Skip to main content

Full text of "Pestalozzi's leben und ansichten in einem wortgetreuen auszuge aus sämmtlichen von Pestalozzi herrührenden schriften zur feier von dessen hundertstem geburtstage"

See other formats


01ass_L 

Book__iü_ 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2011  with  funding  from 
The  Library  of  Congress 


http://www.archive.org/details/pestalozzislebenOOpest 


geben  nnb  Wtditen 


m 


einem  martgetreuen  «Sluswge 

au$ 

fämmtlidK"  von  ^eftölojji  bcrvül)rcnt>en  ©dmftcn  jur  %dtx  von  beffen 

bunfcevtftem  (Geburtstage 

b'otöeftctlt 


$t  0  $  e  t    <£  f)  *  t  ft  o  f  f  c  I , 

Stectci  an  bei  ©ejfrfsfdjjute  in  ©djjöfilanb. 


ÜB  e  r  l  a  3   »on    9Jt  e  o  e  r    u  tt  r   Bellet'. 
1846. 


/ 


L>>G>Xl 


©rucf  üon  3ür^er  unt>  guvrcr. 


35  p  *  b  e  m  c  t  f  n  n  <v 


£)a$  2ßerf,  weld)e3  id)  ald  einen  Seitrag  $u  ^eftalo^t'ö  fyunbertfter  ©eburtötagfeier  bem 
s^ub(ifnm  lieferungöroeife  übergebe,  umfafjt  in  einem  mäfigen  Sanbe  ^eftalojji'ö  Scben  unb  9ln* 
ftd)ten  in  einem  wortgetreuen  SJuSjuge  auö  fämmtlidjen  üon  ^eftato^i  fyerrüfyrenben  ©Triften, 
unb  fotf  in  einfachen  unb  wahren  3ü&en  ein  getreues  93ilb  üom  ©ein,  £>enfen  unb  Streben 
biefeö  ebetn  9flenfd)enfreunbe6  bem  2efer  üor  bie  ©eete  fiteren.  (Sine  auöfüfyrlidje  (Sinfeitung, 
weldje  eine  gefd)id)thd)e  Ueberftd)t  ber  »äbagogifdjen  ßulturbeftrebungen  in  ber  ©djroeij  bis  auf 
bie  3«i*  üon  ^eftalojji  enthält,  fott  ben  Sefer  mit  bem  ©runb  unb  Soben  üertraut  machen,  in 
wetd)em  ^eftafojji  in  feiner  ganzen  (§igentf)ümiid)fett  wurzelt.  3n  einer  reid^attigen  Sammlung 
üon  Seilagen  unb  gefd)id)t(id)en  ^unterfangen  ftnben  bie  ^erfonen  unb  3eitereigniffe,  weld)e  auf 
^eftalo^i'S  £eben  unb  ©treben  (Sinfluj?  geübt,  ifyre  23erüdfid)tigung.  2)af  ein  fold)eö  Unter* 
nehmen  neben  ben  Dielen  Siograüfyien  üon  ^eftalo^i  unb  aud»  neben  ber  bei  (£otta  erfcrjienenen 
5fuögabe  üon  ^eftato^i'ö  fämmtUd)en  Sßerfen  ein  bringenbeö  Sebürfnijü  fei,  fann  üon  feinem 
©adjüerftanbigen  in  3*üeifet  gejogen  werben,  ©o  üiel  Srefftidjeö  aud)  bie  23iograüf)ien  entfyal* 
ten,  fo  tragen  fte  bod)  ftetS  mel)r  ober  weniger  ba£  ©eüräge  ber  (Sigenifyümiidjfeit  it)rer  93er* 
f affer  an  ftd);  *]3eftalo$jt  üerbtent  aber  aud)  in  feiner  (Sigentfyümlidjfeit  unb  in  feinem  eige* 
nen  ©ewanbe  üor  ba$  ^ublifum  $u  treten.  2)ic  unter  3ofeüf)  ©crjmib'3  (Sinfluffe  bei  (Sotta 
erfd)ienene  5luögabe  üon  ^efialo^i'S  fämmtUdjen  ©Triften  leibet  an  roefenth'djen  hangeln  unb 


beurfunbet  ju  fe^r  fremde  £errfo>ft,  att  ba§  fie  geeignet  wäre,  qjeflalojjt'ö  digentfyümlicrjfeit 
}U  gefeen.  _  £>b  id)  nun  bie  mir  felbft  gefteüte  Stufgabe  gelöst  Ijabc,  mag  baö  «publtfum  unb 
mögen  namentlich  t>k  ©atfw'erftänbtgen  unter  bemfelben  entfcfyeiben ,  wenn  baö  ganje  2öerf  in 
if)ven  ,£>änben  fein  wirb;  beö  reinen  ©tretend,  biefeö  ofyne  alle  anberer  9iü(f fixten  tfyun  ^u  wol- 
len, bin  ich  mir  bewußt. 

<Sd)öftlanb,  am  borgen  bee  -frerbfifeftes  1845. 

9i.   <£&rtftoffd. 


(ßrfte    $tbtl)fütn»fl. 


*e<J«lojji'#  SScf  cnntntffc.  (' 


t  ft  a  l  o  3  3  t 


Ü  e  d  o  t  ni    teil    1  '2.    3  a  n  littt    17  4  (>. 


I.    Ä  i  n  b  e  8  (j  a  r  a  f  t  e  r. 


3id)  war  oon  ber  Stiege  an  gort  unb  fd)tȊd)lid), 
unb  setdtjncte  mid)  nur  burdj  »tele  Sebenttgfctt  in 
ber  (Entfaltung  einiger  meiner  Gräfte  unb  Neigungen 
feljr  frülje  aul ;  aber  fo  raie  id)  an  einigen  eingelnen 
©egenftänben  unb  @efid)tlpunr'ten  toarmel  Sntereffe 
nal)m,  geigte  id)  mid)  eben  fo  früljc  unb  in  eben 
Dem  ©rabe  auf  aUeö ,  roal  nid)t  mit  meinen  3Cugen= 
blicflliebltnglgegenftänben  auf  irgenb  eine  SCrt  belebt 
gufammenl)ing ,  äu^erjt  nnaufmerffam  unb  gleidjgül; 
tig.  38ul  mein  ®cfüt)l  anfprad),  bafür  war  id)  in 
iebem  $afl  fd)ttell  unb  warnt  belebt.  25 ie  (Einbrüche 
ber  bielfälligen  ©egeuftänbe  griffen  in  iebem  $all 
tief  in  mein  inneres  unb  fidrften  ftd)  fef>r  oft  unb 
fet)r  leid)t  gur  ttnaullofd)lid)fcit  in  mir  felbft.  9Cm 
bere  ©egenftänbc  hingegen,  tk  fogleid)  bä  iljrer 
Grfdjeinung  eine  eruftc,  aber  anljaltenbe  unb  falt* 
blutige  Sfufmerffamfeit  in  iljrer  Beobachtung  unb 
Grforfd)ung  anfprad)en,  fo  toidjtig  unb  fo  bilbenb 
fte  aud)  für  mid)  l)ätten  fein  fonnen,  machten  feiten 
einen  fold)en  übenoiegenben  (Einbruch  auf  mid).  3m 
©egentljcil,  el  ift  auffallenb,  allel  tva§  mein  .£>erg 
anfprad),  fd)tuäd)te  ben  dinbrudf  beffen,  toal  meinen 
Äopf  erweitern  unb  in  bilbenber  £l)ätigfeit  beleben 
fönte,  feljr  oft  unb  fefyr  fdwett.  Steine  Imagination 
brückte  fiel)  balb  oor!jerrfd)enb  in  mir  au$  unb  war 
meiner  ©eiftel*  unb  $unftbilbung  in  allem,  mag 
mein  .£>erg  uid)t  fel)r  intereffirte ,  in  einem  l)oljen 
©rabe  Ijinberlid).    3d)  mufj  el  gerabe  Ijeraulfagen, 


id)  geigte  mid)  in  ©egenftänben  biefer  legten  9Crt 
fd)on  feljr  frülje  unb  gar  oft  unoergeitjlid)  unauf= 
merffam,  gerftreut  unb  gebanfenlol.  3fllel  mal 
bilbenb  auf  tk  (Entfaltung  meiner  Ueberlegung, 
meine!  9lad)benFenl  unb  meiner  Umftd)t  unb  3>or= 
fid)t  loirfcn  follte  unb  mir  mangelte,  l)atte  natiirlid) 
aud)  fcl)r  frülje  (Einfluß  auf  fcic  SdjicFfale  metnel 
£ebenl.  3öa!  id)  fdjon  all  Äinb  oornal)tn,  fel)lte 
feljr  oft.  Sd)  ftk$  mit  meinem  Äopf,  aud)  in 
l)tmbert  unb  l)unbert  ^leintgfeitcn  mel)r  all  fein 
anberel  $in'o  an  t>k  3£anb.  SCbcr  el  mad)tc  mir 
nid)tl.  3d)  befafj  mit  meiner  Itnoorftcfytigfeit  einen 
Seidjtjtnn,  ia$  mir  t>a§  $cl)lfd)lagen  oon  fingen, 
t>k  anbern  Ätnbern  fd)ioer  gu  bergen  gegangen 
wären,  geioöl)nlid)  fo  oiel  all  nidjtl  mad)te.  %8a$ 
l)inter  mir  war,  wenn  el  mid)  felbft  betraf,  war 
mir,  fo  fel)r  id)  el  oorljer  gewünfd)t  ober  gcfürd)tct 
l)atte,  fobalb  id)  barüber  ein  paar  9JM  eingefd)lafen, 
tüte  wenn  el  nidjt  gefd)el)cn  wäre.  <So  wenig  machten 
©lud5  unb  Unglück  für  mid)  felbft  (Stnbrudr.  Sie 
folgen  biefer  (Eigenheiten  meiner  ©runbanlagen 
ftärften  fid)  in  ifjrem  3ßad)ltl)um  unb  wirften  in 
3tücffid)t  auf  bic  SBilbung  meiner  felbft  gu  einem 
praftifd)  -  tljcitigen  geben  oon  3>ab,r  gu  3at)r  um  fo 
meljr  nachteilig  unb  oerberblid)  auf  mid),  M  meine 
(Ergiefyung  eigeutlid)  rote  bagu  gemacht  fd)ien ,  biefelbe 
auf  eine  gang  äußere  rbentlid)e  3Seife  gu  nähren  unb 
gu  fiärfen. 


II.     SB  ä  t  c  r  (  t  $  e  $     %  a  u  §. 


3)fctn  Später  (3)  jtarb  mir  feljr  früf)e,  unb  id) 
mangelte  oon  meinem  fedjlten  5at)re  an  in  meinen 
Umgebungen    allel,    beffen   bte    männlid)e  Äraft* 


bilbung  in  biefem  SClter  fo  bringenb  bebarf.  3d) 
ivud)l  an  ber  .£>anb  ber  beften  Butter,  in  biefer 
JKü(f|ld)t  all  ein  Leiber  *  unb  Wutterfinb  auf,  wie 


4 


Bttfettef  Äapirei. 


nictyt  balb  einS  in  aßen  Scucffictyten  eilt  größere! 
fein  fonnte-  3>cty  fönt,  wie  man  beiunäfagt,  Satyr 
auS  Satyr  ein  nie  tyinter  beut  £>fen  tyeroor;  fttrj, 
alle  wefentlictyen  Mittel  unb  9tet>  jur  Entfaltung 
männlictyer  Äraft,  männlictyer  Erfatyrungen,  mann* 
lictyer  Senfunglart  mit)  männlictyer  Hebungen  man= 
gelten  mir  in  Bern  ©rab,  al3  icty  ityrer  bei  ber 
Eigentyeit  unt>  bei  ben  Sctyroäctyen  meiner  Snbioibua* 
lität  ßor^üglid)  beburfte. 

Stuf  ber  anbern  Seite  aber  lebte  icty  oom  borgen 
bi§  am  Slbenb  in  Umgebungen,  tk  mein  £er$  in 
einem  tyotyen  ©rabe  belebten  unb  anfpractyen.  Steine 
Butter  opferte  ftcty  mit  gän^ltctyer  Eingebung  ityrer 
ülbft  unb  unter  Entbetyrungen  alle3  beffen,  ma§  in 
ityrem  5Hter  unb  in  ityren  Umgebungen  9Jet'se  b.ättt 
tyaben  fönnen,  ber  Erjietyung  ityrer  brei  $inber  auf, 
unb  war  in  ityrer  Eingebung  oon  einer  ^perfon  un» 
terjrüijt,  beren  SCnbenfen  mir  ewig  unoergeßlicty  fein 
wirb.  COtein  Später,  ber  in  ben  wenigen  SJlouaten, 
feitbem  fte  in  unfere  S)ienfte  trat,  oon  ber  feltenen 
$raft  unb  Sreue  biefeä  2)ienftmäbctyenS  über3eugt 
unb  ergriffen  war,  ließ  e3,  oon  ben  golgen,  ik 
fein  natyer  ^infctyieb  auf  feine  oerwaiSte  unb  unbe« 
mittelte  £>au3tyaltung  tyaben  mußte,  beängftigt,  oor 
fein  Sobbette  ju  ftcty  fommen,  unb  fagte  31t  ityr: 
„SSabeli,  um  ©otte3  unb  SCller  Erbarmen  mitten, 
oerlaffe  meine  grau  nictyt;  wenn  icty  tobt  bin,  fo 
ift  fte  oertoren  unb  meine  $inber  fommen  in  tyarte 
frembe  £änbe.  Sie  ift  otyne  beinen  SSeiftanb  nictyt 
tm  Stanbe  meine  $inber  bei  einanber  ju  ertyalten." 
©erütyrt,  ebel  unb  in  Hnfctyulb  unb  Einfalt  bi§  gur 
Ertyabentyeit  großtyerjig,  gab  fte  meinem  fterbeubett 
Später  iaä  Sßort:  ,,Sd)  oerlaffe  Styre  grau  nictyt, 
wenn  Bit  fterben.  3d)  bleibe  bti  ityr  bi%  in  ben 
%oi,  wenn  fte  micty  nbttyig  \)at."  Styr  SBort  berutyigte 
meinen  fterbenben  Spater;  fein  2Cuge  erweiterte  ftcty 
unb  mit  biefem  Sroft  im  ^ergen  oerfctyieb  er.  Sie 
tyielt  ityr  3Serfpred)en,  unb  blieb  bti  meiner  Butter 
bi$  an  ityren  Sob.  Sie  tyalf  ityr ,  ityre  brei  hinter, 
bie  bamatS  eigentlicty  arme  Söaifen  waren,  burcty- 
fctyteppen  turcty  alle  *ftotty  unb  burcty  aKen  2)rang 
ber  fctymierigften  ä>erl)älrniffe ,  ik  ftd)  nur  benfen 
[äffen ,  unb  jwar  mit  einer  3tu3tyarrung ,  mit  einer 
Aufopferung  unb  sugfeicty  mit  einer  ttmftctyt  unb 
Älugtyeit,  tk  um  fo  beivunberungsan'trbiger  ift ,  ta 


fte  oon  aller  äußern  SSilbung  entblößt,  cor  menigen 
üDtonaten  00m  Sorf  weg  nacty  Bund)  fam,  um 
bafelbft  einen  S>ienft  ju  fttctyen. 

£>ie  gange  SSürbe  ityrei  Benetymenä  unb  ityrer 
Sreue  mar  eine  golge  ityre3  tyotyen,  einfactyen  unb 
frommen  ©laubenS.  So  fctymer  aucty  immer  ik 
geroiffentyafte  Erfüllung  ityreS  3£erfprectyen§  mar, 
fo  fam  ityr  bod)  nie  ber  ©ebanfe  in  ik  Seele,  bafj 
fte  auftyoren  bürfe  ober  auftyoren  roolle,  biefeä  2Ser; 
fprectyen  ferner  gu  tyalten.  2)ie  Sage  meiner  oer* 
mittmeten  Butter  forberte  ik  äußerfteSparfamfeit; 
aber  tk  SKütye,  ik  unfer  JBabeli  ftcty  gab,  bießfaHä 
beinatye  ba§  Unmögtictye  su  leiften,  ift  faft  unglaubs 
licty.  Um  einen  $orb  ^raut  ober  £)bft  einige  Äreuger 
motylfeiler  ju  faufen,  ging  fte  motyl  brei  bi$  oier 
Sftal  auf  ben  5R:arft  unb  paßte  auf  ben  SCugenblicf, 
mo  t>k  Sftarftleute  gerne  mieber  tyeimgetyen  wollten. 
Qkk  äußerfte  Sparfamfeit,  otyne  melctye  i>a$  Ein* 
fommen  meiner  Sftutter  jur  ©eftreitung  ber  9Cuö* 
gaben  für  ityre  4>au3tyaltung  nictyt  tyingereictyt  tydtte, 
erftrecfte  ftcty  auf  alle  Styeile  berfelben.  35enn  mir 
Äinber  aucty  nur  einen  Sritt  auf  ik  ©äffe  ttyun 
ober  an  irgenb  einen  £)rt  tyin  wollten,  an  beut  wir 
nictyti  s»  tfy»n  tyatten ,  i>kit  un§  M$  SSabeli  mit 
ben  SISorten  jurucif :  SSarum  wollt  ityr  bocty  unnü^er* 
weife  Kleiber  unb  Sd)utye  oerberben  %  Setyt ,  rok 
euere  Butter,  um  eucty  jtt  ersietyen,  fo  oiel  entbetyrt; 
vok  fte  Sßoctyen  unb  SJlonate  lang  an  feinen  £)rt 
tyingetyt  unb  jeben  ^reujer  fpart,  ben  fie  für  euere 
Ergietyung  nottywenbig  brauctyt.  SSon  ficty  felbft  unb 
oon  bem,  ma§  e§  für  tik  £>au§tyaltung  ti)at  unb 
me  e§  ficty  für  l^tefelbe  opferte ,  rebete  ba§  tik 
Sftäbctyen  mit  un§  nie  efn  SSort.  So  eingefctyränft 
man  in  unferer  ^auätyaltung  lebte,  fo  ftrengte  man 
ftd)  gur  SSeftreitung  aller  fogetyetßenen  Etyrenauägaben 
beinatye  immer  über  SSermögen  an,  unb  ttyat  tyierin 
otyne  aHe§  SSertyältniß  metyr  al§  bti  anbern  Stu^gaben. 
Srinfgelber,  ^eujatyr^gefctyenfe  u.  bgl.  fparte  man 
nid)t. 

SSenn  ik  93hitter  unb  ia$  $8abtli  e§  aud) 
nocty  fo  ungern  fatyen,  M^  ein  unoortyergefetyener 
galt  eine  folctye  SCuSgabe  tyerbeifütyrte,  fo  würbe  fie 
bod)  immer  fetyr  etyreufeft  beftritten.  Sd)  unb  meine 
üivti  ©efctymifter  tyatten  immer  fetyr  fd)öne  Sonn* 
tagSf teiber ,   aber  mir  burften  fie  nur  wenig  tragen 


Drittes   Kapitel. 


unb  mußten  fte,  fobalb  wir  l)eimfamcn,  wieber  ah-- 
legen,  bannt  fte  red)t  long  als  SomttagSfleiber 
getragen  werben  fonnten.    Erwartete  bte  Butter 


einen  SBefttd),  fo  würbe  bte  einzige  ©tnbe,  tk  wir 
Ratten,  mit  aller  $unft,  tik  unS  möglicf)  war,  in 
eine  2$efud)ftube  umwanbelt. 


III.     üßejialojji'g     ®  t  o  f  h  t  e  r. 


Stfein  ©rofwater  war  2>orfpfarrcr ,  ber  fid) 
nod)  in  ber  treuen  (Sorgfalt  für  t>k  (Spaltung  ber 
l)a(btobten  Iteberrefte  ber  beffern  alten  @djul&eit 
woblgeftel  unb  feinen  ®d)ttluteiftcr  gutn  genteinen, 
ernften  $letß  in  ben  garten  formen  be3  Sefen*, 
<Sd)reibett  =  unb  3fu3wenbiglernen3  ifyrer  (Sthttt, 
3Mbelfprüd)e  unb  Äated)i3tnu3fragen  anfielt,  dr 
oerbanb  feine  bießfällige  (Sd)tilbeforgung  mit  ber 
in  ber  alten  Bett  eben  fo  allgemeinen  ^ftid)t  ber 
©eelforger,  tik  .£>au$befud)itngen  nid)t  nur  in  zufäl- 
ligen Umftänben  oon  Äranf  Reiten  unb  ttnglü<f, 
fonbern  in  einer  regelmäßigen  SDrbnung  t>a$  3aljr 
burcf)  31t  galten,  ßr  l)ielt  barüber  feine  orbentlid)en 
95cr3eid)tiiffe ,  barin  ber  Buftanb  einer  jeben  -§>au§* 
fyaltung  umftänblid)  befd)rieben  war,  moburd)  er 
allem,  ma§  in  fittlid)cr  unb  l)äu3lid)er,  eben  mk  in 
religiöfer  «£)infid)t  in  jjebem  ^aufe  notf)  tt)at,  nid)t 
nur  mit  oäterlid)er  Sorgfalt,  fonbern  aud)  mit  be* 
ftimmter  <Sad)fcnntniß  nachfragen  fottnte.  Daburd) 
battett  biefc  23>efud)e  einen  reellen  (Sinflufj  auf  ik 
<Sd)ulfinber.  ©eine  Sctmle,  fo  fd)led)t  fte  in  Äunft= 
l)inftd)t  baftanb,  war  mit  ber  ftttltd)en  unb  l)äu3lid)en 
SBilbung  bc§  SSolfeä  in  einem  belebten  gafammen* 
t)ang,  ber  auf  t)te  dinübttng  ber  21'ufmerffamfeit, 
be§  ®el)orfam3,    ber  3l)ätigfeit  unb  5Cnftrengung, 


unb  l)iemit  auf  ik  wefentlid)ftett  $unbamente  ber 
©rjietjttng  fraftooH  unb  real  einmirftc.  SBei  ben, 
wiewot)l  gefd)wäd)ten  Heberveften  ber  alten  beffern 
Btit,  war  unfer  ^anboolf  aud)  nod)  in  biefen  Sagen 
in  ben  meiften  unfercr  Dörfer  int  SCllgemeitten  brao, 
00H  ^atttrfittn,  SebenStaft,  unb  einer  einfachen,  un* 
fd)ulbigen  Sl)ätigfett  unb  in  feiner  Unmiffenl)cit  unb 
SBefcfyränhtng  mit  einem  einfad)en,  aber  regen  Sinn 
für  alles,  xva$  im  SJßefen  brao,  gut,  red)t  unb 
waljr  ift,  belebt,  ber  fid)  in  ben  auSgejeidjneten 
5)lenfd)en  biefer  Bek  attd)  in  ben  nieberften  Bütten 
ber  ganbleute  gegen  jebe  SCrt  oon  grellen  (§rfd)ei= 
nungen  be3  Unred)t3 ,  ber  Sügen ,  ber  Sieblofigfett 
unb  .gmrttjersigfeit,  »on  wem  biefe  aud)  immer 
l)erfamen,  mit  unbefangenem  unb  forgenfrciem  9)ltttl), 
ßifer  unb  Jßiberftanb  äußerte.  2)ie  Sattheit  unb 
®leid)gülttgf  eit  für  5Clle3,  ma§  red)t  ober  unrcd)t, 
gut  ober  böfe  i\tf  l)atte  unter  bem  Sattboolf  bttrd> 
au3  nod)  nid)t  allgemeinen  $u§  gegriffen,  unb  biefer 
<2inn  war  aud)  in  ben  2anbfd)itlen,  ungeachtet  tljrer 
5öefd)räufung,  il)re3  B»rücfftel)en3  unb  iljrer  fteigen= 
ben,  Innern  5Cbfd)wäd)ttng,  bennod)  burd)  oielfeitige 
alte  Hebungen  unb  formen  mit  einem,  im  Söefen 
wirfltd)  pft)d)ologifd)en  Saft  bi$  auf  einen  gewiffen 
^unft  unterl)alten  unb  gefct>«^t. 


IV.    5£)  i  e     ©  t  a  b  t  f  dj  u  1  e  n. 


Sn  ben  ©tabtfd)ttlen  hingegen  waren  tk  Heber- 
refte  ber  guten,  alten  £tit  nid)t  tneljr  in  eben  bem 
©rab  belebt  unb  unterftü&t.  ßutfeitig  ben  Mangel 
an  guter,  wiffenfd)aftlid)er  ^öilbttng  erfennenb,  aber 
ben  Bwfa»«ineul)ang  il)re§  Segen$  mit  ber  3&ol)n* 
ftubenbtlbung  bc3  Sßolfeä  unb  mit  ben  Gräften  unb 
fterttgfeiten,  weld)e  tk  tl)ätige  tägliche  Uebitttg  biefer 


drfenntniffe  im  l)äuSlid)en  geben  oorattöfe^en  unb 
forbern,  eben  fo  oon  Sob.r  ju  Sct^r  mißfennenb, 
fyattt  fid)  in  ber  ftäbtifd)en  @r3ie()ttttg  eine  ©leid)* 
gültigfeit ,  Unfunbe  unb  Unaufmerffamfeit  auf  ben 
inner«  B«fai«menl)attg  aller  wefentlid)en  l)äuölic^en 
unb  Sd)ulbilbuttgSntittel  mit  ber  au$  biefem  B"- 
fammenl)ange  allein  entfpringenben  fittlid)en,  geifti= 


6 


fünftes  Kapitel. 


gen  unb  pl)»ftfd)en  ©emeint'raft  in  ber  ©rjte&ttttg 

eingefd)lid)cn,  ber  bte  $unbameute  ber  alten  bürget'* 
lid)en  ©rgte^ung  unb  ber  9teaIoor$üge ,  bte  biefelbe 
in  i>cr  SVorjett  oon  ber  @r$ier)ung  unfereS  £ant)- 
oolfeS  t)atte,  in  einem  Ijoljen  ©rab  oerfd)winben 
gemalt.  Sie  ©tabt  litt  in  l)äuSlid)er  unb  bürger* 
lieber  .£>infid)t  juerft  barunter.  Sie  tiefen  gmtbamente 
ber  Ssorsitge  beS  ©tabtlebenS  oor  bem  Sanbleben 
oerfd)wanben  oielfeitig,  fo  wie  efyemalS  ik  $raft 
unb  bie  Salbung  beS  SanboolfeS  oon  ber  ©tobt 
auS  ging  unb  tn  ifyren  6egenSrefultaten  bann  tyn* 
wieber  fid)  tn  ber  Statt  concentrirte,  fo  ging  |e£t 
Die  wad)fenbe  3lbfd)wäd)ung  unb  baS  wad)fenbe 
SSerberben  beS  SanboolfeS  oielfeitig  oon  ber  Statt 
auS.  SCud)  war  eS  unter  ben  Pfarrern  ber  bamali= 
gen  B?it  allgemeine  Älage :  omne  malum  ex  urbe. 
Snbeffen  fiel  mir  frülje  auf,  bafs  ber  ge^ler^aftig* 
feit  ber  länblidjen  (Srgteljung  allgemein  unb  in  iljrem 
SSefen  unenblid)  Ieid)ter  31t  Reifen  fein  tonnte,  als 
berjenigen  ber  ftäbtifeben.     Qabei   mar  mir   baS 


Sanboolf  lieb.  5dj  bebauerte  ben  Srrtljum  unb  l>k 
Ungemanbttieit,  in  benen  feine  nod)  belebtere  Statut» 
haft  unbeholfen  baftanb ,  unb  eS  regte  fid>  febr  früt» 
in  meinen  jugenblid)en  Sauren  ein  lebenbiger  ©ebanfe, 
id)  könnte  mid)  fäbjg  mad)en ,  biefjfallS  mein  <Sd)erf= 
lein  jur  SSerbefferung  ber  Idnbtid)en  Csr^teljung  heu 
jutragen.  @S  fd)ien  mir  fd)on  in  meinen  Sugenb* 
jähren  Jjetter,  biefeS  muffe  in  $unftl)infidjt  burd) 
t>k  t)öd)ft  mögliche  SSereinfadjung  ber  gewohnten 
<8d)uluntcrrid)tSmittcl  beS  <3d)reibenS,  beS  SefenS 
unb  9ted)nenS  angebahnt  werben.  £>od) ,  elje  id) 
hierin  meiter  fd)reite,  muf$  id)  oorljer  tie  ©efd)id)te 
meiner  eigenen  meitern  ©rjte^ttng  unb  beS  dinffafiTeS 
umftänblid)er  barlegen ,  ben  il)r  einfettigeS  ®ute  unb 
ib,t  oielfeitigeS  gel)lecl)afte  auf  meine  SSeftrebungen, 
burd)  3Sereinfad)ung  ber  gemeinen  Unterrichtsmittel 
ik  Gräfte  ber  SBoljnftubenbilbung  beS  SBolfeS  oon 
neuem  ju  beleben  unb  ben  Sanbfdjulen  baburd)  einen 
Tcjtil  beS  ©egenS  ber  SSor^eit  mieber  gu  geben, 
fr/arte. 


V,    ®,§axafkxitynlid)Uit  §luif$en  $eftalo§§r  unb  einem  2fljnfjemt  üon  ttym. 


Sölein  jugenblid)er  G^jarafter  mar,  tok  id)  eben 
gefügt,  gefübloott,  oom  (ginbrnd  jeber  SCugenblicfS* 
erfd)einung  gemaltfam  t)ingeriffen ;  iahei  in  feiner 
&l)ätigfeit  ooretlenb  unb  unüberlegt.  3d)  fat)  t>k 
jföelt  nur  in  ber  SSefd)tänfung  ber  SBoljnftube  mei* 
ner  Butter  unb  tn  ber  eben  fo  großen  SBefdjränfung 
meines  ©djuIftubenlebenS ;  baS  mkflid)e  Sötenfdjen* 
leben  mar  mir  beinahe  fo  fremb,  als  wenn  id)  nid)t 
in  ber  SSMt  wohnte,  in  ber  idj  lebe.  3d)  glaubte 
alle  28elt  wenigftenS  fo  gutmütig  unb  sutraulid) 
als  mid)  felbft.  Sd)  war  alfo  natürltd),  oon  meiner 
iSugenb  auf,  baS  £)pfer  eines  Seben,  ber  mit  mir 
fein  Spiel  treiben  woHte.  @S  lag  nid)t  in  meiner 
Statur,  oon  irgenb  Semanb  etwas  ^BöfeS  ju  glau= 
ben,  bis  id)  eS  fal),  ober  felber  ©d)aben  baoon 
fyatte,  unb  fo  xok  id)  meinen  9ftitmenfd)en  in  aflen 
Stücken  meljr  zutraute,  als  id)  foßte,  fo  traute  id) 
aud)  mir  felbft  meljr  Gräfte,  als  id)  b,ath  unb  bjielt 
mid)  3U  SSielem  ooßfommen  fäl)ig,  wogu  id)  eigent* 
lieb  ganj  untüchtig  war.  SaS  führte  mid)  burd) 
eine  blinfe  ©utmütfn'gfeit  oom  Anfang  meines  Süng-- 


lingSalterS  bis  auf  ben  heutigen  Sag  ju  einer  ffitifye 
oon  übereilten  «gmnbUtttgen  unb  Unternehmungen, 
ik  mein  gänslid)eS  Bugrunbege^en,  ober  wenigftenS 
baS  gän^lidje  ©tiUfte  Ken  meiner  SebenSswecfe  alle 
SCugenblicfe  bätten  herbeiführen  fonnen,  unb  bod), 
©ott  fei  eS  gebannt,  nie  ooKenbS  herbeigeführt  t;a* 
ben.  SiefeS  Se^te  war  beftimmt  nur  baburd)  mog* 
lid),  ba  baS  immerwd^renbe  Slli^lingen  meines  Sl)unS 
inbe§  aud)  eine  ®tite  fyatte ,  unb  mit  Umftänben 
unb  9tefultaten  begleitet  war  ,  ik  mid)  wieber  be= 
friebigten  unb  in  mir  felber  erhoben,  bitten  im 
Sraug  meiner  SebenSbeftrebungen  unb  im  3ftif?lingen 
berfelben  erl)ielt  mid)  iaUi  aud)  mein  £eid)tmtn  bei 
fallen  Jad)enb  unb  frob,,  wo  balb  jeber  anbere  fid) 
5U  Sobe  gegrämt  blatte.  SR:erfwürbig  ift  mir,  bafj 
eine  Stenge  Sl'nefboten,  t>k  man  fid)  in  meiner 
Familie  oon  meinem  3lljnl)errn  Ȋterlid)er  Seite , 
bem  Slrd)ibiafon  Ott,  gar  oft  et^dlilte ,  eine  ganj 
auffallenbe  SCelmlidjfeit  feines  Sl)arafterS  unb  feiner 
@igenfd)aften  mit  bem  meinigen  geigen,  unb  eine 
Sbee  ki)v  ju  beftätigen  fd)einen ,  ba^  ndmlid)  gaini- 


giuiftcö  Kapitel. 


liencbarafter  gar  oft  ttadj  mehreren  (Generationen 
mit  Uebcrfpringung  oieler  Bn>ifd)englieber  in  auf* 
fallender  SCebnlidjfeit  roieber  erfd)einen.  ©utmütbig 
itnt)  leiebtfinnig  rote  id) ,  mar  er  in  lanbmirtbfdjaft* 
liefen  3Cngelegcnl)citen  eben  fo  ungemanbt  unb  eben 
fo  nad)Iäffig;  aber  i>a  er  nid)t,  rcie  id) ,  außer  baä 
®Ieiß  bc5  gemobnten  bürgerlichen  Sebenl  hinauf 
trat,  fonbern  roie  anbere  Seinelgfeidjen  bic  gewohnte 
Saufbabn  oon  ben  ^rofefforfteflen  bil  3ttr  Gbor* 
herrenftellc  orbentlid)  mitmachte,  waren  bk  folgen 
fetner  biefsfeitigen  <Bd)ix>äd)e  nie  fo  grell  auffallenb 
unb  brücFenb,  wie  el  bei  mir  ber  %all  mar.  Xod)  ein* 
mal  fptefte  ihm  feine  leichtgläubige  ©utmütljigr'eit  aud) 
in  öfonomifcher  unb  l)anüid)et  <£)inftd)t  einen  ärger* 
lid)eit  ©treid).  dr  befugte  eine,  im  t)öd)ften  ©rab 
all  ein  ®r^fd)aff  berüd)tigte  3öittme  feiner  ©emeinbe 
all  ihr  Seelforger,  in  ber  gutmütbigen  Slbficht,  fie 
burd)  feine  ä>orftel(ungen  baf)in  31t  bringen ,  mel)r 
auf  alles  SBöfe,  üa$  man  oon  il)r  rebe,  aufinerffam 
51t  fein  unb  für  ihren  guten  Hainen  beffer  Sorge 
,51t  tragen.  5Cber  t>a$  fd)laue  %$eib  fonnte  ben  guten 
(Shorberrn  balb  überrebeu,  cl  gefdjelje  ihr  in  allem, 
mal  man  oon  il)r  fagc,  ba$  größte  Unred)t;  fie  fei 
nod)  in  iljrem  beften  2Clter,  unb  ihre  SJermaubten, 
bk  fie  gerne  erbten,  fud)en  mit  ihrer  &erfd)reiung 
nid)tl  anberel ,  all  31t  oerhüren ,  t>a$  fie  eine  an* 
ftänbige  .£>eirath  finbe  u.  f.  m.  2)al  trieb  fie  mit 
einer  *Befomtenl)eit  unb  fonfeguenten  Äunft,  ba$ 
ber  gute  Sftann  jule£t  an  alle!,  mal  fie  il)m 
hierüber  angab,  balb  rote  anl  (soangelium  glaubte, 
unb  fie  am  dnbe  fclber  heirathete ;  aber  roenige 
a5>od)en  nad)  ber  Hochzeit  Fant  er  bahitt ,  bk  ©rö§e 
bei  $cblerl,  ben  er  burd)  tick  £eirath  begangen, 
fo  tief  $u  fuhren ,  baf?  er  an  bic  SCufienfeite  feiner 
Stubierjtube  einen  Bettel  anheftete ,  folgenben  3n* 
baltl : 

„9lu3  ©obom  ging  cinft  auä  ,  ber  fromme  Sotr) , 
3n  ©obom  gcfjt  jc£t  ein  ber  Starr,  ber  (§l)orf)crr  Ott." 
Sie  $arce  enbigte  balb  in  einer  (Siheibnng. 
%Rit  aller  ©utmütbigfeit  unb  33efd)eibenheit ,  bk 
il)m  eigen  mar,  Ijatte  aud)  er  eine  oiet  31t  grofse 
SJorftellmtg  oon  fid)  felbft  unb  oon  beut  ©rab  feiner 
Äultur.  (Eine  oon  it)tn  beforgte  unb  mit  SCnmcr* 
fungen  begleitete  3l'ulgabe  oon  Flavius  Josephus 
unb  einige  antiquarifd)e  9Jad)forfd)ungen  l)atten  iljm 


feiner  B^k  eine  3Crt  oon  literarifd)em  Sfttf  erroorben, 
ber  if)tt  aber  in  feinem  bießfälligen  Bntrauen  auf 
fid)  felber  oiel  31t  mit  unb  bahnt  führte,  bau  er 
eine  große  3teit)e  feiner  fpätern  Sabre  bi$  in  fein 
l)öd)ftel  Filter  an  einem  weitläufigen ,  fid)  in  oiele 
$oliobänbe  aulbcfmenben  ,  fo  betitelten  Clavis  bei 
Flavius  Josephus  arbeitete  unb  bic  größten  öfono- 
mifeben  Hoffnungen  auf  bk  5Culgabe  beffelben  fe£te, 
ba  fein  <Sohn  beim  SBifdjof  oon  Ganterbur»  all 
£?ibliotl)erar  in  großem  3Cnfehen  ftanb.  tiefer 
aber  ftavb  fet)r  frühzeitig,  unb  bal  28erf  meinel 
3Cf)nberrn  mar  bei  ben  3>orfd)ritten  ber  B^k  in  ber 
bießfälligen  Literatur  immer  unbebetttenber ;  er  fanb 
am  (Snbe  burd)aul  feinen  Verleger  ba^u,  menn  er 
il)m  aud)  bai  Sßtanufcript  umfonft  gegeben  Ijätte. 
Söaljrlid),  t>ai  l)ätte  mir  mit  einigen  SSerfudjen 
meiner  Sprad)übungen,  für  ik  id)  gan^e  Dticfc 
Rapier  uberfd)ricb ,  ol)tte  i>a$  id)  jeijt  einen  ^Bogen 
baoon  brucFmürbig  ad)tef  febr  feid)t  begegnen  fönnen. 
2)od)  id)  fanb  in  meinen  Hingebungen  bierüber  eine 
fo  bartc  Sureditmeifuttg,  tia^  id)  bi$  auf  ben  beu* 
tigen  Sag  nie  aud)  nur  oerfuetjt  mürbe,  mid)  l)ierin 
großen  träumcrifd)en  ^>of nnngett  jtt  ttberlaffcn.  3)iefe 
3Cel)it(id)feit  mit  mir  fprad)  \id)  bei  il)\n  in  ben  viel-- 
feitigften  9tid)tungen  auffallenb  aul.  @ben  mit  id), 
bic  Sn-'tbümer  nnb  ©d)roäd)en  feiner  Beilmelt  tief 
ful)lenb  unb  mit  marinem  ^erjen  an  ber  Hoffnung 
tt)eilner)incnb,  fein  <Sd)erflein  infonberl)eit  in  9tüd= 
fid)t  auf  tik  Älart)eit  unb  ßinfad)l)eit  tei  Dteligionl» 
unterrid)tl  beizutragen  ,  fd)loß  er  fid)  an  bte  95c- 
imtf)ungen  Surettin'l,  ©erenfell  unb  SDftermalb1! 
enge  an  unb  ftanb  in  naljer  SSerbinbung  mit  biefen 
Scannern,  ob  id)  glcid)  nicht  glaube,  ba^  er  in 
roiffenfd)aftlid)er  .£jinfid)t  einem  oon  ibnen  gfeid) 
fam.  Snbe^  mar  er  babei  oon  einiger  (Sitelfeit  in 
ber  ^euerunglfud)t  eben  fo  menig  frei  unb  gegen 
SCnberlbenfcnbe  eben  fo  fd)onungllol,  all  id)  biefel 
btite^  in  einigen  @pod)en  meinel  2ebenl  aud)  mar. 
^•olgenbcr  Hmftanb  gibt  über  feine  bie§fällige  <£d)o= 
nungllofigfeit  gegen  ik  freifen  £>rtl)oboren  feiner 
Btk  einigel  &id)t.  (Sein  feanS  mar,  mie  el  feit 
ber  Sfeformation  in  Bnrid)  bei  allen,  frtlturljalber 
fid)  aul3eid)ttenben  Männern  ber  ^all  mar,  für  alle 
bilbung!l)albcr  mol)l  empfohlenen  SiJJ'enfcben  ein 
offenel  $au$.    Unter  ben  $remben ,   ik  ibn  oft 


8 


@ecfy£te£  Äapttd. 


befud)ten,  fam  einmal  aud)  ein  Sofyn  oon  Öfter* 
wjalt),  unb  mein  @l)orl)err,  Der  wuf?te,  bat?  allemal, 
wenn  grembe  gu  iljm  famen,  ein  ftetfer,  wort* 
f  lauberifd)er  SljeologuS  Sdjweiger ,  Der  ein  wenig 
frangöfifd)  fprad),  ftd)  gubrdngte,  nnb  ben  $remben 
ausfragte,  wer  er  fei  unb  woljer  er  fomme,  inftruirte 
ben  jungen  £>fterwalb,  Der  fein  SSorr  beutfd)  fonnte, 
wenn  ein  bicfer  airer  Wann,  ber  31t  iljm  fomme, 
it)n  fragen  werbe,  wer  er  fei,  fo  foKe  er  iljm  ant* 
worten :  ,M  bin  filein  $e£erlein  unb  mein  Später 
ift  großer  $e£er."  Saunige  antworten  waren  ferne 
SieblingSfacfje,  unb  er  oerfdumte  feine  (Gelegenheit, 
bk  ftd)  iljm  barbot,  mit  SSorten,  bie,  inbem  fte  baS 
©efüt)l  ber  SOlenfdjen  anfpradjen,  in  il)nen  ©ebanfen 
anregten,  bie  bie  SSorte,  bk  er  auSfprad),  eigentlich, 
nidjtS  weniger  als  gang  auSbrücften.  (§r  liebte 
überhaupt  baS  Sfßinfen  meit  mel)r  als  baS  ©rfldren ; 
er  oerftanb  ei  aber  aud)  beffer  unb  brauchte  übrigens 
biefeS  mit  einer  ®utntütl)igfeit,  ba%  iljm  nid)t  leid)t 
Semanb  etwas  übel  narjm,  waS  er  fagte.  (ür  ergriff 
jebe,  aud)  bk  unbebeutenbfte  (Megentjeit  gu  launi* 
gen  SCuSbrücfen.  (Einmal  begegnete  iljm  in  einem 
engen  ©äfjdjen  ein  bicfer,  großer  $üfer,  ber  in 
feinem  fefteit  SSürgermarfd)  Ijart  beinatje  an  it)n 
anftief},  ef)c  er  it)m  auSmid);  mein  (St)ort)err  fteHte 
ftd),  rebete  iljn  an  unb  fagte  it)m  gang  ernftt)aft: 
„üfteifter  tfüfer,  tljr  l)abt  bod)  woljl  getljan,  bafj 
tt)r  mir  ausgewichen."  Ser  bicfe  Äüfer,  ber  baS 
fd)wad)e,  alte  SDldnndjen  ftd)  fo  ftellen  fatj,  mu§te 
lachen  unb  fagte :  „SCber ,  4?err  (Slprijerr ,  wenn 
xd)  eud)  nid)t  ausgewichen  wäre,  waS  t)dttet  il)r 
bann  aud)  woljl  getljan  ?"  SOtein  (£l)orl)err  anr* 
wertete  il)tn  gang  rul)ig :  „Sann  wäre  idj  eud) 
ausgewichen."  Einmal  geigte  ftd)  biefe  Saune  fogar 
in  einem  SCugenblicf,  wo  er  einen  £>erbred)er  gum 
©algen  begleiten  mufjte.  @S  war  ein  abfd)eulid)er 
SBube;  waS  ber  St)orl)err  aud)  immer  gu  itjm  fagte, 


fd)üttelte  er  nur  ben  ,f  opf  unb  wollte  nid)tS  oon 
tt)m  l)ören.  9Kein  ßijorrjerr  lief?  aber  nid)t  nad) ; 
er  rebete  iljm  ununterbrochen  gu.  SaS  mad)te  ben 
Äerl  drgerlid);  eS  war  bagu  nod)  Siegenwetter;  fte 
famen  je£t  gu  einer  ^fü^e  unb  mein  $erl  ftampfte 
mit  einem  $-u§  fo  ftarf  barein,  bafj  mein  ßborljerr 
über  unb  über  mit  Äotl)  befpri^t  warb.  Siefer 
aber  fel)rte  fid)  gang  rul)ig  gu  il)m  l)in  unb  fagte 
il)m:  „Su  ,  wenn  wir  jetjt  wieber  gurücf fommen , 
fo  mad)1  eS  benn  bod)  nod>  einmal  alfo."  Siefe 
Saune  »erlief?  il)n  and)  in  feinen  fpdtern  Sal)ren 
nid)t  unb  unter  feinen  llmftdnben.  S5ei  einer  SCnti* 
fteSmaljl  l)atte  er  einige  Hoffnung,  gu  biefer  Stelle 
gewallt  gu  werben.  SCber  ein  junger,  rüftiger, 
fraftootter  Stfcnnn,  £erj:  SCntifteS  3©irg,  warb  il)m 
»orgegogen.  Ser  würbige  neue  SCntifteS  wollte  bem 
alten  SJjorljerrn  eine  <£öftid)feit  ergeigen,  unb  lief? 
iljm  fagen:  er  wolle  it)m  bk  SienftagSprebigt,  bk 
feiner  Stelle  oblag,  gerne  abnehmen;  eine  ^rebigt 
metjr  ober  minber  mad)e  iljm  gar  nid)tS.  SCber  mein 
alter  Styorljerr  oerftanb  baS  niebt  fo ;  er  liefi  il)m 
antworten :  „er  oerfaufe  feine  ©rftgeburt  nid)t  um 
ein  Sßirgftöcflein."*)  SiefeS  Saunenl)afte  in  feinen 
antworten  war  il)m  fo  natürlich,  unb  eS  erhielt 
feine  ^»eiterf eit  in  bem  ©rab ,  bafj  er  oft  fagte , 
er  glaube,  er  fei  barum  fo  alt  geworben,  weil  er 
etwas  leidjtftnnig  fei,  unb  aKeS  lieber  etwas  gu 
leid)t,  als  etwas  gu  fd)wer  auf  bie  SCcbfeln  nel)me. 
Unb  eS  ift  ftd)er,  ba%  ify  biefeS  mit  SRvfyt  aud)  oon 
mir  fagen  fann.  Sd)  wäre  Ui  SCKem,  waS  mir 
begegnet,  wol)l  nia)t  fo  alt  geworben,  als  ia)  wivt> 
lid)  bin ,  wenn  16)  nid)t  einen ,  im  l)öd)ften  ©rab 
leisten  Sinn  gel)abt  l)dtte.  Sie  3Cel)nlid)feit  beS 
(SljarafterS  biefeS  Cannes  mit  bem  meinigen  fd)eint 
mir  ttJtrfltc^  auffatlenb. 


*)  Ttcm  l)ti$t  eine  Slrtöon  fvaufem  Äoftf  in  3urtcl)  „©ir?. " 


VI.     «P  e  ft  a  (  0  §  j  i '  §    @  ^  u  I  j  a  ^  r  e. 

Sod) ,  id)  fet)re  wieber  gu  mir  felber  gurücfe.  gefagt  i^abe ,  gang  mangelte ,  fo  war  i<i>  in  aßen 
Sa  mir  bk  mdnnlid)e  Äraftbilbung  meines  erften  ^nabenfpielen  ber  ungewanbtefte  unb  unbel)ülflid)ftc 
3ugenblebenS  in  meinem  l)duSlid)en  Seben ,    mk  i$     unter  allen  meinen  SO^itfcbüfern ,   unb  wollte  babei 


Sechstes  Äapitel. 


9 


bod)  immer  auf  eine  gemiffe  Söeife  meljr  fein ,   all 
Öte  anbern.    3)al  oeranlafite,  ta$  einige  oon  ihnen 
gar  oft  il)r  ©cfpött  mit  mir  trieben.    Gitter,   ber 
fid)  hierin  gegen  mid)  aul3eid)iiete ,  I)dngte  mir  ben 
Uebernamen :  „«öeiri  SSunberlt  r-on  Sf)orlifon"  an. 
5)ie  meiften  aber  liebten  bod)  meine  ©utmütt)igfeit 
unb  meine  Diettftgefdlligf  eit;  rannten  aber  allgemein 
meine  (Sinfeitigfeit  unb  Ungeroanbtljeit,  fo  mie  meine 
©orglofigfcit    unb    ©ebanfenlofigfeit    in    5C(lem, 
mal  mid)  nid)t  fel)r  intereffirte.    .©bgleid)  einer  ber 
btftcn  ©cbüfer,  beging  id)  benn  bod)  mit  einer  un* 
begreiflichen   ©ebattfenlofigfeit  $el)ler,    beren   fid) 
aud)   feiner   ber    fd)led)teften    oon    ihnen    fd)itlbig 
mad)te.    Snbem  mid)   ta$  Sßefen  ber  ltnterrid)tl= 
fdd)er  meiftenl  lebenbig  unb  richtig  ergriff,  mar  id) 
für   tk  formen  ,   in  benen  el  erfebien  ,    oielfeitig 
gleid)gültig  unb  gcbanfcnlol.     bitten  inbem  id)  in 
einigen  Sbeilen   einel  bestimmten  ltnterad)tlfad)el 
hinter  meiner.  ?Olitfd)iiUrn  weit  3urüdftanb,  übertraf 
id)  fie  in  einigen  anbern  Sbeilcn  berfelben  in  einem 
feltenen  ©rab.    S)aä  ift  fo  mahr,  bafj  id)  einft,  ta 
einer  meiner  ^Jrofefforcn ,   ber  fel)r  roobl  gried)ifd) 
oerftanb ,    aber    burebaul   fein  rbetorifcbel  Talent 
hatte,  einige  9ccben  oon  3)emoftl)enel  überfe&te  unb 
bruden  lief},  tk  Kühnheit  hatte,  mit  ben  bcfd)rdnf= 
ten  «Scbulanfdngen ,    tk  id)  im  ©rieebifeben  bqa% , 
eine   biefer  Sieben  aud)  31t  überfefsen  unb  im  (fra* 
inen  all  ^robeftücf  meiner  bie§fdlligen  $>orfd)ritte 
nieberjulegen.   (Sin  Sbeil  biefer  Ueberfe^ung  mürbe 
im  Sinbauer-Sournal  einem  2Cuffa§e,  SCgtä  betitelt, 
fceigebrucft.  Steine  tteberfei$ung  mar  aud)  unftreitig 
in  9cüdfid)t  auf  Reiter  unb  rebnerifebe  Siebenbigfeit 
bejfcr,  atö  tk  te$  .£>errn  ^)rofefforl ;  ungead)tet  id), 
ol)in  alle  SSiberrebe,  nod)  fo  »icl  all  nid)tl  gricd)ifd) 
tonnte,   hingegen  ber  .§>err  ^Jrofejfor  mobX    @o 
rote  id)  in  einzelnen  Sbeilen  meiner  ltnterricbtlfdd)er 
ohne  ollel  2>crbdltnif5  meniger ,  all  in  anbern ,  2>or- 
febritte  machte ,  fo  mar  mir  überhaupt,  id)  barf  nid)t 
einmal  fagen    ta§    eigentlid)e   £>erftel)en ,    fonbern 
»iehncl)r  $>a$  gefübloolle  (Srgriffenmerben  oon  ben 
(ürfenntm§gegenftänbett ,    tk   id)    erlernen    füllte , 
immer  meit  miebtiger,   all  bal  praftifebe  (Sinüben 
ber   9Jcittel   ihrer   SCulübuttg.     'Sabei   mar   mein 
SS>t*rte,  einige  @rfenntnif?gegenftdnbe,  tk  mein  -£>erj 
unb  meine  Ginbilbunglfraft  ergriffen,   aulüben  $u 


motten,   ob  id)  gleid)  tk  Mittel,  fte  prafrifcb  au& 

üben  su  tonnen,   oernad)läffigte ,    bemtoeb  in  mir 

klb\t   entbufiaftifd)    belebt,    unb    unglüctlicberrocife 

mar  ber  (8>eift  bei  öffentlid)eu  Unterricbtl  in  meiner 

SSaterfralDt   in    biefem   Bettpunft  in    einem   hohen 

©rab  geeignet,  biefen  trdumcrifd)en  Sinn,  fid)  für 

tk  2Culübung  oon  fingen,   tk  man  fid)  gar  nid)t 

genugfam  eingeübt,   lebenbig    31t    interefilren   unb 

bafür  fdl)ig  31t   glauben,  bei   ber  Sugenb  meiner 

SLVaterftabt  allgemein  febr  belebt.    5i)ce  beffere  5u* 

genb  udl)rte  biefen  trdumerifd)en   ©tnn,   felbft  ^a- 

oater  nid)t  aufgenommen,  allgemein.    3)ie  ®efd)id)te 

bei    ungcred)ten   £anboogtl   mürbe    tk  3ßa^rl)eit 

biefer  Steigerung  in  Oh'idjtd)t  auf  ben  SMbnnglgang 

Saoater'l  auf  eine  fet)r  merfmürbige  5Crt  in'l  Std)t 

fe^en,    menn    fie  nid)t  in  &sergeffen()eit   gebradit 

morben  wäre.    Ser  Beitpunft  mar  inbe§  bä  allen 

biefen  $el)lern   vüd\id)tlid)  i>e$   öffentlichen  Unter= 

rid)tl,  in  meiner  SSoterfiaW  in  miffenfd)aftlid)er  «g»tn= 

fid)t  aulgeseid)net  gut.   SBobmer,  ^Breitinger,  fpdter 

<£teinbrüd)el  unb  oiele  anbere  ^rofefforen  unb  (Be- 

M)vt(  biefer  Bett  maren  in  einem  l)ol)en  ©rab  aulge= 

$eid)net  miiJenfd)aftlid)  gebildete  Banner,  obgleid) 

fie,  mo  nid)t  alle,  bod)  meitaul  tk  meiften,  eine  für 

ta^  praftifd)e  Seben,    mogu  ik  Säuglinge  unfern 

<BtaU  l)dtten  gebilbet  merben  follen,  nid)t  genugfam 

gegrünbete  65eiftelrid)tung  bikbte.  llnabbdngigfeir, 

Selbftftdnbigfeit,  SSol)ltl)dtigfeit,  3Cufopferung!fraft 

unb  SJaterlanblliebe  mar  ia^  Sofnnglmort  unferer 

öffentlidjen  JBilbung.     5fber  ta^  Mittel,    51t  allem 

biefem  31t  gelangen,  bal  unl  oorjüglid)  angepriefen 

mürbe,   tk  geiftige  2ful3eid)nung  mar  ol)nc  genug = 

fame  unb  folibe  Sfulbilbung  ber  praftifd)en  Gräfte, 

tk  gu  allem   biefem   l)infül)rten ,   gelaffen.     tylan 

lehrte  unl  trdumerifd)  in  mörtlicoer  ©rfeuntnip  ber 

©al)rl)eit  ©eibftftdnbigfeit   fudjen,   ofjne  unl   bas 

93ebürfni§  lebenbig  füllen   3U    mad)en ,    mal  jur 

©icberfteriung  fomo^l  unferer  inneren,  all  unferer 

dufjern  l)dullid)en  unb  bürgerten  Selbftftdnbigfeit 

mefentlid)   notljmenbig  gemefen   mdre.     S)er  @eift 

bei  ltnterrid)t! ,    ben  mir  genoffeu ,  lenfte  unl  mit 

oieler  Sebenbigfeit  unb  ret>oHer  3)arfteflung  bal)in, 

tk  äußern  Glittet  tc$  ^vetdjtb.uml ,   ber  (Sl)re  unb 

te§  SCnfefyen!   einfeitig  unb   unüberlegt  gering   ju 

fct)d^en  unb  beinaöe  ju  oerad)ten.   9Jcan  lehrte  um 


10 


(SecfyStcö  Kapitel. 


mit  einer  jelrettfrttt^  mtoergeibjidjen  ■Dberfldd)ltd)f'ett 
annehmen  unb  beinahe  blinbling!  glauben ,  burd) 
Sparfamr'eit  unb  ©infdjrdnrung  alle  SSorgüge  DeS 
bürgerlichen  Sehen! ,  oljne  in  ben  mefentlidjen  Segs 
Rurigen  bei  gefeftfd)aftlid)en  Bnftanbe!  babttrd)  be* 
etnrrdd)ttgt  gu  »werben  ,  entbehren  311  fonnen ,  unb 
führte  uttS  in  Srdume  oon  ber  SJlöglicbfeit  fce§ 
hdullicijen  ©lud5!  unb  ber  bürgerlichen  SelbftjMiu 
Digfett  l)inein ,  ol)ne  große  bürgerlid)  gebildete  dr= 
nierbl-  unb  SSerötenftfrdfrc  gu  heftigen.  Sa!  ging 
fo  meit,  baß  mir  unl  in  $ttabenfd)uhen  einbilbeten, 
burd)  bie  oberfldd)lid)en  Scftulfenntniffe  00m  großen 
gried)tfd)cn  unb  römifdjen  SBürgerleben ,  un!  folib 
für  bal  fleine  S3ürgerleben  in  einein  ber  fd)meigeri* 
fd)cn  Kantone  unb  ihren  gugeroanbten  £)rteu  oor* 
gügiid)  gut  vorbereiten  gu  fonnen.  Siefer  3Cufflitg 
gur  33'tlbung  eine!  foldjen  bob>n  Srdumerfinn!  mar 
um  fo  anftedenber ,  meil  tk  5Cbfd)rodd)ung§guellen 
De!  alten  Sd)roetgergetfte!  unb  feiner  ©infalt,  SBürbe 
unb  breite  in  allen  unfern  Snftittttionen  in  biefem 
Bet'tpunft  fd)on  ftd)tbar  unb  auffallenb  tiefe  SSurgel 
gefaßt  unb  folglid)  ber  2Sunfd) ,  bem  ftnfenben , 
guten  ©eift  unfereS  SJaterlanbe!  mieber  aufzuhelfen, 
fo  mie  ben  Dickfälligen  itebeln,  Die  jeber  ebeln 
Sd)»t>eigerfeele  31t  -bergen  gingen,  mit  (Srnft  unb 
Jvraft  in  iljren  tiefern  Söurgeln  entgegen  gu  »wirFen, 
oielfeitig  au$  reinem,  üaterldnbifdjeut  «£>ergen  l)er= 
oorging.  3Cber  e!  mangelte  ber  bießfdlligen  Speife, 
bte  un!  in  biefem  Beitpunfte  aufgetragen  mürbe, 
Die  @infad)l>ett  unb  Itnfcbulb  De!  ^aturftnnel  unb 
ber  Otaturfraft,  Die  bem  alten  oaterldnbifd)en  ©eifte, 
Den  »otr  roieber  t)erftellen  moilten,  gum  ©runbe  lag. 
Sie  Schriften ,  tk  man  un!  gur  Belebung  biefe! 
SinneS  in  ik  §anb  fptelte  unb  empfahl ,  rcaren 
bti  allem  ©uten,  ba§  fte  Ratten,  ^Jrobufte  ber  tiefen 
Bettoerrunftelung ,  in  ber  mir  lebten,  unb  ber  Um 
natur  il)re!  SBcrberbenl.  Sie  waren  eigentlich,  bagu 
gemacht,  um  un!  in  einem  holten  ©rab  felber  gu 
oerfunfteln,  ben  bon  scas  unferer  SSdter  in  un! 
felber  umgufefyren  unb  un!  fogar  gegen  Die  mefent* 
lieben  3Cnfprüd)e  ber  .ftunftloftgfeit  unb  @infad)beit 
in  ben  erften  5Cnftd)ten  bei  gemeinen  Sehen!  nid)t 
nur  gu  oermirren,  fonbern  felber  gu  oerljdrten.  Sie 
Erfdjeinung  Svottffeau1!  mar  ein  oorgüglicfye!  S5e* 
lebunglmittel  ber  SBerirrungen ,   gu  betten  ber  eble 


SEufftug  treuer,  uaterldnbifd)er  ©eftnnungett  unfere 
oorgüglicbe  Sugettb  in  biefem  Bet'tpunft  Einführte, 
ber  bann  burd)  bett  balb  barauf  folgenben  großen, 
leibenfd)aftlid)en  SSeltgang  in  unferer  9J&tte  oielfei» 
tig  tu  fteigenbe  (üinfeitigfeit ,  Hnbefonnenljeit  unb 
Sßerrotrrung  hinüberging,  unb  burd)  tk  9Äiterfd)et= 
nttng  oon  SSoltaire  unb  feiner  oerfül)rerifd)en  Hn* 
treue  am  reinen  .£>eiligtl)um  bei  religiöfen  Sinne! 
unb  feiner  (Einfalt  unb  Unfdmlb  mitmirfte,  eine 
für  ben  mirflid)en  Segen  unferer  altodterifd)  reid)!* 
ftdbtifd)  geformten  SSaterftabt  gang  unpafenbe,  neue 
©eiftelriditung  gu  ergeugen ,  t>k  meber  t>a$  alte 
©ute,  tiaä  mir  Ratten,  gu  erhalten,  nod)  irgenb 
etmal  folib  ?8effere!  gu  erfd)affett  geeignet  unb  ge* 
fcb,idt  mar.  2Cud)  bii  mir  mar  ik  @rfd)einung 
9fouffeau1l  ber  SCnfanglpunft  ber  ^Belebung  ber  bö* 
fett  folgen,  "ük  bte  naljettbe  SSeltoermirrung  auf  ik 
Enfcbulb  bei  ^od)flugl  gu  ©unften  ber  Erneuerung 
ber  altoaterldnbifd)en  Sd)roeigergefinnuttgett  beinahe 
auf  t>k  gange  eblere  Sugenb  meinel  35aterlanbel 
l)atte.  So  mie  fein  (gmtl  erfd)ien,  mar  mein  im 
b^öc^ften  ©rab  unpra!tifd)er  Sraumftnn  oon  biefem 
ebenfo  im  l)öd)ften  ©rab  unpraftifd)ett  Sraumbud) 
ent^uftaftifd)  ergriffen.  3d)  oerglid)  Die  (Srgieb^ung, 
ik  id)  im  Sinfel  meiner  mütterlichen  Sßob,nftube 
unb  aud)  in  ber  Sd)ulftube,  t>k  i<$  btfud)tz,  genoß, 
mit  bem  mal  Svouffeau  für  bk  ©rgieljung  feinel 
©min  anfprad)  unb  forberte.  Sie  ^aulergieb.ung, 
fo  mie  bte  öffentltd)e  @rgieb,ttng  aller  SSelt  unb 
aller  Stdnbc  erfd)ien  mir  unbebingt  all  eine  oer* 
friippelte  (Beftalt ,  t>k  in  S^ouffeau1!  l)ol)en  Sbeen 
ein  allgemeine!  Heilmittel  gegen  tk  (srbdrmlicb/feit 
ib,rel  mirfltd)en  Bußtanbe!  ftnben  fonne  unb  gu 
fud)en  l)abe.  SCucb,  t>a^  i»urd)  9touffeau  neu  belebte, 
ibealifd)  begrünbete  greibeitlfpftem  er^oljte  taä  trau* 
merifdie  Streben  nad)  einem  größern,  fegenlreidjen 
3®trfung!f reife  für  ia§  SBolf  in  mir.  Änabenibeen, 
mal  in  biefer  9tü(fftd)t  in  meiner  SSaterftabt  gu 
tbun  not£)menbig  unb  möglich,  fei,  brachten  mid) 
bal)in,  ben  &ant>  eine!  ©eift£id)en,  gu  bem  td) 
früher  l)inlenfte  unb  beftimmt  mar,  gu  oerlaffen 
unb  ben  ©ebanfen  in  mir  entfeimen  gu  tnad)en,  el 
t önntc  möglid)  fein ,  burd)  ba^  Stubium  ber  3Jed)te 
eine  Saufbal)n  gu  ftnben,  t>k  geeignet  mdre,  mir 
früljer    ober   fpdter    ©elegenl)eit   unb   Mittel    gu 


Öiebeitteö  Kapitel. 


H 


»erfdjajfen ,  auf  ben  bürgerlichen  Buftanb  meiner 
SJaterftofct  unb  fogar  meines  5>aterlaube3  einen 
tt)ätigcu  (Sinfluß  jn  erholten,    3fber  ein  Um)tanb, 


ber  mir  natje  an$  .£>ers  ging,  sernidjtete  biefeu 
pto«  glücflid)crmeife  für  mid)  in  feinem  erften  Ur- 
fprunge. 


VII.     (§  n  t  f  dj  e  t  tni  it  g    in    feiner   33  e  r  u  f  3  u?  a  1)  (. 


£)er  $rcunb,  an  beffen  Äraft  id)  meine  mir 
felbft  wol)l  bemühte  dinfeitigfeit  unb  praftifd)e 
<Bd)mäd)e  in  meinen  weitfüt)renbcn  ©nbsweefen  fypfa 
nitngö*  unb  oertrauenäooft  anfd)loß,  litt  fdwn  eine 
SSetle  an  einer  Sßruftfranfl)eit ,  bte  mir  lange  für 
tmbebeuteub  hielten ;  biefe  aber  nat)m  in  tiefem 
Beitpunft  eine  fefjr  ftrenge  Stiftung  unb  mar  balt) 
entfd)eibenb  tbttlid).  ©o  n»ie  er  fcaä  fal) ,  Iie§  er 
mid)  ju  fidj  foutmen  unt  fagte  mir :  „^eftalossi ! 
id)  fterbe,  unb  bu,  für  t>tc^>  felbfl  geloffen,  barfft 
tid)  in  feine  £aufbal)n  werfen ,  tk  bir  bei  beiner 
©utmütl)igfeit  unb  bei  beinern  Butrauen  gefäbrlid) 
werben  tonnte.  ©ud)e  eine  ruljige,  (litte  Saufbabn 
unb  laffe  tid),  ot)ne  einen  SJtann  an  beiner  (Seite 
ju  fyaben,  ber  bir  mit  rubn'ger,  f  altblutiger  SRcn« 
fd)en*  unb  ©ad)t' enntniß ,  mit  suoerlaffiger  Svene 
beiftel)t,  auf  feine  5Crt  in  ein  weitfül)renbe3  Unter' 
nehmen  ein,  beffen  $eb,lfd)lagen  bir  auf  irgenb  eine 
SBeife  gefäbrlid)  merben  fönnte."  —  ©ein  Sob 
ging  mir  nal)e  an'3  <£>ers«  5d)  glaubte  feinem  3vatl) 
in  feiner  gangen  SCuSbefmung  folgen  gu  motten,  aber 
id)  trug  babet  nid)t  genugfam  ©orge  bafür,  ben 
Sluetten  ber  ©efal)ren,  cor  benen  er  mid)  warnte, 
tk  in  mir  felbft  lagen  unb  tief  cingewurselt  waren, 
mit  ernfter,  fraftöotter  ©orgfalt  entgegen  31t  mirfett. 
3d)  marf  mid)  jroar  auf  ben  alten  $pian ,  »erbefferte 
unb  »ereinfadjte  Unterrichtsmittel  in  tu  38ol)nftube 
beS  SSolfeö  ju  bringen ,  mit  geboppefter  Sebenbig* 
feit  jurücf,  unb  hoffte  auf  tk\e  äöeife  in  einer 
rul)igen,  glücflid)en,  ^äuS(tcr>eu  £aufbal)tt  bem  B^'- 
ftanb  be§  gemeinen  3>oIf3  burd)  meinen  Einfluß  auf 
tk  Sßereinfad)uug  feinet  Unterrid)t3  unb  eine  tiefer 
begrünbete  Salbung  feinet  6fonomifd)en  (frwerbS 
im  ©titten  wofyltbätig  auf  meine  Umgebung  mirfen 
Sit  f önuen  ;  aber  id)  f annte  ben  33eg ,  ben  id)  mir 
oornal)tn,  fo  menig,  als  mid)  felber,  unb  al)nte 
nid)t,   mol)iu  er  mid)  führen  werbe,    ©o  wie  id) 


mar,  fonnte  id)  il)n  nid)t  einmal  al)iten,  unb  ual)iu 
in  ber  SBltnbbeit  meiner  SBegeifterung  über  tk\ei\  in 
mir  neu  belebten  sJJlan  plö^lid)  ben  (Stttfrfjluß,  mid) 
gans  bem  Sanbbau  sn  wibmen.  £>er  große  *)cuf, 
ben  £fd)iffeli  als  Sanbmirtl)  l)atte,  öerantaßte  mid), 
bei  irmi  dlatl) ,  Söeifung  unb  SBilbungSmittel  für 
biefen  Broecf  su  fud)en.  (§r  naljm  mid)  mit  großem 
9öol)lwotten  auf;  aber  tote  £anbwtrtl)fcl)aft,  wie  et 
\ie  betrieb,  fo  wie  feine  SebenS*  unb  3öeltanfid)ten 
übertjaupt,  waren  in  ber  großen  SCuSbefynung  feiner  - 
oielfeitigen  Äenntntffe  unb  SBeftrebungen  in  praftt« 
fd)er  <£>inftd)t  fo  wenig  folib,  als  id)  im  B^ft^t 
meiner  Unwijfenl)eit  fat)ig  aus  bem  großen  äußern 
praftifd)  fdjetnbaren  Sableau  beS  $elbbaueS,  DaS  bei 
il)m  oor  meinen  klugen  ftanb,  unb  auS  ben  großen 
5Cnftd)ten  unb  5l'uSftd)ten ,  mit  benen  biefer  eble 
Statin  mein  <£>crs  näl)rte  unb  meinen  ^opf  $u  er- 
beitern  fud)te,  eigentlid)  9hi£en  su  gießen  unb  mid) 
praftifd)  für  ben  Raubbau  su  bilben.  Sd)  ging  mit 
»ielen  cinselnen  großen  unb  rid)tigen  3Cnfid)ten  unb 
3fu3fid)ten  aU  ein  eben  fo  großer  lanbwirtl)fd)aft= 
lid)er  Träumer  »on  ibm  weg,  wie  id)  mit  vielen 
einseinen,  großen  unb  richtigen,  bürgerlichen  Äeunt-- 
niffen ,  2Cnftd)ten  unb  5Cusiftd)ten ,  als  ein  bürgerli- 
cher Sräumer  sn  it)m  l)infam.  9Jlein  Sdifentbalt 
bei  ib,m  führte  mid)  nur  bal)in ,  mid)  burd)  feine 
bießfafligen  fül)tten  unb  großen,  aber  in  ber  3}er= 
wirflidjung  fdjmierigen  unb  ^nm  %l)eil  unauäfülir^ 
baren  s)Jläne  tu  ben  gigantifd)en  5fnftd)ten  meiner 
SSeftrebungen  oon  neuem  wieber  gu  beleben  unb 
Sugleid)  in  ber  ©ebanfenloftgfeit  über  il)re  2Cuä= 
fül)rung§mittel  in  eine  Unbiegfamfeit  oerfatten  su 
mad)en,  beren  folgen  fd)on  in  ben  erften  Sab- 
ren  meiner  lanblid)en  £aufbal)tt  auf  ta$  bfono= 
mifd)e  Unglücf  meineä  Sebcnä  entfebeibenb  ein= 
wirften  unb  mein  ^>ers  bi§  auf  ben  beutigen 
Sag    oorsüglid)    barum    mit    5Bel)tuutb    erfüllen , 


i2 


2lct)teö  Äapitel. 


ivetl  fie  BaS  <Sd)idfal  etnct  ber  temfiett,  ebelften 
Seelen,   £>t'e  i(^  |e  auf  (grben  gefefyen,    an  mei* 


nee  <Bcih   für   il)re    gänjc   £eben§geit    unglüdlid) 
machten. 


VIII.     Üßeflalojji   auf  bem   Oieuljof. 


Sjd)  t)atte  unter  ben  Säuglingen  Smüfä  »tele 
$reunbe  unb  gelangte  burd)  einen  berfelben  mit 
Dtefer  s$erfon,  bte  feine  <3d)mefter  war,  in  SSefannt* 
)d)aft.  <Sk  nal)m  an  meinen  planen  roärmeri  3Cn* 
t^»etl.  3<J)  liebte  fte ,  aber  meine  3©ünfd)e  fanben 
@d)mierigfeitett.  3sd)  mar  arm  unb  fte,  ober  t»iel* 
meljr  il)re  Altern,  fel)r  mol)Il)abenb.  ©ebanfenloS, 
unbefonnen  unb  Mint)  meinen  3Sünfd)en  nad)ftrebenb, 
fam  td)  su  meinem  Btele  unb  träumte  mit  biefer 
SBerljeiratfjung  mir  einen  Himmel  auf  @rben.  SJvein 
(Glaube  an  t>k  fiebere  unb  große  (Erfüllung  meiner 
meufd)enfreunblid)ett  unb  päbagogifd)en  B^ede  ftieg 
gu  einer  <Sd)einübergeugung  empor,  i>a$  td)  ben 
©ebanfen,  fte  fomtre  mir  auf  irgenb  eine  SSetfe 
nod)  fel)len,  mir  nid)t  einmal  einfallen  ließ.  Sd) 
ijatU  Erebit,  td)  l)atte  ®elb,  td)  mar  geliebt  unb  e3 
geigte  fid)  fogar  in  ©elbfad)en  fein  (3d)atten  einiger 
35ebenflid)feit  in  meinen  Umgebungen.  £fd)iffeli'3 
unb  mehrere  ferner  ©rapp^fkngungen,  tu  man 
bamali  footel  als  ooltfornmen  geraden  anfalj,  er« 
regten  großei  SCuffeljen,  unb  im  Vertrauen  auf  bk 
Äenntniffe  unb  @rfal)rungen ,  bk  id)  mir  im  $elb* 
bau  bti  Sfd)iffelt  erworben ,  yerbanb  ftd)  ein  febr 
reid)e§  Haiti  meiner  SSaterftafct  für  einen  Serfud) 
in  biefer  ^Jflangung  mit  mir,  unb  ei  fd)ien  fid) 
einen  SCugenblid  SCftei  gu  »ereinigen ,  um  mid)  ofyne 
3£üdftd)t  auf  ben  eigentlid)en  Brcecf  ber  ©rapp* 
^Jflangung  im  5fllgemeinen ,  gum  l)bd)ften  ©ipfei 
meiner  Ianbmirtl)fd)aftlid)en  unb  menfd)enfreunblid)en 
Hoffnungen  empor  gu  l)eben.  3*d)  mar  bü  meinen 
9Jad)forfd)ungen  nad)  einer,  in  lanbmirtl)fd)aftlid)er 
Kultur  nod)  in  einem  l)ol)en  ©rab  rüdftel)enben 
©egenb,  in  ber  id)  midi  einkaufen  moKte,  burd) 
Herrn  Pfarrer  9£engger  in  ©ebiftorf  mit  bem  B«s 
ftanb  be§  Strrfelbi  befannt,  auf  roeld)em  feit  un* 
ben?lid)en  Beiten  ein  paar  taufenb  Sudjarten  faft 
immer  brad)  lagen  unb  bk  meifte  $tit  oom  Softer 
JUhtigifelben  ali  eine  fd)led)te,   bürre  <©d)afmeibe 


benu^t  mürbe  unb  nid)t  anberi  benagt  merbett 
fomtte,  weil  ber  gange  Umfang  biefer  großen  $aibt 
nur  an  iljren  äußerften  ©rängen  einige  menige  Stt* 
d)arten  fd)led)tei  Sftattlanb,  fo  mie  nur  raenige,  un= 
bebeutenbe  SSafferquellen  l)atte.  1)a§  ä)h'§oeti)ält* 
niß  ber  Statten  unb  ber  SCeder  int  gangen  Umfang 
btefei  SSegirfei  mar  fo  groß ,  t>a$  man  rooljl  breißig 
3ud)arten  troefenei  SCderlanb  auf  eine  3>ud)artfd)led)= 
te§,  rrodenei  Süftattlanb  gäl)Ien  fonnte.  &ahti  maren 
bk  S&efi^er  biefer  großen  SSeibe  allgemein  arm,  i>a$ 
fte  burd)aui  nid)t  im  ©tanbe  maren  burd)  SCnfattf 
»on  $>m  unb  ©trol)  etma  allmdf)lig  etmai  gur 
SSerbefferung  iljrer  öbe  Itegenben  Äornfelber  beigu* 
tragen.  SCber  menige  Saljre,  el)e  id)  biefe  ©egenb 
fennen  lernte,  fyatte  man  im  SDorfe  Supftg,  i>a§  an 
SSirr,  mofelbft  id)  mid)  einfaufen  mollte,  anftoßt, 
eine  9)lergelgrube  entbedt,  ik  gur  funftlidjen  5Cn= 
legung  oon  hatten  gang  auögegeid)nete  SBirhtngen 
l)attef  unb  gugleid)  geigte  ftd),  t>a^  in  ben  troden* 
ften  ©egenben  beö  falfartigen  SSoben§ ,  ber  am 
$uße  bes  SSruneggergebirge§  binter  Sßirr  liegt,  tk 
(Sfparfette  ot)ne  Sünger  mit  entfd)iebenem  ©rfolge 
G,thaut  merben  tonnte. 

®er  bamalige  Pfarrer  in  SSirr,  %in  $\:öl)Ud), 
ben  id)  burd)  ^nn  Pfarrer  Otengger  fennen  ge* 
lernt,  mar  ein  mit  bem  SBefen  ber  £anbmirtl)fd)aft 
feljr  oertrautcr  unb  für  t>k  SSerbefferung  biefer 
©egenb  ftd)  mirflid)  interefftrenber  SKann.  tiefer 
mad)te  mid)  mit  ben  mia)tigen  Umftdnben ,  ik  id) 
eben  bei  Sirrfelbi  l)alber  berührt,  ndber  befannt, 
unb  übergeugte  mid)  balb ,  ta^  bk  mefentlid)en 
Mittel,  meld)e  eine  folibe  Jßerbefferung  biefer  ©e* 
genb  im  ©roßen  herbeiführen  muffen  ,  mit  <Sid)erl)eit 
gur  augenblidlid)en  unb  leichten  SSenut^ung  fd)on  an 
ber  £anb  liegen,  ©eftü^t  auf  ik  öfonomifdjen 
Gräfte  unb  SKitmirfung,  i>k  mir  ba$  SSer^ältniß 
mit  bem  H^nbel^aufe,  ba$  ftd)  gu  biefen  ©nbgmeefen 
mit  mir  »erbanb,  »ollfommen  guguftd)ern  fd)ien, 


mte*  Äapitd. 


13 


rmbm  id)  augenblitflicb  ben  (Sntfct>fu§ ,  )c&)$*  bi$ 
ad)tl)unbcrt3ucbarten  oon  biefem  2anb3it  bem  Spott* 
preil,  um  ben  e!  bamal!  31t  l)abcn  war,  fo  ge* 
fd)minb  al!  tbunlicb  sufammcnsufaufen ,  unb  fing 
fogletd) ,  nad)bem  id)  gegen  bunbert  Suc^arten  be!* 
felben  bei  einanber  fyatte,  mit  bem  Sau  eine!  -öattfel 
an,  Neffen  SCntage  für  iai  SSefen  meiner  Bmede  fo 
unüberlegt,  io  unpaffenb  unb  gmecfmibrtg  mar,  al! 
bei"  *ifnfauf  be!  großen  2anbftrid)!,  ben  tc^  mir 
oornal)tn,  an  fid)  oorifommen  mol)l  bered)net  itnb 
in  feinen  öfonomifdjen  Sportteilen  unfehlbar  geroefen 
roare.  3Cber  in  ber  2£ulfül)rnng  l)ätte  aud)  biefer 
tylan  bennoeb  fel)r  große,  unb  id)  bin  fegt  überzeugt, 
mmberfteiglicbc  Sdjmiertgfeiten  gehabt.  £>ie  Bol)I 
ber  ©titer,  ik  big  nnl)c  an  tk  Werter  SSirr,  Supfig 
unb  33nmegg  in  biefem  fyall  in  meine  -£)änbe  ge* 
fallen  mären,  t)ätre  tk  anftoßenben  SCecfer  in  menig 
Satyren  um  il)ren  ^Jrciö  set>n-  unb  mel)rmal  l)öl)er, 
a(S  fie  in  biefem  Beitpunft  ftanben,  fteigen  gemacht; 
baburd)  Ratten  fid)  biefe  an  mid)  anftoßenben  Dörfer 
plögltd)  iljrer  näd)ftcn  ©üter  um  einen  tobten  sPfen* 
nig  beraubt  gefel)en ;  biefe!  aber  tjätte  tk  ferner* 
fd)e  Ovegiernng  nott)roenbig  311  tt)ren  ©unften,  mir 
unb  meinem  Unternehmen  ungeneigt  unb  entgegen* 
mirfenb  machen  muffen.  3)ie  Sad)e  nal)m  aber 
eine  anbere  äSenbttng.  Sftein  unoorftd)tiger  unb 
unsroedmaßiger  £>au!bau  unb  baS  öffentliche  Ur* 
tfyeil  über  i>en  Sftann,  bem  id)  in  ber  33eforgung 
memeS  ganjen  Unterncl)menl  ein  fetjr  großem  95er- 
trauen  febenfte ,  ber  aber ,  obgleid)  in  geroiffen 
mefentlid)cn  9tüdfid)ten  für  mid)  außerorbentlid) 
brauchbar,  affgemein  oerlmßt  unb  gefürchtet  mar, 
nabm  bemfelben  in  ber  ganzen  9cud)barfd>aft  febneff 
ia§  öffentliche  Vertrauen.  S)aö  -£>anbel!t)au! ,  mit 
bem  id)  für  mein  Unternehmen  oerbunben  mar, 
befam  oon  allen  «Seiten  unb  felber  oom  Pfarrer 
$röl){id),  ber  mir  im  Anfang  biefen  SCnfauf  gera* 
n)en,  aber  aud)  ben  9)iann,  bem  id)  in  ber  2Cu!* 
fül)rung  meine!  platte!  mein  Vertrauen  fdjenfte, 
feljr  Ijaßte,  ben  SSericbt,  mein  gan3e!  Unternehmen 
fei,  roie  id)  e!  fül)re,  ein  9larrenftrcid)  unb  t>a$ 
.£>au!  roerbe ,  menn  e!  meiner  4>anblung!meife  nicht 
($inf)alt  tf)ue,  ba!  (Mb,  t>a$  e!  baran  fe|je,  gang 
ücber  alle!  oerlieren.  SSeftürgt  über  biefe  ^adbriebt, 
aber  liebreid)  unb  forgfältig,   iantte  e!  gmei  ad)- 


tung!oolle  Scanner  meiner  SSaterftabt,  t>k  in  9iüd* 
fiebt  auf  lanbmtrtl)fd)aftlid)e  Äenntntffe  allgemein 
ba$  größte  SSertranen  bitten,  31t  mir,  um  ben  Bn* 
ftanb  ber  Unternel)inung  ju  unterfud)en  unb  ibm 
bann  33ericbt  311  ertf)eilen.  5d)  meiß  nid)t,  ob  id) 
fagen  foff,  glüdlid)er*  ober  unglüdlid)ermeife  für 
mid) ,  mar  biefen  Sperren  ber  falfarttge  S3oben , 
ben  id)  angekauft  l)atte,  in  9cüdfid)t  feiner  (Sigen* 
tf)itmltd)fett  unb  ber  2eid)tigfeit,  burd)  Sltittel,  ik 
an  £)rt  unb  ©teKe  oorbanben  maren,  oerbeffert  gu 
merben,  burd)au§  nid)t  befannt.  Scr  große  %l)dl 
be§  Sanbeö,  ber  311m  2t) eil  oiele  Sab.re  ntd)t  gepflügt 
mürbe,  mar  faft  mie  ber  33oben  einer  Steingrnbe, 
ol)ne  Spur  oon  nal)rl)after  ßrbe,  unb  aud)  im  ge= 
pflügten  Sanb  mar  nad)  ein  paar  Dvegentagen ,  tk 
barüber  gingen,  in  feiner  £>berfläd)e  faft  nid)t$  31t 
feben,  a(3  t>k  Stenge  fleiner  meißer  Äalffteine,  tik 
ben  SSoben  bebedten.  (Sie  erftaunten  über  t)k  Un= 
oorfiebtigfeit  meiner  3Cnfäufe,  nod)  mel)r  aber  über 
Üa$  Unpaffenbe  unb  tk  Äoftbarfeit  ber  Anlage  beö 
2Sol)ngebäube3,  t>a§  id)  angefangen,  unb  blatten  in 
letzter  9{iicfftcf)t  aud)  oollfommen  reebt.  5Cuf  ibren 
S5erid)t  t)in  Ijielt  ba$  mit  mir  oerbunbene  $au$ 
ba$  Unternel)iuen  für  oollfommen  oerloren,  30g  fid) 
mit  einigem  SSerluft  surücf  unb  überließ  mir  ik 
meitere  5Cuöfül)rung  beffelben  allein.  3d)  für  mid) 
l)ielt  ba$  Unternebmen  burd)au§  nod)  niebt  all  ent* 
fd)ieben  gefehlt.  (51  mar  e§  and)  in  feinem  2Befen 
mirflid)  nid)t.  S)er  tytcii  ber  3ud)art,  t>k  id)  im 
&urd)fd)nitt  allgemein  3U  3el)n  ©ulben  gefauft  l)atte, 
ftieg  oon  Sal)r  3U  3al)r  unb  ftel)t  jei^t  notorifd) 
unb  affgemein  auf  3mei  -- ,  brei  *  bi&  oierl)unbert 
©ulben ;  er  mare  aud)  ,  menn  id)  meine  SCnfaufe 
fortgefegt  l)ätte,  meit  fd)neller  fo  l)od)  geftiegen. 
2)er  33oben  meine!  ©uteS  mar  gegen  allen  5Cnfd)eiu 
gut  unb  kid)t  3U  oerbeffern.  3)ie  bürren  SCeder  oer* 
roanbetten  fid)  balb  in  blübenbe  dfparfettenfelber; 
fui'3,  ber  ©runb  bei  gel)lfd)lagen3  meine!  Unter* 
nel)tnen!  lag  nid)t  in  t^m ,  er  lag  mefentlid)  unb 
au!fd)ließfid)  in  mir  unb  in  meiner  3U  jeber  2Crt  oon 
Unternel)mung,  i>k  praftifcb  aus!ge3eicbnete  Gräfte 
anfprieb/t,  pronunsirten  Untüd)tigfeit.  Sebermann 
fannte  biefelbe;  nur  id)  felbft  niebt.  2)er  Sraum 
meine!  Sebenl ,  t>k  Hoffnungen  eine!  großen,  fegen* 
»offen  SBirfunglf reife!  um  mid)  b.er,  tai  in  einem 


14 


3kf)teö  Äapttel. 


ruhigen,  ftiKen,  t»äu3lid)cn  ÄreiS  feinen  Sftittelpunft 
ftnben  foKte,  war  »ollig  bab,in.  Söletn  9i"otl)3uftanb, 
ben  täglid)  wacfyfenben  9Cnfprad)en  meines  unauS* 
gebauten  ^>aufe§  unb  ©uteS  ein  ©enüge  jji  leiften, 
ftieg  immer  in  bem  ©rat»,  als  id)  mid)  in  ben  €Ditt* 
teln,  it)m  abhelfen,  ungefdn'dt  benahm.  Steine 
®emal)lin  litt  unter  btefen  Umftänben  tief;  aber 
weber  in  mir,  nod)  in  il)r  fd)wäd)te  ftd)  and)  unter 
benfelben  ber  SSorfatj,  unfere  Bett,  unfere  Gräfte, 
unb  ben  Ueberreft  unfereS  Vermögens  ber  herein* 
fad)ung  beS  2}olfSunterrid)tS  unb  feiner  l)äuSlid)en 
Söilbung  31t  mibmeu.  !DaS  aber  l)alf  bei  ber  ttnge* 
fd)tdlid)Feit  unb  Ungewanbtl)eit,  mit  ber  id)  mid) 
aud)  je£o  nod)  in  ben  3tnbal)nungS*  unb  SSorberei* 
tungSmitteln  ju  meinen  Broten  benahm,  gar  nid)tS; 
im  ©egentfyeil,  eS  »erfüllte  mid)  nod)  unb  baS  um 
fo  meljr,  ba  id)  bei  ben  ©runbübeln,  t>k  meine  erfte 
Unternehmung  fdjeitern  mad)ten  unb  nod)  unerfannt 
unb  ungebeffert  in  mir  felbft  lagen,  für  ein  neueS 
Unternehmen,  ju  bem  mid)  meine  Sraumfud)t  l)in* 
führte,  unglüdlicfyerweife  nod)  eine  nur  Derfüf)rerifd)c 
unb  im  ©runbe  nid)tS  Ijelfenbe  ^anbbietung  fanb. 
Sd)  oerfud)te  ndmlid),  mitten  inbem  ber  Buftonb 
meiner  länblidjen  Unternehmung  mid)  öfonomifd)  fd)on 
fel)r  brüdte  unb  immer  mefyr  jurüdbrad)te ,  eine 
SCrmenanftalt  ju  begrünben,  tk  bem  ganjen  Umfang 
ber  träumerifdjen  Hoffnungen ,  weld)e  id)  mir  in 
meinen  früheren  Sauren  baoon  mad)te,  entfpred)en 
foKte.  £>er  ©laube  an  meine  $äl)igfeit,  bießfaHS 
etwas  leiften  gu  fönnen,  baS  für  meine  $mde  in 
einem  großen  unb  weitfüfjrenben  Umfange  eingu* 
wirken  geeignet  fei,  belebte  mid)  fortbin  mit  einer 
unüberfteiglid)en  ©ewalt.  2sd)  wollte  mein  ©ut  ju 
einem  feften  9Jtittelpunft  meiner  päbagogifd)en  unb 
lanbtt>irtl)fd)aftlid)en  SSeftrebungen,  um  beren  willen 
id)  meine  SSaterftabt  »erlief  ergeben.  5tber  außer 
ben  bießfälligen  Schwierigkeiten,  !Dte  in  mir  felbft 
lagen  unb  ben  ungünfrigen  öfonomifcfyen  Umftdnben, 
in  benen  id)  mid)  je£o  fd)on  befanb,  ftanben  mir 
nod)  äußere  Sd)wierigfeiten  im  Sföeg,  ck  id)  nid)t 
afynte,  unb  benen  id)  um  meines  inbimbueHen  &l)a* 
rafterS  willen  in  einem  ganj  außerorbentlid)en  ©rab 
unterlag.  Sd)  woHte,  bei  allem  biefem  trdumerifd), 
tn  allen  9vüdfid)ten  baS  «£>od)fte,  inbefjfen  mir  eben 
fo  in  allen  9vüdfid)ten  ik  Gräfte,  $cit)igFeiten  unb 


gertigfeiten  mangelten,  von  benen  ok  gute  S5efor= 
gung  ber  erftett  unb  uieberften  3CnfangSpunFte  unb 
SSorbereitungSmittel  beS  «£>oI)en  unb  ©roßen,  oa$ 
id)  fud)te,  allein  mit  ©rfolg  auskugelten  »ermag. 

Qkfe  unglücflid)e  ^inlenfung  in  allem,  was  id) 
t)ornal)m,  bte  oberfte  «Stufe  ber  Seiter,  t>k  ju  meU 
neu  Bwed  en  l)infül)ren  foUte,  ju  erflimmen ,  el)e  id) 
auf  ben  untern  (Stufen  berfelben  feften  $uß  gefaßt, 
unb  sugleid)  t>k  £)berfldd)lid)feit  in  ben  Mitteln, 
i>k  allgemein  ancrfannten  unb  von  mir  tief  ju  ^er^ 
jen  genommenen  Mangel  ber  &>olFSer$iel)ung ,  in 
allen  3CnfangSpunFten  mit  nötiger  praftifd)er  Sad)= 
Fenntni§  unb  Sorgfalt  entgegen  su  würfen,  fonute 
nid)tS  anbereS  al§  auf  i>a§  ^•eb/lfcb.lagen  aud)  biefeä 
gegenwärtigen  ^JlaneS  einen  entfd)iebenen  (Einfluß 
l)aben.  3)er  l)errfct>enbc  Beitgeift  belebte  unb  ftdrfte 
biefe  Urfad)en  be§  $eljlfd)lagen3 ,  ok  in  mir  felbft 
lagen,  in  einem  fel)r  l)ol)en  ©rabe ;  er  f  onnte  nid)t 
anberS,  er  mußte  e§. 

2)ie  Meinte  jur  Entfaltung  uon  Sd)einfurro* 
gaten  ber  alten,  fraftoollen  Erjielmngäfunbamente, 
biefe  bofe  Sluette  ber  SSerfünftelungSoerwirrungen, 
unb  va§  allgemeine  SSeftreben  be3  pdbagogifd)en 
Sa£)rl)unbertä ,  in  ben  fyöljern  Stufen  ber  SSilbung 
gu  glänzen,  el)e  bem  Sßebürfniß  einer  foliben  JBe* 
grünbung  il)rer  niebern  Stufen  ein  ©enüge  gefdjefjen 
fonnte,  war,  oljne  ia^  id)  e§  almte,  wußte  unb 
glaubte,  in  ber  J)6d)ften  Uebereinftimmung  mit  ber 
$el)terIjaftigFeit  meinet  ganzen  SSene^menä ;  unb  e§ 
war  bod)  eben  biefe  3vid)tung  be§  Bettgeifteä,  ber 
id)  burd)  meine  SSeftrebungen  mit  entl)ujtaftifd)er 
SSegeifterung  entgegenwirfen  ju  fönnen  glaubte.  So 
groß,  unauSfpred)lid)  groß  war  bä  ber  Eigenheit 
meines  Sinneä  ber  Sontraft  befen  wal  id)  wollte, 
mit  bem  toa$  id)  ib,atr  unb  mit  bem  \w$  id)  tonnte, 
ber  aus  bem  $Dftßoerl)ältniß  meiner  gemütf)lid)en 
SSelebung  unb  meiner  geiftigen  Äraftlofigfeit  unb 
bürgerlichen  Ungewanbtl)eit  ^eroorging  unb  l)er»or* 
gel)en  mußte.  Sd)  al)nte  ok  Schwierigkeiten ,  i)te 
bie  allgemeine  SSerfünftelung ,  tk  in  ber  Betterjies 
^ung  l)errfd)t,  jeber  wab,rl)aften  unb  foliben  SS'er* 
einfad)ung  ber  ßrjieäjung  unb  beS  Unterrid)te§  aud) 
in  ben  nieberften  Stdnben,  folgtid)  aud)  meinem 
neuen  2>erfud)e  in  ben  2öeg  511  legen  fo  uorgüglid) 
geeignet  waren,  nid)t  einmal  v»on  ferne,    Sei)  füllte 


%&)te$  Äapttel. 


15 


burdjaul  nid)t,  wie  id)  follte,  Paß,  wo  immer  ber 
©eifr  t»er  Seit  irgenb  einer  guten  9cid)tung  be3  (fr* 
Siel)ung3wefen3  im  SCflgemeinen  in  aßen  Stauben 
entgegen  ift,  er  e3  aud)  tfl  jebem  (St'njclncn,  unl) 
in  Ben  nieberften  *Rolf*3flaffen,  wie  in  ben  l)öl)ern 
ift.  2>a3  arme  unb  in  9ciebrigfeit  lebenbe  SJolf 
fann  unenblid)  fd)wer  einfad)  unb  naturgemäß  er* 
jogen  werben,  wo  ik  (§r$iel)itng  aller  berer,  ik 
nid)t  arm  unb  nid)t  in  dlott)  finb,  in  einem  bol)en 
©rab  naturwibrig  unb  oerrunftelt  ift.  tiefer  Um* 
ftanb  legte  natürlid)  ber  2Cu3fül)rung  meinet  päba* 
gogt'fd)en  sJMane3  sabjlofe,  pon  mir  nid)t  porgefebenc 
Sd)wierigfciten  in  ben  SSeg.  Um  fte  aber  in  if)r 
waljreS  'üidjt  gu  fefjen,  muß  id)  auf  ben  eigentt)üm* 
Iid)en  Urfprung  meinet  bießfälligen  2>erfud)3  surücf* 
feijren. 

3d)  trat  öffentlid)  mit  einem  ^JMan  jur  drrid)* 
tung  eineS  5frmener$iel)ung§l)aufe3  auf,  beffen  3Cn* 
fid)ten  unb  ©runbfä£e  aud)  beim  5)3cißtrauen  gegen 
meine  praftifd)e  Züfyticfieit  in  öfonomifd)er  -£)in|td)t 
bennod)  oielfeitig  gcftel,  unb  befonberS  in  Bund), 
SBern  unb  SBafel  oiete  eble,  paterlänbifd)e  Scanner 
fo  warnt  anfpradj,  t>a$  id)  sunt  Anfang  beffelben 
fogleid)  eine,  mid)  im  SSerbältniß  meiner  B>oede 
täufd)enbe  unb  irre  fübrenbe  ^anbbietung  fanb,  unb 
mir  ebenfo,  auf  biefe  ^aubbictung  geftü^t,  pon 
allen  Seiten  arme  Äinber  in  biefe  SCnftalt  angeboten 
würben.  5Cber  unter  biefen  waren  fel)r  oiele  im 
f)bd)ften  ©rab  oerwilberte,  unb  \va§  nod)  fd)ltmmer 
war,  oiele  felbft  im  Sßettelftanbe  in  einem  fel)r  1)0* 
l)en  ©rab  oerjärtelte  unb  iabei  protegirte  unb  burd) 
frübere  Unterftü£ung  anfprud)Spolte  unb  anmaßlidje 
Äinber,  benen  ik  fraftoolle  Salbung,  t>h  id)  il)nen 
nad)  meinen  Biedren  geben  wollte,  unb  geben  follte, 
jum  oorauS  oerljaßt  war.  £>iefe  fal)en  ben  Buftanb, 
in  bem  \ie  bei  mir  waren,  aU  eine  SCrt  (Srniebri* 
gung  gegen  benjenigen ,  in  bem  fte  ftd)  oor^er  be* 
fanbett,  an.  Stein  <£>au3  war  alte  Sonntage  pon 
füttern  unb  3>ermanbten  fold)er  ßinber,  ik  ben 
Buftanb  berfelben  it)t*en  Erwartungen  nid)t  genug* 
tt)uenb  fanben,  »oll.  SCHe  Anmaßungen,  ik  fid)  per* 
jogeneö  SBettelgeftnbe  in  einem  <§>aufe,  ia$  weber 
öffentlichen  Sd)u§,  nod)  imponirenbeS  2Tnfel)ett  in 
feinem  SCeußern  Ijatte,  erlaubt,  würben  pon  ib,nen 
gebraucht,  um  tfjre  ßinber  in  il)rer  Unjufriebett&eit 


Sit  beftärfen,  unb  einige  wagten  eS  fogar,  mir  ge^ 
rabeju  su  fagen,  ber  .£err  pon  3C.,  ber  £>err  oon 
SB.  unb  ber  -£>err  pon  (£.,  auf  beffen  9tatl)  fte  mir 
tt)re  Äinber  übergeben,  werben  il)re  bießfälligen  ffla* 
gen  ebenfo  wal)r  ftnben,  als  fte  felber.  Unb  eS  war 
wirflid)  fo.  §ie  unb  ba  fpürte  id)  gar  balb  ben 
(Sinflufj  foId)er  protegirten  SJetteloäter  unb  SBettel* 
mütter  auf  ^erfonen,  ik  mir  biefe  Äinber  über= 
geben  ober  empfohlen  Ratten.  Sfnbere  ganj  oer= 
wilberte  Äinber  würben  mir  bei  s)lad)t  unb  Nebel, 
fobalb  fte  gebilbet  waren,  in  iljren  SonntagSfleibern 
entführt,  unb  id)  fanb  an  ben  £>rten  il)rer  ©ob,* 
nung  gar  oft  eine  merf(id)e  Unbereitwitligfeit  ber 
^Bel)brben,  fte  mir  mit  Vertrauen,  ot>ne  Umfd)weife 
unb  sföeitläuftgf'eitett ,  wieber  sufttt)ren  3U  [äffen. 
3)od)  biefe  Sd)wierigfeiten  wären  nad)  unb  nad) 
meb,r  ober  minber  ju  iiberwinben  gewefen,  wenn  id) 
meinen  3>erfud)  nid)t  in  einer  mit  meinen  Äräften 
gans  unperl)ättttifnnäfsigen  9Cuöbet)nung  3U  betreiben 
gefud)t,  unb  mit  einer  beinahe  gatt^  unglaublichen 
©ebanfenlofigfeit  gleid)  im  SCnfang  in  eine  Hüter* 
nel)tnung  fyätte  permanbeln  wollen,  ik  abfolttt  folibe 
$abrif  =  ,  9Jt:enf^en*  unb  ©efd)äftSfenntniffe  oor* 
ausfegte,  ik  mir  in  eben  bem  ©rab  mangelten,  aB 
id)  il)rer  bei  ber  9cid)tung,  weld)e  id)  meiner  Unter* 
netmutng  je^t  erteilte,  bringenb  beburftc.  3d),  ber 
id)  iaä  SJoreilen  jti  ben  böljern  Stufen  beä  Unter* 
rid)tä  por  ber  foliben  5Begrünbung  ber  5fnfangä* 
punfte  il)rcr  niebern  Stufen  fo  allgemein  mißbilligte, 
unb  at3  iaä  ©runbübel  ber  Beitersiel)ung  attfab,, 
aud)  ibm  in  meinem  drsiel)ttngs!plan  mit  allen 
.Kräften  entgegenwirfen  gu  wollen  glaubte,  ließ  mid) 
burd)  ik  SRorfpieglung  ber  größten  5Cbträglid)feit 
ber  l)öt)ern  B^eige  ber  3nbuftrie,  ob,ne  weber  fte, 
nod)  ik  SJttttel  il)reä  (frlernenä  unb  (Stnfü^renS 
aud)  nur  oon  ferne  ju  fennen,  bal)in  lenfen,  im 
Spinnen*  unb  SSebenleljrett  meiner  Sd)ttlfinber  eben 
ik  $el)ler  31t  begeben,  ik  id),  wie  id)  eben  gefügt, 
im  ©anjen  meiner  GfrjielmngSanficljten  fo  febr  per* 
warf,  mißbilligte,  unb  für  ben  «£>au3fegen  aßer 
Stänbe  gefä^rlid)  ad)tete.  Sd)  wollte  ia$  feinfte 
©efpinnft  erzwingen,  eb,e  meine  Äinber  aud)  nur 
im  ©roben  einige  geftigfeit  unb  Sid)erf)eit  in  ii)te 
^>anb  gebracht,  unb  ebenfo  93tou|Telintüd)er  perfer* 
tigen,  el)e  meine  SÖeber  ftd)  genugfam  ^eftigfeit  unb 


16 


3^eunteö   Kapitel. 


fyertigfeit  im  Soeben  gemeiner  SBaummol(entüd)er 
erworben,  ©eiibte  unb  gemanbte  ^abrifanten  getjen 
bd  einem  fold)en  »erfeljrten  SBenefjtnen  ^u  ©runbe, 
mie  »ielmeljr  mufjte  id)  camtt  ju  ©runbe  geljen, 
ber  id)  in  ber  33eurtl)eilung  alles  beffen  ma3  e§ 
fjiesu  forberte,  fo  blinb  mar,  bafi  id)  beftimmt  fagen 
muß,  mer  nur  einen  $aben  be3  COteinigen  in  tk 
*£>anb  nal)m,  mar  fogletd)  im  <3tanb  ben  falben 
SScrtl)  bcffelben  barin  für  mid)  t>erfd)nnnben  ju 
machen.  SCud)  ftecfte  id) ,  etje  id)  mid)  oerfab, ,  in 
unerfd)roinglid)ett  Sd)ulben,  nnb  ber  gröfjte  %t)til 
bei  3Sermögen§  nnb  ber  Erbfjoffuungen  meiner  Ite= 
ben  $rau  mar  gteid)fant  in  einem  SCugenblicÜ  in 
9vaud)  aufgegangen.  Unfer  Unglücf  mar  entfd)ieben. 
3d)  mar  je£t  arm.  Sie  ©röfje  unb  ©dmeftigfeit 
meines  UnglücfS  mar  nebenbei  and)  baburd)  I)erbei= 
geführt,  t>a%  id)  in  biefem  Unterefjmen,  mie  in  bem 
elften  Uid)t,  fer)c  Uid)t  ein  ungeprüftes  Vertrauen 
erhielt.  Stteüt  ^lan  fanb  balb  einen  ©rat)  oon  Bit* 
trauen,  ba§  er  bei  ernfter  3Cufmerffamfeit  auf  mein 
frühere!  biefjfäfligeS  SBenefjmen  bn  ber  gegenwärtig 
gen  Unternehmung  gar  nid)t  »erbient  l)atte.  Sftan 
afynte  bä  allen  fdion  gemad)ten  Erfahrungen  meiner 
bie^fätligen  gel)ler  bennod)  ben  ©rab  meiner  $raft= 
Koftgf  eit  in  allem  praftifd)en  £l)un  nod)   nid)t   fo 


grofj,  als  er  mirflid)  mar.  3d)  genofj  eine  SSetle 
aud)  je^o  nod)  ein  bem  5fnfd)ein  nad)  meit  fiterem 
beS  Vertrauen.  SCber  i>a  mein  SSerfud) ,  mie  id) 
mu§te,  fd)neß  fd)eiterte,  »errcanbelte  fid)  baS,  in 
meinen  Umgebungen  in  einem  ebenfo  menig  genüge 
fam  überlegten  ©rab  beS  ©egentljeifS,  in  eine  oöflig 
blinbe  SSegmerfung  aud)  beS  legten  ScfyattenS  ber 
3Cd)tung  meiner  SSeftrebungen  unb  beS  ©laubenS 
an  meine  Süd)tigfeit  jur  ©rjietung  irgenb  eineS 
Sf)eilS  berfelben.  ES  ift  ber  SSeltlauf,  unb  eS  ging 
mir,  mk  eS  jebem,  bei*  alfo  burd)  feinen  fye^Ier  arm 
mirb,  gef)t.  (Sin  fo!d)er  Sftenfd)  »erliert  gemei* 
niglid)  mit  bem  ©elbe  aud)  ben  ©lauben  unb  baS 
Butrauen  31t  bem,  rcaS  er  mirflid)  ift  unb  mirflid) 
fann.  S)er  ©laube  an  tie.  Gräfte,  tk  id)  für  meine 
Bmecfe  mirflid)  f)atte,  ging  je£t  mit  bem  ©lauben 
an  biejenigen  ocrloren,  Ut  id)  mir  in  meinem  &dbfU 
betrug  irrenb  anmafjte ,  aber  mirflid)  nid)t  f)atte. 
3d)  fann  eS  ^iemanben  oerargen ;  tk  Gräfte ,  t>te 
id)  für  meine  Bmecfe  mirflid)  befafj,  l)atten  Süden, 
ot)ne  beren  genugtljuenbe  Erfüllung  fte  fegenSloS  in 
mir  felbft  lagen.  3»d)  fyatte  leiber  fd)on  jmeimal  in 
entfd)eibenben  5Cugenblicfen  ben  9fritf)  »ergeffen,  ben 
mir  mein  erfter  $reunb  meiner  Sugenb  auf  feinem 
Sobbette  biefer  Sücfe  falber  gab. 


JX.     ^3eftalo§§t    mirb    ©tyrtftjiellev. 


3d)  fd)äme  mid),  ober  oielmefyr  eS  betrübt  mid) 
im  Snnerften.  S)aS  groge  Unglücf  meiner  gebend 
tage  bis  auf  biefe  Stunbe  ift  eine  beftimmte  $oige 
biefeä  unoer3eil)lid)en  gel)lerä.  SJtein  SSerfud)  fd)ei= 
terte  auf  eine  Ijer$3erfd)neibenbe  SSeife.  COleine  ^-rau 
fyattt  im  Ucbermafj  il)re§  @belmutl)g  beinahe  ganj 
für  mid)  oerpfeinbet.  ^3erfonen,  beren  tarnen  id) 
uerfd)roeigen  mug,  mi§braud)ten  oielfeitig  mit  ^ärte 
unb  Jura  Sfeil  mit  ©efcil)rbe  ib,ren  Ebetmutl).  3)od), 
eg  ergreift  mid)  eine  unnuberftel)lid)e  SSet)mutl),  id) 
muß  ba$  M^ere  unb  Srücfenbe  biefer  Umftänbe 
unb  i^rer  folgen  mit  <Stillfd)meigen  übergeben.  Sd) 
beflagte  nur  meine  ©ema^lin,  t>k,  inbem  fte  fid)  mir 
aufopferte,  alles  oerlor,  ma$  i^r  eblel  ^erg  b,ätte 


glücfiid)  machen  fotten  unb  maä  fte  burd)  iljre  SSer^ 
l)eiratl)itng  mit  mir  an  meiner  &tite  ju  roirfen  unb  ju 
genie§en  hoffte.  £)od),  ©ottlob!  ma§  id)  i^r  burd) 
meine  $el)ler  entriß,  ba§  gab  ib,r  ©Ott  auf  eine 
getoiffe  SSetfe  burd)  g;reunbe  mieber,  bte  hi$  an  ii)r 
©rab  iljr  S5iele§  erfe^ten,  ma§  fte  burd)  mid)  oer» 
loren,  unb  fte  in  Vielem  trofteten,  in  ma§  fte  burd) 
mid)  betrübt  mürbe;  fie  genofs  in  ber  langen  3£eil)en= 
folge  iljrer  Seiben§j;al)re  eine  tl)eilnel)menbe  SCuf* 
merffamfeit  unb  (Sorgfalt  »on  einigen  eblen  greun- 
binnen,  t>k  ü)t  ik  Seiben  il)rer  Sage  mit  einem 
Bartgefül)l  erleichterten,  für  Ik  id)  il)tten  unb  ber 
ob  ber  Unfd)itlb  unb  bem  Ebelmutl)  mit  göttlicher 
$raft  maltenben  3Sorfel)ung,  bi§  s«  meinem  legten 


jßeunteö  Äapitel. 


17 


SCt&emjug ,  nid)t  genug  banFen  Faun.  3Cud)  id) 
befafj  üt  meinem  Hnglüc!  nod)  »tele  $reunbe ;  aber 
id)  l;attc  beinahe  bei  it)tten  allen  oud)  t>te  le£te  ©pur 
irgenb  eine!  gunfenS  oon  Vertrauen  oerloren.  Sie 
liebten  mid)  nur  nod)  boffmmglloS ;  im  gongen  Um* 
fang  meiner  Umgebungen  warb  &aä  25ort  allgemein 
au3gefprod)en ,  td)  fei  ein  oerlorner  >Dtenfd) ,  el  fei 
mir  nid)t  mebr  J«  geifert.  Sa3  ging  fo  rocit,  ba§ 
meine  beften  greunbe,  beflcmmt  t>on  biefem  Hrtbeil 
unb  ooll  oon  Sftithib,  menn  fie  mid)  oben  an  einer 
©äffe  erblicften,  fid)  in  eine  anbere  surüd'sogen,  ta* 
mit  jte  nid)t  in  t>k  Sage  kommen,  mit  einem  S0ten= 
fd)en,  beut  burd)au§  nid)t  ya  belfen  fei,  ein  fie  nur 
fdjmerjenbcg  unb  mir  üibft  nid)tl  belfenbel  SSort 
gu  oerlieren,  unb  Sucbbänbler  <yü§li,  0)  ber  beinabe 
nod)  ber  einsige  Sftenfd)  mar ,  mit  beut  id)  über 
meine  Sage  ein  fyergltdjeS  unb  tl)eilne()menbc3  Söort 
reben  fottnte,  fagte  mir  in  biefem  £eirpunft  gerobe 
beraul :  meine  alten  $rcunbc  baltett  eS  beinahe  alU 
gemein  für  au3gcmad)t,  td)  merbe  meine  .Sage  im 
Spital  ober  gar  im  9Jarrcnl)aufe  cnben.  JDiefer 
liebenlnn'trbige,  für  mid),  ad) !  31t  früb  oerftorbene 
$reunb  nal)m  innigen,  ^erjltcben  3lntl)eil  an  meinem 
Sd)icffat,  unb  in  eben  ber  Stube,  in  ber  er  mir 
biefeS  fagte,  ereignete  fid)  im  gleidjen  £eitpunft  ein 
Umftanb,  ber  plöfilid)  eine  JBefferung  meiner  öfono* 
mifd)en  Soge,  unb  l>a§  Gnbc  ber  traurigen  SSerbcilt- 
niffe  ber  alleinigen  berbeisufübren  geeignet  fdjien. 
S'üfjli  mar  mol)rer  $reunb  ber  alten  bürgerlid)cn 
SCnmafjungälofigFeit  unb  felber  bei  »eralteten  lieber* 
refrel  ber  (5infad)b,eit  ber  SSorjeit  in  ben  formen 
bei  öffentlichen  Stabtbienffrl ;  unb  man  mar  eben 
im  begriff,  bic  frummen  SSodjter  oor  bem  Statt)* 
I)auö  unb  unter  ben  Sl)oren  in  eine,  ben  bamall 
entfeimenben,  republiFanifd)  f)errfd)aftlt'd)cn  Sftobe* 
anftd)ten  bei  Svegierunglbienftel  angemeffene  $orm 
umjttgeftalten.  Siefe  Neuerung  l)atte  mit  bem  roadj* 
fenben  Sftobegeift  beä  Sfttlitärprunfl  o^ne  9Jtilitär= 
Fraft  engen  £ufamment)ang ,  unb  mar  oon  (Sinflufj 
babenben  ^erfonen  unterftünt,  bic  an  ber  ^varabe= 
ftellung  müßiggangertfd)er ,  bürgerlicher  unb  bäurü 
fd)er  Solbaten  mebr  $reubc  l)atten,  unb  il)r  2>eFo= 
runt  unb  ibren  ^runF  beffer  311  beurtbeilen  mufiten, 
unb  l)öl)er  fd)ätjten,  all  ben  SÖertl)  bei  ©ürgerfleifjel 
unb  ber  Sßürgereljrc,  oon  benen  ber  bäullid)e  Segen 


ber  2Vaterfrabt  »on  2Hterl  I)er  ausging,  unb  fid)  in 
ber  3>orjeit  Sabrbunberte  long  arigemein  blül)enb 
erbielt.  S>tefe  (Otafjregcl,  mie  fie  gefd)a(),  mißfiel 
febr  oielcn ,  oltoäterifd)  benFenben  bürgern,  unb 
and)  mir.  3d)  mad)te  in  einem  launigen  SCugenblicf 
einen,  biefe  Neuerung  tn'l  2äd)crlid)e  siebenten, 
Kernen  3fuffa(j,  ber  eben  auf  fjjuffi'l  Süd)  lag,  all 
biefer  mit  feinem  SBruber,  bem  Sftaler,  ber  fo  oiel 
td)  meifj  je£o  nod)  in  ^ol)er  3Cd)tung  in  Sonbou 
lebt,  über  mein  trauriges  Sd)icffal  rebete,  unb  be- 
jammerte, i>a$  er  burd)aul  Fein  Mittel  fenne,  mir, 
mie  id)  fei,  unb  mie  id)  mid)  benenne,  aul  meiner 
Sage  gu  belfen.  S)er  SDtaler  naf)m  in  eben  biefem 
SCugenblicf  iic  r/Sd)nurre  über  ik  Hmftaltung  ber 
frummen,  ftaubigen  unb  ungerammten  iStobtmäd)ter 
unter  unfern  Sljoren,  in  grabe,  gefämmte  unb  gc= 
putjtc"  in  tu  Spanti,  laö  fte  mebrercmale  burd),  unb 
fagte  bann  gu  feinem  SSruber:  „Der  Sftenfd)  fann 
fid)  Reifen ,  mie  er  mill;  er  bot  Salente,  auf  eine 
5Crt  ju  fd)reibcn,  tit  in  bem  Beitpunft,  in  bem  mir 
leben,  gong  gemifj  Sntereffe  erregen  mirb ;  muntere 
ibn  bagu  auf,  unb  fage  if)m  »on  meiner  Seite,  er 
föntte  fid)  all  Sd)riftftel(er  ganj  gemi§  belfen,  menn 
er  nur  mollc."  9Jtein  ^-reunb  ließ  mid)  auf  ber 
Stelle  su  fid)  fomnten  unb  jubelte,  inbem  er  mir 
ta$  fagte  unb  (jifttjiufefcte :  ,,Sd)  Fann  gar  nid)t  be- 
greifen,  mie  el  möglid)  mar,  l>a$  mir  ta§  nid)t  non 
mir  felbft  in  ben  Sinn  Fant."  9)lir  mar  e$,  mie 
menn  er  mir  einen  Sraunt  et*sab,lte. 

3d)  l)atte  mid)  im  orange  meiner  Sd)icFfalc 
Kultur  balber  fo  oernad)laffigt,  ba$  id)  bolb  feine 
Beile  mel)r  fd)reiben  fonnte,  ol)tte  Sprod)fel)ler  borin 
31t  begeben,  unb  glaubte,  maä  $ü§fi  aud)  immer 
fagte,  mid)  bastt  gans  unfaf)ig.  2>od)  tie  %otl), 
oou  ber  man  fonft  fo  oft  fagt,  fie  fei  ein  böfer  9v:atb; 
geber,  mar  jeijt  ein  guter.  9Jlarmonterä  Conles 
moraux  lagen  eben,  alä  id)  beim  Farn ,  auf  meinem 
Sifdje;  id)  nal)m  fie  fogleid)  mit  ber  bestimmten 
grage,  ob  e3  t>ielleid)t  möglid)  \ti,  ba$  id)  aud)  fo 
etmaS  mad)cn  föntte,  in  lia  ^anb,  unb  nad)bcm  id) 
ein  'JJoor  biefer  Grsäl)lungen  gelefen  unb  mieber 
gelefen,  fd)ien  e§  mir  bod),  ba§  follte  nid)t  gans  un- 
möglid)  fein.  3$  »erfudjte  fünf  ober  fed)g  ber= 
gleid)en  Fleinen  (Srsäblungen,  001t  benen  id)  nid)t$ 
mebr  roeifi,  all  bo§  mid)  feine  »on  il)nen  anfprad); 

3 


18 


SWeunteö   Kapitel. 


Die  le£te  war  Sicn^avb  unb  ©erttufc,  Deren  ©e* 
fd)id)te  wir,  id)  weif}  uid)t  wie,  auS  t>er  $eber  flofj 
unb  ftd)  oon  felbft  entfaltete ,  oljne  bafj  ia)  t>en  ge* 
ringften  ^lan  baoon  im  $opfe  Ijatte,  ober  ana^  nur 
einem  folgen  nad)t)ac^te.  S)aS  SBudj  ftanb  in  we* 
nigen  38od)en  fca,  ofme  t»a§  id)  eigentlich  nur  wufjte, 
mk  id)  bagu  gefommen.  Sei)  füllte  feinen  33ertl), 
aber  bod)  nur  wk  ein  Cölenfd),  ber  im  (Schlafe  ben 
äßertl)  eines  ©lücfeS  fül)lt,  oon  bem  er  eben  träumt. 
Sd)  mu&te  faum,  ba§  id)  wad>U;  bod)  fing  ein  er* 
ueuerter  g-unf'e  »du  Hoffnung  an ,  ftd)  in  mir  gu 
regen,  bafi  eS  moglid)  fein  möd)te,  meine  ofonomi* 
fd)e  Sage  auf  biefer  S5a^n  gu  beffern  unb  ben  Sftei* 
nigen  erträglicher  gu  mad)en.  3d)  geigte  meinen 
aVerfud)  einem  $reunbe  Saoater'S,  (5)  ber  aud)  mein 
$reunb  mar.  tiefer  fanb  iljn  intereffant,  aber  fagte 
bennod) :  „So  rok  baS  S&iid)  fei,  fonne  eS  ntd)t 
gebrudt  werben;  eS  fei  unerträglich,  inforreft  unb 
unliterarifd),  unb  werbe  burd)  eine  Umarbeitung  oon 
einem  SRenfa>n,  ber  fd)riftftellerifd)e  Hebung  fyabe, 
fel)r  gewinnen,  mit  £ingufe£en,  er  walle  eS,  wenn 
eS  mir  redit  fei,  einem  $reunb  übergeben,  ben  er 
tyiegu  fei^tg  glaube."  SCnmafjungSloS,  mt  ein  Jtinb, 
antwortete  id)  ityrn:  „baS  fei  mir  red)t",  unb  über* 
gab  il)m  t>k  brei  ober  oier  erften  SSogen  beS  33ud)eS 
31t  einer  folgen  Umarbeitung  auf  ber  ©teile.  5Cber 
vak  erftaunte  tc^,  all  er  mir  biefe  SSogen  mit  it>rer 
Umarbeitung  wieber  gurücfgab.  (SS  mar  eine  eigent* 
lid)e  tb,  eologifcfye  ©tubenteuarbeit,  tk  baS  reine 
s#aturgemälbe  beS  wahren  SBauernlebenS ,  mk  eS 
oon  mir  in  feiner  naeften,  aber  treuen  ®tftatt,  ein* 
fad)  unb  funfttoS  bargeftefft  war,  in  frömmelnbe 
Äunftform  umwanbelte,  unb  bie  SSauern  im  3Sirtb,S* 
fyaufe  eine  fteife  <Sd>ulmeifterfprad)e  reben  mad)te, 
ik  oon  ber  @igent^ümlid)feit  meinet  SBudjeS  aud) 
feinen  «Schatten  mefyr  übrig  liefs.  2)aS  fonnte  mir 
nid)t  besagen.  S)cr  $reunb ,  ber  biefem  jungen 
9Jtenfd)en  tiefen  SCuftrag  gegeben,  fd)ämte  ftd)  je£t 
beS  drfolgS  felber,  unb  id]  bebanfte  mid)  ber  wet* 
tern  Umarbeitung  meines  SBucfyeS.  %d)  wollte  baS* 
felbe  burd)auS  nid)t  fo  ocrfrüopelt  gegen  mid)  felbft, 
wk  eS  mir  in  biefer  Umarbeitung  in  Ik  9Cugen  fiel, 
in  lk  SBelt  f)inauS  fd)iden,  unb  entfd)Iof?  mid)  we* 
nige  Sage  t)ernad)  auf  SSafel  gu  reifen,  um  mid) 
mit  ^ervn  SÄat&fcfcreiber  Sfelin,  (6)  ben  iefa  all 


9ftitglieb  ber  f)eloetifd)en  ©efellfd)aft  in  Sd)ingnad) 
f'ennen  gelernt,  unb  über  alte!  l)od)ad)tete,  über  mein 
SSud)  unb  über  t>k  3Crt  feiner  Verausgabe  in  allen 
9htcfftd)ten  gu  beratljen.  Sd)  warf  in  biefer  SCn* 
Gelegenheit  mein  SfugenmerE  oorgüglid)  barum  auf 
tfw,  mil  id)  oon  il)tn  fid)er  war,  t>a§  er  in  ber 
^Beurteilung  bei  SonS  meines  35ud)eS  weniger  flein* 
ftäbtifd)e  3?ücffid)ten  nehmen  werbe,  als  id)  biefeS 
»an  ben  meiften  meiner  übrig  gebliebenen  $?reunbe 
oorauSfab,  unb  gu  beforgen  Ijatte.  SCber  fein  Urtljeil 
unb  fein  Benehmen  übertraf  bennod)  aHe  meine 
(Erwartung.  S)er  SCuSbrud,  ben  eS  auf  it>n  machte, 
war  gang  au§erorbentlid).  (§r  fprad)  gerabegu  auS: 
;/(§S  fyat  in  feiner  SCrt  nod)  feineS  feineSgleidjen, 
unb  tk  SCnfid)ten,  i>k  barin  Ijerrfctyett,  ftnb  brin* 
genbeS  9$ebürfnifi  unferer  $eit ;  bem  Mangel  ortb/O* 
grapb^ifd)er  9tid)tigfeit,  fe^te  er  Ijingu,  ift  leid)t  ab* 
guljelfen",  unb  übernahm  t)k  (Sorge  Ijiefür,  fowie 
biejenige,  für  bie  SCuSgabe  beffelben,  unb  für  ein 
anftänbigeS  Honorar,  baS  mir  bafür  gebühre,  fo* 
gleid)  felber.  S)od)  fagte  er  biefeS  le£tern  falber 
nod)  gumir:  „eS  wirb  wa^rfd)einlid)  nid)t  bebeutenb 
fein,  mil  (Sie  als  <Sd)riftfteHer  neu  ftnb,  unb  nod) 
feinen  tarnen  Ijaben."  (§r  fd)rieb  aud)  fogleid)  an 
SSetfer  nad)  ^Berlin,  ber  mir  einen  SouiSb'or  für 
ben  SSogen  Uzdfylte,  Üabti  aber  oerfprad),  wenn  ber 
Abgang  beS  SSud)eS  eine  $meitt  Auflage  notfywenbig 
mad)e,  fo  wolle  er  mir  für  ben  SSogen  abermal 
fooiel  galjlen.  Sd)  war  unauSfprcd)lid)  gufrieben. 
®hi  SouiSb'or  für  ben  SSogen  war  mir  in  meinen 
Umftänben  oiel,  fet)r  oiel.  2)aS  SBud)  erfd)ien,  unb 
erregte  in  meinem  SJaterlanb  unb  in  £>eutfd)lanb 
allgemein  ein  gang  auSgegeidjneteS  Sntereffe.  SBalb 
alle  Journale  machten  feine  Sobrebe,  waS  faft  noeb, 
meb,r  ift,  balb  alle  Äalenber  würben  baoon  oott; 
was  mir  aber  baS  Unerwartefte  war,  tk  öfonomifeb/e 
©efeflfdjaft  in  SSern  erfannte  mir  gleid)  nad)  feiner 
drfd)einung  ein  £)anffd)reiben  mit  ibrer  großen  gol* 
benen  Sftebaille  gu,  tk  id)  aber,  fo  fet)r  fte  mid) 
freute,  unb  fo  gern  id)  eS  getljan  fyättt,  in  meiner 
Sage  nid)t  behalten  fonnte,  fonbern  nad)  einigen 
33od)en  um  ben  ©elbmertl)  in  ein  Äabinet  oerfaufen 
mufjte.  Sd)  fannte  ben  SSertl)  meines  SSud)eS  in 
feinen  ^auptanfid)ten  nod)  gar  nid)t,  unb  iad)U 
nid)tS  weniger,  als  ba$  eS  eine  geratene,  malerifd)e 


Dieunteö   Kapitel. 


19 


Sarfrellung  bei  ganzen  UmfangS  ber  ©runbfäije  unb 
©eficbtSpuufte  ber  3bee  ber  (S'lementarbilbung  fein 
tonnte,  bt'e  td)  sraangig  btl  brctßig  Satire  fpätcr  afö 
baö    $unbament   aller   naturgemäßen   @r«eljimg8s 
unb  Unterrid)tlmittel  31t  ernennen  anfing;  unb  fett* 
fyer  in  ber  ganzen  Befolge  meiner  päbagogtfd)en 
SBeftrebungen  foruot)!]  t'n  ifyrem  2$efen  immer  tiefer 
SU  erforfdjen,  als  in  tfjrcr  SCuSübung  unb  ©infül)- 
rung  praftifd)  ju  erproben  gefttd)t  l>abe.    Sri)  iahte 
nidjt  einmal,  baß  e§  als  ein  mirflidj  geratenes  ©e* 
mäfbe   bei  SbealS  unb  ber  innem  ©runbfä^e  unb 
©ejtdjtlpunfte    be3    drsieljung3Derfud)3    angefeben 
raerben  tonnte,   ben  id)  lange,  el)e  ia)  btefcl  Sßud) 
gefd)rieben ,   auf  meinem  ®nt  unternommen ,   aber 
t)öd)ft  unglitcflid)  ausgeführt  l)abc.  ©3  mar  foraol)l 
bai  eine  als  baS  anbere  rairflid),  unb  graar  in  beiben 
9vücffid)tcn  in  einem  Ijol)en  ©rab  unb  in  einer  1)0* 
Ijen,  umfaffenben  SÖabrljeit.     3dj    fannte  bamalS 
bai  SSort :  „Sbee  ber  ßlementarbilbung"  gar  nid)t, 
unb  batre  eS  mit  SBeroußtfein   audj  nod)  nie  aus* 
fprecfyen  gehört.    5Cber  bai  Sßefen  biefer  3bee,  rate 
jte  im  niebew,  gemeinen  3*otf,  beim  fafr  gän$lid)en 
Mangel  aller  nötigen  ^unftmittel,  allein  ausgeführt 
raerben  tann,  unb  raie  id)  eS  fd)on  bamalS,    aber 
freilid)  raörtlid)  unberau§t,  in  mir  trug,  ijr  im  SSilb 
ber  ©ertrub  in  feiner  SSoHenbung  bargefteflt.  Steine 
unb  ber  CDleinigen  $reube  raar  über  tiefen  (frfolg 
unauSfpred)lid)  groß.    SS  l)atte  aud)  rairflid)  ben 
SCnfd)ein  eines   foliben  (SinfluffeS  auf  bt'e  SBerbeffe* 
rung  meiner  öfonomifd)en  Sage,  inbem  eS  bk  5Cufs 
merffamfeit    einiger    bebeutenber   3ftenfd)enfreunbe 
auf  mid)  erneuerte  unb  belebte ;  aber  fo  raenig  als 
id)  ben  Erfolg  biefeS  SJucbeS,   fo  raie   er  rairflid) 
raar,   erraartete,   eben   fo  raenig  at)ttte  in   meinen 
Umgebungen   irgenb   iemanb   bk  innere  raefentlid)e 
Scnbeng  bcffelben,   unb   baS  innere  Seben  ber  35e= 
jrrebungen  bt'e  in  mir  felbjr  lagen,  unb  mir  bt'e  du* 
§ere  ^>üHe  feiner  $orm,  beinahe  felbjr  unbewußt, 
in  &ie  %ebet  legten.    Sfber  raeniger  nod),   als  id) 
fdbft,  ahnten  meine  Umgebungen  feinen  innem  SSertl) 
unb  feine  innere  Senbenj.    dS  l)atte  aud)  in  öfo= 
nomifdjer  ^tnftc^t   feine   bebeutenben  folgen   für 
mid).    Sftan  fal)  eS  in  meinen  näd)ften  Umgebungen, 
bk  in  öfonomifdjer  <£>injtd)t  allein  einen  raefentlu 
d)en  ©inftuß  auf  mid)  Ratten  l)aben  fönnen,   bloS 


als  einen,  bk  £efefud)t  beS  bamaltgen  Betrgefd)Ied)t$ 
lebhaft  anfpred)enben  Vornan  an,  unb  äußerte  oon 
allen  Seiten,    baS  SBud)  geige  flar,  ba$  id)  einige 
2Cnlagen  fürS  9Jrmanfd)reiben  l)abe,  unb  racnn  id) 
bod)  fe#t  nur  bk  ©nabe  l)ätte,   biefeS  Salcnt  Sag 
unb  Wac^t  fleißig  unb  orbentlid)  ju  gebrauchen,  um 
mir  unb  meiner  £>auSt)aItung  einen  befferen  3Jftinb 
ooll  23rob  gu  t»erfd)affen,  als  mau  mid)  einen  ejfcn 
fal).    Sftan   äußerte  fogar  l)ie  unb  ba  laut,    ei  fei 
fd)led)t  t>on  mir,   rcenn  id)  nid)t  fttd)e  curd)  biefen 
einzigen  9Scg,  ber  mir  nod)  offen  fei,  aud)  roieber  jittn 
(Stanb  eine§  el)renfeften  SSürgcrS  meiner  lieben  3>a* 
terftabt  ju  gelangen,   ben  id)  gegenwärtig  in  einem 
fo  l)oljen  ©rab  allgemein   oerloren.    5Cber  ei  lag 
burd)au3  nid)t  in  meiner  Statur,   biefen   dtatfy,   fo 
raie  er  mir  gegeben  raar,  511  befolgen.  Sd)  »ermod)te 
e§  aud)  in  ber  größten  9totf)  nid)t,   biefen  23rob-- 
oerbienft,  ju  bem  man  mid)  babet  nod)  einfeitig  unb 
l)ie  unb  ba  bitter  unb  leibenfd)aftlid)  l)inraieä,  jum 
belebenbcn  $unbament  meiner  Sljätigfeit  unb  meiner 
STnftrengung  gu  mad)en.  Sd)  raollte  mel)r,  id)  raollte 
burd)au§  mit  meiner  2ebenltl)ätigfeit  auf  ben  mir 
gu  bergen  gel)enben  Buftanb  ber  3>olflfultur  mei* 
neä  SSaterlanbeS   Ginfluß  fud)en;   unb  burd)   ba$ 
Talent,   ba$  man  mir  \et$t  eingeftanb,   ben  SSolfss* 
fegen  burd)  SSolfSraal)rl)eit  beffer  gu  begrünben  ttaify* 
ten,   als  id)  il)n  um  mid)  l)er  begrünbet  fab,.    3d) 
raollte  burd)au3  mit  meiner  2eben§tl)ätigfeit  auf  ben 
mir  gu  bergen  geb.enben  Bufitonb  ber  SJoIflfultur 
(Stnfluß  fud)en.    Saoater  füllte  mitten  in  meiner 
Sage  mebr,  al$  irgenb  jemanb  in  meinen  Umgebun* 
gen,  ba$  id)  einiget  Talent  unb  einige  Gräfte  l)iefür 
beft^e,  bk  man  mit  Unred)t  in  mir  in  bem  ©rab 
uberfal)  unb  t»erfd)inäl)te,  in  bem  e3  rairfltd)  gefd)al). 
(Sr  fagte  einmal  ju  meiner  $rau :   „SSenn  id)  ein 
$ürft  raäre,  id)  raitrbe  ^Jeftalogji  in  allem,  raaS  bai 
Sanboolf  unb  bk  SJerbefferung  feineä  Bufranbeä  be* 
trifft,  in  Statte  sieben,   aber  il)m  nie  einen  geller 
©elb  anvertrauen."    6in  anbermal  fagte  er  gu  mir 
ftlbft :     „SBenn  id)  nur   einmal    eine  &eile    ol)ne 
einen  @d)reibfel)ler  oon  S^nen  feb,e,  fo  voill  id)  «Sie 
ju  Vielem,  fel)r  SSielem  fäljig  glauben,  raaS  fte  gerne 
träten  unb  gerne  raären."    Sein  Urtt)eil  raar  eine 
Braifd)enftimme  graifd)en  bem  um  mid»  l)er  feft  fte-- 
()enben  ©lauben  an  meine  allgemeine  unb  unbebingte 


20 


ÜReimteö   Äapitel. 


Unbraud)barf*eit  s«  irgenb  etmaS  ^Befferem  unb  3te= 
eKem,  als  sum  9vomanenfd)reiben.    3Cber  biefe  2Cn* 
ftd)tett  »on  Saoater  üerfd)oKen  beim  Unglauben,  rote 
Die  Stimme  etneS  Stufenben  in  ber  Sßüfte.    «Dian 
lobte  inbep  mein  SSttd)  fortbin.  2Cber  eS  cfelte  mid) 
ob  ben  3fnftd)ten  unb  ©runbfäken ,  »Ott  benen  bte 
£obrcben  ausgingen,  bie  man  mir  feinetbalben  mad)te. 
Gs§  mar  mir  befonberS  ärgerlid)  su  fel)en,  raie  fein 
©influ§  in  einigen  anma§lid)en  Bafeln  meiner  nähern 
Umgebung  bal)in  roirfte,  bk  dueHe  beS  raad)fenben 
ftttlid)en  unb  bürgerlichen  SerberbenS  ttnfereS  Sanb- 
oolfeä  einfettig  unb  auSfd)lie£iltd)  in  ben  £>orfoors 
gefegten,  roie  mein  Rummel  einer  mar,  ju  fueben, 
unb  biefe  freitid)  äufjerft  fehlerhafte  Unterftttfe  beS 
öffentlichen  StnfluffeS  auf  ben  3Jol?^uftanb  al§  bie 
einzige  unb  erfte  Urfad)e  bei  mad)fenben  &crberbenS 
in  ben  Dörfern  anjufeljen,  unb  biefe  Unterbeamteten 
bem  SSolfe  felber  als  bk  biefjfäGigen  einzigen  SanbeS* 
fünbenböcf  e  in  bk  SCugen  falten  ju  mad)en.    tiefer 
Sott  mollte  in  btefem  £titpunU  allgemein  einreiben, 
unb  roirfte  felbft  für  ben  Sfugenblicf  ialjm,  einigen 
gutmütigen,  aber  fdjroad)en  SSolfSfreunben  bk  f)ö* 
t)ern  Urfad)en,  ofyne  beren  Fraftoollern  ©influf?  gar 
feine  Rummel  auf  ben  Dörfern  auffommen  fönnten, 
aus  ben  SCttgen  ju  rücfett.  9lid)tS  fonnte  meinem  <£>er* 
jen  unb  bem  innern  «Streben  meiner  felbft  guroiber 
fein ,   als  biefe  folgen  beS  oerfrüppelten  SBeifaHS 
meines  *Bttd)eS.    Sie  empörten  mid) ,  untr  fo  mie 
id)  bin,   mollte  id)  fogleid)  biefem  einfettigen  (§tn= 
bruef  beffelben  mit  aller  meiner  unbefangenen  Dffen« 
fjerjigfeit  unb  £ebt)aftigfeit  burd)  baS  einfad)  mög* 
lid)fte  Mittel  entgegenroirf  en ;  id)  fdjrieb,  oon  btefer 
2Cnfid)t  belebt  „(Efjrtftopl)  unb  dlfe",  barin  id) 
ben  Bnfammenl)ang  ber  böljem,  aber  aud)  baburd) 
l)od)bemäntelten  unb  l)odmerfd)leierten  Urfad)en  beS 
&olFS»erberbenS   mit  ben  naeften,    unbemantelten 
unb  un»erfd)leierten  Urfadjen  berfelben,   mie  biefe 
ftd)  auf  ben  Dörfern  in  ben  fd)led)ten,    Rummel* 
artigen   2>orgefe£ten   auSfpredjen    unb   offenbaren, 
beut  fultinirten  ^ttblifum  meines  8>ateiianbeS,  unb 
felber  ben   grabfinnigen  unb  in  tljrer  Sfrt  aufge* 
Härten  ganbleuten  beffelben   tn  bk  ^Cugett  fallen 
mad)en  wollte.    3d)  liej?  31t  btefem  ©nbaroeef  eine 
$*auernf)auSl)altung  Sicnljarb  unb  ©ertrub  mit  ein* 


anber  lefen,  uub  ftd)  über  bk  ©efd)id)te  beffelben 
unb  bk  ^Jerfonen,  bte  barin  auftreten,  Sadjen  fa= 
gen,  »Ott  benen  id)  bad)te,  bafj  fte  nid)t  jebem  %Rit* 
bürger,  raenn  er  eS  aud)  fd)on  gerne  mollte,  »on 
felbft  31t  Sinne  fommen  Fönnten.  SCber  baS  SSttd) 
tnf&ftel.  @S  mürbe  nid)t  gelefen,  unb  fein  Verleger 
mollte  bk  g-ortfeijutttg  beffelben  nid)t  übernehmen. 
Sd)  fttljr  tnbefi  fort,  in  eben  bem  ©etft  ju  fdjreibett, 
ber  tn  (Sfiriftopl)  unb  @lfe  tu  meinen  Umgebungen 
fo  auffaHenb  mißfiel ,  unb  mir  hingegen  in  meinem 
Sfrtnerften  in  eben  bem  ©rab  immer  lieber  mürbe, 
als  eS  mtjüftel.  3d)  fd)rieb  in  biefem  Beitpuuft 
fuccefftoe  bie  $fi  guren  $um einem  3£ SS  (S  Bucbe, 
bk  fpäter  als  meine  fabeln  betitelt  gum  SOtorfd)ein 
famen,  —  ferner  eine  *8rofd)itre  über  ©efe£ge* 
bung  unb  .^tnbermorb,  —  unb  meine  %tad)* 
forfd)ungen  über  ben  ©ang  ber  flatus  tn 
ber  ©ntroicHung  beS  9)lenfd)engefd)led)tS. 
Einige  f leine  3Cuffä§e  oon  mir  erfd)ienen  in  Sfe* 
ItnS  ©pb/ emertben  unb  tn  einem  oon  mir  l)er* 
ausgegebenen  Sd)meijerblatt.  Sn  biefem  Beitpunft 
entfaltete  ftd)  in  mir  ber  ©ebanfe,  id)  fönne  Dk 
®eftd)tSpunfte,  bk,  fo  mie  id)  fte  in  (£1)  rtftopl) 
unb  (Slfe  barsufteKen  gefud)t  l)abe,  fo  fet)r  mi^* 
fielen,  burd)  einen  SSerfud)  ber  gefd)id)tlid)en  ^-ort* 
fe^ung  »on  Sten^arb  unb  ©ertrub  felber  beffer 
erreid)en.  S)ie  bret  fpätern  %$eik  »on  biefem  SSuctie 
ftnb  als  eine  beftimmte  $olge  biefeS  3>orfa|eS,  unb 
in  biefer  Kücfft^t,  in  SJerbinbung  mit  bem  erften 
%l)til  als  etgentlid)  für  bk  rultioirten  Stäube  ge* 
fd)rteben,  anzufeilen,  ba  hingegen  ber  erfte  ^t>etl  an 
ftd)  oon  mir  immer  als  ein  oon  ben  anbertt  gefon* 
berteS,  in  bk  t'panb  ber  gemeinen  Haushaltungen 
ge£)örenbeS  SlfolFSbud)  betrachtet  unb  bebanbelt  mor- 
ben  tfi.  SCber  aud)  biefe,  mie  alle  meine  bisherigen 
fd)rtftftellerifd)en  arbeiten  brad)ten  mir  febr  roenig 
©eminn.  Sd)  Derftanb  ben  S5ud)l)attbel  eben  fo  me* 
nig  als  alteS,  maS  id)  biSt)er  in  öfonomifd)er  9vüd* 
ftcf)t  »ornaljm,  unb  oerbiente  in  ber  gangen  £>tit 
meiner  9totl)  bis  auf  ben  Beitpunft,  in  meinem 
mein  $reunb  Sd)mib  mit  ^rn.  »on  Sotta  ein 
für  mid)  unb  meine  B^ecf'e  feb,r  »ortl)eilt)afteS 
SSerfommnt^  su  Stanbe  brachte,  id)  möd)te  fagen, 
nid)t  SSrob  unb  äöaffer. 


3ef)nteö  Äapttel. 


21 


X.    Defonomtfdje  %lotf)    bei   reifer  ^teun'ofdjaft. 


tiefer  bauernbe  Buflanb  nietner  6fonomtfd)en 
3}erlegenl)eit  machte  mit  ben  im  gleichen  £eitpttnft 
attgemetn  fteigenben  Skjeugungen  ber  2fd)tung  oon 
ben  bebcntcnbfcen  ^ßerfotten  meines  SeitalterS,  einen 
mein  ©efü()l  tief  brüd'enbcn  Sontraft.  3d)  mar 
fd)on  lange  mit  fcem  ^inanjminifter,  ©rafen  oon 
Bigettborf  (7)  in  9Serl)ältniffen,  Der,  roie  ici),  t>te 
SöieDei^erftffhmg  Der  i)äuSlid)en  SSolfSersielntttg  als 
DaS  einige  Mittel  Der  immer  fteigenben  SMfSoer* 
loilberung  unb  beS  iamit  innig  oerbunbenen  3Soifä= 
ttngtücfS  mit  (Erfolg  entgegemoirfen  ju  föntten,  an* 
fal) ,  unb  in  Siettljarb  unb  ©ertrub  eine  für 
DaS  3>olf  allgemein  oerftänbltd)e  unb  in  einjelnen 
Haushaltungen  brattd)bare  äSegmeifttng,  fid)  in  feljr 
oielen  9tüd ftd)ten ,  in  betten  fte  gegenwärtig  unbe* 
t)olfen  unb  junt  %i)til  oerioafyrfoSt  bafteljen,  fclber 
$u  l)elfen,  erfamtte.  ©eine  93efanntfd)aft  erregte 
in  öfonomifdjer  «§>inftd)t  fefjr  große  Hoffnungen  in 
mir.  3d)  fant  in  biefem  Bettyunft  eben  fo  mit 
mehreren  9ftenfd)ettfreuttben  oon  l)öt)em  (Stäuben, 
bie  in  bicfer  SJücPftdir  mit  mir  oon  meinen  SJeftre* 
buttgen  träumerifd)e  Hoffnungen  nährten,  in  nähere 
S3efanntfd)aft.  35iefe  Hoffnungen  fteigerten  ftd)  in 
mir  ettoaS  fpäter  im  l)öd)ften  ©rab,  als  id)  mit  bem 
©rafen  oon  -öo^nmart  in  $loren$,  unb 
burd)  tt)tt  mit  bem  ©roßljergog  Seopolb,  nad)* 
Öerigem  romifd)en  Äaifer,  befannt  tourbe.  tiefer 
naljm  ein  gang  attßerorbcntlidjeS  Jntereffe  an  mei* 
nen  2Cnfid)ten  für  bie  SSolfSbilbung,  unb  felbft  an 
bett  in  meiner  Hflnb  unb  auf  meinem  ®ut  gefdjeü 
terten  &>erfud)en.  Sfteine  SSriefe  mürben  auf  feinen 
33efel)l  intmebiat  an  Se.  faif.  rontgl.  Sg>ol)tit  felbft 
abreffirt  unb  regelmäßig  oom  Hrn.  ©rafen  oon 
Hot)einoart  an  mid)  beantm ortet,  kleine  5CttSftd)ten 
ju  einer  praftifd)en  SCnftellung  für  meine  Bmecfe 
maren  groß  unb  fd)ienen  mir  nid)t  mel)r  ju  fel)fcn. 
3d)  follte  eben  meinen  beftnitioen  ^Jlan  ber  3fuS; 
fül)rung  einer  5Cnftalt  nad)  meinen  3Cnfid)ten  an  ben 
©ro§l)erjog  einfenben,  als  baS  <Sd)icffal  t^n  auf 
ben  faiferlid)en  Scroti  oerfe#te,  momit  biefeS  SSer= 
f)ältniß  feine  (§nbfd)aft  erreichte. 


SOlerftoürbig  ift  in  öfottomifdjer  .£>inftd)t  für 
mid)  ber  Umftanb :  SJtefyrere  ^erfottett  auS  meinem 
SJaterlattb ,  bie  nad)  ^loreng  reisten ,  oerfid)erten 
mid),  man  l)abe  il)tten  bafelbft  beftimmt  gefagt,  ber 
©roßljergog  l)abe  mir  eine  große  golbene  COlebaille 
mit  feinem  SBilbniffe  gugefanbt.  5d)  l)abe  fte  fid)er 
aber  ttid)t  erhalten.  (SS  begegnet  inbeß  an  ben  Hö5 
fen  guter,  mol)lmeinettber  unb  äutrauungSootler 
dürften  nid)t  feiten  ettoaS  oon  ber  Sfvt.  35iefcS 
Mißlingen  aller  meiner  b  i  e  ß  f  ä  1 1  i  g  e  n 
Hoffnungen  madjte  mid)  aud)  in  biefem 
Beitounft  feljr  leibe nb.  35  od),  bte  Beit 
meines  SetbenS  ift  oorüber.  3d)  flage 
nid)t  mel)r;  im  ©egentfyeil,  id)  erfenne 
bie  Urfadje  meiner  unglü  cFlid)  cn  &d)idt* 
falc  mit  aSefnnutb,  in  mir  felbft;  aber  id) 
erfenne  and)  ben  £ufatnmenl)ang  beS  @in  = 
fluffeS  biefer  <Sd)icffale  auf  ben  ganzen 
Umfang  ber  33ilbungSmittel  gu  bem,  toenn 
aud)  n o d)  f  o  u  n  o  o  1 1  f  o  m  m  e  n  e  n  ©rab  ber 
2Cttfid)ten  unb  ©runbfä§e  ber  (Elementar- 
bilbung,  ju  meld)em  ©otteS  ob  mir  roal  = 
tenbe  3>orfel)ung  mid)  in  Uebereinftints 
mung  mit  mir  felbft,  beibeS,  fotool)!  burd) 
ben  l  e  b  e  n  b  i  g  ft  e  n  35  r  a  n  g  meiner  SB  ü  n  f  d)  e 
unb  meiner  Neigungen,  a  l  S  burd)  b  c  n  j  e  * 
nigen  meiner  5Jotl)  b.infüb.rte.  35iefe  SCn- 
fid)ten  unb  ©runbfä^e  fittb  tin  einjige 
%tud)t  metner  SebenSb  eftrebungett,  fie 
finb  ber  einzige  Sroffc  unb  t>it  einjigen 
^  reu  ben  meine  S  l)infd)toinbenben  (Srben* 
lebenS;  fie  finb  baS  (Sin jige,  toaS  meine 
ermattete  Sl)atfraft  auf  ßrben,  ttod)  toie 
in  meinem  Jünglingsalter,  mit  fetter  unb 
flamme  ergreift,  toenn  unb  to  o  id)  bie 
9Jloglid)!eit ,  einen  Bdftitt  meiter  ju 
foutmen,  oor  meinen  SCttgen  fet)e.  DiefeS 
geuer  unb  biefe  flamme  toirb  aud)  nid)t 
in  mir  erlöfd)en,  bis  id)  meine  SCugen 
fd)ließe.  Sd)  erfenne  mit  innerer  dr^e- 
bung  meines  Hertens:  roeniger  äBibermär- 


22 


Betynteö  jtapttei. 


Hg!  eilen  uttt)  ein  glü<flid)ere§  Sdjicffal 
Ijdttett  t>t efe  flamme,  btc  meinen  urfprüttg* 
1 1 rf) e n  SSeftrebungen  sunt  ©runbe  liegt, 
nid)t  in  biefem  ©rab  lebenbig  erhalten. 
Sd)  trofte  mid)  alfo  barüber  ooHfotnmen,  t>a§  aud) 
in  biefem  Beitpunft  mein  öfonomifd)er  Bwftant)  fid) 
auf  eine  fel)r  brütfenbe  SKeife  oerfd)limmerte.  2)er 
S5efi§  meines  SanbgutS  erl)öl)te  tiefen  iDrud  oon 
3al)r  jit  3af)r  immer  meljr.  @§  Joftete  mid)  jdl)r* 
lid)  grofje  Summen  uttt)  trug  mir  eigentlid)  fo  oiel 
all  %tid)t$  ein.  3d)  bin  nid)t  sunt  Saubmirtl)  ge* 
boren,  unb  man  fonn  umnoglid)  fd)Ied)ter  basu  er? 
Sogen  werben,  aU  id)  basu  erlogen  morben  bin; 
meine  $rau  mar  e|  eben  fo  wenig;  aber  wenn  mir 
e§  aud)  gewefen  waren,  fo  entriß  mir  meine  SCrmutl) 
t>k  $Rittd  ju,  id)  will  nid)t  fagen  großen,  3>er* 
befferungen,  fonbern  nur  sur  @rl)altnng  beffelben  in 
einer  niebern,  gemeinen  3CbträgIid)Feit.  3sd)  mufste 
gar  oft  nod)  ba§  ^eit  unb  Strol),  $>a§  barauf  wud)§, 
oer£aufen,  um  ben  bringenben  3totl)bebürfitiffett  je* 
be3  gegenwärtigen  SCugenblid2!  absut)elfen,  unb  fo 
mie  oom  Anfang,  feitbem  id)  ba§  ®ut  befafj,  mein 
Butrauen  oon  meinen  Umgebungen  mifjbraud)t  raurbe, 
fo  mürbe  meine  9totl)  oon  benfelben  je|t  and)  nod) 
boppelt  mifjbraud)t.  Sftein  $reunb  Mattier  fat»  ben 
gansen  Umfang  meiner  Sage,  meiner  SSebrängniffe 
unb  be3  5Jli§braud)§ ,  ben  meine  Umgebungen  je£t 
aud)  nod)  oon  tiefen  mad)en,  unb  moEte  mir  mit 
treuem  §reunbe§l)ersett  barin  Reifen,  dr  fd)Iug  mir 
oor,  meinen,  mid)  immer  meljr  brütfenben  unb  au§* 
faugenben  ^>of  um  jeben  $ret3  su  ©erlaufen,  unb 
bot  mir  an,  menn  aud)  berfelbe  nod)  fo  wenig  gelte, 
fo  wolle  er  fo  Diel  l)insufd)ie§en,  bafs  id)  ein  Kapital 
»on  1000  SotttSb'or  für  meine  Familie  in  fid)ere 
§anb  anlegen  unb,  oon  betn  BinS  beffelben  unter* 
ftü£t,  mid)  einem  ftitten ,  ruhigen  ©djriftftellerleben 
überlaffcn  tonne,  tiefer  S5orfd)lag  fd)ien  einerfeitö 
oon  einer  Statur,  baf;  id)  iljn  banfbar  I)dtte  annet)* 
inen  fotten;  aber  ba  auf  ber  anbern  &eite  alle  ®üter 
um  meinen  .£>of  tjerum  fd)on  bantalS  fet)r  betraft* 
lid)  in  iljrem  2Bert£)e  fliegen,  unb  id)  mit  ootltom* 
mener  Sidjerljeit  oorauSfcl),  aud)  ber  ^JreiS  ber 
meinigen  werbe  in  feljr  furser  $tit  in  biefem  ®rabe 
unb  fo  weit  fleigett,  ba$  ber  biefjfatlS  su  Ijoffenbe 
3$ortl)etl  beftimmt  Diejenige  Summe  mit  übertreffen 


werbe,  bie  SSattfer  hü  ber  SCnna^me  be3  oon  iljiu 
gemad)ten  3£orfd)lag3  mir  nad)fd)ie§en  s»  muffen 
in  ben  $atl  getommen  wäre,  fo  wollte  id)  burdjattä 
nid)t  an  meinem  beftijenben  @igentl)um  burd)  3fn* 
nal)me  feiner  23SoljItt)dttgEeit  mel)r  oerlieren,  aU 
id)  hei  @rt)altung  beffelben  fd)on  wivflid)  in  metner 
^anb  befafj.  Steine  $ratt  unb  id)  entfd)loffen  uni 
fefl,  lieber  im  SSeft^  be§  4?ofe3  im  £)rang  aller 
fortbauernben  S5eflemmungen  $n  leben,  als  burd) 
5Cnnal)me  biefer  S©ol)Itf)dtigfeit  im  ©runbe  digen* 
tljuml  falber  nod)  Ijinter  ben  Buflanb  be§  9ieal* 
oermögenS  surüdgefe^t  su  werben,  t>a$  wir  wirflid) 
befahlt.  Sötr  wollten  burdjattS  nid)t,  um  jdl)rlid) 
ein  größeres  dinfommen  su  t)aben,  tik  ftd)ere  SCuS* 
ftd)t,  unfer  Äapitaleigenttjum  oon  Safyr  su  Sal)r 
o^ne  aKe§  35erl)dltnt^  ftdrfer  fleigen  su  fef)en,  Der*" 
lieren,  unb  sogen  t>k  $ortbauer  uttferer  gegenwdr* 
tigen  9totl)  ber  drlofung  auS  berfelben  um  jeben 
$reiS  oor.  Sßir  Ijatten  and) ,  oon  einer  wichtigen 
'Btitt  betrad)tet,  gatts  red)t.  9Jiein  Sol)nlfot)n  ge= 
nie§t  je^t  t>k  folgen  biefeä  @ntfd)lupS,  unb  su* 
gleid)  ift  aud)  bie  3^tc^>ttgfett  ber  großen  öfonomi* 
fd)en  folgen ,  ik  mein  urfprünglid)  projeftirter, 
fel)r  großer  ©üteranfattf,  freilid)  unter  anbern 
^»dnben,  gehabt  b,ätte,  je£t  oollfommen  erwiefett. 
Stber  bamalä  i)klt,  außer  mir,  beinahe  aud)  fein 
äftenfd)  eine  fo  außerorbentlid)e  (M)öl)iing  be§  ®it* 
terwertb.S  in  biefen  ©egenben  moglid). 

SSattier  l)ielt  meinen  @ntfd)lufj ,  feine  5Cnerbie* 
tungen  nid)t  ansune^men,  für  einen  unoernünftigen 
digenfitttt,  unb  war  s«  btefer  SCnfid)t  oorsüglid) 
burd)  folgenben  Umftanb  l)ingelenft  unb  geftdrft: 
(Sin  reid)er,  aargauifd)er  SSaumwoflenljänbler ,  bem 
er  ben  SCuftrag  gab,  über  ben  Buflano  beS  |>ofe§ 
unb  beffen  SBert^  ftd)ere  Information  su  nehmen, 
mag  fel)r  balb  gefe^en  f)aben,  bafy  ber  Sfnfauf  beä* 
felben  für  einen  tobten  Pfenning  eine  gute  Spern* 
lation  b,dtte  werben  tonnen,  unb  lief?  fid)  burd) 
SSauern,  beren  SSefi^ungen  an  meine  ©üter  an* 
fiteren ,  unb  tk  fie  burd)  ib,re  3Serfd)reiung  and) 
wieber  um  einen  wohlfeilen  ^JreiS  %nzM£anftn  su 
fönnen  hofften ,  fansleiifdje  Beugniffe  oon  bem  Hn* 
wert^  berfelben  geben,  ik  fid)  aUe  fet»r  bereitwillig 
l)iefür  getgten.  9tatürlid)erweife  flieg  ber  B«flo"b 
meiner  9totl)  nad)  biefem  Vorfall  nod)  mel)r  unb 


3et)ttte$  Kapitel. 


23 


bauerte  in  immer  fteigenbem  äBadjSt&mn  bis  auf 
ben  Bettpunft  öer  fd)wet'serifd)en  Sfrwolution  fort. 
3d)  I)atte  injraifdjen  immer  nod>  einige  $reunbe, 
tiie  mein  Sfyun  unb  geben  oon  öfonomifd)er  Seite, 
3war  wie  alle  SSelt,  mifjbtHigten ,  ober  befonberS 
feit  6er  (Srfcbctnung  oon  £ienl)arb  unb  ©ertrub 
in  9tücffid)t  auf  meine  päbagogifd)en  unb  menfd)en= 
freunblid)en  3tnfid)ten  eine  gro§e  3Cufmcrffainfeit 
auf  mid)  warfen  unb  and)  mit  mir  über  meine  t>a* 
malt'gcn  9wt|"td)ten,  oon  ben  $unbamenten  be3  mal)« 
reu,  bürgerlid)en  SÖol)lftanb3,  unb  Den  biefifälligen 
Beitbebürfniffen  meinet  SSaterlanbeä ,  jwar  nid)t3 
weniger  alä  allgemein,  aber  tod)  oielfeittg  gleicf) 
backten.  9Serfd)iebene  »on  tiefen  Ratten  bti  t>er 
fdjweijerifd)«!  SJeoolution  grofüeS  3Solf33utrauen  unb 
folglid)  ßinflufi  in  Öie  damaligen  9iegierung3ma£h 
regeln.  «Sie  fäumten  aud)  nid)t,  meiner  öfonomi« 
fd)en  9totl)  abhelfen  31t  wollen,  unb  boten  mir  31t 
tiefem  C?nb3wecf  mit  freunbfd)aftlid)er  Sl)cilnal)tne 
.£>anbbietung  31t  einträglichen  unb  polittfd)en  ©teilen, 
wo(ut  fte  mir  unter  ben  tamalS  obwaltenben  Um- 


ftänben  gar  leid)t  t)ätten  Ijelfen  fonnen.  5fber  glücf* 
lid)crmeife  erinnerte  id)  mid)  in  biefeut  Beitpunft  be3 
SSortS  meines  oerftorbenen  $reunbe3 ,  bafj  id)  bti 
meinem  (Sljarafter  auf  jeber  bürgerlid)  gefährltdben 
£aufbal)n,  ol)ne  einen  faltblütigen,  gewanbten  unb 
in  feiner  treuen  3Cnliänglid)feit  fid)ern  ®efd)äft3= 
mann,  alleS  gefahren  würbe,  unb  id)  wk$  tk  mir 
bie§faHä  gefd)et)cnen  Anträge  mit  Stanbfyaftigfeit 
oon  ber  ^anb.  %i)  fagte  beut  Spanne,  ber  in  litt 
fer  @pod)e  in  ber  Sd)wei3  bit  erfte  Stolle  fpielte, 
ia  er  mir  feinen  ganzen  (Sinfuifj  ju  einer  fold)en 
gaufbaljn  anbot,i3itr  Antwort :  ,,3d)  wiü  Scbul  = 
meiftet  werben."  Hub  id)  fanb  l)iefür  fd)nell  eine 
fo  paffenbe  .£>anbbictung ,  bafj  id)  nie  eine  foldje 
l)offen  31t  bürfen  geglaubt  l)ätte.  ßinige  meiner 
alten  ^rennte  munterten  mid)  fel)r  auf,  meinem  3$or= 
fa§  getreu  31t  fein,  unb  meine  Stufmerffatnfeit  unb 
Sl)ätigfeit  für  tag  2>olf$wof)l  gänslid)  nur  auf  tte 
®r3tel)itng  31t  befd)rcmfen,  boten  mir  aber  aud)  ifyu 
<£>ülfe  für  tiefen  Bmecf  mit  bem  au3ge3eidjnetften 
Sßoljlwollen  unb  Butrauen  beinahe  unbebingt  an. 


Slfcenbßunbc    eineö    ßt'nfieblerö.  (8) 


£>er  Sftenfd),  fo  mit  er  auf  bem  Sljrone  unb 
im  Schatten  be§  gaubtad)e3  füd)  gleid)  ift,  ber 
SJtenfd)  in  feinem  SBefen,  ma$  ift  er?  SSarum 
fagenS  tk  Sßeifen  unö  ntefat  ?  SSarum  nehmend  tit 
erhabnen  ©eifter  nid)t  mal)r,  iva$  ü)t  ©efd)lcd)t 
fei1?  5Braud)t  aud)  ein  SBauer  feinen  £)d)fen,  unb 
lernt  it>n  nid)t  f ennen  ?  $orfd)et  ein  <£>irt  nid)t  nad) 
ber  Statur  feiner  Sd)afe? 

Unb  itjr,  tit  ifjr  ben  9Jcenfd)en  brauchet  unb 
faget,  bafj  it)i  il)n  l)ütet  unb  weibet,  nel)met  aud) 
if)r  tk  Sftüfje  be3  ^Bauern  für  feinen  £)d)fen  ?  Sjabt 
aud)  il)r  ik  «Sorge  beö  Wirten  für  feine  Sd)afe? 
Sft  eure  38ei3l)eit  Äenntniß  eureä  ©efd)led)tä,  unb 
eure  ©üte ,  ©üte  erleud)teter  Wirten  bei  3>olfä  ? 

SSaö  ber  Genfer)  ift,  wa$  er  bebarf,  was!  tftn 
erl)ebt  unb  ma$  il)n  erniebrigt,  ma$  ii)ti  fteirfet 
unb  il)n  entfräftet,  ta§  ift  S5ebürfni§  ber  Wirten 
ber  SSölfer,  unb  JBebürfni§  bei  9Jcenfd)en  in  Den 
niebrigften  Rüttelt. 

SCllentbalben    empfinbet   tk  S)lenfd)l)cit  biefei 


$ebürfni§.  3Cflentl)alben  ftrebet  fte  mit  Sftülje  unb 
SCrbeit  unb  S)rang  empor,  ^arum  weifen  t^re 
©efd)fed)ter  unbefriedigt  bat)in ,  unb  ruft  ba§  @nbe 
ber  Sage  ber  meiern  S)tenfd)l)eit  laut,  ba§  bie 
£>ollenbung  i^rer  £aufbal)n  fte  nid)t  gefättigt  l)abe. 
3f)r  (Snbe  ift  niefat  t>k  {Reifung  ooflfommner  %md>te 
ber  Sabre^eit,  ik  nad)  ooUenbeter  SBeftimmung  fte 
Sur  9tul)e  bei  äßinterä  Ijinabfinfen  laßt. 

Sßarum  forfd)et  ber  SRenfd)  nad)  S©al)r^eit  ot)ne 
£)rbnung  unb  @nb3wed  ?  Sßarntn  forfdjet  er  nid)t 
nad)  ben  SBebürfniffen  feiner  Statur,  ba%  er  barauf 
baue  ben  ©ennfj  unb  ben  Segen  feinet  ßebeni  ? 
©arum  fud)t  er  nid)t  3Öal)rl)eit ,  tk  ifm  in  feinem 
Snnerften  befriebigt,  t>k  feine  Gräfte  entwickelt, 
feine  Sage  erweitert  unb  feine  %ab,rt  befeligt? 

«Befriebigung  unferö  SBJefcn«  in  feinem  S«"«*1 
ften,  reine  .ftraft  unferer  ^atnr,  ber  Segen  nnferS 
^afeini ,  bu  bift  fein  Sraum.  %>id)  31t  fud)en  unb 
nad)  bir  3U  forfd)en  ift  Btel  unb  SSeftimmung  ber 
3)tenfd)l)eit,  unb  aud)  mein  SSebürfni§  biß  bu,  unb 


24 


,3ef)ttteö  Kapitel. 


©rang  meine!  Snnerften,  bid)  $\x  fitzen,  Btel  unb 
SBeftimmung  ber  SJtenfd)f)eit. 

3Cuf  reeller  3S>al)n  werbe  td)  t>td^  finben ,  SSaljr* 
l)eit,  £>te  mid)  jur  SSerooIlfommnung  nietner  Statur 
emporhebt'?  £>er  SJlenfct) ,  »on  feinen  SBebürfniffen 
angetrieben ,  ftnfeet  feie  SBafyn  ju  feiefer  3©al)rl)ett  im 
2snnerften  feiner  Statur. 

2Ule  reinen  Segen!fräfte  feer  SCHenfc£)t)ett  finfe 
nid)t  ©aben  feer  $unft  unfe  be!  Bufall!.  3m  3n* 
nern  feer  Statur  aller  SJtenfcben  liegen  fie  mit  iljren 
©runbanlagen.  5f)re  SCuSbilfeung  ift  allgemeine! 
SBefeürfnifj  feer  SJtenfcfyljeit. 

Stanfepunft  be!£eben!,  Snbioibualbeftimmung 
be!  SJtenfdien,  feu  bift  fea§  S3ud)  feer  Statur.  gtt 
feir  liegt  feie  $raft  unfe  feie  £)rbnung  feiefer  weifen 
$ül)rerin;  unfe  jefee  Sdjulbilfeung,  feie  nid)t  auf 
©runfelage  feer  9Jtenfd)enbilfeung  gebaut  ift,  füfyvt  irre. 

35er  befriefeigte  «Säugling  lernt,  roaS  iljm  feine 
ÜDtutter  ift  auf  feiefer  SBaFjit,  unfe  fie  bitfeet  in  tljjin 
Siebe,  fea!  SBefen  fee!  £>anf!,  el)e  feer  Hnmünfeige 
fann  feen  Sd)aK  »on  $3jTid)t  unfe  oon  2)anf  fyören 
laffen,  unfe  feer  Soljn,  feer  feine!  SSater!  SSrofe 
tffet  unfe  fiel)  mit  il)tn  an  feinem  -£>eerfee  wärmt, 
ftnbet  feen  Segen  feine!  Sßt'ffen!  unfe  feer  $Jflid)ten 
be!  Ätnbe!  auf  feiefer  £8al)tt  feer  Statur. 

9CHe  SJtenfcb^eit  ift  in  t'ljrem  SSefen  fid)  gle*d), 
unfe  b,at  su  il)rer  SBefriebigung  nur  eine  SSatyn. 
2)arum  wirb  feie  3Sat)rt)ett ,  feie  rein  au!  feem  3sn* 
nerften  unfer!  SSefen!  gefdjöpft  ift,  allgemeine 
SJteufdjenwaljrljeit  fein,  fte  wirb  SSereinigungSroat)^ 
Ijeit  jwifd)en  feen  Streitenfeen,  feie  bei  Saufenfeen 
ob  ifyrer  ^>uKe  fid)  janfen  werben. 

SJtenfd),  feu  felbft,  ba!  innere  ©efül)l  feeiner 
Gräfte  ift  feer  Vorwurf  feer  bilfeenfeen  Statur. 

allgemeine  dmporbilfeung  feiefer  innern  Gräfte 
feer  SJtenfd)ennatur  §u  reiner  SJtenfcfyenweüIjeit,  ift 
allgemeiner  Buiecf  feer  SSilfeung  aud)  feer  nieferigften 
SOtenfcb/en.  Hebung,  SCnwenfeung  unfe  ©ebraud) 
feiner  ßraft  unfe  feiner  38ei!l)eit  in  feen  befonfcern 
Sagen  unfe  Umftänfeen  feer  ätfenfdj&ett  ift  SBeruf!* 
unfe  Stanfee!bilfeung.  Siefe  mufs  immer  feem  aUge* 
meinen  Bwecf  feer  5Jtenfd)enbilfeung  untergeorfenet 
fein. 

3Cuf  Einfalt  unfe  ttnfdmlfe  gegriinfeete  Sßeüfjeit 
unfe  Äraft  ift  in  jefeer  Sage  unfe  jefeer  Stefe  feer 


SJtenfdjljeit  fegnenfeer   Sl)eil,    fo   wie  fie  in  jefeer 
<§>öl)e  iljr  unumgängliche!  SBebürfnifj  ift. 

3©er  nid)t  SJtenfd)  ift,  in  feinen  innern  Gräften 
au!gebilbeter  SJtenfd)  ift,  feem  fel)It  feie  ©runfelage 
Sur  SBilfeung  feiner  nähern  JBeftimmung  unfe  feiner 
befonfeern  Sage,  feie  feine  äufiere  ^öl)e  entfcbulfeigt ! 
Bwifcfyen  feem  Später  unfe  feem  dürften,  jwifdjen 
feem  mit  fcfyweren  Stal)rung!forgen  belafeenen  Surf* 
tigen,  unfe  feem  unter  nod)  fd)werem  Sorgen  feuf* 
jenfeen  9teid)en,  gwifdjen  feem  unwtffenfecn  SSeib 
unfe  feem  berüchtigten  SSielwiffer ,  jwifdjen  feem 
trägen  Sd)lummerer  unfe  feem  ©enie,  feeffen  SCbler!* 
fraft  in  alle  SSelt  wirft,  finfe  Klüfte.  SCbcr  wenn 
feem  ©inen  in  feiner  «£>öl)e  reine  Sltenfdjlidjfeit  man* 
gelt,  fo  werben  ftnftere  3öolfen  ib,n  fea  umfüllen, 
infeem  in  nieferigen  glitten  gebilfeete  9Jtenfcf)lid)f eit , 
reine,  erhabene  unfe  befriefeigte  9Jtenfd)engrö^e  oon 
ftd)  ftra^let. 

So  ledjjet  in  feiner  ^>ö^e  ein  $ürft  nad)  wei= 
fen  unfe  gerechten  ©efe^en  für  feine  ©efangeuen , 
aber  oielleid)t  wirft  er  feen  golfegefüUten  SBeutel  um* 
fonft  jum  ^3rei!  fear,  ^eb'  er  im  Ärt'egSratlj ,  in 
feinem  Sagfe*  unfe  Stentamte  S)tenfd)lid)feit  unfe  im 
Snnern  feine!  ^aufe!  reinen  3>aterftnn  empor  ,  fo 
wirfe  er  9tid)ter  unfe  ^üter  feiner  ©efangenen  weife 
unfe  ernft  unfe  oäterlid)  bilben. 

£)l)ne  biefe!  ift  ber  Sd)all  erleuchteter  ©efe^e 
ber  Schall  oon  ber  Siebe  be§  Stapften  im  SJtunbe 
^erjlofer  SJtenfdjen. 

So  fern  bift  in  oieHeidjt,  ^urft,  »on  bem 
Segen  ber  SSaljrljeit,  t>ie  tu  fud)ft. 

Snbeffen  Ib.anbeln  SSäter  im  Staub  unter  beinen 
f?u§en  weife  mit  ungeratenen  Sonnen,  ^ürft, 
lerne  in  ben  Sliränen  it>rer  %lacbtmad)en  unb  in 
bem  Kummer  il)rer  Sage^laften  3©ei3l)eit  für  beine 
©efangenen,  unfe  qib  bein  9ted)t  übet  geben  unb 
Sob  statinem,  tie  auf  biefer  SSalm  9Beisb,cit  fud)en. 
prft,  ber  Segen  ber  Sßelt  ift  gebilfeete  SJtenfc^id)* 
feit,  unfe  nur  feurd)  fie  wirf  et  feie  $raft  feer  @r* 
Ieud)tung  unfe  feer  SSeü^ett  unfe  feer  innere  Segen 
aller  ©efe#e. 

SCuSgebilfeete  Äraft  feer  9Jtenfd)b,eit,  feiefe  £luelle 
ib/rer  ftarfen  Saaten,  unb  iljrer  ruhigen  ©enie^un* 
gen  ift  fein  ungebilbeter  2)rang  unb  fein  täufd)enber 
Srrtb,um. 


3ef)titeö  Äapttel. 


25 


Sie  SBabn  ber  Statut,  meld)e  bie  Gräfte  Der 
9ftenfd)beit  mtl)üttet,  mu§  offen  unb  leid)t,  unb  ote 
9ftenfd)enbilbung  ,511  ruabrer  berubigenber  23eiäl)eit 
einfad)  unb  allgemein  anroenbbar  fein. 

£)te  Otatur  entglittet  otte  Gräfte  ber  Sttcnfd)* 
beit  burd)  Hebung,  unb  iljr  2Bad)3tl)um  grünbet 
ftd)  auf  ©ebraud). 

■Drbnung  ber  9fatur  in  ber  SSilbung  ber  9}fenfd)= 
tyit  ift  tk  Äraft  ber  Sfrtmenbung  unb  Ausübung 
feiner  drfenntntffe ,  feiner  ©aben  unb  feiner  5Cn» 
lagen. 

©aber  ift  ber  9-ftann  ber  ©infalt  unb  Hnfcbulb, 
ber,  inbem  er  mit  reiner  folgfamer  SCnroenbung 
feiner  (Srfenntniffe,  unb  mit  ftittem  $leifje  jebe  fei= 
ner  Gräfte  unb  Anlagen  übet  unb  brauet  ^ur  tvafy* 
ren  3)Jenfd)enmeiil)eit  oon  ber  Statur  gebilbet,  ta 
bingegen  ber  9)tann,  ber  biefe  £)rbnung  ber  9Jatur 
in  feinem  Snnerften  gemittet,  unb  ben  reinen  Sinn 
ber  $olgfamfeit  feiner  (Srfenntniffe  fd)mäd)t,  für 
ben  ®etut§  be3  <3egen3  ber  3Sa()rl)eit  unfäl)ig  roirb. 
9ftenfd),  3>ater  beiner  .ftinber,  bränge  tk  Äraft 
tl)re§  ©etfteö  nid)t  in  ferne  SBciten,  ebe  er  burd) 
nal)e  Hebung  ©rärfe  erlangt  §at ,  unb  fürdjte  tiä) 
oor  .£)drte  unb  SCnftrengung. 

SBenn  bte  9ftenfd)en  bem  ©ange  biefer  £)rbnung 
ooreilen,  fo  oerftören  fte  in  ftd)  felbft  t'bre  innere 
Äraft,  unb  löfen  Ue  9?ul)e  unb  ta$  ©leiebgemiebt 
tbreS  35>efen3  in  il)rem  Snnerften  auf. 

(Sie  tbun  biefeS ,  memt  fte  e  l)  e  r  als  fle  burd) 
tk  9J:ealfenntni§  mirflid)er  ©egenftctnbe  it)ren  ©eift 
jur  3Bat)rt)eit  unb  28ei§l)eit  lenffam  gebilbet  baben, 
ftd)  in  ta§  taufenbfad)e  ©eroirre  oon  SSortlebren 
unb  9)leinungen  l)ineinroagen ,  unb  <&cb,all  unb  3vebe 
unb  Sßorte,  anftatt  3SM)rbeit  au§  Stealgegenftcinben, 
jur  ©runblage  il)rer  ©eifte3rid)tung  unb  $ur  erften 
SBilbttng  il)rer  Gräfte  macben. 

Sie  fünftlidje  SBaljn  ber  Sdjule,  tk  attent- 
fyalben  tk  £)rbnung  ber  28orte ,  ber  freien ,  mar* 
tenben  langfamen  9tatur  oorbringt,  bilbet  ben  9ften* 
fd)en  junt  fünftlid)en  <Sd)immer,  ber  ben  Mangel 
innerer  9taturfraft  bebeeft,  unb  Betten,  roie  unkt 
Safyrbunbert  befriebigt. 

Ser  roibrige  erfd)öpfenbe  ©rang  für  ben  bloßen 
@d)atten  ber  SSabrbeit;  ber  ©rang  für  Son  unb 
<Sd)att  unb  SSorte  oon  35abr£>ett,    roo   gar  fein 


3ntereffe  reijt,  feine  Wttroenbung  möglid)  ift;  feie 
.ftinlenfung  atter  Ä'raft  be3  roaebfenben  93tenfd)en 
für  tk  Meinung  barter  einfeitiger  ©cbullebrer,  bte 
taufenbfad)en  Äünfteleien  be§  S5>rrtöerfel)r§  unb  ber 
©vobelebrart ,  tk  jur  ©runblage  ber  9#enfcbcnbil= 
bung  gelegt  roerben,  tkfi  atteS  ift  tk  mül)felige 
5Cbful)rung  oon  ber  3?abn  ber  9fatur. 

5Cud)  erjmungene  wtb  fteife  SDrbnungsfoIge  ift 
nid)t  in  ber  £ebrart  ber  Statur.  ÜBärc  fte  e3  and), 
fte  njürbe  ©infeitigfeit  hüten,  unb  t'ljre  5önl)rl)eit 
mürbe  nid)t  in  tk  %üüe  beä  ganzen  SScfenä  ber 
9Jlenfd)l)eit  fanft  unb  frei  bincinfaflen. 

®er  barte  ©ang,  biefer  bilbet  im  9Jtcnfd)en  tk 
3Bal)rl)cit  nid)t  jur  fünften  Wienerin  ber  9Jtcufd)- 
beit,  nid)t  jur  füblenben ,  guten  Butter,  bereit 
$reub'  unb  SBetötjett  tik  $reubc  unb  ba$  S5ebürfni§ 
il)rer  .ftittber  ift. 

Sie  Äraft  ber  OJatur,  obmobl  fte  ttnmiber^ 
fpred)lid)  binfübrt  jur  SSaljr^eit,  l)at  feine  ©reiftg* 
feit  in  ib,rer  ^-übrung;  ber  <Sd)att  ber  %ad)tigafl 
tönt  im  fünftem  Sttnfel ,  unb  alle  ©egenftünbe  ber 
^atitr  matten  in  erquiefenber  ^reibeit,  nirgenbä  ift 
ein  Schatten  einer  subringlid)en  £)rbnung§folge. 

Ser  9)lenfd)  oerliert  t>a%  ©Ieid)gemid)t  feiner 
(Stärfe,  tk  Äraft  ber  SSet'Sbett,  mie  fein  ®dft  für 
einen  ©egenftanb  ju  einfeitig  unb  ju  gemaltfan? 
bingelenft  ift  Sarum  ift  ik  Sebrart  ber  ^atttr 
nid)t  gemaltfam. 

5Cber  in  tb.rer  SBilbiutg  ift  ^eftbeit,  unb  in 
tbrer  £)rbnung  l)au§bdlterifd)e  ©enaul)eit. 

JBilbung  ber  9ftenfd)en  jur  SSaf)rl)eit,  bu  bift 
^Bilbung  ibreö  SSefenä  unb  tljrcr  9latur  ju  berubi- 
genber  2£ei3beit. 

Sftenfd),  forfebeft  bu  in  biefer  £)rbmtng  ber 
9fatur  nad)  SSal)rbcit,  fo  ftnbej^  bu  fte,  mie  tu  fte 
braud)eft,  für  beuten  ©tanbpunft  unb  für  beine 
Saufbafnt. 

@o  mie  fte  bir  SJebürfnif?  beiner  9vul)e  unb 
beineä  $rieben3  ift,  9JJenfd),  fo  mie  fte  bir  in  tei< 
nett  näl)eften  5Cngelegenbeiten  ftd)erer  Seitftern,  fo 
mie  fte  Stüfce  ift,  auf  ber  bein  geben  rub,et,  fo  ift 
fte  bir  ©egen. 

Sit  fannft  auf  biefer  Saufbabn  nid)t  alle  35abr= 
beit  brauchen. 

Ser  ßreiä  te§  ©iffen^,  burd)  ben  ber  9#enfcb 
4 


26 


3el)irte6  Äapttel. 


in  feiner  Sage  gefegnet  rotrt» ,  unb  biefer  ÄreiS 
fangt  nalje  um  ifyn  t)er,  um  fein  SSefen,  um  feine 
nä^eften  SSerfyältniffe  an,  belmt  fid)  »on  ba  auS, 
unb  muf}  bei  jeber  SCuSbeljnung  ftdj  nach,  bte« 
fem  Sttittelpunfte  aller  SegenSfraft  ber  2öal)rl)eit 
richten. 

deiner  sBafjrfyeitSjtnn  hübet  ftdj  in  engen  $ret= 
fen,  unb  reine  äftenfdjenmeiStyeit  rittet  auf  bem 
fejten  ©runb  ber  Äenntnifü  feiner  näfyeften  Sßerljäft* 
ntfic  unb  ber  auSgebilbeten  SBeljanblungSfälugr'eit 
feiner  näljeften  SCngelegentjeiten. 

S)iefe  9ttenfd)emoeiSl)eit,  bie  ftd)  burd)  bie  S5e* 
bürfniffe  unferer  Sagen  enthüllet,  ftärft  unb  hübet 
unfere  SBirfrmgSfraft,  unb  bie  ©eifteSrid)tung ,  bie 
fie  Ijeroorbringt,  ift  einfad)  unb  feft  fyt'nfefjenb,  fie 
ift  oon  ber  ganzen  $raft  ber  in  iljren  Stealoerbinbun« 
gen  feftftetyenben  ^aturlagen  ber  ©egenftänbe  gebü% 
ber,  unb  Cafyer  511  jeber  (Seite  ber  SBaljrljett  lenffam. 

Äraft  unb  ©efüljl  unb  fixere  SCmoenbung  tft 
if>r  5CuSbrud\ 

(Erhabene  SSaljn  ber  9£atur,  bie  SBal^djeit,  ju 
ber  bu  füt)rft,  ift  Äroft  unb  %b,at,  £LueHe,  SBtI* 
bung,  $üHung  unb  Stimmung  beS  ganzen  SBefenS 
ber  Sftenfdjiljett. 

Broar  bu  hilbeft  ben  SÄenfc^en,  nid)t  ein  fdmel* 
ler  Schimmer  ober  SBucfyS,  unb  ber  Sol>n  ber 
%atur  ift  befdjränrt,  feine  9tebe  ift  5CuSbrud?  unb 
$olge  oollenbeter  Sacbfenntnifj. 

£>aS  jerjtreute  ©etoirr  beS  SßielnrifferS  ift  eben 
fo  wenig  bie  Sßafe  ber  9£atur. 

2)er  Stfenfd) ,  ber  mit  leichtem  glug  jebeS  Sßif* 
fen  umflattert,  unb  nicfyt  burd)  ftille  fefte  5Cnmen* 
bung  feine  (Erfenntnifj  ftärft;  aud)  biefer  oerliert 
ben  Reitern,  feften  aufmerffamen  SSlitf ,  baS  {title, 
magrer  g-reuben  empfängliche  3©af)rt)eitSgefül)l. 

Sctyroanfenb  wirb  ber  (Sang  ber  SÖMnner,  bie 
in  2Sirrmarr  ifyreS  SSielwiffenS  jroar  oiel  heberet 
finben,  il)r  aber  ben  ftillcn  «Sinn  reiner  9ftenfd)en* 
wetSfjeit  aufopfern.  SSeim  Särmgeräufd)  ifjreS  ©toi* 
geS  wirft  bu  ual)e  um  fie,  in  ben  SBerijältniffen ,  in 
benen  bie  Äraft  beS  gefegneten  Steifen  Ijeft  ftral)let, 
leere  £)eben  unb  £>unfel()eit  finben. 

SCud)  bie  tragen  leeren  £)eben  ber  fünftem  Uiu 
wiffenfyeit  fuhren  ab  oon  ber  SBaljn  ber  %atur. 
Mangel  ber  $enntnif{  beiner  {ftatur,  Sttenfd),  fcbrän* 


ht  bein  SSiffen  enger  ein,  als  bie  SSebürfniffe  beute! 
SSefenS.  *Berbrel)ung  ber  erften  ©runbbegriffe  bei* 
ner  S5ejiel)ung,  unb  töbtenbe  erbrttdenbe  Snrannei, 
Sßorentljaltung  aller  SöaljrljeirS  *  unb  SegenSge» 
niefjungen,  unnatürlicher  Mangel  allgemeiner  9ta» 
tionalerleud)tung  in  ben  beften  wefentlicf)en  SSebürf* 
niffen  unb  äierl)dltniffen  ber  9Kenfd)l)eit  oerbunfeln 
bicb,,  roie  ber  fernere  «Schatten  ber  9£acf)t  ben  @rb* 
hei$  oerbnnfelt. 

SDte  SCuSübung  oon  Saaten  gegen  ba§  innere 
®efüb,l  beä  3?ed)tä  untergräbt  bie  Äraft  unferer 
SSab.rb.eitSerfenntniß ,  fte  oermirrt  ben  reinen  «Sinn 
ber  eblen,  Ijotjen  Einfalt  unferer  ©runbbegriffe  unb 
unferer  ©runbempftnbungen. 

£>al)er  beruht  alle  S^enfc^enroei^eit ,  auf  ber 
$raft  eineS  guten ,  ber  SSatyrIjeit  folgfamen  ^»erjenS 
unb  aller  Sftenfdjenfegen  auf  biefem  Sinne  ber  (§in* 
falt  unb  Unfdjulb. 

S5ilbung  ber  3J^enfct)^eit  in  biefem  reinen  Sinn 
ber  (Einfalt  unb  ttnfct)nlb,  bu  bift  SSaterforge  ber 
9ftenfd)t)eit,  ba$  bie  unoerborbenen  ©runblagen  beS 
^erjenS  ben  ®ang  feiner  ©etfteSentmicfelung  fc^u^en 
unb  richtig  leiten. 

S)er  Genfer)  mu^  ju  innerer  9JuIje  gebilbet 
werben,  ©enugfamf eit  mit  feiner  Sage,  unb  mit 
iljm  erreichbaren  ©enie§ungen,  S5ulbung,  2Cct)tung 
unb  ©lauben  an  bie  Siebe  beS  SSaters  hei  jeber 
Hemmung,  baS  tft  SSilbung  jur  5Dtenfcf>enit>ei§t>ett. 

£)l)ne  innere  9£ul)e  maltet  ber  SJtenfcb,  auf  rotl* 
ben  SBegen.  ©urft  unb  Srang  ju  unmöglichen 
formen  rauben  i^m  jeben  ©enu§  beS  nal)en  gegen* 
roärtigen  Segens  unb  jebe  ^raft  beS  meifen,  gebul* 
bigen  unb  lenffamen  ©etfteS.  SBenn  baS  ®efül)l 
nic^t  meb.r  oon  innerer  9hil)e  befeelt  ift,  fo  entner» 
oet  feine  ^raft  ben  9ftenfd)en  in  feinem  Snnerficn, 
unb  plagt  il)n  mit  ftnftern  dualen  in  Sagen,  in 
benen  ber  Ijeitere  SSeife  lächelt. 

S)er  ungenügfame  Sftann  ärgert  fiel)  im  Äreife 
feines  -gmuSfegenS ,  ba^  fein  Sanj  am  ©alatag, 
feine  ©eige  im  ^onjert,  unb  feine  SljefeS  im  «§>or* 
faale  nic^t  auSgegetcl)net  mürben. 

{ftu^e  unb  ftiller  ©enu^  ftnb  bte  erften  Bmedfe 
ber  C0tenfcf)enbilbung,  unb  bie  Scfyoofjrutber  feiner 
B^it.  Sftenfcl) ,  bein  SBiffen  unb  beine  ©^rbegierbe 
muffen  tiefen  ^ob/en  Broecftm  untergeorbnet  werben, 


,3efynte6  Äapitcl. 


27 


fonjt  roerben  9teugierbe  unb  ©brbegierbe  nagenbe 
Qualen  unb  Hnfegen. 

Sftenfd),  bu  lebft  niebt  für  Ha)  allem  auf  @r* 
t>en.  £)arum  billet  t»td)  bte  Statur  aud)  für  äußere 
SJerbältniffe  unb  burd)  fte. 

<So  rote  biefe  SSerbältniffe  bir  naf)e  ftnb,  SDfanfd), 
jtttö  fte  sur  SBilbung  beine«  28efettS  für  beine  3Se= 
frtmmung  bir  roidjtig! 

Smmer  ift  bie  au^gebtlbete  Äraft  einer  nähern 
^öest'efjung  Quelle  ber  SBetä^et't  unb  Äraft  bei 
9)lenfd)en  für  entferntere  Schiebungen. 

SVaterfinn  btlbet  Svegenten ,  SSruberftnn  23ürger. 
JBet'be  erzeugen  Qrbmtng  im  <£>aufe  unb  im  <&taatc. 

S)ie  bäit3lid)en  SSerbältniffe  ber  {Dvenfcbbcit 
ftnb  ik  erften  unb  »oi^üglicbften  SSerbältniffe  ber 
Statur. 

S>er  9ftenfd)  atbtitü  in  feinem  Beruf,  unb 
trägt  ik  £aft  ber  bürgerlichen  *Berfaffung,  tamit 
er  ben  reinen  «Segen  feine«  bäu«lid)en  ©lücfl  in 
9tul)e  genieße. 

£>aber  mttf}  ik  Silbung  bei  Sölcnfcben  für 
feine  S$eruf3=  unb  Stanbe«lage  bem  (SnbjroecF  ber 
©eniefjungen  reiner  Ijäuälia^en  ©lücffeligfeit  untere 
georbnet  roerben. 

£5aber  bift  in,  3>aterl)au«,  ©runblage  aller 
reinen  Sftaturbilbung  ber  9ftenfd)beit. 

3Saterf»au« ,  bu  Schule  ber  Sitten  unb  be« 
<&taat§. 

(§rft  bift  bu  Äinb,  ^ftenfd),  ^emacb,  Seljrjunge 
beine«  93eruf«! 

Äinbertugenb  ift  ber  Segen  beiner  2el)rling«tage 
unb  erfte  SSilbung  beiner  SCnlage  pm  ©enufj  aller 
(Segnungen  betne«  2eben«. 

23er  »on  biefer  Qrbnung  ber  9£atur  abgebt, 
unb  &taat§  * ,  «Beruf«  - ,  ^errfebaft«  ?  unb  Sienft* 
barfcitbilbttng  unnatürlid)  beroorbränget ,  ber  lenft 
tk  Sftenfcbbeit  ab  »om  ©cnufj  ber  natürlicl)ften 
Segnungen ,  auf  flipyetroofle  Speere. 

Sebt  t&r'S  niebt,  9tteufd)en!  füblt  t^r'ö  niebt, 
Söbne  ber  drbe,  wie  eure  obern  Stanbe  in  t'brer 
SSilbung  ibre  innern  Gräfte  »erlieren  !  Siebft  bu 
niebt,  9ftenfd)ljeit,  roie  ibre  2Cbrocid)ung  »on  ber 
roetfen  Qrbnung  ber  OJatur  leeren  unb  oben  Uxu 
fegen  unter  fte  unb  oon  i()nen  b,inab  in'SäsoIf  bringt? 
$ül)lft  bu  e«  nid)t,   @rbe,   roie  tk  Sftenfdjenge* 


fcbled)ter  »on  bem  reinen  Segen  ibrer  bäu«licben 
3>erbaltniffe  abroeid)en,  unb  allentt)alben  fieb  auf 
roilbe,  febimmernbe  Scbaubübnen  binbrängen,  um 
iljr  SBiffen  $u  fm'egeln  unb  ibren  <Sf>rc(€ts  31t  ft^eltt. 

Sn  ferne  %8titt  walkt  ik  irrenbe  9Jtenfd)beit. 

©Ott  ift  ik  näbefte  SBesiebuug  ber  9ftenfcbbeit. 

SCucb  bein  £au«,  Sftenfd),  unb  fein  roeifefter 
©enu§  berul)igt  btd)  niebt  immer. 

©eroalt  unb  ©rab  unb  £ob  obne  ©ott  31t  leiben, 
f)at  beine  fanft,  gut  unb  füblenb  ^ebilitU  Statur 
feine  Gräfte ! 

©ott,  al«  SJater  beine«  £aufe«,  al«  Quell 
beine«  Segen«  —  ©ott,  al«  bein  3Sater;  in  biefent 
©lauben  ftnbeft  tu  9vul)e  unb  Äraft  unb  38ei3l)eit, 
tk  feine  ©eroalt,  fein  ©rab  in  bir  erfebüttert. 

3)er  ©laube  an  ©ott  ift  ik  Stimmung  bei 
9Jtenfcbengefübli  in  bem  oberften  Sß:erl)äftnt§  feiner 
%atur;  er  ift  oertrauenber  Äinberfinn  ber  SDvenfd)- 
l)eit  gegen  ben  SSaterfinn  ber  ©ottbeit. 

S)er  ©laube  an  ©ott  ift  bte  QueHe  ber  9vut)e 
bei  2eben§  —  ik  9iul)e  beä  Sebenä  ift  tik  Quelle 
innerer  Qrbnung  —  iik  innere  Drbnung  bic  Quelle 
ber  unoerroirrten  5Cnroenbung  unferer  Gräfte;  tk 
Qrbnung  in  ber  SCnroenbung  unferer  Äräfte  roirb 
roieberum  Quelle  il)reä  9Sad)ötl)um§  unb  ibrer  SQiU 
bung  3ur  2Seiöl)eit  —  SSei^beit  ift  Quelle  alle« 
9Ji:enfd)enfegenS. 

So  ift  ber  ©laube  an  ©ott  t>k  Quelle  aller 
33et§t)et't  unb  alle«  Segen«,  unb  SSabn  ber  Statur 
3ur  reinen  SSilbung  ber  9){:enfcbbeit. 

©laube  an  ©ott,  in  bift  ber  SWenfcbbeit  in 
ibrern  SSefen  eingegraben,  roie  ber  Sinn  oom  ©tu 
ten  unb  $Bbfcn ,  roie  t>a$  unau«(öfcblicbe  ©efübl  »on 
9ved)t  unb  Unred)t,  fo  uuroanbelbar  feft  liegft  in 
als  ©runblage  ber  Sftcufdjenbilbung  im  Ämtern  un» 
ferer  Statur.  — 

©laube  an  ©ott,  bu  bift  3>olf«antl)eit  in  jeber 
Siefe,  in  jebent  33eltftrid)e ,  bu  bi\t  Äraft  ber 
COJenfd)l)eit  in  jeber  ^>bl)e  unb  ibre  Stärfe  in  jeber 
Siefe. 

©laube  an  ©ott,  in  bift  nid)t  $olge  unb 
Dvefultat  gebilbeter  3Setöi>ett,  in  bift  reiner  Sinn 
ber  Einfalt,  botdjenbeS  ID^t  ber  Unfcbufb  auf  ben 
dluf  ber  Watut  —  ia§  ©ott  -  «Bater  ift. 

Äinberftnn  unb  ©eborfam  ift  n  i  d)  t  Ovefultat 


28 


3efynte$  Kapitel. 


unb  ftete  $o!ge  einer  ooltenbeten  @r3iel)ung,  fte 
muffen  früfye  unb  erfte  ©runbtagen  ber  9ftenfd)en* 
bilbung  fein. 

2)a§  Staunen  be§  SSeifen  in  ben  Siefen  ber 
Schöpfung,  unb  fein  gorfd)en  in  ben  SCbgrünben 
be§  Sd)bpfer3  ift  ntdjt  SSilbung  ber  9fteufd)£)eit  su 
biefem  ©lauben.  3n  ben  5£bgrünben  ber  (Schöpfung 
fann  jtdj  ber  g-orfd)er  oerlieren,  unb  in  tfjren  SSaf* 
fern  fann  er  irre  untertreiben,  ferne  oon  ber  äCUteUe 
ber  unergrünblicfjen  Speere. 

©ott,  Leiter,  ©otteg  Safein  in  ber  $ütte  ber 
3)lenfd)en  —  (Sott  im  Snnerften  meineö  SSefenl  — 
©ott  —  ©eber  feiner  ©aben  unb  meiner  Sebengge* 
niefjungen ,  ba$  ift  bie  Salbung  ber  50tenfd)b,eit  ju 
biefem  ©lauben ,  ba$  ift  bie  ßraft  ber  {ftatur ,  bie 
allen  ©tauben  auf  ©enuf?  unb  drfatjrung  grunbet. 

£)ber  rubren  bid),  9#enfd)!  id)  rufe  tn'S  SSolr" 
—  rubren  bid),  Sftenfcb,  bie  £et)rfä£e  oon  über* 
roiegenbem  ©uten?  Srbftet  ober  beruhigt  bid)  baä, 
ba$  ©lud!  ober  ttnglücf  im  ©anjen  überroiege? 
Sßenn  flammen  beg  Sammerg  über  beinern  (Scheitel 
brennen  unb  bid)  jerftören  —  trbftet  bid)  biefeg  ®e* 
rebe  ber  SSeifen? 

5Cber  toenn  bein  SSater  bein  Söefen  in  beinern 
Snnern  jtärfet,  bir  beine  Sage  erweitert,  beine 
$raft  jum  Seiben  emporhebt,  unb  bag  ltebergeiotd)t 
ber  Segenggeniefjungen  bir  felbft  in  beinern  Snnern 
enttniüet,  bann  geniefjeft  bu  bie  SBilbung  ber  Statur 
gum  ©lauben  an  ©ort. 

2)a3  SSrob,  bag  mein  $inb  au§  meiner  ^anb 
iffet,  bilbet  fein  $inbergefül)l,  unb  nid)t  fein  Stau* 
nen  über  meine  9tad)troad)ett  unb  meine  Sorgen  für 
feine  fpätern  Sat)re.  SSiel  Urteil  über  mein  St)un 
ift  ttnbefonnenl)eit ,  bie  fein  ^erj  »erführen  unb 
oon  mir  ablenfen  fann. 

(Einfalt  unb  Unfdntlb,  reineg  menfd)lid)eg  ©e* 
füt)l  für  S)anf  unb  Siebe  ift  bie  £htette  beg 
©laubeng. 

Sm  reinen  Äinberfinn  ber  9ftenfd)I)eit  ergebet 
ftd)  bie  «Hoffnung  beg  ewigen  Sebeng,  unb  reiner 
©laube  ber  SKcnfcbljeit  an  ©ott  lebet  nid)t  in  feiner 
$raft  ol)ne  biefe  Hoffnung. 

£>er  g*it§trttt  beg  Snrannen  über  feine  trüber, 
über  bie  $inber  feineg  ©otteg,  erfd)üttert  im  Sn* 
nerften  bie  9ftenfd)l)eit.   3)ie  Steigen  feiner  @rfa)la- 


genen,  il)re  äöittroen  unb  SBaifen  f)eulen,  gittern, 
bungern,  glauben  unb  fterben. 

Sft  ©Ott  äVater  ber  9Renfd)en ,  fo  ift  ber  Sag 
tfyreS  Sobeg  nid)t  ber  Sag  ber  SSoKenbung  ifyreg 
SSefeng. 

%ft  ein  Sinn  für  3©ab,rl)eit  in  bir,  S^enfd)! 
gffebe!  Streitet  eg  nt'djt  toiber  ben  Sinn  beineg 
Snnerften  gu  glauben,  bafi  ©ott  2>ater  ber  töten* 
fd)en  ift  —  unb  bafj  bod)  alfo  bag  SSefen  biefer 
(Menben  ooEenbet  fei? 

©ott  ift  nidjt  SSater  ber  9ftenfd)en,  ober  ber 
Sob  ift  nid)t  bie  SSoIlenbung  unferi  SSefenS. 

Wken\d),  bein  innerer  Sinn  ift  bir  fixerer  %eiU 
jtern  ber  S©al)rl)eit  unb  beiner  tyflid)t ;  unb  bu 
jmeifelft,  ba  biefer  Sinn  fo  mäd)tig  Unfterblid)feit 
bir  juruft  ? 

©laube  an  bid)  felbft,  ^Otenfd),  glaube  an  ben 
innern  Sinn  beineS  SSefenä,  fo  glaubeft  bu  an 
©Ott  unb  an  bie  ttnfterblicfyfeit 

©ott  ift  SSater  ber  atfenfd)b,eit,  Äinber  ©otteä 
finb  unfterblid}. 

3m  Snnerften  beiner  Watur ,  9)lenfd),  Ifegt  Daä, 
toa§  Sßab.rbeit,  Unfajulb  unb  Einfalt  mit  ©lauben 
unb  Anbetung  i)ötet. 

SCber  ©infalt  unb  Unfd)ulb  ift  nid)t  ber  gfyeil 
alter  9Jtenfd)en. 

fielen  ift  innerer  Sinn  ber  9tf enfdjennatur  Spiel 
bei  Sraumeä,  unb  ©lauben  an  ©ott  unb  Unfterb* 
lid)feit,  auf  tiefen  innern  Sinn  gebaut,  oerad)teter 
SSorrourf  il)rer  $unft. 

©ott,  ber  tn  meinem  äSefen  mit  ^raft  unb 
Stdrfe,  23al)rf)eit,  3Öeill)eit  unb  Seligkeit,  ©lau* 
ben  unb  Xtnfterblid)feit  lehret,  ©ott  —  ben  alle 
Äinber  ©ottel  boren  —  ©ott,  ben  bie  gan$e  fanfte, 
füb,lenbe,  reine,  liebenbe  2ötenfd)l)eit  oerftel)t  unb 
ganj  gleid)  oerftef)t;  ©ott  —  follt'  id)  nid)t  ©e^br 
geben  ber  Seb^re,  bie  im  Snnerften  meines  3Öefen§ 
mir  unb  meiner  Statur  n>al)r  ift  unb  roaf)r  fein 
mu^  —  foHt  id)  nid)t  glauben,  mal  toär'  id),  mal 
tb.ät'id)? 

©laube  an  ©Ott  ift  Sd)eibung  ber  $ftenfd)l)eit, 
in  bie  Äinber  ©otteä,  unb  bie  ^inber  ber  Sföelt; 
ift  ©laube  an  bie  SBatcrgüie  ©ottel,  ©lauben  an 
bie  Hnfterblid)feit. 

©Ott,  Später  ber  «Renfd)beit,  S^enfd),    Äinb 


3et)ttfeö  otapttel. 


29 


ber  ©ottfjeit,  ta§>  ift  ber  reine  Vorwurf  beg 
©laubeng. 

tiefer  ©laube  an  ©Ott  t'fr  Stimmung  ber 
9Jtenfd)f)eit  in  ifyren  Verbältniffen  $u  ihrem  Segen. 

Vatcrftnn  unb  Äinberfitnn,  biefer  Segen  beineg 
.(paufeg,  9)cenfd),  ift  golge  beg  ©laubeng. 

£)cr  ©enufü  reiner  9ied)te ,  ^au^oater ,  Die 
monneooße  drgebung  beutet  SSeibeg,  unb  ba$  in> 
nige  feeletterfyebenbe  3)anfgefüt)l  beiner  Äinber  ift 
$olge  beineg  ©laubeng  an  ©Ott. 

©laubeu  an  meinen  Vater,  ber  ©otteg  Äinb 
ift,  ift  Vilbung  meineg  ©laubeng  an  ©Ott. 

Wein  ©laube  an  ©ott  ift  Sicberjreßung  meineg 
©laubeng  an  meinen  Vater  unb  an  jebe  $JfIid)t 
meinet  £>aufeg. 

So  oerbinbefl  M,  erhabene  9frttur,  in  beiner 
SSilbung  meine  ^}flid)ten  unb  meine  ©eniefjungen, 
unb  an  beiner  £>anb  maßet  ber  Sftenfd)  oon  genof* 
fenen  Segnungen  31t  neuen  *PfIid)ten. 

2Cße  9ttenfcbf)eit,  gürfr  unb  Untertan,  £err 
unb  Äned)t,  biltet  fid>  31t  ben  befonbern  ^flid)ten 
tfyrcg  Stanbeg  burd)  ©enuf*  iljrer  erften  9taturoers 
bältniffe. 

2>er  $itrfr,  ber  $inb  feines  ©otteg  ift,  ift 
Äinb  feinet  Vaterg. 

3)er  $ürft,  ber  Stint  feines  Vaterg  ijr,  ift 
Vater  feinet  Volfg. 

1£>er  Untertan,  ber  Stint  feineg  ©otteg  ijr,  ift 
ßtnto  feinet  Vaterg. 

2)er  Untertban,  ber  Äinb  feinet  Vaterg  ift, 
ift  Äinb  feineg  dürften. 

Stanb  beg  dürften,  Vilb  ber  ©ottbeit,  Vater 
einer  Nation.  Stanb  beg  Untergang,  Äinb  beg 
dürften,  ber  mit  it)tn  Äinb  ©otteg  ift.  Söie  fanft 
unb  ftarf  unb  fein  ift  biefeg  ©eroebe  ber  9taturoer* 
bältniffe  ber  9)lenfd)l)eit ! 

£)  9ftenfd)beit  in  beiner  <£)of)eit! 

SCber  oergebeng  ift  ta§  ©efitljl  beiner  SSürbe 
beim  gefunfenen  Volfe. 

3d)  barf  beinen  Siang  nid)t  nennen ,  4?augoater. 
SBag  bift  bu?  unb  mag  fannft  bu  fein?  £)d)g  am 
Varen.  §err  beineg  J^gufeS.  Vilb  bc§  g-ürjren  n» 
beiner  glitte ,  0  Sftenfd^eit  in  beiner  Siefe !  £)  §err 
unb  Vater  2Wer ! 

Sn  teber  Siefe  ift  ber  $ned)t  feinem  Veb,err* 


fd)er  in  feinem  SSefen  gleid) ,  unb  ift  Die  Vefriebü 
gung  beg  SBeburfnijfeS  feiner  Statur  itym  fd)ulbig. 

(fmporjubilben  bag  Volf  jutn  ©enufj  ber  Seg- 
nungen feineS  SBefeng  ift  ber  Obere  Später  beg 
Untern. 

Unb  aßeS  Volf  rufyet ,  im  ©enufj  feinet  4>aug* 
fegeng ,  in  reinem  Äinbersutraucn  gegen  ben  Vater* 
finu  feineg  «£>errn,  unb  märtet  auf  tk  (Erfüllung 
tbrer  Vaterr>flid)t  in  ber  SCuferjiefyung  unb  ßmpor* 
bilbnng  ibrer  Äinber  31t  jenem  Segenggenufj  ber 
mmWfaii. 

%ft  biefeg  äSadjen  ber  9)tenfd)b,eit  ein  Staunt? 
3ft  t'bre  finblidje  Hoffnung  SÖilb  te^  Sd)lummerg 
unb  ber  @rfd)laffung  in  il)rer  Siefc  ? 

©tauben  ©otteg,  bu  bift  tk  Äraft  biefer  ^>off= 
nung. 

dürften,  tk  an  ©ott  glauben,  unb  ben  fßviu 
tetftant  ber  9Jfenfd)()eit  erfennen,  ftnben  in  biefem 
©lauben  Stimmung  31t  jeber  ^flid)t  il)reg  Stanbeg. 
Sie  ftnb  Scanner  mit  ©ottegfraft  gum  Segen  il)rer 
Golfer  gebilbet. 

dürften,  tk  ben  3>aterjranb  ber  ®ottt»eit  unb 
ben  SSruberftanb  ber  9Jvenfd)()eit  oerleugnen,  ftnben 
in  tiefem  Unglauben  bie  £lueße  ber  fd)redlid)ften 
Bernid)tung  beg  ©laubeng  an  il)re  ^flid)ten.  Sie 
ftnb  SOtdnner  beg  Sd)recfeng ,  unb  il)re  Äraft  mir» 
fet  SSer^eerung.  3n  ber  SCnert'ennung  ber  oberften 
3>aterroürbe  ©otteg  oerfid)ern  tk  dürften  fid)  beg 
SSolfeg  ©el)orfam  alg  tk  Sacbe  ber  ®ottl)eit. 

Unb  ber^-ürft,  ber  in  beut  ©el)orfam  gegen  ©ott 
nid)t  tk  £lueße  feiner  3le<f)tc  unb  feiner  ^flid)ten 
fud)en  miß,  bauet  feinen  Sfyron  auf  ben  nti£jlid)en 
Sanb  beg  *Bolfgglaubeng  an  feine  Stärfe. 

S)er  ©laube  an  ©ott  ift  in  biefer  9Cnerfen* 
nung  bag  95anb  te^  dürften  unb  feineg  SSolfg,  ta§ 
S3anb  ber  innern  Bereinigung  ber  Segengoerl)ältniffe 
ber  9Jtenfd)l)eit. 

Unglauben  ,  Verleugnung  t^  SBruberftanbeg 
unb  ber  SBruberpfIid)ten  ber  9)hnfd)b,eit ,  SScrfen* 
nung  unb  Verachtung  ber  Vaterred)te  ©otteg, 
tro^enbe  Äübn&eit  im  9Ri§braud)  gegenfeitiger  ®e- 
malt  ift  -SCuflöfung  aßer  reinen  SSanbe  ber  Segeng* 
oerl)ältniffe  ber  9)tenfd)l)eit. 

S)ie  ^riefrer  ftnb  tk  Verfünber  beg  Vaterftanbeö 
ber  ®ott\)eit  unb  beg  Vruberftaubeg  ber  Wenfd)l)eit, 


30 


Befyttteö  Kapitel. 


unb  tfyr  ©tanb  tft  bcc  Sftittelpunft  ber  ^Bereinigung 
ber  Staturoerl)ältniffe  ber  €ö^enfcf)f>ett  $u  tljrem  ©e^ 
gen  burd)  ben  ©lauben  an  ©ort. 

£)er  ©lattbe  an  ©ott  ift  bic  Clitelte  aflcä  reinen 
Sparer*  nnb  SBruberftnnä  ber  9)tenfd)l)eit  —  bk 
£XueHe  aHer  ©eredjttgfeit. 

©erecfytigfeit  ol)ne  3£aterftnn  unb  ol)ne  ©ruber« 
ftnn  tft  ein  fdmumernbeä  Unbing  otme  ©egenäfraft. 

«Stolpe  ©erecfytigfeit ,  5Cu§fprüd)e  nad)  Sa^re 
langen  $reolerfünften ,  bie  ©efe^ocrftänbige  unb 
©erid)täl)öfe  nähten,  tft  Wummeret  oon  ©ered)tig* 
hit,  bte  nid)t  «BotfSfegen  ift. 

©td)erb,eit,  Unfd)ulb  unb  ©efafyrloftgf dt ,  biefe 
DuteKen  retner  SBolfätugenb ,  biefe  folgen  einer 
weifen  unb  »äterlid)en  ©eredjtigfeit ,  ftnb  folgen 
beä  ©laubenä. 

Äüljner  ,  auffafyrenber  SÖtutb,  gegen  Unfdjulb , 
9teü)t  unb  2ßal)rl)eit,  biefe  ©eroeife  beä  Mangels 
reiner  unb  ftarfer  ©aterfraft  ber  Sanbeägeredjtig* 
feit  ftnb  folgen  beä  Unglaubens. 

©eroaltrljcitigr'eit  unb  freefoe  tuljne  SCttmafungä* 
fudjt  gegen  Stecht  unb  Unfdjulb  im  Stationalgeifr 
tft  duefle  ber  Stationalentfräftung,  unb  fo  tft  Un* 
glauben  D.ueffe  biefer  (Sntfräftung. 

Unb  In'ngegen  ift  ©aterjtnn  unb  Äinberftnn  im 
Stattonalgeift  D-uelle  alteä  reinen  Stationalfege^ä. 

SClfo  ift  ©olfäglauben  an  bk  ©ottljcit  £UteHe 
aller  reinen  Stationaltugenb ,  alteä  aSolföfegcni  unb 
aller  fßolMvaft. 

©ünbe  ift  OLueKe  unb  $olge  beä  Ungtaubenä. 
«Sie  ift  «^anblung  ber  Sftenfcfyen  gegen  baä  innere 
Beugnif?  unfrer  Statur  oon  Stectjt  unb  Unrecht, 
©ünbe ,  £).ueKe  ber  ©ertoiratng  unferer  erften 
©runbbegriffe  unb  unferä  reinen  Staturgefüt)lä. 
©ünbe,  ©erlujt  beä  ©laubenä  an  biet)  felbft; 
SJtenfd),  unb  an  beinen  tnnern  Sinn,  SSerhtft  beineä 
©laubenä  an  (Sott,  SBerlufr  beineä  Äinberfinnä 
gegen  it)tt. 

Oeffentlidje  ©ünbe:  gro£  ber  9Jtenfd)l)eit  gegen 
bte  ©otrf)eit. 

5lbfd)eu  gegen  bie  ©ünbe :  reineä  ®efüt)l  beä 
Äinberfinnä  ber  9Jtenfd)t)eit  gegen  ©ott,  SCuäbrucf 
unb  golge  beä  ©laubenä  ber  9Jtenfd)ljeit  an  bk 
Offenbarung  ber  ©ottljeit  im  Snnern  feiner  Statur. 

3Cbfdjeu  gegen  öffentliche  ©ünbe:   ©efüljl  beä 


Äinbeä  gegen  ben  Sftann,   ber  fetneä  SBaterä  unb 
fetner  Butter  fpottet. 

Stationalabfd)eu  beä  ©otfä  gegen  öffentliche 
©ünber,  -Qöfanb  unb  ©iegel  beä  Stationalglaubenä 
unb  beä  $inbergefül)lä  eineä  SSolfä  gegen  feinen 
oberften  ^errn. 

Stationalabfd)eu  beä  SBolfä  gegen  ben  öffent* 
liefen  Sroö  feiner  dürften  gegen  bk  ©ottljeit  ift 
SBeroetä  ber  Stattonattugenb  unb  tljrer  ©d)toäd)ung 
ber  Äraft  beä  ©laubenä,  beä  ©cf)orfamä  beä  «BottS 
gegen  feinen  oberften  ^errn. 

Unglauben  :  Oiuette  ber  Bernidrtung  aller  tnnern 
SSanbe  ber  ©efet(fd)afr. 

Unglaube  ber  Obern :  Oluette  beä  Unget)orfamä 
ber  Untern. 

©aterfjerj  unb  SBatergaben  ber  Obern  pflanzen 
unb  fiebern  ben  ©eljorfam  ber  Untern. 

£)er  Unglaube  sernidjtet  bk  Quelle  beä  ©e= 
^orfainä. 

Unter  einem  §errn,  ber  nid)t  Später  tjl,  faun 
bk  SSolfäftimmung  nid)t  ©mpjtnbung  eineä  reinen, 
benfenben,  im  Ätnbergel;orfam  gefegneten  SSolfäfinnä 
werben. 

^)ie  folgen  beä  Unglaubenä:  —  tdglid)  frei* 
genbe  Safter,  täglid)  abnetjmenbe  SSatergute,  ruitt* 
fürlid)e  ©eroalt  ot)ne  ©egenägtoeef;  bijarre,  unna- 
türliche Stegierungäfra^en,  bruefenbe  Bwifct)engetoalt, 
SCuäfaugen  beä3)tarfeä  oom  S5olf,  jtdj  oerminbernbe 
SSolfäfraft  gegen  biefe  B^ifdjengeroalt,  ftnb  unter 
einer  ungläubigen,  bk  ?Hcd)tt  ber  ©ottljeit  unb  ber 
9^enfcf)t)eit  oerac^tenben  Regierung  unoermeiblicl). 

S)ie  äsolfäempftnbung  beä  unnatürlicfjen  ®e* 
braud)ä  ber  3ßaterred)te  ift  3Cuflöfung  ber  $raft 
ber  reinen  SSanbe  ber  Statur  ijroifcfyen  bem  dürften 
unb  feinem  SSoIfe. 

©ie,  biefe  gute,  mütterliche  SJtenfctjennatur 
fnüpfet  bk  SSanbe  ber  bürgerlichen  SSerljdltniffe 
burd)  ben  ©egen  gegenfeitiger  ©enie^ungen. 

Unb  eä  ift  SBolfäemp^nbung,  Stationalgefüb,! 
beä  ©egenä  biefer  ©eniefjungen,  ioeld)eä  biefe  3$et= 
pltniffe  burd)  &ant ,  %kU  unb  ©tauben  beä  SSolfä 
an  feinen  dürften  roeil)et  unb  |eiltgt.  £>enn  l)ier 
ift  aKer  3}aterlanbäliebe  unb  SBürgertreue  ^eilige 
JClueUe. 

Sei)  berühre  ©aiten,  bk  ungefpannt  liegen  unb 


3ef)ttteö   atapitel. 


31 


nid)t  im  SJtobeton  Hingen.    &er£)öl)tte  fte,  Sauser* 
ton,  trillernbc&erläuinbung,  iiberfctjret'  tf>re  t^raft. 

2Bal)rl)eit  unb  retner  55lenfcf)cnfinn  madjt  un&eforgt. 

SCfie  $raft  ber  9Jcenfd)[)cit  roirfet  nur  (Segen 
burd)  ü)ren  ©lauben  an  Die  (Sottbett,  unb  ber  2}a= 
terfinn  bei  dürften  ,  tiefe  einzige  Cuefte  alle!  SSoIfä* 
fegend ,  ift  $o!gc  feittel  ©tauben!  an  ©Ott. 

SJtenfd) !  fo  nteber  bu  and)  ftetjeft !  Sft  bein 
gu'trft  Stint  beine!  ©orte! ,  fo  ift  feine  ©emalt  £a* 
terfraft. 

harter,  unbefdjcibner  ©ebraud)  feiner  3ted)tc 
ift  nt'd)t  SSaterftntt,  ift  nid)t  Sinn  be3  ©lauben! 
an  ©ott,  e!  ift  SSerberbung  ber  oberften  Sfngelegen« 
Reiten  bei  dürften  nnb  feine!  Sanbel,  3>erberbnng 
beä  reinen  $inbcrfinn!  ber  Station  gegen  dürften. 

£emtod)  barf  id)  biefe  fo  allgemeine  «Sitten 
ber  einfidjtigen  $ttrftenbienerfd)aft  ntd)t  <£>od)öerratt) 
nennen. 

SCber  ma$  ift'!  minber,  roenn  fic  ba$  3>aterred)t 

•bes  dürften  all  ein  9ted)t  31t  ©ntem  nnb  SBöfem, 

nnb  31t  @ered)tem  nnb  31t  Ungerechtem  barftellen?  — 

2Ba!  ifV§  minber,  roenn  fie  im  Stamen  bei 
dürften  ben  .£>aulfegen  flören ,  ba§  ©igentljum  nid)t 
fd)onen ,  unb  ltnfd)ulb  mit  Sd)tmpf  unb  Sd)anbe 
belegen  ? 

SSanb  ber  Bereinigung  ber  90tenfd)l)eit  ju  il)rem 
@egen,  ©lattbe  bei  dürften  unb  feine!  3>olfe!  an 
ben  obern  .£>errn  ber  9Dtenfd)()ett ,  ©laube  ©ottel, 
bu  bift  el  aflein,  ber  tk  9)tenfd)ljeit  oor  biefer 
flippe  fid)ert. 

5Cller  Unglauben  ift  unbefd)eibcn ,  aber  ber 
©laube  an  ©ott,  ber  Äinberfinn  ber  ältenfdj&ett 
gegen  bk  ©ottl)eit ,  ift  ftille  @rl)abenl)eit  in  jeber 
^raft  ifjrer  SSirfung. 

©länsenbe ,  bli^enbe  @rfd)öpfung  il)re!  Söefenl, 
füt)ner,  lad)cnber  ÜBtutb  hei  ©efaijr  unb  £erfröntng 
ift  ik  Äraft  ber  Sttenfd^eit,  tik  00m  Äinbcrfinne 
gegen  ©ott  abroeid)et. 

Srnfter,  Jjaulljälterifdjer  ©ebraud)  jeber  fleitten 
Anlage,  Sel)nfud)t  nad)  Stärkung  feiner  Äraft, 
ift  tk  S5al)it  ber  Statur  $at  SSiloung  unb  Stärhtng 
aller  Gräfte,  unb  in  jeber  Siefe  unb  in  jeber 
Sd)roäd)e  ift  c!  Stiftung  bei  reinen  $inberfinn! 
ber  39tenfd)l)eit  gegen  ©ott. 

£angsu  nieberm  Schimmer,  3)rang,  Anlagen 


unb  Gräfte  31t  fpiegeln  nnb  feine  Sd)roäd)c  31t  be= 
mänteln,  ift  3tid)tung  aud)  ber  niebrigften,  fdjroäaV 
freu  30tenfd)l)eit,  bk  oon  biefer  bilbenben  SBaljn  ber 
Statur  abgewichen  ift. 

5Cett§ere  unb  innere  90tenfd)enl)öl)e  auf  biefer 
reinen  SSaljn  ber  Statur  gebilbet,  ift  SSerftanb  unb 
SSaterftnn  gegen  niebere  Gräfte  unb  SCnlagen. 

SJlenfd) ,  in  beincr  «£>öl)e  roiege  ben  ©ebraud) 
beiner  Gräfte  nad)  biefein  Biedre. 

SJaterfinn  f)ol)er  Gräfte  gegen  bk  unentroicMte 
fd)toad)c  beerbe  ber  93tenfd)l)eit. 

Steiner  Segen  ber  SJtenfd)l)cit,  bu  bift  $raft 
unb  $olge  bei  ©laubenl. 

£)  meine  Belle,  Söonne  um  bid)  l)er!  and)  bu 
bift  $olge  biefel  ©laubenl. 

«£>eil  mir  unb  meiner  fentte. 

Partim,  bafj  bk  9Jtenfd)t)eit  an  ©ott  glaubt, 
ru()e  id)  in  biefer  <£nttte. 

©lauben  be^  SJolfl  an  bk  magren  S^riefter 
ber  ©ottl)eit,   ift  £>.nelk  ber  9tut)c  meincl  Sebenl. 

tytkftez  ber  ®ottl)eit  finb  fcte  Stepräfcntanten 
be§  reinen  SJaterftanbe!  ber  9)cenfd)l)ett. 

£)eine  $raft,  ©eroeil)eter,  ift  ©ottel  (Erleuch- 
tung ! 

©ottel  @rleud)tung  ift  &kht,  23eilf)cit  unb 
SJaterfinn. 

SD  rcer  nad)  meiner  ^utte  maltet,  märe  id) 
aud)  (Schatten  ber  ,^raft  meiner  ©ottl)eit. 

£>  Sonne,  bu  SJilb  t'brcr  ^raft,  bein  Sag  ifl 
oollenbet !  £>u  ge()eft  unter  an  einem  SBerge,  0  Sag 
meiner  3>ollenbung  !—  £>  Hoffnung  tt^  fommenben 
SOtorgenl,  0  ßraft  meinel  ©laubenl! 

Sd)  baue  alle  ^rei^eit  auf  ®ered)tigfeit,  aber 
id)  fe()e  in  biefer  SBelt  feine  »erfid)erte  ®ered)tigfeit, 
all  bei  ber  gut  (Einfalt,  grömmigf eit  unb  £iebe  ge* 
fttntntten ,  unb  in  biefer  Stimmung  erleuchteten 
£Renfd)l)eit. 

5fllc  ^amtliengered)tigfeit,  meld)e  t>k  größte, 
reinfte  unb  allgemein  in  aller  3£>elt  genoffene  ©e* 
red)tigfeit  ift,  l)at  im  ©ai^en  nur  Riebe  31t  ifjrer 
Quelle  —  unb  bettnod)  mirfet  fie,  in  ber  (Sinfalt 
aller  Golfer,  allgemeinen  Segen  ber  Söelt- 

So  mie  alle  ©ered)tigfeit  auf  Riebe  rut)et,  fo 
ruljet  and)  g-reil)eit  barauf.  Steiner  ^inberftnn  ift 
t>k  mal)re  £luelle  ber  ^rei()eit,   t>k  auf  ®ered)tig* 


32 


©ilfteö   Äapttef. 


fett  ruljet;  unb  retner  3£aterfmn  ift  bk  £XueIIe 
aller  ^egierungär'raft,  bk  ©ered)tigfeit  ju  tf)un  unb 
$retl)eit  ju  lieben ,  ergaben  genug  ift. 

Unb  tue  £Utelle  ber  ©ered)tigfeit  unb  affel 
2Seltfegen3 ,  Dtc  £luelle  ber  Siebe  unt>  beS  23ruber* 
jtnttS  ber  SÄenfdjljeit ,  biefe  beruht  auf  bem  grofjen 
©eoanfen  ber  Religion,  ba§  mir  Äinber  ©otteS 
ftnb,  unb  ba§  ber  ©laube  an  biefe  3Sat)rl)eit  ber 
fixere  ©runb  aßeä  2Mtfegen§  fei.  Sit  biefem 
grofjen  ©ebanfen  ber  SMigion  liegt  immer  ber 
(Seift  alter  magren  <&taatimi$i)tit ,  bk  reinen 
SSolfSfegen  fud)t;  benn  alle  innere  Äraft  ber  Sttt* 
ltd)feit,  ber  (Erleudjtung  unb  2Seltrcei§l)eit  rittet 
auf  biefem  ©runb  be3  ©laubenS  ber  9ftenfd)t)eit 
an  ©ott. 

Unb  ©orteSoergeffenljeit,  S&erfenntniß  ber  Äin* 
beroerljältniffe  ber  3ftenfd)t)ett  gegen  bk  ©ottljeit, 


ift  bk  £Luelle ,  bk  alle  <Segen§fraft  ber  Sitten , 
ber  (Erleuchtung  unb  ber  SSeiäljeit  in  aller  Sftenfd)* 
t)eit  auflöfet.  £)al)er  ift  biefer  oerlorae  Äinberfinn 
ber  3ftenfd)t)eit  gegen  ©ott  ba§  größte  Unglücf  ber 
28elt,  inbem  e§  alle  SSaterer^teljung  ©otte^  un* 
mögtid)  mad)t ,  unb  bk  2Sieberl)erfteIlnng  biefeS 
»erlernen  $inberftnn§  ift  (Erlöfuttg  ber  »erlornen 
©otte§fmber  auf  (Erben. 

3)er  Sötann  ©otteS,  ber  mit  Seiben  unb  <Ster* 
ben  ber  äftenfd)t)eit  ba§  allgemein  »ertönte  ©efüt)t 
be§  $inberfinn§  gegen  ©ort  mieber  tjergefteltt,  tft 
ber  (Erlöfer  ber  28elt,  er  ift  ber  geopferte  ^JJriefter 
be§  <£>errn,  er  ift  Mittler  jnnfcfyen  ©ott  unb  ber 
gotteSoergejfenen  9ftenfd)l) cit.  ©eine  Sel)re  ift  reine 
©ered)tigfeit ,  bitbenbe  ä*olf3pt)tlofopl)ie ,  fte  ift 
Offenbarung  ©otteS,  be3  3>ater§,  an  ba§  »ertönte 
©efd)led)t  feiner  Äinber. 


XI.     *ß  e  fi  a  l  o  $  $  i    in  ^tarifr 


$reunb !  5d)  ermad)e  abermal  au§  einem 
Sraum,  fef)e  abermal  mein  SBerf  3ernid)tet  unb 
unb  meine  fd)t»inbenbe  Äraft  unnü§  »erfd)t»enbet. 

$Cber  fo  fdjmad),  fo  unglücflid)  mein  SEerfud) 
mar,  fo  roirb  e§  Jebem  menfd)enfreunblid)en  .^erjen 
mol)l  tt)un,  ftd)  einige  SCugenblicfe  ob  bemfelben  ju 
»erroeilen ,  unb  bk  ©rünbe  ju  überlegen ,  bk  mid) 
überzeugen,  ba§  eine  glücftid)e  Stadjroelt  ben  $aben 
meiner  Sßünfdje  fid)er  ba  anfnüpfen  roirb,  mo  id) 
tl)n  laffen  mufjte. 

3d)  nal)m  bk  gan^e  *ÄeöoIution  »on  itjrem  Ur* 
fprung  an  für  eine  einfache  $otge  ber  »erroat)rto§ten 
$tenfd)ennatur ,  unb  achtete  it)r  SSerberben  für 
eine  unaugt»eid)lid)e  9tort)roenbigf  eit ,  um  bk  »er* 
Gilberten  3ftenfd)en  jur  SSefomtent)eit  in  il)ren  roe* 
fentlid)ften  SCngelegen^eiten  surücf^ulenfen. 

£)l)ne  ©lauben  an  ba§  5Ceu§ere  ber  politifdjen 
f5orm,  bk  ftd)  bk  klaffe  fötaler  50lenfd)en  felber 
mürbe  geben  fönnen  ,  l)ielt  id)  einige  burd)  fie  jttr 
Sagelorbnung  gebrachte  begriffe  unb  rege  ge* 
mad)te  ^ntereffen  für  fd)ic?tid)f  ^ie  unb  ba  für  bk 
9ftenfd)l)eit  erroaS  mal)rl)aft  ©ute§  ansttfnitpfen. 

3Clfo  braute  iä)  aud)  meine  alten  ^olfäerjie* 


l)ung§münfd)e ,  fo  »iel  iö)  fonnte  in  Umlauf,  unb 
legte  fte  oor^üglid)  mit  bem  ganzen  Umfang,  in  bem 
id)  fte  benfe,  in  ben  <Sd)ofj  Segranbä  (t0)  (bamal§  einer 
ber  ©ireftoren  ber  @d)roeij).  @r  nab,m  nid)t  nur 
Sntereffe  bafür,  fonbern  utttyeilte  mit  mir,  bk  9?e= 
publif  bebürfe  ber  Umfd)affung  beä  @rziel)ung§= 
roefen3  unau§meid)lid),  unb  mar  mit  mir  einig :  bic 
gro§tmoglid)e  äßirhtng  ber  SSolflbilbung  fonnte 
burd)  bie  oollenbete  (Ergieljung  einer  merflid)en  3Cn= 
§at>I  SnbioiDuen  au§  Den  ärmften  Äinbern  im  Sanbe 
erhielt  merben,  menn  biefe  Äinber  burd)  il)re  ©rjie* 
t)ung  nid)t  aus  it)rem  Ärei§  gehoben,  fonbern  burd) 
biefelbe  oielmel)r  fefter  an  benfelben  angefuüpft 
mürben. 

Sd)  befd)ränfte  meine  3Bünfd)e  auf  biefen  ©e* 
ftd)t§pnnft.  Segranb  begünftigte  tf>n  auf  alle  SBeife. 
@r  fanb  it)n  fo  mtdjttg,  ba$  er  einmal  ju  mir 
fagte :  menn  id)  aud)  oon  meinem  Soften  abtvek, 
fo  gefd)iel)t  e§  nid)t,  6tS  2)u  beme  Saufbal)n  an* 
getreten. 

£>a  id)  meinen  ^Jlan  »on  ber  öffentlichen  (Er* 
jiel)ung  ber  Straten  im  britten  unb  oierten  Sl)eil 
oon  Sienl)arb  unb  ©ertrub  (erfte  Aufgabe)  umftdnb* 


(Stiftet  Äapttcl. 


33 


lid)  bargelegt,  fo  roteterljole  t'd)  feinen  3nf)alt  nid)t. 
Sei;  legte  if)n  mit  fem  ganzen  (intl)ufia3mu!  fid) 
nätjreuter  Hoffnungen  tem  SRinifter  Stapfer  oor. 
(Sr  begünfrigte  il)n  mit  ber  Sßärme  eine!  eblen, 
Die  SSe&ürfntjfe  ber  {Bo[f!b'lbung  au!  ben  roefent» 
lid)ften  nnt)  £)öd)ften  ©efid)t!punftett  umfaffenben 
SÄanneS.  @ben  biefj  tljat  aud)  ber  {JRtnifter  t>eö 
Snnern,  {Rengger. 

Steine  SCbficbt  mar,  ju  biefem  Broecf  im  Bürid)* 
gebiet  ober  3largau  ein  Sofal  31t  mäl)len,  6a3  burd) 
{Bereinigung  ber  Sofaloortbeile  tief  Snbufrrie,  ber 
^  anbfuftur  nnt)  ber  äußern  (Srziel)ung!mtttel ,  mir 
ben  {föeg  foixioE)!  jnr  Slusbeljnung  meiner  SCnftalt, 
al!  jur  {Bollentung  iljrer  innern  Btoecfe  erleichterte. 
Sfber  Da!  Unglüd  oon  Untermalten  (im  September 
1798)  entfd)tet)  über  ta§  £ofal,  Daä  id)  rcäl)len 
mufjte.  £>te  Regierung  fat)  e!  al!  bringenb  an, 
tiefem  2)iftrift  mietcr  aufzuhelfen,  unt>  bat  mid) 
für  einmal  ten  {Berfud)  meiner  Unternehmung  an 
einem  £)rt  gu  madjen,  tem  roafyrlid)  aftcö  mangelte, 
ma!  ten  glücfltdjen  drfolg  terfelben  auf  einige  {föeife 
befördern  fönnte. 

Sd)  ging  gern.  Sei)  hoffte  jtt  ter  Unfdutlt  te! 
Banfce!  einen  (§ rfat?  feiner  Mängel ,  unt>  in  feinem 
ßlent  ein  $untament  feiner  Sanfbarfeit  ju  jtnben. 
üRein  difer,  einmal  an  t>en  großen  Sraum  meine! 
Seben!  £>anb^anlegen  gu  fonnen ,  fyatte  midj  bal)in 
gebracht,  in  ben  l)öd)ften  SClpen,  id)  mochte  fagen, 
ofyne  $euer  unb  äüaffer  anzufangen,  roenn  man  mid) 
nur  einmal  l)ätte  anfangen  laffen. 

S>ie  {Regierung  toie!  mir  jroar  t»a!  neue  ®e* 
baute  ber  Älojrerfrauen  (Urfulinerinnen)  in  Stanz 
Zur  2öol)nung  an.  SfUein  tiefe!  mar,  al!  id)  fd)on 
anfam,  tljeil!  nod)  nid)t  oollenbet,  tl)eil!  311  tem 
Broed'c  eine!  SBaifenljaufe!  einer  beträchtlichen  2ln* 
§al)t  Äinter  feineäroeg!  eingerichtet,  (§!  mußte  fca* 
Ijer  oor  allein  an^  in  brauchbaren  Staut  geftellt 
werten.  JDa^u  lief)  tie  {Regierung  tie  nötl)igen 
Stnftalten  treff  en ,  unt  {Rengger  bettieb  tie  SCnge* 
legenl)eiten  mit  SCufmanb ,  Äraft  unt  Sfjätigfeit. 
Uebert)aupt  lk^  e!  mir  tie  {Regierung  an  ©elt  $u 
ten  nötigen  @inrid)tungen  ter  Sad)e  niebt  fehlen. 

SBti  allem  SBiUen  mit  aller  Unterftü^ung  je« 
bod)  forterten  tiefe  {Borbereitungen  menigften! 
Beit.    2Cber  gerate  tiefe  fant  fid)  bei  ter  {Rotb> 


menbigfeit,  tie  sDlenge  tb,eil!  oerma£)rlo!ter ,  tb,eil! 
burd)  tie  tafelbft  »or^ergegangenen  blutigen  @reig= 
nijfe  oerroaigten  hinter,  fctjnefl.  $u  »erforgen ,  am 
menigfren. 

5Tu§cr  tem  nötbtgen  ©elt  mangelte  e!  übrigen! 
an  allem ,  unt  tie  hinter  tningten  fid)  tjer^u,  e^e 
roeber  £üd)c  nod)  Binwier,  nod)  {Betten  für  fie  in 
SDrtnung  fein  fonnten.  Saä  oerrairrte  ben  Slnfang 
ber  Sad)e  unglaublich,.  3d)  mar  in  ten  erften  3So= 
d)en  in  einem  Binimer  eingefd)foffen ,  ta^  feine  24 
^•u§  in!  ©eoierte  fyatte.  2)er  Sunftfrei!  mar  un= 
gefunt,  fd)led)te!  Söetter  fct)lug  nod)  baju,  unb  ber 
{ÖJauerftaub,  ber  alle  ©änge  füllte,  oollenbete  ta§ 
Unbel)aglid)e  be3  Slnfang!. 

Sd)  mu§te  im  Anfang  tie  armen  Äinber  raegen 
{ölangel  an  {Betten  be!  9cad)t!  juin  St)cil  b,eim= 
fd)iden.  S)iefe  alle  famen  bann  am  {Dtorgen  mit 
Ungeziefer  belaten  gurürf.  2)ie  meiften  tiefer  ®in> 
ter  maren ,  ta  \ie  eintraten,  in  tem  Buftant,  ten 
tie  dufjerfte  Burüdfe^ung  ter  SRenfc^ennatur  aßge^ 
mein  ju  feiner  notl)mentigen  ^olge  l)aben  mu§. 
{Biele  traten  mit  eingemurjelter  $tai$e  ein,  tafj  fie 
faum  gel)en  tonnten,  oiele  mit  aufgebrod)enen  ^6= 
pfen,  oiele  mit  Mitteln,  tie  mit  Ungeziefer  belaten 
maren,  oiele  l)ager,  mie  au!gezel)rte  ©erippe,  gelb, 
grinfent,  mit  5fugen  ooü  SCngfir  unb  Stirnen  ooll 
{Runzeln  be!  SRifjtrauen!  unt  ter  Sorge,  einige 
ooll  ruinier  %nti$tit,  be!  {Betteln!,  be!  £>eud)eln! 
unb  aller  galfd)l)eit  gemoljnt;  anbere  00m  ©lenb 
ertnuft,  bulbfam,  aber  mi§trauifd) ,  furd)tfam  unb 
lieblo!.  Smifd)en  hinein  einige  B^rtlinge,  tie  zum 
Sb^eil  el)emal!  in  einem  gemäd)lid)en  Bwfianbe  leb= 
ten;  biefe  maren  ooll  5Cnfprüd)e,  l)ielten  zufammen, 
warfen  auf  tie  {Bettel  =  unt  .öaiüarmenfinter  3>er= 
ad)tung,  fanten  fid)  in  tiefer  neuen  ©leid)[)eit  nid)t 
roof)l,  unt  tie  {Beforgung  ter  Sinnen  ,  mie  fie 
mar,  mar  mit  il)ren  alten  (Senie&ungen  nid)t  über- 
einftimment,  folglid)  nid)t  entfpred)enb.  Srage  Un-- 
tt)ätigfeit,  9Jtangel  an  Uebung  ber  ©eifte!anlagen 
unb  an  mefentlic^e,  rorperiid)e  ^ertigfeiten  maren 
allgemein.  Unter  jelm  Äinbern  fonnte  faum  eine! 
ta^  Sf  {B  6.  {Bon  anterm  Sd)ulunterrid)te  ober 
mefentlid)en  ÜBiltung!mttteln  ter  (Srziel)ung  mar  me= 
niger  tie  {Rete. 

Der  gänzlid>e  {Dtangel  an  Sd)ulbiltuug   mav 


34 


(Stiftet  ffapitel. 


inbeffen  gerate  baS,  maS  mid)  am  menigftett  beim* 
ruljigte,  ben  Gräften  ber  menfd)lid)en  9latur,  „feie 
@ott  aud)  tn  bie  ärmften  unb  oernad)läfftgften 
$tnber  legte",  »ertrauenb,  Ratten  mid)  nid)t  nur 
frühere  Erfahrungen  fd)on  längft  belehrt,  bafj  bie 
Statur  mitten  im  <Sd)lamm  ber  9tot)Ijeit,  ber  SBer* 
milberung  unb  ber  Beratung  bte  Ijerrlid)ften  3Cn* 
lagen  unb  $äljtgfeiten  entfaltet,  fonbern  id)  falj 
aud)  bei  meinen  ^inbern  mitten  in  ifyrer  Svoljljeit 
biefe  lebenbige  9laturfraft  attentfjalben  Ijeroorbre» 
d)en.  Sd)  roufjte,  mie  fel)r  bte  9ft>tl)  unb  bie  SBe* 
bürfnifife  beS  SebenS  felbft  bagu  beitragen,  bie  me== 
fentlid)ften  Sßerljälrniffe  ber  £>inge  bem  Sftenfdjen 
anfd)aulid)  gu  madjen,  gefunben  ©inn  unb  Butter* 
rm|j  gu  entmicMn,  unb  Gräfte  anzuregen,  bte  gmar 
in  biefer  Siefe  beS  SJafeinS  mit  Unratf)  bebecft  gu 
fein  fcfyeinen,  bte  aber  com  Sdjlamme  biefer  Hm* 
gebungen  gereinigt,  in  fjettem  ©lange  ftral)lett.  S)aS 
mollte  id)  tljun.  SCuS  biefem  ©d)lamme  mollte  id) 
fte  f)erauSl)eben ,  unb  in  einfache,  aber  reine  IjäuS* 
Iid)e  Umgebungen  unb  $erl)ältniffe  oerfe§en.  3d) 
mar  gerotfi,  eS  brauchte  nur  biefeS,  unb  fte  mürben 
als  f)öt)ern  «Sinn  unb  I)öt)ere  Sljatfraft  erfdjeinen, 
unb  fid)  al§  £üd)tigfeit  gu  allem  erproben,  maS  nur 
immer  ben  ©eift  befriebigen,  unb  baS  ^erj  in  feiner 
innerften  Neigung  anfpredjen  fantt. 

3d)  fat)  alfo  meine  2Sünfd)e  erfüllt,  unb  mar 
überzeugt,  mein  .£>erg  merbe  ben  Suftanb  meiner 
$inber  fo  fdjnett  änbern,  als  bie  $rül)lingSfonne 
ben  erftarrten  33oben  ben  SSBinterS. 

3d)  irrte  mid)  nid)t;  elje  bie  $rüt)lingSfonne 
ben  <Sdmee  unferer  SSerge  fd)tnelgte,  fannte  man 
meine  $inber  nid)t  mel)r. 

SCber  id)  mill  mir  nidjt  »oretlen,  $reunb !  id) 
mitt  bidj  bem  SßSadjStftum  meiner  ^Jflanje  gufcfyauen 
mad)en,  mie  id)  oft  am  Sfbenb  meinem  ÄürbiS  31t* 
fd)aute,  ber  fd)neH  am  meinem  (Behaute  auffdjofs, 
unb  bir  aud)  ben  SSurm  nid)t  oerfdjmeigen,  ber  oft 
an  ben  ^Blättern  biefeS  ÄürbiS  unb  nid)t  feiten  aud) 
an  feinem  .£>ergen  nagte. 

5Cufjer  einer  Haushälterin  atteitt,  ofyne  ©eljülfen, 
meber  für  ben  Unterricht  ber  Äinber,  nod)  für  il)re 
t)äuSltd)e  SSeforgung,  trat  id)  unter  fte  unb  eröffnete 
meine  Sfnftalt.  Sd)  mollte  eS  aKein,  unb  id)  muffte 
eS  fd)led)terbingS,  meun  mein  $w<$  erreicht  werben 


füllte.  »Cttf  ©otteS  drbboben  geigte  jtd)  9?iemanb, 
Der  in  meine  ®eftd)tSpunfte  für  ben  Unterricht  unb 
bie  $üljrung  ber  .^inber  Ijätte  eintreten  motten. 
Wud)  fannte  id)  beinahe  (ftiemanb,  ber  eS  aud)  nur 
l)ätte  fönnen.  3e  gelehrter  unb  gebilbeter  bie  met* 
ften  9ftenfd)cn  maren,  mit  benen  eine  SSerbinbung 
möglid)  geroefen,  befto  meniger  oerftunben  fte  mid), 
unb  befto  unfähiger  geigten  fte  fid),  bie  anfangs* 
punfte  aud)  nur  tl)eoretifd)  feft  31t  Jjalten ,  auf  bie 
id)  gurücfgugel)en  fud)te.  S)er  gange  ©ang  ifjrer 
2Cn|td)ten  über  bie  (Einrichtungen,  über  bie  SBebürf* 
niffe  ber  Unternehmung  u.  f.  m. ,  maren  meinen 
5Cnftd)ten  burd)auS  fremb.  5Cm  meiften  aber  miber* 
fhebte  it)nen  ber  ©eDanfe  unb  bie  9Jtöglid)t'ett  fei= 
ner  SCulfüb.rung ,  feine  fünftlidjen  ^ülfämittel, 
fonbern  b£o§  bie  bie  Äinber  umgebenbe  %atur,  bie 
täglichen  SSebürfniffe,  unb  bie  immer  rege  £l)ätigfeit 
berfelben  felbft  als  SBebingungSmittel  berfelben  gtt 
benu^en. 

Unb  bod)  mar  eS  eben  ber  ©ebanfe,  auf  ben 
id)  bie  gange  3Cu3füI)rung  meines  Unternehmens  grün* 
bete.  @r  mar  and)  ber  SDftttelpunft,  an  ben  fid) 
eine  Sftenge  anberer  ®efid)tSpunfte  anreihte  unb 
glcidjfam  barauS  entroicfelte. 

©ebilbete  <Sd)utteute  fonnten  mir  alfo  nid)t 
Reifen.  %)tit  tofyen  unb  ungebilbeten  mar  natürlid) 
nod)  meniger  angufangen.  3>d)  fyatte  ffinen  beftimm* 
ten  unb  ftdjern  ^aben,  ben  id)  einem  ©eöülfen  l)dtte 
an  bie  -ipanb  geben  unb  eben  fo  menig  eine  ZfyaU 
fad)e,  einen  ©egenftanb  ber  3Cnfd)auung,  an  bem 
id)  meine  Sbec  unb  meinen  ©ang  t)ätte  oerftnnlid)en 
fonnen.  £)b  id)  alfo  mollte  ober  nid)t,  id)  mufite 
erft  eine  Sl)atfad)e  burd)  mid)  felbft  aufftetten,  unb 
burd)  baS,  maS  id)  tfyat  unb  oornaf)m,  baS  SBe* 
fen  meiner  3Cnfid)tett  flar  mad)en,  e^e  id)  auf 
frembe  Unterftü|sung  in  biefer  <£>inftd)t  red)nen 
bttrfte.  @S  fonnte  mir  in  biefer  (Stellung  int  3Be* 
fentlid)en  fein  9)venfd)  Reifen.  Sd)  mu^te  mir  felbjt 
Reifen. 

©leine  Uebergeugung  mar  mit  meinem  Bwecfe 
EinS. 

Sd)  mollte  eigentlid)  burd)  einen  SSerfud)  be* 
meifen,  ba^  bie  SSorgüge,  bie  bie  I)äuSlid)e  drgie* 
f)ung  §at,  oon  ber  öffentlichen  muffe  nac^gea^mt 
merben ,  unb  ba$  bie  Se&tere  nur  burd)  bie  Wad)* 


©ilftcö  Äapitel. 


35 


anmutig   ber    (Erftern   für   l»a§   €Oienfd)engefd>lec^t 
einen  SSertl)  Ijat. 

(Schulunterricht  ol)tte  Umfaffung  beS  ganzen 
©eiftcä,  Den  btc  9ftenfd)enersiel)ung  bebarf,  unb  ol)ne 
auf  feaS  gonje  Seben  ber  l)äullid)en  3ßerf)ältniffe 
gebannt,  fül>rt  in  meinen  Sfugcn  nid)t  weiter,  all 
gu  einer  fünftlid)en  5>erfd)rumpfutiglmetl)obe  unferc! 
©efd)led)tl. 

3'ebe  gute  Sftenfcfyenersieljurg  fordert,  bafj  fcai 
Sftutterattge  in  t>er  25ol)ttftube  täglid)  unt)  ftüttblid) 
|ebe  Sßeränberung  be!  Seelettsuftanbel  il)re!  Äinbel 
mit  Sicfyerljeit  in  feinem  SCuge,  auf  feinem  -äJl'un be- 
im fc  feiner  Stinte  lefe. 

(Sie  forberte  wefentlid),  bafj  ik  Äraft  bei  @r* 
Sieljer!  reine  unb  burd)  t>a§  Safein  bei  ganzen  Um* 
fang!  ber  l)ätt!lid)en  &erl)ältntffe  allgemein  belebte 
SSaterfraft  fei. 

hierauf  baute  id).  Safj  mein  «£>erg  an  meinen 
^inbern  fjange,  ba$  tf)r  ©lücf  mein  ©IM,  ibre 
$reube  meine  $reube  fei,  ta§  fällten  meine  Äinber 
oom  frühen  borgen  bis  an  ben  fpäten  Sfbenb,  in 
jebem  SCugeublicf  auf  meiner  Stinte  fel)en,  unb  auf 
meinen  Sippen  aljtten. 

Ser  äftenfd)  will  fo  gerne  i>a$  ®\xte,  toä  Äinb 
b,at  fo  gern  ein  offene!  £)l>r  bafür,  aber  el  will 
e!  nia)t  für  bid),  Sel)rer,  e!  will  el  nicf)t  für  tiid), 
@rsieb,er,  el  roitt  e!  für  fid)  felber.  S)a3  ©ute, 
ju  bem  bu  e!  fytnfü&ren  foUft,  barf  fein  (Stnfatt 
beiner  Saune  unb  beiner  Seibenfdjaft,  e3  ntu§  ber 
9£atur  ber  Sad)e  nad)  an  fid)  gut  fein,  unb  bem 
Äinb  all  gut  in  fcie  5Cugen  fallen.  6!  ntufj  bie 
9totl)menbigfeit  beitte!  Sßtllettl  nad)  feiner  Sage 
unb  feinen  SBebürfniffen  fül)len ,  el)e  e!  baffelbe  will. 

2CUe!,  mal  e!  lieb  mad)t,  t>a$  will  c§.  2Jllel, 
mal  il)m  (§l)re  bringt,  ba$  will  el.  SCHel,  mal 
grofje  (Erwartungen  in  tljm  rege  mad)t,  ba!  will  el. 
2£lle!,  mal  in  il)tn  Gräfte  erzeugt,  mal  el  aulfpre* 
d)en  mad)t,  id)  faun  el,  —  Hä  roifl  el. 

3tt>cr  biefer  3öiUe  mirb  nid)t  burd)  Söorte,  fon* 
bern  burd)  i)k  aHfeitige  SBeforgung  bei  Äinbcl,  unb 
burd)  bie  ©efüljle  unb  Gräfte,  tk  burd)  biefe  all* 
feitige  SBeforgung  in  t^m  rege  gemacht  werben, 
erzeugt.  Sie  SBorte  geben  nid)t  t>k  Sad)e  felbft, 
fonbern  nur  eine  teittltdje  (E inftd)t,  ta^  SBemujjtfein 
oon  i\)t. 


93"or  aHem  au^  wollte  unb  mu§te  id)  alfo  ia§ 
Butrauett  ber  $ittber  unb  il)re  3Cnbänglid)feit  gu 
gewinnen  fud)en.  ©elang  mir  biefe! ,  fo  erwartete 
id)  suoerjtd)tlid)  alle!  Uebrige  oon  felbjt.  $reunb ! 
benf'e  bir  aber  meine  Sage,  tk  Stimmung  be! 
3>olfe!  unb  ber  Äinber,  unb  fübje  bann,  meld)e  ^>in* 
berniffe  id)  Mbei  ju  überroinben  fyatte. 

Sa!  unglüdlid)e  2anb  fyattt  burd)  $euer  unb 
Sd)mcrt  alle  Sd)redniffe  be!  Kriege!  erfahren. 
Sa!  SSoIf  oerabfd)eute  grö^tentb.eill  tk  neue  3Jer= 
faffung.  @!  mar  erbittert  gegen  tk  Regierung, 
unb  b,ielt  felbft  if)rc  ^ülfe  für  oerbäd)tig.  Surd) 
feinen  oon  Otatur  meland)otifd)en  (Sljarafter  t)ing  el, 
allem  ^rcmben  all  Neuerung  abgeneigt,  mit  bitterer 
unb  mi§trauifd)er  ^artnäcfigfeit  an  bem  ganzen  Um* 
fang  feine!  alten,  aud)  nod)  fo  elenben  Safein!. 

Sd)  ftanb  unter  ib.nen  all  ein  ©efd)öpf  ber  neuen 
oerb.a^ten  £)rbnung.  £»oar  ntd^t  all  il)r  SöerEjeug, 
aber  all  ein  Mittel  in  ber  <£>anb  oon  SJlenfd)en, 
t>k  ftc  fid)  auf  ber  einen  Seite  im  jBufammenl)ang 
mit  il)rem  Xlnglüd  backten ,  unb  oon  betten  fite  auf  ber 
anbern  Seite  im  ©anjen,  wegen  il)rer  fid)  oielfad)  burd)* 
freu^enben  2Cttfid)ten,  2Sünfd)c  unb  5>orurtl)eile,  un* 
moglid)  befriebigt  werben  fonnten.  Siefe  politifd)e 
9)tt§ftimmung  war  bann  nod)  burd)  eine  eben  fo  ftarfe 
religiöfe  SDcififtimmungoerftdrr't.  93Jan  fat)  mid)  all  tu 
nett  Äe£er  an,  ber  bz\  einigem  ©uten,  t>a§  er  ben  $hß 
bern  tl)ue,  il)r  Seelenheil  in  ©efatir  bringe.  Siefe 
Seute  Ratten  nod)  nie  einen  Steformirten  in  irgenb 
einem  öffentlid)en  Sienft ,  will  gefd)weigen  all  @r* 
giel)er  unb  Scb^rer  in  il>rer  Glitte  wol)ncn  unb  in 
Sljätigfeit  gefeb.en,  unb  ber  Beitputtft  begünftigte 
ta§  religiöfe  {Öti^traucn  im  innigften  Buffln'n'enÖang 
mit  bem  politifd)en  Bittern,  Bogen  unb  311m  Zfytil 
^>eud)eln,  ia^  bamall  mel)r  all  fo  lange  Staus 
fteljt,  an  ber  Sagelorbnung  war. 

Senfe  bir,  $reunb!  biefe  Stimmung  be!  35ol* 
fei,  unb  bann  meine  fo  wenig  imponirenbe  Äraft, 
unb  meine  Sage.  Senfe  bir,  mk  Vielem  id)  per* 
fönlid),  beinahe  offentlid)  au!gefe£t  fein  mu§te, 
unb  mk  oiel  ©utmütl)igfeit  e!  unter  biefen  Unt* 
ftdnben,  felbjr  bä  biefem  ^Bolfe  beburfte,  um  unge* 
l)ittbert  meinen  ©ang  fortgeben  ju  fottnen. 

Sttbeffen  fo  brücf  enb  unb  ftofienb  tk  ^»ülfiofig* 
feit,  in  ber  id)  mid)  befanb,   war,  fo  war  ftc  oon 


36 


©Üfteö  Kapitel. 


einer  andern  Seite  beut  Snnern  meiner  Broecfe  gün* 
fttg.  Sie  nötigte  mid),  meinen  Äinbern  2CUei  in 
Am  gu  fein.  3d)  mar  oon  borgen  bis  SCbenb 
fooiel  ali  aflein  in  tt)rer  SJtitte.  SCtteö  mai  il)nen 
an  Seib  unb  «Seele  ©utei  gefdjalj,  ging  aui  meiner 
jg>anb.  Selie  «iptilfe,  jebe  .£>anbbtetung  in  ber  9totI), 
lebe  Seljre,  t)ie  fte  erhielten,  ging  unmittelbar  oon 
mir  aui.  kleine  «£>anb  lag  in  ü)rer  .£>anb.,  mein 
Sfug'  ruljte  auf  il)rem  3Cug\ 

Steine  £l)ränen  floffen  mit  t>en  irrigen,  unb 
mein  Säbeln  begleitete  t>aS  irrige,  Sie  maren 
aufjer  Der  SBelt,  fte  maren  au$er  Stang,  fte  maren 
bti  mir,  unb  id)  mar  bn  il)nen.  3>l)re  «Suppe  mar 
t>te  meinige,  it)r  Sranf  mar  ber  meinige.  3d)  f)atte 
nid)tö,  id)  blatte  feine  .£>auii)altung,  feine  greunbe, 
feine  2)ienfte  um  mid),  id)  fyatte  nur  fte.  SBaren  fte 
gefunb,  td)  ftanb  in  ib,rer  SJlitte,  maren  fte  franf, 
id)  ftant)  an  tfjrer  Seite.  Sd)  fd)lief  in  ibjer  S^ttte. 
Sd)  mar  am  2Cbenb  ber  £e§te,  ber  ini  SBett  ging, 
unb  am  borgen  ber  drfte,  ber  aufftanb.  Sd)  be* 
tete  unb  lehrte  nod)  im  SBett  mit  ilmen,  bis  fte 
einfd)liefen;  fte  moHten  ei  fo.  9CKe  3Cugenblide  mit 
©efaforen  einer  geboppelten  SCnftedung  umgeben, 
beforgte  i<i)  tik  beinahe  unbeftcgbare  ttnreinlid)feit 
ifjrer  Kleiber,  unb  il)rer  ^Jerfonen.  SDaburd)  aber 
mar  ei  benn  freilid)  aud)  allein  moglid) ,  bafj  ftd) 
t>k  $inber  attmälig,  unb  einige  innigft  unb  fo  roeit 
an  mid)  anfcfeloffen,  bafj  fte  bem,  mai  fte  2>ummei 
unb  3Seräd)tlid)ei  oon  tljren  (Eltern  unb  greunben 
gegen  mid)  Ijörten,  miberfprad)en.  Sie  füllten,  la$ 
mir  Unredjt  gefdjalj,  unb  id)  mod)te  fagen,  fte  lkb> 
ten  mid)  boppelt  bafür.  SCber  mai  l)ilfti,  menn 
bic  Äüd)lein  in  tb.rem  %eft  iljre  SJlutter  lieben, 
menn  ber  Stfauboogel,  ber  iljnen  allen  ben  Sob 
broljt,  täglid)  mit  feiner  ©etoalt  ob  iljrem  9tefte 
fd)mebt. 

SCud)  mar  tk  erfte  Sötrfung  biefer  ©runbfä§e 
unb  biefei  £l)uni  nid)ti  meniger  ali  allgemein  be* 
friebigenb,  unb  fonute  ei  aud)  nid)t  fein.  £)ie  $tn* 
ber  glaubten  nid)t  fo  leid)t  an  meine  Siebe.  £>ei 
SJJüfjiggangi,  einei  gitgellofen  Sebeni  gemoljnt,  unb 
oon  ber  Hoffnung  getäufd)t,  im  Softer  nad)  $lofter= 
meife  gefüttert  gu  merben,  unb  müfjig  bleiben  gu 
tonnen,  besagten  ftd)  balb  mehrere  ob  ber  langen 
Bat,  unb  mollten  nid)t  bleiben.    SKeljrere  rebeten 


oon  einem  Sd)ulfteber,  taS  tk  $tnber  betroffen, 
menn  fte  ben  gangen  Sag  lernen  follten.  £>iefe 
Sftififtimmung  ber  erften  Monate  mürbe  nod)  oor= 
güglid)  baburd)  beförbert,  bafj  tk  gange  SCbänberung 
ber  Sebeniart,  bte  fd)led)te  Witterung  unb  ik  feud)te 
feilte  ber  Äloftergctnge  gufammenfd)lug ,  mehrere 
Äinber  franf  gu  mad)en.  %S  rifs  balb  ein  mid)  be= 
unrul)igenber  Ruften  ein.  Unb  ein  ^aulfteber,  t)aS 
in  ber  ©egenb  ^errfdjte,  legte  balb  mehrere  $inber 
ini  föttt.  ^k\e§>  %itbn  griff  immer  mit  @rbred)en 
an;  aber  aud)  tie.  SCbänbtrung  ber  Speifen,  ol)ne 
^ieberanfall  oeranla^te  oft  drbred)eu.  SJlan  fd)rieb 
ei  allgemein  if)rer  fd)led)ten  SSefd)affenl)eit  ju,  mai, 
mie  ber  drfolg  offenbar  geigte,  eine  $olge  ber 
berührten  »ereinigten  Hmftdnbe  mar.  Äeinei  ftarb 
jebod). 

ttnb  ei  mürbe  in  ber  $olge  ooßenbi  t)eiter, 
tia$  üa$  itebelbefinben  oii'ler  ^inber  gmar  oon  ber 
9tal)rung  l)erfam,  aber  für  iljre  ©efunbl)eit  toirflid) 
moi)ltl)ätig  mar.  3)ie  ©rfa^rung  mar  merfmürbig. 
S)ie  ^inber  l)atten  im  SCnfang  gar  oiel  ^abergrü^e 
genoffen.  £)ai  35olf  fd)rieb  allgemein  ben  einge- 
tretenen Ruften  biefem  9tal)rungimittel  gu.  Se§t 
geigte  ei  ftd),  t>a$  ei  mal)r  mar,  aber  nid)t  in  bem 
Sinn,  in  meld)em  MS  3>olf  oon  bem  -£>aberfd)lürf, 
ali  einem  elenben  9tal)rungimittel  rebete ;  i<i)  fd)rieb 
il>r  felber  laS  öftere  ©rbred)en  meiner  Äinber  gu; 
aber  fte  oeranlafHe  tiefe  SÖSirfung  nid)t  als  fd)led)- 
US  ^al>rungimittel,  fonbern  ali  Slrgnei.  3)ie  SSe* 
fd)affenl)eit  ber  $inber  mar  bind)  oorl)ergegangene 
fd)led)te  £3efd)affenl)eit  ber  Speifen  tief  oerborben; 
tik  menigen,  tk  gefunb  maren,  trül)eten  oonSCnfang; 
aber  nun  aud)  ik  3Serborbenen.  Sobalb  ber  grül)* 
ling  ta  mar,  blühten  t)k  Äiuber  allgemein  unb 
auffaEenb;  nid)t  nur  il)r  SSud)i,  fonbern  aud)  ifjre 
garbe  änberte  fid)  fid)tbar  fdjnell  unb  auf  eine 
SCrt,  mie  9ftenfd)en  nur  nad)  glüdlid)  gematteten 
^uren  guneljmen;  t>aS  ift  fo  toal)r,  baß  ©eiftlidje 
unb  Sßorgefe£te,  tk  fte  fpäter  fal)en,  fid)  allgemein 
aufwerten,  fte  fennen  tk  ^tinber  nid)t  met)r,  fo  l)abe 
ftd)  i^r  SCuife^en  gebeffert. 

£5er  franfljafte  Bwftonb  mehrerer  bauerte  in« 
beffen  giemlid)  lang,  unb  marb  burd)  ©inroirfung 
ber  ©Itern  nod)  oerfcijlintmert.  S)u  gutei  Äinb, 
mie  elenb  ftebjt  bu  aui,  td)  oermag  t>ia)  nod)  immer 


(Süfteö  Kapitel. 


37 


fo  gut  ju  erhalten,  all  feu'l  i)kt  fyaft,  fomm'  feu 
beim,  ©o  fprad)en  feie  Sftütter,  feie  mit  ibren  Äüu 
feertt  »on  .gmul  311  £>aul  bettelnfe  (jerutnjogen,  laut 
oor  allen  Ätnbern;  fobalfe  fte  in  Die  «Stube  famen. 
Der  Sonntag  war  mir  über  fetefett  Bettpunft  ein 
fd)retflid)er  Sag.  2)a  famen  fold)e  CDiütter,  SBäter, 
Brüter,  Sdjmefrern  ju  ganzen  Raufen,  gogen  meine 
Sinter  auf  Der  Strafe  unfe  in  feem  £>aul  in  alle 
SSittM,  redeten  meifiens  mit  naffen  Sfugen  mit  il)uen, 
feann  meinten  meine  Äinfeer  aueb,  unfe  mürben  l)etm- 
mel)ig.  Sei  9fton«ten  mar  balfe  fein  «Sonntag,  fea 
niebt  mebrere  rceggelocft  rcurfeett;  aber  immer  fa* 
meu  feod)  miefeer  anfeere.  @l  mar  balfe  mie  ein 
Saubenbaul,  Darin  balfe  eine  ein-,  balfe  eine  amiflog. 

Qftan  fann  fid)  feie  folgen  t>ie)ci  mecbfelnfeen 
(§in  ■-  unfe  5fulfltegenl  in  einer  folgen  feimenfeen 
Sfnftalt  feenfen.  ' 

(altern  unb  Äinfeer  meinten  balfe  perfönlid)  mir 
eine  ©nafee  gu  ermeifen,  menn  fie  blieben ;  unb  il)rer 
Diele  fragten  bei  fecn  Äapusinern  unfe  anfeerlmo 
nad),  ob  id)  feod)  aueb  gar  uidjtl  anfeerel  31t  erbalten 
miffe ,  Daß  mir  am  Sßetmlten  tiefer  .ftinfeer  fo  oiel 
läge.  ^)kfe  Seute  nal)meu  allgemein  an,  id)  untere 
3iebe  mid)  aul  SCrmutl)  tiefer  CDtülje,  unfe  biefe 
3>oraulfe£ung  gab  t'brent  SBenebmen  gegen  mid) 
eine  große  9tond)alance.  (Sauge  forberten  mir  fo* 
gar  SChnofett,  menn  fie  fetc  Äinfecr  fea  laffen  müßten ; 
el  gebe  ibnen  je$t  gar  viel  ab,  roeil  fte  fetefelben 
beim  ^Betteln  nid)t  mebr  bei  fid)  batten;  andere 
fagten  mit  Dem  .£ut  auf  beut  ßopf,  fte  motten!  nod) 
ein  paar  Sage  probiren ,  anfeere  mollten  mir  JBe- 
feingnijTe  oorfd)reiben,  mie  oft  id)  fte  ju  il)tten  beim 
laffen  müßte. 

So  gingen  Monate  l)in,  ebe  id)  Die  $reufee 
batte,  feaß  ein  Sparer  ober  eine  SJhttter  mir  mit 
einem  beiteru,  banfootten  SCuge  bie  .£>anP  ferücfte. 
Die  Äinter  famen  früber  ju  fid)  Reibet.  3d)  l)abe 
in  feiefem  Btitpunft  mebrere  meinen  gefel)en,  feaß 
tbre  (Altern  famen  unfe  gingen,  obne  mid)  §u  grüßen 
ober  su  bel)üten.  Rick  fül)lten  ftd)  glüditd) ,  unD 
mal  and)  il)re  Üftütter  ju  ibnen  fagten ,  antmorteteu 
jte  il)nen :  id)  habe  ei  beffer  all  31t  feaufe.  9Semt 
id)  einsein  mit  ibnen  rePete,  fo  erjäl)ltett  fte  mir 
gern,  mie  unglücflid)  fte  mären;  feie  einten,  mie  fie 
täglid)  in  Banf  unfe  Streit  leben  mußten ,    mie  fie 


nie  einen  rubigen,  freu  feigen  SCugenbltd  batten;  feie 
anfeern,  mie  fte  fo  oft  Sage  laug  feine  Suppe ,  fein 
3?rofe  ju  feben  bef amen ;  mieber  anbere,  mie  fte  oon 
einer  Stiefmutter  »erfolgt  unfe  balfe  täglid)  mit  Um 
red)t  gefcblagcn  murfeen.  Unfe  bod)  liefen  eben  feiefe 
ftinfeer  feen  9)lorgen  fearauf  mit  feen  füttern  rcie= 
feer  fort. 

Einige  bingegen,  nid)t  menige,  faben  balfe,  feaß 
fte  bei  mir  etmal  lernen  unfe  etmal  werben  f bunten , 
unfe  blieben  in  feer  2[nl)änglid)feit  unfe  feeut  (Sifer, 
feen  jte  oon  Anfang  seigren,  fhinfel)aft.  (§1  ging 
nid)t  lange,  fo  setgten  feiefe  eine  fo  innige  SCttbäng« 
lid)feit,  unfe  eine  fo  l)erslid)e  Buueigung,  Daß"  oiele 
aul  (5iferfud)t  nadmbmten,  mal  fie  uid)t  fül)lten. 

Sid)tbar  maren  feie,  roeldje  tntliefen,  immer  feie 
Sd)led)teften  unfe  Unfäf)igften. 

3Cud)  mar  id)  fid)er,  mau  lotf'te  feie  jRtnfeer  nur 
feann  ^ettti ,  menn  fie  oon  Ungeziefer  unfe  oon  il)ren 
£mfeeln  befreit  maren.  Denn  offenbar  traten  oiele 
mit  ber  beftimmten  3fbfid)t  ein ,  ftd)  reinigen  unfe 
fid)  fleifeen  §u  laffen,  unfe  feann  miefeer  ju  gcljen. 

3fber  enfelid)  fe^te  iljre  eigene  Heberseugung 
feer  ^ieblofigfeit  ibrel  (Eintreten!  ein  giel.  Die 
SCnftalt  mud)l  immer  an,  fo  fea§  id)  1799  oei  ad)t= 
Sig  Äinfeer  l)atte.  Die  meijten  tiefer  .ftinfeer  batten 
gute,  ja  einige  aulgegeicbnete  Anlagen.  T<ai  Semen 
mar  il)nen  metftenl  gans  neu ,  unfe  fobalfe  einige 
faljen,  feaßfteclsu  etmal  bringen  fonnten,  fo  mar  il)r 
(Sifer  unermüfeet.  Äiufeer,  feie  in  il)rem  ganzen  'Hie- 
ben fein  9$ud)  in  feer  ^>anfe  gel)abt,  faunt  feal  llnfer 
Später  unfe  tai  2l"oe  9)iaria  aulmenfeig  fonnten, 
famen  in  rcenig  äöod)en  feal)in,  feaß  fie  mit  feem 
größten  Sntereffe  00m  frül)en  borgen  bii  an  feen 
fpäten  5Cbcnfe  faft  utiabläffig  lernten.  Sie  gaben 
mir  felbft  nad)  feem  ^ad)teffen,  infonfeerbeit  im 
SCttfang,  menn  id)  )k  fragte:  „Äinfeer,  mottt1  il)r 
je^t  lieber  fd)lafen  ofeer  lernen  ?"  gemöbnlid)  s»r 
Sfntmort:  lernen,  ^ai  erfaltete  freilid)  fpäter ,  fea 
fie  frübe  auffteben  mußten. 

SCber  feer  erfte  difer  gab  feem  ©ansett  feine 
9itd)tung,  unfe  feem  Sernctt  einen  ßrfolg,  feer  meine 
Örmartttngen  felber  meit  übertraf. 

Snfeeffen  fyatte  id)'3  feennod)  unaulfprecblid) 
febroer.  (*ine  neue  £>rganifation  feel  Unterrid)tl  s« 
treffen,  mar  ttod)  unmbglid). 


38 


(gilfteö  Äapitel. 


2)ie  SBerwilberung  ber  ©ingeinen  unb  bte  3>ec* 
wirrung  bes  ©anjen  war  mir  allem  $\xtvaum  unb 
mit  altem  difer  nid)t  gehoben.  Sdj  mußte  für  bie 
.Drbnung  bei  ©angel  im  ©angen  felbft  nod)  ein 
fyöfyeres"  gunbament  fudjen,  unb  basfelbe  gleidjfam 
hervorbringen.  ©fje  biefel  $unbament  ba  mar, 
Sonnte  fogar  weber  ber  Unterricht,  nod)  bie  DeFo* 
nomie  unb  bas  fernen  ber  SCnftalt  gehörig  organifirt 
werben.  3d)  wollte  and)  ba§  nid)t.  SBeibes  foftte 
ftatt  eines  oorgefaßren  planes  oteimeljr  aus  meinem 
SJerljdltttiffe  gu  ben  Äinbern  l)eroorget)en.  3d)  }nd)te 
and)  barin  t)öt)ere  ©runbfdije  unb  bitbenbe  Gräfte. 
Q£§  foltie  bal  Gsrgeugniß  be§  i)öf)ern  ©elfte!  ber 
Sfnftalt,  unb  ber  t)armontfd)en  SCufmerFfamfeit  unb 
SfjdtigFeit  ber  Äinber  fctbft  werben ,  unb  aus  it)rem 
£)afein ,  if)ren  SBebürfniffen  unb  iljrem  gemeinfdjaft* 
ticken  Bufammenljange  unmittelbar  fyeroorgefyen.  ©§ 
war  überhaupt  weber  bas  £)eFonomifd)e ,  nod)  irgenb 
ein  anberes  5Ceußere3,  oon  bem  id)  in  meinem  ©ange 
ausgeben,  unb  womit  id)  ben  5Cnfang  machen  fonnte 
unb  fottte,  meine  Etnber  aus  bem  ©d)lamm  unb 
ber  9tol)£)eit  tt>rer  Umgebungen ,  burd)  ben  fte  in 
it)rem  Snnern  felbft  gefunFen  unb  oerwilbert  ma* 
ren,  fyerausguljeben.  @§  war  fo  wenig  möglid), 
gleid)  anfangs  burd)  ©teiftgfeit  ben  Bwang  einer 
äußern  Drbnung  unb  £)rbenttid)Feit  ober  burd)  ein 
©inprebigen  oon  Regeln  unb  3>orfd)riften ,  it)r  3>n* 
neres  gu  oerebeln,  ba%  id)  bei  ber  Bngeltoftgfeit 
unb  bem  SSerberben  itjrer  bießfdltigen  Stimmung 
fie  vielmehr  gerabe  baburd)  oon  mir  entfernt,  unb 
it)re  »ori)anbene,  wilbe  ^aturfraft  unmittelbar  ge* 
gen  meiue  BwecFe  gerietet  t)ätte.  ^ot^wenbig  mußte 
id)  erft  tf>r  inneres  Selbft  unb  eine  red)ttid)e  unb 
|1ttlid)e  ©emütljsftimmuug  in  il)nen  wecFen  unb  be* 
leben,  um  fie  baburd)  and)  für  basSCeußere  tl)ätig, 
aufmerFfam ,  geneigt ,  geljorfam  gu  mad)en.  $c§ 
fonnte  nid)t  anbers,  id)  mußte  auf  ben  erhabnen 
©runbfa£  Sefu  6l)rifti  bauen :  <>Slad)t  erft  bas  S«* 
wenbige  rein,  bamit  aud)  bas  SCeußere  rein  werbe! 
—  unb  wenn  je,  fo  b,at  fid)  biefer  ©runbfa^  in 
meinem  ©ang  unwiberfpred)lid)  erprobt. 

üJlein  wefentlid)er  ©efid)tspunFt  ging  je£t  aller* 
erft  barauf,  bie  Äinber  burd)  bie  erften  ©efüt)tc 
it)re§  SSeifantmenfetns ,  unb  bei  ber  erften  (&nhvi& 
lung  il)rer  Gräfte  gu  ©efdjwiftern  gu  mad)en ,    ba$ 


«£>aus  in  ben  einfachen  ©eijr  einer  großen  ^»auä* 
Haltung  gufammengufd)melgen,  unb  auf  ber  SSafts 
eine!  foldjen  3$ert)dltniffe§,  unb  ber  aus  ifym  Ijeroors 
gefyenben  «Stimmung  ba$  red)tlid)e  unb  ftttltct)e  ®e- 
füi)l  allgemein  31t  beieben. 

Sd)  erreichte  biefen  Bwed2  niit  giemlidjem  ©tuet 
Sftan  fab,  in  ^urgent  bei  70  fo  oerwilberte  SSettel* 
Finber  mit  einem  ^-rieben,  mit  eiuer  'Hiebe,  mit 
einer  SfufmerFfamFeit  unb  £>erglid)Feit  unter  einanber 
leben ,  bie  in  wenigen  Fleinen  <£>ausl)altungen  gwü 
fd)en  ©efc^wtjlern  ftattftnbet. 

Meine  bießfdllige  ^)anbtung§weife  ging  oon  bem 
©rttnbfa^e  an§ :  iSudje  beine  finber  gnerft  voeiU 
l)ergig  ju  mad)en,  unb  Hiebe  unb  SKoIjltljätigfeit 
ib,nen  burd)  bie  S3efriebigung  ttjrer  tdglicben  SSe= 
bürfniffe,  ibren  ©mpftnbungen ,  iljrer  (Srfal)rung 
unb  itjrem  Sl»un  nal)e  gu  legen ,  fie  baburd)  in 
iljrem  Snnern  gu  grünben  unb  gu  fid)ern,  bann 
i()nen  oiele  Wertigkeiten  anzugewöhnen,  um  biefeä 
SSol)lwolten  in  t'fyrem  Greife  fid)er  unb  aulgebreitet 
aulüben  jn  Fönnen. 

©nöltct)  unb  gule^t  Fomme  mit  ben  gefährlichen 
Beid)en  bei  ©uten  unb  SJöfen ,  mit  ben  3Börtern : 
knüpfe  biefe  an  bie  täglichen  f)auilid)en  Sfuftritte 
unb  Hingebungen  an,  unb  forge  bafür,  bafc  fie 
gänglid)  barauf  gegrünbet  feien,  um  beinen  Äinbern 
!lar  ju  mad)en,  ma§  in  ib,nen,  unb  xva§  um  fie 
vorgeht ,  um  eine  red)t!id)e  unb  fittlid)e  Wnftdjt 
it)rel  Sebenl  unb  tt>rer  3£ert)ältniffe  mit  ib,nen  gu 
erzeugen.  3Cber  wenn  bu  ^cic^te  burd)wad)en  muß* 
teft,  um  mit  $wei  3$orten  ju  fagen,  \va$  anbete 
mit  gwangig  erflären,  fo  la^  bid)  beine  fd)Iaflofen 
5^dd)te  nid)t  bauern. 

Sd)  l)abe  meinen  Äinbern  unenblid)  oiel  erftdrt; 
id)  l)abe  \ie  weber  2Jtoral ,  nod)  {Religion  getebrt ; 
aber  wenn  fte  ftiHe  waren ,  baß  man  eines  jeben 
SCtb.cmjug  l)örte,  bann  fragte  id)  fie:  Söerbet  iljr 
nid)t  oernünftiger  unb  braoer ,  wenn  ü)r  fo  fett) , 
als  wenn  it)r  lärmet  ?  3Benn  fie  mir  an  meinen 
-£als  fielen ,  unb  mid)  Später  gießen ,  fragte  id)  fie : 
Äinber,  bürft  il)r  euerm  3Sater  ^eucb.etn  ?  5ft  es 
red)t ,  mid)  gu  füffen ,  unb  hinter  meinem  SWtcFen 
gu  tlntn,  wal  mid)  FränFt?  3öenn  oon  bem  (ülenb 
bes  Sanbes  bie  Siebe  war ,  unb  fte  fror)  waren , 
unb  fid)  glücFlid)  füllten  ,  bann  fagte  id)  $u  ilmen : 


(Stlftcö  Kapitel. 


39 


Sil  ©ott  nid)t  gut,  ber  baS  9Dtenfd)enf)er3  mitleibig 
erraffen  ? 

Sfud)  fragte  id)  fte  ju  Bette» :  Sft  e§  nid)t  ein 
Unterfd)ieb  jmifetjen  einer  Obrigfeit,  bte  bte  Stalten 
ersteht,  baf?  fte  fid)  für  tl)r  gan^eä  Seben  felber 
helfen  fonnen,  nnb  einer,  lie  fte  entroeber  fid)  felbft 
überlast ,  ober  fte  mit  SJettelbrob  nnb  in  Spitälern 
erhält ,  obne  t'fjrem  (Slenb  mirflid)  nbjufjelfen ,  unb 
ifyrent  Safter  unb  SJhlpiggnng  ein  mirflid)e3  (Snbe 
31t  madjeit  ? 

3>tcl  unb  oft  fdjilberte  id)  il)nen  baS  ©lud3 
einer  (litten ,  frieblid)en  Haushaltung,  bte  burd) 
Ueberlegung  unb  $lei§  31t  einem  fiebern  23rob  unb 
in  t>ie  Sage  gefommen  ,  unmiffenben ,  unerzogenen 
unb  unglücflicfyen  9ftenfd)en  31t  ratl)cn  unb  gu  bclfen. 
SCn  meinen  SSufen  I)ingelet)nt,  fragte  id)  inandje 
ber  gefüt)toollften  fd)on  in  ben  erfreu  Monaten: 
SSollteft  tu  nid)t  and)  gern ,  rcie  id) ,  int  ,^rei3 
armer  Unglüd'lidnm  (eben,  fic  erjieb.en,  fte  31t  ge= 
bilbeten  SQcenfcfjen  machen,  ©ott!  wie  ftd)  tt>re  ©e= 
fütjle  erhoben,  mie  Sljränen  in  iljren  SCugen  maren, 
menn  fie  mir  antworteten:  3efu3  Sftaria !  roemt  ich 
c3  and)  bat)in  bringen  fönnte. 

lieber  SClleS  erl)ob  fte  tk  5fnäfid)t,  nid)t  emig 
elenb  3U  bleiben,  fonbern  einft  unter  ibreit  93vit- 
menfd)en  mit  gebilbeten  ÄenSfntflen  unb  $ertigfeiten 
311  erfd)einen,  tfynen  nüijlicb  werben  31t  fonnen,  unb 
iljre  9Cd)tung  31t  genießen,  Sie  füllten,  bafj  id)  fte 
weiter  bringe,  als  anbere  Äinber;  fte  erfannten  ben 
innern  Bnfamntenfyang  meiner  $ül)rung  mit  il)rem 
fünftigen  Seben  lebhaft,  unb  eine  glücMicfyc  Bufunft 
fteöte  fid)  il)rer  (Sinbilbung  al§  erreichbar  unb  fteber 
bar.  35arum  roarb  if)iten  tk  Stnftrengung  balb 
Ieid)t.  Sljre  33ünfd)e  unb  i()re  Hoffnungen  waren 
mit  bem  Btoecf  berfelben  l)armonifd).  $reunb, 
Sugenb  entfeimt  aui  biefer  Uebereinftimmung,  »nie 
tk  junge  pflanze  au3  ber  Uebereinftimmung  beS 
SBobenS  mit  ber  Statur  unb  ben  SBcbürfniffen  ifjrer 
3arteften  $afern. 

3d)  t)abe  eine  innere  Äraft  in  ben  Äinbern  auf« 
mad)fen  gefet)en,  beren  SC(lgcme:nl)eit  meine  @r* 
martung  roeit  übertraf,  unb  beren  Steuerungen 
mid)  oft  fo  feljr  in  (Srftaunen  festen,  al3  rührten. 

S)a  2C(torf  oerbrannte,  oerfammelte  id)  fte 
um  mid)  t)er ,  unb  fagte  3U  ii)nen :    SCltorf  ift  »er* 


bräunt,  »teüete^t  ftnb  in  biefem  SCugenblicf  l)ttnbert 
Äinber  ol)ne  £>bbad) ,  ol)ne  9M)rung ,  o()ne  $let'= 
bung;  mottet  il)r  nid)t  unfere  gute  SDbrigf  eit  bitten, 
bafj  \k  etvoa  20  biefer  .ftinber  in  unfer  H^ttS  auf* 
neunte  ?  3d)  fet)e  bie  9vü()rung  mit  ber  ifjr  :  SCd) 
ja  !  ad)  mein  ©ott  ja  !  begleitet  mar ,  nod)  jeijt 
oor  meinen  SCugen.  SCber,  Atinber,  fagte  id)  bann: 
benft  bem  nad),  ma$  tf>r  begehret.  Unfer  $an$ 
\)at  nidjt  ©elb  )o  oiel  e^  totfl,  e§  i)t  nid)t  fid)er,  ba$ 
mir  um  biefer  armen  $inber  miflen  met)r,  aU  norfjer 
befotnmen.  3l)f  fönntet  alfo  in  t>k  Sage  fommen, 
um  biefer  Ätnber  miKen,  mel)r  für  cuern  Unterricht 
arbeiten  gu  muffen.  Saget  alfo  nid)t,  t>a$  ii)t 
tikk  .ftinber  roünfd)t ,  al§  meint  il)r  eud)  alhä  tk- 
feg  um  ifyrer  9Jot()  miKen  and)  gern  unb  aufrichtig 
gefallen  laffen  rooflet.  Sd)  fagte  bk$  mit  aller 
Stärfe,  t>k  mir  moglid)  mar,  id)  lie§  fte  felber 
micberljolen,  maä  id)  gefagt  l)atte,  um  mid)  fid)er 
31t  ftellen,  l>a$  fie  t>eittttef)  oerfteb^en,  mob,in  il)r 
SCnerbieten  fül)rc;  aber  fic  blieben  ftanbljaft,  unb 
mieber()olten :  ja !  ja !  roenn  mir  and)  fd)led)ter  311 
effen  befotnmen  ,  unb  mel)r  arbeiten  unb  unfere 
Äleiber  mit  il)tten  tl)eilen  muffen,  fo  freut  eä  un3 
bod),  menn  fte  fommen. 

2>a  einige  emigrirte  SSünbner  mit  einer  ftillcn 
Sl)räne  mir  einige  Sbaler  für  fte  in  tk  ^anb 
brüaten,  lie§  id)  bk  93länner  nid)t  geljen ;  id)  rief 
ben  Äinbern  unb  fagte:  Äinbcr,  biefe  Männer  ftnb 
au§  il)rer  Sjeimatl)  entflogen ,  unb  miffett  »ielleicb/t 
morgen  nid)t  f  mo  fie  felber  ein  £>bbad)  unb  Sful* 
fommen  ftnben  unb  bod)  geben  fite  in  il)rer  eigenen 
9totl)  end)  biefe  ®abc;  fommt,  banfet  il)ncn.  2)te 
9vül)rung  ber  $inber  erregte  lautet  <Sd)lud)3en  bei 
ben  Männern. 

©0  mar  eg,  ta%  id)  belebte  ®efü()le  jeber  £u= 
genb  bem  Sveben  oon  biefer  Sugenb  oorl)ergel)en 
lie§;  benn  idj  ad)tete  e§  für  bö§,  mit  $inbern 
oon  irgenb  einer  &ad)e  31t  reben,  oon  ber  fte  nid)t 
aud)  miffett,  ma§  fie  fagen. 

SCn  biefe  ©efül)lc  fnüpfte  id)  ferner  Uebungcn 
ber  Selbftüberminbung,  um  baburd)  benfelben  un^ 
mittelbare  SCnmenbung  unb  Haltung  int  geben  31t 
geben. 

Sine  organiftrte  2>i33t'r>lin  ber  SCnftalt  mar  frei* 
tid)  in  biefer  9vücf  jtd)t  eben  fo  menig  ntöglid).  SCttcb, 


40 


(Stifte*  Äapttel, 


fte  foltte  au!  bem  oon  Stufe  Jtt  Stufe  fiel)  ergeben* 
ben  SSebürfniffen  l)eroorgef)en. 

Stille,  all  Ttittel  bie  Sfjätigfeit  ju  erzielen, 
ift  vielleicht  ba$  erfte  ©eljeimnifj  einer  folgen  5Cn- 
ftalt. 

3)ie  Stitlef,  fcte  id)  forberte,  menn  irf)  ba  mar 
unb  lehrte,  mar  mir  ein  gro§e!  Mittel  gu  meinem 
Biele,  unb  ebenfo  t)ie  $eftl>altung  auf  ber  förper* 
ltdjen  Stellung,  in  ber  fie  ba  ftfcen  mu§ten. 

SJlit  ber  Stille  brachte  id)  el  bafn'n,  bafj  in 
Sem  SCugenblicf,  mo  ict)  c!  forberte,  aud)  beim 
9Jad)fpred)en  aller  Araber  jeber  SJtfglaut  fühlbar 
mar ,  ba$  id)  ferner  aud)  mit  leifer,  Reiferer  Stimme 
let)ren  tonnte,  unb  fein  Saut  gehört  rcarb,  of)ne 
ben,  ben  id)  oorfprad),  unb  bie  Araber  nad)fpred)en 
mußten,    $reilid)  mar  e!  nid)t  immer  alfo. 

Sd)  forberte  unter  anberm  junt  Sdjer'j,  bafj  fte 
ttidfyrenb  bem  9lad)fpred)en  beffen,  ma$  id)  oorfagre, 
it>r  SCug'  auf  ben  grofjen  Ringer  galten  füllten. 

@!  ift  unglaublicl) ,  mal  bie  f^efttjattung  fold)er 
^leinigfeiten  bem  drjiel)er  für  $tmbamente  31t 
großen  Broecfen  gibt. 

@in  oermtlberte!  90täbd)en ,  ba^  ftd)  angemöbnt, 
ftunbenlang  Seib  unb  «ftopf  gerabe  31t  tragen ,  unb 
bie  SCugen  nid)t  b,erumfd)meifen  31t  laffen,  credit 
blo!  baburd)  fd)on  einen  $ortfd)ritt  51t  ftttlid)er  f&iU 
bung ,  bie  ofyne  @rfat)rtmg  niemanb  glauben  mürbe. 

3)tefe  (Erfahrungen  aber  Ijaben  mid)  gelehrt, 
ba§  t>te  2Cngemol)nungen  an  bie  bloße  Wttitübe  eine! 
tugenbl)aften  Seben!  unenblid)  mel)r  jttr  mirfltd)en 
drjie^ung  rugettbtjafter  ^ertigfeiten  beitragen,  all 
alle  Seiten  unb  *Prebigten,  bie  bl)ue  3Cu!bilbungen 
Dtefer  ^errigfeiten  gelaffen  raerben. 

SCudj  mar  bie  ©emütfylftimtnung  meiner  $inber 
burd)  ^Befolgung  biefe!  ©runbfaije!  offenbar  fetterer, 
ruhiger,  unb  ju  allem  dblen  unb  (Suten  bereiter 
all  man  biefel  bei  ber  ganzen  Seerfyeit  iljrer  Äöpfe 
in  allen  ^Begriffen  bei  (Buten  I)ärte  »ermutigen  fol* 
len.  £>iefe  Seerl)eit  f)inberre  mid)  menig,  fte  genirte 
mid)  faum.  3m  ®egentl)eil,  id)  fanb  fte  bei  bem  ein* 
fad)en  ©ang  meiner  .|janblung!meife  mir  mirflid) 
oortl)eill)aft ,  unb  l)atte  mirflid)  unoergleid)lid)  me* 
niger  SJhtlje ,  ganj  unmiffenben  Äinbern  einfache 
^Begriffe  beizubringen,  all  betten  ,  bie  fd)on  biefel 
unb  Dal  frumme  Beug  im  .topfe  Ratten. 


SBemt  ftd)  inbeffen  Härte  unb  9£ot)I)eit  bei  ben 
Äinbera  geigte ,  fo  mar  id)  ftreng ,  unb  gebrauchte 
förperlid)e  Büd)tigungen. 

Sieber  gfreunb,  ber  päbagogifd)e  ©runbfa§, 
mit  bloßen  Sßorten  ftd)  bei  ©eiftel  unb  bergen! 
einer  Sdjaar  Äinber  31t  bemäd)tigen,  unb  fo  ben 
(Sinbrucf  fbrperlidjer  Strafen  nid)t  gu  bebürfen,  ift 
freilid)  aulfüfyrbar  bei  glücflicben  Arabern  unb  in 
glücf lid)en  Sagen ;  aber  im  ©entifd)  meiner  unglücf* 
lidjen  Sßettelfinber ,  bei  ifyiem  3Clter,  bei  tfyren  ein* 
gemurmelten  ©emol)nl)eiten,  unb  bei  beut  SBebürfuifj 
burd)  einfad)e  Mittel  ftcfjer  unb  fd)nell  auf  atte  ju 
mirfen,  bei  allem  gu  einem  Btele  ju  fommen,  mar 
Der  ©tnbrudf  förperlid)er  Strafen  roefentlid) ,  unb 
lie  Sorge,  baburd)  ba^  jßertrauen  ber  ^inber  31t 
oerlieren,  ift  ganj  unrid)ttg.  (§1  ftnb  nid)t  einzelne 
feltene  ^aublungen ,  meldte  bie  ©emütf)lftimmung 
unb  SDenfunglmeife  ber  ^inber  beftimmen,  el  ift 
bie  klaffe  ber  täglid)  unb  ftünblid)  mieberb.olten  unb 
oor  ib,ren  5Cugen  ftel)enben  äSa^rl)eit  beiner  ©e* 
müt^lbefdjaffen^eit  unb  be^  ©rabel  beiner  Neigung 
ober  Abneigung  gegen  fte  felber,  mal  il)re  ©efüfyle 
gegen  bid)  entfd)eiDenb  beftimmt,  unb  fo,  roie  biefel 
gefd)el>en,  mirb  jeber  ©inbruef  ber  einzelnen  «£>anb* 
lungen  ,  burd)  Dal  fefte  S)afein  biefer  allgemeinen 
^er^enlftimaiung  ber  Araber  beftimmt 

35ater*  unb  9Jhitterftrafen  machen  bab,er  feiten 
einen  fdjlimmen  ^iinbruef.  ©ang  anberl  ift  el  mit 
ben  Strafen  ber  Sd)ul  *  unb  anbern  Sel)rer ,  bie 
nid)t  Sag  unb  %tad)t  in  gang  reinen  ®erf)dltntffen 
mit  ben  .Hinbern  leben,  unb  eine  Haushaltung  mit 
tljnen  aulmad)en.  liefen  mangelt  baä  gunbament 
oon  taufenb,  ba^  ^erj  ber  Äinber  anjietjenben  unb 
feft^altenben  Hmftänben,  bereit  Mangel  fie  ben 
Äinbern  fremb ,  unb  für  fte  3U  ganj  anbern  ^Men= 
fd)en  mad)t,  all  tljnen  biejenigen  ftnb,  bit  burd) 
ben  gangen  reinen  Umfang  biefel  2Serl)ältniffel  mit 
tlmen  oerfnüpft  ftnb. 

Äeine  meiner  Strafen  erregte  Starrfinn;  ad), 
fie  freuten  ftd) ,  menn  id)  ifynen  einen  ^il'ugenblicf 
barauf  bie  ^anb  bot,  unb  fte  mieber  fü§te.  SSonne* 
oott  geigten  fte  mir ,  ba$  fie  gufrieben ,  unb  über 
meine  D^rfeigen  frot)  maren ;  ba^  ftarffte,  ba§  id) 
hierüber  erfahren,  mar  biefel:  eine!  meiner  liebften 
Äinber-  mißbrauchte   bie   Sid)erl)eit  meiner   Siebe, 


(SÜfteö  Äapitel. 


41 


mit)  brot)ete  einem  anbern  mit  Unrecht,  bn^  empörte 
mid) ;  ich  gab  il)m  mit  l)arter  §ant>  meinen  Unwillen 
ju  fielen.  £ai  Ätnfe  fcrn'en  rwr  2Öcl)ntutl)  511  wer* 
get)en ,  uttt)  weinte  eine  ä>tertelftunbe  unuttterbro* 
d)en,  unt)  fobalb  ich,  gut  Sljure  tn'naui  war,  ftattb 
ei  mieber  auf,  ging  $u  bem  Äinb ,  baä  ei  »erflagt 
fyattt,  bat  ei  um  SSerjet&mtg,  unt  banfte  il)m,  bafi 
ei  fein  wuftei  ^Betragen  gegen  ei  angezeigt,  greunb , 
e#  war  feine  Äomöbie ,  t>a^  $inb  f;at  oortjcr  iüd)t§ 
2Cel)nlid)ei  gcfel)en. 

£iebcr  Jyreunb,  meine  £)l)rfeigen  f'onnten  bar  um 
feinen  böfen  Osinbrucf  auf  meine  Äinber  mad)en, 
mtil  id)  ben  ganzen  Sag  mit  meiner  ganzen  Brütet* 
gung  unter  iljneu  ftanb,  unb  mid)  tfnten  aufopferte. 
<Sie  mtfjoeureten  meine  £>anblungen  nid)t,  mal  fte 
mein  .£)crj  nid)t  mi&feiutcn  fonnteu ,  wol)l  aber  bic 
(fitem ,  $reunbe  ,  befudjenbe  $rembe  unb  ^äbago* 
gen.  3Cud)  baä  war  natürlid).  %i)  ad)tctc  aber 
ber  ganjen  SSclt  nid)t,  wenn  mid)  nur  meine  ftütber 
»erftunben. 

3d)  ttiat  aber  aud)  3Cllei ,  fte  in  Sfflent ,  was 
ii)ve  SCufmerf  famfett  rege  machen,  ober  il)re  £eü 
benfd)aftcn  reiben  fonnte ,  beutlid),  flar  einfetten  311 
machen,  warum  id)  l)anble,  mit  id)  banble.  2>ie§, 
gfireunb ,  füljrt  mid)  auf  ben  ganjen  Umfang  beö 
ftttlid)cn  SlwnS  in  einem  wat)rl)aft  £)äuilid)eit  @r* 
3iel)ungioet-l)älrnijfe  3ttrttcf. 

£>er  Umfang  ber  ftttlicfycn  (?lcntentarbilbitng 
berul)t  überhaupt  auf  ben  brci  ®eftd)tipunftctt :  ber 
Grjielung  einer  fttrlid)en  ©emfitt)Sftimuuuig  burd) 
reine  ®efül)le;  ftttlid)et  Uebungen  burd)  Selbftüber* 
winbung  unb  SCnftrengung  in  bem ,  wai  red)t  unb 
gut  tft ;  nnb  enblid)  lit  2*ewirftmg  einer  ftttlid)en 
3Cnfid)t  burd)  bai  9fad)benfen  unb  2>ergleid)en  ber 
S^ed^i*  unb  ©itrlid)fcitiüerl)älrniffe,  in  betten  ba§ 
Äinb  fd)on  burd)  fein  S)afeitt  unb  feinen  Umgebun- 
gen fteljt. 

Sd)  l)abe  bid)  biifyer,  lieber  $reunb!  auf  eint* 
gei  in  meinem  ©ange  in  «£>ütjtd)t  ber  3wei  erftett 
®eftd)tipunfte  aufnterffam  gemad)t.  9)iein  ©ang: 
tit  3>orfteflungett  unb  SSegriffe  con  B\td)t  unb  $flid)t 
bti  meinen  ßiubern  3U  erzeugen,  war  eben  fo  ein* 
fad) ,  unb  grünbete  ftd) ,  mit  in  beibett  anbern  fällen 
gan^  auf  tit  täglid)en  2fnfd)auungen  unb  (yrfafjrttn* 
gen  tljrei  Äreifei.    Söenn  fte  3.  95.  rebeten,   unb 


©etuminel  war,  fo  burfte  td)  mid)  nur  auf  tl)r 
eigenes  ©efttt)!  berufen,  ob  ei  möglid)  fei,  alfo  31t 
lel)ren.  9fber  td)  werbe  ei  in  meinem  geben  uidjt 
vergeffen,  mit  id)  itjr  9ved)ti*unb  ÜMligfeitigefül)l 
allgemein  ftarf  unb  ol)ttc  9vol)l)eit  gefunbett,  unb 
mk  reinei  35ol;lwoKen  biefei  ©efitl)l  crt)öl)te  unb 
ftcfjerte. 

Sd)  wanbre  mid)  in  jebetn  Vorfall  bei  .£aufei 
an  fte  felber,  unb  an  biefei  ©eful)l.  3d)  fragte 
fte  meifteni  in  einer  ftiflen  Sfbenbftunbe  uttt  il)r 
freiei  Urtöeif.  38emt  man  3.  <B.  im  3>orfc  fagte, 
fte  l)aben  nid)t  genug  gu  effen ,  fagte  id)  il)tten : 
Äm&e?,  faget  ei  mir  felber,  feib  il)r  nt'djt  beffer 
geljalten  ,  ali  iljr  ei  ju  «£>aufe  wäret  ?  S^enfet  ttad), 
unb  faget  felber,  wäre  ei  aud)  gut,  wenn  tr)r  auf 
eine  SCrt  unterhalten  würbet,  ia$  il)r  ei  mit  gleip 
unb  Wvbcit  nid)t  bal)in  bringen  fönntet,  bai  fort- 
bin faufen  unb  jaljlcit  31t  fönnett,  ma^  il)r  euch 
täglid)  jtt  genießen  gewöhnt  l)abt;  ober  mangelt 
(ud)  bic  ^otl)burft?  «Saget  felber,  meinet  il)r,  id) 
fönne  mcl)r  an  cud)  tfmn  mit  Vernunft  unb  Siflig= 
feit  ?  aöoflet  ib,r  felber ,  bafj  mit  beut  @elb ,  Dai 
id)  l)abe ,  nur  30  ober  40  Äinber  erhalten  werben 
fönnten ,  t>a  id) ,  mit  il)r  ei  jejjt  feilt ,  70  bii  80 
erhalten  fann ;  wäre  ei  red)t  ? 

ßben  fo  l)anbelte  id),  t>a  man  int  Xorfc  fagte, 
td)  gel)e  ju  l)art  mit  il)itctt  unt.  ©obalb  id)  ei  I)brte, 
fagte  td)  ümen:  «r^inber,  il)r  wiiJet,  mit  lieb  tl)r 
mir  feib,  aber  faget  mir  felber,  molkt  if)r, 
ba$  id)  cud)  nid)t  mel)r  abftrafe  ?  Äann  id)  oljne 
£>t)rfeigen  madjen,  ba$  il)t  tnd)  abgewöhnt,  ma§ 
fo  lauge  in  ettd)  eingewttr3elt  tjr?  «Sinnet  il)r  ol)ne 
£)l)rfeigen  baratt,  wenn  id)  ttma^  gu  end)  fage  ?  S>u 
^aft  gefel)cn,  g-reunb,  mit  fte  unter  beuten  5Cugen: 
„bei)üt  mir  ©Ott  ohrfeigen!"  riefen,  unb  mit 
welcher  §er3lid)feit  fte  mid)  baten,  i^nett  nid)t  ju 
fd)onen ,  wenn  fie  fehlten. 

3d)  fonnte  wegen  iljrer  5)lenge  vkkä  nid)t 
bulben,  ta^  in  einer  fleinen  §auil)altung  leid)t  ge* 
bitlbet  werben  fann;  aber  td)  jeigte  t'ljnen  in  jebem 
%all  ben  Unterfd)ieb  l)eiter ,  unb  berief  mid)  bann 
immer  auf  fte  felber ,  ob  biefei  ober  jenei  unter 
Umftänben,  mit  fte  felber  fel)en,  möglid)  ober  3-u 
leiben  wäre.  3d)  fprad)  swar  la^  28ort  $t'eil)eit 
unb  ©Ieid)f)eit  nie  unter  ibnett  aui,    aber  id)  fefete 

6 


42 


©Üftcö  tapttel. 


jte  in  allem,  roa§  U)r  9vcct)t  mar,  fo  gang  in  $ret* 
l)eit  mit  mir  unb  ä  leur  aise,  baf}  ein  täglid)  freieres 
imt>  l)etterei  9ftl)men,  einen  SSlicf  unb  3Cugen  er* 
jengte,  t)ie  nadj  meiner  (Srfafyrung  nur  Bei  einer 
fet>r  liberalen  (§rgicl)ung  fiel)  alfo  ergeugen.  SCBer 
id)  mar  entfernt,  *>ai  35li£en  biefei  SCugei  gu  tau* 
fd)en.  3d)  fud)te  täglid)  feftere  Äraft  gur  t)äuilid)en 
@elbftftänbigfeit  in  iljnen  31t  erzielen,  of)ne  bafs  ik 
©ngeliaugen  jtclj  fo  oft  in  $röteul)öl)len  oermanbeln. 
Sfber  mir  maren  biefe  (Sngeliaugen  I)ol)er  Sebcni* 
genufj.  2Cud)  bulbete  id)  feine  gerunzelte  <Stirne , 
id)  rieb  fte  it)nen  felber  glatt;  bann  lächelten  fte, 
unb  fdjeueten  ftd)  unter  eiuanber  felber,  kungeln  gu 
l)aben. 

Sfyre  Stenge  gab  mir  jeben  Sag  (Gelegenheit 
unter  iluten,  ii)mn  anfcfyaulid)  gu  machen,  ma§ 
fd)ön  unb  wa§  f)äfjlid),  mai  redjt  unb  mai  um 
red)t  ift. 

SSeibe§  mar  täglid)  gleid)  anfteefenb,  unb  in 
eben  bem  ©rabe,  in  meld)em  t>k  größere  3fngaljl 
ber  $t'nbcr  bk  ©efafyr  grofs  machte,  burd)  bai  triel* 
fertige  SSöfe,  i>a$  ftd)  tk  (Süngelnen  burd)  Hnorbnung, 
burd)  uneingefefyene  unb  ungefannte  $fel)ter  gu  @d)ul> 
ben  fommen  liefen,  t>a§  innere  ber  Sfnftalt  tief  in 
feinem  3Sefen  gu  oerljeeren ;  eben  fo  gab  triefe 
SDlenge  tdglid)  einen  Heberflufj  oon  35erül)rungi= 
punften  unb  Sfnläffen,  ba$  ©ute,  ba§  ©eltene  le* 
benbiger  gu  entmicfeln,  unb  fefter  gu  grünben ,  all 
ei  unter  Wenigen  möglid)  ift.  Sfud)  hierüber  rebete 
id)  offen  mit  meinen  $inbern.  3d)  werbe  in  meinem 
Seben  ben  ©inbruef  nid)t  oergejfen ,  ben  ei  auf  fte 
mad)te,  tax  id)  hä  einer  eingefd)Iid)enen  Hnorbnung 
einmal  gu  il)nen  fagte:  Einber,  ei  ift  bei  uni,  mie 
in  einer  jeben  anbern  -§auil)altung.  SBo  immer 
otele  $inber  finb,  ia  bringt  ik  tägliche  SSermirrung 
unb  9lotl),  bie  aui  jeber  Hnorbnung  entftel)t,  aud) 
balb  bie  fd)roäd)fte  unb  fd)led)tefte  SJlutter  bat)in, 
baf}  fte  vernünftiger  mit  il)rcn  Äinbern  umgel)en, 
unb  Srbnung  unb  3ted)ttl)utt  unter  il)nen  ergmim 
gen  muf} ;  mafyrlid) ,  fo  gel)t  ei  gerabe  fjier  gu ; 
menn  id)  aud)  nod)  fo  gern  roie  ein  fd)mad)er  Sropf 
an  eud)  l)anbeln,  unb  md)  hti  eitern  $el)lern  burd) 
t>k  Ringer  fel)en  mottle ,  fo  f ann  xd)  nid)t ,  roeil 
eurer  gu  »tel  ba  finb.  S)a  eurer  fo  »iete  finb,  unb 
jebei  unter  eud)  $et)ler  unb  bie  fd)led)tften  «Sadjen, 


ik  ei  ftd)  angemöl)nt,  treiben  fönnte,  fo  roürbet 
il)r  ftebengigfad)  oon  aller  5frt  Sofern  angefteeft, 
unb  vkUtidjt  fiebengigfad)  fd)led)ter  merben,  ali  iljr 
gu  ^aufe  nid)t  t)ättet  merben  fönnen.  di  ift  im* 
mer  ber  $att ,  ba§  man  in  einer  fold)en  ^>auil)al* 
tung  einige  <Sad)en  nid)t  bulben  fann ,  beren  bofe 
folgen  in  einer  fleinen  nid)t  auffallen,  unb  nid)t 
brücfenb  merben.  2fber ,  menn  it)r  eud)  ber  £)rb= 
mmg ,  tk  unter  fo!d)en  Hmftänben  notb.menbig  ift , 
nid)t  unterbieten  mürbet,  fo  fönnte  ba$  ^>aui  nid)t 
beftel)en,  unb  il)r  mürbet  alle  in  euer  altei  @lenb 
gurücf finf en ;  benfet  felber,  euer  forglofei  @ffen, 
euere  beffern  Äleiber  mären  bann  felbft  ein  Mittel 
eud)  elenber  ju  mad)en ,  all  il)r  hei  «junger  unb 
ffliangel  nie  Ijixttet  merben  fonnen;  $inber,  in  ber 
5föelt  lernt  ber  SDlenfd)  nur  au§  ^Klotb,  ober  lieber- 
jettgung.  35>enn  er  ftd)  nid)t  mit  Vernunft  leiten 
laffen  mill,  unb  bod)  au§er  aller  %toti)  ift,  fo  mirb 
er  abfd)eulid).  S)enfet,  menn  tf>r  fo  einmal  au§er 
aKer  9lotl)  gefegt,  eud)  ber  «Sorglofigfeit  unb  bem 
SShttb, nullen  überlaffen ,  unb  ta§ ,  mai  ma^r  unb 
gut  ift,  feinen  (Sinbrucf  mel>r  auf  eud)  mad)en 
laffen  mottet,  mai  aui  md)  «erben  mü^te? 

3f)r  i)atttt  baf)eim  bod)  immer  jetnanb,  ber  ju 
eud)  faf),  unb  meil  tl)r  Sßenige'maret,  Uid)t  ju  eud) 
feljen  fönnte;  unb  bann  mirft  bie  %otl)  unb  bie 
SCrmutI)  felber  oiel  ©utei.  Bk  jmingt  uni  in 
^unbert  feilten  jur  Vernunft,  menn  mir  aud)  nid)t 
gern  mottten.  5fber  ei  ift  aud)  umgefeljrt,  menn 
tl)r  aui  Uebergeugung  ?Htd)t  tlutt,  raie  il>r  el)emali 
aui  ^ott)  eintgei  ©utei  nxd)t  h,aht  unterlaffen  bür* 
fen,  fo  tonnt  il)r  ei  aud)  bann  unenblid)  meiter 
bringen,  ali  ei  nxd)  £U  ^aufe  immer  möglid)  ge= 
mefen  märe.  SSenn  tljr  freimittig  biefem  md)ftnbtf 
mai  je^t  unb  einft  euer  SSol)l  auimad)t,  fo  l)abt 
if>r  benn  unter  einanber  aud)  fiebenjigfaclje  SCuf* 
munterung,  unb  fel)t  bann  baifelbe  fteben^igfad) 
unter  eud)  leben  unb  lebenbig  baftel)en. 

<So  rebete  id)  oft  mit  ifynen,  ganj  unbefüm* 
mert,  ob  ein  i&tä  alle  SSorte  oerftel)e;  aber  id) 
ftettte  mid)  ftd)er,  ba§  ber  ©inbruef  t>e§  ©attjeu 
über  alle  oerbreitet  mar. 

Sfud)  bie  SSorftettung  lebhafter  ©über  oon  bem 
Buftanb,  in  ben  fte  in  fpätern  Sagen  fommen 
mußten,  madjte  gro§en  ©inbruef.    Sd)  geigte  tf>nen 


©ilfteö   Äapitef. 


43 


bei  jeber  SCrt  $e()ler,  wot)in  fte  flirren,  fragte  fte 
felber:  feunft  bu  nid)t  2Reaf#en,  bte  wegen  U)rec 
böfen  Bunge,  wegen  tfctt  freien,  e£>rabfd)neibert* 
fd)en  Sieben  allen  9#enfd)en  $"'"  2Cbfd)cu  ftnb; 
möd)tcft  Du  bia)  in  seinen  alten  Sagen,  reinen 
9tad)barn  ,  Deinen  ^auSgenoffen  unt>  felber  ben 
Ämtern  fo  gum  9fbfd)eu  unb  jum  @cfel  machen? 
©o  führte  td)  il)re  eignen  Erfahrungen  an,  sunt 
finnlid)eu  2Cnfd)auen  be3  äufserften  2>erberbeu§ ,  mo- 
l)in  gebjer  uni  führen;  eben  fo  aud)  31t  lebhaften 
üBorfteßungen  uon  ben  folgen  alles  ®uten;  l)aupt= 
fädjltd)  aber  3um  Deutlichen  SSewufjtfet'n  ber  fo  uu= 
gleidjen  folgen  einer  guten  unb  einer  oerwat)rlo3tcn 
©rjicljung.  Äennft  bu  nid)t  S)iettfd)en,  bk  nur 
barum  unglücflid)  ftnb,  weil  fte  in  ber  3ugenb  nid)t 
Sunt  9tad)benfen  unb  Itebcrlegen  gcwölntt  worben 
ftnb?  Äennft  bu  nid)t  yeute,  bie  bret  unb  oiermal 
mel)r  oerbienen  fönnten,  wenn  fte  nur  fd)retben 
unb  lefen  fönnten ,  unb  fommt  Dir'ä  ntdjt  übcr'3 
Jpeq ,  burd)  bet'ne  Sd)ulb  im  Sllter  ol)ne  einen 
%otl)pfennig  31t  fein,  unb  oielleid)t  beinen  eigenen 
£inbern,  ober  beut  Sflmofen  jur  £aft  31t  fallen, 
wenn  bu  jefit  etiva$  3U  lernen  oerfäuntteft  ? 

Aud)  folgenbe  ©ejtdjrSpunfte  mad)ten  tiefen 
dinbruef  auf  ik  Ätnber.  Äcnnft  bu  ttmaä  ©rofJereS 
unb  Schöneres,  als  ben  Armen  3U  ratben,  unb 
beut  2eibenben  aus  feiner  9totl),  ai\$  feinem  Cslenb 
3u  Reifen?  Aber  fannft  bu  baä,  wenn  bu  ritdjtS 
»erftcl)ft;  ntufjt  bu  nid)t  mit  beut  beften  fersen  um 
beiner  Itnwiffenbeit  nullen  felber  AlleS  gcl)en  laffett, 
mit  e§  gel)t  ?  Aber  fo  \x>k  bu  otel  weifjt,  fannft  bu 
oiel  ratl)en,  unb  fo,  wie  bu  m'et  oerftet)ft,  fannft 
bu  oielen  9#enfd)en  au§  tljrer  *ftotl)  Reifen. 

lleberl)aupt  l)abe  id)  gefuuben,  ba$  grofje,  otel 
umfaffenbe  ^Begriffe  3ttr  erftett  (Sntwiefelung  weifer 
©eftnnungen  unb  ftanbl)after  6ntfd)loffenl)eit  wefent* 
lid)  unb  unerfefcbar  ftnb. 

Sold)e  große,  ba$  ©anje  unferer  Anlagen  unb 
unfrer  3>erl)ältniffe  umfaffenbe  Sei&e,  wenn  fte  mit 
reiner  ^fud)ologie ,  b.  t.  mit  6infad)l)cit,  Hebe 
unb  ruhiger  Mtuft  in  bk  (Seele  be3  Sö'tenfdjcn  ge= 
legt  werben,  fittjrcu  if)tt  vermöge  tljrer  9tatur  notl)* 
menbig  31t  einer  wol)lwollenben ,  unb  für  3$al)rl)eit 
unb  9ved)t  empfänglid)en  ©emütl)3ftimmung ,  in  mel= 
d)er  twnbert  unb  fyunbert  biefer  großen  5Ti>al>vt)ettett 


untergeorbnete  Säfte  tfynen  bann  oon  felbft  auffallen, 
unb  ftd)  tief  in  tfyrem  ßrfenntnifwermögen  feftgrün* 
ben,  wenn  fte  aud)  nie  bal)in  fommen,  biefe  33al)r= 
beit  wörtlid)  aus3ufpred)en.  2)tefe§  wörtliche  AuS* 
fpred)en  ber  9Sal)rl)eiten ,  beren  man  ftd)  bebtent, 
unb  nad)  benen  man  f)anbelt ,  tft  für  *>a$  9)Umfd)en- 
gcfd)led)t  bei  weitem  uid)t  fo  allgemein  bienftlid), 
at^  wir  e3  un§  in  unferm  fdjon  fett  Sa^r^unberten 
oor  ber  @t)riftenlcl)re  unb  ben  4]Jrebigten  31t  einem 
fo  weitläufigen  al§  oberflcid)lid)en  9te&  -  unb  9Cnf* 
wortgeben  gewötinten,  unb  feit  einem  ÜD{'ettfd)en* 
alter  oon  ftd)  nennenben  3fufffdrern  nod)  tiefer  in 
ik  armfeligfte  Svebfeligfett  l)ineinge3ogene§,  erfd)laff* 
te§  Be^n^«^  unä  oorfteßen. 

JBorsüglid)  glaube  id) ,  *a$  bte  eefte  @pod)e 
be3  9iad)benfen§  bei  ben  Ätnbern  burd)  einen  wort- 
reid)eu,  unb  mit  ber  ©eifteibefd)affenl)eit  beä  Scr^ 
nenben  unb  feinen  äu§ern  SSerb/ältniffen  anpaffeuboit 
Uuterrid)t  oerwirrt  werte. 

%tad)  metner  Erfahrung  t)ängt  otteB  baoon  ab, 
baß  jeber  2el)rfaö  il)tten  burd)  ba3  $Bewu§tfein  in* 
tuittoer,  an  Dvealöerl)ältniffen  angefetteter  (Srfal)^ 
rung  ftd)  felber  al3  wal)r  barftelle. 

25te  SSal)rl)ett,  ol)ne  einen  fold)en  .£>intergrttnb, 
tft  für  fte  ein  blofjeä,  t()nen  meiftenö  nod)  unange^ 
mefjeneg  unb  für  fte  ein  läftigeS  Spielwerf.  ®ewi§ 
tft:  tk  S£at)r()eit  unb  9ved)t§fäl)igfeit  be^  3)tenfd)en 
tjt  tljretn  3Sefcn  nad)  ein  b.oljer,  reiner,  allgemeiner 
Sinn,  ber  burd)  tk  @infad)l)eit  wortleerer  unb 
umfaiJenber  großer  5fnftd)ten,  ^Befirebungen  unb 
©efül)le  eine  3tal)rung  ftnbett  fann ,  bie  il)iu  einen 
für  SSal)rl)ett  unb  9ted)t  feljr  fejten  unb  fef)r  ftd)eru 
Saft  geben,  olme  ba$  er  fel)r  »icl  äußere  Betdjeu 
feiner  gebilbeten  tnnern  Äraft  beft^t. 

Unb  aud)  ba$  tft  wal)r;  fold)e,  ben  9ttenfd)en 
etnfad)  3U  einem  tief  entwickelten  unb  wortleeren 
SBal)rbeitö  *  unb  9ted)t3gefüf)l  füb.renbe  ^auptfaiie 
ber  mcnfd)lid)en  @rfenntni§  l)aben  baburd)  gegen 
bk  wid)tigftett  unb  nerberblid)en  folgen  aller  SCrt 
oon  $Beurtl)eilen  ein  reinei  ©egengewid)t  in  tl)rem 
3unern.  3n  fold)cn  9Jtenfd)en  fann,  um  tl)rcr  isor= 
urtt)eile  willen,  nie  ein  fo  nerfe^rter,  böfer  Saante 
beä  ltnterrid)tä  entfeimeu ,  unb  bie  &orurtl)eilc , 
unb  fogar  bieUnwiffenl)eit,  unb  ber  Aberglaube  felbft, 
fo  wenig  fte  an  ftd)  gut  ftnb,   fönnett  in  il)tteu  gar 


u 


@tlftc$  Kapitel 


ntcfjt  fein  unb  werben,  wa§  fte  lieblofen  unb  recb> 
fofen  Sd)wd§ern  oon  Religion  unb  ?R<?d)t  ewig  ftnb, 
unb  ewig  bleiben  werben. 

<Sold)e  -£»auptfd£e  ber  ntenfd)lid)en  @rfennrmfj 
ftnb  wie  reineS  ©olb,  gegen  welches  bte  tljnen  un* 
tetgeorbneten  ,  unb  oon  tönen  abl)dngenben  3Sal)r= 
Ijeiren  als  blofje  ©c&ei&emuttj&e  anjufe&en  ftnb.  ^d) 
fann  und)  utd)t  enthalten,  foldje  im  93leere  taufenb* 
fad)er,  aber  Heiner  Kröpfen  *3Baljr Reiten  fd)mfm* 
inenbe  unb  öerfunfene  SWenfdjen  fommen  mir  immer 
wie  ein  f alter  Krämer  oor,  ber  im  £ufammenlefen 
Heiner  ÄreujerDorrijetle  enblid)  retd)  geworben  unb 
fid)  guleljt  einen  foletjen  Stefpeft,  nid)t  bloS  für 
baS  Äreujerfammeln,  fonbern  für  tk  Äreujer  felber 
angewöhnt,  ba§  tl)m  auf  bte  gleiche  ©etfe  angft 
wirb,  wie  ein  Äreuger  oDer  ein  SouiSb'or  oerloren 
gefyen  fpnnre, 

2öo  bte  .gmrmonie  ber  Seelenfrdfte  unb  tfyrer 
Neigung  burdj  ben  füllen  ©ang  ber  menfd)lid)en 
^3flid)tübung  gegrünbet  tft,  wo  bte  l)üi)ertt  Steige 
rein  genoffener  9ftenfd)enoerl)dltniffe  belebt,  unb 
burd)  $eftl)altung  l)ol)er ,  eütfad)er  28afyrl)eiten  ge* 
ftd)ert  ftnb,  fo  la§  bann  rul)tg  einzelne  SS'oturtfjeile 
tn  ber  SOtaffe  biefer  nod)  fo  befd)rdnften ,  aber 
realen  Erleuchtung  fielen,  fte  werben  im  Iteberge* 
wid)t  ber  reinen  ©ntwicflung  unb  SSereblung  betner 
9l'atur  bajreljen,  mit  wenn  fte  nid)t  1>a  waren,  unb 
let'djt  oon  felbft  »ergeben,  unb  mk  ber  Sd)atten  im 
%id)t  —  wenn  t>k  entwickelte  $raft  fold)er  3)venfd)en 
fte  auf  biefen  ^Junft  führen. 

£>ie  eigentlichen  SSorttjeile  ber  menfdjlidjen  $ennt« 
ntffe  unb  beS  SESiffenS  befreien  für  baS  3}lenfd)enges 
fd)led)t  tn  ber  ®id)erl)eit  ber  ^unbamente ,  oon 
Denen  fte  ausgeben,  unö  auf  benen  fte  rubren,  ©er 
Sftenfdj,  Der  oiel  weif},  mu§  mel)r  unb  fünftlid)er 
als  jeDer  anbere  gur  ©inigfeit  feinet  felbft  mit  ftd) 
felbft  gur  Harmonie  feine»  SBiffenS  mit  feinen  9Ser= 
(jdltniffen,  unb  gur  ©leid)förmigfeit  tu  ber  @nt* 
wicflung  aller  feiner  Seelenfrdfte  geführt  werben. 
^ft  tk%  nid)t,  fo  wirb  fein  SBtffen  in  tl)m  felber 
ein  Srrtidjt,  baS  Berrüttung  tu  fein  SnnerfteS 
bringt,  unb  ttjn  dufjerlid)  ber  wefentltd)en  SebenS* 
geniefjwtgen  betäubt,  bte  ein  einfacher,  geraber, 
mit  ftd)  felbft  einftimmiger  Sinn  bem  unentwickelte* 
ften  unb  gemeinften  4Dlenfd)en  gewährt.    Stefj,  lieber 


$reunb,  ftnb  ik  ©eftd)tSpunfte ,  um  beren  willen 
id)  ei  für  fo  wichtig  ad)te,  t>a$  biefe  Harmonie 
ber  Seelenfrdfte,  ju  ber  unfere  Statur  unb  unfere 
erften  SBerljälrntffe  l)infül)ren,  nid)t  burd)  bte  Srr* 
tl)ümer  ber  menfd)ltd)en  $unft  oerborben  werDen. 

Sd)  l)abe  bir  nun,  fyreunb,  meine  3Cnftd)ten 
über  ben  l)duSlid)en  ©etft  einer  Sd)ulanftalt  unb 
meinen  j&erfud)  jur  Söfung  feines  Problems  bar* 
geftellt.  3d)  will  Die«)  aud)  nod)  mit  einigen  wefent« 
ltd)en  ©eftctjtSpunfttn  meines  nnterricf)tSgangeS  unb 
mit  Dem  Semen  Der  Ätnber  befannt  machen. 

Sd)  fannte  feine  £)rbnung,  feine  SDlet^obe, 
feine  Äunft,  tik  nid)t  auf  ben  einfachen  folgen  ber 
Mebergeugung  meiner  £kbt  gegen  meine  Ätnber  rul)en 
füllten.    3sd)  wollte  feine  fennen. 

SCuf  biefe  SB'etfe  unterorbnete  id>  aud)  ba$  £er* 
nett  ber  Jvt'nDer  bem  fyöljeren  ©eftdjtlpunfte ,  ib.ren 
> belfern  (Sinn  allgemein  anzuregen,  unb  ba§  ^atur* 
oerl)dltni§ ,  in  bem  fte  unteretnanber  unb  unter 
meiner  Seforgung  lebten ,  mit  ooller  $raft  auf  fte 
wirfen  gu  laffen. 

Sd)  fyattt  jwar  ©ebicfe'i  Sefebud),  aber  fein 
©ebraud)  war  mir  fo  wenig  wefentlid)  >  alä  ber 
anberer  <Sd)ulbüd)er,  benn  id)  fal)  ba§  erfte  Semen 
einei  fold)en  genüfditen  ^aufenS  oon  Ätnbern  oon 
ungleichem  SClter  überhaupt  oorjüglid)  für  ein  ffiiU 
tel  an,  ba§  ©ange  gu  einer  mit  meinem  Bwecf 
l)armonifd)en  Stimmung  gu  oereinigen.  Sd)  begrif 
tk  Unmoglidjfett  ganj  wob,l,  in  ber  %otm  einer 
ooUenbeten,  guten  ©c^ulanftalt  ju  lel)ren. 

Ueberl)aupt  ad)tete  id)  t>a§  Sernen  als  Söortfad) 
in  3tM\t&)t  auf  ik  2Sortc,  &te  fte  lernen  mußten, 
unb  felbft  auf  t>k  begriffe,  fcte  fte  bezeichneten,  für 
Siemlid)  unmidjtig. 

Sd)  ging  eigentlich,  barauf  auS,  t>a§  Sernen 
mit  bem  arbeiten,  ^k  Unterrichts  *  mit  ber  ^nbuftrie* 
aufteilt  gu  oerbinben,  unb  beiücZ  in  einanber  gu 
fd)melsen.  SCtlein  id)  fonnte  Diefen  SSerfud)  um  fo 
weniger  realifiren,  ta  id)  bafür  nod)  gar  nid)t, 
weDer  in  ber  9tücf jtdjt  beS  ^Jerfonali ,  nod)  ber 
arbeiten ,  nod)  ber  ba$u  uötl)tgett  9Jlafd)inen  einge* 
richtet  war.  Äurje  Bett  oor  ber  Sluflöfung  erft 
l)atten  einige  $inber  mit  Spinnen  augefangen.  Unb 
aud)  t>a$  war  mir  flar,  bafi,  el)e  oon  einer  fold)en 
Bufammenfdmteljung  tk  3tebe  fein  fonnte,  erft  bte 


©ilfteö  Äapitel. 


45 


dlementarbilDung  ßeä  Senienl  unD  Del  Wrbeitenl 
in  il)rer  reinen  SönDerung  unt)  (SelbftftänDigfeit 
aufgeteilt  unt)  t)ie  befonDere  Statur  unt)  SSeDürfniffe 
einel  jeDen  tiefer  g-äd)cr  flar  geinad)t  fein  mufjten. 

Snfceffen  betrachtete  id)  fd)on  in  tiefem  SCnfangä« 
punfte  Die  Sfrbcitfamfeit  tnefjr  im  ®efid)tlpunfte 
tier  förperltd)en  Hebung  jup  Sfrbeit  unt)  ä>erDienft' 
fäl)igf  eit,  all  in  9tücffid)t  auf  Den  ©eroinnft  Der 
Arbeit.  HnD  eben  fo  fal)  id)  Dal  eigentlid)  foge* 
Jjeijüene  2ernen  eben  fo  allgemein  all  Uebung  Der 
©eelenfräfte  an,  unD  l)ieft  befonDerl  Dafür,  Die 
Hebung  Der  Slufmerffamfeit ,  Der  £BcDad)tfainfeit, 
unD  Der  feften  (Srinnerunglfraft  muffe  Der  $unft> 
Übung  31t  urtfjeilen  unD  gn  fd)lie§en  oorl)crger/en, 
unb  bie  erften  muffen  feftgegrünDet  fein ,  el)e  Die 
le^tern  oor  Der  ®efal)r  beroaljrt  roerDen  fömten , 
Durd)  Die  $ertigfeitcn  äuperer,  robrtlid)er  ßrleid)« 
tcrunglmittel  gur  £)berfläd)lid)feit  unD  gum  aumafjs 
lid)en,  täufd)euDen  Urteilen  geführt  gu  roerDen, 
roeld)cl  id)  für  Dal  9Jcenfd)englücf  unD  Die  menfd)« 
lid)e  S3efttmmung  für  otel  gefährlicher  ad)te,  all 
eine  llimnffenl)eit  in  l)unDert  Singen ,  Die  aber  mit 
einer  feften,  anfd)auenDen  (Srfenntnifj  feiner  roefents 
lid)en  ncid)ften  9?erl)ältnijfe,  unD  Durd)  ein  einfad)el, 
reinel,  aber  feft  entiotd'eltel  $raftgefüt)l  gefiebert 
ift.  Sd)  glaube  im  ©egentf)eil ,  Die  für  Dal  SDfcen* 
fd)engefd)led)t  fegenlreid)ften  (Srfcnntniffe  geljen  all* 
gemein  oon  Diefem  @efid)tlpunfte  an^,  unD  ftnDen 
fid)  am  reinften  in  Der  roiffenfd)aftlid)*befd)ränfteften 
Stfenfctjenflaffe. 

*Bon  tiefen  ®runbfä£en  geleitet,  fud)te  id)  alfo 
geraDe  im  Sfnfang  nid)t  fo  faft,  Da§  meine  ÄinDer 
im  23ud)ftabiren ,  Sefen  unD  Schreiben  weit  fommen, 
all  Da§  fie  Durd)  Diefe  Hebungen  il)re  Seelenfräfre 
allgemein  fo  »telfetttg  unD  fo  toirffam  entmicfeln, 
all  nur  möglid).  3d)  mad)te  fie  aulrocnDig  bua> 
ftabiren,  el)e  fie  Dal  3C23(5  fannten,  unD  Die  gange 
Btnbe  tonnte  Die  fefnoerften  äSörter  auSmenDig 
bud)ftabiren ,  ol)ne  nod)  einen  23ud)ftaben  gu  fennen. 
SJcan  Denfe  fid)  Den  ©raD  Der  $affunglfraft,  Den 
Diefel  bei  fold)en  ÄinDern  ooraulfe&t.  3d)  folgte 
im  Sfnfang  bei  Den  SBorten,  Die  id)  fie  alfo  bnd)-- 
ftabiren  lehrte,  ©cDiccYl  Sefeübung.  Später  aber 
fanD  id)  für  Die  allgemeine  unD  erfte  Uebung  Der 
Gräfte  nod)  weit  guträglid)er  Dal   gange  9£lpl)abet 


fünffad)  nad)  allen  3>ofalen  gufammen  ju  feigen  , 
unD  Die  $inDer  alfo  Die  einfache  Uebung  aller  Sel- 
ben oollfommen  aulroenDig  gu  leljren.  (3d)  rcerDe 
Die  Ocei^enorDnung  unD  ©runDlage  Del  £efen!  unD 
<3d)reibenl  Druden  (äffen.)  Stile  Jtonfonanten  laufen 
Durd)  alle  SBofale  oonuärrl  unD  rüd'toärtl:  ab,  ba, 
ec,  ce,  Di,  iD,  fo,  of,  gu,  ug,  u.  f.  10.  S)ann  oer* 
folgte  id)  Die  9)tetf)ot>e  mit  Drei  93ud)ftaben :  buD , 
Dub ,  bic,  ctb,  fag,  gaf,  gol) ,  l)og. 

Sd)on  in  Der  Diefer  SBerbinDung  fommen  für 
Die  3Cu!fprad)e  unD  Dal  ©eDäd)tniß  anwerft  fd)roere 
Sonfügungen  oor ,  wie  g.  33.  ig,  igm,  ef,  efp,  lug, 
ulg,  guaft,  ftagu,  eo,  eof. 

SeDe  groei  Steigen  oDer  S3ud)ftaben  muffen  oon 
Den  JvinDern  oollfommen  gelernt  fein ,  el)e  man  gu 
einer  neuen  fortfd)reitet.  3Jn  Der  Dritten  9veil)e 
folgen  £ufaminenfeijunqen  unD  SserininDerungcn  oon 
oier  unD  fünf  23ud)ftaben,  g.  33.  DuD,  DuDe,  ref, 
refen,  erf,  erfen.  9$on  Da  aul  l)änge  id)  Dann  Die 
oon  Diefer  einfadjen  UrgrunDlage  aulgeljenDe  SBorte 
an  it)re  gunDamente  an,  g.  SS.  epl),  epl)ra,  ep^raim, 
buc,  buce,  bucepljal,  qua,  quaf,  quafen,  quaffen, 
apl)or,  apl)oril,  apl)orilmul,  mit,  muni,  munici, 
munieipal,  municipalität,  ul,  ult,  ultra,  ultram, 
ultramon,  ultramontanifd).  Sftan  roürDe  el  faum 
oermutl)en ,  roie  leid)t  unD  roie  rid)tig  Die  ÄinDer 
lefen  lernen  ,  roenn  fie  Die  Urfügungeu  Del  Sefenl 
il)rem  ®eDäd)tniffe  allgemein  eingeprägt  l)aben,  unD 
il)re  Organe  gur  leid)ten  3Culfpred)itng  Derfelben 
geiooljnt  ftnD.  Sie  muffen  Denn  auf  Dem  Rapier 
Die  Doppelten,  Dreifadien  unD  oterfad)en  23ud)ftaben= 
reil)en ,  roie  fie  gufammen  ftel)en ,  nidjt  mel)r  bnd)- 
ftabiren,  fonDern  Diefelben  auf  einmal  in'l  SCuge 
faffet!  unD  aulfpred)en.  3Cber  id)  geigte  if)nen  jeDe 
Steiljenfolge  erft  Dann  auf  Dem  Rapier,  roenn  fie 
Diefelben  oollfommen  aulroenDig  bud)ftabiren  fonn* 
ten ;  unD  gmar  guerft  gefd)rieben ,  Dann  l)ernad)  ge= 
Drudft,  toeil  mit  Den  Uebungen  fd)reiben  gu  lernen, 
eine  3Crt  3iepetition  Del  S3ud)ftabirenl  oerbunDen 
merDen  fann,  Die  oon  Doppeltem  Deuten  ift. 

SSenn  fie  Die  gefd)riebenen  9teil)en  Der  Urfügun* 
gen  lefen,  fo  lefen  fie  in  ein  $aar  Sagen  and)  bie 
geDrucf ten ,  unD  roieDer  in  ein  ^3aar  Sagen  Diefelben 
aud)  mit  lateinifd)en  3Jud)ftaben. 

Sm  «Schreiben  roar  meine  Sltet^oDe :  fel)r  lange 


46 


@üfteö  Kapitel. 


6et  brei,  oier  SSucEjftaben ,  meld)e  tte  ©Hintrüge 
»ieler  anbern  enthalten ,  fielen  ju  bleiben ,  unb 
35orte  qu§  biefen  311  formen  unb  $u.fammenjufe§en; 
el)e  fte  einen  anbern  öerfttd)en  burftett.  @ob,aIb  fte 
nt  unt)  a  fannten,  fo  mußten  fte  man  fd)reiben, 
unb  ba$  fo  lange,  biä  fte  ba§  SBort  in  oollfommett 
geraber  Sinie ,  nnb  bk  $Sud){tabm  mit  Svicijtigf'eit 
gefcfyrieben  Ratten,  ©o  ging  id)  immer,  rote  fte 
einen  neuen  SBucl)ftabeu  mel)r  fonnten,  31t  einem 
©ort  hinüber,  baä  biefelben  in  3>erbinbung  mit 
benen,  bk  fte  fd)on  fonnten,  enthielt.  (£0  fd)rieben 
fte  SBorte  auf  einen  geroiffen  ©rab  ooßfotnmen , 
et)e  fte  nod)  ben  britten  Sfyeil  00m  3C23(S  fd)reiben 
fonnten. 

SBenn  ^inber  auf  biefe  35>etfe  nur  brei  !©ud)s 
ftaben  auf  einen  merflid)en  ©rab  richtig  unb  fertig 
(abreiben,  fo  lernen  fie  bk  übrigen  mit  grofjer  &äd); 
tigfeit. 

3>d)  f)atte  flud)tt'g  mit  ifmen  bk  33rud)ftücfe  ber 
©eograp[)ie  unb  9tcturl)iftorie ,  bte  ©ebt'cEe'ö  £efe= 
bud)  enthält,  burcbgemad)t.  9fr>d)  ol)tte  einen  f&üd)- 
ftaben  ju  fennen,  fprad)eu  fte  ganje  9£eil)en  Sauber» 
namen  richtig  attSroenbig  aus1,  unb  geigten  in  ben 
5Cnfangsbegriffen  ber  9tatur()iftorie  einen  fo(d)en 
bon  sens,  bas  ©an^e,  mal  fte  aus"  ber  @rfal)rung 
im  %l)kt-  unb  ^flanjenreid)  rannten,  an  bk  £unft* 
roorte,  bk  bk  allgemeinen  SSegrife  tljrer  drfal)» 
rungen  enthielten,  anjufdjlie^en,  bafj  id)  »ollfomnmt 
itberjeugt  mar,  id)  fyättt  mit  meiner  einfachen  %)la* 
nier ,  unb  bei  meiner  g-ertigfeit  in  iebem  gacfye  alt» 
gemein  unb  fd)tiett  aus  it)nen  Ijerau^ulocfen,  roa§ 
fte  burd)  tt)rett  (5;rfal)rungsfrei3  in  biefem  $ad)e 
felber  f)aben  roiffen  fönneu,  mit  ttjuen  einen  beftimm= 
ten  $ur§  oollenben  fönnen,  ber  einerfeitS  ba$  ©an$e 
beseitigen  Äenntniffe  umfaßt  I)ätte,  bk  ber  Sftaffe 
ber  9Äenfcben  roefeut(id)  bienlid),  anberfeits  jebem 
in  trgenb  einem  %ad)e  »orsüglidje  Talente  befreit* 
ben  Äinbe  genugfame  SSorfenntniffe  oerfcfyaft  tmbett 
roürbe ,  um  fiel)  felber  ben  weitem  inbioibueKen 
Fortgang  feiner  Kultur  ju  erleid)tern,  sljne  ba§ 
©anje  auS  bem  einfachen  ©eifte  ber  3Sefd)ränfung 
Ijeratt^ub.eben ,  bk  tl)re  Sage  im  SCllgemeinen  be* 
barf ,  unb  bereit  pfud)ologifd)=menfd)lid)e  $eftl)altung 
id)  felber  für  btä  oorgüglid)fte  Mittel  ad)U ,  bk 
Talente  ber   9)lenfd)en  richtig   unterfcfjeiben ,    unb 


ber  roatiren  3Cu3$eid)nung  real  unb  mit  $raft 
fortl)elfen  ju  fönnen. 

Heberall  roar  mein  ®runbfa£:  ba§  Hnbebeu* 
tenbfre,  fo  bk  £inber  lernten,  jur  äsoflfommenljeit 
ju  bringen,  unb  nie  in  et\va$  surücfjugeljen ,  fte 
fein  SBort,  ba§  fie  einmal  gelernt  Ijatten,  oergeffen, 
feinen  einzigen  3Bud)ftaben,  ben  fie  rool)l  gefd)rieben, 
jemals  roieber  fd)led)ter  fd)reiben  $u  laffen.  Sd)  tnar 
mit  bem  Sangfamften  gebulbig ;  aber  roenn  (§int$ 
etmal  fd)led)ter  mad)te,  al3  e§  ba^felbe  fd)on  ge- 
macht fyatte ,  mar  id)  ftreng, 

£)ie  Stenge  unb  Ungleichheit  ber  $inber  erleich- 
terten meinen  ©ang.  80  mie  ba§  ältere  nnb  fät)i= 
gere  ©efcb.mifter  unter  ben  SCugen  ber  Butter  ben 
fleinern  ©efcfyroiftern  hid)t  aUel  ^etgt,  ma§  e3 
fann,  unb  ftd)  frol)  unb  gro§  fül)lt,  menn  el  alfo 
tk  S)^utterfteKe  oertritt,  fo  freuten  ftd)  meine  $in- 
ber,  ta§,  mal  fte  fonnten,  tk  andern  gu  lehren. 
Sl)r  @l)rgefül)l  ermad)te,  unb  fie  lernten  felber  ge- 
boppelt,  inbem  fie  l>a§ ,  ma§  fie  mieberbolten,  anbere 
nad)fpred)en  machten.  <£o  l)attt  id)  fdjnett  unter 
meinen  ^inbern  felbft  ©el)ülfen  unb  9Jlitarbeitero 
Sd)  mad)te  fie  in  ben  erften  Sagen  einige  feljr  fernere 
SSörter  auämenbig  bud)ftabiren ,  unb  fo  mie  eineg 
btö  SSort  fonnte,  nal)m  eS  fogleicb  etlid)e,  bk  es 
nod)  nid)t  fonnten ,  31t  ftd) ,  unb  lehrte  biefelben, 
<So  bilbete  id)  mir  oon  Sl'nfang  ©ebülfen.  3d) 
fyatte  in  Äußern  unter  meinen  Ätnbern  ^Stitavbütev, 
tk  in  ben  g-ertigfeiren ,  bk  Sd)tt»dd)ern  ba§,  fo 
biefe  nod)  nid)t  fonnten,  ju  lehren,  mit  ber  SCn= 
ftalt  immer  oorgerücft,  unb  für  bk  SCugenblicfsbes 
bürfniffe  ber  SCnftalt  ol)ite  Bw^beutigfett  brauchbarer 
unb  oielfeitig  brauchbarer  gemorben  mären,  al§  an» 
geftellte  2el)rer. 

Scb,  lernte  felber  mit  il)nen.  ©a§  ©anje  ber 
SCnftalt  rul)te  auf  einer  fo  funftlofen  ©infalt ,  bafj 
ich  feinen  Se^rer  gefuuben  bätte,  bem  eä  nid)t  511 
fd)led)t  gemefen  märe,  fo  mie  id)  311  lel)ren  unb  3U 
lernen. 

Sftein  Bwecf  babei  mar:  bk  3Sereinfad)ung  aHer 
Sel)rmittel  fo  meit  3U  treiben,  ba#  jeber  gemeine 
SDtenfd)  Uid)t  bat)in  ju  bringen  fein  fonnte,  feine 
Ä'inber  31t  lehren,  unb  aUmälig  bk  ©d)ulen  nad) 
unb  nad)  für  bk  erften  (Elemente  beinahe  überpfftg 
ju  mad)en.  SSie  bk  Butter  bk  erfte  Ml)rerin  beä 


(gttffeö  Kapitel. 


$l)t)fifd)ett  ibreS  ÄinbeS  ift,  fo  foll  fte  aud)  oon 
©ottcS  wegen  feine  erfte  getftige  9cül)reritt  fein ;  unb 
trf>  ad)te  tiie  Hebel,  bie  bttrd)  baS  31t  frülje  Schulen 
unb  alteS  baS,  waS  an  ben  ^inbern  aufjer  ber 
2Sobnftube  geh'inftelt  wirb,  erzeugt  worben  finb, 
fetyr  grofl  Setter  B«'tpunft  ndtoert  fid),  fobalb  wir 
bie  Hnterrid)tSmittel  fo  öcreinfad)ett  werben,  bafj 
jet»c  üDturter  ol)ne  frembe  <&»tfe  felber  lehren,  ttnb 
baburd)  Jugletd)  immer  felbft  lernenb  fortfebreiten 
fann.  Steine  (£rfal)rung  beftätigt  l)ierin  mein  Hr- 
tbcil.  Sd)  fat)  in  ineittem  Äreife  Ätnber  empor* 
roadjfen,  Ik  betritt  meine  S5al)tt  »erfolgt  toatten. 
SCttd)  bin  \^  mebr  als  je  überzeugt,  fobalb  bte 
Se^ranftaltett  jemals  mit  $raft  nnb  ^pfudjologie  mit 
3CrbettSanftaltett  oerbunbett  werben,  fo  wirb  notf)* 
wenbig  ein  ©efcf)led)t  entfteben,  baS  einerfeitS  bttrd) 
(Srfabrung  lernet,  bafj  baS  biSberige  Sernen  ttid)t 
ben  gefotiten  2l)eil  ber  ^cit*  nnb  Äraftanwenbung 
öebürfe ,  tk  gewölntlid)  baranf  oerwettbet  mirb ; 
anbererfeitS ,  bafj  biefer  Unterricht  ber  £eit,  ber 
Äräfte ,  nnb  ber  -önlfSmittel  toalber  mit  ben  bättS* 
licfjen  Sßebürfnijfen  fo  in  Hebereinftimmun-g  g.ebrad)t 
werben  föune,  bafj  t>k  gemeinen  (Eltern  aflentbaU 
ben  fid)  felbft  ober  Semanb  oon  itoren  gemöl)tt* 
iid)en  .§>auSgenoffen  baju  gefd)tcft  ju  mad)cn  flicken 
werben ,  wetc&eS  bttrd)  bic  Sßereinfadjung  ber 
Setorinettoobe  unb  bttrd)  bte  fteigenbe  9Cnsal)l  ool» 
lenbet  gefd)ttlter  9)tenfd)ett  immer  let'd)ter  werben 
wirb. 

