zusammen;  der  Kne- 
belbart ist  sehr  lang,  dicht  und  fein. —  Hinterleib  oben  und  unten 
wie  der  Thorax  behaart,  die  Ränder  der  letzten  Ringe  mit  bräun- 
lichen, jedoch  nicht  büschelförmig,  sondern  vereinzelt  stehen- 
den Borsten  besetzt.  —  Beine  schwarz  mit  rotgelben  Schienen 
und  Tarsen;  die  Pulvillen  sind  sehr  schmal.  Flügel  ganz  gleich- 
massig  weisslichgelb  und  etwas  undurchsichtig  mit  ganz  blass- 
gelben Adern.  Der  Borstenkamm  an  der  Flügelwurzel  ist  weiss 
mit  nur  wenigen  schwarzen  Borsten. 

2-  —  Stirn  und  Untergesicht  haben  die  dreifache  Breite 
eines  Auges,  sonst  keine  Unterschiede  vom  cf. 

Länge  des  Körpers  ohne  Rüssel  6 — 8,5  mm. 

4  SS,  3  29-  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  nördlich 
von  Fundukty,  18 — 23.  IV.  1898,  und  zwischen  Achangerun  und 
Tscharachs,  24—25.  IV.  1898.  (Zarüdny). 

119.  Anastoechus  albopectinatus  spec.  nova  $. 

Eine  durch  fast  ganz  schneeweisse  Behaarung  ausgezeich- 
nete Art;  von  A.  exalbidus  Meig.  durch  hellere  Beine  und  andere 
Fühlerform  geschieden. 

$.  —  Thorax  schwarzgrau^  Schildchen  braunrot,  durchweg 
weiss  behaart.  Schwinger  hell  ledergelb.  —  Kopf  hellgrau,  oben 
am  Scheitel  braungrau.  Gesicht  und  Stirn  reichlich  doppelt  so 
breit  wie  ein  Auge.  Der  ganze  Kopf  ist  lang  weiss  behaart,  nur 
am  Punktaugenhöcker  und  am  Scheitel  stehen  bräunliche  bis 
schwarze  Haare.  Rüssel  ziemlich  lang,  so  lang  wie  die  Vorder- 
schiene nebst  Tarsen  zusammen.  Fühler  schwarz;  das  zweite 
Fühlerglied  ist  nicht  länger  als  breit;  das  dritte  spitzt  sich 
schlank  kegelförmig  ganz  allmählich  zu  (A.  exalbidus  Meig.,  so 
wie  ich  die  Art  auffasse,  hat  ein  drittes  Fühlerglied,  das  sich 
schon   auf  der  Mitte  plötzlich   zuspitzt).  —  Hinterleib   oben  und 


—  583    — 

unten  ganz  schneeweiss  behaart.  —  Beine  rotgelb,  Schenkel  bis 
nahe  zur  Spitze  schwarz,  dicht  weiss  beschuppt.  —  Flügel  ganz 
wasserklar  und  durchsichtig  mit  gelblichen  Adern;  der  Borsten- 
kamm an  der  Flügelwurzel  ist  ganz  schneeweiss  ohne  schwarze 
Borsten.  —  9  mm.  lang. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  19  — 
21.  VII.  1901,  und  aus  P.-Beludshistan,  südlicher  Teil  des  Berg- 
kegels Kuch-i-tuftan,  3 — 6.  V.  1901.  (Zarüdny). 

120.  Anastoechus  retardatus  spec.  nova.  c?£. 

8.  —  Grundfarbe  ganz  schwarz;  Behaarung  von  überwiegend 
weiäslicher  Färbung.  Schwinger  hell  ledergelb.  —  Kopf:  Stirn 
nicht  viel  breiter  als  der  Punktaugenhöcker;  Knebelbart  auf- 
fallend lang,  desgleichen  die  auf  der  Stirn  und  dem  Ozellen- 
höcker  stehenden  Borsten,  die  von.  schwarzer  Farbe  sich  in  einer 
Reihe  am  Augenrande  bis  ganz  nach  unten  hinziehen,  ohne  den 
Knebelbart  sonst  zu  berühren.  Das  erste  Fühlerglied  ist  sehr 
lang,  so  lang  wie  das  zweite  und  dritte  Glied  zusammen;  das 
zweite  ist  nicht  länger  als  breit;  das  dritte  geht  bis  zur  Spitze 
fast  in  gleicher  Stärke  und  bricht  ziemlich  stumpf  ab.  Der  Rüssel 
ist  verhältnismässig  kurz,  so  lang  wie  Schiene  und  Metatarsus 
zusammen.  —  Hinterleib  (stark  abgerieben),  man  sieht  aber  noch 
weissgel bliche  Behaarung  mit  gelben,  weiter  hinten  mit  braunen 
bis  schwarzen  Randborsten.  —  Beine  rotgelb  mit  schwarzen 
Schenkeln;  Pulvillen  unentwickelt. —  Flügel  wasserklar  mit  gelb- 
bräunlichen Adern.  Borstenkamm  an  der  Flügelwurzel  weiss 
und  schwarz.  4 — 5  mm.  lang. 

$.  —  Untergesicht  fast  dreimal  so  breit  wie  ein  Auge;  bei 
einem  Exemplar  sieht  man  ein  paar  schwarze  Borsten  auf  der 
Mitte  des  Untergesichtes. 

3  Exemplare  aus  Chorassan,  zwischen  Bendan  und  der 
Ruine  Hussein-abad  und  bei  Sunna-chane;  zwischen  Gesik  und 
der  Quelle  des  Flusses  Achangerun,  Landschaft  Sirkuch.  28.  IX — 
11.  X.   1898.  (Zarüdxt). 

121.  Geron  hybridus  Meig.  c?$. 

13  Exemplare   aus   P.-Beludshistan;   Umgegend   von   Kun- 

scha  und  zwischen  Tschach-i-Saman  und  Tschach-i-Sar,   6 — 7.  V. 

1901;   Kirman,  zwischen  Ku-i-Murgak   und  Dech-i-Pabid,   sowie 

an   der  Bergspitze  Kuch-i-tuftan,    14—26.  VIII.  1898.   (Zarudny). 


—    584  — 

122.  Phthiria  inconspicua  spec.  nova  6. 

Hat  mit  conspicua  einige  Ähnlichkeit  wegen  der  Färbung 
des  Hinterleibes,  weicht  aber  ab  durch  anders  gefärbten  Thorax 
und  Schildchen,  hellere  Beine  und  Flügel,  deren  Aderung  auch 
abweicht. 

S.  —  Thorax  und  Schildchen  einfach  aschgrau,  zart  weiss- 
lich  behaart.  Schwinger  weisslich,  auf  der  Oberseite  des  Knopfes 
ein  brauner  Fleck.  —  Kopf  von  gelber  Grundfarbe.  Stirne  hell- 
grau bestäubt,  der  untere  Saum  der  Mundöffnung  glänzend 
schwarz;  die  Wangen  silber weiss  bereift.  Fühler  schwarz,  der 
obere  Griffel  des  dritten  Gliedes  sehr  deutlich;  Hinterkopf  hell 
aschgrau.  Die  Behaarung  des  Kopfes  ist  sehr  spärlich  aber  all- 
enthalben nur  weisslich.  Hinterleib  von  gelber  Grundfarbe  mit 
bräunlichen  Vorderrandsbinden,  obenauf  schwarz  — ,  an  den  Sei- 
ten und  unten  hell  behaart.  Hypopygium  gelb,  schwarz  behaart. 
Bauch  braun.  —  Beine:  Hüften  und  Schenkel  bis  nahe  zur  Spitze 
schwarzbräunlich,  Kniee,  Schienen  und  Tarsen  rotgelb.  Flügel 
fast  farblos,  sehr  blass  gelbbräunlich  gefärbt  mit  hellen  Adern. 
Randmal  farblos;  kleine  Querader  deutlich  hinter  der  Mitte  der 
Diskoidalzelle.  Gabel  der  dritten  Längsader  sehr  lang,  ihre  Ur- 
sprungsstelle vor  dem  Ende  der  Diskoidalzelle  ungefähr  auf 
der  Mitte  zwischen  diesem  und  der  kleinen  Querader;  die  beiden 
letzten  Längsadern  aus  der  Diskoidalzelle  konvergieren  unmerk- 
lich.—  4  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  vom  oberen  Laufe  des 
Flusses  Kir,  27.  ITI  —  3.  IV.  1901.  (Zarüdny). 

123.  Phthiria  sp.?  $. 

Ein  kleines  schwarzgraues  Tier  mit  weisslicher  Behaarung 
und  weisslichen  Flügeln,  wahrscheinlich  eine  neue  Art;  es  hat 
aber  durch  Feuchtigkeit  etwas  gelitten,  so  dass  ich  auf  eine 
Beschreibung  verzichte. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Gerri-schatur,  15.  IV.  1898. 
(Zarudny). 

124.  Sparnapolius  asiaticus  spec.  nova  cf£. 

Die  vorliegende  Art  entspricht  durchaus  dem  von  Loew 
gegebenen  Gattungscharakter  bis  auf  einen  Punkt:  Loew  sagt, 
dass  das  zweite  Fühlerglied  ungewöhnlich  lang  sei;  dasselbe  ist 


—  585   — 

bei  unserer  Art  nicht  länger  als  breit;  ich  erachte  dies  aber  nur 
für  eine  lokale  Abweichung  von  den  amerikanischen  Arten;  bei 
so  verschiedenen  Fundorten  können  sich  solche  Abweichungen 
innerhalb  derselben  Gattung  wohl  schon  ausbilden;  deswegen 
eine  besondere  Gattung  anzunehmen,  halte  ich  bei  der  im  übri- 
gen vollkommenen  Übereinstimmung  nicht  für  angezeigt.  Die 
erste  Basalzelle  ist  wesentlich  Länger  als  die  zweite;  ein  feiner 
Knebelbart  ist  deutlich  vorhanden.  Unsere  Art  würde  somit 
nach  Loew's  Übersicht,  N.  Beitr.,  III,  45,  in  der  Nähe  von  8p.  hi- 
cinctus  Wied.  zu  stellen  sein;  eine  Übereinstimmung  mit  dieser 
und  den  anderen  Arten  ist  nicht  vorhanden. 

S.  —  Von  ziemlich  breiter  Gestalt.  Thorax  und  Schildchen 
tief  schwarz,  fast  sammetschwarz  mit  sehr  feinen  bräunlichen 
grauen  Haaren  von  mittlerer  Länge  dicht  bedeckt:  an  den  Seiten- 
rändern sind  die  Haare  weisslich,  auf  dem  Schildchen  mitunter 
gelblich;  Brustseiten  schwärzlichbraun  behaart.  —  Kopf:  Augen 
auf  kurzer  Strecke  bogenförmig  zusammenstossend;  am  Hinter- 
kopfsteht eine  längere  weisse  Halskrause;  die  schwarzgraue  Stirn 
ist  über  und  neben  den  Fühlern  ebenso  wie  die  beiden  ersten 
Fühlerglieder  schwarz  behaart;  die  Farbe  des  feinen  Knebel- 
bartes geht  von  Grau  allmählich  in  Weiss  über.  Fühler  schwarz, 
das  erste  Glied  nicht  verdickt  und  das  zweite  nicht  verlängert, 
das  dritte  nur  wenig  länger  als  das  erste  und  zweite  zusammen. 
Rüssel  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  der  Kopf.  —  Hinterleib 
schwarzbraun  mit  feinen  weissen  und  schwarzen  Haaren,  die  dem 
Ganzen  ein  mäusegraues  Aussehen  geben;  nach  hinten  zu  werden 
sie  allmählich  schwärzer.  Bauch  graubraun  behaart.  —  Beine 
schwarz,  Schienen  und  Tarsen  rotbraun.  —  Flügel  graubräunlich 
getrübt,  an  der  Wurzel  und  am  Vorderrande  bis  zur  Flügelmitte 
ein  wenig  kräftiger;  die  kleine  Querader  steht  im  zweiten  Dritte 
der  Diskoidalzelle;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  offen  aber  stark 
verengt. 

Q.  —  Stirne  breit,  V-k  mal  so  breit  wie  ein  Auge;  Gesicht 
und  Stirn  hellgrau.  Stirne  oben  dunkelgrau,  ganz  weiss  bis  hell- 
grau behaart;  auf  dem  Hinterleibe  sind  die  ersten  3  Ringe  weiss- 
lich, die  folgenden  schwarz  behaart.  Bauch  ebenso. 

Länge  des  Körpers  10—13,  der  Flügel  11 — 13,  Breite  der- 
selben 3x/2 — 4  mm. 

1  5?  6  22  aus  Persisch-Beludshistan,  Dorf  Ssarbas,  19.  IL 
1901;  vom  südlichen  Teil  des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  5.V.  1901; 


—  586   — 

aus   der  Oase  Megas,   13.  IL  1898;    aus  Chorassan,   nördlich  von 
Fundukty,  Landschaft  Sirkuch,  18—20.  IV.  1898.  (Zarudky). 

125.  Heterotropus  albidipennis  Lw.  $. 

1  Exemplar  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech-i- 
Pabid  und  Chasyk,  18— 20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Das  hier  vorliegende  Exemplar  stimmt  in 
allen  plastischen  Merkmalen  durchaus  mit  der  ausführlichen 
LoBw'schen  Beschreibung  überein;  die  Färbung  scheint,  wie 
Loew  dies  auch  hervorhebt,  etwas  zu  schwanken;  der  Thorax  ist 
hier  aschgrau  mit  3  braunen  scharf  gezeichneten  und  umrandeten 
Längsstriemen.  Hervorzuheben  ist  noch,  dass  die  unteren  kleinen 
Augenfazetten  von  den  grösseren  oberen  durch  eine  scharfe 
Linie  getrennt  sind. 

Semiramis  Beck. 

Genera  Bombyliidarum   (Ann.  Mus.  Zool.  Ac.  I.  Sc,   St.-Petersbourg, 
t.  XVII,  1912,  S.  486). 

126.  Semiramis  punctipennis  spec.  nova.  £. 

Fig.  26,  27. 
Thorax  mattschwarz   mit  sehr  zarter  gelblicher  schwacher 
Befilzung   und   ebenso  gefärbter  kurzer  Behaarung;  Brustseiten 


Fig.  27.  Flügel. 
Fig.  26.  Kopf. 

fast  nackt.  Schwinger  gelblich.  —  Kopf:  Stirn  und  Untergesicht 
breit,  fast  doppelt  so  breit  wie  ein  Auge  und  dreimal  so  breit 
wie  der  Punktaugenhöcker,  matt  braungrau;  der  Mundrand  gelb. 
Augen  kreisrund.  Fühler  schwarz,  die  ersten  beiden  Glieder  sehr 
zart  weiss  behaart.  Rüssel  fast  IV2  mal  so  lang  wie  der  Kopf.  — 
Hinterleib  matt  schwarzbraun  mit  gelben  Hinterrandsäumen, 
sehr  zart  gelblich  behaart.  Borsten  sind  am  ganzen  Körper  nicht 
zu  sehen. — Beine  nackt,  schwarzbraun  mit  gelben  Knieen,  Schie- 
nen und   ersten  Tarsengliedern.  —  Flügel  in   der  Aderung  wie 


—   5S7  — 

oben  beschrieben;  die  erste  Hinterrandzelle  ist  in  der  Mitte  ver- 
engt, so  dass  die  Adern  an  der  Mündung  divergieren;  die  Flügel- 
fläche ist  von  weisslicher  Färbung  mit  braunen  Adern,  die  an 
den  Knotenpunkten  etwas  wolkig  getrübt  sind:  4  mm.  lang. 
Flügel  3,5  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Landschaft  Bechars,  Gerrirud. 
8—10.  IV.  1898.  (Zarüdxy). 

Tabanidae. 

127.  Chrysozona  pallens  Lw.  $.  (Haematopota). 

Der  LoEwschen  Beschreibung  ganz  entsprechend, 
1  Exemplar   aus  Pers.-Beludshistan,  nördlich  von  Ssargad, 
30.  VIII  — 4.  XI.  1898.  (Zarudny). 

128.  Chrysops  maculiventris  spec.  nova  £. 

Hat  mit  den  von  Loew  und  Pleske  beschriebenen  Arten 
keine  Ähnlichkeit;  da  dieFlügelbrnde  einen  Fensterflecken  zeigt, 
so  sind  nur  zu  vergleichen:  connexus,  fenestratus,  italicus,  perspi- 
cillaris  und  punctifer;  auch  die  BiGOTSche  Art  Chr.  Mlöliosieiviczi 
ist  der  Beschreibung  nach  eine  ganz  andere  Art. 

S.  —  Thorax  glänzend  schwarz,  der  Rücken  ohne  Zeich- 
nung, nur  ganz  vorne  mit  Spuren  grauer  Bestäubung,  gelb  be- 
haart. Brustseiten  grau  bestäubt  mit  büschelförmigen  fahlgelben 
Haaren  und  einer  schwarzen  Haarbinde  an  der  Rücken-Seiten- 
naht. Schwinger  schwarzbraun,  Schüppchen  gelb. —  Kopf:  die 
nackten  Augen  stossen  nicht  ganz  zusammen,  sondern  sind  am 
Punktaugenhöcker  noch  um  ein  Geringes  von  einander  getrennt. 
Stirne  glänzend  schwarz, "  dicht  über  den  Fühlern  grau  bestäubt: 
diese  sind  dunkel  rotbraun,  sehr  lang,  21/2  mal  so  lang  wie  der 
Kopf;  alle  3  Glieder  fast  gleich  lang;  die  ersten  beiden  glänzend, 
schwarz  behaart,  das  dritte  matt,  an  der  Spitze  schwarz,  das 
erste  ist  kaum  etwas  geschwollen.  Auf  dem  gelbgrau  bestäubten 
Gesicht  liegen  2  glänzend  schwarze  Flecken,  die  oben  breit,  sich 
keilförmig  nach  unten  verschmälern  und  mit  dem  seitlichen 
Mundrande  in  die  ebenfalls  glänzend  schwarze  Backenstrieme 
übergehen.  Rüssel  und  Taster  schwarz,  die  Behaarung  an  den 
Tastern  und  auf  dem  Untergesicht  ist  ebenfalls  schwarz,  am 
Kinn  fahlgelb. —  Hinterleib  matt  schwarz;  am  ersten  Ringe  sind 
die  äussersten  Seitenränder  gelb,  was  aber  von  oben  kaum  sicht- 

E-dieroßH.  3ooji.  Mv3.  1912. 


—  588    — 

bar  ist;  der  zweite  Ring  hat  grosse  gelbe  Seitenflecken,  die  mit 
denen  des  ersten  Ringes  zusammenfallen;  sie  liegen  am  Vorder- 
rande und  nähern  sich  dem  Hinterrande  sehr,  ohne  ihn  mit  Aus- 
nahme der  äussersten  Seitenecke  ganz  zu  erreichen,  in  der  Mitte 
bleiben  sie  um  ihre  eigene  Breite  voneinander  getrennt;  der 
dritte  und  vierte  Ring  zeigen  je  zwei  rötlichgelbe  birnförmige 
Seitenflecken,  die  auf  der  Mitte  fast  ebenso  weit  auseinander 
stehen  wie  die  des  zweiten  Ringes,  sie  erreichen  aber  weder  den 
Vorder-  noch  den  Seitenrand  und  fallen  nur  teilweise  mit  dem 
Hinterrande  zusammen;  die  Haare  auf  dem  ersten  Ringe  sind 
schwarz,  sonst  gelb.  Bauch  gelb  mit  schwarzem  Mittelstreifen. — 
Beine  nebst  Hüften  schwarz,  Mittelschienen  und  deren  ersten 
drei  Tarsen glieder  sowie  die  beiden  ersten  Tarsen glied er  der 
Hinterbeine,  mit  Ausnahme  aller  Spitzen,  gelb.  —  Flügel:  der 
Vorderrandsaum  in  Verbindung  mit  der  Wurzelhälfte  der  beiden 
Basalzellen  bis  zur  Flügelspitze  und  eine  breite,  die  Diskoidal- 
zelle  einschliessende  Querbinde  sind  braun;  Diskoidalzelle  mit 
deutlichem  weissen  Fleck;  ein  schwächerer  aber  deutlicher  grauer 
Saum  zieht  sich  längs  des  ganzen  Hinterrandes;  die  hellen  Stellen 
haben  eine  fast  milchweisse  Trübung.  länge  des  Körpers  ohne 
Fühler  7,  mit  Fühlern  9  mm. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  zwischen  Risa-Machunik  und 
Sunna-chane,  30.  IV— I.V.  1898.  (Zabudnt). 

129.  Nemorius  sp.?  $. 

Das  vorliegende  Exemplar  hat  durch  Feuchtigkeit  gelitten 
und  ist  daher  in  seinen  Färbungs-  und  Bestäubungsverhältnissen 
nicht  mehr  sicher  zu  erkennen;  am  Hinterleibe  sieht  man  aber 
noch  deutlich  gelbe  Seitenflecken  am  zweiten  Ringe  und  gelbe 
Hinterrandsäume  an  allen  Ringen;  dies  stimmt  mit  den  beiden 
bekannten  Arten  singularis  und  vltripennis  nicht  überein;  es  liegt 
hier  also  zweifellos  eine  besondere  Art  vor,  deren  Beschreibung 
sich  aber   aus  den  oben  angeführten  Gründen  nicht  geben  lässt. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  zwischen  Risa-Machunik  und 
Sunna-chane,  30.  IV  -  I.V.  1898.  (Zahudny). 

130.  Silvius  unicolor  spec.  nova.  £• 
9.  —  Thorax  und   Schildchen   hell  aschgrau;   der   Rücken 
mit  3,  oder  da  der  Mittelstreifen  deutlich  geteilt  ist,   mit  4  sehr 
zarten   dunkelgrauen   Längsstreifen;   von  Behaarung   kann  man 


—  589    — 

kaum  sprechen,  es  zeigen  sich,  nur  sehr  kurze  anliegende  weisse 
Härchen  unter  der  Lupe.  Schwinger  elfenbeinweiss.  —  Kopf  hell 
aschgrau;  Stirne  doppelt  so  breit  wie  ein  Auge;  der  glänzend 
schwarze  Fleck  über  den  Fühlern  ist  nur  klein,  dahingegen  sieht 
man  auf  jeder  Seite  der  Fühlerwurzeln  noch  einen  solchen  klei- 
nen Flecken;  die  breiten  Wangenplatten  sind  deutlich  schwarz 
punktiert  und  hell  behaart.  Taster  gelb,  weiss  behaart.  Fühler 
rotbraun,  die  beiden  ersten  Glieder  aber  ganz  hellgrau  bestäubt, 
das  dritte  rotbraun,  an  der  Spitze  schwarz,  fast  doppelt  so  lang 
wie  die  ersten  beiden  zusammen.— Hinterleib  oben  und  unten  ganz 
aschgrau  ohne  Fleckung  mit  weissgrauen  Hinterrandsäumen  vom 
zweiten  Ringe  an;  am  ersten  und  zweiten  Ringe  sieht  man  mit- 
unter die  gelbroto  Grundfarbe  hervortreten,  die  aber  durch  graue 
Bestäubung  vollkommen  verdeckt  ist.  Behaarung  zart  weiss  wie 
auf  dem  Thoraxrücken.  —  Beine  gelb;  auf  der  Spitzenhälfte  der 
Schenkel  liegt  eine  breite  braune,  durch  graue  Bestäubung  ver- 
deckte Binde,  welche  mitunter  fast  den  ganzen  Schenkel  einnimmt; 
Vorderschienen  auf  der  Spitzenhälfte  nebst  allen  Tarsengliedern 
schwrarz,  an  den  hinteren  Beinpaaren  sind  nur  die  äusserste  Spitze 
der  Schienen  und  die  ersten  Tarsenglieder  geschwärzt.  —  Flügel 
milchigweiss  mit  ganz  farblosen  Adern,  nur  das  Randmal  ist  zart 
blassgelb.  —  Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  6 — 8,  mit  Fühlern 
7,5 — 10  mm. 

4  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  mittleren  Laufe 
des  Flusses  Ssarbas,  20 — 25.  II;  zwischen  Lajadis  und  Dus-abad, 
16— 17.  V.  1901.  (Zabüdny). 

131.  Tabanus  lacteipennis  spec.  nova.  Jg. 

Taf.  XIV,  Fig.  27  a. 
Ich  habe  diese  Tabaniden  mit  allen  mir  erreichbaren  Be- 
schreibungen verglichen  und  abweichend  gefunden;  es  giebt  aber 
immerhin  eine  ganze  Reihe  von  Arten  namentlich  von  Bigot 
und  Walker  aus  den  benachbarten  Gebieten,  deren  Beschrei- 
bungen eigentliche  Artmerkmale  nicht  erkennen  lassen,  so  fehlt 
z.  B.  bei  Walker  fast  immer  jede  Angabe  über  Form  und  Zeich- 
nung der  weiblichen  Stirn.  Es  ist  daher  nicht  ausgeschlossen, 
dass  eine  dieser  Arten  später  durch  Typenvergleichung  als  mit 
einer  bereits  beschriebenen  identisch  erkannt  werden  wird. 
Wollte  man  eine  derartige  Kollision  ganz  vermeiden,  so  bliebe 
nichts   anderes   übrig,   da   alle   Typen   doch   nicht  jederzeit   zur 

39* 


—   590  — 

Hand  sein  können,  als  sich  jeglicher  Artbeschreibung  zu  enthalten. 
Da  hiermit  der  Wissenschaft   aber  erst  recht  nicht  gedient  sein 
kann,  so   muss   man  das  Risiko  der  Synonjmaie  auf  sich  nehmen 
und  hat  nur  dafür  zu  sorgen,   dass  die  Beschreibung  ein  zur  Er- 
kennung der  Art  hinreichend  charakteristisches  Gepräge  erhält. 
g.  —  Die  Grundfarbe  ist  ein  blasses  Rotgelb,  jedoch  ist  die- 
selbe  am  Thorax   vollständig   durch  hell  aschgraue  Bestäubung 
verdeckt;  auf  dem  Rücken  liegen  3  breite  etwas  dunklere  Streifen, 
von  denen  der  mittlere  geteilt  ist,  die  Zwischenräume  zwischen 
diesen  3  Streifen  sind  sehr  hell  weisslich,   so  dass  man  zunächst 
bei   von  hinten   einfallendem  Licht  2   mittlere   und  2   seitliche 
weisse  Längsstreifen   wahrnimmt;   die  Behaarung  ist   sehr   zart 
weiss    auch    an    den    ganz    aschgrauen    Brustseiten.    Schwänger 
elfenbeimveiss . —  Kopf  sehr  gross  und  breit,   viel  breiter  als  der 
Thorax,    die   Augen    in    einer  langen   Linie    zusammenstossend. 
nackt;   die   Fazetten   sind  im  unteren  Drittel   auffallend  kleiner 
und  durch  eine  gebogene  Linie  scharf  von  den  oberen  grösseren 
Fazetten   getrennt;   dieser   ganze  untere  Teil  ist  in  Form  einer 
breiten   Binde   tintenschwarz,  während   der   obere   eine  rötliche 
Färbung  und  auf  seiner  Mitte  eine  schwärzliche,  allmählich  ver- 
laufende  schmale  Binde  zeigt.    Stirne   und  Untergesicht   weiss- 
grau,   letzteres   weiss  behaart;   die  untere  schwarze  Augenbinde 
läuft  auch  über  Stirn  und  Fühlerwurzeln,  sowie  über  den  oberen 
Teil  des  Untergesichts,  indem   sie   diese  Teile  braun  färbt   und 
sich  so  mit  der  Binde  des  anderen  Auges  verbindet.  Die  Fühler 
sind   hell  rotgelb;   das   dritte  Glied  ist  äusserst  schmal,  so  dass 
man  am  oberen  Rande  kaum  von  einer  stumpfen  Ecke  sprechen 
kann;   die  Taster  sind  blassgelb,   das  letzte  Glied  ellipsoid-  oder 
kegelförmig,  zweimal   so   lang  wie  breit,  fein   weiss  behaart. — 
Hinterleib  von  hellgelber  Grundfarbe,  auf  der  Oberseite  hellgrau 
und   dunkelgrau    bestäubt,    wodurch   hauptsächlich   2  hellgraue 
seitliche  Fleckenreihen   hervorgerufen  werden,   welche  auf  den 
beiden    ersten  Ringen   mit  den   hellroten  Seitenrandüecken   zu- 
sammenfallen  und  nach  der  Hinterleibspitze  hin  allmählich  ver- 
schwinden;  die  Hinterränder  der  Ringe  sind  rotgelblich.   Bauch 
ganz  hellgrau,  nach  der  Spitze  hin  allmählich  dunkler  werdend; 
der  letzte  Ring  ist  schwarz  behaart,  während  im  übrigen  die  Be- 
haarung weiss  ist.  —  Beine   matt  blassgelb,   die  Schenkel  an  der 
Wurzel  etwas  grau,  auf  den  Vorderseiten  mit  glänzend  rostbräun- 
licher Längsstrieme,  lang  weiss   behaart.    Schienen  mit  brauner 


—  591    — 

Spitze  und  kurzer  weisser  Behaarung,  nur  an  den  Hinterschienen 
zeigt  sich  an  der  Aussenseite  der  ganzen  Länge  nach  eine  Reihe 
schwarzer  Haare;  Vordertarsen  alle  braun,  Mitteltarsen  von  der 
Spitze  des  Metatarsus  an  gebräunt,  mit  sehr  kurzer  weisser  Be- 
haarung.— Flügel  fast  milchweiss,  Randader,  erste  Längsader  und 
das  Randmal  blassgelb,  die  übrigen  Adern  braun,  jedoch  sind  die 
Adern  an  den  Kreuzungen,  namentlich  an  der  Gabel  der  dritten 
Längsader  und  an  den  beiden  Queradern  deutlich  schwarz,  wenn- 
gleich besondere  Flecken  nicht  erzeugt  werden;  die  Gabel  der 
dritten  Längsader  hat  einen  deutlichen  rücklaufenden  Ast;  die 
4  Hinterrandzellen  verlaufen  ohne  eine  Verjüngung  mit  fast  ganz 
parallelen  Adern  bis  zum  Flügelrande.  —  Länge  des  Körpers  9, 
der  Flügel  7  mm. 

