Skip to main content

Full text of "Persische Studien"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was preserved for generations on Hbrary shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 

to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we liave taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



V 




I f 



I-- 







X( 



PERSISOHE STUDIEN 



VOX 



]]. HUBSOHMANN. 



STRAHSBUKi.i. 

VRKhACi vox KARL J. TRCBNBH. 

1895. 







PERSISCHE STUDIEN 



VON 






H^HtlBSOHMANN. 



STRASSBURG. 

VERLAa VON KARL J. TRttBNEK. 

1895. 



G. Otto's Hof-Buchdruckerei in Darmstadt. 






INHALT. 



I. Beitrage zu Horn's Grundriss der neupersischen 

Etyniologie. 
II. Neupersisehe Lautlehre. 



I. THEIL. 



Nachdem die neupersische Orammatik zum ersten Mai 
durch V u 1 1 e r 8 (Grammatica linguae persicae, Gissae 1870) 
und Darmesteter (Etudes iraniennes I, Paris 1883) sprach- 
wissenschaftlich behandelt worden ist, hat jetzt Horn in 
seinem Grundriss der neupersischen Etymologie (Strassburg 
1893) den ersten Versuch gemacht, das zerstreute etymolo- 
gische Material zu sammeln und kritisch zu prtlfen und das 
als biauehbar erkannte Ubersichtlieh zusammenzustellen. 
Dass eine solehe Arbeit, die den Stand unseres zeitigen 
Wissens klar darlegt und zur Basis weiterer Forschung 
dient, den Fachgenossen willkommen ware, soUte man von 
vorn herein erwarten. Wenn gleichwohl Horn's Grund- 
riss das zu erwartende Willkommen bei der competenten 
Kritik^) nicht gefunden hat, so hat das darin seinen Grund, 
dass die Ausfiihrung der Arbeit den von dieser Kritik ge- 
stellten Anforderungen nicht entsprochen hat. Zum Theil 
allerdings mit Reeht. Denn es muss zugegeben werden, 
dass der vorliegende Grundriss, weil allzu hastig gemaeht, 
mit Mangeln und Fehlern behaftet ist, die bei langerer und 
sorgfaltigerer Arbeit vermieden werden konnten. Anderer- 
seits ist aber auch gegen die Kritik einzuwenden, dass sie 
an den Autor nicht immer billige Anforderungen gestellt 
hat, und dass sie uberhaupt zu weit geht, wenn sie die 
ganze Arbeit ftir verfehlt erklaren mSchte, weil Manches 
daran zu tadeln ist. 



Vgl. 8 ale m an n, Liter. Centralblatt 1893, Nr. 43, Sp. 1547/8; 
Fr. Mil Her, WZKM., ,Bd. 7 -8; Maun, ZDMG. 47, 698. 

Hubschmann, Persieche Studieiu 1 



i 




■I t 



H9f 



y 



5. Aus zd. *apu&ratanu- konnte np. nur bustan u. s. w. 
(mit b im Anlaiit) werden, da das Gesetz besteht: die 
kurzen Vocale a, i, u vor einfachen Consonanten fallen 
im Neupersischen stets ab. Also ist np. dbistan aus 
'^abustan auf zd. ^apud^ratanu- oder nur *apu&ra- *be- 
kindet* (mit spater zugesetztem tan, vgl. x^^tan) zu- 
riickzufuhren, wie auch die von Horn angefuhrten 
Dialectformen ^) zeigen, die samtlich a haben. Zd. 
apud^ra- schwanger steht fiir ^Opu&ra- neben richtigem 
apu&ra- *kinderlos'. 

6. Np.a&«5i3C^ar beiFirdusi (ed. Vullers) I, 439, v. 103. 
Das Wort wird das Thema dpi- ^Wasser enthalten 2), 
das doch noch nicht endgiltig durch Bartholomae 
aus Bh. I, 95, 96 {apiyd, apisim) beseitigt ist. Jeden- 
falls ist Bartholomae's Erklarung des np. abis- 
(aus avah') unbegriindet und nicht zu begrunden, zumal 
ein avah' 'Wasser durch Geldner KZ. 28, 186 fur 
das Awesta nicht erwiesen ist. 

7. Vgl. g. tag Teuer ZDMG. 36, 61, arm. LW. afas 
*Feuer Sebeos p. 27. 

8. Np. dxur 'Stair = phi. dxur oder besser ax^ar (Yatkar-i- 
Zariran p. 63, Nr. 49), arm. LW. axovy kurd. LW. ax6r 
(Socin, Samml. II, 281), afgh. LW. Oxdr setzt offenbar 
ein zd. "^ax^ara- oder a-x^arena- voraus, das sich nur 



^) Dazu noch paz. awastan = phi. dpustan 'pregnant* Shk. p. 234. 

^) Dies liegt doch naher als mit Mann (ZDMG. 47, 701) zd. 
aiwisx^aresa *trinkbar* heranzuziehen and Anlehnung an ab 'Wasser* 
^p;;uneh|nen, 



— 6 ~ 

im 2. Gliede mit zd. avo-x^arena- = phi. apx^ar^) 
(so, nicht avx^ar ist zunachst zu lesen!) deckt. 
Zd. avdx^arena- miisste im Neupersischen den Laut- 
gesetzen nach durch *dx^arr = *dxur vertreten sein. 

9. Ap. A^Hna- kann nicht sicher als persisch gelten, da 
der Mann ein Susier war, wie die Inschriften zweiter 
Art ausdriicklich sagen. 

14. Kurzes a im Aniaut hatte abfallen miissen, also wird 
dran u. s. w. die Vichtigere' Form sein, vgl. die kas. 
Dialectformen orinj u. s. w. 

16. Ich wiirde np. art fiir contrahirt aus aoari (vgl. arad 
aus avarad *bringt* halten), wenn das Wort nicht are 
lautete, wie mir No Id eke aus Reimen (mit bar-e, mar-e 
etc.) nachweist, vgl. kas. orE^ are, 

Ueber das Vorkommen von np. avar certitudo', 
avan 'flde dignus' vgl. Mann, ZDM6. 47, 701. Ist fur 
phi. paz. evar 'certain , evarth 'certainty', evarik certain 
(Shk. p. 243 etc.) avar u. s. w. zu lesen? An e = adhi 
(das weder im Zd. noch im Ap. vorkommt) glaube ich 
nicht. 

17. Ist unsicher, da im Ap. ebensogut arika *feindlich* (zu 
skr. ari' Teind*) gelesen werden kann, das im Np. zu 
*rig geworden ware. Aw. ara^ka, Beiwort der Ameise, 
ist dunkel. Die Form rey belegt Vullers aus Firdusi. 

20. Fiige hinzu: np. dzard-a = zd. azareta- *beleidigt\ 
Sal. Shuk. geben freilich azurdan *kranken fiir 
Vullers' Ozardan. Dazu stimmt afgh. LW. azurda 
afflicted, sad*. 

24. Zd. dstdrayettti ist mit Darmesteter, Le Zend- 
Avesta II, p. 66, Anm. 7 durch *sundig, schuldig machen' 
zu ubersetzen und als Denom. von *a8tara- = parsi 
astar *Sunde' zu fassen; es geh5rt zu zd. anastareta-- 
ohne Schuld, ohne Siinde'. Ap. ma starava wird von 



*) ^gl- jfid. tat. ovxur *Krippe* (Miller p. 75; «u qv 'Wasser' 
= np. CUb. 



PERSISCHE STUDIEN 



VOK 



m HtBSCHMANN. 






STRASSBURG. 

VERLAG VON KARL J. TRttBNIlR. 

1895. 



- 8 — 

neben ap. sit/dti-, np. savam neben ap. asiyavam. Laut- 
lich wiirde OSiyana ein ap. ^asidana- oder ^Osadana^ 
(vgl. np. piyada = skr. padati-) voraussetzen, das viel- 
leicht zur Wurzel sad *sitzen' gestellt werden konnte.^) 
Vgl. np. nisastan *sitzen' und nis^m *Nest'. v. Stackel- 
berg denkt an osset. axston (aus dxs-don oder dxst-don) 
'Nest', NSldeke jetzt an skr. a-ksi Veilen. 

38. Man mtisste lautgesetzlich afdum erwarten. „Viel- 
leicht war das Wort schon zur Zeit der altesten neu- 

V 

persischen Dichter (Abu Suktir!) veraltet und wurde 
falsch ausgesprochen." No Id eke. 

42. Np. dludan *beschmutzen, sich verunreinigen* kann 
trotz des pr. olayam auf eine Wurzel lu zuriickgehen, 
wie situdan, pr. sitayam (Horn Nr. 719) zeigt. Man hat 
dann dlayam auf ein caus. *alavayami zuriickzufuhren. 
Phi. lutaJc wird (Gl. and Ind. p. 139) durch nackt* iiber- 
setzt, obwohl 'schmutzig' besser passt. Lautlich ist 
also gegen eine Zusammenstellung von aludan mit lat. 
lutum, lUeSj poUuo^ gr. Xv/ua, air. loth etc. nichts einzu- 
wendon. Davon zu trennen^aZJd *unrein Fird. I, 15, 31. 

43. Zu dluh *Adler vgl. die kurd. Formen hdld etc. 
ZDMG. 38, 95. Die Bildung von phi. np. aluh ist dunkel, 
die Zugehorigkeit zu ii^vtg u. s. w. daher nicht sicher. 

48. Zur Erklarung von^phl. maiffHy amatan = np. dtnadan 
(fiir *gatan u. s. w.) ist auf ap. ha(n)gmata (ptc. perf.) 
hinzuweisen, nach dem mit Spiegel ein ap. Inf. ^gma- 
tanaiy anzusetzen ist. 

51. Wenn die Flexion dmextan mischen, pr. amBzam 
(vgl. paz. amexta 'mixture' Shk. p. 248, phi. gumext, 
pr. gumecet Gl. and Ind. p. 282) alt ist und keine der 
(in der Infinitiv- und Praesens-bildung zahlreichen) 
Analogiebildungen vorliegt, so ist fiir das Iranische eine 
Wurzel mik-^mid (= idg. mik^ neben mik^ in skr. 
migra etc.) anzunehmen, zu der auch arm. amic *eine 
Zukost' (eigentl. Mischung -- Ragout) ZDMG, 46, 233 



* Wegeq a fiir h sjehe unter Nr, 323, 



— 9 - 

als LW. aus dem Phi. stimmen wiirde. Zu dm^y com- 
mixtio, coitus ') vgl. fur^y *GIanz* neben afroxtan^ Wrzl. 
ruk; gurSy Tlucht' neben gurextan^ Wrzl. rik. Die 
von Horn angefuhrten Awestaformen gehoren schwer- 
lich hierher, auch nicht das von Fr. Muller, WZKM. 
5, 351 angezogene np. mezldan, pr. mBzam 'harnen*. 
58. Np. avdra 'verloren, verwirrt, umherirrend' etc. gehort 
kaum zu den WOrtern, die *Raub* bedeuten. Doch ist 
ein persisches afXJinr *Raub' verbiirgt durch die Lehn- 
worter mand. atar *Plunderung*, afgh. avar^) 'plunder, 
booty, pillage', avar kavul *to plunder und bal. av&r spoil, 
plunder' (Dames), die zu phi. dvar *Raub' (dvar vodunam 
*ich will rauben' Yatk. i. Zar. p. 67), arm. avar *Beute' 
gehoren. Danach ware ein ap. *(lv(lra- oder *abara' 
anzusetzen und paz. apar = phi. apar (Min. Gl. p. 18, 
Phi. Min. 13, Z. 2, Shk. 230) ware falsch gelesen fiir 
avdr> Dann ware audi paz. apardan, apurdan^) 'to 
seize, to plunder etc. Min. Gl. 14, Shk. 230 in Owardan, 
dwurdan zu corrigiren? Wie aber unterscheiden sich 
diese lautlich und etymologisch von paz. awardan (Min. 
61. 34, Shk. 233) = np. avardan^ dvurdan 'bringen, 
die doch nicht beide (mit Horn) auf ap. *^-6ar zuriick- 
gefiihrt werden konnen? Es liegt nahe, da avar- 
dan 'bringen' zu skr. Or-bhar 'herbeischaffen geh5rt, 
auch * dvar dan *nehmen zu skr. apa-bhar, zd. apa-bar^) 
wegnehmen' zu ziehen, aber kann ap. *apa'bar- ^^ phi. 
^apbar zu phi. dvdr (geschrieben Up&r^^ = arm. avar 



') Ygl. bei Yullers: dm&r, atnlz 'commixtio, coitus', SmdziS 
'cominixtio, temperies, temperamentum* (= phi. ameciSn oder amezisn 
'Temperament*, Matlkan i catrang § 13) , amiza 'commixtus, coitus, 
natura' = am^zct und ameya (alle urspr. — Mischung). 

^) Daneben stehen afgh. 5rSr, avar 'injustice* — np. ardra *iniustitia' 
und avarq Vagabond* = up. dvar a 'vagus, erro*, jud. tatovore *Unruhe* 
(Miller p. 75). 

') Fiir p zwischen Yokalen erscheint im Paz. sonst regelmassig w. 

*) Andreas ZDMG. 47,702 setzt np. burdan in der Bedeutung 
*auferre* = pSz. apurdan = phi. apavurtan = ap. apa-bar^ zu dem 
er auch arm. avar und apur 'Beute* stellt. Ich kann ihm darin nicht 
fol^en. Arm. avar als LW. setzt nur ein phi. dvar voraus. 



— 10 - 

werden? - Bugge's Bemerkung iiber arm. avar (aus 
*anar) ware besser unerwahnt geblieben. 

56. Np. dvextem 'hangen, hangen' (pr. avezam)^ altes ptc. 
avinyan *hangend' setzt wie das osset. avinjtn eine Wzl. 
vik^ voraus, wahrend das von Fr. Miiller angezogene ksl. 
vis^ti *hangen' v^iti 'hangen' etc. (Miklosich, etym. Wb. 
der slav. Sprachen p. 392) auf eine Wrzl. vik^ zuriick- 
geht. Trotz dieser Diflferenz gehoren die Worter ebenso 
zusammen wie zd. x^asura- und ksl. svekru u. s. w. 
(KZ. 25, 126) Oder wie np. amextan 'mischen und 
ksl. rn^siti mischen (s. oben Nr. 51). Skr. vie *durch 
Schwingen oder Worfeln aussondern* gehort ebenso 
wenig wie skr. vij *eniporschiessen, zuriickfahren, in 
Aufregung geraten* hierher. 

57. Die Etymologie von dhan 'Eisen bleibt dunkel. Fiir 
das Altpersische ware, nach phi. dstn zu urteilen, 
etwa *asaina- anzusetzen, wozu auch bal. asin (fehlt 
bei Horn), kurd. hasin {— asina-?) stimmen, wahrend 
afgh. osptna^ ospana, osset. dfsdn^), pamirdial. spin^) 
ein iran. *aspaina-^ resp. *spaina- voraussetzen ? Dass 
phi. spenah (fiir zd. spenta 'heilig') hierher gehore, ist 
nicht wahrscheinlich. 

58. Die Form dheocta/n *herausziehen' (das Schwert aus 
der Scheide) gibt Gazophyl. unter *tirar la spada so- 
wie Pizzi Chrest. persane p. 150 mit dem Praesens- 
stamm ahez. Ich finde sie bei Fird. I, 19, 39: dhext 
er zog ab' (das Fell). Sie wird als alt verbiirgt durch 
phi. hext *sie zog' (Wasser aus dem Brunnen) BB. 4, 
p. 65. Also war hie die Wurzel und dhanjldan miisste 
fiir ahinjidan stehen^) wie avangan der Wb. fiir dvin- 
gcLn (Nr. 56). Daher gehort dhextan nicht zu skr. sanj 



^) Horn ^8 dfaan ist Druckfehler. 

^) Horn's spiu ist Druckfehler. Im Jidghah heisst das Wort 
^rispin'* nach Biddulph, y^ispin^ nach Tomaschek, BB. 7, 203. 

') Oder besser: ahanjidan (wozu auch paz. dhanzidan *to drag*, 
ahanzd = phi. ahanjak 'attracting* Shk. 227) gehort zu einer Wurzel hanj 
= zd. »ahj *spannen, ziehen* = bal. tajenag spannen, dehnen* = osset. 
fjnjin 'spannen, dehnen, anschirren'. Vgl. meine osset. Etym. Nr, 249, 



— 11 ~ 

'anhangen, anhaften, hangen bleiben' = ap. hanj in 
fraha(n)jam 'ich hing (sie) auf . 
59. Np. dhu ^) 'Gazelle', afgh. dsai u.s. w. wird von Geiger, 
Etym. und Lautl. des Afgh. s. v. zu skr. dgti-, gr. ciKvg 
gestellt, ebenso von Fr. Muller, WZKM.8,91. Im Phi. 
ist *asuk fiir ahuk (Bdh. 47, 13) als altere Form voraus- 
zusetzen. 

61. Np. dyin 'Gesetz, Kegel, Einrichtung, Sitte, Gewohn- 
heit, Art und Weiso*, afgh. LW. a'm regulation, insti- 
tute' etc., paz. afw *custom, law', aina^) (dtna) *mode, 
manner, kind' (Min. Gl. p. 30, Shk. p. 228) lautet im 
Phi., wie Fr. Muller bemerkt, jedenfalls nicht admak^ 
ay(J)naky sondern ainln resp. aimnak oder wie man das 
mehrdeutige Wort lesen will, vgl. Phi. Min. p. 34, Z. 1 
{alnin cap. 31, 6), p. 3, Z. 14 {atnwak, cap. 1, 51), 
Shk. 228, Bdh. Gl. p. 84 = *die Art'. Salemann, 
Mittelp. Stud. p. 240 corrigirt das Wort in atmak=^ 
adenaky das er p. 229 ay^ak ausspricht. Ich wurde 
lieber direkt adenak --= CLyenak corrigiren, indem ich 
den einen Strich weglasse. Leider hat diese Correctur 
an der handschriftlichen Ueberlieferung keine Stiitze 
und Islsst sich daher auch nicht fiir die Etymologie 
verwenden. Ferner will mir die Identitat von ayln 
*Gesetz, Sitte, Art und Weise' mit ayln = adin = adirln 
(Vullers) *festlicher Schmuck einer Stadt' und mit 
a6%na Treitag' (afgh. LW. adma *Freitag', jud. tat. 
orine *Woche' Miller p. 76) nicht ohne Weiteres ein- 
leuchten. — Gehort hierzu arm. ay en in Sahr-ayen-pet, 
pars-ayen-pet bei Sebeos p. 70, 77, 79, ein persischer 
Titel, vgl. syr. fuhmin-O^nbeS Hoffmann, Ausziige 
p. 64, 68 ? 

62. Np. dyvna {dyina) 'Spiegel' geht nach bal. addnk, aden auf 
phi. dd^nak zuriick. Statt dessen liegt im Phi. Wininak 

Ndldeke gpricht aho (reimt auf nekd\ jddo (reimt auf 6 
*er*), abro, bazo, zano u. 8. w. Vgl. aber die afgh. LW. ahu^ Srzu, 
bazU, JUdU^ zanU^ arm. LW. bazuk, jatuk. 

') Np. Q^na 'Erscheinung, Form, Art und Weise' bei Zenker, 
har ayina 'auf alle Fftlle' bei G- r U n e r t , Np. Ohrestom. p. 100, Z. 3 
(M i r c h n d). 



~ 12 -- 

(Shk. 228), das auch advtnak u. s. w. gelesen werden 
kann, vor. Also auch hier adTnak = adenak zu corri- 
giren? Fr. Miiller's Gleichung: ayma = phl. aivmak 
(wie gleichfalls gelesen werden kann) = ap. "^abi-vaina- 
ist lautlich unmoglich. Nordbal. Ciz%na = *5jfwa sieht 
ans wie ein dem Persischen entlehntes *(ldina, das 
sonst nicht vorliegt. Osset. aiddnd ist lautlich nicht 
klar, noch weniger kurd. nainih Afgh. dhina, ahTna^ 
Glina ist LW. 
65. Np. ahreSum *Seide' ^ arm. LW. aprisum, apresum 
setzt ein phi. apresum (aus *apare§um^ *uparesum u.s. w.) 
voraus. Auch die iibrigen hier angefiihrten Worter 
flir *Seide' sind wohl sammtlich aus dem Neupersischen 
entlehnt, ebenso das syr. Wort, vgl. de Lagarde, G. A. 
p. 7. 

68. Np. a/i^Tz heisst auch 'Zinn\ vgl. Gazophyl. s. v. stagno, 
Rosen, Neup. Sprachfuhrer p. 35 u. s. w., der eigent- 
liche Name fiir *Blei' ist surb, Urspriinglich gilt arzzz 
fiir beide Metalle, indem man zwischen weissem arztz 
= 'Zinn' und schwarzem arziz — 'Blei' unterschied.^) 
Auch die Armenier nennen Blei schwarzes ardic, Im 
Pehlevi musste das Wort *arctc lauten. Geldner's 
arezazi' (nach Darmesteter = *bataille*) habe ich 
schon KZ. 27, 101 abgelehnt. 

69. Vor dieser Nummer konnte arts *Wachholder mit 
seinen Nebenformen {avirs u. s. w.) erwahnt werden, 
mit denen Geiger bal. apurs 'Wachholder* zusammen- 
gestellt hat. Leider steht nicht fest, welche der ver- 
schiedenen persischen Formen richtig ist. 

70. Die neupers. Formen ars, aras, ras = *Elle' sind an 
sich auflfallig (aus altem ars hatteias, aus altem aras: 
raS werden miissen) und stimmen nicht zu zd. cLrstya- 2), 
das im Neupersischen zu *ast' geworden ware. Auch 
die Bedeutung von drstya- fDaumen* oder *Klafter etc. ?) 



Vgl. F r e i t a g , arab. Wb. a. v. rasas. 

^) Die Var. dristya- hat G e 1 d n e r nicht in den Text auf- 
genommen. Ihr wiirde np. *drist entsprechen. 



— 13 — 

steht nicht fest. Im Balu^i wird altes rs zu s, vgl. kasag^), 
kisag^ musag, also bal. hars aus haris =^ *haras? 
Noldeke belegt mir np. araS im Reim mit bar-aS. 

71. Np. arask 'Neid* {baraSk Fird. 1, 15, 23 mit Praef, ba-) 
ist die altere Form zu raSk (afgh. LW. rask malice, 
envy' etc.) wie abar zu bar auf etc. und geht laut- 
gesetzlich durch paz. arask (Min. 61. p. 16 als Var.), 
phi. arask (Gl. and Ind. p. 20: arashih) auf ap. ^araska" 
= zd. araska- zuruck, das nach der Tradition, der auch 
Darmesteter folgt, *Neid' bedeutet und zu skr. iras- 
ydti 'missg5nnen, neiden', irsyd- *Neid, Eifersucht* ge- 
horen kann. Ebenso jetzt Fr. Miiller, WZKM. 8,91. 

72. Np. aryand *zornig, gierig kann zu zd. ereyant- 
gestellt werden, wenn man diesem die Bedeutung zornig, 
gierig' beilegt, was moglich ist, da es Beiwort der 
Holle und der Fliege ist. Uebersetzt man ereyant- mit 
Bartholomae durch *finster', so gehoren die Worter 
wegen der Bedeutungsverschiedenheit nicht zusammen. 
Sicher steht die Bedeutung von zd. ereyant- jedenfalls 
noch nicht. Daher kommt fiir die Etymologic auch 
skr. rghay- *beben, toben', rghavant- 'tobend' immer 
noch in Betracht. 

78. T^p.isparud „ein kleiner Vogel" (vom Sperling unter- 
schieden) gehorte nicht zu d. Sperling^ got. sparva etc., 
falls sp aus idg. kh entstanden ware. 

79. Was soil hier got. aiAe;a/wwdi *Dornstrauch' ? Das Wort 
bedeutet vielleicht'Pferdezahn, aber schwerlich !Pferde- 
futter', was auch sonderbar ware. 

80. Zu aspand *Raute' vgl. afgh. LW. spanda the wild 
rue, the seed of which is burnt as a charm' = echt 
afgh. spalanai 'a seed of the wild rue burnt to drive 
away evil spirits, or as a charm'. 

82. Die Zuriickfiihrung vonistak 'Sch5ssling, junger Zweig 
auf die Wurzel stha *stehen' besagt nichts. 



*) Auch im Afghanischen, vgl. Mql *zieheii, schleppen*. 



- 14 - 

83. Np. ustdd, tistad ') *Lehrer, Meister lasst sich allerdings 
durch phi. dstCkt auf ein ap. ^avastata^ zuriickfuhren, das 
aber kaum als *Vorsteher' gedeutet werden kann, da 
ava-sta im Zd. *hingehn', caus. einrichten, anlegen, im 
Altp. caus. 'stellen', und das dem ^avastata- entsprechende 
skr. avasthita 'dastehend, verbleibend, bestandig' etc. 
bedeutet. Arm. ostat findet sich nur in ziugostatK, das 
durch Xeibgarde' iibersetzt und ein entstelltes Fremd- 
wort sein wird. Also existirt ostat gar nicht. Darme- 
steter , le Zend-Avesta I, p. 94 setzt ws/fld (sic) *maitre' 
= zd. *aiwistditi-, aber ustad existirt nicht und *aiwi' 
stditi^ ware = np. *afstad. 

84. Np. estddan geht jedenfalls nicht auf ap. *adi-8ta 
zuriick, das doch zu np. *aiSt(ldan oder *aistCLda7i ge- 
fiihrt hatte.2) Der Infinitiv von sta war ap. *8tatanaiy 
= np. istadan, sitadan, das Praesens lautete in der 
3. p. sg. *histataiy (vgl. zd. histaiti^ skr. tisthati) oder 
*istataiy (belegt ist 3. p. sg. imperf. med. aistata), 
woraus im Neup. (mit Anlehnung an den Infinitiv ista- 
dan) istad wurde. Die Form estad lasst sich vielleicht auf 
ein ap. 3. p. pr. *aistataiy (von a + sta) zuriickfuhren, 
das im Phi. *estat ergab und sein anlautendes e auf den 
Infinitiv (ap. *astatanaiy == phi. ^astatan) ubertrug, der 
dadurch zu *estatan = np. istadan wurde. Danach dann 
Sstad im Praes. fiir *estat^), — Das von Horn hier nach- 
gewiesene phi. st^n, stinik 'stehend* ist auflfallend.'*) Auch 

^) Bei Yullers auoh Ssiad, afgb. LW. ustdd^ ustdS^ ustad, 
usfaS *Lehrer, Meister*, kurd. hOsfa (So ein, Sainml. II, 346), paz. ds/aT 
(Min. Gl. 150, 8hk. 261). 

*) Vgl. zudem oben Nr. 16. 

') Ap. sta 'stehen' kam vor in alien praesentisohen Formen 
(aiStata) sowie nach alien auf t-endigenden Praepositionen {*nisfayamiy\ 
sonst stets sta [avastayam) ausser in Analogiebildungen wie imperf. 
niijnStdyam (nacb dem Praes. *nfstayamj'y). Die spStere Sprache be- 
seitigte die Doppelheit durch Yerallgemeinerung der Form sfd^ wfthrend 
dag Bal. die Form sfa in oStay *8tehen* durchgefuhrt, die Form sta in 
Sa-stitY 'senden' (bei Dames, ncben Sastay bei G e i g e r Nr. 363) be- 
wahrt hat. 

*) Vgl. auoh phi. stik ip sftk-pistan *with prominent breasts' 
(Gl. and Ind. 160). 



— 15 - 

ich glaube, dass st^n^ stenik zu lesen ist (die Pehlevi- 
schrift unterscheidet e und i nicht), aber die Bildung 
des Wortes bleibt mir trotz skr. sthEmdn- unklar. 

88. Da zd. asru' = skr. rf^rw- im Np. als ars (aus "^asr) 
vorliegt, ist es nicht wahrscheinlich, dass ein zd. *flf.9- 
raka- (nicht *osraA;a-!), dem lautgesetzlich np. "^asra 
entspr^che, durch np. ash vertreten wird. Nur konnte 
Horn sagen, dass as-k neben ars steht wie x^as neben 
xusru *Schwiegerniutter' (auch xasu^ xusu etc.) = skr. 
gvagrii', iran. ^x^asru-. Vgl. afgh. dm *Thrane' = iran. 
asru' neben afgh. x^'d^a *Schwiegermutter' = iran. 
*x^asru-, Geiger, Etym. und Lautl. des Afghanischen 
p. 51. 

89. Arm. d$nan (nur Elise 156, 11) kann fur osnan ge- 
schrieben sein ^) und so dem np. uifndn genau ent- 
sprechen, mit dem es auf ap. ^usnctna- = zd. *usnana' 
(vgl. zd. uS'Snd Vaschen* und wegen sn fiir sn : ap. 
vasna = zd. vasna u. ahnl.) zuriickgehen k5nnte. Ap. 
^abisnana^ ware zu np. *afsnan = arm. *ausnan^ osnan^) 
geworden. 

90. Die germanischen W5rter fiir 'Niesen' fiihrt Kluge auf 
die Wurzein vorgermanisch qnus^) und ksmis zuriick."*) 
Bildet man aus letzterem ein vorgerm. Substantiv 
*ksnoMso- und ubertrS-gt dies ins Iranische, so erhalt 
man iran. "^x^nauSa- = phi. *snOsak = np. iSnoSa. 
Leider ist die Wurzel ksnus sehr hypothetisch. 

92. Np. iiftddan ^fallen* aus oftatan (Gl. and Iiid. 45) von 
Wrzl. pat scheint zunachst eine Bildung wie gr. nrwaig^) 
von Wrzl. pet {Trl-nT-to), erweist sich aber durch phi. opastan 

*) Vgl. aitsakf dSak fur osak — np. wla, arab. pers. tiSSoq 'gummi 
ammoniacum'. 

*) Vgl. np. afsarn = arm. auSarak, dSdrak, 

') qmts — germ, hmts und fnus, vgl. N o r e e n , Abriss der 
urgerm. Lautlehre p. 148. 

*) Fiir ksnus setzt N o r e e n , Arkiv for Nordisk Filologie 1886, 
III. p. 19 : skntts an (nach K 1 u g e ^ s Mittheilung). Beide Wurzein 
sind durch Addition der yerschiedenen Formen entstanden. 

*) Vgl. TTTijnoficei^ ^nrrjv Yon pta au8 ptoi (Bartholomae, 
Stud. II, 183) neben niro/uai. 



— It) — 

— ap. *ava-pa8tanait/ (vgl. zd. avapasti- 'das Herab- 
fallen) als Neubildung. Ich nehnie daher— wie Mann- 
Andreas ZDM6. 47, 702 — an, dass OftGdan zum 
Praesens oftad nach dem Muster von ^tadan = praes. 
estad gebildet ist. Schwierigkeit macht nur die Bildung 
des Praesens, denn Dftad setzt ein ap. ^ava-ftatiy = skr. 
*ava'ptati (nach der 6. indischen Klasse von der Wrzl. 
pat gebildet^) voraus, das sonst nieht vorliegt. Nach 
dem Intinitiv hat sich wie gewohnlich das Particip 
gerichtet, daher uftada *lapsns, vastatus, humilis, sub- 
missus etc. fur das ursprungliche ptc. ^pasta^ (skr. 
patita-), das ich in np. past parvus, depressus, planus, 
devastatus, humilis' wiederfinde.-) 

93. Np. afraxad ist nach Horn's richtiger Etymologie 
(Wrzl. reg^ in ogiyto u. s. w.) — zd. aiwi + razay^iti 
(vgl. zd. rdzayfAti 'ordnet', osset. araztn rich ten), also 
afraktan der ursprungliche, afraxtan der (nach Analogie 
von afrozam : afroxtan u. s. w.) neu gebildete Infinitiv. 
Ebenso jetzt Fr. Miiller, WZKM. 8, 186. 

95. Np. afzar Werkzeug* (bal. LW. auzar) ~ phi. afzar 
geht nach ZDMG. 32, 408 auf ein ap. ^ahizara-, nicht 
*abidara- zurtick. Daher bleibt arm. ddar 'arredo, for- 
nimento, rimedio* etc. (das Fr. Miiller wieder heran- 
zieht) besser weg. Mit ap. ^abizara- deckt sich laut- 
lich skr. abhihara-^ das aber 'Herbeibringung, Raub* etc. 
bedeutet. 

96. Aus aiwi -\- savay^iti ware im Neup. ^afsdyad ge- 
worden: das vorliegende afzayad Vermehrt' muss auf 
*aiwizavayfiti zuriickgehen % das sich vielleicht zu skr../t^ 



^) Vgl. skr. avapatati *fallt herab* nach der 1. Klasse. 

*) Vgl. afgh. LW. ufiSUiq 'humble, meek' neben afgh. LW. past 
*low, abject, lower, below'. 

') Bei solchen Reconstructionen mUssten eigentlich imm'er die 
altpersischen Grundformen angesetzt werden. Da aber die (vorhandenen) 
Zendformen hftufig fiir die (fehlenden) altpersischen eintreten mCLssen, 
erlaube ich mir hier mehrfach, das Neupersisohe direkt an das Zend 
anzuknupfen, wie auch andere Gelehrte thun. 



i 



— 17 — 

*vor warts drS,ngen, fordern', caus. jdvayati, ptc. juta- 
^= np. zud schneir stellen l§.sst. 

98. Afgh. p'san 'Wetzstein (Raverty) ist LW. wegen -an 
(fiir afgh. -ww). 

99. Np. afsar *Krone' — ap. ^abisarah- *um den Kopf liegt 
im Sanskrit vor als abhigiras-, aber mit der Bedeutung : 
*den Kopf richtend nach-, zum Kopfe gerichtet'. Horn 
vergleicht mit Recht phi. aparsar (= auf dem Kopfe' 
d. i.) *Diadeni, Krone' fiir zd. pws5- ZPQI. 24 (= arm. 
psak 'Diadem, Krone, Kranz'). 

100. Arm. j^surt" in ^rt *kalt' zu verbessern. 

101. Np. afsos (afgh. LW. afsos 'sorrow, regret') wird auch 
von Fr. Mtiller, WZKM. 7, 367 nicht befriedigend 
erklart. 

102 — 106. Nicht einwandfrei, besonders der Bedeutung 
wegen. 

108. In der Note wird bemerkt, dass nb wie mh gesprochen 
werde. Das gilt aber nur fiir die modernste Aus- 
sprache. Friiher wurde n + labiodentales b fiir 
ursp. m + b gesprochen.^) Nachdem fe jetzt bilabial 
geworden ist, spricht man w6, ebenso wie die Armenier, 
die bilabiales b haben, das persische nb in mb umsetzten. 
Nur so erklart sich die persische Schreibweise, die der 
heutigen Aussprache nicht, der friiheren voUkommen 
entspricht. Im Zend war b bilabial, daher mb {kam- 
bista- etc.) geschrieben wird, im Altpersischen lasst 
die Schrift die Aussprache unentschieden, da der Nasal 
vor Verschlusslauten (A, d, t, pi 9, /» ^, i) iiberhaupt 
nicht geschrieben wird. Doch hindert nichts anzunehmen, 
dass auch hier nb, np (z. B. Kanpada^ Kanbujiya) ge- 
sprochen wurde. War ap. w ein reducierter Nasal? 
Vgl. Brugmann, griech. Gram.* p. 40. 

109. Np. utned {umm&d, OmSd) 'Hoffnung (afgh. umTd mit 
i bei Raverty) = paz. DmBd u. s. w. bleibt trotz 



') Ausgenommen ist die Partikel ham in Comp. (wie hamhasm, 
hamhistar u, s. w.). Darflber im zweiten Teil unter m. 

Hubschmann^ Persische Studien. 



- 18 - 

aller Erklarungsversuche noch vollkommen dunkel. 
Ap. Grundform *avamaiti-, zd. *avama^ti'? 
110. Np. hamhd^ nach Zenker = 'Mitspieler ist gebildet 
aiis ham 'derselbe' = ap. hama- und "^baz ^SpieF (vgl. 
haz^. *Spier), also = Masselbe Spiel spielend'. Dagegen 
braucht anhdx 'Genosse, Theilhaber nicht zu baxtan 
spielen*, bdzi 'Spiel' zu geh5ren, sondern kann z. B. 
zu skr. bhaj *Antheil geben, Antheil erhalten' (vgl. 
'bhdjin theilhaftig*), zd. baz 'zutheilen* gehoren. Das 
anlautende an- ist regelrecht aus ap. ham vor Ver- 
schlusslauten entstanden (siehe den zweiten Theil 
unter m), 

114. Hier fehlt zd. hanjamana- *Versammlung'. 

115. Trotz Horn's Hinweis auf ctdan = Wnmeln, lesen, 
pflticken, schneiden' lasst sich anjtdan, pr. anfinam 
(Sal. Shuk. p. 53) 'zersehneiden, zerstiickeln' (vgl. 
anjan-tdan *findere') init skr. sam-ci *aufschichten, zu- 
sammenlegen, ansammeln' nur schwer vereinigen. Phi. 
andUan 'krunimen' habe ich friiher zu skr. anc *biegen' 
gestellt. 

117. Der „Bedeutungswechsel* von zd. hafitaday- 'zusam- 
menlaufen lassen' zu np. anddz- Verfen, entwerfen, 
messen' ist nicht erkl^rt. Die Laute stimmen. 

120. Vgl. afgh. plandar *Stiefvater von plar 'Vater' wie np. 
pidandar von pid = pidar. ^) 

121. Np. andarx^ar *passend' stimmt nicht gut zur Wzl. 
svar glanzen*. Auch ist es mit dieser Wurzel irn Zend 
(von hvar- 'Sonne' und x^arenah- 'MajestS,t' abgesehen) 
wie im Iranischen schlecht bestellt, da zd. x^'aretd- und 
x'^ared^a- (bei Justi = Glanz) nicht 'Glanz' bedeuten. 

122**" (p.254). Salem ann's Gleichung: ati/a8t*Spinngewebe' 
= ap. *ha(n)basta' kann auch ich nicht fiir richtig halten. 
Naher liegt es, np. anbast, anbasta *ligatus' = zd. ham 
-\- basta- 'gebunden , skr. sambaddha^ *zusanimenge- 
bunden, geschlossen' zu setzen. 



') So Btimmt auch afgh. plar-marai 'Waise' zu np. pidar-murda 
'Waise' - dem der Vater gestorben ist. 



— 19 — 

124. Vgl. Horn p. 254—256. Danach steht ein neup. ang 
*Biene*') fest, aber der etym. Verknilpfung mit lat. 
apis, gr. ^/ttntg, ahd. imbi stehen erhebliche Schwierig- 
keiten im Wege. — Afgh. gahUna *Honig' halt Geiger 
jetzt fiir original 2), im Kurdischen lautet das Wort 
auch gwln Socin, kurd. Samml. II, p. 332. 

126. Lies skr. Angara^, 

128. Ich kann die Begriffe ^unsterblich' und *suss' nicht ver- 
einigen und trenne^) daher die W5rter: 1) np. ndS 
*grati saporis, suavis, dulcis', n^n *HebIich, wohl- 
riechend*, arm. LW. anoi§ wohlriechend, schmackhaft, 
angenehm, lieblich'; 2) np. noS 'aqua vitae', nOS^ddru, 
nos-giyd antidotum', paz. anos antidote' Shk. 230, phi. 
anOs ^Unsterblichkeitstrank' Art. Vlr. 10, 5, and§ak 
unsterblich, unverganglich' BE. 4, 45, zd. anaoSa- 
unsterblich', arm. LW. anusak unverganglich, unsterb- 
lich, ewig*. Np. a/noSa *heir! urspriinglich wohl = 
*sei unsterblich*! 

131. Darmesteter's Etymologie (avdm *Schuld' = a^a 
+ ama, lat. abemptum) brauchte kaum erwahnt zu 
werden. Denn einmal liegt die Wzl. am nehmen' im 
Arischen nicht vor, ferner passt die Bedeutung: *An- 
lehen, Schuld' nicht zur Etymologie, endlich steht die 
iranische Grundform nicht fest, da sowohl *apama 
(— np. vam, bal. LW. vdm) wie dpama (np. avam, 
paz. avam *Anlehen' Min. Cap. 2, 63 = phi. ipam Phi. 
Min. p. 8, Z. 1) angesetzt werden kann. Wo findet 
sich iibrigens np. ai?flm? Die Form fam siehe J HAS 
1894, p. 432. 

132. Np. ^obdS" liederlicher Kerl, Gesindel' liegt als LW. 
im Afgh. in der Form aubos vor und wurde so wohl 
auch im Persischen gesprochen. Dann ist es arabisirt 
Oder aus dem Arabischen entlehnt. Vgl. bei Freitag: 



*) Vgl. auch jiid. tat. heng *Hummer (Miller p. 85). 
•) Vgl. daneben das LW. angalnn bei R a v e r t y und vgl. das L W. 
angu§t 'Finger', angustdna *Ring, Fingerbut* neben orig. giUa *Finger*. 
') Oegen Fr. M filler, WZKM. 5, 264. 

2* 



— 20 -- 

vabaSf pi. aubas ^GesindeF. — Auch Noldeke halt 
aubas fiir echt arabisch. 
133. Np. . aurang (so , resp. jetzt durdng gesprochen, 
Sal. Shuk. p. 7) 'Thron*, nach VuUers mit der 
Nebenform afrang und zahlreichen Nebenbedeutungen 
(Einsicht, Zierde, Freude, Leben, Betrug etc.) wird 
durch ein ap. ^abiranga^ mit Hinweis auf skr. rafiga- 
'Farbe, Theater, Schaubiihne nicht erklart. 

135. Np. ostdm, ustam *fidus, securus' passt besser zu 
skr. ava-sthcL (ptc. avasthita- standhaft, zuverlassig') als 
das unter Nr. 83 ebenfalls dazu gestellte dstod^ ustad 
'Lehrer, Meister . Aber das hier erwahnte phi. ostam 
(Phi. Min. p. 59, Z. 4) scheint *Zuflucht' zu bedeuten 
(West: ^support') und konnte verschrieben sein fiir 
apastam (Phi. Min. p. 11, Z. 5; 37, 4 v. u.) = alterem 
apastan (der Siegel), arm. apastan *Vertrauen, Zuflucht', 
vieUeicht = skr. upasthdna- 'Aufwartung, Verehrung' 
(Horn p. 266). Doch ist es wohl besser, an der iiber- 
lieferten Lesart festzuhalten, das Wort durch *Stand- 
ort' zu iibersetzen und mit Horn auf ^avastaman- (vgl. 
skr. avasthana- *Verweilen, Verharren') zuriickzufiihren. 
Hierher konnte auch paz. dstiyan *the faithful, stead- 
fast', dstiydnl ^assurance' Shk. 261 = phi. ostlkdn, 
Ganjeshayagan Gloss. 1 ; Dinkart I, Gloss, p. 13 ; V, 
p. 20 gehoren, wenn man es von *dst = ap. *avastd 
'Standhalten' (skr. avasihd- *Bestand') ableitet. 

136. Wie man *ich' auf ap. gen. mand zuriickgeht, so sollte 
oi, vai *er, jener' auf ap. gen. avahyd zuriickgefiihrt 
werden. Doch fehlen lautliche Analogien, vgl. ap. 
vahyah- 'besser — np. bih etc. Sonst ware np. ord^ 
vaird 'ihm, ihn' etymologisch = ap. avahyarddiy 'des- 
halb*. 

138. Np. ei ist verdruckt fur ei ~ ai o!' Solche Inter- 

jectionen bleiben ebenso wie die onomatop. Worter 

besser weg. 
140. Die Gleichung ermdn *Gast' ^= zd. airyaman- (nach 

Geldner: *Genossenschaft' , nach Darmesteter; 

*Vasall, Dienerj — skr. aryamdn- Busenfreund, Ge- 



- 21 - 

fahrte, Kamerad*') scheint mir einwandfrei, ein zd. 
*a^&raman' am Feuer sitzend' dagegen mehr als be- 
denklich. 

144. Vgl. WZKM. 5, 254. Fr. MuIIer bemerkt richtig, 
dass upa in Neup. zu ab geworden ware. ^) Es bleibt 
daher nichts tibrig, als np. ba = bad liber paz. pa = 
pad nur auf ap. patiy zuriickzufUhren. 3) Als erstes 
Glied von Compositen wurde pati- mp. zu pat- (neben 
paJ- und pa-y vgl. Nr. 345), das im Neup. erhalten 
blieb, wahrend das selbstandige pati mp. zu pad (vor 
Vocalen) oder pa (vor Consonanten, zuerst wohl vor Den- 
talen) wurde, um dann (allerdings gegen die Kegel : anl. 
p = np. p) im Neup. in bad^ ba uberzugehen. Erhalten 
blieb pa in jiingeren Zusammensetzungen [padrud, 
padid^), pinhan, pinddstan) , in denen seine urspr. 
Bedeutung verwischt war und nicht mehr gefiihlt wurde. 

145. Np. bd, aba *mit' geht durch paz. awd [nicht awdkl] 
mit* (Min. Gl. 25, Shk. 232), phi. *apak (in apakth 
assistance, cooperation' Gl. and Ind. p. 9 = paz. awdgl 
Shk. 232) auf ap. ^upaka- = skr. upaka- Verbunden*, 
upake *in nachster Nahe, gegenwartig zuriick, wie 
Fr. Muller WZKM. 7, 367 richtig erkannt hat. 
Vgl. Nr. 165: jiid. pers. awdz mit' --^ *upaca' : skr. 
updka- (Horn). 

146. Die Form -vd z. B. in angistva *kohlen-gebacken* = 
*auf Kohlenfeuer gebackenes Brod*, afgh. LW. ndnvde 
'Backer.' 

148. Lies Jtori^^iq und vgl. de Lagarde, G. A. p. 73, 
Gesenius, hebr. Wb. s. v. :i3"n5- 



^) Anders A. Ber^aigne, J^tudes sur le lexique du Big-Teda 
p. 190. 

^) Nur in Compositen, deren urspriingliche Bedeutung Tergessen 
war, h&tte upa- zu ba- werden konnen. Daraus konnte sich aber koin 
selbstSndiges ba entwickeln. 

') Man beachte, dass im Paz. nur pa, pad, nicht aber ato (= upa) 
als selbstandige Praeposition Torhanden ist. 

*) Das Wb. fiihrt auoh badid auf, zu dem jiid. tat. wedi', wedif' 
(Miller p. 59-60) stimmt. 



~ 22 - 

150. Wenn bal. gvdzl 'Spiel' (niir bei Pierce) — np. hazl^) 
zuverlassig ist, so muss vCLz (mit z aus g^) als iranische 
Wurzel angesetzt und np. hdxtati (statt *hastan) als 
Analogiebildung nach afrdzam : afrdxtan etc. aufgefasst 
werden. Dann ware im Phi. mzitan (nicht vajUan 
oder vacUan)^) zu lesen, vgl. Matikan i catrang § 21, 
p. 5, Z. 15, und die Dialectformen vonKasan wie dervostdn 
(Shuk. p. 66) waren urspriinglich. Horn's Bemerkun gen 
sind falsch. 

153. Das armenische Wort ist modern und badrinj zu 
sprechen, geh5rt also hierher. Als np. Nebenformen 
von bddrang nennt Vuller's noch vOrang (= maz. 
vareng) und bdlang. Die Bedeutung ist nicht nur 
'Citrone' (Citronat-Citrone) sondem auch 'species cucu- 
meris', vgl. afgh. LW. badrang a kind of cucumber*. 
Im Altarmenischen klingt varung *Gurke, Citrone, 
Herbstfrucht' an, differirt aber lautlich stark von phi. 
vcUrang. 

154. Parsenwort. Die Form padafrah auch JR AS 1894, p. 445. 

160. Lies ap. ambdra- und fiige hinzu: zd. bdsar- 'Reiter. 
Ob osset. bairag, dig. bairag junges Pferd, Fullen' 
hierher gehSrt, steht dahin. 

161. Np. hdra *Mauer, Wall', afgh. bara *Brustwehr LW. 
= zd. vara- in pairivdra-, fravcLra- und *paUivdra' 
= arm. patuar *Vormauer, Aussenwerk', skr. pratir- 
vara- 'Abwehr. 

162. Wegen phi. hdz Bdh. Gl. p. 85 und des altarmenischen 
Lehnwortes baz^, bazay (5. Jhd.) istap. *6^0- (+ Suffix), 
nicht *m^- anzusetzen, Zusamraenhang mit skr. vdjin- 
also ausgeschlossen. 

163. Np. hdz, jiid. pers. awdz (A. T.) zuriick, wieder, oflfen', 
paz. awdi, bal. pac *offen' ist = skr. apad- (der mitt- 
leren Casus von apO/nd- 'ruckwarts'), dagegen vd *zuruck, 
wieder (bei Verben wie lat. re-) ==-- ap. *apdka-y vgl. 
skr. apdk riickwarts, im Westen.' — Wie bdz zu vd, ver- 

*) Als LW. in bal. bazigar 'juggler* (Dames, p. 47J = np. 
bazigar. Nioht entlehnt ist kag. vOzi 'Spiel' (Shuk. p. 68), 
*) Pill. *i?ac, *Hlj wftre = bal, *gvac, *gvaj. 



- 23 - 

halt sich jud. pers. awdz ^mit* ^^ ^updc- (Horn 
Nr. 165) zu np. ba, aba mit' = skr. upaka^ (oben 
Nr. 145). 

164. Da bd^, wie in den Nachtragen bemerkt ist, nicht 
zu sondern 'wieder zu' bedeutet, liegt es nahe zu ver- 
muten, dass es mit baz *zuruck, wieder (Nr. 163) 
identisch ist. 

166. Die armenischen W5rter sind mit r (vadar u. s. w.) 
zu schreiben. Die echte Pehleviform war naturlich 
nur vadar (PPGl. 2 und 232), nicht badar, das eine 
Unform ist. Ap. abddaris gehort keinesfalls hierher 
und bleibt im Uebrigen nach wie vor dunkel. 

167. Dazu kurd. ia^rftawd 'Armband' fSocin, Kurd. Samml. 
II, 284), np. bazuband, afgh. LW. bdzuband Arm- 
band', arm. bazpan 'Fausthandschuh* (= *Arm-schutzer ). 
Zu den LW. geh5rt auch afgh. bazu pi. bazugan *the 
side of a bedstead, the arm, the fold of a door, vgl. 
np. hd»u 1) Arm, 2) Thiirpfosten, kurd. bozk, bask 
'Seite, Pfeifenrohr* (Socin, a. a. 0.). Rathselhaft 
bleiben die angefuhrten Dialectformen, welche auf bahu 
(statt bazu) zuriickgehen, vgl. g. baiband 'Armband' 
(um den Oberarm) = np. bazUband ZDMG. 36, 69, 
sivend. bdi Arm', baiband (? fur baliband) 'Armband 
(Journ. asiat. 1893, p. 254, 255), zu denen auch chora- 
sanisch-kurd. bahU *Unter-und Oberarm' (ZDMG. 38, 52) 
gehort. Ob auch afgh. bau, bahu (pi. baUgdn^ bahugan) 
'Armband, Schmuck fiirs Handgelenk' und armenisch 
bahuand 'ein Frauenschmuck mit Edelsteinen (wohl aus 
*bahuband) ? 

167—168. Fiige ein: bdSdma, vdSdma 'Kopfhiille der 
Frauen, arm. varsamak 'Schweisstuch'. 

169. Np. bay 'Garten' stimmt zu skr. bhaga- 'Teil, Anteil' 
etc. in der Bedeutung durchaus nicht. 

171. Bal. balad 'H6he* scheint, wie auch Geiger, Laut- 
lehre p. 19 (wegen I aus rd = rz) annimmt, altes 
Lehnwort zu sein. Doch ist das Suffix aS, ad echt 
balu5i, vgl. drazad Lange' (neben drazt) von drag lang 



- 24 — 

(Dames, Grammar p. 14). Np. ftai^a *hoch, H5he* ist 
wohl mit Suffix a aus ok (= phi. *bardak) gebildet 
wie garma etc. (Darmesteter, Etud. iran. I, 267). 

173. Np. bdltdan Vachsen' zu phi. caus. voimttan Phi. 
Vend. 9, Z. 6 (vahn) ^) = zd. varedaya- Vachsen machen , 
Mann- Andreas, ZDMG. 47, 702. 

174. Zu ham Morgen =paz. ham Aogemad. 114, vgl. phi. 
hosbam 'daybreak' Gl. and Ind. p. 52, Min. Gl. 104, 
Aogemad. 129, paz. bomdaS *dawn* Min. Gl. 40, bal. 
gvarbOm *Dammerung' (Geiger Nr. 138). Afgh. bam 
*Dach des Hauses* gehort zur folgenden Nummer. Zd. 
bdmya- (im Metrum dreisilbig : botniya-) heisst trotz 
Geldner nie sublimis*, sondern glanzend, strahlend, 
heir (vgl. yt. 5, 64, 78, 101 ; 10, 44, 50 ; 13, 59 etc.) 
und ist ~ phi. hamik glanzend' Gl. and Ind. p. 76, 
auch *njorgentlich, ostlich' (wie die Armenier es iiber- 
setz6n: Bahl i bamik^ = „das morgentliche Balch**). 

175. Ich finde iiberall in Wb. und Glossarien nur hdtn 
*Dach, Terrasse des Hauses *^) == afgh. bam *obere 
Stockwerk, Terrasse, Dach des Hauses'. Die Neben- 
form hdti ist bisher wohl nur von Grammatikern be- 
zeugt, wird aber gestiitzt durch kurd. ban i dirnVkng^n- 
lid' (Justi-Jaba Wb.) == np. bam i dasm *Augenlid' 
(= Dach des Auges), sTvend. ban toit, terrasse' (Journ. 
asiat. 1893, 259), jiid. tat. serbu "flaches Dach' (Miller 
p. 79) aus *8arban (mit w, da -an zu -w, aber ^am zu 
-um wird, vgl. nu *Brot', num *Name'etc.), ka§. bun^ bdn, 
bu *Dach' (aus ban, da -aw zu -ww, aber dm zu Urn wird) 
und phi. ban 'Dach' PPGl. p. 2 und 96. Die ange- 
nommene Bedeutung *Haus' (vgl. bal. ban *Haus, Lehm- 
hiitte. Stair? Geiger, Lautl. p. 50) ist sonach die ab- 
geleitete wie bei lat. tectum *Dach, Obdach, Wohnung, 



*) Bei Justi, Wb. s. v. vared : vartn gelesen. 
') Vgl. np. balx i baml (falsch balx i nami Fird. Ill, 1514, 309). 
') Daaeben puSti-bam *Daoh' (Poiak, Persien p. 69), f^.puStbUn 
Dach' ZDMG. 36, 70, semnan. puStibon ZDMG. 33, 537. 



- 25 - 

Haus\ Ich halte daher auch Andreas' Etymologie: 
ban 'Haus' = ap. vahana- (vgl. skr. vasana- 'Wohnen*, 
arm. vanIS) nicht fiir richtig, zumal im Pehl. ban, aber 
nirgends *v(ln hezeugt ist. Horn's Etymologie: evdn 
(jetzt arabisiert divdn gesprochen Sal. Shuk. p. 7) 
'Vorhalle' = adhi + ban hat nichts ftir sieh. 

178. Ich bezweifle die Zugehorigkeit von bdnu *Herrin* zu 
ban = bam *Dach, Haus*. — Die nordbal. Form lautet 
banuK (Geiger, Lautl. p. 26). 

178 bis jjp ipa^^ar 'Glaube, Vertrauen (afgh. LW. bavar 
*belief, faith, confidence*, bavarl 'faithful, trustworthy') 
gehort nicht zu upa + [/^var, sondern ist = paz. vawar 
credibly, belief*, Shk. 272, phi. vawar (geschrieben 
vapar)^) credible*, West, PT. II, 184, vawari-alto *is 
believed*, ebenda 26, arm. vaver, vaver-akan glaub- 
wiirdig, giiltig (WZKM 6, 79), an-vaver, an-vaver-akan 
'unglaubwurdig, ungiltig, nichtig*. Vgl. zd. vaura- (aus 
va-vr-a-) von var glauben' BB. 13, 80 und np. avari 
glaubwiirdig oben unter Nr. 16. 

179. Np. bdyad 'es steht an* konnte zu ayad *kommt' ge- 
horen, also auf phi. "^upayat = ap. *upa -\- aitiy (skr. 
upa + eti) zuriickgehen. Aus upO^ konnte nur ba 
werden, wahrend sonst upa^ in Comp. vor Conson. zu 
uWy aw werden musste. So kann auch t>ai (in andar- 
vdi 'Bedurfnis*) formell = skr. upaya- fAnnaherung, 
Mittel, Weg') gesetzt werden. 

180. Vgl. afgh. bavr 'a leopard, a panther', kurd. bdvru- 
beyOn Parderfell*, bavlubayan Telzkaputze* (?) Socin, 
Samml. II, 286. Die Pehleviformen sind wohl wertlos, 
vgl. phi. baprak (Phi. Min. p. 37, Z. 8) d. i. bawrak 
'Biber' (Horn Nr. 181). So kommen wir uber np. habr, 
*bawr 'Tiger nicht hinaus. 

181. Dieses Wort ist auch arabisch: vaftr animal quadrupes 
fele minus, pulveris colorem habens, cauda carens*. 
Nach Noldeke ist vabr 'Klippdachs* „wohl echt 
arabisch**. 



*) Also falsoh ftir vavar, vgl. avar oben Nr. 53. 



- 26 - 

182. Np. hut ^Gotzenbild, Idol' (afgh. LW. but) nach Fr. 
Miiller = Buddha, nach H o r n ~ zd. buiti 'Name eines 
Damons' (vd. 19, 1). Beides schon im grossen Bunde- 
hesh, vgl. Darmesteter, le Zend-Avesta II, p. 259. 

184. Np. haSa, haSSa Munges, Kind' = phi. vacak (aus 
*vaccak = vaUcaK*^) ist zunachst zu trennen von osset; 
vdss *Kalb', bal. gvask *Kalb, Kalbchen (Geiger, Lautl. 
p. 26), wax. vusk, sar. vi^k *Kalb', die auf iran. "^vasa^ 
-~ skr. vatsd' *KaIb' (vgl. skr. vatsaka- 'Kalbchen') 
zuriickgehen und einem np. *vah' entsprechen wurden 
(vgl. maht Tisch' = zd. masya^, skr. matsya-). 

187. In bal. gvadil *feige' (aus ^gvaddil = *gvat-dil) ist 
dil sicher persisches LW., dagegen wird goat echt sein 
= np. badf phi. vat (arm. LW. vat) =■ ap. ^vata-. Da 
es aber nur in gvadil vorkommt, nahm ich an, dass 
gvadil altes Lehnwort sei -= mp. *vaddil (vgl. paz. 
vad schlecht* und dil *Herz'). 

189. Fiir *avatasti' wiirde ich *ddast, tnr *abitasti- : *awdast, 
audast erwarten. 

196. Zu barda *Gefangener' = phi. vartak hat schon Geiger 
an der von Horn citierten Stelle richtig zd. vareta- 
gefangen' gestellt. Dazu afgh. LW. barda *a female 
slave.' 

199. Np. barman 'Quartier' ist nicht — ap. vardana- *Stadt', 
das doch zu np. *balan geworden ware. Zd. verezena- 
heisst nach Geldner (Pischel - Geldner, Ved. 
Studien II, p. 19) Bauernstand, Bauernschaft*, dagegen 
soli skr. vrjana- *Fangnetz, Falle, Anschlag, List, Hinter- 
halt, Versteck' etc. (Pischel-Geldner, Ved. Stud. I, 
143 flg.) bedeuten. Jedenfalls bleibt die Etymologic 
von barzan noch vollkommen dunkel. 

200. Dazu syr. LW. NDD^ID, Hoffmann, Auszuge p. 94, 
Nr. 838. 

201. Das in der Anmerkung vermuthete biristan *braten' ist 
baristan 'zum Spinnen', wie Salemann zuerst bemerkt 
hat. Die iranischen Verwandten') von biristan gehen 

*) Dazu noch jud. tat. hurzire intrans., burzunde trans. (Miller 
p. 59). 



— 27 - 

auf eine iranische Wurzel brif (bal. brijfag, brSjfag 
'rosten, backen', np. phi. bar^jan 'Backofen, 61. and 
Ind. 79) oder triig (np. biristan) zuriick gegeniiber 
idg. bhrzg (skr. bhrjjdti, lat. fr%gOj gr. q>QvyM, vgl. 
KZ. 80, 353), deren Particip *bhrsktos gerostet, ge- 
braten verschiedentlich umgestaltet in skr. bhrsta-j np. 
birisUa = phi. brist-ak, afgh. vrtt (aus *vriSt oder 
*t?r/a?^ KZ. 33, 256), bal. brBtfca^ nb. brihta, kurd. 6rd8^ 
(Justi-Jaba W b.), gr. (ppvxrog^ lat. /rictus vorliegt. 
Vgl. die Form en der Wurzel vrag6 und Bartholomae, 
Stud. z. idg. Sprachg. II, p. 40. Wie aber erklart 
sich das ptc. biryan gebraten* (alter *briyan)? 

204. Vgl. phi. apargar (fiir aparkar) = paz. awargar a 
doer of great deeds (Ganj. Gl. p. 2), 'superintending' 
Shk. 233. Nach N old eke ist np. hargar „sehr 
zweifelhaft". 

205. Horn wirft hier und unter Nr. 854 np. iws^ 'Weichen' 
= arm. kust 'Bauch, Weichen, Seite* und phi. kiist, 
ku8tak% paz. kusta (Bdh. Gl. 210, Gl. and Ind. 202, 
Min. Gl. 131, Shk. 257 etc.) *Seite' = arm. Kust Gegend* 
(Moses, Geogr. 612 — 614) zusammen. Doch ist seine 
Etymologie rich tig, falls gustuvan aus kuStuvan *Wei- 
chen-schiitzer' entstanden ware. Arm. kstapanak stimmt 
lautlich gut dazu, aber nicht in der Bedeutung, da es 
das ntpids^iav der Septuag. wiedergiebt. 

208. Die meisten iran. Formen fiir birinj = gurinj 'Reis* 
haben i-Vokal,*) daher ap. *vrinji-^ iranisch *vrinji', 
^vriSi-? (afgh. mi^ pi. fem., vri^a 'Keiskorn, vgl. 
auch skr. vrthi-) anzusetzen. 

2ogbi8. jfp lyipifij *Kupfer fMessing' nach Rosen, Neup. 
Sprachfiihrer p. 35) ist nach Vullers die (jungere) 
Nebenform zu piring, die Horn nicht erwahnt. Zu 
ihr stimmt kurd. pirinjok = birinj *bronze' (Justi- 



^) Dazu phi. kuataktar 'ftussere* ZDMG. 43, 37. 
') Vullers giebt biranj neben birinj an, aber auoh die Lehn- 
worter zeugen fiir birinj. 



— 28 — 

Jaba Wb.) und arm. plinj^) *Kiipfer, Kiipfergeld, Munze, 
Erz, Messing (5. Jhd.). Wohl Fremdwort im Iranischen. 

209. Np. barnl Vas parvuin (unbelegt^) ist natiirlich nicht 
= zd. urunya (phi. myazdddn vgl. Darmesteter, 
le Zend-Avesta II, 215). 

210. Np. harvdr =^ zd. *upairivara' (nicht *upairivarana-, 
siehe Horn p. 197, Anm. 2), vgl. zd. fravdra-^ pairivCLra- 
*Schutzwehr (skr. parivara- *Decke*) und arm. patuar, 
Siehe oben Nr. 161 und WZKM. 8, 97. Die Neben- 
form varvara a throne, open gallery, balcony* JRAS. 
1894, 491. 

212. Np. burtdan, burridan 'schneiden hat im Praesens 
buram, burram^) (letzteres z. B. Fird. I, 443, Z. 5), 
das nach den Lautgesetzen auf ein idg. ^bhrndmi 
zuriickgehen muss, das selbst wieder aus Hher-ne-di-mi 
(Wrzl, bherai, schwach bhrt) entstanden ist. Das 
Particip pass, dazu lautete idg. bhrt'to-s = ap. *brita, 
das im Neup. zu *birid werden sollte, durch Anlehnung 
an das Praesens^) aber zu burtd wurde. Danach der 
Infinitiv burldan oder burridan^), Dazu phi. burak 
'schneidend* Jasna 56, 12, 4 (zum Praesensstamm), 
phi. inf. brltan, burUan = paz. bridan, burldan 
Gl. and Ind. 84, Shk. 237, Min. Gl. 43, phi. paz. brln 
(-= skr. chinna) Min. cap. 27, 10, Shk. 237. Vgl. 
Bartholomae, Studien zur idg. Sprachgeschichte, 
II, 107, Anm. 4, und 180—181 ; Joh. Schmidt im Fest- 
gruss an R. von Roth p. 186. 



*) Arm. plinj : np. birinj — arm. hrinj 'Reis' : np. birinjf. 

*J Aber gesiohert durch arab. hamiyya (No Id eke). 

3) Dazu das Abstractum hurts *sectio' (Tom Praesensstamm ge- 
bildet) sowie bal. inf. hurag^ buray *schneiden\ 

*) Im Sanskrit ist umgekehrt das Praesens (*bhrnami^ durch 
Anlehnung an das Particip (*bhrltas) zu bhrlnami geworden wie 
*grndmi zu grtnami (f'estgruss an Roth p. 186). 

^) Bartholomae, Stud. II, 107 setzt als Grundforra *bhrmtanai 
an, aber der persrsche InfinitiT wurde von der Wurzel gebildet, lautete 
also wohl *brUanaiy, Als idg. Particip pass, setzt B. auch ^bhfritd-s 
neben *bhrU6'8 (Studien II, 180) an. 



— 29 - 

213. Das in der Anmerkung erwahnte phi. xarbuz (Bdh. 
57, 8, West, PT. I, 48) = 'Esel-ziege, das Noldeke 
im Syrischen nachweist, liegt auch im Armenischen 
vor: xarbuz eine Ziegenart, oqv^ Deuter. 14, 5 und 
nach Franker s Mitteilung im babylonischen Talmud, 
Tractat HuUin 59*", ist also echt. — Np. hii» auch im 
Afghanischen als LW. haz a he-goat*, bza a she-goat', 
bdzina 'Maroquin . — Auflfallig sind die dialektischen 
(semn. wa;j.) Formen mit c, in denen wohl ein Suffix 
steckt. 

214. Im Altpersischen ist vazrka- gross' zu lesen mit r- 
Vokal (KZ. 27, 111), im Phi. vazrk^) (HajtabSd-Inschrift 
Z. 6), spater vazurg Gl. and Ind. 236, paz. guzurg 
Min. 61. 95, np. hu»urg» Horn's Bemerkungen gegen 
den r-Vokal im Persischen (KZ. 32, 572 flg.) sind ver- 
fehlt. — Dazu auch afgh. LW. buzarg *a saint, an elder, 
an ancestor, 2) great, venerable'. 

215. Zu ba^m *Gesellschaft, Gastmahl, Gelage' (Fird. I, 
23, 13), afgh. LW. bazm *an assembly, a company, a 
banquet' geh5rt, wie Fr. Miiller schon bemerkt hat 
(WZKM. 7, 368), das arm. LW. bazmel sich zu Tische 
setzen , dvanXivai Marc. 6, 39 etc., bazmakan *der zu 
Tische sitzt, Gast' etc. Dazu np. bazmgah 'Ort des 
Gelages', bazma 'angulus in loco compotationis'. Frag- 
lich. bleibt, ob das Wort mit skr. bhaj verwandt ist. 
Ware die urspriingliche Bedeutung *Versanimlung' ge- 
wesen, liesse es sich zu lit. bdzmas *Menge, Masse' 
(von Menschen etc.), echt arm. bazum Viel' etc. stellen. 

217. Np. bisydr Viel' -= ap. ^vasi-dara- Viel haltend' 
(so schon Darmesteter, ahnlich Fr. Miiller, WZKM. 
6, 357). 



*) Geschrieben ist allerdings v(a)crk^ gesprochen aber wurde nie- 
mals c sondern z^ vgl. arm. vzurk^ vzruk (Eli§g 20, 5). Das Wort zeigt 
nur, dass das Zeichen c im Phi. die Geltung von c, j und z hatte. Die 
Iranisten umsohreiben dieses Zeichen sehr oft falsch, wenn sie die 
gesprochene Sprache wiedergeben woUen. 



-- 30 — 

218. Mit Mstar *Bett, Matratze' verv^andt scheint arm. 
LW. pastar 'Decke, Teppich*, das mit einer andern 
Praeposition zusammengesetzt ist. 

219. Np. band 'Band, Fessel, Verschluss, Damm' u. s. w. 
= bal. LW. band *Band, Fessel, Damm' =-- afgh. LW. 
band a fastening, imprisonment, arrest, captivity, a 
knot, a bond, belt' etc. ■= arm. LW. band *6efangniss, 
Kerker*, davon arm. bandem 'setze ins Gefangniss*, ban- 
dakan 'Gefangener' etc. Vgl. np. bandJ Vinctus, capti- 
vus', bandlv&n *custos carceris'. 

220. Bal. bf4sk Tferdemahne' (nicht 'Pferdename*), arm. bas 
und bars *Mahne'. Dazu phi. bus (Gl. and Ind. 84) 
und afgh. vra^ 'Mahne*. 

221. Ap. abis kommt einmal, Beh. I, 86, zd. anvis gar nicht 
vor. Daraus np. bis == bas h5chstens in Nr. 222: baskart 
*satio'. Oder auch dies aus *viskarT (vgl. skr. vi-s-kira-)? 

223. Die angefiihrten Dialektformen zeigen deutlich, dass 
biskofa 'Bliite' aus vi-skofak, das Bdh. 64, 19 vor- 
liegt, entstanden ist. Vgl. sikofa^ sigOfa *Blute' (afgh. 
LW. sikufa, sigufa *a flower, a blossom') = phi. skdfak 
Bdh. 64, 21. Ob gr. axvcpog, a^vngioq *Becher* dazu ge- 
hort, bleibt fraglich. 

224. Np. biSgard und bisgar *Jagd* ist mit Riicksicht 
auf sikardan jagen' in bi-sgard zu zerlegen und auf 
*mskart (vgl. de Lagarde, Pers. Stud. p. 75) zu- 
riickzufiihren.^) Vgl. biskofa ^^ phi. viskofak, bidast r= 
phi. vitast, bistar ■= g. vistara und unten Nr. 786. 

225. Np. bdSotan ist LW. aus dem Avesta und entstellt. 

226. Np. bat *Ente' (im Persischen, Kurdischen, Armeni- 
schen, Arabischen und Syrischen) ist nach Herkunft 
und Etymologic dunkel. Dem alban. pate *Gans'- wurde 
nur ein np. *pad lautlich entsprechen, russisch utka 
'Ente', das de Lagarde vergleicht, ist nicht verwandt 
(ksl. qty^ *qtq Miklosisch, Etym. Wb. der slav. 
Sprachen p. 224 = lit. dntis, lat. anas, d. Ente, gr. 
v^a6a), 

*) ^S^' P^^- viSkar *Jagd' naoh Justi, aber 'wilderness* nach 
West. 



.^ 31 ~ 

228. Arm. bun 'Starnm, Schaft* ist nicht = np. bun *Baum' 
(in gdz^bun^ sarv-hun etc.) = zd. vana- *Baum* = phi. 
van, da ein aus dem Mittelpersischeii ins Altarmeni- 
sche entlehntes "^van hier eben *van, nicht bun lauten 
wurde. Also ist Horn's Bemerkung 2) zu Nr. 229 
nicht richtig. 

229. Ich nehme daher nach wie vor ein einheitliches arm. 
hun *Stanun, Stiel, Schaft, Abstammung, Ursprung, 
Grund, Wesen, Ende' an = paz. phi. bun 'Grundlage, 
Wurzel, Ursprung, Anfang', skr. budhna- *Boden, Grund, 
das Unterste, Fuss eines Baumes, Wurzel', gr. nv&jLi/jy 
*Grund, Boden, unterste Ende, Stammende*. Vgl. arm. 
nizakabun 'Lanzenschaft* -^ np. bun i nEf'a 'Lanzen- 
schaft*, Gegensatz arm. nizdkateg 'Lanzenspitze*. Im 
Falle aber, dass arm. bun aus alterem *budn ent- 
standen ware, musste es fiir original gelten. Horn's 
Behauptung in Anm. 1 : idg. ^ = zd. u, u ist trotz 
Jackson und Andreas unerwiesen und falsch. Arm. 
p'ww/ 'Halm* geh5rt trotz Bugge nicht hierher, ebenso 
wenig np. buna *Lager, Gepack\ bal. LW. bunag *Gepack* 
(Geiger, Lautlehre p. 24), arm. bnak 'Wohnung', 
bnakem Vohne'. 

231. Np. hiinafSu *Veilchen ^ phi. vanavsak (fiir vanafsak) 
nach Fr. Muller WZKM. 7, 368 = zd. ^vanavaxsa- 
(also — *im Walde wachsend). Mir nicht wahrschein- 
lich. 

232. Np. bang bei Abu Muwaffaq p. 54. Zu np. mang 
vgl. phi. mang Gl. and Ind. 220. 

234. Np. bor *Fuchs hat mit skr. babhru-^ dem im Persi- 
schen nur *babr entsprechen wiirde (vgl. Nr. 181) nichts 
zTi schaflfen. 

235. Horn's Zusammenstellungen sind hochst bedenklich. 
Wenn sich die Begriffe *kussen' und 'riechen* vereinigen 
lassen (vgl. skr. ghra riechen, beriechen, kiissen ), kann 
man mit Fr. Muller, WZKM. 7, 145 arm. hamboir 
'Kuss* als LW. auf ap. *ha(n)'bauda' und np. bosa/m 



- 32 - 

*kusse' auf iran. *6awd-s-a»ii (vgl. Nr.240: toi'Geruch* 
= zd. baoidi') zuriickfiihren. Np. mad 'Kuss' erinnert 
an afgh. maca *Kuss'. — Arab, 'arus lautet im Persi- 
schen *ards (N5ldeke). 

236. Np. buSdsp Traum' u. s. w. (Noldeke, Pers. Stud. 
II, 1, Anm. 4) ist Lehnwort aus dem Avesta (zd. 
bUsyqsta, paz. bUsydsp) und entstellt. 

242. Die Suffixe np. a, a, t, U, o =■- phi. afe, Oi, Fi, uk, dk, 
die massenhaft vorkommen, sind eine Neuschopfung der 
Arsacidenzeit, -) vielleicht auf Grund einiger weniger aus 
dem Altpersischen iiberkommener Muster (wie banda 
= phi. bandak = ap. bandaka- Diener neben band, 
s. Nr. 219). Daher braucht haJia *Wert' = paz. vahd 
Shk. 270 = phi. vahak nicht auf ein idg. ^vesdkO"'^ 
zuriickgefiihrt, sondern kann = ap.*e?aAa- gesetzt werden 
(vgl. np. bCLzU 'Arm', arm. LW. bazuk, also arsacid. phi. 
= *bdzuk == zd. bazU'y skr. bdhu- etc.). Ich stelle also 
np. bah-a, phi. vah-dk zu skr. vas-na-, Im Uebrigen 
hatte der Hinweis auf Solmsen, KZ. 29, 81 genugt. 

243. Vgl. Nr. 501. 

244. Np. bahdna Torwand' kann weder = skr. apidhdna- 
fBedeckung, Hiille, Decke* — Darmesteter) noch = 
skr. upadhdna- ^Deckel' etc. (vgl. upadhd- *Betrug' — 
Horn, KZ. 32, 588) gesetzt werden, wie das Pehlevi 
zeigt. Skr. vidhdna- 'Ordnung etc passt wegen der 
Bedeutung gar nicht und soUte np. *bihan oder *guh(ln 
lauten. Das Wort geht iiber paz. vahana = vahdn 
*cause' Shk. 270 (vgl. avahdn without a cause' Shk.) = 
phi. vahcLnak auf ap. ^vahdna- zuriick, das ich mit 
Fr. M tiller zu skr. vasana- *Gewand' stelle. Der Be- 
griflfsubergang : Kleid— Hiille — Vorwand macht doch 
keine Schwierigkeit. Vgl. d. Ge-wand und Vor^wand^ 
d. Hiille und hehlen, lat. praetexo Verbramen, be- 
manteln, als Vorwand nehmen', praetextus * Vorwand' 
etc., WZKM. 5, 186. 



^) Uebrigens nioht nur im Persischen sondern auch in den andern 
iranischen Spraohen. 



— 33 — 

245. Zd. hubaira- *glucklich' ■=•- paz. hubahar kann ich mit 
Geiger nur zu skr. subhadra- *herrlich* stellen. Dann 
ware np. bahr, bahra 'Teil, Anteil, Loos, Gliick' 
= skr. bhadra- *herrlich, glucklich ; Gltick, Heil, Gutes'? 
Zu dieser Etymologie stimmt nur die Bedeutung von 
bahr, die mir die urspriingliche zu sein scheint, *Teil\ 
Anteir (vgl. np, baxt 'Schicksal, Gliick* =^ skr. bhaktor- 
'zugeteilt') nicht. Np. barx^ barxa 'Teil' = afgh. LW. 
braxa, baxra share, portion, part, lot' (Raverty) setze 
ich = ap. *baxtra-, zd. baxdra- (vgl. np. Balx aus ap. 
Bdxtri' *Bactrien') von zd. bal = skr. bhaj *teilen, zu- 
teilen (meine Avestastudien p. 696). Zd. bax^ra- braucht 
nicht *Mahlzeit' zu heissen, Darmesteter iibersetzt es 
durch 'revenue' und stellt es zu bhaj *teilen, zuteilen*, 
vgl. ap. baji' *Tribut'. So wird auch np. 6aAr = barx 
= zd. baxdra- sein. 

247. Np. he = paz. atvS, phi. apB setze ich = ap. *apaiy 
aus apa + id, wie naiy nicht' = fia + id (skr. ned) 
ist. Die Form ist in der Composition entstanden, sonst 
ware *apaii/ zu np. ab geworden. Im Phi. und Pazend 
findet sich apS, awS nur als 1. Glied von Compositis, 
wie auch im Neupersischen bS noch moistens in Com- 
position erscheint. 

249. Zu beoctan *sieben' (nach Noldeke *streuen) stellt 
Geiger jetzt afgh. mnjql reinigen, saubern, waschen'. 
Als Lehnwort gehSrt dazu afgh. badpBzt 'Absurditat 
(== Windsieberei nach Raverty) sowie bSzql, pSzql 
sieben, Geiger, Etym. und Lautl. d. Afghan. Nr. 360. 

250. Zu bddbe»9 badbSzan u. s. w. Tacher' vgl. Journ. 
asiat. 1893, p. 256. 

251. Dazu afgh. vala 'Weide* (nach Geiger), als Lehn- 
wort afgh. bSd *Weide'. 

252. Vgl. dagegen Darmesteter, Etud. iran. I, 281, der 
*dBrUn als lautgesetzliche Form erwartet. Auch nach 
Horn Nr. 545 miisste beriln dialektisch sein. Dazu 
phi. vTrUnakd 'the extreme limits*, West, PT. L 160. 

253. Vgl. paz. awTm (var. avBm) Min. Gl. 27, awlza Shk. 235. 

uabsohmann, Persiache Studien. 3 



— 34 — 

Im Phi. ist apSdak oder apejak zu lesen, wenn die Schreib- 
weise alt ist. 

255. Np. beS *mehr als Comparativ zu has Viel' = ap. vasii/ 
musste auf ap. *vasyah- zuriickgehen. Dagegen spricht 
np. mih gross : zd. masyah^, ^) hih klein : zd. kasyah-, 
nach denen np. *bis fur ap, *vasyah- zu erwarten 
ware. Jedenfalls setzt bal. gBs ein iran. *oais^ voraus, 
auf das auch np. bes zuriickgehen muss. 

256. Np. heSa *Wald* (= ap. *vaisa') kann ich mit zd. varesa- 
{= np. *5a5 oder *bus) lautlich nicht vereinigen. Die 
Entstehung von gr. ciXaog aus *fal}iaog (Bartholomae) 
ist ganz unsicher. 

257. Ich kann np. bel, bll *Spaten' (nach Vullers auch = 
remus', nach Rosen, Np.Sprachf. p. 50 = *Schaufer),^) 
belca *Hacke, Spaten nicht mit den Dialectformen bal 
und berd vereinigen, mochte aber wegen der Laute auf 
np. pill ^Briicke' = gel. ptird^ kurd. pird, purd^ pel 
(Horn Nr. 325) verweisen. Ist berd die alteste Form, 
so darf arm. bah *Hacke, Karst* (= *bhrtrom nach 
Bartholomae) verglichen werden. 

258. Np. him *Furcht' = skr. bhtma- 'furchtbar'. 

259. Zu phi. vimdrimtan vgl. mein Zoroastrisches Lied 
p. 62. Np. bt/mdr = paz. vlmdr geht nicht auf ap. 
*v^mara'j das allerdings zu np. gumdr (oder btmar) ge- 
worden ware, sondern auf ap. ^viinara- zuriick. Denn 
m^ ist im Neup. zu 6^ (vgl. bist zwanzig' etc.) 
geworden. Die Etymologic ist so wie so dunkel. Np. 
tlmdr 'aegritudo, cura aegroti, custodia*, afgh. LW. 
ttmOr care, attention, regimen of the sick, sickness , 
paz. tmar 'Sorge, Besorgnis' (Min. 25, 5, Shk. 269) hat 
mit blmar nichts zu thun. 

261. Dazu auch paz. vtni *nose, nostrils Shk. 273. 

262. Lies *zehntausend' (statt 'tausend*). 



*) Ap. *ma&iyah-^ vgl. siip.wa ^ts^a-. 

2) Dazu afgh. LW. ra§'h^l *h61zerne Schaufel zum Worfeln' (afgh. 
raSa *a heap of grain' = np. ras, raz *acervu8 frumenti excusbi*), jad. 
tat. bil^ hel 'eiserne Schaufel' (Miller p. 58). 



— 35 — 

263. Hierzu zd. viSu-^ vidava^ *Wittwe* ZP61. p. 5, Z. 3 iind 
kurd. 6f ZDMG. 38, 54. 

264. Vullers gibt hayog (fiir haydk\ jud. pers. ebenso. 

265. Nach den Bemerkungen der pers. Lex. bei Vullers zu 
urtheilen, existiert ein np. pad 'Schiitzer iiberhaupt 
nicht. Siehe unter Nr. 273, Sonst hatte pad = ap. 
nom. sg. *p<it€L gesetzt werden miissen, wie dGst Treund' 
=- ap. dausta ist. Vgl. ZDMG. 38, 426; WZKM. 1, 
249; 8, 92. 

265 ^^^ Np. paddS Tergeltung, Belohnung bei Fird. I, 437, 
Z. 1. Vgl. g. padas 'Belohnung, Rache* ZDMG. 36, 76, 
afgh. LW. podcis 'retaliation*. Daneben np. padds 
JRAS. 1894, 450. 

266. Zu pad' vgl. Nr. 275. 

268. Wie passt der Sinn von pddyab rituelle Waschung' 
zu zd. paityapem 'stromauf ? 

269. Die Etymologie Horn's undFr.Muller's WZKM. 7 
370 iiberzeugt mich nicht. Das Wort enthalt wohl das 
Suffix vand (Darmesteter, Etud. iran. I, 285—286). 
Vielleicht gehOrt pdtydvand = phi. patiavand 
'prevailing, resistant' (Shk. 262), also eigentlich *wider- 
standsfahig , aus *patiyapvand zu zd. paityapa- 'strom- 
auf = * wider den Strom'? Vgl. skr. pratlpdm gegen 
den Strom*, pratlpd- Viderspanstig, Gegner, Wider- 
sacher*. Davon zu scheiden np. payab 'Widerstands- 
kraft* (Fird. I, 456, 389) = Tuss-finden, Fuss-fassen*. 

270. Np. pdrdv alte Frau* ist, wie auch Fr. Mil Her 
WZKM. 7, 370 mit Recht bemerkt, durch arm. parav 
alte Frau* (1 Timoth. 4, 7 etc.) ganz sicher gestellt. 

Hier konnte np. pdrgln *receptaculum aquarum* 
(bei Vullers auch bargm^ was falsch ist) erwahnt 
werden, das nach arab. fari^n, arm. parken *Wall- 
graben* (Agathang. und Levond p. 60, 7) auf phi. 
*parkEn zuriickgeht. 

271. Np. para *Bruchstiick, Stiick' gehSrt weder zu skr. 
para^ *das Letzte, Ausserste, Ende* noch zu zd. para- 
'Schuld' (ZPGl.). Horn stellt es jetzt zu lat. j>ar« = 
*^«- KZ. 33, 443. 

3* 



— 36 — 

273. Die altere Form pddzahr siehe bei Vullers s. v. 
pazahr, Polak, Persien II, 375, paz. 'pad{a)zah(a)r 
*Gegengift' Shk. 261. Auf dieses padzahr (das aber 
*6egen-gift' bedeutet) sowie auf padsdh *Konig' stiitzen 
die pers. Lex. falscblich ihr pad 'Schiitzer (s. Nr. 265). 

274. Zu pas *Wache, Nachtwache' vgl. Nr. 341: pahra^ 
Skr. pdtra- (Rgv. 1, 121, 1 nach Say. = pdtar 'Be- 
schiitzer !) bleibt besser weg. 

274 bis jfp pasaoct im Uiiterschied von paz. phi. pasaxt 
Shk. 262 - 263, Gl. and Ind. 103 etc. miisste aus ^patsaxf 
entstanden sein, wie pasCtxt aus patsCixt, 

275. Neben dem gewohnlichen phi. pasaxv (61. and Ind. 
p. 103) ist nach np. und paz. pasux (Shk. 263, Min. 
haufig) ein phi. *pasaxv anzusetzen, jenes aus *patsaxv, 
dieses aus *patsaQcv (vgl. Sirm, patasxani 'Antwort'). 
Dieses pdt (aus ap. *pCitiy) liegt noch vor in np. paz. 
pddzahr *6egengift'; np. padas 'Vergeltung' = phi. pa^- 
ddhisn ; np. bddafrah, lies padafrah Tergeltung, Strafe', 
paz. padafrah, phi. patafrds; phi. patrazm Yatk. i. 
Zar. 66, Anm. 61 = arm. paterazm *Krieg, Kampf, 
Schlacht' (vgl. np. razm *Kampf ') , entsprechend im 
Avesta paiti in paitivaka- = *Gegen-rede, Erwiederung 
neben gewohnlichem paiti (in paitivad etc.). 

278. Np. pdludan reinigen' kann nicht = j^paiti + aludan^ 
sein, eher ~ pClt (aus patiy siehe Nr. 275) + ludan (vgl. 
a-ludan), dessen Bedeutung aber (gegen-schmutzen = 
reinigen'!) wenig ansprechend ist. Nun heisst aber pdlU- 
dan vielmehr *durchseihen, reinigen*, pdludagi *das Durch- 
seihen', paluna *der Durchschlag, die Seihe', pcllavan 
dt., 'pdla in Comp. ^= *colans', paluda *durchgeschlagen', 
vgl. bal. LW. palayag *seihen, worfeln, reinigen', paz. 
pdlMdan *to filter , palaUni a filtering' (Shk. p. 262)^ 
so dass 'seihen' die urspriingliche, *reinigen' die abge- 
leitete Bedeutung ist. Also findet ein Zusammenhang 
mit aludan nicht statt und jede darauf gegriindete 
Etymologie ist falsch. 

280. Np. pan^dah 'funfzehn' hat doch horbares h (wegen 



-^ 37 — 

dah *zehn), wie auch Vullers angiebt. Vgl. paz. 
paMahum *der funfzehnte* (Min. 61. p. 161), jud. tat. 
pazdeh *funfzehn' (Miller p. 76). 

281. Lies pdi fiir pG/i und so iraraer di^ oi fUr auslaut. 

282. Ich halte Vullers' Ansicht immerhin fiir mSglich, dass 
urspriinglich zwei Verba vorlagen, 1) pdyad 'schiitzt, 
erhalt, halt sich' (zu ap. pa *schutzen'), 2) payad 'steht 
fest, beharrt, dauert, erwartet*, ptc. pCtyanda *fest, 
bestandig, dauernd, ewig (denora. von pai Tuss' = ap. 
*pad' wie d. fussen von Fuss); afgh. LW. po'sdql 'to 
remain, last, endure, stand, survive, dwell, bide, stop, 
tarry, subsist' (neben pdlal 'to preserve, protect, rear , 
skr. pdlay-), jiid. tat. poHsde 'bleiben, stehen, caus. 
poyilnde *stellen'. 

283. Ich komme nicht iiber phi. patSz (oder patSS?) Phi. 
Min. p. 53, Z. 11 = paz. pddsz (Min. cap. 49, 26) = 
jlid. tat. pori^O (Miller p. 77) hinaus. Fr. Miiller's 
Erklarung (WZKM. 5, 261; 7,294): *patidaiza- 'An- 
haufung, Sammlung, Erndte' = *paddBz = pOdBz = 
np. pdyt» *Herbst' befriedigt mich nicht. 

284. Np. patydra 'calamitas' u. s. w. (= paz. patyara 
opposition, adversity' Min. 61. 158, adversary* Shk. 
263, patydral antagonism', patyaraimdan to afflict' 
Shk. 263, phi. patiydrak opposition, adversity' 61. and 
Ind. 92, zd. paityCtra- 'Opposition' — paitiy-Wra-) ist 
wegen seines t ein dem Avesta entlehntes Parsenwort. 
Dazu arm, paflsrak'im (nach Patkanean 'ins Ungliick 
gerathen') ? 

285. Arm. apuxt, vielleicht = das gedorrte (ungekochte: 
a-puxt) Fleisch*, findet sich nur Num. 11, 32 : apxtecin 
iureanc apuxts apuxts ■= sxpviav havroTc ipvy/Ltovg fsie 
dorrten das Fleisch der Wachteln an der Luff) und 
bei 6reg. Magistros: Jemand fand einen Frosch 
und machte apuxt, ihn fiir einen Fisch haltend. 



*) Altes t zwischen Vokalen ist hier ausser in Fremdwortem 
stets (iiber «^) zu r geworden. 



— 38 — 

286 Anm. Np. p%r alt' aus ^p^rvya- = ap. p(a)rumya- 
(haca parumyata Von Alters her') ? Vgl. mirad *stirbt* 
aus *infyatai. 

287. Np. pid/ram erfreut' wird aus ^paiti-raman- erklart. 
Warum dann nicht *pairam*i^ 

289. Streiche die Worte: „al80 aw. ^upadtti-'' und vgl. 
oben Nr. 144. Das Wort padid sichtbar ist erst im 
Mittelpers. componirt aus pa und dU == 'in Sicht' 
wie padrud aus pa und drut (Horn, Nr. 288). 

291. Np. padtra 'entgegen = paz. padtra Min. Gl. 151, 
Shk. 261, phi. patlrak Gl. and Ind. 95 etc. lasst sich, 
da phi. paVSrak fest steht, nicht auf ein phi. "^patglrak 
zuriickfiihren und mit Nr. 290 : padlruftan ( entgegen- 
nehraen, annehmen = phi. patgrafian (ap. patiy H- 
grh) vermitteln. Ich glaube, dass die beiden Worter 
wurzelhaft verschieden *) sind und nur die Praep. pad- 
= ap. patiy gemein haben, dass aber phi. patgraftan, 
pr. *patg%ram 'entgegennehmen' friih von patlrak *ent- 
gegen* lautlich beeinflusst worden ist. Sonst sind auch 
die Lautverhaltnisse von padlruftan unerklarbar. Denn 
warum heisst es nicht: *paigriftan, *paigiram? 

295. Np. pardgandan zerstreuen', phi. pargandak 'scat- 
tered* (61. and Ind. 103) passt jedenfalls nicht zur 
Wrzl. kan graben'. Es gab ja wohl auch noch andere 
Wurzeln kan oder gan. Vgl. Nr. 41 : agandan VoU- 
stopfen'. 

296. Np. partav 'Licht, Strahl* (auch afgh. LW.) mit auf- 
falligem t fiir d, Anlehnung an tab, taftan etc.? 

297. Np. pardaxtan hat bei Vullers 12 Bedeutungen, 
es ist schwer zu entscheiden, auf welche man die 
Etymologie bauen soil. Die gewohnliche Bedeutung: 
VoUenden, beendigen, sich mit etwas beschaftigen' 
(vgl. afgh. LW. pardaxt performance, relinquishment, 



*) paSira = phi. patirdh gehort zu zd. paiti + ar^ wovon pat- 
tyUra' 'Opposition', paiti-ereiti- 'Widerstand, Hinderniss*, apaitiereta- 
'ohne Widerstand, ungehemmt'. Ich setze paSira = ap. ^pati-jrya-. 



— 39 — 

proceeding', parddz ^finishing, completing ) stimmt nicht 
zu Horn's Etymologie: zA. para + tacay- Veglaufen 
lassen . Phi. pardaxt verbraucht' Arta-Vlraf Cap. 89, 
6 ist unsicher. 

298. Bei der vorgeschlagenen Etymologie: skr. pari -f 
sthci 'umstehen' erwartet man ein praes. *paristam 
aiis *paristam (fur parastatn)^ inf. *paristadan (fiir 
parastidan). Vgl. estadan und firistadan, 

299. Np. pursam = ap. prsamiy (nicht parsamiy). Die 
Wurzel war ap. und iran. fras (auf der mittleren 
Stufe), prs (auf der NuUstufe). 

301. Die Bedeutung von zd. parsuy&o ist unsicher; Geld- 
ner erschliesst sie aus np. pars *Bach*, das Horn 
wieder fiir unsicher halt. Auch sollte np. *pas- einera 
zd. pars- entsprechen. 

Np. pargdl = pargOr 'Zirkel' (afgh. parr/dr 'Zirkel') 
stellt de Lagarde (Btrg. zur bactr. Lexic. p. 54) nebst 
pargar 'Halskette' zu zd. pairikara- vd. 17, 6 = Turche' 
(phi. pBramUn-karisnlh) und vergleicht skr. jmrikara- 
'Giirtel'. Unsicher. 

302. Np. pargana 'terra vel provincia vectigalis; an in- 
ferior division of a country nearly equalling a barony', 
afgh. LW. pargana dt. gehort sicher nicht zur Wurzel 
kan *graben'. 

303. Slvend. para Vorgestern' (Journ. asiat. 1893, 294) 
hierher oder zu Nr. 311 oder 270. 

304. Zd. pairivara- heisst yt. 1, 19; 13, 71 bestimmt 
'Schutzwehr'(*Abwehr Geld ner,*Wehr* Bart hole mae, 
'cuirasse par devant' Darmesteter) und wird also 
vd. 2, 26 ohne Not nicht anders zu iibersetzen sein.^) 
Es gehort also nicht zu np. parvdr 1) 'Mastvieh*, 
2) *Nahrung*, 3) 'Ort, wo man Vieh mastet', das doch 
sicher zu parv(lra^ parvdrl gemastet, fett*, parvardan 
'ernahren, futtern, erziehen' etc. zu stellen ist. Be- 
deutung und Etymologie von hebr. parbdr, parvdrtm 



*) Dazu nach Fr. Miiller aram. parvara ^Vorstadt, Vorhof* 
(aus Levi's neuhebr. Wb.) 



— 40 — 

ist unsicher; de Lagarde, Btrg. z. bactr. Lex. p. 55 
ist schwerlich im Recht. 

307. Fr. Muller WZKM. 6, 352 bemerkt mit Recht, dass 
man fiir paz. awarvez Shk. 233 = arm. AprUSz (= Aprv^) 
im Neupersischen *barvez anstatt parvez Victor, felix, 
fortunatus' erwarten miisste. Ist es beeinflusst durch 
p^rdz Victor, felix, faustus ? 

308. Ich kann die ihrem Sinne nach zusammengehorigen 
Worter (ZDMG. 44, 560) lautgesetzlich nicht ver- 
einigen. Darmesteter liest mit Westergaard 
paoirySnyaS' (von paoiry^i- aus *pdrvydni-^ vgl. afgh. 
pSrune, Geiger, Etym. Nr. 170), das er mit ahuranfs 
(von ahurani' ahurisch*) vergleicht und durch *die 
(Wasser) des Paoirya (Zend-Avesta II, p. 418) iiber- 
setzt. Aber Geldner liest paoirya^iny as- von paoirya^i- 
= ap. *paruviyaini' = np. parvm? 

309. Np. parhe» 'Enthaltsamkeit, Fasten', parMxtan *sich 
enthalten' = paz. pahrez Min. GL 154, phi. pahrSd 
'abstinence* GI. and Ind. 88, *Vorsicht* Yatk. i. Zar. 
p. 62, Anm. 48, pClhredSnd *sie hiiten, pflegen ebenda 
p. 51, Anm. 16. Von dieser Pehleviform fiihrt kein 
Weg zu Fr. Muller' s (WZKM. 6, 185) zd. ^paiti-ra^d- 
Verlassen*", dem doch nur np. *pairextan entsprechen 
wiirde. — Arm. pahrez 'Fasten' ist einmal im 14. Jhd. 
belegt. 

310. Zd. pairika- schlechtweg durch *Hure' zu iibersetzen, 
ist falsch. Die Pairika s sind Teufelinnen, die die 
Frommen zu verfuhren und vom rechten Glauben ab- 
wendig zu machen suchen; phi. parlk bose Fee' 
Bdh. Gl. 108, arm. parik ein Fabelwesen' (Eznik 97, 98), 
np. pari 'Fee, EngeF. 

312. Die Form piSman u. s. w. ist verkiirzt aus paslman, das 
auch ins Afgh. {pa§Tmcin Veuig') iibergegangen ist. Vgl. 
paz. poSetnan repentant', paSSmam 'penitence' Shk. 263, 
Min. Gl. 157, phi. paSSmdnlh 'Reue* Phi. Min. p. 5, Z. X5, 



— 41 — 

Die Sanskritubersetzung giebt das paz. Wort durch 
pagdnttdpin- Veuig* wieder. Es wird irgendwie zu zd. 
pasda nachher und Wrzl. man *denken* gehOren und 
urspriinglich *nachher-bedenkend* bedeutet haben. 

313. Die von Noldeke und Horn erwahnte Form gu^s- 
murdan des Judenpersischen zeigt, dass piSmurdan 
'verwelken iiber alteres bizmurdan (Noldeke, ZDMG. 
45, 106) auf *vizmurdan zuriickgeht. Damit fallt 
Horn's Etymologic, insbesondere piz- aus patis. 