$ür  tk  -öerannäfjernng  biefeS  wiinfd)barett  B«t* 
pimfteS  finb  $mi  meiner  ©rfabrungen  fel)r  wid)tig. 
(SrftenS,  baf)  eS  möglid)  ttnb  leid)t  ift,  eine  fein: 
frarfe  5Cn$tu)l  $inber,  felbft  oon  fef)r  nng(eid)em 
SHter ,  auf  einmal  in  SJtoffe  311  leljrett ,  nnb  fetor 
weit  3U  bringen;  jweitenS,  bafj  biefe  Sftaffc  in  fel)r 
oielem,  mitten  in  iljrer  SCrbeit  unterrichtet  werben 
fann.  (§S  oerfte()t  fid) ,  bafj  biefe  Hnterrid)tSart 
©ebä'djtnifjwerf  fd)einen ,  uttD  feiner  äufjcrtt  $orut 
nad)  aud)  wtrflid)  als  ®ebäd)tnifjwerf  getrieben 
werben  mttfj. 

SCber  baS  ©ebäd)tnifj,  baS  bttrd)  pft)d)ologifd) 
gut  gereifte  (Srfettntniffe  fortfd)rcitet ,  fe£t  an  fid) 
felbft  Die  anbern  Seelenfräfte  in  Bewegung.  2)aS 
©ebäd)tnifj,  baS  fd)were  Söud)ftabett  fombinirt,  be* 
lebt    t>k   ©fnbilbungSfraft ;    baS  ©ebäd)tnifj,    baS 


Bal)lenrei()ett  »erfolgt ,  t)eftet  ben  (Seift  an  iljre  in* 
ttern  2>erl)äftniffe ;  baS  ©ebctdjtnifj ,  baS  fid)  oiel* 
umfaffenbe  33at)rl)citen  einprägt,  bereitet  ben  ©eift 
jitr  3fuftnerffamfeit  auf  baS  6'infad)e  ttnb  3>ielum= 
faffenbe  oor. 

2)aS  ©ebäd)tnifj ,  baS  ©efang  unb  Sieber  um* 
fafjt,  entwicfclt  in  ber  Seele  Sinn  für  -Harmonie 
unb  l)otoe  ©efiil)le.  5Clfo  gibt  eS  eine  Äiinft,  tk 
Äittber  aud)  bloS  burd)  ©ebäd)rni§  31t  jeber  3Crt 
oon  ©eifteSübttng  allgemein  unb  fid)er  oor^ttbereiten. 

2)aS  9tefultat  biefer  Hebungen  erzeugte  bei  tuei* 
nen  Äittbcrn  allgemein  nid)t  bloS  eine  fteigenbe  25c= 
t)äd)t[tcbfett ,  fonbern  offenbar  einen  baS  ©an$e  ber 
'Seelettfräfte  ttmfaffettben  SSad)Stl)ttm  berfelbett,  unb 
brad)te  allgemein  eine  ©etnüttoSilimmung  toeroor,  in 
ber  t'd)  ik  $unbamcnte  ber  S3?enfd)enweiSl)eit  »tel= 
fettig  unb  ftd)er  entwickelt  fal). 

Du  fal)ft,  ^reunb,  mk  ük  £eid)tfittntgflen  in 
Stordnen  jerfloffen ,  mk  ber  9Jlutl)  ber  Unfctonlb  fid) 
etttwict'elte,  \vk  bte  innere  ßrl)ebung  ber  3>erftdttbig= 
ftett  fid)  belebte;  aber  irre  ttieb,  barttnt  nid)t.  Srdttme 
bir  nod)  fein  ooflenbeteS  SBerf.  SCttgenblicfe  ber 
l)od)ftett  (§rl)ebung  wed)feltctt  mit  Stunben  ber  ttn* 
orbttung,  beS  ^erbrttffeS  unb  ber  Sorgen. 

5fud)  war  td)  nid)tS  weniger  als  immer  mir 
felbft  gleid) ;  bu  fenttft  mid) ,  wenn  JBoStoeit  unb 
£>ol)tt  mid)  umfdiwebeii.  SBie  ber  SBitrm  fid)  leid)t 
in  fd)ttell  waebfenbe  ^fTangen  l)itteinwirft ,  alfo  nagte 
fd)leid)enbe  ^BoSljeit  tief  an  ben  2öurjeln  meines 
©erfS. 

2)aS  Sdftt'gfte  war:  9#enfd)en,  bic  einen  3Ctt= 
genblid  itt'S  Hnerme§lid)e  meiner  Saft  l)ineingucften 
unb  toie  unb  ta  etwas  fat)ett ,  baS  fte  in  tl)rer  ©tttbe 
unb  in  il)rer  .(?üd)e  orbentlid)er  Ijatten,  ober  baS 
ttid)t  fo  war,  mk  in  entern  Snftitut,  baS  mit 
^unberttaufenben  fuubirt  ift ,  benal)mett  fid)  bann 
in  iljrer  3Set'Sl)eit  mir  9ivatfj  unb  Sßeifung  gu 
geben,  unb  wenn  fie  einen  Seift,  ben  fte  für  tt>re 
$üfje  brattd)teit ,  für  meine  triebt  paffenb  fatt^ 
ben ,  fo  glaubten  fie  mid)  unfäl)ig ,  weifen  unb 
guten  9vatl)  ati$uuel)men,  unb  gingen  wol)l  fo  meit, 
fid)  einanber  guguflüftern :  eS  fei  mit  biefetn  Wtm-- 
fd)en  nid)tS  ansufangen,  er  l)abe  einen  Sparren  im 
ßopf. 

^rettnb!  fannft  btt'S  glauben,  tik  größte  «sperg- 


48 


3tt>ölfteö  Kapitel. 


licfyfeit  für  mein  SSerf  fanb  id)  bei  ben  .ftapuginera 
unb  $lofterfrauen.  £|ättgeS  Sntereffe  an  ber  ©oo^e 
nahmen  wenige  außer  Sruttmanu.  Sie,  oon 
benen  id)  am  meiften  l)offte,  waren  fo  fel)r  in  polt* 
rifd)e  3>erbinbungen  nnb  Sntereffen  oergraben,  ba$ 


biefe  Äleinigfeit  t£)iten  bei  il)rem  großen  äötrfungg- 
freil  nid)t  bebentenb  fein  tonnte. 

S5a3  waren  meine  Sräume;  id)  mußte  Stang 
»erlaffen,  ba  tct)  je£t  fo  na&e  an  iljrer  (SrfüHung 
gu  fein  geglaubt  Ijabe. 


XII.    s#eftalo$$i  iimb  (Sräjutmetfter  in  Shtrgbotf.  (10) 


So  mit  war  id)  in  ©tdnj*  3d)  füfjlte  meine 
Erfahrungen  über  bie  9#oglid)f*eit,  ben  fßolHuntn* 
riebt  auf  pfactyologifdje  ^unbamente  gu  grünben, 
wirflid)e  3Cnfd)auung§erfeuntntffe  gu  feinem  gunba« 
mente  $u  legen  unb  ber  Seerbet't  feinet  oberfläd)Iid)en 
SBortgeprängeS  bie  Saroe  abrieben,  entfd)ieben. 
3d)  fünfte,  baß  id)  ba§  Problem  bem  Spanne  oon 
Siefblicf  unb  unbefangener  Äraft  auflöfen  fonne; 
aber  ber  befangenen  Stenge,  bie  mie  ©änfe,  welche, 
feitbem  fte  aus  ber  Sd)ale  gefd)Ioffen,  im  Stall 
unb  in  ber  Äüdje  gefüttert  würben,  äffe  $fug*unb 
Sdjwimmfraft  oertoren  Ijat  —  biefer  befangenen 
Stenge  fonnte  id)  nod)  nid)t  weiß  machen,  wag  id) 
wol)l  wußte. 

@§  war  in  SSurgborf  oorbebaften,  mid)  bierfür 
in  bie  Sd)ute  ja'  neunten.  SCber  benfe  bir,  bu 
fennft  mid),  benfe  bir,  mit  welchen  ®efül)len  id) 
oon  Stang  wegging,  äßenn  ein  Sd)iffbrüd)iger 
nad)  müben,  raftlofen  %äd)ten  enblid)  £anb  fiel)t, 
Hoffnung  be§  SeocnS  arbeitet,  unb  ftd)  bann  wieber 
oon  einem  ttngIücHid)en  SBtn&e  in  ba§  unermeßliche 
SDleer  gefd)leubcrt  fielet,  in  feiner  gitternben  Seele 
taufenbmal  fagt :  warum  rann  id)  niebt  fterben  ?  — 
unb  ftd)  bann  bod)  nid)t  bjnabftürjt ,  unb  bann 
nod)  bie  müben  5fugen  aufzwingt,  unb  wieber  um* 
berbltcft,  unb  wieber  ein  Ufer  fud)t,  unb  wenn  er 
e3  ftel)t,  äffe  feine  ©lieber  roieber  bi§  jum  ©rftar* 
ren  anftrengt.    «Clfo  rcar  id).  — 

©eßner!  benfe  bir  ba§  SMeS,  benfe  bir  mein 
£er$  unb  meinen  SStffen,  meine  SCrbett  unb  mein 
Scheitern  —  mein  Unglücf,  unb  baä  Bittern  meiner 
gemitteten  Heroen  unb  mein  Sßerftummen.  —  So, 
$reunb!  fo  war  id). 

$ifd)er  geigte  mir  Beljnber,  unb  id)  fanb  im 
©urnigel  Sage  ber  drfiolung.    Sd)  hatte  fte  notfng; 


e3  ift  ein  SSunber,  t>a%  id)  nod)  lebe.  SCbereSwar 
nid)t  mein  Ufer,  e§  war  ein  (Stein  im  SDleer,  auf 
bem  id)  ruljete,  um  wieber  gu  fd)wimmen.  —  Sd) 
oergeffe  biefe  Sage  nid)t,  Befynber,  fo  lang'  id) 
lebe ;  fte  retteten  mid) ,  aber  id)  f onnte  nidjt  leben , 
ofyne  mein  SB'erf  felbft  in  bem  SCugenblicfe ,  ba  id) 
auf  beS  ©ttrnigelä  ^öt)e  baä  fd)one,  unermeßliche 
%i)al  gu  meinen  $üßen  fal) ,  benn  id)  fyatte  nod) 
nie  eine  fo  wette  2Cu§fid)t  gefeljen ,  unb  bennod) 
bad)te  id)  bei  biefent  9Cnblicf  ineljr  an  ba§  übelun= 
terrid)tete  Sßolf ,  al3  an  bie  Sd)6nl)eit  ber  9Cuifid)t. 
Sd)    fonnte  unb   woffte   nid)t   leben  oljne  meinen 

2)lein  SJerreifen  oon  Stanj,  ba§ ,  ungead)tet 
id)  bem  Sobe  nabe  war,  nid)t  eine  ^olge  meinet 
freien  @ntfd)luffe3,  fonbern  eine  ^-ofge  mi(ttarifd)er 
9}£a§regeln  unb  einer  etnftweiligen  gänjlidjen  Un= 
moglid)feit  ber  ^ortfe^ung  meinet  ^Jlaneä  war,  er* 
neuerte  ba§  alte  ©ewafd)  über  meine  Unbrattd)barfeit 
unb  gänslidje  Unfdbigf eit,  bei  irgenb  einem  ©e= 
fd)afte  au§3ul)arren.  „2a,  fo  fünf  Monate  lang, 
fprac^en  felbft  meine  greunbe ,  ift  e3  tljm  möglid), 
ftd)  fo  gu  ftellen ,  aU  wenn  er  arbeiten  fonnte ,  aber 
in  ben  fedjStett  l)t'nein  gef)t'§  gewiß  nid)t.  SO^an 
l)ätte  e§  »oratti  wiffen  foHen,  er  fann  nid)t§  gang, 
unb  war  im  ©runbe  nie  -$u  etmaä  Sßirfiia)em  tüd)* 
tt'g,  als  einmal  ju  einem  Vornan;  allein  er  fyat 
fid)  aud)  I)ierin  überlebt."  9Jtan  fagte  mir  tn'3  ©e» 
ftd)t:  da  fei  eine  Sl)orf)eit  um  beßwiffen,  baf?  ein 
SJ'enfd)  in  feinen  breifjiger  Sauren  etwa§  SSernünftt* 
ge§  gefd)rieben,  il)tn  barum  aud)  gugtttrauen,  ba% 
er  in  feinen  fünfziger  Sauren  etrvaä  SSemünftigeö 
tf)un  werbe.  9Jlan  fagte  e3  laut,  ba§  ^öa)fte,  ba§ 
man  ju  meinem  2>ortl)etl  eingegeben  fönne,  fei  bie> 
fe§:  id)  brüte  über  einem  fd)önen  Sraum,  unb  l)abe, 


Broölfteö  Kapitel. 


49 


wie  alle  harten,  bte  übet  (StmaS  brüten,  fyte  unb 
ba  über  meinen  Sraum  unb  über  mein  «Steden* 
pferb  einen  lidjtooHen  ©ebanfen.  ©S  »erfreut  ftd), 
fca§  mid)  9ciemanb  »erhörte;  inbeffen  mar  man  im 
Urteil  einftimmig,  eS  fei  nid)tS  anberS,  als  bie 
<Sad)en  feien  mir  in  <Sranj  mieber  oerleibet  unb  eS 

werbe  mir  roirflid)  alleS  oerleiben.    $ &ar  mir 

tn  biefer  ^t'nftdjt  ein  fonberbareS  $reunbeSgefpräd) 
3U  £)l)ren  gebraut,  eS  gefdjal)  in  einer  offenen  ®e= 
fellfdjaft,  aber  tct>  befcbrieb  baS  habere  baoon  nid)t. 
£)er  ©rfte  fagte:  -£>aft  bu  eS  gefel)en,  roie  entfe^Itc^ 
er  auSftel)t? 

S)  e  r  3C  n  b  e  r  e.  Sa  ,  ber  arme  9tarr  bauert 
mid). 

£5 er  dürfte.  Ttid)  and),  aber  eS  ift  tfjrn  nid)t 
31t  Reifen.  SCllemal,  rcenn  er  einen  Sfugenblid  einen 
©d)ein  t>on  ftdt>  mirft,  bafj  man  glaubt,  er  fönne 
roirflid)  (StroaS,  fo  ift'S  ben  Slugenblid  barauf  mie* 
ber  bunfel  um  tf)n  I)er,  unb  wenn  man  näfyer  Ijin* 
jufommt,  fo  b,at  er  nur  ftd)  felber  oerbrennt. 

S)er  SCnbere.  $ätte  er  eS  nur  einmal  ganj 
getrau!  eS  ift  tl)tn  bod)  ntct)t  31t  Reifen,  biö  er 
kfd)e  ift! 

3)  e  r  @  r  ft  e.  Slftan  mufj ,  mift  ©Ott ,  baS 
balb  für  t'fm  roünfd)en ! 

3>aS  mar  ber  Sob,n  meiner  Sfrbeit  tn  Stanj , 
einer  SCrbeit,  tie  nod)  fein  'Sterblicher  in  biefem 
Hmfang  unb  unter  folgen  Umfränben  öerfüd)te; 
einer  Arbeit,  beren  innerer  ©rfolg  mid)  mefentlid) 
auf  ben  fünft  bvad)te,  auf  bem  id)  jeijt  ftehe.  9ftan 
erftaunte ,  als  id)  t>om  ©urnigel  mit  meinem  alten 
SSiflen ,  unb  mit  meinem  oortgen  Bmcd  mieber 
Ijerabfam,  unb  nid)tS  9fnberS  mollte,  unb  nichts 
SfttberS  fud)te,  als  ben  $aben  in  irgenb  einem 
SStnfel ,  unb  ol)tte  irgenb  eine  9tebenrücfftd)t  mieber 
anjufnüpfen ,  mo  id)  tt)n  gelaffen. 

Stengger  unb  ©tapfer  freuten  ftd) ;  ber  £)ber» 
rid)ter  Schnell  rieth,  mir  nad)  33urgborf  3«  gehen, 
unb  in  ein  paar  Sagen  mar  id)  bort,  unb  fanb 
am  Statthalter  Schnell  unb  am  Sofror  ©rimm 
Männer ,  tk  ben  lodern  Sanb ,  auf  bem  unfere 
alten,  morfd)en  SBucbftabett  je£t  ftel)eu,  fannren, 
unb  eS  nid)t  unmöglid)  fanben ,  ba$  unter  biefem 
SvieSfanb  betwocb,  fefter  SSoben  31t  ftnbett  fei.  Sd> 
bin  ihnen  £anf  fdmlbig.     (Sie   fchenftcn  meinen 


Broeden  Sfufmerffamfeit ,  unb  halfen  mir  mit  %$&* 
tigfeit  unb  2Sol)lmollen  ik  Saufbahn  grünben,  tk 
id)  fud)te. 

Sie  mar  aber  aud)  l)ier  nicht  ohne  Schmierig* 
feiten.  Bunt  ©lud  achtete  man  mid)  gleid)  im  3Cn= 
fange  fo  ungefähr,  mie  jeben  anbern  Sd)ulmeifter, 
ber  mit  herumlaufen  fein  93rob  fud)t.  ©inige  reiche 
Seilte  grüßten  mid)  freunblid)  ,  einige  ©eiftlid)e 
münfd)ten  mir  ©otteS  Segen  gu  meinem  SSorbaben; 
einige  fluge  9ftenfd)en  glaubten,  eS  fönne  für  ihre 
Äinber  bod)  ettuaS  9hi£ltd)eS  tabei  herauSfontmen ; 
—  SClieS  fcfjien  ftd)  gar  orbentlid)  bal)in  31t  befd)eiben, 
roarten  3U  moflen,  bis  eS  ftd)  $eige,  maS  etma  ^erau^^ 
guden  motte. 

5fber  ber  ^>interfaffenfd)ulmeifter  tn  ber  untern 
<Stabt,  an  beffen  (Stube  id)  eigentlich,  angemiefen 
mar ,  padte  tk  <&ad)e  etma$  tiefer.  Sd)  glaubte , 
er  al)itete,  ber  le^te  ^mtf  meines  eifrigen  3C23(S= 
^räb,enS  fei  am  (Sttbe :  feinen  Soften  mit  ^attt  unb 
^>aar  in  ben  <&ad  31t  friegen.  (St'umal  oerbreitetett 
)id)  gar  balb  in  ben  ©äffen,  bie  an  il)tt  fto§en, 
tk  ©enterte :  ber  ^eibelberger  fei  in  ©efaljr.  S)iefer 
aber  ijr  in  ben  reformirten  Stcibten  ber  Sd)mei,^ 
nod)  immer  tk  Speife ,  an  ber  matt  t>k  Sugenb  ber 
gemeinen  Jßürger  unb  ^)interfaffen  mol)lbebcid)tig  fo 
lange  ftel)en  lä§t,  als  immer  tk  oermaljrlofefteu 
SBauerntölpel  auf  ben  Dörfern,  unb  bu  meijjt  es, 
ba$  man  tkk  bei  uns  baran  fteljen  lä§t,  bis  \k 
gum  ^eera  ga  bäta  müenb,  b.  i.  bis  3U  iljrent 
(Sl)coerfprea^en. 

S)od)  ber  ^eibelberger  mar  nid)t  baS  ©injtge. 
sMan  raunte  ftd)  in  biefen  ©äffen  nod)  in  tk  £)b,ren : 
id)  fönne  felber  nid)t  fd)reibcn,  nid)t  rechnen  unb 
nid)t  einmal  red)t  lefen. 

9hm,  mein  f^reunb,  bu  [iei)ft,  eS  ift  an  ben 
©affengereben  nid)t  immer  alleS  unmab,r ;  ich,  fonnte 
mirflid)  rocber  red)t  fd)reiben ,  nod)  lefen,  nod)  ved)- 
nen.  Sfber  man  fd)lie§t  auS  fold)en  mtrfltdjen  ©ajfen-- 
mab,rl)eiten  immer  3U  oiel.  2>u  b,aft  eS  tn  Statte 
gefeb,ett ,  id)  fonnte  fd)reiben  lehren ,  ol)tte  felbft 
red)t  fd)reiben  ju  föntten,  unb  gemi§  mar  mein 
9tid)tfönnen  oon  allen  biefen  fingen  mefentlid)  notl)= 
menbig ,  um  mid)  31t  ber  I)öd)ften  (?infacb,l)eit  ber 
Sel)rmetl)obe,  unb  baljin  3a  bringen,  Mittel  311 
ftnbett ,  bureb,  tk  and)  ber  Ungeübtefte  unb  Unmt'f- 


50 


3»ölfte6  Kapitel. 


fenbfre  Sterin  mit  feinen  $inbem  sinn  Btät  fommen 
fonne. 

3nsrotfd)en  mar  e§  i>en  ^.tnterfafett  in  SSurg* 
borf  and)  nid)t  susumutljen,  Da§  fte  ba§  3£He3  311m 
Voraus  annehmen,  nod)  meniger  baran  glauben 
foltten.  (Sie  erfannten  bei  einer  Bnfammenfunft : 
fte  moHen  mit  ber  neuen  £et)re  öie  ^Jrobe  nid)t  an 
tf)ren  Äinbern  mad)en,  bie  SSürger  follen  e3  an 
ihjen  eigenen  $inbern  probtren. 

35a§  gefd)al)  aud).  ©onner  unb  $reunbe  brad)* 
ten  e3  mit  aller  $unft ,  tk  an  einem  folgen  Orte 
unb  für  einen  fold)en  Brcecf  nötljig  ift,  enblid)  ba* 
t)in ,  baß  td)  ben  B^tt  in  ben  unterften  Seljrfdjulett 
ber  obern  Btait  erhielt. 

Sd)  fdjäfcte  mid)  glücfltdj.    ©od)  mar  id)  im 

anfange  mie  perfd)eud)t;   id)  fürchtete  alle  5Cugem 

bliefe,    man  fdnefe  mid)  nod)   ein  9#al   au§  ber 

Sd)ttlftube.    2)a3  mad)te  mid)  mafyrlid)  nod)  unge* 

fd)i<fter,    alä  id)  fonft  bin,   unb  menn  id)  mir  ba§ 

Reiter  unb  t>a§  Seben  benfe,  mit  bem  id)  in  «Stanj 

in  ben  erften  Stunben  mir  gleid)fam  einen  Bauber* 

tempel  baute,  unb  bann  ta§  Bogen,  mit  bem  td)  in 

SSurgborf  t)anbtperf3mä£jig  in  ein  Sd)utj[od)  t)inein* 

frod),    fo   begreife  id)  faft  nid)t,   mie  ber  gleid)e 

SDlenfd)  betbeö ,    1>a§  @rftc  unb  ba3  2Cnbere  tfyun 

fonnte.  (S§  mar  fyier  @d)utorbnung,  ©d)ein  unb  SSer* 

antmortlid)feit,  etmaS  ^Jebanterie  unb  SCnmafsung. 

®aS  2£He3  mar  mir  fremb ;    id)  fyattt  fo  etroaS  in 

meinem  geben  nid)t  getragen,   aber  id)  rooftte  mei= 

nen  Bmecf ,  unb  trug  e§  je£t ;  fräste  mieber  täglidj 

mein  3C£B(S  pom  borgen  bt§  jumSCbenb,  unb  ful)r 

planlos  in  bem  empirifdjen  ©ange  fort,  ben  id)  in 

©tans  abbred)en  mußte.   3d)  fe£te  unermübet  Sp> 

beitreten  jufammen;  id)  befd)rieb  ganje  3Süd)er  mit 

il)ren  9htf)enfolgen  unb  mit  Reihenfolgen  pon  Baf)s 

len,   unb  fud)te  auf  alle  SSetfe  t>k  Slnfänge  be§ 

S5ud)ftabiren§  unb  9ved)nen§  gu  ber  t)öd)ften  Gsin* 

fad)l)eit  unb  in  formen  31t  bringen,    t>k  t>a§  $inb 

mit  ber  l)öd)ften  pft;d)ologifd)en  Ättnft  uom  erften 

<Sd)ritt  nur  allmälig  jum  jraeiten,  fd)nell  unb  fid)er 

311m  britten  unb  oierten  hinaufbringen  muffen.  5Cber 

anstatt  ber  S5ud)ftaben,  bie  id)  bte  ^inber  in  ©tanj 

mit  bem  ©riffet  jetdjnen  mad)te,    ließ  tet)  fte  |e£t 

SSinfel,  3}ierede ,  Sinien  unb  SSogen  getanen. 

SSei  biefer  Arbeit  entroicfelte  ftd)  allmälig  bte 


Sbee  pon  ber  90Wglid)f  eit  eines  SCSSS  ber  SCnfd)auung, 
ba§  mir  je£o  mid)tig  ift,  unb  mit  beffen  3Cu3füljruttg 
ber  ganje  Umfang  einer  allgemeinen  Unternehme* 
tljobe  mir  feiner  ganzen  Umfaffung  nad) ,  aber  freitid) 
Jeijo  nod)  bunfel  por  SCugen  ftanb.  @3  bauerte  nod) 
lange,  biä  er  mir  l)eiter  roarb,  unb  e§  ift  bir  un* 
begreiflid),  aber  e§  ift  geroi§  mab.r,  id)  l)atte  alle 
3Cnfang§punfte  beö  Unterrid)tä  fd)on  Monate  lang 
htavbätd,  unb  Slttei  getl)an,  fte  jur  l)od)ften  ©ins 
fad)l)eit  ju  bringen;  bennod)  fannte  id)  iljren  B«s 
fammenl)ang  nod)  nid)t,  ober  mar  mir  menigftenä 
beffelben  nod)  nid)t  beutlid)  beraubt;  bod)  füllte  id) 
mit  jeber  ©tunbe  mel)r,  bcift  id)  pormdrtä  rücfte, 
unb  ftarf  pormdrtä  rückte. 

$Ran  \)<xt  mir  in  meinen  $nabenfd)ul)en  fd)on 
gepreöiget,  eä  fei  eine  Zeitige  &ad)e  um  t>a§  pon 
unten  auf  bienen ,  aber  id)  fyabt  fe^t  erfahren ,  um 
SSunber  ju  leiften,  mu§  man  mit  grauen  paaren 
pon  unten  auf  bienen.  Sd)  mill  feine  leiften;  id) 
bin  aud)  auf  feinen  ^3rdliminarartifel  bafur  einge* 
zid)üt,  unb  merbe  emig  meber  ifyre  2Sa£)rl)eit,  nod) 
il)re  S§arlatanerie  in  meine  §änbe  bringen;  aber, 
roenn  Männer,  bie  in  meinem  2Clter  nod)  il)ren 
ganzen  .^opf  unb  unjerruttete  %eroen  Ratten ,  in 
einer  ®ad)t,  mie  tk  meinige,  alfo  pon  unten  auf 
bienen  moEten  ober  müßten,  fie  mürben  auf  beiben 
SSegen  bal)in  fommen.  ©od)  nein,  fold)e  Scanner 
fud)en  in  meinem  5Clter  ,  mie  billig  unb  red)t  ift, 
i^re  SCrmfeffel.  %)lit  mir  bat  eä  nid)t  biefe  Sße= 
roanbtni^ ;  id)  muß  je^t  in  meinen  alten  Sagen  nod) 
frpl)  fein ,  ia$  man  mid)  nur  pon  unten  auf  bienen 
läßt.  3d)  tl)ue  eö  gerne,  aber  nad)  meiner  eigenen 
Sßeife.  3d)  fud)e  mit  allent  meinem  St)un  unb  mit 
allem  meinem  (Streben  nur  ik  ^eerftraße,  beren 
3Sortl)eile  barin  befreien,  i>a%  ii)n  gerabe  9tid)tung 
unb  i^r  offener  Sauf  bem  Bauber  aller  SSinfelmege, 
auf  benen  fonft  gemo£)nlid)  ik  SOlenfd)en  jur  (§l)re, 
unb  aud)  31t  3Bunbern  gelangen,  perfd)n)inben  mad)t. 
Sßenn  id)  i>a$  SCeußerfte  leifte,  ma§  id)  fud)e,  fo 
braud)'  id)  e§  nur  auä3ttfpred)en,  unb  ber  @infdltigfte 
mad)t  e§  nad).  SCber  tro£  meinem  beutlid)en  3sorauö= 
fel)en,  baß  id)  e3  meber  3ttr  @l)re,  nod)  3U  Söunbern 
bringen  merbe,  adjte  id)  eä  bod)  für  tik  Ärone 
meinet  Sebeng ,  \dp  nod)  fo  in  meinen  alten  Sagen 
in  biefem  ©efd)dft  S«l)re  lang  pon  unten  auf  gebient 


Zwölfte»  Äapttel. 


51 


ju  b>ben.  2>ie  SSortbeile  baoott  fallen  mir  mit 
jebettt  Sage  me|r  auf.  3nbcm  tc^>  alfo  alle  Sheile 
Der  ftaubigten  ©$utpp$ten  ntc^t  btoä  oberflächlich, 
in  tiie  ^>anb  nal)tn,  fonbern  «om  borgen  acht  Uhr 
bi§  SCbettbS  fieben  Uhr,  wenige  Stunben  unterbro- 
chen, immerfort  trieb,  ftiefj  ich  natürlich  alle  5fu* 
genblicf'e  auf  2l)atfacl)en,  bie  baS  Safein  ber  pfynftfd)* 
mecbanifcbett  ®efe$e,  nach,  roeldjen  unfer  ©cijr  alle 
äußern  ©tnbrücfe  fernerer  ober  leid)ter  aufnimmt 
unb  behält,  befcbeitten.  3d)  organiftrte  aud)  meinen 
Unterricht  täglid)  mehr  auf  baS  ©efübl  fold)er  9te- 
gefn,  aber  ich  mar  mir  ibreS  ©runbföjjeS  maljrlid) 
fo  lang  nid)t  bemußt,  bis  ber  Sßof^iebungSratb 
©laire,  beut  id)  baS  Söefen  meinet  SJjunS  «origen 
Sommer  einmal  oerftänblicb  ju  mad)cn  fud)te ,  51t 
mir  fagtc :  Vous  voulcz  ni6chnniser  l'educalion. 

dr  traf  ben  9>cagel  auf  bcn  Kopf,  unb  legte 
mir  beftimmt  baS  SSort  in  ben  üDfoutt),  meldjeS  baS 
!©efen  meinet  Bmed'eS  unb  aller  feiner  SÖtittel  be= 
jeichnete.  3d)  wäre  «ielleicbt  nod)  lange  ntd)t  barauf 
gefallen,  wenn  id)  mir  bti  meinem  ©attge  über  nichts 
felber  9tecbenfd)aft  gab,  fonbern  mid)  ganj  bttttfeln, 
aber  lebenbigen  ©efüblett  überließ ,  Ik  meinen  ©ang 
3war  fieberten,  aber  mid)  ihn  ttid)t  felber  fennen 
lehrten  ;  —  id)  f onute  nichts  anberS.  3  d)  habe 
feit  breißig  Sahren  fein  93>ttd)  mehr  ge  = 
lefen  unb  fottnte  feineS  mehr  lefen;  id) 
hatte  für  abftrafte  begriff e  feine  '-Sprache 
mel)r,  unb  lebte  nur  in  ilcber^eugun  gen, 
m  eiche  Stefultate  unermeßlicher,  aber  mei* 
ft  ettS  oergeffener  Intuitionen  roaren. 

So  fing  ich,  fe^t  aud),  ohne  tia%  id)  mir  bei 
©runbfa^S,  oon  bem  id)  ausging,  beimißt  mar, 
an,  in  ben  ©egenftättben ,  ik  id)  ben  Kinbern  er* 
Karte,  mid)  an  Ik  üRttfte,  mit  meldjer  biefe  ®egen= 
ftdnbe  ihre  Sinne  31t  berühren  pflegen,  31t  halten, 
unb  fo  roie  id)  tk  3Cttfänge  beS  Unterrichts  bis  auf 
il)re  äußerften  ^ttnfte  «erfolgte,  fuebte  id)  jtyt 
aud)  t>k  SCnfangS^eit  beS  unterrichteten  KinbeS  bis 
auf  feinen  erften  ^unft  ut  erforfd)en  unb  marb 
halb  überzeugt:  Die  erfte  Stunbe  feineS  Unterrichts 
ift  bic  Stunbe  feiner  ©eburt.  9Son  beut  SCugen- 
blicfe,  in  beut  feine  Sinne  für  tk  (linbrücfe  ber 
sftatur  empfänglid)  werben ,  oon  biefeut  Sl'ugenblicfe 
an  unterrid)tet  eS  tk  Statur.   £>ie  Neuheit  beS  £e* 


benS  felbft,  ift  nid)tS  SCnberS,  als  tk  eben  gereifte 
£äbigfeit,  biefe  (Einbrücfe  ju  empfangen;  jte  ift 
nichts  SCttberS,  als  baS  drrcachen  ber  oollettbeten 
pbnftfchcn  Meinte,  t>k  jefct  mit  allen  if>ren  Gräften 
unb  mit  allen  ihren  trieben  nad)  ßntwieflung  ihrer 
Selbftbilbung  hafchen;  eS  ift  nichts  SfnberS,  als 
baS  @rwad)en  beS  jeijt  oollenbetett  ShierS,  baS 
9ftenfcb  merben  mill,  unb  SJienfch  merben  foll. 

2Cller  Unterid)t  beS  Sftenfcben  ift  alfo 
nichts  anberS,  als  bte  Äun#,  fc tef ein  §a- 
feben  ber  9? at ur  nad)  ihrer  eigenen  dnt- 
wief  lung  £>anbbietung  31t  leiften,  unb  biefe 
Kunft  ruht  mefentlid)  auf  b  e  r  3>  e  r  I)  d  1 1  n  t  §  = 
tuäßigfeit  uttD  Harmonie  ber  beut  Kinbe 
e  inj  up  ragen  ben  ßinbr  tiefe,  mit  bem  Bc- 
ftimmten  ©rabe  feiner  entwickelten  Kraft. 
(5'S  gibt  alfo  nothwenbig  in  ben  Ginbrücfen,  tik 
beut  Kinbe  bttrd)  ben  Unterricht  beigebracht  merben 
muffen,  eine  9iei()cttfolge ,  bereit  SCnfang  unb  $ort= 
fchritt  beut  SCnfange  unb  $ortfd)ritte  ber  ju  ent* 
micfelttben  Kräfte  beS  KinbeS  genau  Sd)ritt  halten 
foll.  3d)  fal)  alfo  halb,  tk  SfuSforfcbung  biefer 
Reihenfolgen  in  ber  ganzen  Umfaffung  ber  menidj- 
lid)ett  (Srfenntmffe,  unb  oorjüglich  in  ben  $unba; 
mentalpunften ,  oon  betten  Ik  (ytttmicflttng  beS 
ntenfeblichen  ©eifteS  ausgebt,  fä  ber  einfache  unb 
einzige  Söeg,  jemals  31t  mabrett ,  unfrer  ^atttr  unb 
unfern  äSebürfniffen  genugtl)uenben  Sd)ttl  =  unb  Un- 
terrichtsbüchern 31t  gelangen.  Sd)  fal)  eben  fo  halb, 
ba%  eS  in  ber  äserfertiguttg  biefer  Bücher  mefentlid) 
barauf  anfontmen  muffe:  tic  Jöejranbtbetle 
alleS  Unterrichts  nad)  bem  ©rabe  ber  ftei- 
genben  Kräfte  ber  Kinber  31t  fonbern, 
unb  in  allen  brei  fächern  mit  ber  größten 
©  e  n  a  u  i  g  f  e  i  1 3  u  b  e  ft  i  m  nt  e  n ,  m  a  S  0  0  n  b  i  e  fe  n 
äSejranbtbeilen  für  jebeS  SClter  beS  Kitt* 
beS  paffe,  um  ihm  einerfeitS  nid)tS  oon 
beut  oorsuenth^alten,  mo3U  eS  gan3  fä()ig, 
anberfeitS  eS  mit  nichts  31t  Beloben,  unb 
mit  tt  i  d)  t  S  3  u  0  e  r  m  i  r  r  e  n ,  m  0  3  u  e  S  n  i  d)  t 
gatt3  fähig  ift. 

2>aS  marb  mir  heiter:  baS  Kinb  ift  311  einem 
bol)en  ©rab  oon  Üteal*  unb  Sprachfentttmffett  31t 
bringen,  ehe  eS  oernünftig  ift,  mit  il)tn  311  bud)fta= 
biren ;    unb   mit   biefetn   Urtf)cile   mar   eS  in  mir 


52 


3wölfteö  Äapitel. 


entfd)ieDen,  Die  ÄtnDer  bewürfen  in  if)rem  früljeften 
SClter  eine  pfud)ologifd)e  $üf)rung  gur  oernünftigen 
3Cnfd)auung  Der  2)inge.  2>a  aber  eine  fold>e  $ü> 
ntng  ol)ne  Witmirfung  Der  Äunft  bei  Den  9#enfd)en, 
wie  fte  ftnD ,  ntd)t  Denfbar  unD  nid)t  gu  erwarten 
ift ,  fo  mußte  t'4)  notbroenDig  auf  Da3  S&eDürfnifj 
»on  3Cnfd)attung3büd)ern  oerfaßen,  Die  Den  5CSS@* 
S3iid)ern  »orauSgeljen,  um  Den  Wintern  bie  begriffe, 
t)ic  man  ü)nen  burd)  tk  (Sprache  beibringen  rottt, 
burd)  rool)lgen)äl)lre  unb  rooljl  gerichtete  3Cbgeid)nung 
juni  SSorauS  flar  31t  mad)en. 

£)ie  drfabrung  beftätigte  mein  ttrtbeil  gang, 
(f  ine  gefüt)loolle  Butter  oertraute  ifjren  faum  brei* 
lästigen  Knaben  meinem  ^rioatunterrid)te.  3Jd)  falj 
tljn  eine  Sßeile  alle  Sage  eine  Stunbe,  unD  griff 
aud)  mit  il)in  eine  äöeile  ber  9ttetl)obe  nur  nad) 
Dem^JulS;  id)  probirte  an  93ud)ftaben,  Figuren  unb 
allem,  roa3  mir  an  ber  ^anb  lag,  ib,n  gu  lefyren, 
Da3  t)ti%t:  burd)  äße  Diefe  Mittel  ib.ni  beftimmte 
begriffe  unb  SCeußerungen  31t  erzielen.  5d)  mad)te 
il)n  beftimmt  benennen,  roaS  er  an  einer  jeDen  Sad)e 
rannte,  $arbe,  ©lieber,  (Stellung,  gornt  unb  Baf)^ 
3d)  mußte  aud)  Die  erfte  D.ual  ber  Sugenb ,  tk 
elenben  *8ud)ftaben  balb  liegen  laffen;  er  rcoflte  nur 
SSilber  unb  Sad)en  unb  brücfte  fid)  balb  über  ©e= 
genftänDe,  Die  in  feinem  drfenntnißfreife  lagen,  bc* 
ftimmt  au3,  er  fanb  auf  ber  ©äffe,  im  ©arten 
unb  in  ber  «Stube  allgemeine  SSelege  gu  feinen  Äennt- 
niffen,  unb  fam  balb  bafyin,  in  SBüffonS  Waturge* 
fd)td)te  aud)  bie  unbefannteften  Spiere,  unb  Die 
fd)roierigften  Tanten  in  gangen  9teibenfoIgen  gu 
l ennen ,  unb  an  benfelben ,  fo  roie  an  fangen  unb 
an  9ftenfd)en  febr  oieleä  mit  35eftttnnttf)eit  gu  be* 
merfen  unb  gu  unterfd)eiben. 

3nbeffcn  mar  aud)  biefe  ^robe  nid)t  einmal  für 
Die  SCnfangöpunfte  DeS  ltnterrid)t3  entfd)eibeub.  SCud) 
biefer  Änabe  l)atte  fd)on  Drei  unbenu^te  3sal)re  l)inter 
fid),  unb  id)  bin  überzeugt,  tit  {ftatur  bringt 
Die  $inber  fd)on  biä  auf  biefe  Beit  gum 
beftimmt  en  33  e  mußt  fein  unertneßlid)er 
©egenftänbe;  eS  braud)t  nur,  Daß  mir  mit 
pfnd)ologifd)er  Äunft,  Sprad)e  an  DiefeS 
Gemußt  fein  an  fetten,  um  baffelbe  ifynen 
gu  einem  ljol)en  ©rabe  non  JUarljeit  brin» 
gen,  um  fie  baburd)  in  DenStanb  gufe£en, 


beibeä,  bie  $unbamente  tnelfältiger.ftunft 
unb  »telfeitiger  2$aljrl)eit  an  ba§,  roa§ 
fte  bte  datier  felber  gelehrt,  angufetten 
unb  hingegen  mieber  ba§,  roa§  fie  bie  9ta  = 
tur  felber  gelehrt,  al§  ©rläuterungSntit* 
tel  aller  $unbamente  ber  Äunft  unb  ber 
5BaI)rl)eit,  tit  man  iljnen  beibringen  null, 
benu^en.  SSeit) eö ,  ifyre  Äraft  unb  il)re 
(grfaljrttng,  ift  in  Diefem  9Uter  fd)on  groß, 
aber  unfre  unpfnd)ologifd)en  Schulen  finb 
mefentlid)  nid)t3  2Cnber§,  al§  fünftlid)e  @r* 
ftidunglmafd)inen,  oon  allen  folgen  ber 
^raft  unb  ber  @rfab,rung,  i»it  ixt  Statur 
felber   bti  irrten  jum  Seben  bringt. 

S)u  tvtifyt  cä,  mein  ^reunb;  aber  fteße  Dir 
tiefen  Sfugenblid'  mieber  t>a§  (Intfe^en  biefeä  SO^or^ 
beö  »or.  SRan  lä§t  iu  ^inber  bi§  in'§  fünfte 
Satyr  in  »ollem  ©enuffe  ber  9latur ;  man  ld§t  jeben 
(Sinbrucf  Derfelben  auf  fte  mirf'en,  fte  fül)len  ib,re 
Äraft,  fie  ftnb  fd)on  meit  im  finnlid)en  ©enuffe 
il)rer  Bmangloftgfeit  unD  aEer  it)rer  Steige,  unb  ber 
freie  9taturgang,  ben  ber  finnlid) »  glüdlidje  SSilbe 
in  feiner  dntroteflung  nimmt,  §at  in  t^nen  fd)on 
eine  beftimmte  Stiftung  genommen.  Unb  nad)bem 
fie  alfo  fünf  gange  %al)U  biefe  Seligfeit  beg  jttra* 
lid)en  Sebenä  genoffen,  mad)t  man  auf  einmal  tk 
gange  9tatur  um  fie  l)er  oor  ib,ren  9Cugen  oerfd)mtn= 
ben,  ftellt  ben  reigoollen  ©ang  iljrer  BmanglofigFeit 
unb  il)rer  greibeit  tnrannifd)  ftill;  mirft  fte  mie 
Sd)afe ,  gange  Raufen  gufammengebrängt,  in  eine 
ftinfenbe  Stube;  Uttü  fte  StunDen,  Sage,  2$od)en, 
Monate  unb  Sob,re  unerbitttid)  an  ba$  SCnfa)auen 
clenDer,  reiglofer  unb  einförmiger  SSud)ftaben,  unb 
an  einen  mit  i^rem  »origen  Bufronbe  3«»«  rafenb 
werben  abfted)enben  ©ange  Deä  gangen  Sebenä. 

Sd)  l)öre  auf  gu  befd)reiben,  id)  fame  fonft  nod) 
an  Daä  SSilD  ber  Sd)ulmeifter  unb  an  Den  entfe£li= 
d)en  Äontraft  t'bre§  Sein!  unD  itn'eS  Sl)un§  unb 
il)rer  Sage  unb  ibre§  (Slenbö  mit  Der  lieben  Statur. 

SCber,  $reunb,  fage  mir:  fann  Der  Sd)tt>ert* 
fd)tag,  Der  Durd)  Den  <£>al3  geb,t,  unb  ben  Sßerbre* 
d)er  nom  Seben  gttm  SoDe  bringt,  auf  feinen  %eib  eine 
größere  SSirfung  mad)en,  alä  ein  fold)er  Uebergang 
von  Der  langgenoffenen  fd)önen  9faturfübrung  gttm 
erbdrmlid)ften  Sd)ulgang  auf  Die  Seele  Der  ÄinDer  ?  — 


3u>eifree>  Äapüei 


53 


©erben  t>te  SJlenfdjen  ewig  bltnß  fein,  werben 
jte  ewig  nid)t  31t  ben  .Clueflen  emporfteigen ,  aus 
Denen  Die  Berrüttung  unfereS  ©eiftes,  Die  Berftö* 
rang  unferer  Unfd)ulb  Der  9cuin  unferer  $raft  unD 
alle  ih,re  folgen  entfpringen,  Die  uns"  gu  einem  um 
befriebigten  geben  unb  Saufenbe  oon  uns  gum  ©ter= 
ben  in  Den  Spitälern,  unb  gum  Dfafett  in  Letten 
unb  SBanben  l)infüb,ren  ? 

Sieber  ®e§ner!  3Sie  mobj  wirb  mir  in  meinem 
®rabe  fein,  wenn  ich,  etwas"  bagu  werbe  beigetragen 
baben,  tkk  £luellen  erfennen  ja  machen!  Söie  wobl 
wirb  es"  mir  in  meinem  ®rabe  fein,  wenn  fet)  es"  ba= 
bin  bringe,  Statur  anb  Äunft  im  3>olf3unterrid)t 
fo  innig  gu  oereinigen ,  alä  fte  jegt  gewaltfam  mit 
Demfelben  getrennt  finb.  $£d)\  roie  empört  es  mein 
SnnerfteS,  *Jlatur  unb  Äunft  finb  in  bemfelben  nid)t 
nur  getrennt,  fte  finb  in  bemfelben  oon  böfen  9ftcm 
fd)ctt  bis  gum  Stafen  unter  fid)  felber  entgweit. 

(Ss"  ift  mie  raenn  ein  böfer  ®eift  es  unferm  25elt= 
tljetl  unb  unferm  Bettalter  feit  3al)rtaufenben  auf* 
gefpart  batte,  uns  mit  ber  rafftnirteften  Äunft  biefer 
böüifd)cn  Trennung  gu  befdjenfen,  um  uns  im  pl)ü 
lofopt)ifd)en  3al)rbunbert  fraftlofer  unb  elenber  31t 
mad)en,  all  ie  nod)  Selbftbetrug,  3fnmafjung  unb 
©igenbünfel  bas  9ttenfd)engefd)led)t  in  irgenb  einem 
93elttl)eil,  unb  in  irgenb  einem  Bettalter  gemacht  bat. 

3öie  gerne  oergeffe  td)  eine  Sßett,  in  ber  es  fo 
ausfiebt,  unb  roie  tool)l  ift  mir  in  biefer  Sage  Der 
Singe  an  ber  Seite  meines"  Itcben  Heilten  Subroigs, 
beffen  Saunen  mid)  felber  nod)  gwtngen,  immer  tk> 
fer  in  ben  (Seift  ber  5Cnfangsbüd)er  für  tk  Humum 
Digen  l)ineinjubringen.  Sa,  mein  $reunb,  tkk  finb 
es,  tk  ben  eigentlid)en  3Tusfd)lag  gegen  ben  Mitter* 
rid)tsunftnn  unferes"  Beiraltets"  geben  werben  unb 
geben  muffen;  tt)r  ®eift  mirb  mir  immer  flarer,  fte 
muffen  oon  ben  einfad)ften  33eftanbtl)eilen  ber  ntenfcf)* 
lid)en  drfenntniffe  ausgeben ;  fte  muffen  tk  mefent« 
liebften  formen  afler  Singe  ben  Ätnbern  tief  ein- 
prägen; fte  muffen  friit)  unb  beutltd)  bas  erflc  S5e= 
wufjtfein  ber  Bfl^enoerl)ältniffe  in  ifjnen  entwickeln  ; 
fte  muffen  ibnen  über  ben  gangen  Umfang  t&reS  33e= 
wufjtfeinö  unb  il)rer  Erfahrungen ,  ©orte  unb 
(Sprache  geben,  unb  überall  tk  erftett  (Stufen  ber  (Sr= 
fenntnifjleitcr ,  an  tk  uns"  tk  %latut  felber  gu  aller 
■fünft  unb  311  aUcr  Äraft  fül)rt,  umfaffeub  ausfüllen. 


SSeld)  eine  Sücfe  mad)t  un3  ber  Mangel  btefeS 
SBud)3 ,  e3  mangelt  uns"  nid)t  nur  infofern  mir  es 
uns"  burd)  unfere  Äunft  felber  geben  füllten,  e3  man* 
gelt  uns"  attd)  infofern  mir  es"  uns  nid)t  einmal  ge- 
ben foflten.  3fud)  fein  ®tift,  mit  beffen  Seben  uns 
Die  gange  Statut  ol)ne  unfer  Butljutt  felber  umgibt, 
and)  biefer  ®cift  mangelt  uns,  unb  mir  brauchen  ge= 
gen  uns  felber  ®emalt,  inbem  mir  burd)  unfere  er= 
bärmlid)en  35oIf^fd)uten  unb  burd)  il)re  einfeitige 
93ud)ftabenlebre  tk  Ie£tc  ©pur  bcS  $lammengrif; 
feil,  mit  beut  fte  il)tt  in  unfern  üöufen  prägen  will 
in  uns"  felber  auslöfd)cn. 

Sod),  id)  lenfe  mieber  in  meinen  $fab. 

Snbem  id)  alfo  für  tk  9Rrtl)obe  felbft  unb  für 
tk  Äinber ,  meld)e  oon  ber  2s>tegc  auf  nad)  il)r  ge* 
bilbet  merben  faßten ,  ben  erfreu  SCnfangäpunften 
afleö  Unterrid)ts  unb  aller  fraft  nad)fpürte,  nabtn 
id)  mit  ben  ©d)ulfinbern ,  tk  au§er  ber  9ftetl)obe 
gebilbet,  je^t  in  meine  .§>änbc  fielen,  55ta§regeln,  bic 
meinen  ®i-unbfä£en  unb  b.auptfäcblid)  ben  pfi)d)olo= 
gifd)en  Oteib.enfolgcn  in  <&ad)*  unb  @prad)fennr- 
niffen,  an  beren  ^aben  tk  SSegriffe  ber  Ä inber  ent= 
micfelt  merben  foflten,  gerabegu  entgegen  gu  ftel)en 
fd)einen.  %d)  fonnte  nid)t  anberö,  id)  mu§te  ben 
®rab  oon  Äraft,  ben  id)  bd  t|nen  nid)t  grünten 
fonnte,  fo  oiel  al§  inä  SMinbe  au§forfd)en.  3d)  tt)at 
es  and)  auf  jebe  Sßeife ,  tk  mir  möglid)  mar,  unb 
fanb  if)tt  allenthalben  and)  mitten  unter  bent  Sd)iittc 
Der  größten  &>erroal)rlofung  intenftoe  febr  oiel  mei* 
ter  gebrad)t,  alä  e$  mir  bti  Dem  unbegreiflichen 
Mangel  an  aller  Äunftfenntni§  unb  Äunftfraft  mög= 
lid)  gu  fein  fd)ien.  So  meit  als"  9R:cnfd)en  (SinfluB 
batten,  fanb  id)  namenlofe  ®rfd)laffung,  aber  t)tn= 
ter  biefer  (srfd)laffung  mar  tk  9fatur  bennod)  niebt 
getöbet.  Sd)  bobe  e§  je§t  erfahren,  unb  barf  eS 
jeöt  fagen ;  es"  geb)t  lange,  eö  geljt  unbegreiflid)  lan= 
ge,  cl)e  ber  Srrtljum  unb  ber  25al)ttftnn  beS  Wen- 
fd)engefd)led)ts  unfere  ^atttr  in  eines"  Äinbeä  ^>erg 
gang  erftieft  b,at. 

dö  ift  ein  ©ott,  ber  ein  ®egengemid)t  gegen 
ta§  Svafen  miber  uns  felbft  in  unfern  SBufen  gelegt 
i)at.  T>a$  Seben  unb  tk  3Sal)rl)eit  Der  gangen 
Statur,  Die  unfer  2>afein  umfd)toebt,  unterftü^t 
btefeä  ®egengemid)t  unb  bas"  ewige  28ol)lgefaIlen 
beä  Sdwpfers",  ber  nicht  will,  ta$  ta§  ^eilige 
8 


Swölfteö  Kapitel. 


ttnferer  *ftatur  in  unferer  <&d)mäd)z  unb  in  unferer 
Hnfdjulb  oerloren  ge£)e,  fonbern  ba§  olle  Äinber 
6er  2£enfd)en  fo  mit  mit  ©id)erl)eit  $ur  Erfennt* 
niß  Der  Sßtoljrljeit  unb  bei  Sted)t$  gelangen,  bi$ 
fie  5er  SSürbe  tljrer  tnnern  ^atur  burd)  fid)  felbft 
oerluftig ,  burd)  iljre  eigene  (Schult)  unb  mit  oollem 
5Bewußtfein  berfelben  ftc^>  in  bk  SaBurintlje  bei 
3rrtl)um3  unb  an  bk  2Cbgrünbe  bei  Softer!  »er* 
irren.  SCber  bk  99tenfd)en  wijfen  nid)t,  wa§  ©ott 
für  fie  tfyat  ,  unb  geben  bem  unermeßlichen  Einfluß 
ber  9latur  auf  unfere  SSilbung  fein  (Betoid)t;  fie 
mad)en  hingegen  oon  jeber  SCrmfeligfeit,  bk  fie 
frumm  unb  bumm  genug  jum  großen  &l)un  ber* 
felben  Jjinjufeljen ,  ein  3Cuft)eben,  wie  wenn  tljre 
Äunft  alle!  unb  bk  Sftatur  nid)t3  am  2ftenfd)en* 
gefd)led)te  tljäte,  unb  bod)  tl)ut  bie  Statur  allein 
un§  ®uk§.  ©ie  fiit)rt  un§  unbefteeblid)  unb  un* 
erfd)üttert  jur  SSa^rl)eit  unb  SBtöfyeit.  3e  meljr 
id)  iljrer  «Spur  folgte,  mein  Slmn  an  ba$  Sfynge 
anketten  fud)te,  unb  meine  Gräfte  anftrengte  ifyrem 
(Schritte  $uß  ju  galten,  befto  meljr  fd)ien  mir  t)te= 
fer  ©cfyritt  unermeßlid);  aber  ebenfo  bie  Äraft  bei 
ÄinbeS  il)r  <$u  folgen.  3d)  fanb  nirgenbl  <Sd)wdd)e, 
all  in  ber  Äunft  ju  benuijen  ma§  ba  ift;  —  unb 
in  mir  felber,  infofern  id)  führen  wollte,  wo  id) 
nid)t  ju  führen ,  fonbern  nur  aufjulaben  ift  auf 
einen  23agen,  ber  oon  fid)  felbft  geljt.  3d)  befann 
mid)  je|t  breimal,  ef)e  id)  »on  etwa§  backte:  bk 
Äinber  tonnen  e3  nid)t,  unb  ^eljnmal,  el)e  id)  au3* 
fprad) :  e§  tf^fc  t'Iwen  ernni3  unmöglid) ;  fie  leifteten, 
rca§  mir  felber  für  il)r  SClter  unmöglid)  fd)ien.  2sd) 
ließ  Äinber  oon  brei  Sauren  ben  unfinnigften  ©ali* 
matfjial  budjftabiren ,  nur  weil  er  unfinnig  fcfywec 
war !  greunb !  S)u  Ijaft  S£ inber  »on  nid)t  wer  %cd)> 
ren  bie  längften  unb  fd)werften  <Sd£e  aulwenbig 
bud)ftabiren  geprt.  Sßürbeft  bu  eö  möglid)  geglaubt 
baben,  wenn  bu  el  nid)t  gefefyen?  Ebenfo  lehrte  id) 
jte  ganje  geograpljifd)e  SSogen,  bk  mit  ben  ftärf* 
ften  5Cbbreoiaturen  gefd)rieben  waren,  unb  bk  im* 
befannteften ,  nur  mit  ein  ^Jaar  S5ud)ftaben  be$tid)* 
neten,  SBorte  ^u  einer  Bett  lefen,  mo  fte  ba§  ©e* 
brudte  faum  bud)ftabirten.  2)u  l)aft  bk  beftimmte 
3tid)tigf eit ,  mit  ber  fie  biefe  SSogen  lafen  unb  bk 
uubebingte  £eid)tigfeit,  mit  ber  jte  biefelben  cm& 
wenbig  fonnten,  gefefyen. 


3d)  oerfud)te  fogar  einigen  altern  ^inbern  fel)r 
»erwidelte  unb  unoerjränblidje  @ä|e  auö  ber  9la<= 
turlef)re  aHmäb.lig  l)eiter  gu  madjen.  (Sie  lernten 
bie  <Sä£e  burd)  SBorfpredjen  unb  Sefen  ganj  au§* 
wenbig,  fo  aud)  bk  biefe  @d£e  auflofenben  fragen. 
(§§  war  im  SCnfange,  mk  aUeö  ßated)ifiren ,  ein 
bloßeä  papagaienartigeS  5Jad)fpred)en  bunfler  um 
»erftanbener  Sßorte.  SCllein  bk  fd)ärffte  <Son* 
berung  ber  einzelnen  SSegriffe,  bk  beftimmte  £)rb- 
nung  in  biefen  «Sonberungen  unb  ba§  hi$  jur  Un* 
»ergeßlid)feit  eingeprägte  tiefe  SSewußtfein  biefer 
bunWn,  aber  mitten  in  il)rem  ©unfel,  einen  <Sd)at* 
ten  oon  £id)t  unb  Erläuterung  ftral)lenben  SSorte, 
brachte  fie  allmäfylig  immer  meb.r  ju  einem  ®efül)Ie 
oon  äBab.r^eit  unb  @inftd)t  über  ben  oorliegenben 
©egenftanb,  bk  fid)  mk  ba§  ©onnenlid)t  aul  bem 
bidften  ^tebel  nad)  unb  nad)  t>erau§fd)eiben. 

SSei  biefem  ganzen  ©ange  meiner  Erfahrungen, 
mußten  jtd)  attmäl)lig  beftimmtere  ©runbfd^e  über 
mein  %£>un  in  mir  felber  entwickeln  unb  inbem  mir 
mit  jebem  Sage  flarer  würbe,  ba$  man  in  ben  jün? 
gern  Sauren  mit  ben  Wintern  gar  nid)t  rdfouniren, 
fonbern  fid)  in  ben  dntwidlungömitteln  i^reä  ©ei* 
fie§  bab,in  befdjrdnfen  muffe: 

1.  ben  Äreiä  iljrer  2Cnfd)auung  immer  mel»r  ju 
erweitern ; 

2.  bk  iljnen  ^um  ^Bewußtfein  gebrachten  SCnfd)auun* 
gen  ilmen  beftimmt,  fid)er  unb  unoerwirrt  ein* 
juprdgen ; 

3.  i^nen  für  aHe§,  ma§  ^atur  unb  Äunfi  i^nen 
gum  SSewußtfein  gebracht  tjat  unb  sum  S^eil 
jum  SSemußtfein  bringen  foH,  umfaffenbe  ©prad)* 
fenntniffe  s«  geben.  —  Snbem  mir,  fage  id),  biefe 
bret  ©efid)täpunfte  mit  jebem  Sag  beftimmter 
werben,  entwickelte  fid)  in  mir  eben  fo  aUraäl)* 
lig  eine  fefte  Heberjeugung : 

a)  ©on  bem  Sßebürfniß  ber  SCnfd)auung§büd)er  für 
bk  erjie  ^inb^eit. 

b)  95on  ber  9£otf)menbigr'eit,  einer  fejien  unb  be* 
ftimmten  drfldrungSmeife  biefer  S5üd)er. 

c)  SSon  bem  SSebürfniß  einer  auf  biefe  SSüdjer  unb 
tt)rc  drfldrungäweife  gegrünbeten  ^üljrung  ?u 
tarnen  unb  SBortf enntniJTen ,  bk  ben  Äinbern 
geläufig  gemacht  werben  muffen,  felbft  elje  nod) 
ber  Beitpunf t  bei  $ud)ftabirenS  mit  iljnen  eintritt. 


2>ret'äd)iUe£  Kapitel. 


3Der  9£ortl)eil  Des  frül)ern  unD  geläufigen  SBe= 
rou§tfein3  einet  großen  {Romenffarur  ift  für  Die  Ätn* 
Der  unfd)ä£bar.  35er  fejre  (SinDrmf  t»er  Konten 
mad)t  il)imt  Die  Bad^c  unoergefjlid)  fobalD  jte  ju 
il)rem  Beroufjtfein  gebracht  ftitt»,  unD  Das  auf  SSabrs 
l)eit  unt)  9Jid)tigfeit  gegrünDete  Bufantmenret'ben  Der 
Tanten  enttoidelt  unD  erhält  in  tljnen  Das  äJemufjt* 
fein  oom  mirflid)en  Bttfammengel)örcn  Der  (Suchen. 
Sie  SSortfjeile  Der  &ad)e  ftnD  progreffio.  Sftan  muß 
nur  nie  Denfen:  meil  Das  $inD  oon  etmas  nid)t 
alles  oerjM)t,  fo  Dient  il)iu  gar  nid)ts  Daoon.  ©e* 
mifj  ifi  es,  wenn  es  mit  unD  oon  Dem  2C- ausler- 
nen Den  <Sd)all  unD  Saut  eines  großen  Stjeils  Der 
miffenfd)aftlid)en  ^omenflatur  ftd)  eigen  gemacht  bat, 
fo  genießt  es  DaDurd)  mettigftens  Den  $or$ug,  Den 
ein  ÄtnD,  Das  in  einem  großen  @cfd)äftsl)aufe  oon 


Der  Stiege  auf  täglid)  mit  Dem  Tanten  oon  saf)llo= 
fen  ©egenfränDen  berannt  mirD,  in  feiner  2Solm- 
ftube  genießt. 

Ser  menfd)enfreunDlid)c  #ifd)er,  Der  äl)nlid)e 
Bmede  mit  mir  t)atte,  fal)  meinen  ©ang  oon  9Cn* 
fang  unD  lieg  il)m  ®ercd)tigfeit  mieDerfal)ren ,  fo 
fef)r  er  oon  feiner  eigenen  Lanier  unD  oon  feinen 
eigenen  2fnjtd)teu  abftanD. 

@r  mar  in  Stanj  oon  Dem  SCnblt'cfe  meiner 
ÄinDer  bjngeriffen  unD  toiDmete  feit  Dem  (SinDrud'e, 
Den  Diefer  5fnblicf  auf  $n  mad)te,  allem  meinem 
£l)tin  mal)re  Stufmerffamfeit. 

Sfber  er  frarb,  eb,e  mein  ütferfud)  51t  einer  Weif? 
geDieb,,  in  meld)er  er  mel)r  Darin  erbliden  fonnte  als 
er  toirflid)  Darin  erblidte.  9Jlit  feinem  SoDe  be- 
gann für  mid)  eine  neue  (§pod)e. 


XIII.     sßejlalojjt  vereinigt  ftd)   mit  Äcüft. 


3d)  ermüDete  in  SSurgDorf  balD,  mie  in  Stan^. 
$reunD!  menn  Du  jemals  einen  (Stein  nid)t  ol)ne 
^ülfe  311  l)eben  oermagfl,  fo  probiere  eö  aud)  feine 
3*iertelftunDc  ol)tte  Diefe  «£>ttlfe.  3»d)  tfyat  ol)nc  35er* 
gleid)  mel)r,  als  id)  fd)ulDig  mar,  unD  man  glaubte, 
id)  fei  mebr  fd)ulDig  als  id)  tljat ;  meine  SBrujr  mar 
oon  Dem  unabläßigen  Sd)ull)alten  fo  angegriffen, 
Daß  id)  abermaB  Das  SCeußerfte  gefaljrDete. 

Sn  Diefer  Sage  mar  id),  all  <yifd)ers  Sob  Den 
Sdjulmeijrer  Ärüfi  (l2)  an  meine  §anD  bvad)tef  Durd) 
Den  id)  aud)  Sobler  (l3)  unD  SBuß  (•'),  Die  fid>  einige 
SBodjen  fpäter  mit  mir  Gereinigten,  fennen  lernte. 
3t)re  ^Bereinigung  mit  mir,  rettete  mir  Das  Seben,  unD 
bemal)rte  mein  Unternehmen  oor  einem  unfertigen 
^bfterben,  el)e  es  nod)  jum  geben  geDieb,.  Steffen 
mar  Die  ©efafyr  für  Diefes  leerere  nod)  immer  fo 
groß,  Dag  mir  in  Den  3f  ugcnbli<fen ,  Die  fjierüber 
entfdueDen,  uid)ts  übrig  blieb,  all  öfonomifd) ,  unD 
id)  möchte  fagen  ftttlid)  Daä  5iCeufjerjre  gu  magen. 
Sd)  mar  auf  Den  ^5unf  t  getrieben,  auf  Dem  tit  3$oU 
lenDung  etneä  Sraumeä,  Der  mein  Seben  oerfd)lang 
in  mir  felbjt  ein  SSerf  Der  ä>er$toeifiung  murDe,  unD 
mid)  ju  einer  ©emütb/lftimmung  unD  gu  einer  ^anD- 
lungämeife  oerleitete,   Die  an  ftd)  felbft  unD  mirtb,» 


\d)aftiid)  betrachtet,  beinahe  Daä  ©epräge  Des  lln= 
finns  an  tf)rer  ©tirne  trug,  t'nDcm  id)  Durd)  Die  ©e- 
roaltfamf eit  meiner  Sage  unD  Durd)  Das  emige  Sauern 
meines  Unglück  unD  meines  Unred)tleiDens,  Dal  Den 
SftittelpunEt  meines  (Strebens  berührte,  in  Die  Sie* 
fen  innerer  SSermilDerung  f)erabfanf ,  eben  in  Den 
5Cugenblicfen,  in  Denen  id)  äu§erlid)  anfing  mid)  mcü 
nem  Biete  mirflid)  ju  näljern. 

9£ad)  ^ifdjers  SoDe  trug  id)  auf  t>k  SJereini* 
gung  oon  ^rüfts  <Sd)ule  mit  Der  meinigen  an,  unD 
mir  fal)en  uns  je£t  beiDerjeits  in  unfern  Sagen  merf- 
lid)  erleichtert;  auf  Der  anDern  ©eite  erl)öl)ten  ftd) 
Die  Sd)toierigfeiten  meines  planes  eben  fo  merflid). 
3d)  fyattt  fd)on  oon  SBurgDorf  ilinDer,  ungleid)  im 
Sflter  in  Der  SSilDung  unD  in  Sitten;  Das  ^»ingiu 
fommen  Der  ÄinDer  aus  Den  fleinen  Kantonen  oer= 
mcl)rte  Die  Sd)mierigfeiten  um  fo  mel)r,  Da  Diefe 
le^tern  neben  äfynlicben  Ungleid)l)eiten  nod)  eine  Wa-* 
turfreib^eit  im  Senfen,  g-ül)len  unD  OteDcn  in  meine 
<Sd)uljtube  bradjten,  Die  oerbunDen  mit  Snfinuatio- 
nen  gegen  eine  SJletboDe  Den  Mangel  einer  fefteit 
£)rganifation  meiner  Sebrart,  Die  nod)  all  blo§er 
^3robeoerfud)  ausuferen  mar,  mit  jeDem  Sage  Drü= 
cfcnDer  matten.  3d)  beDurfte  in  meiner  Sage  einen 


5(> 


Drc-tgetynteö  Äapitcf. 


unbebtggtett  Spielraum  gu  meinen  35erfud)en  unb 
attc  Slugenblicfe  ließe»!  mir  partikularen  SSeifungen 
gufommen,  rote  id)  ei  anftellen  follte,  Die  Äinber, 
Die  fte  mir  gufanbten,  31t  lel)ren.  3Cn  einem  £)rt, 
wo  man  fonft  feit  9Jlenfd)enaltern  gemoljnt  mar  in 
Unterrichte  unD  &el)rfad)en  mit  fefyr  Wenigem  (^ufrte= 
Den  511  fein,  forderte  man  je§t  oon  mir,  bafj  eine 
&el)rmetl)obe,  Die  aHe  $unbamente  bei  menfd)fid)en 
98'ijfeni  umfaßte,  aber  aud)  auf  frühem  (gtnffa-fü 
unt  auf  Heinere  Äinber  berechnet  mar,  bei  Einbern 
Die  bi$  ini  groolfte  unD  »iergel)nte  Saljr  in  Der  ge= 
Danfenfofeften  SSergfreiljeit  »erwartet,  unD  nod)  Da= 
gu  gegen  Die  M)rart  mifstrauifd)  gemacht  roorben, 
bennod)  allgemein  unb  unbebtngt  eine  grofje  SBir* 
fung  Ijeroorbringen  foHte.  S)a§  gefd)alj  freilid)  nid)t, 
unD  man  ernannte  aui  Diefer  SBirfung:  Die  Sftetoobe 
fei  nid)ti  nü|e.  SJtan  oent>ed)felte  fte  mit  einer  ge= 
meinen  SCbänDernng  im  5C23((S:(el)ren  unD  Schreiben. 
Weine  @nbgroect"e,  in  alten  $dd)ern  Der  menfd)- 
lid)en  Äunft  unD  Deä  menfd)lid)en  SSiffeni  fefte  unD 
ftd)ere  g-unDamente  gu  fucfyen;  mein  Streben,  Die 
innere  .traft  Der  hinter  etufadj  unD  allgemein  für 
jebe  .ftunft  gu  ftdrfen,  unD  mein  rul)igei  unD  gleid)* 
gültig  fci)einenbei  drraarten  Der  folgen  oon  SOfafh 
regeln,  Die  ftdj  allmäljlig  aui  fid)  felber  entroicfeln 
füllten  —  Dal  roaren  fpanifd)e  ©örfer.  ÜRan  aljnte 
nid)t§  unD  fab,  nid)tä  oon  allem;  im  ©egentljeil,  mo 
id)  Äraft  biliete  fal)  man  Seerfteit.  Wtan  fagte, 
Die  $inber  lernen  nid)t  lefen,  juft  Darum,  roett  id) 
fte  red)t  lefen  lehrte;  man  fagte:  fte  lernen  nid)t 
fd)reiben,  juft  Darum,  roetl  id)  fte  red)t  fd)reiben 
lel)rte ,  unD  enblid)  fogar ,  fte  lernen  nid)t  fromm 
fein,  juft  Darum,  weil  id)  aHei  tyat,  Die  erften  «g>in* 
berntffe  Der  ^rbmmigfeit,  Die  in  Der  Sdjufe  gelegt 
roerDen,  aui  Dem  SSege  gu  räumen,  unb  namentlid) 
nu'Derfprad),  ba§  bai  papagatenartige  5fuiroenbig= 
lernen  bei  «£>eibelbergeri  hie  eigentliche  Seljrart  fei, 
nad)  meld)er  ber  <£>etlanb  ber  Sßelt  Dal  fEenfd)en= 
gefd)lecl)t  gur  ©otteioerefyrung  unb  gu  feiner  SCnbe» 
tung  im  ©etft  unb  in  Der  ©aljrljeit  empor  gu  f>e- 
Ben  gefud)t  Ijabe.  @i  ift  rcaljr,  id)  Ijab'  ei  ofyne 
Sdjeu  gefagt,  ©Ott  ift  nid)t  ein  ©ort,  bent  Summ* 
l)eit  unb  3rrtf)itm  ,  ©ott  ift  nid)t  ein  ©ott ,  bem 
Jpeud)elei  unb  SÄaulbraucfyen  gefallt.  Sd)  l)abe  ei 
ofyne  Sd)eu  gefagt,  ba§  «grinlenfen  gu  beutlid)en  33e* 


griffen  unb  bie  35emül)ung ,  hie  Ätnber  reben  gu 
lel)ren,  ef)e  man  itjnen  hk  Sadje  ber  pofttioen  {Re- 
ligion unb  it>re  emig  nie  erörterten  Streitpunkte  gur 
Hebung  bei  Sßerftanbei  ini  ©ebäd)tni£j  bol)rt,  fei 
nid)t  miDer  ©ott  unb  nid)t  miber  Die  Religion.  SCber 
id)  Darf  Den  Sftifjüerftanb;  bem  id)  beinahe  unterle= 
gen  bin,  ben  Seuten  bennod)  nid)t  übel  nehmen,  fte 
meinten  e§  bocb,  gut,  unb  id)  begreife  ooHfommen, 
tia$  bei  ben  (E^arlatanerien  unferer  ©rgietjungäfttn' 
ften  mein  rob.eä  Streben  nad)  einem  neuen  ©ang 
9Dienfd)en  Ijat  täufd)en  muffen,  t>k,  mie  v>kk  anbere, 
einen  gifd)  in  il)rem  %äd)e  lieber  fe^en ,  als  einen 
See  »oft  Karpfen  hinter  bem  Serge.  Snbeffen  ging 
id)  meinen  9öeg,  unb  Ärüft  ftarfte  ftd)  an  meiner 
Btitt  immer  meljr. 

2)ie  ^>auptgeftd)täpun!te ,    in   benen  er  fd)ttell 
gur  Hebergeugung  gelangte,  ftnb  »orgüglic^: 

1.  ®a§  burd)  eine  bi$  gur  Unoerge§lid)feit  einge* 
prägte ,  gut  gereifte  %omenflatur  ein  attgemei* 
neä  ^unbament  gu  atten  Sfrten  oon  $enntnif= 
fen  gelegt  werben  fbnne,  an  beffen  ^aben,  ^tinber 
unb  ©dniltneifter,  ftd)  bäte  mit  einanber,  fo  mel 
als  burd)  ftd)  felbft  allmaljlig,  aber  ftd)ern  Sd)rit» 
teS,  in  aUen  ^äd)ern  bei  SSiffenl  gu  beutlid)en 
Gegriffen  emporheben  können. 

2.  S)a^  burd)  t>k  Hebung  in  Sinien,  SBinf ein  unb  SSö* 
gen,  t>k  id)  bamali  gu  betreiben  anfing,  eine  $e= 
ftigfeit  in  ber  Sfnfd)auung  aller  £>inge  ergeugt, 
unb  eine  Äunftfraft  in  Die  ^>anD  Der  ÄinDer 
gelegt  rcerbe,  beren  folgen  entfd)eibenb  baljin 
mirfen  muffen,  if)nen  afleö,  maä  in  ben  ^reii 
il)rer  ©rfaljrungen  hineinfällt,  flar  unb  allmäl)'- 
lig  beutltc^)  gu  mad)en. 

3.  £>a§  bie  Hebung,  tik  Anfänge  bei  0ted)neni  mit 
ben  Äinbern  burd)  reale  ©egenftänbe,  ober  me<= 
nigfteni  burd)  fte  repräfentirenbe  fünfte  gu  be= 
treiben,  bie  gunbamente  Der  Jftedjenfunft  in  ib.rem 
gangen  Hmfange  guoerlä§ig  grünben,  unb  ib.re 
roeitern  gortfcl)ritte  oor  3^rtl)um  unb  3Serit>ir= 
rung  ftdjern  muffe. 

4.  £)ie  »on  ben  ^inbern  auimenbig  gelernten  S5e= 
fd)reibungen  oon  ©eb.en,  Stehen,  Siegen,  ©i^en 
u.  f.  m.  geigen  i^m  ben  Buföntmentjang  ber  2Cn= 
fangigrünbe  mit  bem  Siel,  t>a$  id)  burd)  fte  gu 
begmecfen  fud)e,  mit  ber  aKmäljligcn  SSerbeutli* 


Sretgftpiteä  Kapitel. 


57 


d)ttng  aßer  .^Begriffe,  ifr  füllte  balD,  Daß  in* 
Dem  man  Die  Ätnber  ©egettftänDe,  Die  ibnen  fo 
War  finD,  Daß  Die  ßrfabrung  31t  il)rer  meitern 
&larmad)ttng  nid)t#  mel)r  beitragen  fattn,  alfo 
befcbreiben  mad)e,  fte  DaDttrd) ,  tl)eilg  oon  Den 
Sfnmaßungen  irgenD  etroag,  Dag  fte  nid)t  fennen, 
befcbreiben  511  moüen,  abgelenft  roerDen;  tbeilg 
aber  aud)  Dasjenige  3U  befcbreiben,  mag  fie  mir?* 
lid)  fennen,  eine  .^raft  erbalten  muffen,  Die  fte 
in  Den  StanD  fe|t,  Diefeg  im  gangen  Greife  il)rer 
SCnfcfjauutiggfenntniffe  mit  ßintjeit,  üBejrimmtljeit, 
,f tirje  unfc  Umfafftmg  $u  tl)un. 

5.  @inige  SSorte ,  Die  ich,  einmal  über  Den  ©influß 
meiner  9ttetl)oDe  gegen  Die  SJorurtbeile  äußerte, 
mad)ten  auf  ttjn  fel)r  großen  (StnDrucf.  gd)  fagte 
nämlid) :  3öal)rbeit ,  Die  aug  9Cnfd)auung  ent* 
quelle,  mad)e  Dag  mübfelige  Stieben  unD  Die  oiel* 
fettigen  Umtriebe  uberflüffig,  Die  gegen  3rrtl)um 
unD  3>orurtbeile  ungefäbr  Dag  rotrfen,  mag  Dag 
©locfengeläute  gegen  Die  ©cfaljr  Deg  ©emitterg, 
unD  med  eine  fold)e  Sßafyrfjeit  bei  Dem  SDlenfd>en 
eine  Äraft  erzeugt,  meld)e  Dag  SinDringen  Der 
3}orurtl)eile  unD  Deg  3rrtt)umg  in  feine  (Seele 
oielfeitig  felber  oerfperre,  unD  Diefelben  Da,  roo 
fte  Durd)  Dag  emige  9ftaulbraud)en  unfereg  @e* 
fd)lcd)tg  ifmen  Dod)  31t  £)bren  fommen,  in  ibnen 
fo  ifolirt  laffe,  Daß  fte  bei  ihnen  gar  nid)t  Die 
gleichen  9Sirfungett  haben  fönnen,  alg  bei  Den 
dltaggmcnfd)en  ttnferer  £tit ,  Denen  3ßaf)rbeit 
unD  3rrtl)ttm,    beiDeg  gleich  ohne  3Cttfcbauung, 

'  mit  bloßen  Bauberroorten  rcie  Durd)  eine  lalerna 
magica  in  ib,re  (SinbilDttuggfraft  geworfen  mirD. 
3)iefe  SCeußerung  brachte  ihn  3U  Der  beftimmten 
Ueberjeugung,  Daß  es  möglich,  fei,  Durd)  Dag  ftifle 
Sd)meigen  meiner  9)ietboDe  gegen  Srrtbttut  unD 
2>orurtl)eile  oielletcht  mehr  31t  oermögen,  alg 
man  big  je&t  Durd)  Dag  unermeßliche  9JeDen,  Dag 
man  ftd)  Dagegen  erlaubt,  oDer  oielmeljr  l)at  31t 
fd)ttlDen  fommen  laffen,  nid)t  oermoebte. 

6.  SSorgitglid)  entroicfelte  Dag  ^Jflan^enfammeln,  Dag 
mir  legten  (Sommer  betrieben,  fo  mie  Die  Un* 
terreDungen,  roefd)e  Dagfelbe  oeranlaßte,  in  tljm 
Die  Ueberjettgung,  Daß  Der  ganje  Äreig  oon  @r* 
fenntniffen,  Der  Durd)  unfere  Sinne  erzeugt  mirD, 
oon  Der  SCufmerf famfett  auf  Die  9iatur  unD  oon 


Dem  gleiße  im  Sammeln  unD  $eftl)alten  afleg 
Deffen,  mag  fte  311  unferer  (Irfenntniß  bringt, 
herrühre. 

5Cfle  Diefe  5Cnftd)ten,  oerbunDen  mit  Der  il)tu 
immer  flarer  gercorDenen  Harmonie  meiner  Unter* 
rid)tgmittel  unter  ftd)  fclbfl  unD  mit  Der  Statut 
brachten  tt)n  gur  oöHigen  Heberjeugung,  Daß  Die 
gunDamente  alleg  Söiffeng  mit  Der  SSereinigung  Die* 
fer  Mittel  alfo  liegen,  Daß  ein  Sd)itlmeifter  eigent- 
lid)  nur  Die  9#etb,oDe  ihreg  ©ebraud)g  lernen  Dürfe, 
um  ftd)  felbft  unD  tie  ÄinDer  am  $aDen  Derfelben 
31t  allen  fenntniffen  3U  ergeben,  Die  Durd)  Den  Un* 
terrid)t  erhielt  merDen  follen;  Daß  folglid)  bei  Diefer 
Lanier  nid)t  ©elebrfatnfeit  fonDem  nur  gefunDer 
9ftenfd)enoerftanD  unD  Uebttng  in  Der  SttethoDe  er* 
forDert  merDe,  um  foroot)l  bei  Den  Ämtern  foliDe 
fyimDamente  aller  Äenntntffe  su  legen,  alg  a\id)  (§U 
tern  unD  Sd)itllel)rer  Durd)  Die  bloße  Sftitübung  in 
Diefen  ßrfenntnißmitteln  3U  einer  il)uen  genugtbuen* 
Den  ittnern  SelbftftänDigfeit  3U  erbeben. 

Ärüft  mar  früher  fed)g  3al)re  S)orffd)ulmeifter 
unter  einer  fel)r  großen  SCn^at)!  oon  ÄinDern  oon 
aßen  Altern;  aber  er  batte  Die  Gräfte  Der  $in* 
Der  bei  aller  9)lül)e,  Die  er  ftd)  gab,  nie  fo  ftd)  ent* 
roicfeln  unD  nie  31t  Der  g-efl:igfeit,  Sid)erl)eit,  Hm= 
faffung  unD  ^-reiljeit  gelangen  feljen,  mogu  fte  ftd) 
l)ier  erljoben.  —  (?r  forfd)te  Den  ttrfad)en  nad),  unD 
eg  fielen  il)tn  Deren  mehrere  auf. 

(§r  fab  erftlid) :  Daß  Der  @runDfa£,  beim  Seid)* 
teften  anzufangen,  unD  Diefeg,  e()e  man  meiter  gel)t, 
jur  3Sollfontmenl)eit  ju  bringen,  Dann  Durd)  ftufen* 
meife  $ortfd)ritte  immer  nur  etmag  3Benigeg  ju 
Dem  fd)on  oollfommen  ©elemten  binsujufe^en,  in  Den 
erften  5Cugenblicfen  Deg  gerneng  bei  Den  ÄinDern  ein 
SelbftgefübJ  unD  ein  SSemußtfein  oon  Gräften  groar 
nid)t  eigentlid)  b^roorbringe,  aber  Diefeg  bol)e  Beug* 
niß  iljrer  ungefd)mdd)ten  ^aturfraft  Dod)  bä  il)nen 
lebenDig  erbalte. 

3Ran  braucht,  fagt  er,  Die  ÄinDer  bei  Diefer 
StfetboDe  nur  3U  leiten,  aber  niemalg  ju  treiben. 
9Borl)er  mußte  er  bei  ieDer  Sad)e,  Die  er  fte  lehren 
follte ,  immer  fagen :  Denft  Dod)  nad) ;  beftnnt  ib,t 
eud)  nid)t? 

@g  fonnte  nid)t  anDerg  fein.  SSenn  er  3.  d. 
beim  JRedjnen  fragte:  Sföie  oielmabl  ift  fteben  in 


58 


2)rei$el)tUe$   Kapitel. 


brei  unb  fedjjtg  enthalten'?  fo  l>atte  ba§  $inb  feinen 
oerfinnlid)ten  4?intergruub  ber  ülntroort,  unb  mufite 
biefelbe  erji  mit  SDtülje  burcfjä  9frtd)benfen  l)erau3* 
füttben;  je£t  nad)  bei*  9#etl)obe  fielen  neunmal 
fteben  ©egenftdnbe  oor  feinen  Sfugen,  unb  ei  £)at 
fie  fo  als  neun  neben  einanberftel)enbe  (Sieben  yxfy 
len  gelernt;  folglich  Jjat  e§  über  t)iefe  $rage  9tid)t3 
mel)r  ju  bettfen,  e3  roetfj  e§  au§  bem  roai  e§  fd)on 
gelernt  Ijat,  beftimmt  toaS  man  e§  je£t,  obgleich 
jum  erften  Ttal  fragt,  bafj  nämlid)  fteben  in  bret 
unb  fecf^ig  neun  SJtal  enthalten  ift.  So  ift  eS  in 
alten  $dd)ern  ber  9Jtetl)obe. 

Sßenn  er  j.  (§.  fte  gewönnen  foUte  tk  <£>aupt* 
Wörter  mit  großen  3$ud)ftaben  anzufangen,  oer== 
gafjen  fte  ik  Siegel,  roornad)  fte  ftd)  richten  füllten, 
immer  roieber;  ia  er  aber  je£t  einige  Sßldtter  un* 
fereS  metf)obifd)en  SiftionariumS  al§  btofje  Sefe* 
Übung  mit  iljnen  betikb,  fielen  fie  oon  felbft  barauf 
biefe  {Reihenfolgen  mit  ben  il)nen  befannten  .£aupt= 
mortem  att§  ftd)  felbft  alpl)abettf(^  fortsufe^cn,  roel* 
d)er  SSerfud)  ein  ooUftanbigeS  SBeroufitfein  be§  ttn* 
terfd)teb3  biefer  SBortgattung  oor  allen  anbern  oor* 
au§fe£t.  @S  ift  oollfommen  richtig,  bte  Sftetljobe 
tft  in  jebem  ^3unft  unooHenbet,  mo  e§  nod)  auf 
irgenb  eine  Söeife  bei  SCntreibenl  junt  9tad)benfen 
bebarf ;  fie  ift  in  jebem  ^Junft  unoollenbet,  mo  ir=> 
genb  eine  beftimmte  Hebung  nid)t,  roie  oon  ftd)  felbft 
unb  ol)ne  SCnftrengung ,  au§  bem  herausfallt,  mal 
i*a§  Äinb  fcbon  roeifu 

@r  bemerkte  ferner,  ba$  ik  SBörter  unb  SM* 
ber,  t>k  id)  ben  Äinbern  beim  Sefenlel)ren  einzeln 
oorlegte,  auf  eine  ganj  anbere  Steife  auf  t>k  Seele 
berfelben  rotrften,  al3  tk  jufammengefe^ten  ^Ijrafen, 
bie  il)nen  ber  geroöljnlicfje  Unterricht  auftifd)t;  unb 
inbent  er  je§t  biefe  trafen  felbft  ndf)er  in§  SCu= 
ge  fafite,  fanb  er  biefetben  oon  einer  85efd)affen= 
\)dt ,  t>a$  i>k  $inber  fein  2Cnfd)auung3gefüIjl  oon 
ber  Statur  tljrer  einzelnen  SfSorte  t)aben  fonnten  unb 
in  ifjren  Bufammenfe|ungen  nidjt  einfache,  il)nen 
bekannte  SBeftanbtljeile,  fonbern  ein  ©eroirre  unoer* 
ftänblid)er  ©erbinbungen  unerkannter  ©egenftdnbe 
erblicften,  mit  betten  man  fte  gegen  ifjre  9£atur, 
über  i«)re  Gräfte  unb  burd)  oielfeitige  Sdufdjung 
baljin  lenft,  ftd)  in  ©ebanfenreiljen  l)inein  gu  arbei* 
ten,  t>k  iijnen  nid)t  nur  in  ib,rem  SÜBefen  ganj  fremb 


finb,  fonbern  aud)  in  einer  $unftfprad)e  oorgetragen 
werben,  bereu  21'nfdnge  $u  erlernen  ]k  nur  nid)t 
einmal  oerfudjt  l)aben ;  .ftrüft  faf) ,  bafs  id)  biefen 
50lifd)mafd)  unfereS  SdntlroiffenS  oerroerfe,  unb  mct* 
nen  $inbern,  roie  tk  5Jatur  ben  SBilben,  immer 
nur  ein  SSilb  oor  t>k  SCugen  lege,  unb  bann  für 
biefeS  JBilb  ein  SSort  fud)e.  Qsr  fal),  ba$  biefe  ©in- 
fad)l)eit  ber  Sarftellung  hn  il)nen  feine  Urteile, 
unb  feine  <Sd)lüffe  erzeuge,  inbem  ib.nen  l)ieburd) 
nid)t§  al3  £e^rfa0 ,  ober  in  irgenb  einer  SCrt  oon 
SSerbinbung  roeber  mit  SSat)rX>ett  nod)  mit  3frrtl)um 
oorgetragen,  fonbern  aUeä  blo^  als  Stof  jum  3fn- 
fd)auen,  unb  aU  ein  ^intergrunb  fünftiger  Urteile 
unb  Sd)lüffe  unb  alö  ein  Seitfaben  —  an  beffen 
Spur  fie  ftd)  bann  felber  burd)  SCnfettnng  il)rer  frü- 
hem unb  füuftigen  @rfal)rungen  roeiter  bringen  fol* 
len,  in  fte  hineingelegt  roerbe. 

Sa  er  im  ©eift  bei*  9ftetl)obe  baä  aHgemeine 
Burücfbrdngen  aller  @rfenntni§mittel  auf  tk  erften 
SCnfangipunfte  eine§  jeben  drfenntni§fad)eä  unb 
ba3  aKind^lige  5Cnfetten  immer  nur  eines  fleinen 
Bufa^eä  ju  ben  SCnfangSpunften  eineä  jeben  ^ad)e§, 
bal  bann  aber  ein  lücfenlofeä  gortfdjreiten  ju  im- 
mer roeiter  gel)enben  neuen  Bnfd^en  jur  ^olge  l)ai, 
erfannte,  unb  immer  tiefer  einfa^ ,  rourbe  er  mit 
jebem  Sage  fähiger,  im  (§>üfh  biefer  ©runbfdi^e 
neben  mir  gu  arbeiten  unb  Ijalf  mir  balb  ein  Sil- 
labirbud)  unb  eine  3ted)nung§form  31t  Stanbe  brin= 
gen,  roorüt  biefe  ©runbfd^e  toefentlid)  befolgt 
ftnb. 

dr  roünfd)te  in  ben  erfren  Sagen  ber  Serbin^ 
bung  mit  mir,  nad)  Bafel  51t  gelten,  um  Soblern, 
an  ben  er  innig  anl)änglid)  roar,  ^ifd)er§  Sob  unb 
oon  feiner  je^igen  Sage  s«  ersahen.  3d)  ergriff 
biefe  ©elegenrjeit,  t^m  ^u  fagen,  Üa§  id)  gu  meinen 
fd)riftftellerifct)en  arbeiten  unumgdnglid)  ^»ülfe  nö= 
tl)ig  fcidtte,  unb  t>a$  id)  mid)  fefyr  freuen  roürbe, 
roenn  eä  möglid)  rodre  mid)  mit  Soblern  $u  oerbin* 
ben,  ben  id)  burd)  feinen  S5riefroed)fel  mit  ^-ifd)ern 
fd)on  fannte.  Sd)  fagte  i^nt  gugleid) ,  ba%  id)  31t 
meinen  Bmecfen  eben  fo  bringenb  einen  90£ann  be< 
bürfe,  ber  geidmett  unb  fingen  fönnte.  @r  fam  nad) 
SSafel,  fprad)  mit  Soblern,  biefer  entfd)lo§  ftd)  heu 
nal)e  im  erften  5Cugenblicfe  meinen  28ünfd)en  ju  ent= 
fpred)en,  unb  fam  nad)  einigen  SSod)en  nad)  SSurg- 


£vci$ebwc£  Kapitel, 


59 


Dorf;  ba  il)in  $rüft  erzählte,  bafj  id)  aud)  einen 
Seiebner  bebürfe,  fiel  ihm  S5u§  ein,  ber  ben  SCntrag 
eben  fo  fcbnell  annahm. 

§>iefe  Männer  arbeiten  gegenwärtig  mit  mir, 
ober  id)  befaf?  fie  nidjt  oom  Sfnfange  meinet  <£>ier» 
feinl;  tct>  fud)te  fie  nicht  einmal  in  biefem  anfange ; 
id)  war,  feitbem  ich  oon  Stan$  wegging,  fo  oer= 
fd)eucbt  unb  ermübet,  bafj  fogar  bit  alten  Sbeen 
meiner  alten  Ssolf&drsiebung^läne  in  mir  felbjr 
anfingen  jufammen  311  februmpfen  unb  id)  meine 
jetzige  £mecfe  auf  blofje  ifolirte  einzelne  SVerbeffe* 
rtmgen  ber  befteljenben  Sdjuferbärmlicbfeiten  &e= 
fd)ränfen  wollte;  e3  ift  aud)  blofj  bit  %loty  unb  ber 
Umfranb,  bafj  ich  nicht  einmal  biefeä  oermod)te, 
ma§  mich  wieber  in  ba$  einzige  (Meife  jurüd^wang, 
in  welchem  ba3  SSefen  meiner  alten  Bwecfe  erreieb- 
bar  ift.  Snbeffen  arbeitete  ich  oiele  SJionate  in  ben 
Sd)ranfen,  in  bie  mich  biefe  ©infebmmpfung  mei* 
ner  felbfi  fyinemfocfte.  (?3  mar  eine  eigene  Sage, 
id)  mit  meiner  Itnmiffenljeit  unb  llngeübtljeit,  aber 
bann  auch  mit  meiner  Umfaffungifraft  unb  mit  mei- 
ner (ftnfad)I)ett  unterfter  SSinfelfcbuImeifter,  unb  l)in* 
mieber  ber  nämliche  SJtenfd)  im  nämlid)en  5Cugen* 
blief  mit  allem  biefem  JUnterricbtSoerbefferer  unb 
jwar  in  einem  Beitalter,  inbem  feit  9touffeau13  unb 
SSafebow'3  0?pod)e  eine  balbe  SSelt  für  biefen  Sweet" 
n  ^Bewegung  gefegt  mar.  5d)  wuf?te  freilid)  oon 
bem,  ma$  biefe  alle  tbaten  unb  mollten,  aud)  feine 
(Silbe,  —  nur  fo  oiel  fal)  ich,  ba%  bit  böl)em  fünfte 
beS  Unterrid)t0,  ober  oielmebr  ber  l)bl)ere  Unterricht 
felber  t)it  unb  ba  gu  einer  3>otlfommcnbeit  gebracht 
ift,  beffen  ©lang  meine  Unmiffcnl)  eit,  mit  baS  Son* 
nenlidjt  eine  $lebermau§  blenbete.  3d)  fanb  felber 
bit  mittlem  (Stufen  be3  UnterridjtS  mit  über  bit 
Sphäre  meiner  Äenntniffe  erl)aben,  unb  fab  fogar 
feine  unterften  fünfte  bin  unb  mieber  mit  einem 
SCmeifenfleifj  unb  mit  einer  SCmeifentreue  btatbtittt, 
beffen  SSerbienft  unb  Csrfolg  id)  auf  feine  SBeife 
mififennen  fonnte. 

SSenn  id)  bann  aber  ba§  ©an$e  bei  Unterrichte 
wefenS,  ober  oielmebr  ba$  UnterrichtSwefen  aU  ein 
©an$e3  unb  in  SSerbinbung  mit  ber  Sftaffe  ber  5n* 
biotbuen,  bie  unterrichtet  werben  follten,  tn'3  5Cuge 
faßte,  fo  fdu'en  mir  felber  ba$  SBenige,  baä  id)  bei 
aller  meiner  Unwiffenl)eit  bennod)  leiften  fonnte, 


nod)  unenblid)  mel)r  al3  ba$  ma§  id)  fal),  bafj  baz 
2>olf  bieritt  mirflieb  geniest;  unb  je  mebr  id)  biefeS 
le£te  (ba$  &>olf)  1118  5Cuge  fafjte,  |c  mel)r  fanb  id) 
ba$,  ma§  in  ben  8?ücbcrn  für  baSfelbc  mit  ein  mäaV 
tiger  Strom  su  fliegen  fd)eint,  löfe  ftd),  wenn  man 
e3  im  £)orf,  unb  in  ber  Sdjulftube  betrachtet,  in 
einen  %itbd  auf,  beffen  feud)te3  £>unfel  ba§  3>olf 
weber  nafj  mad)t  nod)  trorfen  lä§t,  unb  il)in  l)in- 
mieber  meber  bit  3>ortl)eile  bt$  Sagei,  nod)  tic  ber 
^iad)t  gemabrt.  Sd)  fonnte  mir  niebt  oerbergen, 
ber  Scbulunterrid)t  mit  id)  il)n  mirflid)  ausgeübt 
fal),  tauge  für  t>a$  gro^e  Sfflgemcine  unb  für  bie 
unterfte  2>olf3fla|Te,  menigfteni  fo  mit  id)  il)n  aus- 
geübt fab,  fo  oiel  als  gar  nid)tä. 

So  mtit  als  id)  ibn  fannte,  fam  er  mir  wie 
ein  grofjeS  Sjau$  oor,  beffen  oberfteS  Stocfroerf 
groar  in  l)ol)er  oollenbeter  Ännji  ftrablt,  aber  nur 
oon  wenigen  9)lenfd)en  bewohnt  ift;  in  bem  mittlem 
wol)nen  fd)on  mehrere,  aber  e§  mangelt  ibnen  an 
Sreppen,  auf  benen  fie  auf  eine  menfcblid)c  3Beife 
in  ba$  obere  binauffteigen  fönnten;  unb  wenn  fte 
©elüfte  seigen,  ctwaS  tl)ierifd)  in  l>a§felbe  l)inaufju= 
flcttem,  fo  feblägt  man  ibnen  einen  3frm  ober  ein 
SSein,  ba$  fit  baju  braud)en  fonnten,  prooiforifd) 
entswei ;  im  britten  wobnt  bann  eine  sat)llofe  3Jf en- 
febenbeerbe,  bit  für  Sonnenfcbein  unb  gefunbe  Suft 
ooHenbä  mit  ben  obern  t>a§  gleid)e  Jftecbt  bnben, 
aber  jte  wirb  nid)t  nur  im  ecfelbafteften  S)unfel 
fenfterlofer  £bd)er  ftd)  felbft  überlaffen,  fonbern  man 
bol)rt  in  benfelben  nod)  benen,  bit  aud)  nur  ben 
Äopf  aufsubeben  wagen,  um  $u  bem  ©lange  bei 
oberften  StocfwerfS  binauf  ju  gutfen ,  gewaltfam 
bit  5Cugen  auS. 

$reunb!  biefe  SCnftd)t  ber  Eilige  fübrte  mid) 
natürlid)  jur  Uebergeugung ,  bafj  eä  wefentlicb  unb 
bringenb  fei,  bit  Sd)itlübel,  bit  ©uropaS  größere 
ä)tenfd)enmaffe  entmannen,  nicht  blofj  su  überfleiben, 
fonbern  fie  in  ihrer  SÖurgel  ju  heilen ,  ba$  folglid) 
halbe  SJla^regeln  bierin  gar  leid)t  jur  ^weiten  ^or= 
tion  ©ift  werben  bürften,  mit  ber  man  bit  3öir* 
hingen  ber  erfren  nicht  nur  nicht  ftiKfteflen  fonnte, 
fonbern  fieber  oerboppeln  mü§te.  S)a§  wollte  id) 
benn  freilich  nicht;  inbeffen  fing  ftd)  mit  jebem  Sag 
mel)r  in  mir  ba$  ©efül)l  ju  entwiefetn  an,  ba$  eS  we* 
fentlid)  unmoglid)  fei,  ben  Sd)ulübeln  im  ©rofms 


60 


SierjetntfeS  atapttd. 


baucrf)aft  abguftelfen,,  wenn  man  nid)t  bat)in  gelan* 
gen  fönne ,  tue  med)anifd)e  %om\  allel  VLtitwxftfetä 
ben  ewigen  ®efe£en  gu  unterwerfen ,  nad)  welchen 
ber  mettfd)lid)e  ©eift  ftd)  oor  finnlidjen  SCnfdjauun* 
gen  31t  beurlid)en  SSegriffen  ergebt. 

SMefeS  ®efül)l,  ba§,  rote  gefagt,  mit  jebem  Sag 
in  mir  ftärfer  wart,  führte  mid)  aud)  ebenen  $uße§ 
3«  ©efid^lpunften,  bie  t)o§  (§rgiel)ung3wefen  im  ©an* 
gen  umfaßten,  unb  bal)in,  baß,  ob  id)  gleid)  Damals 
in  meiner  innerften   (Stimmung  einer  SftauS  gltd), 


Die  oon  Der  $a|$e  in  il)r  £od)  gefd)redt,  je£t  faum 
mebr  aus  bemfelbigen  ijeroorgucien  Durfte,  id)  ben= 
nod)  etnfefyen  mußte,  ba§  Der  engljergige  $albplan 
meiner  je^igen  35erfd)rumpfung  Dem  ©angen  ber 
SSebürfniffe  bei  (Sd)itlmefen§  nid)t  nur  fein  ©enüge 
leiften,  fonbern  hei  Ieid)t  eintretenben  Umftänben  t)te 
unb  $>a  felber  nod)  baljin  wirfen  ronnte,  ik  armen 
^inber  gu  ber  gewohnten  Portion  £)pium,  bie  fte 
oft  gmifdjen  ben  oicr  (Sctmlwänben  oerfd)lu<fen  müfc 
fen,  nod)  eine  gweite  oerfd)lucfen  gu  mad)en. 


XIV.  $eftalo§§i  gtünbet  feine  9lnftalt  in  SBitrgborf. 


Sfber  aud),  ofyne  fo  oiel  gu  fürd)ten ,  mißftel 
mir  ta§  tobte  5^tdD>tä  meiner  ifolirten  <Sd)uImeiftes 
rei  mit  jebem  Sage  meljr,  unb  id)  festen  wirflid) 
bei  meinen  SCnftrengungen  mid)  im  $aH  eine!  ©ee~- 
fafjrerl  gu  beftnben,  ber,  t>a  er  feinen  ^arpun  oer= 
loren,  je£t  mit  ber  SCngel  probiren  wollte  SSatt* 
ftfd)e  gu  fangen.  (§3  ging  natürlid)  nid)t.  @r  mußte, 
wenn  er  aud)  mit  SftauS  unb  SÖlann  barob  31t  ©runbe 
get>en  foUte,  wieber  einen  -£>arpun  gur  ^>anb  brin= 
gen  ober  ben  3ßaEftfd)fang  überall  aufgeben ; 
unb  id)  —  fobalb  id)  einfal),  baj?  eS  bringenb  fei, 
tu  ©Halbfette  be§  Unterrid)t§  mit  bem  ©ang  ber 
^atur  überall  in  Uebereinftimmung  *u  bringen,  fanb 
mid)  im  gleichen  $aße.  S)ie  SCnfprüd)e  ber  %a* 
tur  auf  mein  %ad)  ftanben  je$t  nid)t  mefyr  ifolitt, 
fte  ftanben  im  gangen  Bufammen!)ange  itjrer  Gräfte 
unb  tfyrer  Sagen  oor  meinen  SCugen,  unb  id)  mußte, 
wenn  id)  aud),  roie  ber  2Ballftfd)fänger,  barob  mit 
SftauS  unb  Sftann  gu  ©runbe  geljen  foßte,  entweber 
ben  ©ebanfen,  irgenb  etmaä,  unb  wenn  aud)  nur 
ta$  ©eringfte  in  meinem  %ad)e  gu  leiften,  aufge* 
ben,  ober  ben  Bufammenljang  ber  ^latur,  wobjn  er 
mid)  aud)  immer  führte,  refpeftiren.  3d)  tb,at  baö 
Sediere;  oertraute  mid)  nod)  einmal  unb  gwar  nod) 
einmal  blinbltngS  iljrer  $ül)rung,  unb  warf  mid), 
nadjbem  id)  beinahe  ein  3sal)r  al§  wißenlofer  2Btn= 
r"elfd)ulmeifter  ben  bloßen  SC  SS  ©Darren  geftoßen, 
plo§lid)  in  ein  Unternehmen,  i>a$  weniger  nid)t  all 
Ik  ©runblage  einel  SSaifenb.aufel,  eine!  ©djulmei* 
fterfemtnartuml  unb  einer  ^enftonlanftalt  umfaßte, 


aber  aud)  für  ba§  erfte  5ab,r  einen  S5orfd)u§  erfor* 
berte,  oon  bem  id)  bamalS  aud)  nid)t  ben  geinten 
%i)d[  in  meine  ^>änbe  gu  bringen ,  oorau§fel)en 
fonnte.  Sod)  el  ging,  ^-reunb!  eö  geb.t,  unb  e§ 
muß  gelten;  el  liegt  eine  tiefe  @rfal>rung  in  mir, 
ba3  SiJtenfcfyenfyerg ,  unb  felber  ia§  S^egierungl^erg, 
ba$  bod)  bal  l)drtefte  unter  allen  9JJenfd)enl)ergen 
tft,  fyält  el  nid)t  aul,  irgenb  ein  große!  unb  reine§ 
(Streben  ber  menfd)lid)en  SCufopferunglfraft ,  roenn 
feine  Sragfnolpen  oor  feinen  SCugen  gur  offenen 
S3Iütb,e  gelangt  ftnb  —  bülfloi  oerfd)mad)ten  unb  in 
ftd)  felbft  gu  ©runbe  gel)en  gu  laffen.  Unb,  ©eßner ! 
meine  S5erfud)e  ftnb  weiter;  fte  ftnb  gu  reifenben 
^rüd)ten  gebiel)en. 

^reunb !  ber  S^enfd)  i\t  gut  unb  nriH  ba§  (§>ute, 
er  miU  nur  bahä  aud)  root)l  fein,  menn  er  e§  t^ut ; 
unb  menn  er  bofe  ift,  fo  fyat  man  ib,m  ftdjer  ben 
SSeg  oerrammelt,  auf  bem  er  gutfein  wollte. 
&  eö  ift  ein  fd)retftid)el  S)tng  um  biefe§  SSegoer» 
rammeln !  —  unb  e#  ift  fo  allgemein,  unb  ber  äUenfd) 
ift  beß^alb  aud)  fo  feiten  gut !  Sfber  bennod)  glaube 
id)  ewig  unb  altgemein  an  $>a$  9ftenfd)enl)erg ,  unb 
geb.e  je§t  in  biefem  ©lauben  meine  bobenlofe  Straße, 
vok  wenn  fte   ein  romifd)   gepflafterter  Söeg  wäre. 

Sd)  foH  unb  will  el  niebt  oerlie^Ien,  wenn  eS 
bem,  oon  ben  brauchbaren  ober  aud)  nur  gebrauch 
ten  S!^enfd)en,  fo  allgemein  bi$  in  fein  graues  Sil* 
ter  in  allewege  für  unbraud)bar  erflärten,  fd)onlangft 
gum  armen  S^ünbling  oerfunfenen  9Jlanne  nid)t  enb= 
lid)  nod)  gelungen  wäre,  <Sd)ttImeifrer  werben 


günfgebnteg  Äapitcl. 


61 


gu  tonnen,  unt  roenn  33m'§,  .ttrüfi  unt  Sobler 
feiner  namenlofen  Unbeln'tlflid)feit  in  aller  Äunft 
unt  in  aßen  gertigfeiten  ntcbt  mit  einer  .^raft  311 
«Jpülfe  gefommen  roären,  tie  id)  nie  hätte  hoffen 
türfen,  fo  märe  meine  Sbeorie  über  Unterricht  unt« 
(5;rgiel)ung  roie  tie  ©litt  eineg  brennenden  ©ebirgg, 
Die  nid)t  gum  5tugbrud)  gu  gelangen  oermag,  in 
meinen  eigenen  dingerocitett  mietet-  erlofdjen,  unt 
id)  märe  rote  ein  träutnenter  &l)or,  über  ten  fein 
miltereg  Urtbeil  ftati  fyat,  oon  ten  (Sitten  nur  mifj» 
rannt,  unt)  oon  ten  93öfen  nur  oerad)tet,  inö  ©rab 
gefunfen,  unt  mein  einziges  SSertienft,  mein  SSiUe, 
mein  unaufbaltfamer,  nie  gehemmter  28ifle  für  tag 
•öcil  teg  3>olfeg,  tie  Sfnftrengungen  meiner  Sage, 
tt'e  SCufopferungen  meinet  gebeng,  unt  ter  SD£ort 
meiner  felbft,  roäre  Ijeute  teilt  ©efpöttc  ter  Söttben 
preis  gegeben,  of)ite  ta§  ich  einen  $reunt  hätte, 
ter  eg  roagen  türfte  meinem  »erböbnten  ©chatten 
©erecbtigfeit  roieterfatjren  gu  Iaffen ;  id)  b,ätte  mir 
felbft  nid)t  ®ered)tigfeit  roieterfal)ren  lajfen,  id)  hätte 
eg  nid)t  fönnen,  id)  roäre  roütbent  über  nt id)  felbft, 
unt  oergroeifelnt  über  tag  dient,  beiteg,  teg  SJol- 
feg  unt  teg  ineinigen ,  in  tie  ©rube  gefunfen. 
$reunt!  unt  id)  hätte  in  tiefem  äserfinfen  einzig 
mir  felbft  nod)  tie  traurige  Äraft  erbalten ,  mid) 
roegen  meineg  ©d)icffalg  auflagen  gu  fönnen  —  unt 
id)  i)ätte  eg  getljan,  id)  hätte  nid)t  anterg  fonnen, 
id)  hätte  tie  ©dntlt  meinet  5>erterbeng  nur  mir 
allein  beigemeffen ;  tag  graufe  SSilt  meineg  gebeng 
roäre  tann  alg  ein  einziger  ganzer  Statten  obne 
einen  miltern  gid)tftral)l  t>or  meinen  Sfugen  ge* 
ftanten. 

$reunt !  tenfe  tir  mein  <£>erg,  meine  SSergroeif* 
lung  unt  tag  SBilt  tiefeg  &d)atten§ ,  unt  teg  ©e* 
tanfeng  in  meiner  Bentid)tung ,  id)  hätte  tag  Biet 
meines  gebeng  gemietet,  unt  eS  ift  roab,r,  id)  hatte 
eg  roirflid)  turd)  meine  ©d)ult  gernid)tet,  id)  hätte 
eg  roirflid)  in  mir  felbjt  oerloren.  G?g  ijr  ©Ott,  ter 
eg  mir  roieter  gegeben,  nad)tem  id)  eg  roirflid)  »er* 
loren  l)atte.  3d)  »erfef)lte  eg  fteben  unt  ftebcnmal, 
felber  roenn  eg  fd)ien,  ta§  mir  tie  Mittel  tagu,  roie 
einem  Äinte  in  tie  «£>anb  gelegt  rourten;  ad)  id) 
benahm  mid)  fo  lange  roie  niemant,  unt  eg  gieng 
mir  fo  lange  roie  eg  niemant  gegangen  ift.  $lid)t 
blog  ftanten  meinem  Stele,   feit  meinen  Äinberial)- 


ren,  ter  gänglid)e  Mangel  an  auSgebtlfceten  prafti= 
fdjen  $ertigf eiten ,  unt  ein  rafentcg  9ftifroerl)ältnip 
groifd)en  tem  Umfang  meineg  Söilleng  unt  ten 
@d)ranfen  meiner  Gräfte  entgegen;  id)  rourte  nod) 
tagu  mit  jetem  3af)r  gu  allem,  roag  gur  äu&ern 
dinridjtung  meineg  Biels  roefentlid)  notbroentig 
fd)ien,  immer  unfähiger. 

3Cber,  ift  eg  meine  ©d)ult,  ta§  ter  gauf  eineg 
immer  unt  immer  nur  vertretenen  gebeng  mid) 
fd)on  feit  langem  in  feinem  ©rüde  mel)r  ten  3$eg 
eineg  tmgerriffenen  «öergenä  geben  lie§?  ift  eg  meine 
©d)ult,  ta§  tie  SCufmerffainfeitcn  ter  ©lücflid)en 
oter  and)  nur  tie  ter  nid)t  dienten,  fd)on  feit  lan* 
gern  in  meiner  Seele  auggelofdjen  jtnfc ,  roie  tie 
Spur  einer  in  tie  Siefe  oerfunfenen  Snfel?  Sft  eg 
meine  ©djult,  ta§  tie  9#enfd)en  um  mid)  f)er, 
ad),  fd)on  fo  lange,  um  midi  unt  an  mir  nid)tg 
fet)en,  alg  einen  blutenten,  vertretenen,  auf  tie 
©tra§e  ^ingeroorfenen,  ftd)  felbft  nid)t  meljr  füb,- 
lenten  ©d)äbel  —  in  roeldjent  tag  Btd  feg  gebeng, 
roie  eine  SCebje  groifdjen  Dornen,  Stfieln  unt  roäf= 
ferigtem  ©d)ilfrobr,  nur  langfam,  unt  immer  unt 
immer  mit  ©efal)ren  teg  Sotcg  unt  ter  drftidung 
\e$t  emporfeimte  ?  Sft  eg  meine  Sdjult,  ta§  tag  Biei 
meineg  gebeng  je0t  in  mir  ta  ftel)t,  roie  ein  fal)ler 
jvelg  in  ten  ^lutljen,  tron  tem  ter  eroige  Sfnlauf  tes 
fpü^lenten  SÖatferg  and)  tie  leiste  ©pur  ter  febönen 
drte,  tie  iljn  el)emalg  betedte,  roeggefd)roeinmt  hat'^ 

3a  greunb ,  eg  ift  meine  Sd)ult ,  id)  fül)le  fte 
tief,  unt  beuge  mid)  in  ten  ©taub,  freilid)  ntdn 
oor  tem  Hrt^etT  böfer,  mid)  roie  ein  aufgeregtes 
SSefpenneft  untfummeiiter  9)lenfd)en,  aber  »or  tem 
Seilte  meiner  felbft,  unt  ter  innern  Sßürte,  gu  ter 
id)  mid)  l)ätte  ergeben  fonnen,  roenn  id)  mid)  mitten 
turd)  tie  eroige  s)lad)t  meineg  oerlornen  gebeng, 
über  mein  ©djicffal  unt  über  tag  dntfe^en  oon 
Sagen  hätte  emporheben  fönnen,  in  tenen  freutet) 
alleg,  roag  tie  {Dlenfd)ennatur  erbeitert  unt  erbebt, 
um  mid)  l)ei-  oerfd)rounten ,  mit  alleg,  alleg,  roas 
fte  oerroirrt  unt  entroürtiget,  unaufl)altfam  unt  un= 
unterbrod)en  an  mid)  anträngte,  unt  mit  feiner 
gangen  ©eroalt  auf  tie  ©d)roäd)e  meineg  ^ergens 
ftürgte,  tag  in  meinem  Äopfe  fein  ©egengeroidn 
meiner  ©intrücfe  fant,  tie  eg  gerriffen,  tennod)  ift 
eg  meine  ©d)ttlt,  ^reunt!  mein  gangeg  Unglücf  ift 

9 


62 


pnfjefynteS  Kapitel. 


meine  Schult).  5dj  l)atte  ei  Fönnen,  id)  Ijätte  eS 
follen,  unb  id)  möchte  fagen,  id)  fyabe  eS  wollen, 
td)  l)abe  mid)  über  mein  @d)icffal  ergeben  wollen 
—  wenn  id)  baS  SSoHen  feigen  barf,  was  id)  m'd)t 
ausführte;  fo  oiel  ijt  inbeffen  aud)  wa&r,  id)  bin 
alt  geworben,  unt>  ba§  (Slenb  meiner  Sage  Ijat  mid) 
bem  ©rabe  nat)e  gebracht,  cl)e  bie  gdnjlid)e  Ber= 
rüttung  meiner  Heroen  enblid)  mein  ©letcfygerm'djt 
oollenbS  zertrümmert  unb  bie  le$te  dmpörung  met= 
ner  felbft,  enblid)  mid)  felbft  mit  bem  9ftenfd)enge* 
fd)led)te  wegwerfen  mad)te. 

gfreunb!  allein  3£äb,  größer  als  fein  Sftann, 
ein  SSeib,  baß  burd)  ein  Seben,  beffen  UnglücF  mein 
ßlenb  aufwiegt,  ftd)  nur  oerebelte,  unb  nie  entwür* 
bigte,  fal)  baS  9lal)en  ber  äöegwerfung  meiner  felbft 
feit  langem,  unb  antwortete  mir  auf  baS  Sßort  mei? 
ner  Verwirrung :  6S  ift  ntdjtS  baran  gelegen !  „  £> 
^JejMozgt !  wenn  ber  Stfenfd)  einmal  babjn  Fommt, 
biefeS  SBPrt  ber  Verzweiflung  auSzufpred)en,  fo  l)elf 
tljm  bann  ©ort ,  er  Fann  ftd)  felbft  nid)t  mefyr 
helfen/' 

Sd)  fal)  ben  SSlid!  ber  SSeljmutf)  unb  ber  Sorge 
in  tljren  5Cugen,  als  fte  baS  ©ort  ber  SSarnung 
auSfprad)  unb,  $reunb !  wenn  id)  Feine  anbere  Sd)ulb 
am  enblid)en  Verfd)winben  meines  beffern  Selbft 
an  mir  fyätti,  als  tit,  bafj  id)  biefeS  äßort  f)ören 


unb  wieber  oergeffen  Fonnte,  meine  ©djulb  wäre 
größer,  als  bie  Sdutlb  aller  Sftenfdjen,  bie  biefe 
Sugenb  nie  gefeljen,  unb  biefe  äSorte  nie  gebort 
Ijaben. 

$reunb !  laß  mid)  je§t  einen  SCugenblitf  mein 
Sfjun  unb  mein  Biet  oergeffen,  mid)  ganz  bem  ®e* 
füljl  ber  2ßel)mutlj  überlaffen,  bie  mid)  anwanbelt, 
baß  id)  nod)  lebe,  unb  nid)t  mefyr  id)  felbft  bin.  Sd) 
l)abe  alles  oerloren,  id)  fyabe  mid)  felbjr  oerloren ; 
bennod)  fyajt  tu,  o  £err!  bie  3®ünfd)e  meines  Se= 
benS  in  mir  erhalten,  unb  baS  $id  meiner  Sd)tner* 
gen  nid)t  oor  meinen  SCugen  zertrümmert.  S)u 
l)aft  baS  9SerF  meines  SebenS  mir  mitten  in  meü 
ner  Berjrörung  erhalten,  unb  mir  in  meinem  boff* 
nungSloS  bab,infd)winbenben  SClter  nod)  eine  STbenb* 
rötl)e  aufgeben  laffen,  beren  lieblid)er  SCnblicF  tk 
Seiben  meines  SebenS  aufwiegt.  ^>err!  id)  bin 
nid)t  wertlj  ber  35arml)erzigFett  unb  ber  Sreue,  ik 
S)u  mir  erwiefen.  2>u  allein  Ijafi  2)id)  beS  jertre* 
tenen  SSurmeS  erbarmt ;  S)u  allein  l)ajr  baS  jer* 
Fnirfd)te  3tot)t  nid)t  gerbrod)en ;  S)u  allein  I)aft  ben 
glimmenben  SDod)t  nid)t  auSgelöfd)t  unb  £>etn  2Cn* 
gejtdjt  nid)t  bis  an  meinen  Sob  oon  bem  £)pfer 
weggewanbt,  baS  id)  oon  ßinbeSbeinen  an  ben  35er* 
laffenen  im  Sanbe  fyabe  bringen  wollen,  unb  nie 
Ijabe  bringen  Fönnen  ! 


XV.    yßeftaloföi  muf  ferne  SCnfialt  na#  3ftütt$ettfcuc()fec  verlegen.14) 


{Dtan  brang  mir  in  ber  legten  Bett  tn  5Burg* 
borf  oon  allen  (Seiten  i>k  $inber  fo  oiel  als  mit 
©ewalt  auf,  unb  mad)te  mir  im  SCnfang,  tamit  id) 
jte  nur  annehme,  beinahe  Feine  2Cnfprüd)e  il)rer  ©r= 
Ziehung  unb  i^reS  Hnterrid)tS  falber.  SSir  Ratten 
tn  biefem  BeitpunFt  60  bis  80  <SöIjne  ober  nalje 
Verwanbte  ber  bamaligen  9tegierungSglieber  ber  b,el» 
oetifd)en  ÜtepubliF,  unb  ik  3Cnfprüd)e  i&rer  (Altern 
in  0tücFfid)t  auf  ib,ren  Unterrid)t  waren  fo  Flein, 
tafy  id)  bei  allem  Sob  unb  (£&,«,  ik  mid)  umfd)webtc, 
außer  einem  franzöftfdjen  Sel)rer,  weber  für  eine 
tobte,  nod)  für  eine  lebenbige  <Sprad)e  einen  Seb.rer 
angefteHt  in  meinem  .§>aufe  l)atte;  weber  »on  ©e* 


\d)id)U  nod)  t'rgenb  einer  anbern  3©iffenfd)aft,  außer 
ber  ©eograp^ie,  war  lange  aud)  nur  Feine  9tebe, 
fo  wenig  als  oon  einem  SJfriftfleljrer ,  Sanzmeifter, 
^ed)tmeijrer  :c.  Unter  biefen  Umftanben  bdtte  man 
benFen  foUen,  ein  jebeS  Äinb  würbe  eine  foldje  2Cn* 
ftalt  zur  allgemeinen  Bnfriebenb^eit  führen  Fonnen. 
Unb  bod)  Fonnten  wir  eS  nid)t,  unb  in  biefer  Un» 
beI)aglid)Feit,  in  ber  ftd)  baS  #auS  je^t  in  OtücFftdjt 
auf  mid)  unb  unter  ftd)  felber  bießfaHS  befanb,  war 
eS,  ta^  ik  Ijeloetifdie  Regierung  t'b,re  ßnbfd)aft  er* 
reidjte.  S)ie  bernerifd)e  Regierung  trat  wieber  an 
ibre  ©teile;  id)  mußte  ben  <3i£  meiner  SCnftalt 
oerlaffen,  unb  b.atte  unter  ber  l)elöetifd)en  Regierung 


©ed)$$ef)itteö  Äapitel, 


63 


in  metner  gewohnten  ©efeanfenlojtgfeit  feinen  (Schritt 
getrau,  feie  mit  oon  if)r  sugefagten  3>ort£)eile  für 
feie  9ted>te  unt)  feie  Sauer  meiner  ©teile  unfe  mei« 
ne£  <Si§e3  im  @d)loffe  S5urgfeorf  auf  eine  red)t3= 
Fräftige  2Crt  ftctier  gu  fteßen,  tote  id)  e§  l)ätte  tfmtt 
fönnen,  unfe  feie  feamalige  Sfegierung  c§  gerne  ge= 
tfyatt  Ijätte.  3)o  feie  toiefeer  eingetretene  bernerifd)e 
Regierung  mid)  fragen  lief? :  mag  für  red)t3förm* 
lidje  Sitel  id)  für  feie  5Crt  unfe  SSeife,  wie  id)  in 
il)rem  Sd)loffe  fi£e,  aufjuroeifen  l)abe,  h,citte  id>  tum 
ollem  feem ,  toa$  id)  unter  feiefett  Umftänfeen  je£t 
feringenfe  befeurfte,  gor  nid)t3;  morauf  fte  mir  fagcn 
lieft,  tf)r  ^err  £)beratntmann  broud)e  meine  S®ol>* 
nung  als  9iegierung3ft£ ;  mit  feem  roofjhooltenfeen 
^Beifügen,  fic  motte  mir  aber  it)r  Älojrer  SBud)fee 
3U  einem  anftänfeigen  unfe  geuugtt)uenfecn  sJCufentl)alt 
für  meine  SCnftalt  auf  iljre  Soften  juredjt  madjen 
(offen,  ©ie  tf)at  e§  oud)  auf  Der  ©teile,  unfe  auf 
eine  SBeife,  für  feie  id)  ib,z  unter  feen  Umftänfeen, 
in  feenen  id)  mid)  befanfe ,  aufrichtigen  Sanf  fd)ul= 
feig  bin.  StefeS  SBegebnt§  mar  je£t  eigentlid)  ge* 
eignet,  meinen  ($eJ)ülfen  in  feer  Verlegenheit,  in 
roeld)cr  fte  fid)  meiner  {RegieriingSunfäfjigfeit  (jalber 
in  ifjrem  Verl)ältnif(  gegen  mid)  befangen  füllten, 
einen  gang  unermartcten  SfuStoeg  ju  geigen.  Sie 
in  einem  l)ot)en  ®rafe  befannte  Stegierungöfä^ig« 
feit  fecä  «iperrtt  oon  $eflettberg$,  feen  id)  feamalä  aI3 
einen  meiner  erften  $reunfee  fannte  unfe  liebte,  er* 
regte  in  iljnen  fogleid)  feen  ©efeanfcn,  er  fei,  toie 
niemanfe  in  feer  28elt,  in  feer  Sage  feie  Stegierung 
meiner  Unternehmung,  feer  id)  nid)t  oorguftel)en  im 
©tanfee  fei,  mit  geliefertem  (Erfolg  unfe  unter  feen 
oortl)eill)aftefren  SBefeingniffen  um  fo  meljr  ju  über» 
nehmen,  feo  feaS  meiner  9Cnfralt  angeroiefene  Sofal 


fld)  beinahe  an  feiner  &b,ür  befinfee.  Die  (Sefammt* 
tyeit  meiner  £eb,rer  fäumten  aud)  feinen  5Cugenblicf, 
ot)ne  mein  Vorroijfen  tljm  feie  Verlegenheit,  in  roeU 
d)er  fte  ftd)  roegen  meiner  gänglid)en  Unfäl)igfeit, 
mein  £>au3rooIjl  ju  regieren,  befanfeen,  ju  eröffnen, 
unfe  tb,m  feie  ^Regierung  feeSfelben  angubieten.  Sa§ 
mar  aud)  fe^r  balb  in  feer  £)rfettung.  Sie  Siref- 
tion  meiner  5Cnftalt  nutrfee  groar  nid)t  otjne  meine 
(SimoiHigung ,  ober  ju  meiner  tiefften  ÄränFung  an 
ib,n  übergeben.  Sfber  feer  Sroum  oon  ®lücf,  roo^l 
regiert  ju  merfeen ,  oerlor  bei  feen  erften  ^erfonett, 
feie  feiefen  3vegieruttg3roed)fel  mit  oieler  ©eroanfetl)eit 
betrieben,  feen  Steig  iljreä  urfprünglid)en  (§ntl)u= 
ftaSmuS  gar  balfe.  Steinen  feurd)  fea§  9tid)tre« 
gierttoerfeen  an  meiner  Seite,  ocrioölmten  Umge* 
bungen  mi§ftel  je^t  feaS  9tegierttoerfeen  feljr  balfe 
weit  mel)r  aU  itmen  feaä  9ftd)tregtertfeitt  unter  mei= 
ner  9£egierung3unfäf)igfeit  je  mißfallen  l)atte.  (£3 
fonnte  nid)t  anfeerS  fommen.  55ie  SDrganifotion 
feeS  4?aufe§  unfe  feie  Vereinigung  feeS  ^JerfonalS 
meiner  Selber  mit  unfe  unter  -£>errtt  oon  Wellenberg 
mar  eine  in  *tl)ren  dlcmenten  eben  fo  heterogene 
Bufammcnfe^ung ,  als  e$  Diejenige  fecS  nämlidjen 
^Jerfoualö  mit  mir  mar.  da  geigten  fid)  fogleid) 
unter  feiefer  $ül)ruug  ©djmierigfeiten,  feie  man  nid)t 
atjnte ,  feie  aber  fcl)r  oiel  feagu  beitrugen ,  feaf}  feie 
Selirer  meiner  SCnftalt  feen  SSunfd)  einer  neuen  2Cb* 
änfeerung  ttjrec  Sage  feljr  balfe  entfd)iefeen  unfe  le* 
benfeig  au3fprad)ett.  (Sg  mar  infee§  nid)t  fearan  ju 
feenfen,  meine  2£nfralt  oon  Jperrn  oon  ^eflenberg 
miefeer  unabl)ängenfe  gu  modjen  unfe  in  S$ud)fee 
feurd)  mid)  regieren  gu  laffen.  ©ie  mu§te  »on  feo 
meg,  um  miefeer  an  meine  <&eite  gebracht  merfeen 
gu  fönnen. 


XVI.     ^eftaloyt   ge^t   nac^  3fcetbou. 


Söei  feen  oielfad)en  5Cnerbietungen  oon  <Sd)loffern 
u.ib  SBob.nungen,  feie  mir,  feitfeem  eö  befannt  mar, 
feafi  id)  SJurgfeorf  oerlaffen  muffe,  unter  feljr  nor* 
tb.eilb.aften  unfe  ehrenhaften  SSefeingniffen  gemacht 
murfeen,  jeid)nete  ftd)  t)ie  Statt  Sfevten  im  9Bun« 


fd)e,  fea§  id)  mid)  in  ifyrer  Glitte  niefeerlaffen  mod)te, 
oorgüglid)  auä,  unfe  id)  tfieilte  iljr,  in  SCntmort  auf 
feaä  (Sinlafeung3fd)reiben  il)rer  9)htnicipalität,  feie 
ou^erft  öortljeil&aften  S3efeingniffe ,  meUte  oon 
meiern  ©tdfeten  b,ieftgen  Äantonö  an  mid)  gelangten, 


64 


©tebsebnteö  ftnpttel. 


unb  namentlid)  biejenigen  oon  ^Jeterlingen  mit, 
beren  SRunicipalität  mir  bie  gänsticbe  5tulbauung 
ibrel  <Sd)toffel  t>otttg  nad)  meinem  ©utbünfen,  eine 
jä^rlt(f>e  ^Jenfton  oon  bunbert  Souilb'or,  bal  ©tabt* 
bürgerred)t  unb  nod)  mebrere  anbere  SSortbeile  an* 
erbot,  roenn  icb  meine  STnfralt  babin  oerlegen  roerbe. 
Sie  SDhmicipalität  oon  uferten  antwortete  mir  mit 
ben  beftimmten  Sßorten:  mal  jebe  anbere  <Stabt 
mir  bießfattl  tfjun  motte,  bal  rönne  unb  motte  fte 
aucb  tbun,  unb  icb  glaubte  ibrer  (Erklärung  in  ibrer 
ganzen  9lulbebnung  mit  unbebingtem  Vertrauen. 
«Sie  trat  fogleid)  mit  ber  Regierung  bei  <Sd)loffel 
falber,  bal  ein  ßantonaleigentbum  mar ,  in  Unter* 
banblung,  unb  biefe  oerfaufte  el  ibr  unter  ber  aul* 
brücflid)en  SSeläftigung ,  mir  ben  *Beft$  belfelben 
für  tk  Tarnt  meinet  Sebenl  sujuftd)ern ,  unb  el 
auf  eine  meine  Bmecfe  befriebigenbe  S&etfe  einju* 
rieten  unb  ju  unterboten.  3m  gleiten  Beitpunfte 


äußerten  ftd)  einige  oon  mir  febr  gefcbäijte  ©lieber 
ber  Äantonlregierung ,  fte  mürben  meinen  Stufent* 
balt  in  uferten  megen  ber  9Mibe  oon  Saufanne 
bemjenigen  in  ^eterlingen  oorjjieben.  Stuf  biefe« 
l)in  trat  tdt)  mit  ber  ©tabtbeborbe  oon  Sferten  in 
Unterbanblung.  £>iefe  fieberte  mir  aufl  beftimm* 
tefte  su,  mir  ibr  Sd)Ioß  lebenslänglich  JU  überlaffen 
unb  balfelbe  auf  eine,  meinem  Unrernebmen  genug* 
tbuenbe  SSeife  einjuriebten  unb  ju  unterbalten.  5d) 
ging  mit  einigen  meiner  ©ebülfen  nacb  Sferten  unb 
grünbete  eine  neue  2fnfcatt;  meine  urfprünglid)  in 
©urgborf  gebilbete  aber,  mit  ben  übrigen  meiner 
Sebrer,  lieg  idj  unter  Jperrn  oon  $ettenbergl  Sei* 
tung  in  Sftüncbenbucbfee.  .ftaum  mar  t'd)  ein  §albe$ 
5abr  in  Sorten,  fo  äußerten  tk  in  SSucbfee  gurücf* 
gebliebenen  Sebrer  ibren  entfd)iebenen  Sßunfd)  oon 
©uebfee  weghieben,  unb  fid)  an  meinem  nunmebrigen 
Wufentbaltlorte  mit  mir  aufl  *fteue  su  oerbinben. 


XVII.     «Pejiaiosji'S  Slnjiatt    in  tfjtet  33 1  ü t^ c§ et t 15) 

(9fa§  bem  SSericbte  an  tk  (Altern  unb  an  bal  ^ublifum  oon  1807.) 


5m  ©an^en  berrfdjt  in  unferer  Slnftalt  ber  ®eift 
eine«  großen  bäullicben  jßcretnl,  in  melcbem  nad) 
bem  SSebürfniß  eine«  foleben  ein  reiner  oäterlicber 
unb  brüberlid)er  Sinn  überall  beroorleucbtet.  S5tc 
Äinber  füllen  fid)  frei,  ibre  %f)ätiqhit  ftnbet  in 
ibren  ä3>efd)äftigungen  felbft  einen  lebenbigen  Steig. 
9lnbänglid)feit  unb  Vertrauen   erbebt  ibr  ©emütb- 

Sd)  mitt  beßtoegen  ^ter  oor  5föem  aul  mit 
ein  paar  9Borten  berübren,  waä  gur  Sicberftel* 
lung  ber  SSeforgung  einel  jeben  einzelnen  BögltngS 
forool)I,  all  ber  ganzen  SJtaffe  gefebtebt,  unb  tk 
Slnorbnungen  anzeigen,  tk  gur  SSeförberung  ber  mo* 
ralifd)en  unb  religiöfen  S5ilbung  im  Sfaftitute  ftatt 
fmben. 

S)a§  Seben  be3  .Ipaufel  ift  im  ootten  «Sinn  be§ 
SSortel  @rl)ebung  unb  Sebre;  aber  nid)t  bloß  oor* 
übergebenbe  ©rbebung  einfeitiger  dmpfinbuugen  unb 
©efüble,  nid)t  bloß  Sebre  ber  Sdmle.  (Srbaben 
über  biefe  S5efd)rdnfung  ift  el  (Srbebung  ber  ganjen 
©efinnung  unb  (Stimmung  bei  ßinbel,  el  ift  Setyre 


ber  9Tatur,  im  Sfnblid2  te$  freien  felbftftänbigen  Se= 
ben§  atter  Snbioibuen ;  e§  ift  @d)ule  ber  bäuälieben 
5CnbängIid)feit  unb  beä  b««^^)en  BufammenbangS 
in  einem  feltenen  Umfange.  Ser  größte  Sbeil  ber 
Sebrer  lebt  unter  ben  Äinbern,  ganj  mie  ibre§  ©lei* 
d)en,  in  einer  beftimmten  ®emeinfd)aft  bei  ©eiftel 
unb  bei  ^erjenl,  ber  Utufmerffamfeit  unb  ber  9Cn* 
ftrengung.  Sie  mobnen,  arbeiten  unb  fd)lafen  mit 
ibnen  in  gleidjen  Btntmern.  Sitte  befonbern  S3efor* 
gunglfäcber ,  melcbe  unmittelbar  auf  tk  Boglinge 
SSe^ug  b«ben,  ftnb  größtentbeill  unter  tk  Sebrer 
felbft  oertbeilt;  fte  b^ben  t>k  5Cuffid)t  über  tk  Bim* 
mer,  über  bie  Sebrmittel,  über  t>k  Äleiber,  über  z>k 
9teinlid)f eit,  über  tk  ©efunbbeit  u.  f.  f. ,  f o  ,  ta^ 
t>k  .tinber  in  allen  SSerbältniffen  mit  ben  Sebrern 
in  SSerübrung  fommen,  unb  ber  Sebrer  aud)  außer 
ben  Sektionen  aufl  oielfeitigfte  auf  ben  Bögltng  mir* 
fen  fann.  3Cße  gemeinfam,  all  ein  organiftrtel  ©an* 
gel>  tbun  bal  an  atten,  xva§  t>k  forgfältige  äRutter 
allein  an  ibren  menigen  Äinbern  tbut.    Unfere  @r* 


6ieb$et)nteö  Äapttel. 


65 


jiehungSmittel  haben  in  biefer  9tit<fft(i)t  nur  tnfofern 
einen  äßertb,  al3  fie  ftd)  Denen  einer  roobleingerid): 
teten  .£>au3baltung  nähern  unt)  fie  roirflicb  in  ihrer 
ganzen  2Cu3Debnung  barftellen.  3)ie  gebrer  roecfen 
Die  ÄinDer:  fte  ftnD  bei  intern  SCufftcben  unb  9Cn= 
fleiDen  zugegen;  fte  beobachten  Den  Buftanb  ibreö 
^örperä  unb  ihrer  ^leiDungäftucf e ;  fte  beforgen 
il)r  38afchen,  unb  aUeS  roaS  jur  Reinhaltung  DeS 
ÄörperS  notbroenDig  ift;  fie  ftellen  fte  ttttßfy  sroet= 
mal  in  Die  Reibe  unD  prüfen  ihren  SCn^ug:  fie  be= 
gleiten  fte  $ur  9ftorgen=  unD  SCbenDanDacbt,  effen  mit 
ihnen,  gelten  mit  Hjnen  in  Die  (frbolungSftunDen, 
führen  fte  bei  ihren  Spielen  an,  unD  fpielen  felbft 
mit,  fpajieren  mit  ihnen ,  unD  fudjen  fte  Dabei  auf 
Die  SBeobad)tung  Der  Ratur,  auf  Da3  bammeln  oon 
^ffanjen  unD  Steinen  u.  f.  ro.  aufmerffam  ju  ma= 
d)en.  Äurj,  fte  oerlaffen  Diefelben  auch  aufjer  Der 
gebrjeit  nid)t,  bi§  fte  fich  jur  Ruhe  gelegt  haben 
unD  eingefchlafen  ftnD.  5Clle  gebrer,  Die  unoerbei* 
ratzet  finD  unD  Daber  im  «£>aufe  felbft  roobnen  fön= 
nett,  fcblafen  aua)  bei  Den  Böglingen. 

S)ie§  ift  baä  3*erbältmfi  Der  gebrer  3U  Den  Bog5 
lingen  im  ©an^en,  unD  in  «£>inftd)t  Der  SBeforgung 
Der  einzelnen  l)äu3ltcben  unD  gefelligen  SSeDürfniffe 
Der  5fnftalt.  Sn  £>inftd)t  auf  Die  SBeaufftcbtigung 
Der  ÄinDer  inäbefonbere  baben  fich,  roeil  eine  unun= 
terbrocbene  Sage3aufftd)t  für  Diefelben  gehrer,  roenn 
fte  jeDen  Sag  roteDerfebrte ,  ju  mübfam  märe  unD 
unmöglich,  gehörig  beforgt  roerDen  fönnte,  Die  geh» 
rer  unD  Deren  ©ebülfen  in  Drei  SCbtbeilungen  gebil* 
Det,  unD  übernehmen  fo  abroecbfelnD  Diefe  allgemeine 
%,ao,eäaüffid)t,  Die  alle  Böglinge  in  ftch  fcbliefjt.  3e* 
Den  Dritten  Sag  febrt  Diefelbe  an  Denfelben  gehrer 
raieDer.  3)aDurch  machen  ftd)  Die  gebrer  mit  Den 
allgemeinen  SBebürfntffen  Der  SCnftait  unD  mit  Dem 
BuftanD  unD  Der  Stimmung  Der  Böglinge  überhaupt 
befannt,  forote  fte  Dann  ferner  noch  Durch,  Die  3>er= 
theilung  Der  SCufftcbt  über  Den  ©efunDheitäguftanD, 
Die  Reinlichfeit,  Die  Bintmer  u.  f.  ro.  gur  Uebecftc^t 
auf  Die  befonDern  9Serl)ctltniffe ,  ©egenftäuDe  unD 
(Erfcbeinungen  De§  f)äu3lid)en  unD  gefelligen  gebenS 
geführt  roerDen.  Sdt)  bemerfe  Diefen  ©eficbtSpunft, 
SU  geigen  mie  fehr  Die  innere  £>rganifation  Der  9fn* 
ftalt  junt  Broetf  Ijat,  fte  in  eine  häusliche  SSilDungö- 
fd)ule,  ebenforoobl  für  Die  gehrer  alö  für  Die  Schü= 


ler  ju  oerroanbeln,  um  Die  wahre  unD  manne  Sljeil* 
nähme  Silier  an  5Cltem  gu  erhöhen  unD  ja  fiebern, 
unD  jeDen  Osinjelnen  mit  lebenDigem  Sntereffe  an'§ 
©an$e  ju  fnüpfen. 

ferner  finD  alle  Böglinge  unter  eine  Spediert« 
auffid)t  oer th eilt,  SeDer  Der  altem  gehrer  übernimmt 
nämlich  jmölf  bi§  fecb^ebn  Änaben ,  tie  ihm  jur 
befonDern  SÖeforgung  übergeben  roerDen.  2>aDurcb 
roirD  ihm  jur  Pflicht  gemacht,  Die  ©teile  ctneS  oä= 
terlidjen  ^riöatergieberä  an  Diefen  Ä'inDern  su  t»er-- 
treten.  Sie  haben  ftch  auch  in  allen  3>erbältniffen, 
mo  \ie  etma$  beDürfen  ober  münfchen ,  unmittelbar 
an  ihren  Spe$ialauffebt?c  su  roenDen.  2)iefe  befon= 
Dere  Stellung  foll  Die  gehrer  jur  Sßertrautheit  mit 
Dein  Umfang  Deffeu  bringen,  roa§  Da§  ÄinD  alö 
.^inD  unD  Der  COcenfci)  aU  (ötenfch  nach  fcDer  Rich- 
tung feinet  9Sefen«!  unD  in  jeDem  3Serhältni§  De^ 
2)afein3,  inDem  e§  roirflich  fteht,  ju  feiner  3Jefrie- 
Digung  nöthig  f)at. 

2ööchentlid)  ftnDen  ein  paarmal  mehrere  Stun- 
Den  DauernDe  Bufammenfünfte  ftatt,  mo  Daä  fämmt= 
liehe  £el)rerperfonal  ftd)  nad)  Dem  Rachteffen  »er» 
fammelt.  2)iefe  ftnD,  baä  einemal  Der  Unterhaltung 
über  Die  gehrart  unD  Den  Unterriebt  geroiDmet,  DaS 
anDeremal  betreffen  fte  Den  ®ang  Der  Unternehmung 
unD  Den  BuftanD  Der  Böglinge.  3n  Der  einen  Si^ung 
merDcn  Rapporte  über  einzelne  Unterrichtösroeige, 
in  Der  anDern  über  Die  ÄinDer  felbft  oorgelefen  unD 
beurteilt.  5n  Diefen  ©efeUfchaften  berrfebt  Die  größte 
Freiheit  unD  Unbefangenheit  sroifdjen  mir  unD  allen 
gehrern.  SeDer  freut  ftd),  feine  (Erfahrungen,  feine 
SSemerhtngen,  feine  befonDern  3Cnficbten  unD  3Bün= 
febe  hier  Der  Prüfung  5Cller  oorsulegen  unD  fich  mit 
ihnen  oertraut  Darüber  gu  unterhalten.  3Cüe  ^Be- 
merfungen  unD  33efcblüffe  roerDen  fogleicb.  in  befon= 
Derä  b,ie^u  beftimmte  Sucher  eingetragen,  unD  auf 
Da3  j^unDament  Deffen,  roa§  in  Diefen  ©efellfchaften 
über  jeDeS  einzelne  ÄinD  gefprod)en  rotrD,  roerDen 
Dann  entroeDer  oon  mir  oDer  einem  meiner  greunDe 
Die  S$erid)te  an  Die  dltern  auSgefertiget.  £)urd) 
Diefe  gegenfeitige  offene  unD  freie  9Jftttf)eilung  unD 
SSerathung  5CÜer  unter  einanDer,  bittet  fich  notb> 
roenDig  Die  SRaffe  Der  gehrer  immer  roeiter  au§. 
Sie  ergebt  ftch  S"r  »ollfommenften  (Einheit  De$  Siu= 
neä  unD  Shunö,  unD  erfcheint  Den  ÄinDern  nur  als 


66 


©tebjcl)ttteö  ^a^itel. 


eine  ^erfon.  <£>ierburd)  wirb  el  ferner  möglid) , 
bafj  jeber  moljl  organiftrte  Äopf  unter  ben  Sehern 
m  ber  3nbtDtBualttät  bei  Äinbel  anfdjaulid)  lebt, 
wie  eine  oerftänbige  SOhttter  anfcbaulid)  in  il)rem 
Äinbe  lebte.  2lud)  faßt  baburd)  bie  (EinfeitigFeit  in 
ber  33el)anblung  unt)  t)ie  Uebereilung  in  ben  ttrtt>ei= 
len  über  einzelne  5Ceu§erungen  unt)  .gmnblungen  ber 
$inber  gang  weg.  2)er  Se^rer  tt>trt>  weber  burd) 
einen  gufdHigen  glücFlid)en  (Einfall  etneö  folgen  ge* 
blendet,  noch,  burd)  eine  einzelne  @d)raäct)e  unt)  Un* 
gefd)icFlid)Fett  jur  £)ärre  unt)  9ftt'fjl)anblungen  oer* 
leitet.  (Er  lernt  t>en  (Schein  Der  Äraft  »on  Der  wal)* 
reu  Eraft,  bie  flüchtige  Neigung  oon  ber  beftintmten 
9vid)tung  unt>  einem  bauernben  triebe  untrüglid) 
unterfdjeiben.  (Er  Fann  gerecht  fein  unb  er  ift  el, 
weil  er  tie  Statut  bei  Äinbel  erfafjt  l)at,  weil  er 
in  ben  Stanb  gefegt  ift,  bie  SBebeutung  einer  jeben 
befonbern  (Erfd)einung  an  iljm,  im  ©anjen  feinel 
(EljaraFterl ,  feiner  Anlagen  unb  $äljigFeiten  gu  er* 
Fennen,  unb  fte  auf  balfelbe  jurucfsu fuhren;  mtil 
jebelmal  ba$,  mal  bal  Äinb  überall  ift,  oor  feiner 
(Seele  ffceljt.  £>ie  (Sammlungen  unb  SBemerFuugen 
über  t>a§  Stint  gewährt  nid)t  nur  einen  leisten , 
fiebern  SBltcC  über  feine  jeweilige  Stimmung  unb 
feinen  StanbpunFt,  fonbern  fit  geigt  aud)  burd)  ik 
3£ergleid)ung  fetnel  Förperlid)en  unb  geiftigen  *Be* 
ftnbenl,  fo  mie  ber  Beiten  unb  ttmftänbe,  in  benen 
el  ftiH  ftanb,  rücFwärtl  ju  gel)en  fd)ien  ober  ftd) 
entwicFelte,  t^ett§  ben  merFmürbigen  (Einflufj  beä 
altera  unb  be3  körperlichen  auf  bal  ©eifrige  unb 
umgeFefjrt,  tljeill  t>k  3rrtl)ümer,  wenn  einer  ober 
ber  anbere  Selber  falfd)e  Sd)lüffe  30g.  Ueberfyaupt 
ift  t>k  baraul  entfpringenbe  SSeleljrung  für  ben  Sei)* 
rer,  vorauf  er  im  Urteil  unb  ber  SSet)anblung  bei 
^inbel  ju  feljen  l)abe,  oon  ber  unbegründeten  3Btd)* 
tigfeit. 

Sfufjer  biefen  jwei  genannten  wöd)entlid)en  Bu* 
fammenfünften  ber  £el)rer,  oerfammeln  fte  ftd)  je* 
ben  Sonnabenb  nad)  bem  9tad)teffen ,  um  tljre  in 
bem  Sauf  ber  33od)e  gemad)ten  ^Beobachtungen  über 
bie  Äinber,  ben  Unterricht,  tk  Unterridjtlbebürf* 
niffe  u.  f.  m.  jufammen  ju  tragen,  gn  biefer  95er* 
fammlung  wirb  bal  äufiere  unb  gefeHigc  Seben  ber 
Böglinge  befonberl  betrachtet  unb  i>k  5Crt,  wie  fie 
ftd)  barin  bewegen  unb  aulfpred)en,  inl  SCuge  gefaxt, 


föfart  unterhalt  ftd)  ta  über  aUeö,  mal  ityuen  jum 
SBeobadjten  oorgefMt  werben  mufj. 

&a$  ^JrotofoH  biefer  SBerljanblungen  bient  all 
Stoff  ber  SCufmunterungen  unb  (Erinnerungen  in 
einer  ©eneraloerfammlung  ber  fämmtlid)en  ßeljrer 
unb  Böglinge,  tk  ba^u  beftimmt  ift,  tik  not&men* 
btgen  SSerorbnungen  unb  allgemeinen  Regeln  bei 
SBerljaltenl  allen  befannt  ju  mad)en ,  oor  $et)lern 
31?  warnen,  aulgejeid)nete  Unarten  burd)  Sfulseid)« 
nung  gu  beffern.  S)iefe  ©eneraloerfammlung  jtnbet 
aUe  Sonntag  5Cbenb  ftatt  3d)  benu^e  gewöb.nlid) 
biefen  SCnlafü  tk  gemachten  ^ortfd)ritte,  t>k  Stirn* 
mung  unb  ben  (Seifi:  bei  ©anjen  ben  Äinbern  bar* 
tüftelten  unb  fte  auf  ta§  (Buk  aufmerffam  g-u  ma* 
d)en,  worin  fte  fortfdjreiten ,  aber  aud)  tik  ^Jun!te 
3u  rügen,  tk  fie  oermeiben  foUen.  SSebarf  ein  Änabe 
einen  perfönlid)en  Bnfprud),  fo  erljält  er  i^n  unbe* 
fangen,  mit  ber  möglichen  Schonung  te^  &avU 
gefü&l!  fo,  ba$  beffere  SJorfd^e  in  i^m  erzeugt 
werben,  oljne  eine  ftnnlid)e  Seibenfd)aft  in  il)m  auf* 
guregen.  S)er  Sparfamfeit  im  ©ebraud)  biefel 
SÄittell  fd)reibe  id)  el  gu,  ba$  el  all  Sorreftionl* 
mittel  oon  aulgejeidmetem  (Erfolge  ift 

3Cu§er  biefen  ®efellfd)aften  lebe  id)  felbft  per* 
fönlid)  mit  jebem  £el)rer  in  ununterbrochener  SStiU 
Teilung,  unb  unterhalte  midj  mit  ib,nen  oertraulid) 
unb  offen  über  tl>n,  feinen  ®efd)dftlfreil  unb  feine 
$5flid)ten  in  feiner  Stellung  $ur  STnftalt.  S)al  ®leid)e 
ftnbet  aud)  in  Ütütfftdjt  auf  tk  $inber  ftatt.  Seber 
Spesialauffe^er  füfyrt  wöd)entlid)  einmal  bie  ^na* 
hm  unter  feiner  SCufftdjt  ju  mir,  nad)bem  er  mir 
oorb^er  S5erid)t  über  fte  gegeben  t)at.  S)a  gebe  id) 
mir  9)lü^e,  tljnen  mit  einfachem,  oaterlid)em  Sinn 
anl  $erj  51t  reben,  fte  auf  atlel,  worin  el  mit  il)nen 
nid)t  oorwartl  witt,  aufmerffam  fu  mad)en,  fte  mit 
(Ernft  unb  &kbc  in  fte  felber  3U  führen,  fie  gu  le^* 
ren,  mit  $reimüti)igl:eit  unb  ©ewiffen^aftig^eit 
mit  ftd)  felbft,  über  ftd)  felbft  ju  unterhalten,  ib,re 
^e^ler  mit  (Ernft  gti  bereuen,  unb  für  t>k  Brunft 
gute  3>orfd^e  ju  faffen.  Sie  geloben  mir  gemöljnlid) 
mit  einem  warmen  ^u§  uub  fe^r  oft  mit  S^ranen 
in  ben  3Cugen ,  g-ortbauer  if>re!  $hi$t$,  i^rer  2Cuf* 
merffamfeit  unb  wenn  fte  el  bebürfen,  SSefferung. 
Stuf  biefe  3frt  unterhalte  id)  mid)  tdglid)  mit  %mi 
Flehten  SCbt^eilungen. 


©tebjefynteö  Äapttel. 


67 


Hebert>tc§  heü  td)  jeben  borgen  unb  jebenSCbenb 
mit  allen  ftinbern.  Stefe  SCnbad)t  rot'rb  gerDÖfjnlt'd) 
burd)  einen  feierlidjen  (£f)oraIa,efang  eingeleitet.  3n 
meiner  Unterhaltung  fudje  ia)  bte  <§>auptgeftdjtSs 
punkte,  burd)  tk  eine  ernfte,  fromme  unb  roetfe  ®e* 
mütbSftintmung  am  oorjüglicbften  erregt,  belebt  unb 
unterhalten  roirb,  ibnen  lebenbig  unb  roarnt  auf 
eine  unauSlöfd)ltd)e  S&rift  einzuprägen. 

SClle  Sonntage  befudjen  unfere  £öglinge  SSor* 
mittags  entroeber  ben  beutfd)en  ober  fransöftfd)en 
®otteSbienfl  in  ber  <Stabtfird)e.  Zubern  erhalten 
alle  großem  £öglinge  roöd)entlid)  jrceimal  eigenttü 
djen  9teligionSunterrid)t.  3)er  Seitfaben,  beffen  man 
ftd)  ta^u  bebient,  ift  ber  in  ber  ^eiligen  Sd)rift,  oon 
ben  mofaifdjen  Urfunben  auS  bargeftellte  religiöfe 
dsntroid?  elungSgang  beS  menfd)lid)en  ©efdjlec^tö,  unb 
auf  biefen  gegrünbet ,  tk  reine  Sebre  3»efu  (Styiifti, 
rote  er  fte  in  feinem  ©oangelium  oerfttnbigte.  SBir 
legen  ber  ^3flid)tenlebre  tk  SBergprebigt  Sefu,  unb 
ber  ®laubettSlebre  baS  ßoangelium  oon  SobanneS 
gu  ®runbe.  SteS  roirb  im  Bufammettbange  gelefen ; 
unb  auS  ftd)  felbft  unb  ber  ewigen  ®runbanftd)t 
(SIjrifH  oon  (Sott  unb  oon  if)tn  felbft,  als  bem  ftd)t* 
baren  SSilbe  unb  SarfteHer  ber  ®ottt)ät  unb  beS 
@öttltd)en,  beS  äterbältniffeS  ber  SRenfcbbeit  ju  ©ott 
unb  beS  SebenS  in  ©Ott  erflärt.  28ir  fud)en  an 
(SfyriftuS,  an  feinem  SSeifpiele,  unb  an  feiner  Sfrt, 
roie  er  bte  Singe,  l>te  SOtenfdjen  unb  beren  SSerbält* 
nijfe  anfab  unb  bebanbelte,  baS  im  unroanbelbaren 
Sßefen  ber  Religion  gegrünbete  «Sein  unb  «£>anbeln, 
©lauben  unb  hoffen  in  ben  Äinbern  anfd)aulid)  $u 
beleben  unb  ibnen  babitueH  ju  machen,  unb  fte  burd) 
bte  dntroicflung  beffen,  roie  ftd)  ber  SBater  in  ifym 
oerflärte,  311  einem  foldjen  Sinn  unb  SBanbel  ju 
erbeben,  ta§  ftd)  ©Ott  in  ibnen  aud)  oerfläre.  28ir 
befreiten  nid)t  bie  religiöfen  Srrtbümer,  fonbern 
mir  fueben  nur  bie  religiöfe  SBabrbeit  gu  geben. 
SBir  fud)en  ben  ©runb  aller  Dogmen  unb  tk  Quelle 
aller  religiöfen  SCnftcbten  im  SSefen  ber  Religion, 
in  ber  *JJatur  beS  9ftenfd)en  unb  in  tt)ren  trieben, 
SSerbältniffen,  Gräften  unb  SBebürfniffen  auf,  tamit 
baS  $inb  tk  2Babrbet't  in  jeber  4>ütle  unb  baS  28e* 
fen  in  jeber  (ürfd)einung  unterfdjeißen  lerne. 

2)er  ©ang  3ur  drjtelung  beS  legten  ®eftd)tS* 
punfteS  ober  ber  religiöfe  Elementar  *  unb  SSorbe* 


rettungSunterrid)t  auf  tk  pofttioen  Sebren  ber  £>ffetu 
barung  unb  beS  (SbriftcntbumS  berul)t  fpejiefl  auf 
ber  ^Beantwortung  folgenber  fragen:  1)3SaS  liegt 
al3  urfprünglid)  religiöfe  SCnlage  in  ber  menfd)lid)en 
{ftatur,  ober  roeld)eS  ftnb  tk  (Elemente  unb  Urftoffe 
aller  religiöfen  (Sntmicfelung  unb  SSilbung,  info^ 
fern  biefe  im  SftenfdKtt  unt  im  S^enfcbengefcbleebte 
felbft  liegen,  unb  al§  ettvaS  oon  ©Ott  in  fte  ©elegteS 
»on  ibnen  ausgeben  ?  2)iefe  Elemente  ftnb  SCnfcbauun* 
gen  unb  ©efüble.  2)  SSoburd)  unb  mie  merben  biefe 
urfprünglicb  religiöfen  5Cnfd)auttngen  unb  ®efül)le 
notbroenoig  in  il)tten  erregt  unb  jutn  SSeroußtfein 
gebracht V  ^>ier  ftnb  e§  befonberä  tk  (Altern,  tk 
%atur  unb  tk  2ftenfd)beit,  ober  ta$  reine  S5erJ)dlt- 
nt§  jtt  Später  unb  Butter,  jttr  9Jatur  unb  jur  ®e= 
fellfcbaft,  tk  alä  religiöfe  drregung^s  unb  <Bif= 
bung^mittel  tnö  SCuge  gefaßt  merbett.  3)  Söoburd) 
unb  mie  brüdfen  ber  SK'enfd)  unb  ta$  ^enfebenge* 
fd)led)t  tk  in  ibnen  erregten  religiöfen  SCnfcbauttn* 
gen  unb  ©efüble  urfprünglidj  unb  notbroenbig  attl, 
unb  mo^u  leitet  tk  9ftenfcbett  biefeä  5CEteS  ?  SSir 
ftnben  ifjt'er  mefentlid)  ben  5Cu§brttdr  ber  religiöfen 
(Stimmung  als  ©eberbe;  ben  3Cu3bru<f  ber  religiöfen 
(Stimmung  als  Söort;  ben  SfuSbrucf  ber  religiöfen 
Sfnfdjauung  als  SSilb.  ßrftere  erfd)eint  unb  bilbet 
ftd)  als  Zeremonie ,  baS  gmite  als  Unterricht  unb 
Sebre,  baS  Se^te  als  Sntnbol  unb  SSilberbtenft  aus. 
SCn  ben  ©ang  biefer  SCuSbilbung  fnttpft  ftd)  tk 
dntmirflung  beffen,  raaS  als  mabrbafte  unb  emige 
Religion  unroanbelbar  unb  überall  mirfenb  in  ber 
9ttenfd)ennatur  ftd)  auSfprid)t,  unb  maS  als  ftnnlid)e 
SCuSartung,  als  leibenfd)aftlid)e  3>erirrttng  unb  per* 
fönlid)eS  SSerberben  ^um  Sfberglauben  unb  jum 
Unglauben,  ^ur  SCbgötteret  unb  sunt  ©ö$enbienft, 
gur  beucblerifcben  Säufd)ung  feiner  felbft  unb  STn- 
berer  unb  enblid)  31t  fdjnöber  SSegroerfung  alles 
®öttlid)en  unb  ^»eiligen  ^>tnfüt)rt.  £>en  Sd)lüffel 
gur  beutlid)en  dinftd)t  baoon  fiinbet  ber  Bögling 
in  bem  intuitioen  33erouf}tfein  beS  drmad)enS  unb 
©angeS  feiner  eigenen  ©efüble,  in  ben  ßtnbrücfen 
ber  Singe  auf  fein  ©etnütlj  unb  in  ben  religiöfen 
dinrid)tungen  unb  Sfettfjerungen  um  ibn  b^r.  SflS 
&i)atiad)t  ift  baS  ©anje  in  ber  religiöfen  Äul- 
turgefd)id)te  ber  5Ölenfd)beit  oon  feber  auSgefprod)en, 
bte  S5eseid)nung  ba$u,  ober  ber  gaben,  an  ben  ftd) 


68 


©tebjel)tUe$  Äapiteh 


bk  SarftelUmg  für  t>cn  ttnterricbt  anfnüpfen  mu§, 
ift  in  ber  «Spraye  etneS  leben  SSolfes  oorljanben. 
28as  tatturc^)  im  Boeing  als  notljroenDtg  erzeugt 
roerben  foll ,  ift :  @r  foH  Die  2öabrl)eit  unb  bas 
(Sroige  in  if)rem  Itrfprunge  ergreifen.  (Sr  fott  fiel) 
felbft  unb  bas  a#enfd)engefd)led)t  roefentlid)  religiös 
in§  SCuge  faffett  ,  unb  als  ein  organifd)  unb  nad) 
notl)roenbigen  unt)  göttlichen  ©efe£en  fid)  entroicfeln= 
bes  ©anjes,  ober  als  eine  religiöfe  %atur  anfebauen. 
@r  foH  ben  5CbfaU  »on  ©Ott  unb  bem  ©öttlicben 
eben  fo  in  feinem  Urfprung  unb  in  feinem  28ach> 
tl)um  erfennenb,  fid)  um  fo  inniger  unb  treuer  an 
ben  3ßeg  ber  9cücffel)r  $u  ©Ott  unb  an  bas  £eben 
in  ib,m  anfd)tiefjen,  bamit  fo  oorbereitet,  bk  5Cnbe* 
tung  ©ottes  im  ©eift  unb  in  ber  2Bal)rl)eit,  bk  SSe* 
beutung  bes  eroigen  (Soangeliums  in  tfmi  aufgebe; 
bamit  er  $u  einem  innern  göttlichen  Safein  gelange, 
roie  er  äufjerlid)  in  einem  »erftänbigen  Safein  lebt. 

;3e  beiliger  uns  biefe  <Sad)e  ift,  unb  je  ernfter 
unb  angelegener  mir  uns  mit  ifyr  befdjäftigen ,  je 
größer  enblid)  bas  B«I  ift,  bas  mir  uns  oorfe§en, 
befto  mefyr  finb  mir  inbeffen  ben  dltern  unferer 
•tinber  unb  bem  ^3ublifum  bas  ©eftänbnifj  fd)tttbig, 
bafs  mir  biefjfafls  nod)  lange  nid)t  am  Bkk  finb, 
unb  bafj  mir  in  biefen  SCnbeutungen  nur  bk  SSal)n 
eines  roat)rf)aft  entrotcfelnben  unb  mit  ben  unroan* 
beibaren  ®efe£en  ber  SSilbung  ber  9#enfd)ennatur 
gegrünbeten  9Migionsunterrid)t  geöffnet  glauben. 
SCber  auf  einer  folgen  33af)n  glauben  mir  uns  mir!** 
lieb,,  unb  e£  ift  eine  unferer  erften  unb  oor^üglicb^ften 
(Sorgen,  bk  praftifd)e  5Cusfül)rung  in  biefer  -£>in* 
ftd)t  mit  unferer  5Cnfid)t  unb  mit  ben  $ortfd)ritten 
be3  Unterrichts  im  ©angen  unferer  SCnftalt  fo  oiel 
als  möglieb,  übereinftimmenb  ju  machen.  3Cud)  roerben 
mir  md)t  fäumen,  unfere  btefsfättigen  ©eftd)tspunfte 
unb  arbeiten,  fo  rcie  fite  ju  einiger  Steife  gelangen, 
begannt  ^u  machen. 

Sie  dlteften  Böglinge  fönnen  aud)  im  Snjtttut 
felbft  gum  ^eiligen  SCbenbmal  oorbereitet  roerben,  unb 
erhalten  bann  roiebert)olt  einen  oollftänbigen ,  ein 
falbes  <sai)z  lang  fortgefe^ten  9veligionsunterrid)t. 
Sie§  i\t  roirflid)  gegenwärtig  mit  einer  .Klaffe  oon 
oierjebn  Böglingen  ber  %aü. 

3m  SCttgemeinen  ift  ju  bemerken,  bafj  mir  altent* 
balben  ben  ®eift  beä  $rteben3,  ber  %kbe  unb  gegen« 


feitigen  brüberlid)en  ^»anbbietung  ju  roeefen  unb  31t 
ndfjren  flicken.  Sie  SDlaffe  unfereS  ^aufeä  ifi 
gut.  @tn  ©eift  ber  Äraft,  ber  9tub,c  unb  ber  2Cn* 
ftrengung  roeljt  über  ba§  ©an^e.  SSieles  $eid)net 
fiel)  in  unferer  Glitte  fet>r  aus.  ©inige  Böglinge 
jetgen  @ngelb,erjen ,  ooK  &ieht  unb  2fl)nung  eineö 
l)öbern  «Sinns  unb  Sebenä.  Sie  Sd)led)tf)eit  füblt 
fieb  im  ©angen  unferes"  Sb,uns  unb  unferei  Seins 
nicb,t  beb,aglicb,;  bingegen  ftnbet  jeter  $unfe  bes 
dbeln  unb  ©uten,  bas  aud)  im  Scb,lecbten  noct)  ta 
ift,  in  unferer  SSlitte  5lab,rung  unb  aBelebung.  2)as 
©emütb^  ber  Äinber  mirb  im  SCHgemeinen  roeber 
bureb,  Strafen  »erhärtet  noeb,  burdj  SSelob^nungen 
oeroberfläcb/licb/t  unb  oereitelt.  £)as  Sanftfcb,onenbe 
ber  liebeootten  ^ausbaftung  i>at  in  unferer  SOttrte 
ben  ungeftörteften  Spielraum.  Sie  Sinber  roerben 
nid)t  leicht  gefrdnft.  Ser  Scbroacbe  roirb  nicb,t  ia- 
t>in  gelenft,  fid)  mit  ben  Stärfern,  fonbern  mit  ftd) 
felbft  ju  oergleicb.en.  2Bir  fragen  ben  Bögling  nie= 
mala :  tannft  bu  roa§  ein  anberer  ?  9ßir  fragen  ibn 
nur:  fannft  bu  t>k  Sacfye?  SCber  roir  fragen  t^n 
immer:  tannft  bu  fte  ooUfommen?  Broifcben  Bog* 
ling  unb  Bögling  ftnbet  fo  roenig  ßottiftonsftreit 
ftatt,  als  groifdjen  liebreichen  ©efebroiftern ,  bte  in 
einer  ghtcfXtct>en  Sage  mit  einer  liebeootten  Butter 
leben.  (Sin  gro§er  ^reiä  oon  SCnftcbten,  oon  ®e= 
füblen  unb  Talenten  fprecfyen  fieb  in  einzelnen  ©lie- 
bern be3  Kaufes  mit  befonberer  $raft  aul,  unb  roirfen 
tnBufammenljang,  (Sintrad)t  unb  $reil)eit  auf's  ©an^e. 
@g  fann  nic^t  anbers  fein.  Sie  3Cusbebnung 
ber  5Cnftalt,  bas  unroiberfte^lid)  nötige  SSebürfnifj 
einer  fraftoollen  SCnjtrengung,  bk  SDtannigfaltigfeit 
ber  ß^araftere,  unb  i^r  bsi  ber  größten  S&erfcbie= 
ben^eit  ber  Anlagen,  Neigungen,  @inficb,ten  unb 
Stanbpunfte,  bennod)  l)armonifd)es  üBirfen  31t  einem 
Broecf,  mu§  notb,roenbig  für  bk  Anregung  unb  @nt= 
roieflung  jebes  (Sinjelnen  bk  oielfeitigften  Svetge  unb 
einen  meit  reichern  Stof  liefern,  als  ib,n  bk  Se« 
fdjränfung  bes  b,äuslicben  Sebens  ju  geben  oermag. 
Sie  erften  unb  legten  ^3erfonen  ber  5Cnftalt  fteb.en 
jroar  foroobl  bem  5Clter,  als  ber  @inftd)t  unb  S5il= 
bung  nad)  feb,r  weit  auäeinanber.  Stber  biefer  3Cb* 
ftanb  oerurfad)t  feine  Äluft,  feine  unnatürlid)e 
Trennung  ober  (Entfernung :  beim  and)  bk  Broifd)en* 
fhifeti  finb  ausgefüat.    Seber  ftnbet  eine  3Selt  oor 


Stebgehnte»  Jtapitel. 


69 


ftd),  mte  et  jte  nad)  Bem  ©raD  fetner  3l"nfd)auungg* 
fraft  bewarf,  unD  gerotmtt  bem  ©angen  eine  Seite 
ah,  Die  tbn  anfprid)t  nnb  feine  9totur  befrieBigt. 
93o  bog  Äinb  ßmc-ltdjfctr  unb  ©emütl)lid)feit  nött)ig 
bat,  fomutt  \k  tlnu  in  fetttcS  ©lcid)en  unb  in  jugenb* 
lid)en  Sebrern  ooll  Sebenbtgfeit,  ft-robfinn,  23fieg= 
famfeit  unb  SCnmtttb  entgegen.  95o  l)ingegen  mann- 
itcf>e  9htl)e,  $eftigfeit  unB  Stürbe  feine  6barafter= 
fraft  ftärfen,  unb  eg  auf  ben  drnft  Deg  fpätern 
tfebeng  aufmerffam  madmt  unb  »orbereiten  foflen, 
beobad)tet  unb  erfäbrt  e§  aud)  Diefen,  in  Den  Sei)* 
rem  oon  reiferm  SClter.  §ter  ift  überboupt  ein 
©cjtd)tgpunft  berübrt ,  ber  für  tk  nxfentlidjften 
©rttuDfätje  unb  (MorDerniffe  einer  umfaffenben, 
miifytfyaft  menfd)lid)en  unb  oollftcinDigcn  (Srgiebung 
gewiß  oon  grofjer  95id)tigfeit  i\t.  iTcr  (Sang  mei- 
ner SCnftalt  unb  meiner  (yrfabrungen  ftellt  bariiber 
JKefultate  auf,  Die  auf  Die  £)rgantfation  cineg  jeDen 
öffentlid)en  (?rgtel)unggl)aufeg  ben  bebeutenfften  (Sin* 
flu§  baben  muffen. 

S)ag  meiblid)e  ^erfonale  ber  ?fnftalt  i\"t  biefem 
(Sangen  übercinftimmcnD  orgauifirt.  Steine  $rau 
kbt  fid)  mit  ben  Jüngern  Balingen  in  eine  oielfei* 
tige  SBerübrung,  uno  freut  fid),  oft  pon  ibnen  um 
ftd)  gu  baben,  um  t'bre  finBlid)en  ©efü()le  gu  uäb* 
reu  unD  gu  ftärf'en.  teilte  Sol)itgfrau,  $rau  (Sufter, 
Die  felbft  Butter  pon  nod)  jungen  ßinDern  ift, 
uuBmet  fid)  ber  forperlicben  unb  bfonomifcben  Pflege 
aller  übrigen  mit  eben  Ber  Sreue  mie  il)rer  eigenen. 
%\\  biefem  ©efcbäft  mirB  fie  nod)  pon  einer  anbern 
praftifd)  auggegeidmet  fraftoollen,  Burd)  (v.rfabrung 
erprobten  unb  guoerläfügen  ^erfon,  bie  fd)on  bei 
dreißig  5al)ren  afg  -ipattgfreunBin  in  meinem  S^ienfte 
ftel)t,  unterftüijt.  (Sin  2l)eil  Beg  meiblid)en  £>ienft* 
perfonalg  felbft  entmicfelt  )icb.  Burd)  Bie  £bcilnal)me 
an  ten  bäuglicben  (SrforBerniffen  ber  SCnftatt  unb 
Burd)  Bie  «£>anbbiettmg,  Die  eg  bagu  geniefit,  gu  einem 
l)öl)ern  unb  beffern  Sinne,  mie  id)  tbeilg  burd)  t^r 
räglid)eg  Sinnt,  tl)eilg  ourd)  il)t  93>enel)mcn  hei  un* 
geroöl)nlid)cn  Auftritten  mit  Vergnügen  bemerl'e. 
©ang  porgüglid)  fud)en  mir  aber  and)  tk  gefelligen 
3>erl)ättniffe  ber  £öglinge  forgfaltig  31t  crforfd)en 
unb  angurcenDen,  um  fie  gur  Humanität  im  reinfren 
uno  umfaffenbften  Sinn  Del  5Öorteg  gu  führen. 
Alle  feltenen  5Cnläffc,  SyreuDenfefte ,  mid)tigere  SBe= 


gebent)eiten,  Bett  oDer  anoere  JBeränoerungen  roerDen 
ergriffen,  um  in  ibnen  Die  £>eiligfeit  Deg  -SBanDeS, 
Dag  Bie  9Jtenfd)en  umfd)iie§t,  gu  einer   großen  unb 
bleibenßcn  SCnfcbauung  gu  bringen ,   unb   biefe  3fn- 
fd)auung   ibnen  unauälöfd)lid)   eingupreigen.     2>iefe 
au§erorbentlid)en  Sfuftritte,  ib^re  ©inDrücfe  unb  28ir= 
fungen  ftellen  it)nen  groar   nur  ba^jenige  in   einem 
bbbern  Siloe  gleidjfam   concentrirt  bar,  roorin  fie 
teigtid)  leben,  mag  m  beftänfcig  empftttben  unb  erfah- 
ren.   Allein  eben  biefer  Bufammcnljang  be3  Sl'iltäg* 
lieben  mit  bem  Seltenen  läßt  fie  aud)  ba$  mirflid)e 
hieben  geiftig  uerflärt  abnen,  unt)  erl)ebt  fie  oor= 
güglid)  burd)  ik  llcbereinftimmung  bc§  ©angen  ibrer 
gemö()nlid)en  9>erl)ältniffe  mit  bem  Auägegeicbnetften 
unb^perrlid)ften,  mag  DagS)afein  für  il)ren  .freig  unr 
iljre    fyaffunggfraft  barbieten   fann.     ^m  ift  Bie 
roobltbättge  überall  Perbreitete  SÖärme  beö  ©efül)l£ 
gugufd)reiben,    Die  bann  in  alücflid)cn  Augcnblidcn, 
mie  mir  oft  erfahren,  in  fielen  mie  gur  SSegeifrerung 
fteiqt,  t>k  fid)  aber  inöbefonbere  in  fraftooüer  Selbfr 
überminbung  unb  ht   öem  pünftiid)ften  unb  anbal^ 
tenbften  Streben  ftd)  ausgubilben,  gu  ert'ennen  giebt. 
£>abci  macben  mir  in  ber  SM)ant)lung  ber  Äin- 
cer  bureboug  feinen,  auf  etmag   3Ccu§erlid)eg  unb 
Bufdliigeg  ftd)  grünDenben  Hnterfd)ieb.    SÖir  aner= 
fennen  in  oiefer  3tiic^ftd)t  fd)led)terDingg  feinen  2>or= 
gug  oeg  SSertt)eg  Ceg  einen  Äinbeg  cor  Dem  anbern, 
alg  ben,  ber  ftd)  auf  tk  jfteinljeit  feincg  SSiUeng, 
unb   auf   ben   ©rab  feiner  Äraftanjtrengung    unfc 
Selbftüberminbttng  grünDet,  gu  fein  unb    gu  mer= 
Den,  mag  eg  feiner  Anlage  nad)  fein  fann  unD  roerben 
fotl.    SBtr  el)ren  tk  3)tenfd)t)eit,  D.  i).  tk  menfeb; 
liebe  9latttr  in  allen  gleici).     So  me\t  mir  baoon 
entfernt  ftnb,    bag  aufblübenbe  ©enie  auf  irgeno 
eine  äöcife  gu  befd)ränfen,  eben  fo  roenig  fud)en  mir 
Dasfelbe  in  irgenD  einem  oorgügüd),  b.  I).  auf  Un* 
foften  irgenb  eineg  anbern  gu  begünftigen,  unD  glau= 
ben  eg   ben  Altern   unb  Äinbern ,   mie  ung  felbft 
fcbulbig:   Den   fd)mad)en  unb  talentoollen  Bogüng, 
furg  jeDcn  oorgüglid),  D.  i.  auf  bte  bem  ©rabe  fei- 
ner gäl)igfeiten  angemeffene  SSeife  unb  fo  beforgen 
gu  muffen,  ba$  er  alleg  merbe,  mag  er  merben  fann, 
unb  olleg  entfalte ,  mag  bie  5latur  in  ih,n  gelegt  bot. 
dg  ftttbet  btefjfallg  hei  ben  Seb^rern  unb  ben  Bög= 
lingen   bog  pollfommene   gleiche  3>erl)oltni§   |tatt. 

10  » 


70 


©tebjetyuteö  Kapitel. 


geber  gilt  baS,  was  et*  ift.  Seber  tft  baS,  »0511  er 
fiel)  felbft  mad)t.  3seber  fte^t  in  3ßergteid)ung  mit 
ben  übrigen  t)a,  wobüt  il)n  feine  %atur  gefteHt  b,at, 
nnb  nimmt  feinen  anbern  Otang  ein,  als  ben,  ben 
er  ftd)  burd)  (§inftd)t,  Äraft,  Sljdtigfeit  nnb  SieBe 
felbft  anweist  unb  erwirbt.  Sarin  wirb  er  aber 
auch,  freier  anerkannt,  unb  wir  Ijaben  eben  fo  auf* 
faUenbe  als  rübrenbe  35eifpiele  »on  bem  5Cnfeben 
unb  bem  @inftu§,  mit  benen  auSgejeidjnete  Boglinge 
unter  ben  übrigen  bafteben,  unb  oon  ber  3Cd)tung, 
unb  man  mochte  fagen  finblid)er  $erebrung,  mit 
ber  fte  betrachtet  werben.  Unb  biefe  SCuSseidmung 
tft  nid)t  mmül)vt  nid)t  ©unft,  ntcfjt  <&abt  beS  B«* 
falls  unb  ber  Saune,  fte  wirb  aud)  burd)  nid)tS 
3Ceu§ereS  bejeietmet,  fonbern  fte  ift  baS  reine  freie 
Söerf  ber  Statut,  ber  Sugenb,  bewustlos,  unb  eben 
barum  obne  alle  SCnmafmng. 

25iefe  SCnjeige  ber  in  meinem  Smftttut  wirflid) 
»orbanbenen  SBeranftaltungen  jur  SBeforgung  ber 
Ät'nber,  gu  einer  richtigen  35el)anbtnng  berfelben, 
jur  ©rfenntnif}  ibrer  (gigenrljümlicbfeiten  unb  tbrer 
fpestellen  SBebürfniffe,  gur  SBewaljrung  ibrer  Unfd)nlb 
unb  gur  ©rljebung  ibreS  ©emutbeS,  fo  roie  einiger 
.£>auptgrunbfd§e,  aus  benen  biefe  3>eranftaltungen 
gießen,  wirb  allen  $reunben  ber  Unternehmung  ein 
anfcbaulidjeS  SSilb  oon  unferm  ernften  SSefrreben 
geben,  unfere  Böglmge  gu  guten,  Rumänen  unb  reit* 
giöfen  9Jtenfd)en  gu  bilben. 

StUein  inbem  ia)  biefeS  33eftreben  als  tk  ©runb* 
läge  beS  ©anjen  unb  als  ben  wefentlicbften  Sftafjftab 
beS  38>ertl)S  ober  Unwertes  unferer  (grjiebungSan* 
ftalt  anfel)e  unb  erfldre,  mirb  barum  feineSroegS  t>it 
Ü£ücfftd)t  auf  bie  dufjerlidje  unb  forpertidje  S5efor- 
gung  ber  Böglütge  Ijintangefe§t.  dS  ftnben  biefj* 
falls  nid)t  minber  eine  Stenge  @inrid)tungen  unb 
^fälliger  Umftdnbe  ffcatt,  weld)e  bie  3Cnftalt  in  ber 
.£inftd)t  oor  aEer  ©efaljr  ftdjern,  unb  fie  wirfltd) 
oor  ben  meifren  auszeichnen. 

2)ie  {Rainung,  wcld)e  ik  Bögliuge  erhalten,  tfi 
einfad),  reid)lid)  unb  fetjr  nabrbaft.  Bunt  $rüb* 
ftttcf  effen  fie  Suppe,  in  beren  SCrt  faffc  jeben  Sag 
gewed)felt  wirb.  SSeim  SJttttageffen  befommen  fte 
wieber  eine  febr  gute  $leifd)fttppe ,  ©emüfe  unb 
Sletfd),  SSrob  unb  immer  ein  ©laS  SBct'n;  aUeS  biSfte 
genug  Ijaben.    Um  roter  Ubr  theilt  man  £)bfr,  ober 


waS  fonft  tk  3ab,reS$eit  mit  ftd)  bringt,  nebft  einem 
Stitd*  SBrob  auä,  Bunt  9£ad)teffen  um  ad)t  Ub,r 
gibt  man  tljnen  (Suppe,  ©emtife  ober  SJtilcbfpeifen, 
unb  sroeimal  in  ber  2öod)e  ^leifd);  SSrob  fo  oiel 
fte  moHen,  aber  feinen  2Bein. 

Sn  ben  ©rbolungäftunben,  bie  nad)  ber  Sageä« 
orbnung  tdglid)  groeimal,  gleid)  nacb,  bem  Sftittageffen 
hi$  fyalb  jmei  Ub,r  unb  »on  b,alb  oier  Ub,r  bis 'fünf 
Ul)r  \tatt  baben,  im  (Sommer  aber  hei  ber  grofjen 
^>i^e  oon  fed)S  bi§  ad)t  Ub,r  beS  3CbenbS,  roirb  i>a$ 
förperltd)e  Seben  in  feiner  ganzen  ^ülle  genoffen. 
S)ie  SageSauffe^er  fuhren  i>k  Bogltnge  entraeber 
fpagieren,  ober  im  ©ommer  jum  SSaben,  im  SSBin* 
ter  junt  <Sd)litten  in  ben  Schnee  ober  jum  Scblei* 
fett  auf's  @iS,  mobei  in  feinem  $all  etmaS  ju  ge* 
fabren  ift,  inbem  ber  6ee  an  feinem  Ufer  »on 
ljunbert  bis  auf  sroeiljunbert  Schritte  mit  binauS 
nid)t  ÄinbeStiefe  l)at,  unb  im  hinter  aueb,  nur  tiefer 
untiefe  Sljet'l  itberfriert.  5Benn  aber  biefe  befonbern 
Uebungen  nid)t  ftatt  ftnben  fonnen,  fo  ge^en  tik 
Rinbei  auf  ben  geräumigen ,  ganj  oorjüglid)  su 
förperlicb/en  Uebungen  geeigneten  ^3ta§  gleid)  neben 
ber  Stabt,  unb  überlaffen  ftd)  ta  allen  SCrten  oon 
SeibeSübungen.  S)ie  Böölinge  werben  nad)  tljren 
«Gräften  unb  Neigungen  in  oerfd)iebene  Raufen  ab' 
geseilt  unb  mahlen  ftd)  felbft  t>k  befonbere  2Crt 
Uebung  ober  Spiel,  wobei  fte  fid)  erholen  unb  be* 
luftigen  moHen.  £>ie  ©egenwart  unb  Sbeilnabme 
beS  Seb,rerS,  ber  bann  ganj  als  ^inb  unter  iljnen 
lebt,  [oermebet  ik  $reube  unb  bringt  Seben  inS 
©anije.  SSei  fd)fed)tem  SSetter  werben  im  <Sd)loffe 
felbft  ik  allgemeinen  SeibeSübungen  nad)  unfern 
befonbern,  in  ber  2Bod)enfd)rift  aufgefteKten  ©runb« 
fä^en  getrieben.  $ünf  Se^rer  feilen  in  biefer  ^>tn* 
ftd)t  tk  Stoffe  ber  Minber  ab,  unb  geben  barin  Un« 
terrid)t.  SCufmerf famf eit ,  ©ewanbtbeit  unb  SfuS* 
bauer  ftnb  tk  .£>auptgeftd)tSpunfte ,  tk  hei  allen 
biefen  Uebungen  immer  im  SCuge  behalten  werben. 
9Cm  9)litttooc\)  unb  Sonntag  wirb  ber  ganje  %tatby* 
mittag  3U  langem  Spaziergängen  angewenbet,  tk 
gewifj  nidjt  wenig  gur  forperlidjen  geftigfeit  unb 
gum  froren  ©enujj  an  ber  5Jatur  beitragen.  Siefe 
beftdnbige  Stegfamf eit  am  Sage,  unb  bie  Sftübig* 
feit,  ob,ne  (§rfd)öpfung  ober  (Sr^i^ung,  mit  ber  fte 
ftd)  beS  9tad)tS  jur  9tulje  begeben,  unb  auS  SSebürf* 


oiebjelinteei  Äapttel. 


71 


ut§  ber  (Srtyolung  balb  eüifctjlafcn ,  ift  ein  überaus 
mid)tigeS  Mittel  sunt  @rfa§  t'brer  Unfdjulb  unb 
eine  ber  wefentlicbften  ©runblagen  t'brer  ©t'cbei^ett. 

38aS  Äörpcrftellung  unb  Sfnftanb  nod)  befott* 
berS  betrifft,  fo  erbalten  alle  Äinber,  beren  Altern 
eS  »erlangen,  Unterricht  im  Sanken,  im  $ed)tcn, 
befoitbcrS  aber  im  ©jrer^iren.  SSereitS  zählen  ftd) 
ad)tjig  nnferer  Knaben  311m  erer^irenben  ÄorpS, 
ba$  oon  einem  Seljrer  felbft  angeführt  unb  geübt 
wirb,  ben  id)  nad)  Saufanne  gefdneft  l)abe,  bantit 
er  ftd)  in  ber  bortigen  9ftilitärfd)ule  alleS,  maS  baju 
gebort,  zu  eigen  mad)e.  SSirflid)  benimmt  er  fid) 
febr  gefrfjicft  bei  biefem  ©efd)äfte.  unb  wirb  oott 
allen  jungen  Seilten  als  il)r  Hauptmann  geliebt. 

£>aS,  mag  bis  je£t  gefagt  worben,  wirb,  Ijoffe 
id),  r)inreid)en,  um  Sebermann  31t  überzeugen,  bafi 
mein  SnfHtitt  als  ®rziel)itngSanftalt  feiner  Spants 
fation  unb  Sage  nad)  aflen  oernünftigen  ^orberun* 
gen,  lit  an  eine  fold)e  ju  ntadjen  ftnb,  etttfpridit. 
3Cfleiit  über  im  Unterricht  ift  man  nod)  lange  rtidit 
fo  einig;  bagegen  l)at  man  nod)  gar  niele  Bweifel, 
unb  bringt  tbeilS  immer  biefelben  (Sitiwenbungett  oor, 
ungead)tet  aflcS  beffen,  waS  bereits  barüber  erfal)* 
reu  unb  gefd)rieben  werben,  tl)eilS  aber  and} 
üou  £ät  31t  Bett  neue,  unb  wie  man  meint,  fel)f 
bebeutenbe  unb  wichtige.  Sautit  man  aud)  barüber 
etwaS  mel)r  tnö  Steine  fommc,  will  id)  midi  bemüt)cn, 
fo  weit  eS  ftd)  in  biefer  furzen  Sarftefluttg  tl)itn 
lä§t,  eine  etweld)e  Uebcrud)t  beffen  31t  geben,  1)  waS 
im  Snftitut  gelehrt  roirb,  unb  2)  weldjeS  bic  ®runb* 
fäftc  finb,  bie  uns  beim  Unterrid)t  leiten. 

I.  23aS  ftd)  in  -£>infid)t  auf  bie  ®egetiftättbe 
beS  Unterrid)tS  im  5Hlgeuteinen  fagen  Icijjt,  ift  fol= 
genbeS:  baS  $inb  lcf)rt  )id>  felbft,  b.  I).  feine  tot* 
perlid)en,  interieftueflen,  aftl)etifd)en ,  ftttlid)ett  unb 
religtöfen  SCnlagen,  Gräfte  unb  Sl)ätigfeitett  fül)len 
unb  anfd)auen,  fennen  unb  üben,  liefern  Sfnfd)auungS= 
unterrichte  an  unb  über  ftd)  felbft  ftel)t  ber  3fn= 
fd)aitungSunterrid)t  an  unb  über  ik  9tatitr  gegen? 
über  unb  fjält  mit  beut  erften  gleid)en  <Sd)ritt.  $on 
fid)  felbft  unb  in  feinen  l)äuSlid)en  Umgebungen  auS 
erweitert  fid)  biefer  Unterrid)t  auf  bie  menfd)ltd)e 
-#atur  nad)  aßen  obigen  9vücfftd)ten  überbaupt, 
unb  eben  fo  erweiterter  er  ftd)  »01t  feinem  finnlid)en 
(?rfal)rungSfreife  auS  über  tk  ganze  äufjerc  9cntur. 


2>om  erften  ^unft  auS  wirb  eS  31a-  (Sinftcbt  ber 
iücfentlid)en,  gefellfdiaftlid)en  unb  ntenfdjlicfjett  S>cr= 
bältniffe;  00111  zweiten  auS  zur  ßinfidjt  ber  2>er* 
bältniffe,  in  betten  eS  unb  baS  9D^enfd)engefd)lcd)t 
Zur  äufjern  9Jatur  unb  biefe  zu  jenem  ftel)t,  gefübrt. 
Ser  Sötenfd),  ik  9tatttr,  baS  gegenfeitige  3>erf)ält* 
ntfj  beiber  31t  eittanber,  unb  waS  auS  ibrer  Söetrad)* 
tung  unb  Grfenntnifj  für  ik  Salbung  unb  3>ereb= 
lung  ber  Äittber  in  jeber  -£>infid)t  bcröorgel)t,  mad)en 
alfo  bte  ®runbanftd)t  unb  ben  Urftoff  beS  Unter* 
rid)ts  auS,  unb  auS  ibnen  etttwicfeltt  fid)  alle  et»* 
Seinen  Äeimtniffe  unb  !ßilbung§fäd)er. 

5fHein  eä  mu§  f)t'er  alö  ik  .£>aitptfad)e  unb  als 
tk  burd)auö  wefentlid)e  ©runblagc  unfereä  Uuter= 
rid)t$  betnerft  werben,  M$  biebei  gar  niebt  baoott 
ik  Dtebe  \\t,  bte  Ühttur,  ben  9Jlenfd)cn  unb  il)re 
gegenfeitigeu  3>erl)ältniffe  blo§  äufscrlid)  unb  finnlid) 
aufjufüffeti ,  b.  I).  blo§  in  fo  fern  fie  abgeriffene 
empirifdje  ^Wer finale  barbietett,  ik  man  nad)  ber 
erften  beften  3ieif)enfolge  ober  nad)  einer  oereinzelten 
logtfdjen  i^erfnüpfung  jufatnmcnficttfe  !T>ie  dUit 
i(1  baoon,  bte  Singe  unb  ttjrc  (Srfemttni§  felbft  als 
ein  lebeubigcS  unb  organifd)eS ,  nad)  uotl)wenbtgen 
unb  ewigen  (Sefe|jen  l)artnonifd)  ineinanbergreifenbcS 
unb  als  folcbeS  oon  etwaS  S'infadjem  unb  Hrfprüng= 
!id)en  aus  \\d)  barflellenbeS  unb  cntwitfelnbeS  ®aiu 
3eS  att3ufd)auen ,  um  au$  biefer  Sfnfd)auung  fo  3« 
entwirf* ein,  mk  (SinS  im  Sfnbern  unb  burd)  ba$  Sfnbere 
gegrünbet  ift  unb  bejlie^t.  %liü)t  oon  irgenb  einer 
$orm,  fonbem  00m  SSefett  unb  Scben  felbft  geljt 
$a3  ®att3e  auS,  unb  jebe  ^orm  erfd)eittt  blcft  als 
ber  SCuSbrud  unb  tk  Sarftellung  biefeS  ange- 
febautett  SSefenS  unb  SebcttS. 

Obtte  itttct>  weiter  in  bic  (ürflärung  biefeS  ©runb- 
fa^eS  einsulaffen,  t>k  anberSwo  gegeben  werben  inu§, 
wenbe  id)  tuid)  31t  ben  etnselttctt  Seiten  befannten 
C^egenftänbett,  in  betten  ^l)ve  Äinber  untcrrid)tet  wer^ 
ben,  unb  will  aud)  biefe  weniger  nad)  bem  Bufam* 
menl)ange  unb  ber  ^Bebeutung ,  weld)e  fie  in  ber 
3Jtetl)obe  t)aben,  als  nad)  ber  gemöbnlidjett  SSetteu- 
nung  unb  (Sintbcilung  auf3äl)len,  um  Sl)tten  ik  25e= 
fanntfd)aft  mit  beut  Umfang  beffen,  was  ©ie  für^bte 
Äinber  l)ier  erwarten  fönnett,  3U  erleid)tern. 

dinen  wefentlid)en  ül)eil  tnad)t  bic  ©prad)e 
a\\$.    2>er  Spracbunterricbt  zerfällt:  1)  in   Son-- 


72 


6iebsel)nte$   Äapttel. 


unb  Söortlel)«,  ober  m  fct'e  ^enntnifj  unb  gerrigfett 
ber  3>arftellung  be§  Slenuntarftoffi ;  2)  in  bte 
formen  ober  Verfyältnifileljre,  infofern  bte  «Sprache 
bte  ©efeije  be§  S5enfenS  attibrücft,  b.  f).  altgemeine 
unb  befonbere  ©rammatif",  ^3t)ilofopl)ie  ber  Spraye; 
unb  enblid)  3)  Sprache  aH  SSebeutung,  ober  ali 
ber  allumfaffenbe  SCuibrud  beffen,  wai  in  bem  9ften= 
fd)en,  tn  ber  9lntur  unb  tn  il)ren  gegenfettigen 
Verfyälrniffen  liegt,  unb  toa§  ber  Genfer)  notl)wen= 
big  in  fid)  unb  in  ber  Statur  anfe^aut  unb  benennt. 
3>n  tiefem  Settern  ftnb  hie  beiben  erfreu  Steile  beä 
©prad)unterrt'd)ti  urfprünglid)  unb  wefentlid)  »er- 
eint,  unb  fie  entwideln  fid)  beihe  atti  tl)tn.  Sie  be* 
reiti  aufgeteilte  ©runblage  oon  bemfelben  ijr  bei 
8?ud)  ber  Sftütter,  ba§  alterbingi  burd)  bitfe  2Cn* 
fid)t  eine  anbere Sßebeutung  befommt,  ali  biemanifnn 
gemöT)nlid)  gibt,  nämtid),  ali  fei  ei  blofj  ein  Mittel, 
bie  Steile  oei  ntenfcfalidjen  ^örperi  fennen  ju  lernen, 
unb  ein  dufter,  roie  man  bie  &t)ette  anberer  @e» 
genftänbe  nad)  logifd)en  ^Reihenfolgen  ini  SCuge 
faffen  unb  benennen  lernen  muffe.  SStr  befdjäftigen 
uni  gegenwärtig  tiamit,  biefen  ganzen  ©pradntntei's 
riefet  in  einen  georbneten  unb  ooflfränbigen  Bnfam« 
menl)ang  ju  bringen. 

SSeil  biefer  Bufammenfyang  tljeiti  an  fid)  fd)on 
ju  oiel  umfaßt,  tfyeili  in  ^ürge  nid)t  beutltd)  bar* 
gefreut  werben  rann,  tf)eili  enblid)  auf  ber  ,^ennt= 
ntfj  ber  CRatur  be§  ganzen  geiftigen  Safeini  beruht, 
fo  übergebe  \<i)  fyier  ik  weitere  $Cuifüt)rung  unb 
2Ingabe  bei  Details  unb  bemerfe  nur,  ha%  ber  3§au 
unb  £)rganümui  ber  elementarifd)  *  päbagogifd)en 
<Sprad)bearbeitung,  wenn  er  einmal  aufgefteKt  fein 
wirb,  als  Mittel,  ben  9Jlenfd)en  in  fid)  felbft  unb 
in  hie  Statut  $u  führen,  für  bai  SSefen  ber  @r* 
fenntni§  an  fid)  fd)on,  unb  nod)  mef)r  für  hie  a&* 
gemeine  Verbreitung  eben  fo  einfacher  ali  notfywen* 
biger  unb  umfaffenber  SBaljrljeiten  oon  ben  tiefgrei* 
fenbften  Svefultaten  fein  wirb. 

35a  unfere  $inber  faft  afle  entweber  hk  beutfd)e 
ober  fransöjtfd)e  <Sprad)e  ali  9Rutterfprad)e  reben, 
fo  werben  beiDe  <Sprad)en  ljauptfäd)lid)  berüdjta> 
tigt,  unb  ber  llnterrid)t  in  meijrern  <Stunben  in 
beiben  ^ugleid)  gegeben.  Snbeffen  wirb  benn  bod) 
ber  Unterrid)t  jeber  oon  biefen  beiben  Sprad)en  ab' 
gefönbert  erteilt  unb   tk  ©runbfäije   einer   jebett 


aui  fid)  felbft  entwickelt.  Sie  $inber  lernen  alfo 
in  beiben  (Sprachen  reben,  lefen  unb  fd)reiben 
unb  fid)  über  allei,  voai  fie  felbft  ftnb,  Ijaben, 
können  unb  foHen,  fo  mie  über  bai ,  wai  \ie  umgibt 
unb  ma$  hie  Platin  if)nen  Darbietet,  münblid)  unb 
fd)riftlid)  attibrücJen.  Siefer  Unterricht  wirb  aber 
wieberum  nid)t  bloß  ali  ifolirter  <Sprad)=  unb 
<3d)reibunterrid)t,  fonbern  ali  33elel)rung,  ali  Mittel 
einer  utnfaffenben  ©etftei*  unb  ^erjenibilbung  be* 
l)anbelt.  Saburd)  ift  ei  benn  ntd)t  nur  erflärbar, 
fonbern  unoermeiblid) ,  bafs  um  biefer  Verbinbung 
unb  tikk$  gufammenb.ängenben,  aber  ftd)er  ju  einem 
grofsen  Btä  fübrettben  ©attgei  wilkn,  bie  $ort= 
fd)ritte  ber  Zöglinge  in  einzelnen  Steilen  ber  frem- 
ben  ober  ber  3i)lutterfprad)e  nid)t  fo  gro§  unb  fo 
auffallenb  fein  f öttnen ,  wk  ta ,  wo  man  nur  eine 
iSprad)e,  unb  in  biefer  (Sprache  nur  einzelne  Steile, 
t>k  ju  fdjneffen  ißefultaten  führen,  unb  gwar  nod) 
mit  gro§erm  Beitaufwanb,  ali  i>a§  hti  uni  nid)t 
ftatt  fyabm  fann  ober  oielleid)t  woljl  gar  auifd)lie= 
genb  übt. 

Von  ben  alten  @prad)en  wirb  hk  lateinifd)e 
auf  beftimmtei  Verlangen  ber  dltern  alten  benen 
gelehrt,  hk  bereiti  im  Snftitute  felbft  ju  einer  dwa$ 
flaren  @infid)t  unb  Äenntnifj  in  il)rer  SJJutterfpradie 
gekommen  ftnb.  ®an^  Heine  ^inber,  ober  fold)e 
h>k  nod)  gar  feinen  ©prad)ttnterrid)t  erhalten  b.aben 
werben  baoon  auigefd)loffen.  SCud)  wirb  fo  eben 
bei  ein  paar  Bögtingen,  meldte  bk  Hnioerfitdt  be= 
jieb.en  werben,  ein  Anfang  in  bem  ©ried)ifd)en 
gemad)t  werben.  35ie  SCrt,  xok  hierüber  31t  SBerfe 
gegangen  wirb  unb  ma$  wir  barin  oorbereiten,  fegt 
hie  aEgemeine  Organifation  bei  @prad)unterrid)ti 
ooraui  unb  fann  erft  nad)  einem  Verfud)  ber  33e* 
arbeitung  le^terer  ini  £iä)t  gefegt  werben. 

gerner  wirft  gelehrt:  £>ie  @rbbefd)reibung,  bie 
aSe^anblung  berfelben  geljt  oon  ber  3Cnfd)auung  unb 
SCuffafjung  he^  ©efid)tifreifei  unb  feiner  gcogra= 
pl)ifd)en  Vert)ältniffe,  ober  beffen  ma^  hk  (ürbober* 
fläd)e  havbktet,  ai\§,  unb  tl»eilt  fid)  bann  1)  in  ben 
(Slementarunterrid)t,  ber  für  einmal  in  hie  pljufifdje, 
matljematifd)e,  pt)t)fifalifd)e,  flimattfd)c,  unb  politi* 
fd)e  SCnfid)t  gerfäKt  wirb,  unb  2)  in  ben  topogra* 
pl)ifd)en  Sfjeil,  in  weld)em  jebe  einzelne  3Cnfid)t  ber 
geogropl)ifd)en    Sfufaffung   he^    ©eftd)tirreifei    in 


;teb$cbntetf  Äcipücl. 


73 


georbneter  Stufenfolge  unt>  in  fofteinatifcbem  3«s 
fammenbang  burdjgefüljrt,  tt>re  gegenfeitigen  3>cr= 
bältniffe  entwickelt,  unb  tie  Böglinge  burd)  DtefeS 
gunbament  ju  einer  reinen  unb  umfaffenben  STnficbt 
ber  (Srb*  unb  5D^enfcbcngefd)td)fe,  unb  il)re3  gegenfeitü 
genßinflujTcS  auf  einanber,  ber  Menfcben,  ber  Staats» 
unb  S5öIferDcrt)ä[tniffe ,  E>e3  @ulturgange3  unfereS 
@efd)led)t$  unb  enblid)  ber  *ftaturwiffenfd)aft  in 
tferen  grö§ern  Umriffcn  unb  SSejiebungcn  oorbereü 
tet  werben.  Der  ftattftiferje  £l)eil,  b.  f).  bie  ^ro* 
bufte,  dinwobnersabj,  3serfaffung  u.  f.  w.  werben 
tabellarifcb  in  Heberfid)ten  ben  .ftinbern  befannt  ge= 
mad)t.  51Tle  Äinber  empfangen  tiefen  Unterricht 
ciitmcber  beutfd)  ober  franjöfifd)  ,  beren  Gräfte  unb 
SSorfenntniffe  ibjien  tieft  julaffen. 

Sn  ber  9Jaturg,efd)td)tc  werben  eben  fo  mit  ben 
Zöglingen  elemenrarifd)e  Surfe  nad)  ben  brei  dlei- 
d)cn  ber  9tarnr,  beut  Styier*,  ^flanjen=  unb  93t  ine* 
ralrcid) ,  oorgenommen.  @iner  ber  «OauptgeficbtSs 
punf'te  tabei  ift,  ben  (Sang  an  tie  Cnnpfänglid)fcit 
beS  ÄinbeS,  b.  b-  ^  Sinne  unb  bellen,  rca§  e§ 
an  ben  ©rfebeinungen ,  formen ,  (?igenfd)aften  unb 
Sbätigfeiten  ober  SBirfungen  ber  Sfn'ere,  ^flan^en 
unb  Mineralien  wabrneljmen  fann,  ju  fm'ipfen,  um 
e§  gleid)fam  oon  ber  beftimmten  ^bec  beffen  au§, 
maö  tie  9latur  in  jetem  biefer  Süeicbc  angemein 
unb  wefentftd)  auSbrücft,  $ur  Äenntnijj  ber  ein^el» 
nen ,  in  ben  gegebenen  Merf  malen  ber  2Cnfd)auung 
wabrgenommenen  ©attungen ,  Sfrten  unb  ^nbioi* 
buen  ju  führen.  Diefc  Sbee  wirb  aber  burd)au3 
in  bemjenigen ,  roaS  im  ©cficbrsfreife  be§  .tinbcS 
liegt,  maä  e§  gefeben,  gebort,  empfunben  unb  be* 
obad)tet  bat,  it)m  311m  33ewu£stfein  gebrad)t  unb 
barauS  bann  in  immer  fid)  erweiternben  Stufenfolgen 
entwickelt.  3>on  ben  ^jknjen ,  Mineralien  unb  3>n= 
fetten  merben  oon  ben  Böglingen  felbft  fleine  Samm= 
hingen  angelegt,  roelcbe  fie  burd)  eigenes  Sammeln 
auf  ben  Spaziergängen  bereichern. 

Sn  ber  erperimentirenben  9Jaturlel)re  roerben 
gleichfalls  3>erfud)e  gemacht.  SSiSber  mürben  Die 
Böglinge  mit  ben  t)auptfäd)lid)ften  (?rfd)einungen 
ber  ßleftn'sität ,  beS  Magnetismus ,  beS  ©aloantSs 
muS  unb  einiger  ©aSarten  befannt  gemacht.  Uebri* 
genS  fud)en  mir  and)  l)tefitr  im  pl)i)fifalifd)en  Sprad)* 
unterrid)t  einen  fiebern  $aben.    (5S  ftneet  \i<A)  tjieju 


ein  artiger  SCpparat  bei  einem  ?Crste  in  ber  Stabt, 
ber  wöd)entlid)  einmal  ben  altern  Änaben  barüber 
Hnterricbt  ert()eilt. 

ferner  macben  mir  biejenigen  unferer  Böglinge, 
melcbe  ifjre  pollenbete  3CuSbilbung  l)ier  erbalten  unb 
nid)t ,  mie  Bngoögel ,  auS  einer  £el)ranftalt  in  t>ie 
anbere  ju  manbern  oerbammt  ftnb,  mit  ben  .&aupt= 
Siigen  ber  äöelt*  unb  »aterlänbifd)en  ®efd)id)te  unb 
mit  bem  Sebcn  ber  berübmteften  Männer  befannt; 
unb  fo  mie  unS  tie  älteften  Böglinge  lange  genug 
gelaffcn  werben ,  bafj  fie  burd)  baS  ^tutinm  ber 
lateinifd)en  unb  gried)ifd)en  Sprache  gu  bem  ber 
alten  ®efd)id)te  unb  giteratur  eingeleitet  werben 
fönnen ,  fo  werben  jte  aud)  mit  biefem  Xfyeil  be- 
fannt gemad)t  werben. 

3)ie  B^ftmlebre  ooer  tie  fogenannte  9ted)en* 
fünft  wirb  in  ^inftebt  auf  Grfenntni§  unb  $ertig= 
feit  oielfeitig  bebanbelt  unb  tie  Böglinge  bringen 
eS  barin  fel)r  weit.  Sie  5fnfd)auungslel)re  ber  Bai)- 
lenoerl)ältniiTe  mad)t  bie  S$aii3  baoon  auä.  SC«  fie 
fdjltefjt  fid)  tie  aBur^elreAnung  an ;  tie  fid)  auä  ber 
3l'nfd)auung  tcä  ^.uabratS  entwicfelt.  Damit  »er* 
bintet  man  ferner  ta$  fd)riftlid)e  ober  Bifferrcd)ncn, 
ta§  gauj  im  ®ei\t  ber  2fnfd)auung^lel)re  ber  Bal>= 
lenocrbältniffe  geübt  wirb ,  tie  *Bud)baltung  unb 
iva$  5ur  3>orbereitung  für  ben  ÄaufmannSftanb 
bie§faflS  nod)  roeiterS  angefnüpft  werben  mu§.  ä'n 
roi|Tenfd)aftlicber  ^>inftct)t  lernen  tie  Böglinge  fer^ 
ner  tie  Algebra ,  worin  ber  ©ang  burd)  tie  früljern 
Hebungen  febr  geftd)ert  unb  aufjerorbentlid)  erleid)-- 
tert  wirb.  Um  fo  mel)r,  ta  \ie  nid)t  bloä,  mie  e§ 
fonft  gewöl)nlid)  ber  ^all  ift,  mit  Formeln  fpielen 
unb  \ie  braud)en,  voie  fie  ibnen  gegeben  werben, 
ol)ne  etweä  OleueS  barauä  entwicfeln  ju  fönnen, 
fonbern  oon  ber  9lott)wenbigfeit  i()reä  SSerfa^renö 
eine  lebenbige  innere  2Cnfd)auung  b,aben ;  unb  uidjt 
nur  tie  Dinge  unb  2>erl)ältniffe  fennen ,  an$  ber 
fte  entfpringt,  fonbern  aud)  überalt  felbfttb,ätig  ibs 
nen  nod)  unbefanute  SSesieljungen  unb  9}erl)ältniffe 
auffinben  unb  neue  ®runbfä£e  barauä  entfalten. 

Der  gleiche  %aü  ftnbet  ftatt  mit  Der  tb,eoreti= 
fd)cn  unb  praftifd)en  ©eometrie  ober  ber  $elbmefj= 
fünft ,  tie  burd)  tie  »orsüglid)en  Talente  unb  tie 
feltcne  Sfnftrengung  be^glcid)en  ganj  in  ber  5fnftalt 
unb  burd)  tie  $Retb,ote  gebilbeten  £efc,rer  3U  einem 


74 


©iebgefynteS  Äapttef. 


gufammenbängenben  ©njrem  aufgearbeitet  rourDe, 
Dal  für  Die  praftifcbe  bäullicbe  «nö  «Sdjulbilbung 
eine  bbd)jt  wichtige  SBabn  eröffnet ,  unD  ntdt)t  nur 
für  eine  allgemeine  dntwicflung  Del  ®dfteä,  Der 
Äunjl,  Der  SBeruflfräfte  Del  &olfl,  bte  großen 
folgen,  fonDern  aud)  in  wtffenfd)aftlid)er  £infid)t 
eine  SSaftl  bebeutenber  ^Bereicherungen  unD  großer 
3Cnftdjten  oerfpricbt.  SBir  begriffen  el  bill)er  unter 
Dem  fo genannten  3C  SB  £  ber  3Cnfd)auung.  ®tc 
Steile,  in  benen  el  bilber  bearbeitet  ift  unö  roorin 
Die  Bbglinge  unterrichtet  roerDen,  finb:  Die  $ov* 
menlel)re,  Die  ®rö§enleljre,  ik  9Ra§öerbältnif?s 
lehre,  unö  gum  Sbeil  Die  Stereometrie  ober  räum= 
liebe  Äörperlebre.  hierin  erbalten  ik  Bbglinge 
einen  bilbenben,  lücfenlofen  unb  oollftctnbigern  Un* 
terriebt,  all  er  btlber  irgenb  mo  oor^anben  mar. 
3Cucb  ift  barin  ber  ©rttnD  gu  ben  fyofymt  unb  Ijbcb* 
ften  wtffenfcbaftlicben  ©egenftänben  Diefel  Rachel 
einerfeitl  unb  anDerfeitl  gu  umfaffenben  5fnroen* 
Düngen  auf  med)anifd)e  fünfte  unD  SBeruflbebürf* 
niffe  gelegt  unD  oorbereitet. 

S)en  tbatfädjlicben  SBeweil,  roie  fef)r  bei  ber 
©etftelbilbung  Durd)  Die  3Jtetl)obe  aul  ber  @inl)eit 
unb  %üfte  Del  SÖtittelpunftel  ber  letjtern  alle!  all 
ein  unermef?lid)el ,  freilieb  nicht  iebem  gu  faffen 
möglidiel  ©angel  f)wt>or§tty  (mag  einft,  menn  biefe 
SJtetbobe  »ottenbet  ift,  guoerläfftg  bei  ber  gangen 
SBitbung  bei  3Renfd)en  ohne  SCulnabme  ber  $alt 
fein  mirb),  beweist  aueb  ik  Beid)nunglfunft  unb 
Der  Bufautmenbang,  tn  Dem  fte  Die  Bbglinge  lernen. 
3CII  Sineargeidjnung  üben  fie  fid)  alle  mit  Der  $oz* 
menlebre  unD  machen  Darin  grofje  $ortfd)ritte.  SSie 
fid)  auf  Diefem  Söege  Dal  Sfeftbetifcbe  Der  $orm  oom 
9ftatbematifd)enberfelben  gefönbert  f>atf  unD  in  iljnen 
gum  Deutlicben  SBeroufjtfein  gelangt  ift,  werben  fte 
in  Den  mannigfaltigen  5Crten  ibrer  SarfteHung  ge* 
übt  Sann  erbalten  fte  ttnterricbt  in  Der  ^erfpef^ 
tm.  S)al  eigentlicb  fünftlerifcbe  Del  Beicbnenl  letjrt 
ein  Dagu  angefteHter  fötaler  Die  altern  Bbgltnge. 
Sa  für  Die  ©lementargeidjnung  näcbftenl  Die  $ot* 
men  felbft  erfebeinen  werben,  fo  fage  ich  über  Die* 
fen  ©egenjranb  nicbtl  meiterel,  all  Daf?  nad)  bem 
Beugnip  oon  ^ünftlern  unb  anbern  befugten  9fta> 
tern  unfer  Bögling  auf  einen  SSeg  geftcllt  mirb,  in 
welchem  er  bi^  an  Die  ©rängen  »orrüden  r'ann,  mo 


er,  menn  er  fid)  ber  eigentlichen  Ä'unfr  wt'Dmet, 
binreicbenD  oorbereitet  ift,  in  Die  SBerfjratt  einel 
^ünftlerl  gu  treten,  eine  Vorbereitung,  Die  fo  m'el 
in  ftcb  fd)lie§t,  all  in  einer  allgemeinen  Sebranftalt 
geleiftet  werDen  tam\  unD  foft. 

Sal  SC  SB©  Der  9Cnfd)auung  giebt  Dem  @d)ön* 
fd)reiben ,  bal  in  unfern  Sagen  fo  mid)tig  ift,  eine 
fiebere  SBafil;  mal  aber  nod)  wichtiger  ift,  el  mirD 
Die  Sineargeicbnung  unD  Die  in  Dal  gange  oerftän= 
Dige  unD  bürgerliche  Sehen  fo  tief  eingreifenDe  ma* 
tbematifebe  ©lementaranfdjauung  unD  $enntnifj  fo 
allgemein  machen ,  all  el  fe£t  Dal  Sefen  unD  ©d)rei= 
ben  ift 

SCucb  Die  S^ecbanif,  infofern  fte  gu  Den  Be* 
ruflfertigfeiten  gebort,  haben  Die  Böglinge  ®ele= 
genbeit,  ftcb  bei  gefchieften  bieftgen  9)tecbanifern  bt* 
fannt  gu  machen,  Die  ihnen  ihre  SSerfftätte  öffnen 
unD  ihnen  Seftionen  geben.  SSirflid)  erhalten  be< 
reitl  10  unferer  Knaben  Unterricht  Darin. 

Sie  SJofalmufif  lernen  alle  Boglinge ,  Denen 
Die  9latur  Dal  Talent  Dagu  nicht  oerfagt  hat.  tiefer 
Unterriebt  gerfallt,  fo  wie  er  je£t  betrieben  mirD, 
all  Uebung  in  Dal  mufiÜalifche  ^dtxi\(x% ,  Die  Son* 
fertigleit  ober  Gelobte  unb  in  ik  Harmonie,  unD 
all  Äenntnifj  in  ik  Beicbenlebre  ober  ia§  SSerftehen 
unb  Sefen  ber  9loten  unb  93tuftfftguren  unb  Der 
Äompojttton.  5Cud)  ift  fte  gum  eigentlichen  SBerf 
Der  (Selbftthatigfeit  erhoben.  Um  Den  ©nfUtfi  Del 
©efangel  all  SSitDunglmittel  gu  befbrbern,  ftnD  Die 
Bbglinge  au§er  Dem  Unterricht  Darin  in  eine  ©efeH* 
febaft  für  Denfelben  organifirt,  unb  fingen  alle  ©onn* 
tag  borgen  gufammen.  3Cu§er  ihr  wirb  oon  Sftufit^ 
lebrern  in  Der  ©taDt  im  «Biolm»,  %löU*,  Älarinett* 
unD  ^laoierfpielen  aU  nötbtge  SCnweifung  gegeben. 

Sßal  nun  Den  Sectionlplan  nach  Diefen  ©egen* 
ftänDen  betrifft,  fo  ftnb  Die  t>erfd)ieDenen  Untere 
richtlgweige  fo  oertbeilt,  Da§  wo  möglid)  immer  gu 
Derfelben  ©tunbe,  aud)  berfelbe  Unterridjt  Durd) 
alle  klaffen  gegeben  mirD ;  um  DaDurd)  Die  SBer* 
fe|;ung  Der  Bbglinge  aul  einer  Mafte  in  Die  anDere 
nad)  ihren  Gräften  unD  gortfehritten  möglich  gu 
machen.  Sie  SCngahl  Der  Äloffen  ift  nach  jeDem 
Unterrichtlfad)  oerfchieDen,  fechl  l)il  geh»  2£btl)ei* 
lungen,  wooon  jcbe  ihren  eigenen  Sehrer  hat.  5Cn 
bem  <&tanbmtnr't   ber   »erfchiebenen  klaffen   fann 


©tebäetynteei  Kapitel. 


75 


matt  31t  gleicher  £eit  ben  B»fammenbattg  unt)  tie 
9teil)ettfolge  bes  ltnterrid)ts  ernennen. 

II.  3n  bem  bisber  ©efagten  ift  nun  freiließ 
meber  fcte  5frt,  mie  ber  Unterrid)t  erteilt  wwb, 
uod)  ber  Bitfammenl)ang  mit)  ber  ©etft  bes  (§iti3el* 
nen  befriebigenb  gezeigt,  nod)  oiel  weniger  tft  es  bas, 
roas  mir  für  bas  (Sr^tebungsroefcn  überhaupt  roolten, 
unb  für  jeben  Bbgltng  be^rocefen.  3d)  miU  baber 
über  bas  gerrere  nod)  einige  ®eftd)tspunfte  oufgtt« 
fteflen  oerfueben. 

Heberbattpt  rann  id)  fagen ,  wir  fud)en  ßie  Bog* 
linge  m'd)t  bttrd)  ju  »tele  ©egenftänbe  auf  einmal 
31t  überladen,  fonbern  geben  uns  9J£übe,  jeben  ein* 
jeliten  ^Pttnft,  ben  fte  lernen,  fo  öielfeitig  31t  bcle* 
ben,  J?a§  ifjrc  Äraft  allgemein  angeregt  unb  für 
Die  (Stufe,  auf  roeld)er  ftc  bem  (Stttroidlungsgang 
t^reö  äöefens  nad)  ftebett,  in  $ertigfeit  ttnb  .£>ar* 
monie  oerroanbelt  werbe. 

Sßas  id)  oben  oon  ber  ©leid)beit  in  ber  93>e* 
banblttng  ber  Bbglingc  fagte,  gilt  t)ierüber  in  be* 
fonberer  21'nrcenbung  oon  tbrem  Unterrid)t.  28ir 
rennen  für  jet?cö  $ad)  ber  menfd)lid)ett  ©rfenntntfj 
nur  einen  Unterricbtsgang ,  ben,  ber  in  oollenbeter 
Harmonie  mit  beut  ©tttroicflungsgang  ber  fOtenfc^ett* 
natur,  aus  ber  9£atur  ber  Sad)e  unb  il)rer  6nt* 
micfluttg  felbft  beroorgebt.  tiefer  ift  für  alle  Bog-' 
linge,  tie  biefes  $ad)  lernen,  o()ne  2lusnal)tne  gleid), 
nur  ta$  ber  fabige  Äopf  ben  gleiten  Umfang  roett 
fd)neller,  ber  fd)n>ad)e  hingegen  benfelben  meit  langfa* 
mer  burd)lauft;  bafj  ber  legterc  nur  einige  Stufen,  ber 
erfte  bmgegen  alle  erreid)t  unb  31t  r  böd)ften  unb 
freiften  Ueberftd)t  gelangt;  ta%  bas  ©enie  mit  fd)ö* 
pferifd)em  ®eift  unb  als  (Sntbecfer  arbeitet,  ber 
gembbnlid)e  -äRenfcb  l)ingegen  mit  S)tüt)e  unb  3fr* 
beit  blofj  3ur  @tnftd)t  unb  (Srfenntnifj  ber  neun* 
lieben,  aber  bod)  ber  nämlicben  Sfefultate  ftd)  er* 
fyebt  3>efto  forgfaltiger  bemüben  mir  uns,  tiefr 
falls  bafür  3U  forgen,  bafj  bas  ©enie  eine  offene 
unb  fiebere  SSabn  für  feine  $ortfd)ritte  ftnbc,  bafj 
auf  ber  anbern  Seite  ber  gemöbnlid)e  $opf  in  ben 
3fnfattgspunften  beffen,  mag  er  lernt,  fo  lange  feft* 
gebalten  unb  fo  öielfeitig  geübt  werbe,  als  es  tie 
Sid)ert)eit  feinet  $ortfd)rittes  erforbert,  um  nid)t 
blofje  Sd)einmtrfuttgen  3U  erseugen  unb  um  £)ber* 
fläd)lid)feit   jju    oerbüten      3>enn  je    fd)neller  ein 


foldjer  oorrüd't,  befto  unoeruteiblid)er  ift  tie  SDber* 
fläd)lid)f  eit ,  befto  weniger  fann  unb  rceif?  er  am 
ßnbe. 

S)a3u  fel)en  mir  insbefonberc  barattf,  31t  erfor* 
fd)en ,  morin  He  entfd)iebene  Äraft  eines  jeben  liege, 
um  biefe  befonbere  Äraft  gleidjfam  als  ben  Üöftttel* 
punft  jener  ©eiftestbätigfeit  unb  als  ben  ^-aben  311 
beiluden  ,  an  bem  mir  il)tt  ins  geiftige  3)afein  ein* 
fübren,  um  ibm  Bm?erfid)t  unb  Streben  einzuflößen, 
ben  ivreis  beffelben  31t  erweitern.  3Sir  baben  bar* 
über  SSeobad)tungen  unb  drfabrungen  gefammclt, 
tie  oon  äuperfter  äötc^ttgFctt  auf  ben  $all  tuerben 
fönnten,  menn  tie  geeinten  (Altern  meiner  Bbg- 
littge  in  unfere  ©efiebtspunfte  eintraten  unb  uns 
mit  Bntrauen  ^teriibec  tie  ^>anb  böten.  (Ss  ift 
nämlid)  fein  Bbgling,  ber  alles  3U  umfaffen  oer* 
mag,  es  ift  aber  auei)  fetner,  ber  nid)t  für  irgenb 
ein  %a<$)  befonbere  %u\t  3eige,  unb  ber  es  nid)t, 
menn  er  anbaltenb  fid)  barauf  oerlegen  fönnte,  3U 
etmas3fusge3eicbnetem  bringen  mürbe.  2)er  eine  lebt 
gleid)fam  gan3  nur  in  B^bl  mit)  $orm  unb  übt  aUes 
anbere  blos  gleid)gülttg  mit.  @itt  anberer  mirft  ftd) 
mit  Äraft  unb  $reil)eit  blos  auf  tie  Sprad)e.  din 
britter  faßt  befonbers  bas  3Ceftbetifd)e  auf  unb  seid)* 
net  fel)r  fd)öne  Figuren,  inbem  er  in  mand)em  SCn* 
bem  surücfbleibt.  5lod)  anbere  erfd)einen  für  5(lles 
gleid)e  (Smpfanglid)feit  31t  baben  unb  ber  SCbroecbs* 
lung  als  Reizmittel  3U  bebü  rfett,  unb  befd)dftigen 
ftd)  baber  mit  allem  mit  gleicber  SÖhtnterfeit.  2Cud) 
bie  Beitpunfte  iitö  oerfd)ieben  unb  plb^lid)  gel)t 
einem  Änaben  raie  ein  neuer  Sinn  für  einen  ®e* 
genftanb  auf,  ber  oorber  gar  feine  äßirfung  auf 
ibn  mad)te.  Sottte  bies  nid)t  ein  gingerseig  ber 
Ratur  fein,  [unb  foüte  nid)t  außerorbentlid)  otel 
bamtt  gemonnen  merben  fönnen,  menn  man  tie 
Äinber,  itatt  fte  in  mebrere  ^dd)er  auf  einmal  31t 
fübren,  fte  nur  fo  lange  bannt  befd)äftigte,  bis  ftd) 
eine  beftimmte  3tid)tung  in  ibnen  3eigt,  unb  bann  barin 
ibren  Srieb  fo  lange  gänslid)  bef riebigt,  bis  in  tie-- 
fem  (Sitten  ftarf  bas  ©efül)l  bes  SBebürfniffes  unb 
bie  2uft  sunt  anbern  aud)  in  il)nen  ermedt  roorben? 
(Ss  ift  freilid)  burd)aus  nbtbig,  ta$  jeber  Änabe 
bis  auf  einen  gemiffen  ^Junft  alle  $äd)er  ber  6le* 
mentarbilbung  umfaffe.  Sfber  es  fragt  ftd),  in  mel* 
d)er  Beit,    in  meld)er  £>rbnung  unb  Stufenfolge, 


76 


©tebjetjnreö  Kapitel. 


unb  wer  [oll  Darüber  entfd)eiben?  Offenbar,  rote 
mir  fd)eint,  otc  9?atur  DeS  ÄtnbeS.  @tne  ©r^ie* 
fyttnglanftalt  nwfj  baber  bttrd)aul  fo  orgauifirt  fein, 
ba%  alle  dmtmicflungls  unb  3Silbunglfäd)er  jrcerfs 
mäfjtg  beaxbeitet  finb,  ba%  in  allem  unterrtdjtfet 
wirb,  roaä  bie  Neigung  unb  ca§  SBefcürfntf}  be§ 
^inbel  anfpredjen  fann.  2Cber  Da3,  wal  jcbel 
$inb  gelehrt  werben  fott,  fott  bei  'jebem  in  ber 
Beit  gelehrt  werben,  in  ber  el  feine  ^atur  an* 
fprid)t;  beim  bk§>  ift  ber  SBeweil ,  ba$  feine  dm= 
pfangtid)feit  unb  Äraft  bafür  ermad)t  i(t.  ■SCIlein 
wenn  biefe  $orberung  auf  einmal  gefd)iel)t,  wenn 
man  befonberl  bal  ^>eil  be§  Äinbel  barein  fe|?t, 
feine  $ortfd)ritte  barnad)  beurteilt,  unb  bie  ©üte 
einer  Slnftalt  unb  Sebrart  barnad)  fd)d|$t,  bafj  ba§, 
roa§  man  einmal  gewohnt  ift,  gelehrt  werbe,  olme 
auf  bie  yiatux  unb  bie  triebe  be§  ßtnbel  31t  ad)* 
ten,  olme  baran  gu  benfctt,  bafj  el  einige  5al)re 
fpäter  üiefleid)t  in  einem  Sftonat  lerne,  womit 
el  fid)  je^t  %al)xe  oergeblid)  abmüht;  wenn  man 
fid)  nid)t  bamit  begnügt,  bafj  ba$  „finb  etwal  SSe* 
fentlid)el,  unb  bafj  el  btefel  red)t  fonne,  ol)ne  feine 
9Sünfd)e  iftm  aufzubringen,  fo  ift  nid)t  anberl 
moglid),  all  el  muffen  SBiberfprüd)e  ber  %latux  mit 
mittfürlid)en  $orberungen  ber  9J£enfd)en  entfreljen, 
welche  £el)rer  unb  $inber  in  gleiche  SSerlegenbett 
fe£en  unb  bk  33'ilbung  letzterer  $uoeriä§ig  aufl)al= 
ten  ,  ftatt  beliebigen.  S)aö  9ted)te  hierin  bebürfte 
freilief)  &eit  unb  2Jfotl)e;  bie  SDrgamfation  ber  (§,x* 
^ieljunglanftalten  müßte  auf  ganj  anbere  ©runb« 
fä|e  gebaut  werben,  unb  bie  Sfnfid)ten  über  ben 
Bwecf  be§  Unterriditl  unb  baljenige,  wa§  geleiftet 
werben  fott,  eine  bebeutenbe  SSeranberung  erleiben. 
Sd)  l)abe  biefen  ©eftd)tlpunft,  ber  bill)er  in  mei* 
ner  Wnftalt  oielfctltig  ftatt  fyatte,  aber  aud)  ju  »te* 
len  3rrtl)ümern  über  fie  SCnlafj  gab,  fyier  nur  be- 
rührt unb  beiläufig  barauf  aufmerffam  machen 
wollen,  weil  id)  mid)  oieIleid)t  einmal  ausführlicher 
barüber  erflären  werbe.  3d)  Pet)rc  jurüd  auf  meine 
S5a|n. 

£)ie  Entfaltung  ber  Anlagen  ift  in  allem  bal 
Erfte,  monad)  wir  ftreben;  wir  trad)ten  überalt  bie 
%äd)ex  ber  Äenntniffe ,  in  benen  wir  Hnterridjt  ge= 
ben,  mel)r  all  Mittel  ber  ©eiftelbitbung ,  all  xvie 
Mittel  ber  3Culbel)nung  ber  $enntniffe  ju  benu^en. 


SBenn  bie  5tulbel)nung  ber  Äenntniffe  in  trgenb  einem 
%ad)e  »on  9Ju£en  fein  fott,  fo  muß  »ori)er  bie 
©eiftelfraft  bei  Äinbel  auf  ben  ^Junft  gebracht 
werben,  bie  erforberlid)  ift,  biefe  Äennrnifj  in  il)= 
rem  SSefen  unb  Umfang  31t  faffen  unb  gu  »erbauen. 
SBtr  glauben  überhaupt,  ber  3ugenbunterricbt  muffe 
in  feinem  ganzen  Umfang  mel)r  Eraftbilbenb  at§ 
wi}fenbereid)ernb  fein,  oljne  geft()altimg  biefeä  (Srunb= 
fa^e§  fei  feine  Harmonie  in  ben  Anlagen  bes  Stin- 
bei  ju  erzielen,  unb  ol)ne  biefe  werbe  unfer  ®e* 
fd)led)t  im  (Bange  feiner  Sfulbilbung  nid)t  menfd)= 
lid)  fraftoofl,  fonberu  bei  ber  f)bd)ften  21'nmaßung 
fd>wad)  unb  erbeirmlid) ,  unb  anma§lid)  bei  ber  l)öa> 
ften  <Bd)mäd)e  unb  (Srbärmlicfyfeit.  Selbft  ba£ 
SBiffen  bei  ©uten  unb  heften,  wenn  e3  nid)t  mit 
bem  SSollen  unb  können  bei  ©uten  unb  heften 
Der^ältni§ma§ig  ift,  fann  nid)t  anberl,  el  ift  in  feinen 
bicfjfäfligen  g-olgen  ber  SSereblung  ber  ^jlenfdjennatur 
wefentlid)  met)x  t)inberlid)  all  fbrberlid).  ^iCllel  Sernen 
ber  Sngenb  foU  ©elbfttt;atigfeit ,  freiel  ©rjeugen 
aul  ftd)  felbft,  lebenbige  ©d)bpfung  fein;  unb  ba^ 
ift  el  bei  unl  in  feltenem  ©rab.  SCUe  Gräfte  ber 
Äinber  finb  babei  sugleid)  in  Anregung,  fo  ba%  bk 
51'nftrengung ,  mit  ber  fie  fid)  ber  SCrbeit  wibmen, 
fte  nid)t  angreift,  xotil  fie  nid) t  gwingenb  ift  Sie 
beftnben  fid)  bei  berfelben  äu^erft  wo^l  unb  geben 
fid)  ii)r  mit  &uft  unb  @ifer  l)in.  Sie  lernen  mit 
£uft  nid)t,  weil  ba^  fernen  nur  fpielenb  getrieben 
wirb  unb  feine  SCuftrengung  oon  «Seiten  be^  Sd)ü* 
lerl  »erlangt,  fonbern  voeil  alle!,  wa^  jebel^inb  lernen 
mtt§,  feinen  Gräften  angeme|Jen  ift  unb  nur  in  bem 
©rab  jufammengefe^ter  unb  fd)werer  wirb,  all  bk 
SCufmerffamfeit,  bk  Urtbeül=  unb  Uebertegungl- 
fraft  be^  Äinbel  felbft  wäd)lt,  weil  allel,  ma§  ge= 
lel)rt  wirb,  aul  ber  dntwtcflung  ber  Statur  be^ 
^inbel  felbft  entfpringt,  unb  wieber  im  Bufcimmett* 
l)ang  mit  bem,  voa^  el  fd)on  fann,  ftel)t,  weil  bai 
Biab  in  allem,  roa§  el  lernt,  lebt  unb  baoon  er= 
füHt  wirb.  2)urd)  biefel  geben  in  ber  Sefyre  allein 
la§t  ftd)  ba§  geben  unb  bk  %xeube  be$  $inbe!  beim 
Semen  erflären  unb  »erfreuen.  @l  wirb  nid)t  lex* 
ftreut,  fonbern  el  wirb  gefammel:,  el  wirb  nid)t 
beluftiget,  fonbern  el  wirb  ergriffen,  el  wirb  nid)t 
erb.rücft,  fonbern  el  wirb  befeelt.  9?ur  ^3erfonen,. 
bie  baoon  bei  ib,xex  (Srsie^ung  x\id)ti  an  ftd)  felbft 


Siebzehntes  Äapitcl. 


77 


erfahren  haben ,  ober  nichts  oon  ber  9Crt  b  eroor= 
ju&ringe»  miffett,  fönnen  biefe  Weiterungen  bei  ben 
fiinbern  als  eine'  ^olgc  oon  Spiel  unb  9Jled)aniS= 
mttS  anfeben.  ^Sollte  man  fite  aber  fo  nennen, 
moljlan,  fo  märe  eben  bieS  ber  ©ang  unb  bie  2el)r= 
art  ber  Statur,  ©er  £ef)rcr  barf  freilieb  fein  blofjeS 
SÜSerfgeug  fein,  um  baS  Sobte  tobt  mieber  31t  ge* 
ben,  fo  tote  es!  t>a  ift,  fonbern  er  mu§  fiel)  gans 
in  t>en  3Cnfd)auungS  -  unb  SSegriffSfreiS  beS  ßinbeS 
oerfe^en  unb  jtd)  ganj  in  ber  Sad)e  felbft  bewegen, 
qemeinfd)aftlid)  mit  beut  $inbe  oon  einer  2Sa()rbeit 
jur  anbern  febreiren.  2)te§  ift,  id)  geftel)'  eS,  fd)roe* 
rer,  als  mit  Cent  erften  befielt  -£>anbbttd)  aufs  $a* 
tfytbtv  git  treten,  unb  t>en  jungen  Seilten  baS,  roaS 
ftd)  barin  ftttbet,  burd)bif  tiren ,  bociren  unb  be» 
tnonftriren ,  eintrieb tertt. 

2Senn  mir  inbeffen  Ik  (Sntroicfiung  Der  SCnla* 
gen  unb  Gräfte  jur  9ftenfd)ennatur  gur  9?nft§  unfe* 
reg  Unterrichts  machen,  fo  fernliegen  mir  t>c\bei,  roie 
fiel)  auS  obiger  5Cngetge  beffen ,  roaS  in  Der  SCnftalt 
gelehrt  roirb,  unroiberfpred)lid)  ergiebt,  ben  Unter* 
riebt  in  ben  98iffenfd)aften  nid)t  auS.  3m  ©egen* 
tbeil,  mir  finb  überzeugt,  bafy  bic  mabren  unb  all* 
gemeinen  (Elemente  unb  <yunbamente  ber  geiftigen 
.^raftbilbitng  sugleid)  ik  allgemeinen  unb  unoerän* 
berlid)en  (Elemente  unb  SCnfangSpunfte  ber  SStffen* 
fd)aften  felbft  ftnb ,  unb  ba$  eS  feine  anbern  toeber 
giebt  nod)  geben  fann.  28t  c  fid)  auf  beut  28egc  ber 
$tetl)obe  tie  Äraft  beS  ÄinbeS  crmeitert,  fo  erroet* 
tert  ftcb  fein  28iffen  in  gleichem  ©rabe,  unb  fo, 
Daß  eS  jener  notl)roenbig  immer  angemeffen,  unb 
ta$  auf  ber  anbern  Seite  feine  jebeSmaligc  (Srfennt* 
niß  auf  beut  Stanbpunf  te ,  auf  bem  eS  fleht,  ein 
SUoerläfjigeS  unb  untrügliches  kennen  ift,  baS  mit 
bem  gangen  Umfang  feiner  entmicfelten  Anlagen  unb 
feiner  UrtbeilSfcif)igfetten  übereinftimmt.  SDtein  .ftinb, 
baS  $inb  meiner  3)tetl)obe  mei§  unb  urtl)eilt  nid)t 
über  fein  SClter,  über  feine  (Sinficbt,  über  feinen 
UebungS*  unb  SrfabrttugSfreiS  hinaus ;  mag  eS 
aber  roeifs,  baS  mei§  eS  oollfomineit.  28orüber  eS 
urteilt,  auS  ftd)  felbft,  unb  bem  Untetrid)tSgange, 
ben  eS  geführt  mürbe  gemä§  itrtf)eilt,  barüber  ift 
fein  Urtl)eit  ooHenbet.  (§S  mirb  auf  ben  28eg  geftellt, 
ben  ber  (Srftnber  feiner  2Biffcnfd)aft  felbft  nal)tn 
nnb   nehmen   mufjte.      (§S  mirb  il)tn    ber    <yaben 


iljrer  (srmettermtg  unb  ik  Stufenfolge  ber  3C*& 
bilbung,  meld)e  baS  9ftcnfd)engefd)lecht  in  iljr  burd)* 
laufen  l)at,  in  ik  «gjanb  gegeben,  ia$  eS  an  bte* 
fem  gaben  tk  oorbanbenen  <£>ülfSmittel  mefentlid), 
felbfttl)ätig  unb  felbftftänbig  auffaffen  unb  braueben 
unb  an  t&m  fo  meit  geben  fann ,  als  feine  Gräfte 
reichen.  SSenn  baä ,  mal  man  38iffenfd)aft  nennt, 
nad)  ber  3frt,  mie  barin  gemöbnlid)  unterriebtet 
mürbe,  einer  burd)  ibren  beftimmten  Umfang  be= 
fd)ränften  ÄreiSlinie  gleid)t,  über  tk  bittauS  baS 
^inb  nie  feine  Sl)ätigfeit  unb  feine  ©efid)tSpunfte 
ermeitern  fonnte,  fonbern  fid)  in  immer  ettgern  unb 
befd)rättftern  Greifen,  bi$  gegen  ben  9Jlittelpunft 
ju  bemegen  mu^te,  mit  beffen  (§rreid)itng  alle  M)ä- 
tigfeit  unb  alleS  Seben  gleid)faut  aufbort;  menn  e§ 
nid)t  felbfr,  burd)  au§erorbentlüi)e  Anlagen  unb 
Gräfte  getrieben,  feinen  ©ang  umfebrt,  fo  mirb 
l)ingegen  M$  ,^inb  ber  93tetl)obe  in  allem,  roaS  cö 
lernt,  gleid)  im  SCnfang  in  ben  {Olittelpttnft  oer- 
]ti$t,  oon  beut  au§  eS  fid)  nad)  allen  Seiten  unb 
9tid)tungen  bin  frei  unb  in3  Unenblidje  ermeitern, 
furj  °bne  äße  5öefd)rdnfung  fo  meit  unb  fo  tief 
bringen  fann ,  als  eS  fcil)ig  ift.  Selbft  baS  ©efübl 
biefer  ^reil)eit  fd)on  erbebt  eS  ;u  3Cl)tutngen  unb 
^enntnijfen  in  miffenfd)aftlid)er  ^infid)t,  nnb  er= 
regt  in  i[)tn  baS  S^emufjtfein  einer  Äraft  unb  einer 
Sfnftrengung,  ik  fonft  nie  in  bem  ©rabc  in  ibm 
erroaebt  mären. 

28aS  mir  für  ik  miffenfd)aftlid)c  SSilbung  un= 
ferer  Bbglinge  tbun  unb  ju  tf)un  fud)en,  baS  tl)un 
unb  fud)en  mir  and)  nad)  ben  nämlid)en  ©eftd)tS= 
pttnften  für  il)re  Äunftbilbung  jü  tl)ttn.  (5l)e  Sie- 
geln, £el)ren  unb  9tai|onnement  barüber  ftattftnbeu, 
merben  fte  in  Uebungen  unb  ^-ertigfeiten  l)ineinge= 
fübrt,  ik  fte  mit  ber  eigentl)ümlid)en  S?efd)affenl)eit 
ber  .^unftmelt  oielfeitig  befannt  mad)en,  unb  if)ncn  eine 
Strenge  oon  3fnfd)auungen  unb  @rfal)rungen  geben, 
burd)  metd)e  fte  im  Staube  finb,  t>k  Siegeln  unb  Seb= 
ren  lebenbig  aufsufaffen,  mirflid)  su  oerftel)en,  unb  bei 
magrem  Salent  int  5iotl)fall  and)  felbft  31t  ftnben. 
So  rcenig  ein  auf  beut  2öege  ber  COtetbobe  gebü- 
beter  Bögltng  ein  Sd)a)ä^er  über  2öiffenfd)aften 
merben  fann  of)ne  3Öiffenfd)aft,  eben  fo  menig 
fann  er  ein  Äunftfdjroä£er  merben  obne  Äunft. 
SCllentbalben  geb^t  aus  ibren  ©nuibfdijett  unb  Wit- 


78 


©tebgcljntcö  Kapitel 


teln  t>te  SBafiS  aHcr  Äunftbilbung,  Harmonie  itnt) 
3>oflenbung  Ijeroor.  Sie  (Erfahrung  beftdttgt,  toaä 
r>fnd)ologifd)  gum  »orauS  aU  richtig  angenommen 
werten  fann.  Ser  Bögling  ber  SDMfyobe,  ber  ©e= 
nie  für  bie  .fünft  l)at,  entfaltet  [td)  in  il)rer  £anb 
formell  gnr  Äunftfraft,  per  anbere,  Der  feine  Äunft* 
anlagen  beft&t,  unb  bä  bem  felbft  fein  l)öi)erer 
Äunftfdjwung  benfbar  ift,  btlbet  ftd)  am  $aben  il)* 
rer  Mittel  bennod)  mit  Sid)erl)eit  gn  einem  t>or= 
güglid)en  Äunftaft,  gu  eingelnen  ^unftfertigf'eiten 
nnb  gnr  med)anifd)en  Äraft  ber  Äunftnad)al)mung. 

SCud)  fann  id)  ben  <Sinfhtfj  meiner  3ftetl)obe 
auf  ik  bürgerliche  SBerufibilbung  nid)t  unberührt 
laffen.  ,'3d)  weifj,  bafj  Diele  Altern  meiner  Bög= 
linge  über  biefe  $rage  fetneSwegS  gleichgültig  ftnb, 
fonbern  ftd)  ernftlid)  um  bte  3£efultate  berfelben  für 
ik  fünftigen  gebenSgwecfe ,  ik  l)du§lict)e  Selbft* 
ftänbigfeit  unb  3>erforgung  il)rer  ^inber  befümmern. 
©3  mad)t  mir  $reube,  biefjfaÜS  mit  SBeftimmtljeit 
fagen  gu  fönnen,  ber  Bögling  ber  S)letl)obe  gelangt 
gur  (Entfaltung  einer  förderlichen,  geiftigen  unb 
Äunfifraft,  tote  tfm  in  ben  @tanb  fe£t,  in  jebem 
S?eruf3fad),  in  ia$  er  ftd)  wirft,  mit  Selbftftdn* 
bigfeit  gu  arbeiten.  So  wenig  e3  ber  %aü  fein 
fann,  ia$  ftd)  ik  SCnftalt  in  befonbere  Snbuftrie* 
fäd)er  »erliere,  fo  wirb  bennod)  in  il)r,  xvk  ik$ 
notl)wenbig  bti  einer  wahren  ©nttuicftung  unb  SSil* 
bung  ber  93tenfd)enfraft  gefd)el)en  mu§ ,  ber  ©eijt 
ber  Snbuftrie,  ber  allen  eingelnen  $dd)ern  berfelben 
gum  ©runbe  liegt,  allgemein  gewecft,  unb  bei  fyä* 
tigen  köpfen  eine  feltene  SDlenge  »on  5fnftd)ten, 
S&edjältnijfen  unb  Sbeen  ergeugt,  beren  SCnwenbung 
auf  ik  33eruf3arten  unb  SSebürfniffe  be3  bürgerli* 
d)en  Sebenä,  bem  bamit  befannten  23eobad)ter,  im 
5l'ugenblicf  auffällt.  £>te  (Erfahrung  unterftü§t  biefe 
^Beobachtung  fd)on  an  einigen  alteren  Balingen, 
unb  e3  i\t  unmöglid),  bie  folgen  ber  in  bem  Sn* 
ftitutc  entwicfelten  ©runbfä^e  unb  ffiittd  auf  tk 
*&erbefferung  unbSSereblung  ber  llmftänbe  be§9tät)r= 
ftanbeS  unb  ber  gangen  »on  ber  Snbufirie  lebenben 
ä*olfSmaffe  nid)t  als  entfd)eibenb  angufel)en. 

@3  ift  ia$  SSefen  beä  ©eifteS  unb  ber  ©runb* 
fä£e  ber  wahren  9Jtcnfd)enbilbung3weife ,  t>k  SCr* 
beiten  unb  $äa)er  ber  Snbuftrie  felbft  in  Mittel  ber 
Sftcnfc&enbiltung  gu  oerwanbeln.  Sief?  i\t  aber  nur 


baburd)  möglid),  bafi  entwicfelte  ©eiftel-  unb  <§>er* 
gen^fraft  Furg  eine  wat)rl)aft  geiftige  unb  allgemein* 
mistige,  b.  I).  religiöfe  5Tnfd)auung3=  unb  JBel)anb- 
lungSwetfe  ber  Singe  jeber  Slrbeit,  jebem  %ad>  ber 
Subuftrie  oorauSgelje.  Siel  ift  aber  in  feinem  %ail 
anberä,  al3  burd)  eine  reine  (Btifttä*,  <§)ergen3=  unb 
^raftbilbung  felbft  möglid).  Sie  Snbuftrie,  ik 
nur  Sloutine,  bie  nur  eingelne  mecfyanifcfye  fertig* 
feit  ift,  bte  nur  oom  Steuern  au3gel)t,  unb  ftct) 
auf  tl)terifd)e  Sriebe  grünbet,  ergebt  unb  oerebelt 
weber  ben  SRenfdjen  nod)  ia§  SSolf.  Sfber  ber  ®eift 
ber  Snbufirte,  ber  oon  reinen  unb  umfaffenben 
Mitteln  ber  ©lementarbilbung  ergeugt,  im  93tenfd)en 
mit  ben  I)öl)ern  Sfnlagen  feiner  5catur  in  Harmonie 
gebracht,  unb  wefentlicb,  ein  ©eift,  ber  ®eift  ein 
unb  eben  beffelben  Snbioibuumg  ift ,  biefer  ergebt 
unb  »erebelt  ben  Stfenfcfyen  unb  ta$  35olf ,  benn  er 
befriebigt  burcl)  SBab.rljeit  ik  9ftenfd)ennarur ,  er 
oerfd)önert  ik  St)dtigfeit  burd)  9teinl)eit  ber  «Seele 
unb  heiliget  burd)  Siebe  ba3  Seben.  ^-reilid)  erwar* 
tet  t>k  nähere  SCnmenbuug  biefer  ©runbfd^e  Ik 
©tunbe,  in  welcher  ik  3fuSfül)rung  meinet  £ieb= 
linglplanö,  eine  SCnnenfcfyule,  mid)  in  ben  Stanb 
ftetten  wirb  bie§fatt§  S^efultatc  für  ik  niebere 
SJtenfdi^eit  l)eroorgubringen ,  ik  ia§  ^>erg  be^  @b* 
len  mit  eben  ber  ©id)erl)eit  unb  mit  eben  ber  Äraft 
ergreifen  werben,  mit  ber  ik  dlementarmittel  ber 
©eifteSbilbung  ia§  ^>erg  berfelben  ergriffen  t)aben. 
3m  Sfllgcmeinen  barf  id)  e§  getroft  fagen,  bte 
Jsbee  ber  ©lementarbilbung  bebarf  be§  BeupitTe^ 
feinet  9Renfd)en.  <So  gcmi§  alö  &id)t  ia  ift,  wo 
bie  «Sonne  fcfyeint,  fo  gewi§  alä  bie  Statur  beö 
2id)t§  auf  ia$  2Sad)§tt)um  unb  iaä  geben  in  ber 
9tatur  ben  mol)ltl)ätigften  (§influ§  l)at,  eben  fo  ge» 
toi%  entfaltet  bie  wal)rl)aft  elementarifd)e  Bilbttng 
ia§  innere  geiftige  Seben  ber  9)lenfd)ennatur.  So 
gewifj  fie  bie§  t^ttt,  fo  gewi§  l)at  fie  baburd)  einen 
entfd)eibcnben  (Einfluß  auf  ik  SSilbung  unfere3@e* 
fd)led)tä  gu  ben  aBtffenfd)aften ,  gur  $unft  unb  gu 
ben  SSebürfniffen  bcö  l)du§lid)en  unb  bürgerlichen 
gebend.  Sie  ©lementarmittel  l)aben  fo  tief  in  ia$ 
Sföefen  aüe§  SCnwenbungS «  unb  wiffenfa^aftliclien 
Unterrichtet  eingeriffen ,  ia$  e§  je^t  nidjt  mel)r  bie 
grage  fein  fann,  ben  dlementaruuterrid)t  gu  enben 
unb  ben  wiffenfd)aftlid)en  als  für  ftd)  beftel)enb  an* 


©tebjchuteo  Änpitci. 


79 


gufattgett.  ®iefe  Uuterrid)timittel  finb  mm  auf  ben 
^Htnft  gebieten,  bafj  man  iijnen  entweber  auf  bem 
Ijalben  SSege  abtrünnig  werben  unb  fte  gang  oer* 
[äffen  ober  ben  sJCnmenbungiunterrid)t  unb  bte  SSiffen* 
fd)aftilel)re  ebenfalls  wieber  gatt3  an  fte  anfetten  mu§  ; 
bafür  muffen  benu  freilich,  tk  SSiffenfdjafteii ,  ober 
menigfteni  Ik  2frt,  wie  jebe  oon  trjnen  31t  lehren 
ift ,  eigeni  für  biefen  Broecf  bearbeitet  werben. 

Ta$  finb  fte  aber  freilief)  £e£t  nod)  ntd)t,  unb 
mit  füllen,  gewifj  nte()r  ali  irgenb  Seutanb ,  wie 
2>ielei  nod)  fel)lt,  bi$  fte  bk\e$  finb,  unb  wie  oiel 
uni  felber  nod)  mangelt,  um  in  biefer  £;>tufid)t 
aflei  leiften  jii  fönnen,  mai  l)ierin  geleiftet  werben  foll. 

:©tefe  ^Bearbeitung  ift  weber  bte  Sad)e  eini* 
ger  3al)re  nod)  einiger  weniger  9)lenfd)en.  @5  ift 
nid)t  genug ,  bafj  wir  fagen  fönnen :  wir  finb  im 
©taube,  unfern  Böglingctt  ben  ganzen  Umfang  oon 
Äenntniffen  31t  geben,  bk  erforbert  werben,  um 
oon  uni  weg  mit  (Sljren  in  jebett  Stanb  eintreten, 
felbft  Ik  Unioerfität  begießen  jtt  fönnen;  wir  muffen 
fagen  bürfen :  wir  finb  im  Staub,  itjnett  biefelbcn 
in  iljrem  Umfang,  in  Ueberetnftimmung  mit  unfern 
(Slementarmitteln  ju  geben ;  wir  muffen  fagen  bür* 
fen:  wir  geben  fte  ilntett  gebaut  auf  tk  Jyunbamente 
beä  ©eiftei,  bei  ^pergenä  unb  ber  Äunft,  tk  ftd) 
bnrd)  unfere  (Slementarmittel  in  ifjnen  entfaltet  l)a= 
ben ;  wir  geben  fte  iljnen  ali  reine  notbwenbige 
$olge  i£)rer  auigebilbeten  Gräfte,  unb  sugleid)  ali 
9)vittel  ber  ^ortfe^ung  berfelben.  33ir  muffen  ei 
fagen  bürfen :  wir  geben  fte  nid)t  in  ber  £)berfläd)* 
lid)feit  einer  ifolirten  Berftücfelurig ,  wir  geben  fte 
il)tten  im  Bufamtnenl)ang  mit  ber  burd)  Ik  dienten* 
tarbilbung  gegrünbeten  (Sinfyeit  ber  SutSbilbitng  ber 
SJtenfdjennatur  int  ©anjett  unb  mit  ber  Solibität, 
mit  ber  Humanität  unb  mit  ber  Äraft,  ik  biefer 
SBilbung  mefentlid)  eigen  ift.  9tun  ftnb  wir  aber  nod) 
nid)t  ba ,  biefj  auifpred)en  511  bürfen ;  ei  ift  aber 
aud)  niemanb  anberi  ia,  ber  in  ber  £age  wäre, 
ei  attifpredjen  ju  bürfen. 

©ewifj  tft'i,  bafj  tk  ©runbfä£e  ber  dienten- 
tarbilbung  ben  fid)ern,  unfehlbaren  3öeg  bejeid)nen, 
auf  beut  bkk§  £$itl  gefudjt  unb  erreicht  werben 
nutfj.  Unb  eben  fo  gewiß  tft'i,  ta$  wir  einige  we-- 
fentlid)e  Sd)ritte  51t  biefeut  £klc  fd)on  wirflid)  ge* 
tljau  fjaben,    unb   wirflid)  in  oieler  ^>fnftd)t  mebc 


31t  (elften  im  Staube  finb,  als  irgenb  Semanfc, 
oI)ne  SCnerfennung  unb  ^Befolgung  ber  ©runbfä^e 
ber  ßlementarfübjuttg  31t  leiften  im  Staube  ift. 

Um  aber  bjerin  mit  ßrfolg  l)anbelu  31t  fönnen, 
wäre  ei  fefjr  wid)tig,  wenn  tk  (Sltern  unferer  Bog* 
linge,  nad)bctn  \k  ftd)  einmal  eine  gemtgfame  Bdt 
lang  burd)  (5rfar)rungen  oon  ben  äsorjügen  ber  9fte* 
tl)obe  unb  be3  ^nftitttti  überzeugt  l)ätten,  ftd)  bann 
beftimmt  erflären  würben,  wie  lange  fte  ii)u  ,ftitt* 
ber  in  ber  3fnftalt  [äffen  wollten,  unb  3U  wai  für 
einer  £cbenibeftimmung  fte  biefelbcn  oorjüglid)  oor- 
bereitet  l)aben  möd)ten.  Wtbft  bem  wichtigen  3>or= 
t()eil ,  ben  biefer  Uinftanb  meiner  SCnftalt  unb  Biet? 
nett  Broe-cfen  an  ftd)  fclbft  gewähren  würbe,  fönnte 
er  ei  möglid)  madien,  ben  ßltern  jutn  SSoraui  ju  fa« 
gen,  mai  für  jebei  Jnbioibuum  wirflid)  geleiftet 
werben  fönnte.  ÜSir  würben  babttrd)  in  ben  Staub 
gefegt,  näfjere  3i ed)eufd)aft  über  unfere  S.li'apregelu 
31t  geben  unb  bafür  oerantwortlid)  31t  fein.  (55 
liegt  mir  fefjt  oiel  baran,  über  biefen  ^unft  mit 
unfern  (Altern  aufä  9feine  31t  fomuten. 

Ueberl)aupt  l)abcn  ik  Mittel  unferei  ^nftitut» 
fet)r  oiel  gewonnen.  Bk  fottnten  nid)t  anberi. 
Sd)on  feit  ad)t  3ül)rett  l)aben  \id)  eine  nid)t  ttnbe= 
beutenbe  3Cti3al)l  oon  3ünglingen  um  tnid)  l)er  oer- 
fammelt,  um  bem  Stubiuin  ber  (Sr3tei)ung  mit  oer- 
einten  Gräften  obzuliegen,  unb  wo  möglid)  baffelbe 
aui  bem  äöirrmar  feiner  empirifd)en  SKiberfprüdje  31t 
gießen,  unb  3U  einer  auf  unwiberfpred)lid)ett  (Srunb* 
fetten  rul)enben  3Siffenfd)aft  31t  ergeben.  Sßir  bür= 
fen  eä  ol)tte  Sfnma§uug  fagen:  wir  wibmen  un3  un= 
ferm  Söerf  ol)tie  3iebenanfid)ten,  unb  wai  gewiß  nid)t 
unwichtig  ift,  wir  finb  für  baffelbe  alle  neu.  SBir 
l)aben  feinen  ©lauben,  feine  2Cnl)änglid)feit  an  oer* 
altete  Sd)led)tigfeit;  wir  l)aben  fein  öfonomifdjeS, 
fein  bürgcrlid)ei,  fein  fittlid)ei  3ntereffc  wiber  tk 
reine  2fnftd)t  unferer  Stellung.  2>iefe  oerfd)lingt 
unfere  9tatur  nid)t,  eben  fo  wenig  tl)itt  bk$  unfere 
Sage,  unfer  Sßiffen  unb  unfere  Äunft.  teilte  3fn= 
ma§ung  weber  bei  Svangei  nod)  ber  Stubien,  trennt 
uni  oon  ber  SJtaffe  berer,  für  tk  wir  arbeiten. 
2Sir  leben  brüberlid)  oereint,  frei  unb  frof)  neben 
ciuanber,  unb  finb  für  £a$,  iva$  wir  für  Üa$  din- 
3t'ge  sJJotl)wenbige  erf einten,  Gin  Jg>er$  unb  (yine 
Seele.    5fud)  bürfen  wir  ei  fein.    Unfere  Böglütge 


80 


©iebjefynteS  Kapitel. 


fo  mit  uni  (gilt  £>erg  unb  ©ine  Speie.  Sie  fü()leu, 
ba{j  wir  oäterlid)  an  tl)iten  l)anbeln ;  fie  füllen,  t>a§ 
mir  irrten  titelten,  unb  t>a^  wie  frol)  finb,  tl)nen  gu 
Dienen;  fic  füllen,  t>a§  wir  fie  nid)t  blo§  unter* 
richten;  fie  filmen,  bafj  wir  allei,  wai  in  ityneit 
SJlenfd)  ift,  31t  tljrer  SBilbung  tu  ^Bewegung  uttb 
ntiSebett  fe§en.  Stttd)  [jungen  fie  mit  gangem  «£>er* 
gen  an  nnferm  Stjun.  Sie  leben  in  ftetem  SBe* 
wttfstfein  iljrer  $raft.  Sie  geigen  iljr  ©lud  burd) 
Die  $reimütl)igfeit,  t>ie  §erglid)feit  unb  ben  $rol)* 
ftnn,  womit  fie  unter  uni  leben.  £>ai  ift  mein 
©lud,  bai  ift  bai  ©lud  ber  guni  gleiten  B^ed 
mit  mir  »ereinten  Scanner  unb  Jünglinge. 

Steine  .£>ülfimittel  finb  befdn'änft;  id)  bin 
nid)t  reich,,  id)  werbe  biefei  aud)  nie  fein,  »er* 
biene  ei  and)  nid)t  ju  fein.  3d)  l)abe  gu  »t'el, 
bai  id)  bieifalli  l)ätte  benu^en  fönnen,  »ernad)* 
läfjiget.  Sd)  fud)e  inbeffen  aud)  nid)t  gu  fdmei* 
ben,  wo  id)  nid)t  gefäet  l)abe,  unb  gu  ernten,  wo 
id)  nid)t  gepflügt.  Sfud)  mad)t  bte  eitle  @l)re,  mit 
ber  mein  %\)\m  feit  einiger  Bett  begleitet  ift,  mein 
©lud  nid)t  aui.  Sd)  weifs  gu  woljl:  bte  SÖelt  lobt 
ben  Sd)etn  ber  Singe,  unb  läfjt  iljr  SBefen  mibe* 
merft.  allein  ©lud  ift,  bafj  mir  mein  äScftreben 
gelungen,  ba$  Sntereffe  unb  bte  Stufmerffamf  eit 
für  bk  Sötenfcfyenbilbung  gu  beleben  uttb  bk  .Jper* 
gen  »on  taufenb  unb  tattfenb  guten  Vettern  unb 
füttern  tjtefür  erwärmt  gu  l)aben.  Sftein  ©lud  ift 
gwar  je£t  nod)  unter  ©rang  unb  «Sorgen  ,  im  $reii 
mid)  üebenber  Äinber  gu  leben,  fie  täglid)  gu  allem 
(Suten  gu  ftärfen,  mit  il)nen  gu  beten,  ifytten  atti 
^>erg  gu  rebett,  unb  mid)  an  ib,rem  ©anf  unb  an 
tl)rer  Zkbt  gu  erquiden.  T>a$  ift  mein  ©lud,  ba§^ 
ift  meine  «Seligfeit,  unb  mein  eittgiger  2Sunfd)  ift, 
ba$  fid)  mein  SSserf  an  il)nen  ooöenbe,  bafü  ei  fie 
bafjüt  bringe,  iljr  ©lud  unb  iljre  2Bonne  einft  in 
ber  ©rgieljuttg  iljrer  Äinber  unb  ^adjfommen  gu 
fud)en  unb  gu  fittben,  wk  id)  ba§  meine  in  tljrer 
(§rgiel)ung  gefunben.  SDfcein  eingiger  SSnnfd)  ift, 
mid)  ber  froren  SUjttuttg  überlaffen  gu  bürfen,  bafj 
Piefe  ©uten,  ©eliebten,  ba§  ©lud  ityrer  SJ&tttten* 
fd)en  uttb  9lad)f ommen  burd)  eben  bk  Mittel  gu 
griinben  fud)ett,  bk  fid)  an  iljtten  »robt)ä(tig  er* 
Wiefen. 

©afür  aber  ift  ei  mefentlid)  notl)wenbig,   id) 


muß  biefei  wieberl)olen,  ba$  meine  Boglinge  in  fei* 
nein  %aÜ  gu  frül)  aui  meiner  STnftalt  gurüdgegogen 
werben.  2)ie  Sftittel  meiner  @rgiel)ungiweife  len* 
fen  im  ©angen  unb  Sfßgemeinen  gar  nid)t  auf 
fdmeUen  Erfolg  unb  »erfpred)en  il)n  aud)  nid)t. 
Sie  fönnen  il»n  aud)  nid)t  »erfpred)ett.  2)  er  Stfenfd) 
ift  ba§  eingige  ©efd)öpf,  ba§  bk  Statut  langfam 
ergießt  ;  aud)  wir  muffen  ei  tl)un;  aKe  ib^re  Mittel 
»erbannen  allen  Schein  unreifer  Stefultate,  unb 
f orbern  langei,  oertrauttngiooüei  SBarten  in  fd)ein* 
lofen  dlementarübungen.  5tur  bk  SSoHettbung  bte* 
fer  erftett  unb  notb,wenbigen  «Schritte  begrünbet  ben 
fpätern  unb  au{jerorbentlid)en  (Erfolg  unferer  Mittel. 
&a§  Butudgteljen  ber  .^tnDer,  eb^e  biefer  (Erfolg  ge» 
fiebert  ift,  mad)t  fie  bk  wohltätigen  folgen  ttn* 
ferer  SSemül)ungen  grö§tentb^eili  oerlieren.  3>n  ben 
^änben  oon  5)?enfd)en,  bk  unfere  ©runbfä^e  nid)t 
fennen,  ntd)t  auf  fie  bauen,  ober  gar  abfid)tlid)  bagegen 
^anbeln,  mu§  unfre  SCrbeit  notb^wenbig  oerlorett  geb^en. 
©arum  geugen  aueb,  Äinber,  bk  uni  fo  frül)  entriffen 
werben ,  fo  wenig  gegen  bk  sJtid)tiQhit  unferer 
©runbfä^e  unb  unferer  9Jefultate,  ali  ba^  ^eb^len 
oon  geiftlofen  9lad)a!jmungen  unferei  Sb^uni  oon 
Settten,  bk  ben  Sinn  unferer  ©runbfä^e  weber 
al)tten  nod)  oerftel)en,  unb  alfo  fid)  unfere  9)tittel 
aud)  nid)t  l)aben  eigen  mad)en  fonnen. 

8%a§  id)  enblid)  eben  fo  altgemein  uno  bringenb 
nod)  gu  wüufd)en  b^abe,  ift  bte  fortbauernbe  2Cuf= 
merffantfeit  unb  SSeobad)tung  ber  SCnftalt.  Sd) 
l)abe  im  Anfang  meiner  Unternehmung  bk  g-reunbe 
ber  (Srgieljung  unb  bk  Altern  meiner  Boglinge  um 
biefe  5Cufmerffamfeit  unb  biefe  prüfenbe  Unterfu= 
d)ttng  gebeten.  $lud)  war  mein  ^>aui  feit  bem  Sin* 
fang  ber  Unternehmung  für  ßiefe  Unterfucbnng  im 
ooHen  Sinne  bc^  SBortei  ein  offenei  ^atti.  SSon 
bem  5lugenblid  an,  ba  bk  Äinber  auffielen,  bi§ 
an  benienigen,  ba  fie  fid)  wieber  niederlegen,  ift 
jebe  unferer  £l)üren  Sebermann  offen.  8Ba§  wir 
immer  ttntit,  ba§  tl)tm  wir  oor  Den  Singen  eittei 
SseDen.  9tud)  wenn  wir  fehlen,  fehlen  wir  oor  ben 
Slugen  aller  SBett  unb  wollen  ei  nid)t  anberi.  3Bir 
galten  ei  im  ©egentb^eil  für  bk  grö§te  ^3robe  ber 
greunbfd)aft ,  wenn  man  uni  mit  &kbt  auf  einen 
$ef)ler,  ber  in  unferer  SDtttte  gefdjieljt,  aufmerf* 
f«m  mad)t.     9Str  wollen    fein    Vertrauen,    feine 


2lct)tjef)ttteö  Äapitel. 


1 


fßbvütifylile ,  fein  Beugnif?  für  «"S,  fcag  ™™  ntcijt 
oerbienen.  3d)  tvttt  oorroärtS,  fo  roett  eS  oorroärtS 
getyt.  3cb  bin  nidit  otme  Seiften  ;  id)  bin  ntcfjt  olmc 
Sorgen.  Stber  id)  Ijabe  Vertrauen  auf  meinen 
©ung  ;  id)  l)abe  3>ertrauen  auf  ©Ott.  %kbt  Altern 
meiner  Sogltnge,  $reunbe  ber  Äinber,  $reunbe  ber 
9Jlenfd)i)eit,  mein  %i>un  ift  ifjr  geroetl)t,  mein  «gjerj 
3roingt  mid),  meinem  Broecf  su  &&«•  unb  bafür  31t 
fterben.  g"»nE)^  DiefeS  Aperj  bat  oon  tiefer  Seite 
s>t'nfprud)  auf  baS  (Sure,  fd)enfet  mir  fortbin  (Suer 
Butraucn,  febenfet  meinem  ^nftitute  fortbin  (Sure 
«Cufmerffamfeit  unb  (Sure  Prüfung,  ttkbe  (Eitern 
meiner  Bögltnge,    befuget  unS  alle.     (Sä  ift   für 


(Sure  Äinber,  eS  ift  für  unS  gleid)roid)tig,  baf?  3tt)r 
eS  tljttt.  (Sä  ift  für  unS,  eS  ift  für  (Sure  Äinber 
gleid)  roiditig,  bafi  3l)r  mit  unS  im  engften  5>er= 
tjältuiffe  lebet.  Sßer^et)let  unS  feine  38al)rl)eit,  oer= 
l)el)let  unS  feine ,  aud)  bie  leifefte  SC&nung  eines 
33unfd)eS  (SureS  ^erjenS  nid)t.  Norbert  unS  51t  je= 
ber  S3ad)famfeit,  31t  jeber  4]3flid)t  auf.  Sel)et  iuu 
fere  SCnftalt  als  tk  (Sure  an ;  roal)rlid),  fie  ift  mel>r 
(Sure  als  meine.  Sebet  (Sucrn  ^inbern ,  lebet  ber 
Sfnftalt,  roie  td),  roie  ik  mit  mir  oerbunbenen 
$reunbe  ber  Stnftalt  leben.  £>ann  fel)c  id)  rul)ig 
ber  Brunft  entgegen ;  möge  id)  bann  leben ,  möge 
id)  bann  fterben :  mein  SSerf  ift  gerettet. 


XVIII.      $ej*alo8si   am  9Re«ia1)r8tage    1808. 

(3vebe  an  fein  .£auS.) 


3»d)  bin  in  (Surer  ^ÜJttte ,  aber  niebt  mit  bem 
$rot)finn,  ben  meine  Umgebungen  31t  forbern  fd)ei= 
neu.  (SS  ift  mir,  id)  febc  aud)  meine  Stunbe  naljen. 
(SS  ift  mir,  id)  l)öre  t>k  Stimme  ob  meinem  Raupte : 
gieb  üteetmung  oon  beiner  .£>auSl)altung ,  benn  bu 
mufst  fterben ! 

Äann  id)  mir  fie  geben  ?  2Bar  id)  ein  ^>atr& 
balter?  SSar  id)  einer  für  ©ort?  93ar  id)  einer 
für  ik  9tfenfd)en?  SSar  id)  einer  für  mid)  felbft? 

3d)  bin  glücfiid).  3)aS  ©eräufd)  meinet  ©lücfeS 
umfuinfet  mid)  roie  ein  SS>ienenfd)roarm,  ber  einen 
neuen  Si&  fud)t,  ik  £)l)ren  beS  nal)enben  SSanbe- 
rerS  umfumfet.  5Cber  id)  roerbe  fterben.  SBaS  ift 
biefeS  Sumfen  für  mid)?  3d)  oerbiene  mein 
©lücf  nid)t.  3>d)  bin  nid)t  glücfiid).  3d)  oer= 
biene  mein  ©lücf  nid)t.  JTaS  (SiS  brad)  un* 
ter  meinen  $ü§en,  roo  id)  immer  feften  Sd)ritteS 
auftreten  roollte.  S)aS  SBerf  meines  SebenS  jetgte 
Süden,  ik  id)  nid)t  atmete.  £aS  SSanb,  baS  unS 
alle  bindet,  seigte  fid)  an  einigen  Stellen,  roo  eS 
am  fefteften  gefnüpft  fein  follte,  locfer.  Sd)  fat) 
3>erberben  einreiben ,  roo  id)  baS  ^»eil  tief  gegrün* 
id  glaubte.  3d)  fat)  CDlifimutl)  fid)  entfalten,  roo 
id)  ik  9htl)e  fid)er  ad)tete.  Sd)  fat)  ik  Siebe  er= 
falten,  roo  id)  fie  lobernb  l)eifj  glaubte.  3d)  fat)  baS 
Vertrauen  fd)roinben,  100  id)  eSbraud)te,  um  leben 


unb  atfjinen  31t  fönnen.  —  Set)et  l)ier  meinen  Sarg. 
28aS  bleibt  mir  übrig  ?  S)ie  -Hoffnung  meines  ©ra= 
beS.  9ftein  ^erj  ift  jerriffen.  Sd)  bin  nid)t  mel)r, 
roaS  id)  geftern  mar.  5d)  bo&e  bie  &kbt  nid)t 
mel)r,  bie  id)  geftern  genoffen.  3d)  t)abe  baS  ä>er= 
trauen  nid)t  mebr,  baS  id)  geftern  genoffen.  2sd) 
I)abe  t>k  «Hoffnung  nid)t  mel)r ,  tk  id)  geftern  l)atte. 
38aS  fotl  id)  mel)r  leben  ?  SSofür  bin  id)  oor 
bem  $ufjtritt  ber  ^Jferbe  gerettet?  3)aS  SBanb  ift 
gerriffen,  baS  meinem  2eben  einen  SSertl)  gab.  2)er 
Sraum  ift  oerfd)rounben ,  ber  meine  Sinne  über 
meinen  35ert£)  unb  über  mein  ©lücf  täufdjte.  SSaS 
fotl  id)  mel)r  in  einer  $3elt  tl)un,  in  ber  id)  mid) 
nur  täufd)te  ?  unb  am  meiften  über  mid)  felber  ? 
SSiefleid)t  täufd)e  id)  mid)  in  einer  Stunbe  fd)ou 
mieber.  2>od)  bie  gegenroärtige,  bie  erfte  Stunbe 
beS  Sat)reS  foll  täufd)ungSloS  mir  meine  S©at)rl)eit 
oor  5fugen  ftetlen,  mie  fie  mir  gebül)rt.  %<£>  gab 
meinem  ©lücfe  31t  oiel  SKertl),  unb  oerbiente  eS  nid)t. 
Sd)  mar  arm  unb  oerfud)te,  maS  9ieid)e  nid)t 
bloS  nid)t  tl)un;  id)  oerfud)te,  roaS  9ieid)e  felber  nid)t 
möglid)  glaubten.  Sd)  roollte  treiumenb  mit  meiner 
31'rmutl)  unb  Sd)roäd)e  eine  Äraft  oerbinben,  tu  aller 
{Reid)tl)um  unb  alle  ©unft  ber  SSelt  bem  9ttenfd)en  in 
biefer  Sage  nid)t  311  geben  im  Staube  ift.  Selbft 
ob,nmäd)tig,  bat  id)  tk  £>I)nmad)t ,  felbft  unroiffenb, 


82 


2ld)tjel)ttte$  Stapitel 


bat  id)  tue  Hnmiffenfyeit ,  felbft  erniedrigt,  bat  id) 
bk  9fr'ebrigfeit,  felbft  unmünbig,  bat  id)  bk  Un* 
münbigfeit  um  -£>anbbietung  ju  meinem  SSerf,  fcoi 
auf  ben  eroigen  Pfeifern  ber  38eiil)eit,  ber  Äraft, 
ber  28ürbe  unb  ber  Ofeifung  ber  Wenfd)ennatur 
ali  auf  feinen  einigen,  unerfd)ütterlid)en  $unba* 
mentcn  rut)en  fottte.  @i  war  ber  Sßeft  eine  £t)or* 
l)eit,  ober  ©ottei  ^>anb  roact)te  ob  mir.  ?Jftein 
SSerf  gelang.  Sd)  fanb  $reunbe  für  mein  .^>erj 
'unb  mein  9ßerf.  Set)  mußte  nid)t,  ma§  tc&  tljar. 
Sd)  roufire  Faum,  mal  id)  mollte.  Sfber  ei  gelang. 
@i  cntftanb ,  roie  fcte  ©ctjöpfung,  aul  9h'd)ti.  dl 
ift  ©ottei  ©erf.  £)ber  mem  gebort  ei?  SBeffen 
ift  ei?  SSer  fh\)t  auf  unb  fpric^t  bal  ©ort  aui: 
ei  ift  mein  25erf?  Csinmal  icb,,  fpred)e  ei  nid)t 
aui;  unb  and)  it)r  fpredjt  ei  nidjt  aui.  (§i  ift 
nidjt  mein  2Serf ;  ei  ift  nid)t  (Suer  ©erf.  Stehet 
ab,  $reunbe;  ei  ift  ©ottei  ©er?!  2)a§  uni  ®ot* 
tei  23erf  mieber  vereinigen  —  nid)t  mie  bofe  Sften« 
fd)en  fid)  mieber  oereinigen  —  baß  uni  ©ottei  25erf 
mieber  oereinige,  mie  dngel  ftd)  mit  Engeln  Der* 
einigen!  Stber  ift  mein  SBerf  nid)t  l)6f)er  gerettet 
ali  bamali  mein  armer  Mb  ?  @i  ift  ein  ©unber, 
ba%  id)  nod)  bin.  @i  ift  ein  Ijof)ei  SBunber,  ba§ 
mein  3Berf  bk  ©efafyren  in  SBurgborf,  ba§  ei  bk 
©efa&ren  in  *Bud)fee ,  ba$  ei  bte  ©efatjren  in  Sfer* 
ten  alle  überftanben. 

@i  gef)t  neuen  ©efatjren  entgegen.  (£i  mirb  fte 
mit  ©ort  überftel)en.  Sfber  merbe  id)  fte  überftel)en? 
§)aran  ^meifelt  mein  £er$ ,  ei  fürd)tet  ftd).  @i  ift 
unruhig.  Set)  füt)le  ei,  id)  serbiene  mein  ©lud5 
nid)t.  di  mirb  fein  @nbe  nehmen.  Sfber  mein 
Söerf  mirb  barum  nid)t  untergeht.  38ai  ©olb  ift 
oerbrennet  nid)t ,  ei  läutert  fid)  nur  in  Der  lobern* 
ben  ©lutf).  2M)rljeit  unb  Siebe,  roo  fte  immer 
rein  gegeben  merben,  ergreifen  baä  äftenfcfyenljerj, 
menn  axid)  bk  SBeltroeifen  mit  if)rem  ganzen  ®e* 
fd)Ied)te  fjabern.  di  ift  nid)t  il)u  S©et§t>ett,  ei  ift 
iljre  Sborfyeit,  bt'e  mit  iljrem  ®efd)led)te  labert. 
Sftein  Sföerf  fyabert  nid)t  mit  meinem  ©efd)led)te, 
ei  labert  nid)t  mit  ben  dürften  meinei  ®efd)led)* 
rei,  ei  Robert  nid)t  mit  ben  $ncd)tett  berfelben,  ei 
mirb  befreien. 

Sfber  ei  mirb  nid)t  burd)  mid)  befreien.  @i 
fott  ei  nid)t.     äftein  Seben  mar  feiner  nid)t  roertt). 


Sd)  I)atte  für  £>te  38al)rl)eit  nid)t  $raft  unb  für  bk 
Siebe  nidjt  Unfd)itlb.  %üv  ba%  aßo()ltl)un  fat)  id) 
bk  2öa()rt)eit  nid)t ,  mo  id)  fte  ^ätte  fud)en  muffen. 
Sd)  fanb  fte  nur,  mo  meine  Statur  meinen  Sinn 
oon  felbft  reifte.  Sd)  »ernannte  fte  unb  oermeigerte 
bie  &kbe,  mo  fte  mir  s]3flid)t  mar  unb  mein  Ǥ>eil 
gemefen  märe ,  unb  gab  fte  launenhaft  fcal)in ,  mo 
fte  oerfd)mäl)t  mürbe  unb  ntd)ti  taugte.  @o  »er* 
lor  id)  t>k  &kbe  ber  Sßelt,  mie  bk  £kbe  ber  9ttet* 
nigen.  SSen  id)  glüdlid)  mad)en  moüte ,  über  ben 
brachte  id)  Seiben.  SSem  id)  l)elfen  mollte,  bem 
entl)alf  id).  2Bai  id)  oornel)men  moBte,  bai  griff 
id)  ungefd)irft  an.  SCud)  miplang  mir  natürlid), 
mai  mir  mißlungen.  QaS  ©lücf  mangelte  mir  nie, 
aber  id)  fonnte  ei  nie  feftl)alten.  (li  entfd)lüufte 
ba  meinen  ^)änben ,  mo  ein  fäugenbei  Mnb  ei 
feftget)alten  l)ätte.  Sd)  marf  mid)  Den  Säufcfjun« 
gen  fdbft  in  bk  Sinne.  SeereJBorte  maren  genug, 
mid)  gum  ©lauben  unb  gur  Siebe  t)in$urei§en.  3d) 
liebte  oft  ben  SSermorfenften,  unb  fonnte  Sab,re 
lang  niebt  fd)ted)t  ftnben,  mai  id)  liebte.  3)ann 
b,a§te  id)  aber  and)  Doppelt,  mai  id)  fd)led)t  fanb. 
®o  bereitete  id)  mir  ein  fettenei  Itnglüd ,  eine  fei* 
tene  3SerIaffen()eit  mitten  unter  meinem  ®efd)led)te, 
Dai  oiel  an  mir  fd)ä£te.  Set)  mar  rob,  in  meinem 
Unglüde.  Sd)  trotte  ber  SSeracfytung ,  bk  id)  vkU 
fettig  oerbiente.  Set)  mar  ftuutm  unb  rafenb  beim 
Seiben  berer,  betten  id)  Reifen  moflte  unb  nid)t  l)el* 
fen  fonnte. 

S)as  S!tenfd)enalter  meiner  Prüfung  ging  »or* 
über,  ©ott  rettete  mid)  nod)  einmal ;  id)  mar  im 
©lud5  nid)t  beffer  ali  im  Unglücf ! 

Sd)  mar  burd)  ba§  legte  nod)  nid)t  geläutert. 
SBie  burd)  ein  ©unber  enbete  ©Ott  bk  2?erad)tung 
unb  ben  ^ol)n,  bk  mid)  wk  einen  S^erroorfenen 
»on  meinem  ©efd)led)te  trennten;  ©ott  t)ob  mid) 
(Slenben  au^  bem  ©taube,  mie  er  menig  (Slenbe 
aui  bem  ©taube  t)ob.  @r  tie^  ein  Sßerf  in  mei* 
ner  §anb  gelingen,  ba^  Saufenben  mißlang,  bk 
attei  taufenbfad)  ba^u  Ratten,  mai  mir  mangelte. 
SCber  mein  ©lud3  maebte  mid)  felbft  nid)t  ebter,  ei 
t)ob  mid)  felbft  nid)t  l)öl)er,  ali  id)  oortjer  mar. 

«Rein  SSerf  forberte  .fpelbenfraft,  id)  blieb 
träge;  ei  forberte  3Sad)eni  unb  SSeteni:  id)  mtid)te 
nid)t,  id)  bttetz  ntd)t;    ei    forberte  2Beiil)eit  bs^ 


3lcf)t$efynteS  Kapitel. 


83 


SelenS,  id)  Ijatte  fte  ntdjt ;  eS  forderte  ßemmufj, 
id)  fud)te  fte  nid)t;  eS  forDerte  äßirtl)fd)aft,  td>  inac 
unruirtbfd)aft(td) ;  eS  forDerte  ©eibftüberminDung, 
td)  tljat  maS  mir  moljlgeftel ;  cd  forderte  9tegel* 
math'gf  eit  unD  £>rDmmg,  td)  mar  unorDentlid)  unD 
gerftreut;  eS  forderte  SßJetö^et't  t'n  Der  SSel)anDlung 
oon  gmm&en  unD  f$?etni>en,  es"  ift  unmßglid)  gegen 
bette  mebr  8«  fehlen ,  als  t'd)  lu'erin  gegen  fte  fehlte 
—  uuD  Dod)  gelang  mein  SSerf.  Stber  td)  mangelte 
tl)in.  Sd)  mar  fetner  ntd)t  mcrtl).  63  forDerte  oor 
allem  auS  DaS  reine  £)pfer  meines  Selbjt.  3d) 
brachte  iljm  DiefeS  £>pfer  nid)t.  3e  glücflid)er  id) 
nntrDe,  Defto  mel)r  oerlor  td)  meine  $raft.  Sd) 
fdjrieb  DaS  (ante,  DaS  mir  ©ott  ermieS ,  mir  felbft 
gu.  28'aS  als  ein  SSunfeer  nm  mid)  f)er  gefd)al), 
Das  mahnte  t'd),  in  meiner  Stjorljeit,  tl)ite  td)  felbft. 
Sd)  lief;  mid)  für  DaS  el)fett ,  maS  id)  nid)t  tljat, 
unD  glaubte  mid)  Sd)öpfer  eineS  SSerfeS,  DaS  nid)t 
mein  ift.  3d)  glaubte  mid)  Die  Urfad)e  einer  3öir- 
fung,  Die  im  ganzen  UmfreiS  meiner  Gräfte  unD 
meines  Sl)itnS  fein  $unDament  m^  ^£'ne  ®td)er* 
tyett  fnr  mid)  tjatte.  3d)  tl)at  für  DiefeS  SSerf 
nid)t,  roaS  id)  follte;  id)  tl)at  nur  Dafür,  maS  id) 
mollte.  3d)  tljat  nur  DaS  Dafür,  Deffen  3>ollbrin= 
gen  für  mid)  felbft  Siei^e  in  meiner  finnlid)en  Sta- 
tur l)atte ;  id)  tljat  nid)t  Dafür,  maS  mir  Durd)  2fb= 
neiguug  meiner  Sinnlichkeit  fd)roer  gemorDen  märe. 
55a  fein  ©elingen  gleid)fam  oon  felbft  ging, 
med  eS  ©Ott  gelinget:  mad)te,  glaubte  id),  eS 
brauche  and)  oon  metner  <&eite  nur  roenig.  5e 
leid)ter  eS  gelang  unD  je  mcl)r  fein  ©elingen  über 
allen  ©tauben  ging,  Defto  meljr  täufd)te  id)  mid) 
über  DaS,  maS  eS  forDerte,  unD  glaubte  nid)tS  gu 
oerfäumen,  oerfäumte  aber  beinahe  Dod)  allcS,  maS  eS 
forDerte.  Sd)  Dad)te  mid)  tugenDl)aft,  med  tb,b- 
ridjte  Sftenfcfjen  meiner  $raftlofigfeit  DaS  2ob  Der 
SugenD  geDanfenlos  juroarfen.  £tuar  mar  Die  <£>el* 
DentugenD,  Die  mein  äöerf  beDarf,  über  meine  Äraft 
unD  über  mein  SClter,  aber  id)  l)ätte  aud)  feinen 
Sfugcnblicf  glauben  foßen,  Dafj  id)  fte  befi£e.  Stefe 
SEäufd)ung  brachte  DaS  gute  SScrf,  infofern  eS 
mein  Söerf  mar,  Datn'n,  mo  alle  SSerfe  meines 
SebenS  fu'nfanfen;  fte  bvad)te  es  Dat)in,  in  ftd) 
felbft  ju  ©runDe  31t  gel)en  unD  in  feinen  gunDamen* 
ten  oor  unfern  Sfugen  in  krümmer  51t  ^erfüllen. 


(SS  genofj  oon  allen  Seiten  nid)t  nteljr,  als  eS 
oon  allen  Seiten  tjätte  genießen  follen.  (5s  mar 
Durd)  Ziebe  gegrünDet ;  Die  Hebt  fdjroanD  in  imfe« 
rerSftitte;  fte  muffte  fd)roinDen.  -löir  tau fd) ten  unS 
über  Die  Äraft,  Die  Diefe  liebe  forDert;  fte  muffte 
fd)miuDen.  25  aS  33erf  forDerte  tjolje  25ulDfamfeit, 
td)  l)atte  fte  nid)t.  3d)  mar  unDulDfam,  mo  td) 
\)ätte  Danfbar  fein  follen.  £>  ©Ott !  SSt'e  tarn  id) 
Dal)in!  SBie  oerfanf  id)  in  Diefe  Siefe!  —  3sd) 
mei§  eS.  ©ott!  3>or  Deinem  2Cngeftd)t  unD  oor 
Dem  3Cngejtd)te  meiner  greunDe  fage  id)  eS  offen 
unD  frei:  meine  <3elbfttäufd)ung  ftieg  auf  einen 
©eaD,  Den  id)  mir  felbft  nid)t  utöglid)  geglaubt 
b,ätte.  3)a  Du,  0  ©ott!  Durd)  DauernDe  3Sun* 
Der,  ol)tte  mein  Bntb,un,  fdjaffteft  unD  erl)ielteft, 
glaubte  id),  eS  braudje  menig  ju  feiner  ®rl)al* 
tung,  unD  Da  id)  je^t  faf),  Da§  eS  oiel ,  Da§  eS 
unenDlid)  viel  Daju  braud)t,  meinte  id),  anDere  fofl= 
ten  für  mid)  tl)itn ,  maS  id)  oerfäuutt  l)atte ,  unD 
forDerte  rol),  maS  td)  mit  ®emutl)  l)ättc  erbitten 
follen,  unD  mollte  DaS  2>afein  unD  £eben  oon  Äräf* 
ten  erjmtngen,  Die  id)  Durd)  meine  Sd)mad)en  unD 
$et)ler  felber  in  unferer  Glitte  oerfd)minDen  mad)tc. 
SCd),  id)  mollte  jeßt  mit  ©emaltfatnfeit  ausrotten, 
maS  id)  mit  gieDerlidjfeit  l)abe  einreiffen  laffett. 
S)aS  biad)te  9Jvi§ftimntttng  in  unfere  9Jtitte.  S)aS 
löste  SfanDe  auf,  Die  id)  emig  gefnüpft  glaubte. 
£>aS  jerri§  «£>er3en,  Die  id)  emig  oereint  glaubte. 

S)a  frel)e  t'd)  jel^t.  Da  tft  mein  Sarg.  £>a  t'ft 
mein  Sroft.  Sd)  bin  nid)t  mel)r  im  StanDe  511  b,el* 
fett.  2>aS  ©ift,  DaS  am  bergen  unfereS  SöerfeS 
nagt,  ^ciuft  ftd)  in  unferer  Glitte.  2)ie  95elt* 
e^re  mirD  and)  l)eute  DiefeS  ©ift  ftärfen. 

£>  ©ott!  gieb,  Dafj  mir  unferer  Säufdjung 
nid)t  länger  unterliegen.  3d)  ad)te  Die  Lorbeeren, 
Die  man  unS  ftreut,  für  Lorbeeren,  Die  man 
einem  SoDtengerippe  auffegt.  Sd)  fef>e  DaS  SoD* 
tengerippe  meines  SöerfS,  in  fo  fern  eS  mein 
äöerf  ift,  oor  meinen  «fugen.  Sd)  f)abe  eS  (Bnd) 
vov  Die  (Surigen  ftellen  moHen.  3d)  l)abe  DaS  £oD* 
tengerippe,  DaS  in  meinem  «£>aufe  ift,  belorbeert 
oor  meinen  5fugen  erfd)einen  unD  Den  Sorbeer  plö^= 
lid)  in  getter  aufgeben  gefel)en.  dr  mag  DaS  geuer 
Der  Srübfale,  Die  über  mein  £auS  fommen  roerDen 


84 


DReitttjefynteö  Äapiret. 


unb  Fommen  muffen ,  nid)t  ertragen ;  er  mirb  oer* 
fd)it>inben;  er  muß  oerfdjroinben.  SJleiu  Söcrf  mirb 
befielen,  aber  Die  folgen  meiner  %ei>kt  werben 
md)t  r>ergei)n.  3d)  werbe  il)nen  unterliegen.  Steine 
Rettung  ift  mein  ©rab. 

S*  gel)e  I)in.  3l)r  aber  bleibet  9ftod)ten 
biefe  SBorte  je£t  mit  geuerflammen  »or  @uren 
öligen  ftel)n!  — 

$reunbe!  Sterbet  beffer  aU  id)  mar,  bannt 
©ort  fein  38er?  burd)  ®ud)  oollenbe,  ha  er  ei 
burd)  mid)  nid)t  oollenbet.  Sterbet  beffer  ali  id) 
mar.  bringet  ($ttd)  burd)  @ttre  gef)ler  nid)t  eben 
bie  ^inberniffe  in  ben  3©eg,  hie  id)  mir  burd)  bte 
meinigen  in  ben  28eg  gelegt  l)abe.  Saffet  (§ud)  oom 
@d)ein  be§  (frfotgi  nid)t  täufd)en ,  mie  id)  mid)  ha» 
»on  tdufd)en  ließ. 

St>r  feib  gu  Ijofyer,  S^  fetb  gu  allgemeiner 
Aufopferung  berufen,  ober  aud)  3l)r  rettet  mein 
2Ser!  nid)t. 

©enießet  ber  heutigen  Sage,  genießet  ber  $ülle 
ber  3SelteI)re,  beren  Stfaß  für  uni  auf  bie  oberfte 
•|>öl)e  geftiegen,  baß  fte  »erfd)winbet ,  mie  bie  33lume 
be$  $elbei,  hie  eine  Fleine  Bett  blül)t,  balb  aber 
yerfdjwtnbet. 


Sd)  gelje  meinem  (§nbe  mit  9Utl)e  unb  .froff* 
nnng  entgegen.  Aber  id)  henle  mir  ben"  %aü ,  baß 
id)  leben  unb  mein  SSerf  burd)  meine  $el)ler  ftnfen 

unb  in  ftd)   felbft  gerfallen  fel)en  müßte id) 

fönnte  ei  nid)t  ertragen ;  id)  mürbe  bann  aud)  hie 
SESänbe  meiner  (Stube  mit  ber  garbe  ber  Trauer 
belegen  unb  mid)  »or  bem  $R:enfd)engefd)led)te,  beffen 
id)  mid)  nid)t  meljr  mertl)  fül)len  mürbe,  für  im« 
mer  »erbergen. 

£)od)  id)  enbe  bai  SSalb  meiner  menfd)lid)en 
Anftd)t.  £>u,  o  ©Ott!  bift  l)öl)er  ali  jebe  menfaV 
lid)e  Anftd)t.  9#et'n  2Ber£  ift  burd)  t)t4>  ein  2Sun* 
ber  in  meinen  .Spänben.  3>u  f)aft  ei  unter  taufenb 
SSrübfalen  errettet,  Sit  wirft  ei  aud)  unter  bem  ge* 
genmärtigen,  unter  bem  id)  leibe,  erretten.  Sit, 
o  ©Ott !  mirft  mir  ha$  <£>er$  meiner  ^reunbe  mieber 
geben.  Sit  mirft  fte  über  äße  <Selbfttäufd)itng  unb 
über  alle  (Selbftfu  d)t,  hie  mid)  an  ben  dlanh  he$ 
3&erberbeni  brachten,  ergeben.  Su  mirft  in  ibnen 
mad)tig  unb  in  il)nen  gnabig  fein,  ha$  meine  ©e= 
beine  in  meinem  ©rabe  frol)loifen  unb  mein  ©e- 
fd)led)t,  naci)bem  id)  hie  folgen  meiner  ©errate? 
rung  beftanben ,  meiner  mit  Sanr1  unb  9fctd)ftd)t 
gebenfe. 


XIX.     q3  e  ft  a  1  o  5  §  i  am  9ieujal)r8morgen    1809. 

(ßtehe  an  fein  <§>aui.) 


5d)  alte  gmar  immer  nteftr,  aber  id)  glaubte 
nur  »or  einem  3al)re  nod)  im  ©ercitter  meinei 
Sage!  jb  »ergeben  unb  cor  meinem  ©ergeben  im 
SunM  meiner  Umgebungen  für  mein  %b,nn  feine 
•Sonne  meljr  gu  fel)en.  Aber  fte  fd)eint  mir,  biefe 
liebe  «Sonne,  mie  tdt)  nicr)t  meljr  erwartete;  ein 
fd)önei,  Hoffnung  bringenbei  Abenbrotf)  erteilt 
ben  Abenb  meinet  Sebeni.  3d)  benEe  je£t  an  ben 
©arg,  ben  id)  »or  einem  Sal)r  ali  ben  Auibrucf 
meiner  ©efüljle  unb  Atmungen  in  mein  Btmmer 
ftellte;  id)  glaubte  $u  fterben,  id)  glaubte  biefe 
(Stunbe  nid)t  meljr  gu  erleben,  3d)  glaubte  nod) 
meljr,  id)  fürd)tete  nod)  meljr.  Ad),  mein  Sob 
märe  mir  nid)t3  gewefen.  3ßaö  ift  ber  Sob  einem 
SÖlann  »on  meinem  Alter  unb  »on  meinen  Seiben? 


@r  ift  ii>n\  (Srlöfttng  oon  biefem  Seiben ;  er  ift  i()nt 
(^rlöfung  oom  Sod),  an  bem  angebunben  er  hie  Saft 
feine§  Sebenl  burd)fd)leppte.  d§  mar  meit  mefyr. 
Sd)  fürd)tete,  ba§  SSerf,  an  bem  meine  (Seele 
fanget,  id)  fürdjtete,  ha$  2Berf  meineä  Sebenö  gel)c 
gu  ©runbe;  id)  fürd)tete,  id)  möge  eö  nicbt  ert)al* 
ten;  id)  fürd)tete,  Sl)c  moget  eä  nid)t  erhalten. 
@§  mud)§  unter  meiner  ^>anb  gu  fd)neH  auf.  ^ad)* 
bem  eä  lange,  lange  jammervoll  ferbte ,  mar  e3  ju 
fd)nett  groß.  @§  fd)ien  mir  menigftenä  fo.  Sd) 
fürd)tete,  id)  mußte  ei  fürd)ten,  ei  unterliege  unter 
feiner  eigenen  ©röße;  ei  erliege  unter  ber  ©röße 
notljwenbiget ,  aber  mit  unfern  Gräften  nid>t  »er* 
Ijältnißmäßiger  Anfyrüd)e.  @i  erlag  nid)t,  ei  ftel)t 
nod);   greunbe,    ei    erlag    nidjt ,    ei  fteb,t  nod). 


sJ(emijebnreö  Kapitel. 


85 


®ott  l)at  ed  gerettet.  Sie  «ipanb  Der  ä)iettfd)ett  t»at 
cd  nid)t  gerettet,  »nfere  .£>anb  f)at  ed  nid)t  geret* 
tet  —  ©ott  l)at  ed  gerettet,  t»te  §anfc  oe#  Gerrit 
f>at  cd  gerettet.  ^Jreid  unb  3)anr\  l)ol)er  feelener* 
bebenber  $reid,  frnblid)  *  liebenber  35anf  il)tn,  bem 
Werter  unfered  Söerfd,  bem  Sßoter  be§  gebend,  bem 
SSoter  ber  Sage,  bem  §errfd)er  ber  3a()re !  (St  l)at 
und  bad  »ergangene  3af)r  jum  Segen  gemacht. 
s^retd  unb  2>anf  il)tn ,  bem  eraigen  Sparer  te^  ge» 
bend,  bem  erot'gen  Setter  ber  Sd)tcfjale  ber  9ften- 
fd)en!  @r  l)at  mir  tai  SSerf  meined  gebend  ge» 
rettet. 

Sd)  biege  mein  2Cngeftd)t,  falle  uteber  unb  frage 
mich,  felbft :  SSin  id)  ber  28ol)ltI)aten  meined  3>a= 
terd  roürbig  ?  SBin  id)  ber  Rettung  meined  28erfed 
unb  alled  beffen  raertt),  xva$  ©ott  in  biefetn  3af)r 
an  mir  unb  an  meinem  §aud  getljan?  ©ott,  barf 
td)  bad  nur  fragen!  3ft  ber  SOlenfd)  je  ber  S8ol)l* 
tljaten  feined  ©ottes  raürbig,  unb  bttrfte  id)  aud) 
nur  einen  5Cugettbltd  benfen,  ta$  id)  ber  93'unber 
raürbig  fei,  mit  rocld)en  ©otted  SSatergüte  tk 
Sd)raäd)e  unferd  ganzen  Seind  tk$  %al)t  burd) 
alle  ©efafyren,  betten  ed  audgefe£t  mar,  bttrebge* 
flirrt  ?  %)a$  3al)r  mar  entfd)eit>enb  für  und.  SBir 
faljett  tk  3Infprüd)e  te§  Söerfd,  rate  mir  fte  nod) 
nie  fat)en;  mir  fal)en  feine  l)ol)e  ©eraalt,  raie  rair 
fte  nod)  nie  fallen;  rair  füllten  unfere  Sd)raäd)e, 
raie  rair  fte  nod)  nie  füllten.  £>er  £>rang  ber  Um* 
ftänbe  b,at  beinahe  unfer  geben  nerfd)Iungen.  $>ie 
Mittel,  mit  benen  rair  und  in  ber  gage,  tk  über 
unfere  Gräfte  raaren,  Reifen  mollten ,  l)aben  unfere 
Uebel  nod)  oerme^rt.  Csd  falle  ein  eraiger  Sd)leier 
über  ta^  9Jtenfd)lid)e  unfered  Sfjuttd.  SHe.  erfte 
feierliche  Stuttbe  biefed  Saljred  fei  bem  3)anf  ge= 
raeil)t,  ben  rair  bem  9tetter  unfered  Söerfd,  bem 
üßatcr  unfred  gebend,  ben  rair  ber  eraigen  dttelle 
alled  ^eiligen,  alled  ©uten,  ta^  in  unferer  3*er* 
binbung  liegt,  fd)ttlbig  finb.  3d)  raill  il)tn  battfeu, 
id)  raill  in  mid)  felber  geben;  id)  raiU  es  erfennen, 
raie  raettig  id)  feiner  ©üte,  raie  raenig  td)  ed  raertl) 
roar ,  Da§  er  ta^  SSerf  meined  gebend  alfo  erret= 
tett.  ©uter  ©Ott,  raie  Diel  forbert  ed,  badfelbe 
attcb  nur  in  tk  <§>attb  ju  nehmen,  ä>ater  im  -£>im= 
mel,  weld)en  Umfang  non  tyftidjt  legt  and)  nur 
Der  Srautn  meined  SBerfed  mir  auf!     3cb  barf  tk 


sJl'udDel)nung  biefer  ^flt'djten  mir  felber  faum  bem 
fett.  $ind)t  unb  Sd)amrötl)e  muffen  mid)  ergreif 
fett,  raetttt  id)  mir  oorftelle,  meld)e  SCnfprüdje  bie 
Sieligion,  tk  Cö£ettfd)l)eit  unb  tk  ®rö§e  meined 
.£>aufed,  in  bem  tk  näl)crn  Steinigen  gleid)fam  oer= 
fd)roittbcn,  in  meiner  (Stellung  auf  mid)  machen. 
SSad  Ijabe  id)  getl)att ,  ta$  id)  ben  Umfang  trau 
gaften  auf  meine  Sd)ttltern  nafym?  £)em  ©rabe 
nal)e,  ta^  SSebürfnifj  ber  Sfudru^ung  mel)r  ald  je 
fül)letib,  junt  ©eroöl)tiltd)en  31t  fd)raad),  unruhig 
faft  bei  jebent  Vorfall,  unoorftd)tig  faft  bei  jeber 
®efal)r,  unüberlegt  faft  in  iebent  @ntfd)lu§,  unge* 
fd)itft,  unbcl)ülflid)  unb  ungeraattbt  faft  in  3Cllcm, 
ma^  id)  anfangen  unb  leiten  follte,  felje  id)  mid)  bei 
(5ud)  in  gagen  l)inein  geroorfen,  Ik  ik  f)öd)fte 
9cttl)e,  tk  größte  9Sorfid)t,  tk  tieffte  Uebcrlegttng, 
unb  t>k  \)bd)\h  ®efd)idlici)feit  unb  ©eraattbtl)eit, 
ber  je  ein  menfd)lid)ed  SSerf  beburftc,  anfprcd)en. 
Sd)  l)atte  tabti  feinett  ©egenfag  gegett  aUei  t>k)t$, 
wa§  mir  alfo  .mangelte,  ald  meine  giebe  unb  meine 
5Cl)nung  te§  ntöglid)ett  ©uten ,  tk  mid)  nie  oer* 
lie§.  SCber  biefe  9Cl)nitng  unb  biefc  giebe  raar  für 
mein  SScrf  burc^aud  raeber  burd)  t>crl)ältni§ntä§ige 
innere  Äräfte,  nod)  burd)  »erljälrnifjmäfnge  äu§crc 
9Jtittel  unterftüijit.  So  ftano  mein  Unternehmen 
Sab,re  lang.  1)od)  ed  raar  ntd)t  mein  Unternehmen, 
id)  fud)te  nid)t ,  wa^  id)  fanb ,  id)  fannte  ta^  9)leer 
nid)t,  in  ta^  id)  l)infd)raimmen  tnufjte,  ta  id)  mid) 
in  ben  Strom  raarf ,  ber  nun  in  if)tn  feinen  SCudgang 
ftnbet.  (§d  ift  nid)t  mein  Sßerf,  raad  id)  ttjue;  id) 
t)abe  nid)t  begonnen ,  raad  ftd)  um  mid)  l)er  ooll= 
enbet;  id)  öollenbc  nid)t,  ma$  id)  begonnen.  Sd) 
ftelje  ta,  umrungen  oon  äSo^ttbaten  tt^  Sd)icf' 
fald,  tk  ta$  Sd)idfal  \et$t  felber  leitet;  id)  ftclje 
ta,  umrungen  oon  göttlid)en  SSoljltb.aten,  bie  ©ott 
felber  leitet;  id)  frel)e  ta ,  umrungen  oon  üftenfeben, 
oon  ^rettnben,  tk  mir  ©ott  felber  gegeben  unb 
tk  ©ott  felber  leitet,  äftein  SSerf  beftel)t  burd) 
Qtud) ,  $reunbe ,  tk  ibr  mid)  umgebet ;  mein  SSerf 
bt)td)t  burd)  (lud).  Sd)  l)abe  immer  raeniger  %t)eil 
baran.  Steine  Äraft,  baran  Sbeil  ju  nehmen,  fo 
Hein  ald  fte  je  raar,  rcirb  immer  nod)  flciner. 
SBad  gefd)eb,en  ift,  ift  burd)  (Sud)  gefd)ebett,  unb 
roaS  nod)  gefd)eb,en  mu§,  muß  burd)  (Sud)  gefd)e= 
b,en.     ©otted     ^orfel)tmg  rairf  mid)   Dad  Unglürf 

12 


86 


sJteun$et)nte$  Jtaptrel, 


nid)t  erleben  laffen,  (Sud)  ju  oerlieren,  unb  neue 
(Stufen  meinel  SSerFel  fucfjen  $u  muffen.  3d)  mochte 
(Sud)  banFen  —  aber  ma§  ftn.b  Sßorte  bei  S)anFel 
für  t»a§,  roaS  Sljr  ntir  fetb,  für  haB,  raa§ 
3b,r  meinem  SBerFe  wäret'?  äöeJjmurl)  ergreift  mid). 
SSie  menig  Bin  id)  (Sud)  für  haB ,  mal  3l)c 
mir  feto,  Sd)  gef)e  in  mid)  felber,  id)  er- 
Fenne, mie  fel)r  id)  meinem  SBerFe  mangle:  id) 
erFenne,  wie  meine  @d)rodd)en  faft  metjr  -§in* 
berniffe  in  mein  SBerF  legen,  aB  el  förbern.  3d) 
follte  bei  meinem  2Ser5  in  jebem  %aü  mir  felber 
mächtig  fein,  unb  mie  wenig  bin  tcf>  e§  wirFttd). 
Söie  fet>r  laffe  id)  mid)  burd)  ben  (StnbrucF  be§  ©e* 
genwdrtigen  tyinreifmt,  unb  fet)e  nid)t  auf  bal,  wal 
bem  SfugenblicF  oorljer  ging ,  unb  tuai  auf  it)n  fol- 
gen wirb !  53t'e  oft  mar  mein  ©efüfjl  oon  bem 
S)rang  ber  SBebürfniffe  he§  SfugenbltcFl  baf)in  ge* 
bxad)t,  nidjt  mit  ber  3Juf)e  unb  bem  2Sot)lwollen 
ju  Ijanbeln ,  meld)e  bte  Umftdnbe  felber  fo  fefyr  for* 
berten?  3d)  forberte  oonGhierer  Ssugenb  bal,  worin 
id)  (Sud)  in  meinem  Sflter  mit  meinem  SBctfptele 
nidjt  oorangtng.  $d)  fd)Iug  mit  meiner  Sebfjafttg* 
Feit  oft  ha  ben  SJJutt)  nieber ,  wo  anl  ^erj  gefjenbe 
Siebe  ib,n  Ijdtte  ergeben  folten.  £)ft  gerrifi  id)  fei* 
ber  hie  $dben  bei  ©anbei,  beren  l)eilige§  ®emebe 
meinem  .£aul  fein  £>afein  gab,  t>te  Reiben,  aul 
beren  ^eiligen  Bereinigung  haB  SBerf  meinel  2e* 
benl ,  wie  aul  ber  §anb  ©ottel  fjeraulging.  <Setb|t 
meine  Qiebe,  hie  ber  einzige  ©egenfa^  ber  <Sd)wdct)e 
in  allem  meinem  St)un  ift,  felbft  biefe  &iebe  fd)ien 
oft  in  mir  gu  oerfdjminben ;  id)  fd)ien  in  mir  felber 
ju  erliegen.  Sie  t)eilige  Sttmung  bei  ©uten,  ber  id) 
folgte,  oerbunFelte  jtd)  in  Unwillen  über  hie  @d)wte* 
rigFeiten  biefel  ©uten.  £)  ©ott,  fo  wenig  mad)te 
id)  mid)  alter  28o!jltI)aten  würbig,  SDte  bu  mir  erwiefen. 
Sßäre  mein  SSerF  §u  ©runbe  gegangen,  id) 
fd)riebe  el  mir  felbft  gu,  unb  niemanb  anberem; 
id)  tonnte  el  niemanb  anberem  auftreiben.  3Cber 
©ott  Ijat  el  errettet;  er  §at  el  mitten  burd)  alte 
meine  <Sd)wdd)en,  er  f)at  el  mitten  burd)  alle  meine 
Berirrungen  errettet.  (Sl  ftet)t  nod),  iljm  fei  el 
gebanFet!  dl  ftet)t  nod)  all  ©ottelwerF;  all  fol* 
d)e§  ift  el  ein  SSSunber  ber  Borfeijung.  9fll  äden* 
fd)enwerF  tjr  el  nid)t  mein  3©erF;  all  fold)e!  tfr  el 
bal  äöerf  unferer  Bereinigung.    (Sl  ift  ha§  9teful* 


tat  allel  beffen,  ma§  3br  für  balfelbe  feit  feinem 
Anfang  gettian  fyabet  ©I  ift  haB  SSerf  einer  gro* 
fjen  üiehe,  einel  großen  Bertrauenl,  einer  eblen 
Sreue,  hie  ^f)t  oou  Anfang  mir  geigtet;  el  ift  ha§ 
©er!  einer  fo  langen,  mit  oielen  SCufopferungen, 
mit  oielen  SftüljefeligFeitett  oerbunbenen  5Qlitmir!ung 
für  meine  BmecFe.  @l  ijr  haB  3£efultat  oieler  Sa* 
lente,  hie  mir  mangelten,  oieler  Gräfte ,  bteid)  nid)t 
fyatte,  oieler  ^enntniffe  unb  ^-ertigfeiten,  hie  id)  nid)t 
befa§.  @l  forberte  ju  feiner  SCulfüb.rung  Banner,  he-- 
ren  ß^araFter  bem  meinigen  gerabeju  entgegenftanb. 
©I  forberte  Scanner,  hie  hie  <Sd)mdd)en  meinel  ßl)a* 
raFterl  nid)t  f)aben.  Steine  Unruhe,  meine  Seb* 
b,aftigFeit,  mein  blinbel  Vertrauen,  hie  Ungleichheit 
meinel  fflntfyeä,  fein  med)felnbel  ^immelanfteigen 
unb  roieber  in  ben  SSobenoerftuFen,  mein  brücFen« 
heB  Bumeitgeljen  im  5Cb,nen  heB  mißbrauchten  Ber« 
trauenl,  ber  ganje  Umfang  meiner  Sebenlfd)roäd)e 
unb  t^re  ©rljöljung  burd)  mein  SClter  —  hieB  allel 
fyätte  meinem  3SerF  fdjon  lang  feinen  %oh  bereitet, 
l)dtte  ©ott  @ud)  mir  nid)t  an  meine  &eite  gegeben. 
Söenn  id)  i£)tn  für  hie  SSunber  feiner  £)bf)ut  über 
mein  SS>erF,  wenn  id)  il)m  feine  b.immlifdje  Rettung 
banFe,  fo  banFe  id)  @ud),  oereinte  greunbe,  feine 
menfcölid)e  Rettung.  Unb  roenn  id)  in  S)emutl)  unb 
BerFnirfdjung  ber  ®d)wäd)e  benmfct  bin,  mit  ber 
id)  ber  ob  meinem  SSerF  roaltenben  Borfe^ung  me^r 
cntgegenroirFte ,  all  in  Uebereinftimmung  Ijanbelte, 
menn  id)  in  biefer  feierlid)en  Stunbe  bem  b.immlis 
fd)en  fetter  meinel  £l)un!  oor  ©uerrn  3lngeftd)t 
gelobe,  feiner  ©üte  meljr  roürbig  gu  merben,  fo 
gelobe  ic^  and)  Ghtd) ,  »ereinte  greunbe ,  mit  oollem 
33emu§tfetn ,  bafj  id)  mit  meiner  <Sd)mdd)e  and)  oft 
duerm  beffern  @influ§  für  mein  SßerF  meb.r  im 
SSege  ftanb,  all  id)  balfelbe  forberte  —  in  biefer 
feierlichen  (Stunbe,  gegen  meine  <Sd)mäd)en  met)r 
auf  metner  £ut  gu  fein ,  mid)  tdglid)  me^r  ju  über* 
roinben,  unb  in  allen  <StücFen  in  Uebereinftimmung 
mit  @ud)  bem  großen  Btel  meinel  Sebenl  entgegen 
gu  ge^en.  ^reunbe,  liebe,  ehle  Scanner,  mir  ftnb 
burd)  Bereinigung,  maB  mir  ftnb;  ©ott,  ber  ob 
unl  roadjt,  ermatte  ha§  Banb  unferer  oereinten 
Sreue.  @l  mar  in  unferer  felbftfüd)tigen ,  alte  in* 
nere  JBanbe  ber  SKcnfdjennatur  tdglid)  mel>r  auf* 
löfenben  SBelt  ein  feltenel  Beifpiel,  hie  lange  Ber* 


sJtemt$etntte6  Äapitel. 


87 


einigung  unferer  5Crmutl)  unb  unferer  SCnfopferun* 
gen  31t  (eben.  (S3  erl)ob  oieler  9ftenfd)en  £erjen 
3um  erneuerten  ©lauben  an  fca§  ®bttlid)e,  an  fca§ 
@wtge,  £>a^  in  ber  9Jvenfd)ennatur  liegt,  ©oHte 
meine  @d)mäd)e,  fottte  (Suere  <Sd)roäd)e  DiefeS  Banb 
3erreif?en?  £>aoor  Behüte  un3  ©ott!  9rein,  nein, 
in  tiefer  feierlichen  <StunDe  geloben  mir  un3  oon 
Steuern,  Dem  ^eiligen,  (Smigen,  Da§  in  unferer 
Bereinigung  liegt,  getreu  ju  fein,  Die  (Erwartung 
ber  9ttenfd)beit  nid)t  3U  täufd)en,  bem  SSerf,  Das 
mir  mit  ©otteS  -£>iilfe  fo  meit  aufgebaut  haben, 
mit  erneuerten  Gräften  3U  leben.  S)u,  allmäd)tiger 
ob  un£  maltenber  Bater,  ootlenbe  Da3  SBunDer 
Deiner  ©nabe  an  mir!  (Srbalte  mir  Da3  .£>er$  tmi* 
ner  $rettnDe  bi§  an  mein  ©rab  !  (Srl)alte  ba$  BanD 
if)rer  Bereinigung ,  bi§  oollcnbet  ift  Da3  SSerf ,  DaS 
Du  in  unfer  £)er3  legtet,  unb  mit  beiner  ©nabe 
bi$  jc&t  bcfd)it^teft!  (Srl)alte  mir,  o  ©ott,  o  mein 
«Schöpfer ,  erhalte  t>k  einige  Äraft  in  mir,  Die  Du 
mir  gegeben  —  erhalte  meine  Siebe  in  mir!  Safs 
uiid)  in  feiner  <Stunbe  meines  SebenS  ben  Sanf 
oergeffen,  ben  id)  bir,  la§  mid)  in  feiner  Stunbc 
meines  SebenS  ben  Sauf  oergeffen,  ben  id)  meinen 
oereinten  $reunbcn  fdmlbig  bin.  (Erneuere  meine 
Qkbe  gu  bir.  (Erneuere  meine  £kbe  ju  bem  l)off= 
mmgSooflen  JtreiS  ber  Äinber,  ik  mid)  umgeben. 
Stuf  ibmen  ru[)t  Der  Sroft  meinet  Seben^.'  Sie,  fte 
roerDen,  fte  fallen  über  Den  SSertb  meine!  ScbenS 
entfd)eibcn.  (SS  fyat  feinen  anbern,  eS  foU  feinen 
anbern  l)aben,  als  benjenigen,  ber  ftd)  an  iljnen  erprobet. 
Sd)  roenDc  mid)  an  (Sud) ,  innig  geliebte  Süng* 
linge  unb  9ftäDd)en,  id)  roenDe  mid)  in  biefer  feiere 
lid)cn  <StunDe  DeS  angetretenen  neuen  3al)reS  an 
(Sud)  innig  geliebte  ÄinDer.  %\\  ber  glitte  meiner 
Batcrgefüble,  mal  foll  id)  ju  (Sud)  fagen?  Sdj 
mbd)te  Sud)  alle  an  mein  <£>er$  brücfen  unD  meinen 
»or  $reuDe ,  unb  banf en ,  Da§  mein  Bater  im  £>itn* 
mel  mid)  3U  (Suerm  Bater  gemaebt.  Sd)  mbd)te 
binfallen  auf  meine  Äniee,  31t  it)in,  meinem  Bater 
im  .§>immel  fagen:  §err,  fiebe,  \)kt  bin  id)  unb  Die 
Ät'nDer,  Die  Dn  mir  gegeben  l)afl!  3d)  mbd)te  l)in* 
fallen  auf  meine  $niee  unb  ju  il)in  fagen :  Be^etb/ 
mir,  Bater,  id)  mar  Diefen  ©eliebten  bei  fernem 
nid)t,  roaS  id)  Sbnen  ^dtte  fein  follen;  oerseü)'  mir, 
id)  mar  niebt  3b*  3>ater ,  wie  id)  %b,t  Bater  l)ätte 


fein  follen.  3d)  möd)te  Einfallen  auf  meine  $niec 
unb  31t  il)iu  fagen :  <£>err ,  im  f ennft  meine  ©d)mäd)e, 
Die  %aft,  Die  Du  auf  meine  <Sd)ttltern  gelegt,  ift  31t 
grofj  für  mid);  Du  l)afr  mir  fte  gegeben,  l)ilf  mir 
\ic  tragen,  unb  gib  mir  unD  allen,  Die  Du  berufen 
bajr,  mit  mir  Bater  an  Diefen  Äinbern  gu  fein, 
Deinen  ^»eiligen  ©eift,  Den  ©eift  ber  %kbt  unb 
2ßeiSl)eit,  ben  ®ei]'t  Sefu  ©t)riftt ,  bafj  mir  DaS 
3öerf,  Da!  mir  oon  Deiner  .£anD  empfangen,  Dttrd) 
Deine  ,^raft  geftdrft,  beilig  oollenDen;  Dafi  mir  un« 
fere  Äinber  im  ©lauben  an  Deine  £kbc  unb  an  Der 
-£>anb  unferer  %kbe  311  Deinen  Äinbern  mad)en.  .0 
Bater,  gib  mir  ©naDe,  Da§  id)  oon  nun  an  gan; 
meinem  SÖerfe,  ganj  Diefen  Deinen  Äinbern,  Die 
Durd)  Deine  -§>anD  mein  finD,  Übt,  unb  unserftreut 
unb  uu3erriffen  mid)  meinem  SSerfe  meilje.  Saffe 
mid)  jebe  Berftreuung,  jcbe  Entfernung  meiner 
tginne  oon  ber  5fnl)änglicl)feit  an  biefe  meine  Sin* 
ber,  unD  an  Die  ^flicbren ,  Die  id)  für  fte  l)abc,  aU 
gro§e  unb  uuoerscil)lid)e  Sünbc  unD  Sd)anbe  an* 
fel)en.  £a§  mid),  0  ©ott,  an  bem  $cil  biefer  Äin* 
Der,  mie  an  meinem  eignen,  mit  $urd)t  unb  Btr= 
tern  mirfen.  £)  ©ott,  la§  mid)  oon  nun  an  3b»-* 
§eil  al!  t>a$  (Sine,  mos  9?otl)  tl)ut,  aB  ba$  (Sine, 
maS  mir  s)lotl)  tl)ut ,  fiil)len ,  erfennen  unb  oerel)ren. 
®ib  mir  Den  ernften,  unerfd)ütterlid)en  ©lauben, 
wenn  id)  Diefem  (Sinen,  i>a§  %otl)  tl)itt,  ©enüge 
leifre,  fo  merbe  alle!  Uebrige,  wa$  id)  wünfd)e, 
3itgetl)an,  Durd)  bid)  l)in3iigetban  merben.  Sd)  will 
in  biefer  StttnDe ,  id)  miß  in  Diefem  SCugenblid  an* 
fangen,  ma$  id)  mir  \ci}t  oor  ©ott  oorgenommen, 
unD  100311  id)  oor  feinem  3Cngefid)te  oor  (Sud),  »er* 
fammelte  ^reunDe,  mid)  in  Diefer  l)eiligen  ©tunDe 
mit  feierlichem  (Srnft  oerpflid)te. 

Snnig  geliebte  ^inber,  aud)  3br  foflet  in  biefer 
feierlicben  ©tunbe  (Suer  ^erj  3U  (Surem  Bater  im 
•fmnmel  erbeben,  unb  il)in  oerfpreeben,  feine  Äinber 
31t  fein ,  mit  S)anf  unb  ©rgebenbeit  feine  Äinber 
31t  fein.  Äinber,  Euer  ©lücf  ift  gro^.  S«  etneni 
Bcitpunft,  in  Dem  Die  gro^e  2Rebrl)eit  ber  Äinber 
in  ber  Bermilberung  unb  Bermal)rlofung  bal)in 
gebet,  nur  !5ie  5totl)  311  il)rem  Sel)rmcifter  unb  Die 
SeiDenfd)aft  3U  ibrem  SSegweifer  l)at,  in  Sagen, 
wo  felber  fo  »iele,  fo  unselig  Bicle  oon  Den  Bef* 
fern  unb  ©lücflid)ern  unter   ben  Äinberu,    unter 


88 


9lcunjef)nte$  Kapitel. 


einem  ©emifd)  oon.£>ärte,  ©emalt,  böfer  $ü()rung 
leibeub ,  »on  ber  Statut  abgeteuft,  nid)t  erlogen, 
fonbern  nur  31t  einem  einfeitigen  ©cbeinmiffen  unb 
ju  eben  fo  einfeitigen  <Sd)ein*  mit)  9Jtobefertigfetten 
l)ingefnl)rt  unb  alfo  bet  3$dt  aufgeopfert  merben, 
wettet  S^  ber  SSermilberung  unb  3[>ermal)rtofung 
nid)t  ^reiä  gegeben;  bie  Stotfj  ift  in  feinem  ©tücf 
(Euer  böfer  9iatljgeber;  eben  fo  menig  werben  Die 
mi§ltd)en  triebe  ber  Sctbenfdjaft  gu  (Eurer  SSilbung 
benutzt.  3n  unfrer  Glitte  wirb  meber  (Eitelfeit 
nod)  $urd)t,  meber  (El)re  nod)  <Sd)anbe,  meber  SSe* 
loljnung  nod)  ©träfe,  mie  fonft  beinahe  allgemein 
fünftlid)  unb  aBftd>tItc^  in  SBemegung  gefegt,  um 
(Eud)  ben  3Seg  De3  Sebcnl  gu  geigen,  ben  Sljr  roan* 
beln  foßt.  @otte§  Status,  bie  in  (Eud)  ift,  roirb 
in  (Eud)  heilig  geachtet.  31)  r  feib  in  unferer  Witte, 
roogu  (Eud)  ©otte§  Statur  in  (Sud)  unb  aufjer  (Eud) 
fyir.ruft.  SSir  brauchen  feine  böfe  ©emalt  gegen 
(Euere  SCnlagen  unb  gegen  (Euere  Neigungen;  mir 
hemmen  fte  nid)t,  mir  entfalten  fie  nur ;  mir  legen 
nid)t  in  (Eud)  hinein,  ma§  unfer  ift,  mir  legen  nidjt 
in  (Eud)  Ijinein,  roa§  burd)  unS  Reibet  oerborben, 
alfo  in  un§  oorliegt ,  mir  entfalten  in  (Eud) ,  maZ 
unoerborben  in  (Eud)  felber  oorliegt.  Sfyr  erlieget  in 
unferer  Glitte  unter  bem  Hnglücf  nid)t,  (Euer  gangeS 
©ein,  (Euere  gange  $tenfd)lid)feit  ber  5Cu§bilcung 
einer  einzelnen  $raft,  einer  einzelnen  5inftd)t  (Euerer 
Statur  untergeorbnet  unb  il)r  baburd)  aufgeopfert 
31t  fef)en.  (E§  ift  ferne  oon  un§,  aus  (Sud)  SÖten* 
fd)en  gu  mad)en,  mie  mir  finb.  (§1  ift  ferne  t>on 
un3 ,  au%  (Eud)  Sötenfcfyen  gu  mad)en ,  mie  bie  S9tel)r== 
I)eit  unferer  Beitmenfdjen  finb.  Sljr  foHt  an  un* 
ferer  §anb  30tenfd)en  roerben,  mie  (Euere  Statur 
roill,  mie  ba§  ©örtliche,  ba$  ^eilige,  ba§  in  (Euerer 
Statur  ift ,  mitt ,  bafj  3&,r  9Jtenfd)en  merbet.  Später 
im  ^immel,  gib,  ba$  eS  un3  gelinge,  ba$  ba§ 
Btel  unfereä  £Ijun3  enblid)  einmal  an  (Eud),  unb 
Durd)  (Sud)  ftd)tbar  unb  unmiberfpred)lid)  merbe. 
S5te  SJtenfcben  um  un§  l)er  erfennen,  bafj  mir  un§ 
bei  unferm  SImn  nid)t  (Euern  äserftanb ,  nidjt  (Euere 
Äunft,  fonbern  (Euere  SQtenfd)lid)feit  gum  legten 
^>iele  unferer  SSemüljungen  festen.  Stein,  nein, 
e§  ift  ferne  »on  mir,  mid)  Ijingugeben  ber  Sift  unb 
ber  Äunffc  meinet  ©efd)led)t§,  in  ben  <Sd)ranfen, 
in  benen  e$  fein  3Serf  tveibty  e§  ift  ferne  oon  mir, 


burd)  mein  Söerf  eine  befd)ränfte  SCuSbilbung  ber 
niebern  Anlagen  ber  3)tenfd)ennatur  unb  ifyrer  ftnn* 
lid)en  Greifte  31t  ergielen.  £)  (Sott,  nein,  id)  fud)e 
burd)  mein  Sf)un  (Erhebung  ber  sütenfd)ennatur, 
gum  ^öd)ften,  gum  (Ebelften  —  id)  fud)e  feine  (Er* 
Hebung  burd)  Siebe,  unb  erfenne  nur  in  il)rer  ^ei- 
ligen $raft  ba§  $unbament  ber  SSilbung  meine! 
©efd)led)tg  gu  aßem  ©ottlidjen,  ju  allem  ©migen, 
ba§  in  feiner  Statur  liegt.  Sd)  ad)te  alle  Anlagen 
be§  ©eifteö  unb  ber  Äunft  unb  ber  (Einfielt,  Die  in 
meiner  Statur  liegen,  nur  für  Mittel  be3  bergen! 
unb  feiner  göttlichen  (Erhebung  gur  &iebe.  3d)  er* 
fenne  nur  in  ber  (Erhebung  be§  9Jtenfd)en  bie  SJtög* 
lid)feit  ber  Slu^bilbung  unfereä  ®efd)led)t§  felber 
gur  3)Jenfd)ltd)f eit.  Siebe  ift  ba§  einzige ,  ba§  emige 
gunbament  ber  SBilbung  unferer  Statur  jur  9Jtenfd)= 
ltd)feit.  ©er  Srrtfyum  mar  gro§ ,  bie  Sä'ufdmng 
unerme§fid),  ba§  man  glaubte,  ich,  fud)e  bie  3Cuä* 
bilbung  ber  9Jtenfd)ennatur  burd)  einfeitige  $opf* 
bilbung,  id)  fud)e  fte  burd)  bie  (Einfeitigfeit  bes 
9ted)nen!  unb  ber  SÖtatfyematif;  nein,  id)  fud)e  fte 
burd)  bie  SCllfeitigfeit  ber  Ziebe.  Stein,  nein,  td) 
fud)e  nid)t  25ilbung  jur  30tatt)ematif,  id)  fud)e  SStl= 
bung  jur  9Jfcenfd)lid)f eit ,  unb  biefe  entquillt  nur 
burd)  bie  &iebe.  (Euer  Seben,  (Euer  gangeS  Seben, 
meine  Äinber,  seige,  ba$  ba$  gange  Btel  meines1 
Sljunä  nur  Ziehe  unb  (Erhebung  gur  9Jtenfd)lid)feit 
burd)  Ziehe  ift.  (ES  mtrb  e3  geigen.  ü)er  Srr* 
tl)um,  bafj  id)  etmaö  anberei,  al§  9Jtenfd)lid)feit, 
ber  'sntfyum,  ba%  id)  nur  mit  meiner  9Jtet£)oDe 
beffere  £Brobmittel  fiir  ben  armen ,  für  Den  l)ungrt= 
gen  9)Jann  im  Sanbe  fud)e,  biefer  Scrtl)um  mirb 
oerfdjminben !  Snntg  geliebte  Äinber,  iljr  merbet 
il)n  »erfd)minben  mad)en.  9Jtan  i)at  biefen  Srrtb.um 
nid)t  au§  mir  felber ,  man  l)at  tl)tt  nid)t  aus1  tuet* 
nem  Söun ,  man  ^>at  t^n  nid)t  auä  meiner  gü^rung 
»on  @ud);  man  l)at  il)n  nur  au§  ben  3Cugenblicfä* 
anftd)ten  meiner  S5üd)er,  au§  ben  fpegietlen  9Jtit* 
teln  ber  (Entfaltung  einzelner  Anlagen  unb  Gräfte 
gefd)öpft. 

(Euer  S)afein  ift  ein  SSiberfprud)  gegen  biefe 
Meinung,  ber  mein  ^erg  ergebt.  3d)  b,abe  @ud) 
feit  (Euerm  (Eramen  nur  geftern  einen  Slugenblid 
gefe^en,  menig  mit  (Eud)  gereDet;  nod)  tft  mein 
^erg  ooH  »on  3i:ül)rung-    ©ie  (Elenbigfeiten  med)a= 


sJccunsefmre$  Kapitel. 


89 


nifc^er  $ertigfeiten ,  Die  wir  mitnahmen ,  rote  wenig 
waren  fte  im  ©anjen  (Sucres  ©eins.  $reil)eit,  5Jhttl), 
erljebettDes  (Streben  sunt  «£>öbem,  sunt  (SDlertt,  Das 
ift,  was  id)  auf  (Euerer  ©tirne ,  was  td)  in  Euerem 
^ifuge,  was  tet)  in  (Suern  Surfen,  in  (Suerm  gan- 
zen ©ein  las.  3m  m'elen  Sfttgen  ftral)lte  Die  Sßonne 
Der  Siebe.  9Juf)e  lag  auf  Den  Sippen  (Euerer  Äraft, 
3l)r  wäret  weit  mel)r,  was  3br  felbft  fett) ,  was 
Sbr  Don  ©ottes  wegen  feiD ,  als  was  wir  aus  (Sud) 
machen.  Sie  Salente,  Die  3sb*  felber  l)abet,  er* 
fdjienen  in  tbcer  (Sigcnfyett,  wie  31b1'  fte  l)abd,  unD 
nid)t,  gar  nid)t,  wie  wir  fte  (Sud)  geben.  $reü 
lid)  serreijjen  unfere  Mittel  Die  SSanDe  Der  Sbor* 
beit,  Der  (Selbftfnd)t  unD  (SlenDigfeit  unferes  £äU 
geiftes.  fßtan  Darf  in  unferer  SJlitte  arm  fein.  Sftan 
Darf  in  unferer  Störte  Der  Mittel  Der  ÄunftbilDung, 
Die  uns  Durd)  9teid)tl)um  unD  ©unft  erreichbar  finD, 
alle  mangeln,  unD  Dod)  SCnfprud)  an  jeDe  (Srbebung 
Des  ©eiftes  unD  Des  £>ersens  mad)en,  ja  Der  Die 
SÄenfcbennatur  geboren  ift.  3Bir  fpredjen  Das  SSorr, 
wer  sunt  ^eufreffen  geboren  ift,  Der  mag  ^eu  fref= 
fen,  in  unferer  SOlitte  nid)t  aus.  9Sir  fettnen  feinen 
5Rcnfd)enftanD ,  Der  geboren  fein  foll,  um  blo§  öie= 
bifd)  su  leben.  SSir  glauben,  Die  erhabenen  An- 
lagen Der  9)lenfd)ennatur  ftnDen  fid)  in  jeDem  ©tanD 
unD  in  jeDer  Sage  Des  9)lenfd)ett.  2öir  glauben,  fo 
mit  SeDer,  Der  füed)t  tbut,  angenel)m  ift  cor  ©Ott 
feinem  ©d)öpfer,  fo  fotle  aud)  Seker,  fcem  ©Ott 
felbft  l)ol)e  Gräfte  Des  ©eiftes  unD  Des  ^ergens 
gegeben,  angenel)tn  fein  t>or  Der  9ftenfd)en  SCugen, 
unD  in  ibrer  SLUitte  «SpanDbietung  ftnDen  jur  (SntfaU 
tung  Der  Anlagen ,  Die  ©ott  il)tn  felber  gegeben. 
Sarttm  oereinfad)en  wir  Die  Sfttttel  Diefer  (Sntfal* 
tung,  unD  Darum  bauen  wir  fte  auf  Die  beilige  $raft 
Der  Siebe.  ÄinDer,  Dafj  Diefe  Siebe  in  (Sud)  wad)fe 
unD  in  (Sud)  geftd)ert  werDe,  Das  ift  alles,  was  wir 
für  unfern  Broecf  brauchen.  Ser  Unterrid)t  als  fold)er 
unD  an  fid)  bilDet  feine  Siebe,  fo  wenig  als  fold)er 
unD  an  fid)  .£>afs  bilDet.  Sarutn  aber  ift  er  aud)  ntdjt 
Das  2öefen  Der  (Srsiebung.  Sie  Siebe  ift  il)r  äöe= 
fen.  »Sie  allein  ift  Diefer  ewige  5Cusflu§  Der  ©ott» 
I)ett,  Die  in  uns  thronet,  fte  ift  Der  3)tittelpunft, 
oon  Dem  alles  35efentlid)e  in  Der  (Srsrel)ttng  aus* 
gebt;  alle  Jöemübungcn,  (Sud)  »erftänDig,  allere* 
mübungen,  (Sud)  gefd)icft  su  ntadien,   weld)e  3Cus= 


Debnung  Diefe  &$emül)ungen  immer  l)abcn ,  unD  mit 
weldjer  .Hunft  unD  mit  welcher  .(traft  fte  aud)  fonft 
betrieben  worDcn,  fte  ftnD  alle  umfonft,  wenn  fte 
nid)t  auf  Die  gottlidie  'Mtaft  Der  Siebe  gegrünDet 
finD.  SSenn  Der  üftenfd)  aud)  üöerge  »erfc§ett  fönnte, 
l)ätte  aber  t>k  Siebe  nid)t,  fo  wäre  er  ein  tönenDes 
(Srs  unD  eine  flingenDe  ©djelle.  Steine  ÄinDer, 
weld)e  Stoff  fte  aud)  nur  in  (Sud)  entfalte,  il)r 
SBertt)  ift  nur  Dann  fid)er,  il)r  SBerrl)  ift  nur  Dann 
gro§,  wenn  fte  ftd)  in  Der  Siebe  entfaltet. 

Sie  ©IcmentarbilDung  Der  9)J:enfd)ennatuE  ift 
Die  SSilDung  unferes  ©efd)led)ts  $ur  Siebe,  aber 
freilid)  uid)t  SBilDung  31t  einer  blinfcen,  nein,  Das 
ttid)t,  fte  ift  eine  23ilDuttg  Der  ©ienfdyennatur  sur 
febenDen  Siebe.  3Bie  fte  unfer  ©efd)led)t  Durd) 
unfer  -£>er$  göttlid)  erl)ebt,  alfo  gibt  fte  i()tn  Durd) 
Die  ÜBilDung  feine!  ©eiftes  unD  feiner  Äunftfräfte 
menfd)lid)e  Mittel  eines  l)ol)en  göttlichen  Sebens. 
©ie  bringt  Durd)  eine  naturgemäße  (Entfaltung  Diefe 
menfd)iid)ett  Gräfte  mit  Dem  ©öttlid)ett,  Das  in  an« 
ferer  ^atur  ift,  mit  Dem  ^tmmltfdjen  im  ^er^en, 
mit  Siebe,  San?  unD  Vertrauen,  unD  mit  Den  bo- 
ben  3Cl)nungen  Des  (Swigen  unD  UnenDlid)en,  Def» 
fen  unfer  ^erj  fäl)ig  ift ,  in  llebereinftintmung.  ©te 
bringt  Die  fittlid)cn,  Die  intelleftuellen  unD  Die  Äunft* 
fräfte  unferer  Statut  in  Uebereinftimmung,  unD 
mad)t  uns  Durd)  Diefe  Uebereinftimmung  51t  9)ten= 
fd)en ;  ol)ne  fte  fann  es  Der  SJtenfcb.  nie  fein.  Sfcetn, 
er  fann  ol)tte  auf  Siebe  gebaute  unD  oon  tbr  aus* 
geljenDe  SilDung  feines  ©eiftes  unD  feiner  Äunft  nie 
int  l)ob,en,  würDigen  Sinne  Des  äöortes  93venfd) 
werDen;  aber  Dabjn,  Dabin  ju  Diefer  auf  Siebe  ge= 
bauten  unD  oon  il)r  ausgel)enDen  93tenfd)lid)feit  ifts 
aud)  allein ,  wotn'n  wir  Xia) ,  geliebte  mir  anoer* 
traute  SugenD  erbeben  wollen.  SBt'i  fennen  feinen 
9Jlittelpunft  (Surer  ^ül)rung  als  Siebe,  als  unfere 
Siebe,  als  (Sucre  Siebe,  als  ©ottesliebe,  all  9Ren= 
fd)enliebe.  3Sas  wir  tl)itn ,  was  wir  uns  an  (Sud) 
tt)un,  fo  ift  Siebe  Das  letzte  £iel  alles  unferes 
Sl;uns ;  aud)  unfer  äu§erlid)es  Sernen  bat  feinen 
anDern  Swecf. 

9Jtad)en  tuir  (Sud)  red)ucn,  fo  ift  unfer  9ved)= 
nett  ein  SRittel  (Suerer  Siebe,  madjen  wir  ®ud) 
(Lottes  Statut  erfennen,  fo  ift  ©ottes  OJatur  für 
(Sud)  ein  Mittel  Der  Siebe.     (Si  ift  @ttd)    ein  sMiU 


90 


Btt>anjtg<leö  Äapttel. 


tel  t>er  työctyften,  ber  erty  ab  enften ,  ber  reinften, 
iDer  einzig  ganj  unb  ewig  reinen  Siebe  unferer  9ta= 
tur!  33a§  Styr  immer  t^ut,  jefe  greift  t>te  *föc 
entfaltet  sunt  2)ienft  Euerer  Statur ,  ijjr  entfaltet 
in  unferer  £>anb  Gräfte  ber  Siebe,  felber  menn  Sljr 
(guern  Seib  fetyroenfet,  um  gemannt  $u  merben,  in 
altem  2)ienft  t>e§  Sebeni ,  felber  menn  fc>ie  Trommel 
fetylägt  unb  S^r  in  engen  Steityen  ba  ftetyt,  roie 
wenn  Styr  nur  ein  Seib  unb  feine  «Seele  wäret, 
felber  wenn  ba%  $euergewetyr,  bai  ben  ©eift  unb 
t>a§  ^erj  unferer  Btit  oerfd)ltngt ,  auf  Gsuern  Sctyul* 
tern  bli£t,  —  Sfyt  entfaltet  an  unferer  .£>anb  unb 
im  ©anjen  ber  Umgebungen  unb  dinbrücre,  in  be< 
nen  Sbr  lebet,  nur  Siebe,  nur  SJtenfctyenliebe,  nur 
Baterlanbiliebe.  <Dai  einige  Banb  unferer  Ber* 
einigung  ift  t>k  Siebe,  unb  ik  einzige  Sünbe  un* 
ferei  Bufammenfeini,  t»k  einzige  Sünbe  unferer 
Bereinigung  ift  Siebtofigfeit. 

£)b  uni  ift  ©ott  —  ob  uni ,  ob  bem  reinen 
Bmed5  unferer  Bereinigung  ift  bk  Datette  ber  Siebe, 
ber  Bater,  ber  ©eber  ber  Siebe  —  ob  uni  ift  ©Ott. 
«Ipeil  beut  neuen  fommenben  Sal)r,  ^eil  uni  im 
neuen  fommenben  Sat)^!  S)an!  ityut,  bem  Batcr  bei 
Sebeni,  ber  ewigen  Quelle  ber  Siebe!  SCnbetuitg 
unb  ewige  Beretyrung  bem  ©rlöfer  ber  CDtenfctyen 
öon  il)rem  ttyterifctyen  Sinn,  oon  ber  Steblofigfeit ! 
SCnbetung  unb  ewige  Siebe  ber  für  uni  geopfer* 
ren  göttlichen  Siebe!  Shtr  in  feiner  Anbetung  unb 
im  ©lauben  an  ityn  wirb  ba§  l)eilige  Banb  un* 
ferer  Bereinigung  jur  Siebe  in  uni  felber  »otten* 
bet:  nur  in  feiner  Anbetung  wirb  ber  Bwed?  unfe* 


rer  Bereinigung  erreicht ;  nur  in  feiner  Stactyfolge 
wirb  ber  ®eift  unferer  SJtettyobe  ein  reiner ,  ein  er* 
Ijabener,  ein  bem  ©anjen  unferer  Statur  genug* 
ttyuenber  menfd)lid)er  (§>eift  ©Ott  gebe  uni  allen 
biefen  reinen,  biefen  erhabenen,  biefen  bem  ganzen 
unferer  Statur  genugtlntenben  ©eift  ber  SSatyrtyeit 
unb  ber  Siebe,  ©ott  gebe  uni  allen  ein  gutei  neuei 
Satyr  in  SSatyrtyett  unb  Siebe,  in  treuer  Bereini* 
gung  unferer  felbft  ju  unferem  Bwetf;  ©Ott  gebe 
uni  allen  ein  gutei  neuei  Satyr. 

©ott  gebe  ei  auety  £)ir ,  ttyeure  ©efätyrtin  meinei 
Sebeni,  ttyeure  &tyeilnetyntertn  meiner  Seiben  unb 
allei  ©lenbi,  burd)  ik  mid)  ©ott  ju  meinem  Biete 
führte,  ©ott  gebe  ei  auety  £)ir,  lieber  Sotynei* 
Sotyn;  ü)u  »erfctywinbeft  unter  meinen  .^inbern,  ali 
wenn  S)u  raunt  mein  wäreft.  (§i  ift  2)ir  wotyl, 
ba$  £>u  unter  it)nen  alfo  »erfctywinbeft.  Bertraue 
auf  ©ott  unb  werbe  allei  Segeni  ©ottei  ttyeiltyaf« 
tig.  ^reunbe  meinei  B^ecfei,  «Stifter,  {Retter 
unb  (Srtyatter  meinei  ^aufei,  ©ott  gebe  (Sud)  alten 
ein  gutei  Satyr;  er  oereinige  uni  alte  in  biefem  gu- 
ten neuen  2at)c  in  fetner  Siebe. 

gtyeure,  liebe  ^tnber ,  ©ott  gebe  ©uety  ein  gu* 
te§  gefegnetei  Satyr,  ein  ^>ers  »ott  Siebe  unb  SanF, 
fo  wirb  fein  Segen  auf  Ghtd)  rutyen. 