$.  —  Die  hellen  Rückenstreifen  treten  nicht  so  deutlich 
hervor.  —  Stirne  und  Untergesicht  hellgrau;  erstere  viermal  so 
lang  wie  unten  breit;  Augeneckenschwiele  glänzend  braun,  aber 
sehr  klein,  im  Durchmesser  von  nur  Va  —  1U  der  Stirnbreite; 
darüber,  etwas  unter  der  halben  Stirnlänge  eine  ebensolche  rund- 
liche, kaum  etwas  grössere  Schwiele,  die  miteinander  keine  oder 
nur  ganz  undeutliche  Verbindung  zeigen;  obere  Ozellenschwiele 
ganz  fehlend.  Die  Augen  zeigen  eine  dunkle  Linie  in  horizon- 
taler Lage,  die  auf  die  Augeneckenschwiele  hinläuft;  das  dritte 
Fühlerglied  ist  etwas  breiter  als  beim  c?;  das  letzte  Tasterglied 
wie  gewöhnlich  kegelförmig  und  etwas  hakig  gebogen,  weiss 
und  nur  kurz  weiss  behaart. — Beine  mit  ganz  blassgelben  Schen- 
keln, sonst  wie  beim  S.  Länge  des  Körpers  10,  der  Flügel  8  mm. 

2  de?  und  8  $9  aus  Chorassan,  10— 18.  VI.  1901;  aus  Sseistan, 
22 — 30.  V.  1898;  aus  Persisch-Beludshistan,  vom  oberen  Lauf  des 
Flusses  Kir,  Kirman;  zwischen  der  Ruine  Chousdar  und  Gur- 
muk,  7-10.V.  1898;  aus  N.-W.-Sseistan,  5-20. IX.  1898.  (Zarudny). 

132.  Tabanus  pyrrhus  Walker.  J$. 

Die  Beschreibung  Walker's  stimmt  mit  unserem  Exemplar 
überein,  nur  die  Fühlerbehaarung  ist  nicht  schwarz,  sondern 
weiss;  das  Tier  ist  auch  der  vorigen  Art  lactelpennis  in  Grösse 
und  Färbung  recht  ähnlich. 

<5. — Von  hellgelber  Grundfarbe;  Thoraxrücken  grau  be- 
stäubt und  grau  gestriemt  wie  bei  der  vorigen  Art,  weiss  behaart. 
Schwinger  hell  ledergelb.  —  Kopf  ebenfalls  gross  und  breit;  die 
oberen   Fazetten   sind   sehr  gross,   im   unteren   Drittel   von   den 


—    592  — 

kleineren  ziemlich  scharf  getrennt,  jedoch  ist  dieses  untere 
Dritte]  nicht  schwarz,  sondern  ebenso  gefärbt  wie  der  obere  Teil, 
auch  ist  keine  Augenbinde  vorhanden;  die  Augen  sind  aber 
ebenfalls  nackt.  Fühler  ganz  hell  rotgelb,  das  dritte  Glied  ist 
jedoch  im  Wurzelteil  etwas  breiter  als  bei  der  vorigen  Art  und 
hat  oben  eine  stumpfe  Spitze.  Die  Stirn  ist  wie  das  Untergesicht 
ganz  hellgrau  und  zeigt  keine  braune  Querbinde  wie  bei  der 
vorigen  Art.  Taster  hellweiss,  von  gleicher  Form  und  Behaarung, 
ebenso  wie  das  Untergesicht.  Rüssel  rotgelb.  —  Hinterleib  von 
rötlicher  Grundfarbe,  Spitzenhälfte  dunkler;  auf  der  graubräun- 
lich bestäubten  Oberseite  sieht  man  gelbliche  Seitenflecken 
an  den  ersten  Ringen,  sodann  zwei  Reihen  wenig  deutlicher 
weisslicher,  nach  hinten  zu  abnehmender  seitlicher  Flecken  nebst 
gelben  Hinterrandsäumen.  Beine  hell  rotgelb,  Schienenspitzen 
gebräunt.  Vordertarsen  schwarzbraun,  die  übrigen  an  den  End- 
gliedern gebräunt.  Behaarung  an  den  Schenkeln  weiss,  an  Schie- 
nen und  Tarsen  schwarz.  —  Flügel  zart  gelbweisslich,  an  der 
Wurzelhälfte  mit  gelben  Adern,  an  der  Spitzenhälfte  mit  schwar- 
zen; die  Gabelader  hat  einen  deutlichen  Anhang;  alle  4  Hinter- 
randzellen sind  breit  offen  mit  fast  parallelen  Adern,  nur  die 
erste  Zelle  ist  an  der  Spitze  ein  wenig  verengt. 

9. —  Stirne  ungefähr  viermal  so  lang  wie  unten  breit  mit 
2  ebenso  kleinen  bräunlichen  Schwielen  wie  bei  der  vorigen  Art, 
es  fehlt  jedoch  die  schwärzliche  horizontale  Augenbinde;  die 
fehlende  Ozellenschwiele  wird  durch  einen  gelben  Flecken  an- 
gedeutet. 

2  SS,  7  99  aus  Pers.-Beludshistan,  Landschaft  Nech-i-Ben- 
dan,  26— 27.  VI.  1901;  Landschaft  Bampur,  9—11.  IV.  1901;  aus 
Sseistan,  5—20.  IX.  1898.  (Zabudxy). 

133.  Tabanus  sabuletorum  Lw.  9. 

9.  —  Grundfarbe  hell  rotgelb.  Thorax  ganz  hellgrau  be- 
stäubt mit  undeutlichen  grauen  Striemen  und  kurzen  gelblichen 
Haaren.  Brustseiten  weiss  behaart,  Schwinger  hell  ledergelb. — 
Kopf:  Augen  nackt  mit  einer  breiten  schräglaufenden  Binde 
auf  der  Mitte.  Stirne  und  Gesicht  grau,  erstere  breit,  2^2 — 3  mal 
so  lang  wie  unten  breit,  graugelb  behaart;  Augeneckenschwiele 
fast  quadratisch  und  den  Augenrand  fast  berührend;  eine  obere 
Schwiele  auf  der  Mitte  ist  nur  angedeutet,  gewöhnlich  durch 
graue  Bestäubung  verdeckt.    Fühler  rot  bis  schwarz,  obere  Ecke 


—   503  — 

des  dritten  Gliedes  stumpf;  Griffel  wesentlich  kürzer  als  das 
dritte  Glied.  Taster  weiss,  dick,  letztes  Glied  nur  zweimal  so 
lang  wie  dick,  etwas  gekrümmt,  zugespitzt,  Haare  lediglich 
weiss.  —  Hinterleib  rötlich  mit  einem  mehr  oder  weniger  ausge- 
bildeten dunklen  mittleren  Längsstreifen  und  solchen  Vorder- 
randsbinden auf  den  letzten  Eingen,  ferner  mit  seitlichen  durch 
weisse  Behaarung  hervorgerufenen  Fleckenreihen,  die  aber  nicht 
immer  deutlich  hervortreten;  die  kurze  Behaarung  ist  weiss, 
Bauch  hellgrau.  —  Beine  rotgelb,  Schenkel  etwas  verdickt  und 
grau,  Vorderschienen  an  der  Spitze  und  deren  Tarsen  schwarz, 
die  Endglieder  der  übrigen  Tarsen  gebräunt.  Flügel  etwas  gelb- 
lich milchig  mit  gelbbraunen  bis  braunen  Adern;  die  Gabel  der 
dritten  Längsader  gewöhnlich  ohne  Aderanhang  oder  nur  mit 
kurzer  Andeutung;  alle  Hinterrandzellen  breit  offen,  nur  die 
erste  mit  schwacher  Konvergenz  an  der  Spitze.  8,5 — 13  mm.  lang. 
6  Weibchen  aus  Sseistan,  13— 30.  V.  1898;  von  der  Land- 
schaft Nech-i-Bendan,  26— 27.  VI.  1901.  (Zabudxy). 

134.  Tabanus  albidifacies  Lw.  69. 

S. —  Grundfarbe  hell  rotgelb;  Thorax  aschgrau  bestäubt, 
der  Kücken  mit  nur  schwacher  wenig  dunklerer  Streifung,  weiss 
behaart.  Brustseiten  weissgrau  bestäubt  und  weiss  behaart. 
Schwinger  gelblich.  —  Kopf  gross,  weit  breiter  als  der  Thorax 
und  laug  vorgestreckt.  Augen  nackt  mit  grossen  Fazotten;  das 
untere  Drittel  ist  jedoch  mit  seinen  sehr  kleinen  Fazetten  durch 
eine  tintenschwarze  Binde  davon  getrennt,  welche  bogenförmig 
und  parallel  zum  Augenhinterrande  bis  zum  Scheitel  verläuft; 
andere  Binden  sind  nicht  vorhanden.  Stirne  und  Untergesicht 
weissgrau,  von  der  schwarzen  Augenbinde  durchquert.  Fühler 
von  wechselnder  Färbung:  rot  bis  rotbraun  und  schwärzlich; 
die  Ecke  auf  der  Oberseite  des  dritten  Gliedes  ist  abgerundet 
und  liegt  sehr  uahe  der  Basis.  Behaarung  des  Kopfes  schnee- 
weiss. —  Hinterleib  rotgelb,  nach  der  Spitze  hin  dunkler;  auf 
der  Oberseite,  welche  weissgrau  bestäubt  ist,  sieht  man  ausser 
der  durch  weisse  dreieckige  Flecken  gebildeten  Mittellinie  noch 
2  seitliche  weisse  Fleckenreihen,  zwischen  denen  rote  schräg- 
liegende Flecken  reihenweise  gelagert  sind;  Hinterrandsäume 
gelblich.  Bauch  weissgrau  mit  blassgelben  Hinterrandsäumen. 
Behaarung  weiss,  nur  am  letzten  Ringe,  namentlich  unten,  stehen 
wie   gewöhnlich   längere   schwarze   Haare.  —  Beine   rotgelb,   die 


—  594   — 

äussersten  Schenkelwurzeln  verdunkelt  oder  auch  die  Schenkol 
bis  nahe  zur  Spitze  schwärzlich,  Schienenspitzen  und  Tarsen, 
mit  Ausnahme  der  hinteren  Metatarsen  gebräunt.  —  Flügel  fast 
wasserklar  mit  braunen  Adern,  die  erste  Längsader  gelb;  die 
G-abel  der  dritten  Längsader  meist  mit  deutlichem  rücklaufenden 
Aderast.  11 — 15  mm.  lang. 

$. —  Die  Weibchen  entsprechen  der  LoEwschen  Beschrei- 
bung mit  dem  einzigen  Unterschiede,  dass  die  Fühler  heller  sind 
als  Loew  sie  schildert;  die  Beinfärbung  zeigt  jedoch  keine  hel- 
leren Abweichungen  wie  dies  bei  den  Männchen  zu  sehen  ist. 

6  SS,  8  29.  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Ku-i- 
Murguk  und  Dech-i-Pabid,  14 — 18.  VIII.  1898;  zwischen  der  Ruine 
Chousdar  und  Gurmuk,  7  — 10.  V.  1898;  vom  Mittellaufe  des 
Flusses  Ssarbas,  20 — 25.  IL  1901;  aus  der  Landschaft  Bampur, 
16-22.  IV.  1901;  aus  Sseistan,  22— 30.  V.  1898;  aus  Chorassan, 
Gerri-schatur,  15.  IV.  1898. 

Diese  Art  scheint  eine  grosso  Verbreitung  zu  haben. 

135.  Tabanus  polyzonatus  Bigot.  S. 

Eine  grössere,  breit  gebaute,  dunklere,  schmutziggrau  und 
rot  gefärbte  Art.  Bigot's  Beschreibung  passt  bei  17  mm.  Länge 
gut,  nur  schildert  er  die  Fühler  seines  Pärchens  aus  Persien 
etwas  dunkler.  Ähnlichkeit  ist  auch  vorhanden  mit  T.  fuscicauda 
Big.  2  aus  Ceylon,  diese  ist  jedoch  mit  14V2  mm.  etwas  kleiner 
und  hat  etwas  abweichende  Hinterleibszeichnung  sowie  dunklere 
Beine. 

S.  —  Grundfarbe  dunkel;  Thorax  aschgrau,  der  Rücken  mit 
undeutlichen  graubraunen  Streifen;  Behaarung  weisslich,  aber 
mit  schwarzen  Haaren  gemischt;  letztere  stehen  deutlich  auf 
der  Schulterschwiele  und  in  dem  Haarwirbel  der  Mesopleuren. 
Schwinger  hell  lederbraun. — Kopf  breiter  als  der  breite  Thorax- 
rücken und  grösser  als  beim  Q.  Augen  nackt;  die  unteren  kleinen 
Fazetten  nehmen  einen  verhältnismässig  grossen  Raum  ein,  auch 
der  hintere  Augenrand  ist  sehr  breit,  so  dass  die  ganze  untere 
tintenschwarzo  bogenförmige  Binde  an  Grösse  fast  der  Fläche 
der  oberen  grösseren  rötlich  gefärbten  Fazetten  gleichkommt. 
Stirne  und  Untergesicht  hellgrau,  der  obere  Teil  der  ersteren 
wird  durch  die  durchgehende  Binde  etwas  dunkler  gefärbt. 
Fühler  hell  rotgelb  mit  schwarzem  Griffel;  das  erste  Glied  ist 
stark   kappenförmig   vorgezogen   mit   dunkler  Spitze,   das  dritte 


—  595   — 

nur  von  massiger  Breite  und  nur  mit  stumpfer  Oberecke;  der 
Griffel  ist  dünn  und  fast  so  lang  wie  das  dritte  Glied.  Taster 
weiss,  das  Endglied  zweimal  so  lang  wie  dick,  weiss  behaart  wie 
das  Untergesicht.  —  Hinterleib  rotbräunlich,  auf  der  Mitte  mit 
scharf  gezeichnetem,  aus  dreieckigen  Flecken  zusammengesetzten 
graugelben  Mittelstreifen  und  zwei  schwächeren  hellen  Seiten- 
streifen, zwischen  denen  2  rotbraune  Fleckenreihen  zum  Vor- 
schein kommen.  Bauch  hell  rötlichgrau  mit  feinen  weissen  Finan- 
zen an  den  Hinterrändern;  letzter  Ring  schwärzlich  mit  langen 
schwarzen  Haaren.  Beine  rotgelb  mit  schwarzen  Vorder-  und 
braunen  Mittelschenkeln;  Spitze  der  Schienen  braun;  Vorder- 
tarsen  schwarz,  die  übrigen  mit  Ausnahme  der  hinteren  Meta- 
tarsen  braun.  Behaarung  auf  Schenkeln  und  Schienen  schwarz 
und  weiss  gemischt,  die  Hinterschienen  mit  einer  deutlichen 
schwarzen  Franze  längs  der  äusseren  Seite. — Flügel  fast  wasser- 
klar mit  braunen  Adern,  die  Gabel  der  dritten  Längsader  ohne 
Zinke,  die  erste  Hinterrandzelle  an  der  Spitze  schwach  verengt, 
alle  übrigen  breit  offen.  —  17 — 18  mm.  lang. 

2- —  Stirne  grau,  schmal,  reichlich  viermal  so  lang  wie  unten 
breit  mit  einer  etwas  länglich  viereckigen  glänzend  schwarzen 
Augeneckenschwiele,  die  eine  leistenformige  Verlängerung  nach 
oben  hat  und  auf  der  Mitte  der  Stirne  ausläuft,  ohne  eine  weitere 
Schwiele  zu  bilden;  die  Stirn  ist  unten  sehr  zart  weisslich,  oben 
schwärzlich  behaart;  die  Taster  sind  weiss  und  sehr  schlank, 
stark  gebogen,  ungefähr  viermal  länger  als  dick,  ohne  oder  nur 
mit  vereinzelt  stehenden  schwarzen  Härchen;  im  übrigen  sind 
keine  Unterschiede  vom  cT.  —  16 — 17  mm.  lang. 

5  $$,  2  22  aus  Seistan,  21.  V.  1898;  aus  Pers.-Beludshistan, 
Kirman,  Umgebung  von  Bampur  und  Basman,  21.  VII — 10.  VIII. 
1898;  aus  Chorassan,  10— 18.  VI.  1901..  (Zarüdny). 

136.  Tabanus  laetetinctus  spec.  nova,  g. 
2-  —  Grundfarbe  hell  rotgelb;  Thorax  und  Schildchen  bläu- 
lichgrau bestäubt  mit  den  gewöhnlichen  dunkelgrauen  Streifen 
und  gelben  anliegenden  feinen  Härchen;  an  den  hellgrau  be- 
stäubten Brustseiten  stehen  helle  Haare.  Schwinger  weisslich. — 
Kopf  von  erheblicher  Breite.  Augen  nackt  ohne  Binden;  Stirne 
und  Untergesicht  gelbgrau:  erstere  schmal,  mindestens  viermal 
so  lang  wie  unten  breit;  Augeneckenschwiele  glänzend  kasta- 
nienbraun,  viereckig,   die  Augenränder  fast  berührend,   mit  der 


—    596  — 

mittleren  braunen  länglichen  Schwiele  schwach  oder  gar  nicht 
verbunden;  die  Stelle  des  Ozellenhöckers  ist  nicht  besonders 
durch  stärkere  Behaarung  hervorgehoben;  die  kurzen  Härchen 
sind  schwarz,  längere  Haare  am  Hinterkopfrande  sind  nicht  vor- 
handen. Fahler  ganz  hell  rotgelb,  das  dritte  Glied  zeigt  nur 
eine  sehr  kleine  Höckerspitze  und  der  Griffel  ist  fast  so  lang 
wie  das  Glied  selbst.  Taster  weisslich,  an  der  Wurzel  dick,  dann 
plötzlich  dünner  werdend,  2lh  mal  so  lang  wie  dick;  Behaarung 
des  Kopfes  weiss. —  Hinterleib  rotgelb,  an  der  Spitze  etwas  ver- 
dunkelt, auf  der  Oberseite  mit  3  hellen  und  4  roten  Flecken- 
reihen, auf  den  hellen  Stellen  gelb-,  auf  den  dunkleren  schwarz- 
behaart. Bauch  einfarbig  gelb,  die  letzten  Ringe  schwarz  be- 
haart.—  Beine  ganz  hell  rotgelb,  auch  die  Hüften  kaum  etwas 
grau,  Tarsenspitzen  auch  nicht  verdunkelt.  —  Flügel  schwach 
gelbbräunlich  mit  braunen  Adern,  die  Gabel  der  dritten  Längs- 
ader ohne  Zinke;  die  Hinterrandzellen  ebenso  geformt  wie  bei 
der  vorigen  Art.  13 — 15  mm.  lang. 

7  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Po- 
dagi  und  Basman,  24.  VI  —  l.VIT.  1898;  zwischen  Ku-i-Murguk 
und  Dech-i-Pabid,  14— 18. VIII.  1898;  zwischen  Gurmuk  und  Dus- 
abad,  11  — 15.  VI;  bei  Ssargad,  30.  VIII  — 4.  IX;  aus  Sseistan, 
5—20.  IX.  1898.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Viel  Ähnlichkeit  ist  mit  T.  terminalis  Walk. 
vom  Borge  Sinai  vorhanden;  ich  würde  glauben  dasselbe  Tier 
vor  mir  zu  haben,  wenn  Walker  von  2  Stirnschwielen  und  nicht 
nur  von  einer  gesprochen  hätte. 

137.  Tabanus  regularis  Laenn.  q. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Gur- 
muk und  Dus-abad,  11— 15.  VI.  1898.  (Zarudny). 

Dolichopodidae. 

138.  Thinophüus  quadrimaculatus  Beck.  6$. 
3  Exemplare   aus  P.-Beludshistan,  Kirman,   zwischen    Bas- 
man über  Farra  und  nach  Bampur,  4 — 20.  VII.  1898.    (Zarudny). 

139.  Thinophüus  indigenus  Beck.  3$. 
1  Pärchen   aus   P.-Beludshistan,   Landschaft  Bampur,   16 — 
22.  IV.  1901.  (Zarudny). 


—  597    — 

140.  Thinophilus  spinitarsis  Beck.  9. 
2  Exemplare  aus  Sseistan,  13 — 23. V.  1898,  und  aus  P.-Belud- 
shistan, Kirman,  von  Ssargad,  30.  VIII  —  4.  IX.  1898.  (Zarudxy). 

141.  Thinophilus  argyropalpis  Beck.  9. 
1  Stück  aus  P.-Beludshistan,  Kirman.   zwischen  der  Buine 
Chousdar  und  Gurmuk,  7  — 10.  V.  1898.  (Zarudxy). 

142.  Tachytrechus  planätarsis  Beck:.  6$. 

1  Pärchen  aus  P.-Beludshistan.  Landschaft  Bampur,  16 — 
22.  IV.  1901.  (Zarudxy). 

143.  Dolichopus  notabiäis  Zett.  9. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Kerat,  Landschaft  Haschtadan, 
14.  IV.  1898,  und  aus  P.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14— 18.  VIII.  1898.  (Zarudxy). 

144.  Hydrophorus  praecox  Lehm.  9. 

8  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  vom  südlichen  Teil  des 
Bergkegels  Kuh-i-tuftan,  5.V.  1901,  und  aus  Seistan,  13-17.V.  1898. 
(Zarudxy). 

145.  Syntormon  pallipes  Fall.  Sq. 

1  Pärchen  aus  Chorassan,  Gerri-schatur,  15.  IV.  1898. 
(Zarudxy). 

Empididae. 

146.  Tachydromia  strigifrons  Zett.  J9. 

1  Pärchen  aus  P.-Beludshistan,  aus  der  Oase  Megas  und 
von  den  Quellen  des  Flusses  Ssarbas,  13 — 15.  IL  1901  (Zarudny). 

147.  Tachydromia  flavipes  Fbr.  $. 

2  Exemplare  aus  P.-Beludshistan,  vom  Dorfe  Ssarbas,  19.  II. 
1901,  und  aus  Chorassan,  Gerri-schatur,  15.  IV.  1898.   (Zarudxy). 

148.  Tachydromia  vitripennäs  Meig.  J9. 
1  Pärchen  aus  P.-Beludshistan,  vom  Dorfe  Ssarbas,    19.  II. 
1901.  (Zarudxy). 

149.  Hilara  sp.?  6. 

Ein  Exemplar,  das  durch  Feuchtigkeit  gelitten  hat  und 
sich  nicht  sicher  bestimmen  lässt,  vom  Dorfe  Ssai'bas  aus  P.-Be- 
ludshistan, 19.  II.  1901.  (Zarudxy). 


—  598    — 

Nematocera. 

150.  Simulium  Beckeri  Roubaud.  9. 

Bullet.  Mus.  d'Hist.  nat.  Paris,  XU,  520.  1906—07. 

Zwei  "Weibchen  dieser  von  mir  in  Biskra  entdeckten  und 
von  Dr.  Roubaud  beschriebenen  Art,  die  mit  geringen  Färbungs- 
abweichungen der  Stammform  entsprechen. 

Aus  P.-Beludshistan,  vom  südlichen  Teil  des  Bergkegels 
Kuch-i-tuftan,  6.  V.  1901.  (Zarudny). 

151.  Dilophus  africanus  Beck.  9- 

1  Stück  aus  P.-Beludshistan,  Umgebung  von  Bagu-kelat, 
1—3.  III.  1901.  (Zarudny). 

152.  Pachyrrhina  cornicina  L.  £. 

1  Stück  aus  Chorassan,  zwischen  dem  Berge  Feriman  und 
Mesohed,  7— 10.  VIII.  190 1.  (Zarudny). 

Cyclorrhapha. 
Syrphidae. 

153.  Eristaüs  tenax  L.  <3$. 

12  Exemplare  aus  Chorassan,  Dorf  Kjaris-i-Nan  und  Ka- 
lender-abas, zwischen  dem  Berge  Ferimun  und  Meschel.  4 — 8.  VIII. 
1901.  (Zarudny). 

Variat.  hortorum  Meig.  9. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Dorf  Kjaris-i-Nan.  4.  VIII.  1901. 

Variat.  campestris  Meig.  S. 