314. Der Paragraph ist vollkommen verfehlt und zu streichen. 
Vgl. Fr. Miiller, WZKM. 7, 371, dessen positive 
Ausfiihrungen {piidh-tdan = pati + s + Wzl. von 
np. justan, vgl. phi. vijustan WZKM. 8, 92) freilich 
auch nicht einwandfrei sind. Ich lehne also np. piz- 
aus patis (wie oben bis- aus abis) ab. Ich finde patis 
auch nicht in np. paSkam^ {piskam^ baskam, biSkam) 
*domu8 aestiva, aula, atrium, coenaculum, porticus = 
arm. patSkam (patsgam^ patsgamb, patskamb) *Gemach, 
Halle, Stockwerk*, sondern fiihre np. paSkam = arm. 
patskamb auf ap. *pati-skamba~^ das ich zu zd. fra- 
skemba- vd. 2, 26 ('Stiitzmauer Geldner, 'batiment 
avec balcon* Darmesteter) stelle, zuriick. Im mittel- 
persischen wurde *patskamb zu *paskamb, ehe pat- 
(vor andern Consonanten als s, s, d) zu pai- wurde. 

316. Np. past niedrig, gering' ist nicht = skr. upasti-, 
das zu *bast geworden ware, sondem = *patta-y skr. 
patita-, Vgl. oben Nr. 92. 

317. Etym. dunkel, auch nach Fr. M tiller's Erklarung, 
WZKM. 6, 184 (pistdn = pEstan Gl. and. Ind. 113 = 
*payastdna', das zu zd. fStana- nicht stimmt). 

318. 7m pus vgl. Spiegel, WZKM. I, 250. 

219. Np. pasa/nd *angenehm, gefallig, gebilligt, will- 
kommen', paz. pasandfdan *to approve* Skh. 263 ist mit 
Spiegel aus *pat-sand zu erklaren. Vgl. skr. chad, 
Shand gefallen', Shanda- gefallig*, zd. sad^ ap. ^ad. 



') Fehlt bei H r n. 



— 42 — 

Dem Sinne nach Hesse sich mit pasafid auch zd. paiti- 
zanta- *wiIlkommen' vergleichen, dem aber im Neu- 
persischen *pazand entsprechen miisste. 

320. Np. plst - nicht pist — heisst *MehI, gerSstetes Mehl'. 
Also nach Nr. 316 zu stellen. 

321. Im Afgh. sind puSt *Riicken und |?ws<^ 'Stiitze' Lehn- 
worter ; echt ist pu^tai *Rippe' = skr. pr^ti- *Rippe* (das 
von skr. prstha- 'Riicken = zd. parsti-, np. pust doch 
wohl zu trennen ist). 

Hier fehit: paSm 'Wolle', skr. paksman- 'Augen- 
wimpern, Haar' (am Reh), paksa- Flugel'; ahd. fahs 
*Haarschopf, gr. 7raxoi;*Vliess', tio xog *Schaf wolle, Vliess', 
an, fcer *Schaf (J oh. Schmidt, Pluralbild. p. 148). 
Vgl. Fr. Muller, WZKM. 7, 372. 

323. Np. %i(i8aifkijtdan, pisanfidan *besprengt werden = 
phi. pasindUan Viesein Bdh. 26, 10 kann sehr wohl 
zur Wrzl. skr. sin6 gestellt werden. Es ist entstanden 
aus pat + sinMaUy die Form sine- fur June trat regel- 
recht ein nach den auf i endigenden Praepositionen 
(vgl. skr. abhi'Sindafi *begiessen, besprengen , ni$incati 
eingiessen, traufein*, parisindati *umgiessen', visincati 
Vergiessen), daher skr. pratisincati zugiessen' — ap. 
*patisindatiy 'begiessen, besprengen*, med. *patisincataii/ 
— phi. "^patsincat = np. pasanjad. Sehr friih er- 
weiterten sine einerseits, hind andrerseits ihren ur- 
spriinglichen Gebrauchsumfang, daher wir schon im 
Avesta paitihincaiti (fiir *paitiSincaiti) und frasincanti 
(fur *fra'hincanti) haben, wie im Phi. asindttan *be- 
giessen* (Horn p. 267) fiir *ahindUan. 

324. Np. pciffdh *der fruhe Morgen, friih' (Fird. I, 456, 391 
u. s. w.) kann weder =-- zd. *upakasa' noch = zd. 
^paitikOsa- gesetzt werden, sondern wird am besten 
mit N old eke als mp. Neubildung aus pa und gdh 
*Zeit' (wie padrud^ padtd u. s. w. siehe Nr. 144) ge- 
fasst, so dass es urspriinglich *bei Zeiten, zeitig 
bedeutet. 



— 43 - 

327. Np. panah 'Zuflucht, Hulfe' = paz. panah Min. 
Gl. 154, Shk. 262, phi. panah Phi. Min. p. 15, 10, 
afgh. LW. panah gehort ohne Zweifel nicht zur Wrzl. 
pa *schiitzen'. ^) Ich mochte pa-nah teilen und nah =■ 
ap. *na&a' = skr. nathd- 'Zuflucht, Hiilfe' setzen. Ob 
panah aus *patnah {tn zu nn = w?) entstanden sein 
kann, bleibt zu untersuchen. 

330. Der Bedeutung wegen nicht ganz sicher. 

Hinter Nr. 333 ware nach Fr. Muller, WZKM. 6, 185 an- 
zufiihren: pot a, pota scrotum' = lit. pautas^ das aber 
zunachst *Ei* bedeutet (Fick, Wb.^ I, p. 84), was 
von dem (unbelegten) pota nicht feststeht. Man sollte 
zudem *poda erwarten. 1st das Wort iiberhaupt 
persisch ? 

336. 1st wegen der Bedeutung nicht sicher. 

337. Np. puSa *crus sive hominis sive animalis (unbelegt) 
kann, wenn aus podak entstanden, zu np. poyidan 
laufen' gehoren. Vgl. nhd. Lauf , Lauft in waid- 
mannischem Sinne. Zusammenhang niit pai iindet 
nicht statt, vgl. Horn's Bemerkungen zu Nr. 282. 

338. Zd. pqstO' in pqstdfra&ah- ist noch ganz unklar, aber 
die Pehleviiibersetzung giebt es durch post wieder. 

339. Der Etymologie wegen ist np. puk nicht zu verdach- 
tigen. Vgl. afgh. pu, puk a puflf, a blast, the act of 
blowing', pukai a puflf, inflating', pug 'the act of blowing, 
a puflf*, pukql *to blow, to inflate, to breathe upon'. - 
Lies (fvaaa. 

340. Die beste Lesart im Armenischen ist polovat. Dies 
sowie np. ptildd setzen ein phi. *pdlavat oder *pOlavat 
(anstatt polofat oder polapat) voraus. 



*) Vgl. auoh die Name n PanahmOy, Jazdpanah bei Hoffmann^ 
Ausziige p. 70 und 87. Aus dem von Fr. Muller mit Unrecht heran- 
gezogenen phi. panak (= arm. -panak^ pStz. pana Shk. 262) konnte im 
Neup. nur ^pana werden. 



— 44 — 

341. Np. pahra = pas Nr. 274. Bal. pahar =^ afgh. 
pahar, pahar 'Abschnitt von drei Stunden' aus dem 
Sindhi. 

342. Np. pahlu 'Seite' hat mit zd. pere&U" *breit*, skr. 
prthivi nichts zu thun, sondern geht auf ein ap. *par&U' 
aus iran. ^parsu- (skr. pargu- 'Rippe', zd. peresu-, 
ZPGl. 10: paresU' -= phi. pahluk Rippe etc.) zuriick. 
Die Dialektformen mit hi, I fiir rs (wie g. pahli 'Rippen' 
ZDM6. 36, 37 etc.) sind aus dem Persischen ent- 
lehnt. 

343. Hier fehlen die n5tigsten Eriauterungen zu pahlav 
(urspr. = Tarthien') und die Litteraturangaben. Ich 
komme anderswo darauf zuriick. 

345. Ap. patiy als 1. Glied von Comp. ist neup. zu paS 
(vor Vocalen), pa (vor c, s, 5), pai (vor den ubrigen 
Consopanten) geworden, ap. *patiy' zu pad-, pa-, 
tJber das selbstandige patiy vgl. Nr. 144. 

346. Fiige hinzu 2) pai *Sehne* = afgh. pala *Sehne* 
(Geiger, Etym. und Lautl. des Afgh. Nr. 158) aus 
iran. *padd, 

347 ^*^ Anm. Vgl. sTvend pTdm 'marjolaine' = np. pudana 
(Journ. asiat. 1893, 258). 

349. Bei der Erklarung von paidd 'sichtbar, oflfenbar, klar 
kommt alles darauf an, ob es zu dem phi. patyak der 
Hajlabad-Inschrift gehSrt oder nicht. Im ersten Falle 
ware patyak durch Epenthese zu phi. paitak = u^.paida 
geworden wie aryan zu Sran. Aber die Bedeutung des 
Wortes patyak der noch sehr dunkeln Inschrift steht 
bis jetzt keineswegs fest, auch kommt Epenthese sonst 
nur bei r und n sicher vor. Im andern Falle ist 
Darmesteter's Erklarung (Etud. iran. I, p. 69) zu 
erwagen : paida = phi. paitak = padtak (beides kann 
gelesen werden) aus *patdak = alterem *patdayak 
oder *patdayak --- ap. ^patidaya- oder "^patidaya- sicht- 
bar, vgl. zd. paiti-dl 'hinsehen*, paitidaya- *Aufseher, 
paitidlti' *Hinsehen, Blick'. Vgl. phi. padtan (oder 



- 45 — 

paitan) Phi. Vd. 172, Z. 4 fiir "^padtan = zd. paitidana- 
*T«nica* vd. 14, 9 (Sp. 39); phi. iJHam oder pagtam 
(beide Lesungen m5glich) fiir *patgam = np. paiyam, 
arm. patgam, zd. ^paitigama^, 

350. Vgl. oben Nr. 286. 

351. Np. pirdr *das vorvergangene Jahr = ap. p{a)ruviya- 
+ yflra- *das alte Jahr ? Ap. yara- in dusiyara-, 

353. Fr. Muller, WZKM. 8, 93 verdachtigt phi. patrahan 
'Rock' als kiinstliche Form, halt sich an phi. perahan 
PP61. 11, 7 und setzt dies = zd. ^pairy&rihana- (vgl. 
aiwydflhana- *Giirter), das formell gut stimnien wiirde. 
Doch ist diese Erklarung aufzugeben, wenn phi. pa^ 
trahan (aus *patrahan) echt ist. Von Wichtigkeit ist 
auch die moderne Aussprache: np. pirahdn *Hemd, 
KitteF (Rosen, Np. Sprachfiihrer p. 49), pwahan, 
plrahan *Hemd' (Sal. Shuk. p. 20, Glossarium p. 76) 
weist auf phi. pBrahan = ^pairydnhana-; np. pairdhan 
(wie die Afghanen sprechen) auf phi. patrahan. 

354. Np. peroz Victor, felix, faustus' kann nicht = zd. 
*paiti-raodah- gesetzt werden, da schon das Pehlevi 
durchweg pSrdd (nicht patroi), resp. p^Gz hat in tJber- 
einstimmung mit arm. PeroZj syr. PBrDz, gr. IlegcoCrjg 
(NOldeke, Tab. 117), lat. piroses (Ammian). 

356. Np. pes Vor' = paz. phi. pSs (61. and Ind. 113—114) 
^= bal. pSs = arm. pBS- (in Lehnwortern) ist jeden- 
falls nicht = ap. pati§, Dass auch kein Grund vor- 
handen ist, np. piS- auf ap. patis zuriickzufuhren, ist 
oben Nr. 312—314 gezeigt. Nach np. paskam = arm. 
patskamh = zd. ^paiti'skemba- (oben Nr. 314) soUte 
man np. pas- fiir ap. patis- (in Comp.) erwarten. — 
Np. pi^x^ar hat seiner Bedeutung nach nichts mit 
dem angefiihrten phi. pati§x^ar zu thun. 

359. Np. paig Tussganger = syr. N3^£> Noldeke, 
Alexanderroman p. 14, arab. /ai/, phi. paik West, 
Pahl. Texts II, 280, plur. paikan Yatk. i. Zar. p. 50, 



*) *A long robe, a shirt or shift*. 



— 46 — 

Anm. 14, arm. LW. payilc, skr. padika- Tussganger , 
prakr. paikka-. Fiir das Altpersische ist mit Horn 
^padika- anzusetzen. 

360. Phi. patMrUan „K5cher" ? Soil heissen *kampfen'. 

365. Wenn Horn paz. pey (lies ply oder pig) = phi. pig 
Oder pik (Shk. 263) = bal. pig^ nb. ply mit Recht auf 
*plvaka- zuriickfiihrt, kann doch np. pth = paz. pih 
= phi. pih (Shk. 264) auf zd. pfvah-^ skr. ptvas- Tett* 
resp. */>fi?a^Aa-, skr, ptvasd- 'fett* zuriickgefiihrt warden. 
Vgl. np. zTstan- *leben aus zwastan. Die Nebenform 
pf *Fett* soil aus pth verkiirzt sein, k5nnte aber auch 
direkt = zd. ptvah- gesetzt werden, da auslautendes 
V mehrfach schwindet (vgl. gir^ = zd. grwa etc.). 
Formell k5nnte np. pih allerdings auch = ap. ^pld^u-, 
zd. *pitU' sein, vgl. unten Nr. 813, aber zd. pitu- 
'Speise* geh5rt seiner Bedeutung wegen nicht hierher. 

366. Zu np. td *bis, damit' vgl. WZKM. 8, 93 (aus taka 'im 
Laufe?) 

367. de Lagarde's falsche Ansicht brauchte nicht wieder- 
holt zu werden. Np. taz^'^) 'arabisch* -^ arm. tadik = 
phi. ta&ik^) (gebildet von Tai wie np. razi von Raij 
np. sagzi 'Sake' = arm. sagcik ^= phi. *8agdtk fiir 
*sak'Cik von ap. Saka-) gehort selbstverstandlich nicht 
zu np. taj 'Krone' (arabisiert aus *tag) = syr. tdya, 
arm. fag 'Krone', die ein ap. *taga- voraussetzen. 
Dazu kurd. tanjf 'Krone', Socin, Samml. II, 292. 
Die Verbindung von taziyana Teitsche mit taxtan 
(WZKM. 8, 93) schon bei Vu 1 1 e r s , vgl. taziyan 'laufend, 
eilend'. 

372. Arm. tapak heisst 'Bratpfanne' und ist = phi. fapak^ arab. 
tabaq, np. tdba, tava *Pfanne*, bal. i^fay *oven' (Dames 
61). In den Nachtragen erwahnt Horn (zu tofndan 
*drehen, wenden, spinnen ) abreSum i tavlda *seta filata' 
aus dem Gazophyl. Fr. Miiller will taftan mit zd. 



*) Daneben iajtk^ tajik u. s. w., afgh. LW. tajik^ tazik, 
') Die Umschreibung toQik ist fUr das echte Peblevi falsob. 



— 4:7 — 

^o/s *sich drehen (?) vermittein WZKM. 6, 352, andrer- 
seits tab in aftdba *Giesskanne (afgh. LW. aftaha *an 
ewer) mit arm. tap-em giesse aus (WZKM. 8, 185)? 

373. Lies tdi 'Stuck* = ta, auch tah = afgh. LW. ta 'a 
fold, a plait, a ply, a sheet of paper etc. neben tah und 
tah = phi. tak (Gl. and Ind. 71), tak etc. Davon ver- 
schieden np. tak *Rebe', afgh. LW. tak *Rebe, Ranke*. 

374. Phi. tahrak 'Bruch* = zd. skenda- gehort nicht zu 
np. taba/r sondern zu semit. tabrm-astan *to break* 
Gl. and Ind. 116, wie schon ZDMG. 38, 424 bemerkt ist. 

377. Np. tOQcSa *eifrig' ist tuxsa zu lesen =• paz. tuxsa^ 
phi. tuxsak 'diligent* Shk. 269 etc. Wurzel ist tvaks 
(= zd. d^waxS) auf mittlerer Stufe, tuk^ (= phi. paz. 
tux§) auf der Nullstufe. Uebrigens ist tux^a ein Parsen- 
wort, siehe die Belegstelle bei Vullers. 

379. Die zu np. tadarv Tasan ^ (Fird. I, 485, Z. 3) ge- 
h5rigen Worter sind nach Hehn* p. 355 medischen 
Ursprungs, wahrend Schrader (ebenda p. 357) mit 
F i c k einen idg. Vogelnamen "^feiero-, Hetervo- ansetzt. 

383. Horn hatte die Bemerkungen von Ah reus und 
Hoffmann mittheilen sollen, um die Gleichung: np. 
tar *ein Vogel' (avis parva, parum quiescens et canora', 
Vullers) =^ lat. sturnus, d. Staar wahrscheinlich zu 
machen. Der 'Staar heisst sonst im Np. sar. 

384. Vgl. Fr. Muller, WZKM. 6, 186. Zd. teresaiti = 
ap. trsatiy = idg. trssk^hefi^) (inchoat.) wie zd. pere- 
saiti -= ap. prsatiy = idg. prk^-sk^he-ti. Daneben zd. 
dr&fihayeiti — skr. trasayati und zd. tarsta- aus 
Hrsta- = Hrsta- (skr. trasta- fiir ^trsfa-), Im Neu- 
persischen trat tarsad er ftirchtet* fiir *tirsad = ap. 
trsatiy^) ein. Dazu aus dem Afghanischen nach Geiger: 
tarhsdql *sich fiirchten, fliehen* („alte Umstellung aus 
d^rah-'^, wofiir ich aber drah- oder darh erwarten wiirde. 



*) Sal. Shuk. p. 12 abersetzen: 'Rebhuhn*. 
*) Vgl. Brugmann, Grundriss II, p. 1031. 
'J Vgl. bal. turaag^ tniaag *8ich ffirohten* mit ur aus r-Vokal 
wie in tunnag Murstig* aus *trSna'Jca, 



— 48 — 

vgl. drS *drei*), tastedql 'fliehen' (denom. zu zd. tarsti-) 
und tsql 'fliehen , 3. pr. t^T = iran. ^trsati (inchoat.) 
Oder Hrsati (vgl. ksql *ziehen' = krs). Die iranische 
Wurzel war d^rah^ schwach trs, inchoat. trs, 

385. Zu turns *sauer etc. vgl. auch afgh. triv, f. tarva 
sauer. Es gelingt mir nicht, die verschiedenen 
Dialektformen aus einer iran. Grundform lautgesetz- 
lich abziileiten. Liesse sich iran.*^r/sa- (= B,v.Hrpsa') 
ansetzen, so k5nnte man mit Fr. Miiller, WZKM. 
8, 93 sehr wohl ksl. trufMlm o/iKpa^ vergleichen. 

386. Dazu skr. paguti^p *Vieh stehlend' und KZ. 25, 311. 

388. Lies skr. t^stia- 'Durst' (vgl. p. 257). 

389. Lies bal. tOs (statt tas). 

391. Im Neupersischen wird tak und tag *Lauf (Fird. 
I, 335, V. 302) genannt, vgl. afgh. LW. tak ^running 
about', tag Vunning, gait, pace, walk'. tJber np. taj 
'Krone = ap. Haga- s. oben Nr. 367. 

Hierher: np. talx *bitter, paz. tahal = phi. taxr 
Shk. 268, afgh. trl^, f. tarxa *bitter , pamir dial, trac, 
trac (Geiger, Etym. und Lautl. des Afgh. Nr. 235). 
Die persischen Fornien weisen auf iranisch *taxra-, 
das vielleicht zu Nr. 394 geh5rt. 

394. Ich stelle np. tanjtdan zusammenziehen' zu skr. tafiCf 
faflj, pr. tanakti 'zusammenziehen*. 

395. Dass tund *schnell, heftig, scharf, spitz' (Fird. Ill, 
1703, 3642) (aus *tuvant-?) nahe verwandt mit tuvdn 
VermSgend, fahig' sei, glaube ich nicht. 

396. Zu tundar 'Donner JRAS. 1894, 452 gehort afgh. 
LW. tandar *Donner , echt afgh. ^aw^'Donner (Geiger). 

398. Np. tang enge, bedrangt' geh5rt zu tanjldan zusammen- 
ziehen', auch angusto et aegro esse animo', skr. tanc 
und taiij (Nr. 394) u. s. w. Vgl. tang u bandt obli- 
gation' JRAS. 1894, 452. — Dazu auch tang *Sattel- 
gurt' (Shah. Ill, 1537, 728 - Noldeke), bal LW. 
tang *Sattelgurt' (Dames p. 60) kurd. taiig 'Gurt', 
naftafig *Mitte des Leibes' (beim Pferd, eigentl. *Nabel- 
gurt') Socin, kurd. Samml. II, 294 (die Seiten 293—294 



— 49 — 

kommen doppelt vor!), 339, osset. dxtong 'Bauchgurt*, 
dumStbng *Schwaiizriemen*, afgh. ta-tang *Sattelgurt', 
tang ^Sattelgurt*. 

399. Dazu np. tanasta 'tela araneae', afgh. LW. tanista 
*Spinnewebe , tdnista *the warp in weaving'. KaS. tUnS 
Aufzug' Shuk. 91 = np. tWna. 

400. Np. to *du, paz. tho d. i. to Min. GI. 198, Shk. 269 
= zd. tava wie man *ich' = zd. mana etc., Fr. Mil Her, 
WZKM. 8, 93. 

Np. toSa 'Reisevorrath* = arm. LW. Mak u. s. w. 
ist nach Fr. Mil Her, WZKM. 7, 372 = skr. Ma^ 
'Befriedigung'. Unsicher der Bedeutung wegen. 

403. Np. tola junger Hund' ist nicht = zd. tauruna^, da 
es eine u-Epenthese im Persischen nicht giebt. Zd. 
tauruna- kann doch auch nicht gleichzeitig = np. tar, 
tarr *feucht, frisch' (Nr. 382) and == tola junger 
Hund' sein! 

406. Es ist absolut ausgeschlossen, dass das altpersische 
* Tlru des 5. Jhd. a. Chr. aus tistrya- entstanden ist. 

408. Bal. te» ist LW. 

409. Zu np. tey *Spitze, Schwert, Klinge, arm. LW. tSg 
'Spitze der Lanze, Lanze', afgh. LW. tBy a sword' etc. 
gehSrt auch np. tSya 'lamina', modern t%yd * Klinge' 
(Rosen, Sprachfuhrer p. 55). 

412. Fr. Mil Her vergleicht besser n^. Jama 'Kleid' aus 
phi. yamak = ap. ^yohma" mit gr. '(^vi^a, WZKM. 8, 93. 

413. Zd. da^a- kann nicht gleichzeitig = np. jdn und 
= np. din (Nr. 597) sein. Ich setze Jdn *Seele' = skr. 
dhydna- *Nachsinnen. Justi und Fr. M tiller ver- 
kniipfen jdn mit zd. gay a- Xeben', was lautlich un- 
zulassig ist. Kurd, gdn bei Rhea und im Dialekt 
von Sivend (Journ. asiat. 1893, p. 248) ist schwerlich 
urspriinglich. 

415. Bartholomae's Bemerkungen sind verfehlt. Np. 
Jdvldan *kauen etc. gehSrt zur idg. Wurzel giv, gyu^\ 
die in ksl. zHvati *kauen', deutsch kaum (vgl. K 1 u g e , 



*) Vgl. die Wurzel apiv = apyu *speien*. 

Hubsohmann, PersUche Studien. 



— 50 — 

Wb. s. V.) vorliegt. Aus idg. gyu wurde iran. jyu = 
ju. Ira Afgh. liest Geiger zdvql zlHfql *nagen, beissen, 
kauen, Raverty jovul^ joyil, zdvul, Sdyal 'to chew'. 

416. Np. jah *Wurde, Stellung' kann nicht = skr. yata- 
(das = np. *yad ware) sein, es miisste vielmehr auf 
skr. *yatU' (vgl. wegen h aus t np. gah und iah) oder 
yatha- *Bahn (in dtrghayathd-) zuruckgefiihrt werden. 
Vielleicht ist Jah urspr. arabisch (No Id eke). 

417. Sehr bedenklich, da jdi 'Ort* auf ap. *yada' deutet. 

418. Lies aw. yuta- (fiir yuta-) vd. 5, 55. 

419 — 420 sind wegen der Bedeutung fsuchen' = *karapfen', 
*springen' = 'sieden') unsicher. 

423. Dazu afgh. LW. juy 'the yoke of a plough'. 

424. Tax afgh. LW. jiift genau, richtig, Paar gehort 
noch juftdk *das Ausschlagen, der Tritt rait beiden 
Hinterbeinen = np. jufta, \m Balufi kommt auch 
jiixt gleich' (von Zahlen, Dames p. 65) neben juft 
vor. 

426. Also ,jan aus *j'^» verkiirzt? Unsicher. Zu skr. yana- 
'Gehen, Fahren, Fuhrwerk, Vehikel' stellt Geiger 
afgh. yUn *Bewegung, Gang, Fuhrwerk, Sitte, Branch' 
(Etyra. und Lautl. des Afghan. Nr. 296). 

427. Skr. ynntra- *Maschine, Schloss' etc. = afgh. jandra 
'a padlock; an instrument for drawing wire', hsA.jantir, 
jandar 'a mill, millstone*, das nach Dames = sindhT 
jfandru *Handmuhle' ist. Stammen die iranischen WOrter, 
auch xM^.jandara Tresse zum Glatten von Zeug' etc. 
aus dem Indischen? Ich wurde fiir skr. y antra- im 
Zend. *yqdra', im Np. *Jclr erwarten. 

430. Skr. yusdn- *Bruhe' = lat. fus^ ksl. fucha geht auf 
idg. yus" zuriick, dem im Neup. *jus entsprechen 
miisste. 

Np. joSidan bedeutet aufwallen' ^) {jdS ebuUitio, 
agitatio*, afgh. LW. Jds 'ebullition, heat, emotion, pas- 
sion*) und deckt sich daher in der Bedeutung mit 



*) Vom Wasser, Blut, Gemuth etc. 



- 51 — 

zd. yaozaiti wogt, wallt', bal. juzay 'to move', arm. 
yuzem errege, bewege (das Wasser), yuzeal *erregt' 
(vom Gemiith), mit dem es sich etymol. verkniipfen 
liesse, wenn man jd^- = iran. "^yatis- = idg. yetik^s- 
(aus yeug^ oder yeugh^ -\- s) setzt, wie auch Fr. Miiller 
thut. 

431. Lies Joi filr jm, vgl. Nr. 281. 

Np. jahan {JihOn) 'Welt' (afgh. LW. jahan, bal. jihon) 
kann ich nicht aus gehdn erkl3,ren. Arabisierung 
kann es nicht sein, da das Wort im Arabischen nicht 
vorkommt. 

432. Als Nebenform von gdra fiihrt das Wb. ^ar an, das 
durch paz, 6ar means, possibility' Shk. 238, arm.LW. 
dar 'Hilfsmittel, Ausweg', afgh. LW. ddr Vemedy' ge- 
stiitzt wird, wahrend np. dara = phi. darak = arm. 
darak *Mittel, Heilmitter, afgh. cdra und ddra ist. 
Fiir das Altpers. ist dara- anzusetzen = skr. diara- 
'Verfahren*. Zd. Parana- ist damit verwandt, aber 
nicht identisch. 

433. Np. ^aSt, dasta, daStl Trahstiick', phi. dast morning 
meal' West, PT. I, 279 entspricht dem arm. LW. 
cas Triihstiick' (alt und haufig), das ein phi. *das vor- 
aussetzt; np. ^dsna kardan *gustare', iClim gustus, 
sapor, dasldan 'kosten', skr. daSaka- *Becher (aus 
dem Pers. entlehnt?) entspricht dem arm. LW. dasak 
1) 'Kosten, Schmecken, Priifen', 2) Becher, Schaale, 
Maas fiir Fliissigkeiten*, von dem daSakew *ich koste' 
abgeleitet ist. — Uber lat. cena = osk, umbr. kersna- 
vgl. R. V. P 1 ant a, Grammatik der osk. umbr. Dialekte 
I, p. 496. Man miisste mit einem idg. kerk^s als 
Wurzel operiren, wenn man Italisch und Iranisch hier 
zusammenbringen will. 

434. Afgh. cdh, 6ah a pit, a well' ist Lehnwort wegen h 
(statt l) fiir iran. t^ &. 

435. Lies bal. cot (statt 6ol), Dass es Lehnwort ist, habe 
ich ZDMG. 44, 556 nachgewiesen. Da die Dialecte 
nur Lehnw5rter haben (vgl. auch afgh. dap *the left'), 

4* 



— 52 -^ 

so reduziert sich also das Material auf np. cap 'link', 
6appa ein Linkser , 6aft, cafta *krumm*, caftan *incur- 
vari*. Auffallig ist die Tenuis p in np. cap ^) : moglich, 
dass 6ap aus 6app (oft bei Fird., vgl. auch dappa) 
entstanden ist. Zu gr. xa^Tirw? 

436. Es liegt kein Grund vor^ bal. carp fiir entlehnt zu 
halten. 

437. Dazu np. Saroca gyrus, orbis, Spinnrad' (Rosen, Np. 
Sprachf. p. 50) = afgh. LW. carxa *Spinnrad', arm. 
LW. Caxr *Drehung , 6axr-em 'kreise', Saxarak 'Dreh- 
bank, Dreheisen'. Die richtige Pehleviform kann nicht 
iarh gelautet haben, sondern nur "^daxr, 

439. Phi. 6arah ^Weide bei West, PT. I, 374. Fuge 
hinzu : np. card pastio', afgh. car pasture*. Dagegen 
gehort daman *Wiese' nicht hierher, da rm im Neu- 
persischen bleibt. Ap, abddaris ist bei Seite zu 
lassen. 

440. Zu (asm 'Auge' gehort 6asma = phi. casmak ^Quelle*. 
Vgl. arm. akn 1) *Auge', 2) *Quelle', semitisch lain 
*Auge, Quelle'. 

441. Die Zusammenstellung von Saspldan anpacken, 
kleben (daspanda *klebrig , Gazoplyl. s. v. viscose) = 
cafsidan mit lat. capio scheint mir nicht sicher. 
Np. daspad klebt' = 6afsad aus iran. Hifsati = idg. 
kdp-sk%'eti? Dazu afgh. LW. casp *Klebrigkeit, Zahig- 
keit*, daspan 'klebrig* etc. — Np. dafsTdan *sich neigen' 
JRAS. 1894, 454. 

443. Darmesteter iibersetzt cakusa- ebenso wie daku- 
(yt. 1, 18) durch disque'. Horn verweist in den Nach- 
tragen auf die slavischen Entlehnungen aus dem 
Turkischen {cekic 'Hammer , np. cakuS, dakod) bei 
Miklosich, die tlirk. Elemente I, 38, wo auch ksl. 
cekanu ^malleus rostratus*, russ. dekanu 'Praegestempel', 
(veraltet auch) *die Streitaxt' verglichen wird. 

446. Dazu arm. Sa/nibar 'Lager? Die etymol. Com- 
binationen sind unsicher. 



^) JedenfalU ist das auslautende p durch die Lehnworter voll- 
kommen gesiohert. 



- 53 — 

448. Zu goh *Holz, Stock' stellt Fr. Muller, WZKM. 7, 
372 arm. cup *Stock', das ich lautgesetzlich mit np. 
cob nicht zu vermitteln weiss. 

449. Np. Soydn ^SchlageF (afgh. LW. davgan) aus dem hier 
erwahnten phi. iopgan dtirfte zu ddb (Nr. 448) ge- 
horen. 

451. In dem 6 von memd 'ich aucK etc. sehe ich ap. ca und*, 
vgl. ap. manada *und meiner . 

453. Lies ap. 6i&''a^ (fttr (S^m-). In Afgh. findet sich nach 
Raverty das LW. cihra *face' und das echte cBr 
similar'. 

454. Dazn bal. LAV. 6il, dhil Vierzig (Dames p. 69, 70), 
afgh. LW. cila *Periode von 40 Tagen' = np. 6ila. 

456. Skr. ceru- ist eine indische Analogiebildung vom 
Perfectstamm der Wurzel dar, hat also mit np. cer 
'stark, wacker = paz. d^r Victorious, valiant' (Shk. 238) 
nichts zu thun. 

457. ifiz *Sache, etwas = ap. cisditf etwas' (Salemann, 
Mittelp. Stud. p. 241) aus *dt7%. Ebenso WZKM. 8, 94. 
Afgh. LW. clz und dTz a thing. 

460. Ich stimme Bartholomae bei. 

461. Np. xdr *Dom' (dazu xOrpust Igel' = Stachel-riicken), 
afgh. LW. xar *Dorn' = arm. xar^ xar *Dorn (Galen); 
np. xWra^ xara *harte Stein, Fels' = arm. xarak harte 
Stein' (Hexam. des Basil.). Ob arm. Kar 'Stein' (als 
urverwandt) und xari *penis' (der Worterbiicher) hierher 
gehSren, steht dahin. 

462. Dazu afgh. xat(}l *sich erheben, aufstehen', pr. 3. p. 
xezi. Freilich macht xatql Schwierigkeit, da es nach 
Geiger fiir *xaStql stehen soil, das nicht zu np. 
xdstan stimmt. 

467. Np. xdvar „Herr** wiirde seiner Bedeutung nach nicht 
zu zd. x^apara- giitig, gnadig (Epitheton weiblicher 
Genien) , phi. x^apar in x^'apar-ddr-lh Truchtbar- 
machung (West, PT. I, 29), paz. x^awar 'compassio- 
nate' Shk. 256, phi. x^'CLparih compassion' Shk. 182, 



— 54 — 

Z. 2 stimmen, auch wenn es vorhanden ware, was 
aber nicht der Fall ist: xcLvar-xudai = der Xavar- 
herr Fird. I, 154, 465. 

469. In den Nachtragen wird saxudan zerkratzen' (afgh. 
LW. st^xudq 'scratched with the nails') hierher gestellt. 
Aber 'kauen ist nicht zerkratzen' und xdyam nicht 
Saxayam. 

ill, NSldeke bezweifelt die Richtigkeit von Horn's 
Etymologie: np. xuddi *Gott' = zd. *x^adaya- mit 
voUem Recht, da ocudai = phi. x^atai (61. and. Ind. 
p. 47, Bdh. Gl. 126, ZDMG. 31, p. 596, Nr. 34, etc.) 
ein zd. *xwataya- oder auch *xwataia-^) voraussetzt, 
die sich zur Not durch skr. svatas 4- ayu- Von selbst 
lebend' oder skr. svatas + adi- Von selbst anfangend, 
uranfanglich' (vgl. skr. svayambhu-) deuten liessen. Doch 
sind diese Deutungen so unsicher wie die iibrigen. Vgl. 
Fr. Muller, WZKM. 5, 65. Als Curiosum sei er- 
wahnt, dass de Lagarde, Agathang. p. 159—160 
deutsch Gott wieder (nach Burnouf) aus dem Per- 
sischen {xodd = xudai) entlehnt sein lasst wie deutsch 
gund (in Kunigunde etc.) aus pers. "^gund. 

474. Vgl. ZDMG. 46, 234. Dazu arm. xarbzak 'Melone' (nur 
bei Caxcax,) 

475. Np. xarSang *Krebs' aus phi. karcang mit volksety- 

mologischer Anlehnung an die Composita mit xar Esel 
(vgl. Vullers s. v. xar 2), so dass nun das Wort 
aus xar 'Esel' und cang *Kralle' zusammengesetzt er- 
scheint. 

476. Lies arm. xrat (fur xart), 

477. Dazu kurd. vird, Mrs, hire 'Bar ZDMG. 38, 93. 

478. Auf Grund der Pazendlesungen des Min. und Shk 
setze ich x^arsand als Pehleviform an und lehne 
die so wie so unsichere Etymologie Darmesteters 
(= hu-rasant' gut-kommend' ab.) 



*) Arsao. phi. *x^ataS, sp&ter phi. x^atai, paz. x^adai. 



- 55 — 

479. Np. xurr am 'ajigenehm, lieblich, frOhlich* kannselbst- 
verstandlich nicht = skr. sugramor- sein, da iV im Pers. 
zu svj nicht zu rr wird. Auf ein skr. "^svarnama- liesse 
sich xurram = x^aram JRAS. 1894, 459 allerdings 
zuruckfuhren, doch schwebt dies ganz in der Lnft. 1st 
xtirram aus (dem von Vullers angefuhrten) xuram 
entstanden wie narr aus nar, so kann xurram mit 
Fr. Muller (WZKM. 7, 373) auf iran. ^hu-rama- 
sich wohl freuend* zuruckgefiihrt werden^), vgl. skr. 
suramya-y suramai^iya'^i suraman- erg5tzlich'. 

480. Vgl. got. hrukyan *krahen', gr. ic^avyrj 'Geschrei* von 
Wrzl. krug^ (Feist, Grundr. der got. Etym. Nr. 286). 

481. Wo findet sich phi. xrust u. s. w.? Ich finde fiir zd. 
xraoBy^iti vd. 15, 17 (Spiegel) im Phi. xr»iYat (falsch 
fiir xr^smU) Phi. Vd. p. 175, Z. 16, fiir xraosentqm ys. 
52, 8 (Spiegel): iphl. xrosisnu-Dmand, fUr xraosydtara- 
vd. 13, 22 (Spiegel): phi. xrdsUar (lies xrd^taktar) 
Phi. Vd. 158, 15, fiir xraosya- vd. 13, 24: phi. xrostakih 
(lies xrds^taklh?) Phi. Vd. 158, 21. Der Infinitiv lautete 
im Phi. also wohl xrdsTtan, Aber auch aus einem alteren 
inf. *0^rustan, pr. *xrDsam wiirden sich die np. Formen 
nicht ergeben, wie np. niviStan^ pr. nivSsam zeigt. Man 
konnte auch von dem Subst. xuroS Larm, Geschrei' 
ausgehen und dies mit Hiilfe der jetzt so beliebten 
Wurzeldeterminative auf arisch ^krauikHa- (= iran. 
"^xrausa-) zuriickfiihren, doch entbehrt diese Annahme 
jeder weiteren Stutze. 

482. Zu xartdan *kaufen — skr. krz 'kaufen' gehSrt gr. ngi 
in ngiaad^ai *kaufen' aus *7i()f(rT)a(j^ai, das Joh. Schmidt 
(Festgruss an R. v. Roth p. 186) irrtiimlich durch 
Verkaufen iibersetzt und zu ttsqvtj/hi Verkaufe' stellt. 
Vgl. Fick, Wb.^ I, p. 30, II, p. 61. Wurzel ist AVi, 
die nach Joh. Schmidt a. a. 0. p. 185 die schwache 
Form zu khrai ware. Dann ware fiir das Alt- 



*) Vgl. West, Min. Gl. p. 127: ^xuram joyful' — phi. xuram, 
Zd. hu 4- raw" ; Gegensatz duSram Mil-pleasing* etc. Min. Gl. 69, dtdf- 
rdml 'discomfort* Slik. 242. 



— 56 - 

persische anzusetzen: pr. krnamiy^) (vgL air. crenim 
*kaufe'), ptc. xrlta- (vgl. air. crtthid 'kauflustig), inf. 
*xrttanaiyy die im Np. zu* kirram^ xirld, odridan 
werden sollten. Letztere liegen (nach dem Farhang 
i Sh.) neben xartd, xarldan vor, zu ihnen wurde ein 
Praes. xaram (Hafis ed. Rosenzweig I, p. 78, v. 11) 
nach dem Muster von purmlan : pursam etc. neu ge- 
bildet. Wo findet sich das pr. xartnam (Sal. Shuk. 
p. 53)? 1st es alt (== skr. krinami) oder eine dialekti- 
sche Neubildung? Jedenfalls das letztere. Vgl. die 
Dialektformen bei Horn und ZDMG. 36, 74. 

488. Ich trenne xafj ephialtes* von xuspidan schlafen' und 
stelle es mit de La garde zu zd. xawza" (phi. xafzik 
Phi. Vd. 113, 4 V. u., 114, 4 v. oben: lies xafzak?), 
das mit np. kuza (arm. LW. kuS 'Krug* = zd. ^kum-) 
nichts zu thun hat. Vgl. afgh. xapasa fem. night- 
mare'* 

488. Lies afgh. LW. xa^ta 'Ziegel*. 

489. Ich sehe nicht ein, was der Begriif 'Aehre' (np. xoSa) 
mit dem Begriflf 'trocken' (np. xuSk) zu thun hat. Np. 
xdsa bedeutet zudem auch 'die Traube' (des Wein- 
stockes und der Dattelpalme). Ebenso urteilt Geiger, 
Etym. und Lautl. der Afgh. unter Nr. 266: vami 
*Aehre*. 

492. Zd. hareii- = phi. halak ^= paz. hala *foolish, silly 
Min. 2, 61, Shk. 247 (davon halal Min. 51, 6; 58, 
2, 3 'foolishness, silliness , als Gegensatz von danai 
'Wissen' und hunarmandi 'Tiichtigkeit'), liesse ein np. 
*hala *th5richt, verriickt' erwarten. Np. xala res 
acuta, ictus, vulnus* etc. gehort jedenfalls nicht dazu. 

497. Np. x^dsta = phi. x^astak 'Besitztum' = arm. LW. 
xostak in xostakdar *der Erbe' (Steph. Orb.) = phi. 
x^dstakddr (Besitz-halter) *Erbe* (Pand-nama i. A. M., 
Bombay 1869, Gl. p. 80). 



*) Im Skr. stiinde krmami fiir *krnatni wie hhrmami ffir ^bhrnami. 
8. p. 28, Anm. 4 und skr. kraya- *Kauf neben krl wie zd. harOii^a' 
neben hhrl. 



- 57 — 

498. Zd. x^aini" wird von der Phi. tTbersetzung durch 
xup *schon* wiedergegeben, das vollkomnien passt. Die 
Zusammenstellung ist also falsch. 

501. Np. x^ahar Schwester aus ^jf'ahar, vgl. skr. ace. 
soctsaram, Ahnlich ware np. bahar 'Friihling' = phi. 
vahar aus *vahar entstanden, wenn es zu ap. d^uravo- 
hara- geh5rt. 

502. Dazu np. nctnx^ah 'Ammi' u. s. w. als *Brot-wurze', 
afgh. x^and 'Geschmack, Wohlgeschmack, Vergniigen 
(Geiger) , kurd. xevS *Salz* ZDMG. 38, 64. Falsch ist 
wohl die Aussprache x4/va, fiir die man x^a nach alien 
Analogien erwarten muss. Vullers ftihrt x^ai neben 
xiva an. Auch nach N 5 Id eke ist das Wort einsilbig. 

503. Nach dieser Etymologic sollte man im Neup. *ipwi, 
*a;''ai oder *x^ab statt xUb erwarten. Ich setze xub 
(paz. xUb Shk. 254, afgh. LW. xilb 'schon) = skr. 
suvapus' N. pr. (von m gut* und vapus- 'Gestalt, Schon- 
heit'). 

505. Np. xor = x^ar 'Sonne* ist = zd. *x^'are, gen. x^mg-, 
dagegen hdr 'Sonne* = zd. hvare^ gen. Awr5, skr. suaVj 
gen. sfAras. Also geht xorsBd (Nr. 506) = x^arsed 
*Sonne = paz. x^arsSd Shk. 255 auf zd. "^x^are- 
xsaetem^ die Nebenformen von hvarexsa^tem zurtick. 

507. Arm. xortik^K plur. *Speise* = zd. x^areti-, phi. x^ar- 
iik^ np. x^ard% 'Speise*. Das afgh. Verbum schreibt 
Geiger x^arql *essen, geniessen, trinken*. Arm. 
*xortak findet sich nur im Denom. xoriakem 'schlage 
in Stiicke*. Das zugehdrige np. xurda *klein, kleines 
Stiick' kann mit lat. curitis (— gr. ^agxig geschoren' 
nach Brugmann, Grdr. I, 238, zu ksl. hrattiku nach 
Fick, Wb.'* I, p. 385), dem ein np. *A:»rrf oder *Aarrf 
entsprechen wiirde, nicht vermittelt werden. Horn's 
Bemerkungen tiber das anl. x aus k sind verfehlt. 
Vgl. Fr. Mtiller, WZKM. 7, 373. 

508. Np. x^aS gut, schon, angenehm' = zd. "^hvasi- (skr. 
sval^Or-) sch5naugig? Moglich, aber nicht sicher. 
Vgl. bal. vas 'siiss, angenehm, gut, glucklich, fr5hlich*. 



— 58 — 

Zur Aussprache bemerkt Triimpp (Ueber den Accent 
etc. p. 240), dass jetzt in Nordpersien x6s, im Siiden 
xus gesprochen wird, stets mit kurzem Vokal. Wo 
es bei Firdusi lang erscheint, ist nicht xiJIs (Sal. 
Shuk. p. 12) zu lesen sondern x'^a^ N old eke). 
Die entsprechenden afgh. Worter sind nach Geiger 
(Etym. und Lautl. des Afgh. p. 31) wohl alle entlehnt: 
xd$ *suss', xus, x^Q^ 'erfreut, ergotzt, angenehm, lieb- 
lich\ Doch konnte x^ *su8s' (davon x^a^Sdql 'siiss 
werden* etc.) auch echt sein. 

509. Das Wort wird gewohnlich so geschrieben, als ob die 
altere Aussprache x^asnud =^ paz. x^asnud (Min. Gl. 
169) ware. Lag neben ^huxsnUta- *wohl befriedigt', 
ein ^x^axsnuta- selbstzufrieden ? 

511. Die Worter fur *Blut* gehoren wohl zusammen, wie 
aber sind sie lautgesetzlich mit einander zu vereinigen? 
Gerade np. ocun ist am schwersten mit zd. vohuni- 
wegen des Anlauts zusammenzubringen ; die afgh. und 
pamir Formen lauten wenigstens wie das Zendwort 
mit V an. Si vend, ftn *Blut* wird aus xun (vgl. fask 
'trocken* = np. xusk) oder vun (vgl. fisagl *Hunger = 
g. vasnegi) entstanden sein (Journ. asiat. 1893 p. 242, 
261, 262, 265). 

512. Np. xoi *Helm' ist die lautgesetzliche Form, aber 
nicht belegt; das gebrauchliche xDd^) Helm* ist schwer- 
lich aus dem Arab, xudat (pi. xuvaS) zuruckentlehnt. 
Dazu arm. xoir *Kopf band, Diadem'. Horn vermeidet 
es seltsamerweise, die arm. Lehnworter anzufuhren, 
welche r fiir arsacidisch-persisches J haben (ZDMG. 
36, 133). Sie sind die sichersten und interessantesten. 

Hier sollte nach Fr. Muller (WZKM. 8, 188) np. 
xoi 'Gewohnheit, Sitte, Charakter = gr. sd^og, skr. 
svadhd- genannt werden, indessen wiirde letzterem nur 
ein np. *x^ai entsprechen. 



*) Es findet sich z. B. Fird. I, 23, v. 9; im Reim mit durOd 
Fird. T, 170, v. 751 (Horn Nr. 555). 



— 59 — 

514. Np. x^eS verwandt, eigen' kann lautlich nicht = 
zd. x^a^tU' (= *Ader, Pischel-Geldner, Ved. Stud. 
II, 19) sein. Andreas und Bartholomae's Ansatz: 
XW& = ap. ^uvaisiya' (aus ^svai-tya-) ist nicht sicher, 
aber nach Form und Bedentung ansprechend. Die 
Bedeutung von zd. x'^aidya (Neuausgabe ys. 33, 7, 
aus sva-tya?) steht noch nicht fest. Vgl. Bezz. Btrg. 
15, 256. 

515. Dazu ka§. iS, xlS Tflug (Shuk. 118). 

516. Als Pehleviform ist xSm anzusetzen (vgl. arm. dzxem 
schlecht, bose' = np. duSxtm), dem nur ein zd. *xaetna-, 
*ha^tNa' oder *aema- entsprechen wiirde. Mit einem 
zd. ha^m als Nom. ntr. eines Themas haya- kann os 
nichts zu thun haben. Soweit stimme ich durchaus 
mit Fr. Mttller, WZKM. 5,187 tiberein. Horn moge 
zeigen, wie aus ap. *haya', nom. ace. *hayam im Phi. 
xSm werden kann. • 

Die Anm. 2 ist zu streichen: bim (= skr. bhlma-) 
ist niemals bSm gesprochen worden. 

517. Als sicher bleibt also nur ubrig: xayu (JRAS. 1894, 
459) = xadu *Speicher = phi. xadUk. 

522. Das unsichere n^^iog 'Gebiisch' aus d^jfiog" bleibt besser 
weg. Zu phi. darM *h5lzern' vgl. zd. drvaeni- *h6lzern , 
gr. ^(jviyog 'eichen', got. triveins 'holzern', ksl. dr^v^nu 
*holzern . Np. dar meist = *Galgen . 

523. Die gegebene Erklarung ist unsicher, ebenso die Fr. 
Miiller's (WZKM. 8, 94), der ddrii *Arzenei' mit 
dar *Holz' in Verbindung bringt. 

524. Fr. M tiller (WZKM. 7, 373) meint, dass aus da&ra- 
im Np. das hatte werden miissen und setzt daher np. 
dar a = gr. d^Qov. Aber d^r ist haufiger im Np. zu 
hr als zu s geworden, daher Horn's dara aus *dah' 
rak = zd. da&ra- einwandfrei. Phi. dasr (West- 
PT. I, 341 ; IV, 249 gifts, almsgivingsl ist nur Um- 
schreibung der Zendform. 

526. Np. ddS 'Ofen' geh5rt schwerlich zur Wzl. skr. dah^ 



— 60 - 

527. Np. »lnhdr 'Schutz, Sicherheit, Zuflucht' ist natiirlich 
nicht aus az in ddr entstanden, da d hier nicht zu h 
werden konnte. Andreas erklart sfinhar aus az m 
har von Wzl. har *servare (ZDMG. 47, 704), Fr. 
M tiller setzt es = zd. *zaend-hara- *Waflfenschutz' 
(WZKM. 8, 96). Die letzte Erklarung scheint mir 
die beste. Zum Gebrauch von zmkdr als Interjektion 
gi^b acht* vgl. d. Achtung!, mhd. wafenl etc. 

528. Nach Noldeke ddSn, wie es der Etymologie ent- 
spricht. 

534. Arm. catiacem *kenne' gehort nicht hierher. Der In- 
finitiv ddnistan ist aus dem Praesens danam neu 
gebildet, wie uberhaupt alle hier angefuhrten irani- 
schen Formen zum Praesensstamm iran. zdna- = np. 
dana- gehSren. Vgl. dazu unten Nr. 793. 

538. Np. ddh nach Vullers = 'ancilla, serva, famula. 

540. Arm. dpir setzt phi. diplr voraus und macht mir 
Horn's phi. dipivar nicht wahrscheinlich. F r. M u 1 1 e r 
fuhrt (WZKM. 7, 376) np. dwdn ^Tribunal' auf phi. 
*attvdn = arm. atean zuruck, was ich nicht fur richtig 
halte. Np. daftar, arab. LW. daftar, diftar — gr. 
SKp^iga (Noldeke). 

541. Armenische Frauennamen mit duxt sind haufig, nur 
gerade Tigranaduxt kommt meines Wissens nicht vor. 

542. Zu skr. daksa- gehSrt daksina- *tuchtig, recht* = zd. 
dasina-. Also ware skr. daksa- = zd. *dasa' = np. 
das (nicht daooS), Vgl. Fr. Muller, WZKM. 8, 94. 

546. Np. dar 'hinein, in' aus andar wie darun aus andarUft, 
darx^'ar aus andarx^ar. Vgl. deutsch raus = heraus, 
rein = herein u. s. w. 

547. Die Gleichung paz. np. der lange = ap. darga- wider- 
spricht den Lautgesetzen , scheint aber gleichwohl 
richtig. Ich vermute Umstellung von ap. darga- zu 
^dagra- = ^dayra-, das zu der wurde wie zd. anayrandm 
= phi. np. aneran^ zd. tiyri- = np. t%r ist. 

548. Etymologie dunkel. 
550. Etymologie dunkel. 



^ 61 — 

551. Aus ap. *duruva8ti' ware np. durost geworden, vgl. 
dur6d (Nr. 555) aus *duiruvata;t'. FUr skr. drdhd- 'fest, 
hart, stark, dauerhaft, ganz' (WZKM. 7, 374) = zd. 
^dareida- oder *dareSta^ ware im Persischen *dis^ zu 
erwarten. Ich kann np. durust ganz, voUstandig, 
richtig, wahr, gesund*, paz. durust, drust ganz, voU- 
standig Min. Gl. 66 (LW. bal. drust^ afgh. drast ganz, 
vollstandig' u. s. w.) nur auf ein iran. "^drusta- = skr. 
*drutta-- u. s. w. zuriickfiihren. 

552. Np. duruSt rauh, grob, derb, hart (afgh. LW. durust 
'rauh, hart streng, miirrisch) setzt ein iran. ^drusta^ 
voraus. Aus ^drsta^ (= skr. dhr^fd^ *keck, frech*) ware 
np. *dist geworden. 

553. Sicher ist hier nur die Gleichung: np. dirafS = phi. 
drafs = arm. draus =■ zd. drafSa- Banner, Fahne. 
Die Vermutung uber die Etym. von np. duruxs ist sehr 
ungliicklich. Np. dirafStdan *to flash' JRAS. 1894, 
p. 461. 

554. Zu damidn *Heilmittel, Mittel* gehort auch arm. 
LW. darman *Verpflegung, Pflege, Nahrungsmittel, 
Proviant, Futter (ursp. Tnterhalt* von Wzi. dhar 
*halten). 

555. In den citierten Versen reimt durod SLuf furdd und 
xod, aber im Paz. erscheint drud (Min. Gl. 64, Shk. 242). 
Das Wort gehSrt zupadrUd (Horn Nr. 288), das bei 
Fird. I, 167, v. 689 auf pUd *subtemen', nach N5ldeke 
meist auf WSrter mit -ud (wie numud) reimt. Dazu 
arm. LW. druat in druati-R 'Lob, Preis, Lobeserhebung , 
druatem lobe, preise'. 

556. Np. durudan, diravtdan ernten, mahen, schneiden', 
(Fird. I, 18, 12; 22,49), praes. diravam weistauf eine 
Wurzel iran. drU. Will man das Wort zu gr. ipenw 
stellen, muss man annehmen, dass ein mittelp. *draftan : 
*drawam spater nach der Analogic von Verben wie MnU- 
dan : sinavam zu durudan : diravam geworden ware. 
Ich haJte aber diese Annahme fiir bedenklich (vgl. paz. 
drUnend 3. pi. 'sie erndten' Min. 62, 21) und verweise 



^ 62 — 

wegen der jiid. pers. Form auf Nr. 598: dSwdna = np. 
devdna mit w fiir urspr. v. 

559. Das Verhaltnis der verschiedenen Formen ^) zu einander 
sowie die Etymologie bleiben dunkel. Ebenso bleibt 
mir die Etymologie von dirBy *Verweigerung, Wider- 
willen, Kummer , das Horn mit N old eke hier- 
her, F r. M u 1 1 e r zu got. idreiga *Reue stellt, zweifel- 
haft. Auf keinen Fall gehort zd. driwt- und driwika- 
hierher, das fem. von driyu- arm' lautete drlm- 
ys. 57, 4, 10. 

560. Wenn zd. darencL- zur Wzl. skr. dar 'bersten, spalten' 
gehort (got. gatalran, hd. zehren, zerren), ware es von 
got. dal = hd. Thai zu trennen. 

561. Aus ap. draya- oder drayah- wurde phi. drayaky 
daraus np. *draya, das mit Umstellung von ra zu ar 
(vgl. farman aimframan u. s. w.) zu da/ryd wurde. Aus 
ap. daryah- ware phi. *darydk = dBrdk (vgl. jiid. tat. 
deiroh 'Meer, Miller p. 65) = np. *dera geworden. 

562. Ap. *dartanaiy, pr. *drndmiy (skr. drnCtmi) wurde zu 
mp. = *dartan : *dirram (vgl. bal. diray, dinay), daraus 
*dartan : darram und mit Neubildung des Inf. naeh 
dem Praesens: darrldan (dartdan): darram {dar am). 
Der Farhang i. Sh. fiihrt auch dirldan auf. Dazu als 
ptc. pr. daranda, diranda = afgh.LW. darindq Veissend' 
(Tier). 

563. Die Regel : ap. d aus iran. z =^ rv^, z (im Inlaut) lasst 
sich nicht begriinden. Die Formen di» und dez konnen 
dialectisch sein (wie dez in den erwahnten trans- 
oxanisehen Ortsnamen) oder miissen auf ap. "^diza-, 
^daiza- zuruckgefiihrt werden. Im Pers. wechselte z 
mit d aus z in denselben Wurzeln, vgl. donam neben 
farzcLna (= phi. frazdnak) ; maltdan (von mard- aus 
marz) neben mitstan (von mrz) u. s. w. Oder sind auch 



*) Im Phi. und Paz. ersoheint daryoi (Min. GH. 55, 8hk. 241, 
Gl. and Ind. 264 etc.), das auf ftlteres *driy68 (aus *driy5s?) zuruck- 
gehen muss. 



— 68 — 

hier dialectische Unterschiede anzunehmen? Mit dSz 
vgl. noch skr. deht- *Aufwurf, Damm, Wall', zd. uzdaeza- 
'Aufhaufung , gr. r*/^o?, rolxog *Mauer, Wand\ arm. dez 
'Haufe etc. 

566. Von F r. M ii 11 e r verworfen, da 'Siegel* hier nicht = 
Siegellack. Ftir bal. diiay vermutet G eiger (Lautlehre 
p. 4) : dizay. 

567. Dass afgh. las LW. ist, babe ich schon KZ. 24, 395 
Anm. bemerkt. Dazu arm. LW. dastak 'Handwurzel' 
(np. dasta 'Handvoll, Griflf), afgh. dasta f. a handle*. 

508. Die Etymologie von dastilr 'Vorschrift', paz. dastur 
'custom' Shk. 241, afgh. LW. daatUr custom, usage, 
regulation = Rf*da8tcibara' (vgl. zd. dqstva-) stiitzt sich 
zunachst auf die Pehleviubersetzung, die freilich fiir 
die Gathas keinen Wert hat. Wie dc^tvd- so iibersetzt 
sie audi dSfig in dEng patOis und dB durch dastvar, 
Geldner und Bartholomae iibersetzen dc^tva- 
durch *Meisterwerk, resp. Wunderthat', Darmesteter 
durch regie' (Zend-Avesta I, p. 299). Np. dastan 
'Erzahlung* hierher zu stellen (= zd. *dqstana- ?), scheint 
mir bedenklich. 

569. Np. duSvdr ^^ arm. LW. dSuar {dzvar) *schwer, 
schwierig'. 

573. Arm. dmak setzt ein phi. *dumak =- ap. ^duma- vor- 
aus, das mit afgh. laniy osset. dumdg, zd. duma- auf 
iran. ^duma- (bal. dtm auf *f/wwa-) zuriickgeht. Der 
Wechsel von auslautendem m mit nb scheint mir speci- 
flsch mittel- und neupersisch zu sein; wo ei' sich in 
den Dialecten findet, wird es sich um Lehnworter aus 
dem Persischen handeln. 

574. *Zahn' hiess im Zend und Altpersischen *dantan-^ nom. 
sg. zd. *danta, ap. *dantd = np. dand *Zahn, Rippe, 
Weberkamm*, ace. sg. *dantanein, dantdnam = np. 
danddn *Zahn , nom. pi. zd. dantanO ZPGl. p. 8, Z. 3. 

577. Np. doxtan anheften, heften, nahen, durchbohren' 
geht nach Ausweis von bal. dodag, dDsay nahen auf 
eine iran. Wzl. duk, dud (also np. ddzam — phi. docem) 



— 64 — 

zuriick, die Pr. Mil Her, WZKM. 8, 95 in lat. duco 
*fuhre/ got. tiuha ziehe* wiederfinden will, indem er 
den Bedeutungsiibergang : ziehen : durchziehen : nahen, 
heften* annimmt. Nicht sicher. 

578. Die WOrter gehSren ohne Zweifel zusammen, ich kann 
aber die verschiedenen arischen Praesentia (skr. prae- 
senst. dOgh, np. kurd. bal. afgh. *do5, osset. pamir dial. 
ddc?) lautgesetzlich mit einander nicht in Einklang 
bringen. Zur Bildung vgl. Nr. 824 furdxtan : furdkim 
Verkaufe'. Np. doS- kann fUr dGxs- stehen. PUr 
Horn's und 6 e i g e r * s afgh. If)a4ql mit ^ hat 
R a V e r t y Ivasgl, 3. pr. IvasT. Bal. dDsay hat im ptc. 
perf . dusfa, wShrend savaskay Verkaufen' (np. furoscm) 
im ptc. savaxt'a bildet: also ist bal. doS- nicht aus 
*rf5fl:i entstanden, oder wenn so, aus dem Persischen 
entlehnt. Und waren dann auch die afgh. ^) und kurd. 
Formen entlehnt? Zu osset. docun melken vgl. das 
ptc. duyd u. s. w. (Nachtrjlge zu Nr. Ill meiner Etym. 
und Lautl. der osset. Spr. p. 139) = skr. dugdhd- 
*gemolken*. 

579. Dazu auch np. d4ida ^Pamilie' Pird. I, 453, v. 334. 

581. In Phi. wurde ddsaxv (inschr. dDsaxvi) geschrieben und 
dOzaxVj domx gesprochen (paz. dozax Shk. 241). Fiir 
hatte die Pehlevischrift kein Zeichen, sie musste es 
durch s oder 6 (= J, J, z) wiedergeben. Aus phi. domx 
wurde im Armenischen durch Umstellung der Vocale 
*dazoXy daraus durch Anlehnung an die mit dz- (pers. 
du0 *b5se*) beginnenden W9rter dzox-K. Im Afgh. ver- 
zeichnet R a v e r t y doxoiac, doj^ax und doya^ *H5lle\ 

582. Zu np. dostdr vgl. ZDMG. 38, 426 und WZKM. 8, 95. 
Die Form ddstddr (volksetym. Umbildung von dDstar) 
ist auch von den Afghanen entlehnt worden. 

588. Dazu arm. deh in mdeh Tremdling*. Ist deh (paz. deh 
'Dorf ' Min. Gl. 60, Shk. 241) als altere Form anzusetzen. 



*) VgL afgh. LW. las = np. dast *Hand*. 



— 65 - 

aus der dih wurde, wie -kert, -gerd (in Namen) zu gird 
u. s. w. geworden ist, oder geht np. dih = dlh, dsh, 
das haufig vorkommt, auf mp. dsh zuriick? 
589. Bei Rosen, Np. Sprachfiihrer p. 26, 39: ddhdnd*Qe- 
bissstiick des Ziigels ; afgh. LW. dahana fem. *the bit 
of a bridle', kal dehand, dahnd etc. 

593. Ich stelle -des, -dis *ahnlich' zu gr. Jaxv/t/'zeige', dsixrjXov 
*Ebenbild', skr. dig 'zeigen', subst. dig *Hinweis, Art and 
Weise', zd. dis Veisen', osset. dwd%8}n zeigen u. &. w. 
Also doeh -dEs = zd. ^da^a-, auch wenn dies nicht 
rait daesa- yt. 13, 104 (*Traumbild'?) identisch ist. 

594. Wenn dBz, deza *Kochtopf zu got. deigan *kneten, aus 
Thon formen* (Wzl. dhig%) gehOrt, ist es verwandt mit 
Nr. 563 diz, dSz *Burg', s. oben. Ob auch deg *Koch- 
topf dazu gehort, ist fraglich, da 1) idg. dhig^h durch 
skr. dBgdhiy digdha- nicht gesichert ist (vgL Brug- 
mann, Grundriss I, p. 344) und 2) idg. dhoi^ho- im 
Neup. zu *d^y werden miisste. Np. d^ (afgh. LW. 
dEg *Kesser) setzt ap. ^daika- voraus. Phi. dSg 'Kesser 
(Gl. and Ind. 288) kann eine junge Form sein. Zu d. 
Tiegel u. s. w. vgl. Kluge, Wb. 5. Aufl. s. v. 

595. Piige hinzu : paz. dddlgar ^secondly, other' Shk. 240, 
Min. Gl. 53, did 'second' Shk. 241, Min. Gl. 61, dadum 
'second' Shk. 240. Dieses paz. did ist direct = ap. 
duvitiya- *der zweite . Vgl. WZKM. 5, 262. 

596. Die kurdische Form lautet dem *Gesicht' bei Socin, 
kurd. Sammlungen II, p. 307 ; afgh. lies ISmq. 

599. Besser *daidavara- (Fe&tungBmsiuer*)^) Sils *daigavara- 
anzusetzen, vgl. oben Nr. 594 und 563. Anders Fr. 
Mil Her, WZKM. 8, 95 {^daya-vara- *Scheidemauer). 
Falls dtvar (mit i) die urspriingliche Form ist (vgl. 
afgh. LW. dlval *a wall'), ware dUvdr iiber *diyvar = 
*did-vclr auf ap. *dida-vara- zuriickzufiihren. Alles 
unsicher. Nebenform dwal JRAS. 1893, 463. 

600. NSldeke macht mich darauf aufmerksam, dass im 
ersten Verse von Vis u Ramin ra Dativpartikel (und 
niar an Nominativ) ist. 

>) Vgl. bara I diz *Mauer der Festung' Fird. I, 452, 325. 

HUbsohmann, Peraisohe Studien. 5 



i — 66 — 

601. Zu rdd 'freigebig = phi. rat (vgl. paz. rad% liberality' 
Shk. 264) geh5rt arm. LW. arat *reichlich, freigebig, 
giitig. 

607. Geht rah *Weg' = paz. rah = arm. rah (bei Faiistus 
V. Byz.) auf ap. *r5^a- (Horn vergleicht skr. rathya- 
Tahrstrasse' von ratha- = zd. ra^a-*Wagen') zuriick, so 
kann das Wort im Pehlevi, wo ras geschrieben wird, 
in alter Zeit docli nur *r5^, jiinger rah gelautet haben. 
Ich glaube dann nicht an ras als neupersische Neben- 
form. Bei aspras 'Stadium* liegt die Deutung als Pferde- 
weg' allerdings nahe, aber warum heisst es nicht *asprah 
anstatt np. aspras, aspraz^ aspres, asprlz (Vullers), 
aspres (Schefer, Chrest. pers., vgl. ZDMG. 44, 532), 
phi. aspras, aspres (Pahl. Diet. Ill, p. 541), arm. LW. 
asparez, aspar^ (g^n. asparisi)? Np. rastan gehort 
nicht hierher, da es kein Denominativum sein kann. 

608. Np. ruhdyad raubt' aus *rupayati ist wohl von robad 
*fegt' aus *raupati zu trennen. 

609. Np. raja, raSa *Reihe' scheint mir ein phi. *racak oder 
"^rajfaky dagegen np. rada 'Richtung, Linie, Reihe* ein 
phi.* ratak vorauszusetzen. Mit rajfa = '^racak Hesse 
sich skr. raSana- 'Ordnung, Anordnung vergleichen. Fiir 
skr. rdji- *Richtung, Linie' wiirde ich np. "^raz-a er- 
warten. Vullers fiihrt ein np. raja {raSa, raza) 'funis 
vestibus imponendis inserviens' auf, das = skr. rdjju- 
'Strick, Seir sein kSnnte. Vgl. phi. araSak = arajak 
'frei von Fesseln' Bdh. 61. 59? 

610. Np.rwa? Wange gehSrt nicht hierher. 

611. Np. rod weise, tapfer' stimmt in der Bedeutung nicht 
zu zd. ratU' 'geistliches Oberhaupt, Herr' = paz. ra3 
'master' Shk. 264 = np. rad (rad) 'Oberhaupt eines 
Kreises' (Tab. 447). Nach NSldeke ist aber rad bei 
F i r d u s i = 'Herr oder 'Held'. Vgl. z. B. Fi r d. 1, 130, 28. 

612. Np. razm 'Schlacht' ist = ap. "^razma = zd. rasma 
'Schlachtreihe (von Wzl. raz = idg. reg^, vgl. skr. 
raju *Reihe'). Der Ubergang von 'Schlachtreihe' zu 
'Schlacht' ist, meine ich, begreiflich und iiberdies be- 
legbar, vgl. z. B. arm. iakat *Stim, Front, Heerresfront, 



- 67 - 

Schlachtreibe, Schlacht'. Fiir idg. g^m, g^hm erscheint 
regelrecht zd. sm = ap. zm, Zu arm. razm und pate' 
razm vgl. phi. razm u patrazm Yatk. i. Zar. p. 66. 

616. Np. rasad = ap. rasatiy zu skr. rdchdti. Uber die 
Bildung vgl. Bartholomae, Idg. Forsch. II, 264. 

Die Etymologie gait schon lange vor WZKM. 6, 187, 
vgl. z. B. Bartholomae, Handbuch p. 120. 

617. Osset. alwtstn^ dltolstn spinnen* findet sich bei Sjogren 
p. 351 und Bischof Joseph p. 441 (s. v. prjasfi). Es 
stimmt zu bal. brBsag. Aus dem Afgh. geh5rt hierher 
vrHql^ rHql spinnen'. 

618. Np. riSk *Nisse' = afgh. riSa fem. ^Nisse* ( = iran. 
*riska^ Geiger, Etym. p. 46 gegenilber skr. likSOr), 

619. Zu lat. rSpo oder serpo? Im Phi. wird Qbrigens fQr 
np. ravd = paz. rawd etc. geschrieben ruhcik d. i. 
ravak, das auf einen Praesensstamm rav-, ap. rab-, 
nicht rap- weist. Das angefiihrte np. rdm scheint nach 
Bedeutung und Etym. sehr unsicher. Etwa identisch 
mit ram *froh*? 

622. Np. randfdan liobeln, glatten, schaben wohl denom. 

von rand, randa *Hobel, Schabemesser = afgh. LW. 

randa 'Hobel'. Die nasallose Form liegt vor in skr. 

rod *kratzen, ritzen, hacken, nagen', bal. radag *to tear 

up the ground', pt. pf. rasfa, lat. rado 'scharren, schaben, 

kratzen, glatten, rasieren*, rallum *Pflugreute', rast- 

rum 'Hacke, Karst*. 
627. Dazu arm. LW. rot Tluss'. 
628*»*"(p. 258). Zu jtid. pers. rudan ausraufen' gehOrt bal. 

runay *Korn schneiden, ernten', pt. pf. ru&a, skr. lu, 

lufiati schneiden , waxi rut, sar. rUt *J§,tung des Un- 

krautes* (Geiger, Etym. des Bal. Nr. 321). 
629. Np. rozl *das t^gliche Brot' ist direct = phi. rddTk 

= arm. LW. fodik 'der tS-gliche Unterhalt, Lebens- 

mittel'. 
631. Die armenischen Formen haben kurzes o. Als modeme 

Aussprache von roSan giebt Rosen, Np. Sprachf. 

p. 61 rouS&n *heir wie von Nr. 632 rauy&n 'zerlassene 

Butter' an. 

6* 



- 68 — 

633. Lies runt, rUma fwegen des folgenden m). 

634. Dazu sTvend. rTndsk garance' Journ. asiat. 1893, 
p. 260. 

635. Hier fehlt arm. LW. aroir Messing (aus arsacid. *roJ) 
ZDMG. 36, 133. Als Bedeutung von roi giebt Vullers 
an: *aes vel stannum fusum', Zenker: *6elbguss, 
Glockenspeise', sepid rui *Zinn , Polak, Persien II, 177, 
Kosen, Np. Sprachf. 35: *Zink*. 

637. Np. rahr = phi. raa^ 'Diener gehort nicht zu ap. 
ras. 

639. Im Neupers. hat rim immer rim gelaiitet; nur die 
Pehleviform war rSm = bal. rem. 

640. Da zd. ra^a-, wie jetzt allgemein angenommen wird, 
nicht *Bart* heisst (sondern etwa *Spalt' Riss?), so 
bleibt die Etymologie dunkel. Nach den LW. bal. rfi, 
afgh. ris *Bart' sowie nach echt afgh. ^Ira aus rJia 
zu urtheilen, scheint ris die urspr. np. Form, rtso^ die 
iranische gewesen zu sein. 

642. Np. reg *Sand' = bal. rek = ap. ^rdika- gehOrt gewiss 
nicht zu skr. sikata-. Die Form rez in der Bedeutung 
*Sand' (Shukovski, Materialy I, p. 137) finde ich bei 
Vullers nicht. 

645. Np. »dq *das Junge eines Thieres* (aus *05y) = arm. 
^'ag (= dzag) *das Junge eines Vogels' = syr. n:1i 
junges Huhn'. 

647. Unsicher wegen der Bedeutung. 

648. Afgh. eor alt (mit r) aus iran. ^2arta-. 

648 ***" Im Pehlevi ist natiirlich zdnuk fiir jdnuk zu lesen. 
Kurdisch auch a^ndh *Knie' (Socin, kurd. Samml. 
II, 281). 

649. Ftir zd. jfafra- (= arisch *j[apra-) erscheint (nach KZ. 
31, 266) in der Composition die Form jfaiwi- (zd. jfaitm- 
vafra- mit tiefem Schnee) = arisch ^jahhir-, zu der skr. 
gabhlrd', gambhird- gehort. Das Iranische setzt also 
die Wurzeln g^ap und g^abh voraus. Vgl. Nr. 663. 



— 69 — 

652. Die Etymologie ist falsch, da hm schon im Altpers. zu 
m wird. 

654. Neben »ar 'Gold' steht zarr wie neben zann golden': 
zarrJn, danach ap. *zama' (zd. *zarena-) und ^zarnaina- 
(zd. ^zarena^na- fiir vorliegendes zarana^na-) anzu- 
setzen ? Vgl. zarnlx 'Auripigment*, arm. zarik Auripig- 
ment = phi. "^zarrik aus "^zamik = zd. ^zarenya- (fiir 
zaranya- golden)? Der in der Note angefUhrte Name 
Zar(5r ist nicht mit Noldeke = Zapiaigtg zu setzen, 
da der Name dieses armenischen K5nigs (nach Sand- 
berger, DeZadriade Armeniae minoris rege prime, 
Frankfurt 1840) auf einer Miinze Zadriades lautet, 
wahrend der ZarSr des Yatk. i. Zar. und Fir du si's 
sachlich und formell dem Zairivairi- des Avesta ent- 
spricht. 

656. N6ldeke hat Recht, np. zard gelb = ap. ^zarta- 
(= zd. "^zareta- fiir zairita-) zu setzen. Dazu arm. 
zartagoin (gelb-farbig') gelbe Blume zum Farben 
dienend'. 

657. Wo findet sich np. zurd, zurt 'Art Hirse? Arab. Surat 
geh5rt nicht hierher. 

658. Als »ganz unsicher** zu streichen. 

659. Np. zarman 'senex deerepitus' ist allerdings == skr. jari- 
man- 'hohes Alter und verwandt mit zd. zaurva-- (Thema 
zaurvan- nach Bartholomae). Aber np. »arvan 
'tempus' ist zoroastrisch = paz. zurvan *time* Shk. 275, 
phi. zruvan Gl. and Ind. 148, arm. LW. Zruan (= 
Zrvan) die Zeit als Urwesen, dessen S5hne Ormizd 
und Arhmn waren, gr. Zovgovafx^ syr. Zurvan (N5ldeke, 
syrische Polemik gegen die pers. Religion), zd. zrvan-- 
(d. i. zruvan-) *Zeit*. Np. zaman ist nicht aus zarman 
entstanden, vgl. arab. zaman, zamCLn *Zeit', hebr. chald. 
zeman *Zeit' (AT.), np. zamana *Zeit' = phi. zamCLnak, 
arm. Samanak 'Zeit, Alter, Gelegenheit*. 

660. Im Pehlevi ist wohl zreh = zreh, paz. zreh, arm. 
zrah-fc zu lesen. 

661. Np. zaryun bedeutet auch 2) viridis et amoenus — 
afgh. zaryun green, verdant, fresh'. 



— 70 — 

662. Np. ziSt 'hassHch, abscheulich' stellt Fr. Mtiller, 
WZKM. 8, 96 zu zd. zdiMa- unrein', zdisnu- ^), zdista- 
(nur in vizdiSta-f var. mzvdiSta- vd. 8, 10?), wie schon 
Justi im Wb. 

663. Zd. zafaV", zafan- *Mund* wird zu skr, Jabh schnappen 
nach, mit dem Maule packen', Jambha* *Zahn, Gebiss, 
Rachen* gehSren, so dass hier die Wurzelformen g^aph 
und g^abh neben einander liegen. Np. zav *SpaIt, Riss' 
(Nr. 649) konnte auch zu skr. jabh gehSren. 

666. Np. zamistdn 'Winter : »am *Kalte* = tobistan *Sommer* 
: tdb *Hitze'. Mit paz. damistan, das auch ich fiir falsch 
halte, vergleicbt N old eke np. datna = arab. LW. 
damaq *Wind und Schnee vereint*. 

667. Np. zami aus phi. zamlk = bal. zamih, Ap. uzmaya- 
patiy kar *kreuzigen (Bang: pfahlen') gehOrt schwerlich 
hierher. 

670. Zu streichen. 

671. Dazu osset. ztndon Ev. Matth. XI, 23 *6efangnis\ vgl. 
meine Etym. und Lautl. p. 124. Die Pehleviform mit 
„plene geschriebenem i bezw. e" auch Ganjeshayagan 
Gloss, p. 10. Danach ist mit Riicksicht auf Darme- 
steter's richtige Etymologic^) im phi. zenddn zu 
lesen. Freilich setzt arm. zndan, zendan 'Gefangnis' 
(EliSe) ein mp. zenddn (nicht zendan) voraus, ist 
aber vielleicht erst im 5. Jhd. ins Armeniscbe ge- 
kommen. 

672. Mir wegen der anlautenden zi-, zu- fraglich, da ein 
weiteres Beispiel fiir zi-, zu- = zd, us ^ uz nicht vor- 
liegt, jedenfalls von Horn nicht angefiihrt wird. 

673. Np. ziid schnelF = skr. jftUa^, kurd. zu, bal. zut, zld^ 
setzt ein zd. ap. "^ziUa- (nicht *juta-) voraus. 

675. Lies skr. hotrd- ntr. 'Opferhandlung, Opfergabe.' Arm. 
jaunem geh5rt wohl nicht hierher. 



*) Zur Bedeatang vgl. Horn Nr. 676. 

') YgL die mand&isohe Uebersetzung b9t zainS (NQldeke), 



— 71 — 

676. Die Zusammenstellung ist sicher falsch, da zd. zQisnu- 
(= ap.*^a2snw-) im Neup. nur "^zH (oder *zeSan) lauten, 
umgekehrt np. »d8 nur auf ein zd. *zaosnU' zuriick- 
gehen kdnnte. 

677. Dazu pSz. jflk (-for ztk*") Uread' Shk. 252; afgh. LW. 
zihglr *die Kerbe am Bogenende zur Befestigung der 
Sehne' = np. zihglr, 

678. Gegen Noldeke's Deutung ist einzuwenden, dass ap. 
^zarta- und *zartaka- im Neup. zu zard und zarda 
werden mussten und auch geworden sind, vgl. Nr. 656: 
zard gelb', zarda *6alle' (bal. LW. zard gelb*, zardd 
*Eidotter , zarddi *6alle*), dass sie mithin nicht zugleich 
in deraselben Dialect auch zu zahr, zahra werden 
konnten. Der Ubergang von ap. ri m np. rd ist laut- 
gesetzlich, derjenige von rt in hr findet sich nur in 
gewissen rituellen WSrtern, die nicht neupersisch sind, 
wie ich im zweiten Theile zeigen werde. Ich fiihre daher 
zahr 'Gift' = kurd. mhr, iar (ZDM6. 38, 72, 107), zah'r 
Socin, kurd. Samml. II, p. 311, arm. LW. iahr, phi. mhr 
(wie ohne Weiteres fiir zahr gelesen werden kann) auf 
*ja&ra- = skr. ^hatra- 'Mittel zum TOdten zuriick und 
leite zahra *6alle* (bal. LW. zahrak *Gallenblase') mittelst 
des Suffixes a (= phi. ak) davon ab, was doch das 
natiirlichste ist, wahrend NOldeke dem Worte zahr^ 
das sich nur in der Bedeutung 'Gift' nachweisen lasst, 
als urspriingliche Bedeutung 'Galle' zuschreiben muss, 
um zahr = zahra auf ap. "^zartor- = "^zartaka- gelb' 
zuriickfiihren zu k5nnen. Eine Neubildung ist zahra 
'Galle' so wie so fiir nicht mehr vorhandenes ''^zdr = 
zd. zaras(6a) = x^^^^^ X^^Vf d. GaUe etc. 

680. In den Nachtragen bemerkt Horn sehr richtig, dass 
np. ztr 'hoch, hohe Stimme, hellste Saite' (= arm. zU 
Sopran") mit f (nicht B) zu sprechen und also von 
zer 'unter' zu trennen ist. Vgl. die LW. afgh. zBr 
'under gegeniiber zir {jlr) 'the fine or highest note of 
a lute, the treble in music*. 

681. Zu zirak 'scharfsinnig, schlau = phi. zTrak (oder Strak) 



— 72 - 

Ganj. 61. p. 10 gehSren als LW. kurd. zlr^ zlrek ge- 
schickt, klug' ZDM6. 38, 72, afgh. zlrak acute, saga- 
cious, intelligent*. 

683. Arm. zipak (spat belegt) wird moderne Schreibweise fiir 
iihak = arab. zlbaq, np. ^wa, jlva sein. 

684. tJber die Zusammenstellung von skr. hraduni- mit ksl. 
gradu vgl. jetzt Tick, Wb.* I, p. 56 und 417. 

1st np. Sdla aus *mrdak (wie ich ansetzen wiirde) 
entstanden, miisste sowohl afgh. zdla 'Hagel' wie ^alai 
{^alai) *Hager pers. LW. sein. 

687. Die Zusammenstellung scheint mir richtig trotz der 
lautlichen Differenz zwischen zd. dusaka- und np. ^£a 
=r phi. ^U^ak (wie ich lese) einerseits und kurd. SUzi, 
g. jUjflk (ZDM6. 36, 63) andrerseits. Zd. dusaka- ist 
der Schimpf- oder vulgare Name des Igels, der eigent- 
lich vanhapara- heisst, vgl. Darmesteter, Zend- 
Avesta II, p. 194. 

691. Np. scU-a = phi. scU-ak (geschrieben snUak) ist 
jahr-ig* in Compositis, deren erstes Glied ein Zahlwort 
ist, vgl. Vullers Wb. s. v. sala. Ebenso in afgh. LW., 
vgl. Raverty p. 573. 

692. Np. paz. sdldr = arm. salar ist aus phi. sardar ent- 
standen = ap. ^sara^dCLra^, Vgl. Mllad aus *Mirdat 
= Mihrdat (arm. Mihrdat) = ap. *Mi^radata- = 
Mi&paidrrjg (Marquart bei Noldeke, Pers. Stud. 
II, 31). Np. sardar ist wieder neugebildet. 

693. Ist phi. sdmdn = arm. sahman, so ist als altere 
Pehleviform wohl sdhmdn anzusetzen? Die Zusammen- 
stellung mit skr. gad 1) *sich auszeichnen, hervorthun, 
2) abfallen' ist zu unsicher. 

694 ***' Die Zusammenstellung von np. sdn *Art und Weise' 
(Vullers: mos, institutum, modus, ratio; apparatus 
belli u. s. w., vgl. bal. sang 'Grund, Ursache, Zweck, 
Absicht', afgh. san ^) muster, review of an army' ?) mit 



') Jetzt stellt Geiger np. san mit afgh. sdn *Aehnlichkeit, &hn- 
lioh, way, manner, method* zusammen, fur das man daqq freilich *Sfin 
erwarten soUte. 



— 73 — 

skr. gasana- Torschriff (ZDMG. 47, 702) ist auch nicht 
sicher. — Zu dem hier angefuhrten setigso (Shuk. 
p. 147 s. V. aunbada) vgl. np. sang i sal 'Schleifstein' 
(Rosen, Np. Sprachf. p. 50). Das in der Anmerkung 
erwahnte np. sa Tribut = phi. sak (Matikan i 5atrang, 
phi. Text p. 1, 12) ist = arm. LW. sak 'Tribut' (Elise 
35, 6). Zu np. sav vgl. afgh. LW. sav a taxe, a tribute*. 

697. Im Phi. ist apspurtan zu lesen, vgl. arm. ap-spar-em 
'iibergebe, iiberlasse, vertraue an . Als iranische Wurzel 
ist spar anzusetzen. Der Infinitiv sipdrdan (vgl. kas. 
espdrtdn u. s. w.) ist vom Praesens neu gebildet; 
ursprunglich steht nur der Infinitiv supurdan neben 
dem Praesens sipdram (und siparam Sal. Shuk. 
Gram. § 41, c). Fiir phi. spurtltan ist spurtan zu setzen, 
vgl. Gl. and. Ind. 156. 

698. Unsicher der Bedeutung wegen. 

700. Die Bedeutung von zd. spOrdddsta- ist unsicher. 

702. Zu den kas. Dialectformen mit l- stimmt jud. tat. 
siipul *Milz* (Miller p. 80). 

703. Dazu paz. spur perfect*, spur[ = phi. spurtk complete* 
Shk. 268, phi. spur perfect' Gl. and Ind. 161, an-aspurlk 
'imperfect* West, PT. 4, 40, spurikih 'completeness' 
4, 328, an-avispurtk unvollendet* BB. 17, 261, arm. spar 
*Ende' (/ spar 'bis ans Ende', anspar *endlos'). Np. 
sipari = phi. *spartk; phi. spur = ap. *spma-; arm* 
spar = ap. sparna-? 

704. Arm. aspnjakan *Wirt*, aspnjaJcanufiun *Gastfreund- 
schaft*. Die arm. Form setzt ein *aspinj voraus, das 
zu den syrischen und mandaischen Formen stimmt. 

706. Dazu paz. spuxtan to sed aside*, spuxtdr *remover , 
spoid putting aside, Shk. 267—268, arm. spuzel auf- 
schieben', spuiumn 'Aufschub' (aus spoii- =■ ipsLZ.spdz-), 
Phi. y^spoxtxtan'^ ist eine XJnform. 

707. Np. sipihr 'Himmel' ist nach NSldeke direkt = 
skr. gvitrd" Veisslich, wei3s', dazu nach Geiger afgh. 
sper^ grau*. 



— 74 — 

709. Die urspriingliche Infinitivform scheint sitadan ge- 
wesen zu sein, vgl. np. sitadan (neben sitadan) = paz. 
stadan, ptc. stad Min. 61. 192. Hier kommt auch der 
Praesensst. stan- haufiger vor als stan-. Wrzl. ston? 

712. Das Wort sitdra ist arabisch, von satara 'texit* 
(N5ldeke). 

713. Das in der Note angefuhrte stuar'^) *dick' stelle ich 
zu zd. stavah- *Dicke*, stui-^ stvi- als 1. Glied von 
Comp. (fur *5^wra-. stehend, vgl. C aland, KZ.31,267) 
= *dick', skr. sthAvira- 'breit, dick, massig , sthura- 
'dick, breit', sthula- grob, dick', bal. istur grob, dick*, 
osset. stir gross, stark\ afgh. star great, large, big , 
kurd. stUr 'dick geschwollen* (Socin, kurd. Samml. II, 
p. 312). Vgl. np. suturg (Horn Nr. 715). 

714. Unsicher wegen der Bedeutung. 

716. Fiir die Volksetymologie {astarvan^ jiid. pers. astar- 
vund = *Maulesel-ahnlich', also aus astar^vand) liesse 
sich geltend machen, dass auch im Sanskrit das SuflF. 
vant die Bedeutung: ahnlich, wie' bekommen hat. 
Nur liegt sonst kein Beispiel im Persischen vor. 

720. Zur Anmerkung vgl. afgh. sutur *an animal, a quad- 
ruped, a beast of burdan, cattle' etc. 

721. Ich schliesse mich jetzt Joh. Schmidt's Ansicht an. 

722. Etymologie unsicher. Dazu paz. stezidan *to contend', 
afgh. LW. steza fem. controversy, quarrel'. 

723. Zur Bedeutung vgl. gr. yigarvg^ v^Qarsgog 'stark' = got. 
hardus *hart*. 

726. Np. sardpd *Ehrengewand' heisst eigentlich: Von Kopf 
zu Fuss. Vgl. np. sarvapCi von gleicher Bedeutung. 

727. Die verschiedenen Formen gehen auf ein ap. ^sroda- 
== zd. ^srada^ zuriick. 

728. Dazu auch afgh. surup *Blei' mit auffalligem p wie in 
bal. surup. Auch im Phi. erscheint p : srp {= srup) 
und srpen (= srupen) Phi. Vd. p. 131, Z. 15 und 13. 
Ebenso fiihrt Vullers neben usruh = surb die Formen 



*) Die Lesung *stowar* ist falsch. 



— 75 - 

usrup und usruf an. Alle stimmen nicht zu zd. sruva- 
'Blei' (nur als accus. 'srutn belegt). 

731. Np. sarma ^est forme par analogie siir garma'* Dar- 
mesteter, Etud. iran. I, p. 267 Anm. Die Analogie- 
bildung fand schon im Phi. statt [sarmok nach gar- 
mak). 

732. Vgl. afgh. LW. sariSi, siriSt 'nature, temperament', 
sar^ 'glue, birdlime, stickness, adhesiveness' = sal^, 
salSx^ $aU§t, Der Bedeutung nach schliessen sich naher 
zusammen 1) skr. grU 'verbinden, zusammenfiigen', 
vgl. skr. gri *mengen, mischen', np. si/ristan 'mischen, 
sirist 'Mischung, Natur, Anlage' (vgl. am^zis *Mischung* 
==*Temperament'); 2) skr. glis anhangen, haften, kleben', 
zd. ms 'haften', np. sir^ *Leim*. 

733. Darmesteter iibersetzt sraska- durch TThrane'. 
Zu srasd {tySsrasdat/en *sie sollen besprengen) gehSrt 
arm. srsk-em *besprenge\ 

734. Dazu zd. srvaena- *h5rnen' = phi. sruvBn (geschrieben 
srUbSn) 'horny' Gl. and Ind. 162. 

735. In den Nachtrftgen wird richtig bemerkt, dass surod 
'Gesang, Lied' (mit d) zu sprechen ist, vgl. die LW. 
bal. sarDd musik' (Dames p. 87), afgh. sardd a song, 
modulation , melody* sowie zd. sraota- vsp. 21 , 3 
Taudition' (Darmesteter). Damit ist nicht gesagt, 
dass auch der Infinitiv surddan gelautet habe, da neben 
sarCLyam ein mirudan stehen kann wie neben sitdyam 
ein stUudan steht, wie denn auch in der That in dem 
bei Vullers s. v. surudan angefiihrten Verse suru- 
dan mit sutudan reimt. Auch N did eke liest nach 
anderen Beimen surudan. 

737. Das Verhaltnis von np. surin = bal. sar^ aus "^sren 
zu np. surUn JRAS. 1894, 469 aus *8rdn ist mir unklar. 

740. Zu streichen, da die Etymologic fehlt. Vgl. Horn 
p. XI, Anm. 

741. Beachte, dass anl. s vor Vokalen im Neupersischen 
nicht = idg. s sondern = idg. k^, k% sk^, 8k% ist. 
Im Uebrigen sind ja die Bildungen „onomatopoetisch". 



— 76 — 

742. Unsicher. Darmesteter iibersetet garemoskarana- 
diirch *une paire de pinces', skairya* durch campe- 
ment'. Np. nigdl gliihende Kohle belegt Noldeke 
aus Shahname III, p. 1508, v. 214. *Kohle* heisst 
ausserdem auch angi^t (Nr. 126) und zuyaly {zuyOl i sang 
*Steinkohle* Rosen, Np. Sprachfiihrer p. 35). = jiid. 
tat. zugol^ zuwol (Miller p. 69), kas. zugol etc. 

743. Gitay^a ist medisch, aber nicht altpersisch. Gerade im 
Altpersischen ist s fiir sp einigemal bezeugt {visa- = 
vispa-^ asa^) *Pferd' = aspa- u.s. w.), daher die Dialekt- 
formen mit 6, v wahrscheinlich nicht der Persis (ap. 
^saka- = np. sag *Hund') angehoren. 

744. Afgh. sk&n (= *5fcar«a) und skun (= "^skurna). Die np. 
Formen gehoren verschiedenen Dialekten an. 

745. Zd. safa- = skr. gapha- lasst sich schwer mit np. 
5wm, gunb = ap. ^sumba- oder *sumpa', das im Skr. 
"^gumbha- oder *gumpa' lauten wiirde, vereinigen. 

746. Np. sunb perforatio* = bal. stimb a hole, boring 
gehort jedenfalls zu suftatif pr. sunbam 'durchbohre', 
bal. sumbag 'bohren', nb. sumbay *Seitenstechen das, 
wenn es nicht entlehnt ist, auf ein iran. pr. "^sumbami 
(skr. *gumbhaini) hinweist. Sonst konnte auch iran. 
^sumpdmi angesetzt werden. In beiden Fallen stimmt 
der Inf. np. suftan. Dazu np. sufra = afgh. LW. 
sufra *the anus* = ap. *sufra- aus ^gupra- ? Zd. si/^ 
und suwrO- (var. sufrO-) sind in der Bedeutung un- 
sicher. 

747. Die Erklarung von sang *Stein, Gewicht* stimmt, wenn 
man fiir das Altpersische die Formen ^a&anga- (=:np. 
-asang) 'Stein und *&anga' {^= np. sang) ^) *Steiu' an- 



*) In asabara- *Reiter* = np. asvar und in ap. *asatara = np. 
aatar 'Maulesel*, skr. agvatara- (neben ap. uvaapa^ ViStaspa, Aspacana, 

*) Ap. & (aus k^) im Anlaut = np. s. 

•) Zd. asenga-, wenn es hierher gehort, konnte fiir asenga" 
stehen. 



— 77 — 

nimmt, da ^d&anga- im Phi. als asang vorliegen 
mtisste.^) Denn anlaut. a geht erst im Neupersischen 
verloren. Die Bemerkung iiber sanjvdan Vagen* ist 
unklar. Als alte Formen sind offenbar anzusetzen: 
inf. saxtan (ptc. saxta gewogen ), praes. sanjam {-sanj 
Vagend', sanja ^Gewicht*), von letzterem aus ist der 
Infinitiv sanjTdan neu gebildet worden. 

748. Lies so, sot = phi. sdk. Vgl. die Nachtrage bei 
Horn p. 259. 

749. Fiir aspvOrakan BB. 4, 39 und 62 ist vaspuhraMn 
zu lesen, vgl. ZDMG. 46, 327. So bleibt np. suvdr 
= asvdr = phi. ashar (Pahl. Dictionary II, 409), das 
direkt dem ap. asabara- (nicht assabdra- !) lautgesetz- 
lich entspricht. 

752. Vgl. san und afsan 'Wetzstein'. 

753. Darmesteter iibersetzt suirya- jetzt durch *banquet' 
(Zend-Avesta I, p. 389), schwerlich mit Recht, da 
suirya- nach yt. 14, 20 morgentlich, tagend' heisst. 
Vgl. meine Casuslehre p. 196. 

754. Geiger kommt Etym. und Lautl. des Afgh. Nr. 209 
(afgh. s€l/rai 'Loch') wieder auf Darmesteter's Er- 
klarung zuriick, die an paz. suld = phi. mrdk oder 
sulak Shk. 268, phi. sUlak Gl. and Ind. 166 scheitert. 
Zd. ^sufraka- wSre zudem = np. *sufra, zd. ^stiuyrdka- 
= np. "^suhrd, 

755. Skr. met- 'Nadel' schon Rg. 2, 32, 4. Vor allem stimmt 
skr. s nicht zu pers. s = skr. ^. Auch Entlehnung 
ist nicht wahrscheinlich. 

756. Arm. sug, gen. sgoy musste als pers. LW. "^soik, gen. 
*8ukoy oder *sok, gen. *8okoy lauten. 

757. Es ist Haugand zu sprechen, vgl. sougdnd bei Rosen, 
Np. Sprachf. p. 54, afgh. LW. saugand, bal. LW. 
saugind, nb. sauyan, paz. „sawagand^ Shk. 266. 

758. Zu streichen, da die Zusammenstellung lautlich un- 
mSglich (vgl. oben Nr. 754) und die Bedeutung von 



- 78 — 

zd. suivra" (var. sufra-) unsicher ist (bisher durch 
*Pflug, *Ring', Tfeir und frz. 'sceau iibersetzt). 

759. Np. 81 *drei' (geschrieben sih) = paz. se ^) (var. sS, si) 
Min. Gl., Shk., arm. se im N. pr. Sehuxt = pers. 
sibuxt (N5ldeke, Tab. 263, Anm. 2) ist verkiirzt 
aus *5e, alter *saj = zd. gen. pi. drayam, ap. *^''ayflm 
unter Einfluss der zahlreichen Composita mit si- = 
zd. d^ri', Bal. sai ist entlehnt wie alle ZahlwOrter. 
Vgl. unten Nr. 763. 

760. Np. si dreissig = paz. st aus phi. ^h = ap. *^^'■f^a^ 
■= zd. d^risat', skr. trigat-. 

761. Fur *8yavaka' sollte man eigentlich np. siydJc (vgl. 
pai Vein* = skr. pavaka-) oder doch *5/ya erwarten. 
Gleichwohl wird Horn's Erkl^rung richtig sein. Urn 
arm. seav fiir entlehnt halten zu konnen, muss an- 
genommen werden, dass neben phi. siyoJc {= zd. 
*syavaka') ein phi. *siyav (= zd. syava-) vorkam, was 
moglich ist. Vgl. das mandaische Lehnwort und be- 
achte np. sd (= phi. sdk, arm. sak = ^sCLvaka-) neben 
sav (aus *saf?a-), oben Nr. 694. In der Form '^sav ist 
das Wort in sassanidischer Zeit ins Armenische ge- 
drungeu in dem N. pr. arm. Savars = zd. Sydvar- 
saw-, phi. Siydvaxs, np. Siydvaxs, SiydvaS, Siydvid. 