SDtein  »ereinigtei  ^»atti,  SJtdnner,  grauen, 
Sotyne,  Söd)ter,  ©etyülfen,  St)r  Bereinigte  alle, 
©ott  gebe  dud)  alten  ein  gutei  Satyr.  Suere  Siebe 
fei  forttyin  bd  mir,  unb  mein  £>anf,  mein  inni* 
ger  tyerjlictyer  S?anf  möge  nie  ooit  mir  meietyen. 
3Cmen. 


XX.      ^eftaloyi   am  ^cwja^rStage    1810 


tyttt  heute  ift  t>a$  Satyc  lieber  neu.  ^eil  itym! 
^eil  uni!  Styl'  b,abt  geftern  einen  fßliä  auf  i>a^ 
vergangene  Satyt  geworfen,  ei  ift  »ergangen;  l)tuU 
wollen  mir  uni  nietyt  mit  ber  Bergangentyeit,  mir 
raoEen  uni  tyeute  mit   ber   ©egenmart,   mit  beut 


(9tebe  an  fein  ^aui.) 

tyeutigen  Sage,  mir  motten  uni  mit  ber  Brunft 
mit  bem  angetretenen  Satyte  befctydftigen. 

38a$  ift  ber  tyeutige  Sag,  mai  ift  ber  Steu* 
jatyritag?  2$a$  fotl  er  uni  fein?  @r  ift  ber  Sfn* 
fang  allei   beffen ,   ma§  uni  bai  gan^e  ^al)t  fein 


3»anjig(leö  Äapitcl. 


91 


roirD.  SSir  fangen  mit  il)m  DaS  Satyr ,  roit*  fangen 
mit  il)tn  Die  ©efü()le,  Die  ©eftnnungen,  Die  Sf)a= 
ten,  DaS  ganje  treiben  DeS  3al)reS  an. 

Sft  btefer  SCnfang  beDeutenD  ?  gür  uns  foll 
er  beDeutenD  fein.  äSenn  ein'  Sfteifter  ein  großes 
SÖei-f  anfängt  —  ift  Der  Sag,  an  Dem  er  eS  an* 
fängt,  beDeutenD  für  iljn  DDer  nt'ct)t '?  UnD  roenn 
DaS  9Serf,  DaS  er  anfängt,  fdjroer  ift,  wenn  DaS 
^edjtooIlenDen  DeSfelben  ifym  große  3$ortl)eile  ge* 
roäfyrt,  l)at  er  Dann  nid)t  $reuDe  unD  9#utl)  an 
Diefem  Sage  ?  UnD  roenn  fein  Unred)toollenDen  il)m 
große  yiafytfycih  bringen,  il)n  in  grofje  ©cfal)rett 
ftür^en,  il)tn  großes!  Unglüd:  3U,$iel)en  fann,  ift  er 
Dann  nid)t  ernft,  ift  Dann  Die  ©tunDe  DeS  SCnfangS 
feineS  SSerfS  für  i[)n  nid)t  eine  feierliche  ©tunDe? 
Ueberläfjt  er  ftd)  in  Diefer  ©tunDe  nid)t  frillen  SBe* 
trad)tungen,  rool)in  il)n  Die  «£>anDlungSroeife,  mit 
Der  er  fein  SSerf  anfangen  nnD  betreiben  roerDe, 
führen  fonne?  2fm  Sage,  an  Dem  ein  SanDeigens 
tfjümer  einen  33ad)  oon  Der  Sduefle  auS  in  fein  SanD 
leitet,  nnD  i()m  oon  Da  auS  einen  neuen  Sauf  gibt, 
ftel)t  er  nid)t  £)in  auf  fein  £anD ,  richtet  er  ii)\\  nid)t 
Ijin  nad)  Der  ©teile,  roo  er  fegenSreid)  auf  fein 
©ut  roirfen,  lenft  er  il)tt  nid)t  oon  Der  ©teile  ab, 
auf  Der  er  DaS  ®ut  oerDerben,  Die  gute  (SrDe  rocg= 
fd)roemmen,  ÄornfelDer  oerroüften  unD  Sümpfe 
erzeugen  fönnte  ?  £5  ja ,  er  tl)itt  DaS.  SBürDe  er 
eS  nid)t  tt)un,  roürDe  er  Den  SBad)  blinDlingS  tn§ 
©ut  binein  laufen  laffen,  roo  er  nur  I)in  wollte, 
roürDe  Der  SBad)  Die  ©teile  roof)l  oon  ftd)  felbft  ftn* 
Den  ,  roo  Durd)  tt>n  gute  SSäfferung  angelegt ,  roürDe 
er  ftd)  rooI)l  oon  felbjit  oon  Den  ©teilen  roeglenfen, 
auf  Denen  er  Dem  ®ut  oerDerblid)  roerDen  tonnte'? 
£5Der  roäre  eS  rool)l  Bett  genug ,  roenn  er  einmal 
feinen  Sauf  genommen  unD  mit  feinem  SSerDerben 
tief  in  DaS  SanD  eingegriffen ,  tljm  Die  9tid)tung  ju 
geben,  Die  er  f)ätte  nehmen  fallen?  UnD  ift  bei 
jeDem  großen  SebenSroerf  Dann  nod)  Die  red)te  Bett 
über  Die  5Crt,  roie  DaS  Sßerf  betrieben  roerDen  foll, 
nad)^uDenfen ,  roenn  DaS  ©d)led)tangreifen  DeSfelben 
fd)on  SSerroirrung  unD  SSerDerben  in  feinen  Anfang 
gebracht  t)at?  Sfcein,  Die  ©tunDe  DeS  SCnfangS,  Der 
Sag  DeS  5CnfangS  ift  für  jeDeS  äBerc"  DeS  SebenS 
Die  red)te  ©tunDe,  Der  red)te  Sag.  UnD  roie  grofj 
ift  DaS  SSerf  eines  SaljreS !    35>t'e  mid)tia,  foll  nid)t 


aud)  Der  ^CnfangStag  eines  folgen  fein!  ©öltet  3b,r 
an  Diefem  Sag  ntdjt  l)inbli<fen  auf  feine  3Sod)en, 
auf  feine  Monate,  unD  auf  (§ud)  felbft  unD  Sud) 
fragen:  roaS  foll  unS  Diefer  Sag  fein  für  Die  SSo* 
ct)en,  für  tk  Monate  unD  für  DaS  dttDe  DeS  ßal)* 
reg?  SSir  fotlen  I)eute  Den  ©egen  DeS  3al)reS,  aber 
ai\a)  feine  ©efafyren  oorau^feI)en ,  unD  unfertn  ®äftc 
unD  unferm  ^eqen  Die  Stiftung  geben,  Die  e§ 
forDcrt,  um  unä  Den  ©egen  Deäfelben  in  feinem  ool- 
len  Waf}  %vi  ftd)ern,  unD  Die  ©efa^ren  Desselben 
oon  allen  ©eiten,  fo  oiel  eS  an  uns  fteb,t,  abju* 
roenDen.  DDer  oerDient  Der  SCnfang  eines  3al)r= 
roerfesi  nid)t  Die  SSerfung  unfereä  ganzen  ScbenS 
für  Diefes  SBerf  ?  £)Der  rooHen  roir  am  ^eujab.rsf* 
tag  fd)lafcn  oDer  unsl  gerftreuen,  roie  roenn  uns 
t)eute  DaS  Sal)r  nid)ts  anginge?  £)  nein,  Diefer 
Sag  ift  ein  Sag  eines  ueuen  Sebens,  ein  SCnfang^ 
tag  eines  grofjen  neuen  SSerfesl. 

Sag  Diefes  neuen  SebenS,  SCnfangStag  Deä  gro* 
^en  3ctl)cwerfs.',  roas  follft  Du  uns  fein?  2>u  foKft 
unS  ein  Sag  Des  Sebens  fein,  ein  lebenDiger  Sag, 
ein  Sag  DesiDtutt)3,  ein  Sag  Der  .^raft,  ein  Sag  l)o[)er 
5CI)ttungcn,  ein  Sag  DeS  feften1!  BufammcnfaffenS 
unferer  felbft  jtttn  Sfnfaug  DeS  25erfS,  ein  Sag  Des 
feften  ©laubenl  an  fein  ©elingen ,  an  feine  3>oIlen= 
Dung,  an  feine  3fusfüljrung  —  ba$  follft  Du  uns 
fein,  erfter  Sag  Des  angetretenen  3al)res,  unD  roir 
follen  in  Deinem  Sauf  unD  in  Deinen  ©tttnDen  mit 
neuer  Äraft,  mit  neuem  Seben,  mit  neuem  9ftutl) 
unD  mit  neuem. Reiter  alles  Dir  fein,  roas  roir  Das 
gan^e  Sal)r  über  fein  follen,  roenn  roir  feine  ©c= 
fahren  überftel)en,  feinen  ©egen  ernten,  uns  feines 
(§nDes  einft  mit  oorrourflofem  ©eroiffen  freuen  rool* 
len!  Sag  Des  neuen  3al)reS,  roaS  follft  Du  uns 
fein,  roas  follen  roir  Dir  fein?  35 u  follft  uns  neu 
fein,  Du  follft  unS  neu  ftnDen,  Du  follft  Die  ©d)roä= 
d)en  DeS  alten  Sal)reS  nid)t  mel)r  ftnDen,  fte  follen 
Eingelegt  roerDen  roie  ein  alteS  $IeiD.  £)  nein,  fei- 
erlid)  opfern  roir  unfere  ©d)roäd)en,  tinfere  ^el)lcr 
^eute  Dem  SSater  int  Fimmel  auf  Den  -SCltar  feiner 
I)ol)en  SSerföl)nung.  35aS  fetter  feines  ©eifteS  falle 
l)erab  auf  DaS  £)pfer  DeS  SageS,  unD  oerjeljre  in 
Der  innerjlen  Siefe  unferes  ©emütt)S  Die  £luelle  nn= 
ferer  ©d)roäd)en  unD  ^ef)ler.  £)  ÄinDer,  ÄinDer, 
bringet  tynte  Dem  SSater  im  -öintmel  (Sure  ©d)roä= 


92 


BroangigfteS  Kapitel. 


d)en ,  (Sucre  ^efyler  alle  311111  ^Dpfet*  beS  SageS, 
Süngltnge ;  Männer ,  (Suer  £)pfer  fei  uicinnlid)  unt) 
gro§  —  leget  beute  ab  ben  alten  9ftenfd)en,  unb 
Stehet  an  ben  neuen  in  Ijeiliger  Mtaftl  Äinber, 
Jünglinge,  Männer,  werbet  tyeute  »on  fersen 
niutl)oott  unt)  ftarf  im  ©eift  gegen  aHeS  33öfe, 
unt)  fvfe  alles  ©ute,  unt>  fo  ein  ^erg  unt>  eine 
Seele ! 

SBrüber,  Sd)weftcm ,  tiefet*  Sag  fei  unS  ein 
Sag  eine§  neuen  SSunbeö !  Unfer  35crf  fei  unS  neu, 
unfer  Bid  fei  nnS  neu,  unfere  Äraft  fei  neu  unt) 
unfer  SStHe  fei  neu. 

•£>eilig,  heilig  ift  baS  SSanb, 

2)aS  unS  äße  binbet, 

Sft  gefnüpft  »on  beffen  .£>anb, 

£)er  t)ie  28elt  gegründet ! 
SBrüber,  Sd)weftern,  waS  ift  unfer  SSunb ,  waS 
ift  unfer  SSerf ,  waS  ift  unfer  Btel ,  wenn  nur  un* 
fern  Sd)wäd)en  unterliegen,  wenn  wir  unS  unter 
einander  »erwtrren  unt)  tyanbeln  wie  t»ie  Sporen  tie- 
fer SBelt,  bk  ftd)  plagen  über  baS  mal  5Cnbere  ftnb 
unt)  was  Sfnbere  tliun,  unt)  nidjt  barauf  feljen,  waS 
fte  felber  fint)  unt»  waS  fie  felber  tfmn?  Sßrüber, 
Sd)weftern !  (Srljebet  (Stiere  ^erjen,  banfet  ©ort, 
t)er  unfer  .£)auS  gegrünbet  unt>  ©rofseS  an  unS  ge* 
tf)an  l)at !  S)afs  feiner  in  unferer  Glitte  ein  Stein 
beS  SCnftofjeS  »Derbe,  bafj  feiner  oon  unS  allen 
beS  SSerf  untergrabe,  ju  beffen  ^Bauleuten  ©ort 
felber  unS  gemacht  bat  —  baS  fei  bie  «Sorge  beS 
SageS,  baS  fei  beute  bie  «Sorge  unfer  301er!  9teu 
fei  Iieute  baS  Saljr  in  biefer  Sorge  unb  für  Sie! 
®er  Sag  ergebe  unS  alle  jur  innigen  (Sinigfeit  un* 
ter  unS  felbft,  er  ermuntere  unS  felbft  in  jeber  Su= 
genb,  in  jeber  SCnftrengung  unb  in  jeber  SCufopfe* 
rungSfraft ,  ofyne  weld)e  ber  Sd)ein  ber  Bereinigung 
ju  einem  grofjen  Broecf  ein  Sraum  ift,  ber  eine 
fleine  B^k  meieret ,  balb  aber  »erfcfywinbet.  £)  ©Ott, 
ba%  unfere  Bereinigung  nid)t  fo  ein  Sraum  werbe, 
Scanner  beS  Kaufes,  Stifter  beS  <£>aufeS,  Sebrer 
beS  <£)aufeS  —  baS  fei  fyeute  (Suere  Sorge,  baS  fei 
morgen  (Suer  Stotj !  (Ermuntert  (Sud)  felber  gum 
Söerf  (SureS  SebenS.  Sterbet  ooflfommen,  SJtön* 
ner,  vok  baS  Bkl,  wornarf)  5br  ftrebet,  mk  bk 
Sbec,  oon  ber  %i  aufgebt,  Boßfommenfyeit  ift. 
Männer  unb  $reunbe,  3l)r  l)abt  »ieleS  gettyan,  Sbr 


Ijabt  »ieleS  geleitet  —  eS  ift  (Suer  würbig,  täglid) 
j?u  warfen  unb  b.ob.er  ju  werben  am  SSerf,  baS 
duer  Später  im  ^immel  in  (Surer  ^anb  gefegnet. 
Scanner  unb  ^-reunbe,  biefer  Sag  fei  unS  ein  Sag 
eines  erneuerten,  ebleren  reineren  SCnfangS  beS  Satyr* 
punftS,  auf  bem  baS  SSerf  ftetyt,  unb  beS  Bufam* 
menfa|fenS  ber  Selbftfraft  eineS  Seben,  um  ben 
^Bebürfniffen  beSfelben  für  tiefen  Beitpunft  ein  ool* 
leS  ©enüge  leiften  gu  fönnen.  $reunbe  unb  SSrü* 
ber,  wem  ift  ein  £)pfer  ju  gro§  für  biefeS  &hl? 
(Sr  fttty  auf  unb  trenne  ftd)  oon  uns,  unfere  Broecfe 
ftnt)  nid)t  feine  Broecfc,  unb  feine  B^ecfe  ftnb  ntd)t 
unfere  Bwecfe.  S)od)  nein,  eS  ftetyet  feiner  oon 
unS  auf,  wir  ftetyen  aHe  oereiniget  auf,  tyeute  fte= 
tyen  wir  alle  Bereiniget  jufammen,  gu  erneuern  ben 
SSunb  ber  Sreue  unb  £kbe,  ber  unS  aQe  »ereiniget 
für  benfelben. 

Männer  unb  SSrüber,  biefer  9?eujabrStag  fei 
unS  ein  Sag  ber  erneuerten  Bereinigung  unfereS 
^aufeS  in  feinem  gangen  Umfang  unb  in  alten  fei= 
nen  Brcecfen.  -|)eil  3)ir,  erftanbener  Sag!  Sie  Sal)re 
»ergeben,  aber  unfer  SBunb  foK  ewig  leben!  Sage 
unb  Stunben  fommen  unb  weietjen,  tk  Sonne  gel)t 
auf  unb  gelit  wieber  unter,  aber  Sßatyrtyeit  unb 
%kbe  gelten  nid)t  auf  unb  getyen  nid)t  unter,  fte 
bleiben  ewig  vok  ©otteS  ^erj,  baS  im  S5lenfd)en 
fd)Iagt.  Xtnfere  Bereinigung  ift  nid)t  eine  Bereint= 
gung  ber  Bat  unb  ber  Sage.  S)aS  Berfcbwinben 
ber  3sal)re  getyt  fie  nid)tS  an.  So  lange  ber  ©eift 
beS  50tenfd)en  nad)  SSaljrtyeit  ftrebt,  fo  lange  ©otteS 
&kbt  in  feinem  ^erjen  wotynt,  fo  lange  bauert  ber 
SSunb,  ber  unS  alle  »ereinigt,  ©efübje  ber  @wig= 
feit  mifd)en  ftd)  in  bk  ©efüble  beS  SageS.  25ed)» 
felnber  Sal)reStag ,  vok  wenig  bi|t  bu !  3sd)  faty  bid) 
fünf  unb  fedjjtg  9)M  fommen  unb  getyen  —  mk 
wenig  biftbu  !  Sßie  ein  Sropfen  im  Strom,  fd)wiinme 
id)  fo  lange  in  beinen  Sßeflen,  im  nichtigen  Sein 
unb  Bergel)en  beS  StromS.  Sie  ftnb  oerfd)wunben, 
biefe  ^eujatyrStage,  —  aße  bk  Sal)re  mit  ttynen. 
3tyr  nichtiger  3Sed)fel  ()at  in  unS  allen  feine  Spu= 
reu  eineS  bleibenben  SafeinS  jurücfgelaffen ,  als  in 
ber  Äraft  ber  äöatyrfyeit  unb  ükbe,  bk  ftd)  in  bie* 
fen  Seigren  in  unS  entfaltet  unb  erhalten.  (SS  fittb 
uid)t  bk  Sal)re,  bk  unS  geblieben,  nein,  biefe  ftnb 
»erfd)wunben,  vok  ein  nichtiger  Statten.    (SS  ift 


.Smaujiajteö  Äapitd. 


93 


nur  tie  98al)rl)eit  unb  tie  Zieht ,  Die  unS  oom  Srauni 
DeS  SebenS,  fo  gro§  es  auct>  war,  übrig  geblieben. 
£a§t  unS  feft  galten,  waS  unS  batwn  übrig 
geblieben,  SBrüDer  unb  $reunbe!  5fm  heutigen  Sage 
fließe  t»tefcö  einsige  Uebergebliebene  aller  unferer 
3al)re  intt)  Sage  in  nnferm  (Sefüfjt  unb  in  unferer 
inncrn  (Erhebung  sufamnten.  SJrüber,  feien  (Surer 
3al)re  »iel ,  feien  (Surer  3ab,re  wenig ,  füllet  (Sud) 
freute  gans  nur  in  ber  Äraft  (Surer  SSa^rbeit  unt» 
@urer  Giebel  (Erneuert  mit  bem  $euer  (SureS  gam 
jen  Gebens  ttnD  (SureS  ganzen  Strebend  alle  Äraft 
Der  2Sal)rl)eit  unt)  alle  Äraft  Der  Ziehe,  Die  in  (Sud) 
iftl  trüber,  waS  fofl  (Surf)  tiefer  Sag  fein?  Soll 
er  (Sud)  ein  ^reuDentag  fein,  bafi  wieber  ein  neuer 
$rül)ling,  ein  neuer  Sommer,  ein  neuer  «£>erbft 
unb  ein  neuer  9öinter  (Eurer  märtet  ?  SD  nein ,  o 
nein !  (Sin  $ejttag  —  nicbt  ber  »ergangenen ,  nid)t 
Der  fontmenDett  Saljre  —  ein  $efttag  ber  .ftraft,  ber 
jß>a()rl)eit  unb  ber  Ziehe,  Die  (Sud)  iin  Sd)winDen 
ber  »ergangenen  3al)re  geblieben,  ein  Auftrag  ber 
3öaf)rl)eit  unb  ber  Ziehe,  DeS  $eü$  (Surer  fünftigen 
3at)re  fort  er  fein!  (Er  gel)e  oorüber,  ber  heutige 
Sag,  in  äöal)rl)eit  unb  Ziehe  —  bann  mögen  fte 
fd)winDen  Die  Sage,  bann  mögen  jte  fliegen  Die 
3ab,re,  mir  beulen,  maS  ewig  nid)t  entflierjet,  mir 
befreit,  waS  ewig  nid)t  fd)winber.  (Er  gel)e  oor* 
über  in  3ßaljrf)ett  unb  Ziehe,  er  fei  ein  Sag  beS 
frot)eften,  DeS  l)öd)ftett  3luSDrucfS  afleS  (Ewigen, 
alles  ÜBleibenDeit ,  alles  ©öttlid)en  waS  in  unferer 
9iutur  liegt.  31m  fegne  unS  ©ort  als  Den  SCnfang 
DeS  5al)reS,  in  beut  mir  nad)  beut  ®öttlid)ett,  nad) 
beut  (Ewigen,  nad)  bem  ttimergänglid)en  mel)r  ftre= 
bett,  als  mir  je  barnad)  geftrebt  f)aben !  51)"  fegne 
itnö  ©Ott!  (Er  fegne  unS  DaS  angetretene  neue  $afyi 
unb  unfer  SBort,  unfere  SSitte;  unfere  feierliche 
''Bitte  um  feinen  (Segen  fei  in  unferm  CÖtunbe  fein 
leerer  Sd)afl.  (Er  fei  ijeute  in  unferm  QJtunbe  ber 
frol)fte ,  ber  ftärffte  5CuSDrucf  nad)  bem  Hnoergäng= 
lid)en,  nad)  bem  (Ewigen,  nad)  beut  ®öttlid)ett,  DaS 
in  unferer  9£atur  liegt!  3f)it  fegne  unS  ©Ott  als 
ben  wärmften,  als  bett  tiefgefül)lteften  SfuSbrudf 
alleS  beffen,  roaS  unS  DaS  fomtuenbe  5al)r  fein  fofl, 
unb  DeS  SBeDürfniffeS  ber  göttlichen  .futlfe,  bafi  er 
unS  alleS  werDe ,  maS  er  unS  fein  fann. 


ßinber,  Männer  unb  Stoiber,  waS  foll  unS  DaS 
neu  angetretene  3al)r,  waS  foilen  unS  Die  bret&un* 
bert  unb  fünf  unb  fed)sig  Sage  fein,  bereit  erfreu 
mir  Ijeute  leben  unb  feiern  ?  $reunbe  unb  trüber, 
waS  foflett  fte  unS  fein?  Sollen  biefe  DreiljunDerr 
unb  fünf  unb  fed)S'9  Sage  l)inftrönten  im  nichtigen 
SSefen  beS  jeitlidjen  irbifd)en  SeinS?  Soffen  fte 
Ijinftrömen  int  nichtigen  38efen  beS  seitlichen  irbt* 
fd)en  SeinS V  Sofien  fte  l)inftrömen  tnS  3)leer  ber 
3>ergejfcnf)eit  unb  oerftnfen  in  baS  traurige  ©rab, 
barin  fdjon  fo  oieleS  oon  unferer  oorigen  £eit  tobt 
liegt  unb  in  eitler  üBermefung  taljin  gel)t?  ©  nein, 
o  nein!  T>i\  fommcnbeS  3at)r,  ir)r  fommenbeu 
Sage ,  flieget  nid)t  l)in  ittS  SJfoer  bei  emigen  9Jid)tS. 
£)  nein ,  o  nein ,  Sag  ber  $eier ,  t)eutiger  Sag ,  fei 
unS  ein  Sag  ber  (Erneuerung  unferer  feibft,  ba$  baS 
angetretene  unb  alle  folgenben  3al)re  nid)t  oerfinfen 
inS  traurige  ©rab,  barin  fd)on  fo  otel  oon  unferer 
Beit  tobt  liegt  unb  in  efler  SBerroefung  bal)in  ging ! 
£)  nein,  nein,  neueö  angetretenes  Sal)r,  gleiche  tm 
nid)t  mel)r  Den  »ergangenen  in  allen  feinen  Sdjroa- 
d)en;  ergebe  bid)  l)öl)er,  )d)lie$e  tid>  inäd)tig,  gläu« 
big  unb  frol)  an  alle  Äraft  beS  (Emigen,  ©öttlid)en, 
UnoeranDerIid)en  an,  baS  fid)  im  rcifjenben  Strome 
beS  EebenS  nod)  rein  erhalten  fyatl 

.(tinbcr,  9)fttttner  unbSSrüDer!  9ßaS  befitjeit 
mir  (EmigeS,  ®öttlid)eS  unb  ltnoeränberlid)eS,  an 
baS  mir  unS  fd)lie§en  foflen ,  um  unS  immer  ntel)r, 
immer  l)öl)er  51t  ergeben  im  ®öttlid)en,  (Einigen  unb 
Hnoeränberlidjen,  baS  in  unferer  OJatur  liegt? 

Äinber,  ©Jänner  unb  SSrüber,  33aS  unS  ale 
9Jlenfd)ett  im  ©ött(id)en  unb  (Emigen  uereittiget,  ift 
baS  ©öttlicrje  unb  (Ewige  felber,  baS  in  unferer 
Statur  liegt,  eS  ift  äöal)rl)eit  unb  Siebe,  Die  beiße 
göttlid)  in  unferer  9tatur  liegen.  SSaS  unS  aber 
a(S  ©lieber  eines  -öaufeS  in  biefent  ©öttlidjen  unb 
(Emigen  oereiniget,  ift  baS  ©öttlid)e  unb  CEwige, 
DaS  aller  5Dlenfd)enersiel)uug  sunt  ©ruuDe  liegen  mu#. 

Äittber,  Banner  unb  SBrüDer!    S^aS   ©röfjte, 
DaS  Steinfte,  DaS  .'peiligfte,  DaS  Die  9#enfd)ennatttr 
i)at,  baS,  unb  mettiger  nid)t,  ift  eS,   maS   uns  a!S 
©lieber  DiefeS  -OattfeS  oereinigt. 
9Sir  ersief)en, 
©ir  werben  erlogen. 

13 


94 


3roan$ta,fteä  Äopttcl. 


3)arum  fint)  »oft  oereinigt,  barum  ftnb  tote 
bei  einander ,  barum  ftttb  »wir  ein  £au3. 

$reunbe  unb  SSrüber,  wa$  fott  unS  ba$  Satyr 
fein  für  ben  Bwect1  einer  Bereinigung  jum  «^öc^fren, 
dbelften,  Steinften,  bal  in  ber  SJtenfctyennatur  lebt, 
juc  2*ereblung  unferer  felbft  buref)  äöatyrtyeit  unb 
Siebe;  jur  dr^ietyiing  bei*  uitS  anoertrauten  Ätnber 
in  äöatyrtyeit  unb  Siebe? 

Banner  unb  SBrüber,  toaS  fott  (Surf)  ba$  Satyr 
fein,  »ooä  fotten  duety  alle  feine  Sage  werben  für 
biefen  Bmecc5?  Ät'nber,  maä  fott  duety  ba£  Satyr  fein, 
\va§  fotten  (Sucty  afle  feine  Sage  werben? 

Styr  jüngften  unter  (Sucty,  ityr  fajt  noety  unmün* 
bigen  Ämter,  Styr,  bte  wir  duety  faft,  roh  Safob 
feinen  Sofepty  unb  feinen  ^Benjamin  lieben,  mal 
fott  duety  ba3  Satyr  fein ,  mai  fotten  feine  Sage  duety 
werben?  2Sa3  fotten  »oft  duety  wunfetyen?  Sebet 
in  Unfctyulb  unb  Riebe;  duer  Sinn  fei  immer  froty. 
Sebet  glücfticty  in  ber  Statur,  dure  «Sinnen  feien 
für  ityre  dinbrüdfe  immer  offen,  duer  3Cuge  forfetye 
naety  allen  ttyren  Sctyöntyeiten ,  unb  duer  £)tyr  naety 
jeber  ityrer  Harmonien,  duer  SJtunb  öffne  fiety  lieb* 
liety,  fie  su  befetyreiben.  duer  $u$  tyüpfe  ityr  naety 
über  SBerg  unb  Styal.  fliege  fie  in  SctymetterlingS* 
praetyt  ob  duerm  Äopfe,  rnectye  fte  in  Staupenge* 
wanb  oor  (Eueren  $ü§en,  liege  fte  al$  glänjenber 
Stein  oor  duern  SCugen,  ober  wactyfe  fte  all  buf* 
tenbe  SBlüttye  oor  duety  auf,  dure  ^aub  »oerbe  ge* 
wanbt,  fte  31t  ergreifen ,  wo  Styr  fte  immer  ftnbet. 
Unb  wenn  Styr  fte  gefuuben  Ijabt,  unb  fte  liebltcty 
unb  froty  auf  duern  Sctyoofi  legt,  unb  duety  glüdf* 
liety  fütylt,  bafi  ©otteS  Statur  um  duety  tyer  fo  fctyön 
ift,  unb  bafj  Styr  fte  ftnbet  unb  fennet  unb  genietet 
—  bann  benft  an  3tater  unb  SJtutter,  bie  duety  oon 
ttyren  lieben  ^änben  wegließen,  bantit  duer  ©lue? 
beffer  gegrünbet  werbe  —  benft  an  Später  unb  SJtut* 
ter,  bie  oietteictyt  oft  ftitte  Styränen  weinen,  weil 
fte  nietyt,  wie  etyebem,  alle  Sage  unb  alle  Stunben 
fetyen,  wie  e3  duety  getyt  —  bann  falle  auety  duety 
eine  Styräne  oon  duerm  SCuge,  weil  auety  Styr  fie 
nietyt  metyr,  wie  etyebem,  alle  Sage  unb  alle  ©tun* 
ben  fetyet.  SJtit  ber  Styräne  tm  3Cuge  unb  mit  et* 
nem  ^er^en,  ba$  in  jebem  braoen  Äinbe  fetylägt, 
mit  einem  «§>er$en  oott  3)anf  unb  Riebe  wünfetyt 
Stynen  bann  ein  guteä  Satyr,   unb  bittet  ben  3tater 


im  Fimmel,  ber  dureS  £>ater3  unb  durer  SJttttter 
©Ott  unb  SSater  ift  —  bittet  bann  ©ott,  baß  er 
fte  duety  fegne,  unb  duety  laffe  fromm  werben  unb 
mife ,  31t  ityrem  Sroft  unb  31t  ityrer  $reube. 

Unb  Styr,  t>ie  Styr  duety  ttoety  an  bie  Unmünbt* 
gen  anfctyliefjet,  Äinber  oon  aetyt  bis  eilf  Satyren, 
tva$  fott  duety  ba$  Satyr  fein,  ma§  fotten  duety  feine 
Sage  werben?  dure  Äraft  ift  noety  fetywaety,  träumet 
noety  feine,  bie  Styr  nietyt  b.abetl  Senft  duety,  Ätn* 
ber,  noety  ber  Unmünbigfeit  natye.  2)er  gfrotyftnn 
ber  Jüngern  Äinbtyeit,  ba$  Reben  in  ©otteä  Statur 
fei  duer  befrei  Styeil.  bleibet  Äinber  in  Unfctyulb 
unb  Riebe,  dure  SSatyrtyeit  ift  je£t  nur  noety  dure 
Siebe  unb  duer  Sinn  für  bie  9frttur.  Sebet  in  ber 
Siebe,  in  einem  tyotyen  Sinn  für  lie  Statut.  SDlö= 
gen  dure  erften  Gräfte  ftety  ganj  in  ber  Siebe ,  mö» 
gen  fte  ftety  gan^  in  ber  Statur,  mögen  fie  fiety  ganj 
in  ber  Unfctyulb  entfalten!  duer  Beitpunft  ift  fctyön. 
Styr  fanget  jefjt  mit  einigem  SSewußtfein  t>ie  SSatyn 
dureS  Sebeni  an.  Sctyon  atynet  Styr  baä  3öefen 
durer  Gräfte,  fctyön  atynet  Styr  in  itynen  i>a$  Söefen 
durer  ^3flictyten,  fctyön  atynet  Styr  ben  Sinn  beS 
tyotyen  3Sorte§:  Sßaä  ber  Sftenfcty  fäet,  ba$  wirb  er 
ernten;  ma$  ber9Jtenfcty  au§  fiety  maetyt,  t>a§  ift  er; 
mie  er  ftety  bettet ,  fo  liegt  er !  Scty  Ott  fütylt  Styr 
duety  felbft  unb  duern  dinfhtß  auf  duety  felbft, 
fctyön  fütylt  Styr  duety  att  9ftctyter  duerer  felbft, 
fctyön  fütylt  Styr  ©ott  in  duety,  fctyön  fütylt  Styr 
duer  ©ewiffen.  Styr  fetyet  nietyt  metyr  blo§  bie  an* 
§ere  Statur,  Styr  fetyet  fctyön  ©Ott  in  ber  Statur, 
Styr  fetyet  fctyön  ©ott  in  duety  felbft.  3?ie  äußere 
Statur  wirb  duety  fctyön  tyeilig  ;  Styr  fetyet  fctyön  ba§ 
dwige,  ba%  Unenblictye,  ba$  ©öttlictye  in  ber  Sta= 
tur.  Sctyon  öffnet  fiety  ®wi)  ber  3Seg  $ur  3ßatyr* 
b,eit;  Styr  tyabt  ityn  in  ber  Statur  unb  in  ber  Siebe. 
SSleibet  in  ber  Statur  unb  in  ber  Siebe,  bann  biet* 
bet  Styr  in  ber  SSatyrtyeit,  unb  bie  Sßatyrtyeit  bleibet 
in  duety.  Äinber  biefeS  3Clter3,  tvaä  fott  duety  biei 
Satyr  fein  unb  voa$  foflet  Styr  barin  werben?  Styr 
fottet  anfangen ,  duety  in  drtyaltung  durer  Unfctyulb, 
im  fmbltctyen  fortleben  in  ber  Statur,  in  aller  ityrer 
Siebe  unb  in  aller  ityrer  Harmonie  aCfmältg  ber  er* 
jten  Stufe  be§  ^ufammentyangl  aller  durer  Untge* 
bungen  mit  duety  unb  durer  felbft  mit  biefen  Um* 
gebungen  bewußt  ju  werben.    Styr  fottet  anfangen, 


SwanjigUcS  Äapirel. 


95 


fte  Mittel  btefeS  35ewu§tfem$  @wd)  51t  »erfctyaffen. 
2)a$  neue  Satyr ,  feine  brei  tyunbert  fünf  unb  fe#» 
gig  Sage  ftnfc  (Sud)  gegeben,  (Suern  ©eift,  (Suer 
£erg  unb  (Sure  förperlictyen  Gräfte  fite  tiefen  Smccf 
genieinfam  gu  bilben.  2Baö  %tyt  immer  für  tiefen 
Bmecf  tt)ut,  fcaä  tf)ut  immer  mit  t>em  gangen  geben 
(Surer  Gräfte,  Dann  wirb  ©otteö  ©egen  (Sud)  nid)t 
mangeln ,  unb  baö  angetretene  Satyr  wirb  @»d)  gan$ 
werben,  roaS  e3  (Sud)  fein  foll. 

Unb  Styr,  .ftinber,  bie  Styr  biefen  nai)e  ftei)t, 
Äinber  00m  eüften  bi$  jum  oiergetynten  Satire,  wa$ 
fori  t>a$  neue  Satyr  (Sud)  fein,  maö  foll  eö  (Sud) 
werben  ?  Styr  foUt  im  Bewufjtfein  beö  Bnfammeu= 
tyangS  (Surer  Umgebungen  mit  (Sud),  unb  (Surer 
felbft  mit  (Suern  Umgebungen,  Styr  follt  im  geben, 
in  ber  oerebelten  9£atur,  5f>r  follt  im  Seben  in  Der 
SÖatyrtyett  unb  Siebe  immer  ftärfer,  immer  fraft* 
ooller  werben.  Styr  follt  (Sud)  mit  aller  Sfeintyeit 
unb  aller  Unfd)ulb  ber  Äinbtyeit  ergeben  31t  ben  %tu 
ttgfeiten  beö  ernften  Sebens  in  aller  SÖatyrtyett  ber 
wirflid)eu  SBelt.  S)ie  Sräutue  (Surer  Äinbtyeit,  fo 
fetyon  fte  aud)  waren,  muffen  oerfctywinben.  Styr 
nal)et  (Sud)  bem  3ünglings=,  bem  Sungfraucnalter; 
(Sure  ic^igen  Satyre  muffen  (Sud)  geben  unb  (Sud) 
angewöhnen ,  wa$  Styr  in  biefem  bebürfet,  fte  mitf* 
fett  (Sud)  nel)tnen  unb  (Sud)  abgewöhnen,  wag  Styr 
in  biefem  gefal)ret.  .fttnber  oon  biefem  SClter,  roie 
unglüdlid)  würbet  Styr  fein,  wenn  Styr  träumenb 
unb  unbefannt  mit  allen  ©efatyren  be$  gebend,  unb 
ungeübt  in  aller  Äraft,  tk  t$  braucht,  Sonett  ent* 
gegen  31t  ftcl)en,  in  t>a$  Süngling$=  unb  Sungfrauen* 
alter  hinüber  treten  würbet!  Äinber,  n>a$  ift  (Sud) 
t>kk§  Satyr?  93aö  fofl  eö  uns  anbers  fein,  als 
breil)ttnbert  fünf  unb  fed)gtg  Sage,  t>h  (Sud)  bas 
geben  unb  angewöhnen  follen,  was  Styr  in  biefem 
^Clter  fein  follt,  unb  (Sud)  neunten  unb  abgewöty: 
nett,  was  (Sud)  in  biefem  Sflter  gefahren  unb  Sud) 
unglüdlid)  maetyen  fönnte.  SBaS  foH  es  (Sud)  an= 
bers  fein,  als  ein  fo  öiel  Sage  bauernbes  Mittel, 
(Sure  menfd)lid)en  Gräfte  wad)fen  31t  mad)en,  bafj 
(Sure  Siebe  nietyt  mel)r  finbtfd),  unb  (Sure  äöatyrtyeit 
nid)t  tttetyr  träumenb  bleibe.  28aS  foll  (Sucty  bas 
Satyr  fein?  SSon  ferne  foll  es  fetyon  SOl'änncrfraft, 
oon  ferne  foll  es  fetyon  SBaterftmt  unb  SDhttterfraft 
in  (Sucty  grünben.    Ätnbcr  biefeS  alters,  fetyon  ent^ 


falten  ftety  in  (Sud)  l>k  Äeittte  fleifctylictyer  S5egierben, 
unb  trbifctyer  Söünfctye ,  fd)on  ftören  Seibeufctyafren 
ik  *)tutye  (Surer  Unfctyulb,  fetyon  nätyern  bie  Satyre 
bes  ©d)eibemegS,  ber  für  (Suer  2 eben  fo  wietytig  ift. 
2fd}tet  es  für  fein  ©eringes ,  auf  biefer  Stufe  beS 
Sebetts  $u  ftetyen.  ©d)on  ftnb  tk  meiften  oon  (Sud) 
Satyre  lang  oon  Styrett  (Sltern  weg  unb  genie&eu 
bas  SCugc  ityrer  treuen  Sfufmerffamfeit  fo  lange 
nietyt  tttetyr.  Styr  geniefjet  ben  ertyebenben  Sfnblief 
ber  SSater*  unb  Mutterliebe  langer  aU  bie  Jüngern 
Äinber  nid)t  metyr,  unb  er  mangelt  (Sud)  in  biefem 
SClter  bod)  metyr,  alö  je,  unb  metyr,  als  itynen. 
©oll  t>a$  neu  angetretene  Satyr  (Sud)  werben,  \va$ 
eö  (Sucty  fein  foll,  fo  gebenfet  (Surer  (Sltern  in  aller 
©lutty  (Surer  alten  Siebe  für  fte.  (Sebenfet  an  alle 
Styaten  ityrer  Sreue ,  unb  an  alle  SÖortc  ityrer  Siebe, 
©uetyet  aüe  Äraft  be§  SebenS  unb  alle  SSatyrtyeit 
bes  2eben$  in  ber  ertyebenben  (Srinnerung  an  fte  unb 
an  iebeS  -©ort  ber  Siebe,  mit  bem  fte  (Sud)  gum 
©laubett  an  ©ott,  jum  ©lauben  an  (Suern  Ü>ater 
im  ^immel,  unb  31t  aller  $römmigfeit  unb  Sßeiä-- 
l)t\t  beö  Seben^  tyittlenften.  Äinber  biefe^  5tltet% 
Styr  follt  bie  Unfctyulb  biefeä  Sflter^  in  ©ttere  Süng= 
lingSjatyre  tyinübertragen,  aber  Styr  mü§t  bie©d)wad)e 
lkh$  altera  oerlieren,  etye  Styr  in  bas  aubere  tyin* 
übertretet.  Styr  tyabt  Gräfte,  Styr  tyabt  größere 
Gräfte  nottywenbig  für  biefeä  Sflter,  alä  Styr  ben^ 
fet  unb  glaubet.  £>a$  neue  Satyr  ift  (Sud)  gegeben, 
lk\t  Äräfte  su  fuetyett  unb  ,?u  bilben.  ©efegnet  fei 
(und)  bau  neue  Satyr  im  frommen,  ernften  (Streben 
nad)  biefen  Äräften.  Äittber  biefe^  WlterS,  ®ott 
fegne  duety  bkä  ©treben. 

Unb  Styr,  bie  Styr  biefen  folgt,  Äinber  oou 
fünfgetyn  Satyren  unb  barüber,  xva$  ift  (Sucty  baä 
neue  Satyr,  unb  iva$  foll  el  (Sud)  werben?  Süng* 
linge,  bie  ityr  meiftenä  Satyre  lang  in  unferm  ^aufe 
gleictyfam  als  ^inber  beö  ^aufeä  attfwuctyfet,  unb 
nun  balb  »Ott  uns  fd)eibcn  unb  wieber  ^urücftreten 
werbet  in  ben  Äreis  (Surer  alten  Umgebungen  unb 
in  ben  2frm  (Surer  (Sltern  unb  (Surer  ©efetymifter, 
Sünglinge,  an  (Sucty  foll  fiety  ttnfer  ^atts  bewätyrnt. 
3öir  leiteten  (Sucty,  wir  letyrten  (Sud),  wir  bilbeten 
(Sucty.  Sn  (Sucty  foll  ftd)  barttyuu ,  ob  watyre  (Srgie= 
tyungöfräfte  in  unferer  ©ewalt  finb ,  ober  ob  wir 
barüber   träumen  xvk    eitle   Styoren ,    unb    in   ber 


96 


3man$icjfteö  Kapitel. 


%ljat  eigentlich  nirf)tS  finb,  unb  utmermögenb  t>a-- 
ftel)en  in  ber  SMbttng  beS  ^inbeS  jjur  Entfaltung 
ber  rotrflicfjen  Gräfte  feines  ©eifteS,  fetneS  Hertens 
unb  feiner  Äunft  J«  allem  SMenft  beS  mirflid)en  £e= 
bett'S.  Sünglinge,  mag  ift  (Surf)  biefeS  Sa&r,  maS 
foll  eS  (Surf)  fein?  Set)  frage  (Surf)  met»r,  mag  fott 
(Surf)  baS  neue  Scrf)r  in  Dlürf'firf)t  auf  unS  fein? 
Sünglittgc,  3f)r  fennet  alle  SJtüfjen  unb  alle  «Sorgen 
unfereS  SiettfteS,  3l)t'  I?nBt  Safjre  lang  gefel)en,  mie 
unfer  ganzes  Streben  bal>m  gel)t,  ben  Äinbem  ber 
Qtfenfrfmt  eine  beffere,  beS  (SrfolgS  ftrf)ere  (Srjieluwg 
$ä  geben.  S)aS  Beitalter  Ijat  unfern  SBemüljungen 
Sfufmerf fantfett  gefetjenft  unb  mit  Siebe  auf  baS 
Sl)un  meines  SHterS  r)ingeblicFt.  SCbcr  nur  an  (Surf) 
mirb  eS  erfennen,  ob  unfer  guter  SfSitte  aurf)  mirf* 
lirf)  mit  unfern  Bwedfett  genugtl)uenben  Gräften  ge* 
paart  fei.  Säuglinge  bei  HaufeS,  merbet  Sfyr  als 
frf)marf)e  getuöl)nlirf)«  Betttnenfrfjen  in  ben  $reiS  ber 
(Sitern  jurürftretett,  merbet  3l)r  (Surf)  nirf)t  au^eid)- 
tten  in  aller  Äraft  ber  &kbe ,  ber  3£at)rl)eit  unb 
ber  Ännft  cor  betten,  tk  uirf)t  (Suere  $ül)rutig  ge* 
uoffen,  fo  mirb  bag  gmar  t>k  einige  Äraft  ber  (Slemett- 
rarbilbttng  unb  t£)re  3Bal)rf)ett  nirf)t  l)emnten  —  aUe 
Sl)orl)eit  unb  alle  Srf)toärf)e  ber  SBelt  mirb  fte  nirf)t 
Ijentmen,  unb  aud)  Eure  Sd)toärf)en  unb  (Suer  Sftifsra* 
tljett  mürbe  ben  38eg  il)rer  $raft  ju  it)rer  Sßottenbung, 
3U  il)rer  Reifung  ttirf)t  l)emnten  —  toofyl  aber  mürbe 
eg  bem  Hrtfyeil  über  unfer  £!)ttn  unb  bem  SSerf 
meineä  ^aufcS  unb  feineS  £l)unS  einen  Stofj  geben, 
unb  ben  ©ang  meiner  Snbiuibualitctt  an  ben  ©rem 
sen  eben  fo  moljl  meiner  fd)önften  Hoffnungen,  als 
meines  SebenS  ftoef  ett  machen !  Unb  baS  mürbet  ^h,v 
tl)ttn,  Sl)r  erften  meiner  Böglinge,  menn  (Stiere  @r* 
jte|«ng  mtfjrattjett  follte!  Snnglinge  ber  SCnftalt, 
bte  jsljr  (Suerm  SCuStreten  aus  berfelben  ttatje  ftel)t, 
maS  foll  (Surf)  in  biefer  9?ürffirf)t  baS  neue  Saljr 
fein,  maS  foKen  in  biefer  3h'trfftrf)t  t>k  legten  ©tun* 
ben ,  bte  legten  Monate  (SttreS  JDafeinS  in  unferer 
$Mttz  (Surf)  fein  unb  raerben?  Sünglinge,  menn  ^i)t 
je  gefüllt  l)abet,  bafj  St)r  ber  S3tettfrf)l)eit  ettoaS 
frf)ulbig  feib,  menn  je  tk  Hoffnung  einer  beffern 
Beit  für  bk  9ftenfrf)l)eit  in  (Suerm  SBufen  frf)lttg, 
menn  je  eine  Streute  beS  £)anfeS  für  baS,  maS  %\)v 
in  unferer  Wtittt  genoffen,  (Stier  SCttge  bettelte, 
menn  ^i)t  (Surf)  je   armer,   ungh'teflirf)er ,   in   allen 


$ärf)ertt  ber  (Srjiermng  »ermaljrloSter,  unb  bttrrf)  fte 
norf)  oerborbener  Ämber  erbarmet,  menn  je  in  (Surer 
«Seele  t>k  3Cl)ttuitg  erroarf)t,  unfer  Streben  fontte 
gegen  biefeS  Hebel  ber  3Kenfrf)f)eit  etmaS  oennögen, 
Süttglinge,  menn  |e  tk  Hoffnungen  (Stierer  (Sltent, 
mit  benen  fte  Surf)  unferer  SCnftalt  übergaben,  (Suere 
Herjen  gerührt  fyaben,  Sünglinge  biefeS  SflterS,  maS 
feib  Sl)r  (Sttern  (Sltent,  maS  feib  St)r  unferm  $au§, 
maS  feib  %fyv  ber  ^enfd)^eit  in  biefer  3(airffirf)t 
frf)ulbig?  SSaS  fofl  (Surf)  in  berfelben  baS  nette 
Safyr  fein?  3ßa$  foHet  ^i>v  in  bemfelben  uns  fein 
unb  merben  ?  Sünglinge,  mein  £er$  ergebt  firf)  in 
ber  Hoffnung ,  S&A'  merbet  in  biefent  Sal)r  ber  <Se* 
gen  meines  Haufe^  merben.  Sl>r  fomtet  eS,  nnb 
St)r  mottet  eS,  3$r  fonnet  unb  mottet  unter  unfern 
Jüngern  Böblingen  bafte^en  als  ifjre  altern  trüber, 
als  a^ottenbete  in  beut,  mo  biefe  noa)  unoottenbet, 
als  erjogen,  mo  biefe  norf)  uuerjogett,  als  Qebiltet, 
mo  biefe  norf)  ungebilbet,  als  ber  &kbz  getooljnt, 
mo  biefe  norf)  in  ber  £kbt  gu  üben  ftttb,  als  ber 
Söab.rfjeit  fttnbig,  mo  biefe  iljr  norf)  unfunbig,  unb 
als  in  ber  Sorgfalt  geübt,  mo  biefe  norf)  ber  Sorg« 
falt  bebürfen.  Sünglinge,  baS  tonnet,  baS  mottet 
Sl)r  in  biefer  9türfftd)t  unS  fein,  fo  lange  Sljt*  in 
unferm  $auh  miht  S©enn  S^r  einft  barattS  frf)ei- 
tut,  melrf)  ein  Segen  merbet  Sl)r  unS  merben,  menn 
einft,  menn  S^c  gurürftretet  in  ben  Srf)oo§  ber  ge» 
liebten  (Suertt,  fte  in  (Suerer  Umarmung  baS  SSort 
auSfprerf)en:  S^*  Reibet  an  unferer  Seite  sugenont* 
tuen  an  SClter,  3öeiSl)eit  unb  ©nabe  bä  ©Ott  unb 
ben  93tenfrf)en.  Sßenn  baS  gefrf)äl)e,  bann,  bann 
mörf)te  irf)  mit  Simeon  ausrufen:  Herr,  nun  läffeft 
bu  beitten  Wiener  b.infatjven  in  ^-rieben,  bettn  meine 
SCttgett  l)aben  bein  &äl  gefel)en.  ilinber  biefeS  SCI* 
terS,  baS  fonnet,  baS  mottet  St)r  unS  fein  —  unb 
menn  3t)£  nnS  feib,  maS  Sl)r  unS  fein  fonnet  unb 
mottet,  maS  merbet  Styr  ber  9ftenfrf)l)eit,  maS  roer* 
t>zt  S^  unferm  ©efrf)lerf)te  merben? 

Srf)  menbe  mirf)  an  (Surf),  Sunglinge  beS  Hau= 
feS,  bie  Sl)r  je^t  als  Sel)rer  beS  Haufeg  unb  als 
€Olttarbetter  unferer  Bmecfe  t>a  (td)t,  maS  ift  (Surf) 
baS  neue  2k<l)t',  maS  foll  eS  (Surf)  fein?  $rcttttbe, 
©eliebte ,  ®el)ülfen  beS  SSerfS  —  ta$  (Suer  f inbli= 
d)er  Sinn  firf)  erhalte,  ba^  (Sure  Äraft  firf)  in  ber 
%kbe  oottenbe ,   ta$  Eure  SSal)rb,eit  (Suer   ganjeS 


3n>atijtg|teö  Äapitel. 


97 


«Sein  ergreife,  tafs  3t)r  fteiget  oon  Äraft  31t  Ärafr, 
0011  Sugent  31t  Sugent,  oon  33'ürte  311  Söürte, 
ta§  3l)r  tu  dinigfeit  tienet  beut  Söerfe,  ta«  (§uc^ 
felber  gebildet,  tafj  Jgfa  im  ©laubcn  auffeget  auf 
ten  3Cnfängcr  unt  SBoflenter  aHe§  ©uten  auf  dr* 
ten,  tafj  3()r  tie  ©röjjc  be3  äöerf«  mit  ^eiligem 
Sd)auer  erfennet,  unl>  (Entere  .^erjen  ferne  bleiben 
oon  Uebermutb,  oon  eitler  STnmafjung  unb  00m 
finbifd)en  (Blauben ,  SÄ*  !)abet  fd)on  .§>öl)en  unt) 
SSerge  erftiegen!  £)  nein,  0  nein,  wir  ftcl)en  alle 
am  $u$t  bes"  SBergeS,  unb  finb  ferne,  ferne  00m 
(Bipfei ,  nad)  bejfeu  drfteigung  mir  trad)ten.  3d) 
werbe  tf>it  nid)t  fel)en,  mid)  wirb  to§  fül)le  ©rab 
lange  bebecft  Ijaben,  el)e  wir  uns"  ifym  näl)ern. 
SB'enn  id)  meine  3Cugen  fdjliefje,  wirb  mein  letzte« 
äSort  an  dud)  fein :  Srret  dudj  uid)t  ber  SSerge 
falber,  t>k  3l)t  31t  erfteigen  l)abet,  fie  finb  l)öl)er, 
weit  l)öl)er,  als"  fie  fdjeinen.  38enn  tt>r  einen  er* 
ftiegen,  fo  ftel)t  31)-  erft  am  $u§  eine«  anbcrn, 
unb  wenn  Sl)C  @nd)  bann  täufdjet,  unb  auf  bein 
untern  SBerge  rittet  unb  weilet,  fo  werben  duere 
$ü£je  fd)wad)  werben,  unb  3l)i'  werbet  ben  (Bipfei 
te3  SBerge«  fo  wenig  fel)en,  al«  idj  il)t\  fefjen  werbe, 
^reunbe,  Sftitarbeiter  am  äBerf,  was"  foll  dud)  t>a$ 
neue  3al)r  fein?  2fuffd)lu§  durer  felbft  in  allem 
$ortfd)titt  unb  in  allem  Burürffte^en  durer  felbft 
für  duer  Bicl.  2l"ud)  auf  (lud)  ftel)t  tk  jweifelnbe 
SSelt,  aud)  oon  (Sud)  unb  oon  beut  (Brab  ber  Äraft 
in  ber  dqielnutg,  3U  ber  3l)t  (lud)  felber  ergeben 
werbet,  wirb  fie  auf  ben  SSertl)  ober  Uuwcrtl)  aHe« 
unfere«  £f)un«  fd)lief?en.  2>ie  ^3flid)ten  ber  altern 
Böglinge  liegen  geboppelt  auf  (Sud),  aber  aud)  il)re 
g-reuben  erwarten  (&\\d)  boppelt,  wenn  3ljr  in  din* 
falt  ber  Arbeit  unb  beut  äßerf  unfere«  Seben«  ge* 
treu  feib.  Seine  Stunbe  ift  wid)ttg,  ba$  fommenbe 
3al)r  ift  wichtig,  dienet  bein  SSerF,  au«  bem  3l)r 
felbft  l)eroorginget,  jeber  mit  ber  Äraft,  tie  er  em« 
pfangen.  38er  unter  Qsud)  ftarf  ift,  trage  ben  Sd)wa= 
d)en,  unb  ernte  l)of)en  (Segen  oon  feinem  £l)un; 
wer  aber  unter  (lud)  fd)wad)  ift,  ber  werbe  nid)t 
mutl)lo«,  (Bott  ift  in  ben  Sd)road)en  mäd)tig.  (Ir 
ftel)t  nid)t  beine  .ftraft,  er  ftef)t  bein  £>er$  an;  (Bott 
ift  ben  Sd)road)en  mdd)tig.  SSäre  er  e«  nid)t,  t'd) 
ftänbe  nid)t  in  durer  Glitte,  id)  wäre  nid)t  t>a,  un- 
fer  SSerf  wäre  nid)t  t^a ;  id)  wäre  nid)t  duer  äüater. 


SSenn  3^  nur  fül)let,  i>a$  S^r  fd)wad)  feib,  wenn 
3sl)r  nur  nid)t  dud)  ftarf  glaubet  in  bem,  worin 
Sl)r  fcbwad)  feib ,  fo  wirb  (Bott  ftarf  fein  in  durer 
<&d)\väd)e.  ^-reunbe,  Mitarbeiter  beS  SSerfö,  beffen 
Böglinge  Sl)c  feib,  mciä  ift  l>a§  neue  Sal)r,  wa& 
foll  e§  dud)  fein  ?  drl)cbung  durer  felbft  gu  jeber 
Äraft  unb  ju  jebem  £)pfer,  taä  eä  oon  dud)  for- 
bert.  Seine  Sage  feien  ^ud)  heilig;  eö  ift  oieHeid)t 
fein  entfd)eibenbeö  %al)£.  COJöge  il)iu  im  entfd)ciben- 
ben  Sfugenblicf  feiner,  feiner  oon  ®nd)  mangeln! 
deiner,  feiner  meiner  drjogenen,  feiner  oon  benen, 
tk  00m  9®erfe  ausgegangen,  mit  ein  $inb  oon  fei- 
ner üJhttter,  wirb  bem  äöerfe  in  feinem  entfd)eibcu' 
ben  ^Cugenblicfe  mangeln.  S^r  werbet  bie$  3a()r 
mit  neuer  Äraft  unb  mit  neuem  Seben  ju  unfam 
aöerfe  fielen,  unb  (Bott  wirb  duere  Sreue  fegnen. 
ilnb  Sbv,  Männer,  bie  3^  mit  mir  ben  ©runb* 
ftein  ber  2fnftalt  gelegt,  t>k  ^l)t  in  ben  fd)weren 
Stunben  i^reö  erftcn  dntfeimenS  freunblid)  l)o!b  a\\ 
meiner  Seite  ftanbct  unb  tk  Saft  ber  crften  Sage 
in  (Bebulb  unb  &kbt  mit  mir  trüget,  $reunbe,  ol)tte 
Die  mein  SBerf,  faft  el)e  eä  angefangen,  fd)on  fein 
dnbe  wieber  gefel)en  l)ätte;  ^-reunbe  unb  Mitftifter 
beö  SBerfä,  wa$  finb  t>k  Sd)id'fale  beö  SKerfö  in 
feinem  Umfange?  SBar  eä  je  in  unferer  J^anb, 
war  e$  je  unfer  SBerf?  £)  nein,  0  nein;  ob  uns 
waltete  ein  Sd)icffal,  ba§  wir  bemütl)ig  oereljren. 
£)ft  finb  unfere  Sorgen  oerfd)wunben,  wenn  t>a§ 
Sd)wert  me  ein  B^irnfaben  ob  unferm  Sd)eitel 
fd)iuebtc.  5Cber  aud)  oft  finb  unfere  Hoffnungen 
getäufd)t ,  unfere  drwartungen  jernid)tet  worben. 
Söie  ein  fßad) ,  ber  oon  bem  SJerge  ftürgt ,  na^m 
baä  Söerf  feine  9iid)tung,  wo^in  eS  wollte.  S)er 
Sruef  feiner  eigenen  Sd)were  gab  t^m  feine  3vid)= 
tung.  5Cn  feiner  D-uelle  ftel)enb ,  al)nten  mir  oft 
faum ,  wo^in  fein  ßauf  wollte.  d£  uat)in  3Saffer, 
es  nab,m  35äd)e  in  feinen  Sauf  auf,  ik  wir  nid)t 
faunten,  aber  it)re  l)ol)e  (Bewalt  mifd)te  fid)  mit  ben 
STiuellen  be§  UrfprungS,  unb  leitete  biefe  31t  gel)en, 
wo  ba$  (Bewicbt  beä  (Banken  fie  ^inlenfte.  2)iefeö 
©ewid)t  bc3  ©ansen  bet)errfd)t  ben  ©ang  unfereö 
Sl)un§,  er  wirb  baburd)  ein  göttlicher  ©ang,  benn 
©Ott  ift  eö,  ber  ii)m  biefeä  ©emidjt  gegeben  l)at, 
über  unfer  drwarten  unb  über  unfer  3>crbienft. 
3a,  ©ott  ift  eS,   ber  il)in    tiefe«  ©ewid)t   gegeben 


89 


3tt>anjigfftö  Äapitel. 


über  oller  9Jtenfctyen  (Birmarten  unb  über  aller 
SKenfctyen  SSerbienft.  SÜBtr  finb  in  ber  ^anb  bef* 
fen,  ber  eS  immer  führte,  motyin  er  moßte.  28aS 
ftnb  mir  tn  ber  Sftactyt  beS  (Strömt,  in  bem 
mir  oerfctyminben;  maS  ftnb  mir  im  ©emictyt,  baS 
©ott  felber  unferm  Styun  gegeben?  28aS  ift  ber 
Sftenfctyen  Sob  für  unS?  Sm  SBeroußtfein  ber  äöatyr* 
tycit  unfereS  ©angeS,  maS  tnttt  baS  fagen,  maS  foH 
baS  un§  fagen,  ba§  fte  uns  Stifter,  t>a$  ftc  unS 
Stopfer  eineö  SSerFS  nannten,  baS  (Sott  felber 
leitete,  oon  feinem  SCnfäng  bis  auf  biefe  Stunbe? 
5TIS  SftenfctyenmerF  brauchte  eS  mit  jebem  Satyr  eine 
neue  Schöpfung,  unb  fanb  fte  in  ben  SSunbern  ber 
Äraft  beffen,  ber  fte  mit  9CHmact)t  unb  Siebe  gelei= 
ttt.  28aS  maren  mir  in  biefen  2Bunbern  ©otteS, 
in  unferer  $ütyrung  unb  in  unferer  (Srtyaltung,  maS 
maren  mir  int  Strome  beS  SSerFS,  in  fo  fern  er 
©otteS  Strom  ift,  unb  in  ben  äöaffern  ©otteS  ge* 
roaltig  batyer  futyr  $u  feinem  £id,  ju  ©otteS  Btel? 
3ßaS  ift  bk  Q„uelle  beS  SttyeinS,  toaS  ift  bk  Quelle 
ber  £)onau,  ba,  mo  ityre  elften  tropfen  auS  ben 
$elfenri|ien  tyerauSfallen,  unb  Faunt  ben  tyotyen  2So* 
ben  betteten ,  oon  bem  biefe  Strome  auSgetyen  ? 
SSaS  finb  bk  tropfen  im  Saufe  ber  reißenben 
Ströme?  SBaS  finb  mir  in  ber  Sprung,  bte  ©ott 
unferm  SßerF  gab,  unb  in  ber  ©emalt  ber  3Baflfer, 
mit  ber  eS  im  Strome  ber  £üt  fortfctymimmt,  oon 
ber  £anb  ©otteS  geleitet  ?  3CIS  «DtenfctyenmerF  ftan* 
ben  feine  SSaffer  oft  an  Reifen,  bk  ityren  Sauf  friß* 
fteUenb  unb  jerftörenb  jurücForängten  bis  an  ityre 
Quelle;  als  ©otteS  38erF  bracty  eS  burcty  alle  $el* 
fen,  bk  il)m  im  SSege  ftanben.  (SS  umging  Berge, 
eS  fturjte  ftety  in  Älüfte,  unb  Fant  allenthalben  in 
neuer  Schöpfung  gehaltet  mieber  tyeroor.  ©tan 
tyieß  eS  aßenttyalben  unfer  28erF ,  eS  mar  in  feinem 
Söefen  unb  in  feinem  Segen  nid)t  unfer,  eS  mar  in 
feinem  Sßefen  unb  in  feinem  Segen  ©otteS  28erF. 
3Cucty  biefeS  Satyr  brauctyt  eS  mieber  eine  neue  Sctyö* 
pfung ;  eS  ftetyt  mieber  an  SSergen ;  feine  SBaffer 
mirbeln  mieber  oermirrt  an  ben  tyarten  Stellen ,  mo 
fte  anftoßen.  SßStr  finb  in  ©efatyren,  mir  ftnb  in 
großen  ©efatyren,  aber  mir  glauben  an  ben,  ber 
fein  SBerF  fo  oft  oon  bem  3>erberben, 
bem  eS  in  unferer  £anb  auSgefe^t  mar, 
errettete;  mir  glauben  an  ben,  ber  feinen  Strom 


fo  oft  bk  Reifen,  an  benen  eS  anftanb,  buretybre* 
etyen  unb  ityre  SSerge  umgetyen  gemaetyt,  um  itym 
Sauf  311  geben  jutn  g>kl,  motyin  eS  foll.  @r  mirb 
auety  bieS  S«tyr  ben  SBeg  fetyaffen,  ben  eS  getyen  foll. 
^reunbe  unb  ©eliebte!  2)er  Strom  ift  nietyt  unfer, 
unfer  ftnb  bk  Kröpfen,  bk  auS  ben  $elfenrt'£en  flk* 
ßen,  oon  benen  ber  menfetylietye  Mrfprung  beS  Stroms 
ausging.  £)aß  biefe  Kröpfen  nietyt  oertrocFnen,  bafy 
fte  immer  rein  aus  ityren  Stilen  fließen  unb  fiety  mit 
aßem  ityrem  Seben  tyinneigen  an  ben  £)rt,  mo  ©ot* 
teS  äßaffer,  in  baS  fte  tyineingcfallen,  in  feiner  Strom* 
gemalt  tyinfließt,  baS,  $reunbe,  ift  nietyt  unfer 
2ßerF,  eS  ift  ©otteS  SSerf,  mie  bie  Bett,  in  ber  mir 
leben,  unb  in  ber  ber  Strom  als  ©otteS  SBerF  fei* 
nen  Sauf  nimmt,  motyin  er  muß.  ^reunbe,  33riu 
ber !  S5aS  neue  Satyr  erneuere  in  uns  ben  ©lauben 
an  ben,  ber  ityn  bistyer  geleitet.  StilleS  liebenbeS 
Sföaflen  in  feinem  Segenslauf,  baS  fei  unfer  Biel. 
gfreunbe,  ©ruber,  erfte  ©etyulfen  ber  Sfnftalt, 
ba$  mir  unS  felbft  rein  ertyalten  im  ^»octyflug  beS 
©eifteS  unb  beS  ^erjeuS,  ber  in  ben  erften  Sagen 
unferer  Bereinigung  alle  Saft  unb  aUe  SctyranFen 
beS  3$erFS  311m  §immel  beS  SebenS  maetyte,  naety 
bem  mir  alle  ftrebten  —  ba$  mir  in  unS  felbfl  baS 
Seben  beS  SanfS  mieber  erneuern  für  jeben  tropfen 
SBafferS,  ben  ©ott  in  bk  arme  Quelle  tyineinfaUen 
ließ,  oon  ber  unfer  Sßerf  ausging  —  baß  bk  Stel* 
lung  in  biefer  SCrmutty  unb  biefer  SSefctyränfung  unS 
emig  als  bk  Quelle  unfereS  Segens  unb  unfereS 
SßactySttyumS  oor  unfern  SCugen  fte\)i,  ba$  ber  eitle 
Buruf  ber  SOtenfctyett  oon  ben  Mfcrn  beS  Stroms, 
bk  bk  Queße  unfereS  SegenS  nietyt  Fennen ,  unS 
nietyt  täufetye ,  menn  fte  unS  loben,  baf}  fte  uns  nietyt 
tdufctye,  menn  fte  unS  fetyelten,  baß  jebe  9Jeintyeit  beS 
«gjer^enS,  jebe  Äraft  beS  ©eifteS,  oon  ber  bk  3ln= 
fange  beS  SßerFS  ausgingen,  fiety  mit  aller  ffteintyeit 
beS  ^erjenS  unb  mit  aller  Äraft  beS  ©eifteS ,  bk 
©ott  sunt  £)ienft  feines  SßerFS  unferm  Sein  unb 
unferm  Styun  natye  gebraetyt,  ftety  in  Siebe  unb 
3Bärme  oereinigen  —  baS  ^reunbe,  baS  Stifter 
ber  SCnftalt,  baS  forbert  bk  neue  Sctyopfung  für 
unfer  SBerF  auety  bieS  Satyr  oon  unS.  greunbe  unb 
SSrüber,  an  biefem  feierlictyen  Sage  geloben  mir  unS, 
bem  SSerF  unferS  SebenS  in  nictytS  $a  mangeln,  in 
(Sintractyt  unb  Siebe  unS  an  jebe  Äraft  beS  ©eifteS 


3w>anjigftc$  Kapitel. 


99 


nnt>  be3  .fjersens  ansufd)liefjen ,  Die  ®ott  uns  31»» 
Sienft  bes  SBetfS ,  bas  fein  {föerf ,  unb  nic^t  t>aö 
unfrige  tjl,  nabe  gebracht  b,at.  {Brüber,  ©otteS  Sc* 
gen  in  tiefem  3al)*! 

Unb  nun  frage  ict)  ouc^  mid)  felbft,  mos  ift 
Diefes  neue  %al)t  mit,  mos  foß  eS  mir  roerben? 
Sd)  blicfe  jurücf  auf  bie  frül)ern  3>al)re  meines  £e* 
bens ,  fco  id)  aufjer  btr ,  meine  ®dkbtt ,  unb  bir, 
$reunbin,  bie  bu  Ijelfenb  neben  meinem  Scrncffal 
franbeft,  mie  bies  oon  (Sud)  aßen,  (beliebte,  nod) 
{ftiemanb  tonnte;  id)  blicfe  $urü<f  in  bie  &age,  in 
benen  3f)r  äße,  t>te  St)r  nid)t  breifhg  3saf)re  GsureS 
gebend  sohlet,  nod)  nid)t  geboren  maret;  id)  blicfe 
jurücf  in  biefe  frühem  2age,  fie  frnb  meinem  -£>er= 
3en  heilig.  £)a  umfdjattete  mid)  boä  2)unfel  ber 
Sßelt,  in  tiefen  {ftbtl)en  lebte  id)  einfam,  oergeffen, 
oerad)tet,  gebrückt;  ober  mein  .<per,$  feufjte  nid)t 
mef)r  nod)  meiner  Rettung,  als  nad)  DJettung  berer, 
ik  mid)  työljnten,  unb  nod)  ber  {Rettung  il)rer  $in* 
ber.  2>as~  (Slenb  be3  SebenS  mar  mir  leid)t.  3d) 
mar  rol)  unb  trotte  bem  (Slenb ,  ober  id)  oerging 
foft  cor  Sommer,  bog  id)  fterben  follte,  of)ne  ber 
Üftenfd)l)eit  31t  btenen.  3sn  mir  lag  ba§  ®efül)l : 
id)  fann  e3,  unb  ©ort  miß,  ba§  id)  es  tl)ue.  STber 
ber  im  Fimmel  mofynt,  rannte  meine  Stunbe.  Sie 
mar  oerfpätet,  bis  in  mein  nal)enbeS  {JClter.  3sd) 
mar  früher  für  meine  äöünfctje  nid)t  reif,  unb  meine 
Umgebungen  moren  es  aud)  nid)t.  SCber  meine  £tit 
fam,  id)  fanb  meine  (Srlöfung,  id)  fonb  mein  äßerf, 
id)  fonb  (Sud),  meine  greunbe,  Sud),  meine  {Srü= 
ber;  id)  fanb,  mornad)  mein  £->er$  gelüftete.  3d) 
fterbe  nun  nid)t,  ol)ne  ber  2ftenfd)l)eit  ju  bienen. 
2)aS  aßes  gab  mir  ©ort.  2Bie  fjerrlid)  ift  biefe 
Stunbe  für  mid)!  T>u  ©ort,  erbebeft  ben  Straten 
unb  retteft  ben  (Sienben  aus  bem  Äotl) !  {Kein  £oo3 
ift  mir  an  einen  fdjönen  £)rt  gefallen.  {Dfid)  um* 
geben  eble  üftenfdjen  oon  {tfaljent  unb  fernem ,  unb 
bieten  mir  ifyre  <£>anb  ju  meinem  Biel.  $raftt>oße, 
Itebenbe  (ötenfdjen  fud)en  mit  mir  ba$  nämlid)e  Biel- 
3d)  l)abe  $reunbe  gefunben,  gfreunbe  nid)t  für  ben 
^raum  be3  Sebens  unb   für  fein  Spiel;   id)   babe 


$reunbe  gefunben  für  bas  SSerf  meines  Sebens 
unb  311  aßem  feinem  JDienft.  Soljne  unb  £öd)ter 
mit  eblem  reinem  £>er$en  nennen  mid)  ifyren  {Bater, 
unb  Äinber  in  Unfdjutb  ummaflen  mid)  in  Sd)aren 
mit  if)rer  %kbe.  3Jd)  möd)te  oor  SSonne  jergetjen 
in  (Surer  Sftitte  —  mos  foß  id)  nod)  fagen?  ^in= 
faßen  foß  id)  unb  banfen  unb  fd)meigen.  —  ^u,  0 
Jperr,  h>afl  ®ro§es  an  mir  getfjan!  {Rein  SBerf  ift 
bein  2Berf.  2)u,  0  ^>err,  fjaft  ©ro§es  an  mir  ge= 
tl)an!  Sd)  fd)ome  mid),  meine  3fugen  aufjubeben, 
unb  binjublicfen  in  ben  Äreis,  ber  mid)  umgibt. 
3Se(d)e  ©efü()le  erregt  fein  «fnbiief,  meldje  ^flidjt 
legt  er  mir  aufl  £)  Jperr,  0  mein  SJoter,  mein 
SSerf  ift  bein  5Serf !  S)u  b,afi  mid)  b,ingefteßt  auf 
einen  S3erg,  ben  id)  nid)t  felber  erftiegen;  tu  l)aft 
mid)  l)ingefe£t  an  einen  ^>la|!,  ber  mir  nid)t 
ju  befi^en  gebührt.  3Cber  tu  i)aft  ouSgefü^rt,  ma§ 
id)  nid)t  anzufangen  oermod)te;  bu  ijaft  gegrünbet, 
mos  id)  nid)t  ju  bauen  »ermod)te.  3d)  öergeffe  tie 
3öelt,  oergeffe  meine  3Sünfd)e,  unb  jtnfe  l)in  mit 
^Vertrauen  auf  tid).  3d)  nergeffe  mein  Söerf ;  in 
\)aft  es  gegrünbet,  tu  i)aft  es  erholten.  (SS  ift  bein 
SSerf.  S)u  t>aft  es  bisher  geleitet,  bu  mirft  es 
ferner  leiten.  SSie  ein  ©d)offner  bas  ^>auS  fetneö 
§errn  oermaltet,  ol)ne  Sorge  für  tie  9Jtittel,  tk 
il)m  fein  §err  bafür  felber  oerfd)offt,  alfo  miß  id) 
mein  $au$,  ob,iu  Sorge  für  ik  -äftittel,  tk  tu 
mir  bisher  felber  üerfd)aft,  oermalten. 

(Sud)  miß  id)  lieben,  $reunbe  unb  Äinber;  ©Ott 
mirb  für  (Sud)  forgen.  (Sr  fyat  uns  gefegnet,  er 
mirb  uns  ferner  fegnen. 

4#od)  einmal  blidf  id)  in  (Suem  Äreis,  ^reunbe, 
trüber,  Äinber.  Steine  Seele  gerfliept  nor  SBonne. 
Der  ^>err  b.ot  ©rofjeS  an  mir  getban.  {Röge  id) 
feiner  ®üte  mürbig  unb  in  meiner  Sd)roäd)e  ®uer 
{Boter  fein !  Sd)  fann ,  id)  foß  es  fein ,  rcie  {Öten= 
fd)en  {Bater  t'brer  {Dfrtmenfd)en  fein  fönnen.  ®ott 
aber  ift  unfer  ofler  {Boter.  @r  erhalte  uns  aße  in 
feiner  {ESal>rl)eit  unb  in  feiner  &kbe,  unb  fegne  uns 
olle  in  biefem  neuen  3a^t*  mit  feinem  bereit  Segen. 
Sfmen. 


100 


(Süuutbgroangtgfteö  Äapttet. 


XXI.     q3 e ft a l o § 5 i  an  meifynafyten    1810. 
Cetebe  an  fein  .£>auS.) 


«Bogu  ber  9fttf  biefeä  SageS  gitr  $reube?  ©in 
3af)rraufenb  unb  faft  nod)  etnS  finb  »erftoffen ,  fett* 
bem  man  fiel)  in  biefer  Stunbe  immer  fo  freute. 
Sft  aber  bie  $mtbe  biefer  Stunbe  nid)t  eben  barum 
je|t  feelenloS,  weil  fie  fo  alt  ift,  unb  befi^en  mir 
nid)t  etroa  nur  nod)  bie  £>efen  unb  ben  (Schein  <()« 
re3  beiltgen  SSefenS  ?  Sann  möchte  td)  nidjt  baran 
Sl)eil  nehmen,  id)  mbd)te  mid)  bann  nid)t  freuen, 
irt)  mödjte  bann  trauern  in  biefer  Stunbe  ber  alten 
$reube.  3d)  frage:  Siefe  alte  $reube,  ma3  mar 
fie?  Set)  felje  mid)  um  nad)  bem,  maS  je£t  ift, 
unb  frage  mid)  mieber,  ma3  ift  e§?  5d)  fyabe  »on 
ben  5Clten  gehört,  unb  gum  Sljeil  nod)  felbft  ge* 
feljen :  Sie  3©eiljnad)t  mar  bem  5ftenfd)eu  eine 
sJtad)t,  ik  fetner  irbifdjen  9frtd)t  glid).  Ser  Sag 
ber  l)öd)ften  irbifdjen  $reube  mar  nid)t  it)r  Sdjat* 
ten.  Sie  SaljreStage  ber  2anbe3erlöfuttg  »on  $ned)t* 
fd)aft,  bie  ^aljreStage  ber  $reiljeit  maren  ib,r  ntd)t 
gu  Dergleichen.  «Sie  mar  gang  eine  l)immlifd)e  ytad)t, 
eine  9lad)t  l)immlifd)er  ^reuben.  Sn  if)rem  ftillen 
©ort  gemeinten  Sienft  ertönten  bie  SBorte:  „(M)re 
]ti  ©ott  in  ber  -£>öl)e,  triebe  auf  @r* 
ben,  unb  bem  9ftenfd)en  ein  reineS  ©es 
mit tlj!"  2113  nod)  bie  (Engel  ftd)  gleid)fam  ob  ben 
Häuptern  t>er  9ftenfd)en  in  biefer  Stunbe  oerfam* 
meltcn  unb  ©ott  priefen,  ia$  ber  -£>eilanb  ber 
3Selt  geboren  marb  —  meld)  eine  %lad)t  mar  ik 
28ei()nad)t!  98er  rann  ib,re  greuben  befd)reiben, 
mer  rann  iljre  SSonne  ergäl)len !  Sie  (Erbe  mar  in 
il)r  in  einen  Fimmel  ummanbelt.  3n  i£)r  mar  ©ott 
in  ben  -£>öl)en  gefeiert ,  triebe  mar  auf  (Erben,  unb 
in  it)r  geigten  ik  SÖtenfdjen  ein  froljeä  ©emütl). 
3l)re  $reube  mar  im  innerften,  ^eiligen  SBefen  ber 
S!ftenfd)ennatur  belebt.     Sie  mar  nid)t  blofi   eine 


$reube  be§  99lenfd)lid)en  im  3#enfd)en.  Sie  greube 
be3  #ftenfd)lid)en  im  3ftenfd)en  ift  nur  an  £)rt, 
SSerljältniffe  unb  Sagen  gebunben.  Sie  ift  nur  bte 
$reube  oereingelter  33lenfd)en.  Sie  $reube  ber  2öeif)- 
nad)t  mar  allgemein ,  fie  mar  bie  $reube  bei  Sftem 
fd)engefd)led)t3,  unb  fie  mar  biefeS,  meil  fte  eine 
greube  nid)t  blo§  be3  Sftenfdjlidjcn,  fonbern  be3 
©öttlidjcn  im  9ftenfd)en  mar.  Sarum,  o  barum 
allein  fonnte  fte  allgemein,  barum  allein  fonnte  fte 
tie.  g-reube  bei  9)lenfcbengefd)led)t3  fein. 

©ruber,  $reunbe,  Äinber,  fonnte  id)  @ud) 
tunfüljren  in  ik  alte  (Sljritfenmelt ,  unb  (Eud)  t>k 
$eier  biefer  Stunbe  in  ben  Sagen  ber  Unfd)itlb  unb 
bei  ©laubenä  geigen,  mo  e§  ik  Ijalbe  3&dt  nod) 
für  ein  ©eringeä  l)ielt,  für  ben  ©lau ben  an  Sefum 
(£f)riftum  gu  fterben ! 

^reunbe,  trüber,  föitnte  id)  (Eucf)  ik  ^reube 
ber  2£eil)nad)t  geigen  im  Sßilbe  biefer  Sage!  Sa3 
^erg  ooU  bei  ^eiligen  (Setftcö  unb  ik  §anb  »oll 
menfd)lid)er  ©aben  —  fo  frans  ber  ßl)rift  in  biefer 
Stunbe  im  $rei3  feiner  Vorüber.  So  frattb  bie 
Butter  im  ÄreiS  il)rer  Äinber.  So  ftanb  ber  Sftei* 
fter  im  Ärei§  feiner  ©efellen,  ber  ^>err  im  $ret'3 
if)m  eigener  Seute.  So  ftanb  ik  ©emeinbe  »or 
il)rem  Pfarrer,  im  bergen  ooll  be§  ^eiligen  ©ei= 
fte§  unb  tt)re  ^anb  ooll  menfd)lid)er  ©aben  ;  fo 
ging  je|t  ber  3teid)e  in  ik  Kammer  beä  SCrmen. 
Ser  ^-einb  bot  in  biefer  Stunbe  bem  $einbe  ik 
^anb  ber  3&erföl)nung.  Ser  Sitnber  fniete  in  bie* 
fer  Stunbe  in  Sfyränen  über  feine  Sßergel)ungen 
nieber,  unb  freute  ftd)  be§  ^eilanbeö ,  ber  ib,m  feine 
Sünben  »ergieße.  Sie  Stunbe  ber  b.immlifcb.en 
$reube  mar  bie  Stunbe  ber  f)immlifd)en  Heiligung. 
Sie  (Erbe   mar   in  biefer  Stunbe   eine  b,immltfd)e 


Qrtmtnbawaitäigtfeö  Äapitcl. 


101 


@rDe,  ttnfc  Der  3Bol)ttfi(j  Der  fterbh'rf)en  *ölenfc£)cn 
Duftete  ©erüd)e  Dei  unfrerblid)ett  gebeni.  SoD  unD 
©ratn  fd)ienen  oon  bei:  drDe  oerfcfyrounDen.  Sie 
l)eiligen  $reuDen  ber  %la<i)t  et'tetdjtertert  tk  gaft 
ber  SCrmett,  mitiDerten  ben  Jammer  ber  dienten, 
©efangene,  tte  Dai  gid)t  Dei  Sagei  lange  ttid)t 
gefefyett,  rourDen  in  Diefer  9la<t)t  atti  Dem  Werfer 
erlogt,  unb  fanten,  wie  wenn  fte  ein  ßttgel  (Sotteä 
tyüu,ufüfjrre,  in  ben  $reii  t'tjrer  für  il)re  ©rlöfung 
fnienben  unb  in  Sljrctnen  fid)  beftnDenDer  SBeiber 
unb  ÄinDer,  meil  Dai  .£>er$  t£>reö  9ftd)teri  in  Der 
$reuDe,  Dafj  aud)  fein  (frlöfer  Sefui  (S^riftttS  ge* 
boren,  milDer  geroorDen  gegen  fein  ©efd)led)t,  ge* 
gen  feine  feinte  unb  gegen  feine  (befangenen.  £>üfte 
Dei  unfterblid)en  gebend  niesen  über  Dai  9?lenfd)en* 
gefc^tecf)t.  —  Selber  Der  $um  SoD  geroeil)te  23erbrc* 
d)er,  Dem  feine  ©eroalt  mel)r  Dai  geben  retten 
tonnte,  roar  in  biefen  Sagen  milber  betjanDelt. 
3Borte  beö  $rieDeni,  2£orte  Dei  eroigen  gebeni 
floaten  Sroft  in  feine  jitternDen  ©ebeine.  @r  fünfte 
\t§t  nid)t  blog  feine  ©d>ulD  unb  feinen  Samtner, 
er  füllte  je^t  Die  drlöfung  Der  ©ünDe,  unD  ging 
Dem  dnDe  feinet  gebend  ruhiger  unD  muttrooller 
entgegen.  SaufenDe  unD  SaufenDe,  Die,  roenn  jie 
Dei  gebeni  9Jotf)  unD  feine  Sd)roäd)e  in  @d)itIDen 
ftitrste,  unD  Die  ^>ärte  rol)cr  ©laubiger  fte  unbarm* 
l)er,$ig  »erfolgte,  fanDett  in  Diefett  ^eiligen  Sagen 
gefeijlidje  2*erftättDigung  unD  oft  milDen  9frtd)la§ 
uon  eDlern  ©laubigem.  SaufenDe  unD  SaufenDe 
oon  Diefen  (IDlen  erhoben  ftct>  in  Der  $reuDc,  Dafj 
3efuS  @l)rifriti,  $t  ©rlöfer  geboren,  in  l)of)er 
9MDe  gegen  unglücflidje  Sd)ulbner,  unD  rourDett 
tljre  drlbfer.  3£eld)e  9?ad)t  roarft  Du,  0  9Scil)ttad)t, 
Dem  3>olfe  Der  Triften!  könnte  id)  iljren  (gegen 
fd)ilDern,  duere  ^er^en  rourDett  beroegt,  3l>r  roür* 
Der  if>ren  (Segen  empfangen,  3f)r  roürDet  fud)en 
©ottei  ^eiligen  ©eift,  unD  ßuere  £änDe  jittern, 
in  Diefer  «StunDe  menfd)lid)e  ©aben  heilig  $u  geben 
unD  l)eilige  ©aben  menfd)lid)  ju  empfangen,  roeil 
Sefui  (Sl)riftui,  duer  drlöfer  geboren,  unD  31) 1 
(Sud)  Deffen  freuet  in  Ijeiliger  $reuDe. 

© ,  Saft  Sefui  6l)riftui  im  ©eift  uni  jefct  er* 
fd)iene !  2Cd) !  Da§  roir  roären  roie  Die  ÄinDer  ber 
Triften,  benen  Die  unfidjtbare  göttliche  giebe  im 
@t)rijWinDlein  erfd)eint,  ali  ein  unfdmlDigei  ÄittD, 


Dai  i^nen  an  ©ejtalt  unD  $orm  gleid)  ift,  aber 
oottt  .öiinmel  fjerabfommt,  il)tten  $mtDen  3U  ma* 
d)en  unD  if)nen  ©oben  31t  bringen.  9#öd)te  uni  Die 
$reuDe  Diefer  ©tuttDe,  möd)te  uni  tk  grettDe  über 
Die  ©eburt  unfereö  @rlöfer«  Dat)in  ergeben,  $a% 
3efuä  ßljriftu^  un$  je^t  all  hk  jtd)tbare  göttlid)e 
giebe  erfd)iene,  roie  er  fid)  für  m\i  aufgeopfert,  Dem 
SoD  Eingegeben.  SDvöd)ten  roir  unö  Der  ©tunDe 
feiner  9)tetifd)roerDung  freuen,  roeil  er  unS  in  tik* 
fer  (StunDe  Die  gro§e  ®ahe  feinet  SoDeö  auf  Die 
SSelt  brachte  unD  auf  Den  siCltar  Der  göttlichen 
giebe  Einlegte.  @r  roar  oon  Diefer  ©tunDe  an  Der 
für  uni  geopferte  ^Jriefter  De§  ^errtt.  g-reuttDe, 
SSrüDer,  @d)roejrent !  gaffet  unä  beten :  D  ©ott, 
gieb  fte  uns  roieDer,  Die  fd)önen  Sage  Der  SSelt, 
roo  Daä  9)fenfd)engefd)led)t  ftd)  Deö  drlöferö  Sefui 
6l>riftitg ,  fid)  feiner  ©eburt  roaljrljaft  freute !  ©ieb 
uni  Die  Bek  roieDer,  roo  Die  menfd)lid)en  ^»ergen  in 
Diefer  StunDe  ooll  roaren  Deg  Ijeiligen  ®eifte$  unb 
ib,re  ^)änDe  00H  menfd)lid)er  ©aben  für  il)re  S3rü* 
Der!  SSater  im  Fimmel,  Du  giebft  fie  un§ 
roieDer,  roenn  roir  fie  roieDer  roollen. 
SSie  einft  ein  Wlann  Sefum  ßl)rijrum  fragte :  ^>err, 
roaä  mu§  id)  tt)un,  Da§  id)  feiig  roerDe;  alfo  rool» 
len  roir  uns  felbft  fragen:  ^>err,  roal  muffen  roir 
tb,un,  Da§  Die  3Beil)nad)t  uni  Daä  roerDe,  roai  fte 
Den  (?l)riften  in  iljren  beffern  Sagen  geroorDen  ? 
93ai  mülJen  roir  t^un,  Da§  unfere  SSeil)tiad)tifreu= 
Den  unferm  ^>atti  allgemeine  $reuDett  roerDen,  roie 
il)re  greuDen  el)emafi  Dem  9)lenfd)engefd)led)te  all* 
gemeine  $reuDen  roaren?  f^reunDe,  S3rüDer,  Diefe 
$rage  i\t  ei,  mit  Deren  S3eantroortung  id)  ©uere 
3utDad)t  in  Den  feierlid)en  ©tunDett  Diefei,  Dem 
d)riftlid)ett  ^erjett  ^eiligen  geftei  unterhalten  roiß. 
greunDe,  S3rüDer,  Die  $reuDen  Der  aSei^nad)* 
ten  roaren  unfern  SSätern  allgemeine  greuben,  fie 
roaren  in  il)ren  Sagen  grettDen  Dei  9Jlenfd)engc= 
fd)led)ti,  roeil  fte  f)immlifd)e  greuDen,  mil  fie  ^reu* 
Den  Der  l)immlifd)en  ^eiligen  giebe  roaren.  SClfo 
roer'oen  Die  ^reuDen  Der  2Beil)ttad)t  aud)  unferm 
^>aui  allgemein  roerDen,  roenn  roir  uni  Dafn'n  er* 
fyeben ,  Da§  fte  in  unfercr  Glitte  ^reuDen  Der  f)imm* 
lifdjen  l)eiligen  giebe  fein  roerDen.  ^reunDe,  S3rü» 
Der,  Die  ©emeinßeit  Der  giebe  ift  Die  einzige  roal)re 
duelle  Der  ©emeinfd)aft  Der  ^-reuDen,    fte  ift   Die 

H 


102 


©muntijrDanjtg^eö  Kapitel. 


einzige  wal)re  D-ueüe  bei  ©örtlichen,  be§  .^eiligen 
in  ber  Ziehe,  unb  btcfcö  allein  $errei£jt  fcte  SSanbe, 
Die  tue  $reube  im  ^er^en  feffeln,  bafi  fte  nur  als 
befcf>rdnfte  $reuben  beS  ©in^elnen  am  dittjelnen, 
als  f$-reuben  ju  erfd)einen  oermögen,  in  beren  rege 
gemachtem  Subel  Sie  menfd)lid)e  Selbftfud)t  thronet, 
unö  tue  Raufen  ber  $reubigett  oon  t>enen  ber  &rau* 
eigen  fönbert,  mib  biefe  leijteren  ofyne  £l)eilnat)me 
i&mn  Sd)icffal  überlädt,  inbefü  fte  unter  ben  erften 
Weib  unb  ©orgen  erregt,  bafj  jeber  freubenloS  unb 
forgenooll  feiner  eigenen  $reube  l)ütet  unb  machet, 
glaubenb  unb  fürd)tenb,  bafj  feine  9ftitfreuenben  nur 
barauf  losgehen,  ifym  tie  SSoffer  unb  Quellen  ber 
feinigen  abzurichten,  unb  it>re  SSaffer  auf  ii)te  eigne 
9#üf)le  31t  leiten.  S>aS  ift  baS  Sd)icffal  ber  $reube, 
tie  in  ben  Banben  beS  blo§  3ttenfa)lid)en  gefeffelt, 
ftct>  nid)t  £um  ©örtlichen,  sunt  ^eiligen  ber  greube 
$u  ergeben  oermag. 

Männer,  Brüber,  ^reunbe,  wo  tie  ©entern* 
fd)aft  ber  Ziehe  mangelt,  ta  ift  tie  DateKe  ber  ®e* 
meinfd)aft  ber  $reube  oerftopft.  Sßenn  mir  alfo 
tie  9Scil)nad)t  für  unfer  -£>erj  §u  einem  g-eft  machen 
mollen,  mie  eS  unfern  Bätern  mar,  fo  muffen  mir 
tie  ©enteinfd)aft  ber  Ziehe  in  unferer  CDfttte  Ijer* 
ftellen  unb  fiebern.  3)iefe  aber  mangelt  allentljal* 
ben,  wo  ber  (Sinn  Sefu  (Ef)rifti  unb  tie  $raft 
feineS  (üetfte^  mangelt. 

Brüber,  greunbe,  unfer  -£>auS  ift  auf  Sanb 
gebaut,  menn  unS  biefer  Sinn  unb  biefe  Äraft 
mangelt.  Brüber,  greunbe,  umfonft  finden  wir 
tie  ©emeinfetjaft  irgenb  einer  greube,  wenn  unS  tie 
©emeinfetjaft  ber  Ziehe  mangelt. 

Brüber,  Brüber,  »nenn  unS  nur  baS  Sttenfd)« 
lid)e,  menn  unö  nur  baS  Beitlidje  oereinigt,  fo  ftnb 
mir  in  unferm  Ämtern  fd)on  jerrtffen,  unb  unfer 
2feuf?ereS  wirb  unb  mu§  sufammenfatlen ,  mie  ein 
Spinnengewebe,  baS  eine  Sötttcfe  burdjbricfjt  unb 
ein  2öinbfto§  jernic^tet. 

greunbe,  Bntber,  eS  ift  fein  ©eringeS,  menn 
9#enfd)en  jufammen  fteljen  ju  einem  ^eiligen  Bwecf ; 
fie  muffen  ftd)  felbft  in  iljrcr  Bereinigung  ^eiligen, 
wenn  tt>r  Bwecf  in  i^nen  ein  Ijeiliger  Bwecf  bleiben 
unb  burd)  fte  ein  I)eiligeS  SSerf  werben  foU.  5Cber 
bie  9ftenfd)en  oerberben  ftet)  mit  meljr  burd)  tt)re 
Bereinigung,  als  bafü  fte  ftd)  iu  berfelben  unb  burd) 


fte  ^eiligen,  wenn  ifyr  Bwecf  in  iljnen  ein  Ijeiliger 
Bwecf  bleiben,  unb  burd)  fte  ein  beiligeS  25er!  wer* 
ben  foH.  Sa,  tie  üftenfdjen  oerberben  fta^  meit 
meljr  bureb,  tf>re  Bereinigung,  al3  t>a$  fie  ftcb,  in 
berfelben  unb  bitrd)  fte  ^eiligen. 

$reunbe  unb  SSrüber,  la§t  unö  tie  ©efaljren 
aller  menfcb.lic^en  Bereinigung  nid)t  mi§fennen.  2So 
immer  nur  taä  5Jtenfd)ltct)e  im  SJt'enfcljen  mit  bem 
Sftenfcfylicfyen  in  anbern  ©Jenfcb.en  jtcb,  oereiniget,  t<x 
heiliget  unb  reiniget  ftcb,  ber  SJtenfcb,  nict)t  bura^) 
feine  Bereinigung.  9fur  wo  ta$  ©öttlidje  im  S^en* 
fcb,en  mit  bem  ©örtlichen  in  anbern  aJlenfcb.en  ftd) 
oereiniget,  nur  ba  reiniget  unb  l)eiliget  ftd)  ber 
SDJenfd)  burd)  feine  Bereinigung  mit  anbern  S^en» 
fd)en,  unb  ta§  ®ottlid)e  im  9ftenfd)en  oereiniget 
ftd)  mit  bem  ©örtlichen  in  anbern  nur  burd)  tie 
©eineinfdjaft  beä  Sinnet  Ssefn  (St)rifti  unb  feinet 
^eiligen  ©eifte§.  28er  ben  Sinn  Sefu  Qüfytifti 
unb  feinen  ©eift  nid)t  fyat,  ber  oerebelt 
fid)  burd)  feine  menfd)tid)e  Bereinigung. 
Gröber  unb  greunbe,  laffet  un§  tie  ©efa^ren  un* 
ferer  eigenen  Bereinigung  nid)t  mi^fennen.  Sie 
ftnb  grofs.  ©Ott  —  beute  ©üte  ift  e^  allein,  baf} 
wir  ib.nen  nid)t  fd)on  längft  unterlagen !  SSie  oiel« 
feitig  fyat  ftd)  in  unferer  Bereinigung  ta§  blo§ 
9Renfd)lid)e  te§  (bitten  an  ta$  bloß  9)fenfd)lid)e  te§ 
3Cnbern,  tie  Sd)wäd)en  ber  ©inen  an  bie  Sd)wd* 
d)en  ber  SCnbern  angefd)loffen !  Söie  oft  fud)ten  wir 
unfere  Sd)wdd)e  burd)  tie  Sd)wäd)e  berer,  an  tie 
wir  un§  angefd)loffen ,  nur  31t  erhalten  unc  ju  oer* 
bergen  ?  2Sie  wenig  erb,ob  uns  ta§  äußere  ©lücf 
unferer  Bereinigung  wirflid)?  SSie  wenig  förberte 
eö  bai  ^eilige  ©öttltd)e  in  unferm  Innern  ?  2öie 
oft  erb, ob  ftd)  unfer  ©efül)l  ol)ne  l)öb,ern  göttlichen 
Sinn  su  blo§  menfd)lid)er  greube  über  ein  ©lücf, 
ba3  in  bem  ©rab  triigenb  warb,  als  wir  e§  nur  menfd)* 
lid)  auffaßten?  ©Ott,  wie  wenig  ftdrfte  unS  unfer 
©lücf,  unb  mie  oielfeitig  fd)wdd)te  eS  itnS !  greunbe, 
SSrüber,  lafyt  e§  m\€  nid)t  oerb^el»len:  tie  ®efd)id)te 
unfereS  oereinigten  Sebenä  ift  tie  ©efd)id)te  ber 
waltenben  ©nabe  ©otteS  über  tie  Bereinigung  gro* 
fjer  menfd)lid)er  Sd)mäd)en  su  einem  ^eiligen  Bwecf. 
38ir  ^aben  unfern  Bwecf  menfdjlid)  oerfolgt,  unb 
©ott  l)at  unfer  Streben  b.imntlifd)  gefegnet;  aber 
wir  waren  feines  f)immlifd)en  Segens  nid)t  würbig ; 


@tnimbgwangigfteä  Äaptel 


103 


unfere  Sd)wäd)en  ftnb  bei  feiner  ©üte  meiftend  £>te 
nämlichen  geblieben,  unb  öfter  burd)  fte  nod)  grö* 
§er  geworben. 

©rüber  nnb  $rettnbe ,  bie  Sage  unfered  ©lücfd 
Ijaben  und  nid)t,  wie  fte  Ratten  follen,  für  bie 
Sage  beä  Unglücfd  oorbereitet  unb  geftärft,  unb 
bod)  mufjte  biefed  Unglücf  notljwenbig  fomtnen, 
wenn  wir  ben  menfd)lid)en  <Sd)wäd)cn,  bie  t>a§  ©ort* 
lid)e  aller  l)öl)ern  Bwecfe  untergraben ,  nid)t  unter* 
liegen  füllten,  trüber,  $reunbe,  wollen  wir  ben 
@d)wäd)en  unferer  9ftettfd)lid)feit  unterliegen  unb 
unfer  .&aud  ber  9Cuflöfung  entgegen  gel)en  fet)en, 
ober  wollen  mit  und  über  unfere  <Sd)wäd)en  erge- 
ben unb  unfer  SBerf  oon  feinem  Berberben  retten? 

$reunbe,  Vorüber,  foll  bie  fommenbe  5Seit)nad)t 
für  und  ein  Sag  ber  tiefften  Srauer,  ober  foll  fte 
ein  Feiertag  be3  Siegel  über  und  felbft  unb  über 
unfere  <Sd)wäd)en  werben  ?  X>n  entfd)eibenbe  Beit* 
»ttnft  ift  ba,  bad  ©lud  t)ilft  unferer  Bereinigung 
\e§t  nid)t  nteljr  oorwärtd.  da  ift  fein  ©lücf  mag» 
lid),  baä  il)r  je£t  wat)rt)aft  oorwärtd  Reifen  fann; 
nur  unfere  Sugenb  allein  Fann  und  im  Bwecf  im* 
ferer  Bereinigung  wal)rt)aft  oorwärtd  bringen.  3l)r 
ftel)et  ba ,  greunbe ,  f  a  ft  o  t)  n  e  einen  Rubrer, 
steine  Äraft  ift  bat)in.  Sd)  bin  (Sud)  nid)t  meljr 
©eifpiel  in  allem  beut,  wad  3br  ald  ©lieber  un- 
ferer Bereinigung  täglid)  tl)un  follt.  duere  Auf- 
gabe ift  grofj.  3t)r  follt  jugleid)  dud)  felbft  bilben 
unb  £ebrer  fein  ber  Sugenb,  bk  und  anoertraut 
ift.  Sl)r  foUet  ber  SSelt  wiberfteljn  in  il)rem  eitlen 
St)un,  unb  bod)  Wen  fd)en  befriebigen ,  t>te  in  biefent 
eiteln  Sl)un  grau  geworben.  3l)r  foUet  eine  ©abn 
bred)en  burd)  unwegfame  £)rte  unb  barauf  wanbeln, 
ald  ob  fk  fdjoit  gebrochen  wäre.  3sl)t  fallet  dud) 
ald  Sünglinge  bilben ,  unb  ald  üJJänner  bafreljen. 

$reunbe,  unfer  menfd)lid)ed  Bufammentreffen 
ging  nid)t  oon  biefer  §öl)e  aud,  unb  unfer  settltd)ed 
©eifammeufein  l)at  und  nid)t  gu  biefer  <£)öt)e  ert)o* 
ben,  unb  bod)  forbert  t>te  drgieb^ung  unfered  Bmetfd 
unumgänglid),    bafj  wir  und  ju  berfelben   ergeben. 

$reunbe,  ©ruber,  wie  ergaben  ftel)t  biefer  Bmecf 
oor  meinen  SCugen  !  könnte  ich,  ii>\\  duerm  ®e* 
mütl)  barfteflen,  wie  ich,  bie  I)eiligc  2Beif)ttad)t  ber 
Otiten  duerm  ©emütl)  oorgeftellt.  SCud)  er  get)t 
nid)t  oom  blofj  Wenfd)lid)en ,   er  gel)t  oom  ©öttli* 


d)en,  ba$  in  unferer  9£atur  liegt,  aud,  er  ift  Darum 
ber  Btwcf  be§  9)lenfd)engefd)led)td ,  er  ift  barum  all* 
gemein,  er  will  nur  erhalten  unb  beleben ,  \va§  ©Ott 
allgemein  in  alle  ©efd)led)ter  ber  9ftenfd)en  gelegt 
l)at.  $£u<£>  feine  Mittel  get)en  nid)t  oom  blojj 
Wenfd)lid)en  unferer  Statur  au§ ;  and)  fte  ftnb  ^iit- 
tel  unferer  t)immlifd)en  göttlichen  Statur.  9htr  in 
fo  weit,  ald  er  in  im 8  felber  all  ein  göttlid)er 
Bwecf  unb  ald  burd)  göttliche  Mittel  entfaltet  in  und 
lebt,  nur  in  fo  weit  l)at  er  in  und  felbft  ein  wal)r* 
t)aft  menfd)ltd)ed  $unDament ,  unb  nur  in  fo  weit 
fann  er  un§  felbft  einen  allgemeinen  ^-rieben  unb 
allgemeine  Söerul)igung  oerfd)afen. 

grcunbe,  S3rüber,  wirb  ta%  unter  im!  mangeln, 
fo  ift  unfere  Bereinigung  für  unfern  Bmecf  nur 
eine  Sraumerfd)einung,  unb  unfere  9Cugen  werben 
mit  Sljrättett  bettelt  fein,  wenn  wir  auä  unferm 
Srautn  erwad)en. 

SSrüber,  $reunbe ,  wenn  wir  unter  einanber  nur 
fo  oereinigt  ftnb,  wie  ftd)  t>k  üJlenfcbcn  gu  allem 
eiteln  Sl)im  ib,re§  nid)tigen  Seins  oereinigen,  fo 
wirb  ba$  <Sd)itffal  aller  anbern  eiteln  menfd)lid)eu 
Bereinigungen  aud)  für  unö  t>a$  *ftämlid)e  fein. 
S)ie  eiteln  JBanbe  ber  2öelt  werben  unfere  Bereinig 
gung  in  ungöttlid)en  ^effetn  erniebriget  31t  ber  Siefc 
^erabfüb.rett,  in  welche  bie  9)ienfd)l)eit  in  jeber  Ber= 
einigung,  Üe  ftd)  nid)t  innerlid)  göttlid)  über  ib.r 
menfd)lid)e8  Sknb  ergebt,  allgemein  l)erabftnft.  2)ie 
niebere  (Selbftfuc^t  wirb  ob  unferer  Berbinbung 
thronen,  wie  fte  ob  taufenb  Berbinbungen  ber  Wen* 
fd)en  thronet;  fte  wirb  unfere  Berbinbungen  in  il)* 
ren  $unbamenteu  erfd)üttern,  unb  fte  wie  ein  <£>au3, 
ba$  ba$  drbbeben  erfd)üttert,  in  fia)  »erfallen  ma* 
d)en,  wie  fte  taufenb  SOtenfdjenoerbinbungen  alfo  er* 
fd)üttert  unb  gufamiuenfallen  gemad)t.  ©liefet  l)in, 
grettnbe,  unb  wenbet  ducre  SCugen  nid)t  ab  oon 
biefem  ©übe.  SSie  würbe  und  ?u  Wutl)  fein ,  wenn 
aUed  biefed  gefdje^en  würbe?  SSenbet  duere  3Cugen 
nid)t  oom  ©übe  meiner  SSabrfjeit.  aßenn  wir,  ben 
@d)wdd)en  in  und  felber  unterltegenb,  und  einft 
trennen  follten ;  wenn  einige  in  ber  tSd)einrulje  unb 
m  ber  <©d)einfreube  iljrer  ®elbftfud)t,  anbere  in  ber 
Srauer  t'b.rer  &c\)wäa)e  unb  in  il)rer  ^d)wäd)e  ben* 
nod)  felbjtfüd)tig,  ta^  ©ange  oerlaffen  unb  nur  für 
ftd)  felbft  forgen  würben;   wenn  je£t  t>k  einen  ftd) 


104 


GrtitunbjWctttäigfieS  Kapitel. 


oon  ben  anbern  fcfyeiben,  unb  bie  ©tärfern  tue 
<Sd)wäd)ern  il>rem  <Sd)idfal  überlaffen  würben; 
wenn,  unbekümmert  n»te  eS  iljnen  gefye,  einige  un* 
ter  uns  baS  Stugwcfffer  beS  eiteln  9tul)mS  in  fid) 
fd)luden ,  anbete  baSfelbe  um  beS  fdjnöben  ©ewinn* 
ftcS  oon  ber  Shuttle  bei*  anbern  ab  unb  auf  ifjre 
Juristen  würben.  —  $reunbe,  Brüber ,  tonnet  Sbr 
baS  Bilb  einer  folgen  Sfuflofung  unferer  Vereint* 
gung,  fönnet  5l)r  ein  fotd)eS  Berfmfen  unferer  felbft, 
eine  foldje  Betnidjtung  unferer  £\wät  unb  aller 
folgen  unferer  Arbeit,  unt  aller  unferer  SCnftren* 
gungen  t»or  Singen  b,aben,  oljne  baj?  baS  Snnerfte 
Eures  28efcnS  in  flammen  lobre,  3U  oerl)üten  ik 
Sage  btefer  Trauer? 

$reunbe,  Brüber,  %b,z  fönnet  baS  nid)t,  Sftt 
wollet  baS  nid)t,  3sl)r  ert»ebr  (lud),  Sfyr  Bereiniget 
Eud);  wir  ergeben  unS,  wir  vereinigen  unS  31t  un* 
ferer  Rettung  !  könnten  wir  anberS  ?  konnten  wir 
ben  ©ebanfen ,  bem  Bolt"  beS  SanbeS  in  feiner  er« 
ften  SCngelegenljeit,  in  feiner  ©rjte^ung  3U  Ijelfen, 
3al)re  lang  in  unferm  Bufen  genarrt  fabelt  unb 
lfm  je&t  wieber  oergeffen?  könnten  ik  ^eiligen 
(Stunben,  in  benen  unfer  ^erj  für  unfern  Bmed 
warm  unb  fromm  fd)lug,  fönnten  wir  ber  Stunben 
oergeffen,  in  benen  wir  Eins,  burd)  unfere  Bereini* 
gung  gleid)fain  oon  ber  Sßett  gefdu'eben ,  unS  felbft 
gleid)fam  als  ©ewid)t  unfereS  BroedS  anfal)en ,  unb 
eS  unS  .Ipanb  in  ^anb  oerfprad)en  unb  öffentlid) 
oor  ben  9ftenfd)en  bezeugten,  bafj  wir  unS  biefem 
^eiligen  Broed  aufopfern  unb  einanbcr  beiftef)en 
wollen,  bis  ein  jeber  in  fid)  felber  öoflenbet,  baS 
SDpfer  feineS  SebenS  felbftftänbig  unb  feiner  weitern 
«gutlfe  bebürftig,  unferm  beiligen  Bmed  barjubrin* 
gen  im  <Stanbe  fein  werbe?  SSer  unter  unS  b]at  ben 
©eift  unferer  Bereinigung  einen  3CugenbIid  in  feinem 
Büfett  gefüllt,  unb  tonnte  ben  CDlinoeften  unb  $lein- 
ften  unter  unS,  ber  mit  Snnigfeit  unb  3Sat)rl)eit  an 
unferm  gwtf  l)ängt,  oerlaffen,  ot)ne  tt)m  feine 
<£>anb  ju  bieten  unb  it)n,  fo  Diel  an  tfjm  ift,  auS* 
reifen  3U  mad)en  für  unfern  &me<$  ?  2Ber  fann  tik 
$i5lütt>e  ber  Sugenb,  ik  an  $rof)finn,  an  Sftutter* 
mty,  an  SJenffraft,  an  ^unftfraft,  an  pf)i)fifd)er 
Stärf'e  unb  ©ewanbtljeit  wenige  ihresgleichen  ftn* 
bet,  wer  fann  biefe  Äinber,  ik  oor  unfern  5fugen 
mit  mel)r  als  gewöljnlid)   gut   erlogen  unb  unter* 


richtet  erfd)einen,  mit  Äaltftnn  »on  unS  fd)eiben 
unb  auS  einanber  get)en  fef)en?  28er  oon  unS  fann 
ben  ^Junft  ber  oerbefferten,  bem  (Sang  ber  9latur 
nab,er  gebrachten  Mnterrid)tSmittel  oor  feinen  5Cugen 
fel»en ,  unb  baS  StiKfteKen  beS  Berfud)S ,  auS  bem 
biefe  SSerbefferung  b^eröorgegangen,  mit  ®leid)gül* 
tiqhit  anfeb^en?  9Jein,  baS  fonnet  'sfyt  nid)t.  Sd) 
fenne  ^wi),  unb  lobe  nid)t  duer  aller  Stärfe ;  aber 
baS  votify  id)  tiod),  t>a$  vieh  Don  Sud)  mit  mir  lie* 
ber  gerben  wollten ,  als  baran  <Sd)ulb  fein ,  t>a$ 
bte  SegenSfrüd)te  unferer  SSemül»ungen  burd)  unfere 
$el)ler  als  @d)wad)en  l)ingeftetlt  unb  oerloren  gellen 
müßten. 

9tein!  nein!  SSrüber!  SSrüber!  ^od)  erfd)aHe 
in  ber  <Stunte  ber  3ßeil)nad)t  tu  «Stimme  beS  SSun* 
beS,  ber  unS  alle  oereiniget.  $od)  erfd)aUe  bte 
©timine  beS  SSunbeS,  bie  einmal  unfere  ^>erjen 
$um  2)ienfr  unferer  trüber  erl)ob!  f^reunbe,  trü- 
ber, wir  wollen  unferem  SSunbe  getreu  fein,  unb 
nidjt  »on  ber  SSa^n  weichen ,  t>ie  unS  t>it  %kbt  ju 
unferem  ®efd)led)te  oorweiSt.  Sb,r  enblid)eS  ~B>kl 
fei  unb  bleibe,  unS  unferm  Bmecf,  bem  Ijeiligen  ?u 
opfern ,  unb  unS  felbft  unter  einanbcr  31t  aller  95il* 
Dung  unferer  felbft  für  unfern  Broecf  treu  31t  blei* 
ben;  ben  $inbern,  ben  ©eliebten,  bie  blüljenb  an 
unferer  <&t\tt  aufwacfyfen,  treu  31t  bleiben;  bem 
$orfd)ett  nad)  einer  Sßatjrlieit  in  aßen  Mitteln  i^= 
rer  SSilbung  unb  nad)  reiner  %kbt  im  ganzen  Um* 
fang  unferer  geheiligten  SSerbinbung  mit  reinem 
^»er^en  treu  gu  bleiben. 

^reunbe,  ©ruber,  ber  Sag,  ben  wir  Ijeute 
feiern,  ber  Sag  ber  ©eburt  unfereS  drlöferS  fei 
ber  Sag  einer  ^eiligen  Erneuerung  unferer  3>erei* 
nigung  31t  unferem  B^ed.  ®er  ^eilige  Sag,  ben  wir 
feiern,  fei  ein  Sag  ber  feierlidjften  Erneuerung  un* 
ferer  felbft  31t  aHem  2)tenjt  unfereS  B^edS.  greunbe, 
SSrüber,  wk  wir  unS  ber  {ÖJenfc^werbung  Sefu 
(Eljrifti  freuen,  alfo  freuen  wir  unS  ber  ^eiligen 
Bereinigung  unferer  felbft  3U  unferem  ~Bxot$.  Un* 
fere  ^reube  fei  eine  reine  $olge  beS  ©laubenS  an 
3efum  (Sl)riftum  unb  unferer  &kbe  31t  iljm.  UnS 
erfeebe  baS  ^»eilige,  baS  ©6ttlid)e,  baS  in  unferm 
Bwed  liegt,  b.ocb,  über  unS  felber.  dS  ergebe  unS 
fyocf)  über  bk  ©efat)ren  beS  9ftenfd)lid)en ,  baS  in 
unferer  Bereinigung,  mt  in  ber  Bereinigung  aller 


(Stmtnbswanjigeftö  Äapirel. 


105 


unferer  Brüber  ftott  h>t.  Za$t  eS  unS  ernft  fein, 
unb  unS  heute  nicht  mit  eiteln  2Borten  tauften, 
unb  ben  Sag  ber  SSeibnacht  beS  $ttiti  ntd)t  mit 
bcm  Srug  unferer  Selbftfucbt  beflecfen.  @S  weiche 
oon  unS  jeber,  ber  tn  unferer  Bereinigung  nur  ^D^tt- 
tel  jur  Bcfriebigung  feiner  -@elbflfuc^t  fucht;  eS 
meiere  oon  unS  ein  jeber,  ber  unfere  Bereinigung 
SU  nic^tö  brauet,  als  burd)  biefelbe  feinen  Schwd* 
eben  mehr  «Spielraum  ju  geben,  unb  fite  in  unferer 
Witte  ftdrfer  werben  JU  laffen.  @S  roetc^e  oon  unS, 
»wer  in  einem  Srücf  in  unferer  Berbtnbung  febwd* 
eher  »erben  fännte,  als  er  außer  il)r  nicht  gewor* 
ben  wäre. 

®er  Bufatl  hat  unS  vereiniget,  baS  ntufjte  fo 
fein,  aber  ber  Bufatl  fotl  unS  nicht  bü  einanber 
erbalten,  roie  baS  9le£  gefangene  $ifcbe  gufammen 
t>äCt ,  bufj  fie  bem  Sobe  nicht  entrinnen,  unb  alte 
ihr  Sehen  oerlieren.  9tein,  nein,  t>k  Stunbe  ift 
gekommen,  ik  Spreu  oon  bem  guten  Samen  ju 
fonbern.  Bon  ber  Stunbe  an  fotl  unfere  Bereini* 
gung  nicht  mehr  ba^u  bienen,  irgenb  einem  in  ber 
@d)led)rheit  9tal)rung  gu  geben.  (§S  ift  genug,  eS 
ift  genug.  ©otreS  ®iite  gab  einem  leben  oon  unS 
eine  B^k  ber  ©nabe,  eine  Bett  ber  Schonung.  S)iefc 
ift  für  ifiren  Sftifjbraucb,  ooritber,  fie  mu§  für  ihren 
9fti£jbraucb  ooritber  fein.  (§S  meid)e  oon  unS,  wer 
ben  BmecÜ  unferer  Bereinigung,  ben  heiligen,  nicht 
förbert;  eS  weiche  oon  unS,  wer  ben  Broedt1  unferer 
Bereinigung  nur  ftört! 

Brüber,  Brüber,  mir  serreifjen  tjeute  tk  Banbe 
beS  BufallS;  mir  muffen  fie  serretfjen!  UnS  oerei* 
nige  oon  Ijeute  an  nur  unfere  Sugenb  unb  unfere 
%kbe.  Unfere  3Cuflöfung  fei  uns  lieber,  als  unfer 
Berftnfen.  (Sntweber  unS  aufjulöfen  unb  31t  wer* 
ben,  was  jeber  für  fieb  werben  Fann,  ober  als  ein 
4?cr$  unb  eine  Seele  bäjufteb/en  oor  ©ort  unb  ben 
93lenfchen  für  unfern  BmecÜ,  für  ben  heiligen,  baS 
ift  f)eute  unfere  Pflicht. 

Brüber,  $reunbe,  lafjt  unS  ihr  getreu  fein, 
unb  wanbelt  mit  mir  mittag  tt)t'c  Baljn.  Seh  hin 
ber  Schwächste  in  Euerer  Sftirre,  aber  bennoch  JU 
jebem  £)pfer  bereit,  maS  tk  Wertung  unfereS  oer* 
einigten  B^edS,  beS  heiligen,  oon  unS  forbern  mag. 

$reunbe ,  Brüber ,  feib  eS  mit  mir.  Seib  mit 
mir  ju  jebem  £>pfer  bereit,   baS  ^ur  Rettung  un* 


fereS  oereinigten  BroecFS,  beS  heiligen,  norbmenbig 
fein  wirb.  Sie  werben  nicht  fletn  fein,  biefe  £>pfer. 
@S  ift  fein  ©eringeS ,  feine  £>anb  an  tit  @r$iebttng 
ber  9#enfd)en  31t  legen  unb  ftch  oorjubrdngen  unter 
feinem  ©efcblecbt,  unb  es  au^ufprechen :  9£ir  fir.b 
ia,  fehet  auf  un$,  wir  wollen  unb  wir  tonnen 
etwas"  2BefentlicheS  jur  Berbefferung  ber  (Erhebung 
unfere«  ©efchlechtä  —  vok  es"  je^t  il)rer  theilhaftig 
wirb,  beitragen  ;  wir  tonnen  unb  wollen  bas"  2Soh( 
ber  9Mt,  üaä  $til  unferel  ©efchlecht«  oon  biefer 
Seite  wahrhaft  unb  sttoerldffig  beforbern. 

g-reunbe,  Brüber,  fo  hat  man  ben  B^etf  um 
ferer  Bereinigung  in«  5Cuge  gefa§t,  fo  haben  wir 
il)n  faft  felbft  auSgefprodjen.  3)aä  Berberben  ber 
drsiebung  fühlenb,  unb  unter  feinem  3n--rl)um  notf)* 
leibenb ,  hat  t>k  SBelt  bem  ^och.flug  meiner  Begeü 
fterung  Bertrauen  gefch,enft,  unb  unferm  Shun  £or* 
beeren  geftreut,  ba  wir  f'aum  angefangen,  bk$Rit> 
tel  ju  fuch^en,  burch  tk  ein  feböner  Sraum  in 
3Sirflich,feit  hinübergehen  follte.  Seh  iwte  felbft; 
ich  achtete  ben  2öeg  ju  meinem  Stel  oiel  fürser,  als 
er  ift,  unb  ber  3Setl)raucb,,  ben  man  uns  ftreute, 
unb  ber  Srfolg,  ben  unreife  einzelne  Berfudje  wirf* 
lieh  Ratten,  ftdrfte  unfern  3rrtl)uin  unb  wirfte  nicht 
wohlthdtig  auf  unfere  Berbinbung  unb  auf  unfere 
Sfnftalt.  SS  entfalteten  ftch  Äeiine  ihreS  -Berber* 
benS.  @S  entfaltete  fleh,  eine  ©ewaltfamfeit  einfei* 
tiger  2Cnftd)ten ,  tk,  intern  fie  fid)  wiberfprechenb 
burct)freusten  unb  gegenfeitig  unreif  untereinanber 
anfliegen ,  Berberben  über  unfer  £>afein  bereiteten, 
unb  bem  leichten  Sinn  ber  B^t>  bem  unfer  £hun 
für  ein  SJtobelob  fd)on  an  ftd)  ju  alt  war,  eine 
dmpfdnglid)? ett  für  ben  Säbel  gab ,  ber  jeijt  halb, 
id)  fehe  eS  oorauS,  in  einen  50lobetabel  hinüberge* 
hen  wirb,  baS  bem  5)lobelob,  baS  il)tn  oorher 
ging,  in  feinem  SSefen  gletd)  ift.  5Cber  eS  ift  unS 
gut,  t>a$  biefe  Stunbe  fömmt,  fie  ift  unS  beffer, 
als  Ik  Stunbe  beS  eiteln  SobeS.  Sdufchen  wir 
unS  nicht :  unfer  Säbel  wirb  fd)arf  unb  feine  Stunbe 
ernft.  ©uleS  ^>auS,  beine  Siebl)aber  werben  je£t 
beine  Sabler,  unb  bu  wet'^t,  U$  ber  Säbel  ber  2teb* 
haber  immer  fd)arf  ift,  unb  beine  $einbe  werben 
t^ren  Säbel  gum  Beugnip  wiber  bich  brauchen. 
®uteS  ^auS,  tu  btft  wie  eine  Blume  in  ber  SSiefe 
aufgemachten  unb  erregteft  ben  9leit>  oieler  Äunfr* 


106 


(gimmbaroaujigfreö  Kapitel. 


gdrtner;  tut  ftörteft  ttvoaä  31t  früb^eitig  t£>reii  Äötj* 
lerglauben  an  il)ren  (Sorten  unb  an  ii>n  Äunft, 
unb  je£t  werben  fie  bk  frübjeitige  Störung  ibres 
©lattbens  wieber  oergelten. 

gfreunbe!  SBrüber!  9Ccf>tet  bte  «Stunbe,  in  ber 
St;r  lebet,  nid)t  gering ,  unfer  ©olb  wirb  geläutert, 
unb  int  SSallett  feiner  beißen  Stitnben  werben  nur 
feine  <Sd)lacfen  obenauf  fd)wimtnen.  S)ie  SSelt  wirb 
eine  28eile  nur  biefe  feben,  unb  fo  lange  allen 
©lauben  an  ba§  ©olb,  ba§  in  einer  Siefe  unter 
ben  fd)dumenben  <Sd)lacfen  liegt,  oerlieren. 

$rettnbe!  SBrüber!  £a$t  (§,üü)  bas  nietet  irren. 
$reut  @ud)  ber  Trennung  ber  @d)facfen  (Surel 
Sfjuns  oon  feinem  t)eiligen  Söefen.  greut  @ud),  bafj 
biefe  eine  SSeife  obenauf  febwimmen  unb  @uer  ©u= 
teS  felber  oor  ben  3fugeu  berer,  bk  nid)t  in  bk 
Siefe  bringen  mögen,  »erborgen  fein  wirb.  S)te 
(Stunbe  ber  Läuterung  wirb  oorüber  gefjen;  bk 
nichtigen  <Sd)lacfen  unferes"  Stjuns  werben  ins  2Saf= 
fer  geworfen  unb  fid)  barin  oerlieren  wie  Spreu, 
bk  in  bk  flammen  geworfen  wirb,  fiel)  barin  oer* 
liert.  2>a§  ©elduterte  wirb  bleiben.  5Cber,  $reunbe, 
SBrüber,  barüber  prüfet  (lud),  barüber  gebet  nid)t 
mit  £eid)tfinn  hinüber.  3öa3  wirb  benn  bleiben; 
ma$  wirb  benn  bleiben  ?  3$iele§ ,  ot'eles ,  baB  wir 
aU  guteS  ©olb  in  unferm  Sljun  anfel)en,  liegt  je^t 
im  waHenben  <Sd)aum  feiner  <Sd)tacfen.  Srrt  @ud) 
niebt.  Stjr  mü§t  ba§  ©olb  ttnfereS  Strebend  nid)t 
im  SCettfjern  unfereS  Sf)un3,  3t)r  müfjt  eS  im  3>n* 
nern  @urer  felbft  fuetjen ,  ftttben  unb  würbigen. 
9htr  ma$  wir  felbft  wertl)  ftnb,  wirb  in  9tücffid)t 
auf  uns,  unfer  35>erf  wertb  fein  —  unb  biefes  ift 
groß:  es  barf  nid)t  flein  fein;  e§  barf  ftd)  attd)  nid)t 
in  ber  jweibeutigen  ©röfse  ber  dufjern  drfd)einun= 
gen  ber  SBelt  oerlieren ,  mk  ftd)  ein  Osbelftein  in 
einem  (Sanbbaufen  oerliert.  9fein,  es  barf  nid)t 
flein  fein,  es  ift  in  feinem  Snnern  groß.  @s  for* 
bert  eine  feltene  ^>öt)e  beS  .^erjens,  9?einl)eit  in 
ben  3Cnfid)ten  bes  SebenS ,  wiUenlofe  Unterwerfung 
unter  ba$  ob  uns  waltenbe  ©d)icffal,  SCnftrengung 
aller  unferer  Gräfte,  SDhttl)  in  febem  ^Vorfalle  beS 
SebenS ,  Ueberwinbttng  unferer  felbft  in  aUent  £>ienft 
ber  &kbe  —  unfer  SSerf  forbert  gelben* 
fraft  3  um  gelben jiel. 

Sftdnner!   SSrüber!    Sdufd)en   wir    un§  nid)t, 


wir  fyabin  ein  B tel  oon  gelben,  unb  be* 
bürfen  Gräfte  ber  gelben,  äöo  foHen  wir 
fie  fud)en?  2So  foHen  wir  bas  ©olb,  ba§  wir  bo* 
für  bebürfen,  in  bem  <Sd)wergewid)t ,  in  bent  wir 
es  bebürfen,  fyemebnten? 

Vorüber!  ®ottiftbem<Sd)mad)enmdd)  = 
tig!  £)er  (Srlöfer  ber  3$tlt  erfd)ien  unö 
ja,  in  ber  Grippe  liegenb ,  als  ein  ttnmünbiges  Äinb, 
unb  bte  ^>errlid)feit  beä  ©ingeborenen  oom  SSater 
war  ben  armen  $elbl)irten ,  bk  bk  Sdjafe  betteten, 
oon  ben  dngeln  oerfünbet. 

2>er  Sag,  ben  wir  feiern,  ber  Sag  ber  ^eiligen 
3Beit;nad)t  erbebe  un3  §u  einem  l)oben  ^»eiligen 
9Jtutb  für  unfer  SSerf.  Sßrüber,  ftnb  wir  fdb.ig, 
ba§  38eil)nad)t3feft  im  (Seift  ber  ebelften  unferer 
SBdter,  im  ©etft  wahrer  (Sl)riften  51t  feiern ,  fo  ftnb 
wir  and)  fäf)ig,  unfer  äöerf  ^u  ootlenben.  3öol)l 
fagt  Sefus,  wenn  3b,r  ®lauben  fyabet,  xvk  ein  Senf» 
forn,  fo  fpred)et  3l)r  ju  biefem  Sierg :  4>ebe  fctd), 
unb  er  t)ebt  ftd)!  ^reunbe,  wenn  Sbr  (Stauben 
fyabt,  wk  ein  @enff  orn ,  fo  werbet  Sljr,  wenn 
tg)inberniffe  (Euerm  Söerf  im  SSege  fter;en ,  mk 
SSerge,  beren  gu§  an  bk  SCbgrünbe  gefettet  ijr, 
unb  beren  ©ipfel  bk  Wolfen  berühren,  bennoct) 
gu  ibnett  fagen:  $tbt  (Sud),  unb  fie  werben  fid) 
beben,  ^rettnbe,  wenn  wir  biefeS  $tft  im  wahren 
(Stauben  feiern,  fo  werben  wir  attd)  unfer  Sßerf 
im  wafjren  ©tauben  ooflenben.  Sßerfet  einen  Sticf 
jurücf  auf  bk$  %eft,  vok  es  oom  wahren  ©tauben 
gefeiert  war,  unb  K>k  td)  e§  @ttd)  fd)ilberte.  S5aö 
^>erj  ooH  ^eiligen  ©eiftes,  unb  bk  ^>anb  ooll  menfa> 
lieber  ©aben  ,  atfo  ftanb  ber  (Sbrift  in  biefer  ©tttnbe 
int  Äreis  feiner  trüber.  3)te  Stunbe  ber  ^imm= 
lifd)en  $reube  bes  %t{ti$  war  bie  In'mmlifcbe  ^>et* 
tigung  unfereö  ®efd)led)ts.  Sie  @rbe  war  in  ib,r 
eine  bimmltfd)e  drbe.  S)er  2Sol)nft^  be§  fterblid)en 
3Wenfd)en  fcuftete  ©erüd)e  bes  unfterblid)en  Sebetts. 

feiern  roir  biefe  ©tunbe  im  ®dft  ber  fd)önern 
Sage  bes  (Sbriftentbumä ,  fo  ift  aud)  unfer  ^>erj 
je£t  ooU  bes  ^eiligen  ©eifteö,  unb  unfere  §anb 
ooll  tnenfd)lid)er  ©aben.  <So  ftet)en  wir  benn  im 
$reiö  unferer  SSrüber,  im  $reis  unferer  Äinber. 
5Bir  ftreefen  bk  ^anb  unferer  &kbe  ttad)  tl)nen  auä; 
fie  feben  fie,  fie  feb,en  baö  5Cuge  unferer  &kbe  unb 
wallen  mit  eben  ber  &kbe  unferm  Sfttge  unb  unferer 


(gtnunbgttjaiisigfteö  Äapirel. 


107 


.§anb  entgegen.  3öenn  roir  bai  cljun,  roenn  roir 
t>a$  ^eft  im  alten  ®etfi  te§  <Sf)riftentl)umS  feiern, 
fo  fint  uni  t>ie  freuten  t»eö  Sagei  Ijtnttnlifdje  freu- 
ten ;  fte  fint)  Dann  eine  l)immlifcbe  Heiligung  un* 
ferer  felbft. 

greunbe  unb  33rttber! '  Unfer  .ipaui  ift  bann 
ein  £an3  fceö  -£>tmmeli,  unl)  ber  2Bot)nftn  unferer 
Sd)rodd)e  trnftet  bann  ®erüd)e  bei  unfter  blieben 
gebend. 

$reunbe!  SBrüber!  Die  ®emeinfd)aft  ber  $reu= 
ben  beä  Sagei  tft  bann  tie  ®emeinfd)aft  ber  Siebe, 
nnfer  -§>aui  ift  bann  ntctjt  meljr  auf  Sanb  gebaut. 
Die  Selbftfud)t  unb  Sinnlidjf'eit  thronet  bann  md)t 
mrijt  über  unfern  $reuben;  fte  »ergiftet  bann  ntd)t 
mel)r  «ufere  Seiben.  «Sie  trennt  uni  bann  nid)t 
mel)r.  Die  öbe  Siebto ftgf eit  fliegt  bann  felbjr  aui 
unferer  Witte,  unb  roer  tie  Siebe  mißbraucht,  ber 
ftet)t  bann  befcfydmt  t>a  oor  ber  gebrückten,  meinen* 
ben  Siebe.  Unfere  SSereinigung  gef)t  bann  mie  un* 
fere  $reube ,  nid)t  oom  blo§  Sftenfd) liefen ,  fte  gebt 
bann  oom  ®öttlid)en  au<*,  bai  in  unferer  ffiatuv 
liegt.  «Sie  mirb  bann,  jte  mu§  bann  in  unferm 
.£>aui  DmeHe  bei  Segeni  merben.  Die  Seiben  ber 
Seibenben,  ber  Kummer  ber  betrübten  unb  bie  Saft 
bei  ®ebriicften  mufj  bann  oerfd)roinben.  2sd)  barf 
bann  mit  3ßal)rl)eit  unb  innerfter  S3eru()igung  fa* 
gen:  $erv,  id)  merfe  meine  Sorgen  auf  t>id),  benn 
bu  forgfr  für  mtd).  $reunbe,  SSrüber!  Hnfer  f&etf 
ift  geborgen,  roenn  t>ie  ®emeinfd)aft  ber  Siebe  un- 
ter un§  rootjnt.  SSater  int  .£>immel,  ergebe  uni  ju 
berÄraft  ber  ®emeinfd)aft  im  ©örtlichen!  SMe  @e* 
nteinferjaft  im  9Jcettfd)lid)en  ftöret  t>a$  <£>öl)ere  ber 
giebe,  nur  bie  ®emeinfd)aft  im  ©örtlichen  ftöret  ei 
nid)t,  unb  tie  ©emeinferjaft  im  ©öttlid)ett  ift  einig 
nur  ber  Sfjeil  berer,  iie  ben  Sinn  3efu  (Sljrifti  im 
^erjen  tragen,  unb  in  ber  Äraft  feinei  ©eiftei  nad) 
if)m  roanbeln. 

$reunbe !  SBrüber  !  Die  %eiev  unferer  28eil)nad)t 
fei  ein  ©ebet  3«  ©Ott  um  ben  Sinn  Sefu  (^^rifti 
unb  um  He  Äraft  feinei  ©eiftei,  bafj  frei)  nnfer 
feanS  ;$ur  ®emeinfd)aft  ber  Siebe  ergebe,  unb  un* 
fer  SSerf  ftd)  burd)  biefelbe  ootlenbe. 

Unb  3l)r,  tl)eure  ^inber,  tiie  3f>r  in  ber  Un* 
fd)ulb  Euerer  fersen  tie  33ei£)nad)t  feiert,  roai  foH 
id)  nod>  $u  @ud)  fagen?   23ir  fud)en  tiie  3Bei6nad)t 


in  ber  Unfcrntlb,  in  ber  3I)r  lebet,  roürbig  $u  feiern. 
38ir  toiffen  ei,  roenn  mir  nid)t  merben  mie  mu 
fdjulbige  Äinber,  roenn  roir  uni  nid)t  $u  ber  l)oljen 
Unfdmlb  te^  reinen  finblid)en  Seini  ergeben  roer= 
ben,  fo  roerben  roir  nid)t  in  bai  Steid)  ber  .£>immel 
eingeben ;  roir  roürben  nietjt  ju  ber  ®emeinfd)aft  ber 
Siebe  gelangen,  burd)  tie  roir  unfer  .§aui  allein 
grünben  unb  erbalten  fönnen.  ©eliebte  Äinber, 
roir  finb  um  (luertroillen  ein  <£>aui;  unfer  $>au$  ift 
(luer  <£>aui  ;  ei  ift  nur  um  (s-uertroillen  unfer  ^>aui. 
Sebet  in  Unfdjulb  unb  Siebe  unb  im  ©tauben  an 
unfere  Sreue  unb  an  unfern  3>aterfinn  in  unferer 
Glitte.  Seib  ^inber,  feib  unfd)u(bige  ^inber  im 
ooflen  Sinne  te^  Söorti.  Unfer  ^eft  ftdrfe  (Sud) 
in  ber  Ijeiligen  $raft  (Suerei  Einblicken  Sinnei. 
Sel)et  Sefum  db.riftum,  ben  drlofer  ber  33'elt;  fe= 
i)et  tt>n  in  ber  SCimtutl)  ber  l)eiligen  Äinbb.eit  auf 
bent  Sd)oo§  feiner  9)httter,  feb,et  ib,n  in  biefer  l>et= 
ligen  5lnmutl)  in  ber  Grippe.  2)enfet  il)n,  wie  er 
aufroctd)it  unb  in  ber  ^eiligen  SCnmutf)  t>e§  rmblid)en 
5Clteri  angeneljm  oor  ©Ott  unb  ben  9#enfd)en;  roie 
er  feinen  dltern  untertl)dnig  roar,  unb  in  il)rer 
^ura^t  unb  in  ib.rer  Siebe  sunal)tn  in  aller  3Seii- 
t)eit  unb  @rfenntni§;  roie  er,  felbft  ef)e  er  nod)  fein 
Sünglingialter  antrat,  in  biefer  5Tnmutl)  beroun* 
bert  unter  ben  SBeifen  t>eä  35olfi  im  Scmpel  leljrte ; 
roie  il)n  in  feinem  Seben  SCnmutl)  unb  Siebe  nie 
oerliep;  roie  er  aller  9Jlenfd)en  Seelen  burd)  biefe 
2Cnmutl)  feinei  Sebeni  an  ftd)  30g  unb  erljob;  roie 
er  bie  Äinber  ju  ftcb,  natmt  unb  in  if>rer  SCnmutl) 
unb  Unfdjulb  ben  Urquell  t>e^  tmberen  Sebeni  in 
©ott  fanb  unb  oerfünbigte;  roie  biefe  Sfninntl)  unb 
Siebe  in  feinem  Seben  unb  Sterben  ali  t>ie  Äraft 
©ottei  sunt  Speit  ber  9ftenfd)en  roirfte;  roie  fie  ilm 
felber  in  ber  Stunbe  te§  Sobei  nid)t  oerlie§;  roie 
er  nod)  im  tiefften  Seiben  berfelben  in  göttlicher 
Wntnutl),  oom  Äreuje  f)erab  Sroft  in  tie  Seele 
feiner  SJlutter  go§.  ^inber,  duere  äßeilmacb/t  er* 
\)ebe  (Sucb,,  tiefen  ®eift  ber  Unfcb.ulb  unb  SCnmutb, 
in  (lud)  3U  erhalten.  Äinber,  Äinber,  and)  roir  be* 
burfen  durer  Siebe,  and)  roir  bebürfen  (lurer  2fn* 
mutl).  Sie  näljre  unb  ftdrfe  unfern  SBaterjtnn, 
ben  roir  oon  ©ott  bitten,  unb  o^ne  ben  roir  nid)t^ 
®ro§ei,  nict)ti  a>ollenbetei  an  (Sud)  ju  erreichen 
oermögen. 


108 


3tt>eiunt>jtt>an$igftee  Kapitel. 


ßinber,  (Euere  9Cnmuti)  ergebe  unfer  Snnerftel 
unb  reinige  unl  ':oon  aller  SSeflecfung  tc8  gornel 
unb  t>eä  (Eiferl  unb  ber  Hebereilung  in  (Eurer  £e»'* 
tung.  hinter,  (Eure  Siebe  belebe  nnfer  Snnerftel 
nnt)  ergebe  unl  über  bte  Ermattung,  in  fcie  roir  un* 
ter  ber  Soft  (Eurer  SSeforgung  ofjne  tljren  ©enuß 
oerjinfen  müßten. 


^inber,  id)  muß  enben.  Sei)  roerbe  balb  roieber 
mit  (Eud)  reben.  3d)  enbe,  Äinber,  Jünglinge, 
Männer,  $reunbe;  unfere  S®eit>nac^t  fei  unl  %ti- 
lig.  ®ott  im  Fimmel  Ijetlige  fie  unl.  (Eljre  fei 
©Ott  in  ber  ^öb,4e,  triebe  auf  (Erben 
u  n  b  b  e  m  9JI  e  n  f  et)  e  n  ein  m  i  l  b  e  I  ©  e  m  ü  1 1) : 
3Cmen. 


XXII.      ^eftatoyt   am  9?eujaljr3tage    1811. 
(Jftebe  an  fein  .£aul.) 


35a§  foll  ic^  an  biefem  borgen  ju  (Eud)  fa= 
gen  ?    Sal  geben  oergefyt  roie  bte  Sage  bei  Saljrel, 
unb  bte  Sabre  roie   t>te  Stunben  beä  Sagel  —  bu 
aber,  o  ©ort,  bkibft  ewig  ber  bu  bift !  Su  fdjaffeft 
aüe^f   roal   »vir   erf  ernten,   »ergänglid) ,   tu,   allein 
bift  erotg  in  ber  *ßergänglid)feit  beiner  (Schöpfung! 
Sennod)  f)aft  bu  aueb  in  biefe  tk  (Spuren  beinel 
ewigen  SSefenl  allenthalben  mit  bem  Ringer  beiner 
9CHmad)t  eingeprägt.    Su   b,aft   tik  Hoffnung  bei 
eroigen  Seben!  in  tk  ^erjen  ber  fterblicfyen  Sften* 
fctjeri  gelegt;  bu  t>aft  bte  9ftöglid)f dt  bei  «Sterbend 
beö  9öeltalll  außer  ben    Äreil  unferer  ©ebanfen 
gerücft.     Sföir  »erwögen  el  nietet,    ben  5Cnfang  be§ 
geben!  bei  SBeltafll  ju  benfen ;  ber  Umfang  feine! 
Sobe!  ift  außer  ben  Ärei!  unferer  ©ebanfen ,   er 
ift  unl  unbegreiflich ,    roie  ber  feiner  Sdjöpfung. 
35er  ©Ott,   ber  taä  SBeltaU  fterben  machen  fonnte, 
fdjeint  meiner  9latur,  roenn  icb,  fo  reben  barf,  faft 
ein  eben  fo  großer  ©Ott,  all  ber,  fo  el  erfd)affen. 
Sföir  finb  tk  Sphären  bei  SSeltafll;  «Sphären  ber 
(Erotgfeit.    Sttögen  bte  unfterbltdjen  ©ötter  fie  ftd) 
all  uerget)enb  benfen,  ifyre  Sauer  ift  für  mich,  eine 
eroige  Sauer ,  fie  ift  mir  SClntung  ber  Sauer  einel 
eroigen  geben!.    5£llentl)alben  waüet  buref)  t)k  (Er* 
(Meinung  it^  *ßergänglid)en  t>k  5Cl)mtng  tt^  Hn* 
fterblid)en.    Sennoct),   je  ntefyr  t>k  ©efd)öpfe  ber 
(Erbe  meiner  äußern  £üHe  oerroanbt  finb,    befto 
t>ergänglid)er  erfcfyeint  mir  it)r  Safein.    $leifd)  unb 
f&lut  ift  ta^  oergättglidjfte  Sßefen  ber  «Schöpfung, 
el  ift,  all  roenn  ber  2Ctf)em  ^^  gebe»!  bie  SBer* 


gänglid)feit  näfyre  unb  ben  $eim  tt^  Sobel  mit  ei* 

ner  größeren  ©eroalt  entfalte,   all  er  ftd)  in  allen 

SSSefen,  bie  feinen  3Ctf)em  in  ber  9lafe  fyaben,  ent* 

faltet.    Sei  9ftenfd)en  geben  ift  fiebenjig  Saljre, 

unb  weniger  Spiere  geben  ge^t  über  be!  9#enfd)en 

geben;  aber  Söäume  leben  taufenb  Sab.re,  unb  ber 

Reifen  Sauer  fd)eint  mir  ein  eroigel  (Sein.    Sn* 

beffen    lebten   äßürmer,    eb,e    tk   Reifen   roaren; 

©ct)necfen    froetjen  »orl)er   im  Äott)  unb  rourben 

felber  gum  Reifen,   ber    im  5Cuge  ber  fterbltcb.en 

^enfd)en  ber  (Eroigfeit  trottet.     SCber  tva§  ifl  ber 

%vo$  btö  ^tlfenl  gegen  £ät  unb  9Sergänglid)f ett  ? 

Söenn  fein  @anb  fia)  auflolt,   fo  oergel)t  er,  unb 

roenn  i>a§  Reiter  feinen  Äalf  erroärmt,  fo  lölt  er 

fieb,  in  ©taub  auf  unb  ift  nietet  mefyr.    (Er  ift  eroig 

nicf)t  meb.r,  er  h,at  feinen  «Samen  in  fiel),  ber  t^tt 

roieber  erneuere,   t>afi  er  eroiglicb,  lebe.    SCber   ber 

nichtige  SSaum  unb  ber  ^err  ber  Schöpfung,  bef= 

fen  geben   fo  furj   ift,   unb   alle  ®efd)led)ter  ber 

<Sd)öpfung,  beren  Sftl)em  fie  bem  SR:enfd)engefa)led)t 

naiver  bringt,  fterben  nid)t  alfo,  rote  ber  ^ell,  tieS 

eroigen  Sobel.    3n  iijrer   *Bergänglid)feit  Übt  ein 

unfterblid)er    Same;  in  fettter   tobten  ^üfle    lebt 

allenthalben  ber  Äeim  feinel  eroigen  Sleibenl.  3&a$ 

immer  fid)  tm  3Cuge  t>ti  fterblid)en  3Jtenfd)en  orga« 

nifd)  entfaltet,  ta^  tragt  für   iljtt  aud)  ben  Äeim 

tt^  eroigen  ^Bleiben!  in  feiner  ^üUe.    (El  »ergebt 

nur  all  (Erfd)einung  im  ©in^elnen;  fein  ®efd)led)t 

bleibt,   roenn  Reifen  ftür^en  unb  Jöerge  oerfd)roin* 

ben;  tai  SBeildjen  bleibt,  unb  t>a&  Vergißmeinnicht 


.SweiunDjwanjigftcö  Äapitel. 


109 


trogt,  wenn  iljre  ©runbfefte  ftcb  erfd)ütrert,  ber  fid) 
jerreifienben  drbe.  Seht  (Same  gebt  au3  feiner 
Bernidjtung  t)eroor.  (Seine  ©ewalt  ift  eingreifenb 
tnö  SSeltatl,  in  Den  Umfang  Der  ganzen  ÜRcttur, 
unb  mächtig,  fein  ®efd)led)t  gu  erhalten,  unb  sat)l= 
loa  in  feiner  ewigen  9Jtact)t,  Die  bie  5)cad)t  ber 
Schöpfung,  bte  ©orteä  9Jfact)t  ift. 

2Cber  n>a3  ift  beS  aSeild)en3  ltnfterblid)feir,  ma$ 
tft  bie  Unfterblid)feit  be3  Sßergipmeinnicbt  gegen  bk 
Unfterbltd)feit  be3  $lenfd)en?  Stel)'  ftill ,  SRenfd), 
fiel)'  eS  an,  ba§  SSergifjmeiniticfyt,  benfe  bir  fein 
emigeS  ^Bleiben  —  bann  blicfe  in  t>tcf>  felbft  nnb  lafj 
bein  «£>erj,  in  $reil)eit  erhoben,  in  fict)  felbft  9CI)= 
innigen  ber  dwtgfeit  entfalten.  £>u  allein  btfr  un= 
fterblid);  bu  allein  bift  ber  Sdjöpfer  feiner  (§wig= 
feit  felber.  SBetttt  Serge  ber  ä>ergängltd)feit  trogen, 
nnb  äJtücfen  bleiben,  wenn  SSerge  »ergeljn,  unb 
SJJüden  unb  Serge  immer  ftnb  ,  voaä  fte  ewig  roa* 
ren  unb  ewig  fein  werben,  fo  änbert  fid)  ber  CDtenfd) 
unb  geftaltet  fid)  nad)  feinem  äöcrtl) ,  ober  cntftal= 
tet  fid)  nad)  feinem  Unwerit) ;  unb  einzelne  9JJcn- 
fd)en  unb  ©efd)led)ter  ber  3ftenfd)en  erfd)einen  il)re§ 
£>afeitt3  würbig;  einzelne  !ölenfd)en  unb  ©efd)led)^ 
ter  erfd)einen  it)re3  DafeinS  unroürbig.  SfUeö  Un- 
»ergänglicfye  im  9ttenfd)ett  ift  bie  £luelle  feincS  wirf* 
lid)en  3öertl)ö,  unb  alleS  3>ergänglid)e ,  alleS  Wat- 
tige, Berftörbare  ijr  bk  £lueHe  alle§  Hnwertl)3,  in 
beut  er  fid)  felbft  l)erabwürbigt.  3Sa§  tt)n  ergebt, 
ift  bk  3Cl)nung  ber  Unfterblicbfeit.  Sie  liegt  unter 
allen  ©efcf)öpfen  allein  im  fo  oergänglid)  fd)einen« 
ben  9Q£enfd)en.  3n  if)tn  allein  lebt  ein  2>rang,  ewig 
,511  bleiben  im  Äretö  ber  göttlichen,  aber  oergängli- 
d)en  Sd)öpfung.  6r  rot'JCt  felber  feine  oergängltdje 
•£>ülfe  oeretoigt  laffen.  @r  baut  ^»ramiben  über 
feinen  Staub;  er  oerfdjafft  bem  nid)tigen  Schall 
feineö  gebend  it)m  ewig  fd)einenbeö  Seben.  (Sr  ift 
überall  Sd)öpfer  ewiger  SSerfe.  Gsr  gibt  ber  9Jer= 
gänglid)t'eit  allenthalben  ewige  Sauer.  @r  änbert 
fein  ©efd)led)t  burd)  ben  ewigen  3Sed)fel  ber  Äunft, 
bereu  2Cu3bet)tiuug  unb  ä$ad)3tl)um  fein  ®nbe  b,at. 
Sie  b,at  nod)  feinen  ®ren$ftcin  gefeljen  ,  auf  bem 
gefd)rieben  ftanb :  ftel)'  t)kt  ftiü ,  bu  fannft ,  bu 
barfft  nid)t  weiter!  Sennod)  ift  aUeS  Streben  ber 
finnlid)en   9ftenfd)ennatur    unb    aller    t'brer    Äunft 


nid)t$  anberä,  alö  ba$  oerirrenbe  Jperabftnfen  beS 
uitauffjaltfamen  SriebS  unferer  innern  9fritur  nad) 
bem  unfterblid)eii  unb  (Swigen,  in  ben  SStrrwarr 
be§  niebern  Treibens  unfereä  tl)ierifd)en  Safeins. 
3Der  SJtenfd)  als  ©efd)led)t  fttebt  nur  als  Sinnen: 
wefen  nad)  ewiger  Sauer.  Sarum  ift  aud)  ber 
SSertf)  feineö  bie^fälligen  Strebend  nur  ber  Sd)ein 
unb  Schatten  beg  menfd)lid)en  35ertl)ä,  unb  fo  ift 
aud)  bk  (Swigfeit,  t>k  er  im  Samuel  feiner  Sinnen^ 
traft  anfprid)t,  unb  bte  Äunft,  mit  ber  er  biefem  tau= 
melnben  5fnfprud)  bient,  unb  ben  Sob  feiner  ^>ülle 
mit  bem  Äleifter  ber  $arbe  beä  ßeben^  bebecft,  nur 
ein  nid)tige$  Streben  feineä  irbifd)en  Sein§.  @ö 
änbert  fein  ^>aar  an  bem  Fortgang  ber  $äulnifc 
fetneS  notljwcnbigen  Strebend.  S)er  SJtenfd)  lebt 
nur  im  ^eiligen,  ©öttlid)en,  la$  in  feiner  Ofatur 
liegt,  ewig,  unb  er  ift  nur  in  biefem,  unb  Durct) 
biefeS  unfterblid).  35a§  er  immer  mit  allen  finnli- 
d)cn  98efen  ber  Schöpfung  gemein  t)at,  gibt  feiner 
9Jtenfd)lid)feit  feinen  35ertt),  am  wenigftett  einen 
SCnfprud)  an  Unfterblid)feit.  Sie  ^elbenrul)e,  bie 
er  mit  bem  Soweit,  bk  Sd)laut)eit,  bk  er  mit  bem 
$ud)3,  bk  2ift  unb  ®efd)winbigfeit,  bk  er  mit  ber 
gierigen  Äage,  ober  wenn  bu  wiöft,  mit  bein  %U 
ger,  bk  finnlid)e  %kbt,  bk  er  mit  bem  SCffen,  bk 
Äunftanlagen,  bie  er  mit  bem  üßiber,  unb  ber  #unft= 
fleifj,  ben  er  mit  ber  Sfineife  gemein  ^at,  —  alles 
biefe$  gibt  il)m  feinen  ^enfc^enwertl) ;  leid)t  be= 
grünbet  e^  oielmebr  ben  Xlnwertb,  feineä  menfd)ltd)eti 
Seinö.  S)er  5)tenfd)  ift  nur  burd)  ba$  Steine,  ©btt-- 
lid)e,  ba$  feinen  ©eift,  fein  ^erj  unb  feine  Äunft 
liber  bk  5Cnfprüd)c  feineä  finnlidjen  unb  tl)terifd)en 
2>afeinS  ert)ebt,  in  fid)  felbft  9#enfd)  unb  unfterb- 
lid).  ®er  meiifd)lid)e  SSerftanb  wirb  nur  burd)  bte 
gbttlidje  Riebe  ber  SSerftanb  unfterblid)er  SBefen. 
Die  menfd)lid)e  Riebe  wirb  nur  burd)  ib.ren  göttli; 
d)en  Sinn  bk  Riebe  unfterblid)er  SSefen,  unb  bk 
menfd)lid)e  ^unft  wirb  fu'nwieber  nur  burd)  il)ren 
göttlichen  Sinn  bie  Äunft  unfterblid)er  Söefen.  ^>at 
ber  2)tcnfd)  biefen  SSertt),  bann  wallen  tt)m  Beiten 
unb  3«t>re  ^  Beiten  unb  5al)re  beä  ewigen  ßebens 
oorüber,  beim  feine  Beiten  unb  Saljre  finb  Beiten 
unb  S^re  beö  göttlichen  Reben§. 

^reitnbe,  Srüber!  2)a^  uttS  Beiten  unb  Sat)re, 

15 


110 


3weiuubjwaniigilcö  Kapitel. 


Beiten  unb  Safyre  bei  göttlichen  Sebeni  roerben, 
fcai  ift  unfere  SBeftimmung,  baju  ergebt  uni  bie 
feierliche  Stunbe  bei  gütigen  Sagei. 

$reunbe,  ©ruber!  3)aS  Vanb  unferer  Verei* 
niguttg  tft  burd)  ben  ©lauben  an  bai  ©öttlid)e,  an 
oai  (Eroige,  fca§  m  unferer  %atur  liegt,  gefttüpft. 
28ai  in  unferm  ©eifte,  roa§  in  unferm  fersen, 
waö  in  ber  mettfd)lid)en  fünft  eroig  nnb  uttroanbel* 
bar  ift,  auf  bai,  unb  auf  bai  allein  fud)en  roir 
bk  (Erdung  be§  $tenfd)ett  ju  grünben.  Unfer 
Broec?  tft  grofj  —  wir  rooEen  bte  @rgtel)ittig  bei 
®efd)led)ti  oon  ben  Verirrungen  im  blo§  Sftenfd> 
lidjen  unb  Sinnlichen  jutn  ©öttlid)en  unb  (Eroigen 
ergeben.  SSir  wollen  in  ber  ©Übung  ber  9)£enfd)en 
oon  bem  blofs  SSanbelbaren  feinet  roed)felnben  Seini 
3U  ben  eroigen  ©efe&en  feiner  göttlichen  3latur  l)in* 
auffteigen,  unb  ben  Seitfaben  unferei  bteifälligen 
$l)uni  in  biefen  eroigen  ©efeijen  erforfd)ett.  SBir 
rooKen  ber  Unnatur  in  ber  (Ersietyuttg  unb  iljren 
folgen,  ber  £)berfläd)lid)feit,  ber  (EinfettigFeit,  ber 
taiafmttg,  ber  ÄraftloftgFett  unferei  @efd)led)ti 
burd)  bk  (Erdung  entgegenroirFen ,  unb  ei  burd) 
fie  jum  (EinHang  feiner  Gräfte,  gut"  Vollcnbuttg 
feiner  Anlagen,  gur  SelbftftänbigFeit  in  feinem  Sfjun 
unb  Saffen  erljeben. 

greunbe  unb  ©rüber!  Unfer  ©unb  ift  geeig* 
\ut,  bai,  roai  in  unferer  Olatur  eroig  unb  unoer* 
änberlid)  ijr,  in  ber  (Erjieljung  ali  $unbament  aHe§ 
Vergänglichen  unb  Bettlid)en,  bai  barin  ftatt  Jjat, 
Sit  ernennen  unb  g-u  benu^en,  unb  fo  bai  9ftenfct> 
lid)e  in  ber  (Erjiefyuttg  bem  (Eroigen  unb  ©öttlidjen 
unferer  *tfatttr  ju  unterorbnen;  er  ijt  geeignet,  bk 
©ilbung  unferei  ©efdjled)ti  mit  bem  ©ang  ber  9ftt* 
tur,  mit  bem  eroigen  göttlichen  Sßefen,  bai  in  un* 
ferer  Sftatttr  ijr,  iix  l)oI)e,  ^eilige  Uebereinftimmung 
SU  bringen.  $reunbe,  ©ruber!  Unfer  B*oed?  ift 
gro§,  aber  aud)  unfere  %Xittd  finb  grofj.  3Cllei  Un« 
oeränberlid)e,  aKe§  (Eroige,  aEei  ©öttlidje,  bai  in 
ber  9#enfdjennatur  liegt,  fteljt  unter  ftd)  felber  in 
einem  eroigen,  ungertrennlicben  Bufammenljang.  Sßer 
im  grofjen  Umfang  be§  menfd)lid)en  Vereins  bai 
(Eroige,  bai  Unftd)tbare,  bai  «heilige,  ©öttlid)e  in 
ber  5Renfd)ennatur  etyrt  unb  fud)t,  ber  ftef)t  mit 
uni  in  einem  unftd)tbarert,  aber  eroigen  unb  ^eiligen 
©unbe.    (Er  |ref)t  uni  im  Kampfe  bei  (Eroigen  ge= 


gen   bai  9tid)tigc,   im  Äampf  ber  2Sal)rl)eit   unb 
&iebt  gegen  Si'rtb.um    unb   ©clbftfud)t  jur  <&eite, 
unb  ©ott,  ber  Vater  be3  £iü)t$,  unb  ik  SlueKe 
ber  &kbe,   ©ott,  jDer  erotge,   ber  unoeränberlid)e 
<Sd)opfer  beg  Unoeränberlid}en  unb  (Eroigen,    baS 
in  unferer  5^atur  liegt,  ©ott  roiberfpridjt  ftd)  nid)t. 
(Er  ftel)t  un§  im  Äampf  gegen  baä  ^id)tige,  gegen 
t>a$  Vergängliche  in  ber  (Er^ieljung  unb  allen  it)ren 
Srug  unb  allen  it>ren   %a\\t>  mit  ber  Äraft  feiner. 
9Hlmad)t  sur  Bäte,     ©ott  ift  in  ben  @d)road)en, 
bie  ba$  ©ottlidje  fud)en,   mächtig.    3öir  finb  bei 
«Siegel  über  t>a$  Vergänglid)e  unb  9tfd)tige  geroi§*. 
Unfer  SJlutl)  folt  nid)t  fallen,  unfere  Sd)roäd)e  foK 
uns  nid)t  fd)retfen  —  roir  fämpfen  ntd)t  ben  Äampf 
unferer  Sd)roäd)e,   roir  fämpfen  ben  Äampf  einer 
göttlichen,  eroigen  ^raft,   roir  fämpfen  ben  $ampf 
bed  (Eroigen,  bei  Unoeränberlidjen,  bei  ©öttlicb/en, 
ba§  in  unferer  {ftatur  ift.    5^ur  bat)  roir  unfern 
Äampf  nicfyt   mit  unferer  menfd)litten    Sc^roäc^e, 
fonbern  mit  bem  ©öttlicb.en,   unferer  £raft  begin* 
nen,   nur  ba§  ti^ut  9fr>tb.    S)a§  roir  t>a$  Unoerän* 
berlicl)e  unb  (Eroige,  t>a$  roir  finden,  ntctjt  mit  bem 
3lid)tigen,  Vergänglichen,   fonbern  mit  bem  Unoer= 
änberlid)en,   (Eroigen,   ba§  in  unferer  Statur  liegt, 
ju  erMmpfen  fudjen,  nur  ba§  tb,ut  9tot^.    Sljun 
roir  baä,  rote  roir  foHen,  fo  bürfen  roir  ntd)t  ängjr* 
lid)  forgett.    3Ber  ba§  ©öttlid)e  mit  bem  ®ßttlid)eu 
fttd)t,  bem  ftebt  ©ott  hä,  ber  barf  auf  t^n  oer* 
trauen  unb  t>a$  gro§e  Sßort  au§fpred)en :  3sd)  roerfe 
meine  Sorgen  auf  tili) ,   benn  bu  forgeft  für  mid), 
Vater  im  £immel,  barf  td)  biefei  gro§e  2Sort  in 
ben  Sftunb  nehmen?  £>arf  id)  ei  auifpredjen?  ^err, 
i<i)  glaube,   fomm   31t   ^ȟlfe  meinem  Unglauben, 
minbere  mein  Vertrauen   auf  aHeä   Vergängliche, 
Wd)tige ;  ftdrfe  meinen  ©lauben  an  aflei  Unoerän* 
feerlid)e  unb  (Erotge!    Seb.re  mid)  täglid)  mel)r  unfer 
3öerF  alä  ba$  erfennen,  roai  e§  roirf'lid)  ijr,   unb 
mein  Vertrauen  allein  auf  ba3  fe^en,  roai  tief  auf 
fein  SBefen  l)inroirft.    Vater,  enttebige  mid)  oon 
allem  ©lauben  an  feinen  äußerlichen  Schein  unb 
oott  aUer  gurd)t  oor  bem  Sd)ein  feiner  (Entftellung. 
©ib  mir,  Vater  im  £immel,  beine  Äraft,  fcaß  i<i) 
ba$  ©öttlid)e,   ba§  ©roige  immer  me^r  burd)  baä 
©öttlidje  unb  (Eroige  erziele ;  ba%  id)  bem  9lid)tigen, 
bem  Vergänglichen,  bem  Ungöttlic^en  nid)t  mit  bem 


.3n>eiiuib$n>an$tgtfed   Äapüef. 


111 


3tid)tigen,  9Seränt>erlid)en  unb  Ungöttlid)en,  bas  an 
mir  ijt,  fonbern  attein  mit  bem  ®öttlid)en  unb  ©rot* 
gen,  bas  in  mir  liegt,  wiberftetje;  t>a§  id)  bas 
9#enfd)lid)e  nid)t  mit  bem  9)lenfd)lid)en,  fontern 
mit  oem  ®öttlid)en  beFäutpfe.  ®;6  mir,  2>ater  im 
«£immel,  9Rutl),  Um  9iaufd)en  bes  %Stf$um$,  toenn 
er  um  uns  l)er,  wie  ein  (Sturmwinb  auf  Speeren 
braust,  nidjt  mit  gfeidjer  winbiger  Unmad)t,  $u  be* 
gegnen,  fonbern  in  feinem  ©turnt  ftifl  $u  fein  wie 
ein  2amm,  bas  jur  <Sd)!cid)tbanF  geführt  wirb, 
unb  gegen  t&n  nidjts  31t  tl)un,  als  göttlid)  51t  leben. 
StärFe  un3,  SSater,  im  göttlichen  geben,  bann  nimm 
uns  alle  $urd)t  oor  ben  ©efafyren  ber  38elt  unb 
t»en  nichtigen  Umtrieben  ifyres  eitlen  &[)itns.  SSater, 
erfyeb'  uns  gum  ©lauben  an  unfer  Sfjun  burd)  ben 
©lauben  an  bid) ;  3>ater,  meine  Bd)wäd)e  i^t  grofj, 
mein  ©laube  ijt  fel)ivact) ;  eitle  $urd)t  brängt  mid) 
oft  unb  legt  mid)  ju  Stoben,  wie  eine  arme  Staube, 
bk  ber  Sföinb  brängt  unb  511  SSoben  legt.  £)ann 
gel)t  ber  ©türm  oorüber,  unb  bu  err)ebfr  mid)  wie* 
Per  aus  meinem  ©raube.  3d)  erFenne  wieber  bein 
ÜBerF,  unb  bas  9ttd)tige  bes  Sljuus  aller  berer,  bie 
bes  Gwigen,  bes  llnoerdnberlid)en,  bes  ^eiligen, 
bas  in  unferer  9tttfu*  ijt,  bie  beiner  ntd)t  wollen. 
<£>err,  mie  lange  fall  es  bauern,  roie  lange  wirb 
fid)  mein  ©taube  an  bid)  nid)t  über  alle  Broeifel 
ergeben?  9Sie  lange  werte  id)  nod)  Sftenfdjen  fürd)* 
ten,  unb  meine  .£>attb  nad)  il)rer  eitlen  <£>ülfe  au& 
ftrecFen,  wie  ©d)iffbrüd)ige  im  3*erjtnFen  bk  4>anb 
nad)  beut  eitlen  ©trol)Ijalni  ausftrecFen  ?  $abe  ®e* 
bulb  mit  mir,  SSater  im  Fimmel!  3d)  weifj  es, 
gleifd)  unb  SSlut  erringen  bas  ^immelreid)  nid)t, 
unb  wer  auf  bas  $leifd)  fäet,  ber  wirb  00m  $leifd) 
fcas  SRerberben  ernten.  Söer  ©ott  oertraut,  l)at 
mol)l  gebaut,  im  .s^immel  unb  auf  Grben.  Sßarum 
oertraue  id)  auf  9Jtenfd)en  ?  äSarum  fud)e  id)  bas 
*Dfenfd)lid)e  im  9ftenfd)en'?  SSarum  fröre  id)  bas 
9ftenfd)lid)e  im  9ftenfd)en?  SSarum  l)afd)e  id)  mit 
menfd)lid)er  ©d)wäd)e  nad)  menfd)lid)er  -£>ülfe?  98a* 
rum  fud)e  id)  imSövenfdjen  §11  meinem  2)ienjr  bas,  was 
uid)t  in  il)iicn  liegt?  3Cd)  es  ijt  nur  tarum,  weil 
nid)t  in  mir  liegt,  was  in  mir  liegen  follte  guin 
£>ienft  meines  3BerF3.  Sßarum  will  id)  oft  ergrottr* 
gen,  was  fid)  nid)t  erzwingen  läßt,  unb  nur  ©ram 
bringt  unb  9#if?murt)?  9fd),  es  ift  nur  barum,  weil 


id)  mid)  nid)t  felbft  3-wtnge  gu  beut,  was  allen  Swang 
außer  mir  überfTüffig  utad)eu  würbe.  SSaruut  beugt 
mid)  anberer  9Renfd)en  <&d)wäd)e?  Gs  tft  nur  bei-- 
rum,  weil  mid)  meine  eigene  innere  ©d)wäd)e  nidit 
tief  genug  beugt,  unb  id)  nid)t  tief  genug  über  mid) 
felbft  feufge.  2)arum,  barum  allein  bringt  eitle  ©elbfh 
täufd)ung  mid)  oft  bal)in,  Saften  auf  Ruberer  <2d)wäd)e 
31t  legen,  bie  id)  auf  meine  eigene  Äraft  wälzen 
follte,  unb  um  meiner  &d)wcid)e  unb  um  meines  Ute 
glaubeng  willen  nid)t  barauf  wälgen  Faun. 

©ott,  Ui  f)ajt  mid)  mit  meinen  Umgebungen  ge- 
fegnet,  wie  wenige  3)Jenfd)en.  £)u  l)aft  wie  burd) 
ein  SBunber  93lenfd)enFräfte  um  mid)  b,er  »ereinigt, 
t>k  mid)  int  übereilten  Streben  meines  gebens  gc* 
rettet  unb  in  meiner  <Sd)wäd)e  baftel)en  mad)teu, 
als  ob  id)  t>k  Gräfte  wirFlid)  fycitte,  ik  es  ba^u 
bta\id)t.  2)u  b,aft  mir  $reunbe  gegeben ,  t>t'e  utel)r 
jtnb,  aB  id),  unb  mid)  in  ber  <Sd)wäd)e,  in  ber  id) 
oft  tvk  ein  $inb  oor  il)ncn  jreb,e,  3>ater  nennen  — 
unb  bod),  0  ©ott,  bin  id)  oft  mit  ben  9Jtvnfd)en, 
bk  mid)  umgeben,  nid)t  jufrieben,  unb  möd)te  fie 
anbers  f)aben,  als  bu  fie  mir  gabfl.  ßä  ift  nur 
barum,  weil  id)  für  fie  nid)t  bin,  was  id)  für  fie 
fein  foKte ;  nur  barum  wallet  mein  £>anF  ttidjt  täg= 
lid)  unb  jitünblicb,  31t  bir  empor,  ba$  bu  mir  fie  ge» 
geben,  unb  wie  bu  fie  mir  gegeben.  2)arunt  ift  bas 
©ute,  bas  bu  mir  in  il)tten  gegeben,  oft  neben  mir, 
als  wäre  es  nid)t  ba;  id)  frelle  e§  oft  ftifl,  bafi 
feine  Äraft  nid)t  meljr  oermag,  in  meine  <Bd)mäd)e 
einzugreifen.  Siefe  l)inberte  mid)  oft,  mit  SanF  gu 
benu^en,  was  bu  mir  in  ifjncn  gegeben,  unb  bringt 
mid)  ju  eitlen  klagen  über  ba$,  was  beine  Sßeis* 
l)eit  mir  in  iljnen  oerfagt  l)at. 

^•reunbe,  f^reunbe !  9Bie  Fann  id)  mid)  Ui  Qiiid) 
entfd)ulbigen  ?  SBerfet  duern  SBlicF  auf  mein  Sflter, 
auf  bas  Sfbfterben  meiner  bem  Zob  entgegengehen- 
ben  Gräfte,  unb  bann  auf  bas  SSerF,  wk  es  menfdv- 
lid)  auf  meinen  ®d)ultern  liegt  unb  oor  Guern 
Sfttgen  baftel)t.  3d)  will  mid)  nid)t  entfdntlbigcn, 
3l)r  entfd)ulbiget  mid);  aber  id)  will  ftraft  fud)en, 
tas  immer  met)r  31t  fein ,  n>a§  id)  nid)t  bin ,  unt* 
bod)  fein  follte,  was  tnenfd)lid)er  SSeife  faft  nid)t 
möglid)  fd)eint,  ba$  id)  nod)  werbe.  Sd)  werfe  ei= 
nen  SlicF  gurücF  auf  meine  ^?reuben,  auf  meine  Sa- 
ften ,  auf  mein  Sd)icFfal  in  Gurer  (Otitte, 


112 


3weiunb$tt)an$tgfte3  Kapitel. 


2Sie  glücflid)  mar  biefeS  oon  ber  Stunbe  meiner 
PSerbiribung  an  mit  (Sud),  bis  auf  tiefen  SCugen* 
blicf!  äöabrlid),  mein  SooS  ift  mir  an  einen  liebli* 
eben  £5rt  gefallen.  SSelcbe  ©efabren  finb  fd)on  oor* 
über,  ivelcbe  Saften  ftnb  fd)on  ab  meinen  «Schultern 
gefallen,  unb  mer  fann  rühmen,  ^reunbe  $u  tjaben, 
tk  für  ibn  litten  unb  traten,  maS  bte  älteften  »on 
(Sucb,  maä  bie  SDlitftifter  biefeS  .|>aufeS  getban  b<*Ä 
ben  ?  Unb  bod),  mie  alt,  mie  anl)altenb  waren  meine 
klagen  über  meine  Sage.  SBon  biefer  Seite  ange* 
fet)en,  fd)äme  icb  mieb  tljrer. 

Sbr  miffet  eS  nod),  mie  id)  im  Sommer  meiner 
Sage  einen  Sarg  bereitete,  unb  ibn  neben  mir  oor 
<Sud)  bJnfteHte,  glaubenb  unb  fürd)tenb,  ta%  id) 
meinem  Sdu'cffal  unterliegen  unb  bie  Sage  nid)t 
fel)en  roerbe,  in  benen  id)  jegt  kbe ;  aber  mein  Sarg 
ift  uid)t  unter  ben  SBoben  gebracht,  id)  lebt  nod). 
9SaS  id)  ta  forgte,  forge  id)  nid)t  mebr,  maS  mid) 
ba  brüdte,  baS  brücft  mid)  nun  nid)t  mel)r.  9£eue 
Sorgen  entftanben,  neue  ©efabren  entfalteten  ftd). 
Sd)  fanf  in  9lotb  unb  Kummer  barnieber;  mie  un* 
ter  ber  3Cfd)e  glimmte  ein  $euer,  baS  uns  3U  t>er* 
Sebren  brol)te.  @S  löfd)te  ftd)  aus.  S)od)  lange, 
lange  bauerten  bie  Sorgen;  fre  nagten  in  meinem 
SSufen;  fie  nahmen  mir  baS  Vertrauen  31t  mir  fei* 
ber;  fie  nal)men  mir  Dag  Butrauen  ju  @ud).  Sd) 
fab  feine  9ftbglid)feit  ju  unferer  Rettung;  aber  ber 
•öerr  bat  gel)olfen.  Stiller  triebe  ift  in  unfere 
Glitte  getreten,  unb  ik  Jtraft  ber  Sd)mad)en  bat 
fid)  erneuert.  S>aS,  0  <£>err  unb  Sparer,  l)aft  bu 
getl)an,  unb  bod)  boren  meine  klagen  nid)t  auf, 
unO  nur  erft  an  ber  3öet'bnad)t,  mo  atteS  ftd)  nur 
erfreuen,  mo  SClleS  nur  banfen  fottte,  erbob  id) 
meine  eitle  $lage,  bog  mir  baS  9ftenfd)Iid)e ,  baS 
5Bergänglid)e  in  meinen  Umgebungen  nid)t  ju  ©ebote 
ftefjt,  mie  mein  eitler  menfd)lid)er  Sinn  eS  ju  roün* 
fd)en  ftd)  erfübnt. 

Sd)  bat)e  Xtnred)t  getban  in  biefer  Stunbe;  ik 
klagen  beS  Sd)mad)en  mad)en  9ftemanb  ftarf,  aber 
fein  ©lauben  mad)t  ftarf,  unb  feine  Hoffnung  er* 
bebt.  SB'aS  aud)  mein  Sd)icffal  ferner  fei,  £)u,  0 
©ott,  l)aft  ©rofjeS  an  mir  getban !  $reunbe  meines 
•öerjenS,  tu  mein  .£>auS,  bu  bift  ©otteSmerf!  @r 
bat  tid)  mir  gegeben,  er  bat  tid)  mir  biSt)er  erbal* 
tcn.    bleibe  in  feiner  £>anb  unb   rul)e  in  meinem 


^»erjen  als  in  ber  $anb  ©otteS  liegenb.  5d)  mitt 
ben  morgenben  Sag  meines  Sd)icffalS  nid)t  roiffen; 
tk  Suft  meines  ^erjenS,  mein  ^auS  liegt  in  ©otteS 
-£>anb.  28aS  aud)  feine  äufjern  Sd)icffale  feien,  id) 
rotll  nid)t  für  feinen  morgenben  Sag  forgen.  2)aS 
Unoeränberlid)e,  baS  (Smige,  baS  mir  $u  feiner  5Be* 
grünbung  fud)ten,  mirb  befteben.  SCber  binblicfen 
mitt  id)  in  biefer  Stunbe  mit  £)anf  unb  Siebe  auf 
tid),  tu  Suft  meines  ^er^enS,  auf  tid),  §auS,  baS 
mir  ©ott  gab.  £)u,  0  ©ott,  fannteft  mein  Seuf* 
jen,  meine  Sbrdnen  lagen  »or  bir.  9Son  Sugenb  auf 
fud)te  id)  ben  froben  Segen  ber  Umgebungen,  in 
benen  id)  je£t  lebe.  3$on  Sugenb  auf  fud)te  id)  ein 
§auS,  baS  im  ©eift  unb  in  ber  SBabvtyit  bem 
gleid)e,  in  bem  id)  je£tlebe;  aber  fo  fcl)r  id)  fud)te, 
id)  fanb  aud)  feinen  Stein,  nur  ben  ©runb  gu  ibm 
ju  legen;  id)  fyattt  feinen  halfen  für  fein  ©erüfr, 
unb  feinen  BiegeX  für  fein  S)ad);  id)  oerfd)mad)tete 
im  eiteln  Sreiben  nad)  menfd)Itd)er  -£>ülfe.  S)a  er* 
barmteft  tu  tid)  meiner,  tu,  ber  bem  (Klebrigen  aus 
bem  <Staubi  f)atf,  bu  erbarmtejt  tid)  meiner,  unb 
mein  -£>auS  fiel  auS  beiner  §anb  in  meine  SCrme, 
mie  ber  Sftorgentbau  auf  tk  bürftenbe  Saat.  Sd) 
barf  mobl  fagen:  -iperr!  Ia§  mid)  SCrmen  nun  bin* 
fabren,  nimm  mir  felber  mein  -£auS  bin,  in  fo  fern 
eS  tk  oergänglicbe  §ülle  beineS  Segens  ob  mir  ift; 
id)  l)abe  baS  ^eilige,  baS  Snne«  beineS  gbttlid)en 
SegenS  gefeben,  unb  miU  nid)tS  mel)r,  unb  mW, 
geliebtes  ^auS,  aud)  beinetmiflen  nid)t  einen  SCugen* 
blief  für  ben  morgenben  Sag  forgen;  aber  binblicfen 
miU  id)  auf  tid)  in  biefer  erften  Stunbe  beS  neuen 
SabreS,  baS  bir  ©ott  fegne,  auf  bein  menfd)lidjeS 
Sein  unb  auf  aKeS  ßrbebenbe  unb  Beglücfenbe,  baS 
id)  in  bir  geniefje. 

Segne  tid)  ©ott,  geliebtes  ^>auS!  @r  ermie* 
bere  bir  in  Dottern  Wtafs  jeben  Segen,  ben  id)  burd) 
tid)  genoffen,  jebe  frobe  Stunbe,  tk  tu  mir  gabft, 
jebeS  3öonnegefül)f,  baS  bu  meinem  <§>er$en  »erfd)aff t, 
jebe  frobe  2CuSftd)t,  tk  bu  meinen  5Cugen  eröffnet, 
dr  lafife  bir  leud)ten  jebeS  Std)t,  baS  meinem  ©eift 
in  beiner  SO^itte  aufging.  (Sr  oergelte  bir  atteS, 
worin  bein  Seben  ftd)  gleid)fam  in  bem  meinigen 
»erfd)melgte.  Sd)  erfenne  eS,  beine  SebenSflamme 
lobert  für  mein  Seben.  £>,  id)  fcl)e  fte,  id)  fel)e,  bu 
fteb,ft  mk  eine  $euerfäule  oor  mir,  an  ber  baS  &id)t 


3rc>etunb$tt>an$tgfteö  Äaptrel. 


113 


oon  taufenb  glämmd)eu  ftd)  tri  eine  g-lamme  oer* 
roanbelt,  in  t>er  bie  einzelnen  Sämpdjen  oerfd)roin* 
ben.  Dod)  id)  fel)e  näljer,  e3  ift  eine  anbere  Älar- 
^ett  ber  (Sonne,  eine  anbere  t>cö  SDtonbeS,  eine  an= 
bere  bli^enbcr  Sterne,  eine  anbete  beS  bunfeln  ®e= 
ftirnS,  —  aber  bie  Älartyett  ber  £ampenerlettd)tung 
Per  Säule  ift  utd)t  bie  Älarl)eit  beS  .£>itnmel3.  (£3 
ift  fein  Stern  gu  flein  für  ben  erotgen  Fimmel, 
felber  t>ie  9tfild)ftra§e,  bie  rote  nid)t  fefjen,  erregt  in 
uns  größere  Segnungen,  als  bie  Sonne,  bie  uns  ba3 
größte  ©eftirn  fd)eint!  5Cd),  e3  tljut  unferm  «£>er- 
jen  fo  rooI)l,  im  kleinen  baß  ©rofje  ju  aljnen,  unb 
roenn  mit  ber  Speere  unb  ber  ßrbe  gro§e$  Seben 
gefeljen,  fo  werfen  rote  unfern  SSlicf  nod)  fo  gern 
auf  ben  dffigtropfen  unb  bie  in  il)tn  lebenbe  SSelt. 
2Cud)  in  bir,  geliebteä  £att$,  fefye  id)  eine  SDttld)* 
ftrafje  ferner  SCIjtutngen,  bereit  ©röfje  ben  Schein 
Deiner  seifigen  Gsrfdjeinung  $u  nid)t§  mad)t.  ©elieb* 
te3  -£>auS,  bliefe  auf  biefe  3ftild)ftra§e  ber  JSufunft, 
roenn  an  beiner  $etterfäule  je£t  Siebter  erlöfdjen 
unb  Stellen  bunfel  roerben.  3>ljr  £id)t  ift  nur  ber 
©egenroart  £id)t,  e3  muf}  gänjlid)  erlöfd)cn;  il)r 
nichtiger  Säulenglans  minbert,  je  fyo&er  er  fteiqt, 
unb  oerliert  ftd)  notI)roenbig  ba,  roo  man  glauben 
foflte,  er  fange  erft  an  in  feiner  SOroUenbung  ju 
ftrablen.  (&v  oerliert  ftd),  fobalb  er  be3  ©tpfel£ 
reine  .£>öljen  erreicht  l)at.  ©cliebteä  ^auö,  baß  JöilD 
beS  droigen,  beS  Mnoergänglicfyen,  bem  bu  entgegen 
frrebft,  ift  nid)t  ein  Sid)tglanj,  beffen  emporftrebenbe 
flamme  nur  fo  lange  ftarf  ift,  als  fie  bem  Äotlje 
ber  (Srbe  nal)e  fteb,t,  aber  ftd)  minbert,  fo  roie  fie 
ftd)  über  bie  @rbe  ergebt  unb  ftd)  gänjlid)  »ediert, 
fobalb  fte  ben  ©ipfel  beä  eitlen  ©erüfteS  erreicht, 
bttrd)  baß  fte  mit  bem  Äotl)e  beß  S3oben3,  auf  bem 
fte  ftel)t,  Bereinigt  ift  9leitt,  baß  SBilb  beß  ßrotgen, 
nad)  bem  bu  frrebeft,  tfl  ein  getterfreiä,  ber  in  glei» 
d)er  flamme  in  einanber  greift,  unb  oljne  Sfnfang 
unb  (Snfce,  in  ftd)  felbft  oereinigt,  in  gleichem  ftißetn 
©lanje  leuchtet,  roie  ©otteS  Söeltall.  ©eliebteä  £au3, 
baß  fei  baß  SSilb  beineS  @lan$e$.  ©rljebe  bid)  31t 
Diefem,  unb  ftecje  mit  9?ul)e  bie  $euerfäufe  ftd)  t>er= 
bunfeln,  bie  roie  ein  Söleteor  au§  bem  Gl)ao3  beineä 
uugebilbeten  SBerbenä  emporftieg,  unb  nur  baß  SBifb 
ber  Ballung  in  beinern  ©erben,  unb  nid)t  baß  SBilb 
ber  9vul)e  in  beinern  roirflidjen  Sein  ift.    ©eliebteö 


$auß ,  nid)t  beinc  flamtnenbe  SSaltung  auf  einzelnen 
fünften,  fonbern  baß  fülle,  allenthalben  eittgreifenbe 
Sid)t  beineö  au3  beut  ©etümmel  beineS  d)aotifd)en 
3ßerben3  ^erau^  getretenen  2>afetn3  mad)t  beinen 
SSertb,. 

Scanner,  SSrüber,  ber  SSa^lfprud),  ber  un3  im 
neuen  3al)r  ju  einem  neuen  Seben  für  unfern  Bmecf 
oereinigen  folt,  fei  biefer :  SSanbelt  in  ber  Stille  beö 
^eiligen  %id)t$  —  unb  baä  dmbleut  unferer  5>erei= 
nigting  fei  ber  leud)tenbe  ,^reiä,  ber  ber  ©roigfeit 
S3ilb,  unb  aßen  benen  l)eilig  ift,  bie  ftd)  für  ba$ 
Sroige,  für  ba3  Unoergänglid)e  oereinigen. 

Männer  unb  trüber,  roanbelt  im  %id)t ,  unb 
duere  Häupter  umftra^le  ber  (Sroigfeit  Ärei3,  bann 
oerfinfe  mein  ^auö,  unb  meine  ^ttlle  »eefd)roinbe; 
Sbr  aber  Ueibtt  unb  roanbelt  im  %id)t,  umftral)let 
oon  ber  (Iroigfeit  Äretä. 

lieberer,  bu  erfter  meiner  Söb,ne,  roa§  foll  id) 
Dir  fagen  ?  SSasi  foll  id)  Dir  roünfd)en  ?  Sßie  foH 
id)  bir  banfen '?  Du  bringft  in  bk  Siefe  ber  SSa^r- 
Ijeit,  Du  gel)ft  bttrd)  il)re  Sabnrmtfye,  roie  bttrd)  ge=; 
baljnte  gu§fteige !  Der  %hbe  t>ot)eö  ©et)eimnifj  lei= 
Ut  beinen  ©ang,  unb  mutfrooll  mit  el)erner  ^Bruft 
roirfft  t>u  ben  ^anbfdjub,  jebetn  entgegen,  ber  in 
Sd)leid)roegen  fid)  frütnmenb,  oon  bem  3ßal)rl)eitö' 
pfab  tvcid)t,  nad)  bem  Sd)ein  t>afct>ct,  unb  ben  £rug 
ju  feinem  ©ott  mad)t.  ^-reunb,  Du  btft  meine 
Stü£e ,  mein  ^>auä  rub,t  in  Deinem  ^erjen ,  unb 
Dein  3fuge  blt'^t  einen  £id)tftral)l,  ber  fein  ^cil  ift, 
ob  tt>n  gleid)  meine  eigene  Sd)road)e  oft  fürd)tet. 
lieberer,  roalte  ob  meinem  <£>au3  roie  ein  fd)ü0enb 
©eftirn.  9ful)e  rool)ne  in  beiner  Seele,  unb  Deine 
äufjere  .£>ülle  ftöre  beinen  ©eift  nid)t;  bann  fliegt 
großer,  mdd)tiger  Segen  au§  ber  %üttt  beinel  ©ei= 
fteä  unb  betneä  ^er^eng  auf  ba$  Sl)un  meiner 
Sd)roäd)e. 

Ärüft,  roerbe  in  ber  ^-ülle  beiner  ©üte  imntei 
ftarfer.  Unter  lieblichen  Äinbern  felber  lieblid)  unb 
finblid),  grünbeft  bu  ben  &eift  beä  <£>aufe3  in  bem 
^etligt^ttm  feiner  Sfnfänge,  im  ©eift  ber  heiligen 
Siebe.  SCn  Deiner  Seite  unb  im  Seben  beitter  lieb= 
tid)en  Äraft  füb,lt  t>a§  Äinb  unfereö  $>auieä  fd)on 
in  ben  erften  Sagen,  in  benen  e$  eintritt,  nid)t,  i>a$ 
il)tn  3>ater  unb  Sftutter  mangeln.  —  ^u  löfeft  ben 
Broeifel,   ob  ein  ßr^ieöer  an  2>ater  unb  SDtutter 


114 


3n)eiunb^t>nnjtgfteö  Äapitef. 


&tatt  fein  fönne.  Su  fannft  e!;  Su  fannft  e! 
immer,  ergebe  ^tc^,  e!  immer  fraftooller,  immer 
umfaffenber  ju  fein. 

Ärüfi,  aud)  auf  Sid)  baue  ic^  groge  Hoffnungen, 
e!  tft  nid)t  genug,  ben  3ßeg  ber  }2ftenfd)enbtlbung 
Sit  fennen,  man  muß  awa)  ben  milben,  letfen  «Schritt 
fennen,  mit  bem  bie  fanfte  SUhttter  ben  ä$eg  biefer 
©ilbung  bettitt.  Sit  fennft  if)n,  unb  gel)ft  it)tt,  unb 
f)ältjt  ba§  Äinb  länger  auf  biefem  lieblichen  ^3fab 
fetner  erften  Entfaltung,  als  felber  bie  Butter  e! 
fann.  Boßenbe  Sid)  in  beiner  Äraft,  unb  gib  un! 
bie  Anfänge  be!  finblid)en  3Siffen!  in  ber  unnadj* 
al)mlid)en  Bereinigung  ber  $tnblid)feit  unb  ©eflimmt* 
l)eit,  bie  Su  in  Seiner  9Jlad)t  Ijaft.  Su  bracfttefi 
mir  lieberer  al!  Seinen  ©ruber,  unb  lebteft  mit 
if)m  in  Einheit  be!  ©eifte!  unb  be!  ^er^enä.  Säg* 
lieb,  fnüpfe  ftct>  ba!  SSanb  (Eurer  alten  Bereinigung 
enger.  (Schlaget  ^anb  in  $anb,  »ereintgt  ju  leben. 
31)1*  feib  bie  (Srftlinge  meine!  -£>aufe3,  bie  (Sinnigen, 
bie  »on  biefen  übrig  geblieben.  3d)  bin  nidjt  immer 
in  altem  mit  (Sud)  einig.  Sfber  meine  Seele  Ijan* 
get  an  (Sud) ,  ia)  würbe  mein  $au$  nid)t  mel)r  f  en= 
nen,  unb  mid)  für  feine  (Srfyaltung  fürchten,  wenn 
(Euere  »ereinigte  Äraft  ba!felbe  »erlaffen  würbe. 
3Cber  3sl)r  »erlaffet  e!  nid)t,  liebe,  allein  übrig  ge* 
bliebene  (Srftlinge  meine!  ^aufeä. 

Unb  3l)r,  treue  Seljrer,  eittft  meine  Böglinge, 
nod)  ftel)en  mir  bie  feiigen  Stunben  (Suere!  (Sin* 
tritt!  in  mein  ^au§  »or  meinen  SCttgen.  Sfdj !  (S! 
mar  nod)  nid)t  mein  $au§,  e!  war  nod)  fein  <£>au3. 
3d)  ftanb  felber  ba,  mie  ein  3£oI)r,  ba$  ber  äßinb 
Serfnidt,  unb  mie  eine  nichtige  ©taube,  bie  fid)  nur 
mül)felig  au!  bem  Äott)  ergebt,  barein  fie  getreten. 
Sfber  bie  Sage,  in  betten  3l)r  Su  mir  famet,  al!  id) 
(Sud)  an  meine  ©ruft  brüdte,  unb  mein  Stuge  gegen 
ben  Fimmel  erl)ob,  maren  mir  l)eilig.  Sd)  näl)rte 
ba  bie  größten  Hoffnungen  für  (Sud)  in  meinem  SBu* 
fen.  Sie  ftnb  erfüllt.  3sljr  feib  erlogen.  3l)r  feib 
ber  5Dtenfd)beit  gegeben.  3t)r  feib  fäl)ig,  5l)r  feib 
willig,  il)r  su  bienen,  unb  liebt  mid),  unb  mad)t 
mit  mir  ba!  $a\i$  au!,  ba$  ia)  nod)  nid)t  l)atte, 
al§  ia)  (Sjtd)  in  meine  SCrnte  nal)m  unb  für  meine 
Äinber  adjtete.  $rettnbe,  »ollettbet  (Sud)  in  (Surer 
Saufbal)tt.  SSIeibet  meine  Äinber,  werbet  (Srstel)er. 
©enu^et  (Suere  Sage,  unb  mad)fet  täglid)  in  ber  (Sr* 


fenntniß  unb  in  ber  Äraft  be!  Un»ergängltd)en,  (Swi* 
gen,  ba$  in  unferer  *tfatttr  liegt.  Bollenbet  (Sud) 
in  ber  Siebe.  ®ebet  ber  $raft,  t»oI)l  unterrid)ten 
SU  rönnen,  feinen  größern  Sföertlj,  al!  fie  im  ©an* 
Sen  ber  (Srsiel)uttg  gewiß  l)at.  3I)r  fyabt  »ielleid)t 
SU  »iel  unb  $u  frülj  «Steine  unb  Saften  getragen, 
ba!  f)at  bie  Sieblid)feit  (Stirer  jugenblid)en  35lütl)e 
»ieffeidjt  etwa!  geminbert ;  aber  5I)r  bebürfet  3Ijrer 
al!  (Srsietyer  notbwenbig.  Sfyr  bürfet  fie  nid)t  man* 
geln.  Sfyr  müßt  fie  in  (Sud)  wieber  IjerfteUen,  wo 
fie  (Sud)  mangelt,  ^reunbe,  id)  »erfettne  (Sure  $raft, 
ia)  »erfenne  Euer  Berbienft  nid)t,  aber  eben  ba* 
rum,  weil  ia)  fie  erfenne,  möd)te  id)  il)nett  bie  Ärone 
beö  lieblichen  SSefenä  auffegen,  ba$  (Suern  SBertl) 
erb.öb.en  unb  Eure  Eraft  (Sud)  felber  jum  Segen 
machen  wirb,  ^rettnbe,  wenn  ia)  am  9tanbe  meineö 
©rabe§  nod)  ju  (Sud)  Ijinblicfen  unb  ju  mir  felber 
fagen  fann:  ia)  tjabe  »on  (Sud)  deinen  »erloren:  fo 
ftraljlt  nod)  H^terfett  auä  meinem  fterbenben  SCuge. 
Sd)  feb,e  ben  ©eijlt  meine!  Streben!  in  Eud)  leben* 
big  fortwirf en.  üttein  Sob  ift  mir  bann  leid)t,  er 
ift  mir  bann  ein  lautrer  Schein.  Sd)  felje  mein  Se= 
ben  in  (Sud)  fortwirfen0 

Unb  Sl)r,  Männer,  bie  fid)  fpäter  an  mein  $au$ 
unb  an  meine  Böglinge  angefdjloffen  unb  bei  uns  lel)* 
ret  unb  lernet  —  tvaa)tet  nad)  ber  (Sinfyeit  be§  ©ei* 
fteö  unb  be!  Herjen!  !  güb/let  bie  SBürbe  unfere! 
Bereitt!  unb  ben  äßertlj  unfere!  Berb.ältniffe!  unb 
ben  unau3fpred)lidjen  Srang,  in  bem  fid)  unfer  Stre* 
ben  nur  »orwärt!  bewegt.  Seib  nid)t  fd)wad)  im 
Srang  unfere!  Seben!,  unfer  Srang  fei  (Suer  Srang, 
unfer  SSebrängniß  fei  (Suer  üöebrängniß.  Seib  un* 
fer.  Seib  für  un§.  Seib  int  (Obeift  unb  in  ber 
3öal)rl)eit  für  un!,  mie  wir  im  ®eift  unb  in  ber 
SSal)rl)eit  fitr  (Sud)  fein  wollen  unb  follen.  Scanner 
unb  ^reunbe,  bulbet  (Sud)  mit  un!,  ftärfet  (Sud) 
mit  un!,  leibet  mit  un!  unb  freut  (Sud)  mit  un!. 
greunbe,  wanbelt  mit  un!,  erhoben  »om  ewigen, 
utt»ergättglid)en  Biel,  nad)  bem  wir  flreben. 

Unb  Sl)r  oorsüglid),  Preußen!  Sünglinge,  bie 
Sljr  »ereintget  ba  fielet  für  unfern  Bmecf,  al!  ein 
Hers  unb  eine  Seele  —  (Suer  H'el'fet11  tft  'n  bie 
Sage  einer  ernftett  Srennuttg,  in  bie  Sage  meiner 
tiefen  Srauer  gefallen.  SCber  S^r  mad)tet  mid)  ntd)t 
traurig ;  3l)r  erqtticftet  mid)  in  meiner  Srauer.  Sl)r 


3»üeiunbjwanjigi!eö  Äapitei. 


115 


erläget  nid)t  unter  ber  ©ewalt  beS  ftarf'en  SCuSbrucbS 
cinfeitiger  unb  unreifer  3fnfid)ten.  3*>r  würbet  nid)t 
Anette  ber  9#enfd)en,  unb  3l)t  fd)lofFet  (Sud)  nid)t 
tiettenb  unb  unfelbftfränbig  au  bie  berrfd)enbe  ©tun« 
mung  tinti  »orübergefyenben  SageS  an.  3l)t  wo* 
get  rubjg  bte  28al)rbeit  ber  Streitenben  unb  fon* 
bertet  biefe  non  bem  Srrtbum  unb  ber  Sd)wäd>e 
ii}te§  SenetmtenS. 

©eliebte  $reunbe,  %t)i  wäret  mit  meinen  altern 
^•reunben  ber  Srofr  meiner  traurigften  Sage.  3C13 
id)  taä  ^>ei*5  be3  Statines,  ben  meine  (Seele  liebte, 
wie  ein  SSater  tie  «Seele  feines  ÄittbeS  liebte,  »er* 
lor,  unb  bettübt  ta  ftanb,  wie  wenn  tc^>  meine  rechte 
«§>anb  oerloren  h,ätte,  unb  faft  glaubte,  feine  ßvaft 
metyr  ju  tyaben  für  ba§  SSerf  meine!  SebenS,  ta 
geigtet  3bt  ©lauben  an  mid)  unb  ftärftet  in  mir 
meinen  ©lauben  an  mid)  felber.  3d)  banfe  (Sud), 
id)  banfe  fielen  ta$  Ueberfteben  biefer  Stunbe. 
$reunt>e,  ein  braoeS  SSolf,  taä  burd)  eine  SBelt  be3 
SerberbenS  gelaufen,  ein  SSolf,  ta%  in  feinem  2*er* 
Serben  gelitten,  unb  in  feinen  Seiben  ju  ftd)  felber 
unb  bem  ©bttlidjen,  oon  bem  c§  entfernt  worben, 
näl)cr  gefommen,  wirft  feine  5Cugen  auf  (Sud),  unb 
erwartet  twn  (Sud)  -§>anbbietung  für  ben  Segen 
fünftiger  @efd)led)ter.  dttie  Scanner  an  ber  Seite 
eines  guten  ÄonigS  Jjaben  ©ttd)  auäerfefyen  sunt  er« 
jien,  gum  Ijeiligftett  £>ienft  iljreä  SJaterlanbeS.  Sie 
bjaben  ftd)  an  (lud)  nidjt  geirrt.  Sb^  f«(f)t  tk 
.£>ülfe  beS  SßaterlanbeS  nid)t  im  Schein  ber  SBer* 
gänglid)feit.  3l)r  fud)t  fie  im  Utwergänglid)en  unb 
(Smigen.  Sljr  fud)t  fie  nid)t  im  2Sed)felbalg  irgenb 
einer  menfd)lid)en  $üüe,  wie  fefir  biefe  aud)  glänze. 
S()r  fud)t  fie  im  3nnern  be§  fettigen,  ewigen  SBefenS 
unferer  9tatur  felber. 

$reunbe,  wie  unfer  ^au§  »erfd)ieben  in  (lurer 
$erfbnlid)f  eit,  einig  in  (Surer  2^enfd)lid)feit ,  fteb,t 
Sljr  int  Äampf  für  3Sal)rf)eit  unb  Siebe  felbftjMn* 
big  in  (Sud)  felbft ;  Seber  in  ber  SBaffenrüftung  fei* 
neä  eigenen  SeinS  unb  alle  in  reiner  ©inl)eit  im 
©ebraud)  (fiterer  eigenen  3tüftung.  $reunbe,  möge 
(Stier  innere!  SSanb  oom  Sd)idffal  begünftigt,  aud) 
fctc  aSercinigung  eine!  äußerlichen  Sein!  bewirfen, 
bann  fiel)t  Preußen  in  feinem  Sd)oofj  burd)  (Sud) 
ein  .£au!  ftd)  erbeben,  ta§  bem  meinigen  im  ©eifte 
gleid),  aber  in  feinem  SCeufüern  oon  il)tn  perfd)ieben 


ifl.  (Suer  $au$  fte\)t  bann  al!  ba!  %au$  eine! 
Sanbe!  ba  unb  fettttt  tk  Sd)ranfen  meiner  3Crmutl) 
unb  meiner  Unbeb/itlffid)feit,  unb  meinet  unreifen, 
unerkannten  unb  gehemmten  Strebend  nid)t.  $rettnbe, 
gefegnet  fei  i>a$  <£>att!,  ta§  Sl)r  fd)ajfett,  ba!  3*>t 
bauen  werbet  ©uerm  Zottig,  ©uerm  Sanb,  (Suerm 
^er^en.  S^r  fegnetet  mein  $au$  mit  @urer  Brette, 
£>a§  duere  werbe  burd)  t>te  unfrige  wieber  ge* 
fegnet. 

3d)  wenbe  mid)  an  (Sud),  geliebte  Äinber,  bereu 
liebenbe  (Sltern  mir  tk  SSilbttng  (Surer  Sugenb  an-- 
oertraut.  %kbe  Äinber,  wenn  id)  mid)  über  tk 
Sreue,  über  bte  Riebe  unb  über  t>te  ®efd)icflid)feit 
ber  Männer  freue,  bie  um  (SuertwiHen  unb  burd) 
(Sud)  unb  für  (Sud)  bie  Steinigen  finb,  unb  mein 
SnnerfteS  nur  barum  erquiefen,  weil  fie  (Sud)  Dienen 
—  mk  öiel  mebr  mttfj  id)  mid)  über  (Sud)  freuen, 
wenn  Sb^  burd)  it)ren  Sienft  werbet,  maä  il)r 
follet,  \va§  (Sure  (Sltern  oon  (Sud)  erwarten,  unb 
\va$  (Stter  ^eil  ift! 

Äinber,  wir  tyaben  @ud)  biefe  Sage  geprüft, 
unb  piele  ©eifteSfraft,  »iel  reinen  eblen  Sinn  unb 
viele  gute  $ertigfeiten  in  (Surer  Glitte  gefunben. 
Sßir  finb  aufrieben  mit  (Sud)  gewefen.  $inber,  un= 
fer  Streben  ift  nid)t  unfruchtbar  in  (Surer  Glitte 
gewefen.  35ie  bie  wad)fenbe  ^-rud)t  bem  fleißigen 
©ärttter  lieblid)  oom  Saume  ^et'ablac^elt,  alfo  lä^ 
d)elte  unä  tk  $rud)t  unferer  Arbeit  lieblid)  otm 
©uerm  2fngeftd)t.  3Sir  lafen  fie  in  iljrer  Sebenbig* 
feit  in  (Suern  5fugen;  wir  fal)en  jte  in  il)rer  ^>ei= 
terfeit  auf  (Suertt  Stirnen;  wir  erblicfen  fie  in  ibs 
rer  %kblid)hit  auf  (Suern  SSangen;  wir  b)ören  fie 
in  ibrer  SSeftimmtl)eit  au$  (Suerm  SJlunb,  unb  bas 
fra^e  ©etümmel  (Surer  Spiele  fprad)  |te  in  itjrer 
2uft  att§.  5fber,  Äinber,  baö  liebliche  Sßefen  (Surer 
äußern  (Srfd)einuttg  fann  ttn§  tdufd)en.  ^inber, 
Äinber,  nur  taä  ©wige  befreit.  Sud)et  im  Unwan= 
beibaren,  im  (Smigen,  baö  in  ©urer  {ftatur  liegt, 
(Sure  SSoHenbung.  ©rbaltet  ©ure  Unfd)ttlb.  %vt-- 
fd)et  nad)  ber  3Bal)rl)eit  unb  lebet  in  ber  Riebe. 
Suchet  tk  35al)rl)eit  im  ©bttlicbett,  unb  bie  Riebe 
im  lttwergänglid)en.  Strebet  alä  Äinber  nad)  ber 
SSollenbung  be§  (Swigen,  tamit  Sb^  eittft  alä  Leiter 
unb  SSRütter  ^u  berfelbett  in  35emutf)  unb  Riebe  em= 
por  reifet,     ©lattbet  an  ta&  ©bttlid)e  unferer  9?a- 


116 


Snjeümbjwaitjigfteö  Kapitel. 


tut-,  bafj  fid)  fein  göttrid>c§  äßefen  in  (Such  felber 
entsünbe,  unb  (Euer  Siebt  fdjon  in  ber  Itnfchulb  @u* 
rer  Sage  leuchte  »or  benen,  bte  (Sott  @uc^  an  bie 
Seite  gefegt,  ba§  fte  feljett  (Suern  ©lauben,  (Suere 
innere  (§rl)ebung,  nnb  preifen  ben  JBater,  ber  im 
Fimmel  ift.  Ätnber,  bie  SBelt  liegt  im  5Crgen,  unb 
unfer  £auS  ift  eine  Heine  SSelt.  gurrtet  ®ott 
nnb  Ijütet  (Sud)  oor  bem  SSöfen.  Äinber,  roanbelt 
oor  ©ott  unb  tt)ut  red)t.  <Sett»  ©otteS  Äinber, 
unb  feib  benn  aud)  meine  ^inber  in  Ziehe,  in  %uvd)t, 
im  ©ehorfam,  im  Sanfe.  Seib  anbänglid)  an  (Sure 
Sebrer.  (Sure  Sanftheit,  @uer  milber,  Einblicke»; 
Sinn  ergebe  ftdt)  jur  göttlichen  Sugenb  ber  Soften, 
fid)  felfcft  überroinbenben  Äraft.  (Sr  roerbe  Siebe, 
unb  ergreife  baS  9#enfcbenbers  allenthalben  um  (Sud) 
ber  ;$ur  fegnenben  ©egenliebe. 

Söcbter  meines  .^aufeS,  id)  rufe  (Sud)  nicht  auf 
SU  einem  lieblichen  äöefen;  bie  9£atur  gab  (Sud)  bie« 
feS;  id)  rufe  jur  Äraft  in  ber  Siebe,  id)  rufe  (£ud) 
auf,  göttlich  gu  lieben,  ich  rufe  (Sud)  auf,  baS  ®btU 
lid)e  ju  lieben.  Sodjter  meines  .£>aufeS,  id)  ad)te 
(Sud)  für  meine  Äinber,  rote  id)  in  ben  Sünglingen 
beS  ^aufeS  meine  Äinber  febe.  Sßie  id)  in  biefem 
baS,  roaS  meinem  Safein  einen  Sßertb  gab,  fortle* 
ben  febe,  alfo  geliebte  Söcbter,  fel)e  ich  baS,  roaS 
meinem  Safein  einen  Sßerth  gab,  auch  in  (Sud) 
fortleben  unb  für  tie  (Sroigfeit  roirfen.  Söcbter, 
glaubet  nicht  leid)t  an  (Sud)  Reibet,  unb  fürchtet  ben 
©tauben  ber  fötenfehett  an  (Sud),  ©faubet  an  ©Ott, 
bamit  5br  an  @ud)  felber  glauben  fönnt,  unb  glatt« 
bet  nid)t  leid)t,  nid)t  ungeprüft  an  bie  SDieufcben. 
©laubet  an  ©ott,  unb  roerbet  im  ©lauben  an  ©Ott 
(Srjteberinnen  ber  3ftenfd)en,  bamit  5hr  roürbig 
roerbet,  burd)  biefen  ©lauben  Sftütter  31t  fein.  Söcb* 
ter,  bie  SBelt  bebarf  (Srjieher,  fte  bebarf  (Stjieher* 
innen.  2Senn  bie  SSäter  nid)t  mel)r  ihrem  .£>auS 
leben,  unb  bie  äJhttrer  nid)t  il)ren  Äinbem,  roem 
finb  benn  biefe?  Unfer  herein,  Södbter,  ftrebet  bar* 
nad),  ben  SDtüttern  Mittel  ber  (Erziehung  ju  geben, 
roie  fte  fie  nod)  nicht  Ratten,  9Son  roem  aber,  liebe 
Pächter,  foHen  roir  biefe  erfte,  reinfte  Ausübung 
biefer  Mittel  erroarten?  Sd)laget  mit  ein,  -£>anb 
in  4?anb  3um  Siel  einer  beffern,  hctuSlid)en  (Srgies 
bung.  Sie  SBelt  bebarf  fte,  unb  (Stier  SSerbienft 
roirb  groß  fein,  roenn  3br  fte  tt>r  mit  uns  gebt. 


Unb  nun,  geliebtes  .£>auS,  bliefein  biefer  Stunbe 
nod)  einmal  surfte?  auf  ben  Umfang  ber  Schicffale 
beS  »ergangenen  SabreS.  Siehe  fte  in  feinem  3Ser* 
gängltcben,  Wdbtigen.  28o  ift  biefeS?  38o  finb 
feine  Seiben?  3©o  finb  feine  $reuben?  Sie  finb 
»erfdjrounben  inS  Weet  ber  erotgen  Stacht,  in  ber 
e§  nie  Sag  roirb,  in  ber  bie  SSergänglidbfeit  beS  9ftcb'- 
tigen  gldnjt  im  trügerifdben  Scbein.  —  (ES  ift  ber 
Sföabrbeit  ©rab,  unb  bie  Ziehe  fd)leid)t  in  il)m  l)er= 
um  roie  ber  erfcbrocJene  Schatten  eines  getöbteten 
SO^anneS.  S)aS  SSergänglidje  ift  »ergangen,  aber 
baS  droige  ift  geblieben.  Selber  int  SSergänglicben 
ift  baS  (§roige  geblieben.  (Sble  Männer,  Söhtralt, 
SO^ieg,  finb  oon  unS  roeg;  aud)  ^ofmann  ift  roeg. 
Sd)  konnte  nid)t  trauern;  id)  banfte  immer  ©ott, 
bafj  fte  ba  roaren,  unb  aud)  in  biefer  Stunbe  füble 
id)  nid)t,  bafj  fte  fort  finb:  fte  finb  baf  fte  finb  in 
unferer  Glitte.  ^i)t  ©eift  umfd)roebt  unfere  ©e= 
beine.  Sie  merfett  auf  unfer  Sl)ttn ,  fte  leben  für 
unS.  35o  fte  immer  ftnb,  ba  roirfen  fte  am  äöerf 
unferer  Bereinigung  für  baS  (Sroige,  für  baS  Ux\- 
oergänglid)e,  baS  roeber  £eit  nod)  £)rt,  nod)  Sd)irf= 
fale  febeibet.  ©efegnet  fei  ihr  SCngebenfen  in  unferer 
Witte.  §od)  febatte  ber  Subel  unfereS  banfenben, 
liebenben  ^erjenS,  roenn  roir  ihrer  gefcenfen. 

g-reunbc,  SSrüber,  auch  er  ift  fort,  »or  beffen 
Äraft  id)  fo  lange  gfaubenb  unb  liehenb,  oft  in  fro* 
her,  oft  in  banger  SSerounberung  ba  ftanb;  aud)  er 
ift  fort;  aber  nur  baS  3&ergcinglid)e,  nur  baS  Nidy- 
tige  feiner  ßrfebeinung  ift  oon  unS  geroid)en.  S)aS 
droige,  baS  llnoergänglid)e  feines  gefegneten  Sl)itnS 
ift  in  unferer  SJfttte  geblieben,  unb  fofl  eroig  nicht 
auS  unferer  Witte  »erfd)roinben.  Sd)  bin  2)ir  £)anf 
fcbulbig,  Sd)mieb;  geliebtes  ^>auS,  bu  bift  ihm  Danf 
fd)ulbig;  Sehrer  meines  ^aufeS!  oiel,  viel  oon 
feiner  berounberten  Äraft  ift  in  @ud)  hinüber  ge= 
gangen,  unb  fegnet  burd)  (Sud)  forthin  mein  .£>auS. 
Sdjmieb,  mein  San!  fott  nid)t  oon  Sir  weichen, 
meine  Siebe  foH  nid)t  oon  2)ir  weichen.  £>u  l)aft 
mir  ©uteS  gethan.  Wein  ©laube  an  Seine  ^raft 
hat  mich  beinahe  meines  ^aufeS  unb  meiner  felber 
unb  baS  Sßefen  meiner  $we<$e  oergeffen  gemad)t. 
Se^t  oergeffe  id)  meines  ^aufeS,  je$t  oergeffe  id) 
meiner  felber  unb  meines  heiligften  BroecfeS  nicht 
mehr;  aber  auch  Seiner  roiH   id)  nid)t  oergeffen 


Dretunbjmauatgfteg  Kapitel. 


11 


Sit  fjaft  mir  ©uteS  getrau  in  Seiner  mid)  befeit* 
genben  Siebe;  Sit  fyaft  mir  ©uteS  gctfjau  in  Seinem 
mid)  betrübenbett  Sd)eiben.  Sdunieb,  baS  äSem'gfre, 
baS  id)  Str  fd)ulbig  bin,  tft,  Seine  SSa^r^eit  ju 
lieben,  banfenb  nad)  il)r  31t  ftreben.  (Sie  ging  in  fo 
Vielem  oon  ber  meinigen  auS;  ftc  tft  in  fo  Vielem 
Die  meinige,  mie  foflte  id)  fte  nid)t  lieben ;  wie  foflte 
id)  fte  nid)t  erfennen;  mie  foflte  id)  mein  ^erj  oon 
tl)r  menbett?  9fein,  id)  mifl  in  Seiner  3Bof)rf;ett 
leben  als  in  ber  meinigen.  9h'etnanb  fetttit  fte  beffer, 
niemanb  oerfteljt  Sid)  beffer,  niemanb  rotte  il)r  meljr 
©eredjtigfeit  roieberfaljren  laffen,  als  id).  ©ott 
gebe  Sir  Sage  bcS  ftiflen  SveifenS  nnb  fd)onenben 
©laubettS  an  bie  Söaljrljett  nnb  an  bie  £iebe  ber 
Sdjroad)en  unb  on  ©ott,  ber  in  ben  Sd)road)en  utädj* 
tig  iftl  @S  ift  mir,  id)  muffe  fyerutit  fetjen  in  mei* 
nem  ganzen  .^anfe  nnb  fragen:  roo  bi\t  Sit?  ba$ 
id)  l)eute  Sid)  fcl)c  roie  einen  ber  Peinigen. l6) 

-^eilige  Stunbe,  ergebe  uns  iiber  oUe§  3rbifd)e, 
über  afleS  2>ergänglid)e.    3>ater  im  .frimmel,  erl)ebe 


ttnS  in  aflen  SBegegttiffett  unb  in  allen  äterl)ältniffen 
beS  SebenS  sunt  droigen  unb  Unuergcinglidjen,  Pas 
»wir  nur  in  bir  erfennen,  unb  in  bem  mir  nur  leben, 
menn  mir  in  bir  leben. 

SiebeS  $an$,  bit  l)aft  mir  biefen  borgen  fdjon 
beine  ttiebe  bezeugt.  Sit  l)aft  mid)  in  Die  $utte 
meiner  ^eimatl)  geführt  unb  innige  Sel)itfttd)t  nad) 
il)r  in  meiner  Seele  erregt.  SicbeS  .§)attS,  bringe 
mid)  obflig  unb  balb  unter  il)r  geliebtes  Sad).  Sit 
famift  eS;  lebft  btt  tu  ber  ®inl)eit  beS  ©eifteS  nur 
beS  .^erjenS  §ufammen,  fo  fann  meine  Seele  nod) 
^rieben  ftnben  unter  bem  SDbbad),  nad)  bem  id) 
mid)  fel)iie.  SaoaterS  Söort:  „Äröne  fein  Stirer 
mit  Dvitl)',"  mirb  nod)  an  mir  roatyr.  SiebeS  $ai\ä, 
mad)e  beinen  ©lücfmunfd)  an  mir  roafyr,  bafj  bit 
mir  ben  SSeg  31t  biefer  9Iul)e  bneiteft.  üDtetne 
Seele  ift  ermübet,  nnb  mein  ©etft  feljnt  fid)  nad) 
bem  erquicfenben  Sd)lumtner,  unb  mein  ^»aitpt 
nad)  bem  2ager,  oott  Dem  id)  nid)t  mebr  aufftebe. 
2Cmeti. 


XXIII.     ^cfiatojst  am   9£<?uia*jr§tage   18  12. 
(dlebe  an  fein  .£>auS.) 


Sag  alte  3al)r  ift  oorüber,  baS  neue  ift  bei,  nnb 
id)  ftefje  als  $ater  meines  4>attfeS  »or  ®ud),  um 
ben  Sßitnfd)  au^ufpred)en ,  ba§  eS  für  unS  afle  ein 
gutes,  gefegneteS  %al)t  fein  möge. 

SaS  alte  mar  eS;  eS  l)at  mid)  bem  Bitte  ntei* 
neS  SebenS  nal)er  gebracht.  £)b  eS  mübfelig  gerne* 
fen,  baS  ift  je§t  gleichviel.  Sie  finb  »erfd)routtben 
bit  Stunben  ber  aJcitbfeligfeit ;  eS  ift  nid)tS  »on 
ihnen  übrig  geblieben,  als  tote  $raft,  bie  fte  in  uns 
felber  entfaltet  haben.  Ob  ©efaljren  und  umring* 
ten  —  fie  finb  oerfcbroitnben ,  als  mären  fte  nid)t 
ba  gemefen.  Ser  CDhttb,  ben  fte  in  unS  gebilbet,  tft 
übrig  geblieben;  bie  $unbamente  btefeS  äRtttbS  finb 
je^t  gegrünbeter,  als  fte  je  maren. 

SBaS  mir  motten,  mag  mir  foflen,  baä  fön* 
nett  mir  je$t  mel)r  als  je.    Sie  *M)tt,  bie  mir  fud)* 


ten,  ift  für  unS  mel)r  als  je  offen.  dS  tft  g-riebc 
auf  unfern  SSegen,  gro§e  Steine  beS  SfnftofleS  finb 
mie  perfd)munben ,  unb  mir  reifen  —  mir  reifen 
afle  in  ben  Äräften  unb  SJtttteln,  bie  mir  ju  unferm 
Biel  bcbürfeii,  bemfelben  entgegen. 

SßaS  fönnett  mir  mel)r  moflett,  als  maS  mir  erl)al= 
ten?  9ßeld)er  Sob^tt  ber  ßrbe,  menn  er  in  feinem 
drbensiel  fo  meit  öormärtS  gerücft  märe  —  märe 
nid)t  befriebigt?  SSeId)er  Sofin  ber  drbe  mürbe 
ftd)  in  einer  fold)en  £aufbal)n  nid)t  anftrengen? 
2Beld)er  mürbe  fid)  nid)t  SSormürfe  mad)ett,  menn 
er  baS  ©lücf  feittcS  SebenS  auf  feine  SBeife  oerbient, 
menn  er  baSfelbe  burd)  feine  3Crt  uon  5Cnftrengung 
beförbert,  menn  er  uielmefjr  burd)  feine  Sd)mäd)e 
unb  Sorgloftgf eit  bem  ©ang  .beSfelben  nod)  -Sin* 
bemiffe  in   ben  3Seg   gelegt,    unb    nad)    überftan* 

16 


118 


£)reütnb$!tfaiiäigfte3  Äapitel. 


Letten  ©efat)ren  benf en  müfjte :  id)  l)ätte  burd)  mein 
Seben  oerbient,  intgU'icf itd)  31t  werben,  rufe  id)  glüdf* 
lief)  geworben? 

$reunbe,  SSrnber!  Snbem  t'ct)  mir  über  bai  Bers 
gangeue  ©lücf  wünfd)e,  unb  mid)  aller  überftan* 
Denen  ©cfafyren  freue,  benfe  id)  aud)  jitrncf ,  wie 
Bielei  wir  nod)  l)ätten  ttjun  fonnen,  um  ttuferei 
©fücfei  würbig  31t  fein,  unb  feinen  Segen  mit  Ijo* 
l)er,  innerer  SSefrtebtgung  3U  genießen. 

grennbe,  SSrüber!  SBai  tt)ut  ber  SBeltmenfd) 
nid)t  um  beö  nichtigen  ©ewiunftei,  tun  ber  nichtigen 
(Sl)re,  unb  um  nichtiger,  finntid)er  ©eniefhmgen 
mitten?  (Sotten  wir  für  unfer  t)ot>ei,  beiligei  Biet 
weniger  tljun?  «Sotten  wir  uni  nict)t  fd)ämen,  we* 
niger  für  baifelbe  getfyan  ju  fjaben  ?  $ann  unfere 
$reube,  bafj  (Sott  ta$  5Berf  unferer  .£>änbe  in  bem 
oergangenen  3al)r  ermatten,  gefegnet  nnb  fefter  ge* 
grünbet,  rein  unb  ootlfommen  fein,  als  in  fo 
fern  wir  uni  bewufjt  ffnb,  bemfetben  mit  reinem 
.«perlen  ergeben  31t  fein,  unb  ei  mit  treuem  (Sifer 
beförbert  31t  fyaben?  £eb,rer  meines  <£>aufe3,  meine 
greube  tfl  grofj,  (Sud)  in  ben  erfren  Stunben  biefei 
'3at)rei  mit  inniger  Heberjeugung  fageu  31t  fonnen: 
(Sure  (Srgebenljett  an  i>a$  2$erf  unferer  Bereinigung 
l)at  ftd)  in  biefem  Satire  geftdrft,  (iure  (Sinftd)ten 
in  ta$  SBefen  beifelben,  (Iure  $ertigf'eit  in  ben  $JtiU 
tetn  beifelben,  unb  (Sure  Gräfte  für  ben  grofjen 
Umfang  unferer  Bebürfniffe  unb  3Cnf»rüd)e  l)aben 
ftd)  in  bemfetben  oermeljrt  unb  geftärft.  3d)  banfe 
©ott,  unb  freue  mid)  in  ber  erften  Stunbe  be§  'Sal)-- 
rei,  it)m  oor  (Sud)  meinen  2)011?  Ijiefür  ab3itftatten. 
SBie  unglüdtid)  wäre  id),  wenn  ei  anberi  wäre; 
wie  unglücflid)  wäre  id),  wenn  Sljr  unter  ber  &aft 
(Surer  ©teÄung  erlegen,  wenn  3t)r  oon  ber  Berei= 
nigttng  ber  Umftänbe  in  (Sud)  felber  oerwirrt,  ben 
©tauben  an  unfere  Bemühung  oertoren  Ijättet,  unb 
(Suer  $hitl),  bem  Biel  unferer  Bereinigung  3U  le* 
ben,  in  (Sud)  gefd)wäd)t  worben  wäre.  —  Wie  un= 
gtüdlid)  wäre  td),  wenn  ber  fo  ftarf  geminberte, 
äu§ere  Sd)ein  unferer  Bereinigung  baä  Butrauen 
auf  if)ren  innern  SOBertt)  in  (Sud)  felber  geminbert 
i)atte !  3a,  mit  welchem  Äummer,  mit  wetd)en  Sor* 
gen  betaftet  würbe  id)  je0t  in  ben  erften  Stunben 
fce§  neuen  Saljrei  oor  (Sud)  freien!  Unb  mit  wel* 
d)er  $reube  ftel)e  id)  je0t  oor  (Sud),  oa  t>aä  nid)t 


ijr  —  mit  welcher  $reube  banfe  id)  ©ort,   bafj  er 
ben  ©tauben  an  ben  Sperrt)  unferer  Bereinigung  in 
(Sud)  erhalten,   unb  bic  Gräfte  unb  ben  (Sifer  3111- 
Beförberung  it)rer  (Snbswede  in  (Sud)  geftärft  l)at! 
Söie  banfe  id)  ©ort,    ba§  Sljr  im  innigften  Sinn 
be§  SBortei  im  oorigen  3af)re  mein  geblieben,  unb 
mit  einer  Ävaft  unb  mit  einem  äMen  ali  bte  %ReU 
ntgen  oor  mir  ftet)et,   wie  3br  nod)  nie  oor  mir 
ftanbet,  unb  nod)  nie  atfo  oor  mir  fteljen  fonntet! 
Sd)  war  (Suer  Bater,   unb  wollte  ei  oon  ^er3en 
fein;  aber  id)  war  fd)on  oamatl,   ali  3»t>r  j-u  mir 
famet,  ein  alter  Sftann,  unb  ftanb  einem  SKerf  oor, 
beffen  Seitung  in  oielen  9tücffid)ten  meine  Gräfte 
weit  überftieg,  unb  aud)  3t)r,  erfte  g-reunbe  meine! 
|>aufei,  erfte  Stjeilneljmer  meiner  Bwecfe,  lieberer 
unb  $rüft,  aud)  5f)r  wäret  ungeübt  unb  unerfahren 
in  bem,  mai  unfer  Biel  forberte.    3®ir  batten  afle 
nid)tä  für  ttnö,  als  unfern  Sßilten,  unfere  Sreue 
unb  unfere  Eingebung  an  tk  Sad)e  felber,  mk  jte 
ftd)  gleid)fam  oon  ftd)  felber  entfaltete.     Un3  ert)ob 
freilid)  ein  innere^  ^>od)gefüt)l  oon  bem  SSertl)  un= 
fever  Bwecfe,   unb  im  ©lauben  an  unfer  Biet,   ob 
wir  gleid)  feine  SSal)n  nod)  nie  betraten,  unb  fte  ootl 
dornen  unb  unwegfam  oor  unfern  5fugen  fallen. 
3Sie  ferne  waren  wir  atte  ben  Gräften,   (Sinftd)ten 
unb  Mitteln,  bie  e§  brauchte ,  um  unfere  (Snb3wecfe 
aud)  nur  auf  ben  ^Junft  oorwärt!  3U  bringen,  ben 
wir  je£t  fd)on  voitüid)  t)inter  uni  fet>en.    ^reunbe, 
mit  einer  9fal)e,  mit  ber  id)  eS  nod)  nie  an$\picad), 
barf  id)  e§  fagen,   aud)  3^)r  feib   betbe ,  jeber  auf 
feine  SCrt,  ber  Reifung  für  unfern  B^ecf  biefe§  Sa^r 
nät)er  gerücft.    lieberer,  ©u  jreb.ft  im  Bewufitfein 
Seiner  Ijofyen  ^raft  für  benfetben  ia,  wie  £>u  nod) 
nie  für  benfelben  t>a  ftanbeft,  S)u  bift  in  ba$  Sn« 
nerfte  beäfelben  eingebrungen,  mie  nod)  ^iemanb  fo 
tief  in  benfelben  eingebrungen;   £>u  weifjt  in  einem 
großen  Umfang,  voa§  wir  wollen,   unb  wa§  wir 
fallen;  2)u  f)aft  ei  in  biefem  Saljr  auigefprod)en, 
wie  ei  nod)  nie  auigefprod)en  worben  ift,  unb  wie 
£)u  ei  felber  oorfcer  nie  auifpred)en  fonnteft.  9tte= 
berer,    wie  freut  mid)  bie  ©rofje  Seiner  Anlagen, 
tie  id)  immer  rannte,  aber  nod)  mel)r  bie  wad)fenbe, 
reifenbe  Äraft,  mit  ber  Sit  bem  Biete,  bem  Su  Sid) 
weit)eft,  faft  ®id)  felber  ncr3et)renb,  entgegen  get)ft. 
lieberer,  mid)  t)aben  Gräfte  oerlaffen,  bic  id)  für 


©reiunbjwaiijtgflcö  Äapitel. 


119 


mein  Sieben  an  mich,  gefeifelt  glaubte ;  aber  Su  tjaft 
mid)  nid)t  oerlaffeu.  Set)  beDurfte  Seiner  Jfcaft, 
unD  bewarf  fte  feilte  ntel)r  alä  |e  für  mein  ^»attä 
unl)  mein  SSerf,  um  Der  ^ern  9Jid)tttng  willen, 
Die  S)u  il)m  felber  gegeben.  3d)  erfenne  l)eute  Den 
Söertl)  Diefer  9tid)tuttg,  roie  iet)  il)n  nod)  nie  er= 
fannte;  aber  id)  erfenne  aud),  roie  td)  e$  nod)  nie 
erfanut,  wie  fet)r  td)  Seine  .(traft  nötl)ig  l)abe, 
um  Die  Unternehmung  in  Diefer  l)öl)ern  9tid)tung  311 
erhalten,  unD  fte  oor  Den  Ungläubigen  unD  SßiDer* 
roärtigen  Darin  311  bcfd)ü£en.  ^ieDerer,  mein  ©laube 
an  DaS,  roaS  Sit  bafr,  ift  unerfd)ütterlid),  unD  meine 
©orge  über  Dag,  roaS  Sit  nid)t  l)aft,  minDert  mit 
jeDer  Stunbe.  Sßarum  follte  fte  nid)t  mitiDertt '? 
SaS,  ma§  mir  in  meiner  Stellung  für  mein  £«t:l 
feb.lt,  ift  uuenMid)  uteljr,  als  DaS,  roaS  Sir  in  Sei* 
ner  Dafür  fel)lt,  unD  Dod)  bin  id)  in  meiner  Stellung 
nidft  31t  Sd)anDen  geroorDen.  (SS  mar  roaljvlid), 
mie  roenn  meine  Sd)mäd)e  nid)t  »orljattDeu  gemefen 
märe.  SftieDerer,  ©ort  Der  ob  mir  unD  ob  meiner 
Sd)roäd)e  maltet,  maltet  aud)  ob  Sir  unD"  ob  Sei= 
ner  l)ol)en  .(traft.  Sieber,  (Sott  l)at  Sid)  mir  jur 
erften  Stü£e  meinet  SBerfS  gegeben;  er  erhalte  in 
Sir  Seine  .(traft! 

itrüft,  aud)  bie  9htl)e  Seiner  Hebe  reift  für 
unfere  Bmecfe;  mir  beDürfen  ifyrer,  mie  *HieDerer'S 
glüljenDer  .(traft.  3d)  erfenne  Den  (finflufj  Seiner 
inifDen,  fanften  Seele.  3d)  rmbe  Sir  oft,  menn 
Die  SBeDürfniffe  DeS  .£>aufe3  lebenDige  SCugenblitfSs 
fräfte  anfprad)en,  Uttrcd)t  getljan,  aber  id)  l)abe 
Seine  l)ol)e  @etnüt£)lid)feit  unD  DaS  üöeDürfnifs  DeS 
l)äuStid)en  $rol)ftnnS,  Den  Su  fo  allgemein  roetfteft, 
iuDem  Su  gan^  Darin  lebteft,  für  unfer  -frauS  nie 
mifjfannt.  SSir  beDürfen  feiner,  mir  beDürfen  Sei= 
ner  fo  fel)r,  als  irgeuD  einer  .(traft,  Die  für  unfer 
•ÖauS  roefentlid)  ift.  ©ort  erhalte  unD  beförDere  in 
unferer  Glitte  immer  mefyr  Den  reinen  unD  füllen 
Segen  Seiner  milDen  Hebe. 

Sfyr,  Jünglinge,  Die  Sljr  als  Ätnfeer  31t  mir  ta- 
rnet unD  in  meinem  .£>auS  erjogeu  murDet,  ©ölDi, 
Sfamfaucr,  (Sgger,  .(tnaufert,  eS  lag  mir  uid)tS  fo  fel)r 
am  fersen,  als  Dag  3br  et"ft  als  SR'äuner  Die 
(St^roed'e  meinet  gebend  mit  (Sinftd)t,  mit  gebilDe* 
ten  $ertigfeiten,  unD  mit  einer  entfd)ieDenen  leben* 
Pigen  Steigung  fortbetreiben  mürBet.     Job  glaubte 


Damals  nid)t,  eS  31t  erleben,  Ijeute  nod)  in  teurer 
Glitte  31t  fteljen;  aber  meine  ©eftnnungen  «raren 
Die  nämlid)en.  SSaljrlid),  id)  fit d)te  (Sud)  31t  Dienen, 
ol)tte  Hoffnung,  cS  nod)  31t  erleben  —  Da§  31)  r  mir 
IjinmteDer  Dienet;  aber  meine  $reuPe  «ft  groß,  311 
fef)en,  Dafj  3br  eS  je^t  im  StanD  feiD,  unD  Dafj  5br 
e3  mottet.  3d)  beDarf  fegt  (Surer  «£ntlfe;  id)  mar 
Damals  fd)on  alt  unD  fd)mad),  als  3(jr  3u  mir  fa* 
tuet.  Se^t  bin  id)  eS  nod)  meit  mel)r;  id)  famt 
(Sud)  \ei$t  nid)t  einmal  nte&r  DaS  fein,  maS  id)  (Sud) 
Damals  mar.  3l)r  maret  KinDer,  Jl)r  beDurftet 
meiner  .gmnDbietung;  id)  bot  fte  (Sud)  l)er3lid),  unD 
tl)at  an  (Sud),  maS  id)  fonnte;  maS  id)  i\id)t  fonnte, 
DaS  traten  an  (Sud)  fd)öne  unD  fraftoofle  Uutgebun* 
gen,  Die  mid)  unterftütjten.  (SS  ift  mal)r,  nid)t  id), 
mein  .£>attS  bildete  (Sud),  aber  je£t  fel)e  id)  Dennod) 
auf  (Sud),  als  auf  meine  ÄinDer.  3l)r  merDet  auf 
eine  SSeife  Den  95ertl)  meines  SebenS  beftimmeu. 
CJtan  urtt)eilt  ja  immer  auS  Den  $rüd)teu,  ob  ein 
«Baum  gut  oDer  fd)led)t  ift.  3b,r  fet'D  in  meinem 
£>attS  aufgemad)fett,  utein  sI8ille  erfd)icn  (Sud)  in  Der 
$ülle  meiner  Hebe ;  3l)r  erfanntet  il)ti  als  Den  ?ß\U 
len  (SttreS  SSaterS ;  —  mie  unglücflid)  märe  td),  menn 
3l)r  Diefen  erfannten  SBillen  (SureS  üßaterS  je^t 
oerfd)tnäf)en  mürDet!  9Sie  unglüd'lid)  märe  td), 
menn  Der  erfte  Sd)ein  (Suerer  (Sntfaltung,  Der  Die 
SCufnterffamfeit  Der  3Selt  rege  gemad)t,  nur  ein 
Srugfd)ein  gemefen  märe,  unD  3l)r  je^t  Da  ftünDet 
in  Der  Sd)mäd)e  unD  ©emeiuljeit  nichtiger  9)tenfd)en ; 
roenn  Sl)r  ia  ftünDet  als  lebenDige  Bengen  meiner 
eigenen ,  unD  Der  4#id)tigfeit  meines  SSerfS  ;  roenn 
3l)r  ttnerl)oben  oem  einem  l)ol)en  Spillen,  unbefeelt 
oon  meinem  Streben  in  fraftlofer  £}l)tttuacl)t  Da 
ftünDet,  unD  fo  Den  fd)önften  Hoffnungen  meines 
SebenS  felber  Den  SoDeSftojj  geben  mürDet,  Den  feine 
mettfd)lid)e  ©eroalt  il)m  geben  famt,  roenn  Jf)r  in 
Der  3ßal)rl)eit  meine  ÄittDer  fein  unD  bleiben  roer* 
Det.  93ie  glücflid)  bin  id)  hingegen,  Da  id)  roeip, 
Dafj  3l)r  eS  feiD,  unD  Dafj  Sl)r  eS  bleibet.  SaS  oer= 
gangeite  Jabr  roar  DaS  Saf)r  (Surer  Prüfung;  roenn 
eS  je  möglid)  gemefen  roäre,  ba$  bie  SBelt  $ud) 
oon  meinem  ^>er3en  l)ätte  trennen  formen,  fo  roäre 
eS  in  Diefeut  3til)re  gefd)el)en ;  aber  eS  ift  uidjt  ge* 
fd)el)en ;  (Sure  Sreue  an  mir  unD  an  Dem  Btele  met^ 
neS   Gebens   hat  ftcf)    in   Demfelben  beroäl)rt.     Sd) 


120 


£)reuutb$tt>ansigfteö  Kapitel. 


banfe  ©Ott  unb  freue  mid).  S&r  fett»  Lianna  ge* 
morben,  3*)r  feto  meine  Selber,  Styl*  feto  meine 
@fu0c.  9titl)ig  mit)  fttff  naljet  bfe  um  und)  entfal* 
tete  Äraft  pm  £>ienft  ber  9#ettfd)l)eit,  $um  £>ienft 
(Eurer  ©ruber  t'Cjrec  Reifung  entgegen ;  äßürbe  unb 
SCnmutt)  maltet  in  ßuent  SCugen,  menn  id)  (Eud) 
anfel)e,  unb  meine  SCugen  bie  Hoffnung,  bie  id) 
auf  (Eud)  baue,  auifpred)en. 

Mnb  3l)r,  bie  3l)r  fpdter  mit  Sonett  oerbunben, 
aber  fd)on  Safyre  unb  3flt)re  mit  Stwen  als  meine 
Sötjne  lebet  unb  mit  3t)nen  mein  £>a\\§  a\i$mad)t,  SBeu 
lenmann ,  -§>eufft,  SBaumgartner,  «Sdjneiber,  Seuenber* 
ger,  geliebte  $reunbc,  auch,  3t)r  reifet  inbiefem  ^sal)ve 
uuferm  Blei  entgegen.  3d)  fef  e  dure^raft  in  ber  $utj= 
rung  bei*  Äinber  in  einem  entfd)tebenen  3Sad)itt)um. 

Unb  aud)  Sftt  bleuen,  bie  3t)r  311  mir  berufen 
rourbet  unb  an  meinem  SSerf'e  £l)eil  netjmet,  <&d)<xd)t, 
©lodmtanu,  Sfdermann,  Seemann  —  aud)  ($ud)  felje 
id)  mit  ©ruft  unb  (gifer  an  uni  ftdt>  anfcfyliefjen, 
unb  mit  Äraft  bie  einzelnen  $dd)er,  beren  SSearbet* 
tung  unfer  $an$  bebarf,  in  unferm  (&etft  mit  x>ieU 
fettigem  (Erfolg  bearbeiten. 

Unb  %)x,  ^preußeni  Böglinge,  Äamerau,  <g>ens 
ning,  Greift,  ^aijig,  $rd£  unb  3tennfd)mitt !  £>ie 
meiften  »on  (Eud)  get»en  nun  balb  oon  uni  meg,  um 
(Euerm  Zottig  unb  (Eurer  Nation  9ved)enfd)aft  öon 
(Euerm  l)iefigen  9Cufentl)alt  31t  geben.  3t)r  feto  ali 
Sünglinge  »oll  guten  SESilleni  311  uni  gekommen, 
unb  30r  gel) et  mit  gereiften  Äenntniffen,  mit  (Eifer 
unb  mit  einem  gefragten  feften  SSillen  bem  SSolfe 
(Eurei  Sanßei  ju  bienen,  unb  (Eud)  ber  Sugenb, 
ber  9£rmutt)  unb  ben  Vertaffenen  $u  meinen,  $reunbe, 
im  legten  3al)r  (Eurei  3)afeini  Ijat  bai  äßefen  un* 
ferei  &t)itni  fiel)  oietfad)  geläutert  unb  fefter  gegritm 
bet.  3t>r  l)abt  ba§  (Sure  baju  mit  (Eifer,  mit  (Ein* 
ftd)t  unb  mit  Äraft  beigetragen.  Slllenttjalben,  mo 
id)  t)inblicfe,  mar  t>a$  S«l)r,  t>a$  mir  überlebt,  ein 
Sal)r  ber  Reifung,  ein  Satyr  ber  (Entfctjeibung ,  ein 
Satyr  ber  Vollenbung ,  ein  Satyr  bei  $riebeni,  ein 
Satyr  ber  Vereinigung,  ber  Steinigung  unferer  felbft, 
unb  ueubelebter  großer  Hoffnungen.  3d)  ftefye  je£t 
in  (Eurer  Glitte  unb  frage  mid)  felbft :  28ai  foH  tety 
in  ber  elften  ©tunbe  bei  begonnenen  Satyrei  ju  (Eucty 
fagen'?  Bie  finb  fo  fctyön,  biefe  «Stuuben,  fie  ftnb 
Der  SOienfctytyeit  fo  feierlid);  alle  Vertydltniffe  bei  S*e« 


beni  werben  in  benfelben  unter  ben  Sftenfctyen  voie 
neu  geboren;  man  benft  bai  Vergangene  erlofd)en ; 
man  benft  fiel)  bie  Bufunft  ali  ein  neuei  beginnen 
be^  Sebeni;  man  miß  fein  Seben  beffer  beginnen; 
man  fnüpft  feine  SSanbe  oon  neuem;  man  mill  fie 
^eiligen,  man  mill  fie  reinigen  »on  aller  SSeflecfung 
ber  SSorjeit;  man  fül)rt  ftc^  in  lieblichen  Sarftel* 
lungen  aüeä  gu  ©emütl),  mai  man  einanber  ift,  unb 
mai  man  einanber  fein  foH;  man  münfcl)t  einanber 
©ottei  ©egett;  man  bezeugt  ftcb,  gegenfeitig  feine 
Sreue  unb  feine  Siehe;  man  gibt  einanber  jum  Hm 
terpfanb  biefer  Siehe  unb  biefer  Sreue  erfreuenbe 
©efdjenfe;  alttei  lebt  gleicbfam  in  einer  erneuerten 
lieblichen  ©eftalt,  altei  manbelt  im  $leib  einer  er* 
neuerten  Siehe  eintet.  5Cber  ift  fie  3©al)rt)eit  ober 
ift  fte  Sdufcb/Ung,  bie  <Sd)6nb,eit  biefer  «Stunbe? 
35ie  lieblicf)  fte  uni  umfd)mebe,  SSriiber,  $reunbe, 
mir  moKen  uni  nid)t  tauften.  SSerben  bie  S3len= 
fd)en  beute  alfo  ftd)  dnbern,  —  merben  fie  morgen 
nid)t  me^r  fein,  mai  fte  ftdj  geftern  maren?  3Sirb 
bai  Sßort  il)rer  Siehe  ©tauben  oerbienen,  mirb  ei 
©lauben  ftnben  ?  2Sirb  ba^  23ort  tb.rer  Sreue  Äraft 
l)aben?  SBerben  bie  3fferl)dltniffe  ber  9Äenfd)en  im 
Sfllgemeinen  beffer  fein,  ali  fte  öorfyer  maren?  £) 
nein,  0  nein,  ber  morgenbe  Sag  mirb  fiel)  mieber  an 
ben  geftrigeu  anknüpfen ;  wa$  geftern  ©utei  in  S)ir 
mar,  fann  ftd)  morgen  in  £)ir  beffer  beleben,  «ber 
roai  geftern  SSofei  in  2)ir  lebte,  mai  S)u  l)eute  aud) 
immer  ©utei  benfjl:  unb  fagft,  mirb  morgen  nid)t 
in  Sir  auigelbfctjt  fein. 

SClle  SSejeugungen  ber  Siehe  biefei  Sagei  b,aben 
nur  in  fo  meit  eine  SSebeutung,  unb  ftnben  nur  in 
fo  meit  ©tauben,  ali  fie  auf  mirflid)ei  ©utei,  ali 
fte  auf  mirflictje  Siehe,  auf  mirftieb^e  Sreue  gegriin- 
bet  ftnb,  bie  mir  oorb.er  öou  einanber  genoffen.  2Bir 
merben  uni  morgen  nid)t  »iel  mel)r  fein,  ali  mir 
uni  geftern  maren,  aber  mai  mir  uni  geftern  fa)on 
maren,  ba^  finb  mir  uni  morgen  aud)  mieber. 
^reunbe  unb  SSrüber,  mit  ©efmuttt)  fage  id)  ei, 
menn  id)  (&ud)  fyeute  meine  Vatertreue  oon  neuem 
anhiete,  fte  mirb  morgen  nid)t  großer  fein,  ali  fie 
geftern  mar;  mein  Sßille  fann  nid)t  großer  fein, 
aber  meine  $raft  fann  auch,  nid)t  großer  fein,  ali 
fie  geftern  mar.  3m  ©egenttjeit,  fie  mirb  ftd)  »er* 
minbern,  fte  mirb  abnehmen,  unb  it)r  ^netjmen 


£retunbawcui$tgficö  ftopttel. 


121 


wirb  (Sud)  unb  fott  (Sud)  bt'e  Stunbe  ityreS  natyen 
©erfctywinbenS  »erfünben.  4JCber  tdj  fpredtje  baS 
3®ort  otyne  ©orgen  auS,  ©ruber  unb  greunbe! 
Styr  fett)  nictyt  metyr  Äinber,  Styr  feto  Männer  ge* 
morben,  Styr  feib  Später  meiner  $inber  gewor- 
ben, unb  Styr  müfjt  eS  ernennen:  felbft  meine 
£>aterforge  wirb  balt  gan$  auf  (Sure  Sdntltern 
fallen.  ©alb,  balb  müfjt  Styr  felber  mir  t>te  9vittye 
beS  alten  SSaterS  bereiten,  $reunbe,  SSrüber,  Styr 
feib  Männer  geworben!  Styr  ftel)t  nid)t  metyr  atä 
ßinber  beS  .g)aufeä,  Styr  ftet)t  als  Setyrer,  Styr  ftetyt 
als  gütyrer  beS  ^aufeä  »or  mir.  Styr  wünfetyet  mir 
als  fo!d)e  ©otteS  Segen  unb  ein  guteS  neueS  Satyr, 
unb  bietet  mir  all  foId)e  (Suern  erneuerten  ©eiftemb 
ju  ber  $ütyrung  meiner  Äinber  unb  meines  -§>aufeS 
an.  $rettnbe  unb  ©rüber,  (Suer  SSort  ift  mir  baS 
3$ort  ber  Unfctyulb  (SureS  $inberfmncS,  aber  aud) 
baS  SBort  (SureS  ju  Männertreue  gereiften  SBactyS* 
ttyuntS  für  allen  St'enft  unfereS  .£>aufeS:  idj  glaube 
an  (Suer  Verfprectyen.  (SS  tft  mir  feine  Säufctyung ; 
(Suer  SKort  ift  ein  SSort  einer  fetyon  bewährten 
Sreue  unb  einer  fd)on  bewährten  gt'ebe.  Sd)  täufcfje 
mid)  nictyt!  S)aS,  maS  Styr  mir  baS  leiste  Satyr 
wäret,  baS  werbet  Styr  mir  aud)  biefeS  Satyr  fein. 
Scty  bin  tyier  in  einem  fremben  Sanb,  unb  tyange 
äu&erlicty  überall  »on  ben  Umftänben  ab,  beren  £et= 
tung  nid)t  in  meiner  §anb  Hegt,  aber  baS  äi\$ete 
meiner  Unternehmung  ift  nid)t  ityr  inneres  2öefen ; 
ob  fid)  ityre  ©eftalt  »eränbere  unb  welche  $ortn  fie 
äu&erltcty  annetyme,  baS  fümmert  mid)  nid)t.  Scty 
l)abe  äu&erlicty  nid)tS  $u  ityr  tyingebractyt,  id)  will 
aud)  nid)tS  »on  t£)r  wegtragen.  Sd)  ntöd)te  barüber 
fagen :  %tact  enb  bin  id)  auS  bem  Mutterleib  ge* 
fotnuten,  uad'enb  werbe  iety  wieber  batyin  gefeit. 
Sie  äufiere  Beitform,  in  ber  fid)  baS  SSefen  unfereS 
StyunS  auSgebilbct,  ift  mir  nur  in  fo  fern  (StmaS, 
als  in  fo  fern  eS  ©ott  will,  bafj  eS  mir  (StwaS  fei. 
'äfber  auf  feinen  SSiUen  foll  unb  will  id)  fetyen,  ob 
er  unS  in  ber  je^igen  $orm  unferer  Bereinigung 
erhalten  wolle,  unb  »erabfäumen  will  id)  nid)tS, 
tie  Äraft  beS  £aufeS,  baS  nun  einmal  gunt  iDienft 
beS  SBefenS  unfereS  B»we(fS  gebilbet  ift,  fo  »iel  an 
mir  ift,  ju  erhalten,  $rettnbe,  meine  (Seele  freut 
fid),  ba  id)  eS  auSfprectye :  ber  Äantpf  ift  in  feinem 
9Sefen  »ollenbet,  bie  SÖa^rljett  hat  geftegt,  ber  $einb 


ift  gefctyfagen,  tie  ©runbfä^e  ber  (Slementarbilbung 
ftnb  außer  allen  Brocifel  gefegt,  unb  il)re  Mittel 
»on  benen,  tie  auf  bem  mütterlichen  Sd)oo§  be= 
ginnen,  bis  ju  benen,  tie  fid)  an  alle  %äd)et  ber 
SBiffenfc^aft  anfd)lie§en,  \\al)en  alle,  alle  il)rer  ret^ 
fenben  3>oflenbung.  Sljre  Slüt^e  ift  »oritber;  »tele 
l)aben  fd)on  fd)müle  Sage  i^reS  anfangenben  Som= 
merS  überjranben,  fd)on  gingen  böfe  ©ewitter,  tie 
in  fdjwarjem  ©ewölf  ob  i^nen  einl)ersogen,  bei  il)* 
nett  »orüber,  unb  ^erfnirfd)tcn  fie  nid)t.  Sie  ftet)en 
feijit  fd)on  als  wad)fenbe  ^ruc^t  »or  unfern  SCugen. 
Mögen  fte  itjren  Sommer  gliid'lid)  »ollenben  unb 
jum  lieblichen  ^erbftfegen  ausreifen !  £)b  wir  fie 
bann  in  ber  I)iefigeii,  ober  in  einer  anbern  Sd)eune 
ouSbrefd)en,  baran  liegt  nid)tS.  SCber  ba§  tie  ©e* 
genwart  für  fie  treu  unb  mot)l  beforgt  werbe,  ta% 
tie  Sage  il)reS  SCuSreifenS,  fo  oiel  an  unS  ift,  fitr 
fte  milbe,  liebliche,  warme,  fraftbilbenbe  Sage  wer* 
ben,  baran  liegt  5ClleS,  ober  »ielmeljr :  baS  ift  baS  @in= 
jigean  bemfelben,  baS  Qtud)  anf»rid)t.  SClleS  anbere 
ftel)t  in  ber  ^anb  beffen,  ber  ber  Menfd)en  Sd)i(f= 
fale  leitet.  2)ie  Vergangenheit  ift  »erfd)wttnben,  tie 
Bufttnft  ift  nid)t  in  unferer  ^anb ;  nur  tie  ©egen* 
wart  ift  unfer,  unb  für  biefe,  trüber  unb  ^reunbe, 
unb  für  alteS,  waS  im  gegenwärtigen  neuen  3al)r 
für  baS  SBefen  ber  Unternehmung  9totf)  tl)ut,  für 
baS,  $reunbe  unb  ©rüber,  f»red)e  id)  (Sure  Siebe, 
(Sure  Sreue  unb  (Sure  ^anbbietung  an.  SaS  »er« 
gangene  Sat)r  war  baS  Satyr  eines  l)arten  Kampfs 
jus  Rettung  unfereS  SöerfS ;  baS  gegenwärtige  for* 
bert  ftille  unb  milbe  Sage  ju  feiner  Steife,  31t  feiner 
Vollenbung!  ©ott  gebe  fie  unS  »on  feiner  ^>öi)e\ 
(Sr  entjünbe  in  unS  felber  feine  Sonne,  tie  l)eilige, 
ta$  fie  unS  erleuchte  31t  unfern»  Bitf- 

^reunbe  unb  ©rüber!  Mein  .£>ers  ergebt  fid)  in 
meinem  unbebingten  ©lauben  an  Gtud).  (SS  war 
eine  Bett,  in  ber  biefer  ©laube  faft  wanfte;  aber 
baS  Satyr  ber  Prüfung,  baS  »ergangene,  baS  gefeg* 
nete,  tyat  meinen  ©lauben  an  (Sud)  erneuert.  3SaS 
3tyr  mir  im  »ergangenen  Satyre  wäret,  baS  werbet 
Styr  mir  and)  in  biefem  fein.  Sie  Sreue,  tie  Hebe, 
tie  <£>anbbietung,  tie  3tyr  mir  im  »ergangenen  Satyr 
gäbet,  werbet  Styr  mir  aud)  in  biefem  geben,  unb 
tie  Drbuung,  tie  $raft,  bie  3Cnftrenguttg,  tie  Hebet* 
winbung  unferer  felbft,  tie  fefte  SCufnterffantf'eit  auf 


122 


X5retunb^wan^igfleö  Äapttel. 


aüeS  (gtnjeUte,  bereu  roir  j$ur  ^ollenbung  unfereS 
4i5erfS  in  biefem  neuen  Satyr  fo  fetyr  bebürfen, 
roirb  aus  ber  28atyrtyeit,  Der  Sreue,  teu  Siebe,  ber 
£anbbietung,  bte  Styr  mir  baS  »ergangene  Satyr 
fctyettftet,  oon  felbft  tyeroorgetyen.  SSrüber  unb 
$reunbe!  Styr  roünfctyet  mir  in  ber  Sreue  (Eurer 
Siebe  ein  gute!  Satyr  —  Styc  werbet  mir  eS  in  ber 
Sreue  (Eurer  Zieht  aud)  geben. 

$reunbe  unb  SBrüber!  (ES  ift  baS  leiste  9JtoI, 
bafj  tcty  (Eud)  um  Sure  ^»aubbietung  anfprectye  ;  id) 
fprectye  fie  aud)  nictyt  an  ju  einem  neuen  ^Beginnen, 
id)  fprectye  fie  nur  jur  SJottenbung  beffen  an,  roaS 
Styr  mit  mir  feiner  Reifung  natye  gebracht  —  aber 
id)  fprectye  tytefür  aud)  (Eure  ganje  $raft,  baS  ganje 
Bufatnmenfaffen  (Eurer  Gräfte  nacty  allem  (Euerm 
Vermögen  an.  ©ort  wirb  and)  mid)  in  meiner 
Sctyroäctye  ftärfen,  ba§  id)  (Eud)  nod)  in  altem  bem 
nid)t  mangle,  roaS  id)  (Eud)  ju  geben  oermag.  SCber 
oergeffet  eS  nid)t,  bafs  id)  oergetye,  Styl*  aber  bleibet, 
greunbe,  SSrüber,  roie  fd)6n  ijr  bic  SSoQenbung! 
Sßie  fd)ön  ifl'S,  bem  Biet  ju  natyen  ,  baS  ben  (Sieger 
bekrönet!  (ES  ift  (Euer  Btel;  meine  Saufbatyn  enbet, 
etye  eS  erreid)t  ift.  Sctyon  liegt  eS  in  meiner  (Seele 
als  nictyt  mel)r  baS  metntge ;  id)  tyabe  bafür  gettyan, 
roaS  id)  gefonnt,  roaS  id)  oermod)te.  Metyr  fann 
id)  nid)t,  metyr  oermag  id)  nid)t.  Sd)  fetye  alfo  mein 
Styun  fo  »iel  als  ooHenbet,  mein  Sfßerf  aber  fetye 
id)  nid)t  alfo  an.  Mein  ©efctylectyt,  baS  id)  liebte, 
roirb  eS  oollenben ,  unb  id)  tyabe  ben  ©lauben,  eS 
roirb  eS  mit  Sanfbarfeit  gegen  mein  SSerf  r>oflen= 
ben.  SCber  (Eud) ,  $reunbe  unb  SSrüber,  wirb  eS 
unb  foH  ei  als  iie  erften  Stufen  beSfelben,  als  bte 
gebilbetften  Mitarbeiter  ju  feiner  SSoflenbung  anfe* 
tyett,  unb  Styr  roerbet  meine  Sötyne  bleiben,  Styr 
»»erbet  ber  9lad)roelt,  für  iie  id)  gelebt,  nictyt  man* 
geln.  Surd)  tiefe  Hoffnung  erhoben,  tft  mir  mein 
2&erf,  all  über  meine  Gräfte  unb  ^eit  tyinauSgeljenb, 
fo  oiel  al§  nid)t  metyr  baS  meine;  eS  faßt  burd)  bte 
SSatyrtyeit  unb  ben  natürlichen  Sauf  ber  Singe  aus 
meiner  ^>anb.  3tber  eS  ftetyt  in  ©otteS  ^anb,  unb 
(Eure  Sreue,  greunbe  unD  trüber,  unb  (Eurt  Siebe 
roirb  il)m  nid)t  mangeln. 

Sd)  roenbe  mid)  an  Sid),  treue  ©efätyrtin  mei* 
neS  SebenS!    9fctyte  bte  9httye,   mit  ber  id)  auf  bte 


möglichen  Sctyicffale  meines  SebenS  tyinblicfe,  nicht 
für  Setctytftmt!  ©ott  fyat  mir  biefe  Shttye  gegeben. 
(HS  ift  bte  einige,  bereu  id)  fätyig  bin ;  aber  id)  t)abe 
fte.  £>aS  9Sort  SaoaterS :  er  fröne  Sein  5Clter  mit 
Otutye  —  ift  an  mir  erfüllt.  Meine  9htl)e  roirb  nie* 
manb  metyr  non  mir  nel)tnen.  Sd)  l)abe  im  SSefent- 
ltd)en  meiner  SebenSjroede  feine  2Sünfd)e,  feineu 
SStffen  tnel)r  —  roaS  fann,  roaS  alfo  foH  tiie  0tub,e 
meines  SebenS  mir  frören?  SßaS  fann  unb  roaS 
fott  ben  ^rieben  meines  ^erjenS  in  mir  fd)roäd)en  ? 
SaS  oergangene  Satyr  \)at  mir  biefen  ^rieben  ge» 
geben;  baS  gegenwärtige  roirb  ityn  ooltenben.  (SS 
roar  aud)  für  Std)  gefegnet,  (gble,  Siebe !  Su  btft 
gefünber,  als  3)u  je  roareft;  Sit  erlebtefr,  ©ott 
roirb  eS  geben,  tie  (Entfaltung  meiner  Sctyicffale, 
iie  natyet.  Sd)  bin  am  Btel.  $reube  roartet  nod) 
Seiner.  Sit  ^aft  fte  fo  fetyr  oerbient.  Sit  tyaft  in 
ben  Sagen,  bereu  $ampf  mid)  ju  aUem  bildete, 
roaS  fo  fpät  in  mir  gereifef,  um  meinetroilten  oiel 
gelitten,  unb  Su  fatyft  mit  bangem  Sammer  tyt'uab 
auf  baS  Sctyicffal  unfereS  (EnfelS.  @S  roar  gefätyr* 
tet;  eS  roar  burd)  mt'd)  in  einem  tyotyen  ©rab  ge* 
fätyrbet.  Sfber  ©ott,  ber  iie  Sctyicffale  ber  Men= 
fctyen  leitet,  faty  Seinen  Sammer,  unb  rettete  unfer 
Äinb  burd)  neue  unerwartete  ©aben  feiner  Später* 
tyanb  an  Sid);  unb  nun  blicfen  roir  and)  »on  bicfer 
<&eite  rutyig  auf  baS  ©rab.  Unfer  Stint  ift  Sein 
(Erbe.  Sd)  roerbe  arm  oon  tyinnen  getyen,  id)  fyabe 
eS  auSgefproctyen ;  id)  roifl  mid)  meinem  B^ecf  opfern, 
unb  er  forbert  je£t  Spfer  oon  mir,  unb  id)  roerbe 
fie  itym  geben.  3C6er  ©Ott  ift  gut!  g-reunbin,  la# 
uuS  nictyt  roanfen  im  ©lauben  an  ©ott.  (Sr  roirb  Sir 
biefeS  Satyr  jum  tyotyen  Segen  ntactyen,  er  roirb  eS 
aud)  mir  sunt  tyotyen  Segen  mactyen.  (Er  roirb  in 
bemfelben  aud)  Seine  Sorgen  serftretten.  —  Sieber 
^ttjler  —  nimm  meinen  Sauf  unb  meine  Siebe  für 
baS,  roaS  Su  an  mir  ttyuft.  — 

Sd)  roenbe  mid)  an  (Eud),  ttyettre  mir  anoertraute 
Äinber.  5Cttd)  dttd)  fei  baS  fünftige  Satyr  ein  Satyr 
beS  Segens!  9Btr  »erfprectyen  (Ettcty,  unfere  Sorg* 
falt  für  (lud)  in  biefent  Satyr  ju  oerboppelu,  unb 
roir  rooKen  tyeilig  tyalten,  roaS  roir  (Ettd)  oerfprod)en  : 
roir  rooflen  (Eure  freuten  oermetyren;  roir  wollen 
(Eure  Äraft  ftdrfen ;  roir  roollcn   @tter  ^>ers  ertye* 


£r?!uitb$n>an$igfteä  Äapitcl. 


128 


ben.  Äinber,  biefer  Sag  fnüpfe  bas  SBattb  unferer 
Bereinigung,  bafs  wir  tägltd)  väterlicher ,  unb  3l)t 
täglid)  finblictjer  an  unferer  Seite  lebet,  bleibet 
unfer.  Seijet  fct'e  geicr  bes  Sages.  Sic  ift  l>a, 
um  (Sure  £>er$cn  bafjin  31t  erleben,  t>a§  3t>r  dud), 
bafj  3b>  allen  benen,  t>te  Sl)r  Ikbct  in  bei-  3ßal)r* 
l)eit ,  bos  ifl  mit  innerer  «Belebung  durer  felbft,  ein 
gutes  3at)r  wünfdjen  fönnt!  hinter,  wem  fofft 
3^r  es  »or  allem  aus  wünfd)en,  als  ditern  lieben 
(Eltern  ?  CDttt  melier  Siebe  werfen  fie  (Sud)  alle 
baju  auf!  3Sünfd)et  il)nen  alfo  ein  gutes  3al)r  — 
unb  feereitet  tl)tten  burd)  dtter  geben  biö  an  if)r 
©rab  gute,  frol)e  3al)re.  Sas  fönnet,  unb  bas  woU 
let  Sl)r.  9ti$t  wal)r,  Äinber,  3b,r  wollet  es?  S&r 
wollt  nid)t,  ta§  dure  Altern  um  duertwt'Üen  bis 
an  ifer  ©rab  in  Äummer  unb  (Sorgen  leben?  Sfyr 
wollt  nid)t ,  bafj  il)re  Sprotten  nod)  in  ber  legten 
Stunbe  ifyres  Sebens  um  duertwiflen  ifjre  ftcrbetts 
ben  Sßangen  benenn?  ©liefet  t)tn  auf  bas  SBort 
ifyrer  Siebe:  ©ebenfet  unfer,  mir  fegnen 
tu 6)1  —  Sie  rufen  dud)  aus  ber  $erne  gu :  Seib 
unfertl)alben  an  biefent  feierlichen  Sage  nid)t  geban- 
fenlos,  mir  finb  es  dttcrtlmlben  auch,  nt'd)t;  mir 
fegnen  dsud),  mir  beten  ju  ©ott  für  (Sud) !  £)  hin- 
ter, fönnet  %\)v  t)te  Stimme  (Surer  (fitem  mibe* 
»regt  l)örcn,  ol)ne  it)vet  ju  gebettfen,  ol)ne  31t  ©Ott 
für  fte  su  beten ,  unb  ifjm ,  duerm  Barer  im  &im* 
mel,  31t  geloben,  bafü  3l)r  immer  banfbare,  gefyor* 
fame  Äinber  (Surer  (Sltern  bleiben  rcoHt?  ©liefet 
i)in  auf  bas  SSort  bes  (Smigcn :  (Sl)re  beinen  Bater 
unb  Seine  SJhttter,  auf  ba§  es  2>ir  wof)l  gebe  auf 
(Srbeu.  Äittbcr,  erfd)einen  (Sucre  (Sltern  (Sud)  nid)t, 
als  menu  fte  t>te  .£>anb  i^rcr  Siebe  gegen  (Sud)  aus* 
ftreefen  unb  (Sud)  bitten:  ©ebenfet  unfer,  oergeffet 
uns  nid)t!  Unb  es  ift  mab,v ,  jte  ftreefen  il)re  £anb 
gegen  (Sud)  au§  unb  bitten  (Sud):  oergeffet  unfer 
nid)t,  gebenfet  unfer.  Sie  miffen,  tia%  es  dud)  nid)t 
wol)l  geljt,  bafj  3l)r  nid)t  gefegnet,  bafj  ^i)t  nid)t 
glüdlid)  leben  fönnt,  menn  Sljr  fte  oergeffet.  ^in* 
ber,  bettfet  an  ben  Sinn  iljrer  ®efd)enfe.  Sie  lim* 
ben  fie  (Sud)  gegeben,  bamit  3t)r  fie  nid)t  oergeffet. 
SSas  fann  Stier  ^erj  duern  (Sltern  näl)er  bringen, 
als  biefe  Beugniffe  il)rer  Zieht,  bafj  ib,i  £)er3  (Sud) 
nafce  ftel)e!    5)er  SKettfd)  fül)lt  burd)  btc  3Bol)lt^a= 


ten,  bte  i^nt  fein  SSater  im  Fimmel  fd)enft,  ftd)  aud) 
©ott  nalje.  Äittber,  banfet  l)eute  aud)  ©ott  für 
feine  äSol)ltl)aten !  Söffet  (Sud)  burd)  bas  ©efüf)l 
feiner  3Sol)ltl)aten,  bk  il)m  fein  35ater  int  ^itttmel 
fd)enft,  ©ott  nalje  bringen.  Äinber,  banfet  I)eute  aud) 
©ott  für  feine  S5>o()ltl)oten  !  Söffet  (Sud)  burd)  ta^ 
©efftljl  feiner  SBoljltljoten  aud)  dtternt  5>oter  im 
^immel  na^e  bringen,  bann  merbet  S^r  a^  bte 
S5>ol)ltl)aten  durer  dltertt  fittblid)  atterfennen;  Sljr 
werbet  aud)  itymn  ^erjen  nol)e  fommett,  unb  an 
ben  .£>ersen  durer  Seferer  unb  oller  9)tenfd)cn,  bie 
dttd)  ©utes  tb.un,  mit  3teittl)eit  unb  Unfd)ulb  l)an= 
gen;  bann  wirb  biefes  Saf)r  aud)  ein  3sal)r  bes  Ro- 
llen Segens  werben,  ben  id)  dud)  wünfd)e. 

9Jod)  wenbe  id)  mid)  an  dud),  Söd)ter  meines 
Kaufes.  5fud)  über  dud)  malte  ©ottes  Ijeiliger  Se- 
gen !  äßenn  es  SOldttner  bebürfett,  aus  bem  3r>-'tl)uni 
einer  falfdjen  drsiel)ungsfunft  heraus,  unb  gu  beffem 
2l'nftd)tett  über  biefe  ^eilige  2Cngelegenl)cit  aller  dl* 
tertt  geführt  3U  werben,  fo  bebürfett  es  SDlütter 
nod)  tveit  bringenber.  ©enü^et,  Sbd)ter,  dure  Sage, 
unb  tiad)tet  ber  fegensreid)en  Sattfbatyn,  ber  i^r 
entgegengeht,  mit  jebetn  Sage  mel)r  würbig  gu  wer* 
ben.  2)ie  SUitwirfung  dures  ®efd)led)ts  gur  SSer= 
bejferung  ber  dr^ieljung  ijt  wefentlid).  SBibmet  dud) 
durer  SBeftimmuttg  mit  ber  3teittl)eit  duns  ^er^ens 
unb  mit  bem  l)ol)ett  difer,  ber  nur  neben  biefer 
Äein^eit  befielen  fann.  %b,v  l)abt  ^»onbbietung  31t 
durer  drl)ebung,  wie  5l)c  fie  feiten  ftttben  fönnt. 
äfteitte  ^ttjter  fei  dud)  ein  S3eifoiel  ber  dinfad)l)eit 
unb  bes  unbefangenen  ©rabfittns,  ol)ne  ben  fein 
SBeib  in  ib,rer  Soufbal)tt  eine  wafyre  Jg>öl)e  ju  erlatt* 
gen  oertnag.  Unb  Su ,  $aftf)ofer ,  wie  tk  erflen 
meiner  Seb,rer,  alfo  ad)tt  id)  3)id)f  alfo  baue  id) 
auf  &id).  ©ottes  SJorfeljuttg  6,0t  S>id)  gebilbet  unb 
in  unfere  Wtittt  geführt,  bem  3Serf  ttnferes  Sebens 
t)k  jarte  9{id)tuttg  ju  geben,  in  ber  alles  für  ducr 
©efd)led)t  allein  wab/rljoft  bilbenb  fein  fann.  (Kimm 
aud)  Sit  meinen  S>onf,  meinen  innigen  Sonf,  unb 
meine  innigen  3Sünfd)e  für  Sein  mir  fo  wichtiges 
Sebett  unb  SSoblfein. 

^od)  gebenfe  id)  aller  berer,  t>k  in  unferer 
Glitte  lebten  unb  nun  ferne  oon  uns  ftnb.  ©ottes 
Segen  walte  aud)  ob  iljnett,  unb  bas  SBottb  unferer 


124 


$terunbjtt>an$igfieö  Kapitel. 


Bereinigung  bleibe  ein  emigeS  £Banb.  «Segne,  o 
©ott,  and)  eie,  bte  mit  unS  unferem  $kh  auf  ei» 
genen  Sßfaben  entgegen  gel)en.     9fa>dj  einmal  9CKe, 


SCHe,  bie  %\)V  mid)  umgebt,  liebe  Äinber,  Söd)ter, 
gfreunbe,  td)  münfdje  (Sud)  allen  mit  inniger  SSe- 
megung  meines  <£>erjenS  ein  gutes  3saf)r!    9Cmen. 


XXIV.        *peftalo$$t  an  feinem   §tüei  unb    fte&en§igften   @efcurt3tage. 
ÖBrucbftücfe  auS  ber  9£ebe  an  fein  .§>auS  1818  ben  12.  Januar.) 


3$on  Sngenb  auf  ging  baS  Biel  meines  SebenS 
bal)in,  ben  SCnnen  im  Sanb  burd)  tiefere  SSegrun* 
bung  unb  9&ereinfad)ung  feiner  (Sr^ieljungS-  unb  Un* 
terrid)tSmittel  ein  beffereS  ©cbicffal  ^u  oerfd)affen. 
@S  gelang  mir  aber  burd)  mein  £eben  nid)t,  auf 
irgenb  eine  %&ei\e  unmittelbar  auf  hie  ©r^ietjung 
beS  SCrmen  einwirken  ju  fönnen.  Sd)  fud)te  burd) 
hen  Umweg  einer  ^enjtonSanftalt  hie  Mittel  gu 
ftnben,  ju  meinem  Biel  ?u  gelangen.  5Cber  biefe 
l)atten  »on  öfonomifcfyer  (Seite  nid)t  ben  drfolg, 
ben  ich,  bieSfallS  mot)l  beredte,  jcbod)  nid)t  im 
©tanbe  mar,  gu  erzielen.  3d)  fam  aber  auf  bem 
SBeg,  ben  id)  bafür  ju  betreten  genötigt  mar,  in 
bte  Sage,  bie  bittet  genauer  unb  oielfeitiger  ju  er« 
forfd)en,  hk  im  allgemeinen  für  bie  @r$iel)ung 
unb  SSilbung  unfereS  ©efd)led)tS  nottymenbig  finb, 
unb  mar  hierin  oon  mitarbeitenben  $reunben  unter« 
fhtijt,  an  beren  Beite  fid)  bie  Sbee  ber  (Elementar« 
bilbung,  burd)  meld)e  fid)  unfere  SBeftrebungen  oor* 
SÜglid)  auszeichnen,  in  mir  entfalteten,  unb  attmä« 
lig  in  unferem  -£>auS  als  eine  eigentliche  clementa* 
rifd)e  (Er$ieI)ungSmetl)obe  angefel)en,  erforfd)t  unb 
beaxbeitet  morben.  <®S  ift  aber  aud)  ganj  gemifj, 
hie  Sbee  ber  (Etementarbilbung  ift  nid)tS  anbereS, 
als  ein  lebenbiger  SCuSbrud2  beS  SSebürfniffeS  beS 
oben  berührten  boppelten  ©eftd)tSpunftS  in  ber 
SBilbung  unb  @r$iet)ung  beS  SHenfd)en,  unb  baS 
Streben  meiner  Sage  ging  »on  meiner  Sugenb  auf 
oon  bem  bunfeln  ©efüt)l  biefeS  SBebürfntffeS  auS> 
unb  jmar  nid)t  blo§,  mie  eS  allgemein  in  ber  SDlen* 
fdjennarur  liegt,  fonbern  mie  eS  fid)  befonberS  als 
SBebürfnifi  unferer  gtit  unb  unferer  Sage  auS« 
fprid)t;  benn  mir  bürfen  unS  nid)t  oerl)el)len :    3n 


Sagen,  in  benen  baS  SSoIlen,  baS  Tonnen  unb  baS 
kennen  ber  Sftenfdjen  burd)  hie  Mittel  eines  einfa* 
d)eren  unb  fraftooHeren  SebenS  genarrt  unb  gebil^ 
het  merben,  ftnb  hie  9htd)forfd)ungen  \\a<i)  einem 
l)oljern  ©rab  ber  Äunft  in  ben  SBilbungSmitteln 
unfereS  ©efd)led)tS  meit  weniger  bringenb,  als  in 
Sagen,  in  benen  hie  @rjiel)ung  unb  SSerbilbung  tut* 
fereS  ©efd)led)tS  burd)  ein  SRerrunftelungSraffinement 
in  bem  ©rab  unterftü^t  unb  belebt  mirb,  mie  in  bem 
unfrigen.  SClfo  für  hie  tiefere  @rforfd)ung  ber 
©runbfä^e  ber  ßlementarbilbung  in  fel)r  oortl)eil= 
l)aften  Umgebungen  unb  3Serl)ältniffen  lebenb,  unb 
fel)r  uiele  Safyre  lang  in  ber*SCuSübung  ber  SfnfangS« 
punfte  biefer  Salbung  gleid)fam  mit  ©emalt  aufge- 
halten, fonnte  eS  nid)t  mol)l  anberS  rommen,  als 
ba$  bie  bieSfälligen  ©runbibeen  unb  ©runbfä^e 
in  mir  aUmcilig  311  einer  merflidjen  $larl)eit  gebeis 
Ijen  mußten.  ©0  mie  inbeffen  ber  Anfang  ber  oer« 
einigten  Sfyätigfeit  meines  -£>aufeS  in  einem  I)ol)en 
©rab  lebenbig  unb  fraftoott  mar  unb  jur  ßrmar- 
tung  fd)neUer  unb  oielfeitiger  9tefultate  51t  be* 
red)tigen  fd)ien,  fo  roaren  hie  fpätern  3al)re 
unferer  3Serfnd)e»on  ber  Sebenbigf  tit  unb 
ber  (Erhebung  unferer  erften  Sa^re  ent« 
blo^t,  unb  fdjienen  ben  Hoffnungen  nid)t 
31t  entfpred)en,  hie  mir  im  SCnfang  erreg* 
ten.  dS  fonnte  nid)t  anberS  fein.  S5>ir  maren  ber 
unermefjltdjen  Aufgabe,  hk  mir  uns  felbft  gaben, 
nid)t  gemad)fen,  unb  eS  liegt  in  ben  <Sd)ranFen  ber 
S)lenfd)ennatur,  ha$  mir  il)r  nid)t  gemad)fen  fein 
fonnten.  SBir  l)ätten  fte  unS  nid)t  aufgeben  foßen, 
unb  bod)  ift  eS  gut,  baf?  mir  fte  unS  aufgegeben  Ijaben. 
3Btr  ftie^en  freilid)  an  taufenb  <Sd)mierigfeiten ,  an 


'Biet  unb^oanjtflfteö  Äapitcl. 


125 


Die  mir  oorl)er  nid)t  Dachten.  Wtbet  im  Snnerjten  oon 
Der  (frrcid)barfcit  unferer  Bmedfe  fifargeugt,  »er* 
fugten  mit  jeDeS  S&ttreC,  Da3  un§  JU  unferem  Biet 
fuhren  foUte,  unD  fo  rourDe  unS  Der  3fufentl)alt 
unferer  $ortfd)ritte  93ilDung3tage  ju  unferm  Broecfe, 
unD  tiefe  Sage  waren  für  unS  roat)rlicf)  roid)tig. 
3d)  gelangte  in  Denfelben  früt)e  gvc  ßrfenntniß  Der 
t'nnem  ®leid)ljeit  De3  SBefensi  in  Der  ©rgie^ung  aller 
StänDe,  unD  äugleid)  jur  Ueberjeugung,  Daß  ei 
Durchaus  nid)t  Die  StuSbilDung  oon  irgenD 
einer  SC  r  t  einzelner  $  e  n  n  t  n  i  f  f  e ,  ein* 
jelnen  SSiffenS  unD  etnselner  $crtigfet* 
feiten  nnfercä  ©  e  f  d)l  ed)ti  ,  fonDern  Die 
SfuSbilDung  Der  Gräfte  Der  CÖteufdjenna* 
tur  fclber  ei  ift,  mai  tai  SSefen  Der  @r« 
Siet)nng  Der  $  in  Der  aller  StänDe  ootn 
9teid)ften  bis  3  um  SCermften  l)inab  aui* 
mad)t.  5d)  fprad)  DaS  SSeDürfniß  einer  l)öl)ern 
(Sorgfalt  fiir  Den  Qftittelpnnft  aller  menfd)lid)en 
Gräfte  unD  DeS  SegenS  aller  feiner  3*erl)ältniffe, 
Der  leeren  «Sorgfalt  für  Den  reinen  SBillen  Der 
9Jcenfd)cnnatur,  in  SientjarD  unD  ©ertruD  fct)on 
früt)e  aui,  unD  fud)te  Die  äßofjnfrube  all  Den  SCn» 
fangS*  unD  Stüfipunft  aller  DieSfäfligen  SDlaßregeln 
inS  SCuge  faffen  ju  mad)en.  Sn  meinen  fpätern  3al)s 
ren,  unD  befonDerS  feit  Dem  Sfnfang  meiner  ^Jen* 
fionSanfralt  l)abe  id),  oereint  mit  meinen  $reunDen, 
Die  elementarifd)  gefbnDerten  6rfat)nmg$mittel  Der 
einzelnen  Gräfte  unD  Stillagen  ottfercl  ®efcf)led)t$ 
mit  Dem  organifd)en  (Sang,  Durd)  Den  tie  *ftatur 
Diefe  SCnlagen  felbft  entfaltet,  in  pfnd)ologifd)en 
9veil)enfoigen  31t  orDnen  unD  Darzulegen  gefud)t.  3>ie 
gcfonDerte  SJilDung  Diefer  »Gräfte  and)  Durd)  Die 
$unft  naturgemäß  311  erzielen,  fd)ten  meinem  .£>au3 
faft  feit  feiner  (Sntftel)ung  DaS  Problem,  Deffen 
SCuflöfung  als  t>ie  Sfufgabe  Der  *)3öDagogif  unferer 
Bett  angefel)en  roerDen  fott.  S>te  Bereinigung  oon 
$rettnDen,  Die  feit  Sfnfang  DiefeS  5al)rbunDertS  mein 
.§>auS  ausgemacht,  \)at  Diefe  gan$e  £eit  über  iid) 
mit  Sljätigfeit  Den  9lad)forfd)ttngeu  über  Diefen  ®e* 
nenfranD  geroiDtnet.  28ir  füllen  jroar  aHe,  Daß  mir 
in  Dem,  roaS  mir  Diesfalls  gefud)t  unD  geleiftet,  utt* 
enDlid)  t)inter  Dem  Siefultat,  DaS  mir  unS  oorfe£= 
ten,  surüd  ftnD.  SCud)  t)aben  ftct)  große  9tfenfct)= 
lidjfeiten  in  unfer  großes  unD   menfd)lid)cS  St)un 


eingemifd)t.    SCber  in  roeld)em  großen  Unternehmen 
ift  Daö  anDerS?  Sföenn  Der  ©eDanfe  eines  9Jlenfd)en 
Der  ©eDanfe  oon  ^unDerten  mirD,  fo  merDen  auS 
einem  ©eDanfen  t)unDcrt  ©eDanfen,  oon  Denen  fein 
einziger  mefyr  Der  ©eDanfe  DeS  erjten  ift,   oon  Dem 
Diefer   ausgegangen.     3)aS    ijr   ©otteS    ©rDnung. 
3)aö  Peinige,  rcenn  eä  in  t)unDert  SCnDere  überge= 
gangen,  bleibt  nid)t  metjr  Daä  Peinige,  eS  mirD  Daä 
©einige  eineä  SeDen,    Der  eä  in  ftct)  felber  felbft- 
ftänDig  beatbeitet.    So    trennt  ftct)  aud)  Daä  ©rt)a= 
benfte  in  Der  menfd)lid)en  55at)rt)eit;  nur  foll  ei  in 
Der  Ziebe  gefd)el)en.    ^eineä  5D^enfd)en   menfd)lid)e 
3Sa^rl)eit  ift  Die  5Bat)rt)eit  Deä  anDern ;  jeDer  foll 
Die  feine  in  ftd)  felber  oor  ©Ott   bemat)ren   unD  im 
2rrieDen  leben  mit  Dem,   Der   Dem  9Jienfd)lid)en  in 
feiner  35al)rt)cit  miDerfprid)t,   unD  aud)  felber  mit 
Dem,  Der  Die  $rone  Deä  3ftut)m§,    Die  Der   SöanDel 
Der  geit  iljm  mit  Xtnred)t   auf  Den   Sd)eitel   feiner 
COte«fd)lid)feit  unD  feiner  Sd)toäd)e  gefegt,  tt)m  oon  Der 
Stirne  reißt;  roenn  er  eDelmütt)ig  ift,   er  foll  mit 
tt)m  im  ^-rieDen   leben,   aud)   menn  er    it)m  Diefe 
trotte  feiner  3Jlenfd)lid)feit  oor  feinen  STugen  in  Den 
Äott)  mirft  unD  mit  $üfscn  tütt-    Sd)  füb,le,   Daß 
Da§  Die  $}flid)t,  tcr  mat)re  G'Dclmutt)  Der  9Äenfd)en= 
natur  ijr.    3d)  «HB  aud)  feine  (§l)rc,  ict)  mill  aud) 
feinen   9tul)m,   Der  mir  nid)t  gebührt.    %d)  mei§, 
Daß  mein  einfad)eä  ^Denfen  in  SCnftd)tcn  itfi  Sfuge 
gefaßt  morDen,   mo   meine  ©eifteSfrcifte  nid)t  t)in= 
reichen,   felbftfranDig   mitjumirfen.     Suum   cuique 
©ott  unD  mein  Segen  fei  mit  SeDem,  Der  in  irgenD 
einer  meiner  2iebling3anftd)ten  meiter  ali  id)  ftet)t. 
Steine   @t)re  merDe    feine  @l)re,   unD  mein   £>anf 
begleite  feinen  ocrDienftooßen,  mir  ooreilenDen  ©ang. 
91ur  foH  id)  tai  in  mir  felbft  rein  bemat)ren,  mag 
meine  eigene  Äraft  ift,  Damit  ei  nidbt  in  Der  9#enfa> 
lid)feit  Der  ^raft  irgenD  eineö  anDern  ju  ©runDe 
get)e,  fonDern  mit  Der  ®bttlid)hit  Der  Äräfte  eineS 
jeDen  anDern  mitmirfe  gum  großen  Biel,  tai  einft 
t)inter  unfer  aller  ©rab  alle  Sftenfd)lid)feiten   oer^ 
fd)toinDen  mad)en,  unD  nur  Daö  ©öttlid)e  unferer 
SSeftrebungen   bleibenD   erhalten  mirD.    Sa,   fcafür 
fofl  unD  muß  id)  mid)  ijufammenb.alten  im  Selbft^ 
gefüt)l  meiner  Äraft,   roenn  fte  aud)  nod)  fo  flein 
ift,  im  £od)gefüh,l  Der  Äraft  ©otteS,  Die  mid)  aud) 
in    meiner  Sd)roäd)e   belebt   unD    mid)  biSber  im 

17 


126 


aSierunbjroanäigfteS  Kapitel. 


Sanfgefübl  ber  Gräfte  erhielt,  bie  mir  ©ort  in 
Sagen  tbreS  befreit  35ebürfntf[e§  gegeben;  ja  tm 
Sanfgefübl  bei*  mißrannten  Ärdfte,  bte  ©ort  mir 
gegeben,  will  iä)  mid)  tn  ber  ©elbftftdnbtgfeit  met= 
ner  88al)rl)ett  unb  meines  SR^(i)t§  offen  oor  ©ort 
nnb  9ftenfd)en  jat  erhalten  fudjen.  %<&)  war  aud) 
nid)t  ganj  unglüdlid)  tm  %b,un  metner  ®d)wda>, 
fo  febr  eS  burd)  bk  SBegegntffe  ber  Bett  erfdmrtert 
worben.  3d)  glaube  e§  au3fpred)en  $u  bür* 
fen:  baS  Sabt'bunbert,  bei  beffen  Anfang 
unfere  pdbagogifdjen  {ftad)forfd)ungen  be* 
gönnen,  »oirb  nod)  an  feinem  (Sin be  bie  un* 
nnt erbrochene  $ortfe£ung  unferer  3Cn* 
ftrengnngen  in  <£>dnben  oon  Bannern  fe* 
l)en,  bte  tfyre  3l"nfid)ten  nnb  Mittel  ben 
oereinigten  Gräften  unfereS  «£>aufe3 
banfen.  5d)  glaube  an  bit  Sauer  meiner 
SBefrrebungen  unerfd)üttert,  unb  bin  fo* 
gar  in  ^üeffiebt  aller  ttmftänbe,  bi^  ib,re 
9Jefultate  oerfpdtet,  ttyren  ©ang  oer* 
wirrt  unb  oft  große  Bweifel  über  ib,re 
SCnftdjten  in  mir  felbft  l)eroorgebrad)t  b<*s 
ben,  fefct  berul)igt.  Sie  bieäfaßigen  Setben 
meines  SebenS  waren  roirflid)  groß,  aber  ba$  @nbe 
meiner  Saufbalm  ift  Reiter,  ©elbft  mag  ich,  fo  lang 
für  baä  bod)fre  .ttnglücf  meine§  SebenS  angefeben, 
bafj  tet)  nämlid)  ein  ©feto  werben  mußte,  et)e  id) 
praftifd)  an  bk  eigentliche  S&olH*  unb  SCrmen* 
bilbung  «§>anb  anlegen  fonnte,  unb  worüber  id)  burd) 
mein  Seben  fo  oft  unb  fo  tief  trauerte,  ift  oon  mir 
gewieben.  3d)  bin  je£t  fefi  überzeugt,  wenn  id)  in 
früheren  Sagen  an  bk  eigentlid)e  SBolfS*  unb  5Crs 
menbilbung  t)ätte  §anb  anlegen  rönnen,  fo  wäre 
id)  burd)au§  nid)t  auf  eine  fold)e  SBeife  ba&n  reif 
gewefen,  roie  ber  eS  notbwenbig  fein  muß,  ber  tue* 
für  SBorfcbldge  tt)un,  unb  burd)  fein  Sbun  Mittel 
anbabnen  will,  bk  xvivllid)  auf  ^ationalfultur, 
SSoI^ttftanb  im  allgemeinen,  unb  befonberS  auf 
ba§  reale  ^>eil,  auf  bte  realen  «Segeng'  unb  gebend 
genießungen  ber  Ernten  entfd)eibenben  Einfluß  ba* 
ben  foK.  3d)  wäre  im  befdjränften  (Streben,  bem 
einzelnen  Sttenfcben  burd)  einzelne  Mittel,  burd) 
dußerlid)en  Einfluß  auf  fein  inbioibuelleS  Safein 
3u  belfen,  fteben  geblieben,  unb  wabrfd)einlid)  ba* 
bin  gelangt,  tym  bafür  €ßfttttel  su  geben  unb  $er* 


tigfeiten  einzuüben,  bk  t'bm  wirflid)  dußerft  nü£lid) 
borten  »werben  fbnnen,  aber  Der  SCrmutl)  unb  bem 
SBefen  il)rer  Seiten  nid)t  wabrfyaft,  nid)t  anf  eine 
bte  SKenfd)ennatur  befriebigenbe  5Crt  bitten  Reifen 
fönuen.  Sd)  bdtte  ben  fittlta)en  Sob,  ber  ben  9Cr* 
tuen  umgibt,  nid)t  mit  ber  @rfd)ütterung  in  mir  fei* 
ber  tn§  SCug'  gefaxt,  mit  ber  er  ins  Sfttg'  gefaßt 
werben  muß,  wenn  bk  D-ttelten  ber  SCrmutb,  bie 
außer  bem  Straten  felbft  liegen,  aufboren  follen,  mit 
ber  ganjen  ©rdßlidjFeit  tbreS  SSerberbenS  über  ibn 
bersttftromen  unb  aHe  wal;ren  Gräfte  fetner  <Selbjr* 
bülfe  fo  untergraben,  bat)  er  in  ba$  SSerberben  il)= 
rer  böfen  ©ewalt  bmftnfen  unb  barin  gtt  ©runbe 
geben  mu§,  tvie  eine  rTeine  $ütte,  bte  oon  einer 
oon  ber  «£>immel3bt>be  ^er  Skrge  be^abftür^enben 
Sawine  überfd)üttet,  ober  oom  reit5enben  Söalbftrom 
untergraben,  ergriffen  unb  in  ba$  wilbeSJerberben  fei* 
neS  unaufbaltfamen  Saufet  ^inftrömen  mu§.  9tein, 
id)  l)dtte  bk  Sluellen  ber  SCrmutb,  bit  au§er  bem 
SCrmen  liegen,  nid)t  mit  ber  (Srfcbütterung  inä  5Cuge 
gefaxt  unb  bargefteUt,  xok  fle  tn§  Sfug'  gefaßt  unb 
bargej^ellt  werben  muffen,  wenn  fte  einmal  babin 
wirfen  follen,  baä  ^erj  berer  gu  ergreifen,  bk  burd) 
ibr  finnlid)e§  gebanfenlofeS  SSeltleben  bem  «Slenb, 
ber  SSerwirrung  unb  ber  9fotb  ber  Straten  tdglid) 
neue  SXuetten  offnen,  unb  obne  ju  wiffen  tva$  fte 
tl)un,  burd)  Vergiftung  ber  jtttlid)en  ©efül)le  ber 
SCrmen  ibr  (Elenb  unbeilbar  mad)en,  unb  fogar  bk 
Unbeilbarfeit  berfelben  hü  t'bnen  hi§  tn§  fiebente 
unb  üd)U  ©efd)led)t  fortpflanzen.  Sd)  bdtte  ben 
fittlid)en  Sob,  ber  ben  SCrmen  umgiebt  unb  oergif* 
Ut,  nid)t  in  ber  Siefe  erfannt,  mit  ber  er  erfannt 
werben  mu§,  wenn  feine  SarjreKung  je  bah,in  wir* 
fen  foU,  ba§  für  SCrmutb1,  für  ajolf^bilbung  unb 
Volföergiebung  im  ®ti{t  unb  in  ber  Sßabrbeit  oon 
ba  auä  geforgt  werbe,  oon  wo  au§  ber  ©eift  unb 
ba$  innere  3öefen  be§  SSolfloerberbeng,  mie  eö  jei^t 
wirt?lid)  ift,  unswetbeutig  ^cri;ül)rt  unb  aulgebt.  3d) 
bdtte  mblid)  ebenfo  bk  Quellen  ber  ^ülfe  gegen 
bk  SCrmutb,  bie  im  SCrmen  felbft  liegen,  nid)t  mit 
ber  (Srbebung,  mit  ber  Snnigfeit  tnS  SCttge  gefaßt, 
mit  ber  fte  in§  SCug'  gefaßt  unb  bargefteKt  roerben 
muffen,  wenn  fte  je  ba§  «^eilige  unb  ©roße  biefer 
«gmlfSquelten  im  SCrmen  felb|t  im  ®üft  unb  in  ber 
Sßabvbeit  erwecken,  unb  baburd)  aU  ernfte  wirf  liebe 


23ieruubätt>anjtgftcö  Äapttel. 


127 


Z\)aU  unb  ^J-ationalFraft  ber  3Crmettl)ülfe  erfd)cinen 
foH.  $reunbe!  SBrüber!  SDlnte  ben  ©ang  ber*Borfe* 
l)ung,ber  ob  mir  waltete,  märe  aud)  id)  im  Äunjtnebel 
bcr  B^it,  ben  meber  tie  Äraftfonne  ber  SBaljrljeit, 
nod)  beS  CDlonbeS  fanfte  Ziehe  31t  burdjbrittgen  »er* 
mag,  freien  geblieben.  Sa,  auch,  id)  l)ätte  an  ber 
böfen  üBerfünftelung  unfereS  ®efd)led)tS ,  tie  baS  in- 
nere  «£>od)fte  unb  ^eilige  ber  menfd)lid)ett  Äutift 
311m  £ob  bringt ,  btinblingS  £b,eil  genommen ;  aud) 
id)  fyätte  an  ben  Scrtljümern  bt'efer  SSerFünftelung, 
bie  iljr  SBerbcrben  in  fo  oielfadjen  formen,  balb 
mit  äußerer  ©etoalttfyätigFeit,  balb  mit  ber  Qeütye» 
lei  weit  gefährlicherer  Gräfte  gelten  31t  madjett,  unb 
ibre  Maßregeln,  als  mären  fte  SvettungSmittel  ge- 
gen baS  Hebel,  tie  burd)  biefe  SBerFünftelung  felber 
entfprttngen,  barjufteHeu  metfj,  blinblingS  Sl)eil  ge* 
nommen,  unb  mit  rem  Suftgebäube  biefer  Sd)ein- 
rcttttngSmittel  beS  2>olFeS,  mill'S  ©Ott,  nidjt  ge- 
minbbeutelt,  bod)  gemifj  an  if)tten  getaglot)tit.  Sd) 
l)ätte  bte  Urfadje  ber  5Crmennotl)  bei  taufenb  unb 
taufenb  (ginflufi  fyabenbett  ■Sötenfdjen  nidjt  fo  tief 
unb  Flar  in  il)rem  9ftd)trootten ,  ber  SCrmutl)  in  t'fj* 
ren  erften  £iuellen  31t  Reifen,  geFannt.  Sd)  l)ätte 
fte  nid)t  fo  lebenbig  unb  oielfeitig  in  ber  3Cltgemeim 
l)eit  ber  5Tn|ld)ten,  ©ejmnungcn,  ©elüfte  unb  SebenS* 
meifen  unferer  "Beit  gefud)t  unb  erFaunt,  mie  fie  als 
barin  liegenb  erFannt  merben  muffen,  menn  tie  ^>of- 
nung,  ta$  ben  Stritten  unb  ber  SCrmutl)  auf  eine  SBeife 
35orfel)ung  getljan  merben  foH ,  tie  ben  folgen  ber 
bieSfäUigen  fehlerhaften  unb  ungenugtljuettben  Sfn« 
jtd)ten,  ©ejtnnungen,  ©elüfcen  unb  SebenSmeifen 
bteSfaflS  genugtl)itenb  (Sinljalt  tljut,  erfüllt  fein  foll. 
$reunbe !  trüber !  Sd)  banFe  ©ott,  ta$  ber  Srang 
meines  SebettS  mir  nid)t  erlaubt,  bieSfallS  auf  beut 
platten  SBobcn  einer  felbftgefälligen  35ef)aglid)Feit 
fielen  3U  bleiben.  Sd)  banFe  ©ott  unb  bem  Grätig 
meiner  SebenSnotl),  tie  mid)  tiefer  in  ben  ©ang  ber 
^atttr  ber  (Entfaltung  ber  menfdjlidjen  Gräfte, 
unb  bamit  in  tie  einigen  emtgen  $unbamente  aller 
magren  3>olFS*  unb  äftenfdjenbilbung  l)ineiit3ufet)en 
ge3mungen. 


(Srfeuntnip  ber  bieSfäaigen  l)öl)crn  9Cnfid)ten  unb 
3ur  Ueberseugung  gelangt  bin,  tie  (SrsieljungSFunft 
miiffe  mefentlid)  unb  in  allen  ifyren  Steilen  3U  einer 
3Biffenfd)aft  erboben  merben,  tie  auS  ber  tiefften 
$euntni§  ber  9)lenfd)ennatur  l)eroorgel)en  unb  auf 
fte  gebaut  merben  mufj.  Sd)  bin  freiließ  ferne  oon 
ber  drFenntnifj  biefer  93iffeufd)aft.  Sie  liegt  raunt 
als  oollenbete  5fl)nung  in  meiner  «Seele.  5fber  biefe 
Sffjttung  ift  in  mir  3U  einer  SebenbigFeit  gelaugt, 
tau  fte  meine  gatt3e  Seele  füllt  unb,  als  märe  fte 
in  mir  felbft  oollenbete  SSabrfyeit,  in  mir  liegt.  Sie 
liegt  aber  ttid)t  blo§  in  mir.  Sie  ttmftänbe  ber  Bett 
l)aben  fte  3ttm  SBebitrfnifj  ber  SSelt  gemad)t.  Sie 
93elt  mirb  fte  erFennen,  unb  gemi§  aud)  baS  Sd)ärf* 
lein  mit  &iebe  unb  Schonung  inS  SCug'  faffen,  baS 
id)  mid)  awd)  nod)  l)eute,  l)abe  eS  aud)  nod)  fo  feljr 
baS  ©epräge  meiner  3flterSfd)mäd)e,  in  biefer  feier« 
lid)en  Stunbe  auf  ben  5fltar  ber  SRenfdjljeit  31t  le= 
gen  benutze. 


Sarum  banFe  id)  ©ott,  bafj  id)  burd)  mein  ge- 
ben nie  bauernbe  $anb  an  bie  eigentliche  3>olfS- 
unb  Wrmenbilbung  b,abe  legen  Fonnen,   bis  id)  jur 


Sd)  mei§  inbeffeu  mol)l,  baS  £tel  $a  Untnjanb* 
lung  ber  beftcl)enben  äsolFSbilbungSmittel  ift  nur 
burd)  Beit  unb  S^tttt)  31t  erreichen,  unb  id)  mei§ 
mo^l,  ta$  baS,  maS  id)  ba5tt  beitragen  Faun,  nur 
ein  Sd)ärflein  ift  31t  bem  grofjen  £)pfer,  baS  tie 
9J£enfd)enfrettublid)Feit  unb  drlettd)tung  unfereS  ®c- 
fd)lec^tS  ber  5fotl)  ber  Beit  bar3itbringen  l)at.  3fber 
eben  tiefe  5lotl)  ber  £eit  belebt  meine  -Hoffnung, 
Saufenbe  oon  9ftenfd)enfreuttbett  merben  baS  übrige 
3ur  @r3t'elung  biefeS  BmedS  beitragen.  Sd)  für  mid) 
lie§e  eS  mir  für  mein  Seben  nid)t  neunten,  SOJeS  in 
ber  Söelt  31t  oerfttdjen,  um  burd)  oiem  Sdjärflein 
mit  ber  möglid)jtiUt  Sorgfalt  31t  biefem  ©nb^medF 
mit3umirFen.  Sd)  bin  aud)  mirFlid)  burd)  ben  ©ang 
meines  SebenS  bal)in  gelenFt  morben,  in  öerfd)te= 
benen  ®eftd)tSpunFten ,  oielleid)t  mel)r  als  oiele  3Fn= 
bere,  3U  biefem  Bid  beitragen  31t  Föntten.  Sie  fße- 
bingniffe,  unter  benen  id)  tie  SFnbal)ttung  meiner 
allgemeinen  National*  unb  äVolFsFultur  allein  mög= 
lid)  glaube,  ftnb  größtenteils  mefentlid)e  ©egen= 
frdttbe  ber  9frtd)forfd)ungen  unb  ber  Sb.ätigFeit  ntei' 
neS  gatt3en  SebenS,  unb  fitr  einige  ftnb  meine  ge* 
genmärtige  Sage  unb  üBerljältniffe  mie  geeignet,  nod) 
bei  meinem  Seben  unb  hinter  meinem  ©rab  für 
i^re  meitere  Prüfung,  ^orfdjung  unb   Sfnbalmung 


128 


23tenmbän>an$igftcg  ÄaptrcL 


ju  mirfen.  S>aS  .^auptbebürfnifj  ber  £eit,  ein 
.ipanbbud)  fiir  bte  Mütter,  baritt  fte  tu  9Jücfftd)t 
auf  bt'e  SSilDungSmittel,  t>ie  fte  für  ifyre  Äinber  in 
tl)rer  £anb  l)aben,  mar  oon  jeljer  ein  SieblingSge* 
genftanb  meiner  Kad)forfdjungen,  unt)  ic^>  werbe,  fo 
lange  id)  lebe,  mit  aller  mir  möglichen  SCnftrengung 
an  Beiträgen  für  biefeS  mefentlid)e  «Kittel  ber  fßolH* 
bilbung  arbeiten. 


So  mit  fd)rieb  id)  am  SCbenb  oor  ber  SBtify 

nad)t.     3d)  entfd)lief,   unb  mar  ermübet.     (Kein 

,£>er$  mar  »oft  oon  ©ebanfen  unb  9&orfä§en  auf 

Den  heutigen  Sag.     Sie  9ftitternad)t  nal)te,  unb 

mir  träumte-,   id)  avbäte  an  biefen  Blattern  fort. 

£id)tbelte  ©ebanfen  über  meinen  ©egenftanb  floffen 

auS  meiner  $eber.    (Siner  l)ielt  mid)  feft.    5d)   be* 

arbeitete  itjn.    3d)  fd)rieb  il)n  nieber,  änberte,  bef= 

ferte,  las  iljh  mieber  unb  mieber,  unb  l)ielt  tön  feft, 

als  ben  mid)tigften  meiner  ©ebanfen.    Sa  ermad)te 

id),  unb  meinte,  id)  benfe  tljn  nod),  ben  ©ebanfen. 

3d)  meinte,  er  fülle  nocb,  meine  gan$e  Seele.    3d) 

moKte  tön  mir  felber  miebertjolen.    (SS  mar  mir, 

td)  miffe  iljn.    Sd)  glaubte,  id)  miffe  iljn,   aber  td) 

fanb  ilm  nid)t  mefyr-    3d)  entfd)lief  mieber,  unb  er 

mar  mieber  t>a.  Sd)  lebte  mieber  in  ifym.  3$  fd)rieb 

t|n  mieber  nieber,   bearbeitete  ilm  mieber,  änberte 

il)tt   mieber,   befferte  mieber,   laS   t£>n  mieber  unb 

lebte  mieber  in  if)m,  als  im  rcid)tigften  meiner  (3e* 

taufen ,  als  int  l)öd)ften  Sidjtgebanfen  für  bie  9£ebe 

unb  ä>orfä£e  beS  heutigen  SageS;  aber  id)  ermad)te 

mieber,  meinte  mieber,  er  fülle  meine  ganje  «Seele. 

Sd)   meinte  mieber,   er  fülle  meine  ganje   Seele. 

3d)  meinte  toiet>er,  id)  lebe  in  tl)m  als  im  lebenbig* 

ften  meiner  ©ebanfen.    2sd)  meinte  mieber,  id)  fonne 

feine  SEÖorte  auSroenbig,   mie  bie  äSorte  beS  ttnfer 

Spater.    3d)  manbte  alle  Gräfte  an,  ilm  mieber  $u 

ftnben.    5Cber  eS  mar  umfonft,   eS  mar  mir  nid)t 

möglid),   aud)  nur  auf  bie  entferntefte  Spur  beS* 

felben  31t  fommen.    (SS  mar  je£t  Mitternacht.    (SS 

fd)lug  zwölf  U\)t.  —  Sd)  f)örte  eS  fd)lagen;  bie 

9#itternad)tSftunbe  ber  (Sljriftenfeier  über  bie  (Seburt 

beS  (SrlöferS ;  id)  l)örte  fte  fd)lagen,  bie  %tm  l)oljer 

(Bebete  unb  l)oI)er  (Sntfd)lüffe  oon  Millionen  (Sljrt* 

ften;  id)  I)örte  fte  fd)lagen  unb  fd)ltef  mieber  ein. 

Seijt  ftanb  ein  armer  junger  SKenfd)  oor  mir.    (SS 


fd)ien  mir  9frtd)t  ju  fein,  uno  eS  mar  feine  Sampe 
um  mid)  l)er;  aber  ber  junge  Sftenfd)  ftanb  int  £id)t 
beS  oollen  SageS  oor  mir  in  meiner  Stube.  3sd) 
fel)e  ii)t\  je£t  nod)  oor  meinen  3Cugen.  Äonnte  id) 
Seidmen,  id)  fel)Ite  feinen  feiner  Büge;  fonft  fallen 
mir  bie  $tenfd)en  faft  augenblicflid)  aus  ben  5Cugen, 
aber  er  blieb  mir  ttnoergefjlid).  3d)  W  if)"  nod), 
mie  er  oor  mir  fteljt  unb  mid)  bükt,  tljn  als  einen 
armen  Bögling  in  mein  .£>auS  aufzunehmen.  3d) 
fe£>*  iljn  nod).  (Sr  bat  mit  SRutb,.  (Sr  gefiel  mir. 
Sd)  antmortete  il>m  freunblid):  er  fomme  in  einem 
5Cugenblicf,  mo  id)  eben  einige  arme  Jünglinge  auf* 
gune^men  fud)e.  5e£t  belebte  ftd)  fein  SCngeftd)t. 
@r  fd)ien  mir  in  bie  5Crme  fallen  ju  moKett ,  nat)tn 
mie unmillfürlid)  meine §anb unb fagte  mir:  (Srinnert 
S^r  dud)  je^t  aud)  nid)t  meb,r,  bafj  St)r  oor  fteben 
Sauren  einen  Änaben  ab  ber  Strafe  mit  (Sud) 
l)eimnal)met  unb  in  (§uer  ^>auS  aufnehmen  molltet, 
aber  tt)n  nid)t  barin  behalten  fonntet.  3d)  bin  bie* 
fer  Änabe;  unb  eö  mar  mir  im  Sraum,  mie  menn 
t>a$  mirflid)  alfo  gemefen.  ©3  mar  mir,  id)  fei)' 
ilm  nod)  oor  mir,  mie  id)  ilm  auf  ber  Strafe  an* 
getroffen,  wie  er  mir  gefallen,  mie  id)  ttjtt  mit  mir 
f)eimgenommen.  (SS  mar  mir,  id)  miffe  bie  Umftänbe 
nod),  mie  unb  marum  id)  tt>n  mieber  l)abe  oon  mir 
laffen  muffen.  (Sine  unauSfpred)lid)e  Sprung  über* 
fiel  mid)  je^t,  ba%  ber  Änabe  nad)  fteben  Sauren 
eben  je^t  mieber  ju  mir  fam.  2$af)rlid),  eS  mar 
mir,  mie  menn  il)n  ®ott  in  biefem  SCugenblidf  ju 
mir  fanbte,  unb  mie  menn  eine  Stimme  00m  «£>int* 
mel  $u  mir  fagte:  SWady,  ba$  2)u  it)n  nid)t  nod) 
einmal  oon  Sir  megfenben  müffeft.  (Sin  SCugen* 
blicf  barauf  mar  mir,  als  ob  td)  ik  Sßorte :  ,ffiad)\ 
ba%  Su  i|n  nid)t  mieber  fortfenbett  müffeft,"  auf 
feinen  Sippen  lefe.  (SS  mar  mir,  mie  menn  fte  mit 
SSud)ftaben  gefd)rieben  auS  feinem  SDhtnb  l)erauS 
fielen,  mie  in  alten  ©emälben  oft  SBibelfprüd)e  mit 
got^ifd)en  S5ud)ftaben  gefdjrieben,  auS  bent  Munb 
oon  ^prieftern  unb  Saien  f)erauS  fallen.  Steine 
0vüb,tung  mar  gro^.  Ser  Süngling,  ber  meine  $ant> 
nid)t  oerliefj,  fal»  meine  9tü^rung.  Sd)  meinte;  er 
nid)t.  ®er  SOtut^  unb  ber  ©laube  l)öl)erer  (Srmar* 
tungen  ftral)lte  auS  feinen  SCugen.  2) er  ©ebattfe, 
eS  ift  X>k  9tad)t,  in  ber  je£t  «Kittionen  ßJjrijren  an 
baS  arme  Äinb  ber  38eiljnad)t  unb  an  feine  arme 


SSienmbjroanjtgfteö  Äapttel. 


129 


fluttet  benfen;  e3  ift  bk  Wad)t ,  in  ber  taufenb 
unb  taufenb  2Cnne  im  ©lauben  an  t£»ren  drlöfer 
in  iljrer  9tot^  unb  in  ifyrem  @lenb  ©Ott  bitten, 
Dag  fte  Triften  ftnbett,  bie  ftd)  t^rcr  erbarmen; 
biefer  ©ebanfe  fußte  je£t  mein  <£>ers.  3d)  mar 
allein.  @3  mar  SobegfriKe  um  mid)  l)er.  9J?et'n 
SBlut  mar  in  2ßaHung.  da  mar  mir,  Die  @ngel 
ber  25et'bnad)ten  umfdnoeben  mid)  je&t.  (§3  mar 
mir,  id)  t)öre  iljren  ©«fang :' „dljn  fei  ©Ott  in  ber 
-£)öl)e;"  eS  war  mir,  icf)  felje  bk  Sporte  biefeS  ®e= 
fangä  in  meinem  SBetfaal  an  ber  28eil)nad)t  flaut* 
men,  mie  id)  fte  oft  an  ber  38eil)nadjt  barin  flaut* 
tuen  fal).  2>cr  ©ebanfe  ber  S3eibnad)t  füllte  mein 
gan$e3  ^erj  unb  erb,ob  mich,  gu  bem  dntfd)lu§, 
meine  menfd)lid)e  (§>abt  auf  ben  3Htar  ber  göttli* 
eben  SSeibnadjt  31t  legen,  unb  bem  ©efang  ber  (In* 
gel  ber  3ßeil)nad)t  sunt  £>pfer  gu  bringen.  3»n  ber 
menfeblicben  9Cnftd)t  meine!  Streben!  ftant)  mir  ber 
©ebanfe  oor  ber  (Seele :  ber  ©laube  Dieler  3ftenfd)en 
an  bieb  ift  gro§,  unb  oielleid)t  bttete  in  biefer 
Stunbe,  tu  ber  bu  alfo  träumteft,  mefyr  al!  eine 
fromme  liebenbe  Seele,  oon  @l)riftu!  ©lauben  er* 
fjobeit,  für  bid)  unb  bein  SScrf,  unb  oieIleid)t  fyaben 
stiele,  SSiele  oon  biefem  ©tauben  erhoben,  an  beinern 
98erf  tttdjt  gezweifelt,  unb  in  bemfelben  für  beute 
Sd)riften  unterfd)rieben.  Selber  ber  Ijeilige  SBunb 
fdjroebte  in  ber  Stunbe  biefer  6rf)ebung  oor  mir. 
3n  meld)'  eine  &eit ,  fagte  id)  $u  mir  felber,  fallt 
Dir  beine  jetzige  Stimmung.  3>d)  blieb  in  berfelben, 
bis  e§  jur  $ird)e  läutete,  ging  bann  in  ber  (Srl)e* 
buttg  biefer  Stimmung  $ur  Ätrd>e,  unb  naf)in  barin 
ba§  9lacbtmal)l  beS  $erm.  9iod)  ift  fie  mir  ge* 
gemoärtig,  bk  Stimmung  biefer  Stunbe  unb  biefe! 
^ad)tmat)B ,  unb  bk  9? üb, rutig,  mit  ber  id)  ©ott 
banfte  für  baä  äu§erlid)e  ©elingen  meinet  Stre* 
ben!,  mie  id)  ii)n  für  t>a§  t)öi)en  innere  ©elingen 
be!felben  bat,  unb  unt  bk  beilige  .traft,  bk  id)  fei* 
ber  baju  nottyroettbig  Ijabe.  3d)  braebte  ben  Sfbenb 
in  ftillem  feierlichem  drnft  bd  mir  felbft  unb  mit 
mir  felbft  ju.  £)a!  28efen  meiner  £toecfe  unb  ta$ 
le^te  £t'el,  nad)  bem  id)  ftrebe,  fteflte  ftd)  mir  leb- 
l)aft  oor  SCugen.  3d)  bad)U  mir  ba!  .£>eil  unb  ben 
Segen  ber  Stauen  in  ber  erneuerten  $raft  tljrer 
38ol)nftuben.  2Sat)rlid),  ioal)rlid),  mie  bie  Grippe, 
in  ber  ber  arme  .£>eilanb  l«9»  cttfo  erfdjien  mir  bk 


3Sol)ttftube  be!  SSolf!  al!  bk  Ärippe,  in  ber  un! 
ta$  ©öttlidje,  ba§  ^»eilige,  toä  in  ber  9Jtatfd)beit 
ftd)  entfaltet,  tarnen,  aufroad)fett  unb  jur  Reifung 
gebeil)en  foH. 


Xk  9Sorbereitungäfd)ritte    für   meine   Bwed'e 
roill  id)  junt  Sljeil  oon  ^ter  aus,  junt  S^eil  oon 
meinem  ®ut  im  SCargau  auä  beforgen.    (§3  ift  ie^t 
fünfzig  Sabre,   bafj  id>  auf  biefem  ®ut  mit   einer 
eblen  jungen  gfrau  tk   böd)fren  Sbeale  ber  9^olfä= 
bilbung  unb  SSolföoerforgung  geträumt,  unb  tl)ätige 
§anb  ju  biefen  Blochen  angelegt.    Sie  fd)eiterten 
jmar,  biefe  platte.     3d)  oerlor  Mbä  mein  2>ermö= 
gen  unb  lebte  mit  meiner  fid)  für  meine  Bwecfe  auf* 
opfernben  ©emabjin  eine    lange,   lange  Steige  oon 
Sauren   in  namenlofem   Slenb,  ja  in  namenlofer 
9Jvi§fennung  unb  ^intanfe^ung.    3u  biefen  Xtmjrän= 
ben  i)ätte  id)  burd)  Den  SSerfauf  meineö  ®üt§   t>k 
Setben  meines  Sebcnö  mir  in  ofonomifdjer  «t>infid)t 
merflid)  erleid)tern  fönnen;  aber  id)  oermod)te  eö 
niebt  über  mein  «^erg  gu  bringen,  biefen  alten  Si0, 
btibeS  meiner  Sugenbträume  unb  meiner  Sebenllei* 
ben  JU  oerfaufen,  unb  ert)öbte  baburd)  ben  2)rang 
meiner  Umftänbe  biefe  lange  £eit  über  fel)r  ftarf; 
benn  id)  oermod)te  e§  nid)t,  ba$  &ut  burd)  tik  nö- 
tbjgen  ©elboorfd)üffe  in  einen  abträglichen  Buftanb 
3U  bringen.    (Sä  a§  mirflid)  täglid)   mit  mir  auä 
ber  Sd)üffel  meiner  SCrmutb,,    unb  mar  bei  meinen 
bamaligen  äu§erft  fleinen  9teffourcen  in  einem  b,o- 
l)en  ©rab  auffreffenb  für  mid),  unb  id)  oermod)te 
eö  nid)t,  mid)  biefer  unter  meinen  Umftänben  äufjerft 
brüdenben  Saft  gu  entlaben,    unb  baSfelbe  ^u  oer* 
fattfen.    £)er   ©ebanfe :    oießeicb.t  fannft  iu  nod), 
ebe  bu  ftirbft,   ben  $aben  beiner   B^ede  an  bem 
£)rt  mieber  anfnupfen,  roo  bu   tljn  i)a[t  abbrechen 
muffen  —  biefer  ©ebanfe  fd)mebte  mir  immer  oor 
meiner  Sräunterfecle  —  unb  meine  Hoffnung,  nod) 
jtt  biefem  Btel   ju  gelangen,   oerlie§  mid)  nie.  — 
3e£t  ift  e£  ba.  —  $)lit  meld)er  6rl)ebung,  mit  meU 
c^er  Sßel)mutl)  fpred)e  id)  ei  je^t  auäl    $tad)  fünf* 
jig  3abren  einer  mir  burd)  finblid)en  Seid)tfinn  ju* 
gezogenen  Prüfung  bin  id)  je^t  auf  bem  ^unt't, 
ben  gaben  meiner  Sugenbträume  mieber  M  attjtt* 
tnüpfen,  mo  icb,  tb,n  oor  fo  langer  B^t  habe  liegen 
laffett  muffen.    Sfber  bie  greunbin  meiner  Sugenb, 


130 


23terunb$tt)ati$igfteö  Kapitel. 


bk  ftd)  ben  unreifen  Srättmen  metner  Sugcnb  auf* 
geopfert,  ift  ntdjt  meljr  ba.  Ste  liegt  Ijier  unter 
meinen  9ht§bäumen  in  Sferten  tut  ©rab ,  unb  ftel)t 
ben  enblid)ett  «Sieg,  ^u  bem  mid)  ©ott  burd)  ben 
Segen  iljrer  SebcnSaufopferungen  am  Biet  meiner 
Saufbaljn  nod)  I)infüljrte,  ntdjt  mefyr.  —  9ftod)te  fte 
tljn  bod)  nod)  fel)ett !  —  ©itler  Söuttfd).  —  «Sie 
trägt  bte  trotte  t>er  Ueberwinbung  im  beffernSeben; 
aber  iljran  SCngebenFen  rottt  id)  StteiiljofS  Srümmer 
junt  £>ieuft  Der  Ijoljen  ©nbjwede,  betten  fie  fxd)  mit 
Jttir  meiste,  wieber  aufbauen.  3d)  fann  e3,  unb 
foll  e3.  S)a3  ©ttt  ift  für  meine  SCrmettanftalt ,  be= 
fonberS  nad)  ben  5Cnftd)tett,  nad)  welchen  biefer 
©egenftanb  je£t  m§  SCug'  gefaxt  wirb,  feljr  ruor>I 
gelegen,  unb  tdE>  ftnbe  für  ba$,  ma§  jtdj  ieijt  bk& 
faul  auf  beut  §of  rljun  lä§t,  unb  roaö  man 
je£t  bieäfaHä  beinahe  allein  fudjt  unb  faft  aUein 
fud)en  fann,  genugfame  Mittel.  £>ie  (ginjelnoer* 
forgung  armer  Äinber,  bie  \ei$t  im  SSaterlanb  faft 
in  $al)llofer,  9#enge  SBrob  fitzen,  ift  int  SSaterlanb 
bringenber  geworben,  als  fte  in  meinem  Seben  je 
war,  unb  ba  bie  Mittel  für  bie  (Sr^iehtug  beffen, 
wa3  für  bie  'Svoed'e  meiner  Stiftung  wefentlid)  unb 
notl)wenbig  ift,  nod)  nid)t  in  meiner  ."pattb  finb, 
fonbern  erft  angebahnt  unb  oorbereitet  werben  müf= 
fen,  fo  erquickt  e3  mein  §erj,  oon  biefer  Seite  ber 
Sltotfy  be§  SCugenblidS  <£>anb  bieten  ju  fonnen  unb 
mein  ©ttt  baju  git  benugen.  3d)  werbe  and)  unge* 
fdumt,  b.  \).  im  Saufe  biefeS  Sommert,  bie  nötb> 
gen  SCnftalten  unb  SSorfebrungen  treffen,  tljetlS  ©e* 
bänbl  falber,  tl)eil3  be§  ^erfonalä  Ijalber,  ba$  ba* 
ju  notl)wenbig  ift,  um  eine  SCnjabI  armer  $inber 
auf  bem  ®ut  aufnehmen  ju  fönnen,  unb  fie  in  lanb* 
wirtljfd)aftlid)er  unb  inbuftrtefler  -£>infid)t  ben  ©rab 
ber  SSilbung  genießen  ju  machen,  ber  bttrd)  bte  Mittel, 
bie  gegenwärtig  in  meiner  ^anb  finb,  erreichbar  ift 
$rettnbe!  Sljr  roifjt,  wie  feljr  e3  im  ©eift  bk' 
fer  Bwecfe  liegt,  bie  ©leidjljeit  beä  innern  SBefenö 
ber  dr^ieljuttg  ber  $inber  au§  allen  Stänben,  fo 
wie  bie  notI)wenbige  Ungleichheit  iljrer  äußern  dr* 
fd)eittung  burd)  bie  3£efultate  praftifdjer  ^erfiidje 
bar^utljutt,  unb  befonberS  bie  {tfatur  ber  dtgenljeit, 
bk  in  ben  äußern  ,(Sr5ieI)ungf  mitteln  ber  Äinber  ber 
SCrtnen,  beö  Sölittelftattbeä  unb  ber  9teid)en,  felber 
bei  ber  reinften  $eftf)altuttg  beä  innern  2öefenä  alter 


SMbuttgSmittel  ber  SKenfebennatur  bennod)  ffcatt  ftn* 
bet,  in  ein  entfd)eibenbe§  &i<fyt  ju  fe^ett.  S5ei  im 
fem  feftgetyaltenen  (Snbswecf  meiner  SSeftrebungett 
mu§  mir  aKeö  baratt  liegen,  meine  I)ieftge  SCnftalt 
in  dtnäfiä)t  auf  bk  SSebürfniffe  einer  wol)Ibegrün= 
beten,  wiffenfdjaftlidjen  SSilbung  in  einen  fid)  immer 
mef)r  oerbeffernben  B»ftiutb  31t  bringen.  d§  mu§ 
mir  bie3faflS  befonberä  baran  liegen,  eitterfeitä  für 
ba§  immer  weitere  $Borfd)reiten  ber  elementartfd)en 
dntfaltung^ntittel  ber  mettfd)lid)en  Statur  in  ib.rcm 
ganzen  Umfang  jtt  forgen,  anberfeit§  aber  and)  bk 
ftttfettweife  pft)d)o!ogifd)e  SCnwenbting  biefer  Gräfte 
mit  ebenfo  pft)d)ologifd)  begrünbeten  unb  jtnfen* 
weife  georbneten  llnterrid)t§mitteln  in  ben  wiffen* 
fd)aftlid)en  ^äd)ern  in  elementarifd)e  ltebereinflim= 
mung  gu  bringen,  ©bne  biefeä  ift  bk  drsielung 
einer  wefentlid)en  (Siuwirfung  auf  bk  SSebürfntffe 
bet  SSilbung,  bereit  $inber  au§  wob.l^abenben  unb 
bol)erett  ©tänben  bebürfen,  nid)t  benfbar.  STber 
ebenfo  wefentltd)  ift  eg  für  bie  Brcecfe  einer  wob,l 
ju  begrünbenben  SßolBbilbung  unb  ^ationalfultur, 
aud)  bk  Mittel,  bie  eine  genugtt)uenbe  SSilbung  be$ 
äJlittelftanbes  gu  erjielen  geeignet  finb,  mit  ber  l^öd)* 
ften  Sorgfalt  oorjubereiten  unb  ansubal)nett.  @S 
ift  unwiDerfpred)lid),  ba§  in  biefent  Stanb  bk  größ- 
ten Gräfte  jur  SSeförberung  ber  Sfnbabnnng  einer 
wahren  National*  unb  SSolfähtltur  liegen,  unb  id) 
mn§  Jn'er  beftimmt  fagett,  Eittber  au§  bem  ärmeren 
Sötittelftanbe  baben  in  9tüdftd)t  auf  bk  allgemeine 
Stimmung,  bie  bie  größten  3tefultate  einer  guten 
©rsieluutg  t)ofen  lä^t,  au§erorbentlid)e  SSorjüge, 
unb  finb  befonberS  in  3^ücfftd)t  auf  bie  @infd)iän* 
fungen  unb  Ueberwinbungen,  bk  eine  ofonomifd) 
befd)ränfte  ©r^ieljung  forbert,  biefe  weit  beffer  ge= 
wo^nt,  atä  bie  Ätnber  ber  burd)  SCrmutlj  in  ©eban* 
fenloftgfeit,  Sorgtoftgfeit  unb  Unorbnung  tief  »er* 
funfenen  SSolFlflaffe. 

greunbe  unb  SBrüber!  Snbem  id)  je^o,  gleid)* 
fam  »ott  (§,ud)  SCbfd)ieb  nel)tuenb,  ben  ganzen  Utn* 
fang  meiner  BrcecÜe  ins  SCug'  faffe  unb  (£ud)  bte 
Mittel  barlege,  burd)  weld)e  id)  ba$  SCeu^erfte  oer* 
fud)e,  bie  B»uede  uteineä  SebenS  fortljin  51t  begrün* 
ben  unb  über  mein  ©rab  IjittauS  fid)er  311  ftellen, 
erbliche  id)  in  (Surer  Glitte  meinen  einigen  9tad)* 
fömmling. 


$terunbätt>cut$tgeft$  Kapitel. 


131 


gieber  (fnfel !  Sä)  blicfe  mit  inniger  SSeljmutr) 
auf  Sid)  Diu,  unb  mit  it)r  auf  mein  gaitjeö  oergan* 
genes  geben ,  beffen  Srang  unb  beffen  Sserirrungen 
mid)  31t  t>iel,  »iel  31t  otel  oon  deiner  Seite  unb  oon 
ber  Seite  alter  Steinigen  wegriß ;  biefer  Srang 
unb  biefe  SSermirrungen  meines  Sebens,  bt'e  mid)  fo 
oft  ttbet  meinen  Ijättslidjen  Äreis  empor=  ober  otel» 
met)r  aus  bemfelben  l)eraitsrt§,  «nb  burd)  bte  lufti- 
gen £ö!jen  einer  ftd)  Ieid)t  31t  oerfteigenben  (finbit* 
eungsfraft  SCbgrünben  nat)e  brachte,  in  tie  id)  ot)ne 
©ottes  ob  mit  maltenbe  3ßorfet)uttg  unrettbar  t)in* 
eingeftürjt  märe  —  biefer  alte  Srang  meines  8c* 
bens  rifj  mid)  aud)  ebenfo  »Ott  Der  Seite  Seines 
Katers  meg,  unb  tfr  oielteid)t  tie  Urfad)e  feines 
frübjeitigen  £obes.  Seine  ©rofjmittter  mar  wo\)U 
t)abenb;  iljr  Vermögen  ift  größtenteils  in  meiner 
£anb  su  ©runbe  gegangen.  Su  marft  eine  SSaife, 
matyrliä)  eine  arme  SSaife.  Seine  ©rofjmutter  litt 
unausfpreeplid)  burd)  tie  Sorgloftgfeit  meines  Se* 
Bens  für  tie  Steinigen.  Sie  l)offte  aber  immer 
an  meiner  Seite  bas  Söeffere,  unb  litt  burd)  it)r 
ganzes  geben  gebulbig,  ta  meine  öfonomifä)ctt  «§>off* 
nungen  mir  immer  fd)eiterten.  So  fefjr  fte  aber 
barunter  litt,  fo  liebeooK  oergab  fte  mir  tie  Sau* 
fd)ungen  meines  gebens,  unb  trug  bt'e  Seiben  bes* 
felben  mit  einer  «£>öt)e  ber  Unfd)ttlt>,  mit  einem  @n* 
gelsl)ersen,  bas  ein  befferes  Srt)idfal  »erbient  Ijätte. 
Sn  ben  äußerften  ©efat)ren  für  it)r  Sfltcr  unb  für 
Sict),  Sieber,  fiel  tt»r  nod)  burd)  ein  unerwartetes 
©lud  ein  (Srb  31t,  bas  fte  benn  ©ottlob  enblid)  tuet* 
ner  Sd)mää)e  unb  meiner  Sorgloftgfeit  für  tie 
Steinigen  entriß  unb  Sir  aufbet)ielt.  Sfber  es  mar 
nid)t  groß  genug,  um  Sid)  für  Sein  geben  unab* 
t)ängent>  31t  fe&ett.  9ftan  mar  für  Sid)  beforgt, 
unb  fürd)tete,  Sit  oerlierefl  an  meiner  Seite  alle 
prüfte,  Sid)  einfr  als  braoen  <£>ausoater  roirtt)- 
fd)aftlid)  mot)l  $u  oerforgen,  unb  ta  Su  in  meinen 
Umgebungen  aixd)  nid)t  geiftig  belebt  erfd)ieneft,  mit» 
meine  Umftänbe  in  tiefem  Beitpunft  für  mid)  unb 
für  meine  Sage  immer  größere  SBeforgniffe  erzeug* 
ten,  oereinigten  )id)  tie  38ünfd)e  Seiner  ©rofjmut- 
ter  unt>  Seiner  Butter  mit  bem  treueften  meiner 
^freunte  tafyitt,  Sit  müffeft  eine  bürgerliche  SBegan* 
genfdiaft  lernen.  Sid)  pl)9ftfd)  ftarf  füt)lenb,  unb 
«£>anbarbeit  ber  Kopfarbeit  t>or3ief)enb,  mdl)lteft  Su 


tas  ©erberl)anbmerf,  unb  id)  fal)  fo  tie  le^te  £>off= 
nung,  bas  «Streben  meines  gebens  in  meinen  alten 
Sagen  unb  nad)  meinem  £ob  oon  irgenb  jemanb 
ber  Steinigen  fortgefe^t  unb  erhalten  31t  merben, 
l)infd)minben.  Sä)  fab,  aixd)  Sein  Sct)eiten  als  ein 
Beid)en  bes  unausmeiä)lid)en  5>erfinfetts  meiner 
felbft  unb  meiner  Sage  an;  lobte  inbeffen  tie  3>or-- 
ftä)t  ber  uneinigen  für  Sid),  unb  mar  betrübt  in 
mir  felbft.  Sfber  bas  SSort  bes  Sotbettes  Seiner 
Butter:  mas  ©  0  tt  tf)it  t,  bas  ift  rool)l  ge  = 
tt)an  im  Fimmel  unb  auf  (Srben,  tiefes 
Sßort  Seiner  Söhttter  erfüllte  ftd)  aud)  an  Sir; 
Su  l)aft  Sid)  in  ben  oier  3al)ren  Seiner  9fbmefen= 
l)eit  ju  Gräften  erhoben ,  gu  benen  Su  an  meiner 
Seite  nid)t  gelangt  mareft;  Su  l)aft  als  Seljrfnab 
Seines  ^»anbmerfs  an  SCnftrengung,  an  ^lei§,  an 
SCusl)arrung  gemonnen. 

Su  famft  surüd  unb  fagtefl:  3>ater,  id)  mill 
fein  mas  Su  bift,  id)  miß  merben  mos  Sit  bift. 
Sieber!  Sit  mad)tejt  mid)  burd)  biefes  25ort  glüd= 
lid),  mie  id)  nidjt  leid)t  burd)  irgenb  ein  SSort  l)ätte 
glücflid)  merben  formen.  Unb  ftel)e,  fo  gro§  meine 
g-reube  über  Sein  Burürffommen  unb  über  Sein 
Sßort  mar :  id)  mill  fein  mas  Su  bift,  unb  mill  f)a= 
ben  mas  Sit  l)aft;  jtel)e,  fo  gebe  id)  l)eute  bennod) 
bas,  mas  Sit,  roenn  Su  es  mit  ben  3Cugen  ber 
SSelt  anfäl)eft,  als  bas  beinige  ad)ten  fönnteft;  benn 
id)  fülple  mot)l,  ber  ©ebanfe,  id)  fönnte  ben  Ertrag 
meiner  Sdjriften  unb  bas,  mas  id)  allfällig  nod) 
ermerben  fönnte,  Sir  als  einen  @rfa£  für  bas,  mas 
oon  Seinen  ßrbl) Öffnungen  tri  meiner  .£>anb  ju 
©rttnbe  gegangen,  überlaffen  —  id)  meiß,  biefer  ©e= 
banfe  fönnte  cielleid)t  in  Seiner  Seele  aufzeigen, 
unb  id)  meitj,  ba$  es  Sir  oielfeitig  31t  £)l)rett  fom^ 
men  mirb,  id)  l)abe  nid)t  für  Sid)  geforgt,  mie  id) 
für  Sid)  l)ätte  forgen  foHen,  unb  l)interlaffe  Sir 
nid)t,  mal  id)  Sir  t)ätte  l)interlajyen  follen.  5Cber 
id)  ad)te  es  mcfjt.  3d)  mill  ben  gebier  oon  biefer 
Seite,  nid)t  mol)l  für  Sid)  geforgt  31t  l)aben,  mie 
er  maljrljaftig  ift,  mit  mir  ins  ©rab  tragen:  aber 
id)  mill  it)n  nid)t  mit  bem  3meiten  $el)ler,  oitd) 
meine  SBeftrebungen  für  bt'e  (§rsiel)ttng  unb  bt'e  SCr» 
mutt)  burd)  eben  biefe  Sd)müd)e  oereitelt  31t  fel)en, 
nod)  uerboppeln,  unb  tr)m  ben  ß^arafter  ber  Sd)led)t= 
t)eit  geben,  ta  er  je^t  bod)  nur  nod)  benjenigen  ber 


132 


23ierunbätt>anjtgjl:eö  Kapitel. 


^d^roäc^e  bat.  Unb  wenn  id)  ei  aud)  tljäte,  wenn 
tc^>  Sir  aud)  ben  gangen  (Srtrag  meiner  Sd)riften 
gubänbigte,  fo  würbe  ©fr  baS  nid)t  Reifen.  Seine 
©rofimutter  bat  gur  SicberfMung  einer  füllen, 
tt)ättgen,  bürgerlichen  Saufbabn  genugfam  für  Sid) 
geforgt.  $ür  bie  SSebürfniffe  einei  untätigen,  an» 
mafjltcben,  fra^enartt'g  abelicben  SJürgerlebeni  finb 
1000  unb  2000  Souiib'or  fo  t>te(  ali  %tid)t$.  3d) 
enthebe  Sir  alfo  rubig,  roaS  fyeutt  in  meine  <£>anb 
faßt,  unb  roa3  icb  nod)  für  Sieb  erwerben  fönnte, 
unb  laffe  Sir  nic^tö,  ali  roaö  Str  Seine  gute  feiige 
©rofhnutter  oerficbert  bat.  Sfber  inbem  icb  ®fr  bai 
entgiebe,  gebe  icb  3)ü  mebr,  ali  icb  Sto  entgiebe, 
unb  ©ottlob,  Su  weifjt  ei,  Su  E>afl  ei  auigefpro* 
eben.  Su  wiüft  fein,  maä  icb  &in,  Su  willft  wer« 
ben,  roa3  icb  bin.  «Silber  unb  ©olb  maebt 
Sieb  niebt  31t  bem,  roaö  icb  bin.  3tf>  bin 
tmrd)  mein  .£etj,  toaS  tdb  bin.  Ütiinin  bai 
SBerf  meiner  Sage,  nimm  ben  Sinn  meiner  benti* 
gen  Stiftung  in  Sein  «£>erg,  unb  geige  Sieb,  wenn 
meine  ©ebeine  ruben,  für  bie  Bwecfe  meinei  Sebeni 
unb  meiner  Stiftung  t^ätiq,  unb  fraftoott,  unb 
merbe  in  Seinem  Snnern  für  t>a$  SSefen  berfelben 
belebt  unb  burd)  baifelbe  erboben;  bann  wirft  Su 
be|t|en,  maä  icb  beft^e,  unb  fein,  wai  icb  bin.  2Cli 
icb  in  Seinem  3Clter  fafr  wie  ein  Äinb  lebte,  unb 
in  ben  Sag  binein  ba$  ©ute  fuebte,  aber  meine  3Cu* 
gen  weber  linf'i  noeb  red)ti  febrte ,  gu  feben,  roaä 
baneben  lag,  unb  mit  meiner  (Sinbilbungifraft  allem, 
n»aö  mir  gut  fd)ien,  entgegenftrebte,  unb  nacb  «£>öben 
empor  flog,  vok  eine  £erd)e,  tue  ftd)  auf  §bben 
fd)wingen  will,  tk  nur  ber  2ffcler  gu  erfliegen  im 
Stanbe  ift,  t>a  lebte  icb  bem  5Cnfd)ein  nacb  feböne 
Sage.  Sa,  fte  febienen  fd)ön,  unb  waren  gum  Sbeil 
fcbön,  biefe  Sage  be3  jugenblicben  5Cufftrebeni  gu 
allem  ©uten.  Sie  eblere  Sugenb,  tk  mid)  umgab, 
lebte  bamali  im  religiöfen  unb  politifeben  SCufftre? 
ben  in  Sräumen,  tk  ben  meinigen  in  il)rem  SSefen 
äl)nlid)  waren.  %tid)t§  febien  uui  gu  fübn,  nid)ti 
febien  uni  gu  fd)wer;  ein  (Singiger*)  oon  uni  warnte; 
er  wollte  aueb  bai  ^öcbfte,  i>a§  er  erfannte,  aber 
er  warnte  oor  bem  leid)tjtnnigen  ©lauben  an  bai 
(Srreid)en  be§  ©uten,  t>a$  man  fraftloi  nur  wünfebe. 


©tefje  oben  Map.  VII,  <§.  11. 


(Si  war  fein  äSort:  %Ran  muf}  oon  fdjwad)en,  nie* 
bem  Stauben  feine  $örbe  ooU  $rud)t  erwarten; 
ber  Saum  muß  ftarf  unb  gro§  fein,  ber  oiele  $rüd)te 
tragen  fofl.  SSie  febr  mangelte  mir  feit  bem  Sobe 
biefei  $reunbei  ein  rubiger,  bebäcbtlicber ,  gegen 
bie  Sd)wäd)e  unb  Sücfe  beö  menfeblicben  .«pergeni 
gleicb  mif$trauifd)er  9^ann.  Scb  war  taufenb  SKal 
ba0  £)pfer  biefer  Scbwdcbe  unb  biefer  Surfe.  SD 
©ott!  bureb  welcb  eine  SSelt  wanb  icb  mid)  mit 
meinem  bergen.  Sd)  glaubte  ber  COJenfcben  ©orte, 
unb  fte  gaben  mir  Söorte.  SSon  mir  wollten  SSiefe 
mebr;  icb  9>tö  ibn^n,  \v>a&  icb  fyatte.  SDft,  wenn 
icb  ^  <§>anb  ooH  t>attt,  nabm  einer,  ma$  barin 
war;  meine  ^anb  wollte  er  niebt;  unD  oft  tbat 
ibm  t>a$  niebt  einmal  wobl,  tva$  er  binnabm.  ^)dtte 
mein  ^reunb  gelebt,  er  fyatte  $>a$  ©ute,  %a§  icb 
ti>at,  mit  mir  felbft  in  Bufamtnenl)ang  gebradjt,  unb 
baburd)  wirffam  gemaebt.  3d)  üe§  e§  gerfplittern, 
unb  ei  blieb  oljne  SSirfung.  Sfticb  felber  »emacb* 
läfftgte  icb  9<wg,  unb  lebte  wabrlid)  in  9h'i<fftd)t 
auf  mid)  unb  bie  Steinigen  unb  auf  meine  alten 
Sage  auf  eine  SBeife,  oon  ber  ba§  ^Bolf  in  feiner 
Soracbe  fagt:  e§  ift  ©ott  oerfud)t.  Sd)  ftebe  fef^t 
freilid)  ta  unb  fpredje  ei  mit  Sanf  gegen  ©ott 
aui:  er  l)at  mit  ben  Sßunbern  feiner  ©üte  mir  tu 
Sage  meinei  «Uteri  leid)t  gemaebt;  aber,  greunbe, 
bie  3br  ie^t  um  m,c^  ^er  oerfammelt  bajtebt,  nebs 
met  feinen  Sbeil  an  biefem  gebier,  nebmet  feinen 
Sbeil  an  biefem  Unred)t  meinei  Sebeni ;  lebet  (Surer 
alten  Sage  bolber,  lebet  ber  (Surigen  l)Qlbec  nie 
auf  eine  SSeife,  oon  ber  ei  feigen  fann,  fite  ift  ©ott 
»erfuebt;  wirf  et  (Suer  ^eil  »on  biefer  Seite,  weil 
ei  Sag  ijt,  eb1  bann  bie  9^acbt  fömmt  unb  tk  Sage 
erfebeinen,  oon  benen  wir  fagen,  fte  gefallen  mir 
niebt.  Sie  ©efabren  meinei  Sebeni  waren  »on  t>k* 
fer  Seite  unermefjlid).  So  gern  icb  iebem  meine 
^anb  bot,  fo  febr  füblte  icb,  mie  febr  icb  ^  fe«"e 
wieber  beburfte.  Sn  ber  Sage,  in  tk  id)  mid) 
jrürgte ,  ift  ei  nid)t  möglid),  einen  Ijülfibebürftigeren 
CÖtenfcben  gu  benfen,  ali  icb  war,  unb  ali  icb  mid) 
füblte.  Sd)  fonnte  oon  bem,  wai  id)  in  meiner  Sage 
fbnnen  foflte,  fo  wenig,  unb  nod)  oiel  weniger  oon 
bem  ma^  id)  wollte,  fuebte  fo  oft  ini  SBlinbe  binein 
•gntlfe,  unb  fanb  benn  natürlicb  nur  .£>albbülfe;  unb 
^albbülfe  ift  wie  feine.    Scb  aber  wu§te  ei  nid)t, 


ÜStemnbjromt jiflftce  Kapitel 


133 


unb  glaubte  barem,  unb  roarb  baburd)  fo  unglütfltd), 
als  mir  mein  $reunb  oorauSfagte.  $atte  er  ge» 
lebt,  DaS  5CöcS  roäre  mir,  menfd)lid)er  SBetfe  Daoon 
31t  retten,  nietet  begegnet.  $ätte  er  gelebt,  id)  roäre 
gereift  nid)t  in  Den  £ufhmt)  gefommen,  in  bem  id), 
id)  möchte  fagen,  in  meinem  (Slenb  gleid)fam  auS* 
reifenb,  euDlid)  mid)  felbft  oerlor  unt)  ber  SSer- 
groeifhing  nalje  gebraut  mar,  t>ie  meinen  Umgebung 
gen  über  meinen  Buftanb  nur  3Serad)tung  errocefte, 
unD  faft  t»on  JeDcrmann  mit  einer  Sfrt  oon  SBiber« 
mitten  unD  $Ceng|tlid)feit,  unb  oon  fielen  nod)  mit 
fem  Urtl)eil :  id)  fyabe  mir  mein  <Sd)iccTal  felbft  gu- 
gegogen  unt»  oerbtent,  inS  5Cug'  gefaßt  rourbe,  als  fie 
mid),  unbebolfen  unt»  uuberatben,  bennod)  auf  einen 
großen  Äainpfpla£,  oon  bem  td)  in  biefer  Sage  nid)t 
einmal  abtreten  Durfte,  ftel)enb  fanden,  $reunbe! 
@S  ftnD  Scenen  oon  tiefem  BufranD  niebergelegt, 
möge  fie  Die  Sßelt  nie  fel)en  unt»  it)t  G?ntfe£en  9tfe* 
man!»  erfd)üttern ,  ber  nie  fo  etroaS  gefel)en.  5d) 
rafete,  ja  id.)  rafete  in  biefer  J$tit  oor  Siebe  31t  De- 
nen, bie  mid)  jeijt  »erließen,  unD  oor  Kummer  für 
Did) ,  gutes  SBcrf  meinet  SebenS,  DaS  man  je£t  balD 
in  meinen  näd)fren  Umgebungen  in  meiner  .£>anb  als 
in  Der  .£anb  eineS  »erlernen,  unb  td)  muß  faft 
fagen,  als  in  ber  §anb  eineS  unroürbigen,  eineS 
oerroorfenen  SftauneS  anfal)  unD  beljanbelte.  COtetn 
äußcrlidjer  gänglid)er  9Juin,  baS  gänglid)e  SCuflöfen 
aller  äußeren  SÖtittel  meine!  £l)unS  fd)ien  je£t  ent- 
fd)icDen;  ta  fanbte  mir  ©ott  einen  9Jtann,  mie  mein 
gfreunb  oor  fünfgig  Sauren  mir  einen  roünfd)te. 
tiefer  9ftann  roarf  fid)  mie  eine  b,arte 
Sd)ale  um  Den  Sern  meines  tjinfduuin* 
DenDen  Sl)ttnS,  unD  rettete  mid).  Sßentt  Die 
Sdjafe  meinet  ÄernS  gertreten  mirD,  fo  leiDet  aud) 
Der  Äern ,  unD  roenn  er  unreif  in  Der  vertretenen 
Sdjale  liegt,  fo  gelangt  er  eroig  nid)t  gur  Reifung. 
$reunbe !  (Reimtet  Dod)  biefeS  SSort  als  baS  erläu- 
ternDe  SSort  meines  35enel)meitS  in  meiner  Sage  gu 
bergen,  unD  glaubet  Dod)  nid)t,  Daß  id)  irgenb  einen 
oon  (Sud)  in  irgenb  einem  %aü  um  mid)  pereinigt 
roünfd)e;  nein,  nein,  id)  bitte  @ud)  oor  ©Ott  unb 
meinem  ©eroiffen,  Den  inneren  B roerfen  mei* 
neS  SebenS  gu  Dienen;  aber  freilid)  bann  aud)  meine 
Sorge  für  tie  äußere  Sd)ale  berfelben  nid)t  ge* 
DanfenloS  unb   forgloS  ju  perfd)mäb,en.    2>erad)te 


bod)  aud)  in  biefer  ScücfTtcrjt  feiner  oon  (Sud)  Des 
5Cnbern  Q&abe  unb  beS  SCnbern  Gräfte,  Ser  *Bau 
ber  38al)rf)eit  unb  beS  ©ttten  forbert  allerlei  ©aben, 
allerlei  Gräfte,  allerlei  Mittel,  $reunbe !  trüber! 
S)te  Ärafr  in  ber  Sorge  für  Die  äußern  SRttte! 
beS  ®uten  ifi  eine  ®abe  ©otteS,  tie  nur  Der  per* 
fennt,  ber  axid)  für  baS  innere  Söcfen  DeS  ©uten 
gibanfenloS,  fraftloS  unb  (eid)tfiimig  ift.  2>er  Äern 
ber  Singe  ift  freilid)  afleS;  tie  <Sd)ale  ift  freilid) 
nid)tS,  roenn  nämlid)  ber  Äern  reif  ift,  unb  ber 
Sdjale  nid)t  mel)r  bttatf.  SaS  mar  aber  fid)er 
nid)t  unfer  ft-all.  Sie  oielfeitige  9Sernad)läffigung 
ber  Scfjale  unfereS  2l)itnS  l)at  bei  unS  ben  Äern 
beSfelben  in  feinem  imterften  SBefen  angegrifen. 
3d)  läugne  eS  jroar  nid)t,  ber  $el)fer  biefer  SJer« 
nad)läffigung  ging  oon  mir  felbft,  unb  oon  metner 
faft  beifpiellofen  ©ebanfenlofigfeit  hierüber  auS.  @r 
fanb  jroar  burcl)  tie  (^igen^eit  meines  S^arafterS 
in  mir  felbft  ein  ©egengeroid)t  gegen  baS  5Ceußerfte 
feiner  folgen;  aber  DaS  roar  Denn  Dod)  nid)t  Der 
?yall  bei  allen  Denen,  Die  er  anftetfte,  unb  baS  Sprid)= 
roort:  „SaS  ©leid)e,  roenn  eS  £wä  tb,un,  ift  nid)t 
immer  DaS  ©leid)e,"  roarb  in  meiner  Sage  bem  fe* 
l)enben  SCttge  bieSfallS  feb,r  Reiter.  £>er  ©eift  mei» 
ner  3?ernad)läfftgung  hatte  fid)tbav  eine  anbere  Na- 
tur, als  tie  9)ta|Teoernad)läffigung,  tie  mid),  ber  id) 
fonft  in  meinen  Umgebungen  in  nid)tS  einen  Srang 
mid)  nad)3ual)men  oerfpürt,  b,ier  allgemein  naaV 
a^mte.  2Sie  id)  aber  mid)  unb  SCnbere  barin  immer 
entfd)utbigte,  fo  änbert  baS  nid)t,  ta^  am  (Snbe 
it)re  unb  meine  bieSfällige  ^eb,ler  mir  unb  meinem 
£>auS  auf  eine  SScife  über  ben  Äopf  roud)fen,  t>afi 
id)  bringenb  ^piilfe  31t  ttnferer  Rettung  beburfte. 