5  Exemplare  aus  Chorassan,  Dorf  Kalender-abas.  6 — 8.  VIII. 
1901. 

154.  Eristaüs  arbustorum  L.  <5$. 

9  <$, 12  9$  aus  Chorassan,  Landschaft  Bechars,  8—10.  IV.  1898. 
Dorf  Kjaris-i-Nan  und  Kalender-abas.  4 — 6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

155.  Eristaüs  sepulcraiis  L.  9-  (Eristalinus  Rond.). 
1  Exemplar  aus  Sseistan.  21.  V.  1898.  (Zarudny). 


599 


156.  Eristalis  quinquelineatus  Fbr.  $  (Lathyrophthalmus  Mik.). 

2  Exemplare  aus  Sseistan  zwischen  Awsellabad  und  Hus- 
sein-abad  31.  V.  1898  und  ans  Pers.  Beludshistan,  Kirman,Dech-i- 
pabid.  Ssargad.  18.  VIII.  1898.  (Zarudxy). 

157.  Eristalis  taeniopus  Wikd.  $  (Eristalodes  Mik.). 
1  Exemplar  aus   Pers.    Beludshistan,    Landschaft    Bampur. 
10.  IV.  1898.  (Zarudxy). 

158.  Eristalis  tabanoides  Laenn.  S.  (Lathyrophthalmus  Mik.). 

Im  Katalog  ist  diese  Art  als  ein  fragliches  Synonym  zu 
E.  quinquelineatus  Flr.  gestellt,  sie  ist  aber  eine  gute  selbstständige 
Art.  Bisher  war  nur  das  Weibchen  bekannt.  Das  vorliegende 
Männchen  stimmt  in  allen  Hauptsachen  so  sehr  mit  dem  Weib- 
chen überein,  dass  für  mich  weiter  kein  Zweifel  besteht,  hier 
das  schöne  Männchen  vor  mir  zu  haben.  Die  Abweichung  von 
quinquelineatus  besteht  darin,  dass  die  Augen  weit  schwächer  be- 
haart und  viel  weitläufiger  gesprenkelt  sind,  dass  die  grauen 
Längsstreifen  des  Thoraxrückens  weit  breiter  sind  und  dass  der 
Hinterleib  auf  jedem  Ringe  in  beiden  Geschlechtern  eine  graue 
Querbinde  zeigt,  die  beim  <S  von  quinquelineatus  nur  auf  dem 
letzten  Ringe  vorhanden,  auf  dem  vorletzten  aber  nur  noch  an- 
gedeutet ist. 

<5. —  Thorax  schwarz  erzfarbig,  mit  5  breiten  hellgrauen 
Längsstreifen  auf  dem  Bücken,  die  ungefähr  ebenso  breit  sind 
wie  die  dazwischenliegenden  erzfarbigen,  kurz  wreiss  behaart. 
Schildchen  gelbbräunlich  durchsichtig.  Brustseiten  grau. — Kopf: 
Augen  sehr  kurz  und  weitläufig  hell  behaart,  weitläufig  braun 
gesprenkelt.  Stirne  und  Untergesicht  mit  Ausnahme  eines  Drei- 
ecks über  den  Fühlerwurzeln  und  des  kleinen  Gesichtshöckers 
grau  bestäubt  und  kurz  weissgrau  behaart.  Fühler  rot,  drittes 
Glied  obenauf  braun  mit  gelber  nackter  Borste.  —  Hinterleib  von 
glänzend  schwarzer  Grundfarbe  mit  schwach  ausgebildeten  gelb- 
roten Seitenflecken  am  zweiten  und  dritten  Binge  und  mit  hell- 
grauen Querbinden  auf  allen  Ringen;  der  erste  Ring  ist  ganz 
mattgrau,  bei  quinquelineatus  glänzend  weissgelblich;  auf  dem 
zweiten  Ringe  liegt  die  graue  Binde  mitten  auf  den  gelben  Sei- 
tenflecken und  ist  auf  der  Mitte  getrennt,  am  dritten  und  vier- 
ten  Ringe   ganz   geschlossen;   die   übrige   Fläche   der  Ringe  ist 


—   600    — 

mit  Ausnahme  der  metallisch  glänzenden  Hinterrandsäume  matt- 
schwarz. Behaarung  des  Hinterleibes  weiss.  —  Beine  schwarz  mit 
gelben  Knieen  und  Schienen  wurzeln.  —  Flügel  glashell  mit  klei- 
nem braunen  Punkte  vorne  am  Randmal  am  Ende  der  Mediasti- 
nalader. Adern  gelblich. — 10  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludhistan,  Kirman,  zwischen  Gur- 
muk  und  Dus-abad.  11—15.  VI.  1898.  (Zarudny). 

159.  Lasiophthicus  albomaculatus  Macq.  6$. 

S  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  nördlicher  Teil  von 
Ssargad.  30.  VIII — 4.  IX.  1898;  ferner  aus  Chorassan,  Dorf  Kja- 
rin-i-Kan,  Dorf  Kalender-abas  und  zwischen  dem  Dorfe  Ferimun 
und  Mesched.  4—8.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

160.  Syrphus  eorollae  Fbr.  <$9. 

7  Exemplare  aus  Chorassan,  Dorf  Kjaris-i-Nan  und  Kalen- 
der-abas, sowie  zwischen  dem  Berge  Ferimun  und  Mesched. 
4—8.  VIII.  1901  (Zarudny). 

161.  Sphaerophoria  scutellatus  Fbr,  &. 
20  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  Umgebung 
von  Bampur  und  Basman  21.  VIII— 10.  VIII.  1898;  bei  Bendan 
und  der  Ruine  Hussein-abad.  28.  IX — 4.  X.  1898;  aus  Chorassan, 
Dorf  Kalender-abas  und  zwischen  dem  Berge  Ferimun  und 
Mesched.  6—8.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

162.  Sphaerophoria  scripta  L.  <5$. 
2  Exemplare   aus    Chorassan.   Dorf  Kjaris-i-Nun    und    Ka- 
lender-abas. 4—6.  VIII.  1901.  (Zarudny;. 

163.  Sphaerophoria  taeniopa  Meig.  <$£. 
11  Exemplare  aus  Sseistan.  13 — 17.  V.  1898;    aus  Pers.-Be- 
ludshistan bei  Bagu-Kelat.  3.  III.  1901;  aus  Chorassan  vom  Dorfe 
Kjaris-i-Xan  und  Kalender-abas.  4  —  6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

164.  Syritta  pipiens  L.  $%. 

9  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  Umgebung 
von  Bampur  und  Basman.  21.  VII — 10.  VIII  1898;  vom  nördli- 
chen Teil  des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan.  10—13.  V.  1901;  aus 
Chorassan  vom  Dorfe  Kjaris-i-Nan.  4.  VIII.  1901.  (Zarudny). 


—    601   — 

165.  Syritta  vittata  Portsch.  $. 

Q.  —  Thorax  von  glänzend  schwarzer  Grundfarbe,  der  Rücken 
dicht  gelbgrau  bestäubt  mit  schwarzer  Zeichnung:  dieselbe  be- 
steht aus  einer  schwarzen  gedoppelten  Mittelstrieme,  die  vorne 
nicht  bis  zum  Halsschilde  reicht  und  hinten  das  Schildchen 
kaum  berührt  sowie  aus  2  seitlichen  Fleckenstreifen,  die  durch 
die  Quernaht  getrennt  sind.  Schildchen  sclrwarz,  die  Fläche  ist 
stark  punktiert  und  sehr  kurz  weiss  behaart.  Brustseiten  und 
Hüften  sind  ganz  aschgrau  bestäubt.  —  Kopf:  Hinterkopf,  Stirne 
und  Untergesicht  ganz  weisslion,  letzteres  seidenartig  bestäubt; 
selbst  der  Ozellenhöcker  hebt  sich  nicht  schwarz  ab,  man  sieht 
vielmehr  nur  die  3  kleinen  Punkte.  Fühler  hell  rotgelb  mit  rot- 
bräunlicher Borste. — Hinterleib  hell  rotgelb  mit  schwarzen  Hin- 
terrandsbinden auf  den  4  ersten  Ringen  und  breitem  schwarzen 
Mittelstreifen  über  dem  zweiten,  dritten  und  vierten  Ringe;  diese 
Binden  und  der  Mittelstreifen  sind  auf  den  ersten  beiden  Ringen 
mattschwarz,  auf  den  beiden  folgenden  glänzend  schwarz;  die 
hell  rotgelben  Flecken  und  der  fünfte  Ring  sind  gelbgrau  be- 
stäubt.—  Beine  rotgelb;  Hinterschenkel  mit  einem  schwarzbrau- 
nen Flecken,  der  auf  der  Mitte  der  Oberseite  beginnt  und  drei- 
eckig bis  zur  Schenkelmitte  verläuft,  sowie  mit  einem  braunen 
Ringe  auf  den  Hinterschienen  dicht  vor  deren  Ende;  mitunter 
sind  auch  die  Mittelschenkel  auf  der  Wurzelhälfte  gebräunt.  — 
Flügel  glashell.  —  7,5  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Sseistan  bei  Gurmuk,  5 — 20.  IX.  1898. 
(Zarumxyi. 

Ein  gleiches  Weibchen  steckt  in  meiner  Sammlung  aus 
Sarepta. 

Anmerkung.  Obgleich  Portschixsky  das  Weibchen  schein- 
bar etwas  anders  oder  vielleicht,  weil  abgerieben  und  nicht  gut 
erhalten,  nur  unvollkommen  beschreibt  hinsichtlich  der  Thorax- 
zeichnung und  Färbung  des  vierten  Hinterleibsringes,  so  bin  ich 
doch  davon  überzeugt,  dass  hier  keine  andere  Art  vorliegt  als 
vittata,  da  im  übrigen  alle  angegebenen  Merkmale  übereinstimmen. 

166.  Paragus  tibialis  Fall.  $. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Kerat,  Landschaft  Haschtadan. 
14.  IV.  1898.  (Zarudxy). 


—   602    — 

167.  Paragus  aegyptius  Macq.  J$. 
2  Exemplare   aus   Sseistan.   13 — 17.  V.   1898  und  aus  Cho 
rassan,  Umgegend  von  Dys.  15 — 17.  VII.  1901.  (Zarudny). 

168.  Paragus  bicolor  Fbr.  g. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Dech-i-Pabid.  Ssargad 
18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

169.  Lampetia  pruni  Rossi.  $  (Merodon). 

2  Exemplare  aus  Chorassan  vom  Dorfe  Kjari-i-Nan.  4.  VIII. 
1901.  (Zarudny). 

170.  Lampetia  coerulea  spec.  nova.  $. 

Mit  dem  glänzend  stahlblauen  Thoraxrücken  erinnert  sie 
an  L.  coerulescens  Lw.,  weicht  aber  ab  durch  deutliche  Binden- 
zeichnung des  Hinterleibes,  die  der  LoEWSchen  Art  fehlt. 

$.  —  Thorax  glänzend  stahlblau,  Schildchen  mit  bräunlichen 
Reflexen,  fein  punktiert  und  dicht  fahlbraun  behaart  ohne  Strei- 
fung; Brustseiten  desgleichen.  —  Kopf:  Augen  lang  und  dicht 
fahlgelb  behaart;  Scheiteldreieck  stahlblau,  Untergesicht  desglei- 
chen, fahlgelb  behaart  ohne  schwarze  Haare.  Fühler  schwarz, 
drittes  Glied  auf  der  Oberseite  schräg  abgeschnitten  und  sjntz 
endigend.  —  Hinterleib  glänzend  rotgelb,  an  der  Wurzel  braun, 
auf  der  Mitte  des  zweiten,  dritten  und  vierten  Binges  mit  schräg 
liegenden,  auf  der  Mitte  getrennten  grauweissen  Fleckenbinden. 
Die  Behaarung  ist  auf  dem  braunen  Untergrunde  braunschwarz, 
auf  dem  rotgelben  gelblich.  Bauch  rotgelb,  auf  der  Mitte  bräun- 
lich. Hypopygiurn  glänzend  rostbraun.  —  Beine  glänzend  schwarz- 
braun mit  rotgelben  Knieen  und  Schienenwurzeln;  Tarsen  rost- 
gelb, auf  der  Oberseite  braun.  Behaarung  gelbbräunlich.  Hinter- 
schenkel grade  und  nicht  besonders  verdickt;  die  Unterseite  ist 
an  der  Spitze  nicht  dreieckig  erweitert,  es  stehen  vielmehr  2 
Borstenreihen  an  der  Spitze  direkt  auf  der  Schenkelfläche.  — 
Flügel  wasserklar.  —  Länge  10  mm. 

1  Pärchen  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch-i- 
tuftan.  10—13.  V.  1911.  (Zarudky). 

Anmerkung.  Die  Art  L.  chalcopyga  "Wied.  aus  Manila,  auf 
welche  Walker  die  Gattung  Axona  errichtet  hat,  hat  nach  Wie- 
demaxn's  Beschreibung  ebenfalls  keine  erweiterte  Hinterschenkel. 


—   603    — 

weicht  aber  sonst  durch  Hinterleibs-  und  Flügelzeichnung  erheb- 
lich vom  Lampetia-Tyj>\is  ab,  so  dass  ich  nicht  wage,  die  hier  vor- 
liegende Art  ohne  Kenntnis  der  Type  als  zur  Gattung  Axona  ge- 
hörig zu  erklären. 

171.  Lampetia  sp.?  £. 

Thoraxrücken  erzfarbig,  stark  punktiert,  ohne  Streifen, 
fahlgelb  behaart.  Fühler  rot.  Hinterleib  erzfarbig  mit  3  grauen 
Binden.  Beine  schwarzbraun  mit  rötlichen  Knieen,  Schienen- 
wurzeln und  Tarsen.  Flügel  wasserklar.  —  Länge  12,5  mm. 

1  Exemplar  aus  Pers.  Beludshistan,  zwischen  Dus-abad  und 
Gurmuk.  18—21.  V.  1901.  (Zarudny). 

172.  Eumerus  Jacobsoni  spec.  nova.  <39- 
$.  —  Thorax  und  Schildchen  erzfarbig  grün,  kräftig  punk- 
tiert und  weiss  bestäubt,  sodass  eine  deutliche  Zeichnung  auf 
dem  Rücken  erscheint;  sie  besteht  aus  2  dicht  zusammenhän- 
genden erzförmig  glänzenden  mittleren  Streifen  und  2  breiteren 
flecken  artigen  zusammenstossenden  Seitenstreifen;  Behaarung 
sehr  kurz  weiss;  die  Brustseiten  sind  an  Schulterbeulen,  auf 
Meso-  und  Sternopleuren  w eissgrau  bestäubt  und  weiss  behaart; 
Schüppchen  weiss,  Schwinger  gelb.  —  Kopf  von  brauner  bis  gel- 
ber Grundfarbe;  Hinterkopf,  Scheitel,  Stirn  und  das  gelbe  Unter- 
gesicht weissgrau  bestäubt  und  weiss  behaart;  Stirn  und  Unter- 
gesicht seidenartig  schimmernd,  Fühler  hell  rotgelb  mit  roter 
Borste.  Augen  in  kurzer  Linie  zusammenstossend,  nackt.  —  Hin- 
terleib hellgelb,  letzter  Ring  rotbräunlich;  zweiter,  dritter  und 
vierter  Ring  mit  sehr  schräg  liegenden  kreideweissen,  auf  der 
Mitte  schmal  getrennten  Fleckenbinden,  die  auf  dem  zweiten 
Ringe  jedoch  nur  schwach  ausgebildet  sind.  Behaarung  hell  und 
sehr  kurz.  Bauch  gelb. — Beine  hell  rotgelb;  Hinterschenkel  stark 
und  etwas  keulenförmig  verdickt;  die  kurzen  schwarzen  sägezahn- 
artigen  Dornen  auf  der  Unterseite  der  Spitzenhälfte  sind  sehr 
deutlich;  Hinterschienen  ebenfalls  etwas  keulförmig  verdickt. — 
Flügel  glashell  mit  schwarzen  normalen  Adern.  —  9 — 10  mm.  lang. 
$.  —  Stirn  am  Scheitel  etwas  breiter  als  der  Punktaugen- 
höcker, grau  mit  undeutlich  dunkler  Mittelstrieme,  sonst  dem 
S  gleich. 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman  zwischen  Dech-i 
Pabid  und  Chasyk.  18— 20.  VIII.  1898  und  vom  Bergkegel  Kuch-i 
tuftan.  10—13.  V.  1901.  (Zarudny). 

EateroAn.  3ooa.  Mys.  1912.  40 


—  604   — 

Dem  verdienstvollen  Forscher  und  Kustoden  der  koleopte- 
rologischen  Sammlungen  des  Zoologischen  Museums  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften,  Herrn  Jacobson  zugeeignet.  Auch 
die  beiden  Arten  Merodon  caucasicus  und  gudaurensis  Portsch.  aus 
dem  Kaukasus,  deren  Beschreibung  ich  verglichen  habe,  sind 
mit  unserer  L.  coerulea  nicht  identisch. 

173.  Eumerus  sp.?  9. 

Eine  metallisch  gefärbte,  ganz  dunkle  weiss  behaarte  Art, 
deren  Hinterleibszeichnung  jedoch  durch  Feuchtigkeit  gelitten 
hat  und  nicht  mehr  erkennbar  ist. 

1  Exemplar  aus  Chorassan  zwischen  Achangerun  und 
Tscharachs.  24—25.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Exmerodon  subgenus  nov. 

Die  nachstehend  beschriebene  Art  weicht  nach  verschie- 
denen Richtungen  hin  recht  erheblich  ab  von  der  Stammform 
Lampetia,  so  dass  es  berechtigt  erscheint,  sie  als  Untergattung 
herauszuheben.  Abweichend  ist  zunächst  die  Kopfbildung:  die 
behaarten  Augen  sind  beim  $  getrennt;  in  der  Mitte  zwischen 
Punktaugenhöcker  und  Fühlerwurzeln  ist  die  Stirn  winkelförmig 
verengt,  ähnlich  wie  bei  Helophilus  Meig.,  aber  so  dass  der  obere 
Teil  der  Stirn  ein  Trapez  bildet;  von  der  mittleren  Verengung 
aus  erweitern  sich  Stirn  und  Gesicht  allmälig.  Das  dritte  Fühler- 
glied ist  kaum  länger  als  breit  und  nicht  zugespitzt  wie  bei 
Lampetia,  sondern  vorne  breit  beuteiförmig  abgestutzt  mit  nack- 
ter Borste.  Dann  ist  die  zweite  Längsader  nur  wenig  eingebogen 
und  bekommt  der  Flügel  dadurch  einen  ganz  anderen  Charakter. 
Der  Hinterleib  ist  nur  kurz,  ganz  erzfarbig  wie  der  Thorax,  ohne 
jegliche  Zeichnung  oder  Bereifung.  Die  Hinterschenkel  sind 
grade,  kaum  etwas  dicker  als  die  übrigen  Schenkel,  an  der  Spitze 
der  Aussenseite  mit  einer  kaum  etwas  hervortretenden  Erweite- 
rung, welche  kurze  Börstchen  trägt. 

174.  Exmerodon  fulcratus  spec.  nova.  (Loew  i.  litt). 

Taf.  XIV,  Fig.  28. 

$.  —  Thorax  und   Schildchen   glänzend   erzfarbig,  grünlich 

schimmernd  mit  gleichfarbiger  fahlgelber  ziemlich  langer  feiner 

Behaarung;   fein    punktiert.    Brustseiten    mit    deutlichem    Haar- 


—   605  — 

schöpf  auf  den  Mesopleuren.  Schüppchen  und  Schwinger  blass- 
gelblich.—  Kopf  glänzend  erzfarbig.  Augen  lang  weiss  behaart, 
auf  der  Mitte  der  Stirn  reichlich  um  Fühlerbreite  von  einander 
getrennt;  unterer  Teil  der  Stirn  ebenso  wie  das  Gesicht  lang 
weissgrau  behaart.  Fühler  schwarz,  von  der  oben  angegebenen 
Form,  grau  bereift  mit  zarter  Borste.  —  Hinterleib  von  der  Fär- 
bung des  Thorax,  sehr  fein  und  kurz  hell  behaart  mit  undeutli- 
chen Querfurchen  auf  der  Mitte  der  Ringe  und  ganz  undeutlicher, 
kaum  am  letzten  Ringe  noch  wahrnehmbarer  bindenförmiger 
Bestäubung.  —  Beine  glänzend  erzfarbig  mit  rostgelben  Knieen 
und  Wurzeln  der  Schienen.  Hinterschenkel  nur  schwach  ver- 
dickt und  fast  ganz  grade,  an  der  Spitze  der  Unterseite  nur  sehr 
zart  beborstet;  Hinterschienen  nur  wenig  gekrümmt  und  an  der 
Spitze  nur  wenig  verdickt.  —  Flügel  fast  wasserklar  mit  nur 
schwach  gebogener  dritter  Längsader.  —  Länge  des  Körpers 
6,5 — 7,5  mm. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Gerri-rud,  Landschaft  Bechars. 
8—10.  IV.  1898.  (Zarudxy). 

Anmerkung.  Ich  besitze  diese  Art  auch  in  einem  Exem- 
plare aus  dem  cilicischen  Taurus  (Holtz).  Dr.  Sack,  welcher  dies 
Exemplar  gesehen,  erklärte  es  als  identisch  mit  einer  Art,  welche 
Loew  in  seiner  Sammlung  als  vfulcratns"  bezeichnet  hatte. 

175.  Chrysotoxüm  Holtzi  spec.  nova.  ^9. 
Taf.  XIV,  Fig.  29. 

Diese  schöne  Art  kannte  ich  bereits  vom  cilicischen  Taurus 
und  von  Kreta;  sie  wurde  von  Herrn  Holtz  aus  Wien,  meinem 
Reisegefährten  auf  Kreta  entdeckt,  dem  ich  sie  zu  Ehren  benenne. 

$.  —  Thorax  nackt,  von  glänzend  schwarzgrüner  Grund- 
farbe mit  gelben  Flecken  und  Streifen;  die  Rückenzeichnung  ist 
bemerkenswert  durch  den  breiten  mattgelbgrauen,  aus  2  schmä- 
leren Streifen  zusammengesetzten  Mittelängsstreifen,  der  vor 
dem  Schildchen  schwalbenschwanzförmig  ausgeschnitten  ist;  die 
übrigen  gelben  Flecken  vor  und  an  der  Schulterbeule,  an  der 
Postalarschwiele,  auf  der  Brustseite  sowie  die  S,childchenfarbe 
sind  rein  gelb  und  glänzend,  die  Thoraxrückenflecken  jedoch  an 
ihrer  inneren  Kante  weiss;  die  Brustseitenzeichnung  besteht  aus 
einem  runden  gelben  Flecken  über  den  Vorderhüften,  auf  den 
Sterno-  und  Hypopleuren  sowie  einem  länglichen  auf  den  Meso- 
pleuren. —  Kopf  gelb   mit    schwarzer    Gesichtsstrieme,    Backen- 

40* 


—   606    — 

flecken  und  schwarzen  Fühlern;  der  Stirnhöcker  springt  deutlich 
vor;  das  Gesicht  ist  im  Profil  wenig  konkav,  fast  gradlinig;  die 
Fühler  sind  im  ganzen  nur  kurz;  das  erste  Glied  ist  etwas  länger 
als  das  zweite  und  das  dritte  kaum  etwas  kürzer  als  die  beiden 
ersten  zusammen.  —  Der  Hinterleib  hat  die  übliche  gelbe  Binden- 
zeichnung, jedoch  sind  die  Binden  sehr  stark  gebogen  und  breiter 
als  gewöhlich,  so  dass  die  gelbe  Farbe  überwiegt.  Behaarung 
ausserordentlich  kurz,  schwarz  und  hell  je  nach  dem  Untergrunde: 
auf  den  4  Bauchplatten  liegt  je  eine  bogenförmige  Querbinde, 
welche'  auf  der  Mitte  den  Hinterrand  berührt  und  an  beiden 
Seitenenden  in  der  vorderen  Ecke  ausmündet;  auf  der  Mitte 
zeigt  sich  eine  Verlängerung  nach  vorne,  die  sich  auf  den  hin- 
teren Ringen  zu  einer  vollständigen  Mittelstrieme  ausbildet. — 
Beine  ganz  gelb,  Hüften  schwarz.  —  Flügel  schwach  gelbbräun- 
lich mit  gelben  Adern  und  Randmal  sowie  mit  einer  sehr  schwa- 
chen schwärzlichen  Trübung  am  Vorderrande  in  der  Nähe  der 
Flügelspitze.  —  Länge  ohne  Fühler  12 — 14  mm. 

g.  —  Die  Stirn  hat  am  Scheitel  fast  die  doppelte  Breite  des 
Punktaugenhöckers;  sie  ist  auf  ihrer  oberen  Hälfte  glänzend 
schwarz,  welche  Farbe  auf  der  Mitte  aber  durch  2  sich  berüh- 
rende mattgelbgraue  Flecken  verdeckt  ist,  so  dass  2  schwarze 
Flecken  am  Scheitel  und  auf  der  Mitte  der  Stirn  sichtbar  wer- 
den; im  übrigen  sind  keine  Unterschiede  vom  6. 

1  Weibchen  aus  Pers.-Beludshistan  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  10—13.  V.  1901. 

176.  Liogaster  aurichalcea  spec.  nova.  Q. 

Taf.  XIV,  Fig.  30. 
$. — Thorax  erzfarbig,  glänzend,  glatt,  fein  punktiert,  sehr 
zart  weiss  behaart  ohne  Längslinien.  Schildchen  gerandet,  mes- 
singfarbig  glänzend.  —  Kopf  glänzend  schwarz.  Stirn  und  Gesicht 
so  breit  wie  ein  Auge;  erstere  mit  einer  undeutlichen  Mittel- 
furche und  sehr  undeutlichen  Querfurchen.  Fühler  verlängert, 
bis  zum  Mundhöcker  reichend,  rot;  das  erste  Glied  und  die  Ober- 
seite des  dritten  Gliedes  braun;  Borste  auch  braun,  an  der  Wur- 
zel rot;  das  dritte  Glied  ist  doppelt  so  lang  wie  das  zweite  und 
doppelt  so  lang  wie  breit,  länglich  oval.  Untergesicht  grade 
ohne  Höcker,  auf  der  oberen  Hälfte  zart  wTeiss  bereift  und  be- 
haart, jedoch  nur  mit  undeutlich  weiss  bereiften  Flecken  an  den 
Wangen.  —  Hinterleib  messingfarbig,  auf  der  Oberseite  stahlblau, 


—  607   — 

glänzend,  nicht  matt;  vierter  Ring  am  Rande  ohne  irgend  welche 
Auszeichnung.  Bauch  messingfarbig,  Behaarung  kurz,  zart  und 
hell.  —  Beine  glänzend  schwarz,  die  ersten  beiden  Tarsenglieder 
und  die  Wurzel  der  folgenden  rot.  —  Flügel  blassbräunlich  mit 
gelbem  Randmal;  der  letzte  Abschnitt  der  vierten  Längsader 
hat  einen  kleinen  Aderanhang  und  mündet  bogenförmig  recht- 
winklig in  die  dritte  Längsader.  —  Länge  5 — 6  mm. 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan  zwischen  Ku-i-Murgak 
und  Dech-i-Pabid;  Kirman.  14—18.  VIII.  1898.  — Aus  Chorassan, 
Dorf  Kjaris-i-Nan.  3—4.  VIII.  1901.  (Zarüdny). 

Anmerkung.  Von  splendida  Macquart  abweichend  durch 
das  schlankere  und  verhältnismässig  längere  dritte  Fühlerglied. 
Die  Art  virgo  Rondani  hat  ein  grösseres  drittes  Fühlerglied  und 
ganz  schwarze  Beine,  kann  daher  hier  nicht  in  Frage  kommen, 
die  Art  varipes  Bigot  aus  dem  Kaukasus  hat  rotgelbe  Beine. 