762. Auch das Afghanische hat six (aber hex == np. Jeir 
•Wurzer). 

Hierher nach Fr. Miiller, WZKM. 7, 376: np. ser 
*satt* = zd. '^sairya-, gr. xo(>o^. 

763. Dazu bal. LW. slBnzdah^) 'dreizehn, paz. sSzdahum 'der 
dreizehnte' Min. 61. 184. Also ist die altere np. Form 
se^dah = ap. ^d^'^aya-daS^a, vgl. skr. trayodaga. Die 
nasalierte Form im Neup. {^nzdah) ftihrt Sal. Shuk. 
Gram. § 25 auf. 



*) 'V'gl. jud. tat. se *drei\ aber si 'dreissig' (Miller p. 79); kg§. 
si'tO 'drei', sUg 'dreissig' (Shuk. p. 149). 

^) Aus sSzdah mit Nasalirung naoh jfdnzdahy ianzdah. Die 
ilbrigen Zehner sind nasallos. 



— 79 - 

764. Die Zusammenstellung ist richtig, obwohl die Vocale 
differieren. Eine Abbildung der armenischen sami-K 
(plural) siehe im Hantess 1893, Tafel 3, nach der die 
arm. samiR flegni curvi uniti al giogo, che si pongono 
intorno al coUo di bue') mit dem persischen sum 
(Vullers saim, ebenso das grosse Wb. der Armenier: 
samiK = ,,arabi8ch" saim) 'ligna in utraque parte 
iugi bo vis alligata' identisch sind. Die arm. samiR sind 
zwei H5lzer, die durch die beiden LScher des Joches 
(arm. luc) gesteckt und unten durch einen Strick (arm. 
sameti'U aus ^sami-a-ti von sami- *Jochholz' -j- Com- 
positionsvocal a + ti *Band' von idg. dB binden, vgl. 
gr. iidt] u. 8. w., mein Vocalsystem p. 77) zusammen- 
gehalten werden. Ein *Kummet' ist ganz etwas anderes. 
Bei uns scheinen diese 'Jochholzer nicht gebrauchlich 
zu seln. 

768. Afgh. Suma *nuit* finde ich nur bei Darmesteter, 
Chants populaires p. XL. als altes LW. aus dem 
Persischen. 

769. Np. 'Sdn aus -s + Pluralsuflf. an gebildet wie -wi5w, 
-tan. Vgl. WZKM. 7, 280. 

770. Dazu paz. Sdnzdah Min. 61. 186, bal. LW. sanzdah, 
Afgh. lies sparas. 

774. Lat. queo ist noch etym. dunkel. 

776. Lies arm. spet Np. iuban (Fird. I, 444, 178) oder 
dopan (kaS. iepAn u. s. w.) ist doch von suban zu 
trennen. 

777. Aus *aiwiStap' ware np. ^afstap, arm. *austap geworden. 
Das arm. LW. stap kann nur auf ein phi. §tap, istap 
oder ustap zuriickgehen. Der von Horn angefiihrte 
pehl. Infinitiv kann ostaftan oder ttstaftan gelesen 
werden, da anlaut. D und u gleich geschrieben werden. 

782. Nach F r. M ii 1 1 e r , WZKM. 8, 96 zu skr. ksud 'schlagen, 
stampfen*. Aber die Bedeutung von np. Sustan ist 
'waschen = reinigen', pOkTza kardan, vgl. paz. sus- 
tan Vaschen, reinigen , bal. SOday Vaschen, reinigen, 
baden etc. 



— 80 - 

784. Np. SuS Xunge' aus suS mit Assimilation des Anlautes 
an den Auslaut. Wenn sus = zd. 8U§i- = afgh. 
sa^ai 'Lunge' zu skr. gvas gehort, kann es nicht auch 
zu (dem unsichern) ^uksi- gehSren. 

785. Np. Saydl ist Lehnwort aus dem Indischen, wie auch 
Andreas annimmt, der bemerkt, dass tOra das echt 
persische Wort fiir 'Schakal' ist (vgl. Horn Nr. 403). 
Fiir skr. grgOla- miisste man np. ^sirydl erwarten. 
Dazu afgh. daydl^) und als pers. LW. saycH *Schakar. 

786. Dazu afgh. LW. skOr 'hunting, chase, prey', kurd. LW. 
sigar 'Wild' ZDMG. 38, 75 = np. Sikdr; afgh. sikrai 
'a hawk, falcon' = np. sikara, sakara 'Jagdhabicht'. 
Vgl. arm. sakr u. s. w. ZDMG. 46, 266. Np. sikar 
nicht = *aiwisk^ra^ sondern == "^skCl/ra^ von einer 
Wrzl. skar. Vgl. oben Nr. 224. 

787. Dazu wohl zd. paiti-scapti- 'Vertilgung'. Nach dem 
Praesens SiUdfam ist als iranische Wurzel skaf = 
arisch skaph anzusetzen. Caus. sigdfdmdan JRAS. 
1894, 474. 

788. Ich habe ZDMG. 38, 424—426 als iranische Wurzel 
skand^ scand^) angesetzt: was ist der Vorzug des 
Horn-Bartholomae'schen Ansatzes sdand? 

789. Wenn Sal =■- gr. OxsXog ist, miisste es fiir sal (von 
Wrzl. sk^el) stehen. Soweit stimme ich Fr. Miiller, 
WZKM. 7, 377 bei. 

790. Lies arm. /er. 

791. Dazu afgh. LW. sumar 'counting, numbering, number', 
§merql *to count', kurd. izmar 'Zahl' = hiSmar Socin, 
kurd. Samml. II, 281. Wegen des anlaut. s fiir s vgl. zd. 
hismarento^ aiwi-smareW^ paiti-smaremna^ aber SumuV" 
dan geht nicht auf zd. aiwi^smar zuriick, trotz phi. 
osmurtan (Gl. and Ind. 53), das usmurtan gelesen werden 
kann, da die Pehlevischrift u und o im Anlaut nicht 
unterscheidet , vgl. urvar *Baum', geschrieben drv(a)r 
Oder aurv(a)r etc. 



») Vgl. jud. tat. coyol (Miller p. 88). 

*) Die schwachste Form ist shad = idg. sknd* 



— 81 — 

792. Gehort Hna, sinoh, aSna, Osnah 'Schwimmen' (Nr. 34, 2) 
zu osset. axsnun^ axsjnn waschen, ptc. axsnadt, axsdd ? 
Osset. nam entspricht lautgesetzlich dem zd. sno-, 
da anl. sn- im Iranischen (ausser dem Zend) zu n 
wird. Doch kann Una etc. auf snd zuriickgehen wie 
sumar auf smar (Nr. 791), sanj auf sific (Nr. 323) etc. 

793. Das Verbum danistan ist, wie oben unter Nr. 534 
bemerkt ist, aus dem Praesensstamm dan- (np. ddnam 
= ap. *danamiy = skr. janami) gebildet, so dass unter 
seinen Formen Ableitungen der durch skr. jtW, lat. 
gno (in gndsco) u. s. w. vertretenen Wurzelform ^) nicht 
vorkommen. Was ist nun aus jna = idg. g^nd im 
Iranischen geworden? Im Zend gehoren dazu: matar-, 
znoista- yt. 1, 12, 13; zixsnMhemna- (var. ziSndn- 
hemna-) yt. 13, 49 = skr. jijMsamana- (Idg. Forsch. L 
p. 185); uocdaSna- *die Worte verstehend' ZPGl. 9, 5, 
so dass hier die Formen zna^ xsnCL^ sna vorliegen 
(vgl. amu'^ axsnu-, asnu- *Knie' aus*2ww-). Darf man vom 
Zend auf das Altpersische schliessen, so lasst sich auch 
hier fUr skr. jf^a : ap. sna oder x§nll erwarten, dessen 
Inchoativum pr. 1. sg. xsnO-s-amiy sich nach Bar*- 
tholomae mit \sit, gnoBcO vollkommen decken wtirde. 
Der Infinitiv hatte im Altpers. urspriinglich *x§nata' 
naiy gelautet und sollte np. *sinadan lauten, das durch 
die Analogiebildung np. Sinaoctan^) = paz. phi. 
sndxtan (vgl. np. a§na 'bekannt' = phi. (Isnak = ap. 
^a-xSna-ka-, Horn Nr. 34, 1) verdrtagt wurde. So 
wtirde ap. xsna (in xSnasOtiy) zu ap. da (in adana) 
gehoren wie skr. jfUL in jMtd-, jMtum u. s. w. zu 
skr. ja in janami. Im Afghanischen will G e i g e r 
entsprechend die Verba §anql *suchen, forschen (3. pr. 
8am) und p^zandql unterscheiden, erkennen' (3. pr. 
pe-zam) vereinigen, was mir bedenklicher scheint. 



') Yon der im Skr. die Nomina so wie die nichtpraeBentiBchen 
Yerbalformen abgeleitet werden. 

') Die ka§. Dialekte fahren den PraesenBBtamm SnOs (Shuk. 
p. 156) durch das ganze Verbum duroh. 

Hflbfehmann, Poraiiohe Studian. 6 



~ 82 — 

795. Der Zusammenstellung stehen verschiedene Bedenken 
entgegen. Nach der Analogie von np. kunam (= ap. 
*kunaumii/ = iran. *krnaumi) : inf. kardan sollte man 
np. *8unam (= iran. *8rnaumi, vgl. bal. sun-ay horen*) : 
inf. *surudan oder surudan (das als causat. Inf. vor- 
liegt, vgl. Nr. 735) erwarten. Den Lautgesetzen nach 
ware np. Sunu-dan, pr. sinavam (sammt Neben- 
formen), paz. snavesn *the hearing Min. Gl. 188, sna- 
wasni Shk. 267, xsnudan „for aSnudan*" Shk. 254, 
phi. ptc. Osnut ^) , pr. 3. sg. dsnpet (lies Osnavet), 
pr. 3. pi. Osnupand (lies dsnavand) Gl. and Ind. p. 30 
auf ein ap. *xsnavamiyy inf. *xsnutanaiy von einer 
Wrzl. xsnU zuriickfiihren, die sich nicht mit zd. sru 
vereinigen lassen wiirde. Ueber welche Hindemisse 
man hinwegsetzen muss, um von sunudan auf die 
Wurzel iran. sru zu kommen, zeigt Fr. Mil Her, WZKM. 
4, 355. > 

796. Lies zd. *xsaodraka" und ^xSaoda- (vgl. die Nachtrage 
bei Horn, p. 259). Zd. "^xsaodraka^ ware im Np. zu 
Hohra, *sOra geworden. Np. Sohar wird angelehnt 
sein an pidar u, s. w. wie pusar, pisar (aus pus) etc. 
Zu mazend. sf vgl. sivend. st *Gatte*, Journ. asiat. 
1893, p. 257, kurd. s« ZDMG. 38, 76, kas. m Shuk. 
p. 157. 

799. Dazu g. siv-sar unter dem Kopf ZDMG. 36, 70, sTvend. 
si unter (Journ. asiat. 1893, p. 254). 

800. Vgl. bal. sSp-mar *eine Schlangenart' (Geiger Nr. 370), 
np. mar i Sebd (KZ. 27, 107 Anm., Darmesteter, 
Etud. iran. II, 221) = zd. azayo xsva^wMho *Vipem' 
vd. 18, 65 (Spiegel 129) -= phi. mar (i) s(S)pah 
1st phi. sSpak von mir und Darmesteter richtig fiir 
s(a)pak der Ausgabe (Phi. Vd. 207, Z. 6 und 7 v. u.) 
corrigirt, so setzt dies im Verein mit bal. sepmar ein 
ap. *x8aipa- oder ^xsvaipa-- voraus, das dem skr. ksip ') 

') Man konnte auch *xinui etc lesen, aber anlaut. xs war sohon 
im Pehlevi zu s geworden. 

') Dazu nach de Saussure MSL. 7, p. 76 auoh lat. aipare 
'hinstrecken'. 



— 83 — 

noch nfther stehen wtirde als die KZ. 27, 107—108 
besprochenen Zendfonnen, die zu einer arischen Wurzel 
ksvib Oder kSvibh geh5ren. 
801. Dazu arm. asxSt Vothbraun* (vom Pferd), phi. sBtvars 
'rothhaarig Bdh. Gl. 192, kurd. SS Tuchs* (Pferd) 
Socin, kurd. Samnil. II, 317, si 'alezan', hespisi 'un 
cheval alezan* Justi-Jaba Diet. 

803. Zd. xsa^rya- ist im Neup. durch sahn vertreten. 
Also Ser 'L5we' davon zu trennen. 

804. Phi. SSpOk (Jasna 61, 11) = ap.*ariaipa- oder *xsvaipa-? 
Vgl. oben Nr. 800. 

805. Arm. gund 'Abtheilung eines Heeres, Corps, Schar' 
(bei den S^ltesten Schriftstellern) = arab. /wwd, pi. 
junud^ ajndd 'Soldaten*, syr. guddd *Schar', mand. gunda 
(N5ldeke, Mand. Gr. 78), phi. gund weisen in ihrer 
Uebereinstimmung auf urspr. anl. g, nicht v, Im 
Armen. findet sich g = pers. g aus v erst bei Schrift- 
stellern des 7. Jhd., wahrend gund (mit g) im 5. Jhd. 
belegt und vor diesem entlehnt ist. Daher Zusammen- 
hang mit skr. vpida- oder zd. vq^toa- unwahrsehein- 
lich. 

806. Die Zusammenstellung widerspricht alien Lautgesetzen. 
808. Lies ap. Vindafamd (im Nominativ, Thema Vinda- 

famah-), Np. farrux gliicklich' = phi. farraxv setze 
ich = ap. *fama(h)uvan' (mit Suffix van fiir ursp. vant), 
vgl. WZKM. 7, 377 ; np. farxunda glUcklich' = phi. 
*farraxvand'ak = ap. *farna{h)uvanta' aus *farnah- 
vant?^) Die Nebenform farrah (von farr) geht nicht 
auf ein phi. *farnak, sondern, wie np. farrihl *Herr- 
liehkeit* zeigt, auf ein phi. ^farreh (vgl. syr. B^l^niB 
Farrahanns N. pr. bei Hoffmann, Ausziige p. 72) = 
ap.*/arwaAa- (oder ein ahnlich erweitertes farnah-) zu- 
riiek, vgl. np. xurrah = paz. x^areh Min. Gl. {x^arehe 
Shk. 255) = zd. x^arenaflha- (oder ein sLhnlich er- 
weitertes x^arenailh'). 



*) YgL zd. ac^arenahha nom. sg., afarenafihvanta instr. sg., 
x'arenanhuniem = x^arenahhentem ace. sg. 

6* 



— 84 — 

809. Np. fara = skr. prak Vorn, vor etc. 

810. ^"p. farax = phi. /r^au, geschrieben fraxv scheint ein 
ap. *fra(k)uva" vorauszusetzen. Ebenso Fr. Miiller, 
WZKM. 7, 378. 

812. Zu der vorgeschlagenen Etym. passt das o von phi. 
psiz. framos, farmos (Min. 61. 75, Shk. 244), np. fara- 
moS nicht. Doch ware np. faramnst = skr. ^pramrsta-, 
*pramrsti-. Dames hat nh, sa-musay^ sa^musay (mitw, 
u) *to forget'. 

813. Gegensatz von zd. frapi^wa- gut genahrt, gedeihend' 
= np. farbih pinguis, robustus, florens, copiosus' ist 
zd. tardpt&wa- vd. 13, 20 = *sehleeht genS-hrt*. Np. 
farbt JRAS. 1894, p. 477 = phi. frapfh = zd. *fra- 
p^d^wa-? Zur jiid. pers. Form vgl. paz. pad = phi. 
pit ^fat' Shk. 261. 

Nach 816 ware nach Salemann np. farasp = phi. frasp 
(Gl. and Ind. 98) = zd. fraspaU zu erwahnen. Die 
Bedeutung des letzteren ist nicht sicher, Darmesteter 
vermuthet *Teppich\ 

818. 6r. 6 naQaadyyriq; arm. LW. hrasax. 

819. Lies zd. ^frasta- = ar. *pra8th'ta-f vgl. die Nach- 
trage bei Horn p. 259. Dazu stimmt freilich der Vokal 
von np. ftriMta 'Bote* nicht, der durch paz. frista = 
phi. fnstak oder frestak *Bote' (Shk. 245) alt bezeugt 
wird. Hat Anlehnung .an firista, alter fireSta JRAS. 
1894, 478 'Bote, Engel' = phi. /rgs^afe = ap. */raisf a- 
stattgefunden ? 

Hier nach Salemann np. faryand res sordida, 
turpis, foetens' zu erwahnen ^= zd. fra + gainti-. 

820. Lies ap. framdnO-. 

821. Hierzu phi. framat *befohlen' der Hajiabad-Inschrift. 
Die Afghanen {farmayil *to command') haben wie die 
Armenier {hramay-el *befehlen) das persische Prae- 
sens (nicht den Infinitiv) entlehnt. 

822. Die Bedeutungen ('Thorheit' — 'Verschwinden') stimmen 
nicht zusammen. 



— 85 — 

823. Xp. farrar deckt sich lautlich ganz mit zd. fravara-^ 
= phi. fratar. Vgl. oben Nr. 210 und 304, Fr. Muller, 
WZKM. 8, 97. 

824. Kurd. /(PTiistm etc. (mits!), Justi, kurd. Gram. p. 190. 
Ueber afgh. prolgl vgl. Geiger, Etym. und Lautl. 
des Afgh. Nr. 361. Danach ist das kurdisehe wie das 
afgh. Verbum aus dera Persischen entlehnt. Vgl. oben 
Nr. 578. 

825. Np. fuTod = phi. frot ist aus *fravai- = sLp*fravatd 
= skr. pravdid contrahirt. Bartholoraae*s Ansatz 
eines arischen *prauUl ist falsch. 

826. Np. firih 'viel, mehr = paz. freh 'more* (sup. frehest 
'most' Shk. 245 = phi. frahist) lasst sich leider nicht 
= zd. frayd (sup. fra^a^ zum Positiv pouru^ Viel") 
setzen. Nur ein zd. *frahy& = ap. *frahy(l (als nom. 
sg. masc.) wurde paz. freh = np. firih genau ent- 
sprechen. 

828. Nach N old eke bedeutet np. farydd ursprunglich 
nur 'Geschrei* und erst secundar *Hilfe*; vgl. gr. lio^ 
und lioTjd^oog (np. faryod^ras)^ fioiid^siv. Die Bedeutung 
'Hilfe' belegt Horn aus Abu Muwaffaq, sie findet 
sich auch schon Min. cap. 2, 166 (o friyOS ne rased 
*kommt nicht zu Hilfe', phi. frayOt Phi. Min. p. 16, 
Z. 5). 

829. Anders Mann ZDMG. 47, 705. Ich stehe auf Horn's 
Seite, vgl. meine Etym. und Lautl. der osset. Spr. 
Xr. 271. 

834. Zum Suffix -zar in hdrzdr == phi. kdrJcar (so kann 
doch ohne Weiteres gelesen werden, wie auch karJjar 
oder kanzdr) = paz. karlzdr Min. Gl. 121 vgL Dar- 
mesteter, Etud. iran. I, p. 296. — Xp. kOrcan = 
paz. kdravdn Shk. 253 hat nach Ausweis von arm. 
LW. karavan 'Earavane, Heerhaufen (bei Elise, Fau- 
stus etc.) im Phi. karavan oder karuran (geschrieben 
karupdn) gelautet, kann also nicht so erklart werden 
wie Fr. Muller WZKM. 5, 354 thut. 



-^ 86 -- 

835. Np. Uastan *abnehmen, weniger werden' passt in der 
Bedeutung trefflich zu zd. kasu-- = np. kih *klein*, 
doch miisste, wenn etymologischer Zusammenhang 
bestehen soil, kOstan aus alterem *kastan, kasil 'Ab- 
nahme, Fehler aus *)castth und der Praesensstamm 
kdh- aus phi. kos- entstanden sein. Es liegen aber 
vor phi. kastak 'diminished, deficient' 61. and Ind. 195, 
kahiSn 'decrease, decay* Phi. Min. p. 5, Z. 14 u. s. w., 
51, 2 — 3, Bdh. p. 27, 4 (*Abnahme') u. s. w., die auf 
ein ap. kah oder kad als Wurzel deuten. 

836. Np. kdStan (aus *kartan) *saen, pflanzen' gehSrt zum 
praes. karad (3. sg.) = zd. karay^iti 'man saet, pflanzt, 
baut an' (vd. 3, 4) ; dagegen kistan 'saen, pflanzen' zu 
skr. karS, 3. pr. krHti pfliigt'. Vgl. ZDMG. 44, 558. 
Zu ersterem gehSrt afgh. karql *ackern, pfliigen, saen' 
(Geiger, Etym. und Lautl. des Afgh. Nr. 66 und 71), 
zu letzrterem bal. Msay 'to cultivate'. Vielleicht ist 
zd. karay- = np. Mr- = afgh. kar- der Causativ- 
stamm der Wrzl. skr. kar'^), pr. 3. sg. kirdti 'aus- 
streuen (auch vom Samen). 

837. Np. kaft€i/a *spalten, graben ist schon bei Vullers, 
Verborum linguae persicae radices s. v. mit gr. xdnsvog 
sowie mit ksl. kopati graben zusammengestellt. Als 
Praesens gibt Vullers kdbam^ kavam (arisclie Wrzl. 
iap, kab oder kabh) und kafam (arisch kaph\ Sal. 
Shuk. Gram. p. 56 nur kavam grabe an. Np. kaftan 
spalten' ist das Causativum von kaftan 'gespalten 
werden (Fird. I, 468, Z. 4), dessen Praesens nach 
Vullers kafam (arisch kaph) lautet. Vgl. ia/'fissura, 
ruptura'. 

838. Np. kdm = afgh. kumai *Gaumen' ist schwerlich 
identisch mit kam 'Wunsch, Wille'. Die germ.W5rter 
fiir *Gaumen' setzen im Anlaut ein idg. gh, die irani- 
schen ein idg. k voraus. 

840. Dazu nach Geiger hsA, kdh 'frisches griines Gras, 
das, wenn es nicht entlehnt ist, auf iran. *kah€h = 



*) Besser: hari = idg. kor9 zweisilbig. 



— 87 — 

skr. ^JfOsa^ zuriickgeht. Den Lauten nach kann das 
Wort sowohl Lehnwort wie Originalwort sein. 

842. Vgl. modern asp i kdtbud *Grausehimmer, Kosen, 
Np. Sprachftihrer p. 38. 

Hier fehlt np. kaM 'Affe JRAS. 1894, p. 480 = phi. 
hapik, arm. LW. kapik, skr. Icapi-. Das Wort ist 
in alter Zeit aus dem Indischen entlehnt. Jetzt wird 
dafur buztna, buzina etc. gebraucht. 

845. Lies afgh. kon (fem. kana *taub'). Vgl. Idg. Forsch. 
Ill, 169, Anm. 

848. Man erwartet karg, das in den Dialekten (vgl. ZDMG. 
32, 535 ; 38, 80) mit kark etc. wechselt. Dazu kas. 
karged4n *Nest' (von Menschen gemacht) Shuk. p. 55. 

850. Die Bedeutung von zd. kerema- ist ganz unsicher. 
Ueber skr. krimi- siehe Idg. Forsch. Ill, 161. 

852. Fur skr. kuksi- wie fiir lit. kmzys miisste man np. 
*A:wi erwarten. Arab, kuss 'pudendum muliebre sieht 
Freitag als LW. aus dem Griech. {vLvaog) an. Das 
von Johansson Idg. Forsch. II, 19 angezogene afrd- 
tafkmU ist nom. pi. fem. des ptc. perf. der Wurzel 
fratad und heisst nicht fliessend*. 

854. Hier werden kiiSt und kust, die im Phi. nebeneinander 
lagen, zusammengeworfen. Vgl. oben zu Nr. 205. 

856. Afgh. kasap nach Raverty. 

801. Der Versuch, np. kul mit ^vXXoq {=*khlno8 oder k-lnos?, 
vgl. gr. xvxkog und Xvkoc) und skr. kuni-s (= altind. 
^kjrni'S?, Bechtel, Hauptprobl. p. 385, Bartholo- 
mae, Idg. Forsch. Ill, 159—161) lautgesetzlich zu 
vermitteln, ist weit schwerer als es zunachst erscheint. 
Wir haben kein weiteres Beispiel fiir np. ul = idg. 
oZ/i, eln, In oder uln, 

862. Es liegt gar kein Grund vor, das gut bezeugte k von 
kaldy, kulay zu verdachtigen, vgl. modern kdlay 
'Krahe' bei Rosen, Np. Sprachf. p. 39, semnan. kala 
*Krahe = np. kaldy ZDMG. 32, 536, kas. kelo u. s. w. 
Dazu afgh. kdryg *Krahe* und weiterhin (nach Nol- 
deke) gr. xo(?a| *Rabe*, hoqwvtj 'Krahe', lat. corvus 
*Rabe', comix *Krahe' etc. 



- 88 — 

863. Die Etymologie ist unsicher, weil ein Suffix -fl& 
(= ap. aAa, a^a, ada, of a?) im Neupersischen nicht 
vorliegt. Kurd, kiddw verhalt sich wohl zu np. kulah 
wie kurd. dew *Mund* zu ap. dahan, setzt also ein 
phi. *kulaf voraus, aus dem np. kulah entstand wie 
np. koh aus phi, kof 'Berg*. 

864. Np. kulba = kurba *Bude' aus phi. "^kurpak = arm. 
krpak 'Werkstatt, Laden, Schenke', Apg. 28, 15 u. s. w., 
hat also mit gr. ytaXv^rj nichts zu thun. 

865. Die drei Steigerungsstufen lauteten im Altpersischen: 
kamna-, ^kanbiyah--, *kanbista- (= zd. kambiSta-), vgl. 
zd. taxma--, tc^yah-, tandista^. Also Horn's *kamnyao 
eine wuste Bildung! Vgl. Fr. Muller, WZKM. 
7, 368. 

867. Das Verhaitniss von np. kamar 'altitude, collis, tumu- 
lus, saxum* = afgh. LW. kamar 'the middle of a moun- 
tain, precipice, cliff, the high bank of a river' zu zd. 
kamereda" 'Kopf der Devas u. s. w. = phi. kamdr^) 
ys. 56, 12, 4 (Sp.) sowie zu arm. kamar '6ew5lbe, 
Bogen, Kuppel, Halle* = gr. Kajudga (xa^idgtj schon 
bei Hero dot) *Gewolbe' = lat. camera, np. LW. 
kamra 'Gewolbe, Stalf (N 6 1 d e k e , Pers. Stud. H, p. 40) 
ist mir unklar. 

868. Np. kund *stumpf = bal. kunt *stumpf, grob, einfaltig* 
(Geiger) = skr. (prakr.) kunthar- 'stumpf. Davon 
kund Vir strenuus* zu trennen, vgl. kunda^ kundavar, 

869. Horn bemerkt mit Recht, dass auf paz. xandan 
(= kandan) nichts zu geben ist. Das angefiihrte 
phi. xantak (wo vorkommend?) kann nur das falsch 
ins Pehlevi umschriebene arab. pers. xandaq = arm. 
xandak (bei Steph. Asol. und Spateren!) sein, dessen 
regulare np. Form kanda^) ist. Afgh. kanql (im Praes. 

')>Kdnnte, obwohl nicht mit I geschrieben, doch (naoh Bartho- 
1 m ae) katnal gelesen werden und entsprSche dann einem ap. ^kamarda- 
= zd. ^hamareSa-, 

') Die Nebenform xati' zu Jean 'graben' stUtzt sich im Iranischen 
eigentlich nur auf dieses arabisch-pers. xandaq, da die etym. Erkl&rungen 
von xana^ xd,n und xanl (Nr. 465, 466) doch nicht als durchaua sic her 
gelten konnen. 



- 89 - 

und Impt.) = kandol („in the past tenses'') kann 
doch nur LW. sein (np. praes. kanam, perf, handam). 
Die Differenz zwischen iran. han- und skr. khan ist 
noch nicht befriedigend erklart. 

870. Np. kamzak ist durch das Deminutivsuffix ak von 
kaimz abgeleitet. Phi. kanlSak ware = np. kanlza, 
Vgl. Darmesteter, Etud. iran. I, p. 288. Ueber 
dial, kine s. Mann, ZDMG. 47, 705. 

871. Np. hutdh oder kdtah (nach dem afgh. LW. kdtah) heisst 
eigentlich 'kurz* (nicht 'klein*) und ist von np. kddak 
*Kind' = phi. kotak *a child, an infant' Gl. and Ind. 
201, arm. LW. kotak *der Eleine' (Beiname des armen. 
Konigs Xoarov bei Faust us von Byz.) zu trennen. 
Letzteres ist durch Suffix ak von *kOt = ap. ^kauta- 
abgeleitet, zu dem das auf schwachster Wurzelstufe 
stehende zd. ktUaka- *klein* gehSrt. Horn's Erklarung 
von kodak aus ^kvataka- (vom Pronominal stamm kva-, 
ku"?) ist mir unverstandlich. 

872. Np. fcil^a 'irdene Krug, Kanne* = afgh. kUza an earthen 
vessel for water with a spout* ist abgeleitet mittelst 
des Suffixes a (= phi. ak) von kUz = arm. LW. kuz 
'Krug, Kanne' = arab. LW. hOz *kleiner Krug und 
geht mit diesem auf ein ap. *kuza (oder *kuja) zuriick. 
Ueber zd. xawza- vgl. oben Nr. 483. 

Hier fehlt np. Uui {kUz und kUza) gekriimmt' {kuz-pust 
Fird. I, 503, Z. 7), afgh. ko^ (LW.?) crooked, bent* 
= skr. kubja^ 'krumm, bucklig*. 

873. Die Zusammenstellung setzt eine idg. Wrzl. kul- 
(hochstufig ketd^ kouT) voraus, die es nicht giebt. 

874. Zu streichen. 

875. Dazu arm. LW. ioAai 'Berg, Woge' und nach Geiger 
afgh. kvah *H6cker . 

Hier fehlt np. kavl», kavHz = arab. LW. qafiz u. s. w., phi. 
kapU (so zu lesen) Gl. and Ind. 197 u.s.w., arm. LW. 
kapic 'ein Maass fur Getreide' etc., ap. xan/drj de La- 
garde, Ges. Abh. 198. 



— 90 ~ 

881. Lies arm. LW. U^n 'GroU, Hass, Feindschaft, Rache', 
davon fcinavor 'groUend', vgl. np. klnvarj kmavar *6roll 
hegend'. Dazu afgh. LW. kma fem. 'malice, spite, 
rancor, hatred*. 

883. Iranische Wurzel ist jedenfalls ga (= skr. *ga oder 
'^gha). Zd. gamd'bereiti" iibersetzt Darmesteter 
wieder wie Spiegel durch 'Schritt'. Np. gan = kurd. 
gan (ZDMG. 38, 84) setzt ein ap. ^gdna- coitus' vor- 
aus. 

885. Zd. atare-vazana- == 'Blasebalg , vgl. ZPGl. p. 21 und 
61, Darmesteter, Zend-Avesta II, p. 214 (= phi. 
ataxs-va:2flnUar), Uebrigens liegt kein Grund vor an- 
zunehmen, dass g von gd» 'Zange\ gazidan *beissen' 
u. s. w. aus V entstanden sei. Vgl. phi. gazitan ^^ 
paz. gazldan *to bite, sting, gazd(u)m 'Scorpion Gl. 
and Ind. 259, 265, Shk. 246. Die Etymologie ist also 
falsch. 

888. Np. gdv *Rind' setzt einen ap. ace. sg. gdvam, eine 
analogische Neubildung fiir alteres "^gdm = zd. gqm, 
skr. gam voraus, wahrend np. go-^ gav = ap. gau- der 
Composita (wie Gaubruva-) oder gav- der schwachen 
Casus ist. — Das angefuhrte arm. gavazan heisst 
*Stab, Hirtenstab, Gerte und ist = np. gavaz ^stimulus 
quo asini et boves impelluntur , zd. gavdz- *Ochsen- 
stachel', skr. go-djana- *Rinder-antreibend' (sc. 'Stock'). 
— Davon zu unterscheiden np. gavaz = gavazn 'cer- 
vus, dama*, g. go gevezm *Hirsch* ZDMG. 36, 63 ^= 
afgh. LW. gavazn 'an elk\ Vgl. auch afgh. gavaz 
'Gemse'. — Fiir osset. t/og lies yog. — Zu gOivmes 
'Buffer = zd. *gao-ma^a- 'Kuh-widder' fiige noch die 
LW. bal. gatnes^ gvamSs 'Biififer, afgh. gavmes 'a male 
buffalo*. 

889. Dazu arm. gah 'Thron, Sessel, Sitz, Rang, Wiirde* 
(alt und haufig). 

890. Np. gac 'Kalk' = phi. paz. gad Shk. 245 = arab. 
Jass 'Gips', syr. ges§a erweisen anl. g als urspriinglich. 
Arab. pers. jfabstn gypsum' aus gr. yvifjogj yviptvog (nicht 



— 91 — 

umgekehrt wie Prellwitz, Etym. Wb. der griech. 
Sprache meint). 

892. Darmesteter iibersetzt zd. vUara- durch allee' und 
vergleicht np. gtiJar a ferry, a passage* (vgl. guSar 
*Durchgang'). Auch unsicher. 

893. Np. guddSta/n =- 'vorbei lassen, passiren lassen, lassen' 
ist Causativum zu gudastan Voriibergehen , vorbei- 
gehen, vergehen'. 

895. Np. garr *Kratze' stimmt jedenfalls lautlich voU- 
kommen zu zd. garenu^. 

897. Vullers hat gurdzldan (mit u) einherstolzieren, 
ebenso Sal. Shuk. gurdztdan *sieh wiegend gehn\ 
Fr. Miiller, WZKM. 8, 189 stellt das Wort zu gurdz 
*£ber , ich halte an der Zusammenstellung mit skr. 
vraj fest. 

898. Np. girdn *schwer = ap. ^grana-? 

899. Vgl. zd. vareti' in hqmvareti- *Tapferkeit\ Phi. gurt 
steht fiir alteres *vurt = ap. "^vrta-. 

900. Vgl. auch ZDMtt. 30, 138—141. Das in der Note 
angefiihrte vird 'Schiiler hat keinesfalls etwas mit np. 
sdgird 'Schiiler' = phi. asdkert zu thun. 

901. Np. gird 'Umkreis, rund, rings* liegt im Phi. als 
g(i)rt vor, vgl. Phi. Vd. p. 211, Z. 9, Bdh. Gl. 219, 
6uj. Abal. 74 u. s. w. und das dazu gehOrige gird<i 
rundes Brot' ^= arab. jardaqa im Armenischen als 
grtak *Laib Brot', das ein phi. *girtak voraussetzt. 
Ich wtirde danach als Grundform ap. *grta- ansetzen. 
Dem steht allerdings die ansprechende Zusammen- 
stellung von np. gird mit skr. vart *sich drehen' == np. 
gardidan entgegen. Aber skr. *varta- ware = phi. 
*vart = np. *gard, skr. "^vHa^ = phi. *giirt = np. 
*gurd. Das von Horn erwahnte phi. vartdk ist seiner 
Bedeutung nach dunkel. 

902. Np. gard *Staub* = phi. vart ^Staub', Yfitk. i. Zar. 68, 
Anm. 69. 

908. Die Etym. ist m5glich, aber unsicher, so lange der 
Beweis fiir die Entstehung von g aus v nicht aus dem 



— 92 — 

Iranischen erbracht ist. Phi. gartan mit g auch 61. 
und Ind. 261. 

904. Die Annahme, dass garden 'Wagen, Firmament' fiir 
gardan stehe, ist willkiirlich und wird durch die von 
Horn citirten Beispiele nicht gestiitzt. Np. gardun 
kann nur = phi. "^gartUn, *gart(^ oder '^vartun, *var~ 
ton gesetzt werden. Ueber osset. vdrdun^ vdrdon (als 
LW. aus deni Mittelpers.) vgl. Miller-Stackelberg, 
Fiinf osset. Erzahlungen p. 69. 

906 ****• Das Parsenwort (!) garzmdn ^Himmel' = paz. garod^- 
man Min. Gl. 86 = phi. garOtman (fiir garOdman) 
Gl. and Ind. 262 = zd. gard-demana- hat mit arm. 
gerezman 'Grab* nichts zu thun. Vgl. Fr. Muller, 
WZKM. 5, 187. 

907. Die Nebenform gusna *hungrig' ist durch Anlehnung 
an tisna 'durstig entstanden, wie afgh. va^ai 'hungrig' 
von ta^ai *durstig' beeinflusst ist. Fiir das Altpers. 
ist *vrsa^y *vrsna- anzusetzen. 

908. Die Nummer will Horn streiehen (Einleitung p. IX, 
Anm.), wohl weil np. guvs unsicher ist. Doch muss 
gurs, besser gars im alteren Neupersisch vorhanden 
gewesen sein, da die jiingere Form gars auch im Phi. 
(vgl. Horn p. 278 Nr. 90) neben alterem phi. paz. vars 
(Shk. 270) und arm. vars vorliegt. Zu zd. varesa- 
1= *vorh^O') stellt Joh. Schmidt, KZ. 32, 386 gr. 
ovXog, was nicht moglich ist. 

909. Lies ap. agrhdyam wie in Nr. 910 ap. Vrhana", Die 
Dialektformen sind wohl LW. 

Hier fehlt np. girav, girau (afgh. LW. grau 'a pledge'), 
arm. LW. grav *Pfand*, phi. grav (geschrieben grobu) 
'pledge' West, PT. IV, 46, 69 u. s. w., die auf ap. 
*graba' zuriickgehen. Dazu np. giraugdn Verpfandet' 
= arm. LW. gravakan 'Pfand, Geisel, Wette'. 

912. Anlaut. v liegt auch noch vor Shk. 270: varoiSnl 
'believing* und 273: vlrod- (lies virdy-), Vgl. Shk. 
Einleitung p. XVII. 



— 93 — 

913. Np. gireban heisst doch nicht *Halsberge sondem 
'Kragen'^), Vullers: collare sinus ve indusii vel vestis 
(LW. arab. jfirban, jfurrub&n 'superior indusii pars ad 
collum pectusque patens'; kurd. gurivdn, grlvdn 'oberer 
Theil, Hals des Hemdes', Socin, kurd. Samml. II, 332; 
afgh. gir^an the collar or cape of a garment, 2) the 
neck (fig.)'; arm. grapan *Saum am Ausschnitt des 
Kleides, wo der Kopf hindurch gesteckt wird', spater 
auch grpan, grapanak *Tasche*) '), wahrend phi. grtvpdn 
Phi. Vd. p. 172, Z. 3 'Halsberge = zd. *grTva'pana' 
*Nackenschiitzer bedeutet. Zd. gr%va- ist 'der Nacken 
eines Berges am Thor der HoUe = phi. grfvak, das 
Fr. Muller, WZKM. 6, 190 mit Recht = np. garlva, 
giriva mens depressus, collis' setzt. Vgl. afgh. grava, 
gr^a fem. *the collar-bone, the collar of a dress*. 

Hierher nach Fr. Miiller, WZKM. 8, 189 np. ffiHh 'Knoten' 
= ap. *gra&a- zu skr. grath Verkniipfen'. 

915. Np. ffirtntan, ipt. girl, pr. giryam (nach Vullers, 
Radices etc., vgl. phi. g(i)ryan Ql. and Ind. 264), phi. 
cans. g(i)rytnand. 3. pi., Gl. and Ind. 261, davon 
g(i)rylnak causing weeping Shk. 246, girya *fletus 
kann weder von einer Wurzel iran. gar noch von 
gard (so schon Vullers, Radices) abgeleitet werden. 
Das Praesens giryam ist nicht aus ap. *giryainiy, 
das zu *gtram geworden ware, entstanden, sondern 
aus *griyam^ das auf ein ap. *griyamiy oder wahr- 
scheinlicher auf *grid&iniy zuriickgeht, wonach als 
iran. Wurzel grt oder wahrscheinlicher grid anzu- 
setzen ist. Auch grad kann mit Fr. Miiller, WZKM. 
6, 190 angenommen werden, dessen Particip perf. ap. 
^grsta- = np. girista, dessen Praesens ap. *gradamiy 
oder *gradiyamiy = np. *griyam = giryam (vgl. np. 
piyada = skr. padati-^ np. miydn = zd. maidyqna-) 
gelautet hS^tte. 



') Rosen, Np. Spraohfilhrer p. 49: gdribSn *Kragen'. 
') 'Tasche* dfter = 'Busen des Kleides'. 



- ^.:^h 



• %*li^ mi 



Ti-.r 



--^ ' -Ti?* 



ll 









I 

I 

\ 



*•-:-• - 






— 95 — 

ksl. glava 'Kopf ', arm. glux 'Kopf etc. Zu merdle vgl. 
Vullers, Grammatica linguae persicae p. 235, wo die 
Formen auf le als Formen des Tat-Dialectes bezeichnet 
sind. Darauf verweist auch Mann, ZDMG. 47, 705. 

931. Np. gumaStan = pfiz. gumdrdan = phi. gumdrtan 
'einsetzen, bestimmen, beauftragen, betrauen' Min. Gl. 
93, Bdh. Gl. 225, afgh. gumdrql to consign*, arm. 
LW. gumar-el 1) sammeln*, 2) 'schicken, iibergeben, 
einsetzen* zeigt nirgends den Anlaut t?- und hat jeden- 
falls mit ap. *m-inar = skr. vi-smar nichts zu thun. 

932. Np. guman = ap. ^mmOna^ (statt zd. *vfmanah'), 
Vgl. unten Nr. 965. 

934. Vgl. KZ. 33, 165. Dazu nun auch afgh. yand^ql *Ekel 
empfinden, nicht leiden, nicht mOgen' (Geiger). Afgh. 
ganda 'stinkend' finde ich nicht bei Raverty. 

935. Skr. gddhUma^ wird volksetymologische Anlehnung 
von ^gandhUma- an die Composita mit gd- *Kuh* sein 
{go-dhuma- gleichsam *Kuhrauch'; vgl. unsern Pflanzen- 
namen Erdrauch, gr. xanvog^ mnvioc). 

936. Dazu arm. LW. gund 'Kugel', gndak *Kugel, Ball, 
KnoUen'. Ich halte die Etymologic fiir richtig. 

937. Hochst unsicher. 

938. Unsicher. 

Hierher nach Fr. Miiller, WZKM. 8, 189 guvdrtdan ver- 
dauen' = phi. gukar-Uan zu skr. vi-kar umwandeln . 

940. Arm. vkay gehdrt nicht zu np. guvdh, vgl. meine 
Abhandlung *Arisches und Armenisches*, Idg. Forsch. 4, 
p. 119. 

941. Ich fasse gosdla *Kalb* als Compos, von go- = np. 
gav, gav *Kuh' und sdla *Jahrling (von sal *Jahr ab- 
geleitet wie in den Zusammensetzungen mit Zahl- 
wortern -sdla = jahrig' ist), also = 'Kuh-jahrling, 
vgl. unser 'Jahrlingskalb'. Kurd. LW. gilsile ZDMG. 
38, 85. 

^4. Np. gost 'Fleisch' = ap. *gausta-? 

946. Arm. goin ist Lehnwort, aber aus anderen Griinden. 
Ebenso arm. gunak =n np. guna* Afgh. yuna f. 'Haare 



[ 



~ 96 — 

am Korper, Poren, Farbe' ist nicht entlehnt (Geiger). 
Zu letzterem doch wohl osset. yun, qun *Haar, Farbe 
des Haares'. 

948. Die Etymologie ist bedenklich, da gotrd- im Veda 
'Kuhstair bedeutet und im Np. *g(ihr (nicht gdhar) 
lauten sollte. Afgh. LW. gauhar *Edelstein, Substanz, 
Natur ist in der Aussprache wohl von juuhar = arab. 
pers. jauhar beeinflusst. 

949. Np. get^ = paz. ge^T (adj. und subst.) Shk. 246 setzt 
phi. gettk 'irdisch' und phi. g^tth *Welt' (nicht geHh) 
•-= syr. gBdlh (Noldeke, Syr. Polemik gegen die pers. 
Religion) voraus. 

950. Dazu afgh. LW. geSM a side-lock*. Arm. gBs, meist 
pi. ges-K = 'das lange Haar des Kopfes', gisah-Jc = 
Xocken'. — Syr. ges existirt nicht (Noldeke). 

951. Arab, jfihan liegt leider nicht vor. Dazu nach Geiger 
afgh. yele pi. fem. 'Heerden*. 

952. Np. Idf Trahlerei' (afgh. LW. Ictfa, lapa f. 'boasting, 
self-praise, vanity', lafuk a boaster) setzt ein skr. 
*laph voraus. Afgh. lavdal, 3. pr. lam *to perform, 
to pronounce, to utter, to give' gehOrt, wie es 
scheint, zu Inl 'to perform, pronounce, utter, give', 
das Geiger freilich zur Wrzl. skr. da 'geben' stellt 
und von lavdql reden, aussagen' trennt. Die ganze 
Zusammenstellung ist wohl nicht besonders sicher. 

953. Np. lab 'Lippe' = paz. law, phi. lap Shk. 257, bal. 
lap setzt ein iranisches lap- voraus, wahrend lat. 
labium und deutsch Lippe auf leh- zuriickgehen. Doch 
deutet np. lafSa *dicke Lippe' vielleicht auf alteres lah- 
Kurd. /^w? Xippe' bei Socin, kurd. Samml. II, 335. 

954. Die Ansetzung eines ap. lais ist falsch, durch die 
nachfolgende richtige Erklarung von np. lesam auch 
iiberfliissig: idg. lig^h = iran. ap. lis bildete den Inf. 
*listanaiy = np. listan, das Praesens Haizamiy = np. 
*lezam, das nach dem Muster von nivistan : niv^am zu 
lesam umgestaltet wurde. Vgl. Fr. M tiller, WZKM. 
6, 351. 



— 97 - 

957. Np. maz Treude, Vergniigen* wird auf ap. ^maza- oder 
"^maja- = skr. ^magha- oder *maha- (vgl. KZ. 25, 
100 flg.) zuriickgehen und mit Noldeke zu skr. mah 
*sich ergotzen , mahina- *fr6hlich, lustig' (von idg. meg^h) 
zu stellen sein. Ueber die urspriinglichen Beziehungen 
von skr. mdh gross (= zd. maz-) zu skr. mah 1) *sich 
ergStzen, 2) schenken' (vgl. skr. mqh 'hingeben, 
schenken', maghd- *Gabe, Geschenk' = idg. meg^h) 
lasst sich verschieden urtheilen. Vgl. BQhtlingk's 
Sanskrit wb. s. v. mah, Whitney, die Wurzeln, Ver- 
balformen etc. p. 116, Fick, Wb.-* p. 104. 

959. Lies arm. macun, Dazu afgh. m^stq 'coagulated milk', 
kurd. mazd *Dickmilch\ Socin, kurd. Samml. II, 336, 
wohl LW. 

963. Lallwort. Dazu arm. mam *Grossmutter (bei Mech. 
Rechtsbuch 12. Jhd.) 

965. Np. 'tndn = ap. '^mana-, skr. mana- 'Meinung', da 
ap. "^manah- (oder manis in Haxamanis, Ardumanis 
oder (nach NSldeke) ArandumaniS) = zd. manah- 
durch np. -man (in dnsman) vertreten ist. Vgl. oben 
Nr. 932. 

967. Np. mdnd = paz. mana, phi. mdnak *like' Shk. 258. 
Die Infinitive auf -isian sind wohl von Haus aus 
Denominativa, wie z. B. tuvanistan 'kSnnen* von tuvan 
VermSgend' abgeleitet ist (Darmesteter, Etud. 
iran. I, p. 211). So kann manistan *ahnlich sein' mit 
Noldeke von *wd^n ahnlich* abgeleitet werden. Nach 
diesen Mustern wurden spater Neubildungen gemacht, 
und es wurde z. B. nach dem Muster von tuvanam *ich 
kann': tuvanistan zu danam *ich weiss' der neue In- 
finitiv dctnistan gebildet. 

968. Die nasalirten Formen : np. mang Mond', kurd. mang 
in mangeso *Mondschein' , mang t cdrdah *Vollmond* 
ZDMG. 38, 88, mang, mang 'Mond' bei Justi-Jaba, 
g. mam ZDMG. 36, 58, jud. tat. meng 'Mond' (Miller, 
Materialy p. 73) gehen auf iran. *manha- zuriick, das 
neben ap. mah- oder maha- {^= np. mdh etc.) stand 

Hubschmann, Persische Studien. 7 



- 98 — 

wie indog. mens (lesb. gen. ftrjwoc, lat. g. pi. m^nsutn 
etc.) neben idg. inEs (= skr. mas, wasa- etc.), vgl. 
Job. Schmidt, KZ. 26, 340. Np. mang ist offenbar 
dialektisch. — Zu mah *Mond' gehOrt arm. LW. mahik 
'Mondsichel', auch *ein ihr ahnlicher Schmuck' (Jes. 3, 
20: ^itivIohoq), 

974. Zd. merezH- wird im ZPGl. durch phi. xdnak *Haus, 

Wohnung iibersetzt. 
975 bis. jjp fifiary = 'Wiese' belegt mir R. v. Stackelberg 

aus Vis und Ramln p. 245, Z. 10 v. u., N5ldeke 

aus Firdusi, Jusuf und Zul. 9, 32 (unpubliciert). 

Dafiir maryzar Shahname I, 435, 34. 

979. Die Wurzel ist, wie die Dialektformen zeigen, mik- 
mid (resp. mec, vgl. zu den kurdischen Formen auch 
hemeza ipt. bei Socin, kurd. Samml. II, 339, phi. mecak 
oder midak?, paz. m^i, mim Shk. 258, Min. Gl. 140), also 
steht mazldan fiir *miztdaft. Ftir maJadan sollte man 
*migidan erwarten. Kas. mek- und mij- Shuk. p. 195. 

980. Vullers giebt auch muzza {oA&v mizzd) an. Daneben ' 
der haufige Plural tnuiagdn (auch singularisch ge- 
braucht), der bei Fird. I, 507 1. Z. (nach Noldeke 
immer bei Fird.) zu muzgdn verkiirzt ist. Als 
Pehleviform ist *micak anzusetzen. 

982. Dazu arm. LW. mstik ^Biindel, Biischer (5. Jhd.) = 
np. mustl *Handvoir = phi. *mustlk. 

983. Np. muStan aus ap. *mrstanaiy gehort zu zd. marez , 
und bildet lautgesetzlich das Praesens malam, Aber i 
bal. mvsay und afgh. musnl (3 pr. mit^i) 'to rub' lassen 

sich kaum mit zd. marez vereinigen. Vgl. ZDMG. 
44, 558. 

986. Afgh. mayzn 'Mark' (sing, und plur.) bei Raverty. 

989. Skr. maks-, maksa- (mit d !) und maksika, Dazu afgh. 
mad Tliege' aus *mask (Geiger, Etym. und Lautl. d. 
Afgh. p. 46). 

992. Np. maniS ^disposition, nature (JRAS. 1894, 488, 
Fird. 1, 133, Z. 3) kann nicht = zd. manah-, auch 
nicht = ap. -manis (s. oben Nr. 965) sein, man 



- 99 - 

miisste denn neben maniS- ein Thema maniSa- an- 
setzen. Viel wahrscheinlicher ist es, dass ntaniS eiue 
Bildung mit Suffix is (wie kufiiS, danis u. s. w. = 
phi. kunisn u. s. w. , vgl. Darmesteter, Etud. iran. 
I, 277) ist, wie auch die Nebenform maniSn bezeugt, 
und zwar von einem Praesensstamm man- (3. sg. 
*man-ad =- ap. ^man-a-taiy), wie phi. m^isn 'thin- 
king, thought', menltan *to think' (61. und Ind. 223, 
224) von einem Praesensstamm men- (3. sg. phi. 
mSnet = ap. maniyataiy, zd. mainy§t§) kommt. Im 
Paz. steht manesn 'thought' (= phi. mSnisn) Min. 61. 
134, Shk. 258 neben mintdan 'to think' (= phi. niBm- 
tan) Min. 61. 140, Shk. 256, letzteres oflfenbar fiir 
*mTnidan, 

997. Horn verwirft die von der Tradition allerdings em- 
pfohlene Etymologie mit Recht, da zd. amayavd im 
Phi. *amcvak u. dgl. lauten miisste. Fr. Miiller 
(WZKM. 8, 182) fiihrt moya auf ein ap. ^mauda- 
zuriick, zu dem np. must 'Klage, Betriibniss' wohl 
gehoren k5nnte (= ap. *musti aus "^mud-ti). Ob arm. 
moir 'das Betteln* (als LW.) = ap. "^mauda^ ist, 
bleibt wegen der Bedeutung zweifelhaft. - Im Armen. 
ist iibrigens muracik zu lesen. 

999. Zu paz. meh lautet der Superl. mahest, maMst (Min. 
61. 132, Shk. 257) == ap. madista-, Dazu kurd. rndstir 
'grosser (So ein, kurd. Samml. II, 337), kaS. mussdr, 
mussertir (Shuk. p. 75). 

1000. Ap. Vaumisa- kann nicht hierher gehOren. 

1002. Im Paz. und Phi.: mohman (lies mShmdn) 'darinnen woh- 
nend, befindlich' Bdh. 61. 241, Min. 61. 132, Shk. 257. 
Afgh. melmq '6ast*, plur. melmana *6aste', melmana ein 
weibl. 6ast' (nach Raverty). 

1003. Darmesteter, der Tradition folgend, iibersetzt zd. 
madu' durehweg mit 'Wein'. Die Bedeutung *Honig' 
bewahrt osset. mudy mid. 

1005. Ich kann die 61eichung : mex 'Pfloek, Nagel' = skr. 

sumeka- *festgegrundet' nicht fiir sicher halten und 

7* 



- 100 - 

die Zusammenstellung von mSx (= ap. *maixa' = 
arisch *maikha') mit skr. mayukha' *Pflock* nicht ver- 
werfen. 

1007. „Ursprunglichrituell%Horn, p.IX. Nach Noldeke 
miyaxd zu sprecben. 

1008. Dazu afgh. mai *a ram'. 

1010. Arm. marax ist LW. und = arsacidisch-persisch madax 
ZDMG. 36, 133, gehQrt also unmittelbar zu zd. ma-- 
daxd-. Np. maig ware = ap. *madika' {= zd. *ma- 
dika-), vgl. paig. 

1011. Ich glaube, dass im Phi. m^ukf pi. menukan (geschrieben 
wie mSnug^ mSnugan^ Phi. Min. 10, 10) zu lesen ist, 
da nur menuk einem ap. *fnamyu' = zd. mainyu- 
'Geist* entspricht. Vgl. phi. zanuk = zd. zanu-- etc. 
Paz. mainyo *Geist' stammt aus dem Avesta. Das in- 
schriftliche phi. minU (geschrieben mm) stimmt so 
wie so nicht und gehSrt wohl gar nicht hierher. Np. 
mvno setzt Horn mit Recht = zd. mainyava-. 

1012. Noldeke, Tabari 101 hat Km-mihan. 

1014. Fiir na^ (in Comp.) und na nicht' steht im PSz. 
durchweg wg = ap. waiy, vgl. Min. 61. 143 und Shk. 
259. Daraus ist np. na, alter noch ne (vgl. nest 'ist 
nicht' und nay-amad er kam nicht', Salem. Shuk. 
Gram. p. 16 und 59) entstanden. Die nachdriickliche 
Form nai reimt nach NSldeke auf kaL 

1015. Dazu arm. LW. anapak ungemischt, rein (vom Wein). 

1017. Dazu arm. LW. naz-i-m *thue stolz , briiste mich, 
liebkose' (5. Jhd.). Im Phi. ist ndzuU zu lesen. 
Afgh. nazuk (mit u) bei Raver ty; nazaka, nenzdka f. 
heisst *Puppe*. 

1019. Vgl. gr, v^OTig 'niichtern', das aber zur Wzl. ed essen' 
gehSrt. 

1020. Dazu kurd. noheh 'Nabel' (Socin , kurd. Samml. II, 339), 
arm. napak 'Moschusbeutel' (bei Moses, Geogr. ed. 
Soukry p. 44, 7 v. u.) = np. ndfa 'Nabel, Moschus- 
beuteV (afgh. LW. nafa *a pod of musk*). 



- 101 — 

1023. Arm. nkan ftihrt zu phi. nikan ^) = np. *nigan, aber 
nicht zu nan. Bal. nagan etc. setzt Iran, "^nagan^ 
voraus. Zur Noth liesse sich fUln vielleicht aus 
"^nayna- erklaren. 

1024. Zd. navaza- (KZ. 27, 252) = arm. LW. navaz 'Schiflfer* 
= skr. navajd- = lat. *navigu8 (in navigare) ZDMG. 
35, 662. — Hierher auch np. naxudd *Schiflfscapita,n* 
aus ''^nav'Xuda. 

1026. Dazu np. naryan 'Hengst', von gleicher Bildung wie 
mOdiydn 'Stute' (aus *nartkan, '^matlkan). 

1032. Die Form nisaxtan auch bei Fird. I, 246, v. 57 als 
Nebenform von niSastan, vgl. Horn Nr. 1033. 

1033. Praes. niStnam aus "^nisldndmiy wie sikanam aus 
*8kadnamiy? Vgl. Fr. Miiller, WZKM. 6, 190. — 
Dazu afgh. -nastql sich setzen', pr. 3. sg. -nF, ptc. 
.'nOst (mit der Praep. k^S- zusammengesetzt). 

1034. Np. niSeh ist Gegensatz von bulandl *Hdhe' Fird. 
1, 107, V. 840 und oft zu firaz *hinauf . Dazu phi. nisepak 
*Untergang' (von Sonne und Mond) Min. cap. 49, 27, 
wo im Paz. nis^wa fQr vahSza zu lesen ist (West, les 
textes du Mainyo-i-Khard p. 11, Mann, ZDMG. 47, 
705). Kurd. LW. sdr neStw umgekehrt' (*Kopf unten) 
Socin, kurd. Samml. II, 340. 

1034»>*»- Np. ndSftn 'Nest' (mit %l) = *nisfdman'? Vgl. 
Fr. Miiller, WZKM. 6, 190; Mann, ZDMG. 47, 706. 
Horn stollt das Wort jetzt (KZ. 33, 435) zu skr. 
ksBma- 'Aufenthalt, Rast'. 

1035. Das ptc. pass, einer Wrzl. nabh wiirde im Avesta 
urspr. *nabda^ lauten, kQnnte aber auch nach der 
Analogic der zahlreichen Ptcp. auf -ta zu napta- um- 
gestaltet werden, vgl. basta- = skr. baddha^ etc. 
Also liegt kein Grund zur Annahme einer Wrzl. naph 
vor. Ist das Wort iiberhaupt indogermanisch ? — 
Hierzu arm. navf 'Erdharz, Erdpech, ErdSl* (5. Jhd.), 
gr. vd^&a. 



^) Dieses nikSn 'begraben, yersohArrt' = paz. nag^n u. s. w. siehe 
bei Horn p. 286, Nr. 148. 



-- 102 — 

1038. Im Phi. steht, so viel ich sehe, immer nikfrisn, niki- 
rttan etc., im Paz. nigeriSn^ nigareSn etc. Phi. niklret 
= ap. *nikriyafiy? Vgl. oben Nr. 992 phi. m^nisn fiir 
paz. manisn. 

Hier fehlt np. nigun = phi. nikun *uingekehrt, 
umgestiirzt* = arm. nkun 'niedrig'? WZKM. 7, 380. 

Hierher nach Horn (KZ. 33, 434) np. nikuhtdan 
'tadeln, schmahen' = skr. kutsay- schmahen, tadeln . 
Schon bei Vullers, Radices, s. v. 

1039. Np. nam aus *namna- ~ *nabna- wie kam aus ap. 
kamna- = *kabna'. Dazu afgh. numd, nUmd u. s. w. 
(Geiger). 

1040. Die iranischen Dialektformen sind schwerlich ent- 
lehnt, also iran. ^namad- anzusetzen. 

1041. Zd. nimata- ist dunkel, vgl. Darmesteter, Zend- 
Avesta n, p. 45, Anm. — Dazu osset. nimdt, nmdt 
Tilz, Filzmantel', s. Verfasser, Etym. und Lautl. der 
osset. Sprache, p. 129, Miller-Stackelberg, Fiinf 
osset. Erzahlungen p. 62. Skr. namata- Tilz' ist LW. 

1043. In phi. anaumet (sprich anomef) ist die Anlaut- 
schreibung beibehalten. Np. naumed (= afgh. LW. 
naurmd) ist eine neue Zusammensetzung aus na und 
umU. Vgl. naumed Fird. I, 133, Z. 2. 

1044. Lallwort. 

1045. Wird nau (now) gesprochen, wie die Ipt. saw, rau 
{soUy rou), 

1046. Heisst na/vdxtan urspriinglich : streicheln, streichen, 
schlagen'? Es bedeutet ein Instrument spielen (oder 
schlagen), singen; schmeicheln, streicheln, liebkosen'. 
Dazu auch nava 'Melodic, Gesang , arm. nuag *Melodie, 
Lied*, nuagem singe, spiele ? 

1047. Die Pehleviform nap (geschrieben napl Hajiab5d-In- 
schrift Z. 4), zu der np. nava = jiid. tat. newe 'Enkel' 
(Miller p. 74) aus phi. *napak 'gehort', geht auf den 
ap. Nominativ napa zurtick; np. navada = phi. 



— 103 — 

*napat'ak auf den ap. Ace. *napatam = zd. napatem; 

np. navCLs-a (unbelegt) auf einen ap. Ace. '^napdd''am 

(vgl. zd. naptarem) zuriick. Daneben nahasa 'Enkel* 

JRAS. 1894, 489. 
1049. Sal. Shuk., pers. Gram. p. 39: nuvacL 
1051. Np. mive^ nube konnen nicht hierher gehoren. 

1053. Np. nuved *frohe Botschaft' stellt Fr. Miiller, 
WZKM. 8, 98 zu arm. LW. nwer *Darbringung, Weih- 
geschenk, Opfergabe', das ein phi. *nived voraussetzen^) 
und zu zd. nivaedayemi 'ich kiindige an* gehdren konnte, 
Doch soUte man dann im Neup. *nuvai erwarten. 

1054. Np. naltdan 'klagen, seufzen' stellt Geiger (Etym. 
und Lautl. des Afgh. Nr. 136) besser zu skr. nard 
'briillen, kreisehen, afgh. nar^l *heulen, schreien'. 

1055. Vgl. oben Nr. 1014. 

1056. Np. null neun' hat sein hSrbares h (ZDMG. 38, 97, 
vgl. paz. nuh neun , nahum *der neunte* Min. Gl. 142, 
147, Shk. 260, jiid. tat. nuf aus nuh, kas. nuh-do) 
offenbar von dah zehn erhalten wie hcfst *aeht' sein 
anlautendes h von haft 'sieben. 

1057. Pr. niham aus *nihiham, vgl. pr. diham von dddan, 
Dazu np. nihdd *fundaraentum, natura, indoles', vgl. 
unser *Anlage', 

Hierher nach Salem ann: np. nahar = nahOr^ 
naxdra (afgh. LW. niharai 'breakfast*) 'Fasten, Friih- 
stUek' (nach No Id eke niichtern, dann *gierig') von 
na-xurdan nichtessen ? Ich finde nahdr = gierig, 
durstig* bei Vis und Ramin p. 131, 6 v. u. 

1059. Als iran. Wrzl. von nuhunbam : nuhuftan 'bedecken, 
verbergen' wird *ni-dub, jedenfalls nicht ni-gup anzu- 
setzen sein. Phi. n(i)huftan, n(i)huft Gl. and Ind. 230, 
Shk. 259. Ebenso jetzt Fr. Muller, WZKM. 8, 190. 

1060. Np. nal 'Rohr, Stengel, Rfihre' — afgh. nam f. 
'Stengel* = skr. nadd- 'Schilf, Schilfrohr = arisch 
"^narda- (Geiger, Etym. und Lautl. des Afgh. Nr. 140). 

*) Vgl. arm. hrauer *Einladung* = zd. frava^Sa^ ; arm. paiu&r 
*Befehl' = zd. *paitivae3a' (jpaitiva^Say^mi *ioh kUndige an*) nach 
Fr. Miiller, WZKM. 7, 371. 



— 104 - 

1062. Lies afgh. nllkq (Raverty nlkceh) und ap. apanyaka-. 

1064. Im Paz. stets ntro (Min. und Shk.) geschrieben ! 

1065. Die Etymologie ist lautlieh unmoglich. Nur ein 
urspr. ^aniddid wiirde direct zu np. nl^ fiihren. Vgl. 
oben Nr. 457 und Fr. M tiller, WZKM. 5, 67. 

1067. Dazu afgh. LW. nes 'the sting of any venomous 
animal, puncture, lancet'; nastar und nestar a lancet' ; 
arm. LW. n§iirj nstrak Xanzette' (das ein phi. *mstir 
voraussetzt). Np. nestar bei Fird. I, 46, 214. 

1069. Ist nt/m zu sprechen, vgl. paz. n^m, afgh. LW. nlm, 
Hier fehlt np. nlmroz 'Mittag' und n%ma *Halfte' = bal. 
nemag 'Richtung, Seite*, phi. nBmak part, direction 
etc. Gl. and Ind. 251, afgh. nBmai 'a half. 

1070. Ich halte Horn's Ausfuhrungen fur richtig mit Ruck- 
sicht auf bal. niyosay *horen, horchen, lauschen' und 
afgh. nyvatql (3 pr. nyvaM) 'horchen auf, gehorchen', 
die auf iran. *ni-gds zuruckgehen. Vgl. auch bal. 
gosay 'horen', osset. yossun^ qustn *h6ren . 

1071. Np. u, Uf vor Vocalen v und' {z,B. v-agar), Sale- 
mann, Mittelp. Studien 235, Vullers, Fird. I, 
Einl. XXVL 

1072. Hierzu np. bdj mussitatio magorum' u. s. w. bei 
Vullers, alter i^a;? 'Gemurmel, leises Recitiren reli- 
gioser Formeln', Noldeke, Tab. p. 353, phi. vac 
Gl. and Ind. 228, West, PT. I, Introduction p. 73. 
Np. guvaza *Schelten' = skr. vivac- 'streitend, Streit' 
(larmend, schreiend, tosend, Wettstreit, Schlacht' bei 
Pischel-Geldner, Ved. Stud. I, 37). 

1075. Lies Gazophyl. p. 289. Die Form auch bei Vullers. 
Np. valana also aus Halan- = idg. *volonos? Lat. 
volnus = idg. *volenos KZ. 32, 386. 

1079. Die Zusammenstellung von varsang mit skr. urugqsa^ 
(Oppert, deLagarde, Fr. M tiller) = ap. *yarM- 
sanha- ware lautlieh wohl moglich, hat aber an der 
Bedeutung keinen gentigenden Halt. Horn's Ety- 
mologie ist falsch. Wo findet sich das Wort? 

1081. Wo findet sich phi. vijastak? Ich finde tiberall nur 
Formen mit anlautendem g. 



— 105 — 

1083. Dazu afgh. vatal *fliegen (3 pr. vagt) u. s. w. bei 
Geiger, Etym. und Lautl. des Afgh. Nr. 265. Im 
Phi. ist vazUan zu lesen. 

1084. Vgl. arm. gzir (nur bei CaxCax) capo del villaggio* 
= np. gizlr (bei Zenker = 'Dorfaltester , Steuer- 
einnehmer'), syr. g^zTrayB 'Gensdarmen' (Hoffmann, 
Ausziige p. 62, Nr. 542). Ueber vazir vgl. N ft 1 d e k e , 
Tab. 53, 444. Lies arm. vcir (mit r). 

1085. Unsicher. 

1087. Arm. aver lasst sich nur dann als LW. zu np. verdn 
stellen, wenn phi, apSrdn fiir avSran geschrieben ^) 
und in avSr-dn zu trennen ist. Denn phi. apSran 
ware = arm. *aperan. Paz. awTran (mit t) gegen- 
iiber steht np. veirdnd *Wiiste' bei Rosen, Np. 
Sprachftihrer p. 35 und afgh. LW. vairan Viist*, 
vairana 'Wtiste', vairanl *Verwiistung*. 

1088. Unsicher. 

1091. Hochst unwahrscheinlich. Das Zusammentreffen wird 
zufallig sein. Vgl. afgh. hdra-hura noise*. 

1092. Die altere Nebenform ist hagirz (Vullers hakirz). 

1094. Anders, aber falsch Fr. MtiUer, WZKM. 8, 99 
{hastam = zd. histami). 

1095. Lies hest^ed achthundert*. 

1101. „Mot savant** ! Das Wort stammt aus dem A vesta. 
Hier fehlt np. hamdr 'computus, numerus, mensura', 
auch in nahmar innumerabilis', arm. LW. hamar *Zahl, 
Zahlung, Rechnung, Schatzung', davon hamarim 'zahle, 
schatze, meine* = ap. *ham(lra' aus ^ham-hmdra-. 
Vgl. mar 'ZohY (Nr. 971), $umar 'Zahl, Zahlung, 
Berechnung' (Nr. 971) und Ctmar 'Berechnung' 
(Nr. 47). Wrzl. skr. smar-, vgl. sam-smar *sich er- 
innern, gedenken , sq^smarana" *das Gedenken, sqs- 
warana- *das Ueberzahlen (des Viehes). 



Wie Fr. Mailer, WZKM. 8, 180 annimmt, wau aber nicht 
sicher ist. 



— 106 — 

1102. Hier fehlt ham^ (in Comp. wie ham-say a^ ham-slra 
etc.) 'derselbe* = ap. hama- *derselbe' (hamapitar-), 
zd. h'ama- und hama-, 

Hierher: np. hamdl 'der Gleiche, Genosse' (Fird. 
I, 142, 249) = skr. samarfha- ^entsprechend'. 
llQ2bi8. j^p Jiiifnand (sprich humana?) = paz. hiimana 
(Shk. 251 etc.) = phi. humanak (Gl. and Ind. 55 etc.), 
also aus hu + mdndJc. Daher wohl auch humanand 
ahnlich' zu lesen. 

1103. Dem np. hama all, ganz' (pi. hamagan) steht paz. 
hama, phi. hamak gegeniiber. 

1104. Aus ap. "^hamaiy ware np. *Aam geworden. Hierher 
np. hamesa 'immer . 

1105. Nicht sicher. 

1109. Arm. aw^'am heisst 'Mai' {mi angam *einmar etc.) und 
*auch'. 

1111. Zd. usi heisst 1) Verstand, Einsicht, Sinn, 2) 'die 
beiden Ohren*, letzteres nach § 26 des Nirangistan 
bei Darmesteter, Zend-Avesta III, p. 95, 96 
Anm. 5. 

1113. 1st hum zu sprechen (wegen m). Vgl. den Reim auf 
bum bei Vullers. 

1116. Ich halte die Etymologie fiir falsch. 

1118. Man wird I = paz. i doch an ap. hya, hya an- 
kniipfen miissen. Der Stamm ya- liegt altpersisch 
nur in Adv. wie yada vor. Im Paz. lautet das Re- 
lativum ya- (in ya-m, ya-t, ya-s, ya-sctn) = ap. hya, 
hya (da ya- zu ja- geworden ware). 

1118 — 1121. Ich halte die Pazendlesungen , nach denen die 
Worter ein anlautendes a verloren haben-), fiir be- 
achtenswerth: ayclo oder (vgl. v-aya bei Fird.), 
ayad *Gedachtni8s', ayadagar 'memorandum* Shk. 235, 
ayar *Helfer 2). Zu np. Isfandyar vgl. phi. Spand- 



*) Langes a fallt nioht ab! 

') Das mand&isohe LW. adyaura *Helfer* ist nach N old eke 
ganz sioher. 



— 107 — 

yat Yatk. i. Zar. 57, 59, West, PT. II, 137, Bdh. Gl. 
173, Dink art V, 19, arm. Spandiat Sebeos 30, 
Aspandiat Mos. Kalank. I, 372, 378, 382—384 .-= 
zd. speutodata-, gr. S^fFi'daddzfjc {Kte sis. s). 

1123. Np. ya«a = ph.*i/asak setzt zd. ap. ^yfl^r/- voraus. 
1st ayasa richtig und die altere Form, so ist eben 
*ayasa anzusetzen und eine andere Etyniologie zu 
suchen. 

1124. Np. yabam, yaftan — paz. ayaftan setzt eine Wrzl. 
yap oder ydbh, osset. ydfin wohl yaph voraus? 

1124^*'* Die Bedeutungen passen nicht zusammen. Das 
Wb. hat auch ein unbelegtes ydn 'iumentum, vehi- 
culum' = skr. yana- 'Wagen, Vehikel' (Vullers) = 
afgh. yun gait, movement, carriage, habit, custom* 
(Geiger)? 

1125. Darmesteter iibersetzt yavarena- durch moulin a 
ble* nach der Tradition , deren jurtak drd ('Getreide- 
Mehl') aber auf schlechter Etymologie beruht. 

1129. Np. yd» *Jagdleopard' = arm. yovaz kann nicht zu 
arm. yoiz-k 'Suchen* etc. (vgl, np. razmyoz Kampf- 
suchend*) geh5ren. 

Das hier fehlende np. y6y *Joch' (= skr. y^ga-^ 
bal. j(iy) siehe unter juy Nr. 423. 



VERLORENES SPRAOHGDT. 



Dieses Kapitel von Horn's Grundriss habe ich 
nicht eingehend geprttft, sondern nur fluchtig durchlesen. 
Ich habe dabei den Eindruck gehabt, dass das Material 
einerseits vermehrt werden kann, wie Horn p. XXH selbst 
beraerkt, andrerseits aber bestimmt vermindert werden 
muss, da manche Wdrter als unsicher, andere als blosse 
Umschreibungen von Avestaformen auszuscheiden sind. Im 
Einzelnen habe ich Folgendes zu bemerken. 

6. Vgl. WZKM. 7, 36. 

7. ahlav oder ahrav = zd. asavan-, wie schon N old eke 
und Fr. Miiller bemerkt haben. 

12. Lies aner. 

17. Lies andarmahj ys. 1, 24 u. s. w. 

29. Vgl. oben Nr. 607. 

30. Wegen sr nur Umschreibung der Avestaform. 
40. Nur Umschreibung. 

50. Als Pehleviform ist wohl bodln (vgl. arm. bucin als syr. 
Lehnwort ZDMG. 46, 234 mit c = syr. ? = phi. d) 
anzusetzen. 

51. Was soil Kanbujiya- bedeuten? Arm. buz-em etc. halte 
ich fiir entlehnt. In der armenischen Form Sebuxt scheint 
mir die altere Form des Ptcp. der Wurzel buj erhalten 
zu sein = zd. ap. *buxta^ (neben inf. ap. *baiixtanaiy 
und praes. HauMmiy). 

52. Vgl. WZKM. 7, 367. Alles unsicher. 

53. Gehort zu ap. -(ffl und'. 



— 109 - 

54. Dazu paz. dandisn movement' Shk. 238. 

55. Nur Umschreibung (wegen ai). 

57. Nur Umschreibung, da hm im Altpers. zu m wurde. 
62. Nur Umschreibung (wegen sr). 

69. Nur Umschreibung, Das Wort miisste echt *des oder 
*d^Ar lauten. 

77. Nur Umschreibung (wegen e). 

90. gars ist die jiingere, neupersische Form fUr phi. paz. 
vars (Shk. 270). 

94. Etymologie sehr unsicher. 

95. Vgl. g. gtitnlz *Urin' ZDMG. 36, 67, sTvend. gimlz Journ. 
asiat. 1893, p. 261; jiid. tat. gimiz-ow (Miller p. 62). 

100. Wo steht gujasiak mit u ? Ich finde nur gajastak u. s. w. 
und nirgends das zu erwartende v(i)jastak (das ZDMG. 
46, 143 nur vennuthet wird). 

110. Nur Umschreibung (wegen sr), 
121. Lies karpak oder kerpak. 

128. Nur Umschreibung (wegen sr). 

129. Zd. mairya- miisste durch phi. *iner vertreten sein, 
also mar = zd. "^tnara-. 

132***»- Lies phi. maikaparztrij arm. maSkaperdan (mit s fUr s), 
138. Die Form mutrih ist sehr bedenklich. 

140. Nur Umschreibung (wegen ai). 

141. Aus 'Cittika ••= -distUca ware phi. -cistik geworden. 
149. Ich halte nivHinltan fUr richtig. 

153. pah miisste die jiingere (paz. neup.) Form flir phi. 
*pa5 sein. 

160. Lies phi. patmOdan = arm. patmudan. 

161. Die vermuthete Etymologie verlangt ein phi. *apatdk, 
nicht patuk. 

165. Schwerlich richtig. 

167. Zd. paititi- = 'Siihne*. 

168. Lies apuisn 'nicht faulend* = zd. apuyant-. Fiir zd. 
apayant- ist mit Bartholomae apuyanU zu lesen. 
Unter den WSrtern mit anl. p fehlt phi. paiBn *a com- 
plete copy' 61. and Ind. 95, ham-pad^n 'wholly-copied' 



— 110 - 

Shk. 249 ■= arm. patcBn 'Abschrift, Copie* = zd. 
*paitidayana: Vgl. Fr. Miiller, WZKM. 6, 264. 

171. Dem A vesta entlehnt. 

172. Zu ras (= rad) 'Wagen gehort 'Aoiugdd^rjq nicht, da 
der Name auf Miinzen mvix lautet, vgl. Babelon, 
Les Perses Achemenides, Paris 1893 p. LXXXIII. 

175. Man erwartet im altesten Pehlevi *sardak, im Mittel- 
persischen *salak, *sala. Die Form des Wortes (mit 
rt =r. paz. rd) wiirde sich nur erklaren durch die 
Annahme, dass es aus dem Avesta entlehnt sei, was 
mir nicht wahrscheinlich ist. 

176. Dazu die LW. syr. sanvarta, arm. salavart *Helm'. 

178. Wohl dem Avesta entlehnt (wegen B = zd. ^). 

179. snahsj S7ias, snes — wie lautete das Wort wirklich? 
Vielleicht nur Umschreibung? 

181. Die Lesung ist unsicher. Wie sind die Pehleviworter 
zu lesen, die vd. 2, 50 und 8, 12 (Spieg.) fiir zd. 
sni0 *schneien stehen? 

183. Hochst unsicher. Gehort sptk (skr. spTg) zu zd. fra- 
spareya-, so ist spa7'g zu lesen. 

184. Nur Umschreibung, da anl. Or zu s (nicht sr) wird. 

189. Fiir 'stih' ist jedenfalls getzh *Welt' = syr. gedlh (s. 
oben Nr. 949) zu lesen. Es gehort also nicht zu zd. 
sti-. Arm. astik *die irdischen Dinge, diese Welt, 
dieses Leben ist das pluralisch flectirte Adverb asti 
Von hier', ast 'hier . Dariiber vgl. meine arm. Stud, 
p. 92. 

194. Phi. sud 'Hunger =-- zd. suda- findet sich ZPGl. 19, 2. 
Das Wort sud entspricht vd. 7, 173 (Spieg.) dem zd. 
tarSna- *Durst'; Bdh. 10, 7 muss sud nicht *Hunger 
heissen, wie asug(i)sn Bdh. 3, 12 nicht die Bedeutung 
nicht-hungernd' hat. 

195. Vgl. g. sosr ZDMG. 36, 67. Die Form sieht aus, als 
ob sie die Umschrift eines zd. ^xsiidra" ware. Denn 
zd. Qcsudra- ware iiber *swJr zu *sw/ir geworden wie 
auch *xsudra- iiber *su9r zu *suhr. 



— Ill — 

200. Es ist taSTtatiy nicht taxslian zu lesen, vgl. das arm. 
LW. tcis-em haue aus, behaue', zd. tas = idg. tek^s, 

203. Eher uf!de3 etc. zu leseu, vgl. Phi. Min. p. 10, Z. 1 
und 3, BB. 4, 51 und die jiid. pers. Form. 

205. Lies udrak (obwohl dies ^drak geschrieben sein miisste). 
Das Wort umschreibt wohl nur zd. iidra- (= phi. 
*W{)r = *uhr). 

208. Lies vazUan. 

214. Als zu unsicher zu streichen. 

217. Dem A vesta entlehnt. 

218. Zd. vapna- nach Darmesteter = precipice*. Dazu 
arm. vem 'Stein, Fels?' Vgl. Fr. Miiller, WZKM. 
8, 90. 

220. Lies viftak, 

223. Auch in arm. rah-riray *den Weg bahnend*. Horn 
setzt mit Recht hier iiberall langes I an, da vi- sonst 
nur V- geschrieben wird. 

224. Bal. gld-mahisk 'Schmeissfliege' soil zu giS^ Mist' ge- 
horen (Geiger, Lautlehre des Bal. p. 31, 1. Z. ; p. 33, 
1. Z.). 

234. Nur Umschreibung (wegen sr), 

235. Aus dem A vesta? 

240. Fest steht dpch wohl, dass zd. akana- = phi. kantlr 
'Kocher bedeutet. Zd. zaini-s wird durch phi. zin 
wiedergegeben, das, wenn es nicht blosse Umschrei- 
bung ist, ein zd. za^ni-s voraussetzen wiirde. Der 
Sinn bleibt zweifelhaft. Darmesteter iibersetzt: 
*Satter, „le carquois est attache a la selle." Im Ar- 
menischen liegt nur zen *Waflfe, Riistung', nspa-zen 
*Pferderustung, Geschirr' (auch Pferde-sattel ?) vor. 

241. Das anlautende z befremdet gegeniiber dem d der 
echtpersischen Form. 

Es bleibt noch genauer zu untersuchen, welche von 
den einzelnen hier gesammelten und noch zu sammelnden 



— 112 — 

Pehleviwortern als echt persisch und welche auf Grund der 
Lautgesetze und der Art ihres Vorkommens als avest- 
isches Sprachgut anzusehen sind. Letzere sind dann als 
Fremdworter auszuscheiden, sei es dass sie iiberhaupt nur 
vereinzelte Umschreibungen von zum Theil unverstandenen 
Avestawortem sind^), die niemals in lebendigen Gebrauch 
kamen, sei es dass sie mit ihrem richtigen Sinne entlehnt 
wurden und in der kirchlichen Sprache und Litteratur der 
Parsen wieder auflebten. Sie dtirfen naturlich fiir die per- 
sische Lautlehre nicht in Betracht gezogen werden. 



*) Vgl. Horn, Grandriss p. XXIII. 



11. THEIL 



NEUPERSISCHE LAUTLEHRE. 



EINLEITUNO. 

Das Neupersische geht iiber das Mittelpersiche der 
Sassaniden- und Partherzeit auf das achamenidische Alt- 
persisch, dies wieder iiber die iranische und arische Grund- 
sprache auf die indogermanische zuriick. 

Die indogermanische Grundsprache hatte folgenden 
Lautbestand (Brugmann, Grdr. I, p. 20): 

eeodadoituu 

ei oi ai eu ou au [ei oi u. s. w.) 

y ^ 

^ § ^ ^ r r I P) 

p b ph bh 
t d th dh 

42 g'i m gVi 
n, m, r, I, s, z, 
Boim Uebergang der idg. zur arischen Grundsprache 
wurde im Allgemeinen idg. «, «, o zu ar. a, idg. a, e, o zu 
ar. a, idg. 9 zu ar. i, idg. ^, ^ zu ar. a, idg. f , §i zu ar. 



') Ala Tiefatufenformen zu mittelstufigein ew, 6W9, em, eni9, er, 
erd, el, eh, wie /, t, ti, u Tiefstufenformen zu mittolst. ei, eid, eu, eud 
fiind. Vgl. mein Vokalsyatem p. 184; Beohtel, Hauptprobleme p. 233. 
Ob idg. ^, r^ u. s. w. oder *w, 'Hi u. s. w. gesprochen wurde und wie 
danncli besser zu sclirciben ist, bleibe dahingestellt. 

Hubschmann, Persische Stadlen. 8 



- 114 -- 

a oder an, am ?, idg. I, I (in alien oder den meisten Fallen) 
zu ar. r, f , idg. A^, 5^^ A;^/i g'^h zu ar. i, i, kh, zh^ idg. fc^, 5^^ 
Wh, g^h vor ?, f, y zu ar. d, /, cA, /A, spnst zu ar. k, g, 
kh, ghf idg. s, 2^ nach ?', w u. s. w. zu ar. s, z, so dass der 
arische Lautbestand der folgende war: 

a a i t u il 

oi ai an au 

y ^ 

r r 

p b ph bh 
t d th dh 

5 z kh zh 

6 J dh jh 
k g kh gh 

n m r s § z 0, 

Indera sich nun weiter ar. f in ar, ar. S, sh und i, zh 
in 5 und z, ar. s im Anlaut vor Vokalen und inl. nach d 
vor. andern Konsonanten als k, c, t, p und n in h (wie auch 
idg. tt, tth in st, idg. dd, ddh in zd, idg. ¥s in s, idg. k^v 
in sp, idg. |?s in fs und idg. kH—g^d—g^dh in st—zd—zd) 
wandelte und die ar. aspirirten Medien {bh, dh u. s. w.) zu 
Medien {b, d u. s. w.) , die ar. aspirirten Tenues {ph, th 
u. s. w.) sowie auch vor Konsonanten die ar. Tenues {p, t 
u. 8. w.) zu tonlosen Spiranten (/, d^ u. s. w.) wurden, ging 
die arische Grundsprache in die iranische uber, deren Laut- 
system ^) also folgendes war: 

a a i I XI u 

ai ai au au 

y ^ 

r 

p f> f 

t d d^ 

k g X 
n m r s z s z h. 



») Vgl. KZ. 24, p. 409—411, Bartholomae, die Gala's p. 85 
-86. 



— 115 - 

Dazu kamen vielleicht noch die tonenden Spiranten ^) 
w d y, falls der Uebergang der Medien (der arischen Medien 
und aspirirten Medien) nach Vokalen in tonende Spiranten, 
wie ich KZ. 24, 413, ZDMG. 36, 133—134 vermuthet habe, 
gemein-iranisch war. 

Diesen iranischen Lautbestand hat das Altpersische 
im Wesentlichen treu erhalten. AUerdings macht die Schrift 
keinen Unterschied zwischen b und w, d und J, j und ^, 
g und y, r und f , aber diese Laute waren aller Wahr- 
schoinlichkeit nach doch sammtlich in der Sprache vor- 
handen. Was aber das Altpersische (wie dann auch das 
Mittel- und Neupersische) von alien andern iranischen 
Sprachen unterscheidet, ist der (theilweise) Uebergang von 
iran. s = idg. k^ in d- (= np. h) und von iran. z = idg. 
g^, g^h in d, ein Uebergang, der dem Zend, den Pamir- 
sprachen, dem Afghanischen, BaluCi, Kurdischen und Osse- 
tischen fremd ist (vgl. KZ. 24, 387-400), und der auch 
dem Medischen fremd war, wie die bisher bekannt gewor- 
denen modernen Dialekte, die alle nicht der eigentlichen 
Persist) angehQren, zeigen. Vgl. mas gross*, kasiik *klein' 
u. s. w. im Dialekt von Jezd ZDMG. 35, 383, 388 ; 36, 72 ; 
mesm gross*, kesin *klein', das *zehn im Dialekt von Semnan 
(ostlich von Teheran) ZDMG. 82, 538; fntissdr^)^ musserUr 
gross, grosser', kessdr^ kessertSr *klein, kleiner u. s. w. in 
den Dialekten von Kasan, Shukovski p. 75 und 176 gegen- 
iiber np. mih gross', ap. wa^- im sup. mat^ista-, kih *klein', 
dah zehn; vizunid *ihr wisst*, zunCLdmun 'wissen, heze 
gestern, zUmad 'Brautigam' (Jezd, ZDMG. 35, 341, 361; 
36, 58, 59, 65, 78), zunun *ich weiss', ezi gestern', zUmo 
*Brautigam, Schwiegersohn (KaSan, Shukovski p. 121, 
130) gegeniiber np. danam *ich weiss* (ap. adana wusste'), 
dt gestern*, damad 'Brautigam, Schwiegersohn' u. s. w. 
S. unten § 100 und 110. Dieser Uebergang ist also das 



*) Auch Bartholomae, die Gha^S's p. 85 nimmt far die ira- 
nisohe Grundsprache tonende Spiranten {w^ S, y^ i) an, Usst sie aber 
nur aus den arischen aspirirten Medien hervorgehen. 

2) Vgl. Kiepert, Lehrbuch der alten Geographie § 67. 

^) S8 aus St, 

8* 



-- 116 - 

spezifische Kennzeichen des Persischen ^), welches urspriing- 
lich nur der Dialekt der Provinz Persis (ap. Parsa-)^ viel- 
leieht auch nur eines Theiles derselben war. Durch den 
Einfluss der daher stammenden Achamenidenkonige wurde 
der Provinzialdialekt zur Sprache des persischen Reiches 
und nahm, indem er sich weit iiber seine urspriinglichen 
Grenzen ausdehnte, sicher allerlei Sprachgut aus andern 
iranischen Dialekten auf. Am meisten wahrscheinlich aus 
dem Medischen. Denn da die Perser als Erben der medi- 
schen Herrschaft den Einfluss medischer Kultur erfuhren 
— sie iibernahmen die medischen Heeres-, Hof- und Staats- 
einrichtungen, sogar die Tracht der Truppen (Noldeke, 
Aufsatze, p. 7 und 11), so werden sie auch sprachlich von 
ihnen beeinflusst worden sein, um so mehr, da Medisch 
und Altpersisch offenbar nahe verwandte Dialekte waren.^) 
Aus dem achamenidischen Persisch ist das Pehlevi 
Oder Parthisphe, aus diesem das sassanidische Persisch her- 
vorgegangen. Das alteste Pehlevi unterschied sich in laut- 
licher Beziehung von dem Altpersischen wesentlich nur 
durch den Abfall der Endsilben (ausl. Vokal + Konsonant), 
durch den die sparlichen Reste der altpersischen Nominal- 
flexion bis auf wenige Spuren zu Grunde gingen.^) Ziemlich 



*) Beach te aber die Differenz zwischen mp. np. s und ap. & im 
Anlaut, siehe § 99. 

*) Der Hauptunterschied zwischen Medisch-Iranisch und Persisch 
(med.-iran. s, sr = ap. ^, d) ist oben hervorgehoben wordon. Dazu 
vgl. noch med. a-ndxa *Hund' (Hero dot), Dial, von Jezd: seva ZDMG. 
35, 342, saha 36, 62—63, semnanisch: esbe 32, 537, kaSan.: eshd^ espd 
S )i u k. p. 1 46, vgl. Horn Nr. 743 gegeniiber np. sag = ap. *safca- ; 
bar *Thur* (Jezd und Kasan, ZDMG. 35, 405; 36, 70, Shuk. p. 122), 
bari (Semnan, ZDMG. 32, 536) gegeniiber np. dar^ ap. duvara-; mam 
*Mond* (Jezd), kurd. matig ^ jud. tat. meng (oben p. 97) gegen np. 
mah; musu *Fisch* (Jezd, ZDMG. 35, 379) gegen np. maht; Wrzl. vac 
*sprcchen', vgl. ZDMG. 35, 404; 36, 71; 32, 540, Shuk. p. 184 gegen 
persisch gub; Wrzl. kap fallen (Horn p. 282) gegen pers. pat, 

*) Im Plural wurde die urspr. nur den a-Stammen eigene Endung 
des Gen. -anam zu an und fungirte nun als allgemeine Pluralendung ; 
im Singular mussten bei den vokalischen Stamnion Nom. und Ace. zu- 
sammenfallen {asp 'Pferd* = ap. *aspa und *aspam),, wahrend einige 
konsonantische Stumme audi nacli dem Abfall der Endsilben den [Inter- 



- 117 - 

friih ging ap. ^% das im alten Pehlevi noch tr (fiir &r) 
geschrieben und also dr gesprochen wurde, in hr (schon 
von Tacitus bezeugt) sowie auch nach Nasalen die Tenues 
in Mediae iiber. Ueber die weiteren Veranderungen der 
Laute im Mittelpersischen, das am Ende der Sassanidenzeit 
sich lautlich nur wenig vom Neiipersischen unterscheidet, 
wird in der folgenden Lautlehre gehandelt. Hier sei nur 
noch vom Pehlevi als der Schriftsprache der Farther und 
Sassaniden bemerkt, dass es eine historische Schreibweise 
hat, nach der Formen so geschrieben werden, wie sie Jahr- 
hunderte friiher gesprochen wurden^), was besonders fiir 
das (sassanidische und nach-sassanidische) Buchpehlevi zu 
beachten ist, in dem der Schrift nach altarsacidische, sas- 
sanidische und neupersische Formen neben einander liegen, 
die sprachlich auseinander gehaltcn werden miissen. Ich 
umschreibe die alten Pehleviformen im Allgemeinen so, wie 
sie nach meiner Ansicht in parthischer Zeit gesprochen 
wurden^), muss aber auch jiingere Formen als „ Pehlevi" 
anfuhren, wenn sie in den Buchern vorliegen. Was als 
„ Pehlevi" bezeichnet ist, gehort also ganz verschiedenen 



schied zwischen Nom. und Aco. formcll (aber nicht syntaktisoh) be- 
wahrten, vgl. pid *Vater* -- ap. pita neben pidar = ap. ace. *jo/7aram; 
mad *Mutter* = ap. ^matci neben mddar = ap. aco. *mdtat'am ; brad 
'Bruder* = ap. braid neben birddar ap. *brdtaram; ditxt *Tochter* = 
ap. *duxtd neben duxtar -— ap. *diixtaram (vgl. auch pad-andar *Stief- 
vater', mdd'andar *Stiefmutter*, duxi-andar *Stieftochter' JRAS. 1894, 
460) ; dost 'Freund' = ap. duuStd neben dostdr = ap. *dau8tdram ; 
dand *Zahn, Rippe' -= ap. *dantd neben danddn = ap. *danidnam ; 
phi. nap *Enker = ap. napd neben np. navdda = phi. ^napdt-ak = ap. 
*tiapdfam. Gewohnlich ist nur die auf den Accusativ zurilckgehende 
Form erhalten : dsmdn 'Himmel* = ap. dsmdnam ; ddddr *Sch6pfer' = 
ap. *ddtdram etc. Bei neutralen 9?-St&mmen fielen Nom. und Ace. schon 
urspr. zusammen, daher nur nam *Name* = ap. ndmaf caSm *Augo* = 
zd. casma u. s. w. 

') Ygl. Noldeke, Aufs&tze p. 153; Salemann, Mp. Stud, 
p. 209 fig. unten § 93. 

2) Massgebend sind dabei ausser der Pehlevischrift die zahl- 
reichen arsacidisch-persischen Lehnworter im Armenischen, die in dieser 
Arbeit ganz besonders beriioksichtigt und fiir die Geschichte des Persi- 
schen verwerthet worden sind. 



— 118 — 

Jahrhunderten an. Dass ausserdem jede Umschreibung 
einer Pehleviform mit lateinischer Schrift bei der eigen- 
thtiralichen und mangelhaften Beschaflfenheit des Pehlevi- 
alphabetes eine Konjektur ist, liber die sich streiten lasst, 
sei hier nur angedeutet. 

Das Pazend ^) ist die (vielfach fehlerhafte) Umsetzung 
des geschriebenen Pehlevi in ein alteres (mit Zendbuch- 
staben geschriebenes) reines Neupersisch, welches das an- 
lautende a durchweg erlialten, anl. v noch nicht zu h und 
nur selten zu g gewandelt hat*^) und die neupersische Prapo- 
sition ha, had in der alteren Form pa, pad, die Negation 
in der Form ne und andere Alterthiimlichkeiten^) bietet, 
also die Briicke vom Mittelpersischen zum Neupersischen 
bildet. 

Das Mittelpersische hat im Lauf seiner Entwickelung 
nicht viel fremdes Sprachgut aufgenonimen, am moisten 
noch aus dera Aramaischen, und durch dieses auch aus dem 
Griechischen (und Lateinischen) , wenig direkt aus dem 
Griechischen ^) und wenig aus dem Indischen. Von den 
iranischen Sprachen hat nachweislich das Zend durch den 
Einfluss der Religion dem Persischen einige Lehnworter 
zugefiihrt. 

Das Neupersische ist die Schrift- und Umgangssprache 
des muhammedanischen Persiens im letzten Jahrtausend 
und von der altern Sprache besonders durch die grosse 
Anzahl arabischer Lehnworter, die es aufgenommen hat, 
verschieden. Lautlich hat es sich innerhalb dieses Zeit- 
raumes nur wenig verandert, indem es z. B. 6 (= ap. phi. t\ 
das die alten Handschriften nach Vokalen konsequent setzen, 
zu d verschoben, in jungerer Zeit auch e und o zn I und u 
gewandelt hat.^) 



') Ygl. Noldeke, Aufsatze p. 154; Darmesteter, IStud. iran. 
I, p. 38. 

■) Siehe unten § 53. 

') ^gl- § "73 (phi. p == paz. IV = np. b, v). 

*) Vgl. N old eke, Ghriechische und aramaische Fremdworter im 
Persischen in den Pers. Studien II, p. 34—46. 

*) Ueher die heutige Aussprache vgl. Sal. Shuk. p. 10 flg. 



- 119 - 

Viele Fragen der persischen Lautlehre (die Aussprache 
alter Worter, Geschichte des Vokalismus, die ortlichen und 
zeitlichen Diflferenzen der Sprache >), der Sprachgebrauch 
der einzelnen Autoren, Dialektmischung u. s. w.) miissen 
vorlaufig leider unerledigt bleiben, theils weil die Ueber- 
lieferung versagt, indem z. B. die arabische Schrift die 
Vokale gewOhnlich unbezeichnet lilsst und die Laute k und 
g, p und b, 6 und j gerade in den alten Handschriften nicht 
unterscheidet, theils weil die noch in den ersten Anfangen 
steckende persische Philologie die nOthigen Vorarbeiten 
(kritische Texte, Glossarien, Foniiensammlungen , Unter- 
suchungen iiber die Reime der Dichter, die heutigen Dialekte 
u. s. w.), von einigen wenigen sehr dankenswerthen abge- 
sehen, noch nicht geliefert hat. 



*) Ueber den Unterschied zwischen Iranisch-Persisoh und Indisch- 
Persisch vgl. Blochmann, JASB. XXXVII, 1, 34-38. 



Kapitel 1: ap. a. 