@S  ift  fd)on  eine  alte  ^lage :  „mein  ®eift  Ijabe 
mid)  oerlaffen;  id)  i)abe  mid)  felbft  überlebt,  unb  bic 
3$al)rb,eit  unb  baS  3led)t  meines  (StrebenS  fei  auS 
meiner  ^>anb  in  anbere  übergegangen."  Sd)  roeiß 
aud)  rcol)l  unb  füf)le  eS  tief,  Daß  td)  einige  Äräfte, 
Die  gur  JBeförDerung  meiner  Broecfe  roefentlid)  ftnD, 
gang  unb  gar  nid)t  beft^e;  hingegen  roeiß  id)  eben 
fo  beftimmt,  tafi  id)  biejenigen  Gräfte,  tk  id)  Da- 
mals Ijiegu  befeffen,  geroiß  aud)  jje^t  nod)  mit  eini= 
ger  SebenDigfeit  unb  mit  einigem  Srang  fte  anroen= 
ben  unb  benuften  gtt  fonnen,   in   mir   felbft  fül)le 

18 


134 


SieruubjtDflujiQllee  Äapitel. 


3>d)  l)abe  insroifdjen  biefeS  SobeSurtbeil  gegen  mein 
getftigeS  it.nl?  fittiid)e3  ftii&eref  Sebett  fd)on  lange 
mit  tiefet-  ßränfuttg  fid)  l)ie  unb  t>a  fünftlid)  ent* 
falten  unb  immer  tiefer  greifen,  aber  sugleid)  and) 
ik  -£>ütfe  unb  £l)eiltial)me,  ber  id)  beburfte,  abnet)* 
men  gefel)en,  als  baS  $unftgerebe  über  mein  fittlid)eS 
unb  geifligeS  SSerfinfen  immer  grbfjer  würbe  unb 
weiter  griff.  3d)  [ab,  ik  Gräfte,  Ue  mir  mangels 
ten,  unb  t>k  anbere  befaflen,  anftatt  fid)  mit  ben 
meinigen  31t  »ereinigen,  fid)  immer  mefyr  miß  metjc  oon 
oenfelben  trennen,  unb  ifolirt  eine  felbftftänbige  $ttU 
mad)t  anfpred)en,  ik  gar  oft  nid)t  blofi  ber  ©igen* 
l)eit  meiner  3Cnfid)ten,  fonbern  meinen  9ied)ten  fet= 
ber  gerabe^u  entgegen  mirften,  unb  baburd)  ben  £u-- 
]tant)  beS  ©anjen  in  fid)  felbft  notljmenbig  öermir* 
ren  mußten.  Steine  Snfctt>t£>ualttät  mar  |e£t  in  it>* 
ren  für  baS  ©an^e  meiner  Broede  mirflid)  einfeitigen 
unb  ungenugtl)uenben  Gräften  fid)  felbft  überlaffett, 
unb  id)  mufjte  unter  biefen  Umftänbett  in  meinen 
Umgebungen  nid)t  nur  fd)mäd)er  erfd)einen,  fonbern 
mirflid)  fd)madjer  merben  unb  fd)mäd)er  roirfen,  als 
eS  unter  anbern  Umftänben  nid)t  ber  $all  geroefen 
märe.  SaS  ]ab,  id)  rool)l,  mit  allen  feinen  folgen ; 
maS  id)  aber  ttid)t  fal),  unb  bod)  mar,  ift  biefeS: 
t>te  fid)  entgegengetreten  Äräfte  meines  .fpaufeS  ftärf* 
ten  fid)  mitten,  inbem  fie  fid)  ifolirten  unD  l)emm* 
ren,  unb  fo  fel)r  btefeS  für  ben  Sfugenblid  meinem 
Jpaufe,  meinen  Sieden  unb  meiner  perfönlid)en  33e* 
nii)igung  nad)tl)etlig  mar,  fo  fel)r  fyatte  eS  wefent» 
lid)e  3Sortl>eile  für  tk  ©tärfung  ber  Gräfte  einiger 
©liefcer  meinet  JpaufeS,  unb  für  tik  meitern  unb 
allgemeinen  folgen,  tk  il)re  Gräfte  auf  tk  Befor* 
Derung  unferer  gemeinfamen  Btoecfe  fabelt  rönnen 
unb  l)aben  merben.  <So  mie  tnoeffen  mein  Starr* 
finn  mid)  in  einigen  meiner  inbioibuellen  SCnfidjten 
ftärfte,  fo  fyatte  ber  dl)nlid)e  $ef)ler  bei  anbern 
©liebcrn  beS  .£>aufeS  tk  nämlid)e  SSirfung.  Snt 
begründeten  ober  unbegrünbeten  ©elbftgefitb.l  feinet 
9ted)tS  ftunb  balb  ein  Seber  in  ber  (Sinfeitigfeit 
feiner  9Cnfid)ten  unb  Mittel  fo  mit  fraftoott  ta, 
al§  tk  (Einfeitigfeit  t'raftooll  §u  mad)ett  oermag. 
*iCber  inbem  fo  deiner  beut  SCnbern  mid),  mar  ber 
Strom  unfereS  SebettS  freilid)  int  SCUgemeinen  auf* 
gehalten.  SaS  Buftrömen  feines  SSSafferS  minberte 
fid)  inbeffen  um  beSroiflen  nid)t.    dS  ftattb  fefct  nur 


in  fid)  felbft  fit JX 5  aber  freilid)  mu|  unS  afleS  baran 
liegen,  ben  Samm,  ben  mir  fcurd)  bie  Sfolirung 
unferer  Snbioibualfräfte  in  gegenfeitiger  @infeitig= 
feit  gegen  ben  &attf  unfereS  (Strömt  felbft  aufge« 
morfen  l)aben,  mieber  burcbjubredjen.  SaS  ift  aber 
freilid)  burd)auS  nid)tS  £tid)tt§.  3Sat)rlid),  mir 
finb  einem  grofsen  Sßettübel  unterlegen, 
unb  eS  ift  Bett,  oa§  mir  tief  füllen  unb 
erfenneu  lernen,  mol)in  eS  ben  9ftenfd)en 
füf)rt,  menn  er  in  trgenb  einer  aud)  nod) 
fo  großen  Sbee  aufjer  baS  ©letd)gerot*d)  t 
ifyrer  unbefangenen  3Cnftd)t  gemorfen 
roirb. 

Sie  2öaljrl)eit  ift  allenthalben  unb  nirgenbö,  unb 
nur  ber,  ber  fte  aUent^alben  alä  eine  mit  taufenD 
anbern  oerbunbene  drfd)einung,  unb  nirgenbä  als 
einen  anfprttd)3ool(en ,  ifolirten  ®ö^en  oor  fid)  fte» 
t)en  ftebt,  nur  ber  lebt  in  ber  äöaljrljeit.  5Cber  beä 
9Jtenfd)en  traumooHe  <Sd)mäd)e  fü\)it  ii>n  fo  leid)t 
ba£)in,  au§  jeber  großen  Sbee,  t>k  er  ju  feinem 
Sd)oo§finb  gemacht,  fid)  ein  ©bijenbilb  3U  fd)ni^eln, 
unb  aße  SSab.rb.eit  unb  alleS  9tzd)t  beS  {Olenfd)ett* 
gefd)led)t§  nur  in  ber  einfeitigen  3Cnftd)t  biefeä 
©ö£enbi!be§  unb  aKe§  beffett,  maS  baöfelbe  gum 
Sienft  feiner  @elbftfud)t  anfprid)t,  su  fe^en  unb 
ju  erfennen.  Selbft  gro§e  Banner,  felbft  tiefe 
Genfer  finb  oor  ber  ©efaljr  nid)t  fid)er,  einzelne 
3Cnfid)ten  iljreö  SenfenS  in  eine  5Crt  oon  firer  Sbee 
hinüber  ge^en  $u  feb,en,  bie  freilid)  in  ifynen  ntd)t 
ju  bem  ©rab  ber  abfoluten  S&erfteinerung  gelangen, 
in  meld)em  fold)e  Sbeen  fid),  'sunt  (§ntfe£en  ber 
9Jlenfd)l)eit,  bä  ganj  oerlornen  Sollb,au§lern  äußern; 
aber  unläugbar  ift  bennod),  i>a$  einfeitig  betriebene 
Äieblingäibeen  unb  taglid)e  ©erooltnb.eitSanfidjten  aud) 
in  tiefern  Senfern  leid)t  s«  einer  5frt  SSerb.ärtung 
gelangen,  t>k  fie  leid)t  bcd)iti  bringt,  i>a$  fie  biefer  Sbee 
falber  fid)  iittlid)  unb  geiftig  nid)t  me^r  ooHfommen 
unbefangen  unb  frei  bemegen  fbnnen,  fonbern  in  t>k* 
fer  9tücffid)t  nid)t  feiten  als  Sienftleute  oon  menig* 
ftenS  l)albjt>*en  Sbeen  erfd)einen.  Sie  3©elt  ift  ooll 
fold)er  in  einzelnen  SCnftc^tett  befangener  Wenfd)en. 
£)ber  finb  nid)t  in  jebetn  S5erufSfad)e,  fei  eS  im 
Militär*,  fei  eS  im  Sioil*,  fei  eS  im  Suj1:ismefen  ober 
in  meldjeut  %ad)  eS  immer  fei,  Ijunbert  unb  l)un* 
bert  fid)  barin  au£$eid)nenbe  3)fenfd)en  in  fen  3Cn* 


$i«unb$n>anjtg(h!$   Äapitcf. 


13ö 


fiepten  il)rer  SieblingSgcgenftänbe  auf  eine  SCrt  be= 
fangen ,  t»te  mit  berjenigett  ,  burd)  roeld)e  bie  9Jien= 
fd)en  jtt  firett  Sbeen  gefangen,  roenigfteni  gar  »tel 
9Celjnlid)ei  bat?  3d)  muß  ttod)  weiter  geben.  5d) 
muß  felber  fragen,  l)aben  fid)  nid)t  in  unferer  SOtttfe 
einige  entgegengefe^te  Sbeen  in  unfern  köpfen  gleid)* 
fam  ftrirt?  !Dai  ift,  nad)  meiner  9Cnfid)t,  fo  maljr, 
fca§  id)  burdjaui  glaube,  mir  fönnen  auf  feine  an* 
bere  Söeife  $u  einer  affgemeinen  innern,9Sereinigung 
unferei  .fraufei,  unb  ,51t  einer  rceffen  Harmonie  in 
ber  2fnftd)t  beffen,  mai  mir  unfere  9ftetl)obe  beißen, 
gelangen,  ali  burd)  unfere  SSeftrebungen,  jebe  5fn= 
firi)t  berfelben,  fei  ei  bte  matl)ematifd)e,  fei  ei  bie 
tbcologifd)=pl)i(ofopl)ifd)e,  fei  ei  tote  naturpl)ifofo= 
pl)ifd)e,  fei  ei  tk  l)umaniftifd)e ,  fei  ei  bie  pljilan* 
tbropifdje,  ober  metd)e  ei  immer  fei,  mit  aßen  übrt* 
gen  in  uni  felbft  ini  ©leid)gemid)t  51t  bringen,  unb 
uni  oon  feiner  berfelben  alfo  beb, errfd)en  $u  laffen, 
mie  jebe  Sbee,  tik  auf  bem  3öeg  ift,  mit  mel)r  ober 
minberer  .fra'rte  311  einer  firen  ober  Ijalbftren  Sbee 
,$u  merben,  ben  Weltforen  bef)errfd)t  unb  befangen 
l)ält.  SBerbcn  mir  uni  batiin  ergeben,  fo  mirb  ber 
«Stiflftanb,  ber  in  unfern  SBeftrebtmgen  bitrd)  t>k 
$ejttgfett  einiger  ftd)  in  uni  oerbärten  311  moffen 
fd)einenben  2Cnjtd)ten  beroorgebradjt  merben,  burd) 
bie  böljere  $raft,  tk  jeber  oon  uni  ftd)  felber  in 
feiner  ©infeitigfeit  ermorben,  für  ba$  @an$e  unferer 
SBeftrebungen  rcirflid)  oortbeilbaft  merben.  3d)  bin 
aud)  beffen  fieber,  ba$  in  biefem  %-all  gar  niemanb 
in  unferer  Wtittt  oui  bem  Äreii  berer  beraui  fallen 
mirb,  ik  für  t>k  meitere  SBeförberung  unferei  ©e* 
genftanbei  tüchtig  geachtet  merben  muffen.  SCud)  id) 
merbe  in  biefem  %all  nid)t  ganj  aui  biefem  ,^reii 
binaui  fallen;  im  ©egentbeil,  id)  bin  |td)er,  t>ai 
&obegurtf)eil  über  mein  jtttlid)ei  unb  geiftigei  SSer* 
fd)minben  mirb  bann  nid)t  meljr  fo  oielfeitig  cum 
studio  et  amore  auigefprod)en  merben ,  mie  ei  nun 
feit  Sauren  in  meinen  Umgebungen  auigefprod)en 
morben  ift.  SSielei,  bai  id)  erlebt,  mirb  bann  gemiß 
oorübergegangen  fein.  Sie  Sfttßoerftänbniffe,  bie  im 
großen  SBirbel  meiner  Sage  ftd)  alle  Sfugeublicfe 
entfpannen  unb  entfpinnen  mußten ,  ftnb  un$a()lbar. 
38'emt  fie  aber  barum,  metl  fte  lange  bauerten,  unb 
mit  ber  ganjen  2ebl)oftigfeit  meit  uml)er  belebter 
?Oienfd)lid)fciten  begleitet  morben,  obne  Prüfung  unb 


ol)ne  ^Verantwortung  für  immer  unb  emig  ali  Söabr, 
l)eit  miber  mid)  anerfannt  mürben,  mai  müßte  id) 
oon  meinem  ©cfyidffal  benfen?  3Sa$  id)  aber  jefct 
barüber  benfe,  ift:  ©eridjtlfteffen ,  ik  ben  9Cnge* 
flagten  auf  fold)e  $unbamente  »erurtbeilen,  mürben 
oon  ber  ganzen  unbefangenen  SSelt  oerabfcfyeut 
merben.  Unb  für  t>k  £ufunft  bin  id)  bieifafli  obne 
$urd)t.  5d)  bin  nt'djt  unbanfbar,  unb  merbe  nie 
ali  unbanfbar  erfannt  merben.  9tein,  ei  ift  nidjt 
moglid),  idj  merbe  um  beiroiffen,  t>a$  id)  mid)  feilte 
feft  an  tai  fette,  mai  id)  jur  Rettung  meiner  2e= 
beni$roecfe  unumgcinglid)  bebarf,  uid)t  in  £ett  unb 
(Smigfeit  ali  unbanfbar  erfannt  unb  erflärt  merben. 
$ür  einen  oorübergebenben  9Cugenblid  fattn  man 
ben  banfbarften  9#enfd)en  ali  unbanfbar  erfd)einen 
mad)cn ;  man  fann  tai  brennenbe  %id)t  ber  reinften 
Sanfbarfeit  unter  ein  Viertel  fteffen,  ba$  fein  ©trabl, 
ob  ei  gleid)  I)eff  brennt,  äff  er  9ftenfd)en  SCugen  ent- 
zogen mirb;  ja,  man  fann  aud)  tk  95anbe  ber 
Sanfbarfeit  äffe  abfd)neiben.  (Si  i\t  aber  beim  frei; 
lief)  aud)  ber  t)öd)fte  ©rab  oon  ^arte,  mit  ber  man 
t>k  Unfd)ulb  unb  Sreue  te^  menfd)lid)en  ^erjeni 
oerle^ien  fann,  menn  man  bem  banfbarften  9ftenfd)en 
bie  9Köglid)f eit,  feine  :£»anf barfeit  befd)einen  j«  fön« 
neu,  gemaltfam  unb  leibcnfd)aftlid)  abfd)iteibet;  aber 
bennod)  fann  man  aud)  tamit  bci$  banfbarfte  ^>er^ 
nid)t  unbanfbar  mad)en.  Unb  rcer  miff  fo  leid)t 
über  einen  9^enfd)en  ta^  fd)recflid)e  SSort  auifpre= 
d)en:  er  ijl  unbanfbar.  S)ie  mabren,  tiefer  liegen* 
ben  Urfad)en  ie§  (Srfalteni  menfd)lid)er  SSanbe  ftnb 
oft  benen  felber  ein  ©ebeimniß,  bie  gegenfeitig  er« 
falten.  $&ci$  moffen  ik  barüber  reben,  tk  in  *Rürf= 
fid)t  auf  bk  Urfad)en  biefei  drfalteni  gleid)fam  in 
einem  anbem  Söelttbeil  leben?  ^reunbe!  Vorüber! 
Sfud)  in  unferer  9Jtttte  ftnb  ßrfaltungen  eingetre* 
ten,  t>k  ein  JRefultat  te^  ganjett  Umfangi  ber  ©e< 
{d)id)h  unferer  Bereinigung  unb  ieä  äußern  d)ao- 
tifd)en  SBirbeli  ftnb,  burd)  ben  ftd)  ia9  ®ute  unb 
(Sble,  Mi  unferer  ^Bereinigung  jum  ©ritub  lag 
unb  nod)  jeijt  jum  ©runb  liegt,  burdjbrangen  tmtfs 
fett,  unb  uni  babin  gebracht,  ta^  i)k  unb  ta  einer 
unter  uni  ben  anbern  mit  einer  Griffe  ini  Sfttg' 
faßte,  bereu  ©lafer  nid)t  mebr  fpiegelrein  mareu 
unb  nid)t  tnel)r  fpiegelrein  fein  fonnten.  ^-reunbe! 
trüber !    Sie  Uebel  unferei  .fraufei  finb  \üd>t  oon 


136 


Stmtnbsromiäigfteö  Kapitel. 


tjeute,  fte  ftnb  nid)t  oon  geftern;  fte  fcfyreiben  ftd) 
oon  tiefen  Renten  |er.  SSir  Ijaben  oon  Anfang 
unferer  Bereinigung  an  ©emol)nljeiten  unb  Se* 
benSmeifen  in  unferer  Witte  einreiben  laffen,  bie 
i&rer  9fritur  nad)  nottymenbig  äJlißfrtmmung  Ijeroor* 
bringen  mußten,  uniD  e3  ift  bringenb,  baß  mir  in 
3tüdftd)t  auf  bie  S3eurtl)eilung  biefer  Sftißftimmuns 
gen  mit  fd)arfem  SBItdP  auf  bte  Sage  be§  UrfprungS 
unferer  Bereinigung  jurüdbliden.  3Sal)rlid),  fte 
ftnb  e§,  in  benen  bte  lirfad)en  ber  9£ebel ,  unter 
betten  mir  fo  lange  litten,  entkeimten  unb  SSürjel 
faßten.  3Sa§  hinter  un§  ift,  ift  freilid)  ttid)t  meljr 
baä;  aber  wenn  mir  eS  fd)on  oergejfen,  fo  mirfen 
feine  folgen  um  beämifien  nid)t  meniger  auf  unfere 
oergeßlofe  ©egenmart.  ^reunbe !  SSrüber !  <Dte 
Stunben ,  in  benen  mir  un§  im  Sfnfang  oerbanben, 
maren  «Stunben  ber  größten  äBeltträume.  @S  ma* 
reit  Stunben  ber  Ijocfyften  Berirrungen  tn  btefen 
träumen.  £>ie  28elt  fdn'en  tn  btefen  Sagen  gu  fu* 
d)en,  ma§  mir  fud)ten,  unb  31t  lieben,  roa§  mir  lieb* 
ten.  £>er  2Sat)n  ber  Bett  fprad)  unferm  Streben 
ba§  SSSort;  ba$  Sntereffe  ber  öffentlichen  ©emalten 
fdjten  in  tiefem  Beitpunft  mit  bem  unfern  ba$  näm* 
Iid)e  gemefen  31t  fein;  felber  Die  <SeIbftfud)t  oon 
SaufenDen,  bte  je£t  mit  itnö  im  SSiberfprud)  tft, 
fd)iett  bamalS  mit  unl  einerlei  Weinung  31t  fein, 
SJlan  fanb,  ma$  mir  traten,  oortrefflid) ,  ef)e  man 
eS  fannte,  fogar  el)e  mir  e3  felber  kannten.  d()re 
unb  Siutjm  liefen  unö  beinahe  unanftänbig  oon  felbft 
nad).  S)a3  öfonomifd)e  ©einigen  unfereS  Beftre* 
ben§  fd)ien  un§  faft  ofnte  9JWtl)e  unb  oljne  Sorgen 
geftd)ert.  5Cber  ber  §Cnfd)ein  btefeS  ^JarabiefeS  in 
ber  Suft  mar  balb  oorüber.  !Die  dornen  unb  S)t* 
fteln  ber  ÜBelt  fingen  balb  an  um  uns  l)er  ju  mafy 
fen,  mie  fte  um  aßer  *ülenfd)en  geben  unb  aßer 
9ftenfd)en  Sf)un  l)eranmad)fen.  SCbcr  ber  Sraum 
biefer  Sage  nü^te  un§  nid)t3.  @r  fd)mäd)te  unfere 
Gräfte,  beren  ©tärfung  mir  fo  oielfeitig  unb  fo 
bringenb  beburften.  äöafyrttd),  ba$  Mima  biefer 
Sage  mar  su  gut  für  un§.  3Sir  bilbeten  un§,  mie 
menn  mir  tut  marmen  ©üben  lebten,  unb  ftrenge 
falte  Sage  bei  Sorbens  marteren  auf  uns.  äßarmn 
foßten  mir  e3  uns  oerl)el)len  ?  Sie  Äraft  be§  rei* 
nen  ©intens  fiir  unfere  Biedre  fd)mäd)te  ftd)  tn 
biefen  Sagen  in  unferer  Glitte,  unb  mürbe  Ijie  unb 


ba  bei  einigen  mirflid)  eüt  bloßes  i|$eing(ül)en  im 
©lud5,  baä  bte  Äraft  ber  ©lutb,  ntd)t  fennt,  bte  im 
Unglüd  nod)  brennt,  unb  in  ben  Sagen  b,oI)er  Srüb* 
fal  nidjt  erlöfd)t.  3d)  einmal  erf ernte  in  ben  ©d)mä* 
d)en  biefer  Sage  bte  Urfad>en  ber  llebel,  an  benen 
mir  fyernad)  litten,  unb  l)alte  aße  Urteile  über  un- 
fere fpätern  9Serl)ältniffe  für  unridjtig,  bie  nid)t  gu 
ben  frühem  Slueßen  berfclbeu  b,inauffteigen ;  fo 
mie  e3  überhaupt  notlimenDig  ift,  ba^  mit  in  ber 
Beurteilung  einer  jeben  einzelnen  Sage  unb  einer 
jeben  einzelnen  Begegniß  Die  (Eigenheit  ber  Äetten 
feft  tttö  SCug'  faffen,  bte  unfer  Bufammenleben  un* 
ter  einanber  oerbanb,  unb  bie  iljte  (^igenb.eit  mefent* 
lid)  barin  auSfprad),  ba^  deiner  oon  unä  an  ber 
föette  biefel  SSerbanbeö  trgenb  etmal  anbere§  marb, 
aB  ba§,  moju  i^n  bie  (Eigenheit  feiner  Statur  in 
feiner  perfönlt'd)en  Subioibualitat  felber  f)inlodte,  e§ 
ju  merben.  Raffet  bie  38id)ti<3,?eit  biefe§  UmftanbeS, 
baß  in  unferer  Quitte  bie  9ftttur  aßeä,  bie  Äunft 
aber  ntd)tS  mirfte,  in  feiner  ganjen  Sßebeutung  in§ 
3fug'.  SSir  leben  in  SWtcfftcfyt  auf  ba§  ^Jerfonal 
ber  ermad)feuen  ©lieber  unfereö  .!paufe§  eigentlid) 
ol)ne  Regierung  unb  oljne  ©el)orfam.  dine  freiere 
(Sntroidlung  unferer  Snbioibualitäten,  a\)n  0U(j)  c5cn 
fo  eine  für  mein  §auä  unb  meine  Steßung  gefäfir* 
liefere  unb  brücfenbere  Sage  ift  nid)t  benfbar. 
^reunbe!  Raffet  in  ber  Beurteilung  meiner  Sage 
unb  meines  Benetmtenö  btefeä  inl  3fug',  unb  benfet 
@ud)  bann  nod)  ferner  ben  fo  fel)r  tnä  ©roße  ge* 
^enben  Bubrang  oon  3R:enfd)en,  bie  ©lieber  unfere§ 
«^aufeä  mürben ,  unb  nid)t  mußten ,  roaS  mir  moß= 
ten,  ntd)t  fud)ten,  ma§  mir  Ratten,  nid)t  fannten, 
ma§  mir  beburften,  unb  babei  in  9^üd(td)t  auf  mid) 
tn  bem  ©rabe  anmaßlid)  maren  unb  ungenirt  leb* 
ten,  aI3  td)  ihrethalben  genirt  mar.  ^reunbe!  $afc 
fet  unfer  $au$  im  Umfang  aßer  2>erl)dltniffe,  in 
benen  e§  ftanb,  aßer  SSebürfniff e ,  in  bie  td)  mid) 
hinein  ftürgte,  aßer  Saften,  bie  auf  mid)  ftelen,  unb 
in  Sßerbinbung  mit  ber  Entblößung  aßer  Mittel 
unb  aßer  Gräfte  tn§  3Cug',  beren  td)  beburfte,  ber 
äußern  unb  tnnern  3Cnfprüd)e  unferer  Bereinigung 
aud)  nur  auf  eine  oon  ferne  genugtlmenbe  SCrt  s« 
entfpred)en.  ^rettnbe!  3Sir  bürfett  ooin  Anfang 
unferer  Bereinigung  an  unfere  ttnfdmlb  loben,  unb 
mir  bürfett   bie  Bmerfe   unferer  Unfd)ulb   pfeifen. 


$teriuib$it>an$ta,fteö  Äapitel. 


137 


5Cber  fyat  tie  Unfcbulb  f t d^  je  bei;  ©eroalt 
ber  9D?enge   bemächtigt?  unb  Hegt  eS  ntd)t  in 
ihrer  9Jatur,  ta%  fie  in  biefer  ©eroolt  immer  unter» 
liegen  muß?    ©ber  b,at  fte  je  ein  Sföerf  junt  Biet 
gebrockt,  bog  fid)  mit  ihrer  äußern  Schwache  in  tie 
©eroalt  ber  33elt  unb  in  ben  Strom  berfelben  ohne 
einen  ftarfen  ©teuermann  hineinwagt,  roie  roir  un3 
barein  binetngeroorfen  haben?    SSabrltd),  roir  fucb* 
ten  im  Sfnfang  unferer  3Cttfang3unfcbulb  ein  Sehen, 
roie  fid)  tie  alte  gfrömmigfeit  einei  ;n  ben  Älöfrern 
träumte,  unb  lebten  tabei  inbioibualiter  in  ber  frocbft 
benfbaren  Hngenirtpeit.     Xlnfere  jungen  Seute  fpra- 
eben  balb  allgemein  eine  Freiheit  an,  tie  bei  feinen 
Louisen  in  ber  SSelt  angel)t,  unb  c-on   ben  altern 
träumte  ftd)  nicht  nur  Csiner  ta$   $ted)t  ju   einer 
fpätern  ^ater  ^prior3s$reit)eit,  bei  beren  SCItgemein* 
beit  alle  innere  ^lofterf reift  ein  Sraum  ift;  unb  id) 
foittre  ben  §tbt  im  Älofter  »orftellen,  unb  taufte  in 
geroiffen  9ftücffid)ten  roat)rlid)  mel)r  jutn  Älofterefel, 
ober  roenigftenS  jum  ßlofterfcbaf ,  als  jum  Älofter* 
abt.    $rcunbe !   3d)  rebe  frei  heraus.    SCIleS  biefeS 
ift  je£t  überftanben  unb  benimmt  bem  roirflid)  ©u= 
ten,  ta$  in  unferer  Glitte   feiutte,   3Bur$el  faßte, 
unb  nod)  jeijt  ftatt  finbet,   unb   ta§  fid)  burd)  ben 
(Erfolg  an  fo  oielen  unferer  Bbglinge  unb  aud)  an 
bem  ^Benehmen  unb  bem  Scbicffal  fo  oieler  erroad)- 
fenen  CÖJenfcben,   tie  fid)  in  unferer  Glitte  bilbeten, 
notorifd)  erprobte,   feinen  SSertl)   gar  nid)t.    SCber 
tie  Bett  ift  einmal  ta,   unb   eä  roirb  jefit   Pflicht, 
einen   ©egenftanb,  ber  in  feinem   Söefen   gro§   ift 
unb  nad)  oerfd)iebcnen  9tücfficbten  tie  5Cufmerffam* 
feit  ber  üföelt  auf  fid)  30g,  mit  äSabrbeit,  Freiheit 
unb  Stilb'  in$  5fug'  gu  faffett.     93tr   mußten  auf 
eine  9Crt  unter  ber  Saft  unferer  SSerbältniffe  erlie* 
gen,  unb  e3  roar  gut,  i>a$  unfer  ©efübl,  roir  feien 
barunter  erlegen,  tief  in  un3  rege  geroorben.    35>ir 
fonnten  nid)t  anberS,   als  barunter  erliegen.    5£lle3 
(Sble  unb  Steine,  aud)  ta$  (fbelfte,   ta$  Sveinfte  in 
ber  35>elt,  roenn  e3  fid)  fd)nell  häufet  unb  oiel  roirb, 
minbert  in   feinem  2ßefen   unb  fd)led)tet:   unb  roir 
roaren  31t  oiel,  roabrlid),  oiel  gu  oiel,  unb  roir  ^duf- 
ten un3  freutet)  ju  einem  guten  Bret  auf,  aber  ohne 
bie  Sötaßregcltt  genugfain  ju  fennen  unb  311  benti£en, 
tie  bem  5föad)3tf)um  be§  ©uteti   in   feiner  einzelnen 
Stellung    alle    nbtl)igen    Mittel    berbeifebafft   unb 


fiebert.    S)ie  große  SJcehrjabl  berer,  He  fid)  He  U\u 
fern  nannten,   fam  mehr  burd)  BufaU,   als   burd) 
Ueberlegung  unb  äöabl   in  uttfere  SUtitte ,   unb   fo 
fel)r  tie  ^ufäflige  (Srfcbeinung  oon  fielen  e3  iebent 
in   fold)en    3Sert)ältniffen   geübtem    SCttg'    auffallen 
mad)te,  ta%  ihre  drfebeinung  bei  ttnö  nur  ephemer 
fein    foßte,    mad)te    meine    unbefonnene    Scbroäcbe 
fte  immer  leid)t  perennirenb.    'Da3   fonnte   freilid) 
nid)t   anberö   atS    babin    roirfen,    beinahe    unbeil* 
bare  Hebel   in  unferer  Sftitte  311    erzeugen.     3Cud) 
ta§  SBcfte,  roenn  eS  fid)  fd)neH  aufhäuft  unb  allge- 
mein 51t  roerben  fd)eint,  roirb  nid)t  nur  gemein,  unb 
baburd)   taä   ©emeinböfe  unb  ©emeinfcbled)te  beS 
£>aufenS,  in   ben  eS  fid)  eingefd)lid)en ;   als  folebe 
greift  eS  bann  mit  ber  roben  äöurjelfraft ,  bie  ta$ 
©d)led)te  unb  SSöfe  immer  b,at,  unter  tie  gemeiniglich 
fd)roäd)ern   3Burseln  be§   ®uten   mit  ©eroalt  ein, 
unb  roirb   bann  balb  mitten  unter   bem   fdjroacben 
unterrourselten  ©uten  ber  eigentliche  58erbung3po; 
ften  sunt  $Böfen,  auf  bem  bann  aud)  jeber,   ber  ftd) 
unoorfid)tig  bem  Soften   nähert,    geroorben   roirb; 
unb  bie  Erfahrung  jeigt,  bie  für  ta$  (Schlechte  unb 
SSöfe  geroorbenen  SHenfdjen  roerben  bann  noch  gar 
leicht  für  bai  Sd)led)te  unb  $Böfe,   für  ta$  fte  ge= 
roorben  jtnb,  oerfchroorene  5Kenfchen,  unb  folche  für 
ta$  Unred)te  unb  Schlechte  oerfchroorene  (Otenfchen 
braud)en  bann ,   roenn  fie  aud)  fonft  int  Seben  tie 
erften  Sd)roäci)lmge  ftnb,   böfe   Sift  unb  große  ©e? 
roalt,   um  il)r  Schlechte^  unb  SSbfeä ,  fei  eö  Sräg» 
hett,  fei  e3  Unorbnung,    fei  eä  Frechheit,   ober  roa# 
e§  immer  fei,  l)errfd)en  31t  machen,  ober  roeiügftenä 
bal)in  ju   fommen,  ooin   ©egentheil   berfelben   auf 
feine  2Seife  genirt  ju  roerben.     SBo   e§   aber  bei 
einer  größeren  ober  fleineren  Bereinigung  oon  $Bte\u 
fc^en  fo  weit  fommt,   fo   roirb  bann  freilid)  aud) 
ta$  SBcbürfniß  einer  Otegierung,  tie  biefem  Buf^nb 
hätte  oorbeugen  follen ,   immer  atigemein  al3  brin» 
genb  anerfaunt,  unb  fud)t  bann,  fo  febr  e^  ju  fpät 
i\t,   «gmlfe  oon  9tegierung§fräften.     3tber  man   ift 
um  beäroillen,  ta$  man  fte  je£t   fnct>t ,   bann  nod) 
nicht  fähig,   fte  $u  beurtheilen.     2)tan   irrt   ftch  in 
folchen  fällen  geroöl)nlich,   unb  bie  9loth,   in   tie 
man   bann  bieSfaflg  febon  l)ineingefunfen,   ift  faft 
immer  auch  ein  böfer  Stathgeber.     ®aä   roar  auch 
bei  uns  ber  ftatt.    9)tan  fud)te  unb  fuchte ,  unb  fanb 


138 


23ierunb$tt>an$igfre6  Äapitef. 


nid)t,  roa3  man  beburfte.  SCtt  mit  inte  ftd)  bieg* 
falls  9tfemanb  meljr.  Hermann  fyielt  mid)  für 
regierung3unfdf)ig;  aber  man  ließ  mid)  bodj  bafte* 
l)en,  alö  ob  td^  fdbig  wäre,  unb  blieb  in  Verhalt* 
ntffen  31t  mir,  oll  ob  man'3  erfannte.  £)tefe  Sage 
braucht  feinet*  (Erläuterung.  3d)  mdre  iljr  fieser 
ganj  unterlegen,  wenn  ntdjt  ©otteS  ob  mir  mal* 
tenbe  Vorfefjung  meinen  SBeftrebungen  auf  eine 
Söetfe  fo  gndbig  gewefen  rodre,  bafi  and)  bk  ganj 
unoermeiblict)  fd)einenben  folgen  meiner  <Sd)tt>dd)e 
oft  oorübergegangen,  aU  wenn  fte  nid)t  ba  gewefen 
wären.  £)aS  ift  fo  waljr,  bafi  id)  felber  nidjt  weifi, 
unb  e3  mir  nid)t  erfldren  fann,  mie  id)  burd)  t)ie 
empörenbe  Verwirrung  bei  (El)ao3,  in  ba3  id)  midj 
fyineingeftür^t,  ol)ne  meinen  gdn$lid)en  9htin  l)abe 
burd)  unb  auf  ben  ^Junft  ber  Äraft  unb  ber  ffiit* 
tel  fommen  fönnen,  auf  bem  id)  mid)  bod)  je£t  fte* 
b,enb  felje  unb  füfjle.  3d)  mei§  nur  ba§,  unb  ©ort* 
lob,  bafj  id)  e3  nod)  mei§:  einige  3Cugenblicfe  met* 
ner  legten  SSettgmeiftungltage  aufgenommen,  l)abe 
id)  ben  ©lauben  unb  bk  Hoffnung  an  meine  9tet* 
tung  mitten  in  allem  5Cnfd)ein  ber  Unerrettbarfeit 
meiner  Sage  nie  oerloren.  3d)  werfe  meinen  ^licf 
nod)  einmal  mit  innerer  (Erhebung  auf  biefen  ©lau» 
ben,  ber  mid)  nie  oerlaffen.  g-reunbe!  Sßie  l)abe 
id)  biefen  ©lauben  in  mir  erhalten  fönnen?  38er 
jtdrfte  iljn  in  mir  ?  3Sa3  ftdrfte  tt>n  in  mir  ?  SSar 
e3  nid)t  ©ott  unb  war  e3  nid)t  barum,  bamit  id) 
oor  meinem  ^>infd)eiben  nad)  bem  £iel  gelange,  nad) 
bem  id)  burd)  mein  geben  geftrebt,  unb  su  beffen 
5Cnbal>nung  id)  l)eute  Mittel  in  meiner  ^>anD  ftnbe, 
bk  id)  mit  bem  ©lauben  unb  mit  bev  Hoffnung  er- 
greife, bk  ber  <Set)ttfud)t  gleid)  ift,  mit  welcher  id) 
fo  lange  barnad)  geftrebt.  Sd)  banfe  ©ott.  (Er 
t)at  meinen  ©lattben  in  mir  erhalten  unb  biefen 
meinen  erhaltenen  ©lauben  mit  einem  Erfolg  ge* 
Frönt,  ben  id)  burd)  mein  geben  weber  a^nete  noclj 
yerbiente,  unb  in  ber  <&d)xoäd)t  meinet  Sflterö  unb 
am  (Enbe  meiner  Sage  menfd)lid)er  Söeife  burd)* 
au§  ntd)t  tnefyr  erwarten  burfte.  greunbe!  Steine 
(Erqtticfung  ift  gro§,  mie  e§  mein  Unglück  aud)  war. 
©Ott  ift  groß  im  Segen  be§  ©lücfS,  er  ift  größer 
im  ©egen  be3  UnglücfS.  $reunbe!  SBrüber!  $Rün 
Unglücf  bauerte  lange,  unb  oiele  $rettttbe  Ijaben  e$ 
lange  mit  mir  getragen.     9tf>er  enblid)  forberte  ber 


©rabunferer  Verwirrung  faft  übermenfd)lid)e  Äräfte 
fte  su  ertragen,  unb  wo  baS  ber  $all  ift,  wo  Um» 
ftdnbe  unb  Sagen  eintreten,   oon  betten  man  fagen 
mufj,   aud)  bk  SCuSerwdfjlten  möd)ten  il)tten  unter- 
liegen, ba  umwanbelt  enblid)  unb  enblid)  bk  menfd)= 
lid)e  @djwäd)e  and)  bk  ©utmütbjgfeit  ber  übleren 
in  ©ewalttfydtigfeit,   il)re  Unfctmlb   in  @treitfud)t, 
il)r  ÜBemu^tfein  bes  S^ed)^  im  (Sinselnen  in  3ttd)U 
Ijaberei  in  5Cllem;  ad),  eg  unuoanbelt  bann  oft  bei 
i^nen  felber  bie  ftillen  Saute   ber  fanften  llnfdjulb 
in  rolje  Söne  be3  berbett  Unred)t^,   unb  bei  ©lau* 
benä  ^eiligen  @ifer  in   ber  Verfolgung  unl)eiliger 
<Selbjrfud)t.    %a,  e3  ift  fo.    3»  ber  dufjerften  Ver» 
tnirrung  menfd)lid)er  ©emaltölagen    »erliefen    aud) 
bie  ebelften  93Jenfd)en  immer  »iel  »on  bem  (Eolorit, 
in  bem  fte  in  ben  beffern  geroaltlofen  Sagen  il)t'eö 
Sebenä  ba  geftanben.    £er  reine  göttlid)e  (Eifer  für 
bk  Söab.rb.eit  ttmmanbelt  ftd)  in   biefer  Sage  bann 
leid)t  in  Vielen  oon  if)nen  in  einen  leibenfd)aftlid)en 
(Sifer  für  tljre  SBa^r^eit,  b.  i.  für  bk  5Cnftd)t  ber 
Söab.r^eit,  mie  fte,  oon  ber  3Kenfd)lid)feit  ii)tn  ^n- 
b'wibnaütat  umnebelt,  in  ib,nen  felbft  liegt,  unb  bann 
fpred)en  fte  für  tljre  fo  benebelte  5fnjtd)t  ber  Sßaljr* 
^eit  ba$  3ttd)t  ber  2öal)rl)eit  felber  an,  als  rodre 
it)t*e  S55al)rl)eit  göttliche  38aljrl)eit,  aU  mau  fte  bk 
SBaljrljeit  ©otteä  felber;  unb  ba$  wirft  bann  frei* 
lid)  eben  nid)t  nad)  ben  ^)öd)ften  3Cnftd)ten  ber  gört* 
lid)en  S©al)rl)eit  auf  tljr  Seben  unb  auf  i£)r  SSenelj- 
men  gegen  bk  9J^itmenfd)en  in  il)ren  ndd)ften  Um* 
gebungen,  bk  bem  ©eift  il)rer  3Sal)r^eit  ntdjt  ge^or* 
fant  finb.  @ö  bringt  fte  leid)t  bab,in,  ba$  fte  bie  tyflid)* 
tenbergefenigen^rieblid)feitunb'Sd)onungnid)tmef)r 
gegen  Sebermann  beobad)ten,  fonbern  Sebermann,  an 
bem  fie  um  ifyrerSSaljrljeit  mitten  Wergernifj  nebmen, 
baoon  att^ufd)ließen,  alle  £attl)tit  iljreö  innern  ©e* 
ntütb.ä  oerlieren  unb  ftd)  in  fid)  felbft  fo  oerljdrten,  ba$ 
fte  enblid)  bal)in  fommen,  bk  ttnjmeibeutigften  ®efin= 
nungen  unb  ^>anblungen  ber  Seibenfd)aft  gegen  Seute, 
an  benen  fte  alfo  9Cergerni§  genommen,  nid)t  ju  ent* 
fd)ulbigcn,  fonbern  fogar  all  pflid)tgemd§e  ^anblun* 
gen,  bk  fte  ber  Siebe  jur  BQafyvfyeit  unb  iljrem  ©emiffen 
fdjulbig  feien,  unb  bie  eigentlich,  felbft  attä  wahrer, 
reiner  unb  ftarfer  Siebe  gegen  biefe  Seute   felber 
tjerrüb.ren,  red)tfertigeu,  unb  eä  für  if)re  ^Jflid)t  er* 
fldren,  ben  folgen  fold)er  ©eftnnungen  unb  ^anb* 


2>terunbjti>anjicjM  Kapitel. 


139 


hingen,  fo  oiel  an  ihnen  ift,  emtge  Dauer  31t  er* 
zwingen,  auch  wenn  feie  fegenSooHften  menfcblicbcn 
{Rerhälrniffe  feafeurcb  gefrört  mit»  gefebroäcbt  morfeen. 
Sie  ©efcbicbte  ber  SSelt  unfe  oorsügltcb  feie  Äirchen* 
gefcbid)te  tft  ooH  oon  SSetfpielen  oon  in  il)ren  3Cn* 
lagen  unt)  außer  tiefem  ä>er[)ältnt§  febr  etilen  9Ren= 
fchen,  feie  auf  feer  SSabn  folcher  SRcnfcblicbfeitSoer* 
irrungen  in  feer  Siebe  juc  3öal)rr>ett  felber  9Rärt9* 
rer  ÜjreF  »erhärteten  3Cnfid)tcn  geworben;  unt»  im* 
ftuiti^  finfe  folche  auS  mirflicbcr  Siebe  jur  2Sabr* 
beit  in  ihren  ^Bewegungen  für  feie  {föabrheit  fo 
iiberfteif  geworbene  äRenfcben  feennod)  unenfelich  mehr 
mertb,  als  diejenigen,  feie  fid)  if)rer  2Sabrl)eitSbe; 
fenntniffe  l)alber  gleicbfam  in  {Regimenter  emfcbrel* 
ben  taffen ,  unfe  {RegimentSbefenntniffe  it>reö  ©lau* 
benS  ablegen,  feeren  Ueberjeugung  mefentlicb  mit 
nichts,  als  mit  feer  richtigen  Stählung  ibreS  SolfeS 
unfe  feer  SBefriefcigung,  feie  ftc  in  ihrem  {Regiments* 
feienft  ftnfeen,  3ufammenl)angen.  3>d)  rechne  eS  nicht 
jur  ©hre  unferer  SSerhältniffe ,  feaß  ftd)  felber  in 
unferer  SRitte  einige  3uifangSfpuren  «on  folgen  9Ser* 
irrungen  in  feen  3fnficbten  feer  SBabrbeit  gezeigt  l>a* 
ben.  kleben  feem  fehe  ich  aud)  febr  mohl  ein,  menn 
je  ein  {JRenfcb  geeignet  gemefen,  in  feinen  Umgebun* 
gen  eine  ©emütf)Sftinmiung  herbei  311  führen,  feie  et* 
maS  ähnliche^  oon  einem  fold)en  difer  in  gegenfei* 
tigen  5Cnfid)ten  feer  3öal>chett  sur  $olge  haben 
mußte,  fo  bin  ich  eS.  3cb  wäre  eS  aber  freilid) 
aud)  geroiß  nid)t  gemorfeen,  menn  id)  in  feem  ruhigen 
Buftanfe  eineä  befcbränften  häuslichen  ^JrioatlebenS 
geblieben  märe;  aber  in  feen  großen  unfe  heterogenen 
Umgebungen,  in  feie  id)  in  meiner  5Cnftalt  gleid)fam 
bineiugemorfen  rooroen  ,  mußte  id)  bä  meiner  im* 
übertrefflieben  {RegierungSunfät)igf  eit  fo  oiel  als  noch,* 
menfeig  feal)in  fommen,  Hebel  oon  feiefer  5Crt  in  un* 
ferer  SRitte  3U  erjeugen.  @S  ifr  meine  Scbulb. 
3d)  flage  fearüber  aud)  niemanfe  an,  aber  mal)rlid), 
feie  Saft,  feie  id)  mir  feafeurd)  angezogen,  mar  groß. 
Die  bbd)fte  StaatSfünfee  regieren  3U  fd)einen,  unfe 
nicht  gu  regieren,  fiel  mit  allen  Scbrecfniffen  ibreS 
ftrengen  Strafgerid)tS  auf  mein  armeS,  fcbmacbeS 
Jpaupt.  Die  ©emcinfee  meines  -£>aufeS  mollte  re* 
gieren,  unfe  mar  oon  oben  bis  unten  fo  menig  re* 
gierungSfäbig  als  id).  SCber  feiner,  feiner  oon  feen 
©liefeern  meines  «IpaufeS  fah  feine  eigene  {RegierungS* 


unfäl)igfeit,  iefeer  fal)  nur  feie  meine,   unfe  maS  fefee 

rechtlofe  ©emeinmeinung  im  Staate  erzeugt,  menn 

fie  in  ©emeinanmaßung  hinübergeht,   feaS   erzeugte 

jeijt  feie  ©emeinmeinung  meines  -£>aufeS  oon  meiner 

9iegterungSttnfäf)igfeit,  feie  gar  fcbnefl  in  @emeinan= 

maßuiig,   meiner  eben  nicht  oiel  achten  ju  muffen, 

hinüberging,    unfe    Sabre  lang  in    feer  fieberifcben 

ScbmachheitSfraft  feiefer  Sfnmaßung  il)r  SSefen  um 

mid)  her  trieb.    (Snfelid)  unfe  entflieh  aber  erzeugte 

feer  Ultra*(§ffect  feiefer  ©emeinmeinung  oon  meiner 

{RegterungSunfäf)igfeit  unfe  feie  allgemeine  SCnmaßung 

feeS   SBefeürfniffeS   einer    ©eneralfubftitution   meines 

{Rechts  eine  5frt  oon  {RegierungSfäbigfeit  in  mir, 

feie  ich  felbft  nicht  in  mir  ahnte.    Sie  belebte  enfe* 

lieh   meine  innere,    ftille,    furd)tfame  SöiflenSfraft 

feaf)in,  feaß  ich  auSfpracb  unfe  mollte,  feaS  ^>auS  muffe 

regiert  fein.    9cun  beharrte  ich  auf  feem,    maS   ich 

rcoHte,  mifeerftanfe  feem,  maS  ich  nicht  mollte,  fuchte 

«gnilfe  ni  feem,   maS  ich  nicht  fonnte.    DiefeS  $$£* 

nehmen  mar  aber  freilid)  bä  feen  nun  3abre  lang 

eingerourgelten  ©efinnungen ,  SCnficfaten  unfe  ^»anfe* 

lungSmeifen  meines  £>aufeS  fein  38eg  jum  §auS= 

friefeen;  eS  fonnte  eS  für  einmal  nicht  fein.   Sfteine 

armen,  neuen  9tegierungSfräfte  fanfeen  feinen  ©lau* 

ben.    (Sie  febienen  leere  5Cnmaßung  m  fein.    3Cn 

ihr   iRecht   feaebte   Niemanfe,    unfe    Stü^e    meines 

StechtS  m  fein,  mar  auper  feer  SageSorfenung.  SCber 

je  mel)r  ich  feiefeS  fa^,   je  meljr  fühlte  ich  fein  Un* 

recht  unfe  mit  ihm  mein  {Recht,  unfe  feiefeS  ©efübl 

gab  mir  Äraft  mm  @ntfchlu§,  3U  regieren,  fo  gut 

id)  fonnte;  <£>ülfe  feagu  31t  fuchen,  mo  id)  fie  ftnfee, 

unfe  mit  Starrfinn  fearauf  31t  beharren ,   mir  feine 

$raft  entreißen  311  laffen,   feie  id)  sur  {Regierung 

meines   ^>aufeS  immer  nothmenfeig   fül)lte.    ClRein 

Buftanfe  mar  oor^er  in  feiefer  {Rücfficbt  unbegreif^ 

lid)  unglücflich.    Die  {Regel  feer  {BeiSl)eit:   „mirfe 

feein  .£>eil  mit  furcht  unfe  Bittern,"  mar  fchon  längft 

bd  mir  in  pbnfifdje  gurchtfamf eit  hinübergegangen. 

Scb  fonnte  mid)  fchon  lange  nicht  mehr  3111*  %md)t-- 

loftgfeit  oor  SRenfchen  erheben,  feeren  Sl)un  meinem 

Streben  nachteilig  mar.     Sd)  geigte  ihnen  meine 

^urchtfamfeit  fefeen  SCugenblicf  offen.  3ld)  gab  ihnen 

oft,    meinen   innerften    ®efül)len    entgegen,    gute 

äöorte,   oerbarg  mein  serriffeneS  $nz,  unfe  lebte 

ttieSfallS   5al)re   lang    in  meinem  <£auS,   mie  ein 


140 


Sterunb^üansiglleö  Kapitel. 


Schiffbrüchiger,  ber  ftd)  an  jebem  Strol)l)alm  l)ält. 
5e£t  ftärfte  felber  mein  Starrjtnn  i'iii  ungefdjicften 
Regieren  bo§  Selbftgefüljl  metner  Äraft.  Steine 
$urd)tfamfeit  oor  9#enfd)en  unb  Sachen,  bie  mir 
fdjaben  fonnten,  minderte  ftd)  t'n  Dem  ©rab,  alä  id) 
mid)  burd)  mein  Regieren  felbft  unb  burd)  t»te  «£>ülfe, 
bie  id)  je|jt  ba^n  fanb,  im  @efül)l  meiner  Selbft* 
haft  täglid)  ftärfte.  3Cber  ber  Äatupf,  ber  au! 
biefem  @ntfd)luß  entfprungen,  nnb  mein  ttnberceg* 
Jid)e!  $eftl)alten  an  bemfelben,  i)at  aud)  einige  3am* 
merfcenen  in  meinem  «£>au!  t)eröorgebrad)t,  tie  td) 
nidjt  ntefyr  berühren  mifl.  3Cber  ma!  aud)  immer 
gefd)al),  td)  moßte  ba!  £>au!  ntc^t  mel)r  unregiert 
ftct)  felbft  unb  feiner  SCnmaßung  überlaffen.  Sd) 
mottte  mid)  aud)  felbft  nid)t  mel)r  roiber  mein  ®e* 
fül)l  unb  miber  meine  Ueberjeugung  regieren  laffen. 
3$d)  rooöte  mir  aud)  nid)t  toiber  meine  Ueber^eugung 
Reifen  laffen.  2m  biefer  Sage  mar  id)  freilid)  ju 
Seiten  fd)n>ad),  ju  B^ten  getoaltfam,  unb  fd)ien  mir 
felber  oft  ungleid).  Sd)  w\x%tt  nid)t,  roo  alle!  enb= 
lid)  t)inatt!  motte;  aber  int  3>nnerften  jprad)  eine 
©timme  ju  mir:  laß  ben  Sttutl)  nid)t  fallen  unb 
meid)e  nid)t  oon  beinern  9ted)t.  3d)  ftanb  Sal)i*e 
lang  mie  ein  oerlorner  Reifen  im  Strom.  Steine 
einzige  Äraft  mar  nod)  ik  in  meinem  Snnerften 
immer  lebenbe  Stimme:  vt>tid)e  ntd)t  oon  beinern 
3?ed)t.  Siefer  ©ebanfe  allein  gab  mir  3ftutl)  gum 
SSiberftanb.  S)ie  ©eroäffer  um  mid)  l)er  ad)teten 
freilid)  meinen  SSiberftanb  fo  oiel  aU  nid)t!,  unb 
floffen  bal)er,  mie  menn  id)  nid)t  ia  märe.  3sd) 
fd)ien  roirflid)  in  ben  SCugen  meiner  Umgebung  nid)t 
mel)r  ia  jtt  fein.  £)a!  95erfd)minben  ber  Selbft- 
ftänbigfeit  meinet  Streben!  erfctu'en  fo  oiel  al!  ben 
gangen  $rei!  meiner  Umgebung  gur  Rettung  meiner 
SCnftalt  unb  meiner  Bwecfe  unumgänglid)  not£)roen* 
big.  3)ie  l)od)jte  &kht,  t>k  id)  nod)  genoß,  mar 
Sftitleiben  über  meine  5Clter!fd)mäd)e,  bie  mein 
•£>au!  ftd)  auflöfen  mad)e,  um  meine!  Starrfinn! 
mitten,  ^ein  Sötenfd)  glaubte  int  Anfang  be!  oer* 
gangenen  3sal)re!,  ba$  man  am  @nbe  be!felben  nod) 
Sefjrer  unb  $int>er  in  biefem  -£>au!  um  mid)  l)er 
oerfammelt  fel)en  mürbe.  SCber  ©ort  l)alf.  Csr,  ber 
ber  t>a$  gerflerfte  9tot)r  nid)t  gerbrid)t  unb  ben 
glimmenben  2)od)t  nid)t  au!löfd)t,  ftärfte  mid),  bem 
Strom  nid)t  gtt  meid)en,  ber  Ijod)  empor  fd)mettenb 


unb  an  mid)  anftoßenb,  um  mid)  ()er  floß.  @r  ret* 
tete  mid)  unb  rettete  mein  .£>au!  gegen  aller  Sften- 
fd)en  ©lauben.  Sfrmer,  armer  $el!,  ber  bu  fo 
lange  oerloren  unb  oon  allen  Seiten  oom  SanD  ab-- 
gefdmitten,  mie  eine  Sd)ilbmad)e  auf  einem  oerlor* 
nen  Soften  ba  ftanbeft;  ber  Strom  legte  enblid) 
oon  felbft  mieber  fefte!  ©rien  an  biet),  unb  oerbanb 
bid)  mieber  mit  bem  Sanb,  oon  bem  bu  nod)  oor 
fo  ^urgent  für  tk  (Smigfeit  abgefd)nitten  fd)ienft, 
©Ott  l)aV%  getl)an-  —  3d)  bin  gerettet.  —  3d)  bin 
gerettet.  —  Steine  Seele  lobe  ben  Gerrit!  —  3d) 
Ijabe  unenblid)  SSiele!,  ba§  mir  bi!l)er  jur  SCnbab= 
nung  unb  meitern  Verbreitung  ber  ©nbsroeefe  tuei* 
ne!  Seben!  mangelte,  |e^o  in  meiner  ^>anb.  3d) 
bebarf  ber  9ftenfd)ent)ülfe  meniger  al!  je,  unb  ftnbe 
fte  Uid)Ut  al!  j|e.  £>er  ^>err  t>at  gesoffen.  —  SCber 
t>a$  Peinige  fott  id)  je0t  für  mein  Bkl  aud)  tl)itn. 
3d)  fott  e!  mit  meljr  Seben,  mit  metjr  Sfuftrengung 
tfyun,  al!  id)  e!  je  getfyan,  unb  id)  fann  e!  aud) 
mit  meljr  ©lauben,  mit  meb.r  Hoffnung  t£)un,  al! 
je.  ©!  ift  bringenb  notl»menbig,  i>a$  id)  nod)  ei= 
nige  fel)r  nt>h  unb  einftd)t!ootte  Männer  unb  3üng= 
linge  um  mid)  I)er  oerfammele;  e!  ift  bringenb 
notl>menbig,  t>a$  id)  tk  ebelften  unb  einftd)t!oottftett 
Scanner,  tk  id)  ju  ftnben  oermag,  um  mid)  l)er  ju 
oerfammeln  fud)e,  um  je§t,  ta  mir  äußere  Äräfte 
baju  nid)t  mel)r  mangeln,  ba!  ^>od)fte,  ba!  id)  je 
in  meinem  Seben  gu  erzielen  gefud)t,  mit  ber 
möglidjften  SCnftrengung  in  Sßa^rtjeit,  &kbt  unb 
breite  anjubal)nen  unb  erzielen  gu  fud)en;  unb  aud) 
ba!  ift  bringenb,  ba§  td)  je^t  alle!  tbue,  um  Die 
Sd)anbe  oon  mir  gu  mälzen,  ta$  id)  mid)  felbft 
oerlaffen  unb  oerloren,  unb  nur  nod)  mie  eine  9tuine 
meiner  felbft  unter  ben  Steinigen  baftel)e;  e!  t|r 
bringenb,  bafs  id)  Beugen  um  mid)  I)er 
oerfammele,  t>a%  e!  nid)t  ma^r  fei,  t>a% 
id)  t>a$  -£>ol)e,  ba!  Steine,  t>a^  (Sble,  taä 
id)  in  meinem  £eben  gefud)t,  ie^t  nid)t 
me^r  fud)e.  Sd),  id)  muß,  id)  muß  nod),  ef)e  id) 
fterbe,  tte  Sd)anbe  oon  mir  mäljen,  t>a^  ber  alte 
^effcalo^i  gum  Sobtengerippe  gemorben  unb  feine 
SCber  mel)r  oon  feinem  ehemaligen  ©eift,  oon  feinem 
ehemaligen  .^er^en  in  ftd)  felbft  trage;  icb  muß 
Beugen,  id)  muß  juoerläßige  Bcwgen  um  mid)  f)er 
f)aben,  t>a^  id)  nod)  nid)t  al!  ein  abgebrannte!  ^au! 


günfunb$n>anjigfrcö  Äapitcl. 


Ul 


t»afte^c,  in  bem,  big  einriebet*  neu  aufgebaut,  nie* 
manb  mefyr  wohnen  tonne;  td)  muß  von  beut,  roa§ 
td)  vom  borgen  btl  an  ben  SCbettb  unt)  felber  bie 
Wafyt  burd)  für  meine  B»ff<fe  nod)  bin  unt)  tbue, 
jttverläffige  Beugen  um  mid)  Ijerum  haben,  unt»  groar 
nid)t  um  meiner  felbft,  fonbern  um  meiner  SSeftte* 
bungen  roiUen. 

Sd)  muß  unverroerf  (id)e  Beuge"  unt  mid)  b,er 
l)aben,  t>a§  id)  tai  ^öd)fte,  t>aä  Steinfre ,  roaS  id) 
je  in  meinem  £ebcn  für  (Srjteljung  unt)  SCrmutb,  gc* 


tad)t  unt)  gewollt,  nod)  beute  fud)e,  benfe  unt»  »volle. 
Sd)  muß  9)Zänner  um  mid)  baben  ,  Dje  ^md)  t(jre 
Ginfid)ten,  t»urd)  t'^re  SSürbe,  burd)  il)re  Sbätigfeit 
unb  burd)  ii)re  Siebe  mir  für  meine  Bmcdfe  im 
©eifte  il)rer  bfld)ftett  9veinbeit  .£>anb  bieten,  unb  be- 
fonberS  jei^t  belfen,  alle!  $a$  einjuriebten,  anjttbal)* 
nen  unb  vorzubereiten,  mag  ben  jeijt  nod)  leereu 
Sraum  meiner  «Stiftung  in  eine  folib  begrünbete  unb 
in  allen  Steilen  in  SCuSübttng  gebrachte  SCnftalt  51t 
erbeben  notfjroenbig  ift. 


XXV.      ^efta(o$$t   auf  bem  0? e  11  b 0 f  am  3tbenb  ieine$  £efcen§. 


(?;§  ift  je£t  überftanbeu,  unb  fo  rote  td)  gegen* 
roärtig,  nad)  vollenbeter  einftroeiliger  Sfuflofung 
meiner  5fttftalten  in  uferten  mit  £>emutl),  (Ergebung 
unb  ©laubett  einen  pbnftfdjen,  (jäuölidjen  unb  bür* 
gerlid)en  Shtbepunft  auf  bem  ($>ute  meinet  Sol)n3* 
fol)neg  im  SCargatt  gefttd)t  l)abc,  fo  fud)e  id)  in  li* 
terarifd)er  unb  päbagogifd)er  ^)inftd)t  aud)  einen 
9tul)emtnft ,  unb  frage  mid)  in  eben  biefer  <Stim* 
mung:  ift  benn  ber  Broetf  roeinel  £eben3  roirflid) 
verloren  gegangen?  3d)  faffe  ben  Umfang  unb  bie 
9tatttr  meiner  Sebenlbeftrebungett  nod)  einmal  foä 
5luge.  Sd)  fyabe  basi  Vergangene,  id)  b«be 
ba§,  roal  hinter  mir  ift,  in  mir  felbft 
überrounben.  £>er  -£>err  bat  geholfen;  er, 
ber  ba§  serfletfteStofjr  nid)t  jerbrid)t  unb 
ben  glimmenben  S)od)t  nid)t  au3löfd)t, 
roirb  ferner  Reifen.  Gsitt  ©efül)l  innerer  (lulje* 
bung  ergreift  mid).  ©erübrt  roie  in  ber  <Stunbe 
ber  erl)ebenbften  3Cnbad)t  fpred)e  id)  e§  au§  unb  banfe 
e3  ©ott:  &er  3»>ecf  meines  SebenS  ift  nid)t 
verloren  gegangen.  9Jeitt,  meine  Sfnftalt, 
roie  fie  in  SÖurgborf  gleid)fam  auS  bem 
i&baoS  beroorging  unb  in  Sferten  in  na* 
m en 1 0  f e  tt  U  n  f  b r  m  l  i  d)  f  e  i t  e  n  f i  d)  g  e  ft  a  1 1 e  t  e, 
iftnid)t  ber  Bwecf  meines  £  e  b  e  n  3.  9^  ein, 
nein,  betbe  ftnb  in  iljren  auffallcnbften 
(?rfd)etnungen  Stcfultate  meiner  Snbivt* 


bttal*<Sd)roäd)en,  burd)  rocldje  baä  äußert 
meiner  £  e  b  e  n  s  b  e  ft  r  e  b  u  n  g  e  n ,  meine  viel- 
feitigen  3&erfud)e  unb  2Cnftalt  en  fid)  fei* 
ber  untergraben  unb  ibreut  9tuitte  entge- 
gen geben  mußten.  Sfteine  SCnft alten  unb 
alle  äußern  (§rfd)einungen  iljrer  35erfud)e 
finb  niibt  meine  £ebensbeftrebungen.  £)ie 
l)aben  fid)  im  Snnern  meiner  felbft  im* 
mer  lebenbig  erhalten  unb  fid)  attd)  äu* 
ßerlid)  in  bunbert  unb  bunbert  geratbe* 
neu  Dtefultaten  iljres  innern  Söefens  in 
ber  ganjen  Söobrbeit  ibrer  eroig  bleiben* 
ben  oegensfunbamente  erprobt.  !)a§  vor* 
übergebenbe  Stiltftel)en  beä  fd)iminernben  Sru* 
geä  fooiel  er  i()rem  äußern  (5rfd)einungen ,  ift 
burd)aui  niebt  bem  innern  Unroertl)  meiner  23eftre= 
bungen,  eä  ift  ber  £>i3barmonie  meiner  Gräfte  31t 
btefen  Unternehmungen  unb  ber  ^eterogenität  be§ 
mit  mir  ju  meinen  (Snb^roecfen  verbunbenen  ^erfo-- 
nale,  fo  roie  ber  gänglicben  Xtnpaffen()eit  unferer 
Umgebungen  gu  unfern  ^Beftrebungen  sujufdjreiben 
5Cfle  äußeren  ©eftaltungen  meiner  Unternehmungen 
unb  Sfnftalten  forberten  ben  l)öd)ften  ©rab  fraft* 
voller  SJegitiunggfäbigfeit,  ben  je  menfd)lid)e  Un* 
ternel)mungen  erforbern  fonnten;  unb  id)  bin  bei' 
allerunfäf)igfte  SRenfd)  ^um  Regieren.  Sfttd)  liegt 
in  meiner  9Jatur  nid)t  t>k  geringfte  Neigung  ba^tt 

19 


142 


güufunbjroanstgfteS  Kapitel. 


3d)  meif!,  bafj  id)  SföiKenö  l)alber  gum  2) Jenen  ge* 
boren,  ober  babei  ntc^)t§  raeniger,  als  junt  dienen* 
tonnen  exogen  unb  gebilbet  morben,   unb  meinte 
bei  meiner  S)ienftnnfdl)tgfeit  burd)  meine  Sienjr* 
bereitmilligfeit  erzielen  gu   tonnen,   ma§  in  biefer 
Sßelt  nur,  wenn  e3,   beiceä  Sttgleid)  mot)l  regiert 
unb  mol)I  tefetent  mt'rb,  erhielt  merben  fann.     3d) 
mttfi  I)ter  mieberfyolen,  ma3  ic^  in  ber  langen  9£eit)e 
meiner  Unglüd§ial)re  tnmbert  unb   Ijunbertmal  im 
©tiKen  ju  mir  felbft  fagte:   Wlit  bem  erften  %titt, 
ben  mein  $ufj  auf  ok  @d)Iofjtreppe  oon  35urgborf 
gefegt,  l)abe  id)  mid)  in  mir  felber  oerloren,   inbem 
id)  eine  2aufbal)ti  betreten,  in  ber  id)  dufjerltd)  nid)t 
anberS  als  unglücftid)  merben  tonnte,   t>a  id)  mid) 
burd)  t>k  5Cnnal)me  ber  ©teile,   t>k  mid)  in  biefeä 
<Sd)Iofj  führte,   in  eine  Sage  gefegt,  meldje  t>k  mir 
mangelnbe  9tegierung3fraft  tnefentlid)  unb  notl)tt>en* 
big  ooraulfeßte.    Snbefj  mar  e§  nid)t  meine  9?egte* 
rungSunfäf)igrieit  allein,  mag  ba§  momentane  gäng= 
lidje  $el)Ifd)lagen  meiner  Berfud)e,  unb  ettblid)  ba§ 
gänjlidje  5tuflofen  meiner  bi^erigen  SCnftalten  f)er* 
beifügte  unb  fo  oiel  als  notljmenbig  mad)te ;  meine 
SJienftunfäfyigfeit  in   ber   ©teile,  in   ber  id)  mid) 
je£t  befanb,  trug  ebenfooiel  bagu  hei.     @3  man; 
gelten  mir  in  allen  pofitioen  3ßiffenfd)aften  im  gleü 
d)en  ©rab  felber  bie  erften   5Cnfang§fenntniffe  unb 
5Cnfang3fertigfeiten ,    bie    gur    perfönlid)en    guten 
SBebienung  be§  Kaufes,   bem  id)  btenenb  oorfteljen 
füllte,  in  irgenb  einem  %ad)t  berfelben  notl)raenbig 
gemefen  mären,  unb  id)  liefj  mid)  aU  $ül)rer  eines 
dtabliffementS  anfteKen,  ober  oielnteljr  an  ik  Sßanb 
jMett,  ba§  nid)t  anberä,  als  burd)  eine  Bereinigung 
oon  Männern,  ok  in  feljr  oerfd)iebenen  SStffenfdjaf; 
ten  tiefe  Äenntniffe  unb  au3geseid)nete  Unterrichts* 
fdtjigfeiten  beft£en ,  in  reiner  Uebereinftimmung  ity 
rer  ©eftnnungen  unb  B^ede  I)dtte  geführt  merben 
muffen,  menn  ei  and)  nur  in  feinen  ^CnfangSpunften 
einen  guten  foliben  $ufj  gewinnen  unb  mal)rl)aft 
tief  greifenbe  Sßursel  faffen  follte.    ßbenfo  forberte 
bie  9tatur  meines  ©tabliffementS,  beinahe  roie  feines 
anbere,  bafj  feine  gül)rer  äße,  oom  erften  bis  sunt 
legten,  ein  §erj  unb  eine  <Seele  Ratten  fein  follen. 
Sd)  mufjte  baS  rooljl,  aber  id)  oermifd)te  in  meinem 
Srdumerftnn  bie  öbe  2eerl)eit  eines   großen  9)UU 
nungSoeretnS  mit  ber  Dtealf raft  »on  Bannern ,  ok 


burd)  ben  SBeft£  aller  nötigen  SCnlagen,  ^enntniffe 
unb  gertigfeiten,  ik  baS  @efd)äft,  um  beffentroillen 
fte  fid)  vereinigt  Ijaben,  anfprtd)t,  bie  Mittel  einer 
gefiederten  3CuSfül)rung  beSfelben   311m  BorauS  in 
ftd)  felbft  tragen.    3sd)  mar  in  meiner  (Stellung  fo 
fel)r   ein   $inb,    ba$  id)  Suftfd)lbffer,    bie  meine 
Sraumfud)t  in  ben  SBolfen  fdjaffte,  alä  auf  ewigen 
Reifen  gebaut,  unb  trdumerifd)e  Sobreben  über  bie 
©olibitdt  biefer  <Sd)lö|fer  aU  SSemeife  tb,rer  feften 
SSegrunbung  anfab,.    ©benfo  fal)  id)  im  ganzen  gro* 
^en  Beitpunft  meiner  bieSfdlligen  SSerirrungen  tU 
nige  ©lüd^ufäKe,  tk  mir  mie  oa$  grofje  Soo§  in 
einer  Sotterie  sujüelen,  auf  eine  SSeife  an,  ober  lk$ 
fte  oielmel)r  nid)t  nur  gebrauchen,  aU  menn  fte  für 
mein  Seben  gefiederte  Sftepurcen  meiner  Unternef)* 
mutig  gemefen  mdren;   id)  liefj  fte  fogar  auf  eine, 
biefelbe  tief  untergrabenbe  SSeife  oerfd)menbett.   @el* 
ber  bie  grelle  -£>eterogenität,  t>k  in  ben  ^l)arafteren 
bei  ^erfottalä  meinet  ^aufeö  ftatt  fanb,  erregte  im 
SCnfang  unferer  Bereinigung  nid)t  einmal  tk  fernfte 
9Cf)nung  in  mir,  ba%  ber  Sob  meiner  Unternehmung 
früher  ober  fpäter  notb^menbig  au$  il)r  merbe  l)er* 
oor  geb,en  muffen.    S)od)   mer  follte  ei  glauben! 
®aä  alteä  ijr  im  ©emid)t  ber  Urfadjen,   meld)e  bie 
(Srreid)ung  meiner  Hoffnungen  in  Sferten  unmogtid) 
mad)ten,  nid)t  ba§  SCIlerbebeutcnbfte.   ^a^SCller* 
bat) tut enb fte  iu  ben  Urfacljen  it)re§  unatt§roeid)s 
lid)en  äfti§tingen§  i  ft  u  n  f  e  r  Unternehmen  fei  * 
ber.    2Sir  fingen  eä  an,   el)en>irun3aud) 
nur   im    Sraunte   beffen   bemu§t   maren, 
ma§  eä  fein  unb  merben  follte,   felber  elje 
mir  mufften,   ma§  mir  eigentltcb,  mollten. 
Unfer   Unternehmen   an   fid),    mie   eä    in 
35urgborf  entfeimte,   in   S5ud)fee  ju  ge* 
ftalten  anfing,  unb  in  Sfertett  in  aben* 
teuerlid)er  Unfbrmlid)f eit  mit  fid)  felber 
fdmpfenb  unb  fid)  felbft  gegenfeitig  jer* 
ftorenb   aBurgel   gu  faffen  fd)ien;  biefeä 
Unternehmen  mar  an  fid),  in  feiner  plan; 
lofen  dntfteljung,  and)  unabb.dngenb  oon 
meiner  perfönlicfyen  UntüditiqUit,  unab  = 
l)dttgenb  oon  ber  ^et er ogetti tat  ber  ^3er* 
fönen,  tk  baran  Sl)eil  nal)tnen,   unabf)dngenb  oon 
bem  gegenfeitigen  3öiberfprud)e  ber  Mittel,    burd) 
bie  mir  baSfelbe  ju  erzielen  fud)tett,  felber  unabl)än* 


$ünfunb$roaitjtgtfeö  Äapitcl. 


143 


genb  oon  Dem  25iDerfprud>e,  in  Dem  es"  mit  Dem 
9toutinegang  bei*  (Srjieljung  unD  mit  Der  3Cllgemalt 
De3  SeitgeifteS  in  Dppofition  ftanD,  ein  unausfübr* 
bares  Unbing.  SSenn  wir  äffe  nnfere  $cl)ler  nid)t 
gelobt  bitten,  roenn  alle  UmfränDe,  bie  un$  %avo'\* 
ber  roareu,  nid)t  gemefen  mären,  id)  fage  fogar, 
menn  mir  alle  ©eroalt,  alle  ©elDmittcl,  unD  altes1 
Vertrauen  befafjen,  unt>  uns1  aud)  in  roiffenfdjaftlt's 
d)er  <£)inftd)t  nidjtä  gemangelt  l)ätte,  roas1  unö  ()ie= 
für  nad)  einzelnen  3tücfft(J)ten  uotbroenDig  gemefen 
märe,  fo  fyatte  Das*  Unternehmen,  mie  e3  in  allen 
feinen  Steilen  jitfammengefnippelt,  entfernten,  mad)- 
fen,  ftd)  erhalten  uftb  jnr  Steifung  bringen  foflte, 
bettnod)  notbroenDig  fd)eitern  muffen.  (SS  mar  ein 
babulontfdjer  &fmnnbau,  in  rceld)em  ein  jeber  feine 
eigene  <Sprad)e  rebete,  unb  Feiner  Den  anbcrn  »er« 
ftanb.  Unftreitig  maren  Dabei  einzelne  Äräfte  in 
unferer  Glitte;  aber  eine  ©emeinfraft  für  unfere 
Broecfe  mar  nid)t  Da.  (§3  mar  an  feine  ju  bot? 
fen.  SSentt  unfere  einzelnen  Gräfte  and)  nod)  fo 
gro§  gemefen  mären,  mir  l)ätten  in  il)tten  unb  Durd) 
fie  ju  feiner  ©emeinfraft  Des1  Kaufes*  gelangen  fön* 
nen.  2)ie  Sßabrbeit  mu§  auf  jebein  Blatte  ber 
©efd)id)te  unferer  Bereinigung  beinahe  aud)  bem 
Flinten  in  Die  SCugen  fallen,  unD  fprid)t  fid)  in  Den 
legten  Sagen  berfelben  als*  eine  fd)recflid)  gereifte 


$rud)t  ber  ä*erirrungen,  Deren  £>afein  unb  bereu 
SSal)rl)eit  mir  fo  lauge  nietjt  genugfam  erfannt  t>a= 
ben,  aus\  (El  i{t  feine  ©emeinfraft  in  ber 
*ftatur  aud)  nur  Den f bar,  Die  etroas~  an 
fid)  28iDernatürlid)es'  jttr  9taturgemäp  = 
heit  in  tbren  Mitteln  unb  SSirfttngen  jtt 
umfd)affeu  »er mag;  unD  eine  tu  alle  3£>elt; 
oerljätniffe  gugleid)  naturgemäß  wnb  be* 
frieDigenD  ein  greifen  De  unD  allen  Be* 
bürfniffen  Des*  Grj  iebungSroefcnS  in  al* 
l e n  2 a g e n  g l e i d)  g e nu g 1 l) u e n D e ,  a u 3  einem 
einzigen  ^aufe  unD  au§  einer  SJerbinbung 
meniger  einzelner  9ftenfd)en  beroorge- 
benDe  ©rgiebungämetboDe  ift  ein  roefettt* 
Itd)e3  Unbing.  SSaS  ber  Sttenf d)l)eit  in 
allen  3>erl)ältntffen  ju  Dienen  geeignet 
fein  foll,  tnu£  aus  allen  3>erl)ältniffen 
Der  9ftenfd)l)eit  felber  l)eroorgel)en.  2Sal 
auf  9)tillionen  Sftenfcben  fegnenb  einrotr* 
fen  foll,  Deffen  ßunftbefbrDer ungSntittel 
muffen  au§  {ftefultaten  »on  Gräften,  $ta§= 
regeln  unb  Mitteln  bcr»orget)en,  Die  ginn 
SJorauä  in  gefonDerten  3Cbtl)eilungen  in 
unb  für  Millionen  genugfam  oorbereitet 
»orliegen  unD  in  Uebereinftimntung  mit  ii)- 
neu  gebraucht  u n D  b e n u i$ t  m e r b e n  f  ö u n e u. 


144 


^ünfunbjTOatijigjleö    Kapitel. 


2lnfwng  $ur  erften  Slbtfyeilmuj- 


35aö  ©ebädjtnijj  ber  (üblen  bleibe  im  ©egen. 


a.  £uin  SCngebenfen  Herrn  Safob  f$frölj* 
lid),  V.  D.M.  unb  SßifariuS  in  SSirr, 
an  feiner  Seite  gefdjrieben  oorgeftern 
ben  29.  b.  an  feinet  SobeSnad)t.*) 

$aum  ftnt>eft  Du  unter  Saufenden  einen, 
in  bem  ba§  SSilb  beS  jungen  SebenS  blütjet,  roie  e£  in 
ib,m  biiifyete.  —  (Seine  Seele  fd)ien  t)armonifd)  ein* 
Suftimmen  in  ba$  l)offnung3reid)e  SBlüfyen  be§  3üng= 
ItngS;  Weitere  5Bonne  ruljete  auf  feiner  Stirn;  fein 
SCuge  war  t>oE  ^-rieben,  unb  auf  feinen  Sippen 
Iahten  tie  Unfd)ulb  unt)  bte  $reunbfd)aft  —  feine 
Seele  mar  ebel  unb  fein  Hers  doH  (Erbarmen  — 
in  feinem  SCnblitf ,  in  feinem  Umgang  unb  in  jeber 
fetner  Sparen  unb  Sporte  fanbeft  Du  SBürbe,  5Cn= 
mutl),  ®efüi)l  feiner  felbft,  unb  baS  alleS  ol)tte  einen 
Schatten  «on  5fnmafjung.  (gr  fudjte  ba§  ©ute 
unb  Sd)öne  in  SCllem,  unb  an  Sebermann.  SOJutb, 
unt)  greif  eit  war  feine  Statur,  aber  er  beljerrfd)te 
feine  Statur  burd)  SCrbeit  unb  Sugenb,  unb  ein  rei* 
neS,  I)ol)e3  $fltd)tgefül)t,  be3gleid)en  ict>  nid)t  ge= 
fet>tt.  2ßer  tljn  fat),  mar  ifym  gemogen,  unb  mer 
il)n  fannte,  ber  liebte  i()n,  unb  menn  3)u  unter 
Saufenben  einen  SCuSerroäfjlten  <\udk)eft  311m  Sel)rer 
beS  fBoIB,  unb  Dir  träumenb  ein  SSilb  benfft,  mitr* 
big  ber  ©otteSbeftimmuug,  fp  benfft  Du  meinen 
©eliebten.  —  @r  weihte  fid)  felbft  bem  ©teuft  ber 
großen  ©otteSbeftimmung,  —  aber  tie  emige  mei* 
tjete  it)\\  ber  $reil)eit  beS  emigen  SebenS. 

S)ie  fuqe  Stunbe  fetneS  DienfteS  mar  ein  SBtlb 


M     1 782. 


feines  SebenS,  fd)ön,  ebel,  rein,  Hoffnung  bringenb 
unb  grofj,  aber  aud)  nur  ein  fd)minbenber  SCugen* 
blief  eineg  flüchtigen  SJtorgentraumeS. 

9Sor  ii)m  ftanb  ftaunenb  feine  ©emeinbe.  — 
Seine  SSorte  maren  fein  ©taube  —  fein  ©taube 
mar  feine  Siebe,  unb  feine  Siebe  umfaffete  5CKe3  — 
barum  hat  il)it  aud)  mieber  StTleS  geliebet. 

Sein  SSoIP  ift  rol)  unb  arm,  unb  fte  quälen 
unb  plagen  einanber  für  einen  Äreu^er:  aber  märe 
fein  Seben  gu  faufen,  ta§  rol)e  SSolf  mürbe  für 
il)n  jai)Ien,  roaS  fein  SJtenfd)  glaubt;  für  il)n  mürbe 
ber  Sparer  Sage  meit  laufen,  unb  fdjanjen  unb  frot)* 
nen ;  für  if)i\  mürben  SJtütter  unb  Äinber  ^lixd)te 
burd)mad)en  unb  fptnnen,  roenn'S  il)tn  Reifen  tonnte ; 
aber  bie  Siebe  ber  5Jtenfd)en  rettet  tia)  nid)t,  bu 
bift  beS  Herrn  ©erneuter.  — 

Söbtenbe  SJtittagSminbe  t>erl)aud)eu  iik  über* 
fd)menglid)en  Hoffnungen  blüljenber  $rüt)ling3bäume, 
unb  t>a§  38el)en  be£  SobeSengelS  oerl)aud)te  alle 
Hoffnungen  auf  Did)  —  Dein  SobeSengel  fd)tug  öor 
Dir  eine  ©emeinbe,  um  Dieb,  f)er  fanf  Süngling 
unb  ©reis,  oon  ber  Seud)e  gefd)lagen :  bebenb  fud)te 
ein  geängftigteS  SSoIt  einen  S&ater  im  Sterben,  unb 
bu  warft  eS,  bu  eilteft  am  SOtorgen  unb  am  SCbenb  in  t>k 
Kammern  bei  (SienbS,  bu  brängteft  bid)  anbie  Sammer= 
ftellen  beS  häufigen  SobbettS  unb  gingeft  mie  ein  He^b 
unter  tie  fterbenbe  SJtenge ;  —  ^u  neigteft  Dein  3Cntü§ 
über  bte  auSbünftenbe  Seud)e;  DeinSCuge  mar  na^e  am 
5Cug'  ber  Seibenben,  unb  bein  £)l)r  naf)e  am  SDtunb 
berer,  benen  beS  SobeS  Krämpfe  tie  Sprache  l)emms 
teu ;  bein  3frm  fud)te  bte  ^>ant  ber  Sterbenben, 
unb  beine  Seele  brängte  fid)  an  if)r  foevs :  in  iljren 


ähtbmtg. 


145 


großen  9lötben  roarjl  fcu  tl)r  fäatw,  unt»  bu  ftirbft 
jeijt,  »weil  &u  es  marcft.    - 

£>  mein  $rettnb!  wie  bang  ift  mir  bei  feinem 
beißen ,  unt  wie  febjägt  mein  .öcrj  in  ber  bitter* 
nad)tftunbe  feinet  Sobes.  -  ßrftirbt;  es  ift  feine 
Hoffnung  mel)r  übrig!  ®r  fh'rbt,  »»eil  er  feiner 
4J}fltc&t  ju  febr  lebte. 

(Sb/  er  feine  Kräfte  femnte,  eb/  er  fte,  roie 
fdjroadje  9#enfd)ett  muffen,  burd)  be()utfamere  Hebung 
nad)  unb  nad)  ausbilbete#  wollte  er  alles  fl)un,  unb 
geljrer  fein  foft  of)ne  SSeifpiel. 

$ür  ben  Hngeübtctt  ift  aueb,  bas  neue  ^Jrebigen 
fd)on  Greifte  erfd)öpfenb,  unt)  il)tn  mar  es  biefes 
befonbers  ;  feine  9vebe  ftrömte  aus  mallenbem  §er* 
Sett,  fein  ÜBufen  fd)ioeflte  oom  ©efübjl  feiner  SBorte, 
feine  ,£anb  jeid)ttete  in  jeber  SBeroegung  ben  (Srnfl 
bes  .£er$ens,  feine  Stellung  mar  Heberjettgung  unt) 
SBonnc;  Siebe,  drbarmuttg  unt>  SLtaterftntt  ftrömte 
aus  5Cug'  unt)  Sühtnb  oon  feiner  Kanzel,  roer  iljn 
borte,  ber  fül)lte  t>ie  28af)rl)eit  feiner  menfd)lid)en 
geljre ,  unt>  mer  iljn  fal),  fal)  ein  jnm  9Jtenfd)enge* 
minnen  gefebaffenes  ^erj. 

3Cber  eine  fo  große  ©mpfinblicbr'eit  in  einer 
neuen  gaufbabn  forbert  bel)ittfame  Schonung,  bas 
t)at  er  oergejfen,  unb  ftitbt  ein  £)pfer  ber  5Cnftren= 
gung  feiner  Kräfte. 

Sn  ben  erften  SSocben  fing  ber  blül)enbe  3«ng5 
ling  fd)on  an  31t  roelfen,  feine  Kräfte  minberten, 
ober  fein  Sttutl)  oerrannte  tie  ©efoljren  bes  gebens 
—  ifym  abnte  uid)ts  SSöfes  bei  feinem  SSeruf;  ber 
Hmfang  feiner  SCrbett  metjrte  ftd)  mit  ber  9lotl)  bes 
2>olf"s,  unb  fein  gefül)looller  Vortrag  roarb  immer 
mariner,  je  mel)r  9)lenfd)en  um  iljn  t)er  litten  unb 
ftarben.  — 

3c(jt  ergriff  iljn  t>ie  Seucbe  felber ;  aber  nod) 
mar  er  ftarf,  reines  »-Blut,  unb  ein  ungefd)mäd)tes 
inneres  miberftanben  bem  &ift  ber  Settd)e;  er 
rettete  ftd),  eilte  bann  mieber  auf  feine  Kanjel,  ju 
feinen  Kranfett,  31t  feinen  (fitem,  su  feinen  $reum= 
ben,  unb  erfeböpfte  fo  oon  neuem  t>ie  Kräfte  feiner 
jefjt  gefd)inäd)ten  9?atur;  er  atljmete  oon  neuem 
mieber  am  Sobbette  ber  9)ienfd)en  bas  ®ift  ber 
Bruche  in  fein  SSlut. 

dr  fül)lte  \ei$t  bas  Sd)minben  feiner  Kräfte; 
unb  bas  giftige  (Sammeln  ber  nabenben  Kranfljeit, 
aber  oergeblid)  —  fd)on  am  Sonuerstag  bebte   et 


eine  %la<i}t  burd)  fteberljaft,  unb  prebigte  bennod) 
am  borgen,  fünfte  ftd)  barauf  tief  franf,  unb  pre= 
bigte  bennod)  mieber  am  Sor...tag,  unb  ftärfte  fo 
in  ftd)  felber  tie  mäd)tige  SSttrsel  bes  Sobes,  ber 
tbn  je§t  in  fcbaucroollen  Krämpfungen  erfd)üt= 
tert. 

3Sir  f)offten  bis  \e1}t ,  aber  \e%t  boffen  mir 
nid)t3  tneb.r ;  ber  na()enbe  Sob  erfd)iittert  unabläfftg 
Deine  (Sebeine,  unb  He  ®lutl)  beä  giftigen  $icber$ 
brennt,  bi$  T>u  erlofcben. 

£)  mein  ^reunb  —  o  mein  $reunb!  ^em 
^erj  mar  mir  beilig  —  ich,  tfyeilte  mein  geben  mit 
Sir  —  fönnf  ich,  Qicb,  retten,  —  2>u  liebteft  mid) 
unb  lie  deinen,  nnb  meine  einfame  glitte,  tie  faft 
^ietnanb  fennet;  Sein  $u§tritt  erquickte  oon  ferne 
mein  .^erj,  mein  Kinb  lief  Sir  entgegen,  rote  einem 
feiner^öefpielen,  unb  menn  meine  ©eliebte  oon  ei- 
nem dJtann  rebete,  oon  beut  ftd)  im  Stillen  ©ro§eö 
boffen  lä§t,  fo  rebete  fie  oon  Sir  —  2Cfle3  roaS 
Sid)  fal)  unb  famtte,  liebte  Sid),  benn  Su  erfreu^ 
teft  alle$,  mag  Su  faf)cft  unb  f'annteft,  Su  erguief* 
teft  ben  SCltoater  an  feinem  Stab,  ben  9)laun  in 
feinen  oollen  Kräften,  unb  ben  muntern  Säugling; 
Sid)  liebte  unb  fd)ä£te  oon  ben  reinen  unb  guten 
5)*äbd)en  jeüe$,  t>a$  Sid)  fab,  unb  fannte,  unb  ba$ 
Kinb  in  ber  Sdntle  freute  ftd)  ber  Särtlid)feit  Seinem 
^anbbrucfg,  unb  ber  ge^rer,  beffen  2Clter  Su  bien- 
teft,  jhtrbe  gern  für  Sid),  föttnt'  er  Sid)  retten. 

Hm  un3  fyer  raobnen  gettte,  t>ie  fagett  oon  t> 
rcr  fd)eibenben  Dberfeit  uttb  oon  fterbenben  gel)= 
rem  immer  nur:  @S  fotumt  mieber  ein  anberer, 
menn  biefer  fort  i[t;  aber  oon  Sir  fagt  tia$  *Jtte= 
manb;  Wemanb  glaubt,  1>a%  Su  tt)tn  mieber  erfe^t 
merbeft;  ich,  unterfd)reibe  $a$  Hrtl)eil  beä  3>olfö, 
td)  glaube  nid)t,  bafj  Su  mieber  erfe^t  merbeft,  tb,m 
fo  menig  als  mir. 

£)  g-reunb !  Sa§  Su  uns  ftirbeft  —  ra§  mir 
Seine  giebe  nur  fa>necfen  mußten,  fte  ju  oerlieren. 
-  dbler  ©ottesqemeil)ter !  Sa§  Su  fo  mit  reifen 
muftteft,  blo§  unt  gu  fterben.  — 

3d)  fab,  Seine  erften  Kranfljeitätage  nid)t,  ich, 
mar  ba  ferne  oon  Sir,  aber  alle,  t>ie  Sid)  fatjen, 
bezeugen,  t>a$  Su  Sir  felbft  immer  gleid)  mareft, 
unb  baß  giebe  ju  ®ott  unb  9)tenfd)en,  unb  t)ie 
.Hoffnungen  ber  (Imigfeit  beim  erften  SCnblid5  bes 
Sobeö  fo  ebel  unb  rem  auf  Seiner  Stinte,  in  Sei* 


146 


Slnfyang. 


«ent  3Cug\  au§  ©einem  äftunb  unb  au§  jelDer  ®e* 
berbe  rebete,  aU  tn  ben  Rettern  Sagen  ©eines  bin* 
benben  SebenS. 

5d)  fat)  ©td)  nidjt  am  traueroollen  SCbenb,  als 
©u  beteteft.  —  .£>err  mein  ©ott!  la$  mid)  bod) 
morgen  nid)t  metyr  erwadjen ! 

Sa)  fal)  Siel)  nid)t,  als  ©u,  au§  ber  fdjrecfen* 
»ollen,  ftunbentangen  £>bnmad)t  wieber  erwad)enb, 
ben  belfenben  $reunben  fo  webmütl)ig  jufeufjtejt. 
—  SCd)  ©ott!  warum  liefet  3s()r  Jtitc^  bod)  aud) 
nidjt  tobt  fein ! 

3d)  (ab,  Sieb,  nidjt  im  Veben  bei-  $inbesliebe, 
als  ©u  Vater  unb  SOfrttter  ofyne  Hoffnung  be3  Se* 
ben3  umarmteft.  —  3d)  fat)  ©td)  in  bei-  entfestigen 
9£adjt  nid)t,  als  ©u  in  ber  fd)recflid)en  gieber* 
mutb  immer  nur  fie  fudjteffc  unb  münfd)teft. 

3d)  fat)  ©id)  nid)t,  als  ©u  im  oolten  ©efübl 
beS  nabenben  Sobes  bem  boffnungSooHen  Süngting 
Sebren  gabeft  ttu'e  ein  fd)eibenber  Später. 

Sd)  borte  &id)  nid)t,  als  ©u  beim  SCnbltdP  beS 
SobeS  ©fr  fetbft  baS  £eugni§  gabeft,  ©u  l)abtft 
in  ©einem  Veruf  getban,  mag  ©ir  mögtid)  gerne* 
fett;  id)  borte  aud)  ©ein  mutt)öolteS  SESort  nt'd)t: 
„mit  meinem  £>errn  ©rofwater  unb  mit  ^errn 
Äotter  geb/  id)  in'S  Seben  unb  in  ben  Sob." 

Sd)  borte  öon  aflen  Söorten,  bte  ©ein  nod) 
unbefangener  ©eift  beim  früberen  SCnbticf  beS  bro* 
benben  SobeS  aufwerte,  fein  einiges,  aber  5Ct(e,  Die 
©id)  faben,  jeugen,  bafj  ©u  baS  freunbtid)e  ©rab 
nid)t  gefürd)tet  —  aber  bafj  ©u  and)  unoerftettt 
gejeiget,  bafs  eS  ©ir  mebe  tbat,  gn  uermelfen  raie 
eine  33lume,  bie  in  ^rüblingStagen  oerwelfet,  eb1 
fie  ben  lieblidjen  (Sommer  binburd)  ©otteS  «Sonne 
unb  Sbau  unb  Siegen  genoffen  unb,  Sftenfdjen  (Ir* 
quiefung  buftenb,  ibre  Monate  binburd)  gelebt. 

Stile  9ftenfd)l)eit  reifet ,  vok  bk  SBtutne  beS  $d> 
beS  burd)  tJt)r  SClter  gum  ©rab :  beim  blübenben 
Sungling  empört  fid)  feine  9latur  gegen  baS  Ster* 
ben,  unb  mein  $rettnb  »erfannte  im  Sob  bk  Stimme 
feiner  Statur  fo  wenig,  als  er  fie  in  feinem  Seben 
oerfannte,  unb  oerläugnete  fie  in  feinem  Sterben 
eben  fo  wenig,  als  er  fie  in  feinem  geben  oerläug* 
nete:  „Saget  ben  Sieben,  bie  nad)  mir  fragen/' 
fagte  et*  nad)  einem  Hoffnung  tdufebenben  Sd)lum* 
mer,  ,,id)  fyabe  mit  bem  Sob  gerungen,  unb  ©Ott 


Sob  uberwunben;"  unb  $reub'  unb  Hoffnung  beS 
gebend  mar  fic^tbar  auf  feinen  Sippen,  als  er  baS 
fagte. 

5Cber  größer  als  feine  Siebe  jum  Seben  mar 
ibm  baS  ©efübl  feiner  ^Jflid)t,  unb  feine  Siebe  31t 
©ott,  unb  fein  Vertrauen  auf  it)n. 

dr  ging  ben  Sßeg,  gegen  ben  im  Snnerften  feine 
^atur  fid)  empörte,  mit  Sßhitb  unb  mit  ^reube. 

3Bad)enb  unb  trdumenb  bä  feinen  Sinnen  unb 
in  feiner  SBerroirrung  läd)elte  ber  Sungling  im  ret* 
nen  9Bonnegefül)I  ber  erbabenften  Sugenb  ein  bimm* 
lifd)eä  Säd)etn,  menn  er  unter  Sd)mer$en  unb  Sei* 
ben,  unb  unter  ben  Sdjredhtiffen  be§  Sobeö  oon 
©ott  unb  ber  dmigfeit  rebete. 

3e^t  iünb  feine  Sinnen  oermirret ,  er  ift  nur 
kleine  Bmifcbenaugenblitfe  fid)  feiner  fetbft  benmfjt, 
aber  nod)  je|t  mitten  in  biefer  Verwirrung,  menn 
er  oon  ©ott  unb  ber  dmigfeit  rebet,  ldd)elt  fein 
Sftunb  t>a$  SSonnegefübl,  ba§  er  in  ben  fd)onen 
Sagen  feinet  SebenS,  menn  er  oon  ©ott  unb  ber 
dmigfeit  rebete,  immer  ladjelte. 

Sn  feiner  ganzen  ^ranfbeit,  im  tiefen  jerftö* 
renben  Scbmerj,  unb  in  allem  SSeben  be§  $teber3 
mar  immer  Sßonne,  ^rieben,  ©ebulb,  Siebe  unb 
Hoffnung  auf  feinem  3Cntli£,  unb  ein  unau^fpred)* 
lid)e§  ^eftt)atten  an  feinem  SSeruf  uno  an  feinen 
^}^id)ten.  — 

(üben  je£t  erfannte  er  aud)  mid)  nod),  nannte 
mit  beb enbem  9)lunb  meinen  Tanten,  feine  Sippen 
rebeten  nod)  beiter  bit  Siebe  feineö  ^erjenl,  bk 
meine  3Sonne  mar ;  bann  fab  er  mid)  ftarr  an,  mar 
plb^lid)  mieber  in  feiner  Verwirrung,  nannte  bann 
nod)  breimal  in  biefer  Verwirrung  meinen  Tanten, 
unb  ben  %amen  meiner  ©eltebten;  e§  war  fein 
le^tel  oerftänbtid)eä  2Bort;  einmal  id)  ^abz  feit* 
bem  feinen  wernel)mtid)en  Saut  mebr  auS  feinem 
SRunbe  get)ört. 

SCber  ad)l  ©afs  id)  ibn  nid)t  in  ben  erften  Sa* 
gen  feiner  Äranft)eit  gefebn,  unb  nur  fo  menig 
Verjtänblid)eä  oon  t'bm  boren  fonnte! 

5Clle3  wa§  id)  borte,  war  ebel  unb  gro^,  unb 
il)m  fetbft  gleid) ;  id)  mieberbole  swä  einige  ©orte : 
„wenn  id)  mein  Sd)icffa(  überlege,"  frömmelte  er 
geftern,  „fo  ift  mein  Seben  wk  eines  9ftenfd)ett,  ber 
nid)t  ba  war;  woran  foH  man  erfennen,  ba$  id) 


2Jnt)cnig. 


147 


gelebt?"  Unb  wieber  am  gleidjen  Sog-  „unter  ben 
taufenb  Religionen  be§  (Srbbobenä  tröften  ftct>  alte 
S^enfdjen  eineä  ©otteS;  unb  id)  foßte  mid)  meines 
SßaterS  nicht  trbften!" 

3©a§  ober  om  entfcbeibenbften  ben  ganzen  SSertb 
t>eS  SttonneS  unb  feine  innere  ©röfje  beroet'fet,  ift 
biefeS : 

Sie  ganje  lange  heftige  Verwirrung  beS  le* 
benloollen,  mutigen  Säuglings  l)dtte  auch  ber  lau* 
fcbenben  SDiitJgunjt  feinen  Statten  irgenb  einer  un= 
eblen,  verborgenen  Neigung  oerratfjen. 

(fr  war  auf  ber  Sagb,  er  war  im  Äonjerr,  er 
war  in  ©efellfcbaft,  er  ftubirte,  er  lehrte,  er  mar 
bei  Vater  unb  Butter,  bei  £>nfeln  unb  Säulen, 
bei  ^reunben  unb  grennbinnen,  bei  Jünglingen  unb 
9Käbd)en,  unb  im  <Sd)weifen  aller  g-ieberbilber  ent* 
fuhr  bem  ebeln  reinen  ©eliebten  Fein  jweibeutigeS 
Sßorr,  feine  Älage  unb  feine  Samntergtbeljrbe. 

grobe  2öonne,  wie  bte  üföonne  be3  (SngelS  beä 
Herrn,  unb  g-reub'  unb  ©efang  wecbfelten  mit  beut 
©eben  ber  fcbauero ollen  (Erfcbütterung  be3  tobten« 
ben  $teber3  in  feiner  Verwirrung. 

@bler  ©rerbenbcr!  3se£t  ftetfn  wir  um  ©ein 
?8ett  —  ber  le£te  Schatten  ber  täufcbenben  Hoff- 
nung ift  nun  oorüber,  boä  främpfige  Buden  baitert 
oljne  (Snb;  Su  entftellft  Sieb,  unb  fd)toad)eft  unb 
ftilleft,  Sein  fid)  furjenber  SCtbeni  ift  xvie  ein  Stirn* 
benweifer,  ber  fcte  nahe  Sftitternacbt  oerfünbet. 

©  greunb!  Su  ftkbft.  Sein  Vater  harret  an 
Seiner  'Seite  betenb  ben  langen  Äampf  au3,  unb 
mir  fallen  nieber,  beten  unb  weinen  unb  flel)en  nun 
um  nid)t3  mehr,  als  um  Seine  Gsrlöfung,  unb  um 
ta§  (Snbe  Seiner  Seiben.  —  £5  ßbler!  3e£t  atl)= 
meft  Su  ftill  unb  fanft  unb  lädjelnb  Seinen  legten 
Hauch,  unb  fd)lummerft  hinüber  in'S  eroige.  geben.  — 

b.  Sem  eingebenden  tei  ebeln  9-ftenfcben* 
freunbeS  Herrn  Ratbfcbreiber  Sfeltn 
oon  £Bafel,  welcher  ben  15.  Juli*)  fe  = 
lig  oerfd)ieben,  geroibmet  oon  feinem 
greunb  $.  o.  9fr. 
(§3  wäre  mir  bleute  unmöglich,   oon  irgenb  et* 

roa§  Sfnberm  |u  reben,   als  oon  bem  (Sbeln,  beJTen 

*)     1782. 


Sob    meinen    gefern   gewifj   allgemein   311   £er$en 
gel)t. 

Sd)  roei§,  Viele,  fet)r  Viele  oon  Chicb  haben  burd) 
feinen  Hinfcbieb  oerloren  —  aber  unter  SCtlen,  t>h 
ntd)t  tie  eigentlichen  ©einen  waren,  fyabe  ich  gewif? 
am  meiften  oerloren. 

3d)  traure  oon  H^'Sen,  unb  bin  beim  5Cnben* 
fen  an  ihn  unb  an  feine  Riebt  innig  beflemmt;  befto 
weniger  aber  fann  id)  oon  il)in  reben;  unb  maä  will 
id)  oon  t£>m  fagen,  i>a$  3br  nid)t  fd)on  wiffet? 

goben  fann  id)  ihn  gar  nid)t;  toaS  er  im  ©an* 
jen  mar,  ift  mit  anfjer  meinem  ®efid)t3frei3;  id) 
fannte  ihn  blo§  in  ben  legten  3al)ren  feineS  gebend, 
unb  faft  nur  allein  in  SBerijältntffen  gegen  mid). 

SaS  mag  aber  wohl  baä  allgemeine  (Sd)tcffal 
ber  9Jtenfchen  fein,  t)k  toa&rljaft  gro§  finb  —  ta$, 
wer  nad)  il)rem  Sob  oon  il)nen  reben  will,  alfobalb 
füblet,  $a$  ber  ^reiä,  in  bem  er  fie  fannte,  nur 
flein  war,  unb  t>a%  fte  i^m  in  oieten  anbern  SSer* 
l)ältnijfen  ganj  unbefannt  finb. 

9)^an  geniest  eble  fid)  au^eid)nenbe  9Renfd)en 
in  ben  &>erl)ältniffen ,  in  benen  man  mit  tljnen 
lebt,  unb  glaubt  fie  gu  fennen;  aber  wenn  fie  bann 
tobt  finb,  unb  Sanf  unb  Riebe  unb  .gwdjcidjtung 
uni  antreibt,  fie  gan$  in'ö  5Cuge  f äffen  31t  wollen, 
um  fein  -!pcr$  auijugie§en  unb  oon  iljnen  ju  reben, 
bann  fül)let  man  erft,  me  flein  ber  Sljeil  ift,  ben 
man  oon  ib,nen  eigentlid)  bnrd)  unb  burd)  fennt. 

Sn  btefer  £age  bin  id)  gan$  gegen  meinen  oä* 
terlid)en  g-reunb  unb  Söo^ltljäter ,  ben  fei.  Sfelin, 
unb  e§  tbut  mir  je0t  mt),  il)it  in  feinem  geben  faft 
nur  für  mid)  genojfen  $u  ^aben,  unb  il)tt  in 
ben  wid)tigen  Sßerfyältnijfen,  in  benen  er  ftanb,  nid)t 
einmal  31t  fennen. 

«Sein  SBaterlanb  betrauert  altgemein  feinen  Sob, 
unb  nennet  il)n  allgemein  ben  (Sinnigen,  an  bem  eä 
fo  oiel  i)atte  oerlieren  fönnen  —  unb  id)  war  fein 
$reunb  —  unb  mi%  oon  ben  Sienften,  tiie  er  fei» 
nem  SSaterlanb  geleiftet,  eigentlid)  nid)tS;  id)  war 
fein  $reunb,  unb  er  rebete  mit  mir  oon  2ftlem, 
wofür  fein  Sanb  i^m  allgemein  banfet,  gerabeju 
nid)tä. 

9fud)  aU  ©d)riftfteller  fannte  id)  U)ix  eigentlid) 
nid)t;  t>a$  SSerbienft  feiner  Jüngern  3al)»^  in  benen 


148 


Sfotwng. 


er  in  biefem  %ad)  üielteid)t  groger  war,  als  in 
feinem  3Clter,  ift  außer  meinem  ©efid)tSfreiS ;  meine 
Umftdnbe  baben  mid)  langft  »on  ben  SSüdjern  rneg* 
nelenft,  unb  gu  ben  9#enfd)en  felber  l)ingefül)rt,  fo 
fcaf  tct>  aud)  Sfelin  ntct)t  burd)  feine  SSücber,  fon* 
bern  burd)  ib,n  felber  Feime;  unb  eS  ift  mir  auf  eine 
3Crt  bod)  lieb,  bafj  er  mein  $reunb  geworben,  oljne 
t>a$  Weinungen  unb  SBüd)  er  fachen  uns  gufammen 
brachten,  unb  t>a$  er  mid)  liebte,  el)e  id)  fd)rieb, 
unb  oI)ne  bafj  id)  t£)n  laS. 

Sfelin  liebte  nid)t  üöEig  mie  bic  ©elefyrten 
gemeiniglid)  lieben  ,  unb  eS  ift  t>ielleid)t  baS  ©röfjte, 
maS  tk  Söabrbeit  ^u  feinem  £ob  fagen  fann.  @r 
mar  Wenfd)  bis  an  fein  (§nb\  unb  fanb  baS  9Jlenfa> 
lid)e,  baS  il)n  immer  in  jebem  %ad)  unb  in  jeber 
$erne  b,inri§ ,  big  an  fein  @nb'  fo  leid)t,unb  fo 
fanb  er  am  -^Cbenb  feinet  SebenS  aud)  mid),  unb 
eilte  ju  einer  Bett  mann  unb  frob  in  meine  Hm* 
armung,  ia  fonft  tk  Wenge  berer,  hin  mid)  fann* 
ten,  unb  meine  $reunbe  alle  bte  5Cd)feln  guefren, 
menn  id)  oorbei  ging.  Bu  eben  ber  Bett,  in  meiner 
SClle,  bie  mid)  liebten,  nur  feufgten,  menn  man  oon 
mir  rebete,  gu  eben  ber  Bett  lächelte  mir  Sfelin 
SB'onne  unb  ^-reube,  unb  mar  mein  SSater,  mein 
Sefyrer,  meine  Stü£e  unb  meine  ©rbebung. 

dS  mar  am  guten,  beißen  Arbeitstag,  an  bem 
id)  meine  Ärdfte  anfd)einenb  umfonft  anftrengte, 
ber  einzige,  an  beffen  .£>erg  id)  mit  Scbroeifi  unb 
(Staub  bebeeft,  mid)  nod)  frol)  l)inlel)nen  burfte 
unb  in  meinen  Seiben  (frquicFnng  fanb.  £D  mein 
gfreunb!  9SieIletd)t  mdre  id)  ol)ne  Did)  in  metner 
Siefe  gefunfen  unb  im  Sd)lamm  meines  OslenbS  oer== 
toren  geblieben. 

SD  Sfelin !  Dann  l)dtte  id)  oielleid)t  feinen  $reunb 

mel)r  gefunben ,   unb  oielleid)t  aud)  35 nid)t, 

ber  mir  \ei$t  mieber  ber  eingige  ift,  unb  beffen  &kbz 
mir  jeijt  Deinen  ^infd)ieb  erleid)tert. 

£D,  bann  bdtte  aud)  mein  28eib  ben  Sroft  met= 
neS  Seben^  oerloren,  unb  mein  £mb  mdre  ol)ne  einen 
Spater,  unb  fein  boffnungSoolleS  33Iüben  mdre  baljtn. 

SCd)!  ein  »aterlofeS  $inb  blüljet  nid)t,  eS  mirb 
berum  geftofjen,  ein  33'all  beS  Sdu'cFfalS  unb  dlcnbS. 

Sfber,  o  mein  SSater!  o  mein  ©eliebter!  Du 
umarmteft  mid)  am  5fbenb  beS  beiheften  SageS,  unb 
ldd)elteft  t>a  SSonne  unb  Sroft  in  mein  £)erg,  unb 
leiteteft  mid)  mit  greunbeSImnb  gu  einer  B^it ,   mo 


meine  Sinnen  t>erroirret,  meine  Gräfte  erfd)öpft, 
mein  5Cuge  ftarr  unb  mein  .£>erg  ben  liefen  ber 
SSergroeiflung  nafye  mar. 

SD  mein  ©eliebter!  Sn  biefer  bunfeln  Stunbe 
fanb  id)  meine  Stube  mieber  an  Deinem  bergen, 
unb  mein  SSeib  unb  mein  $inb  fanben  mieber  iljren 
uerlornen,  oerfdjä&ten  Später. 

^a,  baS  38tib,  baS  Sterin  feinet  ©leicfyen  nid)t 
Ijat,  baS  SSeib,  baS  mid)  aud)  innig  liebte,  als  eS 
mid)  nid)t  meb,r  fannte  —  t>a§  S&tib,  baS  fid)  mir 
nod)  opferte,  als  mein  Sl)un  je£t  enblid)  aud)  ibm 
Unftnn  unb  rafenbe  Sl)orbeit  fd)ien;  —  tiaä  SSeib, 
baS  ftanbbaft  im  (Slenb,  unb  an  ben  ©renken  beS 
Sobeö  mir  treu  blieb,  unb  im  Satnmer  ibrer  Sor= 
gen,  unb  niebergebrüd't  oon  unfdglid)en  Saften  über* 
all  entfrdftet  unb  mutl)lo3,  bod)  immer  nod)  %Ruti) 
geigte  für  mid)  —  biefeS  %£eib  ban!et  Dir,  Sfelin! 
tl)ren  geretteten  (Ötann,  unb  bie  Stunben  ber  9M)e, 
tk  nad)  langen,  auSgeljarrten  »ergmeiflungäDoUen 
Sauren  enblid)  erfd)icnen. 

Hnb  mein  Äinb,  ber  befte,  l)offnung§ooHe  Änab', 
ber  Sa^re  lang  feinen  SSater  mel)r  b,atte,  unb,  ad) 
©Ott!  mie  feine  Butter  »erloren,  ausgesogen,  be» 
raubt  unb  tn  liefen,  mo  feine  3tettung  meljr  übrig 
febien,  bingemorfen  mar  —  biefeS  Äinb  banfet  Dir 
feinen  SBater  unb  feine  Stttb.e,  unb  ben  ©emtjj  fei* 
neS  jungen  SebenS,  in  bem  eS  fid)  forgenfrei  g-u 
bem,  maS  eS  fein  fofl,  empor  bilbet 

SDbne  Did)  mar  icb  bamalS  liegen  geblieben,  mo 
id)  lag;  unb  t>a,  mo  id)  lag,  mar  id)  nid)t  mel)r  ber 
SSater  meines  ÄinbeS,  unb  nid)t  mel)r  ber  Wann 
meines  ©eibeS;  id)  mar  ibnen  beiben  taufenbmal 
mel)r  oerloren,  als  menn  id)  bamalS  oollenbS  tobt 
unb  gernid)tet  gemefen  mdre. 

SD  mein  SSater !  Sm  Sturm  beS  dntfe^enS,  ber 
bie  Strbeit  ermübenber  Sab.re  gernid)tete  unb  meine 
Seele  mie  ein  Sd)mert  burd)fd)nitt,  unb  meine 
Sinnen  oermirrte,  boteft  Du  mir  Deine  «£>anb  unb 
Dein  §erg  unb  Deine  %kbe. 

Unb  Deine  ^anb,  unb  Dein  «^erg,  unb  Deine 
Zkbt,  Du  ©ingiger  unter  9Cöen,  tk  mir  ia  übrig 
blieben,  brachten  mid)  oün  beut,  maS  id)  nid)t  bin 
unb  nid)t  fann,  gu  bem,  maS  id)  mirflid)  bin  unb 
fann,  gurücf  —  ia  fanb  mein  SSeib  mieber  ibren 
Wann,  unb  mein  $inb  feinen  ^ater,  unb  id)  mar 
gerettet. 


Jlnbainv 


110 


JD  mein  $reunb !  o  mein  Watet !  Sit  fa[)eft 
meine  Arbeit,  unb  mein  Selben,  mit  meine  'Staub* 
i)aftigfeit;  Sit  fol)eft  meinen  SJ^utl),  meine  ©ebttlb, 
Su  faljeft  bal  Sfnfpannen  meiner  Prüfte,  ta^  He» 
bnmhmti  meinet-  felber;  Su  fannteft  ben  Umfang 
meine!  Slnml  unb  Den  Srucf  meiner  Hmftänbe, 
unb  beurtl)eiltefr  mein  SSerf  für  mid),  iüd)t  uad) 
feinem  (5rfolg,  fonDern  nad)  meiner  5Crbeit. 

O  mein  ftreunb!  fBk  liebte  id)  Sid)  bantall, 
Da  weit  umi)ei  alle?  9ftenfd)en  Urt()eil  nur  Unjtnn 
unb  unrettbare  £l)orf)eit  über  mid)  aulfprad),  t>a= 
ittef#,  ta  id)  51t  ftolj  mar,  unb  31t  tief  lag,  linfc  511 
©tri  füllte,  um  einem  einzigen  t>on  Sfflen,  Die  um 
mid)  l)er  gebanfenlos-  unD  gefühjlol  über  mid)  flap= 
peiten,  51t  antworten  unt)  $u  roiberfpred)en. 

©  mein  Sfelin!  S5$tc  liebte  id)  St'd),  all  Su 
ftanbljaft  für  mid)  bamall  raiberfprad)eft  unt»  laut 
fagteft  unb  getgtefr,  &a§  id)  Sein  fyrcunB  bin,  unt 
©iflj  un^mei&eutig  erflärteft,  bafj  in  mid)tigcn  S>fm 
gen  mutfjoofle  ßffortl,  oud)  meun  jte  für  einmal 
nid)t  jum  Siel  führen,  bennod)  entferntere  gute  $ol= 
gen  il)rer  »JJatur  nad)  l)aben  uiäfferi. 

£)  mein  $rcunb !  ^tefe  l)etjjen  Sage  maren  roe= 
nigftenl  für  mid)  nid)t  fegenlleer. 

St)nen  bcmfe  id),  mal  id)  bin,  unt»  Sir  taute 
id)'l,  bap  id)  fte  überftanben. 

£)  mein  $reunb!    £)l)tte  Seine  ^)anb  märe  id) 
im  SBirbei  meiner  3>erroirrung   gefunden,  —  rann 
untre  freutet»  meine  Sfrbett  umfonft,  unb   all  mein 
ä$efrreben  oergeblid)  gemefen  —  bann  f)ätte  freilid) 
mein    ©d)icffal   allgemein   feinen    wettern    (Sinbrudf 
gemocht,  all  Üciä  Sd)icffal  einel  jeben  anbern  oer= 
lornon    2l)oren ;    unb  aud)   mein   SSeib   unb   mein 
ftinb  l)ätten  im  ^Cnbenfen  an  mid)  emig  nur  trauern 
fönnen,  meil  fte  ftd)  emig  barin  ()ätten  irren  müjTeu. 
Sfber  el  tft  ein  ©ott  im  Fimmel  —  mein  SSatcr. 
Su  glaubteft  an  if)n  im  Staub  Seines  ßrbenlebenl, 
unb  betefr  i()tt  jefct  in  Seiner  &ollfommeul)eit  an. 
£)  mein  £ater,  mein  Sparer!    @l  tft  ein  ©ort 
im  .£>immel,   auf  ben  ber  2Jfrnfd)  ber  (Srbe,    wenn 
er  el  gut  meint,   immer  taufenbmal  mel)r   trauen 
unb  bauen  fann,  all  er  gemeiniglid)  glaubt. 

(Sr  oenm'rret  freilid)  ben  Himorftdjtigen,  aber  nur 
bantit  er  oorftd)tig  merbe,  unb  lerne,  bafj  nur  tmflenbetc 
35eilf)eü  ben  9»enfd)en  jttm  £iel  ber  Sugenb  fü()re. 


(fr  lehrte  aud)  mid) ,  M%  er  fein  angefallen 
l)at  am  £)pfer  unreifer  grüdjfe,  unb  naß  ber 
3)tenfcl)  in  feinem  3l)tin  auf  il)tt  märten  unb  l)arreu 
mufj,  bis  einem  feben  Sing  feine  ©tunbe  ba  tft. 

Sfnbetenb  banf'  id)  il)m  He  grojje  Setjre  meines 
Sebenl,  ia%  ol)ite  äßeilljett  fein  Segen,  unb  ohne 
(Srfaf)rung  feine  23eill)eit  auf  drben. 

Sfnbetenb  banf  id)  il)iu  He  Sefjre,  bafj  gro&e 
Sbaten  gro§e  aS>ct^t)ett  forbern,  nnb  *a$  Äinbev 
unb  2l)oren  allein  glauben,  ta$  fte  SSet^ett  Beft|en, 
el)e  jte  @rfa()rung  baben. 

Unter  gebnraufenben  bleibt  üielleid)t  nid)t  ein 
(Sinniger  fo  lange  ein  t^öridjteS,  leichtgläubige^  Äinb, 
alä  id)  el  blieb;  aber  mitten  im  tl)örid)ten  leiri)t= 
gläubigen  2eben  meinte  id)  eS  gemip  gut,  unb  fud)te 
Söaf)i'()eit  unb  ^iebe  unb  ^rieben,  unb  Segen  unb 
Sauf;  aber  id)  fanb  lange  nur  Sngen  unb  Unjtnn, 
Unglücf  unb  Hnbanf. 

3d)  fud)te  nämlid)  ju  oiel,  unb  fanb  51t  menig, 
-  id)  fnd)te  ju  frü()e,  unb  fanb  barunt  fpäter,  — 
id)  münfd)te  mebr  aB  id)  »erbiente,  unb  fanb  me= 
niger  -  id)  mollte  mit  9Jlännerfd)ritten  laufen,  mrt 
l)atte  faum  Ämberffife  sunt  geutäd)lid)en  ®d)reiten. 
Sarum  erntete  id)  uott  meinem  Seftreben  fo 
lange  nur  Sügen  unb  Unjtnn,  Unglücf  unb  Hnbanf. 
Sl'ber  el  ifl  red)t,  £a%  jebe  St)orl)eit  Unglücf 
über  ben  9ftenfd)en  bringe ,  ber  fte  tl)iit ,  —  ba$  ift 
ber  3Seg,  auf  meld)em  t>ie  ^orj'el)nng  He  ^irnge- 
fpmnfte  bei  9Jh'i§iggängerl  unb  bei  Manuel,  ber 
fief;  überarbeitet  unb  übevftannt,  allerfeitl  reinigt; 
el  ift  ber  33eg,  burc^  roeldjen  tie  3£orfef)ung  be- 
fonberl  aul  Seuten,  bte  auf  ben  2d)nlen  afign  lang 
träumten ,  mieber  brauchbare  9JJvnfd)cn  mad)t ;  es 
ift  aud)  notl)menbig,  ba§  ber  äRenfd),  ber  bart 
j"d)läft  unb  gar  g«  lang  träumt,  frarf  etfdjüttnl 
merbe,  menn  er  ermadjen  fofi. 

Unb  obne  Unglücf  ermacb,t  ber  eifcroolle  9teb= 
lidje  oft  eben  fo  menig  oon  feinen  Sräumen,  als 
ber  aSöfemt'djt  t>on  ben  Stretd)en  feinel  Hnfinnl,  bte 
er  macb,enb  begel)t,  ol)ne  Unglücf  nid)t  leid)t  abläßt. 
3d)  pretfe  anbetenb  ben  SSater  ber  SR'enfdjen, 
menn  er  aud)  ben  3ieblicf;j"ten  oermirret,  ber  $a<s 
^e\"te  auf  unmeifen  SBegen  fudjt. 

©r  permirret  it)n  nur,  Kafc  er  jurücffontme  oon 
feiner  Sl)orl)eit,  unb  er  fr  fäl)ig  merbe  ju  bem,  mas 

20 


150 


Slttfyang. 


et-  wünfdjet,  et)e  er  eS  tl)ut;  er  oerwirret  if)tt  bloß, 
ba$  er  «werbe ,  roaS  er  uid)t  tfr,  unb  lerne,  tnaö  er 
nid)t  fennt;  bann  bittet  er  il)m  wieber  feine  -£>anb, 
nnb  führet  t'l)tt  fetter  junt  £kl 

£)  mein  Sfclin!  ©er  Spater  im  Fimmel  ift  ein 
©ott,  ber  fein  gerfledteS  {ftoljr  gerbridjt  nnb  feinen 
glimmenben  ©odjt  au3löfd)t;  unb  biefer  Spater  im 
#tmmel  führte  mid)  in  ber  bunfelften  <Stunbe  mei* 
ne§  gebend  in  teilte  5Crme,  nnb  ©u  warft  mein 
$üljrer  unb  Seiter,  unb  ©u  leljrteft  mich,  tili  $ü* 
rücf treten  gewinnen,  weld)e§  gewiß  eine  größere 
(Babe  ift,  als  im  {ßorfd)reiten  erobern. 

©u  leljrteft  mich,  unter  {Ruinen,  unter  benen  id) 
bloß  weinte,  <Sd)ä£en  nad)graben,  bk  mid)  jei^t  er* 
quiden  unb  troften,  ©u  leljrteft  mid)  meinem  Bu* 
trauen  auf  ben  '9ftenfd)en  ©renken  fe|en ,  unb  ©u 
aHein  fonnteft  e§  mid)  leljren,  benn  alle  {Dlenfdjen, 
weld)e  mtnber  gutmütl)ig  waren,  aU  ©u,  wenn  fte 
mir  aud)  fdjon  ba§  ®leid)e,  wa§  ©u  gefagt,  Ratten 
hierin  feinen  ©inbrucf  auf  mid)  gehabt  3Cd) !  ©ein 
^erj  I)atre  ©ewalt  über  mid),  unb  ia)  l)ing  an  ©ir, 
ba$  id)  aud),  wenn  ©u  ttnred)t  gehabt  Ijätieft,  ©ir 
nid)t  l)atte  wiberfpred)en  fönnen. 

teurer!  @b(er!  ©u  feijeft  meinem  Qsifer  feine 
©renken,  unb  meinen  3Sünfd)en  iljr  $kl,  ba$  idj 
nun  and)  erreid)e,  ma§  id)  miß ;  c!je  id)  &id)  f annte, 
erfd)öpfte  id)  meine  Gräfte  tiamit,  ba$  id)  immer 
wad)  meinem  ©chatten  l)afd)te. 

£)  mein  {Bater!  ©u  leljrteft  mid),  bafj  ber 
{Renfd)  in  flehten  Greifen  fid);  bilben,  unb  als  $au& 
oater  oerooKfommnen  fott,  el)e  er  weiter  fdjretren, 
unb  für  bie  UBelt  {Biedreres  31t  tl)un  aud)  nur  wün* 
fd)en  barf. 

©u  le^rteft  mid),  bafj  alle  Sugenb  unb  afte 
{0tenfd)enliebe,  bie  nid)t  burd)  l)äu§Iid)e  £)rbnung 
gleid)fam  gel)eitiget  wirb,  ol)tie  $unbament  ift,  unb 
früher  ober  fpäter  ben  {ölenfd)en  füljlen  läßt,  ba$ 
er  \\id)t  waljrfyaft  für  fid),  unb  nid)t  auf  bk  befte 
SCrt  für  feinen  {ftebenmenfd)en  geforget. 

dbler!  3m  Greife  ber  ©einen  lehrte  id)  bie 
?®ei§b,eit  be§  SebenS,  i>k  feine  «Borte  mid)  lehrten. 
3jd)  fal)  ba§  SSilb  ber  reinjten  SebenSglüdfeligfett 
an  ©einer  <&eite. 


^eit  unb  breit  lebt  ba§  SSetb  nid)t,  ba$  ©u 
oerbienteft  unb  Ijatteft,  —  unb  bie  Spönne  ©einer 
Äinber,  unb  il)re  3fnjal)l,  unb  ib,re  %khe,  unb  ifyre 
(§intrad)t  —  l)a  —  ba§  ift  dornte  auf  drben,  unb 
ber  befte  £ol)tt  be3  SSeifen,  ber  bem  ©roßen  unb 
£Berül)mten  fonft  fo  gemeiniglid)  mangelt. 

dbler!  3m  Greife  ber  ©einen  flimmerte  ©eine 
Dorsüglicfyfte  ©röße  —  aud)  ©ein  3M)rl)eit3gefüljl 
ging  oon  biefem  {Dlittelpunft  au§,  unb  fanb  b.ier 
wieber  im  ©enufj  ©eineä  gebend  feine  reine  (Stdrfe. 

Sßer  ©ic^  ^icr  fal),  unb  nid)t  füllte,  t>a%  2öeib 
unb  Äinb  ben  fOlenfa^eu  am  twrjüglidjften  ju  mal)' 
rer  gliuflid)  maa^enber  SBeifyeit  empor  b^eben,  ber 
wirb  nid)t  weik  unb  nid)t  glüdlid)  werben,  er 
mag  in  ber  2Mt  fonft  fef)en  unb  Ijören  wa§  er 
will. 

£)  mein  greunb  unb  mein  9$ol)ltl)äter!  {Reine 
aßerpflid)tungen  gegen  ©ia)  jtnb  ob^ne  {D^a^,  unb 
meine  Trauer  würbe  über  ©einen  ^infcl)eib  and) 
ofme  S)la§  fein,  wenn  id)  ©ia^  uidjt  anberö  unfterb» 
lid)  glaubte,  olä  eä  taufenb  Sporen  auf  @rben  ne* 
ben  ©ir  and)  werben. 

£)  mein  Sfelin !  ©a§  Bkl  ber  {9lenfd)en  auf 
(§rben  ift  ber  £ob.  —  ^eil  ©ir!  ©u  lebtejt  ©e* 
nen,  bie  bie  ©einen  waren,  fo  warm  unb  fo  tl)ätig, 
bafü  Satjrb.unberte  eine!  lauern  £eben§  tl)nen  ©ein 
©afein  unb  ifyre  ©enie^ungen  nia^t  erfe^te;  unb 
©u  lel)rteft  STÖen,  bie  mit  ©ir  lebten,  eine  35>ei§* 
Ijeit,  bie  fte  -bei  ©einem  ^>infd)ieb  ftarfen,  unb  em» 
por  Ijeben,  unb  il)nen  ben  Mangel  ©eineö  ©afeinö 
fo  mit  erfe^en  wirb,  al§  ©Ott  bem  armen  {!#enfd)en 
ben  {B^erluft  beü  ©rotten  unb  Siebften,  ba§  er  auf 
drben  fyat,  erfegen  fann. 

D  mein  {ßater!  ©u  l)aft  je^t  oollenbet ;  warum 
foH  id)  um  ©id)  trauern?  —  ^3reiö  unb  Anbetung 
unb  ©anf  bem  SJater  im  Fimmel,  ber  ©t'd)  mir 
fd)enfte  unb  eine  Steile  ©id)  mir  jum  «Segen 
gönnte.  ^>eü  ©ir ,  bem  oolüenbeten  $ül)rer  meinet 
gebend,  unb  ©egen  oon  ©Ott  über  bie  ©einen! 

D  mein  greunb!  {D^etn  ©anf  folget  ©ir 
über  ©ein  ©rab,  unb  mein  ?&eib  unb  mein  Äinb 
werben  ©einen  bauten  preifen,  fo  lange  fie  atl)inen 
werben! 


tu  e  1 1  e    Jl  li  1 1)  e  i  l  u  ii  g. 


^eftaloiii'd  ^atiir*  tut?»  ^olfdaitfd^auuiti|. 


I.    Ser  grübling. 


153 


I.     5)  e  r    $  v  ü  t>  l 1  n  g,    ' 


$rüblutg  (Mottet,  C«  etneuerfl  ben  Sftenfcben, 
wie  Jen  «Boten  be£  $elbeä.  —  3m  SSittter  fd)läft 
bte  gange  Statue  —  unb  aud)  ber  SWettfd),  wenn  er 
be$  gebeng  Spornte  in  Qtinfalt  genießt,  fttd)et  9tul)' 
im  äöinter,  unb  genießt  oielen  Sdjlaf.  SBcnn  er 
in  ben  falten  Sagen  ftd)  mit  milben  Spielen  er» 
biijer,  fo  täubt  er  ftd)  tue  5af)re  bei  gebend.  5Cber 
wenn  ber  hinter  ewig  batterte,  wa§  wäre  ber  Sftenfcb  ? 
Sein  ®efd)led)t  würbe  binabjünfen  an  tk  Gkenjen 
ber  trägften,  uieberften  Spiere.  $rül)ling  ®otte3 ! 
Tu  erneuerft  bte  drbe,  unb  erf)ältft  ben  iTtfenfcfjen 
m  feiner  SSürbe  —  t\e  (Srbe  banf'et  eS  niebt  ben 
®ema(tigett,  unb  fie  pfeifet  tk  Äönige  uid)t  bafür, 
ba$  nod)  5)tenfd)en  auf  ibr  leben.  iDte  äSittterfpiele 
ber  ©roßen  freffen  weit  unb  breit  taä  arme  ©e- 
fcbled)t  auf,  nnb  menn'si  ewig  SSinter  märe,  fo 
mürbe  tk  äöelt  außer  ben  Pforten  tbrer  weiten 
Jpöbe  $ur  (Stnöbe.  £>olber  $rül)ling!  Tu  enbeft 
tk  9tul)e  be3  9Rattne3,  ben  ®otte3  SSinter  erquitft, 
unb  feljeft  aneb  ben  Slwren,  bie  tk  furzen  Sage 
über  nur  fpielten,  ©renken.  iDer  Sftann  ber  (frbe 
gel)t  erneuert  au3  feiner  $>ntte ,  unb  ift  feiig  bei 
feiner  SCrbeit.  —  lieber  tbm  ift  ©Ott,  ber  tk  %üt- 
ften  lebret,  ben  9)tann  nid)t  ju  tobten,  ber  bie  (Srbe 
bauet,  unb  ba3  3Öetb  nid)t  bungern  gu  lajfen,  baS 
Äinber  gebäret.  -  «öolber  $rübling!  Tu  näfjreft 
tk  fangen  wie  bettle  Ätnber,  unb  bel)errfd)eft  mit 
beinen  ^-rettben  iik  (Irbe.  —  greife,  o  (Srbe,  bte 
^•rettben  beS  $rül)liitg3,  würbige  tief  binunter  bte 
ft-reuben  be£  ©olbeS.  —  3ßer  fauft  bie  SSonne  beö 
$rübling§?   28er  sablt  tk  $reuben  ber  feimenben 


(Srbe!  SSer  ift  ber  ©cwalttge,  ber  fie  ben  Sflaoen 
entreißt,  unb  ben  Königen  fauft? 

Ta§  milbe  SSeben  ber  weftlicben  SSinbe,  ber 
neue  Seppid)  ber  Grbe ,  ber  SBlütben  ©erüd)e ,  bie 
buftenben  SSicfen  unb  tk  wärmenbe  Sonne  finb 
Sein,  o  dritter,  unb  roenn  Tu  ta$  Teint  genießeft. 
ift  basi,  ma$  Könige  bingu  faufen,  Seiner  SStinfcbe 
nid)t  wertl).  $rübling  ber  drbe !  98er  tid>  genie* 
ßet,  ben  mad)ft  ©u  weife. 

dürften,  bie  fid)  ©ötter  glauben,  unb  Springen, 
tk  wie  3l)iere  leben,  fül)len  in  beinent  ©emiß  tote* 
ber  ben  Segen  t'brer  9)tenfd)beit.  —  Söenn  ber 
SKann  ber  (frbe  im  Söinter  feineu  Sol)tt  oergißt, 
unb  tia§  $&eib  ib,u  Sod)ter  in  feite  SCntineuarme 
binwirft,  fo  fonttttjt  btt,  l)olber  $rül)ling,  unb  Sl)rä= 
nen  fallen  au$  ben  SCttgen  ber  9JJenfcben,  tk  il)re 
Äinber  oergeffen,  wenn  btt  mit  ben  Weisen  beiner 
mütterlicben  Scbönbeitett  il)re  Sl)orbeit  befiegejt.  — 
Jpolbe  SSärterin  ber  (frbe,  bu  erbältft  i*i$  «öerj 
ber  9)lenfd)en,  Tu  inad)tl:  ben  9)läd)tigen  gütig  unb 
ben  Unterbrücften  3ttfrieben  —  bu  jerftreueft  ben 
giftigen  .£>aß,  in  bämpfeft  Ik  brennenbe  53ntl),  tu 
lenfefl  ben  2Crm  be3  9täcber#  bei  Seite,  bu  sertl)ei= 
left  ik  g-alten  be§  Weite,  tu  erbeiterft  tk  3öolfen 
beä  Srübfinn^.  —  SBärterin  ber  @rbe !  Tu  getieft 
ben  Traufen,  bu  erfreueft  ben  ©efunben,  Tu  jer* 
irreueft  ben  Sporen,  tu  befriebigft  tk  Sd)alfl)eit, 
bu  begäl)meft  ben  SSilben  unb  jteuerll  ber  3?o3l)eit. 
5flleö,  ma$  an  beinen  Stufen  ftd)  fd)tttieget,  atbmet 
mk  im  ^eiligt^ttm  ©otteä,  l)immlifcbe  Süfte.  — 
Tiv  bienet  tk  nette  Sonne,  wie  ber  bobe  ^Jriefter 


154 


II.     £>er  ©ouimev. 


im  Sempel  ßcl  .£>erm.  —  5m  SSinter  ift  t>ic  Sonne 
Dem  drbball  rote  ein  $rembling,  unb  roie  ein  ÜB'eto, 
Dal  oor  feinem  Anbeter  fein  SCntltg  oerfdjleiert.  — 
2Cber  in  Deinen  Sagen,  tjolber  grrüljlittg,  entfd)leiert 
bie  foutmenbe  SBraut  tyz  3Cntli£  freunbltd)  oor  if)* 
rem  ©eliebten,  nnb  bie  «Sonne  erfd)eint  roie  bei* 
^riefter  be3  2t"lterl)öd)ften,  ber  bie  (Srt>e  fegnet  in 
feinem  Tempel  oor  beinern  3Cltar.  .£>olber  $vüf)* 
ling,  9)lutter,  erfd)eine,  erfd)eine  bod)  roieber  —  30= 
gere  nid;t  länger,  äftutter  beä  gebend  —  entbittbe 
Die  tragenbe  ®rbe,  unb  fei  unl  milbe.  —  <£>olber 
$rüt)litig!  ©et  unl  milbe  in  ber  ©eburtlftunbe  beä 
fidt)  erneuernben  ©rbballl.  —  .grolber  $rül)ling,  fei 
milbe  bem  Wrmen,  fein  SSorratl)  ift  f)in,  feine  Ätn* 
ber  l)itngern,  fein  $&nb  ängfttgt  unb  jammert  für 
ben  morgenben  Sag  —  Ijolber  grül)littg,  fief)e  f)erab 
auf  feinen  Mangel,  rotrf  Dein  SCntlt^  auf  fein  ©lettb ; 
er  oerfd)leu§t  feinen  Äinbern  ben  Samen  be§  SSrobl, 
ia$  er  il)n  in  iie  drbe  roerfe ,  tk  il)n  im  -gierbft 
erft  roieber  juritcf  gibt  —  ^>otber  $rül)ling!  (§r* 
barme  bid)  Del  Samenl  ber  2Crtnen,  fd)one  fein 
feimettbel  SSrob,    beefe  feinen  ©arten   beim  falten 


9#ottbfd)ein  mit  9M>el,  Dafj  fein  Reifen  bei  il)m 
anfe£e  unb  ifym  feine  Saat  fd)äbige.  —  Silber 
$rül)ling!  Sd)ü£e  ben  Straten,  unb  erroeid)e  ben 
9teid)en,  roenn  Steif  unb  <£>agel  Dal  SSrob  bei  ©lett* 
ben  fd)äbiget.  —  Silber  $ntl)ling!  SSenn  ik  neue 
@rbe  nun  ia  ift  in  aller  Sd)önl)eit  ber  neugebor» 
nen  Softer,  fo  erneuere  bann  aud)  ben  ^errtt  ber 
@rbe.  Seine  Safyre  gelten  oorüber,  roie  tk  Ssaijre 
ber  ^flan^en  unb  ber  SBäume..  Sßenn  er  $inber 
geboren,  fo  ift  fein  $rü!)ling  worüber,  unb  fein 
Sommer  ift  Da.  $rü£)ltng  ber  @rbe!  ©ib  bem 
3Kenfd)en  ®efüi)l  für  ik  Sefjren  ber  roeifen  Statur, 
bafj  im  Sommer  itjrcl  Seben!  ifyre  SSlütben  nid)t 
oerroelfett,  el)e  fic  ju  $rüd)ten  erroadjfen,  tk  in  ib,* 
ren  l)erbfttid)en  Sagen  erft  reifen.  —  $rül)ling  beä 
Sebenl!  (Bib  bem  SOJenfdjen  ©efül)l  für  ik  Seftren 
ber  roeifen  Statur.  —  ^Jrieftertn  ©ottel,  bu  bift 
SCuferroecferin  ber  tobten,  geftorbenen  (§rbe.  -£>eil 
mir!  ^riefterin  ©ottel!  S)u  feljreft  mid)  SCuferfte- 
fyung.  —  ^olber  $rüf)ling !  S)u  erroeefeft  ik  geftor* 
bette  (Srbe  inl  Seben.  —  «£>olber  $rüf)Iing!  3d)  glaube 
beiner  &el)re,  unb  jtnfe  mit  -poffnung  inl  ®rab.  — 


II.     $)  e  x    «Sommet.    2) 


SSer  bringt  in  ba$  ^eiligtljum  beiner  35erf= 
ftdtte,  treibenber  Sommertag,  unb  bringt  un§  oer* 
ftänblidje  Söorte  unb  beine  gel)eimniPeleud)tenben 
SSilber  l)eroor! 

3n  ben  .§>öf)en  t>er  Sonne,  in  ben  tiefen  $D£ee* 
ren  unb  im  SCbgrunb  ber  @rbe  ift  aUel  in  Beroe» 
guttg,  ba%  fid)  allei  Seben  erhalte. 

SCber  ber  Ringer  ©ottel  uml)üHet  t>a$  ®eb,eimni§, 
unb  i>a§  Snnere  feiner  %atur  lieget  im  eroigett  SJunfel. 

S)em  5Cuge  bei  S)lenfd)en  ift  00m  geben  ber 
Schöpfung  nid)t§  offen,  all  ein  fleineä  ^lä^d)en 
auf  bem  roallenben  %evpi&),  ber  über  tk  $läd)e  beö 
@rbbaßä  gefpannt  ift. 

@r  felbft  ift  ein  S!5ürmd)en  am  Seppid)  —  aber 
benttod)  bleibt  er  nid)t  eroig  tk  nagenbe,  fried)ettbe 
9taupe  —  er  ftirbt  nid)t  im  staube  ber  galten  bei 
Seppid)!. 


SSenn  er  im  SSinter  fein  ^paupt  neigt,  unb  alle 
Sinnen  oerliert  unb  tobt  fd)eint,  fo  ergebt  er  fid) 
roieber,  unb  fliegt  bann  l)öl)er  empor. 

5m  9?otl)  bei  roallenben  Seppid)!  bilM  fid)  ber 
©olbglanj  ju  ben  klügeln  fetner  3Cuferftel)ttng  — 
unb  roie  bu  bid)  näljrft  im  Staub  beiuel  Äried)enl, 
fo  erroadjeft  bu  roieber  gum  ^lug  beinel  f)öl)ern  Se* 
benl  —  aSürmd)en  am  Sepptd). 

Sommer  ©ottel!  %){it  flammen  00m  Jpimmel 
baueft  tu  allem,  roal  Übet,  fein  SSrob. 

fflit  SSafferroogen  unb  belüfteten  äöolfen  be* 
fpri^eft  bu  ik  glül)enbe  @rbe. 

ä>on  beinen  SSaffern  belebt,  fhi%t  ber  brettnenbe 
^>tanb  in  bie  ^flansen  ber  (Srbe. 

Steine  ©eroalt,  mächtiger  Sag,  oerbinbet  t)k 
Gräfte  bei  -§>immel!  unb  ber  @rbe  unb  tx^  SCbgntnbl, 
Wllem,  ma^  atfymet,  Speife  31t  geben. 


IL.     ©er  (Sommer. 


155 


3Cber  3Bürmd)en  am  Seppid),  tu  r'ennjr  nid)t§ 
oon  Den  tmtern  SSerFfrättcn  Der  arbeitenden  Statur, 
unb  oon  bem  ewigen  Sofien  t>eä  SSeltaflS  trättmeft 
btt  wie  oon  ben  klügeln  betner  2Cuferfte()ung ;  — 
unt)  träume  nur,  2Sürmd)en  am  Seppid),  wenn  bu 
fd)lummerir,  aber  glaube  nid)t,  ta$  tu  flöget  l)a= 
beft,  ober  bte  liefen  ber  Sdwpfttng  ergrünbeft. 

35er  will  nur  bet'ne  ©emitter  malen,  fdjrecfli* 
d)cr,  prächtiger  Sag !  —  93enn  tu  fie  tu  ben  £>öljen 
ber  ßrbe  um  tk  23ergFetten  ber  Sauber  ocrfam= 
melft,  unb  beine  SSogen  hinunter  (fronten  in  tk 
bürftenben  Sl)äler. 

(Sommer  ©otteä!  Sein  Donner,  ber  swifcfyen 
ben  SBergen  rollt,  ift  über  tk  «Stimme  ber  tau* 
fenb  ehernen  <Sd)lünben  bei  Stäbte  oerljeerenben 
Krieges. 

Dein  tk  SSerge  unb  Später  erfyeiternber  33li£ 
ift  I)5t)er  unb  Ijeller,  aU  atle§  ©rbenfetter,  oon  ber 
^anb  bei  fterblidjen  9ftcnfd)ett  entjünbet. 

Sommer  ©ottel!  Du  fd)lägft  Jahnen  unb  ©ra§ 
mit  allcä  oertjeerettben  Steinen,  tu  tötttft  ben  ■£>«* 
ten,  ber  unter  tk  l§id)e  oor  beinern  ©ewitter  ent= 
flieljt;  beine  $ltttl)en  tragen  feine  beerbe  in§  SOtcer, 
unb  tu  oerbrenneft  £>au3  unb  Dorf,  ta%  beinern 
$euerftrom  im  SSegc  ftef)t. 

5Cber  bein  $euerftrom  unb  iit  <£>agel  erjeugenbe 
^üb,lung  ber  Suft  reiniget  ben  gefdjwängerten  Dunfr* 
Fret'3,  unb  ber  Sturm  beiner  SBinbe  »erjaget  grö* 
fjere  Seben§gefat)ren ,  unb  gerttjeilet  tk  £utellen 
ber  fd)leid)ettben  Seud)en  unb  t>k  Scfyrednijfe  be§ 
allgemeinen  Sterbend. 

Unter  beinen  3£nfferflutl)en  ift  nid)t  ber  gel)n= 
taufenbfte  Kröpfen  ein  SCeljre  fd)lagcnber  Stein, 
unb  biefe  $lutt)en  erhalten  tk  Speife  bei  (§rbbal(§ 
unb  ik  Solutionen  beerben  ber  Spiere. 

Unb  ber  Wann,  ben  bu  unter  ber  ($id)e  fdjlägft, 
erwachet  alfobalb  «lieber,  unb  lobpreifet  anbetenb 
ben  (eidjten  Ueberfcfyritt  ins  ewige  geben. 

$a,  roie  er  beut  bliftenben  9vitf,  ber  il)n  aufge* 
löst  h,at,  ldd)elt  —  nod)  rollt  fein  SobeSbonner  burd) 
33erge  unb  %t)al ;  er  lächelt,  oon  feinem  Staub 
entbunben,  bem  ewigen  Stttgütigen  SBonne,  Sfnbe= 
tung  unb  DanF.  — 

5Cuf  bem  SBaffer  ber  SDveere  bijr  tu  entfefclid), 
ftürmenber  Sommertag.  — 


Der  Ringer  ©otteS  fyebt  aitö  ben  SSdffern  unb 
Speeren  tk  $lntf)en  empor,  tk  ben  (S.rbball  trän* 
fen  unb  in  feinen  £>bl)tu  tk  $lüffe  aller  Sauber  er« 
Seugen.  — 

^k  See  ftiirmt  am  fyeifjen  ©eburtStag  ber 
■SBogen  bei  «£>immel3  unb  ber  $lüffe  ber  ©rbe  — 
iljre  SB  eilen  übermalten  ba§  Saften  tragenbe  Scm'ff, 
unb  taufenb  ^eulenbe  jtttfen  \x>k  ein  nichtiger 
Kröpfen  in  ben  Sc()oo£j  ber  alle!  oerfd)lingenben 
9Jlcere. 

SCber  warum  fd)  wimmelt  tk  Sattfenbe  über  ben 
ftürmenben  Sfbgrunb?  SSarurn  bettitt  ber  Sobn  ber 
drbe,  ber  mit  feinem  ^itßtrttt  nur  eine  Spange 
roeit  fd)reitet,  bie  mdd)tige  33ab,n  bei  ftarFen , 
gewaltigen  Seetl)ier3?  SSoflujt  unb  ^od)mutl) 
unb  ©eij  treiben  ben  9ftettfd)en  über  alte  SOleere 
ber  (Srbe,  unb  jagen  il)tt  oon  SBelttljeil  ju  2Belt= 
tb,eil. 

3Cber  2Bofluft  unb  ^od)inutl)  unb  ®eij  tobten 
ben  9)venfd)en  auf  bem  trodenen  S3oben,  roie  auf 
ben  $lut|)cn  ße^  ftürmenben  Sfbgrunbä. 

9Ser  su  fdme«  lebt,  ftirbt  unter  ben  «Balfen 
bei  «Strob,bad)§,  mie  auf  ben  SSogen  be§  9#eere§ 
oor  ber  Beit!  3l'ber  warum  fel)c  id)  nur  beine  ftür* 
menbe  Stunbe,  bei§er  Somincrtag! 

Dein  borgen  ift  \vk  ta$  Sfntlt'ö  bei  (SngeB 
ber  Sd)opfung ;  milbe  mk  im  ^rü()ling  ift  beine 
Sonne  im  SCufgang,  unb  ber  jitternbe  Kröpfen  bei 
näd)tlid)en  Sl)attel,  ber  unfidjtbar  auf  ben  Jahnen 
ber  bürftenben  @rbe  erzeugt  wirb,  ift  wie  tk  £l)ränc 
ber  SSonne,  bie  oom  3fug'  ber  Butter  auf  ta$ 
5Cntli£  be§  Säugling^,  ber  an  iljrer  S3rttfr  liegt 
l)erab  fallt. 

Sommermorgett,  tu  bi|t  fd)on  im  ©efang  beä 
^•elbi  unb  bei  23alb§  unb  im  SSlödett  ber  weiben* 
ben  Srift. 

Sauter  ertonet  ber  Sd)afl  bei  Wirten,  ber  fein 
4>ont  bldit,  unb  Äitfje  unb  ©eigen  au§  ben  Ställen 
bei  Dorfes  mit  ftd)  auf  tk  SBeibe  ruft;  mit  um* 
fyer  jaud)sen  tk  ^irten,  flöten  tk  Sdmfer,  unb  ber 
33aucr  treibt  mit  langfamen  Schritten  ben  ferneren 
Stier  an  ben  ^Jflug.  2ange,  lange  trägt  bann  tk 
Saft  be§  Sageä  ta$  bürftenbe  St)ier,  el)'  ber  mül)- 
feiige  SSrobbauer  il)tu  \k  wieber  abnimmt  unb  an 
ben  Schatten  ber  Grippe  bittbet. 


156 


II.     £er  ©oniiner. 


£)er  .£>irt  tuibt  früher  unter  fcte  SMume  unb 
$ur  fprubelnben  £luefle. 

3Cm  warmen  Mittag  liegen  bt'e  Raufen  ber 
93ldt)er  unt)  Schnitter  bann  auf  bem  S&oben,  jte 
troefnen  bie  fd)tv>t^enDe  Stinte,  unb  rul)en  hinge» 
ftredft  hinter  £>ägen  unb  «Bäumen. 

2)te  muntere  SSäuertn  fpringt  wie  ein  Web,  von 
Der  Arbeit  beim,  ihren  kleinen  gu  ftiHen. 

Schnell  entfcblummert  berietet befriebigte  Sohn 
ber  länblicben  glitten,  unb  bte  Bäuerin  eilet  wieber 
tni  $elb  unb  bringt  ihrem  9ftann  unb  ©eftnbe 
rublenbe,  erquiefenbe  Speife. 

S)al  frohe  SCrbeitioolf  fd)erjet  bann  feine  %flit> 
tagiftunbe  bureb. 

2)ie  ©onne  brennet  ftärfer  ^aebmittagi;  bis 
an  ben  Stbenb  fallen  fyeifse  Kröpfen  bem  SSoIf  bei 
Sanbei  oon  Stirn  unb  Spangen,  unb  tbr  leicht  ©e-- 
wattb  triefet  oom  Scbwei§  um  il)re  Senben. 

3Cber  bai  Briefen  bei  Scbwei§ei  ift  bem  SSolf 
bei  Sanbei  wie  ©efunbbett  bringenber  SBalfam.  — 
Seichter  at^tnet  ber  Süngling  oom  SBufen,  wenn  er 
beim  (Srnten  SBäcbe  gefct>rDt^t'  —  unb  bai  SÖläbcben 
nafj,  wie  im  25abbaui,  finget  beim  Scbneiben  fo  bell, 
rote  bie  ob  ihm  febwirrenbe  Seröse  be§  gfelbei. 

£a  —  ta§,  Soeben  ber  Sölt'ttagilüfte  fühlet  ben 
fingenben  «Schnitter ;  munterer  febneiben  je£t  SJl:dt5= 
eben  unb  Sünglinge;  lauter  jauchen  tie  Änaben, 
unb  tk  Sftäbcben  ftreefen  tk  .§>älfe  itber  bie  £alme 
unb  guefen  uml)er  unb  fueben  tk  $öpfe  ber  ^aixü)* 
genoen;  bann  febergen  Knaben  unb  Stäbchen,  unb 
febroa^en,  einen  SCugenblicf  fieb  erbolenb,  oom  $eier» 
abenbtanj,  unb  oom  Hebermorgen,  an  bem  ei  Sonn* 
tag,  unb  »om  Äräbbabnen  unb  oon  ben  Bräuten 
im  £)orf. 

©o  febön  bift  bu,  Sommertag,  auch,  in  ber  Saft 
beiner  brennenben  £i§e.  —  Sommertag!  ©eine 
^et#e  Stunbe  ift  mie  tk  f&iutt  be§  eblen,  $flid)t 
erfüllenben  3ftannei,  leicht  für  ben,  ber  fte  trägt, 
unb  fct)6n  burd?  ihren  inneren  SSertfj. 

©ommertag!  Seine  Sd)önl)eit  ift  nicht  wie  bte 
Schönheit  be§  begaubernben  $rül)lingi  —  untreu 
unb  leicht  oorübergebenb  ift  tk  Schönheit  be§  gtfilj* 
itng§.  —  3>er  müßige  Stäbter,  ber  ihn  gwecfloi 
anftaunet,  finbet  freilich  ihn  fchöncr  ali  tk  beißen 
Sage  be§  Sommert:    aber  ber  reeifere  Sanbmann, 


an  beffen  Sljüren  ben  ganzen  grübling  ba$  arme 
hungernbe  SSolf  bettdt,  gibt  bem  warmen  Sommer* 
tag  meit  oor  bem  gauberifeben  Frühling  ben  SBor- 

2öie  feiner  ©ottheit,  opfert  ber  Sanbmann  bei 
beifjer  Erfüllung  feiner  Pflichten  bem  langen,  guten 
Segenitag  ftch  felbft  jum  £>anfopfer. 

SSenn  er  im  Sommertag  feine  Scheunen  unb 
Speicher  füllt,  fühlt  er  ftch  ^err  be3  ^aufeö,  unb 
SSater  feinei  3&eib§  unb  fetner  ^inber. 

^a !  dr  fammelt  für  alle  Speife  unb  $reube 
für  tk  Sage  be3  SSinteri. 

§a !  S3xö  in  tk  Siefe  ber  Stacht  ift  er  am 
SDpfer  be§  Sagei,  unb  fein  SSeib  unb  feine  Äinber, 
fein  ©efinbe  unb  fein  35ieh  bienen  bem  3>ater  — 
tük  bie  bienenben  SOlänner  am  5Cltar  bem  ^Jriefter 
beim  £)pfer. 

Se^t  nähert  ftch  ber  SCbenb  bei  Sageö;  ber 
Säugling  weinet  im  2)orf,  ber  fchwi^enben  Bäuerin 
fchlägt  ta§  fromme  QJlutterherj,  bafj  tk  Sonne  fiefa 
neiget  unb  ihr  Säugling  weinenb  unb  ferne  ben 
fcbweüenben  SSufen  fucht  unb  nicht  finbet ;  aber  noch 
ift  ber  SBagen  nicht  ooH,  mit  bem  fte  erft  heim  barf,  — 
fie  eilet,  unb  rechet  unb  gabelt;  „machet  boeb,3) 
eilet  boch,"  fagt  fte  gu  3)lagb  unb  Äned)t,  ju  3Sater 
unb  Schweftern,  „machet  boch,  tuet  boch,  eö  ruft 
mir  eineS  babeim;  unb  alle  eilen,  lachen  unb  tröften 
tk  ©ute,  tk  alle  SCugenblide  gegen  tk  ftnfenbc 
Sonne  fcbielet  —  aber  bennoch  bleiben  fte  beim  3Sa= 
gen ;  hinter  bem  SBerg  brohen  fchwarje  ©erntt* 
terwolfen,  bie  S5>interfpeife  be§  ä>iel)3  mu§  niebt 
oerwüftet  fein,  unb  tk  SSäuerin  barf  nicht  oom  35>a* 
gen  —  „wir  muffen  un3  in  bie  Beiten  fd)i(fen,  unb 
eö  fchabet  nichts,  wenn  ei  bai  ^inb  in  ber  Söiege 
fchon  lehrt,"  fagt  ber  ftoi)d)t  35ater,  tk  Heuhaufen 
auf  beut  SSagen  abnehmenb  gu  feiner  $rau ,  bte 
ohne  SSiberrebe  folgfam  gehorchet. 

SCm  fühlen  Sfbenb  geht  2)lyenne  burch'i  meu^ 
fd)enleere  S)orf,  gegen  bie  D»uelle  auf  bem  et'nfa* 
men  «^ügel,  oon  ber  fte  weit  uml)er  tk  Sd)önbeit 
bei  ^-elbgewirri  am  Sommerabenb  überfal). 

9)h)enne  ift  bai  liebfte  menfd)licbfte  50täbd)en.  — 
3&a§  ihre  «£>anb  arbeitet,  erquiefet  ben  Seibenben, 
unb  \va§  ihre  Seele  benft,  ift  mettfcbenfreuiiblid) 
unb  gütig;  SJlöenne  bort  ta^  febreiettbe  .^inb  ber 


II.     £)er  ©omtner. 


157 


oerfpäteten  JBouerin;  tue  Satire  bes  Kaufes  ift  31t, 
im  offenen  £enntI)ore  fhtbet  bas  gräuletn  feinen 
©ong  in  feie  Stube  sunt  Ätnb ;  ängftltd)  fiel)t  2Jtö* 
enne  naci)  .£>ulfe;  fte  ftet>t  ferne  Ijin  ins  2f)al,  aber 
es  fommr  feine  SBäuerin,  itnb  bas  Bt*rergefd>ret 
wirb  immer  ftärfer  unb  ftärfer.  —  Wutbig  ftetgt 
je£t  9Jh)enne  über  ben  £oIsfto§  burd)'s  $enfter 
in  bie  «Stube  ber  ^Bäuerin,  nimmt  bas  meinenbe 
Ämfc  fingenb  anf  tt>ren  feibenen  Sd)oo§. 

SJinenne  Ijerjet  unb  füffet  t>tc  Unfd)ttlb,  bie  t'br 
gleitet  unb  bie  fte  liebet;  fte  reid)t  ib,m  Ringer  unb 
23auge  bar  —  bas  l)ungernbe  ,ftinb  zkfyet  mit  Dol- 
len Bügen  nl1  &*n  Spiijen  bes  Ringers  unb  an  ber 
meieren  25ange,  fcfyweigt  il)r,  unb  roartet  unb  lä« 
djelt.  -  931'oenne  legt  es  je£t  in  frifd)e  SÖinbcln, 
bie  an  ber  Stange  am  gfenjter  gefonnet  l)angen, 
nimmt  bann  aus  ben  Sd)ränfen  ber  SBäuerin  9JWd) 
unb  9)M)l ,  trägt  mit  eigener  ^panb  bürre  Reifer 
auf  ben  ^>eerb,  feuert  unter  bent  rufngen  £)iipft 
unb  foebet  beut  $inb  mit  2)lutterforgfalt  laugfant 
ben  bellen  SBrei,  -  fingenb  fpeist  fte  ben  Säugling, 
wieget  il)n  fanft,  bis  er  wieber  entfd)läft  -  bann 
eilt  fte  mit  $reuben  bes  Engels  im  SBttfcu  roieber 
auf  if)ren  ^»itgel. 

(Srft  nad)  langem  fommt  bann  bie  ^Bäuerin  gu 
iljrer  glitte,  bort  ben  Säugling  ntebt  meinen;  fte 
gittert,  bafj  er  nid)t  meint,  fo  lange  mar  fte  fort; 
fte  furd)tet  Unglücf,  unb  ftebt  nid)t  einmal  bie  auf« 
geriegelte  £l)üre,  burd)  bie  fte  fdmell  in  bie  Stube 
lu'netn  pfa^t. 

Sfber !  «£>a  —  mie  fte  bafteljet  -  fte  fielet  ben 
fd)lafcnben  Säugling,  unb  bie  (Sngelsarbeit  ber 
(Sbeln  -  bas  b,at  SRnenne  getl)an  -  swifeben  -öim= 
mel  unb  @rben  ift  niemanb,  ber  bas  fann,  als  urt* 
fereö  SunferS  fötyenne  -  fo  fagte  bk  SBäucrin, 
füfjte  ben  fd)lafenben  Säugling,  fprang  bann  auf 
bk  SBübne  sunt  «£>ett  abfabettben  Spater.  -  9£ein 
£>u,  benf  bod)  -  ber  SBub  tft  frifcb  eingerounben, 
b,at  gegeffen,  unb  ift  bod)  Niemanb  babeitn  gemefen, 
fagte  fte  jutn  SSatcr,  unb  biefer  antwortet:  8$ift 
£5u  närrifd)  morben  ob  ber  heutigen  Arbeit,  baß 
S)u  fo  was  ersäblft?  <£>a  -  ermieberte  bie  f&äiu 
crin  -  SRnenne,  niemanb  als  {Dloenne  fyat  bas  ge* 
tb,an  unb  ben  SBttben  cingemunben  unb  gefpeiSt.  Sft 
aud)  bas  möglid)?  fagte  ber  SSauer  -  unb  2ttn= 


enne   mar   bas   ©efpräd)  biefer  £eute   ben   ganzen 
5fbenb. 

SSei  tt)ref  9iücffunft,  bie  Sonne  mar  fdjon  un- 
tergegangen, fal)  fie  bk  ^Bäuerin  oon  ferne;  fte 
nimmt  ben  roieber  ermad)enben  Säugling  in  3frm, 
fpringt  il)r  weit,  eine  lange  blatte  burd)  ben  9$eg 
oor,  nimmt  it»r  mit  Sfjräncn  im  3Cug1  bie  -öanb 
unb  fußt  \k,  lad)enb  t)afd)et  ber  Säugling  auf  bem 
9Crm  ber  untrer  nad)  bem  SCrm  ber  eblen  SDlnenue, 
unb  ber  Sßater,  ber  fein  38eib  oon  ferne  bei  il)r 
fiel)t,  fpringt  in  einem  Sd)ritt  oon  ber  üöübne  ins 
Senn,  unb  läuft,  was  er  oerutag,  fein  Sßeib  nid)t 
allein  ben  £anf  bejeugen  31t  laffen,  ben  bie  arme 
ntebere  SOtettfd)l)eit  ber  3>atertttgcnb  il)rer  ©bleu 
allenthalben  gern  gönnt,  wo  biefe  3>atcrtttgcnb  ba  ift. 

S)tc  Sl)ränen  ber  S)anfenben  erlebten  t*i$  .^erj 
9)h)ennens,  mk  t>k  Sljrättett  eines  banfenben  3>olfs 
bas  £>ers  eines  durften  ergeben. 

Sommertag!  Seine  'Jreuben  fiub  wie  bk  %tau 
ben  ber  reifenben  Sugenb ;  ic\)  ftammle  im  Sdjat- 
ten  bes  £aubeö,  bas  über  ben  galten  bes  Seppid)S, 
in  bent  td)  webe,  gefpannt  ift,  unb  mein  Seben  er= 
guieft. 

hieben  mir  fried)en,  unbebeeft  oon  Saub  unb 
Sdiatten,  SSürmer,  unb  tragen  bie  brennenbe  ^>i^e 
bes  Sages  taufenbmal  ftärfer  als  ich,,  -  unb  gel)en 
bod)  mit  mir  gleichen  Schritt  ben  2Seg  ju  unfer 
Sfller  ä>ollenbnng  -  fte  fiub  meine  beffern  33rüber; 
wo  id)  fann,  foll  icb,  mit  il)nen  ben  Sd)atten  mei= 
nes  Seppicbs  gern  tlieilett. 

Sommerabettb!  Söer  will  bieb,  befd)reiben, 
wenn  btt  am  brennenben  luftleeren  Sag  enblid)  er« 
febeineft  ! 

3Tfle§,  was  atl)tnet,  freuet  ftd)  beittcr  fii^fenben 
SCnfunft. 

Stiles,  was  atl)inet,  bat  beiner  oon  9Zbtl)ett. 

2>as  oerborgene  Sfßilb  fd)leid)et  aus  feinen  Nob- 
len unb  aus  bem  Sd)atten  bes  äßalbes,  unb  ftnbet 
in  beiner  ,^ül)lung  auf  bem  $elbe  feine  Speife. 

SCud)  bie  jatymen  beerben  fpringen  in  fecinen 
9^äd)ten  auf  il)ren  SBeiben. 

Unb  ber  Sftenfd)  ber  ßrbe,  oon  ber  .£>i#e 
bes  Sages  ermattet,  fd)(äft  beine  erquiefenbett  Stun= 
ben,  bi$  an  ben  fommenben  borgen. 

Sommertag!    2et)re  bie  fried)enbe  {Raupe  auf 

21 


158 


IL     Der  ©omnter. 


(ürben,  bafj  bfc  $rüd)te  bei  SebenS  im  brennenben 
$euer  unb  unter  ben  ©türmen  bei  bewegten  @rb* 
baü§  ftd^>  btlben.  5C6er  bann  auet),  ba§  ber  fanfte 
ftiffe  Stegen  unb  ber  balfantifctje  St)au  unb  bte  füb* 
lenbe  näcbtlicfye  Stut)e  ju  ttjrer  SßoHenbung  fo  nott> 
roenbig,  als  bte  brennenbe  Sonne  unb  bte  ftürmen» 
ben  Sage. 

Sefyre  mid),  ©ommerrag,  ber  Sütenfd)  »om 
©taub  ber  @rbe  gebiibet,  tt>ad)fe  unb  reffe  rate  bte 
^Pflan^e  am  SSoben 

^et§e  ©ommertage  büben  feine  oorgüglicbfren 
.Gräfte,  unb  bte  ©türme  fetne§  furjen  ßebeni  nU 
ntgen  it)m  Äopf  unb  ^er^ ;  aber  ot)ne  $üt)lung  unb 
©Ratten,  oI)ne  ben  näcb,tlfd)en  Sr)au  unb  ben  er* 
quidenben  Stegen  erfcfyöpft  bte  .£)i£e  fet'neS  SageS 
tb,n  leiebt,  baf}  ferne  Gräfte  fcfyttmtben,  unb  er  fer= 
bet;  unb  ba$  SBlafen  ber  äötnbe  über  ben  ungefüt)!* 
ten  brennenben  SBoben  burd)fenget  it)n  gän^ltcb,,  ta% 
er  plö^lict)  unb  umoieberbringlict)  bab.tn  gebt. 

5Cuct)  bte  ©ewäcfyfe  ber  (Srbe  roacr)fen  bei  ttrinb* 
ftt'Qen  Sagen  am  ftärf ften ,  unb  unter  allen  ^JjTanjen 
ber  drbe  mag  ber  SJtenfct)  am  wenigften  unbefd)a= 
t>et  viel  SGStnb  um  ftd)  b,et  ertragen. 

Sag  bei  ©ommerl!  ©et  mir  S5ilb  ber  SCufer* 
jtefjung  bei  SJtenfct)en. 

Hnb  bu,  eble  SJtutter,  folge  ben  8et)ren  ber 
t)öl)eren  2öei3t)eit,  beiner  £er)rerin,  ©ottei  Statur 
in  tfyrem  ©ommertag. 

S)etn  Äinb  rodelt  am  beften  im  fttbfenben 
©d)atten ;  wiege  ei  fanft  unb  viel  in  ftillen  ©d)laf, 
unb  3t'ef)e  fd)ü|jenbe  $&ort)änge  um  e§  t)er  gegen 
3$inb  unb  3)urd)$ug  -  auet)  ber  ©ärtner  siet)et  für 
feine  ^Jflanjen  dauern  unb  3«une  gegen  ben  SSinb ; 
offne  am  borgen  bem  milben  ©trafyl  ber  ©onne 
fein  fünfter;  reinige  tk  bünftenbe  Stift  um  e3  ber, 
unb  babe  e§  oiel  mit  reinem,   htblenbem  SBaffer  - 


t>k  Statur  baM  tk  gan$e  roaebfenbe  @rbe  im  ©om* 
mer  mit  SSaffer. 

SSon  $üt)lung  unb  ©Ratten  erqtticft  unb  er* 
galten,  wirb  bein  Steines  bann  aud)  am  Sßinb  unb 
an  ber  ©onne  t)üpfen  unb  fpringen,  wie  bai  junge 
Stet),  ba§  im  £>icfid)t  bei  SSalbeS  oor  SSinb  unb 
©onne  gefd)ü0t,  aufgeroad)fen ,  ©onne  unb  98inb 
bennoef)  nt'ct)t  fd)euet,  unb  am  beißen  Sag  unb  un= 
ter  ©türmen  unb  Stegen  über  Sbal  fpringt. 

ÜJtütter!  SSäter  unb  (Srjieber  ber  9Jtenfd)en! 
SBärme  unb  $üblung  erteilt  alles,  roa3  lebet. 

Äüblung  unb  äßärme  richtig  3«  mifd)en,  tft 
t>a$  ©etjeimnifj  ber  pr)nftfd)en  unb  ftrtlid)en  @r$te= 
bung,  unb  (Iure  2Sei§6eit  befielet  barin,  bog  3t)r 
duern  SSoben  unb  (fitere  ^Jflanjen  erforfd)et,  in 
welchem  3$ert)ältni§  3l)r  it)m  ©onne  febeinen  laffen 
bürfet,  unb  in  welchem  33:err)ältni§  er  9iad)t  unb 
©chatten  unb  $üt)lung  unb  Stegen  bebarf. 

Sie  SSölfer  ber  drbe  ferben  unb  fterben  ,  meil 
tk  Könige  tk  §i^e  ju  fel)r  lieben  unb  tb,r  ®e* 
fd)ted)t  gu  oiel  im  $euer  unb  int  ©turnt  braueben, 
unb  um  tk  Käufer  iljrer  ^ned)te  aHjuoiel  2ßinb 
n)el)en  laffen.  3b,r  feib  n)ol)l  ©öfter ,  it)r  Könige ! 
SCber.  ^b,r  feib  nid)t  ©d)opfer.  -  SÖenn  %b,t  @ucb 
©d)öpfer  glaubt,  Sbr  Äönige  ber  @rbe,  fo  ftirbt 
@uer  ®efcf)lect)t  unter  (Suern  ^dnben;  aber  roenn 
Sr)r  gütig  feib  unb  roie  ©ärtner  im  ©ommer  @ure 
^f[anjen  beforget  oon  3$ttt  gu  fßett,  unb  it)nen 
gönnet  unb  gebet,  roaä  ©otteö  Statur  reiß,  ba§  fte 
t)aben,  unb  ibnen  nacbgel)et  oon  Sag  ju  Sag,  oon 
^jUan^e  311  ^flan^e,  ju  fet)en,  ob  fte  beforgt  ftnb, 
unb  befommen,  roaS  ©ottel  Statur  miü,  ba$  fte  lj>a* 
ben,  bann  merben  @ure  Äinber  unter  ben  Golfern 
ber  drbe  ftct)au^eid)nen,  roie  wenn  tk  2CKmacbt 
in  @ttrer  ^>anb  unb  Sbr  ©Töpfer  ßureä  ?ßoh 
fei  wäret !  -  • 


III.     fabeln. 


159 


III.     g  a  b  el    n. 


1.    2>er  Staupenfänger. 

Sie  flog  oor  iljm  al3  Schmetterling  einher. 
@r  jagte  äjv  feurd)  %elb  unfe  $lur  nad);  aber  feaS 
3>olf,  fea§  fcte  ßrfee  baute,  Hagre,  er  oerfeerbe  il)m 
mit  feinem  £l)un  fein  ©ra3  unfe  fein  Äorn. 

«Sie  frod)  oor  il)m  auf  t>em  road)fenfeen  $ot>U 
ftocfe,  auf  Sern  blätterooflen  SSaume  unfe  an  feer 
grünenfeen  «£>ecfe;  er  l)afd)te  fte  roiefeer;  -  aber  fie 
ftavb  in  feiner  .£>anfe  unt>  er  roarf  fte  als  ein  fau* 
lenfeeS  5Ca3  roeg. 

5e|t  Ijing  fie  am  ftd)  entblätternden  SBatiute 
unfe  an  feen  fallen  9Bänfeen  feeS  ^aufeö  -  er  l)afci)te 
fte  nod)  einmal  unfe  märtet  je&t,  bt#  iljre  tofetc  2aroe 
für  t£)n  ftd)er  junt  Seben  erroacfyt. 


äßenn  tu  feie  28al)rl)eit  fud)fr,  fo  jage  iljr  ntd)t 
nad),  ()afd)e  nid)t  nad)  ib,r,  marte  t't)rer  in  Riebe, 
9June  unfe  ©efeulfe.  £l)uft  feu  feiefeS,  fie  fommt 
fel&ft  su  feir;  fie  flopft  an  fceiner  &l)ür  an  unfe  roill 
9öol)ttung  bei  feir  machen;  bcfonfeerS  aber  jag'  il)r 
ntdjt  nad),  roenn  fie  t>or  feir  in  feen  Stiften  fd)iuebf, 
unfe  oon  feir  weg  fliegt.  Sagft  feu  tl)r  bann  nad), 
fo  jertrittft  feu  mit  feeinen  Sagfefprüngen  nad)  ii)t 
Segen3roat)rl)eiten,  feie  feu  fdjon  im  5öefi£  l)aft,  unfe 
feie  feir  of)tte  alleS  SRafj  mef)r  rocrrb,  finfe,  al3  feie, 
feenen  feu  nad)jagfr.  2Cm  allerroenigftcn  reifje  feie 
Sßaljrrjeit,  roenn  fie  oor  feeinen  Sfugen,  ju  feeinen 
$ü§en  gefeeif)t,  mit  fyarter,  freoler  ©eroalt  oon  feem 
$)la&e  roeg,  auf  feem  fte  9M)rung  finfeet,  um  fte, 
oljne  9türffid)t  auf  t§re  9tat)rung,  Einzutragen,  roo 
eö  tid)  gelüftet.  Sljufr  feu  feiefe$,  fo  roirfe  fte  in 
feeiner  -£>anfe  junt  frinfenfeen  2Ca§.  9htr  allein,  wenn 
feu  fcer  2Bal)rl)eit ,  in  roeld)em  Buftanfe  fte  aud)  oor 
feir  fret)t,  roäre  e$  aud)  in  einer  tofet  fd)einenfeen 
glitte,  mit  9tttl)e,  ©efettlß  unfe  Riebe  roarteft,  bis 
fte  für  lid)  füd)  jum  Seben  entfaltet,  nur  feann  roirfe 
feie  SSat)rf>eit,  feie  feu  fud)fr,  fjeiltge,  fegnenfee  ä$al)r* 
Ijeit,  nur  feann  roirfe  fte  für  t>id)  roirflidje  3Saf)r{)eit 
fein. 


2.    Ser  Stegentropfen. 

Sie  ©rfee  fagte  ju  it)tu :  2Ber  bi{t  feu  ?  (Ir  ant* 
roortete:  id)  erfdjeine  in  meiner  ©cburtSftafet  als 
feaS  nid)tigfte  aller  oeracfyteten  SBefen,  id)  ftel)e  auf 
feem  Motten  als  %ebel,  in  feen  «£>öl)eu  trage  id)  feie 
$arbe  feel  (SIenfeS:  -  aber  oon  il)rein  SSerfeerben 
ent^ünfeet,  feurd)blüje  id)  mid)  felber  int  ßicfjtglanj. 
Sie  tofete  Strafje  unfe  feen  unbefäeten  2fcfer  »er; 
toanfeele  id)  in  ^otf) ;  aber  id)  fegne  feie  Saaten  fee£ 
Sanfeeä,  unfe  roenn  mid)  feie  falten  roinfeigen  £>öl)en 
feer  SDberroelt  ergreifen  unfe  ferängen,  fo  falle  id) 
aU  oert)ärteter  Stein  unfe  als  oerljcerenfeer  ©u§ 
ci\i$  feen  äöolfen. 


SClfo  -  maä  fee§  Segenä  emofänglid),  feaä  feg= 
ner  feer  Siegentropfen,  rcaä  aber  an  fid)  felbft  in 
feinem  Snfranfe  etneä  SegcnS  empfänglid),  feaä  feg- 
net  er  nid)t,  er  fann  e§  in  feem  Bnftanfe,  in  feem  er 
ifr,  nid)t  fegnen,  unfe  roa3  feen  .^eim  feeö  3>erfeerbett3 
in  fid)  felbft  trägt,  feeffen  SJerfeerben  erl)6l)t  er  feurd) 
eben  feie  Äraft,  feurd)  feie  er  feaö,  roaö  feeä  Segens 
empfänglid),  fegnet. 


3.    S)er  liefet  unfe  feer  $el$. 

SSaö  nit§t  eä,  feafj  feu  feein  ^aupt  über  feie 
SSeflen  empor  l)ebeft?  Sit  l)altefr  feinen  £auf  feod) 
nid)t  auf  -  alfo  fagten  neifeifdje  liefet,  feie  feer 
Strom  fortrollte,  31t  Reifen,  feer  in  feen  äSeHen  \tt- 
l)en  blieb. 

Sfber  feer  $elS  antwortete  i()nen:  id)  liebt  feaä 
Steljenbleiben,  aueb,  roenn  id)  nid)t3  nü§e;  unfe  ein 
Äranid),  feer  auf  feem  %el$  franfe,  rief  läd)elnfe  in 
feie  ^lutljen  l)iuab  ju  feen  rolleufeen  Steinen:  roenn 
eud)  feer  Strom  einmal  an  feen  Reifen  anlegt,  unfe 
tb,r  feann  felber  jum  Siegenbleiben  fommt,  fo  roer* 
feet  aud)  tl)r  nid)t  ineb,r  fagen,  fea§  er  nid)tä  nü^e. 


35er  ßraft  l)at,   gefällt  fiil)  in  feiner  ßraft, 
aud)  roenn  fie  tljm  für  Den  Sfugenblicf  nid)tl  nü^t. 


160 


III.     gabeln. 


(Er  lägt  fid)  aad)  lieber  oon  einem  SSogel,  ber  für 
feine  9tu()e  unb  Sid)erl)eit  auf  tljtn  ahfifyt,  eine 
ßobrebe  auf  feine  Äraft  machen,  all  ba§  er  fte  fei* 
ber  iuad)t. 


4.    3) er  SSerg  unb  bie  (Ebene. 

3)er  «Berg  fagte  jur  (Ebene:  id)  bin  rjö£)er 
all   bu. 

Äann  fein,  erwieberte  t)te  (Ebene;  aber  id)  bin 
allel,  unb  bu  bift  nur  eine  5Culnal)me  »an  mir. 


£>er  Zfyäl  märe  immer  fo  gerne  mel)r  all  bal 
®an,5e;  bal  Bufäßige  ergebt  ftd)  fo  gerne  über  t>a$ 
3öefentlid)e;  oßel  ©emeine  fprtd)t  fo  gerne  tk  (Ei= 
gentbümlicbfeit  bei  35orjitglid)en  an;  ber  2)ad)sie* 
gel  felber  fd)eint  ftd)  in  feiner  £öi)e  mit  meljr  31t 
füfjlen,  all  t>k  duaberftüdfe,  auf  benen  bte  dauern 
feinel  ^aufel  rul)en.  9Cud)  t>a^  £ÖU,nfd)engefd)led)t 
wirft  allgemein  auf  ik  3Cu3naf)men  ber  2>inge  eine 
mit  größere  ^Cufmerffamf eit,  all  auf  ta§,  wal 
biefe  £)inge  in  ber  Siegel  allgemein  finb.  2>a!  gel)t 
fo  mit,  $a$  man  gewöljnltd)  in  ben  SCnftalten  für 
SBlinbe  unb  Saubftumme  einen  fel)r  großen  pfnd)o= 
logifd)en  %aH  in  ii)ren  Unterrid)tlweifen  angewanbt 
finbet  unb  allgemein  all  notljwenDig  anerkennt,  in* 
Dejfen  man  in  gewohnten  35olflfd)ulen  baran  tenft. 
Daß  für  ben  Unterricht  gemeiner  ÄinDer,  Die  alle 
fünf  Sinne  in  £)rbnung  l)aben,  aüd)  fo  ein  pfn* 
d)ologifd>er  %aft  in  ttjrec  Unterrtd)tlweife  notl)* 
wenbig  mein. 


5.    S  e  e  u  n  b  $  l  u  ß. 

Sei)  rui)e  in  ewiger  $larl)ett  unb  «Stille  in  utei* 
nein  unoeränberlid)en  Selbft.  —  Unb  id)  fließe  in 
ewiger  $reif)eit  inl  Weltmeer. 

SClfo  ftreiten  fid)  See  unb  $luß  miteinanDer, 
£>te  St)oren!  £>er  See  banft  Die  $larl)eit  unb 
3Jul)e  feinel  SSafferl  ben  $lüffen  unb  SBäcfyen,  t)k 
in  wilDen,  trüben  SSirbeln  in  fein  SSeet  l)ineinftrö= 
men;  unb  $luß  unb  SSad)  neigen  ftd)  in  aller  Un* 
rulje  il)rel  Saufei,  unb  mit  aUem  Äotlj,  ben  fie  mit 
fid)  füljren,  31t  Der  9tuf)e  unD  bem  ©leid)gewid)t,  in 
Dem  fiel)  ber  See  in  ftißer,  flarer  9?einl)eit  fpiegelt. 


Sie  Selbftfud)t  ber  9Jtenfd)ennatur  rüt)mt  ftd) 
in  aßen  SSerljältniffen  jeDer  Äraft  unb  jebel  3Sor* 
3ttgl,  Die  fte  in  fid)  felbft  fül)lt,  unb  ift  grensenlol 
unaufmerffam  auf  Die  Mittel  unb  Urfad)en ,  burd) 
weld)e  it)r  Diefe  Gräfte  unb  äSor^üge  eigen  ge* 
worben. 

3)ie  tobte  ^atur  ift  unfül)(enb,  unb  i>it  leben* 
bige,  in  fo  fern  iljr  Seben  Der  Selbftfudjt  tt^  %kU 
fd)el  unb  t>e!  SSlutel  aulgel)t,  ift  el  auf  eine  5Crt 
nod)  mit  meljr. 


6.    Sd)wamm  unb  ©ral. 

£>er  Sd)wamm  fagte  jutn  ©ral:  id)  fd)ieße  in 
einem  SCugenblicC  auf,  inbeffen  bu  einen  ganzen 
Sommer  burd)  wad)fen  mußt,  um  51t  werben,  wai 
id)  in  einem  SCugenblid2  bin.  - 

(El  ift  waljr,  erwieberte  Dal  ©ral,  elje  id)  et* 
wal  wertl)  bin,  fann  bein  ewiger  Unwertl)  tmnDert* 
mal  entftetjen  unb  ljunbertmal  wieDer  »ergeben. 


35al  fd)nell  (Entfteljenbe  unb  fd)neß  3>ergel)enbe 
ber  taufenbfältig  wed)felnben  Sreibl)aulrefultate  im* 
ferer  Beitoerrunftelungl  *  (Erfd)einungen  oerl)ält  fid) 
31t  Dem  Unwanbelbaren,  (Ewigbieibenben,  ber  wahren 
(Entfaltunglmittel  ber  Gräfte  unb  3Cnlagen  ber  Sften* 
fct)en *5^atur,  wk  Der  elenDe  Sd)wamm,  ber  auf 
Dem  9)ftftl)aufen  in  einer  9Jad)t  entfielt,  unD  in  Der 
anDern  wieDer  »ergebt,  31t  allen  ^»flangett  ber  (Erbe, 
Die  3U  il)rem  2ßad)lt^um  Sal)re  brauchen. 


7.    Sonne' unb  SÄonb. 

Sßenn  ber  ä)tonb  fid)  oerbunfelt,  fo  ift  er  bann 
nur,  \vk  er  in  ftd)  fdbft  ift,  unb  Du  ad)Uft  el  nid)t; 
aber  wenn  Die  Sonne  in  einen  Schatten  fällt,  fo 
oerDunf elt  ftd)  i>a^  %id)t,  Dal  in  iljrer  ^atur  felbft 
liegt,  unD  beine  ganse  SCufmerffamfeit  wirb  auf 
Den  Schatten  gerid)tet,  ber  auf  fie  fäHt. 


fßd  bem  gemeinen  9ftenfd)ett  ad)Uft  im  el  nid)t 
oiel,  wenn  Du  fd)on  üma§  Sd)wad)el  unD  ©emeü 
nel  oon  i\)m  l)breft,  aber  wenn  Dir  oou  einem  9)lens 
fd)eu,  Den  Du  l)od)  ad)teft,  plöi^lid)  eine  Scl)mäd)e 
unD  ein  ^el)ler  auffällt,  fo  oergiffeft  Du  in  biefem 


III.     gabeln. 


KU 


9Eug«t&lt<f  leid)t  feinen  in  Dir  felbft  tief  begrünt»«* 
ten  SSertlj,  nnt»  ftel)ft  unt)  fül)lft  je£t  nur  Die  oor* 
übergel)eube  S3lö§e,  t»ie  er  fid)  in  t»iefem  ^Cugenblid3 
gegeben;  mit»  maljrltd),  je  Heiner  tut  felbft  bift, 
Defto  gröfjer  fd)eint  Dir  t»iefe  3Cugenbtid$fd)wäd)e 
De3  WanneS. 


8.    2) e r  Btvat)l  unD  t» e r  © r a I in  u r m. 

2>ie  SRenfdjen  flagen  fo  oiel  über  mid),  unt»  id) 
nage  t»od)  nur  on  einem  armfeligen  S3latt;  t»u  I)iu* 
gegen  oerbrcnnft  Käufer  unD  -Dörfer.  SCIfo  fagte 
t»er  ®ra$murm  311m  fd)retflid)en  Stra()l. 

kleiner  -£>eud)ler!  Donnerte  tlJBi  Diefer  ^erun* 
ter,  Du  oerl)eerft  mit  ftillem  SSlätterfreffen  mit 
met)r ,  als  id)  mit  meiner  lauten  gewaltigen  Ärafr. 


Unbemerfte,  aber  in  t>ie  gunDamente  De3  l)äu3* 
lieben  SBo&lS  Ui  nieDern  SBolfs  tief  eingreifende 
SanDeöübel,  oon  Denen  t»u  oft  3al)re  lang  feinen 
öffentlichen  Saut  ^öreft,  wirfen  gemeiniglid)  weit 
nerDerblid)er,  als  einzelne  SBerljeerungen  unt»  ©djred* 
niffe,  oon  Denen  Die  5al)rbüd)er  aller  £äuDer  ooll 
finD. 


9.    3) a$  himmelblau  unD  Die  SSolfen. 

(§in  SSauernfitiD  oerad)tete  Die  Sßolfen,  unD 
fagte  $um  Sßater:  Sßenn  fie  nur  aud)  Den  fd)önen 
blauen  .§>immel  nie  mebr  beDedten !  !Ter  Sparer  ant* 
«ortete  il)m:  Sfatirii  Jtmb !  tva$  l)aft  Du  oom  fd)ö* 
nen  .£>immelblau  ?  Sie  grauen  Wolfen  finD  für 
unö  Der  fegnetiDe  -gnmmel. 


SSenn  id)  <Sd)aaren  g(än,}enDer  Wü&tggänger, 
Die  al3  Fruges  cosumere  nali  in  ®olD  unD  «SeiDe 
Dod)  erftro^en,  unD  neben  il)uen  einen  $t'rd)gang 
in  Bmillid)  befleiDeter  SanDarbeiter  oorbeigel)eti  felje, 
fo  Denfe  id)  an  Diefeä  himmelblau  unD  an  DiefeS 
ä&olfengrau. 


10.    35  ie  brennbare  (£r  De. 

35iefe  (SrDe  ift  aufierorDentltd)  fett,   fagte  ein 
Wann,  Der  fie  fül)lte. 


SCber  «ner  Der  fie  rannte,  antwortete :  Bit  ift 
fo  fett,  Dafi  wenn  ein  gurrten  Darein  fällt,  fo  frißt 
fie  fid)  felbft  auf. 


@urona'3  magige  grttd)tbarr'eit  ift  Dem  Wen* 
fd)engefd)led)te  unenDlid)  mef)r  wertl),  al3  SCjtenS 
fd)wülftiger  9ieid)tf)um;  unD  Die  mäfjige  äSor)ll)a* 
benl)eit  De3  £anDeigeiitt)ümer$  unD  SanDbauerS  auf 
Dem  kontinent  ift  Der  Wenfd)enuatur  unenDlid)  an* 
gemeffener  unD  Dem  Wenfd)engefd)led)te  unenDlid) 
fegen!reid)er,  al$  Der  fd)wülftige  iKveid)tl)uni  Der  eng* 
lifd)en  WillionärS  Dem  eigentt)um§lofen  englifd)en 
&ort  ift 


11.    £> e r  g eb r 0 d) e n e  lannor. 

9H3  Die  Wenfd)en  weit  f)er  Fanten,  um  Die 
@d)önl)eit  eineS  gebrod)enen  ©tüdeS  Wartnor  51t 
fel)en,  fagte  Der  getS,  oon  Dem  er  gebrochen  mar, 
Sit  if)in:  (SlenDeS  9frd)t3,  Du  lagft  in  meinem  35aud)e, 
rote  Die  2fmeife  in  tfjreni  Raufen,  roaä  brüfrefi  Du 
Did)V  —  35er  Warmor  antwortete:  3d)  brüftete 
mid)  and)  nid)t,  fo  lange  id)  Darin  lag;  id)  btüfte 
mict)  nur,  feitDem  id)  an$  Demfelben  l)erau3  bin. 


3)ie  unermefjlidjften  Sd)ä^e,  Sit  in  Der  (SrDe 
oerborgen,  finD  wie  ein  2id)t  unter  Dem  Viertel, 
unD  ()aben  nur  infoweit  einen  3$ert(),  al#  fie  auS 
Den  liefen,  in  Denen  fte  begraben  liegen,  511  Sage 
gefbrDert  unD  an'3  &id)t  gebrad)t  werDen ;  fo  ift 
and)  eine  f leine  $raft,  Die  im  3Solfe  entfaltet,  jur 
Sveifung  gebracht  unD  ju  Sag  geförDert  wirD,  Dem 
£anDe  mel)r  wertf),  alö  unenDlid)  größere  Gräfte, 
Die  uneutwidelt  im  SSolf  nur  nod)  fd)lummern. 


12.    ^)ic  Quelle  unD  Der  *öerg. 

SSenn  tic  9)fenfd)en  mein  SnwenDigeö  kennten, 
fo  wiieDen  fie  Den  elenDen  Sd)wei§,  Der  auä  meinem 
$otl)e  fließet,  nid)t  oere()ren;  atfo  fagte  Der  35erg, 
Da  Die  Wenfd)en  einer  £luelle  an  feinem  $ufje 
opferten. 

^k  D-uelle  aber  antwortete  il)in:  fte  oerel)reu 
mid)  nur,  weil  id)  511  il)nen  l)erau^fomme  unD,  mit 
meiner   ©egen^fraft  lebeuDig  über  i^r  J^anD  &er* 


162 


III.     gabeln. 


fliegend,  micb  in  jeben  SSinfel  binbränge,  beffen 
«Boben  icb  befeucfytenb ,  fruchtbar  gu  macben  geeig* 
net  bin. 


SCUer  Staatlreicbtbum,  bet  nicbt  fo  fegnenb  fm 
Sanbe  berumfliefjenb,  an  ben  £au3tbüren  ber  SBür* 
ger  anflopft,  ifmen  fein  ©afein  oerfüubet,  nnt)  feine 
Äraft  in  t^re  £anb  legt,  tft  für  bie  «Bürger  gar 
nicbt,  unb  für  ben  Staat  nur  bolb  ba. 


13.    (gbentfien*  unb  9taturftärfe. 

Sölein  SDleifrer  fe£t  bie  ^Jracbt  meiner  Steile  fo 
gut  gufammen,  aU  bk  *#atur  ba§  tobte  3©efen  btu 
ner  $afern;  —  alfo  fagte  eine  fünftlicbe  (Sbentfien« 
arbeit  $«  einem  einfachen  Scbretnerfcbranf.  3tber 
ba  fte  beibe  an  einen  feuchten  Ort  bingeftellt  rour* 
ben,  löste  ftcb  bie  ©bentftenarbeit  gang  auf,  unb  fcer 
alte  Scbranf  blieb  in  ber  unoerfünftelten  (§infaa> 
l^ett  fetner  S^aturfraft,  roal  er  oorber  mar. 


©ie  Beitoerfunftlung,  bereu  fcbimmernber  Srug 
au3  ber  Äraftlojtgfeit  ibrer  Sbeile  beroorgel)t,  löst 
ftcb,  roie  biefe  ©beniftenarbeit,  in  bk  9Jicbttgfeit 
ibrer  fcbroacben  SSeftanbtbeiie  auf,  fobalb  Sage  unb 
Stunben  erfcbemen,  bk  gur  Prüfung  ibrer  Gräfte 
mie  bk  Stunben  be§  SrübfalS  gur  Prüfung  ber 
menfcblicben  S5>et^ett  unb  grömmtgfeit  geeignet 
ftnb. 


14.    ©er  Vogelfang. 

SSenn  Seanber  burd)  einen  SSalb  ging,  in  roel* 
cbem  Vogelfang  mar,  fagte  er:  ,,^»ier  ifr  ein  mit* 
ber  ^immeU"  Unb  menn  er  auf  ben  Zäunten  feine 
Singoögel  antraf,  fo  fagte  er:  ,,^>ier  roeben  bie 
9£orbroinbe!" 


©a3  ijt  roobl  mabr,  aber  ber  9feifenbe  roürbe 
ficb  bocb  irren,  ber  t>k  frol)en  9#enfcben  allgemein 
in  bem  milben,  oon  äöeibraud)  buftenben  ©unftfreiS 
beä  Innern  ber  Binuner  in  boben  ^Jaläjren  fucbte 
unb  glaubte,  rao  SCrme  in  SSinb  unb  Siegen,  in 
.!pt§e  unb  $roft  arbeiten  muffen,  ba  fei  ba$  Sften* 
fcbengefcbjecbt  allgemein  niebergefcbjagen  unb  traurig. 


15.    ©iegroeiSBaren. 

©in  SSärenfübrer  fübrte  groei  Sparen  im  Sanbe 
berum.  ©er  eine  baoon  mar  fd)on  auSgeroacbfen, 
all  er  ibn  in  einer  ©rube  fing,  unb  e3  braucbte 
oiele  SSocben  lang  grofje  ^Jrügelgemalt,  ebe  er 
ficb  baran  gemöbnen  roatlte,  auf  groei  SSeinen  gu 
ftebn  unb  nacb  ber  Sromtnel  gu  tanken,  ©od)  enb- 
lieb  unb  enblid)  marb  er  ein  abgerid)teter  Sangbar. 

©en  groeiten  Jjcttte  er  oon  einem  Säger  befom* 
men,  ber  ibn  noeb  gang  jung  au3  feinem  «ttefte  ge* 
nommen.  ©iefer  lernte,  baä  auf  groei  S3einenfte= 
ben  unb  nacb  ber  Trommel  tanken,  fo  oiel  all  oon 
ficb  felbfh  @r  ftanb  niebt  nur  fogleicb  auf  feine 
groei  SSeine,  menn  ber  SJteifter  ibm  oon  $erne  einen 
SSiffen  gleifd)  geigte,  er  gemöbnte  ficb  fogar  baran, 
fobalb  ber  Sfteifter  nur  um  ben  SSeg  mar,  fogleicb 
Stunben  lang  auf  feinen  groei  ^interfugen  oor  ibm 
fteben  gu  bleiben,  unb  fo  mit  ibm  berum  gu  geben, 
©abureb  gemöbnte  er  ftcb  aber  aueb  ba§  auf  allen 
SSieren  geben  enblicb  gang  ab.  (Sr  ging,  roie  ber 
£)rangutan,  ben  gangen  Sag  mit  einem  Stocfe  in 
ber  Sa£e  feinem  9fteifter  nacb,  h>°  er  immer  gum 
Sang  ibn  binfübrte. 

So  einen  Sangbaren  \)attt  bk  ©egenb  noeb  nie 
gefebn.  SBenn  er  in  ein  ©orf  tatst,  fo  liefen  alle 
SSauern  aul  ibren  Käufern;  ber  Scbulmeifter  lie§ 
fogar  bk  Äinber  aul  ber  Scbule,  um  ben  äöunber* 
baren  gu  feben.  ©al  festen  für  ben  Söärenfübrer 
ein  gro§el  ®lücf.  dr  geroann  mel)r,  als  noeb  je 
ein  ^Jotafe  mit  feinen  Sangbären  gewonnen. 

©ie  dauern  fütterten  ibm  feine  groei  Sbiere 
umfonft ;  aber  ber  9fteijrer  maebte  feinen  guten  ©e* 
braueb  oon  feinem  ©lücfe;  er  befoff  unb  überfrag 
ficb  je£t  aße  Sage;  bamtt  fcbroäcbte  er  ficb  «"«-V 
befam  gefcbrooHene  SSeine,  unb  all  er  einft  mit  fei* 
nein  SSären  befoffen  über  einen  Steg  mu§te,  glitfebte 
ibm  fein  gu§  auä;  er  fiel  in  ben  f&ad)  unb  oer* 
rounbete  ficb  töbtltd)  am  .^opfe.  Seioe  SSären  fpran- 
gen  ibm  nacb,  riffen  ^)n  auä  bem  SBaffer  unb  Iecf= 
ten  ibm  feine  SBunben.  Slber  e§  l)alf  niebti.  (Sr 
ftarb  unter  tl)rer  Sorgfalt. 

Se§t  bitten  bk  armen  Sbiere  feinen  afteifter, 
feine  Speife,  ben  junger  im  &tibt  unb  bk  Scbnör» 
ren  im  Qttaulforb,  fo  ba%,  menn  fte  aueb  im  |>mu 


III.      gabeln. 


163 


ger  ben  tobten  Reiftet  Ratten  freffen  motten,   eS 
ibnen  nidjt  möglich  geroefen  roäre. 

•Sie  oerfud)ten  $roar  mit  tfjren  flauen  t'bre 
Äörbe  oom  CDlaul  ju  retten ;  aber  fte  oerrounbeten 
nur  t'bre  <2d)nörren,  unb  brauten  bte  Äörbe  nid)t  loS. 

9htn  ertönte  t^r  ©ebeut  rcet't  unb  breit  burd) 
t»te  roalbige  dinöbe,  unb  locfte  enMtd>  einige  ibrer 
freien  SBalbbrüber  ju  ibnen.  Qieft  nabmen  ibre 
9lotb  $u  «Serben,  unb  biffen  i()nen  mit  teuren  SBären= 
ääbnen  tk  ßifengitter  entjmei,  hinter  benen  tk  av 
men  %\)kte  obne  biefe  ^iilfe  bitten  oerbungern 
muffen. 

Darauf  gaben  fte  ibnen  gu  oerfteben,  fte  muffen 
mit  ibnen  in  bie  Siefe  beS  28albeS,  roo  fte  <£>onig 
unb  3öilbpret  ftnben  roerben.  SCber  als  ber  eine 
biefer  Sangbaren  mit  ber  üBorberta^e  einen  ©tocc 
oom  SBoben  aufnabm,  unb  fo  roie  ein  Sftenfd)  auf 
ben  Hinterbeinen  t'bnen  in  ben  SBalb  folgte,  faljen 
fte  biefeä  ©aufelrounber  oon  einem  35ären  mit  gro* 
§em  drftaunen  an,  unb  einer  fagte  $u  bem  anbern : 
9fetn,  fold)e  roiberftnnige  ßunftnarren  bätten  mir 
bod)  ntd)t  geglaubt,  bafj  Spiere  oon  unferer  $raft 
unb  oon  unferer  5Crt  werben  rannten,  roenn  fte  tut* 
ter  9ftenfd)enbänbe  geratben. 

Die  armen  Sangbaren  fonnten,  fo  fef>r  fte  bun« 
gerten,  nur  niebt  mebr  mie  tk  3Balbbären  311  ibrem 
$rafj  bi"laufen. 

Diefe  mußten  ibnen  alle  Sfttgcnblicfe  märten, 
bamit  fte  ibnen  nad)fommen  fonnten.  Sfber  als  fte 
enblid)  ju  einem  -£>onigbaum  gelangten ,  mad)ten  fte 
ftd)  mit  einem  difer  l)inter  ben  $va$,  ia$  ein  Söalb* 
bar  jutn  anbern  fagte:  «Sie  fönnen  bod)  aud)  nod) 
mie  mir  freffen.  —  Sfber  mit  bem  treffen  fudjen 
roirb  e3  fdjroer  balten,  erroieberte  ber  anbere.  - 
35er  erfte  aber  meinte,  fte  m  erben  t>k  9Jh'il)e,  freffen 
fud)en  ju  muffen,  gar  nid)t  lange  baben.  @r  fagte: 
fte  fönnen  ja  nid)t  geben;  ber  erfre  Säger,  ber  in 
ben  Sföalb  fommt,  fd)ief?t  fte  nieber. 

Snbeffen  lernte  ber  eine  Sagbar,  ber  in  ber 
3ugenb  int  2Balb  aufgemad)fen ,  allmälig  bod)  roie= 
ber  fd)neller  laufen,  unb  ftd)  bie  unb  t>a  etmaS 
g-leifd)  erjagen;  aber  ber  anbere  lief  ibm  unb  jebem 
anbern  93ären,  ber  an  einem  $raf?  nagte,  nad),  unb 
meinte,  bafy  ibm  jeber  S5är  au3  Sftitleiben  etmaö 
oon  bem,  roaS  er  felber  gerne  fra§,  jumerfen  muffe. 


2>a3  gefebab  aud)  31t  Beiten.  Sfber  aüe  23ären 
oerad)teten  tt)n,  unb  biegen  il)n  nur  ben  SSärenbett- 
ler  ober  ben  9#enfd)enaffen. 

(§r  fyatte  ein  elenbeS  ßeben.  3nbeffen  gefdjab 
aud),  roa3  einer  ber  Söalbbären  ooraugfagte.  ©ein 
(Slenb  batterte  nid)t  lange.  Der  erfite  Säger,  ber  in 
biefem  2Salb  auf  tk  SSärenjagb  ausging,  fam  ibm 
balb  auf  tk  ©pur,  unb  fd)o§  il)tt  nieber. 


Unfere  Beitoerfünfrlung  mad)t  Saufenbe  unb 
Saufenbe  burd)  tt>re  (frjiebung  31t  foleben  armfeli- 
gen,  ber  ftttlicben,  geiftigen  unb  felbft  pböfifeben 
Gräfte  ibrer  <SeIbfterl)altung  unb  ©elbfloerforgung 
gan$  mangelnben  9ftenfd)enbettlern  unb  Sftenfcben* 
äffen.  9)lan  fcbiefjt  fte  3roar  in  unferer  Glitte  nid)t 
nieber,  mie  e$  bem  armen  Sangbaren  im  3&afb  be* 
gegnet;  aber  fte  finb  mie  er,  aini)  unter  unl  läftige 
«Bettler. 

Dod)  fte  bnben  in  unferer  Witte  nid)t  allent* 
balben  üble  Bcit.  Die  oerfunftelte  SSeft  Ijat  all* 
gemein  SOfttleibcn  mit  t'bnen,  unb  fte  ntufj  mol)l ;  bie 
armen,  oerfunftetten  Sd)mäd)linge  baben  ja  feine 
anbern,  al$  tk  allgemeinen  Beitfcl)ler,  bie  and)  v>kU 
fettig  benjenigen,  bie  ibnen  Sftitleiben  bezeugen,  nid)t 
fremb  finb,  unb  tk,  obraol)l  fte  in  tteberflufj  unb 
©emäd)lid)feit  leben,  in  oielett  9iücffid)ten  oerfün» 
ftelte  8d)mdd)linge,  roie  fte  ftnb,  unb  burd)  ibr  Se- 
ben  tk  D.uellen  ber  @rfd)laffuug,  Ik  bie  Sfrmen 
unter  ibnen  elenb  macben,  täglid)  mebr  oermebren 
unb  oerftärfen. 


16.    Der  Urfprung  ber  ©locfen. 

3flä  ber  <Sd)lü§ler  beö  .gmnmelä  bie  Sbriftuä* 
Sebre  jum  tönenben  ßrje  unb  31t  m  Sd)emel  feiner 
?fit§e  gemaebt,  go§  er  oon  einem  Sbeil  feineö  ©r^eö 
für  feinen  @d)emelbienft  flingenbe  ©d)eHen. 


(Seitbem  rufen  beim  Mangel  beä  lebenbigen 
©etfteö ,  ber  jeben  einzelnen  Gifytifteii  mit  ber  S^ri* 
ftuSgemeinbe  all  einen  SSruber  oereinigt,  in  aßen 
defen  unb  ©nben  grofje  ©lodfen  auf  boben  Sbürmen 
ben  9?ad)f ommett  ber  geift«,  fraft*  unb  tbatooflen 
(Fbnften  31t,  ftd)  $u  oerfammeln,  um  nod)  tk  98orte 


164 


III.     gabein. 


beS  ©laitben§  unb  ber  Siebe  ju  l)ören,  bereu  Innern 
©eift  unb  Äroft  fte  fo  oielfeitig  oerlaffen. 


17.    ©er  £röten  =  Sroft. 

(Mm  Sanb  warb  sunt  (Sumpf,  aHe§,  raa§  barin 
lebte,  mufjte  fterben,  Kröten  unb  ä&ürmer  »anbei* 
ten  einzig  auf  t&m  l)erum ;  nur  auf  einem  Reifen 
lag  noch,  ein  9tefj  unb  ein  Sd)aaf,  jammernb  ben 
Sob  ermartenb. 

@ine  Ärote,  t>k  fid)  unten  im  Sumpf  bläfyete, 
quafte  gu  ben  leibenben  Spieren  l)inauf :  28a§  jam= 
mert  ifyr  fo?  Sterbet  in  ©otteS  Tanten;  warum 
feib  il)r  nid)t  Kröten  geworben  ? 


$ommt  bod)  in  unfere  Stabt  unb  wohnet  bti 
un§,  fagte  einft  ein  Bürger  einer  Stabt,  Ik  ganj 
ominös  Rotenburg  bieg,  gu  einem  dauern,  ber  tl)tn 
f tagte,  e§  fei  fo  oiel  9toth,  unb  fo  t>tet  5Crmutfo,  in 
iljrem  ©orf,  unb  man  fönne  mit  allem  $lei§  unb 
alter  5Crbeitfamfeit  faum  ia§  liebe  Brob  erwerben. 

9hm,  wie  l)abet  it)r  e3  benn  in  eurer  ^tatf? 
erwieberte  ber  magere  Bauer,  ©er  fette  Bürger 
antwortete :  Sie  Ferren  auf  unferm  SRattyanS  b,a* 
ben  einen  ©emeinbfecfel,  ber  fo  reid)  ift,  ba§  fie  je* 
bem  bummen  Sungen  unb  jebent  ^Jflaftertreter ,  ber 
Bürger  ift,  eine  ^frunb  geben  fönnen,  unb  unfer 
Spital  Ijat  fo  oiet  Stnrunfte,  baf;  er  ik  gange 
Stabt  mit  Söein,  $leifd)  unb  Brob  oerforgen  fonnte, 
unb  er  mu§  e§  tl)un,  fobalb  ein  Bürger  nur  um 
eine  3Crmenpfrunb  anhaltet.  Unb  ber  magere  Bauer 
antwortete  bem  bicfen  Bürger:  id)  möchte  bä  allem 
bem  bod)  nid)t  Bürger  in  eurer  ^rotenburg  fein.  — 
SBarum  ?  warum  ?  fragte  ber  Bürger,  ©er  Bauer 
aber  fd)wieg,  unb  fagte  iljm  ben  ©runb  nid)t,  ber 
bnrin  beftanb:  ©ie  Bürger  oon  Ärotcuburg  waren 
mit  unb  breit  in  ber  ganjen  9lad)barfd)aft  als  t>k 
bümmften  unb  anmaf?(id)ften  Kröpfe  begannt,  bie 
auf  ©otteS  ©rbboben  t)erum  geben. 


18.    ©ie  aufgeopferten  Steine. 

©rofje  SlLuaberfteme ,  bie  unter  ein  finfenbeS 
Sd)lofj  gebracht  würben,  f  tagten  ber  Sötauer,  bafj 
fte  it)r  alfo  aufgeopfert  werben. 


©od)  el)e  nod)  biefe  antworten  fonnte,  fd)rien 
tk  .£>offart3fteine  ber  genfter  unb  Spüren :  Sßir 
jtnb  tk  $rad)tfteine  beS  -£>aufeS,  unb  wir  wollen, 
bat?  man  euch,  unter  unS  in  ben  Sumpf  lege.  2£a3 
braud)t  eS  weiter?  9Bir  wollen  eS  alfo.  —  9Cber 
bie  9)tauer  felber  war  billiger.  Sobalb  fie  oor  bem 
©ebrüll  ber  $rad)tfteine  ju  9tebe  fommen  fonnte, 
fagte  fie  ju  ben  in  Sumpf  unb  £otl)  »erfenften 
Sluaberfteinen :  Siebe,  aufgeopferte  Steine!  5d) 
werbe  niemall  »ergeffen,  bafj  ibr,  um  mid)  oor  bem 
Hmfturje  gu  retten,  unter  ben  Boben  gebrad)t  wor* 
ben  feib,  unb  bafy  id),  fo  lange  id)  frebc,  auf  eud) 
ruben  tmtjj,  inbeffen  tk  ^offartsfteine  nur  an  mei= 
nem  9?anb  flehen. 

©iefe  Antwort  freute  tk  aufgeopferten  Steine ; 
fte  Ijatten  fie  nid)t  erwartet,  unb  antworteten  :  wenn 
nur  ik  ^offartlfteine,  ik  nur  beine  Söd)er  aus* 
fußen  unb  felber  nid)t3  tragen,  mit  ifjrem  „wir 
wollen,  wir  wollen",  ia$  Sftaul  hielten,  ©ie 
Stauer,  ober  oielmeljr  ba§  ganje  Sd)lo§  erwieberte 
ttmett:  3d)  l)öre  t£>r  anma§ung§ooHei  Brüllen  fei* 
ber  nid)t  gerne,  aber  id)  oermag  el  nid)t  fie  fd)weü 
gen  ju  mad)en. 

Sie  fefcte  l)in^u :  @S  ift,  fo  lange  tk  SKelt 
fteb^t,  Eaum  irgenb  einer  Ä'raft  gelungen,  bem 
9ftaulbraud)en  ber  fd)wad)en  ©itelfeit  Reiftet-  ju 
werben. 


©a§  war  übrigens  nod)  eine  flauer  oon  alter 
5frt.  (SS  gibt  je£t  dauern,  unb  gtoor  t)ob,e,  große 
dauern,  bk  oon  ib,ren  .gwffartSfteinen  fo  umfd)lun* 
gen  unb  fo  »erblenbwerfet  werben,  ba$  fte  felber  ju 
glauben  fd)einen,  fie  feien  nur  #ur  llnterftütutng  unb 
jum  Berufe  ib.rer  ^offartöfteine  bar  unb  31t  gar 
feinem  anbern  Bmecfe  fo  b,od)  aufgett)ürmt  worben. 


19.    3lur  nod)  je^t  n  id)t. 

©ie  3Soge  fd)wotl;  e§  war  feine  Rettung  für 
t>a$  ©orf,  aB  ben  ©amm  im  ^parf  311  burd)fct>nei* 
ben  unb  il)n  mit  allen  feinen  9tebl)übnern,  9£el)en 
unb  ^>afen  ben  SKeKen  ^)rei£  gu  geben. 

©aö  SSolf  bat.  9hir  nod)  je^t  nid)t,  erwie* 
berte  ber  Snnfer.  ©ie  ©efaljr  warb  bringenber. 
©aä  SSolf  f niete  unb  bat:  wir  ftnb  mit  £aug  unb 


1U.     Anbcln. 


165 


.£>of,    mit  )Beib  mit)  $inP  »erloren,    wenn  fte  Pen 
Damm  nicht  ourd)ftt)netoen  (äffen. 

Sfber  Der  Sunfer  liebte  Pal  33ieb  im  ^arf,  unP 
fannte  Pal  SSolf  im  Dorfe  faunt.  Darum  fd)ien 
tfttn  and)  tljre  23itte  eine  ftrciflid)e  ltnaufmerffatn= 
feit  auf  Pen  ^ßarffd)aPen,  Pen  ihm  Dtc  Durd)bre= 
d)ung  Pe3  DammS  £Ugte$en  mufjre.  (§r  l)ielt  Pe3= 
wegen  oud)  ihr  bitten  für  eine  unanftänPige  Bu= 
Pringlid)feit,  fchüttelte  Pen  .Kopf  Parob  unP  fprad) 
crttft  unP  unwillig:  %tuv  nod)  je£t  nicht  — unP 
noch  einmal,  nur  nod)  je#t  nid)t,  war  auf  fefc 
nen  Sippen,  alä  Per  Samt«  brach,  nnP  2anP  unP 
s.parf  nnP  Scebhübner  unP  Sftenfcben  mit  einanPer 
oerfcblang. 


Der  oerbärtete  9Selt=  unP  Sl)ierftmt  erfennt  Pic 
Seit  nnP  StunPe  nid)t,  Pic  31t  feinem  .£>eil  unP  %m- 
Pen  Pient,  nnP  wenn  ein  alte!  Sprücbwort  beifjt   - 

•20.    3ßa§  Per  Sfffe   bei  Per  Sd)lange   gelernt   bat. 

(Ein  junger  SCffe  ftuPirte  lange,  unP  fonnte  nicht 
ergrünPen,  xva$  S3efd)eiPenbeit  fei;  enPIid)  faf)  er 
eine  Schlange  anf  Pem  23oPen  friceben,  unP  fagte 
3U  feiner  SOhttter ;  fo  ol)nc  £anPe  unP  $ü§e  ftch 
Purd)  Pie  33elt  311  winDcn,  Pag  wirD  wohl  SBefcbei* 
Penbeit  fein? 

Der  gnte  3'unge  wufjte  nid)t,  roie  Ieid)t  unP 
n>ie  l)od)  Pie  Schlange  ihren  Äopf  in  Pie  <£>öl)e  be- 
ben, unP  roie  fte  ibren  Seih  3U  einem  ^ameelrüden 
mad)en  fann,  wenn  fte  ftd)  auf  $raftfpriinge  oor? 
bereitet,  mit  Penen  fte  nid)t  blo§  fcbwad)e  Sfffen, 
fonPern  attd)  ftarfe  Sbiere  mörPerifd)  anfäflt,  um 
Pen  Deinutblbaucb  ihre!  fried)enPen  SeibeS  »ollju^ 
ftopfen.  ©laube  Pod)  niemanP,  Pa§,  roer  ©ift  bin* 
ter  feinein  £ab,n  b,at,  unP  ftd)  bei  feinem  kriechen 
gerne  unP  leiebt  unftchtbar  mad)t,  Pemütl)ig  fei. 


ItnD  alä  id)  einen  SSauern  fragte,  W03U  ein 
Steinhaufen  Piene,  Per  oor  feinem  §au$  lag,  ant- 
wortete er  mir:  SSirP  er  mir  weniger  Dienen,  roeil 
ich  jeljt  nod)  nid)t  tt)ei§,  W03U  ich  tl)n  braud)e  ? 


Die  Sparpfennige  Per  «fiten  waren  eine  gute 
Sache,  aber  wir  fennen  fte  nid)t  mel)r.  35ie  Piefe 
ihre  Äraft  anwanPten ,  Sparpfennige  31t  befifcen, 
oerwenPcn  wir  fte  auf  Pie  Eunft,  SchulPen  3U  ma* 
d)en ,  unP  auf  3fu3gaben ,  Pie  un§  Pa3tt  nbtbigen, 
obne  tni  ©eringften  einen  Stealwertb  für  unfere 
SiBefrteDtgung  31t  haben. 


22.    (Sin  Äu tfd) er,  wie  eS  Peren  oiele  gibt. 

3cb  will  c3  Purcbfetjcn,  unP  Pen  SSagen  auf 
Piefem  unP  feinem  anPern  98ege  an  feine  Stelle 
bringen  -  alfo  fpriebt  9cilfon,  unP  fdbrt  eine  SSetle 
3wifd)eu  2SanP  unP  SSeflen  einher.  (Et  Prangt  ftd) 
fefl  an  Pen  Reifen ;  aber  Pie  ^ferPe  ftiiD  wunP,  unP 
Per  SSagen  leiPet  9cotb.  Doch  e3  gel)t.  3e£t  mufe 
er  fd)wenfen  :  Per  entfcbeiPenPe  Sfugcnblicf  tft  Pa ; 
e3  gel)t  nicht;  Per  SBagcit  mufj  31t  tief  in  Pen  Strom ; 
id)  fch*  e3,  eS  gebt  nicht;  ich  febe  e£,  bei  ©ort,  er 
fd)wcnft  nid)t  einmal  gut;  Per  SSagen  ift  bin  — 
unP  er  —  tl)itt,  wa3  gut  iit  unP  frommt,  um  ntctjt 
$u  ertrinfen. 


3S'a3  foflte  er  anDerS  ?  Der  SSagen  war  ja  nicht 
fein;  er  war  ja  nur  Äutfcber,  unP  ^atte  einen  gu= 
ten  .£>crrtt.  @r  ging,  fo  na§  af§  er  auä  Pen  SSeflen 
fam,  beim ;  fein  -Scrr  hatte  SftttleiPen  mit  i^m,  unP 
er  befain  feilten  2fbfd)ieP,  voie  Stiele,  Pie  aB  Staat^= 
futfd)er  mit  t'fyrem  Staat^wagen  ftarf  unP  fred) 
ein[)erfal)ren  unP  lange  Purcbfeijen,  aber  am  (5nPc 
itberfd)wenfenf  unP  Pennod)  oft  nicht  einmal  il)ren 
SfbfcbteP  begehren  muffen. 


21.    Der^lünPercr  unP  Pa3  .Kloftergut.        23.    gbmenfd)wäd)e ,  Stierenart  unP  ^ud)fenlift. 


SfB  ein  ^lünPerer  Pen  9fbt  SSnler  fragte, 
W03U  Per  Älofterreid)tl)um  im  SanPe  Piene,  atttwor* 
tete  ihm  Piefer:  ®§  ifr  am  (SnPe  Pod)  immer  gut, 
Pa§  and)  ScntanP  Per  Seilte  fei,  Pen  ihr  plünPert. 


Äönig  Söwe  wollte  einmal  allein  brüllen,  unP 
oerbot  allem  $ieb  unP  namentlich  Pen  Stieren,  je= 
mala  einen  Saut,  Per  Pem  feinigen  gleich  fd)eiimt 
fonnte,  oon  ftd)  hott'"  ,?«  laffen. 

22 


166 


HL     gabeln. 


Sfber  e3  raar  ben  «Stieren  ntdjt  möglid),  ben 
alten  £aut  iljreS  WacbenS  ju  unterbrächen;  rao  fte 
immer  glaubten,  bei*  Sotue  fei  ntdjt  um  ben  SSeg, 
ba  brüllten  fte  fortthn,  raie  fte  oon  SflterS  £)er  tlja= 
tcn,  unb  tute  e§  ibre  Watur  mitbringt. 

darüber  jürate  ber  Sörae;  er  faßte  ein  ^Jaar 
ber  ftärFften  beim  §orn  unö  warf  fte  in  eine  bunfle 
@rube. 

Sfber  aU  fcie  (befangenen  beilig  oerfprad)en, 
nid)t  mel)r  gtt  brüllen,  Ijatre  ber  Sörae  Sftitletben 
mit  iimen,  unb  raotlte  fte  lo3  lajfen.  Sfber  ber  $u&)$ 
mißriett»  tl)m  ba§,  unb  fagte:  S)u  fannft  ben  «Stte* 
reu  bal  33rüf(en  unmöglid)  ganj  abgeraöbnen,  oljne 
)k  burd)  ba$  ©ntfe^en  beiner  @tanbl)aftigf'eit  über* 
aH  ftumm  ju  machen. 

!£>er  $ud)§  fyatti  biefe  SBorte  raunt  auSgefpro* 
d)en,  fo  erraad)te  t'n  ber  milber  geworbenen  <Seel_c 
be§  Söraen  ber  alte,  böfe  «Sinn  ber  blinben  Wegie* 
ruttgSfraubbaftigFeit,  ben  $ud)3feeten  tl)m  fd)on  in 
feiner  ttnutünbigfeit  eingeflößt  fabelt.  ünb  t>k  ar* 
men  (Stieren  mußten  im  ©efolge  bt'efer  böfen  Wegie* 
rungSftaubljaftigFett  im  Sod)  oerredfen. 


(5:3  tjt  ewig  <&d)a$>e,  raenn  brauchbare  Sl)iere 
um  folcber,  »on  $üd)fen  IjerFommenben  (Sünflüfte* 
rungen  tu  £öd)ern  oerrecüen  muffen. 


24.    ,§>irfd)enl)  om. 

@in  Sftenfd)  ber  nod)  menig  Spiere  gefel)en 
l)atte,  fam  plö§lid)  in  einen  Sf)iergarten,  unb  ftaunte 
über  ik  ^Jradjt  ber  galjmen  unb  rauben  (Mefcböpfe; 
aber  ba§  «£>orn  be§  .£>irfd)en  ging  üjm  über  atte$; 
er  fagte  sunt  harter:  tk  Watur  t)at  biefeS  £l)ier 
geraiß  junt  Äönig  ber  Sfnere  beftimmt.  Söarum 
meinft  btt  ba§,  fragte  ibn  ber  SSärter.  35er  Neu- 
ling im  Sljierreid)  antwortete :  fein  mäd)tigeS  ^>oru 
jeugt  oon  unermeßlid)er  $raft.  —  £)  nein,  errate» 
berte  ber  SSärter,  e3  t'ft  nur  ein  fd)raülftiger  Sful* 
raud)§  feiner  mittelmäßigen  Ä-raft. 

Neuling:  Scb  f)ielt  e§  für  eine  Waturfrone, 
tk  alle  Spiere  als  baS  über  fein  «£>aupt  emporftre» 
benbe  Briden  feiner  altgemeinen  innern  Äraft  aner* 
fenn^n  unb  refpeFtiren  muffen. 

S)er  Starter  erraieberte:  bte  ISraft  ber  <£>irfd)e 


liege  ra'efentlid)  in  il>ren  SSeinen,  unb  biefe  brauchen 
fte  oorgügtid)  g«m  blieben,  raeun  fte  aud)  nur  einen 
flehten  .£>unb  bellen  l)örett. 


@in  alter  <Solbat,  ber  biefe  drjäfylung  über  ba$ 
•gnrfc&enljont  unb  t>k  ^>irfd)enfraft  borte,  fagte  bar* 
über:  5d)  Fenne  ein  Seibregiment,  ta§  auf  ber  ^a= 
rabe  fiel)  aud)  feiner  Reibung,  aber  aud)  in  ber 
<Sd)lad)t  im  blieben  au§seid)nete,  raie  ber  .£>irfd) 
mit  feinem  ^orn  unb  mit  feinen  ^Beinen. 


25.    Sie  r etd)e  Quelle. 

©lud5  auf!  fagte  ber  SSerggott,  unb  lk  Quelle 
raar  sel)nfad)  reidjer;  aber  fte  follte  fortbin  burd) 
bte  9töl)re  laufen,  bk  für  baä  sef)nfad)  fd)ractd)ere 
SSaffer  gemad)t  raar. 

S)a§  fonnte  fie  md)t,  unb  fagte  31t  iljrem  %Jtei* 
fter:  31^ad)e  mir  je£t  eine  größere  9töl)re. 

Siefer  antwortete:  SSift  btt  ttid)t  oergnügt  mit 
beinern  9teid)tt)ume,  raarum  raiöft  bu  je^t  nod)  eine 
9eö^re? 

Sie  SSrunnenquelle  erraieberte :  Sd)  raifl  eine, 
bamit  fid)  mein  Sßaffer  nid)t  unnü0  oerfd)ütte. 

Sfber  ber  SJteifter  fd)alt  fte  unb  fagte :  Sd)  fenne 
btd)  al§  ungenügfameS,  unruhige!,  immer  raeiter 
greifenbel  SSefen,  aber  barum  mußt  bu  bid)  aud) 
mit  beiner  alten  9£öljre  bereifen.  —  Se^t  befyilft 
fie  fid)  rairflid)  bamit,  aber  fie  oerfd)üttet  nun  aud) 
neun  Bet)ntl)eile  it)reS  SSßafferS,  unb  um  fie  t)er  tft 
ein  einiger  Äotb,. 


Sporen  finb'S,  tk  bent  SSolf  in  einem  Sanbe 
großen  9£eid)tl)unt  unb  großen  Ueberfluß  raünfd)en, 
in  raeld)ent  t>k  SSilbungSmittel,  burd)  tk  e3  allein 
31t  beut  Sohlen  unb  ju  ber  $raft,  einen  guten  ®e* 
braud)  oon  feinem  Heberfluffe  gu  mad)en,  erhoben 
raerben  fann,  attgetnein  mangeln. 


26.    Ser  Web elm ad) er. 

din  @t)toe  gab  iljm  t»a$  ©el)eimniß,  fid)  in  ei* 
neu  unburd)bringtid)en  Webet  ein3ul)üKen. 

Sflfo  ging  er  unter  feinen  Mitbürgern  einljer; 


HF.     gabeln. 


167 


aber  fein  (SeJjetmnifjj  tarn  il)nt  aitö;  man  l)ie£j  it)n 
allgemein  ben  9lebelmanbler. 

2>a3  mad)te  it)it  nid)t  Betroffen;  er  behauptete 
fül)n,  fer  9cebel  fei  nur  in  Den  Äöpfett  feiner  9)liU 
bürger,  bt'e  träumen  )id)  Spätren  um  i()ti  l)er,  in* 
bejfett  er  im  gid)t  manble,  &a$  fte  mit  il)ren  tiefen 
Äöpfen  nid)t  $u  erfennen  oerutögen. 

tylit  tiefer  .^üt)nl)cit  brad)te  er  ei  mit  B^it  w«b 
$ebulb  enblid)  fcal)tn,  ia$  feine  Mitbürger  fetjt  alU 
gemein  glauben,  feie  Äunft  t>eö  9lebelmad)eni  gehöre 
SU  ben  3Bet3$ett3<  unD  Äraftmitteln  feinei  SCnttei, 
unb  aud)  fte  tonnen  nur  baburd)  auf  ten  ©taub« 
punft  einer  l)öl)eren  Sfufflärung  gelangen,  menn  )k 
an  ber  Äunft  be^  9lebelmad)eni ,  fo  oiel  ei  il)uen 
immer  mbglid),  aud)  9Jlitantf)eil  nehmen. 


(Sin  SJlann,  ber  tk  ©eijreibilbttng  beä  SSolfei 
in  einem  l)ol)en  ®rabe  fürd)tetc,  unb  fogar  bä  ber 
.£>er,$enis  unb  SBerufibilbung  es  mit  ber  ©olbmagc 
abgemejfen  ioünfd)te,  rote  mit  man  beim  2>olfe 
barin  gel)cn  bürfe,  rebete  bod)  allen  böfen  fünften 
be3  s)tcbclmad)eni  üa§  SÖort,  ob  ei  gleid)  il)m  tnand)= 
mal  felber  barob  ana,(t  marb,  bai  oorfd)reitenbe 
9iafftnement  an  ben  fünften  bei  9iebelmad)eni  fönnte 
am  @nbe  auf  eine  gefäl)rlid)e  9Crt  auf  bie  S3eför= 
berung  ber  JSolfiaufflärung,  tk  er  fo  fel)r  fürd)= 
tete,  einroirfen. 


27.    Sie  alte  ©lauer  unb  ba§  S8ürgerl)aui. 

(Sine  alte  ©lauer  oeradjtete  ba$  33ürgerl)aui, 
ba$  man  auf  fte  bautt,  unb  fagte  ju  il)in :  Sd)  ftanb 
eljentali  unter  einem  Sd)lofjV.  Sai  .£>aui  antroor= 
tete  il)r:  25aS  ift  roo()l  roal)r,  aber  ei  ift  aud)  roatjr, 
ia%  tk  Ueberrefte  beiner  serfallenen  ^>ol)eit  mid), 
tuie  td)  jefyt  bin,  inmenbig  unb  auiroenbig  öerun* 
jralten,  unb  für  meine  SBcrooljuer  ein  eroigei  ^m« 
bernifj  in  allem  beut  ftnb,  wai  fte  jeijt  ali  iljnen  be* 
quem  unb  angenehm  fud)en. 


Sai  3Htert!jum  mar  freilid)  in  rccfentlid)en  9?M* 
ftd)ten  ergaben  unb  grofi;  aber  aflei  Srbifdjc  unb 
9Dlenfd)lid)e,  wenn  ei  aud)  nod)  fo  ergaben  unb  grofj 
ift,  serfäflt  mit  ber  Bett,  unr  a\[(§f  ma$  einmal  bi^ 
)\\i  ltnbraud)barfeit  ^erfnflcu,  bürfen  mir,   menn  ei 


aud)  el)emali  nod)  fo  gro§  unb  nod)  fo  ergaben  ge= 
roefen,  nid)t  mel)r  in  feiner  serftbrten  ©eftalt,  mir 
bürfen  ei  bann  nur  nod)  in  beut  emig  lebenbigen 
©eift  feiner  t'nnern  SBürbe  unb  ©röfje  jurücfmün; 
fd)en  unb  gu  erhalten  fud)en. 


28.  Ser  göroe,  bie  «Schlange  unb  ber  Seufel. 

Ser  gbroe  ftritt  einft  mit  ber  <Sd)lange,  roer 
oon  beiben  einei  Ijöljern  ©efd)led)ti  fei.  Ser  Söroe 
fagte :  Ser  grojjc  Supitcr  fd)ttf  mir  l)inter  meinem 
9iad)en  eine  forgenfreie  SSruft.  Sie  <Sd)lange  aut* 
»ortete:  Unb  mir  gab  er  eine  Äraft  ju  tobten,  bie 
feinen  <3d)ein  l)at,  unb  eine  äBol)iutng,  51t  meld)er 
ntemanb  t'ommen  fantt.  —  ®er  Seufel  l)örte  il)r 
©efpräd),  unb  fagte  gu  ftd)  felber:  SBct  meiner  ^>ofle, 
menn  tk  Gräfte,  ik  t'n  btefen  jmet  Sf)tereu  liegen, 
in  einem  einzigen  oereinigt  meiren,  id)  l)ätte  oor  tk> 
fem  faft  fo  oiel  ali  nid)H  sunt  SJoraui. 

din  93lann,  ber  biefei  ©efprad)  l)örte,  fagte: 
SSenu  ber  Seufel  biefe  boppelte  Sl)ierfraft  unter 
ben  93lenfd)cn  gefud)t  l)atte,  fo  t)ätte  er  ftd)  l)ie  unb 
ta  gan$  gemifj  oereinigt  gefunben.  @r  fetUe  bann 
nod)  l)tnsu:  aber  gnabe  ©ott  einem  \ct>en  9)len= 
fd)en,  ber  unter  tk  £>änbc  einer  biefer  pereinigten 
geboppclteu  Styicrfraft  31t  fallen  t>a^  Unglüd2  Ijat. 


29.    Bmei    SBaiben. 

Sic  eine  mar  gut;  aber  tn^  Sagei  f rauften 
grtnfenbe  SCffcn  t'k  meibenben  Sl)ierc,  unb  te§  %tad)t§ 
lauerten  braune  %üd)k  auf  il)r  geben. 

Sie  anbere  mar  mager  unb  fdjledjt,  aber  fein 
SCffe  franfte  t>k  meibenben  Sl)iere,  unb  fein  98oIf 
unb  fein  $ttd)i  lauerte  auf  t^r  geben. 

3Hi  tk  ©d)afe  bäit^  erfahren,  baten  fte  ben 
£>irten:  gieber  SSater,  füljr'  utti  bod)  nie  mel)r  auf 
biefe  fette  3SeiDe ;  menn  mir  ftd)er  unb  ungefränft 
fein  tonnen,  fo  moüett  mir  mafjrlid)  lieber  ein  mc* 
mg  tjungern,  ali  unter  Hnftdjcrb.eit  unb  Äränfttug 
uni  täglid)  oofl  frejfen. 


£)etl  bem  35olf ,  M^  oon  ^frmtttl)  unb  9veid)'- 
tl)unt  Erfahrungen  gemad)t  l)at,  bie  biefer  <S>a)af- 
erfahrung  gleichen ;  unb  taufenb  Wtal  .^eil  bem  ^t'r* 


168 


öl.     fabeln. 


ten ,   ber   öte,  .£>ersensf:prad)e   aller    guten  @d)afe, 
iDte  t>tefe  (§rfal)rung  auSbrücft,  roürbiget. 

30.    .gn'tbner,  SCbler  unb  SDl'äufe. 

Die  ^»ü^ner  rühmten  u)r  ©efid)t,  unb  fagten 
felber  sunt  Sfbler :  Sfud)  baS  fleinfte  $orn  liegt  l)et= 
ter  oor  unfern  Sl'ugen.  —  3frme  .futlmer,  ermieberte 
btefer,  bas  erfte  Äenngetd)en  eineS  guten  ®efid)ts  tft 
bk]t§,  oon  allem  Beut  nichts  ju  fefyen,  mas  eudj  tu 
t>te  SCugen  fällt.  —  SClfo  fagten  aud)  i>k  Sftaul* 
mitrfe :  S)te  fd)recfiid)e  Sonne  tft  ber  £ob  aHe§ 
2id)ts,  unb  eS  tft  nur  unter  bem  SSoben  red)t  fyeiter. 
—  3Ctte  SOtäufe  gaben  tl)nen  SBeifaß,  unb  eine  jebe 
beht  tcigltd)  sunt  großen  Jupiter:  3$emal)re  uns 
»or  Bern  SBlenbroerf  ber  Sonne,  uniD  erhalte  uns 
baS  milbe  £id)t  unferer  Södjer  oor.  nun  an  bis!  in 
(§mt'gfeit. 


Die  Dielerlei  $Crten  oon  9J£enfd)en,  t)ie  bei  ber 
sJhtd)t  unt»  bei  iDent.  *M>eI,  ber  fie  umfüllt,  mit 
SSlenblaternen  umbergefyen,  unt)  babet  glauben,  if>re 
!©lenblaternen  feien  fyelles  Sonnenlicht,  fommen  311 
Seiten  aud)  in  ben  $aß  tiefer  95laultoürfe  unb 
$lebermäufe. 


31.    B^ei  Sd)afer. 

©er  eine  hütete  Cie  Sd)afe  mit  einem  Jputtbe, 
bei  ofme  9totl)  feinen  Saut  gab ,  aber  ftarf  mar, 
unb  Sßolf  unb  $ud)S  bis  in  il)re  -gmljlen  »erfolgte." 

Deranbere  leitete  fie  mit  einem  <£>unbe,  ber,  toenn 
fein  SReifter  flötete,  ihm  tankte,  unb  menn  er  fd)Iief, 
unter  ber  beerbe  berurnfprang,  unb  ik  Bu&)t  unb 
ttnjudjt'  aller  il)rer  (Men  unb  SSinfel  ousfunb* 
fd)a\Me. 

Das  mar  freilid)  für  fcte  Äursröeile  unb  Die 
Srogljeit  bes  Schäfers  gut  ausgebaut;  aber  lk 
«beerbe  l)ielt  biefen  «Ipunb  für  il)ren  Teufel;  unb 
$ud)s  unb  Sföolf  fagten  unter  eiuanber:  mir  l)aben 
auf  fyunbert  Stunben  mit  feinen  beffern  $reunb, 
als  biefen  .öunD. 


£)beramt  laufen  unb  bafelbft  an  ben  ©aufeleien  ber 
Scfylofsbienftleute  Sb,eil  nehmen,  unb  nebenbei,  mag 
in  allen  Käufern  int  Dorf  getlmn  unb  gerebet  roirb, 
ins!  Sd)lo§  tragen,  fagen  gehört,  fie  feien  mat)re 
Dorfteufel,  hingegen  freut  eil  fie,  unb  fie  banfen 
(Sott  für  jeben  3Sorgefe£ten ,  ber  ofyne  %totb  unb 
oljne  SBefefyl  nie  ins  SDberamt  läuft,  unb  hingegen 
ben  gangen  Sag  ftifie  feinem  Dienft  abmattet,  unb 
in  jeber  9totl)  unb  ©efafyr,  T>k  bent  Dorfe  ober  je* 
bem  oon  ifynen,  aufftojjt,  mit  Slatb  unb  %bat  für 
fie  hti  ber  ^ecfe  unb  ju  §aufe  ift. 


32.    Sßon  B.äunen  mit    faulem  ^olje    unb 
oon  fd)led)ten  Dorfoorgefe£  ten. 

Solan  saunt  bk  unb  ia  auf  ben  SSergen  mit 
ftarf em  gutem  ^olje,  meil  man  bafelbft  foldjes  im 
Ueberflufj  bat;  im  &f)al  aber,  mo  es  l)ie  unb  M 
feiten  ift,  saunen  arme  Seute  gar  oft  mit  fd)mad)em, 
fd)led)tem  unb  oft  fjalbfaulem  -^olge.  ^aä  ant* 
mortete  mir  ein  SSauer,  als  ich,  ibn  fragte,  marum 
fein  Sunfer  fo  fd)lect)te  SSurfd)e  in  feinem  Dorfe  ju 
8>orgefe*3ten  mad)e.  Sd)  erroieberte  ib,m:  aber  mo* 
SU  bient  beim  ein  Baun,  menn  fein  ^ols  faul  ift? 
@r  antmortete:  ^k  'Baa)*  l)at  bennod)  mel)r  Ißörs 
tl)eile,  als  man  glaubt;  benn  erftlid)  oerfiel)t  ein 
foldjer  Bß«n,  mas  ein  guter,  fo  lange  fein  «Stier 
fein  -£>orn  baran  ftößt  unb  fein  SSinb  Uäät.  Bu>ets 
ten§:  3öas  bumm  unter  bem  8$kb  ift,  afynet 
nid)t  einmal,  i>a$  bas  Ba««^oIä  foul  ift,  meivt  es" 
nur  ia  ftel)t;  unb  enblid)  glauben  tk  faulen  $ami> 
ftöcfe,  fo  lange  fie  immer  nod)  fielen,  fie  feien  gutes 
-§>ols,  unb  biefer  ©laube  an  fid)  felbft  mad)t  ib,nen 
^•reube. 

3sd)  antmortete  i^m:  Unt)  fo  meinft  in,  benfe 
id) ,  ber  Sunfer  mad)e  fold)e  fd)led)te  33urfd)e  s» 
SSorgefe^ten,  roeil  er  feine  beffern  habe,  unb  bte 
meiften  ^Bauern  nterfeu  nid)t  einmal,  ob  fie  fd)led)t 
ober  gut  feien?  Q?r  ermieberte,  baS  ift  fid)er,  ein 
fd)lecb,ter  Buun  ift  immer  beffer  als  gar  feiner.  DaS 
meifte  unb  befte  SSeiboiel)  probirt  ibn  nid)t  einmal, 
unb  meibet  in  feinen  ©rensen  fo  rub.ig,  als  menn 
er  ber  befte  märe. 


So  habt  id>  oft  SSauern  in  i>en  Sd)enft)äufern 
oon  if)ren  3>ot'gefe£ten ,  bie   x>kl   unb   oft  in   baS 


Unb  fo  ift  es  attd)  bei  ben  Sftenfdjen ;  benn  man 


Sil.     fabeln. 


!  m 


bat  Die  Mittel  Der  öffentlichen  DrDnung  notl)men= 
Dig  unD  gerne,  and)  wenn  fte  nur  t)alb  mit  finD, 
mit»  aud)  Der  fd)led)tefte  Sßiirfd)e,  wenn  er  in  einem 
Dorfe  3>orgefe£ter  ober  in  einer  StaDt  9vntl)st)err 
wirD,  meint  oon  Der  Stunbe  an,  er  fei  ein  ganj 
Dorgüglidjer  SJtenfd),  unD  Diefer  ©laube  an  fid)  feibft 
macht  aud)  wirflieb,,  Dafj  mancher  in  feinem  STmre 
mit  Durch  Dasfelbe  etwas  mel)r  unD  etwas  beffer 
wirD,  als  er  ohne  feine  Stelle  nie  geworDen   wäre. 


33.    Das  SnwenDige  Des  £>ügelS. 

(stn  Starr  fal)  einen  grasreict)en  <£>ügcl  unD 
Dachte :  unter  tiefem  ©rafe  mu§  bis  in  Die  un* 
terfte  Siefe  lauter  gute  (SrDe  liegen;  aber  ein 
SÖtann,  Der  Den  £>ügel  in  feiner  Siefe  tonnte,  führte 
ihn  an  eine  Stelle ,  Da  er  Das  SnwenDtge  Desfelben 
faf),  Das  lauter  ©rien  war. 


Die  ($rDenl)ügel,  wenn  fte  in  il)rer  Dberfläcfye 
aud.)  und)  fo  grasreid)  finD,  l)aben  faft  immer  fo 
l)arte  unD  unfruchtbare  Reifen  unD  Steinhaufen 
mm  ©runDe  liegenD ;  unD  Die  menfcblicbeti  «§>öt)en, 
311  Denen  fid)  imfer  ©eift  unD  unfer  .£>er3  empor 
fd)wingt,  ftuDen  in  unferm  $leifct)  unD  in  unferm 
■•Blute  immer  eine  ©runDlage  Der  Sd)led)tl)eit  unD 
3>erDerbtl)eit,  Die  mit  Dem  tobten  unfruchtbaren 
©rien,.  Das  Dem  grafigen  <£>üa,el  311m  ©runDe  lag, 
grofje  SCcbnlidjfett  haben. 

UnD  aud)  Die  äu&ern  <£>öben  Der  SJtacbt  unD 
@bre  l)aben  bei  aller  5Jtenfd)lid)feit  unD  2SürDe,  in 
Der  fte  oft  Dafteljen,  allenthalben  Die  t)arten  unD  um 
fruchtbaren  Reifen  Des  äserDerbens  Der  SJtenfd)em 
uatur  su  ihrer  feljr  belebten  Unterlage;  barum  ift 
aber  aud)  in  Den  l)6d)ften  $serf)ältmffen  Der  SJten* 
febennatur  Die  grofje  Stegel  auwenDbar :  Söachet 
unD  betet,  auf  Dafj  tt)r  itictjt  in  jBerfnd)img  eingeht; 
Der  ©eift  ift  willig,  aber  Das  $leifd)  ift  fdjroadj. 


34.    Die  SinDe  unD  Der  Äöntg. 

Sl'ls  ein  Äönig  emfam  unter  feiner  ÜinDe  an 
tl)ven  ©ipfel  emporftaunte,  fagte  er  31t  fid)  fclbft, 
wenn  meine  Untertanen  aud)  an  mir  hingen,  wie 
Deine  Blätter  an  Dir ! 


Die  SinDe  antwortete  ihm:  ich  treibe  Den  Saft 
meines  Stammet  mit  weit  mehr  ©ewalt  in  meine 
SMarter,  als  ich,  Denfelben  aud)  oon  ihnen  in  mich 
feibft  3iirücf'fauge. 

Der  ^önig  war  oon  Der  SCntwort  betroffen, . 
aber  mit  böcbftem  innerem  (SDelmutl)  fagte  er  nad) 
einer  -©ette  3U  fid)  feibft:  ach,  fönntc  ich  bas  aud) 
tl)im,  tonnte  id)  Das  ma)  fagen!  —  (Sr  füt)ltc  tief, 
Dafj  Das  2§efett  Des  -£mligtbums  Der  föniglicben 
©ewalt  in  Diefer  Äraft  beftel)e,  unD  fagte  Dann  fer= 
ner  ju  fid)  \elbft:  ich  wollte  einen  Ringer  oon  Der 
£>anD  geben,  id)  fänDe  Den  ÜJtann,  Der  mir  in  Sreue 
unD  ÜBürDe  fagen  tonnte,  was  ich  für  Diefen  Bmecf 
311  tl)un  im  StanDe  fein  tonnte. 


35.    Das  Sachenrecht  unD    feine   folgen. 

Die  <öi)äne  war  bei  Dem  £6wen  wegen  it)res 
UeberbrangeS  gegen  Die  2f)iere  oerflagt;  aber  Der 
Söwe  getraute  ftd),  aus  ^uretjt,  Dem  ©ewaltsred)t 
feines  eigenen  9tad)ens  311  nat)e  311  treten,  nid)t,  Den 
Shieren  gegen  fte  Stecht  3U  oerfd)affen. 

3>onr  £bwengerid)t  alfo  abgewiefen,  Jammerten 
Diefe,  Da§  fein  Sted)t  ntel)r  int  ÜöwenlanDe  Statt 
finDe. 

5l"ber  ein  Stifter,  Der  in  Der  Stäfje  wohnte,  unD 
Sßeiben  int  SowetttanDe  l)atte,  fagte  31t  feinem  3>iel) : 
Starren  finD,  Die  ftd)  einbilDett,  Da§  Spiere  &t)tere 
befdjrcinf en ;  aber  traut  ihr  auf  mich.  -  Bauxit 
umgürtete  er  fein  Schwert,  unD  töbtete  3ur  Sicher; 
l)eit  feiner  ,ftüf)e,  Stiere  unD  Schafe,  beibes,  Den 
Soweit  unD  Die  .£h)äne. 

@in  (SinfieDler,  Der  in  Der  Stät)e  ©Ott  unD  Die 
Statur  oerebrte,  lobte  Den  Schöpfer  aller  $reatm 
ren,  unD  fagte:  Die  ©ewalt  Des  2l)ierred)ts  auf 
(SrDen  finDet  nur  in  Der  böl)ern  ©ewalt  Des  SJten- 
fd)enred)ts  il)r  Biel. 

SCber  äße  Sl)iere,  Deren  Stachen  Das  üBiut  liebt, 
fprad)en  unter  einauDer :  Äann  aud)  in  unferm  fcanDe 
etwas  $BeDenflid)ereS  gefct)et)en,  als  Dafj  Soweit  unD 
.Öncitien  um  elenDer  Äül)e  unD  Sdmfe  willen  follen 
getöDtet  werben? 

3d)  lobe  meinen  Stifter,  Der  Den  fd)wacben 
Ibieren    gegen    Die    ©ewalttbcitigfeit    Der    ftarfen 


170 


III.     gabeln. 


£>ülfe  [Raffte;  aber  id)  mod)te  Den  (ginfiebler ,  Der 
©ort  bafür  lobte,  unb  Den  £oroen  =  unb  ^»»dnen* 
morb  in  feinem  ©etil:  mit  bem  atfenfdjenredjt  in 
ülserbmbung  brachte,  aufmerffam  machen,  ba$  auf 
i)em  wahren  9ttenfd)enred)t  feine  3Crt  oon  3Blut= 
fa^ulb  liegt,  mib  ba§  ba§  Sd)roert  bcnt  9ftenfd)en= 
gefd)Ied)t  ercig  nid)t  ju  feinem  roaljren  9^cd)te  l)ilft. 
Sai  9ftenfd)enred)t  in  feinet  Ijeiltgen  9veinbeit  ge£)t 
eroig  nur  aui  ber  2öal)rl)eit  in  ber  &kbe  fyeroor, 
unb  ewig  ift  ei  eine  göttliche  Söeifung  be§  tfcaljren 
SBegs,  fein  3itd)t  unter  ben  3ftenfd)en  31t  fiteren. 
„Stecfe  bein  Scfyroert  in  bte  Scheibe,  benn  SCffe,  t>te 
Dai  Sd)iuert  braueben,  roerDen  mit  bem  Sd)tt>ert 
umfommen." 


36.    Sai  franfe  33dumd)en. 

«Sein  Spater  l)atte  ei  gepffanjet  —  ei  roud)i 
mit  il)m  auf,  er  liebte  ei  roie  eine  Sd)wefter,  unb 
martere  fetner,  roie  feiner  $antnd)en  unb  feiner 
Sdjdfcben. 

5Cber  Dai  23dumd)en  warb  Franc";  tdglid)  melf* 
ten  feine  SSldtrer.  Sai  gute  ÄinD  jammerte,  rtf? 
tl)m  tdglid)  bte  rcelfenben  SSIdtter  »on  feinen  Broei* 
gen,  unb  gofj  bann  auä)  tdglid)  gutes,  ndl)renbei 
SSaffer  auf  feine  SSurjeln. 

SCber  einmal  neigte  Dai,  leibenbe  SBdumd)en  fei* 
nen  ©ipfel  gegen  Dai  liebenDe  ÄinD,  unb  fagte  tl)m: 
Stfetn  2>erberben  liegt  in  meinen  SSur^eln;  roenn 
Du  mir  ba  l)tlfft,  fo  roerben  meine  SSIdtter  »on 
felbft  roieDer  grünen. 

Sa  grub  bas  Äinb.  unter  bas  SBdumdjen,  unb 
faub  ein  SKdufeneft  unter  feinen  23ur$efa. 


2Bo  bas  SSolr"  ferbt  unb  leibet,  ba  fud)t  nur 
ein  Sbor  tljm  baburd)  31t  Reifen,  bafj  er  Die  du§ern 
J3eid)en  feines  ©lenDi  ben  Stugen  oberflächlicher 
©eobad)ter  entrücft.  28er  nid)t  Sl)or  ift,  ber  grabt 
in  jebem  %aü,  wo  er  bas  35oI5  leiben  fielet,  ben 
kaufen  nad),  Die  t£)re  Hefter  gerne  ins  Sunfle  un* 
ter  ben  SSoDen  eingraben,  unb  ungefeljen  an  ben 
garten  Söui-jeln  Dei  SJoIfsfegens  nagen  unb  fie  »er* 
D  erben. 


37.    Ser  Urfprung  Des  SBlutDurfti. 

SSarum  tl)ut  fie  aud)  bas?  fragte  ein  ivinb  fei= 
nen  Später,  Da  es  eine  $a£e  mit  ifjrer  gefangenen 
SUaus  fpielen  fal). 

3sd)  roei§  ei  nid)t,  antwortete  biefer;  aber  id) 
Denfe,  mit  ber  erfreu  5BIutfd)uIb  romint  aud)  Die 
Suft  jum  Spielen  mit  üBlut  —  in  Die  Seelen  oon 
&a§m. 


(§i  ift  eine  @rfaljrungifad)e;  ber  9#enfd),  Der 
an  £)rt  unb  Stelle  aufgcroad)fcu,  roo  man  »tel 
fd)lad)tet,  menget  unb  töDtet,  menn  er  aud)  fonft 
ein  guter  9#enfd)  iftr  gemöt)nt  fiel)  an'3  SöDtcn. 
@r  wirb  gleid)  allmdlig  aud)  bei  grellen  (5rfd)einun= 
gen  bes  äSlutoergiefieni  gleid)gültig.  Sft  er  aber 
ein  unebler,  let'Denfd)aftlid)er  9Jlenfd),  fo  gel)t  feine 
©letd)giiltigfeit  beim  SBIutuergiefmi  gar  leidjt  in  eine 
Suft  am  S5lutoergie§en ,  in  ^BlutgierigEeit  hinüber. 


38.    Sie  2Crmbruft  unD  ber  Segen. 

Ser  eble  Äraftmann  liebh  feines  ©rofjoaters 
SCrmbrufl,  bk  mit  ©olb  unD  ^Jerlenmutter  gegiert, 
»ortrefflid)  gearbeitet,  aber  ftarf  unD  fd)it>er  mar, 
für  fein  geben;  aber  fein  Sol)itsfol)n,  ber  bbfe  SCu* 
gen  I)atte,  unb  an  Den  §dnDen  etroas  gitterte,  l)ie^ 
ei  eine  Bduerifd)e  3Saffe,  unD  fagte:  ein  Segen  mit 
einer  meinen  Sd)eiDt,  Die  fid)  31t  Den  meinen  fet'Denen 
Strümpfen  fd)ide,  ftel)e  einem  ^Jatrt'sier  beffer  an, 
ali  bte  roftlid)fte,  fd)önfte  3Crmbruft. 


@in  ^reunb,  Dem  id)  Diefe  Stelle  las,  fagte: 
(§s  nimmt  mid)  nur  Söunber,  i>a$  biefer  £iebl)aber 
Dei  Segen!  in  Der  roeifjen  Sd)eiDe  nid)t  uod)  l)in= 
Sufe^te :  (Bin  ^Jatri^ier  foHte  fid)  fd)dmen,  Dai  SSort 
Sfrmbruft  aud)  nur  in  ben  9ftunb  §u  nehmen ;  ei 
l)abe  ja  einmal  ein  unruhiger  SSauer  feinen  Sanb* 
öogt  bamit  erfd)offcn. 

39.    3So  rotrb  ei  fid)  enben? 

Sein  2Ct)td)err  traute  auf  ^arntfd)  unb  Sd)wert. 
Sein  ©ro^oater  auf  feine  $auft. 


III.     gabeln. 


171 


(Sein  3>ater  auf  fein  SKaulbcaudjen. 

Sc  auf  feinen  gfebecfiel. 

Sagt  mir,  wo  wirb  bai  enoen?  SSorauf 
wirb  wohl  fein  Sol)n  nod)  vertrauen? 

Si  bleibt  ii)m  nid)tä  übrig,  ali  bec  Strohhalm 
ber  Sd)iffbrüd)igen. 

3d)  fenne  ihn.  Sc  bat  Jen  .£>alm  fdjon  jum 
Voraus  in  feiner  9eed)ten,  unb  mit  feiner  Stufen 
DecFt  er  fein  SCngejtdjc  mit  einer  Saroe,  bk  auf  fei* 
nei  ©rofjoateri  ®e]id)t  paftt. 


40.    Ol  od)  einmal  — reo  roirfc  ei  fid)  enben? 

©ein  Uroater  baute  auf  Siegel  unb  Briefe; 
fein  SClmljecr  auf  Die  ®runt)fä§e  bei  dlfd)ti ;  fein 
©rojwater  auf  grömmigfeit  uno  Mäßigung;  fein 
3>ater  auf  Sd)leid)mege ;  er  auf  bai  mir  nid)ti  mit 
Dir  nidjti  Der  offenen  ©ewalt. 

2£o  wirb  fid)  Daä  enDen  ? 

@i  wirb  wieber  3urücEfel)ren  oon  Der  offenen 
©ewalt  3U  Sd)leid)wcgen,  oon  Den  Schleichwegen 
gur  Reinigung,  oon  Der  (Dtäjjigung  311  ®runbfä£en, 
unD  oon  ©runbfä£en  31t  Siegel  unD  Briefen. 

So  fagte  id);  aber  mein  $reunb  meinte,  ei 
joerDe  gar  nid)t  fo  fommen.  25ie  offene  ©ewalt, 
fagte  er,  wirb  ein  ä  louUSpiel  fpielen ,  unD  felbigei 
entweber  gewinnen,  oDer  oerlieren.  3sd)  antwor* 
tete  it)m :  bann  wünfd)e  id)  311  jterben ,  ehe  bai 
(Sine  oDer  Dai  Rubere  gefd)el)er.  fein  wirD. 


5d)  wieDert)oie  aud)  fyiez  gerne:  (§,i  ift  je£t 
balD  Dtecjig  3af)re,  feitDem  id)  Diefei  gefebrteben, 
unD  man  bat  in  Diefer  Bett  oft  unD  unter  öerfebie* 
Denen  HmftcinDcn  fo  ein  ä  tout*  Spiel,  Dai,  xok 
man  meinte,  hätte  gewonnen  werben  ober  oerloren 
gelten  follen,  mit  allen  feinen  grellen  folgen  erwar* 
üt  unD  gefürchtet;  aber  ei  ift  ©ort  Sob  nie  gans 
gewonnen,  unD  nie  gatt3  oerloren  worben;  ei  wirD 
aud)  ntemali,  wenn  ei  je  wieDer  gefpielt  werben 
follte,  weber  gewonnen  werDen  nod)  oerloren  gel)ti. 
25ie  39lenfd)ennatur  fträubt  fid)  gegen  bet'Dei,  gletd)  rot* 
Der  Dai  gütliche  ©ewonnenwerben,  unD  wiDer  bai 
gän3lid)e  Berlorengeben  einei  fold)en  ä  touUSpieli. 
Sie,  Die  Sftenfcbennatur  ift  ewig,  benn  ftc  ift  gbtt* 
lieb  gegeben;   bk  Stift  311m  trüglid)en  Spielen  aber 


mit  beut  S)tenfd)enwol)l  ift  oergdnglid);  Denn  fic  ift 
menfd)lid),  unD  Die  menfd)lid)en  ©ebanfen  unD  Die 
menfdjlid)en  ©elüfte,  felber  bk  lebenbtgften  unD  Durch 
.(Mtblütigfeit  ftarfen  unD  feften  ©elüfte,  Die  ®e= 
lüfte  bei  @l)rgci3ei,  finb  oeränberlicf).  Unb  wo  im-- 
mer  bai  3>erDerben  Dei  gefellfd)aftlid)cn  Sebcni, 
nad)  welcber  9tid)tung  bkfei  aud)  gefebeben  fein 
mag,  feinen  oberften  ©ipfel  erlangt,  Da  lenft  Die 
Statut  oon  felbft  wieber  3111*  3Sieberl)crftellung  ihrer 
felbft.  25iefe  3Sal)rt)eit,  Die  Die  frommen  SCtten  mit 
Dem  Söorte  auibriicf'ten :  Sßo  Die  Olotl)  am  groß* 
ten,  Da  tfl  ©ottei  -§>ülfe  am  ndd)ftcn  -  ift  in 
9cücf'fid)t  auf  geDrütftc,  leiDenbe  Golfer  cbenfo  in 
Der  9Jlenfd)ennatur  begrünbet  unb  burd)  bk  @ufaljs 
rung  beftätigt,  ali  in  Den  Cfrfabrungen  Der  s)loth 
einzelner,  gebrückter,  leibenber  SKenfcben. 


41 .    B^><ii  35 0  r f m c i  jr e r. 

Sd)  bin  beute  abermali  fterbenimübe,  unb  man 
ift  bod)  nid)t  mit  mir  aufrieben.  Sflfo  fagte  am 
?Cbenb  einei  ©eriebtitagei  ein  miibfeliger  25orfoogt. 

diner,  ber  bai  Svegieren  oortrefflid)  oerftanb, 
antwortete  ii)m:  3d)  bmgegen  werbe  nie  nu'ibe,  unb 
man  ift  bod)  mit  mir  3ufrieben. 

25  er  Sftitl)  fei  ige:  3d)  würbe  bein  ©ebeiuu 
nifj  mit  ©olb  faufen,  wenn  ei  feil  wäre. 

25  er  SSortref  flidj  e:  @i  ift  für  bid)  umfonft 
feil.  SESenn  bie  S^argaretb  il)re  9vüben  fod)t, 
wenn  ber  ^ani  feinen  9f der  miftet  unD  Der  .£> ein i 
feinen  (Sfel  tränft,  fo  pfeife  id)  mein  Sieb  uub  benfe, 
bai  gel)t  bid)  irid)t$  an. 

25er  5)lül)felige:  llnb  id)  einmal  meinte, 
Dpi  25orf  nutzte  3U  ©runDe  ge()en,  wenn  id)  nid)t 
oon  2CI lern  unterrichtet  wäre. 


25ie  geheime  ©efd)id)te  Dei  25orfei,  in  Dem 
beiDe  wohnten,  fagt:  25er  mübfelige  25orfoogt  habe 
ein  bbfei  ©ewiffen  gehabt,  unD  aui  ©rünDen,  über 
bk  er  9ttemanben  gerne  %id)t  gab,  fo  allen  (Sien* 
bigfeiten,  bk  im  25orfe  oorgingen,  nachgefragt;  ber 
anbere  aber  fei  ein  unfcbulDiger ,  braoer  $)la\m  ge^ 
mefett,  Der  in  aH  feinem  Shun  unD  Soffen  aui  vcU 
nem  ^>er3en  gebanbelt,  unD  Durchaui  in  feinen  35er= 
bältniffen    geftanben,    bk    ihn    hotreu    oeranlaffen 


172 


fabeln. 


fönnen,  irgenb  dma§  im  Dorfe  uad)($uforfd)en , 
roogu  tt)n  nid)t  $Pfttd)t,  (§l)re  ttub  2$ol)lrootten  felbft 
aufgefordert  l)ätten. 


42.    g-tft  unb  £allo. 

98enn  ber  Söroe  Den  (üfel  el)rt,  fo  ^aben  alle 
<§feleien  einen  föniglid)en  Stempel  —  unb  wenn  er 
Die  Rubeln  feinet  Sagerl  in  ftiufenbel  SSlut  tunft, 
unt>  bem  eingefperrten  .Spunbe  olfo  oor  ben  SJhtnb 
legt,  fo  mu§  tiefer  rooi)l  noch  frot)  fein,  an  tb,nen 
$u  nagen.  %)a$  antwortete  .£>aflo,  all  it)n  $tft 
fragte,  roie  el  aud)  möglid)  fei,  ta%  man  Summ« 
l)eit  unb  ©lenb  bent  SSolfc  nod)  lieb  unb  tttertt)  ma= 
d)en  fönne. 

Die  Sinnlichkeit  unb'fcie  Seibftfud)t  ber  ®len= 
fd)ennatur  finb  tk  unjroeifelbaften  Quellen  aller 
ü$oIFlbumml)eit  unb  atte§  Sßolflelenbl.  Die  SRen* 
fd)ennatur  führt  unfer  ®efd)led)t  an  taufenb  % äben 
felber  $u  biefen  £Xuetten ,  unb  ber  SÖtenfd)  fcnnt  in 
feinem  ftnnltdjen  guftanb  feint*  größere  Suft  unb 
feine  größere  $reube,  all  ftd)  an  biefen  D-uefien 
ju  erfrifd)en  unb  $u  erquicken.  Darum  ift  aud)  tk 
g-rage,  roie  el  möglid)  fei,  ta$  man  Dummheit  unb 
(llenb  bem  SSolf  nod)  lieb  mad)en  fönne,  felber  eine 
bumme  $rage.  3e  erniebrigter  unb  im  SSefen  elen= 
ber  ein  3Solf  ift,  befto  mel)r  liebt  el  einige  ©auf* 
lerftunben,  unb  oergi§t  im  pd)ften  dlenb  hei  einem 
$rugc  SSein  unb  einem  traten  ben  morgigen  Sag 
unb  ttaä  Mint  in  ber  ©iege,  ta§  il)m  nicht  ocr  ben 
SCugen  liegt.  dl  i{t  alfo  eine  roett  roidjttgere  $rage, 
rote  el  möglich,  fei,  ju  mad)en,  bafj  ein  oerröabr» 
loltel  ©olf  bah/in  f  omme,  gu  roünfd)en,  feiner  Dumm* 
l)eit  unb  feines  dlenbl  lol  31t  roerben ,  all  roic  el 
mögltd)  fei,  bafj  man  ihm  Dummheit  unb  @lenb 
lieb  machen  fönne. 


43.    Dal  Sötenfchenöerttlgen. 

@l  entftaitb  eütft  im  roeiten  deiche  ber  SJjtete 
ein  grofjel  ©eflüfter,  fte  muffen  ftd)  alle  mit  ematt* 
ber  oeretnigen,  i&re  graufamen  $ehibe,  tie  attntör* 
berifd)en  Sftettfcben  31t  »erlügen. 

5Cber  bie  (§Iepl)anten,  bie  Söroen,  bie  Siger  unb 


tk  Vetren  rooüten  nid)ti  mit  biefer  Bereinigung  ju 
tbun  haben.  Sie  fagten:  SSenn  unl  jemanb  an- 
greift, fo  rooflen  roir  unl  roebren. 

Die  Schlange  hingegen  flagte  über  ben  3Jlan= 
gel  an  ©emeingeift  unter  ben  größeren  Sf)tereh, 
unb  bot  gange  Raufen  ©ift  an  gegen  tk  SJten* 
fd)en,   bal  fte  an  geheimen  £)rten  »erborgen  hatte. 

Der  $ucbl  bot  atte  feine  Sift  an. 

Der  (Efel  meinte,  roenn  nur  ein  febel  Sbier 
hartnäefig  genug  roäre,  ftd)  eher  tobt  fd)lagen  31t 
laffett,  all  ta§  51t  thun,  roal  tk  9)lenfd)en  non  il)m 
forberten  ober  nötljig  hätten. 

Die  Auf)  meinte,  roenn  nur  ein  jebel  %i)kt  ftd) 
^örner  auffegen  liefje,  roic  fte  ein  paar  auf  bem 
.topfe  trage,  unb  bann  bem  erften  beften  S)lenfd)en 
roenigfrenS  ein§  baoon  in  ben  &eib  l)ineinfto§en 
roürbe,  fo  fönnte  ber  $rieg  mit  ben  9Jteufd)en  nid)t 
feb,lfd)lagen. 

Der  SCffe  fagte ,  roenn  nur  jebeä  ll)icr  fo  ein 
paar  Eletterbeine,  roie  td)  l)ätte,  fo  föitnten  roir  iiii 
9Jtenfd)en  ol)ne  ©efa^r  oon  ben  SSäumen  herunter 
mit  «Steinen  ju  Sob  roerfen. 

Dal  Stärffte  aber  trugen  t>k  -öunbe  an.  Sie 
meinten,  man  fönne  Dk  3ftenfd)en  mit  bem  9Jtattl= 
braud)en  vertilgen,  unb  beljaupteten,  tkk  iljrem 
®efd)led)te  eigene  ^raft  fei  bem  Sftenfd)en  fo  fürd)- 
terlid),  i>a$  ftd)  fid)er  eine  9)töglid)feit  benfen  lajfe, 
fte  atte  mit  einanber  —  —  gu  Sobe  5«  betten. 


(El  ift  roabr,  t>k  tbjerifebe  %atur  §at  groge 
$}tittd  gegen  baä  9}lenfd)engefd)led)t  in  i£)rer  .§anb, 
unb  id)  mup  geftel)en,  unter  allen  fdjien  mir  feines 
nad)tl)eiliger,  aU  ba$  liünbifcbe  93laulbraud)en ;  aber 
id)  begreife  aud)  gang  rooljt,  bafi  e§  t>k  ©lepfjanten, 
tu  Siger  unb  bie  Söroen  unter  il)rer  ©ttrbe  ftuben, 
an  ben  3>orfd)lägen  oon  ^unben,  SCffen  unb  Äül)en 
bei  5)lenfd)enDertilgenl  Ijalber  ben  geringften  %= 
tf)eil  gtt  net)tnen. 


44.    SUleinungen  über  tie  befte  SBel.t. 

Der  ^>an§  meinte,  man  fönne  nid)t  fagen,  ta% 
biefe  SBelt  tk  beftmöglid)fte  fei,  fo  lange  bem 
Sd)afe  auf  ber  3£eite,  ber  ,tul)  am  SSarren  unb 
ber  .§>enne  an  ber  ^>aultl)ür  oor   bem  3ie<fyt  unb 


III.     gabeln. 


173 


t>er  g-reiljeit  fcel  SBolfl,  te§  $ud)fen  unt>  bei  33ä= 
reu  bonge  ift. 

dbenfo  meinte  ber  Safob,  et*  tonne  nid)t  glau* 
ben,  bafj  bie  3Selt  bte  beftmöglid)fte  fei,  fo  lange 
Der  9liggel  im  Äa^felberfcblofie  behaupten  bürfe, 
bk  Äutfeln  im  Seibe  feiner  SSauern  feien  fein  @i= 
gentium. 

Unb  ber  9tttbolplj  meinte  fognr,  bie  SBelt  fönne 
nid)t  bie  beftmöglid)fte  fein,  ba  in  feinem  2>ater= 
lanbe  fo  oiele  Seute  mager  feien. 

ttnb  alle  meinten  in  if»rer  9>erirrung  über  bk 
befte  9SeIt,  ber  liebe  ©Ott  fönnte  bod)  aud)  mol)l 
machen,  ba$  el  allenthalben  beffer  ginge,  all  el 
ge&t. 

din  alter  Sötann,  ber  bal  $piappergeroäfd)  b,örte, 
fagte  311  il)nen:  äöir  muffen  taä  felber  tljun. 

Sie  brei  Sporen  oerftanben  ib,n  ntd)t  unb  fag* 
ten,  bu  läfterft  ja. 

(£r  antmortete  il)tten:   *#eiit,  nein;  il)r  läftert. 

<Sie  glaubten  bal  ntd)t,  aber  fragten  bod)  nod) : 
mie  meinft  bu  baä? 

(5;r  ertvieberte,  td)  meine,  »wenn  mir  moflen, 
ba$  el  in  ber  fleinften  <Strof)l)ütte,  mie  in  ber  gan= 
$en  Söelt  beffer  gebe,  all  el  mirflid)  geljr,  fo  müf= 
fen  mir  ba$,  mal  mir  ba%ü  beitragen  fbnnen,  felber 
tljun.  Unb  ich,  glaube,  iljr  läftert,  meil  if)r  meinet, 
ber  liebe  ©Ott  foßte  el  füc  unl  unb  ol)iie  unfer 
Butbun  an  unferer  ®tatt  tl)un. 

Unb  ber  Qftann  Ijatte  Stefyt.  Sie  Meinung, 
®ott  fofle  felber  in  9h'itfftd)t  auf  unfer  geitlidje! 
9Bof)l  für  unl  Üaä  tl)un,  mal  unl  ©ünbe  ift,  menn 
mir  el  nid)t-  felbft  tl)un ,  Ijeifjt  ©Ott  »erfud)t,  unb 
®ott  »erfudjen,  i^t  tt)atfäd)lid)  ©ort  läftern.  Dal 
(Sprid)tvort :  Söie  fid)  ber  Sftenfd)  bettet,  fo  liegt 
er,  —  ift  befonberl  in  9tücfftd)t  auf  feine  irbifd)en 
unb  seitlichen  5Cngelegenl)etten  aud)  roal)r,  menn  man 
el  aulfpridjt:  3öie  ftd)  bie  äöelt  bettet,  fo  liegt  fte 
—  mk  ftd)  ba^  Sorf  bettet,  fo  liegt  el  —  mie  fid) 
jebe  einzelne  4?ault>altung  bettet,  fo  liegt  fte  — 
unb  mie  fid)  bal  Sßaterlanb  bettet,  fo  liegt  el. 

Der  Sftenfd) ,  ber  el  in  irgenb  einem  95erl)ält- 
nifj,  in  bem  er  lebt,  gerne  beffer  l)ätte,  all  er'l 
barin  ftnbet,  fofl  oor  allem  aul  bamit  anfangen, 
fo  oiel  an  ü)m  ifr,  ba§  S^ine  ba$u  beizutragen, 
bafj  el  barin  beffer  gel)e,   unb  unbebingt  all  mabr 


annehmen,  el  )ei  ©ottel  ©rbnung,  bafj  el  in  ber 
SSelt,  b.  I).  in  aflen  öffentlichen  unb  sJ}rioatoer()ält= 
niffen  bei  Sebenl,  burd)aul  nid)t  beffer  geben  fonne, 
all  bk  9#enfd)en  burd)  ben  guten  ©ebraud)  aller 
©naben  unb  ©aben,  bk  er  ib,nen  ba$u  »erliefen,  fid) 
felber  baju  l)elfen. 


45.    (Sin  g r  0 § e  I  93  e  b  e  11  f  e  it. 

Sie  brei  ^Jlapperer  über  bie  SBeltorbnung  unb 
über  bai,  mal  ber  liebe  ©ott  batin  änbern  foflte, 
maren  oon  ben  2Ceu§erungen  bei  alten  Sölannel  fef)r 
oermirrt;  fte  mußten  nid)t,  mal  fie  tf>ni  barüber 
antmorten  follten ;  nur  ber  9t ubolpb ,  ber  nod)  ber 
oernünftigjte  unter  i()tten  mar,  fagte  31t  il)m:  Über- 
bein mir  muffen  el  felbft  tljun  ~  bat  bod) 
immer  ein  grofje!  SJebenfen. 

Ser  ^Ite:    SBorin? 

9tubolpf):  3d)  moHtc  bod)  lieber  alle  Uebel 
ber  3Belt  tragen,  all  ia  rco^nen,  mo  ein  jeber 
9Jarr  glauben  mürbe,  er  muffe  allem  Uebel  ab' 
t)elfeu. 

2)  er  SCI t e:  5Cber  tu  mürbeft  bod)  gerne  t>a 
mobnen,  mo  el  ber  SSeife  mirflid)  fönnte. 

Stubolpb,:  3«  freilid).  SCber  mo  ift  biefer 
SSeife  ? 

55er  3Clte:  9tirgenb  unt>  allenthalben.  Wie* 
genb,  mo  man  fein  Safein  unter'm  <&d)att  ber  Sroin^ 
peten  oerfünbet,  unb  allenthalben,  mo  man  feinem 
ftiömirfenbett  Safein  in  allen  9>erbältnijfen  unD  Sa= 
gen  mit  d)riftlid)er  Sorgfalt  unb  &kbe  £>anb  bie* 
tet  unb  aufhilft. 


46.  Qaä  2Ballen  unb  Soeben  ber  8Äenfd)en. 

Ser  SJtenfd)  fe^t  ftd)  auf  ben  Btui)l  ber  Sta- 
tur, unb  mebt  mit  feinem  ©efd)led)te  ein  gro§el 
©emebe. 

@iner  mad)t  @d)aren  oon  9^enfd)en  mie  eine 
£anb  oolt  ^äben  3ur  Bette  belfelben,  unb  büm 
aul  t^nen  tobte  931umett  einer  elenben  Äunfr,  in= 
bem  er  bie  ebelften  feinel  ©efd)Ied)tl  31t  elenben 
Nabeln  feinel  3öebftul)II  erniebriget,  unb  \k  mit 
feinem  ^it§trttte  ptc  emigen  Unbrand)barfeit  ab- 
fcbleift. 

23 


174 


III.     gabeln. 


(gm  anberer  nimmt  ik  $dben  feittei  ©eroebei 
ntct)t  einmal  regelmäßig  3111*  .ipanb,   fonbent   breijt 

fte  mit  sügellofer  ©eroalt  in  fd)recflid)er  SSerroir* 
rung  burd)  einanber,  rote  ber  Setler  nichtigen  $it« 
ber,  ben  er  311m  fd)led)tefteu  Stricfe  brel)t. 

®tner  fi£t  in  feinem  ©eroebe,  roie  ik  Spinne 
im  ffcefce  ibrer  Selbftfud)t ;  er  bnlbet  in  feinem 
©et)dge  fein  t'bm  gleid)ei  ®efd)öpf.  «Seine  3©elt  ift 
ein  einiger  auä  fid)  felbft  gefponnener  $aben,  in 
beffen  Sobtengeroebe  er  feine  Sage  in  roilber  Selbft* 
fnd)t  burcbrubt,  nnb  in  eroiger  Spannung  lebenb, 
nid)ti  tbut,  ali  lauern,  fangen,  morben,  fangen, 
unb  bann  ia$  Sobtengeroebe  feinei  £>afeini  immer 
roieber  aui  fid)  felbft  beratti  fptnnen,  unb  immer 
roieber  in  fid)  felbft  erfdjaffen. 

SClfo  ft£en  Sptnnenfeelen  »on  9Kenfd)en  im 
Suftgeroebe  ibrer  9JJad)t. 

Sfber  ©btttn,  bte  bu  mir  31t  jebem  ©ebanfen 
bei  ^er^eni  ein  SSilb  jeigft,  warum  seigft  in  mir 
im  Statten  unb  SBeben  bei  9ftenfd)en  nur  Silber 
feinei  ttnred)ti  unb  feiner  bbfen  ©eroalt?  ©bttin! 
-Jpaft  bu  für  mid)  fein  SSilb  feiner  gefeiligen  ffitu 
fytit  unb  feines  gefellfd)aftlid)en  3ted)ti? 

<2Clfo  bat  id),  unb  tk  (Bottin  erfd)ien  mir  im 
Sid)tglans  be§  ^immell.  «Sie  fyatte  in  ibrer  Wedy 
ten  einen  golbenen  SBtenenforb,  ben  eine  Sonne 
umftrablte,  unb  fie  rebete  mid)  an:  Liebling  bei  ge« 
fetlfd)aftlid)en  3?ed)ti !  Sit  bift  bennod)  ein  Scbalf, 
bafs  in  mid)  jroingft,  bir  atti  bem  golbenen  ^im= 
mel  31t  bringen,  roaö  im  auf  beinern  SBobett  taglid) 
oor  Sfugen  fiefjft.  2)er  $orb  bei*  gefeiligen  SSiene 
ift  bai  SSilb  bei  gefeßfd)aftltd)en  9Jlenfd)en,  ber  in 
feinem  3?ed}te  feft  fi£t,  unb  in  bemfelben  feftfi^cnb, 
feine  $fltc&t  tl)ut. 

SSenn  Könige  ia$  33lenfd)engefd)led)t  jufam* 
men  jctteln,  roie  eine  feernb  troll  nichtiger  Reiben, 
unb  ik  (Ebelften  unter  tt>nen  3U  elenben  Nabeln 
il)rei  9Bebftul)Ii  abfd)leifen,  fo  weht  t)te  SSiene  of)ne 
S5lutfd)ttlb  gegen  ii)t  eigen  ©efd)led)t,  ein  ftillei, 
genu§reid)e§,  felbftftdnbigei,  eigenei  ©eroebe. 

SESenn  Snrannen  unb  5fufrül)rer  t>a$  2ftenfd)en* 
gefd)led)t  in  einanber  roirbeln,  roie  ber  Seiler 
nichtigen  ^uber,  ben  er  jum  fd)led)teften  Striche 
brebt;    fo  lebt  bte  SSiene,  in  ibrer  miÖionenfad)en 


Bereinigung,  oljne  Äunbe  ber  Berroirrung  bei  Un* 
red)ti  unb  ber  bbfen  ©eroalt.  Unb  roenu  ik  Spin* 
nenfeelen  ber  SOladjt  iaä  ©eroebe  tfjrer  Selbftfud)t 
auibebnett,  fo  weit  fie  nur  tonnen,  fo  fd)rdnft  ik 
gefeHige  SSiene  ia§  ©eroebe  ibrer  3?ed)tltd)feit  ein, 
fo  weit  ei  aHeu  bienlid)  unb  red)t  ift. 

äöenn  ik  Sölbrberin  im  Si&e  ibrer  ©eroalt 
für  Unred)t  unb  Staub  frei  ift,  fo  ift  ei  ik  SSiene 
für  ben  Segen,  ben  fie  fid)  felbft  gibt. 

2l)re  Betten  ftnb  innigft  oerrooben ,  aber  aud) 
l)aarfd)arf  getrennt,  unb  ik  Selbftftanbigfeit  ber 
ereilten  SBienen  ift  geftd)ert,  roie  ik  Selbftftäm 
bigfeit  beö  $orbi.  2sl)r  Äönig  bat  feinen  B«trttt, 
roeber  31t  ibrent  <£>onig,  nod)  31t  il)rer  SSrut.  Sr  ift 
mdd)tig  unb  fie  ftnb  frei,  aber  fte  ftnb  nid)t  frei, 
roeil  er  mdd)tig  ift;  —  er  ift  mdd)tig,  roeil  fie  frei 
ftnb. 

3l)r  dieid)  erhält  fid)  gar  nid)t  burd)  fcte  9fui= 
leerung  il)rer  Bellen  junt  Sienfte  Ü)rer  $übrung; 
er  erl)dlt  fid)  burd)  ttc  Sid)erftellung  ibrer  Selbft* 
fraft,  b.  i.  il)re§  ^>ouig§  unb  ibrer  SBrut,  unb  bei 
auf  biefer  Selbftfraft  rubenben  ©emeingeifti  bei  je* 
bem  allgemeinen  SSebürfniffe. 


47.    3)er  ©etft  ber  menfd)lid)en  (Sntfdjul* 
bigungen. 

S)a§  3©aff<r  oon  £)bei'roi)t  flo§  in  ik  gelber 
oon  5tieberrot)l  berab,  unb  mad)te  l)ie  unb  ia  ik 
©betten  bei  Dorfes  fttmpftd)t. 

Sod)  bie  3fteberror)lei'  roarett  fleißige  £mte ,  fte 
gruben  il)re  2Cecfer  aui,  legten  iai  Sanb  troefen, 
unb  beflagten  fid)  nid)t.  Sm  ®egetttl)eil,  fie  benutz 
ten  jeben  Sropfen  biefei  Söafferi  3ttr  SCufnal)me 
il)rer  ©üter. 

Sfber  jet^t  leiteten  bte  £)berroi)ler  einen  SSad)  in 
il)r  S)orf.  Siefer  ftur^te  nun  mit  ©eroalt  in  ik 
•Sbenen  ber  Weberronler  l)inunter  unb  mad)te  fte  in 
brer  gan3en  Sßeite  3um  Sumpf.  9hm  flagten 
biefe.  S)ie  SDberronler  aber  antroorteten,  rot'r  rooUen 
gered)t  fein,  unb  unfer  ®affer  in  Sdtnme  einfd)Iie= 
§en.  —  3)ai  tljatm  fte  aud),  unb  hierauf  ftüqte 
ia§  SSaffer  roirflid)  niebt  mebr  in  tt)i*e  (Ebenen  bin* 
unter.    (§S  fanf  »on  nun  an  nur  nod)  burd)  ia$ 


III.     gabeln. 


175 


®rten  unter  Dem  58ot»en  tn  fte  l)inab  —  aber  fte 
murDcn  um  Deswillen  nid)t  weniger  tdglid)  31t  einem 
immer  großem  Sumpf. 

Snoeffen  bebaupteten  Die  £>berm»ler,  fte  l)aben 
bereits  atleS  getl)an,  waS  Die  9freDermt)ler  oon  ©ort 
unD  9tcd)tSwegen  Diesfalls  oon  t'bneu  forfcern  fön* 
neu,  unl)  eS  fet)le  nun  an  nid)tS  meljr,  als  Da§  aud) 
t>ie  9liebermi)ler  311  il)rer  {Rettung  DaS  ibrige  beü 
tragen,  unD  fo  wk  tbre  Sümpfe  junebmen,  il)ren 
$lei§  im  ausgraben  Derfelben  oerDoppeln. 

Sie  9h'eDerwi)ler  aber  rooHten  oon  Der  SngenD* 
oergröfieruttg,  iDte  Die  £)berwt)ler  um  Der  SünDe 
willen,  tk  fte  fict)  gegen  fte  erlaubten,  oon  il)nen 
forDertett,  gar  ntd)tS  l)ören,  fonDern  flagten  immer 
lauter  über  DaS  Unrecht,  DaS  il)tien  gefci)el)e,  unD 
frbimpften  Die  £>bcrmi)ler  (als)  fd)led)te,  nieDer= 
träd)tige  unD  gewalttätige  Seilte.  £>iefe  aber,  tk 
weit  tk  9cetd)erett  waren,  fpotteten  über  Diefe  ,ft (a* 
gen  unD  fagten  laut:  Die,  fo  in  Der  .£>öl)e  mobilen, 
laffen  ftd)  oon  Denen,  auf  Die  fte  fyerabfpeien  fön« 
neu,  nid)t  tn  i()rem  9ied)t  fränfen.  Sie  follen,  an* 
ftatt  beftäuDig  nur  ifyr  Sftaul  über  DaS  Utigliid  i()= 
rer  JBerfumpfung  anfsutbun,  nur  immer  fleißiger 
il)r  SumpflanD  ausgraben,  mit  .gmtgufegen ,  il)re 
SieDerlid)feit  fei  allein  Daran  Sd)itlD,  Da§  ibre 
Sümpfe  immer  meljr  3unel)tneit,  unD  il)r  Saut)  eben 
fo,  toie  fte  felber,  immer  fd)lcd)ter  merDe. 

(§S  ift  tnbeffen  ntctjt  ju  läugnen,  Da§  Die  9tfe* 
Dermaler,  feitDem  fte  oon  Den  Dber'wnlern  alfo  be* 
l)anDelt  unD  tn  ibretit  $ied)t  get'ränft  morDen,  and) 
immer  lieDerlid)er  unD  nad)läffiger  tri  Der  93efor= 
gutig  il)reS  SanDeS  würben ;  aber  eS  fontint  feinem 
©bermuler  aud)  nur  oon  ferne  tn  Den  Sinn,  Dafj 
fte  an  Dem  Sd)fcd)terwerDen  Der  9Jieberwi)ler  aud) 
nur  Die  ininDefte  Sd)ulb  l)aben. 


(SS  ift  traurig,  aber  eS  ift  wat)i\  aud)  fonft 
gutmüt()ige  SR'enfdjen  toerDen  gar  oft  DaDurcb ,  bafj 
fte  lange  unD  anl)aItetiD  großes  Unred)t  let'Dett  müf* 
fett,  31t  mifmuttbigen ,  roben  unD  erbitterten  S)len= 
fd)en ,  unD  il)re  bieSfäHigen ,  aus  Dem  Unred)tlctben 
erzeugten  $el)ler  gel)en  eben  fo  oft  in  3>ernad)ldfft< 
gitttg  tbrer  ^3flid)ten,  unD  fogar  tn  9£ernad)läfftgung 
Der  it)tten  übergebliebenen  Mittel   Der  Selbftt)iilfe, 


unD  mit  einem  Sßorte,  tn  ein  allgemeines  Sd)led)= 
termerben  über. 

9lod)  trauriger  ift  es,  Da§  SRerifdjen,  Die  befon= 
berS  in  öffentlidjen  3?erl)ältniffcn  Dem  Sinnen  unD 
Sd)mad)en  im  Zantic  am  meiften  Hnredjt  tl)itn  unD 
i()rem  3Sol)lftanbe  Die  größten  «£>inDerniffe  in  Den 
9Beg  legen,  fo  febwer  unD  feiten  Da()in  31t  bringen 
fttiD,  eiii3ufel)eti,  warum  Das  ©efinDel  unD  Die  fd)led)= 
ten  Seilte  im  SanDe  oon  Sag  311  Sag  gttneljtrien, 
unD  in  toeldjeut  ©rab  il)re  Sfrrtl)itmer  unD  $e()ler 
an  Dem  fittlicben  unD.  bürgerlichen  J&erjtnfen  Der 
nieDern  £>olfSflaffen  fd)iilDig  finD. 


48.  Untreue  Sd)afl)irten  im  SutttpflaiiDe. 

3m  SanDe  ***  trieben  arme  unD  gei5ige  Sd)ä= 
ferfned)te  i'bre  -£>eerben  in'S  fumpfige  £l)al,  festen 
ftd)  Da  in'S  Otobr,  fdjnitten  pfeifen,  fingen  $rbfd)e, 
unD  trieben  ^anbel. 

SSer  Durd)  il)r  Sl)al  ging,  fagte  it)iten :  treibet 
Dod)  eure  ^peerDen  in'3  Srocfene,  fte  ge()en  im  Sumpf* 
lanDe  311  ©rituDe. 

2>as  oerDro§  Die  Scbafer  int  3M)rc.  Sie  fag= 
ten  unter  einanDer:  35>a§  ftd)  Dod)  frentDe  Seilte 
anmaßen ,  über  unfere  £)rDnung  31t  rid)ten !  SBir 
allein  roiffen,  mag  uns  Die  pfeifen,  mos  uns  Die 
^•röfd)e,  unD  toaS  uns  Die  Sd)afe  eintragen. 

3)amit  fte  aber  Denttod)  aud)  oor  Den  ^reutDen 
in  einem  guten  Siebte  311m  3>orfd)eitt  fommett  tnbd)- 
ten,  antmorteten  fte  Diefett :  Sßie  füllten  mir  eS  ma= 
gen,  mit  fo  franflid)ett  -öeerDen  auf  Die  ^Berge  31t 
treiben?  Söartet,  bi$  unfere  Sd)afe  alle  mieDer 
l)ergeftellt  finD;  mir  mollen  Dann  gemi§  nid)t  fou* 
nten,  fte  auf  gefunDere  SSeiDen  31t  treiben. 


(^S  gibt  Staatsleute,  Die,  metttt  oon  unrotDer* 
fpred)lid)  oortl)cilbaften  SanDeSoerbeffcrungen,  Die 
aber  ftd)  mit  ibrent  felbftfüd)tigen  ^3rioatittterej]"e 
nid)t  mol)I  oertragen,  Die  SteDe  ift,  eben  mie  Diefe 
Sd)äfer  im  SutnpflatiDe  unter  ftd)  felber  unD  Durd) 
tl)re  3>erbinDungen  alles  tl)tttt,  maS  i()tten  möglid) 
ift,  um  Diefe  35erbefferungett  31t  hintertreiben,  unD 
DaS  alte  SSerDerben,  Dem  DaDurd)  abgeholfen  merDeu 
follte,   mit  aller  $unft  unD  aller  ©emalt  feft  31t 


176 


III.     gabeln, 


galten  unb  für  immer  befreben  su  machen,  äufjer* 
ltd)  aber  t)en  $remben  mit)  G?inl)eimifd)en  bie  laute 
Sßerftdjerung  geben,  fte  wollen  fctefe  guten  unb  nü§» 
lid)en  äSerbefferungen  gang  geroifj  beroerffteUigen, 
fobalb  bte  ttmftänbe  bafür  günftig  feien.  SCber  fte 
miffen  311m  2>orau3,  baf?  biefe  itmftänbe  nie  ein* 
treffen  werben,  mil  e§  oollfornmen  in  ifjrer  ^>anb 
ift,  eä  gu  »erl)inbertt. 


49.    9tod)  einmal    ber  (&eift  ber   menfeb* 
lid)en  (§ntfd)ulbigungcn. 

^>err  SCmtmann !  ^err  Amtmann  !  Sfte  9fttbr 
berrfd)t  in  unferem  Sorfe.  SHfo  fprad)  Soggli 
*Bob,nenbluft  gum  5Cmtmann  in  Ätfdjatt. 

SCber  biefer  ma§  eben  ^afer.  2>od)  er  ant* 
»»ortete- bem  S3ol)nenbluft:  9hm  Soggli,  roenn  bu 
mid)  fo  eifrig  an  bk  f  raufen  Seilte  erinnerft,  fo 
fage  mir  and),  roie  fott  man  ifynen  Reifen? 

Ser  Soggli  erroieberte :  S)a8  roeifj  td).  nid)t.  — 
Unb  ber  SCmtmann :  9hm,  roenn  bu  ba§  nid)t  tt>etßt, 
fo  nü£t  e§  eben  nid)t  wef,  ba$  bu  r>ic^  in  biefe§ 
®efd)äft  mifd)e'ft.  @§  f)at  ja  für  bk$,  mie  für 
aHe3,  feine  eigenen  Seute. 

Somit  fing  ber  21'mtmann  lieber  an,  feine  .£>a= 
fer=3Siertel  gu  galten. 

S)er  33ol)imibluft  aber  fagte  im  ^eimgeben  gu 
ftd)  felber:  SD  bu  gnäbiger  ©Ott!  2$a3  bringt  bod) 
ba$  «£>afermeffen  unb  ba§  Äornmeffen  ben  Seuten 
ou3  bem  Äopf,  ba$  fte  barin  traben  füllten ! 


£)a§  2ßort:  SBaS  gel)t  bid)  ba§  an  ?  ed  f)at  für 
alleS  in  ber  ©elt  feine  eigenen  Seilte,  —  wenn  e§ 
in  einem  ßanbe  gum  SDloberoort  ber  Beamteten 
toirb,  ift  geeignet,  ben  legten  gunfen  ber  %\)dU 
nabme  an  ber  öffentlichen  SanbeSnotl),  am  öffent* 
liefen  SanbeStpob,!  unb  am  öffentlichen  SanbeSfegen 
im  bergen  ber  SSürger  gdnglid)  au3gulöfd)en ,  unb 
bk  Sorgfalt,  beibe§,  für  biefe  9lotb,  unb  für  biefen 
«Segen  mit  entfd)iebetter  ©leiebgültigfeit  benen  gu 
überlaffen,  bk  bafür  angefteHt  finb. 

(SS  muß  baln'n  roirfen,  benn  e3  ift  9hemanb 
gerne  für  bas  Suteteffe,  ba§  er  an  ber  ©acfye  beä 
SßaterlanbeS  unb  ber  Söhnfd^eit  nimmt,  mit  3Beg= 
roerfung  unb  3ßerad)tung  bcgal)lt. 


60.    äöte  (fbroid)  fein  9Saterl)erg  oerliert. 

©btoid)  mar  feinen  <göl)nen  il>r  SDtuttergut 
IjerauSgugeben  fdbutbig;  aber  er  tyafite  ben  ©eban* 
rVn,  batj  ein  SSater  feinen  Äinbern  je  etroa3  fd)ub= 
big  fein  muffe,  unb  behauptete,  er  als  Später  fei 
bieöfafll  roeber  feinen  (Söhnen,  noct)  irgenb  jemanb 
in  ber  SSelt,  fonbern  nur  ©ott  allein  9hd)enfcl)aft 
fd)ulbig.    S)a§  führte  if)tt  aber  gar  weit. 

(S3  mad)te  ibn  fef)r  leibenfcb.aftlicf)  gegen  feine 
©öbne,  unb  oerbarb  t'bm  fein  SSaterl)erg  fo  febr, 
ba$  er  ben  ^ieberträd)tigften  unter  ü)iten  au§fucb,te, 
um  alle  Sage  gu  »ernennten,  ma§  biejenigen,  bie 
ftd)  am  lauteften  beflagt  Ratten,  etwa  gegen  if)n 
oorl)aben  möd)ten. 

Somit  brachte  er  es>  freilid)  baljin,  i>a$  er  bi$ 
an  fein  @nbe  im  SSefii^e  il)re§  9ftuttergute3  blieb; 
aber  auf  bem  &obbäte  geftanb  er  bod)  feinem 
S5cid)toater,  er  t)at»e  unred)t  an  feinen  .ftinbern  ge* 
b.anbclt,  unb  e§  mad)e  tl)m  unau#fpred)lict)e  Slübc, 
als  ein  ungerechter  ^Bater  in'ä  ©rab  geben  gu 
muffen. 

©bmid)!  ©efdiidtfe  mad)te  folgenbe  ©ebanfen 
in  mir  lebenbig.  1)  SSer  ftd)  ben  blinbeu  trieben 
feinet  gleifd)eg  unb  feineS  SSlwteö  überlädt,  ber 
wirb  burd)  feine  Srrt()ümer  unb  Seibenfd)aften  ge* 
fül)llo§,  mie  bie  tobte  s#atur.  2)  SBer  immer  in 
einer  <£>öl)e  lebt,  t>a$  er  feineä  SSene^menä  falber 
gegen  1>k  3ftenfd)en  niemanb  auf  (irbett,  fonbern 
nur  ©ott  3?ed)enfd)aft  fd)ulbig  gu  fein  glaubt,  für  ben 
foltte  jebe  fromme  Seele  täg(id)  beten,  ba$  er  feiner 
Sobeäflunbe,  unb  ©otteS,  feinet  eingigen  9iid)terä, 
nieb/t  oergeffe.  3)  din  fold)er  a^enfd)  foHte  auet)  felber 
unauSfprecblicl)  frol)  fein,  in  biefer  SBelt  $reunbe 
unb  Mittel  gu  ftnben,  t>k  ib,n  oor  ^i^fcb, ritten  in 
feinem  33enel)inen  gegen  feine  9)litmenfcf)en,  fo  wät 
eä  menfd)Iid)er  Söeife  mögltcb  ift,  fiebern  fönnten. 
SBal)rlicb,,  er  foUte  gu  ©ott  felber  täglia)  bafür 
beten. 

51.    ©pital*£)rbnung.*) 

9lein,  eä  ift  nietet  au^gufteb/en,  mie  man  in  bie* 
fem  ^aufe  mit  ben  *Renfd)en  umgebt. 


*)  2)ev  @^ttal  ift  in  »erf^tebenen  ©labten  ein  SSev- 
fcvgnngöort  ntct)t  bloß  für  Äranfe,  fonbern  and)  für  Slrme 
nnb  2Bal)nftnntiic 


III.     gabeln. 


177 


Sflfo  fprad)  eine  <Sd)aar  Spitalbrüber ,  t>a  ilj* 
neu  einmal  il)r  S3ret  unb  if)r  Sranf  nid)t  gut  ge* 
nug  war. 

3)ie  .£auS»ermalturtg,  bereu  Gsinfunfre  in  bem 
©rabe  onwudji,  all  fcie  Spitalbrüber  fd)Ied)ter  ju 
effen  unb  31t  trinfen  befamen,  lachte  über  tf>re  .dla* 
gen,  unt>  fyiefs  fie  eine  £)au3ungebül)r,  Die  man  nid)t 
ungeftraft  begeben  [offen  fönne. 

(Sie  lieft  oueb  einige  Spitalbrüber,  bie  fid)  am 
meiften  barüber  beflagren,  in  ein  £od)  werfen,  wo 
weber  Sonne  nod)  9ftonb  [)ineinfc[)ieneu ;  aud)  be- 
riebtete  jte  ber  2M)örbe,  ber  fie  9Jed)enfd)aft  geben 
niufite,  bei  benen  ftd)  aber  and)  ein  freunblidjer  ."perr 
fetter  befanb,  ben  Vorfall,  mit  Dem  Bufa£,  mau 
fönne  in  einem  ^>oufe,  ta§  mit  £umpen  unb  33ett= 
lern  angefüllt  fei,  feine  £)rbnuug  utoeben,  roie  in 
il)rcm  Stecbte  ftel)enbe  Scanner  eine  folc^c  beburfen 
uno  31t  forbern  befugt  feien. 

9ßo  an  einem  £)rte  in  einem  3frmenf)aufe  eine 
fold)e  £)rbnung  ift,  unb  ber  Spital  ober  baS  9Cr* 
menfyauS  sugleid)  eine  £)berauffid)t  i)at,  an  t>ie  iljve 
untergeorbnete  SBebörbe  auf  biefe  SBeife  einberiebten 
borf,  ta  follte  man  in  ber  Äird)e  öffentlid)  ju  (Sott 
beten,  bafj  er  t>ie  Sinnen  biefeö  £)rt§,  ober  biefer 
Stobt,  auS  ber  .£>anb  iljrer  5frmenpflcge  erlöfe. 


unb  dib  auf  ftdt)  fyaben,  fo  auf  eine  l)ers$errei§enbe 
25eife  »crwaljrloSt,  f)intangefe£t  unb  gebrückt  wirb. 


52.    3)aS  jerriff  ene  £  erg. 

3113  ein  «§>al)n  ein  $üd)lein  aufs  SSlut  piefte, 
unb  tie  SJlutter  bein  <§>a[)n  obne  ®egenwel)r  $ufal), 
enrflol)  bog  »erwunbete  $üd)lein  unter  einen  -£)ol$* 
ftof?,  unb  fam  nid)t  meljr  l)er»or;  fo  fel)r  aud)  tie 
.ftenne  il)m  locfenb  rief,  blieb  eS  bod)  unbeweglid) 
unter  bem  ^of^fto^e,  unb  ftarb  »oll  gleiten  (Snt* 
fe$en§  über  la§  Riefen  bei  SSaterä  unb  über  t)a§ 
Bufeben  ber  9Jhttter. 


2Senn  Sbeilnafjme  unb  ^ülfe  mangeln,  wo  %la* 
tut  unb  ^}flid)t  $ttlfe  gebieten,  bann  ergreift  @nt= 
fe0en  la§  »erwabrlostc  «£>er$.  £>a3  ift  bei  einem 
Stinte  ival)r,  bem  tie  Altern  in  tiefem  ©rabc  man* 
geln.  (SS  faun  aber  and)  bei  ganzen  CLUenfdjenbau* 
fen  wal)r  werben  ;  eS  fonn  l>(\$  ,£>er3  eines  SSolfS 
ergreifen,  M§  »on  benen,  tie  eö  ju  »erforgen  $)flid)t 


53.    Sunfer  $ri§  unb  feine  «Bauern. 

3d)  tljue  bod)  »ieleS,  um  eud)  glücflid)  unb 
eures  SebenS  fror)  $u  mad)en  —  alfo  fagte  Sunfer 
%ti§  ju  feinen  SSauern  in  Äoljlbofen.  (§3  ift  wal)r, 
eeS  ift  wabr,  il)r  feto  ein  gütiger  Sunfer.  (§3  gel)t 
allemal  luftig,  wenn  \b,t  um  ben  SBeg  feib,  unb 
wir  baben  eud)  oieleS  ju  banfen  —  alfo  antworte* 
ten  tie  SStauern  in  Äol)lbofen  foft  au§  einem  üDlunbe. 

9Jur  einer  fd)wieg  bei  iljrem  Sanfen,  unb  fagte : 
©näbiger  ^>err!  3)arf  id)  eud)  etma$  fragen?  SSa* 
rum  Va$  nid)t,  antwortete  %zi$.  darauf  fagte  ber 
23auer:  Sd)  l)abe  jweiSfecferj  ber  eine  ift  ftarf  ge« 
mifret,  aber  fd)led)tgefabren ,  unb  ooller  llnfrout; 
ber  ar.bere  aber  ift  weniger  gemiftet,  aber  wo  1)1 
gefahren  unb  rein  »on  Unfraut.  3öeld)er  t»on 
beiben  glauben  je^t  Qzwt  ©naben ,  wirb  mir  mel)r 
abtragen?  9latürlid)  ber  le^te,  fagte  ber  ^unfer. 
®u  b,aft  biefem,  fo  oiel  als  tu  fonnteft,  fein  ganjeS 
?ReA)t  wieberfa^ren  laffen,  ben  anbern  aber  nur  ge* 
mifret.  Sieber  Sunfer,  erwieberte  ber  SSaner,  aud) 
wir  gebeiben  beffer,  wenn  Sie  unS  unfer  died)t  roie* 
berfol)ren  laffen,  als  wenn  fte  unS  mit  ©uttb,aten  — 
übermiften. 


®aö  SJt'lb  biefer  zwei  fo  ungleid)  beforgten 
Sfecfer  fül)rl  mit.  So  n>ie  ber  5Ccfer,  bem  fein 
ganzes  dledjt  wieberfabren  ift,  gleid)fam  »on  felbft 
gute  unb  reiche  ^-rüd)te  trägt,  unb  l)inwieber,  fo 
wie  ber  attbere,  ber  nur  übermiftet  ift,  unmoglid) 
»iel  abtragen  fonn,  weil  i()n  eingewurzeltes  llnfrout 
unb  tie  ^ärte  ber  (Srbe  baran  t)inbert;  fo  fommt 
and)  ber  SÄenfd),  ber  im  ganzen  Umfang  feines 
S^edr^tö  wol)l  beforgt  unb  geftd)ert  ift,  leid)t  bal)ut, 
fid)  felber  wol)l  »erforgen  unb  eben  fo  leid)t  Segen 
unb  9Bol)lftflub  um  fid)  ber  »erbreiten  ju  fönnen. 
3fber  ber  SWenfd),  ber  im  3Sefentlid)en  feiner  S5e- 
bürfniffe  »erwabrlofet ,  unb  im  ©enufj  billiger  uno 
lange  genoffener  dled)te  geftört,  gefäl)rbet  unb  be- 
unrubigt  wirb,  fommt  baburd),  bafi  man  il)n  ju 
Beiten  mit  28o()ltl)oten  übermiftet,  b.  I).,  bafj  man 
it)m  3«   Seiten    ober  nod)  gar  öfters   luftige   Sage 


178 


III.    gabeln. 


unb  ©innlidjfeitggeniefmngen  »erfcfyafft,  bie  für  feine 
Sage  nid)t  paffen,  auf  feine  2Seife  bal)in,  weber  ftd) 
felbft  unb  bie  <Seinigen  wol)l  oerforgcn,  nod)  weit 
weniger  3£ol)lftanb ,  Segen,  3Bet'3t)eit  unb  Sttgenb 
um  ftd)  l)er  verbreiten  ju  fömten. 


54.  (gr  wieber  —  unt)  ein  ©eiftticfyer,  rote 
e§  Diele,  —  unt)  ein  Pfarrer,  roie  eS 
wenige  gibt. 

,,9)lit  ©uttl)oten  überutiften",  biefeS 
SSort  f'ränfte  ben  $tit$.  @r  fagte  noch,  an  biefem 
SCbenb  im  $farrl)au3:  ,,3d)  I)ätte  fo  etwaä  »on  bie' 
fem  Spanne  bod)  ntdjt  erwartet." 

9Ba3  wollen  Ohter  ©nabelt  fagen,  ermieberte 
il)m  fctjnett  ein  junger  Sßicari,  ein  SSauer  ift  immer 
ein  unbanfbareS  ©efd)opf ;  wenn  Sie  il)m  ben  Rin- 
ger geben,  fo  wirb  er  bte  <£>anb  »on  3l)nen  forbern. 

Siefe  9?ebe  empörte  ben  alten,  efyrwürbigen 
Pfarrer.  C?r  antwortete  feinem  33icari:  Sunger 
SÖtenfd) !  SHjr  feib  eben  aus  ber  Srabt  unb  ber 
Scfjule  entronnen,  unb  t>erurt£)eilt  ba§  3>olf,  ba$ 
3f)r  nid)t  fennet.  3d)  wei$,  wie  ^t,  bie  dauern 
finb  unbanfbar;  aber  id)  weif}  aud),  warum  fte  e§ 
finb,  unb  an  <&ud),  junger  Sftenfd),  ift  e#,  biefeS  ju 
ftubiren,  el)e  5t)r  bao  on  rebet. 

Sann  wanbte  er  ftd)  an  ben  Sunfer  unb  fagte: 
©näbiger  .£>err!  Wvid)  Sljnen  foH  eS  nid)t$  weniger 
als  gleichgültig  fein,  hierüber  bie  9£at)rl)eit  ~5\i 
wiffen. 

Ser  3unf er  erwieberte :  (§3  ift  mir  gewifi  %lid)t3 
gleid)gültig.  Itnb  bann  ber  Pfarrer :  —  Sieber  Sun* 
f er !  Sie  Sanf barfeit  ift  fein  Unfraut,  ba§  auf  je* 
bem  33oben  gebeizt ;  fie  ift  eine  jarte,  feine  WanSe, 
bie,  eben  fo  blül)enb  als  faftooK,  in  ber  garten  »er* 
borrten  @rbe  fo  wenig,  als  in  bem  naffen  »er« 
fd)wemmten  SSoben  gut  fortfommt;  unb  e£  ift  ein 
böfeS  91orurtt)eil  meinet  BeitalterS  gewefen,  bafj 
man  e£  allgemein  für  feid)t  angefeljen  l)at,  baS  Un* 
red)t  mit  9Sol)ltl)aten  gu  oerfleiftern. 

(£3  gef)t  nid)t.  Sie  erften  ©efül)le  ber  (Ken* 
fd)ennatttr  »erbieten  bem  Unred)t  leibenben  Spanne, 
in  fold)em  5CKmofen  ben  @rfa£  beg  dted)t$  ju  er* 
fennen,  ba$  fein  .g>er(^  anfprid)t.  Unb  ba§  Stfen* 
fd)engefd)led)t  —  nid)t  blofi  ber  33atter,  fonbern  alle 


Stänbe  »erfinfen  burd)  ben  3rrtl)itm  biefer  offent* 
lidjen  SJerirrung  immer  babjn,  in  ifyrer  Obergewalt 
nid)t3  meljr  ju  erfennen,  alä  bte  Wlternatioe  eines 
bobeulofen  ©nabenbrunttenS,  unb  eines 
eben  fo  bobenlofen  litt  gnab  enwirbelS. 

Sd)  weifj  jwar  wob,!,  unb  habe  eS  oft  gefel)en, 
ba%  bie  ©emüt^^ftimmung ,  weld)e  bie  ©eltifte  unb 
t>ie  ©djredniffe  biefer  3CIternatioe  l)eroorbringt,  nicb,t 
feiten  ju  momentanen  <Staat3»ortl)eifen  benu^t  wer* 
ben,  unb  unftrettig  oft  afferl)anb  SCugenblidlgut 
oeranlaffen  fonnen ;  aber  eben  fo  gewtfj  bin  id),  ba% 
fte  in  ©wigfeit  nie  eine  banfbare  3>olf^ftimmung 
erzeugen. 

Soffen  ©ie  mid)  mel)r  fagen,  Snnfer.  SSo  im* 
mer  Uttgered)tigfeit  l)errfd)et,  ba  tjat  ba$  31olf, 
menfd)lid)er  2öeife  baoon  ju  reben,  feine  Sugenb, 
unb  wo  immer  i>a$  SJolf  feine  Sugenb  l)at,  t>a 
l)errfd)et  Hngered)tigfett. 

3Cud)  ift  e§  hierin  gleidwiel;  bie  Hngered)ttg* 
feiten  ber  Strenge,  bie  Unpaffenb^eit  ber  SCHmofen* 
öerirrungen,  fo  wie  bie  Ungerecbtigf eit  ber  <Sd)recf enl* 
fi^fteme  finb  in  tfjren  folgen  auf  t>ie  SSolfStugenb 
unb  Slolfäfraft  eine  unb  eben  btefelbe  ®ac\)e. 

35olf§tugenb  btlbet  ficb,  ewig  nur  burd)  3Jolf§* 
red)t  unb  i>ie  burd)  baSfelbe  erzeugte,  fittlic^e  95olfä* 
berub^tgung.  Sie  emporenben  ©eftt^fe  be§  llnred)t* 
leibenS  finb  eben  wie  bie  fd)welgenben  ©efül)le  beä 
Unred)ttl)ung,  ber  eigentliche  Sob  ber  ©emütljg* 
ftimmung,  bte  jebe  Sugenb  oorau^fe^t. 

S)er  SSauer  ift,  unb  fann  me  aHe  anbern 
©tänbe  nur  ba,  unb  nur  in  fo  weit  banfbar  fein, 
als  Sage  unb  Itmftänbe,  9ied)t  unb  ®efe0  ben  33o* 
ben  feineö,  wenn  aud)  nod)  fo  f leinen  ^>aufe§  mit 
ber  guten  @rbe  bebecfen,  in  welcher  biefe  reine  ^flanje 
SU  gebeten  »ermag.  5Cber  wo  tym  aßel  ba$,  wa§ 
er  notl)wenbig  unb  wefentlid)  braucht,  ba§  Snnere 
feiner  9tatur  s«  »crebeln,  ganj  mangelt,  unb  I)in* 
gegen  aUeö,  wa$  bie  3)tenfc^ennatur  entwürbigt,  unt 
feine  arme  glitte  fterum  freien  (Spielraum  ftnbet, 
ba  begegnet  t^tn  natürlid),  waö  bem  »erachteten 
S3ürger,  bem  armen  (Sbelmann  unb  bem  abhängigen 
©eiftlicb^en  nid)t  feiten  fye  unb  ba  aud)  begegnet, 
er  wirb  ndntlid)  $u  fd)led)t,  um  ba$  ganj  ^u  6e* 
ft^en,  mouon  bie  Sanfbarfeit  nur  ein  Sl)etf  ift. 
3n  biefem  %aü  wirb  er  3^»en  freilid)  aud)  bie  Jpanb 


III.     gabeln. 


179 


fordern,  wenn  ©te  il)m  Den  Ringer  anbieten,  unb  in 
riefet  Stimmung  roeif}  ber  arme  Sropf  nie,  ob 
man  it>m  tk  £>anb  ober  Den  Ringer,  ober  gar  nid)tl 
fdjulbig  ift. 

Ser  Sunfer  umarmte  ben  Pfarrer,  ta  er  au!ge= 
rebet  l)atte ,  unb  fagte :  SSel)üt'  mir  ©Ott  die  alten 
Seilte!  2ßo  mürbe  id)  binfommen,  menn  id)  tk  ber- 
ben  ©runbfäöe  ber  neuen  jungen  Sßelt  annehmen 
mürbe,  mie  man  fie  un!  je£t  auftifd)et? 


55.     Sie  Sugenb  be§  Sobbetteö. 

@l  mürbe  mir  ba$  -£)ers  im  9Jad)en  erquicfen, 
menn  mir  meine  Söfjne  in  meinen  fterbenben  Saften 
öerfpredjen  mürben,  bafj  fie  gegen  tf)re  3)ftttl)tere 
nid)t  fo  graufam  unb  blutbürftig  Ijanbeln  mollten, 
alä  id)  el,  leiber,  getban  l)abe. 

5flfo  fagte  ein  fterbenbcr  Soroe  311  einem  9ief)- 
bocf ,  ber  fein  $Beid)toater  mar.  2)iefer,  ber  juin 
©lud  in  einer  etjclic^eu  $aut  ftecfte,  antmortete 
il)iu:  £>üte  tid) ,  tk  Sobtentugenb  beiner  jetzigen 
Stunbe  gur  Sebenltugenb  beine!  jeftigen  ®efd)led)tl 
machen  31t  motlen. 

3)er  Steljbocf  l)atre  ültd)t  @ine  lebenbige  2Cuf= 
merffamfeit  auf  taä  ^ngftroort  be$  ©rofmater! 
fyättt  tk  jungen  Sömen  nur  311  5Cugenblicf!l)eud)lern 
gemacht,  unb  tk  Sömen,  ik  l)eud)eln  unb  freffen, 
brücfen  unb  fdjaben  metjr,  all  Jörnen,  ik  nur  freffen. 


—  3>iefe  3öat)r[)eit  ift  mistig.  — 

§eud)elei  ift  tk  93httter  aller  @ntfrdftung. 
Sfyre  ^inber  finb  Sd)mäd)linge,  unb  Sd)mcid)linge, 
tk  ©emalt  baben,  finb  in  jebem  $a(le  brücfenber 
unb  gemalttt)ätiger,  all  gefunbe  unb  fraftoolle,  menn 
and)  rol)e  unb  t)arte  Scanner. 


56.    Ulo'!   ©efang. 

S>er  Sed)ftrom  unterfrafj  baä  Sanb,  da!  er  be* 
fpülte,  unb  ri§  jaljrlid)  oiele  3feder  31t  beiben  (Sei* 
ten  in  feinen  jRunj. 

Ulo  befang  fein  3>erberben,  aber  Ik  reichen 
Seute,  benen  baä  Sanb,  Üa$  er  ben  Ufern  nal)m, 
unb  in  feinen  Stunj  anlegte,  juftel,  nannten  Ulo 
einen  einfeitigen  9ftanu,  unb  bebaupteten,  nid)t  nur 


er,  fonbern  aud)  tk  Uferberoobner  follen  ben  Sd)a- 
d)enoortb/eil  ber  9teid)en  bei  ber  SBeredmung  bei 
Strom!fd)aben!  mit  in  5Cufd)lag  bringen,  unb  trö= 
fteten  tk  baburd)  leibenben  SCrinen  nod)  bainit,  ta^ 
allgemeine  (Streben  td  SBafferl  nad)  ©leid)geroid)t 
mad)e  ben  «Strom  allenthalben,  mo  er  anfd)melle, 
aud)  mieber  abfliegen,  unb  oerbüte  baburd),  baf?  fein 
Verderben  nid)t  allgemein  roerben  fonne. 

Ulo'!  ©efang  mar  gefül)looll.  £er  Sd)aben, 
ben  ber  %l\x%  ben  unglütflicfyen  Uferbemobnern  tl)at, 
rüljrte  fein  «§erj,  unb  jebe  £eile  feinel  Siebe!  ging 
mieber  311m  ^erjen.  5fber  all  er  l)örte,  mie  bic 
reichen  Seilte,  benen  ber  Strom  ta^  auf  beiben  Sci= 
ten  abgeriffene  Sanb  jufdjmemmte,  »on  ben  SCrmen, 
benen  e!  genommen  mar,  nod)  forberten,  ta$  fie 
ben  Sd)aben,  ber  ibnen  baburd)  juflof?,  all  eine 
2Sol)lt()at  ber  Statur  erfennen  unb  fogar  lobpreifen 
follten,  legte  er  oor  9vül)rung  feine!  bergen!  feine 
ft-löte  nieber,  unb  fonnte  fein  Sieb  nid)t  mci)r  fingen. 


SSenn  man  fiel)t,  mie  Selbftfud)t  unb  Sinnlich 
feit  bä  fo  »feien  3e/eid)en  il)ren  ©eift  geiftlol,  unb 
tl)r  ©einütf)  l)er$lo!  mad)t,  fo  möd)te  man  mol)l 
aud)  fragen:  Äann  aud)  ein  9ieid)er  in  ta§  Dteid) 
©ottel  eingeben?  5fber  tk  9)tenfd)ennatur  ift  aud) 
im  9teid)en  [)öt)er  all  ber  Sftenfd)  (pa^  Snbioibuum), 
unb  ta^  .£>ö!)ere,  ©öttlid)e  unferc!  inneren  2öefen! 
liegt  tiefer  in  unl,  all  felber  unfer  35erberben. 
%&a$  mir  burd)  ©otte!  ©nabe  finb,  unb  burd)  fte 
an^  un!  felbft  machen  fönnen,  tia^  reinigt,  erl)öl)t 
unb  oerebelt  alle!,  mal  mir  beftften ;  el  mad)t  ben 
sJteid)tl)iim ,  beffen  3>erberben  un!  gu  .^inbern  ber 
3öelt  mad)t,  gu  SKirteln  ber  Äinbfd)aft  ©otte!  unb 
alle!  SDtenfdjenfegenl,  ber  au!  iljrer  ^anb  flie§t. 

S)ie  Sugenb  be!  9veid)en,  ta^  S()riftentl)um  te§ 
9veid)en  ift,  menn  e!  mabrf)aft  i\t,  in  bem  ©rab 
eine  erbabene  Sugenb,  ein  erhabene!  (Sl)riftent()um, 
all  el  fid)  au!  ben  $cffeln,  mit  benen  ber  9teid)= 
tb.utn  tk  9)tenfd)ennatur  an  ben  $otlj  ber  @rbe 
bintet,  ju  ber  §reit)eit  ber  ^inber  ©otte!  ergebt. 


57.    Veraltete  (^l)re. 

£>er  ^Jrei!  ti§  SBettlauf!  mar  eine  .Krone,  bie  ber 
Scbmieb  bem  fiegenben  ^)ferbe  auf  tk  -öaut  brannte. 


180 


II  i.     fabeln. 


.£>iero  bat  tiefe  trotte  erholten,  unb  er  tragt 
fte  nun  fd)on  fett  ^e£)ii  Saferen  auf  Reifen,  einge* 
rtttenen  deinen  umber,  aber  tabei  tft  er  auf  fte 
ftol$er,  all  er  e§  mar,  t>a  er  fte  oerbiente. 


(gl  ift  traurig,  wenn  ebler  Stämme  9lad)fom* 
men  in  ber  drniebrigung  tbrer  <&d)xväd)e  auf  feinte, 
äöappen  unb  tarnen  ftolj  finb,  tk  t^re  fetter  jnmr 
oerbient,  tk  aber  gegenwärtig  ibrer  SSerbienfte  fyaU 
ber  auf  fte  fo  wenig  paffen,  als  tk  Ärone  <£>iero'l 
auf  feine  labmen  Beine. 

%od)  trauriger,    unb  id)  rnbdjte  mebr  fagen, 

noch ift  el,  wenn  jeber  Sd)wäd)ling  im  Sanbe 

mit  einem  elenben  ©tue?  (Mb  £elme,  SSappen  unb 
tarnen  raufen  £ann,-&ie  in  ben  guten  Beiten,  in 
t>enen  fte  roabre  dbrenfaa^e  waren,  nur  bitrd)'!  9Ser* 
bienft  erworben,  fcautmal  gar  nid)t  um  einen  fd)nö* 
ben  Pfennig  feil  geboten  würben. 


58.    Milol  $ifd)erorbnung. 

SCuf  ber  ganzen  drbe  ift  feine  fo  gute  £>rb* 
nung  im  $ifd)en;  alfo  fprad)  Milol,  ta  er  im 
(Scblafrocfe  unb  in  ber  @d)lafmü£e  oor  feinem 
<Sd)loffe  angelte. 

3d)  borte  t>a$,  unb  fragte  feine  9lad)barin, 
worin  biefe  oortrefflid)e  $tfd)erorbnung  beftetje.  Sie 
antwortete :  3>n  nid)t§  anberem,  all  ta^  er  auf  bem 
ganzen  «See  bal  einige  %e£  bat,  unb  bie  $ifd)e 
lieber  oon  ben  -£>ed)ten  f reffen  läßt,  all  unl  aud) 
ju  ftfeb/en  erlaubt. 


Sd)  lebte  oielfeirig  in  Umgebungen,  wo  tk  Mo* 
nopolpriotlegien  31t  gemeinen  9ied)ten  ganjer  Stäbte, 
3U  SDlunisipalitätäprioitegien  erboben  würben,  tk 
jur  $olge  batten,  t>a%  jeber  einzelne  ©emeinbbürger 
eines  folgen  Drtl  gleicbfam  el  all  ein  ®eburtlred)t 
anfal) ,  aud)  fo  im  ©djlafroc?  unb  unter  ben  ff en= 
ftern  in  feinem  @tabtteid)  %ifd)e  $u  fangen.  5Cber 
id)  l)abe  aud)  erfahren,  ta%  foldie  allgemeinen  $ri= 
oilegienftfd)teid)e,  aud)  wenn  fte  im  anfange  fifd)* 
reid)  waren,  leid)t  unb  oft  plö£lid)  fifd)arm 
werben  fonnen,  unb  tafi  in  ben  Betten,  in  benen  fte 
nod)  ftfebreid)  ftnb,  gewöbnlid)  bie  pftfftgften  foldjer 


^Jrioilegienburger  ftd)  nid)t  begnügen,  ben  Sag  über 
im  ®d)lafro<J  unb  unter  ibren  $enftern  31t  ftfd)en, 
fonbern  oielmel)r  bei  %lad)t  unb  Ohbel  ben  Stabt* 
reid)  mit  großen  %e^en  au3ftfd)en,  unb  für  tk  ge* 
fangenen  Stabtteid)ftfd)e  eigene  §au§teid)e  graben 
laffen,  in  benen  fie  fid)  benn  auf  jeben  $aU,  wenn 
ber  <Stabrftfd)teid)  aud)  aulgeftfcbt  fein  ober  gar 
aultrocfnen  würbe,  üaä  $ifd)effen  auf  Äinb  unb 
Äinbelfinber  fid)er  ftellen,  inbeffen  fte  benn  ben 
übrigen  Mitbürgern,  bie  am  @tabtftfd)teid)  mit  Üy- 
nen  Sbeil  batten,  el  felbft  überlaffen,  wie  fie  fid) 
beim  Mangel  bei  ^'fd)effenl,  beffen  il)re  S&äter  ge* 
wol)nt  waren,  $äl  unb  SSrob  unb  drbäpfel  31t  oer« 
fd)affen  im  Stanbe  fein  werben. 

59.    j&erirrungen  eine!  Scbaf=  unb   eine! 
iftoßbirten. 

35er  Scbäfer  .£>anl  wollte  nid)t  ntebr  ber  -£>irt 
ber  Sd)afe,  fonbern  ber  ^irt  ber  beerbe  beiden. 
3d)  muß  über  l>k  Beforgung  ber  ^eerbe  befeblen, 
aber  tk  $md)te  beforgen  tik  ©d)afe,  alfo  fagte 
er.  SCber  bie  $ned)te  beforgten  fie  nid)t.  <Sie  fpran* 
gen  unter  ber  beerbe  l)erum,  xok  ^erren=3öäd)ter 
an  einem  Marfttage  unter  bem  SJolf. 

Saud),  ber  9fo§birt,  erwieberte:  ber  §anl  ift 
ein  9tarr;  freilid)  muß  ein  £>irt  t)k  einzelnen  Sbiere 
beforgen.  Man  febe  nur,  wal  id)  tbue.  Unb  wal 
tbat  er  benn?  @r  maebte  alle  feine  ^engfte  ju 
Sßallad)en ,  unb  banb  jebem  weibenben  4Pferbe  tk 
5^afe  mit  einem  fttrjen  -Stricf e  an  ben  oorberen  ^-uß. 

Sflfo  baute  ber  9?oßl)irt  tk  @rl)altung  ber 
^eerbe  auf  t>k  Säbmung  ber  Äraft  ber  S()iere, 
inbeffen  ber  Sd)äfer  Apanl  fie  auf  Äned)tentreue 
baute. 


Sd)  mifi  nid)t,  welcber  gebier  in  ben  ^>attl= 
baltttngen  unb  in  ben  0tegierunglangelegenl)eiten 
ber  größere  ift,  ber  feodynuttb,,  ber  t>k  @l)re  ber 
Befeblenben  in  Stufenfolge  oon  einanber  trennt, 
ta^  el,  toie  eine  mesalliance,  eine  <Sd)anbe  im 
Sanb  ift,  wenn  einer  ber  auf  einer  l)öf)ern  dbren* 
ftufe  ftebt,  im  ®efd)äft,  baä  einer  ber  auf  einer 
ntebern  fte()t,  aud)  tl)ut,  in  bie  ^>anb  nimmt:  ober 
tk  Srägbeit,  tk  mit  ©ewaltlformen  tk  Gräfte, 


111.     gabeln. 


181 


Die  Die  5Jlenfd)en  $u  tt)t*er  9?at)rung  unD  (Spaltung 
jtotl)menfctg  fyaben,  tu  t'lmcn  abfct>iucid)t  unD  erlahmet. 
Samit  Die  DberbebörDe  im  SanD  in  Den  9vnl)- 
bettern,  t)ie  t^>r  auf  Der  Stufenfolge  itjrer  ©emalt, 
itjrer  Untergebenen  b,  alber,  fo  rul)ig  fd)lafen  rönnen, 
alg  Der  9tofjl)irt  feiner  ^PferDe  falber,  Deren  9tafen 
er  mit  einem  furzen  Stria*  an  Den  SJorDerfup  banD. 


60.    Ser  ScbmieDjunge  unD  Sie  Bange. 

(Sin  ScbmieDjunge  traute  auf  feine  eiferne 
«£>anD,  unD  oerad)tete  Die  Bange,  mie  Der  Sunfer 
33ilDl)ang  Dag  ©oangelium. 

5Cber  einmal  oerbramtte  er  fid)  feine  .£>anb  big 
aufg  SDlarf ;  fettbem  fagt  er  and)  Dag  falte  @ifen 
mit  Der  liebgemorDenen  Bange  an;  unD  feitbem 
3unfer  SSilDfyang  erfahren  l)at,  Da§  aud)  Dag  Sßotf 
brennt ,  fafjt  er  Dagfelbe ,  fo  feb,r  er  Dag  doangeliunt 
fortbin  »eradjtet,  eben  fo  mit  (SapucinaDen. 


@g  finD  fcbjimme  Beiten  für  ein  SBolf,  roenn 
feine  eolere  Statur  an  Dein  glübenDen  (Sifen  Deg 
Unglauben^  big  aufg  COiarf  Derbrettnt  mirD;  aber 
fie  jtnD  nid)t  weniger  fdjlimm ,  roenn  im  perfönlidjen 
Unglauben  big  jur  b,bd)ften  $erftocfung  »er* 
kartete  9ftänner,  tie  aber  tb,re  Selbftfud)t  Durd) 
Den  Sftolfgun  glauben  gefäf)rDet  ad)ten,  Demfel= 
ben  je£t  alg  feine  ©laubengfüljrer  unD  ©laubeng* 
eiferer  mit  Äreug  unj?  gal)ne ,  großen  SRofenfränjen 
in  Den  ^>änDen  unD  gemeinten  Sfapulirett  unter  Dem 
SSrufttud),  in  feierlichen  Umzügen  oorl)ergef)en. 


61.    Sie  unglückliche  ^albauff lärung. 

Sie  ÄinDer  Sfraelg  Durften  unter  Dem  ^Ijarao 
in  ifyrer  Sienftbarfeit  roeDer  Dag  ^ebeifen,  nod) 
Die  28inDe,  nod)  Den  Sdjubtarren  gebraudjen.  Stefeg 
otteg  mar  gegeu  fie  ein  gefe£lid)eg  '35orred)t  Der 
dgppter. 

3Cber  ju  SDtofeg  Beiten  ftengen  Die  SuDen  an, 
fid)  über  Dag  Unred)t  unD  Die  £b,orl)eiten  Diefer 
egpptifd)en  @inrid)tungen  unter  einanDer  ju  be< 
fpredjen. 

Sag  b,iefjen  Die  (Sgnpter  eine  unglückliche  ^alb- 
aufflärung,  rooDurd)  fid)  Dag  elenbe  ätolf  nur  Die 


gefe£lid)en  Scfjranfen  feinet  Stanbeg  $ur  Saft  ma^ 
d)en  unD  fonft  nid)tg  gemimten  roerDe. 

UnD  eine  Srabition  fagt :  „Sftofeg  Ijabe  Den 
(Sgnpter  eben  bei  einem  Streite  über  Da3  9ted)t 
Der  Sfufflärung ,  Dag  beifjt,  über  Dag  9ied)t  juni 
©ebraud)  Deg  .^ebeifeng ,  Der  SBinDe  unD  Deg  Sdntb- 
farrettg  erfd)lagen." 


62.    Steine  SCngjr  nor  Dem  ^>unDe. 

((Sin  Xrcnnn.) 

$)lit  Der  Äette  am  £>alg,  aber  nid)t  angefd)lof= 
fen,  legte  Der  SButtenbeifier  Siran  feinen  Äopf  fd)tnei- 
cbelnD  auf  meinen  Sd)oo§,  alö  eben  ein  £l)or  auf- 
ging unD  ein  SBär  ai\$  einer  Sdjettne  Ijeroorfam. 

StugenblidHid)  entftanb  ein  ©efcb,rei:  Wftit  Den 
•SpunDen  an  Die  Äetten!  man  wollte  Den  Sparen  ol)tte 
einen  blutigen  Äampf  mit  il)nen  jum  Sbor  b.inauä: 
locfen.  Die  Äned)te  liefen  auf  aßen  Seiten  gegen 
Sultan,  Der  frei  im  ^>of  fjerumlief.  9Cn  Siran, 
Der  auf  meinem  Sd)oo§e  lag,  Dad)te  9fremanD. 
3nDejfen  ftufyte  Diefer  Die  £)b,ren  unD  l)ielt  Den  Äopf 
gegen  Den  SSciren  in  Die  ^ö^e. 

5d)  griff  fd)nell  an  feinen  JpaBring,  unD  l)ell 
mit  Die  2öal)rl)eit  lag  Der  ©eDanfe  in  meiner  Seele, 
Du  mufjt  mit  Deiner  ^>anD  oom  «g)aläring  meg,  Daö 
(SnDe  Der  Rettt  anf äffen  unD  if)n  anfd)lte§en;  aber 
id)  oermod)te  eö  nid)t,  meine  <£>anD  mar  mit  am 
^alöringe  DeS  ^>unDeä  angeftarrt.  (Intfe^en  Durd)= 
fufjr  mid) ,  unD  i<i)  erraad)te,  am  ganzen  Seibe  bebenD. 


Sd)  träumte  Dag  mirflid) ,  unD  ein  falter 
Sd)rcei§  troff  oon  meiner  Stirne  l;erab,  alg  id) 
ermad)te.  2Cud)  mar  Der  öinDrutf,  Den  Der  Sraum 
auf  mid)  ntadjte,  feb,r  gro§.  3d)  ronnte  nid)t  anDers, 
id)  mu^te  ju  mir  fagen,  er  ift  eine  $olge  Der  Um* 
ftänDe,  in  Denen  id)  Übt. 

(§3  seigcn  ftd)  namlid)  in  Diefer  B^it  SSolfö= 
bemegungen  in  meiner  5^äbc,  Die  mid)  beunruhigen. 
3d)  fd)rieb  aud)  Den  Sraum  Diefer  Unruhe  ju.  3sd> 
fonnte  nid)t  anDerg,  id)  muffte  ju  mir  felber  fagen: 
(£g  t»at  mir  nid)t  umfonft  geträumt,  unD  eg  mu§ 
mir  nid)t  umfonft  geträumt  l)aben.  Sd)  mufjte  mir 
Denfen,  Der  Sraum  folte  unD  motte  mir  fagen:  Sie 
©emeinfraft  eineg  SSolfg,  Dag,  aug  meld)er  Urfad)e 

24 


182 


111.     gabeln. 


eS  aud)  immer  fei,  tebenbig  jur  Selbftljülfe  gereist, 
leifeenjcfyaftlid)  in  Bewegung  gerate,  fei  fo  fct)it»er 
»or  Den  äufierften  2CuSbrüd)en  feer  ttn'erifdjen  35er* 
wilfeerung  31t  bewahren,  unfe  an  Den  Letten  Der 
Vernunft  unfe  Der  £)rfenung,  feie  feiefe  gebietet,  feft 
31t  galten,  als  eS  mir  im  Sraum  fd)wer  fdt>ten,  ben 
SSuHenbet^er,  ber  mir  fd)tneid)elnfe  auf  bem  @d)oofje 
lag,  bei  ber  (Srfdjeinung  feeS  SSären  an  feie  Rette 
ju  legen,  an  feie  id)  iijn,  »or  5Cngft  unfe  gurd)t 
gitternd,  anzulegen  fud)te.  3d)  mufjte  mir  fagen, 
träume  fid)  feod)  Wemanfe  unter  foldjen  Umftänfeen, 
ein  finnlid)  lebenbig  bewegtes  SSolf  in  feie  ©d)ran- 
fen  ju  lenfen  unb  in  ben  Sdjranfen  ju  erhalten, 
feie  erforfeerlid)  fint>  unb  feal)in  mirfen,  feajü  feie 
5feu^erungen  unb  3CuSbrüd)e  feeS  belebten  Streben! 
nad)  Selbftljüffe  nid)t  feaS  .^eilige  ber  gunfeamente 
untergraben ,  auf  benen  alle  wahren  SegenSgenief* 
fungen  beS  SSolfS  rufyen.  SCber  tiefe  ©rflärung  be> 
friebigte  mid)  nod)  nid)t;  id)  fül)lte  tief,  eS  braudje 
I)iefür  eine  ©ewaltFraft ,  hie  weber  in  bem  @influ§ 
feer  ätfaffe  beS  SBolfeS  auf  feine  Snbiotfeuen,  nod) 
»on  bem  dinfhtfü  einzelner  3nfeimfeuen  auf  feie  Sftaffe 
feeS  SSolfS  su  erwarten  finb.  3d)  fül)Ite  tief,  bafj 
id),  um  über  feiefen  ©egenfranb  in  mir  einig  ju 
werben,  in  mid)  felbft  get)en,  unb  feie  Mittel,  wie 
einem  SSolfe  unter  feiefen  Umftdnfeen  311  l)elfen  fei, 
in  mir  felbft  fud)en  muffe.  3sd)  ging  in  mid)  felbft 
unfe  fragte  midj:  wenn  feaS  tl)terifd)e  Streben  nad) 
<Selbftl)ülfe  fo  lebenfeig  in  mir  geregt  wirfe,  wie 
feaS  bei  feem  SMlenbeifjer,  ber  mir  auf  feem  Scfyoofie 
lag,  als  er  ben  wilben  Sären  plö£lid)  erblicfte,  ber 
$att  war,  maS  mu§  id)  feenn  tl)un,  um  nid)t  feer 
in  einem  fold)en  Augenblicke  in  mir  felbft  fo  leben* 
feig  belebten ,  tf)ierifd)en  Selbftfudjt  3U  unterliegen  ? 
3>d)  fonnte  nid)t  anfeerS,  id)  mufjte  mir  antworten: 
63  fei  nur  feurd)  ben  in  mir  felbft  nxil)rf)aft  beleb* 
ten  göttlichen  ©lauben,  unb  bie  in  mir  felbft  wafyr* 
l)aftbelebte  göttliche  Ziehe  möglid).  S)amit  aber 
fd)ien  mir  aud)  feaS  Problem  »otttg  aufgelöst,  voie 
eS  möglid)  fei,  ein  SSolf  oor  ben  SCuSbrüd)en  feer 
3tob,b,eit,  weldje  hie  Steige  ber  finnlid)  belebten 
©emeinfraft  im  Streben  nad)  Selbftljülfe  im  2ften* 
fd)en  allgemein  erzeugen,  31t  bewahren.  (SS  war  mir 
»ollfommen  Ijeiter,  feafj  biefeS  nur  burd)  Mittel 
gefd)et>en  Fönne,   weld)e  auf  ber  einen  ®eite  ber 


@rfd)einung  feiefer  üiei$ef  auf  feer  anbern  feer  @m* 
pfänglid)f  eit  feeS  SSolfS,  oon  ibnen  oerfüfort  §u 
werfeen,  sunt  Voraus  oorbeugen.  (SS  mar  mir 
ooHfommen  Reiter,  biefeS  fei  nur  feurd)  pfncfyologifcbe 
tief  in  feaS  SBefen  feer  S!)fenfd)ennatur  eingreifenbe 
Mittel  ber  wahren  SRerefelung  feeSSKenfd)engefd)led)tS, 
eS  fei  nur  feurd)  eine,  oou  feem  einjeluen  %atte  eines 
fold)en  ©mpörungSaugenblicFS  gan3  unabt)ängenfe  inS 
3Cug  gefaxte  SSilfeung  beS  2ßolfS  311  einer  aKgemei* 
nen,  feurd)  ©otteSfurd)t  gereinigten  unfe  geheiligten 
Süftenfcfyenliebe  3U  erreichen  möglid). 


63.    din  alter  Gslepfyant. 

@r  war  eben  nid)t  ber  flugfte  aus  feinem  ®e* 
fd)led)te,  aber  er  befam  bennodj  wegen  feer  £)rfe* 
nung,  bie  er  unter  ben  Spieren  eines  t leinen  SSesirfS 
I)attc,  einen  fo  guten  tarnen,  feafj  ifyn  bie  £f)iere 
eines  großen  SanfeeS  baten:  „SSerfee  unfer  Äönig." 

@r  wollte  im  Anfange  nid)t,  unfe  fagte :  3d) 
will  bei  meinen  alten  Spieren  leben  unfe  fterben.  - 
SCber  aud)  fciefe  baten  ib,n  unfe  fagten:  Wrnrn  feie 
6()re  an,  unfe  werfee  ein  ^önig. 

@r  tb/üt  eS  enfelid),  aber  feie  ^olge  feaöon  war, 
feie  Sl)iere  feeS  alten  SB^irfS  oerloren  einen  Rubrer, 
mit  feem  fte  sufriefeen  waren,  unfe  feie  Sbiere  feeS 
großen  SanfeeS  befamen  einen ,  mit  feem  fte  unjufrie* 
feen  werfeen  mußten. 

S)aS  alte  Sb,ier  war  3U  fleinlid)  für  ein  Äönig* 
reid),  aber  feurd)  fein  Äönigreid)  sugleid)  aud)  un* 
fäl)ig,  feinen  alten  $orft  fo  orfeentlid)  unb  forg* 
fältig  31t  oerwalten,  als  er  eS  oorl)er  getb.an. 


S)aS  ©pridjwort  ift  feb,r  wa^r :  Sftan  mu§  einen 
alten  SSaum  nid)t  leid)t  oerfe^ien  —  tb,ut  man  eS, 
fo  fterben  fyunfeerte  gegen  einen,  feer  fid)  babei  beim 
Seben  erhaltet.  SJlit  feen  alten  9#enfd)en,  welche  man 
ib.rem  gewohnten  SebenSgange  entjie^t,  um  fte  in 
einen  anfeern  ju  oerfegen,  ift  eS  feaS  9lämlid)e. 
5Ran  ftellt  feaS  ®i\te,  feaS  fte  fid)  feurd)  tljr  Seben 
eingeübt  unfe  je£t  wob,l  fönnen,  ftitt,  unfe  mad)t 
ib,nen  etwaS  ®uteS  3ur  ^Sfltcbt,  feaS  fte  fid)  erft  je&t 
einüben  foUen  unfe  nidjt  meb.r  wob,l  einüben  fönnen. 
S)cr  gel)ler  ift  auffaHenfe,  obgleid)  bie  Hebung  an 
»ielen  jDrtett  jiemlid)  allgemein  ift,  auf  gute  $Jfrünben 


III.     gabein. 


183 


gemöbnltd)  febr  alte  Pfarrer  gu  fd)icfen.  SSabrlid) 
DaS  bleiben  bei  Den  Seinigen,  bis  Der  SoD  unS 
fa^etDet,  ift  tri  taufenD  Sße^ältniffen  DeS  gebenS 
eine  heilige  Sadje.  2)er  Pfennig  tft  nirgend  mel)r 
mertb,  als  n>o  er  gefctjlagen  morDen,  ttnt>  DaS  tft 
nod)  am  meiften  oon  einem  alten,  abgefd)ltffenen 
Pfennig  mabr.  Sfud)  fct)»vacr)c  9JJenfd)en  non  wenig 
Anlagen  fommen  in  Sad)en,  Die  fte  Durd)  t'br  geben 
immer  betrieben,  ju  einer  Sfrt  non  ©emanDtfyeit 
unD  SSoßenDung' ;  fte  merDen  aber  Durd)  ib,r  Sflter  in 
eben  Dem  ©raD  gu  allem  Dein,  roaS  fte  Durd)  il)r 
geben  nie  betrieben,  ttnfäl)iger. 


64.    £>er  Streit  über  t»ie  (Sil e,  DaS  $funt> 
unD  Den  Eimer. 

3m  ganDe  ***  mar  nod)  meDer  (Site,  nod) 
9)taa§,  nod)  ©emid)t  eingerichtet.  £aS  blope  Sfitgen* 
maajj  beftimmte  allen  Sserfeljr,  unO  wer  fein  guteS 
fyatte ,  Der  irrte  ficb,  täglid). 

tiefem  Hebet  abhelfen,  netl)  einSftann,  Der 
t)ie  SfuSmelt  gefel)en  l)atte,  Dem  SJolfe  an,  9Jlaa§ 
unD  ®enud)t  im  ganDe  eingufübren.  Sfber  Die  Seilte, 
Die  ein  guteS  9fugenmaa§  Ratten,  befdjmerten  jtd) 
Darüber,  unD  fagten  unter  einanDer:  (Soßen  mir  eS 
DulDcn,  Da§  unS  DaDurd)  alle  &ortt)ei(e  entriffen 
merDen,  Die  unS  DaS  Uebergemid)t  nnfrer  4Jlatnr- 
gaben ,  unferS  ft-letfjeS  tmD  unfrer  Erfahrungen  bis* 
t)er  gugeftd)crt  fjaben,  unD  fofl  gngleid)  aud)  Der 
9veig  DeS  SelbftDenfenS  unD  Selbftforfd)enS  Durct) 
Dergleichen  Äunftftücfe,  um  Der  Suminfyeit  unD  Der 
Srägbeit  mißen,  alfo  unter  unS  oerminDert  merDen? 