177.  Liogaster  splendida  Macq.  S. 
1   Exemplar   aus   Pers.-Beludshistan,    Kirman,  bei    Dech-i- 
Pabid.  18.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

17S.  Orthoneura  longicornis  Lw.  9. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman  bei  Dech-i- 
Pabid.  18-  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

Dorylidae  (Pipimculidae). 

179.  Dorylas  propinquus  spec.  nova.  £.  (Pipuncidus). 

Aus  der  Gruppe  mit  fehlendem  Randmal;  eine  dem  D.  litto- 
ralis  Beck,  nahe  stehende  Art,  im  männlichen  Geschlecht  durch 
kleineres  Hypopyg,  schmälere  Stirn,  im  weiblichen  Geschlecht 
durch  glänzende  Stirn  abweichend.  Von  D.  singalensis  Kertesz 
(Ceylon)  durch  kürzeres  drittes  Fühlerglied,  anders  skulptierte 
Stirn,  nackte  nicht  beborstete  Schenkelunterseiten  und  längeren 
Legestachel  des  Weibchens  getrennt. 

<$.  —  Thoraxrücken  und  Schildchen  glänzend  schwarz,  der 
grössere  Teil  der  Rückenfläche  matt  dunkelbraun  ohne  Behaa- 
rung. Brustseiten  grau  bestäubt  ohne  Schiller.  Schulterbeule  und 
Schwinger  gelb.  —  Kopf:  Augen  in  längerer  Linie  zusammen- 
stossend;  Stirne  und  Gesicht  schmal,  seidenartig  weiss,  in  gewis- 
ser Richtung  auch  schwarz  schillernd,   auf  der  Mitte  der  Stirne 


—    608  — 

mit  flacher  Einsenkung.  Füliler  schwarz,  drittes  Glied  ziemlich 
stumpf  endigend,  braun  mit  weisser  Pubeszenz.  —  Hinterleib 
glänzend  erzfarbig,  fast  nackt.  Metanotum  und  erster  Ring  weiss- 
grau  schillernd.  Hypopygium  sehr  klein,  kaum  hervortretend, 
jedoch  mit  einer  verhältnismässig  grossen  Spalte,  welche  fast 
die  ganze  kleine  Oberfläche  bedeckt.  —  Beine  schwarz,  Kniee 
und  Wurzel  der  Schienen  gelb,  Wurzel  des  ersten  Tarsengliedes 
gelbbraun.  Hinterschenkel  nur  auf  einer  Seite  glänzend,  die 
übrigen  Schenkel  auf  den  Seitenflächen  weiss  bereift,  die  Unter- 
seite der  Schenkel  ohne  Dornen.  —  Flügel  glashell,  Randmal  farb- 
los; dritter  Randaderabschnitt  reichlich  doppelt  so  gross  wie  der 
zweite,  beide  zusammen  etwas  kleiner  als  der  vierte;  die  kleine 
Querader  steht  etwas  jenseits  der  Mitte  der  Diskoidalzelle. 

9.  —  Stirne  schmal,  glänzend  schwarz,  nur  auf  der  Mitte  an 
einer  Stelle  unvollkommen  seidenartig  weiss  schimmernd.  Gesicht 
weissgrau,  sehr  schmal,  noch  etwas  schmäler  als  beim  J;  das  dritte 
Fühlerglied  gelbbraun,  etwas  spitzer  als  beim  S.  —  Hinterleib 
schwarz,  etwas  glänzend,  der  sechste  Ring  an  den  Seiten  mit 
2  kreisförmigen  grau  bestäubten  Flecken.  Hypop}Tgium  nussförmig 
mit  gradem  ebenso  langem  gelben  Legestachel.  —  2,5  mm.  lang. 

1  Pärchen  aus  Chorassan,  vom  westlichen  Teil  Sseistans. 
10—18.  VI.  1901  und  aus  Pers.-Beludshistan.  30.  VIII— 4.  IX. 
1898.  (Zakudny). 

180.  Dorylas  immutatus  spec.  nova.  9.  (Pipunculus). 

Auch  zur  Gruppe  mit  farblosem  Randmal  gehörig,  dem 
D.  mutatus  Beck,  am  nächsten  kommend,  aber  durch  mattbestäub- 
ten viel  dickeren  Hinterleib,  grösseres  Hypopyg  und  dickere 
Schenkel  abweichend.  . 

O.  —  Thorax  kaum  etwas  glänzend,  nackt;  Schulterschwiele 
und  Schwinger  gelb,  Brustseiten  grau.  —  Kopf:  Stirne  und  Ge- 
sicht schmal,  ganz  aschgrau  bestäubt;  Fühler  gelb,  Wurzelglieder 
verdunkelt,  drittes  Glied  nicht  besonders  spitz.  —  Hinterleib  matt 
kaffebraun,  nackt;  Metanotum  und  der  erste  Ring  aschgrau  be- 
stäubt, die  übrigen  Ringseiten  undeutlich  bestäubt;  der  sechste 
Ring  sehr  breit  und  kolbig,  ohne  besondere  Eindrücke  oder  Fur- 
chen. Hypopyg  nussförmig,  glänzend  schwarz,  allmählich  in  den 
dicken  honiggelben,  hernach  schnabelförmig  sich  zuspitzenden, 
nach  oben  aufgebogenen  Legestachel  übergehend. — Beine  schwarz: 
Kniee  breit  gelb,  Wurzelhälfte  der  Schienen  und  die  Tarsen  mit 


—   609    — 

Ausnahme  des  letzten  Gliedes  ebenfalls  gelb.  Schenkel  sehr 
stark,  Krallen  und  Haftlappen  besonders  gross,  Hinterschenkel 
nur  auf  einer  Seite  glänzend.  Dornen  auf  der  Unterseite  der 
Schenkel  fehlend.  —  Flügel  glashell,  Adern  braun,  an  der  Wur- 
zel gelb;  dritter  Randaderabschnitt  reichlich  zweimal  so  lang 
wie  der  zweite,  beide  zusammen  etwas  kürzer  als  der  vierte;  die 
kleine  Querader  etwas  jenseits  der  Mitte  der  Diskoidalzelle. — 
3,5  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dech-i-Pabid.  14—18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

Conopidae. 

Es  liegen  mir  7  Arten  dieser  Familie  vor,  aber  keine  Conops- 
Art;  alle  gehören  zur  Gattung  Pliysoceplioila;  unter  den  paläark- 
tischen  Arten  ist  keine,  die  ihnen  gleicht.  Charakteristisch  ist 
bei  diesen  Tieren  die  helle  rostrote  Grundfarbe;  alle  bis  auf  eine 
Art  haben  starke  Bestäubung  und  eine  breite  Querbinde  über 
der  Brust. 

Es  mag  auffällig  erscheinen,  dass  keine  unserer  bekannten 
Arten  identifiziert  werden  konnte;  ich  habe  mich  deshalb  für 
verpflichtet  erachtet  behufs  eigener  Kontrolle  und  der  Anderer 
eine  Bestimmungstabelle  allen  bekannten  paläarktischen  Physo- 
cepJiala- Arten  zu  entwerfen,  von  denen  ich  allerdings  einige  nur 
der  Beschreibung  nach  kenne.  Ph.  laticincta  Brülle  ist  mir  unbe- 
kannt geblieben.  Ph.  meridionalis  Macq.  ist  in  der  Beschreibung 
ganz  unkenntlich;  diese  beiden  Arten  habe  ich  nicht  in  der  Ta- 
belle berücksichtigen  können. 

181.  Physocepiiala  persica  spec.  nova,  &. 

Taf.  XIV,   Fig.  31. 

Entfernte  Ähnlichkeit  mit  pusilla  Meig.,  aber  weit  grösser, 
heller  gefärbt  und  bestäubt. 

£. —  Thorax  nackt,  von  rostroter  Grundfarbe,  die  an  den 
Schulterbeulen  und  Brustseiten  hervortritt;  der  Rücken  ist  matt- 
schwarz mit  weisser  Bestäubung;  diese  bedeckt  die  Schulter- 
beule, einen  Flecken  oberhalb  und  hinter  derselben,  so  dass  von 
oben  gesehen  2  grosse  dreieckige,  mehlweiss  bestäubte  Flecken 
die  Vorderhälfte  des  Rückens  einrahmen;  vor  dem  Schildchen 
liegt  ebenfalls   ein   grösserer   mehr   graugelb   bestäubter  Fleck,    ' 


—  610   — 

von  welcher  Farbe  auch  das  Schildchen  berührt  wird;  die  beiden 
vorderen  dreieckigen  Flecken  stehen  in  direkter  Verbindung 
mit  einer  mittleren  breiten  weissen  Querbinde,  welche  den  hin- 
teren Teil  der  Mesopleuren  und  einen  Teil  der  Sternopleuren 
bedeckt;  auch  auf  den  Hinterhüften  liegt  ein  solcher  weiss 
schimmernder  Fleck;  merkwürdigerweise  sind  die  Vorderhüften 
hiervon  nicht  berührt;  das  Metanotum  ist  fast  ganz  gelbgrau 
bestäubt.  Schwinger  gelb.  —  Kopf  matt  hellgelb  ohne  dunklere 
Stellen  und  ohne  weiss  schimmernde  Wangen;  Hinterkopf  nur 
auf  der  Mitte  verdunkelt  und  hier  auch  mit  weiss  schimmerndem 
Augenrande.  Stirnblase  wachsartig  glänzend.  Fühler  rot,  drittes 
Glied  braun,  erstes  Glied  wie  gewöhnlich  kurz,  höchstens  1k  so 
lang  wie  das  zweite;  das  dritte  IV2  mal  länger  als  das  erste, 
s.  Fig.  31,  PI.  XIV,  mit  dreieckigem  kurzen  zweigliedrigen  End- 
griffel.  Rüssel  in  der  für  diese  Gattung  gewöhnlichen  Länge,  gelb- 
braun, an  der  Wurzel  und  Spitze  schwarz.  —  Hinterleib  rostrot 
mit  weisslicber  bis  hell  gelbgrauer  Bereifung;  der  erste  Ring  ist 
oben  zur  Hälfte  braunrot  mit  schmalen  weissen  Hinterrändern; 
am  zweiten  und  ebenso  am  dritten  und  vierten  Ringe  wird  diese 
Binde  allmählich  immer  breiter,  so  dass  sie  am  vierten  schon  V3 
der  Ringlänge  beträgt,  am  fünften  fast  den  ganzen  Ring  bedeckt; 
der  sechste  ist  ganz  seidenartig  gelbgrau  bestäubt;  die  Behaa- 
rung äusserst  kurz  schwarz. —  Beine  rostgelb,  Spitze  der  Hinter- 
schienen und  die  Spitze  aller  Tarsenglieder  mehr  oder  weniger 
braunrot  verdunkelt;  Vorder-  und  Mittelschienen  auf  ihrer  Vor- 
der- oder  Oberseite  mit  Silberschimmer.  —  Flügel  glashell  mit 
brauner  Vorderrandbinde,  welche  die  Vorderrandzelle  mit  ein- 
schliesst;  die  Spitzenhälfte  der  Randader,  die  erste  und  dritte 
Längsader  sind  schwarzbraun,  die  übrigen  Adern  gelbbraun;  die 
schwarzbraune  Längsbinde  wird  nach  unten  durch  die  dritte 
Längsader  begrenzt,  selten  sieht  man  unter  derselben  noch  wol- 
kige Trübung;  hinter  der  kleinen  Querader  wird  dann  noch  die 
Wurzelhälfte  der  ersten  Hinterrandzelle  von  ihr  ausgefüllt  (bei 
einem  Exemplar  ist  diese  Zelle  ungefleckt),  sie  endet  dann  vorne 
etwas  hinter  der  Mündung  der  zweiten  Längsader,  erreicht  mit- 
unter aber  auch,  an  der  Vorderrandader  entlang  ziehend,  mit 
einer  wolkigen  Trübung  die  Spitze  der  Submarginalzelle.  — 
Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  9  mm. 

4  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  aus  der  Um- 
gegend von  Bampur  und  Basman,   sowie   zwischen  Ku-i-Murgak 


—    611   — 

und  Dech-i-Pabid,   21.  VII  —  18.  VIII.  1898;   ferner   aus   der  Um- 
gebung von  Kunscha,  6.  V.  1901.  (Zarudny). 

182.  Pliysocephala  punctithorax  spec.  nova.  &. 

Der  vorigen  sehr  ähnlich,  aber  durch  ganz  bestimmte  Merk- 
male, Zeichnung  des  Thorax  und  der  Flügel  abweichend. 

$.  —  Thorax  nackt,  rostrot  mit  grauer  Bereifung,  welche 
den  ganzen  Bücken  bedeckt,  dabei  aber  doch  eine  deutliche  rote 
streifenartige  Zeichnung  hervorruft:  einen  ziemlich  breiten  Mit- 
telstreifen und  2  fleckenartige  Seitenstreifen;  das  Besondere  in 
dieser  Zeichnung  ist  nun  das,  dass  auf  der  Mitte  des  Kückens 
in  dem  grau  bestäubten  Teile  zwischen  den  3  roten  Längsstreifen 
2  kreisförmige  sammetbraune  Flecken  liegen,  die  ich  sonst  noch 
bei  keiner  Art  gesehen  habe.  Die  glänzend  roten  Brustseiten 
und  Hinterhüften  sind  ebenso  wie  bei  der  vorigen  Art  mit  sei- 
denartig schimmernden  Binden  und  Flecken  versehen.  Schwinger 
gelb;  Metanotum  gelbgrau  bestäubt.  —  Kopf  mattgelb;  ich  finde 
auch  in  Fühlerform  und  Farbe  keine  nennenswerten  Unterschiede 
von  der  vorigen  Art.  —  Hinterleib  und  Beine  ebenfalls  ohne  er- 
hebliche Unterschiede.  —  Flügel:  die  schwarzbraune  Binde  lässt 
die  Vorderrandzelle  frei,  hat  im  übrigen  aber  fast  die  gleiche 
Ausdehnung  und  ist  nur  vorne  ein  wenig  kürzer,  indem  sie  kaum 
über  das  Ende  der  zweiten  Längsader  hinausgeht.  —  Länge  des 
Körpers  ohne  Fühler  10  mm. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  nördlichen  Teil 
des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  10 — 13.  V.  1901.  (Zarudny). 

183.  Physocephala  pugioniformis  spec.  nova.  <$Q. 

Taf.  XIV,  Fig.  32. 
cJ.  —  Thorax  von  rostroter  Grundfarbe  mit  zarter  weisser 
bis  grauer  Bestäubung;  dieselbe  umfasst  die  Schulterbeule  und 
den  ganzen  Rücken  und  lässt  eine  breite  graue  Mittelstrieme 
hervortreten,  sowie  2  rostbraune  seitliche  Fleckenstreifen.  Be- 
haarung sehr  kurz  schwarz.  Auf  den  rostroten  Brustseiten  sieht 
man  ebenso  wie  auf  den  Hinter-  und  Vorderhüften  weiss  schim- 
mernde Bestäubung  auf  der  Mitte.  Schwinger  gelb;  Metanotum 
weiss  bereift. — Kopf  mattgelb;  Scheitelschwiele  wachsgelb,  etwas 
glänzend;  Hinterkopfrand  zum  Teil  weiss  schimmernd;  auf  der 
Stirne  etwas  über  Fühlerwurzelhöhe  liegen  am  Augenrande 
2   sammetschwarze  kreisförmige  Flecken;   unter  denselben  sind 


—  612    — 

die  ziemlich  breiten  Wangenplatten  und  weiter  unten  auch  die 
Backen  weiss  bereift;  über  den  Fühlerwurzeln  ein  dreieckiger 
schwarzbrauner  Strich,  der  als  eine  unvollkommene  mittlere 
Stirnstrieme  anzusehen  ist  und  sich  ferner  durch  einen  braunen, 
unmittelbar  vor  der  Scheitelblase  liegenden  Flecken  weiter 
kenntlich  macht.  Fühler  rostbraun,  das  erste  Glied  etwas  heller, 
ungefähr  halb  so  lang  wie  das  zweite,  das  dritte  ungefähr  von 
der  Länge  des  zweiten,  der  zweigliedrige  Endgriffel  ist  lang  und 
spitz.  Rüssel  von  gewöhnlicher  Länge,  rostgelb,  Wurzel  und 
Spitze  braun.  —  Hinterleib  glänzend  rostbraun  mit  verdunkelter 
Oberseite  und  verhältnismässig  kurz;  der  erste  Ring,  ebenso  der 
zweite  und  dritte  sind  an  den  Hinterrändern  seidenartig  weiss 
bereift,  der  vierte  ist  ohne  Bereifung,  der  fünfte  und  sechste  mit 
Ausnahme  der  Seitenränder  weiss  bereift,  auf  welcher  Fläche 
die  Wurzelpunkte  der  kurzen  schwarzen  Haare  eine  siebartige 
Zeichnung  hervorrufen.  —  Beine  rostgelb;  die  beiden  vorderen 
Schienenpaare  sind  an  der  Spitzenhälfte  nebst  ihren  Tarsen 
schwarzbraun;  Hinterschienen  auf  der  Wurzelhälfte  weisslich,  an 
der  Spitzenhälfte  braun,  ihre  Tarsen  mit  Ausnahme  eines  Teils  des 
Metatarsus  schwarzbraun;  die  Aussenseiten  der  4  vorderen  Schie- 
nen sind  silberweiss  bereift.— Flügel  fast  farblos,  nur  mit  sehr  zarter 
gelbbräunlicher  Trübung  und  gelbbraunen  Adern;  die  erste  Hin- 
terrandzelle endigt  dicht  vor  dem  Flügelrande  sehr  spitzwinklig. 

9. —  Auf  der  Stirne  ist  die  schwarzbraune  Mittelstrieme 
oben  und  unten  ebenfalls  durch  isoliert  stehende  Flecken  ange- 
deutet, jedoch  fehlen  die  sammetartig  schwarzen  Flecken  an  den 
Augenrändern.  Am  Hinterleibe  hat  die  weisse  Bereifung  na- 
mentlich auf  den  ersten  Ringen  eine  grössere  Verbreitung  als 
beim  <$;  der  vierte  Ring  ist  aber  auch  mit  einer  Hinterrandsbinde 
versehen,  dahingegen  sind  der  siebente  Ring  und  das  Hypopygial- 
stück  glänzend  rostbraun,  ebenso  wie  die  klappenartige  Verlän- 
gerung des  fünften  Ringes,  die  übrigens  keine  grössere  Entwick- 
lung zeigt.  —  Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  8  mm. 

1  Pärchen  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech-i- 
Pabid  und  Chasyk,  18— 20.  VIII.  1898,  und  aus  Chorassan  beim 
Dorfe  Kalender-abas,  5— 6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

184.  Physocephala  furax  spec.  nova.  c?$. 
$.  —  Thorax   von  rostroter  Grundfarbe   mit  hellgrauer  sei- 
denartig   bis   rotgrau   schimmernder   Bestäubung,    welche   nebst 


—  613    — 

einem  Teil  der  Schulterbeulen  den  ganzen  Rücken  nebst  Schild- 
chen bedeckt  und  einen  rötlichen  Mittelstreifen  und  mitunter  auch 
solche  Seitenstreifen  hervortreten  lässt.  Behaarung  kurz  schwarz. 
Brustseiten  mit  einer  Mittelstrieme  wie  bei  der  vorigen  Art,  so- 
wie Flecken  der  Hinterhüften.  Schwinger  gelb;  Metanotum  rot. 
die  obere  Hälfte  gelblich  bereift.  —  Kopf  mattgelb,  Hinterkopf 
desgleichen,  Wangen  glänzend  und  ohne  weisse  Bereifung. 
Fühler  rostgelb,  Spitze  des  dritten  Gliedes  braun,  die  Ausbil- 
dung der  einzelnen  Glieder  und  des  Endgriffels  ungefähr  so  wie 
bei  Ph.  persica  (Taf.  XIV,  Fig.  31).  Rüssel  gelbbraun,  die  Saug- 
lappen schwarz.  Augenhinterrand  silberfarbig  eingefasst.  —  Hin- 
terleib rostrot  mit  weissgelben  seidenartig  schimmernden  Hinter- 
randsbinden am  ersten  bis  vierten  Ringe;  an  den  drei  ersten  ist 
diese  Binde  an  den  Seiten  weit  breiter  als  auf  der  Mitte,  so  dass 
die  Binden  eine  bogenförmige  Gestalt  haben;  der  fünfte  und 
sechste  Ring  sind  ganz  bestäubt.  Behaarung  kurz  schwarz.  — 
Beine  nebst  Hüften  ganz  rotgelb,  Aussonseiten  der  4  vorderen 
Schienen  silberweiss  bereift.  —  Flügel  wasserklar  mit  brauner 
Vorderrandsbinde  bis  zum  Ende  der  zweiten  Längsader,  welche 
aber  die  Vorderrandzelle  frei  lässt  und  auch  nicht  über  die  dritte 
Längsader  hinausgeht,  so  dass  auch  die  erste  Hinterrandzelle 
frei  bleibt.  —  8 — 10,5  mm.  lang  ohne  Fühler. 

9. —  Dem  S  fast  ganz  gleich;  am  Hinterleibe  ist  der  fünfte 
Ring  oben  sehr  schmal,  dafür  aber  unten  in  Form  einer  grösseren 
schwarzbraunen  Klappe  stärker  ausgebildet;  das  Hypopygial- 
stück  ist  glänzend  rot,  unbestäubt. 

2  SS,  1  9  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad  und 
Kala-i-bid,  Ssargad,  Kirman,  15  —  23.  IV.  1898;  vom  östlichen 
Teil  des  Bergkegels  Kuch-i-tuftan,  8— 10.  V.  1901,  und  aus  Cho- 
rassan,  Dorf  Kalender-abas,  5 — 6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

185.  Physocephala  laeta  spec.  nova.  69. 
S- — Thorax  von  hell  rostroter  Grundfarbe,  auf  dem  Rücken 
und  Schildchen  ganz  gelbgrau  bestäubt  mit  sehr  undeutlichen 
Anfängen  einer  etwas  dunkleren  Mittelstrieme;  Schulterbeulen 
und  die  Partie  vor  dem  Schildchen  sind  etwas  heller.  Behaarung- 
kurz  schwarz;  die  rostroten  Brustseiten  mit  einer  gelbgrauen 
Mittelstrieme;  Binterhüften  mit  goldschimmerndem  Tomente; 
Metanotum  auf  der  oberen  Hälfte  golbgrau.  Schwinger  gelb. — 
Kopf  ganz  mattgelb,  die  breiten  Wan genplatten  mit  seidenartig 


—   614   — 

schimmernder  weisser  Bereifung.  Fühler  rotgelb;  das  erste  Glied 
ist  ungefähr  halb  so  laDg  wie  das  zweite,  das  dritte  fast  so  lang 
wie  das  zweite,  der  kurze  lappenformige  Griffel  mit  sehr  kurzem 
Endstück.  Rüssel  rostgelb  mit  schwarzen  Sauglappen.  —  Hinter- 
leib hell  rostrot  mit  ockergelber  bis  goldbronzefarbiger  Bestäu- 
bung, die  an  den  Hinterrändern  auftritt,  an  den  Seiten  breit, 
oben  auf  der  Mitte  schmal;  der  fünfte  und  sechste  Ring  sind 
ganz  bestäubt.  Behaarung  weitläufig,  kurz  und  schwarz. —  Beine 
nebst  Hüften  ganz  rotgelb;  Wurzelhälfte  der  Schienen  weisslich, 
Aussenseite  der  4  vorderen  Schienen  etwas  silberweiss  schillernd.- 
Flügel  glashell  mit  blassbräunlicher,  nicht  scharf  begrenzter 
Trübung  zwischen  der  ersten  und  dritten  Längsader. 

9- — Noch  etwas  intensiver  rotgelb  als  das  <j;  die  Klappe 
am  fünften  Bauchring  ist  am  Rande  ziemlich  lang  schwarz  be- 
haart.—  Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  10,5  —  11  mm. 

1  Pärchen  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Chasyk 
und  der  Bergspitze  Kuch-i-tuftan,  21— 26.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

186.  Physocephala  Zarudnyi  spec.  nova.  &. 

<$.  —  Thorax  rostrot  mit  goldbronzefarbiger  Bereifung,  der 
Rücken  mit  einem  mittleren  und  zwei  vorne  verkürzten  Seiten- 
streifen von  mattschwarzer  Farbe,  die  zusammenfiiessen,  jedoch 
ein  Stück  vor  dem  Schildchen  abbrechen.  Behaarung  schwarz; 
Brustseiten  mit  einer  goldglänzenden  Mittelbinde  und  fast  silber- 
weiss bestäubten  Hinterhüften.  Metanotum  auf  der  oberen  Hälfte 
goldgelb.  Schwinger  gelb. — Kopf  mattgelb,  Hinterkopf  mit  Aus- 
nahme der  Scheitelschwiele  schwarzbraun.  Wangen  ohne  weissen 
Schimmer.  Fühler  ganz  schwarz;  das  erste  Glied  lk  so  lang  wie 
das  zweite,  das  dritte  halb  so  lang  wie  das  zweite;  das  Griffel- 
glied lappenförmig  vortretend,  so  lang  wie  die  Spitze  selbst. 
Fühler  schwarz,  auf  der  Mitte  rostbraun.  —  Hinterleib  rostrot, 
teilweise  schwarz  mit  goldschimmernder  Bestäubung;  der  erste 
Ring  rot  am  Hinterrande;  der  zweite  rot  an  den  Seiten,  weiss- 
gelb  bereift;  der  dritte  auf  der  Wurzelhälfte  rot,  dann  schwarz, 
jedoch  zur  Hälfte  goldgelb  bereift;  der  vierte  auf  der  Vorder- 
hälfte schwarz,  hinten  goldgelb;  der  fünfte  bis  auf  einen  schma- 
len vorderen  schwarzen  Rand,  der  sechste  ganz  goldgelb.  Hypo- 
pygium  glänzend  schwarz.  —  Beine  rot,  Hüften  zum  Teil  ver- 
dunkelt, Spitze  der  Hinterschienen  mit  ihren  Tarsen,  sowie  die 
Spitzen   aller  übriger  Tarsenglieder  schwarzbraun.  —  Flügel  fast 


—   615  — 

farblos  mit  schwarzbrauner  Trübung  zwischen  der  ersten  und 
dritten  Längsader,  jedoch  ist  auch  noch  die  kleinere  Wurzel- 
hälfte der  ersten  Hinterrandzelle  braun  gefärbt;  $ie  Trübung 
reicht  über  den  Endpunkt  der  zweiten  Längsader  hinaus  und 
bildet  auch  noch  in  der  Spitze  der  Submarginalzelle  einen  leich- 
ten Schatten;  der  Winkel  an  der  Spitze  der  ersten  Hinterrand- 
zelle ist  fast  rechtwinklig.  —  Länge  des  Körpers  ohne  Fühler 
und  Rüssel  12  min. 