§ L Ap. a (= idg. a, e, o, ^, j^ u. s. w.) bleibt im 
Np. als a, z. B. banda *Sklave, Diener =^ ap. handaka-, 

§ 2. Im Anlaut erhielt sich a im Mittelpersischen, 
ebenso im Neup. vor Doppelkonsonanten: ahr 'Wolke*, 
abresum *Seide', aatar 'Stern', arj, arz *Werth*, arzls 'Zinn, 
Blei\ ars *Thrane*, asp Tferd', ast *ist', angust Tinger ') 
u. s. w., wahrend anlautendes a vor einfachen Konsonanten 
im Neup. niir in einsilbigen (mp. ein-, ap. zweisilbigen) 
Wortern blieb: am *ich bin = ap. amiy; az *aus', paz. az, 
phi. a6 = ap. haca, sonst aber (in mp. Zwei- oder Mehr- 
silblern) abfiel^): 

be- *ohne* in Komp. = paz. awe-, phi. ape-, arm. ape-, 
api^; beza, veza Vein' = paz. awUa Shk. 235, phi. apejak 
oder opecak?; burna 'Jiingling' = paz. awarnai Shk. 238, 
phi. apurnai, apurnayak, zd. aperendyu-, aperenayuka- ; 
baxtar^)=^fsiz, awaxtar, phi. apaxtar, zd. apaxtara- *nord- 



^) Yon diesem a ist das vorgeschlagene a (abiii 'Augenbraue* 
= skr. bhru') zu unterschoiden. 

*) Ueber afrOxtan = furoxtatt, afzudau = fuzudan u. s. w. 
siehe unten. 

') Naoh Vullers = 1) Weston, 2) Osten, aber (nach N61- 
deke^s Mittheilung) beiMasHdl, hitab at tanhlh ed.de Goeje p. 31 
=:*Norden*. Ira Pehlevi heissen die Himmelsgegenden : apaxiar *Norden*, 
nSmrOc *Suden*, x'arasdv *Osten\ x'arvaran *Westen* (Bdh. Gl. 126 u. 
128). Im Dialekt der Parsen soil xavar *Osten*, vdxtar 'Westen* 
heissen ZDMG. 36, 61 ; im Dinkart YII, Gl. p. 2 finde ich phi. x*dpar 
= pSz. x'divar = *the west'. Naoh N old eke ist die &lteste Bedeu- 
tung von np. xavar 'Weston*, kommt aber schon in Vis u RSimIn in 
der Bedeutung 'Osten* vor. 



— 121 - 

lich'; hctz *ziiruck, ofFen' = paz. aicaz, skr. apad-; haxsudan 
gnadigsein, paz. awaxsdisni'iovgivenes^^ etc. Shk. 232—233, 
phi. apuxsCLy(i)sn u. s. w. ; ma *wir , ap. awaxam ; ndb uwge- 
mischt' = phi. anap^ arm. anapak; nagoh plotzlich* = paz. 
anagah, phi. anakds ^unaware* Shk. 228; nar *6ranatapfer 
— phi. andr Bdh. Gl. 72; nos *grati saporis, suavis' = arm. 
anois Vohlriechend , schmackhaft, angenehm*; nos *aqua 
vitae', twsdara, n^sgiya antidotum*, paz. anos 'antidote' Shk. 
230, phi. anos Gl. and Ind. 59, vgl. phi. anorak *unsterb- 
lich*, arm. anvsak unverganglich' ; dazu N. pr. Nosirevan 
(bei Firdusi metri causa) = Nosirvdn (Muwaffaq 
p. 4, Z. 7), alter Anosarvan (Noldeke, Tab. 136), paz. 
anosruan, phi. anosakruvdn, arm. Anuseruan Xosrov (Sebeos 
26, 30) = *Chosru Nushirvan*; N. pr. Noszad, alter Anosa- 
zad, phi. anosakzat NOldeke, BB. 4, 52, Tab. 263, 467; 
nosddir^) (bei Vullers ndsddur) =^ syr. anosddur, arm. ami- 
sadr (nur bei CaxCax und im kleinen Wb.) 'Salmiak*; sltn 
'Silber =^ phi. asTm, gr. aatjiioQ (Noldeke, Pers. Stud. II, 
45); sdgird *Schuler = paz. asdgard Min. Gl. 17, arm. 
asakert; vSrdn Viist', paz. avTrdn Min. Gl. 21, phi. aperdn; 
vdrun ^) perversus, miser ^= paz. awdrun 'irregular, wicked* 
Min. Gl. 26, phi. apdrfin Gl. and Ind. 9; zPr unten = paz. 
azer Shk. 236 (aus z = «^^), paz. az = ap. hacd und paz. 
er in ertan u. s. w. = zd. adardt); Murddd *der funfte 
Monat' == paz. ^amerddd" Min. Gl. 7, parsT amiirddd 
ZDMG. 36, 60, phi. amurd{d)t, zd. ameretdt-, ameretatdt-; 
Naked, alter Anahed (Noldeke, Tab. 4) = paz. andhu) 
Shk. 228, phi. andhit, arm. Anahit, np. anahata (fiir "^aftd- 
hitd), zd. andhitd'. 



^) Muwaffaq p. 263. 

') Horn^s Erkl&rung aus apa + phi. run (sohon im Gl. and 
Ind. p. 9) wird dem langen a des Wortes nicht gerecht. Gegensatz 
ist paz. phi. frdrun Regular, right, exceUent*. War die altere Pehlevi- 
form ^apakrun : *frdkrun von apdk : *frdk (siehe oben p. 22 und 84) 
-I- run? 

') Np. az musste als selbstHndiges Wort sein a behalten, da cs 
einsilbig war (s. p. 120), enolitisch aber musste es a vor folgendem Vokal 
verlieren. 



— 122 - 

Vgl. auch np. yd oder, alter aya mit paz. ayao\ np. 
yad *Erinnerung* mit paz. ayad ; yadgdr 'Andenken* = arm. 
yetkar 'Brief, Bericht' mit paz. ayadagar; np. yCir Treund 
mit paz. ayar Shk. 235, doch ist die Lesung der Pehlevi- 
formen noch unsicher. Siehe oben p. 106. 

Ueber den Abfall von a- = ap. w- siehe § 22. 

Da der Abfall des a erst im alteren Neupersisch statt- 
fand, sind mehrfach noch die alten Formen mit a uber- 
liefert: so abe- *ohne* (in der Poesie, wie aba, abar s. § 22), 
aya'oder {v-aya s. oben p. 106), anosa 'Eeil*\ (bei Firdusi), 
auar 'Granatapfel', aveza rein*, Anosarvan Anosagdn (Tab. 
136), AnOsazad (Tab. 263, 467), Abevard^) (neben Bevard 
und Bavard) Barbier de Meynard, Diet. 13, 81, AnaheS 
(Tab. 4) bei arabischen Historikern. Vgl. auch aras und 
arask oben p. 12 — 13. 

Gegen die Kegel hat sich agar Venn* (neben gar und 
ar) = paz. agar bis jetzt erhalten. 

Unklar ist das Verhaltniss von avam zu avam : vdm 
(== fain JRAS. 1894, 432) 'Schuld*, phi. &pam, bal. LW. 
vam (oben p. 19). 

§ 3. Im Inlaut ist a (ebenso wie i und u) geschwunden 
in der Kompositionsfuge , ausser vor Doppelkonsonanten? 
und zwar schon zur Sassanidenzeit.^) Ueber die altere 
Zeit erlaubt die Pehlevischrift kein Urtheil, auch das Ar- 
menische nicht, das seinen eigenen Gesetzen folgend iiberall, 
wo es sich der Komposition bewusst ist, den armenischen 
Kompositionsvokal a einfiihren kann , die Vokale i und u 
dagegen (in nicht-letzter Silbe) auswirft. Vgl. davar 'Richter , 
paz. davar Min. Gl. 60 aus *dadwar, sassanid. ona-^adovap, 
phi. datavar oder datuvar (geschrieben datubar), arm. da- 
tavor (wie lus-avor etc.), ap. ^databara- (= ^datawara-) ; 
salar 'Anfiihrer, paz. salar, arm. salar, ap. "^sara-dara = 

*) Ab^vard = "AnavaQ^x^nx^ (Isidor v. Charax), Apavortene 
(Plinius) ZDMa. 31, 150. 

') Beaohte das unten angefiihrte Mllad aus phi. Mihrdat. Da 
der Uebergang von rd in I sassanidisoh ist, so setzt MUdd ein alt- oder 
vorsassanidisohes Mihrdat (nicht *MihridcU oder *Mihradat) voraus, 
zu dem lat. Meherdates stimmt 



- 123 - 

phi. sardar (s. p. 124 Anm.) ; suvdr *Reiter , nach Vullers auch 
asvdr = phi. asbdr (siehe oben p. 77) = ap. asabara- (= 
"^asawdra- aus "^aspabara- ; astar 'Maulesel' = ap. *asatara' 
SLMs'^aspatara- = skr. agvatara- (aber arm. aspet Sius*as(pa)' 
pati'), sahryO/r *Herrscher*, phi. (geschrieben) satrd(a)ran 
(plur.), ap. '^xSad^'a-dara- ; gireban *Kragen = phi. grivpan 
'Halsberge\ zd. grJva + *pana-^ arm. denpet ^) 'Oberhaupt 
der Religion (EliSe) = zd. daena + paiti-. 

Ausfall von i und u: zaryCm gelbfarbig* = zd. zairi- 
gaona- ; zanbar *Sanfte* = arm. zanuar = zd. "^jainibara- ; 
polnz 'Garten = hebr. pardes (Hohelied), arm. partBz^ zd. 
pairidaeza-, gr. nuQadsKJog; dihgdn (arab. diliqan) Xand- 
edelmann, Bauer , arm. dehkan, vgl. paz. dehvad Xandesherr' 
= arm. dehpet (EliSe) = zd. danhupaiti- ; marzban *Mark- 
graf, phi. marzpdn, arm. marzpan; mobad == syr. NtCSIQ 
(um 400 p. Chr.), gr. ^Mavmrdg BB. 4, 59, arm. movpet 
Elise 124, 4 v. u. etc., phi. maupat BB. 4, 59, alter arm. 
mogpei EliSe 11, 1. Z. etc., phi. tnagupat Haug, Essay 
p. 72 etc. (gesprochen moypet), ap. *magupati-. 

Ebenso in Fremdw5rtern und Eigennamen: kdlbitd 
*Modeir = paz. kctlbud, phi. kalput = gr. ycalonodiov', Bay- 
dad (Stadt) = zd. bayodata- 'gottgeschaflfen* ; sassanid. Hor- 
mizd = arm. Ormizd, alter 2J:m,Aramazd --= ai^,A(h)uramazda ; 
phi. Nar8ah(f)f syr. Narse, gr. Nagoijq^ arm. Nerseh, vgl. 
zd. nairyosanka-, skr. pardfjqsa-; Isfandyar entstellt aus 
hfandydd = phi. Spandydt, arm. Spandiat^ zd. spenfoddta- 
(obenp. 107); Mlldd (Marquart bei Noldeke, Pers. Stud. 
n, 31) aus "^Mihrddt = arm. Mihrdat, lat. Meherdates, gr. 
Mid-Qiddrtjc; etc., ap. *Midraddta-; BddySs {Bddyi^s) = phi. 
vdtges *6egend ostlich von Herat* Bdh. Gl. 254 , arm. Vatges, 
zd. vditigaesa-j etc. 



*) Die Komposita mit -pet *Oberhaupt' haben im Armenisohen 
meist den Kompositionsyokal a, z. B. dpr-a-pet = phi. ^dipxr-pat (skr. 
LW. divirapati-), Mit -pet werden iibrigens (wie mit -pan^ -panah 
*hutend') auch neue armenisohe Komposita gebildet, die aUe den Kom- 
positionsyokal a haben. 



;- 124 - 

Hier kommen sehr viele persische Koraposita nicht in 
Betracht, weil sie sicher oder moglicherweise erst in nach- 
achamenidischer Zeit, als die persischen Endsilben allgemein 
abgefallen waren , gebildet worden sind ^) , z. B. darban 
Tiir-hiiter (arm. dar-a-pan) , xavhanda 'Eseltreiber' (arm. 
xarbandak 'Trunkenbold*), phi. xarhuz 'Eselziege' = arm. 
xarhuz u. s. w. 

Dagegen bleibt a (/, u) vor Doppelkonsonanten : np. 
paz. phi. Maraspand^ arm. Maraspand^ zd. mqdrem spentem; 
dadistdn 'Urtheil' = paz. dadastan. phi. datastan, arm. da- 
tastan; abisx^ar *Tranke* (oben p. 5) u. s. w. . 

In siibcin *Hirt' = zd. *fsupana- blieb u aus lautlichen 
Griinden, ebenso in angubw, angabin *Honig* etc. 

In der neupersisehen Poesie ist ofter da ein Vokal {e) 
zii lesen, wo friiher der Compositionsvokal stand oder ge- 
standen hatte (vgl. zlnehar^ yadegar Fird. I, 131, 34; name- 
var 132, 55 etc.), doch geschieht dies nur metri causa, da 
hier iiberhaupt nach uberlangen Silben ein Vokal eingeschoben 
werden muss. 

Nach dieser Kegel werden auch die Endvokale der 
Prapositionen in der Composition behandelt, daher wird: 

ap. pari' zu par-y vgl. palez aus ^pardcZf s. p. 123; 
ap. para- (in paraitd, poraidiy, pardgmata, parabrtam) 

zu par-, vgl. Horn Nr. 292 fig.; 
ap. pati- zu phi. pat-^ pa- = np. pai-, pa-, vgl. phi. 

patkar = np. paikar; phi. pacen = arm. patcen; 

np. pasand u. s. w. ; 
ap. tipari- zu phi. *upar, apar = np. bar-, vgl. Horn 

Nr. 210; oben p. 28; 
ap. tara- zu phL np. tar-, vgl. Horn Nr. 381; 
ap. abi' (= atvi-) zu phi. a/-, aw-^ np. a/, av-, vgl. 

afroxtan u. s. w. Horn Nr. 91 flg,, arm. ausard 

*alte Frau* = zd. *aiwi'SareM'] 



*) So vielleicht auch das oben p. 122 erwahnten sUldr = phi. 
sardar, ferner svnury aus sin -j- mury = zd. sa^no + mereyO (ein 
uneigentliches Eompositum wie Hormizd = A(h)uramazda). 



lOr 

ap. ava- (in avajanam) -= phi. ar-, np. d, vgl. phi. 
oftatan. 

Ausgenommen sind die Einsilbler : ap. wi- = np. m'-; 
ap. vi' = np. gU', Altp. /ra- blieb im Phi. als fra- und 
wurde spater im Paz. und Np. zu far (ap. framana = phi. 
framan =-= arm. hraman^ np. farmdn), Vgl. § 62. 

Dieselbe Entwicklung nahmen die Prapositionen, wenn 
sie selbstRndig waren, nach dem oben p. 116 erwahnten 
Auslautsgesetz, nach welchem die ap. Endsilben im Pehlevi 
abf alien mussten. Daher np. har = ap. upariy; ba = bad- 
= ap. patiy; az = ap. ha6a\ paz. o *zu' = zd. avi etc. 
Also mussten ap. apa- und upa- zu phi. apj ttp = ap (arm. 
apa-) = np. *a6, *av == *aw werden, so dass sich ein np. 
ha- fiir ap. apa^, upa- nicht erwarten lasst, es sei denn in 
Kompositis, die schon in alter Zeit nicht mehr als solche 
gefiihlt wurden, wie in ap. apadana- *Palast* (arm. oparanS, 
hebr. )7-?4^, syr. dfa^nd^ arab. fadan, pi. afdan), das zu np. 

*bayan hatte werden konnen ), oder in besonderen Fallen wie 
bayad *mus8* aus *upayati fiir ^upaiaiti, wo das mit dem 
folgenden ai contrahirte a nicht ausfallen konnte. 

Ohne Kegel ist der Schwund von inlautendem a in btst 
zwanzig, bal. gUt, paz. vTst Min. Gl. 217, afgh. LW. vi5t, 
semn. vtst etc., zd. visaiti; duvest zweihundert*, paz. duest 
(Aogemad.), zd. duye suite; pahn Veit, 'breit*, zd, pad ana-; phi. 
Yazd als Name (arm. Yazd bei Laz. Pharp.) und in Namen 
{Yazdpanah etc.) = zd. yazata-; np. yazdan 'Gott*, paz. yaz- 
dan Min. Gl. 220, eigentlich plur. von yazd = zd. yazata- 
(neben np. fzad 'Gotf). Verktirzungen besonderer Art 
sind: me aus tiame (Horn Nr. 1104), dar aus andar, vgl. 
Kap. 33. 



*) Ich mcine jetzt, dass aus ap. apadana^ im Np. *abdan u. dgl. 
^ewordeii ware und beziohe mich auf up. abranjan^ avranjan^ afravjan, 
baranjan (§ 62 und 72j *Armband* = arm. aparanjan *Armband' (5. Jhd.) 
und np. abrisum *Seido* = arm. apresiim = phi. *apresum^ alter *»/?«- 
resma- (oben p. 12), die in gleicher Weise wie ap. apadana' (= arm. 
aparan-Ji) behandelt sein dQrften. 



— 126 — 

§ 4. Ap. a ist zu u geworden: 

a) einigmal unter dem Einfluss von Labialen^): 

Suffix -wm^) der Ordinalia und -turn der Superlative 
im Pehlevi: np. panjum *der fiinfte*, paz. panjum Min. Gl. 
155, phi. panjum Gl. and Ind. 107 = zd. pancama-; haftum 
*der siebente', paz. haftum Min. Gl. 96, Shk. 247 etc.; phi. 
fratutn Gl. and Ind. 97 = ap. fratama-j zd. fratema- *erste', 
vgl. afzumktum etc. Gl. and Ind. 120; phi. tumik 'finster 
Gl. and Ind. 120, aber np. tain *Staar der Augen*, zd. temah- 
(Horn Nr. 392); aw/wwan Tersammlung = zd. havjamana-; 
hun^) 'Baum' (in sarvbun etc.) = zd. vand-; gurz *Keule', 
arm. varz, phi. vazr^ zd. vazra-; guraz *Eber' (neben Baraz 
N. pr.) = arm. varaz, zd. varaza-; buvad u. s. w. = zd. 
bavaiti, vgl. ap. abavam (aber np. conj. 3. p. bad aus phi. 
bavdt = ap. bavatiy); nuvad^) neunzig' = zd. navaiti; nuh 
*neun' aus *w^< (mit h nach dah zehn') fiir *nuv = *nav, 
zd. nava^); ausl. -ux aus -axv: pasux 'Antwort* = phi. 
pasaxv (oben p. 36, Pandnama Gl. p. 99) ; farrux 'gliicklich' 
= phi. fairaxv; suxtin ^= suxan *Wort', paz. saxun aus 
sax^'arij arm. -sohun im N. pr. Bastsohun (bei Mos. Chor.). 
Wechsel von a und u: -bad == -bud *Herr (vgl. herbiid, 
mobad etc.) = zd. paiti-, arm. -pet ; banafsa 'Veilchen' neben 
binafsa, bunafsa, arab. banafsaj, phi. vanavsak^ etc. 

Fiir ap. a erscheint mp. o = np. w und 5 in 7nuy = 
moy *Magier, arm. mog und (spater) mov (pi. movan), syr. 
muy- in muyanandarzbad (Hoffmann, Ausziige p. 50), phi. 
geschrieben magu^ gesprochen moy^ gr. f-idyog, hebr. yo, ap. 

magU' (davon phi. magupat = arm. mogpet = movpet = 
syr. mowed = np. mobad). 



*) In der Kegel bleibt aber a bei Labialen. 
*) Muwaffaq hat duvam *der zweite* 4, 16, 17; 5, 18 neben 
say urn *der dritte' 263, 11, caharum *der vierte' 5, 9. 
*) Anlaut. va- ist sonst zu ba- geworden. 
*) So bei Sal. Shuk. p. 39, bei Vullers navad. 
^) Aber np. nau *neu' = zd. nava- etc. 



- 127 - 

b) Einigemal durch Assimilation an folgendes u : 
ustux^an *Knochen', phi. astiix^'an zu zd. ast- 'Knochen ; 

huzurg 'gross' aus ^h\,^vuzurk = *vazurk (§ 53) = ap. vazrka-; 
vaxsUr = vuxmr 'Prophet' = phi. vaxSvar u. s. w. 

c) einigemal nach Analogie? 

ptixtan *koehen fiir *paxtan zum pras. pazam gebildet 
nach dem Muster: hurdan'^): pras. baratn etc.?; kudam 
'welcher, was fiir einer?' = paz. kaddm, skr. kalamd- 
(vgl. zd. kataro = skr. katards) nach kuja wo?', vgl. paz. 
pa kadam jci Vo?*; azurdan = CUardan ; afsiirdan aus *af- 
sardan s. § 35, b. 

§ 5. In den armenischen Lehnwortern erscheint a regel- 
massig fiir persisches a und a in Hunderten von Fallen. 
Nur einigemal erscheint ov fiir und neben av == persischem 
av : Xosrov = pers. Xusrav, zd. husravah- 'beriihmt', gr. Xoa- 
gotjQ ; dsrov *getadelt, geschmaht, verhohnt' = paz. dmrav 
'ill-famed, dishonored' Min. Gl. 69, zd. '^dussravah- (woven 
deussravd) Von schlechtem Rufe'; hrovartak 'Brief = phi. 
fravartak] yovanak = yavanak 'Fiillen', nf.Javan (afgh.LW. 
javan etc.) = juvan 'Jiingling* ; yovaz = yavaz 'Panther', np. 
yoz ; polovat 'Stahl', np. pdlad, phi. poldfat (zu sprechen po- 
lavat oAev polavat?), Dagegen immer Kavat N.pr.= zd. kavata-^ 
arab. qubad; Pahlav = ap. /;a^-^a«?rt- ; navasard 'Neujahr' etc 
Persisch civ wird stets durch av wiedergegeben : parav alte 
Frau = np. pdrav; havan *M6rser = np. hdvan; yavct 
'immer' = np. jdved ; Savars = zd. sydvarsan- u. s. w. 

Fiir mp. np. x^a- wird spater und jetzt xo-, xu- 
gesprochen, vgl. np. xurrah = paz. x^'areh; np. xud, alter 
x^ad 'selbst' u. s. w. Im Armenischen steht xo- regelmassig 
fiir np. x^'a-: 'arm. Xoroxazat --= ^ers.Farrujczdd und Xorazdd 
(zu np. xurrah) ; arm. Nixorakan = pers. nax^argdn ; arm. 
axor 'Stair = np. dxur^ phi. dx^'ar (oben p. 5) ; arm. xor- 
tik-lc 'Speise' = np. x'^ardT^ phi. x"arttk ; arm. xostakdar 'der 
Erbe' = phi. x^dstakddr u. s. w. Selten steht xa fiir xo: 



*) In hurdan^ avurdan^ sumitrdan, murdan etc. ist ur aus dem 
r-Vokal entstanden, was Sal. Shuk. Gr. p. 14—15 verkannt haben. 



— 128 — 

xah = xoh 'Speise*, kaxard 'Zauberer = zd. kax^areda-. 
Auch pers. xu- wird im Armenischen durch xo- wieder- 
gegeben: arm. Xosroc -= pers. Xusrav; arm. xortakem *schlage 
in Stiicke', np. xurdj xurda *klein, kleines Stiick*. Vgl. gr. 
XoHQOTjg = pers. Xusrav ; XfO()aaiLua = ap. {h)uvarazmis, np. 
x^'arazm; ^AguyMaia = ap. hara(h)uvatis etc. 

§ 6. Ap. a wird zu i: 

a) einigemal vor Zischlauten (s, z, s, z) und y sowie 
nach den Palatalen 6 und /: atis Teuer (so immer bei Vullers) 
fiir alteres atas (vgl. Horn Nr. 7), afgh. LW. atas, paz. 
ataSy arm. LW. afas (Sebeos), phi. ataocs^ zd. atars; pisan- 
jfidan = pasanjldan 'besprengt werden, aus "^pal-sinc-Uan 
(oben p. 42) ; aspist {ispist, vspust) 'Luzerne = phi. aspast ; 
pieman (pazmdn^ puzmdn) *bereuend* aus paseman; hizisk 
*Arzt*, arm. hzisk (aus^hizisk iuv ^bisizk), skr. bhisdj- 'Arzt' 
(unter Mitwii^kung des i der ersten Silbe); hiayar Viel* = 
ap. ^vasi-ddra- zu bas Viel' = ap. vasiy (unter Mitwirkung 
des folgenden y) ; dadistan 'Urtheir = paz. dadastan, u. s. w. ; 
sassanid. Hormizd, arm. Ormizd^ ap. A(h)uramazdd; miyan 
'Mitte* = paz. phi. miyan ^ zd. mai^yfina-; piyada 'Fuss- 
ganger', skr. pafidti-; jigar *Leber, zd. yakare^ skr. yakri-; 
paz. cihar Vier (np. cahar), zd. cadwaro; np. cihil Vierzig' 
= paz. cihal^ cihil, zd. cadwaresatem\ ci^m (A. M.) = casni 
'Auge', zd. casman-, 

Auch sonst gelegentlich : hingam (A. M.) = hangam 
(Horn p. XIY); hinjar = hanjar (Horn Nr. 1106), pinhan 
==: panhan aus pa nihan (Horn Nr. 332), u. s. w. — Ueber 
giriftan *nehmen siehe Kap. 7. Kein lautlicher Grund ist 
ersichtlich fiir den Uebergang von a zu i in np. diham 'icli 
gebe' etc. = paz. dahom, zd. dadqmi, ap. *'daddmiy 3. ipf. 
adada), zu dem np. dihis 'Gehen = np. dasan *Gabe, Geschenk' 
(Horn Nr. 528) aus paz. dahisn gehort. Ebensowenig bei 
Sistan aus ^Sigistan = arab. Sijistan^ gr. SsyeOvavdjiv s&vog 
(A gat bias), lat. Segestani (Am mi an), arm. Sagastan^ 
gr. ^juxaavarrj (Isidor Char.). Im modernen Np. ist auch 
das a der Prap. ba (= paz. pa) zu i geworden JRAS. 
1894, 444. 



— 129 — 

b) Durch Assimilation an vorangehendes oder folgen- 
des i: 

bihist = bahist Paradies', zd. vahiSta- *beste' (sc. ahu- 
*VVelt'); bizisk Arzt' s. p. 128; bisyar Viel* ebenda. 

c) einigemal durch Umlaut von a vor auslautendem h 
(aus &y oder hy): 

mih 'gross* = paz. meh *gross, grSsser Min. Gl. 138, 
Shk. 258, phi. m-s (= meS)^ ap. sup. madista- *der Oberste', zd. 
comp. masyah' grSsser; kih *klein' = pfiz. keh 'inferior Min. 
Gl. 121, *less Shk. 253, phi. k-s (= ked), zd. kasu- Wem\ 
kasyah- *kleiner ; bih *gut, besser = paz. veh good, better* 
Min. Gl. 213, phi. veh (der Schrift nach v^h oder t^h), arm. 
veh uberlegen, besser', ap. vahyaz-(data-) ^ zd. ntr. vohu, 
vahyO, vahistem; dih *Dorf, paz. deh Min. Gl. 60, Shk. 241, 
arm. deh in dehpet (= paz. dehvad, phi. dahyupat), nSdeh 
u. s. w., ap. dahyaus (nom. sg.), zd. danhu-s, gd. dahyu-, 

Ich nehme mit Andreas (bei Horn Nr. 241) an, dass 
np. mih^ kih und bih alte Comparative waren, also auf ap. 
^maHiyah-, *kalfiyah- und vahyah- zuriickgehen wie np. dih 
auf ap. dahyu', Nach Abfall der letzten Silbe (Vokal + 
Konsonant) entstand mp. *ma&y^ *kady^ *vahy und *dahy, 
deren ausl. y schwand, nachdem es Umlaut bewirkt 
hatte^), wonach sich die mp. Formen: me& = meh, ked- 
= keh^ veh und deh^) ergaben. Vgl. dagegen np. dah *zehn* 
= ap. *da^a^ zd. dasa, Wenn neben jenen Komparativen 
die alten Positive ap. *ma&'y ^kadu- und *va(h)u- im Mittel- 
persischen bestehen blieben, so wurden sie zu *mah, *kah 
und *vah und spater durch die Komparativform meh, keh, 
veh verdrangt. 

Ueber np. zirih 'Panzer' siehe § 12, fiber -tr- s. 
§ 34, b. 



*) Vgl. farrux = phi. farraxv § 4, a. 

') Da im Neup. neben dih die Form ^i^, Alter also deh steht, 

liegt es allerdings nfther, dih = dih aus *daih = *dahy^ also durch 

Epenthese, hervorgehen zu lassen, wie Horn will. Ahnlioh wftre dann 

hih = phi. v9h zu erklSren, nicht aber mih und kih (= phi. m-£ und k^s.) 

H&bsohmann, Persisohe Studien. 9 



— 130 — 

§ 7. Wie hier bei mh und deh arm. e dem mp. e (e) 
= np. i genau entspricht, so konnte auch noch in andern 
Fallen ein mp. e auf Grund des Armenischen angenommen 
werden, da, wie oben bemerkt, die Armenier pers. a regel- 
massig durch a wiedergeben. So kann z. B. naeh -kert 
(2. Glied zahlreicher Komposita) = np. -gird, gr. -xf(?ra, 
-ysgdfjg (vgl. Valarsakert == Vologesocettay TiyQavcxs^ra, arm. 
Yazkert = np. Yazdegird, arab. Yazdajird, gr. 'ladiysgdjjq; 
arm. aSakert 'Schiller* — np. sagird; arm. dastakert *An- 
siedelung* = mp. AaatayB()d, arab. dastajird oder daskara 
Tab. 295 u. s. w.) ein phi. -A;er^ angesetzt werden, das aber 
nicht auf al teres -kart sondern auf -krt = ap. krta- (zd. 
kereta-, skr. fcrto-) zuriickgehen wird. Die Uebereinstimmung 
von arm. kerpas 'feines Linnen mit np. kirpas^ arab. kirhas 
besagt bei einem Fremdwort (skr. karpasa-, gr. Tidpnaaog, 
lat. carbasus etc.) nicht viel. In den ubrigen Fallen steht 
dem arm. e im Persischen nicht e =- i gegeniiber: 

Dareh *Darius' = ap. DGrayava(h)vSj phi. Daraydv^ 
np. DaraVj Ddra ; Xoream, Xorean = arab. Farruhan^ Xora- 
han; Nerseh = phi. inschr. N(a)rs(a)M, syr. NarsB, Narsai, 
gr. Nagoijg^ pers. NarsS^ vgl. zd. nairydsatiha'^ skr. naragqsa-; 
anderjapet^ handerjapet neben andarj 'Testament' = np. 
aw(for;e; awvat;er 'unglaubwiirdig', vaver glaubwiirdig, np. 
havar *Glaube ; derjak 'Schneider, np. darzT ; kerp 'Form' = 
zd. kehrp, phi. k(a)rp; cermak Veiss' (Pferd) = np. darma 
'Schimmel*; patker *Bild' = np. paikar; -ker 'machend' (2. Glied 
zahlreicher Komp.) = np. -gar. In diesen Wortern steht e 
vor h und r. Ausserdem: Spandaramet (fiir gr. /liowaoQ) 
= zd. speflta CLrmaiti, np. sipanddrmaS, syr. Ispanddrmed 
(Hoffmann, Ausz. p. 128); gmbef'KuippeV = np. gunha6 
(aus dem Syrischen, Noldeke, Pers. Stud. II. 41); pet 
*Oberhaupt, Chef* (selbstandig und als 2. Glied zahlreicher 
Komposita) = np. -bad, -hud, bei Pro cop -^ddrjq, -^edrjg 
(Lag. G. A. 185); ahekan (ein Monat) = arsac. *S^raian?; 
mehekan (ein Monat) = rd Mi&pdnccvcc (Strabo); dahekan 
'Drachme, vgl. np. dahgdn je zehn, etwa zehn* (Sal. Shuk. 
p. 41) ; sahekan^ sayekan niitzlich' (nicht zu np. sdhagCtn, sdyagdn 
*koniglich*) ; ieni 'Spaziergang' ^^^ np. dam. Arm. e -= pers. a 



— 181 — 

nur in yetkar 'Brief, Urkunde ™ np. yadgar *Erinnerungs- 
zeichen, Andenken'. 

§ 8. Ap. any wird durch Epenthese zu phi. gw, np. 
m; ary zu phi. np. Sr, wahrend fy zu Ir wird: 

a) phi. m^Uk 'Geist* (oben p. 100; Horn- Andreas: 
menoi) = zd. mainyu-; np. mJnO 'Himmer = zd. mainyava- 
'himmlisch'; phi. mSiiltan meinen, glauben', paz. minfdan 
{=*mmidan), ap. maniyahy 2. pers. conj., zd. mainy^t^, skr. 
mdnyatB, 

b) Eran = arm. Eran, paz. Erdn, phi. Eran, inschr. 
Airan und Aryan, ap. g. pi. ^Ariyanam\ dSr Vacker = 
paz. dSr, zd. cairyu" (fiir dirya-) Aogemad. § 84 ; nlro, alter 
«5r5?, ^siz.n^rd (Min. und Shk.), aus *naryw- oder ^naryava- 
(Horn Nr. 1064)?; b^rUn 'aussen* von *6?r- = "^dvarya-? 
(oben p. 33) ; %rmCln *Gast' = €rmdn = zd. airyaman- ; Neram 
^= NarTman (bei Firdusi) = zd. nair^man&j ap. ^naryc^ 
mana (als nom. sg.) ; 5gr 'satt' = *8arya- (p. 78). Unsicher 
sind der lange, spat' = ap. darga"?, siehe Kap. 25; tSra 
oder <«ra? 'finster, vgl. Horn Nr. 407 und pBramun = 
paz. peramun around' Shk. 263 (zu ap. pariy um, iiber'?). 

c) mtrad 'stirbt* aus *miryat = arisch ^mfyatai = ap. 
*mriyataiy (belegt: amriyata), skr. mriyatS; paSXra 'entgegen 
= phi. pattrak = ap. *pati -f fya- zu zd. paiti + Wrzl. ar; 
phi. v{i)tirU (oder t?i<erg^?) passes away, dies* Gl. and Ind. 
235, 'iiberschreitet* Phi. Min. p. 12, 6, 8, p^z, vadlred u.s.w. 
Min. Gl. 202, Shk. 269 = arisch "^^m-tfyati oder ^vi-taryati?; 
phi. nilaret = ap. "^nikriyatiy (oben p. 102); np. guzlr 
'Gegenmittel, Abhilfe* = arisch ^vicjrya-, Unsicher: gtrad 
ergreift' = *giryat = *girivyat = ap. ^grbyati? (neben ap. 
impf. agrbaya); ptr alt' = ^piry- = *pirvy- = ^pxvya- 
(ap. p(a)ruviya' 'friiher', skr. purvya-) ? Vgl. § 35, a. 

Epenthese fand nicht statt, wenn r und y erst in 
jiingerer Zeit zusammenkanien : np. darya *Meer aus *draya, 
ap. drayah-; np. zaryun gelbfarbig = zd. zairigaona~. 

TJeber dih = dth 'Dorf * aus *daAy u. s. w. siehe § 6, c. 

§ 9. Ap. a wird zu CL: 

a) Ap. -ard = paz. np. -CLl (im alteren Pehlevi ard, 

im jiingeren al): sal 'Jahr = paz. sat, phi. sdl, d. i. die 

9* 



— 132 ^ 

sassanidische Form fiir al teres "^sard =^ arm. -sard (in 
navasard etc.), fiir das im urspriinglichen Pehlevi das semi- 
tische snat geschrieben wird, zd. eared a-; salar *Anfiihrer 
= paz. salar ^ arm. salar (5. Jhd.), phi. sardar; batidan 
'wachsen, phi. caus. voUnltan, zd. tared mod. Vachsen, 
caus. vareday mehren"; guvaltdan (unbelegt) Vachsen*, zd. 
vl^vared ; pal&: *Garten , arm. partSz, hebr. pardBs, zd. pairi- 
da^za-; bola 'RQhe, ohen (hal.LW. balOi'RlShe*) aus *6arrf^, 
ap. ^bardah" = zd. barezah^^) *H5he', phi. sup. balist, zd. 
bareziSta- *h5chst*; phi. sup. a;^flto-) *am schmackhaftesten*, 
zd. x^areziSta-, vgl. np. x^aUdan schmecken' (Horn Nr.500)?; 
balis *Kissen, phi. balisn Gl. and Ind. 76, zd. barezis; phi. 
balln *a summit, the crown of the head* Gl. and Ind. 76, 
zd. baresnu- *H5he, Gipfel' (aus *6ar2?«w-, vgl. zd. bqSnu- 
*Tiefe* zu bqjsah-); mOlfdan reiben', phi. -^tnarz, zd. marez-; 
Mia *Hagel, Reif* aus *iardak (vgl. Horn Nr. 684)?, nol 
*Rohr , skr. nada- *Schilfrohr , gr. vdgdog ? ; naltdan *klagen', 
skr. nard (oben p. 103). 

Vgl. Milad aus Mihrdat § 3. 

Ausnahme: paz. hala verriickt', phi. halak = zd. 
haredus, 

b) Fiir zd. oder skr. a erscheint in einigen Fallen 
mp. oder np. a (die ap. Formen k5nnen zum Theil a gehabt 
haben, vgl. § 10); 

an jener, paz. an = zd. awa-?; panzdah *fiinfzehn' 
(danach sanzdah sechzehn* etc.), pansad *fiinfhundert' zu 
np.yaw/ *fiinf, zd. pandadasa 'fiinfzehn*; pOr *das vergangene 
Jahr : skr. parut, gr. nigvai ; jav^d *ewig* = zd. yava^at-; 
x^db 'Schlaf*^): zd. x^'afna- (oder = skr. svapa- *Schlaf, 
Traum'?); sam 'Abendessen •*) = phi. i^m: zd. xsafmm 
(ace.) 'das Nachtliche* yt. 14, 20, aber xsafmm (ace.) 'das 
Abendessen* ys. 62, 7 (Neuausgabe und Westergaard); 
kudam *was fQr ein?*, paz. kadam: skr. katamd- (vgl. paz. 
kadar = zd. katarS, katO/rSm neben katarasdif, skr. katardr); 

') Ueber zd. rz = ap. rz und rd siehe Eap. 20. 
*) Korrigirt von Darmesteter aus xwalOst Phi. Vd. p. 14, 
Z. 2—1 V. u. 

») Vgl. § 148, c. 



— 133 — 

mast *saure Milch' : skr. mastu-; may *ein Wasservogel': 
skr. madgti-; mdhi 'Fisch* = phi. mOhik : zd. masya-, skr. 
matsya" ; ndxun 'Nagel* = phi. nOxun : skr. nakha-, 

c) Wechsel von a mit a durch Umspringen der Quan- 
titat: x^'dhar *Sch wester' = phi. x^ahar aus *x^ah(lr (vgl. 
bal. gvahar, aber nb. gvahar), ap. ace. *(h)uvaharam = skr. 
svasaram (aber zd. x^atlharem nach pitarem u. s. w.); ftoASf 
Triihling' = ap. vdhara- in ^ravflAora-? 

d) Ap. a wird durch Ersatzdehnung zu np. a: 

Np. paz. phi. Maraspand (Noldeke, Tab. 362, Shk. 
258, Gl. and Ind. 209), arm. Maraspand (Mos. Kal. I, 258) 
= zd. mq^rem spentem; np. tOr *Aufzug beim Gewebe* = 
zd. *^(jdra-, skr. tantra- *Aufzug ; np. paz. phi. tar 'finster 
= zd. tqSra-, skr. tamisra-- ^Dunkel'; hazar *tausend' = 
ap. *hazahra-, zd. hazafira^, skr. sahasra^\ BaArflm = phi. 
Vahram^ alter Varahran = zd. vere&rayna^ ; nOn *Brot* aus 
*nayna' ? ? ; . Bistam aus Bistahm = Gustahm (N Q 1 d e k e , 
Tab. 96); np. §ar *Stadt' = sahr, saristan = Sahristan. 

Fiir a&r = ahr ist schon in alter Zeit unregelmassig 
ir eingetreten in ArdaSfr, arm. Artasir (sassanid.), phi. 
Artaxslr^ alter arm. ArtaSSs, alter phi. ArtaxSa^r etc., siehe 
§ 96, b. 

§ 10. Ap. a ist nur scheinbar zu mp. np. a geworden, 
in Wahrheit war a schon im Altpersischen vorhanden in: 

a) den Kompositis mit pa-, pad-, phi. pat- = ap. 
*pati', Nebenform zu pati- (wie zd. paiti- in paitivoJca- 
*Gegenantwort' Nebenform zu paiti- ist): np. pazahr = 
podzahr (bei Vullers und Polak, Persien II, 275) *Gegen- 
gift*, paz. pad(a)zah(a)r Shk. 261 ; np. paz. pasux *Antwort*, 
phi. pasaxv (Pandnama p. 99), gew6hnlich geschrieben pasaxv, 
arm. patasxani *Antwort', ap. *pati8a(h)uvan- ; np. pasaxt 
*bereit' aus "^patsaxt?, aber paz. phi. nur pasaxta, pasaxtak; 
np. padsdh {padsa M u waf f aq p. 4, Z. 6 u. s.w.) 'Konig = phi. 
pataxsa oder patax$(a)h; np. (parsisch) padas, pOdOsn 
Tergeltung = phi. patdahiSn; np. (parsisch) podyob 
'rituelle Waschung = phi. patyap (oben p. 35) ; np. padyO- 
vand *kraftig* = paz. padyavand resistant' Shk. 262 (oben 



— 134 - 

p. 35), np. (parsisch) badafrah, lies padafrAh Tergeltung, 
Strafe', paz. padafrah, phi. patafrds; phi. patrazm Yatk. i. 
Zar. 66, Anm. 61 = arm. paterazm 'Krieg, Kampf, Schlacht' 
(vgl. np. razm ^Kampf). 

b) in np. ard *Mehr, afgh. ora, kal 6rt, urt u. s. w. 
== iran. *drta- gegeniiber zd. asa- gemahlen aus *arta-; 
hard 'Messer , phi. kart Gl. and Ind. 195 gegeniiber zd. 
kareta- ; Osmdn 'HimmeF, paz. asman^ kas. osmnun etc., also 
auch phi. asman, ap. Ctsmanam (ace), wie ohne Weiteres 
gelesen werden kann ; sCtyad geziemt', zd. xsayete Vermag , 
skr. ksdyati, aber die hochstufige Wurzel war iran. xsay, 
deren Praesens nach der 1. Klasse *xsdyati lauten miisste, 
vgl. ap. xsdya&iya- (Joh. Schmidt, Pluralb. p. 419, dazu 
Bartholomae, BB. 13, 75); guman'ZweiieV^= zd^vimanah- 
oder besser = zd. ^v^mana- (oben p. 95); sar 'Kopf* in 
nigunsar u. s. w. (Vullers, Gram. p. 230) = zd. sara-, 
Vgl. dazu § ?,b. 

Kapitel 2: ap. d. 

§ 11. Ap. a (= idg. a, e, d) bleibt im Np. als a, vgl. 
mOdar 'Mutter' = ap. zd. skr. matar-. 

§ 12. Dieses a kann wie andere lange Vokale vor h 
verkurzt werden (Sal. Shuk. p. 15): mah = mah *Mond', 
sah = sah 'KSnig, vgl. sahansah Fird. 13, 226, sahanSahi 
14, 13, sahansahan 37, 45 etc., Ispahan — Ispahan, Sifahan 
(Spiegel, Chrest. p. 95— 105); ispahbad *Heerfuhrer = 
ap. "^spadapati u. s. w. 

Ausserdem : Balx = phi. Baxr und BalXj ap. Baxtri-S^ 
zd. haxStm (ace); pers./ariwaJcJr (Noldeke, Tab. p.9 Anm.) 
= phi. framatOr^), ap. framatar- 'Gebieter (ace. frama- 
taram, einmal framataram, einmal framataram geschrieben, 
aber wohl framataram gesprochen) ; hazargan Kaufmann* 
= bazOrgan von bazar *Markt'. 



*) Dlnkart III, Gl. p. 12, West, PT. I, 145; II, 152, 276. - 
Zu phi. matan *kommen' gehort phi. y^axarmatar*^ d. i. pasmatar *di8- 
oiple* und peimatar 'master*, Dlnkart VII, Gl. p. 2 und 4. 



— 135 - 

Ap. a = mp. a = e = np. i in zirih *Panzer , paz. 
2reh Min. cap. 43, 7, phi. zrah?, arm. zrah-U, zd. ^^rdda-. 
Vgl. § 6, c. 

§ 13. Anlautendes a ist geschwunden in g. kas. tas, 
tes Teuer' (ZDMG. 36, 61; Shuk. p. 53) neben np. atas; 
saman 'Himmer neben asfndn, Einigemal liegen Formen mit 
und ohne Praposition a nebeneinander : ardy 'Riilpsen' = 
rdy (Horn Nr. 15); flrgy *Hass, Feindschaft* = rgy Fird. Ill, 
1547, 900; avaz *Stimme', phi. avOd, vgl. np. bal, baj, phi. 
va6 'Gebetmurmeln' ; avam *Schuld* {amm), phi. apdm oder 
apdm?, np. vam (fdm) = bal. LW. vdm (oben p. 19); dmdj 
*Pflug8terz*')r g. mdtk, arm. mad?; ydftan *erlangen* = paz. 
ayaftan, phi. iydftan, zd. dt/apta-; dsnd, dsndh 'Schwimmen' 
= sind, sindh, Vgl. Vullers, Gram. p. 55. 

§ 14. Ap. a ist nach Analogie in gewissen Formen 
der Wzl. mdznu geworden: dzmUdan erproben': pr. dzmdyam; 
paimUdan *messen : pr. paimdyam^ paiman *Vertrag'; far- 
mudan *befehlen : pr. farmayam = arm. hramayem, dazu 
farmdn 'Befehl* =^ phi. framdn^ arm. hraman^ ap. framdnd^ 
'Befehr, framdiar- *Gebieter ; numUdan *zeigen*, paz. namU- 
dan Min. Gl. 142, namUddr (Vullers), numtid, -numUn, nu- 
muna : pr. numdyam ; dmudan, dmuyam = dmddan, dmdyam 
*zurecht machen*, ap. dmdta' erprobt'. FUr np. farmUd er- 
scheint auf der Hajiabad-Inschrift Z. 11 noch framat *be- 
fohlen': der Uebergang von d in u hat also erst nach dem 
3. Jhd. p. Chr. stattgefunden. 

Als Muster fUr diese Bildung dienten solche Verba, die 
wie skr. ju VorwSrts drangen* flektirten: ptc. Juta-: pr. 
caus. jdvayCLmi = ap. ^zUta-x pr. caus. *zclvayamiy, woraus 
im Phi. *2ut mit dem Inf. *zutan: pr. zayem (vgl. § 59) 
= np. *zudy *2udan : "^zdyam entstehen musste. Ein solches 
Verbum war z. B. np. afzudan vermehren, sich vermehren*, 
ptc. afzud (mit altem u, vgl. phi. afzut, afzUn mit u auf 
Munzen und Gemmen, Horn, Sassanid. Siegelst. p. 39): pr. 
afzayam, Diesen Mustern ist auch dsUdan (oben p. 7) ruhen, 



'^) Ein anderes amaj = *soopii8 sagittae*, vgl. hmaj. 



— 136 — 

beruhigen : jpr.asdyam (vgl. skr. agdyata^) und caus. qayayati), 
ferner s€idan reiben': pr. sdyam (Horn Nr. 752) gefolgt. 
Endlich ist nach ihnen u fiir alteres u oder d eingetreten 
in situdan^) loben* (Wzl. stU): pr. siidyam (skr. stuta-^ stotum: 
caus. stavayati); surudan singen' (skr. gruta^, grotum, inf. 
caus. gravayitum) : pr. sarayam (skr. caus. grdvaydmi 'lasse 
hSren'). Bei W5rtern von unsicherer Etymologie bleibt es 
fraglich, ob sie Muster oder Analogiebildungen waren: so 
bei aludan 'beschmutzen , aldyam, das ich p. 8 auf *dldvaydmi 
zuriickgefuhrt babe; pdludan, pdldyam *durchseihen (oben 
p. 36) ; baxsudan : baxsdyam 'gnadig sein, verzeihen . Von 
np. gusddan oflfnen' erscheint der Inf. gusddan (vgl. gu§dd, 
gusdda *enthullt' Fird. I, 452, 311 und 314) und gusddan 
(Fird. I, 452, 321). Letzteres ist nach Analogic gebildet, 
ersteres wegen phi. viSdtan PPGl. 228 die urspriingliche 
Form und zu skr. visa 'auflSsen, freigeben, Sflfnen geh5rig. 
Also np. gusad = phi. visdt = ap. *visdta' = skr. visita- 
geSflfnet. Vgl. Fr. Miiller, WZKM. 7, 378. 

Ueber a = 5, w vor Nasalen in der modernen Jmgangs- 
sprache vgl. Sal. Shuk. Gram. p. 10. 



Eapitel 3: ap. i nnd I. 

§ 15. Ap. i (= idg. i und 9) bleibt im Np. als e, vgl. 
risk *Nisse' = skr. liksd-; bidast *Spanne' = skr. vitasti-; 
pidar *Vater' = ap. pifar-. 

§ 16. Ausfall von i fand statt in der Kompositionsfuge 
vor einfachen Eonsonanten : pdlez *Garten' = zd. pairidaeza- 
etc., siehe § 3. Daher auch bUmahan 'Erdbeben aus ^bum- 
"tnahan = ap. ^bUmima&ana-. 

§ 17. Aus i wird a in : cam 'Sinn = paz. dim Shk. 
239, phi. cim Gl. and Ind. 128; zam *Kalte*, zd. zimo (gen. 



') Dooh vgl. Bartholom ao, Stud. z. idg. Spr. II, 91. 

*) ^S^* dagegen : iudan^ pr. iavam von ap. siyu- = skr. cyu'. 



— 137 — 

von zyd), skr. hitna- Winter ; mazTdan saugen, schmecken', 
maza 'Wohlgeschmack' = afgh. LW. maza aus nnz%dan^ *niiza 
(oder *msauiafi, *mS0a?), vgl. paz. mi£ 'flavour Shk. 258, 
mlza 'taste, flavour Min. Gl. 140, phi. mBditan *to taste', 
mecak 'taste, flavor Gl. and Ind. 222, 221 (oben p. 98); 
pasanjidan 'besprengt werden' aus ^paUsind-ltan zu skr. 
5tn(f- (oben p. 42); rastUxSz Auferstehung = pfiz. ristdxEi-^ 
nabard *Kampf ' ^= p z. naward quarrel* Min. Gl. 143, phi. 
n(i)part Gl. and Ind. 233 von ni + Wrzl. part, prt; avau" 
gan 'hangend' (bei Vullers) = avitigan (bei Horn Nr. 56), 
zu avextan 'hUngen' ; azang Talte* zu cin *Falte' von Wrzl. c7, 
vgl. skr. ciw5^/ schichtet, sammelt' (?, Horn p. 257); kisoar 
*Erdtheir (= paz. kesoar, phi. kisvar) neben kaSvar (s. 
Vullers), etc. Ueber mayazd s. oben p. 100. 

Vgl. dazu Horn, Grundriss p. XIV der Einleitung. 

§ 18. Aus i wird %-, MllOd (s. oben p. 123) 2M%Mirdat 
= Mihrdaty siehe § 3 und 9; hujtr, huzlr, xujir 'schdn, 
trefflich* = phi. paz. hudihr Yatk. i. Zar. 48; Gl. and Ind. 47, 
Min. Gl. 105 , zd. hudi^ra-, siehe § 96, b ; 6tz etwas', ap. 
disdiy aus *ditdiy ; dJgar = dadlgar, paz. dadtgar *der andere' 
= SLf, duvitiyam -\-*karam (nach Darmesteter), aber paz. 
did *der andere' = ap. duvitiya-, Ferner nach Analogie 
in: ildan *sammeln, pfliicken', pr. dtnam; guzldan 'aus- 
suchen': pr. gtisflnam von Wrzl. 6i u. s. w. 

§ 19. Aus i wird u bei Labialen oder durch Assimi- 
lation an vorangehendes oder folgendes u: 

miia = mum *Augenwimper aus *fnicak, vgl. bal. 
micdc; muzd, muzd *Lohn', paz. mazd Min. Gl. 136, phi. 
m(i)zd und muzd Gl. and Ind. 213 und 217, afgh. LW. mazd 
oder muzd Vages, hire' = zd. mizda-^ ap. ^mizda-, gr. 
fjLi6&6g] supuS, supus neben sipiS u. s. w. 'Laus == zd. spis; 
tabus (Muwaffaq) = tabiS 'fervor, aestus' (Horn, Grund- 
riss p. 83, Anm. 1); nu (neben ni) in numUdan zeigen*, 
nuvistan schreiben (= nivistan) , nuvdxtun (= navOxtan) 
schmeicheln', nuhuftan ( - nihuftan) *bedecken, verbergen' 
von zd. ap. ni-, vgl. ap. nipistam geschrieben', nipiStanaiy 



- 138 - 

'schreiben'; praef. gu- — zd. ap. vi- in gur^xtan, guzldan 
u. 8. w. 

Ueber den Wechsel von t und u in der Partikel hi = 
hu je nach dem folgenden Vokale siehe Trumpp, Accent 
und Aussprache des Persischen p. 243 {bi-nmn *setze dich*, 
bi^rau gehe*, aber bu-kun *thue* etc.), Sal. Shuk. Gram, 
p. 14. 

Aus iwird?: Naked (Noldeke, Tab. 4) = paz.-4«atotf 
Shk. 228, arm. Anahit, zd. anahita-, 

Ueber Ir aus iry = ^y siehe § 8, c. 

§ 20. Ap. I (= idg. %) bleibt im Np. als I, vgl. s%r 
'Milch'= skr. HVra- ; dldan *sehen', ap. didiy d. i. *didiy, skr. 
dl glanzen ^) (ipt. didlhi und dTdihi)^ u. s. w. 

Fiir t erscheint e in ^ir5 *Hals*, girebdn *Kragen*, skr. 
grTva- 'Nacken*. 

Kapitel 4: ap. u nnd u. 

§ 21. Ap. u (= idg. u) bleibt im Np. als u, vgl. u 
(u) und* = ap. uta; ustur (sutur) 'Kameel* = zd. mtra-; 
xmk 'trocken = ap. uSka-, zd. huika-, skr. guska-; xusur 
*Schwiegervater = zd. x^asura- ; Xusrav = zd. husravah- 
(arm. Xosrov, gr. XoOpo^g). 

§ 22. Anlaut. w vor einfachen Konsonanten in mittel- 
persisch zwei- oder mehrsilbigen WSrtern wurde zu a und 
fiel im Np. (ebenso wie altes a, siehe § 2) ab : 

bar, abar 'auf, iiber == paz. awar, phi. apar^\ ap. 
upariy ; dazu bartan 'hochmiithig , paz. atoartanl 'Hochmuth*, 
Min. Gl. 22, arm. aparl^n^Er Var hochmiithig , vielleicht auch 
bargar {^), bargustuvan {?), barvar^), varvdra Horn Nr. 204, 

*) Wrzl. arisch rfai, dai (ana (foij, di, s. mein Vokalsystem p. 27 
und 38; Bartholomae, ZDMG. 48, 665. 

') Dafiir wird regelmftssig das semitische madam gesohrieben, 
vgl. aber phi. apaHk^n *die hoheren' PPGl. p. 8. 

') Vgl. auoh die Ortsnamen AharkOh = Varkdh bei Yaqut 
(Barbier de Meynard, Diet. p. 8 und 588), Abarsahr = Barsahr 
(ebenda p. 7 — 8, Noldeke, Alexanderroman p. 15), arm. Apriahr 
(SebeoB 23, 65), Apar aSxarh (Elide 10, 110, 112, 142), phi. Apar- 
ia&ru ZDMG. 33. 102, 134 -= *Oberland'? 



— 139 — 

205, 210, oben p. 27—28; ba, aba mit' = pSz. atod mit*, 
phi. *apak in apdJcth 'Beistand' Gl. and Ind. p. 9, skr. updkB 
*in nachster Nahe , vgl. jiid. pers. awOz^) mit* = skr *upac^ 
(oben p. 21 und 23); bdyad es steht an' = 'ist nothig, 
schickt sich, man muss , paz. dwayad (lies auXLyad) must, 
ought', phi. apayai (Phi. Min. p. 6, 6), vgl. skr. upaya- 
'Mittel'. Aus u entstandenes a liegt vielleicht auch vor in : 
paz. awastdm Min. 61. 24 = phi. apastdn *Vertrauen , arm. 
LW. apastan *Vertrauen, Zuflucht' = skr. upasthdna- *Auf- 
wartung, Verehrung? (Horn, Grundriss p. 266, vgl. An- 
dreas, Pauly's KealencyklopS^die a.y.Apostana); arm.LW. 
apavandak *Seir = skr. upabandha- 'Band, Striek' ? — Dem 
Altpersischen ist dieser Uebergang von w zu a fremd, wie 
uta *und*, upariy *uber' und upasta 'Beistand' zeigen ; er 
kann also erst im arsacidischen Persisch stattgefunden 
haben. 

Ueber den Ausfall von u (sowie a und ») in der Kom- 
positionsfuge siehe § 3. 

§ 23. Inlautendes u wird zu a in: np. ddar Teuer' 
(neben Odur Sal. Shuk. Gram. p. 12) = phi. atur^); bax- 
sUdan gnadig sein, verzeihen', paz. atvaxiaisni 'forgiving*--^ 
phi. apuxS(ly(i)Snlk; abr^am *Seide' = abresum, arm. apriSum; 
jfavan 'Jungling' = juvdn, zd. skr. yuvan-. Fur hamana = 
paz. humdna u. s. w. (oben p. 106) ist wohl humdnd zu 
sprechen, wie tuxsd fiir taxsd (oben p. 47) = paz. tuxsa, 
phi. tuxsdk. Vgl. auch angabin (A. M.) Honig' = angubln. 

§ 24. Inl. u wird zu i in : dbistan *schwanger = phi. apus, 
zd. apu&ra- =: *apw^ra-; tihf 'leer = pSz. tihf, phi. tuhik 
Shk. 269; diz- *b6se* = duz, ap. dws-, zd. dus-, dui-; pisar 
'Sohn* = pusar (nach Horn durch pidar beeinflusst) ^) ; misk 



') Bei Firdusi soil b($2 fiir ba 'mit' vorkommen nach Sal. Shuk. 
Oram. p. 28. loh kann die Form nicht finden und sie kommt (auch 
naoh Sale m an n, Mp. Stud. p. 250) nioht vor. Ueber baz = 'wieder 
zu* siehe oben p. 23. 

') ^S^ pU* SturpiUakan, syr. HSorbHigdn § 35 und 87. Zur Aus- 
sprache Odur vgL JA8B. XXXVII, I, p. 14. 

*) Jetzt wird pisdr *Sohn* und pddUr *Vater' gesproohen. 



— 140 — 

(arab. misk) 'Moschus* = musk; Hier folgt auf u entweder 
ein Zischlaut (s, s, z) oder ein i in der folgenden Silbe. 

§ 25. Inl. u wird zu u durch Ersatzdehnung in : pur 
'Sohn' aus *puhr neben pus (pusar) = ap. pttd'^a-; Sapur^) 
= phi. Sahpiihr. arm. Sapuh (alter Sapurh) = 'KSnigs-sohn . 
Vgl. § 9, d. 

§ 26. Fiir ap. u-s erscheint h^-s im Anlaut in: np. 
hos, hus 'Verstand* = paz. hOs Min. Gl. 104, Shk. 250, phi. 
hos (kann auch os oder us gelesen werden), arm. us *Ge- 
dachtniss, Erinnerung, Verstand, Sinn, zd. usi; phi. hOs 
'Morgenrothe', phi. paz. hosasfar *5stlich', hdsbam *Tagesan- 
bruch* Min. Gl. 104, zd. usah- *Morgenr6the , usastara- *58t- 
lich', skr. usds- *Morgenr6the*. 

Inlautend o aus u in dem N. pr. Tds bei Firdusi^) 
= fiir Tus (mit Anlehnung an den Namen der Stadt Tos^ 
die er gegriindet haben soil, s. Vullers s. v. Tus) = zd. 
tusa-; Kaos (Firdusi), paz. ifa/i^s, lies ^o^s, phi. Aroos Min. 
Gl. 115 = zd. kaoa usa. 

Unklar ist das o von faramos = faramus Vergessen', 
paz. farm6s 'forgetfur, farmJ&t ^forgotten Min. Gl. 75, bal. 
samusag^ samosag^ nb. samUsay, skr. pra-mrs^ s. oben p. 84. 

§ 27. Ap. u (= idg. u) bleibt im Np. als u: 
np. dur *fern = ap. zd. skr. dura; bum *Erde' = ap. 
zd. bUmi^^ skr. 6Amw2-. 

Dieses U kann verktirzt werden zu u : bud *war u. s.w. 
(bei Firdusi sehr oft) = bud u. s. w.; guh = gUh *Koth' 
(Sal. Shuk. Gram. p. 15). 



^) Dafiir lat. Sapor, Sapores, gr. ^ntaQt^g, ^a/Stogt^s^ syr. iawor 
(Noldeke, Tab. p. 7, Anm., Hoffmann, Ausziige p. 9) mit o. 
Vgl. den Weohsel von I mit e vor r in np, panlr *K&se' = &rm,panir 
(5. Jhd.) gegen bal. p^aniSr; tira 'dunkel* gegen bal. tBray vgl. Kap. 17. 

') Die Namen bei Firdusi sind haufig stark entstellt (vgl. 
Afrasiyiib — zd. fra'hrasyU.nem (aoc.) u. s. vir.) und filr die neup. Laut- 
lehre daher nur mit Vorsicht zu verwenden. 



— 141 — 



Kapitel 5: ap. ai. 

§ 28. Ap. ai (= idg. ah ei, oi, a*) == np. e, z. B. np. 
Hare 'Herat' = ap. haraiva-; der 'Damon = zd. da^oa-, 

§ 29. Ap. ai ^= phi, S wird im Pflz. und Np. vor n 
und' m zn t: in *dieser = skr. ena-; angnbln *Honig*, bal. 
bihtag, arm. gazbSn (np. gazangubln); dgln *Sitte* = BiTvn.agen? 
(oben p. 11); dyina 'Spiegel', bal. adSnk; blnam 'sehe', ap. 
avaina sah* ; blni *Nase' = paz. vTnf Shk. 273, zd. va^a- ; 
dm 'Glaube' = arm. den, zd. da^na-; ktn 'Feindschaft* = 
arm. few, zd. ka^na-; xasln *blau8chwarz' = zd. axsa^na-; 
ctn, dfnistan 'China* = arm. rfer/-^ (pi.), denastan; idhin^Falke 
= arm. sahen (vgl. das N. pr. Sahln Tab. 291 ~ arm. SahSn); 
paz. ein *Waflfe* Min. kap. 43, 7, arm. zSn, zd. za^na- ; np. 
kahln *Mitgift* = arm. kapSnl?; parvln 'Plejaden' s. oben 
p. 40; np. pdrgln 'Wallgraben' = arm. parkBn; np. kaiktn 
'Gerstenbrot' = arm. Raskin; GurgTn N. pr. = arm. GurgSn^) 
(Joh. Kathol., Thom. Artsr. u. s. w.), alter Vrk^n (FH. 
104); aimury 'Greif = zd. 8a^nd-\' mereyd; paz. plm 'Milch* 
Min. Gl. 163 = zd. pa^ma; np. dim 'Geaicht' :^ bal. dew, 
afgh. iBmq^ arm. dSm-k^; xim *Charakter, duzxlm^ diixTm von 
schlechtem Charakter , paz. du§xtm Min. Gl. 68, arm. dixem 
schlecht*; ntm *Halfte, halb' == zd. na^ma-; dann mmrOz — 
paz. mmroz Min. Gl. 146, bal. nBmr66 'Mittag*; rim 'pu8, 
sanies viilneris = bal. r^m 'Eiter. 

Im Inlaut blieb e vor m linger als im Auslaut, vgl. 
paz. passman Veuig' (oben p. 40). 

§ 30. Ap. ai = np. e kann (vor h, vor Doppelkon- 
sonanten etc.) zu i verkiirzt werden: mihman 'Gast* aua 
mehman, afgh. mSlmq *Gast', zd. *ma^i^man'; firiita 'Bote' 



>) Aber Sirln Frao Choaru's II (Tab. 283) - arm. Sirin 
(Sebeos p. 45), np. Sirln 'siiiis' (auB *Sfrin)? Suffix -fi/ = zd. a^na- 
(np. zarrtn *golden', zd. zaranafna-) b. bei Yullers, Gram. p. 255, 
Der Name wird erst im 7. Jhd. den Armeniern bekannt geworden sein. 



— 142 - 

= firSsta, arm. hrestaJc; xism (xasm^) Zorn' = zd. aesma-; 
zinhdr *Schutz, Sicherheit, gieb Acht! hiite dichf = zinhar 
[ztnehar); istadan stehn' ^= np. paz. estddan. Vgl. § 12 und 
27 und Sal. Shuk. Gram. p. 15, Dazu hirun = herUn 
aussen, heraus* (s. oben p. 33), pindastan 'dafiir halten' ^^ 
mp. pa in daStan; si *diei' = paz. se (s^) = zd. d^rayqm; 
ki Ver, alter k\ paz. he = ap. *kai/a? 

Dagegen wird ap. ai im Anlaut zu paz. np. ya- in: 
yax *Eis, osset. yex, ix^ zd. a^a;a-; yoA: 'ein*, paz. yak, phi. 
evai aus aiva -\~ ka (neben -e ein* = paz. ew-, ev- in Zu- 
sammensetzungen Shk. 243 = ap. aiva-). 



Kapitel 6: ap. au. 

§ 31. Ap. au {^' idg. aw, ew, ou) wird im Mp. und 
Np. zu 0: roz Tag = ap. raudah- u. s. w. 

§ 32. Ap. au = phi. 6 wird vor w, m im Paz. und 
Np. zu U: gun^) *Farbe, Art und Weise' — p^z. jrim, gUna^ 
arm. goin^ zd. gaona- ; paz. driew 'a consecrated cake' Min. 
Gl. 64 — zd. draonah-; surun (surln) 'Hinterbacken' = zd. 
sraoni"^ Faredunf i^^?., Fredun, arm, Hruden (sassanidisch, 
aus *Hredun umgestellt) = zd. &ra^iaona-\ mUm 'Wachs', 
arm. mom (5. Jhd.); rum (bei Vullers rom) 'Schamhaare* 
= skr. rdman-; hum 'Homapflanze' (vgl. hUm bei Mu- 
waffaq p. 268, s. Horn Nr. 1113) = paz. hum Min. Gl. 
106, zd. haoma-, Vgl. auch Bum *das byzantinische Reich' 
(reimt auf bum Fird. I, 403) =' Poi/nT], lat. Roma, — Ausser- 
dem ist altes o z\i U geworden in : samur 'Zobel' = parth. 
aifuoo (de Lag. G. A. 71, 226), arm. samoir (= phi. ^samor) 
und np. kahUd blau = arm. kapoit *dunkelblau (vgl. Horn 
Nr. 842). 



») Vgl. pSz. xaim Min. Gl. 124, phi. x{a)8m und tism Gl. and 
Ind. 29, 68, Bdh. Gl. 124. Ebenso mit a fur i (i, e): ahan 'Eisen* = 
phi. aatn (reap. a«g«) s. oben p. 10; mazldan *8augen, schmecken' s. § 17. 

*) Dazu ciguna, can *wie*, zaryun etc. 



— 143 — 

§ 313. Ap. au = phi. o kann (vor A, vor Doppelkon- 
sonanten etc.) im Neup. verkurzt werden : guhar = gGhar 
'Edelstein* ; sutuh = Bui6h Mefatigatus, torpidus, tristis ; kuh 
= koh 'Berg'; anduh = andoh *Kummer : htiS = hds 'Ver- 
stand'; bustdn = bdstan 'Garten'; tuxm 'Same' = paz. tuxm^ 
arm. tohm, ap. tauma-, zd. taoxman-; rum {ruma, runb^ runba) 
■= ram 'Schamhaare', skr. rDman- ; 6un wie (in cundn etc.) 
= dun etc. Vgl. § 12, 27, 30. 

Auch anlautendes d aus at? (= a!?a-) kann vor Doppel- 
konsonanten verkiirzt werden : ustdd 'Meister' = dstad (afgh. 
LW. tistad, tistai und Uatnd) = pSz. dstad Shk. 261, phi. 
dstat; uftadan *fallen' = Oftadan, phi. oftdtan, Opastan ; ustdm 
= 05^aw 'treu\ vgl. skr. avasthita- 'standhaft' (oben p. 20); 
umH = umm^j DmBd 'Hpffnung* = paz. GmSd Shk. 261. 

Auslautendes 6 aus av ist zu u geworden in: tu, iU 
'du' aus alterem td = pj«z. td (ths) Min. Gl. 128 = zd. taoa. 
Sonst ist auch -av zu -au geworden, s. Kap. 9. 



Kapitel 7: ap. r (= r-Vokal) 

§ 34. Ap. f (das die Schrift nicht von ar und kon- 
sonantischem r scheidet ^) wird im Pehlevi der Bucher, Paz. 
und Np. nach den Labialen p, 6, m, v zu ur (fd zu ul), sonst 
zu ir {jrd zu iT). 

Vgl. KZ. 27, 108-112, dagegen Horn KZ. 32, 572 flg., 
dessen Ausflihrungen aber verfehlt sind. Man beachte im 
Folgenden, dass im Zend yS regelm^ssig zu arS geworden 
ist, vgl. varesa-^ varsta-, varStva-^ varSni-^ aresa-, arsti-, 
darsti-^ tarSna-, tarsta-^ harSta-, karsvare^ karsta-, karSti-^ 
par§ta', parsti- u. s. w., wahrend im Mittel- und Neupersi- 
Bchen r vor s schwindet^). Ueber den r-Vokal im Afgh. und 
Bal. siehe Geiger, Etym. und Lautlehre des Afghanischen 
p. 39. 



') Was auch nicht nothig ist, da f eben nur r zwischen Konso- 
nantcD ist. 

*) Also iran. fs — zd. ars — rap. np. ui oder is. 



— 144 — 

a) Np. pur Voir = zd. perena- ; pur sad 'fragt' = zd. 
peresaitiy ap. conj. prsafiy, skr. pr66hati\ piist 'Riicken =zd. 
parsti-, skr. prStha- ; piU *Brucke = paz. puhal^ bal. LW. puhal 
(Dames p. 57), zd. peretu-; supurdan, pr. sipdram *anver- 
trauen, iibergeben , also 3. prt. supurd = a,^*sprta' (vgl. phi. 
spurtand d. i. paz. spurd and Gl. and Ind. 156); supurz *Milz' 
= zd. spereza; burdan *tragen', pr. baram, ptc. burd =^ zd. 
bereta-j skr. bhrta- (dazu Uvurdafiy avaram = aram 'bringe') ; 
burram *schneide' = ap. *bmamiy (oben p. 28) ; burz *hoch', 
Alburz ein Gebirge', bidand *hoch* = zd. berez-, hereza^, 
in Komp. berezi- *hoch*, hara-berezaifi , berezant- *hoch' = 
skr. brhant- ; burna *Jungling' = zd. aperenayii- ; bus 'Hals, 
Mahne*, phi. bm Gl. and Ind. 84, bal. busk 'Pferdemahne', 
afgh. vrai, zd. baresa- (aus *brsa-); dmurzTdan 'verzeihen*, 
skr. mrj (3. pi. mrjdnti) *abwischen, reinigen', zd. merez 
(pr. nach der 1. Klasse: marezaiti), vgl. merezdata verzeiht*, 
ys. 33, 11, skr, mrddti (metrisch mfdtti aus *mrgdati) Ver- 
zeiht'; mustan *reiben '), skr. mrj abwischen, reinigen, 
putzen', ptc. mrsfa- ; fardmust (= faramus, faramos) Ver- 
gessen, Vergessenheit' - skr. *pramrSta-, *pramrsti- von 
pra-mrs Vergessen', bal. samuSag, samusay *to forget* (? s. 
oben p. 84); sumurdan *zahlen' neben swrnflr 'Zahl*, vgl. skr. 
smrta- erinnert, iiberliefert, erwahnt, gelehrt*; murdan 
'sterben*, zd. mereta-j skr. mrta- ; tnury ^Vogel* = zd. mereya-, 
dazu auch np. slmury *Vogel Greif = zd. sa^no -\- mereyo ; 
mw/'Wein, skr. wrdv«A^*Weintraube'; grwrd 'Held' aus */;rto-, 
\^. zi. hqmvareti' *Tapferkeit* ; gurda Niere' = zd. t?«r«<)A;flf-, 
veretka-f choras. kurd. bulk ZDMG. 38, 53; gurs^) 'Hunger', 
gursina 'hungrig aus "^vrsa-, *vrsna-; gurg *Wolf = zd. 
vehrka^; Gurgdn *ein Land' = zd. vehrkdna-, ap. vrkCLna-; 



*) Np. mu§tan ist der regelreohte Infinitiv zum Praesens m&lam^ 
wie ioh ZDMG. 44, 558 ausgefiihrt habe. Nur stimmt muStan nioht zu 
bal. muiay *reiben\ afgh. muSql *reiben, salben, glfttten*, 3. pr. mt/il, 
die auf mrS- zuriickgehen, wahrend mustan (und mcllidan) auf mrz" 
(ap. mrz und mrd) zuriiokzufuhren ist. Doch vgl. skr. Wrzl. mrJeS 
(mrakS) Veiben, bestreichen' (zu skr. mrj)^ dera iian. *mrS entMpreehen 
wurde. 

') Ueber gurs *Lockenhaar* (fiir gars) s. oben p. 92. 



- 145 — 

gvsn *ManTichen* ~= zd. varsni-, skr. vrsni-; gnl 'Rose' aus 
*wrf- als Nebenform zu vard- (arab. arm. LW. vard, semn. 
vale, Horn Nr. 927, zd. varedO-). 

Mit Uebergang von w in a: palang 'Leopard oder 
Panther (aus *pulang) = afgh. prang *a tiger, a panther, 
skr. prdaku-^ gr. ndgdaXig^ nagdog; harnd *Jiingling' = hurnd, 
Vgl. § 23. In den Dialekten von Kasan, Semnan u. s. w. 
ist ur regelmassig zu ar, er geworden, wie im Ossetischen 
der r-Vokal zu dfr, dl (s. meine Etym. u. Lautl. p. 77—78) 
geworden ist. 

b) Np. tiS 'Durst', tisna 'durstig' = zd. iarsna- 'Durst', 
skr. trsnd- 'Durst', trsnaj 'durstig, trsu- 'lechzend'; kisvar 
'Erdtheil*, phi. kisvar = zd. karSvare (aus *krsvar-) ; dil 'Herz' 
== zd. zeredr-f skr. Ar d-, hrdaya- ; histan *lassen' (aus *hirstan 
--- ^hrstan), 3. pr. hUad (aus ap. *hrdatiy) = skr. srjdii, zd. 
herezaiti; gila 'Klage' = zd. gerezd-; kistan saen', skr. 
krsdti; kirm 'Wurm', phi. k(i)rm oder k{a)rm GI. and Ind. 
198, skr. krmi~; -gird in Namen =^ arm. -kert, zd. kereta-, 
skr. krta-, vgl. § 7; girda 'rundes Brot' = arm. grtak 
'Laib Brot'; xirs 'Bar = zd. aresa-, skr. rkSa-; gdgird 
'Schwefel', bal. gokurd, afgh. gOgar, gogil; giriftan'^) er- 
greifen , paz. griftan Shk. 246, zd. gerepta- (vgl. bal. giray, 
ptc. gipfa). Ueber den Reim girift : biraft bei Firdusi 
s. Horn, Grundriss, p. XIV der Einleitung. 

Fiir i ist a eingetreten in kard 'machte' = zd. kereta- 
nach kardan (inf.) und karddr, KZ. 27, 111, vgl. -gird in 
Namen ; tarsfdan sich fiirchten', 3. pr. tarsad = ap. trsatiy, 
zd. teresaiti, idg. trssk^heti (aber pur sad 'frSgt' = zd. 
peresaiti, idg. prk^sk^eti); darram zerreisse' fiir dirram, 
s. oben p. 62. Ueber iayflZ s. oben p. 80. 

§35. Ausnahmen: 

a) Auch nach Labialen ist der r-Vokal, wenn y folgte, 
zu ir = ir (vgl. § 8, c) geworden : mtrad stirbt' = *tniryat 
= arisch *mfyatai, ap. *mriyataiy (ipf. amriyata), zd. miry- 



*) Hier ist f zu ri geworden, vgl. skr. grbh aus grabh (mit -ra-, 
nicht -or-). 

Uubsehmann, Persische Studien. 1 Q 



— 146 - 

eMe, skr. mriyate^) (aber 3. perf. murd = zd. mereta-, 
vgl. bal. miray, ptc. murfa); ptr 'alt* aus *piry- = *pirvt/- 
= arisch pr^ya-, ap. pruviya- ^) (vgl. Aadia p(a)ruviyata Von 
friiher her = von alters her)?, glrad *ergreift' aus *giryat 
= *girwyat = iran. *grbhyati (neben ap. ipf. agrbaya, zd. 
gerewnCLiti und ge(u)rvay^iti)? 

b) Nach ^, ^, s ist f zu ur (statt eV) geworden in 
phi. atur *Feuer' (zd. atars, ace. atarem), dazu phi. fl^wr- 
patakan = arm. Atrpatakan^ syr. adorbaigan *Atropatene* 
von ctturpat = ap. ^dt^pata-? (zd. atarepata-, gT!ATpondTjjc); 
np. buzurg gross* = ap. vazrka-, arm. vzurk, vzruk (vgl. 
§ 53) ; Surndan continue fundere , surrdn {sarran) 'continue 
fluens' {surr- aus Sf«-?), vgl. sdridan 'fluere' (alle kaum 
belegt), skr. ksar *fliessen'; turns *sauer' aus t^fsa-? (siehe 
p. 186). 

Nach Analegie von sumurdan (vgl. skr. smrta-): pr. 
sumaram (vgl. skr. smarayati), supurdan: pr. sipciram ist 
gebildet azurdan *kranken' (Sal. Shuk. Gram. p. 15, Bloch- 
m'ann, JASB. XXXVII, 1, 52, afgh. LW. azurda) neben 
azardan bei Vullers^), zd. anazareta-i pr. azaram (zd. 
azdrayeinti) ; afsurdan 'frieren , af^h. LW. afsurdq ^frozen' 
(aus *afsardan, vgl. paz. awasard , phi. afsart 'frozen* 
Shk. 233, Gl. and Ind. 13, dazu sard *kalt* = zd. sareta-, 
skr. *g9rta-), dessen Praes. wahrscheinlich "^afsaram gelautet 
hat. Ob afsurdan 'auspressen' : pr. afsaram Muster oder 
Analogiebildung ist, lasst sich nicht bestimmen, da die 
Etymologie unbekannt ist. 

Ueber ar aus ir nach Analogie siehe § 34 Ende. 

c) Nach k ist f zu ur (statt ir) geworden in np. kurba 
= kulba *Bude* = arm. krpak *Werkstatt*. Vgl. bal. furs, 



*) Vgl. Brugmann, Giundriss I, p. 233 und 113. Ap. fy ist 
zu riy (mit konsonantischem r) geworden im opt. perf. caxriya^ wie x 
fiir k zeigt. 

*) Vgl. amriyata fur *amrya1a^ s. oben. Ap. pruviy- kann fiir 
ap. *prviya' = arisch *prvya' wie auch fiir ap. ^parviya- = arisch 
pfvya- = skr. purvya- stehen. 

^) Vgl. den Reim azard — zard *gelb* Vis u Ramin p. 130, Z. 10. 



- 147 — 

farfi *fear , fiirsay *to fear , finn 'thirsty', ffdkurd ^Schwefel*. 
Sonst sind im Bal. ir und in- so verthoilt wie im Per- 
sischen. 

Noch unaufgeklart ist die Entstehung von h(~ aus Jf- 
im Altpersisehen in alcumd (vgl. skr. akunna)^\ akuta = 
skr. akrfa, akunaits = zd. kerenaot = skr. akrnoi neben 
dem Particip krta- *gemacht (Inf. dartanaiy, opt. perf. 6ax- 
riya). Man konnte annehmen, dass im Ap. f vor w zu w 
geworden sei, doch spricht pur Voir = zd. perena- da- 
gegen, das im Ap. "^pfna- gelautet haben muss.') In jedem 
Falle geht np. kunam^) u. s. w. (pJTz. kunom Min. Gl. 118, 
phi. kun-isn 61. and Ind. 203) direkt auf ap. *kunanmy 
(statt *krnatimiy) zurttck. 

§ 36. Wo im Np. ur, ir fiir f erscheint, steht es 
auch im Paz. und im Pehlevi der Biicher. 

Vgl. pilz. amurzesn 'forgiveness', dmurztdan *to forgive', 
hurdan *to carry*, pur *fuir, pursidan 'to ask*, buland 'high', 
hurz-gds *long-eared', hirzHan 'to elevate', murdan *to die' 
(aber pr. mired), muru 'bird', guzurg *great', gurg wolf, 
gursa 'hungry', gursnai 'hunger , gurda 'kidney* — dil 'heart', 
hi^tan 'to allow, to let, to leave' (praes. hiled\ kiStan 'to 
sow, cultivate, till', gila 'complaint', tisnaJ 'thirst' im Shk. 
und Min. Gl. ; 

im Gl. and Ind. phi. aburd-framan 'disobedient' p. 6 
(zu burdan 'tragen') , avurdan (geschrieben apurdan) 'to 
bring' p. 15, dmurzesn 'forgiveness' p. 36, andmurz 'unfor- 
giving' p. 42, buland 'high' p. 84, burzdk 'grand', burziSnlk 



*) Die Form skr. fcwr- fiir kf (ved. kumids) ist ebenfaUs nooh 
nioht genilgend aufgeklart. 

') Vgl. auch np. burram 'schneide' aus ap. *brnantiy^ darram 
^zerreisse' aus ap. *drnamiy sowie Kap. 29: ap. rn = np. rn und rr 
(mit konsonantisohem r). 

') Osset. li&nun^ ISattjn 'maohen' geht dagegen wohl auf &lteres 
^Harn-un aus *l^i'n-un zurilck, ebenso bal. Hanay 'machen' auf &lteres 
^l^arn-ay (Geiger, Lautlehre p. 39). AuifSUig ist das ptc. bal. ku.Ja 
gegenuber ap. hrta-. Auch bal. sunay *horen* fuhrt G e i g e r a. a. O. 
auf ^siir-n-ay (skr. ^nofi, zd. sttninaoiti) zuriick. 

10* 



- 148 — 

'exalted' p. 83, bus *a horse's mane* p. 84, pust 'the back' 
p. 108, puhl 'bridge' p. 107, pur 'full* p. 107, pursisn W 
inquiry*, pr. pursem, pursth, pursend, ipt. purs, purset, inf. 
pursldan *to ask' p. 110, gurt *a hero', p. 275, gurg Volf 
p. 275, gursakih 'hunger p. 275, guSn *a male' p. 280, 
^rot murt *died away* p. 217 = zd. avamereta-, muruk *a 
bird' p. 217, v(a)zurg (neben v(a)2(a)rg) great' p. 236; — 
dil *heart' p. 286, hiStan *to leave' p. 2, kisvar *a region 
p. 205, tisn 'thirst' p. 122, tisnak 'thirsty p. 123. 

Ueber das Pehlevi der Biicher hinaus kann ich ur, ir 
aus f nicht verfolgen. In der Hajiabad-Inschrift (3. Jhd. 
p. Chr.) Z. 6 findet sich vdrkan, lies vazrkan *die Grossen, 
das auf ein altphl. vaz'rkan (= np. buzurgdn, ap. vazrkdnam) 
hinweist. Dann ware ir, ur erst seit dem 3. Jhd. aus y 
hervorgegangen. Indessen kann die Schreibung vzrkan 
historisch sein und die Aussprache vazurkan verhuUen. 
Doch vgl. auch syr. p^&"^^^< vom Anfang des 3. Jhd. (BB. 
4, 50) gegeniiber syr. |yDn^^< des 5. Jhd. (ZDMG. 43, 409) 
= phi. Aturpatakqn. 

§ 37. Bei den armenischen Lehnwortern ist zu be- 
achten, dass die alteren unter ihnen den Einfluss des 
armenischen Yokalgesetzes erlitten haben, nach welchem u 
und i der nicht-letzten Silbe ausfallen mussten. So steht 
arm. dzxem 'schlecht' fiir phi. dusxem, np. du£xfm; arm. 
dmak fiir phi. *dwmai = dumbak, zd. duma 'Schwanz'; arm. 
wstik fiir phi. "^musttk = np. musU 'HandvoU' u. s. w. 
Wenn also y im Pehlevi zu ur, ir geworden war, musste 
dafiir in zwei- oder mehrsilbigen armenischen LehnwOrtern 
r eintreten. Dies ist der Fall in: Krman (Mos. Geogr. 
p. 613) = np. phi. KirmOn Phi. Vend. p. 6, Z. 2, 8 v. u., 
gr, Kap/Attvla; Vsnasp 'Name eines heiligen Feuers' (Sebeos 
p. 92), haufig in Personennamen wie Atrvsnasp, Mihrvsnasp 
u. s. w., np. Gusasp aus Gusnasp, phi. Gusnasp, alter „ Vis- 
nasp" (doch wohl vsnasp geschrieben) West, PT. I, 173, 
Anm. 5, ^kr. «;rsa^a^i?a- ; Atr-ormizd (EliSe, Laz. Pharp.) 
= f>h\, Atur-Ohrmazd (Horn, Sassanid. Siegelsteine p. 29, 
32); Atr-vsnasp (Laz. Pharp.) = ]^hh Aturgusnasp ZDMG. 
44, 655), np. Adar-cjusnasp Tab. p. 388, bei Firdusi 



— 149 — 

adargusasp] Atrpatakan (Elise, Laz. Pharp. etc.) = phi. 
Aturpdtakan (West, PT. I, 120), np. A8arhaieg(l7i\ Vrkan 
*Hyrkanien (Elise, Laz. Pharp., Sebeos etc.) = np. 
Gurgdny ap. vrkwna-, zd. vehrkdna- gr. YpxaWa^); Vrken 
N. pr. bei Faust us v. Byz. = np. Gurgin; grtak *Laib 
Brot* = np. girda; krpak 'Werkstatt, Laden' (Apg. 28, 15) 
= np. kurba *Laden , arab. kurbaj. In letzter Silbe musste 
ur, ir als solches bleiben, daher : vziirk, vzruk gross* (5. Jhd., 
Elise 20, 5) = np. buzurg, phi. inschr. vzrkan (s. oben), 
ap. vazrka-. In jijngeren LehnwQrtern wirkt das armenische 
Lautgesetz nicht mehr, daher: Gurgan (Sebeos 61, Var- 
dan 94) = alterem Vrkan 'Hyrkanien', np. Grurgan, syr. 
Gurgqn (5. Jhd., ZDMG. 43, 409, 414), phi. Gurgan Phi. Vend, 
p. 4, Z. 2, 3 V. u. ; Gurgan N. pr. (Joh. Kath., Thorn. 
Artsr., Steph. A sol. etc.) = alterem Vrhen, np. Gurgin; 
pursisn *Verh6r, Prozess' (Elise, ed. Johanniseanc p. 144) 
= phi. pursisn, np. pur sis Trage*; pustipan oder pstipan 
'Leibwachter Faustus v. Byz. p. 164, 207, EliSe p. 49, 
104, Laz. Pharp. 390 etc. = np. pustibctn 'Beschiitzer, 
Stiitze', phi. pustikpansolar 'Befehlshaber der Garde* BB. 4, 
62, pusttkpanakih *Schutz' Phi. Min. p. 46, Z. 14. 

Die oben angefuhrten alteren Lehnworter (z. B. Vrkan) 
lassen es unentschieden, ob im alteren Mittelpersischen ur, 
ir oder /• (z. B. *Vurkan oder ^Vjfkan) gesprochen wurde, 
beweisen aber, dass nicht ar (z. B. *Varkan) gesprochen 
worden ist, da wir sonst im Armenischen gleichfalls ar (also 
z. B. *FarA:aw) finden miissten. Auch das griech. 'Ygxavia 
( Yp>idvioi schon bei Hero dot) spricht nicht fur eif*Varkana-, 
Somit war der r-Vokal im Altpersischen nicht durch ar und, 
wie die Schrift zeigt, noch nicht durch ir oder ur vertreten, 
d. h. also durch f oder, was mir noch wahrscheinlicher ist, 
durch 'r (= gr, ar, ^r u. s. w.), d. h. unbestimmten Vokal 
+ r. Dieser unbestimmte Vokal hat sich spater (vor dem 
5. Jhd.) nach Labialen zu u, nach andern Konsonanten zu i 
entwickelt. Dass die altpersische Keilschrift ar und Y 



') Zum Anlaut Tgl. gr. 'Yardanf^q = ap. ViStSspa-, gr. 'YSdgvijg 
= ap. Vidarna'. 



- 150 -- 

nicht unterscheidet, sondern fiir beide nur r schreibt ')> 
kann nicht befremden (s. p. 143 Anm. 1) : es ware wunder- 
bar, wenn sie es thate. 

§ 38. Es bleibt noch zu konstatiren, dass iranisch ar 
(— idg. er, or^ or, yr, H, f, J) = ap. ar^) im Np. als ar 
geblieben und nicht zu wr, ir geworden ist. Vgl. in Horn's 
•Grundriss die W9rter: arm *Arm*, astar 'Maulesel*, afsar 
Krone', barad *tragt', bar *Brust*, barra *Lamm\ bar *auf, 
iiber , birOdar *Bruder\ barda *Gefangener , barz Teldarbeit', 
barg *Blatt', bevar zehntausend', parr Teder, Fliigel', dar 
*Thiir', 2!ar 'Gold', *6reis', ^ard gelb*, sipar *Schild', sar *Kopf , 
sard 'kait', sarin *Schani'; karr *taub*, karan 'Ufer, kardan 
*thun', kark *Huhn', kargas *Geier, gard 'StauV, gardan 
'Nacken', garm Varm', gustardan *ausbreiten', mar *Zahr, 
mard *Mann', marz 'Mark, Landstrich', mary *Gras, marg 
*Tod', nabard *Kampf , har jeder u. s. w. Ueber ap. ard 
= np. al siehe § 9. 

Kapitel 8: ap. y. 

§ 39. Ap. y (= idg. y) = phi. y wird im Anlaut meist 
zu paz. np. j, bleibt aber in einigen Fallen als y. 

a) Ap. y im Anlaut = np. j in : jadu *Zauberer* = zd. 
yatu"^ jam *Glas, Becher = zd. yama-; jama *Kleid', vgl. 
Ifoiiia, WZKM. ,8, 93 ; javBd *ewig', zd. yavaetat- ; juda ge- 

^) Man umsohreibe also ap. barantiy, abaram, aber pto. brta-; 
aprsam, krtam, vrkana-^ vazrka-, trsatiy, adrsnauS u. 8. w., vgl. KZ. 
27, 111. Entspreohend Prga- (fur Paraga- Spiegel p. 228) = arab. 
Furj. 

') Ap. ar aus rr^ W, f, J (= skr. t>, wr, ^r, u»*) liegt vor in; 
fratarta^ vgl. skr. tlrnd-, tlrtvd; tar a (in taradraya) = skr. tirds\ 
dar gam *lange' = skr. dlrghdm; parana' 'frilher', skr. puran&'\ parW 
Mel = skr. jowni-; paruva-, paruviya- *frilher\ skr. pdrva^, purvyd^^ 
doch siehe oben § 35, a. Dazu np. arm 'Arm* = skr. irmd' ; sar 'Eopf 
= skr. giras' ; har "Brust* = skr. tiros (aus *vura8) ; harra *Lamm' aus 
^varn-ak, skr. tirana- (aus *t?Mrow(i-), gr. j^aQsr- (nom. urspr. *vren 
und *vfrBn, gen. *vpio8) ; guSarad *geht vorbei* =: skr. vi-tirati ; sard 
*kalt* = zd. sar eta- (skr. *girta'); arask, rask *Neid*, skr. irasyati 
(oben p. 13 J. 



— 151 ~ 

trennt', zd. yuta-; Justan *suchen' von einer Wzl. "^i/udh?; 
Jastan *springen, eilen' von einer Wzl. yas ? ; Jash 'Ungliick*, 
zd. yaska-?; Jasn Test' = zd. yasna-; juy *Joch' = skr. 
yuga- ; Juft 'Genosse, Gatte* = zd. yuxta- ; jigar *Leber = 
zd. yakare ; Jau *6erste' = zd. yava- ; javan, juvan 'Jung- 
ling' = skr. yuvan'\ jOsTdan *kochen, sieden', Wzl. Iran. yaus\ 
Joi, Jo 'Kanal' = ap. yauviyd-; Jam = Jammed = zd. yima 
— xsofta-. Dazu das LW. Jahud, JuhUd^ afgh. Jahud, phi. 
yahut Phi. Min. p. 32, Z. 1, arab. yahud, hebr. ''TlH^ 

b) Ap. y im Anlaut = np. y in: yavar, yar ^Stfissel' 
= zd. yavarena-; yOz 'Jagdleopard' = arm. yovaz^ yavaz; 
yoy *Joch' = skr. yOga- (aber bal. J^y) neben Juy *Joch' (afgh. 
LW. Ju)) = skr. yuga- ; yOsamln {yasim, yasaman, ydsamun, 
arab. ydsamun), arm. yasmik. Das Wort yazdan 'Gott' = 
zd. yazatunqm (gen. pi.) ist parsisch (daneben Izad *Gott' = 
zd. yazata-X die W5rter Yunan *die alten Griechen, YUsuf 
*Joseph', yaqut 'Hyacinth, Rubin' sind aus dem Arabischen, 
yakand *Rubin aus dem Aramaischen (syr. X*U1p% XH^Ip^ usw., 
gr. vdydvd^oq, NSldeke, Pers. Stud. II, 44) entlehnt. Die 
Worter yar Treund', yad *Erinnerung' lauteten im Pehlevi 
nicht mit y an, vgl. Gl. and Ind. p. 23; wie aber der An- 
laut zu lesen ist, bleibt unklar, da die Zeichen mehrdeutig 
sind; lautgesetzlich soUte man nur a- erwarten (also phi. 
ayar^ aydt), da eben nur anlautendes a vor einfachen Eon- 
sonanten im Np. abfallt, siehe § 2 und oben p. 106. Vgl. 
paz. ayad memory' Min. Gl. 27, ayadagar memorandum', 
ayadinldan *to remember Shk. 235, np. y(ld\ paz. ay do oder, 
np. yd; paz. aydr helper Min. Gl. 27, Shk. 235, np. ydr\ 
paz. aydftan *to obtain', aydft a favour' Min. Gl. 27, np. 
yaftafiy aber zd. dyapta-l 

In yak ein und yax *Eis' geht ya- auf ai- zuriick. So- 
mit steht np. y fiir urspr. anlaut. y in echtpersischen WQrtem 
nur in sehr wenig Fallen. In diesen kdnnte es vielleicht 
aus alterem sonantischen y (^) hervorgegangen sein wie np. J 
aus alterem spirantischen y, Vgl. § 55. 

§ 40. Ap. y im Inlaut = np. y: 
dyam *ich komme', siehe Horn Nr. 60; bdyad 'muss' 
H. 179; pdyad schiitzt' H. 282; pddydb (parsisch) H. 268, 



— 152 — 

padyavand kraftig H. 269; daya 'Amme H. 539; darya 
*Meer' (aus draya) H. 561 ; riyad H. 639 ; zayad wird ge- 
boren H. 645; gayad H. 883; Sayad ziemt sich* H. 774; 
asayad ruht, beruhigt*, skr. gayayati ; farmdyad 'befiehlt' H. 
821; saya *Schatten H. 695; xaya *Er H. 468;' miyan 'Mitte 
= zd. maidyqna- (doch s. § 41); ziyan *Schaden = zd. 
zyana- ; siydh *schwarz' = zd. sycLva-, dazu Siyavas = zd. 
syavarsan-; mayazd (besser miyazd) *6elage' (parsisch) = 
zd. myazda^; niyCt *Grossvater' = ap. zd. nyaka-; razm-yOz 
'kampfsuchend', arm. yoiz. 

§ 41. Ap. y schwand nach s schon im Pehlevi: np. 
sad *frohlich' = phi. sat, ap. siyati- 'Behagen, Freude'; sudan, 
pr. savam gehen, werden*, ap. ipf. asiyavam. In beiden 
Fallen ist np. s = ap. siy = arisch dy. Vgl. § 132. Aus 
anlaut. dy- und jfy ist / geworden : np. ja^t Xeben, Seele* ^) 
= skr. dhyana- *Nachsinnen'? (s. oben p. 49) ; javTdan *kauen', 
ksl. zwati, Wzl. arisch jyu (§ 120). 

Ueber mp. ahy = eh, eh; any = en; ary = er, fy 
= tr siehe § 6, c und 8, a, b, c. Vielleicht ist y, wenn 
es nicht silbebildend (= iy) war, nach Konsonanten im 
Mp. immer geschwunden (also auch miyan *Mitte' = "^midan 
= '^madyan, vgl. piyada = skr. padati-). 

§ 42. Fiir anlaut endes y steht im Pehlevi der Biicher 
ein Zeichen, das theils y, theils j gelesen wird nach Mass- 
gabe der spateren Aussprache. In der Hajiabad-Inschrift 
findet sich nur yazatan *Gott' (Zeile 2). Im Fazend findet sich 
stets / ausser in yak ein', yax *Eis', ya- (mit Personalsuffix) als 
Relativpronomen, yazd, phi. yazddn *6ott*, ya§t prayer, yastan 
*to consecreate, worship', yazesn Vorship', yazdahum *der elfte* 
und yuan youth* Shk. 274, Min. 61. 219 — 221. Davon kommen 
yak, yax, yazdahum (mit ya- aus e-, s. § 30) und ya- (neben i 
aus hya-) hier nicht in Betracht und fiir yuan ist juvan 
(vgl. Shk. 252 : Juvam *youth*) zu lesen, so dass also urspr. 
anl. y als y nur in den Ableitungen der Wurzel zd. yaz 

*) Von der Wrzl. dhya Menken*, die mit der Wrzl. dhi Menken' 
( W h i i; n e y , Wurzeln u. s. w. p. 83, 85) verwandt ist, zu der zd. ofaena- 
1) •Religion', 2) 'Seele' gehort. 