SffleS  SSolf  gab  il)nen  SBeifaß.  Uufere  Sflten 
t)atten  ja  aucb  meDer  ^funD,  nod)  Elle,  nod)  Eimer, 
unD  Dod)  ging'S  beffer  als  je£t,  alfo  fagte  Die 
blinDe  SRenge.  Einige  Schlauen  festen  l)ingu,  unD 
DaS  SSolf  fprad)  iljnen  nach, : 

„Sföenn  oon  Der  <£>ülfe  unD  Sorgfalt,  Die  man 
Den  Sfrmen  unD  Sd)mad)en  im  ganDe  fdjulDig  fein 
mag,  Die  9teDe  ift,  fo  tft  ein  freunDlidjeS  SSort 
oon  einem  gutmütigen  9iftenfd)en,  Der 
ein  fd)arfeS  Sfuge  b,at,  für  dergleichen  geute 
unenDlid)  mel)r  mertb, ,  als  äße  Diefe  ßunftjfücfe, 
Die  man  il)nen  ja  aud)  ueifalfc^en  rann." 


Sn  Der  alten,   treuen,   frommen,   unoerfäng 
lieben  £rit  maren  Die  ©efe£e  in  Den  meiften  gänDern 
oielfeitig  unbeftimmt  unD  Die  3ötttfüf)r  Der  9Jid)ter 
fel)r  grofj.    Sfber  Diefe  maren  im  Sfßgemetnen  ein» 
fad),  fromm  unD  treu,  eben  rcie  DaS  3>olf.    Sie 
maren  im  Sfßgemeinen  $reunDe  DeS  3*olfS,  3>olfS= 
mariner,    oljne   £$!alfd)l)eit   unD  olriie   oerfdnglid)e 
ß'unftumtriebe.    Sfber  ta  Die  Beiren  fid)  änDertett 
unD  eine  »erfängltdje  ©ered)tigfeitSfunft  im  ganDe 
allgemein  murDe,  mie  Der  naffe  SSoDen  beim  anl)al  = 
tenDen  Stegen,  füllte  jeDermann,  Der  feinen  .ftopf 
unD  fein  £erg  am  redeten  %kd  I)atte,  Die  9totf)= 
menDigf eit,  Die  für  Die  Unfd)ulD  Der  2>orgett  paffetu 
Den  ganDeSgefeije  in  fold)e,   Die   für  Die  Verfang; 
lid)feit  Der  gegenwärtigen  Btit  paffen,  urnjuman^ 
Dein.  Sfber  eS  ging  mit  Diefem  UmmanDlungSproiefte 
eben  fo,  mie  mit  Dem  ^rojefte,   Elle,  Wtaa%  unD 
®emid)t  im  ganDe  einzuführen,  roo  fte  oorl)er  nid)t 
eingeführt  maren.    StDermann  im  ganD,  Dem  Die 
ltnbejtimmt£)eit  Der  ©efe^e  Dagu  Diente,  feinen  35eutcl 
gu  fußen  unD  feine  geiDenfd)aft  gu  befriedigen ,  tl)at 
maSer  immer  fonnte,  Die  Einfübrung  DiefeS  ^rojeftS 
gu  oerl)üten,   eben  mie  jeDermann  im  ganDe  *** 
feinen  Beutel  Damit  fptcf en  fonnte ,  Da§  meDer  Elle, 
nod)9ftaa§,  nod)  ®emid)t  Darin  eingeführt  maren, 
aud)  aßeS  ttjat,  Diefe  Einführung  gu  »erlitten. 


65.    £eiDenforgen. 

2)a  einjt  Die  blinDen  .£>eiDen  in  ***  gur  Er-- 
fenntnifs  DeS  einigen  magren  ©otteS  gelangen  moßteu, 
jammerten  Die  meiften  alten  geute,  maS  Dod)  il)rem 
ganDe  für  ein  grofjeS  Unglücf  beoorfte^e,  unD  fogar 
Diejenigen  oon  tb,nen,  Die  Den  Unftnn  i()reS  alten 
$Rolod>DienfreS  gang  erfannten ,  behaupteten  Dennod), 
Die  unglücf  liefen,  neuerungSfüd)tigen  9)lenfd)en  mer- 
Den ftet)  mit  tbrem  neuen  ©otte  unD  mit  aßer  feiner 
9Öabrl)eit  Dod)  Den  g-elfen  il)reS  ^»eilS,  Die  Stufen 
iljreS  t)äuSlid)en  ©lücfS  untergraben,  unD  5RorD 
unD  Otaub  unD  SBranD  roerbe  Die  unfehlbare  ^olge 
DiefeS  fo  unglücflid)  einrei^enDen  SfufflärungSfte- 
berS  fein. 

liefen  angftlid)en  Sflten  antwortete  Die  mun> 
noßere  SugenD:  ^>a!  menn  mir  fdjott  aufboren 
merDen,  Den  SStolod)  gu  oeref)ren,  fo  merDen  mir 


I'i 


III.     fabeln. 


um  befjroiHen  borf)  nid)t  uns  aud)  fctc  ^älfe  abfd)nei* 
ben  muffen. 

Sa!  ja!  fagten  bieängftIid)en5Clten,  fo  bauten 
mir  aud) ,  fea  mir  nod)  jung  roaren ,  unb  fo  benfen 
alle  guten  9#enfd)eu,  bt§  fie  burdj  SClter  tmb  (Sir* 
fabrung  jur  Uebergcugung  gelangt  ftnb,  baß  ba3 
irgenb  oon  einer  9JMocb3furd)t  entlebigte  menfd)lid)e 
$erj  niebt  anberS  fann,  al§  git  Staub,  9Korb  unb 
SBranb  btnlenfen. 

£>te  jungen  Seute  erroteberten:  e§  tft  freilieb 
\vai)t,  menn  man  trgenb  einen  9Kolocb  oerabfebiebet, 
fo  mu§  man  in  biefem,  roie  in  jebem  $alle,  roo 
bie  9ftenfd)en  burd)  ttmftänbe  gereift  roerben  fönn* 
ten,  $>a$  $inb  mit  bem  SBabe  auszuflutten,  Die 
©elüfte  nacb  bürgerlicher  SJermilberung  bureb  gute 
©efe£e  gu  oerbüten  traebten. 

£>  bu  altmäcbtiger  9Jtolod)!  ma§  muffen  mir 
noeb  erleben,  erroieberten  biegten,  ibr  moHet  alfo 
euere  ©lauben3fd)märmereien  nod)  mit  SSürgerS* 
febmärmereien  übertüneben.  SCber  ibr  merbet  mobl 
erfabren,  mol)in  tia§  fübrt;  obne  ben  9Kolod) 
unb  obne  feinen  feurigen  Öfen  ftnb  alle  bürgerfieben 
®efe£e  nur  Säufcbung ,  <Sd)ein  unb  ettleä  SSlenbmerf. 

Sie  muntere  3sugenb  enoteberte:  <So  lange  ibr 
ben  9Kolocb  oerebrt  unb  feine  Unmenfd)licbfeiten 
euer  §bü)fte§  ©efe§  unb  t>k  oberfte  3vid)tfd)nur 
euerä  $üblen§,  Senfeng  unb  <£>anbeln§  tft,'  fo  bürft 
ibr  niebt  oon  guten  bürgerlidjen  ©efe£en  reben;  ibr 
babt  feine  unb  fonnet  feine  l)aben,  tk  eueb  ibver 
Broecfe  balber  ftd)er  fteHen.  SSei  feinem  Sienfte 
ftnb  aKe  bürgerlicben  ®efe£e  für  eueb  ©ptnnenge* 
mebe,  burd)  t>k  jeber  Reifer,  ber  aud)  nur  fo  grofi 
als  eine  SBobne  ijr,  burd)fd)lüpft ,  unb  in  benen 
nur  ööEtg  getotd)tlofe  fliegen  banger,  bleiben.  Sb* 
rebet  alfo  oon  bem,  roaS  gute  ©efe£e  im  Sanbe 
leiften  rönnen,  vok  t>k  Sßlinben  oon  ben  färben, 
unb  fonnet  burd)au3  niebt  miffen,  roaS  eine  gute, 
mit  ber  9Kenfcb.enna.tijr  mabrbaft  übereinftimmenbe 
©efe^gebttng  roirfen  mürbe,  roenn  fie  einmal  ba  märe. 


Siefe  ^eiDenforgen  betreffen  einen  ^Junft,  ben 
freilieb  i>k  alten  93Mod)3biener  |u  febmer ,  aber  aud) 
Die  jungen  gang  geroi§  gu  leicht  inSSCttge  gefaxt  baben. 
Sie  Steuerungen  biefer  jungen  Reiben  tonnten  in 
unfern  Sagen  9Jli§oerftcinDniffe  erzeugen.    (§3  fann 


groar  gegenmärttg  in  unferm  Söelttbeil  nid)t  mebr 
oom  Uebergang  ber  Wolter  oon  einer  ^eibenreligion 
gur  ebriftlicben,  mobl  aber  oom  Uebergang  eines 
ebriftlicben  SBolfS  oon  ben  ©taubenSmeinungen  einer 
ebriftlicben  gartet  gu  benjenigen  einer  anbern  tik 
9ttt>z  fein;  tnbeffen  ift  bte  @acbe  etneS  jeben  Heber* 
gattgS  oon  religiöfen  Meinungen  gu  anbern  in  jebem 
$alle  eine  febr  fi£lid)e  <Sacbe ,  unb  t>a§  noeb  in  bem 
©rab,  alä  er  auf  ber  einen  <&eitt  ernftlicb  gemeint, 
auf  ber  anbern  Qtitt  menfcblicf),  fünjrlicb  unb 
lebenbig  betrieben  mirb. 

9Kan  mu^  feinen  ©oben  um  ftcb  b^er  mobl 
fennen,  menn  man  eö  roagen  mill,  irgenb  einer 
menfcbltcben  SBetriebfamfeit  für  tk  öfentlicl}e  SCenbe* 
rung  rcligiöfer  SKeinungen,  unter  bem  ©cbilbe  eineS 
beiligen  diferä  für  allein  feligmacbenbe  ©laubenä= 
roabrbeiten  Sbeil  ju  nebmen  unb  ibnen  baä  Sßort 
ju  reben.  S)a§  innere  SSefen  be§  mabren  ©faubenä, 
ber  ba$  §erj  be§  SKenfcben  reinigt  unb  ibm  gött* 
liebe  Äraft  gu  allem  ©öttlt'cben  oerleibt,  tft  eine 
Äraft,  tk  über  ben  <Sd)all  unb  ben  £on  menfeb* 
lieber  9Keinungen ,  SCuSbrücfe  unb  Sßortfügungen 
unenblicb  erbaben,  aud)  oon  aller  SBortbeutlicbfeit 
unb  ©rflärungsbeftimmtbeit ,  ganj  unabbangenb, 
tk  9Kenfcbennatur  im  gangen  Umfang  tbrer  Gräfte 
fie  beiligenb  ergreift.  SClä  Meinung,  al§  menfd)lid) 
beftimmte,  al§  menfeblicb  gemobelte,  geftebte  unb 
befretirte  SSabrbeit  ift  jebe  religiöfe  SCnftcbt  nur 
eine  tobte  «Scbale  be§  innern  Sßefenä  ber  Religion, 
be§  roal)ren  ©laubenS.  Unb  eö  ift  nur  ik  innere 
Steinbeit  ber  göttlicben  ©emalt,  mit  ber  tk  9Ken* 
febennatur  im  gangen  Umfang  t'brer  «Gräfte  für  ba§ 
innere  Sßefen  irgenb  einer  menfd)lid)  auägefprocbenen 
©laubenäroabrbeit  ergriffen  mirb ,  moburd)  ii)t  biefe 
©lauben^mabrbeit  inbioibualiter  gum  ^unbament 
feines  mabren,  ibn  mirflieb  feligmacbenben  ©lau* 
benS  mirb.  5Cber  in  biefem  $alle  mirb  bem,  bureb 
feinen  ©lauben  mabrl)aft  oerebelten  9Kenfcben  freiltd) 
aueb  bie  menfcblicbe  ©cbale,  in  ber  ibm  t>a§  innere 
äöefen  feiner  ©laubenS  oon  Sugenb  auf  beio,^bta<i)t 
unb  gu  einem  beiligen,  göttlicben  unb  göttlid)  mabs 
reit  SSefen  eingeübt  rooroen,  an  ftcb  felbft  ^eüig 
unb  in  t'bm  felbft  in  ber  Sfnftcbt  il)reS  ^eiligtbumö 
unoerle^lid).  (Sin  foleber  9#enfcb  benft  ftcb  t>a$ 
b'eilige  ^unbament  feiner  innern  S^ereblung  in  jebem 


III.     gabeln. 


185 


%aü  in  ben  ibm  menfd)lid)  gegebenen  tarnen,  35ort* 
füguugen  mit  83ilbcrn  feiner  fird)lid)en  ©lauben!* 
leljre  im  innigften  Bnfammenbange.  @!  ift  be!naben 
offenbar,  mit  roelcber  @d)omtng  unb  Bortfjett  aucb, 
tk  Srrtbütuer  jeber  oon  SugenD  auf  bem  9ftenfd)en 
beigebrachten  ,  religiöfen  Meinung ,  b.  i.  aud)  t>tc 
$lccfen  ber  2d)ale,  mit  ber  i(jr  innere!,  fegnenbe! 
SSefen  bem  9)lenfd)en  mcnfcblid)  in  bie  .franb  gelegt 
morben,  bebanbelt  merben  inufj.  ißabrlid),  e!  ift 
in  biefer  9vü<fftcbt  ein  gro§e!  SSort:  SSebe  bem,  ber 
3Ce:-gernifj  gibt.  —  Unb  idi  mufj  aufrichtig  Tagen,  e! 
liegt  in  ber  3Cnjtd)t  ber  alten  9ftolod)!biener,  tk  in 
9tü(ffid)t  auf  ben  Uebergang  au$  bem  «£>eibentbum 
,51t  einer  roabren,  aber  ibnen  nod)  nicbt  burd)  tk 
(Srfabrung  befannteu  Religion  ein  ad)tung!oolle! 
^unbainent  ,  ta§  mitaü$  mebr  pfnd)ologifd)en 
Saft  t»erratl)et,  al!  ber  fd)onung!lofe ,  unb  td) 
möd)te  beinal)e  fagen,  und)rijtlid)e  SSorteifer,  mit 
bem  tkjc  bcibnifd)e  Sugenb  it)rcn  menfd)lid)en  SJlutl) 
gu  ibrem  Uebergang  au!gebrücft  t)at  unb  ibm  ba$ 
3öort  rebet. 


66.  ^>err  $rommann  unb  ein  B«d)tl)äuller. 
(.Seine  gafccf,  fonbetn  eine  3BaI)rljcit.) 

J^err  $rommann,  ein  rooblbabenber  9ftann,  beffen 
SpauS  fd)on  oont  3>ater  unb  ®ro§oater  ber  mitten 
im  ©enu§  aller  SBequetnlid)  fetten  be!  Seben!  ein 
ftiüe!,  fromme!  unb  eremplarifd)e!  Seben  führte, 
unb  jebermann,  infonberbeit  bte  in  feinen  Untge* 
hingen  lebenben  SCrmen,  mit  trefflid)en  SSorten  ju 
einem  eben  fo  frommen,  eremplarifd)en  Seben  auf^u« 
muntern  gemobnt  mar,  fam  oor  einiger  £eit  aud) 
mit  einem  SOlann  m  SBefamttfcbaft,  beffen  ®eftd)ts- 
bilbung  t'bm  aufjerorbentlid)  auffiel,  unb  fud)te,  ob* 
gleid)  er  roufjte,  ta$  er  oor  für  gern  au!  bem  £uc\)U 
bau!  entlaffen  mürbe,  ftd)  öfter!  mit  il)m  in  Cent 
®ei\t,  roie  er  mit  jebermann  tl)at,  $u  unterhalten, 
(ginmal  aber  fagte  er  in  aller  ^)er3en!gutmütt)igfeit 
ju  ibm,  er  fönne  nicbt  begreifen,  roie  fo  Diele 
arme  Seüte  alle  Sabre  in'!  Bud)tbau!  unb  an  ben 
Äarren  f ommen.  3)er  Bud)tl)äu!ler  antwortete  ibm : 
&err  $rommann ,  tk  armen  Seilte  baben  eine  9?atur 
roie  tk  ^eicben ,  unb  fie  fommett  gar  oft  für  $>ant* 
lungen  in'!  BudjtljauS  unb  an  ben  Äarren,  tk ,  roenn 


fie  il)nen  im  ©rofjen  unb  QCttgemeinen  gelungen 
roären,  fte  in  ben  Stanb  fe£en  mürben,  eben  fo 
bequem  fromm  ju  fein  unb  eremplartfd)  ju  leben, 
al!  e!  tk  9ieid)en  gar  leicht  fönnen. 

£)er  $rommann ,  über  biefe  2Cntroort  betroffen, 
febroieg  einen  SCugenblicf;  ber  Bnd)tbäu!ler  aber 
fubr  fogleid)  fort:  $err  $rommamt,  tk  armen 
Seute  fud)en  bureb  febr  oiele  ^anblungen ,  bie  fte 
alfo  in'!  Unglücf  bringen,  beftimmt  ntd)t!  anbre! 
al!  Mittel  ju  ben  Sßequertllid)feiten  unb  *8ebaglid)= 
feiten,  tk  ftd)  tk  9teid)en  bei  altem  il)rem  from* 
men,  ejremplarifd)en  geben  feinen  3Cugenblicf  er= 
mangeln  laffen.  2)aju  fommt  benn  aucb,  fea§  biefe 
5frmen  auf  ber  einen  Seite  oon  ber  SBiege  an  auf 
alle  SBeife  baju  gereift  raetben,  nad)  biefen  SSequem« 
lid)feiten  ju  gelüften,  unb  al!  t>a^  einzige  ®ute, 
M^  ibnen  in  ibrem  Seben  al!  tuünfcrjbar  oor  tk 
SCugen  geftellt  roirb,  anjufeben,  inbeffen  fte  auf  ber 
anbern  &titz  bi!  an'!  ®rab  ol»ne  alle  Söilbung!* 
mittel  unb  obne  alle  ©elegenbeit  gelaffen  werben, 
burd)  meldje  e!  ibnen  möglich  werben  fönnte,  ftd) 
irgenb  ttvoai  SSebeutenbe!  unb  ÜBefriebigenbe!  baoon 
mit  ^-ug  unb  9ted)t  gu  errcerben. 

Jperr  ^rontmann  meinte,  tk  d)riftlid)en  (Srmal)* 
nungen  ju  einem  guten  unb  frommen  Seben,  tk 
biefe  Seute  bod)  immer  oon  allen  Seiten  erhalten, 
unb  tk  aud)  er  nie  ermangle,  allen  SCrmen,  bie  in 
feinen  Umgebungen  rooljnen,  311  ertbeilen,  füllten 
bod)  mebr  frud)ten,  al!  e!  roirflid)  gefebebe.  2)er 
Bud)tbciu!ler  meinte  ta^  nid)t;  er  ermieberte  ibm: 
@r  foHte  felber  begreifen ,  roie  menig  fold)e  leere 
drmabnung!morte ,  tk  oon  Seilten  berfommen,  bie 
bti  intern  eremplarifd)en  Seben  alle  Äommlicbfeiten 
unb  ®emäa)licbfeiten ,  tk  fte  nur  nwnfdjen ,  genie§en, 
unb  ftcb  oon  biefer  <Seitt  nie  etma^  oerfagen,  auf 
Seute  rcirfen  fönnen,  tk  tk  gleiten  SSebürfniffe 
unb  ©elüfte  mit  ibnen  tl)eilen,  aber  tabä  auf  feine 
Süeik  Mittel,  ^Bilbuug  unb  ^anbbietung  ftnbcn, 
rooburd)  e!  ibnen  möglid)  mürbe,  il)re  Sinnlicbf eit 
aucb  nur  auf  eine ,  tk  erften  SCnfprüd)e  ber  SJtenfcbens 
natur  genugtbuenbe  5Crt  red)tmä§ig  511  beliebigen. 

«^err  ^rommann  giettg  betroffen  oon  bem  Yvonne 
meg.  (Sr  magte  e!  \xid)t,  bem  Bud)tl)au!ler  ben 
(Sinbrucf  gu  gefteben,  ben  tk  3l'nftd)ten  biefe!  ®egen= 
ftanbe!  auf  ibn  gcmad)t  batten.   SCber  er  mar  grop 


186 


III.     gabeln. 


unb  mufjte  e!  fein,  benn  $rommann  war  ein  d)t- 
lieber  2ftann,  unb  fannte  Die  bielfällige  Sd)mä(f)e 
oieler  äföenfdjen  in  feinen  Hingebungen,  auf  meiere  bie 
SBemerfungen  be!  Bud)tl)äullerl  oottfommen  paßten. 

(ür  füllte  tief,  ba§  fotetje  subringlicfye  ^rebigten 
»om  'grommfein,  £Recf)tt£)un  unb  eremptarifdient 
Seben  au!  bem  S^unbe  oon  -äftenferjen ,  tk  burd) 
ben  ©enufj  affer  Söequemlicfjfeiten  bei  Sebcn!  äffe 
Anjrrengunglfraft  im  Senfen ,  äffe  Aulfjarrunglfraft 
im  arbeiten,  alle  Aufopferfmglfraft  im  Sieben ,  alle 
Butierläfftgfeitlfraft  in  Sreue,  ©lauben  unb  Bntrauen 
in  ftdE)  felber  oerloren,  auf  fold^e  arme,  unglucflid)e 
unb  in  äffen  9tücf jtd)ten  unbeholfene  9Jlenfd)en  feintn, 
fte  ttnrflicf)  bilbenben  unb  baburd)  ifynen  real  bienenben 
dinbruef  machen  rönnen.  :£*r  ©runb,  warum  taufenb 
alfo  l)intangefe£re  unb  oermal)rlo!te  9ftenfd)en  3$ers 
bredjer  werben,  gebt  wefentlicb,  baoon  au!,  bafj 
ilnien  SSilbung,  ©elegenljeit  unb  Aufmunterung  31t 
allem  bem  fefylt,  itiaä  fie  eigentlich  lernen  rönnen 
unb  fein  fofften,  um  mit  (Erfolg  »on  ben  9tei$en 
unb  ©elüften  ab*  unb  jurücf gehalten  gu  werben, 
tk  fie  ju  ben  2>erbred)en  Einleiten,  burd)  welche  fie 
unglüdlid)  werben  fönnen;  unb  e!  ftnb  in  ber  SBelt 
©otte!  feine  9ftenfd)en  in  bem  ©rab  unfähig,  auf 
folcfye  3ftenfd)en  einen,  in  biefer  ^ücffiajt  fie  fraft; 
00H  bilbenben  @influ§  ju  Ijaben,  all  fold)e,  im 
(Seffel  bei  ©lud!  unb  affer  SS>equemlid)feit  betjag« 
lieb  fi£enbe  Sugenbprebiger..  Selbft  affer  fittlid)en, 
geiftigen  unb  pl)öftfd)en  Anftrengungen  ungewohnt, 
ftnb  fte  unfähig,  tiefen  Unglücflid)en  t>a§  ju  geben, 
roal  fie  bebürfen;  fie  t)aben  e!  felbft  nid)t ,  unb  ftnb 
barum  burebau!  unfähig,  folgen  9Kenfd)en  ben 
$opf  gu  einem  fraftooffen  2)enfen  unb  ju  einem 
gewanbten  unb  angestrengten  Arbeiten  Innsulenfen. 
2)arum  febeitern  aud)  il)re  23emül)ungen ,  la§  ®e* 
mütt)  biefer  Seute  ju  ber  wahren  Äraft  be!  ©lau* 
ben!  unb  ber  &kbe  ju  ergeben,  tk  allein  fäbjg 
ftnb ,  ba§  £)enfen  unb  Arbeiten  bem  3ftenfd)en ,  unb 
befonber!  bem  armen  9JJenfd)en ,  gum  magren  Segen 
ju  mad)en. 

£)od)  id)  weifj  nid)t,  vok  eS  fommt,  nod)  fyat 
feine  meiner  Figuren  mid),  id)  mif$  nid)t  ob  id) 
fagen  foff ,  au!  bem  ©eift  ober  au§  ber  $orm  mei* 
nel  S3ud)l  f)inaulgefül)rt.  @l  foffte  nur  minfen, 
e!  foffte  nur  anregen  unb  beleben.    3e£t  fcfyeint  e! 


faft,  id)  reolle  redjt  baben,  unb  l3ted)tt)abev^i ,  felbft 
aud)  nur  ber  <Sd)ein  oon  9?ed)tl)aberei ,  ift  mal  id) 
in  biefem  SBud)  aulweid)en  foff.  Aber  ber  ©egen» 
ftanb  ift  mir  ju  wichtig.  3d)  will  unb  mup  bafn'n 
trad)ten,  tr)nf  fo  oiel  mir  moglid)  ift,  über^eugenb 
flar  ^u  mad)en. 

(§1  ift  wal)r,  id)  will  eS,  id)  mufj  el.  SOlein 
©egenftanb  ift  feine  ^abel,  er  ift  eine  SSaljrljeit. 
@r  ift  eine  grofje,  mit  eingreifenbe  Beitroaljrljeit. 
S5ie  ^ic^tigfeit  ber  SSeftrebungen  fd)ioad)er,  blo§ 
gutmütiger  9)^enfd)en  in  iljren  ^Beftrebungen  gegen 
ta$  Be'toerberben  in  ifyrem  ganzen  Umfang  tn'S 
Älare  31t  fe^en,  ift  bringenb  notljroenbig.  9Kan 
barf  nid)ti  oerfaumen,  mal  biefjfaß3  einiget  £id)t 
ju  geben  unb  einige  Gräfte  ju  roeefen  geeignet  ijr. 
Aber  inbent  man  t>a§  tl)ut,  mu§  man  sugleid)  aud) 
bk  Sßemüb.ungen  bei  BeitgeifteS,  bem  ro^en  3>er* 
berben  bei  SBolfS,  burd)  melrb.el  bie  folgen  feiner 
3Sern)al)rlofung  ju  Quellen  feiner  3$erroorfenl)eit 
gesteigert  werben,  wenn  biefe  SBemüljungen  an  ftd) 
unb  einzeln  aud)  nod)  fo  fd)read)  unb  fegenlloS 
waren,  mit  ber  l)öd)ften  Schonung  bel)anbeln.  Qk 
<&d)mäd)t  ber  bieSfälligen  Bettgutinütl)igfeit  mu§ 
geftärft  unb  nid)t§  weniger  all  mit  Unaufmerffam* 
feit  btfyantelt,  ober  gar  ber  S5erad)tung  preisgegeben 
werben.  Wan  mufj  il)rentt)alben  ba§  groge  äBort 
ber  3Beill)eit  in'l  Auge  fafen:  bu  mu§t  t>a$  ya-- 
flecfte  Sto^r  nid)t  jerbredjen,  unb  ben  glimmenben 
®od)t  nid)t  aullofd)en.  —  2)iefe  Anftd)t  ift  befon* 
berl  auf  bk  gegenwärtigen  Beitbewegungen  ber  äßelt 
jur  ^örberung  einel  ftttlid)  religiöfen  ^ortfdjrtttei 
oon  ber  größten  2öid)tigfeit;  benn  wenn  wir  biefelbe 
aud)  wegen  ifyrer,  nid)tl  weniger  all  affgemein  au! 
ber  $uffe  ftttlidjer  unb  religiofer  Äraft  b.eroorge^en* 
ben,  fonbern  oielfeitig  aud)  au!  einer,  00m  Mangel 
biefer  ^o^ern  Äraft  ^errüb.renben  Belebung  ber  din* 
bilbunglfraft  unb  t>e§  iljr  immer  beiwoljnenben, 
finnlic^en  ©ortwefenl  nid)t!  weniger  all  mit  affge= 
meiner  S3efriebigung  in!  Auge  fafen  fonnen,  fo 
müpn  wir  benn  bod)  bebenfen,  bafj  t>a^  Betrog* 
berben  wenigften!  biefenJBefrrebungen  oorl)ergieng, 
bie  geiler  ber  finnlicfyen  SSelebung  unfrer  @inbil* 
bunglfraft  unb  unfer!  3Bortwefen!  nur  in  anbern, 
unb  jwar  ber  CDlenfdjennatur  nod)  mit  gefäfyrlidjern 
©ejraltungen  fd)on  in  ftd)  felbft  trug,  unb  bafj  ber 


III.      fabeln. 


187 


Uebergang  oon  feem  2>erfeerben  feer  eraltirten  (Sin* 
bilfeung!fraft  nnfe  feine!  Ööortroefen!,  tn  feem  ruti* 
un!  trreligiö!  unfe  unfittlid)  fct>r  lebenfeig  bewegten, 
in  feen  ftttlid)  religiöfen,  beffem  £uftanfe,  t>em  rotr 
je£t  entgegenftreben  31t  roollen  [feinen,  fid)  ntd)t 
rooljl  anfeer!  geftalten  fönnte,  al!  feiefe!  roirfiid) 
gefd)el)en. 

Snfeem  rotr  aber  feiefe!  im  gangen  Umfange 
anerfwmen,  unfe  aßet-  (Schonung,  feie  unter  tiefen 
Umftänfeen  feen  $Befd)ränfungen  unfe  Sd)road)l)eiten 
feer  feie!fälligen  Beitbeftrebung  fd)ttlfeig  finfe ,  mit 
©eroiffenbaftigfeit  {Rechnung  tragen  follen,  fönnen 
roir  auf  feer  antern  Seite  un!  aud)  nid)t  »ert>et)leH, 
wie  notl)roettfeig  e!  ift,  feafi  jefeer  $ortfd)ritt  magrer 
relt'giöfer  ©eftmtungen  fea!  n?irfltcr)e  3)afein  unfe  feie 
forgfältige  ÜBenu^ung  De!  gangen  Umfang!  aller 
jtttlid)ett,  geiftigen  unfe  pt)j;ßfcr)en  35ilfeung!mittel, 
feurd)  meiere  feie  Anftrengung!*  unfe  Aufopferung!* 
Fiaft  für  38al)rl)eit  unfe  Ziehe ,  für  ©ort  unfe  {JRen* 
fdjen  auch  menfd)lid)erroeife  unferm  ®efd)led)te  ein* 
geübt  unfe  fyabituel  gemad)t  roerfeen  famt,  »orau!fe£t. 


67.    £t'e  ®ered)tigf  eit  im  SBagfyaufe. 

^te  Sßage  mu§  inneftel)en,  fagte  ein  9Ramt. 
feer  immer  mefyr  auf  eine  nie  finfenfee  Sd)ale  auflegte. 

din  Armer,  feein  er  nal)tn,  roa!  er  feer  Schale 
auflegte,  grämte  ftd).  Aber  feer  Söagmeifter  fufyr 
tt)n  raub,  an  unfe  fagte:  £>u  ftebfrja,  feafj  feie  Söage 
nid)t  innefretjt,  unfe  td)  muß  feod)  mit  ©ered)tigfeit 
roägen. 

Sa,  roemt  feu  fea!  roillft,  erroiefeerte  feer  Arme, 
fo  mußt  feu  guerft  dou  feer  anfeern  Sdjale  mit  ®e* 
red)tigfeit  roegnebmen,  wo«  mit  Unred)t  fearauf  liegt. 


Sd)  fage  nid)t,  feer  SRenfd),  roie  er  fein  foKte 
unfe  fein  fönnte,  fonfeern  nur  feer  SJlenfd),  mit  er 
ift,  roie  er  allgemein  cor  unfern  Saugen  feafrebt, 
legt  ftd)  nie  oon  felbft  unfe  pon  freien  Stücfen  eine 
Saft  auf,  unfe  feer  9ftenfd),  feer  ®eroalt  f)at,  füblt 
in  fid)  felbft  unfe  in  feiner  ©eroalt  große  entfd)ei* 
feenfee  {Reige,  Saften,  feie  er  tragen  follte,  feem  auf* 
gulafeen ,  über  feen  er  ©eroalt  l)at.  £>er  {Reid)e  ftefyt 
im  {Reidjen  fid)  felbft ;  fealjer  liegen  aud)  in  il)m  »er* 
möge  feine!  {Reid)tl)um!  entfd)iefeene  Steige,  roo  e! 


um'!  SSelaften  gtt  tbun  ift,  nid)t  feen  {Reidjen,  fon* 
feem  feen  Armen  gu  belaften.  {Rid)t  feer  SRenfd), 
roie  er  in  feem  Raufen  feaftebt,  feer  ©feie,  feer 
geroöljnlid)  außer  feem  Raufen  allein  ftef)t ,  aber 
fearum  aud)  feiten  ©eroalt  ^atf  nur  feer  ßfele,  roenn 
er  ©eroalt  bat,  belaftet  feen  {Reichen  unfe  cntlaftet 
feen  traten;  unfe  nur  innig  belebte  ©otte!furd)t 
unfe  9Renfd)enltebe  ift  geeignet,  feen  (Sinn  feer  ®e* 
red)tigf'eit  51t  feer  d)riftlid)en  unfe  roabrbaft  bürger* 
lid)en  £)öl)e  gu  erbeben,  fn  roeld)er  feer  Arme,  id) 
roiü  nid)t  fagen,  im  {Rerbältniß  gu  feinen  Gräften, 
roie  e!  feer  Steige  nad)  feen  feinigen  fein  follte,  id) 
fage  nur,  auf  eine,  feem  allgemeinen  {föobl  roat)r* 
baft  juträglid)c  unfe  feie  roefentlid)ften  unfe  »orgüg* 
lid)ften  innemAtrdfte  fee!  Staate!  roal)rb^aft  äufnenfee 
Art  belaftet  ift. 


68.    £)ie  SSaufunft  in  Höflingen,  unfe  ein 
^an!mid)el,  feer  fie  beurteilt. 

(Sl)emal!  ftanfe  ^ollingen  auf  feftem  SSofeen; 
aber  feer  {Run!  fee!  Sed)ftrome!  nabeln  feine  {Rid)= 
tung  gegen  feie  dauern  feer  Stafet  unfe  untergrub 
fte. '  {Ratürlid)  roar  feer  SSofcen  unter  feen  untergra* 
benen  {lUauern  unfe  Käufern  feer  Stafet  loder;  in* 
feeffen  bauten  feie  Ferren  oon  Höflingen  fortbin  auf 
feen  roeidjenfeen  ©runfe,  unfe  unterftü^en  unfe  »er* 
blenfeen  je^t  feit  9#enfd)engefeenfen  tt)re  ftnfenfeen 
{Dtauern  auf  alle  erfeenfliebe  SBeife.  2Cud)  ftnfe  fie 
Sterin  fo  roeit  gefommen,  fea§  e!  roirflid)  roabr  ift, 
roa!  \ie  oon  ftd)  rübmen:  9#an  fönne  in  feer  Söelt 
feie  jerrt'iJenen  dauern  nirgenfe!  beffer  fliefen,  »er* 
blenfeen  unfe  unterftü^en,  al!  in  {Rötungen. 

Aber  ein  £an!mid)el ,  feer  feie  Äunjr  feer  $lenfe* 
roerfe  in  feer  {Rotbbülfe  »erad)tete,  unfe  glaubte, 
man  muffe  feer  9?ott)  felbft  unfe  ib^ren  Urfadjen  ab* 
belfen,  trug  feen  bürgern  oon  {Rollingen  an,  tfynen 
über  feie  SBaurunft  {Rorlefungen  ju  balten.  Sie 
Ferren  oon  {Rollingen  glaubten  $roar,  feiefe  Äunft 
fei  in  ibrer  Stafet  gu  feer  größten  {BoUfomntenbeit 
gebracht  unfe  fie  l)aben  alfo  feine  fold)e  {Borlefungen 
nötbig ;  feod)  roollen  fite  gerne  boren ,  roa!  iljnett  feer 
£an!tnid)el  etma  oon  neuen  fünften  int  Au!jTicfen, 
{Berblenfeen  unfe  Unterftü^ien  oon  jerriffenen  {Dtauern 
ergablen  möd)te;  freilid)  äße!  feiefe!  in  feer  guoer* 


188 


III.     gabeln. 


ftd)tlid)en  Hoffnung ,  Da§  er  Den  DteSfäUigen  SBau* 
fenntm'ffcn  eineS  bochpreiSlicben  StaDtratheS  unD 
Den  SBaumerfen  Der  löblichen  StaDt  »olle  ©erecbtig*' 
fett  wieDerfabren  laffen  werDe. 

SCber  als  er  in  fetner  erften  Sßorlefung  über 
Die  $licf  *  unD  &*erblenDungStunfte  DeS  SSauwefenS 
überhaupt  unD  über  Die  UnpaffenDheit  ihrer  9ftafc 
regeln  gegen  Den  Sechftrom  fein  ©efpötte  trieb,  unt> 
SDlafjregeln  gegen  fein  Eingreifen  anrietb ,  oon  Denen 
fein  TOglieD  DeS  n>ot)Injetfen  StaDtratbeS  oorber 
auch  nur  ein  SSort  reDen  gehört,  rourDen  fte  aufs 
äufjerfte  entrüftet,  »erboten  Dem  .£>anSmicbel  Ui 
hober  ©träfe  unD  UngnaDe  roeber  öffentlich,  noch 
oiel  weniger  in  ^3rioatbciufern  weitere  SSorlefungen 
über  Diefen  ©egenftanD  ju  galten.  3Cuch  forDerten 
fte,  Die  @bre  eineS  moblweifen  9tarf)eS  unD  einer 
löblichen  StaDt  ju  retten,  äße  SSaumetjrer  Der  StaDt 
auf ,  Die  3rrtl)ümer  DiefeS  Neulings  in  Der  25au* 
fünft  unD  Die  Untlmnlichfeit  aller  feiner  3>orfcbläge 
in  ein  fyeßeS  Siebet  31t  fe£en,  unD  oerfpracben  Dem 
SBaumeifter,  Der  Diefe  SCufgabe  am  beften  oollbringen 
würDe,  eine  SSelofmung,  Die  gröfjer  mar,  als  man 
je  -einem  Sßürger,  Der  ftcb  um  DaS  SBaterlanD  unD 
t>te  Btatt  oerDient  gemacht,  erteilt  fyat. 


(£S  herrfebt  an  fleinen  £>rten ,  Die  Otect)te 
-unt)  ^rioilegien  t)aben,  Die  nur  Durd)  grofje  Mittel 
unD  grofje  Scanner  mit  SSürDe  behauptet  merDen 
tonnen ,  faft  allgemein  immer  ein  Äleingeift  im 
©rofjthun,  ßer  Den  Mangel  an  ©rofjgeijt  im 
SU  infein  oftbiSgur  Sächerlichf  dt  auffaßen  mad)t. 

"SCn  folgen  SDrten  fdjlägt  f)ie  unD  Da  DaS  £erj 
Der  woblgebornen  StaDtbebörDen  für  feine  SCngele* 
genfyeit  Der  «StaDt  fo  ftarf ,  ich  möchte  faft  fagen,  fo 
fieberifd)  ftarf,  als  wo  eS  eine  ditelf  eitS<$arce  betrifft, 
cie  in  ttjrer  SCuSführung  nur  Darum  nicht  immer 
(öffentliches  ©efpött  oeranlafit,  weil  fte  gewöhnlich 
9HeraanD  ftebt,  al§  Die  Ferren  felber. 

2Ber  flein  ift,  feilte  immer  flein  tbun,  uttD 
man  follte  allen  $inDern  einfebärfen:  Sbut  Doch 
immer  flein ,  fo  lange  ih/r  flein  fet'D ;  wenn  ihr  grofj 
tbut,  fo  lange  ihr  flein  feit) ,  fo  geführt  ihr,  Dafj 
man  oon  eud)  fage,  ihr  habet  euere  UnfchulD  roie 
Die  Ferren  oon  Höflingen  oerloren. 


69.    2)aS  Butrauen  Der  Spiere. 

Sie  Söwen  fcfyenfen  i^r  Butrauen  Dem  entfchlof* 
fenen  Siger,  Dem  beDäcf)tlichen  -SBären ,  Dein  febma- 
chen,  aber  liftigen  $uchS,  ^m  roeitfebenDeu  Sucbs 
unD  felbft  Dem  SDppofitionS  =  @bef  ihrer  9tacbenge= 
lüfte,  Dem  boljen  menfcblidjen  ©lepfyanten. 

Ser  «Stier  fchenft  DaSfelbe  Der  gutmüthigen 
Äuh  unD  Dem  tljn  fütternDen,  aber  auch  aniocbenDen 
unechte. 

SaS  miehernDe  $ferD  fchenft  eS  Dem  Spanne, 
Der  Die  Suft  jum  9leiten  mit  ihm  theilt,  unD  eS 
Dann  Ui  feinem  leiten  nie  plagt,  als  um  in  ihm 
felber  Die  Suft  DeS  9teitenS  Durch  Die  $unft  Deffelben 
gu  erhöhen. 

£>er  dfel  Ijat  Den  SStDerfpruch  gegen  DaS  Bu* 
trauen  in  feinen  hintern  SSeinen,  mit  Denen  er  gegen 
jeDermann,  Der  ihm  oon  hinten  ju  nal)e  fommt, 
o^ne  su  miffen  wer  e3  ifr,  au^fcblagt. 

S)er  ^unD  fchenft  fein  Butrauen  im  ächten 
nieDrigen,  aber  fo  jiemlich  allgemeinen  ®eift  De§ 
uneDlern  ^)tenftlebenä  jeDermann,  Der  ihn  füttert. 

iDer  ^uchä  buhlet  hei  allen  Sbieren,  Die  er  gu 
freffen  gelüftet,  um  Butrauen.  (Er  aber  fchenft  Da3 
fein  ige  9tiemanD  al§  feinen  5teftfüchfen. 

HnD  Die  Schlange  oerbirgt  (ich  unter  Den  SSoDen, 
weil  fte  roeifj,  Da§  ihr  auf  Der  $%elt,  Don  allem  ma^ 
lebt,  9fremanD  traut,  unD  fte  hinmieDer  ebenfalls 
Da§  nämlicfye  gegen  allel,  maä  auf  @rDen  lebt,  tb, ut. 
SBenn  fte  fic^  aber  au§  Der  ^öl)le,  in  Die  fte  ftcb 
»erbirgt,  t)er»orlä§t,  fo  fliegt  aucl)  alles  oor  i^r ; 
fte  aber  Ijält  Danngumal  Den  .f  opf  in  Die  ^öhe  unD 
lauert,  ob  noch  irgenD  ein  £t)ier  il)r  fo  nahe  fielen 
geblieben,  Da§  fte  eä  mit  einem  Sprunge  er^afdjen 
unD  töDten  fönne. 


@S  ift  ein  eigenes  Sing  um  DaS  Bw^auen. 
£>ie  Spiere  oerirren  mit  weniger  Darin  als  Die 
3)tenfch,en.  S)ie  erften  gehen  nur  auf  Sbatfad)en, 
fte  bauen  Darin  nur  auf  Sl'nfcbauung  unD  @rfab> 
rungen;  Die  ^Renfcljen  gehen  Darin  gu  oft  auf  ."palb* 
unD  3JiertelSerfab,rungen  unD  bauen  auf  ihre  Neigung 
gum  ©lauben  an  Sreue  unD  UnfchulD  DeS  ^erjenS 
träumerifch.  ihr  Butrauen;  Dann  aber  frofjen  fte 
auch  oft  Damit  ihre  ^öpfe  fo  hart  an,  'Dafj  fte  ihr 


111.     ftabeüi. 


189 


Butrauen  nid)t  nur  in  beut,  roortn  t$  unrid)tig  be* 
grünbet,  fonbern  and)  tn  beut,  morin  e§  mol)l  be- 
grüntet  mar ,  »erlieren.  ttnglücfltdjer  ober  fann 
ntd)t  leidjt  Sentanb  fein,  als  9)cenfd)en  e3  werben, 
tie  in  it)rem  Butrauen  fo  leichtgläubig  jtnb,  bafj  fie, 
fobalt  fie  an  einem  $Jenfd)en  etroaS  (StiteS,  t>aö  fte 
anfpridjt,  fel)en,  fogleid)  glauben,  er  fei  überall  gut, 
nnb  in  biefem  Vertrauen  fid)  gar  leid)t  in  t>ie  3Crme 
eines  jeben  Werfen,  Solche  SDlcnfdjen  inad)en  oft 
©rfaljrungen,  tie  ibtten  ta$  Sßort:  $erflud)t  ift, 
»»er  anf  9)cenfd)en  traut  -  auf  eine  Steife  erklären, 
ta$  id)  meinem  ärgften  $etnbe  niebt  mttnfdjen  burfte, 
f-afj  il)tn  tiefer  Sprud)  alfo  erflärt  mürbe. 


70.    Tie  Sobrebc  be3  9# aufbrauchend  unb 
ber  $red)l)eit  beS  COt e p f>  iftop  t)ele$. 

Die  ^urjien  ber  .fröffe  befragten  fid)  einmal  in 
il)rem  gemeinen  9tatt),  eö  gcl)e  im  Siei<t)e  ber  Sügen 
unb  beS  ttnred)t3  nid)t,  mt'e  e3  foflte,  »ormärtl.  3)ie 
©eroaftSmitrcl,  meld)e  tie  Wiener  ber  .£)bfle  miter 
iljrc  (frsfeinbe,  bie  äöufjrljeit,  tie  Stiebe  unb  fca3 
9fccr>t  gebrauchen ,  »erfefjfen  gan^  il)re  Bmecfe.  Die 
Beugen  ber  9Baf)rf)eit,  bie  heften  ber  Siebe,  bie 
SDpfer  bei  Dted)t3  leiben  il)re  harter  uutfonft.  3>e 
mel)r  man  bie  gfctnbe  ber  Jpölle  »erfolge ,  je  mel)r 
fcfceinen  fie  3Cnl)änger  3U  geroinnen.  (fine  33cile  ftano 
tie  .§>öHe  »an  biefer  3Cnttvort  betroffen.  Dann 
ftanfc  aber  9Jiepr)tftoptjele#  auf  unb  fagte  3ttr  »er= 
fammetten  ^ölle:  ($3  ift  roal)r ,  unfere  Diener  »er* 
ftef)en  ei  nid)t,  unfer  9teid)  unter  ten  2)ienfd)en  31t 
förbern.  Sie  foflen  ben  ©rbfeinb  unferi  9teid)ei, 
bie  28a£)rl)eit  unD  Die  Siebe,  nid)t  nur  mit  $euer 
unb  Sd)roerbt,  fie  fofltcn  ifjn  roeit  mef>r  mit  föftutl* 
brauchen  »erfolgen,  Sie  muffen  beffer  lernen,  ben 
9Jlenfd)en  mit  leeren  SSorten  Staub  in  tie  5Cugen 
SU  werfen,  unb  tie  Sacfje  bei  Hnrecf)ti,  als  märe 
fte  tie  Sad)e  te$  diedjtä ,  tie  Sad)e  ber  Sügen,  ali 
märe  fte  tie  Sad)e  ber  3öaf)rf)eit,  3U  pfaicn'ren  unb 
bemonftriren,  ta$  brumme  gerabe  unb  ta$  ©erabe 
frumm  3U  machen,  unb  jebem  ©egner  taä  äöort 
ber  38al)rf)eit ,  faft  e()e  er  ei  auigefprod)en ,  im 
SJcunbe  31t  »erbrefjen ;  fte  muffen  lernen,  tie  SCettfjes 
rungen  »on  ®utmütl)igfeit,  SSoljlmoflen  unb  Siebe 
als   tie   Sadje  menfd)lid)er    @rbärmlicf)feiten   unb 


Sd)iȊd)en,  mit  benen  man  nur  Sftitleib  Ijaben 
muffe,  in  tie  SCugen  falten  31t  mad)en.  *Jhtr  auf  biefem 
38>ege  get)t  ei  in  ber  SSeft,  mie  fie  je£t  ift,  für  uni 
»ormärti  mie  ei  foff;  ba^u  aber  brattdjt  cS  mal>re 
Seufel^fräfte;  Seute,  bie  unä  je^t  mal)rl)aft  bienen 
fönnen,  bürfen  burc^auS  nid)t  alle  9)cenfd)enfd)mä= 
d)en  in  fid)  felber  »ereinigt  tragen,  mie  »ielc  tiefer 
Sl)oren,  tie  un3  gerne  bienen  möchten,  51t  glauben 
fd)einen. 

2Sir  nutffen  unter  ben  Sd)mäd)lingen  beö 
9)ienfd)engefd)led)t§  tie  ^red)ften,  tie  mir  fthben 
fonnen,  in  unfern  Dienft  bringen.  ^red)l)eit  im 
yjcaulbraudjen  mit  Sd)laul)eit  im  ©ttttfd)meigen  unb 
©el)eimnif?mad)erei  »erbunben,  fann  unl  allein  31t 
ber  SiegeSfrone  l)elfen,  für  tie  mir  einft  mit  beut 
•£Mtnntel§fonige  felber  Ärieg  führten,  unb  \ei$t  nod) 
mit  ben  8d)mäd)lingeu  be3  9R'enfd)engefcr)lecb/ti  gegen 
tie  SSrofamen  »on  Siebe  unb  28at)rl)eit,  tie  »on 
unfertn  feinbfeligcn  .g>immel  auf  iljre  arme  (5rbe 
berabfallen,  ein  Dlebenmerf  »on  Äleinfrieg  31t  fuljren 
genötl)igt  finb.  ^ie  einsige  Äraft  unferer  ^-einbc 
auf  (Srben  liegt  in  biefen  JBrofanten  »on  Siebe  unb 
3Öal)rl)eit,  tie  i()neu  »oin  ^immel  gugefatten;  aber 
tiehä  ®efd)enf  liegt  in  ben  ^»änben  »on  großen 
Sd)anid)ltngen,  gegen  t>ic  mir  ntctjtö  anberä  unb 
nid)tS  mel)r  alö  ^-red)()eit  tut  üK'aulbraudjen  bebüfs 
fen.  3Ser  fred)  ift,  jubrtngltd)  unb  fd)lau,  ber 
arbeitet  tn  unfertn  Dienfte.  25eld)e  ^arbe,  meld)e 
9)uitutng  unb  meld)en  (Slauben  jeber  unferer  tie& 
fälligen  Diener  unb  <£ninDlanger  attd)  l)abe,  mad)t 
unä  gar  nid)t3;  menn  er  nur  alfo  teuflifd)  fred)  ift, 
fo  (jaben  mir  afleö,  roaä  mir  »on  ibm  beburfen. 
SSir  fönnen  bie  $red)l)eit  nid)t  genug  loben.  Siebs 
lofigfeit,  9ied)tlofigfeit,  5>artl)er3igfett  unb  ein  ein* 
gemurseltcr  Sügcngeift  ftnb  ber  grerf)l)eit  angeboren 
unb  »on  il)r  unsertrennlid).  Hnb  ta§  tft  ja  alleä, 
maö  mir  beDürfen,  um  unfern  $ampf  gegen  basi 
£üumel§gefd)enf  »on  2öat)rl)eit  unb  Siebe  unter 
ben  ©d)mäd)lingen  »on  COlenfd)en  füegenb  jum  Btele 
3U  fuhren. 

Xie  ganse  ^ötte  jubelte  bent  SRepljijrou&elefii 
SSeifall  entgegen,  unb  ber  ^ürft  ber  $ölie  fprad) 
ta$  SSort  au$ :  @o  mu§  e$  fein ,  fo  mu§  el  gefd)e= 
f)en;  unfer  Neid)  mu§  unter  ben  @d)t»äd)lingen  beS 
9ftenfd)engefd)led)t3  nid)t  burd)  ^>enfer^ei»alt,    ti 

25 


190 


III,     gabeln. 


muß    mit  $laulbraud)en    unb    $red)I)eit   geäufnet 
werben. 

Sie  ganse  ^ßlle  l)ord)te,  unb  alle  Teufel  ge* 
Ijordjten.  

71.    Ser  große  Stnerfrieg  mit  feinen 
Urjfacfyen  mit)  folgen. 

Sie  fote  (§rbe  beljerrfd)enben  Soweit  oerfanfen 
einmal  bürd)  Supiterl  atleS  oerl)dngenben  äSiQen  in 
SSlöbftnn,  unt)  festen,  oon  innerer  Unfdl)igf  eit  be3 
<£errfd)en3  erniedriget,  t>ie  ganse  ^raft  iljrer  fran* 
fen  unt)  eralttrten  <£errfdbergefiil)le  an  t>en  «Schein 
ber  Sad)e,  tieren  äßefen  tfynen  bie  Ijeiligen  ©ötter 
geraubt  Ratten. 

SBorljer  sollte  täglich,  ein  SWjbod2  ober  ein  anbe* 
reo  ooHtvicl)tigeö  Sln'er  feinem  SJJagen  ben  9£atur* 
joll  feines  ©efd)led)t3  nact)  be$  Söwen  wirFHd)em 
SBebürfniß. 

3e£t  aber  füllten  alle  SWjbode  sufammen  unb 
alle  ®efd)led)ter  Der  Spiere  tfyrer  serrutteren  (§in* 
bilbungSrraft  einen  eben  fo  FränFenben  unb  ernieb* 
rigenben  aU  unnü&en  -SCugenbienft  leiten. 

Sie  SSlobftnnigen  Ratten  afleö  ©eftiljl  ber  9latur 
»erloren.  (Sie  beburften  bei  9tegieren§,  xvk  Gifte* 
rifd)e  SBeiber  Heroen  ftärfenber  ®erttd)e.  Sie  fielen 
»om©ebanFen,  e§  nid)t  meljr  regieren  su  Fonnen,  in 
£)l)nmad)t.  9Hfo  im  Snnerften  mibernatürlid)  ge* 
ftimmt,  wollten  fte  immer  unb  alleä  regieren,  unb 
aHe  Spiere  ber  (Srbe  glauben  machen,  t>a%  fte  fdmmt« 
lid)  unfähig  feien,  ftd)  felbft  su  regieren,  unb  nur 
burd)  ba$  Sßoijlgefallen  t^re#  SftauloerserrenS ,  ba§ 
fte  lacben  l)ießen,  Spiere  werben  rannten,  roie  fte 
fein  fotten  unb  muffen.  SCud)  fanben  fte  je£t  feinen 
©efaflen  mel)r  an  irgenb  einem  Sienfte  ber  &l)tere, 
als  infoweit  er  wiber  ifyre  9tatur  war. 

Stire  Stger  mußten  mit  Seife  gewafd)en  »or 
itmen  erfdjeinen;  iljre  SSolfe  Ratten  -§>ofFleiber  oon 
SdmmerfdHen;  t^re  SSäreu  trugen  9#aulförbe  unb 
giengen  an  StecFen;  iljre  SCbler  Ratten  Pfauen* 
fd)wdnse,  ifyre  ®eier  Spangen  ben  Fnorridjten  §al§ 
in  Scfywanengeftalt ;  il)re  Schlangen  giengen^ auf 
Stehen;  tfjre  Mausen  l)atten  Ijaarlofe  Äöpfe  unb 
mußten  i()nen  sur  greube  oft  am  tjellen  Mittage  an 
ber  Sonne  fliegen;  tl)re  Stieren  mußten  SMrcnbienfte 
tlmn;  tl)re  Äulje  würben  für  .£>unbe  unb  iljre  (ffet 


für  färben  gebraucht,  unb  ben  ^)unben  mar  v>kU 
feitig  aufgetragen,  ma§  fonft  bie  Söwen  idbft  »er* 
richteten.  9Cud)  ber  l)o!)e  (§tepljant  warb  wiber  feine 
Statut  sum  SSlutbnrft  gereist;  unb  ta§  reine  unb 
eble  ©efd)öpf,  ba3  ftd)  ooß  S5erad)titng  oon  febem 
3$iel)e  trennt ,  an  bem  ein  SSlutStropfe  Ijdngt,  bas 
^Jferb,  atmete  am  ootten  £)aberbal)ren  grimmige 
ÄricgSlujt. 

SCber  baburd),  tta^  fte  alfo  einem  feben  £l)iere 
t>k  Sugenb  feinet  ©efd)led)tg  raubten ,  erhielten 
biefe  fdmmtlid)  tk  einsige  @igenfd)aft,  barin  fte 
alle  sufammen  fomnten  Fonnten,  fte  mürben  alle 
Su  5Cffen  unb  erhielten,  anjiatt  ber  oerlorenen 
Sugenben  it)rer  eigenen  Statur,  tk  mefer.tlid)e  digen* 
fd)aft  ib^reä  neuen  ©efd)led)tl :  S>ie  ^-e  1)1  er  itjrer 
COfeifter  su  riechen  unb  mit  sttternberUn* 
gebulb  su  gelüften,  fid)  über  biefelben  sn 
ergeben. 

hieraus  entftanb  in  itjren  uerborbenen  Seelen 
ber  mibernatttrlid)e  Sßunfd):  „SGSir  tu  ollen  alle 
mit  ein  an  ber  regieren."  tiefer  3Sunfd)  liegt 
fonft  gar  nid)t  in  ben  Seelen  ber  Sfyiere,  aber  je£t 
fprad)  it;n  ein  (Einsiger  au§,  unb  roie  ein  SSli§  mar 
er  in  ben  Seelen  oon  SCllen. 

allein  er  erfd)ieu  in  ben  einen  alä  ein  Äa£en= 
gefub^l  in  S)täufefeelen ;  in  bem  anbern  all  ein  .£>unb* 
gefül)l  in  erbitterten  Schafen.  -§>ier  aU  ein  Sd)lan= 
gengeminb  im  ungebänbigten  Stiere;  bort  alä  ein 
Sigergeluft  in  ber  Kälber  gebdljrenben  $u\) ;  unb  oft 
aB  eine  Somenbegierbe  im  rcunben  elenben  (Sfel. 

Snbeffen  mar  tk  SCffenmeinung ,  mir  m ollen 
alle  mit  einanber  regieren,  nid)t§  meb^r  unb 
ntd)t§  weniger  al§  eine  ^rieglerfldrnng  wiber  t>k 
SÄeinung  beö  3Bab,nfinne§ :  2öir  wollen  roieljifre* 
r t f d) e  SB e i b e r  unb  immer  u'n b  all eö  regie« 
r  e  n.  5Cud)  franben  bie  frautfreffenben  Spiere  plö^ 
lid)  unb  allgemein  gegen  bie  fleifd)freffenben  im 
9Cufrul)re. 

T>a  fte  aber  fdmmtlid)  su  SCffen  geworben  waren, 
fo  ftanben  oiele  gltifd)freffer  auf  Seite  ber  $raut= 
freffer,  unb  »tele  ßrautfreffer  auf  Seite  ber  $leifd> 
freffer.  Schlangen  unb  $üd)fe  fteüten  ftd)  auf  beiben 
Seiten  ooran.  ®er  ^rieg  war  erfd)redlid).  $3nt 
unb  breit  waren  alle  SSdl'ber  unb  SSerge  tianiit 
erfüllt. 


HI.     fabeln. 


191 


Selbft  in  SfftestS  fetten  äöeiben  erfd)aHte  ber 
9Juf  ber  oielftegenben  Ärauttbiere,  unb  roaS  in 
tiefen  ©egenben  nod)  nie  erhört  worben  war,  ge* 
fd)atj  jeijt. 

Bat)üofe  SCffen  riefen  auf  t'bren  Säumen  »er* 
fammelt  allen  £l)ieren  unb  beut  (Slepbanten  felbfr, 
Der  in  tbrem  %oxfte  9?ect>t  unb  ©ereebtigfeit  Der* 
waltet,  taä  neue  Krautf reffer  *  © efd)rei  su:  „SSir 
wollen  alle  miteinander  regieren  unb  ju 
$elbe  sieben  wiber  Siger  unb  Söwen." 

3Der  (Slepbant  tl)at  eine  SSeile,  wie  wenn  er 
nid)t3  borte;  aber  ba  fid)  immer  mebr  Spiere  oben 
in  ben  Soften  unb  unten  auf  bem  SBoben  bei  ben 
SCffenbäumcn  oerfammelten,  wollte  ibm  biefeä  ©e* 
fdjrei  nid)t  ntel)r  bebagen.  dr  warf  feinen  Düffel 
gegen  bte  SCfenbäume  auf  unb  fagte:  Sbr  elenben 
Spiere!  effet  bod)  ferner  euere  9h"tffe  unb  ÜJtanbeln, 
unb  fuebet  in  jeber  ©efabr  mit  euern  langen  ©einen 
laä  $eil  über  Stauben  unb  ©töcfe;  aber  mafjet 
eud)  nid)t  an,   tk  9vul)e  meinet  $orjre3  §u  frören. 

2)ann  wanbte  er  fid)  an  tie  aubern  £l)iere  unb 
fagte  31t  il)nen:  3br  fteljet  l)ier  nid)t  unter  wal)tt- 
ftnnigen  Söwen.  3d)  fd)üiie  eud)  felbfr  oor  bem 
Unfuge  biefer  wilben  .£)öl)lenbewobner;  id)  ebre  in 
euerer  9tatur  einem  jeben  fein  died)t,  unb  gönne 
tl)m  biefeS  dledjt  al#  feine  $ret'beit.  38a3  wollet 
ibr  mel)r  ?  äöollet  il)r  unter  $üd)fen  unb  Sd)langen 
gegen  Soweit  unb  Siger  311  $elbe  gieljen?  SSiffet 
il)r  aud),  \va§  t>a$  i\t?  5d)  )to$e  meinen  B«bn  bem 
Söwen  in  ben  9tad)en ;  id)  werfe  ben  Siger  mit  inet* 
nein  Düffel  über  meinen  9h'icfen;  id)  bringe  ben 
wilbeften  Stier  unter  meinen  $u§;  ich,  brücfe  ben 
SBären  mit  meinem  S3aud)e  an  lie  SBanb,  bis  er 
bümte  ift;  aber  id)  babe  mein  einziges  Ätnb  nid)t 
oor  ben  Stid)en  ber  Älapperfd)lange  erretten  fönnen, 
unb  id)  oermag  c3  nid)t ,  mein  liebfteS  ©efieber  oor 
ben  Sd)leid)wegen  ber  %üd)k  jtd)er  gu  freUen.  5Cl|o 
febet,  ma§  ibr  tl)ut!  3d)  will  fortbin  in  meinem 
^orfte  9?ed)t  unb  ®ered)tigfeit  ausüben;  aber  btnter 
Sd)langen  unb  $üd)fen  über  lk  ÜBerge  laufen,  unb 
Söwen  unb  Siger  auffud)en,  tie  nid)t  wiffen,  bafj 
wir  in  ber  äöelt  ftnb:  i>a$  finb  5Cffengelüfre,  tk  in 
feine  dlepbantenfeele  bineinfommen  fönnen.  darauf 
fe^te  er  nod)  l)in$u :  'Die  SCffen  ftnb  oon  ben  ©Ottern 
oerflucl)t,  fte  baben  eine  erfd)recfltd)e  Äranf'beir.  ($3 


ift  t'bnen  nie  wobl;  fte  wi|Jen  nid)t,  roaS  fte  finb, 
unb  nid)t,  \va§  fte  wollen.  Unb  ta  ibr  \)kt  unter 
ibnen  lebet,  fo  foHre  eS,  ob  Supiter  will!  bod)  nicht 
fo  leid)t  fein,  eud)  felbfr  ju  fo  armfeligen  2l)ieren 
ju  macben,  als  biefeS  in  bem  fcbledjtern  3Selttt)eif 
nid)t  fein  mag,  wo  man  t>k  Sfffen  nid)t  weniger 
fennt,  unb  ftd)  alfo  weniger  fdjeut,  ibnen  31t  gleiten. 

£amit  fd)wieg  er.  Sfber  ba§  Ärautfreffergefcbrei 
l)atte  felbfr  5Cften3  feinere  Olafen  neucrung3füd)tig 
gemaebt.  Det  ©lepbant  fal)  e§,  warf  feinen  Düffel 
nod)  einmal  auf  unb  fdjrie  fd)recf(id) :  tva§  tft  ba£  ? 
5tlle  mtteinanber  regieren?  ©oll  id)  eud) 
alle  ntiteinanber  vertreten  ? 

2)aä  entfd)ieb  je^t.  2>ie  naben  ^unbe  frod)en, 
fcie  SCffen  fd)wiegen,  SCftenS  Sl)tere  giengen  allein* 
anbei*  unb  ber  (flepbant  nafd)te  wieber  an  feinem 
Sotuö. 

Snbeffen  oerbanben  ftd)  C>te  ffeifd)freffenben 
£l)iere  immer, enger  unb  allgemeiner  gufammen,  unb 
t>k  $ai)l  ber  f rautfreffenben ,  tik  gu  ©runbe  gieng, 
warb  mit  jebent  Sage  grö§er  unb  balb  unerme§lid). 

Da  erbob  ftd)  im  grofjen  (§lenb  biefer  Sage 
ein  Äranid)  unb  fd)rie,  wie  wenn  tl)n  ein  .^>immli= 
fdjer  ftärfte :  „9fuf!  auf!  t'br  Sbiere,  guin  ewigen 
^rieben!" 

S)er  SCbler  aber,  weld)er  bal  5Ca§  liebte,  fd)o§ 
über  ben  Eranid)  unb  tbitete  tbn ,  unb  tk  wegen 
biefem  bebcnflid)en  SSogelgefcbret  eigentlid)  oerfaut* 
titelten  ©eifen*£iger,  San^SSären,  2ämtner*3öölfe, 
nebft  feierlid)em  B»5"9c  <•  ©teilen  *  <Sd)langen  unb 
baarlofe  Äaujen  erfldrten  einmütbtg  ba§  Äranid)* 
gefd)ret  für  gefäl)rlid)  unb  gur  Uttjeit  angebrad)t, 
unb  befretirten  bobettltcfa  unb  fird)lid) :  „ilrieg  tft 
ber  Sbiere  9tatur,  unb  eö  ift  un3  wol)l  im  3)ienfte 
ber  frreitenben  Soweit."  ferner:  biö  ftd)  alle  Kraut* 
freffer  jum  Siele  gelegt  b^ben  würben,  bürfe  ber 
©ebanfen  an  einen  ^rieben  mit  benfelben,  fo  wenig 
al$  berfenige  an  ein  ben  Söwen  genirenbeS  Sl)ier* 
red)t,  in  ben  Ärauttbierett  weber  erzeugt  nod)  er* 
balten  werben;  eä  fei  oielmebr  an  beut,  t>a$  tia4 
jwetbeutige  ©efübl  für  3Sal)rbeit  unb  9ced)t,  weld)e§ 
etma  beforglid)  in  tien  Seelen  ber  Äübe,  @fel  unb 
<Sd)afe  rege  gemad)t  worben ,  felbfr  mit  aller  Äunft 
auf  t>a$  forgfältigfte  unb  oaterlicbfte  erftieft  unb 
wo  e3  nid)t  anberä  tuöglid),  aud)  mit  beut  größten 


192 


111.    gabeln. 


(Stufte  licrait-5c\cpcitfct)t  unb    l)crauSgcmcr$t  weisen 

muffe. 

Sind)  lief?  be«  SCpojtel  be*  Spiere  an  betii  gaben, 
an  ben  ftd)  bergleicben  SCpoflel  alle  anm'nben  laffen, 
batjtn  bringen,  alles  Unglüct;  biefeS  SbierlciegeS 
auSfcbliefjenö  ben  Srautfreffe^efc&lec&tern  suaufc&cet* 
ben,  unb  bte  8et)re  be§  ÄranicbS,  ob  jte  gletd)  bte 
alte  ortl)obore  £et)re  feiner  beiligen  SSuctje«  tft , 
bennod)  tn  ben  SBann  jn  tt)itn:  1)  weil  felbige  oon 
bem  unoerfd)ämteii  SSogel  nid)t  tri  bei*  oorgcfd)ricbe- 
nen  iu»jtifcbett  g-orm  ftnlifirt;  *2)  roett  ftc  auf  einmal 
gar  sn  oielen  ©trafen ,  @feln  unb  Silben  jn  £)r)ren 
gcloinmcn  fei ;  3)  enblid)  aber  unb  oorjüglid),  weil 
Per  offenbar  ungläubige  (üepljant  unb  ba$  Cetera-- 
bore  SPferb  tbr  öffentlid)  ibren  SSeifoH  bezeugt  rjqbeu. 

JBon  biefer  Bett  an  werben  alle  $ranict)e  oon 
ben  SCblern  unb  ©eiern  »erfolgt;  ber  ungläubige 
(vleplmnt  unb  ba3  $meifelnbe  $Jferb  jtnb  ben  §üd)* 
fen  unb  ©erlangen  $uut  getreuen  SCuffetjet:  empfot> 
len ;  gegen  bte  bartttädigen  Gsfet  wirb  bte  Sd)ärfe 
ber  Siittbe  gebraucht;  bte  tteuerimgSfüdjtigen ,  aber 
furd)tfamen  Stufen  werben  mit  ibr  bebrobet,  unb 
Ik  ^riefter  ber  Sbiere  tebren  bte  Äinber  ber  $ttbe 
unb  Scbafe,  felbft  aud)  tte  armen  £>afen  unb  bic 
fd)itlblofen  9fet)e  mit  einer  beifpiellofen  SCnftreu gttng: 
„ber  Ärieg  fei  it)re  9£atur,  ber  Söwettbtenft ,  wk 
er  tft,  tt)re  unbebittgte  ^>fitd)t  unb  tk  Sebre  ber 
$ranid)e,  fo  wk  jte  oon  ben  Gliben,  dfefn  unb 
Sdiafen  oerftanbett  werbe,  aHert)6ct)fc  oerbaminlid), 
fo  wk  ba3  fred)c  9Teben  über  ben  Söalnifmn  ber 
Soweit  eine  tobelwürbtge  Sünbe." 

®eti  fämmtlidjen  Äausenjtiiljlen  würbe  beförber« 
lid)  unb  bringenb  aufgetragen,  oon  ben  Soweit* 
Sünbcn  unb  Soweit*  Sdnutbe  immer  nur  mit  großer 
5>orftd)t  unb  mit  gehörigem  9cefpefte  jureben,  unb 
befonberS  beut  irrigen  äöabtte,  ba£  felbige  fo  oielen 
(vinfiuf?  auf  Üa§  $$oU  unb  Söebe  ber  übrigen  Spiere 
babe,  mit  allem  dsifet  unb  mit  aller  Sorgfalt  ent* 
gegen  ju  mitten,  aud)  alle»  nur  ntbglid)e  ju  tbutt, 
um  unter  ben  Stieren ,  &üt)en  unb  Gsfeln  t>k  bertt* 
bigeube  Ueberjeuguttg  ju  oerbreiten,  Va$  jte  unter 
allen  Umjtänben  an  ibrem  ÜSerberben  einzig  unb 
allein  felbft  Sd)ulb  feien. 


72.    35  er  $ttd)3  arbeitet  gegen  bte  ©brltebe. 

SCflcS  ^uct)äl)nten*B  ungeachtet,  gefct)at)  eS  bod) 
einmal,  bafj  ein  Söme  in  einer  golbenen  giirften* 
ftunbe  ben  SSefet)l  gab,  ba$  -§>unbegeful)l  ber  (§l)r* 
loftgfeit  tn  feinem  ganzen  9tetct)e  aii$sulöfd)en. 

aitan  benfe  ftd)  ba3  (Sntfe&en  ber  güct)fe,  9Jvit 
glor  bedangt  unb  mit  rotbeni  glfit)enben  Sfuge  er* 
fdjetnt  ber  .£>auptfud)$  im  Sbwenreidje  alä  Spredjer 
im  Greife  ber  fceifctjfcejfenben  Sf)tere.  $.a#t  einmal, 
fo  fagt  er  jit  il)neit,  einen  Schatten  euerer  @l)re  an 
@cr)afe,  an  Sut)e,  an  @fel  unb  ®änfe  fommeu, 
unb  fel)t  bann,  ob  ettd)  nid)t  oon  allen  eueren  SBItit- 
red)ten  eine*  nad)  beut  anbern  entrtffen  werbe. 

£>ie  Statur,  fprad)  er  weiter,  bat  ben  9?lut* 
unb  ben  (Sbrburjt  im  3nnerjten  unfern  9vad)en-| 
jufammengefügt,  unb  wenn  eitere  Hnoorftd)tigfeit 
ftc  in  ben  Gegriffen  ber  St)iere,  ik  tt;r,  feitbem 
ik  SEBelt  ftebt,  31t  freffen  in  tl)atfäd)ltd)eut  9ted)te 
jtel)t,  trennen  lät)t,  fo  febet  bann  ,  wie  tbr  ettd)  er^ 
l)altet.  See  $all  tjt  bringenb,  t>k  gan^e  .Orbuung 
im  Sbterreid)e ,  alle  ttnfere  aJorjüge ,  felbft  bte  (Sr= 
baltung  unfern  gebend  ftel)t  auf  bem  Spiel,  unb 
uttfere  alte  Sömentreue  oerpflid)tet  ttn^  jej^t  fogar, 
felbft  feinem  Befeble  entgegen  31t  banbeln,  tnbent 
wir  in  fällen,  wo  er  kin  eigene^  ®efd)led)t  ^teiä 
gibt,  mebr  jur  Sreue  gegen  biefeä,  al$  511111  ©e= 
borfam  gegen  t'bn  oerpflid)tet  jtttb. 

^>te  oerfammelten  Spiere  fanbett  t>k  &ad)( ,  wk 
ber^ud)^,  bringenb  unb  befd)loffen,  man  muffe  ben 
Soweit  allgemein  unb  oon  9teid)3megett  bearbeiten, 
unb  wenn  biefeä  md)t  belfe,  ftd)  wieber  oerfautmeln; 
aber  e§  Ipalf. 

S)er  Söwe  war  balb  jur  drFenntni^  feiner 
Söwenfünbe  unb  babttt  gebradjt,  ia#  er  beut  $ttd)3, 
ber  i()it  oorjüglid)  unb  ex  officio  bearbeitete,  gattj 
reumütbig  ge|"tanb,  er  babe  biefen  ititoorjtcbtigen 
©efebl  in  einem  Sfufall  unfürjtlid)er  Sd)ttllebre  ge» 
geben. 

Hut  aber  jeijt  einerfettä  t>k  3tüdnal)tne  bejfelben 
weniger  auffallenb  ju  mad)en ,  anberfeitS  tk  nun 
einmal  sur  9)tobe  geworbenen  Sbiergelüjte  nad) 
ßbrntfeftigfeit  nid)t  aUjitfebr  51t  flogen,  rietb  9tei- 
neefe  beut  Völlig,  511er jt  im  Stillen  i>k  ©runbfäge 
einer  itnüberfteiglid)en  remartation^linie  ber  boben 


III.     fabeln. 


19:} 


unD  allein  realen  derart  für  Die  fleifd)freffenDett 
lotete  uuabatiDerlid)  feßjufegen  j  unt)  Dann,  roenn 
tstefeö  gefd)el)en,  für  Die  ttieDcrn  2l)icre  eine,  mit 
Der  (Sljrlojtgfeit  gar  nidjr  unöcrträglidje ,  eigene 
Ärautfrefferebre  ,511  erfd)affcn  unt)  im  ganjen  Söroen* 
reid)e  gu  etabliren. 

Xas  ift  aud)  alles  gefd)el)cn,  unD  Ter  int  Söroen» 
ictd)  allgemein  geroorDene  .§>unDejtol$  ift  eine  $olge 
riefer  9Jca§regcl. 


Die  2feußerungen  Diefer  9htbrif,  Die  beiläufig 
iud)ts  roeniger  als  eine  Steußerung  neuerer  l&tit, 
fonDern  »ierjigjä^rig  ii'r,  ift  Der  Ausguß  meiner  in= 
nigfren  Ueberjettgung,  Daß  Die  S&re  Des  9JJenfd)en* 
gcfd)led)ts  in  xtjrer  Steinzeit,  SSaf)iE)ctt  unD  33ürDe 
eben  roie  feine  2ugenD  ein  allgemeines  göttlid)  gege= 
benes  unD  tief  im  Jntterften  uufers  äBefens  allgemeiu 
unD  fraftoofl  belebtes  23eDürfniß  unfers  ®efd)led)ts 
ift,  Das  ol)ne  Den  Ruin  Des  gangen  Umfangs  unferer 
3?ereDlung3beDür fniffe  nid)t  mißfannt  unD  nid)t  er= 
nieDriget  roerDen  Darf.  3»  Diefer  9htcfjtd)t  ift  t% 
uttrotDerfpred)lid),  Daß  Die  roafyre  (Si)re  Der  9Jtenfd)en= 
natur  aud)  in  bürgerlicher  JRüd'ficbt  als  in  ityrem 
äBefen  l)od)  über  jeDen  blencenDen  Schimmer  Der 
SBeltef)rc  unD  il)rem  taufenDfad)  trügenDen  S3lenD= 
roerfe  emporfteljenD  unD  beftimmt  als  göttlid)  über 
allen  2rugfd)ein  ergaben  anerkannt  roerDen  fofl.  Gs 
ift  unrot'Derfpred)lid) ,  Daß  Die  Umtriebe  unferer  uer* 
runftelteit  äöelr ,  inforoeit  fte  Dabin  fielen,  Die  roabre 
allgemeine,  Dem  SSerDienft  unD  Der  2ugettD  aller 
StcinDe  gleid)gebül)renDe,  göttlid)  begrünDete  (S^re 
binter  Den  *Sd)immer  Der  trüglid)en  äüeltebre  gurücf 
unD  in  Sd)atten  ,$u  fegen,  Den  roefentlid)en  SunDa= 
menten  eines  berul)igten  gefeltfd)aftlid)en  BuftanDes' 
tief  an's  .frerj  greifen,  unD  in  Diefer  9htcfjtd)t  Die 
ernfte  Sfufmerffamfeir  Der  menfd)lid)en  ©efeiigebun- 
gen  oerDienen.  3BivD  Der  9JcoDeton  unferer  oerfün- 
ftelten  Bett  Dem  ä£eltfd)intmer  Der  äu§ern  Gbre, 
Der  9ceid)tl)um  unD  ©eroalt ,  unD  feiber  Dem  übel 
erworbenen  unD  fd)led)t  benutzten  9teid)tbum  unD 
Der  böfen  ,  übel  erworbenen  unD  fd)led)t  angeroanDten 
(bemalt,  eben  mit  Der  guten  ©eroalt  unD  Dem  roofjl 
erroorbeuett  unD  eDelmütl)ig  benuiiten  3ceid)tl)uin  utu 
beDingt  $ur  roiflf'übrlidmt  ^Bemuiuug  in  Die  .£>anD 
;u  legen  ,   niebt   tutcb  gefe£lid)e    Sorgfalt   für   Die 


Sidjerfteßung  Des  Spielraumes  unD  Des  Segens 
Der  roal)ren  <5t>rcn  in  allen  StänDen  in  Die  Sd)ratt= 
fett  gefegt,  Die  Das  allgemeine  23ol)l  roefentlid)  er* 
fortert,  fo  ftnD  Die  folgen  Daoon  auf  Die  9)cinDe= 
rung  Der  erften  Segnungen  Des  gefellfd)aftlid)eu  £e* 
bens  nid)t.gu  bered)nen. 

3d)  erinnere  mid)  aud)  immer  ladjeub  eines 
SJtannes,  Der  einen  großen  Zt)til  oon  (Suropa  Durd)= 
reiste  unD  geroöbnlid),  roenn  er  in  eine  neue  ©egenD 
tarn,  jtd)  oor  allem  aus  erfunDigte:  was  tbut  man 
in  Diefent  SanDe  $u  ©unften  Der  allgemeinen  3}olfs- 
unD  fcanDesebre  gegen  Die  SSvHfyfe?  Sie  #rage  mar 
if)m  fo  roid)tig,  Daß  er  allemal,  roenn  man  il)tn  Das 
oDer  tiefes,  roas  in  einem  SanDe  Diesfalls  ©utes 
unD  SroecfntäßigeS  gefebebe,  nod)  fragte:  aber  ftnD 
es  nur  oorübergel)?ttDe,  Durd)  t)fugenblicfsbegegniffe 
Der  ©egenroart  oeranlaßte  oDer  gefetjlicbe,  allgemein 
tief  auf  Die  Segensqueflen  Des  öffentlichen  Sßot)t= 
ftanDes  eingreifenDe  2Ra§regeln? 

73.    Xer  #ud)S  fimplificirt  Das  Softem 
ber  Olatur. 

(fben  Diefer  Sprecher,  Der  jtd)  fo  beißenDen 
eDlern  Zfyitrt,  behauptete  einmal:  alle  Uebel  im 
Sl)ierreid)e  entfpringett  nur  Daljer ,  Daß  gu  Dielerlei 
©efd)led)ter  unD  STrten  Derfelben  in  Der  9catur  feien; 
unD  roie  ein  SSäcfer  Den  gabüofen  5)ceblftaub  jufatit* 
menfnete  unD  Daraus  tin  paar  SSroDtc  mad)e ,  alfo 
fnete  er  Die  jabllofen  ©efd)led)ter  Der  ^biere  gu< 
fatnmen  unD  baefe  aus  ibnen  jtoei  einzige  STrten. 

Xit  erfte  t)ie§  er  Die  göroenflaife.  Darein  fe^te 
er  jtd)  felbfl,  afle  Sl)iere,  roeld)e  Die  anDern  freffen, 
unD  Das  -£>unDegefd)led)t. 

3n  Die  jroeite  )t%tt  er  alle  Zfyieve,  meldet  Die 
antern  nid)t  freffen ,  mit  2Cusfd)lu§  Der  oben  bt-~ 
nannten  -öunte. 

tiefes  J-uttDament  pun  einmal  angenommen, 
etablirte  er  Dann  oon  Söroens  roegen  eine  allgemeine 
Oieicfes-  unD  ^anDesorDnung,  Darin  freilid)  ein  jeDes 
Zl)iet ,  Das  nid)t  Siöroe,  %ud)S,  Sd)lattge  oDer  ^tiuD 
roar,  gurücfgefeGt  roarD ,  Darin  b'HöfS«"  auc^  em 
jeDes,  in  Dein  ($raD  als  es  binterliftig,  nieDerträd)tig 
unD  geroalttbätig  i)t,  üd)  roobl  uerforget  ttnDet  unD 
arol)l  oerforget  ftnDen  muß. 


194 


III.     gabeln. 


@S  ift  fetter,  tiefe  Siinplification  DeS  Statur* 
fgffctttS  ift  nur  ein  etnjelner  bilDlicfyer  SSeitrag  $u 
Den  oielfeitigen  Umtrieben,  Deren  ficfa  oiele  im  9$er- 
fünftlungSoerDerbcn  unferS  ®cfd)Ied)tS  irrgefül)rte 
unt>  Durd)  DaSfelbe  oerblenDere  unD  Dabei  @infht§ 
tjabenfce  ©lieber  DeS  gefeflfd)aftlid)en  BuftanDeS  l)ie 
unt)  Da  fd)ulDig  machen ,  Daß  fte  Die  2Cnfprtid)e  Der 
maljren,  göttlid)  begrünDeten  d,i)u  unferS  ®efd)led)tS 
Dem  £rugfd)ein  Der  3Seltel)re  unD  il)ren ,  DaS  ^eilige 
Der  9Jtenfd)ennatur  oft  fo  wertig  fd)onenDen  SCnfprü* 
d)en  unterorDnen  unD  nad)fe§en. 

74.    Sie  $frefl)eitSbegrtffe  Der  Spiere, 

Äönig  Söwe  oerwunDerte  ftd)  einmal,  waS  &oct) 
Die  Sf)iere  Darunter  oerftefyen  möchten,  wenn  fte  oon 
$reiljeit  reDen. 

£)er  Stier,  Dein  er  eS  $u  oerftel)en  gab,  ant* 
mottete  tljm:  Stie  in'S  3od)  gefpannt,  aber  wof)l 
immer  an  ooffen  3M)ren  angebunDen  gu  fein,  DaS 
märe  mir  eine  wünfd)enSwütDige  $reiljeit. 

S)er  SCffe  fagte:  3d)  fann  mich,  nid)t  frei  Den* 
fen,  fo  lange  id)  ^>aare  am  Mb  unD  einen  Sd)wan$ 
Imbe;  wenn  ich,  DaS  nid)t  Ijätte,  fo  wäre  id)  ein 
ooflfommener  9Jtenfd)  unD  Damit  auct)  ganj  frei. 

£>aS  Äarrentoß  fagte:  SSenn  mir  mein  ßned)t 
alles  oom  Selbe  fd)afft,  waS  ict)  nid)t  felbft  bin,  fo 
füljle  id)  micf)  frei. 

£)aS  $rad)tpferD  fagte:  äSenn  id)  oom  ooKen 
Sauren  weg  Den  ^3racf)tfattel  auf  meinem  Stüdfeu 
oDer  DaS  ^3rad)tgefd)itr  am  $al§  unD  Den  $rad)t* 
wagen  ju  einem  furzen  Spaziergang  t)inter  mit- 
habe ,  fo  fül)le  id)  mid)  freier  als  Der  $reil)err,  Der 
l)inter  mir  im  äöagen  ftttf. 

£>er  dfel  fagte :  £>urd)  fein  ganjeS  geben  Feinen 
Äorb  unD  feinen  Sad  auf  Dem  Stücfen  tragen  ju 
muffen,  DaS  wäre  ein  großes  $reil)eitSleben. 

3>aS  $aultl)ier  fagte :.3Senn  mid)  3cmanD  oon 
Dem  SCft,  Den  id)  abgefreffett ,  auf  feinen  Ernten 
auf  einen  anDern  tragen,  unD  mir  Die  Blätter,  Die 
id)  liebe,  mit  feinen  ^pänDen  oor  Dag  SJtaul  Einlegen 
murDe,  fo  wäre  id)  frei. 

Ser  gud)S  fagte:  98enn  id)  meinen  $raß  ol)ne 
meine  %ift,  ol)ne  meine  Stille  unD  ol)ne  meine  $urd)t 
nnDen  fönnte,  fo  wäre  id)  frei 


(§in  SJtenfd),  Der  Diefe  $ie()äußerungen  über 
Die  $rei()eit  t)örte,  fagte  $u  ftd)  felber:  So  Darf 
nur  Da3  SJiet)  gelüften,  frei  31t  fein.  UnD  er  l)atte 
sJted)t.  SeDer  ©eluft  unD  jeDer  Sfnfprud)  an  eine 
oiel)mäßige  $reiljeit  töUtt  Den  einzigen  wahren  SSe* 
griff,  Den  eine  reine  menfd)lid)e  Seele  ftd)  oon  ii)t 
mad)en  fann. 

SnDeffen  ift  nid)t§  weniger  als  wafyr,  Daß  Die 
9Jtenfd)en,  tvk  fte  wtrfltd)  ftnD,  in  irgenD  einem 
StanD  fid)  allgemein  wal)re,  gereinigte  ^Begriffe 
oon  Der  $reil)eit  mad)en.  SCud)  ift  eben  fo  gewi§, 
Da§  Der  Sinn  De3  innern  3Sefenö  Der  wahren  ^rci= 
^eit  ftd)  in  Den  urfprünglid)en  UrfunDen  aller  poft* 
tioen  üted)te  unD  ^rei^eiten  Der  ä>ölfer  Durch- 
aus nid)t  rein  menfd)lid)  au§fprid)t.  (SS  ift  uterf* 
witrDig,  Da§  fte  Durchaus  nid)t  oon  allgemeinen 
tt>eoiettfct)ert  ®runDfä§en  oon  greifyeit,  am  allein 
wenigften  oon  Dem  ©runDfa£e  auSgeljen ,  alles  tt)itn 
ju  Dürfen,  wa§  nid)t  gefe^lid)  oerboten  ijr,  Dag  fte 
hingegen  allgemein  oon  Den  einfeitig  befd)ränften 
9Cnftd)ten  felbftfüd)tiger  ^3rioatoortb,eile  Der  einzelnen 
StänDe  unD  SDrte,  felber  Der  einzelnen  §anDwerfer= 
unD  SSerufSoortl)eile  auSgel)en,  unD  Dafjin  lenfen, 
Den  ©lieDern  DiefeS  StanDeS,  DiefeS£)rteS  unD  Diefer 
Snnung  Die  ftnnlidjen  SebenSgenie^nngen  Der  ©lieDer 
Derfelben  leid)ter,  bequemer  unD  fixerer  gu  mad)en, 
als  fte  eS  Den  nämlid)en  StänDen  of)ne  Diefe  $riöi= 
legien  nid)t  finD  unD  nid)t  werDen  fönnen. 

Siefe  urfprungltd)en ,  auS  wahren,  aber  Dunfeln 
unD  einfeitig  befd)ränften  unD  Darum  ftanDeSmä^ig 
felbftfüd)tig  auSgefprod)enen  5Cnfid)ten  oon  Der  $i'ei* 
b,eit  lieroorgegangenen  UrfunDen  Der  3ted)te  unD 
^3riotlegien  einzelner  StänDe,  £Drte  unD  Innungen 
itnD  überhaupt  oon  einer  Statur,  Daß  fte  als  eine 
SCrt  oon  ftißer,  geräufd)lofer ,  gemäßigter  unD  ge= 
fe^ltd)  geregelter  $-ortfe£ung  DeS  nlten  Statur friegS 
aller  gegen  aÄe  Daftel)en  unD  geeignet  ftnD,  in  unfe* 
rer  $RitU  ifolirte  ©efü^le  unD  SSegrife  oon  Der 
$reil)eit  ju  entfalten  unD  31t  nähren,  Die  mit  Den 
$reil)eitSbegriffen  DeS  StierS,  DeS  SCffen,  DeS  SfelS 
unD  anDerer  Spiere  in  großer  Uebereinftimmung 
jtel)en,  aud)  oielfeitig  unD  beinahe  allgemein  afleS 
DaS  mangeln,  waS  Den  SBeft^ern  Diefer  ^Jrioilegien 
Die  allgemeineu  äugern  unD  innern  SSilDungSmittel 
31t  Den  ^3flid)ten ,  ^-ertigfeiten  unD  Gräften ,  Die  ein 


III.     gabeln. 


195 


roürDigcr  menfd)lid)er  ©ebraud)  Der  magren  $ret'beit 
»on  allem  auS  anfprtrf)t  unD  oorauSfefcit,  31t  fiebern, 
unD  Die  3nDioiDuen  Diefer  bücgerlid)en  üBereinigun* 
gen  fäbig  unD  geneigt  gu  macben,  mit  5fnftrengung 
ibrer  felbftänöigen  Äraft  iljre  Sted)te  unD  ^rioilegien 
gegenfeitig  jum  Segen  aller  StcinDe  unD  aller  9)liU 
glieDer  Derfelben  gu  bemt£en.  2>iefer  SfnfangSfeljler 
Der  pofitioen  9fed)te  unD  $reibeiten  Der  StänDe, 
Der  inDeffen  feinen  Urfprung  in  Der  Unfd)ulD,  ®ut- 
mütbigfeit  unD  ein  gegenfeitig  altd)riftltd)en  unD  alt* 
bürgerlichen  Bntrauen  gegen  einanDer  31t  fueben  i)at, 
bot  in  Der  $olge  Der  Bt"t  nnD  DeS  Durcb  unferSioü 
lifationS  *  Raffinement  eingeriffenen  3}crrunftlung3* 
»erDerbenS  aller  StänDe  nnD  Der  allgemeinen  2fb= 
fd)mäd)ung£folgen ,  Die  e£  auf  Diefelbe  l)atte,  Dem 
9Jh,nfcbengefd)lecb/t  311  unermeßliri)  großem  *#ad)tl)eil 
gereid)t. 


75. 


ie  Die  Spiere  überhaupt  regieren 
mär  Den. 


Söettfl  mir  je#t  and)  SERenfdjen  mdren  unD,  mie 
fie,  Die  (SrDe  regieren  fönnten,  maS  mürDen  mir 
and)  tbu»?  50  fo  fagte  ein  SCffe  $u  einer  £bierfd)aar. 

£)er  Söme  antmortete:  3d)  mürDe  tbun,  roafi 
mid)  gelüftete ,  unD  eS  Denn  Darauf  anfommen  laffen, 
maö  Daraus  entjhtnDe. 

S)er  dfel  fagte:  5d)  mürDe  in  eine  Sdjule  ge= 
tien ,  unD  roaS  id)  Darin  lernen  mürDe ,  ta$  müßten 
mir  SJtenfdjen  unD  Spiere  Dann  alle  aud)  lernen 
unD  betreiben. 

S)aS  Sdjmein  fagte:  3sd)  mürDe  Die  ganje  @rDe 
mit  @id)eln  befäen,  unD  Dafür  forgen ,  Daß  Die  ge* 
mäfteten  Spiere  allenthalben  ^3fü£ten  fänDen,  jtd) 
Darin  ju  erquicken. 

35er  ^unD  fagte:  3yd)  mürDe,  Denfe  id)f  aud) 
Dann  ein  ^unD  bleiben,  unD  alfo  Dem  Dienen,  Der 
mieb  fütterte  unD  ftreid)elte,  unD  Den  anbellen,  an 
Den  er  mid)  l)e£te. 

£)er  Stier  fagte:  3d)  mürDe  eine  große  SiatbSe 
ftube  erbauen ;  alleS  müßte  mir  beim  off enen  SRebr 
»erbanDelt  roerDett,  unD  9ved)t  fein,  maS  DaS  9ftebr 
mollte. 

£>er  %ud)§  fagte :  £)ie  StierorDnung  mürDe 
mir  red)t  fein;  aber  id)  mürDe  mid)  Ijinter  Den  SRatf)& 


bänfen  l)inDurd)  in  ein  ©ebeimneft  unter  Den  ^b»*on 
l)infcbleid)en,  unD  Dann  Da  freilid)  niebt  für  DaS 
Stierenmebr,  fonDem  für  meine  $ud)3gelüfte  $u 
arbeiten  fueben. 

Die  Sdjlange  fagte:  Sie  roolle  Der  Sbt'ere 
Teufel  fein,  unD  fie  Durd)  ©ntfegen  ^u  allem  Dem 
binfübren,  maö  ibre  meifern  £)bcrtr>iere  oon  ibnen 
forDern  mürDen.  ' 

2)er  3tel)bocf  fanD  Den  Antrag  Der  Schlange 
abfd)enltct) ,  unD  trug  feinerfeitS  an,  Die  Sbiere  oon 
DeS  großen  SupiterS  megen  unD  mit  lauter  Ziehe  ju 
eben  Diefem  (SnD^mecfe  binjufübren. 

£er  Sfffe  fagte :  SöalD  Denfe  id) ,  id)  mollte  alle 
&l)iere  t()itn  laffen,  roaS  jic  gelüftete,  unD  $reuDe 
baben  am  Spiel  ibrer  $reibeit;  balD  aber,  id)  mollte 
mieb  auf  einen  %l)ton  fe£en ,  Der  mie  iie  Sonne 
glänzte,  unD  alle  &l)icre  Der  6rDe  müßten  mir  mit 
Dem  Sd)ilPe  meiner  .£>errfd)aft  auf  eine  28'etfc  be* 
Seid)net  fein,  Da§  man  fte  Daran  auf  taufenD  Scbritte 
b^in  als  Untertanen  meiner  ^obeit  unD  ^>errfd)aft 
ernennen  mürDe. 

2>er  dlepbant  mollte  lange  feine  Meinung  nid) t 
fagen;  Da  aber  oom  Sömen  an  bis  311m  @fel  b^in* 
unter  alleS  in  tljn  Drang,  fagte  er:  SSenn  id)  regte* 
ren  müßte,  fo  mürDe  id)  glauben,  in  allewege  nur 
in  fo  meit  gut  gu  regieren ,  al$  t'ct>  »erbüten  fönnte, 
Daß  oon  allem  Dem,  ma$  i'b;r  in  Diefem  $aHe  tb.un 
roürDet,  gar  nicbtS  gefd)äbe. 

%d)  mürDe  alfo  trad)ten,  Daß  Äonig  Some  gar 
nid)t  tbun  Dürfte,  maS  tt>tt  gelüftete. 

Sd)  mürDe  Dem  DtatbSberrn  @fel  beDeuten,  Die 
©felcien  feiner  Sd)uljaljre  für  ftd)  felbft  $u  bebalten 
unD  \ie  gar  nid)t  31t  Rormalformen  Der  allgemeinen 
SSilDung  DeS  9Jieb^reid)S  31t  mad)en. 

Sd)  mürDe  Dem  ©eineinmann  Sd)mein  fagen, 
Daß  3ftenfd)en  unD  9>tet)  nid)t  allein  oon  liebeln 
leben,  unD  Daß  Die  $ßfü£enorDnung,  Die  tym  fo  lieb 
fei  unD  feine  milDen  JBorjlen  eigentlid)  niebt  fd)led)ter 
macben  als  fte  fd)on  feien ,  Den  meiften  anDetn  %b,iec 
ren  il)r  ^-ell  oerDerben  mürDe. 

S)em  5CllermeltSfned)t  ^unDe  mürDe  id)  erflären, 
tafi  er  Fnrjum  nid)t  tneb^r  ^unD  fein,  oDer  niebt 
regieren  muffe. 

£)em  SnnttngSmeijrer  Stier  mürDe  id)  fagen, 
Daß  bei  einem  ©emeinme^r,  bei  meldbem  ein  Stier 


196 


MI.     gabeln. 


prdftfeire ,  Der  Stier  felber  auf  feinem  ^iräfibenten* 
ftubl  oon  ben  pcbfett  unter  Dem  S^ron  einem 
9fte£ger  »erfauft  roerDen  fömtte. 

Sem  ©ebeimratb  $ud)§  mürbe  id)  feine  £öl)le  um 
ter  t>em  Sbron  mit  einer  ©lastbüre  beleuchten,  unb  il)m 
alle  Schleichwege  hinter  Den  9?atI)Sbänf  en  oerrammeln. 

Sem  infamen  SCffen  roürDe  td)  DaS  3Siet)mäfjige, 
beibeS ,  feiner  $retl)eitS=  unb  feiner  StegierungSgelüfte 
mit  ber  Änute  auf  feinein  Jpintern  austreiben. 

Sie  fatattifd)e  ©anlange  mürbe  id)  fangen  unb 
roürgen ,  mo  ich  fte  fdnbe. 

Ser  gemeineren  Einfalt  De3s9feh&0cf3  roürbe  id) 
fcie  Scbäbel  aller  milben  Spiere  an  feine  ferner 
aufhängen ,  tamit  er  ftcö  anatomifch  unb  pht)ftogno= 
mifd)  überzeugen  lerne ,  raie  groß  tie  Sfmrijett  fei, 
$lenfcbenroabrbeit  unb  *Utenfd)enred)t  in  &öroem 
fd)äbet,  in  Stierenföpfe ,  in  -£mnb$bäud)e  unb  in 
Scblangenhäute  l)ineinpret>igen  31t  motten. 

25er  ganje  %b,kvfui$  fd)nitt  lange  ©eftebter; 
aber  er  febroieg.  9tur  ber  Söroe  antmortete:  3d) 
roeifj  el  fd)on  lange ,  Dafj  bu  Den  3fDel  aller  Blut* 
tl)iere  oeraebteft,  unb  biet)  allein  ben  febroacben,  aber 
hinterliftigen  $einDen  unferö  ®efd)lecbte3,  ben  3#em 
feben,  gleich  glattbft. 

Ser  ©lepbattt  »erfeijte :  2$on  mir  fagte  id)  nichts, 
aber  roaS  id)  über  eud)  urteilte,  i>a$  ift  Söabrbeit. 
3bv  feib  alle  an  £irn  unti  ^erg  tuebt  fo  befebaffen, 
Dafi  eö  gut  geben  tonnte,  metm  t£)r  regieren  mürbet; 
oen  galt  aufgenommen,  menn  if)r  mit  ©emalt  ge- 
hinbert  mürbet,  nad)  eurem  «^er^en  unD  nach  eurem 
$opfe  s«  regieren. 

5Cber  t>a§  mürben  mir  in  feinem  $atte  leiben, 
fd>rie  ie^t  ber  gan^e  SbierfreiS;  unb  ber  (Mepbant 
antmortete:  ©ben  fo  fd)reien  aud)  unter  ben  Sftem 
fchen  alle  bte ,  fo  eud)  gleichen,  menn  Stecht  unb 
©efegefte  binbern  motten,  geroalttl)ätig,  hinterliftig, 
nieberträd)tig,  bumm,  l)erslo§  unb  affenfüd)tig, 
b.  I).,  alfo  ju  regieren,  rote  il)r  e$  allenfalls  aud) 
tonntet;  roie  id)  eS  aber  in  feinem  %aü  möchte. 


Cm  bein  Urtbcil  über  t>k  9tegierungSuufäI)igfeit  ber 
£l)iere  gegen  fte  einzeln  begrünben  ronnteft.  Ser 
(llepbant  ermieberte  u  Beim  Söroen  finb  außer  fei* 
nem,  in  Blutfachen  allen  SSerftanb  töbtenDen  9tad)en- 
gefüble  nod)  feine  allgemeine  Verachtung  ber  Spiere, 
fein  ftoljer  SCnfprud)  an  ungeftörte  9tu^e  unb  feine, 
ben  SOtorb  roie  ein  9lid)tS  oottbrtngettDe  £)rganifa* 
tion  ein  eroigeS  §inberni§  ber  St)eilnal)ine,  ol)ne 
bte  feine  SvegierungSfäbigfeit  Btatt  ftnbet. 

Safi  aud)  Die  dfel  gerne  regieren  mochten,  ift 
fet>r  natürlid),  tnbem  ihnen  fein  anbereS  SDftttcI 
übrig  bleibt,  fich  einem  elenben  geben  31t  entziehen, 
als  DiefeS  einzige.  3Cber  emig  lebt  unter  einem  ab' 
geriebenen  $ett  bie  Beruhigung  nid)t,  ol)tte  bie  eben* 
fattS  feine  roaljre  StegieruugSfäbigfeit  «Statt  hat, 

5Cucb  ber  Stier  roirD  am  ^futge  3U  müDe,  als 
bafs  er  ftd)  ju  einer  ruhigen,  oon  Selbftfucbt  freien 
©emeinnüöigfeit  emporheben  fbnnte.  2)er  ^»ttnb  ift 
jum  unechte  geboren.  Secfen  unb  SSetten  in  einem 
(ötunbe,  gehört  emig  an  Die  Rette. 

§)er  $ucb3  oeretntgt ,  neben  Der  Sftorblttft  be§ 
Sömen,  Die  ängftliche  SSeforgnifj  felbft  gefreffen  oDer 
51t  tobt  geprügelt  gu  roerDen.  §ierau§  entfpringt 
eine  ®emüth§fthumung ,  Die  Die  &beilnaJ)me  «»ß 
Die  Bwoerläfftgfeit  zugleich  au§fd)lie§r. 

Sie  ©d)lange  ift  nid)t3  anDereS,  al§  ein  gud)ö 
ol)ne  Beine ,  mit  noch  taufenDmal  ftitterer  ^orDfraft. 

-S)er  Stehbocf  fömmt  Durd)  Die  ©itelfeit,  Die 
neben  feiner  ©utmüthigfeit  unter  feinem  ^>orn  unD 
hinter  feiner  5^afe  ft£t ,  alle  SCttgenblicf e  in  ©efabr, 
in  feinem  @influ§  auf  tk  frieblicben  Shiere  ein 
Spiel  ber  $leifd)freffenDen  31t  roerben. 


76.    ®er  ©lephant  mottotrt  fein  Urtheil 
über  tit  ÜvegierungSunfähigf e»t   ber 
Sbiere. 
(Sin  SJlenfd),    ber  biefe  dlepbantendufjerungen 

hörte ,  fagte  ju  ihm  :    3d)  roünfche  sn  roiffen ,  mie 


77.    Sie  StaatSroirthfcbaft. 

Sohn.  ^3apa!  in  Berlin  roift  ich  bann  aud) 
einen  @ur3  in  ber  StaatSmirthfchaft  mad)en. 

$}apa.  Su  fannft  ja  tiefen  (SurS  in  meinem 
^aufe  machen. 

Sol)n.  2)aS  ift  nid)t  mögltd)!  (§3  oerftebt 
bei  uns  biefe  SBifenfchaft  fein  S^eufd). 

^3apa.  (Einfalt!  Seine  Vorfahren  oon  oäter* 
lid)er  unb  mütterlicher  Seite  haben  alle  aus  &taat& 
Pfennigen  gelebt;  alfo  mirb,  ob®ott  roitt!  t>k  <&taat$> 
roirthfd)aft  unferm  ^aufe  fein  frembeS  ^elD  fein. 


JH.     gabeln. 


197 


BDt)i\.  tyapal  £)a$  ift  bie  praf  tifcbe:  aber 
ict)  glaube,  e3  fönne  un§  je£t  aud)  etwas  t»ienen, 
ein  wenig  in  Der  tl)eor etil" eben  311  fd)nüffeln. 


3)a§  ©efpräd)  biefeS  Beamten ,  ba$  er  als 
^apa  unb  .£>au$oater  fo  gang  conftbentiell  mit  fei* 
nem  «Sobne  über  bie  S&ilbung  jur  praftifdjen  Staate 
mirtbfdjaft  bielt,  tue  man  burd)  t>k  5Ceinteroer= 
maltung  in  ben  5Cmtbäufern  felbft  l)aben  fönne, 
ift  im  ©runbe  ein  jroar  einfeitigeä  unb  befd)ränfte3, 
aber  febr  belebtet  Seleg  oon  bem  Unterfd)ieb,  Der 
Sroifcben  ber  tbierifeben  unb  menfd)lid)en,  gwifdjen 
ber  felöftfüd)tigen  unb  felbftfud)tlofen  9Cnftd)t  oon 
SSabrbeit  unb  3ied)t  in  taufenb  anbern  3>erl)älts 
niften  Btatt  finbet. 

Sfber  e3  ift  traurig,  bafj  fce§  guten  ^apa'S  au§ 
feinen  eigenen  bäuslid)en  SRerbältniften  I)eroorgel)enbe, 
einfeitige  unb  befd)ränfte  prafrifdje  Äenntni§  ber 
©taat3wirtl)fd)aft  fo  allgemein  311m  $unbament  atteä 
tieften  gelegt  wirb,  ma$  man  oon  ber  tbeoretifdjen 
alä  allgemein  anwenbbar  an$uerf*ennen  gerul)t. 


78.    SaSblinbe  Vertrauen. 

©ei  in  je£t  unfer  3>ater!  5Ufo  fpradjen  uner= 
;$ogene  Äinber  31t  ibrem  älteften  trüber  oor  bem 
«©arge  tt)re§  3>ater3. 

tiefer  aber  mar  ein  fefterSftann  unb  antwortete 
ibnen :  SSenn  id)  euer  3>ater  fein  fall,  fo  müfjt  ifyr 
mir  all  meine  Äinber  geborenen. 

SaS  wollen  mir  gerne  tb,un,  antworteten  tk 
Ätnber.  (Sr  erwieberte  iljnen :  S)a#  ift  balb  gefagt. 
2Tber  t§  gibt  ©tunben,  wo  e3  ferner  fallen  fönnte, 
euer  üföort  31t  balten;  uno  aud)  id)  bin  ein  Sftenid). 
Sd)  babe  ein  S&eib  unb  eigene  ^inber  unb  eigene 
3>erbältniffc.  Saufenb  Umftänbe  fönnten  eintreffen, 
wo  aud)  biefe  äserbältniffe  felbft  mid)  an  meiner 
Pflicht  gegen  cud)  binbern,  unb  gegen  meinen  SSil* 
len  ju  eurem  ©d)aben  blinb  machen  fönnten.  SÖäblet 
alfo  au3  ben  $reunben  unferS  SSaterS  3wei  Cötänner, 
Ik  mir  auf  ber  einen  <&ritt  euern  ©el)orfam  unb 
euere  9)frtl)ülfe  oerftd)ern;  auf  ber  anbern  <&tite  aber 
mid)  31t  einer  genauen  9ted)enfd)aft  oon  allem ,  wa3 
id)  in  euerem  Hainen  oerwalten  werbe ,  anhalten 
foKen. 


3Sir  trauen  bir  ja  obne  alleS  biefeä ,  erwieber= 
ten  tk  Äinber.  SCber  er  antwortete  ibnen:  3d) 
traue  mir  felbft  nid)t  unb  bin  itberjeugt ,  ber  30tenfd) 
tt»ut  feine  ^flid)t  in  jebem  fynfle  jel)nmal  befter, 
wenn  er  für  biefelben  oerantwortlfd)  ift,  als  wenn 
er  barüber,  wie  man  31t  reben  pflegt,  niemanbem  ate 
bem  lieben  ©Ott  3ved)enfd)aft.  31t  geben  fdnilbig  ift. 


3Sie  ber  ©laube  unb  ik  ®otteäfurd)t  beten, 
arbeiten  unb  red)ttb,un  lebrt,  alfo  lel)rt  aud)  tk 
SSerantmortlidjfcit  unfer  ©efd)led)t  tia$  %imlid)e; 
aber  ber  Mangel  an  ifyrer  Dtealität  ift  aflentl)alben, 
wo  ba$  Sruggewanb  unfern  SBerfunirclungSformen 
fie  allgemein  fo  unübertrefflich  bebedft,  fo  gro§,  tafe 
Mi  t)ol)e  ©laubenöwort:  „3>erflud)t  ift,  wer  auf 
9)tenfd)en  oertraut"  —  täglid)  neue ,  la$  3R;cnfd)en» 
bir3  empbrenbe  Belege  erf)ält.  (Sin  Sftenfd)  barf 
bem  anbern  nur  in  foweit  unb  in  bem  trauen,  worin 
er  ftd)  bewährt  bat,  bafj  er  ©tauben  oerbienc.  <So 
wk  niemanb  gut  ift  als  nur  (Siner ,  fo  oerbient  aud) 
niemanb  Vertrauen  al^  nur  ©Ott;  oorsüglid)  barf 
ber  Sftenfd)  auf  ftd)  felber  nid)t  allgemein  ba3  35er= 
trauen  fe§en;  barum  ift  aber  aud)  jeber  eble  SJicnfct) 
in  bem,  ma$  ib,m  oertraut  wirb,  gerne  oerantwort-- 
lid):  unb  nur  ein  fd)wad)er  leid)tftnniger  9)lenfd) 
nimmt  la$  unbebiugte  Bntrauen  ber  ©utmütl)igr'eit, 
welcbeä  nid)t  in  SSerbinbung  mit  ber  ^flicbt  ber  3>er- 
antwortlid)feit  ift,  gerne  an. 


79.    geanber  unb  feine  brei  Söbne. 

üeanber,  ber  feinen  brei  Sölmen  brei  gleiche, 
aber  oerwilberte  «£>öfe  binterlie§,  fagte  auf  feinem 
Sobtcnbette  31t  ibnen:  SBauet  fie  wol)l,  unb  il)r 
werbet  glüd*'lid)er  werben  al^  id)  e^  war. 

?fbcr  ber  erfte  <Sol)n  bad)te  in  feinem  fersen: 
3®as  wtll  id)  mit  meinem  oerberbten  $ofe  madjen? 
Sd)  will  barauf  wad)fen  laffen,  ma§  wäd)U,  unb 
übrigens  warteh,  bis  meine  Äinber  exogen  ftnb. 
3>ielleid)t  ift  eä  bann  etwa  mit  ibrer  ^)ülfe  möglid), 
bcnfelben  in  eine  beffere  Srbnung  31t  bringen.  — 
5tber  er  tb,at  oon  bem  gar  nid)t»,  maä  unumgäng= 
lid)  nötljig  gemefen  wäre,  um  in  feinen  Äinbent 
burd)  eine  gute  (gvjtetjung  t>k  Gräfte  unb  g-ertig= 
feiten  $u   entfalten,  tk  in  ib^nen  ben  3BiKen  unb 

26 


198 


111.     fabeln. 


Pie  Suft  erlügen  rennten ,  ihm  tu  il)ren  erwachsenen 
Sagen  gttr  ä>erbefferung  feines  oerwilPerten  4>ofes 
mit  Äraft  unP  aufopfernPer  «Eingebung  an  £>te  «§mnP 
5n  geben. 

'(gr  t)atte  Unrecht  nnt>  bereitete  fid)  .felber  grofjeS 
#>erPerben.  3)a  feine  ÄinPer  erwaebfen  waren,  fan= 
Pen  fte,  er  fei  fein  Reiter  an  ihnen  gewefen,  unP  gingen 
in  ihrem  Unwillen  Panther  fo  mit,  Paff  fein  eiftefter 
Sol)n  ,  Per  Purd)  feine  3*erwal)rbfung  im  äu§erften 
®raPe  rot)  unP  Perb  geworPen,  tl)m  in's  ®ejtd)t 
fagte:  Sit  bift  ein  alter  Stmip,  unP  l)aft  uns  unP 
Pen  ^>of ,  bet'Pe  gleich,  »erwabrbfet! 

©ein  gweiter  Sohn  gab  fich  alle  $cül)e,  ein 
paar  §l'e(fer  feines  .£>ofes  in  Pen  böd)ften  Sfbtrag 
ju  bringen,  unP  fagte  Parauf  feinen  ÄinPern:  3bc 
Fönnet  an  Piefen  SCecFern  feljett,  wie  glücflid)  ihr 
fein  werPet,  wenn  ihr  einft  Pen  ganzen  S^of  alfo 
bearbeitet. 

Steher  3>ater!  antworteten  Pie  anwad)fenPen 
ÄinPer,  gib  Pie  SfecFer,  meiere  Pu  nicht  anbaueft, 
uns  in  freie  §anP  gu  bearbeiten  Http  gu  hemmen, 
fo  ftel)ft  Pn  Pann  noch  bei  Peinem  geben  felber,  me 
Pu  uns  Purd)  Pag  SSeifpiel  unP  Pie  Sefjre  Peiner  gmet 
fo  unübertrefflid)  roobj  beforgten  StecFer ,  unP  Purd) 
Pie  $veib,eit,  Peinen  gangen  ^>of  eben  fo  gut  gu 
beforgen,  glücflid)  machen  fannft.  £)er  SSater  aber 
mar  ein  ängftlid)er,  Fleinlicfyer  9Jtcnn.  (§r  Pachte  bei 
ftd)  felbft:  (£s  ift  ein  altes  Sprüd)wort,  unP  id) 
l)abe  es  fcfaon  oon  oielen  braoen  unP  Flügen  Tätern 
nad)fpred)en  gebort:  sMan  mufj  Pen  Söffel  nicht  eher 
aus  Pen  ^änPen  geben,  bis  man  felber  gegeffen 
b,at.  —  (fr  tljat  alfo  Pal  nicht,  mofür  feine  Söhne 
in  Versucher  ,  FinPlicber  @ntmütl)igfeit  ihn  baten. 
2>aPurd)  murPen  nun  aber  Piefe  auch  mifjmutljig, 
unP  ftengen  an,  Pas  SRufterf  artenleben  Pes  SSaters 
mit  feinen  gwei  STecFern  unP  feine  eigennü^ige  Sd)wäd)e 
gu  oerad)ten ,  unP  Pasfelbe  eben  fo  mit  felbftfüchti* 
gen  unP  eigennützigen  3Cugenangufel)ett,  unP  unterem* 
anPer  fid)  in  Pie  £)l)ren  gu  flüfterti :  menn  er  alles  allein 
haben  mill,  fo  fann  er  aud)  aHes  allein  machen; 
unP  menn  er,  raie  Per  SunFer,  Per  feine  $ifd)e  lieber 
im  %eiü)  oon  Pen  fechten  freffeu ,  als  trgenP  jemanP 
mitftfehen  laffen  wollte,  aud)  fo  feinen  «£>of  lieber 
unabträglid)  oermilPern,  als  uns  erlauben,  ihn  für 
ihn  unP  unS  abtrdglid)  31t  mad)en,  fo  muffen  mir, 


meil  er  uns  nid)t,  wie  er  wohl  Fönnte,  helfen  will, 
trachten,  uns  felber  gu  Reifen.  £mei  feiner  Söhne 
»erliefen  auch  mirffieb  fein  £>aus  unP  fud)ten  fid)  jePer 
eine  felbftftänPige  Saufbal)tt.  UnP  Per  Später  hatte 
ein  elenPes  geben ;  er  brachte  e§  mit  feinem  dufter* 
fartenleben  nirgenPmot)in,  unP  feine  unübertrefflich 
mol)l  beforgten  ?Cecfer  ftanPeu  auf  feinem  oerwabr= 
bäten  §of  mie  ein  Fünftlicb  in  Sötarmor  geljaueneS 
^Jrad)tpflafter  in  Per  verfallenen  ©lauer  eines  oer= 
lumpten  Kaufes. 

35er  Pritte  Sofyn  gog  feine  ÄinPer  oon  SugenP 
auf,  wogu  er  fte  brauchte,  um  feinen  $of  mit  ihnen 
unP  Purd)  fte  fo  gefcbminP  als  möglich  in  eine  gute 
abträgliche  CrPnung  gu  bringen.  @r  freute  fid)  jjePer 
Äraft  Peä  &zibc§  unP  Per  Seele,  Pie  er  in  ihnen 
entwickelte.  Sein  böcb,fter  Stolj  mar,  Söhne  unP 
Söd)ter  oor  feinen  SCugen  31t  feljen,  Pie  einft  mehr 
aU  er  miffen,  »erftel)en  unP  beft^en  murPen.  ^e  mehr  - 
fte  waren ,  je  mehr  oertraute  er  il)nen,  unpjeme^r 
er  i£)nen  oertraute,  je  weiter  brachten  fte  e§. 

(gr  geno§  einfrol)e§,  glücflid)eä  Sehen,  unP  brachte 
feinen  ^>of  bei  feinen  Sehweiten  auf  einen  (Ertrag,  auf 
Pen  er  ihn  ohne  Pie  freie  unP  tljätige  SJjeilnahme 
unP  9Jtitl)ülfe  aüer  feiner  für  Piefelben  wol)l  erjo= 
genen  ÄinPer  in  dwigfeit  nicht  b,ätte  bringen  ifönnen. 


@S  ift  traurig,  Pa§  fo  oiele  {Ötenfcben  tbeilä 
al§  S»oioiPuen  im  ^JrioatfranP ,  tbeill  im  öffentli* 
eben  Sehen  ali  SiegierungägliePer  unP  9tegterungä» 
behörPen  Pen  progreffioen  g:ortfd)ritt  Per  menfd)lid)en 
Kultur  unP  Pen  PaPurd)  ju  ergielenPen  ^-ortfd)i'itt 
Pe£  menfd)lict)en  S©ol)lftanPe#  Purch  Pie  mifjmutbige 
UngufrtePenb,eit,  Pie  fte,  mie  Per  erfte  Piefer  Später, 
Parüber  geigen,  Pafj  Pa§  noch  nid)t  in  Per  £)rPnung 
ift,  ma$  fte  in  DrPnung  machen  füllten,  unP 
PaPurd)  mit  ihm  in  eine  ©emüthäftimmung  gelangen, 
Pie  ihnen  Pa3  SoPeäwort  aüer  menfd)lich.en  ^-ort^ 
fchritte  auf  Pie  Bunge  legt:  JDaä  SSefte  fei  bei  ihrem 
Sehen  afieä  bleiben  ju  laffen,  mk  ei  ift,  in  Per 
Hoffnung,  Paft  Penn  nad)  ihrem  SoPe  oieHeicbt  wo^l 
jemanP  Fommen  fönne,  Per  Pa3,  wa§  etma  eixut 
immer  gefährltdjen  Neuerung  bePürfen  möd)te,  Patin- 
gumal  auf  feine  9ved)ttung  unP  auf  feine  ®cfal)r 
oerfud)en  unP  probtren  fönne. 

(Sben  fo  traurig  ifr  Pai,  was  in  9vücEftcbt  auf 


III.    gabeln. 


19» 


Den  3roeiten  "Ratet  mabr  ift,  wenn  Der  crbärmlid)e 
@nuiDfa§,  man  muß"  Den  Söffet  nid)t  aul  Den  «öän* 
Den  geben,  bil  man  felber  gegeffen  fjat,  fd)mad)c, 
fleinlidje  ©Item  Dat)in  bringt,  au!  unpaffenDer  Spar= 
famfeit  Da!  31t  »erfäumen,  mal  wefenttieb,  noHjroen* 
Dig  wäre,  if>re  ÄinDer  »on  SugenD  auf  311  einer 
felbftftätiDigen  Söcitmirfitng  in  allein  Dem,  maä  Die 
$ül)rung  ifyrer  £)att!l)altung  wefentlid)  bewarf,  traft* 
voll  nnD  gebilDet  31t  erjie^en  unD  it)nett,  wenn  fie 
ermad)fen,  au!  $urd)t,  fte  möchten  il)nen  über  cm 
.Kopf  roadjfen ,  eine  freie,  felbjtjtänttge  SKitrotrfung 
iffttS  Jpaulwefcn!  31t  oerfagett.  2)iefe!  flcinber^ige 
Üöenebmen  mirD  in  feinen  folgen  nod)  beDeutcitDer, 
unD  in  Die  Störung  De!  öffentlichen  äöobl!  allgemein 
eingreifenD;  roettn  Diefe  fleinliclje  Sclbftfttd)t  fia) 
felber  in  SftegierunglgrunDfäfeen  nnD  Scegiertiitgl* 
marimen  im  äßunDe  oon  ^Beamteten  aulfprid)t,  nnD 
^ßerfonen  uon  öffentlichem  nnD  beDentenDem  dtnfluß 
\id)  Durd)  erbärmliche  Sprücbmörter ,  SOtoDcnmei* 
niingen  nnD  .KameraDcuaufjerungen  i&reä  esprit  du 
eorps  Dabin  oerleiten  laffcn,  au!  #urcf)t,  t'bre  Unter« 
gebenen  möchten  il)nen  cinft  über  Den  Äopf  mad)fcn, 
alle!  Da!  oerfäumen ,  mal  fte  all  ^räftDenten  unum* 
gemglid)  tljuit  muffen,  um  für  Den  3>ienft  De»  SSater- 
lanDc!  tüd)tigc  9JJitglieDer  t'brer  Kollegien  nnD  Sri- 
bunalien,  olä  (Sf)efä  ifyttä  Ü8üreau,l  tüd)tige  Sefre* 
täre,  all  SanDoögte  tüd)tige  Untcroögte  unD  über* 
Ijaupt  alä  £>berbeamtete  tüctjtige  Unterbel)örDen  fia) 
311  bilDen  unD  311  erhalten,  unD  il)re  Stellen  nid)t 
bloß  all  einen  SSejtfc  De!  utile  unD  honorificum, 
Da!  iljnen  red)tlid)  beigefügt  lvirD,  fonDern  all  ein 
SBefcürfnifj  De!  öffentlichen  33ob,l!  unD  all  ein  3n* 
begriff  ^eiliger  sJ>fItd)ten  anerkennen,  of)ne  Deren 
(Erfüllung  fie  Da!  öffentliche  3Sol)l  nidtf  31t  förDern, 
fonDern  oietmebr  il)iu  entgegen  31t  roirfen  geeignet 
jtntu  Unfer  SßerfunjMungäjeitalter  unD  Die  abfdjwä* 
d)enDe  (SpiDemte,  31t  Der  e!  feiner  Statur  nad)  aftge= 
mein  l)infül)ren  muß,  l)at  im!  in  allen  StänDen 
unD  in  allen  3>eri)ältniffen  in  Dem,  mal  gur  SCeufnung 
fowol)l  Del  s]}rtoat=  all  Del  öffentlichen  2£ol)l!  Diel* 
falte  gefd)el)iit  feilte ,  unaulfpred)lid)  3urücfgefe§t. 
Millionen  .£>aul»äter ,  Deren  ^amitieitgtücf  fo* 
wol)l  in  JRüeÜ  jtdjt  auf  Die  Sid)crftefluttg  tt>rer  (Segen* 
warrlbeDürfttiffe  all  in  JKücffidjt  auf  Diejenigen  iljrer 
9cad)fommenfd)aft  größtentl)eil!  dou  einer  £>anD= 


lunglmeife  abl)ängt,  Durd)  meld)e  Der  Dritte  Dicfer 
Leiter  fein  SSaterber}  befrieDigt,  feine  ÄinDer  mol)l 
er3ogen  unD  Dal  ©lud5  feiner  9cad)fommenfd)aft  Dtel* 
leiebt  auf  SsatyrtninDerte  begrünDete,  fiiiD  für  allel 
Dal,  mal  in  ibnen  felbft  fraftooll  belebt  fein  foflte, 
abgeftumpft ,  unD  fteben  im  ganzen  Umfang  iljrer 
Umgebungen  Dielfalll  ueröDet  unD  unbeholfen  in 
unfercr  Glitte. 

2üe  2frt  unD  SBcifc,  mie  Diefer  SSarcr  feinen 
^>of  Durd)  feine  ÄinDer  felber  auf  Den  größten  3Cb* 
trag  gebracht,  inDem  er  fte  3U  Dein  (Stift  unD  Der 
ivraft  einer  Sebenlweife  erhoben,  Durd)  Die  fte  l)im 
wicDer  fäl)ig  merDen,  Dal  nämliri)e  an  il)ren  Äin- 
Dern  311  tl)itn ,  Diefe  SCrt  unD  XSeife.  Del  reinen ,  traft* 
Dollen ,  l)aullid)en  Familienlebens  ift  im  SCllgeineincu 
mit  allen  ©egenlfräften ,  Die  fte  gur  ^-olge  l)at, 
gleid)fam  au!  unferer  3Ritte  uerfc^rounDen ;  unD  mir 
Dürfen  im!  nid)t  »erl)el)len,  Da§  mir  für  alle!  Die- 
fei  ©eift  unD  ^>erjen!  l)alber  uielfcitig  fo  oiel  all 
abgeftumpft  Daftel)en  ;  unD  mie  Diefe!  mal)r ,  nnD 
binmieDer,  mie  e!  unmiDcrfpred)lid)  ift,  Dan  Durd) 
Die  $el)ler  unD  iSd)mäd)en  De!  ^3rioatlebenl  and) 
Die  guten  Ärcifte  De!  öffentlichen  Sebcn!  gefäl)rDet, 
untergraben  unD  abgefd)mäcl)t  mcrDen,  fo  ift  eben 
fo  maf)r  unD  unmiDerfpred)lid) ,  Daß  Die  in  unferer 
WHittc  tief  erfd)iitterten  ^unDamente  De!  öffentlid)en 
35of)lftanDc!  f)üimieDcr  auf  Die  immer  freigenDc  3Cb= 
fd)mäd)ung,  Untergrabung  unD  ßrfd)ütterung  Der 
^•unDamente  De!  ^rioatmo^lftanDe!  einmirfen,  unD 
la$,  um  geraDe  l)erau!3iireDen ,  311m  (Krempel  Die 
folgen  eine!  t>erfel)rten  ^enel)iuen!  Der  ^)räftDenten 
gegen  Die  ÜJcitglieDer  Der  Kollegien,  Der  6b,efl  gegen 
t'bre  Subalternen,  Der  ^anDoögte  gegen  tt)re  25orf= 
oögte  auf  Die  Untergrabung  Der  $unDamente  De! 
''Prioatmob,!!  Der  einzelnen  GilieDer  De!  Staut!  einen 
nidjt  ju  beredjuenDcn  @influ§  l)at;  unD  Da§  Millionen 
9Jcenfd)en  im  SanDe  DaDurd)  in  Den  Mitteln  il)ren 
^rioatmoblftanD  unD  Durd)  Dettfelben  attd)  Den  öffent- 
lichen 33ol)lftanD  rul)ig,  traft*  unD  fegenlooü  311 
förDern,  gehemmt,  ftiflgeftefit  unD  oermirrt  mcrDen. 

S5>enn  Die  Dberbel)örDen  in  einem  £anDe  Durd) 
Die  folgen  unferer  Beitoerfünftelung  unD  Der ,  ü)rer 
9JcoDenfd)mad)e  immer  beimob;nenDen,  unpaiJetiDen 
3fttnia§nngen  l)ierin  Den  guten  alten  Sinn  il)rer 
Stellen  gänjüd)  verlieren ,   unD  Die  größere  SCnjab,! 


200 


III.     gabeln. 


ber  ^Jräftbenten,  Sireftoren ,  (§f)efS  unb  SDberamt* 
leute  baljin  gebrockt  werben,  alleS  Sntereffc ,  'aKc 
Hebungen  unb  alte  ©eroanbtfyett  in  allem  Dem  ju 
mangeln ,  wofür  fte  in  il)ren  l)öl)ern  Stellen  unum= 
gängtidj  %att,  Sntereffe,  Hebung  örib  ©emanbtijeit 
fyaben  follen,  um  burd)  iljren  (5influ§  it)re  unterge* 
ortineten  Witglieber  ber  Kollegien,  Sribunalien, 
SefretärS  unb  aHe  SCrten  öon  Hnterbeamteten  int 
Innern  ifyrer  2)enfungSart  unb  ifjrer  SSeftrebungen 
in  bem  (Betff  leben  unb  l)anbeln  %a  machen,  ber 
allein  gefd)idt  ift,  burd)  ben  (Srfolg  tfyrer  Stellen 
beS  SanbeS  SSo^l  wirflid)  31t  beförbern,  unb  für 
biefen  Bmecf  bilbenb  unb  erljebenb  auf  baS  SSolf, 
b.  I).  auf  jebermann ,  ber  burd)  itjre  «Stellung  unb 
burd)  iljren  dinflufj  mit  ifynen  in  SBerüljrung  ift, 
etnjuwirf en ,  fo  ftnb  ik  oerberblid)en  folgen  biefeS 
3lbfd)mäd)ungS  =  unb  SSerrunftelungS^uftanbeS  im 
Sanbe  in  allen  Steinben  bod)  gewtfj  nid)t  ju  bered)* 
nen.  Wöge  bod)  ik  $&id)ti$tit  biefer  3Cnftd)t,  für 
bie  uns  baS  oberftäd)lid)e  geben  unferer  SSerfünjre* 
lung  faft  attgemein  blinb  gemacht,  balb  mit  einem 
grö§eren  Sntereffe  befyer^igt  unb  tik  Heber^eugung 
allmälig  in  unferer  Witte  allgemein  werben,  bafj 
baS  Ssol^eil  unb  ber  SRolESfegen  einzig  unb  allein 
auS  ber  SSolfSfüfyruug  Ijeroorgeljen,  unb  ba§  biefeS 
l)ol)e  Stefultat  nur  burd)  bk  SBeiSIjeit,  ©belmutb, 
unb  Sugenb  beS  l)ol)en  ^JerfonalS,  in  beffen  ^anb 
bie  roefentlictjen  SBeförberungSmtttel  beS  öffentlichen 
SSolfSfegenS  gelegt  ift,  oorjüglid)  $u  erzielen  gefud)t 
werben  muffen,  unb  bafs  eS  nur  burd)  t>k  Sidjer* 
ftellung  bei  Ijöfjeru  StaatSgeifteS  in  t>m  £)berbe= 
l)örben  im  Sanbe  möglid)  ift,  ben  StaatSgeift  ber 
niebern  Stänbe  fowo'pl  mit  ben  wefentiid)en  SSebürf* 
niffen  ber  Wenfd)ennatur,  als  mit  benjenigen  beS 
Staate  felber  in  eine  rotrFltd)  fegenSreid)e  Heber* 
einftimmung  ju  bringen. 

Wöge  man  bod)  balb  unb  allgemein  erfennen, 
bafj  im  Staate ,  tvk  in  einer  Haushaltung ,  nur 
etn  (Seift  l)errfd)en  foll,  unb  bafj  ber  ©emeingeift 
aller  Stänbe  nur  burd)  ben  Bufammenijang  beffelben 
erhielt  werben  fann.  Woge  bod)  t>k  Heberjeugung 
balb  allgemein  werben ,  wie  nrid)tig  tk  folgen  beS 
BuftanbeS  in  jebem  Staate  finb,  wenn  burd)  ben 
Wangel  beS  innern  geiftigen  unb  fittlid)en  Bufam* 
menljangS  Der  £)ber  =  unb  Hnterbeljörben  in  einem 


Sanbe,  b.  I).  burd)  ben  Wangel  an  intettectueller 
unb  ftttlid)er  ßinfyeit  im  StaatSgeift  unb  im  Staats* 
bienft  tik  öffentlichen  SM)örben  mit  ben  wefentlid)en 
SSebürfniffen  beS  3*olr"fegenS  nicl)t  nur  nid)t  in  Heber* 
einftimmung,  fonbern  fogar  ftd)tbar  in  offenem 
Sßiberfprud)  mit  einanber  freien. 


80.   Seonor,  WatfyiaS,  Selmar  unb  9tilfon. 
*ßier  ©etftltc^e. 

Sie  waren  ehemals  Sd)ttlfreunbe,  aber  fte  x)aU 
ten  ftd)  jegt  brei&ig  3al)re  nid)t  mel)r  gefefyen;  nun 
führte  fte  ein  Bufaß  sufammen. 

Sie  freuten  ftd)  eine  SSeile  i^reS  Bufammen- 
treffenS;  bann  aber  fagte  Seonor:  SKir  maren  alle 
oier  braoe  SungenS,  unb  roottten  l>a$  ©ute;  aber 
mal  l»aben  mir  nun  in  ber  Söelt  ausgerichtet? 

Watl)iaS  antwortete:  5a)  i)abe  mid)  bureb,  eine 
einfeitige  Neigung  ju  oielerlei  2ßiffen  unb  burd) 
emigeS,  meijrenS  oberfläd)lid)e3  unb  unoerbauteS 
§erumtappett  in  £3üd)ern,  Journalen  hiä  auf  bie 
täglichen  Beitungen  ^erab  gleid)fam  auS  ber  SSelt 
heraus  geträumt,  unb  aUeÄraft  eines  mab^rb.aft  be= 
lebten ,  mirflid)en  Bufammenb.angS  mit  meinen  ©e* 
meinbSgenoffen  burd)  biefelben  oerloren.  SCudj  näherte 
tcb,  mid)  fd)on  ben  grauen  paaren,  e^e  id)  merfte, 
bafj  alteS  mein  Sßiffen  unb  Äennen  mid)  in  meiner 
Stellung  unb  meinem  SSeruf  jum  fünften  Stab  am 
SBagen  gemacht,  unt)  ba%  xd)  burd)auS  nid)t  einmal 
im  Stänbe  fei,  meinen  Seuten  in  trgenb  einem  f^all 
einen  föatf)  unb  eine  SSegmeifung  $u  geben,  tk  auf 
tt)re  Hmfränbc  mirfltd)  paffenb  mären-  -  Hnb  id)  fyiiu 
gegen,  ermieberte  Selmar,  fyabe  eben  babura),  i>a% 
xd)  mid)  ber  ®efd)äfte  unb  SCngcfegenljeiten  meiner 
Seute  ju  fel)i*  annahm  unb  in  atten  Stüdfen  if)nen 
mit  gutem  ffiatb,  btifttytix  wollte,  ben  Tanten  eine! 
9Jlenfd)en  erhalten,  ber  ftd)  in  Sad)en,  bie  tt>n 
txid)t3  angeben,  mifd)e.  Snbeffen  bin  id)  iatxxtd) 
für  fte  ber  Wann  beS  SageS  geworben,  bem  fie 
nachliefen ,  wenn  fte  ii)ix  brauchten ,  ben  fte  aber 
aud)  |reb,en  liefen,  fo  balb  fte  ilm  nid)t  mef)r  nö* 
tl)ig  Ratten.  @S  fonntc  wob,l  nid)t  anberS  fommett. 
Sie  guten  9£ätl)e,  t)k  id)  ifymxx  geben  wollte,  i)aU 
ten  in  mir  felbfl  fein  folibeS  g-unbament  unb  fonn= 
ten  in  ber  Betreuung ,  in  ber  id)  Übte,  feineS  in 


III.     fabeln. 


20  J 


mir  ftnben.  5d)  merfte  aber  aud)  erft  in  meinen 
grauen  paaren,  roie  oiel  mir  feblte,  um  meinen 
9)farrfinbern  ta$  roirflid)  ju  fein,  roa§  id)  ibnen 
bätte  fein  fallen,  unb  gerne  geroefen  märe,  roenn 
icb  eä  nur  bätte  tonnen. 

Ottlfon  fagte:  3d)  fal)  frül)e  ein,  bafj  für  unä 
©eifllicbe  bei  aller  Äunft  be3  ©influfTeö  auf  ta§ 
Beitltdie  nid)t$  l>ctau$  fommt,  unb  bafj  überhaupt 
geiben,  Unred)t  unb  böfe  ©eroalt  auf  t>er  (trbe  fein 
werben ,  fo  lange  bic  9Jtenfd)en ,  roie  unfer  Äatect)iä= 
mu§  fagt,  fortfahren,  ©Ott  unb  feinem  ©efeije  su 
roiberftreben  unb  ibren  ^äcbften  ju  tjaffen.  3d) 
fud)te  beSroegen  tk  3ftenfd)en  jur  3>erad)tung  be3 
ganzen  irbifdien  gebcnS  unb  aller  feiner  ©üter  unb 
Segnungen  binjufübren,  unb  felber  oon  allem  ©tau= 
ben  an  tk  9#öglid)feit  einer  irbifd)cn  9Juf)e  unb 
Bufriebenljeit  abjulenfen,  unb  id)  bin  and)  erft  in 
meinen  alten  Sagen  babin  gefommen,  ein^ufe^en, 
bafj  meine  SSeftrebungen  ta§  SSolf  au3  ber  aBafjr* 
beit  beffen,  roaS  e3  in  ber  SSelt  roirFlid)  ift  unb 
roofür  el  roirflid)  ta  fein  unb  leben  foll,  \)ittau^w 
reiben,  unb  in  bem  Sräumerleben,  in  bem  e$  roeber 
in  fid)  felbft  nod)  in  feinen  Umgebungen  ein  erbeben* 
be$  unb  ftärfenbeä  g-unbament  fanb,  fein  «!peü  $u 
fud)en,  ein  SJttjjgrtff  roar,  burd)  ben  ta§  25olf  auf 
ta$,  roaS  roirflid)  göttlid),  eroig  unb  crl)aben  ift, 
burd)au3  nid)tö  geroann,  btugegen  roaS  e8  in  Stufe 
ftd)t  auf  fein  jeitlicbeS  2)afein  roirflid)  bebarf,  unb 
roaS  ibm  ©Ott  bafür  roirflid)  gegeben ,  alleS  gu  per» 
lieren  ober  bieäfallä  in  einen  eroigen  SSiberfprud) 
mit  ftd)  felber  gu  fallen  gefabren.  3>d)  rid)tete  mit 
meinen  *Beftrebffngen  burd)au§  nid)t3  au3.  Sie  ®e* 
lüfte  meiner  ©emeinbe  nad)  allen  ©eniefjungen,  bte 
fte  fennen,  unb  nad)  allen,  felbft  ben  unjtnnigfren 
Oted)ten,  bic  ibnen  biefe  ©elüfte  ju  oerfd)afen  unb 
fid)er  311  ftellen  geeignet  fd)ienen,  ftnb  feit  breifjig 
Sabren,  ba  id)  il)r  Pfarrer  bin,  immer  tie  nämlu 
d)en  geblieben ;  tnbeffen  ift  e£  mir  je£t  jur  innigften 
Ueberjeugung  flar  geroorben,  unb  id)  barf  unb  foll 
e3  mir  nid)t  oerbel)len,  id)  babc  mit  meiner  träumeri- 
fd)en  Säuberung  beffen,  roaS  ber  Sttenfd)  jum  <Se* 
gen ,  31«  5Ceufuung  unb  jnr  SRube  feineä  seitlicben 
gebend  roabrbaft  bebarf,  oon  bem,  roorauf  ta$ 
«£eil  feines  eroigen  gebend  rul)t  unb  mit  ber  barau£ 
berflie&enben  38ernad)läfftgung  $ur  ®enugtl)uung,  Sßtl* 


bung  unb  Ergreifung  be$  SSolfl  $u  bem ,  roas  e$  in 
ber  erften  9Jücfftd)t  bebarf,  ftörenb  auf  tk  attge- 
meinen  $unbamente  be3  SSoblftanbcS  meiner  ©e* 
meinbe  eingeroirft,  inbein  id)  tk  Unfd)ulb  unb  ta$ 
leid)te  Sod)  be3  unbefangenen  gebend  in  giebe  unb 
©lauben  in  den  Äöpfen  fd)road)er  unb  gutmütiger 
9ftenfd)en  in  ta§  .tettengeroanb  oon  Meinungen  über 
bic  ^}flid)ten  ber  giebe  unb  be3  ©laubenS  utngeroaiu 
belt,  ta§  fte  je£t  roie  ein  ©efpenft,  roo  fte  geljen 
unb  fteben,  oerfolgt,  unb  ibnen  roeber  Sag  nod) 
s}lad)t  9htl)e  lägt,  inbem  e$  fte  fo  aul  ftd)  felber 
unb  au3  ber  3öal)rl)eit  ibrer  3>erbältnt'ffe  beraulbebt, 
bafj  oielc  berfelben  aus  lauter  ©ifer  für  tk  ©rfennt* 
nt§  unb  freunblid)  müfjtggangerifd)e  *Befpred)ttng 
über  biefe  ^3flid)ten  nid)t  met)r  Beit  genug  bafür 
ftnbcn ,  tk  roefentlid)ften  berfelben  aud)  nur  b,alb 
fo  gut  au^uüben ,  als  fte  e^  oorber  traten. 

9Jtebrere  oon  ibnen  ftnb  baburd)  febr  fd)led)te 
^auöoäter  unb  febr  fd)led)te  ^auämütter  geroorben, 
unb  nid)t  nur  für  ben  Sfugenblicf  in  ibrent  bicJifäQi* 
gen  3Sob,lftanbc  ^urücfgef ommen ,  fonbern  eigentlid) 
in  ftd)  felber  unfähig  geroorben,  jur  roeitem  SSe* 
förberung,  jur  bieöfäHigen  2Sieberl)erfteHung  ibrer 
felbjl  mit  ben  Gräften,  mit  ber  5fnftrengung  unb 
mit  bem  Sntereffe  ^u  arbeiten,  mit  bem  fte  eö 
oorber  tbaten.  (Sä  muf?te  mir  febr  ju  ^erjen  geben, 
t>a$  tk  folgen  biefer  ^erirrung  auf  tk  Umftänbe 
einiger  ^erfonen,  tk  mir  oorber  febr  anl)änglid) 
roaren,  fo  oerroilbernb  einroirften,  tia$  fte  fymxad) 
ibre  2fnl)änglid)feit  an  mid)  felber  laut  unb  öffent* 
lid)  oerroünfd)ten,  unb  in  ber  ftd)  burd)  tk  folgen 
meiner  bieSfältigen  Unoorftd)tigfeit  jugesogenen  2fr- 
mutl)  in  gafter  unb  &>erbred)en  I>t'netnfteten ,  ba$ 
roirflid)  brei  Äinber  auä  $aü§f)altun§m ,  tk  mir 
lange  anl)änglid)  roaren ,  je£t  im  Bud)tl)aufe  fteefen. 

£>a3  alleä  gieng  bem  guten  ©tarnte  fo  febr  ju 
^erjen,  ba$  er  mit  Sf)tanen  in  ben  3Cugen  31t  feinen 
^reunben  fagte:  Sd)  bin  unter  eud)  aHen  ber  Un* 
glücflicbfte  geroefen. 

©eine  $reunbe  antworteten  il)tn :  2>u  bauerft 
unö  febr;  roir  fennen  beinen  ©ang,  bu  b^ft  oon 
bir  reben  gemad)t;  ^reunbe  unb  $einbe  geben  bir 
t>a$  Beugnijü,  tu  babefr  eö  gut  gemeint ;  aber  $reunbe 
unb  ^einbe  fagen  aud)  überall,  tu  feieft  tk  Unna* 
tut  felber.    SBt'r  roiberfpred)en  e§  aud)  nid)t,  aber 


202 


III.     gabeln. 


mit  füllen  babet,  bafj  and)  wir  ben  fd)Iid)ten,  ein* 
fachen  ©ang  Der  9latur  oerfel)lt  baben,  ber  in  feiner 
<Sd)mad)[)ett  unb  in  feiner  Äraft  Dabin  lenft,  aßei 
jii  oereinigen  unb  nichts  getrennt  mit)  tfolirt  ftel)en 
unö  mitten  ju  I äffen ,  aßeS  mit  ftd)  felbft  unb  mit 
feinen  Umgebungen  in  Uebereinftimmung  ju  bringen. 
Snbeffen  ift  gemifj,  ob  mir  gleich,  mie  ou  in  unferm 
Sbun  uno  in  unfern  3$eftrebungen  nid)t  in  Heber* 
einftimmung  mit  unfern  Hingebungen  ju  banteln 
oermod)ten,  fo  gingeft  tu  in  beiner  Unnatur  ben* 
nod)  unenbltd)  weiter  aU  mit.  SSir  waren  in  un* 
ferm  (§tnflufi  auf  bai  3>oIf  unftreitig  ungefebieft, 
eben  mie  bu;  aber  mir  gingen  in  unferer  Unge* 
febirfiiebfeit  nur  oberfläd)lid)  unb  än§erlid)  $u  SSerfe; 
ou  aber  woßtejr  tiefer  würfen,  uno  brauebteft  ®e* 
malt ,  innerlid)  bureb  bte  Belebung  ber  (SinbilbungS* 
traft  einen  <Scbein  beffen  beroorgubringen ,  ma§ 
rotrflieb  niebt  ta  war;  bu' woßteft  einen  Sd)ein  bei 
©bttlidjen  J)errfd>ertD  macben ,  reo  burd)aui  tk 
SSabrbeit  bei  ©öttltcben  noeb  niebt  ia  mar,  unb 
mo  fogar  in  beut  $erfonale  unb  in  ben  Umgebungen 
betner  SCnbänger  aßei  X>a$  mangelt,  ma§  notl)wen* 
big  ta  fein  unb  getban  werben  mufite ,  um  Die  Gräfte, 
^ertigfeiten ,  ©efinnungen  unb  3Cnftd)ten  menfcblid) 
3U  entfalten  unb  menfcblid)  ju  beleben,  i>k  ben  mivh 
lid)  göttlichen  Gräften  unferer  Statur  immer  notl)* 
menbig  beimobnen,  mo  <ftatur  unb  ©nabe  im  menfd)* 
lieben  Seben  fid)  im  ganjen  Umfang  ibrer  betberfetti 
gbttlicb  gegebenen  Gräfte  unb  Segnungen  wirfltd) 
oereinigen. 

Weimar  fagte  nad)  aßem  biefem:  (Euere  (Srfat)* 
rungen  finb  aße  mabr";  aber  ein  £>auptgrunb ,  marum 
mir  ®eiftlid)e  bei  aßen  unfern  ÜBefrrebungen,  etmüi 
©utei  barin  ju  ftiften,  nid)t  Dabin  gelangten,  mo 
mir  moßten ,  ift  aueb  biefer :  mir  werben  in  unfern 
Sagen  immer  mebr  unter  Üa$  35olf  ol)ne  genugfame 
.traft  unb  obne  genugfame  9)littd  auf  baifelbe  gu 
mirfen,  mie  ein  Sfngel  obne  Socffpetfe  unter  ik 
S"'fd)e  bmgemorfen.  Söirtb,  2Setbel,  iSd)ul$e,  @d)ret* 
ber,  SBSerbcr,  fürs  aße  ©ewalt*  unb  alle  ©elbmen* 
fd)en  angeln  t>a§  SSolf  mit  allem,  ma$  unfer  ®e* 
fd)led)t  gu  reiben  im  Stanbe  ift ,  unb  bte  93elt,  wie 
\k  je$t  ift,  fennt  gegen  biefei  3fngeln  betnal)e  fein 
wirffamei  9tcd)t  mel)r  unb  oießeid)t  nod)  weniger 
einen  wirffamen  äßtßen.    £)er  ©etft  beä  Bettalteri 


ift  ol)ne   ®emtffenl)afttgFett  unb  obne  Btaft  gegen 
feine  finnlicbe  ©elbftfudjt. 


S)aö  <Sd)icffal  biefer  oerfd)iebeneu  ®etftlid)en 
ift  ein  eben  fo  fpreebenbei  all  merfmttrbigei  SSefeg 
oon  ber  Söabrbett,  in  melcbem  ®rab  t>ai  9*errunfte* 
lungioerberben  unferer  Bett  unfer  ®efd)led)t'in  allen 
Stänben  unb  3>erbältniffen  oon  bem  ®ange  ber 
Statur  in  ber  (Entfaltung  unferer  Gräfte  abgelenkt, 
]k  baburd)  in  ftd)  felber  entfräftet  unb  j[ebe  fegeni* 
reiebe  5fnwenbung  berfelben  im  2£ßgemeinen  fo  oiel 
all  unmöglid)  gemacht. 

SDie  3nbioibualitdt  biefer  oier  SOtänner  war, 
fie  tonnte  niebt  mel)r ,  unter  cinanber  oerfd)ieben, 
unb  tl)re  Sebenismed'e  maren,  obgleicb  int  SSefen 
attgemein  Ue  nämltd)en,  rcobltbätigen  unb  fid)  bem 
2)ienfte  il)rer  9Kitnmifd)en  alä  aufopfernb  unb  b'n= 
gebenb  attlsctd)nenben ,  bennod)  burd)  t)k  Snbiotbua* 
lität  bei  (Sl)arafterä  unb  ber  SSilbung  etneä  ieben, 
äu^erft  ungfeid)  unb  betnabe  ftd)  allfeitig  entgegen* 
ftet)ent)  befttmmt.  Sie,  biefe  Scanner,,  maren  im 
©runbe  unter  ftd)  felbft  fo  ungleid) ,  als  nur  immer 
CÖtenfcben  unter  einanber  ungleid)  fein  fonnen.  S)er 
eine  lebte  in  ben  ÜBücbern  gleicbfam  au§er  ftd)  felbft ; 
ber  aubere  oerlor  burd)  t>k  Qfufmerffamfeit  auf 
feine  Umgebungen  ]id)  felbft  in  ftd)  felbft,  er  wollte 
auf  bie  95elt  wirfen,  aber  fein  3Btrfen  ging  nid)t 
au$  il)m  }db\t  ber^">l-, ;  barunt  wirfte  er  ntd)t  auf 
^k  SSelt,  Ik  SSett  wtrfte  auf  tbn.  Ser  Dritte 
wollte  eine  ©ewalt  braud)en  gegen  tk  SSelt,  unb 
trennte  ju  biefem  ©nbsmeefe,  ma$  ©Ott  oon  @wig= 
hit  l)er  in  ber  Sltenfcbbett  sufainiRengefugt.  3)er 
oierte  woßte  Ik  Unfd)icfltd)feit  aßer  burd)  tk  Utu 
paffenbl)eit  ber  Stellung,  in  ber  fie  gegen  ba$  QJolf 
gelaffen  würben,  erf Igten,  unb  aße  <Sd)ulb  beä 
^id)terfolg§  it)rer  SJeftrebungen  auf  btefen  Umftanb 
btnfi^ieben.  5Cber  t>k  28al)rl)eit  oon  aßem  biefem 
ift,  t>k  38elt,  t>k  fie  umgab  unb  auf  t>k  fie  ©influfj 
fud)ten ,  lebte  eben  mk  \k ,  in  ber  l)bd)ften  Unnatur 
unferS  3i>erfünftelunglocrberben-S ,  unb  Die  wabrett 
Urfad)en  bei  aflfetttgen  SÄiplingenä  il)rer  S5eftre= 
bungen  muffen  offenbar  in  bem  Bufom»ie»ri'etFcn 
bei  ä>erfunftelung3oerbei'ben3,  ta§  in  t'bren  Hinge* 
bungen  unb  in  bemientgen,  ba$  in  tbnen  felbft  lag, 
gefud)t  unb  erf'annt  werben. 


111.     iabefa. 


203 


81.    .£>an«  mit  9$cnebtft. 

5ß  c  n  c  t>  t  f  t.    ©et  ruljtg ,  lieber  Jf>an§! 

«fjanS.    3cb  fonn  nid)t,  id)  leibe  ltnred)t. 

SBcnebtft.    Sie  9Migion  foflte  ttd)  tröffen. 

«£>ans.    Sie  foßte  mir  Reifen. 

83'cncbift.  ©te  »tri)  bir  in  beinern  Innern 
helfen. 

$air$.  SaS  ift  nicht  mabr!  äBeim  fte  mir  in 
meinem  SEeüfjern  nid)t  lu'lft,  fo  ijt  fte  für  mein  Sn* 
nerel  nid)t  ta. 

&e  neb  ift.    Su  Idfterft! 

-öanS.  3$  rebe  tie  *föal)rl)eit :  „©Ott  ift 
nid)t  ba,  unb  ber  ©laubc  an  ©ott  ift  nid)t 
ta,  »ennbasHtnrcd)tleibennid)t  au  fl)  ort." 

SB  eitert  fr.    3$  gittere. 

.£an3.  SBenn  bn  feine  Äraft  Ijaft  gegen  ba§ 
Unred)t,  fo  lege  beine  Äutte  ab,  btene  für  feilen 
©enu'nn,  unb  trage  tu  Sioree  ber  .£>errfd)aft,  ber 
tu  gel)örft. 

SS  e  neb  ift.  Sa3  l)dtten  fid)  freilid)  Der  $eu 
lanb  unb  feine  SCpoftel  nid)t  fagen  laffen. 

.ipanl.  SCud)  bein  ©ro&oater,  ber  bei  unS 
Pfarrer  mar,  l)dtte  ftd)  ba3  nid)t  fagen  laffen. 


Sag  23ort  be3  £anfen  ift  freilid)  ein  3öort 
ber  3>ergtoeiffung ;  aber  e3  l)dngt  beunod)  mit  einer 
großen,  tiefen  S5>at)r^eit  gufammen.  Sie  Steligion 
ift  in  ib,rem  3öefen  eine  Äraft  ®otte3  gum  £>eil 
einem  jeben,  ber  ta  glaubt;  unb  fte  foflte  aud)  in 
iljrem  5feuf?erlid)en  fraftoolle  Mittel  beft^en,  ber 
9£orl)  unb  bem  (Slenb  ber  9ftenfd)en  abgubelfen ,  roo 
biefe  ftd)  immer  befünben.  Unb  eö  ift  unftrettig,  ta 
fte  ta$  3>olf  oorgiiglid)  bei  feinen '©eiftlidjen  fudjt, 
fo  foflte  fte  aud)  oorgiiglid)  bei  ifmen  gu  ftnben  fein, 
fte  foflte  tb,nen  aud)  oorgiiglid)  gegeben  fein,  unb 
groar  nid)t  burd)  dufjern  *Hleid)tl)um ,  fonbern  burd) 
innere  göttliche,  l)eilige  Äraft  in  if)rer  &l)eilnal)me 
am  Seiben  il)rer  35ritber.  ßä  läfjt  ftd)  nid)tS  <£>erg= 
gerfd)ncibenbere3  benfen,  als!  tk  @rfd)einung  etneS 
©etfilidjen  im  Greife  armer,  unredjtleibenber  9ften= 
fd)en ,  mit  einem  Sd)toall  armfeliger ,  eitler  Sroft* 
»orte  SSunbeu  gu  feilen,  tk  ftd)  nid)t  oom  blofjen 
sfömbe  Ijeilen  laffen  ,  fonber  £)el  unb  (Sfftg  für 
i()ren  Sd)tnerg  anfpredjen.   3br  fennet  ben  ©inbrudf 


nod),  ben  eS  auf  eud)  gemad)t  l)at,  al$  ein  (Seift- 
lid)er,  ben  fein  4Pfarrfinb  um  ©otteSroiflen  bat,  er 
foflc  bei  bem  Sanboogt,  ber  il)tn  lltued)t  getban, 
einen  SSorfprud)  einlegen,  geantwortet:  5ftutb,et  mir 
ta§  bod)  nid)t  gu,  ich  bin  mit  meinem  gndbigen 
^»errtt  in  SJerbältniffett ,  bafs  ia)  ta$  nid)t  tl)im 
barf.  50toralifd)c  Äraftloftgfeit  fann  in  taufenb 
fällen  9#enfd)en  gu  ©efitblen  unb  SCusbrücfen  brim 
gen,  tk  bem  SSort  be3  -§>anfen:  ©ott  ift  md)t  ta, 
unb  ber  ©laube  an  ©ott  ift  nid)t  ta,  »enn  ta* 
Unred)tleiben  nid)t  aufl)ört  —  ooflfommen  gleid) 
fmb.  Senfe  bod)  ein  jeber,  ben  ta§  3Sort  be§ 
Raufen  empört,  gu  feiner  G?ntfd)ulbigung,  man  fud)e 
garte ,  feine  unb  mobl  beforgte  ^flangen  in  einem 
©arten  ttmfonft,  beffen  ©ärtner  int  SSinter  ben 
$roft  fd)eut  unb  im  «Sommer  tk  halbe  Bett  bes 
£age3  unter  <Sd)attenbäumen  auf  ber  faulen  -£>aut 
liegt.  S)er  fromme ,  d)riftlid)*gldubige  SJtcnfd)  tragt 
ein  fanfteS,  milbeel,  liebenbesl  §erg  in  feiner  SBruft.' 
dr  fiel)t  ben  SCrmeh  unb  Seibenben  als  fein  Äinb 
an,  ta$  er  oon  ©ottel  wegen  auf  alle  9§eife  gu 
erqitid'en  unb  gu  bereifen  oerpfIid)tet  ift.  3Sie  3>a= 
ter  unb  SRutter  einem  franfen  Äinbe  feine  <Sd)tner= 
gen  gu  milbern  fud)en ,  alfo  fud)t  er  ben  SCrtnen 
unb  2eibenbcn  in  feiner  9Jotl)  unb  in  feinem  <Sd)merg 
rcirflid)  gu  bienen.  (Sr  troefnet  t'bm  ben  ©d)mei§ 
oon  feiner  ©tirne.  6r  ermitbet  nid)t,  jebe§  Sabfal 
für  il)n  aufgufud)en,  taä  in  feiner  «£>anb  ijr.  (fr 
brid)t  ftd)  ben  ©d)laf  ab,  für  ib,n  gu  machen,  unb 
fd)eut  tk  2aften  besi  Sageö  nid)t  in  feinem  Sienfte. 
6r  roirft  fid)  in  t>te  Sfrme  be3  Seibenben  unb  bettelt 
beö  Äranfen  5Cngefid)t  mit  feinen  Stjrdnen.  5Cber 
ber  leibige  Srdfter,  ber  gum  armen  Sob  fatu  unb 
gu  if)m  fagte:  S)u  l)aft  bein  llnglücf  mit  beinen  ©ün= 
ben  oerbienet,  unb  mu§t  je^t  ben  Sroft,  ben  tu 
bebarfft,  in  bir  felber,  in  beiner  SSefferung  fud)en; 
eö  fann  bir  ifm  niemanb  geben  unb  niemanb  fte 
bid)  fud)en  —  l)at  ben  .©eift  teä  mab,ren ,  d)riftlid)en 
Sroftes  nid)t  in  feinem  <£>ergen.  @r  braucht  in  ber 
£>ärte  feiner  ©efitble  Äunft^  unb  S5ttd)erpl)rufen, 
eine  Sroftart,  tk  niemanb  tröffet.  Sie  (linfalt 
beö  d)riftlid)en,  liebenbett,  fd)onenben  unb  l)elfenbcn 
©innesi  braucht  fold)e  trafen,  betten  ber  toirfltdje 
(S>eift  be§  (Soangeliumsi  mangelt,  nid)t.  (Sie  fennt 
fte  nid)t  oon  fid)  felbft;  fte  fennt  fie  nur,  »enn  fte 


'204- 


[II.     fabeln. 


fte  auSroentig  geleimt  bat,  unt  braucht  fte  in  tiefer 
Seerljeit  unt  3>erötung  nur  im  ^acfyfpredjen  teffen, 
roaS  fte  alfo  roörtlid)  gelernt  bat. 


82.    S)te  ^Begriffe  ter  SSienen  oon  ter 
$reif)eit  unt)  ter  © ered) tig f eit. 

Sie  guten  SBienen,  tie  bei  iljrem  .£>onigfud)en 
in  aller  SBelt  f)erumfd)todrmen,  tjörten  in  allen  G?cfen 
tie  tbierifdjen  begriffe,  tie  ftd)  tie  Söroen  unt) 
Sparen,  feie  $üd)fe  unt  Starker,  tie  £>d)fen  unt 
©fei ,  feie  5Cuert)ät)tte  unt  (Sparen,  tie  .£>unte  unt) 
Äa£en  oon  ter  $reil>eit  unt)  ter  ®ered)tigfeit  mad)* 
ten;  aber  obroofjl  fte  tiefe  grofjen  Spiere  alle  für 
bobere  SKefen  anfaben  al§  fiel)  felber,  fo  konnten 
fte,  fo  Eiern  fte  ftd)  aud)  immer  gegen  fte  fügten, 
tod)  nid)t  begreifen,  taß  irgent  Qztmaä  oon  allem 
t>em,  roaS  tiefe  Sbiere  für  ftd)  als  $reibeit  unt 
'©eredjtigfeit  anfprad)en,  roirf  liebe  ^-reibeit  unt  ©e* 
redjtigfett  fei ;  unt  je  mebr  fte  tiefet  ©efcbrod§roerf 
für  tiefe  jroei  großen  3#enfd)enroörter  garten,  je  mefjr 
freuten  fte  ftd) ,  fülle  fleine  SSienen  unt  nid)t  fo  an* 
maßlicbe  große  Sljiere  3U  fein.  SSorljer,  ebe  fte  it)r 
fateä  ©efd)rodij  treiben  hörten,  füllten  fte  ftd)  in 
ibren  körben  nur  glücflid);  fte  mußten  nid)t,  taß 
ttma§  in  ter  Sföelt  fei,  ta§  unter  ten  Sftenfdjen 
$reil)eit  unt  ©ered)tigfeit  Ijeißt,  unt  oon  tem  auch 
alle  Spiere  ter  äöeft  auf  tie  oerfd)ietenfte  SBetfe 
jeteS  nad)  feiner  ©attung  tal  Sftaul  brauchen.  3sn 
^oleh'S  Sßdltern ,  roo  fte,  oon  Sftenfcben  gefontert, 
il)re  SSoljnungen  felbft  bauten  unt  ibren  -£>onig  mel)r 
mit  ten  SBdren  al§  mit  ten  9ftenfd)en  feilten,  muß- 
ten fie  nid)t ,  taß  etroa$  in  ter  SSelt  fei ,  tag  $rei* 
l)eit  unt  ©ered)tigfeit  l)eißt ;  aber  in  ten  cioiliftrten 
(Staaten ,  roo  oerfünftelte  9Jtenfd)en  ibnen  mit  ibrer 
£ant  $örbe  unt  £dufer  felbft  bauten,  aud)  ten 
£>onig  fdl)rlid)  mit  ilmen  feilten  unt  tabei  allerlei 
SCrten  oon  Unfug  unt  ®eroalttl)dtigfeit  mit  großer 
SOtortlufr  an  ibnen  ausübten,  l)örten  fie  in  allen 
deren  unt  @nten  tiefe  38örter,  meld)e  an  ten  Orten, 
roo  fie  oon  ten  9ftenfd)en  gefontert  unt  ii)rentl)al* 
ben  tljreS  eigenen  3ted)t$  ftd)er  roaren ,  nie  oor  ibren 
Dljren  erfdjallten  unt  nie  über  il)re  Sippen  l)inau3* 
gingen.  Sfber  je§t  fpradjen  fte  e§  awi)  au§ :  Unfere 
SSrutjellen  ftnt  bequem  für  unfere  Sßrut,  unt  unfere 


<§)onigsellen  für  unfere  Arbeit  im  (Sommer  unt  für 
unfere  9tobrurig  im  SSinfer.  Sete  einzelne  SSiene 
lebt  befrietigt  in  unferm  Äorbe  unt  ungefrört  in 
ii)rer  Belle.  Äeine  oon  ten  Saufenten  unt  Saufen* 
ten ,  tie  neben  einander  au3*  unt  einfliegen,  bintert 
irgent  eine  antere  roetrr  an  ibrer  SSrut  nod)  an  il)* 
rer  SCrbeit.  2CKe§,  mal  mir  fein  füHen,  tie  Gräfte  unt 
$ertigfeiten,  tie  mir  gum  «sponigfueben,  gum  2©ad)$* 
bereiten,  gum  Bellenbauen  notbroentig  baben,  liegen 
in  unS  felber  gur  böd)ften  Äunftoollfomment)eit  ent* 
rcicfelt  unt  erl)aben.  3>ie  Drtnung  unt  tie  Sktfytt 
ter  Sebenltfydtigf  eit  unt  SebenSgenießung  jeter  ein* 
gelnen  SSiene  ftnt  turd)  Scbranfen  gefiebert,  tie  tie 
<Selbftfud)t  feiner  einzelnen  S3iene  gum  9lad)tl)eil 
ter  antern  31t  überfd)retten  oermag.  SSir  ftnt  alle 
innert  tiefen  Scfyranfen  gefegnet  unt  frei,  unt  fte, 
tiefe  Sdjranfen,  ftnt  felber  ta3  Sßefen  ter  ©erecb* 
tigfeit ,  tie  mir  betürfen ;  fte  ftnt  unfer  geliebte^, 
l)eilige§  ffiefyt.  2öir  ftnt  turd)  fte  felber  glücftid) 
unt  frei.  Unfere  Königin  ift  eine  liebente  Butter. 
Sete  einzelne  unferer  Bellen  ift  turd)  fte  gefegnet, 
unt  gegen  tie  tragen ,  muffigen  .Rummel  baben  roir 
einen  <Stad)el.  3Sir  ftoßen  fte  au§,  unt  fumfen 
unt  lachen,  roenn  tie  Raulen  oor  unfern  Beßen 
oerfaulen. 

din  4Dlenfd) ,  ter  oon  tein  SJtißbraud) ,  ten 
feine  Beitgenoffen  in  9lücfftd)t  auf  ten  gangen  Um* 
fang  il)rer  bürgerlichen  begriffe  fo  allgemein  oer* 
fünftelten  unt  in  ten  Sobpreifungen  unt  ten  3Ser* 
roünfd)ungen  ter  einfettigen  3fnftd)ten  terfelben,  ge= 
genfeitig  fo  tjartndcfig,  tote  erbitterte  Stiere  an 
einanter  anftießen ,  feit  langem  mtßmutl)ig  gemaebt, 
je^t  in  feinen  alten  Sagen  roeter  gum  ©Uten  nod) 
gum  SBföfen  fein  SSsort  mebr  oon  irgent  einer  SCn* 
ftd)t  te§  bürgerlichen  3tea)t$  unt  ter  bürgerlid)en 
gr  eil)  eit  zweiter  boren  roottte,  freute  ftd),  tiefe 
guten  Sl)ierd)en  oon  tiefen  jroei  el)emal3  tem  äsater* 
lante  unt  ter  aftenfd)l)eit  fo  ^eiligen  ^Begriffen  auf 
eine  Sßeife  reten  gu  l)oren,  roie  er  fd)on  feit  fo 
langem  im  Greife  feiner  Umgebungen  feinen  fold)en 
Sott  meb,r  oor  feinen  £)l)ren  erfd)allen  gel)ört. 

COtan  roeiß,  ter  Uebergong  oon  lange  getauer* 
tem  unt  tief  gemurmeltem  Sftißmutb  gu  einem,  in 
irgent  einer  Sad)e  befriedigtem  Bufrant  erzeugt  31t 


II I.     fabeln. 


201 


Betten,  befonber!  in  ebeln,  ticffü^Ienfceti  Seelen, 
einen  Sfufftug  eine!  botyen  erbebenben  (Sntsüdfcn!. 
Sn  einem  folgen  fprad)  je£t  ber  Sftann  :  <£>eil,  .£>eil 
mir,  fca§  ic^  je£t  bie  "SSienen  oon  $reib>it  imö 
9tecbt  reben  bore ,  rote  ef)emall  tit  9Jcenfd)en  baoon 
redeten.  (Sc  ftanb  oon  feinem  Stul)l  auf,  ging  mie 
in  einem  erneuerten  £eben  mit  aufgerichtetem  .Raupte 
im  einfamen  Bi'nmer  hinauf  unb  l)inunter,  rebete 
laut  mit  fid)  felber  unb  fagte :  5a ,  fa ,  ufle  ebeln 
Scanner  be!  ä>aterlanbel,  alle  feine  ebeln  Söl)ne 
rebeten  el)emall  »on  ben  Fundamenten  ber  ^ret'beit 
unt)  bei  Stec^tö  im  £anb,  eben  mit  tiefe  guten 
:2l)ierd)en  oon  it)rem,  burd)  9Ject)t  unb  £)rbnung 
gefegneten ,  glütflicben  unb  freien  Seben  in  il)ren 
Äörben.  Sie  fonnten  nid)t  anberl.  Unfere  Später 
baben  unfern  Sanbelfegen  in  feinem  Umfang  mit 
eben  ben  Mitteln  begrünbet,  burd)  bereu  ©enu§  tit 
guten  ftillen  3l)ierd)en  $reit)eit  unb  Sltffyt  in  tt)ren 
gefegneten  körben  gu  befugen  fi'it>len.  3)a!  t)ot)e 
Biel  tbre!  Äampfel  für  bal  3>aterlanb,  ta$  ()ol)e 
Biel  ber  fraftoollen  Aufopferung  t'bre!  ®ut$  unb 
il)rc!  äMttr!  für  balfclbe  mar  fein  anberel,  all  tit 
Sid)crftellung  il)re!  .^aulfegcn!  in  feinem  ganzen 
Umfang,  tit  Sid)erfteHung  ber  mefentlidjen  $unba* 
mente  beä  fittlid)en,  geiftigen  unb  pl)i)fifd)en  2öob> 
ftanb!  t'brer  Sßeibcr,  iljrer  Ä'inber  unb  ibrer  SKtt* 
bürger.  Sie  erfannten  in  il)tn ,  in  tf)tn  allein ,  im 
mol)Igegrünbeten  unb  rool)lgefid)erten  Snbioibualfegcn 
ber  einzelnen  .§>au!f)altungen ,  t>a$  einsige  mabre  unb 
allgemeine  $unbameut  bei  öffentlicben  SSoI)!!.  Unb 
mit  tit  ^Bienen  in  ber,  einer  jeben  oon  ilmen  ein* 
Sein  gegebenen  unb  inftinfrartig  inneroobncnben  Äunft* 
ooHenbung  aller  Gräfte  unb  $ertigfeiten,  tit  \it 
nötfyig  baben ,  fid)  il)re  SSebürfntffe  unb  t'bre  £ebenl* 
geniefjungen  ju  oerfcbaffen,  tit  $unbamente  il)rel 
gefegneten  9ied)t!  erfennen,  fo  fanben  aud)  unfere 
SSäter  in  ber  SCulbilbung  ber  SCulagen  unb  Gräfte 
ibrer  Äinber  jum  allgemeinen  2)ienft  il)rer  £eben!« 
pflidjten  unb  Sebenlbebürfniffe  roefentlid)  tit  $unba= 
mente  beS  Sebenlglücf!  berfelben,  unb  forberten  alle!, 
mag  fte  jur  5feufnung  ber  bäu!lid)en  (Srsiebung  unb 
ber  öffentlichen  Sctjulen,  unb  jur  ©rbebung  berfel* 
ben  jum  f)öd)ften,  ibnen  befannren  ©rab  ber  Äunft* 
oollenbung,  attel  mal  tljnen  immer  möglid)  unb 
erretd)bar  mar.   £>ie  3*olf!fultur,  b.  i.  tit  Salbung 


ber  Snbioibuen  in  allen  ©täuben  ju  ben  ibnen 
einseht  in  ibren  Sagen  unb  95erbältniffen  notbmen* 
bigen  unb  bienlid)en  ^enntniffen  unb  ^-ertigfeiten, 
fo  raie  Sie  Sid)erfteflung  eine! ,  Don  feiner  <Selbft= 
fud)t  unb  feiner  böfen  3fnma§ung  gebemmten  ®e* 
brauet)!  biefer  gebilbeteu,  eigentlicbcn  .Spaulfräfte 
unb  ^aulfertigfeiten  mar  in  ibren  5Tugen  ber  bei* 
lige  SOtirtelpunft  allc§  Segen!,  ben  fte  burd)  tit 
(?rl)alrung  unb  £$efd)u£uug  ibrer  ^ret'beit  unb  ib,rer 
9tcd)te  gu  erzielen  fud)ten,  unb  taä  fie  mebr  ober 
mtnber  3abi*l)uuberte  burd)  in  it)ren  fleinen  3?er* 
binbunglftaaten,  mie  tit  guten  S5iend)en  in  ibren 
gefegneten  Sorben  genoffen.  3)ie  ^atitr  bei  *ßttiu 
fd)engefd)led)tl,  tit  in  t'brem  üBefen  nid)t  tit  9tatur 
unfer!  ^leifcbel  unb  SMutel,  fonbern  tit  Otatur 
unferl® eifte! ,  unfer!  fersen!  unb  unferer  9)lenfa> 
lid)feit  ift,  mad)t  ai\d)  feine  anbern  5fnfprüd)e  an 
^-reibeiteu  unb  9ved)te,  all  fold)e,  tit  »on  bem 
Uebergemid)t  be!  C^ct'fte^  unb  .£er$en!  über  unfer 
f^leifd)  unb  *Blut  berftammen,  unb  biefel  Ueberge* 
miebt  burd)  il)ren  ®enu§  immer  meljr  31t  ftärfen, 
ju  befeftigeu  unb  ju  l)eiligen  geeignet  finb. 

2)iefe  oorftebenbe  entl)ufiaftifd)e  Sobrebe  ber 
SMeneuanfid)t  über  föttifytit  unb  dltd)t  befriebigte 
einen  smeiten  SRann ,  beut  fie  ber  erfte  ersablte ,  gans 
unb  gar  nid)t.  dr  ermieberte  t'bm:  25iefe  SSienen* 
anftebt  »on  ^ret'beit  unb  9fed)t  ift  bod)  in  t'brem 
Söefen  burd)au!  feine  rein  menfd)lid)e ,-  fonbern  im 
SÖefen  eine  tl)ierifd)  =  finnlid)e  5fnfid)t;  el  liegt  aber 
in  ber  9catur  aller  ftnnlid)  =  tbierifeben  2Cnfid)ten, 
ta$  ibnen  bie  mefentlid)en  ^unbamente  ber  menfd)* 
Iid)en  9Cnfic!)ten,  tit  S^enfd)lid)feit  felber,  mangelt. 
S>a!  ijt  oon  ben  STnficbten  tt^  dfell  bi§  511  ben 
5£nfid)ten  tt^  Söroen  b.  iitauf  gleid)  mal)r ;  felbft  ber 
bol)e  dlepbant  fann  fid)  nur  in  fo  meit  ju  menfd)* 
lieben  ^Begriffen  oon  ^retbeit  unb  9ied)t  nähern, 
all  er  ta§  gegenfeitige  Sd)äbtgen,  (Ötorben  unb 
5fuffreffen  ber  £f)iere  unter  einanber  all  ein  Uu= 
red)t  erflärt,  unb  ber  (Sigenbeit  feiner  tbierifeben 
9latur  nad)  all  ein  Unrecbt  erflären  mu§;  aber  er 
bat  in  feiner  9?atur  aud)  nid)t  tit  geringfte  5fb»u»g 
oon  bem  Segen!einflu§,  ben  bie  menfd)Iid)e  ^reibeit 
unb  tit  menfd)lid)e  ®ered)tigfeit  burd)  gegenfeitige 
Säuberung,  ^anbbietung  unb  Sbeilnelmtung  unferm 

27 


206 


III.     gabeln. 


©efd)led)te  31t  gewähren  oerntag.  3Cud)  er  bat  burd)* 
nuä  feinen  ^Begriff  oon  beut  tnnern  göttlichen  SSefen 
be3  eigentlich  €Olenfc^ltdjen ,  bas  'ben  2Cnfprüd)ett  an 
$reil)eit  unt)  Wefyt  roefentliä)  311m  ©runbe  liegt; 
unb  burd)  feine  3ut3bilbung  unb  ^Belebung  gum 
progrefftoen  3Bad)3tljum  ber  tualjren  «Segnungen 
unferS  ©efd)led)t$  unt)  mit  it)nen  jur  roirflid)en 
SSereblung  beffelbett  bjnfüfjrt,  bereu  «Stufen  fcai* 
felbe  bi§  jur  SBiebergeburt  unb  Heiligung  empor» 
fyeben. 

(§r  fagte  ferner:  Sie  BeHenorbnung  ber  SSienen 
t'ft  freilief)  eine  berounberimg&tutrbige  $unfteinrtd)* 
tung  sur  Sid)erfteflung  ber  ftnnlidjen  SebcnSbebtirf* 
niffe  unb  5utfprüd)e  etneS  jeben  biefer  Sljierd)en  im 
©efolge  tljreS  OtecfytS  unb  S&erbienffceS  an  biffelbe; 
ik  SSrutjeUen  fütb  unoerle^licfye  SBotlroerfe  für  bte 
Sid)erf)eit  tljrer  33rut,  unb  tk  ^ontgjelteii  ftub 
un»erle£lid)e  SBollroerfe  bes  (Eingriffes  aller  SBienen 
gegen  baä  @igentt)uut  unb  ben  S3eft£  einer  {eben 
berfelben ,  inbem  fte  ben  Bugang  einer  jeben  in  t>k 
Belle  ber  anbern  unmöglid)  machen;  aber  t>ie  menfd)* 
Iid)e  $reit)eit  unb  t>a§  nienfd)lid)e  9?ecf)t,  fo  wie  t>k 
roefentlidjen  SBebürfniffe  be3  Segens  oon  beiben, 
»enoerfen  foldje  SSoltmerfe  in  it)rem  ganzen  Um* 
fange.  «Sie  forbern  beiberfeitS  offenen  unb  unge* 
hemmten  Bufammenljang  ber  SegenSfräfte  ber  ein* 
gelnen  9JJenfd)ett  unb  ber  einzelnen  «Stäube  gegen 
einanber.  Sie  muffen  iljn  forberu.  SaS  rcefentlid)e 
unb  eigentliche  $unbautent  alter  rcafyren  menfduidjen 
$reif)eit  unb  aUeS  magren  menfd)lid)en  3ted)t3  gef>t 
»on  Stjeilnaljme  unb  &kbt  au$,  unb  nu'rb  nur  buret) 
^Bereinigung  ber  3Sal)rIjeit  mit  ber  Siebe  —  eine, 
unfer  ©efd)ted)t  roaljrljaft  fegnenbe  $raft.  (Eben  fo 
tft  auet)  t>a§  SBerounberuHgSnntrbigfte ,  l>a§  in  ber 
Äunftfraft  ber  SBienen  liegt ,  burdjauS  nidjt  mit  ber 
^unftfraft  beö  9ftenfd)engefd)led)tS  gu  oergleid)en. 
Sie  tt)iertfd)e  Äunftfraft  tft  in  iljrent  äöefen,  auef) 
wie  fte  bü  ben  SBienen,  bei  bem  SSiber  unb  bei  l)un* 
bert  anbern  Spieren  unfere  SBerounberung  anfprid)t, 
nichts  anberS  als  ein  in  bie  £)rganifation  beS  £l)te* 
reS  in  ber  t)od)ften  SBoÄenbung  feines  BreecfS  (jin* 
eingelegter,  ber  Sftenfdjeunatur  ganj  unbegreiflicher 
unb  unerklärlicher  Sinn,  ber  in  3tüdftd)t  auf  baS 
Sf)ier  bem  Sinn  fernes  SCugeS,  feinet  SDljrS  unb 
feiner  9tafe  ganj  gleicb,  ift,  unb  wie  biefer,   t>om 


SBilten  beS  Sl)ierS  ganj  unabhängiger  Sinn  oon 
ifym  roeber  »erbeffert  nod)  öerfd)led)tert  werben  fann. 
Sie  menfd)lid)e  Äunft  hingegen  ift  eine  unferm  (Seift 
unb  unferm  Ǥ>er$en  unb  urtferer  ^>anb  ganj  unter* 
georbnete  $raft,  beren  SSartung  unb  aSeforgung 
allgemein  unb  fpe^ieß  in  bie  §anb  eine§  jeben  Sn* 
bioibuums  gelegt  ift.  SBtr  fönnen  ben  ,^eim  unferer 
^unftfraft,  beffen  gereifte  SSollenbung  nod)  fein 
fterblid)e§  SCuge  gefeljen,  bennod)  burd)  btffe  SBar* 
tung  feiner  Reifung  oielfeitig  näl)er  bringen  unb 
3tvar  follectio  burd)  t>k  folgen,  tk  tk  ©efammt* 
J)eit  ber  Sl)eilf)aber  jeber  einzelnen  .^unft  auf  ben 
progrefftoen  ^ortfdjritt  berfelben  t)at,  al§  aud)  burd) 
bieienigen  folgen,  tk  ber  Snbioibualeinflu^  etueä 
jeben  einzelnen  Äünftlerä  auf  biefen  ^ortfd)ritt  ber 
^unft  l>at.  £)er  ^eim  ber  menfd)lid)en  ^unft  ift, 
als  au3  bem  Snnerften  unferS  Sßefenä,  au§  bem 
tiefen  Bufammenljang  unferer  geiftigen,  fittlid)en 
unb  pl)öfifd)en  Gräfte  l)erocrgef)enb,  eine  in  ttnS 
felbftftänbig  liegenbe  Äraft.  Unb  fo  roie  e§  geroi^ 
ift,  bafj  fein  St)ier  auf  (Srben  au<i>  nur ,  einen  gun* 
fen  biefeä  menfd)lid)en  ^unftfeimö  in  ftd)  felber  l)at, 
fo  tft  eben  fo  gen>i§,  ba$  jeber  SRenfd),  ber  bem 
Sljierftnn  unb  ber  Selbftfud)t  unferer  ftnnlid)en 
%atur  unterliegt,  baburd)  aud)  ba$  eigentlictje  35e* 
fentfid)e  feine§  Äunftftnnö  untergräbt,  unb  mitten 
int  S5eft|  großer  einfeitiger  Äunflfertigfeiten  31t  einem 
t^tert'fct>en  §anbmerf§fned)t  ber  £unft  t)erabftnfen, 
t>a$  @öttlid)e  unb  a^enfc^lidje  ber  Äunft  in  ftd) 
felber  abfd)roäd)en,  oerberben  unb  fogar  oerteufeln 
fann. 


83.    ®er  Urfprung  ber  fronen. 

Snt  tiefften  Sunfel  ber  S^ormelt  umroanb  ein 
angebeteter  Äonig  im  ©reifenalter  feine  Stinte  mit 
einer  SStnbe ,  bie  fd)it>ad)enben  Sinnen  fefter  bä  ein* 
anber  ju  galten. 

§5a  er  ftarb ,  ttmroanb  fein  Sof)n  feine  Sd)täfe 
mit  ber  SSinbe  be§  SSaterS,  unb  Sat)rl)unberte  ge* 
^ord)te  btä  fSolt  bem  ®efd)led)te  mtfligcr,  in  roel* 
d)em  ftd)  i>k  SBtnte  be§  angebeteten  Äonigö  erbte. 
SCber  tk  B«^  roeldje  bai  SCngebenfen  alter  Singe 
roie  einen  nichtigen  Schatten  auSlöfdjt,  mad)tc  ben 
l)etltgen  Urfprung  ber  Söinbe  »erfdjaKen.   Sie  @nfel 


III.     $abe(n. 


•207 


beö  ÄönigS  erfannten  in  tb,r  nttt>tö  ntef>r  als  fcaS 
<Si;mbol  i£)rei-  '♦OJ'adjt.  Sie  legten  ba3  Ijeilige  Sud) 
in  ein  Sobtengemölbe,  unb  umwanben  il)re  (Stirnen 
mit  SBänbcrn  oon  ©oft)  gefttcft  unb  mit  Steinen 
Defekt. 

darauf  »erhärteten  btefc ,  ifjre  @nfel,  la$  Smu* 
bol  ber  93lad)t  unb  trugen  gegoffene  golbene  9tinge 
nm  il)re  Schläfe.  iDtefe  9vinge  umwanben  banfenbe 
SRölfer  einem  fiegenben  Könige  mit  Lorbeer,  unb 
3al)rl)unberte  trugen  fcie  .Könige  Äronen  mit  Sorbeer 
ummunben. 

Sfber  ein  geflogener,  mifimutfyiger  $önig  uin- 
njnnbelte  bie  33lätter  be3  SorbeerS  in  3afid)te  Spi- 
een ,  unb  3cil)rt)unberre  trugen  t>k  Könige  tia§ 
Snmbol  ber  *Slad)t  mit  harten,  äadidjten  Spieen, 
biä  enblid)  im  bunfelften  Sflter  beS  3Mttl)eile3  t>k 
©ewalttl)ätigfeit  unb  t>k  ditelfeit  ber  $Stad)t  mönd)ifd) 
oertjärtet,  ftd)  mit  gotl)ifd)en  SSerfdmörfelungen  jierte. 

Sn  biefem  £eitpunfte  ftnb  unfere  fronen,  mie 
fie  wirflid)  ftnb,  unb  unfere  SSerfaffungen ,  wie  fie 
wirflid)  ftnb,  auSgel)e<ft  unb  oerfcfynörfelt  worbett. 

£>a3  .£  eilige  be3  $ronred)t$  rul)et  auf  ber 
göttlichen  Salbung.  Sn'e  Religion  falbet  nid)t  ben 
©efrönten,  fte  frönt  ben  ©efptbten,  unb  ber  (Sfyrift 
fnieet  in  JDemutl)  oor  beut  ©efrönten,  weil  er  in 
if)m  ben  ©efalbten  be3  |>errn  erfennt. 


84.    £>er  Sd)neiber*Sraum. 

SSiflft  btt  und)  l)eutc  nid)t  aufbingen?  3Hfo 
fagte  Saf'obli  Srüb  jutn  Sdjneiber  9#eHt)orn. 

9Jteifter  9Jletll)orn  antwortete:  3ofobli!  \va$ 
l)at  bir  geträumt? 

9Jlir  l)at  geträumt,  erwieberte  S«fobli,  id)  l)abe 
in  eine  Lotterie  gelegt  unb  oieleS  gewonnen. 

35er  Üfteifter  oerfeijte:  Safobli!  l)eute  binge  id) 
bid)  nid)t  auf! 

Sfm  anbern  borgen  fragte  ber  Sunge  wieber 
t>a$  nämlid)e,  unb  fo  fünf  Sage  nad)  einanber.  5Cber 
allemal,  wenn  er  feinen  Sraum  erjäljlte,  antwortete 
iljm  ber  Söleifter:  3d)  binge  HA)  l)eute  nid)t  auf. 

9Cm  fehlten  erjagte  ber  Saf obli :  $eutt  träumte 
mir ,  id)  jt£e  auf  meinem  Sd)neiberftul)l  unb  fd)mt£e 
ben  ganjen  Sag  bei  meiner  SCrbeit,  ba%  mir  tk 


Kröpfen  oon  Stirn*  unb  äßange  auf  meine  Kleiber 
l)iuabfteleu ,  unb  am  SCbenb,  M  id)  meine  9Jabel 
enblid)  abgelegt  l)atte,  fanb  id)  fte  ganj  golben. 

dhtt!  fagte  ber  Sfteifter,  ba$  ift  ber  Sdmeiber= 
träum,  ben  jeber  Sunge  träumen  mufj,  el)e  man 
il)n  aufbingt. 

3a!  baä  war  ein  guter  üfteifter,  ber  alfo  auf 
biefen  Sraunt  wartete,  elje  er  feinen  Safobli  auf* 
bingte;  aber  ber  Safobli  war  audj  ein,  für  feinen 
Staub  wol)l  erlogener  Änabe,  fonft  l)ätte  er  biefen 
Sraum  nid)t  geträumt.  Solche  Sräume  träumten 
Ik  ivinber  an§  bem  .£>anbwerf3ftanb  nur  in  ber 
•Seit,  als  ba3  Sprüd)wort  wal)r  war:  £)a§  .£>anb= 
werf  l)at  einen  golbenen  Stoben.  Unb  e3  war  nur 
fo  lange  wal)r,  alä  ber  bürgerlid)e  SOttttelftanb  burd) 
ba$  3Cltftäbtifd)e  ber  bürgerlid)en  ÜJegierungSformen 
ein  ßljrenftanb  war,  unb  burd)  t>k,  bem  «§anb* 
werfSftanb  ftd)  näl)ernben  ,  rcid)ern  unb  augefel)enern 
^Bürger  ben  ^anbwerfämann  alä  einen  Sllann  öon 
gletd)em  Stanb  mit  il)nen  anerfannte,  unb  feine 
(§l)rliebe  t^nt  burd)  il)re  Sitten  fieberten,  mk  fein 
b,äuälid)e§  (Sinfommen  burd)  ba$  @igentl)ümlid)e  ber 
Stabtgefet^e  unb  burd)  tk  Uebereinftimntung  bes 
öffentlichen  gebend  ber  reichern  unb  angefel)encm 
Bürger  mit  bem  urfprünglid)en  ®eift  ber  ftäbtifd)en 
3>erfaffung  int  (Sinflang  {tanii.  Solche  Srättme  fonn= 
ten  Ätnber  im  Jpanbwerf^ftanb  nur  fo  lange  trau* 
men,  alä  ber  CD^tttelftan'D  im  Sanbe,  ber  oon  jel)er 
ber  9Jtittelpunft  ber  SegenSfraft  eineS  SSolfeä  i\'tf 
im  wol)ll)abenbett  unb  baburd)  felbftftänbigen  unb 
unabl)ängenben  Jpanbwcrfä*  unb  Jöeruföftanb  aner* 
fannt,  gefud)t  unb  refpeftirt  würbe. 


85.    3)er  ^Jatrioten*Sraum. 

SfB  Sfgiä  ben  Sdmeibertraum  l)örte,  fagte  er 
gu  Selfopf :  5Ba§  meinft  bu,  wa$  war  ber  ^atrio* 
tentraum  ber  Söljne  beä  9Saterlanbe§ ,  feitbem  wir 
ba$  SSaterlanb  fennen? 

Selfopf  antwortete:  „2)ie  Sö^ne  be§  JBater^ 
lanbeä  l)aben  in  feiner  erften  @pod)e  oon  lleberbrang 
ber  gefe^lofen  9Rad)t,  oon  ber  'gürlrenbiener  unb 
be§  ftolgen  «CbeB  böfem  ©ewalt,  oon  il)rem  großen 
unb  böfen  Unred)t  gegen  ein  unfd)itlbigeä  unb  gutes 


208 


III.     gabele 


SBolf,  oom  Sachen  U$  .£>od)mutbl  unb  oom  äöeinen 
t>er  £>emutl)  geträumt." 

„  Sn  tief  ^metren  @pod)e  oon  ben  einfachen  $ol* 
gen  il)rer  S&orbett,  ibre!  Unred)t!  unb  ibre!  3rr* 
tbuml;  oom  boben  ©tauben  fceS  SBolfl  an  ftd)  felbft 
unb  an  fein  9ted)t;  oom  ©emeingeifte  ber  $uii)tit, 
oon  Seilen  *  unb  Sßt'nf eineben* Sparen,  oon  *Bater= 
lanblred)t,  oon  S&aterlanbltreue  unb  oom  gelben* 
tob  für  fetn  SBeib,  für  fein  Äinb  unb  fein  £anb." 

„  3n  bec  britten  oon  ber  SCulartung  ber  $rei* 
bett  in  Uebermutb;  oom  (Stöbern  oon  Sanb  unb 
Seuten;  oom  SÖttfjbraud)  be!  ä^olfel,  oom  9ftenfd)en* 
banbef  mit  Königen  unb  dürften." 

„  Sh  ber  oierten  oon  einem  neuen  «£>od)flug  beä 
©elfte!;  oom  SSolflrecbt  über  fein  eigen  ©erciffen; 
oon  feiner  straft,  ftd)  felbft  au!  ben  (Sümpfen  be! 
Srrtbuml  $u  ergeben ;  oon  .£utten!  unb  Broingli'l 
Sugenb ;  oom  Seben  unb  Sterben  für  ik  38ab,rl)eit 
unb  oom  fyofym  dienen  be!  Staate!  um  ©orte!» 
toiHen." 

„  Sn  ber  fünften  oom  Stillefteben  btefe!  -£>od)* 
flugl;  oom  dinlenfen  in  ben  Darren  ber  Routine; 
oon  bem  feelenlofen  Ruberen  be!  SKeifterroort! ;  oom 
@rfd)laffen  ber  SSoIflfraft  im  ^»anbeln  unb  £>enfen, 
im  äöiffen  unb  SBotten;  oon  SSafyrljeit  erftidenben 
formen  ber  £ef)re;  oon  Sugenb  tobtenben  formen 
be!  ©laubenl;  oon  Sßort  unb  Sreue  tobtenben 
formen  bei  ^tecbt! ;  oom  Siegel  unb  ©riefe  unter* 
grabenben  formen  be!  £)errfd)en! ;  oon  dljre  töD* 
tenben  formen  ber  9#ad)t,  unb  oon  ben  Sd)leid)* 
wegen,  auf  benen  ber  böfe  ©eift  biefer  S)inge  im 
Sanbe  Ijerumfpudit." 

„2sn  ber  fehlten  oon  ben  oielfeitigen  folgen 
biefel  Sttllfteben!  bei  ©Uten;  oon  $ortfd)ritten  in 
altem  SBöfen;  oon  einem  neuen  ©inftuffe  be!  5Cul* 
lanbe!  auf  £)ben  unb  Unten;  oon  einem  neuen  £a* 
eben  be!  £od)mutb! ;  oon  einem  neuen  SSeinen  ber 
S>emutb;  oon  Äiften  mit  ©elb;  oon  golbenen  Äet* 
ten;  oon  Seiben,  oon  SSauunoolle,  oom  foltern 
unb  $ried)en;  oon  gro§en  ^errücfen;  Furjoon  einer, 
alle  Staatlfraft  auflöfenben  Soltaffung  einer  jügel* 
lofen  Selbftfudjt,  bie  tk  3Cbfd)mäd)ung  unb  innere 
©rniebrigung  aller  Stänbe  unb  aller  3$erbältniffe 
notfytoenbtg  juv  $olge  baben  mufjte." 

„5n  ber  ftebenten  (Spodje  oom  Sid)tbarmerben 


aller  folgen  biefer  Selbftfud)t,  unb  ber  lange  oer* 
borgenenllnpaffenb^eitunb  Unoerbältni&mäfjigr'eit  tn 
allem  Sein  unb  S^un  unfrer  felbft  mit  ber  3öat)r= 
tjtit  unfrer  felbft  unb  mit  ben  $unbamenten  unfrer 
Gräfte  unb  unferl  Segen!;  oom  böfen  Stattgeben 
ber  3£otb  unb  mitunter  ettoaä  oon  bem  Reffet,  in 
toetdjem  iik  9tatur  eine  neue  SDrbnunq  ber  £)inge 
nun  fod)et." 

3Hfo  er^äl)lte  Setfopf,  mal  oon  ben  erften 
Beiten  ber  SSorroelt  biä  in  unfern  Sagen  ben  Sbb5 
nen  bei  SSaterlanbe!  geträumt  Ijat. 

Unb,  Selfopf!  ermieberte  hierauf  SCgil,  wenn 
mir  je&t  fonntcn  Sräuine  mad)en ,  mal  meinft  M, 
mal  mürbe  ben  Söbnen  bei  SSaterlanbe!  jtyt  träumen  ? 

@l  mürbe  i^nen,  oerfegte  Selfopf ,  mieber  oon 
ber  Sugenb  ber  Seile  unb  Bmingli,  oon  ben  3ted)ten 
i>e^  Sunbel  unb  ber  3$al)rf)eit;  oon  bem  Segen  ber 
%uii)dt,  oom  ©emeingeift  ber  &kbe ,  oom  SSater* 
lanblmobl  unb  SBaterlanbltreue ,  oom  b,ol)en  3ser* 
trauen  auf'l  SBolf ,  oon  ber  froren  £kht  ber  ©ür* 
ger;  oom  dienen  it^  <Btaat^  um  ©ottelmillen  unb 
oon  i\id!)t^  anberm  träumen.  2)er  ^3atriotentraum 
ber  Sblme  t>e§  SJaterlanbel  märe  ein  SBolflfeft  jur 
db«  oer  bod)  über  Könige  fiegenben  SCb»en,  unb 
l)od)  über  S5orurtl)eile  fiegenben  Später.  (5S!  märe 
ein  §anbfd)lag  ber  Sreue  unb  ber  greube  einem 
jeben  biebern,  rea)tlid)en  CJJanne,  ber  im  Sanbe 
mobnt,  unb  ber  Söablfprud)  tt$  Patrioten  märe: 
„Qaä  SSaterlanb  mirb  feine  ^-reibeit  nur 
burd)  SSieberbelebung  ber  3Jolflfraft, 
3Solflerleud)tung  unb  3>olf Itugenb  erbal* 
ten,  burd)  meld)e  el  fid)  bei  ber  (Srmerbung 
unb  ©rünbung  feinel  bol)tn  3Sot)ljl:anbel 
unb  Segen!  au!ge$cid)net  b,at." 


Sd)  b,ofFe'  bn  ®efd)id)tfd)reiber  tai  ^Vaterlan* 
tei  merbe  bie  S5efd)reibung  ber  Sräume  unferer 
Patrioten  in  allen  feinen  @pod)en  nid)t  im  Sßtber* 
fprucbe  mit  ber  mirflid)en  ®efd)id)te  jeber  biefer 
Beiträume  ftnben ;  unb  binmieber,  bie  biebern  Sd)mei* 
jer  merben  mit  mir  münfd)en,  ba$  jeber  braue  äftann 
im  Sanb  gegenwärtig  mit  feinen  Sräumen  über  ta^ 
^Baterlanb  nid)t  mit  bem  im  9Biberfprud)c  fei,  mal 
id)  all  ben  ^3atriotentraum  ber  ©egenmart  bärge* 
ftellt  \)abt. 


Hl.     ftabclu. 


209 


86.    £>er  S  eelenoerfättf  er. 

@r  i)citte  fie  jefct  alle  am  SBorb;  ober  fie  [erb* 
ten  aud)  alle  £aS  llnrecbt,  DaS  fie  litten,  trotte 
teil  (Sbelften  unter  il)nen  Den  SSoD. 

(IS  ging  Dem  ÜJtäuber  fefber  an'S  £er$. 

(£r  fefcte  ftd)  unter  fie  bin,  reDetc  mit  ibnen 
unt>  fagte:  3br  roerbet  an  Dem  £>rte,  roo  id)  md) 
binfübre,  glücflicber  fein,  als  ibr  ju  .Saufe  roaret. 
SScibrent)  Der  Näh  null  id)  eud)  afleS  geftatten, 
roaS  id)  immer  fann,  unD  wenn  ftd)  einer  über  irgenb 
etroaS  ju  besagen  bat,  fo  reDe  er,  id)  roift  ibm 
JRccbt  fd)affen. 

2>ie  Sflaoen  bogen  il)r  «£>aupt;  Die  meifren 
febroiegen,  aber  einer  fagte :  Söir  finD  Durd)  Unred)t 
unc>  bö)e  ©eroalt  in  Deiner  .£>anb ,  unD  id)  für  mid) 
roifl  lieber  fterben,  als  einen  Statut,  rote  Du  bift, 
»oit  9ted)t  unD  ©eredjtigfeit  reDen  boren. 

2)er  Seelenoerfäufer  antroortete:  2>u  bift  ein 
eralttrter  9ftenfd) ,  unD  fönttteft  mid)  in  £ortt  brin= 
gen;  aber  id)  rot'fl  Deiner  fd)onen,  nnD  äffen,  Die 
auf  meinem  Sd)tffe  finD,  geigen,  bafj  if)r  eS  in  Der 
Ztyat  beffer  baben  foflet,  als  irgcnD  jemattb,  Der  in 
euerer  Sage  ift. 

3)er  Sflaoe  erroieDerte :  3>em  fei  roie  ibm  rooffe. 
l?S  bleibt  gfeid)  roabr,  Da§  groifcbeu  Dir  uuD  unS 
fein  dUd)t  ftatt  i)at  unD  feineS  ftatt  baben  fann, 
fo  lange  roir  auf  Deinem  Sdjiffe  unb  an  Deinen 
Äetten  ftnD. 

Seele  noerf  auf  er.  3fber  roarttm  foffte  id) 
nid)t  jroifd)en  Seilten ,  Die  allerfeitS  in  meiner  ®e- 
roalt  unD  auf  meinem  Scbtffe  finD,  dhd)t  unD  ®e* 
red)tigfeit  ausüben  fönnen? 

Sffaoe.  ©ott  fd)enfe  Dir  Unred)t!  unD  in 
Der  Stunbe  Deines  tieffren  SeiDenS  roirb  er  unauS* 
löfebltd)  DaS  ©ort  in  Deine  Seele  legen:  @S  bat 
fein  9ted)t  ftatt,  unD  fein  ©laube  an  DaS 
9ted)t,  fo  lange  baS  Unred) tletDen  nid)t 
a  u  f  l)  ö  r  t. 

Seelenoerf  ctitf  er.  Statin!  Du  baft  red)t. 
3d)  roar  ein  ©efangener,  unD  in  Der  Stunbe  meines 
tiefiten  SeiDenS  bat  ©ott  fein  Söort,  roie  Du  eS  auS* 
fpracbfr,  in  meine  Seele  gelegt;  aber  id)  l)abe  eS 
roieDer  oergeffen.  Steuermann,  febre  gurücf!  Die 
©efaitgenen  finD  frei,    unD  eu,  Den  id)  nid)t  frei 


macben  fann,  roeil  Dein  <£>er$  Did)  in  meinen  SBan* 
Den  frei  läfjt,  eDler  Sftattn !  roenn  in  auf  Dem  -BoDen 
Deines  SanDeS  angefomtnen  fein  rotrft ,  fo  frage 
Dieb  felbft,  ob  Du  mein  $rennD  fein  fönneft. 


©rofje  ®abt  Der  9ftenfd)ennatur!  ScbeibnngS* 
pttnet  meines  innern,  göttlichen  SSefenS  oon  meiner 
tbierifeben  £üfle!  SD  Du  mein  ©eroiffen ,  roie  er* 
baben  Drücfft  Du  Did)  attS,  roenn  Du  int  9Jtenfd)eti 
mit  Deiner  göttlicben  Äraft  Durd)  Die  ^)ülle  Der 
Selbjtfud)t  feines  $leifd)eS  unD  SBlttteS  burebsubrin* 
gen  unD  ibn  jurn  lebenbigen  ©efül)l  feineS  innern 
beiligen,  göttlicben  SSefenS  ju  erbeben  oermagft! 
2>eS  SeelenoerfäufevS  bart  gebunbeneS  ^>erj  roirb 
in  bem  Sfugenblicf c  frei ,  in  bem  beitte  göttlid)e  Svaft 
in  il)m  felbft  frei  roirb.  £)b  unS  roaltet  ein  böbereS 
SÖefen,  ob  unS  roaltet  bein  göttlicber  Sd)öpfer;  o 
Du  mein  ©eroiJTen,  er  ift  eS,  Der  Die  Stille  unferS 
gleifcbeS  unb  03lutS  in  beut  5Cugenbltcfe  feiner  ©naDe 
in  unS  erfd)üttert,  bafj  roir  oor  unS  felber  gittern. 
.Ipeil  benen ,  tk  in  biefen  2Cugenblicfen  ber  göttlicben 
©nabe  nid)t  oor  fid)  felber  unb  oor  ber  Stimme 
entfliegen,  bie,  göttltd)  in  il)tten,  fie  junt  ©öttlicben 
biuruft.  £eil,  eroigeS  £eil  benett,  berett  fteinerneS 
^>ers  in  ben  l)öd)fren  Sfugenblicfen  ber  göttlicben 
©nafce,  roie  baS  ^erg  DiefeS  SeelenoerfäuferS  ein 
fleifcberneS  ^>erg  roirb,  bafj  fte  ootn  reinen,  göttli= 
eben  Sinn  il)ier  innern  Statur  ergriffen,  bem  Steuer- 
mann ibreS  alten  böfen  SebettS  gurufen :  $ei)ve  ytu 
rücf!  —  ^»eil  ibnen,  eroigeS  ^>eil  ibneit,  roenn  fie 
9ftenfd)en,  tie  \ie  burd)  Unredjt  unb  böfe  ©eroalt 
in  tiefeS  Seibett  unb  ©lettb  geftürgt,  olö^lid)  unb 
gang,  roie  Der  Seelenoerfaufer,  roieber  Daraus  er^ 
löfett,  unD  fo  an  ibnen  banDeln,  Dag  fie  nid)t  attberS 
fönnen,  als  ftd)  als  Danfbaren  ^inDer  in  ibre  ä>ater^ 
arme  binroerfen. 


87.    3DaS  liebe  SeiDcn. 

^  e  i  n  j.  (SS  ift  fd)liutnt ,  roenn  in  einem  SanDe 
iie  ^>errfd)er  nid)tS  taugen. 

$11113.  ®S  ift  noeb  fd)liinmer  barin,  roenn  tie 
SSel)errfd)ten  nid)tS  taugen. 

.^einj.  2Öenn  fie  aber  beibe  nicbtS  taugen, 
roaS  ift  bann  gu  mad)eu? 


210 


III.     gabeln. 


$un$.  £u  mad)en  ift  bann  eben  nic^t  viel, 
wol)l  ober  ju  leiben. 

.Ipetnj.  SCber  raaä  foll  biefeä  Seiben?  28o$u 
wirb  e§  bienen? 

$11113.  2)uS  Seiben  bienet  immer,  imb  e§  wirb 
aud)  in  biefem  %aüt  bienen  ;  e3  wirb  bie  einen  ta* 
l)in  bringen,  bafj  fie  wieber  beffer  regieren,  unb  bie 
onbern ,  ba§  fie  fid)  lieber  beffer  regieren  laffen. 

^»einj.  SSenn'S  fo  tft,  liebes  Seiben!  fo  fomm' 
bod),  mtb  fontm'  balb,  bamit  bu  betbeä,  bie  fo 
regieren  nnb  tk,  fo  regiert  werben,  nod)  bei 
einonber  nnb,  wo  möglidj,  mit  Äopf  nnb 
^ers  vereiniget  bei   einonber  antreffeft. 

ßunj.  £>aä  gebe  ©ort!  fonft  gibt  eS  Seute, 
bie  geben  werben. 


ju  unferm  ^eil  nod)  tommen  muffen.,   nidjt  nod) 
oieleä  erleben  werbe. 


•  Sd)  l)abe  biefer  9tubrif  nid)t3  beizufügen,  aU 
biefeS:  Sie  ift  balb  oor  oierjig  Sauren  gefd)rieben 
motten,  unb  bod)  mttfj  id)  nod)  je#t  fragen:   ift 
biefeS  liebe  Seiben  wirflid)  gekommen,  unb  war  eS 
in  unferer  Witte  geeignet,  um  mit  gutem  ©rfolg 
bafyin  ju  wirfen,   bafj  tu,   fo  je£t  regieren,  burd) 
biefeS  Seiben  ber  gdt  im  ^nnerften  ibrer  Wenfd)* 
lid)feit  tief  ergriffen ,  in  ber  Unfd)ulb  t&reS  £ergen3 
l)öi)er  erhoben  unb  in  ber  Unbefangenheit  tfjreä  ©ei* 
fte§   ju  richtigem  unb   eblern  Begriffen  oon  ben 
^3flid)ten  unb  9ted)ten  be3  9JegierenS  gekommen,  als 
e3  biejenigen  waren,  tk  oor  biefem  Seiben  in  ünfe* 
rer  Witte  regiert  Ijaben?  unb  ^inwieber,  ftnb  bieje* 
nigen ,  tk  regiert  werben  fotten ,  burd)  tiefe  Seiben 
im  ^nnerften  ibrer  Wenfd)lid)feit  eben  fo  tief  er* 
griffen ,  ftnb  aud)  fie  in  vber  Unfd)ulb  it)rer  ^ergen 
unb  burd)  tk  Unbefangenheit  it)re3  ©etfteS  31t  riet)* 
tigern  ^Begriffen  oon  ben  ^ftid)ten  be§  ®el)orfam§ 
unb  oon  ben  wefentlidjen  SSeburfniffen  ber  bffentli* 
d)en  £)rbnung  gelangt,  al§  fie  e3  oor  biefen  Seiben 
waren  ?  Unb  wenn  wir  biefe  %mei  fragen  nid)t  mit 
Sa  beantworten  bürfen ,  unb  im  ©egentl)eil  furd)tett 
muffen ,  bie  Seiben ,  bie  un§  unfere  bürgerlichen  S*er* 
trrungen  gugesogen,  feien  nid)t  groß  genug  gewefen, 
um  uu3  bieSfallS  weifer  gu  madjen,  unb  eö  forbere 
uod)  größere ,  meit  größere  Seiben  für  biefe  Broec? e, 
fo  brängt  mid)  mein  -£>erj,  ein  ©ottlob!  auSsufpre* 
d)en,  bog  id)  fo  alt  bin  unb  oon  ben  Seiben,  tk 


88.    ©er  Unterfd)ieb  te§  üBatblebenS  unb 
beS  gefellfd)aftlid)en  B«ftanbei. 

hierin  unb  ^3l)ilo,  jwei  $reunbe,  befud)ten 
fid)  alle  Sabre  an  bem  nämlid)en  Sag  nnb  £)rt, 
an  bem  fie  fid)  jtterft  fennen  lernten ,  um  ta§  SSanb 
ibrer  bamalS  gefd)loffenen  $reunbfd)aft  31t  erneuern. 

5Cm  oierten  Saljre  Rotten  fie  im  Scbatten  ber 
SBäume,  mit  welchen  biefer  tylafy  bewod)fen  war, 
folgenbeS  ©efpräd). 

Sterin.  SBet  aUem,  ma$  id)  bityet  erfat)ren, 
ift  mir  bod)  nod)  nid)t  beiter,  worin  ber  Unterfd)ieb 
jwifd)en  bem  SSalbleben  unb  bem  gefeßfd)aftlid)en 
bürgerlid)en  Buftanbe  eigentlid)  beftetye;  im  ©egen* 
tt)eil,  id)  febe  täglidj  mebr,  ta$  ber  Starfe  in  bem 
einen  Buftanb  eben  wie  in  bem  anbern  ben  Sdjwa* 
d)en  augenblicflid)  als  Bonge  unb  $Cngel  ju  feinem 
S)ienfte  btaud)t,  fobolb  er  dmaä  im  SBaffer  ober 
im  fetter  ftel)t,  ta§  er  lieber  mit  einer  fremben 
§anb  al§  mit  ber  feinigen  barauS  t)erau§nebmen 
unb  t)erau3ftfd)en  möd)te. 

f  b  1 1 0.  £>a3  ift  allgemein  fo,  wenn  ber  Wenfd) 
im  gefellfd)aftlid)en  Buftanb  nicht  gur  (SrfenntntB 
einer  bbljern  Sföobrbeit  unb  eineä  bbl)ern  9ted)t§  ge* 
btad)t  wirb,  als  biejenige  ift,  bie  er  bei  ber  fiunlid)* 
tl)ierifd)  befangenen  5Cnfid)t  biefer  ©egenftanbe  fd)on 
im  Söalbleben  befi^t. 

Beritt.  Unb  maä  ifr  benn  biefe  bobere  aSabr* 
bett,  tk  ber  Wenfd)  im  gefellfd)aftlid)en  Buftanb 
erf ennen  mu^,  wenn  tön  biefer  Buftanb  wirfn'd) 
t)bber  beben  foH,  alä  er  im  blo&en  SBolbleben  ju 
gelangen  oermag? 

ty  b  i  1 0.  Sie  ift  nid)tl  anbreä ,  al§  bie  @rf ennt* 
ni^,  ba§  ber  Segen  be§  gefe(ffd)aftlid)en  Buftanbg 
fowobl  in  feinem  (Einfluß  auf  ta$  ^3rioatleben  feiner 
eingelncn  ©lieber,  aB  auf  ben  öffentlid)en  Betaut 
beS  gefeltfd)aftlid)en  Sebenä  übert)aupt,  nid)t  auä 
bem  WIeifd)  unD  «Blut  unferer  finnlid)  *  tl)ierifd)en 
9}atur,  fonbern  au§  bem  ©eift  unb  Seben  be$  innern 
gottlid)en  2Sefenä  unferer  Wenfd)lid)feit  felber  ber* 
oor  gebt. 

91  e  r  i  n.    5l'ber  f ann  bie  @rt enntniß  biefer  3öol)r* 


III .     gabeln. 


211 


l)eit  auS  beut  £>id)ten  unb  £rad)ten  beS  gefellfd)aft* 
lid)en  BnftanbeS,  als  folgern,  l)eroorgel)en? 

^l)ilo.  Stein,  bt'e  reine  9fnfid)t  einer  folgen 
l)öb,ern  äBaljrljeit  unb  eines  folgen  £)öt)errt  9ted)tS 
fann  nid)t  auS  ber  Statur  beS  gefellfd)aftlid>en  Bn= 
ftanbeS,  als  folgern,  beroorgeben ,  n>ol)l  aber  fann 
ber  gefet(fd)aftlid)e  Buftand  burd)  tie  Belebung  beS 
innern  göttlichen  SSefettS  ber  SJtenfdjennatur  in  Den 
Snbim'buen  t»er  ®efetlfd)aft  burd)  Steinigung  unb 
Heiligung  iljrer  felbft  in  allen  Stänben  mit  Den 
SCnfprücbett  einer  folgen  bjöbern  3ßar)rl)eit  unb  eineS 
folcfien  l)öl)ern  9ted)tS  in  Uebereinftimmung  gebrad)t 
werben.  £>iefeS  aber  fann  nur  baburd)  unt)  nur  in 
fo  mit  gefd)el)en,  als  Die  einzelnen  ©lieber  beS  ge* 
fellfd)aftlid>en  BuftanbS  in  allen  Stänben  fid)  über 
t>k  Selbftfttd)t  iljrer  fiitnlidjen  Statur  unb  tl)rer  8Cn« 
fprüd)e  ergeben. 

Sterin.  £>aS  ift  richtig.  3DaS  reine  9Sefen 
aller  rcaljren  $unbamente  beS  9Jtenfd)enfegenS ,  bie 
SJtenfd)lid)feit  felber  gebt  burd)auS  nid)t  auS  ®e* 
füllen,  3Cnftd)ten,  Steigungen,  bie  beut  foflectioen 
Buftanb  unferS  ®efd)!ed)tS,  als  fold)em,  eigen 
finb,  fonbem  einzig  unb  allein  auS  ®efü()len,  5fn» 
fid)ten  unb  Steigungen  Ijeroor ,  tk  tik  inbioibuefle 
SVereblung  unferS  ®efd)led)tS  unb  il)r  fefteS  (Smpor* 
ftet>cit  über  ik  Steigungen  unferer  fittnlid)en,  tl)ieri= 
fd)en  Statur  anfprid)t  unb  fid)  eigen  mad)t. 

2)aS  ift  aber  burd)auS  nid)t  ik  Sacbe  beS  ge* 
fellfd)aftlid)en  BnftanbeS;  ber  Srieb  bajtt  gebt  burd)* 
auS  nid)*  auS  ber  Statur  biefeS  BnftanbeS  fjeroor, 
unb  wirb  eben  fo  wenig  burd)  ik  formen  unb  ®e» 
jraltungen  beffelben  in  ber  Steinzeit  feines  innern  9öe* 
fenS  belebt.  2$ir  föntten  uns  nid)t  oerl)el)len,  baS 
(Streben,  ik  ®efüf)le,  ®efinnungen  unb  $ertigfeiten, 
tie  ber  Snbioibuafoereblung  unferS  ®efd)led)tS  eigen 
finb,  pfpd)ologifd)  fo  rein  unb  tief  ju  begrünben, 
als  eS  notbwenbig  roäre,  wenn  fte  oom  gefeflfd)aft= 
lid)en  Buftanb  felber  als  baS  oberfte  ®efe£  feiner 
SSereinigung  erfennt  werben  müßte,  liegt  burd)auS 
nid)t  in  beut  Söefen  beS  gefeil fd)aftlid)en  BnftanbeS. 
(SS  fann  aber  aud)  nid)t  barin  liegen.  (SS  ift  im 
®egentl)eil  wal)r,  foroobj  ik  wefentlid)e  Statur  beS 
gefellfd)aftlid)en  BuftanbS,  als  feine  formen  unb 
©eftaltuugcn  ,  wirfett  im  ®efolge  beS  Uebergewid)tS 
t'brer  foKectioen  3Cnfid)t  unb  Söebanblung  beS  SJten* 


fd)engefd)led)tS  ben  wefentlid)en  2Cnfprüd)en  ber  3n* 
bioibualoereblung  beffelben  mit  großen  Sinnlid)feitS* 
rei$ungett  entgegen,  unb  entfalten,  näljrcn  unb  be* 
leben  in  ber  SJtenge  beS  SJolfS,  in  allen  Stäuben, 
beinahe  unroiberftel)lid)e  Steigungen,  ©efinnungen, 
3fnfprüd)e  unb  SCttgewöbnungett,  tie  ben  wefentli= 
d)en  S5ebürfniffen  feiner  SJereblung,  b.  i.  beS  pro* 
greffioen  SSad)Stl)umS  ber  geiftigen,  fittlid)en,  l)äuS= 
lid)en  unb  bürgerlichen  Gräfte,  ik  ber  SJtenfd)lid)feit 
unb  allen  t'bten  Segnungen  jutn  ©runb  liegen  unb 
auS  tljr  l)eroorget)en,  entgegen. 

(SS  ift  unmiberfpred)lid) ;  cS  mangeln  ber  SJtaffa* 
citltur  unferS  ®efd)led)tS  unb  ber  einzig  möglichen 
S^taffabebanblung  beffelben  mefentlid)e  $unbamente, 
beren  fefteS ,  gefid)erteS  tafeln  bk  Snbioibualcultur 
beffelben  tuefentlid)  anfprid)t  unb  anfpred)en  mup.  — 
Stod)tuel)r,  fte,  bie  SJtaffencultur  unferS -©efdjledjtS 
rul)t  als  fold)e  mefentlid)  auf  ^unbamenten,  tk 
ben  3Cnfprftd)eit  unferer  Snbioibualcultur  entgegen* 
ftel)en.  ®ie  SJtaffacultur  unb  mit  il)r  t>k  mefentli* 
d)ett  formen  unb  ©eftaltungen  beS  gefetlfd)aftlid)en 
BuftanbS  gel)en  unmiberfpred)ltd)  iibermiegenb  oon 
ben  5Cnfprüd)en  unferS  gleifdjeS  unb  unferS  SSluteS 
auS.  Sie  Snbioibualcultur  unb  Ik  mefentlidjen 
S3e0ürfniffe  unferer  fittlid)en  unb  geiftigen  9Jereb= 
lung,  fo  rote  unfereS  b.ciuSlidjen  SebenS  unb  äöoI)is 
ftanbeS  geben  übertoiegenb  oon  ben  2Cnfprüd)en 
unferS  innern,   b.öb.ern  unb  göttlichen  SöefenS  auS. 

SjJf)ilo.  äöenn  man  biefe  SCnfid^t  tiefer  in  iljretn 
pfi;d)ologifd)en  Bufamnten^ang  mit  rem  SSefen  ber 
3Jtenfd)ennatur  auffaßt,  fo  erfldrt  eS  fid)  bann  aud) 
ganj  l)eiter,  marum  ber  gefellfd)aftlid)e  Buftanb  in 
unferer  SJtitte  fo  oielfeitig  nur  als  eine  fünftlid)e 
Umtnanblung  ber  ecfelljaften  rof)en  5fu§enfeite  ber 
tbierifeben  SJertoilberung  im  SBalbleben  in  eine ,  baS 
(§dfell)afte,  9tol)e  biefer  5Cu§ettfeite  milberttbe,  aber 
baS  innere  ibrer  33ermilberung  feft  ertjaltenbe  Ättnft* 
form  biefer  5Cugenfeite  erfdjeint,  beren  täufd)enbeS 
SJlenbmerf  fid)  oft  bis  3um  Schein  beS  5Ceftljetifd)= 
artigen  ergebt  unb  in  ©eroetnbern  aixfttitt,  Ik  un- 
ferer BeitfdweiDerfunft  nid)t  bloß  bti  eiteln  Tanten, 
fonbem  felber  bei  ber  ftol^eften  SCrntee  unferS  Söelt* 
tl)eilS  @bre  mad)en  fönnten.  So  weit  inbeffen  tk 
Äunft  biefer  Ummanblung  ber  tbierifd)en  9tot)l)eit 
beS  SSalblebenS  in  gefäßige  formen  beS  ©ioilifationS» 


12 


III.     wafrtfn. 


oerDerben§  getrieben  ift,  fo  ift  unftreitig,  Daß  ol)ne 
Erfemitniß  Der  l)öl)ern  28al)rl)eit,  Die  auS  t)en  Sie* 
fen  De§  tttweun  SöefenS  Der  9ftenfd)lid)f'eit  felber  l)er* 
»orgefjt,  nid)t  einmal  Der  einzelne  Sftenfd),  miß 
gefd)tueigen  Die  Sftaffe  DeS  gefeßfd)aftlid)en  BuftanDS, 
ftd)  über  Die  felbvtfüd)tigen  ©efül)le,  5Cnftd)ten  nnD 
Neigungen  Der  ftnnlid)en,  tf)ierifd)en  9#enfd)ennatur, 
unD  Die  ib,r  roefentlid)  beiroormenDe  Unred)tlidjfeit, 
Stebloftgfeit  unD  UneDelmutl)  31t  Den  ©einmütigen 
Der  magren  9#enfd)lid)feit  ju  ergeben  »ermag.  £)er 
tl)ierifd)e  Sinn  unferS  ©efd)led)t§  fennt  Da3  SSefent* 
lid)e  Der  9ftenfd)lid)feit  nnD  fetner,  auä  Dem  innern 
göttlichen  Söefen  fjeröorgefyenDen  9Tnfprüd)e  ntd)t. 
Er  fann  fte  nid)t  erfennen.  £>ie  9fnerfenuung  il)re§ 
reinen ,  ^eiligen,  felbftfud)t!ofen  SBefenä  tft  feine  $o!ge 
Der  Erfahrung  anderer  S)inge,  fite  tft  feine  $olge  Der 
Erfahrungen  »on  3Mterfd)einungen  in  tljrer  äußern 
©eftalt;  fte  ijt  eine  Erfahrung  meiner  felbft  in  mir 
felbft,  unD  Der  .Kraft  meiner  felbft  über  mid)  felbft, 
unD  über  mein  ftnnlid)  *  tl)ierifd)e§  SSefen.  3Cber 
Der  gefeßfd)aftltd)e  B»ftanD,  Der  in  feinem  SSefen 
tud)t  aus  Den  innern  xsnDioiDualerfafyrungen  metner 
felbft  in  mir  felbft,  fonDern  attS  Den  Erfahrungen 
äußerer  §)inge  unD  äußerer  SBerljältniffe  unD  ib,re§ 
EinDrucfS  auf  mid)  ausgebt,  lenft  in  aßen  Stänben 
an  ftd)  felbft  Durchaus  nid)t  jür  Entfaltung,  5Waf)* 
rung  uttD  ^Belebung  Der  Erfahrungen  meiner  felbft 
in  mir  felbft,  fonDern  melmel)r  jur  Belebung  unD 
Entfaltung  oon  Erfahrungen  äußerer  3öelterfd)et* 
nungen,  Die  au3  Der  <Selbftfttd)t  unferer  tl)ierifcl)en 
Statur  l)eroorge!)en. 

hierin  ftaunte.  £)iefe  3£nftd)t  fd)ien  ttjm  im 
ganzen  Umfang  gleid)  ruid)tig  unD  l)eiter ,  unD  ^Jfjilo 
fub,r  fort:  9Cße  ftd)  auf  iljren  äußern,  ftnnlid>en 
ErfafyrungSfreiS  etnfdjränfenDe  9)tenfd)en  fommen 
Deswegen  aud)  allgemein  Dal)in,  Den  Broed  De3  ge* 
feßfd)aftlid)en  BuftanDeS  in  allen  StänDen  auf  Die 
9Cu#Deljnung ,  Sidjerfteßung  unD  S3erul)igung  ftd) 
angeroöl)nter  Sinnlid)f  eitSgenießungen  etngufct)ränf  en ; 
fte  untergraben  aber  in  ftd)  felbft  DaDurd)  Die  Kraft 
unferer  roirflidjen  9ftenfd)lid)feit. 

5£u3  Diefer  SCnftd)t  erbeut  Denn  aud)  ganj  flar, 
warum  befonDerS  in  Sagen,  in  Denen  Die  ftnnlid)e 
Selbftfud)t  aßer  StänDe  Dttrd)  tt>re  gefteigerte  Kuuft, 
tvo  ntd)t  fo  gew>alttt)ätig ,  Dod)  gewiß  fo  gierig  unD 


jaumloä  ift,  al§  fte  beinahe  je  geroefen,  fo  oiele 
9)lenfd)en  in  Den  oerfd)ieDeneu  SränDen  im  gefeit* 
fd)aftlid)en  BuftanD  gegenfeitig  fo  leiDeitfd)aftlid)e 
5Cnfprüd)e  an  9#enfd)lid)feit  gegen  einanDer  madjen, 
unD  ftd)  l)inn)ieDer  eben  fo  let'Denfd)aftlid)  über  t>k 
9$erle£ung  Der  9ttenfd)lid)feit  gegenfeitig  anf lagen. 
UnD  Ijittnm'Der  erhellet  <ju§  eben  Diefer  2Cnftd)t,  rote 
leid)t  in  unfern  Sagen  eine  Stenge  Seute  Dal)in  fom- 
men ,  ftd)  öoßfommen  überzeugt  ju  galten ,  Der 
Sftenfcb,  fönne  im  gefeßfcbafrttdjen  BuftanD  gar  nid)t 
Durd)  Die  Ueber^eugung  DeS  Stectjtä,  er  muffe  un* 
roiDerfpredjlid)  nur  Durd)  Säufd)ung,  ©eroalt,  Sd)re* 
den  unD  Betreuung  Dal)in  gebracht  roerDett,  jtt  tlnttt, 
roaS  DaS  oft  nichtige  unD  irrenDe  ÜBlenbroerf  äußerer 
SSerljältniffe  unabhängig  oon  Den  innern  9Cnfprüd)en 
feiner  9£atur,  felber  mit  ErDrücfung  unD  ü$erfrür»:p= 
lung  Der  Kraftanlagen,  Die  Die  göttliche  S5orfel)ung 
^ur  SSegrünDung  feiner  ftttlid)en,  geiftigen  unD  i)äü& 
ltd)en  (SelbftftänDigfeit  in  tt»n  gelegt  l)at,  oon  i^m 
forDert. 

Sie  beiben  ^reunDe  fragten  ftd)  nod),  el)e  fte 
au§  einanDer  gingen,  Durd)  roaS  für  Mittel  Der 
$ortfd)ritt  De§  Eioilifütion§öerDerbenä,  Da§  in  tut* 
fern  Sagen  Durd)  Die  jügellofe  <Selbftfu«frt  unferer 
B^t  fo  allgemein  »ert)eerenD  auf  alle  <StänDe  DeS 
gefeQfd)aftlid)en  BuftanDä  einwirft,  Einljalt  getrau 
roerDen  fönne  —  unD  fattDen  einftimmig  ,  Diefeä 
fönne  uur  Durd)  Mittel  gefd)et)en,  Die  geeignet  feien, 
Die  ftttlid)en,  geiftigen  unD  l)äuSlid)en  @egen§fräfte 
Der  9itfenfd)ennatur  in  Den  SnDioiDuen  unfers  ®e* 
fd)led)tä,  in  Der  Siefe  unfer§  innern  SBefenS,  ju  er* 
neuern,  um  il)tten  DaDurd)  ein  Uebergemid)t  über 
Da§  gefeßfd)aftlid)e  SSerDerbett,  ta§  Die  D-ueKen  DeS 
SJt'enfdjenfegenä  nad)  allen  9fid)tungen  untergräbt, 
gu  oerfd)affen.  Sie  fanben,  Daä  einzige  Heilmittel 
unferer  Sage  beftel)e  in  Der  forgfältigften  SBeförDe* 
rung  Der  SSilDung^mittel  Der  einzelnen  ©egenöfräfte, 
Die  in  allen  @tänDen  Des)  SanDeö  wirflid)  Da  ftnD 
unD  »orliegen,  unD  Deren  erweiterten  unD  geheiligten 
Spielraum ,  id)  möd)te  fagen ,  Die  9iotl)  Der  £üt  fo 
roefentlid)  forDert.  Sie  fanDen  il)n  twefentlid)  in  Der 
Erfyöljung  Der  Söo^nftubenfräfte  De3  SSolfS  in  allen 
StänDen,  unD  faljen  Die  Ültöglid)feit  Diefer  Erl)ö* 
b,ung  nur  in  Der  S&ereinfacrmng  Der  Entfaltung^* 
unD  SStlDungätnittel  Diefer  Äräfte,  fo  roie  l)intt>ieDer 


IV.     ©rjäbhingen. 


213 


in  ber  Sßereinfadmng  i^rer  3Cnmeubungsmittel ,  wel* 
d)e3  beibeä  aber  nur  burd)  eine  merflid)e  9tit<f  tretung 
unferer  ©tänbe  $u  ber  fraftoottern  unb  bebürfniß* 
lofcrn  Einfalt  unferer  3Jäter  möglid)  gemalt  mer* 
ben  fönne ,  inbem  batmrd)  allein  bie  aftebrjabl  unfe= 
rer  abhängigen  ,  bienftbebürftigett  unb  gnabenfu* 
d)enben  £anoe3einmol)ner  gemindert,  unb  tk  J?abl 
ber  fraftooüen,  unabl)ängenbcn  CDiitbürger  in  allen 
(Sränben  oermebrt  unb  fo  eine  neue  SBafiS  einer 
folibern  ©elbftftänbigfeit  berfelben  in  unferer  SDtitte 
gelegt  werben  fonne.  $)lit  einem  Sföort,  fie  glaube 
ten,  bic  Hebel  unferer  Seit  31t  minbern,  muffe  man 
teben  Äeim  be3  ©beln ,  ©uten  unb  ©d)önen ,  menn 
e3  aud)  nur  nod)  ein  b.albeö 'geben  geigen  follte,  mit 
ebler  Sdionung  warten  unb  pflegen,  unb  befonberS 
großen  SanbeSübeln  meljr  bei  iljren  £lue(ten  dinbalt 
ju  tbnn  fud)en,  aU  bei  il)rein  SCuSfluß  mit  großem 
©eräufd)  eine  überflüfftge  unb  nid)tsl)clfenbe  %Rüt)t 
gur   «Scbau  tragen. 

2Cud)  bicfeS  meinten  fie,  man  muffe  oor  ber 
SSabrbeit  unb  »or  bem  9ted)t,  roenn  fie  etwa  in 
großbergigen  @rfcbeinungen  in  unferer  Witte  t)eroor= 


treten  würben,  sunt  oorauS  ben  $ut  abgieben,  unb 
aud) ,  menn  fie  ftd)  in  fd)road)er  ol)nmäd)tiger  ©eftalt, 
id)  mödite  fagen,  im  SSettelfleibe  geigen  mürben, 
ibnen  nid)t,  raie  afiatifebe  Sbtermenfdjen  iljren  £eib^ 
eigenen,  in'3  ©efid)t  fpeien. 

3br  Ie0te3,  großem  3Bort  mar  biefeS,  tk  äßtt* 
eblung  be3  l)äullid)en  SebenS  in  alten  ©tänben,  unb 
tk  ©rridjtung  oon  £anbe3fd)ulen,  tk,  inbem  fie 
ta§  SSetcn  ,  ta$  £>cnfen  unb  ba#  arbeiten  mit  pfndm* 
Iogifd)er  &öfe  unb  in  Uebereinftimmung  eineS,  in 
allen  ©tänben  mit  ben  SSeeürfniffen  be3  oerebelten 
.£au§mefen3  gu  beförbern  geeignet  feien,  fei  ber 
einzige  mal)re  ^CnfangSpunct  äd)tet  unb  afigemeiner 
.§>ülf3mittel  gegen  tk  mißionenfad)  ungleid)en  ®r- 
febeinungen  beS  innern  üföefenl  unfer§  SeitoerberbenS, 
über  roelcfyeS  bic  SSclt  in  allen  Stänben  allgemein, 
fd)on  kit  fo  langem ,  ein  fo  lautet  $laggefd)ret  er^ 
bebt,  inbeffen  aber  nur  wenige  biefer  Älagenben 
große  Suft  unb  große  ®ewanbtl)eit  geigen,  etma§ 
tiefer  in  ben  Reffet  b'neinguguefen,  in  bem  fid)  bau 
innere  SBefen  biefc3  3Serberbcn3  fiebenb  foebt  unb 
täglid)  mebr  in  unferer  9Jtttte  emporfprubelt. 


IV.     (Erg&tylungen. 


1.    £>ie  arme  Äuntgunba. 

(5:3  tl)ut  mir  met)e,  unter  ben  $£äbd)en  ta$ 
ärmfte  unb  ol)ne  Kleiber  gu  fein ;  aber  id)  miß  e§ 
fenben ;  fte  mar  franf  unb  fyat  jeijt  nid)t  i()re  9iotb= 
burft.  ©0  fagte  Äuntgunba ,  unb  fanbte  ben  erften 
3al)rIobn  aui  ibrem  ©tabtbienft  ibrer  Butter,  ^t 
5Cuge  mar  oofl  frönen,  alö  fte  itm  fanbte. 

£>u  bift  nid)t  gut  gefleibet,  ju  beinern  2ol)n, 
fagtebie  gnäbige  ^errfd)aft  gur  bäurifd)en  Hntermagb. 

3d)  miß  trauten  r  mir  balb  beffere  ansufebaffen, 
antwortete  ^unigunba,  unb  gitterte  bti  bem  ®eban* 
fen:  mie  fann  idfä? 

3)u  bijr  eine  gute  Sod)ter,  aber  ein  närrifebeä 
9Jläbd)cn,  fagte  in  Furgem  ber  fd)onfte  Saquai^  9taf* 
foHi  gur  Äunigunba. 

SSarifm  fagft  tu  mir  ba$,  MhW  ?  antwortete 
-^unigunba. 


Üt  a  f  f  0 1 1  i.  2ßeil  bu  beine  Satjrlob.ne  uerfdjen^ 
feft,  unb  tid)  felber  bintan  fe§eft. 

Äunigunba.  (errotbenb)  SCber  mer  fagt  ta$, 
diafioüil  3d)  ti>M,  glaube  ich,  FeineS  oon  beiben. 

dl  äff.  2Cbcr  ^unigunba,  ficb.e  bie  9)läbd)en, 
mo  mit  bir  in  Sienft  traten,  finb  mie  tie  S3lumen 
im  Treibbeet ;  unb  tu  bleibeft  immer  tk  unberatbene 
^flanje,  tk  bu  oorb.er  fd)on  auf  ber  Icinblidjen 
$aite  mareft. 

Äunig.  Saß  fte  prangen,  9taffoHi!  tk  SMu* 
men  im  Treibbeet ;  man  büngt  fte  mit  allerlei  -£>au3* 
mift,  ber  mir  niebt  anfte^t,  unb  bann  oermclfen  bic 
fangen  im  Treibbeet  aud)  frutje. 

9?  a  f  f .  £)er  @d)man  im  %eid)  geidjnet  ftd)  unter 
bem  babenben  ©efteber  niebt  ftärfer  aul,  alä  tu 
unter  ben  bienenben  2>labd)en  tid)  au^eid)ueft ;  «ber 
tu  hift  nid)t  gefleibet. 

28 


214 


IV.     (Srjätylungen. 


Amt  ig.   gSBol  mad)t  ba#? 

9t  a  f  f .    @o  oiel,  ba§  9liemanb  fief)t,  wer  bu  btft. 

$  u  n  t  g.    (§3  ift  attd)  m'cfjt  rtötljtg,  ba$  man'3  fefye. 

9taff.   Söofür  btft  tu  renn  fd)ön? 

Äiuu'g.    Sd)ineid)ler!  toeifjt  bu  nidt)ti  anberS? 

9taff.  2Jtäbd)en,  id)  fd)meid)Ie  bir  nid)t,  ober 
&u  foflteft  btd)  ntd)t  l)intan  feijen ;  roer  Der  3>orberfte 
fein  fann ,  foll  nid)t  lieberlid)  hinten  nad)fd)lenbern. 

&' un ig.    Sdmeiber!  Sffc  beim  ein  9tocf  alles? 

9t äff.  ßngel!  Stein;  aber  toirf  felbft  ben 
Sd)toan  in  $otl),  unb  umbinb'  if)it  Freu$  unb  quer 
mit  alten  Sumpen,  ma§  l)aft  bu  bann  für  ein  %l)ia 
»or  bcinen  SCugen? 

Äuntg.    So§  mid),  böfer  gtaffottt! 

9t  äff.  Ü9täbd)en  td)  bin  nid)t  böfe;aber  tu 
btft  närrifd),  unb  id)  I)abe  red)t. 

Äu n ig.    9tein,  bu  öoft  nicbt  red)t! 

9t äff.    £)u  fagft  nein,  unb  meinft  ja.  — 

^unig.    2>a§  ftd)er  nidjt! 

»äff.  2$ol)l  freilid)!  Sfber  bu  l)aft  bein  ©elb 
beiner  Butter  gefanbt,  unb  je£t  fannft  t>u  bir  nicbt 
Reifen,  roenn  bu  fd)on  ftnbeft,  ia$  id)  red)t  l)abe. 

ßunig.  35er  fagt  bir,  bo§  id)  ba%  getljan 
l)abe? 

9t äff.  ©enug,  id)  weif}  eS,  Äuntgunbe,  unb 
ftd)er! 

ßunig.    (ftaunenb)   25et^t  bu  e3? 

9t  äff.    Sa,  id)  ioei§  e§. 

ßunig.  5Cber  9taffoKi!  fo  oerratl)' mid)  tod) 
nid)t. 

9t äff.   S)a#  toäre  ein  Slerrotben.  — 

$untg.    Siteine  ^>errfd)aft  nmrbe  e£  ^ürnen. 

9t äff.    £>  Einfalt! 

Äuntg.   Olein,  tb,ue  mir  bod)  ba§  nid)t. 

9t off.  (Sei  ofyne  Sorgen,  id)  roifl  bir  nod) 
inel)r  tljun. 

ßunig.    23a3  benn? 

9t a ff.    (Mb  letljeit,  wenn  bu  roiUft. 

$unig.  (ftaunenb)  SSenn  id)  mid)  nid)t  oor 
Sd)itlben  meljr  fürd)tete,  als  oor  Vielem ,  id)  märe 
in  $8erfud)img. 

9t äff.  SStn  id)  fo  oerfd)rett  ,  bafi  bu  mid) 
fürd)teft? 

$unig.    Sd)  fürcbte  nid)t  i5ic^. 

9t äff.   2Sa§  benn? 


.ftuntg.    £)ie  Sd)ulben. 

9taff<    2)ie  Sdntlbett  tl)u'n  9tiemanb   @rroa3. 

Äuntg.    3Cber  tie  ©laubiger,  Sd)alf! 

9t äff.    STIfo  fürd)teft  bu  mid),  9Jtäbd)en? 

Äunig.  (if>n  fteif  anfel)enb)  Sd)  toei§  nid)t, 
roie  bu  benn  wirft  — 

9t äff.    Sßenn  benn? 

^unt'g.   3ßenn  id)  bir  fd)u(big  — 

9t äff.    £>u  btft  ein  Stint  l    . 

Äunig.    35u  roürbeft  anberS. 

9t äff.    SSei  ©ort  nid)t! 

Äunig.    (blafj,  ftd)tbar  jitternb,  fd)toeigt.)  • 

9t äff.    äßie  oiel  £>aft  In  nötl)ig? 

Äunig.    3d)  barf'3  nicbt  fageu. 

9t äff.  (legt  eine  SSörfe  auf  ben  Sifcb;  oben 
glänjt  ftd)tbar  ©olb  unb  unten  tft  fie  oott  Später.) 
Äann  id)  mit  biefent  Reifen?  fagt  er. 

Äunig.    ^ätf  id)  fünf  (Bulben! 

9t äff.    9titnm  ineinetmegen  brei§ig. 

Atuttig.   58el)itt  mich  ©Ott  baoor,  9taffoUi. 

9t äff.    SSarutn  baä? 

Äunig.  SJiet'tt  Sat)rIot)n  ift  fünfttnb^maustg 
©ulben,  unb  id)  nel)me  me^r  alö  ben  Viertel  nid)t 
auf. 

9t äff.    SCber  bas  ift  fein  ©runb. 

Ä  un  ig.    3)tir  ift'ä  ©runb  genug. 

9t äff.    «Cber  rote  fo? 

^unig.    3Ü>eit  baä  fd)on  ju  oiel  ift. 

9t äff.  So  oiel,  unb  mebr  fe^'  id)  auf  eine 
.ftarte. 

^unig.    £>a3  magft  tu. 

9t äff.   S3tr  geb'  tc^'^  nod)  lieber. 

Äunig.    ®ib  mir  fünf  ©ulben'. 

9ta ff.    £>u  fannft  t>tc^  bamit  nid)t  f leiben. 

Äunig.    Sd)  entlel)ne  nid)t  mef)r. 

9t äff.    3d)  fd)enfe  bir  biefe  Dublone. 

$  u  n  i  g.    ^>aft  bu  fo  oiel  übrig  ? 

9t äff.    2)iefe  einmal  mol. 

Äunig.    2öie  fommft  bu  ju  fo  oiel  ©elb? 

9t  äff.    Soa  id)^  bir  fagen  ? 

Äunig.   sBk  eS  beliebt. 

9taff.    9timm  biefe  Dublone. 

Äunig.   SSann  toiKft  bu  fte  mieber? 

9t äff.   Söann  bu  fte  baft. 

.^unig.    2$arteft  tu  fed)S  «tonate? 


IV.     GfrgaMungetii 


215 


3t äff.    Sed)^tg  nietuctljalbcn  unf  nod)  fed)S* 

.tunig.    £as  mod)t  ja  t>iel  Sah«  aus. 

9t äff.    Bei)«  (Shtlfren  ftnD  nichts. 

Äunig.    %üt  Deinen  Secfel. 

9t äff.    SBäre  ich  Du,  td)  hätte  einen  großem. 

Alling.    2>as  roäre  — 

3t äff.    Didier! 

.tun  ig.    SC&es  roie  Das? 

9toff.   9)tagft  Du  und)  nod)  fragen? 

,t un ig.  SJtit  Deiner  (Srlaubttift,  id)  roeift  es 
uid)t. 

9ta ff.  SSetfjt  Du  nicht,  tote  man  ja  (Stroas 
föintnt? 

«t  u  n  i  g.    3Cber  ju  fo  Vielem  ! 

9t äff.    «tontmt  man  wie  jn  SSenigem. 

«titnig.    (Urlaub  mir  ju  sroeifeln. 

9t äff.    £>u  bijt  eine  £l)örin! 

«tun  ig.  iDas  mag  fein; 'aber  Du  antroorteft 
nid)t:  «Sag,  roie  fönttut  man  31t  fo  Vielem? 

9t äff.    (Einmal  nicht  mit  Sd)enfen  unD  ©eben. 

,t  u  n  t  g.   9Hfo  mit  9tehnten,  ift  Deine  9)teinuug  ? 

9t  äff.   CDteinft  Du's  nicht  auch  ? 

«tunig.  2Sol)l  freilich;  aber  9tel)tnen  führt, 
Deuf  ich,  jur  Untreue. 

9t äff.    m  ift  möglich- 

.tun  ig.    3Cber  fd)recft  Did)  Das  2Bort  nicht? 

9t äff.    (§3  miß  tn'el  fagen. 

.tun  ig.    3d)  gittere  »or  Dem  ©eDanfett. 

9t äff.   2>u  oerftebft  Die  Sache  nid)t. 

«tun  ig.    £as  SBort  ift  Dod)  Deutfd). 

9t äff.   5Cber  Die  Sache  ift  Dir  über  Die  JpanD. 

«tun  ig.    ($s  ift  möglid). 

9t äff.  .tunigunDe!  roer  ift  treu?  Sft  Deine 
$rau  treu;  ift  Dein  ^err  treu;  ift's  meiner,  ift's 
einer  von  allen,  Die  bei  uns  frejfett  unD  faufen  unD 
fpielen  ? 

«tun  ig.    9#as  roiUfl  Du  mit  Diefem? 

9t äff.  £>ir  jeigen,  Da§  Untreue  nid)t  jeDermann 
fd)recft. 

«tun  ig.    UnD  weiter? 

9t äff.    Stiches. 

«tun  ig.  9Bol)l  freilief),  td)  oerfrehe  Did),  Du 
rtieljlft. 

9t äff.    9tein,   id)   tl)iie    Das    nicht;    aber    Die 


2Sabrbeit  31t  fagen,  roettn  ntem  $nv  befojfen  beim 
fömmt,  fo  fpiel'  id)  mit  ihm,  roetut  er  roill;  unD 
roenn  er  auf  Der  ©a§  (Stroas  fallen  lägt,  fo  beb' 
id)'s  00m  SSoDen  auf. 

«tun ig.   UnD  c^ibft  es  nicht  roteDer? 

9t äff.   9£as  er  oerloren? 

.tunig.    3d)  lege  Die  ffeinfte  ^paargufe  roieDcr 
an  ihren  £)rt. 

9t äff.   Safür  foutmft  Du  311  nid)ts. 

Ätt n ig.    9Cber  bin  Denn  aud)  ohne  Sorgen. 

9ta ff.   9Jteinjr  Du,  id)  habe  Sorgen? 

.tun  ig.    93ie  roär's  attDers  möglich? 

9ta ff.    ©ei  ©ort  id)  habe  feine! 

.tun  ig.   UnD  ftiehlft  Dod)? 

9taff.   Seh  ftehte  nid)t. 

«tuttig.  SCher  Du  gibft  nicht  jurüd,  roaSDu  finDeft. 

9t äff.    %ft  Das  geftoblen? 

«tun  ig.    SBas  anDers? 

3t äff.    S>u  meinft  es  511  ehrlich,    unD   weißt 
nidjt  einmal  red)t,  roas  Sreue  ift ;  was  Du  thuft,  tl)ttt 
fonft  9ticmattD,  unD  »was  id)  unD  anDere  jünDen,  Das 
f nimmt  feinem  9Jtenfd)cn  ein  .£>aar,  ivenn  roir's  bc 
halten. 

«tun  ig.    23irft  Du  nicht  oerDächtig? 

9t äff.    9tein,  roabrlid). 

«tun  ig.    33te  ift  Das  möglid)? 

9t äff.   Sd)  behalte  nichts  ©roßes. 

«tuntg.    9Sas  hilft  Das? 

9taff.    9Ber  Das  ©ro§e  juritcf  gibt,  0011  Denen 
Denft  OtiemanD,  Dag  er  Das  kleine  behalte. 

Äu n ig.  So!  5Cber  t'cb  sitterte  ob  einem  80'fljl 
ft-aDen. 

9t äff.    Sd)  glaub's,  ob  Dem  erften. 

«tun  ig    UnD  ob  Dem  fünften  nicht  utinDer. 

3t äff.    drlaub'  mir,  31t  3roeifeln! 

«tuntg.   CDteinetbalben  3it)eifle,  aber  es  ift  Dod) 
.t>ahr ! 

9t  äff.    9)tan  fann  feine  Meinung  ciiiDeru 

Äunig.  UnD  Dann? 

9t äff.   9Jtit  Der  geänDerten  9Jteinung  oft  aud) 
Bittern  unD  .ipei^flopfen  oerlieren. 

^unig.    3d)  möchte  es  nid)t  oerlierett. 

3taff.    Sd)  glaub's,  rote  Du  je£t  Denfft- 

Ättnt'g.    (?s  ift  nid)t  recht,  SemanD  Das  Seine 
311  nehmen. 


216 


IV.     @rjal)liuigen. 


Stoff.  @3  tft  mögltcf),  Do§  ei  nicht  recht  ift; 
aber  wer  thut  immer  recht,  unb  wer  fann'i  immer? 

,^untg.    9Jtan  muf}  ei  fliegen. 

9t äff.   SCm  meiften,  wo  ei  am  nötbigften. 

ßuntg.    @i  tft  aHentljalben  nöthig. 

9t  nft   Stiebt  allenthalben  gleich  ftarf. 

$unig.   SBarurn  baä? 

9t  äff.  2SetI  ei  bem  einen  melje  tt)ut,  wenn 
er  (S;twa§  »erlieft ,  unb  bem  anbern  nicht. 

«tun ig.   £>a§  gibt  btr  fein  Stecht  jum  Stellen. 

St  äff.  SCber  su  behalten,  n>a§  ich  ftnbe,  wenn 
ei  Stiemanben  @tmai  febabet? 

$untg.   3d)  glaub'i  nid)t! 

Statt  Sein  ©laube  wäre  fctjön ,  wäre  nur 
bie  SCSelt  anberi ;  aber  ei  wirb  bir'i  Stiemanb  lohnen, 
bafj  bit  fo  treu  bift. 

Äuntg.    2scb  will  fonft  aufrieben  fein. 

Statt.  2)u  mirft'i  nicht  immer  tonnen;  Un* 
rechtleiben  thut  welje. 

Äuntg.   @i  thut  mir  Stiemanb  gro§  Unrecht. 

Statt.  Sft  <§unb  in  ber  mit  su  fein,  nicht 
aud)  ttnrechtleiben  ? 

ßunig.    «Bin  ich  üa§,  Staffolli? 

Statt.  3öa3  anberi !  gfunfiinbgwanjtg  (Bulben 
Sabrlobn  twn  beiner  .^errfchaft?  voa§  foftet  it)r 
Schoo§ijunb  ?  voa$  johlt  fte  für  eine  $a|e  ?  wai  ift 
ber  4?unb,  ben  fte  mit  boubon  fütert?  %&a$  thut 
ber  ^errücf enmacber ,  bem  fte  golbene  Uhren  febenft, 
unb  ber  SSettetobrift,  mit  bem  fte  ade  3©ocben  ihr 
(Mb  oerfpielt,  bamit  er  leben  fomte?  Unb  biefem 
3Seib  trägft  bu  ^aargufen  jufammen,  bainit  ei  t>a§ 
Seine  behalte. 

$untg.    äSarum  fagft  Du  mir  ba$  atlei? 

Statt.  25amit  bu  febeft,  wa§  beine  Sreue  ift 
unb  bein  ^aargufenfparen. ' 

$unig.   Stäntlicb? 

Statt,   ©ine  Starrheit. 

Ä un  ig.  Sft'i  eine,  fo  mad)t  fte  mir  Doch,  wohl; 
unb  alfo  ia§  mir.,  Staftoüil  maS  mir  wohl  macht. 

9t äff.    25 u  wirft  felber  öerlieren. 

Äuntg.   Scb  hoffi  nicht. 

9t äff.  2)u  wirft  Soeben  erleben,  t>k  Ha) 
rafenb  machen  werben. 

$unig.  Sitit  ahnbet'i,  fidjet,  wenn  id)  viel 
tun  bieb  wäre. 


9t äff.   25u  tbuft  mir  Unrecht. 

^ un  ig.   25u  oerbieueft  SSeracbtung. 

St  äff.    25u  bift  eine  Sbörin. 

Äunig.    25u  miHft  mich  »erführen. 

9t  a  f  f .  Set)  wollte,  id)  f önnte  bieb  glücf  lieh  machen. 

Äunig.   2KS  eine  SJiebin  ? 

9t äff.    Sd)  oerbiene  ba$  nicht. 

Äunig.   SßSobl,  bu  oerbienft  ei. 

St  äff.   Stein  Äunigunba. 

Äunig.  2£obt  Stoff otti. 

9t äff.    Äennreft  bu  mein  ^erj! 

$untg.    3d)  habe  ei  gefebett. 

Statt    SBo? 

Äunig.    Sn  beinett  SSorten. 

Stoff.    Hnb  meine  ©rünbe'^ 

Äunig.    25ie  will  icb  niebt  wifiien. 

St  äff.   Stur  eine  einzige  Sitte ! 

Äunig.   SßaS  benn? 

Stoff.  Beurtbeile  mein  ^erj  nid)t,  bis  tu 
mehr  erfahren. 

Äunig.  Sei  wer -tm  bift ,  aber  lafj  mich,  ä^er* 
fiterer ! 

Stoff.   25u  wirft  erfahren,  bafs  id)  recht  habe. 

Äunig.    3d)  werbe  ei  nie  glauben. 

St  äff.    5Cucb  wenn  M  ei  ftehft? 

Ann  ig.    Schweig  mir,  StaffoHi! 

St  äff.    Sd)  wollte,  xa)  hätte  gefebwiegett. 

Ann  ig.    £bu'  ei  nur  ie^t- 

Staff.    @8  ift  je|t  fd)werer. 

Äunig.  25u  l)aft  ei  oerbient. 

Stoff.    2)u  bift  ein  dngel  -  aber  - 

Äunig.    25u  nieberträd)tig. 

Stoff.  SSeil  ich  ta§  fage? 

Äuntg.   Sa,  mil  bu  ei  je^t  fagft. 

St  äff.    Sd)  war  noch  nicht  fertig. 

Äunig.    2Bai  l)a{t  noch  weiter? 

St  äff.    25u  wirft  auch  nod)  SJtenfd)  werben- 

Ä  u  n  i  g-    Schürfe !  ich  bin'i  wtß'i  ®ott  wirf  (id). 

9t äff.    Stber  nicht,  mk  wir  anbere. 

Ann  ig.   3d)  werbe  ei  nie  werben. 

9t  o  f  f.    Sd)  bad)te  einft,  mit  bu  je^t,  Äuniguuba  ! 

Äunig.   SSk  lange  ift  ei  feither? 

Stoff.  Äeine  fechi  Sah«. 

Äunig.   Seh  jweifle  gar  fet)r. 

Stoff.   2)ai  magft  bu;  aber  ei  ift  bod)  wahr! 


IV.     @rgät)  hingen. 


217 


Äuttig.    Sefto  abfd)eitlidber. 

Kaff.    SBaS  Doch  abfcfoeulicb  ? 

Äunig.    Saß  Du  je£t  fo  bift 

Raff.  ÄunigunDa!  t'cf)  Diente  treu;  mar  »er« 
lettmDet,  rceggejagt;  it>ar  ot)ite  STbfcbieD,  ol)tte  SöroD, 
Dienftlog  uhD  elenD.  @in  Sttenfch,  Der  tote  tct>  je^t 
Denft,  t>oIf  mir  roteDer  311  23roD  ttnD  Sienft,  lehrte 
nu'ct)  einen  UnterfcbieD  machen  gmtfe^en  ®ro§ettt  ttnD 
Meinem,  ttnD  mir  felber  9ced)t  febaffen,  roentt  id) 
Unrecht  leiDett  mttjüte. 

.ftunig.    Sit  reDeft  immer  oom  UttrecbtleiDen. 

Raff,  «iei)  ßinD !  mein  ^err  reiß,  Dafj  ich 
prächtig  gebe,  unD  gibt  mir  einen  Sohn ,  mit  Dem 
id)  nid)t  Dag  -£>albe  anfdjafftn  fann,  mag  er  miß,  Da§ 
id)  habe;  Diente  id)  mie  tn,  fo  jagte  er  mid)  fymtt 
fort;  Da  id)  aber  finDe,  mag  er  miß,  Dafj  id)  f)abe, 
fo  bin  id)  lieb,  unD  id)  fd)äDige  il)tt  nid)t  weiter 
alg  er  mid)  sroingt;  id)  bin  alfo  Dod)  treu. 

Ä  u  n  i  g.  33emabre  mid)  ®ott  »or  Diefer  2reue ! 
Du  ftiei)Ift  ja. 

Statt.  (Sr  tviß'g  ja,  id)  muß  ja;  beDenfe  fein 
Unred)t ! 

Ättnig.  Sieber  entlaufen,  unD  gel)ett,  fo  mit 
Der  4>tntmel  blau  i\t. 

Statt.  UnD  fid)  in  UmftänDe  frühen,  D.ifj 
junger  unD  SJcangel  einen  sunt  ©algen  führen. 

Ann  ig.  2a£j  mid),  Staffoßi!  mir  treffen  ung 
nicht. 

Statt    <Sd)ein  id)  Dir  nod)  immer  ahftheulich? 

$ttnig.   Unglücfucber !  la§  mid). 

9c  äff.    Sit  wirft  attd)  itngtücflicb  roerDen. 

Äunig.    ^Cbfcbeulicber !  nicht  fo. 

9t  äff.    (Urlaub '  mir  31t  smeifeln. 

^unig.  £>erfutd)ter!  nimm  Deine  Sublone 
gurücf. 

R  äff.    aöaruin  Dag  jefct? 

Ann  ig.    SBeit  id)  oon  Dir  feine  -gnilfe  roiß. 

Statt  Sd)  münfebe,  Daß"  Du  oon  WemanDen 
eine  braud)eft. 

Äunig.    Safür  laß"  mid)  forgen. 

9v  af  t.    %d)  furch  te,  Du  babeft  wirf  lieb  31t  forgen. 

.Veit  n  ig.    Sit  bift  ein  SSerfübrer! 

Statt   UnD  Du  eine  Sljörin! 

Äu  11  ig.    £a§  mid)  an  meine  Arbeit. 

Raff,    behalte  mein  ®elD. 


Äuntg.    Stid)t  für  meine  ©ünDen. 

Statt   SCber  für  Deine  Ätefoer? 

$unig.    23öferotd)t!  Du  fpottejt. 

Statt,   £>b  Deiner  Sborbeit. 

Äuntg.  SSin  ich  bebert,  Da§  id)  nicht  gelje? 
5CDjeu  Scaffoßi,  für  eine  gute  2Beile. 

Statt.  5fDjcu  .VcunigunDe !  Du  wirft  aber  mie* 
Der  rontmen,  ol)ne  Daß  id)  Did)  befd)tubre. 

So  lange  ich  33ott  bin,  trug  id)  noch  nie  (Stroas; 
auf  meiner  £mtte,  Dag  mid)  fo  freute,  fagte  Der 
gute  SBolsac  int  38irtbgl)aug  $u  £el)ratt,  alg  er  Der 
ftuniguttoa  ganzen  Fährlohn  ihrer  Butter  nad) 
9cütenfelD  brachte. 

SSag  ift  Dag  roohl?  fragte  ®urlo,  Der  in  b«»= 
Dert  umliegenDen  Sörfern  jum  Uebernamen  Der 
9ftenfd)ettfrejfer  hei§t,  mag  ift  Dag  mol)l,  Dag  Did) 
fo  freut'? 

3d)  habe  Der  alten  Ärummhäuglerin  fitnfutiD* 
Sroan^ig  ©utDen  oon  ü)rer  2od)ter,  fagte  SBoljac. 
UnD  Das  freut  Did)  fo  fehr,  erroieDerte  ©ttrlo. 

5a  Dal  freut  mid) !  @o  ein  ÄinD  glaube  id) 
nicht,  Daß"  nod)  eineg  auf  Der  2Selt  lebe;  \k  hat'g 
an  ihrem  %äb  unD  an  ifjrem  SJtaul  erfpart,  fagte 
SBoljac.  £)Der  geftohlen,  antmortete  Der  3Jtettfd)em- 
freffer. 

SO olga c.  9cein,  roer  ftkt)lt,  i)tlft  fid)  eher 
felber,  alg  feinen  Altern,  unD  fleiDete  (tcb  eher 
felber ,  alg  ä>ater  unD  Butter. 

©urlo.  3|r  Dag  SKettfcö  Denn  felber  nicht  ge= 
fleiDet  ? 

SSoljac.  Stdn,  Dag  ijr  fte  nicht  mie  fie  follte 
in  Der  «StaDt;  fie  trug  einen  serrijfenen  alten  Stod 
unD  alte  geflidte  ©ebuhe,  alg  fie  mir  Dag  ®elD  gab. 

®urlo.  Sag  ift  Denn  oiel;  aber  Die  Ärumm* 
faäuglerin  mirD'g  roohl  brauchen;  eg  märten  oiel= 
leid)t  febon  ein  paar  Su^enD  Darauf,  Denen  fie  eg 
fchttlDig  ift.  «So  fagte  Der  üftenfcbenfrejfer ;  tranf 
fd)ttell  feinen  Ärug  leer,  nal)tn  Den  fnorrichten 
©toef,  huftete  Dem  ^>unD,  Der  neben  ihm  lag,  ttnD 
ging  meiter. 

SSolsac  aber  erfebraef  ob  Deg  3R:enfchenfrefferg 
Sfntmort,  unD  ob  feinem  fchnetten  5Cttfftel)cn ,  ttnD 
fagte  alfo  $u  fid)  felber :  Sd)  habe  übel  gefehlt ; 
Diefer  Seufel  in  9Jtenfd)engeftalt  iwirD  mir  meine 
R-reuDe  oerDerben,  Da  er  ießt  t>aö  metB- 


218 


IV.     (grgäfyhingeti. 


Ser  $ftenfd)enfrejfer  aber  befann  ftrf>  titd)t  lange: 
Sie  ift  bent  @d)erer  unb  bem  »Müht  fd)ulbig ,  unb 
bei  ®ott!  wenn  td)'3  barnad)  anfteHe,  fo  tft  MS 
®elD  oor  Sonnenuntergang  mein  eigen,  fagte  er 
Sit  jtd)  felber,  unb  eifte  Dann  fernen  juerft  sunt 
Sd)erer,  ber  Die  gröfjere  $orberung  I)atre,  unD 
Dann  $um  Sötutter,  befielt  $orDerung  Die  f  feinere  mar. 

®n !  roa8  tft  Dir  Die  Äruinml)äu3lerin  fd)ttlDig  ? 
fragte  ©urlo  Den  Sctjerer  Dlnur. 

@§  roäre  wot)l  balD  oiel ,  wenn  fte  ®Uw$ 
■jabjen  fömtte. 

©urlo.    9ht!  mk  oiel  t'ft'S  Denn? 

Dl  nur.  SSiflft  Du  mir  Die  ©d)itlD  abfaufeu, 
bafj  in  fo  genau  nad)frageft  ?  3d)  gebe  fk  Dir  rDot>IfetI. 

©urlo.  SSenn  Du  fte  für  eine  Sttaafs  üföein 
gibft,  fo  fann'S  vkMfyt  rool)l  fein  —  unD  Dod) 
fpate  id)  suerft  aud)  wiffen,  roie  gro§  fte  tft 

D  l  n  u  r'.  2)a3  freuet  gar  31t  Sienften :  (er  fd)lägt 
ia$  Sud)  auf)  m  ift  fec&S  Sl)aler  auf«  wenigfte, 
unD  nur  für  9Cr$neien;  für  9M)e  unD  Sauf  unD 
©äuge  ift  aÜe3  nid)t§  geregnet. 

©urlo.  3)u  befommft  nid)t fed) 3 Ärcujer  oonil)t. 

Dlnur.  Scf)  meifj  woljl;  aber  wenn  Du  Die 
Sct)ulD  l)ätteft,  fo  wätfä  roaS  anberS. 

©urlo.    23ie  f 0  ? 

Dlnur.    £>u  ftnbeft,  wo  ntcrjtö  ift. 

©urlo.    3ct>  miß  fte  für  Dich,  eintreiben, 

Dlnur.  SBttte  um  Vergebung,  %m  Wknfom 
freier!  Diefe  Arbeit  foftet  ©elD. 

©urlo.    SßaS  wiflft  Du  Denn  fonft  machen? 

Dlnur.  @3  el)er  liegen  laffen ,  wie'S  liegt,  als 
gttteä  ©elD  Dem  faulen  nachwerfen. 

©urlo.    ©einige  &mte  f)aben  nie  $a$. 

Dl  nur.  UnD  Du  unD  Deinesgleichen  finb  @d)el* 
tuen  mit  allem  euerm  §erj. 

©urlo.  £)a§  fyat  mir  fd)on  mancher  gefagt, 
Der  aud)  einer  mar;  aber  im  drnft!  rote  oiel  ÜBa^eu 
willft  Du  für  Diefe  oerlorne  @d)ulb? 

Diu uv.   3ct>  will  fte  Dir  für  Die  Hälfte  (äffen. 

©urlo.  2)a3  ift  oiel!  $u  fürd)teft  gewijj, 
id)  neunte  Dieb,  beim  Sßort? 

Dlnur.    3Bie  oiel  wollteft  Du  Denn  geben? 

©urlo.  3d)  mag  nid)t  reDen,  Du  forberftun* 
oernünftig. 

DI  nur.    £>u  bift  mir  ein  äöort  fct>ulbtg. 


©urlo.    mUft  Du  fünf  jöafcen? 

D  l  n  tt  r.    38a3  benfft  Du  and)f  für  fect)ö  S&aler ! 

©urlo.    ^ein  für  nid)t3,  unD  aber  nid)t3! 

Dlnur.    £)u  befommjt  bod)  @tma$. 

©  urlo.    Cftimm  el  an  Dem  ab ,  roaS  fte  Dir  gab. 

Dl  nur.  (£$  fommt  ganj  anberS,  wenn  fte 
unter  Deinen  ^dnDen  ift. 

©urlo.  28o  nid)t$  ift,  Ijat  Der  Äatfer  fein 
dted)t  oerloren. 

Dlnur-  SSenn  Du  nid)t$  hinter  il)r  wüf?teft, 
Du  l)ätteft  mir  nt'cfet  fünf  S3a^en  geböten. 

©urlo.  S5et)alt  Deine  ©ct)itlD  meinetwegen, 
wenn  Du  gfattbft,  fte  fei  gut. 

Dlnur.    Sbue  mir  ein  el)rlid)e3  Sott! 

©urlo.    mUft  einen  falben  ©ulDen? 

Dlnur.  9^dn!  baä  nict)t;  aber  tet)  will  Dir 
mein  leijteS  SKort  fagen,  unD  Daoon  get)t  fein  fämu 
ger  —  Du  magft  Denn  wollen  ober  nid)t  wofleu  -  icb, 
gebe  fte  für  einen  Sfyaler.    ' 

©urlo.  (Sin  Sßort,  ein  ©tarnt :  e£  bhibt  Dabei. 
Sd)  neunte  fte  Dafür! 

Dl  nur.  9Cber  btt  mu§t  mid)  je£t  unb  baar 
bafür  bejahen. 

©urlo.  £)aS  will  id)  ti)un,  aber  bu  mu§t 
mir  tk  ®d)itlb  gang  geben,  unb  afleä,  &äuf  unb 
©änge,  unb  ben  BinS  feit  ad)t  Sal)rett  aud)  Dajtt 
fd)lagen;  id)  faufe  bt'e  (Sd)itlb  gang. 

Dlnur.   Sd)  wtH  wol)l. 

©urlo.  3Sie  l)od)  fommt  bann  Die  gforbenmg 
fo  gerechnet? 

Dlnur-  2M)l  auf  ad)t  %b,aht,  wenn  id)  fte 
fo  red)ne. 

©urlo.  £>a  ift  Dein  ©elD:  je£t  ift  Die  ®d)ulb 
mein,  befomm'  ich,  wenig  ober  oiel. 

Dlnur»   2sd)  wünfd)e  bir  ©lücf  ia$u. 

©urlo  Sd)  banfe.  —  3fber  je^t  mu^t  bu  mir 
einen  Beid  geben,  bap  bu  bie  SCnforberung  mir 
abgetreten,  unb  fd)reib',  t>a$  ik  9ted)nung  ad)t 
£l)aler  fei. 

Dlnur-  S)u  f)aft  etwa§  teufelä  entbed't,  tafy 
bu  mir  ikfe  @d)ulb  abgefauft. 

©urlo.  Schreib.'  j[e|t,  waä  id)  bir  fage;  t\i 
bift  ja  b,esal)lt,  nid)t  wab^r? 

Dlnur.  S)aö  wobl,  aber  es  wunbert  mid) 
bod) ,  waä  bal)iuter  ftedr'e 


IV.     ©rgäbriingcn. 


2I*> 


©urlo.    .£>at  bid)  etwa  tief  .§>anbel  gereut? 
SMnujr.    @ö  fbnnte  mir  foft  fo  fomiuen. 
©urlo.    Ächte  Kompliment,  «£>err Itrias !  fd)reib 
mir,  rcaS  id)  fage,  unb  waö  bu  oerfauft  t)aft,  ober 
id)  fpred)e  auä  einem  anbern  Son  mit  bem  $eim 

£lnur.    @o?  — 

©urlo.    ©ang  ftdjer  fo! 

Olnujr.  W  ©ott^namen,  id)  f)abe  Dir  oer-- 
fattft,  imt>  bin  ben  Bebe!  fdntibig;  ober  quäle  bit 
fyrau  bod)  aud)  nid)t  fo  gar!  3d)  macbe  mir  faft 
ein  ©ewiffen,  ba$  id)  meine  SCnforberttng  cm  fte  fo 
oerfauft  i)abe. 

©urlo.  Da§  bir  bas1  ©ewiffen  erft  aufmacht, 
feitbem  Du  ben  Sbaler  im  (Seid  b,afr? 

£)lnur.  «Sie  tfr  aud)  fo  entfe£lid)  arm;  id) 
l)abe  e3  ibr  immer  fdjeufett  wollen. 

©urlo.  S)aö  jttiö  wunberlicbe  SCntncrfungen 
über  dtmaS,  ba$  man  oerfauft  bat;  —  id)  meine, 
Die  ®d)ulb  fei  je£t  mein,  unb  gebe  cid)  jefct  nicbtS 
meljr  an. 

£)lnujr.  5fm  (Snbe  tft'3  wabr,  fit)  babe  Dir 
nicbr$  weiter  gu  befehlen,  bu  fannft  mad)en  maä  tu 
willft. 

©urlo.  Sd)  boffe  eä!  «Cber  ift  mein  Bebel 
nod)  uid)t  fertig? 

£)lnujc.  3Bobl,  er  ift  fertig,  id}  will  ibn  nur 
nod)  fanben. 

©urlo.  ®ib  nur,  gib  nur!  icb  will  DaS  fd)on 
mad)en,  eS  ge()t  otel  gefd)winber. 

@r  nimmt  ben  Bebel ,  fanbet,  febiebt  iljn  fcbnell 
ein,  unb  gel)t  bann  eilenb  jum  SJhtHer  3Bamfterb, 
grüßte  ibn  unb  fagte  bann:  Sjeut  l)abe  id)  einen  er$- 
bummen  Streich  gemad)t,  £err  SÖhtller! 

SSamfterb.  2$aS  ba$?  9ftenfd)enfreffer!  bu 
maebft  fonft  niebt  gerne  bumme  Streid)e. 

©urlo.  Sft  ba$  nid)t  bumm,  eine  @cbulb  bie 
fein  Pfennig  mertb  ift,  für  baar  ®elb  abfaufen? 

äßamfterb.  ®aä  ift  wol)l  bumm;  aber  l)aft 
bu'S  aueb  gethan? 

©urlo.  deiner  <Seel!  id)  hob'S  getban,  unb 
bem  alten  Scberer  eine  acbtjäbrigc  $orberung  auf 
Die  Äruntmbä'uSlerin  abgefauft. 

SBamfterb.  Sa,  barob  wirft  bu  faum  reich 
werben !  3>d)  hätte  aud)  fo  ein  «Stücf  auf  fte,  wenn 
bu  fo  febnt^ig  (faufluftig)  bift. 


©urlo.  (Sine  Narrheit  *ft  oötlig  genug  au 
einem  Sag. 

SBamfterb.  33enn  fte  wohlfeil  ift,  fo  barf 
man  wohl  aud)  il)rer  jwei  machen,  wenn  ber  Sag 
lang  ift. 

©urlo.    3d)  witt  nid)t! 

aöamfterb    %t)iift  bu  mir  fein  23ott? 

©  u  r  l  o.    9tetn. 

SSainfterb.  eo  will  id)  mit  Dir  fpiclen;  was 
feit,eft  bu  an  meine  Sfnforberung,  fte  ift  ad)t  ©ulben! 

©urlo.    Scb  fefce  btr  einen  ©ulben. 

2B  a  m  ft  e  r  b.  ®$  muffen  smei  fein ,  bu  ©aubieb ! 
bu  gcwtnnft  e3  bod)  immer. 

®  u  rl  o.  Der  Seitfei  tfl  ein  Schelm !  Sd)  fonnt'S 
aud)  oerfpielen. 

Sßamfterb.  Der  Seufel  ti)ut  bir  nichtä!  Du 
fcfcejr  $mei  ©ulben. 

©urlo    3d)  witl'g  probieren. 

Sie  fpielen  je^t.  Der  S)*enfd)enfref|er  betrügt 
ben  afßamfterb,  gewinnt  bie  Sd)ulb  fcbnell,  unb 
fagtbann:  3e£t  ^elfter  ©h'tfler,  ein  Bebet,  toft 
bk  Sd)ulb  mein  ift. 

siü  a  in  ft  e  r  b.  Bur  SCttfwart ,  Jg>err  9Jtenfd)en= 
freffer!  gur  «Cufwart;  id)  bin  ein  ©brenmann,  unb 
waä  id)  oerfpiele,  baä  gable  id)  aud). 

©urlo.  3d)  wet'0  wol)l,  icb  weip  wobl !  aber 
td)  mu0  weiter;  mad)'  mir  ben  Bebel! 

SS a m p: erb.  @g  brennt  nid)t ,  iÖtenfcbenfreffer ! 
es  brennt  ntebt. 

©urlo.    9Jeitt  —  aber  e$  tl)ut  bod)  9totl). 

3Samfterb.    3Barum  ba§? 

©urlo.  3d)  barfä  bir  wo^l  fagen,  bu  bift 
ein  (Ibrcnmann,  unb  wag  bu  oerfpieleft,  bas"  jableft 
bu  gerne;  baö  SKenfd)  ^at  beut  ©elt>,  unb  id)  tnti§ 
e§  bolen  meirg  ba  ift. 

aöamfterb.  Du  Seufel!  wie  bu  mid)  aud) 
berumgefübrt. 

©urlo.  da  ift  gang  in  ber  £)rbnung,  bafj 
arme  Seufel  bie  3fetd)en  b^erumfübren. 

9Ba  m  ft  e  r  b.  Wber  wober  t)at  ba$  SRenfd)  ©elb  ? 

©urlo.  33:on  tbrer  Socbter.  -  5(ber  ben  Be* 
bei  -  id)  tarn  bei  ©ott  feinen  SCugenblid5  warten, 
id)  mufj  fort. 

3Samjterb.  ^>a  ift  bein  Bebel;  aber  bu  b,aft 
mir  bog  ©elb  wie  abgeftoljlen ,  bu  Äe£er! 


220 


IV.     (Srjnblungeu. 


®üvIo.  t  ©ott'Snamen  SOlüUer!  aber  trt) 
fbntm  bleute  röterer  mit  ganzen  Süden  ooK  ©elb, 
unb  fpici'  unb  (auf  mit  bir  bi$  am  borgen. 

SB  a  m  fr  e  r  b .  3d>  mill  gern  fütyett ,  rote  Du  SBort 
balteft,  Du  S)tcb! 

©urlo.    3d>  bin  bod)  fein  SDhtller ;  b'büt  ©ütt! 

Seijit  fprengt  biefer  mit  ftarfen  Stritten  gum 
Oberamt,  melbet  ftd>  in  ber  untern  Äanjleiftube, 
unb  poltert  mit  feinen  Sd)uben  an  ber  St)üre; 
SBixft,  ein  junger  9fr>tariu3,  mad)t  il)m  auf,  unb 
fagt:  33ift  bu'ä  roieber,  9Kenfd)enfreffer !  roaä  I>aft 
bu  febtm  roieber  ? 

©urlo.  @tnolumenter ,  3&r  ©naben!  (fmolu* 
menter,  unb  einige  Soul  Srinfgelb,  menn  ü)r 
reebt  tbut. 

«Büß.  St.  St.  bu  $ub!  menn  aneb  Semanb 
um  ben  33eg  märe;  l)aft  bu  auch,  gar  feinen  35er* 
jraub  ? 

©urlo.    Sb*  ®naben  ftnb  ja  ganj  aUeine.  — 

33ü§.  S5ie  SBänbe  baben  £)f)ren,  unb  bie  £äg 
Sfugen  —  mi$t  bu  ba$  nid)t? 

©urlo.  S$er  ein  gut  ©erotffen  l)atf  rote  td), 
barf  fieb  nie  fürebten. 

23  ü§.    2)u  $e£er! 

©urlo.  Sbr  ©naben,  3&r®na6en!  biW  um 
Vergebung  unb  einen  SCrreftjebel,  auf  bie  Ärumm* 
bäuSlerin  auf  beut  üftütenfelb;  ba  ftnb  $roei  SCnforfce* 
rungen,  in  aller  $orm  unb  £>rbnuttg,  roie'S  reebt 
tft,  mit  aller  3SoUmad)t  unb  eigenbänbig  unterfd)rie* 
ben:  je£t  bitf  id)  gefdjroinb  um  eitlen  3Crrcft$ebel 
für  bie  beiben  Soften;  £)ter  ftnb  bie  ©ebübren  »er» 
boppelt,  roetl'3  j$roei  Soften  ftnb;  nid)t  roabr,  fte 
muffen  geboppett  fein ,  roeil's!  jroei  ftnb  ? 

33ü£.    Sa,  to! 

©urlo.   üJlacben  fte  aud)  ^roei  Bebel? 

33ü£.    Sa!  ift  nid)t  nötbig,  bu  roeifit  e3  fd)on. 

©urlo.    So?  - 

23üfj.    ,fte£er!  id)  glaube  bu  narreft  mid). 

©urlo.  23eroabre  mid)  ©Ott !  tbr  ©naben 
roa§  benfen  fte?  5)af}  id)  nidjt  roiffe  ^tefpeft  ju 
baben,  ba§  §at  mir  nod)  9liemanb  naebgerebet. 

23üfi.  9ftmm  btd)  in  ad)tl  fonft  geljt  ber  Seu= 
fei  lo§,  roenn  aud)  id)  hinter  bid)  fomme;  bu  meint 
roobl,  bafj  ^immel  unb  @rbe  über  bid)  ber  rot'H, 
rote  bu  eS  »erbieneft. 


©urlo.  (§3  l)at  Wemanb  ju  flagen,  id)  mad)c 
aUeä  in  $orm  unb  £)rbnung,  unb  td)  boffe,  tl)r 
werbet  mir  ferner  euern  SSeiftanb  nid)t  oerfagen,  ^Ijt 
©naben! 

SSii^.  2)u  fenneft  mid)  mobl,  unb  roeifit,  roie 
roett  id)  gel)e;  bod)  mir  motten  jeijt  fd)meigen. 

©urlo.   3l"ber  fpebteren  Sie  mid)  balb. - 

23üfj.  Der  Seufel  mirb  bid>  nid)t  nebmen,  fo 
lange  bu  bei  mir  bift. 

©urlo.  SCber  ba§  ©elb  mirb  er  nebmen,  menn 
ibr  nod)  lange  zaubert. 

23üfj.  3d)  bin  ja  fertig:  ba  ift  bein  Bebel, 
ber  SCmtmann  ift  oben,  trag  ibn  je^t  nur  bin,  jur 
Unterfd)rift. 

©urlo.  ©e^en  bod)  Sie,  id)  tbue  e§  niebt 
gerne,  ibr  rotfjt'S  mobl. 

S5ü^  antmortet:  ®al  mad)t  mir  nid)t§;  gebt 
alfobalb  jum  3Cmtmann,  bücft  ftd)  untertänig  unb 
fagt:  d#  ift  ein  Gatter  Don  9fütenfelb  ta,  ber  auf 
eine  ocrgelbStagete  f^rau  einen  5Crreft(^ebeI  begebrt, 
menn  (Euer  ©naben  ibn  ju  ttnterfd)reiben   belieben. 

£)er  5Cmtmann:  ^ft  baä  SSegel)ren  in  gform 
9?ed)tenä  ? 

35 üfi.   35oflfommen,  3br  ©naben. 

Der  £ebel  mirb  auf  Dte  ©efa^r  beffen  geftellt 
fein,  ber  ben  SCrreft  begel)rt  ^at? 

33  ü§.   ^atürlid),  3b*  ©naben. 

Der  SCmtmann:  Sinb  bie  ©ebübren  bejablt? 

23  ü^.    &u  bienen,  l)ier  ftnb  fte. 

Der  Amtmann  nimmt  ben  Bebel ,  fd)reibt  mit 
grofjen  23ud)ftaben  barunter  ^etermann;  gibt  ibn 
mieber  bem  Sd)retber ,  unb  fagt ,  abjeu  33ü§.  Unter* 
tbäniger  Siener ,  antmortete  23ü§ ,  fpringt  mit  fcbnel* 
len  Stritten  bie  treppen  binuntcr,  bringt  bem 
$lenfd)enfreffer  ben  Bebel,  unb  biefer  eift  nun  mit 
bem  Rapier  im  Sad  fo  oofl  Hoffnung  nad)  3tüten= 
felb ,  mie  ein  3ffaubtl)ier  ooß  Hoffnung  au§  feiner 
33ergbbble  fpringt,  menn  el  ein  »on  ber  ^eerbe 
entlaufene!  Sd)af  im  Sbale  ol)ne  Sd)u£  unb  .^ttt 
oerlaffett ,  allein  fteben  ,  unb  flägltd)  «ötrt  unb  ^>unb 
unb  Butter  um  ^ülfe  entgegen  blöden  bort;  ober 
mie  ein  Söilbbieb  mit  feiner  $aHe  bann  forteilet, 
menn  feine  $ud)sbet'0e  nun  mann  unb  oollenbet  unb 
bie  ibn  bebedenbe  ^iad)t  nunntebr  ganj  ba  ift. 

Smbeffen  fam  33olsac,  ber  ftd)  ein  paar  Stunben 


IV.     ©rjät/lungcn. 


221 


in  £el)rau  aufhalten  mußte,  nad)  9?ütenfelD,  unD 
brad)te  ÄumgunDens  Butter  Den  S3rief  ifym  Sod)= 
tet  unD  iljrcn  ganzen  3al)rlol)it. 

SCls  Die  arme  33ittroe  fcie  9tac^rtc^)t  l)örte,  unD 
Die  funfunD$roan$ig  ©ttlDcn  für  fie  in  Der  ."panD  De3 
33oten  fal)f  roarD  iljr  beinahe  ol)ttniäd)tig ;  fie  fonnte 
i)en  ölten  jebrenDen  Setb  nid)t  mefjr  auf  t>en  güßcn 
polten,  faß"  auf  einen  StuhJ  ob,  lehnte  t^r  ^aupt 
auf  betDe  Sfrnte  unD  weinte  fcie  Ijellen  frönen. 

2>u  gute  grau!  fugte  Conti  SSoljac,  es  über* 
nimmt  t)tc^  aud)  gar ;  id)  l)atte  Dir's  ntd)t  fo  einsmal 
vorbringen  follen,  aber  es  freute  mid)  fo  fel)r,  Daß" 
id)  nid.)t  Daran  Dad)te,  roie  fd)road)  tu  bift;  —  wenn 
es  Dir  nur  nid)t  fd)aDet. 

5d)  roeiß"  nid)t,  roas  Du  meineft,  33oljac,  er= 
roieDerte  Die  grau,  Die  jtd)  etroas  erholt  ^attc ;  aber 
Du  mußt  mir  (Stroas  oon  Diefem  ©elDe  roed)feln ,  id) 
Jjabe  feinen  gelier  im  <£>aus  für  Deinen  Sotyn.  3d) 
neunte  aud)  feinen  £ob,n,  erroieDerte  SBotgac.  &u 
mufjt  iljtt  ftdjer  nehmen,  fagte  Die  grau. 

Jöolsac.  £kbe  grau!  roenn  Du  mir  je£t  aud) 
eine  greuDe  gönnen  ruidft,  fo  reDe  nid)t  oon  Dem; 
Deine  Sodjter  Ijat's  an  fid)  felber  erfpart,  unD  es 
märe  oor  ©ort  ttidjt  red)t,  roenn  Du  es  nid)t  gan3 
erljielteft. 

grau.  Steber  SB0I3!  Du  roareft  immer  eine 
gute  treue  Seele,  aber  es  gel)ört  Dir  aud)  Das  £>einc, 
id)  rann's  ja  je£t  roof)l. 

33  0 1  s  o  c.  deiner  Seel !  id)  nel)tn's  ttid)t  grau ! 
reDe  je£t  fein  SBort  meljr. 

grau.  SCber  SJoij!  rote  geljt's  aud)  meinem 
$tnD?  Ijat  fie  Dod)  aud)  iljre  Sad)e  red)t,  ift  fte 
aud)  bei  braoett  2euten?  SCd)  mein  ©ott!  Du  roeijjt 
rool)l,  roie  eine  SJhttter  fo  oiel  forgen  mu§,  roenn 
fie  ein  junget  £inD  in  Der  StaDt  I)at;  gelt,  es  ift 
aud)  nod)  Das  alte  ßüngoltli  unD  nid)t  »erführt? 
Sftein  ®ott  fag'  tnir's  aud),  roie's  gel)t;  Du  l)aft  Dod) 
aud)  nid)ts  UttgraDes  genterft?  2)as  ift  fo  oicl  ©elD, 
33olj!  es  roirD  mir  red)t  angft,  roenn  id)  Denfe,  rote 
oiel  es  ift. 

33oIjac.  £)u  Darfft  ol)ne  Sorgen  fein,  gute 
grau!  es  ift  nod)  Dein  altes  Äüngoltli,  frifd)  unD 
fd)ön,  treu  unD  fromm;  es  I)at  nod)  feine  alten 
Sdjutye,  unD  trägt  nod)  fdjled)te  ÄleiDer. 

g  v  a  it..  UnD  fd)icft  mir  fo  otel !  £>  Du  lieber  ©ott ! 


Söolgac.  S)tt  fannft  nid)t  glauben,  roie  lieb 
Du  il)m  bift;  unD  roie  es  mir  allemal  nachläuft, 
roenn  id)  in  Die  StaDt  fomme,  bis  es  mid)  ftnDet, 
Damit  es  »ernebme,  roas  Du  aud)  madjeft. 

g-rau.    So^nc  ib,m  Der  liebe  ©Ott  feine  Sreue! 

33  0 1  s  a  c.  SCber  Du  mußt  aud)  nod)  feinen  33rtef 
lefett ,  roeil  id)  Da  bin. 

grau.  Sd)  fatttt  feinen  23ud)jtaben  ©efd)riebe= 
nes  lefett. 

SSotjac.    93vit§  id)  Dir  tl)n  lefen? 

grau.    Sl)ue  mir  Dod)  Den  ©efallen! 

(33olsac  öffnet  Den  23rief  unD  liest.) 

„@ott  junt  ©ru§,  meine  liebe  Butter!  SSetttt 
Du  gefttnD  bift,  fo  freuet  es  mid)  Ijei^lid);  id)  bin's 
gottlob  aud),  unD  fd)icfe  miit  nad)  unD  nad)  in  aHes, 
roas  id)  Ijier  tl)un  muß ;  id)  Denfe  aud)  in  alle  (§roig= 
fett  an  alles,  roas  Du  mir  fagteft,  Da  id)  fort  ging :  ad) 
mein  ©ott!  roie  roaljr  ift  es,  unD  roie  nötljig  l)atteid), 
Daß  Du  mir  es  fagteft  ;^©ott  oergelte  Dir  Deine  Brette 
in  Beit  unD  droigfeit,  SCmen.  ©eftern,  an  9ttargare= 
tb.ett,  jal)lte  mir  meine  grau  Den  3af)rlol)tt ;  id)  freute 
mid)  Das  gan^e  3al)r  Darauf,  Daß"  id)  if)tt  beieinatiDer 
laJTen  fonnte,  unD  je^t,  liebe  üDliitter!  nimm  ib,n 
an,  jum  Btid)cn,  Daß  id)  Deiner  nid)t  oergeffen. 
3d)  ftntte  Sag  unD  $lad)t  an  Die  9totf)  unD  Den 
Mangel,  Den  Du  l)aben  tuu§t,  roeil  Du  Den  ganzen 
©ommer  über  franf  roareft;  ©Ott  beffere  es  balD 
oöllig  mit  Dir.  ©ruße  mir  aud)  Den  .£>errn  Pfarrer 
unD  Den  <Sd)ulnteifter ,  unD  ineine  liebe  (Sara,  unD 
roer  mir  nachfragt ;  unD  beU  immer  fleißig  für  Dein 
armes,  oerlaffenes  Äüngoltli;  id)  l)abe  ^roar  feinen 
Kummer,  als  Daß  id)  nid)t  tneb.r  bä  Dir  bin." 

9hm  fief)eft  Du,  fagte  S3olgac  (ftd)  Die  5Cugett 
trodfnenD),  ta%  Du  Dein  altes  liebes  Äüngoltli  nod) 
b,aft!  UnD  ©ott  fei  eroig  Sob  unD  S)anf!  fagte  Die 
$rttmml)äuslertn. 

33  olsac.  3e^t  mu§  id)  Dir  nod)  ©troas  fagen! 
@s  ift  mir  let'D,  es  mad)t  Dir  oieHeid)t  3^ül)e,  aber 
id)  muf}  Did)  berichten:  S)er  5)tenfd)enfreffer  roeifj, 
Da§  Du  Das  ©elD  f)afi;  id)  roar,  ©oft  »erjetb,'  tnir's! 
fo  unoorftd)tig,  unD  fagte  es  »or  t^m  im  SBirtb.s* 
Ijaufe,  unD  mir  aljnet,  Der  gottlofe  Unglücfsftifter 
b,abe  etroas  S3öfes  im  Sinne. 

Sd)  bin  Dem  ©urlo ,  gottlob !  roeDer  roentg  nod) 
oiel  fd)ulDig;   alles,  roas  id)  fctjulDtg  bin,   ifr  Dem 

29 


m± 


TV.     (£r$al)lmißcn, 


(Sparet  unb  bem  Stiller,  unb  biefem  milt  id),  ad) 
mein  (Sott!  »du  biefem  (Seite  gerne  geben,  mal  id) 
fann  unb  mag,  fo  fagte  bre  grau,  unb  inbein  fie 
rebete,  bellt  (Surlo'l  Jpunb  r>or  ber  £l)üre.  SSpl^ac 
ci'iennt  ifm,  erblaßt,  unb  fagt:  |>err  Seful!  er  ift 
bei !  Unb  eben  tvitt  er  unb  bei*  Sd)ulje ,  unb  ber 
«£>unb  in  bic  <&tube. 

Sa  ä  (Sottl  9tame,  grau  -aftargretl) ,  el  ift 
mir  leib,  ma§  ich,  eud)  fagen  mu§,  aber  ia§  (Selb, 
Dal  tftr  eben  empfangen,  ift  für  jroei  Sd)ulbforbes 
rungen  oberamtlid)  oerarreftirt,  fagt  ber  <Sd)ul$. 

grau.  Söer  l)at  taS  begehrt?  3d)  meiß  bod) 
tftiemaub,  bafj  id)  fo  oiel  fdmlbig  fei? 

<S  ct)itl  3.  £)er  SCrreft  lautet  00m  <£d)ärer  £)lmijr 
unb  00m  9)iuÖcr  SBamfterb. 

^rou.  3d)  ^dtte  et)er  an  meinen  &ob  gebaut, 
all  ba§  mir  ba§  t>on  tiefen  begegnen  füllte. 

93  0  Ijac.  (§1  fteeft  ta  ttwa§  anberel  bafjinter : 
üBeber  ber  «Sparer  nod)  ber  Füller  l)ätte  an  taS 
gebaut;  ba§,  Ijat  9ftemanb  getl)an,  alö  bu,  COlen-- 
fd)enfreffer ! 

(Surlo.    Unb  wenn  id)'l  get()an ,  m\§  ift  benn '? 
33>otjac.    @ine  (Säueltfyat. 
(Surlo.  (§1  ift  natürlid)  eine  (Sräueltfyat,  wenn 
matt  eine  rechtmäßige  ©d)ulb  einforbert. 
S3olsac.   £>(Sott! 
(Surlo.    §>a$  ift  feine  SCntroort. 
SSoljac.    £>u  »erbienft  feine. 
®urlo.    Sei)   begel)re,    ta$   ta$   »erarreftirte 
(Selb  für  meine  gorberungen  pom  <£>errn  <Scf)uls  311 
Rauben  genommen,  unb  l)inter  9?ed)t  gelegt  merbe, 
bi$  id)  bä  geller  unb  Pfennig,  mit  Kapital,  B*"3 
unb  Höften  be$al)lt  bin. 

^•rau.    5d)  will  ben  ©d)äm-  unb  ben  Füller 
beu  5Cugenblicf  bejahten. 

(Surlo.  S)ie  <Sd)ulb  gel)t  fie  jcijt  nid)tl  mel)r 
an»,  id)  bin  $rebitor. 

grau,    (tobtblaß)  £)u? 
<Surlo.  3sa ,  «d). 
grau.   3Sie  bo§? 

(Surlo.  %d)  l)abe  it)tt  3Cnforberung  gefauft 
unb  bejal)lt.  Sa§  t)ilft  jeijt  nid)t;  id)  will  ta§ 
(Selb. 

grau.    <£>err  Seful! 

33  0 13  a  c.   9hm ,  wie  mel  forberft  tu '? 


(Surtp.  2Cd)t  Sfyaler  für  ben  ©d)ärer,  unb 
ad)t(Sulben  für  ben  ÜJhtller,  unb  mitfammt  ben  Äöften 
mirb'l  ein  paar  (Sulben  mel)r  fein ,  all  (Selb  ba  ift. 

%  r  a  u.  SCber  fo  öiel  bin  id)  nid)t  fd)ulbig :  33ei'm 
@d)ärer  ift'^  nod)  fed)§  Sbaler,  unb  b,unbert  9)lal 
t)at  er  mir  gefagt ,  roenn  id)  Vh  ^älfte  gat)le ,  fo 
wolle  er'ä  gut  fein  laffen,  unb  bei'm  9)tüller  ift'l 
nod)  oier  ©ulben;  id)  l)abe  me^r  alö  »ier  oon  ben 
"adjten,  bie'^  waren,  abzurechnen;  id)  t)abe  t^m  ben 
ganjen  ©ommer  über  ot)ne  Sob,n  gearbeitet. 

®urlo.  Wftit  bem  Sfttem  rcirft  bu  mid)  nid)t 
jaulen:  Sßenn  bu  bamiber  ftreiten  miUft,  fo  magft 
tu  meinethalben  ,   menn  t>a$  (Selb  oerarreftirt  ift. 

^rau.  (Sott  im  Fimmel  mei§,  ia$  eä  roaljr 
ift,  raai  id)  fage. 

(Su.rlo.  Unb  id)  tt>et§,  ba§  bie  Jg>anbfd)rift 
lautet,  mal  id)  forbere,  unb  mill  o^ne  anberl,  bafj 
ber  3Crreft  oollfüb.rt  merbe. 

@d)ulj.    Sd)  fann  i^m  ba§  nid)t  obfein. 

(@r  greift  gegen  bal  (Selb  unb  nimmt'l  jur 
£anb.) 

grau.   Sft  benn  feine  SSarmljerjigfeit  in  md)? 

©  d)  ul  je.  Sd)  tl)ue  mein  5Cmt,  unb  fann  ntd)t 
Ijelfen. 

(Surlo.  Unb  id)  neb,me,  mal  id)  getauft  unb 
besagt,  unb  mal  oor  (Sott  unb  ber  SSelt  mein  ift. 

grau,  (beibe  -£>änbe  über  ben  Äopf  jitfammen* 
fcfylagenb)    (Sott!  erbarme  tid)  meinel  Gsfenbl ! 

©tirlo.  <Sd)reibe  bu  beiner  Sgfr-  Sod)ter,  fte 
foll  mit  bem  (Srafen  red)t  gut  fein;  fo  fann  fte  bir 
über  ad)t  Sage  mieber  fo  ein  ^cicfd)en  fd)icfen,  ba§ 
f)ilft  bir  mefyr  all  beine  klagen. 

grau.  Unglücflftifter!  ge^e  mir  je^t  ab  ben 
SCugen,  bu  l)aft  ja  jegt,  maS  bu  mollteft. 

(Surlo.  23il  auf  jmei  (Sulben,  unb  tu  mifl 
id)  bir  fd)enfen. 

33oljac.    ®a$  banf  bir  ber  Teufel. 

®urlo.  ©ag'  je§t,  xt>a$  tu  miÖft,  id)  b,abe 
nid)tS  meiterl  t)ier  31t  tt)un,  b'l)üt  eud)  ®ott.  —  S3oljac 
mar  faft  nod)  betäubter ,  all  bie  Sftargretl) ,  ob  tic 
fem  auftritt;  fo  balb  er  fid)  aber  erholet,  na^m  er 
feinen  ffeinen  (Selbfäcfei  auS  feinem  <Sacf ,  leerte  if)n 
auf  ben  geller  auf  ben  Sifd)  aul  unb  fagte :  9fimm 
bal  aBenige,  tu  arme  grau!  für  taS  S&iele,  bal 
meine  Uimorfici)tigf eit  bir  raubte,  unb  ging  bann 


IV.     ©rjätjluucjeu. 


223 


ohne  eine  Sl'utmort  ju  erwarten,  weiterS.  2>er 
Schuld  aber  unb  Der  9ftenfd)enfreffer  gingen  ivie 
abgereDet  jnm  9Jhitter  SKamfrerb,  fpielten  nnD  [offen 
auS  biefem  ©elb  big  mornbeS  ont  Morgen;  cen 
Scheret:  £>lnur  aber  oerbro§  feine  2borl)cit  im  .£>er= 
3en,  unb  als  er  baS  Unglüdf  ber  gfrau  oeruommen, 
fanbte  er  ihr,  ungeachtet  feiner  ,ftargl)eit,  Doch  ttmiz 
S-rfled'licbeS  31t  ihrer  (Srquicfung. 

3Cber  DaS  (Sntfefcen  DeS  SBocfaÄS  hatte  Die  grau 
511  mächtig  erfcbüttert:  Sie  legte  ficb  wenige  ptum 
Den  Darnach  franf  nieDer,  unD  erholte  ftch  nicht 
mehr  »or  ifyrem  feiigen  Sfbfterben,  welches  einige 
5K>ocben  Darauf  erfolgte,  oon  Diefer  ßraufbeit. 

3m  unoerfünftelten ,  läuDlia)en  Sieben  leitet  baS 
blo&e  einfache  ©efübl  t>eS  Schönen  unD  ©uten  Den 
SDienfcben  auf  reinen  Sßegen  fid)er  unD  heiter  jum 
ftillen  friedlichen  ©rabe,  wenn  nämlich  feine  Der« 
wirrenbe  UmftänDe  unD  fein  iräbtifdjeS  ©ereb'  Den 
fyufj  feiner  Unfcbulb  oerrücfet;  aber  für  ihn  \\t  Der 
(Gebrauch  feines  .ft'opfS  unD  feiner  Bunge  auch  kaS 
©rab  feinet  £>eräenS,  unD  Der  SoD  Der  einfach  ge= 
leiteten  Sreue  feinet  SebcnS,  wenn  er  in  Sad)en  Der 
Pflicht  ftch  gegen  fein  ^erj  einen  Sfugenblicf  einlädt. 

ÄnnigunDe  märe  cDel,  unD  rein  unD  erhaben 
fortgefcbritten  im  Saufe  jeDer  Prüfung ,  wo  nur 
immer  ihr  «£>er$  allein  in  9Serfud)ung  gefegt  worben 
märe;  aber  9iaffofli  ftritt  gegen  ihren  .topf,  unD 
fte  fiel  00m  erften  «Streich- 

SänDlid)e  9JläDcben!  euere  Sliütter  lehrten  mi) 
tbuu  unD  euer  .§>er$  fagt  eud),  joaö  recht  ift;  aber 
maget  eud)  nid)t  an  9Jtenfcben,  lic  reDen,  Denn  DaS 
ift  ntd)t  euere  Sad)e;  eS  hat  eud)  9?iemanD  gelehrt 
antworten.  SCber  ihr  ©uten!  euer  einfad)eS  9jt«cb,r* 
thuu  ift  Dod)  emige  ©otteSmeiSbeit,  rocnn  SCrglift 
eud)  fd)on  Den  Äopf  ocrwirret,  Dafj  il)r  meinet,  ihr 
)eitt  in  euerer  UnfchulD  bintangefe^t  unD  weit  juriicf. 
S&r  ©Dein!  ihr  ftel)et  im  3£ugc  DeS  Mannet,  Der 
Die  2ftenfcben  nicht  nad)  Dem  9)c\i§,  wie  fte  il)r 
Stallt  brauchen,  fd)ä£et,  hod)  über  Dem  Schmäler, 
Dem  ihr  nid)t  antworten  fönnet. 

Sfber  meun  ihr  in  Die  StaDt  geljet,  um  Darin 
ju  Dienen,  oDer  fonft  neben  Seilten  mahnet,  Die  mit 
ihren  £>änDen  nie  @twaS  tbuu,  bis  fte  eS  guerfr 
linfS  uuD  rechts  geDrehet,  unD  it)r  SftunD  ftd)  müDe 
Darüber  a,efd)mä£t,  fo  fommt  ihr  in  große  ©efahr. 


SSei  beuten  oon  folcben  Sitten  oerliert  ftd)  euer 
einfadje  Sinn,  ein  jeDer  Sd)ritt,  Den  fie  tbun,  ift  mit 
©eDanfen  oerbunDen,  Die  fie  feiten  mit  SBorten  aitö- 
Drürfen;  il)r  ganjeSBurecbtlegen  Deffen,  waS  fte  tl)un, 
führt  fte  jmar  taufenDmal  eher  irre,  als  euch  euer 
einfad)e  Sinn ;  aber  wenn  ihr  neben  itjncu  wohnen 
müfit,  fo  werben  md)  ihre  Söorte  Dennoch  oeripirren. 

«UunigunDe  hatte  in  ihrer  Sreue  weDer  an  Die 
äÖid)tigfeit  noch  an  Die  Unwichtigst  Derfelben  für 
ibrc-.£>errfd)aft  gebad)t,  unD  Die  Saft  t'brcS  :DienfteS 
in  ftilteut  frommem  SeiDeu  getragen ,  ohne  Da§  ein 
©eDanfen  in  ihre  Seele  gefommen,  Da§  Der  ärmfte 
9JJeufd)  auf  ©otteS  (SrDeu  etma  Unrecht  IciDen  muffe. 

Sie  hohe  Sehre  Der  SebenSglücf feligfeit :  „55er 
9Jlenfd)  mu§  um  feiner  felbft  unD  nicht  um  anDcrer 
Seute  millen  recf)t  tl)un,"  Diefe  l)ot)e  Sehre  leitete 
Den  ©ang  iljreS  Sehend;  aber  e§  mar  nur  ftille, 
reine  3fchtung  für  fid)  felbft,  für  ctttcä  Sd)öne  unD 
®i\tt,  für  olle  SKcnfc^ett  unD  für  ihren  lieben  ©Ott, 
waä  il)re  Seele  in  Den  Qddft  Der  hohen  Sel)re  hinein* 
ftimmte;  mörtlid)  fannte  fte  Diefelbe  \üd)t,  fte  war 
nie  oor  ihren  Dl)ren  erfd)allet,  nie  auS  itjcetn  SJhtnDe 
auSgeforod)en ,  xini  in  ihrem  ©eDäd)tni§  rul)ete  fein 
Sd)atten  eineS  93ilDeS  oon  il)r;  unD  in  il)rer  Sage 
trug  DiefeS  ftd)er  oieleS  Da^u  bei,  Da§  fie  fo  fcbncll 
in  Die  liefen  DeS  SafterS  hinabfanf;  fte  l)atte  fein 
©egenbilD  in  ihrem  $opfe,  gegen  ba$  ©efcbwä^, 
mit  weld)em  3caffolli  Den  gu§  ihrer  SugenD  unter- 
graben. 

Sehrer  Der  Sölenfcben!  Öl)ne  Deutliche^  ©egen= 
gewicht  glaubt  Der  ungeübte  9ftenfd),  ad)!  fo  leid)t 
an  leere  oerfül)renDc  Söorte,  unD  Die  arme  Unfd)itlD 
wirD  auf  Der  böfen  (SrDe  fo  leid)t  gegen  ftch  felber 
mifjtrauifcb,  unD  Dann  unglücflid). 

3Scnn  Du  einem  liebenDen  9)iäDd)en  fageft:  3)ein 
©eliebter  i\t  ein  Verführer,  id)  will  Dir'si  beweifen, 
fo  wirD  Das  arme  9)caDd)cn  Dtd)  bebenD  anftarren, 
c3  wirD  Did)  oerabfd)euen,  Did)  fliehen  unD  Dir  nid)t5 
glauben;  aber  Deine  9tcDe  wirD  Dennod)  il)i*  Snner- 
fteS  erfd)ütteru,  fte  wirD  balD  an  nichts  Denfen  unD 
an  nichts  Denfen  föunen,  als  an  ihr  Uuglücf. 

«Bin  id)  hebert,  Da§  id)  nicht  gehe?  ®u  bift  ein 
Verführer,  9vaffolli!  antwortete  ÄuniguiiDe,  als 
Diefer  31t  il)r  fagte:  @S  lol)ttt  Dir  Deine  breite  Nie- 
inanD,  imt  Dein  ©ufenfparen  ift  eine  *#arrl)eit 


224 


IV.    @r$äf)hingcit. 


2Cber  roenn'ä  aud)  roafyr  roäre,  roenn  er  aud) 
red)t  fyatte,  ttnt)  meine  Sreue  nid)t§  roäre*,  als  eine 
Rarrljeit,  bad)tt  fte  mit  bebendem  <£>ei^en,  aU  fte 
faum  bem  SBcrfüljrer  ben  9tücfen  gefeljrt;  unb  »on 
Dem  SCugenblicfe  an  »erfolgte  bei*  ©ebanfe  ba§  arme 
SJtäbdjen,  mit»  raubte  il)r  t>te  9htl)e  t^reö  ^er^enS; 
roenn  eS  ben  SBettefobrift,  roenn  e§  t)te  $a£e  unb 
ben  <5unb,  roenn  e3  ben  $errücfenmad)er,  roenn  eS 
ßt'e  ©pteltifdje  unb  harten,  roenn  e3  ben  ©raf  unb 
bie  ©räfin,  Eurj  atteä,  roa3  t'n'3  .£>au§  fam  unb  im 
Qanft  roar,  attfaf),  bnd)te  e3  immer  an  bte  Sßorte 
9taffotti'3,  unb  oft  frei  eine  ftt'tte  Sljrctne  auS  i(jrem 
Auge,  bei'm  ©ebanfen:  ©  ©ort!  rot'e  fd)eint'3  mir 
täglid)  unb  ftünblid)  mel)r,  ba#  er  red)t  Ijat,  unb 
baß  ich,  eine  Sbörin  bin. 

3n  biefer  Sage  roar  ifjr  $a%,  ntä  SSoIjac  roie* 
ber  nad)  ber  Btabt  fam;  ba§  9)läbd)ett  rottete  bte 
©tunbe ,  unb  eilte  im  erften  Augenblicke ,  ba  er  an* 
fam,  ju  t'ljm  Ijiti. 

STber  rot'e  roenn  t'^r  SBöfeS  aljnete,  fd)htg  tljr 
baö  -£>erj,  al§  fte  ben  «Boten  erblickte,  unb  roie  ein 
roeifj  geroafd)ene§  Sud)  roar  SBoI^ac,  al§  er  ba$ 
9ftäbd)en  anfab,.  §err  Sefui!  roarum  erfdjricfft  bu 
ab  mir?  «Bol$!  fagte  ba§  9Jtäbd)en.  «Rein  ©ott! 
id)  fyabe  bir  eine  böfe  ^lad)tid)t ,  antwortete  ber 
«Bote. 

Äunigunba.  <Sag'3  nur  SSoIj!  fag'3  nur, 
meine  SJhttter  tft  tobt,  id)  feb/§  fd)on,  ad)  mein 
©ott!  eS  ift  608. 

SBot^ac.    Rein,  fte  lebt  nod),  gottlob! 
«funig.    Sfber  fte  tft  franf?  #err  Sef«8!   ift 
fä  gefäljrlid)  ? 

35 .0 1 3 .    Sie  Ijatte  einen  entfe£lid)en  Sdjrecfen. 
."fun ig.   Su  rotttft  nict)t  mit  ber  Sprad)c  l)er* 
au3:  Hm  ©jotteSroitten ,  roa3  ift  begegnet? 

SB0I5.  Sie  ifr  roieber  um  atte3  ©elb,  fo 
bu  tljr  fanbteft 

Äun  i  g.    Sft'S  beim  attdj,  roie  roenn  atteS  Unglücf 
nur  über  un$  Ijerrootte  ?  Hnb  je£t  ift  fte  nod)  franf! 
SBolj.    SJor  Sdjrecfen. 
$  u  n  i  g.    Aber  bu  zebeft  nid)t.  3Ste  ift  fte  um 
ba$  ©elb  gefommen? 

*Bol$.  SD^etrt  ©ott!  Äum'gunbe  e3  tobtet  mid) 
faft;  id)  bin  fdjulbig. 

.ftunig.    (mit  ftarren  Augen)  £>u? 


S3oIjac.  Sa,  in  ®otte§  Manien,  td)!  td) 
fagte  im  SSirtb^ljaufe  gu  Seljrau  au§  greuben ,  baff 
id)  ©elb  für  fte  Ijabe ,  unb  ber  3Jvenfd)enfreffer  Ijat'S 
gebort,  unb  ba  Sdmlben  auf  fte  gefauft  unb  ba$ 
©elb  oerarreftirt. 

Äuntg.    5Cfle8? 

SSotj.    S<t/  leiber  ©otterbarm!  aße8. 

$  u  n  i  g.  Hnb  ba  ift  bte  SDhttter  oor  <Sd)recfen 
franf  geroorben? 

SSrolg.    Sa. 

Äunig.  Hnb  je^t  ^at  ber  9ftenfd)enfreffer  ba$ 
©elb? 

SB0I5-    3a. 

Äunig.  (mit  roilbem  roüt^enbem  SSIicf)  Hnb 
»erfri§t'§  unb  oerfpielt'8  an  einem  SCbenb! 

SS  0 1  j.    (feufsenb)  d§  tft  möglid). 

Äuntg.  (ftampfenb)  SSergigt  benn  ©ott  im 
«öimmel  be8  SCrmen ,  ba%  er  fo  einen  9ttenfd)en  auf 
feinem  SSoben  ^erumroanbeln  Ia§t! 

SSölj.  «9lä§ige  bid),  Äunigunbe,  unb  fe§e 
beine  ©eele  nid)t  fyintan,  um  beineä  ©elbel  mitten. 

$  u  n  i  g.  Hm  meiner  Butter  mitten  ging  id)  in 
bit  (Btabt;  um  iljretroitten  litt  id)  in  meinem  3)ienft, 
roaS  fein  §unb  litte ;  an  meinem  Seib  unb  an  met* 
nem  {Raul  erfparte  id)  el,  ba§  id)  it)r  Reifen  fönne; 
unb  je^t  fri^t  biefer  SS'erfludjte  meinen  ®d)mei$  unb 
mein  SBIut,  unb  eä  roirb  meine  SJhttter  in'8  ©rab 
bringen;  ba$  fyabt  id)  je£t  oon  meiner  Sreue! 

33ol3-  ©ott  im  ^immel  roirb  bir  fte  lohnen, 
roenn  bu  biefe  Prüfung  attä^arreft! 

Äuntg^  @in  Rarr  ift,  roer  treu  ift  unb  gut* 
mütl)tg!  S)u  bift  ein  Rarr  SSolzac,  roie  id)l  Brette 
ift  @feI8arbeit:  5)a§  ein  ^unb  mein  @d)roei§  unb 
SSIut  freffe,  ba§  ift  red)t!  (Streif  \e$t,  ge^e  jum 
9^id)ter,  fage  iljm,  er  fott'8  ^urücf geben,  e§  fei 
mein  <Sd)roet§  unb  35Iut;  nein,  er  roirb'ö  behalten. 
35a§  ift  red)t  in  ber  fdjonen  SSelt,  bafy  ber  <Sd)eIm 
attel  b,at,  unb  ber,  fo'3  treu  unb  gut  meint,  gar 
nid)t3,  ba$  ift  red)t! 

SBoIj.  ID  mein  ©ott!  mein  ©ott!  bafj  id) 
aud)  fo  unglücflid)  fein  mu§te,  biefe  Hnoorftdjtigf eit 
Sit  tljun! 

Ann  ig.  Sa  eben,  eben!  Sftan  mu§  oorftd)« 
tig  fein;  roer  offenherzig  ift  unb  treu,  ber  ift  ein 
Warr,    roie    id)   unb   bu    ®oIjt;   tielf   bir    ©ott! 


IV.     @r.{ab(itngen. 


225 


bu  bift  aud)  arm,  weil  bu  treu  bift;  belf  bir  ©ort, 
33ol$! 

35  ol  3.    Sit  üift  oon  Sinnen,  Äuntgunbe! 

Äuntg.  9fr  in,  tu  bift  oon  ©innen,  33oIs! 
wenn  fcu  31t  bir  felber  fomntfr,  tuirft  tut  aud)  ftnben, 
wo  bu  bafyeim  bift,  mit  deiner  Sreue.  (Sin  9frtrr 
t'ft ,  wer  treu  ift  unb  '§  gut  meint.   33'f)üt  ©ott! 

Safi  biet)  ®ott  beeilte,  du  arme  Sröpfin!  ta% 
fcu  bir  ntcEjrö  S^öfeä  tljueft,  fagte  33ot$,  als  fte  oon 
tt)tn  weglief,  unb  raupte  ben  ganzen  Sag  faft  nid)t, 
mal  er  tf)ot. 

Äunigunbe  aber  meinte  je§t,  ta  bie  erfte  9Butb, 
oorüber  mar,  tk  fetten  fronen,  ftunb  immer  am 
$enfbr ,  tie  3Cugen  3«  trocfnen ,  unb  oerga§  bie 
Raffte  ifyrer  ®efd)dfte;  unb  ia  ib,re  ©rdftn  nid)t 
mie  gewöfjnlt'd)  bebt'ent  mürbe,  bemerfte  fte  tt>rc  35er* 
mt'rrung,  unb  entbecfte  bei  bem  3Ma§,  aU  fte  einen 
3Jlicf  nad)  if)r  roarf,  mcil  ber  S!)ee  ju  fpdt  feroirt 
warb,  tie  9tötlje  i^rer  ausgeweinten  5Cugen. 

35a$  ift  wa3Sd)öne3!  fagte  tie  ©rdftn  oon  Sann* 
bürg,  ein  9#dbd)en  oon  beinern  SClter  mit  rotten  SCu^ 
gen ;  e$  mirb  aber  feine©rünbe b,aben,  bci§  bu  fo  Ijeuleft. 

9Jerseil)en  Sie  meine  ©rdftn !  fagte  ba§  9ftdbd)cn. 

3d)  oer^eifie  allen  9Jfrnfd)en,  tvai  fte  rljun, 
infofem  e3  mid)  nid)t3  angebt;  aber  menn  tu  un3 
mieber  einmal  über  tie  £eit  märten  laffeft,  fo  fct>t'dfe 
kl)  tid)  meg,  fagte  bie  ©rdftn. 

Unb  id)  miH  forgfdltiger  fein,  antwortete  ta$ 
9ftdbd)en. 

©rdftn.  2>a§  magft  tu  meinetmegen  ,  id)  fage 
Dtr'3  nid)t  jmet  9#al;  aber  ma§  frecft  bir  im  Äopf, 
bu  bift  gemi§  fd)wanger? 

Äunig.    SBewaljre  mid)  ©ott!  meine  ©rdftn. 

©rdfin.  9#ir  ift  taä  gleid)oiel;  td)  roerbe 
mot)I  mieber  Semanb  ftnbcn,  unb  menn  bu  be$af)lt 
bift,  fo  ift  ta$  Sing  eben  nid)t3  anberä. 

Äuntg.    2Ba3  benfen  «Sie  aud)  oon  mir? 

©rdftn.  3d)  benfe  oon  bir,  menn  bu  nidjtl 
$u  forgen  fydtteft,  fo  mürbejt  tu  nidjt  meinen. 

$  u  n  t  g.   steine  Butter  ift  franf. 

©rdftn.    Unb  bafur  weineft  bu? 

ßuntg.   £>b  ®ott  miH,  billig. 

©rdfin.  3Clte  Seilte  muffen  fterben,  unb  eb,e 
fte  fterben ,  werben  fte  franf ,  unb  man  mu§  ©Ott 
benfen,  menn  arme  Seilte  ab  ber  $loti)  fommeit. 


Äuntg.  2>a$  mirb  fte  gemifj;  aber  id)  merbe 
meinen. 

©räfin.  £a$  gef)t  mid)  mieber  nid)tl  an,  e3 
mirb,  benf  td),  fo  bei  eud)  ber  33>raud)  fein;  ta§, 
maä  mid)  angebt,  tfr,  ta%  bu  beinen  Sienft  red)t 
oerfefjeft,  unb  beut  Sadjen  unb  3Seinen  fo  einrichten 
fotleft,  ta%  nid)t#  babet  oerfdumt  merbe;  unb  ma§ 
td)  bir  oor  ad)t  Sagen  fd)on  fagte,  td)  miH,  ba§  bu 
tid)  au3  beinern  ^ab.rlob.n  bejfer  fleibejr,  unb  ta 
morgenä  9#arft  ift,  unb  mie  tu  mei§t,  ta$  «öau^ 
ooll  SSolf  ifi,  fo  fönntcfr  tu  ta$  fyeutt  nod)  in  £)rb* 
nung  bringen. 

9Bie  <Sie  befehlen,  antwortete  bal  9}ldbd)en; 
marb  aber  tobtbla§,  wanbre  ftd)  fdjnell  um  unb 
ging  au3  bem  Bimmer.  —  ©tarr  unb  unbeweglid) 
ftanb  fte  je£t  unter  einem  Jcnfrec  "nb  atljmete  Suft ; 
unb  eben  fam  JRaffoHi  oon  ^eme  gegen  ta$  ^»auä. 

©Ott!  wie  tt>at  id)  itim  Unred)t,  tad)tt  je^t 
ta$  arme  Tabellen,  unb  ftotterte  biefe  3Sorte  letfe 
,5mifd)en  ben  bebenben  Bahnen  t)inau#;  je^t  fd)ien 
er  ifjr  nid)t  meb,r  ein  33öfemid)t,  oiel  weniger  ein 
2serfüt)rcr.  SD  mie  red)t  i>attt  er,  fagte  fe^t  ba§ 
elenbe  93ldbd)en;  biefer  ^rau  fpare  id)  ©ufen,  unb 
fte  ad)Ut  bal  ©olb  if)re$  ^>errn  fo  oiel,  al§  eine§ 
armen  9Äenfd)en  (Seele !  dinem  3Seib ,  ta$  mir  für 
fünfttnb^ronnsig  ©ulben  Sa^rlob,n  fagen  barf,  td) 
fottc  lad)en  unb  meinen,  menn  id)  nid)t3  oerfdume, 
biene  td)  fo  treu!  Sd)auernb  ging  je£t  baä  geben 
tb,rer  ^>errfd)aft  unb  alle  ©rduel  be#  ^>aufe§  im 
empörten  ©el)irn  beä  9#dbd)en3  in  wilben,  frarfen 
SSilbern  oorüber;  bann  rief  fte  laut  oon  iljrem  $en* 
fter  herunter:  ©ott  grü§'  tid),  Ülaffolli!  Spottefr 
bu  meiner  fo  oon  oben  fyerab  ?  antwortete  9faff olli ; 
unb  Äunigunbe:  Stein!  bantit  tu  fefyeft,  ta$  id) 
nid)t  oon  oben  l)erab  fpotte,  voiü  id)  oollenbS  ju 
bir  hinunter. 

3Sie  gefagt,  fo  get^an,  fte  fprang  in  ftarfen 
Schritten  ju  iljm  b,inab  unter  bie  Sb,üre.  ©ott  grüfc' 
tid),  Äunigunbe!  aber  bu  b,aft  rotl)e  5Cugen,  fagte 
JRaffolli.  Unb  id)  möd)tc  oon  Sinnen  fommen,  fo 
geb/t'ä  mir,  antwortete  ta$  3Rdbd)en. 

9t äff.  2)as  wäre  mir  Uit,  bu  (Butel  5Cber 
barffl  bu  mir  fagen,  mal  e3  ift? 

.^ttnig.    3)u  wirft  meiner  fpotten. 

JRaff.    ©emifj  nid)t,  wenn  bu  unglücflid)  bift. 


226 


IV.     @qäl)lungeH. 


Äunig.   3d)  bin  entfefrttd)  unglücflid)! 

3t äff.    3SaS  tflb'S  Denn? 

£  u  n  t  g.  Der  93tenfd)enfreffer  Ijat  meiner  9Qttit= 
ter  ®elb  alleS  oerarreftirt ,  unb  je^t  ift  fte  oor 
Scbrecfen  franf  gereorben. 

3t äff.    S)a3  ift  erbärmlic^! 

Ettnig.  So  »oot)l  erbärmlich !  Sei)  kirnte  baä 
gange  Satyr  au§,  unt>  litt  mid)  bi$  ju  Mangel  unb 
©polt,  bamit  ict)  meiner  SDtutter  Reifen  fönnc;  unb 
jefct  tjt'S  fo ! 

9t off.  Sei)  oerftetye  biet),  Äunigunbe,  roie  otet 
»oiöft  bu  oon  mir? 

Äunig.  ©ib  mir  tic  Dublone,  bie  bu  mir 
geben  rooHtejt,  ify  toeifi  mir  nid)t  31t  Reifen;  i&j 
follte  b.eute  nod)  Kleiber  t)abett,  tie  ®täfin  fagte 
eS  mir  eben  toieber. 

9taff.  9timm  biefe  gmei,  unb  gebrauche  fte, 
wie  bu  njiTlft. 

Ä  u  n  i  g.  Set»  banf  c  bir ,  et) rlid)er  9taf  f  olli !  unb 
gelt,  bu  gtoeifelft  auch,  nidjt,  ba§  icf)  fte  bir  treulid) 
toieber  jurücfgebe? 

Statt    Sd)  Steifte  feinen  Slugenblid. 

Äunig.  Unb  bu  oerjeiljeft  e§  mir  oud),  baj? 
id)  fo  fd)limm  oon  bir  bocb^le?  Dn  toareft  faum 
fort,  fo  fd)ien  mir  atleS  toieber  anberS,  unb  roie 
bu  fagteft. 

3t äff.  3tebe  bod)  ttid)t  baoon,  bu  bift  nur 
ju  treu&erjfg  unb  gut;  aber  fage  mir,  mal  beiner 
SUtutter  mit  bem  (Mb  begegnet? 

Äunig.  Der  «Bote  f)at  im  äBtrt&g&aufe  oor 
$rettben  erjagt,  ba§  er  iljr  ®etb  t)abe;  ba  t)at  ber 
3)tenfd)enfre|Ter  ttyre  ©d)ulbner  aufgeioecft ,  unb  ei 
oerarreftirt,  fo  bolb  e§  anfam. 

3t äff.  Da3  ift  ein  oerbaminteS  SSotettftüdM 
@t$ft  bu  je£t  !ötäbd)en ,  ba$  treu  fein  fo  »iel  ift, 
ali  für  ftet)  unb  anbere  SSerftanb  brauchen. 

ßunig.   £>  mein  ®ott!  id)  twb'S  erfahren. 

3t äff.  Diefe  drfa^rtmg  toirb  bir  fietjer  rool)l 
tl)un. 

,ftuntg.  5Cber  bafrmatt  boct)  aud)  fein  mǤ 
toie  ein  Söioe  unb  ein  Siger? 

3t af  f.    SßaS  machen!  e§  ift  je£t  fo  in  ber  SBelt. 

Äunig.    Csromal  in  oer  <&tabt. 

9t äff.  Der  $)tenfd)enfreffer  ift  bod)  nid)t  aus 
ber  ©tabt. 


Äunig.   <£>err  Sefuei! 

3t äff.  @s  ift  allentf)alben  gleid);  bie  3taub^ 
tbiere  finb  SOteifter,  ein9Jtenfd)  ifttoiber  ben  anbern 
unb  toer  nid)r  eben  mie  ein  £ötoe  unb  £iger  für  ftd) 
ia)aut,  ben  freffen  lie  anbern. 

Äunig.    (Scufgt.) 

3t äff.    d$  gel)t  bir  ju  bergen,  bafj  ei  fo  ift? 

Äunig.  Sa,  roat)rlid)!  e§  graut  mir,  mie 
ein  Sötoe  unb  ein  Seiger  unter  ben  9Jtenfd)en  311 
leben. 

3t  äff.  äöenn  man  toirb,  mag  man  fein  mu§, 
fo  toirb  einem  immer  toieber  tooljl. 

Äunig.  (§3  fann  einein  äJtenfdjen  geroi§  nid)t 
toot)l  fein,  roenn  er  fo  roilb  toirb;  ber  $tenfd)  ift 
bod)  fein  Sotoe  unb  fein  Siger. 

3t äff.  Slbcr  er  ift  aud)  fein  ©cbaf  unb  fein  ©fei. 

Äuntg.    (£3  meifj  einer  bod)  nid)t  red)t — 

9t äff.    3d)  mu§  ab  bir  lad)en,  bu9tärrin! 

Äunig.  Unb  mir  flopft  ka$  <^erj,  ob  ber 
bofen  SSelt. 

9t äff.  Darum  glfliibft  bu  aber  aud) ,  alle 
9Jtenfd)en  buben  eine  fo  furd)tfame  ©d)afiart? 

Äunig.    Sßie  i^1? 

9t äff.   Sa  eben. 

£unig.    Scb,  bin  unglttcf lid) ! 

3t äff.  Sterbe  mutiger,  braud)'  beinen  5Ver= 
ftanb  unb  fe£e  kid)  nid)t  l)intan,  fo  roirft  tn  glüd'lid)er. 

Ä  u n ig.  Der  Äampf  jnufeben  ^totb,  unb  Sreue 
toirb  mid)  tobten. 

3t  äff.  Du  mußt  treu  bleiben,  aber  mit  Sßer- 
ftanb ;  unb  einem  Seben  oergelten ,  toaö  er  bir  tt)ttt, 
unb  wa§  nid)tö  i\t,  aud)  für  nid)t3  ad)ten. 

^untg.    *Bot)in  toirb  mid)  t>a$  füt)ren? 

9taff.  B"  deiner  sJtu\)\  unb  gu  ntd)ti  ©djetb^ 
lid)em. 

Ä.tttttfl.  $tein  £oof  fd)toinbctt,  9taffoai,  unb 
id)  inufj  0011  bir  meg,  meine  ©rdftn  flingelt. 

@o  gelje  Äunignttbe,  fagte  9taffolli,  unb  fte 
fd)ieben  oon  einanber. 

©0  fd)ieben  fte  oon  einanber.  9taffolli  oer* 
gnügt:  Die  l)ätte  oorgeftern  nid)t  geglaubt,  bafj 
fie  Ijente  fd)on  t>a  fein  toerbe,  mo  fte  je^t  ift,  fagte 
er  mit  £ad)en  ju  fid)  fefber ,  fo  balb  Äuntgunbe  fort 
mar ;  Rupfte  bann  pfeifenb  toeiter§,  unb  tl)at  geübt  tut 
täglid)en  2eid)tfinn,  rul)ig  unb  Ijeiter  feine  ®efd)äfte. 


IV,     (§nabluna,eu. 


227 


ÄnnigunDe  hingegen  mar  mit  jeDem  aCugenblicf 
in  ihrem  fersen  beflemmter  unb  in  ihrem  Äopf  »er* 
Hizttet',  ihr  -öer$  ftrirt  je£t  mit  ihren  SfcttnutiejWi; 
aber  ihre  Meinungen  übermältigten  ihr  ©efühl. 
ßmpörenber  Unmiflen,  nagcnDe  aButb  unb  ängfti* 
genDe  Sage  reDeten  Den  böfen  SReinungen  Dag  äöort, 
in  jeDem  aCugenblicf  festen  lern  armen  aftäbeben  feine 
gon^e  Sage  unD  atteä ,  mag  ihm  begegnete,  immer 
mehr  unleiDentlicbeg  unD  unerträglich^  Unrecht.  @§ 
hatte  nämlich  ©otteg  oergeffen,  ohne  Den  Der  SJfenfch 
in  feinem  SeiDen  immer  oermilDert ;  Denn  eg  ifr  wahr, 
menn  fein  ©ort  märe ,  fo  märe  Dag  geben  Deg  Die* 
nenDen  attenfeben  meitaug  am  meiften  unerträgliche^ 
unD  unleiDentlicbeg  Unrecht,,  unD  eg  ifr  in  Der  nie* 
Dem,  geDrücften,  geplagten,  bingemorfenen  Siefe 
Deg  attenfd)en  feine  Sreue  unD  feine  SugenD  möglich, 
ohne  roarmen  TebenDigen  (Stauben  an  ©oft;  Denn 
ohne  Diefen  führet  Seiben,  Verachtung  unD  Unrecht 
Den  aftenfeben  geraDe  sur  9cacbe  unD  Untreue.  Sag 
ÄinD  Deg  £immelg,  Die  Sugenu,  mol)net  nur  in 
heitern  £er$en;  roohnet  fte  im  dlenDen,  fo  mufj 
Diefer  Durch  lebenDe  ©efühle  Diefeg  menfc&enfc&üöen* 
Den  ©laubeng  geDoppelt  ftarf  fein. 

Sarum  fanf  ftunigunbe  fo  fchnefl  unD  fo  tief, 
Öl3  Der  böfe  9taff olli  Diefen  ©eftcbtgpunf t  ihre«  Sbung 
am  ihrem  Äopf  entrurft.  Sag  ÄinD,*Dag  in  feiner 
Unfd)ulD  an  feinem  ©ort  bieng,  mie  ein  frommeg 
Samm  in  Der  £eerDe  an  feiner  Butter,  marD  je^t 
oon  Den  Meinungen  unD  Dem  ©elDe  Deg  aterfübrerg 
$um  Sömen  unD  sunt  Stger ;  nach  Maßgabe,  Da§  ftcb 
ihr  £er$  fo  »erhärtete,  oerlor  ftcb  auch  ihre  Unruhe, 
anD  Die  DrücfenDe  ©eflemmung,  Die  fte  in  ihrem  Sn» 
nern  plagte.  Sie  marD  nach  unD  nach  ruhig ,  mt'e  Der 
attenfd),  Der  Die  ftille,  fanfte  Stete  feineg  reinen 
acuturgefüblg  bintan  feljt ,  mbig  fein  unD  ruhig 
werben  fann. 

3hr  £>t!r$  hatte  noch  nie  ob  <£>offal)rtggelüfteu 
gefchlagen;  aber  je§t  pochte  eg  mächtig  ob  eitelu 
ÄleiDergeluften ;  fte  faufte,  fo  lange  fte  (MD  hatte, 
faft  mag  fte  fah';  fte  erDrücfte  Den  ©eDanfen,  nod) 
einmal  ßtmag  ihrer  Butter  51t  fenDen ,  unD  brüftete 
ftcb  ftchtbar  in  iljrent  neuen  $u§,  alg  fte  Damit 
heim  fant. 

33ag  9caffofli  ihr  fagte,  ift  wahr;  Der  Scbroan 
int  Seiche  zeichnet  ftcb  unter  Dem  baDenDen  ©effeber 


nicht  auä,  mie  ÄunigunDe  unter  Den  DienenDen 
Räbchen ,  unD  t)eute  füllte  fte  Den  UnterfchieD  mit 
einem  Stols,  Der  geftern  nod)  nicht  in  ihrer  Seele 
mar;  fte  roarf  Dag  BefdjeiDene  ibreg  alten  afnjugeg 
mit  §obn  auf  Die  Seite ;  fte  füaftelte  am  neuen  fo  oor* 
tl)eilhaft  für  ihren  aSucbg ,  alg  fte  nur  fonnte,  unD 
eg  gelang  ihr.  ßeine  Blume  int  Treibbeet  blühet  fo 
febön,  ai|  0ag  länblicbe  9JcüDd)en  nun  blübete. 

Sag  tannburgifd)e  £aug  mar  fyute  oou  oben 
big  unten  mit  SanbaDel  oolt  geftopft,  Der  auf  Den 
Sttarft  nach  Der  StaDt  fam  ;  Sungeg  unD  aateg, 
Fräulein,  feböne  unD  hä§lid)e  Durd)cinanDer,  unD  fo 
aud)  äßeiber  ,  bfeffirte  £)fftjiere  unD  auch  ftarf . 
ftämmige  Säger,  feine  gepuDerte  .f)errd)en  unD 
grobe  tölpifche  Äerlg,  aüeä,  aUeg  mar  eintf immig : 
Bei  meiner  Seele  unD  bei  ©ott ,  fagte  ein  jeber  in 
feiner  Sprache,  man  fennt  Dieb  nicht  mehr,  fluni* 
gunDe.  Sie  ©räfin  feiber  mar  mieDer  mit  t'br  gufric« 
Den,  unD  glaubte  nicht  me^r,  Da§  fte  je$t  febon 
fd)manger,  Dad)te  tut  ©egentheil  mit  Sachen,  fte  roirD'g 
aber  fteber  balD  roerDen,  menn  fte'g  fo  aufteilt. 

Sn  atten  Bintmcrn  rief  fe^t  aüeg :  ^unigunDe ! 
unD  ÄunigunDe  fprang  oon  Bünmer  ju  Bimmer, 
mo  etmag  ^u  tbun  mar,  unD  mo  nid)t$  311  tbun 
mar;  fte  lachte  mit  Denen,  Die  lad)tenf  fte  fcberjte 
mit  Denen,  Die  fd)ev&ten,  unD  beciente  Die,  fo  beDient 
fein  moßten. 

So  »ergingen  Drei  luftige  Üftarf ttage ,  unD  am 
Dritten  nahm  ÄunigunDe  Die  ftlberneu  unD  golDenen 
SrinfgelDer  oon  allen  Ferren  mit  beiDen  ^änDen, 
unD  aud)  in  Den  Bufen  hinab  mit  ättutb  unD  Sad)en 
an,  mie  eine  SHte.  3br  S^aul  mar  befcblagen,  mie  Dag 
einer  aöirthin;  ÜCug'  unD  Sßangc  glüheten,  mie  am 
bei&eften  Sommertage  Der  müDen  Sd)nitterin  «fug 
unD  Söange  glühet;  fte  hatte  nämlid)  bei'itt  nnge^ 
motten  Samuel,  ^djlaf  unD  OJ^attigfeit  geroaltfam 
Sit  mehren ,  aSein  unD  ßaffe  Durd)einanDer  Die  3)fengc 
getrunfen;  Der  9)carft  trug  t'br  aber  aud)  Sebn  5Jfal 
mehr  ein,  alg  Die  smei  oorigen. 

33er  immer  ©elD  gehabt  bat,  begreift  nicht, 
mag  eg  auf  ein  9JftiDcben ,  Dag  oorl)er  feineg  hatte,' 
für  einen  dinDrucf  macht,  menn  eg  auf  einmal  oiel 
befommt;  unD  ohne  ihren  Sohn,  Den  fte  Der  äRutter 
fanDte,  unD  mag  fte  oon  9fafforii  entlehnt,  hatte 
ÄunigunDe  nod)  nie  ©elD  unter  ihren  -öänDen  gehabt. 


228 


IV.     @r$äblungcii. 


<£>ie  9Crt,  roie  jte  biefel  befommen,  ooflenbete  Ben 
(gtnbtttcf  ber  3>crfül)rung  Staffolli'l.  Sie  roar  nun 
»Mtg  sunt  rufojgett  Setcbtjtnn  hinunter  gejrimmt,  unb 
glaubte  je£t  mit  eigenen  SCugen  Die  ?8$af)tf)e\t  ihrer 
neuen  Meinung  §u  feben.  9ticbtl  fd)ien  ibr  roabrer, 
all  Da§  ©lücf  unb  Unglücf  nur  Darauf  rube,  roie 
man  feine  Sacbe  anftefle:  bafj  alfo  nur  Der  £l)or 
fein  ©elb  fyabe,  unD  Der  ©efdjeibe  hingegen  immer 
ftd)er  fhtbe,  unD  eben  fo,  Da§  aueb  Die  Sreue  nicbt§ 
fein  fönne,  unD  nicbtl  fei,  all  ma$  9taffolli  fagte: 
nämlidb  Älugbeit,  für  ftcb  unD  für  anDere  gu  forgen,  je 
nad)Dem'l  einer  mebr  oDer  minDer  um  unl  oerbient. 
Bu  tbun,  roasi  jeDermamt  fyüt,  gu  leben,  roie  jeDer* 
mann  lebt,  unD  ftcb  angumafjen,  roaö  einem  nü&lid), 
roenn'l  Sh'emanD  atiDerm  ttmaä  febabet,  febien  it>r 
je£t  unsroetDeutigel  Stea)t,  unD  jemebr  fie  mit  ibi'en 
Sbafern  im  <Sacfe  tänDelte,  Defto  ftärfer  enthüllten 
ftcb  Die|e  SBegriff e  in  il)rer  Seele.  Sie  ©eroalt  neuer 
©runDfä§e  ift  niemals  gefährlicher,  all  roenn  eben 
tn  Dem  SCugeublicfe,  Da  jtd)  unfere  Seele  $.u  ibneu 
binftimmt,  alfobalD  aueb  ein  SCnlafj,  fte  ausüben, 
mit  locf  enDent  Steij  unl  auffällt ;  unD  in  Diefem  roid)tt* 
gen  Beitpurit  roar  el,  bafj  ÄunigunDe  geraDe  am 
borgen,  nad)  Dem  legten  Sftarfttag,  Den  9tingr 
Den  Der  Sunfer  oon  ©rofigroübl  oerloren ,  im  $otb 
De3  5Culfebrrid)tl  fanb. 

(ül  roar  fein  Diamantener  SBrautring.  $mrrgunbe 
fannte  ibn  fogleidb,  aber  fte  roufjte  feinen  SSertb 
niebt.  £)b  Dal  Scbroein  oon  ©rofigroübl  einen  Sting, 
mebr  ober  einen  minDer  babe,  roirD  roobl  gleichviel 
fein,  roar  Der  erfte  ©ebanfe,  Der  t'br  in  Diefent 
5£ugenblicf  einfiel.  5fber  icb  eine  Diebin?  antroor* 
UU  ibr  ^erj.  SSal  ift'l  Denn  ?  antwortete  fie  fta> 
felber;  icb  babe  ibn  ja  gefunben;  roenn  er  auf  Den 
Raufen  gefommen,  roenn  er  jroifcben  eine  $rrnne 
gefallen,  ober  in'l  Äotb  getreten  roorDen  roäre,  fo» 
roäre  er  ja  aueb  bjn. 

9)tit  Diefer  SCntroort  reifte  Der  ©ebanfe,,  ibn  31t 
behalten,  Denn  balD ,  unb  roarb  jum  (£nrfd}lwjj. 

(£1  roar  il)r  babä  freilieb  ben  ganzen  Sag,  roie 
el  ben  Seuten  ift,  roenn  fie  ju  ftcb  felber  fagen;  e$ 
liegt  mir  ein  Stein  auf  bem  <£>er§en;  icb  roeiftnid)t,. 
roal  mir  begegnet;  el  abnet  mir  SSöfel.  «Sie  ytx* 
ftreuete  ftet)  aber  in  Sßinfeln  bamit,  bafj  fte  ihren 
9?tng  unb  ihre  Sbaler  alle  9fugenblicf  sunt  Sacf 


berattl  nabm,  unD  mit  ibneu  tänDelte;  el  roar  ibr 
aueb  allemal  eine  SBtik  Darauf  etma§  leichter;  Den= 
nodb  entfcblofj  fte  ftcb,  mit  9taftoUi  ju  Statut  31t 
geben.  So  balD  fte  ibn  fab,  roinfte  fte  ibm  tu  einen 
ßefen,  unD  fagte  tlnn:  2>u!  icb  ^be  einen  ^unb 
unb  mu§  roiffen,  roaä  bu  ba^u  fagft.  3Ba£  Dal? 
erroieberte  9tafifolli.  Äunigunbe  fterfte  ben  Sfing  an 
ibren  Ringer,  febrt  ibn  gegen  ik  Sonne,  unb  fagt; 
Siebe  bal  —  9taffolli  fperrt  feine  5tugen  gro§  auf, 
unb  fagt:  Sonner!  t>a$  ift  nicfc>t  roeuig. 

.ftuntg.    @l  roid  mid)  felber  bünfen. 

SRatt.   SSem  roar  er? 

$unig.    S)em  ®ro§groübler. 

Statt.   §at  t'bm  ^iemanb  naebgefragt? 

Ä  u  n  i  g.    5tein. 

Watt.    Sinb  lic  Steine  etebt? 

Äunig.    SBal  roei§  icb- 

Stoff,   .^aum,  roeil  ibm  9Jiemanb  naebfragt 

^unig.  5Bal  roei§  tk  ^ub  auf  ©ro§groül)I, 
ob  it)t  ein  9ting  mangelt? 

9t äff.  (litt  Seufel!  er  roäre  ju  f oftbar,  roenn 
er  äebt  roäre. 

^unig.    3öaö  roäre  er  bann  roertb? 

dt  äff.    SÖal  roei§  icb. 

Äunig.    Ä'önnteft  tu'^  nid)t  erfabren? 

Statt  'äöobl freilieb ,  im  Sfugenblicf !  3*  fentte 
einen  SSettelgolbfd)mieb,  ber  fo  treu  ift,  all  ta$,  fo 
er  febmiebet,  falfd).  Sie  gibt  ibm  ben  9ting,  unD  er 
fprtngt  fcbneU  guin  ®olDfd)mieD  9Jtäufeler. 

3d)  Ijabi  ttwaz  mit  iljut  3U  fpred)en,  §err 
SJtäufeler;  aber  roeifü  er  rool)l,  für  ©elb  unb  gute 
Sßorte  utu§  er  reinen  Sftunb  galten ,  fagte  StaffoHi. 
@r  roei§  .roobl,  -§>err  Staffer,  bafj  ia)  lieber  fdjroeige, 
all  arbeite,  fagte  ber  ©olbfcbmieb.  Unb  StaffoUi: 
S)arum  fomme  id)  aueb  junt  ^erm,  unb  balte  ibm 
fein  Stücf  SSrob  ebrlicb  ju,  roie  ein  Sl)riftenmenfcb 
Dem  anbern  fd)ulbig  ift. 

3)täuf.  3d)  roeifj  roobl!  icb  ^ei§  roobl!  t'd) 
bin  aud)  immer  gttr  2Cufroart,  unb  oerfd)roiegen, 
roie  ein  armer  Äftann  bei  meinem  ^anbroerf  fein 
mu§;  rooraul  l)äth  ia)  fonft  ju  leben?  (Sl  roirb 
immer  allel  mebr  oerftümmelt,  unb  bie  beften  ^>ro- 
feffionen  erl)alten  einem  SOteifter  feine  ^aul^altung 
nid)t  mel)r,  roenn  er  nid)t  felber  avbeint,  ober  neben* 
bei  noeb  QütxvaZ  oerbienen  fann. 


IV.     @r£ät)(ungeii. 


229 


Statt  9htnbenn,  9#eifter  9#äufeler,  Täterin 
feinem  Sebett  cutd)  fd)on  fo  ein  StücF  in  feinen  fd)roar= 
jen  .§>änbeti  gehabt?  (er  seigt  if)tu  ben  3ting)  Stfäu* 
feler  Fragt  im  £aar,  unt»  fagt:  Sag  ift  fd)ön,  red)t 
fd)ön. 

9taFF.    dr  fotl  mol)l ,  man  fd)d,$t  il)n  enorm. 

9Jtättf.    $$kl  über  taufettb  Sbaler? 

9caFF.    ®ar  oiel. 

9#  ä  u  f.    2St'e  oiel  ? 

9va  FF.    S)o«  doppelte. 

SJtctuf.  (§«  ift  möglid),  tia§  er'«  wertb,  t'jl  • 
ber  9J?ittelftein  ift  fef>r  gro§  unb  ooltFoinmeit  rein, 
aber  ol)tie  jn  beniontiren,  Fann  man'«  bod)  nid)t 
eigentlid)  fagen. 

9fa  FF.    33a«  ift  Semontiren? 

9Jtäuf.  £>a«  ift  gar  gefd)winb  gefd)eb,en;  e« 
geljt  Feine  jmet  Stunbett. 