1  Stück   aus   Chorassan   Umgegend  von  Dys,   15 — 17.  VII. 
1901.  (Zarudny). 

187.  Physocephaia  detecta  spec.  nova.  S. 
$.  —  Thorax  rostrot,  nur  die  Schulterbeulen  sind  zum  Teil 
weisslich  bereift;  Rücken  und  Schildchen  mattrot,  ersterer  mit 
einer  mittleren  breiten,  hinten  verkürzten  mattschwarzen  Längs- 
strieme und  2  ebensolchen,  vorne  verkürzten  Seitenstreifen. 
Brustseiten  und  Hinterhüften  ohne  streifenförmige  Bereifung. 
Metanotum  schwarz,  oben  rot.  Schwinger  gelb.  —  Kopf  mattgelb; 
Hinterkopf  mit  Ausnahme  der  Scheitelblase  mattbraun.  Stirne 
und  Gesicht  ohne  Flecken  und  ohne  weissliche  Bereifung.  Füh- 
ler rostbraun,  drittes  Glied  rostgelb;  das  erste  Glied  von  1h  der 
Länge  des  zweiten,  das  dritte  ungefähr  von  der  halben  Länge 
des  zweiten,  Fühlergriffel  nur  kurzlappig.  Rüssel  schwarz  bis 
rostbraun.  Augenhinterrand  ohne  weissen  Schimmer.  —  Hinter- 
leib rostrot  mit  schwarzen  Flecken;  der  erste  Ring  obenauf 
schwarz,  nur  mit  schwachem  weissen  Reif  am  Hinterrande;  auch 
am  zweiten  Ringe  sieht  man  dasselbe;  der  dritte  Ring  hat  eine 
oben  etwas  hinter  der  Mitte  schmal  unterbrochene  breite  schwarze 
Binde;  der  vierte  und  fünfte  Ring  je  eine  schwarze,  etwas  unbe- 
stimmt begrenzte  Vorderrandsbinde;  hellere  Bereifung  tritt  erst 
auf  der  letzten  Hälfte  des  fünften  Ringes  auf  und  sie  bedeckt 
auch  den  sechsten  Ring,  ist  aber  sehr  wenig  deutlich.  —  Beine 
ganz  rotgelb,  Hüften  pechbraun  bis  schwarz,  die  Aussenseiten 
der  vier  vorderen  Schienen  mit  weissem  Reif.  Flügel  wasserklar 
mit  einer  schwarzbraunen  Längsstrieme  zwischen  der  ersten  und 
vierten  Längsader;  auf  der  Wurzelhälfte  der  Flügel  reicht  die 
Bräunung  auch  noch  bis  zur  fünften  Längsader;  sie  bricht  vorne 
in  der  ersten  Hinterrandzelle  etwas  vor  dem  Ende  der  Diskoidal- 
zelle  ab,  ebenso  am  Rande  hinter  dem  Ende  der  zweiten  Längs- 
ader;   die   Spitze    der   Submarginalzelle   ist   ebenfalls   bräunlich 


—  616   — 

bewölkt;  die  Spitze  der  ersten  Hinterrandzelle  bildet  fast  einen 
recliten  Winkel.  —  Länge  des  Körpers  ohne  Fühler  und  Rüssel 
10,5  mm. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  22 — 23.  IV. 
1898.  (Zarudky). 

Anmerkung.  Diese  Art  hat  eine  grosse  Verwandtschaft 
mit  vittatus  Fbr.,  ist  aber  durch  das  Fehlen  der  bestäubten  Hin- 
terrandsbinden am  dritten  und  vierten  Ringe  schon  deutlich 
zu  unterscheiden;  auch  die  Flügelfärbung,  Bein-  und  Fühler- 
farbe sind  erheblich  heller. 

Bestimmungstabeile  für  die  Arten. 

1.  Brustseiten  ohne  mittlere  Querbinde 2. 

—  Brustseiten  mit  einer  bestäubten  Querbinde  auf 

der  Mitte 7. 

2.  Stirne  mit  deutlicher  schwarzer  Mittelstrieme  .     3. 

—  Stirne  ohne  oder  nur  mit  undeutlicher  Mittel- 

strieme     4. 

3.  Hinterleib  schwarz  mit  5  gelbbestäubten  Bin- 

den.   Beine  rostrot,   Schenkel   an  der  Wurzel 

schwarz  geringelt —   nigra  Deg.  c?g. 

—  Hinterleib  vorne  rot,  hinten  schwarz  mit  weiss- 

grauen  Binden.  Beine  rotgelb —  rufipes  Fbr.  rf$. 

4.  Hinterleib  rot  mit  schwarzen  Flecken  und  Bin- 

den.   Flügelbinde    zwischen   der  ersten   und 
fünften  Längsader 5. 

5.  Dritter  und    vierter  Hinterleibsring  mit  gelb- 

grauen    bis    goldgelben    Hinterrandsbinden. 
Flügelbinde  schwarzbraun 6. 

—  Dritter  und  vierter   Hinterleibsring   ohne  be- 

stäubte Hinterrandsbinden —    detecta  sp.  n. 

6.  Dritter   und   vierter   Hinterleibsring   mit    be- 

stäubten Hinterrandsbinden —    vittata  Fbr.  cT$. 

—  Desgleichen —  fratema  Lw.  d$  5J. 

7.  Wangenplatten  weiss  bereift 8. 

—  Wangenplatten  nicht  bereift 12. 

8.  Flügel    mit   brauner  Längsbinde  am  Vorder- 

rande    „ .10. 

—  Flügel  ganz  wasserklar;  erstes  Fühlerglied  ver- 


5)  Die  Unterschiede  von  vittata  und  fratema,  wenn  es  überhaupt  2  ver- 
schiedene Arten  sind,  erscheinen  so  kompliziert,  dass  sie  sich  in  einer  Tabelle 
mit  wenig  Worten  nicht  geben  lassen.  Ich  verzichte  darauf  und  muss  es 
dem  Monographen  überlassen,  die  Frage  der  Artberechtigung  von  fratema 
Lw.  zum  Austrag  zu  bringen. 


—   617   — 

längert,  das  dritte  mit  dem  Griffel  desgleichen. 
Hinterleib    rotbraun    mit    weisser    Bereifung 

ohne  schwarze  Binden  oder  Flecken 9. 

9.  Stirn   etwas   oberhalb  der   Fühlerwurzeln   am 

Augenrande  schwarz  gefleckt —  pugioniformis  sp.  n.  3. 

—  Stirn  ungefleckt —  pugioniformis  sp.n.  $. 

10.  Hinterleib  rostrot  mit  schwarzen  Binden    .    .    .11. 

—  Hinterleib  rot  ohne  schwarze  Binden  mit  deut- 

licher gelber  Bereifung:  Beine  ganz  rotgelb. 
Flügellängsbinde  zwischen  dem  Vorderrande 
und  der  dritten  Längsader,  aber  nur  von  ganz 
hell  bräunlicher  unbestimmt  begrenzter  Fär- 
bung     —    laeta  sp.  n.  $. 

11.  Bereifung   am   Hinterleibe    undeutlich.    Beine 

rostrot;  Hinterschenkel  auf  der  Mitte  schwarz. 
Flügel  binde  schwarzbraun,  vom  Vorderrande 
bis  zur  fünften  Längsader  und  bis  zur  Spitze 
der  Submarginalzelle —    biguttata  v.  Röd.  cf$. 

—  Bereifung  am  Hinterleibe  deutlich.  Beine  bräun- 

lichgelb.   Flügelbinde    braun,    zwischen    der 

ersten  und  dritten  Längsader —    variegata  Meig.  c?§. 

12.  Hinterleib  rostrot  ohne  schwarze  Binden   ...  13. 

—  Hinterleib  mit  schwarzen  Binden 15. 

13.  Thoraxrücken  mit  zwei  sammetschwarzen  kreis- 

förmigen Flecken —  punctithorax  sp.  n.  §. 

—  Thoraxrücken  ohne  solche  Flecken 14. 

14.  Flügelbinde  zwischen  dem  Vorderrande  und  der 

vierten  bis  fünften  Längsader —   persica  sp.  n.  <?. 

—  Flügelbinde  nur  zwischen  der  ersten  und  dritten 

Längsader —  furax  sp.  n.  j§. 

15.  Vorderrandzelle  ganz  ohne  Färbung 16. 

—  Vorderrandzelle    gelbbräunlich    oder  schwarz- 

braun   17. 

16.  Flügellängsbinde  zwischen  der  ersten  und  drit- 

ten bezgl.  der  vierten  Längsader.  Basalzelle 
ganz  ohne  Färbung.  Rotbraune,  goldgelb  be- 
stäubte Art  von  11,5  mm.  Länge —    Zarudnyi  sp.  n.  cT. 

17.  Vorderrandzelle  etwas  gelblich  bis  gelbbräun- 

lich, heller  als  die  Flügelbinde 18. 

—  Vorderrandzelle  schwarzbraun,  von  der  gleichen 

Färbung  wie  die  Flügelbinde 19. 

18.  Flügelbinde  zwischen  der  ersten  und  dritten 

Längsader,  bis  zur  Flügelspitze  reichend.  Ba- 
salzelle bis  zur  Hälfte  gebräunt.  Vorderrand- 
zelle gelblich     —  chn/sorrhoea^lEiG.Sg, 

—  Flügelbinde  zwischen  der  ersten  und  vierten 

Längsader,  vor  der  Flügelspitze  abbrechend. 


—  618   — 

Basalzelle  bis  zur  kleineu  Querader  gebräunt. 

Vorderrandzelle  gelbbräunlich —    truncata  L"\v.  Sc. 

19.  Stirn  gelb  mit  braunen  Flecken  vor  der  Schei- 
telblase;  grössere  Art  von  11 — 12  mm.  Länge.   —    lacera  Meig.  de. 

—    Stirn  gelb,   ohne  braune  Flecken;  kleinere  Art 

von  9  —  10  mm.  Länge —  pusilla  Meig.  Jg. 

Cyclorrliaplia  sohizopkiora6). 
Tachinidae. 

188.  Echinomyia  sp.?  £$. 

15  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  10—15.  V.  1901.  (Zarudny). 

189.  Echinomyia  sp.?  J$>. 

27  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  von  Bergkegel  Kucli- 
i-tuftan.  5—15.  V.  1901.  (Zarudny). 

190.  Echinomyia  magnicornis.  Zett.  cJ$. 
2  Exemplare   aus  Chorassan,  Umgebung  von  Dys,   17.  VII. 
1901  und  aus  der  Landschaft  Bechars,  8—10.  IV.  1898.  (Zarudny). 

191.  Genus  nov.  Echinomyiae  Stein  affine.  $2' 
4  Exemplare   aus   Chorassan  1  $,  3  £,  zwischen  Gesik  und 
den  Quellen   des   Flusses   Achangerun,   Sirkuch.  3 — 11.  X.  1898. 
(Zarudny). 

192.  Peletieria  tesseliata  Zett.  Sq. 

2    Exemplare    aus    Chorassan,    vom    Dorfe    Kalender-abas. 
5-6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

193.  Cyphocera  ruficornis  Macq.  $. 

,     1  Exemplar  aus   Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  13.  V.  1901.  (Zarudny). 

194.  Parexorista  sp.?  $. 

1    Exemplar  aus    Pers.-Beludshistan,    vom    Dorfe    Ssarbas. 
19.  IL  1901.  (Zarudny). 


6)  Die  Bestimmung  der  Tachinidae  und  Anthomyidae  mit  Ausnahme 
eines  Teils  der  Callipborinen-Gruppe  und  zwar  der  Gattungen  Bhynchomyia, 
Rhinia,  StomatorrJtina.  Idiopsis  und  Cosmina  sowie  der  darin  vorkommenden 
Neubeschreibungen  stammt  von  Prof.  P.  Stein  Treptow. 


—  619   — 

195.  Pseudophorocera  sp.?  £. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas.  13.  IL  1901. 
(Zarudny). 

196.  Pseudoperichaeta  major  B.  B.  $? 

2  Exemplare   aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas.    13.  IL 
1901.  (Zarudny). 

197.  Masicera  sp.?  $. 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  7  —  10.  V.  1901.  (Zarudny). 

198.  Masicera  sylvestris  Fall  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  von  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas.  15.  IL  1901.  (Zarudny). 

199.  Masicera  sp.?  £$. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  15.  V.  1901.  (Zarudny). 

200.  Masicera  sp.?  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beluishistan,  zwischen  Lajadis  und 
Dus-abad.  17.  V.  1901.  (Zarudny). 

201.  Hemimasicera  gyrovaga  Bond.  $. 

3  Exemplare  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch.  23.  IV. 
1898. —  Aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuchi-i-tuftan. 
5.  V.  1901.  (Zarudny). 

202.  Prosopodes  fasciata  Wied.  J$. 

4  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  6.  V.  1901.  (Zarudny). 

203.  Frontina  sp.?  6. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  von  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas.  15.  IL  1901.  (Zarudny). 

204.  Phorococa  sp.? 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  zwischen  Achangerun  und 
Tscharachs  24—25.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Esero^H.  3ooj.  My3.  1912.  43 


—   620   — 

205.  Psalida  simplex  Fall  $. 
1  Exemplar  aus  Pers.-BeludshistaD,  von  Tsehachbar  an  der 
Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  16.  III.  1901.  (Zarudny). 

206.  Eutachina  sp.?  c?$. 
6  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Umgebung  von  Kunscha. 
6—7.  V.  1901.  (Zarudny). 

207.    Tachina  rustica  Fall  cT. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Lajadis  und 
Dus-abad.  17.  V.  1901.  (Zarudky). 

208.  Gonia  capitata  Deg.  cT. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech- 
i-Pabid  und  Chasyk.  18—20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

209.  Spallanzania  petiolata  sp.  n.  Stein  i.  litt.  (Gonia)  <$$. 
5  Exemplare    aus    Chorassan,    zwischen    Achangerun    und 
Tscharachs.  22—25.  IV.  1898.  (Zarudny). 

210.  Pseudogonia  cinerascens  Rond.  $. 
1  Exemplar   aus   Pers.-Beludshistan,  zwischen  Lajadis  und 
Dus-abad.  17.  V.  1901. 

211.  Macquartia  occlusa  Rond.  $. 

1  Exemplar  aus   Pers.-Beludshistan,  vom  oberen  Laufe  des 
Flusses  Kir.  3.  IV.  1901.  (Zarudny). 

212.  Ocyptera  sp.?  $. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  Dech-i-Pabid. 
18_20.  VIII;  aus  Sseistan,  Gurmuk.  5—20.  IX.  1898,  (Zarudny). 

213.  Dexiosoma  europaea  Egger  9. 
2  Exemplare   aus   Sseistan,  zwischen  Awsellabad  und  Hus- 
sein-abad.  31.  V.— 3.   VI;   aus    Pers.-Buludshistan,   Kirman,   bei 
Dech-i-Pabid,  Ssargad.  18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

214.  Sarcophaga  sp.?  $. 
1   Exemplar  aus   ChorassaD,  Dorf  Kalender- abas.    6.  VIII. 
1901.  (Zarudny). 


—  621   — 

215.  Sarcophaga  haemorrhoidalis  Meig.  <$?. 

7  Exemplare  aus  SseistaD,  nordwestlich  von  Gurmuk.  5 — 
20.  IX.  1898;  aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas,  Dorf  Ssarbas. 
13—19.  II;  Umgebung  von  Bagu-Kelat.   3.  III.   1901.  (Zarudny). 

216.  Sarcophaga  sp.?  $. 

1  Exemplar  aus  Sseistan,  13 — 23.  V.  1898.  (Zarudny). 

217.  Sarcophaga  sp.?  6. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  zwischen  Risa-Maschunik  und 
Sunna-chane.  30.  IV— 1.  V.  1898.  (Zarudny). 

218.  Sarcophaga  sp.?  $. 

1  Exemplar  mit  kolbigen  Tastern  aus  Pers.-Beludshistan, 
Kirman,  zwischen  der  Ruine  Chonsdar  und  Grurmuk.  7— 10. V.  1898. 
(Zarudny). 

219.  Sarcophaga  lineata  Fall.  c?q? 
12  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Ku-i-Mur- 
gak  und  Dech-i-Pabid.  14 — 18.  VIII.  1898;  zwischen  Lajadis  und 
Dus.-abad.  16—17.  V;  am  Bergkegel  Kuch-i-tuftan.  5.  V;  zwi- 
schen Dus-abad  und  Gurmuk.  21.  V.  1901.  Aus  Chorassan  beim 
Dorfe  Kjaris-i-Nun.  5.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

220.  Sarcophaga  ruralis  Fall? 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan  zwischen  Dus-abad  und 
Gurmuk.  18—21.  V.  1901.  (Zarudny). 

221.  Sarcophaga  carnaria  L.?  $. 
2  Exemplare:   aus   Pers.-Beludshistan,   Bagu  Kelat.  3.  III. 
1901;  aus  Chorassan,  Dorf  Kalender,  6.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

222.  Sarcophaga  sp.?  g. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad  und 
Gurmuk.  21.  V.  1901.  (Zarudny). 

223.  Sarcophaga  maculata  Meig.  5?. 
5  Exemplare:  aus   Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  22.  IV. 
1898;  zwischen  Achangerun  und  Tscharachs,  25.  IV.  1898;  beim 
Dorfe  Kalender-abas,  6.  VIII.  1901;   aus  Pers.-Beludshistan  bis 
Gurmuk,  7-10.  V.  1898.  (Zarudny). 

41* 


—   622   — 

224.  Phyto  sp.?  $. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Gerri-schatur.  15.  IV.  1898. 
(Zarudny). 

225.  Agria  sp.?  <$. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Ost-Sseistan,  10 — 18.  VI.  1901. 
(Zarudny). 

226.  Agria  sp.?  3$. 

5  Exemplare:  aus  Chorassan,  Gerri-rud,  Landschaft  Bechars, 
8 — 10.  IV.  1898;  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  der 
Ruine  Choasdar  und  Gurmuk,  7—10.  V.  1898;  zwischen  Dus- 
abad  und  Kala-i-bid,  Ssargad,  15 — 23.  VI.  1898;  am  Bergkegel 
Kuch-i-tuftan,  15.  V.  1901.  (Zarudny). 

227.  Sarcophila  latifrons  Fall.  3. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  13.  V.  1901.  (Zarudny). 

228.  Agria  sp.?  <$$. 
8  Exemplare:  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  der  Ruine 
Chousdar  und  Gurmuk  7 — 10.  V.  1898;  aus  der  Oase  Megas,  von 
•der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans  und  vom  Bergkegel 
Kuch-i-tuftan,  13.11,  16.  III.  und  5.  V.  1901;  aus  Chorassan,  Land- 
schaft Sirkuch,  18—20.  IV.  1898.  (Zarudny). 

229.  Miltogramma  ruficorne  Meig.?  $. 
4  Exemplare  aus  Chorassan,  Dys.  und  von  der  Oase  Megas. 
17.  VII.  1901.  (Zarüuny). 

230.  Miltogramma  sp.?  £. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan  von  der  Parag-Bucht 
an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  19.  III.  1901.  (Za- 
rudny). 

231.  Miltogramma  sp.?  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Landschaft  Banrpur. 
10.  IV.  1901.  (Zarudny). 

232.  Novum  Genus  Miltogrammae  affine.  $. 
1  Exemplar   aus   Pers.-Beludshistan,  zwischen  Lajadis  und 
Dus-abad.  17.  V.  1901.  (Zarudny). 


—  623   — 

233.  Phylloteles  sp.  nov.  S. 
1   Exemplar   aus   Pers.-Beludshistan,    Landschaft    Bampur. 
22.  IV.  1901.  (Zarudny). 

234.  Phylloteles  sp.?  §. 

1  Exemplar    aus    Chorassan,    zwischen    Achangerun    und 
Tscharachs.  24.  IV.  1898.  (Zarudny). 

235.  Apodacra  sp.?  5. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen   Podagi  und 
Basman,  Kirman.  24.  VI— 1.  VII.  1898.  (Zarudny). 

236.  Apodacra  sp.?  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  oberen   Laufe  des 
Flusses  Kir.  3.  IV.  1901.  (Zarudny). 

237.  Genus?  ?. 
1  Exemplar  aus   Pers.-Beludshistan   von  der   Parag-Buchfc 
an  der   Makranküste   des  Indischen   Ozeans.    19.   III.  1901.    (Za- 
rudny). 

238.  Metopia  nasuta  Meig.  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Bagu-Kelat.  3.  III.  1901. 
(Zarudny). 

239.  Hilarella  sp.?  $. 

2  Exemplare    aus    Pers.-Beludshistan,  Landschaft  Bampur, 
22.  IV.  1901.  (Zarudny). 

240.  Genus  novum  Sphixapatae  affine  $. 
1  Exemplar   aus   Pers.-Beludshistan,  Umgegend  von  Bagu- 
Kelat.  3.  III.  1901.  (Zarudny). 

241.  Heteropterina  stlctica  Meig  9. 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  östlicher  Teil  von  SseistanlO — 
18.  VI.  1901.  (Zarudny). 

242.  Pollenia  sp.?  J$. 
18  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
Dech-i-Pabid  und  Chasyk,  20.  VIII.  1898;  von  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas,  15.  II.  1901.  Aus  Chorassan,  Kerat,  Landschaft 
Haschtadan,  14.  IV.  1898;  zwischen  Grosik  und  den  Quellen  des 
Flusses  Achangerun  Sirkuch,  8 — 11.  X.  1898.  (Zarudny). 


—  624   — 

243.  Lucilia  sericata  Meig.  5$. 
2  Exemplare  aus  Sseistan.  13 — 23.  V.  1898.  (Zarudny). 

244.  Lucilia  sp.?  9. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman.  Umgebung  von 
Bampur  und  Basman.  21.  VII— 10.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

245.  Calliphora  erythrocephala  Meig.  $. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Gerri-rud,  Landschaft  Becliars. 
8-10.  IV.  1898.  (Zarudny). 

246.  Gymnosoma  rotundatum  Meig.  <3§. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Dorf  Kalender-abas.  4 — 6.  VIII. 
1901.  (Zarudny). 

247.  Phanisoma  appennina  Rond.  9. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas.  13.  IL 
1901.  (Zarudny). 

248.  Genus  novum  9. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan  von  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas.  15.  IL  1901.  (Zarudny). 

249.  Genus?  9. 

1  Exemplar  aus  Sseistan,  nordwestlich  von  Gurmuk.  5 — 20. 
IX.  1898.  (Zarudna). 

250.  Genus?  9. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Landschaft  Sirkuch,  IS — 20.  IV. 
1898;  aus  Pers.-Beludshistan  vom  oberen  Laufe  des  Flusses  Kir, 
3.  IV.  1901.  (Zarudny). 

251.  Genus?  9. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  nördlich  von  Fundukt3r,  Land- 
schaft Sirkuch.  18—20.  IV.  1898.  (Zarudny). 

252.  Cosmina  claripennis  R.-Desv.  $9. 
Bezzi  hat  in  seinen  „Diptera  syriaca  et  aegyptia"  p.  60,  1909 
das  $  ausführlich  beschrieben,  welches  er  für  obige  Art  hielt. 
Die  hier  vorliegenden  Exemplare  hatte  ich  unabhängig  von 
Bezzi  ebenfalls  als  diese  Art  angesehen;  als  ich  sie  dann  später 
mit  Bezzi's  Beschreibung  verglich,  ergab  es  sich,  dass  unsere 
beiderseitigen   Auffassungen   sich   vollkommen   decken,  so   dass 


—  G25   — 

ich  zu  der  Ansicht  gekommen  bin,  dass  in  der  Tat  keine  andere 
Art  vorliegt.  Kur  auf  einen  Punkt  möchte  ich  aufmerksam  machen. 
Bezzi  sagt,  dass  die  Taster  schwarz  seien;  bei  den  hier  aus  Per- 
sien vorliegenden  Exemplaren  sind  die  Taster  beim  J  an  der 
Spitze  schwarz,  an  der  Wurzelhälfte  aber  rotgelb.  Ich  erwähne 
dies  deshalb,  weil  die  Weibchen  gelbe  Taster  haben,  deren  Spitze 
mitunter  nur  eine  leichte  Bräunung  zeigt.  Bei  den  Weibchen  ist 
die  Stirn  ungefähr  von  Augenbreite,  die  mittlere  Stirnstrieme 
von  Vö  der  ganzen  Stirn  breite;  andere  Unterschiede  vom  $  sind 
nicht  vorhanden. 

5  S$,  3  $5  aus  Pers.-Beludshistan,  Landschaft  Bampur,  9.  IV. 
1901;  vom  Bergkegel  Kuch-i-tuftan,  5 — 10.  V.  1901;  zwischen 
Gurmuk  und  Dus-abad,  11 — 15.  VI.  1898  und  von  Dech-i-Pabid, 
18—20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

253.  Cosmina  similans  spec.  nova  <$$. 

Mit  den  zur  Vergleichung  herangezogenen  Arten:  punctu- 
lata  Wied.  vom  Kap,  varia  Walk  von  Ceylon,  prolata  Walk  von 
Macassar,  cuprina  Bigot  von  Madagaskar,  micans  und  pinangiana 
Bigot  von  Paolo  Pinang,  latccincta  Bigot  von  Natal,  depressa 
Karsch  von  Usambara,  prasina  B.  B.  aus  Aegypten  ist  Überein- 
stimmung nicht  vorhanden;  am  meisten  Ähnlichkeit  besteht  noch 
mit  punctulata  Wied. 

$.  —  Thorax  erzfarbig,  aber  durch  dichte  bläulich  graue 
Bestäubung  matt  und  dicht  punktiert.  Was  diese  Art  besonders 
auszeichnet,  ist  ihre  sehr  lange  schwarze  Thoraxbehaarung  und 
Beborstung;  so  sieht  man  unter  den  längeren  Haaren  die  nur 
wenig  stärkeren  Dorsozentral borsten  und  zwar  4  hinter  und  2 
vor  der  Quernaht;  auch  das  Schildchen  ist  lang  behaart.  Brust- 
seiten erzfarbig,  fast  ohne  Bereifung,  Mesopleuren  schwarz  be- 
haart; die  Vertikalnaht  der  Mesopleuren  ist  wie  bei  anderen 
Arten  mit  langen  gelben  Haaren  besetzt.  Schüppchen  und  Schwin- 
ger gelb.  —  Kopf  schwarz.  Augen  nur  durch  die  linienförmigen 
Orbiten  von  einander  getrennt;  durch  eine  horizontale  Linie  sind 
die  oberen  grösseren  Fazetten  von  den  unteren  kleineren  ge- 
schieden. Orbiten  und  der  obere  Teil  der  Wangen  weissgrau  be- 
reift und  punktiert.  Stirndreieck  matt  rotbraun,  lunula  glänzend 
rot;  der  untere  Teil  der  Wangen  glänzend  schwarz,  etwas  beulen- 
formig  erhoben  und  von  den  ebenfalls  zum  grossen  Teil  glän- 
zend  schwarzen   Backen   durch   eine  matt  bestäubte  horizontale 


—   626    — 

Furche  getrennt.  Fühler  hell  rostrot,  das  dritte  Glied  graubraun 
bereift,  fast  dreimal  so  lang  wie  breit  mit  brauner  auf  der  Mitte 
heller  gefärbter  beiderseits  gefiederter  Borste.  Untergesicht  ganz 
glänzend  schwarz,  aber  der  untere  schnauzenförmige  Teil  kürzer 
als  gewöhnlich.  Rüssel  und  Taster  schwarz,  letztere  an  der  äus- 
serten Spitze  rostgelb.  —  Hinterleib  erzfarbig,  auf  den  ersten 
Ringen  deutlich  grau  bestäubt,  schwarz  behaart,  auf  dem  dritten 
und  vierten  Ringe  mit  einigen  sehr  zarten  Marginal-Makrochae- 
ten.  Beine  schwarz,  Wurzel  der  Schienen  und  die  ersten  Tarsen- 
glieder  rostbraun.  Flügel  etwas  grau,  am  Vorderrande  etwas  braun 
gesäumt  und  an  der  Spitze  wolkig  braun  getrübt;  der  letzte  Ab- 
schnitt der  vierten  Längsader  stumpfwinklig  aber  bogig  aufbie- 
gend, erste  Hinterrandzelle  vor  der  Spitze  des  Flügels  offen. 