— 153 — 

Verehren' vorliegt, die aber nicht echtpersische Lautform 
zeigen *). 

Die Arnienier habeii y in den alteren Lehnwortern und 
den Ableitungen von der Wzl. yaz^ dagegen j in den jiingeren 
(die aber auch noch zum Theil im 5. Jhd. und friiher ent- 
lehnt sind). So steht 

y in: Yazd N. pr. (Laz. Pharp.) = p. Yazd (Horn, 
Siegelst. 36); Yazd^n (Sebeos 34, 70) -= p. Yazd%n Tab. 
383; Yazkert (Laz. Pharp. u. s. w.) = np. Yazdegird^ syr. 
Izdegerdf gv/Iadtysgdijg u. s. w. Tab. 72; Yeztayar (Sebeos 
76, 77) == np. *yazdyar, das Gottesfreund* bedeuten wiirde ; 
Yezat-vsnasp (Laz. Pharp.) =^ p. Izadgusnasp, ' hadiyovovdfp 
Tab. 140, 480; YiztbuzU (Joh. Kath. 54) = p. YazdbdzS^, 
gr,' Inpo^fjrrjg Ta,h, 162, 287; yazem opfere*, ya6'^ *Opfer', zd. 
yaz-^ yfsti-; YoinR *Griechen, Grieehenland' (EliSe u. s. w.) 
= ap. Fawwa-; ya^wiA 'Jasmin' (Agath. 480, Moses, Geogr. 
p. 612), np. yasamtn, phi. ydsmln (Bdh. Gl. 285); yavanak, 
yovanak *da8 Junge, Fiillen' (5. Jhd.), np. javcin, juvan, zd. 
yuvan- jung; yavet *immer', yavitean 'in Ewigkeit' (5. Jhd.), 
np. /^p^d, javHan *ewig'; yoiz 'Suchen, Untersuchung, yuzem 
suche' (5. Jhd.), np. razmyOz *kampfbegierig*, vgl. arm. Raz~ 
miozan (Sebeos 81) Ehrenname der Shahrbaraz; ytizem 
errege, setze in Bewegung', zd. yaozaiti bewegt sich, wogt*, 
hdX.juzay *to move', also =: a^^.^yauz-? ; yovaz, yavaz *Panther' 
= np. ydz *Jagdleopard'. Arm. ye^A;ar 'Brief , Bericht' (Sebeos 
41, 122) hat wie np. yadgar 'Andenken' ein anlautendes a 
verloren, vgl. paz. ayadagar memorandum' Shk. 235 = phi. 
ayatkar (?) Gl. and Ind. p. 23. 

Dagegen / in: jatagov Tertheidiger* (5. Jhd.) = paz. 
jada(n)gDf phi. jatagDw^ geschrieben yatakgob^ ap. "^yata- 
gauba- (ZDMG. 46, 325); Jatuk 'Zauberer (5. Jhd.) = np. 
Jadu^ zd. ydtU' ; julhak Weber (modern) = np. Jolahj Jdldha 
'Weber ; jfuxtak ein Paar' (Turteltauben, 5. Jhd.), np. juft 
Taar , zd. yuxta- 'Gespann ; javitean-xosrov (Sebeos 68) 

*) Im Ap. steht yad fflr yaz^ vgl. ayadana- 'Tempel*. Also yaz- 
in yazeSn, pto. yaSt (zd. yasta*)^ yazd (zd. yazatO') aus dem Avesta 
entlehnt ? 



— 154 - 

ein Ehrenname = *Ewig-Chosrau , np, JavSdan; JevanSer (Mos. 
Kalank. I, 288 flg., Thomas Artsr., Steph. Orb.) N. pr. 
= Ti^.juvanser Tab. 390; juvan-veh (Sebeos 72, 73) N. pr. 
= np. juvan + hih, 

Daraus ergiebt sich, dass urspriinglich anl. // im ar- 
sacidischen Persisch noch y war und demgemass im altem 
Pehlevi als y zu schreiben und zu lesen ist (also z. B. ydvetan 
ewig), dass aber dieses y im sassanidischen Persisch und 
zwar vor dem 5. Jhd. in / uberging, ausgenommen in wenigen 
WSrtern wie in den Ableitungen der Wzl. yaz^ ferner in 
yasamin, ycivar, yOz, yoy (s. p. 151). Wo sonst y im Np. 
anlautet, ist es erst im Np. durch Abfall eines a oder 
eines anderen Lautes in den Anlaut gekommen (z. B. in 
yod, yar etc.). 

Fiir anl. ya-, hya- erscheint unregelmassig ? in: izad 
'Gott' neben alterem yazdy yazddn, zd. yazata- ; ? (der Izafe) 
= paz. i Relativpronomen (mit den Personalsuffixen m, t, 
s =^ yam, yas, yat) = ap. hya-, 

Kapitel 9: np. v. 

§ 43. Ap. V (= idg. v) bleibt im Anlaut vor Vokalen 
als V im Phi. und Paz. und wird im Np. vor a, a, e, i und 
iy zu bj wahrend anl. v im Paz. und Np. vor u zn g wird 
(paz. np. gu' aus *vu = ap. vi- ; paz. np. gur- aus *vwr = 
ap. Vf = v'r^), 

§ 44. Ap. t; = np. 6 : haxtan 'spielen', phi. vazUan 
(oben p. 22), bal. gvazi; bad *Wind* = paz. vad Min. 61. 
212, zd. vdta-; bddrang 'Citrone =^ phi. vatrang\ badam 
*Mander, sTvend. vayam^ skr. vatama-; baran *Regen' = 
paz. varan Min. 61. 212, zd. vara- ; bara 'Mauer , zd. vara- 
in pairivara-; bazar *Markt' = paz. vazar Shk. 272, phi. 



^) Also ap. 


va- 




— np. 6a-, 


n 


vat- 




= r, ^^'1 ^*-» 


n 


vi- 




= n bl- 


n 


vt- 




- n 9^' 


T> 


«T- = 


v'r- 


- n 9^r', 



— 155 — 

vacar, arm. vacar-^ baftan *weben, baL gvafay, d. weben; 
baltdan 'wachsen, phi. caus. valfmdan, zd. vared-^ vareday-, 
skr. vardh ; bang *Euf, Stimme* = bal. gvcLnfc, paz. phi. vang, 
arm. vank, vang ; ba§ama = vOsama Velum* = arm. varsa- 
mak (oben p. 23); bavar 'Glaube' = paz. vdwar Shk. 272, 
phi. vdwar (s. oben p. 25) West, PT. II, 184, arm. vavev, 
babr *Tiger : arm. vagr, skr. vycLghra-?; badca *Junges* = 
phi. vacak; bad *schlecht' = paz. raJ Shk. 269, Min. 61. 202, 
arm. vat ; bar *Bnist* = zd. varah-, skr. uras- ; barz = varz 
Teldarbeit', phi. varz, zd. Wzl. varez; harda 'Gefangener 
= phi. vartak, zd. vareta-; barf 'Schnee' = paz. vafr Min. 
61. 204, zd. vafra-; barg *Blatt' = zd. vareka-; barra 'Lamm' 
= phi. varak^ skr. urana-; bas Viel* = paz. vas^ ap. vasiy; 
bisyar Viel' =■ paz. vasydr Min. Gl. 210; banafsa 'Veilchen' 
= phi. vanavsak Bdh. p. 66, Z. 17, paz. vanavsa ebenda 
Z. 16; bih *besser = paz. veh, Min. Gl. 213, arm. veh^ ap. 
vahyaZ" {data-) ; baha 'Werth' = paz. vaha Shk. 270, phi. 
vahak Gl. and Ind. 227; bahar Triihling = phi. vahar; ba- 
hana *Vorwand' = paz. vahana Shk. 270, Min. Gl. 204 ; ba- 
hist, bihist *Paradies* =■■ paz. vahest Shk. 270, Min. Gl. 204, 
zd. vahista-; bayo *Braut', skr. vadhu; bBxtan 'sieben = paz. 
vextan Min. Gl. 214, bal. gecag ; bSz in badbSz *Facher , bal. 
gvat gecag Xuft zufacheln ; bsd *Weide' = zd. vaeiti-^ bal. 
ged^; besa 'Wald' = phi. vSSak; bes mehr' = paz. vBs Min. 
Gl. 214, phi. oes, bal. g^; b%nam sehe' = ap. *vainamiy 
(belegt vainahy, avaina); blm 'Nase = paz. vlni Shk. 273; 
blst zwanzig = phi. vtst, zd. vlsaiti; bimdr 'krank* = paz. 
vimar Shk. 273, Min. Gl. 215, phi. vimar; biyaban 'Wiiste, 
Ebene', g. vmbUn, phi. viyapan Gl. and Ind. 226; beva *Wittwe 
= phi. vevak ZPGl. 5, 3 aus *viyavak = zd. vidava ZPGl. 5. 
Dazu Bahranij Bala$, Bad yes, BarOz § 51. 

§ 45. Ap. V =^ np. g: gudaxtan *schmelzen' = phi. 
v(i)taxtan Gl. and Ind. 234, zd. vitaxti- ^) ; gudara 'Brett* aus 



*) In Zend 8teht*ti- regelmftssig fiir urspr. ri-; im Phi. wii^^f- 
fiir urspr. vi- geschrieben, im Armenisohen failt * in nioht-letzter Silbe 
lautgesetzUch aus. 



— 156 — 

^vitara-y vgl. zd. mtara- *Brett'?, nach Darmesteter = 
'allee' (oben p. 91), guddstan *passiren lassen , guSastan Vor- 
ubergehen', phi. v(i)tartan, v(i)tartan to pass Gl. and Ind. 
234, 235, ap. viyatarayama 'wir uberschritten' ; gurextan 
*fliehen' = paz. varextan Miii. Gl. 207, von vi + Wzl. ric; 
giizandj gazand ^) *Schaden* = paz. vazand Shk. 272, phi. 
V'zand Bdh. Gl. 262, Gl. and Ind. 242 = ap. *vij[anti'?; 
guzardan auseinander setzen, vollziehen, bezahlen , piiz. gu- 
zaresn 'acquittance* (of sin) Min. GL 95, vazardan *to ex- 
plain , vazaresn 'distinction, release* Shk. 272, phi. v(i)dartan 
Gl. and Ind. 235; guzldan aussuchen*, zd. vi + Wzl. ci; giizir 
*Abhilfe* = ^vic^j/a-?; gustdx 'kuhn, frech* = paz. vastax 
Min. Gl. 210, arm. vstah; gustardan ausbreiten', zd. vi + 
Wzl. star^ phi. v{i)startan Gl. and Ind. 242; gusistan *zer- 
brechen*, phi. v(i)s(i)stan Bdh. Gl. 262 ; gusddan offnen , skr. 
vi + Wzl. sci 'binden*; gusuftan 'zerstreuen, verwelken = 
phi. v(i)suftan Gl. and Ind. 245 ; guman Zweifel' = zd. *t?i- 
mana-'y gunah *Sunde' — phi. v(i)nas, arm. vnas; guvdhdan 
'wachsen*, skr. vi + Wzl. vardh; guvdh 'Zeuge* = phi. gukas, 
skr. *vikaga-?; guvam 'Schmahung', skr. vivac-; Gustasp 
N. pr. = phi. V(i)stasp Yatk. i. Zar. 51, ap. Vistaspa-; gurd 
'Held*, phi. gurt Gl. and Ind. 284, aus *vfta-^ vgl. zd. vareti- 
in hqmvareti' ; gurda *Niere* = phi. gurtak ZPGl. 10, 1. Z.> 
zd. veredka-^ veretka-; gurs 'Hunger*, gursina^ gusna, gusna 
'hungrig', paz. gursnal 'Hunger Min. Gl. 94, phi. gursak 
'hungrig', Gl. and Ind. 275, in den Dialekten mit v anlautend, 
vgl. Horn Nr. 907, dazu afgh. vaMi'hungrig, also gurs = 
zd. *veresa' (oben p. 92) ; gurg 'Wolf* = phi. giirg Gl. and 
Ind. 275, zd. vehrka-; gusn 'Mannchen* = zd. varsni-y skr. 
vrsni^; Gusasp aus Gusnasp = arm. Vsnasp^ skr. vrsanagva-; 
gul Rose' aus yfd-?, vgl. arm. vard, 

Ausnahmen: 

§ 46. Ap. va- wird zu ga (statt ha): 
gardtdaUy gastan (pr. gardam) 'sich drehen, wenden', 
paz. vardidan to turn', vardisnl 'revolution Min. Gl. 206, 



^) Dazu stellt Horn baiandi 'miseria, paupertas* (?) 



— 157 - 

207, Shk. 270, phi. vaHTtan, vartisn Gl. and Ind. 239, skr. 
vart, aber hard packe dich*! = varta (Horn Nr. 195); gard 
•Staub' = phi. vart Yatk. i. Zar. 68, Anm. 69. 

Np. gird 'Umkreis, rund, rings' hat g schon im Paz. 
und Phi., vgl. gard Min. Gl. 85, Shk. 245, g(i)rt rund' Phi. 
Vd. 211, Z. 9 (= zd. akarena-), 'Kreis' Bdh. Gl. 219, autour, 
en rond' Guj. Abal. 74, es fragt sich daher, ob es zur Wzl. 
vart geh5rt 0, zu der es sonst passt. Np. girda rundes Brot' 
lautet im Armenischen grtak 'Laib Brot* und setzt ein ap. 
*grta' voraus. Np. gardan 'Nacken, Hals' = phi. gartan 
Bdh. Gl. 219, Gl. and Ind. 261 und gardun Firmament* sind 
etymologisch nicht sicher und haben keine Nebenformen 
mit V, 

§ 47. Ap. va~ wird zu gu- (statt ha-) : 
gurdz *Eber == zd. varOza-, skr. varaha-, aber als N. 
pr. auch Baraz (NOldeke, Tab. 240); gitrz, gurza 'Keule = 
paz. vazra Min. Gl. 212, phi. vazr ZDMG. 43, 38 Anm., zd. 
vazra-; Gulds = Balas, phi. Valaxs Tab. 10; syr. gnhistazdi) 
= mp. ^vahiStazad Hoffmann, Ausziige p. 15, Nr. 100; 
gurs Xocken' (unbelegt), besser gars = phi. gars, vars, zd. 
varesa- (oben p. 92). 

§ 48. Ap. ra- wird zu bu- (statt ha-): 
'htm 'Baum' (als 2. Glied vom Komp.) = paz. van Min. 
Gl. 206, phi. van Bdh. Gl. 263, zd. vana-; huziirg gross*, 
paz. guzurg Min. Gl. 95, Shk. 247, phi. v-zurg Phi. Min. 
p. 3, 13, Gl. and Ind. 236, v-z^rg Bdh. 47, 19, arm. vzurk, 
vzruk (EliSe 20, 5; 5. Jhd.), phi. inschr. v-z-rk^) (3. Jhd.), 
ap. vazrka-. 

§ 49. Ap. VI' wird zu hi- (hu-) und (gi) gu- (statt nur 
zu gu-) : bidast, gidast *Spanne' = zd. vitasti- ; gustax *frech' 
= hustflx (unbelegt), arm. vstah, phi. v[i)staxv ; bistar 'Lager 
= gustar, g. vistara ZDMG. 36, 69, vgl. gustardan, von 
vi -\- Wzl. star, vgl. zd. stairis; hiskofa *Blute*, jiid. pers. 



^) A us urspr. * varta- hatte np. *bard oder *var(f, aus *vrta', 
*ti'ii' np. *gurd werden sollen. Siehe oben p. 91. 



«) Siehe § 36. 



— 158 — 

mit gu- anlautend (siehe Horn Nr. 223; oben p. 30), phi. 
v(i)skdfak Bdh. Gl. 263; bisgard *Jagd* aus phi. *viskart 
(oben p. 30), vgl. np. sikar *Jagd*, sikardan jagen , phi. v(i)skar 
Bdh. 61. 263?; binjisk 'Sperling = gunjisk^), phi. v(i)nc(i)sk 
Gl. and Ind. 248, sivend. bunjis, binjis Journ. asiat. 1893, 
252 ; pizmurdan statt bihmtrdan Verwelken, verfallen Gazo- 
phyl. p. 167, jiid. pers. mit gu anlautend {gmmurdan\ also 
aus mp. ^'viSnmrdan (oben p. 41); arab. Bistdm aus np. Bis- 
tahm neben Gustahm = phi. Vistaxm Tab. 96; Bindoi = 
arm. Vndoy, zu ap. Vindafarnah- u. s. w. Vgl. baskarl 
oben p. 30. 

§ 50. Ap. V im Anlaut vor r wird im Np. zu gii- 
oder bi'i 

gurazldan *sich wiegend gehn, einherschreiten', skr. 
vraj 'schreiten, gehn ; birinj = gurinj (Muwaffaq p. 6, 
14; 7, 3, 4 u. s. w.) 'Reis', semn. varinjf, afgh. vrize, skr. 
vrlhi-j also ap. *vrinjii'? 

Zur Geschichte des anlautenden v, 

§ 51. Ap. V im Anlaut blieb erhalten im alteren 
Pehlevi. Demgemass liaben die alteren armenischen 
Lehnworter durchweg v: 

Vahagn = phi. Varahran der Sassanideninschriften 
und Miinzen, spater arm. Vahram = phi. Vdhrcim Gl. and 
Ind. 227 u. s. w. ; armenisirt Vram, aber np. Bahram Tab. 
46; Vahric (Laz. Pharp.) — persisch Vahriz Tab. 223 — 
224; Valars = phi. Valaxs Gl. and Ind. 238, np. Bala§, 
Gulas Tab. 10; Vatges (Laz. Pharp. 261, 314, Sebeos 67) 
= phi. Vatges Bdh. 21, 19, np. BadyBs Tab. 269, 271; 
Vasak = lat. Vasaces (Tacitus), gr. Baaadxrjg (Pro cop); 
Vaspurakan = phi. vaspuhrakan ZDMG. 46, 326—327; 
Varaz (sehr haufiger Name) — pers. Baraz Tab. 240, gr. 
Ovapdtrjg, Bugd^Tjg (ebenda), identisch mit dem Appellativum 
Up. guraz *Eber' (s. oben § 47) ; Vard N. pr., vgl. ap. Arta- 
vardiya-; Vardan =^ Isit.Vardanes (Tacitus); Veh-Vehnam 
(Laz. Pharp. 360) = Vehnam (Laz. Pharp. 502) = np. 
*Bih'Bihnam d. i. Gut-Bihnam, vgl. Bihnam bei Hoff- 

1) Vgl. Muwaffaq p. 226, Z. 11. 



— 159 — 

mann, Auszuge 17 flg. ; VeharUtiir *Stadt am Tigris 
(Sebeos 24) = phi. Veh-Artaslr, np. Beh-Ardastr (Seleu- 
cia) BB. 4, 35, Tab. 16, 19, 357; Veh-kavat am Tigris 
(Sebeos 31 etc.) = np. Beh-kavad *Bezirk am Euphrat', 
NSldeke, syr. Chron. 36; Vehsapuh (Laz. Pharp. 187) 
= phi. Vehsapur Tab. 127; Vehrot *Oxus (Sebeos 30 
u. s. w.) = phi. Veh-rdt Bdh. Gl. 267 ; Vndoy und Vstam 
(Sebeos 30 u. s. w.) = np. Binddi und Bistahm, arab. 
Bistam Tab. 96; Vsnasp (haufig in Namen) = np. Gusasp 
aus Gusnasp, phi. V(i)sna8p West, PT. I, 173, Anm. 5, 
skr. vrsafTLagva- \ Vstasp (Pseudocall. 55, 92) = np. Gus- 
tasp, phi. V(i)stasp Yatk. i. Zar. 51, Bdh. Gl. 262, ap. Vis- 
taspa-\ Vrhm 'Hyrcanien (EliSe 110 u. s. w.) -= ap. 
Vrkana-'^ Vrken (Faustus von Byz. 104) = np. Gurgtn; 
vagr *Tiger = np. babr'i (aus bagr?), skr. vycLghra-; va6ar 
*Handel, Markt' = np. bazar -^ vank, vang Xaut* = np. bang; 
vasx *Wucher' =^ plil. vaxs Ganj. 61. p. 19; vat *schlecht* 
= li^.^bad; varaz *Eber (Eznik 66 u. s. w.) = np. guraz; 
varapanak-U *Waffenrock' 1 Kg. 17, 38, varapan *Panzer 
Thom. Artsr. 37, 2 v. u., eigentlich: *Bru8t-schiitzer zu 
np. bar *Brust*; vard *Rose' = np. gul; varz 'Stock' = np. 
gurz\ varsamak ^Schweisstuch' = np. bfisclma , vdsama 
Velum*; variing *Gurke, Citrone', np. badrang, balang, va- 
rang, phi. latrang?; vars *Haar' = phi. vars; vaver, vave- 
rakan *glaubwurdig', np. havar; veh ilberlegen, besser = 
= np. bih; vzean *Entsch3.digung = zd. ^Dizydna^ (vgl. 
arm. zean 'Schade' ^^ zd. zyana-, np. ziyan)\ vzurk, 
vznik gross = np. buzurg; v^ni 'Stein, Fels', zd. vaema-?; 
viram 'ich schneide' (die Haare), varsaviray *Haarscheerer, 
phi. paz. vtrayam, inf. virastan^) zurichten Min. Gl. 216, 
•vlrai als 2. Glied von Komp. zurichtend'; vkay *Zeuge' = 
zd. vlkaya^; vcar *Bezahlung, Beendigung, np. guzardan 
bezahlen, voUziehen*; vcir 'Entscheidung , Urtheil', phi. 
v(i)cir 'decree' Gl. and Ind. 237 ; vcit rein, klar , np. guzida 
'auserwahlt' ? ; vnas 'Schade, Verlust, Unrecht, Schuld* = 
paz. np. giinah *Schuld, Siinde', arab. Juridh, phi. v(i)nas; 
vstah Vertrauend, sich verlassend auf = np. gustax 'kiihn, 

*) Vgl. pairastan § 92, b. 



— 160 — 

keck, frech*, paz. vasfax 'confident, bold' Min. Gl. 210, phi. 
v(i)8taxv 'disrespectful, proud* PN. 116; vtak 'Abfluss, Zu- 
fluss = ap. ^vitaka- ? *j ; vtar *Durchgang , Offnung des 
KOrpers', np. gudavj gudar 'Durchgang, Furt', phi. v(i)tar 
'WefT^ Passage, West, PT. IV, 210. 

§ 52. Auch im Pehlevi der Biicher ist v im AUge- 
meinen erhalten geblieben, wio die zahlreichen mit r an- 
lautendon Worter beweisen. Vgl. z. B. West's Glossary 
and Index p. 306—307, Justi's Bdh. Gl. p. 253—267. 
Nur einigenial findet sich hier g fiir v und zwar in folgen- 
den WOrtern: 

1) gajastak (auch gajistak, gajastak geschrieben) 2) 
Verflucht*, das als Gegensatz von np. xujasta 'gesegnet, 
gliieklich* (= zd. ^hujasta-) auf ein zd. *vTjasta~ zuriick- 
geftihrt wird (Min. Gl. p. 91; Gl. and Ind. 258; Darme- 
stetcr, l^tud. iran. I, p. 58, Anm. 2, Horn, Grundriss 
p. 279 und p. 242, wo es zu jiid. pers. vazasta, wazasta^) 
*Greuel, ScheusaV, de Lagarde, Pers. Studien p. 72 ge- 
stellt ist). Das Wort erscheint iiberall mit g, auch im 
i^azand (vgl. Shk. 246, Min. Gl. 91, Aogem. 98, Gujastak 
Abalish I, 3 u. s. w.), nirgends mit v^), so dass die Gleichung 
zd. ^vTjasta- = phi. gajastak Verflucht* = jiid. pers. vazasta 
'Greuel' nicht als sicher geltenkann; 2) g{i)rt rund', eben- 
falls nur mit g vorkommend, siehe § 46; 3) gartan- 
astan 'to turn about' Gl. and Ind. 261 , gartisn 'Drehung', 
gartUan Bdh. Gl. 219, daneben aber alteres vartdn-ltan 
Gl. and Ind. 238, vartisn Bdh. Gl. 260; 4) gast 'turned' Gl. 
and Ind. 267, Bdh. p. 21, 1, daneben aber alteres vast Gl. 



^) vi'iah liegt sonst vor in zd. vitaxti-^ phi. v(i)taxtan = np. 
(judUxtan *8ohmolzen' I 

«) Vgl. Gl. and Ind. 258, 259, Phi. Min. p. 29, 3 v. u. ; p. 39, 4 ; 
64, 8 ; Spiegel, trad. Litt. p. 389 ; Barthelemy, Gujastak Abalish 
p. 74. 

•) Im Anlaut weohselt v mit w\ 

*) Horn, Grundriss Nr. 1081 nennt phi. vfjastaK-, ohne es zu 
belegen. Das in der ZDMG. 46, 143 genannte vicastak (= vijastak) 
ist nur Konjektur. 



- 161 — 

andlnd. 245, Bdh. Gl. 262, g.va§tmun; b) g(a)z(a)v{a)nd 'they 
curse', g(a)zisn 'ciirse* (?) AV. 17, 26, das nicht zu paz. va- 
zfidan = phi. vaziitan (pr. vazay-) 'to injure' Shk. 272 gehort ; 
6) garavi§n^) 'belief AV. 47, 7, daneben aber varavisn^) 
AV. 1, 15,17; 7) guaftih 'gain nur AV. 94, 6, skr. i?y(2prt- 
'Erlangung ?; 8) gukas 'Zeuge' --= np. guvah, skr. "^vikaga-":^ 
(daneben arm. vkay =-- zd. vikaya-); 9) gumdn *Zweifer = 
ap. "^vimana-; 10) gumext gemischt* u. s. w. Gl. and Ind. 
282, Bdh. Gl. 225, ap. vi -f *mic (siehe oben p. 8); 11) gur- 
bak 'Katze', Gl. and Ind. 275, Bdh. Gl. 223 == ap.*2?r^a-?; 
12) gurt 'tapfer Gl. and Ind. 275, 284 = ap. "^vrta-, vgl. 
zd. hqmvareti'\ 13) gursak 'hungrig Gl. and Ind. 275 = ap. 
*vrsa', siehe § 45 ; 14) gurg 'Wolf Gl. and Ind. 275, Bdh. 
Gl. 223 = zd. vehrka-; 15) gurtak *Niere' = zd. veretka- 
ZPGl. 10, 12; 16) gum 'Mannchen Gl. and Ind. 280, Bdh. 
Gl. 224 = skr. vrsni-, vgl. arm. Vsn-asp § 45; 17) yudax- 
tak 'fliissig' Bdh. Gl. 222, daneben aber v(i)taxt, ebenda 
p. 255; 18) gul Blume, Rose Bdh. Gl. 225, aber phi. vard 
in phi. aram. varta, vgl. Horn Nr. 927, arm. vard; 19) 
gumartan anordnen, einsetzen, beauftragen' Bdh. Gl. 225, 
paz. gumardnn Min. Gl. 93, np. gumastan, arm. gumar-el 
'iibergeben, einsetzen (Eliso 56, 7 v. u.; Sebeos 80, 4). 

Hier ist zunaehst klar, dass von den Formen, welche 
mit anl. g und anl. v vorliegen, die mit g die jiingere, 
unechte, die mit v die altere, echte Pehleviform ist. 
Lassen wir jene beiseite und iibergeben auch die Worter, 
bei denen die Herkunft des anl. g aus v fraglich ist, so 
ergiebt sich, dass im Buchpehlevi g aus v vorliegt in: 
gumdn, gumext, gurbak (?), gurt, gursak, gurg, gurtak, gusn, 
gukds und in gumartan, dessen Entstehung aus "^vimartan 
freilich unsicher ist, zumal auch das Armenische im Anlaut 
gU' statt V' zeigt (oben p. 95). Danach zu urtheilen, ist 
g aus V im spateren Pehlevi zuerst in der Anlautsgruppe 
vf {gurt, gursak, gurg^), gurtak, gusn), danach in der An- 



^) Der Yokalismus ist unsicher, siehe § 53. 

■) Die Form gurg ist jung, wie das ausl. g zeigt, alter war 
*gurk^ statt dessen im eohten Pehlevi das semitische JO^T PPGl. 109 
geschrieben wurde. 

Habschmanii, Persitohe Studien. 1 1 



— 162 - 

lautsgruppe vi-m (gumdn^ gumext, gumartan ?) entstanden ^), 
wahrend sich m- vor n (vgl. phi. v(i)nas = np. gundh) noch 
langer hielt. — Im Syrischen ist Gurgan- (= ap. Vrkana-) 
schon im Jahr 430 uberliefert, ZDMG. 43, 414. 

§ 53. Einen Schritt weiter geht das Pazend, indem 
es vi vor n (+ Vokal?) zu gu macht, daher gunah *Sunde* 
nebst zahlreichen Ableitungen Shk. 247, Min. Gl. 94 = phi. 
v(i)na8.^) Dieser Uebergang hat spatestens im 6. Jhd. statt- 
gefunden, da das aus pers. gundh entstandene arab. jfunah 
*Sunde, Schuld' schon im Koran (7. Jhd.) vorkommt. Sonst 
sind die Verhaltnisse die gleichen wie im Buchpehlevi : gur- 
erscheint fiir urspr. v^- und gum- fiir urspr. vi-m (gnrdy 
gurda, giirg, gursa, guman, gumexta, gumardan Shk. 246— 
247, Min. Gl. 93 — 94), im Uebrigen ist v erhalten, vgl. das 
Material im Shk. 269—274, Min. Gl. 202-218. Nur selten 
liegt g vor: hier fragt es sich, wenn auch das Pehlevi g 
ohne Nebenformen mit v hat, ob g nicht ursprunglich ist, 
so bei gazista u. s. w. Verflucht* (Shk. 246, Min. Gl. 91, 
Aogemad. 98), s. oben § 52, oder, wenn Nebenformen mit 
V im P.Tz. oder Phi. vorkommen, ob die Formen mit v nur 
Umschreibungen des Pehlevi sind (vgl. vanas- neben gundh) 
oder ob die Formen mit g neiipersische sind: so bei gar- 
dldan etc. *to turn Shk. 245 ^= vard-ldan etc. Shk. 270, 
Min. Gl. 207; gastan in dusman-gastl Shk. 242 neben 
vastan etc. Shk. 271 ; garoisni 'belief , garoldan *to believe', 
3. pr. gardBd etc. Shk. 246, Min. Gl. 85 neben varoism 
'believing' Shk. 270, vgl. phi. vlroyisnthdn^) *the believers' 



*) Ueber guJcas und guvarak s. § 53. 

^) Das in wenigen Ableitungen ersoheinende paz. vands- (Shk. 270, 
Min. Gl. 206) ist nur Umschreibung der Pehleviform. 

3) So liest West in Uebereinstimmung mit dem Pazend (vgl. 
auoh die theilweise falschen Formen Shk. 273, die auch fiir viroy 
zeugen sowie phi. vardmand bei Horn p. 299). Im PhL Min. finde 
ich jr^-^ni *Glaube' p. 2, Z. 12, 15; 30, Z. 11; 36, Z. 11; 45, Z. 12, das 
ich mit "West v(i)rdy(t)8n (entspreohend dv8'v(i)rdy(i)8nth Phi. Min. 66, 
Z. 9—10 und 14) lesen wiirde (nicht viravisn), Im Np. ware *gurd' 
yam (fiir giravam) zu erwartcn. 



— 163 - 

Shk. XVil; Gustasp = phi. Kai V(i)stasp Shk. 247, 252, 
Min. 61. 94, guzaresn quitting, acquittance* Min. cap. 53, 9 
neben vazare^ni u. s. w. Shk. 272, phi. v(i)car(i)sn Phi. Min. 
p. 57, Z. 4 V. u.; guzurg gross Shk. 247, Min. Gl. 95 
neben paz. vazurgi *Gr5sse' Shk. 272, np. buzurg, Oflfenbar 
sind die gr-Formen fiir die jiingeren, neupersischen zu 
halten. 

Nicht in Betracht kommen hier guvdh *Zeuge', guvcll 
Zeugniss' = phi. gukasth Shk. 247, Min. Gl. 95, np. guvah, 
guva, und „guhared'^ verdaut* Min. cap. 16, 38, T^guhara" 
= phi. gukarak 'digesting Shk. 246, np. guvara, da gu^ 
schon im Pehlevi vorliegt ohne irgend eine Nebenform^) 
mit V, Paz. guzurg setzt ein alteres *vuzurg — fhi*vuzurJc 
(arm. vzurk) voraus, das aus *vazurk durch Assimilation 
des a an das folgende u entstand. 

§ 54. Entsprechend haben die jungeren arm. Lehn- 
wQrter gu fiir v- der alteren: 

Gundisapuh (Moses, Geogr. p. 613, 7. Jhd.) = pers. 
Gundisapur, alter GundBv-sapur , arab. jundai-sdbur , gr. 
BsvdstaafioQijjv Tab. 41; Gurgan (Sebeos p. 61, 7. Jhd.) 
neben alterem Vrkan (Elise p. 110, 5. Jhd., Laz. Pharp. 
etc.) 'Hyrkanien = ap. Vrkana-, zd. vehrkana-^ gr. ' Ypxavia ; 
GurgBn N. pr. (Joh. Kath., Thorn. Artsr. 10. Jhd.) neben 
alterem VrkBn (Faustus von Byz. 104, 5. Jhd.) = np. 
Gurgm Fird. I, 459 u. s. w. ; y-angumanis unvermuthet' 
(Steph. Orb. I, 73, 13. Jhd.) zu np. guman ^Zweifel', paz. 
aguman Shk. 227. 

Das moderne gzir capo del villaggio' = np. gizir hat 
urspr. g (ZDMG. 35, 233). Ein alteres gu^ findet sich in 
Gumand-sapuh N. pr. (General des Perserkonigs Sapuh bei 
Faustus V. Byz.), aber gumand ist etymologisch dunkel^). 

Arm. h = np. h aus v findet sich nur in brin] *Reis' 
= n^.birinj (siehe § 50), das bei Moses, Geogr. ed. Soukry 



1) Ueber arm. vkay s. oben p. 95. Sonst ist aber die Zusammen- 
stellung Ton gukas mit skr. vi'kag, Yon gukdrdk mit skr. vi'kar (oben 
p. 95) anspreohend. 

') Zu phi. paz. vimand ^Grenze' gehort es jedenfalls nicht. 

!!♦ 



- 164 — 

43, 6 V. u., Galen und in den JaismavurM vorkommt, also 
erst in jiingerer Zeit entlehnt ist. Vgl. § 123. 

Als Resultat ergiebt sich somit: 

ap. V im Anlaut vor a, a»\ t = phi. paz. v, np. h^ seltencr gi 
ap. Vf = alt phi. vCu)r, jung phi. paz. np. gur ; 

ap. vi-m = alt phi. vCQw^ jung phi. paz. up. gum*^ 

ap. w'-n = alt phi. v(i)n, jung phi. v(i)n^ paz. np. 

gun\ 
ap. vi sonst — alt phi. v(i)^ jung phi. v(iX paz. va^ np. 

5fM, seltener fef; 
ap. ?>r vor Yokalen = np. gu^ hi, 

§ 55. Ap. V im Anlaut bleibt v bis ins Neupersische 
in : vcij 'sprich !' (dialektisch), vaz *6emurmel, das leise Reci- 
tiren religioser Formeln der Persei' (Noldeke, Tab. 353) 
= phi. vac Gl. and Ind. 228, daneben haj bei Vullers; 
vasama velum' (Vis u Kamm 856, 1 nach v. Stackelberg) 
neben bascttna^ =■ arm. varsamak\ valdna *Wunde': lat. vol- 
nus? (oben p. 104); vaxsur ^Prophet' =- paz. vaxsur Shk. 
270, zd. "^vaxsahara- ; varj 'Grosse, Wiirde' = phi. varc Guj. 
Abal. 73, skr. vdrcas- ; vardij ^Wachtel', skr. vdrtika-, var- 
taka^; vary = bary *Wasserwehr, skr. varga- 'Abwehrer ; 
vazay Trosch* ^^ zd. vazaya-; vantdan 'wehen', skr. vah 
'dahinfahren , wehen*; vaztr 'Vezir', aus dem Arabischen 
zuriickentlehnt, vgl. Horn Nr. 1084, oben p. 105; vtr'Vei' 
stand, Gedaehtniss, phi. vlr, bal. giv] varz = barz Teld- 
arbeit*, vansldan u. s. w., zd. varez- : vireb curvus' = arm. 
vrep *torto, perverso'. Unter diesen Worlen mogen alter- 
thumliche und dialektische Formen (z. B. vaj, vgl. vaty vat- 
gar, vatam^) bei Vullers II, p. 1402) enthalten sein; bei 
den iibrigen hat sich das halbvokalische (sonantische) v 
unter unbekannten Bedingungen ebenso erhalten wie in den 
§ 39, b genannten Wortern das sonantische y. 

§ 56. Im Inlaut bleibt ap. v als v nach Vokalen und 
r: avaz 'Stimme', siehe Horn Nr. 54; avextan 'hangen' H. 



^) Die Wrzl. vac 'sprechen' ist iranisoh-medisoh, nicht persisoh, 
8. oben p. 116, Anm. 2. 






— 165 — 

56; bavar *Qlsiuhe\ paz.vdwar^ arm. vaver; 6e/;ar 'zelmtausend' 
H. 262; bSva Wittwe H. 268; parvezan *Sieb' H. 249; paroar 
*Stair H. 304: parvus: 'Flug' H. 305; parvez *siegreich' H. 
307; Pahlav 'Parthien' --=^ ap. Pardava-; fadarv Tasan' H. 
379, oben p. 47; tuvan Sermogend' H. 401; javecl Wig 
H. 414; javan, juvan Miingling H. 429; jOi, jo ^Kaiial* H. 
431; damdan 'laufen H. 585; duoest 'zweihiindert' H. 586; 
d^ *Damon H. 598; dtcar^ dXval *Mauer H. 599; ravan 
'Seele', phi. ruvdn, zd. urvan- H. 625; zarvan 'Zeit* H. 659; 
zlvajjlva 'Quecksilber H. 683; suvaw 'ich gehe' H. 778 ; buvam 
'bin H. 233; sunavam 'hore* H. 795; farvar \Sommerhaus 
H. 823; gav 'Rind' H. 888; guvalidan waehson* H. 939; nav 
'Eanal, R5hre' H. 1024; nuvazdah neunzehn H. 1048, navad 
neunzig'^) H. 1049; navardldan *zusammenwickeln' H. 1050; 
havan *M5rser* H. 1089; yavar 'Stossel* H. 1125 u. s. w. 
Auslautendes av wird au {ou) gesproclien : jan 'Gerste* (afgh. 
jau) H. 428: nau neu' H. 1045; sau *geh*, ipt. zu savam; 
seltener o: td = tu *du\ zd. tava. Ueber v zwischen Vokalen 
siehe ferner Kap. 10. 

Ebenso im Armenischen : Artavazd - zd. asavazdah-^ 
gr. ^Agxaovoi^dric^ lat. Artavazdes; Xosrov = pers. Xusrav, 

r 

paz. xusraVj zd. husravah-; Savars = zd. sydvarsan-, np. 
Siyacas, Siydvus, u. s. w. 

Nach k^ = iran. s ist idg. v schon im Iranischen zu 
p geworden, daher kh = iran. ap. sp^ vgl. asp *Pferd' = 
zd. ap. aspa-^ skr. agva-, 

S 57. Schwund des o tritt ein: 

a) einigemal im Auslaut nach langem Vokal : gire *Hals 
= zd. grwa-, girSbdn 'Kragen* ::^ phi. grJvpdn 'Halsberge; 
H(fre (siehe Spiegel, Keilinschr. p. 245) 'Herat' = syr. Harev 
(vom Jahre 430, ZDMG. 43, 410), a,rm, Hrev (Laz. Pharp.), 
ap. Haraiva-, zd. haraeva- ; e ein (z. B. laskar-e 'ein Heer) 
= ap. aiva-, paz. Pv- Shk. 243, Min. Gl. 74 ; xnrmd 'Battel', 
arm. armav, ;;^a:wrfa 'Schiffskapitan' aiis *naV'Xudd 'Schiffs- 






s 



') Sal. Shuk. nuvad. 






/ 



* 



J"^ 



— 166 — 

tr, zu np. nav H. 1024 ; Bara 'Darius' = Darav, Darab 
(Tab. 3, 6), phi. Daraydv, ap. Darayava(h)tis -, Nehormizd 
und NesapUr, N5ldeke, syr. Chron. p. 29. Daneben aber 
dsv^ gav, nav^ sav etc. 

Np. xaya *Ei* = phi. xayak = idg. *dvyom hat t? schon 
im Iranischen verloren, da es in keinem Dialekt erhalten 
ist, vgl. H. 468. Np. nuh *neun* ist nach dah *zehn' gebildet 
aus *wtt = *nw«? = *«at; = zd. nava. 

b) einigemal im Inlaut zwischen Vokalen, die dann 
kontrahirt werden, siehe Kap. 10. 

c) nach Konsonanten ausser in den Yerbindungen idg. 
kh = ap. sp (siehe p. 165 und 175), idg. sv = ap. (h)uv 
= np. x^ (siehe § 108) und idg. rv = ap. rv (siehe oben 
§ 56) : 

dar *Thur', ap. duvaraya an dem Hofe' zd. dvar- ; ^) 
dtgar aus dactlgar 'andere', ap. duvitiya- zweite*, zd. bitya- ; 
dahclr 'vier = zd. cad^ward; 6ihU Vierzig* = zd. cadwaresatem; 
farhih 'fett' = zd. frapid^wd; cand einige, wie viel' =.zd. 
dvant-; sas ^sechs' = zd. xSvas; sSb^ sBv 'Abhang, podex* 
= zd. xsvaepclf-; mar i seba * Viper, zd. xsva^wa-; seva *be- 
redt*, zd. xsva^wa- (oben p. 82 — 83). Man beaehte, dass s 
fiir sv hier im Anlaut steht. Im Inlaut bleibt §v in kisvar 
'Erdtheil' = zd. karSvare und du^ar schwierig' (s. § 108). 

V ist abgef alien nach r in har jeder* = ap. haruva-, 
zd. haurva-. 

Aus ap. *duva *zwer (= zd. dva, ved. dvau und duau) 
ist np. dOy dt4 geworden. 

Ap. v ist zu b geworden in zaban^ zubdn *Zunge' =- 
phi. zuvan (geschrieben zuban) 61. and Ind. 150, zd. hizva-] 
arabisch QubaJ = phi. Kavdt^ zd. kavata- noben np. Kavad 
(bei Hamza etc. Noldeke, Tab. 135), syr. Qavad, arm. 
Kavat Einmal raban (oder ruban) fiir ravdn 'Seele* (JRAS. 
1894, 430) = phi. ruvan^ zd. urvan-. 



*) Die Nebenform np. bar, arm. LW. bar in bdrapan u. 8. w? 
ist wohl dialektisoh, ygl. H. 545 und oben p. 116 Anm. 2. — Zu hinin 
siehe oben p. 33. Bleibt phi. bBs 'Leid' H. p. 270, Nr. 49 mit b fiir dv , 



— 167 



Kapitel 10: Kontraktion. 

Die Lautgruppen : Vokal -f y oder v + Vokal bleiben 
im Persischen entweder bestehen (vgl. § 40: -dya-^ -*y^-, 
-aya- und § 56) oder werden kontrahirt. 

§ 58. Kontraktion bei mittlerem y: 

a) y fallt aus und 'dya-^ "Oya, wird zu a: sah 'Konig 
= ap. xsdyadiya-; bak'Y\iv(M! aMsHhayaka-?; Ddra, Dardb^ 
Darav = phi. Darayav^ syr. iJdrydvas, hebr. Dar*yaves^ ap. 
Darayava(h)us, arm. Dareh, gr. /lageto^*^) (Tab. p. 3 und 6). 
Die Form sah datirt vor dem 3. Jhd. p. Chr., da sie schon 
durch die Hajrsbad-Inschrift {s(a)hpuhr) bezeugt ist. 

b) -aya- wird zu e: arm. LW. mazdezn^ mazdSzn^MsiZ' 
dayasnier, mazdayasniscli*, phi. M-zd^isn d. i. Mazdayasn 
(alter) oder MazdBsn (jiinger), gr. Maadaavov (gen.) (Haug, 
Essay on Pahl. p. 4) ; arm. LW. sen *Dorf , bebaut, bewohn- 
bar , zd. — sayana- 'Wohnnng, Sitz* ; arm. LW. patdSn * Ab- 
schrift, Kopie', phi. pacen Gl. and Ind. 95, hebr. pa&seyen^ 
zd. "^paiticayana- ; e aya im pr. cans., z. B. phi. daret 
'halt, haltet' ap. darayatiy^ darayata (belegt ist ddraya- 
miy, adaraya), vgl. Darmesteter, Etud. iran. I, p. 190; 
parBr Vorgestern - ap. paruva- friiher + ^ayar-^ zd. 
paourva- 'friiher + ayare 'Tag'?. 

Diese Kontraktion ist vor dem 5. Jhd. p. Chr., viel- 
leicht lange vorher vollzogen, wie das Armenische zeigt. 

AVenn y aus J entstanden ist, unterbleibt die Kon- 
traktion (in paig H. 359 -- arm. payik, maig H. 1010, pi- 
yada H. 347, miyan H. 1004) oder tritt ein in: zer *unter, 
paz. er, phi. gr (in ertan Phi. Min. p. 5, Z. 2 ; erlkan *die 
niederen' PPGl. p. 9 Z. 4) aus *ayar (wie im Phi. auch ge- 
lesen werden kann) -= zd. adairi, aiardt; bBva *Wittwe' (afgh. 



*) daqsXoi und B^^lrjq (sohon bei Herodot) sind speeiell grie- 
chische Umformungen der altpersischen Namen Darayava{K)u9 und 
Xlayarsa, 



- 168 — 

LW. beva)y phi. vBvak ZPGl. 5, Z. 3 = zd. viSava, Die Kon- 
traktion fand schon im Mittelpersischen statt, da sonst aus 
*ayar im Np. *yar geworden ware und da auch im Paz. er 
(nicht ayar) erscheint. 

Jiingere Kontraktionen sind rOnas *Krapp' aus royanas? 
H. 634, cun 'wie aus *ciytln = digun H. 450 und ar Venn* 
= agqLr. 

§ 59. Kontraktion bei mittlerem v: 

a) V fallt aus und 

1) -at?a-wirdzu^: dlayad *beschmutzt' = '*alavayati (s. 

oben p. 8, Nr. 42); 
sardyad ^singt' = zd. sravay^iti; 
sitayad preist' = skr. stavayati; 
polad Stahr = phi. pOlafat (lies po- 

lavat oder pdlavat, siehe oben 

p. 43, Nr. 340); 
pok Vein = skr. pavaka- (metri causa 

im Veda pavdka- zu lesen); 
sa 'Tribut*, phi. sak^ arm. sak aus 

*savaka- (daneben sav aus *sava-) ; 
siyah *schwarz', phi. siyClk aus *5yfl- 

vaka-? (neben arm. seav = zd. 

syava-) ; 
ydr *Freund* (= paz. ayar) neben 

yavar^ vgl. mand. adyaura, siehe 

oben p. 106. 

Jiinger ist arad *bringt* = paz. dwared; yar ^Stossel' 
neben yavar H. 1125. 

Dagegen blieb dva^ in havan 'Morser*, bavar 'Glaube*, 
vgl. § 56. 

2) ^avd' wird zu el: 3. konj. bad = ap. "^bavatiy, 

Jiinger ist ranam 'treibe aus *ravanam^ cans, zu ravam 
*gehe* (inf. raftan), Vgl. auch Gurazm bei Firdusi fiir 
*Karazm Si\xs*karaztn = zd. kavarasmD (gen. sg.), Darme- 
steter, Etud. iran. II, 230, Yatk. i. Zar. 76. 



— 169 — 

3) -dt?i- wild zu fl: askara *k\a.r ,^h\, askarak, skr. avis- 

kar oflfenbar machen*, aviskara- *das 
Offenbaren*. 
Dazu np. basam *werde sein ? (das nicht = skr. bhavl- 
syami (zd. ptc. busy ant-) sein kann). 

4) em- im Anlaut wird zu ya- : yak ein = phi. ^vak 

(vgl. nek *gut, schon* = phi. nevak, ap. naiba-), 
aber b^var 'zehntausend' = zd. ba§vare, 

5) Fro- wird zu I : ^is^an 'leben* (ziyam lebe', 5?i«da 

'lebendig*) = paz. zTvastan u. s. w. Min. Gl. 225, 
phi. zlvandak 'lebendig' Gl. and Ind. 152; 
paz. pSy (lies ptg) = phi. pig oder plk Shk. 
263, bal. p^g, nb. ^ty 'Fett* ans ^plvaka-; np. 
pfA *Talg, Fett\ skr. ptvasd- *fett' (obenp. 46). 
Dagegen zlva, jlva 'Quecksilber H. 683. 

b) -ava- wird zu D : furod 'hinunter — skr. pravdta\ 

furosam Verkaufe' aus *fravaxsamij 
yo2f 'Jagdleopard*= a,rm,yovaz, yavaz. 
Vgl. auch sukDra (? neben sukurra, sukra u. s. w.) 
patina testacea = arm. skavarak ^Schiisser; np. fordiydn 
(neben fravardiyan), gr. Oovpiiyap = vtxvla (Menander, 
vgl. § 135, 2, y), arm. hroUic^ hrort-ic (gen. pi.) ein Monats- 
name (?); pron. di = ap. gen. avahya? 

c) -wt?a- wird zu D oder i^: durod 'Segenswunsch' neben 

paz. drud Min. Gl. 64, Shk. 242 und np. padrud 

'Lebewohr, arm.drwo^-iSXobjPreis', ap.*rfwrw- 

vatat', zd. drvatat" Gesundheit' (oben p. 61). 

xub gut, schon = skr. suvapus-; 

hor *Sonne* = zd. hvure d. i. huvare; skr. svar d. i. 

sHvar- (oben p. 57). 
Liegt uva oder u vor in ap. uvz = huvam- oder huza-'^ 
Vgl. syr. hUz, arm. Xuzastan, np. xuzistUn 'Susiana'. 

Eine Zusammenziehung von -avay zu -m scheint vor- 
zuliegen in np. kai 'Konig' = zd. Sicckava^m SLUS*kavayamy 
vgl. zd. kavaya- = kavaya- 'koniglich', wahrend der nom. 
zd. kava = np. *kav vertreten ist durch das arm. LW. kav 
in Kav Xosrov (Sebeos p. 46) = zd. Kava Husrava, np. Kai 
Xusrav. 



— 170 — 

Aus zd. Zairivairi" ist im Phi. und bei Firdusi 
Zarer, aus Bastavairi- im Phi. Bastur, bei Firdusi Nastur 
(alter Fehler fur Bastur) geworden, Darmesteter, Etud. 
iran. II, 230, Yatk. i. Zar. p. 76—77, NSldeke, Pers. 
Studien II, p. 2—3. Man sollte im Mp. "^Zarvar^ "^Bastvar 
erwarten. 

§ 60. Kontraktion findet einigemal auch bei dem aus 
ap. b (= w) entstandenen v (alter w) statt. So wird 

-ewa- zu 5 in nek gut, seh5n* = phi. nevak, ap. naiba- 
d. i. naiwa-); 

ap. -a, -i, 'U -j- 'bara = -wara (vgl. § 75, b) = nip. 
"'war, -war zu Ur (neben var) in vaxmr = paz. 
mxmr Shk. 270, ranjur Fird. I, 501, 1128, 
ganjur (skr. ganjavara-), dastUr = paz. dastur, 
phi. dastuvar; muzdur, afgh. LW. mazdUr = 
phi, muzduvar Gl. and Ind. 217; fl^^wr und a^^vor 
^ phi. ^et?r Gl. and Ind. 16. Vgl. VuUers, 
Grammatica ling. pers. p. 246 — 247. 

Daneben var in d€Lvar *Richter = paz. dawar, phi. 
ddtuvar (arm. datavor); tajvar Krone-tragend' 
(arm. fagavor), ndrnvar *beriihmt* u. s. w. (Vul- 
lers, Grammatica p. 246), auch bar (nach m\) 
in paiyambar Prophet* (arm. patgamavor), 
Ich nehme nicht mit Darmesteter, Etud. iran. I, 293 
zwei urspr. verschiedene Suffixe ap. -bara und -vara an. 

Selten und spat ist die Kontraktion von Vokalen in 
Folge Ausfalls von h : dasan *Geschenk' ') = phi. dahisn ; 
padOsn, padas 'Vergeltung (Parsenwort) = phi. patdahisn; 
car == dahar Vier ; cil vierzig' = cihil. Unsicher arm. 
avan Tlecken' als LW. = ap. avahana-. 



*} Neben dihis *Greben, Freigebigkeit*, das vom pr. diham neu- 
gebildet ist, nach dem das Ultere dahisn bereits zu *dasn ■= dasan 
(s. p. 175 Anm.) kontrahirt war. 



171 



Eapitel 11: Vorschlag nnd Einschub von Vokalen. 

A. Vokalvorschlag and Einschub im Anlant. 

§ 61. Kein np. Wort lautet mit Doppelkonsonanz an : 
wo dieselbe (im Ap. und Mp.) vorhanden war, wird ent- 
weder ein Vokal {a, i, u) vorgeschlagen oder zwischen die 
Konsonanten eingeschoben. Seine Farbe richtet sich nach 
den ihn umgebenden Konsonanten und dem folgenden Vokal, 
schwankt aber 6fter (vgl. sakar, sikOr, sukar 'Kohle' ; saturg, 
siturg, suturg 'stark*, astarvan, satarvan, suturvan unfrucht- 
bar etc.) oder ist iiberhaupt nicht sicher zu bestimmen. 

.a)Vorschlag von a liegt vor in: abrii *Augen- 
braue', skr. bhrU'\ aspand (isfand) *Raute', arm. spand, zd. 
spenta-; asndsa {isnosa) 'das Niesen H. 90 und oben p. 15; 
AfrSdun = Faredun, zd. ^raetaona- ; Afrdsiydh, zd. fran- 
rasf^ u. 8. w. 

b) Einschub von a in: baraz *Schmuck', zd. braza- 
und baraza^] barezan, barejan 'Backofen*, Wrzl. iran. brij, 
skr. bhrjj; xaridan *kaufen* (F. i. 8h. xirtdan), skr. ptc. 
krUd^; sarai *Palast' = ap. *5raJa- (s. p. 74 und 199); saru 
(suru) *Horn*, zd. srvd- ; sards der Engel' = zd. sraosa- ; 
faraz *aufwarts*, skr. prad-; faramos Vergessen H. 812, 
u. 8. w. 

c) Vorschlag von i in: isparud *ein kleiner Vogel' 
H. 78; istOx 'Zweig* H. 82; isfand *Raute*, isnGsa *Niesen 
(siehe oben); ispar {sipar) 'Schild*, afgh. spar, phi. spar; 
isparl (= sipart) Vollendet', phi. spurlk (oben p. 73) ; isped 
(= siped) weiss, zd. spaeta-; istabr = sitabr H. 713; 
Istaxr = phi. Sfaxr; istanba = sitanba H. 718; iskara 
(Vullers: iskira) *Jagdhabicht* = sikara, u. s. w. 

d) Einschub von i in: biradar *Bruder = ap. bra- 
tar-; biristan *braten', iran. brij, skr. bhrjj; Jinn/ *Kupfer, = 
arm. pUnj; diraz ^) 'lang = zd. drajah-; diraxt *Baum'; dirafs 
Tahne = zd. dtafsa-; giriftan *ergreifen', girau^) *Pfand*y 

*) Neben daraz JASB. XXXVII, 1, p. 37. 
') Ueber giravidan *glauben* siehe § 53, 



- 172 - 

ap. grab *ergreifen' ; gir^ 'Hals* = zd. grwH- ; giran 'schwer , 
afgh. LW. gran; girtstan *klagen'; xirad 'Verstand' = zd. 
xratU' ; xirdmldan schreiten*, skr. kram; firistCLdan schicken , 
firista *Bote' = ^rz. frMa Shk. 245; firEsta *Bote, Engel' = 
arm. hrestak; firod (fiirDd) *hinunter' = paz. fro^; fireftan 
'betriigen H. 829; Jirih \iel, mehr H. 826; siristan mischen, 
skr. gris Verbinden*, crt *mischen , sires 'Leiin' (afgh. sare$)^ 
zd. sris 'haften*; sirisk 'Tropfen', paz. srisk, zd. srasc 'be- 
sprengen ; sipah *Heer' (jiid. pers. supdh H. 699) = zd, spada-; 
siparam ubergebe* (inf. supurdan), Wrzl. spar; sipar 'Schild*— 
paz. spar; sipihr 'Hininier = skr. gvifrd-; siped weiss' = zd. 
spaeta- ; sitara 'Stern' = zd. star- ; siparl Vollendet*, paz. spur 
'perfect*, arm. spar 'Ende', -sitdn {-istan) *Ort' = ap. stana-; 
sitahr [satabr A. M.) *stark* = zd. stawra- ; sitanha gewalt- 
thatig* = arm. stamhak; sitdyam lobe' (inf. situdan, sutudan), 
zd. staomi; sitez *Kampf', afgh. steza fern.; sikastan *zer- 
brechen, zd. skend; sindsatn erkenne', ap. xsndsatiy; sinosa 
'Niesen' H. 90; sind 'Schwimmen' H. 792; sikdftan spalten, 
Wrzl. skap; sikdr 'Jagd*, sikardan jagen'; sikuftan 'auf- 
bliiheu', ii. s. w., ii. s. w. 

e) Vorschlag von u in: uspus 'Laus' = zd. spis; 
ustun - sutun 'Saule' ; ustor = sutor *Ross'; uspurz = supurz 
'Milz'; usruh *Blei* = surh (aiis "^suruh), g. suroh^ afgh. bal. 
surup, phi. sr(u)p, u. s. w. 

f) Einschub von u in: durod Segenswunsch' (vgl. 
padrud *Lebewohl') = ^druvatdt-^ arm. druatHc; durudan 
ernten* (pr. diravam), Wrzl. dru ; diirust 'ganz, vollstandig* 
^= ^drusfa- (oben p. 61) ; durust 'rauh, grob' = "^drusta- 
(oben p. 61); durdy [daroy) Xiige' -= ap. drauga-; xuros 
'Hahn*, xuros 'Larm', skr. kroc ; furod {firod) *hinunter', paz. 
fro$, skr. pravdtd; ftiroxtan Verkaufen* aus fra-^-vaxs; 
surod 'Gesang, Lied' = zd. sraota-; surudan (pr. sardyam) 
singen', zd. srdvayeiti ; siiru {saru) 'Horn* = zd. srvd- ; surun 
[surtfi] 'Hinterbacken*, bal. saren, zd.sraoni-; supurdan (pr. 
siparam) 'iibergeben', Wrzl. spar; supdr 'Pflug', afgh. spdra 
fem. 'Pflugschar; supurz 'Milz* = zd. spereza; supus, supus 



- 173 — 

*Laus' (auch sipis u. s. w.) = zd. spis; supoxtan [sip^xtan) 
'heraustreiben = paz. spuxtan, arm. spuzel : sutudan (sitdyam) 
'loben*, zd. stw, sutor ^Ross' = zd. staora-; siitun Saiile* 
= zd. stuna-; sunudan (sinavam) *horen' (auch sinldan, as^ 
nudan etc. Sal. Shuk. p. 52); suma'ihr\ gd. xsmaka- 'euer ; 
sufnCLr *Zahr, Sumurdan 'zahlen', phi. mmurtan, ap. -smar^ 
u. s. w. 

In der Kegel also wird l vorgeschlagen oder einge- 
schoben, wenn der folgende Vokal a, ? oder e war, dagegen 
u vor folgendem u oder 6 und zwischen s-w. Urspriinglich 
also durUdan, aber pr diravam, sunndan, aber simdan, pr. 
sinavam etc. 

vi^ 62. Da sonach die Anlautsgruppe: Vokal 4 Doppel- 
konsonant (z. B. ispSd, istahr) haiifig mit der Anlautsgruppe: 
Konsonant 4- Vokal + Konsonant (z. B. siped. sitabr) in 
denselben WOrtern wechselt, konnte der gleiche W^echsel 
auch in solchen Wortern eintreten, die urspriinglich nicht 
mit Doppelkonsonanten (z. B. zd. spa^ia-^ stawra-) sondern 
mit Vokal + Doppel konsonant anlauteten. Dies geschah 
bei: ustur ^KsuneeY = sutur, zd. ttstra-; asvar *Reiter = .s?/- 
var, phi. asbar, ap. asabara-; afroxtan *anzunden, erleuchten, 
glanzen' = ftiroxtan, furoy 'Glanz', phi. afrOxtan, zd. aiwi 
+ rwJ. Ebenso bei abresum = baresum *Seide', arm. apri- 
sum H. 65; fitadan = uftddan 'fallen* H. 92; afzudan zu- 
nehmen = fuzudan H. 96; afsar *Ziiger = fisar H. 97; 
afsan 'Wetzstein* = fasan H. 98; afsurdan *frieren' = fu- 
surdan H. 100; afsos *Spott* — fisds H. 101; afscLndan *aus- 
streuen' = fisCtndan H. 102; afgandan Vegwerfen' — figandan 
H. 103; aknun = kunUn jetzt'; xastn *blauschwarz' = zd. 
axsa^na-; s/jdow/ 'Ruheplatz, Gasthaus*, phi. aspanj^ arm. 
ospnjfakan *Wirt'; abranjan 'Armband' = baranjan {dast- 
baranjan), arm. aparanjan (s. § 3); azbar oben' — zabar 
u. s. w. Dieser Wechsel tritt nicht ein, wenn der erste 
der Doppelkonsonanten n ist. 

Die Anlautsgruppen drd- und frd- werden im Paz. und 
Np. (aber noch nicht im Phi.) umgestellt in dar- und far- : 



--- 174 ^ 

darya *Meer = ap. drayah-;farhih *fett' = zd.frapi&wo; far- 
zCLna weise* = phi. frazdnak; farzand *Spross' = zd. fra- 
zainti- ; farman ^Befehl* = arm. hraman, ap. framanCL- u. s. w. 
Vgl. § 3. 

§ 63. Der Vokalvorschlag und Einschub ist im Ganzen 
eine junge Erscheinung, doch gehen einzelne Anfange bis 
ins Altpersische zuriick. Vgl. altpersisch: duruxtam, erlogen , 
adurujiya log*, aber drauga- Xiige*, draujana- Xiigner ; 
duruva- *unversehrt* = zd. drva- (d. i. druva-)-, syrisch: 
Afrahat, Istahr^ Ispahan [Aspahan) im Jahre 430 (ZDMG. 
43,407); armenisch: Aspahan^) (Sebeos 66, Moses Chor. 
223, Moses, Geogr. 613, Thomas 63 u. s. w.) neben Spahan 
(Sebeos 56, 58), phi. Spahan — np. Ispahan, Ispahan; Aspa- 
hapet (Mos. Chor. 149) ~ np. ispahbad, gr. 'Aans^sdrig (Pro- 
cop), ap. *spadapaH-, schon einmal in alterer (arsasidischer) 
Zeit als sparapet — as parapet entlehnt; aspar 'Schild', in 
Kompositis auch spar — phi. spar, np. sipar, wahrend sonst 
anl. sp, st, sk etc. geblieben ist 2) (vgl. Spandaramet, Span- 
daratj Spandiat^ Spram, Stahr u. s. w.); pazend durust 
gesund' Shk. 242, Min. Gl. 66 = np. durust (s. oben p. 61). 
Aus alterer Zeit scheint mir auch der Vokaleinschub bei 
birinj — gurinj *Reis* aus *virinj = *vrinjii' und bei gurazldan 
einherschreiten' aus *viraz — skr. vraj zu stammen. 

B. Vokaleinschab im Inlant 

fand statt zur Vermeidung iiberlanger Silben (auf kurzen 
Vokal + drei Eonsonanten oder langen Vokal + zwei 
Konsonanten, wenn der letzte Konsonant ein Nasal oder 
eine Liquida ist) und zwar ist 

§ 64. a) u eingeschoben in : phi. paz. barsum aus *barsm 
= zd. baresma (np. barsam ist Parsenwort); hezum 'Brennholz 
aus *ezm = ap. *aizma- = zd. a^sma- ; ustur 'Kameel' aus 



*) Schon bei Ptolem. liandSarcc^ das trotzdem zu zd. &p. spaSa- 
*Heer* gehoren wird. 

*) Der Vorsohlag von a vor sx aus X8 (z, B. asx^ *roth' = zd. 
xsapta-'y asxarh 'Land' = ap. xsa^^'a-) ist; armenisoh. 



- 175 - 

^tistr = zd. ustra- ; vielleicht auch in abr^um *Seide* = phi. 
*apr^utn (s. oben p. 12). Dieser Einschub fand also schon 
im Phi. statt. 

b) a eingeschoben in: rosan *heir (Vis u Ramin 103, 
21) — zd. raoxsna- ; rdyan 'Butter, Oel' = zd. raoyna- ; dasan ^) 
*Geschenk* = dahisn, Fiir iahm — zd. taxma- erscheint im 
Verse bei Firdusi auch taham, s. Horn 405. 



Kapitel 12: ap. p. 

Ap. p (= idg. /), nach s aus k^ auch = idg. v) wird'im 

Np. zu p, i, V. 

§ 65. Ap. p im Anlaut = np. jp, vgl. pidar *Vater' 
= ap. pitar-f u. s. w., Horn Nr. 265 — 365. 

Ausnahmen: Bahak, arabisirt aus Pabak = phi. 
Papak; hab *Vater aus *pa6 (durch Assimilirung des An- 
lauts an den Auslaut) = phi. "^pdp, arm. pap 'Grossvater ; 
badafrdh 'Vergeltung* (Parsenwort), zu korrigiren in pada- 
frah ; np. ba (neben pa in padrud u. s. w.) = paz. pa (s. 
oben p. 21) mit unerklartem Uebergang von p in b. Dazu 
birinj *Kupfer = arm. plinj, s. oben p. 27 — 28. Das von 
Brockelmann, Lexicon syriacum p. 288 angefiihrte syr. 
:ii1£» 'cyprum' ist nach N 6 Id eke unsicher. 

Ap. p nach Vokalen = np. v oder b (iiber mp. w); 

§ 66. Ap. p = np. 2^ in : avam, vam ^) Schuld = phi. 
apam; huvaida 'deutlich*, aus hu + paidd; vdrUn 'inversus, 
perversus, infaustus' = paz. awarUn *schlecht', phi. dparun 
Gl. and Ind. 9; zdv *Spalt*, (?) s. oben p. 68 und 70; kavtis 
ein Mass* = phi. kapTc (s. oben p. 89); pesvd *der voran- 
geht' = phi, pesupai Gl. and Ind. 114, paz. pHawai Shk. 263, 
arm. pEsopay, 



^) Die Bemerkung p. 60, Nr. 528, dass dMn gesprochen worden 
sei, ist falsch, wie die von Vullers s. v. angefuhrten Verse (Vis u 
Ramin p. 103, 11, 12, 19, 20, 21) zeigen. 

2) Daneben fam JRAS. 1894, p. 432 und 453. 



— 176 ^ 

§ 67. Ap. p = np. V und b (paz. w) in: av neben 
gewShnlichem a6 *Wasser' = paz. aw Shk. 232 , ap. dpi- ; 
dvaddn = abadan, abad *bewohnt', paz. dwddan 'prosperous* 
Shk. 232, phi. apatan, arm. anapat 'unbewohnt, wiist*; na- 
vdda 'Enkel' neben nabasa (oben p. 103) und nablra, ap. 
*7}apdt', nom. napd; nivistan — nibistan (JRAS. 1894, p. 430) 
*schreiben', ap. nipistanaii/; kdbln *Mitgift* = kdvm JRAS. 
1894, p. 479, arm. kapen-U 'Lohn (der Hure); dvard *Kampf, 
navard = nabard 'Kampf, phi. n(i)part Gl. and Ind. 233; 
lava = Idba *Schmeichelei' H. 952 ; tdv = tdb 'Glanz, Hitze, 
Zorn, Qual* H. 372; tdva = tdba *Pfanne*, phi. tdpak; ta- 
vidan — tdbldan *drehen, spinnen' H. 372, vgl. oben p. 46 ; 
tavar — tabar *Beir, arm. tapar; rev *Betrug, List': Jir^ 
*Betrug\ firevdmdan *to seduce* JRAS. 1894, p. 478, skr. rip: 
-vdn = 'ban liiitend' = phi. -pdn, z. B. stiturvdn 'Kameel- 
treiber JRAS. 1894, 473 = sutitrbdn; suvdn = subdn *Hirt', 
zd. fsupdna-; vgl. pdsbdn, girebdn u. s. w. (Vullers, Gram, 
p. 224) ; dastvdna — dastbdna 'Armspange' JRAS. 1894, p. 461 ; 
-vd — 'bd, zd. 'pdka 'kochend' H. 146 und oben p. 21; 
sev = seb 'Abhang' H. 799; mar i sehd * Viper (bei Vis u 
Ramin 178, 7 v. u. nach v. Stackelberg), sevd 'beredt*, 
phi. s^dk, H. 800 und 804, oben p. 82 und 83; vEm - beza 
Vein*, phi. apecak oder apejak; abranfan *Spange* = avranjan 
(§ 72) ; barvdr neben varvdra 'balcony* (oben p. 28) u. s. w. 
Ueber verdn 'wiist* berdn = (JRAS. 1894, p. 430) s. oben 
p. 105. 

§ 68. Ap. p = np. 6 (paz. tv) in: 

be. abe ohne = phi. ape- ; bumd *Jungling , zd. aperen- 
dt/u-; bdxtar 'Westen, zd. apdxtara- (siehe § 2); bdz 
zuriick, offen', skr. apdc-; baxsudan 'gnadig sein', phi. apux- 
sdyisn ; bar, abar auf, iiber , ap. upariy ; bd *mit', skr. updke; 
bayad *ist nothig, phi. apdyat; dbis-ian *schwanger , zd. *^/?w- 
d^ra- (oben p. 5) ; dsob *Verwirrung, phi. dsop (s. oben p. 7); 
abresum 'Seide', arm. aprisum ; angubm 'Honig , phi. angpeti^ 
arm. gaz-pen ; Dbdstan anfiillen, verschlingen', phi. opdrtan ; 
bob Tater' aus *pa5 = phi. *pdp (oben § 65); -bad, -bud 
'Herr (in Komp., vgl. H. 188 und 1115), zd.paiti-; biydbdn 
*Wuste' (? H. 248) ; taham 'brenne, warme, leuchte', tdbistdn 



- 177 - 

Sommer*, tcA *Fieber , tabis *Hitze', skr. zd. tap, arm. tap *Warme, 
Hitze*, tapanam *fiebere'; dob *Holz, Stock' = phi. dOp; ocub 
gut, sch5n' = skr. suvapufi-; dibtr 'Schreihev = arm. dpir; 
deba *Brokat' = arm. dipak; rubayad raubt' = *rupaffati^ 
rObad *fegt* = *raupati; rdhah 'Fuchs' = phi. rOpas; sab 
*Nacht*, ap. xsapa-va; sitab *Eile', arm. stap; farbih 'fett', 
zd. frapidwo; kabast 'Koloquinthe' (? H. 840); kabk Reb- 
huhn' (? H. 841) ; kabutar 'Taube', kabud *blau*, arm. kapoit 
'dunkelblau ; lab Xippe (oben p. 96) ; 7iab rein, ungemischt*, 
zd. andpem (ace); wat^ *Fruchtsaft, Wein H. 1025****; nisBb 
'Unteres, unten H. 1034; vireb *curvus', arm. vr^ 'torto, 
perverse*; kobm *Mitgift', arm. kapenR; kabl *ASe = phi. 
kaplk, arm. kapik ; kabar 'Kapernstrauch', armen. kapar, gr. 
xdnnaptg ; sabad, arab. sabada = arm. sapat, sapatak 'Kasten, 
Kerb'; surb (fiir ^surub) ^= usrub *Blei', afgh. bal. surup, 
phi. sr(u)p; sabuk 'leicht' = paz. sabuk Min. 61. 180 — 181, 
phi. sapiik (oder spuk?) Phi. Min. p. 63, Z. 15, Yatk. i. 
Zar. 65 (afgh. spuk light*). 

§ 69. In einigen Fallen ist p nach Vokalen geblieben. 
Vgl. 6ap 'link* aus alterem dapp (vgl. dappa ein Linkser')^ 
s. oben p. 52; SapUr = lat. Sapor (Ammian) aus phi. 
sdhpuhr : hier blieb p unter dem Schutze des vorangehenden 
A, vielleicht auch unter dem Einfluss von *puhr =ptir 'Sohn' 
langere Zeit, um spater, als h geschwunden war, in der 
Umgangssprache gleichfalls zu b, w zu werden, vgl. talmud. 
und syr. nur "lIDlfi? (seit dem 4. Jhd.), lat. Pirisabora Am- 
mian, Tab. p. 58, gr. JSufiwprjQ neben ISanaSprjg (BB. 4, 61), 
np. Savur als Var. bei Vullers; parvez Victor, felix* 
[abarvez Tab. 275) = paz. awarvez, arm. Aprvez (s. § 122), 
vielleicht beeinflusst durch perGz victor, felix' (s. oben p. 40). 

§ 70. Ap. p nach tSnenden Konsonanten (n, r, I) 
wird zu b: 

anbostan anfullen , anhaufen', 3. pr. anbdrad = skr. 
sampurayati 'flillt an'; dazu anbar 'Speicher, phi. anbdr, 
arm. ambar\ canbar 'Kreis' (? H. 446); siinbada *Wetzstein* 
= arm. smpatak (wo aber mp auch fiir mb stehen kann); 
darb *fett' = phi. carp; kurpa, kulba *Bude' = arm. krpak; 

HUbichmann, Persitche Studien. 12 



- 178 — 

LW. kathad, kalbud *Modeir, paz. kaibud, -phi, kalput^ kalpat, 
gr. xaAo770()ioi^, arm. kalapar. Aber kirpas *ein femes 6e- 
webe' = arm. kerpas *feines Linnen', gr. auQnaooq, skr. kar- 
pasa-: erst in jiingerer Zeit entlehnt? 

§ 71. Nach dem (tonlosen) s ist p als p geblieben 
(gleichviel ob sp = ap. sp auf idg. sp oder k^v zurtickgeht); 
asp *) 'Pferd' = zd. aspa-, dazu aspist Xuzerne' H. 79 ; as- 
pand *Raute* H. 80, gospand Kleinvieh' H. 942 ; supar Tflug 
H. 696; supurdan 'anvertrauen H. 697; sipas Dank, Lob' 
(Etym.?) H. 698; sipah 'Heer H. 699; sipar 'SchM H. 700; 
sipardan *auf etwas treten' H. 701; supurz *Milz H. 702; 
siparl Vollendet' H. 703, oben p. 73; sipanj *Ruheplatz' 
H. 704, supus *Laus H. 705; sipoxtan *heraustreiben' H. 706; 
sipihr 'Himmer H. 707, sipBd weiss' H. 708. 

Der Uebergang von sp in sf ist jiinger und wohl dia- 
lektisch. Die Araber schreiben zudem sf fiir sp in pers. 
(und griech.) W5rtern. 

Fiir sp ist schon im Ap. einigemal s eingetreten : visa- 
*air neben vispa- (vispazana-^ phi. harvisp); asa- Tferd' in 
asabara- *Reiter (np. suvCLr) neben Aspacana {== skr. *agva- 
dands^ zd. aspdcind = Tferde-wiinschend'), (h)uvaspa'^ Vis- 
tc^spa-j np. asp^ arm. aspet (= "^aspapati-) ; ^asaiara- *Maul- 
esel* = np. astar gegen skr. agvatara-] ^saka- *Hund' = 
np. sag gegen medisch spaka- {andyt-u bei Hero dot), ka§. 
esbdf espd, semn. esbe, g. saba, zd. spa (nom. sg.), afgh. spai. 

Fiir 6; v aus p erscheint unregelmassig / in kasaf 
*Schildkr5te' neben kaSav (bei Vullers) = zd. kasyapa-y 
afgh. kasap ; fdm *Schuld* = vam s. § 66 ; afranjan = avran- 
jan = abratijan §72; afdum letzter (fiir afdum, oben p. 8) 
= paz. awadum, phi. *ap'tum^ ap. *apatama? Vgl. auch laf 
*Prahlerei' (H. 952, oben p. 96) neben lava^ laba 'Schmeichelei* 
(afgh. laf a und Idpa boasting')? 

Ueber die Lautgruppen urspr. p + nty n^ r, ^, s u. s. w. 
siehe unter m, n, /. 



') Ueber asb siehe Blochmann, JASB. XXXYII, 1, 54. 



— 179 — 

§ 72. Im Armenischen erscheint regelmassig p fur 
ap. phi. p: 

Aparasxarh (EliSe) = Aprsahr (Sebeos) = np. 
AbarSahr (NSldeke, Alexanderroman 15, s. oben § 22); 
Aprvez bei Sebeos = paz. awarvS^, phi. aparvBj Shk. 
233, np. Parvez [im "^BarvEz), siehe § 69; Aprsam (Elise) 
= np. Abarsdm (Tab. 9); Atrpatakan = np. A^arbaigan 
neben AdarbaSegan JKAS. 1894, 440, zu zd. atarepata-^ gr. 
'ArQondvrjg'^ Sapuh ^= phi. S(a)hpi(hr, np. Sdpur; Pap = 
phi. P(S/? ZDMG. 44, 658 ; apastan Tertrauen' s= phi. apastan; 
aparanfan 'Arrnband* = np. abranjan ^), dasUbaranJan ; apa- 
ranU *Haus, Palast', ap. apadana-; aparfan-Er Var hoch- 
miithig (EliSe p. 12), np. bartan, psiz. awartam'Rochmuth; 
apeniaz 'bediirfnisslos' = np. be-niyaz; apsparem *ich iiber- 
gebe, vertraue an', np. siparam, paz. awasparam^ phi. ap- 
-spar am Shk. 233, PPGl. 78, u. s. w. in zahlreichen Fallen. 

Eine Ausnahme bildet nur bob (Sebeos p. 64), das 
wohl Teppich* bedeutet und = phi. bop 61. and Ind. 82, 
bal. b6p *Matratze, Kissen* ist. Es ist erst bei Sebeos 
(7. Jhd.) bezeugt und also jiingeres Lehnwort. Bei Thavrez 
(Faustusv. Byz.) = np. Tabriz (Stadt in Persien) ist zu 
beachten, dass diese Stadt wohl erst zur Sassanidenzeit ge- 
griindet oder namhaft wurde, den Armeniern also erst unter 
der sassanidischen Namensform Tatcrez (— phi. '^TaprBd?) 
bekannt werden konnte. 

§ 73. Resultat: 

Ap. p ist im Anlaut und nach 8 bis ins Neupersische 
erhalten geblieben. Nach dem Nasal n ist p schon im alteren 
Pehlevi zu b geworden (vgl. ap. Ka(n)pada' Name einer 
medischen Provinz = Ka/nfiaSrjVTJ bei Isid. von Charax 
[unter Augustus]). Nach r, I ist p im Pehlevi geblieben 
und im Np. zu b geworden. Nach Vokalen blieb p im 
Pehlevi, wurde spater zur Spirans w, die im Pazend und 



*) Auch afranjan (JRA.8. 1894, 443), avranjan (Vis u Ramin 
208, 6, ZDMG. 48, 491), baranjan (§ 3 und 62). 

12* 



— 180 - 

Judenpersischen erhalten ist und ging iin Np. in b iiber, 
neben dem noch haufig v (aus alterem w) vorliegt. 

Der Uebergang von p in to war im 6. Jhd. voUzogen 
{vgh 'Adagpiydvcjvy '^anfpiifjg, Mwpedtjg bei Procop; de 
Lagarde, G. A. 185; BB. 4, 50; IldfiBy.og bei Agathias 
BB. 4, 35) und mag etwa zwei Jahrhunderte friiher be- 
gonnen haben (vgl. syr. "ilDlfi? fiir Sapor seit dem 4. Jhd., 
s. p. 177, nnK?n3N i. J. 430, pO^inN i. J. 485 ZDMG. 43, 
p. 407, 409, aber syr. NtO&ID fiir Mdbad um 400 noch mit p, 
BB. 4, 59, ndnaxog = phi. PapaJa auf einer Inschrift des 
3. Jhd., Haug, Essay on Pahlavi p. 4, syr. pDDinN am 
Anfang des 3. Jhd. BB. 4, 50). 

Kapitel 12: ap. h. 

Dass die Mediae 6, d, g im Altpersischen nach Vokalen 
die Geltung von Spiranten (= w, J, y), im Anlaut und 
nach Konsonanten aber die Geltung von Verschlusslauten 
batten, babe ich schon KZ. 24, 413, ZDMG. 36, p.133-134 
vermuthet und halte es — wie jetzt auch andere Gelehrte 
— fiir sicher. Vgl. die Einleitung p. 115. 

Ap. 6, w (= idg. hh) wird im Np. zu 6, v und /. 

§ 74. a) Ap. h im Anlaut = np. 6: 

haj 'Tribut', ap. haji-, skr. Wrzl. hhaj\ bar Last' H. 
156; bara 'Pferd' H. 160; bOzYsXkQ, arm. ia-se; bCLzu'kvm 
H. 167; bak Turcht H, 170; baU *hoch* H. 171; balis 
'Kissen H. 172; bam *Morgen H. 174; bam, ban *Dach, 
Haus' oben p. 24; banu *Herrin (?) H. 178; but Idol' s. oben 
p. 26; biziSk *Arzt' H. 183; baxt ^Schicksal' H. 185; baxsi- 
dan *schenken H. 186; biradar *Bruder H. 192; baraz 
Schmuck' H. 193; burdan H. 196; burz *hoch*, buland 'hoch 
H. 198; barsam (Parsenwort) H. 200; biristan *braten' H 
201; burrfdan *schneiden H. 212; buz 'Ziege, Bock* H. 213 
bazm Test' H. 215; baza *Siinde' H. 216; bastan 'binden 
band *Band* H. 219; bus 'Mahne H. 220; bun 'Fundament 
H. 229 ; banda *Sklave' H. 230 ; bang 'Bilsenkraut' H. 232 
badan 'sein' H. 233 ; bor Tuchs (Pferd) H, 234 ; bUm *Erde 
H. 237 und 239; boi 'Geruch' H. 240; bahr Xoos' H. 245 



— 181 — 

Mm Turcht' H. 258 ; bevar zehntausend' H. 262. Mit vor- 
geschlagenem a: abrU 'Augenbraue* = skr. bhrU". 

In den armenischen LW. erscheint stets anl. b = ap. 
np. b, vgl. band *Kerker = np. band u. s. w. 

b) Ap. b nach n ^= np. 6: xunb *Krug, zd. xumba- 
u. s. w., siehe Kap. 28 (m = nb). 

§ 75. Ap. b nach Vokalen, d. h. ap. w ist in einigen 
Fallen im Np. zu 6, sonst aber zu v geworden: 

a) = np. b in : abr * Wolke' = paz. awar Shk. 233, zd, 
awra- ; sitabr stark'= zd. stawra-. Ueber asdb *Verwirrung' 
u. s. w. (H. 32) vgl. oben p. 7 (phi. dsdp) und iiber (mar i) 
s^ba *Viper (H. 800) oben p. 82 und unten p. 185 (phi. sBpak). 
Da ab *Glanz' == skr. abha- H. 3 unsicher ist, so ergiebt 
sich, dass ap. w nur vor r sicher zu np. b wird. Doch 
vgl. np. girlb ein Getreidemass, arab. jarib, syr. NDn:i 
(Tab. 242) = arm. griv = ap. ^grfwa-. 

b) = np. V in : n^v Vacker , phi. nevak schon (— np. 
nBk)j ap. naiwa-, geschrieben naiba- *sch5n ; girav, girau 
Tfand', arm. grav Tfand', phi. grav (geschrieben grUbti), 
ap.*grraM?a-, skr. grabh *ergreifen*; avardati, avurdan *bringen', 
zd. a + bar ; xarvar 'Esels-last', sarvclr *Kopflast' aus *xa- 
rawdra-, ^sarawdror', vgl. np. bar 'Last*, mit dem durch Neu- 
komposition xarbar, sarbar gebildet wird ^) ; suvar 'Reiter 
= ap. asawdra- (geschrieben asabara-) ; paivastan Ver- 
binden', phi. patvastan, ap. *patiwastanaiy. Dazu auch 
davar u. s. w., s. § 60. 

§ 76. Zwischen ap. w und np. v lag im Mp. sicher w, 
das im Phi. durch Ub (z. B. grUbu d. i. grav = grata 'Pfand') 
oder V (nevak schon') wiedergegeben wird 2), da ein beson- 
deres Zeichen fiir w nicht vorhanden war. Ebenso mussten 
die Armenier, die den Laut tv nicht batten und demgemass 



So erscheint in aUen erst im Phi. oder Np. gebildeten Kom- 
positis natiirUoh b statt r, vgl. phi. xarbuz, np. xarbanda, darband, 
paiband, paibasta u. s. w. 

^) Im Buchpehlevi werden die Laute w und v (nebst vorhergehen- 
dem a oder it) durch ub, v und gelegentlich auch durch p bezeiohnet. 



- 182 — 

auch kein Zeichen dafiir besassen, in ihren Lehnwftrtern 
aus dem Mp. das Zeichen v (= v und u) f'iir mp. w an- 
wenden, daher: arm. grav *Pfand* = Sif,*grawa-y np.girav; 
^vand = ap. *-M?a«da- (nach Vokalen filr ^banda- *Band' 
= np. band) ^) in apavandak ^Seil', skr. upahandha- *Striek', 
dandanavand *Gebiss*, eigentlich *Zahn-band', zd. ^dantdno- 
banda- ; paravand Fessel* u. s. w. ; mnvar *Sanfte', ap.*j'awi- 
wara-, np. zanbar\ patvast *Einpfropfen', ap. *patiwasU', 
vgl. np. paivastan; jatagov *Vertheidiger, phi. jdtagOw, ge- 
schrieben gatakglib, peiz, jada(n)gd, ^i^.'^yatagauwa- (ZDMG. 
46, 324) ; Artavan der letzte Partherk5nig == np. Ardavan, 
gr. 'Agtdfiavoc, lat. ArtabanuSj ap. ^Artabdnu- ; Manavaz 
(bei Faustus) = gr. Movo^a^og (vgl. ^aQvd^aQoq, TiplfiaCog 
u. s. w.); Merhevandak (Sebeos p. 30) = ap. ^Mid^raban- 
daka-] Niu-sapuh oder Niv-sapuh (EliSe u. s. w.) = phi. 
NSvsahpuhr, np. NesapUr (Stadt), zu ap. naiba- (Tab. 59). 
In Neukompositionen erscheint auch im Armenischen 
b entsprechend dem persischen b (siehe oben § 75, b): 
Darband (Moses, Geogr. p. 605) = np. darband; xarban- 
dak *Trunkenbold' = np. xarbanda ; xarbnz 'eine Ziegenart' 
= phi. syr. talmud. xarbuz 'Esel-ziege*; Xoroh-but N. pr. 
= phi. FarraxV'bUt] Sebuxt N. pr. (Elise) = pers. Ssbuxt 
(Tab. 263) u. s. w. 

§ 77. Ap. b =^ w ist zu w, f geworden in der Praep. 
abi' (= awi') als erstes Glied von Kompositis. Hier musste 
awi' nach § 3 zu aiv werden, das vermuthlich vor t5nenden 
Konsonanten blieb, vor tonlosen aber zu a/- wurde. Spater 
konnten aw- und a/- fur einander eintreten oder mitein- 
ander wechseln, so dass nun av fiir aw und af nebenein- 
ander vorkommen.^) Vgl. afrCistan, avrastan (zd. aiwi -f 



Vgl. Vullers, Gram. p. 247, § 76. 

•) Bei Muwaffaq wird der filr ap. u> (der Praep. awi-) vor 
t5nenden Konsonanten stehende Laut durch ein besonderes Zeichen 
(ein dreipunktirtes f) wiedergegeben und so von v und / geschieden : 
awzar^ awraz, awroxtan (vgl. H. 94), awzudan (vgl. H. 96), awgandan^ 
vgl. Seligmann, Codex Vindobonensis p. XKY, Text p. 8, 6; 84, 5; 
226, 5, 14, 18; 227, 6 u. s. w., Sal. Shuk. Gram. p. 17. 



— 183 — 

raz), jiid. pers. awraStan, A. M. awraz H. 93; afroxtan = 
avrOxtan, jiid. pers. awrdxtan anziinden*, A. M. warozi 2. pr., 
paz. aw(a)rdi' (zd. aiwi + rwd) H. 94; afzar, avzar *Werk- 
zeug', A. M. awzar 'Organ H. 95, paz. aw(a)zar, oben p. 16; 
afzUdaUy avzUdan *zunehmen'; A. M. wazili Vermehrend' 
H. 96, paz. aw{a)ziidan, oben p. 16; afsar *Zuger H. 97; 
afsCLn^ avsan *Wetzstein' H. 98; afsar Krone H. 99, oben 
p. 17; afsurdan *frieren' H. 100, paz. aw(a)sard 'frozen*; 
afsos *Spott' H. 101 (?), paz. aw(a)sd8; afsandan ausstreuen' 
H. 102 (?) ; afgandan, avgandan Vegwerfen' A. M. awgandan 
H. 103 (?); avzan 'todtend' (fiir awzan nach Sal. Shuk. 
p. 17), paz. aw{a)zadan\ arm. ausard alte Frau — ap. *awi' 
sarda- *bejahrt'. Also ware aus *awiS'karih (Horn Nr. 222) 
nicht baskarl sondern *af§kari geworden! 

§ 78. Resultat: ap. 6 im Anlaut und nach Nasal 
ist b (Verschlusslaut) geblieben, ap. b ^= tv (Spirans) nach 
Vokalen blieb im Mittelpersischen als Spirans w^) und 
wurde im Np. 1) vor r zu fe, 2) vor Vokalen und im Aus- 
laut zu t; , 3) in der Praep. aw = ap. awi- zu / (urspr. 
vor tonlosen Konsonanten) oder v (urspr. vor t5nenden 
Konsonanten) = tv bei Muwaffaq (vor z, r, g). 

§ 79. Schwund des b (= w) ist eingetreten in : giram, 
pr. von giriftan ergreifen*, das auf *grwyamiy (vgl. ap. 
agrbayamj zd. geurvayaf) zuriickgehen wird, und in goyam, 
pr. von guftan *sprechen', statt dessen man *gdvam (vgl. 
ap. gaubataiy, phi. geschrieben gub(i)sn = paz. gavesn^ pSz. 
3. pr. go^d, arm. gov in Jata-gov) erwartet. 

Ueber -ur = var aus -wara- siehe § 60. 

Ueber bn ^= ap. mn = np. m siehe Kap. 27. 



'3 Beaohte, dass p im gleiohen FaUe im Phi. als p bleibt und 
erst sassanidisch (4. Jhd.) zu tv wird, daher die altarm. LW. ap. p 
durch p, ap. b = IV (nach Vokalen) durch v wiedergeben. 



- 184 - 
Kapitel 14 : ap. /. 

Ap. / (= idg. p und ph) = np. / und A. 

§ 80. Ap. / = iran. / zwischen Vokalen (= idg. ph) 
wird im Np. zu h oder / : 

a) zu A in : kdh *Berg*, koha *hSherer Theil des Battels, 
H5cker , paz. Uh *Berg, phi. kGf 'Berg Gl. and Ind. 201, 
kdfak *Satter, West PT. 4, 48, bal. kdpak, nb. kl^fay *Schulter , 
arm. kohak 'Woge, Berg (Job. Kathol. u. s. w.), ap. kaufa- 
*Berg*, zd. kaofa- 'Hiigel, H5cker ; dahdn *Mund', paz. dahan 
Shk. 240, zd. zafan-, bal. LW. dap, nb. daf; Nihavand (Stadt) 
= Nupavavia (Ptol.) ZDMG. 31, 149. 

b) zu / in: kaf Schaum' = zd. ka/a-, phi. kaf Gl. and 
Ind. 204; skr. kapha- (wie zd. safa- *Huf = skr. gapha-), 

c) In den iibrigen Fallen steht dem iran. / aus ph im 
Idg. bh, welchem iran. b entspricht, gegeniiber: 

naf, nafa 'Nabel', phi. nafak, bal. napag, nb. nafay, 
zd. na/d 'Nabel' ZPGl. p. 10, 'Geschlecht' yt. 13, 87 (= 
arisch "^naphas-) neben zd. nabanazdista-, skr. nabhi- *Nabel 
und Nabe (arische Wzl. nabh) ; baftan we ben*, pr. bafam, 
osset. vafyn, bal. gvapag, nb. gvafay u. s. w. (H. 168) von 
iran. vof- (= arisch vdph) neben zd. ubdafMa-, skr. urna- 
vHbhi' (idg. vebh Veben ) ; zafar 'Rachen' (Parsenwort ? neben 
echt pers. dahan = zd. zafan-) = zd. zafar- von iran. zaf- 
(= ar. g^aph) neben skr. jabh *schnappen nach* (idg. ghmbh, 
g^fpbh), vgl. np. zav *Spalt, Riss . 

d) Wie hier ph und bh, so wechselten auch p und bh 
in: zd. gafya- *Tiefe*, jafra- *tief, jqfnu- 'Tiefe von arisch 
gap, jap neben zd. jaiwi- *tief (das fiir jafra- in Komp. 
eintritt, vgl. KZ. 31, 266), skr. gabhlrd-j gambhird- 'tief von 
arisch gabh, jabh (idg. g^embh, g'^fphh) ; gusuftan 'zerstreuen*, 
paz. 3. pr. vasGved zerstort' ^ phi. v(i)sopet Phi. Min. p. 37, 
Z. 7; Gl. and Ind. 245 von iran. vi-xsup^) neben skr. m- 
'ksubh ; Osuftan Verwirrt werden', (isdb *Verwirrung' = phi. 



*) Daneben np. gusOf 'dissipatio* mit f? Vgl. p. 185. 



— 185 - 

asop (H. 32. oben p. 7) von iran. a-xsup neben skr. ksubh; 
np. mar i s&ba Tiper ZDMG. 48, 494 = phi. mar i sEpdk, 
bal. sep-mar *eine Schlangenart' von iran. xsip, xsvip = 
skr. ksip neben zd. xsviwra-^ xSva^wa- *schnell, gewandt, 
beredt' von iran. xsvib aus kSvibh (H. 800 und 804, oben 
p. 82-83). 

e) Endlich wechselten auch ph und p : sikaftan spalten', 
pr. sikafam, sikaf spaltend, Spalt' von iran. skaf = skaph 
neben gr. oxdnTWy aiaanavri, andnsTog ; kaftan *spalten, graben', 
pr. kafam (nach Vullers, kavam Sal. Shiik., s. oben p. 86), 
kaf *Spalt* von iran. kaf = kaph neben gr. xdnsTog, ksl. 
kopati. 

Wo indessen / fiir urspr. p oder bh nur im Np. be- 
zeugt ist, wie in den zuletzt genannten WSrtern, bleibt noch 
zu untersuchen , ob dieses / nicht secundar im Np. ent- 
standen sein kann ^). So bei guSof 'dissipatio* neben *gic§db, 
s. p. 184, laf Trahlerei', wenn es zu laba, lava *Schmeichelei* 
gehOrt etc. 

Vgl. auch kasaf 'SchildkrSte* = zd. kasyapa- (§ 71). 

Dunkel ist das Verhaltniss von np. farr 'Glanz, Maje- 
stat* == ap. farnah' (in VindafarnO) zu dem gleichbedeuten- 
den np. xurrah = zd. xwarenah- (s. oben p. 83). 

§ 81. Ap. / vor t^ 5, s, r (= idg. p) ist immer = 
np. /: haft *sieben' = zd. hapta, iran. *hafta, u. s. w. ; 
tafsldan *heiss werden*, zd. tafsaf, lat. tepesco, u. s. w.; dirafs 
*Fahne, Banner, zd.drafsa-; farman Befehr = phi. /ramflw, 
ap. framana-^ u. s. w. (H. 811 — 829). 

Ap. ft ist stets = np. ft; ap. fs (= idg. psk^h) ist 
-= np. fSf einigemal umgestellt zu sp: xuspidan schlafen' 
(neben jtid. pers. xufsTdan), zd. x^afs, bal. vapsag, nb. vafsay 
u. s. w. (H. 483) = iran. *xvafs (inchoat. pr. der Wzl. svep) ; 
caspldan = cafsidan anpacken, kleben' (s. oben p. 52) ; ap. 
fs {= idg. pk^ und ps^) wird im Anlaut zu np. s, sonst = 
fs: suban *Hirt* =^ zd. ^fsupdna-^ phi. s(u)pan 61. and Ind. 



*) Oder ob die Etymologie richtg ist, z. B. bei ^ar/andyFalsch- 
heit* (zd. trp *8tehlen*), biShOfa *Biathe* (gr. axvtpoq) u. s. w. 

^) Zd. fs auch ^=- pis in nc^su aus *napfsu, loc. pi. von napat-. 



— 186 -- 

175 von fsU' ^) (idg. pk^u-), schwache Form zu pasu- 'Vieh' 
(idg. pek^U'); sarm *Scham' = zd. fsarema-^); ap. fr ist im 
An- und Inlaut stets = np. fr {far u. s. w.), nur im Aus- 
laut = rf {barf *Schnee' = zd. vafra-), siehe Kap. 32. 

Ap. / ist also geschwunden im Anlaut vor s, Viel- 
leicht auch inlautend in turvs *sauer (aus *trus -= Hrusf 
= Hrufs = >/sa-? vgl. H. 385 und oben p. 48). 