9taFF.    3Tber  tüte  macht  man'«'? 

{Dt  ein  f.  9Jtan  tlntt  nnr  t>ie  Steine  ein  wenig 
oon  einander,  unb  bann  wieber  jufammen ;  e«  jtebt'« 
bem  9iing  Fein  9ftenfd)  an. 

Statt.  SKein  93veifter  SRäufelet !  an«  bem  gibt'« 
nid)t«,  gar  nid)t«. 

SR:  du  f.    3slH*  tonntet  ja  tahä  fein. 

9ta  FF.  9tein!  nein!  id)  will  lieber  fonft  ben 
SccFel  $iü)en,  al«  il)tt  Steine  oerwed)feln  (offen,  tk 
nid)t  feil  finb.  -  ©r  gibt  i()tn  ein  paar  Sljaler ,  unb 
fagt  bann:  Se^t  nod)  ein  SÖort,  9)Jcittfeler !  SSenn 
bem  9ting  nadjgefragt  wirb,  fo  mu§  er  fdjweigett, 
unb  wenn  barauf  geboten  wirb,  wirb  man  il)in  $af)len 
wa^  ba§  S3>ot  ift,  lieber,  al«  ben  armen  Sdjelnt  oon 
3uben ,  ber  i()tt  geFauft  unb  besahjt  l)at ,  in'«  litt; 
glücF  bringen;  ftel)t  er,  ber  9ting  l)at  in  oierunb- 
gwan$ig  Stunbett  fd)on  breima(  «£>anb  gewed)felt, 
unb  e«  ift  möglid),  ba$  ber  erfte  äserFättfer  il)tt  ge= 
fto()(cn;  aber  neunte  er  ftd)  in  aa)tf  Sftättfeler!  madjt 
er  eine  £unitnl)eit,  fo  uutfj  er  feinen  £of)tt  bafür 
()aben,  3äl)l'  er  baronf !  Sie,  fo  il)it  bnrd)  mid)  fra= 
gen  laffen,  unb  il)tn  tu  jwei  ZfyaUt  fd)enFen,  Fönnett 
ifmt  ben  2ol)n  geben. 

9tt  an  f.  Sföofür  l)ält  er  mid)?  wofür  t)ält  er 
mid)?  (fr  Ijat  nid)t  Urfadje,  jn  glauben,  ba%  id), 
wo  id)  besat)lt  werbe,  nid)t  oerfd)wiegen  bleibe. 

9UFF.  Sa«  ift  nur  sur  9Jorftd)t,  unb  bte  ift 
31t  Betten  nötfyig. 

9ftäuf.    (Sanj  rooljl,  gan$  wol)l. 


9taFF.    SBir  oerftel)en  einanber  olfo,   nnb  er 
bat  gel)ört,  ma^  id)  fage? 
93t auf.    Bu  bienett. 

9v  a  F  F.  3Clfo  ghtdfeliger  SJtorgen  ,£>err  9ftäufeler, 
(eb'  er  wol)l. 

9)1  auf.    Slju'  er  i()tn  aud)  a(fo,  -£>err  9taFFer ! 
fag'  fd)itlbigen  SanF. 

9caFF.  9h'd)t«  oon  bem,  nid)t«  oon  bem ;  ()alt 
er  nur  reinen  93htnb. 

9#äuf.    Sd)on  gut!  fd)oit  gut! 

Sem  l)at  ta^  9)uut(  nad)  bem  Semontiren  ge* 
wdffert,  fagt  9taFFoHi,  fo  balb  er  wieber  allein  war, 
unb  id)  weif}  einmal  jcijt  fo  oiel,  i)a$  ber  9cing  über 
taufenb  £l)aler  mertl)  ift,  unb  ta^  ift  31t  oiel,  um 
il)tt  fo  gerabe^u  bem  wieber  surticF  31t  geben,  ber 
il)ti  fo  gutmütl)ig  ab  bem  Ringer  falten  läfjt;  id) 
täd)te  faft,  t'd)  behielte  if)ii  unb  ging  batnit  weiter 
(nad)  einigem  Staunen).  Sapperment!  e«  ift  Ärteg, 
unb  oerflitd)t  gut  in  Sid)ert)eit  Fotninen ;  bod)  wäre 
ein  neuer  2Cbfd)ieb  unter  fold)en  Utuftänben  oie((eid)t 
tai  befte  9teifegelb;  aber  i()tt  nod)  oor  Sonttentttis 
tergang  erhalten,  wie  ta§  aufteilen  ?  (er  ftattnt  wteber 
einen  SfttgenbltcF ,  unb  fagt  bann):  Sßenn  id)  Ken 
SunFer  in  Born  bringe ,  fo  jablt  er  mid)  wol)l  au«, 
aber  bann  Frieg'  id)  bi$  morgen  ober  übermorgen 
Feinen  3Cbfd)teb ;  id)  mu§  mit  ber  %vau  anbinben, 
wenn  id)  gefd)winb  unb  in  ber  Orbnung  fort  Fommen 
will,  unb  l)ientit  fprong  er  eilenb  nacb  <§>aufe;  im 
9Jorbeigcl)eu  fagte  er  .dutiigitnben :  Sn  einer  Stunbe 
Fomme  id)  wieber  unb  fage  bir  ben  SSeridjt. 

@r  ift  bod)  and)  wertl),  wo«  id)  bir  fd)ttlbig  - 
antwortete  Äunigitnbe. 

SSenn  btt  willft,  id)  gebe  bir  la%  doppelte  sunt 
ooratt«,  fagte  DtaFFofli. 

Hnb  Äuttigunbe :  9limm  il)n  bod)  für  tia§ ,  fo 
id)  babe;  aber  wenn  e«  au«Fömntt,  fo  ntu§t  bu  mir 
au«  ber  9totf)  belfen,  unb  fagen,  bu  babeft  i()ti  ge= 
funben. 

3d)  wiß  t>id)  nid)t  am  Sd)aben  laffen,  unb 
taB  gerne  tl)im ;  aber  je^t  mtt§  id)  fort,  in  einer 
Stunbe  Fomme  id)  wieber,  antwortete  9taFFo(li; 
eilte  bann  fpornftreid)«  beim,  unb  ftie§  beim  erften 
3Cnla§  im  Binuner  feiner  $rau  mit  9fb|l d).t  iljren 
^Blumentopf  um. 

^>err  Seftt«  int  $immeli  tvk  war  im  Sfitgen^ 
blicF  ia%  gattse  S&auZ  in  Bewegung,  al«  iie]c^  lttu 

30 


230 


IV.     @r$al)luna,cn. 


glticf  gefd)cben.  $ce  gratt  tut  #au8  bob  ein  @efd)rei 
an ,  Da§  alle  Sienfte  unt>  t>er  £err  felber  binsueitte, 
31t  feljen,  iwa§  bod)  begegnet  fei.  „Sd)affe  mir  Baä 
£l)ier  jum  £au3  btnauS,  junt  '«f>au§  t)inau3  unb 
on§  bei-  ©tube,  oDer  td)  gebe!"—  SBcis  ift  benn  attd) 
begegnet?  fagte  Der  .iperr  »on  Sibibi.  ©eben  Sie  Denn 
um  ©ottelnjiüen  nid)t,  Da§  meine  $uacintt)e  gcfntcft, 
unb  Den  33ad)  Sßaffcr  auf  bem  Sifd)  unb  auf  Dem 
33oben?  antwortete  Die  grau. 

23  tbibi.  SOteitt  ©ort!  |e£t  fei)'  t'MjS ,  mein 
Scba£  unb  mein  (Sngel,  sitrne  bod)  nid)t,  e§  möd)te 
Dir  fd)aDcn. 

grau  (wie  aufser  9Ctl)em).  $tan  mu§  um 
&rib  iwib  (Seele  f  ommen ,  ob  foleben  SÖtcnfcben ,  (im* 
mer  leifer)  fcbaffe  mir  tt)n  fort,  ober  id)  treibt  nid)t 
mebr  bis  morgen.  (SJtatt  meint,  fie  märe  in  einer 
SDbnmad)t.) 

SS  i  b  i  b  i.  Sauf  bod)  gefd)winb  Semanb  sunt  £)of* 
tor,  ebe  eS  ju  fpät  ift. 

grau  (oerftänDlid)  unb  gefd)winD).  Sunt  jungen 
gije  (unoerftänDlid)  unb  langfam).  38ie  web'  ift  mir ! 
^>etft  mir  in'3  33ett,  unb  ba$  man  und)  allein  laffe. 

SB t b t b t.  9htn  fo  beffer'3  (Sott!  wenn  Du  allein 
fein  wtUft. 

grau  (stemlid)  oerftänblid)).  3d)  l)abe  9Jiu> 
nbtl)ig  unb  ben  -Doftor. 

SÖtbtbt  ging  je£t  unb  fanb  9taffolli  mit  naffen 
STugen  oor  Der  Xfynte  {M)en.  33er,$etl)en  (Sie  bod), 
J|r  ©naben,  roaö  begegnet;  Sie  ^attcnaSerbrufj  Darob, 
fagte  Diefer. 

SS  t b tb  t.  fliegt  mir  an,  mie  mein  erfteS  ^>emD, 
wa$  Der  Sd)alf  fagt;  id)  inuf}  mid)  ^mar,  mie  Du 
weifjt,  nad)  il)r  rid)ten;  aber  menn  Der  liebe  ©Ott 
jte  mir  beute  abnimmt,  fo  bift  Du  Der  SÖtann,  Den 
id)  morgen  wieber  fommen  beifse. 

9t äff.   SJ»u§  id)  fort? 

33ibtbi.  5)a  ift  bei  ©Ott  feine  ©nabe!  id) 
märe  meines  SebettS  nid)t  ftd)er. 

9taff.  Sie  Dauern  mid) !  Sie  ftnD  ein  armer 
^err,  menn  id)  fo  fagen  Darf. 

33  i  b  t  b  i.  S)u  £>aft  mebr  als  red)t :  id)  mufi  Did) 
je&t  fortfd)tcfen ,  unb  roollte  Did)  lieber  bebalten ,  als 
SSrob  effen. 

9t äff.  Sie  mad)en  mir  einmal  and)  einen  red)t 
bübfd)en  5Cbfd)ieD. 


33ibibt.  Sötein  ©ott!  ooflf ommen ,  mie  Du 
willft;  gib  mir  il)n  nur  an. 

9t äff.    £err!  Darf  id)  eS  tbun? 

SS i b t b t.  Sa,  Du  Darfft  eö  tbun.  (er  fe£t  ftd) 
junt  ^Jult)  ®ib  je£t  nur  an.  (er  fd)retbt  unb  9taf= 
folli  biftirt.) 

,,3sd)  G?nD3unterfd)riebener  bezeuge,  Da§  (SaroluS 
SCttrel  9taffollt  oon  Srmenfee,  <£>errfd)aft  SSlittDen* 
ftein,  oor  jmei  3abren  mit  mebrern  b°d)oDelid)en 
9fbfd)ieben  »erfeben,  31t  mir  in  IDienftett  getreten, 
attd)  feinen  Sienft  mobl  unb  getreu  oerfel)en,  bafj 
td)  mit  ibm  immer  alle  £ufriebett()eit  gebabt,  unD 
tbm,  Da  er  ftd)  twn  biet  weg,  fein  ©litcf  in  Der 
gerne  gtt  fud)en,  begeben  will,  biemit  oon  gangem 
«freien  ein  »ollfonttneneS  Beugnifj  feines  SBobloer* 
baltenS  ertbet'le,  unb  tbn  allen  refpeftioen,  wobl* 
abelid)en  ^errfdjoften ,  benen  er  DiefeS  oorweifen 
wirb ,  311  £)ienften  beftenS  entpfeble. 

So  gefd)eben  in.  Der  bod)ftirftlid)en  9tefibenj* 
fl:abt . . . . ,  ben  18.  ^omung  1779. 

9Son  33 ibibi,  .^ammerratb." 

SBtbtBt.   %ft  e§  je£t  red)t? 

9t äff.   Sd)  banf  untertänig. 

^Bibibi  gal)lt  tbm  nod)  Den  gangen  Sobt"lol)n. 

9taffoHi  Danft  eilfertig,  empfüebl*  ftd)  gu  ®na= 
Den,,  gebt  unD  winft  im  ©eben  bem  $utfd)er  ^3ed)- 
bart:  £>u  alter  Snb,  bu  mu§t  mir  meinen  .f  offer 
oerf aufen ,  id)  f ann  il)n  nid)t  mitnebmen  ;  id)  mbd)te 
ttwa§  in'S  gerne,  weil  id)  bod)  fort  mufi. 

^Jed)bart.  S)aä  wiü  id)  wol)l,  wenn  Du  tt>n 
mir  anoertrauft. 

9t äff.  S)u  mu§t  mir  fünf  Sublonen  auf  Sfb* 
fd)lag  Daran  oorfd)ie§en. 

^}ed)bart.  9Benn  er  e§  wertb  tft,  fo  fann  e§ 
wobl  fein. 

9t äff.  Äomm'  unb  fieb.  Sie  geben  in  fein 
Bintmer,  macben  ben  CÖtarft;  bann  eilt  9taffo^ 
weiter,  unb  gebt  nod)  bä  ^unigunbe  oorbei.  £>u! 
bein  9ting  ift  fünfzig  ©ulben  wertb,  fagte  er  ju 
ibr,  ta  baft  tu  Den  9tefr;  aber  id)  mu§  in  aller 
@ile  fort,  td)  b<*be  beut  5Cbfd)ieD  erbalten,  unD  eS 
warlet  ein  ,^utfd)er  auf  mid);  wenn  td)  ein  paar 
Sage  fort  bin,  fo  fannft  Du  meinctl)alben  fagen, 
id)  l)abe  Den  Oting  gefunben,  Du  bift  Dann  aufjer 
aller  95erantroortung.   Äunt'gunDe  wollte  antworten, 


IV.     @rȊt)luiicjen. 


231 


aber  diattoili  mar  iljr  rote  ein  3Mi£  cutS  ben 
2fttgen. 

Sicher  ift  er  um  beS  Oiingeö  mitten  fort ,  mar 
Der  erfte  ©ebanfe  t>cS  unglücklichen  9)ldDd)en§,  als 
Jkffolli  ftd)  fo  eilfertig  entfernte.  (£$  ftant»  eine 
SSetle  mit  feinem  ©elb  ift  ber  £anb  oa ,  wie  erftarrt, 
unb  gitterte  am  gongen  %eib,  als  eS  baSfelbe  in 
ben  Sacf  tljat.  Sattfenb  beunritbigettbe  üBorftellungen 
folgten  auf  t>en  ftummen  9Cugenblicf  bc3  erften  Stau» 
nenS:  £>er  Oting  mufi  gar  oiel  mel)r  mertb  fein,  als 
er  gcfagt,  fonft  märe  er  nicht  fort;  aber  \ei}t  mag 
bin  ich!  Sd)  gnb  ihn  ihm;  er  mag  mertl)  fein  ma3 
er  mifl,  fo  bin  ich  befahlt.  So  ein  Verführer  lebt 
jwtfcben  .fnntmel  unb  ßrben  nid)t  mehr!  Sd)  nehm' 
nichts  ©ro§e3,  unb  btt  mufjt  tren  fein,  uno  nid)t3 
rbun ,  oaö  irgenb  3e"mnb  fcf)aoet ,  fctgte  er  noch 
geftern,  uno  heute  thut  er  oa3,  unb  ftür^t  mich  t'n'ä 
(Bleut.  3e£t  oerftebe  id) ,  mie  er'3  meint,  becSötenfdj 
mufj  fein  mie  ein  2öme  uno  Siger.  (§r  mei§ ,  t>a§ 
ich  oerloreu  bin,  uno  nicht  läugnen  fann,  menn 
ihm  nachgefragt  mirb.  So  reoetc  ^unigunoe  jeljt 
mit  ftd)  felber.  Sie  brei  luftigen  CDtarfttage  erregten 
ietjt  ein  fd)auernbeS  Seben  im  guten  oerfübrteu 
3#äbcben;  ich  habe  alleS  oerbient,  voai  mir  begeg* 
nenroirb,  fo  habe  ich  i»id)  aufgeführt!  Sbränen 
floffen  dou  feinen  Spangen;  tief  gebeugt  unb  ta$ 
*ifeufjerftefiird)tenb,  ging  e3  bebenban  feine  ©efcbäfte. 

3)er  auf  bem  ©rofjgmübl  mußte  lange  nicht 
ta$  er  (gtmaS  oerloren.  Sret  Sage  nach  feiner 
Burücffunft  oom  9Jlarft  fanb  fein  Sebienter ,  iaft 
ein  ©lieb  an  feiner  Uhrfette  mangele,  unb  $eigte 
e3  beut  Sunfer.  3hr  ©naben  tl)at  fein  SOtattl  breit 
auf,  legte  bie  Bunge  gar  fid)tbar  smifchen  bte  Bahne, 
unb  machte  red)t  grofje  3fugen,  benn  er  gebad)te, 
ta$  er  oor  ad)t  Sagen  ftd)er  unb  gemi§  feinen 
SSratttrittg  hier  angehängt,  unb  ta$  alfo  ber  Dting 
fammt  bem  Stücf  Stettc  sugfeicb  fort  fein  muffe. 
^Verfluchter^  hätte  mir  nicht  begegnen  f önnen ,  fagte 
er  31t  ftch  felber  unb  jum  $ned)t.  35>o  ift  die  ftauä'- 
hälterin?  fie  foll  im  Wugenblicf  fommen. 

2öa3  befehlen  @uer  ©naben  ?  fagte  SCiuta  Sbeo* 
bofe,  bie  im  Sfttgenblicf  ta  mar.  Unb  ber  Sunfer: 
2)a  ftehft  tu,  f leiner  Äe£er!  mie  e£  glücft,  metin 
matt  eine  SJraut  nimmt,  bie  man  lieber  anfpeten 
mollte. 


Sbeobofe.    3$a3  ifr  begegnet,  Shr  ©naben? 

Su Ufer.  2>onuer!  id)  hab  ihren  9cing  uer* 
loren. 

Sheob.  Sie  hätten  leid)t  etmaS  ©efdjetbtereS 
thttn  tonnen. 

Sun  f.  SSei  ©ott!  id)  hätte  tie  Staut  felber 
Damit  oerlieren  folltn ;  aber  Pa3  Stttcf  allem  —  ift 
uerflucbt. 

Sheob.  siCber  mit  (Srlaubnitj  Sht'  ©nabelt,  and) 
ein  »ernünftigeS  Söott:  sMa\\  mu§  ihn  fud)en  ju« 
riid5  ^u  befommen,  mo  möglid). 

3unf.    aßer  Seufel  mirb  ta$  fönnen? 

%  h  e  0  b.   sWan  mu§  fel)eu ;  feit  mann  i]t  er  meg  t 

Sun  f.  3Ba3  meig  id)!  Sd)  nal)iu  ihn  oor  acht 
Sagen  auf  ben  9Jiarft,  unb  heute  mangelt  er  mir. 

Sbeob.  Unb  in  biefer  ganjett  Bfit  \)abm  Sic 
nie  beuterft,  ba$  er  mangelt,  bis  heute? 

Sun  f.   ^eitt,  bd  ©Ott! 

Sheob.  Xa3  ift  ein  fcblmuner  «öanbel;  bod) 
mu§  man  ttad)f orfchen. 

3 u  n  t  SCber  bei  ©Ott,  ftill ,  M$  tk  Sfltc  nichts 
merfe! 

Sheob.  T>a$  oerftel)t  ftd).  *it'ber  mo  glauben 
Sie  cutd),  bafj  er  etma  oerloren  morben? 

Sun  f.  3>aS  meip  ber  Seufel!  Sd)  bin  biefe 
3öod)e  ,^mei  tyiai  geritten,  mie  ein  tpeib;  auf  beut 
ÜDfacft  mar  id)  oom  SDlorgett  biä  SfbenbS  meift  blinb= 
fternooll;  man  mu§  in  allen  Ställen  nad)fef)eu. 

Sheob.  Unb  and)  in  ber  Saumagb  ihrer 
Kammer. 

Sun  f.    SBei'm  äßetter!  aud)  ta.  — 

Sheob.  SSettn  Sie  nur  aud)  müßten,  ob  Sie 
ihn  heimgebracht  hätten. 

Sun  f.    Sd)  toeifj  mein  See!  nid)t. 

Sbeob.  SCfä  Sie  heim  famen,  mußten  Sht 
©naben  aud)  nicht,  tuo  ihnen  ber  .ftopf  ftunt]  cä 
ift  fein  Sßunber ,  ta$  fte  nicht  mijfen ,  mo  ber  Sting  i\t. 

Sun  f.    3Ba$  ift  \t%t  i>ari 

%  l)  e  0  b.    Sagten  Sie  nicht,  fte  bie§  .ftunigmtbc, 
bie,  fo  ihnen  ben  Äopf  fo  jurecht  legte? 
'    Sunf.    3ßarum  rebefl  btt  je£t  oon  i^r? 

Sheob.  SSeil  Sh»'™  »üt  Ul)ren,  Siiugen,  Sa- 
batieren  auf  biefe  5Crt  fd)on  allerljattb  begegnet. 

Sunf.    Sd)  glaube  ca§  nicht. 

Sheob.    Sd)  glaubt  eigentlich  auch  nicht;  bocb 


232 


IV.     (grjäljhingen. 


fei'3,  mie  e3  mag;  ruen  mau  nid)t  fennt,  bem  mufj 
man  nid)t  trauen ;  mit  roollen  aber  tu  Stall  unb 
allenthalben  eilcnbS  fe£)en. 

Sun  f.  Sfyut'S,  aber  im  (Stillen !  Sd)  wollte  bei 
(Sott  für  fieben  9tinge  ntc^f,  oa§  mir  oie  Teufelei 
ausfäme. 

%t)  eo  o.  Sfber  Sie  (abreiben  bem  Sannburg  bod) 
aucb,,  bafs  man  ein  wenig  nad)fpüre. 

Sun  f.    Soll  td)? 

S^epfc.    Sd)beufS. 

Sun  f.    Safs  einmal  tut  l)ier  eilent)  nad)fud)en. 

2£l3  Sl)eobofe  je£t  fort  ging,  fagte  fte  3U  ftd) 
felber :  @r  t)at'3  bod)  in  Äopf  gefaxt,  menn  er  fd)on 
fagt,  id)  glaub'3  nid)t;  ber  ©laube  mirb  tl)m  fd)on 
fommen,  menn  er  mieber  baran  fhutt,  unb  ftnnen 
mufj  er  baran,  "roemt  er  beut  Sannburger  fd)reibt. 
Sie  freuete  ftd)  oon  ^>ct^n,  Jtunigunbe  einen  Streif 
gefpielt  31t  Ijaben ,  obgleid)  il)r  im  ©rnfte  fein  Sinn 
baran  fam,  ba$  fte  eine  Siebin  fei. 

Sdj  mu§  glauben,  fte  t)at  ted)t,  fagte  ber  ©ro§* 
gmüfyler,  fo  bnlb  Sl)eobofe  fort  mar.  Sa3  9#enfd) 
ift  fo  plö^ltd)  überall  oeränbert,  unb  baju  braud)t'3 
®elb;  unb  bei  ben  Sannburger  Stabtbettlern  ift'i 
nid)t  moglid) ,  bafj  fo  eine  bef omme ,  mag  fte  gerne 
l)ätte.  Sd)  wtft  bei  ©ort  bem  Äammerratl)  fcferci* 
ben ,  unb  ba$  beutfd) ;  menn  er  fein  ^unb  ift ,  fo 
Ijilft  er  mir  mieber  jum  »Ring.  Sfber  ber  Seufel! 
id)  fönnte  mid)  aud)  irren;  td)  mufj  e3  fo  madjen, 
bafj  e§  auf  beiben  Seiten,  menn  e3  ift,  unb  menn 
e§  ntd)t  ift,  gel)en  mag.  Sfber  bod)  mitt  id)  feef 
fein,  bafj  ba3  Sumpenoolf  fel)e,  bafj  id)  mid)  nid)t 
frontiren  laffe,  mie  bie  Stabtbürger  meinen,  bafj 
fte  unfereinen  immer  bürfen.  (Er  fe£t  ftd)  an'S  $ult, 
fd)reibt,  serreifjt  brei  Sftal  ben  S3rief;  ben  öierten 
läfjt  er  gelten ,  er  lautet  alfo : 
4>err  9i"ad)bar ! 

(§3  ift  mir  in  beinern  ^au§  ein  oerbammter 
SeufelSftreid)  begegnet ;  id)  möd)te  alle  SSetter  ffud)en, 
bafj  e3  nod)  mein  SSrautring  ift,  unb  ber  .£>unb  i)at 
über  3meitaufenb  Sl)aler  gefoftet,  jeijt  ift  er  beim 
^>agel  oerloren;  ma§  je£t  mad)en?  <£>err  ^acfybar! 
loenn  er  nid)t  mieber  31t  finben,  fo  müfjt  t'l)r  beim 
Sonner  fdjmeigen ,  benn  td)  mill  nid)t  nod)  Spott 
jum  Sd)aben  Ijaben ;  lieber  einen  neuen  mad)en 
laffen,   unb   bamit'3  leid)ter  juge^e,   bie  gröfjent 


Steine  falfd),  e3  häb,t  fein  .£>al)n  barnad).  Sfber 
menn  e§  ben  Seufel  moglid)  märe,  IjerauSjubringen, 
mo  er  ftecfte,  fo  märe  e3  mot)l  ber  Sftülje  rocrtt), 
menn  e3  aud)  ein  fyalb  Su£enb  ÄanaiHen  an  (Balgen 
bringen  mürbe. 

Sd)  fann  mid)  nid)t  enthalten ,  31t  benfeit ,  fo 
dtmaä  feie  moglid).  Sd)  l)abe  mit  beiner  er3fd)5nen 
SSli^birn  gar  Diel  genarrt ,  unb  fo  auf  beut  Scfwofj 
ift  e3,  menn  man  einen  Jftaufdj  f)at,  gar  leid)t, 
einen  CRtng  3U  fapern.  Sag  mir  einmal  ba$  fo 
3temlid)  im  Äopf  ftecf t :  e3  ift  mir  fd)on  gar  31t  oief, 
baS  bem  gleid)  fteljt,  begegnet.  Sie  tU)t  ()abe  td) 
barum  auf  eine  gan3  fünftlid)e  Sfrt  im  Sacf  ange* 
l)eftet ,  bamit  fte  bei  fold)en  Sfnläffen  ftd)er  fei.  Sflfo 
bitte ,  nad)  betner  anmofynenben  Ätugfjeit  t>a$  9ftenfd) 
ein  menig  3U  b.anbtjaben,  menn  bu  barfft,  benn  id) 
mitt  bei  biefem  Sfnlag  nid)t  l)offen,  ba$  bu  fte  fürd)* 
ten  müfjteft;  e$  märe  mir  bei  ©Ott,  für  meinen 
0ting  leib.  Sfber  im  Gsmfl,  ^>err  *Rad)bar!  id)  gab 
tb,r  bod)  einen  Sufaren  Srinfgelb,  unb  fo  eine  ^>ere 
foftte  ftd)  mit  fo  oiel  für  ein  paar  5tecfereien  be» 
gnügen;  unb  ein  Oh'ng  oon  smeitaufenb  Sl)alern  ift 
fein  Spa§.  Sod)  man  mug  ftd)  für  nid)t3  oer* 
fd)mören;  id)  fann  tlnt  bet'm  Sfuffteigen  auf's  Oiofi 
eben  fo  leid)t  abgeriffen  t)aben,  unb  ber  Seufel!  id) 
mei§  nid)t,  maS  id)  ratzen  foH.  Sreibet  eä  nid)t 
31t  meit ,  unb  fraget  nid)t  in  meinem  Tanten ,  fon* 
bern  nur  fonft  einem  JRinge  nad),  bamit  id)  einmal 
mit  (Sljren  aul  bem  Spiel  fomme,  benn  meine  @fjre 
ift  mir  lieb.  SSet  ©ott!  mad)'  mir  feinen  SeufelS* 
ftreid),  t>a$  e§  etma  unter  bie  Seute  foinme,  unb 
mir  nid)tl  b,ilft,  fonft  banfe  id)  bir  mit  bem  Seufel. 
Sit  bift  fo  eine  alte  §ure  mit  betnen  Umftänben, 
oerftefjeft  bu  mid)?  SKenn  bir  bt'e  gleidje  Seufelet 
bei  mit  begegnet,  fo  anerbiete  id)  meine  ©egenbtenfre, 
unb  bn  fannft  beim  ^agel  glauben,  baf}  id)  bit  treu 
wäre,  unb  follt'S  Butter  ober  SSruber  antreffen; 
id)  bin  bem  Stellen  bei  ©Ott  feinb,  aud)  menn  el 
mid)  felber  nid)t  antrifft. 

UebrigenS  fomme  balb  31t  unä;  bu  meifjt  mof)l, 
td)  freffe  unb  faufe  nid)t  gerne,  mo  man  Äompli* 
mente  mad)t,  unb  nid)t  'seb,n  SKal  311  mir  fommt, 
n;o  id)  einmal.  SaS  ift  unfer  Sanbred)t,  tl)r  <&tabt< 
l)erren,  3U  end)  auf  g-aftnad)t  unb  Sftarf träge,  unb 
31t  itnä  ba§  ganse  Sab,r  burd),  baS  ift  alter  SSraud) 


IV.     @rjät)Uui9cit. 


233 


unb  ?Red)t,   unb   ben  laffc  tc^  nid)t  abgeben.    So 
lange  id)  lebe  bin  unb  oerbleibe  bein 

pon  ©rofjgroiüjl  auf  ©rofjgroüfjl. 

©o  balD  bei-  «Brief  fettig  roar ,  fdjicfte  tl)tt  ber 
gurrtet  mit  feinem  bcften  Saufet  erprefj  ab- 

ßunigunbe  l)atte  in  tiefen  jroei  Sagen  in  ftetet 
Sfngjl  unb  Sorge  gelebt;  roar  eben  im  Bimmet  ber 
grau  ,  al§  bet  «Bebiente  be$  SunferS  in  ben  £of  l)tn= 
einfprengte. 

2)a3  9ftäfcd)en  roarb  tobtblafj,  e3  erfannte  ben 
9?eitfned)t,  fagte  mit  bebenDem  «Öhtnbe  gut  grau: 
(§3  tft  Semanb  oon  ©rofjgroüljl;  ging  eilenb  in  fein 
Bimmer,   unb   fanf  por   Sdjrecf  auf  fein  SBett  tri 

JDt)ntnad)t. 

Sd)  roeifj  in  ber  SBelt  Wemanb,  bem  id)  fo 
einen  Streid)  et)er  gönnte ,  al$  biefer  (Srb  *  unb  ©rj* 
Sau,  fagte  Saunburg,  aB  er  beä  ©ro§groül)ler§ 
«Brief  gelefen.  95a3  ift  tt)m  begegnet?  fragte  fetc 
©räfin ;  unb  ber  ©raf:  @r  t)at  feinen  «Brautring 
oerlorett,  ber  £)d)3! 

©räfin.    2Ba#  geljt  ta$  unS  an! 

©raf.  @t  ttaut,  et  fei  in  uuferm  $au$  ge* 
ftol)len. 

©räfin.    So! 

©raf.  2ie3  ba,  roenn  bu  Suft  l)aft,  ben  Sau* 
bubenbrief. 

£>ie  ©räftn  nimmt  ben  «Brief,  lieSt,  ftaunt  eine 
«Beile,  unb  fagt  bann:  £>u,  id)  benfe  bei  ©ort  er 
l)at  rod)t. 

©raf.    SKrit  Äunigunbe? 

©r ä f in.    3a  mit  ^unigunbe. 

©raf.  3Cber  worauf  grünbet  ftd)  beine  95er* 
murl)ung? 

©räfin.    «JCuf  meine  «Jfugen. 

©raf.    9Sa3  t)aft  bu  benn  gefet)en? 

©räfin.  «Sie  ift  fo  blafj  geroorben,  wie  ber 
Sob,  alei  fte  ben  Äerl  im  «£>of  erbltcfte. 

©raf.    Sie  mürbe  mid)  bauein. 

©räfin.  3)u  fannft  il)r  ja  überfein,  roenn 
fte  biet)  fo  gar  pauset 

©raf.  3sd)  fann  faft  nid)t  glauben,  bafj  eö 
roat)r  ift. 

©räftn.  Q?4  fct)eint,  ber  @ro§groit()tet  oer« 
mittle  aud),  bu  roerbeft  eS  nid)t  glauben. 

©raf.    So! 


©räfin.    <£>aft  tu  e§  nid)t  gelefen? 

©raf.  93'arte,  id)  roitl  bir  feigen,  roen  id) 
fürd)ten  mtif*.    (er  $iel)t  bie  ©lod'e.) 

©räfin.  Smmer  fo  unporftd)tig,  fage  bod) 
nid)t3.  (ein  «Bebienter)   33a3  befehlen  3l)r  ©naben? 

©raf.  Mid)t$.  (ber  93ebicnte  gel)t  ab)  £>u 
mu§t  nid)t  glauben,  bafj  id)  Sjemano  im  £au§ 
fiird)te. 

©raf in.  3d)  fd)er$te  ja  nur,  unb  glaube 
nid)t3  weniger;  aber  bu  mufjt  bem  SBuben  antroor* 
ten,  rote  er'3  oerbient,  et)e  bu  ein  SSort  mit  beinen 
geuten  perlierfr. 

©raf.    2Ba3  nteineft  tu  ,ta$id)  antworten  fott  ? 

©räfin.  Schreib  tbm,  tu  \)abe\t  cnblid)  unb 
enbtid)  aus  feinem  Schreiben  bewerft  unb  oerftanben, 
bafi  er  einen  «Jiing  oerloren,  unb  felbigen  roieber 
gern  tjätte,  aber  ftd)  bod)  nid)t  getraue,  red)t  f)inter 
tie  Seilte  l)er,  tie  er  int  B^el  t)ätte,  rote  er  root)l 
gern  möd)te,  roenn  feine  ®cfal)r  tabei  roäre;  fage 
it)m,  tu  roofleft  ta$  3)eine  freilid)  tl)iin,  unb  it)m 
in  biefent  *Kott)faIl  in  aller  StiUe,  fo  oiet  möglid), 
Reifen;  aber  er  foH  eben  fo  forgfältig  auf  ©rofc 
groübl  nad)fud)en,  benn  e$  fei  eben  fo  roob,l  möglid), 
bafi  er  feiner  ?JCnna  Sb/eobofe  auf  beut  Sd)oo§  ge* 
feffett,  ta  er  tt>m  abgeriffen  roorbett,  al§  unferer 
Äunigunbe.  Uebrigenä  roäre  e3  beffer,  ein  $nv 
oon  fo  piel  (frfa()rung  roiirbe  feinen  33rautring  ein 
anbermal  am  ginger  unb  nid)t  an  ber  Ul)rfette  mit 
ftd)  l)erumful)ren,  roenn  er  auf  tk  «Jftärfte  reite. 

Sage  tt)m  berlei  Be»9  ^  üftenge,  benn  eö 
ift  ein  perbamtnt  uttperfd)ämteä  Stud,  fein  «Brief. 
£>a3  roitt  id) ,  fagte  ber  ©raf,  ging,  fdjrieb  ben 
«Jfugenblicf ,  unb  fpebirte  ben  «Boten  jurücf. 

S)er  JRing  mu§  mir  IjerauS,  fteefe  er,  roo  er 
rootte;  unb  id)  roifl  bem  «ftad)bar  fd)on  für  bret 
neue  Steine  forgen,  ta  bod)  fein  £af)n  barnad) 
fräßet,  ob  fte  falfd)  ober  gut,  fagte  bie  ärmere 
Sannburgerin ,  fo  balb  fte  allein  roar;  bod)  entfcplog 
fte  ftd)  mit  «ttad)fragen  fo  lange  su  roarten,  bi$  ber 
«Bote  fort  roäre.  So  balb  biefer  fort  roar,  rief 
tie  ©räfin  ber  ^unigunbe ;  e§  antroortete  «Jtiemanb, 
unb  bie  3)ame  glaubte  ftd)  um  it)re  brei  Steine  be-- 
trogen.  Sapperment!  fagt  fte  nt  ftd)  fclber,  ta% 
id)  aud)  fo  ein  £)d)3  fein,  unb  fte  einen  SCugenblicf 
ab  ben  SCugen  laffett  fonnte,  in  biefen  llntftänben. 


234 


IV.     (Srjäljlitncjen. 


$ftan  lärmte  unb  fuc^te  tn  allen  äöinFeln  unb  (Stfen, 
unb  enblid)  fönt)  man  fte  auf  if)rem  SBett  «Sie  mar 
fd)on  jum  britten  Sftal  otjnmädjtig.  9cun  Imtre 
t)te  ©rdftn  roteber  aHe  Hoffnung,  tljren  ©eluft  mit 
Den  Drei  (Steinen  büßen  51t  fönnen,  unb  jte  lächelte 
n)al)rlid)  hinter;  ben  ©tocfjjdrjnen  neben  bei*  ot)m= 
mächtigen  Sröpftn ,  ging  bann  roieber  511m  ©rafen, 
eqäf)Ite  if)m  alle!;  glaubft  bu  noch,  immer,  ta§  ich, 
mid)  irre?  3sd)  muß  woJ)l  glauben,  ba$  bu  red)t 
()aft ,  antwortete  ber  ©raf. 

©reift n.    SCber  wie  je£t  anftellen? 

©raf.   28a8  weiß  td). 

©rdftn.  3d)  roitt  utcf)tö  übereilen,  aber  Ijer* 
ai\ä  muß  berScing;  wenn  fte  irjtt  gutwillig  gibt,  fo 
nntt  id)  ifyv  fd)onen. 

©raf.  SSenn  fte  t^n  Ijat,  fo  nerbient  fte  feine 
Schonung. 

38enn  nur  ber  9Jtng  wieber  ia  ift,  antwortete 
bie  ©rdftn,  unb  eben  fommt  SSeridjt,  ^untgunbe 
fei  mieber  ju  ftd)  fetber  gefommen. 

Sa3  ^>erj  fd)lug  ber  ©rdftn  oor  <Sel)nfud)t ;  fte 
eilte  fd)ttell  in  Äunigunbenä  Bt'mmer,  befahl  ben 
Sienften,  ftd)  31t  entfernen,  unb  fagte  mit  rofyer 
(Stimme  bem  armen  3ftdbd)en: 

Su  bift  eine  Siebin! 

^unigunbe  raffte  ftd)  oon  iljrem  Bette  auf,  fiel  ber 
©rdftn  $u  ^ußen,  unb  bat  um  ©otteSwillen  um  ©ttabe. 

©rdftn.  Diebin!  im  5Cugenblt<f  ben  Ocing. 

Äuntg.    Srf)  f)abe  tf)n  nid)t  mel)r. 

©rdfin.   38o  ift  er  benn?  wer  l)at  if)tt  ? 

Äunig.   {Raffoltt  \)at  il)n. 

©rdfin.   2Cber  wo  ift  StaffoHi? 

Äuntg.    JD  ©ort.!  er  ift  fort. 

©rdfin.  3d)  will  bir  fd)onen ,  wenn  bttrebeft; 
aber  fd)affft  bu  ben  {King  nid)t  wieber,  fo  bift  bu 
»erloren. 

$untg.   Unb  wenn  if)r  mid)  tobtet  — 

Eein  SBort  weiter,  wenn  bu  innert  einer  $Vier= 
telftunbe  nid)t  rebeft,  fo  ift  Feine  ©nabe  für  bid), 
unb  bu  befennft  bann  fid)er  nod)  bleute  unter  anbern 
<£>dnben,  fagte  bie  ©rdfin,  ftunb  wie  wütljenb  oon 
ifyrem  Stuhle  auf;  unb  nad)  einer  SSiertelftunbe 
war  Äunigunbe  tu  ber  ^>anb  ber  ©ercd)tigfeit, 
moljitt  id)  iljr  nid)t  folge. 


2.    Sie  greil)eitgfd)rod£er. 

©cenen  im  Snnern  grancreidjö,  nad;  ber  SKatur 
gejeidjnet. 

2)a6  tteufjere  eines  magnifiqtten  fjerrfdjaftlidjen  8anb= 
palajteö.  3m  Jpofe  ein  ßanbroeib  mit  neun  Äinbern  oor 
einem  SSebienten  auf  ben  Änieen. 

Sie  Butter.  SefuS  SWaria!  um  ©otte^ 
willen  melb'  un$  bod)  einmal  bei  t'fjm! 

Set  SSebtente.  dS  ift  »ergebend,  er  rann 
end)  nid)t  Reifen,  er  i)at  feine  £)rbre  -  get)et  bod), 
gel)et,  fonft  wirb  euer  Unglüd3  nod)  größer. 

Sie  Butter.  Sföie  größer?  ob  mir  rjter 
fterben  ober  bort  —  laßt  er  il)n  nid)t  loa,  fo  jtnb 
mir  be§  Sobe§. 

S)er  SBebiente.    dr  läßt  tijit  nid)t  loa. 
Sie  Butter.    ©!£)!©!    (@in  @et)eut  oon 
neun  Ätnbern.) 

©ine  Unfermagb,  einen  3uber  ootl  a,ecod)!en  ^aud)-- 
metil  in  ben  Jpdnbtn  tragenb ,  ftei)t  bei  biefen  (Stenben 
füll.  35te  Äinbec  fefjen  baä  @ffen  unb  fagen  juv  ?0Jut= 
ter :  @ibt  fte  'uns  aud)  bacon  ? 

Sie  Butter,    (fdjauernb)   SSa§  meiß  id). 

Sie  üÖtagb.    dö  ift  für  ik  3agbl)itnbe. 

Sie  Butter.    Sjl'8  für  bie  Sagbb^unbe? 

Sie  Äinber.  £),  bitte  fte,  bitte  fte  unt  (Stmaö 
baoon. 

S  i  e  9#  u  1 1  e  r-    Sßollteft  bu  fte  bod)  effeh  laffen  ? 

Sie  SWagb.  2td)  mein  ©Ott!  gar  gerne  — 
unb  bod)  barf  id)  faft  nid)t;  mad)e,  baß  fte  eilen. 

S ie  3R: littet.  Sit  bijr  gut !  ^  bürfet,  Ätnber  ! 

£)iefe  greifen  rafd)  unb  gierig  in  ben  3"ber,  unb 
oerfcfyltngen  ba§  roöe  9)Jet)t.  3nbeffen  [ctjlägt  bie  But- 
ter fortbin  bie  £ä'nbe  jufammen  unb  weint  lautes  @nt- 
fegen. 

Spaßige  bid),  $rau,  um  ©otteömillen !  bis  fte 
fatt  ftnb,  fagte  ber  Äned)t,  fonft  jagt  man  md) 
fd)tteE  fort. 

£Me  grau  erfttcEt  bie  ©eufjev  —  aber  itjre  ©lieber 
gittern ,  \t)t  SKunb  bebt,  ifjre  Änie  fd;rr.anfen  ,  ttjre  3unge 
ftottert,  unb  it)r  2(uge  rollt  in  groper  wilber  JKerjioeif-- 
.  lung. 

©aä  Snnere  beS  SdjloffeS: 

Sin  langer  ©aal,  Sifdje,  ©opfja,  ^erren,  ©amen; 
eine  Partie ,  bie  gunä'djft  an  ber  Stjüre  fielen  unb 
fcb,ma|cn. 

S  e  r  3R  a  r  q  u  t  £.  9fun  mirb  eö  dnglanb  mol)l 
gut  fein  laffen,  ba$  freie  Sfmerifa  weiter  ,51t  befriegen. 


IV.     (SvgätyhutgcH. 


235 


Der  (STont t e.  Dte  ®ered)tigfeit  il)rer  Sad)e 
ift  nun  erftrttten. 

2)  er  $fbbe.  ilnfer  (Steg  mad)t  &er  SJcenfd)* 
l)eit  @l)re.  SSir  erretten  Kie  fyalbe  SSelt  aul  Ker 
Sf  laueret. 

2) er  9ttarquil.  S)t'e  ©runfcfä^e  t>eö  5abr= 
3el)itö  jtnc  aUgumal  für  greifjeit  unt)  9Jcenfd)lid)fet't, 
unK  man  Karf  für  Kie  2Beft  attel  hoffen ,  bei  trafe« 
rer  @rfeud)tung. 

2) er  dornte.  Scan  glaubt  jc£t,  fcte  .£>err* 
fdjaften  gewinnen  Kabei,  wenn  Die  9JJeufd)en  frei 
finK,  unt»  ia§  mad)t,  Kafj  faft  jedermann  für  Kie 
$reil)eit  ift. 

Sie  Sftarqutfe.  95enn  Ker  3fKel  bei  Kiefer 
Neuerung  nur  forgfältig  auf  feinen  SSorrang  ftei>et, 
unt  Kie  ©elKquellen  nid)t  gar  gu  fetjr  in  Kie  Bürger* 
bänKe  fallen  läfjt,  bei  Kiefer  $reir)ett. 

Der  (Somte.  SBemi  man  Kein  SSürger  nur 
bei  einigen  ©allen  Ken  Betritt  gibt,  unK  il)tn  für 
fein  ©elK  3Tntid)ambre  unt>  .ftomöKt'enf)äufer  unK 
^Jraterl  öffnet,  fo  »erKebaud)irt  er  ftd),  roie  geroifj. 
3nKeffenftd)ert  Ker  crl)ö()ete  9cationalretd)tb,um  Ken 
.£>errfd)aften  erotge  ©cfäfle. 

2) er  Scarquil.  So  ift  Kie  $rei()eit  offenbar 
für  unl  gut! 

2) er  5Cbbe.  Sie  erb,öl)t  unK  oerfeinert  Kie 
5Cnncl)inlid)feiten  in  Ken  fyöfyevn  StänKen  oljnc  SJtaft; 
tnKe§  Kie  nteKern  StänKe  in  it)rer  %-teifyeit  mit 
einer  unglaublichen  €Jcül)feligfeit  unl  Kie  $onKI  gu 
Kiefern  wfyöfyeten  Sebenlgenufj  l)erbeifd)affen,  unt) 
fid)  nod)  feiig  preifen,  Ka§  fte  el  Kürfen. 

2) er  Slarquil.  Dal  ift  ftd)er:  3d)  rotfl 
einmal  aud)  ein  b,alb  DufcenK  $abrtfen  in  meinen 
SänKcrn  anlegen,  roenn  SCmerif  a'l  JpanKel  frei  ift; 
Kie  Seute  frepiren  ja  beinahe  auf  meinen  Romainen, 
unK  oermögeu  faum  gu  gal)len,  mal  meine  3Cr)nen 
fdjon  oor  oierljunKert  Sat»ren  oon  ibjten  belogen, 
roäbrenK  Kap  Söürgerlleut  in  meiner  9tad)barfd)aft 
bei  ft-abrifarbeit  roob,l  groangig  SJcal  meb,r  aul  tt)ren 
beuten  gießen,  alä  td). 

D  e  r  SCb  b  e.  @*  ift  natürlid) !  Die  ^abrifleute 
oerfteuern  nid)t  blo§  ityren  ©runK  unK  SSoKen ,  fte 
oerfteuern  aud)  Kie  £>änKe  unK  ifyten  ©erftanK,  unK 
Kai  allel  mit  baarem  ©elK. 

2) er  (Somte.    2)a$  ift  root)l  oiel. 


2) er  Wbbe.  UnK  Kann  tft'ö  für  unl  uod)  Feine 
©efaljr  Kabei.  Der  ©ürger  trägt  Kie  ©efafjren,  Kie 
Kai  Spiel  t)at,  gar  gerne  mit  ftd)  felber,  roenn  man 
frei)  Kamad)  mit  tt)m  einrichtet,  unK  er  g.  3$.  nur 
^anKbtetung  gegen  unfere  Seibeigeneu  gu  feinem 
3Sortl)eil  bei  unl  ftnKet. 

2) er  fÖtarquil.  (§1  ift  aud)  billig,  Ka§  roir 
bterin  günftig  für  it)n  banKeltt ,  fo  lange  er  unl  oiel 
einträgt. 

2) er  Wbbe.  SSenn  nur  Ker  ftrteg  balK  gu 
(SnKe  roäre,  Kai  ©elK  rotrK  Kod)  rar  bei  allen  Siegen. 

2)er  SOtarquil.  2)ie  ^ollänKer  muffen,  roie 
el  fd)eint,  ein  paar  2öd)er  auffüllen. 

2)erSomte.  9öenn  fte'l  nur  nie  roieKer  gurücf 
rooflen. 

2) er  SJtarqut'g.  «Sie  roerKen  unl  aud)  fd)ul= 
Kig  roerKen. 

2) er  (So tute.  Sd)  boffe  Kie  5Dh)ne Ferren, 
fte  ftnK  gu  reid)  für  SSürger,  el  ift  fd)aKe,  Ka§  fte 
feine  dürften  ftnK. 

2)  er  9Cbbe.  Einmal  tri  ©olton  ift  Kie  $reü 
t)ett  roal  anKerl. 

2)  er  Sftarqutl.  Sie  ift  allentr)alben  fd)ön, 
roenn  fte  Kern  Äbuig  unK  Kein  SCKel  nid)t  fd)aKet. 

2) er  9Cbbe.  Sfttf  Ker  See  ift  fte  am  notb* 
roenKigften. 

2)er  95tarqutl.    £)t)ne  Kai  föunten  roir  nid)t 
reid)  roerKen. 
.     2) er  dornte.    2>al  ift  fo  »:'el  all  erftritten. 

2) er  SJJ'arquil.  Die  3£elt  roirK  um  Kie 
Hälfte  glücflid)er  KaKurd). 

2) er  5C bbe.  £>l)ne  g-rci£)eit  ift  Ker  3)(enfd)en 
geben  nid)t  Ker  9teKe  roertt). 

2)er  SKarquil.  UnK  dnglanK  fyat  ftd)  uid)t 
gu  beflagcn,  el  bonKelte  gegen  aUe  ©ttten  Kiefel 
©olfel  ftiefntütterlid)  fyavt. 

2) er  Sfbbe.  (§!  ift  ein  ftolgel  geroalttt)ätigel 
©olf;  alle  ©runKfä^e  Ker  ©ered)tigfeit  unK  ©illig« 
feit  ftnK  roiKer  fein  ^Betragen  unK  reKen  für  SCmcrtfa. 

2)  e  r  CDt a  r  q  u  i  I.  2)te  9ced)te  Ker 9Rcnfd)t)eit  for* 
Kern  einmal  ein  mutlroolle!  ©eifpiel.  Die  ^fürfren  get)en 
gu  roeit  gegen  Kie  geheiligten  9ied)te  Ker  Nationen. 

Der  SCbbe.    SSenn  fte  ftd)  nur  Karan  fpiegeln. 

T>ie  ^räuletn  oon...  (am  genfter)  ^>err 
Sefttl!  xva^  ger)t  im  §ofe  oor? 


236 


IV.     <Sr3ät)liingen. 


(©ie  ©efellfdjaft  brängt  ftcb  gegen  baö  fünfter;  ber 
gflarquiö  ruft  unwillig  einem  Öebienten:  „bec  £ofmeifter !" 
©er  Ökbiente  gefcfywtnb  ab. 

<§,  i  n  neuer  1i  u  f  t  r  i 1 1. 

(©er  ©djlofj&of.) 

©ie  Jtinber  beä  (befangenen  Ratten  f)etpf)ungertg 
baS  raufte  SDieftl  öerfdjlungen  ;  in  «jenigen  SÖJinuten 
fanfen  jwei  baoon  oftnmädjtig  auf  ben  23obcn ,  unb  bie 
anbern  Elagten  über  brennende  ©djmeqen  im  Sföagen. 
©ie  SEJhttter  wa'ljt  ftdtj  wie  raatjnfinnig  über  bie  ofmmä'cfys 
tigen  Äinber  am  93oben.  ©ie  ©ienfte  unb  bie  Arbeiter 
im  Jpof  laufen  jufammen;  ber  £au6t)ofmeifter  oernimmt 
bag  ®eläufe  unb  tommt  auf  ben  $Ma|. 

©er  -§>au3t)ofmetfter  (nocb.  entfernt)  31t  einem  33e= 
Dienten  :   SSaö  ift  ba3  ? 

S)ec  SBeötentc.     @«  tft  t>eS  SMbbieben  £au§* 
Haltung  mit  ber  S3ittfd)eift. 
.    ©  e  r  ^p  0  u  3 1)  0  f  m  e  i  fi  e  r.    28er  gab  tl) nen  5Cuf* 
enthalt,  feitbem  fte  bte  SCntroort  Ratten? 

5) er  SSeb tente.  Sie  l)abeit  bec  Untermagb 
ibren  Buber  mit  rauhem  SlftebJ  auSgegeffen. 

■Der  §  a u § l)  0 f m e  t jt e r.  4>at'§  bte  SDfrigb  er« 
laubt  ? 

2) er  SSebicnte.    3d)  glaube  ja. 

©er  ^auäb/Ofmetfter.  9Cber  roaS  tft  baä 
für  ein  Samt? 

©er  Siebten te.  @3  finb  ein  Cßaar  baoon 
obnmäd)tig  geroorben-,  aber  e3  tft  ntd)t^  anbreS;  e§ 
roirb  fd)on  roieber  beffer. 

©er  £au6t)ofmeifier  nähert  fidj,  bie  grau  erblicft 
U)n,  fpringt  oon  itjren  ohnmächtigen  Äinbern  auf,  unb 
ruft:  Sßein  pann  !  um  ©otteömillen ,  gnäbiger  Jperr! 
mein  SOtann !  wir  fterben  alle. 

©er  .^auSbofme'tfter.  Unftunige,  mtflft  in 
mit  tl)m  in' 3  £od),  bafj  bu  nid)t  geb,ord)eft ! 

©ie  CÖhttter  unb  etliche  Ätn&er.  Sct^err! 
roir  motten,  roir  motten  31t  tt)iu  unb  fterben  roo  er  tft. 

©er  .£>au3t)o  futeifter.  3()t*  feto  rafeub  ! 
9tocb  brei  Sage,  tft  meinet  gnäbigen  Gerrit  S5efel)l, 
unb  bas  dnbert  ber  Äönig  nid)t. 

©  i  e  Cöt  u  1 1  e  r.  Sßtr  fterben  oor  COlorgen ;  (afjt 
imS  31t  tbm ! 

©er  £au3bofmeifter.  ®et)t  bod) !  get)t 
t>od) !  tbr  richtet  nid)t3  au3. 

@in  jweiter  S3ebienter  bafyerfpringcnb,  ^um  Jpofmei* 
fter):   ©er  SOlarqute  ruft  Sie  in  ben  Saat. 

©  e  r  .£>  a  u  3  t)  0  f  m  e  t  ft  e  r.  ©leid),  im  Saugen* 
blicr"!  28a3  roifl  er?  roeifct  W? 


©er  SBebiente.  @ä  tft  ber  Särm  tut  £>of, 
bte  gräulem  oon  .  .  .  bat'S  gefeben. 

©er  .£au3bofmeifter.    9htr  biefj. 

(«Sie  get)cn  ab.) 

SEBiebcrum  ber  ©aal  im  Innern  be»  ©cbloffe^. 

S)er  SötarqutS.  ^aben  ©te  ftd)  00m  ©d)re= 
cfen  erljolt,  ^rdttlein? 

^rdttletn.    $aft gittere  td)  nod),  ntet'n  Dnfel. 

2)  er  COtarq'utä.    <Ste  fönnen  mid)  bauern. 

S)er  SCbbe.  (Sie  mären  nid)t  für  bgl  Sanb^ 
leben,  $räuletn ,  roenn  ®te  aße§  fo  fd)ttefl  erfd)itttert. 

©er  CÖtarquiS.  ©§  tfr  ein  UngludE,  ba§  man 
foldjen  Vorfällen  auf  ben  Sanbfd)lbffern  nid)t  ool= 
lenbä  oorbeugen  fann. 

S)te  Cötarqutfe.  @ä  tft  glatterbingS  nid)t 
mögltd) ,  rote  in  ben  «Stätten ,  gän^Itd)  311  oerbitten, 
l>a%  nid)t  üma  i>k  unb  ta  roaö  (SlfleS  unb  Unan* 
gene()ine§  oorfäUt. 

S5er  5Cbbe.  @§  ift  barum  für  ein  jjungeö 
^rauenjimmer  gar  oiel  geroagt,  auf  tm\  Sanbe  3u  fein. 

S)er  CÖtarquiä.  Unb  bann  l)at  ber  Saal  be* 
fonberö  ben  gebier,  ba$  feine  Siebter  gegen  ben 
«£>of  geben;  fte  foÜten  auf  bie  Seite  gegen  ben  ©arten 
geben. 

2) er  3Cbbe.  S)a3  ift  roabr,  auf  biefer  Seite 
märe  ber  Saal  oortreffltd)  gelegen. 

S)er  (Somte.  COtan  f bunte  ben  .^>of  mit  Sin* 
ben  befeuert,  man  mürbe  bann  oon  ben  ^-enftern 
berunter  ai\d)  nid)t§  ernennen. 

S)er  COlarquiö.  2)er  ^>of  muß  l)eite"r  fein, 
fonft  arbeitet  ^temanb. 

'S  er  (dornte.    -|>a!  fo. 

S)er  SCbbe.  Unb  roir  baben  ob  biefem  ®e= 
fd)tnei§  unfere  Siege  unb  5Cmerifa'§  $reil)eit  oer^ 
geffen. 

S)ic  COtarquife.    Sft'S  mögtid) ,    ob  biefem? 

©er  Wbhe.  d^  mar  eine  natürüdje  Unmenfd)' 
iid)feit,  ta%  baä  Parlament  t£)ie  S3ittfd)riften  nid)t 
aunabm. 

@in  SJeDienter  (leife  jum  SKarquiS):  ©er  ^auS* 
bofnteifter  ftebt  oor  ber  %fyüte. 

©er  9ftarqui3  (jum  Sßebtenten) :  @r  fofl  [>eretn 

kommen. 

©er  ^auS^ofmeifter  Eommt  tjerein ,  ftel)t  bei  ber 
Stjitre  unb  b lieft  fict)  tief. 


IV.     (Stählungen. 


237 


Der  WarquiS.  SßaS  für  gumpenpad  ift  im 
£of? 

Der  £auSbofmeifter.  @S  ift  reo  SßilD* 
Dieben  £>auSbaltung  mit  Der  SSittfcbrift  oom  Pfarrer. 

Der  WarqutS.  SinD'S  tiefe?  «Sie  foHren 
fcbon  längft  fort  fein.  2Bäre  nur  Der  $faff  felbft 
mit  gefommen,  id)  roolltc  ihn  jum  .fterl  i.t'S  £od) 
roerfcn;  eS  ift  ein  enormes  Verbrechen,  für  einen 
sBilDDiebcn ,  eine  SBittfcbrift  gu  machen. 

Der  «öauSb  ofmeifter.  UnD  nacbDem  DaS 
berrfcbaftlicbe  Urtbeil  fcbon  gefällt  tfi,  noch  $u  be= 
baupten,  Der  Wann  fei  unfcbulDig. 

Die  Warqutfe.  Uno  roenn'S  mabr  märe, 
maS  ging'S  Den  ^Jfoff  an? 

Der  9Cbbe.  (fr  ift  ein  Schwärmer!  roenn  ein 
^Bettler  ein  naffeS  5fuge  macht,  fo  glaubt  er  ihm. 

Der  Warqut  S.  (fr  meifj  nid)tS  oon  Sub* 
orDination  unD  £>rDnttng,  DaS  bat  mir  fcbon  lange 
an  ihm  mißfallen. 

Der  .öauSboftneifter.  (fr  ift  oom  dauern» 
ftammc,  unt)  meint,  ein  Wenfcb  fei  mag  Der  anbere. 

Der(fompte.  So  tbeile  er  Denn  fein  Decem 
and)  mit  Den  Äubhirren. 

DerWarqutS.  (fr  rot'U  mid)  auf  meinem 
Schloß  Urningen !  (f  S  ift  etmaS  Unerhörtes ,  nachDem 
mein  Urtl)eil  fd)on  gesprochen.  Der  £)irfdj  log  Feine 
bunoert  Schritte  oom  $erl  roeg ;  Der  SSünDel  ^>olj, 
Den  er  sunt  Schein  fammelte,  fofl  mir  ®runD  fein, 
ihm  ju  fcbonen! 

Die  Warquife.  Sa  fchone  nur  jeDermann! 
Deine  $orfte  roerDcn  balD  leer  fein. 

Der  WarquiS  (jum  Jpofmetfter. )  2fber  marum 
fdwfft  man  DaS  SSolf  nicht  fort? 

Der^auSbofmetfter.  5d)  hatte  ©efcbäfte 
unD  glaubte,  fte  mären  fort. 

DaS  ^räulein.  SCber  Dafi  einige  ÄinDer  roic 
toDt  Da  liegen,  unD  anbere  fo  heulen? 

Der  .§>auSbofmeifter.  (fS  ift  in  meiner 
2fbit>efenf)eit  eine  Unoorftcbtigfeit  oorgefallen:  Die 
UntermagD  hat  fte  auS  einem  Buber  Dtancbmebl  effen 
laffen,  Daoon  fitnD  ein  paar  ohnmächtig  geroorben, 
unD  Die  anDern  haben  3R"a gen fd) merken ;  eS  ift  aber 
nichts  anberS,  eS  beffert  fchon  roieber. 

DaS  gfräulein  oon...  (fS  ift  bocb  gut,  Dafc 
eS  roieber  beffert. 


Die  Warquife.  31'ber  roaS  DaS  für  eine 
Sdjlecferei  mar!  Weht  mabr,  oom  .frunbmebl? 

Der  $au$ h  ofm ei ft er.  B"  Dienen,  3br 
©naDen. 

Der  WarquiS.  2Cber  roufjte  bie  Wagb ,  bafi 
fte  DaS  Beug  fraßen? 

Der  ."pauShofmeifter.    ^d)  glaub1  ja. 

Der  SKarquiS.  (fS  ift  eine  unnatürliche  Ui\- 
mcnfcblicbfeit,  ÄinDern  fo  etroaS  §u  effen  geben;  laß 
Die  Sftagb  sroei  COlal  oierunD^manjig  Stunbett  tn'S 
£od)  merfen,  sur  Strafe,  unD  baS  ^ad  im  2Cttgen= 
blid  aus  Dem  §of,  unD  Daß  Der  Pförtner  fich  hüte, 
eineS  Daoon  mieDer  berein  ju  laffen,  fo  lange  Der 
Wann  im  5frreft  ift. 

Der  SCbbe.    ^fräulein,  Sie  geben  Die  harten. 

DaS  Fräulein.  ^arbott!  ^d)  hab'  perfäumt, 
unD  Sie  ftnD  im  2>crluft. 

D  e  r  5C  b  b  e.    £> !  nicht  l)iefür ,  $räulein ! 

(£>a6  gräulein  nimmt  bie  Äarten ,  fcfct  fid})  Jpier 
bin  ich  sur  SCnfmarttmg. 

Der  SCbbe.  WeffieurS  unD  WeSDameS,  eine 
Partie. 

Der  WarqutS.  Wan  ift  entfeijlich  geplagt 
anf  Den  Sd)löffem. 

Der  (Sompte.  Die  dauern  finD  ein  elenDes 
Sflaoenoolf. 

X)ie  Warquife.    SJoflenDS  wie  DaS  2?:ieb. 

Der  SCbbe.  UnD  für  fte  Supplique  macbett, 
5Crbeit  auS  Dem  Sollhaufe. 

Der  ßompte.  UnD  fte  noch  fo  ber^brechenf 
feb  reiben. 

Tit  Warquife.  (SS  gibt  fo  oiel  lange  £eit; 
mir  wollen  einmal  Dem  Schulmeifter  DaS  £>arle 
finSfleiD  anlegen,  unD  er  muft  unS  Die  SStttfdjttft 
unter  Der  £inDe  oorlefen. 

Der  SftarquiS.  DaS  moUen  mir  thun!  Der 
^)faff  mirD  Dann  mohl  aufboren,  unS  für  Die  S^atfern 
über  Ofecht  unD  Freiheit  oorjufd)ma^en. 

Der  5Cbbe.  Die  ^Bauern  haben  feine  begriffe 
oon  Stecht  unD  Freiheit. 

Der  (Sompte.    %a,  fein  ©elD  haben  fte. 

Der  WarquiS.  9?ein  —  aber  -öimmel !  mas 
aud)  für  ein  UnterfchieD  ift  ^mifeben  Diefen  Seuten 
unD  Den  5fmerifanertt. 

Der  3Cbbe.    (?S  ift  ungeheuer. 

31 


238 


IV.     (Stählungen. 


(Sin  SSebienter  fjinter  bem  grä'ulein  öon  .  .  .  (leife 
für  ficb  felbft):  ©o  ungeheuer  ntd)t  wk  beine  Un* 
menfchlicbfeit,  ffaff! 

£)a$  grä'ulein  oerftanb  baö  3öort ,  fo  bcm  SSebten? 
ten  entfallen,  lächelte  jurütf,  ftef)t  auf  unb  wtnft  itjm. 
@r  erblafjt,  folgt  itjr  in  eine  (acte  beS  ©aal§:  3d)  ftabe 
bich  öerftanben,  fagte  ba§  graulein ;  gib  biefeö  ©otbflüct 
ber  grau,  unb  fage  ihr,  bafj  id)  morgen  um  8  Uhr  in  ber 
2Cllee  fie  antreffen  werbe,  ©ann  ging  ba§  grä'ulein  an 
ihren  *piafc,  unb  gab  ihre  Partie,  bie  ber  2tbbc  gewann. 


3.    £)te  SBaummollenfpinnert'n. 

5Cm  (Enbe  beö  ©orfeS,  auf  einem  flehten  .Ipügel, 
fteljt  ein  ntebres  alteS  .£>auS,  fein  ©trohbacb,  tft 
fdjwad)  an  faulenden  SSalfen  befefttgt;  bk  Qütte 
tft  unftd)cr  »or  ©türmen,  unb  fcfywad)  gegen  bk 
rofye  SaljreSjeit  befehlet.  Unter  h)r  wohnte  bie 
arme  @Iöbet£>,  ein  braoeS  35etb,  baS  id)  fenne;  ich, 
ftteg  mit  meinem  kleinen  oom  SKagen,  fte  ju  grü* 
§en,  benn  fte  mar  mir  oon  Sugcnb  auf  lieb,  unb 
ich,  b>be  fte  je£t  fett  S^ren  nid)t  mef)r  gefeljen. 
9Sir  gingen  tu  tb,re  &tubt:  fte  ftanb  auf  »on 
ihrem  ©pinnrab,  reichte  mir  liebreid)  Die  -£>anb,  unb 
fagte:  S)aS  ift  mir  bod)  eine  unerwartete  $reube, 
bafj  icb,  bid)  auch  wieber  einmal  fet)e,  Safob! 

Scb,  blatte  nicfyt  »orbeifaljren  tonnen,  otjnejuju* 
fprechen,  dlSbetbJ  antwortete  icb,. 

Sd)  erwartete,  bk  .gmuSfjaltung  im  tiefften 
(Elenb  §u  jtnben,  unb  fanb  fie  über  alle  $efd)rei= 
bung  glücflicb.  -  Sn  ber  engen,  niebem  ©tube 
arbeiteten  neben  ber  Butter  neun  Äinber.  ©ebul* 
bige  ©d)äfletn  tonnten  jtd)  nid)t  enger  fefc-mtegen, 
als  biefe  Äinber  mit  ihren  ©pinnräbern;  fte  waren 
alte  froh  unb  gefunb  unb  t)eiter;  munter  fdmurrten 
alte  3?äber,  rein  unb  eben  waren  aUe  $äben,  unb 
bk  gefrrid>etten  $tocfen,  unb  bk  oollgefponnenen 
©piHen  lagen  nieblicb,  311m  9tad)eifer  einem  jeben 
pr  ©eite. 

Set)  fcätte  nicht  hoffen  bürfen ,  alte  fo  wohl, 
gefunb  unb  oergnügt  anzutreffen,  fagte  icb,  jur  Butter. 

Sd)  b,abe  ©ott  3U  bauten,  ba§  wir  eS  fo  weit 
gebrad)t;  id)  Jjätte  ^  fefber  ntc^t  hoffen  bürfen,  bei 
meines  Cannes  fei.  %obf  fagte  bk  %vau. 

Safob.  9cein,  mi$  ©ott!  baStiätte  9ciemaub 
hoffen  bürfen,  fo  traurig  falj  eS  ba  auS. 

(§  l  S  b  e  t  h-    Sd)  banfe  ©ott  je§t  für  aKel. 
S  a  f  0  b.    SCber  mk  b,afi  bu  e§  im   Sfnfattge 


aueb,  macb,en  tonnen  ?  fte  waren  aße  noa)  fo  uner- 
zogen unb  unmünbig,  unb  ib,rer  fo  oiel! 

<g  I  i  b  e  t  b, .  mt  ©otteS  £ülfe  unb  Ueberwin* 
ben  unb  (Sirftreiten  bin  icb  eben  burcb,gefommen ,  unb 
je£t  i|t  mir,  wenn  irjrer  noeb  ein  3ftal  fo  utel  ge* 
wefen  wären,  wir  Ijätten'S  aueb,  gemacht,  unb  wären 
wo  je£r. 

S  a  f 'O  b.  3d)  Fenne  meine  alte  fcfyücrjterne  unb 
furcb,tfame  Sife  nicb,t  meb,r  in  bir :  mit  tu  ie£t  fo 
tuutb,oott  geworben  bift! 

(SUbetb,.  Söofür  fotlte  man  alten,  wenn 
man  nid)t  aueb,  ftärfer  unb  geübter  würbe  ?  unb  wk 
war'S  möglicb,,  fo  »tele  Safyre,  aUe  Sage  ftd)  im* 
mer  burcb,betfen  unb  immer  boeb,  nur  ba§  5Cllerno* 
tbigfte  Imben ,  unb  ©otteö  ^ülfe  alte  Sage  gentefjen ; 
\vk  wäre  e§  möglich, ,  nicb,t  mutiger  unb  entfcbloffener 
3U  werben,  unb  31t  meb,r  Butrauen  §um  äkter  im 
^tmmel  ju  gelangen?  ©olcb,e  llmftänbe,  Safob! 
wie  bie  meinen  waren ,  ftärf en  einen ,  glaub'3  nur ! 

3  a  f  0  b.  £)eine  Äinber  ftnt)  alle  fo  gefunb 
unb  Reiter. 

telSbetf).    Sa ,  ©ottlob !  fte  ftttb  e§. 

Safob.  Sd)  fann'S  nt'd)t  begreifen!  Sd)  trat 
mit  beflemmtem  «^erjen  in  beute  $ütte,  unb  fürch- 
tete bidj  unb  beine  Äinber  in  tiefem  Mangel  an^u* 
treffen;  ia>  Ijabe  ein  ©äcfcb,en  gruebt  auf  meinem 
SBagen,  unb  glaubte  bia)  tu  tiefem  dlenb  bamit  ju 
erquiefen ;  je^t  fann  ich,  bir'3  ©otttob  mit  g-reuben 
geben.  Sd)  fann'S  nid)t  begreifen !  ©te  nahmen  bir 
ja  alteä,  unb  bu  ^att^t  \a  fein  £anb  meb,r,  unb 
»oHenbS  nid)tS  in  beiner  $ütte,  als  beine  Ätnber, 
ba  id)  bi^  baS  le£te  Wtal  fab- 

@  IS betb.  S)u  wareft  and)  bamalS  barmb,er* 
jig,  Safob!  unb  tl)ateft  öieleS  an  unS:  lohn'S  bir 
©ott!  bu  ©uter!  Sa  ber  Btanb  war  woh,t  b,art, 
eS  ging  mir  oft  an  Die  ©eele,  wenn  fie  alte  um 
mich  ^erlagen ,  weinten  unb  b,uttgerten,  unb  ich,  nicb,t§ 
hatte.  9fber  eS  ift  für  fte  unb  mich  mafyrtjafttg 
gtücftich,  auSgefcblagen ,  wir  lernten  aUefammt  mit 
©ebulb  unb  9tube,  unb  ungefränft  unenbtid)  oieteS 
entbehren,  ^oljfchuhe  unb  Sumpen  fchü^en,  beefen 
unb  fleiben,  tx>k  etwas  SSeffereS,  unb  auf  bem 
©tiob  fd)Iäft  man  »oHfommen  gut.  SaS  ift  bem 
SCrmett  feine  £anbl)abe,  an  ber  er  jtcb,  wieber  auf* 
helfen  fann,  wenn  ei'S  recht  mei%  unb  red)t  barin 


IV.     (Srjäbfungeit. 


239 


yeübt  ift;  ober  et  tji'$  leitet  oft  nid)t,  unD  bat 
feiten  rechten  SSerfranb  für  feine  Umfränbe.  Sfbfdmei* 
ben  bi$  auf  t>a$  SCeufjerftc,  roaS  man  entbehren 
fann ,  unb  bann  £)rbnung ,  £ufammenft£en ,  feine 
Stunbe  oerfäumen,  ftd>  aufmuntern,  aufrechnen, 
roa$  möglieb,;  Ik  befiere  £tit,  t)ie  man  mit  SDhttl) 
unb  (Sebulb  erftreiten  mag ,  immer  cor  SCugeu  haben ; 
einander  in  tie  £anb  arbeiten,  unb  aucl)  auä  bein 
Äleinften  aöe$  f)erau^icl)en ,  ma$  nur  immer  mög= 
lid)  —  Daä  ift,  roaS  bem  Sfrmen  in  feinen  Umftän* 
ben  heraufhilft.  3d)  fchjief  im  SCnfaug  faum  oier 
Stunben  be$  J#ad)tg,  unb  hatte  ben  Ätnbern  nict)t 
halb  genug  31t  effen;  aber  e3  batterte  nid)t  immer. 
'Die  Ätnber  n>ud)fen  an,  unb  halfen  balb  ihr  Sörob 
oerbicuen.  £)  %afob !  unb  meine  21'rmutb ,  unb 
meine  greinen  haben  ihr  <£>er$  meid)  gegen  mich, 
gemacht;  ich  hin  tk  glücflicbfie  Sftutter !  baS  habe 
ich  in  buubert  fallen  erfahren.  Denf'  einmal, 
nicht  lange  nach  be$  3>ater3  &obe,  mar  ich  bem 
S&aummoftenntami  brei  ©ulben  fd)ttlbig ,  unb  er 
fragte,  ohne  mein  SSiffcn,  taS  Slittteli,  ob  ich  ihn 
balb  befahlen  merbe?  Daö  $inb  fagte  mir  fein 
JlÖort,  nur  roenn  e3  meine  Unruhe  unb  Verlegen» 
heit  merfte ,  fiel  e$  mir  mit  thronen  um  ben 
.£>al3  unb  bat:  3d)  möchte  um  ©otteSmiften  nicht 
fo  unruhig  fein,  eS  merbe  afleS  gtttfommen;  inbef* 
fen  arbeitete  eS  faft  über  fein  Vermögen  bnlbe  dächte 
Durch,  unb  brachte  afle  Samftage  bem  gfergger  ein 
4JJfuttb  mehr  oerarbeiteteä  @arn,  al$  ich  mufjte,  biö 
Die  brei  ©ulben  abgerechnet  roaren.  Seh  m öftre  einft 
felbft  einmal  junt  $ergger,  bafj  er  nicht  meine,  ich 
oergeffe  tk  Sd)ulb  überaß,  unb  banfte  ihm,  tafi 
er  fo  gut  mar,  unb  mir  fo  lauge  gemattet,  unb 
bat  ihn  noch  nut  etliche  äBochen  ©ebulb ;  aber  mie 
war  mir,  al$  ich  be3  guten  99cübd)en3  ^anblung 
erfahren!  SSenn  ich  einen  ÄänicJ  geboren  hätte,  e3 
hätte  mir  ntd)t  fo  um'S  ^perj  fein-  fönnen,  al$  e3 
mir  biefen  ^ugenblicf  mar.  Unb  alle,  alle,  ach! 
\k  überhüben  fid),  mir  ihren  junger  5U  geigen, 
wenn  fte  thronen  in  meinen  SCugen  fahen,  unb 
luenn  ich  ihnen  33rob  gab,  unb  fte  fahen;  baj?  id) 
nichts  afj ,  ach  •'  ba  baten  fte  mich  taufettbmal  fo 
herzlich  :  3§  bod)  bu,  Üftutter !  3§  bod)  bu  !  mir 
mögend  nod)  erleiben  ;  unb  fein  )Banb ,  feinen  neuen 
Sd)itb  wollten  fte   je  einmal  oon  ihrem  iBerbicnfr, 


bt£  ber  Schulbenbote,   Der  mich  meinen  mache,  nie 
mehr  cor  ik  Sbüre  fomme. 

Ö  3afob!  Durch  DiefeS  afteä  hinburch  finb  fie 
gefunb  unb  fröhlich  gef ommen ,  unb  menn  mir  jeijt 
afte  faft  mie  ohne  Sorgen  bei  einanber  fügen  unb 
fpinnen,  fo  fannft  bu  benfen,  mie  id)in  ihrer  Wlittt 
oon  fersen  ©Ott  banfe.  3d)  lehre  fte  auch  oßeS 
felber,  ich  f^ge  i^>neii  ben  Äatcd)i$mu§  unb  Die 
^falmen  oor;  fo  lernen  fie  mitten  in  ber  Arbeit 
allc3,  mas  fte  fönnen  muffen ;  ber  Pfarrer  bat  ihnen 
auch  DaS  Beugnifi  gegeben,.  ba§  id.)  mehr  mit  ihnen 
ausrichte,  al3  menn  id)  fte  jur  Sd)ule  febiefte.  Unb 
bann  habe  id)  la  hinter  beut  Dad)e  einen  f leinen 
SCcfer,  ben  helfen  fte  mir  jäten,  beicfen  unb  pflanzen  ; 
Das,  glaube  id),  trägt  aud)  oiel  311  ihrer  ©efunbbcit 
bei,  ik  fonft  Schaben  leiben  möchte,  ob  ihrem  be= 
ftänbigen  Spinnen.  3öir  erhalten  uns!  faft  gang  ab 
bem  fleinen  SCcfer,  unb  haben  taufenb  frohe  Stun- 
ben  bei  Diefer  Sommerarbeit. 

311$  id)  Die  £)rbmmg  bkk$  $au\e$,  ba$  regel» 
mäijige  antreten  unb  aufhören  Der  Arbeit  biefer 
Äittber  fah;  alä  id)  t>k  au§erorbeutlid)e  ©leichheit 
unb  Reinheit  il)re^  ®arn^,  unb  ben  au§erorbentli= 
d)en  f?ortfd)ritt  im  fernen  burd)  groben  aul  Dem 
.U'ated)i^muä  unb  ben  ^falmen  entbeefte;  aud)  bie 
ÄinDer  alle  mit  ber  geuaueften  Sfufmerffamfett 
fd)reiben  unb  lefen  fal),  unb  fo  Ik  größte  lenffame 
^"rbeitfamfeit  mit  ber  hetterften,  fröhlicbften  unb 
ruhigften  ©ejtchtsibilbnng  oor  meinen  2Cugen  fal), 
fiel  mir,  it»ie  nod)  nie  in  meinem  &eben,  tk  ©emalt 
ber  *3caturoerhältniffe  be$  iWenfcheu  ju  feiner  @r* 
$iebung  auf. 

Sold)  allgemeinen  ^ortfi)rttt  tu  Der  Salbung 
ber  9Jienfd)l)eit  gibt  un$  ik  Kunft  unb  Die  Sd)ttle 
nicht ;  aber  eine  meife,  gute  9Jhttter  folget  ber  SBabn 
meiner  (llöbetl)  fajr  ohne  Schroierigfeit. 

4.    Der  üöauernfd)tthmad)er. 

äa£  mid)  hewte,  i'efer!  oon  Seutanb  mit  Dir 
reben,  ben  id)  nicht  fenne,  unb  ben  (Sbetraffer  timi 
iDiannesS  oermuthen  madjett ,  ben  id)  mir  nur  an  ben 
^eränberungen,  ik  er  an  feinem  $enjrer,  an  feinem 
.spauöbad)  unb  an  feiner  ©artentbür  oorgen ommen. 
abftrabirt. 


240 


IV.     @qät)luugen. 


3d>  muß  2)ir  Dabei  fagen,  Sefer!  td)  meine  e! 
ift  Die  b«fte  Spanier,  Die  9ftenfd)en  f ernten  31t  lernen, 
90t  nid)t  nad)5ufel)en,  wer  fie  finD,  fonDem  nur 
wa!  fie  tfyun,  unD  gar  nid)t  fe^r  auf^umerfen,  mal 
fie  reDett,  fonDem  lieber.  £u  feljett,  roie  frül)e  fie  auf* 
treten  unD  wie  fpät  fie  nieDergetjen ,  unD  roaä  fie 
Den  Sag  über  auf  Den  Sifcb  fteHen,  unD  überhaupt 
gar  nid)t  urteilen  $u  wollen,  roaä  fiefinD,  all  nur 
aus  Dem,  it»al  man  eigentlich  gefetjen,  Dal  fie  ge* 
madjt  l)aben. 

©0  roürDen  swar  freiließ  Die  £eben!befd)reibun» 
gen  Der  £0lenfd)en  etwa§  für^er  werDen,  aber  man 
mürDe  \u  Dann  aud)  brauchen  fönnen.  3e£t  Dienen 
\ie  uns!  nur  $ur  Äurjweile,  roie  Die  (Sefpettfterge* 
fd)id)ten  unferer  ©roßoäter ,  unD  Die  £eben!befd)rei* 
bungen  Der  ^»eiligen  unferer  5£t)nen. 

S)er  Üftann,  »on  Dem  id)  reDe,  mad)t  gwar 
freilid)  gar  feinen  3Cnfprud),  iemal!  alfo  ju  unferer 
Äur^roeil  unD  ju  unferm  Sptelwerf  $u  werben;  — 
unD  auf  Der  anDern  (Seite  roei§  id)  aud)  nid)t,  wie 
Du  e!  aufnehmen  wirft,  Sefer!  wenn  id)  Sir  mit 
t^m  auftifdje,  Denn  el  ift  nur  ein  >-Bau  emfd)ut)* 
mad)er,  unD  feine  gange  ©röße  befielt  in  Dem 
fd)önen  Stiefel,  Den  er  auf  feinem  Sd)ornftein  gu 
oberft  auf  Dem  S)ad)  l)at  abmalen  laffen. 

tiefer  Stiefel  ift  für  ü)ii  Dal  SSilD  Der  SSoH* 
enDung  feine!  Btell ,  unD  Der  ©lanj  feiner  £aufbal)n, 
unD  er  inu§  tljn  erquiden;  Der  Stiefel  oben  am 
Xad)  ift  weit  mel)r,  all  alle  Sriumpl)bögen  Die  Sie* 
ger  Der  ©rDe  erquiefett,  Die  faft  immer  nur  über  fie 
lügen. 

tiefer  Stiefel  lügt  über  meinen  Sftann  fein 
.f>aar,  unD  er  Darf  an  il)n  glauben,  wie  faum  einer 
Deut  anDern  an  Dal  ©efri£  unD  ®efra£,  Dal  auf 
Den  großen  SSögen,  Die  man  ifynen  mad)t,  gefd)rie* 
ben  ftet)t,  glauben  Darf. 

Stber  id)  greife  »or,  unD  fange  meine  SobreDe 
juft  fo  au,  tm'e  wenn  id)  Semanb  unter  Den  .£>änDen 
bettle,  oott  Dem  id)  tüd)t  in  aller  (Einfalt  geraDe^u 
fagen  tonnte,  mal  id)  »on  il)m  31t  fagen  l)abe. 

Sn  meiner  s#ad)barfd)aft ,  oben  an  Der  erften 
(Saffe  einel  Sorfel,  -nafye  bä  Der  &ird)e  ftel)t  ein 
•!paul;  oor  15  Surren  mar  el  ein  .!päuld)eit  flein 
unD  alt.  Äaimi  mar  fein  £>ad)  uod)  gut;  ferne 
ftenftet  waren  mürbe,  im  obern  (SaDen  maren  gar 


feine;  Sdieiben  fehlten  Die  9J£enge,  unD  oor  Den 
SDeffmtngen  mar  Rapier,  mit  Scfjuljmadier^arj  an* 
geflebt;  Die  Sbüre  Del  .Saufe!  mar  faul  unD  Die 
genfterläDen  Drot)eten  oon  il)ren  Älöben  in  Die  Straße 
herunter  $u  fallen. 

(Einmal  im  Sommer  mar  Dal  $enfter  offen,  Da 
fal)  id)  einen  Statut  an  feinem  SSerftifd)  fti^en;  er 
faß  Da,  fo  einfam  unD  fleißig,  unD  ncifyete  mit  ftar* 
fen  neröigten  5Crmett  unD  hinter  tik  (Ellbogen  $u* 
rücfgefdjürstem  ^>emD,  feine  Sd)ut)e  fo  eifrig  unD 
jtreng,  Daß  id)  eine  SBeile  ftiUftanD  unD  nad)  il)tn 
btiefte;  er  fat)  mid)  nid)t,  Denn  er  faß  einmdrtlge* 
feb,rt  gegen  Die  Stube. 

So  mutfjig  all  er  mit  Dem  2)ratt)  auljog,  fo 
l)eiter  fang  er,  unD  menn  er  mit  Dem  Jammer  fd)lug, 
pfiff  er  nad)  Dem  Saft. 

(Etwa  Der  jefynte  Sl)eil  einer  ^>aut  Sot)lleDer, 
unD  etma!  wenige!  Kalbfell  lag  orDentlid)  gufammen* 
gelegt  auf  Der  SBanf ;  »tele  alte  Sd)ut)e  ftanDen  in 
einer  Sfteifye  bei'm  SDfen,  ein  oDer  jwei  ^Jaar  neue 
ftunDen  neben  Dem  SBetbud)  unD  Der  93ibel  an  Der 
Seite  De!  SRanne!  auf  einem  fleinen  ©eftmfe.  Sonfi: 
war  nid)t!  in  Der  Stube,  all  nod)  wenige  3Serf* 
geuge;  aber  aud)  fein  Staub  unD  fein  Roth]  war 
auf  Dem  SSoDen,  er  war  faft  fo  reinlid)  unD  fauber 
all  Der  Sifd).  %lid)t  Der  geringfte  SCbgang  oon 
SeDer  war  gerftteut,  er  fyattt  auf  Dem  Sifd)  unD 
in  Der  Stube  feinen  orDentlid)en  ^3la§ ;  Da!  38afd)* 
beefm  De!  SeDer!  mar  im  Dunfelften  SSinfel,  unD 
um  Dalfelbe  b,er  mar  gar  fein  ©enäß  oon  Söaffer. 

9tad)  einer  äöetle  fam  ein  S&äb  in  Die  Stube, 
armüttjlid)  geflet'Det,  aber  gefunD  unD  reinlid);  ib,re 
SOtiene  war  mel)r  betäd)tlid)  unD  emftb.aft,  all  fröl)* 
lid)  —  bennod)  lädjelte  fte  mit  Der  platte  Speife, 
Die  fie  in  Der  JpanD  Imtte,  gegen  ib,ren  tStaim.  3)iefer 
erwieDerte  it)r  Da!  Sad)eln  mit  einem  liefen  feine! 
Äopfe!  fo  gut  unD  fo  ftarf,  Daß  il)tn  feine  Äappe 
faft  abfiel,  Dann  legte  er  feine  Sd)uf)e  bd\nt^f  ftunD 
auf  unD  fe£te  fid)  bei'm  Sifd)  auf  eine  Seite,  Daß 
id)  weiter  mußte ,  Damit  er  nidjt  frage ,  wa!  id) 
Da  wolle. 

Sa!  finD  arme  £eute,  aber  fie  ftnD  in  Der  £5rD* 
nung,  unD  e!  ift  il)nen  nid)t  übel  —  Da!  ift  oMti, 
votö  id)  bei'm  jföeggel)en  Dad)te.  (I!  ift  freilid)  red)t 
wenig,   unD  e!  Dünft  mid)  felber  fd)led)t,   Daß  id) 


IV.     (5rjä!)üingen. 


241 


md)t  mel)r  Dabei  Dachte.  So  ein  StäDter,  Der 
allenthalben  jugucft,  roo  er  (ItroaS  jtebt,  foflte 
roobl  bnnDert  Sftal  mebr  Dabei  Denfen,  roenn  er  fo 
eine  Stube  fiebt,  Die  auf  unferm  (IrDboDen  immer 
feltener,  unD  balD  fo  rar  roerDen,  als  Die  Sad)en, 
Die  man  in  Den  Sabineten  in  gläfemen  Säften  oer* 
forgt,  unD  rooljl  miD  gut  unter  Dem  Sdjlüfjel  f)ält, 
Damit  fie  oon  Den  roeifen  Ferren,  Die  Da  fommen, 
fie  an$ufd)auen,  feiner  roegfteljle. 

Dennod)  blicfte  id)  in  £ufunft,  roenn  id)  neben 
Dem  «Saufe  oorbeiging,  immer  gegen  DaSfelbe.  3sd) 
fanD  ^roar  Dag  $enffer  lange  nid)t  mebr  offen,  id) 
fab,  aber  oon  außen,  roie  Der  Sfftann  gtt  Dein  Seinen 
Sorge  trug.  <Sr  banD  Die  SäDen ,  Die  bjnunterfatten 
roottren,  $uerfc  nur  mit  ©triefen  fejt,  er  fügte 
Stücfdjen  Jpolj  jroifcben  Die  £öd)er,  Die  an  Der 
faulen  Slntre,  am  £>ad)  unD  an  Den  $en|rerläDen 
roaren;  in  feinem  ©arten  fhmD  fd)öneS  Sraut,  unD 
feine  SBeete  roaren  roobl  geb,acft  unD  geDüngt.  2>aS 
ift  aber  aud)  afleS ,  roaS  icb  bei  Sabr  unD  2ag  fal). 

@in  Saljr  Durauf  fam  ein  neuer  SaDen  unD  ein 
neues  $enfter  in  Die  Stube;  Die  anDern  blieben  nod) 
ein  %ab,t  wie  )ie  roaren,  Dann  famen  fie  aud)  roeg; 
nod)  fpäter  fam  eS  an  Die  ^»aust^üre  unD  an  Den 
©artenjaun,  unD  äffe  Sabre  gab'S  aud)  etroaS  9teueS 
im  ©arten;  unD  mit  Der  neuen  .§>auStbüre  famen 
je£t  aud)  S3lumengefd)irre  unter  Die  $enjter,  unD 
ringsum  rourDen  9teben  gepflanzt,  Die  einfr  eine 
Saube  um  DaS  -£>auS  bilDen  rourDen. 

9>om  Anfang  an,  oon  Dem  erften  9?agel,  Den 
er  an  Die  faulen  SäDen  fd)lug ,  inad)te  er  jeDeS  ein* 
jefne  Stücf,  DaS  er  befferte,  oöttig  red)t  unD  ganj, 
unD  DaS  $enfter  DeS  erften  SabreS  roar  fo  Dauer- 
baft  unD  gut,  unD  Denen  oöflig  gleich,  Die  er  oier 
3sabre  Darnach  maebte. 

So  lange  ging'S,  bis  id)  roieDer  in  feine  Stube 
bmeinguefen  fonnte,  Da  aber  traf'S  fid),  Dafj  roieDer 
ein  genfter  offen  ftanD.  3d)  ftauttte,  fo  roar  alle* 
fo  neu,  unD  Dod)  alleS  5flte  nod)  Da.  3Cm  gleicben 
Ort  ftanD  nod)  SSibel  unD  Setbud) ;  am  gfeid)  £)rt 
Pfriem  unD  2Hfen ;  am  gleichen  £)rt  DaS  SoblleDer 
unD  Salbfett,  unD  Die  SCbfdjmtte;  aber  atteS  roar 
jefct  3ebn  9)lal  mel)r.  3d)  \afy  einen  SSorratb  oon 
^eDer  aufgehäuft  in  Der  Olebenftnbe ,  roie  bei  einem 
Berber;  —  Drei  ©efetten  arbeiteten,  unD  fangen  jeftt 


mit  Dem  ÜJieifter,  unD  Der  neuen  Sd)ube  roaren'S 
je§t  Die  Sftenge,  unD  allerlei  große  unD  fleine,  febroarje 
unD  bafbrotbe,  unD  bunte  S&eiberfduuje  oon  aßen 
färben ,  unD  Stiefel  geroicbSte  unD  troefene  aud)  oon 
allerlei  2Crt.  Binnerne  Setter  unD  Pannen  ftanDen 
glän^enD  bett  auf  Den  ©efimfen  Der  reinen  SSänDe, 
eben  fo  glänjenD  ein  füpferneS  ^anDbecfen;  an  feiner 
Seite  fjt'ng  ein  ftarfeS ,  reinliches  aber  ungebleichtes 
^anDtud).  3n  Der  9ftitte  Der  Stube  ein  SinD, 
roonneläcbelnD  unD  fyeiter ,  unD  fd)ön  roie  ein  dngel, 
unD  nod)  fpielenD  unD  frol),  roie  DaS  Sä|$cben,  DaS 
neben  i'bm  mit  Dem  f&ani  feiner  SSiege  fpielte. 

Seine  Butter  fa§  ibm  jur  Seite.  Sie  fchien 
mir  t>öfXtg  Die  glcicbe  beDäd)tlid)e,  ernftbafte  junge 
$rau,  roie  oor  oier  S«t)ren;  aber  je£t  roar'S  oon 
Sorgen  befreite,  gleid)mtitl)ige  ^>eiterf eit ,  roaä  cor* 
malS  nod)  |litte  SSefümmerniB  fd)ien 

Sie  roar  fd)ön  unD  mebr  als  fd)ön.  S)er  5fiu 
blief  Der  gletcbmütb.igen  «öeiterfeit  einer  $rau ,  roenn 
Die  StunDe  iljrer  Hoffnung  auffattenD  nab,t,  ijt 
(StroaS,  roaS  jeDeS  SÄenfdjenberj  weit  mebr  erquiefen 
mup ,  als  atte  Sd)6nb,eit. 

Sie  roar  reinlid),  unD  nid)t  mebr  arnuttblid), 
aber  Dod)  nur  für  .£>auS*  unD  $elDarbeit,  unD  nir- 
genDS  roeiter  ^roecfenD,  gefleiDet. 

dJiein  5Dteifter  fd)ien  gar  um  fein  ^>aar  geän^ 
Dert:  er  fa§  Da  auf  feinem  Stubl  oottfommen,  roie 
man  ifyn  oor  oier  3ob,ren  fo  abgemalt  bättc;  man 
\ab,  roeDer  Schatten  nod)  Spuren  oon  taufenDerlei 
SJeränDerungen ,  roeld)e  allerlei  S)inge  auf  «SrDen 
Den  SOtenfcben  innert  oier  3abren  a"  CDtunD  unD 
Sfugen,  an  Sinti  unD  SSacfen  ju  madjen  unD  an^u* 
tb,un  pflegen;  er  roar  roeDer  fetter  nod)  Ijagerer, 
roeDer  fd)roär$c-r  nod)  roei§er;  feine  .f>aare  roaren 
roie  Damals  gefämmt,  unD  SSamS  unD  ^ürfett  unD 
Sappe  roaren,  roie  eineS  unD  ebenDaSfelbe,  nur 
eb,er  etroaS  neuer  als  älter,  furj  er  fa§  fo  natürlid) 
Da,  roie  öor  oier  3a^ren ,  Da§  ein  ©efpenft ,  roenn 
eS  in  Der  ©eftalt  eineS  SSerftorbenen  in  Der  "SJtitter* 
nad)tSftunDe  auf  feinem  Stu()l  ft0t  unD  für  ifm 
arbeitet ,  ibm  nid)t  natürlidjer  unD  gleicher  Da  ft^en 
fann,  als  er  Da  fafj. 

SCber  aud)  je|t,  Sefer !  id)  mag  nid)t  binter  Dem 
Sßerg  tragen,  aud)  \ei}t  Dad)te  id)  bei  Diefem  2Cnblid 
nicht  oief  mebr ,  als  oor  oier  ^abren  ;  er  iptad)  mich 


242 


IV.     (Srjäfyfungen. 


$roar  rüljrenDer  an,  Dafj  id)  mid)  fanget  unD  ange* 
neunter  mit  Dem  SilD  Diefer  (Stube  befd)äftigte. 
2)a3  aber  Ijei&t,  rote  £u  roobl  roetfjt,  Sefer !  nid)t 
Denfen,  unD  Dauert  fo  lange,  bt^  man  roieDer  etma$ 
anDereS  fteb.t;  —  furj,  id)  fab,  Da3  -gmuSdjen  je£t 
$eb,n  3al)re  nidjt  mel)r,  unD  Dad)te  jeljn  Saljre  nid)t 
meb,r  an  DaSfelbe. 

Wad)  gefm  Sauren  fab,  id)  ityn  roieDer;  Denn  fo 
lang  fam  id)  nid)t  meljr  in  Dtefe  ©egenD.  3d)  traf 
ifcm  eine  SSeile  au£jenf)er  De§  25orfe$  an;  er  führte 
mit  einem  Änaben  einen  SSagen  nad)  Den  liefen 
De3  2)orfc3 ;  68  roar  eben  Heuernte.  (St  ging  neben 
feinem  Sauerroagen  fo  fteif  unD  frumm  einher, 
Dafj  id)  mid)  fogleid)  roieDer  an  it)n  unD  an  fein 
fleißiges  Sifcen,  an  feinen  Sd)uljmad)erjruf/l  erin* 
nerte. 

@r  geftel  mir  aber  gar  nid)t  bei  feiner  Säuern* 
arbeit.  38a3  mad)t  Dod)  Der  je£t  bei  einem  £en- 
roagen  ?  roar  e3  t'bm  fo  roobj  bei  feinem  SeDer ,  unb 
je£t  roiH  er  ftd)  geroifi  aud)  mit  Sauernf)off art  ort* 
Derben,  fo  Dachte  icb,,  aB  icb,  Den  Sftann  langfam 
mit  feinen  Drei  $üf)en  Daljerrüdfen  falj.  9Sielleid)t 
ijr  aber  Der  Bug  Dod)  nid)t  fein,  Dad)te  id)  mietet , 
Da  id)  Die  fd)önen  Spiere  am  Sßagen  fab.,  unD  rro* 
frete  mid)  roaljrlid)  mit  Diefem  (SeDanfen  für  Den 
fleißigen  Sftann,  Deffen  2fnDenfen  id)  ei)tte.  dr 
roar  mir  aber  m'djt  fo  balD  nalje,  fo  fab,  id),  Dafj 
Der  SSagen  einmal  gerotfj  fein  roar;  id)  fab.  Den 
alten  Sd)ul)mad)er  hibfyaftia,  am  gangen  Bug;  i)ie 
halftern  (Bügel)  Der  Spiere  roaren  oon  rotb,  unb 
roeifiem  SeDer ,  Die  Bottel  oon  ^»anf  an  i£)ren  SDfyren 
roaren  eben  fo  fdjuljmadjertfd) ,  Ijduftg  mit  SeDer  um* 
bunDen,  eben  fo  Da3  $or>ffiffen  unter  Dem  Sod>,  unD 
an  Diefem  glänzte  mit  neuem  9tbtt)el  Der  9lame  De$ 
ÜJtetjhrS  H.L.,  unD  Die  3ab,re§sab,l  De3  3od)e3  1780, 
unD  auf  beiDen  Seiten  ein  fd)öner  bäurifd)er  Sdmorfel, 
unD  Äüfye  felber  fd)ienen  Ijoffärtig  mit  Den  fd)önen 
Römern  ib,re  Äöpfe  hinauf  unD  herunter  gu  fd)ütteln 
Qu  beroegen) ;  jte  roaren  aber  aud)  fo  teinlid)  unD 
gepult,  roie  franfeS  SuDenoiel),  Da3  auf  Den  VStatH 
fäbrt.  3)er  üBagen  roar  roie  geroafd)en,  unD  oben 
unD  unten  roaren  Die  Speichen  mit  ?ftötb,el  gegiert; 
Letten  unD  (Sifeuroerf  roaren  f ot)lfd)roarj  >  unD  Der 
33'agen  tyatte  olle  Bugaben,  roa3  man  notl)roenDig 
braud)te,   unD  roaS  minDer  notljroenDio  «^ar.    @r 


felber  ^atte  eine  ©eifüel  in  Der  -£>anD,  fo  fa)ön  als 
ein  Äutfd)er,  Der  im  ootten  'Staat  fäljrt;  aber  er 
roar  Dabei  auffaHenD  nod)  Der  alte  Sd)ul)mad)er, 
Dafj  id)  im  SCugenblid?  fab,,  Dag,  ob  er  rool)I  Mi)t 
unD  SSagen,  unD  oieffeid)t  aud)  äöiefen  befoinmen 
Jjaben  mag ,  bei  allem  Dem  Dennod)  bei  feinem  ^>anD- 
roerf  geblieben  unD  fein  Sauer  geroorDen. 

@8  tvöftete  mid)  aud)  alfobalD  für  ib,n,  alö  id) 
fab,,  Da§  eä  nur  ,^ub,e  roaren,  mit  Denen  er  fuljr, 
Denn  Diefe  oerDerben  einen  ^anDroerfämann  auf  Dem 
SanD  nid)t  teid)t,  roenn  er  fte  nur  meldtet,  roenig 
mit  ib,nen  ju  SCcfer  fäb,rt,  unD  gar  nid)t  mit  ib,nen 
b,anDelt.  ^Stit  Den  2Siefen  ift  gleid)faHö  nid)tä  anDerä, 
fte  tonnen  neben  einem  «g>anDroerf  gar  leid)t  befte* 
b,en,  roenn  ndmlid)  ein  oemünftiger  5^ann  Da§  ^>anD* 
roerf  tteibt 

SCber  mit  9to§  unD  Stieren,  Da  genaDe  (Bott  Dem 
gemeinen  ^»anDroerfer,  roenn  er  Ijier  bineinfe^t,  unD 
mit  fold)en  Sljieren  gro§e  5Cedfer  unD  oiel  Äorn 
baut;  feine  großen  Werfer  unD  feine  oielen  ®arben 
fönnen  ib,m  in  einem  Sabr  Die  Sd)ufje  unD  Stiefel 
äße,  Die  er  in  jefjn  3ab,ren  gemad)t  i)at,  mietet 
auffreffen;  unD  e§  ift  ftd)er  nid)t  gut,  eä  allgemein 
3U  oerl)eb,len ,  Da§  c£  an  trielen  £)rten  um  Den  ^orn* 
bau  ein  fi|lid)eö  unD  ganj  eigene^  2>ing  ijr,  unD 
Da§  ein  ^»anDroerfer  feiten  9ted)t  \)atf  roenn  er  fid) 
einen  2?auernb,of  auflaDet,  Denn  e8  braud)t  je£t 
gar  grobe  unD  ftarfe  Seute  für  Den  Äornbau,  unD 
e3  gibt  bei  tiefet  5Crbeit  entfe^lid)  oiel  ju  tragen 
unD  gu  leiDen ;  unD  id)  nut§  eä  geraDe^u  fagen :  roenn 
Singuet  fd)on  eine  bofe  Bunge  b,at,  fo  roirD  feine 
Unroab,rb,eit  über  Den  SSroDbau  Dennod)  in  Dem  ©raD 
roab,r  roerDen,  aB  Der  arme  Sauer  in  Der  reid)en 
Söelt  täglid)  härter  nad)  Dem  9^a§ftab  be^anDelt 
roirD,  roeld)en  Der  reid)e  Sauer  in  Der  armen  SSelt 
b,ätte  tragen  fönnen  unD  nid)t  getragen  l)at. 

Sl'ber  DaS  gebort  nid)t  b,ieb,er.  -  3Jd)  gru§te 
meinen  Sd)«b,mad)er  freiuiDlid) ,  unD  fragte  ib,n,  ob 
er  ^eu  einführen  rooKe '?  @rjiel)t'3:  3a!  roar  feine 
ganje  SCntroorf ,  unD  Dabei  b,ielt  er  feinen  SCugenblicf 
ftiü,  fonDern  ging  genau,  roie  feine  ,ftüf)e,  mit  Dem 
SSagen  roeiter;  unD  id)  fam  aud)  bait  auf  Den  <§>ügel, 
oon  Deffen  $öl)e  man  auf  Da3  ^>äu^d)en  b,inabjieb,t, 
in  meld)em  Der  3)tann  roob,nte. 

3>on  ferne  fab,  id),  Dap  e$  gan^  neu  geroorDen- 


IV.     <$r$äbliracien. 


Ü43 


3n  btcfem  SCttgenbltcf  entfalteten  ftd)  Cie  Silber  beg 
gleißet,  ber  Sorgfalt  unb  ber  bäuglidjen  £ugen= 
Den  biefeg  Stfanneg,  cte  fett  oielen  3abren  in  metner 
Seele  lagen,  auf  einmal;  id)  fab  auf  einmal  in 
meinem  Sd)ul)mad)er  bas  SSt'lb  ber  oberften  3Seig; 
bett  beg  Sebeng,  nämlich,  roie  ber  Sftenfd)  auf  ber 
armen  (5rbe  reebtmäßiger  2Seife  oon  5^td)tä  51t  (5troag, 
von  einem  flet'nen  $aug  gu  einem  großen ,  »on  einer 
Äa£e  gu  brei  Äül>en ,  unb  »on  rummerbaften,  forge* 
»ollen  Sagen  gu  einem  beruhigten,  behaglichen  £u- 
ftanb  fommen  fann.  Unb  id)  fono  aud)  bjer  in  meinem 
Sd)ubmad)er  afleS  in  (5inem,  bog  £)beefte  mit  bem 
Dtteberften  oerbunbeit;  roett  oon  ferne  borte  id)  bag 
3iaud)gen  gufriebener  Äinber  unb  ben  ©efang  ber 
arbeitenden  $ned)te,  unb  bog  33löden  ber  Sdiafe, 
mit  benen  bie  Äinber  fpielten. 

2Sie  ein  ^Jilger  mit  (5l)rfurd)t  bem  ^>aufe  nabet, 
auf  fceffen  5tttar  er  opfern  miü,  fo  nabete  id)  mid) 
mit  (5brfurd)t  bem  .£>aug,  bag  fo  laut  ben  Segen 
ber  9ftenfd)beit  rebete. 

Sefer!  ber  ©nbrud  ift  unbefdjreiblid) ,  ben  to$ 
«ipaug  auf  mid)  machte ,  unb  bod)  roeiß  id)  fo  roenig 
baoon  ^u  fagen,  aU,  eg  mar  aug  einem  t leinen  ein 
großeg,  unb  aug  einem  alten  ein  neueg;  aber  bai 
neue  unb  große  mar  über  bai  alte  unb  fleine  rote 
berübergegoffen.  3>ag  alte  fleine  roar  mitten  im 
großen  neue«  nod)  gang  ba ,  unb  oom  erften  genfter* 
laben ,  ben  ber  SOtann  am  alten  «£)äu3d)en  neu  mad)te, 
fd)icfte  ftd)  alleg  fo  oöHig  gum  neuen,  roie  roenn  er 
bei'm  erfien  Ofagel,  ben  er  an'g  alte.  .paug  fd)lug, 
gum  ooraug  gemußt  bätte,  ta%  er  15  Sabre  fpäter 
ba$  gange  große  über  ba$  fleine  alte,  genau,  rote 
er'g  je§t  mad)te,  hinüber,  id)  roeiß  nid)t,  ob  idy 
je£t  nod)  einmal  fagen  barf,  gießen,  ober  ob  id> 
je§t  fagen  muß ,  bauen  roollte. 

Sefer!  fo  roie  ber  erfre  genfterlaben  oor  15  Sau- 
ren geigt,  ba^  ber  95?ann  bag  ©elb  öoßenbg  hatte, 
roag  er  fofrete,  unb  nod)  etroag  baju,  roeil  er  groed* 
mäßig  unb  bauerbaft ,  unb  big  auf  bie  SJergierungett 
in  feiner  SCrt  öoflfommen  »oUenbet  augftel ,  fo  ootU 
fommen  unb  groedmäßig,  unb  gur  S)auerbafttgfeit 
»erforgt  unb  gänglid)  ooßenbet,  unb  fogar  gum 
Ueberfluß  augjrafftrt,  roar  je£t  aud»  ber  gange  neue 
39>au,  unb  geigte,  ba^  ber  Sftann  ftd)  fo  roenig  bei 
bemfelben    überred)net ,    al#  bei'm    erften    genfter. 


5Cber  aud)  am  gangen  $$au  roar  um  fein  £aar  mehr 
(Sitelfeit,  alg  au  biefem  erfien  genfter;  mit  glei^er 
g-arbe  unb  mit  gletcben  Sdjnörfeln,  mit  roelcben  er 
biefeg  angeftridjen,  roar  je^t  aud)  to$  ganje  ^)au§. 
(5g  ift  bas  febönfte  im  Sorf;  aber  bod)  tfr  eg 
immer  nod)  ein  Sdmbmadjerbaug,  nur  mit  bem 
Unterfd)teb ,  ta^ ,  roie  eg  t»or  Salden  nur  für  brei 
(SefeHen  orbentltd)  unb  gum  Ueberfluß  eingerichtet 
roar,  eg  nid)t  minber  orbentltd)  unb  gtttn  Ueberfluß 
für  .&eu  unb  Srrob,  für  A?üb,e  unb  Säue,  unb  für 
anroad)fenbe  junge  Sd)ul)mad)er  unb  Sd)ubmad)erg'- 
roeiber  gum  ooraug  gut  eingerichtet  ift. 

3d)  ging  \e1t,t  runb  um  bai  ^paug  l)erum,  unb 
roollte  bagfelbe  oon  allen  Seiten  febett.  SCnneb/m^ 
ltd)f eit  unb  bebaglid>er  SSoblflanb,  b.äugfia^e  g-reu- 
ben  unb  l)augl)älterifd)e  Sorgfalt,  unb  oorgüglicbe 
Äenntniß  in  allem,  roag  ben  S5eroob,nern  beg  ^>au^ 
feg  unter  ben  Rauben  geroefen,  roar  oon  allen  Seiten 
auffaHenb.  SBeit  unb  breit  roürbeft  2)u  nirgenb  roie 
i>iet  aUe  S5equemlid)feit  gur  Arbeit  oereinigt  ftnben. 
kleben  ber  (rillen  frieblidjen  9teblaube  quoH  ein  fpru; 
belnber  SSrunnen;  weit  untrer  l)ing  bie  reinliche 
2Säfd)e  ber  Äinber  an  fd)önen  gehobelten  Stangen, 
lie  auf  groei  fd)önett  jungen,  neugepflangten  Räu- 
men rttbeten;  in  ber  9Jtttte  ber  Saube  fangen  ^mi 
fleine  £D£äbd)en ,  unb  fpannen  mitunter  roie  fpielenb 
SBaumrooUcngam ;  brei  Änaben  fanb  icb,  im  Senne, 
lie  im  neuen  ^eu  fpielten  unb  jauebgten. 

3>d)  gelüftete  in  tie  Stube  hinein,  unb  lachte 
SSttnber,  roag  ber  Sftann  tia  9Jeueg  roürbe  gemadjt 
baben;  id)  rief  alfo  oor  ber  £bür:  3ft  fein  Sd)ttb,^ 
macb.er  bier  ?  SSobl  freilid) ,  antroortewn  ein  paar 
Stimmen,  unb  ein  l)imtnelfcf)öneg  S9Mbd)en  öffnete 
bie  2b,üre;  icb  ging  hinein ,  flagte  über  einen  $ef)= 
ler  an  einem  Scb,ul),  bem  fte  mit  ein  paar  Stiegen 
balfen. 

«über  bag  roar  uid)t,  roag  id)  roollte:  3d)  er* 
roartete  eine  neue,  auf  taufenberlei  5Crten  oergierte 
Stube,  fanb  aber  oollenbg  tiie  alte,  roie  fte  oor 
gefm  Sabren  fd)on  roar;  aUeg,  aUeg  roar  genau  nod) 
roie  bamalg,  unb  lag  genau  nod)  roo  bamalg;  felbft 
t>a$  Äinb  mitten  in  ber  Stube,  bog  in  ber  Stiege 
fdjlief,  febien  bem  gu  gleiten,  bag  oor  geb. n  Sab, ren 
la  lag.  Unb  ai\d)  bie  grau  roar  beinahe  nid)t§  ge= 
änbert;  id)  fagte  gu  biefer,  icb  hätte  in  einem  fo 


244 


V.     2lbb/anbluna,eu. 


neuen  feauä  aud)  eine  neue  Stube  erwartet.  Sie 
fab,  mid)  fteif  an,  unb  ermieDerte:  25o  feblt'S  Diefer? 
3d)  war  betroffen  —  fte  fab'S,  lädjelte  unb  fagte 
weiter:  £)tefe  alte  Stube  Ijat  uns  unfer  neueS  £>auS 
gebaut,  Darum  bleibt  fie  freien;  unb  mein  9ftann 
unb  id)  glauben  tyalt,  wer  DaS  SClte  wegwerfe, 
fomme  ju  uid)tS  feuern.  Sdt)  blatte  je$t  oollenDS 
genug,  wollte  weiter,   unb  fragte  ben  <Sc^ut)Pned)t 


um  Die  Uerte  (9ced)nung).  dr  lad)te  gur  Wntmort ;  Die 
%za\x  aber  fagte:  gür  Fußgänger,  Die  reifen,  ma= 
d)en  mir  fonft  nie  eine  Uerte,  menn'S  aber  ber  ^>err 
gürnen  wollte,  fo  wär'S  ein  falber  Ä'reujer.  3ä) 
ladjte  aud)  roieber;  gab  beut  $ned)t,  mag  id)  wollte, 
ging  bann  wetterS;  unb  erft  im  Sßeggefycn  fab,  id) 
ben  fd)bn  gemalten  ©tiefet  oben  am  Scbornftein  DeS 
£aufeS  am  §5ad),  womit  id)  meine  99Mt)re  anfteng. 


V.    ■3f&Jjattfclungeu 


1.   Snbuflrte  unb  iljre  (Befahren. 

Ser  große  93ed)fel  DeS  alten  ©angeS  fafl  aller 
europciifd)en  ßrwerbSbräudbe  i)at,  fo  wie  feuern 
bürg,  fel)r  oiele  inDuftriöfe  ©egenDen  meinet  fd)wei= 
$erifd)en  SSaterlanDS  Daf)in  gebrad)t,  Daß  fte  gefahren, 
Daß  il)r  SBoDen  fie  nid)t  mebr  näl)re ,  Daß  ib,re  ©üter 
ftd)  nid)t  mel)r  oerjinfen,  cafy  ib,te  föavitalkn  in 
Stand)  aufgeben  unb  felber  ©ültbrtefe  mit  UnterpfanD, 
wie  unoerftd)erteS  ^apiergelD ,  enblid)  ein  Spiel  DeS 
3CgiotageS  werben.  ®ie  burd)  Äunfl  in  paraDiftfcbe 
(SinoDen  oerwanDelten  ©egenDen  gefahren  je§t  wieDer 
SBilDniffe  gu  werben,  t)te  fte  oorber  waren,  unb 
SSerge  unb  £t)äler ,  Die  burd)  ein  momentanes  Schein* 
glücf ,  DaS  in  feinem  Sßefen  feine  genugfame  ^unba» 
mente  b,atte,  blüfyenb  geworben  unb  je§t  mit  nieb= 
lieben  Rotten  überfäet  ftnD ,  unb  Sumpf  unb  Reifem 
oie  Durd)  unfern  $letß  in  biefem  Beitpunft  in  ®är* 
ten  oerwanbelt,  gefahren  wieDer  als  Sumpf  unb 
Reifen  »or  unfern  5Cugen  ju  erfd)eineu.  38ir  geben 
böd)ft  wab,rfd)einlid)  einem  Beitpunfte  entgegen,  in 
Dem  wir  DaS  nid)t  einmal  notbbürftig  mef)r  werben 
unterhalten  fönnen,  maS  unfere  Sßäter  mit  aller 
ßctc^ttgfett  unb  felber  mit  »erfd)wenberifd)em  Stuf* 
wanb  erbaut,  unD  unS  jum  %b,eil  nid)t  bloß  in 
einem  folioen,  fonbern  felbfl  in  einem,  für  unfere 
SBerrjältntffe  gldnjenben  B«ftanbe  l)interlaffen  fyaben. 
(IS  tft  an  ben,  Durd)  Die  Xtmftänbe  am  meiften  ge* 
fdb.rbeten  £)rten  DeS  JBaterlanDS  nid)t  bloß  ein  geir« 
lid>er  SCbtrag  unferer  SBejt^ungen,  ben  wir  je|t  ^u 
»erfieren  gefabren ,  eS  ftnö  unfere  9$eft£ungen  felber, 


Die  an  biefen  SDrten ,  mk  ©olDau ,  oor  unfern  SCitgen 
%u  »erftnfen  Drofyen. 

Sie  Störungen  unferer  ©rwerbfamfeit  gefäbr- 
Det  Die  SDft>gltd)feit  beS  SebenS,  unb  beS  weitern 
2>afeinS  Der  großem  SSolfSmenge  in  ben  blül)enbften 
©egenben  unferer  näd)ften  Hingebungen;  unb  ber 
SCugenblicf  nablet  mit  furd)tbarem  Scferitte,  in  wel= 
d)em  bk  gewöbnlid)en  Mittel ,  mit  Denen  wir  bisher 
Der  {Jvotb,  unb  Der  3Crmutl)  beS  SanbeS  mit  Seid)tig- 
feit  SSorferjen  getban  rmben,  burd)auS  fein  2Serbdlt= 
niß  mebr  mit  Den  unauSweid)lid)  eintretenDen  aflge= 
meinen  SSeDürfniffen  Deffelben  baben  werben ,  fonDern 
ftd?  aud)  bei  ber  beften  SSerwaltung  wirfungSloS  in 
fid)  felber  oer^ebren  muffen. 

SKit  3?ed)t  ftnD  Die  5Beforgniife  Der  9ttenfd)beit 
nnb  SSaterlanDSliebe  in  ben  beDrobten  ©egenben 
allgemein  rege;  DaS  ®lenb  ift,  beibeS,  unauSweid)5 
lid)  unb  unabfebbar ,  wenn  ibr  Bufranb  j[e|t ,  mk 
bisher,  nur  ftd)  felbfl  unb  Dem  Bufau'  überlaffen, 
obne  ^ö£>ern  ,  tief  eingreifenDen  unb  fd)nefle  Stettung 
oerbreitenben  (Sinfluß  bleibt. 

Sie  öffentliche  Stimme,  mit  welcher  Der  Staats^ 
xarb  oon  Neuenbürg  Diefe  ©tfaf)r,  in  Der  ftd)  ein 
großer  Sljeit  feineS  bis  jgfet  fo  ghtcfUdjen  SanDeS 
oeftnDet,  anerfennenD,  für  fein  fo  auSgeseid)net  ge« 
bilbeteS,  feineS  ©lücfS  würbigeS  unb  eineS  nod)  1)6* 
bern  fo  oor^üglid)  fähiges  32olf  bei  ib,m  felbft,  bei 
feinem  @belmutl)  unb  bei  aller  .traft,  Die  in  ibm 
felbft  liegt,  <£>ülfe  fud)t,  b,at  mtd)  um  fo  meljr  ge= 
rüb,rt,  Da  einige  an  SBeoölferung,  ©elD,  9£eid)tl)um 
unb  tnDuftriöfe  9tefourcen  ftd)  oorjüglid)  ausseid)* 


V.     2l6banb(ungen. 


♦245 


nenDe  ©cgenDen  meinet  fd)roeigerifd)en  SBaterlanDes 
ftd)  mit  Dem  9teuenburgergebiet  gegenwärtig  Dieß= 
falls  in  Der  gleid)cn,  unD  gum  Sijeil  in  einer  nod) 
roeit  bet>enfiid)ern  Sage  bejtnDen,  unD  einem  unab* 
febbaren  ßlenDe  entgegen  geben,  roenn  tie  Rettung 
Des  Son&eS  nid)t  eilenDs  (Denn  es  fönnte  balD  gu 
fpät  fein)  bei  il)tn  felbft,  bei  feinem  dDelmull)  unD 
bei  aller  $raft,  Die  in  ibm  felbft  liegt,  gefncbt  roirD. 

3d)  b,offe,  Die  SJlitglieDer  Des  Staatsrates  oon 
Neuenbürg  roerDen  es  nid)t  für  BuDringlid)feit  ad)teu, 
roenn  ein  fd)roeigerifd)er  ©reis,  Der  einen  gro§en 
£b,etl  feines  Sebens  auf  Di?  9Jad)forfd)ungen  Der* 
roenDet,  roie  Den  roirtbfd)aftlid)en  ©efufyren,  Die  uns 
je£t  unoorberettet  überfallen,  in  feinem  3>aterlanDe 
frül)e  l)ätte  oorgebeugt  roerDen  fonnen,  3b,nen  efyrer* 
bietig  Die  Sfnftefyten  gur  Prüfung  oorlegt,  nad) 
roeldjen  er  glaubt,  Daß  Diefe  Uebel,  Die  je£t  roirflid) 
foroot)!  bei  3>l)nen  als  bei  uns  eintreten,  nid)t  bl'o§ 
in  ib,rer  gegenwärtigen  @rfd)einung  gemilDert,  fon* 
Dem  felber  in  iljren  Quellen  geftopf t ,  unD  aud)  it)re 
9öieDererfd)einung  in  Bufunft  fo  viel  als  möglid) 
oert)ütet  roerDen  fönne. 

£>er  täufd)enDen  ^afltattoc  müDe,  roomit  unfer 
Beitalter  Diesfalls  alles  tl)un  roifl  unD  nid)ts  aus* 
richtet,  unD  »on  Den  ^rojeften  Der  taufenDfarbigen 
3fUmofenfpcnDungen  Der  öffentlichen  unD  ^>rioat= 
roof)ltl)ätigfeit,  unD  aller  bettierbilDenDen,  l)eud)ler* 
pflangenDtn  unD  in  taufenD  3Cnftd)ten  unlautem, 
unD  Den  einfachen  Sinn  Der  9Renfd)ennatur  anftofsen* 
Den  5Crmenf)ülfe  bis  gum  @fel  gefättigt,  errjob  es 
mein  £erg,  bei  Dem  erften  SCnblicf  S^rer  2Jorfd)läge 
gu  feigen,  Daß  tiefere  2Cnftd)ten  Den  Staatsrat)  oon 
Neuenbürg  Dem  Bettgeift  entgegen ,  oon  Dem  Sd)ein 
Diefer  £äufd)ungen  ab,  unD  auf  ®efid)tspunfte  l)in= 
lenft,  Deren  Stefultate  einen  reellen,  fiebern  (finflufj 
auf  Den  Diesfalls  gu  ergielenDen,  enDlid)en  Broed 
fjaben  muffen. 

3®enn  es  aber  je  9£ort)  tt)at,  Diefen  in  feiner 
$tefe  gu  erforfdjen,  fo  ift  es  geroifj  \e$t.  3>on  Der 
(Erfahrung  aufgefdjrecft ,  fte^t  Das  fd)roeigerifd)e 
SSaterlanD  im  gangen  Umfang  feiner  $abrifgegenDen 
fein  ©lud,  roie  Segensbädje  in  baltungslofe  SanD* 
berge ,  nad)  allen  Seiten  oor  unfern  3Cugen  ftd)  oer- 
lieren  unD  »erfd)roinDen.  3ßir  fonnen  uns  nid)t 
meb,r  täufdjen ,  oljne  gu  Den  DateUen  Ijinaufgufteigen, 


unD  gu  forfd)en ,  Durd)  roas  für  Mittel  Diefe  in  ibrem 
Sauf  gleid)fam  m  Dem  ftelfenbette  t'bres  Urfprungs 
feflgeljalten ,  unD  t'br  attmäliges,  eben  fo  roie  if)r 
plö$lid)cs  3>erfd)roinDen  in  Den  SanDfteppen,  nad) 
Denen  fte  il)ren  natürlid)en  Sauf  f)innef)men,  »er= 
l)ütet  roerDe,  ift  es  gang  unmöglid),  roeDer  unfere 
gefäl)rDete  SnDujtrie  für  Die  ©egenroart  gemigt&uenD 
gu  unterftü^en,  nod)  oiel  roeniger  jeDer  neuen  ®e* 
fät)rDung  Derfelben  für  Die  Bufunft  mit  Sid}erl)eit 
oorgubettgen;  unD  roir  mögen,  ob,ne  Diefen  ®eftd)ts* 
punft  fejrgul)alten ,  für  Diefen  Broed  mit  Dem  gangen 
Umfang  unferer  ^alliatioe  aller  9Crt  uns  aud)  an* 
ftrengen,  roie  roir  immer  roollen,  fo  bleiben  roir  bei 
Dem  beften  Söitten,  Den  ©efabren,  Die  uns  Diesfalls 
Droben,  abgubelfen,  in  unferer  ßraft  gelähmt,  in 
unferm  Streben  einfeitig,  in  unfern  9tefu(taten  be* 
fdjränft  unD  in  unfern  Mitteln  inconfequent,  unD 
roerDen  DaDurd)  enDlid)  im  mübfeligen  herumtreiben 
unferer  felbft  unD  unferer  Gräfte  in  Diefem  ®eifl  in 
uns  felbft  fd)road) ;  ad)ten  Dann  enDlid)  Den  beffern 
BuftanD  unfers  ätoterlanDs  gleid)fam  für  ein  oer« 
lornes  Spiel,  feine  3BieDerl)erftellung  für  einen 
Sraum,  Deffen  meb,r  oDer  minDerc  9tealiftrung  roir 
notbroenDig  aus  Dem  Äopf  fd)lagen  muffen.  $Bir 
fonnen  nid)t  anDcrs ,  roir  oerlieren  in  Diefem  BuftanD 
Den  ©iauben  an  Die  tiefem  3fnjld)ten  Der  roirflidjen 
Svettungsmittel  Des  SanDes ,  unD  roerDen  oom  Drücfen= 
Den  5Cugenblicf  Der  ©egenroart  befangen ,  gleidjgül* 
tig  für  Die  fpätere  Bufunft,  unD  roas  uns  in  Derfel* 
ben  immer  begegnen  möd)te.  SCber  fo  unglücflid) 
Diefer  BuftanD  ift,  fo  unüergeibjtd)  roäre  aud)  unfere 
©leid)gültia,feit  unD  9)tutl)lo)igfeit  in  Demfelben.  Sie 
b,od)fte  Sfnjtrengung  tief  greifenDer  unD  roal)rl)aft 
f)elfenDer  9tettungsmittel  für  unfer  $aterlanD,  unD 
Die  dmeuerung  unferer  felbft  in  allen  Gräften, 
Die  roir  je£t  beDürfen,  follte  je£t  Die  emfte  Sorge 
aller  @Deln,  Die  im  Äreife  Der  beDrobten  ©egenDen 
rooljnen,  es  fottte  Der  ernjre  unD  oorb^errfdjenDe 
©egenftanD  Der  9f  egterungsroeisf)eit  Diefer  SänDer  fein. 
Sßenn  ein  ^öriöatmann  Durd)  äußere,  oon  fetner 
$orftd)t  unabb.dngenDe  unD  gang  auger  Dem  Äreis 
feiner  Äraft  liegenDe  Staatsbegegniffe  Den  5Cbfat( 
Des  5frtifels  feiner  SnDuftrie  pld^ltd)  oerltert,  unD 
DaDurd)  in  Die  Sage  gefegt  roirD,  feine  (Engagements 
ntd)t  roeiter  gu  tionoriren,    oDer  für  Die  Bufunft 

32 


246 


V.     3lbbanb(tnigeu. 


Feine  folcfye  mefyr  anfnüpfen  p  tonnen,  folglid) 
in  feinem  ^Berufe  aufler  £l)dtigfett  unb  3>erbienft 
gefegt  wirb,  fo  ift  er  tri  Ben  meiften  Ratten  all  gang 
unfd)ulbig  an  feinem  HnglücFe  angnfeöen.  9ft'd)t  fo 
bk  (Staaten.  5lein ,  wenn  and)  ber  Fleinfte  berfel» 
ben  e!  nid)t  311m  »oraul  »erlittet >  ba$  ändere, 
»on  feiner  9#ad)t  unabbdngenbe  Hmftdnbe  el  bafyin 
bringen  tonnen,  bafj  ein  tn  ber  ©ewerbfamfeit  ein* 
3t'ge  Sfceffource  ftnbenbel  SSolf  burd)  bal  eintretenbe 
StocFen  feiner  3$rand)en  gefallen  fann,  allgemein 
broblol  31t  werben,  unb  atte  Sd)recfniffe  biefe!  Bu» 
ftanbel  bei  ftd)  eintreten  3U  [eben,  fo  füblt  bte  böbere 
^taat§rDetgf)ctt ,  bte  Staat!menfd)lid)feit  felbft ,  bafj 
man  e!  nid)t  babüt  l)dtte  kommen  laffen  .follen. 
:Da!  §erj  be!  eblern ,  einftd)tlöollern  Wanne!  mufs 
in  ber  tiefften  SRerlegenbeit  fein ,  wenn  er  fein  SSater» 
lanb  nun  in  ®efal)r  ftebt,  bafj  ba§  geben  unb  bk 
drifteng  ber  grogern  SJolflmaffe  aud)  nur  31t  retten, 
e!  bk  Gräfte  beffelben  faft  überfteigen  mufj;  unb 
wenn  man  ftd>  enblid)  im  orange  ber  Hmftdnbe 
genötigt  ftebt,  gegen  bk  SCugenblicflgefabren  Mittel 
ansumenben,  bk,  ob  fte  gletd)  geeignet  ftnb,  bk 
innern  ®efüt)Ie  ber  eblern  *Dlenfd)ennatur  unb  be! 
bb^ern  9£ationalgeifte!  gewaltfam  ju  ftofjen  unb  innig 
31t  f rdnfen ,  bod)  nid)t!  weiter  mir! en ,  all  t)öd)ftenl 
bai  freffenbe  ©ift  be!  <£>taat§  aul  einem  ©liebe 
beffelben  in  ein  anberel  31t  treiben,  fo  ift  ber  ©ang 
ber  Staatlüerwaltung ,  bk  biefj  fo  mit  fyat  Font» 
men  laffen,  ebe  fte  aufgemad)t  ift,  ganj  gewifj  nid)t 
3U  entfd)ulbigen ,  unb  Fann  ftd)  gegen  ben  ^Vorwurf 
bei  Mangel!  einer  tiefern  S&eifyeit  unb  einel  bb^ern 
erleud)teten ,  t>aterldnbt'fd)en  S^egierunglftnnel  burd)* 
aul  nid)t  rechtfertigen. 

3)er  drwerber  im  Staat  näbrt  ftd)  burd)  bie 
in  bemfelben  beftebenbe  ÜBrandje.  Sie  SSejtebung 
feiner  ^abrunglqueße  mit  äußern  Sßerbdltniffen  bei 
«Staat!  ift  im  SCttgemeinen  eben  fo  aufjer  bem  Äreil 
feinel  $orfd)enl,  mie  il)re  Leitung  aufjer  bem  $rei! 
feiner  9Jlad)t  ift.  dl  ift  am  <&taat,  bem  (Erwerber 
l)ierin  9$orfel)en  gu  tbun,  unb  in  jebem  %aü  ber 
#tföglid)feit  be!  (untreren!  einel  tt>n  im  allgemeinen 
gefdbroenben  Buftanbe!  oorjubeugen;  unb  l)ieju 
mufj  er  ben  SBeg  tb,eil§  in  ber  9fcalerl)t>bung  ber 
inbuftribfen  Ärdfte  bei  3$olFl  felber,  tbetll  in  ber 
^atur  ber  £Befd)affenf)eit  ber  inbuftribfen  SSrand)en, 


Deren  «Betreibung  i()m  ju  ©ebote  ftetjen ,  fud)en  unb 
erforfeben.  @r  fann  ftd)  biefen  fBeg  rtid)t  anberl 
babnen,  all  burd)  einen  fd)arfen  Sh'icfblicf  auf  ben 
Buftanb  bei  SSolfl  »or  bem  B^ttpunft,  ebe  bk  (gin* 
fubrung  ber  «ilrtifel  ben  alten  BnftanD  feiner  3»5 
buftrie  »eränbert ,  unb  jugleid)  in  ik  5Crt  unb 
SSeife,  mie  ftd)  tiefe  SCrtifel  in  feiner  Glitte  etablirt, 
unb  welcbenpofttiüenGnnftufj  fte  auf  ben  alten  Segen!» 
guftanb  aller  Stdnbe  te§  Sanbe!  gehabt  l)aben.  So 
unumgdnglitt)  biefer  3?ü(fblidf  für  ben  B^ecF,  ben 
BmecF,  ben  mir  fo  bringenb  bebiirfen,  notbmenbig 
ift,  fo  gemifj  ift  e!  bennod),  bafs  taufenb  unb  tau<= 
fenb  S'coutinemdnner ,  fomobl  ber  f»rioatinbttftrie  all 
ber  öffenttid)en  S^ermaltung  unfer!  Sanbe! ,  mit 
einer  ungleid)en  unb  l>k  unb  ba  gar  nid)t  leiben» 
fd)aftfofen  ©emütblftimmung  bie  ^-rage  aufgemor» 
fen  baben:  Slber,  menn  ta^  ttnglüd2  einmal  t>a  ift, 
mogu  foÖ  bann  ber  31t  fpdte  3htcFbli(f,  mie  ibm 
bdtte  oorgebeugt  merben  Fbnnen,  bienen?  (Sl  ift 
je^t  um  ^Mittel  ju  tl)un ,  ben  Hebeln ,  tk  mirflieb 
ftnb,  unb  nid)t  mel)r  benen,  bk  fd)on  oorüberge* 
gangen  unb  nur  in  iljren  fyolgen  nod)  befteben,  ab^ 
jubelfen.  —  3ttan  miff  oielfeitig  tk  9Cngen  über  bie 
tlrfad)en  ber  *Berfd)limmerung  ieä  Bnftanbe!  fo 
»ieler  ©egenben,  fo  oieler  Stdnbe,  unb  einer  fo 
großen  3){:ebr3al)l  bei  SSoltel, in  fo  Dielen  ©egenben, 
unb  fogar  über  ben  ©rab  unb  tk  35abrt)eit  ie^ 
(Slenbl,  in  bem  ftd)  einige  biefer  ©egenben  mirflid) 
beftnben,  mutbmiffig  "oerfd)lie§en,  unb  glaubt  fogar, 
t>k  (§bre  t>e§  -SSaterlanbel  fei  iamit  oerbunben ,  bal 
%id)t  ber  bie§fdltigen  f)tftortfct)en  Söabrljeit  aulju» 
Iöfd)en.  9Kan  bat  aber  unred)t.  Sßabrlid),  man 
foltte  im  ©egentbeil  tk  ungetrübte  flamme  biefe! 
%i<fyt$  mit  Sßoblgefallen  in  unferer  Glitte  brennen 
feben.  Sie  allein  fann  un!  ben  38eg  geigen,  pen 
mir  ju  unferer  {Rettung  unb  31t  unferer  mebr  ober 
minbern  (Srbebung  unferer  felbft,  beren  mir  nod) 
fdbig  ftnb,  t)tnfut)ren,  unb  un!  über  bie  Statur  bei 
gegenwärtigen  mirflid)en  Bnftanbe!,  in  bem  mir 
un!  beftnben,  bie  SCugen  offnen.  35>abrlid),  ba§ 
£icb,t  ber  biftonfd)en  SSabti)eit,  über  biefen  ©egen= 
ftanb,  mit  freiem  Söillen  unb  beftimmt,  abfid)t!» 
md§ig  aul3ulbfd)en,  mdre  unter  biefen  Umftdnben 
bai  noa  plus  ullra ,  mogu  bk  »erbdrtetfte  Selbft» 
fud)t  erniebrigter  Golfer,  bk  aUen  ©lauben  an  bk 


V.     SlbbanDlungen. 


247 


SRöglicbfeit  irgenD  erneu  äÖieDerl)er)tellung  ihrer 
felbft,  meDer  in  fittlicbcr  noch  in  bürgetltctjer  ^in= 
fid)t  aufgegeben  bat,  hinführt.  SCber  id.)  fann  t>te= 
feit  ©eftebtspunft  jetst  uid)ts  weniger  als  in  feiner 
ganzen  2fusDel)nung  itfS  Sicht  fefcen;  id)  muß  ibn 
nur  von  Der  Seite  meinet  oorliegcnDen  ©eftebtspunfts 
in'S  2Cuge  faffen,  unD  oon  Diefer  Seite  ift  Das  $Be* 
Dürfnifj  Der  böcbften  SCufmerffamfeit  auf  Die  Ijijlos 
rifd)en  Sf)atfad)eu  ,  Die  Den  fo  tief  gefäbrDeten  guten 
jSufranb  fo  öieler  unferer  $abrifgegenben  roirflid) 
gebracht,  unjmeiDeutig  ein  in  Dem  $all  DringenDeS 
JBebürfntj? ,  wenn  Die  b.9iögltd)feit ,  Den  liebeln,  Die 
imä  in  tiefen  ©egenDen  bcDroben,  in  ibren  folgen 
abzuhelfen  unD  ihnen  für  Die  JSufutift  Dorjubeugen. 
Die  nämlichen  finD,  Durch  Deren  SfninenDung  man 
ihnen  früher  hätte  uorbcttgeu  rönnen.  (Sä  ift  aber 
unsweiDeutig,  Da§  mir  nur  Durch  Die  tiefe  ($infid)t 
in  Die  Sftittel,  Die  in  Der  ^Vergangenheit  gegen  Die 
Hrfachett  Der  ©efabren,  Die  uni  je£t  beDroben,  i)i\U 
ten  angemauDt  merDen  folleit,  311  mahrer  unD  tiefer 
(Sinficbt  in  Diejenigen  gelangen  rönnen.  Deren  mir 
in  Der  ©egenwart  beDürfeu ,  um  Die  folgen  Deffen, 
was  in  Der  üBorgeit  Diesfalls  »erfäumt  morDen,  in 
unferer  9Jlitte  ftille  311  füllen  unD  Dem  SBeirergreifen 
Derfelbett  ein  £icl  31t  fe£en.  2)te  Hrmittel  aller 
mirthfd)aftlichen  SoliDität  liegen  tut  äöefen  Der 
9Jicnfcbcnnatur  felber,  infofern  Diefe  Durch  Die  sJt  a= 
tur  unD  Die  (Eigenheit  feiner  (Erwerbsmittel ,  unD 
Den  ©enufj  ihrer  Stcfultate  beftimmt  mirD.  So  mie 
Die  menfchlidmt  ©rutiDlagen  Der  ©efuuDljeit  Des 
menfd)lid)en  «Körpers  bei  eintretenDer  Aranfbe.it  auch 
micDer  Die  ©runDiagen  oder  ächten  ^"Hilfsmittel  Da= 
gegen  ftnD ,  fo  ftnD  Die  ewigen,  uuabänDerlid)en 
©runDiagen  Der  mirtl)fd)aftlid)en  SoliDität  bei  ein« 
trctetiDer  mirtbfcbaftlid)er  Verwirrung  unD  (Stockung 
aud)  hinmieDer  Die  ©runDiagen  aller  ächten  £>ülfs* 
mittel  gegen  Die  Hebel  Derfelben. 

Snientbalben  führt  Die  $ioÜ)  Der  Sagen  unD 
Der  XunftänDc  Des  üölenfchen  gut  il'ufrrengung  für 
Die  (Irhaltuug  Des  Sehens,  unD  tiefe  2Cnjtrengung 
Dann  hinmieDer  jur  iSrftnDung  unD  Söenututttg  Der 
Mittel  Diefer  Erfahrung.  Sie  ©efcbid)te  Der  3i>elt 
unD  Die  ®efd)id)te  Des  SL'aterlauDeS  beftatigt  Dtefes 
oon  allen  Seiten.  Sc  Drangooller  Die  Wotl) ,  Defto 
lebenDiger  ift  Die  SCnftrengung  Der  Qtfettfcben ;  unD 


je  fähiger,  je  talentooller  Der  einzelne  Sftenfd)  oDer 
aud)  eine  ©egenD  in  Diefer  Sage  ift,  Defto  crftnDeri- 
fd)er  geigen  ftd)  beiDe  hierin;  hinmieDer  je  erftnbert* 
fd)er  fie  ftnD,  Defto  mehr  Del)nen  fie  Den  äußern 
Umfang  ihrer  (Erwerbsquellen,  fomol)l  für  Die  9Ceuf= 
itung  Des  ^rioatwobls  einzelner  9#enfd)en,  als  für 
Die  (Erhöhung  Des  öffentlichen  unD  allgemeinen  San* 
Desfegens  aus;  unD  je  l)äusltd)=  unD  fittlidjgebilDeter 
fxe  finD ,  je  mehr  Die  $ertigfcifen  ihrer  3"Dujrrie 
Durd)  häuslid)!'  95eisl)eit  unD  gebilDete,  wirtbfdjaft* 
liehe  .Staft  unterftü^t  finD ,  Defto  tiefer  begrüuDen 
fte  Das  innere  SSefen  Des  Doppelten,  öffentlichen 
^rioatfegens  ihrer  (Erwerbsbrandjen.  3)er  uuenDlid) 
ungleiche  ^unft,  auf  meld)em  Die  9)tenfd)beit  in 
feDcr  einzelnen  ©cgcnD,  in  ftücffid)t  Des  beftimntten 
©rabs  Der  s)lotb  Der  geifh'geu  ScbenDigfeit,  Der  l)ätts- 
lid)en  SitgenD  unD  wtrtbfcbaftlichen  .fitaft,  in  Dem 
Beitpunf't  ftanD,  in  meld)em  grofje  Branchen  Der 
Snbuftrie  in  ihrer  Witte  ftd)  etablirten,  beftimmt 
Die  uuenDlid)  ungleichen  folgen,  welche  Die  (Etabli* 
rung  Diefer  S5rand)cn  für  Die  S?eförDerung  Des  allge-- 
nteiiten  9Sol)ls  Diefer  ©egenDen,  unD  für  Die  Sid)er* 
ftelluug  ihrer  Sauer  haben  fönnen  unD  haben  muffen. 
Stiele  fd)wei3erifd)e  ©egenDen  waren  bei  Der 
(Etablirttng  ihrer  größten  3uDuftricbrand)eu  Diesfalls 
in  einer  ausge$eid)net  guten  Sage.  3luf  Der  einen 
Seite  war  Die  9ioth,  Die  fie  jur  Sfuftrenguug  führte, 
bei  vielen  entfd)eiDeitD.  Sie  fonttte  ohne  ausgezeich- 
nete SCnfrrengung  nid)t  leben.  3br  SBoDen  nährte 
fie  Durd)aus  nid)t  mehr  befriebigenD.  ^Cttf  Der  an* 
Dern  Seite  finD  Die  auSgejeidmet  l)öhern  geiftigen 
Einlagen  unferer  ©egenDen  fo  wenig  als  Der  üBorgug, 
Den  fte  Durd)  Die  Srgt'ehung  jur  (Ergreifung  Der  in 
Diefer  Sage  nothwettDigen  -üÖtittel  hatten,  uiwerf cnn- 
bar. .-Die  9Jiänner  unD  ©efthled)ter ,  oon  Denett  Die 
Einführung  unferer  itiDurtriöfen  brauchen  eigetttlid) 
ausging,  Die  ihn  aud)  mehrere  iUcenfcbenalter  l)inDurcb 
int  .Steife  ihrer  ^nusbaftungen  ättfneten,  unD  Den 
caterlänDifd)en  3i>ohlftanD  Diesfalls  grüuDeten,  maren 
feine,  Durd)  ihre  UmftänDe  unD  35erhältniffe  über 
Das  aSfebürfm'g  Der  gemeinen,  bürgerlichen  Sbätig= 
feit  erhabene  (SDellcute  unD  deiche.  Sie  waren  in 
Diefen  ©egenDen  allgemein  iDcüntter,  Die  ihr  üöroD 
Durch  .'Betreibung  gemeinbürgerlid)er  !öerttfe  oecDie* 
neu  mußten.     SCber  fie  maren  in  ücb  felbft   im  unt^ 


248 


V.     sllbbanblungen. 


faffenben  <3ud)en  inbuftriöfer  {fteffourcen  geizig,  er* 
ftnCerifd)  mit»  tfyätig,  unb  eben  fo  gu  jeber  IjäuSli* 
d)en  Sorgfalt  unb   Dem   aus   il)r   Ijeroorgeljenben, 
weifen  unb  fraftoollen  ©ebraud)  if)reS  SSerbienfteS, 
in  ben  meiften  biefer  ©egenben,  oon  il)ren  Tätern 
l)erab  gebilbet  unb  Daburd)  gang  auSgegeid)net  fäl)ig 
jebe  angefangene  33rand)c  ber  Snbuftrie  leid)t  unb 
jtd)er  auSgubeljnen  unb  in  iljrer  "Mith  gu  confolibi* 
rem    (£3    ift   ber  Stolg  6e8  £anbeS    mit  2ßal)r* 
b,eit  fagen  gu  bürfen:  bte  ©egenben  unb  baS  SSolr" 
6e3  SßaterlanbcS  ,  baS  guerft  f raftoott  wichtige  SBran* 
d)en   ber  Snbuftrie  ergriff,  mar  eben  fo  wenig  ein 
erntebrigteS,  ber  I)äuSlid)en  SugenD  unb  ber  9tatio- 
naler^ebung  gleid)  ermangelnDeS  ©eftnDel ,  in  beffen 
Wtittt  ein  reicher  SCoentürier  gufällig  einen  precairen 
SBroboerbienft  l)ineinwarf ;  im  ©egentfyeil,  biefe  je§t 
nod)  fid)  fo  auSgeid)nenben  «Stäbre  unb  ©egenben 
befajjen  in  bem  beftimmten  Beityimft  ber  ©rünbung 
ber   gröfjern  Bmeige  iljrer  Snbuftrie  in  ftd)  felbft 
einen,   oon  ber   Snbuftrie   unabfyängenben,   l)ol)en 
©rab  angemeiner  SSolfSbitDung,  einen  boljen  ©raD 
ernfter  Jfteligiofität,  £)äu§Itct)er  (§b,renfeftigfeit ,  bür* 
gerlid)er  äöürDe,   gefeflfcbaftlicbet  3tec^tltcb,feit  unb 
ernfter  Äunft*  unb  SSerufSbilDung  im  ftillen  2eben 
erblicher  SCntjänglidjfeit  an  oäterlid)e  glitten,  oäter* 
liefen  SöoJjnort  unb  oäterlid)eS  SanD.    «Sie  befafjen 
DaDurd)  in  einem  l)of)en  ©rab  Die  wefentlidjen  $un* 
Damente    einer   wahren    allgemeinen ,    fegenSooHen 
SKolf SbilDung ,  wie  eben  fo  bk  Steige  unb  Mittel 
Der  öäterlid)en  unb  mütterlichen  $raft,  ifyre  ßinDer 
wol)l  gu  gießen,  und  and)  äufjerlid)  woljl  gu  fe#en, 
unb  felben  il)r  ©Ute!  auf  bk  fpäte  9tad)fommenfd)aft 
Ijerab  gu  ftcfyern.    £>a3  SSolf  unferS  SanDeS  war  im 
allgemeinen  oon  feinen  Tätern  gu  bem  b,ob,en  Sinn 
erhoben,  einfad)  unb  angeftrengt  gu  leben,  für  feine 
$tnber  oäterlid)  unb  tnütterlid)  unb  für  bk  3Crmen 
mit  d)riftltd)mtlDem  -öergen  gu  forgen ,  al8  ©emeinDS* 
genojfen  unD  Mitbürger  fid)  als  trüber  angufel)en, 
unb  Diesfalls  ®ut  unb  23iut  gu  allem  gu  fe£en  ,  waS 
il)r  ©eroiffen  unD  DaS  <£>eil  DeS  9$aterlanDeS  barin 
oon  il)nen  forbern  würbe.    Sd)  barf  eS  beftimmt 
fagen,   wir  ftanben  an  ben  SDrten,   oon  benen  ber 
$ern  unferer  Snbuftrie  unb  unferS  wtffenfd)aftlid)en 
(§mporfteigenS  ausging,  in  bem  Bertpunft,  jn  yntU 
d)em  fid)  bk  großem  3$rand)en  unferer  Snbuftrie 


in  biefen  ©egenben  etablirten,  im  SCllgemeinen  unb 
38efentlid)en  ber^ationalfultur  unb  wirtl)fd)aftlid)en 
9frttionalfraft ,  ben  meiften  ©egenben  duropa'S  weit 
oor.    3)al)er   crflärt  fid)  aud)  bk  faft  wunberbare 
©rö§e  ber  5Cu3bel)mtng  unb  ber  9?efultate  aller   in 
ber   <&d)mv5   eingeführten    grö§ern   SSrandjen    ber 
Snbuftrie.    SO^au  barf  biefe  S^efultate  burcfyauS  nid)t 
blofj  als  folgen  etneö  gufäUigen  ®lüd!3,  man  utuf? 
fte  notljwenbig  als  folgen  einer  allgemeinen  unb 
tief  begrünbeten ,  feltenen  l)du§lid)en  unb  wirt^fd)aft= 
lid)en  9tationalfolicttcit  anfetjen.    9lur  baburd)  er» 
flärt  e8  fid),   ba$  eine  fo  grofie  2Cngal)l  ftäfcttfc^er 
unb  länblid)er  Familien ,  beren  ©roßoater  mit  ber 
9?otl)  be8  Seben8  fämpften ,  in  unferer  !9titte  fid) 
gu  einem  fo  bebeutenben  3öoI)lftanb  erhoben,  unb 
ib,n  bi$  auf  biefe  StunDe  nod)  unerfd)üttert  erljalten 
t»aben;  ba^er  erflart  eä  fid)  allein,  bafj  ba$  (Sigen» 
tf)um  in  ben  meiften  unferer  gfabrifgegenben,  ®ott= 
lob,   bis  je^t  nod)  fo  wenig  in  bk  ^>anb   grofjer, 
reid)er   <Spe!ulanten  hinübergegangen,    fonbern   in 
ungäl)ligen  Eleinen  3Cbtl)eilungen  alfo  fid)  oon  ®e= 
fd)Ied)t  gu  ©efd)led)t  immer  ert»altene8  unb  oermel)* 
renDeS  ©rbeigentb.um  oon  taufenb  unb  taufenb  flet= 
nern   SBeft^em  geworben,    unb   baburd)   ^u   einem 
Sfbtrag  unb  gu  einem  innern  Sanbeiwertl)  fid)  er* 
^oben  b,at,  gu  welchem  eS  in  Der  ^anb  gro§er  SSe* 
fi^er  in  dmigfeit  nid)t  t)atte  gelangen  fonnen.    Sn 
©tobten  unb  Dörfern  b,aben  bk  (ginwoljner,  bi8 
auf  Den  ärmften  9)lann  l)erab,  Die  l)äu§lid)en  Su* 
genben  unb  bte  l)äuSlid)e  SBilDung  geerbt,  unD  finD 
Daburd)  babjn  gefommen,  Den  Segen  tbrer  SCnftren* 
gungen  auf  ÄinbeSfinber  b^inab  gu  bringen.  Sn  biefer 
2Cnftcl)t  be£  ©egenftanbeS  fallen  bk  Urfad)en  oon 
felbft  auf,  warum  wir  Durd)  bk  Snbuftrie  gewor* 
ben  finb,  waS  wir  voivUid)  ftnb;  unb  wir  tonnen 
aud)  bk  Statut  Der  ©efal)r ,  barin  wir  unS  je^t 
befinben,  fo   wenig  als  bk  Sftittel,  uns  in  biefer 
©efat)r  gu  Reifen,  rid)tig  ernennen,  wenn  wir  uns 
einen  Stugenblicf  oon  bem  ®eitd)tSpunft ,  burd)  ben 
unfere  Später  unfer  ©lud2  fowol)l  b,aben  begrünDen 
fonnen,    als   wirfltd)    begrünDet  !)aben,    ablenfen 
laffen. 

Unfere  ©cfal)r  entfpringt  gar  nid)t  einfeitig 
unb  allein ,  \k  entfpringt  nid)t  einmal  wefentlid)  auS 
Dem  gegenwärtigen  BuftMb  ber  unfere   £>anblung 


V.     2lbt)cuib(ungen. 


249 


frörenDen  9ftafjregeln  Der  auf  unfere  SnDuftrte  (Sin» 
flufs  ba&fttDen  Staaten;  Der  $lor  unferer  meiften 
©emerbfamf'eitsbranchen  wäre  äußerlich  ohne  tiefen 
UtnftanD  in  feinem  SBefen  nur  weniger  auffallenD 
unD  weniger  plötzlich,  aber  gleich,  feinem  3>erfinfen 
entgegengegangen.  Unfere  (Gefahr,  oDer  Die  Urfa= 
eben,  warum  Der  $lor  unferer  ^»anDlung  auch  ohne 
Diefe  UuijränDe  feinem  3>erftnfen  entgegen  gegangen 
wäre,  befiehf  wefentlich  in  Der  imtern  ^Ibfcbwäcbung 
Der  $unDamenre ,  auS  Denen  Die  Äraft  unferer  3n= 
Duftrtc  in  ihrem  Urfprung  fetber  henwrging;  unb 
Diefe  SCbfcbmäcbung  Diefer  $unDamente  ergab  ftd), 
ivie  DieS  in  Der  SSelt  allenthalben  Der  %aü  ift,  auS 
Den  einfachen  folgen,  Die  ein  leichter  Uebergang 
auS  Der  ÜBefcbränfuflg  unD  $lotf)  311m  Ueberflufj 
unD  großen,  leichtern  £ebenSgemt§  auf  Die  ftnnlicbe 
9Jtenfd)ennatur  allgemein  l)at ,  unD  Die  ftd)  in  jeDer 
Haushaltung,  in  jeDem  SanD,  an  jeDem  Drt  in  Dem 
©raD  mehr  oDer  minDer  fcbnell  jerftörenD  geigt,  als! 
©lud  unD  SßohlftanD  bei  feiner  erften  (Srfcbeinung 
auf  Den  33oDen  einer  mehr  oDer  minDer  foliD  begrün* 
Deten  häuslichen  .(traft  unD  SugenD  gefallen  ift. 
^Dennoch  erliegen  am  (InDe  aud)  Die  am  foliDeften 
gegrünDeten  $abrif  =  unD  ^uDuftriegegenoen  Der  im* 
wiDerftel)lichen  ©emalt,  Die  Der  ftd)  felbft  überladene 
9teid)tbuin  unD  xLBoblftanD  auf  Die  finnliche  SQtenfcben- 
uatur  allgemein  hat. 

2)er  ftd)  felbft  überlaffene,  D.  i.  weDer  Durch 
religibfe  noch  Durch  bürgerlich  innerliche  (ErbebungS-- 
mittel  foliD  gemachte  äBoblftauD  tft  in  jeDem  f^afl 
tu  feinen  folgen  für  Die  5Cbfcbroächung  Der  tvefent* 
liehen  .(träfte,  auS  Denen-  Der  Segen  Der  3nDuftric 
beroorgebt,  entfcbet'DenD.  @r  töDtet  Den  innern 
®etft,  aus  Dem  Die  äJttttel  Der  SnDuftrie  felber  ent* 
fprungen ,  unD  Der  allein  im  StanDe  tft ,  ihr  gefteber- 
teS,  frud)tbringenDeS  £)afein  unD  ihr  wirflid)eS, 
meufcblicbeS  £eben  $u  erhalten.  dr  jerniebtet  aß* 
mählig  jeDeS  freie  unD  lebenDige  Suchen  DeS  bilDen? 
Den  Stoffes  Der  Slnftrcngungen ,  unD  oerDunfelt  alle 
tiefere  dinftebt  in  DaS  innere  3?efen  Derfelben.  (Sr 
erlähmt  Die  Sljätigfett  unD  ©ewanDtfjeit  in  feiner 
SBebanDlung.  @r  vernichtet  Die  äöeiSbeit  unD  Ä'raft 
feiner  33enu£ung.  Ott  ernieDrigt  unD  ummanDelt 
Die  allgemeine  freie  unD  felbftftänDige  .(traft  DeS  ($r= 
mtDenS,  SucbcnS,  *BebanDelnS  unD  ^eftbaltenS  jeDer 


SebenSrejTource  in  Die  toDte  .(tunft  Der  Ausübung 
einzelner  meebanifcher  ^-ertigfeiten ,  Die  Der  ®eDan= 
fenlofigfeit ,  Der  fittlicben  (IrnieDrigung  unD  Der  jtttn* 
liehen  ^bfchwächung  eben  fo  leicht  unD  oft  für  eine 
3öeile  mehr  SBroD  geben ,  als  Die  drfinDer  unD 
©rünDer  Derer,  in  Diefen  ©egenDeu  eingeführten, 
inDuftriöfen  ÜBrancben  ihrer  B^itgenoffen  Durch  ihre 
iSugenD  unD  2SeiSheit,  unD  innere  <£>öl)e  ihrer  (fr- 
werbSfraft  je  gegeben  haben  unD  je  haben  geben 
tonnen,  ©ir  Dürfen  unS  nicht  oerbebien,  Die  ©e* 
fahren,  Denen  wir  entgegengehen,  liegen  wefentlich 
in  Dein  beftimmten  BuftanD  unferer  felbft,  in  Den 
wir  DaDttrct)  oerfunfen,  Dafj  wir  unS  geDanfenlos 
Den  natürlichen  folgen,  Die  Die  fcbnelle  (trböbung 
unferS  äu§ern  28oblftanDeS  auf  Die  innere  2Cbfcbwä  = 
chung  unferer  Gräfte  allenthalben  notbmenDig  hat, 
überlaffen  haben.  Unfere  allgemeine  (ErwerbSfraft 
ift  in  unferem  3>aterlanD  oielfeitig  ^u  einer  einzelnen 
Äraft  mechanifcher  $ertigfeiten  oerfunfen.  9Jtan 
fennt  an  Den  je£t  am  meiften  gefährDeten  £)rten 
unfer  SSolf  in  Stiicfficbt  auf  feine  Ur  traft  $ur  Sn* 
Duftrie  faum  mel)r.  S)aS  innere  freie,  geiftige  Sc* 
ben,  auS  Dem  fie  h  roorging,  ift  in  unferer  ©titte 
oielfeitig  gefebwächt;  Die  h^nSliche  SoliDität,  Die 
bürgerliche  SelbftftänDigfeit,  Die  ihren  Segen  fcbü£te, 
unD  Die  fittliche  2BürDe,  Die  ihn  ficherte  unD  tyti* 
ligte,  hat  ihren  allgemeinen  (linflu§  auf  Die  äRaffe 
DeS  ÜVolfs  oerloren,  unD  alle  Rohere  Mittel  Der 
S>olfShtltur,  biä  auf  Die  Schulen  hinab,  leben  unD 
wirfen  nach  t>em  3Jerhälrni§  unferer  Bt'itbeDürfniffe 
Durchaus  nid)t  mel)r  in  Der  hohen,  bilDenDen  .(traft, 
in  Der  fie  in  Den  beffem  £dten  t  in  Denen  ftd)  unfere 
SnDuftrie  bei  unS  grünDete ,  in  unferer  9Jiitte  lebten 
unD  wirften.  1)i:  ©efahren,  in  Denen  wir  fcbweb= 
ten,  fchreiben  uch  wefentlich  Daher,  Da§  wir  uns 
Durd)  fie  oerführerifebeu  Steige  allgemein  leichterer, 
unfere  perfonclle  unD  inDioiDuelle,  geiftige  unD  phöfis 
fd)e  5Cnftreuguug  weniger  ^u  beDürfen  fdjeinenDer 
SebenSweifen  unD  (Erwerbsmittel  oon  Den  ©eftnnun- 
gen  unD  SugenDen ,  Durch  welche  unfere  äßäter  un* 
fern  SSoblftanD  begrünDet  haben,  ^u  einer  unfeften, 
fd)wad)en,  anma§lid)en  üebenöweife  haben  binlenfeu 
laffen,  Die  Die  $unDamente,  auf  Denen  Das  ©lud 
unferer  SJor^eit  ruhte ,  in  ihrem  28efen  untergraben 
haben. 


250 


V.     2lbbanblungen. 


Söir  t)«rfcn  uns!  nid)t  oerjjcfelen,  Die  ©eDanfen« 
lofigfeit  im  ©ebraud)e  unfers  ©lücfs  unD  träumeri« 
fdt)e  amua§lid)e  Ssorftellungen  oller  StänDe  über 
Das ,  was  ein  jeber  in  fetner  Sage  gegen  Die  anbern 
recbtlid)  unb  gefe^lt'd)  tn  unferer  SJcitre  wirflieb  ift 
xtnD  fein  foll,  bat  in  mebrern  unferer  gfabrif  gegen« 
ben  Die  bilbenbe  äßürbe  unferer  alt«fd)wei3erifcben 
bürgerlid)en  ©erbälrniffe  gegen  einanber  tief  in  t'bren 
gunbamenten  erfcbüttert;  es  b^at  ^te  nnb  ba  fcen 
SBatcrfüut  Der  £)bern  unb  Den  .ft'inberfinn  Der  Un= 
tern,  burd)  Die  Sd)mäd)e  Des  unerbobenen  unD  un« 
oerebelten  9tetd)tbums  unD  3fnfebens,  im  innerften 
<£>eiligtbum  feines  tnnern  SSefens  angegriffen.  fSSit 
ftuD  nid)t  mel)r,  was  wir  waren,  unD  fonnten, 
wie  wir  waren,  es  nid)t  bleiben,  ©er  blenDenDe 
Hebergang  aus  Dem  feiigen  ^Jlittelftanb  Der  SSäter 
in  eine  uns  fürcbterlicb  blenDenDe  .£>öl)e  Der  SCnmafjun- 
gen  unferer  fogebeißenen  oornel)men  Seilte,  oDer 
wenn  ifyt  liebet  wollt,  Stäube,  unD  ^tnwieDer' 
Das  irügenbe  $iifU)ornungefid)erter  precairer  Sebens« 
geniefjungen,  in  meld)en  alle  SCrten  oon  Sinnlich« 
feirsgeniefjungen  aud)  Den  gemeinfren  Seuten  fo  lei&jt 
waren ,  Daf;  fie ,  wie  im  Sd)laraffenlanD ,  Ujnen 
gleicbfam  als  gebratene  Sauben  in's  SDcuul  flogen, 
t)at  SaufenDe  unD  SaufenDe  oon  uns  in  aßen  Stäft* 
Den  Dabin  gebracht,  Dafj  fie  Das  Äopfftffen  einer 
geiftigen,  jtttüdjen,  biirgerlidjen  unb  l)äuslid)en  Sräg« 
bett  fid)  mit  SBoblgefallen  unter  Die  Sd)läfe  legen, 
unb  Den  Sd)lenDrtan  eines  geiftig  unb  fraftooüen 
•ftoutinelebens  faft  allgemein  fo  mit  in  unfern 
sMitte  baben  einreiben  laffen  filmen,  Daß  es  \e§t 
einige  unferer  SnDioiDuen  unD  StänDe  gleicbfam 
als  it)r  @rbred}t  anfel)en,  Diefen  Bwftonb  in  unferer 
Glitte  ewig  ju  ert)alten,  unb  gleicbfam  unfterblid) 
ju  mad)en,  uneütgebenf ,  'Dafj  Das  ®egentl)eil  Diefer 
Routine  Das  eigentliche  'Stammbaus  ibrer  SSüter 
unD  il)res  ©lücfs  war,  unD  Da§  eine  ewig  fid)  er« 
neuernDe  ^Belebung  feines  ©eiftes  unD  feiner  $raft 
bobes  unD  Drtngenbes  JBeDürfniß  unferer  B^it  tft. 
®s  ift  wal)r ,  unD  id)  mu§  es  frei  fagen ,  Der  be« 
rül)rte  blenDenDe  llebergang  aus  Dem  feiigen  Sftittel« 
franb  unferer  Später  bat  uns  in  JRegierungsfräDten 
unD  ^abrifgegenben  unferes  SanDes  bal)in  gebrad)f, 
la$  Sreue,  @bt'e,  «Sorgfalt  unb  COläßigung,  Die 
Das  $unbament  unfers  urfprünglid)en  2$oblftanbs 


unD  Die  Urquelle  unfers  ©lücf  ausmad)t  ,  welcher 
je£t,  xt>ie  nie,  unfer  DringenDes  *Bebürfniß  wäre, 
nid)t  mebr  Der  allgemeine  ©eift  unfers  (Seins  unD 
befonbers  unfers  merfantilifd)en  SSerfebrs  ift,  fon« 
Dern  fid)  l)ie  unb  Da  Die  gefäl)rlicbe  $ted)b,eit  unD 
Der  böfe  Spielergetft  in  unfern  ^erfefyr  einmifd)t, 
Den  unfere  Später  ntd)t  rannten,  unD  Die  dl)re  il)rer 
Käufer  unD  Die  ds^te  unfers  SBaterianbs  irit  ©egen« 
fa§  Der  Diesfalls  oer.fd)reiteit  fremDen  ©egenDen 
mad)t.  Sal)er  fommt  es  aud) ,  Daß  Die  SSolfsmenge 
Diefer  ©egenDen,  Die  eine  fo  lange  9teil)e  oon  Sab* 
ren  einen  fo  unoerbältnifjmäßig  großen  SSerDienft 
l)atte ,  nie  Daran  Dad)te  unD  aud)  nie  Dabin  gebracht, 
unb  nie  Da^u  aufgemuntert  warb ,  einige  Sparpfen« 
nige  beifeits  ju  legen ,  weites  riud)  Damals  Dem  fleht» 
ften  £)rt  jum  öffentlichen  unD  jeDem  ÄinD  jum  bdus= 
lid)en  Sßebufe  fo  leid)t  möglieb,  unD.fittlid),  burger- 
lieb  unb  öfonomifd)  fo  nü£ltd)  gewefen  wäre.  S)al)er 
fommt  es  aud),  Da§  Diefe  SSotfsmenge  an  fo  weni= 
gen  oon  unfern  ^abriforten  \ei$t  Die  nötigen  Mittel 
befielt,  einige  »oriibergebenDe  Stodfungsfabre  il)rer 
SnDuftrie  mit  Seicbtigfeit  p  ertragen,  unD  in  $°fgt: 
öorbergenommener ,  leistet  @inrid)tungen  jei^t  für 
einige  %ab,te  rul)ig,  oi)ne  Die  5Bortl)eile  gu  leben, 
Die  fie  oori)er  genoffen,  ©aber  aber  fam  es  aud) 
befrimmt,  Da§  aUe  SSorfd)Iäge  311  SDtdfjregeln,  Die 
unfern  gegenwärtigen  öfonomifd)en  ©efabren  grö^-- 
tentbeils  bätten  oorbeugen  tonnen,  fo  wenig  3£uf- 
merffamfeit  unD  St)eilnat)me  fanDen,  unD  nid)t  nur 
Die  Sparpfennige ,  Die  in  Den  Sagen ,  in  Denen 
in  Diefen  ©egenDen  Den  Seuten  Das  ©elD  gleid)fam 
Sunt  %)a<i)  l)ineinregnete,  fo  Ieid)t  bätten  jufammen 
gebrad)t  werben  fönnen ,  Der  großen  sDcaffe  Des  SSolfs 
nun  faft  allgemein  mangeln,  fonDern  Daß  aud)  je£t 
nod),  Da  ^otl)  unD  ©efabr  felber  fiebtbar  anrücft, 
Diefer  ©etft  Der  öffentlichen  unD  allgemeinen  Sorg- 
falt  nid)t  blo§  in  Der  S^affe  Des  -SSoifs,  fonDern 
felber  im  ©eiffc  Der  erteuebtetern  unD  einficbtsooHern 
Bürger  Diefer  ©egenDen  I)öd)frens  )<i)n>a^  unb  un^ 
belebt  unb  unerieud)iet  t>aftet)t.  S)as  Hebel  liegt 
tiefer,  als  wir  es  glauben.  Unfer  l)öd)ftes  (But, 
Der  alte  ausgejeid)nete  Sater.finn  unD  Die  eben  fo 
allgemeine  unb  ausgegeid)nete  .ftinbertreue  Des  febwei« 
Seri.fc^en  Golfes,  Diefe  reine  SSafis  Der  öffentlichen 
Sreue,  unD  Der  fid)  Daraus  ergebenben  innern  allge* 


V.     2lbbaubluugen. 


2i>! 


meinen  öffentlichen  Solibitdt  fomobl  ali  bei  ftd) 
eben  baraui  ergebenbett,  geftd)erten  ^Jrioarfrcbiti 
ift  roetfc  unb  breit  in  tutfercr  Glitte  burd)  Sd)wcts 
eben  Diefei,  nid)t  nur  ttnerbobenen  unb  unoerebclten, 
fonbern  felber  unftd)ern  unb  im  allgemeinen,  id)  möd)re 
fagen,  grunD*  unb  bobenlofen  9teid)tbumi  im  £>ei= 
itgtl)um  feinei  innerften  Söefeni  angegriffen  unb 
untergraben  warben.  2)cr  Segen  unferer  Snbuftrie 
fd)eitert  nid)t  wefentlid)  an  ben,  bem  äußern  ©rfolg 
berfelbeu  gegenwärtig  ungt'inftigen  Umftänben,  fo 
groß  biefe  llngunft  ber  £eit  Dießfalfi  aud)  immer 
fein  mag ;  ibr  wefentlicber,  fowobl  sJ5t"t»at*  all  öffent* 
lieber  Segen  febeitert  oor^uglid)  an  bem  Reifen  ber 
Selbftfudit,  ber  fid)  täglid)  tiefer  in  ben  ©ingemeU 
ben  unferi  bürgerlicbett  S)afein3  feftfefct.  S)aZ  ift 
unfer  Hebel.  @i  ift  nid)t  bai  fturmifebe  äßeer ,  bai 
Heb  um  unS  ber  in  b^ben  98ogen  gegen  unfere  3n« 
buftrie  bewegt,  fonbern  bie  Sd)wäd)e  bei,  in  feinem 
Innern  fd)on  lange  letf  geworbenen  Scbiffi  unferer 
3nbuftrie  felber,  roaä  uni  am  meiften  bebrobt,  unb 
bai  SSefen  unferei  ä3ol)Iftanbei  in  ©efabr  feM. 
(5i  ift  burd)  biefe,  in  unferer  SJtttte  immer  lebenbi* 
ger  geworbene,  bduilid)  unb  bürgerlid),  grenzenlos 
unb  unoorftd)tig,  unb  gebanfenloi  genährte  Selbfl* 
fud)t  unb  Sd)wäd)e,  ba^  unfere  Snöuftrie  felber  in 
ibrem  briflianteften  SuftottU  oerbcerenD  unb  auf  eine 
fold)e  SÖeife  auf  uni  gewirft  bat,  wie  Segenibäcbe, 
bie,  nad)bem  fte  ibre  £)ämme  jerriffen,  unb  atti 
ibren  Ufern  getreten ,  in  wilbem  Saufe  baberftrbmen 
unb  ©eftlbe  oerwüften ,  bie  fte  3fabrbunberte  oorber 
burd)  ibren  regelmäßigen  Sauf  fegnenb  bewäfferten, 
unb  ferner  bei'm  bleibenben ,  regelmäßigen  Sauf 
in  guten  unb  fd)led)ten  Sabren  nod)  SabrljunberrC 
fegnenb  bätten  bewdffern  tonnen. 

3d)  werfe  einen  SMtd  auf  bk  3>or$eit  bin ,  in 
ber  fid)  unfere  Subuftrie  gegrünbet.  Ser  arme 
Statut  fanb  in  ber  Btabt  unb  in  bem  £orf  ber 
SSdter  ooH  Unfd)ulb  unb  bduilid)en  SebenS  feinen 
(Sjrwerbiswet'g,  burd)  beffen  ©enuß  er  juerjt  feine 
Stube  wärmer  Ijetjen,  fein  %&eib  unb  feine  .(vtnber 
befriebigenber  ndbren ,  fleiben  unb  befd)itlen  fonnte. 
(Ir  banfte  ©ort  unb  fegnete  fein  ©lüdf.  fleißig 
unb  fromm  befanb  er  fid)  glücfiid)  in  fetner  Stube, 
trug  bai  SSerf  feiner  £>änbe  aße  SBodjen  mit  35e* 
mutb  unb  $reube  ju  einem  reichen  9ftann,  ber  it»m 


mit  Siebe  unb  $reunblid)feit  ben  Stoff  ber  SCrbeir, 
bk  er  ibm  möcbentlid)  jablte,  anoertraute.  (§r 
lernte  feinen  $Bcruf  immer  beffer.  liefet  trug  ibm 
immer  meljr  ein.  Seine  Äinber  wuebfen  beran ; 
fein  Sol)n  webte  ibm;  feine  £od)ter  zettelte  il)tn. 
©r  fonnte  fe£t  feine  Sttcber  Monate  lang  in  feiner 
Kammer  liegen  laffen,  unb  gewann  mebr  an  ben- 
felben,  als  ba  er  fte  nod)  einzeln  oerfaufen  mußte. 
(Sc  warb  allmdl)lig  wobll)abenb.  Seine  25erttfiab= 
bängigfeit  ging  in  eine  fleine,  aber  felbftftdnbige 
©ewerbfamfeit  binüber.  £>iefe  ftieg  bei  feinem 
gleiße,  bei  feiner  Sreue  unb  bei  ber  £>uffe,  bk  er 
an  feinen  Äinbern  unb  .(pauigen offen  fanb,  immer. 
Ost  lebte  lange  unb  frarb  reid).  Sein  Sobn  fyan* 
belte  mit  allen  S5rand)en  bei  5Crtifeli,  oon  benen 
fein  Spater  nur  eine  betneb.  9fod)  blieb  ber  (Seift 
bei  befcbrdnften  odterlid)en  ^aufeä  Derjenige  bei 
Sobnei.  Ch*  fonnte  nid)t  febfen:  fein  SSermbgen 
ftieg  immer ;  fein  9Boblftanb  war  attige^eidjnet  groß. 
*Jlun  aber  entfernt  fid)  ber.  Sobnc3fot)n  »on  ben 
Sitten,  @ewol)ubeiten  unb  2fn)"trcngungen,  burd) 
weld)eber  2Sol)lftanb  feinei  ^>aufei  gcgrdnbet  würbe. 
®r  »ergißt,  wol)er  er  ftammt.  (?r  oerfebwägert 
ftd)  mit  einer  anmaßlicben  Familie.  Seine  SebenS» 
ort .  entfernt  ibn  »on  bem  eigentlicben  ®efd)led)t 
feinel  Urfprungi;  fte  entfernt  ibn  oon  bem  gemein 
nen ,  arbettenben  ^Bolf.  (5r  ftebt  ftd)  nid)t  mel)r  ali 
31t  ibm  gebbrenb  an.  Seine  ^öebienten  feben  fegt 
mit  oeräd)tlid)em  SBlicf  auf  ben  armen  Arbeiter,  ber 
beute  i{t,  xva$  oor  b»nbert  Sobren  ber  ©roßoater 
ibrei  ßbefi  aud)  war,  unb  bei  weld)em  biefe  arme 
Seute  bleute  jum  Segen  bei  Sanbei  unb  jum  bauern= 
ben  ©lucl  bei  neuen,  reid)en  Jpaufei  tk  ®emutb, 
Sreue  unb  innere  .(traft  ftnben  foflen ,  bie  ber  Stamme 
oater  feinei  9Sol)lftanbi  bei  einem  ebefn,  reieben 
SRanne  ber  SSorjeit  aud)  fanb ,  unb  31t  Deren  2)ar= 
legung,  Entfaltung  unb  SSenu^ung  ber  ib,m  burd) 
fein  freunblicbei ,  einfad)ei  unb  fid)  t'bm  woblwollenb 
ndbernbei,  alt=fd)wet'5erifd)ei  S5enebmen  bie  ^anb 
bot.  Sb^e  Umgebungen  löfeben  jefst  in  ben  Äinbci* 
finbern  aui ,  mai  bie  bepre  SSor^eit  in  ibrem  ©roß* 
oater  entfaltete.  So  mk  ifyt  ®efd)led)t  täqlid)  oor 
iljnen  ftebt  unb  in  ibren  Umgebungen  erfd)eint,  fo 
oerfdjwinbet  allmdblig  in  ibrem  ©eifr  unb  in  ibrem 
^erjen  Der  dinDrucf ,  ben  Der  Stfenfd)  in  Der  Un- 


252 


V.     s2lbt)atibhtngen. 


frfjutb  t>eä  SebenS  notbmenbig  auf  ben  anbern  madjt 
©je  werben  fe£t  nur  »om  9teid)rbum,  oom  9tang, 
oom   SCnfeben,    »on  SSenuijung  t»eö  SnbiuibuumS, 
DaS  oor  ibnen  ftel)t,  unt)  nich/t  oom  SnDioiDuum 
felber  berührt.    35er  Sftenfcb  als  93?enfd)  »erfd)roin* 
Det  auS  il)ren  Sfugett;  er  ftel)t  nur  in  Den  ©eftcbtS* 
punften,   in   Denen  er  ü)re   (Sitetfett,    ober  ibren 
9ht£en  berührt,  oor  ibnen.    ©ie  feben  fetber  üteich,* 
tbum ,  (§b«  unb  9hi£en  in  ibm  nid)t  mebr  in  it)rem 
Äeim ,  nid)t  mebr  in  t>er  $raft ,  auS  ber  Diefe  $or= 
jüge  DeS  gefcllfd)aftltd)en  BuftanDeS  alle  beroorgeben, 
fonDern  fie  feben  fte  nur  in  tljrem  roicPltc^en  2>afein, 
unt)  in  Der  unreinen,   trüben,  gehemmten  unt)  oer* 
roirrten  (Srfd)einung,  in  t)er  Diefe  üBorjuge  fe§t  »or 
ibren   5Cugen  freben.    Wtit   tiiefer  9tid)tung    t'^reä 
©eifteS  unD  ibreS  -^erjenS  ftirbt  aHmäbltg  iDte  Äraft, 
ben  Sftenfcben ,  Der  in  niebern ,  abhängigen  S&erbält* 
niffen  »or  ibnen  ftebt,  al#  ibren  9ftitmenfd)en,  als 
ü)ren  trüber,  als  ibren  9Jlitd)riften  unb  inforoeit 
all  ihresgleichen  in'S  SCuge  $u  faffen.    (line  nieDere 
finnlid)e  ©elbfifudjt  b,at  fe£t  in  biefer  €ftücfftc^t  in 
ü)nen  $uf?  gegriffen,  unb  fo  rote  biefeS  gefd)et)eti, 
oon  bem  SCugenblicf  an,  in  roeld)em  bie  ibnen  bk* 
nenben  9ftitmenfd)en  if)nen  alfo  in  bk  5fugen  fallen, 
ift  aud)  baS  roaljre  $unDament  ber  <Selbfract)tung, 
tk  ibren  ©rofjoatcr  unt)   aud)  nod)  ü)ren  $ater 
ü)re  Sötttmenfcben  in  einem  foltern,  beffern  Zid)t 
in'S  SCuge  faffen  mad)te ,  in  ibnen  erlofd)en ;  unb  fo 
rote  fte  DaDurd)   unfähig  roerDen,   ben  .£>auSfegen 
t^rer  Arbeiter  Durd)  DaS  SBerbältnifj,  in  bem  fte  ju 
ibnen  fteben,  31t  fiebern  unt)  gu  beförDern,  fo  wer- 
ben fie  auch  unfähiger,  DaS  innere  SBefen  DeS  .£>auS= 
fegenS ,  ben  ibnen  tfjre  (Eltern  binterlaffen ,  in  feiner 
28al)rf)eit  unb  9Jeinbeit  ju  erhalten ,  ju  fiebern ,  gu 
äufnen  unt)  gu  benu§en.    (£S  gel)t  oon  Diefetn  3Cugen* 
blicf  an  mit  ibnen  felber  unb  mit  ib,rem  -ipaufe  oon 
ber  reinen  $öi)t,  $u  ber  fte  ibre  Voreltern  erhoben, 
wieber  hinunter,  unb  gmar  nid)t  immer  nur  in  fite 
lid)er  unt  menfd)lid)er  £inftd)t,  fonDern  öfters  aud) 
im  SCeu§erlid)en  ü)reS  3£eid)tbumS  unb  ibrer  wirtb* 
fd)aftlid)en  £öbe.    <Set)r  oft,  feb^r  oft  gebt  eS  bann 
mit  ibnen  aud)  äufjerlid)  oon  ber  $tye  i^rcr  $aw 
fer  hinunter  in  bie  Siefe,  a\x$  Der  fte  tk  Sugenb 
unb  bie  Äraft  ibrer  &orfal)ren  erbob.   %id)t  feiten 
jerfpringt  bann  a\\<i)  baS  5Ceu§ere  ber  <Sd)ale ,  in 


ber  ba§  ©lücF  ibrer  Käufer  jufammengebalten,  ftd) 
entfaltete,  aufmud)S  unb  reifte,  unb  feine  ftarfe, 
feine  genugfame  Äraft  l)äft  biefeS  je^t  oor  feiner 
Berfplitterung  gufammen.  @in  leid)ter  SBinb  »er« 
mebt  eS  in  feinen ,  oon  einanber  geriffenen ,  einzelnen 
^beif£n  t  eöen  m™  er  ^  einzelnen  Reiben  Der  35aum* 
rooHenpflange  oerroebt,  roenn  ibre  gereifte  ödjale 
nunmebr  jerfprungen,  ben  innern  3^eid)tbum,  Der 
in  ibr  aufttmd)3,  mit  feinem  du§ern  SSanD  mebr 
gufammenbält.  Sd)  t>abt  b«»bert  unD  bunberte  oou 
©eroerbSbäufern,  i>k  alfo  Den  ©eift  i^rer  ©hfter 
oerloren ,  tbeiti  öfonomifd) ,  tbeilS  ftttlid)  alfo  gu 
©runDe  geben  unb  bem  SanD  eben  fo  oiel  @d)aDen 
jujufügen  gefeben,  als  ibre  ^Borfabren  ibm  @egen 
bereiteten.  3>a3ftttlid)cBugrunbegebenber  ©emerb§* 
bäufer  unb  ba§  5Cbfterben  tt)rec  innern  Humanität 
wirft  auf  baS,  mit  ibrem  SSeruf  eng  oerbunDene  35olf 
mit  einer  tiefen  jerftörenben  ^raft. 

3)er  Bujtanb  eines  SanbeS  mirb  burd)  tk  ®e= 
merbfamfeit  in  einem  fyotyn  ®rab  fünjtlid).  2)er 
Svtifye  ftebt  all  ©eroerbämann  in  Dem  Äunftjujranb 
feiner  inDuftriöfen  SSerbältniffe  im  Sanb  mie  ein 
SSaum  Da,  an  Deffen  5Ceften  ba§  eigentbumSlofe 
3Solf  gleid)fam  roie  eine  %tuä)t  fyänQt,  unD  feine 
Sprung,  fein.  SBad)Stbum  unD  fein  ©ebet'ben  in 
feinem  Bufrcmb  bei  ibm  fud)t,  inbem  eS  alle  5Cugen* 
bliefe  nid)t  ftd)er  ift,  ob  t>k  SBurjel  feines  SBaumeS 
oertroefnet,  oerfault  ober  abgel)auen  toirD,  unD  Der 
SSaum  felber  mit  Dem  ganzen  Umfang  feiner  $rone 
in  Den  Äotb  £)tnfdllt,  auS  Dem  ibn  Die  Sorge  eineS 
guten  Cannes,  Der  ibn  pflanzte  unD  fd)ü^te,  em« 
porbob. 

Sd)  mu§  fya  einen  SCugenblicf  jriße  fleben, 
unb  bie  innere  ©leicbbeü  unD  Den  innern  Bufammen= 
bang  itrs  3Cuge  faffen ,  Der  smifd)en  Dem  armen 
Spanne,  Der  Durd)  eine  befebränfte  SCrbeitfamfeit  nt* 
erft  fein  ^auS  aHmäblig  gu  einem  gefegneten  Söobt* 
ftanD  erbebt,  bann  reid)  roirb  unb  im  9feid)tbum 
Die  geiftigen  unD  bäu3lid)en  Gräfte  mieDer  oerliert, 
unD  ©räDten  unD  ©rten,  Die  eben  fo  auS  befd)rdnf* 
ten  unD  öfonomifd)en  SSerbdltniffen  in  Den  SßoblftanD 
glücflid)er  inDuftriöfer  ©egenDen  binübergeljen,  Durd)« 
laufen  in  9tücfftd)t  auf  Die  SSegrünDung  Del  Segens 
ibreS  fybfym  SöoblftanbeS,  fo  wie  auf  ben  3)li§braud) 
biefeS  Segens  unb  ben  Darauf  erfolgenben  3&erluft 


V.     31bbanbliingen. 


25» 


t^reä  böbern  95ol)lftanbeS  bk  nämliche  ä$al)tt,  roelcbe 
ber  einzelne  ©eroerber  in  6er  SBegrünbung  feines 
•©oblftanbeS,  unb  bann  binroieber  in  ber  Uttrergra* 
bung  beffelben  and)  mad)t.  iDie  nämlichen  Gräfte 
unb  fifertigfeitct] ,  bk  ben  erftcn  auS  ber  5Crmutb 
jinn  begüterten  Manne  machen,  erbeben  einen  armen, 
unbebeiitenben  £)rt,  eine  arme,  «nbebeittenbe  Stabt 
in  einen  boben,  oft  felteitett  28ol)fftanb;  aber  ei 
ift  aud)  ber  3>erluft  6er  nämlichen  Äräfte,  Sitten 
unb  ^errigfeiten ,  bk  ben  $>ri»atrooblfranb  eincS 
©eroerbbaufeS  untergräbt,  unb  t'bn  in  ben  BuftanD 
6er  SCrmutb,  aus  6em  er  beroorgegattgett,  hinab* 
ftürst,  roaS  gange  Stäbte  unb  £)rte  binroieber  auS 
ihrem  blübenbett  in  Den  unbe6euten6en  Buftan6  juntcr* 
Xtöfct ,  auS  6em  fie  hervorgegangen.  Tk  nämlid)e 
SCuSjtdjt  bebnt  fid)  fogar  über  Staaten  auS,  6ie  in 
9htcffid)t  auf  6en  dtnfluß  ttjrer  ©eroerbfamfeit  im 
gfeidien  $afl  finb.  T>od)  in  großen  Staaten  unter* 
ftüijen  bk  Äräfre,  bie  felber  auS  ber  ©röße  t'brcS 
ÜBerberbenS  beroorgeben,  binroieber  6ie  Scbroäd)ett, 
6ie  auS  6iefem  5>erberben  entfpringen ,  unb  bringen 
einen  Bußtanb  beroor,  in  beut  6ie  SegcnSloftgfeit 
6er  ftd)  6urd)freujen6en  Gräfte  unb  Sd)roäd)en  im 
Taumel  6er  Sinnltd)f eitSgeroalttbätigfeitett ,  6ie  bei 
6er  ©röße  tiefer  ÜBerbciltnifJe  immer  notbroenbig 
\tatt  i)at,  6em  feinen  reinen  Segen  mebr  fennen6en 
unb  feinen  reinen  Segen  mebr  fudjettbeu  3*olf  nid)t 
mebr  leicht  in  6ie  SCugen  fällt.  £>aS  ift  bei  unS 
nid)t  ber  %aü.  3n  fleinen  ©eroerbSftaaten  ift  6er 
Uebergang  6eS  SegenSsuftanbS  ihrer  Begrünbung 
in  ben  fegettSlofen  üjreS  üBerfinfenS  roett  jtd)tbarer 
unb  weit  brüdfenber.  2>aS  (Smporfteigen  eingeht«! 
faufmännifd)er  Familien,  6ie  oon  ®cfd)led)t  ju 
®efd)lecbt  immer  mebr  auS  bem  ©eleife  6er  Sit* 
ten,  ber  gemäßigten  bürgerlichen  SebenSart  ihrer 
SBäter  austreten,  unb  einen  £on  annehmen,  6er 
6er  ganzen  Straffe  6er  alt  *  ebrenfeften  (ginroobner 
unangemeffen  ift,  roirft  in  einem  litrocrbnltnißmäßig 
fcbneflern  un6  ftärfern  ©rab  auf  6a$  5>crberben 
6iefer  Werter,  als  6iefelben  tn  einem  hoben  ©rab 
ebreufeft  waren,  6.  I).  als  eine  große  SCngabl  von 
Familien  un6  Käufern  an  bem,  roaS  an  6iefen 
£)rten  baS  £öd)fte  roar,  £beif  nehmen  fonnte,  unb 
baS  hinter  feinen  Mitbürgern  nicht  $urücfgefe|jt  git 
feben  6er  ©etjt  unb  ber  Sfnfprud)  ber  mehrern  (Sin* 


roobner  eineS  foleben  SanbeS  roar.  Sebermann,  6er 
an  einem  foleben  £)rte  als  ein  (Sbrenmann,  un6 
jebe  Haushaltung,  bie  in  bemfelben  als  eine  (Ihren* 
baiiSljaltuttg  erfebeiuen  unb  baftehen  roifl ,  tbut  6ann 
allei  mögliche,  um  mit  6em  ^runfton  tiefer  neuen 
oornebmen  Mitbürger,  roo  nicht  in  ttebereinftimmung 
ju  f omineu ,  6och  nicht  gar  gu  febr  hinter  benfelben 
Surücfsuftehen ;  unb  fo  lange  6aS  Set'6etts  un6 
SSaumrooflenroeben  unb  6aS  .(trämenoefen  6eS  £)rtS 
große  ©elDmaffen  in  bemfelben  cirfuliren  macht ,  ftn* 
ben  immer  fehr  oiele  Seilte  Mittel ,  ohne  fid)  eigene* 
lief)  ju  ruiniren,  an  6iefem  ^runfton  mehr  unb 
tninber  Sfjeil  gu  nehmen,  unb  gefallen  fid)  gewöhn* 
lieb  in  tiefer  langfamen  3Cbfd)roäd)uttg  ber  @run6la* 
gen  ibreS  38ol)lftan6eS  nod)  felbft.  95enn  bann  aber 
6ie  ©eroerbfamfeit  fold)er  Werter,  unb  bie  ©elbgir* 
fulation,  Die  bie  Sbeilnabme  aller  fogebeißettett  (Sbren* 
Ie«te  an  6iefem  ^runfton  fo  lange  möglid)  mad)t, 
in'S  Srocfen  gerätf) ,  fo  roir6  6aS  ^aebftreben  nad) 
ihm  6er  größern  5fnsaf)f  6erfelben  6rücfen6  un6 
unerfd)roinglid).  SCber  jte  (tn6  baran  geroöbnt.  Sie 
haben  bte  Gräfte  beS  ftiffen,  befd)ränften ,  aber 
fraftoolt  angeftrengten  unb  anmaßungSlofen  häuS* 
licben  SebenS  in  \id)  felber  oerloren.  Sie  treiben 
6aS  offene  Spiel  ber  Nachahmung  eine!  unpaffenben 
^3runftonS  felber  in  feiner  abnebmenben  eflen  ©e* 
ftaftung  fort,  fo  fange  fie  nur  tonnen;  unb  l)kmit 
ift  ber  Sfbgrunb  geöffnet ,  in  roeld)em  bie  größere 
Sfnsahl  fold)er ,  fid)  burd)  aflgemeine  dhrenfeftigfeit 
unb  amuaßungSlofe  ©eroerbSfraft  auSgeseid)nete  S)er* 
ter  bann  sunt  oerroorfenen  ©efinbel  oerftnft,  in 
bereit  Glitte  eine  fleine  5fnsal)l  reid)cr  ober  reich* 
fd)einettber  Seilte  fid)  tafelhfi  in  Scbeinböben  erbal* 
ten,  bk  auch  nur  als  Scheinhöben  feine  Stealfutt* 
batnente  mehr  haben;  aber  bk  $ortfeljung  eines 
abgefchroächten  ^3runftonS  noch  in  engern  Greifen 
möglich  machen,  inbent  fie  bann  geroöhnlid)  einige 
ihrer  Mitbürger,  bk  fie  felber  StanbeShalber  sunt 
©efinbel  red)nett,  an  ben  Sinnlid)feitSgenießungen 
ihre  Scbeinhöbe  birefte  ober  inbirefte  %b,eii  nehmen 
fallen,  unb  bcfonberS,  wenn  fie  jung  unb  febön  finb, 
unb  ihnen  mit  ©eigen ,  Singen ,  Jansen  unb  Sd)roa* 
§ett  bk  Bett  roobl  oertreiben  föttnen,  Butritt  in  ihre 
Käufer  oerfd)affen.  T>k\e  äffe  säl)len  fich  bann  aud), 
fo  lange  fte  alfo  in  ©naben  fteben,  nid)t  mehr  gum 

33 


254 


V.     21bbanblungen. 


$olfe ,  b.  b-  gu  ber  Sötenfcbenfloffe ,  Die  im  Scbwetfj 
iljrei  3Cngejtcbti  ibr  SSrob  fud)t,  fonfcern  gu  Dcrie* 
nigen ,  tie  baifelbe  mit  aufrechtem  SRücfen  gu  ftnben, 
wo  nicbt  berechtigt,  bocb  burcb.  Die  Umftänbe  tönen 
befohlen  wirb.  Sa)  fprecbe  ei  gerabegu  aui  j  unt>  ei 
tjj  ^flidjt  eiltet  Sftannei,  ber  fein  2>aterlanb  liebt ,  ei 
gerabegu  auigufprecben :  t>ie  SCefferei  beä  unpaffenben 
gJrunftonS,  fcen  fo  oiele  eingelne  Sftitglieber  gunft* 
bürgerlicber  Stabt*  unb  £)rtibebörben  einiger  unfe* 
rer  ©ewerbiorte,  in  SSerbinbung  mit  einigen  reichen 
Seicenbenten  oon  flein*  unt)  gemeinbürgerltcber 
©emerbibäufern  feit  einem  balben  Sabrbunbert  an* 
gefangen  ^aben,  ftd)  gu  erlauben,  unb  Der  (Sinflufj, 
ben  biefer  «£)Ocbton  auf  bie  Ungebühr  ber  Sebeni* 
weife  be§  SCufwanbi  unb  ber  3Cnma§ung  bei  fcbmeige* 
rtffbett  SBürgerftanbei  unb  ganboolfi  ollgemein  big 
auf  tk  nieberften  Sßolfiflaffen  binab  fyattv,  war 
offenbar  in  einem  Jjoljen  ®rab  geeignet,  tk  folgen 
ber  erften  Stockung  unferer  precairen  ©ewerbfam* 
fett,  fo  mk  bei  erften  Sanbunglücfi,  fei  ei  ^ben* 
rung  ober  Ärieg ,  auf  t>k  äufjerften  .£>öben  gu 
bringen.  Sßir  bnben  ei  erfabren,  uno  ei  fällt  aueb 
oon  felbft  auf,  bafj  ein  armei  unt>  in  feiner  2Crmutb 
oon  allen  «Seiten  gefperrtei  unt>  eingegäuntei  Sänb* 
eben  einen  foleben  .^oebton  günftig  gemeinbürgerlicber 
Familien,  welcbe  $orm  unb  ©eftalt  er  aueb  immer 
angunebmen  oerfud)e,  in  fetner  feiner  aueb  ber  be= 
günftigtern  ©egenben  für  tk  Sauer  auigubalten 
oermag. 

Scb  nutjü  biefer  SCnftd)t  noeb  beifügen:  Sie 
©egenben,  beren  0f effourcen  oom  gabrtfoerbienft  ab* 
fangen,  ftnb  in  tiefer  9eücETtd)t  mit  grbfjern  ®e= 
fabren  auigefegt,  unt)  forbern  eine  tiefer  febenbe 
Äraft  in  t'brcr  öffentlicben  Verwaltung,  ali  ©egen* 
Den,  bereu  Sceffourcen  wefentlt'd)  im  Sanfcbait  befte* 
ben.  (SS  ift  in  bie  SCugen  fallenb,  t>a§  ber  2R:ann, 
beffen  ©runbeigentbum  t>k  Stenge  ber  Sftenfcben, 
Die  um  ibn  l)er  wobnen,  bearbeiten,  in  ber  Siegel 
weit  mebr  einem  SSaum  glcicbt,  ber  in  feinem  (Stamm 
unb  in  feinen  SSurgeln  nid)t  fo  leiebt  faul  unb  wurm* 
fitebig  wirb,  ali  ber  Sftann,  ber  bai  ibn  umgebenbe 
etgentbumilofe  *Bolf  bureb  einen  $abrifartifel  näbrt. 
Ser  Uebergang  ie§  fraftooHen  Sföoblftanbi  unb  ber 
burgerlicben  dbrenfeftigfeit  alter,  in  befebränften, 
aber   allgemein   oertbettten   burgerlicben   (Irwerbi* 


braneben  in  ta^  gewöbnlid)e  ftttlid)e  unb  bäuilid)e 
SSerberben  gemeiner  $fabriförter  ift  in  jefcem  %aÜ 
fd)tteU  tiefgretfenb  unb  immer  enge  mit  ben  unatti* 
weid)lid)en  folgen  bei  ®tücfwed)feli  ber  Käufer ,  tk 
ber  Sftaffe  bei  SVolfi  SSroD  geben,  oerbunben;  unb 
ber  Beitpunft,  in  bent  wir  leben,  geiebnet  ftd)  befon* 
beri  bti  ber  fptelenben  9cid)tung,  t>k  ber  .gmnbcli* 
unb  ©ereerbiftauD  feit  einem  falben  9ftenfd)enalter 
felber  in  unferer  Glitte  unb  fogar  in  Den  biefjfalli 
blübenbften  £)rten  unferi  SBaterlanbi  genommen ,  in 
Ühtcfftcbt  auf  tk  ©efabr  unb  tk  SdjneHigfeit  biefei 
ttebergangi  feJ>r  au§.  di  fonute  ntcbt  anoeri  fom= 
tuen,  ©ir  ftnb  in  ben  meiften  unferer  ^abrifgegen« 
ben  febr  fd)neU  unb  febr  letd)t,  icb  mbebte  faft  fagen, 
rounberbar  fcbnell  unt  njunberbar  leiebt  nid)  geroor« 
ben,  unb  ta§  ©prücbmort:  „wie  geroonnen,  fo  ger* 
rönnen"  fann  nid)t  ntebr  anberi,  ei  mtt§  an  uni 
roabr  werben.  SCber  mir  baben  t>a§  aud)  nur  »or 
gmangig  3al)t'en  nod)  nid)t  geabnt.  Ratten  wir  ei 
geabnt,  ^3rioatforge  unb  JBaterlantiliebe  fyatten 
Saufenbe  oon  uni  babin  gebrad)t,  5Ka§regeln  gu 
ergreifen,  tk  in  ben  fogebei§enen  guten  ^abrifjab* 
ren  unferi  Sanbei  allgentein  leid)t  geroefen  wären, 
ik  wir  aber  eben  barnm  oerfättmt  b^ben,  weil  tk 
bamalige  Seicbtigfeit  bei  ©elboerbtenfti  uni  in  offent= 
lieben  unb  ^rioatöerbältniffen  leiebtfinnig  gemad)t 
f)at.  Sie  folgen  baoon  werben  aber  aud)  mit  bem 
SSerfd)winbett  unferer  precairen  9veffourcen  immer 
oielfeitiger  unb  brücfenber  werben. 

§Benn ,  n>k  id)  biefei  in  bem  fleinen  $reii  meiner 
(Erfüllungen  im  SSaterlanbe  felber  otelfeitig  gefeben, 
t>ie  Stufe  Cei  ^obrifoerberbeni  feine  oberfte  $otye 
erreid)t,  unb  menfcbenbbbnenbe  Selbftfud)t  in  ben 
Käufern  oon  Seilten  Son  wirb ,  oon  benen  bai  SSrob 
ber  SÖfcenge  abbängt,  mk  ift'i  möglid),  bafj  i>k  t'br 
JBrob  effen,  nid)t  aueb  felbftfitcbtig  unb  menfd)en* 
oeraebtenb  ibr  ®efcbled)t  böbtten  werben?  SBenn 
eitler  Sd)ein ,  unpaffenbe  2utmafjungen  täglid)  mebr 
Sitte  biefer  Käufer  wirb,  fo  fcbleicbt  ber  Sßurm, 
ber  an  ben  ^unbamenten  t>e§  erworbenen  ffteicbtbumS 
nagt,  notbwenbig  aud)  in  ben  erwerbenben  Stanb 
unb  in  feinen  nieberften  ^Junft,  in  tk  $ütte  ber 
Sfrmutb,  binüber,  unD  gernagt  ik  £lueKe  il)rei 
SSoblftanbi  im  ^eim  oft  felber,  el)e  ftd)  gueb  nur 
nod)  tbre  SSlütyt  entfaltet  bat    SÖJabrlicb,  biefer 


V.     Slbfyanbluttgctt. 


•255 


äß'urm  ift  tut  ©eroattb  beS  $abrifoerbienfre3  unD 
einer  etnfetttg  befdjrdnftcn  ^nbuftrie  ber  SDtenfdjljett 
gefdbrlid)er  unb  oerberblid)er,  al$  in  irt^enö  einem 
mtbern.  93>ct  tiefet  @eifre3  *  unb  .£)er3en3rid)tuitg 
be3  .£>anbel3=  unt)  $abrifftanbe§  mttfj  bei"  ®eift  vie-- 
fe»  ©täubet  notl)roenbig  bal)in  lenfen,  bie  innere 
Solibität  feiner  felbft  31t  oerlicren,  unb  atfmdf)lig 
oerfdttgltd) ,  betrügerifd)  unb  roagljafferifd)  $u  roer* 
ben,  roie  er  oorl)er  ttnermübet  erfünberifd),  auf  Brette, 
(Sl)re  unb  38al)rl)eit  feftl)altenb  war;  »venu  biefer 
Buftanb  ©et'ft  ber  obern  2eituug  ber  .fmnblung  im 
(Somptor  ift,  fo  roirb  er  benn  auch,  gar  balb  ©eift 
be3  ^erfonalS,  ca$  in  ben  2©erf  *  unb  SCr&ettSftu&ett 
eine  untergeorbnete  9tolle  auf  lie  $iil)rung  unb 
Salbung  bcS  arbeitenben  $abrifoolfS  bat.  2>iefe 
Uttterbcbörben  fommett  letct>t  in  bte  Sage,  burd) 
3>eroortl)eilung  ber  Arbeiter  im  ©eroid)t  ber  ^aa- 
reu,  in  ibrer  ä5e,?at)lung  unb  in  anberroeitiger  33e= 
günftiguttg  unb  Söebrücfttttg  ber  Arbeiter  2>ortl)eile 
$u  ftnbett,  bie  für  tie  <Selbftfud)t  ber  9K'enfd)ettuatitr 
fel)r  anlocfenb  finb;  unb  unter  geroiffen  Umftdnben 
ift  l)ie  unb  ta  nid)t  rool)l  311  »erlitten,  ta$  Spant* 
lungSroeifen  biefer  2frt  ta$  «£>er3  oon  9)tenfd)en  »er* 
giften,  oon  beren  Sreue  unb  $lci§  ber  2Sol)lfranb 
ber  «£>dufer,  betten  fte  arbeiten,  abl)dugt.  3d)  f)abc 
in  meinem  Sieben  oft  gefel)en ,  ta$  ber  Sturj  oieler 
©eroerb3l)dufer  innig  mit  ber  9Jlinbcruug  ber  Sorg* 
falt  unb  Srcue  gegen  ifyre  Arbeiter  jjitfammenbjng. 
Snbejfen  fallen  tie  brücfenbeu  folgen  be3  $olleS 
fold)er  Ǥ>dufer  immer  mel)r  auf  ta$  oon  t()rem  $abrif* 
urtifel  fid)  ndl)renbe  35olf ,  al§  auf  fold)e  .öanblungä* 
l)dufer  felber.  2>iefe  oerfrel)en  e$  metftettS  gar  roobj, 
wenn  ib,re  ftttlidjen  gebier  il)ren  28ol)lftaitb  unter* 
graben ,  tie  folgen  ifyrer  $el)ler  auf  tfyre  ^rebito= 
ren  31t  werfen,  unb  fid)  felber  in  eine  £age  3U  fegen, 
bei  allem  SSerlttft  il)re$  GrbS  uttb  il)te$  (SigentbumS 
ü)ren  $inbern  benttod)  auf  eine  Wrt  <£>anbbietung 
leifien  3U  föntten,  ba$  fie  fortbin  eitle,  anmafjlid)e, 
fid)  über  tie  arbeitenben  Stönbeti  emporgehobene 
unb  btefelben  l)öl)nenb  31s  bel)anbeln  berechtigte  ^Slen- 
fd)en  bleiben,  unb  fjtemtt  biejenigen  $el)ler  in  ibrem 
galten  Umfang,  ic\)  möd)te  fagen,  in  il)rer  ganzen 
5Cbgefd)macftl)eit  forttreiben  föntten,  burd)  bte  fte 
fid)  felber  31t  ©rttttbe  gerid)tet  t)aben.  SSentt  aber 
ein  fold)er  Unratl)  oielfeitig  in  ben  ©liebern  ettteS 


beut  Sfnfd)etu  nad)  Ijöljern,  ober  roettigffenS  $um 
.£>öberjteigen  eitteS  prtotfegtrren  .<panbelgftanbe$  $tt§ 
greift,  fo  tft  e3  bann  gatr,  begreiflid),  üa$  ba^  ttn- 
tergeorbnete  ^Jerfonal  unb  tie  STrbeiter  foldjer  ^>dtt= 
fer  bag  fct>red)te  .^erj  unb  ben  fd)ioad)en  ©eift  ibreä 
(?l)efä  unb  i^rer  obern  $ül)rung  3«  il)rem  ©eift 
unb  31t  t'brent  ^erjen  mad)en,  unb  in  ©elboerlcgen* 
beiten  bei  ber  erfreu  fid)  barbietenbett  ©elegcn^eit 
fid)  be3  ndinlicbcn  SBencbuten^  fd)ulbig  mad)en,  um 
bei  t'brer  rerlornen  dljre  ten  Sroft  mit  ftd)  unter 
ben  Sßobeit  nebmen  311  föntten,  aud)  tt>ren  ^inbern 
t>ie  ^Mittel  geftdjert  31t  baben,  fortbin  fo  unoerfd)dmt, 
fo  fred)  unb  (0  lieberlid)  leben  31t  föntten ,  als  fte 
t'bnett  mit  il)rem  ffiieifpiel  oorangegangett.  T>a$ 
5Bilb  eitteS  in  feiner  Snbttftrie  fo  weit  oerfunfenen 
©rtä  unb  Sanbeä  ift  freifid)  nid)t  fieblid)  31t  boren; 
aber  e§  ift  tvatjr,  unb  mir  biirfen  uttg  nid)t  »erf)cl)* 
len,  roie  oielfeitig  e§  in  unfern  Umgebungen  gefd)id)t- 
lid)  beftdtigt,  rote  Uic\)t  ber  9>erfel)r  oon  £>anbelg= 
bdttfern,  bereu  stiftet  bem  Sanb  juttt  b.ödjften  ©e* 
gen  gereichten ,  burd)  unfittlidjeS  2Cu3tretett  auä  ben 
(£d)ranfen  ber  £ebensrocife  iljrer  25dter,  eben  biefetn 
8anb  suin  l)öd)ften  Unglttcf  gcreid)t,  unb  IjoljeS 
SSerberbett  über  baäfelbe  Derbreitet  l)aben.  S)aS  ift 
unbebingt  ber  $all,  rocntt  ba$  innere,  menfd)lid)c 
3>ert)dltni§ ,  baS  in  ber  Unfd)ulb  aller  urfprünglis 
d)en  ©eroerbfamfeit  3toifd)en  beut  3frbeiter  unb  beut 
SOtanne,  ber  t'btt  arbeiten  mad)t,  ftatt  fyat,  beffen 
SBefen  eine  feelenertjebcnbe  ^dbcruttg  etneS  reinen 
©efü()lS  bc3  gegenfeitigen  Segens  aller  menfd)lid)en 
Sienfte  unb  ©egenbienfte  ift,  auä  roeld)en  ©rüttben 
biefeö  je^t  aueb  immer  fein  mag,  int  ®eift  ber 
me^rern  ©eroerbäfydufer  eineS  £)rt3  ober  einer  ©egenb 
gdnslid)  erlofd)en.  (SS  ift  unbebingt  ber  $fafl,  roo 
fold)e  Käufer,  bte  bie  iljr  bienettbe  3)tenfd)beit 
bitrd)aug  nid)t  mebt  alä  SJlenfcbfjeit  in'ö  3fugc 
faffett,  fonbern  tn  jebetn  5Cugenbltd  nur  barattf 
fet)en,  roa§  fie  an  ib,r  geroinnen,  roie  fte  biefen  ©e* 
roinnft  aud)  für  bie  Bufunft  ftd)er  jlteUen,  unb  ben 
Arbeiter  auf  Die  rool)lfeilfte  SSeife  ftd)  anbinben  unb 
ib.it  3roingen  föntten  ,  feine  arbeiten  ilmen  auf  ba$ 
roob^lfeilfte  31t  liefern,  unb  auger  iljnett  9h'emanb 
anbieten  31t  bürfen.  Q£$  mu§  biefeS  ttod»  entfe^eiben* 
ber  unb  gletd)fam  notbroenbig  ber  ^afl  roerbett,  roo 
fold)e  ^dufer  nod)  oon  <Staat3roegen  eigentltd)  ftte 


256 


V.     Slbtyanblungett. 


Den  Srrtbum  unD  DaS  Unrecht  einer  folgen  <£>atib« 

lungStoeife  Durd)   ^Jrioilegiett  bürgerlich  berechtigt, 

unD  Diefelbe,    wenn   auch  nur   Dem  Scheine  nad), 

ihnen   öfonomifcb   abträglich    gemacht   rcirD.     35o 

DiefeS  allcS  alfo  ift,   fo  ift  Dann  aud)  nichts  natür* 

lieber,    als  Da§   Der  Arbeiter  fold)er  Käufer  aud) 

balD  felber  nid)t  mehr  nad)  Dem  fragt,  toaS  er  ge* 

gen  Diefelben  als  Sftetifd)  ift  unD  als  SKenfcb  fein 

fott,  fonDern  nur  nad)  Dem,  toaS  er  mit  feiner  §anD 

unD  mit  feinem  SftunD  oon  Dem  erfchnappen  fönne, 

Der  ihn  mit  $äDen  an  ftd)   fnüpft,   Dieroeil  fte  ii>\\ 

nur  ernieDrigen,   il)tn  nid)t  anDerS  als  unmenfcblicb 

in'S  Sfug  fallen  tonnen,    ©o  »oirD  Durd)  Die  folgen 

DeS  ungehobenen  unoereDelten  ©etoerbS*  unD  ^abrit"* 

reid)thumS  Die  bauSlid)e  SugenD,  auS  welcher  er  felber 

entfprungen,    in   Der  Sftaffc   DeS  3&olfS   allgemein 

untergraben  unD  unbeachtet  ihrem  unauSfpred)lid)en 

SSerDerben  preisgegeben;  unD  in  Der  nieDern  2Solfä= 

flaife  ©eftnbelgefinnungen  unD-^anDlungStoeifen  orga* 

niftrt,  Durd)  Die  Dann  in  Der  Brunft  Die  öDe  £eer= 

bett  Der  Trennung,   Die  jioifd)en  ihm  unD  feinem 

©magrer  ftatt  bat,  nunmehr  Durd)  Die  tieffte  ä>er* 

toilDerung  DeS  erftern  fo  oiel  als  notljroenDig  unD 

bleibenD  gemad)t  toirD.    S)enn  obg(eid)  Diefe  Sren= 

nung  im  5Cnfang  Durd)  Die  fehler  DeS  unter  gerotf* 

feit  HmftänDen  oft  toiDerrecbtlicb  bereicherten  35ür= 

gerftanDS,  unD  fein  2öegtoeid)en  oon  Dem  ©eift  Der 

SftäfHgung  unD  «Sittlicbr'ett  Der  SVäter  oeranlafjt  unD 

herbeigeführt   ruorDen,    fo    ernennt  ftd)   Der   reiche 

üBürger  in  Diefem  BuftanDe  nie  mehr  als  Xlrfad)c 

Der  ftttlichen  Hebel,  Die  ihn  im  geben  feiner  Arbeiter 

umgeben;  er  ftehtnur  Die  Hebel,  unD  fprid)t  in  feiner 

Selbfttäufchung  DaS  Söort  auS :  ,,.£>err,  ich  Danfe  Dir, 

Dafj  ich  ntd)t  bin  unD  lebe,   toie  DaS  ©efinDel  um 

mich,  her."    @r  roei§  aber  gar  oft  fo  roenig,  mal 

er  in  Diefer  fftücPficbt  toirflicb  felber  ift,   unD  toie 

er  Diesfalls  felber  hbtf   als  er  DaS  35>ort  oerfteht, 

DaS  er  auSfpridjt.    <@S  ift  inDeffen  nid)t  ab^ufeljen, 

oon  toelcben  folgen  für  DaS  allgemeine  3Öof)l  oDer 

oielmebr  für  Die  ^unDainente  DeS  f)äuSlicben  unD 

fittlid)en  guten  B«ftanDeS  eines  £)rtS  unD  eineS  San* 

DeS  eS  fein  mu§,  roenn  Die  eigentlichen  Hrfacben  DeS 

tiefen  SSolESoerftnlenS  oor  Den  5Cugen  Derer ,  Die  eS 

Durd)  iljre  (Entfernung  oon  Den  beffern  ©itten  ihrer 

Leiter  herbeigeführt  unD  notbroenDig  gemacht  ^aben, 


oerfd)tounDen  finD;  unD  Doch,  ift  eS  in  unferer  Bett 
unD  befonDerS  in  ©egenDen,  Deren  Jfteffourcen  %abnh 
oerDienft  ift,  too  nicht  allgemein,  Dod)  oielfeitig  alfo. 
3öer  immer  nod)  etroaS  ©elD ,  oDer  irgenD  eine 
SfuSjtcbt  ju  ©ttoaS  l)at,  DaS  Dem  ©elD  gleid)  ift 
unD  gleid)  rotrft,  Der  jal)lt  ftd)  unter  folgen  Hm* 
ftänDen  nie  ju  Dem  oerfunfenen  2>olf,  DaS  er  oor 
ftd)  fteljt;  unD  im  Sfllgetneinen  erfd)eint  er  toirflich 
äußerlich  aud)  nid)t  in  Der  ernieDrigten ,  ftttlichen 
Siefe,  oDer  toentgftenS  nid)t  in  Der  efelbaften  ®e* 
ftalt,  in  meld)er  DaS  oerDorbene,  nieDere  ©efinDel 
in  Dtefem  Beitpunft  bafte^t. 

£)b  fid)  gleid)  DaS  SSsefen  Der  wahren  (Hjren* 
feftigfeit  oieler  unter  Diefen  HntftänDen  reio>  geroor» 
Dener  9?tenfd)en  in  Diefem  B«ftanb  in  Der  Srautn* 
molh  ib/fer  ditelfeit  oerliert,  fo  I)eud)elt  fte  Dennoch 
im  «Schimmer  DeS  3CufioanDS  unD  Der  äufjern  £)rD* 
nung  uuD  DeS  äu§ern  SfnftanDS  trügenD,  n?o  nicht, 
gewöhnlich,  Doch  nicht  feiten  ihr  innerlich  unD  toe* 
fentlid)  oerfd)munDeneS  Safein.  Snfcem  »tele  einzelne 
oon  ihnen  fo  mit  iljrem  <Sd)einbeifpiele  unD  mit 
ihrem  eitlen  {^aufbrauchen  £)rDnung  unD  5fnftanD, 
unD  alle  SugenDen  Dem  Durch  fte  in  Der  3Serroi{De* 
rung  preisgegebenen  SRolt  heud)lerifch  oorpreDigen, 
roirfen  fte  mit  Der  Sl)atfache  unD  Dem  tnnern  ©eift 
tbreS  SebenS  forthin  auf  eine  SSeife  auf  DaSfelbe, 
Die  feiner  9£atur  nad)  DaS  ©egentheil  oon  allem  Die* 
fem  notbtoenDig  heroorbringen  mu§;  inDeffen  eben 
Diefe  ditelfeit  bä  Den  oerirrten  unD  innerlich  fraft* 
loS  gemorDenen  deichen  auch  nicht  Den  leifeften  ®e* 
DanEen  auffeimen  laßt,  als  ob  fte,  Die  felber  rein* 
lid),  an  Der  Hnreinlicbfeit,  fte,  Die  felber  orDentlid), 
an  Der  HnorDnung,  fte,  Die  felber  gefdjliffen,  an 
Der  Hngefchliffenb, eit,  fte,  t)k  alles  SSlenDroerf  einer 
brillanten  @r$iel)ung  Durchlaufen,  an  Der  Hngejogen* 
heit  unD  SSerroilDerung  DeS  in  Der  (Erziehung  oer* 
nachlä§igten  3ß:olfS  fcbulD  feien.  ®ie  Humanität 
bilDet  jtcb  unter  *9lenfd)en,  Die  einanDer  gegenfeitig 
toahrbaft  unD  nothmenDig  beDürfen,  mtit  eher  rein 
unD  eDel  als  unter  folcben,  bei  Denen  DiefeS  SSeDürf* 
ni§  nur  einfeitig  ift.  Seßnahen  ift  eS  auch  Reiter, 
njai^tm  Der  ausgeartete  unD  oerDorbene  ©eift  fo 
oieler  infonDerbeit  leid)t  uno  fd)nell  reich  gemorDener 
^abrif*  unD  ©eroerbSbäufer  unD  £)erter  auf  DaS 
inDufirtöS  arbeitenDe  95olf  nicht  bilDenD  unD  erl)e* 


V.     Slbbcuibbuicjeti. 


257 


benD,  fonDem  oerbeerenD  einwirft;  unt>  eben  fo 
warum  t>te  3Cbnabme  geiftiger  unD  fittlicber  Gräfte  im 
fabrtfftanD  unD  tu  fabrifgegenDen ,  oerbunDen  mit 
Der  2Cbnabme  DeS  bürgerlichen  ©emeingeiftS  unb 
Der  anma§ur.gSlofen  9cnberung  Der  ©lieDer  DiefeS 
©tanDeS  unter  einanDer  in  einem  fo  auffallen» 
Ken  ©raD  für  DaS  SJolf  oerDerblid)  ift,  Da§  Die 
©leid)l)eit  DeS  bürgerlidjen  ©tan&eä  unter  feinen 
©lieDeru  Den  fittlid) ,  geiftig,  ijäuSlicb,  unb  bürgerlid) 
erl)ebent)en  unö  ftärfenDen  Folien  DeS  in  Der  £>or= 
$eit  gefeitlid)  gegrünDeten  unb  belebten  £ufatnmen= 
bangS  gänjlid)  oerloren,  t>er  fiel)  im  Staub  ber 
(fbelleure  nod)  immer  ertjalten,  unb  Dem  armen 
(§Defmann  im  ©enu§  Der  (Sb**5  unD  9ted)tSfad)en 
feinet  StanbeS  Dem  reiften  unenDlid)  näber  bringt, 
als  Der  arme  gemeine  9)Jann  DeS  bürgerlichen  StanbeS 
im  ©enu§  Der  (Sl)r-  unD  9icd)tSfad)en  feiner  StaDt 
unD  feineS  £)rtS  Dem  reichen  unD  oornebmen  Darin 
nabe  ju  fommen  oermag.  Sie  <&a&)e  gebt  fo  weit, 
Da§  an  oerfebiebenen  reteben  fabriförtern  unferS 
isaterlanbeS  aud)  Der  le^tc  Schimmer  Diefer  alten 
bürgerlichen  *Räl)erung  unD  iljreS  feeleuerbebenben 
BufammcnbangS  oollenDS  Dal)in  ift.  Sföo  eS  aber  fo 
ift,  wo  ©ewerbSftäDte  31t  Diefer  Unbürgerlid)feit 
oerfinfen,  Da  wirft  tl)r  Jßerbcrben  nidjt  nur  auf 
Den  KreiS  il)rer  Umgebungen  innert  il)ren  9Jiauern, 
er  wirrt  auf  il)re  Umgebungen  aufeer  Denfelben.  @r 
wirft,  wie  mir  im  republifanifd)en  Katu,ieijriel  unS 
auSDfücf  en ,  auf  Btalt  unD  SanD.  (SS  ift  wafyr, 
an  fold)en  £)rten  wirb  Die  9Jcoffe  DeS  SSolfS  ju 
StaDt  unD  Sanb  ju  aßen  unpaffenben  Sd)cinges 
niejjungen  DeS  SebenS  geretjtuuD  gewöl)ttt,  woburd) 
Dann  natürlid)  Die  2fnfprud)Slofigf  eit,  SBefd)eiben= 
i)tit  unD  dbrbarfeit,  Die  in  Der  SSor^eit  Die  ©runb* 
läge  DeS  bäuSlidjen  ©egenS  unD  DeS  bürgerlichen 
SÖoblftanDS  in  ibreut  Greife  mar,  oerloren  geben; 
inDejfen  eben  fo  Diefe  in  Den  fuubamenten  ifyreS 
bciuSlicben  unD  bürgerlichen  SßoblftanbS  ju  grunb= 
gerichtete  arme  unD  gugleict)  fd)led)te  %eutt  fid)  Dabei 
nod)  aufjer  alle  (Sommuuifation  mit  Den  äufjerlid) 
ebrenfeften  unD  beffer  gebildeten  SJcenfcben  biimuS* 
geworfen,  unD  fo  oiel  als  ganj  oon  ibnen  abge* 
fdmitten  feben,  unD  fo  notbmenbig  in  Die  ©leicbgül* 
tigfeit  unD  @ewalttl)ätigfett  eineS  ebrlofen  SebenS 
binabfinfen  muffen.    38tr  Dürfen  unS  Deß^alb  ntc^r 


oerl)eb,len ,  Da§  Der  fittlid)  unD  bürgerlid)  emieDrigte 
SuftanD  Diefer  in  9vüd'ftd)t  auf  @brc,  ©elbftgefüf)l 
unD  innere  SßürDe  fo  fe&r  leiDenDen  unD  gcfäbrDeten 
90£enfd)en  nid)tS  weniger  als  eine  einfad)e  folge 
ibrer  ©igentl)umSlofigfcit  unD  Der  33efd)ränfung 
il)rer  bfonomifd)en  9\effourcen,  nod)  weniger  DeS 
bol)en  ©raDeS  il)rer  perfönlicben  Unfittlicbfeit  unD 
f  el)lerbaftigfeit  allein  ift,  fonDcrn  oielfeitig  als  eine 
wcfentlid)e  folge  Der  geminDerten  bürgerlid)cn,  wirtl)= 
febaftlicben  unD  fittlid)en  Soltbität  Der  l)öl)em  klaf- 
fen il)rer  Mitbürger,  unD  befonDerS  DeS  fabrifoer* 
DerbenS,  wk  DiefeS  oorsüglid)  bei'm  febneften  3Sad)S= 
tl)iun  eineS  öffentlichen  Sd)cinglücfS  unD  binwieDer 
bei'm  plöijlid)en  Stodfen  fcineS  2}erfel)rS  oon  oben 
Ijcrab  auf  Das  uieDere  Söolf  wirft,  angefeben  werDen 
tnuf}.  Gsben  fo  wenig  tonnen  wir  unS  oerbel)ten, 
bafj  alles,  waS  )id)  fold)e  Käufer  in  9cüd'ftd)t  auf 
Den  BuftcmD  DeS  SSolfS  gu  ScbulDen  fommen  laffen 
(mit  oDer  obne  3Jewu§tfein ,  DaS  ijr  gleichviel) ,  in 
ooUfotumcner  Uebereinfttmmung  mit  allem  Dem  ftel)t, 
woDurd)  fid)  fo  oiele  oon  il)nen  aud)  in  il>rem  In- 
nern auflöfen,  wenn  Dießinfid)ten,  SugenDen,  Kräfte 
unD  fertigsten,  Durcb  t>k  Die  Stifter  uuferer  bef» 
fern  ^aufer  tt>r  ©lücf  gegrünDet ,  in  ibnen  erlofd)eu 
ftnD.  So  ift  Der  gufammenbang  ^cr  ©d)wäd)e  unD 
DeS  tanern  9>erDerbenS  Der  ®ewerbSl)dufer  mit  Dem 
BugrunDcgefyen  DeS  nieDent  ibnen  arbeitenDen  3>olfS 
in  Die  Sfugen  fallenD.  ^BeiDe  baben  it)re  gemeinfa; 
men  duellen  in  Dem  allgemeinen  SSerluft  Der  reinen 
bauSlicben  Kräfte  DeS  bürgerlichen  ©cmetnfinuS,  DeS 
einfad)en  SebenS,  Der  belebten  SCnjlrengung  unD  Der 
feelenerbebenDen,  felbjlfud)tlofen  SanDeSfitten  unferer 
Später.  SSenn  aber  DiefeS  atleS  unwiDerfpred)lid) 
in  Die  SCugen  fallenD  ijr,  warum  oerbeblcn  wir  unS 
Dann,  Dafj  DaS  innere  Sinfen  Der  9feinbeit  Der 
Kräfte,  auS  Denen  unfer  SSoblfranD  entfprungen, 
aud)  Die  Urfad)e  an  Der  innern  Betnicbtung  Der 
Mittel  fei,  Durd)  Die  wir  unS  Diefelben  nod)  erl)al= 
ten  unD  im  fall  Der  9*otb  wieDer  berftellen  f önnten  ? 
Denn  Diefe  finD  aUerDingS  in  Dem  guten  fittlicben 
unD  bäuSltdjen  BufranD  Der  SnDioiDuen  DeS  SSolfS 
ju  fueben,  unD  was  tiefen  immer  oerDerbt  unD  unter- 
gräbt, DaS  erfd)wert  aud)  alle  SBeftrcbuugen  unD 
felber  Die  9J<bgÜd)feit  Der  2öieDerberfteflung  unferer 
felbft  in  unS  felbft.    ©0  innig  bangt  DaS  ©ute  unD 


258 


V.     3lbf)nnMtmgen. 


ba§  SBöfe ,  fcctS  in  einem  Sanbe  ift ,  unter  jtdj  jufam« 
tuen;  unb  cS  ift  auc^  nur  burd)  Die  ^>öc^fte  Stuf* 
merffamfeit  unt)  Sorgfalt  ber  nod)  in  unferer  Wtittt 
fid)  befmbenbeu  Heberrefte  ber  l)äu3lid)en  unt)  bür* 
gediegen  beffern  greifte  unferer  3>äter,  rooburdj  fid) 
tk  n>al)ren  Mittel,  m\^  in  unfern  gegenwärtigen 
^Verlegenheiten  mit  Solibität  ju  Reifen,  herleiten 
[äffen.  9htr  tai  ®uU,  ba§  nod)  in  un§  ift,  fann 
un§  su  bem  SSejfern  Reifen,  ba§  un§  mangelt.  @S 
mufj  unS  in  unfern  3>er[)ältniffen  atteä  baran  liegen, 
ben  Gsinfluf}  be3  einen  auf  M3  anbere,  roie  berfelbe 
in  unferer  SölitU  feftfteljt  unb  gegenfettig  auf  einan= 
ber  ju  toirfen  »ermag,  in  feinem  gansen  Umfang 
ju  fennen,  um  un§  in  Üvücfficbt  auf  ben  Buftanb, 
in  beut  n)ir  uns  biefjfattS  beftnben,  auf  feine  SSeife 
SU  uerblenben. 

2sd)  Ijabe  burd)  mein  Seben  ben  (Sang  unferer 
biefjfcilligen  SSlenbmerfe  in  otelfeitigem  SGBec^fet  ge= 
feljen;  id)  berühre  fie  je^t  aber  nur  im  Bufammen* 
Ijang  mit  ben  öfonomifdjen  3Serl)ältniffen ,  su  t^m 
mid)  ber  ©egenftanb,  oon  bem  id)  auSgelje,  notlj« 
roenbig  unb  roefentlid)  Ijinfübrt. 

Selbftfüdjttge,  aber  im  ^Jrit»atgeift  unb  in  ben 
Srrttjümern  ber  ^rioatfelbftfud)t  unb  ber  Familien* 
anmafjungen  attfgen>ad)fene ,  eljemalS  fefyr  folibe 
Käufer,  Ik  aber  ungeroofynt  waren ,  in  iljrcn  $abrif« 
artifeln  »tele  Äonfurrens  ju  fef)en,  unb  biefe  audj 
bei'm  ©d)lenbrian  be§  9coittincgang3  ifyrer  ©enterbe 
nid)t  lieben  fonnten ,  roiberfe^ten  fid)  fd)on  feit  met)r 
als  einem  l)a(ben  3al)rl)unbert  oielfeitig  mit  Hnbeti* 
fateffe,  unb  \)k  unb  ta  felber  oft  mit  niebrigen 
Mitteln  bem  Sfuffommen  neuer  Käufer  in  iljren 
$ad)ern.  S)er  (Strom  ber  Bett  war  iljren  SBemü* 
jungen  im  5Cllgemeinen  entgegen;  aber  inbem  fie  tk 
fonfurrirenbe  &f)ätigfeit  ifyrer  SJiitbürger  unbillig 
brücften  unb  fränften,  untergruben  fie  jugleid)  tk 
iuefetitlid)en  Gräfte  in  fid)  felbffc,  tk  eine  folibe  unb 
roeitfül)renbe  äktreibuttg  ber  .§>atiblung3arttfel,  t>te 
fite  au§fd)liefjlid)  s*t  beft£en  fud)ten,  forberte  unb 
oorauSfeijte;  unb  in  ben  #*erlegenl)eiten,  tk  in  ber 
$olge  notfyroenbig  ai\$  biefem  B«fto«b  entfielen 
mußten,  oerloren  fie  aflmäl)ltg  immer  mefyr  oon 
bem  moraltfd)en  Saft,  ber  früher  aud)  mitten  unter 
it)ren  unbürgerlid)en  5fnma§ungen  unb  merfantili= 
fd)eit  Srrt^iimem  ftattfanb,  unb  roaä  oorljer  in  ber 


bürgerlid)tn  Sftäfuguug  be§  fdjroet'serifdjen  ^attbell* 
ftanbeS  ganj  unerhört  mar,  fud)ten  mehrere  foldjer 
Käufer  nunmehr  in  ben  9$erlegenf)eiten  it)i*er  Sage, 
tk  itinen  il)re  innere  road)fenbe  ©itelfeit  unb  3Cn= 
mafhutg  ju^ie^en  mufüte,  burd)  unbefonnene  .ftübn* 
l)eit  it)rer  Mttternelmtungen  unb  eigentlichen  fattf* 
männifd)en  Spielergeift  fid)  ju  Reifen,  unb  machten 
mit  gänslid)ent  5Cbroeid)en  oon  bem  foliben  ©eroerbS* 
gang  ifyrer  Später  ®efd)ctfte ,  t>k  reeber  mit  ib.ren 
^•onbä,  nod)  mit  if>ren  ©eiftegfrdften ,  nod)  mit 
it)ren  ^>anblmig§feitntniffen  in  irgenb  einem  3>eti)ält= 
ni§  ftanben.  3öir  f)aben  t>k  Sl)atfad)en  i£>reö  JRttinä 
alle  oor  5Cugen  gefef)en,  aber  roeber  tiaZ  SSefen 
fetner  Urfad)en  genugfam  in'ö  SCuge  gefaxt,  nod) 
tk  folgen  beffelben  mit  ber  SCufmerffamfeit  beber- 
jigt,  bie  fie  oerbienen.  Snbeffen  bleiben  alle  Mittel, 
ben  Hebeln  unferer  in  il)rer  5nbuftrie  gefäbrbeten 
©egenben  51t  Reifen,  fo  lange  frud)tlo§,  olö  nur 
oor  ben  ^-el)lern ,  burd)  bie  roir  fie  un^  felber  suge* 
jogen  l)aben,  fortbauernb  tk  5Cugen  getualtfam  s«? 
fd)lie§en.  Se  inniger  t>a§  ®ute  unb  t>a$  SSöfe  'in 
einem  Sanbe  s»fanimen1bangen ,  unb  je  großer  ber 
dinflufj  biefeS  Bufommenl)ang§  bti  etntretenber  ®e* 
fab.rbung  beä  n.nrtl)fd)aftlid)en  B«ftonbä  einer  ©e* 
genb  ift,  befto  notljnmtbiger  ift  eä,  bie  Sbatfad)en 
biefeS  (Sinfluffeg  in  il)ren  Urfad)en  unb  in  il)ren 
folgen  genau  31«  erfennen. 

SJtan  nel)ine  mir  alfo  tik  ^reimütbigfeit,  mit 
ber  id)  mid)  baritber  au^gebrueft,  nid)t  übel;  id) 
rebe  als  Sd)n)et'ser,  unb  als  SBürger  eineä  burd) 
ben  Srrtbum  unb  tk  ©tnfeitigfeit  feiner  Ssnbuftrie  in 
einem  b.oben  ©rab  surücf gebrad)ten ,  unb  in  einem 
nod)  roeit  Ijö^ern  gefäbrbeten,  geliebten  ÄanbeS. 
S)er  Buftanb  unb  bie  SSebürfniffe  einiger  mir  am 
fersen  liegenben  ©egenben  meine§  SSaterlanbS  %xoi\u 
gen  mid) ,  hierüber  laut  unb  beftimmt  ju  reben.  teilte 
(Erfahrung  über  biefen  ©egenftanb,  »venu  gleid)  in 
einem  engen  Greife,  umfaffenein  b^albeS  3al)rl)unbert, 
unb  geben  oielfeitigSid)t  über  ba$,  maS  mir  bebürfen. 

Sd)  »oerfe  in  biefer  9^ücf|üd)t  einen  S3licf  auf 
ben  gansen ,  roeiten  Umfang  ber  inbuftriofen  ©egen* 
ben  ttnferö  fd)ttm'serifd)en  «ßaterlanbeä,  unb  auf  bie 
Satjllofett  9lad)fommen  ber  Männer  s«  ®tai)t  unb 
Sanb,  ik  il)re  Käufer  burd)  tk  Gräfte  unb  Sugen- 
ben  ber  SBorseit  gegrünbet  unb  mebr  ober  »weniger 


V.     Slbtyanbliuigen. 


259 


bebeutenb  gemeint  fabelt.  3d)  fel)e  il;re  €>3tet>rgat)l 
bei  fd)on  mert'lid)  gemmberteiä  Vermögen,  aber  I)te 
unb  ta  in  unferer  mit  Dörfern  oon  3Cmnafhmgen 
unb  3uifprticben  betoben,  benttnmanbeln,  tu  311m 
©eift  be§  Rtebern  unb  mittlem  bitrgerlid)en  $anbel& 
jranbS ,  31t  bem  fie  geboren ,  gor  nid)t  paffeii ,  nnb 
mirflid)  geeignet  ftnb,  tu  Ueberrefte  ibreS  fd)on 
fd)me(3enl»en  SSermögenS  notl)roenbig  fd)nell  unb 
gons  im  3?aud)  aufgeben  31t  mad)en.  33äre  c3  nur 
tiefet;  mären  fte  nur  auf  bem  SSege  ftd)  babttrd) 
öfonomifd)  felber  31t  febabeu,  fo  bäd)te  id) ,  fte 
mären  auf  bem  Söege ,  meifer  31t  werben ,  id)  mürbe 
bann  meinen  üöhinb  uid)t  bariiber  auftl)itn,  fonbern 
fte  rubig  auf  tiefem  ibnen  gebül)renben  unb  inforoeit 
Dienlicben  Söege  fortroanbeln  (äffen.  Silber  ber  ©eift 
bes  Sanbeä,  ben  unfere  $äter  befugen,  unb  burd) 
ben  fte  unfer  ©liier1  grünbeten,  ntufj  überall  mit) 
unerrettbar  31t  ©runbe  geben,  menn  bie  Käufer 
unb  Sftenfcben,  oon  benen  in  biefen  ©egenben  ta$ 
SBrob  bes  SanbeS  abl)ängig  ift,  gäti3lid)  aufboren; 
betbeS:  ben  .^ausfegen,  Ben  fte  oon  itjren  Spätem 
geerbt,  mit  28ei3l)cit  unb  Sorgfalt  in  ibren  $a* 
muten  31t  erbalten ,  unb  ungefd)iuäd)t  auf  hinter 
unb  Äinbelfinber  l)erab3ubringen ;  unb  binmieber 
biefen  £)au3fegen  be3  SanbeS,  mie  ibre  Später  eS 
getban ,  fortbin  3U  förbern  und ,  mie  fte ,  oäterlid) 
am  SSoIP  be$  SanbeS  31t  banbeln.  3>d)  fage  e§ 
frei:  unfer  allgemeiner  SanbeSfegen  mufj  unum= 
gänglid)  3U  ©runbe  geben,  menn  unfer  mittlerer 
©emerbg*  unb  «gmnbelSjfcmb  fid)  fortbin  in  ben 
Sräumen  eitler,  unpaffenber  5fnnta§ungen  Dabin 
oerliert,  bie  ©brenfeftigfeit  unb  Söürbe  beö  alten, 
bürgerlid)en,  anmafjungSlofen,  aber  wol)ll)abenben, 
allgemein  gearteten  unb  gefe^lid)  aller,  aud)  Der 
bbcbften  ©bwn  fäl)igen ,  gemeinen  (SrroerbS  -  unb 
.!panbrocrf3ftanD3  nid)t  mebr  mit  bürgerlicber  Sorg* 
falt  unb  bie  9läberung  in'S  SCuge  3U  f offen ;  unb 
biefen  <StanD,  ber  in  feinem  ^Jerfonale,  in  unferer 
SJMtte  nod)  oielfeitig  niebt  nur  in  ©eburt  unb  bJied)t, 
fonbern  aud)  im  SSermögen^uftanb  unferer  mittlem 
ÄaufmnnnS*  unb  ^a^r^fewte  nod)  nid)t  fel)r  un* 
gleid)  i{t,  mit  bem  SBltdP  unbegrnnbeter  SCnmafjun* 
gen  gleicbfam  als  im  Sienfte  it)rer  ÄaufmannS*  unb 
$abrirantenfelbftfud)t  bafteben,  ati3itfeben;  unb  in 
SSerbinbung  be§  in  unferer  SDtitte  fowol)l  in  ÜJüdf* 


ftd)t  auf  fein  4]3erfonale,  al3  auf  feine  3Cnmafhmgen 
unoerbältnifjmäfjk]  anmaebfenben  ©täubet  ber  @d)rei* 
ber,  ^Beamteten  k.  —  Den  banbarbeitenben  ^Bürger* 
ftanb  al3  einen  il)nen  in  perfcnlid)er  unb  g-amilien* 
rücffid)t  untergeorbneten  an  ftd)  niebrigen  ©tanb 
in'3  3tuge  faffen  ,  unb  bie  2>nbioibuen  beffelben 
beinal)e  alä  ben  c;lebae  ibrer  l)öt)ern  <2tanbe3anmaf= 
fung  adscriptos  homines  31t  bel)anbeln. 

Sd)  mad)e  inbeffen  mit  bem,  mas:  id>  fage, 
feinem  je£t  lebenben  einzelnen  Sftenfcben,  unb  nid)t 
einmal  bem  gegenwärtig  lebenben  Beitgefd)led)t  einen 
3>ormttrf.  Sie  Hebel  unferer  gegenmärtigen  B^t 
fd)reiben  ftd)  oon  ferne  ber.  äöir  mußten  beinabe 
Diesfalls  Dabin  fontmen,  mo  mir  je^t  fteljen. 

Sd)  barf  e$  frei  fagen :  mo  immer  ber  bürger- 
lid)e  ^abrif-  unb  -öanDelSftanb  burd)  eine  lange 
9teibe  oon  Sabrett  fo  meit  begünftigt  morben,  bafj 
ta$  bffentlicbe  Sfnfebcn  unb  ber  öffentliche  @influ§, 
unb  mit  iljm  tu  jRegierungSgeroalt  De3  SanbeS  allge* 
mein  in  bh  .g>anb  oon  9ftenfd)en  fäfit ,  tu  entreeber 
auö  biefem  ©tanb,  ober  mit  ibm  oerfebmägert  unb 
fonft  oon  il)tu  abl)ängig  ftnb,  ta  ift  nid)t  nur  ber 
gait3e  Umfang  ber  @inmol)uer  eiltet  oon  einer  alfo 
organifirten  Staatögetualt  regierten  ökbietS  im 
^ortfd)ritt  feiner  Kultur  unb  aller  feiner  ta$  Sßlen-- 
fd)cngefd)led)t  oerebelnben  ^äuätic^en  unb  bürgerli= 
eben  folgen  unnatürlid)  gebemmt  unb  beengt,  fon- 
bern tu  9)Jaffe  ber  Stabtbürger,  beren  @tabtred)te 
tu  urfprünglid)e  llrfadje  ber  Burücffe^ung  ber  t'br 
unterroorfenen  Sanbleute  an  ben  ©egtumgen  einer 
mabren  Kultur  ift,  mirb  unter  biefen  Umftänben  in 
jebetn  ^afl  benn  aud)  felbft  ber  conftitutioneflen 
^•unbamente  il)rer  genoffenen  SSor^üge  in  ber  Äul« 
tut  unb  ber  auf  il)r  ru()enben  unb  au§  f£>r  beroor= 
gebenben  böbern  bürgerlid)en  unb  Ijäuölicben  @eg* 
nungen  beraubt.  S)ie  3)taffe  ber  ©lieber  beS  gemein^ 
bürgerlid)en  ©emerb^*  unb  .gmnbiuerfgftanbeä,  ber 
5al)rl)unberte  lang  ber  l)öd)jten  dijvt  t'brer  <&tatt 
fäbig ,  unb  einer  bürgerlid)en  oertrauungSoollen 
9täberung  3U  il)ren  SDbern ,  mo  nid)t  in  allem,  bod) 
in  febr  oielem,  taä  taä  allgemeine  9Sol)l  beä  San= 
beö  betraf,  gen)o()nt  mar,  unb  afleä  biefeö  als  ibr 
oon  ben  Tätern  geerbte!  Sterbt  t'brer  <&tabt  c[\i\ai), 
innert  beren-  dauern  fie  eigentlid)  feine  Regierung, 
fonbern  nur  eine  burd)  gegenfeitig  befd)tvorene  S5er« 


260 


V.     2ibbanblungen. 


träge  befd)rättfte,  an§  t'br  felbft  l)eroorgel)enbe  unb 
jum  &l)'eü  oielfeitig  in  $orm  unb  9cealität  oon  tt>r 
abhängige  liebe ,  oertraute  £)brigfeit  anerfannte, 
fül)lt  ftcb  unter  tiefen  Umftänbeh  gleicbfam  au§er 
lie  rechtlichen  $unbamente  be3  ©egen3j$uftanbe3 
it>rer  Bäter  unb  Der  baräu§  eutfprungenen  allgemei* 
nen  ©brenfeftigfeit  unb  @l)rroürbigfeit  i()re3  ©ran* 
be3  geworfen.  Sie  SJlaffe  einer  foleben  Bürgerfd)aft 
ertragt  jroar  biefeä  Berfütfen  tbrer  conftitutionetlen 
bürgerlid)en  Scealfraft  aU  SÖtaffe  geroöbntid)  fo 
lange  mit  grofjein  Seid)tftnn,  al3  eine  ooin  begün* 
fügten  .^anbelsftanb  au3gel)enbe  unb  mit  »erfülle* 
rifeber  £eid)tigf  eit  in'S  Bolf  geworfene  ©elbjirfularion 
auf  il)re  Äüd)en*  unb  ÄeHergeniefjungen,  unb  auf 
afle  5Crten  oon  BefriebigungSmittel  tt)rer  ditelfeit 
unb  <£>offart  einen  fie  oerfübrenben  unb  oon  allem 
reinen  unl>  guten  Bürgerftnn  unb  Bürgerleben  ab* 
lenfenbeu  ©influfj  bat.  SGSenn  aber  biefe  ©elbjirfu* 
lation  511  öerfd)roinben  unb  i>k  Socffpeife  tt)rer  Ber* 
fübrung  nid)t  nur  ibren  SSoblgerud)  j$u  oerlieren 
anfängt,  fonbern  felber  ben  ef eleu  ©eftanf  eineö 
unbefannten  brücfenben  unb  ängftigenben  (SlenbS  unt) 
4Jcotl)j5itftanbä  bmterläfjt,  fo  erroad)t  geroöbnlid)  Die 
Stüderinnentng  ber  oerlornen  innern  ^funbatnente 
be§  bäu^licben  ©egenS  unb  ber  ;$u  ©runbe  gegange* 
nen  (g^renfefttc\fett  unb  @l)rroürbigfeit  ibreS  ©tanbeS 
im  beffern  £l)eil  ber  Bürger  einer  fold)en  ©tabt; 
aber  meiftenS  me()r  mit  Sßebmuti),  al3  mit  $raft 
unb  38ei3l)eit.  Ser  größere,  erniebrigte,  bäuSlid) 
oielfeitig  gur  Cngentbumilojtgfeit  unb  Berbienftlofig* 
feit,  bürgerlid)  eben  fo  oielfeitig  gttr  SCbbängigf'eit 
unb  3£ed)tlofigfeit,  unb  innerlid)  jur  Äraft,  *  äöürbe* 
unb  ©ittenlofigfeit  oerfunfene  £l)eil  ber  Bürger* 
fd)aft  nimmt  unter  biefen  Umftänbcn  feinen  Sl)eil 
an  ber  fd)road)en  äSebmutl)  feiner  beffern  Bürger,  unb 
ftrebt  auf  ben  t'rummen  SBegen,  31t  benen  ibu  fein 
bäu§lid)er,  bürgerlid)er  unb  ftttltd)er  Bttftanb  mit  glei* 
d)er  ©eroalt  l)inlocft,  nur  bat)in  »om  Heberreft  ber 
©innlidjfeitsgeniefiungen,  t>k  er  ftd)  in  ben  fogeljeifje* 
neu  guten  Sagen  feiner  ©tabt  angeroöbnt,  fid)  nod)  fo 
oiel  su  erhalten,  als  el  ibm  immer  möglid)  i)t.  3sn* 
beffen  finft  er  unter  biefen  Umftänben  ©d>ritt  für 
©d)ritt  immer  tiefer  in  eine  roürbelofe  ©leid)gültig* 
hit,  über  tie  fittlid)en  unb  bürgerlicben  gunbamente 
be§  Söoblftanbä  unb  ber  (§,b,ve  feiner  Barer. 


SSenn  aber  bei'm  bauernben  ©infen  foleber  £)rte 
felber  aud)  .£au$baltungen,  t>k  mit  benjenigen  $ami* 
lien,  roeld)e  fortbauernb  ben  l)bd)ften  Gsinfhtf}  unb 
tie  bbd)fte  ©eroalt  am  £>rre  in  ben  ^änben  baben, 
oerroanbt  finb ,  ober  fonft  mit  ibnen  in  näljern  Ber* 
bältniffen  fteben,  jttr  ©igentbumälojügfeit  unb  2l"b= 
bängigfeit  berabjufinfen  anfangen,  tiabei  aber  niebt 
nur  ibre  5Cnfprüd)e  31t  einem  fogebei§enen  ftanbeS* 
mäßigen  9Cu3f  ommen  immer  fortbebaupteten,  fonbern 
barin  nod)  »on  Seuten  unb  ©teilen,  bte  afleä  oer* 
mögen,  unterfingt  roerben,  fo  faQen  oon  nun  an 
ik  ©tabtreffourcen ,  t>k  ebemalö  ben  allgemeinen 
öffentlichen  SSebürfniffen ,  obne  Otücfftdit  auf  9came 
unb  ®efd)led)t,  nibienten,  notbroenbig  beinabe  auei* 
fd)lie§lid)  in  tk  ^>änbe  »on  S^enfd)en ,  benen  allge* 
meine  bürgerlid)e  drroerbifraft  mangelt,  unb  tk 
jugleid)  aiidt}  in  ber  böcbften  SCrmutt)  jebe  Berbienft* 
art ,  bti  ber  il)re  Kleiber  befd)mu^t,  ober  it)re  sJcafe 
einem  unangenebmen  ©erud)  auägefet^t  roerben  fönnte, 
aU  unter  tbrem  ©tanbe  unb  unter  tbrer  SSürbe 
erklären.  SSenn  e§  aber  an  einem  £)rte  fo  roeit 
fommt,  unb  bie  SCnfprüd)e  an  gemeinbürgerlid)e 
Steffourcen  fein  moralifd)eä  gunbament  mebr  beft^en, 
ba  ift  benn  freilid)  ber  J5ujtanb  eine§  fold)en  SDrtei 
im  bod)fren  ©rab  mi§lid)  unb  für  bie  größere  3Cn= 
gabl  ber  (Sinroobner  beffelben  im  bbcbfttn  ©rab 
brücfenb.  dö  ift  aud)  nid)t  nur  an  einem  SDrre, 
t>a$  \<fy  oft  eble  Männer  bei  drfabrungen  ,  bie 
unter  biefen  Umftänben  bäufig  ftnb  unb  faft  täglid) 
oorfallen,  aulfpredjen  gebort:  roenn  bie  Bürger, 
tu  nur  oor  bunbert  Sab^e'1  iit  unferer  <Biai<t  Übten, 
ben  biefjfäfligen  Bwftanb  tbrer  Äinbeäfinber  fäben, 
fie  mürben  ftd)  in  einen  anbern  3Belttl)eil  oerfe^t 
glauben. 

Saö  Berberben  unferer  Beitoerfünftelung  unb 
berbamit  innig  oerbunbenen,^unftformen  unb.^unft* 
geftaltungen  unferer  (SiDtltfatton  fübrt  un§  oielfeitig, 
roo  nid)t  oon  ber  drfenntni§,  bod)  oon  ber  ernften 
Bebergigung  ber  roabren  ^unbamente  beg  bürger* 
lid)en  unb  bffentlid)en  SKoblö  ab  unb  auf  t>k  3rr* 
roege  beä  bäuölicben  unb  bürgerlicben  BerberbeuS. 
Sie  itunft  unferer  (Sioilifation  faßt  t>a$  %Rettf<$)en* 
gefd)lecbt  immer  unenblid)  fefter  unb  beftimmter  in 
feiner  Sö^affageftalt ,  in  feinen  SDcaffabebürfniffen, 
in  fetner  5öcaffafraft  unb  in  feinem  SJtaffaroertb  tn'§ 


V".     ^Ibbanblutujett. 


261 


eilige ,  als  in  Öett  ÜBebürfniffeu,  (Eigenheiten,  Äräf* 
tett  unD  im  98'ertl)  fetner  3snbt'üiDuafitätSerfd)einung. 
3,nDeffen  aber  gebt  Die  ridjttge  @rfennhii§  Der  äüten« 
fdjennatur  unD  t'brer  magren  SBeDürfnijfe  mit  mebr 
auS  Der  9Cufmerffamfeit  Der  SnbtötbuoUtärSerfdjei* 
innigen  unferS  ©efd)led)tS,  als  auS  Der  $enntni§ 
fetner  9ftaffaerfd)eüutngen  tjeroor.  C?3  tft  aber  leiDer 
ganj  unftreitig ,  Dafj  l)t'e  unD  Da  and)  in  nnferer 
9#itte  eine,  icb  will  nid)t  einmal  fagen  ganj  et'n= 
feitige,  fonDern  and)  nur  eine  ettuaS  übertuiegenD 
unD  con  junore  feftgel)altene  SCufmerffamfeit  anf 
Die  9#affaanfprüd)e  unb  9#affaerfd)einungen  unferS 
©efd)lcd)tS  Der  freien,  imbefangenen  felbftfud)tlofen 
93ead)tung  Der  3nbiot'bualtTfd)einungen  nnD  SBebürfs 
niffe  Der  9)(cnfd)ennatur,  id)  tvet'fj  nid)t  ob  id)  fagen 
null,  ettuaS  unfürftlid)  oDer  etroaS  unrepublifanifd), 
aber  id)  nutfj  fagen ,  anf  eine  Sföeife  in  Die  STluere 
foiumt,  Die  unter  leid)t  mög(id)en  UmftänDen  für 
unS  bebenflt'd)  merDen  fbnnte. 

(So  tft  unläugbar,  Dafi  Die  $uiiDoinente  afler 
böbern,  fittlid)en  nnD  geiftigen  Gräfte  Der  9Jtenfd)en* 
natnr  im  Sfllgeinetnen  Dnrd)  DaS  ltebergeroid)t  Der 
ÜJU'affaanfprüdjc  unferS  ®efd)led)tS  über  feine  SnDt* 
mDualitätSbebürfniffe,  DaS  jeDer  (St'oilifationSform 
als  fold)er  eigen  ift,  anf  eine  foldje  Steife  unter« 
graben  nnD  gefd)»uäd)t  merDen ,  Dafi  beim  fortDauern* 
Den  Steigen  DeS  SiotÜfattonSoerDerbenS  enDlid)  Dem 
5*olfc  felbft  Durd)auS  fein  rtd)tigeS  Urtl)eil,  meDer 
über  Die  $iiiiDamente  feineS  2Soi)lftanDeS,  nod)  über 
Die  Dtealitcit  feiner  SBeDilrfniffe ,  fo  wenig  alö  über 
tk  $unDamente  feiner  9Cnfprüd)e  erwartet  tuerDen 
Darf,  inDem  bei  jeDem  Ijoben  ®raD  DeS  (SioilifationS* 
oerDerbenS  DaS  einzige  roabre  ^unDament  Der  dlid)- 
ttgfeit  eineS  foleben  UrtbeilS,  DaS  unoerbartete  unD 
unbefangene. B«i'^9«fübf  jebeS  StanbeS  gegen  Den 
anDern  in  Der  SOlaffe  beS  9JolfS  allgemein  Dal)in  ifr, 
nnD  jroar  in  Der  9)taffe  Der  l)öl)ern  ebenfomobf  als 
in  Derjenigen  Der  nieDern  Stänbe.  £>aS  (SioilifatiouS* 
r-erberben  bringt  Die  9#affe  DeS  93olfS,  nnD  srcar 
Den  eigentbumSlofen  9ftann  eben  fo  feljr  als  Den 
(?igentf)ümer,  immer  fel)r  leid)t  bal)in,  Dafj  fid)  jeDer 
oon  bet'Den  in  Der  red)t(id)en  9fnftd)t  DiefeS  ®egen- 
ftanDeS  leid)t  oerroirrt,  nnD  Die  eigentlichen,  mefent- 
lid)en  $unDamente  foroobl  feiner  9Cnfprüdje  als  fei* 
ner  SdutlDtgfetten  mifjf'ennt.    @S  ift  allgemein,  Dag 


Der  eigentbnmSlofe  9Jtann,  Der  int  «Strome  DiefeS 
9>erDerbenS  mttfdjmt'mmt,  in  feinen  5Cnfprüd)en  an 
Die  ^anDbietnng  DeS  (SigentbümerS  oDer,  meldjcS 
eben  fo  ot'el  i\t,  DeS  Staats,  eben  fo  fel)r  oerirrt, 
alS  Der  @igentt)ümer  in  Der  ä$eurtl)eiluugDeS38efent= 
lid)en  unD  @igentl)ümlid)cn  Diefcr  JpanDbietttng.  ÜBet'De 
2l)eüe  oerlieren  in  Den  2abi)rintl)en  Deffelben  Die 
mcfentlid)eu  $unDamente  t'brer  Die§fällt'gen  2fnfid)ten 
fo  attS  Den  9Cugen,  Dafj  fte  mit  t'bnen  in  offenbaren 
Üöt'Dcrfprud)  geratben. 

3d)  balte  mtd)  nod)  gerne  einen  Sfugenblicf  bei 
Diefem  ©efid)tSpunfte  auf.  3)aS  @igentl)um,  Deffeir 
gefe^lid)e  Sfnerfenmtng  in  feinem  SBefen  als  ein 
Äunftntittel,  Den  3Bol)lftanD  unferS  ©efd)led)tS  Durd) 
Den  oergrbfjerten  9Cbtrag  Der  (SrDe  allgemein  ju  er« 
böben  unD  51t  beleben,  angcfeljen  merDen  mu§,  Kit* 
fcS  6igcntl)um  bat  Durd)  Die  folgen  Der  natürlid) 
notl)menDigen  (Sinrid)tungen  31t  feiner  St'd)erl)eit  Die 
mit  größere  9)tet)rbeit  Der  90^enfd)en  eigentl)umSloS 
gemad)t;  unD  \t  grb§er  unD  rafftnirter  Der  Äunft» 
juftanD  DeS  9Jtenfd)engefd)led)tS  i\t,  Der  unter  Diefeu 
llmftanDeu  juc  Std)erftellung  DeS  (StgentbumS  unD 
afler  SSor^üge  unD  ®enie§ungen  feineS  S^efi^eS  unD 
feiner  SBemerbitng  ftatt  ftnDen  unD  ftatt  ftnDen  muf* 
fen,  Defto  mel)r  mufj  fid)  and)  Die  B«bl  ber  armen 
unb  eigentbumSlofen  9)tenfd)en  im  SunDe  oermebren, 
unD  Defro  gemiffer  gel)t  unter  Diefeu  UmftänDen 
ein  BuftanD  Der  2)ingc  beroor,  in  melcbetu  Der  \m~- 
gfeid)  gröyern  SO^ebrbett  DeS  9JtolfS  jur  Sid)erftel* 
luug  unD  Wettfnung  ibreS  menfd)lid)en  3)afeinS  nid)tS 
übrig  bleibt,  als  Die  SfnmenDung  ibrer  pböftfd)en 
unb  geiftigen  Äräfte,  auf  Deren  ©ebraud)  fte  ftd>, 
als  auf  DaS  einige  ibr  übrig  gebliebene  Mittel  ui 
ibrer  Selb(rerl)altung,  angemtefen  unb  Damit  gleich 
fam  auSgefteuert  ftebt.  916er  Diefe  9Cnmeifung  bleibt 
für  Den  armen,  eigentbumSlofen  9#ann  t'brer  9?atur 
nad)  obne  alle  Segensfolgen,  fo  lange  fte  nid)t  mit 
(Sinrid)tungen  unD  9Jlitte(n  begleitet  ift,  Die  il)tu 
einen  ®raD  Der  9fuSbilDung  feiner  Gräfte  unD  9Cn* 
läge  oerjtdjern,  Der  mit  Demjenigen  Der  Äunftfräfte 
unD  Äunftfertigfeiten,  Die  er  jur  SSefriebigung  Der 
mefentlid)en  ©eDürfniffe  feineS  menfd)lid)en  ^afet'nS 
uotbroenDig  t)at,  in  einem  befrieDigenDen  9Jerbält^ 
niffe  ftef)t.  So  lange  DiefeS  nid)t  tft ,  fo  lange  Diefe 
bürgerlid)e  9Cnroetfung  auf  feine  .Gräfte  unb  9Cnlagen 

U 


262 


V.     Slbljanblungnt. 


nic^t  mit  folcfyen  Einrtd)tungen  für  btc  Entfaltung 
unb  Suiäbtlbung  berfelben  begleitet  ift,  fo  ift  fte 
felber  nur  ifiuforifd)  unb  trügerifd).  ©te  Gräfte 
unb  Anlagen  ber  9JJenfd)ennatur  geben  nnr  burd) 
bie  Äunft  einer  genugtl)uenben  Entfaltung  unb  5Cu3* 
biltiung  in  $ertigfeiten  binüber,  bie  geeignet  finb, 
t>em  COJenfcben  im  gefettfd)aftlid)en  Buftanbe  bte 
gäbigfeit  su  oerfd)affen ,  fte  auf  eine  SSeife  su  ge* 
brauchen  unt)  anjuroenben,  fcie  bem  armen,  eigen« 
tt)um3lofen  Sftann  im  Sanbe  burd)  il)re  folgen  al§ 
ein  Erfa§  be3  für  if)n  oerloren  gegangenen  9Cntbetl§ 
an  bem  freien  5Cbtrag  ber  Erbe  bienen,  unb  oon 
tl)m  Dafür  angefeben  werben  Fann.  ©er  5Cnfprud) 
an  genugfame  Mittel  snr  Entfaltung  unb  3Cu3bil* 
t)ung  fciefer  Gräfte  ift  alfo  unftreitig  fein  bürgerlich 
gefettfcbaftlicbeS  $ted)t  ES  tft  Da3  einige  Mittel, 
DaS  er  äufierlid)  jur  Std)erftettung  ber  roefentlicben 
SSebürfniffe  feines  menfd)lid)en  ©afein§  in  feiner 
.£anD  fyat,  unb  ber  einzige  3Beg,  burd)  ben  er  in 
Die  fünfte  unb  Mittel  ber  großen  SSeltberoegung 
jur  Selbfterbaltung  unt)  allgemeinen  SCeufnung  Deö 
98oblftanDe3  unferi  ®efd)led)t3,  in  Uebereinftim* 
mung  mit  bem  öffentlid)en  3ted)t  ber  cioilifirten 
SGSelt  einzugreifen  oermag,  E$  ift  auf  ben  roeiten 
beeren  biefe  SSMtberoegung  ber  einjige  ^3unft ,  auf 
Dem  e§  ibm  red)tlid)  erlaubt  ift ,  feine  5Cngel  auSju* 
iverfen,  unb  %\x  oerfud)en,  ob  etwa  im  mittionen* 
fadjen  9£eid)tbum  ,  ber  ibn  fd)roimmenD  umgibt ,  aud) 
ein  $ifd)d)en  nad)  ber  Socffpeife  feineS  gerösteten 
2Bürmd)en3  gelüften  unb  für  il)tt  an  feine  5Cngel 
anbeißen  roerDe.  ©er  SCnfprud)  De3  eigentl)ttmSlofen 
Cannes  an  Die  gefettfd)aftlt'd)e  ^anbbietung  ju  bie* 
fer  Entfaltung  feiner  Gräfte  unb  Anlagen  ift  inbef* 
fen  aber  axia)  nid)t  bfofj  um  feiner  felbft  mitten  fein 
unftreitbareS  f)etttge§  9?ed)t;  er  ift  el  um  beS  Eigen* 
tbümerS  mitten  eben  fo  fet)t\  ©er  Äunfouftanb  ber 
Eioilifation  fyat  obne  tk  5CnerFennung  biefeS  StvfytS 
felber  feine  red)tlid)e  unb  feine  menfd)lid)e  SBaftS. 

©er  SobeSrottrm  ber  3fed)tloftgfeit  greift  bei 
tebem  Mangel  einer  ebeln  unb  freien  SCnerfennung 
DiefeS  9ted)ti  beS  SCrmen  oerbeerenb  in  bie  tieffren 
Eingemeibe  be§  gefettfd)aftlid)enB»franb3,  unb  fübrt 
t'bn,  mitten  burd)  atten  £rugfd>ein  innerlid)  boben* 
lofer ,  roemt  aud)  äufjerlid)  nod)  fo  blenbenber  9fad)t3* 
formen,  gut  innern  Sßetrotlberung  ber  50^enfd)enna* 


tur,  tk  ftd)  im  gefeflfd)aftlid)en  Buftanoe  oor$üglicb 
burd)  Die  folgen  beS  EinfluffeS  t>er  ftrtnlictjen  9ftaffa« 
geroalt  gegen  bie  SSabrbeit  unD  ba3  ?fied)t  ber  Snbi* 
oibualanfprüd)e  ber  9)tenfd)ennatur  äufjert  unt)  auS* 
fprid)t;  unb  man  fann  ftd)  befonberS  in  9tücfftd)t 
auf  biefen  ®efüd)töpunft  nid)t  oerbeblen,  t>te  5Cner* 
fennung  ber  ^flid)t  ber  öffentlichen  ^)anobietung 
ju  Ciefer  Entfaltung  unt)  5Culbilt>ung  ber  Anlagen 
unt)  Gräfte  ber  äftenfd)ennatur  bei'm  armen,  eigen« 
tbumSlofen  SO^ann  ift  unftreitig  al§  ein  roefentlid)er 
Ecf ftein  be3  bol)cn  Äunftgebäuöeä  unfern  gefettfd)aft* 
tid)en  B"ftflnbeä  unb  t>ie  mit  ber  SCnerfennung  ber 
Unoerle§lid)feit  be3  Eigentbumö  mitroirfenbe  SSaft§ 
ber  ©idjerftettung  be§  ganzen  Umfangt  ber  «Seg» 
nungen  ber  Eioilifation  anjufeben;  unt  tJ>r  bürgere 
tid)i'ö  SRefyt  ift  im  äöefen  be§  gefettfd)aftlid)en  B«« 
ftanDeä  tief  unb  unroiberfpred)lid)  begrünbet.  Eben 
fo  unftreitig  ifl  l)inroiet>er,  t>k  <SittlicbFeit ,  biefe 
menfcbltd)e  $rud)t  aller  35Ja^rr)et't  unt)  attel  dttfytä, 
ba§  in  ber  Eioilifation  felb|t  liegt,  erbebt  unb  oer* 
ebelt  ben  bürgerlichen  9J:ed)täanfpruc^  an  biefe  ^ant>* 
bietung  im  ganjen  Umfange  ibreS  Einjluffel  auf 
unfer  ®efd)lecbt.  Se  i)öf)et  i>k  Golfer  in  ber  Söabr* 
\)dt  ibrer  Eioilifation  unb  in  ben  Segnungen  be§ 
fittlicben  Einfluffeö  emporftiegen,  befto  mebr  bulbig* 
ten  fte  Dem  diefyt  biefer  5Cnfprüd)e,  unb  befto  bmua^ 
ner,  freier  unb  ebler  ftrebten  fte  babin,  atteä  SSolf 
beö  ©egenä,  ber  Entfaltung^*  unb  SBilbung§mittel 
ber  menfd)lid)en  Gräfte  tbeill)aftig  ju  machen.  E§ 
ift  unftreitig  roabr,  je  böber  tk  Golfer  gur  jtttli- 
d)en  SSabrbeit  unb  sunt  fittlicben  9tecbt  ber  Eioilifa* 
tion  emporftiegen,  befto  tiefer  unb  befto  rtd)tiger 
ernannten  fte  t>k  fyöfytu,  beiltge  Statur  biefer  §anb* 
bietung  unb  bai  innere,  bem  armen  eigenn)um$lofen 
SJtann  roabrbaft  unb  roefentlid)  t)el£enbe  Söefen 
reiner  Entbaltungä*  unb  93t(bung3inittel  feiner  Gräfte, 
unb  befto  felbftfud)tlofer  unb  bingebenber  forfebten 
fte  für  atteS  35olf  nad)  bem  ganzen  Umfang  ibrer 
Mittel.  SCucb  ift  ber  ©egenfa^  eben  fo  roabr  unb 
eben  burd)  tk  ®efd)id)te  ber  SSett  oon  jef)er  auf* 
fattenb  beftättgt :  je  mebr  tk  Golfer  aul  bem  bür* 
gertid)en  «Segen  ber  roabren  Eioilifation  berauöge* 
faßen ,  unb  in  ta$  SSerberben ,  t>k  Unfittlid)f ett  unb 
tk  (Smalttfyätiqhit  ber  Sdjeinfultur  unb  it)n§ 
Unred)t§  oerfanfen,  befto  unftnniger  miPannten  fte 


V.     SlbfyapDfuttgen. 


263 


auct)  baä  tiefe  innere  ÜBefen  Der  bürgerlichen  unb 
öffentlichen  £anbbietttng  ,  Die  Per  arme,  eigentbumS* 
lofe  9ftann  utr  Entfaltung  ber  Ära  fte  unb  SCnlagen 
fetner  9catur  bebarf,  nnt»  Die  il)in  bie  menfd)lid)e 
©efeöfdjaft ,  beren  CÖiitglieb  er  ift ,  biefür  31t  leiften 
fd)ttlbig  ift. 

Üföenn  nun  t<\%  8ted)t  ber  2Cnfprüct)e  an  riefe 
.ftanbbietttng  auS  ben  roefentlid)en  ©runDlagen  DeS 
gefcllfd)aftlid)en  Buftan&eS  tjeroorgebt ,  roenn  tk 
9catnr  ber  «Sittlid)feit  unferS  ©efd)led)t3  mit  bem 
Sitdyt  DiefeS  9Cnfprud)S  in  gcin^icfyent  Einflang  ftel)t 
nnt)  nod)  feine  Ofatur  roefentlid)  erl)öl)t  nnb  oereDelt, 
roenn  DaS  3ted)t  ber  gefellfd)aftlid)en  ^Bereinigung 
feine  9Cnfprüd)e  Dem  allgemeinen  unt>  öffentlichen 
(Sigentl)ttm  als  eine  red)tlid)e  SBeläftigttng  $ufd)reibr, 
unb  il)re  SCnerfetutung  Dem  33>eft£franb  jur  $3fu'd)t 
mad)t,  unb  Die  9)cenfd)ennatur  ftcb  burd)  Die  drftü* 
hing  biefer  ^flicbt  roefentlid)  oerebelt ,  fo  gel)t  Die 
(Sl)rifru3religion  unb  fogor  ibr  in  politifd)rr  unb 
bürgerlicher ,  fo  roie  in  bumaner  <£>inftd)t  berounPernS* 
roürDiger  Vorläufer,  Die  jüDifdje  9celigion,  in  .Spin» 
ftd)t  auf  tiefen  9ied)t$anfprud)  DcS  @ igentljutnSlofen 
im  SBolf  nod)  oiel  roeiter.  Sie  mofaifdje  Religion 
tft  als  Staat$gefe|jgebung  Der  eigentliche  ®egenfa£ 
aller  beibntfeben  <£>ärte  in  Den  9ttd)t$'-  unb  ©eroaltS* 
anfprücben  DeS  digentbuinö,  unb  DaS  reinfte  Senf* 
mal  bober,  gefe£geberifd)er  Sorgfalt  für  ben  armen, 
etgcntbuutSlofen  Sftann  in  SSrael.  «Selber  Die  un* 
göttliche  Äunft  unD  DaS  alle  reinen  $unPatnenre 
Der  SS>at)rl)eit ,  2Seisl)eit  unb  $römmigfeit  tnifjfen; 
nenbe  Spielroerf  DeS  SalmuDS  i fit  mitten  in  feinem 
Unftnn  ein  äufjerft  mernoürDigeS  Senfmal  Der  boben, 
gefc£geberifd)en  Äunft,  Durd)  roeld)e  DoS  jübifebe 
SBolf  gu  einer,  roenn  aud)  nod)  fo  einfettigen  unb 
irre  geteuften  SCuSbtlbung  feiner  ©eiftesfräffe  ljtn= 
geführt  roorben,  tk  aud)  je£t  nod),  bei'm  futlidjen 
unb  religiöfen  SJerDerben  DiefeS  SßolfS,  Dem  legten 
SBetteljuDen  in  Den  ErroerbungSmitteltt  oon  Eigen* 
tbunt  ein  Uebergeroid)t  gibt,  311  toeld)em  Der  arme 
unD  eigentbumslofe  üöcann,  Der  nid)t  SnDe  ift,  in 
feinem  9ceid)e  Der  3öelt  nod)  gelangt  ift. 

Sie  (El)riftu3religion  unterwirft  Den  33eft£  DeS 
@tgentl)ume  unbebingt  Dem  ©efe£e  Der  %kbe ,  Die 
ein  (&tytift  Dem  anDern ,  als!  feinem  SSruDer ,  fd)ulDig 
ift.    Ser  d)riftlid)e  begriff  DeS  Eigentums  ift  ein 


mit  Den  5Cnfprüd)en  Der  9cou)  unb  Der  Setben  ber 
9Jcitmenfd)en  eigentlich  belafteter  SBeft^ftanb.  38ie 
grofj  unb  oon  roeld)er  ?Crt  baS  Eigentum  DeS 
Ebriften  aud)  fein  mag,  er  ift  in  golge  Der  d)tift> 
lieben  2lnftd)t  über  baSfelbe,  verpflichtet ,  Dem  armen, 
eigentbumSlofcn  (Dcann,  Den  Die  SSorferjung  il)tn 
nal)e  geftellt,  mit  ber  ©abe,  Die  er  empfangen  bat,  • 
auf  eine  SSeife  ju  Dienen,  roie  er,  wenn  er  felbft 
arm  unb  eigentbttmsloS  roäre,  befonberS  in  9vütffid)t 
auf  tk  SCttöbilbung  Der  SCnlagen  unD  «Gräfte,  Die 
er  nt  feiner  <Sclbftl)ülfe  oon  ©Ott  felber  empfangen, 
»oünfdjen  »oürbe  unb  toünfdjen  mü§te,  Da§  tl)m  ge= 
Dient  mürDe.  Ser  dl)vift  toeifj  unD  e§  liegt  tief  im 
®ei)'t  Der  ^unDamentalanftd)ten  feiner  DWigion,  ta$ 
©ott,  Der  tk  erl)abenen  SCnlagen  Der  9Jlenfd)entta= 
tur  allem  9$olf  gegeben ,  unD  feinen  ©tanD  Daoon 
auägefd)loffen,  nidjt  toill,  ta%  fte  irgenD  einem  SnDi« 
oibuutn ,  nod)  oiel  toeniger  in  trgenb  einem  ©tanbe 
oerloren  gel)en,  fonbern  in  allem  S*olf  ta$  geben 
erl)alten.  S)er  toal)re  (Sbnft  ftef)t  bie  ^anbbietttng, 
bie  er  bem  armen ,  etgentl)um3lofen  Spanne  im  Sanbe 
Diesfalls  ertl)cilt,  felber  alö  einen  ©ottelbtenft  unb 
als  eine  ^anDlung  Der  9cud)folge  Sefu  ßb^ifit  an. 
HnD  als  Söürger ,  al§  ©lieD  irgenD  eineS  gefellfd)aft^ 
lid)en  ©taatöoereinS ,  ift  er  Durd)  Den  ©eift  feine« 
©laubenS  in  feinem  Snnerfren  nidjt  nur  überzeugt, 
fonbern  oon  ber  SSaljrbeit  biefeä  ©runbfa^eS  innig 
belebt,  ta$  ber  ganje  innere  «Segen  beS  gefellfdjaft* 
lid)en  ^ereinS  nur  in  bem  $all  real  erreicht  werben 
fann,  roenn  tk  ^3pid)t  biefer  .£>anbbietung  in  ir)rem 
ganjen  Umfang  unb  in  ber  ganzen  ^peiligfeit  ibrer 
innern  SSebeutung,  als  ein  auä  ber  9catur  Der  gefeit* 
fd)afrlid)en  SSereinigung  roefentiid)  t)eroorgel)enDeS 
$xed)t  anerfannt  roirD.  Sie  ©efd)id)te'  aller  JBblfer 
tl)ut  eben  fo  un>ot'berfpred)lid)  bar,  ta$  ber  ftttlicbe 
SSertl)  unb  ber  t)auSIid)e  äöoblftanb  aller  Golfer 
immer  in  bem  ©rab  mar,  als  eine  meife  unb  mettfcb= 
lid)e  Ausübung  biefer  ^3flid)ten  eine  golge  ibrer 
gefe^geberifd)en  @tnrid)tttngen  unb  beä  Durd)  biefe 
(§inrid)tttngen  erbobenen  unb  oerebelten  9tationald)a= 
rafterS  eines  JBolfeS  ift,  ta$  ta$  «Sittlid)feitloer= 
Derben,  fo  mie  tk  t)änSlicr>e  unD  bürgerlicbedmieDri- 
guug  Der  SSölfer  immer  in  Dem  ©raD  gro§  mar,  als 
fte  tk  2uifprüd)e  ber  grb§em  3VolfSmaffe  auf  eine 
ebte  -ipanbbtetung  ntr  Entfaltung  if)rer  ©eifteS»  unb 


264 


V.     älbbanblimgeu. 


Äunftfräfte  mit  ©teicbgülttgfeit  in'!  Auge  faßten, 
ben  Mangel  it)re!  ©eifte!  bafür  mit  trügenben 
Scf)einau!flüd)tfn  entfcbulbigten,  unb  Den  Stnfprud) 
an  biefelbe  gar  oft  mit  ljöl)nenbem  Spott  %vttM* 
wiefern  Aber  f)öber  all  afic  $erpflicbtungen  ber 
9Mt  gel)en  biefjfaK!  bie  23erpfticbtungen  beö  (^riftem 
tt)um!.  S>er  (St)rift,  nämlid)  ber  waljre  (Sbrift,  er* 
fennt  in  feinem  ©lauben  unb  burd)  benfelben,  ta% 
er  t>a§  Opfer  fetneö  (§igentt)mnl,  mte  bannige 
feiner  felbft,  bem  äöot)l  feiner  SBrüDer  fcbulbig  ift, 
nnb  achtet  feinen  S3efi£ftanb  in  ber  t)of)cn  Anfprua> 
lofigfeit  feinet  fid)  ©Ott  nnb  bem  9täd)ften  l)inge* 
benben  unb  aufopfernben  ©tauben!  nid)t  all  ein 
eigentliches  9ied)t,  fonbern  all  eine  iljm  göttlid) 
anoertrante  ®abe,  tk  gur  ^eiligen  2>ermattung  im 
£)ienft  ber  Siebe  in  feine  $anb  gelegt  mürbe. 

So  unbeftreitbar  biefe  Anfid)t  aud)  immer  ift,  fo 
bürfen  mir  unl  boeb  nidjt  oerfyebten,  bie  Allgemein* 
l)eit  einer  rein*d)riftlicf)eu  Anfid)t  biefe!  ©egenftanbl, 
meld)e  tk  btefsfatligen  Anfprüd)e  an  unfere  felbft* 
fud)tlofe  Eingebung  gu;n  £>ienfte  ©otte!  unb  ber 
Armutl)  in  einem  uod)  meit  frärfern  ©rab  oon  unl 
forbert/  all  biefelbe  unl  oon  ben  richtigen  Anfielen 
über  tk  Statut  bei  digentlmm!  unb  tk  mefenttieben 
SBebürfniffe  bei  gcfellfd)aftlid.)en  Bnftanb!  all  unfere 
*3)fltd)t  bringt,  mangelt  unferm  Bcitgeift  in  einem 
l)ol)en  ©rab;  hingegen  ift  te^  diteln  über  bte  Sd)eim 
paßiarioe,  mit  benen  mir  tk  ^icfyterfüflung  be! 
2Befentlid)ften  unb  45eiltgften  in  biefer  ^3fttd^t:  über* 
fleiftern  unb  unfcfyeinbcir  31t  machen  fud)en,  fo  oiel 
unb  fo  gro§,  unb  ber  Srug  il)rer  Ännft  mirb  mit 
fo  oiel  SBeifatl  unb  (Irfolg  in  unferer  Glitte  getrie* 
ben ,  bafj  man  beinahe  in  9Serfud)ung  ift,  gu  glauben, 
ob  el  nid)t  für  bie  Armen  unb  Seibenben  im  Sanb 
beffer  märe,  oon  ben  eigentlichen  innern  $unbamen* 
ten  ber  ^fu'cfyt  biefer  <£>cmbbtetung  oöHig  gu  fcfymei* 
gen,  unb  fid)  gu  begnügen,  in  bem  $i£el  ber  ge.it* 
eitelfeit  biefe!  anmafmnglooften  Selbftbetrugl  unb 
feine!  ©efd)mä£merfl  für  ben  armen,  notbjeibenben 
Sftann  im  Sanb  eine  Art  oon  «Surrogat  be!  unl 
mongelnben  t)öl)ern  (Sinne!  ber  9ftenfd)lid)feit  unb 
te^  (Sl)riftentl)uml  gu  fud)en  unb  fieber  gu  ftellen. 

£>od)  nein!  mein  Snnerjre!  hebt  oor  biefem 
©ebanfen  gurücf.  9£ein,  nein!  mir  motten,  tonnen 
unb  -follen  unl  nieb,  t  bat)in  erniebrigeu ,  unfere  4?pff* 


nung,  bem  Armen  uno  9Jotl)leiDenDen  im  Sanb 
Reifen  31t  tonnen ,  auf  Die  Selbftfucbt  unb  Sieblofig* 
feit  unfer!  ftnnlidjen  SJerberben!  unb  ber  befebränften 
niebern  £>enfungSart,  Die  au!  bemfelben  fyeroorgefyt, 
gu  bauen.  9tein,  nein!  mir  motten  unb  bürfen  bie 
§ülfe  unb  Rettung  für  ben  armen ,  eigenttjumllofen 
Sföann  im  Sanb  nicfyt  in  ber  Säufdmng  unb  in  bem 
Selbstbetrug  eel  £>erberben!  fud)en ,  mornu!  feine 
sftotlj,  feine  «£>intanfe£ung  unb  fein  ©lenb  felber 
entfprungen.  3Sir  muffen  feine  §ülfe  unb  Rettung 
in  unferer  Glitte  unt>  in  ber  (Erneuerung  ber  Gräfte 
unb  ber  Mittel  fud)en,  buref)  tk  bem  (Slenb,  in 
ta§  er  oerfunfen,  t)ätte  oorgebeugt  merben  tonnen. 
Söir  muffen  fte  nottjmenbig  in  ber  erneuerten  SBele= 
bung  alte!  33at)ren  unb  ©utett,  ta^  in  unferer 
Glitte  ift,  fucb,en,  unb  unl  über  biefel  ®ute 
Reibet  nid)t  täufd>en;  benn  fo  menig  aüe^  ©olb  ift, 
ma§  gtängt,  eben  fo  menig  ift  atlel  gut,  mal  gut 
fdjeint.  SSir  bürfen  in  9tüdf  jtd)t  auf  ta^  ®ute ,  ba! 
nod)  in  unferer  COvitte  feft  ftet)t,  unfern  Bnftanb 
burdmul  nid)t  oberpc^lic^  in'l  Sfuge  faffen;  mir 
muffen  it)n  im  ®egentf)eil  bi$  in  ta^  Snnerfte  ber 
SCnftcb/ten,  ©efinnungen  unb  Urteilen,  tk  fid)  ber 
^opfe  unferer  Beitmenfct;en  bemeiftern,  unb  ebenfo 
bi§  auf  ta§  Snnerfte  ber@efüb,le,  Neigungen,  @e* 
lüfte ,  Sfnfprüd)e  unb  SCnmafiungen ,  meld)e  bie  §er= 
gen  unferer  Beitmenfd)en  beftiinmen ,  gu  erforfdjen 
fud)en,  menn  mir  in  biefer  Angelegenheit  nict)t  ©c^löf* 
fer  in  tk  Suft  bauen ,  unb  nid)t  auf  Sad)en  gähjen 
motlen,  bie  nict)t  ba  finb ,  unb  auf  9ftenfd)en ,  benen 
Gräfte,  @infid)ten  unb  Sugenben,  oon  meld)en  eine 
b.öb.ere  Sorgfalt  für  ben  armen,  eigentt)um!lofen 
SKann  im  Sanb  allein  aulgugeb.en  oermag ,  gängtid) 
mangeln,  unb  in  benen  ebenfo  tk  9ftotioe,  bie  fic 
beftimmen  tonnten  im  drnfte  nacb,  biefer  ^6b,ern 
Sorgfalt  für  ben  SCrmen  auet)  nur  gu  ftreben,  fo 
oiel  all  aulgelöfcfyt  finb. 

Sßei  ber  Sinnlicb/f eitl  *  unb  Selbftfuctjtlfcbmädye 
unferer  Sage  ift  in  {ftücfficfyt  auf  eine  l)öt>ere 
Sorgfalt  für  ben  SCnuen  im  Sanb  einige!  9Jli^trauen 
auet)  in  unferer  SStitte,  befonber!  in  ben  $abrif* 
gegenben,  bereu  Bnftanb  in  biefem  2Cugenblict  fo 
mifilid) ,  unb  für  tk  Bufunft  fo  gefä^rbet  ift,  notb,? 
meubig.  Ob^ne  ta^  tiefere  dinßringeu  in  bie  mefent* 
lidjen  ??unbamente  ber  Äraftbilbung  ber  ^nbioiMten 


V.     KbfeaMbhingjeit. 


•205 


biefer  ©cgenben  finb  alte  ^orbengungSmittel  gegen 
Bie  ©efal)ren,  bie  fte  bebroben ,  als  ungulänglid) 
unb  eigentlich,  ntd)tbelfenb  an$u|3$en.  3cb  mu& 
mieberl)olen,  manu  Die  folgen  bei  prefairen  ®lüd3 
eiltet  ober  niedrerer,  tu  Ber  Sage  eines"  JDrtS  ntcfot 
folibe  $uiiBatuente  genießenBer  S?abrifartifel  an  Bie* 
fem  Orte  fett  SDt'enfcbengeBenfen  bal)in  gemirft  baben, 
baf?  bas  gange  inbuftriöfe  Sein  unb  treiben  eineS 
fold)ett  £)rt$  ntebt  mel)r  bie  boben,  reinen,  inenfa> 
lict)en  B«uf<f e  fcer  Stares  *  unb  üölutterforge  für  bas 
ftille  3Sad)3tl)um  unb  bk  ©elbftftanbigfeit  t^reö 
<§>an3glüd:'g  unb  mit  il)tn  für  bci$  geitlicbe  unb  emige 
«'peil  ifyuz  Ätnber  gum  $unbatneut  l)at,  foubern 
tu  ein  bloß  ftnnlid)  belebtet  unb  ftnnlid)  untcrftti£teS 
^retbjagen  nad)  ©elbgeroinnft,  unb  in,  aus  biefer 
Sinnlicbfeit  beroorgebenbe  ,  felbftfücbtige  Sfnnjen- 
bungäroeifen  Bes  oerbientett  ©elbs  tut  ©teuft  lebhaft 
geregter  El)r*  unb  Eitelfeitsgelüfte  ausartet;  fo  finb 
benu  aud)  alle  $unbamente ,  auf  benen  bk  richtigen 
3fnfid)ten  über  bk  .panbbietung ,  Bie  Bas  öffentliche 
unb  allgemeine  Eigentum  bem  armen  eigentl)uml- 
lofen  SDtann  im  Sanbe,  befonberss  in  «ftüdfiebt  auf 
bk  Entfaltung  ber  Greifte  unb  Anlagen  ber  ütfen* 
fd)ennatur  fcbulbig  ift,  cigentlid)  unb  oorgüglid) 
rul)eu ,  in  il)retu  äöefen  untergraben.  Sie  tonnen 
unter  biefen  ItmftänBcn  nid)t  feft  ftet)ett  bleiben,  fte 
muffen  mit  ©ercalt  einftürgen.  3>er  ftnnlid)  erntcBs 
ligte  unb  verhärtete  9)lenfd)  fe£t  in  biefer  fein  ganges 
«peil  auf  Jen  3>rrthum  unb  Ba3  Unredjt  feiner  Biefj* 
fälligen  9Cnftd)ten  unb  ©cniefjungen,  unb  an  Bie 
Eroigerl)altung  feiner  Baratts  beroorgefyenben  Stechte 
anfprücbe.  3>n  biefem  Suftanb  ber  ©tage  fallen  bk 
Einrool)ner  eiltet  fold)en  £>rte$  in  allen  ©tänben, 
befonberS  aber  in  ben  höbern  klaffen,  oon  benen 
bk  -pülfe  für  ben  armen ,  eigentbmuslofen  SJlann 
allein  ausgeben,  unb  bä  betten  btefjfaHs"  ein  cor* 
güglicb  reiner  unb  guter  ®d\t  eingeprägt  unb  herr* 
fd)enb  fein  foUte,  fehr  leicht  in  einen  ©emeingeift 
ihrer  anmafjungsooHen  ^rrtbütner ,  unb  fe^en  bann 
mit  oereinigter  Äraft  alles"  auf ö  Spiel,  um  th/re 
Biefjfälligett,  mit  ber  SDhtttermilch  eingefogenen  Src* 
tbümer  mit  allen  SCnfprücben  unb  folgen  auf  ^itiBer 
unb  ^inbesfutber  herab,  unb  gmar  nieiftens  ol)tte 
gro&es  BartgefübJ  unb  mit  gang  geringer  9Jäd?ftd)t 
auf  Mitbürger  unb  SRaterlanB,  mol)l  and)  gu  Seiten 


per  las  el  nefas  gn  erhalten.  Es  ift  im  l)öd)fteu 
©rab  nterfnntrbig  unb  auffallenb,  bafj  befonbers  an 
f leinen,  für  bk  .panblung  nicht  günftig  gelegenen 
£)rten  biefe  £>enfrmg3=  unb  -§)anBlungsart,  unb 
gmar  uid)t  nur  bei  einigen  ©lücfpilgen,  bk  barin  auf* 
gefd)offen,  foubern  allgemein  immer  tu  bem  ©rab 
ftd)  gu  ihrer  höd)ften  Erftarrnng  erbebt,  als"  bai 
Sd)einglü(f  berfelben  ftd)  einer  Äataftropbc  nabert, 
bie  il)ren  unnatürlidjen  ©fücfätaumel  in  fd)rcienbes 
Xlttglücf  utnjitmanbcltt  brobt.  E§  ift  faftifd)  er= 
miefen,  ba^  an  biefen  £)rten  felber  bannjumal,  menn 
eine  fold)e  Äataftroplje  fd)on  oor  ber  2l)üre  ift, 
ftd)  bettnod)  immer  l)itnbert  unb  bunbert  Stimmen 
ber  Selbftfud)t  erbeben  unb  in  fraftoolle  unb  mirt'= 
fame  ^Bewegung  fe^en ,  um  tt)eil$  bit  mabren  llrfad)en 
beä  ftd)  bie^fallä  geigenben  Übeln  £uftanb3  aller 
3>ol^flaffen  gu  oerfleiftern,  tl)eiB  um  bk  wahren 
unb  tiefgreifenben  Mittel,  Benfeiben  entgegen  gu 
roirfen,  gu  tterungliuipfen ,  it)re  5Cnmenbbarfeit  gu 
beftreitett  unb  bk  berrfdjenbe  £l)atfad)e  il)rer  9?id)t* 
anmenbung  gu  beloben,  fo  roie  aud)  alle  5Beftrebun= 
gen  bagu  al^  träumerifd)e  SSerirrnngen  oon  @d)tvad)  = 
Föpfett,  benen  e$  an  53tenfd)en  =  ,  SBelt=  unb  reeller 
Sad)fenntni§  fel)le,  gu  erflären  unb  gu  »erfdjreteu. 
Bmar  mürbe  man  meinen,  beibeö,  fomol)l  Bie 
Äeuntntfj  ber  9Jvenfd)ennatur,  alä  bk  ®efd)id)te  ber 
38elt  in  großem  Ä>erl)ältnifj'en  follten  fold)e  £)rte 
unb  £>rtd)en  genugfam  rcarnen  unb  belehren,  mie 
meit  bie  Ueberfpannnng  ber  Eitelfeit  unb  bie  i&au« 
fd)tingett  ber  <£elbftfud)t  ©teibte  unb  ©egettben,  bereu 
Sage  in  faufmännifdjer  .g)inftd)t  aufgebunfen  unb 
gngleid)  beengt  ift,  l)ingufül)ren  im  ©tanbe  finb. 
Sfber  tl)atfäd)lid)  fal)  id>  immer  Baö  ©egentbeil  be= 
gegnen;  unb  bk  $äfle  l)aben  fid)  bti  meinem  ttzben 
gehäuft,  bk  bcfonBerö  in  9m<fftd)t  auf  Bie  Srrtl)ütner 
unb  £äufd)ungen  Ber  ^rioilegienfud)t  unmiBeifpred)= 
lid)  beroiefen,  Ba§,  obfebon  Ber  Uebergeugung  Bes 
öffentlichen  unB  allgemeinen  ^eftbalteng  an  Bett  9ceal= 
funBaiueuten  Beö  gemeinbürgerlid)ett  ^Berufsleben^  in 
Bie  Sfnl)änglid)feit  an  fold)e  ^rioilegien ,  fie  in  Ber 
^•olge  tl)atfcid)lid)  ebenfoungünftig  auf  ben3Bol)lftanb 
Ber  begünftigten Käufer  gemirft  l)at,  alö  er  t'ntSfnfang 
Bern  3Bol)lftanB  Ber  oon  ber  itonfurreng  mit  itjnen 
ouSgefdjloffencu  iDvitbürger  nad)tl)eifig  mar;  fo  l)at 
biefe^  ben  oerberblicben  ©tift  beä  ©laubenS  an  fold)e 


26G 


V.     Slbbanbfuttgen. 


^hioilegien  an  einigen  tiefer  £)rte  fo  wenig  gemin* 
tert,  tafi  felbige  oielmebr  ftd)  felber  unt  t^re  beftett 
Käufer  tem  9tntn  not)e  fommen  unt  Unglücf  über 
Unglücf  l)eroorrufen  gefetjen,  ebe  fte  ibrett  tie§fäflt= 
gen  3rrtbum  erfannten  unt>  taoon  abflauten.  3d) 
bobe  oielfeitig  gefel)eu,  wie  3>ntiöituen  fold)er  SDrte 
in  ten  täufebenten  Srrtbümern  t'brer  sifnmafjungcn 
ftd)  immer  in  tem  ©rot)  mel)r  oerftärften ,  aU  tiefe 
anfteugen  ibnen  tiact>tf>etltc^  311  werfen.  Unter  tiefen 
Untftänten  oerloren  fie  meiftenS  aud)  geroöbnlid)  tag 
©efübl  teS  23etürfntffeg  ter  ernften  Sfufmerffamfeit 
auf  tie  innern  ^ttntamente  ter  protuftioen  £bärig= 
feit  iljreg  ^aufeä,  unt)  felber  auf  tte  Solitität  Der 
SCrtifel  t'breg  ©eiuerbg,  unt)  tiefet  tu  Dem  ©rat 
mit  mef)rerem  Seid)tfinn  unt)  ©etanfenlofigfeit,  älg 
fte  ftcf)  überzeugt  glaubten,  tafi  fie  t'n  t^ren  2}erbält* 
ttiffen  unter  feinen  Untftänten  je  roteter  in  t>en  <Stant 
gemeiner  Sftitbürger  jurücf  fallen ,  fontern  immer 
Mittel  ftnten  werten ,  ftcf)  alg  gu  ten  böbern  Stärn 
ten  geborent  ju  erhalten. 


2.    X>  e  r  SS  a  u  e  r  n  ft  a  n  t. 

93auern  oter  Santleute  ftnt,  im  allgemeinen 
3*erftant ,  alle  mit  £>ienftbarf ett  an  ^)errfd)afteit  unt 
£>brtgfeiten  oerpfltcbtete,  auf  tem  Sant  wobnente 
!ö£enfd)en ;  fte  mad)en  alfo  tag  e;gentlid)e  ©rog 
ter  Sttenfcbenbeerte  aug ;  tnteffen  tie  antern  (Steinte 
mebr  jur  .£>ut  unt  Pflege  terfelben  geboren,  oter 
fid)aud) ,  fo  gu  reten ,  mit  28oltenfd)eeren ,  helfen 
unt  antern  9ht£niefjungen  oon  ter  «beerte,  fo  weit 
eg  einem  jeten  tie  5tatur  ter  <Sad)en,  tie  Umftänte, 
feine  Äräfte  unt  fein  ©lud?  erlauben,  mitbringen 
unt  fordern,  befebäftigen. 

SClfo  ftnt  tie  23etrad)tungen  über  ten  Santmann 
im  ©runt  S$etrad)fungen  über  tie  9ftenfd)l)eit  im 
©rofjen ;  fie  fübren  aber  aud),  wie  alte  allgemeinen 
93etrad)tungen,  in  ein  Stfeer  oon  SJerfobietenbeiten, 
taä  unabfeblid)  febeint. 

Snteffen  mtrt  immer  tie  beitere  S3efttmmung 
tiefer  93erfd)ietenbeiten  ter  natürlicbfte  unt  einfaebfte 
9Seg  ju  einer  grüntlid)en  .^enntni§  tiefet  oorsüglicben 
Sbeilä  ter  9Jlcnfct)l>cit  fein. 

9Sag  ten  (Stant  ter  23auern  aflgemein  unter- 
febeitent  au^eiebnet,  ift  ter  dinflufi,   ten  tie  för< 


perlicbe  SCrbeit,  tie  er  tb.uw  muß,  unt  tie  £>ienft* 
barfeit,  in  ter  er  lebt,  auf  t'bn  bot. 

3e  mebt'  ter  SOtenfcb  tem  Stant  ter  Statut 
nobe  ift,  je  mel)r  ift  il)m  SSrot  oter  9frtbrung  unt 
Gleiter  31t  fud)en  tte  -öauptfacbe,  tie  feinen  Äopf, 
feine  SCrme,  feine  SCufmerf famfett,  furj  feine  gan^e 
£l)ätigfeit  unt  fein  ganjeg  3)afein  beftimmt;  unt 
je  mebr  er  ftct>  oon  tem  Staut  ter  Ototur  entfernt, 
tefto  größer  münfd)t  er  fid)  tiefet  «Stücf  23rot,  unt 
tefto  mebr  fteigen  feine  SSetürfniffe  unt  3Bünfd)e 
über  ta§  SR'ob  meld)ein  er  mit  einfacbem,  unge- 
fünftelten  ©ebraud)  feiner  Gräfte  genug  tl)un  fönnte. 
Unt  tonn ,  je  tiefer  er  in  eine  untiatürlid)e,  unoer^ 
ftäntige  £>ienftbarfeit  btngemorfen  roirt,  tefto  mebf 
roirt  er  aud)  gebintert,  feine  Gräfte  gur  23efrieti» 
gung  ter  SSetürfniffe  feiner  5^otur  ansumeuten  unt 
31t  gebraud)en. 

Unt  eä  ift  tie  Äoflifton  swifeben  ten  9taturbe= 
türfniffen  ter  !Otenfd)beit  unt  ^mifeben  ten  Umftän* 
ten,  weld)e  ibn  an  einer  il)m  mabrl)aft  genugtbuen* 
ten  SSefrietigung  teffelben  l)intern,  ma§  ta§  ©ro§e 
ter  9)lenfd)beit,  t.  I).  t)en  üantmann ,  in  Unortnung 
bringt  unt  in  tie  Siefe  berabfe^t,  in  meld)er.  er 
faft  allgemein  oor  unfern  SCugen  erfd)eint. 

3d)  roifl  tiefe  ^Ceu^erung  mebr  in  tbrem  S>etoil 
oerfolgen. 

£>er  Sftenfd)  im  ©tont  ter  {tfatur  ift  mal  er 
ift,  unt  bleibt  Sabrtaufente  in  tiefem  Buftont 
maö  er  mar.  Sfber  ter  »Bauer  ift  mebv  in  tiefem 
Buftont;  feine  gan^e  Sage  ift  »ielmebr  immer  oiel« 
fettig  in  ta§  ©taatägemetb  eingeflod)ten ,  unter  roel- 
d)em  er  in  feiner  Sienftbarfeit  lebt,  unt  in  tiefer 
Sage  ift  ter  9ftenfd)  übcrl)aupt  immer  nur  taö, 
ma§  man  ai\$  ibm  mad)t;  tal)er  tenn  tie  äufjerfte 
ä^erfebietenbeit  te§  SatttntannS  an  gleid)en  £)rteit 
unt  in  gleid)en  Betten. 

Sa^  er  aflentbolben  S3rot  fud)t,  ift  oiettetd)t 
ta§@ingtge,  mortn  er  allgemein  übereinftimmt;  mie 
unt  roo  er'§  fueben  muß,  mie  unt  mo  er'ä  ftntet, 
ift  tann  aber  aud)  tag  @rfte,  mag  il)it  ungleid)  mad)t. 

2Bo  er  e§  nur  bei  anbaltent  ftarfer  forperltd)er 
Sfnftrengung  ftntet,  mirt  er  rob,  ift  unmiffent  unt 
faft  immer  entmetet  gemalttbcitig  unt  unbarmbersig, 
oter  aud)  oerfoffen,  lieterlid)  unt  tiebifd).  5)er 
5f.cferbauer  ift  rober  als  ter  *Rattenbouer ;  unt  ter, 


V.     3lbt)anbhuigett. 


267 


fo  fd)roere$  £cittenfelb  bauet,  ift  roljer  al3  ber,  fo 
im  leid)ten  ©oben  unb  Sanbfelb  arbeitet;  unb  roieber 
Der  gro§e  Stauer  mit  oielcn  Bügen  ift  geroalttbätiger 
unb  ßarrfyergtger,  als  ber,  fo  einen  fleinen  .£>of  bat, 
Den  er  beinahe  mit  feinem  ©olf  allein  meiftern  mag. 

dbenfo  ift  Der  9tebmann,  Der  auf  fdjroevem 
©oben  unb  Ijoljen  ©ergen  Söetn  bauet,  unb  mit 
Sftift«  unb  (Srbens©ergantragett  feine  Gräfte  äufjerjr 
anftrengen  mufj,  rober,  oerfoffener  unt  frecher  ai3  ber, 
fo  ber  3öein  im  :£f)al  unb  auf  ntebern  .gu'igeln  bauet. 

Unb  fo  rote  t£)n  feine  förperlid)e  SCnftrengung 
un'terfd)eibet,  fo  unterfd)eibet  ifyn  aud)  ber  (Erfolg 
feiner  Arbeit;  roo  er  feproer  bat,  auf  einen  grünen 
JSroeig  ju  fommen,  unb  e3  nur  feiten  bal)in  bringt, 
etrvaä  $urücf,$ulegen  unb  $u  erfparen,  roirb  er  gern 
gleichgültig  über  fein  ^auäroefen;  bcfonberS  roo  er 
babei  nod)  ein  gro§e$  ©etoübl  unb  oiel  SCrbeit  auf 
ftd)  l)at,  roirb  er  natürlicher  SSeife  nod)  unorbentlid) 
unb  majjleibig,  ift  gemeiniglid)  nur  für  ta$  gegen* 
roärtige  (Sffen  unb  Srinfcn  unb  für  ben  gegenroär* 
tigen  3al)rgang  beforgt,  unb  fein  &tant  roirb  il)tn 
faft  eben  fo  leid)t  el)rlo£,  als  er  unoerftänbig  unb 
nad)lä§tg  ift;  roo  hingegen  fein  ©eroerb  abträgt 
lid),  ha  roirb  er  gemeiniglid)  oerftänbiger,  orbent- 
licper,  eljrenfefter  unb  mebr  für  hie  Bufunft  beforgt, 
folglid)  oorftdjtiger  unb  l)ausl)äiterifd)er,  als  im 
erften  $all;  befonberö  roirb  er  unter  biefen  Umftän* 
ben  in  einem  fleinen  ©eroerb  äufjerft  aufmerffam 
auf  bie  gertngfien  Steile  feiner  Oefonomie,  folglid) 
für  feinen  Stanb  rool)lerleud)tet,  aber  bann  oft  aud) 
auf  eine  entgegengefe^te  5l"rt  nieberträd)tig ,  eigen- 
nüljig  unb  get'sig. 

@üt  britter  .§>attptunterfd)ieb  ift  $roifd)en  bem 
©auer,  ber  blofj  bienet,  unb  einem,  ber  ein  ©igen* 
tljum  bewirbt. 

£)er  bienenbe  ©auer  ift  gar  oft  gefd)eiber  unb 
geübter,  als  ber  @igentt)ümer ;  aber  faft  immer  aud) 
untreuer,  biebifd)er  unb  für  hie  Bufunft  unbeforg; 
ter;  folglid)  im  Sflter  meiftenS  unglücflidjer,  al§ 
ber  nod)  fo  eingefd)rcmfte  (Eigentümer. 

S)ie  fcb/limmfte  3>t'enftart  ift  biejenige,  fo  nur 
unterbrod)encn  ©ommeroerbienft  geniest,  unb  eine 
grofje  Bett  im  3al)r  beinahe  ol)ne  Arbeit  unb  ol)ne 
©erforgung  lebt.  SDiefe  klaffe  im  ©olfe  ift  metftenS 
elenb  unb  b,öd)ft  laftertyaft,  fo  rote  überhaupt  alle 


3ftenfd)en,  hie  l)aufenroeife  oon  ibrer  .fteimat  einem 
ungeroiffen,  nid)t  ba^gauseSct^r  anl)altenben©erbienft 
nacblaufen    muffen   ober  nad),$ulattfen  geroobnt  ftnb. 

(Sine  roeitcre  ^>aupturfad)e  be3  ungleid)en  B"s 
ftanbS  be3  SanboolfS  ift  gar  oft  aud)  ber  ungleiche 
äßertf)  feiner  ©üter.  tiefer  ungleiche  ©üterpreiä 
l)at  einen  fold)en  (§influ§  auf  hie  Umftänbc  beS 
SanboolfS ,  bafj  man  in  einem  ©e$irf  oon  jroei  unb 
brei  Stttnben  feinen  Suftanb  fo  ungleid)  ftubet,  als 
man  tl)n  iv.  einem  ^iftrift  oon  ^roanjig  Stunben 
nid)t  mögltct)  glauben  foflte. 

35o  tie  ©üter  gar  unroertf)  unb  in  einem  fel)r 
niebern  $}rei3  ftnb,  ta  fyat  ber  Sauer  faft  immer 
mebr  eine  3d)toein=  als  9ftenfd)enart;  er  ltntioühjt 
feine  SCecf er ,  roie  biefe  Spiere  ben  ©oben ,  blofj  um 
für  einen  Sfugenblicf  Unterhalt  barauf  jtt  ftnben; 
er  oerfpielt  unb  oertrinft  feine  SCeder  im  3$trtl)S* 
bang,  gebt  rubtg  beim;  b,aut  einen  alten  ©aum 
um  unb  fauft  bamit  einen  neuen  2Ccfer. 

Su  biefem  Hnroertb,  ber  ©üter  ift  ber  ©auer 
oljne  ©ermogen,  ob,ne  Gräfte,  oljne  Erleuchtung 
für  feinen  ©taub,  unb  im^elbbau,  im  ^auäroefen 
unb  im  Umgang  mit  anbern  ^Jenfcben  meiftenä  ein 
in  aller  .£>inftd)t  surücfgebunbener  Sropf  unb  tabd 
boct;  ein  oermeffener ,  toflfubner,  biebifcb,er  ©urfd)e. 

33o  hingegen  hie  ©üter  gar  in  einem  ju  Ijobett 
9Öertl)  ftel)en  ,  ftnb  fte  immer  nur  in  roenig  ^cinben, 
tragen  nid)t  ab  roaö  man  für  fte  gablt,  unb  bem 
$leifi  beö  Unoermögenben  finb  alle  .£>änbc  gebunben 
ju  einem  feine  alten  Sage  berufügenben  £anbctgen= 
tl)itm  gu  gelangen.  Unter  biefen  Utnftänben  ftnb 
hie,  roelcbe  hie  ©üter  in  ben  ^»änben  Ijaben,  getnet»  * 
niglia)  ftol^e,  geroalttb,ätige,  ben  gemeinen  Sttann 
brücfenbe  unb  auSfaugenbe  Seute;  aueb  ftnbet  man 
immer  in  Dörfern,  hie  auf  tiefe  2Crt  reia)  ftnb, 
hie  meiften  armen  .^eul'e  unb  aud)  hie  meifte  Dieberei, 
infofern  biefe  nid)t  nod)  burd)  etwaä  anbereö,  alä 
hie  Ungleichheit  ber  ©üter,  unb  burd)  ben  Mangel 
notb,roenbiger  £ebenSbebürfniffe  oeranlafit  roirb. 

dnblid)  tnadjen  aud)  hie  <Sd)ulben ,  hie  auf  ben 
©ütern  b,aften,  au$  ben  ©auern  gar  ungleiche  Seute. 
3)er  <Sd)ulbenbauer,  ber  oon  bem  $lecf  (frben ,  ben 
er  bebauet,  beinahe  ntct)tö  genießen  fann,  ift  roett 
me^r  unroirfc^,  l)ä§ig,  frted)enb,  gewalttätig,  alö 
ber  unoerfcoulbete. 


268 


V.     sUbbanbfungen. 


£>a3  jtnb  tote  «£)auptunterfd)eibungen ,  fo  Diel 
mir  je£t  beifaflen ,  weld)e  fcte  gro§e  Ungleid)l)eit 
i>eä  Sa'nbmanni,  infofern  man  ihn  b(o§  al3  tyflaiu 
jer  befrachtet,  oeranlajjt. 

Seme  ttngleid)l)eit  aber  wirb  nod)  gar  otel 
großer  burcfj  ben  dinfhifj,  ben  anbere  9Crten  oon 
Snbuftrie,  an  Denen  er  Sfyeil  nimmt,  auf  iljn  Ijaben. 
•öanblung  unb  fyabriEen  oerdnbern  ben  Bufranb  be3 
SanbmannS  fcbnefl  unb  gewaltfam,  unb  baä.  auf 
eine  fel)r  oerfd)iebene  Sfrt.  ltnretnlid)e  $abrifarbeit 
mad)t  g.  SB.  einen  ganj  anbern  SKenfdmt  au§  beut 
dauern,  al3  reiniid)e. 

SSlofje  <£>aubgriffe  bilben  it)tt  anbete  als  wirf? 
lieber  £unftflei§,  unb  -Sanbübung  anberS  als  Hebung 
im  Äanfen  unb  SSerfaufen. 

SBieber  wirb  er  anberö,  wo  feine  «£>anbgriffe 
fef)r  einförmig,  alö  wo  fte  »erfd)ieben,  ungleict)  unb 
abwed)felnb  ftub. 

3)er  Sföoflenfdmmer  unb  ok  äßoflenfpinnerin 
finb  aud)  im  @ffen,  Srinfen  unb  in  ber  Äleibuug 
unreinlich,  unb  o^ne  2Cd)tung  für  ftet)  felber,  unb 
faft  immer  entweber  fo  geizig ,  bafj  fte  if)r  (Selb  in 
td)tnu£igen  Sumpen  unb  alten  Strümpfen  unter  bsn 
$opffifftn  »ergraben;  ober  fo  oerfcfyweuberifd),  bafj 
fte  nid)tl  über  9l'ad)t  behalten. 

£>ie  Seibeuweberin  aber  ift  gang  M§  ©egen* 
tljetl:  .£>offart  ift  il)re  SBerufSinflination;  fte  t)ängt 
afteä  an  Kleiber ,  unb  wirb  um  il)rer  .£>offartgnei= 
gung  willen  gar  leid)t  gur  el)rlofen  Diebin. 

2>er  SSaummoüenarbetter  ift  in  ber  tylittt  ^wu 
fdjen  biefen  beibeu.  2)er  Staub  oom  Äarten  unb 
t>a$  ©röbere  feiner  SCrbeit  mad)t  il)n  unreinlid)er, 
alä  ben  Seibenarbetter ;  bod)  ift  er  Ijoffdrtiger  als 
ber  28ollenfptnner._  dr  gerätl)  gemeiniglid)  in  ben 
gcl)(er  biefer  beiben  klaffen :  wirb  fo  oerfd)menbe* 
rifd)  unb  oerfoffen  als  ber  SBoflenfammer ,  ber  nur 
alle  oiergetm  Sage  einmal  nad)  -£>aufe  gel)t ,  unb  fo 
biebifd)  als  eine  abgefeimte  fd)öne  Seibenweberin, 
tit  junge  Ferren  beinahe  wie  oerl)ejren  fann,  bafj 
fte  Sd)mul$,  SSlei,  Sud)  unb  SCbgang  nid)t  ftnben. 
£)er  einförmige  £>rttcferburfd) ,  ca$  SÖJdbcfyen,  baS 
nur  SSlumen  in  ber  SRouffeltne  auSfdmeibet,  unb 
ber  feine  Bett  einzig  mit  Spinnen  Bubringcnbe,  furg 
alte  Arbeiter,  tk  5al)r  au§  5«l)r  ein  ftd)  mit  einem 
einigen  einförmigen  ^anbgriff  befd)dftigen  ,  werben 


fel)r  natürlid)  jTatterljafte ,  gebanfenlofe,  fd)wad)e 
9)lenfd)en;  fte  werben  eben  fo  natürlid)  l)ierburd) 
bem  offen,  Srinfen  unb  aller  Sinnlichkeit  befonberS 
ergebene  ÜÄenfdjen. 

!X>er  Krämer  unb  -!panbelSmann  ift  forgfdltig 
bebdcf)t(id)  unb  aufmerffam  auf  alteä ;  er  i>at  9)cen= 
fd)enf enntnif? ,  Äopfübung,  unb  *&erftanb  jur  £>i-b= 
nmtg  im  <£>au3wefen.  :Dem  Sftenfcfjen  aber,  ber 
nur  mafdnneumctfjige  ^-abrihtbung  b,at,  fel)(t  biefe§ 
aHe3.  ®al)er  erfldrt  ftd)  aud)  ber  auffallenbe  Unter= 
fcbieb  gn)tfd)en  .gmnbiverfSleuten,  tk  neben  jb.ren 
^anbgriffen  nod)  35ud)  unb  9ied)nung  fübren,  linb 
Smifd)en  ^rud'erbuben  unb  anbern  $abrif*mafd)in* 
lern,  ferner  erfldrt  ftd)  baraul  ber  Unterfd)ieb  sroi* 
fd)en  gabrifgegenben,  wo  ein  jeber  SKenfd)  ba§  3ttd)t 
fjat,  gu  baden,  ju  mengen,  51t  >virtl)en  unb  gu  l)an= 
beln;  unb  $tt)ifd)en  ©egenben,  wo  ok  9K:enfd)en 
blofs  afä  Sienftleute  fabri^iren,  ol)ne  einige  9ted)te 
ju  irgenb  einiger  «^anbeBfrei^eit. 

%od)  eine  §aupturfad)e  beä  Hnterfd)ieb3  $wu 
fd)en  bem  fabri^irenben  Sanbmann  ift  ber  ilmftanb, 
ob  er  in'  feiner  3öot)nftube  arbeite,  ober  aber  in 
eine  ^abrifftube  gelje:  ber  in  ber  3öol)nftube  \tkblt 
okUtifyt  mef)r,  meil  er'ö  leid)ter  fann;  aber  ber 
in  ber  ^abrifftube  ift  bennod)  oerborbener,  Itid^t- 
finniger,  tuagbalftger  unb  unoerfd)dmter ,  alö  felbft 
■gabrifbiebe,  ok  in  ber  3öol)nftube  arbeiten. 

So  okl  oon  bem  dinfluf},  fo  t>k  2Crbettägat= 
tung  unb  Lanier  auf  ben  fabri^irenben  SSauern 
^at.  tiefer  fite  bifbenbe  @infl[u§  aber  tvirb  bann 
ferner  burd)  ben  B»ftanb  be§  ÜBautrn,  mie  er  unab- 
gängig  oon  feinem  $abri$iren  fonft  ift,  nod)  nd()er 
beftimmt. 

3Cße  oben  berührten  ^erfd)iebenf)eiten  be§  SofalS 
unb  ber  Umftänbe,  ok  ben  SSauern  all  ^flan^er  fo 
oerfd)ieben  mad)en,  ftub  itid)t  weniger  mit  tfjrer 
ganjen  SBirfung  auf  i£)n  aud)  t>a ,  roenn  er  fabrigirt. 
—  £>al)er  t>k  ^-abrifen  einen  gauj  ungleichen  @in= 
flu§  auf  einen  £>rt  b«ben,  mo  ber  SSoben  f)art  ift, 
unb  auf  einen,  ber  leid)t  ju  bearbeiten  ift,  unb 
wieber  auf  einen  anbern,  100  ok  ©üter  l)od)  im  4Prei3, 
alä  wo  fte  in  einem  niebern  ^3reiö  ftel)en.  S)er  Oft, 
wo  ber  SSauer  fo  fd)weren  SBoben  b,at,  ia§  er  iBief) 
unb  9)lenfd)en  abfd)inben  mu§,  iljn  31t  bauen,  ift 
gut  für   einen   Unternehmer ,   bem  ntdjtS   als  feine 


V.     '.Jlbbanblungeu. 


269 


$abrif  am  ^erjen  liegt;  er  ftnDet  Da  Seute,  Die 
ibre  fünf  =  unD  fed)sjäbrigen  Dinner  bi$  auf's  SSlut 
fcblagen,  Da§  jte  fpinnen  unD  iljtn  einen  Äwii$er 
abnerbienen;  unD  Das"  ift  aUgentein  Der  %aÜ,  roo 
Die  ©üter  nid)t  oiel  roertb,  »wo  Der  33auer  $u  oiel 
Saub,  befonDerä  $u  oiel  SCecfer  bei  roenig  blatten 
befüit;  aud)  Da ,  roo  feine  ©üter  gar  oerfd,ulDet, 
ober  fonft  fo  int  Abgang  ftnD,  Dafj  faft  jeDermann 
in  einem  2)orfe  feiner  i*aft  gerne  entlaDen  märe. 

3Cn  aßen  folgen  £>rten  ftnDet  man  im  anfange 
gute  unD  rooblfeile  Arbeiter ,  aber  fte  ftnD  e3  nur 
fo  lange,  bi§  fte  Die  Äunft  red)t  »erftet)en,  unD  ftd), 
fo  gu  reDen,  am  neuen  SSerDienft  einmal  aud)  er= 
roärmt  baben ;  Die  9iol)t)eit  De§  oorigen  BuftanDeS 
mad)t  fte  balD  untreu  unD  gefäl)rlicl),  inDem  \\e, 
wie  beinahe  alle  9ttenfd)en  oljne  l)äu^ltct)eä  *£ermö= 
gen ,  Da^u  geneigt  ftnD. 

SnDeffen  gefal)ren  folcbe  £>erter  aud)  am  ge= 
fobroinbeften,  Durd)  ftabrit'en  ju  ©runbe  gerietet  ju 
roerDen.  2)er  3fcfer,  Den  man  mit  oier  ftarfen 
£)d)fen,  ol)ne  fte  faft  auf  Den  £oD  ju  ermüDen, 
nid)t  pflügen  fann,  roirD  nid)t  mebr  augebauet,  fo 
balD  Der  Gatter  binterm  %i}a)  obne  SDcbfen  mebr 
»erDienen  fann,  als  ibm  Der  5Ctfer  mit  fammt  Den 
£>d)fen  abträgt.  UnD  Da3  tjt  beinal)e  Der  allgemeine 
$all  bei  fd)irerem  SJerglanDe ,  ebenfo  bei  Den  Dürren 
weitläufigen  ©anD  *  unD  ©riengelgen ,  aud)  bei 
fd)raemt,  mübfamen,  jäben ,  Den  ©djroemmungen 
unterworfenen  grienid)ten  miftfräfjigen  9iebäcfern. 
3)er  ©pinner  unD  Sßeber  fommt  aufjer  Gräfte, 
fold)e  Strien  ©üter  mebr  red)t  ju  bewerben;  er 
fommt  aufier  ©tanD,  Den  febroeren  $>flug  gu  leiten, 
unD  Die  (SrDe  auf  jäl)e  Jpöljen  31t  tragen ,  obne  Den 
fein  Sfebberg  nid)t3  abträgt.  UnD  fo  mufj  er  feine 
(bitter  oerroilDem  f äffen ;  Dabei  roirD  aber  er  unD 
feine  %ad)fommenfd)aft  fo  an  Das"  sufällige  2?roD  Des" 
gabrifcnDienfteö  gebttnDen,  Da§  fein  ©d)icffal  bei 
Den  geringften  Bnfälligfeiten  Der  .ipanDlung  äufjerft 
elenD  roerDen  fann.  %aft  Der  gleidje  %all  iffä,  roo 
Die  ©üter  in  gar  ju  l)ol)em  Söertbe  fteben.  £>ie 
^ablreicben  9ftenfd)en ,  roeld)e  an  foleben  Drtett  fein 
($igent[)um  baben,  roerfen  ftcb  fdjmefl  in  Die  $abrif* 
arbeit ,  DaDurd)  Dann  Der  BuftanD  eines  foleben  Drt§ 
aud)  roieDer  febnefl  oeränbert  roirD. 

Sit  ein  fold)er  Ort  bei  feinem  9teid)tbuin  oorber 


aud)  für  Die  ärmern  ßinroebner  ttod)  nabrljaft  ge= 
roefett,  Dafj  fte  nid)t  gan,$  oon  allem  (§igentl)um 
uttD  oon  allen  l)au3l)älterifcbcn  $ertigfeiten  unD 
Sitten  entblößt  roaren,  fo  gefd)ie()t  c§  gemeintglid), 
Dafj  fte  Den  neuen  SBerDienft  mit  Sparfamfeit  unD 
(Sinfdiränfung  nu£en.  Unter  Diefen  UmftänDen  er* 
bebt  \id)  Dann  ein  2>orf,  unD  Der  gemeine  Sftann 
fommt  31t  eigenem  .§>erD ,  fo  tbeuer  Die  ©üter  aud) 
ftnD.  Sn  Diefem  %ail  fteigt  Der  ©üterpreis'  Dennod) 
immer,  unD  fte  roerDen  febr  jerftücfelt;  inDeffen  aber 
{teia,t  Dann  Die  dstnträgltcftfeit  Der  ©üter  nid)t  im 
gleid)en  3>erl)ältni§  mit  il)i'em  s$rei3 ,  unD  DaS  3*er= 
mögen  Des"  SanDmannS  fann  leid)t  iDealifd)  roerDen. 

Xa  $Bauer  lebt  in  Diefer  ^age  Der  ©ad)en  in 
^Begtebung  feiner  ©üterbefi^ungen  roie  im  Srattm; 
er  sinfet  ab  Dem  35>ebftubl,  unD  oerliert  auf  Dem 
SCcfer.  2^tefe  Sage  ift  aber  um  fo  oiel  bcDenflid)er, 
roeil  taufenb  Bufafligfeitcn  Den  %i\%  feines*  iDealet; 
BuftanDeä  jernid)ten  fbnnen;  neben  Dem  ift  UnorD^ 
nung  unD  unrid)tige3  Urtbeil  über  ^unDament  feiner 
©efonomie  Da§,  roaö  für  einen  jeDen  .s^au^balter 
Die  eigentlid)  gefäl)rlid)fte  Äranfbeit  genannt  roerDen 
fann.  %tad)  SDta§gabe  Deö  fteigettDen  ^abrifoer= 
Dienftel  roerDen  Die  2l'rbeit§löt)ne  Der  ©üter  immer 
tbeurer,  Die  3CecferDienfte  immer  fd)led)ter  unD  foji« 
barer,  unD  Die  5Tusgabcn  unD  S>orfd)üffe  »erfd)lingen 
gemeintglid)  Den  ganjen  SCbtrag  Diefer  nur  in  (5in= 
bilDung  fo  gro§en  ÄapitalfonDö.  BuDem  roirD  Der 
Stauer  in  Diefer  Sage  niebt  feiten  uad)  unD  nad> 
aud)  bofärtig  unD  ai;ä  ^)od)mutl)  felber  unerfärr^ 
lid)  gierig  nad)  mebrerem  SanDbefi^,  obgleid)  Das! 
©ut,  Da3  er  roirflid)  bejt|(t,  mit  il)m  au^  feiner 
©d)üjfel  i§t,  unD  fo  roie  er  minDer  ©enufj  hat,  nlö 
g'OttD,  befommt  er  aud)  nid)t  feiten  minDer  ®nt* 
mütbigfeit,  alä  (SinbilDuug,  minDer  äd)ten  ^auä« 
oerftanD,  alö  oerfänglicbe   Sd)laubeit. 

3m  anDerfeitigen  %aü,  roenn  ein  foleber  £)rt 
für  Die  ärmern  (Sinrool)tter  oorber  nid)t  mebr  nabr^ 
baft  geroefen,  roenn  Die  mel)rern  (Sinroobner  unter 
Deut  2)rucfe  Der  reieben  SanDbefit^er  fd)on  in  tiefer 
9tiebrigfeit  unD  QCrmutl)  gefteeft,  unD  längft  beinabe 
obne  ^erDbefi0ung  unD  (Sigentl)um  gelebt,  fo  blei^- 
ben  fte  in  Den  meiften  fällen ,  aaa)  bei  Dem  SVerDienfr 
Der  fyabrifarbeit  ein  yumpengefinDel ,  roie  fte  el  in 
ibrem  oorigen  ^ettler^uftanD  febon  roaren. 

35"' 


•270 


V.     ?lbbanbhnigen. 


SBet  bem  beften  3*erbienft  nidf)t^  Uebernäd)tigel 
haben,  (reffen,  faufen,  fielen  unb  olle  SCrten  »on 
milber  itnftttlicfyr'eit  unb  Xtnorbnung,  wirb  in  biefer 
Sage  etncS  Sorfel  allgemeine  S&olt'lfitte. 

:S)er  mol)ll)abenbe  ©üterbeftiw,  ber  »orljer  bte 
armen  Seilte  freilief)  auch,  t)art  gehalten,  unb  un* 
barmfyerjig  an  ber  Sage  faugen  liefj ,  wirb  je£t 
»om  Spinner»»!?  in  *ffiirtl)3l)äufern  auet)  unbarm* 
bergig  »erfpottet.  Sie  fingen  unb  pfeifen  it)tn  jum 
$enfter  f)inaul,  wenn  er  am  borgen  früh,  mit 
feinen  Stieren  in1!  gelb  fäfyrt,  unb  am  2Cbenb  mit. 
föoti)  unb  Scbmeifj  belaben  wieber  beim  Fommt;  fte 
fpiegeln  iljm  if)r  Sentntelbrob  ,  roenn  er  9£oggenbrob 
ifjt ,  unb  flotten  mit  frifetjem  3<tinbfleifd)  auf  il)rem 
Sifd)e  über  feinen  ranjigen  Specf. 

Snefe  Sumpen  brauchen  bann  il)ren  3Bod)enloI)n, 
fo  groß  er  ift,  nid)t  nur  richtig  ganj  auf,  fonbern 
arbeiten  nod)  immer  nur  bemjenigen,  ber  it)nen 
(Selb  »orfcl)iefit;  unb  btcfel  tt)un  fte  auet),  wenn 
biefer  febon  minber  •2Crbettllof)n  gaf>tt,  all  ein  anberer 
ber  auf  £)rbnuug  galtet ,  aber  nicfjtS  gum  3>erlum* 
pen  »orftredrt. 

2)afür  beftel)len  fte  bann  aud)  ben  gewinnfüdjtt* 
gen  Stadler  in  eben  bem  ©rab,*  all  biefer  fte  mit 
kleinen  5Crbeit5löl)tten  brudt.  Siefe  Seute  nehmen 
neben  il)rem  ^reffen  unb  Saufen  nod)  bal  SClmofen  in 
ben  ^farrljäufern  für  tl)re  »ielen  Minber,  unb  ftnb 
immer  in  allen  benachbarten  üBuben  für  leid)t  ge* 
wogenen  Buder  unb  $affe  gar  Sßielel  fcbmlbig,  unb 
uiebt  feiten  ftedt  ftd)  bk)t$  ©eftnbel  aud)  nod)  in 
,fleiberl)offal)rt;  furj  el  tl)itt  aße3  el)er,  all  bafj  el 
einen  £reu^er  für  feine  alten  Sage  beifeitl  legt. 

Unter  biefen  Hmftänben  ift  bann  ber  SSauer 
unb  Sanbeigentl)ümer  ein  geplagter  üötann,  unb 
fann  gar  Ieid)t  $u  ©runbe  gerichtet  werben.  Sein 
(Sigentljum  l)at  einen  bohen  ©elbmertf) ,  feine  £>aul* 
leute  unb  Sienftleute  werben  ibjn  »erführt,  unb 
tc\§  SBetteloolf  im  iDorf  smiugt  if)it ,  Sebenlart  unb 
Sitten  ju  änbern,  unb  fo  Foftbar  $u  machen,  ücifs 
er  leid)t  cin§  einem  SÄann,  ber  in  »origen  Bitten, 
bei  bäurifdjen  Sitten  großen  Heberflufj  l)atte,  in 
einen  bürftigen  £uftanb  »erfaßt. 

3Cud)  begegnet  oft,  üa%  unter  biefen  Hmftänben 
bie  ©üter  beträct)tltct)  abfd)lagen,  unb  fo  t>a§  fäapitah 
»ermögen   ber    l)aull)ablid)ften    Seitte  ftd)   nterflid) 


»erminbert.  Söie  Ieid)t  aber  biefer  Hmftanb  bte 
gange  Sage  Oeä  3>orfel  auf  ben  Äopf  jtt  fteßen, 
alle  Drbnung  in  ben  .£aull)altungett  ju  ©runbe  ju 
richten,  ba$  .f)aulf)älterifd)e  im  Stuferjieljungltott 
megjuwifeben ,  unb  t>a§  ©anje  einel  Sorfel  in  tk 
»etwirrtefte  Sage  ju  fe£en  im  Stanbe  fei,  fyabe  idc) 
nid)t  nöthjg  31t  fagen.  Sie  3Hternatioe  jwifcfyen 
®ei$,  Stebftaljl  unb  SSetrug , '  unb  jwifd)en  Sieber^ 
lid)feit  unb  3?:erfd)menbung  ift  bei  neu  angel)enbem 
gabrif»erbienft  ob.ne  befonbere  Sorgfalt  für  f)äu3- 
ltd)e  @rleuct)tuug  unb  Sitten,  ober  feb.r  »ortb^eil- 
bafte  Umftänbe ,  weld)e  burd)  .if)re  %atur  felber  bie 
roidjtige  Sude  biefe§  SSebürfniffe§  in  biefen  Hmftän- 
ben bei'm  35olf  auöfüßen,  faft  nid)t  augsumeidjen. 

®e§nat)en  ift  ber  gabrifoerbienft  faft  überbaupt 
bem  Sanboolf  wie  Keffer  unb  Sdjeere  in  ber  -£>anb 
bei  ÄtnbeS. 

2)er  SCbtrag  ber  lanbmirtb/fcb/aftlid)en  SCrbeit 
gab  ii)m  nid)t  ben  bnlben  ©elbroertl),  ben  er  »on 
gabrifenarbeit  gießen  fann. 

'  doppelter  ®enu§  in  ber  §anb  beffen,  ber  ofyne 
@igentf)um  ift ,  oerberbt  natürtid)  ben  (Sigentl)ümer, 
wenn  ber  neue  (Erwerber  in  Sitten  faßt,  bte  tt>n 
nid)t  aud)  jum  digentl)ümer  emporljeben. 

ID^ne  einfad)e  Sitten  unb  roentg  Söebürfniffe 
tft  aßeä  Sanbeigentlium  ein  unbanfbareö  bem  SBefi^er 
wenig  befriebigenbeS  Kapital,  Va$  in  (Selb  berechnet 
einen  weit  fd)led)tern  £im?  saf)lt,  all  fein  anberel 
Kapital ,  t>a$  mit  Sorgfalt  unb  Vernunft  beworben 
wirb;  —  befmafyen  wirb  ber  Sanbeigentb.ümer ,  fo 
balb  er  auS  ber  ®ingefd)rdnftbeit  feiner  Sitten 
l)eraultritt,  »om  ©ewerber  »evfd)lungen ,  unb  fein 
(&i\t  mu§,  wenn  er  nid)t  aud)  felber  in  btefe  neue 
©ewerblreffource  b,ineittfe§t,  ol)tte  anberl  balb  §anb 
dnbern;  tfyut  er  aber  bicfel,  fo  wirb  er  meiftenS 
nod)  in  einem  böfyem  ©rab  unglüdlid),  benn  ein 
aulgebilbeter  ©ütermann  wirb  gar  feiten  ein  red)ter 
gabrifant,  unb  wenn  ber  SSauer  ftd),  »on  ben  fteü 
genben  Sebürfniffen  feiner  Sage,  genotbjget  glaubt, 
in  biefel  Spiel  l)inctit§ufe^eH ,  fo  tft  fein  %aü  faft 
ttn^weibentig  gewi^. 

Sie  9h>tl)  ift  eine  b,errlid)e  Sel)rmeifterin,  aber 
nur  für  ein  einjigel  ^anbwerf ;  wenn  fte  ben  Söten* 
fd)en  gum  ^weiten  leitet,  fo  ift  el  geuteittiglid),  wk 
wenn  fte  tlm  jum  Spieltifd)  unb  Sotto  binfüb,rt. 


V.     2lbt)anb(imgcn. 


271 


g-cibrif  unt)  Äanbbatt  oerbinben  fid)  mit  bttrd) 
uorjüglidje  SCuSbilbuttg  unb  feft  entfiederte ,  fefcr  be» 
rul)igenbe  l)äu$lid)e  Umftänbe  unb  Sitten.  SKatt 
fielet  fte  freilid)  oft  aud)  ol)tte  oie§  bei  einanbet*: 
aber  nion  fielet  aud),  Da§  fte  hai  2Mf  nirgenbS 
glüdlid)  mad)cn ,  al$  roo  fte  auf  biefe  SCrt  »er&wiben 
ftnb.  ®elb  allein  ift  für  hai  &olfSglüd  fo  wenig 
entfd)eibenb,  als  ein  Bugod)fe  für  ben  gelbbau  ent» 
fd)eibenb  ift,  unb  je  Dcrfd)iebenere  Sad)en  id)  auf 
mid)  labe,  befto  meljrern  nutfj  id)  geroad)fen  fein, 
roenn  id)  fte  tragen  miß. 

2)aö  9tefultat  meiner  (§rfa[)rung3fätje  leitet  mid) 
auf  ben  ©ruitbta£:  £>er  fünftlid)e  23rober= 
roerb  forbere  t)  ö  l)  e  r  e  Ättltur  ber  SDtenfcb- 
l)eit,  unb  ein  Sanb  werbe  burd)  ert)bl)cten 
üUerb  ienft  unb  bur d)  ausgebet)  nt er e  geben i- 
genüffe  nur  in  bem  $taf?e  glüdUid)er,  als 
e§  r»orl)er  roeifer  gebilbet  morbett. 

9teben  bem  .Gsinflufj  ber  fbrperlid)en  Sfrbeit, 
hie  ber  datier  ttiun  mu§,  ift  ei  Derjenige  ber  3>ienft» 
barfeit,  in  roeldjer.  er  gemeinfglid)  lebt,  ber  tiefen 
Stanb  unterfd)eibet  unb  allgemein  auSjeidmet. 

5d)  rotÜ  nun  hie  9Jatur  feiner  S)ienftbarfeit 
unb  h-ei  (finfuiffeä ,  ben  fie  auf  it)n  b,at,  in  einigen 
allgemeinen  ©efid)t3punften  in'3  SCnge  faffen. 

Sienftbarfeit  ift,  id)  roiU  nicf)t  fagen  hie  SSe* 
ftimmung,  aber  id)  tuufs  fagen  hai  Sd)tcffal  ber 
9Jteufd)l)eit :  fie  grünbet  fid)  auf  hie  Sd)roierigfeit,  in 
llnabbängigfeit  feine  SSebürfniffe  mit  6id)er^eit  be* 
friebigen  311  fönnen ,  fofglid)  auf  bie  *ftotl)roenbig* 
feit  hei  StanbeS  ber  3Rüd)ttgen  ,  obne  bie  ber 
£)l)nmäd)tige  feinen  Sd)u£  l)at. 

Unfere  eigenen  3Sünfd)e  werfen  uns!  unter  unfere 
Ferren,  unb  hai  Uebergemid)t  mehrerer  Gräfte, 
nebft  beut  dSinfluffe,  ben  hie  3>orfel)ung  beut  ©lücfä* 
rab  unb  bem  Snfall  in  ber  3ßelt  gibt,  fe£t  biefe  auf 
ben&l)ron.  £)a3  ift  bei'm  morbenben  SÖilben,  bei'tn 
f ried)enben  SCfiaten,  bei'm  füljnen  4Jl'merifaner,  imftol* 
jen  ©nglanb,  im  unbefannten  ©erfau,  im  tro^enben 
Sonbon,  im  gefälligen  ^Jaris;  ei  ift  im  bummen^Jceffa, 
un  gefdjeiben  9Jom,  int  reid)ftäbtifd)en  Nürnberg,  im 
fouoerätten  SSenebig  unb  felbjr  int  fleinften  Äanton, 
wo  jeber  fed)sel)njä£)rige  Inabe  in  bffentlid)en  Singe* 
legenbetten  feine  Stimme  bat,  —  aUentbalben  gleid) 
mal)t\   fo  ungleid)  an  allen  biefen  £>rten  bie  l)err* 


fdjenbe  9Äad)t  il)ren  2bron  au3fd)mücft.  Sfllentbalben 
mad)t  hai  Uebergeroid)t  ben  Sfteifter,  unb  roo  hie 
SSage  einftel)t,  ba  ift  Ärieg,  btä  fie  auf  eine  Seite 
fd)ttellt;  fo  allgemein  ift  bie  Sienjf  barfeit  hai  Sd)icf= 
fal  ber  3)lenfd)en. 

Ter  ttatürlidje  (Inbjwetf  ber  Dienftbarfeit,  ift 
bte  große  gefellfd)aftlid)e  25ol)ltbat  —  Sid)erl)eit;  unb 
wo  hie  25ienftbarfeit  beut  93tenfd)en  hiefe  gewährt, 
ha  fann  fein  Bnftanb  im  Wrofjen  unb  SCHgemeinen 
nid)t  wünfeben^roertber  fein.  2>er  3#enfdj  ift  in 
biefer  Sage,  wie  in  ber  Pflege  einer  guten  5Cmme, 
unb  gemifj  fo  gut  oerforgt,  ale>  er  in  biefer  jföelt 
immer  oerforgt  roerben  fann.  Sßäre  er,  mai  er 
meint,  bafi  er  fei,  fo  roär'S  wol)l  anberä;  aber  er  ift 
flein  unb  fd)tt)ad),  unb  bie  ^Begriffe  r>on  3>olf3frcu 
l)eit,  hie  tnebr  alö  3id)erbeit  forbern,  grünben  fid) 
auf  5f nntaftmtgen ,  ju  benen  ha$  ©ro§e  ber  SUenfd)* 
beit,  nämltd)  ha§  Sßolf,  in  eben  bem  ©rabe  unfäl)ig 
mirb ,  als  fein  (Sigentlnun  fteigt,  feine  SSebürfniffe 
itd)  au^bel)tten,  feine  s^erufgarten  fid)  oerfeinern, 
feine  3>erl)ältniffe  oielfeitig  unb  feine  ®enie§ungen 
ungleid)  merbeu. 

S)er  9Jlenfd)  mirb  für  hai  51'ligemeine  immer 
fd)jr>äd)er,  je  meljr  er  für  fid)  felbft  Gräfte  braud)t ; 
baber  hie  5Cu^bel)nung  Der  focietätifd)en  @enie§ungen 
ben  9)lenfd)en  in  SBe^iebuttg  auf  ben  feilten  (giflfutfi 
itt'ö  5Cßgemeine  ttatürlid)  ^urüdfteflen ,  unb  je  l)öl)cr 
ein  &taat  hie  ©cttieftungen  ber  einzelnen  Bürger 
emporbebt,  ha$  fyeifyt,  je  glücflid)er  er  ha$  focictä* 
tifd)e  Sebett  beö  3Solfe§  mact)t,  befto  mebr  erl)öl)et 
er  hie  ^Bebürfniffe ,  -ßegierben  unb  3Sünfd)e  beö 
3>olfeg,  unb  befto  ftärfer  lenft  er  ben  (Sebraud) 
aller  einzeln  Gräfte  ju  sprioatgefid)t§punften,  unb 
bejio  abhängiger  tuad)t  er  ha$  ^afein  unb  ben 
Stanb  hei  einselncn  93tenfd)en  oon  einem  Sd)ii^e 
unb  »on  einer  <Sid)erl)eif,  in  njeld)er  ber  ©influf? 
hei  eingcltten  33titgliebe^  hei  Staate^  unmöglid) 
unb  unnatürlid)  wirb. 

5Cber  aud)  bei  menigen  ^öebürfniffen  fefyt  bie 
Statur  hei  5Jtenfd)en  ben  Sd)tttad)en  in  einen  für 
hie  S3efriebigung  ber  fei  ben  immer  mi§lid)en  Bnftanb, 
roettn  er  oljtte  Sd)u^  ift ;  bal)er  beim  alle  *Ölenfd)f)cir, 
beinabe  fo  balb  fie  aui  beut  Stanb  ber  3Öilbl)eit, 
iveld)er  geben  unb  ©gentium  iüd)t5  ad)tel,  austritt, 
in  ^ienftbcifeit  füllt.    £er  äR'enfd)  mnp   bienen, 


272 


V.     ?tblKiiiMungen. 


roenn  er  »erforgt  fein  roiß,  unD  Dient  gern,  wenn 
er  »erforgt  ift.  2)er  teufet)  mufs  ftd)  Der  9Jtad)t 
unterroerfen,  roenn  er  fieber  fein  roiß,  unD  lebt  gerne 
in  Den  Straten  Der  Sftacbt,  roenn  fte  t'bn  fcf>ü|iet. 
(Ig  ift  glfo  Die  2)ienftbarfeit  Die  ächte  Staturbeftim» 
mnng  Der  febroacben ,  focietätifd)en  SÖtenfcbbett;  aber 
eg  ift  aud)  Die  ächte  ^aturbeftimmung  Der  .sperr* 
fd)aft  unD  $Rad)t ,  &>erforgung  unD  35efd)ü£ung  Deg 
SBolfeg.  2>er  <StanD  Der  Sienftbarfeit  foß  Der 
©tanD  Der  ©idjerheit  unD  ^Beruhigung ,  unD  Der 
©tonD  Der  Jperrfd)aft  Der  <StanD  Der  9ftad)t  unD 
©eroalt  fein. 

3Cber  ohne  9ra£niefntng  oom  SKolfe  ift  feine 
$Rad)t,  unD  oljne  5Ract;t  fein  (Sd)u£  möglieb:  folg= 
lid)  machen  Die  ©eniefjungen  Der  £)brigf eit  Die  Sicher* 
beit  Deg  Golfes ;  unD  binroieDer  oerftebert  Die  Sreue 
Deg  VßolH  Der  £)brigfeit  i()re  ©eniefjungen ,  folglich 
Die  95tad)t,  mit  Der  fite  Dag  SBolf  befehlen  unD 
»erforgen  fann. 

Sreu  Dienen  unD  roo  fyl  oerforgen  ift  olfo 
gegenfettige  9taturbefrimmung  Der  berrfdjenDen  unD 
DienenDen  2ftenfd)l)eit,  unD  in  Diefem  ©eftd)tgpunfte 
treffen  Die  oielfeitigen  SSeDürfniffe  aller  Derer,  Die 
auf  drDen  leben ,  jufammen.  3)er  9iJläd)tige  t)at  Die 
Sreue  Deg  SSolfeg,  unD  Dag  Sßolf  Den  ©cbu0  unD 
Die  Pflege  Deg  93täd)tigen  nötbig ;  unD  atlentbalben 
berubt  Der  wahrhaft  gefteberte  ^cutionalrooblftanD 
auf  Der  iibereinftimmeiiDen  SSefrieDiguitg  Diefeg  gegen* 
fettigen  SBeDürfniffeg  Der  §errfd)aft  unD  Deg  S&olfeg. 
2)er  UnterfcbieD  Diefer  StänDe  grünDet  ftd)  auf  Die 
9tatur  Deg  Sftenfcfyen,  unD  auf  eben  Diefe  SO^eifterin 
aller  unferer  noch  fo  roißfübrlid)  ntoDifücirten  9£atur: 
oerbältniffe  grünDet  eg  ftcb  aud),  Dafj  Die  innere 
Äraft  Diefer  gegenfeitigen  SftenfcbenDerbtnDungen  nid)t 
btofi  einfeitig  roirft,  fonDern  Die  ®enie§ungett  Deg 
Sßolfg  unD  Der  £>errfd)aft  für  beiDe  Steile  einen, 
jur  (Irfüßung  ihrer  ©tanDegpflicbten  gleich  anrei* 
genDen  unD,  id)  möd)te  beinahe  fagen,  sroingenDen 
dinflujj  haben. 

2öo  Da§  SSolf  roobl  befd)ü£et  unD  oerforgt  ift, 
Da  ift  eg  gern  treu ;  wo  Dag  SKolf  ftd)  mit  feiner 
Sreue  aug$eid)itet ,  Da  fd)ü£et  unD  »erforgt  man  eg 
gern ,  unD  fann  Diefeg  aud)  leid)ter  unD  beffer. 