9.  —  Stirnstrieme  rotbraun  von  Vs  der  Stirnbreite  ohne  Or- 
bitalborsten; die  Orbiten  mit  auffallend  starken  schwarzen  Punkt- 
flecken.—  9  mm.  lang. 

254.  Rhynchomyia  calopis  Lw.  3$. 

26  Exemplare  von  Sseistanim  September, Ssargad,  August; 
aus  Persisch-Beludshistan  von  vielen  Orten,  von  März  bis  Sep- 
tember 1898.  (Zarudny). 

255.  Stomatorrhina  lunata  Fbr.  c?$>. 

4  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch- 
i-tuftan.  6—23.  Mai.  1901.  (Zarudny). 

256.  Rhfnia  testacea  R,-Deso.  6$. 

8  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Landschaft  Bampur 
und  vom  Bergkegel  Kuch-i-tuftan,  April  u.  Mai  1901.  (Zarudny). 

257.  Rhinia  striata  spec.  nova  69. 

Eine  Vergleichung  mit  JRh.  apicdlis  Wied.,  discölor  Fbr.,  tes- 
tacea R.  D.,  nigricornis  Macq.,  fulvipes,  cribrata,  pallidiventris,  punc- 
tata, rugosa,  tricincta,  vertebrata,  tripartita,  tricolor,  nigricauda,  quadrl- 
notata,  cincta  Bigot  ergiebt  keine  Übereinstimmung;  am  meisten 
Ähnlichkeit  ist  mit  tripartita  Big.  aus  Indien  vorhanden,  aber 
Bigot  spricht  in  seiner  Beschreibung  nicht  von  der  sehr  deut- 
lichen Streifung  des  Thoraxrückens;  auch  die  Beinfärbung  ist 
eine  etwas  andere. 


—    G27   — 

<5$.  —  Von  metallisch  schwarzgrüner  Grundfarbe,  weissgrau 
bestäubt  und  deutlich  schwarz  punktiert  mit  3  deutlichen  un- 
punktierten schwarzen  Längsstreifen.  Brustseiten  grau  bestäubt 
und  punktiert  wie  der  Rückenschild;  an  der  Längsnaht  zwischen 
Thoraxrücken  und  Brustseiten  liegt  noch  ein  unpunktierter  Längs- 
streifen, so  dass  man  auch  von  5  Thoraxstreifen  sprechen  kann. 
Schüppchen  weiss.  —  Kopf  schwarz;  die  Augen  stossen  fast  zu- 
sammen; Orbiten,  Wangen  und  der  obere  Teil  des  Untergesichts 
sind  grau  bestäubt,  der  untere  Teil  des  Kopfes  glänzend  schwarz; 
auf  den  Wangen  liegt  unten  ein  grösserer  glänzend  schwarzer 
Fleck,  der  mit  dem  unteren  Gesichtsteil  zusammenfliesst;  die 
Backen  zeigen  ebenfalls  einen  solchen  grossen  Flecken,  während 
der  hintere  Teil  der  Backen  nebst  Hinterkopf  weissgrau  bestäubt 
und  behaart  sind.  Fühler,  Taster  und  Lunula  schwarzbraun, 
letztere  glänzend,  das  dritte  Fühlerglied  grau  bestäubt,  2V2  mal 
so  lang  wie  breit  mit  brauner  an  der  Wurzel  heller  oberseits 
gekämmter  Borste;  die  beiden  Wurzelglieder  der  Fühler  sind 
rein  schwarz.  —  Hinterleib  metallisch  erzgrün,  die  Wurzelhälfte 
gelb,  grau  bestäubt  und  stark  punktiert;  die  Hinterränder  aller 
Ringe  sind  schwarz,  ausserdem  läuft  eine  schwarze  Mittellängs- 
linie vom  Rande  des  ersten  Ringes  über  den  zweiten  und  dritten 
Ring;  Beine  schwarz,  die  Tarsen  der  Mittel-  und  Hinterbeine 
mit  Ausnahme  der  Endglieder  rotgelb.  Vorderbeine  ganz  schwarz; 
Vordertarsen  in  beiden  Geschlechtern  verbreitert.  —  Flügel  farb- 
los mit  gelbbräunlichen  Adern  und  schwach  aber  deutlich  ge- 
bräunter Spitze;  erste  Hinterrandzelle  am  Rande  geschlossen 
oder  kaum  merkbar  gestielt;  der  letzte  Abschnitt  der  vierten 
Längsader  biegt  bogenförmig  zur  dritten  ab;  die  hintere  Quer- 
ader ist  ebenfalls  bogenförmig,  steht  aber  steil  auf  der  vierten 
Längsader.  —  6 — 7  mm.  lang. 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  südlicher  Teil  der 
Landschaft  Bampur.  9.  IV.  1901.  (Zarudny). 

258.  Idiopsis  pseudoprasina  spec.  nova.  g. 

Hat  Ähnlichkeit  mit  /.  prasina  B.  B.,  ist  aber  durch  etwas 
andere  Färbung  sowie  durch  deutliche  Flügelspitzen -Flecken 
abweichend  gebildet. 

$. — Thorax  von  grünerzfarbigem  Grundton,  auf  dem  Rücken 
und  Schildchen  grau  bestäubt  und  schwarz  punktiert  mit  2  etwas 
undeutlichen    dunklen    seitlichen    Längslinien    an   der  äusseren 


—   628  — 

Seite  der  beiden  deutlich  ausgebildeten  Dorsozentralborsten- 
reihen;  Schildchen  von  derselben  Färbung  wie  der  Thoraxrücken, 
ausser  den  6  starken  Randborsten  auf  der  Oberfläche  nur  fein 
behaart  ohne  längere  Borsten.  Brustseiten  graugrün  bestäubt 
und  gelblich  behaart.  Schwinger  blassgelb,  Schüppchen  weiss. — 
Kopf:  Stirn  in  der  Höhe  der  Fühler  von  Augenbreite.  Die  Grund- 
farbe des  Kopfes  ist  gelb;  die  mittlere  Stirnstrieme  von  der 
Breite  des  Punktaugenhöckers  ist  mattrot,  etwas  grau  bereift; 
die  breiten  Orbiten  und  der  Scheitel  sind  grau  bestäubt  wie  der 
Thoraxrücken  und  durch  schwarze  Punktflecken  siebartig  ge- 
zeichnet. Fühler  rötlichgrau,  die  Wurzelglieder  rein  gelb;  das 
dritte  Fühlerglied  2V2 —  3  mal  so  lang  wie  breit  mit  beiderseits 
deutlich  gefiederter  Borste.  Die  Wangen  sind  matt  weissgelb 
bestäubt,  in  der  Höhe  der  Fühlerwurzeln  beginnen  sie  mit  einer 
flachen  Quersenkung  und  auf  ihrer  Mitte  liegt  ein  kreisförmiger 
unbestäubter  glänzend  schwarzer  Fleck;  ein  etwas  grösserer  rost- 
roter liegt  auf  der  Mitte  der  breiten  Backen,  welche  blassgelb 
behaart  sind  und  an  ihrem  unteren  Rande  in  der  Fortsetzung 
derVibrissen  eine  deutliche  schwarze  Borstenreihe  zeigen.  Taster 
gelb,  spateiförmig.  Rüssel  schwarz.  —  Hinterleib  oben  und  unten 
von  metallischgrüner  Färbung,  grau  bestäubt  und  kurz  schwarz 
behaart  mit  Punktflecken;  auf  der  Mitte  der  Oberseite  zeigt  sich 
ein  dunklerer,  unbestimmt  begrenzter  Mittelstreifen  wie  bei  pra- 
sina  B.  B.;  der  letzte  Ring  hat  Marginal-  und  Diskal-Makrochae- 
ten.  —  Beine  mit  allen  Hüften  schwarzbraun,  die  Schenkel  an 
den  Aussenseiten  grau  bereift;  Schenkelglieder,  Kniee,  Schienen 
und  die  ersten  Tarsenglieder  rostrot  ohne  besondere  Beborstung 
oder  Behaarung.  —  Flügel  blass  gelbbräunlich;  Adern,  auch  die 
Randader  mit  Ausnahme  der  äussersten  Spitzen  gelblich,  die 
Flügelspitze  zwischen  den  Endpunkten  der  ersten  und  zweiten 
Längsadern  deutlich  fleckenartig  gebräunt;  die  erste  Randzelle 
ist  an  der  Spitze  um  ein  geringes  geöffnet.  —  7 — 8,5  mm.  lang. 
2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  von  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas  und  aus  der  Landschaft  Bampur.  14.  II  u.  23.  IV. 
1901.  (Zarüdny). 

259.  Cosmina  mefallina  spec.  nova  $. 
S.  —  Metallischgrün,  fast  messingfarbig  glänzend,  zart  grau 
bereift.  Rücken  ungestreift  und  nur  mit  einem  hintersten  Dorso- 
zentralborsten-Paar;  auf  dem  Schildchen   ausser  6  Randborsten 


—   629   — 

noch  2  stärkere  Borsten  auf  der  Oberfläche.  Brustseiten  glänzend 
ohne  Reif,  schwach  gelb  behaart.  —  Kopf  schwarz.  Augen  sich 
fast  berührend,  ohne  horizontale  Fazettenteilung.  Orbiten,  Wan- 
gen und  Backen  seidenartig  weissgrau  schillernd,  an  der  Grenze 
zwischen  Wangen  und  Backen  liegt  ein  glänzend  pechbrauner 
Fleck  und  ein  grösserer  mitten  auf  den  Backen;  das  schnauzen- 
förmige  Gesicht  ist  glänzend  schwarz;  die  schmale  Stirnstrieme 
mattrot,  Lunula  glänzend  rot.  Fühler  rotgelb;  drittes  Glied  drei- 
mal so  lang  wie  breit  mit  beiderseits  deutlich  gefiederter  braun- 
gelber, auf  der  Mitte  hellerer  Borste.  Taster  auf  der  Wurzelhälfte 
rotgelb,  an  der  Spitzenhälfte  schwarz.  Rüssel  schwarz.  —  Hinter- 
leib oben  und  unten  gleichmässig  erzfarbig,  glänzend  grün,  oben 
mit  sehr  zarter  gleichmässig  verteilter  grauer  Bereifung;  letzter 
Ring  mit  kurzen  Marginal-  und  Diskal-Makrochaeten.  —  Beine 
ganz  schwarz,  Schenkel  auf  der  Aussenseite  glänzend.  —  Flügel 
blass  gelbbräunlich,  etwas  milchig  getrübt  mit  gelbbraunen  Adern; 
erste  Hinterrandzelle  am  Rande  deutlich  offen.  —  9  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Dech-i-Pabid,  Ssargad, 
Kirman.  18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

Anthomyidae. 

260.  Musca  crassirostris  Stein  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  von  der  Parag-Bucht 
an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  19.  III.  1901.  (Zarudny). 

261.  Musca  lucidula  Lw.  $. 

2  Exemplare:  aus  Pers.  Beludshistan,  Kirman,  Umgegend 
von  Bampur  und  Basman.  21.  VII — 10.  VIII.  1898;  aus  Chorassan 
Sunna-chane.  28.  IX— 4.  X.  1898.  (Zarudny). 

262.  Musca  albina  Wied.  $. 
1   Exemplar    aus   Pers.-Beludshistan,    zwischen   der   Ruine 
Chousdar  und  Gurmuk.  7— 10.  V.  1898.  (Zarudny). 

263.  Musca  tempestiva  Fall.  9. 
1  Exemplar  aus  Sseistan,  13 — 23.  V.  1898.  (Zarudny). 

264.  Musca  crassirostris  Stein.  6. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  bei  Bagu-Kelat,  1—3.  III. 
1901.  (Zarudny). 


630 


265.  Musca  lucidula  Lw.  $. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,   zwischen  Lajadis   und 
Dus-abad,  16—17.  V.  1901.  (Zarudny). 

266.  Musca  sp.?  £9. 
7  Exemplare:  aus  Pers.-Beludshistan,   Oase  Megas,   13.  II, 
bis  Bagu-Kelat,  3.  III,  am  Bergkegel  Kuch-i-tuftan ;   aus  Choras- 
san, Sseistan,  13.  V  — 15.  VI.  1901.  (Zarudny). 

267.  Stomoxys  calcitrans  L.  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  bei  Bagu-Kelat,  1 — 
3.  III.  1901.  (Zarudny). 

268.  Lyperosia  minuta  Bezzi.  9. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Po- 
dagi  und  Bassman,  24.  VII.  1898.  (Zarudny). 

269.  Mydaea  parcepilosa  Stein.  Sq. 

2  Exemplare:  aus  Chorassan,  Gerri-rud,  Landschaft  Bechars, 
8 — 10.  IV.  1898;  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dech-i-Pabid 
und  Chasyk,  18— 20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

270.  Limnophora  pellucida  Stein.  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  mittleren  Laufe 
des  Flusses  Ssarbas,  20—25.  II.  1898.  (Zarudny). 

271.  Limnophora  obsignata  Eond.  9. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Dech-i-Pabid,  Ssargas. 
18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

272.  Atherigona  varia  Meig.  $2- 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  Gerri-schatur.  15.  IV.  1898. 
17  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  13. 11  —  16.  III.  1901. 
(Zarudny). 

273.  Atherigona  sp.?  9- 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan.  3.  III.  1901.  (Zarudny). 

274.  Lispa  pailitarsis  Stein.  <5$. 
5   Exemplare   aus   Chorassan,    Kuch-i- Chodshe,   Sseistan, 
25.  IV.  1901;  aus  Pers.-Beludshistan,  Makranküste  des  Indischen 


—   631  — 

Ozeans,   12—16.  III.   1901;   und   aus  Sseistan,   13—23.  V.   1898. 
(Zarüdny). 

275.  Lispa  longicollis  Meig.  $. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Kuch-i-Chodshe,  Sseistan,  25. VI. 
1901.  (Zarüdny). 

276.  Lispa  assimilis  Wied.  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  von  Tschachbar  an  der 
Makranküste  des  Indischen  Ozeans.  12 — 16.  III.  1901.  (Zarüdny). 

277.  Lispa  pygmaea  Fall. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  bei  Bagu-Kelat,  1—3.  III. 
1901.  (Zarüdny). 

278.  Lispa  sp.?  c?$. 

3  Exemplare  aus  Sseistan,  13 — 23.  V.  1898.  (Zarüdny). 

279.  Lispa  sp.?  69. 

6  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas,  13.  II,  von 
der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  12 — 16.  III.  1901;  Dech-i- 
Pabid  und  Chasyk,  18— 20.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

280.  Chortophila  cilicrura  Rond.  5$. 

25  Exemplare:  aus  Chorassan,  Landschaft  Bechars,  Grerri- 
rud,  8—10.  IV;  bei  Gerri-schatur,  15.  IV.  1898;  aus  Pers.-Belud- 
shistan, Oase  Megas,  13.  III,  bei  Bagu-Kelat,  3.  III.  1901;  aus 
Chorassan,  Landschaft  Haschtadan,  14.  IV.  1898.  (Zarüdny). 

281.  Chortophila  cinerella  Fall.  c?§. 

6  Exemplare  aus  Chorassan,  Landschaft  Haschtadan,  Kerat, 
14.  IV;  bei  den  Quellen  des  Flusses  Achangerun,  Sirkuch,  8 — 
11.  X.  1898;  und  aus  Pers.-Beludshistan  an  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas,  14—15.  II.  1901.  (Zarüdny). 

282.  Chortophila  sp.?  6. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Landschaft  Bechars,  Grerri-rud, 
8—10.  IV.  1898.  (Zarüdny). 

283.  Anthomyia  pluvialis  L.  6$. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Dorfe  Ssarbas, 
19.  II.  1901.  (Zarüdny). 


-   632    — 

284.  Coenosia  sp.?  $. 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  Kerat,  Landschaft  HaschtadaD, 
14.  IV.  1898.  (Zarudny). 

285.  Coenosia  atra  Meig.  S. 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech- 
i-Pabid  und  Chasyk,  18— 20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

Holometopa. 

Cordyluridae. 

286.  Scatophaga  decipiens  Halid.  $. 
1  Exemplar  aus  Pers.~Beludshistan,  Oase  Megas.  9 — 13.  II. 
1901.  (Zarudny). 

Cypselidae  (Borboridae). 

287.  Cypsela  unicolor  Beck.  <3$.  (Borborus). 
6  Exemplare  aus  Chorassan,  Grerri-rud,  Landschaft  Bechars. 
8—10.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Helomyzidae. 

288.  Oecothea  fenestralis  Fall.  $. 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  Grerri-rud,  Landschaft  Bechars. 
8—10.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Scioinyzidae. 

289.  Lepedon  sphegeus  Fbr.  c?$. 

8  Exemplare  aus  Chorassan,  zwischen  Risa-Machunnik  und 
Sunna-chane,  30.  IV— I.V.  1898;  aus  Sseistan,  19— 21.  V.  1898; 
aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad  und  Gurmuk,  17— 21.V. 
1901.  (Zarudny). 

290.  Hydromyia  dorsalis  Fbr.  5$. 

5  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Ku- 
i-Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14—18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

291.  Hydromyia  plumosula  Beck.  6$. 

Zeitschr.  Hjm.  Dipt.,  VII,  398.  (1907). 

5  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Chasyk  und 
der  Bergspitze  Kuch-i-tuftan,  Kirman.  2 1-26. VIII.  1898.  (Zarudny). 


—  633   — 
Ortalidae. 

Ortalis  Fall.,  Ent.  Spec.  (1810). 

MecMia  Eob.-Desv  ,  Myod.  714.  VIII  (1830). 

Anacanvpta  Lw.,  Zeitschr,  ges.  Naturw.,  XXXII,  7,  13  (1868J. 

292.  Ortalis  urticae  L.  2.  (MecMia). 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad, 
und  Gurmuk.  21.  V.  1901.  (Zarudny). 

293.  Ortalis  confusa  spec.  nova.  5$. 
Charakterisiert  durch   3  Querbinden   der  Flügel  und  einen 

Spitzenflecken;  die  beiden  Querbinden  über  den  beiden  Quer- 
adern berühren  sich  und  fliessen  mit  dem  Spitzenflecken  zu  einem 
grösseren  Flecken  zusammen.  Beine  rotgelb. 

S. — Thoraxrücken  und  Schildchen  braungrau  bestäubt,  von 
schwarzer  Grundfarbe  auch  am  Schildchen,  letzteres  jedoch,  an 
der  Spitze  mitunter  rot.  Brustseiten  schwarz,  etwas  weniger  be- 
stäubt als  der  Rücken,  daher  auch  etwas  glänzend.  Schüppchen 
weiss,  Schwinger  gelb.  —  Kopf  mit  Fühlern  und  Tastern  ganz 
rotgelb,  Orbiten  und  Wangen  weiss  bereift;  Hinterkopf  grau; 
drittes  Fühlerglied  mit  schlanker  Spitze.  —  Hinterleib  glänzend 
schwarz  mit  einer  sehr  schmalen  unterbrochenen  grauen  Vorder- 
randbinde am  zweiten  und  einer  solchen  breiten  am  dritten 
Ringe;  letzter  Ring  mit  grauem  Flecken.  —  Beine  nebst  Hüften 
ganz  rotgelb.  —  Flügel  von  weisslicher  Grundfarbe;  die  erste 
Querbinde  ist  unvollkommen,  sie  berührt  weder  den  Vorder-  noch 
den  Hinterrand  des  Flügels  und  liegt  dicht  hinter  der  Gabel  der 
zweiten  und  dritten  Längsader;  die  zweite  Binde  beginnt  schmal 
am  Ende  der  ersten  Längsader,  verbreitert  sich  über  der  kleinen 
Querader  erheblich  und  endigt  an  der  fünften ;  die  dritte  Quer- 
binde, über  die  hintere  Querader  laufend,  ist  vollkommen  und 
die  breiteste;  sie  vereinigt  sich  in  der  ersten  Hinterrandzelle 
mit  der  zweiten  Querbinde,  desgleichen  mit  dem  Spitzenflecken, 
der  wenig  scharf  begrenzt  ist. 

§.  —  Das  Weibchen  unterscheidet  sich  nur  durch  die  Lege- 
röhre und  das  Fehlen  des  grauen  Fleckens  am  letzten  Hinter- 
leibsringe.—  6 — 7  mm.  lang. 

2  $$,  1  5  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad  und 
Gurmuk,  21.  V.  1901;  1  8  aus  Sseistan,  zwischen  Aw^sellabad  und 
Hussein-abad,  31.  V  —  3.  VI.  1898.  (Zarudxy). 


—  634   — 


Var.  2-  3  Weibchen  aus  derselben  (regend,  die  sich  nur 
dadurch  von  den  vorigen  unterscheiden,  dass  die  Flügelflecken 
schwächer  ausgebildet  und  die  Binden  nicht  so  breit  sind,  so 
dass  die  Vereinigung  der  beiden  letzten  Querbinden  unterein- 
ander aufhört  und  das  Zusammenfliessen  der  dritten  Querbinde 
mit  dem  Spitzenflecken  nur  noch  am  Flügelrande  auftritt. 


Die  Gattung  Ortalis  scheint  in  Zentralasien  reichlich  ver- 
treten zu  sein,  ebenso  wie  die  verwandte  Meliera.  In  meiner  Arbeit 
über  zentralasiatische  Dipteren  von  den  Expeditionen  der  Herren 
Roborowski  und  Kozlov  (Ann.  Mus.  Zool.  Ac.  Imp.  Sc,  t.  XII, 
1907)  konnte  ich  über  9  Arten  der  Gattung  Ortalis  (Meckelia) 
berichten,  von  denen  5  neu  waren,  ebenso  über  6  Meliera-Arten 
mit  5  unbekannten. 

Zur  leichteren  Erkennung  und  Unterscheidung  will  ich 
nachstehend  Bestimmungstabellen  beifügen. 

Tabelle  zum  Bestimmen  paläarktischer  Ortalis-Arten. 

1.  Flügel  ohne  braune  Binden  und  Flecken.  Thorax 

und  Hinterleib  ganz  mattgrau  bestäubt.  Beine 

schwarzbraun  und  rotgelb,  grau  bereift.    ...   —    griseicollis  Beck.  Jq. 

—  Flügel  mit  braunen  Querbinden  und  Flecken  .    .     2. 

2.  Flügel  nur  mit  einer  Querbinde  in  der  Nähe  der 

Flügelbasis,  "welche  die  kleine  Querader  nicht 
berührt,  ausserdem  noch  mit  2  am  Rande  ver- 
bundenen Flecken  am  Ende  der  zweiten  und 
dritten  Längsadern .   —    mundo,  Lw.  ;?$. 

—  Die  zweite   braune  Querbinde  läuft  über  beide 

Queradern .    .     3. 

—  Die  zweite  braune  Querbinde  läuft  nur  über  die 

kleine  Querader 7. 

3.  Thorax  und  Schildchen  auf  ihrer  Oberseite  glän- 

zend schwarz  ohne  jede  Bestäubung.  Hinter- 
leib desgleichen  ohne  weisse  Binden       ....   —   splendens  Beck.  d". 

—  Thoraxrücken   aschgrau  bereift,   mehr  oder  we- 

niger ganz  matt 4. 

4.  Zweiter  und  dritter  Hinterleibsring  mit  weissen 

Vorderrandbinden 5. 

—  Zweiter  und  dritter  Hinterleibsring  ohne  weisse 

Binden 6. 

6.  Thoraxrücken  dicht  aschgrau  bestäubt;  Schild- 
chen rot  bis  schwarzbraun,  an  der  Spitze  weiss 
bereift.  Flügel  mit  Wurzelflecken,  2  ganzen 
Querbinden  und  einem  über  der  zweiten  Längs- 


—   635 


ader    abgestutzten    Spitzenrandflecken.    Beine 

schwarz —    cinifera  Lw.  Sq. 

6.  Thoraxrücken   nur  schwach  grau  bereift,   ziem- 

lich glänzend.  Schildchen  schwarz.  Zweite 
Querbinde  der  Flügel  nicht  ganz  gerade  ver- 
laufend, sondern  über  den  Queradern  recht- 
winklig geknickt.  Beine  schwarz —    zaidami  Beck.  Sq. 

—  Thoraxrücken   matt  aschgrau  bestäubt.   Schild- 

chen gelbbraun,  an  der  Wurzel  schwarz-,  an 
der  Spitze  weiss-bereift.  Spitzenrandfleck  der 
Flügel  vorne  an  der  zweiten  Längsader  spitz 
beginnend,  nicht  rechtwinklig  abgestutzt.  Beine 
überwiegend  schwarz —    robusta  Lw.  Sq. 

7.  Thoraxrücken   ganz  glänzend  schwarz  ohne  Be- 

reifung   8. 

—  Thoraxrücken  mehr  oder  weniger  durch  Bestäu- 

bung matt 9. 

8.  Kopf  glänzend  schwarz,   Hinterleib   desgleichen 

ohne  weissgraue  Vorderrandsbinden  am  zwei- 
ten und  dritten  Ringe —    morosa  Lw.  Sq. 

—  Kopf  rotgelb.    Hinterleib  glänzend  schwarz  mit 

weissgrauen    Vorderrandsbinden    am    zweiten 

und  dritten  Ringe —    eonfluens  Beck.  s. 

9.  Flügel   mit  2  unvollkommenen  Querbinden  und 

3  Flecken  an  der  Spitzenhälfte,  einer  über  der 
hinteren  Querader  und  2  am  Flügelrande.    .    .   12. 

—  Flügel   mit  2  unvollkommenen  Querbinden  und 

2  Flecken  an  der  Spitzenhälfte,  einem  über  der 
hinteren  Querader  und  nur  einem  an  der  Flü- 
gelspitze    —   imimaculata  Czerny. 

—  Flügel  mit  3  mehr  oder  weniger  unvollkommenen 

Querbinden  und  einem  Spitzenflecken    ....   10. 

10.  Beine  ganz  rot 11. 

—  Beine  fast  ganz  schwarz.  Thoraxrücken  ziemlich 

glänzend.  Dritter  Hinterleibsring  mit  2  ge- 
trennten weissgrauen  Vorderrandsflecken:  letz- 
ter Ring  des  s  mit  gelbem  Flecken;  die  beiden 
ersten  Binden  der  Flügel  fast  so  gross  wie  die 
dritte —    urticae  L.  Sq- 

1 1.  Die  zweite  Querbinde  mit  der  dritten  meist  deut- 

lich verbunden,  desgleichen  die  dritte  Quer- 
binde mit  dem  Spitzenflecken  zusammenflies- 
send.  Dritter  Hinterleibsring  mit  einer  grauen, 
auf  der  Mitte  fast  getrennten  Vorderrands- 
binde; letzter  Ring  des  S  mit  grauem  Flecken.    —    confusa  sp.  n.  Sq. 