§ 82. Persisches / wird von den Armeniern, deren 
Sprache den /-Laut nicht kennt, in verschiedener Weise 
wiedergegeben : 

a) durch A, 

1. im Anlaut vor r (also pers. fr durch arm. hr) : Hraz- 
dan ein Fluss in Armenien (Mos. Xor.), vgl. phi. frazdan 
ein See in Sejestan, zd. frazdanu-; Hrahat N. pr. (Laz. 
Pharp.) = np. Farhad, gr. ^padrrjg^ (zd. fradata-, vgl. 
§ 92); Hruden (Mos. Xor.) = np. Faredun^ phi. FrEtUn, 
zd. &ra^taona- ; hrahang *Uebung, Studium* = np. farhang ; 
hramayem 'befehle = np. farmayam ; hraman *Befehr = np. 
farman, ap. framana-; hramatar *Gebieter (Titel) = phi. 
framatar West, PT. I, 145, ap. framataram (ace.) ; hrasax 
{xrasax) Parasange, arab. LW. farsax; hrestak 'Gesandte, 
EngeV = np. firSsta; hrovartak 'Brief = phi. fravartdk; 
hrmak {xru§ak) *pasta dolce* (Wb.) = np. farusa, phi. *frd- 
sak. Diese Fprmen zeigen, dass anl. fra- im Phi. noch fra- 
lautete, also noch nicht zu far- geworden war (§ 62). 

2. fiir pers. h aus / in kohak *Woge, Berg' = phi. ko- 
fak, np. koha (siehe § 80, a) ; kapkoh 'Kaukasus' (E 1 i s e) 
d. i. kap'herg = mp. *kap'kdh fiir phi. kofikaf Bdh. 21, 2 
V. u., np. koh i qaf? 

Hier wurde h fiir / im Persischen schon gesprochen, 
als die Armenier die Worter entlehnten. 



') Vgl. zd. fsebls *mit Fesseln' zu skr. pag, 

2) Wie aber verhalt sich np pistan 'Brust' zu zd. fstana-? Vgl. 
oben p. 41. Etwa pistan (aus ^pdatdna-?) zu. fstana' (aus *pstana-) 
wie zd. pitar- zu zd. ptar- ? 



— 187 - 

b) durch v = u in den Verbindungen pers. aft^ ifU 
afs, afs: tauf Ritze\ np. taft; »at?f *Erdharz\ np. naft; Khav- 
far ein Orbelier (bei Vardan), np. kaftar *Hyane'; ^iwf 'Pech', 
arab. pers. zift; drauS Tahne, Banner = np. dirafs, zd. 
drafsa-) karatis, karos *Eppich', np. karafs; kausik, kdsik 
'Schuh', np. kafsy bal. LW. kaus *Schuh'; ausarak (osarak) 
ausgepresster Saft, Most' (Hohelied) = np. afsara, 

c) durch X vielleicht in : 

Vaxrid ein Armenier (Thorn. 78) = Ovatpgl^rig einPerser 
(Agath.) = syr. Gofrlz (4. Jhd.), s. NSldeke, Tab. 223, 
'also = pers. Vafric (zu unterscheiden von Vahrid Faust us 
V. Byz. 147, 148 ■■= p. Vahriz, gcOiagCQ-rig, ein Titel, Tab. 
223—224); Hazaravuxt ein Titel (Faustus v. Byz. etc.), 
gv/ACaos(pd^r}c^ pers. hazaraft, syr. ns^lTn Tab. 76; zarna- 
vuxt 'seiden* (AT.), eigentlich golddurchwebt* ? von zarn = 
np. zarr 'Gold' und vuxt = "^vaft = np. boft'^^ vgl. np. zarr- 
haft 'genus panni auro intertextum'. 

Dagegen steht x in xor- der folgenden Namen fiir pers. 
x^ in *x'"arr~ = np. xurrah, mp. x^arreh = zd. x^arenah-, 
das mit dem gleichbedeutenden farr^ farrah = ap. farnah- 
(s. oben p. 83) haufig wechselt: 

XoTeam (Sebeos) = arab. pers. Farruhdn, Farruxdn 
und Xorahdn, gr. ^epoxdvrjg, Xogidvrjg^ XvjQidvrjg^ syr. Feru- 
han, N5ldeke, Tab. 292, syr. Chron. 31, ZDMG. 47, 622; 
Xoroxazat [^ehao^) = Xorazat (Mos. Kalank.) = arab.'^pers. 
Xorrazad (Hamza), Farruxzad und Xorazad Tab. 395; 
Xorox'Ormizd (Sebeos) = Farrux-Hormizd Tab. 394, phi. 
Farr-Ohrmazd ZDMG. 44, 669; Xorohhut (Mos. Xor. 150) 
= phi. Farraxvhut Horn, Sassan. Siegelst. 25. 

d) durch p in: par-K 'Ruhm, Herrlichkeit', np. farr 
'Glanz, Jifajestat' = ap. farnah-; Pharnerseh (Mos. Xor.), 
verkiirzt PharSn (Faustus v. Byz.), ein armenischer Ka- 
tholikos, p. farr und phi. N(a)rs(a)hi:; i Pharavazeank (lies 
Pharnavazeank) die georgische Konigsfamilie (Faustus v. 
Byz.), Pharnavaz (Sebeos p. 6), gr. ^aQvdpaC,ogyPharsman 
(Elise, Laz. Pharp., Mos. Xor.) = gr. ^agaa/Lidvrjg; napak 
Moschusbeutel', Moses, Geogr. ed. Soukry p. 44, 7 v. u.. 



^ 188 — 

np. nafa, phL nafak; Kapur *Kampfer* (Moses, Geogr.) = 
np. kafur; apsos Vehe, ach!' (13. Jhd.) = np. afsds; mit 
p fiir p: Apzut-Kavat 'eine Mauer im Kaukasus* (Moses, 
Geogr. ed. Soukry p. 27) = phi. afzut + Kavat, 

Die letzten Worter (von nap ah an) sind spat bezeugt 
und spat oder doch relativ spat entlehnt. Der Name Phars- 
man scheint mir aus dem Griechischen genommen zu sein 
(griech. anl. ^ wird regelmassig durch p = ph umschrieben). 
Auch Pharnavaz ist vielleicht erst in sassanidischer Zeit 
aus einer nicht-persischen Quelle genommen. Dagegen ist 
par~lc alt und haufig bezeugt und wenn mit pers. farr 
identisch, in alter Zeit aus dem Mp. entlehnt. 



Kapitel 15: ap. f. 

Ap. t (= idg. t) = np. ^, d und y. 

§ 83. Ap. t = np. t: 

a) im Anlaut: tdxtan 'laufen, laufen lassen', zd. ta6 
u. s. w. Vgl. H. 366—409. 

b) im Inlaut nach s, s, a?, / in alien Fallen (auch wenn 
Spirans und t erst nach Vokalausfall zusammengekommen 
sind, wie in hist 'zwanzig aus "^vtsatj duvest zweihundert' 
aus *duvesat, astar ^Maulesel' aus "^asatar = skr. agvatara-). 

Nach Vokalen und tonenden Konsonanten ist t (statt 
zu d zu werden, § 84) geblieben: 

c) in Lehnwortern : atas 'Feuer = zd. dtars, arm. afa^ 
(Sebeos p. 27), auch im N. pr. Afasxoday (Mos. Kalank.) 
(die echt persische Form ist d^ar); patydra 'Ungliick' = zd. 
paityara- (s. oben p. 37) ; basdtan *Bosewicht' — zd. pesotanu- 
(s. oben p. 30). 

d) in echt persischen Wortern unter dem Einfluss der 
Analogic, so im Komparativsuffix -tar in Tuhtar, bartar, 
firotar u. s. w. nach Analogie von n^ktar *besser , pestar 'der 
vordere* u. s. w. ; in -tan als 2. Glied von Komp. wie hartan 
*hochmiithig, arm. aparfan-er, paz. awartanl 'haughtiness 
Min. Gl. 22; firotan (aus firod-fan) 'humilis', paz. ertan 



- 189 - 

*humble* Min. Gl. 72, die noch als Komp. mit tan (vgl. x"^stan 
selbst', abistan *schwanger ) gefuhlt wurden ; kabutar 'Taube' 
neben kafiar *Taube' (H. 842). Ueber partav *Glanz, Strahl 
H. 296 s. oben p. 38. Die Etymologie von kutah kurz' (s. 
oben p. 89) ist noch nicht gefunden. Aber die Frage bleibt 
noch oflfen, wie die nach Vokalen im Persischen iiberhaupt 
vorkommenden t (wie z. B. in kutah) zu erklaren sind, da 
urspr. t nach Vokal der Kegel nach zu d werden musste. 

§ 84. Ap. t wird nach Vokalen und tonenden Kon- 
sonanten (r, n) im Np. zu d: 

a) Ap. t zwischen Vokalen = phi. t, paz. d, np. d 
(in alten Handschriften, vgl. Muwaffaq und JRAS. 1894, 
p. 441 fig.)*), spater np. d'^): pidar = pidar 'Vater, ap. 
pitar-; birddar = hiradar *Bruder, ap. bratar-; madar 
= madar *Mutter , ap. matar- u. s. w. in zahlreichen Bei- 
spielen. Im Phi. erscheint hier stets t^ ebenso im Armeni- 
schen mit nur drei Ausnahmen: Hruden (Mos. Xor.) = 
paz. FredUn, zd. ^ra^taona-; anusadr Salmiak' (nur bei 
Cax^ax und im kleinen Wb. !), np. nOsadir A. M. p. 263, 
syr. anosHdur (de Lag. G. A. 9); ardu ein Getreidemass' 
(AT.) = ap. dprdpT]? Arm. Hruden (aus *Hredun) zeigt, 
dass zur Zeit des Moses (5. oder 7. Jhd.) ap. t schon zu 
d' geworden war. Da auch Syrer und Griechen den Namen 
zd. kavata- = phi. kavdt seit 500 immer mit J {Dp, Kafid- 
drjg u. s. w., BB. 4, 33) schreiben, so war der Uebergang 
von ap. t zwischen Vokalen in d im 5. Jhd. vollzogen. 
Vgl. auch syr. I'lin'pno (= pers. Mlladgird, Stadt im Ge- 
biet von Rai) 4. Jhd., fr^^HX i. J. 485 ZDMG. 43, p. 409, 
gr. ^AdaQ(iiydv(av (phi. aturpdtakan) , 'AanBfU^r^q , Mcoftbdrjg 
{-ptiTjQ = zd.paiti', arm. pet) bei Pro cop (oben § 73), 
aber syr. noch Anfang des 3. Jhd. pnsinN mit t (BB. 4, 50). 

^) „From the time of the introduction of the Arabic characters 
up to the time of the poet Jami, the last of the classics, the Irani 
Persian writers used the letter S for d (nach Vokalen, but never after 
diphthongs)** Blochmann, JA8B. XXXVII, I, 8. 

') Doch bleibt auch spater S in paStra *entgegen', paSiruftan 
*entgegennehmen\ guSaStan 'vorbeigehen', gudastan Vorbeilassen*, dSar 
*Feuer*, taSarv 'Fasan* fRebhuhn* nach Sal. Shuk.), kdyaS *Papier* 
gumbaS 'KuppeV, Sal. Shuk. p. 12. 



-- 190 - 

b) Ap. t nach r = phi. t^ paz. d, np. d: Ardtbahist 
'der zweite Monat' = phi. Art(a)v(a)hist 61. and Ind. 87, 
zd. asa-vahista-; Farvardm 'der erste Monat' = phi. fra- 
vartm 61. and Ind. 87, zd. fravasinqm (gen. pi.), vgl. 
0ovQdlyav {= vsavia) bei Menander; Ardastr^ Sirin, Art asir 
(alter Artases), gr. ^JtQTantlgtjg u. s. w. BB. 4, 35, alter immer 
Arta- ; ArdavSin, arm. -4r^at;aw, gr. ^Agva^avoq u. s.w. Dazu bei 
Horn ard 13, 6arrf 195, 6«rrfa 196 Anm., ^rard 656, sarcJ 731, 
gardam 886, ^wrrf899, -^irrf 900, ^irrf 901, gurda 905; fc(Xrrf 
833, mard 972, nahard 1025, mrrf*/ 1078 u. s.w., die Infini- 
tivendung -rfaw {kardan = ap. cartanaiy) neben -<an nach 
tonlosen Konsonanten {guftan), Suffix -dar aus -^^r u. s. w, 
Im Pazend steht hier immer rf, im Phi. und Arm. t, vgl. 
arm. asaJcert = np. sagird; arm. -i^r^ gemacht' = np. -gird 
(in Namen); arm. xortik-K *Speise* = phi. x^arflk, np. x^ardz; 
arm. zartagoin eine gelbe Blume', np. zard gelb* u. s. w. 
Der Uebergang von ap. t nach r in d fallt wohl in die 
friihere Sassanidenzeit (4. Jhd.), vgl. sassanid. Arta^ir und 
ArdasTr BB. 4, 35, arm. sassanid. Arta^r, syr. 1''K?1"1N 
i. J. 410 ZDM6. 43, 410, 1-i:i^Dn (s. p. 189) 4. Jhd. 

c) Ap. t nach n = phi. paz. np. d: and 'so viel* = 
phi. and (61. and Ind. 60); ca7id 'wie viel?, einige' = 
phi. cand (61. and Ind. 60), zd. dvant-; andaxtan Verfen, 
phi. ebenso, arm. andadem priife' u. s. w. (§ 107, a); 
andar 'in' = phi. andar, zd. antare; vgl. phi. andarmOh (im 
Jasna) = zd. antaremdnha-; phi. andarvdi *Atmosphare' 
61. and Ind. 61 = zd. ^antarevayu- H. p. 265; anddxtan 
'sammeln H. 122; dandan *Zahn ■= phi. dandan 61. and 
Ind. 280, zd. dantan- (s. oben p. 63), Sirm. dandanavand 
'Zaum* (= Zahn-band) ; aspand Raute' = phi. spand Bdh. 
p. 28, Z. 12, arm. spand, zd. spenta- ; gospand Kleinvieh' 
^= phi. gospand 61. and Ind. 275, zd. gaospenta-; butand 
*hoch* = phi. buland 61. and Ind. 84, zd. berezant-; gand 
*6estank' = phi. gand, zd. gainti- (oder skr. gandha-?); 
farzand *Spross' = ^hl. frazand 61. and Ind. 108, zdi, fra- 
zainti-; phi. zand '6au = zd. zantu- H. p. 302; np. paz. 
phi. Maraspand = arm. Maraspand (Mos. Kalank.), zd. 
mqdrem spentem; np. Sipanddrmad = phi. Spandaramat 



— 191 — 

61. and Ind. 157, arm. Spandaratnet 2 Maccab. 6,7, zd. 
spenta drmaitis; Isfandiyar fur IsfandiycLdy alter Ispandiyad 
= phi. Spandydt Yatk. i. Zar. 57 , 59 , arm. Spandiat 
(Sebeos 30), zd. spentDdata-, gr. ^svdaddvrjq (Ktesias), 
u. s. w. 

Also: ap. t wurde 1) zu d nach n schon in arsacidi- 
scher Zeit; 2) zu d nach r und Vokalen in der friiheren 
Sassanidenzeit und bleibt so bis iiber Firdusi hinaus, 
um erst spater zum Verschlusslaut d zu werden. 

§ 85. Wenn ap. t nach Ausfall des folgenden Vokales 
(s. § 3) im Mp. Vor einen Konsonanten zu stehen kam, so 
wurde es anders behandelt und zwar wurde 

a) t im Mp. assimilirt an folgendes c, 5, s : phi. pacSn 
= arm. patdBn Abschrift, Copie', hebr. pad^seyen (Esther) 
= ap. '^patidayana-; np. pasanjfdan *besprengt werden, 
phi. pasincitati, ap. 3. pr. *patisin6ataiy (s. oben p. 42); 
np. paskam *aula' = arm. patskainb = ap. ^patiskanba- (s. 
oben p. 41); np. pasand 'angenehm, gefallig, paz. pasan- 
dtdan *to approve* =^ ap. "^pati-sanda' (s. oben p. 41); np. 
paz. pasux 'Antwbrt' aus ^pdtsaxv (neben phi. pasaxo aus 
*patsaxv), vgl. arm. patasxani 'Antw^ort' (s. oben p. 36); 
np. pasaxt aus *patsdxt (s. oben p. 36) neben paz. phi. 
pasaxt etc. (Shk. 262 — 263) aus patsdxt, Diese Assimili- 
rung war erst sassanidisch, wie das Arnienische zeigt, das 
sie noch nicht kennt. 

• 

b) t sonst im spateren Mp. und Np. zu y = i: 
pairastan schmiicken, anordnen', arm. patrast 'bereit', 

ap. pati + Wrzl. rad] pairahan oder perahan? *Hemd' = 
phi. patrahan oder perahan? (siehe oben p. 45); paikar^ 
paigar *Kampf*, arm. paiffar (5. Jhd.), phi. pafkar Gl. and 
Ind. 93; paikar *Bild', phi. patkar, syr. N^IDPS, arm. patker 
(5. Jhd.), ap. patikara-] paikan 'Pfeil', arm. patkandaran 
*Kocher ; paimdn *Uebereinkommen, Vertrag , paimana *Mass', 
paz. paiman Min. 61. 152, Shk. 262, arm. paiman (5. Jhd.), 
phi. patman, patmanak, dazu np. paimudan, pr. paimayam 



'messe*, up. pati-ma., paivastan Verbinden*, paz. paivasian 
Min. Gl. 153, \M.patvastan, SLvm. pafvast 'ty^svxQtmq; payam 
aus und neben paiyam *Botschaft', phi. paitdm oder paytam 
fiir *patgam i), arm. patgam, aram. pi^gam (Daniel, Esra), 
syr. pi&yama, ap. ^patigaTna-; paiyara 'Tadel* H. 358; paida 
{paida A. M. p. 3, Z. 3 v. u. ; 4, Z. 12) oflfenbar = phi. 
paitdk oder padtak fiir *patdak aus *patdayak oder *pa^- 
dayak?^ vgl. zd. paitidaya- 'Aufseher (s. oben p. 44). Un- 
klar ist pidram erfreut' (Fird. I, 139, 187) H. 287 und 
padtruftan H. 290 (siehe oben p. 38), klar dagegen paiura 
*entgegen H. 291 = phi. paitrak aus ap. '^patirya- fiir 
^pati'ii-ya- (s. § 8, c) mit J fiir t zwischen Vokalen (nach 
§ 84, a). Ueber patyara s. § 83, c. 

Isolirt steht der Uebergang von t = d in w in dem aus 
dem Avesta entlehnten und entstellten Parsenwort pandm, 
penom — iph\, paddm 'Mundtuch*, arab. faddam (Tab. 243), 
arm. pandam (Elise 40, 16 v. u.), zd. paitidana- vd. 14, 8. 
Zu scheiden von phi. padtdn = zd. paitidana- 'Tunica* vd. 
14, 9 (s. oben p. 45). 

§ 86. Unsicher ist die Zeit des Ueberganges von t 
in y = i, Im P<izend liegen paiman und paivastan nebst 
Ableitungen sicher vor, auch peraisn 'adornment' und pBdd 
^manifest' Shk. 263. Daneben aber padrastan *to prepare, 
provide', padvdxtan *to answer ^), padmdxtan 'to clothe', 
Shk. 261-262, Min. Gl. 151—152, patkar 'dispute* Shk. 
263, Min. Gl. 157, patkoftan *to strike upon' Min. Gl. 
157-158. 

• 

Im Pehlevi erscheint stets pat, vgl. Gl. and Ind. 
p. 92 flg. u. s. w., im Armenischen dagegen 

1. pat in patrast, patvast, patgam, patkandaran, patker 
(siehe § 85, b), patmudan *Gewand', patvar Tormauer' = zd. 
'^paitivdra-, patroik 'Docht' = ap. "^patirauka-j patspar-el 



paivazidan 



*) Vgl. mand. pugdawa 'Botsohaft*. 

*) Np. bevaz 'responsio', bivc^zldan Vespondere*, lies paivaz, 



— 1«8 — 

'beschiltzen, wiedereinsetzen', ap. ^pati+spar^^ pat&n 'Ab- 
schrifty Kopie* =s ap. *pat%6ayana-\ 

2. pai in paiHar und paiman^ die bezeug^n, dass ^ in 
diesen W5rteru vor dem 5. Jhd. p. Ghr. in y Ubergegangen 
ist. Also ist pSz. patkar nur eine Umschreibung d^r 
Pehleviform ! 

§ 87. In alien bisherigen Fallen handelt es sich um 
die Praeposition ap. pati-^)^ die als 1. Glied von Komp. im 
Phi. zu pat- werden musste (§ 3), wodurch t sekundftr vor 
Konsonanten zu stehen kam. Etwas anders liegt der Fall 
bei der Nebenform pati- (§ 10, a), die wegen der Silben- 
lange den t-Yokal vor folgendem Konsonanten nicht ganz 
aufgab, sondern nur reduzirte und so das auslautende t zu- 
uachst nicht in unmittelbare Beiiihrung mit dem folgenden 
Konsonanten brachte. Daher blieb t und wurde der Regel 
naeh spater zu i, dann d oder fiel, wenn auch der reduzirte 
Vokal schwand, vor s, z und d aus: pOdsah *K5nig' = 
padsa (A. M. 4, Z. 6, padsai control' JRAS. 1894, p. 445) 
= paz. padisOh Min. Gl. 159 , Shk. 262 , phi. pat(a)xSah ; 
badafrahj zu lesen padafrah, alter pada/rah, pOdafrah JRAS. 
1894, p. 445 'Vergeltung (Parsenwort !) = paz. padafrah 
Min. Gl. 158, phi. pat(a)fra8; Adarbadegan^) JRAS. 1894, 
p. 440 'Atropatene = phi. aturpOtakan West, PT. I, 120, 
arm. Atrpatakan\ padospan Tab. 151 — 152 st,uS' ^padgOspdn 
= arm. paigosapan (Sebeos 77) von i^SiZ.padkOs Min. 1,35 
= phi. jmkds Trovinz' Phi. Min. p. 2, Z. 11, West, PT. 
II, 297 und -pan schiitzend'; np. paz. pasux 'Antwort' aus 
^patsaxv (s. § 10) ; pozahr neben padzahr = paz. podazahar 
(d. i. padzahr) 'Gegengift' (s. § 10 und oben p. 36); pOdds 
Vergeltung (Parsenwort!) = paz. paddsfft, pdddiSn Min. Gl. 
159, phi. patdahiSn (s. § 10). Vgl. auch np. BodySs, phi. 
VatgBSf arm. VatgSs (Elise 139) = zd. vaitigaesa-, 

Unter gleichen Umstanden ist 6 aus t vor v = w 
geschwunden in davar *Richter' = paz. dawar Min. Gl. 60, 

^) Ygl. dagegen kadxuda = katxuda 'Hausherr*. 

') Auff&Uig ist die Nebenform aSarbdigdn {adarhdyegdn Yls u 
Bftmln 132, 3) = arab. ddarbaijdn^ syr. aSorbUigan sohon im 5. /hd. 
(ZDMG. 43, 409), gr. rS "A^aQftiy^pav (^rooop). 

Hubschmann, PeriUoJit Stadias. 13 



- 194 — 

sassanid. ana^iaSovao ^ "^spah-dadivar^ phi. datiwary aram. 
de&mvar (Daniel 3, 2 — 3), arm. daiavor, 2i^,^databara- (§ 60). 

§ 88. Ap. t ist geschwunden 

a) inlautend in der Lautgruppe xir: Bctlx = ap. 
BcLxtri' *Baktrien' , vgl. syr. Baxtrayada *Baktrerinnen' 
Cureton, Spicil. 15, arab. baxtariyyun 'baktrisches Kameel' 
(nach Noldeke); bahr = . barx *Theil, Antheil* = zd. 
bctxdra- (s. oben p. 33); 

b) im Auslaut: furo =■■ furoi (vgl. furddar, furdtan 
fiir "^furod-tar, *furot'tan), isparU = isparUd H. 78; xusnu 
= xusnUd zufrieden, u = ap. iita *und' u. s. w. 

c) Urspr. ts war schon iran. zu s geworden: mahJ 
*Fisch\ phi. mOhik = zd. masya-, skr. matsya-. 

Urspr. tt war. schon iran. zu si geworden : mast 'trunken 
= skr. matia- u. s. w., vgl. § 109, d. Vor andern Konso- 
nanten als t war t schon im Iranischen zu d^ geworden, 
siehe § 95. — Idg. kH^ kH, pt, st = iran. st, xt, ft^ st 
= np. st, xty.ft. st siehe §'83, b sowie Kap. 14, 19, 23, 26. 
Der llebergang von t zu 7 (vgl. Hilmand = zd. haeftimant-) 
ist afghanisch. 

Der Auf klarung bedarf nbch der wirkliche oder schein- 
bare Uebergang ^) von intervokalischem t (das zu d werden 
miisste) in y: pdytz — pdyez 'Herbst* = paz. padez Min. 
61. 159, jud. tat. poriz^), phi. patez oder patec? (siehe oben 
p. 37); maya *StoflF, Substanz, Summe, Kapital', arab. mad- 
dat 'Stoflf, Materie' (afgh. LW. mada *a matter), paz. madag 
— phi. mdtak 'essential', madagi = phi. matakik particular, 
mddavar = phi. mdtakvar 'special, principal, essential' 
Shk. 257, Min; Gl. 137; Marbaigan u.' s. w., siehe § 87. 
Ueber den Wechsel von y und d siehe § 94. 

§ 89. Nach § 84, b ist ap. rt im Phi. als rt geblieben, 
im Paz. und Np. zu rd geworden. Diese Kegel ist durch 
eine so grosse Ajizahl von Beispielen sicher gestellt, dass 

^) Dieser Uebergang ist sonst dialektisch bezeugt, ygl. Horn 
Nr. 956. 

*) Vgl. wegen r aus t jiid. tat. moiru *Stute' aiis *moryun = np. 
madiydn *Stute* aus *mat%kdn. 



— 195 - 

die scheinbaren Ausnahmen von derselben ihren besonderen 
Grund haben mtissen. Scheinbar ist namlich ap. rt in einigen 
Fallen im Persischen in Ar, hi iibergegangen ; so in: 

phi. ahlav (oder ahrav) *fromm' H. p. 264 = zd. asa- 
van-, ap. *artavan'\ aber phi. ahlav ist specifisch parsisch 
und ap. arta- im Np. regelrecht durch ard- vertreten (vgl. 
Ardasir u. s. w. § 84, b) ; phi. amahraspand Gl. and Ind. 32 
= zd. amesa-spenta- (dessen Umschreibung pSz. amesdspend ') 
Min. Gl. 7 ist), ap. ^amrta-spanta-; aber phi. amahraspand ist 
specifisch parsisch und wiirde echt mittelpersisch *amurt' oder 
*amurd-8pand lauten, vgl. phi. murtak Gl. and Ind. 217 'todt* = 
np. murda = zd. mesa- und mereta- 'todt*, ap. *mrta- sowie 
Murddd (der fiinfte Monat) = zd. ameretat- ; np. farvar = 
phi. fravahr (Gl. and Ind. 100), zd. fravasi-, ap. *fravarti'; 
aber das Wort ist specifisch parsisch und wiirde echt per- 
sisch *farvard lauten, vgl. np. Farvardin der erste Monat 
= i^\A, fravartln = zd, fravasinqm (s. oben § 84, b); phi. 
Mahrih (NOldeke, Pers. Stud. I, 38, Anm. 2) = zd. Masya- 
(West, PT. I, p. 57) neben phi. Masya, das nur Umschrei- 
bung ist ; aber der Name ist parsisch und das entsprechende 
Appellativ zd. masya- *Mensch' = ap. martlya- *Mensch' im 
echten Np. durch mard vertreten; phi. ahrmok (specifisch- 
parsisch) = zd. aSemaoya- 'Ketzer . So bleibt von echt per- 
sischen W5rtern nur pul *Briicke' = puhl Gazophyl. p. 296, 
bal. puhal Dames p. 57, afgh. LW. pul, phi. puhl AV. 55, 
5 *Brucke\ sonst im AV., Bdh. und Min. {puhal, puhl) nur 
von der Cinvatbriicke (gd. cinvatd peretus, zd. cinvafperetus) 
gebraucht, gel. purd, kurd. pwd ZDMG. 38, 35, sivend. purdi 
JA. 1893, p. 259 = zd. peretu- und pesu- (in pesupana nom. 
du. vd. 13, 9) *Brucke' iibrig. Aber die ap. Form konnte 
pf*&ti-^) lauten (aus iranisch prtu-) wie ap. ga&ti- = np. 
gah fiir zd. gatu-, ap. *dad^- — np. cah fiir zd. idt- steht 
und ap. r^ war lautgesetzlich durch np. hi vertreten (siehe 
§97). 



') Vgl. basOtan H. 225 (= zd. peSdtanu-')^ das aber aus dem 
Ayesta entlehnt and entsteUt ist. 

■) Vgl. die Form zd. pere^ivO vd. 2, 30 und unten § 95. 

13* 



- 196 -- 

Somit liegt der Uebergang von rt in Ar, lil nur in 
Parsenwortern vor und somit ist np. zahra 'Galle = phi. 
zahrak ZPGl. 10, 2 v. u. nicht auf ap. zartaka- zurttckzu- 
fiihren, sondern von zahr *Gift' (talmud. syr. NIHT ^Giff) = 
zd. *ja&ra' abzuleiten, zumal ap. ^zarta- 'gelb* regelrecht 
durch np. zard gelb*, zarda *das Gelbe* (des Eies) Pird. I, 
31, 156 = paz. zarda Min. Gl. 223 und np. zard-a (bei 
Vullers) = zard'ob *Galle' vertreten ist. Siehe oben p. 71. 

§ 90. In gewissen Fallen erscheint fiir rt im Paz. und 
Np. §t. Diese sind : 

angastan = angdrdan *glauben, halten fiir', pr. angdram, 
ptc. angdrda (bei Vullers angefiihrt, ohne Beleg), paz. ptc. 
angard^) Min. 57, 30 = phi. angart Phi. Min. p. 65, Z. 3, 
zd. hanJcarayemi; anhastan — anbardan anftillen', pr. an- 
baram^ ptc. anbarda repletus*, alt belegt JKAS. 1894, 443: 
anbarda puffed. up with pride', skr. sam/;wraya^i *anfullen*; 
dbdsfan *implere', 2) = obartdati 'deglutire', pr. obdraniy phi. 
opart Wallowed' Gl. and Ind. 44 = paz. opard Min. kap. 
27, 33, Shk. 251; iiber aubos, das nicht hergehort, siehe 
oben p. 19; dastan 'halten', pr. daram, paz. ddstan, phi. 
ddstan, ptc. dast Gl. and Ind. 182 — 183, nom. act. dastar 
Phi. Min. 59, Z, 3 und 5, u. s. w., ap. daragdmig; gumastan 
= gumaridan *anvertrauen, iibergebeu', pr. gumdram, ptc. 
gumdsta *vicarius u. s. w., paz. gurnard Min. Gl. 93 = phi 
gumdrt Phi. Min. p. 52, Z. 4, Bdh. Gl. 225; gudastan pas- 
siren lassen (auch guddrdan^ vgl. bugdard Fird. I, 140, 204), 
ipr, gnddram; gudastan vorbeigehen {Ruch gadaridan?), pr. 
gudaram, ptc. gudasta Vergangen Fird. 1, 140,200, paz. vadard 
passed away', Min. kap. 27, 12; phi. ptc. vifdrt, vitart Gl. 
and Ind. 234—235, Bdh. Gl. 256 , ap. viyataraydma 'wir 
iiberschritten', skr. cans, vitdragati; kdstan saen, pflanzen, 
pr. kdram, zd. kdrayeiti, skr. kirdti (aber np. kistan *saen 
aus *krstanaig von Jcrs, skr. krsdti) ; nigdstan *malen WZKM. 



*) Shk. 230: angdrdan (welche Formen davon komnien vor?), 
angird^ angirdl *a summary* (also die Form angastan jedenfnlls nicht 
im PSzend). 



— .197 — 

8, 278 {nigartdan), pr. nigdram, zu nigar *Bild' = arm. nkar 
'Gemalde', nJcareni 'male*. 

Unklar ist daa Verhaltniss von gastan wenden, drehen' 
(iiber das ^v.^garam s. Horn p. 198 Anm. 1) und gastan *sich 
wenden zu dem Praes. gardam (inf. gardidan), vgl. phi. gast 
'turned' = vast, gartim 'Dreliung = vartisn (s. oben § 52, 
3—4) und von navaHan *aufrollen, zusammenwickeln' 
(A. M. 2, 7 bei Horn, Fird. I, 243, 7) zu pr. navar- 
dam (inf. navardTdan). Denn von der Wzl. vart konnte 
der Infinitiv lautgesetzlieh doch nur phi. *var8tan ■■= np. 
*garstan lauten und es ist nicht abzusehen, wieso *garstan 
zu gastan u. s. w. werden konnte ^). Es liegt daher nahe zu 
vermuthen, dass gast — phi. vast u. s. w. von einer andern 
Wurzel als gardis ~ phi. vartisn u. s. w. (idg. vert Venden) 
kommt. Vielleicht ist phi. vast mit Darmesteter, Zend- 
Avesta n, p. 567, Anm. 34 = zd. ^vasta- zu setzen und 
zu nivastaka- yt. 14, 23 (der Neuausgabe) gekriimmt' zu 
stellen. 

Die Formen auf -drdan k5nnten an sich ebenso gut 
die urspriinglichen, alteren wie die jiingeren, aus dem 
Praesens neugebildeten Formen sein, wie es diejenigen auf 
-artdan sicher sind. Doch beachte man, dass rt (und nicht 
st) vorliegt im ptc. phi. angart = paz. angdrd-, phi. dpdrt 
= ipsiz, opard; i^hl, gumdrt = ip&z, gurnard; phi. vitclrty vitart 
= paz. vadardj wie audi rd in dem alt bezeugten anbarda^ 
wonach also angast, ohdst, gumast, gu6ast^ gudast, anbosta 
d. h. iiberhaupt die Formen auf dstan erst neupersischen 
Ursprungs sind. 

In altere Zeit geht nur dastan zuriick, dessen Inf. dastan 
und Ptcp. dast Min. Gl. 59, Shk. 241, Phi. Min. p. 9, Z. 4; p. 13, 
Z. 4; Gl. and Ind. 182-183 (fiir dar- im Praesens wird das 
semitische Aequivalent yaxsenun- gesetzt), Bdh. Gl. 135 be- 
zeugt sind. Also sind alle oben p.l96 erwahnten Formen Ana- 
logiebildungen nach phi. np. praes. daram: ptc. dOst: inf. das- 
tan. Wie aber ist doMt, dastan (neben daram = ap. da- 



*) Oder ist ap. -rat nach Vokaleii zu np st geworden ? Dies ist 
mir jetzt wahrscheinlicher als die oben gegebene Grklarung. 



— 198 — 
rujt^^m^, ad. ddrayemiy skr. dhardydmi 'halte, trage') ent- 

Kapitel 16: ap. d. 

Ap. d (= idg. d, dA, selten auch = iran. z •= idg. g^, g^h) 
wird im Np. zu d, A oder y, mit vorangehendem r zu 7. 

§ 91. Ap. d bleibt im Np. als d 

a) im Anlaut, z. B. dad *Gerechtigkeit' = ap. ddta-^ 
dast 'Hand' = ap. dasta-j zd. zasta-, u. s. w., vgl. H. 518 
—599. 

b) im Inlaut nach n^ z, zi handam *binde' = zd. ban- 
dami ; landa 'Sklave' = ap. bandaka- ; andam *K5rper, Glied' 
= zd. handcLma-^ u. s. w. ; duzd *Dieb' = zd. duzd& *Bose- 
wicht*; muzd, muzd *Lohn, Preis' = zd. mlzda, ksl. mtzda, 
skr. mtdha'\ miyazd 'Gelage* = zd. myazda-, skr. miyedha-; 
nazd *nahe = zd. nazda-, skr. comp. nediyas-] sassanid. 
Hormizd = ap. a(h)uramazda; azdahd *Drache* = arm. 
aMahak, zd. azis dahako, u. s. w. In alien diesen Fallen 
stand im Ap. der Verschlusslaut d. 

§ 92. Ap. d hatte nach Vokalen die Geltung als 
Spirans J und wurde im Paz. und Np. zu h oder y = i. 

a) zu A: diham gebe* = zd. dadqmi^^di^. ipt. dadatuv 
= daJatuv; x^dham 'wiinsche', skr. svad; sipdh *Heer = 
zd. spada-, ap. {Taxma-)spaia' ; zirih *Panzer', paz. zreh, 
phi. zrBh, arm. zrah-lc (5. Jhd.) == zd. zrada-, syr. NIIT, 
arab. zarad ; nihadan *hinlegen' = ap. *nidatanaiy, pr. niham 
aus "^nihiham = ap. *niSadamiy, vgl. zd. nidadat, skr. ni- 
dadhatiy dazu w^'A^n Verborgen = ap. *m'J^wa-; paz. as^ 
t?a/i«J Min. Gl. 19 = phi. astv(i)hat Phi. Min. p. 11, Z. 2 
V. u. = zd. astdvUdtU' *der Dev des Todes, ap. ^astaviSatu- ; 
mp. Mahy syr. BSd^ MaMye, arm. Mar-J^ (aus arsac. pers. 

^) Eine auf falscher Voraussetzung beruhende Erklarung von 
daSt (= ap. *ac7ars^a 8. med. des sigmat. Aorist) giebt Bartholomae, 
Idg. Forsoh. IV, p. 129—131. Auch kann man in dastan nicht den Inf. 
des sigm. Aorists (ap. 1. med. adrsiy) = *darstanaiy sehen, der vom 
Praesens das lange a erhalten hatte, da der Inf. von der "Wurzel ge- 
bildet wird, nicht vom Tempusstamm. 



- 199 — 

*ma(i-), ap. Mada- = Mada- *Medien*, gr. ot Mijdoi (01s- 
hausen, Parthava und Pahl. p. 45 fig.; ZDMG. 31, 562); 
Ispahan = Ispahan, phi. Spahan, arm. Spahan, Aspahan 
(Sebeos 56, 58, 66), gr. 'Aonddava Ptol. ; jiid. pers. nx*)D 
Torhof, arm. srah *Vorhof, Halle', srahak 'Vorhang', arab. 
suradiq *Vorhang', mand. ^<p■^^<'^D *Zeltdach*, ap. *srada' = 
np. sarai H. 727 (warum aber nicht *sarah?); SLvm^ karJcehan 
ein rother Edelstein* (AT.) , arab. Tcarkuhan ^Amethyst', 
syr. ^<3■^^1D karheina = aagxtjddviog, arsac. pers. *karkadan?; 
np. Farhad, arm. Hrahat, lat. Phraates, Phrahates (Horaz, 
Tacitus), gr. Opadirjg (Strabo und Isidor von Charax) 
aus alterem (DQaddvrjg (Memn. Fragm.), Phradates (Curtius), 
also phi. *Frahat, alter *Fradat = zd. fraiata-. So ist 
auch das in alter Zeit aus dem Griechischen entlehnte 
Siddrjfia im Persischen iiber *dddB7n, spater *d&hSin zu np. 
dehtm (Vis u Ramin 103, 10) geworden. 

Ebenso ist J vor r zu A geworden: 7nuhr *Siegelring, 
arm. murhak 'Urkunde' (5. Jhd.), skr. mudra- *Siegelring, 
Siegel' u. s. w. ; arm. nirh 'Schlummer, Schlaf * (5. Jhd.) = 
skr. nidra-^), Mit Verlust des h nach langem Vokal: np. sar 
'Schmerz, Leid' aus *sahr = zd. sadra- Xeid, Elend'. Vgl. 
sdhar 'Gatte' durch Anlehnung an pidar u. s. w. aus *s5Ar 
= zd. ^xsaodra- entstanden? Siehe oben p. 82. 

b) zu y = i: mai 'Wein', paz. mai Min. Gl. 132, Shk. 
257, zd. maiit- *Wein (nach Darmesteter); fcai Vann, 
wie?' = zd. kada; Dai *der zehnte MonatV zd. dadvd; nai 
*Rohr , g. nad 'Rohr = skr. nada-, vgl. nai TlOte' aus 
^nada-; pai Tussspur = zd. paia-, ap. nipadiy; x^ai 
*Schweiss* = zd. x^'a^da- (also x'ai aus x'aiy); pai {pa) 'Fuss* 
= zd. pada- ; -ra Casuspartikel = paz. ra, phi. rai wegen', 
ap. radiy Vegen*; x^ai {x^a) *Wohlgeschmack' = skr. svada-; 
boi {ho) *Geruch* = zd. baoidi- (arm. buidenik Moses, Geogr. 
616, wohl boyicenik zu lesen = np. boy i ctnt 'chinesisches 
Parfum'); roi {ro) 'aes vel stannum fusum' = bal. rDd 'Kupfer , 
arm. avoir 'Messing, skr. loha-; roi {rd) 'Gesicht' = zd. 
raoda-; xoi *Helm' (unbelegt) neben xDd, arab. xudat, arm. 

^) Dazu np. kahar = skr. kadrxi- *rotlibraun*, zd. kadrv0'{a3pa')^ 
Geiger, Idg. P. IV, Anz. p. 23. 



— 200 — 

xoir '^DiademV ^p. xaudc^, zd. xaoda-; mOi *Haar = paz. 
mU Min. Gl. 140, g. frnd, bal. mUd^ mid, nb. mldy also ap. 
*muda' ? ; sSi 'Gatte = ap. *xSauSa- ? ; maig *Heuschrecke 
(neben malax) = phi. maig (und malak Bdh. 47, 10), bal. 
maday, madax, arm. marax, zd. mataxd-; patg *Bote* = 
syr. W^B, phi. paik, arm. payik, skr. padika- (s. oben p. 45 
— 46)Vjp»y^rfa *Pussganger' = skr. paddti-y padatika-; miyan 
'Mitte' = paz. phi. miyan, zd. maiSyqna^ ; bayd, bayog 'Braut' 
= skr. vadhu^; beva 'Wittwe == phi. vevak, zd. Mava, 
skr. vidhavd-; zBr unten* = paz. ai-er, phi. Sr- in Srtany 
Ertkan PPGl. p. 9 aus "^ayar = zd. adairi (s. § 58, b)'; 
drdstan *in Ordnung bringen, schmticken', pr. arayam, pai- 
rdstan *zurichten', ^v. pairayam^), Wrzl. rodh^), vgl. ap, 
r^to- nchtig, zd. raSaiti; ayJna 'Spiegel', bal. Od^k, Od^n, 
nb. azXna = *^fna (s. oben p. 12); xayad 'kaut* = skr. 
khadati; royam 'wachse', inf. rustan, zd. raodahe; Sdyam 
wasche', inf. sustan, bal. sddag, nb. sdJJay (s. oben p. 79); 
-yar als 2. Glied von Komp. *) = zd. -dAra-, z. B. Sdhryar 
'Herrscher', phi. inschr. Satrd(Ci)ran plur., zd. *xsa&rO-dcLra-, 
ap. *xsad^adara'\ bisyar Viel' = ap. *«?asi(T(!lra- ; -yod = 
ap. -J^a^t-, -Jflfof, vgl. bunyad H. 1120; Isfandiyar entstellt 
aus Ispandiyad = arm. Spandiat, gr. Sfpevdadazfjq^ zd. 
spentddata^, ap. ^spantadata-, Ueber flyw 'Gesetz* u. s. w. 
siehe oben p. 11; fiber giryam Veine' oben p. 93; fiber 
mdya 'Weinen, Elagen oben p. 99. 

§ 98. Die Zeit des Ueberganges von ap. J in A und 
y lM,8st sich nicht genau bestimmen. In altparthischer Zeit 

') Horn setzt mauSa- wegen np. mOi an. Vielieioht wurde aber 

trotz der Reime mUi gesproohen. loh halte fiir mdglioh, dass die 

W5rter auf Oi\ 6 mit denen auf ut\ u reimen. Sielie oben p. 11 Anm. 

und Eap. 24. 

*) ^S^- p^irSyiS, pairayanda bei Yullers, naxun-pair&i 'anail- 

olipper' JRAS. 1894, p. 489. 

') Dazu auch paz. virdslan^ pr. vit'ciyam *zurichten, ordnen* Shk. 
273, arm. viram 'scheere*, vars'O^viray 'Haarsoheerer*. 

*) Aber in Neubildnngcn mit dSr 'haltend* von pr. darani, inf. 
daiStan bleibt natiirlioh d, daher zardar, mOldSr u. s. w., arm. xostakdar 
= phL x?'a$takdar. — Beispiele far Sutf. -ydr 8. bei Yullers, Gram, 
p. 254. Dasu arm. dastiarak *Lehrer' = ap. ^daata^dra' ZDMG. 35, 
657, WZKML 8, 275. 



— ^1 .- 

war d jedenfalls noch vorhanden, da die Armenier es in 
ibren altesten Lehnwortern durch r wiedergeben, was im 
Persischen ein d, nicht aber d oder h oder y voraussetzt, 
wie ja die Armenier auch spater noch gr. J durch r {lam- 
har^Jt = hx/undSec; kalapar = itaXonodioy) wiedergaben. So 
deutet arm. xoir 'Diadem* auf parth. *a*5tT = ap. xauda- 
boir (in burem *dufte* u. s. w.) aut *h6d = zd. baoidi- 
aroir 'Messing, auf *r5J == bal. rOd 'Kupfer; Mar-K 'Meder 
auf *JtfilJ == ap. Mdda-; niarax 'Heuschrecke' auf *madax 
= bal. maSay, madax == zd. madaxa-; aparan/c Talast' auf 
*apaMn =^ ap. apaSana-, syr. afaSnd ; sparapet 'dg/taTQdrfjyog' 
auf ^spadapat = ap.*.spaJa/?a<j-, phi. spohpat (ZDMG. 36, 133) ; 
harazat *leiblicher Bruder' auf "^hadazat = zd. hadozdta-. ^) 
Steht ^gadrpjg fUr [Uteres OgvLddxrjq = zd. fradafa-, 
arm. Hrahat, np. Farhdd, so ware der Uebergang von J 
in 7& aus dem 1. Jhd. a. Chr. bezeugt. Giebt dagegen das 
AiJnddava des Ptolemaeus = np. Ispahan (= ap. ^spa- 
danam gen. pi. von spOda- *Heer'), die gleichzeitige (nicht, 
wie ich glaube, eine altere) Aussprache wieder, so be- 
stand d ftir ap. d im 2. Jhd. p. Chr. noch. Dagegen kann 
phi. Satrd(a)r der HajTabad-Inschrift = np. sahryar nicht 
beweisen, dass J im 3. Jhd. noch bestand, da im Phi. 
sehr wohl satrd(a)r geschrieben und sahryar gesprochen 
werden konnte. Erhalten wir so fiir den Uebergang von 
J in A oder y als Grenze nach oben das 1. Jhd. a. Chr. 
oder die Zeit nach dem 2. Jhd. p. Chr., so ergeben die 
jungeren arm. LW. als Grenze nach unten das 5. Jhd. 2), • 
da sie h oder y fiir altes d bieten : zrah-fc = zd. 
zrada-, paz. zreh (syr. noch NT1T *lorica ) ; murhak = skr. 
mudra-; nirh = skr. nidra- § 92, a; payik = skr. padika-; 

') Dazu moglioherweise rat = -data- in Bagarat N. pr. = ap. 
HayoSSia'^ Spandarat N. pr. = ap. ^spantadata-? Doch kann arm. 
rat auoh = skr. rata- von ra *geben* sein. — Im Anlaut deR 2. Gliedes 
eines Kompos. wurde iran. d im Ap. wie im Zd. zu <T oder blieb d. 
Ersteres lag da vor, wo spater h oder y (np. nihadariy lapandiyaS 
u. 8 w., § 92, b), letzteres da, wo spater d erscheint, yg\. arm. Mihrdat^ 
Varazdatj Trdat = TiQifJartjg (sofern es sich nicht uni Neubildungen, 
z. B. mit dar (vgl. p. 200 Anm. 4) u s. w. handelt). 

*) Syr. paigd 'pedes* = np. paig = skr. padika^ sogar das 4. Jhd. 



— 202 - 

Spandiat = zd. spentDdata- § 92, b; Aspahapet (bei Mos. 
Xor.) fiir alteres sparapet =^ yhl, spohpat, ap. *spadapati-. 

Das Pehlevi der Biicher unterscheidet ?, y und d nicht, 
wohl aber h und y = d, Es hat h und wohl auch y fiir 
altes J. Ebenso das Pazend bei richtiger Lesung. 

Die Syrer haben d (J) in alten LW. (vgl. NTIT *lorica* 
= zd. zrdSa-), in jiingeren y (NJ^5 = skr. padikor-). Aus 
jenen ist d auch ins Arabische eingedrungen, vgl. zarad 
*Kettenpanzer' = syr. NHIT, zd. zrada--^ xudat, pi. xuvad 
*Helm* = syr. NTIH 'diadema', Brockelmann p. 105, arm. 
xoir, ap. xaxiSa-. 



§ 94. Ap. d vor y, m, n ist geschwunden: may ein 
Wasservogel*, skr. madgu-, ap. *maJyw-?; «?ifm 'Nest* = 
ap. *tiistdman'? (oben p. 101); siJcanam *zerbreche' = ar. 
^skadnami, siehe Kap. 27. 

Ap. anlaut. dv = d, dialekt. b siehe § 57, c. 

Ap. zd = idg. zd^ zdh (= 5, ^, d, rfA + ^» ^A) = 
np. zdf siehe § 91, b. 

Iran, zd (=? idg. zdh = dh -}- t) nach Analogie = ap. 
np. st in ias^ = ap. basta gebunden', iran. *bazda', skr. 
baddha. Vgl. § 109, d. 

Ap. rd = np. I siehe § 9, a und § 34, a und b. 

Fiir altes J erscheint ausnahmsweise I in malax *Heu- 
schrecke* (neben regelmassigem maig § 92, b) == zd, madaxa-; 
almas 'Diamant', griech. LW. = a^d/nag. Vgl. I aus t in 
(afgh.) Hilmand § 88, c. 

Zu z ist c/ nicht geworden; iiber garzmdn 'Himmer 
s. oben p. 92. 

Unklar sind die Fallo, wo im Np. y und d nach 
Vokalen neben eiuander liegen. Fiihrt man sie auf ap. t 
zuriick, so befremdet der Uebergang in y (wie bei pdy^z 
und mdya § 88); fiihrt man sie aber auf ap. d zuriick, so 
verstosst die Erhaltung des d ira Np. gegen die Kegel (wie 
bei xUd Helm*^) neben dem unbelegten aber lautgesetz- 
lichen xDi — ap. xauda-^ s. oben p. 58). Solcher Art sind 

*) Vgl. np. nnvH *frohe Botschaft*, das, wenn es zu zd. niva^- 
dayemi gehort, im lS^,*nuvai lauten sollte. Vgl. H. 1053, oben p. 103, 



— 208 — 

ayfn = ajfw? H. 61, oben p. 11; piyaz ^Zwiebel* (in sas- 
piyaz) neben piddz (in arab.* sasbiddz) H. 347**"; arab. LW. 
fuyanaj nehenfudanaj, np,pudana *Minze* H. 347***", Anm. 1, 
oben p. 44; xai/U (JRAS. 1894, 459) = xadU (A. M.) 
*Speicher H. 517; anguydn ■=-- anguddn laserpitium* H. 970. 



Kapitel 17: ap. ^« 

§ 95. Ap. ^ (1. = idg. th^ 2. = idg. t vor Konso- 
nanten) = np. A = paz. A, phi. h und 8. Das Pehlevi hat 
zwei Zeichen fiir s^ das eine ap. 8 ^ np. s, das andere ap. 
& = np. A wiedergebend. Das letztere hatte also im 
altesten Pehlevi den Lautwerth & (fiir das auch t geschrieben 
wird: satr = np. sahr^ ap. xsa^^'a-), im Buchpehlevi aber 
sicher den Lautwerth A, sofern es nicht bloss zur Utn- 
schreibung von Zendwortern mit d^ dient. 

Np. ahanjldan *ziehen, zd. danj (oben p. 10, Anm. 3); 
gEhdn *Welt', phi. gehan Gl. and Ind. 285, gBhanTk FN. 82, 
zd. ga^d^anqm (gen. pi.) ; buinahan *Erdbeben = ap. *bumi- 
mad^ana- H. 239; mehan *Haus*, phi. mehan ys. 1, 45, PN. 
108 = zd. ma^d^ana- (die Form -m^&an ist dialektisch, 
ZDMG. 33, 153); mihmdn 'Gast*, afgh. melmq 'Gast*, paz. 
phi. mShmdn (lies mihmdn) 'darinnen befindlich, innewohnend* 
Min. kap. 21, 13, Shk. 257, Bdh. Gl. 241, Gl. and Ind. 208, 
ap. *maidwd7i^ zu zd. ma^dana- ^Wohnung ; pahn *weit', 
paz. pahandl *Weite' Min. Gl. 154, phi. pahandk Gl. and 
Ind. 89, 92 = zd. pa&ana-; guh *Koth, Schmutz, phi. guh 
H. 947 = zd. guda-, skr. gutha--, farbih fett' = zd. fra- 
pi&tvD ; gdh *Ort, Thron , paz. gdh Shk. 245, Min. Gl. 87, 
ap. gddU', zd. gdtu-j phi. gels, aber arm. gah 'Thron, Sitz, 
Rang (5. Jhd.), syr. n;i2N cisterna ; gdhvdra, gahvdra 'Wiege', 
phi. gdsvarah *bed-place' West, FT. IV, 123, aber arm. 
gahavorak *Sessel, Sanfte, Bett' (5. Jhd.) ; cahdr Vier , paz. 
cihdr = zd. cad ward; cihil 'vierzig = zd. dadwaresatem; 
Gdh 'Brunnen , phi. cdh PN. 84, ap. '^cdd^-, zd. odt^ ^) ; sdh 

*J Ueber den Weohsel von altiran. ^ und i aus urspr. t (je nach- 
dem ij, V Oder «', u, at, an etc. auf t folgten) siehe ZDMG. 44, 555. 



— 204 — 

'Konig', phi. sah (vgl. s{a)hpuhr der Inschriften des 3. Jhd., 
saansaan des Ammian = np. sahanSdh) = 2i^. xsdya^iya-; 
rah *Weg', paz. rah, ami. rah, phi. ras = ap. "^rad^a-^; 
8. oben p. 66; girth 'Knoten = ap. ^gra&a- (oben p. 93). 

Hier erscheint fiir ap. ^ im Phi. Arm. Paz. und Np. 
uberall A, dagegen 5 nur im Phi. bei gas, gasvarak und 
ras^), wo die andern Sprachen gleiehfalls h haben (arm. 
gah, gahavorak, rah). Also ist s hier nur historische 
Schreibung und in der altesten Zeit &, spater aber h zu 
sprechen. Vgl. KZ. 24, 386 und unten Kap. 18. 

In LehnwSrtern aus dem Avesta trat fiir & ein: 

1. t in gUi *Welt\ zd. ga^&ga- *irdisch' (siehe oben 
p. 96); 

2. (T in np. Zardust, ZarOdvst (Tab. 154), syr. Zara- 
dust (3. Jhd.), Cureton, Spicil. 25, nach NSldeke) 
Zardust, arm. Zradest, Zradast, phi. Zaratust {Zara- 
fuxst) => zd. ZaraO^ustra-. 

3. Fur Or : fr in FrSdun, siehe p. 207. 

§ 96. Ap. &^ wird im Np. zu s oder hr: 

a) zu 5 in: si, [liter se *drei' (s. oben p. 78) = zd. g. 
pi. x^rayqm, vgl. ap. ^Htiya- *der dritte*; si 'dreissig = 
ap. "^Old^at-, zd. drisat-] pus 'Sohn (daraus pnsar, pisar 
nach pidar u. s. w.) = ap. pud^a-; pas 'Wache', phi. pOs 
Gl. and Ind. 91, Bdh. Gl. 96, paspamh *Schutz' Bdh. Gl. 96, 
zd. padra^; das ^Sichel', phi. das Gl. and Ind. 181, skr. 
datra-; obis-tan 'schwanger, phi. apustan Gl. and Ind. 16, 
apus H. 5 = zd. "^apu&ra- (fiir apu&ra-), s. oben p. 5. 

b) sonst zu hr, das nach urspr. langem oder zum Er- 
satz^) gedehnten Vokale zu r wird: pur *Sohn = phi. puhr 

V V V V 

in S(a)puhr = arm. Sapuh (alter Sapurh), np. Sapur, ap. 
pud^'a-; pahra^) 'Wache, arm. pah 'Nachtwache, Wache, 
Gewahrsam, Gefangennahme, Belagerung' (alter parhY 
pahapan, pahpan 'Wachter, Hiiter (phi. paspan PN. 99), 

*) Dazu phi. gas *Lied* = zd. gd&a-', ras *Wagen' = zd. ra&a-, 
Hier handelt es sich vielleicht nur um Umsohreibung der Zendworter, 
vgl. phi. x^aniras = zd. x^anira&a-, levafeh-ras = zd. maUa&a-, ^ 

*) Vgl. np. hazar = ap. *hazahra', zd. hazanra', skr. sahasra- 
u. 8. w., 8. § 9, d. 

•) Aus *pahra gekilrat. 



— 205 — 

pahak *Wachter, pahakapan-K *Wache, Besatzung, syr. 
pahragban 'Wache', talmud. KiD^ims *Polizeidirektor' (Hoff- 
mann, Auszuge p. 97, Anm. 8G6), zd. paOra- *Schutz*; 
mihr 'Sonne, Liebe, paz. mihir Sonne*, N. pr. Mihir-ayar 
Shk. 258, phi. M(i)tru (historische Schreibung fiir alt arsac. 
*Mi9^r, spater Mihr), arm. Mihr, das auch in den Ab-, 
leitungen mrhakan (Agath.), mihrakan (Mos. Kalank.) 
und in vielen Namen vorliegt: Mihr-Nerseh (Elise), Mihr- 

V 

Sapuh, Mihr-Vsnasp'^) (Laz. Pharp.), Merhevandak (Se- 
beos 30) = Mehrevandak (Thomas 85), Mehruzan (EliSe, 
Laz. Pharp.) = Merhnzan, Meruian, Mehuzan; Zarmihr-) 
(Laz. Pharp.) ^i= p. Zarmihr Tab. 135; Mihrdat (Pseu- 
docall. 94, 100, Mos. Chor.) = i\^, MUad aus '^Mi(h)rdat, 
phi. M(i)trd(a)t(a)n (zu sprechen Mihrdatan) ZDMG, 44, 660, 
lat. Meherdates (Tacitus), alter lat. Mithtidates = gr. 
Mt^Qiddrtjg, Mi^gaddvfjg, bei Herpdot Mizpa^drrjg (ein 
Meder), zd. midra-f ap. tnidra-; sahr 'Stadt*, alter *Land', 
paz. sahar 'district, country' Shk. 266, Min. 61. 184, phi. 
s{a)tru, chald. phi. xs[a)tr' (historische Schreibung fiir alt- 
ars. *xsadr, spater sahr), arm. sahr in sassanidischen Namen 

wie Sahr-Varaz *Landeseber\ pers. Sahrbaraz u. s. w. ; 
sahristan 'Stadt', paz. sahrastdn, phi. s{a)trustCin Gl. and Ind. 
179 (zu sprechen sahrastan), arm. sahastan Hauptstadt', 
vgl. arm. sah- in sahap 'Statthalter = ap. '^xsad^'apd- 
(aram. axasdarpenayya Dan. 3, 2, 3 ^= hebr. dxaSdarpenttn 
Esther 3, 12 = ap. ^xsaS-^'apdna-) und sahapet *Schutz- 
geist' {sah = zd. xsadra- und solera-), alter arm. asxarh 



^) Diese Doppelnamen 8ind sassanidisoh. 

^) Die arm. Formen mit fir halte ioh fur j anger (sassanidisch) 
gegeniiber den Formen mit rh = h^ vgl. arm. asxarh *Land, Welt* = 
ap. xia^a'^ ohald. phi. xiatr, spater arm. sahr = p. sahv, Vahagn 
uus *VarhraYn =■ zd. vere^rayria-^ indoscyth. Oolayro, syr. Vara^ran 
T a b. 46, phi. Vavahran (historische Schreibung auf sassanid. Inschriften 
und Miinzen), spater arm. Vahram = phi. VahrSm; snorh *Gnade, 
Gunst* = zd. snao^ra- ^Zufriedenstellung*; Ahekan und Mehekan 
Monatsnamen aus ^d&rakan und *mi&rakan = np. mihragan (Albl- 
runl, Uebers. p. 208), phi. geschrieben m{i)trugdn Bdh. p. 33, Z. 9 
fur m{i)trt4kan = J^i^qaxava (bei S tr a bo). Dazu die oben angefiihrten 
pah = parh *Waohe*, zoh *Opfer', Sapuh, sah in sahap u. s. w. 



— 206 - 

*Welt, Land', ap. xsad^'^a- *Reich', zd. xsad^ra- 'Reich'; cihr, 
cihra 'Ursprung, Angesicht', paz. 6ihar Shk. 239, phi. cihar 
Gl. and Ind. 126, mit historischer Schreibung inschr. d(i)tri, 
ap. did'a- 'Stamm, Abstammung in ariya-ci^'^a' Von ari- 
schem Stamme', zd. cidra- 'Same, Ursprung, Abstammung', 
•in vielen Komp. z. B. zd. Manmcidra- = np. MinOdihr; zd. 
gaoci^ra- = pers. Gdzihr^ ap. *gaucid^''a' = fwaid-^g 
(Tab. 4), arm. Manacirh (Fsiuatiis) =Manadihr (Mos. Chor., 
Steph. Asol. 66, 67) = Manacir (Vardan 43, 44 u.s.w.), 
vgl. np. mandcihr (?) Fird. I, 95, 618; sipihr 'Himmer, phi. 
spihr^ ap, ^m&paiaTtjg, JSmd^ptddrjjg (Ktesias, Xenoph. 
Anab., Arrian) Noldeke, Pers. Stud. I, 36, skr. gvitrd-; 
ArdasTr, arm. sassanid. Artasir, arsacid. Artas^, phi. Ar- 
taxsir BB. 4, 35, alter Artaxsatr (historische Schreibung') 
im 3. Jhd. p. Chr.), hebr. Artaxsastd, Artaxsastd (Esra 
4, 7 u.s.w.), ap. Artaxsad^'d; Bahram = phi. Vahram, 
alter Varahran = zd. vered^rayna- \ zahr 'Gift*, arm. iahr 
u.s.w. (siehe oben p. 71 und § 89) = zd. ^jfa&ra-; zor 
'Weihwasser (Parsenwort !) == paz. zor Min. Gl. 225, phi. 
zohr Gl. and Ind. 150, arm. zoh 'Opfer, syr. N'imT *Opfer- 
kuchen', zd. zao&ra- 'Opferspende, Opfertrank, Weihwasser. 
Ueber gohar s. oben p. 96. 

Ausser in pUr, Sdpui% MUddy Ardaslr und zdr liegt r 
fiir hr noch vor in: ddra 'Gehalt* = zd. dddra- 'Gabe'; 
x^dr *leicht*, phi. x^'dr, zd. x^dd^ja-; dusvdr, dnsx^dr^schwie- 
rig', phi. dusx^dr Gl. and Ind. 277, arm. dzvar *schwer, 
schwierig', zd. duzddra- (vgl. § 108); paz. padasx^drgar 
Min. Gl. 151, phi. patasx^drgar Phi. Vd. p. 6, Z.3-2 v. u., 
BB. 4, 47, padaSx^'drgar Bdh. p. 22, 1 ; 23, 9 ein Gebirge 
in Gelan --^ zd. "^paitisx^ddra-] arm. Parxar ein Gebirge 
nahe dem Lande der Chalder [xalti-K) Laz. Pharp. 219 — 
220, Mos. Chor. 74, formell = gr. IlaQaxoadgag, zd. 
pourux^d^ra- (nehen pourusx^ddra-, im Phi. iibersetzt durch 
pur-x^drih, Darmesteter, Zend-Avesta I, p. 16); h^rbud 
Teuerpriester, phi. herpat, inschr. Bhrpat, ^zd. a^d^rapaiti- ; 



*) Ebenso syr. 'nHK^^IN Biaohof von Arm en i. J. 430, ZDMG. 
896, Z. 14. 



— 207 - 

Maraspand Tab. 362, paz. phi. Maraspand Shk. 258, Gl. 
and Ind. 209, arm. Maraspand Mos. Kalank I, 258 = zd. 
mqdrem spentem (phi. mansarspand Bdh. Gl. 229 u. s. w. 
ist nur Umschrift) ; tdr 'Aufzug' (beim Gewebe) = zd. 
Hqdra^^ skr. tantra-] np. phi. tdr *linster =-= zd. tqd^ra-^); 
hujtr^ huziVf xiijlr 'schcin, trefflich', phi. paz. hucihr Yatk. i. 
Zar. 48, Gl. and Ind. 47, Min. Gl. 105, zd. huci^ra- Von 
edler Herkunft' oder mit schonem Gesicht'; sar = sahr, 
sdristan a city, populous country' JRAS. 1894, p. 472 = 
sahrisfan (siehe p. 205); arm. Vaspnrakan = my,*va8ptlra' 
kan = phi. vdspuhrakan, 

Danach ist phi. sr fur zd. dr blosse Umschreibung 
der Lautgruppe dr in: dfisr = zd. dadra-^ H. p. 272; ddsr 
= zd. doid^ra- H. 273, hasr = zd. had^ra- H. p. 280 ; mansr 
= zd. mqdra- H. p. 283 (siehe oben Maraspand)^ ydsddsr 
= zd. yaozdad^ra- H. p. 301, asruk = zd. Hdravan- H. 
p. 2(>7. 

Der Uebergang von ap. ^-^ in hr erfolgte vor oder am 
Anfang unserer Zeitrechung, wie die Form Meherdates 
(= Mid^Qaddrfjg, ap. Midra + data) bei Tacitus zeigt. Vgl. 
im iibrigen W. Schultze, KZ. XXXIII, 214 flg. Isolirt 
steht der Uebergang von d^'' = zd. Or in fr in np. Far^- 
dUn = paz. Fredun^ phi. Fretun, zd. ^ra^taona-. Ist der 
Name aus dem Avesta ins Mittelpersische zu einer Zeit 
gekommen, als dieses den Laut if nicht mehr besass und 
daher durch / wiedergab? Vgl. russisch Fedor = gr. 
QeodiOQog; Mar/a =■ gr. Mdg&a. 

§ 97. Ap. rd- ist (iiber rA) zu hi geworden: pahlav^ 
urspr. = Parthien (ZDMG. 31, 558), pahlavi parthisch', 
arm. Pahlav-) {Palliav) Tarthien, Farther, pahlavik {pal- 
havik) 'parthisch* = ap. Pard^ava- *Parthien', gr. Ildg&ot 
u. s. w. ; pul = ptthl *Brucke' = ap. *pr9u' = zd. perefu- 
(wie ap. gd&U' = zd. gatu- u. s. w.,. siehe § 89 und 95) ; 

*) Dazu soil nach Horn Nr. 407 t€ra 'finster' gehSren, was ioh 
nioht glaube. Uebrigens steht nooh niobt fest, ob die ftltere Aussprache 
iera oder ttra (vgl. afgh. ttra) war. 

*) Neben Parfer-^ 'Farther, Parthian'. 



— 208 — 

hamai *der Gleiche, Genosse, Karaerad* fur *'hamahl = skr. 
samariha- 'entsprechend* (?); vielleicht auch paz. pahalim, 
pahaliim (= pahlim, pahlum) = phi. pahlum Vortrefflich' 
Min. Gl. 153, Gl. and Ind. 88 = ap. '^pard^ama-') ZDMG. 
31, 558, vgl. die Parthernamen Parthamasiris und Partha- 
maspaies (ersteres = *par&amadi9^''a'?), Als Parsenwort 
kann freilich pahlum nach § 89 auch auf ein zd. ^partemar- 
zuruckgefiihrt werden. Der Uebergang von rd- in hr liegt 
nur in eineni Parsenwort vor: phi. tandpuhr (modern par- 
sich tanafUr) = zd, tanupered^a-^); ^h\. andpuhrak *unstihn- 
bar' = zd. anapereda-. 

Ueber ap. ri9 aus rs = np. hi siehe § 103, b. 

Ueber idg. ts = iran. s = pers. A siehe § 88. 

Fur urspr. tk sollte man ap. &k ~ np. hk erwarten, 
dafiir ist np. d eingetreten in gurda *Niere* = phi. gurtak 
= zd. veredka- (vgl. adka-) oder veretka- ZPGl. 10 (d. i. 
*Deretka')j skr. vrkka-. Lautgesetzlich ware nach den 
jijngeren iranischen Fornien (siehe Horn 905) vielmehr ein 
ap. *vrta^ anzusetzen ■= phi. *vrt + Suffix ak = *vrtak, 
'^vurtak^ *gurtak = np. gurda. 

Np. h aus & ist mehrfach vor r (§ 96) und I (in pul, 
hamal{()y Mtlad, s. p. 189) ausgefallen, im Auslaut in pelrfs^ 
= padsah,^) Dagegen wohl nicht in aran = dranf 'Elle', 
das zu gr. coXivr] u. s. w., nicht zu skr. aratni- (s. Horn 14) 
gehoren wird. Doch konnte h = & nach langem Vokal vor 
n geschwunden sein und so moglicherweise arm. Asxen 
N. pr. (Frau des K5nigs Trdat bei Agath.) iiber phi. 
*xsehn auf ap. *xsaidni = zd. xsOi&ni' zuriickgehen? 



*) Zu trennen vou paz. fradum Mer erste^ = phi. fratum = ap. 
fratama-j zd. /ratema-, mit dem sich skr. prathama- nioht ganz {th fur 
i) dockt. Wozu gehOrt hebr. LW. partemtm 'die Vornehmen* und arm. 
LW. partam *reich*? 

') Vgl. zd. pesotanu = np. LW. basdtan. 

^) Auch sonst wechselt mehrfach ausl. ah mit a: debdh = d^ki 
(phi. depak) ; guvah = guva ; giydh = giya u. s. w. Unter welchen 
Bedingungen, bleibt zu untersuchen. 



— 209 — 



Kapitel 18: «'ip. & nnd s = idg. k^^ k^h. 

§ 98. Idg. i\ k^h = iranisch s ist im Ap. (lurch i^ 
und 8 vertreten und zwar in folgender Weise ^) : 

a) k^ = iran. s durch ^ im Anlaut vor Vokalen: 
Dakata (hinter den Monatsnamen), meist zu skr. faJ ge- 
stellt; .Va/i *sprechen = skr. ^qw; ^uxra- Name eines 
Persers, wohl = zd. sMxra-, np. surx 'roth*; tfuravdhara- 
und d^digardi- Monatsnamen; Sard 'Art' (?) = zd. sareda- 
(iiber phi. sartak siehe oben p. 110, Nr. 175); ebenso i^A 
durch /^ in daday- *8cheinen = zd. saday- = skr. d^fead 
scheinen, gefallen'. In nicht-persischen Namen erscheint .9- 
anl. vor Vokalen nur in datagus *die Sattagyden , gr. 
^aTvayvdat, sonst immer s (Saka-, Sakunka- oder Skunka-, 
Sikayauvati' in Medien, Suguda-), das in echt-altpersischen 
Wortern sich sonst nicht (ausser in dem etymologisch 
dunkeln vi-sanahy) vor Vokalen findet. 

Also war idg. k^, k^h ini Anlaut vor Vokalen wohl 
regelmassig im Ap. zu S^ geworden. 

b) k^ = iran. s durch ^ im Inlaut zwischen Vokalen: 
madista" 'der grOsste, oberste', zd. mas'\ vid-- *Haus, Fa- 
milie', zd. mis- ; ad^angaina- steinern*. — Daneben erscheint 
s nur in vasiy Viel* (zu skr. vag Vollen ?) und in nicht- 
persischen Namen wie Asagarta-, Ap. pasa *hinter hat 
nach s (= idg. s!) einen Konsonanten verloren {vgl. zd. 
paskat^ pasda) wie asa- Tferd' (= a»pa-) u. s. w. hinter 8 
(= k^) ein p verloren hat. 

c) i* = iran. s durch 5 vor oder nach bestimmten 
Konsonanten : aspa- *Pferd' in uvaspa-, Vistaspa-, Aspa6ana 
(mit Ausfall des p : asa- in a8ahara'), vi^pa- all* (mit Aus- 
fall des p : visa-)^ asmnn- 'Himmel*, Par8a^ *Perser, Persien . 

d) sk^h = iran. s durch s in den inchoativen Praesens- 
stammen: xsnasatiy, s. oben p. 81, tr8atiy, aprsam (siehe 



*) Es kommen hier nur die eoht persischen Worter in Betracht, 
also keine medisohen und andere — iranisohe oder aniranische — 
Namen. 

Hiibschinann, Persische Studien. 14 



- 210 — 

oben p. 47), arasam (siehe oben p. 67), vielleicht auch -isa- 
= skr. iddha- {iddhd *Wunsch', i66hati Vunscht*) in dem N. 
pr. Vaumisa" (ein Perser). 

e) k^n durch sn: vasna 'durch den Willen = zd. 
vasna-^ asnaiy *nahe' = zd. asne, Vgl. zd. frasna^ = skr. 
pragna-] asm, gen. von asan-, 

§ 99. Ap. d im Anlaut vor Vokalen = iran. s = 
idg. A;', k% ist im Np. nicht durch h sondern durch .s ver- 
treten : 

sal Mahr = zd. sareda-; surx Voth* = zd. suxra-, 
ap. &uxra'; suxun^ suxan *Wort* aus iran. "^saxvan- = ap. 
*&a(h)uvan' von &ah *sprechen, skr. gq^, zd. satlh; sang 
*Stein, ap. a&angaina- *steinern ; sard 'kalt' = zd. sareta-; 
saya *Schatten' = skr. chdya- (mit ch aus idg. k%) u. s. w. 
Vgl. Horn 688 — 765. Ebenso in Zusammensetzungen : 
afsan *Wetzstein , afsar 'Krone', pdsux *Antwort\ pasand 
'angenehm' (oben p. 41), dsiidan ruhen*, duvSst *zweihundert' 
=-• zd. duy^ saite; farsang = phi. frasang naQaaiyyric, 
u. s. w. 

Im Arm., Phi. und Paz. erscheint hier gleichfalls 
stets 5. 

Da es nicht wahrscheinlich ist, dass das aus iran. s 
entstandene ap. d- schon im altesten Phi. wieder in s iiber- 
ging, da vielmehr das im Phi. Paz. und Np. anlautende s 
= iran. s ein ap. s voraussetzt, so ergiebt sich, dass hier 
das Mittel- und Neupersische auf einen von der Sprache 
der ap. Keilinschriften abweichenden ap. Dialekt zuriick- 
geht, der anl. s nicht in d- verwandelt hatte. 

§ 100. Ap. ^ zwischen Vokalen = np. h, 

Im Phi. erscheint hier (wie fiir ap. & = iran. ^, 
arisch th, t) dasjenige Zeichen, dem ich oben § 95 den Laut- 
werth ^ zugeschrieben habe und das ich im Unterschied 
von dem gew5hnlichen s (fiir den Laut s = ap. s) hier 
durch & umschreiben will. 

Np. mih gross* = paz. meh Shk. 258, phi. ina&, ap. 
sup. ma^ista- (aber zd. mas- gross , masyd 'grosser , masdh- 



— 211 — 

*Gro8se*, dial, mas in inasmuydn *Gross-magier (Barbier 
de Meynard, Diction, p. 33, Alblruni, Uebersetzung 
p. 214), g. maSy semn. mestn ZDM6. 32, 538, kas. mussdr 
Shuk. p. 75, kurd. masttr *gr5sser', Socin, Samml. II, 337); 
kih *klein' = pfiz. keh Shk. 253, phi. ka&, also ap. *ka&U' 
(aber zd. kasu-^ kasy& *kleiner, g. kasUk, semn. kes^n, ka§. 
kessdr Shuk. 176, bal. kisan u. s. w.); dah zehn' = pfiz. 
dah zehn , dahum der zehnte* =- phi. dahum Phi. Min. 21, 
6, Bdh. Gl. 149, arm. dah-ekan (5. Jhd.) 'dgax/nfj, dtjvdgiov, 
ap. *da^a (aber zd. dasa, semn. das ZDMQ. 32, 538u. s.w.); 
rdbah 'Fuchs' = phi. rOpad^ Bdh. 30, 18 (aber bal. ropask, 
skr. Idpa^a-); nigah *Anblick* = phi. n{i)kad^ Gl. and Ind. 
246, ap. ^nikad^a- ; agah *kundig = paz. agah Min. Gl. 29, 
phi. akad^ Gl. and Ind. 30, arm. akah (5. Jhd.), ap. *<lifl^a-; 
nagdh *pl6tzlich' = paz. anagdh Shk. 228, phi. andkadiha 
H. 1021 (aber zd. oka sat 'erblickte', kis. ipt. bikes Shuk. 
202, skr. kuQ); guvah 'Zeuge' = phi. guka&^) Gl. and Ind. 
281, ap. ^mkdd^a- zu skr. vi -f- kag?; s% *dreissig* aus *sth 
= ap. ^^''Id^at- = zd. d^risatem (oben p. 78) ; panjah *funf- 
zig* = ap. *panda9^at', zd. pancasatem, skr. pafidagaf-; 
gunah *Sunde* = pfiz. gunah Shk. 247, phi. v(i)nad^ Gl. and 
Ind. 24:7 ; padaf rah *Vergeltung, Strafe* = pfiz. pddafrdh 
Shk. 261, phi. j^a^a/m^, a,ip.*pdtifra9^a', vgl. zd. paitifrasa-; 
tih leer*, HhT = phi. tuhtk, vgl. bal. fusay *ausgehen*, skr. 
tucchya-; phi. pah *Vieh* Horn p. 287 = zd. pasu-, Vgl. 
auch ahan 'Eisen', kurd. hasin u. s. w. (oben p. 10) ; dha 
^Gazelle', bal. dsk u. s. w. (oben p. 11). Ueber kdstan, kd- 
ham H. 835 und Mh 'Stroh' s. oben p. 86. Also sollte ap. 
vi9^- *Haus, Familie = zd. vis- im Np. *bih (= paz. *i?iA, 
phi. *yt^) lauten, wie es lautgesetzlich richtig im Balu5i 
durch gis *Hausstand' vertretea ist 2). 

Wahrend im Armenischen h == mp. np. h fiir ap. ^ in 
dahekan und akah erscheint, liegt s vor in vnas 'Schade, 
Verlust, Unrecht, Schuld' (5. Jhd.) gegeniiber paz. np. 



^) Man miisste fQr ap. *vika&a' im Phi. v{i)kii& erwarten. Siehe 
§ 53. 

2) Hierher oder zu § 95 np. rahi *Diener' = phi. rank? 

14* 



— 212 — 

gundh ^), arab. jun^ (Koran), phi. v(i)ndd^, 1st arm. vnas 
auf ein ap. "^vinasa- (neben ^vinad^a- = paz. np. gunoh ; g. 
venah) zuriickzufuhren? Vgl. auch arm. patuhas 'Strafe*, 
wenn es zu np. yddafrah gehort. Und wie verhalt sicli 
np. xur^h *Hahn (belegt von Browne JRAS. 1894, 457) zu 
xuros und amas (A. M. 8, 8) 'Geschwulst' zu amah (Horn 
p. 106 Anm. 1)? Vgl. den Wechsel von ap. rs und r^ 
aus rk^ (§ 103) und von ap. z, rz und d, rd (Kap. 20). 

§ 101. In einigen Fallen findet sich auch zwischen 
Vokalen np. s, wo, nach np. has = ap. vasiy zu urtheilen, 
im Ap. s, nicht ^ stand: has viel, genug == ap. vasiy (zu 
vas = s\iv, vag Vollen'?); kargas 'Geier = zd. kahrkasa-; 
pes *Aussatz, aussatzig JRAS. 1894, 451 = zd. pa^sa-; 
ges^ gSsU Locken* = zd. ga^sa-; nivSsam 'ich schreibe' = 
ap. *nipaisamiy {niyapisam ist sigm. Aorist ^- idg. ni-e-pik^- 
sO'tn); resam *ich. spinne', hah resay; xusur 'Schwiegervater 
= zd. x^asura-; rasan *Strick' = skr. ragana-; cis *Muhl- 
stein', vgl. zd. asan- *Stein ; btst 'zwanzig aus *visat = zd. 
vlsaiti; xuros *Hahn, skr. Wrzl. krog; kus H. 852 (?) 

Fur an- und inlaut. i' -= s ist unregelmassig s ein- 
getreten in: sdx 'Ttweig =■ skr, gakha- (vgl. Bart hoi omae, 
Studien II, 41 flg.); sus Xunge' aus *sus mit Assimilation 
des Anlauts an den Auslaut = zd. susi-; as *Bruhe' aus 
*{?sa-? H. 29; xuros 'Geschrei*, xurosidan *schreien = phi. 
xrdsttan (oben p. 55). 

§ 102. Ap. s (= idg. k^) vor p (— idg. v), y, m und 
r = phi. paz. np. s: asp *Pferd* = ap. aspa-; aspand 
*Raute' = zd. spenta-; siped Veiss' = zd. spaeta-; sipihr 
'Himmel* = ap. 2md-Qi-, skr. gvitra-; phi. harvisp jeder=^ 
ap. haruva- -)- vispa- ; mit Ausfall des p : suvHr *Reiter = 
ap. asabara-] astar ^Maulesel' = ap. ^asatara-, skr. agva- 
tara-; sa^ Hund', medisch andau, zd. spa; — siyah *schwsirz 
•^ zd. syava- (aber kasaf 'Schildkrote' = zd. kasyapa-, 

Auifallig ist' auch bal. gunas. Man hat fiir iran. Hinasa- = 
ap. *vina9a- im Bal. *gtnas zu erwarten, das vielleicht duroh das ent- 
lehnte np. gunah zu gunas geworden ist. 



~ 213 — 

skr. kagyapa-); — dsmdn 'Himmer = ap. asman-am (ace); 
— xusru *Schwiegermutter (auch xmfl u. s. w.) = skr. 
gvagrU-] Xusrav = arm. Xosrov, zd. husravah-; Sards (der 
Engel) ^ zd. sraosa-; suriidan singen, pr. sarayam, zd. 
srU'\ sardi *Palast* = ap. "^srada-; surun 'Hinterbacken* = 
zd. sraoni'^ surbj usrub *Blei* H. 728, oben p. 74; siristan 
mischen*, skr. griS (siehe oben p. 75) ; sirisk *Tropfen = zd. 
sraska-; surU *Horn', zd. srvd-; mit Umstellung von ausl. 
sr in rs: ars 'Thrane* == zd. asm-. 

Aber sayal ^Schakal* = skr. grgala- ist LW. aus dem 
Indischen. Ueber sunudan *h5ren, pr. sinavam siehe oben 
p. 82; uber aSk *Thrane' p. 15. 

§ 103. Ap. rs (= idg. rk^) wechselte mit r^, wie 
der Wechsel von np. rs mit hi zeigt: 

a) gars *Haar (siehe oben p. 92 und 109) = phi. vars, 
zd. varesa-; Pctrs =^ ap. Pdrsa-; gurs ^Hunger, gursina 
hungrig* = ap. *vrsa', *vrsna' (neben gusna *hungrig*, von 
tisna 'durstig beeinflusst, oben p. 92), dessen s freilich nicht 
aus idg. k^ entstanden zu sein braucht. Np. Oarsdsp bei 
Fird. ist aus ^Kirsasp = zd. keresaspa- entstellt. 

b) iil = cihil Vierzig aus *^ihihl = "^cahihl = *cadf& 
= ap. *da&vf&at' = zd. dadwar(e)sat'em, skr. datvarjgaU; 
pahlu *Seite' = zd. peresu-^ paresu-^ skr. pargu-j ap. *pard^U', 
Vgl. § 97: ap. rd- = np. hi 

§ 104. Ap. 8 =^ iran. s, idg. sVh bleibt s im Np. : 
sindsam 'kenne', pursam *frage*, tarsam *fiirchte mich*, rasam 
'komme an', siehe oben § 98, d; pus^dan 'faulen von pU 
(vgl. puda 'fauF); xusptdan *schlafen* (aus *xufsTdan); cas- 
ptdan *kleben' = cafsidan; tafsldan u. s. w. (alles Inchoativ- 
bildungen); gusistan 'zerbrechen =^ ap. *vi'si8tanaiy von 
Wrzl. sid = zd. sid = skr. ^id — idg. sk^hid, Unsicher 
ist ydsa H. 1123, oben p. 106. 

Idg. kh = skr. ks = iran. s = ap. s; idg. kH = 
skr. St ■= iran. si = ap. st; idg. k^n = skr. gn -- zd. ap, 
§n (§ 98, e) ; idg. pk^ zd. ap. fs siehe Kap. 23, 



— 214 — 

Die arm. LehnwOrter haben anl. und inl. s fiir per- 
sisch 8 = idg. k^, k^h. Fiir ap. ^ = np. A haben sie h in 
dahekan und akahy dagegen &* in vnas und patuhas (?), siehe 
oben § 100. 

Kapitel 19: ap. h nnd s = idg. s. 

§ 105. Ap. h (= iran. A, idg. 5) im Anlaut vor 
Vokalen und inl. nach 3 (vor y, t;, w, r) = np. A: 

a) im Anlaut: hdvan *M6rser H. 1089; har jeder' H. 
1090; hazar *tausend' H. 1093; hulir^ hujfr 'sch5n' = zd. 
hudi^ra-; hiStan 'IsLSsen* H. 1097; haft 'siehen H. 1098; ham 
*zusammen, derselbe* H. 1102; hunar *Tugend' H. 1108 u.s.w.; 
phi. A^ *feindliches Hear', arm. Aew, ap. Aaina-; Ifar^'Herat', 
arm. Hrev = ap. Haraiva-; Humdi = phi. Humdk Yatk. i. 
Zar. 62, 77, vgl. zd. huniaya- {humaya-); Hamadan = ap. 
Hagmatdna- ') ; Hind = ap. Hindu- Indien ; Hindu Inder 
= phi. Hinduk^ arm. Hndik-K Indien', Hnduk Inder Mos. 
Kalank. I, 257, u. s. w. 

b) im Inlaut: ddh *Sklave = skr. dasa-; mah Mond, 
Monat* = ap. mdha-^ skr. mas-, mOsa- ; x^ahar *Schwester 
= zd. x^'aiihar- ; aMaha Drache' = zd. am dahako ; bih gut, 
besser = Siip.Vahyaz- (data^), arm. veh, skr. vasu-; bahd 'Werth, 
skr. vasna- 'Kaufpreis ; bahor Triihling , ap. [&ura')vahara'?, 
skr. vasanta-; bahana 'Vorwand', skr. vasana- *Qewand'; 
bahist, bihist 'Paradies* = zd. vahista-; dih *Dorf\ arm. deh, 
ap. dahyth; phi. N(a)rs(e)hz = arm. Narseh, zd. nairydsatlha-. 
XJeber pTh 'Fett* siehe p. 46. 

Die arm. LehnwQrter haben hier gleichfalls iiber- 
all k 

§ 106. Anl. h vor u wurde im Np. zu x in': xusk 
'trocken' = ap. {h)uska', zd. huska- ; Xusrav = arm. Xosrov 
— zd. husravah-; Xuzistan = arm. Xuzastan, ap. (A)w2?ia-; 



^) Dass die Grieohen das vor a, i anlautende ap. h immer durch 
den Spiritus lenis wiedergeben: ""AoaxtoaCa = HarauvatiS; ^Axaijuivrji = 
HaxUmanii; ^Ay^aTava = Hagmat&na'] *Jv8(a — Hindui etc., ist nioht 
Ton Belang. 



— 215 — 

xusnud zufrieden' = zd. ^huxs^iiUa- (vgl. huxsnUiii-) oder 
xusnUd = x^asnUd = zd. ^x^axsnuta- (siehe oben p. 58); 
xUk Schwein' = phi. xUk 61. and Ind. 53 = zd. hu-; xujlr 
(neben hujlr, hmlr) 'schSn' = zd. httdid^'a-; xUb *sch5n' = 
skr. suvapus' (oben p. 57); xujasta gesegnet, gliicklich' = 
zd. ^hujasta-; xurram^) *fr5hlich*, s. oben p. 55. 

Ueber xun *Blut' siehe oben p. 58; iiber a?fm oben 
p. 59 ; iiber vorgeschlagenes x Kap. 31 ; iiber xu- = a?^a- 
§ 108. 

Dagegen blieb u in den erwahnten huilVj hujtr sch5n' 
und in Humdi (§ 105) sowie in huvaida oflfenbar , hamana 
fiir humand (s. oben p. 106), also in Zusammensetzungen 
mit hU' = zd. hu- *gut'. Im Paz. liegt x vor in xunar 
'skiir Min. Gl. 157, das neben np. hunar und paz. hunar 
Shk. 251 verdaehtig ist, xub schSn*, xm Blut', xUram (xuram) 
joyfur, xurdak 'klein' = np. xurda^ xusrav well-famed' 
Min. 61. 126 — 128, aber h in hubOl^ hucasm, Jmcihar^ hudln 
u. s. w. (Min. 61. p. 105 — 108), in alien Kompositis, deren 
Zusammensetzung mit hu- gut' noch deutlich gefiihlt wurde. 
Im Phi. wird hu- und xu- durch die Schrift nicht unter- 
schieden. Im Ap. wird h vor w, v nicht geschrieben^), so 
dass hier w, uv sowohl fiir hu =^ skr. su wie fiir x^a- = skr. 
sva- steht. Im Armenischen steht h in hnarU *Mittel und 
Wege, Ranke' --^ np. hunar; hzaur machtig (aus Viti-zaur), 
hlu gehorsam', hmut 'erfahren* (aus *hulu, "^humut), aber x 
in Xosrov = paz. Xusrav^ np. Xusrav; Xuzastan 'Susiana 
-=^ np. Xuzistdn, syr. Tin, ap. {h)uvza'. Somit ist wohl x 
im Phi. anzusetzen in: xusk 'trocken, xvsrav beriihmt', 



*) AuohxVnim (oder x^arraw) JRAS. 1894, p. 459; JA8B. 1868, 
p. 38. 

*) Darayavaus (aber gen. DarayavalMus) ^ uska- , umartiya-^ 
uvaspa-, uvza- u. s. w., Auramazda^ Harauvatii u. s. w. Seltiier fehlt h 
vor andern Vokalen : aistata, &&tiy^ aber ahy^ ahatiy u. 8. w. Da h in 
der Keilschrift vorhanden war, soUte man meinen, dass die Perser, 
wenn sie h vor w nicht schrieben, es auoh nicht oder nur sehr sohwach 
sprachen. Dazu wiirden die griech. Namensformen '^po//aC'7<;, ^^x°^t 
'Slfiavog^'ilftiatjg (W. Schulze, KZ. 33, 217) mit to sfcatt av stimmen. 
Dann aber trennt sich hier wieder das Mp. und Np. mit sejnem starken 
h — X von dera Ap. der Keilinschriften, 



— 216 — 

auch N. pr. (syr. nOD 6. Jhd. ZDMG. 44, 403; Tab. 151), 
Xumstan Susiana*, xup *schon', oouk *Schwem, xUn *Blut*, 
xurtak 'klein , aber h in hunar^ Humdk^ humanak^ hudihr und 
alien noch als solche gefiihlten Komp. mit hu-. 

§ 107. Anlaut. h schwand im Np.: 

a) in der Partikel ap. ham- als 1. Glied von Kompo- 
sitis vor folgendem g, jf, d, b (= ap. k, g, 6, y, t^ d, p, J), 
vor welchen Konsonanten m wohl schon im Ap. zu n (= n, 
n, n, w), das nicht geschrieben wird, geworden war: daher 
ap. ham- = np. aw- in anjuman Tersammlung = zd. han- 
jfamana- ; anddm 'Korper, Glied' = zd. handdma- ; angCLrdan 
'meinen', zd. hankcLrayemi ; anbaStan *anfullen', skr. sampUray- 
u. 8. w., vgl. Horn Nr. 110-127; unten § 151. Doch er- 
scheint h noch in hanjar, hinjfar *Weg' H. 1106 und hangam, 
hingam *Zeit* H. 1109. Ebenso liegen die Verhaltnisse im 
Pazend, vgl. Shk. 229—230, Min. Gl. 10—12, wo h nur 
geblieben ist in hangam *time' Shk. 249 {Ogam Min. Gl. 149 
ist falsch gelesen fur angam oder hangam), handurun Min. 
Gl. 99 (aus dem Avesta: handvarena-), hanjaman Min. Gl. 
99. Im Pehlevi unterscheidet die Schrift nicht zwischen 
an und han (sowie hu, xu^ if, o). Im Armenischen ist h 
erhalten in hambar *Speicher nebst Ableitungen (5. Jhd.), 
neben dem auch ambar vorkommt ; handerjapet (5. Jhd.) = 
anderjapet; handes *Erweisung {svS^thg), Bewahrung, Muste- 
rung (5. Jhd.) = skr. samd^ga- 'Anweisung', zd. handae- 
sayaTluha (ipt. med.); haniar 'Einsicht, Verstand' (5. Jhd.) 
= np. hanjar 'Weg' (?), dagegen geschwunden in .ambar 
*Speicher' = np. anbar, syr. ^<^3DN; angam 'mal* {mi angam 
'einmar (5. Jhd.) -^ np. hangam^) *Zeit'; angarem *bringe in 
Rechnung* (Sebeos 138) = np. angaram; andacem unter- 
suche, priife* (Elise 14), np. andaz *Plan', andaza 'Maass*, 
aber noch arab. muhandis Teldmesser , handasat ^Geometrie'*^), 
talm. Dn;n, niil er mass' Lag. A. Stud.; andam *Glied 

(5. Jhd.) = np. andam *Glied', auch 'Symmetric' (= Gliede^ 
rung ), ab er noch arab. hadama^) zerstSrte, handam *Sym- 

*J Neben hangatn , hangama 1) tempus, 2) conventus fiihrt 
Yullers auoh angam^ angHma an. 

^) Yom Arab, zunaohst aua dem Syrisohen entlehnt. 



— 217 — 

metrie', aram. haddam 'Stuck' (Daniel), syr. DIH; andarj 
'Testament' — np. andarz *Rath, Testament', dazu wohl 
anderjapet (5. Jhd.) = handerjapet (5. Jhd.). 

Danach ist anzunehmen, dass in parthischer Zeit, in 
der die syr. und arm. WSrter mit h entlehnt sein werden, 
h noch vorhanden, dass es aber in sassanidischer Zeit schon 
meist geschwunden war. 

Dagegen ist das h von ap. hama- derselbe* = np. ham 
bis jetzt erhalten geblieben, vgl. hamsaya 'Nachbar , ham- 
s%ra *Schwester u. s. w., siehe oben p. 106. Vgl. auch 
§ 152. 

b) h ist ferner geschwunden in az von, aus' = ap. 
hac(3L\ agar Venn' (siehe Horn Nr. 106) und in der Izafe i 
= ap. hya, Vgl. auch phi. Ahm(atan) ZDMG. 19, 393; 
33, 117 = arm. Ahmatan (Mos. Xor., Sebeos), bei Esra 
NflpHN = ap. Hagmatana^, woraus im spateren Phi. Ha- 

matan Bdh. Gl. 274, np. Hamadan geworden ist. Phi. 
Ahmatan also fiir *Hahmatan, Vgl. § 143, a. 

Im Inlaut zwischen Vokalen scheint A = ap. A nicht 
geschwunden zu sein, selten h = ap. &, siehe § 60. 

§ 108. Ap. uv (fiir huv ?= zd. a;", ^uh = idg. sv) 
wird im Np. zu x^\ inl. nach a zu x: 

a) im Anlaut: x^arazm =^ ap. uvarazmis; x^ahar 
'Schwester = zd. x^a/ihar- ; x^ob 'Schlaf , zd. x^afna- ; x^ar 
'leicht' = zd. x^a&ra-; x^astan Vunschen', x^ai *Wohl- 
geschmack' (oben p. 57), skr. svad; x^andan *rufen, lesen', 
skr. svan *tonen' ; x^ai 'Schweiss' = zd. x^a^a-, skr. svBda- ; 
x^'ar, spater xur 'Sonne', gewohnlich x^arsBd, xurSed = zd. 
"^x^are, gen. x^eng (neben hor 'Sonne' = zd. hvare, hvare- 
rsa^tem, gen. hu und hUro =- skr. siiar, gen. suras); x^ar- 
dan^ xurdan 'essen, trinken' = zd. x^ar-; x^'ad, xud 'selbst' 
= zd. x^ato; x^'as , xus gut, schon', siehe H. 508, oben 
p. 57 ; xtisrii 'Schwiegermutter = skr. gvagru- (idg. svek^ru^) ; 
xusur 'Schwiegervater = zd. x^asiira-; xusptdan, xuftan 
'schlafen', zd. ptc. x^apta-, ipt. 2. pi. x^afsata, x^abda- in 
avan-nuhabde-mna- ; xurrah 'Glanz' = zd. x^arenah-; Oxur 
'Stair, oben p. 5 u. s. w. 



— 218 — 

Nach i und u wird idg. sv zu ap. siw (vgl. ap. pdti- 
suvaris) = np. sv oder durch Einftihrung von x^ aus den 
Formen, die mit x^ anlauten, sx^: dusvar schwierig = arm. 
d^var, zd. dus + x^a&ra-, dann im Gegensatz zu x^ar 
leicht': dusx^dr (vgl. § 96, b); Obisx^ar *Tranke' (oben p. 5), 
vgl. zd. aiwisx^ared^a- geniessbar , dusx^ared-a-f dusx^arenah- 

u. s. w. 

In den arm. LW. wird x^d- durch xo- wiedergegeben : 
xostak *Besitz* = phi. x^astak; xortik-U ^Speisen = phi. 
x^artik, np. x^ardl, zd. x^areti- u. s. w., ebenso in Namen: 
Xofeam = pers. Xorahdn, gr Xopidvf^g, Xmgtuvrjg Tab. 292 
u. s. w. Vgl. § 5. 