-!pieraug  erhellt ,  Daß  man  in  Der  Stative  Deg 
guten,  auf  Dem  Sbrou  imD  in  Den  Strobbütten  gleich 


weichen  unD  leitfamen  Stfenfcbenberseng  Dag  $unDa= 
ment  fueben  mu§ ,  worauf  ftd)  Der  allgemeine  3Öobl* 
ftanD  Der  äftenfebbeit  eigentlid)  grünDet.  2)amit  aber 
9ftemanD  ob  Diefem  roarmen  ©runDfaije  aßjufehr 
erfebreefe,  miß  id)  febneß  binjufe^en,  Da§  -  tr.ieDer 
ganj  natürlid)  —  je  mebr  Diefeg  in  Der  SBelt  fo 
oiel  nteifternDe  3Jtenfd)enberj  Durd)  einen  erleud)teten 
$opf  in  DrDnung  'gebalten  roerDe,  Defto  ftdjerer 
unD  Dauerbafter  Der  SßoblftanD  Der  93ienfd)en  fei, 
unD  Dafj  ja  Dag  ^erj  allein  auf  <&titt  Der  Tiäd)tu 
gen  ooßfommen  nur  Dag  -£>albe  fei,  roa§  fte  jur 
drfüßung  ibrer  SSeftimmung  nötbig  böben. 

SCber  id)  febre  in  meine  SSaltn»,  unD  reDe  oom 
Dienftbaren  <StanD.  S)er  Äopf  unD  Dag  ^erj  feiner 
^perrfebaft  mad)t  Dag  2Bol)l  unD  3Beb  ßeg  ^Bauern 
aug,  unD  fein  ®lücf  berubt  Darauf,  Da§  Diefe,  feiner 
Sreue  überzeugt,  £iebt  für  il>n  l)abe,  t-fyft  roof)loer* 
forgt  roünfd)e  unD  erleud)tet  über  Die  SSeDürfniffe 
feiner  Sage  unD  feineg  «StanDeg  fei,  unD  Der  @in= 
flu§,  Den  Die  £>ienftbarfeit  auf  Diefen  StanD  bat, 
ift  in  Dem  ältafje  gut  oDer  bog  für  tt>n,  alg  feine  ^»err* 
fd)aft  Diefeg  ift  oDer  nid)t.  2Cud)  finD  Die  «öaupt* 
urfad)en  Dcg  ungleichen  BwftanDeg,  in  meld)em  ftd) 
Dag  SanDoolf  beftnDet,  fo  natürlid)  in  Den  Umftän= 
Den  3u  fud)en,  alg  Die  Urfadjen  Deg  ungleicben  £us 
ftanDeg  eineg  ^>aufeng  ^inDer  in  ibrer  ungleichen 
drjiebung  unD  SBerforgung  ju  fueben  ift.  3d)  oer* 
folge  Diefen  ®eftd)tgpunft  einen  5Cugenbticf  meiter. 

3ßo  Die  SßeDürfniffe  Der  ^errfebaft  obne  SJJa§ 
fteigen,  Da  fann  Der  Söauer  nid)t  fo  glücf lid)  fein, 
alg  roo  ti)u  SeDürfniffe  eingefebränft  ftnD.  2Bo  Die 
SanDegeinfünfte  faft  ganglid)  nur  alg  $3erfonalge* 
nie§ung  Der  obern  «StänDe  angefeben  unD  bebanDelt 
merDen,  Da  ift  Der  ©tanD  Der  ^Bauern  natürlid) 
»tel  unfteberer ,  alg  roo  <Sd)it£  unD  ^Borforge  für'g 
SanD  auffaßenDer  @nDjroecf  im  ©ebraud)  DerSanDeg* 
einfünfte  ftnD;  Dergleichen,  roo  Der  bcn:fd)aftlid)e 
©tanD  fel)r  in  Betreuung,  9)^üfftggang  unD  Un- 
orDnung  lebt,  ift  er  an  ftd)  felbft  nid)t  fähig,  Den 
9taturbeftimmungen  feineg  StanDeg  ©egnüge  ^u  lei* 
ften.  3Öo  er  binroieDer  feine  SanDegbeftgungen  »er» 
lci§t,  feine  '^uggaben  Dem  ©ro§ftciDter  Davroirft, 
Da  ift  fein  datier  minDer  oerforgt,  alg  roo  er  bd 
unD  mit  il)m  lebt,  unD  oon  Dem,  ma^  er  uon  ihm 
liefet,   aud)  roieDer  ^troas  in  feine  ^anDe  faßen 


V.     'Jlbbanblungen. 


273 


läfjt.  SCm  allerutetften  aber  ift  Der  Dienftbare  ©taub 
($efabr  unb  dleuD  blofigefe^t,  roo  ©ottes*  unb 
*ötenfd)enr>erad)tung  unD  Unglauben  gegen  ein  $mU 
tes  £eben  ben  l>errfd)aftltct>en  StanD  anftecft.  Ser 
StanD  Der  3Dtad)tigen  bot  fein  SanD,  Das  ben 
Sdjroadjen  ftctjert,  als  fein  inneres  9ttenfcbenl)er$, 
unb  wenn  tiefet  Durd)  Religion  griffen  roirb,  fo 
bat  Der  Sd)road)e  ade  Sid)erl)eit,  Die  fein  StanD 
fo  fel)r  beDarf,  oerloren. 

£er  $ortfd)rirt  Der  $römmigfeit  unD  (Srleud)* 
tung  bei  Den  obern  StänDen  ift  alfo  Das  ^unDament 
Des  2$oblftanDes  bei'm  Sauer. 

5)er  Sauer  ift  9#enfd)  unD  fein  .«perr  ift  fd)ul* 
Dig  311  forgen ,  Dafi  er  es  bleibe,  Das  b,ei$t,  Dafj 
feine  Anlagen  nad)  Dem  äserbältnifj  feiner  UmftänDe 
entroidelt  unD  feine  SeDürfniffe  nad)  Dem  2}erb,altnifj 
feiner  Sage  befrieDigt  roerDen,  unD  Die  erfte  ^Jflicbt 
Der  $)lad)t  ift  Diefe,  ju  forgen,  Dajj  Die  Staatsbe= 
Dürfniffe  bel)änDigt  roerDen,  oljne  Den  Sauern  in 
feinen  9taturbeDingniffen  ju  fränfen.  -£>ier  ift  nun 
Der  eigentliche  Sd)eiDepuuft  Des  ©Uten  unD  Des 
Sbfen,  Das  Der  Dienftbare  StanD  b,at,  unD  fobann  aud) 
Der  Sftittelpunft,  gegen  roeld)en  eine  roabrljaft  gute 
unD  menfd)lid)e  ©efe|3gebung  ftd)  £)tnlenft,  unD 
roorin  fie  in  allen  ibren  Srandjen  sufammentrift. 
:Der  Sauer  mufi  <£)aus  unD  Srob  jtd)er  baben ,  unD 
SSeib  unD  $inb  bei  feiner  3Ctbeit  roobl  oerforgen 
fbnnen,  roenn  er  ein  Sötenfd)  bleiben  foÜ,  Das  beißt, 
roenn  feine  ^aturanlagen  nid)t  erDrücft,  unD  er  im 
©efüble  feiner  unbefrieDigten  9JaturbeDürfniffe  nid)t 
oerroilDern  unD  Da  btnabjtnfen  foll,  reo  er  nid)t 
mel)r  Sftenfd)  ift. 

Sefjnaben  muffen  Die  f)enfa)aftlic\)en  9ced)te, 
Die  auf  feinen  ©ütern  liegen,  nie  fo  weit  getrieben 
roerDen,  Dafj  Der  Sauer  Durd)  Diefelben  leid)t  in 
bäuslid)e  UnorDnung  gebracht  wirb ;  Das  ift,  bei 
$rol)nDienften,  (§()rfd)a£en,  bei'm  $aH,  bei  Scbreib* 
raren,  bei  allen  (Smolumenten  unb  Tarifs  gleid) 
roid)tig,  unD  mujj  bei  jeDer  erleuchteten  <£>errfd)aft 
Der  oorjüglicbe  ®eftd)tspunft  einer  lanbesoäterlici)en 
Sorgfalt  fein.  3Cber  obne  eine  mcrflid)e  Sfnndbe» 
rung  Des  l)errfd)aftlid)en  StanDcs  gegen  Den  dienen- 
Den  ift  Die  ßrreid)ung  Diefer  (SnD^njecfe  beinabe 
umnöglid). 

3öir  juiffen  bei'm  9Jvilitär  uod)  am  tiditigften, 


roie  tief  tynab  ein  dd)ter  ©eneral  nad)fud)en  unD 
forfeben  mufj;  aber  in  Der  (Sioiloerroaltung  finD  oiel 
grö&ere  Sücfen  unb  Älüfte  jroifcben  fyoeb,  oben  unb 
tief  unten,  unb  eine  9#enge  ganj  unnatürlicher 
Sprünge  bei  natürlicber  9ßeife  f)art  aneinanber 
grenjenDen  Stellen.  £>er  Ginflufj  Des  Sergenten 
ift  auf's  ^>aar  nad)  Dem  2BiUen  Des  ^eerfübrers 
beftimmt;  aber  Der  @tnflu§  Der  Scbuljen  unD  3Sir^ 
tl)e  im  Sorfe  ift  fo  unabhängig,  Dafj  er  gar  oft 
Dem  Sßefen  Der  Staatsgefe^gebung  3sabr  aus  unb 
Sabr  ein  entgegen  banDeln  fann  ,  oljne  Dafj  ein  Jpabn 
Darnad)  f reibt.  <§s  ift  b,alt  fo:  bei'm  Militär  fyat 
Der  Sergent  Den  (Seremonieneinflufj,  unD  Der  SSe= 
feblsbaber  ben  9cealeinflu§ ;  unb  im  2>orf  bat  Die 
^>errfd)aft  oft  Den  SeremonieueinfTu§ ,  unD  Der 
Sd)ul$  Den  9Jealeinflu§.  Siefes  ift  aud)  gar  natür* 
lid).  3)er  SJtenfd)  mirD  roeit  am  meiften  oon  Dem 
geleitet ,  Der  ib,m  nabe  ift  unb  ii)t\  fennt.  Ser  3Cb= 
ftanD  Der  ^>errfd)aft  aber  bis  jum  SSolfe  roirD  täg= 
lieb  grö§er;  Darum  merDcn  Sdjulje  unD  SBirtbe 
aud)  immer  mebr  Sl^eifter.  9ftan  mu§  Durd>aus 
Dem  35olfe  nabe  fein,  roenn  man  es  regieren  roill. 
*I>on  oben  berab  SCUes  nad)  einem  Seift  fcblageff 
rooUen,  gebt  nid)t  an.  So  lange  Der  Sftenfd)  un= 
gleid)e  $ü£je  i)atf  mu§  er  aud)  ungleiche  Sd)ube 
baben;  unD  Die  ÜBeDürfniffe  Des  Golfes  finb  an 
£)rt  unb  Stelle  entfe^lt'c^  ungleid),  roas  grö§tentbeilS 
folgen  feiner  Sitten  ift.  2)e§nat)en  mu§  Die  9fe- 
gierung  bunDert  9JJal  oon  Den  Hebungen ,  ®ebräud)en 
unD  geroobnten  ©enie§ungcn  Des  jßolfes  felbft  Die 
Mittel  abnebmen,  Dura)  roelcbe  fte  iljre  roobltbatigen 
Broecfe  allein  erreieben  fann.  Senn  um  glücflid)  311 
fein,  forDert's  bei'm  {0lenfd)en  nid)t  blofj,  Da§  er 
roobl  oerforgt,  fonDern  auet),  Da§  er  glaube,  er  fei's. 

2)er  9Jtenfd),  infouDerbeit  Der  Sauer,  gebt 
roie  ein  blinDes  3Jo§  gern  im  alten  ©eleife  ,  er 
tvaut  ftd)  nur  langfam  auf  neuen  Stra§en,  unD 
l)at  aud)  feine  guten  (BrünDe,  roarum  er  fo  ift,  Dafj 
man  es  il)m  nid)t  leid)t  oerargen  fann;  benn  man 
fül)rt  ibn  oft  gar  freuj  unb  quer ,  roenn  man  etroas 
s3teues  mit  ib,m  probireu  roill,  fo  Dafj  er  allen 
3)ienfd)enoerftanD  oerloren  baben  müfjfe,  roenn  er 
Deunod)  immer  gar  leid)t  unD  gern  auf  unbefannten 
Straßen  reiten  roürDe. 

ßine  roeife  ^»errfebaft  r'übrt  De$naben  tbr  SanD- 


274 


V.     SlbfyanMungcn. 


oolf  immer  fo  viel  möglid)  im  alten  ©eleife,  unb 
rebet  it)m  nie  viel  oon  neuen  ©trafen,  bi$  fte  fei?' 
biges  i)ie  Unbraud)barfeit  unt>  ©efäE)rh'ct)fett  ber 
alten  red)t  empftnbenb  gemalt;  benn  bie  redete  35eife, 
ben  SSauern  unb  itberbaupt  ben  3ftenfd)en  weiter  gu 
führen,  ift  ftd)er,  immer  itjn  fet)en  unb  empjtnben 
machen,  ba%  er  jurücf  ift;  unb  ba$  befte  Mittel, 
tfm  auS  fäotf)  unb  ©d)lamnt  tjerauSgugiefjen,  ift, 
ifm  juerft  auö  bem  Sraum  unb  9Jaufd)  $u  erroecfen, 
bafj  er  fetje,  roo  er  ftecfe,  unb  bann  fcte  ^anb  felbft 
uad)  -£>ülfe  auSftrecfe. 

2>er  ©tanb  ber  2)ienftbarfeit  ift  alfo  aud)  in 
beut  Sttafie  glücf ftc^t  ober  unglucflid) ,  als  feine  <£>err* 
fd)aft  in  ber  SSorforge  für  tt;n  auf  feine  (Sitten 
unb  gewohnten  ©enie§ungen  aufmerf'fam  ift,  ober 
n>eld)eö  eben  fo  oiei  ift,  als  er  »on  t^r  vernünftig 
ober  getoatttt)ätig  regiert  mt'rb. 

£>er  üJlenfct;  tt)ut  nie  einen  großen  ^ortfdjrttt, 
alä  roenn  er  eS  felber  will;  it)m  ben  SßiKen  gu 
machen,  ift  ba$  SC  unb  t>aS  ©  ber  tjötyern  9?egie- 
rungSf  unft ;  it)n  miber  Sßillen  fingen ,  ift  ba§  arme 
JpülfSmittel  ber  großen  ^abinetöfunft,  bie  aber  ge* 
fhettttgltct)  megen  beS  ungeheuren  ©anjen,  ba$  fte 
überfdgaut ,  aUen  detail  oerfennt ,  unb  fo  aud)  ftetS 
nur  SDttfjgeburten  hervorbringt,  wenn  fte  fid)  etma 
einmal  bemüht,  für  bte  niebern  ©tänbe  ®tvoa$ 
gebaren  gu  motten. 


3.    lieber  Äinbeunorb. 

Äinbermorb !  Sräum'  ich  ober  mach,'  id) '?  —  ift 
fte  möglid),  bie  Stjat?  gefd)iel)t  fte?  gefd)ie£)t  ba$ 
^amenlofe  —  nein,  nid)t  ba§  ^amenlofe,  ba$  ©e* 
nannte,  ba$  in  SBort  gebrachte  SSerbredjen? 

*Bert)ülTe  bein2Cntli£,  Sab^unbert !  beuge  bicb, 
nieber ,  Europa !  oon  beinen  Sftcbterfrüblen  erfd)attet 
bie  SCntroort:  £u  Saufenben  werben  meine  Äinber 
von  ber  ^anb  ber  ©ebärenben  erfdjlagen. 

SßertmHe  beut  5Cnrii£,  3at)rl)unbert!  beuge  bid) 
nieber,  ©uropa !  bie  Antwort  beiner  9tid)terftül)le 
erfd)üttert  bie  9Jlenfd)l)eit!  ^Barbaren  im  £)rient, 
^Barbaren  im  Sorben,  ^Barbaren  im  Söefteu  unb  ©ü* 
ben  —  fabelt  9ftd)terftüt)le ,  vor  benen  namenlos  ift 
biefer  ©räuel  beiner  9ftd)terftül)le ,  (Suropa! 

Europa !  mal  bringt  beine  ©ebärerin  gum  Sftoib 


it)re3  ÄinbeS?  motjer  quillt  bie  äkrjweiflung  im 
Stufen  beS  3ftäbd)enS,  bafj  eS  —  o  ©ott!  oor  ber 
©tunbe  beS  ©ebärenS  erbebet,  unb  im  lieber  feiner 
©djinergen  ausftrecfet  bte  -grnnb  ber  9Butlj,  unb 
erwürget  ba§  Äinb  feiner  ©d)mersen? 

33et  feinen  ©innen  tobtet  ein  Sftenfd)  fein  %leifc\) 
unb  SSlut  nid)t;  unb  ein  9ftäbd)en,  ba§  bei  feinen 
©innen  ift,  ftretfet  feine  ^anb  nid)t  auS  gegen  fein 
^inb,  unb  mürget  nid)t  feinen  ©ebornen  am  -gmlS, 
hi$  er  erblaffet. 

©tedfe  ein  baä  ©d)mert  beiner  genfer,  Europa! 
eS  jerfleifd)et  bie  COlörberinnen  umfonft!  ©b.ne  ftitteS 
9tafen,  unb  oI)ne  innere  oerjmeifelnbe  Sötttl)  mitrget 
fein  3#äbd)en  fein  £inb,  unb  oon  ben  rafenben 
SSergmeifelnben  aQen  fürd)tet  feine  bein  ©d)mert. 

Äeine,  feine  oon  allen  erfpiegelt  fid)  an  bem 
SSlut,  ba§  auf  beinen  ©erüftcn  ^erabjTießt ,  o  ©ort! 
oft  oon  bem  -£>al3  ber  betrogenett  S&erfüljrten ,  bie 
geftern  nod)  unmünbig  fd)ergten ,  unb  im  Taumel 
gereifter  Süfte  einen  Sungling  umarmten ,  ber  ilmen 
Sreue,  emige  Sreue,  SSrob  unb  ^reuben,  unb  ^eibe 
unb  ©olb  ;$ufd)nwr  —  bei'm  Qzibe  ©otteS  tt)nen 
jufd)rour,  unb  ntd)tS  im  ©inne  t)atte  p  galten. 

Vergeben!  fliegt  ba§  SSlut  beiner  Ätnbermör* 
berinnen,  Europa!  Sa§  beine  ^>errfd)er  aufgeben 
bie  Urfad)e  it;rer  SSersmetflung,  fo  mirft  btt  it)re 
$inber  erretten. 

2>ein  ©d)mert  tobtete  oiele  bei  meinem  ©eben* 
fen;  aber  nur  bie  ©efd)id)te  ber  erften  ©rinorbeten, 
oon  ber  id)  rebett  r)örte,  tottt  i<i)  er^dtjlen, 

©ie  bltitjte  wie  bie  reinfre  fJJrofe  be§  ©artenö; 
faum  mar  tt>re  .^nofpe  entfaltet,  als  ein  3>erberber 
fte  abri§  oon  it)rem  ©tocf ,  itjren  3Bol)lgerud)  rod) 
unb  fte  bann  t)inmarf  in  ben  Äott) ,  gertrat  mit  feinen 
$ü§en,  unb  bann  forteilte  oom  ©arten,  mo  bie 
3tofe  aufmttd)!,  fid)  enttjüttte  unb  einen  borgen 
blo§  it;ren  Söob.lgerud)  buftete. 

dr  mar  t)in  ber  SSerberber;  Speere  unb  ^bnig* 
reidje  trennten  je^t  ben  2}erbred>er  oon  ber  35er= 
führten,  oon  ber  ebeln  unb  reinen  3Serfur)rten ;  beim, 
bei  ©ott  im  ^immel!  ba$  mar  fte,  el)e  ber  ä>er= 
füt)rer  ber  lad)enben,  bettern,  monneooffen  Unfdjulb 
©d)lingen  legte  unb  $aöftricfe,  eb,e  fte  oon  it)m  l)örte 
ba$  Sob  ibreS  ^erjenS,  e^e  er  t^r  fd)mur,  bafs  fte 
im   größten  9Jeid)e  bie  evftt  ber  angebeteten  fein 


V.     SMbfjaublungeu. 


•275 


roerDe  —  ehe  fte  it)n  fab  aulroerfen  Dal  ©elD  an 
(SlenDe  unD  SBcttlcr,  ehe  fte  feinem  <£>er$en  tränte, 
ehe  fte  binfanf  oon  DanfempftnDungen  in  feine  5frme, 
tia  er  t'Jjren  SSater  mit  einer  Sßohltbat  erquidft  t»ntte; 
bei  ©ott  im  Fimmel !  fic  war  eDel  unD  rein ,  bi$  er 
fte  mit  allem  tiefem  »erführt  uttD  Dann  am  9fbenD 
t>el  ©aftntabll  gefcbmäcbt  hat;  am  fcbrecflid)cn  2CbenD, 
roo  Der  äSagen  gur  SCbreife  fd)on  aufgepackt  mar, 
Der  Dann  am  frühen  borgen  Den  Verführer  Dem 
'ÜCnge  Der  flagenDen  Unfd)nlD  entri§. 

©Ott!  Dn  meifjt,  fte  mar  gefd)affen  ju  Den  rein* 
ften  SRutterfreuDcn ,  $ti  bangen  am  .ftinD  ibrel 
Jperjenl  mit  Der  2Sonne  nnD  Ziehe ,  mit  Der  fte  l)ieng 
an  Dem  Verbrecher ,  Den  fte  eDel  nnD  gut  glaubte. 

SCber  Der  Verführer  bat  ii)t  Den  SfbgrunD  Der 
©räuel  Der  Sftenfdjheit  eröffnet,  unD  Die  llnerfabme 
btngefhtrgt  in  liefen  unD  SlenD  unD  Sorgen,  Da§ 
tfjr  ganje  Monate  Durd)  il)r  .£>er$  gitterte,  bebte 
unD  flopfte,  ftärfer  all  el  gitterte ,  bebte  unD  flopfte 
am  Sage  ihrer  (fntbauptung. 

©ange  Monate  Durd)  »erfolgte  Die  (SlenDe  Dal 
JBilD  Del  Verfübrerl,  an  Dem  if)r  £>erg  gebangen, 
unD  Dem  fte  je£t  flud)tc  in  il)rem  gräulichen  Sammer. 

Der  Sftenfcbbeit  (Stufen  ftnfen  Dabin  bei'm 
9JtäDd)en ,  melcbel  Dem  Jüngling ,  an  Dem  fein  .£>erg 
gegangen ,  fe£t  flud)en  mufj.  fßei  il)tn  ftirbt  jeDe 
Hoffnung,  unD  jeDer  ©eDanfe  an  i>ie  $reuDen  Der 
5)httter  tfl  ihm  erfd)ütternDel  (flenD.  3Sie  eine  ®ift* 
beule,  Die  SoD  unD  SSerDerben  Drol)t,  mäcblt  in  tt>r 
Dal  ÄinD  Del  Verbrecberl ;  fte  trägt'l  unD  fühlt 
feine  SftutterempftnDung ,  fte  fühlt  nid)t,  Dafj  Dal 
ÄinD  if)re!  £ergenl  Dennod)  ©ottel  ^eilige  ®abe 
unD  aud)  ihr  ÄinD  i(t;  fte  füljlt  nur  Den  ©räuel 
Del  SSaterl,  Der  SCengftigungen  Stenge,  unD  Der  @r« 
Wartungen  Schrecfniffe. 

<So  gingen  Der  SlenDen  tl)re  Monate  worüber; 
fte  fd)tnad)tete  nad)  <£>ülfe  unD  Statt),  aber  3>er* 
groeiflung  im  «^erjen  nahm  ii)t  in  jeDem  5Cugenblicfe 
Äraft  gttm  ©ntfcbjufj ,  unD  gemietete  feDen  25orfa£ 
gur  Rettung.  Scham  unD  SCngft  unD  innerel  SSeben 
Del  .fjergenl  hemmten  Den  9#unD;  fte  Durfte  nid)t 
reDen;  —  oor  ihren  ©efpielen ,  oor  ihrer  frommen 
9ftutr«r  Durfte  fte'l  nie  magen,  hierüber  Den  SftunD 
Su  öffnen.  Bebjt  €0tal  oerfudjte  fte  el,  unD  roolllte 
el  magen,  Der  liebften  ©efptelin  ihren  Sammer  ju 


flogen,  aber  allemal  erftarrtc  auf  il)rer  Bunge  t>a^ 
38ort;  fte  founte  nicht  reDen.  Sbränen  floffen  oon 
ihren  ftarren  SCugen,  unD  rollten  über  ibre  blaffen, 
falten  3Sangen;  Dann  entfloh  fte  ihren  ©efpielen, 
fte  entfloh  Dem  3Cntli£  Der  innig  geliebten  Butter 
unD  Dem  3Cuge  Del  gefürd)teten  ^riefterl,  trug'l 
mit  fid)  felber,  mollte  el  immer  nod)  fagen,  fcbob'l 
immer  Dod)  auf. 

ItnD  plöijilid)  mar  )ie  Da  Die  StunDe  Der  Sd)incr= 
gen  Der  Butter  unD  Die  StunDe  Der  legten  2>er- 
groeiflung;  —  fte  fräblte  Den  3Crm  Der  Butter,  jtt 
ermürgen  Dal  $inD,  unD  gu  ftampfen  mit  ihrem 
$u§  gegen  fein  <£>er$.  Stjrmar'l,  Dal  geugte  fte  bet 
©ott  in  Der  StunDe  Del  SoDel,  ibr  mar'l,  all  fte 
mürgte  unD  ftampfte,  fte  mürge  mit  Der  ^anD  Den5>er= 
brechet-,  unD  ftampfe  mit  Dem  $u§  gegen  fein  ^>erj. 

Se§t  mar'l  gefd)eljcn;  Dal  ÄinD  iljrel  ^erjenl 
mar  toDt.  Sie  fal)'!,  unD  fauf  mit  SoDelgefd)rei 
unD  Der  erfren  Butter  -  unD  SötörDerempftnDung  in 
£)b,nmad)t. 

4iCll  fte  roieDer  ermaebte,  nannte  fte  fdjauDcrnD 
unD  bebeuD  Den  Tanten  Del  3>erbred)erl ,  bat  um 
Den  SoD,  unD  fd)inad)tete  nad)  Der  ©rlöfung  aul 
ihrem  SeiDen ;  unD  nad)  Der  Umarmung  te^  getöD= 
teten ,  Del  erretteten ,  Del  ermorDeten  ÄinDel  —  ta^ 
ift  Die  ©efebiebte  oon  Der  erften  ÄinDelmörDerin ,  oon 
Der  ich,  reDen  hörte.  Die  -JpanD  cel  ^enferl  feblug 
ihr  Dal  ^)aupt  ab. 

3öie  bang,  mie  bange  mar'l  allen,  Die  umber= 
ftunDen,  all  fte  ftel  Die  ©ntljauptere  oon  i^rem 
Stuhl.  Söeffen  «£erg  fd)lug  UnfchulD ,  unD  meffen 
Innerei  seugte  Dem  ^römmften  unD  heften,  ich, 
bin  reiner  all  Diefe? 

Sie  mar'l  nid)t  allein,  in  meinem  geben  fab 
icb,  mehrere  Diefe  Strafe  let'Den ;  jmar  fd)ien  mir 
feine  fo  rein,  fo  eDel,  fo  in  ihrer  HnfchulD  gefcblaaV 
tet ,  mie  Diefe;  alle,  oon  Denen  icb,  hörte,  maren 
hingeriffen  gur  Shat  oon  SSifDern  grattfamer  Schred* 
niffe  unD  marternDer  ©eängftigungen. 

5flleutt)alben ,  allenthalben  ruft  Der  S^örDeriu« 
nett  ©efd)id)te,  Da§  el  nnenDlid)  roentg  braucht,  Den 
Äopf  einel  oerlaffenen  5)iäDd)enl  31t  oermirren,  unD 
Daf,  menn  fein  ^>erj  geängftiget  unD  feine  Sinne 
oermirrt,  eine  fold)e  ©lenDe  unaulfprcd)lid)  fcbneÜ  unD 
leid)t  gu  Dtefer  fehrcef lieben  Shat  hingeriffen  roerDe. 


276 


V.     2Jbt)anblungen. 


£5te  SSefchioerDen  Des  fcbtoangern  SSeibes  ftnt> 
an  ftd)  groß,  unD  Der  BuftanD  einer  oerlaffenen 
©efcbroäcbten  ift  ohne  alle  S&ergleicbung  ermattenD. 
Sie  3>aterliebe  unD  Das  frohe  (Seinen  nach  Der 
roacbfenfcen  Hoffnung,  tiefes  ©egengerotcbt  Der  33e* 
fchtoerDen  einer  gefegneten  SDhttter,  mangelt  Den 
armen  #>erlaffenen ;  Darum  erfcböpfen  ihnen  Die  SSe- 
fchtoerDen  Cesf  BuftanDes  fo  leid)t  ihre  $raft  unD 
ihren  SDhttb,  Darum  oernrirren  fte  ifynen  fo  leicht 
©eDanfen  unb  (Sinn. 

steift  tragen  biefe  ©fenDen  iljren  Sammer  mit 
ftd>  felber  affetne ,  unb  erfticfen  ttjre  Unruhe  unter 
Dem  toallenDen  SSufen,  laffen  Sage  unD  Monate 
ohne  einen  (Sntfcbjuß  oorüber,  unD  leben  in  SCngft, 
Sorgen  unD  Ungetoißfyett  ifyres  Schicffals.  bis  ber 
SCttgenblicE  Des  legten  G?ntfe£ens  nun  Da  ift,  in 
beffen  bebenber  Vertoimtng  fte  bann  morDen. 

Bahftos  ftnb  Die  Seiben  ihres  B"ftanbe3,  unb 
unausfpred)licb  bas  @ntfe£en  ihrer  Sorgen,  unb 
ber  Sroft  Der  dlenben  auf  drben;  Das  ©eftibl  ber 
(Srbarmung  ©ottes  toirD  im  leid)tjtnnigen ,  lad)en= 
Den  Sehen  Der  SugenD  ntct)t  mächtig  in  ihnen  gebil* 
Det,  unD  Die  fd)toad)e  SugenDlebre  Des  SBolfes  totrD 
oon  Der  Verführungen  SCnjahl,  oon  Der  Säfterungen 
©räuel ,  oon  $a  Steigungen  namenlofer  Stenge  unD 
oon  Dem  afigemaltigen  SBeifptel  Des  ungöttlicben 
Sebens  Der  £eit  frühe  in  ihnen  erlofd)en;  fte  faßt 
bei  wenigen  Sftenfchen  im  Innern  ihres  -£>erjens 
SSur3el,  bei  wenigen  feimt  fte  mit  Äraft  unD  machst 
jur  reinen,  roarmen  ÄinDerempftnDung  empor,  Die 
in  dlenD  unD  9totb  in  ©ottes  Vaterarme  Einfällt, 
feine  drbarmungen  ftnDet  unD  ftd)  rettet. 

Sas  ift  Der  BuftanD  Der  jahKofen  Sftenge  Der 
oerfü()rten  SRäDcben;  ihre  Gräfte  ftnD  ungleich,,  unb 
oiele  unter  ihnen  ftnb  in  jeber  5fbfid)t  unenDlicb  ^u 
fcbroad),  Die  Saft  ifjres  (SlenDs  ju  tragen. 

©ottes  Erbarmen  rettet  unzählige  Sd)umd)e, 
Die  ftd)  in  ihrem  (SlenD  ergeben  unD  Durd)Drtngen 
jum  ©efühl  feiner  Siebe. 

5fber  viele  erliegen  aud)  unter  Der  Saft  ihres 
(llenDs  unD  Des  bebenDen  Sammers,  oergeffen  ©ottes, 
Des  Vaters  Der  9Jienfcben,  fcblucEen  in  ftd)  Ver= 
jroeiflung  unD  freffen  ftiße  SButb  unD  grimmige 
9Jad)c.  gange  geängftigte  Sage  unD  hunDert  ^acte 
fcblaflofe  dächte  freffen  fie  in  fid)  Die  giftooUeSpeife, 


Die  ihre  Sinne  oertoirrt,  unD  oft  langfam  oorbereitet 
Den  ©eDanfen  Des  9#orDes ;  oft  aber  ihn  auch  bli£= 
fdjneU  erzeuget  in  Dem  dntfe|jen  Der  legten  Vei:= 
jroeifhtng  unD  im  lieber  Der  ajhttterfcbmer$en. 

Verfunfen  im  Speere  ihrer  Verzweiflung  fiehet 
Dann  Die  (SlenDe  auf  Den  ängftigenDen  $lutben  oor 
ihren  oertoirrten  SCttgen  einen  Strohhalm;  er  fd)eint 
ihr  ein  Sütaftbaum,  er  fcfyeint  ihr  ein  rettenDes  «Schiff ; 
haftig  ftrecEt  Die  dlenDe  nad)  ihm  Die  ^>anD  aus  — 
fte  bebet  Die  ^anD,  Die  fte  ausftrecft,  Das  SCuge  ifr 
ftarre  SSersroeiflung ,  unD  Die  ©ebärcrin  morDet. 

©ott  ift  Die  einzige  Stüge  Des  bebenDen  @lenD3, 
unD  afle  SR:enfd)l)eit,  Die  ftd)  im  hohen  ängftigenDen 
Sammer  nicht  gegen  ihn  neiget,  ftnft  unausfprecblich 
leicht  hinab  in  Die  liefen  Der  SSergmeiflung,  unD 
biefe  gebiert  bann  unaufhaltfam  Die  erbarmungs- 
roürDigen  SI)aten,  Die  mir  ©räuel  heilen,  Die  aber 
in  ^Begleichung  mit  faltblütigen  Shaten  ,  Die  fo  oft 
bei  uns  auf  DaS  minbefte  nicht  entehren  ,  nicht 
©räuel  ftnb. 

9J&t  eherner  SSruft  oergiftet  ber  SSerftthrer  bem 
Räbchen  bie  dueflen  atter  ©ente^ungen  biefes  Sebens 
unD  lachet;  Das  oerjmeifelte  9J^äDd)en  tränfet  mit 
bem  ©iftquell  fein  Äinb,  roeiß  nicht,  loas  es  thut, 
unb  ftirbt  oor  Sammer ,,  unD  morDet  fein  ÄinD. 

5ftenfd)en!  mäget  Die  Verbrechen,  ehe  ihr  Die 
Shat  einer  SSerjmeifelnDen  einen  ©räuel  heißet! 

Glicht  blo§  eine  mit  3tafen  geäu§erte  ©uth  ift 
Verjmeiflung.  Sie  &ser3roeiflung  äußert  ftd)  oft 
gar  nid)t  in  milDen  Sl)aten,  oft  nicht  einmal  im 
toilDen  ftarren  SSlicf;  fte  ift  oft  bloße  Stfertoirrung 
Des  Äopfs ,  bloße  5Cbfchwäcfaung  Der  Gräfte,  Der 
©eDanfen  unD  Sinne. 

SSei  Dem  Sd)toad)en,  bei  Dem  @ntf räfteten ,  bei 
Dem  UnoerftänDigen  mirD  Sserjmeiflung  nur  größere 
Sd)mäche ,  unD  größere  ©ntfräftung  Des  3>erftanDes 
unD  Des  ^er^ens.  S)arunv  faget  nicht,  SJJenfchen! 
Daß  ein  9#äDcben,  meld)es  feine  äser^toeiflung  nicht 
heftig  geäußert,  Darum  ftcber  mit  2Sorfa§  gehanDelt 
habe,  toenn  es  fein  ÄinD  ermorDet. 

S)ie  SSirfung  Der  Sset^meiflung  Des  Sd)mäd)= 
fren  ift  geDonfenlofer  Unftnn,  namenlofe  Verflo- 
cfung  unD  thierifcher  Mangel  an  SBorftcht;  unD  too 
ihr  Diefes  fehlet  mit  tiefer  SBeflemtnung  unD  Sd)märiie 
begleitet,    fo  faget  nid)t,   Daß   toirf lieber   Vorfo$ 


V.     Slbljantliuujcn. 


277 


Die  .§>ant  Der  dienten   geleitet,  Die  ibr  Äint  ge* 
töttct. 

dg  ift  menfd)ltd)er,  Die  Quellen  ter  2>er3meif* 
lung  tiefer  dienten  gu  erforfcben,  alg  fte  einer 
frarfen  innern  ä*ogf)eit  an^nflagen ,  tte  oergleid)ungg* 
wetfe  oft  fo  ouffaKent  nid)t  ta  ift. 

Sc^wär^er,  weit  fdjroärger  ifr'g,  wenn  tu  tie 
innere  Safrerbaftigfeit  oon  ^outlungen  abwägen 
wtllft,  tie  S5o3b,eit  unt  tie  Untreue  ter  meifren 
3*erfübrer,  tie  tag  «£>er$  ter  dienten  überwältigen 
unt  31t  4>antlungen  teg  £eid)tftnng  oerleiten,  teren 
folgen  tiefe  dienten  in  ten  meit  mefyrern  fällen 
nur  um  ter  ^art^erjigfeit  ter  Sßerfübrer  willen 
3Uin  Äintermort  oerleiter. 

2)eg  Sftütcbeng  ^antlung  ift  gor  triebt  eine 
folebe  fc^roar^e  foltblütige  SSogbeit,  mie  tiejenige, 
mit  welcber  ter  Säugling  feine  ^Betrügereien  fpiclt. 
3fd),  tie  diente  mortet  nur,  weil  fte  oerjroeifelt, 
unt  oergweifelt  nur,  weil  fte  einem  $erbred)er  an* 
bing;  unt  fte  mortet,  weil  ib,r  ter  gute  tröftente 
(Glaube  an  tie  *Batergüte  ®otteg,  ter  alle  sJDtenfd)= 
beit  im  diente  rettet,  mangelt. 

äBäre  tiefer  Sroft  in  ibveut  .£>er$en,  tie  3*er* 
laffette  mürbe  triebt  oer^weifeln,  unt  in  it)ren  liefen 
tennod)  rettente  SJhtrterempfmtungen  fütjlen ;  aber 
wenn  einmal  ter  ®runt  ter  SBergweiflung  gelegt 
ift,  unt  5)£onate  lang  in  ter  Siefe  teg  .£>er$eng 
tag  legte  ©efübl  ter  9Renfd)licbf"eit  jertriebtet,  unt 
nun  ^in  ift  ter  legte  $unfe  ter  Ziehe  ju  ®ott 
unt  teg  rettenten  ©laubeng  an  ibn,  tann  mortet, 
ja  tann  mortet  tag  SDiäteben. 

Dann  mortet  -  ja  tann  mortet  tag  Sftätcben, 
unt  tie  fanfte,  furdjtfame,  fct)üct)terne  Socbter, 
tie  00m  ÜBlut  einer  erfcblagenen  Saube  erblafjt, 
würget  ib,r  $int. 

3n  ter  febwargen  fcbauerooHen  ^infrernifj  tiefer 
Sage  werten  tann  fletne  unbeträchtliche  Umftänte 
äufjere  SSeranlaffungen  ter  Zfyat ;  in  ter  angftooHen 
Verwirrung  fetneg  Sammerg  werten  tie  Vorfiel* 
hingen  oon  zufälligen  ©efabren  unt  Sorgen,  tie 
auf  ibn'g  warten ,  jutn  Stiefengebirge ,  tag  auf  ibn'g 
faden  will. 

.Oft  gibt  einer  ®efd) mächten  tie  $urcbt  oor 
ter  ^Barbarei  gefe$ltd>er  Strafen  ter  Unsucbt  ten 
febrecflicben  ©etanfen  jutn  COtorte  trt'i  §er^. 


Sie  ift  aud)  ntc^t  weife  tiefe  Strafe  an  oielen 
Orten.  —  ^>ier  mufj  ein  armeg  fDftiteben  ten  38ertb 
eineö  Sabrlo^n^  sa^len  an  etle  Ferren ,  tie  ®erid)t 
galten  über  tie  Unsttdjr,  unt  tie  Summe  eineg 
balben  an  i^re  fct>ä<ftgen  Änecbte,  SSeibel,  Säufer 
unt  üföäcbrer,  big  auf  ten  Pfarrer;  —  unt  ift  tag 
dient  teg  SRätcbeng  reebt  gro§,  fyat  ter  SSerfü^rer 
ftd)  nid)t  tetn  5DMitd)en  allein,  E>at  er  ftd)  aud)  ten 
©ertdjten  entzogen,  fo  mufj  tie  elente  Verlaffene 
tie  Soften  unt  Sportelgebübren  allein  unt  ofyne 
dntfd)ätigung  saniert ;  tenn  aud)  tte  Sittengericbte 
ftnt  in  ten  Sportein  genau,  unt  nehmen  meiften* 
tbeüg  ten  $el)lenten  ab,  fo  oiel  fte  fortent  türfen. 

iDarum  aber  finD  arme  oerfübrte  *ölätd)en  oft 
übel  taran ;  tenn  tiefe  genauen  ®erid)te  ftnten  ib,rc 
©ebü^ren  nid)t  bei'm  dntlattfencn,  fte  türfen  fte 
bei'tn  Soltaten  nirf)t  fudjen,  unt  bei'm  dmpfob,le= 
nen  ift  immer  aud)  nur  ta§  arme  5Jtätd)en  im 
3el)ler. 

SCber  e§  ift  gerate  ein  fdjreienteS  Unred)t, 
ta§  ein  9)iätd)en,  meldie^  oon  einem  2>erfüb,rer 
oerlaffen  oter  oon  einem  Krieger,  oom  fd)önen, 
reijenten,  in  allen  äSerfübrungSrunfcen  geübten  Ärie= 
ger  gefd)roäd)t  roirt ,  ein  9Kätd)en,  tag  —  o@ott! 
oon  tent  9tfann,  tem  fein  Stant  fein  9Seib  lä$t, 
oon  tem  Wann,  ten  fein  $ürft  feinem  35ater  in'ä 
Jpaug  einquartirr,  mit  tem  ter  SCrme  fein  $$ett 
tb,eilett,  tem  er  tie  .Kammer  feiner  hinter  einräu- 
men mufj;  —  0  ®ott !  ei  ift  Unrecht,  ta§  taS  Wlal* 
d)en,  tag  oon  einem  foldjen  SSerfübrer  oerlaffen, 
oter  oon  einem  Sunfer,  ter  ten  ©cridjten  nia)t 
antwortet,  gefd)wäd)t  ifr,  ten  ®erid)ten  an  Spor? 
telgebü^ren  fo  oiel  be%ab,le,  all  tag  glüdf liefere , 
weld)eg  ter  anrwortente  Süngltng  entfdjätigen  mufj. 
£>iefeg  Unred)t  ift  um  fo  oiel  fdjreienter,  wenn 
tiefe  Sportelgebül)ren  gro§  ftnt,  unt  fte  ftnt  waljr* 
lid)  nod)  an  oieleu  Orten  red)t  gro§,  unt  ten  mcb,= 
reren  ^erlaffenen  unerfd)winglid) ;  tenn  tie  guten 
Jünglinge  oerlaffen  tie  9Rätd)en  faft  immer  nur 
um  ter  SCrmutl)  willen. 

3>d)  tarf  /aft  nt'cbt  fortfd)reiben  unt  er^äblen, 
wag  tann  an  ot'elen  Orten  ,  felbft  in  unferem  3?ater= 
lante,  auf  tie  dienten  mattet,  tie  ten  Solm  für  tie 
Sirtengerid)te  am  S5u§entag  nid)t  im  Sacfe  mit  ftd) 
bringen. 

36 


278 


V.     sMbanblungeu. 


.£>ier  mirD  eine  foUfjc  Hnglücflid)e  fortgefd)leppt 
oon  Altern ,  oon  2>erroanDteu,  »on  9frtd)barn, 
welche  Die  ttmftdnDe  fanntcn,  SJcitleiben  Ratten  unD 
milDe  unt»  l)ülfreid)  an  il)r  banDeln  nntrDen,  in  ein 
Bud)tl)aul,  31t  roobnen  unter  t>em  9Cbfd)aum  »on 
9K'enfd)en ,  31t  erfticfen  in  jtd)  felber  Den  legten  $un* 
fen  Der  £hbt  3U  ©Ott  unD  31t  Den  9Jlenfd)en,  ju 
oerl)drten  in  t&r  felber  iljr  «fperg;  Dort  merben  Der 
(llenDen  um  Den  £all  eiferne  Dringe  gefdnnieDet, 
flingenDe  ©djeflen  fangen  tljr  f)od)  über  Den  $opf, 
unD  fte  mufi  als  ein  SBormurf  Del  unjtttlid)en  ©pottel 
Die  ©trafen  Der  ftolgen  ©erid)tlftaDt  reinigen,  unD 
mit  Den  ^>änDen  il)ren  Rotf)  wegtragen,  bi§  Der 
3Sertl)  oeffett  mit  t'Ijrer  Arbeit  bröal)lt  ift,  mal  fie 
am  frommen  SSufientage  nid)t  im  ©atf  l)atte. 

JDort  merDen  fie  mit  oon  ©trol)  geflod)tenen 
.ftränjen  unD  Böpfen ,  nit't  trommeln  unD  pfeifen 
jum  ©d)aufpiel  Del  ?Olut()mtnen§  l)erumgefül)rt; 
unD  man  erjäfylt  oon  £)rten ,  in  Denen  Die  3§ürgerl= 
fnaben  Dal  Sfedjt  Ijaben,  ifynen  eine  ©tunDe  lang 
^otb,  unD  ^ütjnereier ,  fo  viel  fte  wollen ,  in'l  SCntlig 
ju  raerfen.  £>od)  fegt  man  fyinju,  Der  eDle  9fcitl) 
am  Drt  tjabe  fo  oiel  ©üte,  Da§  er  einen  5Bdd)ter  mit 
Der  ©raDtfarbe  b.injufteße ,  ju  forgen ,  Dafj  Die  ^na* 
ben  nid)t  ztvoa  aud)  (Steine  nehmen,  rooju  fte  feine 
SSemiUtgung  fyaben. 

S)ort  mirD  Dal  ?DldDd)en  gebüfst  mit  Der  ©träfe 
eine!  fd)tt>arjen  gräuelooHen  ©efdnguiffel ,  in  Deffen 
ftnfterer  $laa)t  el  roocfyenlang  bei  SSaffer  unD  SBroD 
ijungert,  friert,  %\ttnt  unD  bebet. 

3?ort  reißt  ein  rofyer  ®efängni§fncd)t  Diefen 
©tenDen  Die  ÄleiDer  00m  SWicfen,  unD  fd)lägt  fte 
mit  garten  9£utl)enftreid)en  auf'l  Sölut,  Die  ©ünDen 
gu  büfien.  %)a$  allel  ftnD  gectdbtlt^e  ©trafen  fol* 
eher  SKäDd)en,  roenn  fte  arm  ftnD;  Dafi  aber  alle, 
Die  ©elD  l)abeu,  ftd)  Daoon  lolfaufen  fönnen,  Dal 
»erfreljt  ftd)  oon  felbft. 

2$on  Den  frtßeria  ©d)leid)roegett  unD  Dem  ®e» 
red)tigfettlfpott,  Den  ftd)  befonDerl  an  flehten  el)r* 
baren  Drten  oft  felbft  Die  ®erid)te  gegen  Die  SÖtüDcfyen 
erlauben,  Die  einen  ®eel)rteren  Del  Drtl  all  tfyren 
Sßerfüfyrer  anflagen,  miß  ich,  nid)t  reDen;  fte  ftnD 
fo  entfe&lid),  {0  allgemein  unD  fo  befannr,  Da§  Die 
armen  unglücklichen  üRdbdjen,  Die  an  £)rt  unD 
©tefle  in  eine  fo  mi§lid)e  Sage  geraden,   faft  nir< 


genDI  mel)r  flagett ,  fonDern  meiftentl)eifl  lieber  fonft 
alle!  tf)un,  ma$  fte  fönnen  unD  mögen:  ta^  aber, 
ma$  fte  fönnen  unD  mögen ,  ift  leiDer,  ©Ott  erbarm'l ! 
Dal  Unglücf,  oon  Dem  legt  Die  OteDe  ift. 

&a§  35ÜD,  »on  Dem  id)  reDe,  ift  Dunfel,  aber 
nod)  Dunfler  all  Die  -öärte  öffentlid)cr  ®efetje, 
unD  weit  aUgenteiner  bebrücfenb  all  Die,  ©ottlob! 
Dod)  feltenen  ©djteicb.mege  meineiDiger  unD  parteufd)er 
©erid)tlfteflen,  ftnD  für  Die  SSerfüfjirten  Die  oerfäng= 
lidjen  ©d)(ingen  Der  gefegoerftänDigen  COldnner,  Die 
oon  Den  reidjern  unD  geehrtem  im  SanD,  Diefe 
©lenDen  311  betl)ören  unD  3U  unterDrücfen,  gebraucht 
merDen.  2>iefe  Seute,  oor  Denen  Der  ftiHe  33lann 
im  SanDe  gittert,  ftnDen  oft  felbft  in  Den  ©efegett 
Del  SanDel,  oft  felbft  in  Den  beftgemeinten  9Sor= 
beugunglgefegen  Mittel  unD  Sßege ,  unberatljeiie 
3>erfül)rte  3U  betl)ören,  unD  Die  b.eiligften  5>erftd)e= 
rungen  Der  Jünglinge  Dem  3)tdDd)en  aul  Den  ^)dnDcn 
3U  reiben.  S^)te  fünfte  ftnD  oljne  Bafyl.  ^ier 
vatfyd  ein  fold)er  Dem  S5ofemid)t,  er  foU  Dem  9ÄdD* 
d)en  ein  befferel  (Sb.efdjreiben  uerfpred)cn ,  unD  fagen, 
er  molle  il)m  Beugen  Darunter  fleKen,  unD  ©ieget 
Daran  l)dngen ,  Damit  locfet  er  Dal  alte  3Ser'fpred)en 
^eraul;  Dal  !DldDct)en  gibt  Dal  fd)riftlid)e  Beugni§, 
Der  ©ieger  Der  ^>ölte  lauft  fort ,  unD  Dal  9ftdDd)en 
ift  of)ne  Rettung  oerloren.  Sie  ©efege  forDern 
Diefel  fc^riftlidie  Beugni^;  el  mangelt;  Dal  SRäD* 
eben  fyat  taufenD  anDerel,  Dal  bemalt,  Dal  in  Die 
©innen  fallt ,  Dal  Reiter  ift  mie  Der  Sag  am 
^immel.  dl  ift  oergebenl,  Die  ©efege  roollen  Dal 
Beugnift;  el  mangelt;  Der  SSetrüger  ftegt,  unD  Dal 
53ldDd)en  oergmeifelt. 

S)er  %ame  ^amilieneb,re  ift  Dal  Solgetdjen 
Diefer  ©rduel ;  unD  Der  rafenDe  Spater  unD  Die 
müttjenDe  Butter,  unD  Der  flCuc^enDe  SSruDer  unD 
Die  IdfternDe  ©d)mefter  oerftopfen  Die  eDelgebornen 
^et^en  gegen  Die  elenDe,  um  (Srbarinung  unD  $Rit* 
leiDen  fle^enDe  ©d)mefter,  unD  töDten  mit  aDelidjer 
$anb  Die  unglücflid)e  ©efdimdctjte ,  meil  jte  mit 
tf)rer  ©ünDe  Die  @l)re  Del  .£aufe!  frdnfen  fönnte. 

SnDeffcn  mutzet  Dal  ©ift  Der  Stferfübrung  in 
eben  Den  Käufern  am  ftdrfften,  Die  über  il)re  folgen 
am  l)eftigften  rafen. 

Ser  ©raD  Der  SSutl)  unD  Del  ©tolgel  ift  met>r= 
mall  Der  rid)tigfte  SUapftab  Der  allgemeinen  Unfttt* 


3lbl)anbliuujen. 


279 


licbfeit  Del  §crjenl.  SCud)  verbannen  bte  eDlen 
bitten  folget  Käufer  Den  roilDen  ©enufj  Der  3ßol= 
lujt  gang  unD  gar  md)t,  t^u  ©tolg  will  nur  tt»re 
Sd)anDe  beDecfcn;  unD  Die  niedrem  oerDerbten  Söd)* 
ter  foleber  .£>dufer  fuctjeit  unb  ftnDen  in  Der  (Srleud)- 
tung  unfercl  Bntalterl  <£>ülfe,  bleiben  Die  @t)te 
ibjer  gamilie,  unD  roerDen  nid)t  febwanger,  unD 
werben  feine  ^inbermörDerinnen  bei  aßem  ibrem 
geben,  unD  bei  aßem  ibrem  9h'd)tfcbwangerwerDen. 

SCber  and)  (Altern  ol)iie  gfamüietiftolj  finD  oft 
unnatürlich,  frrenge  in  Diefnn  galt ;  roabre  ßl)rliebe, 
wahrer  Unwillen  unD  betulicher  2Cbfd)eu  über  Dal 
5d)änDlid)e  Der  %b,at  empört  ibr  Snnerfrel;  tit 
geftbaltung  Diefer  reDlid>en  ©Item  an  Den  Sitten 
unD  ^Begriffen  Der  alten  Beit,  in  Der  unenDlid)  weniger 
JBerfübrung  war,  laßt  ibrem  bewegten  fersen  nid)t 
9?aum  31t  irgenD  einer  (SntfcbulDigung,  unD  il)ren 
empörten  eifernDen  Born  ntd)t  311m  SJiirleiDen  gegen 
Dal  fet)lenDe  $inD. 

£)ft  aber  ifVä  aud)  eine  $teib,e  oon  alten  vovfyu* 
gel)enDen  geblern,  oon  langem  frühem  Itngeborfam 
unD  2ro£,  weld)el  Dal  ifrerg  Der  empörten  (Altern 
entfernt  unD  jeijt  im  Unglüd  unbiegfam  mad)t. 

Sd)  fomiue  fpät  3U  einer  «öauptqtteße  Del  Uebell. 
Ser  ftetfe  ©im«  bcncblerifd)er  SianDelfttten ,  Der 
SCnftrid)  oon  Semutb,  Der  nur  ÜR'obe  tft,  unD  innerer 
^)od)iuutl);  Der  STnftrid)  oon  @inge3ogenl)eit  au§er 
Der -£>aultbür,  oerbunDen  mit  greffen  unD  Saufen; 
unD  Sd)lupfminfelfreuDen  innert  Der  &l)ür,  ift  Die 
eigentliche  SBrutftube  Der  größten  ©räuel. 

Sn  Stäbten,  roo  Der  Pfarrer  Den  öffentlichen 
Sans  all  eine  ^anDlung  Der  .£>öfle,  unD  Die  $egel* 
fpiele  Der  lacbenDen  Jünglinge  unD  Die  Steigen  Der 
fd)er3enDen  SOtäbdjen  all  fatanifd)en  9Jlutbroißen  er- 
fldrt;  an  bunfeln  £)rten,  roo  Der  mürrifd)e  ^riejrer 
oon  einer  cntDecften  Sd)roangerfd)aft ,  rote  oon  Der 
Sünbe  Soboma  unD  ©omorrba,  Die  Der  lieben  Stabt 
Den  SßoDen  aulDrürfen  roerDe,  reDet;  an  Drten, 
roo  Die  Äleibung  Der  9Jonne  im  Älofter  natürlid)er 
unD  retjenDer  tft,  all  Die  alle  menfd)lid)e  Salbung 
oerläugnenDen  bisarrge^roungenen  @b,rbarfeiilrö(fe 
Der  ftiflen  anDäd)teluDen  Stäbchen ,  an  folgen  SDrten 
gefd)el)cn  oft  oielmebr  gebeime  ©räuel,  all  Da, 
roo  Jünglinge  unD  Stäbchen  oiel  lachen  unD  felbfi 
nn  gefttagen  taugen. 


Senn  roo  ein  SSolf  blo^  a\\^  Üftobe  über  eine 
jeDe  unebelid)e  Scbroangetfcbaft  aßgemeinen  bittent 
unD  ärgernDen  Wärmen  feblägt,  fo  ift  Die  natürlid)e 
golge ,  tafj  Jünglinge  unD  9)läDd)en  ,  roelcbe  $eud?« 
lern  unD  Darren  nie  gern  sunt  Spfer  roerDen ,  ihre 
9Jtefuren  nel)men,  tia^  l)eifjt,  Dafi  fte  el)er  alle! 
roagen  unD  aüe^  oerfud)en ,  all  ftd)  Der  grän^enlofeii 
3>erfpottung  unD  93erad)tung  einel  2>olfl  blo§  geben, 
Dal  fte  nid)t  für  beffer  balten,  all  ftd)  felbft;  unD 
fteber  roerDen  lebbafte  Jünglinge  unD  9JiäDd)en,  Denen 
Sd)anDe  töDtcnDe  SBttterfett  ift  ,  immer  eber  3U 
allem  Buflnd)t  nehmen ,  all  lebcnllänglid)  Der  unbe* 
mitleiDete  ginget^etg  einer  bolbaften  ^artberjigfeit 
fein,  Deren  2aftcrl)aftigfett  fte  fül)len  muffen. 

Gin  foleber  affeftirter ,  Die  gel)ler  unnatürlid) 
übertreibenDcr  9tationnlton  ift  befonDerl  nod)  jeljt 
in  fleinern  StäDten  gar  nid)tl  Seltenel. 

Sftein  greuuD  Sd)  ...  fyat  in  feiner  ?}tetfebe* 
febreibung  Den  ©eift  Diefer  jteifen,  aber  uid)t  reinen 
^ationalebrbarfeit  mit  einem  ^Jteifter^ug  eiftroicfelt. 
3d)  roiH  Die  Stelle  feinel  SDtanuffriptl  einrüden; 
aber  Den  £)rt,  Den  febönen  ,  reid)en,  ebrbaren  unD 
bäullicben  ©rt  Darf  id)  ntd)t  nennen.  Sie  Stelle 
lautet  alfo: 

„Sa  roir  in  .  .  .  anfaulen,  befaben  mir,  mit 
geroobnt,  Die  öffentlidjen  ©ebduDe.  5Cuf  Dem  9iatl)= 
baufe  fafj  eine  gefangene  2od)ter;  Die  grau  9tatb= 
bauloerroalterin  geigte  unl  Diefelbe  mit  einem  böl)nis 
feben  Säcbeln  Durd)'l  ©itter.  3cb  fragte  Die  grau, 
ma^  Diefel  S)tenfd)  getban  t^abc.  ^Bel)üt'  unl  ©Ott 
Daoor,  antwortete  Die  grau  Üserroalterin ,  fte  ift 
gefegneten  üeibeä;  unD  Dal  jebnjäbrige  Söd)terlein, 
Dal  neben  ibr  ftunD,  unterbielt  unl  nid)t  obne  be- 
merfbare  SScitlauftgfeit  oon  Den  Strafen  Der  .Suren 
unD  Den  Spielen,  bte  man  mit  ibnen  treibe.  3d) 
fcbüttelte  Den  Äopf  ob  Dem  Seufjen  Der  SOhitter 
unD  ob  Der  @rjäl)lung  Der  wobl  unterriditeten 
Sod)ter,  ,}ablte  Dal  SrinfgelD  für  Dal  ©efebeue 
unD  ging  roieDer  in'l  33irtbll)aul.  =£>ier  aber  be- 
mitleiDete  äße!  Die  gefangene  Socfjter,  unD  ^tiemauD 
lobte  Die  grau  9tatl)bauloerroalterin,  Die,  bel)üt' 
unl  ©ott  Daoor!  il)ren  Kaffee  unD  Bucfergeug, 
roeld)el  fte  roie  33roD  freffe ,  Diefen  armen  2)iäDcbcn 
jju  Danfen  babe ,  Die  fo  mit  gefegnetem  ^eib  an  ihre 
^oft  fommen." 


280 


Slbbcmblungeu. 


SCrme  9ttdbcben!  ibr  müfjt  eben  oielen  Seuten 
®ute§  tbuu,  mit  euerer  Sünbe,  unb  oft  Dielen 
barten,  böfen  Seuten. 

2Cn  einem  anbern  £)rt  forbern  Die  ®efe§e ,  Dafj 
Da!  »erführe  !0tdl>ct)en  in  einer  gemtffen  £eit  feine 
©cbmangerfcbaft  anzeige,  unt)  fiebern  Den  Süugltng, 
Den  tiefe!  in  Der  beftimmten  Beit  niebt  anzeigt,  oor 
aller  Verantwortung.  2)er  Verführer  unt)  Die 
eigentlicbe  ^»urc  roiffen  Da!  gar  mot)l;  aber  Da! 
oerfitbrte  (Dtäbcben  it»et§  e!  weniger,  e!  glau6t  unb 
oerrraut  auf  ben,  ben  e!  liebt,  mebr  al!  auf  ben 
©efe^geber,  ben  e!  niebt  Fennt,  unb  ber  gemeinig* 
lief)  meber  gdrtlicb  noeb  odterlicb  mit  ibm  rebet.  S5er 
SBöferoicbt  liebfofet,  fcbmeicbelt,  oerfpriebt,  furg  er 
giebt  feine  ^Betrogene  auf,  biä  t>ie  @tunbe  ba  ift, 
in  melier  tk  ®efe£e  ibn  fd)ü£en;  bann  fpottet  er 
ber  Verführten ,  unb  fenbet  ibr  mofyl  noeb  felbfi 
einen  fo  gefe£oerftdnbigen  llnmenfcben  gu  £>au!  unD 
gu  ^>of  mit  bem  Seib  unb  (Seele  burebbringenben 
9Cnftnne!t,  Da§  fte  ftcb  oorfebe,  roa!  fte  rebe,  unb 
menn  e!  mabr  fei,  ma!  man  bore,  Dafj  fie  über 
Die  beftimmte  SOJonate  febmanger,  fo  foU  fte  nur 
naebfragen,  ob  Die  ©eriebte  ibre  klagen  anbbren 
fönnen.  £)er  <3atart!gefanDte  oerriebtet  Die  S5ot= 
febaft,  unb  fugt  bem  Statte  bei:  Da!  SSefte  üi,  git 
feben,  Dafj  nid)t!  unter  Die  Seute  Fomme.  --•  2)a! 
SDMDcben  b^t  in  frummer  Vergmeiftung ,  oerftebet 
ben  Verfluchen,  unD  morDet  Da!  ÄinD. 

5Cucb  tk  DringenDe  SCrmutb  De!  Volf!  oeran* 
laffet  Die  %i)at;  Docb  Diefe  allein  mürDe  es!  unau!= 
fprecblicb  fetten  tbun,  wenn  niebt  anDere  %eben= 
umftänDe  mitroirften ,  wie  g.  V.  bei  DienenDen 
SftäDcben  Der  UmftanD  fyinzutommt,  Dafj  fie  Durcb 
taufenDerlei  Vermöbnungen  De!  SMenftenleben!  oiel* 
faebe,  ibren  ©tanD  unb  UmftänDen  überfteigenDe 
«BeDürfniffe  baben.  £)iefe  Vergdrtelten  erbittern  oor 
Dem  ©eDanfen,  mit  einer  gu  erndbrenDen  Saft  in 
ibre  Dörfer  gurücfgutreten ,  toieDer  unter  Dem  robern 
Volf  gu  mobnen,  unD  mit  barter  Arbeit  ftcb  unD 
ibr  ÄinD  gu  erbalten. 

£)ft  ift'!  aueb  jugenDlicbe  Unerfabrenbeit  unD 
Vorftellung  oor  ©efabren,  Die  nid)t  Da  ftnb,  roa! 
fte  gu  ibrer  %b,at  oerleitet. 

£)a!  mar  Der  $all  eine!  T>ienftmdDcben!,  Da! 
feinem  ©eiftlicben  geftunD,   Der  ©eDanfe,  bienftlo! 


gu  werben,  fei  t>te  Urfacbe  feiner  %b,at  getoefen. 
Siefer  armfelige  ©ebanfe  fonnte  im  ©angen  ber 
angftoollen  Sage  biefe  2Birfung  beroorbringen.  Sau* 
fenberlei  irrige  SBilber  quälten  ta%  SftdDcben  wie 
roabre  ©efabren;  e!  fonnte  ftcb  niebt  oorftellen ,  Dafj 
ein  ebrlicber  Sftenfcb  ein  9ftdDcben,.Da!  ein  uneblicbe! 
ÄinD  gel)abt;  in  feinen  S)ienft  nebmen  roerDe  —  unD 
e!  ftarb  mit  ganger  9tul)e  in  Der  fortrodbrenDen 
^Beglaubigung,  e!  mürben  auf  Der  gangen  @rbe  für 
tbn'!  feine  §fu!roege  gur  Stube  unD  leiDentlicben 
HmftdnDen  mebr  fein ;  —  fo  unauSlöfcblicb  tief  mar 
ibm  biefer  ©ebanfe  in'!  ^erg  gegraben.  -  Siefe! 
JBeifpiel  geigt  aueb  merfmürDig,  roie  unaulfprecblicb 
Die  Sorgen  ibrer  UmfrdnDe  Den  .^opf  Diefer  @lenDen 
oermirren  unD  abfebmdeben,  unD  mie  Der  unriebtigfte 
©eDanfe,  oDer  oielmebr  jeDe  gufdllige  SDee  im  ftarren 
fteifen  Sinn  Diefer  (SlenDen  ein  entfcbeiDenbe!  lieber* 
geroiebt  gur  entfet3Uicben  £bat  geben  fonne. 

dine  5fnbere  h,at  erfldrt,  Dafj  Die  Srobung 
eine!  dberiebter! ,  menn  fte  noeb  einmal  mit  einem 
unebelicben  ^inDe  f ommen  mürDe ,  fo  merDe  fie  unter 
De!  genfer!  ^dnDen  für  tljren  gebier  begabten 
muffen,  iüe  gu  Diefer  %b,at  oerleitet. 

(§!  fommen  aber  aueb  äftdDcben  oon  böb^rm 
©tanb,  tk  niebt  gang  in  unbebilflieben  HmftdnDen 
ftnD,  in  Die  Verfügung  gu  Diefer  %b,at;  Denn  oft 
merben  aueb  foldje  obne^)eiratb!au!ftcbten  gefebmdebt, 
unD  Diefer  ibre  Sage  ift  faft  immer  noeb  meit  ent* 
fe^licber  al!  Die  Sage  Der  Verlaffenen  in  Den  nieDern 
^ütten. 

SReiftentbeil!  ift  in  Den  nieDern  glitten  Der 
gefcblagene  Vater  unb  tu  fammernbe  SJhitter  ber 
Unglücf lieben  noeb  3*"«  Srofr  unD  gur  ^ülfe;  ibre 
SSrüber  unb  Scbmeftern  bemeinen  in  Der  5Crmen 
ibr  (Stent),  unb  biefe  bdu!licbe  Siebe,  tk  bei  bem 
fiebern  unb  Sfrmen  noeb  fo  oft  ta  ijt,  rettet 
SaufenDe  oor  Dem  VerDerben  unD  Der  legten  Ver* 
gmeiffung. 

3Cber  menn  in  ebrenbaftern  SBobnungen  ein 
unglücf  liebe!  äftdbcben  gefebmdebt  mirD,  fo  erbeben 
ftcb  oft  im  Innern  De!  ^>aufe!  ©rduel  einer  rafeu* 
ben  Jföutb,  oor  Denen  eine  elenDe  Softer  febreeflieber 
erbebet,  al!  Die  3Crme  oor  ®efdngni§  unD  <Streicben. 
^n  Den  ftolgen  Käufern  De!  3£Del!  unD  in  Den 
anmafjiicben  ^Jaldften  De!  reichen  SSürger!  merDen 


V.     ülbbflHDfimgen. 


•281 


gar  nid)t  feiten  fold)e  ®räuel  erzeugt,  unb  baben 
oft  tiefet  (£lenb  ober  %ob  ber  geopferten  Softer 
unb  bes  Äinbes  gur  $olge. 

\.    Ueber  ben  Bebnben. 

SB  e  n  g.  SBenn  ber  SRett  fd)  ben  $lei§,  Die  Äunft, 
baä  SBerbienft  unb  felber  ta$  ©lücf  unb  lie  SugenD 
fetner  9fad)fommenfd)aft  ntd)t  mit  abgaben  belegen 
Darf,  fo  ift  ber  Befjnben  eine  unrecbtmä§ige  2ad)e. 

Äung.  Sfber  wie  fannft  tu  fagen,  la$  biefes 
fein  %aü  fei  ? 

SB  eng.  @r  ift  eine  3*erpftid)tung  bes  £anb* 
eigentfyümers,  oon  bem,  roas  auf  feinem  SBoben 
roädjst,  ben  gebnten  £l)eil  trgenb  jemanb  anberem 
gu  überlaffen.  2>a  nun  aber  obne  ßunft,  otyne  glei§ 
unD  Sßorfdjüffe  }o  viel  aß  nid)ts  barauf  mäd)$t, 
fo  ift  ja  offenbar,  bajj  er  ben  $lei§,  lie  $unft,  t>a$ 
©lücf  bes  Sfnbauers  mit  abgaben  belegt,  unb  folg* 
lid)  an  ftd)  felbft  ein  unrechtmäßiger  Vertrag  ift. 

$ung.  Das  SBort  unrecbtutäfjig  mochte  td) 
bod)  nid)t  ausfprecben. 

SB  eng.  Süber  mürbeft  Du  ben  Vertrag  eines 
Cannes  nid)t  für  unred)tmäfjig  erflären ,  ber  einem 
anbern  ein  Heines  fd)led)tes,  roertblofes  .Ipaus  unter 
ber  SBebingung  abtreten  mürbe,  bafj  er  unb  feine 
9tad)fotntnen  ttym  in  alle  (Sroigfeit  ben  gefynten  £I)eil 
bes  (Ertrags  aller  möglichen  ^aufer,  bte  er  auf 
biefem  ^pia£  bauen  mürbe ,  überlaffen  müfjte  % 

Äung.  Sd)  mürbe  tiefen  SJertrag  geroi§  für 
unred)tmä§ig  erflären;  aber  td)  ftnbe  bod)  nid)t, 
Da§  es  mit  bem  Bef)nben  oollenDs  ber  nämlid)e 
%aü  fei. 

ÜB  eng.  9tun  bod),  menn  bu  burd)  bunbertjäl)* 
rige  Düngung  aus  elenbem  8anb  eine  fdjmarge  (Srbe 
fyeroorbritigft,  menn  bu  aus  ber  oben  (Srbe  einen 
(Märten  mad)ft,  ben  unfrud)tbaren  £)ügel  gum  föft* 
lid)en  9tebberg  umfdjaffeft ,  bas  faure  Sumpflanb 
burd)  3Custrocfnung  oerfüfieft,  ben  ©rienboben  burd) 
U)eure  Ueberfyerbung  in  grud)tlanb  unb  burd)  foft* 
bares  Sföaffer  in  Sftattlanb  ummanbelft,  t)aft  bu 
benn  mit  biefem  in  <£>inftd)t  auf  3Cbträglid)feit  ntd)t 
eine  neue  (Irbe  erfd)afen,  t>ie  oorljer  nid)t  la  mar, 
unb  obne  Deine  Äunft,  olme  beinen  gfleifc  unb  obne 
beine  S£orfd)üffe  nid)t  roirflid)  t>a  märe? 


Äung.    Das  ift  geroifj. 

SB  eng.  42Cber  morin  fann  benn  ber  Unterfd)icb 
ber  9Jed)tsanfftradje  an  ben  drtrag  fünftiger  mög* 
lidjer  Käufer  oon  Demjenigen  an  eine  neu  gu  erfd)af= 
fenbe  unbeftimmbare  $rud)tbarfeit  Des  Sanbes  be- 
fielen ? 

Äung.    3d)  fann  \e$t  felbft  feinen  ftnben. 

SB  e  n  g.  $reunb ,  fei  jtd)er ,  beile  Verträge  ftnb 
oon  einer  9latur,  ba$  fte  fein  gerechter  9Jlenfd) 
forbern ,  fein  oernünftiger  eingeben ,  folglid)  fein 
9ted)t  fanftioniren  unb  fein  freier  9ftann  alö  feine 
8d)ulbigfeit  anerfennen  fann. 

,^unj.    Sd)  fürd)te,  bu  bobeft  red)t! 

SB  eng.  2)er  £fb,nben  ift  nid)tö  anbereö,  al* 
ein  inbirefter  $robnbienft,  unb  um  befjmillen  um 
fein  §aar  gerechter,  meil  er  oerfrecft  ift. 

Äunj.  3fber  mie  ift  benn  ber  Bebnben  ein 
oerftecfter  ^fro^nbienft  ? 

SB  eng.  ©iel)e  ber  geroo^nte  ^robnbienft  ent- 
fprang ,  menn  ber  dbelmann  gu  feinem  S)ienftmann 
fagte:  id)  gebe  bir  ein  Stücf  2anb,  ba§  faunft  bu 
unter  ber  SBebingung  benu^en,  menn  bu  mir  bagegen 
gemiffe  ^age  im  Satyr  ^robnbienfte  leifteft.  Unb  ber 
Bebnben  entfprang,  M  ftd)  nad)  biefem  gefd)eb,enen 
5ffforb  nod)  ber  ®eiftlid)e  tyingufctylid)  unb  gum 
SBauer  fagte:  td)  laffe  tid)  t>a$  ®ut,  t>a$  bu  oom 
©beimann  empfangen,  unb  jet>e$  anbere,  ba^  bu 
auf  irgenb  eine  9frt  an  bid)  bringen  fannft,  nur 
unter  ber  SBebingung  benu^en,  ba$  bu  mir  ben 
gebnten  Sbetl  altes  beffen,  roaö  barauf  roäd)^t,  unb 
gmar  in  puris  uaturalibus  gu  4?anben  ftelleft.  ^iefeö 
aber  überfteigt  in  jebem  $aü  ben  SBertb  aller  $robn= 
btenfte ,  iie  ber  @belmann  bem  SBauer  auflegen 
fönnte. 

Äung.  So  mu§te  ber  arme  Teufel  freilid) 
nad)  beut  SBert)ältni§  als  er  SBrob  nottymenbig  batte, 
^•robnbtenfte  ttyun. 

SB  eng.  SICud)  ftnb  fte  auf  feben  ^all  ob,ne  oües 
9Jta§  brücfenber  unb  oerfänglidjer  als  lie   offenen. 

Äung.    Das  fd)eint  gemip. 

SB  eng.  Stetye  nur.  3)ie  offenen  ^-robnbienfte 
ftnb  beftimmt,  fte  baben  einen  ausgemad)ten  ®e= 
genmcrtb ,  unb  baburd)  nod)  einen  >Sd)ein  beö 
{Rect)ts ;  aber  ber  Bebnben  bat  nid)t  einmal  tiefen. 
95ertb  unb  SH'btrag  ftnb   bei  ibm  burdjaus  unbe^ 


282 


V.     5lbt)anblungeit. 


ftimmt;  aud)  rul)et  feine  9hi£ung  DurcbauS  auf 
fetner  fflifyt. 

£  u  n  g.    SBie  DaS  ? 

35 eng.  (ES  fann  Did)  ja  in  Der  SSelt  nic^tö 
gmingen,  Deinen  äöacbbolDerl)ugel  urbar  gu  machen. 

Äung.    DaS  ift  rtdjtig. 

SS' eng.  @S  ift  unftreitig,  Die  9ht£ung  DeS 
weifen  unD  frommen  BebnDberrn  ift  gctnglid)  nur 
auf  Die  9totb,.auf  Die  Sdjwäcfye,  auf  Die  £eiben= 
fcbaftett  unb  Sljorljetten  DeS  SÖJenfcfcengefcfylecfjtS 
falfulirt. 

Äung.    DaS  nerftefye  ia)  nid)t. 

33 eng.  $rage  Die  (frfabrung,  wie  ift  DaS 
Sanb  urbar  gemacht  worDen;  gwang  nid)t  in  ben 
meiften  fällen  Die  $loti)  DeS  SSeibeS  unb  ber  $inber 
ben  SCrmen  gur  SCuSreutung  ber  Dornen  unb  Difteln? 
Zeigte  nid)t  oft  Die  Sorge  für  Die  liebe  9iact)roett 
Den  treuen  SJater,  fein  Seben  im  Sdjweifj  feineS 
SCngeficbteS  t)ingubringen,  um  einen  elenben  33oDen 
foftbar  gu  matten  ?  SBerfüljrte  nid)t  oft  ber  Srrt^um 
DeS  ÄalfulS  ben  ?JJ:eid)en  unb  Der  blenDenDe  ©b,rgeig 
Den  (Sitein ,  fo  oiel  3>orfd)üffe  an  Die  Urbarmacbung 
eines  Stücf  SanDeS  gu  oerwenDen,  Daß  bei  aller 
fünftigen  9ht£ung  nid)t  Der  BütS  Der  33orfd)üffe 
berauSfommen  fann?  3n  Diefem  %all  fyat  Der  5Cn» 
bauer  Dann  ja  tri  (Imigfeit  nid)tS,  Der  Be^nDljerr 
aber  in  dwigfeit  alleS. 

£uttg.    DaS  ift  richtig. 

33 eng.  Unb  »renn  Der  Scbweifj  beS  5frmen 
unb  t>k  %aft  feiner  Sftübfeligfett  aueb  einen  (Mb* 
wertb  Ijat,  unb  uud)  wie  bie  5CuSgabe  DeS  S^eicben 
für  ibn  in  9Cnfd)lag  gebracht,  unb  ibm  als  ein 
Kapital,  DaS  er  auf  fein  ©ut  oerwenDet,  unD  DaS 
ttim  folglid)  aud)  £in§  tragen  foH,  angefangen 
werDen  Darf,  fo  i\t  er  wafyrtitf)  meiftenS  mit  Dem 
reiben  unD  eitlen  Sfnbauer  im  nämlichen  $afl,  aber 
unenDlicb  beDaurenSwürDiger. 

Äung.    DaS  wobl. 

33 eng.  SCber  wenn  gule£t  Die  Saft  Der  BebnD* 
pflid)t  nur  bei'm  erften  Urbarmacben  DeS  SanDeS  fo 
ungerecht  DrücfenD  gewefen  wäre,  fo  fönnte  man 
fite  nod)  oerfd)mergen ,  unb  nad)  einem  langen  Sauf 
ber  $tit ,  mit  DaS  drb  DeS  längft  geftobjenen  ®utS, 
enDlid)  als  geregt  erfennen.  SCber  aud)  DaS  ift  nid)t 
Der  $all;  fte  ift  ewig  unD  bleibt  ewig,  was  fte  in 


iljrem  Urfprung  war,  fanSculottifd)er  ©ingrtff  in 
Die  &afd)en  Deines  recbtmäfjigen  ©igentbumS;  fte  ift 
ewig,  waS  fte  in  ibrem  Urfprung  war,  ein  oer* 
fänglid)eS  Mittel,  Den  $leifj,  Die  Äunfc,  DaS  «Ber* 
Dienft  unD  felber  DaS  ®lücf  unD  Die  SttgenD  DeS 
SanDanbauerS  mit  unbeftimmten  unD  unbestimmbar 
mit  fubrenDen  Sfbgaben  gu  belegen. 

Äung.  Unbeftimmt  unD  unbefrimmbar  weit 
füljrenD  ftnD  fte  gewiß. 

33 eng.  Da  nimmjt  Den  33oDett  al§  ein  toDteg 
$lid)t§  an,  maebft  tt>n  gu  @twa§,  lerneft  Die  Äunft 
Durdb,  ewige  Sfnftrengung  feinen  Söertb  immer  t)öf)er 
gu  treiben.  Dein  2ol)n  ift:  je  b.öber  Du  il)n  treibft, 
je  meb.r  mu§t  Du  idt)rlicb  an  Den  Üötonn  galten, 
Deffen  SSorfaljren  Den  SCtfer,  auf  Dem  Du  Dieb  näb- 
reft,  wittfübrlid)  unb  für  bte  (Swtgfett  belafteten, 
obne  tt>n  gu  beft^en. 

^ung.    £)l)ne  tt)n  gu  beftfc'fen? 

33 eng.  ^a,  ofynt  ibn  gu  beft^en!  Die  Btl)nb* 
pflid)t  beruht  in  ibrem  Urfprung  aueb,  nict)t  auf 
einem  ©chatten  be3  @igentb/umäredbtä. 

Äung.    Daä  ift  ftarf. 

33 eng.  Hnb  in  ibren  folgen  ift  fte  noeb  weit 
tnebr  als  ^robnbienft  unb  Sobtenfatt,  ein  ewig  unD 
progreffio  immer  fteigenbeS,  eigentl)ummörberifcbeS 
Äunftfturf. 

$ung.  Scb  babe  boa^  immer  geglaubt,  Der 
Bef)nDen  fei  noeb  eine  billigere  Auflage,  als  ^robn* 
Dienft  unb  $aßgelb. 

33 eng.  Der  ttnterfcbieD  ijr  Diefer:  Durcb  ben 
$rof)nbienft  gebt  tu  B^t  »erloren ,  ik  Du  anwenDen 
foßteft;  Durdb  Den  Bfl)nDen  aber  Bett ,  Die  Du  ange- 
wenDet  baft-  (Sbenfo  oerpfliebtet  Did)  DaS  gallred)t 
für  Deinen  toDten  35ater  Deinem  Gerrit  Die  befire 
Äub  auS  Dem  <StaK,  oDer  DaS  bejre  Äletb  auS  Dem 
Äaften  gu  ftellen.  Der  ,  Behoben  aber  fann  t>i<fy 
Dabin  bringen,  feine  fd)öne  Äul)  im  (Stall  unD  fein 
fcböneS  ÄleiD  int  haften  gu  boben,  oDer  wenn  Du 
eS  betft,  beiDeS  oerfaufen  gu  müjfen,  Damit  Du  feine 
folgen  tragen  fannft. 

^ung.    DaS  tft  wabr. 

33 eng.  Der  Drudf  DeS  Bf^nben  ift  in  feinen 
folgen  immer  fo  gro§,  als  fein  ilnred)t  in  feinem 
Urfprung  entfd)ieben.  lI)ü  inu§t  als  get)nbpflicbtiger 
SJJann  nid)t  bloß  Den  reinen  Ertrag  Deines  ©utS, 


V.     SlbbanMungcu. 


28» 


Du  mufft  feemen  gonjen  Selbftmertl) ,  ober  menigften! 
Den  ganzen  Selbftmertb  Bein«  ßunft,  beim*  $lei£se!, 
Du  mufjt  fechten  Ättccbt,  Deine  $cagD,  Dein  2>ieb, 
Deinen  35agen,  Deinen  ^fllug,  Deine  Scheuer,  Dein 
.£>aul  unD  olle  $>orfcbüffe  Deines  SK*of)lftanDe!  unD 
Deiner  drfparniffe,  Die  Du  auf  Deinen  Stcfcr  »er= 
menDeft,  »crgebnDett. 

Äun$.  Stuf  Diefem  %u$  läftt  ftet)  Der  Beleben, 
menigften!  infofern  er  in  Der  -<panD  Der  £>brigFeit 
ijt,  gonj  unD  gar  nid)t  all  il)r  ©igentbum  anfeben. 

SS  e  113.  5CI!  Die  erften  Stifter  unferer  greil)eit 
Den  SfDet  Der  Drei  SänDer  roegen  feinet  äserbred)enl, 
Den  ??{eifj,  Die  Äunft  unD  Dag  ©lücF  ihrer  £)ienft= 
leute  mit  unbestimmbar  n>eitfül)renDen  abgaben  $u 
belegen,  an$  Dem  Sanb  gejagt  unD  ibre  Sd)löffer 
jer  frort,  erflärte  ftd)  Die  gange  Sdy.ücij  gu  einer 
Dem  $euDalfoftem  in  feiner  gangen  SCulDebmtttg 
töDtlicbcn  Reöolution.  Rad)bem  aber  Die  febroeije* 
rifeben  StäDte,  unD  porjüglid)  33ern ,  Die  urfprüng* 
lieben  ©runbfä^e  Der  Reöolution  untergruben,  Da! 
Untertl)anenft)ftem  Durd)  S$efted)img  unD  Waffen 
organifirtett ,  unD  Durd)  Die  Religion  De!  guten 
SBruDev  .ftlaufen  einweihen  unD  befeftigen  liefen,  fo 
baben  Die  StäDte  freilid)  angefangen,  alte  $euDal* 
red)te  t'brer  abgebrannten  unD  iljrer  gttgeFauften 
Scblöffer  mit  großer  (Sorgfalt  an  )id)  gu  sieben, 
unD  jtc  bol)eitltd)  gu  organiftren ,  Dal  fyeifct,  all 
unoeräu§erlid)en,  erotg  DauernDeu,  33efteurttngfu§  ihre! 
UntertbanenöolFl  gu  benu^en;  DaDurd)  aber  aud) 
alfo  gu  Denaturiren,  Dajj  alle  Diefe  Rechte  nid)t 
mel)r  attDerl,  all  in  SSerbinDung  mit  Den  Souoeränis 
tätlanmafutttgen  unD  Souoeränitätlma&regeln  Der 
alten  Regierungen,  unD  gar  nid)t  all  digetttl)itm!* 
fad)e  in'!  3fuge  gefaxt  roerDen  Fbnnen. 

UnD  memt  aud)  nod)  oor  einem  'safyt  unter 
Diefen  Regierungen  Die  Sd)einbef)auptung  eine!  am 
majjlidjen  (§igentl)umlred)t!  Diefer  ©efäHe  fyättt 
guin  9}orfd)ein  Fommen  Fbnnen,  fo  Fbnnen  fte  Dod) 
je$t  oon  un!  nid)t  mebr  in  Diefem  ©eficbtlpunFt 
in'!  SCuge  gefaxt  roerben,  nacbDem  mir  nunmel)r 
Die  urfprünglicben  ®runDfä£e  unferer  erften  $reil)eit!= 
ftifter  roieDer  erneuert  unD  alle  StäDte  unD  £)erter, 
in  Deren  tarnen  tie  alten  Regierungen  Diefe  alten 
#euDalred)te  aulgeübt  baben,  aller  Diefer  Rechte 
nerluftig  erFlärt  baben.    Rttnmebi-'  Fbnnen  toir  unl 


Dod)  mabrfcbeinlid)  nnd)  allem  Diefem  mit  Feinem 
2CnfranD  all  (Jrben  Diefer  ihrer  Rechte  oerluftig  er- 
Flärten  StäDte,  unD  eben  fo  roentg  all  (frben  Der 
alten  <ycuDall)erren,  Die  Diefe  StäDte  aulgeFauft 
oDer  fortgejagt  baben ,  erFlärcn ,  fonDem  mir  muffen, 
roenn  mir  nur  einigen  Sdjetn  Der  ßoufequcng  in 
unfern  ReoolutionlgrunDfä^en  behaupten,  un!  an 
Der  lanDell)errlid)en  93etut£ung  De!  B^hnDen ,  all 
Den  feftbeftanbenen  Sfetterfuf;  De!  £atiDe!  balten ; 
Denn  nur  in  Diefem  ®eftd)t!puttFt  Faun  Dal  Sftefen 
feine!  $ted)t$  au!  Der  .£>anD  Der  alten  Regierung 
in  Die  £anD  Der  neuen  hinübergehen. 

$uttg.  5fber  mir  oerlieren  ja  Den  Befynben, 
fo  balD  mir  il)n  in  Diefem  ®eftd)t!punFt  cnfpred)eu. 

33 eng.  Da!  Ijeijjt  aber  nidbt!  anberl,  all  fo 
balD  mir  aufboren  gegen  Den  Sanbanbauer  unge- 
recht ,}u  fein,  fo  beFommen  mir  meniger  »on  ihm, 
all  fo  lange  mir  gegen  il)n  ungerecht  maren. 

Äung.  @l  mill  mir  aber  Dod)  nod)  nicht  awi 
Dem  $opf,  Da§  Der  £ubnDcn  fn  t>er  ^>anD  Der 
£)brigFeit,  mie  in  Der  ^>anD  eine!  jeDen  Wanne!, 
Der  fold)e  (Gefälle  geFauft,  ein  red)tmd§igel  ©igen- 
tbum  fein  Fbnne. 

Beng.  ^reunD,  er  ift  in  Feine!  SOJenfd)enbanD 
ein  red)tmä§ige!  (Iigentl)um;  aber  menn  Der  ^priuat* 
mann  aud)  Da!  ungereefatefte  ©efciK  an  ficb  Fauft, 
fo  Fauft  er  e!  all  beftel)enDe  Ucbung  unter  Dem  '2d)itl* 
Der  ®efc§e ,  unD  oerDient  in  Diefer  Rücfftcht  bei  Der 
bfentlid)en  5CncrFennung  De!  llnred)tl  eine!  fold)cn 
©efäH!  irregeführter  Käufer  Schonung  unD  forg= 
fältige  SSebanDlung  nom  Staat. 

§Tber  Der  'Staat  felbft,  Der  Safyrbunberte  im 
Refr  eine!  foleben  Hnrecht!  fa§,  unD  fein  Unrecht 
enDlid)  erFennt,  Dem  bleibt  nicht!  übrig,  all  gered)t 
;ui  fein;  ober  foll  er  ftch  all  irregefübrter  Käufer 
oor  Die  SdjranFen  (teilen  unD  bei'm  armen  9ftann, 
Deut  er  alfo  3al)i'bunDerte  Unrecht  gethatt,  ftd)  nun 
um  Sd)onung  unD  um  Die  ©efdlligFeit  ju  guter 
Se^t  ftd)  aud)  nod)  ein  menig  oon  ihm  Unred)t  tbun 
gu  laffen,  einbetteln? 

^unj.  Rein,  mit  Diefem  (anbetteln  mochte 
ich  auch  nid)t!  gu  tb.utt  h,abeu. 

SS  eng.  UnD  id)  möd)te  um  alle  SSelt  nid)t, 
Da§  mir  unfern  neuen  S3unD  mit  eben  Den  kniffen 
einroeiben  roürDen,  mit  Denen  unfere  SJorfab.ren  am 


284 


V.     Äanbtungen. 


•Regiment  Den  urfpränglid>en  alten   ScbmeigerbunD 
entweihet  haben. 

$ung.    Unb  tiefet  Äniff  wäre? 

33  eng.  Sie  prioilegirten  Staube  if)rer  Stechte 
p  berauben,  um  fte  Dann  felber  gu  genießen. 

$u  ng.  25ie  Steoolution  ift  uns  ohnehin  fo  fd)wer 
oon  Stufen  her  in  tue  Saferen  gefeboben  worDen, 
feäfj  nur  uns  wahrlich  felber  bagu  antreiben  muffen, 
ihre  ©runDfä^e  in  ihrem  ganzen  Umfang  p  füllen 
mit  fefrgubalten. 

S3eng.  £>hne  Das  aber  pre  ich  auch,  t^re 
Sterbensglocfe  febon  läuten,  ef)e  fte  einmal  Da  ift, 
unD  bin  fieber,  fte  wirD  ohne  Dag  nichts  anDers 
fein,  unD  nt<^tS  anDers  werben,  als  was  Die  Pfarrer 
tm  S3egräbnifjgebet  oom  SJtenfcbenleben  fagen:  (§s 
fei  ein  Sraum,  Der  eine  furge  jBeit  währet,  balD 
aber  oerfcbminDet,  unD  eine  S&lume,  Die  am  borgen 
blühet,  am  SfbenD  aber  mieDer  oerwelft. 

$ung.  SDann  märe  es  um  nid)ts  fo  fd)aDe, 
als  um  Die  Soften  it)rer  teuren  ÄinDbett. 

23  eng.  SCd) !  Die  Butter  tonnte  nod)  felber 
an  Den  Stacbweben  fterbeh! 

$ung.    £)as  wäre  erfa)recfitd) ! 

SS  eng.  5Das  SBaterlanD  rettet  ftd)  nicht  ohne 
allgemeine  Belebung  Des  SSolfsintereffe  für  Die 
Steoolution  felber.  2$enn  man  aber  Diefes  Snterefte 
je&t  febon,  ich  will  nicht  fagen,  ftillftettt,  aber 
Doch  ftillfteben  lä&t,  unD  banDelt,  mie  wenn  alles 
febon  in  Der  £)rDnung  märe,  weil  man  taliter  qualiter 
eine  äußere  $orm  einer  möglichen  £)rDmmg  fo  oiel  als 
allgemein  anerkannt  fyat,  fo  fann  es  ntct)t  gut  geben. 

Äung.  2>ie  Spuren  Des  Sticbtgutgef)ens  ftnD 
ja  balD  an  allen  defen  laut. 

SS  eng.  ©s  ift  nicht  anDers  möglich,  Der  SOtenfcb 
liebt  es  fteber  nicht,  aus  feiner  alten  SDrDnung 
herausgeworfen  gu  merDen,  ohne  es  mit  ^är.Den 
greifen  gu  fönnen,  Dafj  es  ihm  tu  Der  neuen  £)rD= 
nung  oiel  beffer  gel)en  werDe. 

Äunj.    JDas  ift  gewiß. 

33  eng.  SDenfe  an  mich,  wenn  Der  jBuftanb  Des 
nieDern  Cannes  im  £anb  auf  Den  gunbamenten  Des 
alten  Unrechts,  Der  alten  ©emalttbätigfett,  wooon 
Das  Beb,nDrect)t  »ielleid)t  Das  non  plus  ultra  Der  Äunft 
ift,  fortruf)en  foÜ;  wenn  Die  neue  Regierung  ob.no 
9cncffid)t  auf  Stecht  unD  SSeDürfnifj  auf  Dem  salus 


quo  Der  alten  fort  fmangiren,  unD  alle  folgen 
alles  Unrechts  ihrer  ©ebeimratbsfünfte  pm  Dauern* 
Den  $unDament  ihrer  Staatsreffourcen  behalten 
wollen,  fo  fommen  mir  Dasu,  Dafj  Das  9Mf  bei'rit 
erften  2Cbmarfd)  Der  frangöjtfchen  SSajonette  Die  alten 
Regenten  laut  auf  ihre  Stühle  gurücfmünfcben  wirD. 

Äung.  Sftan  flüftert  uns  ja  je£t,  febon  in's 
£>hr,  es  gebe  &eute  in  unferer  2)titte,  Die  Das 
SttHftellen  aller  wefentlichen  Steöolutionsfraft  fünft* 
lieb  organiftren,  unD  jte  ftnDen  allenthalben  bei'm 
a»oIf  ©ebör. 

SSenj.  UmftänDe  »on  Diefer  5Crt  follten  uns 
Docb  menigftens  Die  5Cugen  offnen..  3ßtr  muffen 
inDeffen  Die  ©rünDe,  Die  man  für  Die  Siecbtsgülttgfeit 
Der  Beb.nDpflid)t  aufführt,  mitaöer  Sorgfalt  prüfen. 

Äunj.  Um  fo  meb^r,  Da  Die  Männer,  ioeld)e 
Diefe  ©ültigfeit  behaupten,  t;tenrt  gang  gemifj  aus 
inniger  5Cnl)ängltcbfeit  an  9tecb,t,  SrDnung  unD 
»olfsglüc!  banDeln. 

33 eng.  Scb  laffe  ihnen  gerne  @erecbtigfett 
roieDerfal)ren. 

Ä  u  n  g.  Sie  fagen  guerft  unD  ftü^en  ftcb  oor* 
güglich  Darauf  ,  Der  gebnDen  fei  in  Der  <£>anD  Des 
Staats  ein  rechtmäßiges  (Sigentlmm,  unD  nichts 
anDeres,  als  eine  jeDe  Sad)e,  Die  er  ooer  ein  2CnDercr 
gefauft  unD  begabst  hat;  aber  gegen  Diefen  SJegriff 
ha|r  Du  Dtcb^  fd)on  erflärt. 

SB  e  n  g.  3sd)  min  meinen  roefentlichen  ®eftd)ts* 
punft  über  Diefen  (SegenftanD  nod)  einmal  roteDer* 
holen.  @s  ift  fein  gall  möglich ,  in  welchem  ein 
CÖfcenfcb  Dem  anDern  eine  befttmmte  unD  unbeftimm* 
bar  meitfübrenDe  Auflage  auf  Die  Äunft,  Den  $letfj 
unD  Das  ©lücf  unD  Die  SugenD  feiner  ^achfommen- 
fchaft  mit  Stecht  auflegen  fann ;  folglich  aud)  feiner, 
mo  etn  Sftenfcb  Dem  anDern  eine  folaV  Sd)ulDtgfeit 
gur  Saft  einel  Dritten  red)tmä§ig  übertragen  fann. 

,^ung.  SnDeffen  faufte  Dod)  Der  SSauer  Diefe 
Saften. 

93 eng.  (Is  ift  wahr,  aber  es  ift  Dod)  nicht  Der 
ajerfäufer,  Der  ihm  Diefe  &aft  überträgt,  fonDern 
ein  dritter,  Der  jtd)  in  feinem  Urteil,  t><3$  er  ein 
Stecht  Dagu  habe,  irrte,  unD  Diefer  dritte  mar  in 
Den  meiften  $äßen  Cer  <&taat  felber;  in  oielen 
waren  es  Älofter,  in  einigen  waren  es  fromme 
Stiftungen,  in  Den  wenigften  ^Jartifularen. 


V.     ülbbanbUmgcn. 


285 


$un$.  SaS  tft  mabr;  ober  eS  beweist  nicbtei 
gegen  t>te  ©ültigfett  Der  Bebnbpflicbj. 

93  e  n  3.  (§§  erläutert  nur  feie  an  ftd)  fdjon  be= 
wiefene  Ungültigfeit  Derfelben. 

Ältng.    SSte  Da§? 

SB  eng.  3)er  «Staat  fonnre  mit  feinem  Sd)ein 
be$  JRecbtö  fcte  Sebenlaften  Des  $olfe§,  auf  weld)e 
Strt  fite  aud)  immer  in  feine  <£>änbe  gefallen,  mit 
feinen  Souoerainetätgred)ten  nereinigen ,  unb  felbi* 
gern  DaDurd)  einen  Den  SanDbau  allein  Drücfenben 
nnablö3lid)en  Steuerfufj  DeS  gantet  organijiren. 

Äunj.  Sfber  Da3  wirD  wioerfprocben.  SJtan 
fagt:  wenn  Der  Staat  Den  £el)nDcn  al§  Steuerfu§ 
organifirt  l)dtte,  fo  l)dtte  er  il)tt  allgemein  unD  3'e= 
Dcrmann  auflegen  muffen  ,  unb  Da§  l)abe  er  bod) 
nid)t  getfjan. 

93  eng.  SSenn  er  il)n  aber  aud)  nid)t  allgemein 
unb  nid)t  Sebermann  auflegen  wollte? 

Äunj.    So  mar  er  Denn  aud)  fein  Steuerfufj. 

33  eng.  ^reilid),  aber  ein  SRonfrrum  baoon, 
Dag  Der  (Staat  Der  3bee  eineö  red)tmäfjigen  Steuer* 
fufjeS  mit  (Gewalt  unD  Unrecht  unterfebob. 

Äung.    3>u  tbuft  Dem  (Staat  Unredjt. 

SB  e  113.  9*ein,  Der  Staat  t\)at  Der  9Jcenfd)beit 
Unred)t,  inDem  er  Diefe  Sfbgabe  SabrbunDerte  auf 
Den  Sd)ultern  De3  SanDbauerS  lieft. 

Äung.  ®r  befd)ü§tc  ibn  inDeffen  bei  allen 
9ted)ten  unD  ft-ret'beiten,  Die  er  »orber  battc,  el)e  er 
Durd)  Äauf  unD  (Eroberungen  an  ibn  gelangte. 

33  eng.  Sage  bei  einigen,  unD  frage  Dann 
etwa  gelcgentltd)  jemanDen,  Der  bir  barüber  ant= 
roorten  fann ,  bei  meld)en. 

Äung.  (Sr  lie§  ingwifd)en  bod)  alle  ©üter,  Die 
jcfjnbfret  maren ,  gebnbfrei  bleiben. 

£3  eng.  (Sä  mar  nia)i§  leichter,  all  tk  oon 
ben  $ettball)erren  eljcmalS  ifyren  drDfdjollen  guge* 
fd)riebenen  Sienftleute  bü  Den  9ted)ten  unD  §rei* 
Reiten  gu  fd)ü£cn,  Die  fte  batten.  —  fBai  aber  Die 
getynDfreien  ©üter  anbetrifft,  fo  frage  aud)  tya  ge= 
legentlid)  nad),  mem  Die  meifren  biefer  ®üter,  oor= 
güglid)  aber,  mem  t>ie  in  ben  neuern  £eiten  freige* 
machten  ®üter  gugel)örten;  aud)  Diefe§  roirD  Did) 
übergeugen,  bafi  unferc  Regierungen  tk  2el)enein= 
fünfte  al$  ben  einzigen  ibnen  bienlid)en  Steuer* 
fufj  be3  SanbeS  aufaßen,  unb  alö  foleben  in  dmig* 


feit  gu  erbalten  fitdjten ;  fte  fonnten  ibn  niebt  als 
blofjeS  (Sigentbum  anfeben.  S)a  fie  ben  Souoerain, 
Den  ©Delmann  ,  Den  Sfmtmann  ,  Den  gfiäfalen  ,  Die 
SuftijfteUen,  uuD  Die  .tangleien,  roo  nid)t  in  einer 
^Jerfon  bod)  in  einer  Äafte  oereinigten,  fo  ftanben 
fte  gegen  ben  lebnpflidjtigen  2Äann  ofenbar  nid)t  in 
ben  Scbranfen  eines:  mit  ibnen  einem  gleichen  dted)t 
unb  einer  gleichen  ©emalt  unterworfenen  blofjen 
SerritorialeigentbümerS. 

Äung.  3)oä  ift  rid)tig.  —  Sie  ^id)ten  De3 
feubalangeborigen  SÄanneS  würben  bureb  biefe 
SSereinigung  aller  ©emalten,  alä  ?feubalpfl[id)ten,  un* 
fieber  unb  unred)tmä§ig. 

©eng.  (Sben  fo  wenig  ftanben  Die  Softer  ge* 
gen  Den  ge^nDpflfidjtigen  9J£ann  in  Dem  SSerbältni^ 
etneö  Durd)  eine  gered)te  ©efefigebung,  befd)rdnften 
(StgentbümerS;  man  lie§  fte,  unter  Dem  Sd)u§  übel- 
organifirter  Regierungen ,  Da£  utile  Deä  falfd)en 
SteuerfnfremS  mitgente^en.  —  Sogar  Die  frommen 
Stiftungen  unb  Spitaler  batten  felber  fein  SRefyt,, 
Die  unge^euem  ©ewinnfte  mitjugenie^en ,  Die  il)nen 
Die  fd)laue  Äunft,  Den  %ki%,  Daä  SßerDienft  unD 
Dal  digentbum  De§  letynpfltdjtigen  ÜJl'anneö  mit 
unbeftimmten  unb  mit  unbestimmbar  meit  führen* 
Den  Sfbgaben  31t  belegen,  in  Die  ^>änDe  fpielte. 

Äung.  SnDeffen  faufte  Der  gebnDpflictjtige 
9Jiann  fein  ®ut  bod)  immer  mol)lfeiler,  all  wenn 
t$  nid)t  gebnbpflid)tig  gewefen  wäre. 

SS  eng.  25aö  war  ein  @lüd  für  il)it,  um  De§= 
willen  aber  feine  unred)tmä§ige  £aft  fortbin  auf  il)m 
haften  foß.  —  DDer  will  Der  Staat  inö  &b,ao$ 
einer  jeDen  Äaufred)itung  bineintreten ,  eb/e  er  jur 
®ered)tigfeit  fteljet;  unD  wenn  er  fo  mit  geben 
will,  warum  gebt  er  nidjt  allgemein  fo  weit?  S>er 
ßbelmann  faufte  ja  feine  ^errfd)aft  wegen  Der 
grol)ttDienfte  unD  $allgelDer,  Die  barauf  hafteten, 
aud)  tbeurer ,  all  wenn  fte  nid)t  Darauf  bofteten ; 
unD  Dod)  nimmt  man  fte  il)m  jje^t,  obne  9tücfftd)t 
auf  feinen  Kaufpreis,  unter  Dem  %itel  i^rer  Unge= 
reebtigfeit  unD  wegen  ibrer  Unoerträglidjfeit  mit  ben 
©runbfä^en  ber  $ret'beit  unb  ®ki<$)i)tit,  weg.  Sas 
l)ei§e  id)  aber  mit  ©runbfä^en  fpielen,  unb  fte  an* 
menben,  mo  e3  nid)t  fd)merjt.  Unb  bte  Stäbte  unb 
Sänber,  meld)e  Beb»ben  mit  SBoDenginl  beft^en, 
warum  füllten   fie  felbige  je£t  mit  StäDten  unb 

37 


286 


V.     Slbfyanblimgen. 


Sänbern ,  bte  feine  fold)e  baben,  feilen,  wenn  fite 
biefe  ©efäHe  all  digentbum  uttt)  ntd^t  all  fyofyeit' 
lief)  organiftrtel  Staatleinfommen  befa^ett  ? 

Äunj.  ©te  fyaben  feit  3>abrbunberten  ntd)t 
baran  gebaebt,  ba§  jte  in  ibrer  -<panb  ettt>a§  an* 
berel  all  bobeitlid)  organiftrtel,  —  folglid)  aud) 
nad)  allgemeinen  ©runbfä^en  gu  organiftrenbel 
Staatleinfommen,  unb  tttd^ti  weniger  all  SJhtnigi* 
palitätleigentbum  feien.  —  2)ie  $rage  ift  aber  im* 
tner  nur  btefe }  ift  ber  SSauer  burd)  fein  wol)lfeiler 
Äaufen  bei  ©utl  wegen  ber  ^eubaflaften ,  bte  bar* 
auf  hafteten ,  wirflieb  entfd)äbigt  worben  ? 

SS  eng.  ©ebe  nur  einfach,  aber  gang  in  ta$ 
3£efen  biefel  ©egenftanbel  ein,  fo  wirft  tu  balb 
fet)en,  t>a$  fein  3serbältni§  %mifä)en  bem  SSortbetl 
bei  Äaufl  unb  bem  {ftacbtbeit  ber  Saft  ta  ift,  unb 
ba§  feinel  je  ta  fein  fann.  —  Bubem  ift  biefel 
woblfeiler  kaufen  an  ftdj  felbjt  eine  gufäHige  Sad)e; 
benn  oft  gel)t  ein  freies  ®ut  woblfett  unb  ein  be* 
laftetel  treuer  weg ;  nod)  mebr  aber  ift  el  gufäßig, 
weil  jebn  ©titer  geerbt  werben,  gegen  einel  ba$ 
gefauft  wirb;  alfo  ift  offenbar  i>a$  Hebet  gwar  all* 
gemein  unb  gewiß,  ber  SSortbeil  aber  gitfäHfg  unb 
eingeht.  SSefentltd)  aber  ift:  ba§  ber  $leif} ,  bte 
Äunft,  ta§  SSerbienfr  unb  taä  ©IfidP  be§  9ftenfd)en 
gutn  SSoraul  unb  für  tk  dwigfeit  gar  feinen  Äouf* 
wertb,  fyat ;  el  ift  alfo  aud)  fein  Sd)a§ungloerbält* 
nt§  beS  Sanbwertl)!  gegen  unbestimmte  unb  unbe* 
ftimmbar  weitfübrenbe  SSelaftung  ber  freien  .£>anb* 
Jungen  feiner  funftigen  SSeft§er  jemall  möglid), 
eben  fo  wenig  all  ta§  $erbältni§  bei  ©uterabttagl 
gegen  feine  3Cnbauunglfojten  Sabrbunberte  sunt 
ooraul  beftimmt  werben  fann ;  melcbel  bodj  fein 
mü§te,  wenn  ber  jgdjnbe  a{g  e{n  3fabrbunberte 
gutn  Ssoraul  beftimmtel  9Ju|$unglred)t  irgenb  ein 
mogltd)  benfbarel  Sßerbältntfj  gegen  ben  urfprung* 
lieben  Realwert!)  feine!  gunbamentalrecbtl  ba- 
ben   folt. 

$ung.  9ttan  fann  inbeffen  boeb  fagen:  ber 
«Bauer  t)ätte  beffer  getban,  alfo  belüftete  ©üter  gar 
nid)t  gu  faufen. 

SS  eng.  SBenn  ber  SSauer  Sanb  wollte,  fo 
mufjte  er  el  unter  ben  SSebingntffen  faufen  ,  unter 
benen  man  el  im  Sanbe  feil  baben  burfte ;  unb  ta 
er  auf  feben  $aH  ntd)t  obne  Sanb  fein  fann ,   fo 


mufjte  er  fid)  notl)wenbig  aßen,  aud)  ben  ungered)* 
teften  SSebtngntffen ,  bie  tk  Regierung  ewig  unter* 
balten  wollte,  unterwerfen. 

Äung.  SBenn  bu  inbeffen  ben  Sebnben  auf* 
bebft,  unb  ben  dtgentbümer  bei  freien  ©utl,  vok 
benjenigen  bei  gebnbpfTid)tigen  gteid)  belabeft,  fo 
maebft  bu  bem  erften  auf  Äoften  it§  jweiten  ein 
©efeb^nf. 

SSenj.  3Senn  aber  ber  Se^te  burd)  tk  Bebnb* 
pfCicbt  fät  Sab^bunberten  ein  unbeftimmtel  unb  un* 
beftimmbar  mit  fübrenbel  Unred)t  gelitten ,  unb 
ber  elftere  eben  baburd)  einen  unbeftimmbar  weit 
gebenben  3Sortbeil  genoffen ;  fo  wirb  ber  $aÜ  t>e$ 
@d)recfenl  unb  te§  Unrecbttbunl  bod)  nid)t  mebr 
ber  nämltcbe  fein. 

.^unj.    @l  baben  ganje  ©egenben  ibrenBeb"5 
ben  fd)on  feit  Sab^bunberten  abgef auft ,  foHen  je§t 
biefe  mit  benen ,   tk  bal  nidjt  getl)an  boben ,   bem 
'Staat  auf  ben  nämlicben  $u§  bejablen  ? 
.   SSenj.    Sa,  unb  bal  mit  ffietyt. 

Äunj.    SBarum? 

SSenj.  3&dl  man  ben  fogebeifjenen  B^bnb* 
pfliebtigen  bamall  biefen  SCulfauf  nid)t  geftattete, 
bingegen  feitber  ben  gangen  SBertb  belfelben  »on 
ibnen  gwanjig*  unb  brei^igfad)  begog,  aber  obne 
ibnen  eine  Quittung  bafur  gusufteHen.  dl  bat  in 
aller  Sßelt  beut  belüfteten  Spanne  fein  Unred)t  feit 
Sabrbunberten  niemanb  tragen  Reifen ;  je§t  aber 
fotlte  er  jeben  ^eKer  feinel  ®lüä$  mit  aKer  SSelt 
tbeiten '? 

Äunj.  5Cber  wenn  ber  93auer  aud)  je^o  ta§ 
tlnrecbt,  ta^  er  gelitten,  nid)t  anerkennen  unb  felber 
lieber  3  fi.  in  Beönben  all  1  ft.  in  (Steuergelb  be* 
jaulen  würbe? 

SSenj.  So  burfte  man  fte  t^m  nid)t  abneb* 
men.  SSir  baben  beftimmt  bafür  reoolutionirt,  ba£ 
er  nid)t  in  dwigfeit  ein  fo  elenber  9iR:enfd)  bleibe, 
wie  er  unter  bem  9tegime  te§  ^eubalfnfteml  werben 
mu§te;  unb  mk  er  nod)  ift,  wenn  er  lieber  3  fl. 
in  Bebnben,  all  1  fl.  in  Steuergelb  be^lt. 

Äung.  Snbefen  i|t  bie  33orfteUung ,  tk  bu 
bir  oor  ben  Saften  te§  gebnbpflidjtigen  Spanne! 
maebft,  offenbar  unridttig.  S)ie  SSauern  ftnb  fa 
allgemein  moblbabenb. 

SS  eng.    ^d)  meifi  r>al;   aber  roemt  oon  ibrem 


V.     Slbbanblungen. 


287 


9ted)t  tk  Siebe  ift,  fo  frage  td)  roeber  nad)  iljretn 
3tetd)tl)um  nod)  nad)  iljrer  Sfrmutl).  Snbeffen  tft 
tl)r  3?eid)tl)um  in  mehreren  ©egenfcett  mebr  fd)einbar 
als  roal)rl)aft.  @ine  lange  Steige  oon  Satten,  in 
betten  SBein,  grud)t  unb  92ielj  au§erorbentlid)  oiel 
galt,  §at  ben  9öertb.  ber  ®üter  tbeeü  gemacht, 
unb  baf)in  getrieben,  t>a§  ber  fleine33auer  benBmS 
feinet  tafroertbS  roeber  ftd)  nod)  feinem  ßrebitor 
Dttrd)  ben  SCbtrag  t>eS  WcferS  oerjinfett  fann;  fon* 
bern  biefen  B'»S  melmefyr  mit  feiner  .£>auSljaltung 
auf  beut  SBebftubl,  ober  rote  er  fonft  fann  unb  mag, 
oeroienen  mufj.  3nbeffen  tjt  freilid)  aud)  roal)r,  ta% 
einige  ©rofjbauern  bie  $unft  »erfreuen,  auf  3ftenfd)en, 
uno  befonberS  auf  armen  3ftenfd)en  roieber  ju  geroin; 
nen,  roaS  |le  auf  aUäiitfyeuern  5Cecfern  oerlieren. 
tiefer  ^rroatoortljeil  aber  änbert  baS  Unred)t  ber 
$eut>alabgaben  in  nid)tS,  im  ®egentl)etl  oergröfjert 
er  feine  unglücklichen  folgen  roefentlid),  unD  um  fie 
ju  berechnen,  mufj  man  ben  5Crmeu  im  Sanb,  ber 
feine  Äa£e  $u  feiner  (Erleichterung  in  9iequifttion 
neunten  barf,  barüber  fragen;  Diefer  roirb  jte  in 
jebem  %aü  roaf)rf)aft  erläutern,  unb  geigen  fönnen, 
roie  biefe  SCbgabe  auf  oie  gan^e  Saljrnu^ung  feiner 
Sfrbeit,  folglich,  auf  ben  gan3en  SebenSgenufj  feiner 
.£>auSbaltung  roirfe. 

Äunj.  hierüber  aber  fagen  bir  einige  Seutc, 
eS  fei  nid)t  alleS  baran  gelegen,  roenn  fd)ott  einige 
ärmere  ©üterbeji^et  gu  ©runbe  geb,  en ;  nur  ber  rool)U 
Ijabenbe  SSauer  gebe  einen  guten  Schlag  9ftcnfd)en. 

S3enj.  5d)roetfj,  bafj  man  bei  ber  ehemaligen 
Sage  ber  Singe  alfo  reoete ,  aber  id)  glaube ,  tiefe 
35erect)nung  über  baS  50^enfc^engefdjled)t  I)abe  eine 
Sücfe,  tk  man  in  ber  neuen  £>rbnung  ber  Singe 
ausfüllen  unb  nid)t  $u  unterhalten  fud)en  foHte. 

Äunj.    3d)  foHtc  eS  aud)  benfen. 

33 eng.  Ser  9Jlenfd)enfd)lag  fonnte  freilid)  in 
einem  Sanb  nid)t  rool  allgemein  gut  fein,  in  roeldjem 
ber  arme  oerfd)ult>ete  33auer  oft  balb  ben  ganzen 
reinen  (Ertrag  feines  ®utS  bem  SctnbeSl)errn  abge* 
ben  mujjte,  roäljrenb  ber  ^Bürger,  bem  er  biefeS  ®ut 
nod)  obenbrein  oerjinSte,  aud)  oon  bem  ungeheuer* 
jien  Kapital,  baS  er  alfo  befafi,  feinen  geller  bem 
(Staat  entrichten  muf?te. 

.^uu3.  (SS  giebt  inbeffen  aud)  nod)  immer 
Seute,  roeld)e  ben  9tacb/la§  ber  Bel)nbpfftd)t  für  eine 


Ungerecbtigfeit,  unb  jeben  9ftenfd)en,  ber  ifym  DaS 
SBort  rebet,  als  einen  b^eiHofen  SBegünjriger  ber 
SSolfSraubfudjt  oerfdjreien. 

SSenj.  2sd)  meifs  eS,  unb  fann  nid)tS  bagcgett 
fagen,  als  bafj  eS  mir  leifc  tl)ut,  ta$  man  ben 
SBunfd) ,  baS  rafftnirtefte  5CuSfaugungSmittel  beS 
2ftenfd)engefd)led)tS  mit  ®ered)tigfeit  abfd)affen  511 
feb,en,  oom  fanSfülottifd)en  ©eluft,  feinem  9cäd)ftcn 
unb  *ftebenmenfct)en  ungeftraft  in  tk  Saferen  grei* 
fen  ju  fönneit,  nid)t  unterfdjeiben  fann  ober  nid)t 
unterfd)eiben  roitt. 

ßuns.  3öa§  rotajl  bu?  ©eroo^ett  unb 
SBörter  leiten  tk  CDlenfd)en;  bie  <Sad)en  legen  fie 
geroöb^nlid)  beifeitS. 

SSenj.  Sal  ift  freilid)  fo;  aber  in  einer  3te= 
ooIutionSepod)e  foflte  man  jid)  entroeber  in  nid)t3 
mifdjen,  ober  mel)r  als  je  Die  SBörter  unb  ©eroob^n- 
fyeitett,  unb  nid)t  ik  (Sachen,  beifeitSlegen. 

^unj.  5o»  menn  tte  £eibenfd)aften  nidjt  roä* 
ren;  aber  bie  3teoolutionen  ftnD  roie  oaju  gemad)t, 
biefe  in  allen  SBinfeln  auf  boS  b,öd)fte  ju  fpattnen. 

SS  eng.  Unb  leibenfd)aftlid)e  äR:enfd)en  ftnb  in 
jeber  Sage  unfähig,  Sretb^eit  unb  @leid)l)eit  roal)r* 
b^aft  gu  lieben ;  beim  fie  roolten  immer  unter  ib,ren 
3}titmcnfd)en  baftel)cn  roie  bie  &ia)t  auf  einer  $eit>e, 
auf  ber  fonft  fein  S3aum  roäd)St. 

Äunj.    SaS  SSilb  tft  richtig! 

SSenj.  Snbeffen  foll  ba§  9lea)t  im  Sanb,  s" 
roeldjem  bie  9JeooIution  roefentlid)  b,inlenfen  foß, 
in  jebem  %aü  taljin  roirfen,  t>a§  auf  ber  Späte  fo 
vkl  SSäume  road)fen  als  moglid),  unb  feine  9Jücf= 
fid)t  barauf  nehmen ,  roenn  man  enblid)  oor  lauter 
Räumen  tk  (§id)e  ntd)t  meb,r  fe^en  roürbe;  aber 
baS  fyat  tk  ®id)e  bann  aud)  auf  ieben  ^all 
nid)t  gern. 

Äunj.    <Sic  fyat  aber  Unredjt. 

S3enj.  (Sie  l)at  freilid)  Unredjt.  Sie  ift  ja 
um  befjroillen  nid)t  fleiner,  roenn  man  fie  fd)on  nid)t 
mel)r  fieb,  t ;  im  ®egetttb,eil,  fie  tfl  bann  ben  2Binben 
roeniger  ausgefegt,  fie  leibet  roentger  oom  3Bed)fel 
ber  Sab^reSjeiten,  fie  fault  roeniger  ab,  unb  tk  roei- 
benDen  M\)e  unb  Stieren  reiben  fid)  roeniger  an 
ib^rer  9tinbe. 

tun  3.  SaS  tft  alles  roaljr,  aber  mad)'eS  bem 
@id)enb,ols  begreiflich,  roenn  tu  fattnft! 


288 


V.     2lbt)aiib(ungen. 


25 eng.  <§!  ift  gar  gu  fd)ön  auf  Der  $etDe 
aftetn  gu  ftetjen,  auf  iljr  aKetn  grof}  gu  fein,  aüt§ 
um  fid)  l)er  im  Schatten  gu  feljen,  unD  Den  @c^at< 
ten  Dennod)  felber  machen. 

$ung.  Saf?  Da£  @td)enf)oIg  einmal  gel)en.  — 
3ftan  fagt  fetner,  ber  SBatter  werte  jeben  gering» 
fren  ©teuerfufi  eben  fo  ungern  bellen,  all  ie£o 
ben  gruben. 

SB  eng.  Sa,  wenn  ik  Resolution  nid)t  mefcr 
aus*  if)m  mad)en  wirb ,  als  er  oorljer  war ;  wenn 
bie  neuen  neuen  Regierungen  gang  in  biefem33'erl)ält* 
nifj  ber  alten  gleid)  bleiben  uub  auf  feinen  Eopf  unb 
fein  .|>erg  nur  roie  oorljin  wirfen  werben.  —  SSenn 
aber  ik  SCufljebung  ber.  $eubalredjte  init  einer  alt* 
gemeinen  Erneuerung  ber  <Staat3grunbfäge  begleitet 
unb  wahrgenommen  fein  mirD,  Dafj  tk  neue  £)brtgfeit 
ba§  SSolf  burd)  $eftf)altung  ber  guten  Resolution^* 
grunbfd^e  au3  bem  ©taub  gu  ergeben,  burd)  @d)ul* 
anftalten  gu  oerebeln,  burd)  ®ered)tigr*eit  felbftftän* 
big  gu  mad)en  unb  burd)  3£ei§l)eit  gu  beglücfen 
fud)en  wirb  -  Dann ,  SSruber ,  wirb  ber  SBauer  für 
tk  neue  Drbnung  ber  £)inge  galjlen,  maä  er  im 
Sacf  l)at. 

Äung.  ®a3  l)ei§t  aber:  er  wirb  Dann  auf* 
l)ören  SBauer  gu  fein. 

SS  eng.  3$a§  foll  t>k  Reoolution,  wenn  nid)t 
Dabjn  fuhren,  tb,n  ber  geiler  gu  entlebigen,  ik  er 
unter  ber  alten  Regierung  notfyroenbig  l)aben  mufjte? 

$ung.  £>u  fyaft  red)t;  aber  er  ift  ifyrer  Ca» 
tum  nod)  nid)t  entlebtget. 

SS  eng.  Sarum  fage  id)  aud)  nid)t,  bafj  man 
it)tn  ©emalt  laffen,  fonbern  nur,  bafj  man  tt)m  ®e* 
redjtigfeit  wiberfatjren  laffen  muffe. 

Ättng.    Siefe  ift  man  il)m  fd)ulbig. 

SB  eng.  Unb  nad)  meiner  Meinung  wirb  man 
tt)n  aud)  nur  baburd),  unb  burd)  nid)t3  anbereS,  Da* 
t)in  bringen,  nid)t  meljr  im  alten  <Sinn  beS  SSortS 
SBauer  gu  fein. 

Äung.  dl  ift  otcßet^t  aber  aud)  nur  DaDttrd) 
moglid),  gewiffc  anbere  Seute  Dal)in  gu  bringen,  nid)t 
meljr  im  alten  Sinn  Deö  SSÖortsi  SBürger  gü  fein;  — 
aber  wenn  nur  Die  <Sd)wierigfeiten  biefer  ©ered)tig* 
hü  nid)t  unüberjteigltdj  finb,  unb  nid)t  gur  fittlid)en 
SSertjärtung  be$  SSolfeä  l)ittfül)ren. 

SB  eng.    £>u  fenuft  mid)  gu  woI)l,  als  Dafj  bu 


benfen  fönnteft,  Dafs  id)  Dal  SSolr"  um  ben  ^Jreiö 
feiner  ^enfd)lid)feit  gefynDenfrei  mad)en  möd)te;  aber 
wenn  man  nad)  ber  gefdjeljenen  Resolution  Die 
<Sd)wterigfeiten  ber  Bel)nbfreit)eit  für  unüberfteig* 
lid)  erklären  unb  behaupten  wollte ,  ha$  felbige 
mel)r  al§  bte  gange  frühere  äftafjnafyme  gur  au* 
genblicflid)en  SSoli^ser^ärrung  beitragen  werbe,  fo 
wüfjte  id)  barüber  nid)t§  gu  fagen,  alS:  risum  tenea- 
tis  amici!  —  2sd)  fenne  Da§  gange  SSerberben  Die* 
fer  SCugenblirfäoerljärtung ;  aber  td)  mi$  gegen 
baäfelbe  fein  Wtittd ,  alö  tk  unbefdjränfte  ®ered)* 
ti$hit ,  t>k  i<fy  felber  forbere.  —  ©ie  ift  Regie* 
rungSfraft,  Die  au§  SKenfd)lid)feit  entfpringt,  SSolfä* 
fraft  ijr  ib,re  näd)fte  ^olge,  unb  biefe  wirb  SJtfenfd)* 
litfytiit  ergeugen,  wenn  fie  menfd)lid)  eingelenkt  wirb.— 
Um  ©otteöwiKen !  beforge  nid)tS  oon  ben  folgen 
ber  ©ered)tigfeit.  Sßenn  bte  Regierung  Da3  3Jolf 
über  Die  33ortl)etle,  Die  il)m  Die  neue  SrDnung  Der 
Singe  gewähren  fott ,  aufguflären ,  unD  über  Die 
Radierte ,  Die  fie  Daoon  fürd)tet,  gu  beruhigen 
trad)ten  wirD,  fo  wtrD  fie  ©lauben  ftnDen ;  aber  fie 
mu§  mit  ben  Saaten  ber  ©ered)ttgfeit  anfangen, 
unb  mit  ben  SKorten  baoon  hinten  nad)  fommen  — 
bann  gät)le  auf  mid),  t>tö  SSolf  wirb  Die  3ßof)ttf)aten 
ber  ^öd)ften  ©ered)tigf eit ,  tk  fie  it)m  wirb  ange* 
beiden  laffen,  mit  fyofyftem  (Sbelmutl)  erwieDern. 

Äung.  SSiele  ßeute  woKen  gar  nid)t  fo  weit 
ge^en,  unD  fel)en  Den  ~Sm£  ber  Reoolution  nur  oon 
bem  ©eftdjtSpunft  einer  (§rleid)terung  *.n,  tk  man 
bem  SSolf  gufommen  laffen  muffe. 

SB  eng.  Set)  mify  eS,  aber  oiele  oon  biefen  b.a* 
ben  i^re  guten ©rünbe,  warum  fte  nid)t  weiter  wol* 
len;  benn  fie  l)aben  nie  fo  mttit  wollen.  SCnDere 
hingegen  wiffen  audf  hierin  nid)t,  ma$  fie  tb,un. 

Äung.  Sfber  ma$  l)ältft  Du  oon  biefem  dt* 
leidjterungägwed5  an  fid)  felbft? 

SB  eng.  Sßeg  mit  i^m  — nurSurannen  erleid)* 
lern  ba$  SSolf  -  wenn  bu  tljm  ©ered)tigfeit  wiDer* 
fahren  lafefr,  fo  fyattä  feiner  Erleichterung  nötljig. 

Äung.    3Cl§  SJolf,  glaube  id)  felbft  nid)L 

SB  eng.  Sd)  t)affe  Daä  SBort,  wenn  e§  ber®e* 
fe^geber  gegen  i>a$  Sßolf  in  ben  93tunb  nimmt. 

Äung.  3m  ©runb  E)aft  tu  Stefyt  -  SSenn 
td)  oom  (Sfel  fage,  bafi  id)  t^nt  feine  Saft  erleidjtern 
wolle,  fo  fage  td)  Damit  Reiter,  Da^  er  ferner  mein 


V.     Slbbanbhmgen. 


280 


Safttbier  fein  muffe;  aber  eS  ijt  bod)  immer  bie 
$rage :  bat  ber  ©efeggeber  Mittel  in  £dnben,  obne 
ben  Scbnetfengang  ber  (Srleicbterung  3U  geben,  in 
oollem  ©inn  beS  9£ortS  gerecht  fein  3U  tonnen, 
nnb  befonberS  ben  Uebergang  Der  alten  33efteurungS* 
roeife  in  Die  neue,  milbe  jU  mad)en,  roie  aUeS  fein 
mufj,  roaS  jur  ftttlid)ett  2tereblttng  beS  9#enfd)en= 
gefd)led)tS  beitragen  fofl? 

SSens-    dr  b,at  fte. 

Äunj.  ttnb  roorin  glaubftbu,  bafj  fte  be* 
fteben  9 

S5ens.  Sa)  mürbe  ju  biefem  Broecf  oorfd)la* 
a,en:  oie  ©emeittbgüter  eigentbümlid)  ju  madjen, 
ttnb  einen  Sbeil  berfelben  als  <&taat§§ut  erfldren. 

Äun3-  9Cber  baS  (Sigentbum !  lieber  $reunb, 
baS  (Sigentbum! 

«Bens.    SBaS  baS  ßigentbum  ? 

^ung.    @S  ift  eine  beilige  «Sacbe. 

SSenj.  5Cber  eS  mirb  bod)  um  bei  9#enfd)en, 
unb  ber  SRenfdj  nid)t  um  feinetroiClen  in  ber  SSelt 
fein  ? 

Äung.  Sh'efer  (Sprud)  pafjte  mobl  auf  ben 
iSabbatl)  Der  Suben ,  aber  er  beweist  nid)tS  gegen 
Da3  @igentbumSted)t. 

SSenj.  5Cber  ei  beweist  bod)  etroaS  roenigeS 
gegen  beSfelben  ÜJit'fjoerjtanb  ober  SJftfjbraud);  unb 
roefentlid) ,  ba$  mir  baS  (£tgent&um  md)t  obne  ©runb 
unb  Urfad)e  oerebren  fotten. 

Äunj.  5Cber  mir  fteben  an  einem  SCbgrunb, 
menn  baS  ä^olt  aufbort  baS  ©igentbum  audj  obne 
©runb  unb  Urfacbe  gu  oerebren. 

SSenj.  3m  ©egentbeil,  mir  fteben  an  biefem 
5Cbgrunb,  eben  meil  eS  baSfelbe,  alfo  mie  ber£>d)fe 
feinen  Rubren,  oerebrt. 

Äunj.    SSarum  baS? 

33  eng.  ©eine  ©utmütbigfeit ,  menn  fte  auf 
JBlinbbeit  rubet,  enbet  bei  jeber  audj  nur  cinfeitigen 
(Stf ennung  feineS  3frttbumS  immer  mit  di afen ;  unb 
mie  fdmell  i{t  biefer  %aü  bat 

Äung.    SSefonberS  in  unfern  Betten  ! 

Seng-  9ftan  bat  eS  ja  in  unferer  Bett  bt^ 
gum  (Sntfefcen  erfabren,  mie  fdjnetl  unb  mie  all* 
gemein  eS  fein  .sporn  gegen  biefen  fo  lange  blinb* 
JittgS  oerebrten  Sßabren  ftiefj,  fobalb  eS  ©raS  außer 
bem  ©tall  rod).  — 


Äunj.    Sa;  aber  eS  bungerte. 

SSenj.  Äunj!  Äunj!  mann  b«ngert  baS  SVolf 
nid)t  ? 

$ung.    ©elüften  mirb  eS  freutet)  immer. 

Ben  3.  5Cber  roaS  mad)t  mebr  gelüften  als 
Unoernunft?  —  unb  roaS  bilft  mebr  gegen  baS 
allgemeine  Hebel  unfrer  6innlid)feit ,  als  dinftd)t? 

"Äuns.    ©eroifj,  nur  biefe. 

23  eng.  SaS  3Mf  mu§  raiffen,  ba%  baS  (St* 
gentbum  nid)t  ourd)  ftd)  felbft,  fonbern  nur  um  fei* 
neS  BroecfcS  SBiflen  beilig  ift. 

Äurtj.    Unb  biefer  ijt? 

SS  eng.  SWein  ®efd)led)t  b,at  to$  ©emeinred)t 
ber  3Belt  nur  barunt  aufgeboben  unb  ftd)  nur  ba~ 
rum  für  ta§  ©igentbum  eingerid)tet ,  bamit  eS  in 
größerer  5fngabl ,  ftd)erer  unb  bequemer  auf  feinem 
3Öobnpla$  leben  fönne,  als  eS  fonft  nid)t  fonnte. 

Äung.    3)aS  ift  mabr.  — 
'  85  e  n  5.    2Benn  aber  l>a$  ©igentbum  biefem  6nb* 
Sroecf  entgegen  mirft,   mu§  man  eS  bann  bod)  für 
beilig  balten? 

Äunj.    Sn  fo  rceit  geroifj  nid)t. 

SS  e  n  3.  SSenn  £>te^  aber  mit  ©emeinbgütern  als 
fold)eS,  fo  mie  mit  Bebnben  unb  ajobenginS  mirflid) 
biefer  ^atl  rodre ,  unb  tie  SCbfd)af ung  ber  einten, 
fo  mie  ber  ©taatSanfprud)  an  einen  Sbeil  ben  an* 
bern  babin  bringen  müßten ,  biefen  Bnjecf  meines 
©efcbled)tS  roefentlid)  jtarf  unb  allgemein  ju  befbr* 
bern,  mürbe  ber  digentbumSfcbretfen,  ber  tid) 
über  meine  SJtapregel  angemanbelt,  ftd)  bann  nid)t 
oerdnbern  ? 

Äunj.    2)ann  roobl. 

S3enj.  $reunb !  S5te  ©efe^gebung  mu§  in 
jebem  ^all  baS  (Sigentbum  in  *Berbinbung  mit  lk> 
fem  Broect4  ins  SCuge  faffen,  unb  immer  idf)in  mir* 
fen,  ba$  bk  befteljenbe  Drbnung  ber  Singe  bh  na* 
türlicbe  ®elbftfud)t  beS  ßigentbümerS  in  bk  <Sd)ran* 
fen  biefeS  BroecfeS  jurücflenfe;  fte  mu§  barum 
immer  bk  Sage  beS  bem  (Sigentbum  nad)ftrebenben 
SCrmen  fo  oortbeilbaft  macben,  ba$  er  in  ben  %aü 
fommen  fbnne,  ben  9teid)en  burd)  feine  5fnftren= 
gimg  au§er  SSortbeil  31t  fegen,  unb  babin  3U  brin* 
gen ,  ben  Ueberflu§  ber  ©üter ,  bk  in  feiner  ^anb 
ftnb,  9Äenfd)en  abjuteeten ,  bk  auf  bk  SSeforgttng 
fleiner  ©runbjtücfe  eine  uiienblid)  grbfjere  5Cnftren* 


290 


V.     3lbf)anb(ungen. 


gung  oerwenben  fömten,  atS  eS  auf  grofje  ©üter 
ju  oerwenben  je  moglid)  fein  mixt.  — 

^unj.    25iefe  ®eftd)tSpunfte  ftnö  roid)tig. 

25  en  3.  2>ie  SSertbeilung  ber  ©emetnbgüter,  oer* 
bunben  mit  ber  3Cufbebung  aller  Sebenlaften,  müf* 
fett  notbmenbig  ben  ®runb  unb  9Cbtrag  beS  SBo« 
benS,  fo  rote  Jen  ^apitalmertb  aller  ©üter  unbe* 
ftimmbar  erbosen  unb  ftd)ern.  (Eben  fo  muffen'  alle 
SanbeSprobufte  t'n  beut  SRafj  fallen ,  als  ber  5Crme, 
burd)  foldje  Sftafjregeln  unterftü^t  unb  geretjt ,  bie* 
felben  im  UeberfTu^  pflanzen  wirb ;  bafyer  bann 
aud)  bie  großen  ©üterbeft^er  baju  burd)  baS  im« 
jmeibeutig  gewiffe  «Steigen  beS  ÄapitalwertbS  t^rer 
©üter  als  fteuerbare  digentbümer  beftimmt  in  bem 
Sötafj  mebr  belafttt  als  jte  au$  ben  ^probuften 
weniger  lofen  würben;  unb  fo  bie  Sßortbeile  ber 
3Cbfdjaffung  ber  $eubalred)te  am  @nbe  wirflid)  jum 
9ladjtl)eil  ber  großen  ©üterbeft|er  unb  jum  9&or* 
tfyeil  ber  SCrmen  un.b  arbeitcnben  SBolfSflaffe ,  auS* 
(ablegen  müßten. 

$  u  n  3.  3d)  feilte  baS  aHeS  für  richtig ;  aber 
eS  fdjeint  mir  bloß  eine  golge  ber  oereinigten  9Jtafh 
nabme,  bie  $euballafren  aufjubeben  unb  tk  ®e» 
tneinbgüter  ju  tljeilen,  unb  nid)t  eineiige  berjeni* 
gen,  biefe  ©üter  in  Staatsgüter  ju  oermanbeln. 

SBenj.  Buntheit  ift  fte  bod)  aud)  eineiige 
Der  legten,  benn  einerfeitS  mürben  obne  biefelbe 
bie  ©emeinbgüter  eine  lange  9teibe  oon  Satyren  nod) 
nid)t  geseilt  werben,  anberfettS  mürbe  biefe  9ttaf}= 
regel  tk  fdmeHe  unb  allgemeine  Urbarmad)ung  ber 
©üter  in  einem  aufjerorbentlid)en  ©rab  befbrbern. 

Äunj.  SCber  fo  groß  ber  SSortljeil  märe,  fo 
gtebt  er  bem  Btaat  fein  ffiefyt,  eine  Sdjulb  barauf 
8»  legen. 

SBens.    Sßobl  aber  eine  Abgabe. 

^unj.  9Bie  fannft  bu  tk  SSermanblung  ber 
©emeinbgüter  in  Staatsgüter  als  eine  blofje  Abgabe 
erklären  ? 

SB  eng.  2>a  td)  ben  ©emetnben  baS  £anb  nidjt 
megnebmen,  fonbern  nur  ben  SBertb  eines  fletnen 
SbetlS  beSfelben ,  unb  bann  nod)  in  24  Saljrjab* 
lungen  oon  ibnen  belieben  mürbe;  fo  glaube  td) 
roenigfrenS  biefe  (§inrid)tung  mürbe  ben  ßtnroobner 
nid)t  me§r  belüften  als  eine  madige  SCuflage ,  bie  i&} 
für  24  Sab«  auf  baS  ©anje  biefeS  Sanb  legen  mürbe. 


Äunj.  SCud)  baS  ift  richtig,  aber  eS  bemeiSi 
bod)  nid)t,  ta$  man  baS  ©emetnbgut  jutn  9£att> 
tbeil  beS  @igentbumSred)tS  als  Staatsgut  erflären 
fönne. 

SS  eng.  Sßenn  aber  je§t  tk  ndmlid)en  ®e= 
meinben ,  tk  baS  unbeftreitbare  @igentbumSred)t  als 
Staatsgut  auf  il)re  ©emeinbgüter  baben ,  auf  ber 
anbern  Seite  aud)  jebnben*  unb  bobenjinSpfltd)ttg 
ftnb,  unb  eS  alfo  möglid)  mare,  fie  auf  biefe  5Crt 
mit  ibrem  eignen  %u^en  auf  einem  oorber  fd)led)t 
benu^ten  @igentbum  511  belafren,  unb  baburd)  ibnen 
bie  fie  feit  Sabrbunberten  brücfenben  ^ettbalabgaben 
befto  Ieid)ter  unb  befto  allgemeiner  abnebmen  ju 
fönnen  ? 

Äunj,  S)aS  änbert  bann  freilid)  ben  ganzen 
®efid)tSpunft  ber  Sad)e,  aber  b'ngegen  fann  id) 
benn  baS  nid)t  begreifen,  mie  bu,  nad)bem  bu  fo 
ftreng  unb  fo  unbebingt  auf  ber  mefentltd)en  Hnge* 
red)tigfett  ber  Be^n5)pffi^r  beftanben  bift,  nunmehr 
auf  irgenb  ein,  menn  aud)  nod)  fo  menig  brüdenbeS 
dntfdjäbigungSmittel  für  biefelbe  antragen  fönne|r. 

SSenj.  Sd)  trage  baSfelbe  b!o§  als  ein  mit? 
mirfenbeS  @ntfd)äbtgungSmittel  aller  $eubalred)te 
unb  gar  nid)t  als  ein  auSfd)lie§enbeS  @ntfd)abigungS= 
mittel  beS  BebntoecbtS  an ;  unb  bin  babei  nod)  über- 
haupt ber  Meinung :  ber  SSaterlanbSfreunb  fei 
fdmfbig,  biejenigen  klaffen  ber  Staatsbürger,  bie 
burd)  tk  neue  £)rbnung  ber  £>inge  gemimten,  ai\6) 
gu  einem  Spfer  für  ben  <Staat  btnjulenfen,  unb 
oorjügltd)  ju  einem,  baS  mit  feinem  eigenen  9tu|$en 
oerbinbbar,  unb  fogar  mit  ®ered)tigfeit  oon  ibm 
geforbert  merben  fann. 

$  u  n  j.   3Bie  mät  ifl  aber  biefeS  £e£te  ber  %aü  ? 

35enj.  38ir  bürfen  uns  nid)t  oerbeblen,  ber 
Staat  h,atU  ju  jeben  Betten  baS  ülefyt,  bie  ®e* 
meinbguter  mit  SCbgaben  ju  belegen,  er  h,attt  fo= 
gar  tk  £Dtitnu£ung  oon  otelen,  unb  foHte  er  je£t, 
in  bem  SCugenblicf  wo  er  fte  eigentbümlid)  erfldrt 
unb  aUer  3Kitnu|ung  unb  meiteren  unmittelbaren 
SBelaftung  entfagt,  baS  3Jed)t  nid)t  baben,  eine  9Crt 
gemäßigter  Abgabe  oon  ibnen  ju  begebren,  um  fo 
mebr,  ta  tk  ©emeinbgüter  ber  lebenpfliebtigen 
Dörfer  unb  ^öfe  urfprünglid)  als  blo§e  @rleid)te= 
rungSmittel  ber  Saften,  bie  auf  ibren  anberweitigen 
feubalpflid)tigen  ©runbflücfen  lagen,  anjufeben  ftnb  ? 


V     Slbljanblungett. 


291 


35er  Gsbelmann  gab  jte  iljnen  meiftenS  m  ü&erbm* 
bung  mit  biefett  Saften  als  notf)bürftige3  äBciblanb 
mit»  urfprünglid)  fe[)r  befdjrcutfte  3M)ol3itngSnul$ung. 

Äun$.    35a3  -tft  richtig. 

SSenj.  Unb  menn  e3  ridjtig,  follte  e3  uns 
Denn  fein  SSemeggrunb  fein,  in  bem  Sfugenblid,  m 
roeldjem  ba$  eroige  Unrecht  ber  ^euPallaften  auf* 
l)ört,  aud)  gegen  baä  2>aterlanb,  t>a3  fte  nun  auf* 
l)oren  madjt,  ebelmütljtg  gu  hanteln? 

Äuu$.  35u  rebejr  auS  meinem  <£>erjen,  aber 
bte  @aa>e  fd)et'nt  barum  <Sd)roterigfeiten  $u  b,aben, 
rocil  ntd)t  alle  £5rte,  £>te  ©emeinbgüter  Ijaben,  gu* 
g(etcr)  aud)  seljnbpflid)ttg  ftnt>. 

SB  e  113.  34)  mürbe  befmaljen  aud)  genau  in 
bem  a?ert)ältnt§,  tn  meld)eut  bie  ©emeinben  mebr 
ober  weniger  ober  gar  nid)t  mit  $eubalabgaben  be- 
lüftet fünb,  mefyr  ober  minber  oon  iljretn  ©cmeinb* 
gut  als  Staatsgut  anfpred)en,  uub  jmar  in  biefem 
3serl)ältni§ :  Sd)  mürbe  oon  ben  ©emeinben,  beren 
^rioateigentljunt  ganj  in  jefynb*  unb  boben$in§= 
Pflichtigem  Sattb  beftefyt,  ben  ganzen  35rittl)eil  itjrer 
©emeinbgüter ;  oon  benen ,  beren  ^rioateigentfyttm 
jur  .^älfte  feubalpflid)tig  tft,  ben  $ünftl)eil ;  oon 
benen,  beren  ^rioatetgentfjum  nur  31ml  35rittl)eil 
feubalpflid)ttg  ift,  ben  ftebenten  Ufyeil;  unb  oon 
benen,  beren  ©üter  oon  alten  $euballafiten  befreit, 
nur  ben  ad)ten  %b,eii  tfyrer  ©emeinbgüter  alfo  an* 
fpred)en.  —  35iefe  9fta§nab,me  mürbe  ben  seljnb* 
Pflichtigen  Sftann  in  feinen  ©efüijlen  oerebeln,  er 
mürbe  an  9ftenfd)lid)lieit  roteber  gemimten  —  roa§ 
er  an  Äreujern  unb  Pfennigen  oerliert;  fie  mürbe 
bie  ^erjen  ber  ^Bürger  in  einem  2Cugenbli<f,  mo 
tl)rc  Bereinigung  für  ba$  SSaterlanb  fo  mid)tig  ift, 
näber  bringen. 

Äun$.  5Cber  mürbeft  bu  bid)  nid)t  fürchten, 
in  ben  erften  Sagen  ber  $reif)eit,  roenn  aud)  fd)on 
jum  £>ortI)eil  ber  Otcpublif,  ba$  Dominium  eniinens 
über  bie  ©üter  ber  (Semeinben  geltenD  gu  mad)en? 

SBenj.  35ie  Steoolutt'on  tft  eine  biefei  Domi- 
nium ftarf  geltenb  madjenbe  Sftafjregel,  unb  nad)* 
bem  mir  un§  nict)tä  barauS  gemad)t,  alle  $3erfonal* 
red)te  unb  (Srbl)afren  nad)  iljren  ©runbfä§ett  $u 
benaturiren,  fo  fefye  id)  aud)  nid)t,  rcie  mir  un3  ein 
SSebenfcn  ntad)en  foüten,  bt'e  ©emeinbegüter  jttm 
Bortfyeil  ber  ©enieinbSgenoffen  etgentljümltd) ,   unb 


Sunt  2>ortl)eil  be§  Staate,  in  feinen  bringenbften 
SBebürfniffen,  t^m  nod)  in  etroaS  einträglid)  ju  mo* 
d)en.  35ie  5>ortI)eile  biefer  Sftafjnaljtne  mären  für 
bai  SJolf  unermefjlid)  unb  für  ben  (Staat  feljr  be* 
träd)tiid). 

Äunj.  Sd)  fann  e3  im  ©runb  aud)  ntdjt  an* 
berS  finben. 

SB  eng.  9ttan  fänbe  bod)  ba  meljr  alö  über= 
flüfllgen  ^-onb  ju  einer  gered)ten  dntfdjabigung 
aller  burd)  i>ie  2fufb,ebung  ber  $eubalred)te  lei&en- 
ben  ^Jrioatperfonen.  38a$  über  biefe  SSefttmmung 
übrig  bliebe,  t>a$  mürbe  td)  mit  anbern  <&taatfc 
reffourcen  tu  einen  $onb  merfen ,  beffen  Bm§  ben 
jäljrlidjen  Beitrag  aller  SSürger  3U  ben  <&taat& 
bebürfniffen  um  fo  oiel  minbern  mürbe.  3«  btefen 
^onb  mürbe  td)  ben  ^Beitrag  aller  nad)  gleichen 
®runbfä|(en  aud)  31t  gleichen  Serminen  31t  errate 
fenben  ©taatägüter  b,ineinmerfen. 

Äunj.  5Cber  aud)  baä  mürbe  sutn  3>ortl)eil 
beö  feubalpflid)tigen  9)tanne§  gefd)el)en. 

SBen^.    S)aä  ift  rid)tig  unb  red)t. 

Äung.    SSarum? 

JBenj.  ©ie  finb  meiftenä  alteö  ©igentb.um 
ber  $euball)erren  unb  biefe  Ratten  urfprünglid)  alle 
gegen  t'tyre  Sienjr»  unb  Seijenleute  aud)  bejrimmte 
^3flid)ten  in  SBeboljung,  3>orfd)üffen  u.  f.  m.,  aber 
biefe  alten  unb  für  ben  lel)enpflid)tigen  9#ann  gute 
Hebungen  jtnD  fett  bem  Einfalle  ber  l)errfd)aftlid)en 
Refyte  an  lie  eb/emaligen  2anbe$l)erren  otelfeitig 
unter  ba§  ®tä  gegangen,  oiele  ©emeinbgüter  ünb 
oon  ben  SßerroaltungSfnijfen  ju  ©taatigütern ,  unb 
©emeinbnugungen  ^u  <Staat§nu§ungen  gemad)t  mor= 
ben.  2>e£inal)en  mu§  ber  Btaat  beim  SJerFattf  bie* 
fcr  ©üter,  ober  oielmeljr  bei  ber  SSeurt^eilung  fei* 
ne§  3\eü)t§  auf  btefelben,  mefentlid)  auf  biefe  Um* 
jränbe  3vü(fftd)t  nehmen. 

Äunj.    ®iefe  SSemerfung  fü£>rt  neit. 

35 eng.  Sie  für)rt,  oereinigt  mit  ben  ©runb* 
fa$en  unb  ben  Erfahrungen  unferö  ©egenjranbö, 
unö  einfad)  $u  bem  aUgemeinen  älttttelpunft  aller 
gefellfd)aftlid)en  9ted)tlid)feit,  jur  allgemeinen  treuen 
unb  unoerfdnglid)en  ©leid)l)eit  in  ber  SSelaftung 
be§  SSolfö,  unb  baburd)  ju  bem  einzig  möglid)en 
Mittel,  biefe  SSelafrung  progreffto  immer  meb,r  511 
oermtnbern.  — 


292 


V.     Slbfyanblnngen. 


Senn  fowie  ber  &taat  aufbort  irgenb  etwas 
anberS  als  ben  wabren  2Sol)lftanb  beS  SRenfdjen 
gu  belaften,  werben  feine  Datellen  immer  mebr  unb 
immer  allgemeinem  Spielraum  ftnben  unb  fein 
9£eicbtbum  wirb  bann  notbwenbig  nad)  bem  Sötaf}* 
ftab  feiner  bieSfallftgen  richtigen  .£>anbelSweife  frei* 
gen;  fo  bafj  in  am  (Snbe  mit  Stcbertjeit  babin  fom= 
men  wirft,  auf  bem  Sföoblftanb  beS  unbelasteten, 
gebnbfreien  SanbbauerS  mit  ©ered)tigfeit  unb  Ietct)t 
ju  ftnben,  waS«  in  oon  ber  Sfrmutb  beS  belafteten 
BebnbnjTicbtigen  biSber  mit  Ungerecbtigfeit  unb  un= 
ter  oielen  Scbwierigfeiten  erpreffen  mufjteft. 

Mun%.  Sfber  wirb  ik  ^rogreffton  beS-  lanb- 
lieben  SBoblfianbS  burd)  Die  Sfufbebung  ber  Sebn* 
pflichten  in  biefem  ©rabe  ftarf  fein? 

SSenj.  Saran  fann  fein  SDlenfd)  gweifeln,  ber 
ben  ©rab  beS  drtragS,  beffen  aueb  ik  fcbled)tejre 
@rbari  fdl)ig  ift,  fennt  unb  weifi,  weld)en  ©rab  ber 
Sfnftrengimg  ber  SSauer  auf  jeben  SBoben  t>erwen= 
ietf  beffen  Sfbtrag  ganj  fein  ift.  3Senn  bterüber 
aueb  nur  feit  gebn  Sauren  riebtige  ©runbfd£e  in 
itnferra  ganie  ftattgebabt  bdtten,  fo  ift  nid)tS  ge* 
wiffer,  al§  ba§  ber  @rbäpfel»  unb  SSünbtenbau 
fd)on  jegt  bem  .grofjen  ©üterbeft£er  ben  95ortl)eil 
abgejagt  unb  il)n  iaf)ii\  gebraut  bdtte,  ben  Heber* 
flufj  feines  SanbeS  ber  naebftrebenben  SCnftrengung 
ber  Straten  p  überlaffen.  Saburd)  l)ätte  ber  innere 
•ffteidjtbura  eineS  SattbeS  ungefdbr  in  bem  ©rab 
fteigen  muffen,  in  welcbem  baS  SJftfwerbdttnifj  bei 
SfbtragS  eines  (SrbdpfelacferS  gegen  einen  ©raSacfer 
grofs  ift ;  ia  wir  aber  biefe  ©ered)tigf  eit  nid)t  fann* 
ten,  fo  lonuten  wir  aueb  biefen  9leidjtbunt  niebt 
ftnben;  ber  l leine  Sfnbauer  fonnte  nie  mit  SSortbeil 
mit  bem  großen  coneurriren ;  anftatt  ia$  ber  Strme 
ben  Stcfer  te$  Steigen  in  ©arten  nerwanbelt  bdtte, 
oerwanbelte  ber  Steicbe  tik  Sfecfer  ber  Straten  in 
hatten,  unB  waS  ©roßbauei*  war,  fpefulirte  feit 
langem,  immer  rnebr  ©raS  unt>  immer  weniger 
$rud)t  anzupflanzen. 

So  ftanb  unfere  Kultur  mitten  im  Sfnfcbein 
fceS  l)öcbften  gflorS  bennod)  auf  einem  unnatürlicben 
*ßunft  ftiß,  ütbetn  wir  unS  oon  bem  einfacben  Stre* 
ben  nad)  intern  legten  Bkl,  ndmlicb  auf  bem  mog* 
lidjftfleinften  Stücf  Sanb  baS  Safein  unb  ik  SSe- 
subigung  ber  bbd)ftmögltd)jten  Babl  Sftenfcben  ju 


fiebern,  entfernten,  unb  non  wegen  ber  unnatürli* 
eben  SSelaftung  ber  Gsrbe,  ibrer  Sfnbauer  unb  ibrer 
drjeugniffe  entfernen  mußten;  aber  ik  Stunbe  bat 
gefcblagen,  in  welcber  baS  SSaterlanb  ba§  ganje 
Unrecbt  feinei  alten  SeinS  aufbeben  unb  t>ie  neue 
Srbnung  ber  Singe  auf  ba§  ^unbament  einer 
xoai)ti)aft  gleicben  SSelaftung  aller  Staatsbürger 
bauen  foH. 

Scbon  §at  e§  tk  erften  Stritte  getban,  eS 
l)at  alle  ^Jerfonalbienfte  unb  entebren&e  ^euballaften 
(wenn  ber  Untertan  febon  feine  ©üter  bffentlicb 
unb  unter  ber  SSebingnifj  biefer  Saften,  folglicb  aud) 
um  fo  oiel  woblfeiler  gefauft  l^at)  abgefebafft;  eS 
i)at  ik  im  3Seft£  geftanfcenen  ^u^nie^er  aller  3te= 
gierungSgefdtte ,  obne  IRücfficbt  barauf  ju  nebmen, 
ob  bicfelben  als  Snbioibuen,  Familien*  ober  ©ernein* 
im  biefe  ^htijniefjungen  als  ßigentbum  get'auft  unb 
mit  ibrem  eignen  ©elf  bejaljtt  baben,  berfelben 
oerluftig  erfldrt;  cbenfo  \)at  eS  obne  fKücFficbt  auf 
©igentbum  unb  SSeft§ftanb  eine  allgemeine  ©ewerbS» 
freibeit  erfldrt,  unb  oor  allem  auS  eine  (Sonfritution 
angenommen,  vermöge  welcber  eS  aöeS  biefeS  tbun 
mu§,  unb  ik  öorgüglid)  eine  gleid)e  JBefteuerungS^ 
weife  beS  SanbS  befteblt. 

9tur  bei  bem  Bebten  ift  eS  unfeblüfftg,  maz 
eS  tbun  foll.  SSarum  ?  Sieber  nid)t,  weil  ia§ 
SSolf  feine  5Cecfer  mit  fem  ätfonftrmn  tiefer  Saft, 
unb  folglicb  woblfeiler  gefauft  fyat,  fonbern  weil 
er  eine  große  Üteffource  beS  Staats  war,  barmu, 
unb  barum  allein  gittert  t>aS  SSaterlanB  oor  feinem 
SSerluft;  gwar  mit  Unrecbt;  benn  wenn  oer  Stauer 
im  Äotb  oaffelbe  bis  je^t  allein  gu  erbalten  im 
StanDe  war,  fo  wirb  baS  oereinigte  SSermögen 
aUer  ^el»ettfd>en  Staatsbürger,  ob  ©Ott  will,  für 
Die  Bufunft  bafür  aueb  binreieben. 

Sfber  inbem  wir  alfo  uno  um  beßwillen  »or 
feinem  SSerluft  gittern,  fo  geftel)en  wir  eben  oaDurcb, 
iafy  er  ber  SSefteuerungSfu§  beS  SanbeS  roar,  unb 
iamit  fein  Unrecbt,  baS  fa)on  in  ber  .Ipanb  ber  ein* 
Seinen  Äantone  entfebieben  unb  gro§  ,war,  aber  in 
ber  ^>anb  ber  oereinigten  Scbweij  noeb  oiel  febreien* 
ber  wäre,  ia  ber  fjalbe  &§eil  biefeS  neuen  Staats 
feinen  Bebnben  oon  feinem  Sanbe  gablt;  unb  fo 
würben  burd)  ik  SSeibebaltung  ber  Bebnben  fo= 
wobl,  als  burd)  t£>re  SfuSfaufung,   t>te  lel)npfltcbti* 


V.     ^bbaubiitugeii. 


293 


gen  Seute  Der  aiiftofratifd)  bet)errfd)teu  Kantone 
fortbin  einfeitig  unD  unrechtmäßig  belaftet  unb  be* 
fonDerl  Durd)  Den  SCuöPauf  tiefer  alten  S3efd)rcer= 
Den  Dal)in  gebracht,  Den  «StaatlfonD  ber  neuen  *Ber* 
faffung  aber  aulfd)lie§lid)  unD  allein  jufammen  su 
legen,  unb  fönnten  auf  tiefem  SSeg  in  wenigen 
3al)ren  leid)t  babj'n  fommen,  all  aulgefogene  STcfer* 
leute  t'breu  ©rnnD  unb  33oDen  9Jcenfd)en  überfaffen 
jtt  muffen  —  bie  ftct>  ber  (iinfüljnmg  einer  gleichen 
SSermögenlfteuer  barum  roiDerfeöen,  Damit  ftc  ent= 
roeber  Dal  gfeuer  Der  5£riftofratie ,  Del  2fberglau= 
benl,  Del  Sioilmul  unb  Der  2)cPnopole  nod)  in 
verborgener  2tfa^e  erhalten,  ober  tü>r  feit  %afyttyün> 
Derten  »or  aßen  Staatlanlagen  geborgte!  ßigen* 
tbum  nod)  ferner  auf  Soften  Der  4JJerfonalDienfte, 
Der  ^Jerfonalanftrengung  unb  ber  $Jerfonaloorfd)üjfe 
Del  SanDmannl  unb  roenigften!  fo  lange  fiebern 
fönnen,  bis  Die  gänslidje  BugrunDrid)tung  Del  SanD= 
anbauet  il)nen,®elegenl)eit  oerfebaffen  rcirb,  mit 
glücflid)cn  Sanbfpefulationen  Dal  roieDer  ju  geroin* 
nen,  maä  ftc  Denn  etwa  am  (SnDe  aud)  jur  @rbal= 
tung  Del  Staates  beisutragen  möchten  genötf)iget 
nterben. 

Äurs,  id)  t)altc  Den  3tum  Des  32aterIanDel  mit 
Dem  2Sort:  Den  BebnDen  all  eine  ©d)ulD  unD  nid)t 
als  eine  SCbgabe  anjufeben  —  entfdjteDen,  unD  roenn 
Dicfer  ®cuuDfa#  gefe&lid)  anerfannt  roerDen  follte, 
fo  roüfjte  id)  fein  SJlittel,  Dal  SSaterlanD  oor  Der 
©efal)r  ju  beroabren,  Die  £lueHen  feinel  2§ob> 
ftanDes  in  feiner  gegemuärtigen  Sage  gans  31t  r>er= 
lieren;  ia)  roüfjte  fein  bittet,  rocDer  feinen  $elD= 
bau  nod)  feine  gabrifen  in  ifyrem  Buftanb,  alfo 
aua)  nid)t  feinen  SSerDienfr  unb  feinen  ^reDit  auf* 
red)t  5U  erbalten,  fo  wenig  all  im  erbitterten,  ge= 
fränften  unb  foroob,!  öfonomifd)  all  jtttlid)  für 
ein  Sftcnfd)enalter  juruefgefe^ten  SSolf  Den  ©erneut* 
geift,  Den  Patriotismus  unD  Die  fonftitutionellen 
©eftnnungen  31t  erzeugen,  Deren  el  fo  fefjr  bebarf, 
foroie  Die  ©elbftfud)t,  Die  5fnma§ung  unD  Die  contra 
reoolutionairen  ©eftnnungen  ju  oerljüten,  Die  il)m 
jeijt  fo  gefäl)rlid)  rcerben  fonnten.  —  Äurs,  id) 
roüfjte  fein  Mittel,  mein  2>aterlanb  oon  Dem  un* 
ermefjlid)en  (SlenD  ju  beroaljren,  Dal  aul  ber  3Cuf* 
löfung  eines  Staat!  notfyrcenDig  entfpringen  mu§, 
Der  lieber  aufgelbst  bleiben,   all  ftd)  mit  SCufopfe* 


rungen,  roeld)e  tk  reinften  ®runDfä§e  Der  ©ered)* 
tigfeit  oon  ibm  forbem,  mieDer  neu  fnüpfen  [äf- 
fen miß. 


5.    StSad)  auf,  «Solf ! 

(Sin    Steüolutionögefprädj 

jttoifdjen  ben  bürgern 
<£>  a  n  I    unb    Sofob. 

£anl.  (gl  ift  balb  fein  Sttenfd)  mel)r,  mit 
tr  Dörfer  war,  unb  benft  balb  fein  9Jccnfd)  meljr, 
roie  er  oorfjer  Dachte. 

Safob.    SSte  fo? 

•§>anl.  SJor  Der  Steooltttion  lebte  rnaä  tya* 
triot  roar  fürl  äsaterlanD,  unD  roer  Dal  SJaterlanD 
liebte,  bot  jeDem,  Der  il)tn  Dienen  fonnte,  all  SBru- 
ber  Die  ^>anD. 

3afob.    25al  ifl:  roabr. 

«g)anl.  Sa,  greunD!  bitten  im  Srüef  ber 
Sfriftofratie  bcrrfd)te  eine  allgemein  belebte  £f)dtig= 
feit  für  SCufflarung,  3Öol)ljranb  unb  für  aüt^ 
(vDle ,  Sd)öne  unD  ©ute ;  aber  roie  i\t^  je^t  ? 

Safob.    3d)  a^ne,  tual  t>u  fagen  roillfr. 

^anl.  SöiDerfprid)  mir,  roenn  Du  fannft.  Sf* 
Dtefe  alte,   eDle  Sbätigfeit  nid)t  fo  oiel  all  Dal)in  ? 

3afob.    ©eminDert  bat  ftc. 

«£>anl.  ©oroie  Die  9Jeoolution  näberte,  cer= 
wanDelte  ftc  ftd)  immer  mebr,  unD  balb  allgemein 
in  eine  unruhige  unD  einfeitige  Slulbreitung  oon 
^reibeitlbegriffen.  1)a$  ginge  nod)  l)in;  el  lie^e  nod) 
Hoffnung  übrig,  mit  Beit  unb  (StunDe  Diefe  SSegriffe 
mit  allem  <©d)bnen,  dDeln  unb  ©Uten,  Dal  in  un* 
ferer  Glitte  nod)  Da  ift,  Dereinigen  jufönnen;  aber 
je£t  jd)minDet  uud)  Diefe  Hoffnung. 

3afob.    3öie  Dal? 

<g>anl.  Äannfr  Du  Dir'l  oerbergen,  bajj  biefe 
alte,  eDle,  aHbelebte  ^bätigfeit  feit  3>oßenbung  ber 
9teoolution  in  ein  felbftfüd)tigel  unb  efelbaft=Drang- 
ooflel  Seftreben,  ftd)  felber  obenauf  gu  fd)tuingen, 
unb  allerlei  SSortfieile  aul  it)t  31t  sieben,  aulgear^ 
tet  ift?  9tod)  einmal,  ^reunD!  oor  3Cltem  fud)te 
ma$  Patriot  mar,  allel  dDle,  <Sd)bne  unD  ©ute; 
uor  Sabren  fud)te  maä  Patriot  mar,  richtigere 
begriffe  über  tu  bürgerlichen  9Jerl)ältniffe  Del  9Ren- 

38 


294 


V.     2lbbaubluncjett. 


fd)en ;  aber  je£t,  waS  fud)t  baS  waS  Patriot  l)eißt, 
$reunb?   waS  fud)t  baS,  waS  je^t  Patriot  f»et£it? 

Safob.    (Sben  nid)t  afle^ ,  waS  eS  fottte. 

§an§.  greunb!  wir  finb  fcie  Sreppe  ganj 
l)inunter  geftiegen,  auf  ber  baS  9Jtenfcbengefd)led)t 
immer  oon  ber  $öl)t  Der  alles  rein  unb  bjarmontfd) 
umfaffenben  SugenD  in  DaS  (Bebtet  ber  einfeittg 
unb  anfprudjSoofl  mißbrauchten  Vernunft,  unD  bann 
oon  bitfer  inS  Äoti)  Der  großen  (SntwürDigerin  un= 
ferer  Statur,  ber  niebern  Selbfrfud)t  binabftnft  unD 
l)inabfinfen  mußte. 

3afob.  ®el)ft  bu  ntct)t  31t  mit?  3d)  benfe, 
wenn  fd)on  einigen  Patrioten  etwaS  CÖlenfct>Iic^»cö 
jugeftoßen  ijr,  fo  ift  um  bcßwiflen  nod)  nid)t  AßeS 
»erloren;  im  Allgemeinen,  ^reunb,  ftefyen  Dod)  eDle 
SJJlenfd)en  an  ber  @pi£e. 

<£>anS.  Aber  wenn  ber  Seid}  faulet,  waS 
l)ilftS,  wenn  fd}on  ein  paar  £>u§enb  $ifd)e  barin 
nod)  gefunb  finb  ? 

S'afob.  Sötit  Deinen  (Bleidntiffen,  bu  weißt, 
baß  fte  alle  l)in£en. 

.§>anS.    Unb  bann  ? 

3afob.  3>d}  meine,  tro£  Deines  ©leid)mffeS, 
wo  immer  gute  unb  oerftänbige  SJtänner  an  ber 
Spi£e  ber  ©efdjctfte  ftefjen,  Da  muffe  eS  am  @nbe 
geb,en. 

•ÖanS.  Sd}  bäd}te  eS  aud},  aber  wenn  feie 
^lä£e  bie  SJtenfd)en  oerfd)lingen  ? 

Safob.    Sann  ift'S  freilid)  fctilimm. 

HanS.  UnD  Die  neuen  9Jtenfd)en  werben  fo 
leid)t  oon  neuen  ^lä£en  oerfd)lungen. 

Safob.    2)aS  ift  wat)r. 

§an§.  SSaS  tonnen  wir  oon  ber  neuen  JDrb* 
nung  ber  Singe  l)  offen  ?  Der  Patriotismus,  ber 
il)re  «Seele  fein  folt,  ift  an  sielen  £>rten  ofjne  aHe£ 
SJtaß  fleiner,  als  er  war,  Da  Die  ehemaligen  offene 
litijen  $einDe  biefer  DrDnung  an  ber  <Spi£e  ber 
©efd)äfte  ftanben. 

5 af ob.  3SaS  aud}  immer  ift—  laß  beine  ^off= 
nung  nid}t  finfen. 

§anS.  Aber  worauf  foll  id)  fie  bauen  ?  Soll 
i^t)  mid)  bannt  trbften,  Daß  man  |e£t,  la  eS  mit 
ber  ©eele  Der  neuen  SDrbnung  fo  übel  ftebt,  tljren 
%eib  fo  ftattlid)  auSftafftrt? 

Safob.    3>aS  bod}  nid}t. 


.£>  a  n  3.  £)ber  foll  td}  @d)löffer  auf  ben  Srang 
bauen,  mit  Dem  jeijt  AlleS,  felbft  aud}  tk  gemein* 
ften  unb  ungelel)rteften  Seute,  regieren  wollen? 

3afob.  Stein,  aud}  biefer  (Brunb  ift  nid}t 
trbftlid). 

£>anS.  (SS  E>at  balb  feinen  Steij  mel}r,  ^Ja= 
triot  §u  fein,  unb  l}ie  unb  t>a  würbeft  Du  fogar 
wenig  @l}re  bamit  auflefen,  wenn  bu  nur  baS,  unb 
nid)tS  mel)r  unb  nid)tS  anberS  fein  wollteft. 

Sa! ob.    S5>ol}er  foutmt  aud)  btefeS  alles  ? 

§  a  n  S.  Sßie  x<i)  fd)on  fagte,  Die  alte  allgemeine 
Sb/ätigr'eit  für  aßeS  (Bure  fyat  aufgebort,  unb  mit 
bem  barauS  entfprungenen  SJtangel  an  (Belegenbeit, 
Anlaß  unb  Aufmunterung  ju  allem  (Buten,  mußte 
notijwenbig  aud)  ber  Patriotismus  füll  fteben. 

Safob.  SaS  ift  wab,r,  eS  ift  ein  ®tiUftar\t 
beffelben  eingetreten,  ber,  wenn  id>  an  il)ti  benfe, 
mid)  aud)  wiber  meinen  SSitten  an  beinen  faulen= 
ben  %eiti)  mal>nt. 

^anS.  Su  foüteft  alfo  mit  Deinen  gefunbeu 
^ifd)en  nid)t  ju  groß  tl)un. 

Safob.  3d)  t^ue  nid)tS  weniger,  als  groß 
-  tiamit. 

-£>anS.  25o  immer  DaS  ©an^e  tief  unb  we- 
fentlicb,  im  3Serberben  liegt,  i>a  taugen  aud)  feine 
einseinen  guten  Steile  nid)t  oiel. 

Safob.    SaS  ift  rid)tig. 

4>anS.  ©laube  eS,  greunb!  wenn  ber  COtenfd) 
aud)  nur  ^inft,  fo  fann  nid)tS  mel)r  an  il)tn,  fei* 
ber  fein  Äopf  fann  nidjt  mel)r  an  il)m  gerab  geljen. 
©0  ift  eS  in  allem ,  wenn  ber  Apfel  mürbe  ijl ,  fo 
fann  ^aut  unb  Äern  nid)t  gefunb,  unb  wenn  bie 
SSurjel  oerborret,  ber  ©ipfel  nid)t  grün  bleiben. 

Safob.    9Ber  wollte  DaS  wiDerfpred)en  ? 

^anS.  Aber  tu  mußt  benn  aud)  bie  folgen 
Daoon  nid)t  wiberfpred)en ,  unb  beine  Hoffnungen 
auf  ik  guten  9Jtenfd)en,  Die  nod)  Da  ftnb,  b,erab= 
trimmen. 

Safob.    S)aS  tl)ut  meinem  ^>erjen  wefye. 

^  a  n  S.  SOteinem  aud).  Aber,  $reunb !  wennS 
im  Allgemeinen  nid)t  beffer  wirb,  fo  finD  alle  -£>off * 
nungen  auf  einzelne  9Jtenfd)en  ein  Sraum.  ®laub' 
mir,  wo  Der  Patriotismus  im  SanDe  faulet,  Da 
bUiht  ber  SJtann  am  ^la§  nid)t  Patriot. 

3afob.    S)aS  ift  im  Allgemeinen  ridjtig  — 


V.     2lbt)anblungeit. 


295 


aber  wenn  er  ein  SRenfd)  tarnad)  ift,  fo  rann  er'3 
bod)  bleiben. 

£>an§.  aöaä  ftnb  t>te  9Qienfd)en  ?  mein  3Jer= 
trauen  auf  iljre  SCuöije^eicbneten  tfi  bal)in. 

Safob.    Sag  e3  nid)t  allgemein  bal)in  fein. 

£an3.  9fod)  einmal,  worauf  foH  id)  l)offen? 
2>er  9ttenfd)  fann  nid)t  $abjr  fein  ofjne  9Jepoten, 
er  faun  nid)t  Äbnig  fein  ol)ne  ©Maö.cn,  unD  ber 
unterjre  SCgent  wirb  für  ba^  SSolf  Äönig  unb  fabft, 
wenn  e£  nidjt  mefyr  ift  als  er. 

3safob.    @3  mug  tueljr  werben! 

.£>an#.  Sa,  bcii  $ag  mug  gut  werben,  wenn 
bei  Sßein  auägeronncn  ift. 

Safob.    23a3  mct'nft  tu  bamit? 

^an^.  Sie  ©elegenbett,  taä  $olf  republtfa= 
uifd)  gut  jit  mad)en,  Die  ba  war,  fommt  nid)t 
wieber. 

3afob.  2Sa3  beigejt  tu,  eS  republifanifd) 
gut  machen  ? 

4>an3.  Scb  l)eige  e£,  bafTeibe  ju  einer  unge- 
meinen lebendigen  3i'n()änglid)feit  an  SSaterlanb, 
$reil)eit  unb  3>erfaffung  aufwerfen. 

Sofob.    5d)  fürdjte  ta§  STufwedfen  te§  S*olfs. 

«£>an3.    Hub  td)  ba3  <Sd)lafenlaffen  beifelben. 

Safob.    (13  gibt  ein  SritteS. 

.£>  a  n  S.    llnb  ba$  wäre  ? 

Safob.  da  nad)  unb  nad)  oon  felber  auf* 
wad)en  laffen. 

.ipanS.  3Cber  ta$  fe£t  je^t  »orau§,  e§  juerft 
wieber  cin$ufd)läfem. 

Safob.    (§3  fd)läft  wieber  oon  felbjit  ein. 

#an3.    jföoateft  bu  bas? 

Saf'ob.    So!  bis  e3  oernünftig  ift. 

$  a  n  3.    SÖirb  e3  im  <»d)laf  oernünftig  ? 

3afob.    £>a$  uidit. 

-£>an3.    2Bie  bann? 

Safob.    £>urd)  (£rfal)rung. 

<£>ang.    2Clfo  burd)3  (Irwadjen? 

Safob.    2>a3  wof)l. 

.£>an3.   Unb  tu  möd)teft  e$  fd)lummern  mad)en? 

Safob.  Sa,  td)  möd)tc  e3  fdjlummern  ma* 
eben,  bannt  e§  nid)t  unvernünftig  tmnble,  unb  51t 
Betten  aud)  wad)en  laffen,  bannt  e3  vernünftig  werbe. 

.£>an3.    (IS  gebt  uid)t  miteinanber. 

Safob.    äöarum  nid)t? 


§anS.  SSeil  ba$  9?og  im  jJtab  tüd)t  oor* 
wärtS  fommt. 

3afob.    SÖieber  ein  ©ietdmig. 

^>anl  (§3  pagt;  bu  fommft  mit  beinern 
bereinigen  nid)t  oorwärtS,  unb  banbeljt  Damit 
»böig  wie  tit  ehemaligen  ©rogen. 

Safob.    25ie  ta$? 

^>anö.  3Cud)  jte  wollten  fo  Sag  unb  sJtad)t 
nebeneinanber  Ijaben,  unb  liegen,  mie  bu,  baä  3>olf 
fcblummern,  bamit  eä  feine  93lenfd)enred)re  anfpred)e, 
unb  gaben  if)m  bann  feine  9)l'enfd)enrcd)te,  mit  e§ 
nie  auögefd)lummert  l)atte. 

Safob.  d§  braud)t  bod)  waljrlid)  ein  äöun= 
ber,  meine  S5>enigfeit  alfo  $n  einem  ehemaligen 
©rogen  ^u  madjen. 

^>an§.  ^Bruber!  feitbem  tk  ^-ran^ofen  ta$ 
beilige  dinjtebeln  entwunbert,  gefd>el)en  SSunber  in 
allen  defen,  unb  namentlid)  in  (Soncerten,  in  £)pcrn, 
in  ^amilienjtrfeln ,  auf  Sagbpartien ,  auf  (5-ntre= 
oüen,  mit  Äommijfarien,  mit  Suben  unb  felber  in 
$omöbienl)äufern. 

Safob.  SBet  allem  bem  bin  unb  werbe  idi 
fein  £)ltgard). 

^>anl.  31'ber  fürd)te  Did)  nid)t  uor  bem  blo= 
gen  Manien,  e§  gibt  5Cprilpatrioten ,  tk  im  Octo= 
ber  nid)t  einmal  beä  9lameni  Dligard)  wertl;  finb. 

Safob.    5rt)  bin  au<i)  feiner  oon  biefen. 

£an$.  3d)  weig  el;  aber  bennod)  ift  t$ 
fid)cr,  bog  bu  auf  beinern  Söege  babin  fommeit 
wirfl,  wo  id)  fagte. 

5  a  l  o  b.    Unb  taä  wäre  ? 

-£>an&  ©runbfäge  anjjuerfennen,  bereu  ein» 
fad)jre  ?5olge  3U  eben  ber  .^anblungöweife  füllen, 
um  berenwillen  wir  un#  berechtiget  glaubten,  ben 
SBürgermeiftem ,  <2d)ultf)cigen ,  Keinen  unb  grogeu 
9tätl)en  ber  l)eloetifd)en  ©täbte  ben  SRegterungös 
feepter  aui  ber  ^anb  3U  reigen  unb  il)n  in  Die 
.£>anb  oon  S)tenfd)en  31t  legen,  lie  bod)  je§t,  glaube 
i<i),  wefentlid)  anbete  ©runbfä^e  annel)men,  unb 
nid)t  mit  ta$  iKog  im  dlat  trampen  foHten. 

3  a  f  0  b.    £>b  aber  bein  SSilb  pagt  ? 

«g>an3.  Sßenigftenl  ift  gewig,  bag  ta$  eigent* 
lidje  9Jegierungägel)eimnig ,  ober  wenn  bu  lieber 
willft,  ber  allgemeine  SSereinigunglpuuft  aller  ^ri- 
»atgroeefe    ber    regieren&en   Stellen   barin   beftanb, 


296 


2Jbt)anblungcn. 


immer  mteber  auf  ben  $lecB  jurücf guf ommen ,  auf 
bem  fte  immer  fielen  bleiben  wollten,  unb  bann 
aud)  bal  3>oIf  immer  wieber  auf  ben  ^lecf  jurücfju* 
trampen,  auf  bem  el  immer  fielen  bleiben  mußte, 
wenn  el  if)nen  nie  jwifd)en  tu  $ü§e  fomtnen  foHte. 

Saf  ob.  siCber  el  ift  bagegen  aua)  gemi§,  bafj 
bie  neue  S&rfaffung  gar  fel)r  für  ben  Stuljefranb 
bei  SSolfl  ift,  unb  mit  ber  grofjten  Sorgfalt  31t 
öcrtntten  fud)t,  ba§  wentgftenl  tiaä  ^3atriotengeläuf 
ber  SCbminiftratt'on  nid)t  3mifd)en  t>te  $üfüe  fomme. 

.§>anl.  Snbcffen  füllte  el  iljr,  benfe  io>,  bod) 
aud)  nid)t  juwiber  fein,  bafj  iljr  bal  3Criftof raten* 
fd)leid)en  nid)t  über  ben  $opf  wad)fe. 

3safob.  Somit  Ijat  el  bod)  je^t  feine  ®efaf)r 
meljr. 

«£>anl.  Saft  bu  bal  35olf  nur  fd)lafen  unb 
ftcEje  bann,  roie  oiel  Stunben  t>tc  alten  Csicfyen  brau» 
d)en,  um  ben  jungen  $Iug,  Der  nod)  fo  feljr  unter 
iljrem  ©chatten  fte£)t,  gattj  ^u  erfticfen. 

Safob.  3Tber  meinft  bu,  bal  fei  nod)  möglid)? 

.£>anl.  Sdift  bu  benn  ber  ©innige  in  S^aef, 
ber  nid)t  weifi,  mu  bte  9teoolution  gemad)t  worben 
ift?  Der  (Sinnige,  ber  nid)t  weifj,  mie  oiele  alte 
notorifd)e  ^einbe  iljrer  ©runbfä§e  ftd)  enfcltcf),  ba 
fte  faljen,  baft  fte  gemacht  werben  mufite,  an  ibre 
Sptije  ftetlten,  um  fte,  ta  fte  felbt'ge  au§erlid)  nid)t 
meljr  aufhalten  fonnten,  innerlid)  31t  oerberben? 
33ifl  bu  ber  ©n^ige,  ber  nichts  non  ber  Äunft  be* 
merft  l)at,  mit  Der  fte  ba$  ©ift  ber  alten  £)rb* 
mmg,  tu  fte  nid)t  meljr  erhalten  fonnten,  tief  in 
Die  3Culübunglmittel  Der  neuen  hineinlegten? 

Safob.  3sd)  l)abe  etmal  baoon  gefeben,  aber 
id)  glaubte  nid)t,  bafj  el  fo  weit  gelje. 

.£>anl.  Bäf)le  l>te  <Stät»te ,  bte  $lecfen,  tu 
Dorfer  unb  fogar  tu  Diftricre  ^eloetienl,  reo  bu 
felber  fagen  mu§t:  ta$  S&erljältnifj  ber  Sfriftofra* 
ten  gegen  tu  Patrioten  fei  in  Demfelben,  mie  Dal* 
jentge  einer  fefrftefyenDen  ©d)e  gegen  100,  uno  wenn 
tu  fagen  wiHft  gegen  1000  neugefe^te  $ol)lftöcfe 
uno  S3roinbeerfrauDen.  9frinm  Denn  meinethalben 
an,  ber  mächtige  Strahl  l)abe  bie  (§.ifye.  erfd)üttert, 
nimm  an,  er  Ijabe  iljre  3ttnDe  »erlebt,  nimm  an, 
er  f)abe  tu  SCefte  iljrel  ©ipfell  alle  oerfengt  unb 
oermirrt;  nimm  fogar  an,  er  l)abe  Dal  gan$e  3Cn* 
feljen  iljrer  alten  Ärone  jernidjtet  unb  felber  ibre 


ftärffien  DolDen  jerfd)mettert  an  SSoDen  geworfen ; 
nimm  alle!  Diefel  an.  *tfod)  ftef>t  Der  ijofje  SSaum 
im  alten  SSoDen,  feine  SSurjeln  ftnb  gefunD,  fein 
«Saft  treibt  nur  mit  größerer  Äraft  in  feine  über* 
gebliebenen  SCefte  all  je.  UnD  Dann ,  $reunb !  faffe 
Die  anDere  Seite  inl  5fuge ;  bei  mir  erregt  fte  3Bel)* 
mut^;  Du  mei§t,  wie  id)  Den  ^eiligen  SBalD  Der 
ebeln  neuen  S5aume  oereljre;  aber  Du  wei§t  aud), 
wie  lang  unb  wie  oiele  ber  neugefe^ten  Äo^lftöcfe 
unb  SßrombeerjlauDen  an  SStnD  unb  Sonne  gelegen 
unb  oon  ^-roft  unD  ^>i§e  faft  aulgeDorret  ftnD,  eb,e 
fte  in  Der  3Sermirrung  einel  b,ei§en  Sag!  in  Den 
SSoDen  gebracht  morDen,  inDem  fte  je^t  fo  fidjtbar 
ferben;  unb  nun  benfe  fort,  fannft  bu  jweifeln, 
bie  SCriftofraten  miffen  Dtefei  Serben  unD  füllen, 
wie  fet)r  el  i^nen  Dienet? 

Sa? ob.    5tein,  Daran  fann  ia^  nic^t  gmeifeln. 

^anl.  3Cud)  glaube  ntd)t,  Da§  i<fy$  an  ifynen 
jürne,  Da§  fte  ©ebraud)  Daoon  machen.  —  (Sl  liegt 
in  Der  3ftenfd)en  9Jatur,  Dafj  fte  eä  tb,un,  unb  bafj 
fte  el  muffen.  SCber  ta§  SSaterlanb  ge§t  oerloren, 
wenn  mir  unl  täufd)en  unb  nid)t  füllen  unD  nid)t 
benfen,  ta$  fte  e§  tl)un  unb  Da§  fte  e§  tb.un  muffen. 

Safob.    SCber  ob  fte  t§  fönnen  ?  — 

•£>an§.  Äannft  bu  fragen  ?  Sie  ^aben  fyettte 
nod)  wie  geftern  Dal  Uebergeroidjt ,  all  Die  gleid)en 
©nDjmetfe ;  nur  beDienen  fte  ftd)  je£t  anDerer  9Äen* 
fd)en ,  anberer  Mittel  unD  anDerer  formen.  (Sb,* 
mall  j.  (S.  banDen  ftd)  Die  Patrioten  hinter  Den 
Sßagen,  je^o  rid)ten  fte  Diefelben  im  JBorfpann  ju 
©runDe.  — 

Sa! ob.    SSie  mad)en  fte  Dal? 

^anl.  SSie  fie  Dal  machen?—  S)er  ^Jatrio* 
tenmagen  ift  neu  unD  unbefdjlagen,  unD  mo  fte  mit 
iljm  Durd)  wollen  unD  Durd)  muffen,  Da  oerDerben 
ibnen  Die  SCriftofraten  Die  SanDftra^e,  unD  lotfen 
fte  auf  gu^wege,  wo  fein  3Bagen  Durd)  mag,  Dal 
ift  einl ;  unD  Dann  fteHen  fte  Die  Sad)en  nod)  an, 
Daf?  Der  arme  ^3atriotenwagen  31t  einer  Bett  über* 
laben  wirb,  wo  man  il)n  aud)  nur  fyalbgelaben  faum 
fortbringt,  unb  aud)  Dal  ift  nid)t  einmal  aKeB:  fte 
mifd)en  ftd)  Dann  nod)  unter  ifyre  ©eb,ülfen,  fpan* 
nen  it)nen  blinbe,  einäugige,  baud)ftö£ige  ^Jferbe  unb 
Äolberer  ein,  unb  briUiren  bann  neben  bem  B«9 
mit  fd)ulgered)ten,  uneingefpannten  J&anbpferben  »or 


V.     ^Ibbaublungen. 


297 


bem  2*olf,  bem  ormen  B»ge  311111  ©efpötte.  Steigt 
tu  \e$t,  »nie  fjc  eS  meinen  ? 

3  a  f  0  b.    3d)  merfe  eS ,  aber  eS  ift  eben  fd)limm. 

£>  q  n  3.  Sa  root)l ,  tfyre  etnäugiqen  muffen  ftd) 
balb  allentbalben  oor  tiefen  £anbpferben  fd)ämett. 

Safob.  SSenn  nur  ib,re  Äarrenroffe  ntft)t  ne< 
ben  it)tmi  nod)  ttö  $utter  t-erlieren. 

•ÖatiS.    SCuct)  fcaä  fönntc  begegnen. 

3afob.  (§:§  tft  aflemal  fd)limm,  reo  in  einem 
Sanbe  jroet  Parteien  ftnb. 

£>ans.    £)a§  ift  meljr  als  fo. 

Safob.  Sftan  foßte  bie  Tanten  Patriot  unt> 
Sfriftofrat  aus  ber  @d)njet$erfpröd)e  auslofcben. 

-£>an$.    Sa,  roenn  ntanS  tonnte. 

Safob.    Sßarum  foflte  manS  nid)t  tonnen? 

£an3.  Safob  lofd)  t>u  ben  Tanten  Äirfd)* 
bäum  unb  9hi§baum  auS  ber  &anbeSfprad)e  au§, 
fo  lange  tiit  Zäunte  felber  im  Sanbe  road)fen,  unb 
Die  .ftnaben  auf  Die  einen  l)inaufflettern,  Äirfdjen 
311  geniinnen ,  unb  unter  ben  anbern  9tüffe  auf* 
lefen. 

Safob.  2)a3  ifi  bann  freilid)  aud)  roenigftenS 
fo  lange  nid)t  möglid). 

§att^.  Uiid  fo  ift  e£  mit  ben  anbern ,  fo  lange 
baS  Sanb  ftd)  in  5ftenfd)en  tl)eilt,  baoon  tk  einten 
meinen,  Regierung  unt>  3*olf  muffe  roie  Sonne  unb 
3ftonb  oon  einanber  getrennt  fein,  tk  anbern  aber, 
fte  muffen  fo  innig  oerrooben  unb  gleichartig  gebil= 
t>et  fein,  als  gelS  unb  ©ipfet;  —  fo  famtft  bu  tk 
3$orter  Patriot  unb  Striftofrat  fo  roenig  auS  Der 
2unbe3fprad)e  au3löfd)en ,  als  tk  SSörter  £irfa> 
bäum  unb  Nußbaum. 

Safob.    Sd)  fet»e  ein,  ttö  ift  fo. 

.£an$.  Unb  unglücflid)erroeife  trennt  ftd)  ta$ 
Sanb  immer  meljr  in  biefen  Meinungen. 

Safob.    Sfud)  ta$  ift  rid)tig. 

.IpanS.    Sfber  bie  Urfadje  baoon  ift  fd)änblid). 

Safob.    98a*  ift  fte? 

«SanS.    3d)  f)abe  fte  fd)on  berührt. 

Safob.    S^erüt^re  fte  nur  roieber. 

<§>an*.  <So  lange  eS  barum  3U  tl)tin  mar,  bte 
^eoolution  31t  mad)en,  fo  war  bie  Meinung  aßge* 
mein,  3>olf  uttD  Regierung  muffe  innig  oerrooben, 
unb  wie  3$erg  unb  <$ipfel  gleichartig  gebildet  fein ; 
aber  feitbem  fte  gemacht  ift,   ftnbct  balb   ein   feber 


$ttl)rfned)t  biefe  innige  Bereinigung  be*  $olfe*  mit 
ber  {Regierung  ju  gemein. 

Safob.  S)te  JÄeoolutionen  ftnb  roie  ein  3ßaf= 
ferrab,  fte  bringen  am  dnbe  immer  frie  größten 
gebier  ber  $üenfd)ennatur  oben  auf. 

.Ipau*.    2>a*  ift  roafjr. 

Safob.  2)te  (Sonftitutionen  füllten  Darum  roie 
ein  3>amm  fein ,  ba*  28affer  aufjuljalten ,  unb  ba* 
9tat>  roieber  ftill  su  ftellen. 

-£>an*.  <Bie  fottten,  aber  fte  tb,un  e§  nid)t. — 
9tat>  unb  SSaffer  laufen  unt)  wirbeln  fc^o  in  ben 
©d)tuäd)cn  ber  9JJenfd)ennatur ,  rote  id)  fte  uod)  nie 
roirbeln  unb  laufen  gefeljen. 

Safob.  SBir  fommen  auf  biefem  $u$  gan^ 
roieber  bal)in  gurüdf ,  roo  roir  roaren ,  et)e  roir  bie 
$reil)eit3bäume  aufgepflanzt  unb  tk  $reil)eit$fd)ilbe 
auäge^ängt  baben. 

^anS.  SCud)  fragen  lid)  täglid)  meljr  Seute, 
roaS  t>a$  SSort  greil)eit  unb  ©leid)beit  eigentlid) 
aud)  fagen  roolle. 

Safob.  Unb  cS  antroorten  bir  aud)  eben  fo 
»tele,  eS  fei  fo  ein  <Sprüd)roort,  baS  in  ber  Darren- 
roelt  fegt  jur  SJ^obe  geroorben. 

^>anS.    2)u  ftetjeft,  roo  roir  fielen. 

Safob.    3cb/  füble  eS. 

«g)anS.  S)aS  SSaterlanb  rettet  ftd)  nur  burd) 
baS  5fßroad)en  beS  35olfeS. 

Safob.  SCber  fannfr  tu  ol)ne  ©orge  an  bte* 
feS  2Cllroad)en  benfett  ? 

§anS.    Su  fannft  eS  felber. 

Safob.    ®eroi§  nid)t. 

<g)anS.  38ir  benfen  mit  bem  SBort  nid)t  bie 
nätnlid)e  ®ad)e. 

Safob.    3öie  fo? 

^>anS.  2)u  oermifd)eft  mit  bem  5CUroad)en 
beS  3>olfS  baS  2fßeinroad)en  feiner  einzelnen  6laf= 
fett,  unb  M3  fürd)te  id)  roie  bu;  -  oorguglid)  baS* 
jenige  ber  oberften  unb  ber  unterfren  klaffen. 

Sof  ob.  Sfber  ta$  ift  \a  btittf  nid)t  baä  mu 
road)en  beS  BolfS. 

£an$.  9?ein,  baSnid)t.  ®ai  Sfßroadjen  ift  baS 
3öad)en  beS  SRittelftanbS,  bal,  roo  eS  immer  belebt 
ift,  ftd)  ber  Sfd)tung  unb  beS  9Dtitroad)enS  aller  übrigen 
Stänbe  oerftd)ert,  unb  fo  burd)  ftd)  felber  unb  burd) 
feinen'innern  Söertb,  jum  3fflroad)en  beS  BolfeS  roirb. 


29S 


V.     älbfyanbhmgcn. 


3  af  o  b.  SCber  fo  beftimmt  ift  eg  oud)  ntd)t3  an* 
Dereg ,  alg  tag  reinfte  ^Beleben  Deg  ©emeingetftg  auf 
fetner  fyeiligften  ©teile. 

-Ipang.    G?g  ift  aud)  nid)tg  anDereg. 

Safob  Samt  aber  ift  mir  Dein  3Cttroad)en 
aud)  beiltg  roie  Dir. 

.§>ang.  @§  muß  rool)l,  oDer  Du  müßteft  $rei= 
l)eit,  ®leid)l)eit  unD  SJerfaffung  nid)t  lieben. 

Safob.    5d)  liebe  fte. 

SSad)  auf,  SSolff 

„$el)re  roieDer  gu  Deiner  alten  allbelebten  £()cU 
„tigfeit  für  allei  @Dle,  Sd)öne  unD  (Bute." 

„SSerDe  nie  roieDer ,  roag  Du  oorb/in  roareft, 
,,aber  oerliere  fein  ®uteg,  Dag  Du  oorln'n  Ijatteft. 
,,d;rroad)e  —  gef)e  oorroärtg  —  roerDe  mel)r  unD 
„roerDe  beffer,  alg  Du  roareft  $ürd)te  Did)  nid)t- 
,, Deine  befte  ,^raft  rul)et  in  Deinem  <Sd)oße.  —  (Er* 
„f)ebe  Did),  9Mf !  3)u  Ijajl  in  Dir  felbjt  innere  Rtaft 
„unDSÖiänner  an  Deiner  (Spiije,  Die  -§>elöetien,  roenn 
„Du  mitljilfft,  roeiter  führen  werben,  alg  nod)  fein 
„SBolf  (Suropeng  Durd)  greifjeit,  ©teidj^eit  unD  Durd) 
„$raufmd)g  $>eranlaffung  geführt  roorDen  ift  — 
„aber  mithelfen  mußt  Du.  —  ®ag  SSaterlanD  nU 
,,ttt  fid)  nur  DaDurd),  unD  nur  DaDurd)  roirD  grei= 
„l)eit  unD  (Sleidj&ett  Dem  SSolf  3ßat)rl)eit,  ©enuß 
,,unb  Seben." 


6.    Heber  Älofterauffyebung*). 

Söenebtft.  UnD  Du  ftefjeft  ba,S3aftian!  fo 
falt  unD  fo  rul)ig,  wie  wenn  Dir  unfer  ©c&icffal 
n'id)t  ang  ^erg  ginge ! 

Sebaftian.  UnD  Du  ftampfeft,  roie  roenn  Du 
unfer  Älofter  mit  Den  $üßen  gegen  Den  dürften  be= 
fd)ü£en  rooHteft. 

SBen.  3Cber  fd)auertg  Dir  nid)t,  tote  er  mit 
Der  Religion  umgebt  ? 

<Seb.  Sd)  fet)e  Die  <Sad)e  nid)t  gang  roie  Du 
an  unD  fürd)te,  roir  feien  guerft  im  $ef)ler. 

SSen.    3Sie  fo? 

©eb.  3£ir  Ijaben  tk  Unfern  nod)  t)arter  be* 
Ijanbelt,  alg  er  ung. 


©efameben  1782. 


S3en.  Sag  ift  nid)t  roafyr,  roir  l>atten  unfere 
bJied)tt  unD  blieben  in  unfern  'Sdjranfen. 

<s5eb,  Sn  unfern  @d)ranfen?  ÜBenebift !  roie 
ein  Sßolf  in  feiner  -gröfjle  auf  Den  Staub  lauert,  fo 
lauerte  Der  £foftergeift  auf  Dag  (§igentl)um  Deg 
WafybatZ. 

33  en.    @g  ift  an  allen  Jjjjöfen  fo. 

<Seb.  9tein,  oiele  ftnD  eDler  mit  Den  Sljren, 
alg  roir  mit  Den  Unfern  roaren,  unD  eg  roäreng  nod) 
mehrere,  f)ätten  nid)t  unfere  ginanggrunbfä§e  fid) 
allenthalben  aud)  an  <£>öfen  eingefd)lid)en. 

SSen.    SSie  meinft  Du  Dag? 

Seb.  §a!  fo  —  unter  Dem  Sitel  Deg  allge- 
meinen heften  (Seroalrfatjifett  unD  (Sigennu£  bemän* 
teln,  roie  roir  Daffelbe  unter  Dem  Sitet  Der  Religion 
bemäntelten. 

^ö  e  n.  Unfer  SCnfel)en  unD  unfer  28ol)lftanD  roar 
Der  Religion  roirflid)  oortl)etll)aft.  —  . 

@eb,  SBir  »ergaffen  ob  unfern  $inangen  Der 
Religion  um  fein  ^aar  roeniger,  alg  Die  dürften 
Darob  Dag  allgemeine  SBofyl  oergepn. 

Sßen.  Stber  roenn  roir  aud)  fehlten,  Darf  er 
ung  um  DegroiKen  Unred)t  tl)im  ?  — 

©eb.  Saß  Die  SSelt  unD  Die  Bufunft  über  Den 
SJtann  richten,  Der  Dag  große  Sßerf  tl)ut;  mir  fd)eint 
er  freilid)  über  5CbgrünDen  gu  roanDeln ,  unD  über 
fteile  Reifen  nad)  ^öben  gu  flimmen,  Die  faft  uner= 
jteigbar  fdpeinen.  - 

S3en.    SSerounDerft  Du  it)n? 

<Bcb.  9fta<S)t  Did)  feine  $ül)nt)eit  nid)t  ftau* 
nen  ?  — 

SS  e  n.  2Bol)l  freilid)  —  aber  mein  ^>erg  flopft, 
roenn  i<i)  an  ib,n  Denfe,  mein  3Cuge  bli^t,  meine 
Bal)ne  f irren,  unD  eg  ift  mir,  id)  füb,le,  rote  fein 
gußtritt  auf  meinem  9tacfen  mid)  in  Den  Hotl) 
Drücft. 

©eb.  UnD  Du  gefteljft  alfo,  Daß  tu  hierin  Did) 
felber,  unD  für  Did)  felber  empjtnDeft  unD  nid)t  für 
Die  Religion  ? 

«Ben.    SCber  Du  fprid)fr  Da  au§  93itterfeit  - 
Sebaftian !  —  unD  gegen  Die  £kbz ,  Die  Du  Deinem 
SDrDen  fd)ulDig  bift;  —  Dag  3Cnfef)n  Der  Religion 
ift  feft  unD  ftarf,   unD  roefentlid)   an  Dag  SCnfeljn 
unferg  8tanDeg  gebuuDen. 

@eb     &C13  tft  roal)r  -  aber  Ratten  roir  unfer 


V.     JlbbanbhiHCjen. 


299 


SCnfebn  nid)t  fetber  311  ©runbe  c\erid)tet ,  er  mürbe 
Feine  .^>ant>  an  uns"  fege«, 

f&tn.    95ie  metnft  bu  ba$? 

Seb.  So  —  SSruber!  Steint  mir  Später  ber 
3>ölFer  geiDefen ,  fo  mären  bie  3>ötFer  unfre  Äi'nber 
geblieben,  unö  tue  dürften  bättett  be§  -Ipirten  um 
ber  .£erbe  willen  gefebont,  unb  febonen  muffen.  Sa, 
SBenebift !  roetm  bie  Nationen  unl  geugnij}  gaben, 
baj}  mir  unter  tfonen  t>t'e  hungrigen  gefpiefen ,  bic 
Warften  bcFfeibet,  bie  Unterbrüdten  befd)itlu-r;  ba% 
mir  bte  Später  ber  SSaifen,  bie  Stü$e  ber  2Sitt-- 
roen,  ber  Sroft  ber  SCrmen  unb  bic  drquicFung  ber 
Sterbettben  getuefeii ;  menn  bie  (Rationen ,  bereit 
SSrob  mir  afjett  bantit  fte  3>äter  Rotten ,  un3  als" 
Leiter  fennten ,  unb  unfre  Untertanen  um  unfrei; 
Religion  unb  unfrer  ©elübbe  mitten  bejfer  beljan- 
belt  morben  mären ,  als  tie  Untertanen  anbrer 
Sperren ;  menn  bic  3>6lFer  o&tic  uns"  nid)t  leben, 
tud)t  glücFlid)  fein  rannten ;  menn  fte  an  unö  getjabt 
Ijätren,  ma§  mir  it)tten  für  ben  £ol)tt,  bett  mir  ba* 
oon  belogen,  Ratten  fein  follett,  fo  mürbe  fein  $ürft 
uns"  uuterbrücFen,  Millionen  ä#enfd)eii  mürben  bann 
Fniefällig  für  un3  bitten  :  bte  SOhttter  mürbe  rann 
mit  beut  Säugling  auf  beut  SCrnt,  unb  ber  ©reis" 
an  ber  $rücfe  mürbe  aus"  jeber  $erne  bei  ffttityi 
Sitr  ^>auptftat)t  eilen,  ben  dürften  ju  bitten,  ba%  er 
unfer  fd)oite.  —  SCber  e3  fried)t  aud)  ttid)t  eine 
SötaitS  aus"  ifjretn  2od)e  um  unfertmt'flen.  -  Sa, 
SBenebiFt !  mir  Ratten  m-ol)l  uni>erle£lid)c  ^riefter 
ber3ftenfd)l)eit  fein  tonnen  ,  aber  jeijt  ftnb  mir  nid)t3 
als  Flehte  Ferren  —  unb  bie  9Jtonard)eu  baben  Feine 
©rünbe,  uns1  für  etmas"  anbereä,  am  menigften  für 
ein  unoerle£lid)e3  2$ebürfni§  ber  Nationen  anju= 
feljn,  ba  mir  e£  nid)t  ftnb.  3Öenn  matt  uns"  aber 
blo§  al3  Fleine  Ferren  bettadjtet,  fo  ftnb  unfre 
9ted)te  auf  einem  fefyr  fd)roanFen  $u§,  bentt  fte 
grünben  fid)  auf  unfre  $Jflid)ten ,  unb  mo  biefe  ttid)t 
erfüllt  roerben,  ba  ift  bai  ^»eilige  unfrer  9?ed)te 
ein  eingebilbeter  Scbatten ,  unb  mir  fallen  eo  ipso 
in  ben  Buftanb  ber  gemeinen  SteidjSarbnung  in  ber 
Sßelt  jurücF,  permöge  meld)er  ber  StärFere  bem 
Sd)mäd)ern  gebietet,  mie  ber  £öme  ben  SBolf ,  ber 
5Cbler  ben  ©eier  bel)errfd)t,  unb  in  biefent  Bwftonb 
tftä  bann  gar  ttatürlid) ,  ba$  ein  jeber  ^err,  ber 
fein  Uebcrgemidjt  gegen  unö  fül)lt,    nad)   bem   jus 


thali onis  fo  gegen   itn3    tjanbelt ,    mie   mir   el)ebent 
gegen  bic  Unfern  (janbclten. 

SSenebiFt  Febrte  ftd)  je£t  mit  Unmiflcn  »011 
Sebafttan  meg  unb  faß  t)t'n  $u  anbertt  SSrübern, 
bic  fpielren.   - 


7.    (Stmas"  über  bie  Religion. 

35er  SRenfd)  glaubt  um  feiner  felbjr  miflen  an 
Oott  —  benu  mas  mad)t  ba3  ©ott,  menn  ber  9J£enfdi 
nid)t  an  ib,n  glaubt,  unb  maS  irret  es  il)tt,  menn  er 
mie  ein  2>iel)  lebt  auf  @rbcn  ? 

&ici)c  ber  £err  jemt'd)tet  SSelten,  unb  löfd)et 
Sonnen  aus"  am  meitett  ^pimtnel. 

£>ariim,  mal  liegt  il)ttt  am  nichtigen  2)ienft  ber 
eiteln  ^ittber  ber  $9lenfd)en  ? 

SCber  ber  3)lenfd)  erntet  ben  Segen  be§  ^erru. 

Der  Sterblid)e  liegt  im  Sd)o§e  ber  (Bitte  bei 
2fllntäd)tigcn. 

Darum  ift  t>ic  Ziehe  ©otteS  auf  drbett,  unb 
bie  Ziehe  ®otte§  ift  ber  ©laube  ber  'SDJenfcbett. 

So  mie  ber  Säugling  an  ber  S3ruft  feiner 
Butter  im  ®emt§  feiner  ©ottne  ibr  feinen  ©lau* 
bett  empor  läd)elt,  alfo  opfert  ber  Wenfd)  berdrbe 
feinen  ©lauben  bem  2Cflmäd)tigcn. 

3Cber  ba$  lad)enbe  SCittlt^  ber  Unfd)ttlb  ift  min  = 
ber  l)eiter,  menn  bei  9.Uenfd)en  ftinb  fe^t  rebet,  unb 
ben  DanF  feine!  .•perlen!  mit  Söorten  au8fprid)t, 
unb  ber  ©taube  ber  iOtenfcben  an  ©Ott  oerliert,  fo 
balb  fte  oiet  oon  il)m  rebett. 

Unb  maä  roill  bod)  ber  Sterblicbc  001t  ©ott 
reben,  ma$  miß  er  oon  it)m  fagen,  aU  er  ift  gut, 
er  ift  &ater,  unb  DanF!  unb  £>anF  ! 

SSaö  mei§  ber  SRenfd)  nteb,r  0011  ©Ott,  unr 
ma!  Fann  er  met)r  öon  itjm  reben! 

3)a§  bod)  bie  (Srbe  iljre  Stimme  bereinigte, 
unb  nur  fagte : 

<fr  ift  gut  - 

dr  ift  SBater ! 

Unb  DanF,  unb  SanF! 

Unb  bann  fcbnu'ege,  unb  anbetete,  unb  glaubte, 
unb  l)offte  auf  feint  einige  ©üte,  unb  auf  £t'd)t  jett* 
feitS  bei  ©rabel. 

5Cber  ber  {Ötenfd)  ber  (Srbe  ift  ani  Sichtbare 
t»ermöl)nt,   uttb  genüget  ftd)  nid)t  am  Unfid)tbaren- 


300 


V.     tlb^anbfiingen. 


@r  betet  bie  $uf?jrapfen  bei  (Ewigen  im  ©taub 
unb  bie  ©puren  fetner  ©üte  iint»  feinel  Borna  an, 
all  ob  fte  ©ort  felber  waren. 

Ser  SJtenfc^  mad)t  Dag  SStlD  fcinei  9tetterl  ptn 
SBtlt)  fetneS  (Engell,  unb  malet  fein  feinblid)el 
©d)icffal  mit  Siigen  »on  9ftenfd)en ,  nie  er  &a£ t, 
unb  mit  flauen  oon  gieren,  Die  er  »erachtet. 

2Cber  ber  Sttenfd)  ift  beim  Aufgang  ber  ©onne, 
unb  bei  ihrem  9ttebergang  im  falten  Sorben,  unb 
im  beifcen  Mittag  fo  ungleich  all  tk  ^flanjen  bei 
SBobenl  unter  biefem  ^»immel. 

Sie  Sonne  »eränbert  t^n  unter  ben  Bonen  unb 
$olen,  mk  ta%  $raut  be§  gelbes. 

Sie  ©efchleehter  ber  Sftenfcben  arten  unter  einem 
fremben  .gmnmel  aul,  mie  t>k  ^pffanjen  unb  £i)iere. 

Unb  ber  ©laube  Del  SJlenfcben  an  ©Ott  ift  auf 
(Erben  fo  ungleich ,  all  tu  2uft  unb  bie  Stauung 
ifyrer  ®efcbled)ter, 

Senn  tk  ©puren  ber  ©üte  beö  §errn ,  unb 
Die  $fabe  ber  3Cflmad)t  im  ©taub  finb  in  jebem 
^>immellftrid)'anberl,  barum  ift  auch,  in  jebem  .£>im* 
utellftrich  bal  SSilb  be§  (Ewigeu  ungleich.  — 

SCber  el  ift  nicht  an  bir,  SRenfcb,  unter  ben  belfern 
Bonen,  bal  fBiit  te$  ©otrel,  ben  beine  SSrüber, 
beren  Scheitel  bie  nähere  ©onne  oerbrennt,  unb 
beren  .^irnfcbafe  ber  falte  §?otb  plattbrücft ,  anbe* 
ten,  ju  oerfpotten. 

Ser  $evz  im.  Fimmel  »ersetzet  ber  armen 
SRaupe  gar  gern,  ta$  fte  tk  Staube,  bie  fte  näfyret, 
unb  fcbü£et  unb  erhaltet,  oerel)ret. 

Srrthum  Im  Sienft  bei  ^>ertn  ift  t>a$  ©chicf* 
fol  beä  -äftenfdjen  im  ©taub. 

Dber  wer  bienet  tb,m  ganj  ben  reinen  Sienft, 
fcem  Unficfjtbaren  % 

SSeffen  ©eele  ift  leer  oon  irgenb  einem  SBitb* 
utfj  im  Sienft,  ben  el  bem  (Emigen  we"il)et? 

Sanfe,  Staupe,  an  Deiner  ^flanje  nur  ©ott, 
unb  oerehre  fein  Sßilb  in  ber  %Me  feiner  ©üte,  in 
welcher  bu  lebeft,  febwebeft  unb  bift. 

SCber  wenn  bu ,  banf  enbe  Staupe !  tk  9tofe 
nagft,  unb  bein  SSruber  t>k  SSlätter  be§  95irn* 
barnnS,  ober  tk  ©d)ö§linge  bei  Sßeibftocfl ,  ober 
ia$  niebere  ©ral  bei  $elbel ,  unb  er  bann  feinen 
©ott  auf  ben  ^Blättern  be§  Söirnbauml ,  auf  ben 
©cböfjlingen  be§  SSeibftocfl,  unb  im  ntebern  ©ral 


bei  ©obenl  ftnbet,  unb  anbetet,  fo  jürae  nid)t, 
Staupe ,  ber  Stofe ;  bein  Sßruber  l)at  fo  gut  red)t 
all  bu,  unb  fein  ©ottelbienft  gilt  fo  oiel  all  ber  beine. 

3ftenfd),  warum  baffeft  bu  benn  beinen  trüber, 
ber  ©ott  nid)t  bienet  roie  bu  ? 

Sßenn  bid)  beine  Seibenfchaften  plagen,  tu  %t- 
mer!  fo  laffe  bid)  Reiten,  unb  brauche  nicht  Den 
tarnen  beinel  ©orte! ,  wenn  bu  in  beinern  Unftnn 
wiber  beinen  ©ruber  rafeft;  er  unb  bu  fefyen  bie 
$u§ftapfen  bei  §errn  ungletd)  gebilbet. 

£)  it)r  50lenfd)en !  fo  ungleich,  ib,z  bem  ^errn 
bienet,  fo  bienet  ihr  if)m  immer  red)t  —  menn  il)r 
$inber  bleibet  eurel  SSaterl,  unb  einanber  liebet, 
unb  einanber  h,  elfet  ben  ungleichen  Sienft  eurel  ®ot= 
tt^  in  ber  attgmeinen  Uebereinftimmung  eurer  5Dlen- 
fch,entiebe  ju  h,eiligen. 

3f)r  SKenfdjen !  warum  bienet  il)t  ©ott ,  unb 
roarum  fallet  ifyr  nieber  oor  feinen  ©efanbten ,  unb 
oor  feinen  (Engeln?  -  nur  bafj  ih^r  eud)  felber  \)tu 
liget,  unb  reiniget  oor  ber  ©emalt  ber  Seibenfdjaf« 
ten  unb  ©ltnben,  benen  atte  SO^enfd>F>ett  in  bem 
9)la§  unterworfen  ift,  all  fte  ©ott  nid)t  fürd)ten, 
unb  i^m  nidit  bienen. 

5Clfo  ift  bein  ©ottelbienft ,  3Jlenfcö  :  %ut  über 
tid)  felber,  unb  ©d)u£tt>el)re  gegen  beine  ©efal)ren. 

Sein  ©ottelbienft,  o  SJtenfd) !  ift  bein  eigener 
Sienft.     • 

Unb  barum  o  ©terblid)er !  ijr  bein  ©ottelbienjl: 
für  bid)  immer  nur  in  bem  ©rab  mal)r,  all  er  bir 
nü£et. 

Seine  Heiligung,  Wenfd),  bie  üülinberung  teu 
ner  ©ünbe  ift  ber  Broecf  beinel  Sienftel. 

Unb  Dal  SSilb  beinel.  ©ottel,  unb  tk  wörtliche 
Seb,re  beiner  ^Jriefter ,  ftnb  immer  nur  Mittel  ^u 
biefem  (Snbjroecf. 

Sein  ©ott  unb  bein  (grlöfer,  o  9)cenfd),  will 
tid)  burd)  Ueberwinbung  beiner  Seibenfd)aften  gur 
äd)ten  2Seilt)eit  tt$  Sebenl,  unb  burd)  bie  SBeilljeit 
te^  Sebenl  jum  wahren  Sienjt  bei  Un|td)tbaren 
empor  ^eben. 

Unb  in  eben  bem  Sftafj ,  in  welchem  tu  tiü) 
3um  wahren  Sienft  te§  Unfid)tbaren  bilbejr,  in  eben 
bem  3)la§  wirft  tu  tich,  übet  ben  <Btaub  ber  $ufr 
ftapfen  te%  <£>errn,  welchen  bie  Äinber  ber  ^Otenfcben 
verehren,  empor  fjeben. 


V.     21bt)anblungen. 


301 


Slber  roenn  Du  aud)  31t  untcrft  an  Den  Stufen 
Des  Sempels  Der  äöeisbeit  fteljeft ,  o  9Renfd) ,  fo 
l)öre  e3  Dennod). 

gür  ÜJtcnfc^en  ift  Die  Siebe  Der  einjtge  roabre 
©otteäDienft:  auö  ii)t  allein  quiHet  Der  roabre  ©laube 
Der  9ftettfd)en. 

(Sie  allein  führet  Den  9ftenfd)en  jutn  geben. 

SSo  fte  md)t  ifi,  Da  tft  SoD  unl>  SSerDerbett 
auf  ßrDett. 

2)er  Sftenfd)  ol)ne  Siebe  ift  obne  Hoffnung,  unD 
Der  diente,  Den  $iät>,  Jpa§  unD  £om  überwältigen, 
Den  verfolget  (fntfe£en. 

£>e$  9Jtenfd)en  befte  Gräfte  erfterben,  roenn  er 
feinen  SBruDer  nid)t  liebet ;  unD  er  liebt  feinen  ?8ru* 
Der  nid)t,  roenn  er  ©ottes  ntdjt  ad)tet. 

3)arum  erfenne  es,  Wenfd)!  ©ottoergeffenljeit 
ift  Die  Quelle  Des  SoDes  unD  Der  (Entfräftung  Der 
99fenfd)en. 

aSenn  Du  ©otteS  oergiffejt,  oergiffefr  Du  Deiner 
felber,  Denn  Die  giebe  ©otteS  ift  Dein  geben,  o  Sterb* 
lieber  —  fte  ift  Das  SBanD  Der  Gräfte  Deines  .ftopfi 
unD  Deinem  ^er^enä,  unD  Die  Sfuflöfung  Diefes  hei- 
ligen SBanDeS  Deiner  Gräfte  ift  Die  £luelle  t'brer 
Berruttung,  unD  ibre  B^trüttung  gebiert  Die  SünDe, 
Die  Did)  töDtet,  o  9#enfd)!  Darum  fyüte  Die  D-uelle 
Deinem  gebend  unD  Des  3$anbe3  Deiner  eDelften  Gräfte, 
unD  liebe  ©Ott. 

Sielje  Did)  um ,  o  (Sterblicher ,  unD  betrachte 
roas  Der  9#enfd)  ift,  Der  ©Ott  nid)t  liebet. 

Se§'  il)n  auf  Die  Sljrone  Der  (SrDe  —  gieb  il)in 
©eroalt  über  Die  ÄinDer  Der  9ftenfd)en  —  la§  ibn 
Die  Sttecre  Der  (§, rDe  beberrfdjen,  unD  gieb  iljre  roei* 
ten  Ufer  alle  unter  feinen  Bepter  _  afot  iaj|"e  Den 
SÖtann  ol)tte  'Hiebe  ©otteä,  unD  Du  roirjt  Den  front* 
inen  SSettler  feinet  9ieid)S  glücflid)er  finDen  als  ibn. 

9ftad)'  ibn  nod)  fyöber,  gieb  ibm  (SngelsoerftanD 
unD  überirDifd)e  Älugbeit  —  befeftige  feine  ©eroalt, 
Dafi  er  unerfd)üttert  l)errfrf)e,  unD  la§  ibn  glücflid) 
fein,  unD  feinen  2Öt'Uen  auf  Der  ganzen  (SrDe  feinen 
SßiDerftanD  leiten ;  aber  Denfc  il>n  unbefeftiget  oon 
Der  Siebe  ©ottes,  fo  roirft  Du,  roenn  Du  Deine  Seele 
Reiter,  unD  Deine  Sage  rul)ig  roünfd)eft,  nid)t  roiin* 
fd)en  ju  fein  roaS  er  ijr. 

®kb  il)m  fogar  ein  Jperj  »oll  Unfd)ulD  unD 
Siebe,  aber  laf?  ibn  ©ottes  oergeffen  —  er  roirD  fein 


4>erg  oerlieren ,  unD  fid)  felbft  in  feinem  eigenen 
©ram  oerjebren. 

£>er  SOJenfd)  auf  Dem  Sljron  bat,  roie  Der  CÖtenfd) 
in  Der  Strobbütte,  ©otteä  notbig,  unD  auf  %b,to-- 
nen  unD  in  ftrobenen  fürten  roirD  Da3  ÄinD  Der 
(SrDe,  Da3  ©otteS  oergifjt,  jum  oerlornen,  oerroor* 
fenen  ©efdjopfe  Der  (SrDe.  (§3  roirD  ftd)  felber  gur 
Saft,  es  roirD  ftd)  felber  jerftören. 

Unter  allem  roaä  atljmet  auf  SrDen,  roirD  fein 
®efd)öpf  ftct>  felber  jur  Saft. 

Unter  allem  roag  lebet,  jerftöret  fein  ®efd)bpf 
ftd)  }db(t  feine  (SingeroeiDe,  nur  Der  SÄenfd),  Der 
©otte3  oergißt,  nur  er  roirD  ftd)  felber  jur  Saft, 
nur  er  jerftört  fid)  felber. 

£)Der  ftel)e  Did)  um ,  unD  forfd)e ;  roo  grämt 
ftd)  ein  3>iel)  auf  Den  SoD  ?  —  roo  roütbet  ein  £f)ier 
in  fid)  felber,  Da§  feine  Säfte  oertroefnen  unD  fein 
©el)irn  aufgelbst  roirD?  —  SDer  erfdjöpfet  fid) 
aud)  ein  «^unD  im  9?ad)iagen  Der  SSolluft,  Da§  er 
jtd)  felber  jur  Saft  roirD '? 

9hir  Der  9Äenfd),  roenn  er  ©otteö  nid)t  ad)M, 
^erfrort  feine  dingeroeiDe  unD  reibet  ftd)  auf. 

S)ie  SJanDe  Des  gebend  ftnD  SSanDe  Der  SugenD, 
unD  fte  gerrei§en ,  roo  Der  Sttenfd)  ©otteö  nid)t  ad)tet. 

Sief)c  Die  JBlütlje  Der  gotteäoergeffenen  Su- 
genD,  -  Die  StunDe  iljrer  Sd)önl)eit  gebt  oorüber, 
roie  Die  geud)te  Des  Sßetters;  —  bell  ift  Der  331i|5» 
glanj  im  JDunfeln  Deä  Sßetters ,  aber  fd)nell  folget 
Der  Bonner  oom  ^immel,  unD  Der  tbDtenDe  Stral)l, 
unD  Der  ^rüd)te  unD  3$ltitl)en  3erfd)lagenDe  «§>agel ,  — 
fo  ;$erfd)laget  Die  ©otte^oergeffenbeit  Die  SSlütbe  Der 
3ugenD.  ^>arm  runselt  Die  Stirne  Der  Jungfrau, 
el)e  fte  ein  33äb  ift,  unD  Der  gierige  Süngüng  ift 
erfd)öpft;  et)e  er  Die  Beieben  Deö  Cannes  trägt. 

3a  fte,  roelfet,  tie  SSiittbe  Der  9Jtenfd)bet't ,  Die 
©ottes  nid)t  ad)tet,  fte  roelfet  unD  ftirbt,  roie  Die 
üBlittben  Des  ^rüblings,  Die  oom  Giebel  erftiefen, 
unD  oon  töDtenDen  93littagsroinDen  oerfengt  abfallen. 

UnD  roenn  er  aud)  in  Der  35lütbe  nid)t  ftürbe, 
Der  Süngling  Der  ©ottes  »ergibt,  fonDern  roie'ö  un» 
ter  ^unDerten  einem  gelingt,  Dod)  (Ötann  roürDe 
unD  ©reis,  fo  gewinnet  Der  ©ottesoergeffenc  mebr 
geiDen  unD  ^Jlage,  als  Saljre  unD  Sage. 

3)er  äftann,  Der  im  2fnblicf  Des  SSeibes  nid)t 
Den  (Sngel  Deä  ^errtt  oerebret,  Deffen  ^anD  ibn  jur 

39 


302 


V.     2lbt)anb.hiHgni. 


Anbetung  bei  SCKmdctyttgen  führet  —  ber  Sftann, 
ber  im  SBitb  ber  ttnfd)ulb  be$  Säuglingl  ntd^t  (Sott 
ftnbet  —  bieferSDtann  ftnbet  nidjt  ^rieben  beim  Stuf* 
gang  ber  Sonne,  tmb  ntcfyt  bei  ii>nm  9tiebergang, 
er  ftnbet  nicbt  triebe  in  ber  greube  ber  (Ernbte, 
nid)t  in  ben  Äetmen  bei  grüljliugl,  unb  ntd)t  in 
ben  fronen  bei  35ettlerl. 

2)a!  Seben  biefel  Söfrmnel,  ift  bal  geben  be§ 
unftäten  Sreibfanbl  oon  fettstem  (Strom  ber  Untie* 
fen  bemegt,  t>a$  nichtige  Sanb  fcfymeHet  ju  Sergen, 
unb  »ergebet  roieber,  mie  wenn  e!  ntd)t  ba  mar  — 
auf  ifjm  (^eitert  ber  Schiffer,  unb  mer  iljm  naf)et, 
finfet  in  ben  SCbgrunb.  — 

S)aä  ift  baä  SSilb  beg  Seben!  be§  Sttenfc&en, 
ber  ©ottel  nid)t  acfjtet,  unb  ba$  SSifb  feinel  grauen 
SClterl  erreget  @ntfe£en. 

SSenn  üjn  je£t  in  ber  ÜJMtternacfytftunbe  ber 
Schlaf  flieget,  menn  bie  gierige  SBrut,  bie  er  oljne 
(Sott  erjogen ,  nun  auf  feinen  Sob  unb  auf  feinen 
fftaub  lauert,  menn  feine  Äinber  je£t  feinel  Sttterl 
unb  feiner  drfcfyöpfung  fpotten,  unb  er  ba  ft£t,  an 
ba!  {fticfyt!  ber  ßrbe  gefettet,  unb  hinter  U)m  unb 
»or  if>m  fonft  nid)tä  f)at;  bann  ftetyefr  bu,  o  üDtenfcfy! 
mal  ber  Sterbliche  olme  ©Ott  ift;  er  fyat  nichts 
auf  @rben,  mil  er  nichts  hoffet  im  ^immcl;  aber 
mer  (Sott  furchtet,  hat  atttä  auf  drben,  meü  er 
allel  b,offt  im  ^immel. 


Sljm  fcfyeint  bie  Sonne ,  itntt  mölbt  ftct>  ber 
fiernenoollc  ^immel  -  ffym  buftet  bk  SSlütfje  bei 
borgen!;  fein  ift  bk  ^Jracfyt  bei  Sage!,  fein  bk 
Sftilbe  bei  SCbenbl,  unb  fein  bie  ßrquiefung  ber 
göttlichen  (Saben  ber  %taa)t. 

2)a!  SCuge  be!  Süngltng!  lachet  3Bonne ,  bk 
Stirne  U§  Spanne!  ift  Weiterer  (Srnft,  unb  bie  mil* 
ben  galten  be^  ©reifen  »erborgen  bk  9tu^e  ber 
naljenben  Stunbe  feine!  Sobel.  — 

Un»erfü!)rt  maflet  ba§  fanfte  9ftäbd)en,  oon  ber 
gurcfyt  (Sottel  befd)ü£t,  bk  bilbenben  Sage  feinel 
$rüf)ling!  unb  entl)uUet  ftdj  unoerborben,  mie  im 
Scfyoofj  ber  fcf)ü§enben  Änofpe  bk  fcfyone  3fofe  fid) 
unoerborben  enthüllet.  33efd)eibenl)eit  unb  Stille 
ift  bk  Bterbe  be!  'i&tibtö ,  ba$  ©Ott  furchtet ,  unb 
bie  Arbeit  be!  Ǥ>aufel  ift  SSonne  in  ber  ^>anb  ber 
grau,  bk  an  ©ott  benft,  menn  fie  für  iljren  9tfann, 
unb  für  it)re  $inber  athtitit. 

£)er  Segen  be!  Sebenl  ift  bein  S&eil,  o  Sftenfd), 
menn  bn  ©ort  fürcfyteft,  unb  in  ber  Stunbe  bei 
Sobel  ftefjeft  bu  $immel  unb  drbe  für  t>tct)  ge= 
fd)affen. 

SSenn  bn  bk  drbe  uerlaffeft,  fo  l)aft  bu  t^rer 
fatt,  unb  beine^inber  ftnb  %ibilbtt,  fte  nad)  btr  su 
genießen ;  bu  aber  geljeft  rul)ig  unb  Reiter  inl  %fyal 
ber  Schatten,  bn  t enneft  ©ott  unb  traueft  auf  beine 
Sugenb,  bk  bu  burd)  ©ottel  ßrfenntni^  erhalten. 


fJritte    £1  H  b  *  i  l  u  n  0. 


'Himcbteit  aber  C*ritcbiimj  uttJ»  Unterricht. 


1.     3(  n  f  i  ä)  t  c  n     ü  b  e  v    (§  r  $  i  c  b  u  n  ^ 


1.     25ilb  einer  naturgemäßen  (§rjiel)ung. 


3d)  fe|e  tntd)  in  tiefem  SCugenbltcfe  nerpflid)tet, 
es  aussprechen:  kleine  Ucber^eugung  ijt  ooUftän* 
big,  unfer  *Belttl)eil  ftel)t  im  ©rofjen  unb  SCflgemci* 
nen  in  9iücrTtd)t  auf  t>te  roirflid)  beftebenten,  allge* 
meinen  unb  real  ausgeübten  Sfttttel  fer  ($rjiel)ung 
unb  bes  5frmenroefens  im  2)unfel  eines  Äunjtnebels, 
ben  roeber  Die  Sonnenfraft  ber  SSabrbeit  nod)  bes 
jtillen  SRonbes  fonfte  &iebe  $u  burd)bringen  unb 
auf$ul)ellen  oermag.  3d)  roeifj,  bas  äöort,  bas  id) 
biefifafls  je^t  ausfpred)e,  roirb  uiclfeitig  mifmerjtan» 
Den;  aber  es  mufj  ntifjoerftanben  roerben,  beim  ber 
.ftunjtnebel ,  über  ben  id)  flage ,  ijt  roabtüd)  jum 
(f  (erneut  geroorbeu,  in  bem  mir  leben,  fd)roeben  unb 
ftnb.  3d)  faffe  benfelben  nun  in  ben  ^roet  ®eftd)ts* 
punften  ber  SJolfsbilbung  unb  bes  SCrmcnroefens 
ins  3fuge,  unb  fpredje  es  nod)  einmal  aus,  roir  leben 
in  einem,  ber  äkjts  aUer  magren  $unft  mangelnben, 
$erfünftclungst>crberben,  in  beffen  £>unfel  mir  frei* 
lid)  in  einigen  anbern  ©egenitänben ,  mie  5.  SB.  in 
Üsieb,gud)t,  $elbbau,  $unft*  unb  $abrif  fad)en  u.  f.  ro., 
oiel  geller  feljen ,  unb  uns  meit  erleuchteter  beneij* 
men,  als  im  @rjiel)ungs*  unb  SCrmenroefen,  unb 
überhaupt  in  ©egenftänben,  bie  t»te  höhern  SCngele* 
genljeiten  unferer  9catur  betreffen,  aber  benn  aud) 
eben  baburd)  baf)in  fommen,  uns  über  lit  Sßerirrun* 
gen,  in  benen  roir  ber  höheren  3fngelegenf)eitcn  ber 
SJlenfch&eit  tjalber  leben,  ju  täufd)en,  unb  gebjnbert 
werben,  tie  Siefe  bes  SBerberbens,  barin  roir  biefj* 
falls  fteefen,  ju  erfennen,  unb  befonbers  bie  D.uel* 
len  unfers  SSerberbens  mit  bem  ®efüf)I  ber  (§rfd)üt* 
terung,  bie  bie§faUs  tu  reine,  mroerfünftelte  9catur 
in  uns  ausspricht,  $u  füllen  unb  gu  erfennen,  ba$ 
biefes  SScrberben  feine  roabre  Duelle  in  tief  fe#* 
fiebenben,  in  all  unfer  Sein  unb  £l)un  eingreifen* 


ben  unb  unfere  ©etftes*  unb  ^ersenöfrimmung  ganj 
beberrfd)enben  Sf  n  f  i  d)  t  e  n ,  ®  e  f  i  n  n  u  n  g  e  n ,  ®  e  * 
lüjten  unb  ®erool)nl)  eiten  unfers  allgemeinen 
Beitlebcns  b,abe ,  unb  $roar  ebcnforoobl  in  ben 
Sfnfid)ten,  ®eü'nnungen,  ©elüften  unb  ©eroobnbciten 
bcrjenigen  Slftenfcben  unb  ©täube,  tk  berufen  finb, 
in  ben  3Cngelegcnbeiten  ber  (Srgteljttng  unb  bes  2Cr* 
menroefens  bem  Sßolf  unb  ber  3«g*n&  3U  Reifen, 
als  in  ben  3fnfid)ten ,  ©elüften  unb  ®croobnbeiten 
bercr ,  benen  geholfen  roerben  füllte ,  liegen. 

Sfl  biefj  aber  Wahrheit ,  fo  ift  aud)  offenbar, 
ta%  bem  SRerberben,  bas  biegfaHs  in  unferer  Stifte 
Statt  ftnbet,  unmöglich,  anbers  abgeholfen  roerben 
fann,  als  burd)  Wafjregeln  unb  SÖcittel,  Ik  burd) 
ibr  SSefen  tief  unb  gleid)fam  beberrfdjenb  in  tie  sifn* 
fid)ten ,  ©eftnnungcn ,  Neigungen ,  ©elüfte  unb  ©e* 
roobnljeiten  unfrerSeitroeltunb  unfers  Bellebens  ein* 
jugrafen  geeignet  finb.  2Cber  roo  tk{e$Rittd  finben? 
©0  ftnb  bie  Sel)re  biefer  Mittel  unb  ifcre  Se^rer 
ju  finben  ?  3Bo  il)re  Sd)üler  fud)en  %  2)as  ganje 
geben  unferer  B^  ift  eigentlich,  eine  beftet)enbe 
aöeltorbnung  gegen  basfelbe,  in  beren  SRerf ünfte* 
lung  roir  uns  felbft  in  biefer  9cücffid)t  nid)t  mebr 
in  uns  felber  erfennen.  3>as  ift  fo  roal)r,  ta%  roir  bie 
4lnfprüd)e  ber  9)tenfd)ennatur  in  biefer  Diücfjtcbt 
nicht  mcb,r  rein  in  uns'  felber  füllen,  unb  tt>r  tkp 
fälliges,  reines  fftcdjt  nicb^t  mebr  für  uns  felber  an* 
fprecben ;  barum  ift  es  uns  auch,  unmoglid),  basfelbe 
für  bie 9>olfsersiebung  unb  bieSCrmutb  anjufpredjen. 

Sd)  bin  ber  Biit  abgeftorben. .  2>ie  2Bclt ,  t>k 
Beitroelt  ifi  mir  nid)ts  meb^r.  Sie  ijt  nid)t  bie  Sßelt 
meiner  Seit,  ftc  ift  nid)t  meine  SBelt.  Wieb,  fwßet 
ein  Sraum,  mich,  füllet  bas  SSilb  ber  drsiebung,  ber 
SKenfcheneraiebung,  mieb  füllet  bas  SBUB  ber  SSolfs* 


:J06 


I.     ^nftctyten  über  (?r$tebuucj. 


erjiebung,  ber  SCrmenerjiebung ,  Deren  2Cusfül)rung 
aber  freilieb  eine  minDer  oerrunftelte  SSelt  oorauä* 
tyt.  5Cber  td)  überlaffe  mtcr)  meinem  Srattme.  3d) 
träume,  idj  träume  begeiftert.  Das  Sifb  Der  (gr* 
,5tet)ung,  Das  innere  fyetlige  SBefen  einer  befern  (§r= 
jtebung  ftefjt  im  Silbe  eineS  Saumes,  Der  an  Den 
3Bafferbäd)en  gepflanzt  ift,  oor  meinen  5Cugen. 
Siel)e,  roas  ijt  er?  SSoräuä  entfpringt  er?  3öo* 
ber  fotnmt  er  mit  feinen  98ur$e[rt,  mit  feinem 
©ramme ,  mit  feinen  2Cefiett ,  mit  feinen  Broetgen, 
mit  feinen  grüßten?  Stel)e,  Du  legft  einen  Htu 
nen  $ehn  in  Die  (5-rbe.  3>n  il)in  ift  Des  Saumes 
®eifr.  Sn  it)tn  ift  bes  Saumes  SBefen.  @r  ift  bes 
Saumes  Samen. 

©Ott  ift  fein  «Barer, 

©Ott  ift  fein  Stopfer. 

®ro§  ijr  ©ott 

3m  Äern  beS  Saumes. 

9Kenfd)enl)anD !  9Jlenfd)eubanD ! 

Du  legft  tr)n  als  ®ottes  Äem 

3n  Die  milDe  (SrDe, 

Du  (egft  it)n  ald  ®ottes  Äern 

3n  ®ottes  Jianb, 

3n  Deines  ®ottes  liebes  £anb ; 

3ftenfcbenf)anD !  $cenfd)enbanb ! 

Du  legft  tt)n  als  ®ortes  Äern 

3n  Die  milDe  (IrDe. 
Der  Äern  ift  bes  Saumes  ®eifr,  Der  fitd)  fdbft 
unD  burd)  ftd)  felbfr  Den  Setb  fcbafft.  Siebe  it»n  an, 
töte  er  ftd)  aus  Der  SJhtttererbe  entfaltet.  Sd)on 
et)e  Du  tr)n  fiebfr,  fct)on  et)e  er  aus  Der  @rbe  fyw 
oorbrtd)t,  bat  er  mebr  SBurgel  gefcblagen.  So 
»oie  ftd)  Das  innere  SSefen  Des  Äerns  entfaltet,  »er* 
fd)roinDet  feine  äußere  .£>üfle.  Der  Äern  oerfaulet, 
roenn  er  entfetmt.  @r  oerfd>roinDet,  fo  rote  er  ftd) 
entfaltet.  Sein  inneres  organiftrtes  geben  ift  in 
Die  Söurjel  ^müber  gegangen.  (§r  ift  SBurjeU 
Seine  Äraft  tjt  äöurjelrraft  geroor'Den.  Siebe  fte 
an,  Die  äöuräel  Des  SaumeS.  Der  Saunt  bis  an 
Die  äu§erften  B^etge,  an  Denen  feine  $rud)t  t)ängt, 
ift  aus  feiner  äSurjel  beroorgegangen.  @r  ift  in 
feinem  ganzen  SBefen  nid)ts  anbers,  als  eine  uttun- 
terbrodjene  gortfegung  oon  Seftanbtl)eilen,  Die  in 
feiner  3Bur$el  fct)on  Da  roaren.  Das"  äftarf ,  Dal 
^>olj,   Der  Saft,   Die  3ffrnbe   ift  in  Den  äujjerften 


Broetgen  beS  Saumes"  Das  nämlict)e  9ftarf,  Das 
nämlid)e  .§>olj,  Der  nämlid)e  S5aft  unD  Die  nämlid)e 
9£inbe,  Die  in  Den  Söurjeln  fct)on  Da  roaren,  unD  Die 
in  unabgeänDerter  ©leid)t)eit  ibres  SBefens,  unD  fo= 
gar  in  unabgeänDerter  ®leid)t)eit  tt)rer  $orm  unD 
tbrer  $afern  in  ooHfornmenem  unD  ununterbrochen 
nem,  felbfiftänbigem  B»fantmenl)ang  ftd)  Durd)  Den 
Stamm  fjinauf  bis  an  feine  äu§erften  Broeige  als 
Das  gleid)e  Watt,  als  Das  gleid)e  «^olg,  als  Der 
gleiche  ?&aft  unD  als  Die  gleiche  SJt'nDe  fortfegt. 
Siebe  aEe  Dtefe  ®runbtl)eile  Del  SSaumes  unoer» 
mifd)t,  jeDeä  roefentlid)  oon  Dem  anDern  getrennt, 
ftd)  fetbftftänDig ,  jeDes  naty  Den  tnDtoiDuelTen  ®e* 
fegen  feinet  SBefens,  bi§  an  Die  äufjerfren  B^eige 
fortbilDen,  aber  in  ibrem  Snnern  Dennod)  oon  Dem 
organifdjen  ®eifr  Des  SSaumes  ju  Der  ©emetnroir* 
hing  oeretnigt  roerDen,  Durd)  roeld)e  fite  Das  0teful* 
tat  Der  Söeftimmung  De§  SBanmes,  Die  ^ütte  bes 
beiligen  Berits,  aul  roeld)em  Die  ^rud)t  felber  ent* 
fprungen,  betoorbringt.  So  roie  Den  SSaum,  fet)e 
id)  aud)  Den  9Renfd)en  aufroad)fen.  Unftd)tbar  lie* 
gen  im  ^inD,  fd)on  efje  es  geboren,  Die  ^eime  Der 
Anlagen,  Die  ftd)  in  it)m  Durd)  fein  Seben  entfalten. 
Dem  Saum  gleid)  bilDen  ftd)  Die  einzelnen  Äräfte 
feines  Seins  unD  2eben§  Durd)  Die  ganje  BilDungs* 
epodie  Des  3)tenfd)en,  D.i.  Durd)  fein  gan^eä  Seben, 
eben  roie  Die  ®runDtt)etle  Des  SSaumeä  in  eroig  ge* 
grunDeter  Trennung  unD  Selbft|HnDigfeit  neben  ein= 
anDer.  9Cber  eben  fo  roie  bie  eroig  gefönberten  ®runD* 
tbet'le  De§  Saums  Durd)  Den  unftd)tbaren  ©etfr  fei^- 
nes  pt^öftf^en  Drganilmus  in  bot)«,  göttlid)  ge* 
grunbeter  unD  gottttd)  geftd)erter  Uebereinfttmmung 
gur  SCusbtlDung  Del  erotgen  3?efultats  aUet  Gräfte 
De3  Saums,  jur  SCusbilDung  feiner  $tud)t  t)inroirs 
fen,  alfo  rotrlen  aud)  Die  erotg  gefönDerten  ©runb- 
t räfte  attes  SSiffens ,  alles  Sljuns  ,  attes  Rennens, 
Könnens  unD  9Boüeng  Der  äR:enfd)en  burd)  ben  un= 
ftd)tbaren  ©etft  bes  menfd)ltd)en  £)rgantömus,  burd) 
bte  Äraft  feines  göttlichen  ^er^enl,  burd)  bte  Äraft 
bes  ©laubens  unb  ber  Siebe  in  t)ft)er,  gottttd)  ge* 
grunbeter  unb  göttlid)  gefiederter  Ueberetnftimmung 
oerbunben  jur  Silbung  bei  obigen  Stefultats  aller 
in  Harmonie  fter)enben  Äräfte  ber  5R:enfd)ennatur, 
pr  Silbung  ber  30lenfcbltd)r'etr,  jur  5Cusbtlbung  ber 
9)lenfd)en,   beffen  inneres  oon  $leifd)  unb 


I.     2lnfTd>rcn  über  ©vjiebung. 


307 


SSIut  unabhängige!  ä&efen  ouä  ®ott  ge  = 
fdjaffen  ift,  in  oollf  ommener  ®ered)tig  = 
feit  un&  £eitigfeit  j»r  SCuSbüfcung  be! 
2ftenfd)en  fetbet,  Der  gefdjaffen  ift  junt 
@benbilb  ®otte!,  um  oollfommen  gu  roer* 
t>en,  roie  fein  2*atcr  im  Jpimmel  öollfont» 
men  ift. 

2)er  ®eift  ijf,  ber  t»o  tebenbig  mad)t,  t>a3 
g-lcifd)  ift  gar  nid)t!  nü£e.  35er  ®eift  be! 
2ftenfd)en  liegt  nid)t  in  irgend  einer  feiner  ein» 
feinen  Gräfte.  @r  liegt  nict)t  in  bem,  roa!  mir 
$raft  t)ei§en.  dr  liegt  nid)t  in  feiner  gaujt, 
er  liegt  in  feinem  ^>irn.  Sa!  $Bereinigung!mittel 
afler  feiner  Gräfte,  feine  roafyre,  feine  eigentliche 
Stiaft  liegt  in  feinem  ©tauben  unt>  in  feiner  Ziehe. 
Sn  biefer  liegt  ber  l)ciltge  3$creinigung!punf't  ber 
Gräfte  be!  Äemten!,  be!  Tonnen!,  be!  äöijfen! 
unb  &t)un! ,  burd)  ben  fie ,  tiefe  Gräfte ,  t>ie  Gräfte 
ber  roafyren  9!ftenfd)lid)r'cit,  roaljre  menfd)tid)e  Gräfte 
werben ;  id)  möchte  fagen,  ber  gange  ^enfd)lid)fcit!* 
geift  unferer  Gräfte  liegt  im  ©tauben  unb  in  ber 
Ziehe.  Sie  Gräfte  be!  bergen!,  ber  ®lauben  unb 
hie  Ziehe,  finb  für  ben  9)Jenfd)en,  al!  für  ein  311 
bilbenbe!  unb  gu  ergief)enbe!  göttlicfje!,  eroige!  Söefen, 
eben  baS,  roa!  hie  3Bnrget  für  ta$  2Sad)!tf)um  be! 
«Baume!.  3n  it)r  liegt  hie  Äraft,  hie  *ftat)rung  ab 
ler  feiner  ®runbtt)eile  au!  ber  (Srbe  gu  gteljn. 
Sftenfd) ,  itet)'  fie  an ,  biefe  (§;infaugung!fraft  ber 
SSurgel  in  ajtter  innern  Siefe  if>re!  erhabenen  2Be= 
fen! ;  jiet)e ,  roie  fie  in  milber  (Srbe ,  in  ber  <Son= 
nenroärme  unb  in  be!  SSoben!  $eud)te  ib.ren  S&aum 
roadjfen  mad)t,  bafj  er  in  feiner  5frt  ooHrommen 
all  ein  erhabene!  2Serf  ®otte!,  al!  b,ol)e  SSoHen* 
bung  ber  organifd)en  @d)öpfung  im  ^ftangenreid) 
bafrel)t.  SCber  fielje  fie  bod)  nid)t  einfeitig  an,  biefe 
erhabene  Söurgelfraft  be!  SBattme!.  <Sief)e  aud), 
roie  fte  am  unburd)bringlid)en  ©rein  unb  in  ber 
fteinernen  .ipärte  ber  bürren  (Srbe  unb  in  ber  ®lut 
be!  brennenben  «Sanbe!  in  fid)  felbft  oerrrocfnet, 
bafj  iljr  SBaum  gugleid)  mit  it)r  abfterben  mufj. 
@iet)e  fie  roieber  im  «Sumpf  t»cö  ftefyenben  SSaffer! 
im  9Jli§Derl)ältni§  mit  it)rer  @infaugung!fraft  unb 
in  ber  %ette  be!  Sünger!  im  SÖtffjoerljältmfj  mit 
iljrer  SBerbauung^raft  be!  SBaum!  burd)  Ueberfül* 
lung  in  gäulnifj  fallen  unb  mit  ityrem  JBaum  31t 
®runbe  gel)en. 


SDleufd),  fiel)'  tön  alfr»  nid)t  einfeitig  an,  ben 
£)rgani3mu3  be§  SSaum§,  fiel)1  ib,n  in  ben  Cluelr 
len  unb  Mitteln  feine!  organifd)en  Sebenä;  fiel)' 
it)n  aber  aud)  an  in  ben  D-uellen  unb  Urfadjen 
feine!  organifd)en  Sterben!,  unb  wenn  bu  ilm 
alfo  angefeljen ,  fo  fiel)e  bid)  felbft  an ,  unb  ben 
orgamfdjen  ®ang,  burd)  ben  aud)  bu  in  allen 
beuten  Gräften  sunt  geben  gelangft,  unb  I)in* 
roieber  ticb,  felbft  in  allen  beinen  Gräften  in!  S5cr- 
berbett  ftürjeft  unb  sunt  Sob  bringft.  ^rage  biet) 
felbft,  roorin  hift  bu  bem  SSaum  glcid),  unb  roortn 
bift  bu  il)m  ungleid) ;  roorin  ift  beut  organifd)c! 
SBefcn  mit  bem  feinigen  t>a^  namlid)e,  unb  roorin 
ift  e!  oon  bentfetben  oerfd)ieben? 

Seine  Gräfte  finb  alle,  roie  hie  3$eftanbtl)eite 
be!  Zäunte!,  im  ®an$en  it)re!  organifd)en  Safein! 
felbftftdnbig.  SCber  fo  rote  hie  oerfd)iebenen  3Be= 
ftanbtb.eile  be!  Saum!  burd)  ben  organifdjen  ®eifr, 
ber  in  feinen  äBurjcln  lebt,  unter  fid)  fetbjl  oerei» 
nigt  roerben,  um  gemeinfam  gum  Biel  ber  grud)t, 
bie  ber  jöaunt  tragen  foll,  tjinsuroirfen,  alfo  roerben 
aud)  teilte  Gräfte,  ob  fie  gletd)  jebe  an  fid)  felbft» 
ftänbig  getrennt,  jebe  nad)  eigenen  ®efe§en  regiert, 
unb  in  bir  felbft  feft  ftet)t,  bennod)  burd)  einen  innern 
®emeingeift  feine!  menfd)tid)en  Drganümu!  gum 
gleichen  B>^e(f  ber  ^eroorbringung  beiner  Sftenfd)* 
lifyteit  unter  ftd)   oereinigt. 

SSenn  ber  organifd)e  ®eineingeijr ,  ber  in 
ber  2#ur$el  be!  «Baume!  ift,  balb  in  ber  WuU 
tererbe  für  alte  S5eftanbtb,eile  feine!  SBaume! 
5lal)rung  einfaugt,  balb  aber,  in  eben  biefer 
6rbe  abgetroef net ,  oerborrt  ober  oerfault,  fo 
Ijat  aud)  beut  menfd)lid)  organijtrte!  SSefen  in 
feinem  innerften  Sein  eine  SSurgel,  in  ber  ber 
®eift  feine!  Sein!  unb  geben!  rooljnt,  unb  au! 
allem,  roa!  nid)t  er  felbft  ift,  au!  feinem  Seib  fei» 
ber  unb  a\x§  feinen  Umgebungen  Gräfte  bem  menfd)* 
lidjen  Seben  fammelt  unb  gleid)fam  einfaugt,  aber 
aud)  £lueflen  feine!  Sobe!  unb  be!  5Cbtrodfnen! 
unb  abfaulen!  alte!  ^eiligen  unb  roaf)i*f)aft  50^enfd)= 
lidjen,  ba!  in  ilmt  ift,  ftnbet.  SJtenfd),  bein  £)r» 
ganümu!  ift  nid)t  ber  ©rganümu!  einer  ungeifti» 
gen,  pb.pfifdjen  5Betterfd)einung ,  er  ift  nid)t  ber 
SDrganümu!  be!  ^flanjenreid)! ,  er  ift  nid)t  ber 
Drganümu!  be!  St)ierreid)! ,  er  i|t  nid)t  ber  £)r* 
ganümu!  einer  ftnnlid>en  Jpufte ,   in  ber  ein  gott- 


308 


1.     3>lnficf)tcn  über  (gqiebung. 


lid)e$  Sßefen  rttf)t  unb  lebt.  Sie  3SurseI  beineg 
gebend,  t>te  ©uteS  unb  SßöfeS,  .£>eiiige3  unb  linket* 
ligeä  au§  iljrem  ftnnlid)en  Selbft,  unb  auä  tfjsren 
jtnnltdjen  Hingebungen  einfaugt,  ift  ntd)t  ptj^ftfd» 
gebunden ,  fte  tft  über  aße  pt)t)ftfd)en  SSanbe  erl)a* 
ben,  fte  tft  frei.  Sie  oerbinbet  tue  Gräfte  be§  pl)njt* 
fd)en  28ad)3tf)um3 ,  fcte  t'n  il)r,  rote  in  ber  ^flattje 
liegen,  mit  Der  Äraft  be3  ©ärtnerS,  ber,  roenn  tk 
(Erbe,  Die  um  einen  £Baum  fyeruiu  ift,  fyatt  ift,  roie 
ein  %d§  unb  ein  Stein,  fte  ju  beroäffern  unt>  311 
befruchten  oermag,  aber  aud)  fte  unberoäffert  unb 
unbefruchtet  ifyrem  SBerberben  überlaffen  fann,  unt) 
ber  ebenfo,  roenn  fein  SSaum  im  Sumpfe  fielet,  ta% 
feine  Söurjeln  abfaulen  fönnten,  ben  Sumpf  abgra« 
ben  fann,  ta$  biefelben  roieber  im  Srocfnen  ftet)en, 
unb  nur  bic  nötige  $eud)te  tjaben,  fyinnneber  aber 
aud)  im  Sumpf  freien,  unb  barin  oerfaulen  laffen 
fann.  3Btc  immer  ber  SBaum  ben  ©inflüffen  bei' 
tobten  Statur  unterliegt,  unb  ber  ©eift  feinet  Dr^ 
ganiäntuS  gegen  biefelbe  feine  ©eroalt  bot,  fo  ift 
hingegen  ber  l)öf>ere  ©eift,  ber  im  menfd)Iid)en  £)r* 
ganismuS  (ebr,  frei,  feine  ftnnlid)e  9Jatur,  unb  feine 
ftnnlicben  Hingebungen  ju  feinem  SSerberben  auf  ftd) 
etnroirfen  #u  laffen ,  ober  aber  aud)  tt)re  ©eroalt 
ftiH  31t  ftellett  unb  fte  mit  ber  $raft  be§  lebenbigen 
©otteS,  ber  in  if)m  ift,  51t  beberrfd)en. 

Seine  ftnnlid)e  Statur,  er  felbft  in  ber  @rb* 
fünbe  fetneö  finnlid)en  SafeinS,  in  feinein  $leifd) 
unb  in  feinem  SSlut ,  er  felbft  in  ben  Umgebungen 
ber  SSelt ,  tk  nid)t  als  homogen  mit  feinem  (B^ift 
unb  feinem  «£>er$en,  fonbern  mit  feinem  $leifd)  unb 
feinem  SSlut  oor  ü)tn-ftebt  unb  auf  il)n  etnroirft, 
ift  für  tt>n  unb  für  fein  menfd)lid)=g6ttlid)e3  inneres 
98efen,  eben  roaS  bte  »erwartete  (Erbe,  ber  $d3, 
ber  Stein ,  ber  brennenbe  Sanb  unb  ber  fteljenbe 
Sumpf  für  tk  SSurgel  be§  SBaumeS  ift,  ber  fte 
abtroefnet  unb  abfaulen  mad)t ,  roäfjrenb  aber  ber 
Sßaunt  gegen  ben  ättfjern  (Einfluß  feiner  Hingebun- 
gen feine  ©eroalt  in  ftet)  felbft  bat,  ber  Sröcfne 
nid)t  fagen  fann :  roeid)e  oon  mir,  unb  ber  $eucf)te 
ntd)t:  fomm'  ju  mir,  unb  barum  ol)ne  ©eroalt  ge= 
gen  feine  äufjern  Hingebungen,  tönen  unterliegen 
unb  in  iljrem  3*erberben  fterben  mu§;  roenn  biefe 
auf  fein  Seben  mit  überroiegenbem  SBerberben  ein» 
rotrfen,  fo  ift  hingegen  bte  innere,  fybtyu  Äraft  ber 


9ftenfd)ennatur,  tk  ben  ciufjern  £5rganiSnut§  feiner 
Gräfte  ju  iljrer  legten  SBeftimmung,  jur  (Erzeugung 
ber  9Jtenfd)lid)f  eit  in  il)tn  vereinigt,  frei,  berSSifle 
beS  äftenfetjen,  biefer  eigentliche  ©eift  ber  (Einfau* 
gunglfraft  be3  ©uten  unb  be§  23ofen,  ber  in  ber 
9ftenfd)ennatur  ift,  ift  frei.  Ser  SJtenfd)  t)at  ein 
©eroiffen.  Sie  Stimme  ©otteS  rebet  in  jebem 
SOlenfcfjen  unb  läfjt  feinem  unbejeugt,  mag  gut  unb 
roaS  böfe,  roa§  rect)t  unb  roa3  unrecht  ift.  ©ort  ift 
in  tbm  unb  ruft  ü)m  burd)  ©lauben,  %kbt,  SSabr* 
l)eit  unb  9?ecbt  jur  Hebereinftimmung  mit  fid)  felbft, 
unb  burd)  Hebereinitimmung  mit  ftcb  felbft  gu  ©Ott. 
S)er  Sftenfd)  fann  biefe  Stimme  ©otteS  in  fid)  felbft 
pren  unb  in  ber  $reif)eit  feinet  3BiIlen§  leben;  er 
fann  aud)  ber  Stimme  ©otteä,  ber  Stimme  feinet 
©eroiffenl,  fein  £)f)r  oerfd)lie§en ;  er  fann  ber  $ret= 
fyit  feineä  SSiUenS  entfagen  unb  ben  ©elüften  fei* 
ner  Sinne  unb  ber  3öelt,  tk  nid)t  al§  ©otte§  SSelt, 
fonbern  aU  Sinnenroelt  oor  il)m  ftet)t,  unb  auf  i^n 
roirft,  ftd)  unterwerfen.  @r  fann  bte  £kbe,  tk 
2Safyrl)eit,  ben  ©tauben  unb  ta$  3teti)t  oon  ftd) 
roegroerfen ;  er  fann  roie  ein  Sljter  leben ,  unb  ju 
ftd)  felber,  unb  ju  |ebem,  ber  ftdb  tt)ni  naljet,  fagen : 
biefe  Singe  gefallen  mit  nid)t.  (Er  fann  mit  ftd) 
felbft  im  SBiberfprud)  unb  mit  feinem  ©efd)led)t  in 
Serroürfnifi  leben  unb  im  Sßiberfprud)  mit  ftd)  felbft 
unb  im  Becroürfniff  mit  feinem  ®efd)Ied)te  baf)in 
fommen,  aHe§  roa§  gottlicb  unb  menfd)lidj  tft,  roeni- 
ger  gu  ad)tett,  alä  feine  flauen,  feine  gci&ne  unb 
tk  Serbbeit  feiner  $auft. 

iRenfd),  fte^)'  tid)  felbft  an  unb  forfd)e,  auf 
roelcbem  Söege  tu  in  Hebereinftimmung  mit  bir  felbft 
unb  auf  roeld)en  bu  in  SKiberfprud)  mit  bir  felbft 
unb  in  Bei'roürfnifs  mit  beinern  ®efd)ledjt  gelangeft. 
Sieb',  auf  roeld)en  SSegen  bu  ein  ^reunb  bei  ©lau* 
bettS,  ber  %kbc,  ber  SSabrbeit  unb,  beä  9ted)tö,  ein 
greunb  ©otte§  unb  ber  Wenfd)en  roerben  fannft; 
unb  auf  roeld)en  SBegeit  bu  ein  ^einb  bei  ©laubenS, 
ber  £kbe,  ber  Sßaf)rl)eit  unb  beä  9^cd)t§,  ein  $einb 
©otte§  unb  ber  9Jlenfd)en  roerben  tnüffeft.  Sie^e 
bid)  um,  ftetje  tid)  näber  um.  gaffe  ben  9ftenfd)en 
im  gangen  Hmfang  feiner  (Entfaltung  inä  SCuge. 
Ste^e,  erroäd)3t,  er  rotrb  gebilbet,  erroirb 
er  jogen.  (Er  roäd)3t  tutrcb  bie^raft  feiner  felbft, 
er  roäd)3t  bureb  bie^raft  feineS  roefentlicben  Seins 


1.     9fn'fid)ten  über  (Srjicl)uua,. 


309 


felber.  du  roirD  gefallt) et  Durd)  Den  Sufafl,  tMtrd) 
Das  Bufäfltcie ,  Das  in  feiner  Soge,  in  feinen  ttm= 
fränDen  unD  in  feinen  SSerljciltniffen  liegt. 

Er  roirD  erlogen  Durd)  t^ie  Äunft  unD  Pen 
Söiflcn  Des  ajh'iifd)ett.  2>as  äSad)Stl)itm  Des 
9Jlenfcbcn  unD  feiner  Äräftc  ift  ©ottes  Sad)e.  Es 
gefd)iel)t  nad)  ewigen,  göttlichen  ©efetjen.  Sie 
SBilDuitg  oes  9)lenfd)en  ift  jufällig  unD  abhängig 
oon  roed)felnt>en  IttuftänDen ,  Darin  fid)  Der  9Kenfd) 
befmDet.  Sie  Erhebung  Des*  9ftenfd)en  ift 
fittlid).  <Sie  ift  ein  SJefultat  Der  $reib,eit  Des 
menfd)lid)en  Söitlens,  infofern  fie  auf  t>k  Entfal? 
tung  feiner  Gräfte  unD  Sfnlagen  Einflufj  l)at. 

Surd)  Das  3Bad)§tl)um  feiner  STnfagen  unD 
Gräfte  ift  Der  9Renfd)  ein  9vefuttat  eroiger  göttlicher 
©efe£e,  Die  in  if)m  felfaft  liegen. 

Surd)  feine  SBilDung  ift  er  ein  DJefultat 
Des  Einfluffes,  Den  jufäfltge  UmftänDe  unD  3*er= 
l)ältniffe  auf  Die  $reil)eit  unD  9?etnl)eit  Des  9öad)S* 
tl)umS  feiner  Gräfte  l)aben. 

2)  u  r  d)  f e  i  n  e  E  r  3  i  e  l)  u  n  g  ift  er  ein  9i  efultat 
Des  Einfluffes,  Den  Der  ftttlidje  SSille  Des  9ftenfd)en 
auf  Die  $reit)eit  unD  9?einl)eit  feiner  Gräfte  Ijat. 

®öttlid)  unD  eroig  ift  an  fid)  felfaft  int  9ftenfd)en 
Das  ©efelj  feines  2Sad)St()ums. 

3rDifd)  unD  finnlid)  ift  an  ftd)  felfaft  Der  (Situ 
flufj  feiner  SBilDung. 

Bufäßig  unD  unjtd)er  ift  an  fid)  felfaft  Der  (Sin* 
flufj  feiner  Erstehung. 

Sie  SBilDung  unD  Erjicljung  Des  3ftenfd)en  ift 
roefentlid)  als  eine  Dem  innern  Entfaltungstrieb  fcer 
menfd)lid)en  Gräfte  faeitoorntenDe  SDlitroirfung  anstt* 
fel)en.  35er  Einfluß  Der  SßilDung  fann  mir  Den  eroi* 
gen  @efe£en  Des  3öcd)Stt)ums  Der  menfd)lid)en  Gräfte 
in  llebereinftimmung  gebracht  roerDen.  Sie  Erjie= 
(jung  foH  mit  Dcnfelben  in  Uefaereinftimmung  ge* 
farad)t  roerDen.  5ffaer  beiDe  fönnen  aud)  mit  Den* 
felben  in  SöiDerfprud)  gefegt  roerDen.  Surd)  Uefaer* 
einuMmmung  Des  SBilDungä*  unD  Ergiefaungseinftuffes 
mit  Den  eroigen  ©efe£en  Des  menfd)lid)en  S5>ad)s- 
tfyums  roirD  Der  Sftenfcb,  altein  roirflid)  gebilDet  unD 
erlogen;  Durd)  Den  2BiDcrfprud)  feiner  SSilDungs* 
unD  Erziehungsmittel  mit  Diefen  eroigen  ®cfe|jen 
roirD  Der  SJtenfd)  oerbifDet  unD  oerjogen,  eben  rvie 
Die  ^Pflanje   Durd)   Die   äußere  ©eroalt   oerfrüppelt 


roirD  ,  tu  Den  pl)uftfd)en  Drgauismus  feiner  &l)eile 
Serrüttet  oDer  flog.  Scr  SBiDerfprud)  Der  Er^ie* 
l)ung  unD  Der  SBilDungstnittel  mit  Den  ewigen  ©e= 
fe^en  Des  28ad)stl)ums  Der  menfd)lid)en  Gräfte  unD 
Steinzeit  unD  Unfd)ulD  Des  menfd)lid)en  SBiflens, 
Durd)  roeld)c  Diefe  Gräfte  jujn  £iel  tt)rcr  gemeinfa- 
men  SJeftimmung  otreinigt  roerDen,  ift  äußere  ©e= 
roalt  gegen  Die  eroigen  ©efe^e  Des  menfd)lid)en  £)r> 
ganismus ,  Die  oerl)eerenD  auf  fie  roirfen ,  eben  roie 
jeDe  äu§ere  ©eroalt,  Die  oerl)eerenD  auf  Den  Or- 
ganismus einer  ^3flanje  oDer  eines  Sfaiers  einroirft 
unD  fie  Pcrfrüppelt.  3m  9)t:enfd)en  liegen  freilid) 
t>on  ©ottes  rocgen  alle  Gräfte  feines  ÄönnenS  unD 
Söiffens  felbftftänDig  unD  unter  fid)  getrennt,  aber 
eroig  unter  fid)  felfaft  roieDer  oerfaunDen  Durd)  Die 
Äraft  beö  menfd)lidjen  3Siflens,  Der  Durd)  ©laufaen 
unD  Siefae  göttlid)  frei  auf  Die  3fusfailDung  aller 
Gräfte  unfern  Äenitens  unD  Atöunens  gur  reinen  Ent- 
faltung Der  innern  SD£enfd)lid)feit  unfers  «Seins  etn- 
roirft,  unD  Die  33egierlid)r\*it  unfers  f^leifcbcs  unD 
SBlutes  mit  ©Ott  Den  SCnftd)ten  Des  ©laubens  unD 
Der  %iebt,  Der  3öal)rl)eit  unD  Des  JRecbts  unterorD* 
net;  afaer  ol)ne  ©Ott  aud)  ganj  in  Der  ftttlid)en 
9ftenfd)ennatur  Dafteljt,  in  allem  35erDerfaen  Der 
^»errfdjaft  feines  g^ifd)es  unD  feines  SSlutes  auf 
ifan  loirft,  unD  Die  $unDamente  aller  QJJ'enfcbltdjfeit 
unD  aller  innern  Segnungen  Des  ©laufaens  unD  Der 
Siefae  in  il)tn  afafterben  mad)t. 

Des  9}fenfd)en  SSille  ift  frei,  unD  es  ift  Des 
s33lenfd)en  Sad)e,  ©Ott  311  fud)en,  oDer  »ielmefar  Die 
^>anD  ©ottes,  Die  fid)  mit  Dem  SSaterauge  Der  Seb,n- 
fud)t  gegen  jeDen  9)tenfd)en  b.inlenft.  5Cber  Der 
SJienfd)  fann  Die  ^>anD  ©ottes  roegroerfen  unD  311 
fid)  felbft  fagen  :  id)  roiQ  für  mid)  meinem  ^leifd) 
unD  SMut  folgen  unD  unter  meinen  9ftitmenfd)en 
nid)t  als  il)r  JBruDer,  uid)t  als  ein  ^inD  ©otte^ 
leben.  d$  ift  jroar  feine  ä?etrübni§  in  ©Ott,  aber 
Der  Sftenfd) ,  Der  ÄinD  ©ottes  ift ,  fann  ftd)  Den 
3>atcr  Der  9ftenfd)en  betrübt  Denfen ;  roenn  Der 
50^enfd)  Die  ipanD  feines  SSaters  oon  ftd)  meist,  Der 
3)J:enfd) ,  Der  ÄinD  ©ottel  fein  foßte  unD  oon  Dein 
©ott  felbft  fagt :  ,,i&)  faabe  eud)  unter  meine  Rin- 
gel, mit  eine  «öenne  il)te  jungen  oerfammelt,  unD 
iljr  faafat  nid)t  mollcn.'"  Sfber  fo  roie  es  mafar  ift, 
Daf?  ©ott  mit  jeDem  (Ocenfd)en  Durd)  fein  ©oroiffeti 

40 


310 


I.     Sin (id) tcit  über  @r$fttyung. 


felbft  rebet  unb  ftd)  feinem  eingitjen  ttnbegeugt  läßt, 
fo  ift  bod)  aud)  mafyr,  fcie  Sagen  unb  ttmftänbe 
eingelner  $ftenfd)en  ftnb  für  fcie  (Entfaltung  t>cr 
®cfül)le  be!  ®laubenl,  ber  Siebe,  für  bie  drFennt* 
nif?  ber  Söab.rbett  unb  be§  9ted)t!  unenblid)  oor* 
tbeilljafter  all  für  anbere.  ©er  ©ine  jtnbet  ben 
25eg  sunt  ©tauben,  gur  Siebe,  gur  9ftenfd)lid)Feit 
gleidjfam  gebahnt  r>or  feinen  9Cugen  liegen,  tnbef* 
fen  ber  «Cttbere  ben  Sßeg  ginn  Unglauben,  gur  Sieb* 
iojtgfett  unb  gur  ltnmettfd)lid)Feit  mit  Ijof)er  Äunjl 
um  fid)  t)er  btuitet  unb  gebahnt  ftnbet ;  unb  biefer 
Unterfaßtet,  ber  gmifd)ett  eingelnen  5Dlenfd)en  ®tatt 
jtnbet,  (Intet  ftd)  aud)  gmifd)en  gangen  Brünften, 
in  berejt  einen  ber  35>eg  bei  ©lauben!  unb  ber  Siebe, 
bei  Jftecbtl  unb  ber  2$al)rt)eit,  mentgftenl  »er» 
gleid)ung!meife,  gteicbfatn  gebahnt  cor  ben  3lugen 
ber  9ftenfd)en  liegen,  unb  tn'nmieber  gettpunfte,  in 
benen  ber  S5>eg  be!  SSerterbenl,  be!  Unglauben!, 
ber  SiebloftgFeit  unb  tei  Unredjt!  gleid)fam  mit 
9*ofen  beftreur  unb  mit  großer  ßunft  eben  gebaljnt 
unb  in  räufdjenber  ®efaf)rloftgFeit  oor  ben  SCugen 
ber  9ftettfd)en  erfd)eint.  9Cud)  mir  bürfen  unl  nid)t 
üerl)el)len,  tie  Sage  in  benen  mir  leben,  ftnb  mirF* 
lid)  Sage  einer  Ijofyen  rafftnirten  SSerFünftetung  un= 
ferl  ©efd)led)t!  gegen  ben  reinen  unb  f)ot)en  «Sinn 
ber  Unfd)ttlb,  ber  Siebe  unb  be!  ©tauben!  unb  ber 
au!  if)nen  t)eroorgel)enben,  Fraftr>ollett5lnt)änglid)feit 
an  28at)rl)eit  unb  3^ed)t.  28er  oon  unl,  ber  nid)t 
ein  ^rembling  tft  unb  meber  tk  Sage  unferer  ©egen* 
mart  unb  itjren  ©eift  f ennt,  nod)  bte  Sage  ber  2)ä» 
ter  unb  tljren  ©eift  erforfd)t  fyat,  muß  nid)t  eilige* 
fielen:  t>k  Sage  unfrer  Leiter  maren  beffere  Sage, 
tjjr  ©eift  mar  ein  befferer  ©eift,  t>k  S^einfyeit  t&reS 
SBtttenS  mar  burd)  SMigiofträt  t>^  ^ergenl,  burd) 
FrafrooKen  (Srnft  im  f)äu!lid)en  unb  bürgerlichen 
Seben  unb  burd)  tägliche  Hebungen  be!  $leifje!  in 
ben  guten  SßerFen  eine!  einfachen  befriebigenben 
SSeruflleben!  unenblid)  tiefer  unb  beffer  begrünber, 
all  er  e!  in  unferm  unerme§tid)eti  ButobeFünftetn 
unferer  Seibel*  unb  ©eelenFräfte  uninöglid)  fein  f ann. 
£)ie  Sitten  maren  in  I)ol)er  (§infad)l)eit  gutmütl)ig, 
oerftäntig  unb  roofytrooUenb.  Sijre  Hebungen  maren 
FrafrooH,  geeignet,  fte  täglid)  unb  ftünblid)  in  aller 
Unfd)ttlb,  im  ©lauben  unb  in  ber  Siebe  gur  ®ut* 
mütöjgfeit ,  gur  Ueberlegung ,  gum  gteif?  unb  gur 


SCrbet'tfamFeit  IjtngulenFen ;  aber  ta%  Seben  unferer 
Leiter  unb  Die  ClueUen  tbrer  fitrlid)eu ,  bäu!lid)en 
unb  bürgerlichen  &bt)e  ftnb  unl  burd)  unfere  SSer* 
Fünftetung  gum  (SicFel  geroorben.  SBtr  ftnb  gleid)fam 
gang  au!  il)rem  ©eift  unb  au!  if)rem  Seben  fyeraul- 
gefallen.  2)arum  aber  ift  e!  aud) ,  marum  mir  in 
9?ü<fftd)t  auf  3lrmenbilbung  unb  $olFlergiel)ttng  in 
t>k  Siefett  »erfunfen,  in  benen  mir  leben.  9Sir  1)0* 
ben  je£t  ben  <Sd)ein  be!  ©lauben!  ofyne  ©lauben, 
ben  <3d)ein  ber  Siebe  ofyne  Siebe,  ben  <Sd)ein  ber 
3Bet'!l)eit  o't)ne  jföeübeit  ,  unb  leben  in  bem  SSlettb* 
merf  unfer!  8einl  roirflid)  ob,ne  Ik  Gräfte  unfrer 
S&äter,  inbe§  biefe  im  S5ejt0  tljrer  Gräfte  burd)= 
au§  nid)t,  mie  mir,  mit  ftd)  felbft  gufrieben  maren. 
<Der  gute  fromme  SSoben,  ben  unfre  SSdter  in  un= 
frem  Seben  felber  für  tl)re  5fnftd)ten,  ©eftnnungen, 
Meinungen  unb  ©eroofynfyeiten  überhaupt  unb  be* 
fonter!  in  9iüdfud)t  ber  ^inbergud)t  unb  t>e$  3Cr= 
menmefenl  Ratten,  ift  burd)  ben  Srug  i>e^  Äunft= 
guftanbe!  unfer!  in  ber  ^rioolität  gemaltfamen  unb 
in  ber  ©emaltfamfeit  frioolen  Beleben!  unter  un-- 
fern  ^ü§en  oerfunfen.  SSJtr  ftnb  nid)t  mel)r  mal 
mir  maren,  unb  f)aben  fogar  ta^  ®efül)l,  $a$  mir 
im  ©eift  unb  in  ber  23>aljrl)eit  roieber  merben  foll* 
ten,  mal  mir  maren,  in  unl  felbft  oerloren.  5e* 
bod)  beud)eln  mir  gu  unfrer  Leiter  Sob  mit  bem 
SJhinb,  mit  bem  «£>ergen  ftnb  mir  fern  oon  il)nen, 
unb  mit  unferm  Sb,un  freien  mir  ib.nett  auf  eine 
Sßeife  entgegen,  ba%  tte  ®egenfü§ler  guf  unferm 
drbbaU  unl  uumoglid)  auf  eine  grellere  SCrt  ent* 
gegen  fteljen  fonnten.  3öir  l)aben  ilj>r  Söo^lfönnen 
be!  ^ot^menbigen  unb  ü)r  %id)tmiffen  be!  Unnü^en 
in  t>a§  aSielrotffen  be!  Unnü^en  unb  in  ta§  Wifyt* 
fonnen  i>^  5lotbmenbigen  öermanbelt.  ^Cnftatt  t'bre! 
gefunben,  int  üJtuttermi^  geübten  ©etfte!  b,aben  mir 
SBeltformen  nid)t  fo  faft  be!  2)entVn!  all  ber  mort* 
lid)en  5Cu!brücf'e  über  ta^  ($eba<fyH,  ük  bem  Kon- 
fetti la^  SBlut  aulfaugen,  mie  ein  Färber,  ber  ftd) 
an  ben  §all  einer  armen  Sattbe  anfe£t.  SSir  Fett* 
nen  unfere  ^aebbarn,  unfere  Mitbürger,  felber 
unfere  ärmern  SSermanbten  nid)t  meljr;  Dafür  aber 
lefen  mir  lk  Bettungen  unb  Sournale ,  Fennen  tk 
®efd)led)t!regifter  ber  Könige  ber  äöelt,  t>k  5CneF- 
boten  ber  «£>öfe,  be!  Sbeaterl,  ber  ^pauptftäbte, 
unb  ergeben  im!  felber  in  politifd)en  unb  religiöfen 


I.     2ln|ict)feu  über  (grjiebuiicj. 


311 


Üöleiuungen  3U  einem  täglichen  ä8ed)fel  rote  in  Ben 
KleiDeru ,  unD  geben  anf  Der  einen  &eiU  oom  Un* 
glauben  gur  (JapuciuaDe  unD  oon  ber  (SapucinaDe 
3Utn  Unglauben ,  eben  roie  oon  Der  .£>ofenlofigfeit 
$um  Sragen  oon  Sdmürbrüften  unD  gürbänbern 
hinüber.  2)ie  SSäter  bilDeten  t'bre  2>enffraft  allge= 
mein  einfad)  unD  fraftootl,  aber  wenige  oon  tljnen 
bemübeten  ftd)  mit  9tad)forfd)ungen  über  l)öl)ere, 
febmer  31t  ergrünDenBe  Sßabrbeiten ;  mir  aber  tbun 
gar  roenig,  Der  SBilDung  einer  allgemeinen  unD  tiefen 
£)enf  =  unD  9cad)forfdnmgSfraft  fätjt'g  3U  merDen; 
aber  mir  lernen  alle  von  erbabenen  unD  faft  uner; 
grünBlid)eu  3Sabrl)eiten  oiel  fd)roa£en,  unD  ftreben 
fel)r  eifrig  Barnad)  Burd)  populäre  äBortBarfteflun» 
gen  Die  dlefnltate  BeS  tieffUn  S)enfenS  in  KalenDern 
unD  täglid)en  $lugfd)riften  31t  lefen  31t  befommen  unD 
fte  Dem  3fabn  SJuIl  allgemein  in  Den  SJhtnD  311  brin= 
gen.  SSei  Den  Tätern  fud)te  jeDer  braue  SOcunn 
menigftenS  eine  Arbeit,  nämlid)  Diejenige,  lit  fein 
SBeruf  mar,  mol)l  31t  fönnen,  unD  jeDermann  Durfte 
mit  (§bren  jeDen  33eruf  lernen  unD  auslernen ;  }e£t 
merDen  unfre  Notablen  mciftenS  31t  t'bren  ^Berufen 
geboren.  B«bfiofe  9Jteufd)en  fd)ämen  ftd)  BeS  Stan» 
BeS  unD  BeS  jBentfS  it)rer  üßäter  unD  glauben  ftd) 
berufen,  Die  SBeritfSmiffenfcbaft  aller  StättBe  31t  er« 
forfd)en  unD  31t  befriteln ,  unD  BaS  Sdjroä£en  über 
alle  SBerüfe  unD  BaS  Scbled)tbetreiben  feinet  eige= 
nen  SBerufS  mirD  unter  unfern  notabeln  unD  unno* 
tablen  Beitmenfctien  immer  allgemeiner.  SCfler  ©eift 
Der  bürgerlichen  Kraft  ift  auS  unfrer  SOtttte  ge* 
mid)en.  23ir  fragen  in  unfern  Umgebungen  nid)t 
mel)r  Darnad),  maS  mir  eigentlich,  ftnD,  fonDern  maS 
mir  Ijaben  unD  roaS  mir  miffen,  unD  mie  mir  att 
unfer  £>aben  unD  aß  unfer  Sßiffen  3itr  Sd)au  auö- 
fteflen,  feil  tragen  unD  gegen  Mittel,  unS  gütlid)  3U 
tl)ttn,  auStaufd)«t  fönnen,  um  unS  mit  Den  jRafftne« 
mentSgeniefjtingen  aller  fünf  2öelttl)eile  31t  fi^eln, 
Deren  ©elüfte  bei  einem  fold)en  95enel)tucn  faft  tm« 
auSmeid)lid)  in  unS  er3eugt  merDen  muffen ;  unD 
menn  mir  eS  auf  Diefem  Üföeg  Dabin  gebrad)t  l)aben, 
in  3?ücfftd)t  anf  Die  reinen  3fnfprüd)e  Der  9ttenfd)= 
lid)feit  unfrer  Statut  unD  BeS  emigen  göttlichen 
■©efenS  ibrer  $miBamente  an  Seib  unD  Seel  fraft* 
loa  unD  entmürDigt  Ba3uftel)en,  fo  fud)en  mir  Dann 
im  Taumel  unfrer  $ieberfd)mäd)e  noeb  Den  Sd)ein 


Deffen  311  ei^mingen,  Deffen  mabreS  unD  reineS  3Se- 
fen  unS  g*an$  mangelt.  SStr  fueben  Dann  in  Diefer 
£age  mit  ©emaltftreid)en  oon  ©eift  unD  £er3  töt)= 
tenDen  SfbricbtungS  =  unD  3SerbüIlungSmitteln  tie 
äußern  @rfd)einungen  unfrer  Kraftlofigfeit  unD 
3>eröDung  3U  beBecfen ,  unD  roal)rlid) ,  mir  ftnD  in 
oielen  ©egenftänDen  Der  ä>olfSer3t'ebung  unD  DeS 
3CrtnenroefenS  3U  foleben  ®eift,  -£>er3  unb  9Jtenfd)= 
lid)feit  töDtenDttt  3Cbrid)tuugSmitteln  unD  3>erbül= 
lungSeinrid)tungen  oerfunfen. 

So  ift  eS,  Dap  mir  BaS  innere  äöefett  unfrer 
Kräfte,  unfere  g6ttlicbMnenfd)lid)en  Anlagen  in  un^ 
felber  tobten,  unD  menn  Dann  nod)  ein  Debatten  Der 
getöDteten  Kräfte  in  ttnä  fpuef t,  fo  »edieren  mir  Die 
SScrfe  fetneS  SpucfenS  noeb  mit  golDenen  Sabinen, 
bangen  fie  in  ^3racbt3immer  auf,  Deren  glätt3enDcr 
^BoDen  feine  guten  SSerfe  DeS  gemol)ttten  (SrDlebenS 
31t  tragen  oermag. 

Sfuf  Diefer  SBabn ,  Deren  a?ermüftungen  oor 
meinen  SCugen  ein  b,albe$  5il)rbunDert  immer  3U« 
nabmen,  ftnD  mir  in  3vtufftd)t  auf  uttfere  (Si^iebung 
unD  anf  unfer  SCrmenroefen  in  DaS  3?erDerben  einer 
3>erfünftelung  .oerfunfen ,  Die  Durd)  Die  5fnftd)ten, 
(Seftnnungen,  Siebbabereien  unD  ©emobnl)eiten,  id) 
möd)te  fagen  DeS  guten  5onS  einer  balbcn  2öelt 
unterftü^t  merDen,  unD  Denen  Darum  mit  Hoffnung 
einigen  (SrfolgS  unmögltd)  anDerS  alä  Durd)  9Jcittel 
entgegengeroirft  merDen  fann ,  Die  Durd)  Die  ftd)ere 
Kraft  iljreS  2SefenS  geeignet  ftnD,  tief  in  Die  9ftctt; 
fd)ennatur  unD  DaDurd)  in  Die  2Cnftd)ten,  (Sefinmtn= 
gen,  Neigungen  unD  ®emobnl)eiten  unferS  Bcitle- 
benS  eitt3umirfen.  Ser  Äunftnebel,  in  Deffen  Zäiu 
fd)ung  mir  un§  felbft  oerträumen  unD  mitten  in 
Dem  SSerfünftelungSoerberben  unfrer  93olf3er3tel)ung 
unD  unferS  SCrmenmefenS  unS  nod)  befriebigt  fül)= 
len,  mu§  Durd)  Die  Kraft  Der  mal)ren  (Sr3t'ebungS= 
fünft,  Die  mit  Der  mal)ren  SCrmeiioerforgungSfunft 
Die  nämlicbe  ift,  oor  unfern  5Cugen  aufgelöst, 
unD.  auS  unferm  ÜJunjrfreife  entfernt  merDen.  SCbcc 
morin  bcftd)t  Diefe  Kunft,  unD  maS  ifi  fie?  3a) 
antmorte :  fie  ift  Die  Kttnft  DeS  ©ärtnerS ,  unter 
Deffen  Sbforge  taufenD  SBäume  blül)tt  unD  maebfen. 
•Siebe,  er  tbut  nid)tS  juin  SBefen  ibreS  9öad)StbumS 
unD  ibreS  SSlübenS;  DaS  3öefen  t'breö  aöad)StbumS 
unD  ibreS  !ölübenS  liegt  in  ibnen  felbev.    @r  pflanzt 


Si2 


I.     3ln|khren  über  (Svstefyung. 


unD  rociffert,  ©ort  aber  giebt  Dal  ©eDetljen.  9itd)t 
Per  ©ärtner  ift  el,  6er  bie  38ur$el  Der  SSaume  öff= 
net,  Daß  fte  Den  Segen  Der  (ErDe  einsaugen;  er  tft 
el  nid)t,  Der  Dal  Sftarf  Der  SSäume  oon  il)rem  £ol$, 
Dag  £0(5  oon  t'brer  9ttnDe  fönDert,  unD  fo  feine 
gefönDerten  Sljeile  oon  ifyrer  3öur$el  bil  an  Die 
ättßerften  5Cefte  il)rel  Taumel  fortfuhrt  nnD  in  Der 
itnbeDingteften  SönDerung  Derfelben  fte  in  Der  eroü 
gen  (Einljeit  tfjreö  innerlich  oereintgten  Sßefenl  %\i* 
fammenfyäft  unD  DaDurd)  Dal  enDlidje  3tefultat  iljrel 
Safeini,  Die  $rud)t  Del  SSauml,  erzeugt  unD  l)er* 
trorbringt. 

3$on  allem  Diefem  tfyut  er  nid)tl.    (Er  roäffert 
nur  Die  trodfne  (ErDe,    Daß  Die  SSurjel  fte  mct)t  an 
fte,  wie  an  einen  (Stein  anfröre ;  er  leitet  nur  Dal 
ftefyenDe  SSaffer  ab,  Daß  fie  in  feiner  Stocfung  nid)t 
oerfaule ;   er  l)ütet  nur ,   Daß  feine  äußere  ©eroatt 
roeDer  Die  2öur$el,  nod)  Den  Stamm,  nod)  t)k  9Cefte* 
Del  Söaumel  »erlebe  unD  Die  £>rDmtng  Der  9latur 
ftöre,   tn  roeld)er  alle  feine  Steile  neben  einanDer 
roacbfenD  Dal  ®eDeif)en  Del  SBaumel  begrünDen  unD 
ftdjern.    So  Der  (Erjiefjcr.    (Er  ift  el  nid)t,  Der  tr* 
genD  eine  Äraft  Del  3ftenfd)en  in  ifm   hineingelegt, 
er  ift  el  nid)t,    Der  irgenD  einer  $raft  Seben  unD 
9Ctfjem   gibt ;   er  forgt  nur  ,   Dag  feine  äußere  ®e* 
roalt  Den  (Entfaltunglgang  Der  5^atur  in  feinen  ein* 
Seinen  Gräften  l)emme  unD  ftöre ;    er   forgt  Dafür, 
Daß  Die  (Entfaltung  JeDer  einzelnen  $raft  Der  SOtetu 
fd)ennatur  nad)  Den  ©efegen  Derfelben  if)ren  unge* 
J)emmten  Sauf  ftnDe.    3Cber  Die  Äunft  Der  (Er^ie* 
l)ung   unD  Der  (Er$ieb,er,   Der  mit  Der  $unft   Der 
(Erjiel)ung  Del  9Jtenfd)engefd)led)tl  auf  eine  natur- 
gemäße äöetfe  auf  Die  (Entfaltung  Der  menfd)lid)en 
Gräfte  einroirfen  roifl,   foll  Dal  SSefen  Del  reinen 
©eiftel  Del  menfd)lid)en  SDrganilmul  in  feiner  Siefe 
ernennen,    Die  geeignet  ift,    Die  ©efammtljeit  Der 
menfd)lid)en  «Gräfte  für  Dal  £iel  t£)rec  legten  33>e* 
ftimmung  in  Der  $reil)eit  Del  menfd)tid)en  Sßtttenl 
frurd)  ©lauben  unD  £kbe  zu  pereinigen.    (Er  roeiß, 
Daß  fo  roie  tie  magren  Mittel  Der  SSolfäerjiefjung 
in  Der  Uebereinftimmung  Der  menfd)lid)en  Äunft  in 
Der  (Entfaltung  unferer  Gräfte  mit  Den  eroigen  ®e= 
fe^en,   nad)   weisen  ftd)  Diefe  Gräfte  felber  entfall 


Un ,  in  Uebereinftimmung  fielen  muffen,  fo  muffen 
eben   Diefe  Mittel  oor^üglid)  in   allem  Demjenigen 
gefud)t  roerDen,   mal  Dal  ftttlid)=religiöfe  SSereini- 
gunglbanD  aller   unferer  «Gräfte  ftärft  unD  reinigt. 
£)ie  ftttlidjen,  Die  geiftigen  unD  Die  Äunftfräfte  unfe* 
rer  Statut  muffen  an  ftd)  gleid)fam  auä  fid)  felbft 
^eroorgel)en,   unD  Durd)au3  nid)t  aul  Den  folgen 
Der  $unft,  Die  ftd)  in  Die  SSilDung  Derfelben  einge* 
nttfdjt  Ijat.    £)er  ©lauben  muß   roieDer  Durd)  Dal 
©lauben  unD  nid)t  Durü)  Dal  SBiffen  unD  Sßerftel)en 
Del  (Geglaubten ;  Dal  £>ett?en  muß  roieDer  Durd)  Dal 
Senfett  unD  nid)t  Durd)  Dal  SSiffen  unD  kennen  Del 
(SeDad)ten  oDer  Der  ©efe^e  Del  1)enfenl ;  Die  &hbt; 
muß  roieDer  aul  Der  &kbt  unD  nid)t  aul  Deren  SSif- 
fen  unD  kennen  Del  SiebenlrourDigen  unD  Der  &iebe 
felber;  unD  aud)  Die  Äunft  muß   roieDer  aul   Dem 
können  unD  nid)t  aul    Dem   taufenDfad)en  ©ereDe 
über  Dal  können  b,eroorgebrad)troerDen;-  unD  Diefer 
9Jücffd)ritt  auf  Den  roaljren  Drganilmul  Der  9Ren= 
fd)ennatur  in  Der  (Entfaltung  unferer  Gräfte  fann 
Durdjaul  nidjt  anDerl  all  Durd)  Die  UnterorDnung 
Del  menfd)lid)en   (Einfluffe!  auf  Die  SStlDung  aüe^ 
Äennenl  unD  Äönnenl  unfrer  Statut  unter  Die  f)ö* 
fjern  ©efe^e  unferl  SSoDlenl  erhielt  roerDen.    hierin, 
unD  hierin  aKein  liegt  Die  9#ögfid)feit  einer  tiefen 
unD  reinen  SBfegritnDung  Der  SSilDung  unD  (Erjietjung 
unferl  ©efd)ledjtl,   unD  mit  il)r  Die  äSieDerljerftel* 
luug  Der  Äräfte  unfrer  9)?enfd)ennatur ,  rote  fte  ftd) 
in  erhabner  B»frt»intenftimmung  einfad)  unD   roal)r 
all  prob^altenDe  9)lenfd)lid)feit  aulfprid)t;  unD  el 
t^ut  roa^rlid)  nott),   Daß  roir  unl  nid)t  oerl)el)len, 
Daß  Die  ^Cufmerffamfeit  auf  Dal  innere  SSanD  un= 
ferer  Gräfte,   auf  Die  JReinljeit  unferl  SSißenl  in 
Dem,  roal  Die  $unft  i>el  SJtenfdiengefdjlec^tl  gegen* 
roärtig  jur  SSolflbilDung  unD  3Volflerjiel)ung  fo  oiel 
all  gän^lid)  oerloren  gegangen ,   unD  Daß  el  oljne 
erneuerte  5Cufmerffamfeit  auf  Diefel  ^unDament  Der 
93tenfd)enbilDttng  gän^lid)  unmöglid)  ift,  Den  immer 
tiefer   greifenDen  folgen  Del  SJerfunftelungloerDer* 
benl  unferl  ®efd)led)tl  in  Dem  S)urd)einanoerroer* 
fen    unfrer    unreifen    ftd)    felbft    unter    einanDer 
SerftörenDen     unD    oerDerbenDen    Gräfte    ein    £t'fl 


!.     Ilnftcnten  über  (ürrjtebuua,. 


313 


2.     £>a£    9Befen    unb   3 »e I   ber    magren   @rjtet)ung. 


Um  au!  ber  (frfatjrung  311  entfd)eiben ,  worin 
ba8  SSefe«  einer  guten  ($r$tebung  beftebe,  muf}t  bu 
Ten  *9?enfd)en  in  allem  treiben,  in  allem  SBirfen 
unb  in  aßen  gäben  feinet  geben!  in!  5Cuge  f äffen 
unt)  lid)  umfeben,  roo  er  in  allem  feinem  treiben 
unb  allem  feinem  ÜBirfeu  unt)  in  aUem  feinem  2ei= 
ben  unter  feinen  9ftitmcnfd)en  baftelje  unb  fo  fei, 
rote  er  fein  folle. 

SSenn  M  t>a$  tl)ttft,  unb  ta$  9Sort:  ba !  tft 
ein  SDtenfd),  roie  alle  fein  füllten,  über 
einen  Statin  au!fpred)en  l)örft ;  ber  lebenbig  t>aftei)t 
oor  Deinen  SCugen,  unb  burd)  fein  &afetn  noch,  auf 
ben  Weift  unb  ba$  ©etnütl)  berer  wirft,  bte  Pon 
il)tn  ,$eugcn,  fo  jroetfle  nod)  an  ber  3Sal)r^ett  biefe! 
SBovte«. 

2Cber  roenn  Du  biefe!  Beugnifj  auf  feiner  ®rab- 
itätte ,  angeftcbt!  feine!  Sarge!,  im  SCnblicf  ber 
um  it)n  l)er  fliefjenben  S^ränen  roeinenber  $inber, 
roeinenber  ©reife  unb  roeinenber  2frmen  au!fpred)en 
börft  —  bann  \"n  Dir  biefe  (Stimme  f)eilig. 

Broar  roerben  b,ier  Saufenbe  fagen  :  roir  b,aben 
biefe  Stimme  nie  gebort,  fte  erfctjattet  ntd)t  unter 
bem  9.Uenfd)engefd)led)te !  9Cud)  roo  einer  ift,  ber 
fte  oerbient,  crfdjallet  fte  nid)t. 

Set)  aber  fage :  ffcrbt  benn  9ftentanb ,  über  ben 
ber  2Crme  roeint?  —  Stirbt  benn  9ftemanb,  oon 
bem  ber  ©reü,  ber  tlim  fannte,  tk  Söittroe,  tk  ttjn 
liebte,  ba$  28ai!lein,  t>aä  t^n  efyrte,  unb  ber  Wad)* 
bar,  ber  mit  iljm  in  ndl)eren  3>erf)ältniffen  lebte, 
e!  am  ©rabe  mit  %t)taiun  au!fprtd)t :  Ijätte  td) 
bod)  nod)  einen  fold)en  9tfenfd)en  auf  Arbeit  — 
mären  bod)  alle  2ftenfd)en ,  roie  er  roar ! 

Du  fagfr :  bie  SBeften,  tk  dbelfren  geljen  oer* 
Fannt  unb  oft  nod)  oerlaftert  in'!  ©rab. 

SCber  mitten  in  il)rer  SJerfenuung,  mitten  in 
il)rer  2>erläfterung  meinen  t>k ,  roeld)e  fte  neiber 
fannten,  um  fte,  unb  fpred)en  laut  au!:  roären 
bod)  tk,  roelcbe  fte  uid)t  fannten  unb  fte  (äftern,  - 
roa!  tit  oon  ibnen  SRtgfamtteti  unb  JRerläfterten 
mar  en 


2Cber  get)e  oor  biefen  oorüber.  -  35er  oerleum^ 
t)d,  oerlaftert  in!  ©rab  fünft,  ift  nid)t  ber  SDJann, 
auf  ben  id)  bid)  binroeife,  -  roer  gut  unb  edel  lebt 
unb  bod)  oerlaftert  in'!  ©rab  fünft ,  ber  trat  aufjer 
lk  SBabn  be!  gemeinen  geben!  unb  fämpfte  einen 
föampf,  barin  ik  9ttenfd)ennatur  jrotfdjett  ben  $reu= 
ben  ber  böd)ften  (Srbebung  unb  ben  Seibett  ber  l)är- 
teften  5Cnftö§e  berumgetrieben  unb  in  iüd)  felbft 
fdjroanfenb,  fein  SSeifpiel  eine!  füd)ern  unb  geroöb,n= 
lid)en  ©ange!  gu  unferer  Osrfyebung  tnebr  fein 
fann 

Sd)  roeife  Did)  nid)t  auf  biefe  —  gebe  oor  ibnen 
oorüber. 

(I!  leben  unb  fterben  9ftenfd)en,  bic  tia$  Beug* 
ntfj:  fte  roaren  5ftenfd)en,  roie  roir  alle  fein  folU 
ten,  —  obne  fo  unglücflid) ,  roie  biefe  geroefen  311 
fein  —  obne  Sßerleumbung  unb  ob/ue  SVerläfterung 
mit  ftd)  in!  ©rab  tragen. 

SCber  fud)e  fte  nid)t  im  ©etümmel  ber  SSelt, 
fud)e  fte  in  ftillen,  friebltd)en  ^ütten. 

9tid)t  to$  nid)t  aud)  9Jtenfd)en  mitten  in  Dm 
fem  ©etümmel  unb  felbft  in  ben  erften  -§>öl)en  ber 
SSelt  mit  biefem  Beugni§  in!  ©rab  ftnfen,  —  aber 
tia^  ©eroül)l  t'brer  Umgebungen  trübet  Dk  9teinf)eit 
ibre!  menfd)lid)en  3)afein!  im  Sobe  unb  ben  SCu!-- 
bruef  ber  3Öaf)rbeit  if)re!  B«fammenl)ange!  mit  bem 
^ttenfdiengefcblecbt,  roie  fte  t>k  Steinzeit  il)re!  tnenfd)» 
lidjen  S)afein!  unb  ben  5Cu!brucf  ibre!  Bufommen* 
bange!  mit  beut  9)tenfd)engefd)led)te  in  il)rem  geben 
getrübt  b,at. 

^reilid)  ift  aud)  in  ben  nieberen  glitten  ber 
Statin  feiten,  über  ben  la§  SSolf,  ta%  ib,n  fennt, 
biefe!  Beugnifj  au!fprid)t.  SCber  roenn  bu  tt)n  ba 
\ud)e\t  unb  burd)  Dk  innere  Stimmung  beiner  felbft 
geeignet  bift,  tbn  ba  $u  erfennen,  fo  roirft  M 
ibn  geroip  fünben ;  tu  roirft  ta^  SSort ,  M§  roar 
ein  SÄattft,  la^  roar  ein  Sßeib,  roie  roir  gegenüber 
unfern  ÜDtttmenfrfyen  alle  fein  follten ,  au  oielen 
Stellen  mel)r ,  al!  Du  je  abnen  fannft ,  aus 
fpredjeu  boren. 


314 


I.     Slnjlcfrten  über  (5rgtebunc\. 


(Slattbe  tljm  bann ,  eS  wirfe  nid)t  irre  führen, 
e8  füfyrt  ötcb  auf  feie  fiebere  Spur,  roaö  feu  an  feet* 
nem  ^infee  tljun  follft,  wenn  feu  wtflft,  fea§  feaS 
iBolf  In'nter  feinem  (Srabe  feiefeS  t>etlige  28ort  aud) 
über  feaSfelbe  au3fpred)e. 

Sfber  ftelje  nt<jt)t  bier  ftt'Ue.  3Senfee  tid)  an  feen 
älteften  unfe  guoerlafjigften  Wann  unter  feenen,  fete 
feiefeS  3Sort  auSfpracben,  unfe  frage  ifyn,  waS  feenn 
eigentlid)  feaS  fei,  was  feaS  2*olf  an  feem  Wanne 
rubnte,  über  feen  e£  feiefeS  £eugni§  auSfpricfjt. 

@$  fel)lt  ntd)t,  er  wirfe  antworten:  @r  war 
ein  Wann,  auf  feen  man  ÄopfS,  .§>ergen3 
unfe  ^Jflid)t  falber  unbefeingt  3  ä  t>  I  e  n 
f  onnte. 

(§3  feblt  nid)t,  er  wirfe  antworten:  tiefer 
Wenfd)  jeigte  tn  allem,  worüber  er  ur  = 
tt)eilte,  in  allem,  roogu  er  rietb,  unfein 
allem,  ma§  er  unt-ernabm,  einen  gefun* 
feen,  geübten  SBerftanfe,  ein  fefte3,  fraft« 
»olleS,  jefeer  ©mporbebung  unfe  jefeer^fn* 
ftrengung  fäf)tge$,  moljlwollenfeeS  «£>er$ 
unfe  eine  ®ewanfetf)ett  unfe  SCuö^arrung 
in  feinem  Sbun,  feie  tbm  feen  (Erfolg  feef= 
fen;  ma£  er  wollte,  in  jefeem  $alle 
fieberte. 

Ueber  feen  einfeitigen  Statin,  feer  nur  in  einem 
%<\d)e  fees  menfd)lid)en  9£ed)ttl)un3  oorgüglicbe  Äraft 
geigte,  wirft  fett  feaS  9£ort:  ©r  war  ein  Wann, 
wie  alle  fein  follten,  00m  fd)licbten  Wenfcbenftnne 
niebt  auSfprecben  l)ören. 

9frin,  er  wirfe  fcicfeS  SBort  nid)t  oon  feem 
Wann  au3fpred)en,  feer  bei  feer  größten  ©eifreibif* 
feung,  felbft  bei  einem  faft  übermenfd)lid)en  <Scbarf« 
blicf,  feer  @elbftfud)t  feines  fd)wäd)ern  .^ergenS  un* 
terliegenfe,  oljue  Riebe  unfe  ol)ne  Sbetlnabme  unter 
feen  Seifeenfeen  feinet  $efd)led)te3  feabin  lebte. 

SSefannte  unfe  9htd)barn  werben  DicfeS  28ort  nid)t 
öon  feem  Wann  au§fpred)en ,  feer  gwar  mit  einem 
©ngelSbergen  unfe  mit  bober  2fufopferungSfraft  an 
feen  Seifeen  feiner  Witmenfd)en  Sbeil  nal)m,  aber 
ftd)  in  feen  Wittein  irrte ,  ofeer  feaS  ungefdjidt  in 
feie  ^panfe  nabm ,  womit  er  feine  &btilnabme  unfe 
^fufopferungSfraft  felbft  feenen  geigen  wollte,  feie 
er  am  meiften  liebte. 

(Sbeufowenig  voix\t  feit  ei  von   einem   Wanne 


boren,  feer  im  treiben  feines  ^Berufes  ein  Wufter 
feer  $unft,  feer  breite  unfe  feeS  gleijjeS  war,  feabei 
aber  feer  SCttfmerffamfeit ,  feer  Sreue  unfe  feeS  $lei* 
§e3,  feie  er  anfceren  (Segenftanfeen  in  feinen  3Serbält= 
niffen  fcbulfeig  iftf  mangelte  ofeer  ungenügfam ,  un= 
freunfelid)  unfe  felbftfüd)tig ,  ofjne  (Snfegwecfe  feer 
33^etö^>ett  unfe  feer  Riebe,  nur  Sd)ä£e  fammeite. 

35er  einfad)e  Sinn  feer  unoerfeorbenen  Wenfd)en* 
natur  wirfe  feiefeS  gewebte  SSort  nur  pon  feem 
Wanne  au3fprcd)en,  hei  feem  @inftd)t,  Ärafr  unfe 
SBillen  für  feaS  ©ute  fücb  im  ©benmcif?  oereintgte, 
oon  feem  Wanne ,  feer  feie  guut  SSefen  feer  Wenfd)- 
b,dt  gehörigen  ©efinnttngen  unfe  Gräfte  in  allen 
SBerübrungSpunften  unfe  SSerbältniffen  feines  äu§e= 
ren  £)afeinä  unfe  in  feinem  feieSfälligen  Sb.un  unfe 
SSanfeel  ooßenfeet  unfe  barmonifd)  fearftellt. 

38er  feaS  SSejte,  fea§  (Sfeelfte,  feaS  er  tbat  unfe 
feaS  er  fud)te,  niebt  in  feiefer  S&ollenfeung ,  uid)t  in 
feiefer  Harmonie  in  ftd)  }db)t  trägt,  unfe  feennod) 
mit  irgenfe  eint-r  Äraft  feeS  (Sitten  über  feine  Wad)* 
barn  unfe  Sorfgenoffen  emporragte  unfe  fearin  aü%> 
gegeidjnet  unfe  oerfeienftooll,  aber  etnfetttg  lebte,  an 
feejfen  ($vab$ätte  wirfe  feer  fd)lictte  Wann  im  Sonfee 
nur  fagen,  er  war  ein  guter  $opf,  er  l)atte  ein 
guteö  ^>erg ,  er  geidmete  ftd)  in  feinem  Berufe  auS ;  — 
aber  er  wirfe  nid)t  fagen  —  eS  follten  alle  Wenfd)eu 
fein,  vok  er  war. 

Sßcnn  fen  feann  aber  feiefeS  gro§e  Bcugniß  wirf- 
lid)  böreft,  fo  begnüge  fcid)  nid)t,  blo§  31t  wiffen, 
ma§  feiefer  Wann  war.  -  $orfd)e  feann  weiter, 
wie  er  feabin  gefommen  ifr,  gu  fein,  \va$  er  war. — 
unfe  feer  ®reiS,  feer  mit  tbm  feine  Sugenfe  feurd)lebte, 
wirfe  feir  in  brmfeert  fällen  gegen  einen  antwor-- 
ten:  SSater  unfe  Wtttter,  l)ättSlid)e  Umge* 
bungen  unfe  3>erl)ältniffe  weeften  unfe 
ndbrten  in  ibm  oielfeittg  feie  Gräfte  unfe 
Neigungen  gu  altem  (Sitten,  feaS  tf>n  feurd) 
fein  geben  auSgetd)nete.  ©efellfdjaft  unfe 
3&aterlanfe  erweiterten  i^m  vielfältig  feen 
ÄreiS  feer  SCuSübung  fciefeS  (Buten,  unfe 
ein  frommer  ©laube  an  (Sott  unfe  dwig  = 
fett  boben  il)n  in  feer  SCuSübung  feeSfelben 
über  fid)  felbft,  über  fein  t)äuSltd)eS  3>er  = 
l)dltni§,  über  fein  S5at  er  laufe,  über  feie 
sBelt  unfe  alle  il)re  Selbftfud)t  ju  feer  t) 0  = 


1.     lUnfuluen  über  •  ^rjtebting- 


315 


ben  Sfuf  opf  eru.n  gif  roft  für  35 a  t) r E> e i t 
unD  9ved)t,  Durcb  t>te  er  aller  SR' en fernen 
<£)  e  r  3  e  n  gewann,  e  m  p  o  r. 

UnD  börteft  l»u  tbjt  felbjf  —  f önnte  er  nod)  auf 
feiner  (Srabfiättc  in  Der  S>emutl),  Die  er  liebte,  in 
Der  3>emutb,  tvelcrje  Die  erfte  Äraft  feinel  gebenl 
war,  ©ott  Saufen  für  feine  gfü&rung,  roie  er  ibm 
lebenb  Dafür  Danfte,  er  roürDe  Dir  fagen  : 

,,T<a§  SSefen  Der  23ilDung,  bie  er  genoffen, 
beftebe  barin,  Daß  er  nid)t  Äopfl»,  bafi  er  nicht 
•gyergenl  -  unb  Daf?  er  niebt  SBerufl  balber  allein  unb 
überrotegenD  geregt  tinb  angetrieben,  fonbern  in  al- 
len Drei  Stücfen  gleid)  rool)l  unb  übereinftimmenb 
beforgt  unD  geführt  roorDen  fei.  (§r  roürbe  Die 
UinftcinDe  er,$äblen,  Durd)  Die  fein  .£>ers  $u  einem 
böberen  SSillen  erhoben ,  unD  feinem  ©eijte  unD 
feiner  .§>anb  jeDe  SCnftrengung  jum  £iele  feinel  ge» 
benl  erleichtert  roürbe.  (5r  roürbe  Dir  fagen,  roie 
jeDe  feiner  SCnflrengungen  Durcb  Die  Harmonie  einer 
allfeitigen  guten,  Den  SBeDürfniffen  feinel  ganzen 
SBefenS  entfpred)enDen  SSerforgung  auf  tt>n  %mM> 
roirfte,  rote  feine  Sbatigfeit  unD  SCnftrengung  ftct> 
in  Diefer  Harmonie  fpiegelt,  roie  fte  ibm  eben  Da-- 
Durcb  suni  Segen  geroorDen  unD  immer  mebr  ibn 
gitm  2>anfe  unD  jur  giebe  gegen  ©ott  unD  Die 
9)cenfd)en  emporljob,  niie  Diefer  £anf  unD  Diefe 
giebe  Den  Segen  feinel  gebend  immer  erbbbte,  unD 
el  tbm  mit  jeDem  Sage  lrid)ter  mad)te,  ju  tr)un, 
xvai  er  mufjte  unD  Durd)  Dal  Sl)un  Deffen  mal  er 
mujürc,  ju  roerDen  mal  er  follte." 

£>a$  £eugnifj  Del  fcblid)ten  Söceufcbenfinnel  an 
Der  ©rabftätte  Del  ©Dien :  (fr  mar  ein  Sftcnfd),  roie 
alle  fein  foflten  —  i)at  gang  geroi§  Dal  bobe  93erou§t; 
fein:  Der  Sftenfd)  ift  ein  felbftänDigel  ©anjel  unb 
bat  nur  inforoeit  einen  tl)n  in  fid)  felbjr  unD  in  fei* 
nen  Umgebungen  befriebigenDcn  ÜBertb,  infofern  er 
all  ein  foldjel  in  aflen  3>erl)altni|fen  ift,  voaä  er 
fein  fofl,  ju  feinem  $unDamente. 

UnD  roenn  Der  tiefere  $orfcber  ber  SDcenfcben« 
natur  Dal  3Bort  auSfpridjr :  3)  er  Sftenfd)  mu§  in 
feiner  23ilDung,  roenn  man  ibn  niebt  Durcb  Diefelbe 
fd)led)ter  macben  rotfl ,  all  er  obne  (finmifebung 
irgenD  einer  3Crt  fünftltcber  93ilDunglmittel  fyatte 
roerDen  fonnen,  all  ein  felbftftänDigel  ©angel  tn'l 
3Tuge  gefaxt  unb  bebanbclt,  er  mu§  gebilbet  roer* 


Den ,  Dafj  alle  innere  roefentlicbe  (Elemente  unD  Srt'eb* 
feDern  feiner  ^atur  barmonifcb  angeregt,  unD  al- 
lem, mai  er  ift,  unD  311  allem,  \vai  er  tbut,  $u= 
gleicb  unD  gemet'nfam  roirffam  gemaebt  roerDen,  fo 
Denft  er  bei  Diefem  9Borte  im  9Befentlid)en  ntd)tl 
anDerl,  all  mai  Der  fd)lid)te  9Jc"enfd)eniinn  jeben 
braoen  93tann  fül)len  m«d)t,  Der  beim  ©rabc  einel 
(SDlen  ftcb  aulfpriebt :  (Sr  roar  ein  SRann,  roie  mir 
alle  fein  foflten. 

SeDer  tiefere  ^orfeber  Der  SÄenfcbennatur  mu§ 
am  @nbe  Dabin  fommen,  ju  erfennen,  Dafj  Die  33il= 
Dung  Del  SOienfcben  fein  anberel  £iel  fyat ,  all  Die 
barmonifebe  dntroicflung  Der  Gräfte  unD  Anlagen, 
Deren  gemeinfamel  23eieinanberfein  aul  ibm  felbft 
r»on  ©ottel  roegen,  ein  betlig  sufammengeflocbtenel 
©ansei  aulmaebt;  er  mu§  am  @nbe  feinel  Saufdjenl 
immer  Dabin  fommen,  etn3ufeben: 

S)er3)cenfcb  ift  nur  Dann  roaler  fein 
f 0 II,  roenn  er  Dabin  fommt,  Dajjbie,  De  = 
nen  er  Dal  geben  Danft,  Die,  fo  1 1) r  geben 
i b m  D a n f e n ,  eben  f 0  rote  D t e ,  Die  entfern* 
tere  35  an  De  Del  iScbicffall  tl)m  an  Die 
<Beite  gegeben  —  feine  9tad)barn,  feine 
£>orf!=  uuD  Slaterlanblg  enoffen  ,  unD 
oorsügltd)  Die  SSerlaffenen,  Die  *Jt  0 1 i> l  e t  = 
DenDen  unD  UnterDrücften  unter  ibnen,— 
ibm  Dal  Beu gni§  gegeben:  er  roar  ein 
SOiann,  auf  Den  man  Äopf!  =  ,  ^>ersenl  = 
unb  S3erufl  ba^er  SÜblen  fonnte;  er 
jetgte  in  Stile m,  roorüber  er  urtbeilte, 
einen  gefunDen  SJerftanD,  in  SCllem,  roo^u 
er  rietb,  mal  er  unternabm  unD  rooju  er 
balf,  einen  fraftoollen,  jeDer  3Cnftren  = 
gung  unb  jeDer  Sfulbarrung  fö t)i g en 
(Sbarafter,  unD  in  jeDem  S3egegni§,  Dal 
fein  «£>er$  anfprad),  einen  unbefted>licben 
©eraDfinn,  eine  allgemeinerooblroollenDe 
giebe,  unb  einen  gu  jeDer  weifen  Sfuf= 
Opferung  fäbigen,  böberen  ©inn;  unb 
inDem  alfo  Die  9t efultate  feinel  geübten 
3>erjtanbe!,  feinel  böberen  Sinnel  unD 
feiner  gebildeten  Sbötfraft  in  Dem  gan« 
jeu  Umfang  feinel  95irf unglfreifel  fid) 
roecbfelfeitt'g  Durd)Drangen,  mu§te  SCllel, 
mal  er  tbut,   notbroenbtg  t'bn   felbjr  unD 


316 


1.     3ln|lcl)ten  über  (§r$icbung. 


alte  feine  9Sert)alttttffe   befriebtgen   unb 
w  baburd)  al§  ein  Genfer;,   rote  alle  fetn 


follten,    anerfannt   unt>   als   ein    foldjer 
gefd)ä|(t  unb  geliebt  ro  erben. 


3.     2ln   ber   Mutterliebe  ergebt   ftcb   baö  JHnb  $ur  £tebe  gegen  feine 
97?tttnenfd)en   unb   gegen   @ott. 


fragen  mir  uns :  roie  entfaltet  fiel)  bas  $unbament 
unfersftttlid)en£eben3,  Die£tebeunbDer@laube,  thaU 
fäd)lid),  mabrbaft  naturgemäß  in  unferm  ©efci)Iedt)te  ? 
unD  roie  roerDen  Die  erften  Äeime  nnferer  ftttlicben 
unb  religibfen  Anlagen  Durd)  ben  (Etnflup  menfd)* 
lieber  «Sorgfalt  unb  menfd)ltd)er  Äunft  im  Äinbe 
oon  feiner  ©eburt  an  naturgemäß  belebt ,  genährt 
imb  in  iljrem  3Bad)Stbum  alfo  geftärft,  t>a%  Die 
legten  bbbern  9vefultate  ber  Stttltd)feit  unb  3?e* 
ligtofttät  unb  ii)v  Segen  all  bureb  fte  menfd)lid), 
aber  roabrbaft  unb  naturgemäß  begtünbet  unb  oor* 
bereitet  anjttfeben  ftnb  ?  —  fo  ftnben  roir ,  es  tft  ber 
geftd)erte,  rul)ige  $ortgemtß  feiner  p^>t)ftfct)en  SSe= 
Dürfniffe,  roas  Die  erften  Äetme  ber  ftttlid)en  Gräfte 
bes  Säuglings  oon  fetner  ©eburt  an  naturgemäß 
belebt  unD  entfaltet ;  es  ift  bie  ^eilige  Sltutterforge, 
es  ift  t>k  infrinftartig  in  il)in  belebte  Sfufmerffam* 
feit  auf  augenblicflicbe  Stillung  jebes  SSeDürf* 
niffes,  Deffen  9ftd)tbefrieDigung  Das  Äinb  ftnnlid)  ju 
beruhigen  geeignet  ift,  roa§  mir  bti  itym  aU  t>k 
erfte,  aber  roefentlid)fte  Vorbereitung  unb  3Cnbab= 
nung  be§  Buftanbes  anerkennen  muffen,  inbem  ftd) 
Die  ftnnltd)en  Meinte  t>eö  Vertrauens  gegen  Die  duelle 
biefer  SSefrieDtgung  unb  mit  i^nen  Die  erften  $etme 
Der  Siehe  Derfelben  entfalten,  unb  es  ift  in  ber  35e* 
lebung  Diefer  erften,  ftnnltcben  Äeime  Des  Vertrauend 
unb  ber  Siebe,  rooraus  aud)  tk  erften  ftnnlid)en 
Äeime  ber  Sittlid)feit  unb  Der  SJeligiofttät  beroor- 
gefyen  unD  ftcb  entfalten. 

Sarum  ift  Die  (§rl)altung  Der  ftißen  9M)e  unD 
SSefriebigung  im  SäugefinD,  unb  ibre  SBemt^ung 
für  Die  ^Belebung  Der  nod)  fcblafenDen  Äeinte  Der 
©efüble,  roeld)e  un$  oon  allen  SSefen  Der  Sd)ö* 
pfttng,  Die  nid)t  äftenfd)  ftnD,  unterfcbeiDet ,  für  Die 
SSilDung  Der  9ftenfd)lisbfeit  in  ber  drjiebung  nnferS 
©efd)led)ts  oon  ber  äußerfren  3Bid)ttgFeit. 


SeDe  Unrul)e,  tk  in  Diefem  Bettounfte  Das 
oegetabilifebe  ßeben  Des  $tnDes  frort,  legt  Den  ©runD 
jur  Belebung  unb  Stärfung  aller  Steige  unb  SCn* 
fprücbe  unfrer  ftnnlicben,  tl)ierifd)en  Statur  unD  gur 
5Cbfd)roäd)ung  aller  roefentlicben  $unDamente  Der 
naturgemäßen  Entfaltung  aUer  Anlagen  unD  Gräfte, 
Die  bas  eigentlid)c  Söefen  Der  äJtenfcblicbfeit  felber 
ausmad)en. 

Sie  erfte  unb  lebenbigfte  Sorge  für  Die  (ür* 
baltung  Diefer  3htl)e  in  Der  frü()eften  (§pod)e  Des 
finDlicben  Sebens  ift  oon  Der  Statur  in  Das  ^erj 
Der  Butter  gelegt  Sie  fprid)t  ftd)  in  unferm  ®e* 
fcbled)t  allgemein  Durd)  Die  t'br  einmobnenDe  CDtut- 
terfraft  unD  SJtuttertreue  an§.  £)er  Mangel  Diefer 
Äraft  unD  Diefer  Sreue  ift  mütterlicbe  Unnatur;  e§ 
ift  eine  ^olge  Deä  miDernatürlieben  VerDerbenä  Deö 
S^utterbergenö.  3Bo  Diefei  tft,  Da  tft  aud)  Da§ 
mtrffamc  Safein  Der  Vaterfraft,  DaS  bilDenbe 
Safein  DeS  BruDer*  unD  Sd)mefterftnneä  unD  mit 
ibm  Der  bilDenbe  Segen  Deö  bäu§lid)en  SebenS  in 
feinem  erften,  retnjten  SSelebungSmittcl  oerlaffen  unD 
DaDurd)  untergraben.  S)iefer  grüntet  ftd)  in  feinem 
Urforung  unD  in  feinem  3Sefen  auf  ba§  belebte 
2)afetn  Der  SDhttterfraft  unD  üJluttertreue ;  unD  fo 
mie  Die  Sorge  für  9tul)e  be§  ,^inDe§  in  Der  erften 
(Hüocbe  feinel  gebend  im  Slllgemeinen  nur  beim  S)a= 
fein  Diefer  Äraft  unD  Diefer  Sreue  Denfbar  ift,  \o 
tft  Die  Erbaltung  Diefer  Äraft  unD  Diefer  Sreuc  nur 
Durd)  Die  $ortfe£uttg  Der  naturgemäßen  2£u3bilDttng 
feiner  fittlid)en  straft  Denfbar. 

2)aä  Sßefeti  Der  9Jlenfd)lid)feit  entfaltet  ftd)  nur 
tn  Der  Stube.  SDfme  fte  oerliert  Die  £kbe  alle  Äraft 
iljrer  9Sabrl)eit  unb  ibreä  SegenS-  Sie  Unrulje  ift 
in  tbrem  5föefen  Da§  $inb  ftnnlicber  SeiDen  oDer 
ftnnlid)er  ©elüfte;  fte  tft  entmeber  Dag  ÄinD  Der 
bbfen  9totl)  ober  Der  nod)  bofern  Selbftfudjt,    in 


I.     3lnjid)feu  übev  ©rjtebumj. 


317 


aßen  gälten  ober  ift  fte  t>ie  Butter  Der  Stebtoftg- 
feit,  Deö  Unglaubens  unD  aller  folgen,  tk  ibrer 
*#atur  nach  auS  Siebloftgfett  unt)  Unglauben  ent* 
fpringen. 

So  roiebtig  tjr  Die  Sorge  für  Die  9htbe  DeS 
.ftinDeS  uno  ber  fte  ftebernben  9)httterfraft  unt>  9#ut= 
tertreue,  fo  rote  für  Die  Verbütung  aller  ftnnlid)en 
Steige  jur  Unrul)e  tn  tiefer  ©poebe. 

Stefe  Steige  geben  foroobl  auS  Mangel  Hebe* 
noller  Sorgfalt  für  tue  SBefrieDigttng  roabrer  jtnn* 
lieber  SBeDürfniffe-,  als  auS  Uebcrfürittug  mit  atinu« 
§en,  Die  tl)ierifd)e  Selbftfud)t  rcijenDen,  finnlicben 
©eniefjungen  beroor.  3Bo  Die  SDhttter  Dem  nad) 
tbr  fcbreienDcn  SSicgenfinDe  oft  unt»  unregelmäßig 
mangelt  unt)  DaS,  im  ®efül)l  DeS  VebürfnitTeS  baS 
fte  ftillen  follte,  unbebaglidj  liegenbe  Ät'nb  oft  unb 
oiel  fo  lange  roarten  muß ,  bis  biefeS  ©efül)l  ibm 
Reiben ,  %otl)  unb  Scbmerj  roirb ,  ba  tjr  ber  Äetm 
ber  böfen  Unrube  unb  aller  ibrer  folgen  tn  t'bm 
tn  einem  ^ol)en  ®rab  entfaltet  unb  belebt,  unb  Die 
alfo  oerfpätete  SS'efriebtgttng  feiner  SSebürfniffe  ift 
bann  niebt  mefyr  geeignet ,  tie  ^eiligen  iveime  ber 
Siebe  unb  beS  Vertrauens  gegen  Ik  SDhtttcr,  roie 
eS  follte,  naturgemäß  nt  entfalten  unb  31t  beleben. 
2)er  erfte  Äeim  ber  tl)ierifd)en  Verroilberung,  tie 
böfe  Unrul)e,  tritt  Dann  im  $inb  an  Die  Stelle  Der 
Durcb  SSefrieDigung  31t  erjeugenben  9Jube,  in  Der 
ftd)  Die  Äeime  Der  Siebe  unD  beS  Vertrauens  allein 
naturgemäß  entfalten. 

Sie  in  Den  erften  Sagen  belebte  Unrube  beS 
!®iegenfinbeS  entfaltet  Dann  fo  oiel  als  notbroenDig 
Die  erften  Meinte  ber  empörten  (Befühle  ber  ftnnlid)en, 
pbpfifeben  Selbftfraft  unb  ibre  Neigung  $ur  tl)ie- 
rifeben  ®croalttl)ätigfcit  unb  mit  ibm  t>k  spotte  beS 
unfittlicben,  irreligiöfen,  baS  innere,  göttliche  sBefen 
ber  9ftenfd)lid)feit  felber  mißfennenben  unb  »erlang* 
nenben  SöeltgeifteS, 

SaS  $inb,  baS  auS  Mangel  an  mütterlicber 
Vefriebigttng  feiner  SSebürfmffe  bureb  feine  Sciben 
innerlicb  empört  roirD,  ftürgt  Dann,  rote  ein  bungrü 
geS  unD  Dürftiges  Ztyet,  an  Die  SBruft  feiner  9Dhtt* 
•ter,  an  Die  eS  fid),  fein  SBebürfniß  nur  letd)t  füb- 
lenb,  menfcblid)  frol)  anlegen  follte.  Sei  Die  Ur* 
\c\d)e  Daoon,  roefebe  fie  rooltc,  roo  Dem  ftinb  Die  ,$artc 
■franb  unD  DaS  läcbelnbe  3Cuge  ber  Butter  mangelt, 


ba  entfaltet  fiel)  and)  in  feinem  9luge  unb  in  feinem 
Sftttnbe  baS  Säcbetn  unb  tie  SCnmtttb  nid)t,  i>k  il)m 
in  feinem  beruhigten  Buftanb  fo  natürlid)  ift.  Sie= 
fer  erfte  Beuge  beS  erroad)enben  SebenS  ber  Sftenfd)5 
lid)feit  mangelt  im  beunrut)igenben  Äinbc;  int  ®e- 
gentbeil,  cS  erfd)einen  in  üjtn  alle  Beiden  ber  ttn» 
rube  unb  beS  SJlißtrauenS ,  roeld)e  Die  (Entfaltung 
ber  Riebe  unb  beS  ©laubenS  gleicbfam  im  etilen 
(Sntfcimen  ftoden  machen,  oerroirren,  unb  baS  £inb 
fo  im  äSefen  feiner  erften  (Entfaltung  jur  9JJenfcb* 
lid)feit  gefäbrben. 

5fber  attd)  baS  Ueberfüflcn  beS  $ittbeS  mit  finn- 
Itcben  ©elüften,  für  roefebe  eS  im  rubigen,  fttmlid) 
nid)t  unnatürlid)  geregten  Buftmtbe  fein  i*ebürfniß 
in  ftd)  felbft  fül)lt,  untergräbt  ben  Segen  ber  Ijeili- 
gen  ilhibe,  in  bem  ftd)  ik  Meinte  ber  Riebe  unb  beS 
Vertrauens  naturgemäß  entfalten,  unb  erzeugt  l)in- 
roieber  ebenfo  ben  Unfegen  ber  ftnnlid)ett  Unrube 
unb  ber  folgen  ibreS  3„UißtraucnS  unb  iljrer  ®e- 
roalttbätigfeit. 

Sie  reiebe  St)örin ,  bic ,  in  roeld)ent  Staube  fte 
aud)  fei,  t£>r  $inb  täglid)  mit  ftnnlid)en  ©entcßun= 
gen  überfüllt,  bringt  tl)ierifd)e  Unnatur  nad)  (belü- 
ften in  baSfelbe,  tie  fein  realeS  ^-unbament  in  ben 
roirflieben  SSebürfnijfen  ber  S)tenfd)eunatitr  baben, 
fonbern  oielmebr  in  il)ren  folgen  ber  folt'Den  SSe= 
frieDigung  Derfelben  unüberftciglicbe  ^)inDerniffe  in 
Den  28eg  ju  legen  geeignet  ftnD ,  inDetn  \k  Die  Äräfte, 
Deren  eS  jur  fiebern  unD  felbftjtänDtgen  SBefricbigung 
Diefer  JBeDürfniffe  Dttrd)  fein  £ebett  unumgänglid) 
beDarf,  in  tbm  fd)on  in  ber  SSiegc  untergraben, 
oerroirren  unb  erlat)tnen  ntad)cn  unb  baburd)  in  tbm 
leiebt  unb  beittal)c  notbroenbig  pi  einer  unerfteig* 
lieben  dnelle  immer  roaebfenber  Unruben ,  Sorgen, 
Seiben  unb  ©eroalttbätigfeiten  ausarten.  ®te  roaljre 
mütterlid)e  Sorge  für  bie  erfte,  reine  ^Belebung  ber 
9)tenfd)lid)feit  im  .^inb,  auS  Der  DaS  t)öbere  ©efen 
feiner  Sittlidjfeit  unD  3?eligiofttät ,  menfd)lid)er 
SSeife  Daoon  jtt  reDen,  l)eroorgebt,  befebränft  feinr 
Sorgfalt  auf  Die  reelle  SSefrieDigung  feiner  roal)reti 
VeDürfniffe.  Sie  erleud)tete  unb  befonnene  Butter 
lebt  für  ibr  ÄinD  im  Sienft  1 1) r e r  Riebe,  aber 
ttid)t  im  Sienfte  feiner  Saune  unD  feiner 
1 1)  i  e  r  i  f  d)  g  e  r  e  i  5 1  e  u  unD  belebten  S  e  b  ft  ■ 
fud)t. 

il 


318 


I.     Slnftcbten  übet  (grjielnino,. 


Sie  9hiturgemäfJbeit  Der  ©ot-gfalt,  mit  Der  fte 
Die  9hibe  Deg  ÄinDeg  befbrDert,  ift  ntc^t  geeignet, 
feine  Sinnlid)feit  gu  reigen ,  fonDem  nur  feine  ftnn* 
liefen  SBeDürfmffe  ju  befrieDigen.  Sie  >  Die  9tatttr* 
gemä§^eit  Der  mütterltcben  Sorgfalt,  rote  fte  fd)on 
inftinftartig  in  ibr  belebt  ift,  ftefyt  Dennod)  mit  ben 
3Cnfprüd)en  t^reS  ©eifteg  unD  ibreg  .£>ergeng  in 
jparmonie;  fie  ift  geiftig  unD  berglid)  begrünbet, 
unb  inftinftartig  nur  belebt,  alfo  Durd)aug  titelt 
eine  f^ofge  Del  Unterliegens  il)rer  eblern,  bobern 
Anlagen  unter  Den  ftnnlid)en  ©elüften  ibreg  $letfd)eg 
unb  ti)re§  SBluteg;  fonDern  nur  eine  Sftitroirhmg 
ibreg  $leifdjeg  unb  ibreg  SBluteg  gum  9tefultate  ber 
SSeftrebungen  ibreg  ©eifteg  unt>  tfcjreö  .£>ergeng. 

5Cuf  tiefer  SBabn  ift  eg,  Daß  Der  (Einfluß  ber 
QÄuttetfraft  unD  Der  äJhtttertreue  bei  i^rem  «Säug* 
linge  Die  erften  Spuren  Der  Siebe  unb  Deg  ©lau» 
beng  naturgemäß  entfaltet  unD  gugleid)  ben  fegeng* 
ootten  @inbrud?  Der  SSaterf raft ,  Deg  SSruDer*  unD 
Sd)roefterftnneg  oorgubereiten  unD  gu  begriinben, 
unb  fo  aömätig  Den  Sinn  Der  Siebe  unb  Deg  SSer* 
trauend  über  ben  ganzen  Äreig  Deg  ^äuältc^en  Se* 
beng  auggubeljnen  geeignet  ift.  Sie  ftnnlid)e  Siebe 
unb  Der  finnlid)e  ©laube  an  Die  Butter  ergebt  ftd) 
auf  Diefer  *Babn  gu  einer  menfd)lid)en  Siebe  unb  gu 
einem  menfcblidjen  ©lauben.  $on  Der  Siebe  gur 
9Jiutter  augget)enD,  fpriebt  er  ftd)  in  Der  Siebe  gum 
Sßater  unb  gu  feinen  ©efd)roiftern  unD  im  ©lauben 
an  fte  aug.  Ser  Äreig  Der  menfd)lid)en  Siebe  unD  Deg 
menfd)lid)en  ©laubeng  Deg  ÄinDeg  Debnt  ftd)  immer 
mebr  aug.  SSen  Die  Sftutter  liebt ,  Den  liebt  ib,r  $inb 
aud).  Sßem  Die  untrer  traut,  Dem  traut  eg  and). 
Selber  roenn  Die  Butter  oon  einem  fremben  Planne, 
Den  eg  nod)  nie  gefeben ,  fagt :  er  liebt  Did) ,  Du 
mußt  it)m  trauen,  er  ift  ein  guter  Sftann,  „gieb  ibm 
Dein  £>änbd)en;"  fo  läd)elt  eg  tt>n  an,  unD  giebt 
ibm  gerne  Dag  .£änDd)en  feiner  Unfd)ulD.  So  l)in* 
tüiebßE ,  roenn  fte  gu  ibm  fagt :  „Du  fyaft  einen  ©roß* 
oater  in  fernen  SanDen,  Dem  Du  lieb  bift,"  fo  glaubt 
eg  an  feine  Siebe  unD  t>offt  auf  fein  drbc.  Unb 
ebenfo  roenn  fie  gu  ibm  fagt:  ,,id)  l)abe  einen  35a= 
ter  im  <£>immel,  oon  Dem  aUeg  ©ute  fommt,  Dag 
Du  unD  id)  befi^en ,"  fo  glaubt  Dag  $inb  auf  Dag 


SBort  feiner  Butter  an  ibren  Sparer  im  Fimmel. 
UnD  roenn  fte  alg  (Sbriftin  gu  ilmt  betet  unD  in  Der 
SBtbel  liegt  unD  an  Den  ©eift  Der  Siebe ,  Der  in  fei* 
nem  25orte  ift,  glaubt  unD  »on  ibm  belebt  ift,  fo 
betet  Dag  .ftinD  gern  mit  feiner  SJhttter  gu  ibrem 
Sparer  im  <£>immel,  glaubt  an  Dag  Sßort  feiner  Siebe, 
Deffen  <3eift  eg  im  Sbun  unD  Saffen  feiner  Butter 
fd)on  in  feiner  ftnnlid)en  UnmünDigfeit  ernennen 
lernte.  So  ergebt  jtd)  Dag  Ä'inD  Deg  9ftenfd)en  an 
Der  -£>anD  feiner  Butter  naturgemäß  oom  finnlid)en 
©tauben  unD  oon  Der  ftnnlicben  Siebe  gur  menfd)* 
lid)en  Siebe  unD  gum  menfd)tid)en  ©lauben  unD  oon 
Diefem  gum  reinen  Sinn  Deg  roabren  d)riftlid)en 
©laubeng  unD  Der  magren  «^rtftiid)cn  Siebe. 


Sie  entfeimenDe  Selbftfraft  mad)t  je^t  Dag 
ÄinD  Die  ^>anD  Der  9Jhttter  oerlaffen,  eg  fängt  an 
ftd)  felbft  gu  füblett ,  unb  eg  entfaltet  ftd)  in  feiner 
$ruft  ein  ftilleg  %b,i\m  :  idt)  bebarf  Der  93lutter 
nid)t  mel)r.  1)k\t  liefet  Den  feimetiDen  ©eDanfen 
in  feinen  Wugen,  fte  Drücft  i^r  ©eliebteg  fefter  alg 
|e  an  i^r  ^>erg,  unD  fagt  mit  einer  Stimme,  Die 
eg  nod)  nie  borte:  ÄinD !  eg  ift  ein  ©Ott,  Dejfen 
Du  beDarfft,  roemt  Du  aud)  meiner  nid)t  mel)r  be* 
Darfft;  eg  ift  ein  ©Ott,  Der  Did)  in  feine  5Crme 
nimmt,  roenn  id)  Did)  nid)t  me^r  ^i  fd)ü^en  oer* 
mag;  eg  ift  ein  ©Ott,  Der  Dir  ©lücE  unD  $reuDen 
bereitet,  roenn  id)  Dir  nid)t  mebr  ©liief  unD  ^reu= 
Den  gu  bereiten  oermag,  —  Dann  maüd  im  Stufen 
D«g  ÄinDeg  ein  unaugfpred)lid)eg  @troag,  eg  roallet 
im  SSufen  Deg  ÄinDeg  ein  beiligeg  SSefen,  eg  waütt 
im  SBufen  Deg  ÄinDeg  eine  ©laubegneigung,  Die  eg 
über  \id)  felbft  erbebt;  eg  freut  ftd)  Deg  9tameng 
feineg  ©otteg,  fo  balD  Die  SOJutter  if)n  fprid)t,  Sie 
©efüble  Der  Siebe,  Deg  Sanfeg,  Deg  SSertraueng, 
Die  ftd)  an  ibrer  SBruft  entfaltet  borten,  erweitern 
ftd),  unD  umfaffen  oon  nun  an  ©Ott,  roie  Den  SSater, 
©ott,  roie  Die  Butter.  Sie  g-ertigf eiten  Deg  ÄinDeg 
erhalten  einen  roeitern  Spielraum;  —  Sag  ÄinD, 
Dag  oon  nun  an  an  Dag  5fuge  ©otteg  glaubt,  roie 
an  Dag  5fuge  Der  SDlutter,  tljut  je^t  um  ©otteg 
roiÖeu  red)t,  roie  eg  bigfjer  um  Der  Butter  roiflen 
red)t  tl)at. 


J.     2lnfut)teu  über  @rgtef)iing. 


319 


4.     &ater*  unb  90i  11 1 1 e r f inn  bebtngt  ben  ©rfotg  ber  ©r  gtetyu  ng, 


9fUel,  rooburd)  taä  $inb  an  geib  unt)  Seele  ge= 
beiden  foÜ,  gebt,  rote  e§  innerlid)  t>om  $inbe  felbft 
ausgebt,  äufierlid)  oon  Später  *  unb  Sftutterforgfalt 
mil,  bongt  burd)  taufenb  SBerübrunglpunfte  mit 
ibr  gufüinmen,  unb  ift  roefentlid)  oon  il)r  ungertrenn* 
lieb  unb  abhängig. 

2>arum  mu§  aud)  sXllt$  ,  roal  je  all  tüd)tig  ftn« 
gefeben  roerben  fofl,  ben  möglieben  $aft  be§  9Jion= 
gell  ber  Sorgfalt  roirf(id)er  (Altern  gu  erfe^en,  in 
Den  ®etjr  biefer  Sorgfalt  hinübergetragen  unb  fünft* 
iid)  gu  cem  gemad)t  roerDen,  roaö  el  in  ber  33abr- 
^ett  groar  nid)t  ift,  aber  bod)  burd)  biefe  Sorgfalt 
werben  fann. 

Sßenn  aud)  Später  uno  SÖhitter,  fei  el  mora* 
lifd),  geifttg  ober  pbnftfd),  bem  föt&e  mangeln,  fo 
mu§  ibm  ber  3Sater=  unb  CÖJutterftnn  in  oer  (§r* 
giel)ung ,  roenn  el  burd)  benfelben  gur  9ftenfd)lid)feit 
erboben  roerben  fofl,  in  feinem  SBefen  nid)t  mangeln ; 
biefer  Sinn  mufj  ibm  burd)  alle  Mittel  fird)lid)  ober 
bürgerlid)  für  feine  (Ergiebung  gegeben  roeroen ;  ge» 
fd)iel)t  oa^  nid)t,  fo  mangelt  bem  armen,  »erroailten 
©efd)öpfe,  troft  aller  Sd)ulen,  oie  il)m  offen  ftel)en 
unD  tro£  aller  33rob*  unb  $Ieiberl)ülfe,  oie  el  er» 
bält,  ta§  erfte  äußere  $unbament  feiner  SSilDung 
gur  93lenfd)lid)feit :  Da3  ©efübl  oer  Ziehe,  teä  £>an= 
fei,  ta$  Vertrauen. 

5Cber  fo  roie  biefer  ta  ift,  fo  roie  oaä  Äino  t>te 
Sorgfalt  geme§t,  oie  eine  notl)roenbige  *yoIge  biefel 
Sinnet  ift,  fomme  fie  bann  im  $aü  oer  9totl)  aud) 
»om  frembeften  Manne  l)er,  fo  ift  ber  ßinoruef, 
ben  oaä  Äinb  geniest,  oer  (Sinbrud  oer  Ziehe,  in 
bem  ein ,  fein  gangcl  Sßefen  in  Sfnfprud)  nebmenber 
Steig  gut  (Gegenliebe,  gum  2)anf,  gum  Vertrauen 
unb  gu  aller  inneren  unb  äufjeren  Sbntigt'eit  liegt, 
gu  ber  btefe  £Reige  t)te  böljeren  Anlagen  unferer 
^atur  anzubringen  oermögen. 

So  ift  biefer  l^inbrutf  geeignet,  ben  p^r)fifrf)en 
unb  moralifeben  Mangel  roirflid)er  (Eltern  bem  .dinbe 
in  sifbfid)t  auf  Saä  SBebürfnip  ber  roefentlid)en  $il- 
bunglmittel  gur  9)venfd)lid)i'eit ,   roenigftenl  bis!  auf 


einen  geroiffen  $unft  gu  erfe^en;  burd)  bal.£>eiligt 
ber  3>ater*  unb  Mtttterforgfalt  erbebt  fid)  bei- 
gäbe Umfang  ber  Umgebungen  be§  Äinbel  über 
ben  Sob  ibrel  blofj  pt)»fifd)en  (ginfhtffel  auf  fein 
finnlid)e$  Safein  gu  Mitteln  ber  SBefriebigung  ber 
®eiftel=  unb  .£>ersen3bebürfmffe  eine^  l)öl)eren  menfd)= 
lieben  2eben3. 

Seber  Riffen  SSrob,  ben  M§  ,f  inb  i§t,  roirb — 
roenn  tie  liebenbe  Butter  t^n  ib,m  in  tie  -t>anb 
giebt,  —  für  feine  Salbung  jur  Siebe  unb  2l)ätig* 
feit  etma$  ganj  auberee,  ai3  roenn  eä  biefen  SBiffen 
auf  ber  Strafje  ftnbet,  ober  pon  frember  ^>anb 
empfangt. 

S)er  Strumpf,  ben  \ie  ibm  oor  feinen  «fugen 
ftrieft,  ift  ibm  für  feine  SJübung  ^ur  Siebe  unb 
Sbätigfeit  etmaä  ganj  anbereö  all  ein  Strumpf, 
ben  e3  etroa  auf  bem  SRorfte  fauft,  ober  fonft 
anhiebt,  obne  gu  roiffen,  rool)er  er  in  feine  £>uub 
gelangt. 

S)er  ©inbruef  ber  Mutterliebe,  ber  bem  ,^inbe 
irgenb  einen  ®enu§  bereitet,  ift  ber  (Siubrucf  einel 
unoergänglid)en  boberen  inneren  gebend,  el  ift  ber 
©inbruef  etneS  ias  ganje  Sein  bei  ÄinbeS  in  8Cn* 
fprud)  nel)inenben  9tet>3  jur  (Gegenliebe,  gum  I)anf, 
3um  3>ertranen  unb  gu  atter  inneren  unb  äufjeren 
Sl)ätigfeit,  gu  ber  iie  burd)  biefen  $ierA  genveften 
Sfnlagen  unferer  9fatur  unä  eingig  ^u  erbeben  »er=« 
mögen. 

2>arau3  erbellet,  roarum  taä  l)äuglid)e  geben 
als  Mä  eingige  oon  ©Ott  felbft  gegebene  duftere 
$unbament  ber  roabren  menfd)licben  JBilbung  ange-- 
feben  roerben  mu§. 

Sn  t'bm  allein  liegt  ber  gange  Umfang  ber 
Steige,  ber  SBeroeggrünbe  unb  felbft  ber  9ft>tl)  unb 
beä  £roang3,  tuxch,  rocld)e§  tie  dlatm  bie  Anlagen 
unferl  ®efd)led)teS  all  göttliche  ©eroaltbaberin  in 
unl  entroicfelt  unb  griinbet. 

Sal  SBanb  bei  l)üu3lid)en  gebenl  ift  in  feinein 
SSefen  ein  SBanD  ber  giebe,  unb  baburd),  baönonWott 
gegebene  äöedunglmittel  aller  iJbdtigfeit  für  Siebe. 


320 


1.     3lnftd)ten  über  drgiebuncj. 


S«  feiner  9£etnl)eit  ift  Diefes  Seben  Das  <£>öd)fte, 
£>a§  drbabenfre,  roas  für  t)te  (Erhebung  unfers 
®efd)Ied)ts  aucb,  nur  gebadet  unD  geträumt  wer* 
Den  fann. 

@s  tft  unbedingt  roabr :  roo  %kbt  unD  Sbdtig= 
fett  für  %kbt  tm  bauslicben  Greife  roafyrljaft  ftatt 
ftnben,  Da  Darf  man  jutn  Voraus  ausfpredjen,  feine 
(Erhebung  fann  im  3Sefentlid)en  beinahe  nid)t  mefyr 
fehlen;  Das  $tnb  mufj,  es  fann  beinahe  nid)t  an* 
Ders  als  gut  roerDen.  £)er  (Erfolg  feiner  (frjiebung 
ijt  in  Diefet  9iücffid)t  beinahe  notbroenDig,  unD  man 
Darf  beinahe  mit  SBefiimmtljett  ausfpred)en,  reo 
immer  Das  ÄinD  Des  9Jtenfd)en  nid)t  rooblmoßenD, 
ntdt)t  fraftooß  unD  tbätig  erfd)eint,  Da  liegt  ganj 
geroifj  Die  SdjulD  barin,  Da§  feine  Siebe  unb  feine 
Sljätigfeit  für  %kbe  im  bduslid)en  geben  nid)t,  vok 
fie  foßten,  ^abrung  unb  Seitung  gefunDen.  28o 
immer  -Das  ÄinD  Des  -3#enfd)en  Diefes  rein  ftnDet, 
Da  mirD  es  geraif?  gut  unD  geroif}  fraftooft. 

(5s  fann  nid)t  anDers.  SnDem  Das  $inD  im 
«£)eilig'tbum  Diefes  Sebens  täglid)  unD  ftünDltd)  mit 
afler  äßonne  Der  &kbe  beforgt  mirb ,  lebt  es  in 
fciefem  «Greife  mitten  in  -  jeben  Sfugenblicf  auf  Das* 
felbe  guftromenDen  Zeigen  gur  Siebe,  unD  inDem  es 
an  Der  ^>an&  Diefer  Siebe  geführt,  Dann  aflmälig 
für  Die  SDtitiuirfung  ju  feiner  eigenen  SSerforqung 
felbjttbättg  mirD  unD  gugleid)  anfängt,  aud)  SSater 
unDSftutter  in  Dem,  roas  fte  beDürfen  unD  roünfd)en, 
Durd)  feine  ©elbftrbätt'gfeit  an  Die  4>anD  s"  get)en, 
ftnDet  es  in  feiner  alfo  geroecften  £kbv  SCntrieb  gu 
jeDer  tbm  roal)rl)aft  Dienlichen  &l)ätigfeit,  unD  £>tns 
.  mieDer  in  fetner  Sbdtigfeit  SSefrt'eDigung  feiner  £kbe 
für  jeDeS  SBerbälrnifj ,  in  Dem  es  fteljt. 