—  Die  beiden  ersten  Querbinden  sehr  unbedeutend 

und  von  der  dritten  deutlich  getrennt;  der 
Spitzenfleck  mit  der  dritten  Querbinde  nur  am 

EjKcrojn.  3ooji.  Mya.  1912.  42 


636 


Bande  durch  einen  Saum  verbunden;  dritter 
Hinterleibsring  wie  bei  der  vorigen  Art  .  .  . 
12.  Die  zwei  braunen  Spitzenflecken  am  Flügelrande 
liegen  ganz  getrennt;  letzter  Abschnitt  der 
vierten  Längsader  2l/4  mal  so  lang  wie  der 
vorletzte 

—  Die  beiden   am   Flügelrande   liegenden  Flecken 

sind  am  Rande  durch  einen  braunen  Saum  ver- 
bunden   13 

18.  Thoraxrücken  durch  graue  Bestäubung  ganz 
matt:  Schildchen  mattgrau,  an  den  Wurzelecken 
schwarz  gefleckt.  Hinterleib  mit  sehr  breiten 
weissen  Vorderrandsbinden  am  zweiten  und 
dritten  Binge;  letzter  Abschnitt  der  vierten 
Längsader  ll/2  mal  so  lang  wie  der  vorletzte   .    — 

—  Thoraxrücken    nur    leicht  grau   bereift,    immer 

etwas  glänzend:  Schildchen  an  der  Spitze  rot- 
gelb. Hinterleib  mit  den  gewöhnlichen  schma- 
len Vorderrandsbinden  am  zweiten  und  dritten 
Binge — 


—    confusa  var.  5. 


—   hortulana  Bossi.  c?$. 


connexa  Beck    £$.' 


pomariana  Bond. 


Meliera  Rob.-Desv.  (1830). 
294.  Meliera  nigritarsis  Beck.  <Jo_. 
15  Exemplare  aus  Chorassan,  bei  Kuch-i-Chodshe,  Sseistan. 
25.  VI.  1901,  und  2  Exemplare  aus  Sseistan  zwischen  Awsellabad 
und  Hussein-abad,  31.  V  —  3.  VI.  1898.  (Zarudny). 

Mit  meiner  aegyptischen  Art  vollkommen  übereinstimmend, 
nur  um  ein  geringes  kleiner  und  an  den  Vorderbeinen  eigentlich 
nicht  schwarz  sondern  braun. 


295.  Meliera  nigritarsis  Beck.  var.  $Q. 
<$$ —  Thorax  und  Schildchen  von  gelber  Grundfarbe,  sand- 
grau bestäubt,  die  schwarze  Behaarung  des  Thoraxrückens  ist 
deutlich,  erheblich  kräftiger  als  bei  acuticornis,  die  Beborstung 
dagegen  erheblich  schwächer.  —  Kopf  von  der  gewöhnlichen 
gelben  Färbung,  Hinterkopf  hell  aschgrau;  drittes  Fühlerglied 
braun,  nicht  besonders  lang  und  spitz,  Borste  deutlich  pubes- 
zent.  —  Hinterleib  einfach  gelbgrau.  —  Beine  ganz  rotgelb,  nur 
die  vorderen  Tarsen  etwas  braun.  —  Flügel  mit  7  blassbraunen 
Flecken,  von  denen  die  über  der  dritten  und  vierten  Längsader 
liegenden  zu  einem  braunen  Saum  zusammengeflossen  sind  und 
auch  häufig  mit  dem  Flecken  über  der  zweiten  Längsaderspitze 
Verbindung  haben. 


—   637    — 

Abweichend  von  der  Stammform  durch  behaarte  Fühler- 
borste. Unter  den  rotbeinigen  Arten  ist  diese  Variante  nur  mit 
acuticornis  Lw.,  unicolor  Lw.  und  obscaricornis  Becr.  zu  vergleichen; 
unicolor  Lw.  ist  eine  weit  grössere  Art,  obscuricomis  hat  ganz 
schwarze  Fühler  und  acuticornis  weit  hellere  Flügel,  erheblich 
kürzere  Behaarung  und  ist  auch  grösser.  Die  grösste  Ähnlich- 
keit bleibt  eben  doch  mit  nigritarsis  bestehen.  Ich  hatte  diese 
aegyptische  Art  ausser  in  der  Flügelzeichnung  von  den  übrigen 
genannten  Arten  auch  hauptsächlich  durch  ihre  nackte  Fühler- 
borste abweichend  gefunden.  Nun  finde  ich  hier  eine  Reihe  von 
Exemplaren,  die  teils  eine  nackte,  teils  eine  deutlich  pubeszente 
Fühlerborste  zeigen,  in  allen  übrigen  Merkmalen  aber  vollkommen 
übereinstimmen.  Ich  kann  daher  in  den  vorliegenden  Exempla- 
ren nur  eine  interessante  Varietät  erblicken. 

20  Exemplare  aus  Sseistan,  zwischen  Awsellabad  und  Hus- 
sein-abad,  vom  13—  23. V  und  vom  3l.V-3.VI.  1898.  (Zarudny). 

296.  Meliera  limpidipennis  Beck.  var.  o. 

Grösse,  Färbung  und  die  schlanke  sichelförmige  Gestalt 
des  dritten  Fühlergliedes  stimmen  mit  der  Stammform  überein; 
abweichend  ist  nur,  dass  an  der  Spitze  der  ersten  und  zweiten 
Längsader,  sowie  an  den  beiden  Queradern  4  Flecken  durch 
schwachen  Schatten  sowie  durch  Bräunung  der  sonst  gelben 
Adern  angedeutet  sind. 

1  Weibchen  aus  Pers.-Beludshistan,  von  der  Umgebung  von 
Bampur  und  Basman,  Kirman,  21. VII  — 10. VIII.  1898.  (Zarudny). 

Die  Arten  dieser  Gattung  sind  etwas  schwierig  zu  unter- 
scheiden. Als  bestes  Merkmal  hat  noch  die  FJügelzeichnung  zu 
gelten,  welche  ziemlich  konstant  ist;  bei  der  Bein-  und  Fühler- 
färbung  kommen  Abweichungen  vor,  wie  ich  sie  bei  den  Arten 
lacvipunctata  und  occulta  feststellen  konnte,  desgleichen,  wie  hier 
an  der  Art  nigritarsis  ersichtlich  ist,  auch  hinsichtlich  der  Pubes- 
zenz  der  Fühlerborste.  Aus  diesem  Grunde  glaube  ich  auch, 
dass  Loew's  Art  nana,  die  ich  nur  durch  eine  etwas  hellere  Fär- 
bung der  Fühler  und  der  Beine  von  seiner  Art  cana  unterscheidet, 
mit  letzterer  identisch  ist.  Loew  giebt  allerdings  noch  an,  dass 
die  Breite  des  zweiten  Gliedes  der  Legeröhre  abweichend  sei; 
gross  können  solche  durch  verschiedene  Eintrocknung  der  an 
und  für  sich  nur  schmalen  Scheide  bewirkte  Unterschiede  nicht 
sein;   daraufhin  alleine  noch  dazu  von  einem  einzigen  trocknen 

42* 


—    638  — 

Exemplare  entnommenen  kleine  Unterschiede  können  meiner 
Ansicht  nach  nicht  entscheidend  sein,  zur  Aufstellung  einer 
besonderen  Art  genügen  sie  sicher  nicht.  Eine  Vergleichung  der 
LoEw'schen  Typen  habe  ich  leider  nicht  vornehmen  können,  da 
diese  in  seiner  Sammlung  fehlen.  Diese  sowie  andere  Tiere  aus 
Turkestan  sollen  zufolge  einer  mir  zugegangenen  Mitteilung  aus 
Versehen  nicht  in  die  Sammlung  des  Berliner  Museums,  sondern 
in  die  des  Herrn  v.  Röder  geraten  sein. 

Ich  gebe  nachstehend  zur  Charakterisierung  der  von  mir 
hier  erwähnten  sowie  aller  bisher  beschriebenen  Arten,  soweit 
sie  mir  bekannt  sind,  eine  Tabelle.  Von  den  im  Katalog  genann- 
ten Arten  müssen  war  6  unberücksichtigt  lassen  und  zwar: 

Meliera  quinquemaculata  Macq.  ist  bei  der  Bindenzeichnung 
des  Hinterleibes  und  der  angegebenen  Grösse  sicher  nichts  an- 
deres als  M.  crassipennis  Fbr. 

Meliera  obscura,  pallipes,  pulicaria  und  nibella  Rob.-Desv.  sind 
bei  der  Kürze  der  Beschreibung,  die  auf  die  Flügelzeichnung 
gar  nicht  eingeht,  nicht  zu  deuten. 

Meliera  scutellata  Macq.  desgleichen. 

Unter  allen  5  Arten  werden  aber  sicher  keine  neuen  Arten 
verborgen  sein. 

Tabeiie  zum  Bestimmen  der  paläarktischen  Meliera-Arten. 

1.  Fühlerborstc  deutlich  kurz  behaart 2. 

—  Fühlerborste  nackt  oder  nur  mikroskopisch  pu- 

bescent.  Beine  nebst  Hüften  rotgelb.  Spitze 
der  Vorderschienen  und  die  Vordertarscn 
schwärzlich.  Flügelfleckung  nur  schwach, 
wenn  auch  deutlich —    nigritarsis  Beck.  i%. 

2.  Beine  nebst  Hüften   ganz   rotgelb,   höchstens 

die  Tarsen  dunkel 3. 

—  Beine  nicht  ganz  rotgelb,  wenigstens  die  Schen- 

kel auf  der  Mjtte  schwiirzlich 7. 

3.  Drittes  Fühlerglied  ganz  hell  rotgelb     ....     4. 

—  Drittes  Fühlerglied  rotbraun  bis  schwarz     .    .     5. 

4.  Flügel  ganz   fleckenlos   oder  nur  mit  Spuren 

von  Flecken ;  drittes  Fühlerglied  sichelför- 
mig, sehr  schmal  und  spitz —    limpidipennis  Beck.  9. 

—  Flügel  mit  7  Flecken:  auf  der  Wurzel  der  drit- 

ten, am  Ende  der  ersten,  zweiten,  dritten  und 
vierten  Längsader  und  auf  beiden  Queradern 
kräftig  braun  und  von  runder  Form,  isoliert 
stehend,  nur  die  beiden  Flecken  am  Ende  der 


—  639 


dritten  und  vierten  Längsader  zusammenge- 
flossen. Drittes  Fühlerglied  unten  gebogen 
und  kegelförmig  zugespitzt —    omissa  Meig.  dg. 

—  Die  7  Flügelnecken   wie   bei   der  vorigen  Art, 

aber  die  Spitzenflecken  der  zweiten,  dritten 
und  vierten  Längsadern  mehr  oder  weniger 
vereinigt  und  ebenso  der  Fleck  auf  der  zwei- 
ten Längsader  mit  dem  auf  der  hinteren 
Querader  zu  einer  Binde  verschmolzen  ...  —    ctrusca  Rond. 

—  Die  7  Flügelflecken  sind  zwar  vorhanden,  aber 

undeutlich.  Drittes  Fühlerglied  sichelförmig  [var. 

gebogen  und  kegelförmig  zugespitzt   ....    —    laevipunctuta  Beck.  dg- 

5.  Flügel  ganz  oder  fast  ganz  ohne  Flecken  ;  drit- 

tes  Fühlerglied   kurz   mit   verhältnismässig 

stumpfer  Spitze —    Immaculata  Beck.   -Sc 

—  Flügel   mit  nur   zwei  schwachen  Flecken  an 

der  Spitze  der  ersten  und  zweiten  Längsader 
und  mit  schwacher  Säumung  der  beiden 
Queradern.  6 — 7  mm.  lang —    acuticomis  Lw.  Jg. 

—  Flügel  mit  den  gewöhnlichen  7  Flecken   ...     6. 

6.  Alle  Fühlerglieder  ganz  schwarz —    obscuricomis  Beck.  d, 

—  Fühler  brauugelb;  grosse  Art  von  7 — 7,5  mm. 

Länge —    unicolor  Lw.  d. 

7.  Hinterleibsringe   mit  braunen  oft  glänzenden 

Hinterrandsäumen 8. 

—  Hinterleib  einfarbig  grau  ohne  dunklere  Säume.    9. 

8.  Fleckenzeichnung  sehr  kräftig;  Beine  rotgelb, 

Schenkel  auf  der  Mitte  breit  schwarzbraun; 

grössere  Art  von  5-G,5  mm.  Länge —    crassipennis  Fbr.  dg. 

—  Fleckenzeichnung    etwas    schwächer;     Beine 

schwarzbraun,   äusserste  Kniee  gelb;   kleine 

Art  von  3,5—4,5  mm.  Länge —   picta  Meig.  £§. 

9.  Drittes  Fühlerglied  rotbraun 10. 

—  Drittes  Fühlerglied  rotgelb 11. 

10.  Beine  schwarzbraun;  Vorderhüften  und  äus- 
serste Kniee  gelbbraun.  Die  7  Flügelflecken 
sind  vorhanden  aber  schwach  ausgebildet, 
der  Fleck  auf  dem  Ende  der  zweiten  Längs- 
ader ist  der  grösste.  4 — 7  mm.  lang —    cana  Lw.  ig. 

—  Beine  schwarzbraun;    Schenkelglieder,  Kniee, 

Wurzel  der  Schienen  und  die  hinteren  Meta- 
tarsen  rostrot  bis  rotgelb.  Die  7  Flügelflecken 
schwach,  die  beiden  Spitzenflecken  auf  der 
dritten  und  vierten  Längsader  verschmolzen. 
Drittes  Fühlerglied  lang  sichelförmig  gebo- 
gen und  kegelförmig  zugespitzt.  6  —  7  mm. 
lang —   laevipunctuta  Beck.  dg. 

—  Beine  rotgelb,  alle  Schenkel  auf  der  Mitte  mit 


—   640    — 

braungrauen  Binden.  Scbildchen  aschgrau; 
drittes  Fühlerglied  nur  kurz.  Die  7  Flügel- 
flecken deutlich;  die  3  Flecken  an  der  Flü- 
gelspitze sind  zu  einer  breiten  Binde  verei- 
nigt, die  vorne  in  der  Verlängerung  der  hin- 
teren Q.uerader  schräge  abgestutzt  ist,  auch 
sind  die  beiden  Flecken  über  der  kleinen 
Querader  und  der  ersten  Längsader  fast  zu 
einer  bogenförmigen  Binde  zusammenge- 
flossen. 4  mm.  lang —    occulta  Beck.  §  (nee  3). 

11.  Beine  schwarzbraun;  Schenkelglieder  Kniee, 
Wurzel  der  Schienen  rostgelb.  Flügelzeich- 
nung wie  bei  omissa  Meig  ;  an  der  Flügel- 
spitze  ist  die  Schwärzung  noch  mehr  ausge- 
dehnt. 6,5  —  6,0  mm.  lang —    obscuripes  L\v.  $. 

—  Vorderschenkel  auf  der  Mitte  schwarz,  Mittel- 

schenkel ganz  gelb,  Hinterschenkel  mit 
schwarzem  Wisch  auf  der  Unterseite.  Flügel- 
zeichnung wie  bei  cana  Lw.  4  mm.  lang  ...   —    nana  Lw.  9. 

—  Beine  rotgelb,   Schenkel   auf  der  Mitte  mehr 

oder  weniger  gebräunt.  Flügelzeichnung  wie 

bei  occulta  $ —    occulta  Beck.  <j  (uec  $). 

297.  Platystoma  oculatum  Beck.  S. 
1   Männchen   aus   Sseistan   bei   Gurmuk.    5 — 20.   IX.    1898. 
(Zarudny). 

298.  Platystoma  bipilosum  Portsch.  $. 

1  Männchen  aus  P.-Beludshistan,  Umgebung  von  Kunscha. 
6.V.  1901.  (Zarudny). 

299.  Platystoma  sororculum  Portsch.  5$. 

2  SS,  1  9  aus  Ohorassan,  Kulüt,  Bechars.  1.  VIII.  1901. 
(Zarudny). 

300.  Timla  Camillae  Mir.  o_.  (Empyelocera). 

1  Weibchen  aus  Pers.-Beludshistan  zwischen  Tschach-i-Sa- 
man  und  Tschach-i-Sar.  7.V.  1901.  (Zarudny). 

Das  vorliegende  Exemplar  entspricht  durchaus  der  Beschrei- 
bung mit  dem  einzigen  Unterschiede,  dass  die  honiggelben  Beine 
an   den  Vorder-  und  Hinterschienen    nicht   braun  gestreift   sind. 

301.  Ulidia  rufieeps  spec.  nova.  S. 
Die   einzige   mir  bekannte  Art   mit   ganz  rotgolbem  Kopfe 
und  daher  der  Ul.  rußfrons  Walk,  am  nächsten  stehend,  von  dieser 
aber  durch  Fühler-,  Taster-  und  Tarsenfärbung  unterschieden. 


—   641   — 

$.  —  Thorax  glänzend  schwarz;  der  Rücken  deutlich  aber 
fein  schwarz  behaart;  Schüppchen  weiss,  Schwinger  bräunlich.— 
Kopf  glänzend  rotgelb  mit  Ausnahme  der  oberen  Stirnhälfte, 
welche  rotbraun  ist.  Stirnfläche  zart  punktiert,  die  Augenränder 
bis  zu  den  Fühlerwurzeln  sehr  schmal  weisslich  bereift;  Hinter- 
kopf pechbraun.  Fühler  und  Taster  rotgelb,  jedoch  erstere  an 
der  Spitzenhälfte,  letztere  an  ihrem  Spitzenviertel  deutlich 
schwarzbraun  (bei  rufifrons  ganz  rotgelb).  —  Hinterleib  glänzend 
schwarz.  —  Beine  ganz  schwarz,  auch  die  Hintertarsen  (bei  rufi- 
frons sind  die  Hintertarsen  rotgelb).  —  Flügel  farblos  mit  braunen 
Adern;  der  Zwischenraum  zwischen  der  ersten  Längsader  und 
der  Mediastinalader  schwarzbraun.  4  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  von  den  Quellen  des 
Flusses  Ssarbas.  14—15.  IL  1901.  (Zarüdny). 

302.  Ulidia  albidipennis  Lw.  5$. 

Die  vorliegenden  Exemplare  sind  um  ein  geringes  kleiner 
als  gewöhnlich  (höchstens  3  mm.  lang)  und  die  Stirn  zeigt  kaum 
eine  Punktierung,  ist  vielmehr  von  seidenartigem  Glänze;  auch 
erreichen  die  Abschnitte  der  vierten  Längsader  nicht  ganz  die 
von  Loew  angegebenen  Längenverhältnisse.  Bei  sonstiger  voll- 
kommener Übereinstimmung  erscheinen  mir  diese  kleinen  Ab- 
weichungen jedoch  nicht  ausreichend  genug,  um  sie  für  die 
Feststellung  einer  neuen  Art  verwerten  zu  können. 

10  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan  von  der  Oase  Megas, 
von  den  Quellen  des  Flusses  Ssarbas  und  vom  Dorfe  Ssarbas. 
9—19.  IL  1901.  (Zarudny). 

303.  Chrysomyza  demandata  Fbr.  <3$. 

4  Exemplare  aus  Sseistan,  22 — 30.  V.  1898;  aus  Pers.-Belud- 
shistan, Kirman  zwischen  Basman  über  Farra  nach  Bampur;  aus 
dem  östlichen  Teil  der  Landschaft  Bampur,  9 — 11.  IV.  1901;  aus 
Chorassan,  vom  Dorfe  Kalender-abas,  1901.  (Zarudny). 

Trypetidae. 

304.  Dacus  ferrugineus  Fbr.  <$$. 
25  Exemplare   aus   Pers.-Beludshistan,  Kirman,    zwischen 
Basman  über  Farra  nach  Bampur,  4 — 20.  VIII.  1898,   und   vom 
mittleren  Laufe  des  Flusses  Ssarbas,  20 — 25.  IL  1901.  (Zarudny). 


—   642   — 

305.  Terellia  serratulae  L.  5.  (Trypeta). 
2  Exemplare   aus  Chorassan   zwischen  dem  Berge  Feriman 
und  Mesched.  7—10.  VIII.  1901.  (Zarudny). 

306.  Terellia  jaceae  Rob.-Desv.  9.  (Trypeta). 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  Dorf  Kalender-abas.  5 — 6.  VIII. 
1901.  (Zarudny). 

307.  Terellia  conjuncta  spec.  nova.  <$.  (Trijpeia). 

Mit  gebänderten  Flügeln;  die  zwei  Bindenpaare  sind  auf 
der  Mitte  breit  verbunden;  ich  kenne  nur  eine  einzige  Art,  bei 
der  diese  Verbindung  besteht:  T.  quadratula  Lw.  aus  Russland; 
jedoch  sollen  diese  Flügelbinden  aus  lehmgelblichen,  braun  ge- 
säumten Flecken  zusammengesetzt  sein,  was  hier  nicht  der  Fall 
ist,  die  Färbung  ist  vielmehr  ziemlich  gleichmässig  braun;  im 
übrigen  scheint  diese  Art  quadratula  von  Loew  sehr  unvollständig 
beschrieben  zu  sein,  da  er  über  sonstige  Fleckung  des  Körpers 
nichts  sagt,  es  sei  denn,  dass  solche  Flecken  überhaupt  nicht 
existierten,  was  sehr  auffällig  wäre. 

<$. — Thorax  gelb,  Bücken  lehmgelblich;  von  der  dunkleren 
Rückenzeichnung  sind  die  beiden  Mittelspitzen  nur  noch  in  be- 
sonderer Stellung  schwach  zu  erkennen,  dahingegen  sind  die 
beiden  äusseren  Ausläufer  als  schwärzliche  Strieme  noch  sicht- 
bar; von  schwarzen  runden  Flecken  sehen  wir  je  3  Dorsozentral-, 
je  einen  Präsuturalflecken  und  einen  solchen  an  der  Spitze  des 
Schildchens,  so  dass  im  Ganzen  9  vorhanden  sind.  Kopf  ganz 
gelb  ohne  besondere  Abweichung  vom  gewöhnlichen  Typus.  Am 
gelben  Hinterleibe  sieht  man  die  üblichen  schwarzen  Flecken 
in  4  Reihen,  die  nach  hinten  hin  immer  grösser  werden.  —  Beine 
ganz  hell  rotgelb.  —  Flügel  mit  den  4  verbundenen  Querbinden, 
oder  wie  Loew  bei  Beschreibung  seiner  Art  quadratula  sagt,  mit 
einem  breiten  Vorderrandsaum  und  3  Querbinden;  zu  bemerken 
wäre  noch,  dass  die  gelbe  Vorderrandsader  an  verschiedenen 
Stellen  eine  braune  Farbe  annimmt,  die  mit  einer  leichten  flecken- 
artigen Verdunkelung  der  Fläche  Hand  in  Hand  geht;  solche 
Verdunkelungen  finden  statt  bei  der  Einmündung  der  Längs- 
adern in  den  Vorderrand,  aber  auch  auf  der  Mitte  des  ersten 
Randaderstückes,  sowie  auf  dem  letzten  Abschnitt  der  Vorder- 
randzelle.—  3  mm.  lang. 


—   643    — 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  von  der  Umgegend  von 
Tschachbar  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  16.  III. 
1901.  (Zarudny). 

308.  Urophora  spatiosa  spec.  nova.  $.  (s.  Fig.  33). 

Fr.  Hendel  hat  in  der  Wien.  Ent.  Z.,  1910,  p.  105,  106, 
zwei  Urophora- Arten  aus  dem  benachbarten  Gebiete  Turkmeniens 
beschrieben,  deren  Flügelzeichnung  sich  durch  schmale  Quer- 
binden bemerkbar  macht  und  hierin  mit  unserer  Art  überein- 
stimmt, am  meisten  dürfte  die  Art  nigricornis  Hend.  ihr  ähneln, 
bei  der  jedoch  die  erste  Flügelbinde  fehlt. 

i^.  —  Thorax  glänzend  schwarz,  auf  dem  Rücken  mit  gelb- 
grauer  Bereifung,  gelben  Seitenstriemen  und  gelbem  Schild- 
•chen.  —  Stirnstrieme  rotgelb,  Orbiten  weissgelb;  Fühler  rot- 
bräunlich, Wurzelglieder  heller.  Gesicht  weissgelb,  Taster  rot. — 
Hinterleib  glänzend  schwarz;  Legeröhre  desgleichen,  diese  ein 
wenig  kürzer  als  der  Hinterleib. — Beine  gelb,  Schenkel  bis  nahe 
zur  Spitze  schwarz. —  Flügel  weisslich  mit  4  sehr  schmalen  Quer- 
binden, die  durch  grosse  Zwischenräume  getrennt  sind,  welche 
ungefähr  die  dreifache  Breite  der  Binden  haben;  die  zweite  und 
dritte  reichen  bis  an  den  Hinterrand,  die  vierte  nur  bis  zur  vier- 
ten Längsader;  der  helle  Zwischenraum  an  der  Spitze  reicht  bis 
zur  zweiten  Längsader.  —  3  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  vom  Bergkegel  Kuch-i- 
tuftan.  10.  V.  1901.  (Zarudny). 

309.  Trupanea  stellata  Fuessly.  J$.  {Urellia  Rob.-Desv.). 

17  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
der  Ruine  Chousdar  und  Gurmuk,  7  — 10. V.  1898;  zwischen  Ku-i- 
Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14— 18.  VIII.  1898;  bei  Chasyk,  18— 
20.  VIII.  1898;  bei  der  Ruine  Hussein-abad  und  in  Sunna-chane, 
28.  IX— 4.X.  1898;  aus  der  Oase  Megas,  9-13.  II.  1901.  (Zarudny). 

310.  Trupanea  amoena  Frfld.  6$.  {Urellia  Rob.-Desv.). 

12  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
Ku-i-Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14— 18.  VII.  1898;  bei  der  Ruine 
Hussein-abad  und  in  Sunna-chane,  28.  IX  —  4.  X.  1898;  aus  der 
Oase  Megas,  9—13.  IL  1901.  (Zarudny). 


—  644   — 

311.  Trupanea  augur  Frfld.  <3$.  (Urellia  Rob.-Desv.). 

12  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  Umgegend 
von  Bampur  und  BasmaD,  21.  VII  — 10.  VIII.  1898;  zwischen 
Ku-i-Murgak  und  Dech-i-Pabid,  14— 18.  VIII.  1898;  bei  Chasyk 
und  Kuch-i-tuftan,  18 — 26.  VIII.  1898;  aus  der  Umgegend  von 
Tschachbar  an  der  Makranküste  des  Indischen  Ozeans,  12 — 
16.  III.  1901.  (Zarüdky). 

312.  Trupanea  eluta  Meig.  5$.  (Urellia  Rob.-Desv.). 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas,  13.  II. 
1901;   aus   Chorassan   beim   Dorfe   Kalender-abas,  6.  VIII.  1901. 

(Zarudny). 