Auch das Altgriechische giebt die im Phi. und Np. 
durch xva- vertretene Lautgruppe durch /w-, /oa- wieder: 
Xu)Qdof.uoi, i\^. x^drazm; 'dpa/wOtaj zd. harax^aiti; -xodd- 
QUQ = zd. x^a&ra- (KZ. 33, 217), wahrend die Keilinschriften 
auch hier wieder h nicht schreiben und nur uvd geben: 
uvcLrazmis, harauvatis. Auch hier weicht also das Mittel- 
und Neupersische vom Dialekt der Keilinschriften wieder ab ! 

b) im Inlaut: dozax 'Holle = phi. inschr. dQsdxm 
d. i. dozaxv, zd. daoSanuha-, arm. dzoxK (oben p. 64); suxun, 
suxan 'Wort', alter sax^an 'speech' JRAS. 1894, p. 4692aus 
phi. sax^an, arm. Rast-sohun (Mos. Chor. 150); pdstix 
'Antwort* — phi. *pasaxv neben pasaxv (oben p. 36); farrux 
glucklich' = phi. farraxv = ap. *farna{h)uva7i' (oben p. 83), 
arm. xorox in Xorox-azat (Sebeos 107) = p. FarruxzdS ^= 
Xorazad (Tab. 395) u. s. w. ; arab. Arruxaj aus *Arax^ad 
= gr. XoQoxodd bei Isidor von Charax, alter \4pax(jDoia^ 
ap. harauvatis (Tab. 157). 

§ 109. Idg. 8 vor und nach Konsonanten. 

a) Idg. sy = ap.J% = np. h: dih *Dorf', arm. deh = 
ap. dahyU" 'Provinz, Distrikt' ; hih gut, besser' = ap. vah- 
yah' in VohyazdCtta- ; siehe § 6, c ; 

b) Idg. sr = ap. r im Anlaut, im Inl. hr, np. r: rod 
'Fluss', arm. rot = ap. rautah-, skr. srofas; hazdr 'tausend', 
arm. hazar = ap. "^hazahra-, zd. hazatlra-y skw^sahasra- 
(vgl. § 96, b) ; aber mit erhaltenem h N. pr. Ahraman, Ahar- 
man J Ahrman (bei Fird.), phi. Ahf'tnan^ Ahr{d)man u. s. w., 



^ 219 — 

arm. Arhmn (neben Haraman), syr. JD"in« Hoffmann, 
Auszuge p. 64, zd. AUro mainytcS. Der Name AftasiyOb 
(bei Firdusi), Frasiat (bei Tabari, Noldeke, Pers. Stud. 
II, p. 6), phi. Frasiydk (Phi. Min. 25, 14) = zd. franrasyanem 
(ace.) ist entstellt. Man soUte *Afrara8yan erwarten. 

c) Idg. ns (= ap. nh ?) - np. ng : dial, mang *Mond* = 
iran. *mawAa- = idg. ^mEns- (neben np. mdh = ap. mah- oder 
maha- = idg. *wa5«-, siehe oben p. 97). Vgl. zd. saAha- 
neben gd. sMha- und sBngha-, skr. gqs; zd. bafiha- neben 
np. bang 'Bilsenkraut', dem aber auch skr. bhaYigd- *Hanf ' 
entspricht. 

d) idg. s/, it (aus d^ t + t) und ddh (aus rfA -h = 
ap. 8t: sitara *Stern' = zd. star-; sutun 'Saule' = zd. stuna-, 
skr. sthuna-; basta gebunden*, ap. basta- (— iran. *hazda-^) 
= skr. baddha-); mast 'betrunken' — skr. matta- u. s. w. 

e) idg. ts = zd. s = np. h: 

mahT 'Fisch* = phi. mdhlk, zd. fnasya-j skr. matsya-. 
Da iran. s aus ts vermuthlich mit iran. s aus k^ ganz zu- 
sammenfiel und danach beide im Zend durch s vertreten 
sind, lasst sich wohl vermuthen, dass beide auch im Ap. 
gleich behandelt, also zu s oder ^ wurden. Da nun letz- 
teres im Np. durch h vertreten ist, fiihre ich np. mahl auf 
ap. *ma&iya- zuriick. 

f) Idg. sp und kh = iran. und ap. sp = np. $p: 
supurz 'Milz' = zd. spereza, skr. pllhan-; supar 'Pflug = 
skr. phala- ; asp Tferd' = zd. ap. aspa- u. s. w., vgl. oben 
§ 71 und Horn Nr. 696—708. In sipis, supus u. s.w. 'Laus' 
fur supus etc. = zd. spis ist das anlautende s an das aus- 
lautende s assimilirt, vgl. sus Xunge aus *su$ (oben p. 80). 

g) Idg. sk = zd. ap. sk = np. sk: sikastan *zer- 
brechen' von VVrzl. skand^ skad, zd. skenda- (oben p. 80); 
sikaftan spalten', zd. paifi-scapti- (oben p. 80; scapti- = 
idg. ''^skepti') ; sikdr * Jagd', siehe oben p. 80 ; sirisk *Tropfen' 
= zd. sraska- (arm. srskem 'besprenge' = zd. srasc-, oben 



') Durch EinfluBs der andern Participia auf -ta, ygl. § 94. 



— 220 - 

p. 75); arask, rash 'Neid' = zd. araska-, skr. irasydti 
'neidet* (oben p. 13) ; jask H. 421 ist unsicher, ebenso sikar 
H. 742, oben p. 76. 

Hinter s ist ein Laut abgefallen in pas hinter = ap. 
pasa, vgl. zd. pasca, paskdt; kas 'Jemand', zd. kascii, ap. 
kasciy-, Vgl. § 117. 

Idg. rs = ap. rs siehe Kap. 29; idg. ps = ap, fs, 
idg. ks =^ ap. xs, idg. kh ^= ap, s siehe Kap. 23; idg. 
sk\ sk^h = ap. s siehe § 98, d und 104; idg. sm ^ ap. m 
siehe § 154, c; idg. sn = zd. sn = ap. — ? siehe § 148, f. 

Kapitel 20: ap. ^ und d = idg. g^, g^h, 

(ap. zd = idg. s oder Dental + d, dh). 
Ap. z und d {= iran, 2^ =^ idg. jr*, g^A) = np. 2: und rf. 

§ 110. Ap. d (= iran. z) = np. d: 

1) damad *Schwiegersohn' ^= zd. zamatar-, skr. jama- 
tar"; 2) danad er weiss', ap. adana er wusste', gd. zanata 
2. pi. ; skr. jfanati; 3) rfws^ 'Hand' = ap. dasta-, zd. zasta-^ 
skr. hasta-, arm. dast-ak, dasf-a-kert; 4) di? *Herz' = zd. 
zered'^ zaredaya- (vd. 1,3), skr. Ard-, hrdaya-] 5) d(Js^ 
Treund' — dostar = ap. daustar-, vgl. zd. zaosa-, skr. y^/s ; 
6) dahan 'Mund* = zd. zafan-^ 7) d^, df^ gestern = skr. 
%as; darj/a *Meer' = ap. dray a- (oder drayah- ZDM6. 46, 
298), zd. zrayah-, aber dial, zarah^); 9) ap. adam *ich' — 
zd. a^g;M, skr. aham; 10) ap. adm^ *er nahm' = zd. zinat, 
skr. jinati- 11) ap. ayadana- 'Tempel', zd. ya^ Verehren', 
arm. yazem opfere , phi. paz. yazisn Terehrung; 12) ap. 
gud Verbergen = zd. guz\ 13) ap. dida- Testung', vgl. 
np. dizy diz^ dBz *Burg' aus "^diza-y ^daiza-, oben p. 62. 

Dazu kommen die Falle, in denen np. I = ap. rd fiir 
iran. rz steht: 14) np. gUa 'Klage', paz. gila Min. 61. 90 
= phi. gilak Phi. Min. p. 18, Z. 2 aus ap. *grda" = zd. 
gereza-., 15) np. hilad *lasst* aus ap. *hrdatiy ~ zd. here- 
zaiti^ skr. srjati] 16) np. buland 'hoch', paz. phi. buland 

*) Vgl. zarah i akfuda Mas kaspische (eigentl. *blaue*) Meer* 
bei Vullers. Daneben zarah *der Zareh-See* in Sejist^n. 



~ 221 — 

Min. Gl. 45 etc., aus ap.*6rdaw^- = zd. herezant-] np. hala 
'hoch' = phi. *bardak zu ap. *bardah- = zd. barezah-; 
17) np. bdlis *Kissen* -^ ap. *bardiS', zd. barezis-; 18) wfl- 
/^dan Veiben', siehe § 111; 19) phi. x'alist am schmack- 
haftesten* = zd. x^'arezista- (siehe § 9), dazu x^altdan 
schmecken V , vgl. Horn Nr. 500. 

Alle iibrigen iran. Sprachen und Dialekte (auch GebrT, 
Semnanisch, die kaSanischen Dialekte) haben d = iran. z 
nur in pers. LW., sonst durchweg z, 

§ 111. Ap. z (= iran. z) = np. z: 

np. paz. phi. zur *falsch, Ltige', arm. zur, ap. zurah- 
'Unrecht', zurakara- *der Unrecht thut\ zd. zurah- in zuro- 
jata- , skr. hvdras *Krummung, Ranke' (ZDM6. 46, 296, 
329); ap. Zaranka- = np. Zarang (arab. Zaranj Hauptstadt 
von Sejistan Barb, de Meyn. p. 284), das aber ostiranisch, 
nicht persisch ist, da die echt persische Form in gr. Aoayyiavrj, 
J^dyyai (Strabo) uberliefert ist neben ostiran. ^agdyyai 
(H e r d 1) , 'Aaodyyoi , 7sUQayyaToi (A r r i a n) , Zapayyiavij 
(Isidor von Charax); zuban'Zur\ge,B,p.izavain'^,hizuvam? 
Bh. II, 74 (unsicher, da die beiden ersten Zeichen nicht zu 
lesen sind), zd. hizva- ; x^arazm = ap. uvarazmis, zd. x^ai- 
rizetn (P. 13 x^airizqm) ace. sg., nur yt. 10, 14; buziirf/ 
gross = ap. va2rka-^)\ nur mp. und np. : zadan gebaren, 
geboren werden' {g^) H. 645; zal *Greis*, zar 'Greis {g^) H. 
648, 655; zanu *Knie {g^) H. 648; zar 'Gold' {g'h) H. 645; 
zaryUn gelbfarbig' (g^h) H. 661; zard gelb* {g%) H. 656; 
zar van *Zeit' (g^) siehe oben p. 69; zirih *Panzer' -- zd. 
zrada-'^ zafar 'Rachen' (das aber nicht urspr. persisch ist, 
vgl. dahan --= zd. zafan § 80, c und 110 sowie § 163, c) 
mit g^, siehe oben p. 70; zam 'Kalte* (g^h) H. 666; zamt, 
zamln *Erde (g^) H. 667; zanax 'Kinn {g^h) H. 669; zud 
'schneir (g^) = skr. juta-y siehe oben p. 70; zor 'Kraft' = 
zd. zavare; zDr *Weihwasser' {g^h) H. 675, Parsenwort; 
ziyan 'Schaden (^0 H. 679; m^ad 'harnt' {g%) H. 1006; 



*) Ausser in den hier genannten ap. Wortern findet sioh z noch 
in uzmaydpatiy *an das Kreuz' und in paruzana- Von vielen StUmmen^ 
vispaeana- Von alien Stammen*, ygl. zd. zantu'. 



— 222 — 

azat *frer {g^) H. 19; hazU 'Arm {g'^h) H. 167; huz ^Ziege' 
(yi) H. 213; barOz 'Schmuck' [g^) H. 193; pmz ^Garten 
{g%) 279; ^wrfl^ *Eber (^^A) H. 896; mzay Trosch' = zd. 
vazayGr- u. s. w. 

Ap. r^ = iran. r;2 = np. rz: supirz Milz* {g^h) = 
zd. spereza^)'^ amurztdan (g^) Verzeihen, zd. S + marez, 
skr. war/ abwischen', osset. mdrzjn 'fegen', pers. marz 
reiberi' in phi. kun-marz u. s. w. H. 962, 7nustan reiben', 
ptc. must = ap. *fwrs^a-, skr. mrsta- (idg. mrkHo- aus 
mrg^-tO') neben malfdan reiben', pr. mdlam = ap. *wiar- 
damiy = zd. marezami^'); burz *Hohe, hoch* (g^h), phi. 6wr^, 
zd. berez'^ bereza- (als 1. Glied von Komp. stets berezi-) 
xiQh&n\bala, buland § 110, 16; barz^ varz Teldarbeit* (g^\ 
zd. vareza- *Thun', verezyeiti *thut', darz *Naht' {g^h), zd. 
darez- ; war^r Xandstrich, Mark* {g'^), arm. mar^, d.^Mark. 
Dagegen sind r und z erst im spateren Mp. zasammen- 
gekommen in farzana *weise' [g'^) = phi. frazanak (zd. zan, 
skr. /wS wissen, vgl. § 110, 2), farzand 'Spross [g^) = zd. 
frazainti' (zd. zan^ skr. /aw). Durch Umstellung entstand 
rz in jrwr^ *Keule* {<g^) = zd. vazra-. 

Im Paz. und Phi. erscheint fiir ap. z immer z, ebenso 
im Armenischen: zoh *Opfer, zur 'ungerecht', zaur 'Heer', 
zrahK 'Panzer, bazuk 'Arm*, vzruk^ vzurk gross', part€z 
'Garten', Varaz (in Namen) 'Eber' u. s. w. ; rz, das auch zu rj 
(= rdz) wird, fiir iran. rz: apaharzan 'Scheidung von der 
Frau' ^= zd. apa + harezana- (vgl. vis-harezana-), skr. apasar- 
jana- (unbelegt) 'das Verlassen', apasrsta- 'sich zuriick- 
gezogen habend von' — ; hamaharz 'Adjutant' (sicher per- 
sisch); andarj Testament' = np. andarz 'Rath, Testament', 
anderjapet oder handerjapet = phi. andarzpat BB. 4, 62; 
derjak 'Schneider, Schuster', derjan Taden', handerj *Kleid', 

*) Np. supurz = ap. *sprza'^ neben dem ein ap. ^sprda- ange- 
setzt werden konnte, das im Np. zu *8upul werdcn sollte. Damit vgl. 
kas. esp^^ espdl neben eshorz (Shuk. p. 60 und 144) und jiid. tat. 
sUpiil (Miller p. 80). Shuk. und Miller fuhren neben np. supurz 
auch aspal (in Klammern) an, das = ap. ^sparda-lw&TQ, Aber in echt 
kad. WSrtern ist z nicht in rf, also auch rz nioht in rd = I iiber- 
gegangen. Woher aber stammt espul oder^wie^^erklftrt es sich? 

') Vgl. np. histan : hilam 'lasse' zu^zd. harez. 



— 228 -- 

vgl. np. dars^T 'Schneider, darzan *Nader, darz *Naht*, darz- 
man *Faden ; varj Xohn, Sold' (entlehnt?), np. varza *Gewinn\ 
Also liegt iran. z \m Persischen als z und d im An- 
laut, sowie inlautend nach Vokalen und r vor und zwar 
stimmt, soweit sich urtheilen lasst, das Mp. und Np. in der 
Scheidung von z und d mit dem Ap. ganz iiberein. In 
denselben oder von gleicher Wurzei stammenden WOrtem 
liegt z und d vor in: 



np. danam Veiss' 

np. dahdn *Mund* 

np. darya 'Meer' 

ap. ayadana- 'Tempel' 

ap. dida^ *Festung' 

ap. Agdyyai 

np. hilam lasse* 

np. huland *hoch' 

np. mdlam Veibe*, -mal in Comp. 

jiid. tat. siipuly ka§. espol 

u^.damaWmd u. Schnee vereint' 



np. farzana Veise , 

np. zafar (dialektisch), 

np.2rara/i, ^araA (dialektisch), 

phl.paz.yGr^tsw (Parsenwort), 

np. diz, dSz, 

ostiran. Zaranka^, Zagdyyot, 

arm. apaharzan Scheidung*, 

np. burz, 

np. amurzidan. phi. -marz, 

np. supurz, 

np. zam *Kalte* (oben p. 70). 



§ 112. Iranisch z vor oder nach andern Konsonanten 
als r: 

a) Iran, zd (= idg. s oder Dental -f d, dh) = ap. np. 
zd; iran. zg = ap. zg = np. yz: sassanid. Hormizd = 
phi. Ohrmazd, ap. A(h)uramazd(l, arm. Ormizd, alter Ara- 
tnazd; arm. Artavazd = zd. Asavazdah-, gr. '^praovdadrjg 
(Strabo), ap, ^Artavazdah-; np. nazd 'nahe* = zd. nazda-; 
phi. arm. azd *Nachricht, Kunde' =■ ap. azda *Kunde'; np. 
miyazd *Gelage' (Parsenwort) = zd. myazda-, Np. mayz 
'Gehirn' = zd. mazga-, ksl. mozgu, idg. mazg'^ho^. 

b)tlran. zm (= idg. ^^ g^h + w, auch][dA -f s + w?) 
= zd. sm = ap. np. zmi bazm 'Gastmahl', arm. bazmakan 
*Gast*, siehe oben p. 29 ; razm *Schlacht, Kampf , arm. razm 
und paterazni, phi. razm u patrazm Yatk. i. Zar. 66, zd. 
rasman-, Wrzl. reg'^, siehe oben p. 66; hSzum 'Brennholz' 
= zd. a^sma-, aus *aidhsmO'?, vgl. gr. ai&w; Gurazm bei 
Firdusi (fur *Karazm) = zd. kavarasmo (gen. sg.), Dar- 
mesteter, Etud. iran. II, 230. 



— 224 — 

c) Iran. 2;n (= idg. g^, g% + n) ==-- zd. ap. sn, im 
Anlaut 3csn? = np. sn: sinaxtan 'kennen, ap. xsnasatiy^ 
inchoat. Praesens von x^na- = skr. jM-^ dazu np. Osna 
'bekannt', zd. uxSa^na- (siehe oben p. 81, Bartholomae, 
Ar. Forsch. Ill, 20; Idg. Forsch. I, 185; II, 260); jasn 
Test, Gelage' = zd. yasna- (fiir urspr. *yasna-, skr. yojna-), 
vgl. sn im Zend in baresnu- 'Hohe, Gipfel* = *barznu^ ; 
bqsnu- *Tiefe* = *6qt2fww-; fra^nu-, axsnu-, Osnu-. 

Dafiir sw, zn in dem LW. aus dem Avesta : arm. maz- 
dezrij mazd^zn *Mazdayasnier, mazdayasnisch', phi. mazdesn 
oder mazdayasn^ inschr. M-zd-y-sn, chald. phi. M-zd-y-zn 
(Haug, Essay on Pahl. p. 4, 49, 50), gr. MaaSadvov {gen,{i 
zd. mazdayasna- ^Mazdayasnier , mazdayasni- mazdayas- 
nisch'. 

Np. z aus iran. z wechselt nur selten mit i, j: nizad 
'Geschlecht, Abstammung ■= zd. *nizati'\ biij neben buz 
*Ziege, Bock*, zd. buza-; diz neben diz *Burg', ap. dida-; 
Jbijisk^) = bizisk *Arzt': zd. baesaza- (aber skr. bhisaj-, hhi- 
sakti' ?). Ueber z = z aus iran. / siehe Kap. 22. 



Kapitel 21: ap. 6. 

§ 113. Ap. G (= idg. F vor hellen Vokalen) ist 
a) im Anlaut und nach tonlosen Konsonanten = phi. paz. 
np. C] b) im Inlaut nach n = paz. np. /; c) sonst = phi. 
c, paz. i, np. 0, selten z^ j, 

Im Phi. steht iiberall ein Zeichen, das urspriinglich 
den Lautwerth c hatte, aber in den Inschriften schon fiir z 
(vgl. vcrk gross) verwandt wird und wohl auch fiir / und 
z eintreten musste. Die Pehleviformen miissen daher auf 
Grund des Armenisehen, und wo dieses versagt, nach Ana- 
logie erschlossen werden. 



*) Arm. bzisk setzt ein phi. htzis-h aus *bisiZ'k yoraus, dem zd. 
*bi8az- (nicht *b}saz-) entspreohen wiirde. 



— 225 — ' 

§ 114. Ap. i im Aniaut und nach tonl. Eonsonanten 
bleibt als c: 6arx 'Rad* = zd. daxra- u. s. w., vgl. Horn 
Nr. 432 -457; nach Tonlosen: np. naxdfr *Jagd, Wild' = 
arm. naxcirR 'Gemetzel*. 

§ 115. Ap. 6 nach n = paz. np. j\ tanjldan zu- 
sammenziehen, skr. tan6 (siehe oben p. 48); panj 'flinf, 
panjah 'fiinfzig', zd. panca, paz. panjf Shk. 262, panjah (fiir 
pancum Min. 61. 155 ist panjum zu lesen) ; pasanjidan 
'besprengt werden', zd. paitihincaiti (oben p. 42); anjldan 
zerschneiden* ?, siehe oben p. 18; hanjar *Weg, Art und 
Weise* = skr. samdara- 'Bewegung, Weg, Gang, Art und 
Weise' (der Rede u. s. w.) , dazu arm. hancar 'Einsicht, 
Verstand*?; kunjid, kunjld 'Sesam*, hsA, kundld^ (Dames 
p. 98), arm. kncif, var. knjif (5. Jhd.) ; gunjisk 'Sperling' = 
phi. vancisk oder vanjisk Gl. and Ind. 248. 

Ob hier im Phi. c oder j stand, lasst sich, wie oben 
bemerkt, aus dem Phi. selbst nicht bestimmen. Auch das 
Armenische, in dem gerade nach «, m die Mediae und 
Tenues in den Handschriften wechseln , ist hier nicht zu- 
verlassig. Wahrscheinlich wurde j gesprochen, wie g, d, h 
nach Nasalen fiir i, t, p gesprochen wurden (§ 73, 84). 

Fur j steht z nur in pdmdah 'fiinfzehn, das aber von 
yazddh, duvazdah, sBzdah beeinflusst sein wird. Wo findet 
sich panza fiir panja *Reigentanz ? 

§ 116. Ap. 6 nach Vokalen und r = phi. 6 (= arm. 
c), paz. z, np. z, seltner j, z: az von, aus = ap. hada; 
afrdzam 'ziinde an, zd. rwc H. 94; arn^z *Blei, Zinn = arm. 
ardid (also plil. *arcTc) ; avaz 'Stimme* = phi. avac PPGl. 
91, arm. avac oder avaj *Stimme*, Wrzl. zd. vad; amezam 
mische', Wrzl. mic (siehe oben p. 8), vgl. arm. amid 'Zu- 
kost*; avBzam 'hange', Wrzl. vie (siehe oben p. 10); anddzam 
werfe' = arm. anda6em\ baz zuriick' = skr. apac'\ jiid. 
pers. awdz 'mit* aus ^upac- (siehe oben p. 23) ; bSzam 
'siebe, skr. vtc, bal. gecag; badbez Tacher, bal. gvat g^iag 
*Luft zuf acheln ; bazar *Markt' = arm. vacar ; pazam *koche', 
skr, pac; pazan^ pazan *Bergziege', ha.Lpacin; tazam laufe, 
mache laufen, zd. tad; dozam 'hefte an, nahe', bal. docag; 

Uubsohmann, PerBische Studien. 1 5 



— 226 — 

rdz == ap. raucah-, dazu arm. Roc-vehan (Sebeos 79, 94), 
phi. rdcveh 61. and Ind. 140 = np. rozbih gliicklich'; arm. 
rocik = np. rdz% *das tagliche Brot'; razan Tenster = 
zd. raocana- ; rezam 'giesse aus* , zd. raecay- ; sdzam 
*mache', zd. sac H. 688; sazad *ziemt sich', zd. sac? H. 
738 ; sdzam ziinde an', zd. saocay- ; sDzan 'Nadel', bal. sucin 
u. s. w. H. 755 ; faraz Vorwarts , aufwarts* , skr. prac- ; 
kavtz, havnz = arab. qaflz = phi. kapic = arm. kapic 
*ein Mass fiir Getreide*, ap. xani&i^ (oben p. 89); gudazam 
*schmelze', zd. vi-tac-^ gurezam 'fliehe', zd. vi-ric; giizaram 
'vollziehe, bezahle' =^ arm. vcareni, skr. vi-car; guzinam 'suche 
aus*, zd. vi'Ci ; guzlr 'Hilfsmittel' = "^vicfya- (oben p. 94) ; 
maztdan 'saugen , bal. micag 'saugen ; maviz ^) 'Rosinen' = 
hdX.mamc (Geiger, Lautlehre p. 28); moza *Schuh' = arm. 
mucak 'kleiner Schuh' ; namaz *Gebet' aus '^namac H. 1040, oben 
p. 102 ; namzam 'spiele' (ein Instrument) H. 1046, unsicher, 
oben p. 102; ciz etwas aus *czc = *acc, urspr. "^cid-cid, 
ap. cisciy; vazlr (arab. LW.) 'Vezir', zd. vlcira- *der die 
Entscheidung hat', phi. v{i)c%r , arm. vcir 'Entscheidung, 
Richterspruch' (oben p. 94), vgl. Noldeke, Tab. 53, 444; 
dihltz, dahliz 'Vorhalle, Halle* = arm. dahlic 'Zelle' (5. Jhd.), 
s. p. 263; Vahriz N. pr. Tab. 223 — arm. Vahric (Laz. 
Pharp.); Suff. zi in sagzt 'Sake' (s. p. 240), razT Von Rai' 
(davon 'Pa^inrfvrj 'Rai' bei Theophylact), tctzi 'arahiscli = 
arm. sagcik, phi. racik West, PT. II, 329, arm. tacik (5. Jhd.), 
phi. tactk Bdh. Gl. 107 (oben p. 46). Nach r: arztz *Blei, 
Zinn = arm. arcic; hargiz = hagirz *jemals' (oben p. 105) 
= phi. hakard? H. 1092. 

Statt z erscheint jf, in : vaj *sprich !' (dialektisch), 
haji = v€l,0 *das leise Recitiren religioser Formeln (der 
Parsen !) zu skr. zd. vac 'sprechen , guvctsa 'Schelten' ^= skr. 
vivad- (oben p. 104) ; amdj 'Pflugsterz , g. mCLtk, arm. mac (?); 
tajar *heizbares Winterhaus', arab. tazar 'Sommerhaus* = 
ap. tacara-, arm. tadar 'Tempel, Palast, Haus'; varj 'Grosse, 
Wiirde' = zd. varecah-; hujXr — - xujlr = hum' schon' = 
zd. hucidra^; noj , noz , noz pinus' = arm. noc, noci 
*Cypresse* ; mum, pi. muzgan Augenwimper , bal. micac, also 

*) Bei B loch ma nil JASB. XXXVII, 1, 52: mavlz. 



- 227 — 

fhl, *micak; dd0, ddza*Lsick\ arm. dod (medic. Schriften) in 
doci xez = Xack-gummi'; pazan = pdzan, kavtz = kavHz 
s. oben, raja^ raza oben p. 66 ^). Np. ocaj *Kreuz' aus alterem 
"^xac = arm. xac *Kreuz* ist arm. LW. 

• 

§ 117. Wenn nun 6 nach tonenden Lauten zu z, Zyj 
geworden ist, so sollte 6 nach Vokalen und r im Np. nicht 
mehr vorkommen. Dies ist dennoch der Fall in: ha6a = 
ha66a (oft bei Firdusi) Junges', das auf phi. *va66ak (aus 
vat'Cak oder ahnl.) zuriickgeht und sein cd erst in neuerer 
Zeit zu d vereinfacht hat ; xarcang 'Krebs* = phi. kardang 
(volksetym. an xar 'Esel' und 6ang angeiehnt ? oben p. 54), 
vgl. gr. yapyivog (Lehnwort?); ga6 *Kalk' = paz. gac, aus 
phi. *gacc?y vgl. arab. ja?s 'Gips, syr. gessa, gr. yvxpog 
(Lehnwort ?) ; hed^ ex *irgend ein', erst im Mp. aus g = gr = 
ap. aiva- ein* und 6 = ci ^= ap. ciy zusammengesetzt^), 
vgl. agat'ci, mamc (dial.) u. s. w. H. 451. 

Aus jiingerer Zeit muss auch das Deminutivsuffix ^) 
(fa, tea (VullerS; Gram. p. 234) stammen: bayda 'GtSiTtchen, 
aluca 'Mirabelle* [dlu Tflaume'), baztca 'res lusoriae', darlca 
'Thiirchen, Fenster, Gussform' = arm. daricak *Gussform' 
(11.— 13. Jhd.), huzUa a kid' JRAS. 1894, 448, suroi^ca 
*R5theln (auch surxtza, vgl. turbzza *Radieschen' *) von turb 
'Rettich' bei Rosen, Np. Sprachf. p. 36). 

Geschwunden ist c vielleicht in kas *jemand' = zd. 
kascit, ap. kasciy, Vgl. pas *hinter = zd. pasha {paskCU), 
dem aber schon im Ap. pasa (nicht *pasca u. dgl.) gegen- 
iibersteht. 

Ueber anl. eg = ap. sg = np. S siehe Kap. 23. 



*) Vgl. auoh i in vazun = vazgun, bSzgun u. s. w. Verkehrt* aus 
apac -f- gun Horn, KZ. 33, 437. Doch weist nigun Verkehrt* = phi. 
n{i)kiLn Gl. and Ind. 246 auf -kun als 2. Glied des Eompositums. 

') Vgl. dagegen ciz (ap. ciSciy) mit z au8 c (= d-c), well die 
Zusammensetzung schon im Altpersisohen bcstand. 

') Vgl. das Deminutiy suffix np. ak. 

*) Dazu auch Iza in p&kiza *rein* von pclk *rein*P Aber kantzak 
ist duroh das Suff. ak von kanw abgeleitet (oben p. 89). 

15* 



228 — 



Kapitel 22: ap. f nnd S. 

§ 118. Ap.Jundi {=.idg.g^y jr^/i vor hellen Vokalen, 
z auch = idg. 2 nach i, u) = mp. np. /, z, z. 

Zur Unterscheidung von / und z bietet die ap. Keil- 
schrift keinen Anhalt. Sie hat fur beide Laute nur ein 
Zeichen, das allgemein durch / umschrieben wird. Ich habe 
fruher auf Grund von ap. ^wi/ayam" Bh. II, 64 dafiir z 
geschrieben (KZ. 24, 380), aber in diesem Worte sind ge- 
rade die Zeichen fiir n und / unsicher. In dusiyara-, wo 
z stehen k5nnte (zd. duiyairya-) erscheint s. Allein das 
ap. Zeichen fiir j kann ebensogut den doppelten Lautwerth 
j und z gehabt haben, wie die Zeichen fiir 6, d, g aller 
Wahrscheinlichkeit nach den doppelten Lautwerth h und w, 
d und d, g und y batten. Vermuthlich stand im Ap. wie 
im Zend j im Anlaut und nach w, dagegen zwischen Vokalen 
j und z (KZ. 24, 353). Fiir die Geschichte der Laute ver- 
sagt auch das Pehlevi, da die Schrift c fiir 6 und j , z 
(gelegentlich auch fiir z, vgl. vcrk = ap. vazraka- gross', 
oben p. 29 Anm.) oder s fiir z und s (oben p. 64) wie auch 
z fiir z und z verwendet, aber das Armenische, das die 
Laute genau unterscheidet, tritt hier erganzend ein. 

§ 119. Ap. z aus iran. z = idg. z wird im Np. zu 
z oder z: muzd^ muzd Lohn, Preis*, muzda (mizda) frohe 
Botschaft' = zd. mizda-^ gr. juta&og, idg. ^mizdho-, phi. 
m(u)zd, muzd (mit dem Zeichen fiir z geschrieben) 61. and 
Ind. 213, 217; duzd 'Dieb' =^ zd. duzd& (phi. geschrieben 
duct Gl. and Ind. 274, wegen t verdachtig); duz- neben 
diiS' *iibel, bose* H. 565 = ap. dus-, zd. duz- und dm-^ 
phi. dm- Gl. and Ind. 276 flg., paz. dus- Shk. 242, arm. 
dz^ neben fs- (also phi. "^diiz- neben dws-); arm. nzdeh 
*Fremdling (5. Jhd.) = ap. '*mzdahyu' = zd. *nisdanhu- 
'der ausserhalb des Landes ist'. 



^ 229 ~ 

§ 120. Ap. i (= idg. g^^ g^h) im Aniaut = np. j, 
z und 2: 

a) = np. j im N. pr. Jamasp, jamasp = phi. famdsp, 
arm. jamasp (PerserkSnig, Sebeos p. 19) = zd. jamaspa-^ 
aber gd. dBjamaspa-, syr. Zdmasp, gr. Zafidanjjg Tab. 142; 
javidan *kauen\ afgh. zOvql, ksl. zwati (Wrzl. iran. jyu^ 
oben p. 49 — 50 und § il); jtva *Quecksilber = ziva^ siehe 
unter c). 

b) ^=np. z: zadan 'schlagen' = zd. ap. jan, skr. han\ 
zan *Weib* = gd. j^ni- 'Weib'; zih *Bogeusehne' =^ zd. skr. 
jycL-; zistan 'leben', zd. skr. jiv\ zahr (oben p. 71), arm. 
zahr 'Gift' = zd. *fal^ra-; zdv 'Spalt' H. 649, oben p. 68 
und 70. 

Die Dialekte ^) haben hier j, i, wahrend sie fiir z == 
iran. z {g^^ 9^h): z setzen , siehe das Material bei Horn 
p. 143—151. Daher zud H. 673 mit z in den Dialekten 
■-= ap. ^zuta- (oben p. 70), aber zahr 'Gift* mit z im Kurd. 
— ap. '^jai^^'a- (oben p. 71). 

Im Armenischen, das fur np. z = iran. z (^\ g^h) 
immer z bietet, steht fiir np. z --- iran. j stets z: Sahr 
'Gift' (also audi phi. paz. zahr fiir y.zahr"' Gl. and Ind. 145, 
Shk. 275 zu lesen); zanvar Sanfte' -= np. zanhar; Mr 
wacker, tiichtig, schnelV, afgh. zir^ skr.jira-. Vgl. auch arm. 
zamanak 'Zeit' = np. zamflna (also auch phi. zamanak) oben 
p. 69; iang 'Host' = np. iang^ zang; zangar 'Griinspan = 
np. zangar, zangar. 

c) ^= np. z: zala 'Hagel* (aus ^zardak = arisch 
*^'harda^>), siehe oben p. 72, anders Bartholomae, Studien 
II, 57; zarf 'tief = zd. jiafra-; ztva --^ jiva 'Quecksilber, 
arm. liptik = '^Hhak (oben p. 72), zu skr. jTva- 'lebendig. 
Die Wrzl. jw 'leben' liegt also als jiv, Hv (in pva, Hva) 
und zlv (in zMan) vor. 



*) Bal. z = iran. z^ aber bal. j -- iran. j (Geiger, Lautlehre 
p. 35 und 28) ; afgh. z oder j (inl. selten auch i) = iran. ar, aber afgh. 
z oder ,/ = iran j (Geiger, Etym, und Jjautl. p, 50 und 47). 



— 230 - 

§ 121. Ap. j, z im inlaut = np. /, z und z\ 

a) ap. j nach n = np. /: ahanjidan 'ziehen, phi. 
ahanjak attracting' Shk. 227, zd. danj spannen, ziehen' 
(zu trennen von ap. fraha(n)jam 'ich hing (sie) auf*, skr. 
sanj *anhangen') ; anjuman 'Versammlung - zd. hanjamana- ; 
hirinj *Reis' siehe § 123 u. s. w. 

b) ap. j nach r = np. / und z : arj * Werth' = ar^, 
dazu arjfmand werthvoir, arzan Vohlfeil, werth\ arzldan 
werth sein, gelten, zd. arejah-, 3. pr. arejaiti, phi. arjf 
(oder arz) value' 61. and Ind. 19, arm. armn gebiihrend', 
arzani 'wiirdig', 3 pr. arze Viegt auf . 

c) ap. /, ^ nach Vokalen = np. j^, z, z : bajf = bal = 
haz Tribut*, ap. haji-, skr. hhaj\ Uj Tfeil' (Vullers; wo 
vorkommend ?) neben tez 'scharf, vgl. tiyra-^ in Komp. tizi- 
*scharf, spitz', tiyri- 'Pfeil'; xujasta gesegnet' = zd. */iw- 
jasta- neben paz. gazista verflucht' (§ 52, 1); bar^jan = 
bar^zan 'Backofen', zu iran. brij *backen' (oben p. 27) ; 
bijisk = bizisk 'Arzt' aus "^bimk fiir *bisizk, vgl. § 112; 
azdaha *Drache' = zd. azis dahakd-^ farjctm *Ende' aus phi. 
frajdm H. 814; bHa^ veza rein H. 253, etym. unsicher 
(oben p. 33— 34); maz Treude*, skr. mah (siehe oben p. 97); 
diraz 'lang = zd. drajah-; sitez *Kampf', zd. stij- *Kampf' ; 
dozax *H5lle' = zd. daozanuha-; Xuzistan = ap. (H)uvja- 
oder (H)uvza\ rajfa^ raza, raza oben p. 66; kUZj kuz 'ge- 
kriimmt* = skr. kubja- (oben p. 89) , u. s. w. Buntes 
Material bei Vullers, Gram. p. 39. 

§ 122. Die armenischen Lehuworter haben nach 
Vokalen stets z: 

arzani Viirdig' u.s. w. § 121 b; azdahak = np. azdahd 
§ 121, c ; baz *Zoll, Entgelt, Schicksal' ~ ap. baji- (oder bazi-) 
§ 121, c, dazu bazapan (nur Wb.) 'doganiere' = np. bajbOft^ 
bazban (Fird. II, 740, 1053), bazvan ^exactor vectigalium' ; ba- 
zak 'Becher', vgl. zd. bajina- 'Gefass'; bazan- 'Theil' in bazan-em 
*theile' u. s. w. , bazin 'Theil, Antheil, Theilung', zd. baz 
(ba^at) zutheilen', skr. bhaj; bzisk 'Arzt' = phi. *bizisk 
(geschrieben bcsk Shk. 237), umgestellt aus *bisizk § 112; 
bii 'Augenbutter, Triefen der Augen' = np. bij 'sordes ocu- 
lorum, lippitudo'; buzem 'heile, rette, befreie', zd. buj ab- 



— 231 ~ 

legen, befreien, bal. hdjag, bozay *losen'; dazan 'bitter, 
herb, scharf, np. dizan^ duzan, dizand^ da&and 'acutus 
gustu, acer ; dzox-K 'Holle', up. dozaxy paz. dd£ax Min.Gl. 
63, phi. dOsaxVy inschr. ddSaxvT Gl. and Ind. 277, Haug, 
Essay on Pahl. 67 (zu sprechen dozaxv, oben p. 64), zd. 
duzah' 'Holle', daozarluha- 'holliseh'; drzem = dzrem *be- 
triige, verrathe', uxtadruz 'wortbriichig , zd. druzaiti ^betriigt*, 
ap. duruj (oder duruz) in adurujit/a *er log', zd. mi&rddruj- 
'treubriichig*, dazu arm. druzan ein falscher (Mann) = paz. 
drozan 'false Shk. 242 — phi. drdian false, liar Art. Vir. 
5, 9 = ap. draujana- 'Liigner'; kuz *Kanne, Krug = np. 
kuza (oben p. 89); oiz *Kraft' = paz. oz, Shk. 230, zd. 
aojah- ; spuzem 'schiebe auf*, paz. spoz Shk. 267, np. sipD- 
zam ; tii^em 'lege Busse auf, strafe, toii 'Busse, Strafe' (neben 
tugan), np. tdzam, phi. io^isn 'Busse, Strafe' ZPGl. 3, 
Z. 4 ; Xuiastan 'Susiana' = np. Xuzistdn^ ap. (Hjuvia- ; 
XuHk *Susianer = np. Xuzi, ap. (H)uv^iya'., Mehruian 
ein Artsrunier (Eliac u. s. w.j = zd. mid^ro-aojah- 'mithra- 
machtig, phi. geschrieben M(i)trucn ZDMG. 46, 286, sprich: 
Mihrojan. Ueber Thavre^ — np. Tabriz siehe § 72. 

Also np. parvez = arm. AprvSz (oben p. 40 und § 69) 
mit altem z, ebenso wie perdz ^^ arm. Peroz u. s. w. (oben 
p. 45). 

Damit ist das Vorhandensein des ^ im Phi. erwiesen, 
dessen Schrift zwar je ein Zeichen fiir d, S und z, aber 
keines fiir / und z hatte (siehe § 118). 

5; 123. Nach n erscheint dagegen im Armenischen j: 
aparanjan 'Armband' = np. abranjan ; aspnjakan 'der einen 
Fremden gastlich aufnimmt, Wirth', phi. paz. aspanj, np. 
sipanj, syr. aspizkana, mand. spinza aus *aspinj (oben p. 73). 
Das Armenische hat also z im Anlaut sowie inlaut. nach 
Vokalen und r, dagegen / nach «. 

Hochst auifallig sind nun vier Worter, in denen per- 
sischem nf (d. i. ndz) armenisches nj (d. i. ndz) gegeniiber- 
steht: Ganjak 'Stadt in Atrpatakan (Faust us, Sebeos) = 
^QY^.Ganjak, Ganja, gr. Totfaxa, lat. G^a^a, (?an^ag'a_,Plinius, 
Gazaca Ammian, ar ab. /an-s^a, jaznaq u. s. w. Tab. 100; — 



— 232 — 

bfinj^) 'Reis' (Mos. Geogr. ed. Soukry 43, 6 v. u., Galen, 
Yaismav.) = np. birinjf, gurinj^), afgh. vrize, skr. vrihi^ 
(Atharva Veda), gr. ogv'Qa ; — ganj *Schatz' (5. Jhd.) = np. 
ganj, phi. ganj Gl. and Ind. 274, skr. LW. ganja-, gr. yd^a, 
syr. Nill *Schatz', dazu X*1DT:i --= hebr. "\2u *Schatzmeister' 
= arm. ganjavor^ np. ganjvar ; — plinj *Kupfer, Erz' (5. Jhd.) 
=-= np. birinjj kurd. pirinjok (oben p. 27 und § 65). 

Hatten diese W5rter urspr. nz, das, da es dem Arme- 
nisehen und Persischen von Haus aus fremd ist, dort zu 
nj (= «(fo), hier zu nj (= ndz) werden musste? Dann 
sind diese Worter nicht persischen, sondern (wie Ganjak 
vermuthen lasst) medischen Ursprungs. Vgl. die medisehen 
Namen Tov^aQfjta^ ^Aydvl,apa, 'AXivl^a bei Ptolomaeus. 



Kapitel 23: ap. S. 

Ap. s = 1) idg. s nach ?, U, ai, au, r, x, f (ap. fs = 

idg. ps und pk^), 

2) idg. k% 

3) ap. st auch = idg. k% 

4) ap. sy auch = idg. k^y^ 

5) ap. sn auch = idg. g^n, g^hn und k^n. 

§ 124. Ap. s aus s nach ?, u, a% au, r = np. s: 
gos *Ohr = ap. gausa-; dds *letzte Nacht', zd. daosa- 
tara- ; dds *Schulter H. 584 ; dusman *Feind' H. 565 ; mm 
*Maus* H. 995; xusk 'trocken H. 489; mBs *Widder H. 1008; 
xism 'Zorn H. 490; nisastan *sitzen' H. 1033; risk 'Nisse 
(= iran. ^riska-, oben p. 67) H. 618; Oskdra *klar = skr. 
aviskcira-; pasna Terse' = zd. pasna-, skr. parSni- u. s. w. 
Die Beispiele fiir rs siehe in Kap. 29. 

§ 125. Ap. xs = idg. kh wird im Anlaut (auch nach 
Praefixen und in Kompositis) so wie vor Konsonanten im 
Np. zu Sy bleibt aber xs nach Vokalen: 



*) Wegen b fiir v oben § 54 als jungeres Lehnwort bezeichnet. 
«) Die Form gurinj bei Muwaffaq p. 6, Z. 14 fl. 



- 233 — 

a) im Anlaut: sOm 'Nachtessen, zd. xsofnya-; sdh 
*K5iiig = ap. xsaya^iya-; sayistan *sich ziemen, kSnnen, 
zd. xsi; sab 'Nacht* = ap. xsapa-iva) 'des Nachts'; sas 
sechs*, zd. x§va$; suma *ihr*, gd. xsmakem (zd. yUsmakem 
gen.); sinaxtan erkennen', pr. sinasam (oben p. 81), ap. 
xsnasatiy; sahr *Stadt*, alter 'Land' = ap. xsa&''a-; sBb 
'Abhang u. s. w. , zd. xsva^pd- ; mar i sibCL *Viper , seva 
'beredt (oben p. 82, 83), zd. xsva^wa-; sSd 'Sonne*, zd. xsa^ta-; 
§%r *Milch* = skr. kslra- ; sustan Vaschen H. 782 , oben 
p. 79 ; mar *Gatte H. 796, oben p. 82 ; isnOsa 'Niesen H. 
90, oben p. 15. 

Nach Praefixen und in Komp. : nis^b abwarts, unten , 
phi. nisSpak Untergang (oben p. 101) = zd. '^nixsvaepa- 
H. 1034; Osuftan erregt werden, phi. asdp Terwirrung', 
iran. xsup^ skr. ksvbh (oben p. 7); padsdh *K5nig, phi. 
pataxsah ^), paz. padisah Shk. 262 ; xursed *Sonne', zd. hvare- 
xsaet^m, syr. noch 1tt?D*lD = xvarxs(^d Hoffmann, Aus- 
ziige p. 150, Nr. 1212; ArdasTr = phi. Artaxsa&r, 

Keine Ausnahme ist xaszn *blaulich', das nicht mit xs 
anlautete, da es ---- zd. axsa^na- und also aus *axsen um- 
gestellt ist (§ 62). 

b) inlautend vor Konsonanten: rosan 'hell* zd. 
raoxsna- ; dsna 'bekannt* = ap. *axsnaka-'^ phi. dsnak ; astl 
'Friede' = zd. CLxsti'; dastan *menstruirende Frau, zd. 
daxstavaiti' ; xusnild zufrieden' = zd. "^huxsnuta- H. 509, 
oben p. 58. 

c) nach Vokalen bleibt xs: baxstdan schenken*, zd. 
baxsaiti; baxsudan gnadig sein, verzeihen, pr. baxSayam, 
paz. awaxsxind = phi. apuxsayand 'showing mercy' Shk. 
232 — 233; toxs 'Pfeil' = ro^ov; tuxsa 'eifrig (Parsenwort) 
= phi. tuxsak (oben p. 47) ; ruxs (raxs) 'Glanz*, vgl. zd. 
raoxsna-- glanzend'; vaxsur 'Prophet' H. 1076; daxs 'Ge- 
schaft* H. 542 ; phi. vaxsUan 'wachsen', zd. vaxs. 

In phi. Syavaxs, ataxs u. s. w. ist xs (fiir s = rs, s. 
§ 158) etymologisch nicht berechtigt und nach Horn 
p. 239 Anm. blosse Schreibung. Doch liegt noch im Neu- 

*) Vgl. mand. IXI^TININD 'Herrsohaft*, N 6 1 d e k e , mand. Gram, 
XXXI, phi. pataxSatri *empire' Haug, Essay on Pahl p. 71, 



— 234 — 

persischen die Form Siyavaxs (oft bei Firdusi, siehe auch 
Noldeke, syr. Chron. p. 9, Anm. 2, und g. Smvuxs, ZDMG. 
86, p. 84) neben Siydvas sicher vor. Vgl. p. 261. 

In den voranstehenden Beispielen steht xs immer nach 
kurzem Vokal. Blieb es auch nach langen Vokalen ? Ich 
glaube nicht. Vgl. furosam Verkaufe' aus *frdxsam -■= 
^fravaxsam (bal. sa-vaskay Verkaufen', ptc. §avaxfa) H. 824 ; 
dosam melke aus *doxsam ? oben p. 64. Ueber np. hosldan 
*sich anstrengen' = paz. koxsidan Shk. 256 und np. niyosidan 
'horen' ^^ paz. niyoxsidan '), phi. nyoxsUan Shk. 261, Min. 
Gl. 148, Gl. and Ind. 252 siehe Horn p. 239. 

§ 126. Anl. xs ist schon vor dem 3. Jhd. p. Chr. in 
s iibergegangen , wie s(cl)hpuhn der Hgjiabad-Inschrift Z. 1, 
satrd(a)rdn Z. 5 (chald. phi. x§atrd(a)rm mit alterer Schrei- 
bung) bezeugt. Entsprechend haben auch die arm. LW. 

V V 

meist s im Anlaut: Sapuh = phi. s(a)hpuhr; Sahrvaraz 

(Sebeos) = np. Sahrharaz u. s. w. ; sahap 'Statthalter = 
ap. "^xsad^^apa-; sahastan 'Hauptstadt' ~ phi. sahrastdn 
*Stadt*; sapik 'Hemd' ~: np. sabt, phi. saplk, ap. xsapa- 
*Nacht*; snorh 'Gnade' = zd. xsnaod^ra-; snum 'Freude' in 
Eigennamen (Sebeos) = phi. snum^ snom, zd. xsnaoma- 
Treude*, xsnUman- *Erfreuung' u. s. w. 

Fiir phi. Artasir , alter Artaxsir BB. 4, 35 u. s. w. 
haben die Armenier des 5. Jhd. Artasir^) ; die alteste Namens- 
form iphl. Artaxsatr (=^ ap. Artaxsad^^a, \4pTa^8^^7jc) erscheint 
zwar noch auf der HajjTabad- und Naksh i Rustam-Inschrift, 
ist aber historische Schreibung aus weit alterer Zeit. Aber 
auch die altere (arsacidische) Namensform lautet bei den Ar- 
meniern schon Artases mit s fiir xs {'A^raiiag Strabo, Artaxias 
Tacitus) und zeigt, dass xs nur in der alteren arsacidischen 
(oder macedonischen) Zeit noch bestand. In dieser Zeit 
miissen diejenigen arm. Worter entlehnt sein, welche an- 
lautendes xs- (umgestellt und mit vorgeschlagenem a ver- 
sehen) als asx- bewahrt haben, namlich : asxarh Welt, Land 

^) Vgl. auch ^y^z. farman-nyoxs 'listening to commands* Shk. 244. 

^) Sonderbar ist syr. Artaxslragan im 7. Jhd. (Noldeke, syr. 
Chron. p. 42) neben syr. Ardaslr i. J. 410 und 430 (ZDMG. 43, p. 410 
und 413) und Artasahr i. J. 430 (ebenda p. 408). 



— 235 — 

= ap. xsa&^a-, zd. xsa&ra- 'Reich, Herrschaft, Macht\ 
chald. phi. orsatr'{dann) , phi. satr'(dd,ran) der HajTabad- 
Inschrift (siehe oben) , sassanidisch und np. sahr ; asxet 
rothbraun' = zd. xsa^ta-, phi. setvars *rothhaarig, ri]). sed^) 
u. 8. w. (oben p. 83). Dagegen ist in Apar asxarh (bei Elise) 
fur Aprsahr (bei Sebeos) = pars. Abarsahr, syr. IH^i'lDN 
i. J. 430 (ZDMG. 43, p. 407) das pers. sahr durch das 
armenisirte, ganz allgemein gebrauchte (urspr. damit iden- 
tische) asxarh *Land' ersetzt werden. Dazu embosxnem 
geniesse* (Oskeb. Matth.) von *bosxn = zd. baoxsna-? 
Sehr unsicher. Vgl. auch das oben (§ 125, a) erwahnte syr. 
xvarxsBd ^^ zd. hvare xsaetem, 

Inlautend vor Konsonanten erscheint im Arm. wie im 
Np. s : dastan ^Menstruation, menstruirend' = np. paz. phi. 
dastan, zd. daxsta- ^Menstruation' ; hast Versohnt', np. asti 
Triede*, phi. astih concord' 61. and Ind. 28, zd. axsti--; 
rosfiaJcan Vein, redlich', np. rosan *heir. 

Dagegen erscheint inl. nach Vokalen wie im Np. xs, 
das nur in sx umgestellt wird: oasx 'Wucher' = phi. vaxs 
'Zinsen*, zd. vaxsa- 'Zunehmen ; basx-U Antheil, Loos', bas- 
xem 'theile zu', basxis 'Geschenke' = np. baxs 'Theil', bax- 
6'idan *schenken*, ia^rs/s 'Geschenk* ; erasa; Vothlich* (11. Jhd.) 
= np. raxs 'color ruber et albus* u. s. w. ; arm. bdeasx 'Unter- 
konig = syr. aptaxsd, gr. Tundirjg, lat. vitaxa, 

§ 127. Idg. ps - ap. fff = np. s im Anlaut, fs im 
Inlaut : 

sarm *Scham' ^^ zd. fsarema-, osset. dfsarm; im In- 
laut: dirafs 'Banner -= zd. drafsa-, arm. dram. Jungeren 
Ursprungs ist fs (^= w-S) in afscindan H. 102, unsicheren 
in banafsa 'Veilchen' H. 231, s. oben p. 31. Dunkel ist 
das Verhaltniss von zd. fstdna- zu np. pistan 'Brust', siehe 
oben p. 41. 

§ 128. Idg. pk^ —^ zd. fs -^- arm. np. s im Anlaut: 
subcLn 'Hirt' = zd. "^fsupCLna-, arm. spet *Hirt' = zd. 

*fsupaiti' von zd. fsu- 'Vieh' in Kompos. (= idg. ph^u-) ^= 

selbstandigem pasu- (idg. pek^u-). 

M Vgl. tran»oxanisch ixseS bei N o 1 d e k e , mand. Gram. Einl. p.l3. 



— 236 — 

§ 129. Idg. kh = iran. ap. s = np. s: 
kas 'AchselhQhle' = zd. kasa-, skr. kaksa-: sas *sechs' 
zd. xsvaSf idg. svek^s ; s^wa *Kamm* = gr. xra^ ; ^'^^ 
*Beir = zd. ^cisa-, arm. tasem 'behaue'; tast 'Becken' = zd. 
tasta- ; neS 'Spitze, Stachel', nestar *Lanzette*, skr. neksana- ; 
casm 'Auge* = zd. dasman-, skr. caksus ; arm. LW. sahapet 
'Schutzgeist* (5. Jhd.) = zd. soid-rapaiti- ; sen *Dorf * = 
zd. -say ana, Wrzl. k^si wohnen'. 

Dazu auch as 'Bruhe' H. 29, Osam *Trank' H. 30, 
sCLgird 'Schiller = arm. asakert aus ^asakrta- und andere 
s nach ^ ? — Fiir s erscheint s in kus H. 852, s. oben p. 87 
und xirs 'Bar = skr. rksa-^ zd. aresa-, gr. «(?xro^, lat. wrsw5. 
War die iran. Grundform des;»letzteren *fsa- = zd. aresa-^ 
so sollte man im Np. *xis erwarten, wie umgekehrt np. xirs 
eher auf iran. *fsa- (als fsa-) weist. 

§ 130. Idg. st (nach i, u etc.) und kH = iran. ap. st 
= np. st und s^:' 

a) = s^ : mw6^^ Taust' = zd. rmdU-, arm. msrtfc 'Bundel* 
= phi. "^mustik; angust 'Finger, Zehe' = zd. angusta"; 
ustur 'KameeV = zd. uistra--, pust 'Rucken* = zd. parsfi-, 
skr. prstha-; mustan reiben, skr. mrsta-, Wrzl. m&t'g'^\ 
hihist 'Paradies' == zd. vahista-; xist 'ZiegeF, skr. istako-; 
ristan *spinnen, pr. resam, Wrzl. reik^; nivistan 'schreiben* 
= ap. nipistanaiy, pr. nuvesam, Wrzl. pdk^ ; histan 'lassen*, 
skr. srsta-, Wrzl. serg^ ; hast ^) 'acht* = zd. asta, idg. okHOu ; 
biristan 'braten' mit st aus skt von Wrzl. iran. brj und 
bri^g = idg. bhrzg, oben p. 27. 

b) = st: dost Treund' == ap. daustar-; §ast 'sechzig' 
= zd. xsvasti- ; pist 'Mehl' = skr. pista- ; mahist (ZDM6. 
46, 139) = ap. mad^ista- ; bargustuvan 'Pferdepanzer H. 205, 
oben p. 27. Durch spateren Vokalausfall entstand st aus 
sat in bTst 'zwanzig* = zd. visaiti und diivest zweihundert* 
= zd. duy^ saite. 

Im Phi. steht st hauiBiger fiir urspr. st im Auslaut, 
Ygl. angust H. 125 (np. angust), must 'Fau.t' Gl. and Ind. 

^J Dazu haStdah 'achtzehn* = hazdah (Fird. I, 46, 216, vgl. die 
Anm.) und hajdah (Vullers, Gram. p. 185), hizdah, hijdah Sal, 
Shuk. p. 39, 



— 237 — 

218 (np. must), besonders in Superlativen : paz. mahest 
Shk. 257 = np. mahist (siehe oben) = ap. madista- ; balist 
H. 171, Shk. 236 ; Uhist H. 877 ; mzdist H. 1029 ; x'^alist 
H. 500. 

§ 131. Idg. ghi, g^hn ^^ ap. sn siehe § 112, c; idg. 
k}n = ap. sn in vasna *durch den Willen', zd. vasna, arm. 
vasn Vegen; asnaiy *nahe* = zd. asn^, vgl. zd. frasna- = 
skr. pragna-, 

§ 132. Iran, cy = ap. sy = phi. np. s: 
sad *fr6hlich' = phi. sdt, ap. siyati- *Ruhe, Freude*, 
arm. -sat als 2. Glied von Ortsnamen {Artasat^ Ervandasat 
= Ardashir's 'Freude', Ervand's Freude), idg. kl^ySti-; 
Sudan gehen*, pr. savam^ ap. asiyavam, Wrzl. cyu -=- idg. 
Ic^yu. 

Unklar ist das Verhaltniss von np. magas 'Fliege* = 
phi. makas Gl. and Ind. 215, bal. makask = ap. ^makasa- 
{= skr. ^makaga- oder '^makaska-, vgl. np. pas = ap. pasa 
'hinter : zd. paskat?) zu afgh. mac^) = iran. ^maika- (oben 
p. 98) und zd. *max$i, gen. maxsya, skr. maksa-, maksikil-, 
Vielleicht ist arisch ^makaga- neben ^makga- anzusetzen. 



Kapitel 24: ap. k. 

Ap. k (= idg. k^) bleibt im Np. als k im Anlaut sowie 
inlautend nach tonlosen Konsonanten, wird aber zu g nach 
t5nenden Lauten. Im Aiislaut bleibt es oder wird g oder 
schwindet. 

§ 133. Ap. k bleibt im Anlaut und nach s, s und dem 
aus at entstandenen ai: 

a) im Anlaut: kam *Wunsch, Wille', phi. kamak, arm. 
kamk, zd. ap. kama-^ u. s. w., vgl. H. 831 — 881. — Fiir k 
trat X ein in xarcang *Krebs dureh volksetymologische 
Anlehnung an die Komposita mit xar 'Esel*, s. oben p. 54. 

*) Vgl afgh. rica (np. risk) = skr. likaa-. 



— 238 — 

b) im Inlaut : askar, askara 'klar , arm. askaray, phi. 
askarak, skr. aviskdra-; xusk *trocken = ap. mka-; risk 
'Nisse', osset. lisk, skr. liksa-; sirisk *Tropfen' = zd. sraska-; 
kaskm Gerstenbrot* = arm. Ua^k^n (EliSe); laskar *Heer* 
= arm. Ia§kar (Elise p. Ill); sikastan zerbrechen*, zd. 
skenda-; sikaftan *spalten H. 787, oben p. 80; sikar *Jagd' 
H. 786, oben p. 80; sikar 'Kohle H. 742, oben p. 76u.s.w.; 
paikar 'Kampf* = phi. patkar, arm. paiKar (5. Jhd.); pai- 
kan Tfeir, arm. paikandaran 'K5cher'; paikar *Bild', phi. 
patkar, arm. pntker, ap. patikara-, Spater tritt einigemal 
g fur k ein : paigcir *Kampf ' = paikar ; sugofa = sikofa 
^Bliithe', §agaf Riss (A. M. 84, 7) u. s. w. 

§ 134. Ap. k nach Vokalen, r und n wird im Np. 
(auch in Komp.) zu g, ist aber im Phi. und Arm. als k 
geblieben, ausser nach n: 

nigastan malen, nigar 'Bild*, arm. nkar 'Gemalde'; 
nigaridan 'betrachten, phi. nikiriSn^ siehe oben p. 102; 
nigah 'Anblick', phi. nikas Gl. and Ind. 246; agdh 'kundig', 
arm. akah, phi. akas^ zd. ^akasa-; nigun *umgekehrt*, phi. 
n(i)kun mverted' Gl. and Ind. 246, arm. nkun niedrig*; sag 
'Trauer, Kummer = skr. goka- ; paig Tussganger, phi. paik^ 
skr. padika- (oben p. 45 — 46); rSg 'Sand\ bal. rSk; tag 
neben tak Xauf ' = zd. taka- ; jigar Xeber = zd. yakare, 
skr. yakrt-; rag 'Ader = arm. erak; hagirz — hargiz je- 
mals', phi. hakarc; agar *wenn' H. 106 ; sugur, sugurna etc. 
*Stachelschwein — zd. sukurena- (Neuausgabe, var. suku- 
runa-, siikerena-), bal. sikun u. s. w. ; dtgar, dadtgar *anderer 
H. 595; -gar und -gar *thuend, machend' aus kara- und 
'kara-, vgl. kuzagar 'Topfer', ahangar 'Schmied', zargar 
Goldschmied* etc., giinahgdr^ bazagar *Sunder, sitamgar 
gewaltthatig' u. s. w. (Beispiele bei Vullers, Gram. p. 236); 
-gird in Namen = arm, -kert^ zd. kereta-; sdgird 'Schiller 
=- arm. asakert-, -gan Pluralendung der WSrter auf a = 
phi. ak, z. B. bandagan = ap. bandakanam, gen. pi. von 
banda = phi. bandak^ ap. bandaka-; -agan Suffix = arm. 
akan = phi. akan: Adarbadagan = arm. Atrpatakan^ phi. 
Aturpatakan = atropatisch' (d. i. Atropatene) von Alurpat 



— 239 — 

■ 

= Atropates; Lehnwort lagan *Becken' = syr. NOp^ = gr. 
Is^avrj u. s. w. ; — arg Citadelle*, gr. d()yanHzrj(; 'Burgherr , 
auch agyitnsvTjq, palmyr. XtODJlN ^^ pliJ. arkpat H. 73; 
giirg Wolf* = zd. vehrka-; Gurgan ein Land = arm. Vt-Jcariy 
ap. Vi'kana-; Gurgm N. pr. = arm. Vrken; harg 'Blatt' 
--^ zd. vareka- ; kargas 'Geier = zd. kahrkasa- ; pargm re- 
ceptaculum aquarum' =^ arm. parken ; Lehnwort nargis aus 
*narkis — syr. Dpi3 = gr. vu^f/.iaoog u. s. w. ; — avingdn 
'hangend' ^^ ap. ^d-vinkana- ptc. pr. med. der 7. CI. von 
Wrzl. vik*^ (oben p. 10); palang 'Leopard', vgl. skr.prdaku-; 
tang *enge', bal. tank zu skr. tatic, zd. taxma-, aber phi. 
taiig 61. and Ind. 121 ; rang 'Bergschaf -^ skr. rankii- ; 
angaram glaube, halte fur', arm. angarem, zd. hankaray^mi, 
aber phi. angart Phi. Mm. p. 05, Z. 3, angarend 3. pL pr. 
Gl. and Ind. 52. 

Nach r erscheint k statt des zu erwartenden g in ArarA: 
'Huhn , vgl. ossot. KarU fiir Uarg und die andern iran. 
Formen mit k statt ^ bei Horn 848. Daneben steht np. 
kurg, kas. karg und andere iran. Formen mit g, s. oben 
p. 87. Nach Vokalen: sakav — sakkar *Zucker', das aber 
indisches LW. ist; cakdd *ScheiteI, Gipfel' -- arm. cakat 
'Stirn, Front'; cakus 'Hammer, H. 443, oben p. 52; sdk 
'Aehre, Granne', skr. fjuka- *Granne, Stachel' H. 755; niku- 
hidan 'tadeln, schmahen (aber niguhand A. M. 8, 5), siehe 
oben p. 102. 

Wahrend also ap. k im Phi. nach Vokalen und r blieb, 
ist es — wie die andern Tenues — nach n schon hier in 
g iibergegangen. ') In der altern Sassaniden- oder letzten 
Partherzeit ist dann auch k nach Vokalen und r zu ^ ge- 
worden , vgl. 'Adao(iiydvMv bei Pro cop, syr. Adorhaigan 
5. Jhd. (oben p. 189) = np. A^arbadegan, phi. Atiirpatakdn ; 
Segestani bei Ammian (4. Jhd.) 'die Truppen von Sege- 
stan = np. SagistCLn, gr. ^axadravfj bei I si dor von 
Charax, arm. Sakastau (bei Elise) = ap. "^Saka -{- 
stana- 'Land der Saken'; dazu ^syeaTavccv sd^rog und 
Ssyavaud =^ SsysoraviSv (iaaiktvg (^^ pers. Sagdnsdh) 

*) ^S>1' ^u^ayyai, bei H 6 r d t , Za^dyyoi u. 8. W., /i^yyat bei 
Strabo = np. Zaranka- (§ 111). 



-- 240 — 

Agathias IV, 24, arm. Sagastan bei Sebeos 110, Mos. 
Chor. 249, 9, syr. jDOiD i. J. 430 (ZDMG. 43, p. 412), 
neup. Slstdn; arm. sagdik Mos. Chor. = np. sagzi *Sake' 
(syr. sagziqdyay mand. segiskdye, jiid. saqisqayd nach Sgm. 
Frankel = phi. *sakdzk; apyanirrjg *Burgherr' (um 262 — 
267 p. Chr., Mommsen, Rom. Gesch. V, 434) = phi. arkpat 
(s. p. 239). 

Unregelmassig ist der Uebergang von i in y in: 
dmey *Mischung* zu dmextan *mischen', Wrzl. mik; gurey 
Tlucht' zu gurextan *fliehen', Wrzl. rik; furoy *Glanz* zu 
furoxtan glanzen', Wrzl. ruk\ tayar *Krug' = arm. takar 
in takarapet *Mundschenk* (5. Jhd.). Also konnte rey 'Hass* 
(Horn 17) doch auf ap. araika- *feindlich' zuriickgehen, 
wenn dies nicht arika- (s. oben p. 6) zu lesen ist. Der 
Uebergang von k zn g = v findet sich nur in guvdh Zeuge' 
= phi. gukos und guvaridan Verdauen' = phi. gukarttan 
(vgl. § 53). 

Geschwunden ist k in padospdn Tab. 151 — 152 = arm, 
patgosapan Sebeos 77, 92 = phi. *patkdspan (von phi. 
patkos Trovinz), vgl. § 87. 

§ 135. Das im Phi. auslautende suffixale k ist verschie- 
den behandelt worden, und zwar 1. nach den obigen Regeln, 
wenn es a) nicht mehr als Suffix empfunden wurde oder 
b) nach Konsonanten stand; 2. unregelmassig, wenn es als 
Suffix empfunden wurde und nach Vokalen stand. 

1. Regelmassig: a) sag *Hund' = med. andxa, zd. spa 
(nom.); dig gestern' (neben di), bal. zlk; xug 'Schwein 
(= xuk) H. 510; b) nach tonlosen Konsonanten: xusk 
*trocken = ap. uska--^ bizisk 'Arzt*, arm. hmk (vgl. bal. 
rdpask *Fuchs', makask Tliege', musk 'Ratte', Geiger, 
Lautl. 26); c) nach tonenden^): buzurg 'gross' = sl^, vazrka-; 
marg 'Tod' = zd. mahrka-; suturg 'stark', vgl. skr. sthilra-; 
bang *Ruf, Stimme* = phi. vang^ arm. vang^ vanh, bal. 
gvank] dang quarta pars dirhemi', arm. dang^ dank, phi. 
dang H. 536. Doch fallt k nach a in der Regel ab: ni\ 



*) Ueber den Weohsel von ausl. k und g {kahg und hablc 'Reb- 
huhn', mti^f und muiA; u. 8. w.) vgl. Blochmann, JASB. XXXVII, 
I, 34. 



— 241 - 

'Ahne' = ap. nydkct- *Grossvater' (np. plur. niydgan); aMahd 
Drache; ha, aba mit' - phi. *apak, skr. upak^; -ba, -va 
gebackeii; backend' = zd. -paka-', va *zuruck*, skr. apak 
(oben p. 21—22); ma 'wir :-= zd. ahmakem; suma *ihr = 
zd. xsmakem, Ueber pak^ bak u. s. w. siehe unten § 137, c. 

2. Abweichend. 

Die im Phi. in der Kegel neu entstandenen, leben- 
digen Suffixe -afc, -ak, -ik, -uk, -ok sind (iiber ag, ag u. s. w.) 
im Np. zu a, a, f, e*, 6 geworden : 

a) handa *Sklave' = phi. bandak^ ap. bandaka- (mit 
altererbtem Suffix ak = ap. a-ka) ; pasna *Ferse' = phi. 
pasnak, zd. pasna-; dana 'Korn' = phi. danak (arab. danaj 
und danaq H. 535, mand. ^CpJX'^ *obolus ) = zd. dana- *Korn ; 
casma 'Quelle' von cas7n *Auge\; dasta *6riff* = phi. dastak 
von dast *Hand' = ap. dasta- ^ u. s. w. (Vullers, Gram, 
p. 248-250; Sal. Shuk. Gram. p. 95). 

b) garma 'Hitze' ^^ phi. ganmk Gl. and Ind. 262 
neben garm 'heiss' = phi. r/arw, ap. garma- in garmapada-; 
d^ha *Brokat' = phi. depak West, PT. I, 286, arm. dipak; 
dana Sveise* = phi. danak zu danam, u. s. w. (Vullers, 
Gram. p. 218). Vgl. syr. Awastag 'A vesta (Hoffmann, 
Ausz. p. 95, 7. Jhd.) = phi. apastak, 

c) x^'ardt *Speise* — phi. x^'artlk, arm. ocortik-K (plur.), 
zd. x^arefi-; LW. kabl 'Affe' = phi. kapik, arm. kapik, 
skr. kapi-; mahl *Fisch' — phi. mahtk, zd. masya-; xUzl 
'Susianer ~- arm. xuiik, ap. (h)iivziga', u. s. w. (Vullers, 
Gram. p. 250 - 251). 

d) bazii^) Arm' = arm. haziik, zd. bazu-; jfadu 'Zau- 
berer = arm. jfatuk, phi. jatuk, zd. yatu-; ahu 'Gazelle' 
= phi. ahuk, skr. agu-? (oben p. 11); zanu *Knie' = phi. 
zanuk = zd. zanu-; abrU 'Augenbraue* = osset. arfuk, 
<^^f'^9 ; phi. menug fur menuk (oben p. 100) = zd. mainyu- ; 
pahlu 'Seite* (reimt auf buzu Fird. I, 454, 352) = phl. j^aA/wi 

^) Ygl. oben p. 11 Anm., wo bemerkt ist, dass auch alle afgh. 
LW. u (nioht o) haben. Ebenso zeugt arm. hazuk und jatnk fiir phi. 
bazuky jaliik^ nicht *bazdk^ *jatdk. Die Reime der Dichter, die H auf ii, 
aber auoh -oi (aus -dd) auf -Hi (= u aus Uk) reimen, soheinen mir 
hier nicht massgebend zu sein. 

H&bschmann, Persisohe Studien. 16 



— 242 - 

= zd. paresU' (oben p. 44); hindu = pM. hinduk {hindU- 
sitan reimt anf jddUsitoln) ; dam, tardzu^ arzu u. s. w. 

e) aho peccatum' H. p. 264 {ahost reimt mit dJosi) = 
^\A,ahok; bayo neben 6ay^^ *Braut\ kurd. JwA:, H. 264, oben 
p. 35; mro vgl. H. 1064; nBk6 gut' (Fird. I, 19, 39; 252, 
157u. S.W.), mlno 'Paradies (V'ls u Raniln 103, 11). 

Traten an diese Suffixe andere Suffixe an, so wurde : 

a) a = phi. ak im Np. und Paz. zu ag (wie inl. h 
nach Vokalen der Kegel nach zu g wird) : paz. np. banda 
'Sklave, Diener', phi. bandagan = phi. bandakan = ap. ban- 
dakanam; np. bandagt *Knechtschaft' = phi. *bandaklh. 

P) a = phi. ak im Np. zu iXg: niya *Ahne', pi. niya- 
gan (Fird. I, 251, 128); paz. np. dana Veise', pi. paz. 
dWnagan^) (aber np. danayan^) u. s. w. Sal. Shuk. Gr. 
§ 12) = phi. ddnakan ; doch erscheint vor dem Suffix T 
(= phi. ih) im Paz. g nicht mehr, vgl. danai^) *Wissen, 
Weisheit', np. dUncdl = phi. danakih. Vgl. syr. tarsaglh 
'Christenthum* (Hoffmann, Ausz. p. 109) = np. tarsa'i, 

t) ^ = pW- ^^ ™ i^^z. und Np. zu iy: part Tee*, 
pi. paz. parydn Min. 61. 76 phi. parikan Phi. Min. p. 52, 
Z. 5 und 12 ; parniyan sericum sinense pictum et subti- 
lissimum' Fird. I, 251, 130 = phi. parnikan ^figured silk' 
West, PT. I, 286; arzam, pi. ^arsnniymi =:^ paz. arzanian 
*die wiirdigen Min. kap. 27, 73 = phi. armmkan Phi. Min. 
p. 32, Z. 7; Sasaniyan 'die Sassaniden* = phi. *Sdsamkan 
= ^aaavimv griech. Agath. ed. de Lagarde, p. 5, 37 
(arm. Sasanakan Eznik, Faustus etc. mit Suffix phi. 
akdn, armenisirt Sasanean Mos. Chor.) etc. Daher ist fiir 
paz. mahigdn *Fische' Min. kap. 13, 2 = np. mdhiyan = 
phi. mahtkdn Phi. Min. p. 29, Z. 2 wohl besser mdhiydn zu 
lesen. So wird auch narydn *Hengst', mddiydn *Stute' auf 
phi. ^narikdn, ^mdtlkdn (oben p. 101) zuriickgehen. 



*) West, Min. p. 239. 

*) Das Suffix yan ist nicht aus gdn entstanden sondern Analogic- 
bildung. 

*) Alter war *ddnagt, doch wurde dafiir aus ddna Veise' und dem 
Abstraktsuffix T von Neuem ddnd f t ^^ ddna/i 'Weisheit' gebildet. 



— 243 - 

Die Zwischenstufe igdn zwischen phi. ^ikan und np. 
'iyan liegt vor bei Menander (um 600 p. Chr.) in 'Av^iydv 
■= np. Andiydn = arm. Andikan {Andkan, Andekan) ein 
pers. General bei Fa list us, persischer Marzban von Ar- 
menien bei Laz. Pharp. (Tab. p. 286) und in ^ovgdiyav 
(Menander) =^ vfy.via (de Lagarde, 6. A. p. 161) = syr. 
Frdrdfydn (6. Jhd., Hoffmann , Auszuge p. 79) = arab. pers. 
Farvarddjan 'die letzten funf Tage des Monats Aban und 
die 5 eingeschobenen Tage zwischen dem Monat Aban und 
A8ar' (AlbTrunT, tibers. von Sachau p. 210), np. farvar- 
dagan, farvardiydn u. s. w. (die fiinf Schalttage als Fest 
gefeiert, Vullers) = paz. fravardyan Min. Gl. 77 = phi. 
fravartikan West, PT. I, 315, Anm. 3; IV, 17 etc. Vgl. 
auch syr. p?sa«rp?5ran (Hoffmann, Ausz. Nr. 97; spat, aber 
aus Quellen des 4. Jhd., Noldeke), arm./;g8as2>ifc *Vorreiter' 
ZDMG. 35, 662. 

8) u = phi. uk im PSz. und Np. zu tw: np. bazu 'Arm', 
pi. bazuvdn; jadu 'Zauberer, ip\. jaduvan = ipsiz. jadvan 
Min. kap. 49, 16 = phi. jatukan Phi. Min. 52, Z. 12; Jmdu 
Inder , pi. hinduvdn (Indien A. M. 6, 10) — phi. hindukan 
Phi. Ys. 56, 11, 6, arm. hnduk Inder (bei Mos. Kalank.). 

e) 5 = phi. ok zu avj uv? Vgl. nEko 'sch5n', pi. nnkuvan 
(Jus. et Sul. p. 21 unten, nach Vullers, Gram. p. 159). 

§ 136. Die Zahl der im Phi. auf ein i-Suffix aus- 
gehenden Worter war ausserordentlich gross. Davon sind 
sehr viele im Armenischen erhalten, die alle das auslautende 
k {-aky 'iky -uk) bewahrt haben bis auf askaray adv. 'offen' 
(nur Elise 18) = paz. askara Min. Gl. 32, Shk. 231 = 
phi. Oskarak und kamay 'freiwillig , akamay 'unfreiwillig', 
kamay-akan-k *freiwillige Gaben' (im alten und neuen Testa- 
ment, 5. Jhd.) = phi. *kamak^ *akamak?f vgl. skr. akama- 
'unfreiwillig, phi. akamak 'irresolute West, PT. IV, 390. 
Das ausl. y kann graphisch oder armenischer Zusatz sein. 
War also hier schon im 5. oder vor dem 5. Jhd. ausl. k nach 
a geschwunden? Sonst fehlt k nur am Ende des ersten 
Gliedes eines Kompositums vor Konsonanten: jatagov Fiir- 
sprecher = phi. jatagow, geschrieben yatahgob (§ 42), paz. 
jada(n)gD; p'tistipan 'Leibwachter = phi. pusttkpan BB. 4, 

16* 



— 244 — 

62, pustikpanaklh 'Schutz' Phi. Min. p. 46, Z. 14, np. ptisH- 
pan (Vullers Wb. I, p. 365); Anus er van =^ ^hl, ondsakruv^n, 
i^eiz, Anosrua^i; Azarmiduxt (Sebeos) = phi. *^^(irw?A;f/Ma?^, 
np. Azarmiduxt \ eritasard 'Jiingling = phi. *re^ai:sard (phi. 
rmak a youth' PPGl. 197, 'foetus Bdh. Gl. 162, paz. np. 
rEdak *Kind' +sard = zd. sareda- *Jahr), wo k auch im 
Paz. und Np. (vgl. paz. madavar = phi. matakvar Shk. 257 ; 
np. bandwan = phi. *bandtkpan, etc.) geschwunden war. 
Der Schwund des k geht also hier in das 5. Jhd. oder in 
altere Zeit zuriick. 

Dagegen blieb k in neu gebildeten Kompositis: arm. 
hamakden (EliSe 112) *die ganze Religion kennend' = phi. 
*hamakden, vgl. unkomponirt: phi. hamdk den *the whole 
religious ritual' West, PT. I, 383; xostakdar *Erbe* = phi, 
x^astakdar (oben p. 56). 

Die Syrer haben (wie die Mandaer, vgl. N old eke, 
Mand. Gram. Einl. p. 13) in ihren pers. Lelmwortern -p und 
*; fiir phi. -A:, jenes in alteren, dieses in jungeren Lehn- 
wSrtern, die von ihnen meist entlehnenden Araber^) ent- 
sprechend q und / (fiir g). 

Wann ist ausl. ak im Persischen zu a geworden? 

Ueber die Entwickelung der A-Suffixe im Ossetischen 
{ag, ag, ug, ig, tg) siehe Verf. ZDMG. 41, 326 flg. , im 
Afghanischen {k, g, ka^ ga etc.) Geiger, Etym. und Lautl. 
p. 46; im BaludT {ag-^ ok, uk\ ig, deminut. i, ik, uk) Geiger, 
Lautlehre p. 25. 

§ 137. In den folgenden Fallen ist suffixales k im 
Auslaut weder zu g geworden noch geschwunden, sondem 
als k geblieben : 

a) im deminutiven Suffix 2) ak, das wohl jungeren 
Ursprungs als das allgemeine Pehlevisuffix ak = np. a ist : 
mardak 'Mannlein* von mard *Mann', andak wenig' von and 
'soviel* etc. (Vullers, Gram. p. 233). Dazu auch juftak 
Inseparaber, eigentl. *Parchen , vgl. arm. juxtak ein Paar 

*) Z. B. zibaq 'Queoksilber', arm. zibak (geschrieben zipah\ syr. 
pD^T (Brockelraann p. 90), ;ii^7 (de Lagarde) = np. ziva — phi. 
*zivak, 

*) Vgl. bal. -/A;, uk (mit k) als Deminutivsuffix. 



— 245 — 

(Turteltauben), afgh. LW. juftak *das Ausschlagen mit beiden 
Hinterbeinen = np. jufta; kddak 'Kind', phi. kotak, arm. 
kotak (oben p. 89); r^ak 'Kind' = fihl. retak (siehe p. 244)?, 
pusak = pOsak 'Katze' (dial.) H. 322 ? Dieses k bleibt auch 
im Plural: hindtwakariy Vullers Wb. II, 1478. 

b) in dem Suffix uk: 

sabuk leicht', afgh. spuk^ paz. saiuk Min. Gl. 180, 
phi. sapuk Phi. Min. 63, Z. 15, Yatk. i. Zar. 65; tanuk 
*diinn, zart, fein, osset. fdndg^ skr. tanuka' Miinn'; cdhuk 
schnell, flink, behend, geschickt', arm. JapwA?; nSewi zart, 
zierlich, fein' zu ndz 'Zierlichkeit' u. s. w. ; tanhah u. s. w. 
'tympanum*, lies tunbuk? — arm. fmbuk (= phi. Hunbuk) 
Tauke' (5. Jhd.). 

Gab es ein Suffix -^k ? Ich finde nur paig Tussganger' 
= phi. paik^ arm. payik, skr. padika- mit todtem Suffix -^'^, 
dessen k der allgemeinen Kegel folgt. 

c) in einzelnen unaufgekl^rten Fallen: ztrak 'scharf- 
sinnig, schlau' = phi. zTrak H. 681, oben p. 71; namak 
'Salz'; jidSak ebullitio' (SuflP. ak, Vullers, Gram. p. 219); 
tarsnak 'furchtsam* von tars Turcht' (Suffix nak, Vullers, 
Gram. p. 241) ; tarlk {tar, tart) *finster = paz. phi. tartk ; 
nazdik {nazd) *nahe' (afgh. nazdskl 'Nahe* von nazdB *nahe*, 
kurd. nizek, nezik bei Socin, mit ^!); hank *diinn, fein ; 
makdk 'WeberschiflPchen, arab. makkuk, syr. pIpD *aiiv(pog\ 
arm. makoik (5. Jhd.) *Boot, Nachen'; takok 'Weinkrug = 
arm. fakoik (5. Jhd.) *Krug u. s. w. Ferner yak ein' = 
phi. Svak, ap. aiva-; pOk rein', skr. pavaka-^); nek gut, 
schOn = phi. nSvak, ap. naiba- ; bak Turcht' = *bhayaka- ? 

dj Piir oder neben a aus ak erscheint ax, ah: surax, 
sulax Xoch' = paz. sUla Shk. 268, phi. sUrak^ sUlak Gl. 
and Ind. 166; istax = istak = phi. stak *surculus' Bdh. Gl. 
175; asna = asnah *Schwimmen' H. 34; dSba = dsbah 
'Brokat' = phi. d^paky arm. dipak; siyah *schwarz' = phi. 
siyak; giyOh *Gras = giya Fird. I, 251, 130, giyay 
(Vullers) etc. 



*) Wieso aber sa *Tribut', phi. sah^ arm. sale aus ^savaka-^ 
Horn p. 154, Anm., oben p. 73. 



— 246 - 

Vieles ist hier noch dunkel und wird es bleiben , bis 
die Entstehung und Geschichte des A-Suflixes im Mittel- 
und Neuiranischen in einer eingehenden Untersuchung be- 
handelt sein wird. 



Kapitel 25: ap. g. 

^P- 9 (= id§^- 9'i 9^^^ vor Konsonanten und dunkeln 
Vokalen) wird im Np. zu g oder y, 

Wie ap. h und d den Lautwerth b und d im Anlaut 
und nach Konsonanten, dagegen w und $ nach Vokalen 
batten, so wird auch ap. g entsprechend = g und y ge- 
wesen sein. 

§ 188. Ap. g im Anlaut und nach n = np. g: gOdan 
coire', iran. WrzL gd, H. 833 ; gdm 'Sehritt' = zd. gama- ; 
gav *Rind*, zd. gau-, dazu gosala (oben p. 95), gospand H. 
942; gah *Ort, Thron' = ap. gadu-; garr 'Kratze', zd. 
garenU' (?) ; giran *schwer H. 898 ; giriftan ergreifen , girav 
'Pfand', ap. grh, skr. grabh; girtstan *weinen, oben p. 93 
garm 'warm' — zd. garenia-; gire 'Hals' -- zd. grwd- 
guftan *sprechen', ap. gaub-; gila 'Klage = zd. gereza- 
gulu *Kehle', zd. garah-; gulula 'Kugel* H. 929; gand 'Ge- 
stank', zd. gainti-; gandum 'Weizen, skr. godhuma-; gunda 
'Hefenballen', zd. gunda-; gos 'Ohr ^= ap. gausa-; gun 
'Farbe* == zd. gaona-; guh 'Sehmutz, Koth* = zd. guda-; 
gohar 'Ursprung H. 948, oben p. 96; ges^ gesU 'Locken\ 
zd. ga^sa-; gehan *Welt* = zd. gaedanqm (gen.pl.); angust 
'Finger, Zehe' = zd. angiista-; angist 'Kohle', vgl. skr. an- 
gdra- ; bang 'Bilsenkraut* — skr. bhanga- ; 7'ang 'Farbe' = 
skr. rafiga-. 

Im Armenischen stelit hier ebenfalls g: gah 'Thron, 
Sessel*; ganj 'Schatz* = np. ganj\ goin 'Farbe*, ^rat; 'Pfand* 
u. s. w. ; erang 'Farbe' = np. rang; zangapan *Beinschiene', 
zd. zanga- 'Knochel'. 

Das anlautende y von yund 'Menge, Sehaar H. 805, 
oben p. 83 kann ich nicht erklaren. 



— 247 

§ 139. Ap. g nach Vokalen und r = y bleibt im 
Np. als }': mury 'Vogel' ^= zd. mereya-; mary 'Wiese' 
(oben p. 98) = zd. mareya- ; may profunditas*, mayak 
Grube* H. 985 ■= zd. maya- Xoch*; muy^ may *Magier 
= ap. magu' (= tnayii'); mey *Wolke* = zd. maeya--^ arDy, 
aroq 'Rulpsen', gr. iotvyo^iai; dyardan 'deglutire'? H. 36; 
t^y 'Spitze, Schwert', zd. bitaeya- 'zweischneidig* ; juy, yOy 
* Joch*, skr. yiiga- ; dtirdy 'Luge = ap. drauga- (= drauya-) ; 
day 'Brandmal, Fleck, Wunde, Brenneisen, zd. daya-; doy 
saure Milch*, skr. duh melken, 3 pr. dOgdhi ; royan 'Butter, 
Oel' = zd. raoyna-; vazay *Frosch* = zd. vazaya^\ varg, 
hary *Wasserwehr = skr. varga-: bay (in Baydod Name 
der Stadt = zd. bayddata- gottgeschaffen*) = ap. baga- {baya-), 
phi. inschr. bagJ {= bay); paiydm *Botschaft\ arm. patgam 
= ap. ^patiyama-; BcLdyes , arm. Valgus ^ zd. vditiga^sa-, 
ap. *vatiyaisa', Np. sayal =■ sagal ^) (A. M. 84, 10) 'Schakal* 
ist LW. aus dem Indischen = skr. grgdla^. 

Also np. deg Kochtopf aus ap. ^daika-? Siehe oben 
p. 65. 

Die Armenier hatten den Laut y nicht, sie setzen 
daher g fiir persisch g und y: 

marg 'Wiese, Aue', mog *Magier , tSg 'Spitze der Lanze*, 
bag Antheil, Erbe' ^= zd. baya-, paz. bag 'Theil, Antheil' 
Min. kap. 27, 70, skr. bhaga- 'Antheil, Erbtheil'; fag 'Krone', 
syr. tdya, np. taj, ap. *^6lya-; patgam 'Botschaft* = np. 
paiydm; VatgBs (EliSe 139) np. Badyes. 

Np. may ein Wasservogel* = skr. madgu- kann auf 
ap. *ma^yu- zuriickgehen, da g nach der Spirans J zu y 
geworden sein kann, vgl. zd. duy^ar- 'Tochter (gd. dugdar-); 
dagegen kann mayz 'Gehirn' = zd. mazga- nicht auf ap. 
^mazya- zuriickgefiihrt werden. Wurde schon ap. mazga- 
in "^magza- = ^mayza- umgestellt? Np. taj 'Krone' ist 
arabisirt aus tay. Np. jihan 'Welt' kann nicht arabisirtes 
gehan sein , da Jifian im Arabischen nicht vorkommt. So 
bleibt jihan, besser jahan, zunachst dunkel. 



*j Wechsel von y und g bei VuUers, Gram. p. 31. 



- 248 - 

§ 140. Fiir ap. g erscheint v in: 

Marv =^ ap. Margu-, gr. I\Ja(}yiav7J, zd. mduru-; paz. 
phi. muru ^Vogel', pi. murmn Min. 61. 141, Phi. Min. 31, 2; 
47, 11, Shk. 258, vgl. paz. tmirvai = np. murvCl 'omen 
bonum*, phi. murvak Yatk. i. Zar. p. 46, Anm.; marvarld 
Terle* (marvarldln *of pearl' JRAS. 1894, p. 488), phi. mar- 
vdrlt etc. (NSldeke, Pers. Stud. II, 44) = juapyagirTjg ; 
mdbad = phi. magupat, 

Aber neben Marv (dazu np. Maro i rod 'Fluss-Merv', 
Noldeke, syr. Ghron. 39, arab. Marvarrud bei Yaqut = 
arm. Marvirot Laz. Pharp. 233 im Unterschied von der 
Hauptstadt, arab. Marv as-sdhijan (Yaqut) = np. Marv 
i sdhagcLn *das konigliche Merv) stehen die Formen Marg 
und Margrot (als Distrikte von Chorasan) bei Sebeos p. 67 
sowie np. marydb =^ *Mervwasser ^) ; neben paz. murU 'Vogel' 
steht np. mury\ neben mdbad = syr. mOwed, arm. movpet 
(EliSe 124, 4 v; u. , vgl. movan handerjapet EliSe 124, 
Laz. Pharp. 262) steht arm. mogpet (Elise u. s. w., vgl. 
mogac anderjapet bei Faustus 157), ^YA.magupat, vgl. 
ap. magu- *Magier' = phi. mag, np. muy, 

Hier liegen offenbar dialektische Versehiedenheiten 
vor, wie schon die alte Diflferenz zwischen ap. Margu- und 
zd. Mouru' (ace. mourum) zeigt. 

§ 141. Fiir ap. g erscheint y in: 

Rat (Stadt), arm. Re (Sebeos 57, 66, Mos. Geogr. 613), 
gr.Pdya, zd. rayO-, ap. ragd- ; zaryun gelbfarbig* aus *zargdn 
= zd. zairigaona-; adaryun = ddargun *eine Blume*^), eigent- 
lich *feuerfarbig* ; niyosldan 'horen, horchen*, bal. niyosay 
(oben p. 104); paydm 'Botschaft' aus alterem paiydm, arm. 
patgam; cun *wie* aus *ciyun ~ phi. cigun, vgl. np. diguna; 
daryos arm' = daryos aus ^driyos- V ; birydn gebraten' aus 
Hriydn = ap. ^brigdna-? (oben p. 27). Ausser in Rai stand 
hier g, y urspriinglich immer nach i 

*) Vgl. auoh maryas^ Schefer, Chrestom. II, 154, 15, 18; 159, 
11 (naoh Noldeke), Vis o Ramin 131, 10 v. u. (nach v. Stackel- 
berg) Von Merv gebiirdg' = marvazl bei Barbier de Meynard, 
Diction, p. 525, Anm. 4, 8yr. J^^TI'ID (?) Noldeke, syr. Chron. 33. 

•) Salemann, Shams i Fachri p. 101, 11 = *Goldlaok'. 



— 249 — 

Auch -yr ist zu /yr geworden in i%v 'PfeiF = zd. iiyri- ; 
phi. np. an^ran der dreissigste Tag des Monats = zd. ana- 
yranqm (gen. pi.) Bdh. 61. 76. Dazu dSr lange aus *dayr 
=■ *dayr = ap. darga-, zd. dareya^"^ Aber ap. rg (== ry) 
ist sonst = np. ry. 

Die Form Rai (fiir ap. raga-) ist im Syr. sclion im 
Jahr 430 bezeugt, ZDMG. 48, 413. 

§ 142. Fiir ap. g erscheint h in: 

Bahistun {Y9Lq\x{), gr. to Bayiavavov iigog (Diodor II, 
13, 1) in Medien, urspr. = *bayastana' 65tterort\ Das 
Wort ist also medisch. Ueber nuhuftan siehe oben p. 103. 

8 143. Geschwunden ist y = y in den Konsonanten- 
verbindungen : 

a) gm = ym (nach Vokalen): amadan *kommen*, phi. 

matan, ptc. mat Gl. and Ind. 210, gd. 
dgemat, zd. fraymat, ap. ha(n)gmat(l, 
paragmata; scheinbar auch in np. Hama- 
dan = arm. Ahmatan, bei Esra NHOnN, 

* * • 

bei Herod. 'Ay^drava, ap. Hagmatdna- 
(= Haymatana-), Aber Hamadan ist erst 
aus phi. Ahmatan =*Hahmatan (§ 107, b) 
entstanden, hier also ap. gm ~ ym (im 
Inlaut) zu hm geworden.^) 

b) gn = yn (nach Vokalen): np. Bahram = phi. 

Varahran = arm. Vahagn = zd. vere- 

d^rayna-; ndn *Brot* aus *wayna-?, vgl. 

bal. nay an etc. (oben p. 101). Dagegen 

ist y geblieben in rOyan zerlassene 

Butter = zd. raoyna-, 

Ueber dlvar siehe oben p. 65; iiber padtrnftan ■= phi. 

patgraftan oben p. 38; varzdv = varzgav H. 197. Ganz 

unregelmassig ist die Entwicklung von g in dem Parther- 

namen Vologeses = syr. ValgeS ^ phi. Valgas um 130 

p. Chr. (Gardner, the Parthian coinage p. 56 — 57), Valaxs 

') Anders Andreas in Pauly^s Realencyclop. s. v. Apobafana: 
HtnnaSdn = Ahmatan = *Hmafatta {ftarnra bei laid or) — ap. 
Haymatana-, 



= arm. Valars = np. BaM, syr. ^Dli^^D i. J. 430, ZDMG. 
43, 409 ^ gr. BoXoysaltpopa Tab. 134, Hoffmann, Ausz. 67. 

Kapitel 26: ap. x. 

Ap. X {== arisch kh und vor Konsonanten = arisch k) 
bleibt im Np. als x, 

§ 144. Ap. X = arisch kh = np. ic: 

xa (?) H. 459, 460; xar *Dorn H. 461; xan, xana 
*Haus' H. 465 ; xam 'Quelle* H. 466 , oben p. 88 Anm. ; 
xaytdan *kauen', skr. khad-, xar 'Esel* = zd. xara-, skr. 
khara-; xoi, xdd 'Helm' = ap. xauda-, zd. xao^a-, SLvm.xoir; 
xum, xunb *irdener Krug' == zd. xutnba-, skr. kumbha- (aus 
"^khumbha-?)'^ six *Bratspiess H. 762; sax *Zweig' = skr. 
Qakha- ; mex 'Pflock , Nagel' , vgl. skr. mayUkha- ; nOxun 
'Nagel*, skr. nakha-, Zu xandaq *Graben' und kandan 
graben siehe das oben p. 88, Nr. 869 Bemerkte. 

Fiir ap. amaxam 'unser soUte man im Np. "^mCLx er- 
warten, statt dessen ma *wir* erscheint, das iiber phi. *amak 
auf ap. *amakam = zd. ahmakem^ skr. asmcikam zuriick- 
geht, wahrend osset. max sich mit ap. amaxam deckt. 

§ 145. Ap. X — idg. k vor Konsonanten = np. x\ 

a) xt — idg. kt; baxt 'Schicksal, Gluck' = zd. baxta-j 
skr. bhakta-; bcixtar H. 149; afroxtan *anzunden H. 94; 
puxtan *kochen H. 285 ; taxtan laufen, laufen lassen H. 368 ; 
diixtar 'Tochter, zd. duydar-, skr. duhitar-; rextan aus- 
giessen H. 638 u. s. w. Ap. xt wird im Np. zu ft in juft 
*6enosse, Paar = phi. juxt, zd. yuxta-, arm. LW. juxtak; 
bediixt = hehift *die Venus* (Stern). Umgekehrt taxtan fiir 
taftan H. 372. 