313.  Trupanea  lacerata  spec.  nova.  <$$•  (Urellia  Rob.-Desv.). 
Taf.  XIV,  Fig.  34. 

Thorax  und  Schildchen  von  schwarzer  Grundfarbe,  bläulich- 
grau bestäubt  mit  weissen  Haaren  und  gelbbräunlichen  langen 
Dorsozentral-  und  Schildborsten;  Schulterbeule  und  eine  unbe- 
stimmt von  ihr  bis  zur  Flügelwurzel  verlaufende  horizontale 
Strieme  gelb. — Kopf  ganz  gelb,  im  Charakter  der  Gattung,  Bor- 
sten weiss.  —  Hinterleib  gelbbräunlich,  grau  bestäubt  und  weiss 
behaart;  bei  den  §  mit  gelben  Hinterrandsäumen  und  gelber 
Legeröhre;  letztere  breit  und  so  lang  wie  die  beiden  letzten 
Hinterleibsringe.  —  Beine  nebst  Hüften  ganz  hellgelb.  —  Flügel 
wasserklar,  Adern  an  der  Wurzel  gelb,  an  der  Spitze  braun,  auf 
der  Spitzenhälfte  eine  hellbraune  Zeichnung,  die  an  der  Spitze 
noch  deutlich  strahlenförmig  angeordnet  ist;  der  auf  der  Mitte 
befindliche  grössere  hellbraune  Fleck  schliesst  2  glashelle  kreis- 
förmige Flecken  ein  und  sendet  nach  dem  Flügelhinterrande 
4  verschiedene  Strahlen  aus,  sowie  3  nach  dem  Vorderrande; 
auf  und  etwas  über  der  dritten  Längsader  liegt  ein  dunklerer 
Fleck.  Randmal  blassgelb. —  2Va — 3  mm.  lang. 

5  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
Dech-i-Pabid  und  Chasyk.  18—20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

314.  Aciura  tibialis  Rob.-Desv. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Umgebung  von  Kun- 
scha.  6.V.  1901.  (Zarudny). 


—  645    — 

315.  Euribia  veliformis  Beck.  $.  (Tephritis  Latr.). 

2  Exemplare  der  von  mir  aus  Tunis  beschriebenen  Art. 
Die  schleierartige  Zeichnung  der  Flügelfläche  ist  noch  ein  wenig 
schwächer  und  farbloser  als  bei  meinen  Exemplaren,  hat  aber 
den  gleichen  Charakter;  die  Fliege  hat  auch  im  übrigen  dieselbe 
Grösse  und  Färbung. 

Aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  von  Dech-i-Pabid,  Ssargad 
und  zwischen  Chasyk  und  Kuch-i-tuftan.  18  —  26.  VIII.  1898. 
(Zarudny). 

316.  Euribia  multiguttata  spec.  nova.  <$$.  (Tephritis  Latr.). 
Taf.  XIV,  Fig.  35. 

Grundfarbe  des  Körpers  rotgelb.  Thoraxrücken  hellgrau 
bestäubt  und  weiss  behaart,  Borsten  sehr  lang  und  hellbraun.  — 
Kopf  hellgelb,  Stirne  und  Gesicht  mit  weisser  Bereifung  und 
gelbbräunlichen  Borsten.  —  Hinterleib  wie  der  Thorax  hellgrau, 
kurz  weiss  behaart.  Legeröhre  schwarz,  kurz,  nicht  viel  länger 
als  der  letzte  Hinterleibsring,  weiss  behaart. —  Beine  nebst  Hüften 
ganz  hell  rotgelb,  hell  behaart  und  beborstet.  —  Flügel  wasser- 
klar mit  gelbem  Randmal  und  einer  braunen  Zeichnung,  welche 
grosse  helle  Flecken  auf  dem  hellbraunen  Grunde  darstellt;  mit 
Ausnahme  der  3  Zellen  an  der  Flügelspitze  und  der  Diskoidal- 
zelle,  wo  die  Flecken  teilweise  doppelt  nebeneinander  stehen, 
sind  die  Zellen  nur  mit  je  einer  Reihe  heller  Flecken  besetzt, 
die  rund  bis  dreieckig  auftreten.  Diese  Fleckenzeichnung  hat 
einen  ganz  anderen  Charakter  als  die  unserer  gewöhnlichen 
Arten;  die  Flecken  sind  mehr  netzartig  über  die  ganze  Flügel- 
fläche verbreitet,  ähnlich  wie  bei  veliformis  Beck. 

2,5 — 2,75  mm.  lang. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Oase  Megas,  9 — 13.  II. 
1901,  und  zwischen  Dus-abad  und  Gurmuk,  18  — 21.  V.  1901. 
(Zarudny)/ 

317.  Euribia  sp.?  $.  (Tep/tritis  La.tr.). 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman  zwischen  Cha- 
syk und  der  Bergspitze  Kuch-i-tuftan.  21-26.VIII.  1898.  (Zarudny). 

Anmerkung.  Dieses  Exemplar  hat  Flügel,  die  in  gleichem 
Charakter  wie  bei  der  vorigen  Art  gefleckt  sind,  mit  schwarzen 
Schenkeln  und  Borsten.  Das  Tier  ist  leider  zu  sehr  beschädigt 
als  dass  es  sich  zur  Beschreibung  eignete. 


646 


Nearomyia 


cenus  nov 


Eine  der  Myopites  Brebiss.  verwandte  Gattung;  sie  teilt 
mit  jener  die  Flügelbildung,  Aderung  und  den  Charakter  der 
Flügelzeichnung;  auch  der  Hinterleib  ist  mit  seinen  schmalen 
oberen  Ringstücken  ähnlich  gebildet;  ganz  abweichend  ist  aber 
der  Kopf:  derselbe  ist  flach,  sehr  breit;  Stirne  doppelt  so  breit 
wie  ein  Auge;  auf  den  Orbiten  stehen  je  4  feine  nach  vorne  ge- 
richtete Börstchen;  die  Augen  sind  verhältnismässig  klein,  rund, 
die  Backen  breit,  fast  so  breit  wie  das  Auge  hoch;  der  Mund- 
rand springt  nicht  vor,  das  Gesicht  fällt  vielmehr  gerade  ab. 
Rüssel  und  Taster  sind  nicht  lang,  sondern  kurz,  ganz  unschein- 
bar; bei  Myopites  sind  die  Backen  schmal,  der  Mundrand  deutlich 
vorspringend;  Rüssel  und  Taster  sehr  lang,  ersterer  gekniet. 
Behaarung  und  Beborstung  sind  sehr  schwach;  auf  dem  Thorax- 
rücken sind  die  Borsten  kaum  von  den  gewöhnlichen  kurzen 
Haaren  zu  unterscheiden;  am  Schildrande  stehen  vier  schwache 
Börstchen. 

318.  Nearomyia  flavovaria  spec.  nova.  d\ 

Taf.  XIV,  Fig.  36,  37. 

J\  —  Thoraxrücken  gelb,  ganz  matt,  auf  dem  Rücken  eine 
durch  3  zusammenfliessende  Längsstreifen  gebildete  Zeichnung 
und  mit  2  schmalen  Seitenstreifen,  welche  alle  von  schwarzer 
Farbe  und  grau  bestäubt  sind.  Schildchen  mattgelb,  an  der  Wurzel 
schmal  schwärzlich.  Brustseiteu  schwarzgrau,  jedoch  Schulter- 
beulen, die  Mesopleuren  und  ein  kleinerer  oberer  Fleck  auf  den 
Sternopleuren  gelb;  Schwinger  und  Schüppchen  desgleichen. — 
Kopf  gelb  nackt,  Hinterkopf  auf  der  Mitte  und  der  Punktaugen- 
höcker schwärzlich;  Orbiten,  Wangenplatten  und  das  Unterge- 
sicht weissgelb  und  etwas  glänzend.  —  Hinterleib  mattschwarz, 
nackt;  die  oberen  schmalen  Ringplatten  und  die  Bauchplatten 
sind  gelb  mit  etwas  unbestimmt  verlaufenden  schwarzen  Vorder- 
randsbinden.—  Beine  gelb,  Vorderschenkel  auf  ihrer  Oberseite 
mit  schwarzgrauen  Längsstreifen.  —  Flügel  von  schmutzigweiss- 
licher  Grundfarbe  mit  weit  auseinander  stehenden  Queradern; 
die  vierte  Längsader  zur  dritten  aufgebogen  und  erheblich  vor 
der  Flügelspitze  endigend,  mit  3—4  etwas  unvollkommenen  Quer- 
binden,   welche    über   den    Queradern   und   an    der  Flügelspitze 


—    647   — 

liegen;   die   dritte  Längsader   ist    nicht    beborstet   und    auch   am 
Ende  der  Mediastinalader  steht  keine  Borste.  —  3  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Grerri-rud,  Landschaft  Bechars. 
8—10.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Trigonochorium  genus  nov. 

vou  rpiYojvo;  dreieckig  und  to  /wp'iov  Platz. 
Eine  glänzend  gelbe  nackte  Art  mit  grossem  Kopf  und  auf- 
fallend kurzem  Hinterleibe  (c?).  Flügel  mit  einer  breiten  gelb- 
bräunlichen Längsbinde  am  Vorderrande  und  an  der  Spitze  so- 
wie einer  zweiten  solchen  auf  der  fünften  Längsader,  welche 
beide  durch  eine  über  der  hinteren  Querader  liegenden  Quer- 
binde verbunden  werden,  so  dass  sie  einen  glashellen  dreiecki- 
gen Flecken  einschliessen.  An  der  Mündung  der  Mediastinalader 
steht  keine  Borste,  auch  die  dritte  Längsader  ist  unbeborstet; 
die  hintere  Basalzelle  gradlinig  abgeschlossen,  die  Queradern 
von  einander  weit  entfernt,  der  letzte  Abschnitt  der  vierten  Längs- 
ader stark  nach  aufwärts  gebogen  und  dadurch  der  dritten  sehr 
nahe  gerückt.  Schildchen  mit  4  Borsten.  Thoraxrücken  mit 
2  Dorsozentralborsten-Paaren.  Hinterleib  kürzer  als  der  Thorax. 
Augen  sehr  hoch  und  schmal,  zweimal  so  hoch  wie  lang,  Hinter- 
kopf stark  gepolstert;  drittes  Fühlerglied  von  gewöhnlicher 
Form,  aber  etwas  zugespitzt.  Rüssel  und  Taster  gewöhnlich. 

319.  Trigonochorium  oculatum  spec.  nova.  cf. 

Taf.  XIV,  Fig.  88. 

$.  —  Thorax  und  Schildchen  glänzend  rostgelb,  nackt,  auf 
dem  Rücken  mit  2  schwarzen  seitlichen  Längsstreifen,  die  an  der 
Quernaht  fleckenartig  unterbrochen  sind;  Brustseiten,  Schüpp- 
chen und  Schwinger  rostgelb,  auf  den  Sternopleuren  ein  schwarz- 
brauner dreieckiger  Fleck.  —  Kopf  ganz  gelb,  Hinterkopf  glän- 
zend, gewölbt,  die  breite  Stirn  und  das  Untergesicht  weisslich 
bereift  und  matt,  fast  doppelt  so  breit  wie  ein  Auge;  drittes 
Fühlerglied  schmal,  etwas  nach  oben  aufgebogen  und  zugespitzt 
mit  nackter  gelber  Borste.  Hinterleibsplatten  oben  und  unten  gelb, 
die  Bindehaut  schwarzbraun,  kurz  schwarz  behaart. — Beine  nebst 
Hüften  blassgolb. — Flügel  wasserklar,  mit  der  oben  angegebenen 
Bindenzeichnung  von  lebhaft  gelbbrauner  Färbung.  —  3  mm.  lang. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech- 
i-Pabid  und  Chasyk.  18—20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 


—  648   — 

Sepsidae. 

320.  Sepsis  uncta  spec.  nova.  6. 
Taf.  XIY,  Fig.  39. 
$.  —  Thorax  schwarz,  der  Rücken  etwas  grau  bestäubt  mit 
nur  einem  Dorsozentralborsten-Paar;  Schildchen  von  der  Farbe 
des  Rückens.  —  Fühler  und  Untergesicht  rotgelb;  Hinterleib 
kupferfarbig  glänzend.  —  Beine  nebst  Vorderhüften  rostgelb, 
Schenkel  auf  der  Mitte  breit  rostbraun;  Vorderschienen  mit  Aus- 
nahme der  Spitze  und  die  Hinterschienen  rostbraun.  Tarsen  ver- 
dunkelt. Vorderschenkel  schlank,  jedoch  im  vorderen  Viertel 
durch  Ausschnitt  noch  verdünnt,  auf  der  Unterseite  mit  einer 
Endborste,  auf  der  Mitte  mit  einem  grösseren  Höcker,  aus  dem 
ein  hakenförmiger  Zapfen  herauswächst;  diesem  Höcker  folgen 
dann  noch  2  kleinere  flachere,  die  mit  einigen  kurzen  Börstchen 
besetzt  sind;  die  Vorderschienen  haben  nur  im  Wurzelviertel 
einen  sehr  seichten  Ausschnitt,  an  dessen  Rande  einige  Börstchen 
stehen.  Flügel  glashell  mit  sehr  schwach  gefärbtem  Spitzenfleck. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  von  Gerri-schatur,  15.  IV.  1898. 
(Zarudny). 

321.  Sepsis  flavimana  Meiq.  $9. 

Soweit  die  Unterseite  der  Vorderschenkel  sichtbar  ist, 
scheint  die  Art  mit  flavimana  Meig.  übereinzustimmen. 

4  Exemplare  aus  Chorassan,  von  Gerri-schatur,  15.  IV.  1898; 
aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  der  Ruine  Chousdar 
und  Gurmuk.  7—10.  V.  1898.  (Zarudny). 

322.  Sepsis  sp.  9? 

Ein  Exemplar  ohne  Flügelspitzenfleck.  Thorax  mit  2  Paa- 
ren von  Dorsozentralborsten.  Beine  rot,  Schenkel  auf  der  Mitte 
etwas  bräunlich  verdunkelt. 

Aus  Pers.-Beludshistan  von  den  Quellen  des  Flusses  Ssarbas. 
(Zarudny). 

Tylidinae  (Micropeänae). 

323.  Tylos  cingulatus  Lw.  9.  (Micropeza). 

2  Exemplare  aus  Chorassan  vom  Dorfe  Kalender-abas  und 
zwischen  dem  Berge  Feriman  und  Mesched,  5 — 8.  VIII.  1901. 
(Zarudny). 


—  649    — 

324.  Tylos  angustipennis  Lw.  $.  (Micropeza). 
1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  vom  nördlichen 
Teil  von  Ssargad,  30.  VIII  — 4.  IX.  1898.  (Zarüdny). 

325.  Tylos  atripes  Bezzi.  $.  (Micropeza). 
1  Exemplar  aus  Chorassan,  Kerat,  Landschaft  Haschtadan. 
14.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Chloropidae. 

326.  Parectecephala  andalusiaca  Strbl. 
Aus  Cborassan  (Zarudny). 

327.  Platycephala  scapuiarum  Beck.  $. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Dech- 
i-Pabid  und  Chasyk.  18— 20.  VIII.  1898.  (Zarüdny). 

328.  Chloropisca  sulcifrons  Beck. 
Aus  Sseistan  (Zarudny). 

329.  Chloropisca  rufa  Macq. 
Aus  N.-W.-Sseistan  (Zarudny). 

330.  Melanochaeta  pubescens  Thalh.? 

Die  Tiere,  welche  dui*bh  Feuchtigkeit  gelitten  haben  und 
nicht  gut  erhalten  sind,  stimmen  im  allgemeinen  in  ihren  Kenn- 
zeichen mit  M.  pubescens  Thalh.  überein;  die  Fühlerborste  scheint 
mir  jedoch  erheblich  dicker  zu  sein  und  die  Skulptur  des  Tho- 
raxrückens lässt  sich  nicht  mehr  feststellen.  Es  bleibt  daher  die 
Artfestsetzung  etwas  zweifelhaft. 

331.  Siphonella  levicola  spec.  nova.  $. 

Nach  meiner  Bestimmungstabelle  der  paläarktischen  Sipho- 
nella-Arten gelangt  man  bei  3M1  8  zu  rußcornis  Macq.  und  parallela 
Beck.  Von  ersterer  ist  unsere  Art  durch  den  sehr  fein  punktier- 
ten Thorax  und  durch  abweichende  Flügeladerung,  von  letzterer 
durch  den  stark  vorgeschobenen  Mundrand  getrennt. 

2- — Thorax  glänzend  schwarz,  nackt,  der  Rücken  nur  sehr 
fein  punktiert;  die  Randbeborstung  des  Schildchens  ist  nicht 
mehr  deutlich  erkennbar.  Brustseiten  ganz  glänzend;  Schwinger 
braunschwarz.  —  Kopf    schwarz;    Stirnfläche    fettglänzend    mit 


—  650   — 

schwacher  Längsfurchung.  Scheiteldreieck  nicht  ganz  bis  zu  den 
Fühlern  reichend,  glänzend,  ohne  Skulptur.  Fühler  von  gewöhn- 
licher Grösse,  dunkel  rotbraun  mit  nackter  Borste.  Gesicht  unten 
in  der  Fortsetzung  der  Backen  stark  vorgeschoben,  letztere 
deutlich  skulptiert.  Rüssel  in  seinen  beiden  Abschnitten  von 
der  Länge  des  Kopfes.  —  Hinterleib  glänzend  schwarz,  nackt. — 
Beine  glänzend  schwarz,  Kniee  und  Tarsen  rostrot.  —  Flügel 
glashell  mit  blassgelben  Adern;  dritte  und  vierte  Längsadern 
schwach  konvergierend;  die  Entfernung  beider  Queradern  von 
einander  so  gross  wie  die  hintere  Querader  lang.  —  2  mm.  lang. 

1  Exemplar   aus   Pers.-Beludshistan,   von   der  Oase  Megas 
9—13.  IL  1901.  (Zarudny). 

332.  Siphonella  sulcicollis  Meig. 

2  Exemplare  aus  Chorassan,  Umgegend  von  Dys,  15— 17. VIT. 
1901.  (Zarudny). 

333.  Homalura  rossica  Beck. 
Aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman.  (Zarudxy). 

334.  Metopostigma  polonica  Schnbl. 
Aus  SsarbaSj  Pers.-Beludshistan.  (Zarudny). 

335.  Metopostigma  Pleskei  Beck. 
Aus  Pers.-Beludshistan.  (Zarudny). 

Ephydridae. 

336.  Notiphila  riparia  Meig.  cf£. 

24  Exemplare  aus  Sseistan,  13 — 17.  V.  1898;  aus  Chorassan, 
zwischen  Bendan  und  der  Ruine  Hussein-abad  und  Sunne-chane, 
28.  IX  —  4.  X.  1898;  aus  Pers.-Beludshistan,  zwischen  Dus-abad 
und  Gurmuk,  18—21.  V.  1901.  (Zarudny). 

337.  Psilopa  nitidula  Fall.  var.  compta  Meig.  (Ephygrobia). 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
Dech-i-Pabid  und  Chasyk.  18—20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

338.  Psilopa  flavipalpis  spec.  nova. 

Gehört  in  den  Verwandtschaftskreis  von  nitidula  Fall.,  ist 
aber   durch   ganz   hellgelbe  Beine   und  andere   Gesichtsfärbung 


—  651    — 

und  Bestäubung  abweichend,  so  dass  es  nicht  möglich  ist,  diese 
Exemplare  lediglich  als  eine  Varietät  aufzufassen. 

5$.  —  Thorax  erzfarbig,  jedoch  von  geringerem  Glänze  als 
bei  nitidala;  bei  einem  Exemplar  ist  der  Rücken  ganz  deutlich 
graubraun  bestäubt.  Schwinger  weiss. — Kopf  erzfarbig,  die  Stirn 
leicht  bereift  und  daher  nicht  so  glänzend  wie  bei  nitidula;  das 
Gesicht  ist  nicht  erzfarbig,  sondern  dicht  graubraun  bestäubt 
und  ganz  matt.  Fühler  rotgelb,  Borste  mit  6—8  Kammstrahlen. 
Taster  hellgelb  im  Gegensatz  zu  den  schwarzen  Tastern  von 
nitidida  und  compta.  —  Beine  nebst  allen  Hüften  ganz  hellgelb. 
Flügel  wie  bei  nitidula  — 13/4  mm.  lang. 

3  Exemplare  aus  Pers.-Beludshisfean,  aus  der  Oase  Megas 
und  vom  Dorfe  Ssarbas;  von  der  Makranküste  des  Indischen 
Ozeans,  17  —  19.  III.  1901.  (Zarudny). 

339.  Hydrellia  ranunculi  Halid. 
2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Umgegend  von  Tschach- 
bar  an  der  Makranküste.  12 — 16.  III.  1901.  (Zarudny). 

340.  Hydrellia  sp.? 
2    Exemplare,    schlecht    erhalten,    aus    Pers.-Beludshistan, 
Kirman,  16.  III,  18— 20.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

341.  Napaea  coarctata  Fall.  (Parydra). 
1   Exemplar    aus   Chorassan,   Gerri-schatur,    15.  IV.   1898. 
(Zarudny). 

342.  Ephydra  macellaria  Egq. 

5  Exemplare  aus  Sseistan,  13 — 17. V.  1898;  aus  Pers.-Belud- 
shistan, Kirman,  Umgegend  von  Bampür  und  Basman,  21.  VII  — 
10.  VIII  1898;  aus  der  Landschaft  Bampur,  16—22.  IV.  1901. 
(Zarudny). 

343.  Dryxo  ornatus  Macq.  c?£. 

Unsere  Exemplare  sind  grösser  als  die  von  den  Kanari- 
schen Inseln,  bis  11,5  mm.  lang  und  die  Zeichnung  des  Hinter- 
leibes (braune  Hinterleibsüecken  auf  der  Mitte  des  Hinterrandes 
und  ebensolche  Flecken  in  den  Vorderecken)  ist  etwas  kräftiger 
und  ausgedehnter,  so  dass  sich  die  Flecken  berühren,  der  Cha- 
rakter der  Zeichnung  ist  aber  der  gleiche.  Die  Hintertarsen  des 
Weibchens  sind  gewöhnlich  nackt,  was  bei  den  Exemplaren  von 
den  Kanarischen  Inseln  nicht  immer  der  Fall  ist,  Ich  glaube  je- 

EjEeroftH.  3ooa.  Mya.  1912.  43 


—  652    — 

doch,  dass   die   angegebenen   Unterschiede   nur   als  Variationen 
einer  Lokalrasse  aufzufassen  sind. 

18  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
Basman  über  Farra  und  nach  Bampür,  4 — 20.  VII.  1898;  vom 
Dorfe  Ssarbas,  19.  II.  1901.  (Zarudny). 

Milichinae. 

344.  Desmometopa  fascifrons  Beck. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen  Gha- 
syk  und  der  Bergspitze  Kuch-i-tuftan.  21— 26.VIII.  1898.  (Zarudny). 

345.  Madiza  glabra  Fall. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Gerri-rud,  Landschaft  Bechars. 
8—10.  IV.  1898.  (Zarudny). 

Agromyzinae. 

346.  Agromyza  atra  Meig. 

1  Exemplar  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  bei  Dech-i- 
Pabid.  18.  VIII.  1898.  (Zarudny). 

347.  Agromyza  pulicaria  Meig. 

1  Exemplar  aus  Chorassan,  Karis-i-Nan.  3 — 4.  VIII.  1898. 
(Zarudny). 

348.  Cerodonta  acuticornis  Meig.  (Ceratomyza). 

3  Exemplare  aus  Chorassan,  Gerri-schatur.  15.  IV.  1898. 
(Zarudny). 

Ohamaemyinae  (OchtkipMUnae). 

349.  Leucopis  misaphida  Bond. 

2  Exemplare  aus  Pers.-Beludshistan,  Kirman,  zwischen 
Gurmuk  und  Dus-abad,  11 — 15.  VI.  1898,  und  von  der  Umgebung 
von  Dys,  Chorassan,  15 — 17.  VI.  1901.  (Zarudny). 


—  653   — 


Erklärung  der  Figuren. 


Tafel  XII. 

Figur  1.  Nemotelus  fasciventris  sp.  n.  Hinterleib,  obere  Ansicht. 
„       2.  „        imnctifacies  sp.  n.  Hinterleib,  obere  Ansicht. 

„       3.  Eulälia  triangulifera  sp.  n.  Hinterleib,  obere  Ansicht. 

„       4.  Amphisbetetus  dorsatus  sp.  n.  Thorax,  obere  Ansicht. 

„       5.  Udenopogon  inscriptus  sp.  n.  Kopf. 
„       6.  „  „  sp.  n.  Hinterschenkel  ($). 

„       7.  Proctacanthus  gigas  Eyersm.    Hinterleibsende   (9),  von  der   Seite 

gesehen. 

„       8.  Promachus  griseiventris  sp.  n.    Hinterleibsende  ($),  von  der  Seite 

gesehen. 

„       9.  Astochia  metatarsata  sp.  n.  Kopf. 

„     10.  Lamyra  Pleskei  sp.  n.  Flügel. 

„     11.  Epilamyra  coerulea  sp.  n.  Hinterleibsende  ($),  von  der  Seite  gesehen. 
„     12.  „  „       sp.  n.   Hinterleibsende  ($),  von  hinten  gesehon. 

„     13.  Ctenota  molithrix  Lw.  Flügel. 

„     14.  Amathomyia  persiana  sp.  n.  Kopf. 


Tafel  XIII. 

15.  Amathomyia  2'ersiana  sp.  n.  Flügel. 

16.  Caenophanotnyia  insignis  Lw.  £.  Kopf. 

17.  Exoprosopa  Tamerlan  Portsch.  Flügel. 

18.  „  „  „         Flügel-Variante. 

19.  „  lucidifrons  sp.  n.  Flügel. 
27a.   Tabanus  lacteipennis  sp.  n.  Kopf. 
28.    Exmerodon  fulcatus  sp.  n.  Flügel. 
30.     Liogaster  aurichalcea  sp.  n.  Kopf. 


Tafel  XIV. 

29.  Chrysotoxum  Holtzi  sp.  n.  Ganze  Figur. 

31.  Physocephala  persica  sp.  n.  Fühler. 

32.  „  pugioniformis  sp.  n.  Fühler. 

33.  Urophora  spatiosa  sp.  n.  Flügel. 

34.  Trupanea  lacerata  sp.  n.  Flügel. 
3B.  Euribia  multiguttata  sp.  n.  Flügel. 

36.  Nearomyia  flavovaria  sp.  n.  Flügel. 

37.  „    '  „  „       Kopf. 

38.  Trigonochorium  oculatum  sp.  n.  Flügel. 

39.  Sepsis  uncta  sp.  n.  Vorderbein. 


—  654    — 


Im  Text: 

Figur  20.  Gyrocraspedum  Fleskei  sp.  n.  Flügel. 

21.  „  „  „       Fühler. 

22.  Aphoebantus  persicus  sp.  n.  Kopf. 

23.  „  „  „       Fühler. 

24.  Mariobezzia  Lichttoardti  sp.  n.  Ganze  Figur. 

25.  „  „  „       Fühler. 

26.  Semiramis  punetipennis  sp.  n.  Kopf. 
27-  „  „  „      Flügel. 


■^- 


n.  Mus.  ZooL  Ac.  Sc.  St-Pdtersb.  XVII.  1912. 


PI.  #11. 


■   »A**^-  ...tA.ij,- 


s 

pp  -"1 


« 


tlr 


3. 


-  i  m^ff-rnf 


v^ 


m*r 


I    Ü 


W\ 


\* 


I  ^,  v 


,  ^  - 


^fT^      vC 


\Mp 


f 

Ann.  Mus.  Zool.  Ac  Sc.  St.-Petersb.  XVII.  1912. 


PI.  #11. 


n.  Mus.  Zool.  Ac.  Sc.  St,P*tersb.  XVII.  i£i 


PI.  flV. 


/r^mTn 


-^; 


32. 


/ 


38. 


39. 


FEB