Die armenischen Lehnworter zeigen gleichfalls xt 
{baxt 'Schicksal', duxt 'Tochter u. s. w.), das aber in einigen 
Wortern mit st wechselt: baxt ^Schicksal* = bast; draxt 
*Garten' = drast; taxtak 'Tafel' = tastdk. Doch geht duxt 
nicht in dust uber; das Wort dustr *Tochter ist echt 
armenisch. 

b) xr = idg. kr: xiramidan 'schreiten', skr. kram\ 
xirad 'Verstand', arm. xrat — zd. xratu-, skr. kratu- ; xuro- 



- 251 -- 

sidan *schreien', phi. xrosltan (oben p. 55), skr. krOg ; xandan 
'kaufen', skr. krlnati ; carx Rad' (arm. caxr, caxarak) — zd. 
daxra-; surx roth* = zd. suxra-; Jstaxr, Staxr (Stadt), 
vgl. zd. staxra-, 

xr wird im Np. zu hr in : cahra 'Spinnrad' aus "^Saxrak, 
vgl. carx *Rad'; Suhr-db, Suhr-asp H. 730 = surx 'roth*; 
audi im Armenischen in Stahr (Agath., Laz. Pharp. 
u. s. w.), syr. Istahr (ZDMG. 43, 407) = phi. Staxr (Stadt) 
Gl. and Ind. 158. 

xr und xtr wird im Np. auslautend zu tr in: talx 
'bitter = phi. tOxr Dlnkart VI, Gloss, p. 2; Balx (Stadt) 
= phi Baxr Vd. 1, 22, im Bdh. Balx, arm. Balx (Faustus 
V. Byz.), syr. Balh (Inschr. 7. Jhd.), alter Baxfr- (oben 
p. 194) = ap. Baxtris; auch mit hi: syr. ^r\2 N5ldeke, 
Alexanderroman 14, 15, arm. Bahl Mos. Chor. 148 u. s.w. 

c) xm = idg. km: daxm, daxma 'Dakhma' (Parsen- 
wort!) = zd. daxma- H. 543; tuxm Same, Geschlecht' = 
zd. taoxman-, pSz. tuxm, arm. tohm (aber ap. tauma-l); 
haufiger wird xm schon zur Sassanidenzeit zu hm und mit Aus- 
fall des h zu m: Gustahm = Bistahm, anf Miinzen Vistahm 
(ZDMG. 19, 482), arm. Vstam Sebeos 30, 39, arab. Bistam, 
SLf*Vi8taxnfa'; tahm — taham *stark* (auch in Tahamtan Von 
starkem KSrper, Rus tern's Beiname) zd. taxma-, ap. taxma- 
in Taxmaspada- (*mit starkem Heer , ein Meder), arm. tarn in 
Tam-Xosrov Stark-Chosrau' = gr. Ta^i/o(jp6fjc, vgl. Tamsapor 
bei Ammian u. s.w. Tab. 443, ZDMG. 35, 178; pers. tarn in 
Rustam, arm. Rostom Mos. Chor. 79, syr. Rustam --= phi. 
Rustahm aus *Rdtastahm^)? (Gl. and Ind. 140, Yatk. i. Zar. 
51, West, PT. I, 140); sitam Unrecht, Bedrtickung = paz. 
stahtn violence', phi. stahm oder staxm Phi. Min. p. 13, 2 ; 
LW. diram, arm. dram (5. Jhd.) = arab. dirham, gr. dpaxiar}. 
Ob np. paz. phi. sdmdn 'Grenze* = arm. sahman hierher 
gehort (= ap. *sdxman»), bleibt unentschieden, da die Ety- 
mologie unklar ist. 

d) xs = idg. k^s ^^ np. xs und s siehe § 125—126. 
Ueber xu- und x" siehe § 106 und 108. 

*) Ap. ^rafifas-taxma- 'Fluss-stark*? Siehe aber N old eke, 
ZDMG. 46, 141, syr. Chron. 33. 



- 252 — 

§ 146. Die Armenier geben in der Kegel pers. x 
durch X wieder, doch haben sie h fiir x in Stahr = phi. 
Staxr, Bahl = np. BalXy tohm = np. tuxm, vstah Ver- 
trauend, sich verlassend auf =^ np. gustox 'kuhn, frech', 
phi. v(i)staxvj Bastsohun p. 218. Dagegen haben sie x fiir 
pers. h in ambox = np. anbdh 'Menge' und noxaz *Ziegen- 
bock' = np. nuhoz 'Leithammel', in denen pers. h nicht 
aus s entstanden sein kann (das nach o^ u zu s werden 
nnisste) und also wohl fiir alteres x steht. 



Kapitel 27: ap. i». 

§ 147. Ap. n (~ idg. n) bleibt ira Persischen als n: 
nam *Name* = ap. ttama; miydn 'Mitte = zd. mai&j/qna- 
u. s. w. Im Np. ist n guttural vor g {satig *Stein') ausser 
in Komp. {ahangar *Schmied'), vgl. Sal. Shuk. p. 12. 
Nach Trumpp aber (Accent und Aussprache des Persischen) 
ist n „immer rein dental". In der alten Handschrift des 
Korancommentares (Browne, JRAS. 1894, p. 432) wird n 
am Ende der WSrter, besonders in der Pluralendung an 
sehr haufig nicht geschrieben, wie es auch in der Metrik 
lange Silben nicht (wie andere Konsonanten) uberlang macht, 
was darauf deutet, dass an (jetzt on, un gesprochen) friih 
zum Nasalvokal q wurde. 

§ 148. Lautgruppen mit n, die Veranderungen er- 
litten haben: 

a) Ap. rn = np. rn und rr, siehe unter r, Kap. 29. 

b) Ap. sn = np. sw und s: pasna 'Ferse = phi. pas- 
nakj zd. pasna-, skr. parsnu; tisna 'durstig = phi. iisnalc, 
skr. trsnaj 'durstig , aber tis *Durst' = phi. tisn = skr. 
trsna- *Durst* mit Abfall von auslautendem n nach s wie 
in den Nom. actionis: danis, kunis, pwrsisu. s.w. (Vullers, 
Gram. p. 231—232) = paz. phi. ddnisn, kunisn, pursisn 
u. s. w. 

Dazu auch padas (oben p. 35) = phi. patdahiSn, 
Doch bleibt n auch im Auslaut in gusn 'Mannchen* = 



— 253 — 

zd. varsni- und nach eingeschobenem Vokal in ddsan *Ge- 
schenk, Gabe* (= phi. dcihisn), rosan *heir = zd. raoxsna-, 
Ueber m aus g^, g^h + n siehe § 112, c; fiber s» aus 
4'w siehe § 131. 

c) Idg. rfw, dAw — ap. np. n: sikanam zerbreche aus 
arisch *8kadnami, Wrzl. idg. slcend; vgl. zd. 6wna- JGrund, 
Boden ^) np. 6mw 'Fundament , Grund' = skr. budhna-. 
Dagegen bleibt nd, ndh, vgl. handa == ap. bandaka- 
*Diener. 

d) Idg. bhn = ap. mw = np. m im Auslaut : kam wenig 
= ap. kamna- aus *kabna', idg. *A:i^6Awa-, vgl. zd. sup. 
kambistem; nam *feucht' = ap. *namna' = idg. *nabhna-y 
vgl. zd. napta- 'feucht*. Siehe w6 = m § 153. 

e) Idg. pn = iran. fn = np. / oder m oder 6 ? im 
Auslaut: ^a/ *Hitze' = zd. tafnu-, tafnah-; sdm^) *Nacht- 
essen', phi. iflw, zd. xsdfnlm (ace, ys. 62, 7 der Neuaus- 
gabe), vgl. zd. xsafni; x^ab^) *Schlaf' = zd. x^afna- (oder 
= skr. svapa- *Schlaf *) ? ; tab 'Fieber = zd. tafnu- (oder :f= 
skr. tapas *Hitze, Gluth*)? Das Verhaltniss dieser Formen 
zu einander ist mir nicht klar. Inl. fn in tafna 'Spinne- 
webe' H. 372. 

« 

f) Idg. sn bleibt anl. im Zd. als sn (vgl. sniz 'schneien 
= idg. snig^h), wird aber zu n im Ossetischen, Afghani- 
schen und Balu5i, vgl. osset. nawr, nvar *Ader = zd. 
snavare *Sehne' (phi. snavar ist nur Umschreibung des Zend- 
wortes); nain 'baden*, zd. skr. sna; afgh. n^Or 'Schwieger- 
tochter = bal. nasCir = skr. snusd-. So ist vielleicht 
anl. sn auch im Persischen zu n geworden. Ueber sinCL, 
Osna *Schwimmen* siehe oben p. 81. Inl. sn bleibt im Zend, 
vgl. sasna-, im Persischen fehlen sichere Beispiele. Viel- 
leicht ist es hier zu sn geworden, vgl. u§nan *Seifenkraut' 
== zd. *usnana' aus us + snana- (oben p. 15). 

Ueber ns = np. ng siehe § 109, c; iiber gn siehe 
§ 143, b. 



*) Naoh Bartholomae, Stud. II, 94 = arisoh *bhundhna-, 
•j Vgl. § 9, b. 



— 254 - 

§ 149. Im Auslaut tritt einigemal m fiir n ein: ban 
= bam *Dach, Haus* (oben p. 24); Bahram — Vahram, 
arm. Vahram , alter phi. Varahran, arm. Vahagn — zd. 
veredrayna-; paz. awastam confidence, reliance' = phi. 
apastdn, arm. apastan 'Vertrauen, Zuflucht*; pars! panam, 
penom, phi. parfdm 'Mundtuch*, a,rm, pandam (5. Jhd.), arab. 
fadddm, zd. paitidana-. Dieser sporadische Wandel von n 
in m ist hier bedingt durch den anlautenden Labial. 

Ausl. n nach Vokal ist abgefallen in cu Vie* — cun 
= phi. cigun. Ausl. « + anl. m ist zu m geworden in simnry 
*Vogel Greif ' aus sen + ^nu7y = zd. saena- + tttereya-. 

§ 150. Nasalvokal q (vor ^r) = np. d: Maraspand = 
zd. mqdrem spentem; tdr' Anfzug = zd.'^ tqd^ra-; fcfr *finster' 
= zd. tqd^ra-, § 96, b. Ueber post 'Haut' siehe oben p. 43. 



Kapitel '^8: ap. ni. 

§ 151. Ap. m = idg. m = np. m bleibt im Np. als 
m; z. B. madar 'Mutter' = ap. mafar-; kam 'Wunsch' = 
ap. Mma- u. s. w. 

Im Ap. wird m vor p, b ebenso wie n vor /f, c, ^, ^, 
,/, d nicht geschrieben (siehe oben p. 17) und es fragt sich 
daher, ob m oder n vor p, b gesprochen wurde (§ 107, a). 
Im Np. wird n vor b geschrieben und wurde, wie ich p. 17 
vermuthet habe, friiher auch als dentaler Nasal gesprochen, 
da b labiodental war. Jetzt freilich wird m vor b gesprochen 
(Sal. Shuk. p. 12—13), vermuthlich, well b jetzt bilabial 
geworden ist. 

§ 152. Idg. tn wird zu n vor np. 6, d, g, j (= ap. 
b, p\ dj t; g, k; jf, c), daher an-^) fiir iranisch ham- in 
anbcLstan, anbCLr , anjuman , . andarn, angCLrden u. s. w. 



^) Ueber den Schwund des h siehe § 107, a. Dooh bleibt ham^ 
wenn die Bedeutung *zusainmen* noch gefuhlt wird: hamgar *qui daas 
res oonjungit', paz. hampursal = phi. hampursakth 'conference' Shk. 
249 , Min. Gl. 98 , GH. and Ind. 34 , zd. hSmpat'sH- ys. 33, 6 ; ham- 
nistn *Geno8se* = *zusammen-sitzend*. 






H. 111—127, hangam H. 1109; paz. a«6(5?r, andam, angara 
(Min. til. 10-13, Shk. 229—280), hanjaman Min. Gl. 99, 
hangam Shk. 249 ; phi. anbdr, andam, angdrtan, hangam, 
hanjaman Gl. and Ind. 43, 53, 52, 48 u. s. w. Die arm. 
Lehnworter haben gleichfalls n fiir urspr. m, aber m vor 6, 
das im Arm. bilabial war: ambar 'Speicher, amharem ich 
speichere auf, hambar Speicher'; ambox *Menge, Volk* = 
np. anboh; stambak 'streng, tyrannisch, widerspenstig* = np. 
sitanba; bambak 'Baumwolle' = np. panba, paz. panba Min. 
Gl. 154, phi. pambak Bdh. 65, 10; gmbef 'Kuppel* = np. 
gmibad (syr. LW., Noldeke, Pers. Stud. II, 41); smpatak 
Triifstein* = np. sunbada, arab. stmbadaj u. s. w. ; angam 
-nial = np. hangam 'Zeit'; angarem Vechne an == np. an- 
garam; andacem *untersuche' , np. andaz *Plan'; andam 
*Glied* = np. andam; andarj 'Testament* = np. andarz 
*Uath, Testament'. 

Dagegen bleibt m in ham- *derselbe, der gleiche* = 
ap. hama- bestehen : hambar *socius', eigentlich = die gleiche 
Last tragend*, hamsaya *Nachbar (= *Schattengenosse*), 
hambistar *Lagergenosse\ hamdil *gleichgesinnt*, hamdam 
*Frennd' ^) u. s. w. Hier ist m erst im Mittelpersischen nacli 
dem Ausfall des schliessenden a von hama- mit dem fol- 
genden Konsonanten zusammengekommen und durch die 
Macht der Analogie als 7W erhalten worden.^) Nach diesem 
m werden auch die das zweite Glied des Kompositums an- 
lautenden Tenues nicht wie sonst zu Medien erweicht, da 
Herkunft und Bedeutung des zweiten Gliedes noch em- 
pfunden werden, daher humkar 'eiusdem artis, collega* {Icar 
'VVerk'), hampust *den gleichen Riicken {pust) habend' = 
'Heifer' u. s. w. 

Vgl. paz. hambai (lies hambag) 'partner Min. 2 , 56 
(Sanskritiibersetzung : samabhagin, samabhaga Min. Gl. 96, 
Shk. 248), hamgohar *like-natured', hamguna alike', hamkdr 



*) Das Material siehe bei Vullers, Wb. ». v. ham. 

*) Ebenso bleibt m vor b in paiyambar, paiyambar *Prophet* 
(arm. patgamavor) unter dem Einfluss des daneben liegenden paiyam 
*Bot8oliaft* (arm. patgam). 



— 2r>« - 

a fellow-Worker , hambun of the same origin* Min. Gl. 
96 — 98, Shk. 248 — 249; phi. hamdadistan ^= Jiawdtna of 
the same opinion, unanimous , hamdBn *of the same religion*, 
hamgonak 'alike* u. s. w. 61. and Ind. p. 35; arm. ham-a-hun 

von gleicher Natur* , ham-a-gunak gleich, ahnlich' = zd. 
hamagaona- gleichfarbig; ham-a-lzam gleichen Willens, 
gleichgesinnt', vgl. phi. hamkamakth similarity of will' (Shk. 
249) u. s. w. ; ap. hamapitar' *den gleichen Vater habend*, 
hamatar- (aus Vimnamatar) *die gleiche Mutter habend'. 

§ 158. Die Lautgruppe nh wechselt ofter mit m im 
Auslaut und vor dem SuflRx a = phi. ak. In einigen Fallen 
ist nh urspriinglich, in andern m, 

a) nh ist urspriinglich in: xunh = xum 'Krug' = zd. 
xumha-^ phi. xmnhak (fiir xumbuk, xunmhak Phi. Vd. p. 124, 
Z. 8 und 6 V. u.); gr. LW. karanh = karan = kalam — 
arm. kalamb 'Kohl* (Faust us v. Byz.) = gr. xoti/upT] (vgl. 
NSldeke, Pers. Stud. 2, p. 44); stmb ^^ sum^) 'Hnf, phi. 
sumh Bdh. 61. 182, sunb Yatk. i. Zar. p. 67, Anm. 68, 
arab. sunbok (de Lagarde, Symmicta p. 60), arm. smbak 
(5. Jhd.), ap. *su(n)ba' oder *sn(n)pa-j vgl. zd. sofa- *Huf'; 
paskam 'domus aestiva' = arm. patskam, patskamb *6emach* 
= ap. *pati'skamba' (oben p. 41). 

b) ni ist urspriinglich in: dtmi = dunb^), dnnba, 
dunb-al *Schwanz', bal. LW. dunbag, nb. dumb, dunb, phi. 
dum, dumb, dumbak Bdh. 61. 148, 61. and Ind. 281—282, 
dunb, dunbak West, PT. I, 337, arm. dmak (aus *duniak, 
5. Jhd.), zd. duma- (s. oben p. 63); rtim, rilma, rum, ruma 
(pi. rumgan), runb, runba *Schamhaare*, skr. roman- *Haar 
(am Korper). 

c) Unsicher ist, ob nb oder m urspriinglich ist in: 
na7n 'feucht*, phi. nam, namb Bdh. 61. 250, bal. namb 'Thau, 
Neber, afgh. nund, numd, lund 'feucht', das ich = ap. 
^namna- = arisch ^^nablina- (vgl. kam *wenig = ap. kamna 



Fiir 



*) Bal. srunbe, suriim 'Huf gehort zu np. suru 'Horn* etc. — 
np. sum setzen Sal. Shuk. Gram. p. 13; summ, 
*) Auch dunm JRAS. 1894, p. 462. 



- 257 - 

= arisch *ta6Ana-) setze (§ 148, d), das aber auch = 
arisch *natnbha' sein k5nnte ; Sikam (A. M. '^S, 6) == Sikanb 
*Bauch', phi. Sk(u)mb ZPGl. 10, 7; Damavand (Pird. I, 61), 
auch Dabavand, Danbavand, Dunbavand (Yaqut)^), Dww- 
bavand (AlbTranT, fibers, von Sachau p. 213, 32; 214, 
4, 5), phi. Damavand BB. 4, 47, Bdh. 70, 1, ^Dimb- 
havand'' West, PT. I, 234, arm. Dpnbavpid *der Berg 
Demavend' Mos. Chor. p. 62, Dmbavand Mos. Geogr. 
(ed. Soukry p. 40), Dambvar (ed. Vened. p. 613, ent- 
ste]lt) *Distrikt in Medien'; sam in Samfdan Verdutzt, be- 
stiirzt, verrtickt werden' = arm. samb in samb-uS *th9richt, 
verriickt, liebestoU', davon samH-im, sams-im *th5richt, ver- 
riickt sein oder handeln*, Sambs-an-ff = sams-an-K, Sambs- 
ufmn == samS'Ufiun Terriicktheit, Wollust*; bam 'Bass' ■-= 
arm. bamb^ arab. LW. bamm. 

d) Urspr. nA, das nicht mit m wechselt, liegt vor in: 
8unb perforatio* = bal. sumb *a hole, boring', zu mftan, 
pr. sunbam 'durchbohre*, bal. sumbag 'bohren (oben p. 76); 
nuhunbam, inf. nuhuftan 'bedecken, verbergen* (von *ni'dub). 
Hier hat vielleicht die Analogie der zahlreicheren Inlauts- 
formen mit nb verhindert, dass in den selteneren Fallen, 
wo nb im Auslaut stehen konnte, dieses nb zu m wurde. 

§ 154. Lautgruppen mit m: 

a) Ap. «m (= A;'w) = np. sm: Osman 'Himmel* ™ ap. 

dsmdn-am (ace). 

b) Ap. zm (= g^m^ g^hm) = np. zm : razm *Kampf' 

u. s. w., siehe § 112, b. 

c) Idg. sm = iran. hm = ap. np. m : ma wir* , ap. 

amaxam, zd. ahmfikem, skr. asmakam; mar 
*Zahr,'j4m^r *Berechnung*, hamdr computus, 
numerus, mensura' = iran. ^hamhmara- 
(dazu nahmOr unzahlig' aus *nahamar) von 



^) Barbier de Meynard, Diction, p. 224 und 236 'canton et 
montagne e61dbre du pays de Rey'. Yullers yerzeiohnet auoh die 
Form d^mSvand (Wb. u. Gram. p. 245) und findet mit Recht in dem Worte 
das Suffix 'Uvand. Die ftlteste Form soheint naoh Taqut, Alblrtlnl 
und den Armeniern Dunb&vand zu sein, die nicht in Firdusi^s 
Metmm passte. Ygl. auoh Spiegel, Alterthumsk. I, 70. 

Hfibiehmann, Persiicho Studien. 1 7 



— 258 — 

zd. mar = skr. smar (oben p. 105) ; am 
*ich bin* = ap. amiy, zd. ahmi, skr. asmi. 

d) Ap. sm = np. sm : dasm *Auge' H. 440 ; xism *Zorn* 

H. 490. 

e) Ap. rm = np. rm: 6arm TelF H. 438, darman 

'Arzenei' H. 554, garm 'warm' H. 911, kirm 
•Wurm' H. 850, sarm ^Scham* H. 780. 

f) Ap. xm = np. Qcm, hm^ m: tuxm *Same' H. 878 u. s. w., 

siehe § 145, c. 

g) Ap. gm, ym = hm =^ np. m: amadan *kommen*, 

Hamadan, siehe § 143, a. 
h) Ap. ^m = np. hm: mihman *Gast' = ap.*mai^maw-, 

siehe § 95. 
i) Ap. dm, dm = np. m : nistm 'Nest* = ^msfdman- ?, 

siehe oben p. 101 und § 94. 

k) Ap. pm = np. m : raiman *dolorum structor H. 643 ? 

1) Doppel-w liegt vor in ummed = umed, 6med *Hoflf- 

nung* von dunkler Etymologie, s. oben p. 17 — 18. Vgl. 

summ {sum, sunb) p. 256, xumm. {xum, xunb) bei Vullers, 

xatnm (xam) Fird. I, 444, 182 u. s. w. 

Kapitel 29 : ap. r. 

§ 155. Ap. r (= idg. r und I) = np. r, z. B. roz 
*Tag* = ap. raudah-; vast recht, wahr = ap. rasta-; abr 
*Wolke* = zd. awra- u. s. w. 

Np. r = skr. 7: risk *Nisse' = skr. liksa^, afgh. rica, 
osset. l^sk; robah *Fuchs* = phi. ropas, skr. Wpdga-, gr. 
dkainf]^, arm. aluBs ; supar Tflug* = skr. phala-, afgh. spara 
Tflugschar*. 

Lautgruppen mit r. 

§ 156. Ap. rn bleibt als rn oder wird assimilirt zu 
rr, das zu r vereinfacht werden kann. 

a) rn bleibt in: burna, barnd *Jungling', zd. apere- 
nCLyU", phi. apurndi, paz. awarnai Shk. 233 (neben pur 
Voir = zd. perena-l); zarnt 'Auripigment* , arab. zamfq, 
zarnfx, aber arm. zarik (Mos. Geogr.) *Auripigment, Ar- 
senik' (= ap. *zarnii/a ftir zd. zaranya- *6old*) neben 



- 259 - 

starn in zarnavtcxt 'xgixanrov Ezech. 16, 13 (eigentlich: 
golddurchwebt' ?) , vgl. np. zarr 'Gold', zamn golden* 
(= ap. *2arna', ^zamaina- fur zd. zarana^ci') -, suguma 
= sugur *Stachel8chwein , zd. sukurena^ (var. stdcuruna-), 
afg. skGn, sku^ = ^skurna-, phi. sukur H. 744 ; arab. pers. 
xavarnaq („bourg a un demi-farsakh de Balkh^, Barbier 
de Meynard, Diction, p. 215), Tab. 79, pers. x(a)varna bei 
VuIIers, vgl. np. xurrah, zd. x^arenah- H. 808, oben p. 83. 

b) rn wird zu rr = r in : parr *Feder, Fliiger, parri- 
dan *fiiegen {parran *fiiegend' Fird. I, 440, 126), zd. parena-; 
xurrah 'Glanz, Majestftt', zd. x^arenah- (oben p. 83), dazu arm. 
tsuar (tsvar) 'elend, ungliicklich' = phi. ^duivarr^ *dusx^arr 
= zd. dusx^arenah-; farr, farrah *Glanz, Majestat' = ap. 
farnah- in Vindafarna {nom.), gr.'hTaqfipvTjg, ygh^a^dfia^og, 
auf Satrapenmtinzen 1T23*15, arm. par-fl *Ruhm, Herrlichkeit', 
dazu farrux glticklich' und die Namen FarruJuin, Farruxan 
■-= Xorahan Tab. 292 = arm. Xaream'^ FarruxzOi^ Xorazdi^ 
Xorrazai Tab. 352, 359, Journ. asiat. VI, 7, 232 Anm. = arm. 
Xoroxazat Sebeos 107, Farrux-Hormizd Tab. 394 = arm. 
XoroX'Ormizd Sebeos 20, 99; phi. Farraxv-hfU Horn, 
Siegelst. 25 = arm. Xof-ohbut Mos. Chor. 150; darra 
*Thal, Schlucht* = zd. darenO^; darndan, darfdan zer- 
reissen', skr. 3. pr. drnati ; garr, gar *Kratze' == zd. ^areww- ?; 
burrldan, burtdan (Fird. I, 449, 265) 'schneiden , pr. burram 
= *bhrnami (oben p. 28) ; barra, bara *Lamm* aus *varnaky 
idg. vfren- (vgl. § 13 am Ende), skr. urana-, arm. garn; 
tar, tarr 'feucht' A. M. 5, 15, tarn 'Feuchtigkeit* A. M. 7, 3, 
vgl. zd. tauruna-, gr. rsprjv ; zarr, zar *Gold', zarr%n 'golden*, 
vgl. zd. zaranya- *6old', zarana^a 'golden ; harr^ kar 'taub', 
afgh. k(hi, zd. karma- yt. 5, 93; pur Voll' (aus *purr, das 
nicht mehr vorliegt), zd. perena-. 

Die Assimilation hat in diesen Fallen schon im Pehlevi 
stattgefunden. 

Etymologiseh dunkel sind : jurra boz falco mas', arab. 
zurraq, arm. iurak 'der mannliche Falke* (11. Jhd.); kurra 
TuUen, Fohlen', arab. kurraj, arm. Surak 'Fiillen' (Leb* der 
Vater). 

17* 



- 260 — 

Secundar scheint die Verdoppelung des r in narr, 
nar *Mann', narra Fird. I, 250, 112 *inannlich* = zd. nar-; 
vielleicht auch in xurram *fr<5hlich* H. 479, oben p. 55. — 
Ueber kunam 'mache s. § 35. 

§ 157. Ap. rd (= idg. rd, rdh, rg^, rg^h) = np. I: 
sal 'Jahr' = arm. sard (in navasard etc.); salar *Anfuhrer, 
arm. salar (5. Jhd.) = phi. sardar; balldan 'wachsen', zd. 
vared; guvCLlldan Vachsen , zd. m-vared; pflfe^r /Garten', 
hebr. pardss, zd. pairida^&a- ; bala *H6he, oben', ap. Hardah- 
= zd. barezah- ; buland 'hoch' == ap. *brdanUy zd. berezant- ; 
phi. sup. balist := zd. barezista-; phi. sup. x^alist am 
schmackhaftesten' = zd. x^arezista- ^ vgl. np. x^alfdan 
'schmecken' H. 500; balis 'Kissen', zd. barezis-; phi. baltn 
*a summit', zd. bareSnu- (aus ^barz-nu-); mdlldan reiben\ 
phi. -marz, zd. marez; iola 'Hagel, Reif* aus *kirdak H. 684; 
naVRohr, skr. nada-, gr. vdg^og?; Mtlad aus MihlG>d{i^. 189) = 
Mihrdat; paz. kala 'verriickt', zd. hareii- (8iehe^§ 9, a); gul 
*Rose' aus *!?rd-, vgl. arab. arm. vard; mul 'Wain', skr. 
mrdtHka- *Weintraube'; palang 'Leopard*, afgh. pr(ing,[8kv, 
prdaku", gr. ndpduhg; dil *Herz* = zd. zered-^ skr. Ard-; 
hilad 'lasst' = ap. *hrdatiy = zd. herezaiti, skr. srjati 
(siehe § 34, a und b) ; gUa 'Klage* = phi. gilak, ap. "^grdor- 
= zd. gereza- (siehe § 110). 

Der Uebergang von rd in / fand in sassanidischer 
Zeit statt; das altere (arsacidische) Pehlevi hatte noch rd, 
wie arm. partBz (fiir *pardez), sard und vard bezeugen. 
Man beachte auch rd in arm. Vardan = lat. Vardanes 
(Tacitus), gr. OiaQSdvriq\ arm. kaxard 'Zauberer = zd. 
kax^areda-. 

Ap. ard = np. dl; ap. fd nach Labialen = np. ul, 
sonst = np. il, vgl. § 9 und 34, a und b. 

§ 158. Ap. rs = np. s. Der Schwund des r in der 
Lautgruppe rS trat schon im Pehlevi ein, wenn rs vor 
Eonsonanten {t, n, v) stand, erfolgte aber erst in sassani- 
discher Zeit, wenn rs vor Vokalen stand. 



~ 261 - 

a) r blieb arsacidisch , wenn rs vor Vokalen stand: 
arm. Arsak = gr. ^Igadxfjg, ap. Arsaka-, syr. Arsakaya 
*koniglich*, jtinger phi. AsakanO/n *die Arsaciden' Gl. and 
Ind. 29 , syr. AsagdnClyB , pers. Asak Tab. 26 , aber 
arm. Ar§akuni''Il *die Arsaciden ; arm. Arsam (Mos. Chor.) 

= ap. Arsdma-; arm. Savars^) (Mos. Chor.) = zd. 
Syavarsan-, phi. paz. SiyavaxS West, PT. 4,|28, Min. 61. 
195, np. Siyavui, Siyavas, alter Siydvaxs^) N Old eke, 
Tab. 139, syr. Chron. 9; arm. varsamak *Schweisstuch' = 
np. vOsama; arm. Hars 'Schleppen, Karsem 'ziehe, schleppe, 
schleife' (5. Jhd.), zd. skr. karS]'z\ehenj schleppen*, phi. 
kasftan Gl. and Ind. 200, np. kasldan 'ziehen, schleppen'. 

b) r schwand arsacidisch, wenn rs vor Konsonanten 
{t, n, v) stand: phi. AStat ein weiblicher Genius Gl. and 
Ind. 28, arm. Astat {? ein Mannesname bei Laz. Pharp.), 
zd. arstaU; past 'Riicken' = phi. pu§tj zd. parsti- , skr. 
prSti', vgl. arm. pustipan 'Leibwachter', phi. pustikpan BB. 
4, 62 (wie fUr pustaspdn zu lesen ist), pustTkpanaklh *Schutz* 
Phi. Min. p. 46, 14; kistan *saen aus *krstan, skr. 3. pr. 
krsdti; histan 'lassen' aus *hrstan, zd. 3. pr. herezaiti^ skr. 
srjdtij phi. hist Gl. and Ind. 2 ; mustan reiben' aus *mrstan, 
zd. 3. pr. marezaiti, phi. mtcit = zd. marSta- H. 983 ; fara- 
mus = faramuSt Vergessen aus *framrSta- (oben p. 84); 
Gmasp aus Gusnasp = phi. V(i)snasp West, PT. I, 173, 
Anm. 5, arm. Vsnasp (sehr oft), skr. vrSaiftagvd"; gusn 
'Mannchen = phi. gusn Gl. and Ind. 280, "^zd. f?arJnf-,*.skr. 
vrsni' ; pdsna Terse* = phi. pOSnak, zd. pOsna-, skr. pdrstjii' ; 
its *Durst', t^na 'durstig , phi. UMi 'Durst*, ^iiwai^'durstig' 
Gl. and Ind. 122, 123, zd. tarSna-, skr. trSna-; MSvar 'Erd- 
their = phi. paz. kisvar, zd. karsvare, 

c) Wahrend rs arsacidisch vor Vokalen blieb, ^^ ist es 
sassanidisch zu s geworden, vgl. die oben erwahnten Formen: 

^) Die jfingere Form Savai in iaviXSariun. 

') Vgl- pers. arab. ValaS, BalOs, GulOs (T|ab. 10) = ^hl Valaxa 
= arm. Vciari ftir syr. Valgei, gr. Ovoloyataoe u. s. w., lat. Vologeaes 
u. 8. w. auf Parthermtlnzen ^OXayaaov u. s. w. , wo also ursprunglich 
weder rs nooh xS vorlag. — Ueber unursprUngliches xi vgl. Horn 
p. 289 Anm.; fiber urspr. x8 (das im Np. vor Vokalen bleibt!) oben 
§ 125. 



- 262 - 

Asak, SiydvaSj vOsdma, kasidan; ferner atas Teuer (LW. 
aus dem Avesta) = arm. afas (7. Jhd.), phi. ataxs (§ 125, c), 
zd. atars; bus *Hals, Mahne* = phi. bus, bal. busk, afgh. 
vra$, zd. baresa-, arm. bas 'Mahne* (13.— 14. Jhd.) und bars 
(Girkh Pitoy.), letzteres also die altere Form oder mit ein- 
geschobenem r; kasak *Elster ? H. 857. Np. ars 'Elle ist 
falsch, die richtigen Pormen sind aras und ras (oben p. 12 
—13, JRAS. 1894, 463). Np. xursBd 'Sonne', ^yr.xvarxm^ 
(§ 125, a), zd. hvare^xsaetem fallt natiirlich nicht unter 
unsere Kegel. 

§ 159. In andern Lautgruppen bleibt r meist unver- 
andert : 

idg. sr = iran. hr = np. r siehe § 109, b, 

(idg. rs = iran. rs = np. s siehe § 158), 

idg. feV = iran. sr = np. sr siehe § 102, 

idg. rk^ 3= iran. rs = np. rs oder hi, I siehe § 103, 

idg. g^r, g^hr = iran. zr = np. zr siehe § 111, 
idg. rg^, rg^h = iran. rz = np. rz oder I siehe § 111, 
idg. rt = iran. rt = np. rd oder hr, hi oder st 

siehe § 84, b, 89, 90, 
idg. tr = iran. &r = np. s oder Ar siehe § 96, 

idg. rth = iran. r& = np. feZ siehe § 97, 

idg. kr = iran. xr = np. xr, rx, Ix 

siehe § 145, b, u. s.w. 

Ueber die Umstellung von r siehe Kap. 32. 
Aus spRter zusammentreflfenden r -\- r ist r geworden 
in fireb *Betrug aus */ar + rBb = "^frarep- H. 829. 

Eapitel 30: np. L 

§ 160. Im Avesta und den ap. Keilinschriften findet 
sich / nicht und bei der Wiedergabe von fremden Namen, 
die I enthalten, tritt im Ap. r dafiir ein, vgl. B&hiru-, 
Nadintabaira-, Arbaira-^ Tigrd-. Im BalucT hat sich I 
„ofifenbar erst secundar entwickelt" (Geiger, Lautlehre 
§ 17), im Afghanischen entsteht I in der Kegel aus 3 = 
iran. t, d, &, im Persischen wird I um so haufiger, je 



— 263 — 

moderner die Sprache wird, um so seltener, je alter die 
Sprache ist, so dass der iranischen Grundsprache kein I 
zugeschrieben werden kann. Das persische I hat sich also 
erst im Mittel- und Neupersischen entwickelt. 

Das ^Iteste Uberlieferte I ist wohl das des Namens 
Vologeses (bei Tacitus), gr. Ovokoyataag u. s. w., *Okayd(jov 
u. s. w. auf Parthermiinzen neben ''I^jH, oben p. 249, 
ZDMG. 21 , 453 flg. , syr. Valges (4. Jhd.) , arm. Valars 
(5. Jhd.), phi. Valaxs 61. and Ind. 238, pers. arab. ValOs, 
BalOSf OulAs Tab. 10. Leider ist der Name etymologisch 
dunkel. 

In sassanidischer Zeit ist I haufig aus rd entstanden, 
wie in dU Herz', adl *Jahr' u. s. w., siehe § 157. Zur selben 
Zeit oder friiher ist ap. rd^ zu hi geworden : pSz. phi. puhl 
= np. ptd *Briicke' = ap. *prd^U' , zd. peretu-; Pahlav 
*Parthien, arm. Pahlav — ap. Par&ava-; d<A»7 vierzig'; pahlil 
*Seite* = phi pahlok ZPGl. 10, 9 u. s. w., siehe § 97 und 
103. Etymologisch dunkel ist hi, I in np. dihUz, dahlfz^) 
*Vorhalle, Halle, phi. dahltz (d. i. dclhlf^ West, PT. I, 249, 
arm. dahlic *Zelle* (5. Jhd.); Jolah^) * Weber', Auch jolaha 
(pi. jolahagdn, abstr. joldhagf 'Weberhandwerk*), deminut. 
jolahak Spinne* JRAS. 1894, p. 454, arm. julhak. 

Sonst ist r sporadisch zu I geworden in: BalXf phi. 
Boxr vd. 1, 22, arm. Bahlf ap. BaxtriS ; np. talx 'bitter = 
phi. tdxr Dlnkart VI, Gl. p. 2; Alburz = zd. hara here- 
zaiti; kcUdy, kulay 'KrShe*, afgh. karyq, gr. aopa^; kulba = 
kurba 'Bude' aus phi. *kurpak = arm. krpak (oben p. 88); 
zal *Greis neben zar 'Greis', gr. ysgiov, vgl. H. 648; zalu^ 
zCUU 'Blutegel' = zarU, vgl. Horn § 664 und p. 258; sfUax 
= surax Xoch* H. 754, oben p. 77; aluh *Adler (oben p. 8); 
garmstl flir garmslr, sardsU fiir sardstr JRAS. 1894, p. 432 
u. s. w. Vgl. Vullers, Gram. p. 48. 

Nur in wenigen — nicht immer sicheren — Fallen 
entspricht np. / einem europ. I: lab *Lippe* == paz. law, 
phi. lap Shk. 257, PPGl. 7, 3, bal. lap, kurd. l^w = iran. 
Hap- (aus *rap')?, lat. labium, d. Lippe von europ. *leh 

*) LW. arab. dihliz^ ft^gb. dahlij^ dahliz *portioo, threshold*. 
*) Vgl. afgh. jOla, joldh *a weaver, a spider*, pi. jOUigan. 



— 264 — 

(oben p. 96) ; listan, pr. ISsam 'lecke* (oben p. 96), skr. lih und 
rih, gr. keixta, lat. lingo u. s. w. , idg. lig^h; dludaft 'be- 
schmutzen\ IsLiJutum, gr. Xvfia (oben p. 8); olezidan springen, 
ausschlagen' (vom Pferde), got. laikan ? ; zaUa^ zilla 'Grille , 
skr. jhillika- (LW. oder onomatop. ?); sal 'Schenkel' (fur sal? 
s. oben p. 80), gr. axikoc?; kul *krunim*, gr. xvXXog? (oben 
p. 87); ktdah 'Miitze', schwerlich zu ahd. huUa (s. oben p. 88); 
kdltdan graben , schwerlich zu d. hohl (s. oben p. 89) ; galii, 
gulu *Kehle*, skr. gala-, lat. jrw/a, d. Kehle, aber zd. garah-, 
kurd. geru, afgh. ydra und yarai; gulula 'Kugel', kurd. 
gulUr, gulok 'KugeF, d. Knduel fiir *Kl4uel, vgl. d. Kugel, 
dial. Klugel (Kluge, Wb.), Wrzl. glu-? Fur sicher halte 
ich die Herkunft des pers. / aus idg. / nur bei to* 'Lippe\ 
listan *leeken', aludan *beschmutzen* , galu *Kehle\ gulula 
'Kuger, es fragt sich nur, ob nicht in alien diesen Fallen 
idg. I erst im Iranischen zu r und dann wieder im Mittel- 
persischen zu l geworden ist, wie es nach np. galu = ap. 
*garu- (vgl. zd. garah-) ^) wahrscheinlich ist. 

/ aus d in malax 'Heuschrecke* Fird. I, 252, 148 = zd. 
madaxa-; almas *Diamant', gr. LW. = ddd/Mxc; I aus t in 
(afgh.) Hilmand, s. § 94 und 88. Mehrfach findet sich / in 
Lehnw5rtem: sayal ^Schakal* = skr. grgala^; lakan, lagan 
'Becken, Leuchter = gr. kt^dvrj; kalam = karanb, arm. kalamh 
*Kohr = gr. x()diu(it] ; kdlbad, kalbud *Modeir, phi. kolput = 
gr. aaXonddiov; ddl *Einier , nach Noldeke aus dem Semi- 
tischen, syr, daula u. s. w. ; pilpil 'Pfeffer = skr. pippall; 
piyala *Becher = gr. (pidXri; kiltd *Schlusser = gr. xXsTda 
(ace.) u. s. w. (NSldeke, Pers. Stud. II, p. 38 fig.). 



Kapitel 31: Konsonantenvorschlag. 

Einigen vokalisch anlautenden WSrtern wird h oder 
cr vorgeschlagen. 

§ 161. Vorschlag von h liegt vor bei: hBzum *Brenn- 
holz' = zd. aesma--\ has, hus *Verstand*, paz. hOs Shk. 250, 

*) Dszu ved. 3 pr. girdti = gilati (Brahm.). Vgl. ved. rih 
lecken* = brShm. episoh Uh u. a. w. 



— 2G5 - 

Min. Gl. 104 = zd. ws/-; has *Tod' = zd. aosah^; phi. hos 
(kann audi os oder us gelesen werden) *Morgenrothe' (Horn 
p. 281), paz. hdsbdm 'daybreak', hosastar 'eastern' Min. Gl. 
104 = zd. usah-; hSc 'irgend ein neben Sc, paz. hec, 
heci any, any thing Shk. 250, Min. 61. 102, ap. aiva- 
4- c7y. 

In Mrbtid Teuerpriester kann he- umgestellt sein^) 
aus eh von phi. ehrpat (Haug, Essay on Pahl. p. 72) --^ 
zd. af^l^rapaiti'] ebenso ho- von Hormizd, paz. Hormezd 
Shk. 250, Min. Gl. 103 aus Oh (oder dAV) von phi. Ohrmazd 
= ap. A{h)uramazda ; doch kann auch hier h vorgeschlagen 
sein wie in den obigen Fallen. Denn der Kegel nach 
(s. § 96, b) sollte ehrpat zu *erpaty Ohrmazd zu *ormazd (arm. 
Ormizd, syr. Hormizd, gr. ' 0()iLuadag u. s.w. BB. 4, 67) werden. 

Dagegen stammt das h von hast 'ist, existirt', paz. 
hast *there is' Shk. 250, Min. Gl. 101 (neben ast *ist') aus 
der 3. p. pi. niittelpers.*Aawrf = pSz. hend Shk. 250, Min. Gl. 102 
'■= ap. hantiy (wahrend andrerseits Viand durch Anlehnung 
an ast zu and wird), vgl. Horn Nr. 1094; das h von hast 
acht' = zd. asta ist von haft *sieben', das h von hastad 
achtzig* von haftod *siebzig' genommen. 

Somit ist h nur vor e und o = ap. a«-, w- und au- 
(aber nicht vor e aus ary- und aus ava-) vorgeschlagen. 

§ 162. Vorschlag von x hat stattgefunden bei: 
xastu *Kern* = xasta JRAS. 1894, p. 458 = asta, zd. ast- 
*Knochen'; xaya *Ei* (mit h im Kurd., Afgh. und Bal.) = 
paz. xdyay phi. xayak Shk. 254, Min. Gl. 125, gr. aJoV, lat. 
Ovum\ xdm roh' (kurd. mit x, bal. mit h) = skr. ama-, 
arm. hum; xirs 'Bar, phi. x(i)rs Bdh. 56, 14 und 17, zd. 
aresa-, skr. rksa-; xist 'Ziegel', phi. oHst = zd.istya-; xism, 
xasm 'Zorn , paz. xasm {xism) Min. Gl. 124, Shk. 254, phi. 
xism Gl. and Ind. 68 = zd. aesma-; xEs, ka§. is, xis *Pflug* 
= zd. aesa-; xurma 'Battel', paz. xurma Min. Gl. 128, 
arm. armav (5. Jhd.). 

Hier ist x schon im Phi. vorgeschlagen worden, aber 
die Kegel, nach welcher dieser Vorschlag erfolgte, ist 
unklar. 

*) ^&1» Hamaddn ^^ phi. Ahmatan § 107, b und 143. 



— 266 — 

Kapitel 32: Umstellung von Konsonanten. 

§ 163. Die ap. Lautgruppen xr, fr, sr, zr, mr und zg 
werden im Neupersischen (nicht im Phi.)? wenn sie im 
Auslaut stehen, umgestellt. 

a) Ap, xr = np. rx : surx roth* = phi. suxr , zd. suxra- ; 

darx *Rad' = zd. daxra-, arm. caxr 
'Drehung', caxarak 'Drehbank'; nirx, 
narx 'Preis', afgh. LW. nirx *Preis- 
courant, Tarif , skr. ni + kri H. 1027. 
In dem alten Namen Istaxr (Tab. p. 8 
U.S.W.), Hauptstadt der Persis zur Sassa- 
nidenzeit = phi. Staxr BB. 4,36, Gl. and 
Ind. 158, arm. Stahr ist xr geblieben. 

b) Ap. xr — np. lx\ talx 'bitter', paz. tahal (= tahl) = 

phi. taxr Shk. 268, Dlnkart VI, Gl. 
p. 2, afgh. trix^ fem. farxa; Balx, 
arm. Balx, Balh (Faust us), Bald 
(Mos. Chor. u. s. w.), phi. JSa/x- Bdh., 
Baxr vd. 1, 22, ap. Baxtri- (zd. baxdi-), 

c) Ap. /r ~ np. rf: barf *Schnee* = phi. i;a/*r = zd. y«/n/- ; 

mrf *tief' = zd. jafra- (aber zafar, 
zafr 'Kachen , das nicht urspr. persisch 
ist (§ 111) = zd. zafar-). 

d) Ap. sr = np. rs : ars 'Thrane' = zd. asm- (aber inlautend 

sr : xusrfij Xusrav u. s. w.). 
o) Ap. zr = np. rz : ffurz, gurza *Keule' = mand. NnTi;i, phi. 

vazr, paz. vazra ZDMG. 43, 38 Anm., 
Min.61.212, zA.vazra- (arm. ^?ar.^ 'Stock* 
niit r^?) 

f ) Ap. mr ^=^ np. rm : narm Veicli , sanft* = skr. namra- 

*sich biegend*. 

g) Ap. zg = np. yz: mayz 'Gehirn* = zd. mazga-. 

h) Die Lautgruppe fs {=^ idg. pskVi) bleibt oder wird zu sp 
umgestellt: tafstdayi *heiss werden', zd. tafsat; xuspidan 
*schlafen' (jiid. pers. xufsidan), zd. x^afs; casptdan = 
cafsidan 'anpacken, kleben. Ueber turns *sauer = 
nuriiBf = Hrfsa- (?) siehe § 81. 



- 267 — 

i) Dagegen wird br = ap. br {wr) und hr = ap. d^*' nicht 
umgestellt: abr 'Wolke* = zd. awra-; sahr 'Stadt' = 
ap. xsad^'a- u. s. w. Nur einmal ist hr in rh umgestellt 
in dem etyraologisch unerklarten parhextan sich ent- 
halten = paz. pah(a)rextan Shk. 262 , phi. pdhrextan 
(oben p. 40), arm. pahrEz 'Fasten*, vielleicht mit An- 
lehnung an die WOrter, welche mit par- anfangen. 

Ueber hi aus rt und r& (= iran. rd^ und rs) s. § 89, 
97, 102. 

Die iibrigen Lautgruppen, bestehend aus r mit fol- 

gendem Konsonanten, bleiben: marr/ *Mann ^^ ap. war%a- ; 

marg *Tod* = zd. mahrka-, curb 'fett' = phi. carp-, nmry 

Vogel' = zd. mereya-] warz 'Mark*, vgl. arm. marzpan 

*Markgraf', carm *Feir = zd. careman- u. s. w. 

Umstellung von Konsonanten verschiedener Silben hat 
stattgefunden in: hargiz jemals* neben alterem hagirz, phi. 
hakarc, wohl mit Anlehnung an har jeder , wie Horn 
p. 244 vermuthet; kanar , kanara neben karan, karana 
(Fird. I, 247, 71; 251, 132) 'Ufer, Ende = zd. karana-, 
schon paz. kanara 'border' Min. Gl. 116, Shk. 258 und phi. 
kanaruk, akanarak Gl. and Ind. 31; hizisk, bijisk 'Arzt', 
arm. bmk aus "^bisizk, skr. bhi§aj-. 



Kapitel 33: Abfall der aniautenden Silbe. 

§ 164. Die anlautende Silbe ist abgefallen in: dar 
hinein, in' -— andar, ap. aniar, dazu darun = andarun; 
darx^'ar = andarx^ar (oben p. 60); digar = dadigar 
anderer', ap. diivitiyam -[- *A:ar«m H. 595; Partikel me ■= 
/ta/w^Sal. Shuk. Gr. p. 61, H. 1104. oben p. 106. 



Cl • 



Kapitel 34: Ersatzdehnnng. 

§ 165. Die Lautgruppe hr = ap. hr oder 3"^ wird 
einigemal unter Dehnung des vorangehenden Vokales zu r 
reduzirt : 



268 ~ 

hazdr *tausend' — ap. "^hazahra-, skr, sahasru-; sCh', 
sdristdn Stadt' = sahr , sahristCLn; Ardasir = ap. Arta- 

xsa&'^a-; pUr *Sohn* = phi. puhr; Sapur = phi. Sahpuhr, 
ap. pud^^'a-; arm. Vaspurakan = mp. *vaspurakdn = phi. 
vCtspuhrakafi; hitjlr *schon = phi. hucihr, zd. huci&ra-, 

Ueber Mdraspand = zd. mqSrem spenteni; tdr *Auf- 
zug = zd. *tq&ra', skr. tantra-; tar 'tinster = zd. tq^ra- 
siehe § 150. 

Vgl. § 9, d, 25 und 96, b. — Ueber al aus ard siehe 
§ 9, a. 



Das Manuskript dieser Studien ist Mitte Juni 1894 
an die Uruckerei gelangt. Die seitdem erschienene ein- 
schlagige Litteratur (Fr. Muller, WZKM. 8, 270 flg., 
Bartholomae, Idg. F. 4, 121 flg., v. Stackelberg, ZDMG. 
48, 490 flg.) konnte daher nur zum Theil und in der durch 
die Riicksicht auf den Satz gebotenen Beschrankung benutzt 
werden. Wahrend des Druckes ist mir NOldeke's Rath 
vielfach, besonders im Syrischen, zu Gute gekommen, dem 
ich dafiir auch hier meinen Dank sage. 



I. NAOHTRAOE UND BERIOHTIGUNGEN. 



p. 


», 


iMr. 


y. 


p- 


«, 


Nr. 


17. 






Nr. 


20. 


p. 


7, 


Nr. 


28. 


p. 


9. 







Np. tas bei Firdusi itst immer 'Beil', niclit 

'Feuer. No Id eke. 

Vg:l. p. 240. 

Vgl p. 146. 

Vgl. p. 135—136. 

Hier war dvd (avtt i kds *Trommelg^et6n' Fird. 

I, 244, 28) zn nennen, das zn zn dvOz 'Stimme, 

Rnf* u. 8. w. gehOrt wie vSt zu bdz zuriick', 

aba zu awdz mit' (p. 22 — 23). Vgl. skr. 

pravdka^ neben pravdd^^ zd. pditivdka- neben 

paitivad-, Im Ap. bestand also *dviikam (ace. 

= np. HM) neben *avaiam (ace. = np. dvciz), 
p. 12, Nr. 70. Die Form raS belegt .TRAS. 1894, 463. 
p. 18, Nr. 110. Vgl. phi. hambaj 'Genossin, Gattln Bdh.73, 18. 
p. 19, Nr. 128. Vgl. anoSa bizi tU Fird. I, 257, 232 'lebe 

ewig' wie hamSsa bis^ J, 55, 411 *lebe immer'. 
p. 20, Nr. 133. Vgl. phi. awrang (gescbrieben aprang) 'Pomp', 

MatikSn i 5atrang p. 5, § 20, Z. 11, das man 

doch mit Horn = Sip,*abiranga- wird setzen 

mtissen. Vgl. § 77. 
p. 21, Nr. 148. Vgl. Hoffmann, Ausziige p. 282, Anm. Siche- 

rer gehort hierher BaCiypdpotv, o ion rsXoiviov 

bei Isidor v. Charax. 
p. 21, Nr. 164. Belege s. bei Vullers, Fird. I, praefatio, 

p. XXIII. 
p. 24, Nr. 172. Zur Bildung von bOla *H<5he' vgl. diraz-a 

'Lllnge', pahn-a *Breite*, rOsan-a *Helle' JRAS. 
• 1894, 460, 464. 
p. 27, Nr. 201. Zu biryan vgl. p. 248. 
p. 29, Amn. Vgl. Salemann, Mittelp. Stud. p. 220. 
p. 30, Nr. 221. Vgl. p. 183, § 77. 



— 270 — 

p. 33, Nr. 251. Dazu (np. bed) audi deutsch Weide u. s. w., 

vorgerm. vtt- (Klug^e, Wb.) 

p. 34. Geiger setzt Idg-. F. IV, Anz. 23 np. Im 

'Aconitnm* = skr. visa- *Gift*, vis&- *em Aco- 
nitnm*. Aber Phi. nnd Armen. geben b^ als 
ftltere Form (nicht vis oder v^. 

p. 38, Nr. 295. Vgl. WZKM. 8, 274. 

p. 41, Nr. 314. Vgl. WZKM. 8, 272. 

p. 44, Nr. 349. Bei Muwaffaq 3, Z. 3 v. u.; 4, Z. 12 paiSa 

(mit dl). 

p. 45, Nr. 349. Vgl. niand. LW. pugddma 'Botschaft*. 

p. 48, Nr. 395. Die urspr. Bedeutnng von tund scheint 'scharf* 

gewesen zu sein. 
p. 50, Nr. 426. Vgl. p. 107, Nr. 1124W». 
p. 50, Nr. 427. Vgl. hind. Jantar bei Vullers. 
p. 53, Nr. 456. Vgl. p. 131. — Ueber dir pars, portio' (wo 

vorkommend?) = skr. cfra- 'Streifen' vgl. 

Geiger, Idg. F. IV, Anz. 23. 
p. 55, Anm. Gegensatz zu dmram ist hurOsn Min. Gl. 107. 
p. 56, Nr. 482. Das Praesens xiram^ anrad s. bei Spiegel, 

Chrestom. p. 17, Z. 12; 22, Z. 2 v. u. ; 32, 

Z. 7. 
p, 58, Nr. 508. Ueber x^'ass ebenso Teufel, ZDMG. 36, 107. 
p. 60, Nr. 528. Np. dOsan (nicht d^sn) zu sprechen, s. p. 175, 

Anm. 1. 
p. 61, Nr. 555. Np. pud reimt auf surdd Fird. I, 388, 150. 
p. 64, Nr. 586. Bei Horn ist duye suite zu lesen. 
p. 65, Nr. 593. Vgl. syr. LW. sagdes 'wie einen Hund', Hoff- 
mann, Auszuge p. 64. 
p. 66, Nr. 611. Zu raid vgl. auch Noldeke, syr. Chron. p. 17, 

Anm. 
p. 67. Zu Nr. 613 bei Horn vgl. rastax^z (metrisch 

fiir rastax^z) *Aufstand* bei Fird. I, 249, 93. 
p. 69, Nr. 656. Vgl. paz. zarda *Eidotter , Min. Gl. 223, np. 

zarda % xCLya *Eigelb* Fird. I. 31, 156. 

p. 70, Nr. 663. Wrzl. g^hh = idg. ghmbh, schwach g^^bh, 

vgl. causat. ski.Jambhayati, z^.zembayadwem. 

p. 71, Nr. 678. Vgl. auch syr. NIHT Gift* und phi. zahrak 

'Gallenblase ZPGl. 10, Z. 2 v. u., femer p. 196 
und 229. Np. zahra ist 1) 'Gallenblase', 
2) *Ktihnheit', s. Vullers, Wb., Spiegel, 
Chrestomathie p. 68 und 82; bal. zahrak = 
Gallenblase', afgh. zahra = 1) *GallenblaSe', 
2) 'Kiihnheit'. 'Galle' ist np. zardob. 



- 271 — 

p. 71, Nr. 680. Np. ^Tr (mit ?) belegt v. Stackelberg, ZDMG. 

48, 493. 

p. 74. Hier felilt up. (parsiscli!) sutoddn 'Grabmal* 

Fird. I, 252, 155, audi astodan (Vullers, 
Wb.) = phi. asman Phi. Vd. 79, Z. 9, 
Darmesteter, le Zend-Avesta II, p. 93 =- 
zd. *a8todana- 'Knochen-behaiter. Vgl. Sale- 
mann, Shams i Fachri p. 101 Anm. 

p. 77, Nr. 747. Vgl. g. satmun (inf.) : vesenj (ipt.) wagen' 

ZDMG. 36, 73. 

p. 78, Nr. 759. Vgl. sayum 'der dritte' Muwaffaq 128, 7; 263, 

11 n. 8. w. 

p. 79, Nr. 782. Vgl. WZKM. 8, 276. 

p. 82, Nr. 800. Np. mdrisBba belegt v. Stackelberg, ZDMG. 

48, 494. 

p. 83, Nr. 808. Vgl. syr. HIID (in Ardasir-xurrah) ZDMG. 

43, 397, Z. 1 (vor 544 p. Chr.). 

p. 87, Nr. 842 — 845. Np. buzina (im pi. huzinagan) schon 

im alten Korancommentar, JRAS. 1894, 449. 

p. 87, Nr. 861. Np. kal (wo vorkommend?) = ka6al *calvus* 

= zd. kaurva-, lat. calvus, Geiger, Idg. F. 
IV, Anz. 23. Lat. calvus (aus *calovos) zu 
skr. kulva-- (in atikulva-) Solmsen, Stndien 
zur lat. Lautgesch. p. 136. Idg. Grundform 
also klvO'. 

p. 89 unten. Hierher np. kahar *hellbraun* (Polak, Persien 

II, p. 108) = zd. kadrva-, skr. kadru- roth- 
braun*, Geiger, Idg. F. IV, Anz. p. 23. Zn 
kahar aus *kahr vgl. taham aus tahm (p. 175). 

p. 90, Nr. 885. Fr. Muller, WZKM. 8, 281 stellt np. gas^- 

dan 'beissen zu arm. kic (kc^ane-m *8teche, 
beisse, jucke'), das eine idg. Wrzl. g^eg^ oder 
g^eig^ (auf mittlerer Stufe) voraussetzt. Die 
Nullstufe dieser Wurzel soUte im Np. durch 
Jiz (statt gaz-) vertreten sein. 

p. 92, Nr. 909 — 912. Np. giraugCLn = *Unterpfand*, giraugan 

kardan Verpfanden Fird. I, 245, 48. 

p. 92, Nr. 912. Vgl. p. 162. 

p. 97, Nr. 968. Dazu g. mam so cardah *Vollmond* ZDMG. 

36, 58. 

p. 98, Nr. 980. Np. muSg&n auch bei ChaqanT, Spiegel, 

Chrestomathie p. 119, Z. 1. Die Form muMa 
bei Fird. I, 256, 224. 



- 272 — 

p. 105, Nr. 1084. Das g von qizw ii. s. w. 'Butter ist schon seit 

201 p. Chr. bezeugt, Noldeke, ZDMG. 35,233. 
Also hat gezir u.s. w.mit vazir nichts zu thun. 

p. 106, Nr. 1104. Man benife sicli wegen haml nicht auf b^ = 

ap. ^apaiy^ da letzteres in der Komposition 
entstanden ist. Vgl. p. 33, Nr. 247. 

p. 116, Anm. 3. Andreas lasst den np. Nominalstamm des 

Singnlaris aus dem ap. Gen. sg. hervorgehen 
(Pauly-Wissowa, Realencyclop. s. \.Amhara), 
setzt also z. B. np. pUr 'Sohn* = ap. pu&'^ahya, 
wohl wegen des im Phi. am Ende vieler WSrter 
erscheinenden Zeichens, das Andreas e liest 

(vgl. S{a)hpuhr€) iind = ap. -ahya setzt. 
Aber dem ap. -ahyd sollte rap. -Bh = np. -fA 
entsprechen (s. p. 129). Davon abgesehen, 
glaube ich deshalb nicht an das einstige Vor- 
hattdensein dieser Endung -^ aus ahya, da es 
in keinem der zahlreichen armenischen Lehn- 
worter der Partherzeit ersdieint. Zudem weisen 
die p. 117 angefiihrten Formen eben auf den 
ap. Nominativ und Accusativ, nicht auf den 
Genitiv. Anders ist es mit dem Stamm des 
Pronomens sowie des Nomens im Plural, die 
allerdings auf den ap. GenitiiT zuriickgehen. 

p. 120, Anm. 3. Zu haxtar *Norden vgl. Justi, Btrg. zur alten 

Geogr. Persiens I, 13. 

p. 122, Anm. 1. Vgl. syr. mV3« im Jahr 553, ZDMG. 43, 407. 

p. 128, § 6. a wird zu i auch in /arnAT *Glanz*, aL^./arnah-, 

Fiir dihad *giebt* hat Muwaffaq: dahad p. 7, 
2, 8 tt. s. w., freilich auch nahl p. 65, 10 fur 
nih% *Iegst*. 

p. 129. Zu bih = phi. vSh 'gut, besser' vgl. syr. inCTI^S 

vor 544 p. Chr., ZDMG. 43, 408. — Neben 
zirih ist hier girih *Knoten (vgl. p. 93) zu er- 
w^hnen. 

p. 134, § 12. Zur Kiirzung voli ^ zu a in farmaddr vgl. 

Darah in Dardbjird (bei Yaqtit) fur DOh-ah, 
wie der Name sonst heisst (Barbier de Mey- 
nard, Diction, p. 226). — Da2u auch pahra 
'Wache' aus *pakra, siehe p. 204 — 206. 

p. 135, § 14. Gegensatz von afzudan ist p5z. vazuden^ praes. 

mzSLy* *to injure* u. s. w. Shk. 272. 
p. 137, § 17. a aus i auch in np. p;Tz. namUddr, vgl. afgh. 

LW. namud 'index, guide, show*, namuddr 



~ 273 - 

'exemplar, proof, symbol, model*, namt^na 'pattern, 
example', 
p. 139, § 22. Dazu np. Zav N. pr. Fird. I, 279 flg. = zd. 

p. 158, § 49. Dazu BistOsp = OuStOsp = ap. ViStaspa- 

Tab. 2. 

p. 166, § 57, c: Dazn np. Dai, Name des 10. Monats and 

mehrerer Tage, chorasmisch etwa daiu (Al- 
biriinT, iibersetzt von Sachan p. 57) = zd. 

p. 169. Hierher zOr *Kraft* ans *zavar' fur zd. zdvar-? 

p. 170. Ein contrahirtes -var mag auch in dilSr "be- 

herzt* von dil *Herz' und afgh. ndmEr *bertihmt' 
(das wie nUmvar pers. Lehnwort sein muss, 
obwohl es im Persischen nicht bezeugt ist) 
stecken. 

p. 186, § 82, 2. Vgl. phi. kafkGh Phi. Vd. p. 54, Z. 8. 

p. 191, § 84. Nach Andreas ist intervocalisches t sclion im 

1. Jhd. p. Chr. zu d geworden (Pauly- 
Wissowa, Realencyclop. s. v. Alikadra), Ich 
halte das fur moglich, kenne aber keine Be- 
weise dafiir. 

p. 193. Zu Adarbadegan u. s. w. vgl. Andreas in 

Pauly-Wissowa's Realencyclop. s. v. Adar- 
big ana. Die hier erw^hnte Form des Faust us: 
Atrpayakan erscheint mir verd9.chtig, da sie 
t, p, k b.wahren und gleichzeitig t in y ver- 
wandeln soil. — Vgl. auch GtUpdigdn (oder 
Oulpdyagdn bei Vullers) =- arab. jarbddaqdn 
(Stadt bei Hamadan, Barbier de Meynard, 
Diction, p. 153 — 154) fur pers. Oarbodagan 
(Andreas bei Pauly-Wissowa, Realencyclop. 
s. V. Andriaka). 

p. 201. Zu Ispahan vgl. Justi, Beitrage zur alten 

Geogr. II, 11. 

p. 206. Zu Manadirh vgl. persepolitanisch Manavaz 

(Sallet, Zeitschrift fiir Numismatik IV, p. 165), 
arm. Manavaz, gr. Movdpa^og. 

p. 240. Hierher gehQrt nicht sitBy (= sitSz *Kampf*), 

das wegen zd. stij- *Kampf ' auf ein ap. *staiga'- 
(d. i. *staiya-') zuriickzuflihren ist. 

p. 261, Anm. 1. Das hier erwfthnte arm. Savasariun bedeutet 

*Blut (ariun) des SavaS* und ist der Name einer 
Pflanze und einer Krankheit, dpay.ovuov (Galen), 

U G b s o b m a n n , Persisohe Stadlen. 18 



- 274 — 

eine Gartenpflanze mit zweiellenlangem Stengel, 
purpiirgefleckt wie eine Schlangenhaut (Stepb. 
Lehatsi) und entspricht dem np. xun i siyd- 
i;a5aw(Muwaffaq p. 128,'Dracbenblut* Achun- 
dow p. 71 und 236). Vgl. Fird. II, 664, Z. 
8 — 9: eine Pflanze entspross sogleicb aus dem 
Blute an der Stelle, wo das Gef^ss (mit dem 
Blute des Siyavas) ausgegossen worden war. 
Diese Pflanze will icb dir nun bezeichnen; es 
ist die, welcbe man nennt xun i IsyavasCLn. 
p. 265. Ob im Pbl. dhrmazd oder dhrmazd gesprochen 

wurde und wie diese Form, die auhrmazd ge- 
schrieben wird, aus ap. a{h)urumazda entstanden 
ist, bleibt mir unklar. Leicbter ist es, von jenen 
Formen auf rap. Hormizd zu kommen. 



11. 



INHALT DES ZWEITEN THEILES. 



Seite 

Einleitung 113-119 

Kap. 1: ap. a 120—134 

§ 1. ap. a r= np. a 120 

§ 2. ap. a im Anlaut erhalten 120 

gesohwunden 120—122 

§ 3. ap. a (i\ u) in der Kompositionsfuge . . . . 122—125 

§ 4. ap. a = np. M 126-127 

§ 5. ap. a =: arm. a und o 127—128 

§ 6. ap. o = np. t 129—129 

§ 7. ap. a — arm. e 130 

§ 8. ap. avy = np. in 131 

ary = np. er 131 

ry = np. ir 131 

§ 9. ap. a = np. a 131-133 

§ 10. ap. a (nioht a) = np. fi 133-134 

Kap. 2: ap. a 134—136 

§ 11. ap. a = np. a 134 

§ 12. ap. a = np.^cT (t) 134—135 

§ 13. ap. a im Anlaut gesohwunden 135 

§ 14. ap. d = np. H 135 

Kap. 3: ap. i und t 136—138 



= np. f 136 

in der Kompositionsfugo ^ 136 

= np. a 136—137 

= np. t 137 

t = np. M (g) 137—138 

I = np. i (e) 138 

Kap. 4: ap. u und u 138—140 

^ § 21. ap. f« = np. M 138 

§ 22. ap. u im Anlaut gesohwunden ...... 138—139 

fin der Kompositionsfuge s. § 3.) 

18* 



§ 15. 
§ 16. 

§ n. 

§ 18. 
§ 19. 
§ 20. 



ap. 
ap. 
ap. 
ap. 
ap. 
ap. 



- 276 — 

§ 23. ap. « = np. a 139 

§ 24. ap. M = np. « 139-140 

§ 25. ap. u = np. u 140 

§ 26. ap. u = np. /i9-, d 140 

§ 27. ap. it = np. u, it 140 

Kap. 5: ap. ai .141-142 

§ 28. ap at = np. g 141 

§ 29. ap. at = np. f 141 

§ 30. ap. at = np. % (ya-) \ 141—142 

Kap. 6: ap. an 142-143 

§ 31. ap. au = np. 142 

§ 82. ap. au = np. u 142 

§ 33. ap. aw = np. 1* 143 

ap. ani. und ausl. ava = np. au, o, it . . . 143 

Kap. 7: ap. r 143-150 

§ 34. ap. I' (rd) = np. ur (ul) 143 145 

Oder ir (t7) 143—145 

§ 35. Ausnahmen 145—147 

§ 36. ap. r — paz. phi. Mr, ir (w/, il) I47_i48 

§ 37. ap. f im Armenisohen 148 — 150 

§ 38. ap. at* = np. ar 150 

Kap. 8: ap. 1/ , 150—154 

§ 39. ap. y im Anlaut =: np. j und y 150— Icy^.^-'^ 

§ 40. ap. y inl. = np. y 151—152 

§ 41. ap. y geschwunden 152 

§ 42. ap. y im Anlaut == paz. phi. arm. y und j . . 152—154 

anl. ya-, hya- — np. * 154 

Kap. 9: ap. V 154—166 

§ 43. ap. V im Anlaut *= np. h und g 154 

§ 44. ap. v „ ., = np. 6 154—155 

§ 45. ap. f) „ . = np. g 155—156 

§ 46. ap. i?a „ ., =: np. ^a 156—157 

§ 47. ap. va r, n = np. p'M 157 

§ 48. ap. va ^ ., — nip. bu 157 

§ 49. ap. vi n Tj = np- bi^ 9^ 157—158 

§ 50. ap. ur „ ^ =: np. 6t-r, gwr .... 158 

§ 51. ap. t> „ „ — arm. v 158—160 

§ 52. ap. t? „ „ = phi. t? und ^ 160—162 

§ 53. ap. 1? „ „ = paz. v und g 162—163 

§ 54. ap. t? „ „ = arm. g und h .... 163—164 

§ 55. ap. t^ „ ^ = np, V 164 

§ 56. ap. V im Inlaut = np. v 164—165 

y, 57. ap. V geschwunden 165 — 166 

ap. V = np. h im Inlaut 16ft 

Kap. 10: Kontraktion 167—170 



— 277 — 

§ 58. Kontraktion bei mittlerem y 167—168 

§ 59. „ , , V 168—170 

§ 60. , ., ^ V {— ap. b) und h . 170 

Kap. 11: Vorschlag and Einschub von Vokalen . . 171 — 175 

§ 61 Vorsohlag und Einschub im Anlaut . . . . 171—173 

§ 62. Umstellung 173—174 

§ 68. Vorsohlag und Einschub in Slterer Zeit . . . 174 

§ 64. Vocaleinschub im Inlaut 174—175 

Kap. 12: ap. p . , 175—180 

§ 65. ap. p im Anlaut = np. ^, fc 175 

§ 66. ap. p nach Yocalen == np. i; 175 

§ 67. ap. p ^ „ = np. r, 6 176 

§ 68. ap. p ^ , = np. 6 176-177 

§ 69. ap. /> ., „ == np. /) 177 

§ 70. ap. p , w, r, / = np. 6 177—178 

§ 71. ap. 8p {a) = np. «/>(«) 178 

ap. p = np. / 178 

§ 72. ap. p = arm. p^ b 179 

§ 73. Resultat 179-180 

Kap. 13: ap. 6 180—183 

§ 74. ap. b im Anlaut und nach n = np. 6 ... 180—181 

§ 75. ap, b nach Vooalen = np. 6, r 181 

§ 76. ap. 6 „ „ = arm. v 181—182 

§ 77. ap. b (der Praep. abi-) -= np. tr, f . . . . 182-183 

§ 78. Resultat 188 

§ 79. ap. b geschwunden 188 

Kap. 14: ap. / 184-188 

§ 80. ap. / zwisohen A^ocalen = np. /* oder / . . . 184—185 

§ 81. ap. / vor Conson. = np. / 185—186 

ap* / geschwunden 186 

§ 82. ap. / =^ arm. h\ v^ u; x, p* 186-188 

Kap. 15: ap. e 188-198 

§ 83. ap. < = np. ^ ..,..., 188—189 

§ 84. ap. ( nach Yoc. und tonend. Kons. = np. d . 189 — 191 

§ 85. ap. t der Praep. pati- wird assimilirt oder zu i 191 — 192 

t -{- d = nd = n . .^' 192 

§ 86. ap. t = i im Pttz. Phi. und Arm 192—193 

§ 87. ap. t der Praep. pdti- = np. rf . . ... . . 198 

§ 88. ap. / geschwunden 194 

idg. t8 = iran. 8 = np, k 194 

idg. if, 8f^ pt etc 194 

t zwischen Vooalen = y 194 

§ 89. ap. rt = parsisch hr, hi 194—196 

§ 90. r^ = np. s7 196—198 



— 278 — 

Kap. 16: ap. el 198-203 

§ 91. ap. d im Anlaut und naoh w, 2;, i = np. (i . . 198 

§ 92. ap. d nach Vocalen = np. h oder y . . . . 198 — 200 

§ 93. ap. d im Arm. Phi. Syr 200-202 

§ 94. ap. d gesohwunden 202—203 

ap. d = np. ? 202-203 

ap. rf = np. <2 . . . -, 202—203 

Kap. 17: ap. & (= idg, th, t) 203—208 

§ 95. ap. ^ = np. ^t 203—204 

§ 96. ap. &"" = up. 8^ hry r 204—207 

§ 97. ap. r^ = np. AZ, / 207—208 

Kap. 18: ap. ^ und s {= Ac', k^h) 209-224 

§ 98. idg. k\ k^h — ap. ^, s, s 209-210 

§ 99. ap. 9 im Anlaut vor Yoc. — np. s . . . . 210 

§ 100. ap. » zwischen Vocalen = np. A 210-212 

§ 101. ap. s zwischen Vocalen = np. s 212 

ap. 8 anl. und inl. = np. s 212 

§ 102. ap. a vor p, y m, r = np. s 212-213 

§ 103. ap. r«, r» = np. rs^ hi 213 

§ 104. ap. 8 (= sk^h) ~ np. s 213 

Kap. 19: ap. h and 8 (= idgf. «) 214-220 

§ 105. ap. /t = np. A 214 

§ 106. ap. h vor^w = np. x und h 214-216 

§ 107. ap. h geschwunden 216—217 

§ 108. ap. tiv (fur huv) = np. x^ und x .... 217—218 

ap. SUV = np. svy sx^ 218 

§ 109. idg. 8 YOr und nach Konsonanten 218—220 

Kap. 20: ap. z und d (idg, g^, g^ii) 220-224 

§ 110. ap. d (iran. 2!) = np. d ,220-221 

ap. rd (iran. rz) = np. ul, il 220—221 

§ 111. ap. z (iran. z) = up. z 221 223 

ap. rz (iran. rz) = up. rz 221—223 

§ 112. iran. z Yor oder naoh andern Konsonanten . 223 — 224 

iran. z = np. j^ z^ z 224 

Kap. 21: ap. c 224-228 

§ 113. ap. c = np. c, j, 2?, i . . . . w . . . . 224 

§ 114. ap. c = np. c 225 

§ 115. ap. c naoh n = np. j 225 

§ 116. ap. c nach Voc. und r = np. z, j, z ... 225—227 

§ 117. ap. c nach Voc. und r = np. c 227 

Kap. 22: ap. J und z 228-232 

§ 118. ap. J nnd z = np. j, z, z 228 

§ 119. ap. z (= idg. z) = np. z, z 228 

§ 120. ap. j {= idg. flf^, g^h) im Anlaut — np. /, i, z 229 

§ 121. ap. jy z im Inlaut = np. /, i, 2? 230 



— 279 - 

§ 122. ap. J, i nach Vocalen = arm. z 230-231 

§ 123. ap. / nach n — arm. j und > 231—232 

Kap. 23: ap. « 232—237 

§ 124. ap. s (idg. 5) = np. s 232 

§ 125. ap. X8 — np. s und (nach Vocalen) irs . . 232—234 

§ 126. ap. xs = arm. s und §x 234—235 

§ 127. ap. fs (= idg. ps) = np. s, /$ 235 

§ 128. ap. fs (= idg. pk^) = np. s 235 

§ 129. ap. s (= idg. kh) == np. s ....*. 235—236 

§ 130. ap. St (=: idg. at und kU) — np. st und st . 236—237 

§ 131. ap. sn (= idg. k^n) = np. — 237 

ap. sn (= idg. pr»«, g^hn) — np. sw . . . . 224 

g 132. ap. sy (= idg. k^y] = np. s 237 

Kap. 24: ap. A; 237—246 

§ 133. ap. A; = np. fc . . 238 

§ 134. ap. k nach Voc, r und « = np. ^r . . . . 238—240 

ap. k nach Voc. = y und 1? (?) 240 

§ 135. phi. Suffix -k (im Auslaut) = np. k^ g und 

geschwunden 240—243 

§ 136. phi. Suffix -k im Armeii 243—244 

§ 137. phi. Suffix -^- =^ np. A; 244—245 

phi. Suffix -ak — np. ah u. s. w 245 

Kap. 25: ap. f/ 246-249 

§ 138. ap. g anl. und nach n — np. g 246 

§ 139. ap. g nach Voc. und r = np. y 247 

§ 140. ap. ^ = np. t; 248 

§ 141. ap. ^ = np. «/ 248—249 

§ 142. ap. pr = np. 7j 249 

§ 143. ap. g geschwunden , 249 

Kap. 26: ap 0? 250—252 

§ 144. ap. X (au8 kh) = ap. a? 250 

§ 145. ap. X (au8 k) = n^. x 250—251 

§ 146. ap. X = arm. x und h 252 

Kap. 27: ap. n 252—254 

§ 147. ap. w = np. n 252 

§ 148. ap. n nach Consonanten 252—253 

§ 149. ap. n = np. m im Auslaut 254 

§ 150. ap. <i^r = np. a>" 254 

Kap. 28: ap. m 254—258 

§ 151. ap. m = np. m 254 

§ 152. ap. m = np. n und m 254 — 256 

§ 153. «6 und m 256-257 

§ 154. ap. m nach Consonanten 257 — 258 

Kap. 29:ap. r 258-262 

§ 155. ap. r = np. r 258 



— 280 — 

§ 156. ap. rii = np. rn oder rr, r 258—260 

§ 167. ap. rd = np. Z 260 

§ 158. ap. ri = np. I 260—262 

§ 159. Lautgruppen mit r 262 

Kap. 30: np. I 262—264 

§ 160. mp. np. ; 262 - 264 

Kap. 31: Konsonantenvorschlag ^64—265 

§ 161. Vorsohlag von /i 264—265 

§ 162. y, n X : 265 

Kap. 32: Umstellnn^ von Konsonanten 266—267 

§ 163. ap. ser^ fr^ «r, etc. = np. rx, Ix; rf^ rs etc. . 266—267 

Kap. 33 : Abfall der anlantenden Silbe 267 

§ 164. Abfall von anlaut. an-, du-, ha- 267 

Kap. 34: Ersatzdehnnng 267—278 

§ 165. ap. ahr-, a^r- u. 8. w. — ar 267—268 



III. 



DIE FOLGENDEN NEUPERSISCHEN LAUTE SIND 

BESPROCHEN: 



Np. 

a 



S 

ir, a 
% 

u 

ur, ul 
u 
i 
a 



11 



M 



>1 



p. 120, 134, 136, 139, 145, 150. 
p 131-134, 167 169, 254, 268. 
p. 128-129, 135, 136, 139, 141-142, 145. 
p. 145. 

p. 131, 133, 137, 138, 141, 145- 14«, 169, 268. 
p. 126, 127, 137, 138, 140, 143, 144, 147. 
p. 144-145, 146 
p. 136, 140, 142, 169, 170, 268. 
p. 131, 138, 141, 167. 
p. 140, 142, 143, 169. 
Sohwund von a: p. 120 — 125. 

a: p. 135. 
i: p. 123, 124, 136. 
u: p. 123, 138—139. 
Yorsohlag und Einschub von a: p. 171, 175. 

., »: p. 171—172. 
„ „ „ „ u: p. 172—173, 174—175. 

Umstellang von anl. Vocal + Doppelconsonant: p. 173. 

„ „ dra-j fra-: p. 173-174. 

anl. ya aus at-: p. 142, 151, 169. 
at siehe unter y. 



11 



n 



?i 



P 
b 

f 
w 

t 

d(S) 

e 



p. 175, 177, 178, 219. 

p. 154-155, 167, 166, 175-178, 180-181, 184-185. 

p. 178, 182—185, 235, 263. 

p. 182—183. 

p. 164—165, 175—176, 181, 248. 

p. 188-189, 194, 204, 236, 250. 

p. 189-190, 193, 198, 202-203, 220. 

p. 225, 227. 



— 282 — 



3 

z 

B 
S 
Z 

k 
9 

X 

a;" 

X8 

Y 

y (-0 

r 

rn, rr 

I 

m 

n 

h 



SchiKrund von y 



V 



p. 150-151, 224-226, 229, 230, 247. 
p. 224-226, 228—23). 

p. 196-197, 212, 218—220, 224, 232-237, 252, 260-262. 
p. 204, 210, 212—213, 219, 236-237, 257. 
p. 221-228, 225-230, 267. 
p. 219-220, 237, 238, 240, 244—245. 
p. 155—168, 238-240, 242, 246. 
p. 214-215, 218, 237, 250-251, 265. 
p. 217. 
p. 233. 
p. 240, 247. 

p. 151, 152, 169, 191—192, 194, 199-200,202-203,248-249, 
p. 258. 

p. 258—259, 262, 266-267. 

p. 202, 207-208, 213, 220-221, 251, 260, 262-264. 
p. 253-255 (m = nb 256-267), 257-258. 
p. 192, 219, 252—265 (nb = m 256-257). 
p. 184, 194, 195, 198-199, 203-208, 210-211, 213-215. 
217-219, 245, 249, 251, 264-265, 267-268. 

p. 152, 167. 

p. 165, 166, 168—170 

p. 170, 206-208, 216-219, 257. 



P 
P 
P 
P 
P 



h 

P 
b 

f 

t 

d (d) 

c(?) 
h 

9 
n 

r 

Yorschlag von h und x 
Umstellnng auslaut. Conson. 
Abfall der ani. Silbe 
Ersatzdehnung 



11 
11 
»i 
1' 
11 
11 
11 
>i 
i» 

n 

11 



p. 178. 
183. 

185-186, 235. 
191, 193, 194. 
202, 253. 
227. 
p. 240—243. 
p. 249. 
p. 254. 
p. 260—262. 

p. 264-265. 
p. 266-267. 
p. 267. 
p. 267-268. 



IV. 



VERZEICHNIS DER (von Horn andbrs oder night) 
BESPROCHENEN NEUPERS. WORTER. 



Aharsahr 138, 235. 
abistan 5. 
ahiix^ar 5. 
abriSum 12, 125. 
AdarhadeganX 139, 146, 
Adarbaigan / 148, 189, 

193, 273. 
dfdum 8. 

AfrOsiyab 140, 219. 
afrastan 16. 
afraxtan 16. 
afsar 17. 
afsDs 17. 
afzar 16. 
afzvLdan 16, 135. 
oAan 10. 
Shanjtdan 10. 
ahlxtan 10. 
$Aa 11. 
a7ii<;an 8, 136. 
^uA 8. 
amacJa^t 8. 
dmExtan 8. 
anbast 18. 
an^S^; 18. 
andarxvar 18. 
an/aa^ 18. 
on^ 19. 
anfidan 18. 



ait^la 19, 122, 269. 

ara» 6, 208. 

aras 12. 

aral^ 13. 

Ardasir 133, 190, 206, 

284. 
drE 6. 
drgy 6, 135. 
aryand 13. 
art8 12. 
ari 12. 
arziir 12. 
aapand 13. 
aspres 66. 
a«<ar 123, 178. 
a«<ar 7. 
Os/ar 6. 

amdan 7, 135—136. 
^am 7. 
dsiydna 7. 
asA; 15. 

aiuftan 7, 184. 
ati^os 19. 
aurang 20, 269. 
ara 269. 

aram 19, 122, 135. 
dvar 6. 
dvdra 9. 
dvextan 10. 



ayin 11, 202—203. 
dyina 11. 
aa?Mr 5. 
dzarda 6, 146. 
dzurda 6, 146. 

&a 21. 

2^a 21. 

^a&a** 25. 

2»a2»r 25. 

baca 26, 227. 

bddrang 22. 

6% 23. 

6a;^ 32. 

bahdna 32. 

6aAr 33, 194. 

♦6fi/iii 23. 

bcUd 24, 269. 

Ba/a5 249 -250,261,263. 

bcUidan 24. 

Bate 134, 194,251,266 

bam 24. 

Mmt 24 Anm. 2. 

ddtn 24. 

banafia 31. 

&anc2 30. 

ftaAiiZ 25. 

2)ara 22. 

barda 26. 



284 — 



bargar 27. 

barnt 28. 

harvar 28. 

harx 33, 194. 

harzan 26. 

baiama 23. 

baSkart 30. 

baiman 30, 188, 195. 

6a^ 30. 

davar 25 

baxtan 22. 

ftox^ar 120, 272. 

bayistan 25. 

&a2r 'Falke' 22. 

baz Vieder zu' 23. 

bOz Vieder' 22. 

bazm 29. 

bazu 23, 241. 

bB 33. 

ftS(2 33, 269. 

bel 34. 

^gruM 33. 

biS 34. 

frgia 34. 

bivaz 192. 

bexian 33. 

6im 34. 

dlmffr 34. 

6iVmi'Rei8' 27, 163,232. 

birinj 'Kupfer' 27, 175, 

232. 
biristan 26. 
biryan 248. 
biayar 29. 
Ml 270. 
dii^aref 30. 
biSkdfa 30. 
60r 31. 
blfaidan 31. 
2»Mfi 31. 
6Mrri(?an 28. 
bus 30. 
6al^j> 32. 
but 2i. 
buzurg 29, 146, 148, 

149, 157, 163. 



ihil \ 
HI f 



213. 



cctkuS 52. 

6ap 52. 

car 51. 

carxa 52. 

caapldan 52, 213. 

caSidan 51. 

cojf^ 51. 

cgr 53, 131. 

cihil 

cil 

clr 270. 

c96 53. 

Ci?(/an 53. 

daftar 60. 
Z>(it 199, 273. 
dama 70. 
Damavand 257. 
e?an(2 63. 
(2an(fa/i 63. 
danistan 60, 81. 
rfar 'Thttr' (&ar) 116, 

166. 
dar *in' 60. 
(/5r 59. 
dara 59. 
(^arya 62. 
darra 62. 
darridan 62. 
(2arA 59. 

darvBS, daryoi 62, 248. 
daatut 63. 
(^ol 59. 

dosan 60, 170, 175. 
fifSl^tfit 197-198. 
dax8 60. 
(fajfa 63. 
(^^^ 65. 
dihim 199. 
fifdr 60, 249. 
-(?«« 65, 270. 
(^aar 62. 
dBz 65. 
rfiftfr 60. 
dih 64, 129. 
diVa/l 61. 



dirBy 62. 

(fivan 60. 

(fivar 65. 

diz 62. 

(^ffa^/an 'nShen* 63. 

ddxtan *me1ken'64,234. 

dozax 64. 

dum 63. 

(£Mr9(2 61. 

(^MrikJan 61. 

duruat 61. 

durust 61. 

^ra» 131. 
ermdn 20. 
es^ac^an 14. 

/ara 84. 
farHmdS 84. 
faraap 84. 
farSx 84. 

/arfe^ / ^^• 
Faredun 204, 207. 
faryand 84. 
Far*«(i 199. 
faryad 85. 
farmadQ.r 134,272. 
/arr ^ 

V-arroA } 88- 259- 
farrux 83, 259. 
farvar 85. 
farvar 195. 
Fartardiyan 243. 
/^arfofdw 190, 195. 
^r/A 85. 
firiata 84. 
/ttrffd 85. 

furOxtan {furOsam) 85, 
169, 234. 

flrac 90. 

phL gajaatak 160. 
panj 232. 
(?anja 231. 
^ar(2 91. 



— 285 - 



gardun 92, 157. 
garr 91. 

garzman 92. 

gcHtan 197. 

g&v 90. 

gavdz 90. 

5r52? 90. 

gaandan 271. 

^g^l 96. 

praes. giram 146, 183. 

priVaw 92. 

giraugan 92, 271. 

giramdan 92, 162. 

^•'■j I 91, 157. 

girBban 93. 
5f/nA 93. 
giristan 93. 
^iripa 93. 

^riair 105, 163, 271. 
gOhar 96. 
gOsala 95. 
gu'JoSfan 91. 
^rw/Zan 94, 116, 183. 
Gulpdigdn 27^. 
(/Mman 95. 
gumditau 95. 
gunah 212. 
gurOztdan 91. 
prwre^a 208. 
gusistan 94. 
guatax 94. 
guSadan 94, 136 
^uswa 92, 213. 
^MroA 95, 163. 
p'MrarfeZafi 95, 163. 
^M«ir 94. 
yMnrf 83. 

♦;ia/a 56, 132. 
^am- Merselbe* 106. 
^ama 106. 
Hamadan 217, 249. 
^omaZ 106, 208. 



hamand 106. 
hamUr 105, 257. 
;<5r 57. 
AdI 106. 
hum 106. 

r 106. 

Isfandyar 106, 191. 

Ispahan 134, 174, 199, 

201. 
9«fdA; 13. 
iinOia 15. 

ifl/i 50. 

jdi 50. 
/ama 49. 
jan 60. 
/Sm 49. 

jandara 50, 270. 
javidan 49. 
jdSidan 50. 

ika!>l 87. 

Jkd/'mn 86, 185. 

AraA 86. 

A-o/rar 199, 271. 

kol 271. 

^a^tt}^ 87. 

kam 88. 

Aram 86. 

kamar 88. 

kandan 88. 

kanlzak 89, 227. 

kardan (kunam) 147. 

Ararraw 85. 

kdrzdr 85. 

kdstan 86. 

kdStan 86. 

Arams? 89. 

Arjrpas 130, 178. 

Ariiton 86, 

Ar5(?aAr 89. 

Ard^aA 89. 

AtmZ 87. 

ArM/aA 88. 



A?u/6o \ gg 

kurba f 

kund 88. 

A;u« 87. 

ku8t Cphl.) 27, 87. 

kuSt 27, 87. 

Arti2;a 89. 

Arai 89. 

lab 96, 263. 
Idf 96, 185. 

mS 250. 

magas 98, 237. 

fWd/^r 100. 

-man 97. 

mSifS 97. 

maw^r 97, 116,219,271. 

manii 98. 

wi ary 98. 

marv 248. 

maMan 98. 

mai 97. 

m^or 99. 

mt'A 99. 

mihmdn 99. 

M/d(^ 72, 122, 123, 

189, 205. 
mlno 100. 
miyazd 100 
mJH' 200. 
mOya 99. 
mt<8^ 99. 

muStan (ma/am) 98,144. 
/ni^l^t 98. 
muzgdn 98, 271. 

7ja 100. 
nabasa 103. 
wa/a 100, 184. 
Ma/V 101. 
ndhdr 103. 
na^ 103. 
ndlldan 103. 
nam 102. 
I nomad 102. 



~ 286 — 



namaz 102. 

nan 101, 133,^249. 

nanx'^CLh 57. 

nary an 101. 

naumSd 102. 

navdda 102. 

navasa 103. 

war 101. 

navastan 197. 

navaxtan 102. 

nigun 102. 

nihadan (nihani) 103, 

198. 
nikuJndan 102, 239. 
w*m 104. 
nisastan 101. 
nise^ 101. 
wfstw 101. 
niydsidan 104. 
MM? 104. 
«5af 19. 
«M/i 103. 
nuhuftan 103. 
wwfgrf 103, 202. 

01 20. 
ostdm 20. 

;?a(^ 35, 36. 
j9ac?t(2 38. 
pddydvand 35. 
padfra 38, 192. 
paSiruftan 38. 
pagah 42. 
pahla 44. 
pahra 44, 204. 
/?a«- 44, 191. 
j'ai 44. 

paida 44, 192. 
pai^ 45. 

pairdhan 45, 191. 
pdludan 36, 136. 
pandh 43. 
pandm (par si) 192. 
pdnzdah 36. 
^ara 35. 



pardgandan 38. 

parastidan 39. 

pdrdv 35. 

parddxtan 38. 

pargcU 39. 

pargana 39. 

pdrgin 35. 

^«r/?e2f 40, 267. 

par* 40. 

pars 39. 

partav 38. 

parvdr 39. 

parvez 40, 177. 

juarriw 40. 

pas 36, 204. 

pa sand 41, 191. 

pasoa;^ 36, 133, 191. 

/?rts^ 41. 

|)asMa7 36, 133, 191, 193, 

218. 
pasanjldan 42, 191. 
paslntdn 40. 
paskam 41, 191. 
2>as/M 42. 
patydra 37, 188. 
pdytstan 37. 
2?%%^ 37, 194. 
pdzahr 36, 133, 193. 
p^rdz 45. 
pes 45. 
pidrdm 38. 
pi/i 46. 

pir 38, 131, 146. 
jofrar 45. 
pis^ 42. 
pistdn 41, 186. 
pizinurdan 41. 
pizdhidan 41. 
p5/ad 43. 
po5^ 43. 
po^a 43. 
pwfc 43. 

pw/ = pwW 195, 207. 
ptiia 43. 

r«d 66, 270. 



rflda 66. 
raftan 67. 
raA 66. 
ra/?i 68. 
raja 66. 
ram 67. 
randldan 67. 
radlrfaw 67. 
ras 12, 269. 
rasfc 13. 
raarm 66. 
reg 68. 

rgy 6, 135, 240. 
rim 68. 
riS 68. 
risk 67. 
ristan 67. 
rot 68. 
r52i 67. 
rttbudan 66. 
rudan 67. 
ritw 68. 
Rust am 251. 

sa 73. 

sa(/ 76, 116, 178. 

sai^a 72. 

5a/ar 72. 

sdmdn 72. 

sdn 72. 

sang 76. 

sanjidan 77. 

sarat 14, 199. 

satarvan 74. 

saugand 77. 

5gr 78. 

sezdah 78. 

5/ 78, 271. 

Si 78. 

siA;ar 76. 

siwt 79. 

siparl 73. 

si>i/ir 73. 

siristan 75. 

iSiS^a/i 128, 239-240. 

sitadan 74. 



287 — 



sitdra 74. 

situdan 136. 

siyah 78. 

5«i/«rws78, 234,261,273. 

sufra 76. 

sum (sutih) 76. 

9un6 76. 

snpurdan 73. 

supurz 222. 

surt 74. 

«Mrd(i{ 75. 

surudan 75, 1«^6. 

sutodan 270-271. 

durar 77, 123, 178. 

SaycU 80. 

sal 80. 

8dm 132, 253. 

'San 79. 

«a/>tir 177. 

Saxudan 54. 

Sayistan 134. 

«gfia 82, 185, 271. 

igeK 83. 

«er 83. 

iikaftati 80, 185, 219. 

sikar 80. 

iitta 81. 

SinU^xtan 81, 224. 

jd^ar 82. 

sumurdan 80. 

Suniidan 82. 

sustan 79. 

^1 80. 

^o^a 46. 
^a6ar 47. 
Taftrgier 179. 
taSarv 47. 
/ai 46. 
^aA;, ^a^ 48. 
talx 48, 251. 
tanasta 49. 
^anp' 48. 
tanjidan 48. 
tar Man 47. 
/as 5, 135, 269. 



^ai7i 46. 
/g^a 49. 
rera 207. 
tola 49. 
/(fla 49. 
til, to 49. 
^M«d 48, 270. 
iundar 48. 
^MrMi 48, 186. 
tuxsa 47. 

tt 104. 
uftadan 15. 
Mmed 17. 
ti«^d(2 14. 
uSnan 15, 253. 

rflrftr 25. 

vai 20. 

ro/ar 94. 

valdna 104. 

cam 19, 122, 135. 

varsang 104. 

uarvara 28. 

vdSdma 23. 

vazcuta (jQd. perR.) 100. 

I'oi 104, 226. 

t^oiiln 227. 

vireb 164. 

t>gra« 105. 

xafj 56. 

aro; 227. 

arar 53. 

xdrd, x&ra 53. 

xarbuz (phi.) 29. 

xarcang 54, 227. 

rrarufa?! 55, 270. 

arawir 53, 120. 

xlm 59. 

arir8 236. 

xiva (I. a^^) 57. 

ar^d 58, 202. 

xOi 58, 202. 

xOr 57. 

a'osa 56. 



a?ui 57. 

xudeU 54. 

artlM 58. 

xurda 57. 

arurdi 55. 

xurrah 83, 259, 271. 

xurram 55. 

xusnud 58. 

ar-'Sft 132, 253. 

x'aAar 56, 133. 

3C*ardt 57. 

x'ai 57, 270. 

ar'gl 59. 

yd 106, 122, 151. 

t/drf 106, 122, 151. 

ydfian 107, 135, 151. 

ydn 107. 

yffr 106, 122, 151. 

ydsa 107. 

yoz 107, 169. 

2ra/ar 70, 184. 
zahr 71, 196, 229, 270. 
zahralX, 196, 229,270. 
ia/a 72, 132, 229. 
zamdn 69. 
zdq 68. 
2rar(2 69. 
Zarer 69, 170. 
zarr 69. 
zarvdn 69. 
zaryun 69. 
^at? 272. 
2fgr 71. 

zi-(nudan) 70. 
zinddn 70. 
2t7iAar 60. 
2;Zr 71, 270. 
ztrd* 71. 
aris/ 70. 
zor 273. 
«5l 71. 
2;u<2 70. 
I zttrd 69. 
I mza 72. 



I 



w 




V. DRUGKFEHLERVERZEICHNISS. 



p. 17, 


Z. 13 


lies Ors&yad 


stati 


; sayad 


„ 36, 


»20 


»» 


padyavand 


»• 


pUtyavdnd 


„ 40, 


„ 2 V. u. 


V 


pSz. passman 


'1 


paSeman 


„ 41, 


„ 4 V. u: 


»? 


319 


11 


219 


„ 47, 


.24 


»< 


»ar 


»» 


Sar 


» 48, 


,, 18 


'> 


phi. /axr (der Scbrift nach) 


i» 


taxr 


„ 63, 


„ 13 


n 


dc^va- 


i» 


dqatvU' 


„ 66, 


„ 2 V. u. 


11 


ra 


11 


ra 


„ 66, 


„ 1 ▼. u. 


M 


Heeresfront 


»i 


Heerresfront 


M 67, 


„ 6 V. w. 


11 


racik 


11 


focik 


„ 72, 


„ 12 u. 14 


11 


duzaka- 


V 


duSaka- 


„ 77, 


.2 


11 


miisste 


i» 


musBte') 


„ 78, 


„20 


11 


8d,V 


»i 


'aav' 


„ 78, 


,, 21 


11 


vorsassanidisoh 


11 


sassanidisch 


„ 86, 


„ 15 


11 


afgh. harql 


11 


karal 


„ 86, 


V 18 


11 


np. Tear 


»i 


khr 


„ 88, 


„4 


11 


np. (dahan) 


•1 


ap. (dahdn) 


„ 96, 


v5 


11 


np. *gOhr — *gOr 






„ 166, 


„ 3 V. u. 




streiohe das Fragezeichen 






,, 190, 


,,20 


1' 


Ti:n^nD 


i» 


ni:n^Dn 


V 215, 


V 10 


^^ 


dagegen blieb h 


11 


dagegen blieb u 


„ 233, 


„ 10 V. u. 


}* 


paz. awaxsaind 


1, 


awaxsxind 


„ 235, 


„ 16 


11 


phi. as^iA 


11 


a^tlh 


„ 239, 


M 3 V. u. 


11 


Sa^Snia^ 


11 


SagdnaHh,