•SClfo  fdmteljen- fid)  im  bäuslidjen  Seben  SCrbeit 
unb  &kbt,  <M)orfam  unD  SCnftrengung,  £)anf  unD 
$hi%  gleid)fam  in  einanDer  unD  roerDen  Durd)  ibren' 
gegenteiligen  (Sinffufj  auf  einanDer,  gegenfeitig  mal)r* 
baft  unD  ftarf. 

g).er  SRenfd),  Der  Ikbt,  fd)eut  für  Das,  roas  er 
liebt,  feine  SCuflrengung,  unD  Die  Zkbt,  Die  arbeis 
tet,  fül)rt  Durd)  Die  innere  unD  äußere  Sbätigfett, 
Die  fie  belebt,  gu  einer  mit  t^r  t)armonifd)en  ©ei» 
ftesfraft  unD  gu  einer  unbeDingtett  $ertigfett,  ©eift 
unD  -öerg  in  allem  St)un  Des  SebenS  Dargufteßen, 
unD  alfo  afles  Das»  was  ($inftd)t  unD  %kbt  ibm  als 


Das  Biet  feines  Strebens  oorfegen,  aud)  au§erlid) 
auszuführen  unb  gu  erreichen. 

greilid)  aber  fegt  Die  ©id)erbeit  einer  fold)en, 
Der  9ftenfd)ennatnr  Durd)  Den  @influ§  Des  bättslidjen 
Sebens  genugtpuenben  SBilDung  in  jeDem  ^atte  einen 
SSater  unb  eine  Butter  ooraus,  Die  Das  ^eiltg* 
tl)um  Der  &kbe  unD  Der  aus  il)r  entqueffenDen,  bö* 
bern,  menfd)lid)en  Sl)dtigfett  lebenDig  in  fid)  felbjt 
tragen.  (Sie  fe£t  einen  SSater  unD  eine  Butter 
poraus,  Die  Das  ^serljäJtnifj  tbrer  ©tetlung  gegen 
ibr  ÄinD  »on  Den  SS'erbdItnttJen  atter  tfyrer  übrigen 
©teßungen  gegen  Die  %$dt  unD  afleS  Deffen,  mas 
Darinnen  ift,  fejr  gu  fonDern  unD  Das  erfte  in  fid) 
felbjt  unbeDingt  über  aUe  übrigen  ju  erbeben  im 
©tartbe  ftnD.  Sie  fegt  ©Itern  »oraus,  Denen  Die 
SBelt  in  Der  SI)at  unD  in  Der  3Sat)r^ett  nid)ts  ift 
gegen  t^r  ÄtnD.  <&k  fegt  5ftenfd)en  ooraus,  Die; 
figen  fte  auf  Dem  Sbron  oDer  roobnen  fie  in  nieDern 
^ütten,  —  atte  SCnfprüd)e  Der  SBelt,  infofern  fie 
Den  3Cnfprüd)en  ibres  ÄinDes  für  SCßes,  was  fein 
^>eil  ift,  in  Dem  9öege  fteben,  für  ntd)ts  ad)ten  ; 
{Dtettfd)en,  Die,  im  23ett>u§tfetn  ibrer  inneren  Äraft, 
Dal  l)obe2öort  in  fid)  felbftmabr  füllen  :  „könnte 
id)  Die  ganje  3Selt  gewinnen,  litte  aber 
©cbaDen  an  meinem  Ätn De,  roas  ro.ürDe  id) 
mit  allem  Dem  jum  ©egenmertbe  für  Das* 
felbe  befigen?" 

@r  fe§t  (Eltern  ooraus,  Die  fid)  Dabin  erbeben, 
atter  Umgebungen  Des  $inDes  fid)  fo  mit  31t  be* 
meiftern,  um  mit  ©id)erl)eit  oerl)üten  gu  fbutten, 
Da^  Diefe  feinen  Der  ^kbe  unD  Der  aus  tf>r  ent* 
quellenDen  Sl)atfraft  entgegenftebenDen  unD  beiDe 
gerjrörenDen  @influ§  t)aben,  —  Die  im  ©egentl)eile 
im  ©tanDe  finD,  alle  Sieige  gur  Qkbe  unD  Sl)atfraft, 
Die  in  Den  befonDern  3Serl)ältniffen  unD  Stellungen 
eines  jeDen  ÄinDes  liegen,  aufgufudjen,  feftgubalten 
unD  mo  fte  \id)  immer  befutDen,  in  aller  il)rer  Se* 
gensfüße  für  Dasfelbe  ans  £id)t  gu  sieben,  —  unD 
DiefeS  aud)  felbjt  Da ,  roo  fte  »or  Der  SJtenge  unD 
Der  ©eioalt  Der  Unbeiligen,  Die  fte  umfd)raeben,  fid) 
prücfjtebenD  unD  oerbergenD ,  in  ibrer  boben  &titte 
nur  Dem  reinen  bergen  fid)tbar  oorliegen. 

SClfo,  9)tann  Der  &kbe,  Der  Du  Die  SBereDluug 
Danes  ©efd)led)tes  it)üitfd)eft  unD  fud)eft  -  lebeft  Du 
auf  einem  Sl)rone  oDer  in  einer  nieDern  Qütte.  — 


\.     s>lnftcbten  über  <?rjiebung. 


32  t 


mal  9totl)  tönt,  Deinem  ©efcblecbte  311  belfen,  finD 
».Bäter  mit)  9Jlütter,  Die  Den  Äinfceni  fein  motten 
uttt)  fein  tonnen,  mal  fte  it)tien  fein  follen. 

Umfonft  liegt  Dir  Die  3Seretlung  Deine!  ®e- 
fd)led)te!  am  «^eqen,  menn  t>u  Die  $unDamente  Der= 
felben  nicbt  f)ter  fud)eft;  fte  fint  nur  bier,  Du 
ftnDeft  fte  fonft  nirgent!. 

£)a!  SSud)  Der  inneren  9#enfd)ennarur  liegt  fttr 
ibr  .ftinD  nur  Dem  reinen  SSater*  unD  Sftutterfinn 
offen  cor  Sfugen.  3>er  beilige  SCulDrud  Der  reinen 
unD  eDlern  ©efüble  unD  Gräfte,  Die  in  .tiefem  33ud)e 
mit  Dem  $lammengriffel  Del  Sd)ör>fer!  felbft  eingc* 
prägt  ftnt,  ift  Der  befrimmte  emig  fid)  gleicbe  $tü& 
Drult'  Der  il)rem  Sinne  unD  iljren  3>erbältniffen 
eignen  ©efüble  unD  ibrev  oon  Diefem  Sinne  unD 
oon  tiefen  SRerJjältniffen  gemetften  unD  gebilDeten 
Gräfte. 

@l  ift  ta!  geben,  e!  ift  Die  Seele  il)re!  elter* 
lieben  Seins  felber,  tie  Söonne  3U  feben,  Die  in 
Dem  Sfuge  ibre!  ^inDel  ftral)lt,  roenn  fein  -öerj 
oon  Siebe  überfließt.  (gl  tfr  2)rang  unD  SSonne 
ibre!  elterlichen  Seinä  unD  Quelle  b0^1-'  innerer 
SSernl)igung,  Die  Oiube  31t  feben,  Die  auf  feiner 
Stinte  unD  auf  feinen  Sippen  fd)roebt,  menn  e!  in 
ibrern  3Crme  oDer  auf  t'brem  Sd)ooße  innig  jufrie= 
Den  in  ©efüblett  De!  ^Vertrauen!  lebt,  Deren  Sinn 
e!  nod)  nidjt  abnet.  —  Sie  füllen  ftd)  feiig ,  roenn 
fie  im  SCuge  De!  Eintel  Den  «£mnmel  Del  SJanfS 
unD  Der  3fnl)änglid)feit  erf ennen ,  in  roeld)em  ti  fid) 
»erliert  unD  ftumm  rotrD,  intern  e!  taufenDfad)  au$* 
trüdt,  Daß  {ftiemant  unD  $lid)t$  auf  Der  (SrDe  Die 
(SmpftnDungen  in  tbm  aufregte,  tie  SBater  unD  9ftut= 
ter  in  il)tn  aufregen. 

2)a!  .fmligfte  t'brer  Gräfte  mirD  rege  unt  le- 
benDig,  roenn  fie  Die  UnfcbulD  ibre!  liebenDen  $üt= 
tel,  roie  Durd)  eine  innere  (Semalt  getrieben,  Dal 
frob  unD  gerne  tbun  unt  frol)  unD  gerne  meiDen 
feben ,  mal  e!  ibnen  nur  an  Den  ttugen  anfielt, 
Dal  fte  gerne  getban  oDer  uermieDen  l)ätten. 

(Sl  erbebt  il)r  Snnerftes,  Die  Sßotme  Der  Siebe, 
Den  .£>iuunel  Del  Sanfel,  Die  9vttlje  Del  SJertrauettl, 
unD  Die  UnfdmlD  Der  in  3Cnl)ängliri)f eit  unD  ©ebor= 
fatn  entmicfelten  Gräfte  all  Dal  .^eiligtbum  ©ottel 
jn  ert'enncn,  Dal  in  iljrent  Äinte  lebt  unD  teffen 
Se&en  unt  (Seteiben  itynen  all  Dal  ^rotuft  einer 


böbern  9ftenfd)lid)feit  feelenerbebent  am  ^er^ett  liegt, 
all  Da!  Seben  unD  ©eteiben  feinel  Seibel. 

Sfttt  Diefen  ©efüblen  belebt  muß  fte  ibr  SSater* 
unD  SOtutterberj ,  e!  fann  nid)t  anDerl,  mit  einer 
unroiterfteblicben  ©eroalt  antreiben,  jeDen  3Cugem 
blief  il)retn  Minie  gan$  unD  red)t  ju  fein,  mai  fie 
ibm  ganj  unD  red)t  fein  follen,  unt  feDen  3Cugem 
blief  gang  unt  ootlent!  ju  meiDen,  xoa^  gang 
unD  feft  »ermieDen  roerDen  muß,  um  Diefe!  $ei= 
ligtbum  ©otte!  rein  in  iljretn  .Kinte  31t  erbalten 
unD  in  allen  Steilen  feiner  Äraft  raad)fen  unD  ge= 
Deil)en  3U  mad)en. 

Untbüßt  »on  Dem  unreinen  SSoDen  Der  SBelt 
fproffet  Diefel  -fmligtbum  anä  Dem  Snnerfren  feinel 
SSefen!  berttor  ;  el  beDarf ,  rcie  tie  jartefte  ^flan3e 
im  Soten  Der  (IrDe,  SSärnte,  {Jtabrung,  Sd)uti 
unD  fcbonenDe  Sßartuttg  unD  fittDet  Diefe!  Stile!  in 
Der  Äraft  unD  Siebe  Del  2>ater*  unD  ölutterjtnnel. 

UnD  roenn  e!  Dir  Dann  gelingt  unD  Da!  innere 
Seben  eine!  belügen  Sinne!  Durd)  tie  martenDe, 
fcbii^enDe,  t)e!fenDe  Sbatt'rafr  Deiner  t)dterlid)en  unt 
mütterlicben  ^reue  fid)  Dann  in  Der  UnfcbulD  Deine! 
ÄinDe!  bemegt,  rege  mirD,  unD  mäd)fet  unD  reifet 
Stttn  Dollen  SCulDrud  Der  Siebe  unD  $raft ,  unD  cl 
Dann  liebenD  unD  banDelnD  all  Der  5Cbglaii3  Deiner 
felbft  oor  Dir  lafteljt  unD  all  .tinD  ©otte!  füblft, 
mitnfdjeft  unD  banDelft  -  3>ater  unD  Butter  -  mal 
ift  Dann  Deine  Äraft '? 

Sie  ift  eine  gottlicbe  Äraft,  alle!  dDle  unD 
©ute,  Da!  in  Der  9ftenfcbennatur  liegt,  in  Deinem 
itinDe  Durd)  Die  beilige  SugenD  Deiner  3?artung  unD 
Pflege  fid)  entroicfeln  3U  mad)en  unD  31t  feiner 
{Reifung  31t  bringen.  Sie  ift  eine  gottlicbe  .ftraft, 
Die  Dem  ^eiligen  unferer  (Sntmicflung  fo  nött)igen, 
aber  il)r  aud)  fo  leid)t  übermäd)tig  unD  jerftbrenD 
luerDenDen  Sitmlicbfeit  oon  ibretn  @rmad)en  an  mit 
Jföeilbeit  3U  leiten  unD  mit  ^eftigfeit  in  Sdjranfen 
ju  balten  -  Du  oermagft  Dann  in  Deiner  ^raft  Dal 
©roßte,  Da!  Die  oollenDete  ®r3iebung!funft  fid)  3itm 
Biele  fe§t,  —  Du  uermagft  el,  Den  5fblenfungen 
feiner  9hitur  r>on  UnfdjttlD  unD  SSabrbeit  mit  ge- 
ftd)ertem  (Erfolge  31t  roiDerfteben,  obne  DaDurd)  feine 
Siebe  311  oerlieren  unD  feine  h'nDlid)  traulid)e  £>ffen* 
beit  ju  untergraben. 

Je    fefter  fid)  He  ©emalt  Deiner  Siebe   feinem 


322 


I.     3lnjid)ten  über  ©rjtebung. 


Srrtbum  unD  feinem  SSerDerben  entgegen ftetmnt, 
Defto  mel)r  geroinnft  Du  DaS  ^eilige  feinet  3>er* 
trauend  unD  fyalteft  üa$  3?einfte  feines  -Seitens  nod) 
mebr  an  Did).  £>it  ermedPeft  fogar  Durch,  Dein  Sb,un 
im  beginnenDen  Streit  Der  ftnnlicben  Statur  mit 
feinem  beffertt  Selbft  Sfugenblicfe  Der  Unfd)ulb,  in 
Denen  Die  Ueber^eugung,  Die  Strenge  Deines  SßiDer* 
ftanDeS  motte  mit  Der  Scnftbeit  Deiner  ©üte  EinS 
unD  eben  £)aSfelbe,  fein  gangeS  l^nnerfte  in  SBeme* 
gutig  fegt,  mit  eben  Diefer  Strenge  in  ftd)  felbft 
fidt)  attem  Dem  miDerfegen,  Dem  Du  Dieb,  mtDerfegeft 
unD  alle  ©eroalt  anjuroenDen,  Deine  Gräfte  für  feine 
3*ereDIung  gu  Den  feinigen  gü  machen. 

UnD  nun  b,ingeriffen  oon  Dem  SSilDe  DeS  ge* 
reinigten  unD  oercDelten  Sparer  *  unD  $httterftnneS 
unD  Der  ^eiligen  Äraft ,  Den  dirtfluf?  t'r)rer  Stellung 
auf  Die  SBilDung  t'breS  $inDeS  ganj  auf  atteS  DaS 
ju  grünDen,  roaS  oon  ©otteSroegen  unD  notbroenDig 
als  unabänDerlicbeS  $unDament  Diefer  SSilDung  an* 
gefeben  roerDen  mufj,  unD  hingegen  fid)  über  atteS 
DaS  $u  erbeben,  unD  atte§  DaS  ju  entfernen,  roaS 
immer  Diefem  $unDamente  in  Den  Umgebungen  unD 
SSerbältntffen  Der  SSelt,  märe  eS  an  ftd)  audb  nod) 
fo  an*iel)enD,  oerfänglid)  unD  btnreißenD,  entgegen* 
füi)t,  —  bingeriffen  oon  Dem  SSiiDe  Der  t)ot)en  Ä'raft 
Des!  SSaterS  unD  Der  SJhttter,  t>ie  ftd)  alfo  unoer* 
mirrt  unD  unabgelenft  auf  Diefem  fdjmaten,  aber 
einzigen  20'eg ,  Der  ibr  ÄinD  jum  beeren  geben 
feiner  9fatur  binfübrt,  Durd)  atte  ^inDerniffe  fte* 
genD  Durd)gefd)lagen  —  fel)e  t'd)  mid)  umringt  oon 
einer  23elt,  mo  iö)  Diefen  SSater  unD  Diefe  CDhitter 
mtit  unD  breit  umfonft  fud)e. 

2)ie  SSelt,  mie  fte  in  il)rem,  Der  Sinnlicbfett 
unD  Sefbftfud)t  Dazugegebenen  Sinne  roirfh'd)  iftt 
liegt  fo  fd)mer,  fo  DrücEenD  unD  fo  allgemein  auf 
Dem  $ftenfd)en  roiDer  DaS  innere,  göttlictje  SSefen 
feiner  9tatur  unD  roiDer  fein  Seben  in  S5>ol>r£)eit 
unD  Siebe.  SCud)  fcer  Später  unD  Die  SJhttter  finD 
©enoffen  Diefer  3Mt.  ES  ift  aud)  in  i^nen,  eS  ift 
in  Dem  SSater  unD  in  Der  Butter,  eS  ift  in  Deinen 
Umgebungen,  in  Der  9totb  unD  in  Den  ©emiffen 
Deiner  9}erl)ältniffe ,  in  Der  ^>ärte  unD  in  Der 
Sd)roulft  Der  formen  Der  bürger(id)en  SSanDe  unD 


tbrem  —  Der  roirflidjen  SRereDlung  Der  9ftenfd)en* 
natur  immer  gefährlicher  roerDenDen  —  Stafftuement 
attentt)alben  fo  »iel  ©eift  unD  ^erg  oerroirrenDer, 
Zieht  töDtenDer,  Äraft  erfticfenDer  unD  ®efül)t  ent* 
beiligenDer  SSiDerfprud),  2Cnfro§  unD  ©emalt  gegen 
DaS  l)öbere  SKkfen,  auf  meld)em  Die  drjielung  DeS 
boben  BroecfeS  Der  SSilDung  beö  ÄinDeS  nUjt,  Dafj 
man  ftd)  über  Die  immer  fteigenDe  Entfernung  DeS 
lebenDen  ®efd)led)tS  oon  Der  SSabn ,  Die  gu  Diefem 
Biele  fübrt,  nid)t  oermunDern  mttfj,  roobl  aber  Dar* 
über,  Dafj  eS  Der  9Rad)t  Diefer  UmftänDe  niebt  ganj 
unterlegen,  fonDern  DaS  Streben  nad)  innerer  Er* 
t)ebung  in  ftd)  felber  erbalten  unD  mitten  unter  a(* 
len  feinen  SVerirrungen  unD  feiner  Sd)roäd)e  immer 
nod)  Zieht  unD  %b,ätiq,hit  in  Der  &Wbt  als  Da3  ein* 
jige  Mittel  feiner  Erbebung  anerfennt. 

S)iefeS  Streben  unD  Dtefe§  SCnerfcnnen  Der  ein* 
jigen  mabren  ^unDamente  Der  SßilDung  unferS  ®e* 
fd)led)tS  fann  unD  mirD  ftd)  eivig  nie  in  unferer 
^atur  oerlieren. 

S5te  beften  unD  eDelften  Cöfenfdjen  merDen  emig, 
unD  in  allen  SSerbältniffen,  leben  fte  auf  Dem  Sl)rone 
oDer  in  Den  ^ütten  DcS  Staubet,  Die  ^unDamente 
ibreS  EDelftnnei  unD  i()rer  inneren  $>öb,c  nur  in  Der 
S®al)rbeit  ibreS  SJater*  unD  SÖfttttei-ftmteS  anerfen* 
nen,  unD  maS  ftd)  in  Der  Erhebung  unferS  ®e= 
fd)ted)tö  immer  als  probel)altig  unD  genugtbuenD 
erzeigen  mirD,  DaS  mirD  emig  unD  unabänDerlid)  mit 
Dem  bcüig?H  Söefen  DiefeS  oäterlid)en  unD  tnütter* 
Iid)en  SinneS  3ufammenl)angen ;  eS  mirD  aueb  Dann 
unD  aud)  Da  nod)  mit  il)tn  jufammenbangen,  mann 
unD  mo  Diefer  Sinn  oom  Sroffe  einer  oerDorbenen 
SBelt  aueb  noeb  fo  febr  beengt,  aueb  nod)  fo  fel)r 
atteö  SfeijeS  unD  alte!  ©langes  beraubt,  unD  im 
©egentbeil  Dem  unmürDigften  Spotte  unD  Der  un* 
roürDigften  ErnieDrigung  preis  gegeben  mirD. 

SnDeffen  erfd)mert  DaS  SSerDerben  eineS  fo  un* 
glüdlid)en,  liebe*,  meiöl)eit*  unD  fraftlofen  ©eifteS 
Der  Beit  md)t  blog  Die  3)löglid)feit,  Den  Segen  Die* 
feS  Sinnes  unter  Den  9ftenfd)en  allgemein  gu  macben, 
fonDern  eS  beengt,  oermirrt  unD  mißleitet  felbft  Die 
einzelnen  4]}rioatbemübungen  DeS  l)äuSlicben  £ebenS 
unD  Der  EDelfttn  unD  Beften  s»  Diefem  $iüz. 


I.     2lnficr>ten  über  (Srgietnmg. 


323 


5.     £te  (^ntiottfelung  beöÄinbeö  gur  n>  abr  en  99?  enfdjlt  cnfett  in  feinen 
IBerbältntffen  gu  feinen  Wi  i  tmenfd)en. 


3£u§er  Den  (Altern  itniD  Den  notl)roenDigen  9*er* 
l)dltniffcn  gu  harten  ift  Dem  Äinbe  offenbar  fein  eigen 
(§efd)led)t,  Die  gange  SOlaffe  Der  SSefen,  Die  mit  iljm 
felbft  unb  mit  feinen  (Altern  oon  einer  uno  eben 
Derfelben  9Jotur  ift,  unD  Der  gange  Umfang  Der 
3*erl)ältniffe,  Durd)  Die  Diefe  mit  iljm  in  93erüf)rung 
foutmen,  Das  (frfte  unD  2L*orgüglid)fte  in  Der  3Selt, 
Das  iljm  für  Die  ©ntroteflung  feiner  Siebe  unD  feiner 
Sljätigfeit  an  Die  .£>anD  gu  geljen,  gegeben  ift. 

iDic  3Serf)ältntffe  mit  feinem  ©efdjledjte  jtnb  bei 
jebem  ÄinDe  oon  Der  SStege  an  ausgeDeljnt  unD  oiel* 
fettig  unD  Die  23erül)ningspunfte  Derfelbcn  3>ert)ält= 
niffe  greifen  mit  jeDem  Sage  tiefer  in  fein  ganges 
SBefen  ein. 

©o  rote  es  ÄtnD  feiner  (Altern  ift,  ift  e$  S^ruDer 
oDer  Sdjroefter  fetner  ©efdjroifter ,  es  ift  Dem  9#en* 
fdjen  oertoanDt,  Die  il)tn  oerroanDt  ftitD,  es"  ift  dlad)-- 
barg  ÄinD  oon  Denen,  Die  feiner  S'itern  9fridjbar 
ftnD,  £>rtsgenoffe  Der  StaDt,  Des  Dorfes,  in  Dem 
feine  Altern  rooljnen  u.  f.  ro. 

SnDeffen  tft  fid)  Das  $inD  feiner  95erljältniffe 
fretlid)  bei  roettem  ntdjt  fo  gefdjiotuD  berougt,  als 
es  in  rotrnid)em  Bufimmenljang  mit  iljnen  fteljt, 
unD  Durd)  Dtefelben  berührt  roirD. 

3£udj  ift  Der  ßinDrud?  Diefer  SSertjältttifje  für 
Da3  Äinb  in  ber  Stufenfolge  feiner  (Sntroitflung 
roefentlid)  oerfdjieben.  3Cnfänglid)  erfdjeinen  bte 
3ftenfdjen  um  bas  ßinD  ber  oorgüglid)  nad) 
iljrem  (StnfTufj  auf  Die  33>efrieDigung  feiner  SSeDurf* 
nitJe.  Bit  müjfen  if)m  in  Diefem  Beitpunfte  alfo 
erfdjeinen. 

£)ie  93eDürfniffe  De3  Säuglings  unD  Die  9tatur 
feiner  Umgebungen  rufen  Diefem  ©cfidjtspunfte  notf)* 
roenDig.  ©eine  UnmünDtgfeit  forbert  oon  aßen  Sei* 
ten  Ijer  £ülfe,  über  es  fud)t  and)  jeDermann,  Der 
tb,m  natje  fommt,  Diefe  gu  geben.  3*ater  unD  Üftut* 
ter,  unb  roer  immer  oor  feiner  SBiege  erfd)eint,  er* 
fdjetnt  nur  Da  um  e§  gu  erquiefen.  2Ber  iljm  fm* 
mer  nalje  tritt,  Der  befd)äftigt  fid)  mit  iljm,  Dient 
iljm,  b,ilft  tljm,  unD  erfreut  es. 


So  lernt  Da3  Äinb  in  Diefem  Beitpunfte  Die 
SJienfdjen  um  fid)  Ijer  nur  als  erfreuenDe,  iljm  %th 
fenDe  unD  DtenenDe  3Befen  erfennen  (5#  fennt  fein 
anDereS  SSerbaltnip  gu  feinem  ©efdjledjt,  als  nur 
btefeS  eingtge.  3fber  Der  BuftanD  Diefer  befdjränften 
finDltdjen  5Cnftd)t  fann  nid)t  bleiben.  £>ie  Urfad)en 
Derfelben  jtnD  fd)nefl  oorübergeljenb ,  fte  mujj  es  alfo 
aud)  fein. 

^aS  ,^inb  mufi  tk  9}tenfd)l)eit  unb  Die  5>er* 
Ijaltniffe,  in  tie  eS  mit  berfelben  gu  fteb.en  fommt, 
»t'elfeittger,  eS  mu§  fte  roabrljaft  tn'3  SCuge  faffen, 
eä  mup  im  9Keufd)en  5CHeS  fennen  lernen,  roaS 
es  pon  tljm  m  hoffen,  gu  erroarten  unb  gu  fürd>* 
ten  bat. 

3)ie  9latur  fübrt  unfer  ®efd)led)t  nie  einfet* 
tig  unD  jrel)t  Der  (Srfenntnt§  Der  28abrl)eit  nie  Durd) 
SBefd)ränfungen  int  SEÖege ,  an  Denen  fte  roefentlid) 
felbft  fd)ulo  ift.  «Sie,  Die  Das  unmünDige  ÄinD 
Durd)  Diefe  erfte  2fnfid)t  feiner  3>erl)ältniffe  gu  fei= 
nem  @efd)led)te  roie  eine  gute  9Jhttter  beruhigt,  ar* 
btitet  nun  balD,  roie  ein  roeifer  SSater,  Dasfelbe 
Durd)  Die  ßrroeiterung  feiner  5fnfld)ten  Diefer  35er* 
t)ältmffe  für  eine  fefte  unb  füdjcre  33cnufjung  Der* 
felben  gu  btlDen  unD  gu  ftärfen ;  Das  ÄinD  fa§t  je0t 
allmälig  Die  ätfenfcljen  aud)  getrennt  oon  Den  2}er* 
b.ältntffen,  in  Denen  fte  oorgüglid)  gegen  t^re 
UmnünDigfeit  unD  Unbel)ülflid)feit  ftanben,  tn'ö 
Sfuge. 

3Benn  es  in  3afob  unb  in  £ans  biä  je^t  nur 
ib,m  btenenbe,  i'bm  l)elfenbe  unD  mit  tljm  fpielenbe 
a)?enfd)en  erfannte,  fo  fangt  es  je^t  aamaltg  an, 
in  3>afob  Den  S3ruDer  feines  Katers  unD  in  ^>ans 
Den  Änedjt  Desfelben  gu  erfennen.  (?s  fängt  an 
einen  Unterfd)teD  gu  mad)en  groifd)en  Der  alten  ^rau. 
Die  3Jater  unb  Butter  als  ©rofjmutter  ebren,  unD 
ber  alten  ^ad)barin ,  Die  bei  tb,nen  «fpülfe  unb 
Sroft  fud)t. 

@S  fängt  an  einen  Unterfdjieb  gu  mad)en  groi* 
fd)en  ben  9Jfenfd)en,  Denen  3Jater  unD  SKutter  lad)ent> 
Die  -£>anb  entgegen  ftreefen,   roo  fte  biefelben  feben. 


324 


I.     3lnjicf)ten  über  ©rjiebung. 


unD  9£enfd)en,  bei  Deren  Sfnblid  fte  Die  Stinte 
runzeln  unD  auf  Die  ©eite  geben.  Qaä  ©ein  unD 
Sbun  Der  {Dlenfd)en  erfcbeint  ifym  olfo  unabbängenD 
oon  Den  SCufmerffantfejten  itnD  35emül)ungcu,  Die 
tnan  il)m  oon  aßen  ©etten  fd)enfte.  (§i  ftebt  jeijt, 
Da§  fogar  feine  SJhttter  nid)t  unt  feinetmitten  <xU 
lein  in  Der  SSelt  ift,  oafj  fte  oft  gel)inDert  mirD,  ftd) 
mit  ifym  gu  bef^oftigen.  3e  mel)r  ei  Die  9#enfd)en 
ftet)t,  Dejro  mebr  erfd)einen  jte  il)m  in  SSerbältniffen, 
Die  ibut  fremD  ftnD ;  unD  je  mebr  ei  fte  in  fold)en 
Sserbältntffen  ftebt,  Defto  mebr  merDen  fte  ifym  fremD. 
3)er  $reü  Derer,  Die  t'bm  Diefei  nid)t  ftnD,  mirD 
t'bm  oergleicbungimeife  gegen  Die,  Die  e#  tlmt  ftnD, 
immer  fleiner.  2öie  ei  anfänglich  2Cttei  um  ftct> 
I)er  befd)äftigt  fab,  tljm  §u  Reifen  unD  ei  31t  er« 
freuen,  ftet)t  ei  je|t  3Hlei,  tuaS  Sftenfd)  ift,  meit 
mebr  mit  jeDer  anDern  ©ad)e  befd)äftigt,  ali  mit 
t^m.  di  ftebt  9#enfd)en,  Die  fetner  nid)t  ad)ten 
motten  unD  anDere,  Die  in  eigener  %totfy  feiner  nid)t 
achten  fönnen,  im  ©egentbeil  -£)ülfe  unD  -^anDbie* 
tung  oon  ibm  annäbmen ,  menn  ei  fte  ibnen  geben 
fonnte ;  furj  —  ei  ftebt  cillmätig  t>a§  ganje  ®e* 
roül)l  Dei  Sftenfdjenlebeni,  mie  ei  roirflid)  ift.  @i 
felbft  aber  fängt  jeijt  aud)  attmälig  an  Der  28ar* 
tung  nid)t  mebr  gu  beDürfen ,  obne  Die  ei  nid)t 
fein  unD  nid)t  leben,  nod)  otel  meniger  frol)  fein 
unD  frol)  leben  fonnte.  @i  fann  jeijt  Dem,  mai 
man  ibm  biiber  jutragen  mufjte,  felbft  nacbgeben, 
ei  ermacbt  in  ifym  ein  ©efübl  Der  SSefrteDigung 
ftd)  felbft  Reifen  ju  fönnen.  di  ftebt  um  ftd)  fyer 
SCttei  feine  Gräfte  anftrengen,  ftd)  felbft  31t  Reifen, 
©ein  reger  neuer  ©inn  reigt  ei  mit  Ijofyer  ®eroalt 
311  Diefer  ©elbftbütfe,  Deren  attmäiigei  2Bad)itl)um 
.Die  erfte  2Cnftd)t  über  Dai  9ftenfd)engefd)Ied)t  immer 
mebr  in  ibm  minDert  unD  auilofd)t,  ibm  aber  awi) 
gugleid)  in  Der  neuen  9Cnftd)t  Der  Singe  fraftöotte 
mit  feinem  jefjigen  ©ein  übereinftimmenDe  Steige  ju 
eben  Der  Siebe  unD  Der  Sbätigfeit  tu  Der  Siebe  er* 
t^eilt,  Deren  roobltbättgei  ©efül)l  ei  in  Der  Un> 
fd)ulD  feiner  erften  (Spod)e  gteidjfam  oerfcblungeu 
hatte. 

©i  braucht  je£t  nid)t  nur  nid)t  mebr  oon  SJa* 
ter  unD  Sftutter  angeläcbelt  unD  auf  Den  ^>änDen 
getragen  51t  merDen ,  um  Den  SCuiDrud  Der  Siebe 
in  feinem  9Cuge  unD  auf  feinen  Sßangen  gu  meden. 


tiefer  ^uiDrud  ftra^lt  je^t  aus  feinem  *Jluge 
unD  auf  feinen  SSangen ,  menn  ei  fein  jüngerei 
©efcbmifrer  felbft  in  feine  SCrme  nimmt  unD  Ujm 
läd)elt,  mie  ibm  Die  Butter  einft  lächelte.  @i  roirD 
je^t  atti  Deut  ÄinDe,  Dem  feine  (Altern  SCttei  waren, 
ein  ÄinD,  Dai  feinen  ©Itern  aud)  (Stmai  ift,  Dai 
ibnen  täglid)  mel)r  ifr  unD  Durd)  Die  £hbz  unD 
Sl)ätigfeit  in  Der  Zkbe  täglid)  mel)r  mirD. . 

S.n  Diefer  Qkbt  unD  ibrer  Sbätigfeit  immer' 
mad)fenD,  öou  JeDem  feiner  ^erl)ältniffe  gleid)fam 
ergriffen  —  reift  ei  attmälig  jutn  innern  ©elbft* 
gefübl  unD  gu  einem  immer  inef)r  ftd)  t>erDetttlid)en= 
Den  SBeroufitfein  fetner  innern  unD  äufjern  ©elbft* 
ftänoigfeit  beran  unD  Defmt  Den  Äreti  Der  ä^er* 
bältniffe ,  in  Denen  ei  liebenD  gu  banDeln  cermag, 
immer  met)r  auß. 

@i  ftetgt ,  menn  Die  SSonne  feiner  Äraft  unD 
fetner  £kbe  in  il)tn  geftd)ert  ift,  auf  Der  geDoppel= 
ten  Seiter  Der  innern  fDtenfd)lid)feiti*  unD  Der  äu= 
fern  S5urgeroerl)ältniffe  öjm  Der  Unfd)ttlD  feiner 
HnmunDigfeitilage  bi^  jur  bocbften  SCuiDel)nung 
aller  SSermid elungen ,  Die  Der  Äreii  Dei  SSofleni 
unD  2Sirfeni  Der  3)lenfd)en  umfcbreibt,  l)inauf,  unD 
benu^t  Den  erweiterten  Äreii  feiner  ©erbältnip 
gegen  fein  ®efd)Ied)t  mit  eben  Der  Siebe,  mit  Der 
ei  in  feiner  UnmunDigfeit  Den  engeren,  feine  bäui* 
lid)en  SSerbältniffe ,  umfa§te.  @i  mäd)§t  je|t  in 
unD  Durd)  Die  Steinzeit  unD  .^ol)eit  Der  Gräfte, 
meld)c  Die  SBilDung  feiner  UnmunDigfeit  in  i^m  ent* 
raidelten,  oon  3af)r  31t  3abr  immer  meljr  Dabin 
an,  mit  eben  Der  ^ol)eit  unD  3JJ:enfd)lid)feit ,  mit 
Der  ei  in  fetner  l)äuilid)en  gamilie  ,tinD  feinei 
^Bateri  unD  feiner  SJhttter  mar,  fe^t  SSruDer  unD 
©d)mefter  Der  größten  ^amilie,  Deren  Sfttoater  (Sott 
ift,  3U  roerDen. 

Sie  ®emeinfd)aft  attei  ©ttten  unD  allei  (SDeln 
Diefer  großen  ©ottei=$amilie  mirD  je^t  Der  unoer= 
äufjerlid)e  ^Cntbeit  feinei  ©eiftei  unD  feinei  ^erjeni 
unD  Der  Sllittelpunft  feiner  SCnftrengungen  fomo^l 
ali  feiner  (Seniefjungen. 

di  fyat  ftd)  Durd)  Die  SilDung  feinei  b«ui- 
lid)en  ÄinDerjtnnei  jum  Zobern  ©innc  Der  ,^inD= 
fd)aft  ®ottei  unD  jum  SJater*  unD  SRutterftnne 
unter  feinem  @efd)led)te  erboben  unD  benutzt  ict^t 
ali    SBruDer    feinei    gangen    ©efd)leii)tei   unD    ali 


1.     Slnjlcrjten  über  (grjiebimg. 


325 


Später  Der  9Crmen  Den  Spielraum  fetner  neuen  Äraft,  in  Der  roafyren  9ftenfd)enliebe  tl)ätig  $u 
SRerbältniffe  $u  immer  größerer  ^Belebung  feiner  fein  unD  fid)  Durd)  biefelbe  immer  met)r  ju  oerooü^ 
$ieb(   unD   ju    immer   fteigenDer    drbebung    feiner      fommnen. 


0.     Die  (5n  troitfe  hing,  beö  ftinbeä  in  feinem  33er  böltniffe  $u  Der  ihn 

umgebenben   9?atur. 


2Cn  Dag  9Jienfd)engefd)Ied)t ,  Dag  Dem  $inDe 
nad)  3>ater  unD  yjhtttcr  alg  Dag  drfte  gegeben  ift, 
rooDurd)  eg  jur  Siebe  unD  jur  Sbätigfeit  gereift, 
geroeeft  unD  gebtlbet  roerDen  foll,  fd)liefjt  fid)  Dann 
Die  ganje^atur,  alleg  belebte  unD  Unbelebte,  Dag 
in  Der  2$elt  ift  unD  Die  Sinne  Deg  $inDeg  berührt, 
unmittelbar  an. 

(Eben  fo  roie  Dem  ÄinDe  Dag  9Dlenfd)engefcbled)t 
Suerft  alg  t'bnt  DtenenD ,  f)clfenb  unD  gletdjfam  um 
fetnetroiflen  DafeienD  tnö  »iCuge  fällt ,  alfo  fallt  ibm 
binmieDer  Dag,  mag  in  feinen  Umgebungen  aufjer 
Dem  9ttenfd)engefd)led)te  feine  Sinne  berüljrt,  ju< 
erft  nur  r»on  Seite  feinet  unmittelbaren  ßinfhtijeg 
auf  Die  SSefrieDigung  fetner  SSeDürfniffe  unD  jur 
(Irqutcfung  feiner  Sinnlid)feit  ing  5Cuge,  unD  eg 
fteigt  Dann  gleichfalls  t>on  Diefer  befd)ränften  2Cti= 
fangSanjtcbt  Der  Singe  gu  einer  oon  feinen  JBeDürf- 
niffen  unD  (Belüften  unabl)ängenDen  5Cnftd)t  Derfel= 
ben  empor,  in  meiner  alle  ©egenftdnDe  Der  28elt 
it>m  immer  mebr  in  einem  £id)te  erfd)einen  muffen, 
Dag  mit  Dem,  mag  fte  an  fid)  felbft  unD  in  anDern, 
Dem  $inDe  fremDen  *Be,$iebungen  frnb ,  übereilt* 
ftimmt;  Dag  93roD,  blof?  alg  feinen  junger  ftillenD, 
Dag  SBaffer,  blo§  alg  feinen  Surft  ftillenD,  Die 
SSirne,  Die  Traube,  Die  Äirfdje,  blofj  alg  feinen 
©aumen  reijenD,  baben  für  Dag  ÄinD  ein  grofjeg 
Sntereffe,  ebe  ein  ©eDanfe  in  if)m  aufftet'gt ,  Da§ 
Da§  Dag  93roD  aug  Csrjeugniffen  Deg  ^flanjenretcbg 
oerferrigt  merDe,  Dafj  Dag  Sßaffer  ju  Den  $lüfjtg* 
feiten  Der  drDe  gebore ,  unD  SMrnen ,  $irfd)cn  unD 
Srauben  eigentlid)e  Samenbeljältniffe  oon  23äu* 
men  unD  ©effräueben  feien.  Seine  gute  9ftutter 
bullet  eg  in  SeinmanD  ein,  ebe  fite  ibm  Den  rcad)fen* 


Den  ^anf  unD  Den  roadifenDen  $lad)S  geigt;  es 
fenttt  feine  Sd)ube,  eg  roeifj,  Dafj  fte  oon  Der  $aut 
eineg  Sb^tereg  bcrrüt»ren.  dg  fd)läft  unter  Der  mol- 
lenen  Secfe,  ebe  eg  roeifi,  Da§  Die  98oHe,  oon  Der 
<%>aut  Deg  Sd)afeg  abgefroren  ,  Der  Stoff  Diefer 
Secfe  ift. 

SCber  aud)  Diefer  BufranD  Dauert  nid)t  lange 
unD  fann  nid)t  lange  Dauern.  So  mie  Dag  9#en- 
fd)engcfd)led)t ,  alfo  erfd)einen  ibm  aud)  alle  Singe 
Der  SBclt  balD  unabbängcnD  oon  Dem,  mag  fte  mit 
ibm  alg  blo§e  SBefrieDigung  feiner  SSeDürfniffe,  unD 
alg  ©eniefjungen  feiner  Sinnlicbfeit  ftnD. 

@g  ftel)t  fe£t  Die  SSoUe  uttabf)ängenD  oon  fei* 
n er  Seife  auf  Der  Sgtaut  Deg  Sd)afeg;  eg  ftel)t 
$lad)g,  Rotn  unD  %eü  unabbangenD  oon  Dem  £)emDe 
Dag  eg  trägt,  oon  Dem  SroDe  Dag  eg  ;§t,  oon  Dem 
Sd)itl)e  in  Dem  eg  gcl)t,  unD  unabbangenD  oon  Dem 
(Sinfluffe  Der  Butter,  Deren  -£>anD  ibm  afleg  Dtefeg 
juerft  oor  feine  Sinne  btad)U. 

SClfo  erfdjeint  il)tn  Die  SBelt  immer  mel)r  in 
ftd)  erroeiternDen  #>erl)ältniffen.  2tlle  ©egenftänDe 
jeigen  fid)  il)m  immer  mebr  alg  Dag,  mag  fte  an 
fid)  felbfr  unD  in  entferntem  ÜBegicfumgen  auf  Dag= 
felbe  ftnD. 

ßg  fällt  aug  Den  üOhttter armen,  roorin  feine 
Unbel)ülflid)feit  einen  fo  notl)igen  Sd)ttt(  fanD,  in 
Dag  unerme§lid)e  SR'eer  aller  oon  Der  SJhttter  un= 
abljangenDen  Umgebungen  Der  35elt,  unD  rotrb  oon 
Diefen  Durd)  taufenD  neue  SSegiebnngen  berübrt,  an 
Denen  eg  immer  mebr  3ntereffe  nimmt;  Dag  gute 
Sd)af,  Dag  liebe  -£)ubn,  Die  trauliche  Saube  unD 
alleg,  mag  lebt,  erfreut  fe^t  Dag  ÄinD,  fein  9Ser= 
trauen  auf  alleg  geben,   Dag  eg  umgibt,   ermeitert 

42 


326 


I.     3lnfid)teit  über  (^rjie^iing. 


\id)  immer  mel)r,  ei  tft  glücflid)  in  biefent  road)fen= 
ben  Vertrauen  unb  roenn  ei  ein  fiebei  &bierd)en, 
Bern  ei  fo  tränt,  auf  ben  Sd)oofj  fetner  üftutter 
Einlegt  tft  ei  »oll  greube  unb  SSonne;  ei  legt  Bern 
guten  Säubd)cn  ein  Äörnd)en  oon  feinem  SCbenb* 
brob  oor  ben  Sd)uabel,  baf}  ei  baran  picfe,  ei 
fuc^t  bem  lieben  Sd)af  ebenfalls  auf  ber  Sßeibe 
bte  Kräuter  unb  SBiätter,  bie  ei  gerne  frijjt,  unt> 
juenn  ber  liebenbe  Änabe  ber  Hnmünbigfeit  faum 
entronnen  ift,  fo  fennt  er  feine  größere  greube,  ali 
mit  bem  ©ater  unb  mit  .bem  $ned)te  in  ben  (Stall 
ober  auf  bk  38eibe  51t  ben  (Stieren  ober  31t  ben 
^Jferben  311  gel)en ;  roenn  biefer  ober  jener  mit  tt)nen 
pflüget,  roenn  er  fite  tränft,  roenn  er  fte  futtert, 
möchte  er  immer  aud)  gerne  babei  fein  unb  möd)te 
fte  aud)  gerne  tränfen  unb  futtern. 

Sfber  ba§  ^eilige  SHtnfel,  ba$  ben  erften  @in* 
brttcf  aller  £)inge  begleitet  unb  bem  Ätnbe  bk  SSelt 
tun  ei  Ijer  nur  in  fpielenben  unb  ppfenben  ®e- 
ftalten  erfreuten  mael)t  —  aud)  biefei  ^eilige  £>un* 
fei  gellet  ftd)  allmälig  auf.  d§  ftel)t,  ba$  ba$ 
Scbaf  fd)auert  unb  bebet,  roenn  man  t'bm  bk 
beefenbe,  roärmenbe  2ßoIle  t>on  feiner  «§>aut  feinet* 
det;  ba$  ber  Stier  am  Wug  fid)  nur  gelungen 
für  feinen  SSater  ermübet ,  bafj  ib,n  biefer  l)art  l)ält 
unb  mäd)tig  bdnlDigtr  bi^  er  ibm  tbut,  roai  er  foH, 
unb  bafs  bk  Butter  ber  armen  ^ub  ii)r  Äalb  t»om 
(guter  wegnimmt,  um  mebr  $tf(d)  für  ibre  -£aui* 
baltung  ju  befommen. 

di  ftebt  bk  feböne  Sffofe  dornen  tragen,  ei 
ftebt  bk  ungebaute  drbe  mit  3>ifteln  unb  fd)lecbten 
®efträttd)en  beroaebfen,  ei  ftebt  ben  lieben  Sßater 
ermübet  unb  mit  Sd)roei§  bebeeft  00m  gelbe  beim* 
lommen,  ei  ftebt,  bafj  biefei  gelb,  ol)ne  bk  ermü* 
benbe  Sfnftrengung  unferi  ©efd)led)ti,  bai  niebt 
trägt,  ma§  roir  oon  il)m  tmtnfdjen  unb  fuebett. 

S)ie  ©rfabrung  geigt  ibm  noeb  mebr :  fte  geigt 
ibm  ®efd)öpfe,  bk,  anftatt  tbren  $tttgefd)öpfeu 
greube  gu  macben,  ©ntfe^en  um  ftd)  ber  öerbrei* 
ten  unb  Sob  unb  3>erberben  über  fte  »errängen. 
di  ftebt  fein  geliebtei  Säubeben  00m  ©eier  ergriff 
fen,  unb  gum  Sobe  bingefd)leppf.  @i  ftebt  bk 
böfe  £a&e  mit  ber  armen  SDfriui,  wenn  fte  biefelbe 
febon  gefangen  unb  grotfdjen  ben  Bäbnen  trägt, 
noeb   in  tbrer  Sobeiangft   ibr  Spiet   treiben.    @i 


ftebt  ben  £aubenfd)lag  oont  Färber,  unb  ben  $üb5 
nerjrall  oom  $ud)fe  erbroebeu.  (Si  ftebt  ben  treu 
unb  gut  febeinenben  -!punb  ben  armen  .£>afen  unb 
ba§  leiebte  DfJeb  auf  ben  %ob  Verfölgen  unb  Scbaf 
unb  $alb  mit  ber  fd)redlid)en  ©eroalt  feinei  SSetf= 
feni  unb  feinei  SMeni  oor  ftd)  l)er  gttr  Sd)lad)t» 
banf  treiben.  @i  ftebt  ben  armen  SSogel  im  tiefte 
auifpüren  unb  it)n  »on  feiner  S^rut  tt>eg  bem  Säger 
in  ben  Sd)it§  ober  ini  ©arn  treiben. 

Sennod)  tobtet  aud)  biefe  (Srfabrung  tk  &kbe 
nid)t  in  bem  Äinbe,  bei  melcbem  fte  burd)  SKutter^ 
treue  unb  SJlenfcbentbeilnabme  erzeugt  unb  gegrün« 
iet  ift.  Sm  ©egentbeile,  bk  bb\e  ©eroalt,  t>k  tia$ 
ftärfere  %i)ki  am  fd)roäd)eren  auiübt,  roeeft  in  ei* 
nem  foleben  ^inbe  allgemein  t>a^  ftiüe,  aber  leben* 
bige  ©efübl:  ber  3Dienfd)  mu^  nid)t  fein,  roie  biefe 
Sbiere ;  er  ntufj  an  ber  Sd)roäd)e  feinei  ©efd)led)ti 
nid)t  banbeln,  roie  ber  Sperber  an  ber  Saube,  bte 
$a£e  an  ber  Slftaui,  ber  §unb  am  -^afen,  am 
Sd)afe  unb  am  SSogel !  &a§  liebenbe  Et'nb  roeint, 
roenn  ei  feine  liebe  Saube ,  fein  gutei  Sd)af  »or 
feinen  SCugen  tobt  ftebt.  £)!  ik  %anbel  SD!  ia^ 
Sd)äfd)en!  —  ruft  ei  unb  umfa§t  roeinenb  te§  SJateri 
^panb,  bann  gebt  biefer  bin,  benSaubenfd)tagmitS)or* 
nen  unb  Stapeln  gegen  ben®eier,  unb  ben  .gutbnerftall 
mit  ftärfern  ^Brettern  gegen  ben  gud)i  gu  fiebern. 

@in  fold)ei  Äinb,  in  beffen  ^erjbie  ebleren 
©efüble  unferer  ^latur  burd)  äftuttertrette  unb  3>a= 
terforge  tief  gegrünbet  finb,  ift  fd)on  an  ftd)  gut 
unb  milbe  unb  aller  ©inbruef  ber  Statur,  ber  3Cn* 
blitf  ber  großen  Söerfe  ©ottei,  t>e^  ^immeli  unb 
ber  ©rbe,  ift  geeignet  ei  nod)  milber  gu  mad)en. 
@i  fann  lk  Sonne  in  ber  ^Jrad)t  ibrei  Sfufgangei 
unb  im  ©lange  ibrei  ttntergangei,  ei  fann  9ttoub 
unb  Sterne  nid)t  feben  obne  ©efübl  »on  SJonne 
unb  greube.  @i  lädjelt  ber  Blume,  bk  ei  pflüdet 
unb  bem  Scannte,  an  beffen  SCeften  t>k  grud)t  rei* 
fet,  t>k  ei  liebet.  Se  mebr  ber  5ÖJenfd)  gut  ift,  je 
mebr  SDtuttertreue  unb  genoffene  Sorgfalt  ber  SJten* 
fd)en  tt)n  fanft  unb  eM  gemad)t,  befto  mebr  roeeft 
alle  Sd)6nbeit  unb  aller  Segen  ber  Ctatur  feine 
&kbt  unb  ibre  Sbatfraft. 

SCber  aud)  bk  tobte  9latur  erfd)etnt  bem  9Ken* 
fd)en  nid)t  immer  in  ibrer  Sd)önbeit  unb  fegenbrin* 
genben  ©eftalt. 


1.     21  linkten  über  @qief)una,. 


227 


5)er  $lu§,  Der  Peine  SCuen  roäffert,  tritt  au3 
unD  oerf)eert  Deine  gelter,  rei&t  Dem  uferberool)nen* 
Pen  SCrmen  feine  ^uttc  um,  unD  9ftenfd)en  unD 
S5ie^  ft'nDen  in  feinen  $lutl)en  it>r  ©rab. 

®qS  $euer,  obne  DaS  Du  fein  JBroD  d§eft,  unt) 
Dein  $leifd)  blutenb  oerjebren  nutfjteft,  Da3  Reiter, 
baö  bettle  *Bof)nftube,  aud)  roenn  Da3  SanD  um  J?tct» 
t)er  oor  g-roft  erftarret,  milbe  mad)t,  roie  Der  fd)önfte 
grüblingStag  milbe  ift,  DiefeS  rool)ltl)ätige  geuer 
»erbrennt  StäDte  unb  Dörfer.  £>a3  SSaffer  De3 
Himmelä,  obne  Deffen  fegnenDeS  Mafien  roeDer  ©ras 
nod)J?orn,  roeDer  SSein  nod) -£>ol3  roacbfen  roürDe- 
Diefes  Segensroaffer  Der  ©broelt  föfit  ju  £eiten  in 
barten  Schloffen  auf  Die  roacbfenDe  Saar,  tobtet 
alle  Hoffnungen  ber  (Srute,  unb  nimmt  bann  beut 
5Crmen  unb  feinem  Säuglinge  ben  mit  feinem 
Sd)tueifje  errungenen  Sroftbiffen  feines  (SlenDes  für 
ein  ganjes  5al)r  gleidjfam  »or  Dem  9JhtuDe  roeg.— 

5Cber  auch,  roenn  Die  Statut  Das  tl)ut,  unb  oft 
mel)r  nod)  wenn  fte  es  tl)ut,  als  roenn  jte  eö  ntct)t 
tt)ut,  erregt  fte  bem  Äinbe,  Das  SOtuttertreue  unb 
genoffene  Siebe  Der  9ttcnfd)en  fanft  unb  ebel  ge= 
mad)t,  Die  in  iljm  roobnenDe  Riebt  unD  il)re  %b/at- 
fraft.  2öo  immer  Die  Stotb  gro§  ift,  Da  fliegen 
Sljränen  Der  Siebe.  Selber  roer  geroöbnlid)  nid)t 
Riebe  füf)lt,  liebt,  mann  unD  roo  tie  Stotl)  grofj  ifr.  — 

£)b  fein  SSater  aud)  ein  harter  9Jlann  ift,  ob 
Die  Selbftfud)t  es  aud)  fd)ou  felber  ergriffen,  Da3 
.^inD  Des  9£eid)en  meint,  menn  Die  Stotb  Des  5fr- 
men  »or  feinen  5utgen  gro§  ift;  es  eilet  »on  Dem 
5fnblicfe  Des  (Sntfeijens  meg,  um  feine  SBtutter  um 
ÄletDer  für  Die  UnbefleiDetett ,  unD  Speife  für  Die 
HungernDen  $u  bitten.  —  Änabe  unb  Jüngling  bis 
auf  ben  fcfyroanfenben  ©reis  eilen  bem  Stad)barn  ju 
belfen,  Dcffen  £aus  brennt;  unD  menn  fte  es  nid)t 
ju  retten  »ermod)ten,  fo  fommen  fte  mieDer  unb 
bringen  Dem  Unglücklichen  ©abett,   Da§  er  ftd)  roie* 


Der  ein  &aviä  baue,  roie  er  eines  blatte,  3n  jcDem 
galle,  je  größer  Die  Stotb  ift,  D'efro  met)r  mallet 
im  33ufen  Der  mit  Sorgfalt  ^ur  Siebe  gebilDeten 
99tenfd)en  Der  fettige  gunfett  Diefer  göttlichen  ®abe 
jur  loDernDen  flamme  auf,  unD  auef)  Die  ftarfe 
©eroalt  Der  mächtigen  Selbftl)ülfc  erroacbet  bei  Der 
jur  Siebe  erhobenen  SKenfd)l)eit  in  foleben  SCugen* 
btiefen  mit  SJtad)t.  2>er  SJtann,  Dejfen  gelD  »on 
Den  $lutf)en  »erbeert  rourDe,  arbeitet  mit  äöeib  unb 
ÄinDern,  roie  ein  angefetteter  Sflaoe  an  Der  üBte* 
Derl)erfreUung  feinel  oerl)eerten  ?anDe§  unD  Die  arme 
Sötttroe,  Deren  Sroftbiffen  ber  fdjrecflicfie  ^-»ogel  für 
ein  ganjeS  Sal)r  ^erniebtet  bat,  fitrdjtvadjet  DtefeS 
Sabr  Die  ^älfte  jeDer  *3lad)t,  unD  ermüDet  ftd)  mit 
täglichem  Spinnen,  Damit  i()r  Säugling  nid)t  bun= 
gere  unD  alte  i()re  Ä'ittDer  effen  unD  ftd)  flet'Deu 
fönnen,  roie  fte  gegefen  unb  ftd)  gefleibet  tyätttn, 
roenn  ber  fd)recflid)e  ^>agel  ben  Sroftbiffen  ibreä 
Sdjroeifieä  ibnen  nid)t  oerniebtet  l)ätte. 

SClfo  erregt  nid)t  b!o§  tie  Sd)önl)ett  unb  ber 
Segen  Der  toDtett  Statin-,  fonbern  and)  il)r  ©lürf 
unD  rubeftörenDer  unD  öerl)eerenDer  ßinflufj  bei 
Den  ÄinDern  Der  SOlenfcben  Siebe  unD  ibre  fegen* 
bringenDe  %b,atfra\t;  aber  freilid)  nur  bei  fold)en 
ÄtnDern ,  Die  oon  SOhtttertreue  unD  menfd)lid)er 
S^eilnabme  fanft  unb  eDel  gebilDet,  für  tie  ®es 
füble  Der  Siebe  empfänglid)  gemacht  roorDen. 

ßi  roürDe  mid)  bier  ju  weit  fübren,  Diefett 
(SinDrucf  Der  Umgebungen  Deö  $inbe3  auf  feine 
©eftnnungen  bis  $u  feiner  ^oHenbung  51t  »erfolgen. 
3d)  febre  um ,  unb  roerfe  nun ,  um  Da§  ©efagte 
Durd)  Dal  ©ntgegengefe^ste  nod)  mebr  triS  Sid)t  31t 
fe^en,  einen  SSlt'df  auf  Die  eben  fo  utroermeiblidjen 
folgen,  roo  Dem  ÄinDe  Die  erfte  unD  l)öd)fte  3So()U 
t\)at  Der  Statur,  oon  Der  alle  anDern  in  Qittftftt 
auf  feine  ©rljebung  ju  einem  menfd)lid)en  innerlid) 
befrieDt'gten  3)afetn  ausgeben,  mangelt. 


7.     Sic  folgen  beö  5Wattcjelö  an  SSater*   unb  üKurtcrftnn   bei   Der 

erften  ©rjte^ung. 

3So  Dem  $inbe  Der  SCnfangäpunft  aller  Siebe,      gelt ;  roo  ßltern  tn  ibrem  3>erbältni|Te  gegen  t()r 
roo  t'bm  SOtttttertreue  unD  SK'enfcb.entbetlnab.me  man*      .f  inD  oon  ber  Statur  fo   weit   abroetdjen,    Daß   \ie 


328 


I.     21nftd)ten  über  @qiet)ung. 


il)tn  Da§  .fmltgjre,  t>aä  fie  it)tn  fdntlbig  ftnt),  ibre 
Sftitrotrfuttg  gur  &kbe,  oerfagen;  roo  ein  böfer  Sinn 
ber  SSelt  Daä  SSeib  be3  Sftannel  feines  ÄinbeS  oer* 
geffen  mad)t,  t)amtt  eS  felbft  glän^enD  unb  in  ben 
Greifen  grofsftäbtifdjer  ©utentongefeHfd)aften  ober 
aud)  nur  innert  ben  %f)otm  oon  Äleinftäbten, 
Sanbftäbtd)en ,  unD  felber  etne§  $lecfen3  oon  fid) 
relen  machen  fönne,  roaS  eS  gerne  miß  Da§  man 
oon  tf>m  reDe ;  too  Dal  Unglücf  beS  SanDes  unb  Die 
9fr>tb  oon  Saufenben  nur  eine  ©peculatton  mel)r  für 
Den  3©ud)erer  tutcD ;  reo  felbft  Der  SSater  fein  ttn* 
müntiges"  ben  futterarmen  entreißt,  Damit  tiefe 
feinen  Sag  unb  feine  Stunbe  Del  «SinnengenuffeS 
beraufdjenDer  SöeltfreuDen  entbehre,  unD  Dann,  nad)* 
Dem  er  tik  lebenbige  £utetle  Del  £>eil§  feinem  ttn* 
münDigen  alfo  gerualtfam  uerftopft,  gang  gefd)äftig 
herumläuft,  in  loderen  SBoben,  Der  fein  2Bajfer 
l)ält,  für  Das  arme  ©efcböpf  Durchlöcherte  drjte* 
bungSbrunnen  gu  graben,  um  für  Dasselbe  an  2$a= 
ter  unb  9Jlutter  Statt  (Sr^iefyer  ju  fud)en,  benen  auf 
©otte§  ©oben  in  ber  3£tlt  nid)tö  fo  fel)r  mangelt, 
aU  SSater*  unb  SKutterftnn  unb  gebilbete  SSater* 
unD  50lutterfraft ;  -  fie  roerDen  fie  nid)t  ftnben,  Diefe 
$raft,  Denn  ibre  Steinzeit  ift  im  fremDen  SJtann  fo 
feiten  ju  ftnben ,  al§  eine  £Luatewe  im  Sottofpieb . 
3$enn  fie  fk  Dann  ntd)t  ftnben  unb  an  ibrer  Statt 
9Jienfd)en  erbalten,  bte  nur  ben  <Sd)ein  oon  beut  un 
ftd)  tragen,  beffett  SSefen  fk  bebürfen,  bann  ift  eS  auc^ 
ficber  um  Die  ©Übung  jur  Zkbt  unb  gur  Sbatigfeit 
in  ber  &kbt  für  t^r  Äinb  gefcbeben.  Sßetrug  unb 
Sanb  überfallet  $ia$  arme  ©efcböpf  oon  Der  SSiege 
an.  SSenn  and)  feine  SCtntne  e§  in  ibretn  ©rimme 
nid)t  fneipt,  fo  fte£>t  fie  bod),  feiner  nid)t  ad)tenb, 
unter  bem  $enfter,  roenn  e§  fd)reit,  unb  fdjöpft 
unter  ber  Saft,  tk  fie  nid)t  gern  tragt,  SCtfyem  unb 
Suft;  unb  fein  Sefyrer,  wenn  er  aucb  gut  ift,  fyat 
Dod)  jtd)er  in  einem  <£>aufe,  taä  il)n  nur  barum 
aufnabm,  tamit  Stiles'  in  bemfelben,  unb  nur  dr 
nid)t,  ftd)  ben  Äinbern  entjieljen  unb  ber  SSßelt  leben 
fönne,  lange  B^t  S)ie  $olge  biefer  Umftänbe  für  be§ 
Äinbes  9Cu3bilbung  ^ur  Siebe  unb  ju  aller  tbrer  Äraft 
ifr  Reiter.  £>a  ibm  ber  Urpunft,  oon  bem  biefe 
Sutäbübung  ausgeben  foHte,  mangelt,  fo  ffttbet  e$ 
aud)  in  allen  feinen  Umgebungen  feinen  $aben ,  an 
ben  e3  bte  böberen  unb  ebleren  (Befüllen  feiner  9fau 


tur  an  fein  öbes  Snnerel  fnüpfen  fönnte.  ^Bater 
uno  Butter  finb  ibm  für  biefe  Söilbung  jur  £kbt 
nicbt,  mal  fie  ibm  fein  follten;  alfo  mangelt  i^m 
Diefe  &kbt  burd)  bie  ©d)ttlb  feines  SSaterä  unD  fei* 
ner  Butter.  (S§  mirD  burd)  fie  liebloi  in  ftd)  felbft 
unb  fomtnt  in  biefem  ©inne  Der  Siebloftgfeit,  ber 
täglid)  in  ibm  aufroäd)3t  unb  ftärfer  mirb ,  unter 
biefen  Umftänben  babin,  baä  i0tenfcbengefd)led)t  all* 
gemein  als  ein  böfeö  ©efcfyledjt,  über  bal  eä  fta^ 
nur  ärgert,  anjufeben.  Ser  Srug  Diefe3  ©efcblecbtä, 
fein  Scbleicben,  fein  ©dämmern,  fein  ^eucbeln, 
näbren  in  ibm  nur  ©efül)le  nieberer  §ärte  unb 
©elbftfud)t.  @ä  roirb  nid)t  ebet,  el  roirb  ntct»t  fanft. 
SÖSenn  feine  Saube  oom  ©eier  geraubt  unb  fein 
<Sd)äfcben  oom  äßolfe  jerriffen  tm'rD ,  ift  e3  ferne 
Daoon ,  De§  3$ater3  §anD  gu  fud)ett  unb  il)tt  31t  bit* 
ten,  ben  Saubenfd)lag  unb  Den  ^)ül)tterftall  in  neue 
£)rbnung  ju  bringen,  Da§  tiefen  armen  gieren 
fein  fold)eö  ttnglücf  mebr  begegnen  fönne.  Sm 
®egentl)eile  fommt  eö  aflmälig  Dabin,  am  dualen 
unD  plagen  feiner  9Jtttgefd)öpfe  felbft  ®efaßen  gu 
tragen,  unD  fo  vok  e§  Dabin  fomtnt,  unb  nun  mit 
SSoblgefalten  bem  öunbe,  bem  ^-ud)fe,  bem  ©eier 
unb  bem  Färber  3itftel)t,  roemt  fte  ibrem  Staube 
nad)geben,  roirb  e§  aucb  gegen  l><x#  Seben  ber  SJt'en* 
fcben,  ba§  bem  Seben  biefer  Sl)iere  äbnlid)  ift,  unb 
gegen  feine  böfe  ©emalt  allmälig  gteicbgültig  —  unb 
ber  ©ebanfe :  Sftein ,  unter  ben  3Jtenfcben  mu§  e§ 
ntcbt  alfo  fein,  —  entflammt  ftd)  nid)t  mebr  in  il)m, 
menn  es  $a$  fd)n»äcbere  Stjter  oom  ftärfern  jer= 
treten  unb  serriffen  ftet)t,  (§s  fommt  balb  bab/itt, 
wenn  nid)t  mit  ^Borten  au^ufpred)en ,  bod)  in 
buttfein  ©efüblen  ftd)  oorguftelten :  e3  fann  nid)t 
anberl,  es  mu§  alfo  fein,  toenn  es  aud)  ben 
fd)mäd)ern  ä^enfcben  oon  bem  ftärfern  erniebrigt 
unb  vertreten  fiebt.  3Äit  Dem  Sflter  roacbfen  bann 
biefe  bunfeln  ®efül)le  $u  einer  oollenbeten  3>erl)ärs 
tung  Des  .öergenS  fyaan. 

SSenn  Der  5Crme  aucb  unter  Dem  35rud'e  Diefer 
Umftänbe  ftürbe  —  toaä  liegt  Dem  lieblofen  Spanne 
an  feinem  Soöe  ?  2Barum  ift  Der  SCrme  35urm  ? 
2Sarum  fyat  feine  ^>aut  feine  Äraft  gegen  Den 
^u§tritt  beä  2)tenfd)en,  ber  über  il)n  bingebt?  Unb 
toa§  fann  ber  ©eier  Dafür,  ba$  fein  ©aumen  nad) 
mut  bürftet? 


I.     2lu|!d)ren  über  (grjierjung. 


329 


SCtte  2Cnftd)t  Der  SSelt  rotrD  für  Das  Amt), 
Deffen  Siebe  ntdjt  oon  ä>ater  unD  Splitter  geroeeft 
ift,  mir  tt)ierifd).  (Sin  fold)es  .Kt'nö  tft  nur  Des 
Sd)eines  Der  Siebe,  nid>t  ober  t>er  Siebe  felbft  fätjig. 
2>iefer  ©djetn  tft  attd)  tl)ierifd),  ltnD  DaDurd)  mit 
t)er  3Cnftd)t  Der  SßMt,  Die  il)iu  eigen  gemattet  ift, 
übereinftiiuinenD. 

9htr  Das  SBefett  Der  Ziehe  unD  it)rer  $raft  ift 
menfd)lid) ,  Darum  tnirD  aber  auch,  Der  Sd)ern  Der 
Siebe  oon  Denen  nur  gefud)t,  Die  ibrer  Äraft  er» 
mangeln,  tiefer  füljrt  fie  Dann  gum  SanDe  elen* 
Der  Siebfofungen  b,ii\,  unD  roo  immer  Die  Sicbloftg* 
feit  nid)t  ooflenbs  ftd)  oerfebämt  t)at,  Da  bullet  fte 
ftd)  in  Den  9JJantel  Diefes  SanDeS,  Diefes  Der  Sieb-- 
loitgfett  eigenen  ©eroanDeS.  Sie  roagt  es  feiten,  in 
tfyrer  offenen  ^aeftbeit  gu  erfdjetnen. 

3>on  Dem  armfeltgen  SSeibe,  Das  oor  aften 
il)ren  9iad)barinnen  Die  Sl)üre  fcbiiefjt  unD ,  mit 
3*erftofjung  miglüdlid)er  oerroatster  ÄinDer,  in  il)ren 
näd)ften  3>erbältniffen  unD  Hingebungen  ein  elenDes 
Sd)oofjtbier  gu  ibrem  Siebling  erroäblt,  bis  gur 
$ürftimt  binauf,  Die  ibren  <£>errn  ©emal)l  berebet, 
feto  Meid)  ibrem,  nur  Der  äufjcrn  ©cftalt  nad)  nid)t 
eben  fo  tbierifeben,  Sieblinge  sunt  3CbenDfd)maufe 
oor  Den  SRunD  gu  legen ;  roie  Die  erftere  ibrem 
Sd)oc§t)ünDd)en  einen  guten  Sftiffen  alfo  gum  5Cbenb= 
febmaufe  oorlegt,  ift  gleid)fam  eine  $ette  Des  oer- 
fd)ieDenartigften  £ufammentebens  Der  Sieblofigfeit 
unD  Der  Siebfofungen  organifirt.  Sn  Diefer  Äette, 
fo  oerfd)ieDen  aueb  fonft  t£>re  Bufammcnfc£ung  fein 
fann,  ift  Das  Söefen  immer,  Dafj  eDlere,  roürDigere 
9J£enfd)en  um  Den  fd)led)tett  sJJreis  gegeben  roerDen. 
5fflentbalben ,  roo  ftd)  Sieblinge  einfd)leid)en ,  Da 
oerfd)roinDet  Die  Siebe,  ii)te  Äraft  fliegt  Das  SBlenD* 
roerf  Der  Sieblinge,  unD  Raffet  ibren  SBetrug. 

UnD  fo  roie  Die  belebte  9fatur  auf  ein  fold)es 
Stint  feinen  Die  Siebe  unD  il)re  2t)atfraft  ficbernDen 
(Einfluß  bat,  eben  fo  ift  aud)  Die  toDte  Statur  un* 
fäbtg,  Diefen  ©inbruef  auf  Dasfetbe  31t  madjen. 

^immel  unD  @rbe  mad)en  Das  ÄinD  Der  %iau 
niebt  eDel  unD  gut,  Die  ob  ibrem  $litterftaate  .£>immel 
unD  (SrDe  unD  t£>r  $inD  felbft  oergifjt;  GfS  fa§t  -£>im* 
mel  unD  (SrDe  eben  fo  roenig  im  Bnfamtnenbang 
mit  Den  @efül)len  Der  Siebe  ins  3fuge,  als  feine 
Butter ,  bei  Der  felbft  D  e  r  £l)eil  Der  (SrDe,  Der  ibr 


digentbum  tft,  nid)t  um  Des  dinfluffes  mitten  einen 
SSertlj  bat;  bin  er  auf  Das  SBobl  Der  93tenfd)en 
baben  fönnte,  fonDem  um  Desjenigen  mitten,  Den 
er  auf  Den  SanD  Der  ditelfeitsoerirrungen  il)res 
Sebens  mirflid)  bat-  %&*  5fnftd)ten  Der  s#atur  ftnD 
bei  einem  foleben  ®efd)led)te  oerroirrt  unD  oerborben. 

SBenn  Das  "Beib  Der  Unfd)ulD  unD  Siebe,  Das- 
Sdjaf,  Das  fein  £aupt  neben  ibrem  ÄinDe  traulid) 
auf  ibren  Scboofj  legt,  Darum  roertb  ad)tet,  roeit 
es  gut  ift  unD .  fte  mit  feiner  SBotte  it)ren  $lei§ 
üben ,  t'l)re  Apausbaltung  erfreuen  unD  ibr  ÄinD 
fleiDeu  fann;  roenn  t*bre  Äub  if)r  roertt)  ifr,  roeit 
fte  mit  tbrer  9ftild)  tdglid)  9J^enfd)en  ttabrt,  Die 
ibr  lieb  ftnD;  roenn  tt)r  9#ann  feinen  5fcfer  im 
Sd)roei§e  feines  5Cngeftd)tes  baut,  um  ftd)  unD  Den 
Seinigen  alle  9fotf)burft  Des  Sebens  ju  fd)afen, 
unD  mit  feinem  Gertrag  aud)  Denen  gu  Dienen  unD 
Die  gu  unterftüijen,  Die  feine  Äub,  fein  Bdjaf  unD 
feinen  'üfefer  beft^en;  menn  er  in  Der  Äraft  feiner 
Siebü,  Doppelt  mäd)tig,  ftd)  felbft  übertrifft  int  2Cn= 
bau  Des  $elDes  —  fo  b,at  Der  SDlann  unD  Das  3öeib 
Der  Sßelt  feinen  ©cfattett  an  Diefer  5Cnfid)t  feines 
Sl)uns. 

Die  $)rad)t  Des  gelDes  unD  Des  SSeinfiodes 
freut  fte  nid)t  Darum,  roeit  Der  Segen  tbrer  (SrnDte 
Dem  hungrigen  5öroD,  Dem  SrmüDeten,  Der  ®e» 
bärenDeu  unD  Dem  ©terbenDen  ßrquiefung  gemäbtt. 
S)er  5Cbtrag  oont  $elDe  unD  Dem  ®einftocfe  freut 
fte  nur  Darum ,  meil  fte  ibnen  Mittel  geben ,  im 
^Jrad)tgenu§  Der  s|JroDucte  alter  äßelttbeile  fd)mel* 
gen,  um  ftd)  fpiegeln  &u  fönnen. 

£>at)in  $u  oerftnfen  fe^t  ftd)  Der  Sftenfd)  in  ©es 
fat)r,  Der  oon  SSater  unD  SJtutter  nid)t  gur  Siebe  unD 
gur  Sbatfraft  in  Der  Siebe  erboben  roorDen.  3)as 
9J^enfd)engefd)ted)t,  Das  il)tt  umgiebt,  erbebt  tt^rt  nid)t 
metir  Dagtt;  Die  lebenDe  ^atttr  ift  für  Diefen  Broecf 
toDt,  unD  Die  toDte  5Jatur  oermag  es  nid)t,  in  t'bm 
lebenDig  gu  macbett  roas  Die  lebenDe  Statur,  mos 
Das  2Jtenfd)engefd)lecbt ,  mas  Später  unD  Butter 
felbft  in  tb,m  toDt  liefen. 

©ottes  (5rDe,  rote  fte  rotrflid)  ift,  ift  für  Den 
3ftenfd)en  oon  einer  fotd)en  ©emütbsftimmung  un* 
befrieDigenD ,  fte  mufj  für  einen  foleben  9Jienfd)en 
unbefriebigenD  fein. 

(5r  möd)te  eine  äßelt  für  ftd)  unD  Die  Spiefc 


330 


I.     2lttficf)ten  über  @r$tel)ung. 


gefellen  feine!  ©lücfel,   eingerichtet  jur  Steuerung 
il)rer  ©auMfpiele  unb  tl)rer  ©ewatttfjätigf'eit. 

3Cber  unfere  SBelt  tft  biefel  nid)t,  fte  Ijat  oon 
©ottel  wegen  unb  oermöge  bei  2Sefenl  Der  %Rm> 
fcfyennatur  ganj  qnbere  $unbamente  iljrel  *§>etlö, 
all  diejenigen  ftnb,  £>te  fein  oerborbenel  «£>erj  gu 
foffen ,  ju  afynen  unb  fte  31t  glauben  im  Stanbe  tft. 
Il)er  Straten  ftttD  Saufenbe  auf  (Erben ,  wo  ber 
®lüdlid)en  (Einer,  unt)  lue  Saufenbe  muffen  Den 
(Einen,  fte  rönnen  nid)t  anberl,  auf  taufenbfad)e 
Söeife  in  SCnfprud)  nehmen.  §)al  §erj  ber  Selb  fit* 
fud)t  ift  freilid)  immer  JU  flein  für  ik  9Cnfprüd)e 
Don  Saufenben,  wenn  biefe  aud)  nod)  fo  gerecht 
ftnb.    £>arunt   aber  tmtjj   aud)  ik  S&elt ,   mk  fte 


rotrfttdt)  ift,  unb  mie  fte  oon  ©otteö  wegen  fein 
mufj,  unb  ewig  fein  wirb,  bem  Spanne  ber  Selbfi* 
fud)t  eine  ecfle  (Erfd)einung  fein.  3n  it)r  lebenb  ift 
ibm  ber  SCnbttcf  »on  bem  -£>el)rften  unb  ©rösten, 
wal  im  großen  SSeltalt  feine  «Sinne  berührt ,  ol)ne 
äBertfc. 

Sa,  wenn  ik  Sonne  für  iljn  allein  aufgeben 
mürbe,  unb  er,  in  iijrem  SSagen  über  ik  (Erbe  ba= 
bin  fafyrenb,  ia§  $ftenfd)engefd)led)t,  ia$  tt)n  nid)t 
anbeten  wollte,  mit  bem  $lamntenfd)wung  feiner 
9?dber  oerjeljren  fönnte,  bann  mürbe  aud)  er  bte 
«Sonne  lieben,  wenn  er  fte  in  fein  (Segelt  einfcbjie* 
fien ,  unb  unter  ifyrem  ©lan$e  —  aber  (Er  —  (Er 
allein  -  $rad)tndd)te  burd)fd)tummem  fönnte. 


8.     £>er  ©laube  an  ©Ott  ergebt  SSater  unb  Wutter  3 um  rechten  3Sater: 

unb   9Jiutterfinn. 


So  mte  el  auf  ber  einen  Seite  unwiberfpred)* 
ltd)  ift,  ia$  febel  Snbiotbuum  unfern  ®efd)led)tel 
mel)r  ober  weniger  Sßater  *  ober  SJhtttertreue,  ZfytiU 
nannte  unb  ükbe  feiner  Sftitmenfdjen,  unb  ben  t)er)r 
unb  t)oct)  jjur  Siebe  reigenben  unb  Kraft  weefenben 
Sfnfelicf  ber  ganjen  %atur  geniefjt,  fo  ift  el  auf  ber 
anbem  Seite  eben  fo  wab,r :  ia$  föfenfdjengefc^lec^t 
im  SCßgemeinen  trägt#  ia§  geatmete  S^efultat  biefer 
9?eij$e  unb  Mittel  ntc^t§  weniger  all  lebenbig  unb 
l)el)r  in  ftd)  felbft;  el  wanbelt  tttdt)t  in  ber  Zkbe,  el 
wanbelt  nid)t  in  ber  ©erabfyeit  unb  Kraft  tt)rec 
Sugenb  einher,  3>m  ©egentl)eile ,  t>a$  ganje  ^>eer 
oon  Krümmungen  unb  Safter,  bie  folgen  ber  Sieb* 
lofigfeit  unb  Sd)wdd)en  unferer  9iatur  ftnb,  ift  ba$ 
©eprdge,  ta$  ik  Sfteljrljeit  unferl  ®efd)led)tl  of« 
fen  an  ber  ©tirne  Ijerum  trägt. 

$orfd)en  wir  aber  ben  ttrfacben  biefel  anfd)et* 
nenben  58iberfr»rud)el  nad),  fo  feljen  wir  balb,  ia$ 
ik  Anlagen  jur  &kbe  unb  Äraft,  bie  im  9ftenfd)en* 
gefc^led)te  allgemein  ia  ftnb ,  im  Äinbe  felbft  mit 
allen  Oteijen  ber  jur  ©elbftfud)t  unb  Kraftloftgfeit 
fül)renben  ©innlidjfeit  oerwoben  erfahrnen;  ba% 
l)inwieber  feine  dltem  unb  ba$  gan^e  ba§  Äinb 
umgebenbe  ©efd)led)t  ber  9Jtenfd)en  eben  fo  im  9TH= 
gemeinen   mel)r  oon   Sinnlichkeit,    Srdgbeit   unb 


Selbjtfud)t,  al§  oon  ben  bejfern  trieben  ber  %khc 
unb  bem  l)ö^ern  Seben  ber  Kräfte ,  t>k  burd)  ik 
%kbt  tl)ätig  ftnb,  bewegt,  unb  in  S^dttgfetf  gefegt 
werben;  i>a%  enblid)  afte$  3Ceu§ere  ber  ^atur  für 
unfer  ©efd)led)t  allgemein  ben  Samen  be3  Srugs 
unb  ber  Säufdjung  in  ftd)  felbft  tragt,  unb  feine 
Steift  felbft  eben  fo  allgemeine  Neigungen  in  ttn= 
ferm  ©efd)led)te  beleben,  i>k  bem  Sfßefen  ber  &kbe 
unb  tbrer  tjetttflen  Kraft  gerabeju  entgegenftelyen, 
unb  ba$  alfo  ber  ganje  Umfang  aller  Mittel,  ik 
für  bie  SMlbung  beö  Kinbeä  jur  &kbe  unb  Kraft, 
bie  in  feinen  SBerbinbungen  mit  ben  3)tenfd)en  unb 
mit  aHcn  fingen  biefer  SSelt  liegen ,  nid)t  ^in* 
reichen  fönnen,  feine  SCuäbilbung  beru^igenb  ftd)er 
^u  ftellen. 

SSer  alfo  ba$  Btel  ber  5Cuäbtlbung  t>e$  KinbeS 
jur  &kbt  unb  Kraft  geftd)ert  wünfd)t ,  mu^  in  bte= 
fer  9tücfftä)t  baöfelbe,  id)  möd)te  fagen,  Später  unb 
Butter,  fein  gansei  ©efcfyledjt  unb  ^»immel  unb 
(Erbe  oertaffen  unb  in  ftd)  felbft  jurücffetyren 
machen ,  um  ik  tiefere  SSegrünbung  unb  ooHen-- 
itte  Sia)erfteHung  ber  ükbe  unb  iljrer  Kraft  allein 
in  ftd)  felbft  s»  fud)en  unb  ju  ftnben. 

d§  ift  aKerbing§  nur  burd)  iaä  Bwrüeflenfen 
bei  Kinbel  oon    feinen    du§ern  Umgebungen  unb 


I.     Slnjücfctcn  über  (ärrjiet)uua,. 


331 


Sßerljciltniffen  weg  in  baS  inncrfte  «§>eiligtl)um  feineä 
SBefenS,  moburd)  feine  SBilbung  sur  Riebe  unb 
Äraft  ein  untrügliches  unb  in  alten  ©efabren  be- 
wäl)rteS  $unbament  erholten  fann.  Unt>  l)ieburd) 
fetjett  wirunS,  roie  anfangs  burd)  tk  böl)ere  3Cn* 
ftct)t  ber  Statur  beS  9Jtenfd)en,  feiner  Anlagen  unb 
feiner  SBeftimmung ,  t)ier  burd)  tt'e  Ausartung  unb 
baS  jßerberben  tiefer  Statur  wieber  auf  bcn  An* 
fangSpunft  jitrücf  geführt ,  oon  bem  mir  ausgingen, 
auf  tk  Stotbwenbigfeit,  tk  Äunfhnittel  ber  (frbe* 
bung  nnb  £>oflenbung  beS  9Jtenfd)en  auS  bein  Snner« 
ften  feineS  3öefenS  fclbft  311  fd)öpfen,  unb  tt)nen  in 
it)in  felbfr  ein  fid)ereS  $unbament  3U  oerfd)affen. 

Sebe  gute  SJtiitter,  jeber  roetfe  Sftafer  fü()lt  baS 
Unzulängliche,  baS  für  eine  befriebigenbe  Steuerfrei* 
lung  ber  beiligften  Anfprücbe  it)reS  EiubeS  in  tfjnen 
felbft  unb  in  ben  SSrtljälrntffen ,  in  benen  fte  fid) 
beftnben ,  —  liegt.  dS  fet)lt  bei  feinem  unter  ibnen, 
\te  füllen  alle  baS  Biintcffteben  ibrer  felbft  in  AI* 
lern,  maS  tk  fid)ere  (Streichung  biefeS  BteleS  bei 
ibrent  Äinbe  wefentlid)  erforbert;  fie  füllen  aße, 
bafü  taufenb  angewöhnte  Steigungen  unb  Sdjwä* 
d)en  gegen  tk  Ueberjeugung  oon  bem,  waS  1k 
<$rrcid)ung  biefeS  BieleS  erforberte,  banbeln  mad)t; 
fk  füllen  ben  faft  unr»ert)ütbaren  ßinfluf?  taufenb 
raufd)cnber  Umgebungen,  bic  tk  füllen  Steige  ber 
giebe  unb  il)rer  reinen  ,^raft  glefdjfam  in  jebem 
Augenblicfe  oerfd)lingen. 

@S  ift  nid)t  anberS  möglid),  eS  ift  feine  *Dtut= 
ter  gut,  eS  ift  feine  SJtutter  für  t'br  Stint  reinfüf»-- 
lenb,  bie  eS  nid)t  fiefyt,  bafj  baS  geben  ber  giebe 
unb  ifyrer  Äraft,  tk  nur  burd)  tk  äöecfung  unb 
(Srbattung  unferS  Ijöfjern  SinneS  Stabrttng  in  unS 
felbft  finbet,  »on  allem  SJerberben  ber  9Jtenfd)en 
gefäbrbet  wirb,  unb  1a%  alk  Steige  ber  <Sd)ötit)eit 
ber  Statur  felbft  burd)  biefeS  SSerberöen,  obne  xvaljv* 
i)aft  bilbenbe  SBirfung  auf  ben  ©eijr  unb  baS  Aperj 
beS  ÄinbeS,  t>or  feinen  Sinnen  fteljen. 

3e  mebr  fie  gut  ift,  tk  SJtutter,  jje  meljr  er 
weife  ift  biefer  Sßater,  befto  mebr  fränft  unb  brücft 
fte  baS  SSerberben  aller  Umgebungen  il)reS  ÄinbeS, 
befto  unbefriebigenber  ift  iljnen  ihn  straft  unb  t^r 
eigenes  Stjun  gegen  biefeS  3>erberben.  3e  mel)r 
wabre  giebe  unb  wafjre  $raft  für  il)r  $inb  in 
ibnen  liegt,   befto   mebr  mad)t  fie  biefe  giebe  unb 


tiefe  Sttaft  felber  leiben,  taf$  tk  erfte  nid)t  reiner, 
unb  tk  jroeite  nid)t  mächtiger  in  ibnen  lebt.  5e 
beffer  unb  weifer  fie  finb,  befto  mebr  finb  fie  burd) 
tk  Statur  ber  SSor^üge ,  tk  in  il)nen  liegen ,  ge- 
lungen ,  baS  *Bilb  böserer  giebe  unb  l)öbcrer  Äraft, 
als  fte  felbft  su  befreit  unb  ju  geigen  fäl)ig  finb, 
für  il)r  Äiitt»  in  ibnen  aufgufreUcn.  «Sie  muffen  — 
wenn  fie  gut  unb  ebel  finb,  fie  fönneu  nid)t  anberS  - 
fte  fönuen  il)r  Äinb  nid)t  lieben,  ol)ite  baSfelbe 
31t  bem  SBilbe  ber  bod)ften  giebe  unb  ber  böcbften 
Äraft,  bie  in  ber  9Jtenfd)ennatur  liegt,  emporbeben 
git  wollen. 

Sie  (Stimmung,  tk  in  iljnen  felbft  liegt,  zwingt 
fte  notl)wenbig,  in  fid)  felbjl  für  il)r  ^inb  ein  SSilb 
ber  5>oflenbung  alter  giebe  unb  aller  Äraft  ^u  fliegen 
nnb  ju  befi^en,  gegen  bejfen  l)ol)en,  t)immlifd)en 
©lang  afle  giebe  unb  alle  Äraft,  bereu  bic  93ten= 
fd)en  in  ber  ^»ütte  il)reS  ©rbenroaflenS  fäljig  finb, 
mit  3urücfftel)t.  2>aS  ©ute,  baS  in  ibnen  liegt, 
l)ebt  fie  in  ftd)  felbft  über  tk  <Sd)ranfcn  afieS 
ntenfd)lid)en  ®uten  empor  —  fie  ftn&en  nur  in  ©ott 
Söefriebigung  für  afleS  ®nte  unb  für  afle  Äraft, 
tk  fie  für  il)r  Äinb  fud)en. 

Sie  glauben  an  ®ott. 

Sie  SBa^r^eit  ber  giebe  unb  Äraft,  tk  in 
ibnen  liegt,  fübrt  fie  gum  ©lauben  an  ®ott,  —  unb 
ber  ©laube  an  ®ott  mad)t  binroieber  tk  giebe  unb 
tk  Äraft,  tk  fie  gu  biefem  (Stauben  l)infübrte,  rei^ 
ner  unb  ftärfer. 

Sie  ebetfte  SJtutter  glaubt  um  ibreS  ÄinbeS 
willen  reiner  unb  fefrer  an  (Sott;  fte  ftetjt,  ba§  fte 
il)in  um  biefeS  (StaubenS  wiflen  tetglid)  mel)r  ijr, 
als  fie  il)m  of)ne  benfelben  je  werben  fonnte. 

@Siftwab,r,  eS  ift  unwiberfpred)Iid):  bie  ebetfte 
SJtutter  füt)lt  ftd)  in  iljren  S5emüf)ungen  für  t'br 
Stint  in  bem  (Srabe  ftarf  unb  mäd)tig,  als  fie  ftd) 
in  bemfelben  oon  ber  2Sett  trennt,  unb  ben  drfolg 
berfetben  in  ben  täglid)  ant)altenbcn  Sbaten  it)rer 
Eingebung  unb  Aufopferung  für  t'bre  Gräfte  il)rem 
(Sötte  unb  2Vater  anf)eimftel(t ,  unb  and)  it)t  Stint 
mebr  als  ju  irgenb  ßtwaS  in  ber  Söett  su  biefem 
©tauben  an  ifjren  ©oft,  ibren  Sd)öpfer  unb  SSater 
bintenft. 

©ie  fiebt  eS,  fie  fann  eS  fid)  ntd)t  »erbebten,  biefer 


332 


I.     2lnftd)ten  über  ©rjicbiun). 


©laube  ift  ba§  SSanb  ber  Ziehe  unb  ber  Äraft,  tote 
fte  für  ifyr  Ät'nb  fuct)t;  fte  ftef)t  eS,  fte  fann  eS  ftd) 
nid)t  oert)et)Ien ,  burd)  biefen.  ©lauben  erl)öljen  fict) 
t&re  Gräfte  für  bas  3ßot)l  ibreS  ÄinbeS.  Sie  ftet)t 
e3,  fte  fann  e§  ftd)  nid)t  oect>ct)lett ,  fo  rote  biefer 
©laube  ttjrcr  ju  ©ort  erhobenen  Ziehe  in  t£>r  $inb 
hinübergeht,  unb  in  ifym  3m*  Sicherung  feiner  Ziehe 
unb  feiner  Äraft  roirb,  roa§  er  in  tt>r  ift,  fo  roäd)3t 
feine  (§mpfänglid)feit  fürs  aHe§  ©Ute  in  eben  bie* 
fem  ©rabe. 

2)aS  Snnerfte,  baä  <§>eiligfte  iljrer  %iatui  rul)t 
auf  biefem  ©lauben,  unb  bie  (§rfal)rung  ^eigt  tfyr 
in  il)m  ben  $aben,  an  roeld)en  bie  äkreblung  beS 
*Jftenfd)ettgefd)fcd)te3  not^roenbig  gefnüpft  roerben 
ntu§.  Se  reiner,  |e  ebler  fte  ift,  befto  meljr  geigt 
ib,r  bie  drfat)rung  bie  3Sal)rl)eit  unb  bie  ^totb,- 
roenbigfeit  biefeä  inneren  Svufeö  ju  <Sid)erftellung 
aller  $unbamente  ber  SSilbung  be§  $inbeS. 

3se  retner  ba$  3Cuge  ber  dbeln  ift,  mit  bem  fte 
ftd)  in  ber  2Mt  fyerumftefyt ,  befto  mel)r  roirb  fte 
burd)  if)re  @rfal)rung  unroiberfpred)lid)  überzeugt, 
roie  ber  9Jlenfd)en  Saufenbe,  bie  in  ifyrer  ©d)roäd)e 
nid)t  fäl)ig  fdjetnen,  ftd)  ju  oerforgcn,  bennod)  »er* 
forgt  roerben ;  roie  ba$  steifte,  ba$  SSefte,  roaS  ben 
9ftettfd)en  für  tl)re  SSerforgung,  für  tt)r  §eil,  für 
ib,re  SSerufytgung  ju  £l)eil  roirb,  ifynen  fb  oft  gfeid)* 
fam  oon  felbft,  ob,ne  if)r  Butf)un,  in  bie  .£anb  fällt. 
3e  reiner  it)r  SCttge  ift,  befto  mel)r  roirb  bie  3Cb,nung 
ber  eroigen  $anb,  b\e  übet  un§  roaltet,  t'^r  ju  einer 
unerfd)ütterlid)en  innern  äöal)rf)eit. 

£>a§  <Sd)icffal  ber  SOlenfd)en  erfdjeint  iljr  tag* 
iid)  me!)r  oon  ber  §anb  il)re3  ©otteS ,  roie  ba§ 
<Sd)icffal  be§  $inbe3  oon  ber  .£anb  fetner  Butter 
.abhängig. 

3e  ebler  fte  ift,  befto  mel)r  roaltet  ein  unau3= 
fprcd)lid)er  Srieb  in  tfyrem  <£>er$en,  ba§  ÜBobl  be§ 
$inbe§  beffer  unb  t)ö()er  ju  ftd)ern,  als  fte  e§  in 
ber  (Sd)road)b,eit  ibrer  3ftenfd)enfräfte  tljm  ju  ftd)ern 
im  ©tanbe  ift. 

3se  ebler  fte  ift,  befto  unroiberjtef)lid)er  roaltet 
ber  Srteb  in  ib,r,  bem  Äinbe  ifyreS  ^er^enö  einen 
$ül)rer,  einen  Seiter,  einen  SVater  ju  fud)en,  ber 
ftd)  nie  ju  feinem  Schaben  irren,  ber  nie  ju  feinem 
@d)aben  fehlen,  ben  fein  ©rab  tljm  entreißen  unb 
feine  35Mt  ib,m  oerberben  fann. 


Sljre  Statur  felbft  füljrt  bie  @Dle  bal)in,  in  ber 
oertrattenben  3Cnbanglid)feit  an  eine  SCHeS  umfaf= 
fenbe  Ziehe,  an  eine  für  jebeS  S5ebürfni§  über* 
fd)roenglid)e  9Jlad)t,  unb  eine  —  jeben  Sfugenblicf 
unb  in  äße  (§roigfeit  mit  biefer  Siebe  unb  mit  bie* 
fer  ^raft  über  il)rem  ^inbe  roaltenben  ^>anb,  bie 
einzige,  fte  befricbtgenbe  Sicb/erb.eit  gegen  ba&  Xln= 
geitugtl)uenbe  alter  Glittet  ber  3Belt  für  feine  SBif- 
bttng  jur  Siebe  unb  £raft,  bereit  eS  jur  SSeru^iguug 
feiner  Sage  fo  unumgänglid)  bebarf,  gu  fud)en.  Bie 
ftnbet  in  biefer  2Cnl)änglid)fett  an  ©Ott  für  ib,r 
Äinb,  bie  feiner  5latur  unumgängliche  Buflabe  gu 
aßen  Mitteln,  bie  für  bie  Salbung  beifelben  ju  ben 
Broecfen  ttjreö  retuen  S^utterfinneä  in  ibrer  ^>anb 
unb  in  ber  2öelt  liegen. 

©iefe  SKittel  roerben  il)r  burd)  il)ren  ©lauben 
an  ©ott  felber  heilig,  fte  fübjt  ftd)  burd)  il)n  fdt)t* 
ger  unb  roilliger,  fte  für  ib,r  Äinb  frafiootler  ju 
benu^en ;  fte  ftnbet  in  ib,m  felbft  ein  für  it)r  Äinb 
rettenbeS  ©egengeroid)t  gegen  bie  @d)roäd)e  iljrer 
%atur,  unb  bie  SSelt  mit  allem  il)rem  Sruge  unb 
mit  allem  S)rucf  roirb  il»r  burd)  benfelben  eine 
pb.ereSBclt,  in  ber  fte  täglid)  freier,  banfenb  unb 
unb  liebenb  mel)r  innere  Gräfte  erl)ält  jttr  2Cu§btl= 
bung  ade3  ©bellt  unb  ©uten ,  ba§  in  il)rem  Äinbc 
liegt,  gu  roirfen  unb  ju  b,anbeln. 

Unb  ba§  Ätnb ,  ba§  an  ber  Beite  feiner  But- 
ter bie  erften  Äeime  feiner  Neigungen,  fetner  2Cf)= 
nungen  unb  Gräfte  entfaltet ,  biefeS  Äinb ,  ba$  fte 
täglid)  einen  Spater  im  ^immel  anbeten  ftel)t,  Der 
eroig  fein SÄenfa^enfinb  »erläßt,  ba§  an  itjm  fanget 
unb  feine  Siebe  fud)t;  biefeä  $inb,  ba§  feine 
SJtutter  täglid),  um  be3  SSaterä  im  ^immel  roitlen, 
bie  ä^enfdjen  lieben,  itjnen  bienen,  ftd)  ifjnen  auf* 
opfern,  unb  in  biefer  ©ebulb,  in  biefer  Siebe  unb 
in  biefer  SCufopferung  il)r  einjigeg  ©lud2  fud)en  unb 
ftnben  ftel)t,  —  btefeS  Äinb  roirb  burd)  ba§  3n* 
nerfte  feiner  eigenen  9tatur  gebrungen,  neben  feiner 
betenben  9)iutter  auf  bie  .^niee  gu  fallen,  unb  biefen 
SSater  feinet  SSaterä  unb  feiner  äJhttter  mit  t'br 
anzubeten. 

(53  ift  nicht  anberg  möglid),  bie  ttnfdmlb  feiner 
9Jatur  groingt  e§,  für  biefen  *Bater  etroä§  9febn= 
lid)e§  ju  fül)Ien ,  roaS  feine  Butter  für  ibn  fäblt. 

(5§  ift  nicht  anbete  ntoglid) ,  biefeä  ^ül)len  einer 


I.     2lnjict)ten  über  @rjtet)ung. 


333 


uberirtifcben  Bereinigung  ter  Sftenfcbennatur  mit 
einem  uberirtifcben,  aber  liebenten,  belfenten,  gött* 
lieben  äßefen ,  mufj  jete!  reine  ©efübl ,  ta!  in  ter 
Statut  te!  Amte!  liegt,  ^ö^er  beben.  @!  roirt 
feinen  2*ater,  feine  SJhttter  mebr  lieben,  e!  roirt 
ibnen  inniger  tanfen  unt  roabrbaft  »ertrauen,  roenn 
e!  an  einen  (Sott  glaubt,  Der  feine!  Bater!  Ba= 
ter,  ter  aüer  Bäter  Barer  unt  aller  fintier  Spa- 
ter ift. 

.  <@!  roirt,  es  mu§  jete!  ©efeböpf  feiner  5Crt, 
in  t>em  e!  ein  Äint  feinet  ©orte!  unt  feine!  Ba= 
ter!  erfennt,  reiner  lieben,  tb,m  mit  böberm 
©emütbe  unt)  au!  boberen  trieben  tie  .front 
bieten. 

Sie  ganje  {Ratur  roirt   ibm   al!  Offenbarung 


ter  Siebe  unt  ter  Äraft  feine!  ©otte!  unt  feine! 
Bater!  ^etltger  fein,  al!  fte  t'bm  fonft  mar. 

(§!  roirt  in  ter  febeinenten  «Sonne,  in  ter 
träufeinten  2Solfe,  im  roaebfenten  Äerne,  in  ter 
Stefe  te!  &bal!  unt  in  ter  .£>öbe  ter  SSerge  feinen 
©ott  unt  feinen  Bater  ftnten,  unt  Sonne  unt 
{Regen,  unt  tie  $rücbre  te!  Sbal!  unt  tie  $rüd)te 
ter  Berge  böber  arbten  unt  roeifer  bemt§en,  al! 
roenn  e!  ©Ott  nid)t  fennte. 

@!  mirt  fieb,  rote  feine  Butter,  tabin  erbeben, 
ta§  felber  Unglücf  unt  Seiten  feine  Berroilterung 
in  feiner  {ftatur  erzeugen,  fontern  im  ©egentbeil 
ibm  roefentlid)  $um  Beften  unt  tafür  tienen,  tureb 
fte  tie  Äraft  feiner  Siebe ,  feine!  Vertrauen!  unt 
feine!  Saufe!  su  läutern  unt  ju  beroäbren. 


9.     33üb  einer  für  bte  (Srjiebuna,  ber  Firmen  ancjemef fenen  Slnftalr. 


Sei  e!  ein  mit  SRoo!  beteefte!  Strobtacb,  e! 
ift  gut  genug  für  ten  ganzen  Umfang  ter  Setürf= 
niffe  tiefe!  -£>aufe!.  SRuffen  tie  Ämter  ter  Sfnfralt 
auf  Strob  unt  Saub  fcblafen,  e!  tft  für  ttjre  Btl= 
tung  red)t.  ©enteren  fte  ta!  Sabr  bintureb,  roenn 
fte  gefunt  fmt,  aueb  feinen  Kröpfen  SBein  unt  nur 
feiten  etroa!  $letfd);  erfpare  ibnen  ter  ©enufj  ter 
drtäpfel  ta!  tbeure  Brot ,  roenn  fte  SKilcb  unt 
Dbft  neben  ibnen  baben,  fo  ftnt  fie  gefunt  genäbrt; 
feien  ibre  Gleiter  oon  ter  gröbften  9ßoHe  unt  oom 
gemeinften  Broillid),  e!  ift  ibnen  unentlicb  beffer,  al! 
taft  fte  fid)  in  irgent  einen  $e£en  abgelegter  Älei= 
ter  ter  @itelfeit  unt  te!  {Reicbtbum!  bineinroerfen ; 
ta!  taugt  für  ibr,  tureb  tie  dinfaebbeit  unt  Har- 
monie tbre!  ganzen  Sein!  in  ter  Unfcbult  311  er« 
baltente!  SCttfblüben  gar  nid)t.  Sb«  Äleitung  mttf? 
roie  ibr  (Sffen,  unt  ibr  Sager  mit  ibrer  Sfrmutb 
unt  mit  aßen  Befd)roerltd)fett!arten  ibrer  Sage  unt 
ibrer  Umftänte  in  einer  gleicbartigen  unt  allgemein 
auf  ibre  Biltung  fraftooU  binroirfenten  lieberem* 
ftimmung  fteben.  (§!  mu§  ibnen  turebau!  niebt 
unbebaglicb  febeinen,  unt  bti  ibnen  feine  5Crt  oon 
unangenebmer  (Smpftntung  erregen,  in  Gleitern  ta* 
jufteben,  tie  mit  tem  ibrer  5Crbeit!gattung  notb; 


roentig  beiroobnenten  Staub,    Sd)mu§  unt  ÄoÜ) 
beteeft  fint. 

Hm  tie  ganje  Saft  te!  Sage!  fo  fennen  ju 
lernen,  ta§  fte  ibnen  feine  Saft  mebr  febeint,  müf* 
fen  fte  gerooljnt  roerten,  5CÜe!,  roa!  tiefe  Safl,  roie 
jte  fpejiell  unt  intioituell  in  ibren  einzelnen  %b,tU 
len  auf  fte  binroirft,  oon  il)nen  fortert,  turebau! 
niebt  al!  leftent  31t  füllen  unt  31t  tenfen.  3m 
©egentbeil  muffen  fte  geroöbnt  roerten,  fid)  taä 
täglicbe  Seben  in  terfelben  $ur  unbettngten  ©eroobn- 
b,eit  unt  gleicbfam  jur  antern  3latur  %a  macben 
Sie  muffen  ftcb  terfelben  niebt  nur  in  leitenter .unt 
gefränfter  Stantbaftigfeit  für  ten  SCugenblicf  i\\v 
terroerfen,  fontern  fieb  ta!felbe  fo  angeroöbnen,  rn§ 
fein  ©efübl  einer  leitenten  unt  gefränften  lleber- 
rointung  tie§faH!  ibren  B»ftnnt>  <"»<*)  nur  einen 
Sfugenblt'cf  trübt,  fo  roie  ein  $ufjbote,  ter  fein  Brot 
nur  mit  tägltd)  belaftctem  SSantern  über  SSerg  unt 
Sbal  oertienen  fann ,  ftcb  tem  Sföecbfel  te!  ^rofte! 
unt  ter  <£>i£e,  te!  3Btnte!  unt  te!  {Regen!  niebt 
nur  in  fetem  einzelnen  SCugenblid  mit  einer  feften 
©etulu  untergeben,  fontern  ftcb  in  jetem  ^-afl 
an,  ten  ftrengen  2öed)fel  tiefer  95efcbroerlicbfet= 
ten  feine!  Stante!  allgemein  geroöbnen ,   unt  fid) 

43 


334 


I.    Slnfidbten  über  (grgufptiig. 


jtd)er  fteKen  muß,  ta§  iljr  fteteS  3Cbwed)feln  burd)* 
auS  nid)t  ben  Einfluß  auf  iljn  Ijaben  Fönne,  ben 
eS  allgemein  unb  notljmenbig  auf  ben  äJlenfd)en 
f)at,  bte  bei  trgent)  einer  Wrt  Unwetter  nur  in  be* 
Deuten  SSagen  fahren,  unb  itd)  bann  gar  nidjt  an 
bie  Stift  l)inauS  wagen;  ber  2Crme  Fann  im  2CIlge* 
meinen  nur  bttrd)  feie  $raft,  baS  Hebel  leidjr  311  er« 
tragen,  t>a\)in  erhoben  werben,  baSfelbe  ju  beftegen 
miö  fid)  barüber  ju  ergeben. 

S)te  3ftenfd)l)eit ,  t)te  t&n  31t  biefer  Ärofjt  erste* 
b,en  foll,  Fann  il)m  belmegen  feinen  3Seg  baju  nid)t 
mit  9vofen  beftreuen.  Sie  ift  tljm  baS  and)  nid)t 
fd)ulbig.  SCber  fdjulbig  ift  jte ,  if)m  ik  titeln  unb 
tl)örtd)ten  SocFungen  ber  Seibenfdjaft  unb  ber  9tie= 
berträd)tigFeit,  in  beren  ©emirr  er  feine  Gräfte 
unnötfjigerweife,  oft  bis  jur  ©rlaljmung  erfd)opfen 
muß,  auS  bem  SBeg  $u  räumen.  Sie  tljut  biefeS 
wefentlid)  immer  nur  in  fo  mit,  all  jte  tljn  jur 
ruhigen  .Straft,  ftd)  felber  ju  Reifen,  empor  l)ebt. 
(SS  ift  nid)t  bie  9totlj,  tk  ben  9ttettfd)en  oerwilbert, 
eS  ift  tie  äBiÖFüf)r,  tk  Seibenfcfjaft,  eS  ift  tk  9tte* 
berträdjtigFeit,  mit  ber  tk  2Jienfd)en  ftd)  baS  Seben 
fauer  machen ,  waS  baS  innere  unferer  %atur  oor* 
$üglid)  oerwilbert.  28aS  immer  tk  menfd)lid)e 
Äraft  erijöljt,  baS  erniebriget  fein  SnnereS  ntd)t,  unb 
inbem  ich,  iljn  jttr  Unterwerfung  unter  afle  9lot£)  beS 
SebenS  Fraftooll  er$ie()e,  will  id)  nid)tS  weniger, 
all  iljn  in  feinem  Snnern  erniebrigen;  baS  ©egen= 
tljeil ,  inbem  id)  tk  eitle  SBegierbe  nad)  aller  Sd)cin* 
l)öl)e,  tk  nid)t  für  il)n  paßt,  in  iljm  auSlöfd)e,  er- 
gebe id)  iljn  ju  ber  $raft  ber  waljrett  innern  £)öt)e, 
bie  er  mit  3ted)t  anfpredjen  barf,  unb  mad)e  it)n 
mitten  in  ber  niebrigjten  Siefe  feiner  äußern  Gsr* 
fdjeimtng  ftd)  felbjt  in  ber  ganzen  SSürbe  feiner 
ganzen  Statur,  id)  mad)e  it)tt  ftd)  felbjl:,  im  gattjen 
Umfang  beS  28orteS,  als  9#enfd)  füt)len. 

93tan  irre  fid)  nidjt;  felber,  inbem  id)  iljn  allen 
Sd)inu§,  allen  $otl)  unb  allen  ©taub  feines  Stan= 
beS  mit  StanbfyaftigFeit  ertragen  lel)re,  will  id), 
fo  fel)r  eS  aud)  baS  ©egentl)etl  fdjeinen  mag,  nid)tS 
weniger,  als  tt)n  auf  irgenb  eine  3Seife  ber  Unrein* 
lid)feit  preis  geben,  nod)  baburd)  baS  ®efül)l  ber 
innern  Bartl)eit  ber  befriebigten  unb  aud)  ber  äu* 
ßern  SCd)tung  entgegenjlrebenber  30tenfd)l)eit  in  ib,m 
erlöfd)en.    9tein,  id)  \v>iU  eben  baburd)  beibeS,  iljn 


über  ben  ©eift  ber  Unreinlid)feit  unb  über  bie  %otb„ 
in  ber  fte  für  ben  SCrmen  faft  unauSroeid)lid)  wirb, 
ergeben.  Sftatt  irre  ftd)  aber  nid)t,  eS  ift  nid)t  ber 
8d)ein  ber  Unreinlid)Feit,  eS  ift  ber  ®eift  ber  Un* 
reinlidjfeit,  ber  bei  ben  SCrmen  oermieben  werben 
Fann  unb  oermieben  werben  muß.  liefern,  ber 
fein  eFleS  S)afein  oft  mit  bem  trügenben  ©d)etn 
beS  ©egentl)eilS  bebecFt,  muß  beim  SCrinen,  ber  ftd) 
taufenbmal  bem  ©d)eine  berfelben  unterwerfen  muß, 
mit  ber  l)öd)ften  Sorgfalt  oorgebeugt  werben.  Sod), 
jttr  (Bt)ve  ber  Sd)wei5erifd)en  niebern  Stänbe  fei  eS 
gefagt,  eS  Ijerrfd)t  in  oielen  ©egenben  ttnferS  Sßater* 
lanbeS  ein  (Srbgeift  oon  auSge3eid)neter  3teinlid)Feit 
bt'S  in  tk  nieberjren  ^ütten  ^erab,  ber  in  feinen 
Urfad)en  unb  in  feinen  SSirFttngen  mit  ber  aUge* 
meinen  (S^rbarFeit  unb  S^renfeftigFeit  unferer  3>ä* 
ter,  ebenfo  mk  mit  bem  %ationalglücF,  baS  wir  in 
ber  Snbuftrie  fanben ,  innig  jufammenbängt.  @S 
ergebt  wa^rlid)  mein  SnnerfteS  immer,  wenn  id)  in 
einigen  ©egenben  ber  <&d)meiz  bie  Sorge  für  baS 
SSefen  ber  9Jeinlid)Feit  audj  mit  bem  mut^oollften 
Unterliegen  unter  t>k  eFel^afteften  Steile  unferer 
ianbmirtl)fd)aftltd)en  arbeiten  oeretnt  fe^e,  unb 
Männer,  t>k  fid)  j.  £5.  im  Fraftoollett  SSe^anbeln 
ber  büngenben  Saud)e  auf  baS  5Cettßerfte  befledft,  oon 
il)rer  SCrbeit  fogfeid)  wegeilen  unb  mit  ber  l)öd)ften 
Sorgfalt  fid)  SCrme,  ^üße  unb  ®eftd)t  abmafdjen 
unb  ebenfo  %öd)tem  oon  fd)önem  9Sud)S  Fraftooll 
ben  Stall  miften  unb  mit  entblößten  $üßen  ™  fei* 
nett  tiefftenÄot^  fielen  feb,e,  bis  fte  bieSCrbeit  ool* 
lenbet,  bann  aber  vok  fte  attgenblicFlid)  jum  S5runnen 
eilen  unb  fid)  mit  Sorgfalt  wieber  reinigen.  9lein, 
ber  Selb  beS  3Crmen  fei  reinlid) ;  er  Fann ,  er  muß 
eS  fein.  Sl)r  Äleib  Fann  eS  nid)t  immer  fein ;  aber 
am  Sonntag  fei  baS  Äleib  and)  beS  ^Cermften  ein 
reinlid)eS  ^vleib.  Die  Sorge,  weld)e  bie  SSorjeit  Ijie* 
für  blatte,  am  Sonntag  in  ber  Äird)e  unb  im  <§aufe 
immer  reinlid)  ju  erfd)etnen,  war  eine  l)ol)e,  baS 
SSolF  bießfallS  in  3Sa^rl)eit  btlbenbe  Sitte. 

Sie  muß  im  SCrmenl)auS,  baS  id)  oorfdjlage, 
mit  ber  ganzen  Äraft  beS  SCltertt)umS  wieber 
erneuert  werben.  S)er  3Crme  erfd)eine  aud)  am 
Sonntag  äußerlid)  unbefd)mu§t  oon  Äotlj  unb  @rbe, 
beffen  2aft  er  an  biefem  Sage  nid)t  tragen  foff. 
Unb  aud)  an  ben  SSerFtagen  mangle   tk  Sorgfalt 


I.     jlntid)ten  über  (5rjiebuiig. 


335 


für  tue  9teinlid)feit  beä  ÄinbeS  nie,  roenn  fte  an« 
roenbbar  unb  fd)icflid)  ift.  3£a3  3m:  3Serf)ütung  ber 
.£>autfranfl)eit  unb  be$  Unge3t'efer3  norf)  tt)ut,  ba§ 
mangle  in  feinem  Stücf.  SCud)  feine  ©pur  baoon 
roerbe  im  5Crmenl)au3  gebulber. 

©eine  Äinber  muffen  ftd),  fo  lange  eS  Die  3af)* 
re^ett  bulbct ,  jebe  28od)e  roenigfrenö  einmal  baben ; 
fte  roafdjen  tb,r  ©eftd)t  alte  borgen,  (Sommer  unb 
SBinter  mit  Sorgfalt  unb  tk  «£>änbe  ttad)  jeber  fte 
befdimu^enben  Arbeit,  fo  balb  fite  fonnen,  unb  in 
jjebem  gart  immer  cor  bem  ßffen.  Sie  roerben  ge* 
ro6f»nt,  fein  Stücf  Srob,  feinen  Söffel,  fein  ©lag 
mit  ttngeroafd)enen  .£>änben  an^urü^ren.  . 

Sie  Sorge  ifyrer  9teinlid)feit  aber ,  fo  roaljr 
unb  Doflenbet  fte  fein  fotl,  fei  bennod)  Der  Sorge 
für  it)re  ^raft  unb  ber  Hebung  in  berfetbeu  tief 
untergeorbnet. 

So  roenig  ber  Solbat  fürd)ten  barf,  bie  Barte 
be3  ©el)örgefül)t$,  taä  ein  feiner  Sänger  bebarf, 
burd)  ben  Äanonenbonner ,  roenn  er  if)m  feine  ®e* 
fyörneroen  aud)  nod)  fo  nalje  berührt,  gu  »edieren, 
fo  roenig  barf  ber  SCrme,  roenn  er  burd)  bte  9fatur 
feiner  3Trbeit3&efd)äftigung  genötigt  tft  ftd)  in 
Staub,  Sd)tnu£  unb  Äotlj  f^erumjutreiben ,  fürct)= 
ten,  t)te  Bartl)eit  feiner  .£>aut  pret'3  ju  geben.  Sie 
Sdjroieleu  feiner  -£>änbe  ftnb  feine  roafyre  (§l)re,  unb 
fte  foroern  ben  männlichen  3ßud)3  unfer3  ®efd)led)* 
te3  unb  felber  feine  Sd)önt)eit  roeit  mefjr,  al3  t>k 
Sorge  für  tk  Bartfjeit  ber  .£>aut. 

Sie  bittet,  ftd)  bte  9tetnlid)feit  feiner  Sage 
für  fein  geben  3U  erhalten,  ergeben  ftd)  bä  ben 
Sfrmen  nur  burd)  tk  ftanbb,afte  Unterroerfung  jur 
augenblicflicfyen  Unreinheit,  ;$u  ber  il)n  feine  Sage  unb 
fein  SSeruf  nötl)tgr.  Sie  *Reinltd)feit  be$  Wrmen 
mu§  blo3  tk  Steuerung  feiner  Äraft  fein,  für  fein 
Seben  reinlid)  bleiben  31t  fonnen.  Sie  muffen  in 
iljm  nur  al§  Mittel  biefer  ßraft,  mit  drfolg  ber 
Sfrmutt) ,  ber  traurigften  aller  £Xuellen  ber  Unrein* 
lid)feit  entgegenjuroirfen,  erfd)einen,  unb  il)tn  t)eutc 
feinen  t)bl)ern  ©rab  ber  9teinlid)feit  nbtf)ig  mad)cn, 
als  benjenigen,  ber  tk  Sid)crl)eit  biefer  9ieinlid)feit 
bis  an  fein  ©rab  ju  erhalten  in  ib,m  bcgrünbct  unb 
fefrfetjt.  3$a3  l)ilft  eS  ber  aufroad)fenben  Sugenb 
int  SünglingS*  unb  Sftäbdmtalrer,  00m  borgen  biä 
SCbcnb  auf  eine  SBeife  für  ifjre  9Jeinlid)feit  *u  forgen, 


burd)  tk  fte  ben  ©runb  ber  l)äu3lid)en  unb  Bürger* 
lid)en  Äraftloftgfeit  il)re3  äftittelalterl  legen ,  unb 
ftd)  ber  ©efatjr  au$fe£en,  im  grauen  9Hrer  bie  Sei* 
ben  ber  Hnreinlid)feit,  31t  ber  ta%  irre  gclenfte  Se* 
ben  be3  SCrmen  fte  am  (Snbe  immer  tytnfüljrr,  in 
Sd)roäd)e  unb  trofrlofer  SBerlaffenfyeit  bi$  an  il)r 
©rab  Bulben  ju  muffen  ? 

Stärfe  unb  ©eroanbtljeit  fei  alfo  ta$  erfte,  ta$ 
oor3ttglid)ere  Biel  ifyrer  (§r3t'et)ung.  3l)re  ®umna* 
frif  fei  »ielfetrig.  aber  in  intern  SSefen  feft  oon  ben 
einzelnen  üBeroegungen  beS  Reibtä,  tk  feine  fünftige 
StrbeitSgattung  erforbert,  au§get)enb,  unb  biefer 
untergeorbnet. 

Um  Saufen  3U  lernen,  Ijütett  fte  früt)e  tk  ®änfe, 
Sd)afe  unb  Biegen.  Sud)en  fte  ta$  Verlorne  bi$ 
fte  e^  gefunben,  taufen  fte  eilenb  SSerid)te  ab3ufrat* 
ten  unb  S5erid)te  311  f)olen.  Älettern  lernen  fte  nid)t 
an  l)iefür  aufgerid)teten  Stangen,  fte  lernen  eS  an 
ben  ^Bäumen,  auf  tk  fte  binanfteigeu  muffen,  um 
tljre  grüd)te  3U  pflücfen.  3bre  Ucbungen  feien  fei* 
ten  fpielenb,  fte  feien  eä  nur  im  %aÜ,  roenn  il)re 
5Crbeitöarten  eine  ta$  allgemeine  (Entfalten  il)rer 
förperlid)en  Äraft  notl)roenbig  anfpreefeenbe  JBeroe* 
gung  nid)t  Deranlajfen.  Sie  muffen  früt)e  unb  all* 
gemein  in  bem  gansen  Umfang  ber  Urberoegttngen, 
tk  alle  Sljetle  ber  gemeinen  5Crbeitfamfeit  beä  2>oI* 
feö  anfpred)en,  geübt  roerben.  5Cber  biefe  (Einübung 
mu§  freilid)  mit  aßet*  Äunft  unb  in  forgfältigen 
3>er^ältniffen  mit  bem  38ad)3tf)um  il)rer  Gräfte 
Statt  ftnben.  ajtatt  lenfe  ba^er  tk  Sljärigfcit  beö 
für  feine  SJcfrimmung  31t  bilbenben  5Crmen  früb  auf 
^Bewegungen  l)in,  tk ,  tnbent  fte  tljn  3U  ein3elnen 
SCrbeitlgeroanbt^eiten  bilben,  feinen  Äörper  im  all* 
gemeinen  uno  gan3en  Umfange  anfpredjen,  unb  tk 
Gräfte  ber  ®lieber  im  Bufammen^ang  entfalten, 
hierin  barf  man  bem  armen  Äinb  nid)t  mangeln. 
Seine  Äräfte  muffen  in  Ijarmontfdjer  3Cl(gemeinl)eir 
unb  in  allgemeiner  Harmonie  entfaltet  roerben.  Unb 
jebe  SBeroegung ,  bie  in  ta$  ®an?e  roefentlid)  ein* 
greift,  mu§  il)m  genugtbuenb  eingeübt  roerben. 
9Jlan  mad)c  fte  in  ben  oerfd)iebenfren  Stellungen 
arbeiten ,  inadje  fte  red)en ,  Steine  auflefen ,  ntad)e 
fte  jäten,  ta$  fte  ftd)  in  feber,  aud)  in  ber  befcfyroer* 
haften  Stellung  beä  Zeibes  ungehemmt  unb  leiebt 
beroegen.    Sie  Uebungen   t'bre§  ^örperö   feien  mit 


336 


Slnfulrten  über  @rjiet)ung. 


Dem  SDrganilmu!  fetner  Statut  in  oölliger  Heber» 
einftimmung.  Sie  Uebung  fetner  großem  unb  meb* 
rem  Sl)eile  geben  unbebingt  ber  Hebung  ber  Hei* 
nern,  wenigem  unb  einzelnen  ooraul.  Sie  Uebung, 
Die  ben  SCrm  anfprictjt,  gebe  Derjenigen  ooraul,  Die  nur 
bie  4>anD  unt)  bte  Ringer  anfpricbt.  Sie  angeftrengte 
•Sanb  erlahmt  unb  verbreitet  <Sied)tbum  über  ben 
ganzen  Körper,  wenn  ber  SCrm  nicbt  junt  SJorau! 
fraftooll  gebilbet  ift;  unb  ber  $uß  De!  äöeberl, 
Der  fid)  nur  it§enb  beroegt,  macbt  feine  ©cbenfel 
unb  feine  ©ebeine  eben  fo  fraftlol,  wenn  er  tiefen 
nicbt  Durd)  nötige  SSeroegungen  SSorfebung  tbut. 

@ie  roerDen  überaß  in  Denjenigen  SCrbeitlgat» 
tungen,  Die  eine  ftebenDe  ober  roanDelnDe  SSeroegung 
De!  Setbe!  erforbern,  weit  früher  unD  oorsüglicber 
geübt,  oll  tu  Denjenigen,  Die  fite  fi£enD  oerricbten 
fönnen  ober  oerricbten  muffen.  Sie  fi^enbe  ©tel« 
lung  ift  für  Dal  jugenDtid)e  SClter  Die  unnatürlid)fit, 
unb  roenn  fie  aul)altenD  ift,  Dem  gefunDen  9£ad)l* 
tbum  Del  Äörper!  unD  Der  oflgemeinen  ^arntonifcben 
(Entfaltung  feiner  Gräfte  bbd)ft  nad)tbeilig.  ©ei* 
ber  Die  liegenDe,  roenn  fie  fcbon  nid)t  fraftbilbenb 
ift,  ift  für  Die  Sugenb  nid)t  fo  nad)tb eilig,  <3o 
oiel  aber  aud)  Die  fi^enDe  SCrbeit  9tacbt^eiligel  bat, 
fo  ift  unau!roeid)lid) ,  ber  5Crme  muß  fid)  an  Die* 
felbe  geroöbnen ;  nur  gefcfyefye  Diefe  9Cngerobl)nung 
mit  SSeröuftfein  Der  ©efabr,  Die  Dabei  ift,  mit  Dem 
nötigen  SBecbfel  fetner  (Stellung  unb  mit  Der  mög» 
liefen  SOtinDerang  Der  Sauer  jeber  einzelnen  fi£en* 
ben  SCrbeit. 

Sie  Sorgfalt  Diefel  üföecbfel!  ift  allgemein  unb 
in  einem  boben  ©raD  aud)  bei  Den  Hebungen  Der 
fetnern  roetblicben  unD  männlichen  Arbeit  notl)ig, 
Die  Dal  $inD  Del  Ernten  aud)  im  jugenbltcben  2H* 
ter  notbroenDig  treiben  muß. 

@o  roie  aber  Die  SSilDung  jur  9teinlid)feit  Del 
Ernten  Der  SSilDung  gur  Äraft  untergeorDnet  unD 
jtad)gefe§t  fein  muß,  fo  muß  aud)  Die  SBilDung  gur 
feinem  Arbeit  bei  iljm  notbroenDig  Derjenigen  jur 
ftärfern  untergeorDnet  unD  naebgefe^t  fein.  Unb 
el  ijr  für  Den  guten  (Erfolg  feiner  95tenfd)lid)feitls 
bilDung  DrtngenD ,  Daß  er  im  finDlid)en  5Clter  in 
feinem  $all  Durd)  Dal  anljaltenDe  treiben  einjelner, 
feine  Gräfte  im  allgemeinen  nur  fd)road)  unD  ein* 
fettig  feinem,    anfpred)enDen  9Crbeit!gattungen ,   in 


Der  JraftooHen  (Entfaltung  feiner  allgemeinen  pl)öfi* 
fd)en  Sfnlagen  gelahmt  unD  gefäbrDet  roerDe. 

Sa!  $>au§  Del  SCrmen  muß  jeDen  geller,  Den 
el  oertnag,  Dafür  anroenDen,  1>a.$  Die.  9fr)tb  Del 
geben!  groar  auf  Der  einen  Beitt  gur  (Entfaltung 
Der  Gräfte  Der  ÄinDer  in  einem  boben  ©raD  benutzt 
roerDe,  aber  immer  auf  eine  Sßeife,  Da§  fie  Dura> 
aul  nidjt  Die  nad)tf)eiligen  folgen  auf  Die  pböftfdje 
(Entfaltung  Der  ÄinDcr  babe,  roie  Dieß  bei  Den  jtd) 
felbft  überlaffenen  Straten  in  Der  Unbebülflid)feit  ibrel 
oernaebläßigten  BuftanDel  fo  oft  ber  ^aU  ift.  üftan 
erleichtere  ibnen  Die  (Einübung  aller  Wirten  oon  ®e* 
roanbtbetten  unb  $ertigfeiten ,  Die  bti  Der  ibnen 
notbroenDigen  Sfrbcitfamfeit  einft  ibre  Äräfte  ftarf 
anfpred)en  roerben. 

9ftan  gebe  ibnen  früt)  ^>autmerd)en  junt  <Sd)la= 
gen,  33eild)en,  $etle  unb  ©d)lctgelcben  gum  <SpaU 
ten,  <&äh  sunt  ^m^ieben,  ^-legelcben  jum  Srefcben, 
©tangen  um  berab^ulangen  wa§'  Den  <£)änDen  nid)t 
erreid)bar  ift.  9ftan  gebe  ibnen  StäDer  jum  %nU 
ben;  fie  ftampfen  febon  mit  ibren  ÄinDerfü§en  Den 
Sebm  in  Der  Senne ;  fte  tragen  in  Den  JpänDra,  auf 
Dem  9htcf?en,  auf  Dem  Äopf  in  mäßigem  unD  fte= 
benDem  SSerbältnifj,  maä  Bett  unD  Arbeit  immer  31t 
tragen  b^roorbringt.  ©ie  roerDen  geübt  Dal  ©e* 
roiebt  Deffen,  ma^  fie  tragen,  rtctjttg  pt  febä^en. 
&a§  ©efübl  t^rer  Gräfte  roerbe  ibnen  oon  allen 
©eiten  jum  Reitern  SSerou§tfein  gebraebt.  <©ie  l)a» 
ben  feinen  Sbeil  an  Der  (ErDe.  Sbre  ®taft  ift  ibr 
etn^gel  ©rbtbeil  unD  Dal  einige  gunDament  irgenD 
einel  redjtlicben  Slnfprud)!  an  Die  ®enie§ung  Der* 
felben.  Sföenn  fte  alfo  in  Der  Sßelt  oerforgt  fein 
fotten ,  fo  mu§  Diefe  biefür  in  ibnen  genugtbuenD 
entfaltet  roerDen.  3)lan  bringe  el  Dabin,  Da§  Dal 
©efübl  tt)rer  ^fraft  ibnen  jur  greuDe  roerDe  unD  in 
il)nen  felbjr  ein  freiel  lebenbige!  Streben  erregen, 
-Diefe  in  ibrem  gangen  Umfang  immer  mebr  gu  ftär- 
fen  unD  ,?u  beleben.  3bre  (Entl)altung  aber  mu§  in 
jeDem  ^acb  in  einem  l)ol)en  ®raD  naturgemäß  unD 
einfacb  fein.  Sb^  Äbrper  beroege  fieb  nie  ju  feinem 
SSerDerben,  er  beroege  fid)  nie  §u  feiner  Wbfcbroä* 
ebung,  er  beroege  fieb  nur  gur  immer  fyöfyw  fteigeit; 
Den  (Entfaltung  feiner  Äraft. 

3b»-'  Unterriebt  fei  in   feinem   gangen  Umfange 
hiebt!  anberel,  all  fraftooKe  (Entfaltung  ibrer  felbft 


I.     ülnftcbten  über  @rjtetutng. 


337 


fdr  SClleS,  t»a$  fte  roirflid)  ftnt>  unD  fein  fallen. 
3m  engem  Sinn  DeS  SSorteS,  als  rotrfficbe  Sebre 
ins  3Cuge  gefa§t ,  ift  er  nur  DaS  an  tue  SSilDung 
ib,re3  roirflicben  £eben§  angefnüpfte  unD  ansupaffenbe 
SSort.  (5r  Diene  roefentücb  Dabin,  ibnen  DiefeS  im* 
nter  meljr  in  feiner  rca^ren  SSeDeutung  sunt  feften 
Senmjjtfem  $u  bringen.  Dtefj  2Sort  gebe  lebenDig 
unt»  fraftooll  »on  ibrer  Wrbeit  au3.  (§3  roerbe 
Durd)  il)r  Snterejfe  in  ibnen  belebt;  eS  ergreife  fte 
in  jebetn  $all  int  ganjen  Umfang  ibreS  SeinS  unt) 
28efen3.  3bf  $w&  unt)  ©eift  nel)me  an  allem  Sbeil, 
tvaS  ibr  Setb  fd)afft ;  aber  t»a#  Sbun  ibrer  «£>anb 
»erfcblinge  bennod)  tie  Äraft  ibreä  ©eifteS  nicbt. 
Sie  »»erben  friibe  geroöbnt,  ibre  ©ebanfen  »»äbrenb 
Der  SCrbeit  feft  gu  b^ten,  fntbe  Üa§  innere  Seben 
ibreS  (Betfteö  »on  ieber  äußern  SBeroegung  ifyveä 
2eibe3  unabbängig  gu  füllen,  Sie  lernen  auffaffen, 
nadjbenfen  unt)  bebalten,  »»äbrenb  Dem  fte  arbeiten, 
fo  Daf?  tl)r  ©eift  unD  ibr  «£>er$  ftd)  aucb  mitten  im 
ftrengfteu  ^Betreiben  ibrer  äußern  £l)ätigfett  feinen 
'Jfugenblicf  nabrungSloS  in  öDer  Seerbeit,  feiner  fclbft 
nicbt  beroupt,  »erträumen !  $eme  fei  in  ibrer  Sftitte, 
jeDeS  mit  Dem  Umfang  ibreä  %,b,\in§  unjufammen* 
bängenDe  ®efcb»uä#  unD  »on  irgenD  einem  SSiffen, 
Da3  mit  ibrem  »»irflidjen  £eben  in  feiner  Serbin* 
Dung  ftebt.  2)ie  5fufmerffamfeit  auf  ibre  Arbeit 
roerDe  Durd)  fein  SSort  eines  folcben  unnötigen 
SBiffenS  geläbmt ;  2fUe3  roerDe  mit  Dem  größten  @rnjl: 


Dabin  gelenft,  Dag  jte  fid)  für  jeDe  Arbeit,  Die  fie 
in  ibrer  §anD  baben,  mit  allen  Gräften  unD  mit 
alten  «Sinnen  jufommenfajfen  unD  ibre  »ollfotn* 
mene  SCuSfübrung,  fo  mit  ibre  fcbneUe  SSoUenDung, 
jeDen  Sfugenblicf  al3  Da§  B«el,  nacb  t>em  fte  ftreben, 
lebenDig  »or  Sfugen  baben.  SSenn  Da3  erhielt  ifr, 
Dann  roerDe  t'br  $robftnn  geroecft,  ibre  5frbeit  Durcb 
beitern  ©efang  belebt  unD  erqnicfenDe  Spiele  bele* 
ben  ibren  ®tift  unD  bilDen  ibre  ©eroanbtbeit.  fttüfyt 
erbebe  fid)  in  ibnen  Daö  SSerou^tfctn  ibrer  ßraft, 
ibr  ©lücf  ficb  felber  grünben  gu  fbnnen,  unD  DiefeS 
»»erbe  eben  fo  früb  mit  Dem  erbebenDen  ©efübl, 
Dag  ©lücf  ibrer  %ebenmenfd)en  burd)  ib"  gebilDete 
Ärafr  in  Dem  ©raD  beförDem  ju  fönnen,  al$  Diefe 
Äraft  felbft  in  ibnen  groß  unD  »ollenDet  ift,  innig 
unD  lebenDig  oeriuoben.  SClfo  erfcbeinen  ibnen  ibre 
Gräfte  fmbe  alä  beilige,  göttlicbe,  roacbfenDc  Gräfte 
Sunt  Sienft  Der  SSabrbeit,  Der  Siebe,  unD  junt  Sienft 
©otteS  mitten  unter  ibrem  ©efcblecbt.  Siefe  Stirn* 
mung  tief  begriinDet,  entfaltet  ficb  im  Innern  Der 
$inber  faft  notbmenDig  eine  erbebenDe ,  lebenDige 
Sebnfucbt  nacb  jeber,  ibnen  für  Diefe  B»»ecfe  Die= 
nenDen  SilDung,  Da§  fte  frob  unb  lebenDig  Die 
StunDen  Der  'ßmfyit  unD  Der  Stube  alö  StunDen 
Deä  Unterrid)t3  benu^en,  unD  ftcb  jeDer  ^Cnftrengung 
gerne  unterjiebn,  t>ie  fte  in  Der  SSilDung  ibreä  ©ei* 
jte$,  ^erjenö  unD  in  ibrer  Äunftfraft  weiter  su 
bringen  im  ©tanDe  ift. 


II 


%  u  j  i  d)  t  c  u     ü  b  c  r     U  u  t  c  v  r  i  d)  t. 


?lu3  t>em  Sab«  1801. 


1.    Die  dlementarnttttel    Deö    Unterricb* 
'   tt$     geben     »on    Bnbl.     ^orm    unD 
Spracbe  auö. 

(So  wirbelten  ficb  Die  lebenDigen ,  aber  Dunfeln 
jbeen  »on  Den  (5'lementen  De3  Unterricbt^  lange  in 


meiner  Seele,  bis  enDlicb,  wie  ein  deus  ex  macbina 
Der©eDanfe:  Die'SDtittel  Der  ^erDeutlicbung 
aller  unferer  5Cnfcbauuugäerfenntniffe 
geben  »on  &af)l ,  $orm  unD  §pvad)t  au^- 
mir  plö^licb  über  DaS,  ivas  icb  fucbte,  ein  neues 
iiicbt  ;u  geben  fcbien. 


338 


II.     2Jnfid)ten  über  Unterrictjt. 


3d)  roarf  einmal  tm  langen  «Streben  nad)  mei* 
nem  Btele  ober  oielmeljr  tm  fdjtoeifenben  ,£>erum* 
träumen  «6er  biefen  ©egenjtanb  mein  SCugenmerf 
ganj  einfach  auf  tk  SCrt  unb  SSeife,  toie  ftdt) 
ein  gebildeter  äftenfd)  in  jebem  einzelnen  $alle  be* 
nimmt  unb  benehmen  mufj,  toenn  er  irgenb  einen 
©egenftanb,  ber  tf>m  oertoirrt  unt)  bunfel  oor  3Cu* 
gen  gebracht  mirb,  gehörig  auSeinanber  fegen  unb 
ftd)  aHmälig  flar  machen  miß. 

dt  toirb  in  biefem  gaUe  allemal  fein  Wugen* 
merf  auf  folgenbe  brei  ©eftd)t£punfte  n>erfen  unb 
werfen  muffen : 

0  SBie  oiel  unb  toie  oielerlei  ©egenftänbe  »or 
feinen  SCugen  fd)toeben ; 

2)  toie  fte  ausfegen  ;  toaö  if)re  gorm  unb 
t&r  Umrifi  fei; 

3)  roie  fte  fjeifjen;  toie  er  jtd)  einen  jeben 
burd)  einen  £ant,  burd)  ein  Sßort  oergegentoärtigen 
fönne. 

Ser  (Erfolg  tkk$  SljunS  aber  fegt  bti  einem 
fold)en  Stfann  offenbar  folgenbe  gebtlbete  Gräfte 
oorauS : 

1)  Sie  Äraft ,  ungleid)e  ©egenftänbe  ber  gorm 
nad)  ins  Sfuge  ju  faffen  unb  ftd)  tyren  3nl)alt  ju 
oergegentoärtigen ; 

2)  biejenige,  biefe  ©egenftänbe  ber  Baf)l  nad) 
SU  fönbern,  unb  fje  ftd)  als  (Einheit  ober  als  *ßielf)eit 
beftimmt  $u  oergegentoärtigen; 

3)  biejenige,  um  ftd)  tk  ^ergegenmärtigung 
eineS  ©egenftanbeS  nad)  £at)l  unb  $orm  burd)  bie 
Spradje  ju  uerboppeln  unb  unoergefilid)  ju  machen. 

3d)  urteile  alfo:  ga&l,  $orm  unb  Sprache 
ftnb  gemeinfam  tk  (Elementarmittel  beS  Unterrid)t§, 
inbem  fte  tk  ganje  Summe  aller  äußern  (Eigen* 
fd)aften  etneä  ©egenftanbeS  im  Greife  feines  Um* 
riffeS  unb  im  aSerfyältnift  fetner  Ba&l  oereinigen, 
unb  burd)  Sprache  meinem  3$eroufitfein  eigen  ge* 
mad)t  toerben.  Sie  Ättnft  mufj  eS  alfo  jum  un* 
toanbelbaren  ®efe£  t^rer  SSilbung  mad)en,  oon  bie* 
fem  bretfad)en  gunbamente  auskugelten  unb  bal)tn 
ju  toirfen : 

1 )  tk  Äinber  ju  lehren ,  jeben  ©egenftanb ,  ber 
ib.nen  gutn  3?et»uj?tfein  gebracht  iftf  als  (Einheit, 
b.  t.  oon  benen  gefonbert,  mit  benen  er  oerbunben 
fd)etnt,  in'S  3Cuge  ju  faffen; 


2)  fte  tk  $orm  eines  jeben  ©egenftanbeS,  b.  t. 
fein  9#afi  unb  fein  3*erl)ältnifj   Fennen  ju  lehren; 

3)  fte,  fo  früh,  als  moglid),  mit  bem  ganzen 
Umfang  ber  28orte  unb  tarnen  aHcr  oon  itjnen 
ernannten  ©egenftänbe  befannt  ju  mad)en. 

Unb  fo  toie  ber  Äitiberttnterridjt  oon  tiefen 
brei  (Elementarpunften  ausgeben  fott,  fo  tft  l)in* 
toieber  offenbar,  ta$  bie  erften  SBemülmngen  ber 
Äunft  baljtn  gerietet  fein  muffen,  tk  ©runbfräfte 
beS  Bäl)lenS,  Steffens  unb  Gebens,  beren  gute  S5e= 
fd)affenljeit  ber  richtigen  (Erfenntnif?  aller  5£n* 
fd)auungSgegenftänbe  ^um  ©runbe  liegen,  mit  ber 
l)öd)ften  pfnd)ologtfd)en  Äunft  gu  bilben,  ju  ftärfen 
unb  fraftooll  ^u  madjen,  unb  folglid)  tk  ^Stitul 
ber  (Entfaltung  unb  SSilbung  biefer  brei  Gräfte  ^ur 
^öd)ften  (Einfad)l)eit,  jttr  ^ödjften  (Sonfequenj  unb 
jur  l)6d)ften  Uebereinftimmung  unter  ftd)  felbft  gu 
bringen. 

Sie  einzige  (Sd)tüien'gfeit,  tk  mir  bä  ber  3fn* 
erfennung  biefer  brei  (Elementarpunfte  nad)  auffiel, 
mar  tk  $rage:  roarum  ftnb  alle  £Befd)affenl)etteti 
ber  Singe,  toeld)e  uns  burd)  bie  fünf  (Sinnen  be* 
fannt  toerben,  nid)t  eben  fo  (Elementcrpunfte  un* 
ferer  (Srfenntni^,  toie  B<xl)l,  $otm  unb  %amen? 
5fber  id)  fanb  balb :  alle  möglichen  ©egenflänbe 
^aben  unbebingt  Bafyl,  %ovm  unb  tarnen;  bie 
übrigen  @igenfd)aften  aber,  tk  burd)  tk  fünf 
(Sinne  erfannt  toerben,  beftt^t  fein  ©egenftanb  fo 
mit  allen  anbern  gemein,  fonbern  nur  mit  bem 
einen  biefe,  mit  bem  anbern  jene.  3>d)  fanb  alfo 
5toifd)en  £ai)lt  ^orm  unb  Tanten  aHer  Singe  unb 
if>ren  übrigen  -iBefdjajfenljeiten  einen  mefentlid)en 
unb  beftimmten  Unterfdueb,  ta$  id)  feine  anbern 
5Befd)affenl)eiten  ber  Singe  als  (Elementarpttnfte  ber 
menfd)lid)en  (Srfenntniffe  anfe^en  fonnte;  hingegen 
fanb  id)  eben  fo  balb  beftimmt,  bafs  aÖe  übrigen 
SBefd)affenl)eiten  ber  Singe,  tk  burd)  unfere  fünf 
Sinne  erfannt  toerben,  ftd)  unmittelbar  an  biefe 
dlementarpunfte  ber  menfd)lid)en  ©rfenntniffe  an* 
fd)lie§en  laffett;  ta$  folglid)  beim  Unterricht  ber 
$inber  tk  Äenntni§  atter  übrigen  Qualitäten  kr 
©egenftänbe,  an  bie  SSorfenntni^  oon  ^orm,  Bo^l 
unb  tarnen  unmittelbar  angefettet  merben  muffe. 
Jsd)  fal)  je0t„  burd)  ta$  35emu§tfein  oon  @inl)eit, 
^orm  unb  Tanten  eine!  ©e^enftanbeS  wirb  meine 


II.     31tiffcf)ten  über  Unterricht. 


339 


(Srfemttnifj  oon  if)tn  eine  bestimmte  ßrfenntnifj ; 
burd)  allmälige  ßrfemttnifj  oller  feiner  übrigen  @i= 
genfd)aften  wirb  fte  in  mir  eine  f  l  a  r  e  @rf  enntnifj ; 
burd)  baS  SBewufjtfein  beS  £ufammenf)angS  aller 
feiner  ^enn^eta^en  wirb  fte  eine  Deutliche  dr* 
fenntnifj. 

Unb  nun  ging  id)  weiter  unb  fanb,  bafj  unfere 
gan$e  (§rfenntnt§  auS  Brei  (Slementarf  ruften 
entquillt: 

1)  auS  ber  Sfjatfraft,  auS  ber  tk  Sprach 
fät)igfett  entfpringt; 

2)  auS  ber  unbeftimmten,  blofj  finn* 
liefen  95orftellungSfraft,  auS  weldjer  baS 
äSewufjtfeitt  aller  formen  entfpringt; 

3)  auS  Der  bestimmten,  ntd)t  mel)r  btofj 
finnlidjen  SJorftellungSfraft,  auS  welcher  baS 
SSewufjtfein  ber  (f tn^ett  unb  mit  ib,t  tk  Bäf)lungS; 
ttnb  9tedmungSfdl)igfeit  hergeleitet  werben  mu§. 

3sd)  urteilte,  tk  .^unftbilbung  unferS  ®e= 
fd)led)tS  muffe  an  tk  erften  unb  cinfad)ften  9t  e« 
fultate  biefer  brei  ©runbfräfte,  an  <Sd)a  11, 
#orm  unb  £al)l  angefettet  werben,  unb  ber  Un* 
terrid)t  über  einzelne  Steile  fönne  unb  werbe  nt'e= 
malS  ju  einem,  unfere  Dtatur  in  ityrem  ganzen  Ums 
fange  befriebtgenben  (frfolge  fyinlenfen,  wenn  biefe 
brei  einfadjen  Stefultate  unferer  ©rttnbfräfte  nicot 
als  tk  gemetnfamen ,  oon  ber  Statur  felbft  atter* 
fannten  SCnfangSpunfte  alles  Unterrid)tS  anerfannt 
unb  im  ©efolg  biefer  3Cnerfennung  in  formen  ein* 
geteuft  werbe,  tk  allgemein  unb  barmonifd)  oon 
biefen  erften  9tefultaten  biefer  brei  (Elementarfräfte 
unferer  Statur  ausgeben,  unb  wefentlia)  unb  ftd)er 
baljin  wirfen,  ben  $ortfd)ritt  beS  Unterrichts  bis 
ju  feiner  SJollenbung,  in  tk  ©ebranfen  einer  lüden* 
lofen,  biefe  dlementarfräfte  gemeinfam  unb  im 
©leid)gewid)te  befcfyäftigenben  ^Jrogreffion  ju  len* 
fett,  als  woburd)  eS  wefentlid)  unb  allein  möglid) 
gemacht  wirb,  unS  in  allen  biefen  brei  $äd)ern 
gleichförmig  oon  b unfein  SCnfdjattungen  ju  be* 
ftimmten,  oon  beftimmten  SCnfajauungen  $u  fla* 
ren  SBorfteHungen ,  unb  oon  flaren  SSorftellungen 
Sit  beutlidjen  ^Begriffen  g»  führen. 

2)aburd)  finbe  td)  benn  enblid)  bte  Äunft  mit 
ber  Statur  ober  oielmebr  mit  ber  Urform ,  womit 
unS  biefe  tk  ©egenftänbe  ber  SSelt  allgemein  oer= 


beutlia)et,  wefentlid)  unb  innigft  oereiniget,  unb 
t)iemit  baS  Problem:  einen  allgemeinen  Ur- 
fprung  aller  Äunftmittel  beS  Unterrid)* 
teS,  unb  mit  ifjm  tie  $orm  auf  jttfinben, 
in  welcher  tie  SCuSbtlbung  unferS  ®e  = 
ftt)led)teS,  burd)  baS  SBefen  unferer  Sta- 
tut felber  beftimmt  werben  fönnte,  aufge* 
löst  unb  bie  Sctjwierigfeiten  gehoben,  tie  mea)a- 
nifdjen  ®efe£e,  tk  id)  für  tk  g-unbamente  beS 
menfdjlicben  Unterrid)tS  anerfenne,  auf  bie  Unter  = 
ridjtSfornt,  welche  tk  @rfat)rung  oon  3sat)rtau- 
fenben  bem  9Jtettfd)engefd)led)te ,  gur  (Sntmicfeluttg 
feiner  felbft,  an  tk  -£>anb  gegeben,  auf  ©djreiben, 
Steinen,  Sefen,  u.  f.  w.  an^uwenben. 

2.  3>aS  erfte  ßlementarmittel  beS  Unterrichts  ift  alfo : 

ber  <©dja  11. 

2CuS  ibm  leiten  ftcf)  folgenbe  fpesieße  Unter« 
ric^tSmittel : 

A.  So  niedre,  ober  tk  S)tittel,  tk  @pract)= 
organe  3U  bilben ; 

B.  SSortlebre,  ober  tk  Mittel  einzelne  ©egen« 
ftäuDe  fennen  ju  letjren; 

C.  ©prac^leljre,  ober  tk  SDtitrel,  burd)  welche 
wir  ba^in  geführt  werben  muffen,  unS  über  bie 
unS  befannt  geworbenen  ©egenfränbe,  unb  über 
SClleS,  waS  wir  an  ilmen  31t  erfennen  oermögeti, 
bejtimmt  auSbrücfen  gu  fönnen. 

A. 

Sonlefjre. 

<&k  t^eilt  fid)  ^inmieber  in  bie  Se^re  oon 
@pr abtönen  unb  in  Diejenige  oon  ©efang* 
tönen   ab. 

a. 

35on  ben  <Sprad)tönen. 

9Jtan  fann  eS  in  9tücfjicf)t  auf  tkfelben  gar 
nid)t  bem  BufaH  überlaffen,  ob  fte  bem  Äinbe  frü^e 
ober  fpät,  in  SJtenge  ober  fparfam  oor  tk  £)f)rett 
gebracht  werben.  @S  ift  wichtig,  ta$  jte  ib,m  in 
ibrem  ganjen  Umfang,  utrt>  fo  frü^  als  möglict) 
jum  S5ewu§tfein  fommen. 

£>iefeS  SBemufjtfein  follte  bei  t'bm  fc^>on  ooHen* 
tet  fein ,  e^e  nod)  bie  p^'gfeit  ber  WuSfprac^e  in 


340 


II.     2lnffcr?ten  über  Unterricht. 


i&m  gebüt>et  ift;  unb  Ijinwieber  Die  $ertigfeit,  fte 
allgemein  unb  leid)t  nad)fpred)en  gu  fönnen,  follte 
mit  irmt  oollenbet  fein ,  el>e  bk  93ud)jrabenformcn 
ii)m  oor  Sfugen  gelegt,  unb  bte  erflen  Hebungen  beS 
£cfen§  mit  tl)m  angefangen  werben. 

S)a§  S3ud)frabirbud)  muß  baber  bk  %bm ,  au§ 
benen  bie  <Sprad)e  befreit,  in  itjrem  gangen  Umfang 
enthalten,  unb  follte  in  jeber  £auäl)altung  oon  bem 
33ud)frabirruibe ,  ba§  ftc^  hierin  übt,  in  ©egenmart 
be#  ÄinbeS  in  ber  SBiege,  täglich  repetirt  werben, 
Damit  ba§  23ewußtfein  biefer  Söne  bem  Settern, 
turd)  bie  öftere  SBieberfplung  tief  eingeprägt  unb 
i&m  allgemein  unoergeßlid)  gemacht  werbe,  felbft 
et>e  e§  nod)  im  Stanbe  tft,  einen  einzelnen  au§* 
gufpred)en. 

@S  fteHt  ftd)  9liemanb  oor,  ber  e§  nid)t  gefe= 
f>en,  in  meldjem  ®rabe  ba§  SBorfpredjen  biefer  ein* 
fad)en  Sone  ba  ba  ba,  ba  ba  ba,  ma  ma  ma,  la 
la  la ,  u.  f.  m.  bie  SCufmerf  famfeit  unmünbiger  Äin= 
ber  rege  mad)t ,  unb  für  fte  Steig  fyat ;  eben  fo  me* 
nig,  mal  burd)  ba§  frübe  33ewußtfein  biefer  Sone 
für  bie  allgemeine  Sernfraft  ber  Äinber  gewonnen  wirb. 

3m  ©efolge  biefeg  ®runbfa£e3,  oon  ber  3£ia> 
tigfeit  bei  SBewußtfeinl  oon  ®fyatt  unb  Son,  ebe 
ba$  Äinb  fte  nad)fpred)en  fann ,  unb  in  ber  lieber* 
geugung,  t>a$  e§  eben  fo  wenig  gleichgültig  fei,  toaS 
für  Silber  unb  ©egenftänbe  bem  unmünbigen  $inbe 
oor  bk  5Cugcn,  als  wa§  tl)m  für  Sone  oor  bk 
£)f)ren  gebracht  werben,  fjabe  id)  ein  SSud)  für 
Mütter  ju  Stanbe  gebracht,  barin  \<fy  nid)t  nur 
bk  5Cnfang3punfte  oon  £ab,l  unb  $orm,  fonbern 
aud)  bk  mefentlid)fren  übrigen  ©igenfcfcaften,  weld)e 
nn§  bie  fünf  ©inne  oon  biefen  ©egenftänben  an  ben 
%a%  legen,  burd)  iöuminirte  .£>oIgfd)nitte  anfd)au* 
ltd)  mad)e,  unb  burd)  baS  alfo  geftdjerte  unb  burd) 
oielfeitige  2Cnfd)auung  belebte  SSewußtfein  oieler 
tarnen,  ba$  fünftige  Sefen  eben  fo  oorbereite  unb 
erleichtere,  wie  iü)  burd)  ba$  bem  S3ud)ftabtren 
oorl)ergel)enbe  Einprägen  ber  Sone,  tiefe  le§te 
Arbeit  bem  Äinbe  in  eben  biefem  5CIter  oorbereite 
unb  erleichtere,  inbem  td)  tiefe  Söne  burd)  tiefet 
*B»ud) ,  ef)e  ba$  Äinb  nur  eine  ©ölbe  baoon  auö* 
fprecben  fann,  in  feinen  Äopf,  ia)  möd)te  fagen 
einljetmifd)  mad)e,  ober  fte  in  benfelben  einquartiere. 
Sd)  will  btefe  3Cnfd)auung3tafeln  für  bk  erfte 


Äinbljeit  mit  einem  9tö:etl)obenbud)e  begleiten,  in 
roeld)em  jebeS  SBort,  baä  bem  Äinbe  über  jeben 
oorgegeigten  ©egenftanb  gefagt  werben  muß,  fo 
beftimmt  auSgebrücft  ift,  t>a$  aud)  bie  ungeübtefte 
Butter  hierin  meinem  ßnbgwecfe  ©enüge  leiften 
fann ,  inbem  fte  gu  bem ,  wa§  id)  fage ,  fein  SÖort 
l)ingugufügen  nötf)ig  l)aben  wirb. 

5Clfo  burd)  ba$  SSud)  ber  Mütter  oorbereitet, 
burd)  ben  bloßen  $Borfprad)gebraud)  beö  S5ud)ftabir* 
bud)§  mit  bem  gangen  Umfang  ber  Söne  befannt, 
muß  bann  t>a§  $inb,  fobalb  ftd)  feine  Drgane  jur 
2Cuäfprad)e  gebilbet  geigen,  mit  eben  ber  fptelenben 
Seic^tigf eit ,  mit  ber  man  e§  fonjr  groecflofe  Söne 
nadjfagen  läßt,  gewohnt  werben,  täglid)  gu  oer* 
fd)icbenenmalen  einige  JReiljen  ber  Söne  be§  $8üfy 
jl:abirbud)ö  nad)gufagen. 

S)iefe§  SSud)  unterfd)eibet  ftd)  oon  allen  bi& 
^erigen  baburd) ,  t>a^  feine  Sc^rform  allgemein  unb 
bem  Setzling  felbft  fühlbar  oon  ben  ©elbftlauten 
auigeljt,  unb  burd)  aßmäligeS  ^ingufe^en  oon 
Mitlauten  oon  oorne  unb  hinten  tk  ©nlben  auf 
eine  umfaffenbe  unb  ba§  3Cuäfpred)en  nnb  Sefen 
berfelben  ftd)tbar  erleic^ternbe  3Crt  bilbtt. 

@3  felbft  entjtanb  fo ,  ba^  man  an  ieben  ©elbft* 
lauter  einen  SOtttlauter  um  ben  anbern,  oon  b 
big  g  oon  hinten  anhängte,  unb  fo  guerft  bk  ein* 
fad)en  leid)ten  ©nlben  ab,  ab,  af  u.  f.  w.  formirte, 
bann  jeber  biefer  einfachen  ©nlben  oon  oomen  ben» 
jenigen  STOitlauter  beife^te ,  ber  im  ©pradjgebraud) 
biefer  einfachen  Snlben  mirfltcfe  beigefügt  werben 
muß.    3.  33- 

gu  ab,  b,  g,  fd),  (r.       b    ab 

g    ab 

fd)    ab 

ft  ab  u.  f.  w. 
unb  fo  au§  allen  Malen  burd)  einfache  «ipingu* 
fetjung  oon  Mitlauten  guerft  leid)tere,  bann 
burd)  ^»ingufegung  mehrerer  fdjwererer  Snlben  bil* 
bete;  unb  baburd)  mußte  notljmenbig  ein  oielfad)e§ 
SSieber^olen  ber  einfachen  Söne  unb  ein  aögemeü 
ne§,  unb  geredete!  ^ebeneinanberftellen  aller  ftd) 
burd)  gleiche  ©runblagen  ä^nlia^  geigenbe  ©nlben 
t)erau3fommen,  welche  ba§  unoergeßlid)e  Einprägen 
tl)re#  <Sd)aIl3  unb  mithin  ba$  Sefenlernen  äußerfr 
erleichtert. 


11.     ilnjtducn  über  Unferndit 


341 


Sie  3?ortt)ci(e  Diefe3  SBucb*  werben  in  Demfel* 

ben  felbft  Dabin  beftimmt :  Dafj  e3 

1.  tue  föinber   auf  t>em   fünfte   Der   ;öud)frabir= 

Übungen  einzelne r  Selben  fo  lange  aufbält ,  big 

ihre  $ertigfett  bierin  genugfam  gebilDet  ift; 

■2.  Dap  e3  t>urct)  ollgenieine  23enu£ung  Der  2£el)n= 

iid)feii  Der  2önc,   Die  SBieDerljolung  Der  natu* 

liefen  $orm  ben  ÄinDern  angenebut  mad)t,  unD 

DaDurd)  ben  B™ecf,    fte   ibnen   btS  zur  Unoer- 

gefi(id)fcif  einzuprägen,  erleichtert ; 

'{    Dafj  e3  Die  ÄittDcr  mit  grofjer  Sdmettigfett  Da= 

bin  bringt ,   jebeS  neue  35>ort ,   Da§  ftcb  Durd) 

Söet'feijung  einzelner  SÄtrlauter  au3  anDern  il)in 

fd)on    uiiDergefjlid)    gemachten    bilDet,    fogleid) 

gan(;   auSjufpredjen ,    ohne   e§   allemal   oorber 

budjftabiren  px  muffen ,    unD   Dann   auch,   Diefe 

Bufnmmenfeijung    audroenotg    buebftabiren    ju 

fönnen,    toeld)e3    ir)nen   nad)ber   oai   9tid)tig= 

feftreiben  feljr  erleichtert. 

5n  Der  Dorau3gefd)icften  furjen  Sfmueifung  zum 

©cbraudje  DiefeS  S5ud)3  roerDcn  Die  SJtütter  aufge« 

forDert,    Den  ftinDcrn  felbft,    el)e  fte  reDen  fönnen, 

Diefe  9feil)enfolgen  oon  .Ionen  tägltd)  ju  tuieDerbol-- 

tenmalen  unD  auf  perfdüeDene  9Crt  Dorzufpreriien, 

um  fte  zur  SCufmerffamfeit  zu  reisen,  unD  zum  55e* 

nntfjtfein    Diefer    Söne    zu    bringen.     SiefcS    3?or- 

fpreeben  uut§  mit  Doppeltem  @tfer  betrieben,   unD 

toteber  oon  Dornen  angefangen  loerDen ,    fobalD  Die 

•HinDer  anfangen  ^u  reDen ,  um  fte  Dann  zum  ^Jcad)* 

fpreeben   Derfelben   zu   bringen   unD  DaDurd)  fcbjnell 

reDen  ju  lebren. 

Um  Den  .ftinDern  Die  .tenntnifj  Der  JBudjftaben, 
Die  Dem  buebftabiren  oorangeljen  mu§ ,  z»  erleid)* 
tern ,  babe  ia)  Diefelben  Dem  33ud)e  in  einer  grofjen 
$orm  geftodjen  beigelegt,  roobei  Den  ÄinDern  Die 
UnterfcbeiDungSmerfmale  beffer  in  Die  Sfugen  fallen. 
Siefe  9Sud)ftaben  tucrDen,  jeDer  befonDerg,  auf 
fteifeä  Rapier  geflebt,  unD  Dem  Ätnbe  nad)  einan- 
Der  oorgelegt ;  wobei  mau  mit  Den  zur  Unterfd)ei* 
Dung  rotrjgefdrbten  3>ofalen  anfängt,  Die  fte  ooü% 
f  ommen  f ennen  unD  auäfpredjen  fönnen  muffen ,  ebe 
man  roeiter  gel)en  Darf.  Sarauf  zeigt  man  ibnen 
aud)  nad)  unD  nad)  Die  Sonfonantcn ,  aber  immer 
gleid)  mit  einem  3£ofale  oerbunDen,  toeil  fte  obne= 
Dem  eigentlich,  ntd)t  au3gefprod)en  werben   fönnen. 


SobalD  Den  Äinbern  tbeilS  Durd)  Diefe  befon- 
Dere  Uebung ,  tt>ettö  Durd)  Daö  mirflidje  S3itd)fta= 
biren ,  rooDon  id)  fogleid)  reDen  roerDe ,  Die  $öud)s 
ftabeu  anfangen  binlänglid)  befannt  zu  werDen ;  fo 
fann  man  fte  mit  Den,  Diefem  9$ud)e  ebenfalls  bei= 
gelegten ,  Dreifadjen  SBud)fraben  oertoedjfeln ,  too 
über  Dem  Deutfdjen  gcDrueftcn  (Der  bier  fd)on  flet* 
ner  fein  fann)  ^uctleicf)  Der  Deutfd)  gefd)riebene  unD 
unter  Demfelbcn  Der  iateiniföe  *Bttd)ftabe  ftebt. 
I^äßt  man  DaS  ÄtnD  Dann  jeDe  Snlbe  in  Der  il)tu 
fd) on  befannten  mittlem  |yorm  bud)ftabiren ,  unD 
jeDe^mal  in  Den  übrigen  beiDen  mieDerbolen ,  fo 
lernt  e3  ob,ne  Bettoerlujr  jugletd)  nad)  Dem  Drei- 
fad)en  ÜClpbabetb,  lefen 

9Jud)  Der  ^unDamcntalregel  Deö  $Bud)ftabiren^, 
Da§  alle  Splben  nid)tj(  anDercö  ftnD,  aB  Durd)  ^in^ 
UifeKen  oon  9Jlitlauten  z»  einem  ©elbftlauter  ent- 
ftanDene  Söne ,  unD  Der  Selbfrlauter  alfo  immer 
Da§  jVunDament  Der  (Splbe  tfr ,  —  rcirD  Diefer  aud) 
Ziterfl  bingelegt ,  oDer  an  Der  aufgehängten  Safel 
(Die  am  obern  unD  untern  JftanDe  eine  ausgewählte 
Reifte  baben  mu§,  roorttt  Die  JBucfyjlaben  fteben, 
unD  leid)t  muffen  t)inein*  unD  binauägefdjoben  roer= 
Den  fönnen) ;  Diefem  merDen  al^Dann  nad)  Dem  %eiU 
faDen  felbft  nad)  unD  nad)  oon  Dorne  unD  dou  btn- 
ten  tDiitlauter  l)tnz-ugefe£t ;  a  —  ab  —  b  ab  — 
g  ab  u.  f.  id.  5ebe  Sölbe  roirD  al^Dann  fo  lange 
Dom  Sebter  Dorgefprod)en  unD  oon  Den  ÄinDern 
iDt'eDerl)olt ,  bis  fte  i^nen  unoerge^lid)  gemaebt  i(t. 
Samt  lä§t  mau  fte  Die  SSucbfraben  einzeln  in  unD 
auper  Der  ©rDnung  (Der  erjte?  —  Der  Dritte?  u. 
f.  w.)  berfagen ,  unD  Die  Solben ,  Die  man  ibnen 
DerDecft,  auSroenDig  bud)|rabiren. 

^>auptfäd)lid)  bei  Dem  erfren  SCbfcbn itte  DeS 
S5ud)eS  ifl  eS  Durd)auS  notl)njenDig  nur  lanqfam 
forrjufd)retren,  unD  nie  eb^er  zu  etmaS  feuern  über^ 
Zugeben ,  bis  DaS  Sflte  Den  ÄinDern  unauSlöfcblid) 
tief  eingeprägt  ifl;  roetl  fjierin  Daä  <yunDament  DeS 
ganzen  Sefeunterrid)t3  liegt,  morauf  alleS  ^-olgenDe 
nur  Durd)  fleine  unD  aÜmälige  Bufä^e  erbauet  roirD. 

■©enn  Die  $inDer  auf  Diefe  5frt  zu  einer  ge* 
roiffen  ^-erttgfeit  im  35ud)ftabiren  gelangt  ftnD  ,  fo 
fann  man  aud)  mit  Hebungen  und)  anDern  9)iefl)o= 
Den  abtDcd)feln.  So  fann  man  z-  S5-  o»n  einem 
SBorte  einen  S'ucbftaben  nad)  Dem  anDern  binfe^en, 

U 


342 


]].     2ln(Td)tcu  über  Unterricht. 


bil  balfelbe  oollftänbig  ift,  unb  bann  jebelmal  bk 
ba  ftel)enben  93ud)ftaben  mit  einanber  aulfpred)en 
laffen.  £.  33.  g  —  ge  —  geb  —  geba  —  gebab  — 
gebabe  —  gebabet.  darauf  fann  man  benn  burd) 
ä$ieberwegnel)men  be§  einen  SSudjfrabenl  nad)  bem 
anbern  wieber  auf  gleiche  2Crt  jurücfgeben ;  unb 
bicfel  nad)einanber  fo  oft  wieberbolen  laffen ,  big 
bk  Äinber  ba$  SBort  obne  gebier  unb  aud)  aul* 
wenbig  bud)ftabiren  fönnen.  —  Stfan  Fann  aitd) 
auf  eben  t>te  3Crt  oon  hinten  anfangen,  aufju* 
frellen. 

ßnbltd)  tbeilt  man  ba§  2$ort  in  «Selben;  ld§t 
Dte  Salben  jäblen,  unb  tn  unb  außer  ber  £)rbnung 
eine  jebe  nad)  t^rer  Plummer  aulfprecben  unb  bud)- 
ftabiren. 

dtnen  großen  Sßortbeil  fann  man  fid)  Haupts 
fdd)lid)  bei  bem  <Sd)uIunterrid)te  baburd)  oerfc&af* 
fen,  Üa$  man  bie  Äinber  gerabe  oon  Anfang  an 
gewbbnt,  jeben  Son,  man  mag  t'Snen  benfelben 
»orfpred)en,  ober  fie  burd)  bk  Kummer  ber  83ud)* 
ftabm  ober  ber  ©ölben,  ju  t'brer  3Culfprad)e  auf* 
forbern,  alle  mttetnanber  im  gleichen  SCu* 
genblicf  aulsufprecben,  fo  bafi  ber  oon  allen  aul* 
gefprod)ene  £on,  all  ein  einziger  Saut  gebort  wirb, 
tiefer  Saft  mad)t  bte  Sebrart  ganj  rnecbanifcb, 
unb  wirft  auf  bk  «Sinnen  ber  $inber  mit  einer 
unglaublichen  ©eroalt. 

SBenn  nun  bkk  ä?ud)ftabirübungen  auf  ber 
Safel  gdnjlid)  oollenbet  jtnb,  fo  wirb  bann  bem 
£inbe  ba§  SSud)  felbft  all  fein  erftel  Sefebud)  in 
bk  £>anb  gegeben ,  unb  baifelbe  fo  lange  barin  ge« 
laffen,  btö  el  gur  unbebingteften  ^ertigfeit  im  Sefen 
benfelben  gebrad)t  ift. 

<So  oiel  oon  ber  Sebre  ber  <Sprad)tbne.  3d) 
foflte  nun  nod)  ein  3Bort  oon  ber  Sefyre  ber  ©e* 
fangtbne  reben;  ba  aber  ber  eigentliche  ©efang  niebt 
als  Mittel  oon  bunfeln  2Cnfd)auungen  31t  beutlid)en 
Gegriffen  31t  gelangen,  b.  i.  in  bem  ltnterrid)tls 
mittel,  in  n>e(d)em  i&>  je^t  baoon  rebe,  fann  ange* 
feben  »erben,  fonbern  oielmebr  all  eine  $ertigfeit, 
bte  nad)  anbern  ®efid)tlpmtften  unb  nad)  anbern 
gweefen  muß  entwickelt  werben ,  fo  oerfd)iebc  icfy 
t£)re  SJebanblung  ju  ben  ®efid)tlpunften ,  worin 
id)  fpäterbin  baä  drjiefyunglwefen  inl  SCuge  faffe, 
unb  fage  jeijt  nur  fo  oiel :    baß  bk  ©efanglebre 


nad)  ben  allgemeinen  ©runbfd^en ,  oon  bem  Gh'n- 
fad)ften  anfangen,  tik\e3  ooflenben,  unb  nur  allinä* 
lig  oon  einer  SJoHenbung  jttm  Anfang  einer  neuen 
Hebung  fortfd)reiten,  unb  niemall  bal)in  lenfen  fofl, 
burd)  ein  ungegrünbetel  (Steiffd) einen,  bk  $unba= 
mente  ber  Äraft  toefentltd)  ftiile  gtt  ftellen,  unb 
ju  oerroirren. 

B. 

^aä  Brveite  aul  ber  <Sd)allfraft,  ober  bem 
(Siemeutarmittel  be§  Sd)alll  berfließenbe  fpegieHe 
ltnterrid)tlmittel ,  i^t : 

3Bortlebre  ober  oielmebr  9tam cnlebre. 

5d)  l)abe  el  febon  gefagt,  ba§  föinb  muß  feine 
erfte  $übrung  aud)  t)ierin  burd)  bas  ?di\d)  ber 
SDcütter  erbalten.  iDtefel  ift  fo  eingerichtet ,  ba^ 
bk  wefentlid)ften  ©egenftdnbe  ber  SSelt,  unb  oor= 
guglid)  Diejenigen,  bic'alä  ®efd)led)t  unb  ©attung 
ganje  Speisenfolgen  oon  ©egenftdnben  unter  ftd) 
baben ,  allgemein  barin  jur  @prad)e  fommen ,  unb 
bk  Spätrer  in  ben  ©tanb  gefegt  werben,  bem  ^tnbe 
bte  beftimmteften  Tanten  berfelben  befannt  unD  ge= 
läufig  31t  madjen,  rooburd)  bann  bk  Äinber  fd)on 
00m  frübeften  SClter  an,  ju  ber  9lamenlebre, 
ba$  ift :  gu  beut  aui  ber  ©djaKf raft  hergeleiteten 
jroeiten  Spesialmittel  be§  Unterrid)t§ ,  oorbereitet 
werben. 

S5iefe  S'camenlebre  befielet  in  Speisenfolgen 
oon  tarnen  ber  bebeutenbften  ©egenftdnbe ,  auä 
alten  $äd)ern  be»  9taturreid)s! ,  ber  ®efd)id)te  unb 
ber  (§rbbefd)reibung ,  ber  meufd)lid)en  SBeriife  unb 
SBei'bältniffe.  SJiefe  9Sbrterreil)en  werben  bem  ,f  inbe 
all  bloße  Hebung  im  Sefenlernen  immebiat  nad)  23e= 
enbigung  feine!  üBud)jiabirbud)$  in  bie  ^anb  gege« 
ben;  unb  bk  ^rfabrung  l)at  mir  bewiefen,  baß  e§ 
möglich  ift,  bk  $tnber  bkk  9Jamenreil)en  bloß  in 
ber  &it,  weld)e  erforbert  wirb,  bk  Bvaft  bei  £e= 
fenl  in  ibnen  jur  oollen  Reifung  gu  bringen,  bi§ 
gum  ooHfontmenen  SCulwenbigfönnen ,  geläufig  31t 
macben ;  ber  ©ewinn  einel ,  in  biefent  Scitpunfte 
fo  weit  ooilenbeten  33ewußtfeinl  fo  oielfeitiger  unb 
umfaffenber  Slamenreiben  ift  für  ik  (Srleid)terung 
bei  fpdtereu  Unterrid)tl  für  bk  Äinber  uner* 
nteßlid). 


II.     jlnftcbtcn  über  Unterricht. 


343 


25öä  Dritte  auS  Der  Scbaflfraft  berflie&enfte 
Spt3t'alintttei  fteS  Unterrichts  ift : 

Die  Sprad)lel)re  fetbft 

Unft  fctec  fei)e  t'd)  mich  auf  Dem  ^unft ,  auf 
welchem  ftct>  Die  eigentliche  #orm  ju  öffnen  anfängt, 
nacb  welcber  Die  Äunjt,  Dur  et)  SSenuftung  Der  auS= 
gebildeten  Gstgen&eft  unferS  ©efd)led)teS,  Der  Spraye 
Dabin  gelangen  fann,  Dem  ©ange  Der  9cutur  in  im* 
ferer  ßntwtcfelung  gleichen  Schritt  31t  galten.  3>od), 
was  fage  id) '?  t'ie  %otm  eröffnet  ftd) ,  worin  Der 
9)cenfdy  nad)  Dem  SSitlen  DeS  Sd)öpferS  Der  üBlfrtÖ* 
Ijeit  Der  Statur  unD  tljrer  2iunlid)feit  Den  Unter* 
rid)t  unferS  ©efcblccbteS  auS  Den  häuften  reiffen 
foll,  um  il)ii  in  Die  -öanD  Der  befferen  Gräfte  ju 
legen,  Die  er  feit  ^abrtaufenften  in  ftd)  felber  ent- 
midfelt;  Die  gform  eröffnet  ftd),  wie  DaS  Sttenfdjcn* 
gefd)led)t,  felbftftäuDig;  mie  Der  9Jtenfd)  Der  @ttt* 
wicfelung  feiner  Äraft  Die  beftimmtere  unD  umfaf* 
fenftere  Sttcbtung  unD  Den  fd)nellern  ©ang  geben 
fann ,  31t  Deren  ßntwicfelu.-;g  Die  9latur  il)in  nur 
Äräfte  unD  ÜRittel,  aber  feine  Seitung  gegeben  l)at, 
unD  Die  fte  il)in  nie  geben  fann ,  weil  er  Sftenfd) 
ift ;  —  Die  %otm  eröffnet  jid),  worin  Der  9)cenfd) 
alleS  Dtefeä  tl)un  fetnn ,  ol)ne  DuS  £wt)e  unD  Sin« 
fad)e- DeS  pl)nfifd)en  OlaturgangS ,  Die  Harmonie, 
Die  in  unferer  bloß  jtnnlidjen  (Sntwicfelung  Btatt  i>at, 
31t  frören,  oDer  irgcnD  einem  einzigen  £l)eil  unferer 
felbft,  aud)  nur  ein  ^paar  oon  Der  gletdjförmtgen 
Sorgfalt  31t  rauben ,  Die  tl)in  Die  SOfritter  Statur, 
in  il)rer  aud)  bloß  pl)uftfd)en  ©ntwitfelung  ange* 
Deinen  läßt. 

Stiles  DiefeS  muß  Durd)  Die  ooflenftete  Äunft  Der 
Sprachlehre  unD  Die  l)öd)fte  ^fnebotogie  erjielt 
werften,  um  DaDurd)  Dem  SJtecbaniSmuS  fteS  Olatur; 
marfebes  oon  oermirrten  SCnfcbaitungen  311  fteut* 
Itcben  ^Begriffen  Die  t)öd)fte  SJoUenDung  311  geben. 
S>aS  fann  id)  freilief)  bei  weitem  nid)t,  unD  ich  fül)le 
mid)  hierüber  im  Srnfte ,  roie  Die  Stimme  eines 
Scufenften  in  Der  9Öüfte. 

Sfber  Der  ©gnptier ,  Der  3uerft  Die  gebogene 
Sd)aufel  Dem  Stier  an  fein  -£>ortt  banD  unD  ihn 
alfo  Die  Arbeit  Des!  grabenDen  ÜJtanneS  lehrte,  be* 
reitete  ja  DaDurd)   aud)  Die  (Srftnftung  DeS  Pfluges 


oor ,  obgletd)  er  tl)n  nicht  3ur  SMlfontmenbeit 
btad)te. 

Sftettt  ä>erDienft  fei  nur  DaS  erfre  dinbiegett  Der 
Schaufel  unD  ftaS  SCnbinften  feiner  .^raft  an  ein 
neueä  Jporn.  Sfber  warum  reDe  id)  Durd)  ©leid); 
niffe  ?  3d)  Darf  unD  fofl  geraDe  unD  oljne  Hinwege 
beranSfagen,  waS  id)  eigentlid)  will. 

3U)  wtß  Den  Schulunterricht,  fowot)l  Der  ab- 
gelebten  DrDnung  alter  rerftottertcr  ©djulmetjter« 
$ned)te,  als  einer,  für  Den  gemeinen  üBolfiunter» 
rid)t  fte  nid)t  einmal  erfetjenDtn,  neuem  Schwäd)e 
entreiffen,  unD  il)n  an  Die  ttnerfd)ütterte  ftraft  Der 
9tatur  felber  unD  an  ftaS  £icht ,  ftaS  ©ort  tu  Den 
•Seiten  Der  Später  unD  SJciitter  entjitniet  unD  ewig 
belebt,  an  ftaS'Sntercffe  Der  (fitem,  Daß  it)re  Äin* 
Der  angenehm  werften  oor  ©Ott  unD  Den  $cenfd)eti, 
anfmipfen. 

Um  aber  ftie  $orm  Der  Sprachlehre,  oDer  oiel* 
met)r  Die  uerfebieftenen  formen  31t  beftimmen,  Durd) 
weld)e  t'l)r  £wsd  erhielt  werften  fann ,  ft.  t.  fturd) 
weld)e  wir  ftatjin  geführt  werren  muffen,  unS  über 
ftte  unS  befannt  geworftenen  ©egenftänfte,  unft  über 
'Me3,  wa$  wir  an  t'bnen  3U  erfenneu  Dermögen, 
beftimmt  auS3ttftrüd3en ,  muffen  wir  unS  fragen  : 

1 .  9SaS  ift  für  öcn  9)lenfd)en  Das  le^te  £id  Der 
Sprache  ? 

2.  25eld)es  ftnD  Die  Mittel ,  oDer  oielmel)r :  was 
ift  Der  ^rogrefftonsmarfd),  Durd)  Den  unS  Die 
9latur  felber  in  Der  aflinäligen  (Sntwirfelung 
Der  Sprad)funft  31t  Dtefem  Biete  fül)rt  ? 

ad  1.  2)as  le^te  Biet  Der  <Sprad)e  ift  offenbar,  un= 

fer  ©efd)led)t  oon  Dunfein  SCnfdjauungen  311 

Deutlichen  ^Begriffen  311  führen. 
ad  2.  2)te  Mittel,  woDurd)  fte  uns  ültmältg  3U  Dte= 

fem  Biete  füfjrt,  traben  unftret'tig  Diefe  diei-- 

benfolgen. 

a.  SSir  erfenneu  einen  ©egenftanD  im  *Jfllge- 
meinen,  unD  benennen  t'bn  aiS  (Sinbeit  - 
als  ©egenftanD. 

b.  9Sir  werften  unS  attmälig  feiner  {Dterfmale 
bewu§t ,  unft  lernen  ftiefe  benennen. 

c.  3Str  erbalten  fturd)  Die  Spracbe  Die  Äraft, 
Diefe  ^Befd)affenl)eiten  Der  ©cgenftänDe  Durd) 
B(it-  unD  ^ebeuwörter  nät)er  311  beftinv 
men,  unD  Den  SSecbfeMuftanft  Derfelben  fturd) 


344 


11.     2lnjTcf)ten  i'«6cr  Unterricht. 


tue  3>eränDerungen  Der  SBefcbaffenheiten  Der 
Sföbrter  felbft,  unD  ihre  Bufammenfe|uingen, 
uiiä  felber  flar  ju  machen. 
1.  Heber  tue  ^Bemühungen ,  t>ie  (SegenftäuDe  be= 
nennen  ju  lernen,   habe  ich  mich   oben  er= 
Kart ; 
■2.  Die  33emül)ungen ,   Die  SJcerfmale  Der  (Segen-- 
ftänDe  fennen,  uitD  benennen  511  lehren,  tt)ct= 
len  ftcb 

a.  in  ^Bemühungen ,  Dag  ÄinD  511  lehren,, ftcb 
übeg  B<*&f  unD  ^orm  beftimmt  auäDrücfen 
ju  fönnen; 

(Ba^t  unD  $orm  ftnD  als  Die  eigentlichen  (fle* 
mentareigenbeiten  aller  SMnge,  Die  smei  umfaffenD* 
ften  SfKgemeinheitSabftraftionen  Der  phoftfcben  Wa-- 
tur,  unD  an  ftcb  Die  jjroei  fünfte,  an  tie  üd)  alle 
übrigen  Mittel  jur  SßerDetttlicbmachung  unferer  SBe= 
griffe  anfcbliefjen.) 

b.  in  ^Bemühungen ,  Da3  ^inD'ju  lehren,  ftcb 
aucft  außer  Bafyl  unD  $orm  über  alle  übri* 
gen  SBefchaffenbeiten  Der  Singe  (foroobl 
über  Diejenigen,  Die  Durd)  Die  fünf  ©innen, 
alä  auch  über  Diejenigen ,  Die  nicht  Durch 
Die  einfache  *}Cnfd)auung  Derfelben,  fonDem 
Durch  unfere  dinbilbungS*  unD  Urtheilö= 
fraft  erfannt  merDen)  beftimmt  au§ju- 
Drüben. 

Die  erften  phoftfcben  SCUgemeinheiten,  Die  mir 
Durch  Den  (Gebrauch  Der  fünf  Sinne  oon  Den  SBe- 
fcbaffenbetten  alter  Singe,  nach  Den  Erfahrungen 
oon  3nhrtaufenDen,  abftrabiren  gelernt  traben,  Bohl 
unD  $orm,  muffen  Dem  ÄinDe  f rüt) e,  nidht  bloä  als 
einroohnenDe  Eigenfcbaft  einzelner  2>iuge ,  fonDern 
als  pbnftfche  SCHgemeinheit  jum  geläufigen  5Bemu£it= 
fein  gebracht  merDen.  ES  mufj  nicht  nur  frühe  eine 
runDe  unD  eine  oterecfigte  «Sache  als  runD  unD 
oierecfigt  benennen  fönnen,  fonDern  e$  imtfj,  menn 
ei  möglich  «ft,  beinahe  noch  oorauS  Den  SBeanff  DeS 
9iunDe§,  Des;  9Sierecf3  —  Der  Einheit  — '  als  einen 
reinen  ^bftraftioneSbegrtff  ftcb  einprägen,  Damit  eS 
Dann  alteS,  roaö  e3  in  Der  Statur  als  runD,  al$  oier* 
ecfigt,  als  einfach/ aU  oierfacb  u.  f.  m.  antrifft,  an 
DaS  beftiutmte  SBort,  Da3  Die  SCllgemeinbeit  Diefeö 
SSegctffesT  ausDrücft,  anfcbjiefjen  forme.:  unD  hier 
jeigt  ftcb  Dann  auch  nebenher   Die  Urfacbe,    warum 


Die  Sprache  a(3  SJtitre! ,  BabJ  unD  $ortu  auSju* 
Drücfen,  befonDerS  unD  getrennt  oon  Der  sJl"rt  unD 
3Seife ,  roie  fte  als  Mittel  jtd)  über,  alte  übrigen 
ÜBefcbaffenbeiren ,  Die  unä  Die  fünf  Sinne  an  Den 
©egenftätiDeu  Der  Statur  bewerfen  laffeu ,  au$$a> 
Drücfen,  betrachtet  roirD  —  in'3  3tuge  gefaxt  roer* 
Den  inu§. 

3ch  fange  Deshalb  fcbou  im  Pouche  für  Die  erfte 
.ftittDbeit  an,  Die  $tnDcr  311m  flaren  SSeroufjtfctn 
Diefer  2Cllgenieinl)etten  ,ut  führen.  25iefeS  35ud) 
liefert  fomofyl  eine  umfaffenDe  iteberftcht  Der  ge* 
roöbnlichften  formen,  als*  Die  einfachsten  SJtttrel, 
Die  erften  Bahlenoerbältntffe  Dem  Ä'mDe  begreiflich 
iju  macben. 

%bet  Die  roeitern  Schritte  DiefeS  BmecfeS  rmfcp* 
fen  oergletd)ung3meife  mit  Den  Sprachübungen  für 
einen  fpätern  Beitpunft  aufbehalten  merDen ,  unD 
fetten  ftch  überDie§  an  Die  fpejielte  JöehanDluug  oon 
Bat)l  unD  g-orm,  Die  alä  Elementarpunfte  unferer 
(Irfenutntfj  nad)  Der  oollenDeten  Ueberftcht  Der 
Sprach/übungen  eingeln  betrachtet  roerDen  muffen. 

^)te  Bcichuungen  Deö  tlCnfangSbucheS  Diefesi  Un- 
terrichteö  —  Deö  S'ud)ö  Der  Mütter ,  oDer  für  Die 
erfte  ÄinDheit,  —  ftnD  bei  aller  ihrer  SKifcbung  fo 
gewählt,  Daß  alle  SCrten  ph9|lfd)er  5Cllgemeinl)eiten, 
Die  unä  Durch  unfere  fünf  Sinne  befannt  merDen, 
Darin  jur  Sprache  fommen,  unD  Die  SJlütter  in  Den 
StanD  gefegt  merDen ,  Dem  ÄinDe  ol)ne  alle  eigene 
Sftühe  Die  beftimmteften  SCusSDrücfe  über  Diefelben 
geläufig  su  machen. 

3Saö  Denn  aber  Diejenigen  SSefcbaffenbtiteti  Der 
2)inge  betrifft,  Die  utt§  nicht  unmittelbar  Durd)  un- 
fere fünf  Sinne,  fonDern  Durd)  Die  Dajmifcbenf'uuft 
unfern  Sßergleid)ungäoermögen3 ,  unferer  Einbtl= 
Dungäfraft,  unD  unfersS  9Cb)rraftion^oermögensi  be^ 
fannt  merDen;  fo  bleibe  ich  auch  hierin  bei  meinem 
©runDfa^,  feine  Sfrt  oon  menfchlidjem  Uitheil  oor 
Der  Beit  fd)einreif  mad)en  ju  mollen,  fonDern  be- 
nu£e  Die  unauämeid)liche  S5efanntfd)aft  oon  folchen 
siCbftraftionämörteru  bei  Den  ÄinDern  in  Diefem 
Sl'lter  al$  bloße^  ®eDäcbtni§roerf ,  unD  etma  al^ 
leichte  Nahrung  ihres  3magination3fpiel6  unD  tbueä 
Sl'hnungöoermögensi.  3n  Otücfficbr  auf  Die  ®egen=> 
ftänDe  hingegen,  Die  unmitetlbar  Durd)  unfere  fünf 
Sinne  erfannt  merDen,  unD  bei  Denen  e£  alfo  Darum 


II.     tlnfi ehren  über  llnterrtctn. 


345 


311  ttyun  tft ,  Daö  ÄtuD  fo  qefc^tutnDe  olä  möglid) 
Dal)üt  311  bringen ,  fid)  Darüber  beftimmt  attsDrücfen 
51t  tonnen,  ergreife  td>  folgende  ilcafjregeln .: 

3d)  3tel)e  Die  Subftautioa,  Die  fieb,  Durd)  auf» 
faÜenDe  üDterfrnale,  Die  mir  an  t'bnen  Durd)  unfere 
fünf  Sinnen  erfentten,  an^geid)nen ,  au3  Dem  5i>ör= 
terbnd)e  au*,  nnD  fefce  Die  2fDjectioa,  Die  il)re  sMtvt- 
male  auSDrütfen ,  Daneben  t)in ;  3.  SB.: 

SCal  —  feblüpfrig,  murmförmig,   leDerbäutig; 

SCaS  —  toDteg,  (tittfetiDes ; 

SC  b  e  n  D  —  ftilter ,  ^etteuei: ,  fubler,  regnid)ter  ; 

SCdjfe  —  ftart'e,  fd)n)ad)e,  fd)micrige; 

SCcfer  —  fanDiger ,  leimid)ter  ,  angefäeter, 
gemtfterer  ,  ergiebiger  ,  einträglicher  ,  unabträg» 
lieber. 

.Dann  fel)re  id)  Die  9Jta§regel  um,  fudje  auf 
eben  Diefe  SSeife  im  2öcu-terbud)e  SCDjectioa,  Die 
auffafleuDe  Ü)cerr'male  0011  ©egenftänDen ,  Die  Durd) 
unfere  Sinne  err'annt  roerDen,  ausDrücfen,  unD  fe£« 
itjnen  Dann  Die  Subftantioa ,  Denen  Die  Durd)  Da3 
•Jl'Diectto  be^eidinete  SRerfmale  eigen  ftnD,  nebeiu 
bei ;  3.  <B. :        ' 

ruuD.    .Hügel,  .&ut,  SftonD,  Sonne; 

!  e  i  d)  t.    $eDer ,  ftlaum ,  &uft ; 

fd)mer.     ©olD,  SMei,  6id)eubol3 ; 

luarm.    Dfen,  Sommertage,  ©lut; 

l)od).    £l)ürme,  Serge,  3iiefen,  Säume; 

tief.    Speere,  Seen,  Äefler,  ©ruben; 

meid),    ft-leifd),  2Sad)3,  SButter; 

elaftifd).  StablfeDern ,  $tfd)bein  u.  f.  m. 
3d)  fud)e  aber  feinesroegs'  Durd)  üoflfränDtgfett 
Diefer  erläuternDen  SSelege  Dem  .ftinDe  Den  Spiel- 
raum De3  SelbftDenfenS  3U  minDem,  fonDern  gebe 
in  jeDem  $alle  nur  roenige,  aber  beftimmt  il)nt 
tu  Die  Sinne  fallenDe  SÖelege,  unD  frage  Dasselbe 
Dann  fogleid):  SBuS  meint  Du  je#t  nod)  metjC,  DaS 
\o  ift  V  ' 

£>ie  .ftinDer  finDen  bei  meiteut  in  Den  meinen  %äU 
len  im  Greife  ifcjrer  (Srfabrungen  neue  SBelege,  unD 
gar  oft  fold)e,  Die  Dem  ü*el)rer  nid)t  3U  Sinne  ge» 
fommen  mären ,  unD  fo  mirD  ibr  (Srfenntnifjr'rets 
auf  eine  SCrt  erweitert  unD  flar  gemad)t,  mie  es* 
Durd)  Dte  $ated)ifattoneit  unmbglid) ,  oDer  menig; 
freue  nur  Durd)  bnnDertfad)  größere  ftunft  unD 
'Wübe  erreichbar  ift. 


Dal  ÄtnD  tft  bei  allen  Äated)tfattonett  tbeils 
Durd)  Die  Sdjranfen  Des  beftimmten  ^Begriffes,  über 
meld)en  fated)iftrt  roirD ,  tbeils  Durd)  Die  $orm,  in 
roelcber  fateebiftrt  mirD ,  unD  enDltd)  nod)  gar  Durd) 
Die  Sd)ranfen  Des*  ©rfenntnifefretfes  Des  Sebrers, 
unD  mas  nod)  mebr  ift,  Durd)  Die  Scbranfen  D.er 
ängftlid)en  Sorgfalt,  Dafj  er  ntd)t  aus  feinem  Äunft- 
geleife  gebrad)t  metDe,  gebunDen.  2Seld)e  fd)recflid)e 
Scbranfen  für  Das*  ÄinD ,  Die  bei  meinem  ©ange 
gati3  roegfaflen  ! 

$abe  id)  Dtefes  oollenDet,  fo  fud)e  id)  Dann  Dem 
mit  Den  ©egenftänDen  Der  33elt  oielfeitig  befannten 
tfütDe  Das  alltnäbltge  ÄlarroerDen  Der  tr)m  fo  roett 
befannt  gemorDcnen  ©egenftänDe,  Durd)  Die  roeitere 
üöenugung  Des"  üBörterbud)e$  nod)  ntebr  311  er- 
leichtern. 

3d)  tljeile  in  Diefer  Scüdficb/t  Diefcsi  gro^e 
Beuguifj  Der  *ßormelt  über  SCtteö,  roas  ift,  juerft 
in  oier  .ipauptrubrifen : 

1.  drDbefd)r eibung, 

•2.  .£>iftorie, 

■i.  *Jtaturlel)  r  e  unD 

4.  9faturgefd)id)te,  ab. 

SCber  um  jeDe  nid)t  roefentlid)e  3^ieDerl)olung 
Des!  netmiteben  SSortei  3U  oermeiDen,  unD  Die  ü*ebr= 
form  fo  furj  als  möglid)  gu  mad)en,  tbetle  id) 
Diefe  Dberabt^eilungen  fogleicb  in  etma  oiergig  Un- 
terabtbeilungen  ab,  unD  bringe  Die  Hainen  Der  ®e= 
genftättDe  Dem  ÄinDe  nur  in  Diefen  Unterabtbeiluu- 
gen  oor  SCugen. 

S)ann  faffe  id)  Den  grofjen  ©egenftanD  meiner 
SCnfd)auung,  tnid).  felbft,  oDer  oielmebr  Die  gange 
^camenreir^e,  Die  in  Der  Sprod)e  mid)  felbft  berübrt, 
befonDerä  inä  SCuge,  inDem  id)  alieö  Dasjenige,  roa3 
Caä  gro§eBeugni§  Der  SBormelt,  Die  Sprad)e,  über 
Den  9)lenfd)en  fagt,  unter  folgenDe  ^auptrubrifen 
bringe. 

@rfte  iRubrif. 

äöaö  fagt  fte  oon  Dem  9Äenfd)en,    infofern  td) 
tbtt  alö  blo§  p  ^ i)f i f et)  e 0  äöefen,   in  3>erbin= 
Dung  mit  Dem  2l)ierreid)e  ins  SEuge  faffe  ? 
Smeite  Siubrif. 

3Eaö  fagt  fie  oon  it)m ,  infofern  er  Durd)  Den 
gefellfd)aftlid)en  SnftanD  jur  pböftfd)fn 
SelbftftänDigfeit  emporftrebt  ? 


346 


11.     ilnfiditen  aber  Unterrtdit. 


dritte  Stybtit 

9ßai  fagt  fte  oon  il)m ,  infofern  er  ali  3Ser* 
uunftwefen  gur  tnnern  <&elb  ftftänbtgf  e  1 1 
ober  gur  SBerebelung  fetner  felfaft  emporftrebt  ? 

3d)  tljeile  bann  tiefe  Drei  Rubrifen  wie  oben 
in  etioa  Mergig  Unterabteilungen ,  unb  bringe  fte 
bem  Ätnbe  nur  in  riefen  Unterabteilungen  por 
SCugen. 

Sie  erfte  SarfteHung  fciefer  Reihenfolge  mufj 
in  betben  $äd)ern  fowobj  über  ben  9DJ enfd)en ,  ali 
auef)  über  tie  übrigen  ©egenftänbe  ber  SBelt  bloß 
alpl)abettfd)  obne  (§inmifd)itng  irgenb  einer  Mei- 
nung, aud)  ntd)t  einmal  all  eine  ffolge  einer  fold)en, 
fonbern  bloß  burd)  BufammenffeHung  äf)ttiid)er  3Cn* 
fd)auungen,  unb  2Cnfd)auungibegriffe  gur  aümäl)ligen 
Älarmacfwng  berfelben  benugt  werben. 

äöenn  bann  biefei  oollenbet,  »nenn  tia$  Beugnifj 
Der  SSorwelt  über  Sl'üei  wai  ift,  in  ber  gangen  ©in* 
fac\)t)eit  feiner  alpl)abctifd)en  Krönung  alfo  benugt 
worben,  werfe  td)  tie  zweite  $ruge  auf: 

SSie  reit)et  tie  Äunft  tiefe  ©egenftänbe  ferner 
nad)  näl)ern  SSefttmmungen  ?  —  Sann  beginnt  eine 
neue  SCrbeit :  tie  nämlichen  SSorterrettjen,  tie  Dem 
$tnbe  in  ben  fiebengig  bi$  ad)tgig  Reibenfolgen 
bloß  alpbabetifd)  befaunt  unb  bt3  gur  Hnoerge§= 
ltd)f'eit  geläufig  gemacht  worben,  werben  il)m  bann 
oon  neuem  in  allen  biefen  Stbtbeilungen,  aber  in 
«ftlafftfüfatümen ,  worin  tie  Ännft  jebe  Diefer  5Cb* 
Teilungen  weiter  fönbert,  oor  Singen  gelegt,  unb 
ei  in  ben  @tanb  gefegt,  tiefe  Reihenfolgen  felbft 
auigugieben ,  unb  nad)  biefen  ©efidjtiptmften  gu 
orbnen. 

S)iefe§  gefd)ie£)t  alfo :  Die  oerfd)iebenen  §äd)er, 
worin  bie  $unft  biefe  ©egenftänbe  abttye'üt,  werben 
einer  jeben  Reihenfolge  obenangefegt,  unb  Diefe 
$äd)er  felbft  burd)  Bablen,  Sfbbrcoiaturen  ober  an* 
bere  wiUEitrltd)e  Beiden  beftimmt. 

Sai  Äinb  mufj  ftd)  aber  fd)on  beim  erften 
Äefenlernen  biefe  perfd)tebenen  $äd)er  ber  £>berab* 
Teilungen  bi$  gur  Unoerge^lidjfett  eigen  mad)en, 
unb  Dann  ftnbet  ei  in  ber  Reihenfolge  ber  3ßbrter 
bei  einem  ieben  berfelben  ba§  Beid)en  bei  $ad)ei, 
worin  tie  Äunftanftd)t  t>a§felbe  bineinreil)et :  folg* 
lid)  ift  ei  beim  erften  ©rblid'en  bei  Beid)eni  im 
Staube  gu  beftimmen,   in  meld)e  Sieibe  ber  Äimft* 


anjidjt  Diefer  ©egenftanb  gebore,  unb  fo  Die  alpba* 
betifcb,e  Romenflatur  in  aßen  $äd)ern  burd)  ftd) 
felbft  in,  eine  wiffenfd)aftlid)e  gu  oerwanbcln. 

Sd)  weifi  nic\)t ,  ob  ei  nötl)ig  ift,  bie  2>ad>e 
nod)  mit  einem  Krempel  gu  erläutern;  ei  fd)eint 
mir  beinahe  überflüffig ;  bod)  ia)  will  ei  wegen  ber 
9Jeul)eit  ber  $orm  tljun.  B-  ®-  /  eine  oon  ben 
Unterabteilungen  oon  (Suropa  ift:  Seutfd)lanb ; 
nun  wirb  bem  Ätnbe  guerft  tie  SDberabtl) eilung 
Seutfd)lanbi  in  gebn  Greife  bi§  gur  Hnoerge§ltd)feit 
geläufig  gemaebt;  bann  werben  tb.m  tie  «Sräbte 
Seutfd)lanbi  guerft  in  blo§  alpl)abetifd)er  £)rbnung 
gunt  Sefen  oorgelegt ;  aber  gum  ooraui  ift  jeDe  Die= 
fer  ©täDte  mit  ber  Bai) l  bei  Greifes  begeid)nefc,  in 
bem  fte  liegt.  Sobalb  nun  aud)  bas  Sefen  biefer 
©täbte  ibnen  geläufig  ift,  fo  mad)t  man  fte  auf 
ben  Bnfammenl)ang  biefer  B^l)len,  mit  ben  Unter* 
abtbeilungen  ber  ^»auptrubrifen  befannt ,  unb  t>a$ 
Mint  ift  in  wenigen  <Stunbeu  im  <Stanbe,  Die  gange 
Reihenfolge  ber  Stäbte  Seutfd)laubi  nad)  ben  Hn* 
terabti)eilungen  it)rer  Dberrubrifen  gu  befttnuuen. 

SBenn  man  il)m  g.  @,  folgenbe  Werter  Qentfcb,' 
lanbi  mit  Bafylen  beftimmt  oor  5Cugen  legt: 
2Cd)en  8.  «Cßenborf  5.         SHtona  10. 

2Calen  3.  SCÜerfperg  2.        Slltorf  J. 

SCbenberg  4.  '2Clfd)aufen  3.       Slltranftäbt  9. 

SCbertb.an  11.         SClslebeu  10.        Stltwaffet  13. 
Slcfen  10.  SCltbunglau  \\.     WlferDiffeu  8. 

SlDeribad)  iL        Stltena  8.  tmberg  2. 

Sfgfer  1.  SCltenau  iO.         Ambras  1. 

Sfb.rbergeu  10.        SCltenberg  9.        Slmöneburg  0. 
SCigremont  8.         SCltenburg  9.        SCnDernad)  6. 
SCla  1,  SClrenfafga  10. 

Menbad)  5.  9fltfird)en  8. 

©o  lieit  ei  fte  alle  auf  folgenbe  SSeife : 
SCd)en  liegt  im  weftpl)älifd)en  Greife: 
SCbenberg  im  fränfifd)en  Greife , 
S£cfen  im  nieberfäd)ftfd)en  Greife  u.  f.  w. 

So  wirb  ta^  .ftinb  offenbar  in  ben  Stanb  ge* 
fegt  beim  erften  (Srbliden  ber  Bcib.1  ober  teä  Beid)eni, 
in  weld)e  tie  Sberrubrife  ben  ®egen(ranb  feiner 
Reihenfolge  abheilt ,  gu  beftimmen,  in  weld)e 
$unftanfid)t  jebei  3ßort  biefer  Reihenfolge  gehört, 
unb  fo  tie  alpl)abetifd)e  Romenflatur,  wie  gefagt, 
in  eine  wiffenfd)aftlid)e  gu  oerwanbeln. 


II.     2lnfuf)ten  über  Unterricht. 


347 


Unb  l)iemit  ftnbe  id)  mid)  oon  tiefer  (Seite  an 
ben  ©renken,  wo  baS  (Eigene  meinet  ©angeS  enbet, 
unb  Die  Gräfte  meiner  $tiv(bw  auf  einem  ^Junft 
fein  fallen,  fid)  in  aßen  $äd)ern  ber  Ättnft,  »«0311 
fie  ti)r  Selbftgefü()l  l)inlenft,  unb  auf  bie  fie  ftd> 
werfen  wollen,  felbftftanbig  Die  .^Hilfsmittel  bentt* 
#cn  3U  tonnen,  tie  in  aflen  riefen  $äd)ern  fcb/On 
Da,  aber  oon  einer  Statur  finb,  ba£j  bis  je£t  nur 
wenige  ©lüdfltd)e  bal)in  gelangen  fonnten,  fte  3U 
benu^en  —  unb  bafyin,  unb  n  t  ct>  t  weit  er 
ift 'S  —  worein  tet)  fuct)te  3U  fommen.  3d)  wollte, 
unb  will  bie  9Belt  feine  Äunft  unb  feine  SSiffett* 
fdjaft  teuren  —  tef)  fenne  feine  —  aber  tet)  wollte 
unb  will  bie  (Erlernung  ber  $CnfangSpttnfte  aller 
Alünfre  unb  25iffenfct)aften  bem  SJolfe  aflgemein 
erleichtern,  unb  ber  oerlaffenen  unb  ber  JBerroilbe* 
rung  preisgegebenen  Atraft  ber  Sternen  unb  Sd)wa* 
d)en  im  Sanbe  bie  Bugänge  t)cr  Äunft ,  bie  bie  Bn* 
gange  ber  9„lieiifd)licbfeit  finb,  eröffnen,  unb  wenn 
id)  rann ,  ben  SSerljau  anjünben ,  ber  (?ttropa'S 
niebre  JBürger  in  9ü'icffid)t  auf  Selöftfraft,  bie  baS 
$unbament  aller  wtrflicijen  .ftuitft  ift ,  meit  f)inter 
bie  ^Barbaren  oon  ©üben  unb  Sorben  juriteffetjt, 
inbem  er  mitten  in  ber  SBinbbeutelei  tinfrer  gepries 
fetten  allgemeinen  Sfufflärung  jel)n  3Jienfd)en  gegen 
einen  oon  bem  9ved)t  beS  gefellfd)aftlid)cn  9Äenfd)en, 
oon  bem  9ied)te  unterrichtet  31t  werben,  ober  wenig* 
ficnS  oon  ber  9Röglid)feit ,  oon  biefetn  Siebte  ®e> 
braud)  machen  $u  fönneu,  ausfeiltest. 

SDlöge  biefer  3>er()au  l)inter  metttem  ©rabe  in 
lid)terlol)er  flamme  brennen:  je£t  mei§  id)  ivor>l, 
bafj  id)  blof}  eine  fd)wad)e  $ol)le  tu  fettd)teS,  naffeS 
Strol)  lege  —  aber  id)  febe  einen  SSinb  ,  unb  er 
ift  nid)t  mebr  ferne,  er  wirb  bie~  ,ftol)le  anblafen, 
baS  naffe  Strofj  um  mid)  f)er  mirb  ftd)  allmälig 
troefnen,  bann  warnt  werben,  bann  ftet)  entjönben, 
unb  bann  brennen.  Sa,  fo  nafj  eS  je£t  um  mid) 
l)er  ift,  —  eS  wirb  brennen,  eS  wirb  brennen! 

5fber  inbem  tet)  mich,  im  jweiten  Spe^ialmittel 
ber  Sprad)lef)re  fo  meit  oorgerürf't  felje,  ffnbe  id), 
ba$  id)  baS  Dritte  biefer  Mittel,  burd)  baS  fte  uttS 
pm  legten  £iele  beS  Hnterrid)tS  —  jttr  Verbeut* 
lid)ung  unfrer  SSegriffe  -  f)infül)ren  foll,  nod)  nid)t 
einmal  berührt  l)abe,  unb  biefeS  ift: 

c.  Sie  SSemittjung,  baS  Äinb  bal)itt  3U  bringen, 


bie  SSerbtnbung  ber  ©egenftanbe  unterem* 
attber,  unb  in  il)rem  aSecbfel^ufranbe  nad) 
Bab,l,  Büt  unb  2serl)ältnifj  burd)  bie  Sprache 
ridjttg  beftimmen  31t  fönnen ;   ober  oielntel)r 
bau  Söefen ,  bie  ä3>efd)ajfenf)eiten ,   unb  bie 
.Gräfte  aller  ©egenftanbe,  bie  wir  unS  burd) 
bie  9catnenlel)re  311m  SScwufjtfein  gebrad)t, 
unb  burd)  bie  Sufammcnftellung  iljrer  ta- 
rnen unb  il)rer  Befd)affen[)eiten  auf  einen 
gewijfeit  ©rab   flar  gemacht   ^abett,   uttS 
nod)  mel)r  3U  oerbeutlidjen. 
Sn   biefetn  ®eftd)tSpunfte  enthalten   ftd)   bann 
bie  ^unbamente,   oon  benen  eine  wtrflic^e  ®ram» 
matif  ausgeben  foll,  unb  eben  fo  ber  weitere  ^ro* 
greffionSmarfd),  nad)  welchem  wir  burd)  biefeS  %JliU 
tel  31ml  legten  Biele  beS  Unterrichts  3itr  SSerbeut- 
lid)ung  ber  SBegrtffe  fjittgefttljrt  werben. 

5Cud)  Ijievin  bereite  id)  bie  Ä'inber  für  bie  erfte 
Stufe  burd)  ben  blofj  einfachen  aber  pft)d)ologifd) 
geleiteten  ltnterrid)t  im  3feben  oor,  unb  mad)e, 
ol)tte  ein  SBort  oon  einer  $orm  ober  Sieget  fallen 
3U  laffen ,  bie  äRutter  juerft  bem  Äinbe  nur  als 
blo§e  DvebeübungSsSä^e  oorfagett,  bie  baSfelbe  in 
biefetn  B^itpunfte  faft  eben  fo  wefentlid)  für  bie 
Hebung  ber  Spradjorgatte,  als  um  ber  Sä£e  felbft 
willen  nad)fpred)en  mu§.  SOlan  muß  biefe  3wei 
(Snb3wecfe :  Hebung  ber  SfuSfprac^e  unb  baS  drler* 
nett  ber  Söörter,  als  Sprache,  beftimmt  oon  et'nan* 
ber  fönbern ,  unb  baS  (Srfte  an  ftd) ,  attd)  unabban- 
genb  00m  Breiten,  burd)  genugfame  Hebung  be- 
treiben. 3m  SSereittigung  biefer  beibett  ®efid)tS= 
punfte  fagt  bann  bie  S^utter  bem  ßittbe  folgenbe 
Sci^e  oor : 

35er  SSater  ift  gütig. 
£>er  Schmetterling  ift  buntgeflügelt. 
S)aS  .Jporttöiel)  i)t  graSfreffettb. 
Xie  %id)te  ift  gerabftammig. 
■SSenn  baS  ^inb  bie)e  Sä£e  fo  oft  auSgefprocben 
i>at,  ba$  i()in  baS  9lact)fprecf)en  berfelben  leicht  ift, 
fo  fragt  bie  Butter :  SSer  ift  gütig  ?  2Ser  ift  bunt* 
geflügelt?  —  unb   bann   umgefebjt :   3ßaS  ift  ber 
35ater  ?  SBaS  ift  ber  Schmetterling  ?  tt.  f.  w. 
Hub  fo  fäbrt  fte  fort : 

28er  ift?  -  äöaS  finb? 
3>ie  9caubtl)iere  finb  fleifcf)freffenb. 


348 


IT.     2lnfict)ten  über  Unterrid>t. 


Die  .£irfd)e  finD  leichtfüßig. 
Die  äBurjeln  ftnt>  aulgefpreitet 

9Ser  i>at?  —  98al  bat? 
Der  Söwe  \)at  Starte. 
Der  SJlenfd)  bat  Vernunft. 
Der  $imt)  tyat  eine  gute  9tafe. 
Der  ©lepbant  bat  einen  Düffel. 

3Ser  bat?    38al  baben? 
Die  ^flanjen  l)aben  SSur^eht. 
Tk  $ifd)e  baben  ^loffen. 
Die  Vögel -fjaben  Ringel. 
Die  Stieren  fabelt  ^örner. 

SSer  müÜ    SSaS  will? 
Der  hungrige  roiH  effen. 
Der  ©laubiger  will  begat)ft  fein. 
Der  (gefangene  will  loa  fein. 

-    ©er  will?    SBaS  wollen? 
Die  Vernünftigen  wollen ,  waä^recbt  ift. 
Die  Unoernünftigen  wollen,  wa$  fte  gelüftet. 
Die  £inDer  wollen  gerne  fpielen. 
Die  SftüDen  wollen  gerne  ruben. 

S&er  fann?    S©a§  fann? 
Der  ^tfd)  fann  fd)wimmen. 
>Der  Vogel  fann  fliegen. 
^)k  ftafce  fann  flettern. 
Dal  @id)t)orn  fann  fpringen. 
Der  £)cf)3  fann  ftoßen. 
Dal  ^3ferD  fann  fd)lagen. 

98er  fann?    28al  fönnen? 
Xk  ScbneiDer  fönnen  näben. 
Die  @fel  fönnen  tragen. 
Die  Dcbfen  fönnen  jieb.cn. 
^k  Sd)weine  fönnen  gruujen. 
Die  3ftenfd)en  fönnen  reDen. 
Die  -£>unDe  fönnen  bellen. 
^£)k  Soweit  fönnen  brüHen. 
^)k  SBären  fönnen  brummen. 
^k  Serben  fönnen  fingen. 

23er  muß?    28al  muß? 
Dal  B«9t»eb/  mu§  fi$  anfpannen  laffen. 
Dal  ^ferD  muß  ftd)  reiten  laffen. 
Der  (Sfel  muß  fid)  auflaDen  laffen. 
Die  $ub  muß  ftd)  melfen  laffen. 
SaS  Sdjmein  muß  fid)  fd)lad)ten  laffen. 


Der  .£>afe  muß  fid)  jagen  laffen. 

Dal  Stecht  muß  gel)anDl)abet  fein. 
SßSer  muß?    3Bal  muffen? 

Die  Stegentropfen  muffen  faden. 

Die  ©egwungenen  muffen  folgen 

l>k  Ueberwalttgten  muffen  unterliegen. 

Die  SdntlDner  muffen  bejahen. 

Die  ©efefte  muffen  beobachtet  werben. 
5Clfo  fabre  ich  fort  Durd)  Den  ganzen  Umfang 
Del  Deflinirenl  unD  ßonjugirenl  fogleid)  Die  jweite 
Stufe  tiefer  Hebungen  mit  Der  erfreu  ju  vereinigen, 
uno  gebe  Darin  befonDerl  in  Der  Reinigung  Der 
Beitwörter  weiter ,  nad)  einer  $orm ,  wovon  id) 
folgenDe  ÜBeifptele  gebe. 

dinfad)  oerbunDen  : 

a  d)  t  e  n  —  auf  Del  Sebrerl  Söorte ; 

atbmen  —  Durd)  Die  Sunge; 

biegen  —  einen  SSaum ; 

bin  Den  —  Die  ®arbe,  Den  Strumpf  u.  f.  w. 
Dann   folgt  Die   jwette  liebung   in   jufammen« 
gefegten  Zeitwörtern;  fr.  ÜB.: 

5fd)ten.  3d)  ad)te  auf  Del  Sebrerl  9® orte, 
auf  meine  ^}flid)t,  unD  auf  mein  ®ut :  id)  ad)tt 
Den  einen  mebr,  all  Den  anDern :  id)  eradjte, 
ettva^  fei  fo,  oDer  anDerl;  id)  nebme  einen  mid)tu 
gen  Vorfall  in  IDbacbt;  id)  beobacbte  Den  SJlann, 
Dem  id)  nid)t  traue ,  Die  Sad)e ,  Die  id)  gerne  er« 
grünDen  will ,  unD  and)  meine  ^3ftid)t ;  Der  gute 
SftenfcT)  ad)tet  Den  SugenDljaften  bod),  unD  »er* 
ad)td  Den  Safter l)aften. 

Sn  fo  weit  Der  SJtenfd)  auf  etwal  ad)ttt,  ift 
er  ad)t\am,  in  fo  mät  er  auf  etwal  nid)t  ad)tet, 
ift  er  unad)tfam. 

ajfrljr  all  SCflel  foll  id>  in  i d)  f e l  b ft  ad)ten, 
unD  mebr  all  auf  2CUel,  foH  id)  auf  mirf)  felbft 
ad)ten. 

3ft()men.  3d)  afl)me  fcbwad),  ftarf,  fdmefl, 
langfam,  id)  atbme  wieDcr,  wenn  Der  SCtbem 
ftt'Ue  geftanDen  ift ,  unD  wieDer  fommt ;  id)  atbme 
Die  Suft  ein,  Der  Sterbenbe  atbmet  aul. 

Dann  fabre  id)  weiter  fort,  unD  erweitere 
Diefe  Hebungen  Durd)  Bufammenfegungen  fid)  alU 
mäblig  aulDebnenDer,  unD  fo  progreffto  fid)  immer 
oielfeitiger  entmicfetnDer,  unD  beftimmenDer  Seifte. 
B-  @.:' 


II.     j>ln|ict)fen  über    Unterricht. 


349 


3d)  werbe. 
3d)  werbe  ermatten. 
3d)   wer  De    meine    @efunbl)eit   ntd)t   anberg 

erholten. 
3d)  wer  De   meine  ©efunbbeit,   nad)    2Cflem, 

wa$  ic^  gelitten,  nid)t  anDerö  erhalten. 
3d)  werbe  meine  ®efunbl)eit,  nad)  Sfflnn,  maö 
id)  in  meiner  $ranfl)eit  gelitten,  nid)t  anberS 
erhalten. 
3d)  wer  De  meine  ©efunDljeit  und)  Sülem,  mag 
id)  in  meiner  ßranffjeit  gelitten,  nid)t  anBerö 
al$  Durd)  2#a§igung  erhalten. 
3d)   werte   meine  ®efunbl)eit,    nad)  SCHem, 
tvaä  id)  in  meiner  Äranfljeit   gelitten,   nid)t 
anDerS  als   Durd)  Die  größte  itö&igung  er* 
polten. 
3d)   wer  De  meine   ©efunDIjeit,    nad)  SCßem, 
maä  id)  in  meiner  &ranfl)eit   gelitten,    nid)t 
anders,  als  Durd)  Die  größte  Sttäfjigung  unb 
Dtegelmäfügfeit  erhalten. 
3d)    werbe    meine    ®efur\tt)eit   nad)    SCflem, 
tvaä  id)  in  meiner  Äranfl)eit  gelitten,   nid)t 
anbetl,   als  burd)  Die  größte  ©cäfjtgung  unb 
eine    allgemeine    9tegelmä§igfeit    erhalten 
rönnen. 
sMe  biefeSä^e  werben  ei^eln  burd)  cie  ganje 
9?eil)e  ber  (Sonjugation  burd)gefiil)rt.    £.  (§.: 
3d)  werbe  erhalten, 
5)u  wirft  erhalten  u.  f.  tt>. 
3d)  werbe  meine  ©efunbfjeit  erhalten, 
S)u  wirft  Deine  ©efunbbeit  erhalten  u.  f.  w. 
Xa   gleid)e   Sa£   wirb  bann   Ijinwieber   nad) 
anbern  Befallen  bejrimtnt.    B-  @- ; 
3d)  (jabe  erhalten, 
3>u  l)aft  erljalten  u.  f.  w. 
S3ei  tiefen   alfo  tief  ben  Äinoern  ftd)   et'nprä* 
genben  Seiten  tragen  wir  nebenbei  Sorge,   befon= 
DerS  Iet)rreict)e ,  feeleitje&enbe  unb  ifjrer  Spesiaflage 
öor^itglid)  anpaffenbc  au^uwäbjen. 

9J£it  biefetn  Dereinige  id)  SSet'fpiele  oon  83e= 
fd)rcibungen  finnlid)er  ©egenftänbe,  um  bei  ben 
ßinbern  bie  Äraft,  Die  Durd)  Diefe  Hebungen  in  fie 
hineingelegt  i\~t ,  anjuwenbett  unb  nod)  meljr  $u 
ftärfen.    g.  SS.: 

(Sine  ®lode  tft  eine  unten  offene,  mite,  biefe, 


runbe,  gewöfmlid)  freiljangenbe  Sd)ale,  lU 
oon  unten  auf  immer  enger  wirb,  ftd) 
oben  eiförmig  einbiegt,  unb  in  il)rer  TOfe 
einen  perpenbtfular  unb  freil)ongenben  Italien 
t)at,  ber  bei  einer  ftarfen  Bewegung  ber 
Sd)ale  unten  an  il)ren  beiben  Seiten  an-- 
fd)ldgt,  unb  baburd)  ben  £on  oeranlafst,  ben 
wir  läuten  feigen. 
®  e  l)  e  n    i\t :    fid)    Schritt    für  Sdjritt  weiter 

bewegen. 
Stehen  ift:  mit  feinem  in  eine ^erpenbihtlar* 
fteEung  gebrachten  Körper   auf  ben  ©einen 
rul)en. 
Siegen  ift:  mit  feinem  in  eine  <£ort>ntalfrel= 
hing    gebrachten  Äörper   auf  trgenb  (StwaS 
rul)en. 
Si£en  ift:  in  einer  Stellung,  worin  ber  Äör« 
per  gewöl)nlid)  einen  boppelten  f&inhl  mad)t, 
auf  irgenb  (Stivaä  ritten. 
Anten   ift:   mit  in   einen   SBinfel   gebrachten 

S3einen  auf  benfelben  ru[)en. 
Sid)   neigen   ift:    burd)   Mi   Einbiegen   ber 

Äniee  Den  Körper  l)erunterlajfen. 
Sid)  bücfen  ift:  Die  ^erpenbirularfteriung  Des 

ÄörperS  oon  oben  l)er  einbiegen. 
klettern  tft:  ftd)  Durch,  DaS  SCnflammern  oon 
4?änbetj  unD  $ü§en  hinauf  *  ober  bjnab  be* 
wegen, 
leiten  ift:  auf  einem  Sbiere  fifceno  oon  beut- 

felben  weiter  gebrad)t  werben, 
gurren   ift:    in   einem   beweglichen   ©el)äufe 

weiter  gebraut  werDen. 
fallen  ift:  fid)  ol)ne,  oDer  wiber  feinen  9Sil< 

len  abwärts  bewegen, 
©raben  ift:  mit  einer  Schaufel  Die  (SrDe  Da, 
wo  fte  liegt,  aufgeben,  ttmwenben,  ober  an 
einen  anDertt  £)rt  Einlegen. 
3d)    ntod)te  Diefe    oereinigten    Spradutbungen 
nad)  meinem  SoDe  mit  einem  3Sermäd)tni§  an  meine 
Böglinge  befd)lie§en,  worin  id) ,  bei  2Cnla§  Der  be* 
DeutenDften  Beitwörter,  Die  mir  wiebtigften  ©eftcbrS* 
punfte,  welche  Die  Erfahrungen  meines  SebenS  mir 
in  dlücffid)t  auf  Die  ©e^enfränbe,  tie  fie  bejeidjnen, 
befonberS  auffallen  mod)ten,   ben  Äinoern  mit  für* 
jen  2>arfteflungen  in  eben  bem  £id)t  in  lie  3fugen 

45 


350 


II.     ?lutfctrten  übet*  Untcrvidit. 


feilten  gtt  machen  fiufce ,  in  welchem  ftc  mit  in 
TDie  SCugen  faden ,  mit)  ©uydjj  tiefe  Uebung  an  feie 
SBorte  alles  £t)utt  unD  Saften  Der  3#enfd)en,  38al)r* 
fjett ,   richtige  3Cnfd)auung  urtt)  reine  ®efül)le  an* 

reiben;  3.  95.: 

SCtrjmen.    9Cn  einem .£>aud)  t)ängt  DeinSeben- 
$£enfd) !  wenn  Du  wie  ein  2ßütt)erid)  fdmaubfr, 
nnt)  t)ie  reine  Süft  Der  @rbe  wie  ein  ®ift  in 
Peine  Sungen  einatt)meft  —  waS  t&ufr  bu  an* 
DerS,   al§  eilen,   bid)   atl)emloS  31t  machen, 
unb   Die   oon  beinern  ©d)itauben   gefränften 
^enfcf)en  oon  Dir  31t  befreien. 
3C  e  u  f  n  e  n.    Um  Die  @rbc  3«  ä  n  f  n  e  n  warb  fte 
oertl)eilt.     2>a   entftanb   (§tgentl)itut ,    beffen 
9lect)t  ewig  mir  in  feinem  Smede  311  fud)en 
ift,   nnb  nie  Demfelben  entgegenftef)en  fann. 
®eftartet  aber  Der  Staat  Dem  (gtgent&ümer 
DeSfelben  oDer  fid)  felbft  eine  ®ewalt  gegen 
Oiefen  3wecf,  fo  erregen  Die  Daraus  entfpritt* 
geilten  eirtjelnen  £aub!itngen  Der  9ftäd)tigen 
unb3£eid)en,  fo  weit  als  fte  Drücken,  DaS  in 
Der  SSrujl  beS  93lenfd)en  fid)   ewig  nie   gans 
ouSlöfd)enbe    ©efü&l    feineS    urfprünglid)en 
®ieid)t)ettSred)tS   an  Den   Ertrag   Der  (IrDe, 
unb  erzeugen,  wenn  fte  allgemein  werten,  fo 
lange  3tfenfd)en  9#enfd)en  ftnb,  9*eoolutionett, 
Deren  Hebel  Durd)  nid)tS  gemilDert  unD  oer* 
gütet  werDen,   als  Durd)  «gmilenfung  in  Die 
8d)ranfen  DeS  gwecfeS,  um  Deffentwillen  Ue 
oon  ®ott  Dem  COtenfd)en   freigegebene  @rbe 
»on  t&m  felbft  tu  eigentl)ümlid)e  ®runDftüde 
verteilt  worbett  ift. 
2Ceußem.    ®u  3Ürneft,  Daß  bu  Did>  nid)t ■  fin- 
mer  äußern  Darfft,  wh  Du  wtllft  —  3Üme 
nid)t,    Daß  Du  31t  Beiteit  aud)   wiDer  Deinen 
aSillen  gejwungen  wirft,   weih  31t  fein. 
£od)   eS  ift  einmal  £ät,   Daß  td)  tiefen  ®e* 
ftdjrSpunft  enbe. 

Sd)  fyabe  mid)  lange  mit  Der  (Sprache  all 
Mittel  Der  aUmdligen  ßlarmad)ung  unfrer  begriffe 
aufgellalten.  5Cber  fte  ift  aud)  DaS  erfte  Dtefer 
Mittel,  ^eine  Unterrid)tSmeife  jeW&net  ftd)  oor= 
31'iglid)  l)terin  auS,  Daß  fte  oon  Der  ©prad)e,  all 
Mittel ,  DaS  Ätnt  oon  Dunfefn  3fnfd)auungen  31t 
feutlid)en  Gegriffen  ju  erbeben ,  einen  größern  ®e* 


braud)  mad)t,   als  bisher  gefd)el)en  ift,    fo  wie  fte 
ftd)   ebenfalls  in  9vüdftd)t  auf  Den  ®runtfaij  auS* 
3eid)net,    alle,    wirflid)e    Spracrjfenntniß    oorauS* 
fe|enDe,  äBörterjufainmenfeijungen  oom  erjren  @Ie* 
utentarnnterrid)t  ouSgufdjließen.   35er  eingeftet)t,  Die 
3latttr  fül)re  nur  Durd)  Die  £larf)eit  DeS  ©inselnen 
3ur  Seutlid)feit  DeS  ©angen ,    Der   gefreut  ebenfalls 
ein :  Die  SBorte  muffen  Dem  $inDe  einjeln  ffar  fein, 
el)e  fte  tym   im  B"fammenl)ange   Deutlid)   gemad)t 
merben  f'önnen  —  unD  wer  DtefeS  eingeftebt,  wirft 
mit  einem  @d)lage  alle  bisherigen  (Slementarunter* 
rid)tSbüd)er   als  fold)e  weg ,   wäl  fte  alle  Spraa> 
fenntniß  beim  £itiDe  oorauSfeijen  ,    el)e  fte  ib,m  fei- 
btge   gegeben   t)aben.     Sa ,    eS   ift  nterfwürDig  - 
aua)  DaS  befte  Unterrtd)tSbud)  DeS  oerfloffenen  3al)r= 
b.ttnbertS  i)at  oergeffen,  Daß  DaS  ^inD  reDen  lernen 
muß ,   el)e  man  mit  tljm  reben  f  ann  ;   eS  ift  nterf  * 
wurbig,   bt'efeS  SBergeffcn,   aber  eS  ift  wal)r ;  unb 
feitbem   td)   biefeS   mi%,    wunbere   id)   mid)   nid)t 
mel)r,  ba%  man  auS  ben  ^tnbern  anDere  5TOenfd)en 
mad)en    faun ,    als   Die   ftnD ,    hei    Denen    betDeS, 
Die    grömmigfeit  unD   Die  SSeiStyeit   Der  3Sorwelt, 
fid)  fo  mit   oergeffen  fjat.    S)ie   ©prad)e    ift   eine 
Äunjl  —  fie    ift   eine    unermeßliche    Äunjr,     ober 
uielntelir   Der  Inbegriff  aller  fünfte,   mogu   unfer 
®efd)led)t  gelangt  ift.    Sie  ift  im  eigentlichen  Sinne 
9tiirfgabe  aüer  ©inDrücfe,   welche  Die  9frirur  in  il)= 
rem  gatt3en  Umfange  auf  unfer  ®efd)Iecr,t  gemacht 
l)at ;  alfo  benu^e  id)  jte,  unD  fuc^e  am  f^aDen  i^rer 
auSgefprod)enen   Söne    beim   ÄtnDe   eben   Die   Hins 
Drude  felbft  wieDer  l)eroor3ttbringen,    weld)e   beim 
3^enfd)engefd)lecb/te  Diefe  Sötte  gebilDet  uno  oeram 
lajfet  l)aben.    3)aS  ®efd)enf  Der  Sprache  ift  groß. 
©te  giebt  Dem  ÄtnDe  in  einem  Sfugenblicfe ,   W03U 
Die  Statur  3al)rtaufenDe  brauchte,  um  eS  Dem  $ten* 
fdjen  3U  geben.    5Kan  fagt  oom  elenben  «Stier,  waS 
märe   er,   wenn   er  feine  Äraft   fennte  ?    UnD  id) 
fage  oom  S)lenfd)en :   waS  wäre  er ,    wenn  er  feine 
<Sprad)fraft  fennte ! 

Sie  Sücfe  ift  groß,  Die  int  bergen  Der  93ien= 
fd)enbilDung  Daraus  entftanDen ,  ta^  wir  ttnS  hierin 
fo  mtit  oergeffen ,  unD  nid)t  nur  9Jtd)tS  getl)an  $a* 
ben,  DaS  nieDere  SSolf  reDen  3U  lel)ren,  fonDern 
Dann  nod)  DaS  fprac^lofe  2>olf  ifolirte,  abftrafte 
Söörter  auSwenDig  lernen  ließen. 


II.     ?ln|ld)tcn  über  Unterricht. 


351 


£>ie  Sfnbianer  fonnten  Dod)  wabrlid)  nid)t  mer)r 
ti)im,  mit  il)re  unrerfre  ä>olf!flaffe  ewig  Dumm,  unb 
ewig  all  Die  uuterfte  ilttenfdjenflaffe  311  erbeuten. 

9JJan  tviDcrfprcd)e  mir  tue  Sl)atfad)e ,  »venu 
man  fann  —  id)  berufe  mid)  auf  olle  ®eiftlid)e,  auf 
aflc  Dbrigfeiten,  auf  alle  S0tenfd)en,  Die  unter  einem 
2>olfe  wobnett,  Dem  mitten  unter  fetner  gän$id)en 
2>erwabrlofung  nod)  ein  fo  oerDrebte!  oätcrlid)el 
Sd)ein-- Sorgfaltlmobefl  aufgefcrMcft  wirb  —  wer 
unter  einem  folgen  SSolfe  lebt,  er  ftel)e  l)croor, 
imb  seuge:  er  l)abe  el  nid)t  erfahren,  wie  tuübfatn 
ei  fei,  t'rgenb  einen  SBegrtff  in  bte  armfeligen  <Se* 
fd)6pfe  binein^ubriugeu.  3? od)  man  tft  l)ierüber  ein* 
ftiiuintg  :  Sa !  jci !  fagen  bie  ®eiftlid)cn ;  wenn  fic  31t 
tut!  foutmeit,  oerfteben  fte  tum  unfernt  Hnterrid)te 
fein  äöort.  Sa !  ja !  fageu  tk  9vid)ter ;  wenn  fte 
aud)  nod)  fo  red)t  babett,  el  tft  ibnen  unmöglid), 
einem  9Äenfd)en  iljr  3ied)t  begreiflid)  3U  macbeu. 
SBWtletbig  unb  l)od)  fpriebt  Di*  £>ante :  fk  geben 
fauui  einen  Schritt  Dem  Stiel)  oorau ,  man  fann 
fte  ju  feineu  £>tenftcn  gebraudjen.  3)iifbäud)e,  Die 
nid)t  günfe  $äl)len  tonnen,  galten  fte  für  bummer 
all  fic  —  bie  Su'cfbäudje  fittb ;  unb  *Böfetoid)ter  oon 
oielen  färben  rufen ,  ein  jeber  mit  ben  iljm  eignen 
©eberDen  :  .£eil  uni,  Da§  ei  alfo  ift !  wäre  el  an* 
Der!,  mir  tonnten  auf  unfern  9ftärften  weDer  fo 
nvoblfeil  taufen,  nod)  fo  treuer  oerf'aufett. 

3a ,  fo  ungefäbr  rebet  bte  ganje  Soge  bei 
grofjen,  curopätfd)=d)i*tftitd)en  6otnbDien^aufeä  oon 
tbrem  parterre,  unb  fann  nid)t  anberi  oon  tl)tn 
reben ;  weil  fte  biefei  parterre  feit  einem  5al)r= 
bunbert  fecletilofcr  gemacht  l)at,  all  fein  afiatifd)el 
unb  beiDnifd)e!  fo  feelenlo!  mar.  3d)  wteberljole 
ben  @runb  nod)  einmal:  3>a$  S&rijtewjölt  tinferi 
Süelttbctl!  ift  in  Diefe  Stefe  gefunfen ,  roeil  man  in 
feinen  niebern  Sdwlauftalten  fett  mel)r  all  einem 
5abrl)imt>tTt  leereu  äöorteu  ein  ©cmid)t  auf  ben 
menfd)lid)cn  ©eift  gegeben,  Dal  nid)t  nur  bie  Stuf* 
merffamfeit  auf  ^k  (Sinbrücfe  Der  Statur  felber 
oerfd)lang,  fonbern  fogar  Die  innere  (*utpfänglid)feit 
für  Diefe  dinbrücfe  im  9)u'ufd)cn  felber  jerftörte. 
5d)  fage  ei  nod)  einmal,  —  tnitteninbem  man  Dal 
(bat ,  unb  Dal  europäische  @i)riftenoolf  311  einem 
3Bort«  unb  Älapperoolf  berabiottrbigte,  »wie  nod) 
fein  SSolf  auf  (srben  ju  einem  SBotr*  unD  .Klapper* 


oolf  berabgeun'irbigt  morben ,  le forte  man  el 
nid)t  einmal  reben.  (Sl  ift  ftd)  bal)er  gar 
nid)t  31t  oermuubern ,  Dafj  Die  ßforijtcnfoett  Dicfel 
Sabrbunbertl  unb  bißfei  äSelttfoeüi  aulfiebt,  wie 
fte  aulfiebt ;  cl  tft  im  ©egentbeil  ftd)  nod)  31t  oer- 
nutubern,  ba$  tk  gute  ÜRenfcfoemtatur  mitten  Durd) 
alle  $>erpfufd)ungifunftc,  Die  in  unfern  äSort*  unb 
Älapperfd)itlcn  an  il)r  probirt  werben,  nod)  fo  oiel 
innere  Äraft  erbalten  l)at,  all  man  in  Der  Siefe 
ttä  3>olfi  nod)  allgemein  antrifft.  3)od)  —  ©Ott* 
lob!  t>k  ©mtuttfoeit  aller  Sfffen  fünfte  ftnbet  allemal 
am  (Snbe,  in  ber  SOtenfcfoemiatur  felber,  il)r  ©egen* 
gemid)t,  unb  l)ört  auf  unfernt  ©efd)led)t  weiter 
fd)äD(id)  31t  fein,  wenn  il)re  SCffenorttgfeit  Den  ^bd)- 
ffen  53unft  erreicht  bat ,  Den  wir  ertragen  mögen. 
Sborl)cit  unb  Srrtbum  trägt  in  iebein  ©ewanb  Den 
Satnett  feiner  9Sergönglid)fct't  unb  feiner  $aftö> 
rttng  in  ftd)  felbft ;  nur  3Öa()rl)eit  trägt  in  jeber 
^ornt  Den  ©amen  Del  ewigen  Heben!  in  ftd)  felbft. 
£)a!  zweite  dletnentarmiltel,  oon  meldjem  alle 
menfd)lid)e  (?rfenntnijt ,  folglid)  Dal  SÖefen  aller 
Untcrrid)tlntittel   aulgebt  unb  aulget)eit  muH ,  tft : 

%  0  r  tu. 

£>er  Sel)re  oon  tl)r  gebt  Dal  Söcmufjtfetn  Der  8fu* 
febauung  geformter  ©inge  oorattl,  Deren  jum  lliu 
terriebte  etngelettfte  ^unftDarfteflung  tl)eil!  au§  Der 
Statut  De!  5fnfd)auungloertnögenl,  tbeill  attl  beut 
beftiinmten  B^ecfe  ti^  Unterrid)t!  felber  bergeleitet 
werben  mu§. 

35ie  ganje  9)t'affe  unferer  (Srfennrni^  entfpringt  : 
1.  £>urd)  Den  (Siubrucf  aflel  befett,  mal  ber 
Bufaß  mit  unfern  fünf  Sinnen  in  SBerttr)rung 
bringt.  2)iefe  2Cnfd)auung!weife  ift  regefiol, 
oerwirrt,  unb  bat  einen  befd)ränften  unD  febr 
langfanteu  ©ang. 
■J.  ^urcl)  aflel  baljenige,  mal  Durd)  Die  ?v. 
3wtfd)enfuttft  Der  Äunft  unb  Settuug,  info^ 
fern  Diefe  oon  unfern  (Altern  unb  geljiern 
abl)äugt,  tut!  oor  Die  Sinne  gebrad)t  wirb. 
riefe  3fnfd)auuug!iueife  ift  natitrlid)  nad)  Dem 
©rab  ber  (Sinftd)t  unD  Sbätigfeit  meiner  du 
tern  unb  Hebrer  umfafenber.,  jufamnten* 
bäugenber,  unD  utebr  oDer  mitiDer  pft)d)o  = 
(ogifcb   aereibt ;   aud)  nimmt  fie  nad)  Diefem 


352 


II.     Slttfutten  über  Unterricht. 


©rat»  einen  mel)r  ober  minder  gefd)roinben, 
unb  ben  Bwecf  beS  Unterrichte,  iie  35er* 
beutlid)ung  ber  «Begriffe  mel)r  ober 
minber  fdjneft  unb  fidjer  ergielenben  (Saug. 

3.  Surd)  meinen  SStflen,  @inftd)ten  gu  erhalten, 
unb  burd)  felbfttl)ätigeS  Streben  nad)  ben 
oielfeitigen  Mitteln  gu  2fnfd)auungen  gu  ge= 
langen.  1>ie)e  SCrt  9Cnfd)auungSfeuntniffe  ge* 
ben  unfern  (§inftd)ten  tnnern  Selbftroertl) 
unb  bringen  un§,  tnbem  fie  ben  Stefultaten 
unferer  5Cnfd)auung  in  un3  felbft  eine  freie 
©rifteng  oerfebaffen,  ber  moralt'fd)en  Selbjt* 
roirfung  auf  unfere  33ilbung  näl)er. 

4.  Surd)  iie  $olge  ber  5l'nftrengtmg  unb  Arbeit 
Der  Berufe  unb  aller  £l)ätigfeit,  t)t'e  ntd)t 
bloß  5Cnfd)auung  gum  Broecfe  Ijabcn.  SDtefe 
drr'enntnifjweife  fettet  meine  3Cnfd)auungen 
an  Sagen  unb  3Serl)ältniffe ,  bringt  iie 
9tefultate  berfelben  mit  meinen  3Cnftrenguns 
gen  für  ^flicfyt  unb  Sugenb  in  Uebereinjttm= 
mung,  unb  i>at  rcefentlid)  forooljl  burd)  ia§ 
Broangoofle  iljteä  ©angS,  al3  burd)  iie  2M* 
lenlofigfett ,  bte  in  9tücf  jtd)t  auf  tbre  g^eful* 
täte  Btatt  fyat ,  ben  bebeutenbjren  (gi'nftu^ 
auf  bie  9tid)tigfeit,  Sücfenloftgfeit  unb  ^>ar* 
monie  meiner  <§inffd)ten  bis  gur  (frgiclttng 
iljreS  BmedfeS:  ber  Seutltd)f  ett  ber 
Begriffe. 

5.  (gnblid)  ift  bie  3Cnfd)auung3erfenntni§  ana» 
log,  inbem  fte  mid)  iie  SBefdjaffenfyeit  aud) 
oon  fo!d)en  Singen  fennen  lefjrt ,  iie  nie 
eigentlich  ^u  meiner  sJfnfd)auung  gelangt  finb, 
beren  9l'el)itfid)feit  id)  mir  aber  oon  atu 
bern,  mir-roirflid)  gur  5Cnfd)auung  gefomme» 
nen,  ©egenftänbe  abftraljire,  Siefe  3£n* 
fd)auung§it>eife  mad)t  meinen  (§rfenntni§oor* 
fd)ritt,  ber  als  Dtefuttat  ber  »oirfltcben  3Cn* 
febauungen  nur  ia§  SBerf  meiner  (Sinne  ift, 

•  gum  33erf  meiner  Seele  unb  aller  il)rer 
Gräfte,  unb  icb,  lebe  tatnid)  in  fo  oiel  5Cr* 
ten  oon  5Cnfd)auungen ,  at§  id)  Seelenfräfte 
babc;  aber  in  9tücfjtd)t  auf  iie  legten  2Cn== 
fcfyauungen  ijat  bann  ia$  SBort  eine  um= 
faffenbere  2Cu3bet)uung  als  im  gerooljnten 
Spracfygebraud) ,    unb   fafjt   aud)    bie   gange 


Sieifye   oon   ®efül)len,    bte  mit   ber  Statur 
meiner  Seele  ungertrennbar  finb,  ein. 

(§3  ift  roefentlid) ,  fid)  mit  ber  $Berfd)iebenf)eit 
biefer  SCnfcfyauungSn.ieifen  befannt  gu  mad)en,  um 
fid)  für  eine  jebe  berfelben  iie  Regeln  abftraljiren 
gu  fönnen,  lie  il)r  eigen  finb. 

Sd)  febre  inbeffen  roieber  in  meine  33a£)n. 

2Cu3  bem  33erou§tfeht  meiner  2Cnfd)auung  ge* 
formter  Singe  entfpringt  iie  Sftefjfunft ;  biefe  abev 
rul)t  immebiat  auf  einer  2fnfd)auung§funft, 
weldje  roefentlid)  oon  bem  einfachen  drfenntnr&s 
oermögen ,  eben  fo  mie  oon  ber  einfachen  2Cn* 
fd)auung3tt>eife  ber  Singe  gefönbert  roerben  mu§, 
Sfu§  biefer  fünfrlicfyen  2Cnfd)auung  entroicfeln  fid) 
bann  äße  £l)etle  ber  21'ulmeffungen  unb  i^rer  ^ol= 
gen.  3Cber  eben  tiefet  Vermögen  ber  2fnfd)auung3* 
fraft  füt)rt  uni  burd)  iie  35ergleid)ungen  ber  ®c« 
genftdnbe  aüdt)  aufier  ben  Stegein  ber  aCuStneffungS* 
fünft  gur  freiem  9lad)al)mung  biefer  Serb.ältnijfe, 
gur  Beid)nun  gif  unft;  unb  enblid)  benu^en  roir 
bie  Gräfte  ber  Beidmungärunft  nod)  in  ber  S  cfyreib* 
fünft.     m 

f  e  t  f  u  n  ft. 

Sie  fe£t  ein  5C*S3*(S  ber  2Cnfd)auung  oorauö, 
b.  I).  fie  fe£t  eine  Äunft  ooraui,  bie  _9tegeln  ber 
SCuSmejfungen  burd)  iie  genaue  5fbtb,eilung  aller 
Hngleid)t)eiten ,  iie  in  ber  2Cnfd)auung  gum  33or* 
fd)ein  fommen,    gu  oereinfad)en  unb  gu  beftimmen. 

Sei)  roiH  mieber  auf  ben  empirifeb^en  ©ang, 
ber  mid)  gu  ben  SCnfid)ten  biefeS  ©egenftanbeö  l)tn* 
geleitet ,  aufmerffam  mad)en ,  unb  gu  biefem  (Snb* 
gmedf  einen  SfuSgug  au$  einer  Stelle  meinet  9tap* 
portS  betlegen.  „Sen  ©runbfa^  angenommen, 
fagte  id)  in  bemfelben ,  iie  3tnfd)auung  ift  iaä 
^unbament  aller  .^enntniffe ,  folgt  unroiberfpred)* 
lid):  He  Sti^tia^ftit  ber  SCnfcbauung  ift  ia§ 
eigentlid)e  g-unbament  be§  rtd)tigften  Urtljeilä." 

„Offenbar  aber  ift  in  9?üifid)t  auf  ,^unftbil* 
butig  iie  ooUenbete  a^tdjttgfett  ber  SCnfcbauung  eine 
$olge  ber  SCuSmeffung  be§  gu  beurtbeilenben  ®e* 
genftanbeä ,  ober  einer  fo  tueit  gebilbeten  Äraft  be§ 
SJerlidltni^gefüb,^ ,  meld)e  iie  SCuimeffung  ber  ©e* 
genftänbe  überflüfftg  mad)t.  SClfo  reitjet  fid)  iie 
$ertigfeit  richtig  auögumeffen ,  in  ber  ^unftbilbung 


II.     Slnffchteti  über  Unterricht. 


353 


unferS  (3efd)led)tS  immebiat  an  baS  ©efeürfntfj  ber 
SCnfdjauung.  £eid)nen  tft  eine  lineartfd)e  SBefttm* 
mung  bei-  $orm,  bereu  Umfang  unb  2>nl)alt  burd) 
t>te  oollenbete  SCttSmeff un gSfraf t  richtig  unb  genau 
befrümut  mürben." 

„2)er  ©runbfatj,  bar)  Hebung  unb  gertigfeit, 
alleS  auS3utueffen ,  ber  Hebung  im  £eid)tten  oorauS' 
gel)en,  ober  roenigftettS  gleichen  Schritt  balten  muffe, 
ift  eben  fo  offenbar,  als  unauSgeübt.  sKbet  ber 
©ang  unferer  Äunftbilbung  ift:  anfangen  mit  im* 
richtigem  ■2Cnfd)auctt  unb  frommem  Sauen ,  bann 
lieber  r  eigen,  unb  nod)  jebnmal  frumm  bauen,  btä 
enblid) ,  unb  fpät,  baS  ®*fu$l  ber  2>erl)ältntffe  311t 
Reifung  gelangt;  bann  fommen  mir  enblid)  and) 
an  baS ,  roomt't  mir  anfangen  faßten:  an'S  — 
SCuSmeffen.  !TaS  tft  unfer  Äunftgang,  unb  bod) 
jtnb  mir  fo  oiele  taufenb  3al)re  älter,  alö  bie  @gnp* 
rier  unb  .£>etruSfier ,  bereu  £eidniungen  alle  auf 
oollenbefer  SCuSmeffungSfraft  rubeten ,  ober  im 
(Mruube  nid)tS  anbereS ,  als  fold)e  SCuSmeffungen 
maren." 

„Hnb  nun  fragt  eS  fid) :  burd)  maS  für  Mittel 
ift  baS  Mint  jtt  biefent  gfunbamente  aller  Äuuft,  3111* 
fid)tigcn  SCuSmeffung  aller  ©egenfränbe ,  bie  Ü)in 
nor  bie  Sfugnt  fommen,  $u  bilben?  offenbar 
burd)  eine  9teil)enfo(ge  ber  baS  (Banje  oller  mög« 
lid)en  2fnfd)auungcu  uinfaffenben ,  unb  nad)  ein« 
fachen,  ftdjern  unb  befrinunten  Stegein  organiftrten 
tJCuSmcffungSabtbeilungen  beS  3>ierccfS." 

.  ,,(IS  l)aben  gmar  tie  jungen  Äünftler  auS  SDtan? 
gel  fold)er  3CuSmeffuugSelcmente  fid)  burd)  lange 
Hebung  in  il)rer  .^iinft  Mittel  ermorben,  burd) 
tie  fte  3U  einer  mel)r  ober  minber  fiebern  $ertigfeit 
gelangt  ftnb ,  fid)  jeben  ©egenftanb  fo  oor  Sfugen 
31t  ftelle-n  unb  nadjjeidjnen  311  fönnen ,  rote  er  mirf* 
lid)  in  ber  Statue  felber  ift ;  unb  eS  tft  umoiber* 
fpreeblid) ,  oiele  oon  il)iten  brad)ten  eS  burd)  tie 
9)h'tl)fcligfeit  langbauernber  9fnftrcngungen  and)  für 
bie  oermirrteften  Sfnfdjauungen  311  einem  fo  met't 
gebilbeten  ä>erl)ältnifjgefüf)l ,  baS  il)tten  tie  3fuS= 
tncffimgeu  ber  ©egenftcutbe  überflüffig  mad)te ;  aber, 
—  fo  oiel  iljrer  and)  maren ,  fo  oerfdjieben  maren 
aud)  ibre  Mittel ;  fetner  hatte  für  tie  feinigen  eine 
^Benennung,  meil  feiner  fid)  berfelben  beftimmt  be= 
»uuftr  mar ;  fcaber  f onnte  er  aud)  biefe  Mittel  feinem 


Sd)üler  nid)t  gehörig  mtttl)eilen.  tiefer  mar  alfo 
in  ber  nämlid)en  £age,  mie  fein  £el)rer,  unb  mußte 
fid)  mit  ber  äujjerften  Sfnftrengung  unb  burd)  lauge 
Hebung  aud)  —  aber  mieber  burd)  eigene  SJlittel ,  ober 
oielmel)r  ol)ne  ÜRittel  -  baS  9eefultat  berfelben,  baS 
rid)tige  S>ert)dltnt§gefü£)[  ermerben.  Hnb  fo  mufjte 
bie  Äunft  in  ber  .£>anb  ber  roenigen  ®lüdlid)en 
bleiben  ;  tie  Seit  unb  9Jcufse  batten ,  fid)  auf  einem 
fold)en  ilmmeg  3U  biefent  ®efül)l  31t  erbeben;  unb 
man  fonnte  \ie  beSnaben  aud)  niemals  all  eine  all- 
gemeine  9ftenfd)enfad)e,  unb  tie  3fnfprad)e  an  iljre 
ÜBilbung  niemals  als  ein  allgemeines  9J{enfd)enred)t 
anfel)«t ;  unb  bod)  ift  fte  baS ;  menigftenS  fann  baS 
ber  nid)t  miberfpred)en ,  ber  jugiebt,  bafj  tie  sifn- 
fprad)e,  &efen  unb  Schreiben  lernen  §u  fonnett,  baS 
dlefyt  eineS  jeben  in  einem  fultioirten  Staate  leben= 
ben  9Jtenfd)en  fei ,  ta  offenbar  tie  Neigung  311m 
Beid)nen,  unb  bie  $ertigfeit  31t  ÜÖteffen,  \id)  bei  bem 
Äinb  natürlid)  unb  frei  entmicfelt ;  btngegen  bie 
9)cül)feligfeiten,  burd)  meld)e  eS  $uut  25ud)ftabiren 
unb  Sefen  gebrad)t  merben  mu§,  mit  gro§er  Äunfl 
ober  mit  barter  bemalt  eingelenft  merben  muffen, 
menn  fte  if)m  nid)t  mebr  fd)aben  follen,  als  ibm 
baS  Sefen  je  mertl)  merben  fann.  ^nbeffen  ift  baS 
Beid)nen ,  menn  eS  bem  Bmecfe  beS  Hnterrid)tS, 
beutlid)e  ^Begriffe  ju  förbern,  ^>anb  bieten 
foTt ,  mefentlid)  an  baS  3CuSmeffen  ber  formen  ge= 
bunten.  5)aS  Äinb ,  bem  man  einen  ©egenftanb 
jum  Beid)nen  oorlegt,  ebe  eS  fid)  tie  Proportion 
beSfelben  in  feiner  gansen  ^-orm  oorftellen  unb  fid) 
über  benfelben  auSbrücfen  fann,  fommt  nie  bal)in, 
bat)  biefe  Äunft,  mie  fte  fein  foll,  ein  mirflid)eS 
9Jtittel  oon  bunf ein  5Cnfd)auungen  31t  beutlid)en  ä?e= 
griffen  31t  gelangen,  int  ©att3en  feiner  Silbung,  unb 
barntonifd)  mit  bem  großen  Bmecfe  berfelben,  für 
il)n'S  ben  miiflid)en  Svealmertl)  l)abe,  ben  eS  für 
il)n'S  l)aben  foll  unb  l)aben  fann." 

Hm  alfo  tie  BeicbnungSfunft  auf  DiefeS  ^unba= 
ment  3U  grünben,  tnufj  man  fte  ber  2fuSmeffungS= 
fünft  untermerfen,  unb  tie  3fbtf)etlungen  in  Söinfel 
unb  Sogen,  tie  auS  ber  Urform  beS  95;ered"'S  ber* 
auSfommen  ,  fo  mie  tie  gerablinigen  2fbtl)eilungeu 
beS  (entern  31t  beftimmten  SfuSmeffungSformen  ju 
organiftren  trad)ten.  Tat  ift  gefd)el)en ,  unb  id> 
glaube,   eine  ?Tteil)e  fold)er  5l*uSmeffungSformen  or* 


354 


li.     $ltiftct)ten  über  Unterricht. 


gont'ftrt  gu  haben,  Deren  ©ebraud)  Dem  Mint  Die 
(Erlernung  öfter  SCulmeffuugen  fo  feljr  erleichtern, 
unD  Die  Proportion  afler  formen  it)tn  fo  oerfteinb* 
lid)  macht,  alö  Dal  9C*S8*<S  Der  Söne  ihm  Die  (§r* 
lernung  Der  Sprache  erleichtert. 

®kfeä  ^«B*®  Der  SCnfchauung  *)  aber  ift  eine 
gleid)förmige  SFbtheüung  De!  gleichzeitigen  Sßierecf! 
gu  beftimmten  SCulmeffunglformen ,  unD  erforDert 
rocfenüid)  eine  genaue  ßcuntnifj  De!  Urfprung!  Der« 
felben,  Der  geraDen  Stuten,  in  il)re;c  It'egeuDen  unD 
fteljenDen  {Richtung. 

S)te  SCbtheilungen  Del  SSieredl  Durch,  Diefe 
legten  erzeugen  Dann  ftchere  SBeftimmung! «  unD 
Slulmeffunglformen  alter  SöinFel,  fo  wie  Del  {RunD! 
unD  aller  «Bögen,  Deffen  ©ange!  td)  Da!  W*$8>($, 
Der  3fnfd)auung  heijjie. 

£>tefe!  roirD  Dem  $inDe  auf  folgenDe  Sföeife 
beigebracht- : 

{Dcun  legt  il)tn  Die  SBefchaffenheit  Der  geraDen 
Sinie,  infofern  fte  unoerbunDen  unD  für  fid)  felbft 
beftebt,  in  il)ren  oielfeitigen  Sagen  nach  oerfchieDe» 
nen  rcittfürlichen  {Richtungen  »or  SCugen,  unD  bringt 
il)m   tl)re  oielfeitigen  2Cnftd)ten  ohne  3?ucfftd)t  auf 


*)  3$  nutjü  fiter  BemerFen ,  bafj  baö  ?X-^8=(5  ber 
9mfcr)ammg  nur  als  baö  SOBefeutfichc  unb  einzig  ma^re 
Unterrichtsmittel  für  bie  richtige  SSeurtfieifung  ber  $or; 
men  alter  SMttge  öorfommt.  Snbeffc«  ift  bicfeS  2Jlittet 
Bis  jje|t  gang  üernachlafiiget ,  1111b  biß  gut  iicflfümmenen 
Unftmbe  beöfelhen  aus  bert  Slugen  gefegt  Sorben.  gür 
3ar)Is  unb  @r>rachFcnutnifi  hingegen  b/aik  man  ^unbert; 
faltige  fofcr)e  9ftt'ttel.  Snbefjen  tjl  ber  SDZanget  ber  Uns 
terrichtsmittel  üBcr  bie  $orm  nicht  Bloß  als  eine  ein; 
fadje  Sitcte  in  ber  SMtbung  ber  mcnfcljlichen  (SrFcnntntfJc 
anjufe|en ,  fonbern  er  erfcheint  als  bie  Srtcfe  bes  eigeut; 
liehen  ftunbaments  alfer  (SrFenntniffe.  (§r  erfcheint  als 
bie  Sude  ber  (SrFeuutiiiffe  in  einem  *puuft ,  bem  bie 
Ballen  ?  ttnb  ©prachFcnntniffc  voefcntlid)  untergeorbnet 
werben  muffen.  SJiein  9t;25;(5  ber  Slnftfmunng  feil  bie- 
fem  mcfcntltchcu  SJJqngel  bes  Unterrichts  abhelfen ,  nnb 
ihm  bie  95aftS  ftchern,  auf  welche  bie  üBrigcn  Unter- 
richtSmittcl  alle  gcgri'tubct  werben  muffen.  3'ch  Bitte  bie 
Scanner  ©eutfchuutbs ,  bie  ftch  fjiethbex  $u  urtr/cilen  he? 
fugt  fühlen,  biefen  ©effrtjtSpuuFf  als  bas  gimbament  mei- 
ner SDZethobe  aügttfeheu ,  auf  beffen  9fcicr)tfgFeit  ober  \hu 
richtigfeit  ber  SBcrtl)  ober  UnWertB,  aller  meiner  SSerfuche 
Beruht. 


ihre  weitere  StnroenDunglgroede  gum  Floren  SBenutfjt* 
fein;  Dann  fängt  man  an,  Die  geraDen  Stuten  all 
horizontal,  perpenDifular  unD  fd)räg,  Die  fd)rägen 
gtterft  all  fteigenD  unD  faßenD,  Dann  all  red)tl  unD 
liuF!  fteigenD  unD  recht!  unD  linFl  faHenD  gu  be» 
nennen  ;  Dann  giebt  man  ihnen  gu  Den  oerfchieDenen 
Sfnftd)ten  Der  parallelen  Die  {Kamen  Deifelbeu,  all"": 
<£)origontal*,  {perpenDtFular*  unD  fd)räge  parallel* 
Unten  ;  Dann  beftimmt  man  ihnen  Die  {Kamen  Der 
^auptmiuFel ,  bii.  oul  Der  {Bereinigung  Diefer  ihnen 
beruufjten  Stnten  entftanDen,  DaDurd) ,  Da§  man  fte 
aU  red)te,  fptfjtge  unD  ftumpfe  SBinFel  benennt 
^benfo  macht  man  fte  Die  Urform  alter  aCuömef- 
funglfonnen ,  Dal  gleichfeitige  S&iered ,  Dal  Durch 
Bereinigung  gtueier  SSinfel  entftanDen ,  unD  feine 
beftünmre  SCbtheitungen,  in  ^palbe,  Viertel  unD 
©echltet,  u.  f.  ro.,  Dann  Dal  SiuuD  unD  feine  ^Cb- 
rocid)ungen  in  ihre  fid)  länglid)t  uerengernDe  tfer* 
fchieDene  formen  unD  ihrer  Sheile  Fennen  unD 
benennen. 

Stile  Diefe  ÜBefttmmungen  roerDen  Dem  .tt'nD 
blo§  all  folgen  feinel  SCugenmo^el  beigebrad)tf 
unD  i>h  Benennung  Der  SCulmeffunglformen  finD  tu 
Diefem  (Sourl  blo^  gleichfeitige!  SSierecF,  .^orijon* 
taloierecf  unD  ^3erpenDiFularoiered,  oDer  (3ted)terf) 
Die  gebogene  feinte,  all:  runD,  halbruuD,  xuertel- 
runD,  erfte!  £)oal,  halbel  SDvcii,  »iertel!  £)ua(r 
i2tel,  3tel,  4tel,  5tel  £)oal,  u.  f.  ro. ;  fte  muffen 
Stint  ®ebtand)  Diefer  formen  all  Stulmeffunglntittei 
geführt  merDen  unD  Die  {Katur  Der  SSerhaltniffe 
Fennen  lernen,  au§  welchen  fte  erzeugt  ruerDen.  Sol 
erfte  {Drittel  ju  Diefem  BwecF  zu  gelangen,  ift: 
1.  ^Bemühung,  Da!  ÄtuD  Die  SJerhältniffe  Diefer 

Sfulmeffunglformen  Fennen  unD  benennen  git 

machen. 
2.  (§!  Dahin  ju  bringen,  fte  felbftftdnDtg  onmen- 

Den  unD  benutzen  511  Fönnen. 
S>a!  ÄinD  roirD  gu  Diefem  B^ed'e  fd)on  tut 
SBud)  für  OTütter  oorbereitet,  unD  ihm  oielfettig 
©egenftonDe  gegeigt,  Die  balD  üieredig,  balD  runD, 
balD  ooal,  balD  breit,  balD  lang,  balD  fchntal  finD. 
3$alD  nachher  werDen  ihm  Die  3Cbtheilungeu  Del 
2f=Sv@:  Der  5fnfd)auiiHg  felber  in  gerfdjnittenen  £ar= 
teu,  all  oiertel,  halb  viertel  unD  fcchltell  BierecF 
u.  f.  m.  unD  Dann  micDer  all  DtunD,  halb  unD  oier* 


II.     Htiflkbten  über  llutcrridu. 


355 


rel  9vitnt,  SDonI  l)alb  unt  oiertel  Dual  uor  SCugeti 
gelegt,  unt  taturd)  fd)ou  &um  3>orau3  ein  fcunfeleä 
s£ewuf?tfeiu  bec  Ptosen  SSegrtfe  ergeitgt,  tie  tmrd) 
ta3  (Mernen  ter  Äunftanfid)t  unt  ter  SCmtmtfcüng 
tiefer  formen  nad)()er  in  t|tn  entwickelt  werten 
muffen ;  aud)  311  tiefein  Settern  werten  fte  fd)on 
im  ä$ud)c  fiir  ätfütter  oorbereitet,  in  weld)em  einer- 
feitä  tie  SCnfdnge  einer  beftimmten  «Sprache  über 
tiefe  formen,  eben  fo  tie  Anfänge  teä  Bä^tcni, 
wetdje  feie  SuiSmeffung  uorau3fe£t,  ertfyeilt  werten. 
Sie  werten  31t  tiefem  "gmfa  titrd)  tag  5C=3>(S 
ter  2Cnfd)auung  felber  angeführt,  intern  i()nen  tie 
im  Sönd)  ter  Mütter  fd)on  311m  tunfein  Söemufit* 
fein  gebrachten  Mittel  tiefer  £unft,  «Sprache  mit 
$af)l  in  tiefem  SC*  SB*  (§  31t  tem  beftimmten  Biuecf  ter 
SCuSmeffung  t'lar  geinad)t  nnt  fte  tnrd)  taSfelbe  31t  einer 
fiebern  .ftraft  erhoben  »werten,  fid)  über  Bal)l  unt  Sftafi 
in  jeter  $orm  beftimmt  au3tnufen  31t  fönnen. 

3.  X>a3  tritte  9Jiittel  311  tiefem  B»ue<f  31t  ge* 
langen,  t'ft  ta3  ^ad^eidjnen  tiefer  $orm  fei* 
ber,  tnrd)  melcbe  tie  Ämter  in  SBerbintung 
mit  ten  3wei  antern  Mitteln  fid)  allmdl)ltg 
uid)t  nur  31t  teutlidjen  ^Begriffen  über  jete 
$orm,  fontern  aucf)  3111*  beftimmten  Äraft 
gebracht  werten  ,  richtig  \\c\d)  jeter  $orm  31t 
arbeiten,  lim  jttm  erften  Biuedf  311  gelangen, 
lafjt  man  fte  alfo  tie  3>erl)altniffe  ter  $or* 
inen,  tie  ib,nen  im  erften  (SourS  alä.'port^on* 
tal*  nnt  ^erpentifularoierecfe  befannt  ftnt, 
im  jweiten  turd)  .öori3ontaloierecf :  jwei  ift 
^wei  COtal  fo  lang  als  t)od) ;  ^erpeutifular* 
oierecf :  3wei  ift  3wei  Mal  fo  l)od)  a(£  breit, 
u.  f.  w.  turd)  alle  feine  Sl'btl)eilungen  benen* 
nen ;  aud)  muffen  i)ier  wegen  ter  uerfd)iete* 
nen  Stiftung  ter  fd)rdgen  Linien  mel)rerer 
ü&ierecfe ,  als  «öort^ontoloierecf  1  V2  ©lal, 
^erpentifularoierecf  2  l/3,  3  '/v,  1  l/e  u.  f.  w. 
jttr  ^Benennung  uor  SCugen  gebracht  werten. 
9lad)  tiefem  ®efid)t3punfte  werten  tann  tie 
oerfd)ietenen  SJicbtungeu  ter  fd)rägen  Stuten 
oter  fpifeigen  unt  ftumpfen  SSinfel,  fo  wie 
tie  oerfd)ietenen  SCbtt)eilungen  te3  jRuntö 
unt  ter  au3  ten  3fbtl)eilungen  tei  -BierecfS 
entfpringenten  Dualen  unt  feiner  SCbtljeilun* 
gen  beftimmt. 


£)urd)  tie  SCnerfennung  fold)er  beftimmten  $or* 
men  ergebt  tann  tie  alfo  entwickelte  SCusmeffungä* 
Proft  ta3  fdjweifente  Sl'nfd)auung3oermögen  meiner 
Otatur  31t  einer  beftimmten  Siegel  unterworfenen 
Ätmftfräfr,  worauf  tann  tie  rid)tige  ÜBeurt()eilung3= 
traft  ter  £*erl)dtfniffe  aller  formen  entfpringt,  tie 
id)  SfnfdjcuutngSlitnft  l)ei§e.  3)ie§  ift  eine  neue 
Äunft,  tie  ten  alten,  gewohnten  unt  bekannten 
ftuuftanud)ten  unferer  Kultur  al$  it)r  allgemeine! 
unt  mefentltd)e3  ^untament  uorber  geben  fotlte. 
($in  jetel  Äint  fommt  turd)  tiefelbe  auf  tie  ein« 
fad)fte  9Crt  ta()in,  jeten  ßk-genftant  in  ter  OJacur 
nad)  feinem  innern  *ßerl)dltniä ,  unt  nad)  temjeni- 
gen  feiner  SBe3iel)itngen  auf  antere  ridjtig  beurtl)ei= 
len  unt  fid)  über  tenfelben  beftimmt  auätrüden  31t 
tonnen.  (§3  fomntt  turd)  tiefe  Äunftfübrung  fea* 
l)in,  tat}  wenn  e3  irgent  eine  $igur  anfielt,  es 
nid)t  nur  tag  3Serl)ältnit3  ter  §öl)e  gegen  tie  breite 
terfelben ,  fontecn  aud)  lai  3>erl)ältni§  einer  jeten 
einseinen  sifbweid)ung  feiner  ^-orm  oon  tem  gleid)* 
feitigen  !QStti*edP  in  Sd)iefe  unt  SSögen  genau  be= 
ftimmen  unt  mit  tem  Hainen  benennen  tann ,  turd) 
welchen  tiefe  5Cbweid)ung  in  unfernt  2C=35=(S  ter 
3ütfd)auung  be^eid)\\et  wirt.  S)ie  Mittel,  31t  tiefer 
«Hunftfraft  31t  gelangen,  liegen  in  ter  2Cu3meffung3; 
fünft  felber  unt  werten  tann  ferner  turd)  tie 
BeidmungSr'uuft ,  unt  uorsüglid)  turd)  tie  Sinear* 
3eid)uung3funft,  in  tem  Äinte  nod)  utel)r  entwicfelt 
unt  auf  ten  ^Hinft  gebrad)t,  ta§  tie  beftimmten 
SCugmeffungSformen  ter  ©egenftdnte  in  il)m  31t 
einer  ©elduftgfeit  unt  einer  3Crt  %aH  erhoben  wer* 
ten ,  ta§  eä  fid)  felbige  nad)  ten  uollenteten  Sfn^ 
fangSübungen,  fogar  in  ten  uerwicfeltften  ©egen- 
ftänten,  nid)t  mel)r  ali  wirflid)e3  51'uSmeffunggmittel 
uor  5fugen  ftetlen  mufj ;  fontern  fte  fid)  tann  and) 
o&ne  ^>ülfe  nad)  allen  ä>erl)dltnif[en  ibrer  Steile 
untereinanter  rid)tig  uorpteflen  unt  fid)  tarüber 
beftimmt  au3trüden  fann. 

6ä  ift  unauSfpred)l;d) ,  §u  weldjen  9tefultaten 
tiefe  entwickelte  Äraft  jeteä ,  aud)  ta3  fd)wdii)ere 
Äint  emporhebt.  Sd)  laffe  mir  l)ier  nid)t  fagen, 
taä  ift  ein  Sraum ;  id)  l)abe  Äinter  nad)  tiefen 
®runtfä£en  gefüf)rt,  unt  meine  3:i)eorie  ift  in  mir 
felbft  nid)tä  anterS,  aU  ein  SiefuÜat  meiner  hier- 
über  entfdjeitenten   (S'rfabrung.    9Jia\\  fomme  unt 


356 


II.     3(nftcf)ten  über  Uttterrict)t. 


fefye;  meine  Äinber  ftnt)  zweit  nod)  im  Anfang  ik* 
fer  $üf)rung,  ober  biefe  3Cnfängc  entfd)eibett  fo  ir-et't, 
bo§  e£  je£t  wirflid)  eine  eigene  9ftenfd)engattung 
braucht,  um  neben  meinen  Ätnbern  ju  fielen,  unb 
nict)t  fd)nell  überzeugt  ^u  werben ;  unb  t>kk$  ift 
nid)t3  weniger  als  außerorbentlid). 

Betd)tiuttg3funffc 

ift  eine  f?ertigfeit,  ftd)  ben  Umriß  unb  tk  innert 
bemfelben  enthaltenen  9tferFmale  etne$  leben  ©egen= 
ftanbeS  burd)  bie  s#nfd)auungbe3©egenftanDeS  felber, 
äl)nlid)e  Stuten  oorfteKen  unb  fte  getreu  nad)al)nten 
51t  fennen. 

Siefe  $unft  wirb  burd)  t>k  neue  5Dlett)otie  ol)ne 
alles  9ftaß  erleichtert,  inbem  fte  je£t  in  ollen  ifyren 
Sbeilen  bloß  al3  eine  leichte  SCnmenbung  ber  $or* 
men  erfd)eint ,  bie  bem  Äinb  nid)t  nur  jur  9tn* 
fd)auung  gebracht,  fonbern  burd)  tk  liebung  in  ber 
9tad)al)mung  in  tl)m  ju  wtrflidjen  5tuämeffung§* 
fertigfeiren  entwickelt  worben  frttt». 

SDiefeS  gefd)iel)t  alfo :  Sobalb  t>a$  $inb  tk 
^ori^ontallinie ,  mit  roeld)er  ba3  9C*S3*(it  ber  SCn* 
fd)aunng  anfängt,  richtig  unb  fertig  geid)net,  fo 
fud)t  man  tljm  aus  bem  ganzen  @l)ao§  aller  2Cn< 
fd)auungen  Figuren  auf,  beren  Umriß  nid)t#  onberS 
ift,  als  t>k  Stnroenbung  ber  il)m  geläufigen  -£>ort* 
gontoHtnte,  ober  wettigftenl  nur  eine  unmerkliche 
9Cbweid)ung  oon  berfetben,  forbert. 

So  fcfyreitet  man  31t  ber  ^erpenbifularlinie, 
benu  junt  gerablinigen  SBinfel,  u.  f.  m.,  unb  fo 
tuie  X>a$  fö'nb  im  leisten  SCnioenben  biefer  formen 
ftärfer  wirb ,  fo  weicht  man  aömäbjig  in  ben  3Cn* 
mentmngSftguren  berfelben  oon  if)tten  ob.  £>ie  %oU 
gen  biefer,  mit  bem  äöefen  ber  pt)öftfd)=med)anifd)en 
©efefce  übereinftimmenben  Maßregeln  ftnb  auf  bte 
■ReidjnungSfunft  nid)t  Heiner,  ali  biejentgen  be§ 
8Cnfd)auungS*3l*3B*<5'3  auf  bie  5Cu3meffung§fraft 
Der  $inber.  Snbem  fte  bei  biefer  pl)rung  jebe, 
aud)  Sie  erften  9Cnfang^eid)nungen  jur  SBottfom* 
menl)eit  bringen ,  el)e  fte  weiter  fd)reiten ;  fo  ent* 
wieweit  ftd)  bei  il)nen  fd)on  bei  ben  erften  «Schritten 
biefer  $unft  ein  SSewußtfein  ber  folgen  il)rer  ooll* 
enbeten  $raft,  unb  mit  biefem  *Bewttßtfein  ein 
Streben  nad)  $oflf  ommenbeit ,  unb  ein  9Ct  Starren 
—  gur  Stfollenbung ,   bte   £t)ort)eit  unb  Unorbnung 


in  ber  9#enfd)enfül)rung  nie  erhielt;  ba§  $unbament 

ber  SSorfdjritte  ift  l)ier  nid)t  bloß  i«  ber  £anb;  e§ 

ift  in  ben  innerften  Gräften  ber  9)tenfd)ennatur  ge* 

grihtbet,    unb    t>k  9Cnwenbuug3büd)er  ber  SCuSmef* 

funglformen  geben  bann  t>k  Reihenfolge  ber  SDltt» 

tcl  an  tk  -gmnb ,   burd)   roeld)e   biefeS  *ftad)ftreben 

mit  pfod)ologt'fd)er  ^unft,  unb  innert  ben  <Sd)ran* 

fett   ber  pfynfifd)  *  med)anifd)en   ®efe£e  benu|st ,  bte 

$inber   ftufenweife  auf  ben  ^3unFt   r)ebt ,    ben  mir 

fo   eben   berührt ,    bafy  nämlid)   ta§   Weitere ,   im 

5Cuge  babenber  9Cu§meffungSlinien ,  iljnen  atlntäbjig 

ganj  überflüfftg  wirb,   unb  oon  ben  $ül)rung3mtr= 

teln  ber  $unft  tl)nen  nid)t$  übrig   bläht,   als  tk 

Äunfl  felber. 

<S  d)  r  e  t  b  f  u  n  fr. 

£)ie  Ofritur  felber  unterorbnet  biefe  $unft  bem 
B eignen  unb  allen  Mitteln,  burd)  welche  biefeS 
Set^tere  bä  ben  Äinbern  entroiefett  unb  jur  3SoKen= 
bung  gebracht  werben  muß,  alfo  wefentlid)  unb 
oorsüglid)  ber  Sfteßfunft. 

S)ie  ®d)reibfunft  barf  fogar  weniger  al§  bo§ 
Beicl)nen  felbft  ornte  oorl)er  entwtcFelte  Uebung  in 
auSgemeffenen  Siniett  angefangen  unb  betrieben  wer= 
ben,  unb  jwar  ntd)t  bloß  barum,  weil  fie  eine  ei= 
gentlid)e  %xt  Sinearjeidjnung  ift,  unb  feine  miü* 
fürlid)e  3Cbweid)ungen  oon  ber  beftimmten  9fid)tung 
ifyrer  formen  t>ult>et ,  fonbern  wefentlid)  aud)  ta> 
rum ,  weil  fte ,  wenn  fte  oor  bem  Bfid)nen  beim 
^inbe  ^ur  ??ertigfeit  gebracht  wirb,  bemfelben  Dk 
^>anb  ju  biefem  Settern  notl)wenbig  oerberben  muß, 
fte  biefelbe  in  einzelnen  formen  oerbärtet,  e^e  tijre 
atigemeine  S3tegfatnFett  für  aße  formen,  tik  i>a$ 
Beiebnen  wefentlid)  oorau3fe£t,  genugfam  unb  ge- 
ftd)ert  gebilbet  i[i :  5lod)  me^r  muß  ba3  Beinen 
bem  iSd)reibenlernen  »orangefyen,  weil  baburd)  tk 
rtd)tige  $ormirung  ber  SBttd)ftaben  bem  Ätnbe  of)ne 
SJtaß  erleid)tert ,  unb  tl)m  ber  große  B^ttüerluft 
erfpart  wirb,  ftd)  3al)re  lang  angewöhnte  frumtue 
formen  wieber  abzugewöhnen ,  unb  eS  hingegen 
baburd)  ben  in  feiner  ganzen  SSilbung  toefentlid)en 
SSortbeil  genießt,  aud)  bei  ben  erften  SCnfongen  bies 
fer  Äunft  ftd)  ber  .traft  il)rer  ^oflenbnng  bewußt 
ju  werben,  unb  baburd)  fd)on  im  erften  Bettpunfte 
bei  <Sd)reibenlernen3  in  ftd)  felbft  ben  SSißen  ju 
erzeigen,  nid)t§  Unooflenbetel  unb  UnooHfonimeneS 


II.     ^nftditen  über  Umerndjt. 


M  Die  erjren  gut  JBoflenDung  gebrachten  Schritte 
tiefer  Äunjt  anhängen. 

2>a3  ©abreiben  muß,  roie  Das  Betd^nen,  juerft 
mit  Dein  ©riffel  auf  Sd)iefertafeln  oerfud)t  roerDen, 
inDem  DaS  Mint)  in  einem  SCI t er  fällig  ift,  Die 
SBud)ftaben  mit  Dem  ©riffel  3111*  9>oHfoinmenI)ett  311 
bringen,  t'n  welchem  e£  nod)  unenDlid)  febroer  roäre, 
eS  jur  gül)rung  Der  $eDer  311  bilDcn. 

ferner  ift  Der  ©ebrauc^  DeS  ©riffelt  cor  Der 
$eDer ,  beim  Schreiben  roie  beim  £etd)nen ,  and) 
Darum  ju  empfehlen,  roeil  Dal  $e()lerbafte  in  jeDem 
%aüe  fd)nell  au3ge(öfd)t  roerDen  fann,  Da 
hingegen  auf  Dem  Rapier  geroöbnltd)  beim  Stel)eu= 
bleiben  eineS  fehlerhaften  33ud)ftaben3  ftd)  immer 
ein  nod)  feb,  lerljafterer  Bug  an  Den  erfiten 
anfettet. 

UnD  enDlid)  ad)U  id)  and)  DiefeS  für  einen  fel)r 
roefentlidjen  3*ortl)eil  Diefer  Spanier :  Das  Ät'nD 
Iöfdt>t  auf  Der  «Schiefertafel  and)  DaS  ooßfommeu 
©ute  immer  roieDer  auS ,  unD  man  glaubt  ntd)t, 
roie  roicb,tig  eS  ifit,  Da§  DiefeS  gefcf)eb,e,  roenn  man 
nid)t  überhaupt  roeig,  roie  mid)tia,  eS  für  M3  9)ltiu 
fcfjengefcblecbt  tft,  Da§  eS  anmafnmgSloe  gebilDet 
roerDe  unD  nid)t  31t  früb,e  Dal)in  fontme ,  Dem  äöerf 
feiner  .£>änDe  einen  (SitelfeitSroertl)  beizulegen. 

5d)  tl)etle  alfo  DaS  Scbreibenlernen  in  $roet 
(Spocben  ein  : 

1.  Sn  Diejenige,  in  roeld)er  DaS  ÄinD  ftd)  Die 
$orm  Der  3$ud)ftaben  unD  ifyre  Bufantmen* 
fe&uttg,  unabl)ängenD  oon  Dem  ©ebraud)  Der 
$eDer ,  geläufig  machen  fott ;  unD 

2.  in  Diejenige ,  in  Der  eS  feine  .<panD  in  Dem 
©ebraud)  Del  eigentlichen  Sd)reibinfrrumen= 
teS,  Der  geDer,  felbjr  übet. 

3d)  lege  fd)on  in  Der  erften  ($pod)e  Dem  ÄinDe 
Die  S5ttd)fraben  in  genauen  SCuSmeffungen  oor  SCu* 
gen,  unD  babe  ein  2>orfcf)rtftenbuci)  fted)en  laffen, 
Durd)  roelcbeS  Die  ÄittDer,  in  SSerbinDung  mit  Dem 
©an^en  Diefer  Spanier  unD  ifyrer  üRortbeile ,  ftcb 
bet'nabe  oon  felbft  unD  ol)ne  roeitere  «£>ülfe,  jur 
$erttgfeit  DeS  Schreibens  auSbilDen  fönnen.  2>ie 
3>or3Üge  DiefeS  Sd)reibbud)3  ftnD  : 

I.  (§3  l)ält  ftd)  bei  Den   9Cnfang3  =    unD    $ttn* 

Damentalformen  Der  SBudjfraben  lange  genug 

auf. 


•2.  (S$  frttet  Die  jjitfammettcjefegtern  formen  Det 
jöudjfitaben  nur  allmctf)Ug  an  Die  einfacbern 

3.  (§S  übt  Die  ÄinDer  in  Den  Bufantmeufctjimgen 
meljrerer  ,93ud)ftaben  oon  Dem  SCugenblidV 
an,  roo  fte  einen  ein3ig1.it  rid)tig  nad)3eid)ncn 
fönnen,  unD  fteigt  Schritt  für  Sd)ritt  tri  Dem 
Bufammenfegcn  fofetjer  SÖörter,  Die  bloß  an* 
Denjenigen  S5ud)ftabett  befielen,  Die  e$  in  je= 
Dem  Bfttpunfte  ooßfomtuen  uad)3eid)ttet. 

4.  ($3  fyat  enDlid)  ten  SBortbeil,  Daß  eS  in  ein- 
zelne Stnien  3erfd)ttitten  unD  Dem  ÄinDe  fu 
oorgelegt  roerDen  fann,  Daß  Die  nad)$u$etdjs 
nenDe  Sinie  für  SCttge  unD  .g)anD  unmittclbav 
unter  Den  25ud)ftaben  Der  Sßorfd)rift  31t  fteben 
fömmt. 

3n  Der  3roeiten  dpod)e,  in  Der  Da3  ÄtttD  311m 
®ebraucb,e  DeS  eigentlidjen  ScbreibinjltrunientS,  Der 
^•eDer,  geführt  roerDen  ntu§,  ift  e$  in  Den  gönnen 
Der  Sftuefyftaben  unD  iljrer  Bnfatninenfe^ung  fdicm 
bi$  31t  einer  nierflj'd)ett  SSoßfommenb^ett  geübt,  mit 
Der  £el)rer  bat  Dann  ttid)t3  roeiter  31t  tt)un,  aU  Die 
uolleuDete  Bcid)ttungSfertigfeit  in  Diefen  formet:, 
Durd)  Den  ©ebraud)  Der  $eDer ,  jur  eigentlid)ei' 
Scl)feibfunft  31t  machen. 

3nDe§  mtt§  DaS  ÄinD  and)  l)ier  Diefen  neue« 
$ortfd)ritt  an  Den  s]3unft,  in  Dem  es  fd)cm  geübt 
ift,  anfetten.  Seine  erfte  ^-eDeroo ifd)rift  ift  genau 
roie  Der  feiner  ©riffeloorfd)rift,  unD  eS  mtt§  Den 
©ebrattd)  Der  g-eDer  Damit  anfangen,  Die  85rid)fraben 
t'n  eben  fo  großer  gorm  3U  fd)retberi ,  alä  eS  fte 
ge3eid)ttet  l)at,  unD  nur  aflmal)lig  311m  5^ad)fd)rei= 
ben  Der  fleinern  geroolmten  Sc^reibformen  geübt 
roerDen. 

3)ie  ^)fnc^ologte  afler  Unterrid)t3fäcb,er  forDerr 
roefentlicbe  SönDeruttg  t'brer  Mittel,  unD  eine  l)aai^ 
fct)arfe  SBeftitumung ,  roeld)e  pon  Denfelben  Dem 
ÄinDe  in  jeDem  SClter  beigebracht  roerDen  fönnen 
unD  fotten.  So  rote  in  allen  ^äd)ern,  benutze  id) 
Diefen  ©runDfa^  aud)  in  Der  Sd)reibftinfl  unD 
bin  roefentlid)  Durd)  eine  ununterbrod)ette  ^Befolgung 
DeSfelbeu,  unD  Durd)  DaS  Darauf  für  tie  oier*  b\ö 
fünfjäbrigett  JtinDer  entftanDene  ©riffeloorfd)rifteu 
bueb,  Dal)in  gefommen,  Da§  nad)  Diefer  93tetl)oD* 
aud)  ein  fd)led)ter  Sd)ultnei!l:er  unD  eine  fef)r  ung^ 
nbtt  Butter  tt)re  .^inDer ,    biä  auf  einen   geroiffeu 

46 


358 


II.     $lnjtcf)ten  über  Unterricht. 


©rat),  sinn  9cfd)tig;  unb  @d)önfd)reiben  gu  bilben, 
oljne  ei  oorl)er  feiber  gefonnt  gu  Ijaben,  im  ©tanbe 
ift.  @8  ifl  aber  bjer  mie  überaß  ber  mefen rlidje 
B  m  e  cf  meiner  9ftetl)obe ,  bem  hierin  oernad)läfftg- 
ten  SSolfe  ben  IjauSlidnut  Unterricht  mieber  möglieb, 
Sit  machen  unt)  jebe  Butter,  bereu  £erg  für  tfr 
Ätnt  fdjlagt,  burd)  biefelbe  ftufentoeife  Öaljm  ju 
ergeben ,  tln*  bt^  anS  (§nbe  meiner  (glementarübim* 
gen  felbftftänbig  gu  folgen  unt)  fte  mit  t>en  Wintern 
ausüben  gu  rönnen.  Um  bat)in  gu  gelangen,  braucht 
fte  in  jebem  $aß  nur  eine  flehte  «Stufe  weiter  gu 
fein  als  bie  hinter  felbft. 

allein  .£>erg  ergebt  fid)  oon  ben  fegenooflen 
Hoffnungen,  tk  l)terauS  entfpringen ;  aber,  feit* 
beut  tdE>  aud)  mir  oon  kernet  @maS  oon  biefen  ^off* 
nungen  äußere,  rufen  mir  9ftenfd)en  oon  allen  <Sei= 
ten  gu:  tie  {Ölütter  beS  SanbeS  merfcen 
ntet) t  to ollen;  unb  nt'djt  nur  3ttenfd)en  auS  bem 
&olfe,  fonbern  felbft  SKenfc&en ,  tk  baS  «Bolf  le^ 
reu,  9ftenfd)en,  tk  baS  SRolf  baS  ßljriftentbum 
lel)ren !  fte  fageu  mir  r)öt>ntfct) :  S>u  fannft  unfere 
Dörfer  l)inauf*  unb  hinunterlaufen,  bu  roirft  feine 
Butter  fürten,  tk  baS  tl)ttt,  toaS  bu  oon  iljr  for* 
berft.  Set)  antworte  il)iten :  id)  toill  mit  ben 
Mitteln,  iie  in  meiner  -§>anb  finb,  Reiben* 
mt'itter  im  tiefften  Sorben  bal)inbringen ,  baf?  fie 
eS  tl)un;  unb  toenn  eS  wirflid)  toafyr  ift,  bafj 
(Sb/riftenmülter  im  milben  Europa  -  ba§  (E£)ri* 
ftenmütter  in  meinem  Sßaterlatrt  nid)t  fo  mit  gu 
bringen  fein  follen,  als  id)  ^eibenmütter  im  toilben 
Sorben  iebe  Stunbe  bringen  miß  —  fo  möd)te  id) 
biefen  Ferren,  tik  baS  Süolf  beS  SRaterlanbeS,  baS 
fte  unb  il)re  Leiter  gelehrt,  unterrichtet  unb  bis* 
I)er  geführt  baben,  —  bleute  auf  biefe  28 ei fe 
oerunglimpfen  —  gurufen :  fie  follen  eS  magen 
il)re  ^änbe  gu  mafd)en  unb  eS  auSfpredjen ,  mir 
finb  unfebuibig  an  biefer  unauSfpred)lid)en 
<Sd)inad)  beS  SSolfS  im  milben  (Europa,  mir 
finb  unfd)ttlbig  au  biefer  unauSfpred)lid)en 
©d)tuad)  beS  gutmütl)igften,  bilbfamften 
unb  bulbfamften  unter  allen  europäifeben  3$öl* 
fern,  beS  <Sd)toeigeroolf eS;  fie  follen  eS  auS* 
fpred)en,  mir  unb  unfere  SSdter  baben  getban,  maS 
mir  gu  tljun  fcbulbtg  maren,  um  baS  namenlofe 
Unglücf  biefer  Unmenfd)lid)feit  oon  unferm  3öelt= 


ttjeil  unb  oon  unferm  S&aterlanbe  gu  entfernen,  um 
biefem  unauSfpred)fid)en  Verfaß  ber  erften  $unba* 
mente  ber  ©ittlid)feit  unb  beS  (£{jriftentl)umS  in 
unferm  SSelttfyeil  unb  in  unferm  SSaterlanbe  oor* 
gubetigen  !  3d)  möd)te  ben  Scannern,  bie  gu  fugen 
magen:  Sauf  baS  Satrt  hinauf  unb  hinunter,  bie 
Sftutter  beSSanbeS  merben  baS  nid)t  tfyun  unb 
nid)t  mollen  —  antmorten :  fte  follen  biefen  unna« 
türlicben  füttern  unferS  SJaterlanbeS ,  mie  einft 
6briftuS  Serufalem,  gurufett :  Mütter!  Mütter! 
mir  l)aben  euet)  unter  t>k  pflüget  ber  3Bet^r>ett, 
{Ölenfd)lid)feit  unb  '  beS  (Si)riftentl)uutS  oerfammeln 
mollen,  toie  eine  Getute  it)re  jungen  oerfammelt, 
aber  1 1) c  l)abt  nid)t  geroollt!  SSenn  fte  biefeS 
tl)un  burfen,  bann  miß  id)  fd)meigen,  unb  an  il)r 
SBort  glauben  unb  an  ibre  (frfaljrung  —  unb  nid)t 
an  ik  SOh'itter  beS  SanbeS ,  unb  nid)t  an  baS  -£>erg, 
baS  ©Ott  in  il)re  SBruft  gelegt  fyat  SBenn  fte  bk$ 
aber  nid)t  tt)itn  burfen,  fo  miß  id)  aud)  nid)t  an 
fie  glauben ,  fonbern  an  t>k  SRutter  beS  SanbeS, 
unb  an  baS  ^erg,  baS  ©ott  in  ifyre  SSruft  gelegt 
fyat;  bann  aber  oielmeljr  baS  elenbe  Sßort,  mit  bem 
fie  baS  2Mf  beS  SanbeS  mie  baS  drgeugnifs  einer 
fd)led)tern  @d)opfung  oon  fid)  megmerfen,  für  oer* 
(eumberifd)  gegen  baS  SSolf,  ber  Statut  unb  ber 
2Sat)rl)eit  miberfpred)enb  erflären,  unb  meine  'Strafje 
geben  mie  ein  SSanberer,  ber  in  einem  fernen  äßalb 
einen  SSinb  bort,  beffen  SSel)en  er  in  feiner  ©tel* 
lung  nid)t  einmal  fül)lt.  Sd)  mu§  biefer  S^ebe 
falber  alfo  meine  ©trafje  gel)en  -  id)  fat)  unb 
erfuhr  burd)  mein  gangeS  Seben  alle  3Crten  fol* 
d)er  Söortmenfcben ,  eingemiegt  in  <Snfteme  unb 
Sbeale,  ol)ne  3?olfSfenntni§  unb  obne  SSolfSad)» 
tung  —  unb  baS  ^3erfonale  derjenigen  ,  tk  l)eute 
baS  SSolf,  in  9iücfftd)t  auf  meinen  ©egenftanb,  auf 
biefe  SSeife  oerunglimpfen ,  ift  mebr  als  fein  ani)e= 
reS,  baS  id)  fenne,  in  biefem  %aü.  <Sold)e  ^Ren-- 
fd)en  glauben  fid)  feiber  auf  einer  ^öl)e,  unb  baS 
aßolf  meit  unter  irrten  in  ber  Stefe';  aber  fie  irren 
fid)  in  SSeibem ,  unb  mie  armfelige  5fffen  burd)  t>k 
Sfnmafjungen  il)rer  elenben  Otatur  feiber  gel)inbert 
unb  unfähig  gemaebt  merben,  über  ben  reinen  SSertb 
mirflid)er  tf)ierifd)er  Gräfte  ober  über  benjentgen 
oon  magren  SJtenfdjenanlagen  rid)tt'g  gu  urtbeilen, 
fo  merben  biefe  armfeligen  9Bortmenfd)en  burd)  bie 


II.     2lnftd)ten  über  Unterricht. 


359 


fd)önfren  Künfre  ibrel  unnatürlichen  ©angel,  ge= 
rubelt  eben  fo  unfähig  gemacht  511  etnpftnben ,  fca§ 
fte  felber  auf  (Steljen  fielen,  unb  barttut  t>on  ihren 
elenden  $ö  fernen  Seinen  herabfteig  en 
muffen,  um  aucl)  nur  mit  gleicher  Kraft  rote 
Dalä>olf  auf  ©ottel  ©oben  gu  flehen.  3d) 
muß  fte  bedauern,  3d)  bebe  oiele  oon  liefen  elett* 
ben  äSortmcnfchen  mit  einer  folgen  2)ftfd)ung  oott 
Kloflerfrauenunfcbütb  unb  Üvabbinerrocilbeit  fagen 
frören :  38 aS  fann  boch  aud)  f  ebener  fein 
für  bal  3>olf,  all  Der  heibelberg  er  Äa* 
ted)ilmul  unt)  t> ei*  ^Pfalter !  —  t>a§  id)  roal)r= 
lid)  hierin  ber  9JZenfc^f)ett  {Rechnung  tragen  unb 
SCd)tung  für  tie  ^unbamente  aud)  biefer  3}er= 
irruug  in  mein  .£>erg  guruefrufen  muß.  3a,  es  fei, 
id)  roifl  auch  biefe  SSertrrung  bei  tnenfd)licbtn 
(^etfteö  an  ben  Srrenben  entfebufbigen;  el  roar  bod) 
immer  fo  unb  muß  immer  fo  fein.  3)ie  COlenfcben 
fmb  ftd)  allezeit  felbft  gleid),  unb  tk  <Sd)riftgelel)r= 
ten  unb  ifrre  Säuger  roaren  el  aud)  immer.  3d) 
roifl  alfo  gegen  ben  SSortfrain  ihrer ^cenfcbrnfanuii; 
gen  unb  gegen  Die  flingenben  Scheuen  t'hreS  Seremo* 
nienbienftel  unb  bie  liebe  roeilbeitlleere  ©emfithS* 
fttmnuing,  bie  er  feiner  9latur  nad)  hervorbringen 
muß,  meinen  9)hmb  nid)t  roeiter  auftl)un,  fonbern 
mit  bem  größten  9)cenfd)eu,  ber  je  gegen  tie  %n-- 
thümer  ber  <2d)rift gelehrten  tk  Sache  ber  38öb> 
bet't,  bei  2>olfl  unb  ber  Siebe  fiegreid)  behauptet 
bat,  nur  biefel  fagen:  ^>err!  oergeibe  ib,  nett, 
beim  fte  roiffen  nicht,  roaS  fie  tfrun. 

S>ocb  id)  ler.fe  roieber  ein :  S)al  <Sd)reibettler= 
nett  fömmt  brittenl  all  eine  Sfrt  be§  9vebenlernenl 
311m  25orfcbein.  @"l  ift  aber  aud)  in  feinem  Sßefett 
nid)tl  anberl,  all  eine  (jsigenfreit  unb  fpegiefle  33e= 
jtimmttng  biefer  ledern  Ättnft. 

So  roie  el  alfo  in  meiner  Verhöbe ,  all 
f?orm,  in  SJerbinbung  mit  bem  SOteffen  unb  Beid)* 
neu  sunt  SJorfcheiu  foiuiut ,  unb  in  biefer  Serbin« 
bimg  alle  9*orrbeile  genießt,  tk  burd)  tk  frühere 
Osntroirfelttng  biefer  Äunftfräfte  erzeugt  roerben,  fo 
fömmt  el  all  fpegielle  9frt  te^  Dtebettler* 
n etil  roieber  in  93erbinbung  mit  allem  Hebrigen 
ginn  3)orfd)ein ,  roal  »on  ber  2öiege  an  gute  QmU 
luicfelung  biefer  Kraft  in  ber  90Zetl)obe  getl)an  rooe* 
ben,  unb  genießt  eben  tk  3>ortpeile,    bie  burd)  bie 


trorl)ergegangette  Gsntroicrelung  feiner  itunjrfräfte 
im  Üvebett,  burd)  ta^  S?ud)  ber  9Jttttter,  burd)  bal 
SSucfoftabtr«  unb  Sefebud)  in  il)in  fdron  entwickelt 
unb  feftgegrünbet  ftnb. 

din  .ftinb,  ta^  nad)  biefer  9>tetl)obe  geführt  ift, 
roeiß  ta^  S>ud)ftabir  -  unb  tai  erfte  Sefebud)  fo 
öiel  all  aulroenbig :  el  fennt  tk  fyunbantente  ber 
Drtf)ograpl)ie  unb  ber  ©prad)e  in  einem  großen 
Umfang,  unb  roenn  el  ftd)  in  9tft<ffid)t  auf  bie 
gorut  tc^  Sci)reibenl,  burd)  Dal  ©riffelbud)  unb 
tk  erfteu  Hebungen  im  'Sdjreibeu,  in  ben  einzelnen 
Bugen  ber  ä3ud)ftaben  unb  il)rer  Bufammenfe^uns' 
gen  gur  f^ertigfeit  geübt  t)at,  fo  braud)t  el  311  fei- 
nem roeitern  <2d)reibenlernen  feine  eigentlichen 
9J  0  r  f  d)  r  i  f  t  e n  tu  e  l)  r ;  el  l)at  burd)  feine  Sprad)= 
unb£)rtl)ograpbiefertigfeiten  bal  SSefen  biefer  S>or- 
fd)riftett  in  feinem  $opf  unb  fe§t  aul  eigener  (Bi- 
fabrung  an  ben  $a£n\  btä  ä5ud)ftabir-  unb  Scfe* 
bud)e!  9teil)enfolgen  001t  9öörtern,  burd)  tk  el 
feine  <Sprad)feuntniß  immer  tuebr  oerftärft ,  unb 
fein  ©ebäd)tniß  unb  feine  dinbilbunglfrafr  übt. 

S)ie  33ortl)eile  biefer  alfo  geretteten  unb  an 
tk  Hebungen  im  9Jebenlernen  gefetteten  Hebungen 
int  «Schreiben  ftnb  roefentlid)  biefe : 

i.  £)aß  fie  bie  grantinatifa!ifd)en  gertigteiten, 
tie.  beut  Äinbe  beigebracht  roorbett,  in  it)in 
immer  mel)r  fteirfen  unb  il)re  ^unbamettte  111 
feinem  (Seifte  unau!löfd)lici)  machen.  (Sl  fann 
nid)t  anberl  fein,  inbem  el  -  nad)  21'nroeifung 
tt?>  2efebud)el,  in  roeldjem  tk  ^euntuörter, 
tk  S5efd)affenl)eitlroörter ,  Die  Btitroörter, 
tk  3>erbinbunglroörter  u.  f.  ro.  in  getrennten 
9feil)enfolgen  nad)  einanber  ftel)ett  —  biefe 
SBörter  nad)  ihren  9eeil)eufolgett  jufantmeK* 
jufegen  geübt  ifr,  gelaugt  el  baburd)  ^u  ei« 
nem  unbebingten  Saft,  in  roeld)e  9feil)enfolge 
\(be$  il)tn  norfoinmenbe  9i>ort  gehöre ,  unb 
hütet  fid)  fo  für  jebe  biefer  ^Reihenfolgen  tk 
Siegeln  felber,  tk  auf  fie  anroenbbar  fittb. 
:-!.  ßbett  fo  »erftärft  el  fid)  baburd)  tk  Äraft, 
burd)  bie  ©pradje  —  uad)  3Curoeifung  ber 
9)vetbobe  —  aflgeuiein  31t  beutlid)en  SSegriferi 
jtt  gelangen ,  inbem  el  all  @d)reibübungen 
fein  3}ictioitarium  im  ©efolg  ber  Scuörifen 
unb  Äeun^eidjen   ber  Hnterabtbeüungen ,   in 


360 


II.     9liiftct)teti  über  Unterriebt. 


^etl)enfolgen   bringen,   mit  ftd)  fo  oon  ben 

einzelnen  ©attungen    öfter  Singe  felbft   ju= 

fammengeortttete  ltcberftd)ten  oerfcfyaffen  fann. 

:$.  ßg  oerftärft  ftcb,  bie  Mittel,  turd)  tie  Schreib* 

Übungen   allmäl)lig   ju    beurlid)en   ^Begriffen 

ju  gelangen ,  nid)t  nur  taturd) ,  tafi  eä  beim 

Schreiben   wie   beim  Sfetenlenten   in   erlern* 

ternten  Bufammenfe  jungen  oon  bebeu* 

tenben  Kenn*,    j&tt*    unb   23efd)affenl)eitg* 

Wörtern  geübt  wirb ;  fonbern  eg  erl)öl)t  Curdt) 

tiefe  Hebungen   aud)   itocl)   feine  Selbftfraft 

in   ber   SCufftnbung  unb  ^in^ufe^uug   feiner 

eigenen  (ürfabntnggbegriffe ,   gu  ben  oielfeiti* 

gen  Reibenfolgen,  bereit  £auptittl)alt  es  ftcb, 

beim  Rebenlerneit  eigen  gemacht  l)at. 

So  jefyt  eg  3.  SS,  bei  ben  ©djreibübungen  uiebt 

blof;  bjttp,  mag  eg  fd)on  im  Sefebud)  alg  fyod)  unb 

fpi£ig  benennen  gelernt;    fonbern  eg  übt  fid),    unt 

wirb  turd)  bie  SCufgabe  felbft  taju  angereiht,  nad)* 

sutenfen  unb  beizufügen,   mag  il)m  in  feinem  eige* 

neu    (§rfal)runggfreig  für   ©egenftänte   oon   tiefer 

$orm  befannt  ftnb. 

3d)  tütß  ein  SSeifpiel  geben,  meld)eg  ben  erfmte* 
nfeben  ®eift  ber  hinter  in  ber  S3eftimmung  fold)er 
erlättternben  Bufammenfe£ungen  irt§  gtc^t  fe£t. 

Sd)  gab   il)nen  bas  SBort  „breiedig"  auf, 

mit  fie  bradjten,    in  SSerbintung  mit  einem  Sanb* 

fd)itlmei|rer,  folgenbe  SSeftimmungett  beraub: 

Sreiedig:   ber  Sriangel,    bie  <Se£*   ober  SSlei* 

wage,  tag  l)albe  .gmlgtud),  tag  <Sd)reinermin* 

felmafi,  eine  5Crt  feilen,    tag  33ajonnet,   tag 

^)rigma,    tie  S3ud)ennu§,    tag  ©d)abeifen  beg 

,ftupfcrftecl)erg,  bie  SSunte  »om  &ti<$)  tegSSlut* 

igelg,  bie  Stodflinge,  ter  SSud)maijenfern,  tag 

Birfelbein,    ber  unterfte  Sbeil  ber  Kafe,    bag 

SSlatt  »om   guten  ^)eiurid) ,  ba§  ^ptnatblatt, 

tag  ©ametigel)äufe   ber  Sulpe ,   bie  Biffei*scif)l 

3}ier,    unb    tag    @amengel)äufe    teg   Säfcbel* 

fr  au  teg. 

Sie  fanben  nod)  mehrere  an  £ifd)en  unb  $en* 
ftern  mit  runten  Scheiben,  für  tag  fte  aber  feinen 
Manien  mußten. 

Sag  ©leid)e  ift  aud)  beim  -gnnzufe^en  ber  SBet^ 
mörier  gu  ben  Kennwörtern  rid)tig:  fte  fe£eu,  311m 
Krempel,  jmn  2Tol,    9fag,  3fbettb,  nid)t  blo#  alle 


Beiwörter  l)insu,  weld)e  fie  im  Sefebud)  fd)on  alg 
Beiwörter  teg  2CaIg,  teg  SCfeg,  teg  SCbentg  u.  f.  w. 
fennett  gelernt,  fonbern  aud)  tiejenigen,  bie  fie  il)r 
(§rfat)runggfreig  afö  fd)icflid)e  SSeiwörter  tegfelben 
oermutl)en  läfjt,  unb  fo  fomtueu  fte  felbft  burd) 
tiefe  3Crt  oon  Sammlungen  ber  Äennjeid)en  aller 
£>inge,  auf  bem  einfad)ften  Sßege  bat)in,  fid)  bie 
Katur,  tag  Sßefen  unt  tie  S5efd)affenl)eit  aller 
Singe  oielfeitig ,  unt  tibereinftimment  mit  it)rem 
@rfal)rung§f reife ,  befannt  unb  geläufig  $u  mad)en. 
3)al  9Jämlid)e  ift  aud)  bei  ten  Beitwörtern  rid)tig, 
wenn  fte  %.  @.  tag  Söort  „  b  e  0  b  a  d)  t  e  n  "  burd)  ^öei* 
fügung  oon  Kennwörtern  unt  Kebenwörtern  erldu* 
tern  foflen,  fo  werten  fte  tagfelbe  l)inwieter  nid)t 
blü§  turd)  ttejenigen  SSörter  erläutern  oter  mit 
teniettigen  belegen ,  mit  welchen  fte  eg  im  Sefebud) 
belegt  gefunben,  fontern  tag  9lämlid)e  tl)itn,  wie  oben. 

Sie  folgen  tiefer  Hebungen  gel)en  meit,  [te 
bringen  bie  hinter  tal)in ,  ta§  tie  oon  ibnen  aug* 
wentig  gelernten  Befd)reibungen,  3.  SS.  tie  ©lode, 
©el)ftt,  (£tel)en,  Siegen,  5Cuge,  £)l)r  u.  f.  w.  il)nen 
3«  einem  bestimmten  unb  allgemeinen  Seitfaben  wer* 
ten,  fid)  über  afieg  5R:öglid)e,  teffen  gorm  unt  Su* 
Ijalt  iljnen  alfo  befannt  gemacht  Worten,  fowofyl 
müntlid)  alg  fd)riftlid)  beftimmt  augtrücfett  311  fön* 
nen.  @g  oerftel)t  fid)  aber  oon  felbft,  ta§  tiefeg 
le^te  Kefultat  nid)t  turd)  tie  ifolirte  ©inselnübung 
beg  <Sd)reibeng,  fonbern  burd)  bie  SSerbintung  teg* 
felben  mit  ter  ganzen  Reihenfolge  ter  Mittel, 
turd)  weld)e  tie  Verbote  t'bre  Böglinge  jur  aflmäl)* 
ligen  Älarl)eit  ter  Begriffe  emporhebt,  erhielt  wer* 
ten  fann. 

(Sben  fo  ift  eg  mit  bem  gangen  ©tong  biefer 
^ül)rung  gu  oerftel)en ,  wenn  ict)  fage ,  bafi  ba§> 
©d)reibenlernen  nid)t  blo§  alg  Äunft,  fonbern  aud) 
alg  S3erufgfad)e  oollentet  unb  bag  Äinb  auf  biefe 
f&eife  gu  ber  ^-ertigfeit  gebracht  wirt ,  oon  tiefer 
füuftlid)eit  5frt  fid)  wörtlid)  augzutrücfen,  eben  fo 
leid)t  unt  fo  allgeinein  ®ebvaa<$)  gu  madjen ,  alg 
00m  steten  felber. 

Sag  tritte  ©lementanuittel  unferer  (Srfeuntni§  ift: 
B  a  l)  l. 
9öät)rent  ter  ®d)all  unt  $ovn\,  bureb  mehrere 
ibrer    (Sleinentarumfaffung    untergeortnete    Unter- 


II.     auflebten  über  Unterricht. 


361 


tjfytimitttl,  und  ju  Deutlichen  Gegriffen  unD  Der 
©eiftedfelbftftdnbigfeit ,  Die  Durd)  jte  erhielt  mtrD, 
hinführen ,  ift  Die  3ced)enfunft  DaS  einige  Unter* 
rid)tdmittel,  Dad  feine  untergeorDnete  $tittel  an  ftd) 
anfd)lie§t,  fonDern  bid  auf  Die  äu§erften  SBirfungen 
fetueä  (Einfluffed  immer  nur  als  einfache  $olge  Der 
(ülementarfraft  erfdjetot,  Durch  reelle  wir  Dad  9Ser* 
bältuifi  te^  ÜReljrd  unD  Ded  9Jh'nDer$  in  allen  Sfn« 
febauuugen  und  felbft  juin  flaren  SÖcmu&tfein  ju 
bringen ,  mit)  und  Diefed  9Serl)ältni{ü  ind  Unermefj* 
lid)e  bid  gut  Deutlidjften  SBeftimmung  oorgufreHen 
im  ©raube  finD. 

Sd)afi  unD  $orm  fuhren  Den  $etm  Ded  grr* 
tpuind  unD  Der  Säufchung  fehr  oft  unD  auf  »er* 
fchieDene  SBeife  in  fid)  felbft,  Die  Baf)l  niemald ;  fie 
allein  führt  311  untrüglichen  9tefultaten ;  unD  roenn 
tie  9K'e§funft  Pen  nämlichen  SCnfprud)  macht,  fo 
fann  fie  Denfelben  nur  Durd)  tie  <£>anbbietung  ber 
■Stechenfunft  unD  Durch  ihre  Bereinigung  mit  il)r 
behaupten;  Dad  heifjt,  fie  ift  Darum  untrüglich,  roeil 
fie  rechnet. 

So  rote  nun  Dasjenige  Unterrichtsmittel,  DaS 
Den  B^ed  Ded  Unterrichtd  —  Die  D  c  u  1 1 i  d)  e  n 
SBegnffe  -  am  ficherften  erzielet,  ald  bas  mich* 
tigfte  Diefcr  QR'ittel  angefehen  »erben  mtifj :  fo 
ift  offenbar,  Dafj  Diefed  UnrerridjtSmittel  auch  « 1 1  '■ 
gemein  unD  mit  Der  rtor$üglid)ften  Sorgfalt  unD 
ßunft  %\\  betreiben,  unD  Da§  ed  für  Die  (Erreichung 
DcS  legten  BroecfeS  Ded  Unterrichts  höchft  roid)tig 
ift ;  Dafj  aud)  Diefed  Unterrichtsmittel  in  formen 
gebracht  merDe,  roeldje  alle  3üortl)eile  benuijen  ,  Die 
eine  tiefe  4J>fnd)ologie  unD  Die  umfaffenbfte  Äennt* 
ni§  Der  unmanDelbarcn  ®efc£e  Ded  phnjtfchen  9)led)a* 
niSmud  Dem  Unterrid)te  allgemein  gewähren  fön* 
neu.  Sd)  habe  mid)  Daher  ciufjerft  bemüht,  Die 
9ted)cufunft  in  Der  2Tnfd)auung  Ded  .düiDeS  gutn 
heflften  Oiefultate  Diefer  ®efe£e  51t  machen ,  unD 
nid)t  nur  Die  (Elemente  Derfelben  im  menfd)lid)en 
(Seift  allgemein  ju  Der  (Einfachheit  gurücf^uDrängen, 
in  Der  fie  in  Der  mirflid)en  SCnfchauung  Der  9c\itttr 
felbft  erfd)einen ,  fonDern  and)  ihren  $ortfd)ritt  in 
allen  ihren  3C6roech fclungen  genau  unD  lücfenlod  an 
tiefe  Einfachheit  Der  Wufanndptinfte  angufetten  — 
überzeugt,  bafi  felbft  Die  äuperften  ©renken  Diefer 
Ättnfl  nur  in  fo  weit  Mittel  einer  wahren  Gsrleudp 


tung,  DaS  ift,  Mittel,  ju  beutlichen  Gegriffen  unD 
reinen  (Einjüd)ten  ju  gelangen,  fein  ronnett,  ald  Die* 
felbe  im  menfd)lichen  ®eift  fid)  in  eben  Der  ©rufen* 
folge  entmicfeln,  in  Der  fie  in  Der  Statur  felbft  oon 
Den  erften  SCnfangdpunften  attdgel)en. 

jRechenfunjt. 

Sie  entfpringt  ganj  aud  Der  einfachen  Bufam- 
meufe$ung  unD  Trennung  mehrerer  (Einheiten.  Sfrre 
©runbforrn  ift,  wie  fchon  gefagt,  roefentlid)  Diefe 
(Eind  unD  (Eins  ift  Bwei,  unD  (Eind  »on 
Broei  bleibt  (Eins.  Sfud)  ift  \ete  BalH\  roie 
fie  immer  lautet ,  an  fid)  felbft  nichts  anDerS  ald 
ein  Berfürjungdmittel  Diefer  roefentlidjen  Urform 
aUed  Bal)lenS.  (ES  ift  aber  roid)tig,  ta$  Dad  33e* 
roufjtfein  Der  Urform  Der  Bal)lenoerl)ältniffe  Durch 
Die  Üserfürjungdmtttel  ber  Stedjenfunfr  felbft  im 
menfd)lid)en  (Seift  nicht  gefd)roäd)t ,  fonDern  Durd) 
Die  formen ,  in  roelchen  Diefe  Äunft  gelehrt  roirD, 
mit  großer  Sorgfalt  tief  in  Denfelben  eingeprägt 
unb  aller  $ortfd)ritt  biefer  Äunft  auf  Den  feft  er* 
gelten  Bwecf  Ded  im  menfd)lid)en  ®eift  tief  erhal= 
tenen  JBeroufjtfcind  Der  9fealuerl)ältniffe,  Die  allem 
s)ced)nen  jum  ©runDe  liegen,  gebaut  werbt.  SBürDe 
DiefeS  nid)t  gefd)ehen,  fo  mürDe  felbft  DaS  erfte  Mittel 
ju  Deutlichen  ^Begriffen  ju  gelangen,  gu  einem  Spiel* 
merf  unferS  ®eDäd)tniffeS  unD  unfrer  (EtnbilDungS* 
traft  emieDriget,  unD  DaDurcb  in  feinem  rpefent* 
liehen  Broecf  fraftloS  gemad)t  werDen. 

(ES  fann  nicht  anDerd  fein,  roenn  mir  $.  35. 
blofj  audroenDig  lernen :  Drei  unD  oier  finD  fieben, 
unD  Dann  auf  DiefeS  Sieben  bauen ,  als  roenn  mir 
mtrflid)  müßten ,  Dafj  Drei  unD  oier  fteben  finD ,  fo 
betriegen  mir  unS  felbft;  Denn  tie  innere  äBal)rr)eit 
Diefed  Siebend  ift  nid)t  in  und,  inDem  mir  und  Ded 
finnlid)en  ^intergruuDed ,  Der  ihr  leered  SÖort  und 
allein  gur  3Sal)rl)eit  machen  fann ,  nicht  bemufjt 
finD.  (Ed  ift  in  allen  fächern  Der  mcnfd)lid)en  (Er- 
fenntni§  Die  nämliche  Sache.  —  Stud)  Dad  Beid)= 
neu  oerliert ,  au^  Mangel  au  9Cnfd)lie§ung  an  Dad 
SDcvffen,  moraud  ed  entfpringt,  Die  innere  SSahrheit 
feined  SSefenS,  Durd)  Die  eS  allein  ju  einem  Mittel, 
und  ju  Deutlichen  Gegriffen  ju  führen ,  erhoben 
merDen  fann. 

5d)  fange  in  meinen  ^Bemühungen,  Den  ÄinDern 


362 


IL     Sttiftcr-ten  über  Unterricht. 


t>en  feften  (Sinbrttcf  ber  Bo^Ieuueutiäftutffe ,  alg 
wirftid)e  9tealabwed)glungen  fceö  9)M)r  unt)  S5tm* 
ber,  bag  ftd)  tn  ©egenftättben ,  bte  il)tten  »or  5fu= 
gen  ftel)en  ,  felbft  »orfhtbet ,  auffallen  311  machen; 
mit  beut  S3ud)e  bei*  äftütter  an ;  hie  elften  Säbelten 
btefeg  £Bud)eg  entarten  eine  Steige  »on  ©egenftätt* 
ben,  hie  bem  Ätnbe  ben  begriff  beg  (Sing,  Bxvei, 
§)rei  u.  f.  w.  big  auf  Bel)n  in  beftimmten  5fn* 
fd)aitungett  »or  5fugen  legen.  9hm  laffe  id)  bann 
hie  $inber  auf  bt'efen  Safein  hie  ©egenftättbe,  hie 
aU  (Sinljett  bejeidinet  finb ,  auffinden ;  bann  bie 
geboppelten,  bann  hie  breifad)en  u.  f.  w.  .£>ernad) 
mache  tct>  fie  an  iljren  Ringern,  ober  mit  (Srbfen, 
®teind)ett  unb  anbern  ©egenftänbett ,  bie  bei  bei* 
-Ipanb  finb,  eben  biefe  3£ert)ältniffe  wieberfittbeu,  unb 
bag  SBewufjtfein  berfelben  ftcf>  ttjnen  täglid)  tmnbert 
unb  bunbert  9#a(  hahutd)  mutet  erneuern,  ha$  id) 
bei  ber  auf  ber  SBud)ftabirtafel  leid)ten  S&ertljets 
lung  ber  SBörter  in  Silben  unb  S5ud)|raben ,  bann 
allemal  hie  $rage  aufwerfe :  rote  »iel  ©ulbcn  l)at 
bag  3Bort  ?  —  unb  —  tvie  Ijeifjt  hie  erfte  ?  hie 
^weitet  bie  britte  ?  hie  oterte?  u.  f.  w.  5fuf  bicfe 
SBeife  wirb  hie  Urform  aUeg  9ved)tiettg  ben  .Kittbern 
tief  eingeprägt ,  unb  fo  werben  il)tten  hie  SSerhtr* 
junggmittet  berfelben,  bie  Barett,  ntt't  »ollem  S3e* 
wufstfein  it)rer  tnnern  3Sat)rl)eit,  geläufig,  e£»e  fie 
im  ©ebraud)  berfelben,  ol)tte  ben  -£>intergrunb  ber 
5fnfd)auung  cor  5fugen  ju  l)aben ,  fortfd)reiten. 
llnabl)ängenb  »on  bem  Sßortbet't,  baburd)  bag 
9ted)nen  jutn  ^unbament  bentlid)er  ^Begriffe  31t 
mad)en,  tft  eg  unglaublid),  tvie  hie  $uitft,  felbft  ben 
$ittbern ,  burd)  biefen  gefiederten  3}orgrttnb  ber 
5fnfd)auung  leid)t  gemacht  wirb  ,  unb  hie  (Srfal)« 
rung  jeigt  nun,  bafj  tljre  5fnfänge  blofs  baburd) 
fd)wer  »orfominen ,  weil  biefe  pfnd)oIogifd)e  Sftafj* 
regel  nid)t  in  ber  ganzen  5fugbel)nung  benu^t  wirb, 
in  ber  fie  benu£t  werben  foflte.  Sd)  mufü  befjwegen 
in  ber  £Befd)reibuttg  meiner  l)ier  anjunjenbenben 
9Jta£regeln  etwag  weitläufig  fein. 

5fu{?er  ben  angezeigten  Mitteln,  unb.  n  ad) 
ibnen ,  beiluden  »vir  bann  hie  *Bud)ftabirtafei  alfo 
3ttm  ^eebnen :  wir  ftelten  auf  berfelben  ein  jebeg 
£äfeld)en  all  eine  (Sinljeit  auf,  unb  fangen  mir 
ben  Jh'nbern  in  eben  betn  Beitpituft  an,  in  bem  fie 
hie  SBucbftaben  Fennen  lernen,  il)nen  aud)  hie  Bat)* 


len»erl)ältniffe  jum  SBemufjtfein  ju  bringen.  3Bir 
ftellen  ein  £äfeld)ett  befonberg  unb  fragen  ha$  $inb  : 
©inb  bag  »tele  £äfeld)ett  ?  &a$  .Kinb  antwortet : 
9hin,  nur  eing.  £)amt  fetten  wir  nod)  eineg  Ijtnju 
unb  fragen ;  (Sing  unb  (Sing  —  wie  viel  ift'g  ?  £>ag 
$inb  antwortet :  (Sing  unb  (Sing  finb  Bwet.  ©0 
fäbrt  man  fort,  unb  fe£t  §uerft  immer  nur  (Sing 
I)üi3ii ;  bann  $wi,  brei  u.  f.  w. 

SSenn  bann  bag  $inb  hie  Bufantmenfe^ungeu 
»on  (Sing  unb  (Sing  big  auf  Bel)n  »otlfommen  be* 
griffen  unb  fein  3fugfpred)en  jur  unbebittgteften 
Seid)tigfeit  gebrad)t  b^t ,  fe^en  wir  tljm  hie  ^1x6)' 
ftabentäfeld)en  auf  hie  nämlid)e  5fr t  auf  hie  Safel, 
aber  »eränbern  jeijit  hie  $ra9e ,  unb  fagen:  wenn 
hu  $mei  Säfeld)en  fyaft,  me  »iel  S^alljaft  hü  ein 
Säfeld)en?  £>ag  Stinh  fie^t'g,  säl)lt'g  unb  attt* 
wortet  richtig  :  wenn  ic^)  %\vei  Säfeldjen  l)abe ,  fo 
l)abe  td)  ^wei  9ftal  (Sin  Säfeld)en, 

SSenn  eg  bann  burd)  bag  beftimmte  unb  oft  wie* 
berbolte  Bäblen  ber  5fbtl)eilungen  jutn  beutlt'd)en 
5Bewu§tfein,  ivie  oiel  (Sint)eiteit  in  ben  erften  Bol)s 
len  feien ,  gefoutmen  ift ;  fo  »eränbert  mau  hie 
$rage  oon  feuern ,  unb  fragt  bei  ber  nochmaligen 
gleicbformigen  5fuffteflung  ber  Säfeld)en :  3Sie  viel 
mal  (Sing  finb  Bwei  ?  3öie  »iel  SJtal  (Sing  finb  2>ret? 
u.  f.  w.  unb  bann  wieber :  SSie  viel  COtal  ift  (Sing 
in  £mei  ?  (Sing  in3)rei  enthalten  ?  tt.  f.  w.  (Srft  bann, 
wenn  bag  ,^ittb  mit  ber  einfad)ften  5fnfanggform 
he§  5fbbireng,  beg  93htltipligireng  unb  ^ioibireng 
bef'attnt  ift,  unb  bag  Sföefen  biefer  3ted)itunggfor= 
tuen  fid)  burd)  5fufd)auung  »oHfoutmen  geläufig  ge= 
mad)t  bßt,  fud)t  matt  il)ttt  aud)  bie  5fufattggforin 
he^  (Sttbtral)ireng  auf  hie  gteiebe  5frt  burd)  5fn- 
fd)attung  befattnt  unb  geläufig  ju  mad)en ;  biefeg 
gefd)iel)t  auf  folgettbe  3öetfe :  $)lan  nimmt  oon  ben 
jitfaminenge^äblten  get)n  Säfeld)en  (Sing  weg,  unb 
fragt:  Söetttt  btt  »on  Bebn  @ing  weggenomiuen 
t)aft,  wie  »iel  bleiben  übrig?  bag  $inb  säl)It,  ftn- 
het  neun  unb  antwortet :  SSentt  id)  (Sing  »ou  Bel)tt 
weggenommen  l)abe,  fo  bleiben  nod)  %eun.  ®amt 
nimmt  man  bag  ^xveite  Säfeld)en  weg  unb  fragt : 
(Sing  weniger  alg  %eun,  wie  viel  ift'g?  &a§  $inb 
gät)It  wieber ,  ftnbet  ad)t ,  unb  antwortet :  (Sing 
weniger  alg  9?ettn  tft  5fd)t.  Bo  fäbrt  man  fort 
big  auf  ha§  le£te. 


II.     ;>lnftd)tcu  über  Unterricht. 


363 


£>iefe  2Crt  ber  ä*erbeutlid)ung    teö   9tedmen8 
fann  nun  in  folgenben  9ceil)eufolgen,  auf  oben  bc- 
fdtriebene  %$ei\e,  fortgefe£t  roer-ten: 
1  11  11  11  u.  f.  w. 
I   111   111  111  ii.  f.  w. 
1  1111  u.  f.  w. 

So  wie  baS  Bufaininenjäblen  einer  feien  9ieil)e 
oollenbet  ift,  rotrö  nun  baS  3$egnel)men  ber  ein$el* 
neu  Bß^Icn  in  gleichem  S&erljoltnifj  oorgenommen, 
»ie  folgt: 

2Bemt  %.  @.  1  unb  2  ftnb  3  unb  2  ftnb  5  unb 
2  ftnb  7  it.  f.  n).,  bis  21  gufanimcngesäljlt  ift,  fo 
nimmt  man  mieber  groet  2äfe(d)en  weg  unb  fragt : 
2  weniger  als  21,  —  wie  oiel  ift'S?  unb  fo  fäljrt 
man  fort,  bis  feines  mel)r  tci  ift. 

35aS  SJenwfctfein  beS  9Reljr8  unb  SDlinberS  ber 
©cgenftänbe,  baS  beim  Äinbe  burd)  Vorlegung  wirf« 
lid)cr,  beweglid)er  9tealitäten  erzeugt  worben,  wirb 
bann  Ijernad)  bei  tl)m  burd)  9ved)mtngStafeln  »er* 
frärft,  nitttelft  »welchen  i()m  tie  gleidjen  Reihenfolgen 
ber  2}ert)ältniffe  in  Strid)en  unb  fünften  nod)  ein* 
mal  oor  SCitgen  gelegt  werben.  3)iefe  Safein  wer* 
ben,  in  ber  Spanier  mit  Realitäten  ju  red)nen, 
eben  fo  als  Seitfaben  gcbraud)t,  rote-  baS  SBudjjra* 
birbud)  jur  SCufftellung  ber  SSörter  an  i>k  Safel ; 
unb  »Denn  bann  baS  Äinb  im  Redmen  mit  Dteafitd» 
teit  unb  iljre  Stelle  oertretenben  fünften  ober 
Strid)en  fo  »weit  geübt  ift  als  biefe  Safelu ,  bie 
gang  auf  3Cnfd)auung  gegriinbet  finb,  gel)en,  fo 
wirb  baS  SBewufjtfein  ber  wirflidjen  Bö^tenöerfeält* 
nilje  bei  if)tn  fo  ftarf,  bat}  iftm  nun  tk  ÜBerttti:* 
jungSmanieren  burd)  gemöl)nlid)e  Sohlen,  oud)  ofyne 
2Cnfd)auung ,  unglaublid)  leid)t  werben ,  weil  feine 
©eifteSfräfte  je£t  oon  SSerwirruug ,  £ücfenl)aftigfeit 
unb  fm'elenbem  Ratl)ett  entfernt  finb ;  fo  bafj  man 
im  eigentlid)ften  3>erftaube  fagen  fann :  ein  fold)eS 
Rechnen  fei  nur  ÜBernunftitbung ,  unb  überall  fein 
@ebäd)tni§werf  ober  fein  routinenmäfjiger  ^anb* 
werfSoortl)ei(;  eS  fei  baS  3le\ültat  ber  flarften,  be> 
ftimmteften  5Cnfd)auung,  unb  fitere  ju  iiid)tS  als  gu 
beutlid)en  ÜBegriffen. 

3)a  aber  lie  3&ermeljrung  unb  SBerminberuttg 
aller  ©egenftänbe  nid)t  blo§  in  mef)r  ober  miuber 
(finfyetten,  fonbern  in  ber  Bcrtfjeilung  ber  (Sinket* 
ten  in  mehrere  Zfyeik,  befreit,   fo  entfielt  baburd) 


eine  zweite  $orm  beS  Red)nen§,  ober  oielmel)r,  e3 
öffnet  ftd)  i>k  SBal)ii,  in  weld)cr  jebe  einzelne  (?in* 
l)eit  jum  ^unbauient  einer  unenblidten  3Cbtl)eiluiig 
ü)rcr  felbft  unb  einer  unenblidjen  3>ertl)eilung  ber 
in  il)r  liegenben  dinl)eiten  gemocht  werben  fann. 

So  wie  nun  bei  ber  erfteren  Red)tutngSweife, 
bal  i)tf  bei  ber  {Dfafjrung  unb  •JÖftuberung  ganger 
(Sinljeiten ,  lie  Bal)l  (Si"ö ,  als  ber  2fnfangSpunft 
alles  RedjnenS  unb  als  baS  gunbainent  ber  3Cn  = 
f  d)  a  u  u  n  g  S  f  u  n  ft  aller  feiner  5Cbmed)Slungett  mufi 
angefel)en  werben ,  alfo  mufj  bei  ber  ^weiten  $orm 
beS  9ted)tienS  eine  fttgui*  aufgefunben  werben ,  t>ie 
in  tiefer  Red)iiuttgSweife  eben  baS  kiftet ,  waS  bie 
Bal)l  (SinS  in  ber  erjten ;  eS  mu§  eine  ^igur  auf» 
gefunben  werben ,  \>k  inS  Unenblid)e  teilbar  ift, 
unb  bie  in  allen  il)ren  3Cbtl)eilungen  immer  ftd)  felbft 
gleicht;  eine  $igur,  burd)  weidn  lie  Sljeile  ber 
$Brud)red)nung  in'S  Unenblid)e ,  einer  ,?ugleid)  als 
Sl)eil  beS  ©an^eu ,  unb  l)inwieber  als  felbftftänbige 
ungeteilte  @inl)eiten  auf  eine  äöeife  jur  SCn- 
fd)auung  bringen  fann,  bat}  jebeS  3Jerl)ältni^  eineS 
£8rud)eS  beut  Äinbe ,  im ;  S>erl)ältni§  gegen  baS 
(Ban^e,  fo  beftimmt  unb  fo  abgemetjen  »or  ben 
Stugen  ftel)t ,  als  bei  unfrer  3}tetl)obe ,  in  ber  ein* 
fad)en  9? ed)iuingSform ,  tk  B«l)l  @«nö  bem  ^inbe 
in  ber  Bal)l  3)rei  beftimmt  breimal  oor  SCugen  ftel)t. 

@S  ift  aber  feine  $igur  möglid) ,  ik  biefeS 
kiftet,  alS  t>a$  gleid)feitige  Sßiered. 

Sn  biefem  fönnen  wir  baS  9Jerl)oltni§  ber  35er- 
tl)eilungen  ber  (fin^eit,  ober  ber  $Brüd)e  in  i^rer 
progrefftoen  Reihenfolge,  oon  bem  allgemeinen  9fn= 
fangSpunft  alleS  9Dtel)rS  unb  9)tinberS ,  oon  ber 
Bal)l  @inl  an,  bem  $inbe  eben  fo  ftnnlid)  oor 
Sfugen  ftellen ,  als  wir  il)m  He  äsermet)rung  unb 
SSerminberung  ber  ungetl)eilten  @inl)eiteu  ftnnlid) 
bargeftellt  Reiben.  SBtr  l)aben  nämlid)  eine  2Cn- 
fd)auungStabelle  ber  !öritd)e  eingerichtet,  tk  11  dieu 
l)en  l)at,  beren  jebe  aitS  10  SJierecfen  be(tel)t. 

^k  Sßierecfe  in  ber  erften  9ceil)e  finb  unge- 
teilt, He  in  ber  ^weiten  9teit)e  ftnb  in  $mi  gleiche 
Steile  getl)eilt;  t>k  in  ber  brüten  in  brei,  u.  f.  w. 
bis  3ef)n. 

3)iefer  einfad)  geseilten  Safel  folgt  eine  jweite 
Sabette ,  in  weldter  biefe  einfachen  5Cnfd)auungS= 
abtöeilungennad)  folgenber  ^Jrogreffion  weiter  gef)en. 


364 


11.     $lnßcf)ten  über  Unterricht. 


Sie  Sßterecfe,  welche  tu  ber  erfreu  Tabelle  in  *ömi 
gleiche  Steile  getl)eilt  ftnb ,  werben  je&t  ttt  2. 
4.  6.  8.  10.  !2.  14.  16.  18.  20.  £l)eile,  Die 
in  Der  folgenden  dieilje  in  3.  6.  9.  12.  u,  f.  w. 
getl)eilt. 

35a  nun  Dal  5C=3S-S  ber  2Cnfd)auung  au3  SCuä- 
meffttngäformen  befielt,  welcbe  allgemein  bie  §tf)\u 
fad)e  SCbttjettung  beS  gleichzeitigen  ä*iere<fe3  junt 
$unbament  fyaben,  fo  ift  offenbar,  bafi  wir  bie  ge= 
nieinfame  £luefle  be$  9Cnfa)auung§*9C*SS*@,  la% 
gleid)feitige  35terecf ,  babttrd)  aud)  ^um  $unbameut 
be3  9cec^nunggs9C*JB*®  gelegt,  ober  oielmebr,  bafi 
wir  bie  (lleinentarmittel  ber  $orm  unb  Bal)l  in 
eine  foldje  Harmonie  gebracht  Ijaben,  $a$  unfere 
SCusmeffungSfornten  al3  erfte  ^unbamente  ber  Bal)l* 
oerl)ältniffe ,  unb  bie  $unbamente  ber  Baf)ft>erl)ält= 
niffe  als  erfte  $unbamente  ber  SCuSmeffungSformen 
gegenfeitig  gebraucht  werben. 

5fuf  biefem  SSege  ftnb  mir  baljin  gefommen, 
la$  mir  bie  Ätttber  nad)  unfrer  Lanier  nid)t  an* 
berS  rechnen  lehren  fönnen,  al3  burd)  ben  ©ebraud) 
eben   biefeS  5C*Sß-@,  iaä  wir  int  anfange  nur  als 


2C=ä5=@  ber  3Cnfd)auung  int  engern  Sinn ,  ta§  ift, 
aU  $unbament  be3  Steffens,  Schreibend  unb  Beta> 
nen§  gebraucht  l)aben. 

3)as3  SBewufjtfein  ber  wirfitdjen  9tealoerl)ält* 
niffe  aller  33rüd)e  wirb  bent  Äinbe  burd)  ben  ©e= 
brattd)  biefer  Safein  fo  ftarf,  bafj  tt)nt  aud)  bie 
Hebung  ber  33rud)red)nung  in  gemö[)nltd)en  Ballen, 
ebenfo  raie  in  ber  Stedmung  mit  ungeteilten  @in= 
l)eiten ,  unglaublich,  leicht  wirb,  £>ie  (Srfaljrung 
geigt,  baf;  bie  £inber  bei  biefer  SJlethobe  oier  btö 
fünf  3»abre  früher  ju  ben  gerttgfeiten  biefer  Uebun» 
gen  gelangen,  als  e3  ol)tte  biefe  SRtttel  nie  möglid) 
getnad)t  roerben  fönnte.  £)er  ®eift  be3  .ftinbeS  wirb 
aud)  hei  biefen  Hebungen  ebenfo  roie  in  ben  oort* 
gen  oon  *Bermirrung ,  Lücfenljaftigfeit  unb  fptelen* 
bent  Farben  entfernt,  unb  ntan  fann  aud)  bierin 
mit  SSeftimmtheit  fagen :  biefeä  9fed)tten  ift  nur 
SSernunftübung ,  auf  feine  SSeife  ein  btofsel  ®e= 
bächtnifjmerf,  unb  fein  routinenmäfjiger  .gmnbmerfS* 
r>ortbeil ;  e§  ift  ba$  ^Refultat  ber  fiarften,  beftintm- 
teften  5Cnfdjauung  unb  fü^rt  feidjt  burd)  reine 
£)euttid)feit  jur  äöatjrbeit. 


S)  i  e     @  (|ii  I  f     in     S  o  n  n  n  i. 


1.    SBorauf  eine  gute  Sd)ttle  \id)  grünbe. 

35er  Smtf er  hatte ,  feitbem  er  oom  SSaummollen» 
Steuer  beimget'ommen  mar,  jeben  SCugenblict1,  ben 
er  entbehren  fonnte,  mit  bem  Lieutenant  zugebracht, 
um  mit  ii)m  über  bie  Hinrichtungen  ju  reben,  t)ie 
fte  wegen  ü)rer  neuen  Schule  mad)en  wollten.  «Sie 
fanben  beibe,  ein  Äinb  fei  in  aller  SSelt 
oorjüglid)  gut  erjogen,  wenn  eS  baS* 
jeuige,  ma§  einft  im  3Hter  baä  ©einige 
fein  mitt),  wol)l  anjuwenben,  in  ©rbnung 
ju  galten  unb  gu  feinem  unb  ber  ©eini* 
gen  3Sol)l  ju  braudjen  gelernt  bähe. 

Diefer  uorjüglid)e  ©nbswerf   aller   drjieljung 


fd)ien  ib,nen  ot)ite  SBeitereö  tia$  erfte  35ebürfni§  einer 
oernünftigen  2ftenfd)enfd)ule  ^u  fein.  Bie  )ab,e\\ 
bab,er  ein,  üa$  ber  Lieutenant  unb  Sebermann,  ber 
für  SSauern  unb  SBaumwoflenfinber  eine  red)te 
@d)ule  errtdjten  wolle,  entweber  felber  wiffen  unb 
»erflehen  mülfe,  rvaä  foldje  $inber  wiffen  unb 
tl)ttn  muffen,  wenn  fte  red)te  Sanb*  unb  red)te 
SSaumwollenarbeiter  werben  follen ;  ober  wenn  er 
e§  felber  nid)t  wiffe,  fragen,  lernen,  unb  Seute  jur 
^>anb  nehmen  muffe,  t>ie  t>a$  wiffen  unb  il)in  gei- 
gen fönnen. 

Sie  backten  natürlid)  juerft  an  ben  ^Baum* 
wollen  s  5Jtei)er ,  unb  gingen  gerabe  nad)  biefem 
®efpräd)e  oon  bem  dffen  weg  gu  ib,m  l)in. 


III.     Die  odiule  in  SBonnaf. 


365 


T<a$  ift  ieijt  ber  Sftann,  oou  bem  tc^  (?ud)  fo 
Diel  gerebet  babe,  fagte  ber  Sunfer  311m  Sieutenant; 
unb  Dann  511m  COlener :  ttttb  ba$  ift  ein  £>err, 
ber  bid)  euerer  Schule  wegen,  tüte  id)  fjoffe,  trö* 
fren  wirb. 

2>er  COleper  wufjte  nid)t,  roa§  ßaä  fagen  foflte ; 
ber  Sunfer  aber  erflcirte  ei  ibm,  unt>  fagte,  baf?  bie* 
fer  ber  §err  Sd)ulmeifter  £e3  Sorfei  fein  werbe. 

9ftei)er  formte  fid)  nid)t  genug  Darüber  »er* 
wunbern ,  unl»  nad)  einer  SBcile  fagte  er :  SBenn 
Der  ^>err  fo  niete  9Jh'it)e  nehmen  will ,  fo  werten 
wir  il)in  nid)t  genug  banfen  fönnen;  aber  ei  wirb 
Bett  braueben ,  bt^  er  unfere  £)rbuung  unl»  unfer 
Sßefen  iin  2>orfe  red)t  wirb  fenneit  lernen. 

Sieuten  an  t.  Saä  glaube  id)  auch, ;  aber 
man  mufj  einmal  anfangen,  unb  id)  mift  mid)  feine 
SOttibe  reuen  iaffen,  fo  oiet  ali  immer  möglich,  nad)* 
Suforfd)en,  maä  ei  eigentlid)  erforoere  unb  raaä 
euere  Äinber  eigentlid)  lernen  fönnen,  Damit  fic  für 
iljr  ^Bauern*  unb  SJaumwottcuwefen  red)t  in  £»rb= 
nung  fommen. 

9ftei)er.  Xa§  ift  brao ,  ba§  il)r  Damit  an- 
fangen wollet. 

Lieutenant.  3d)  wüfjtenicbt,  womit  anDeri 
id)  anfangen  foflte ,  unb  id)  werbe ,  wo  id)  immer 
Äifnla§  l)abe,  alle  ©attung  Don  <£>aui*  unb  %clb* 
atbeit  ini  SCuge  ju  faffen  fud)en,  bannt  ei  rcd)t  in 
mid)  l)inein  fomme,  wai  für  eine  SCrt  ober  xva^ 
für  einen  Schnitt  euere  $inber  l)aben  muffen ,  um 
für  iljren  SJeruf  unb  nad)  ben  ttmfränben  red)t 
erlogen  ju  werben. 

25ai  SWareielt  war  mit  ibm  mit  babeim.  Sie 
Seigre  il)in  allenthalben  im  -fjaufe,  um  ba^  $>an$ 
unb  in  ben  Ställen ,  wa^  bie  Ät'nber  ti)im  muffen, 
um  SCUei,  waä  il)nen  unb  iljreu  dlrern  gcljört, 
red)t  in  £)rbnung  halten  311  lernen.  Sie  lief*  fie 
im  ©arten  baden,  (Srbe  bin*  unb  berftofjen ,  um 
ben  ©oben  gu  ebnen  unb  ju  oerbeffern,  auf  bie 
SBübne  fteigen  unb  $utter  surecht  mad)en  k.  3e 
meljr  er  fal) ,  befto  mel)r  fragte  er.  (Sr  fragte  fo* 
gar,  wie  man  ba§  £)eu  meffe,  ben  Belmten  unb  ba§ 
SBaummottenwefen  bered)ne,  aud)  ma$  für  ein  Hn- 
terfd)ieb  ,$roifd)cn  Dem  Sot)n  für  ocrfcbieDenartige 
^Baumwolle  fei,  unb  l)unbert  bergleid)en  Sachen 
mehr.   Sie  erflcirten  ibm,  wai  üe  fonnten.    Buleftt 


wollte  er  feine  Äinber  aud)  fpinneu  lel)ren.  ^ber 
ba§  üftareieli  fagte  ihm :  Sßir  nehmen  be$  Sal)rei 
etliche  Ijunbert  Bentner  ©arn  ein,  unb  id)  ()abe  bie 
Ätnber  nod)  nie  ba$n  bringen  fönnen,  bafj  fie  and) 
red)t  fd)ön  fpinnen.  Sd)  fann  jwar  nid)t  barüber 
flagen  ;  beim  fie  traben  wiel  mit  bem  gelbe  unb  bem 
35iel)  31t  tl)un.  5Cber  wenn  3ljr  eine  gute  Spinner* 
orbmmg  fetten  wollet,  fo  miifjt  3l)r  31t  beiSftaureri 
grau  geben ;  ba  ift  über  biefen  $htnft  etwas  su 
feben;  bei  uni  nid)t. 

& i c st  e trän t.  £)ei§t  bei  Sftaureri  grau ,  oon 
Der  il)r  reDet,  nid)t  ©errrub  ? 

9fta  r  e  i  e  l  i.  @€  fcl)eint,  Sl)f  fennt  fie  aud)  fd)on  ? 

Steutenant.  9tein;  aber  Der  3mt?er  l)at 
mit  mir  abgerebet ,  gcrabe  oon  und)  weg  gu  il)r 
ju  gcl)en. 

SJlareieli.  9tun,  fo  feljet  5t)t  bod)  aud), 
ba§  id)  (Sud)  red)t  gewiefen  l)abe. 

'2.  S5ai  ^unbament  einer  guten  Scbule  ift 
ba§  $unbament  allei  3J?enfd)englücfi, 
unb  ntd)ti  anberi,  ali  wabre  3Bc i§-- 
ijeit  D  ei  Sebeni. 

©ie  Stube  Der  ©ertruD  war  fo  oofl,  ali  fie 
binein  famen,  Da§  fie  oor  StäDern  faft  uid)t  ()inein 
fommen  fonnten.  ©ertruD,  Die  an  Feinen  fremDen 
93lenfd)en  Dad)te,  Da  fie  Ue  Sl)üre  aufmad)ten,  biet} 
bie  £inDer  aufftel)en  unb  ^3lai)  macben.  5Cber  Der 
Sunfer  wottte  nid)t,  i>a$  fid)  nur  einei  oon  feinem 
©rte  entferne,  fonbern  bot  bem  Pfarrer  unb  bem 
Sieutenant,  einem  nad)  bem  anbern,  bie^anb,  um 
fie  binter  ben  .^inbern  ber  SSanb  nad)  3U  bem  Zi\d)e 
ber  ©ertrub  ju  fübren. 

5l)r  fönnt  niebt  glauben,  voie  biefc  Stube  bie 
Ferren  ergöi^te.  Qaä  ma$  fie  beim  Söaummofleiu 
93lener  gefel)en  Ijatten,  fd)ien  iljnen  mie  ntd)fi 
bagegen. 

Unb  ba§  i\t  natürlid).  Sie  £)rbnung  unb  ber 
3Sol)lftanb  bei  einem  reichen  Spanne  nimmt  ntd)f 
fo  ein.  5)tan  benft  gleid) ,  bunbert  SfnDere  ton- 
nen  baS  nid)t  fo  mad)en ,  weit  fie  ba^  ©elb  nicht 
baben ;  aber  ber  Segen  unb  28ol)lfranb  in  einer 
armen  ^ütte,  bie  fo  unwiberfpred)liit  beweiit,  Dnfi 
ei  allen  *ÖJenfd)en  in  b^r  SSktt  wo()l   fein   fönute, 

47 


366 


III.     Die  g>d)ule  in  SBonnaf. 


»wenn  fte  SDrbnung  l)ätteu  unb  mol)l  exogen  mären, 
biefeS  nimmt  ein  gute3  ©emütl)  ein,  fcafj  eS  foft  bie 
(Sinne  oerliert. 

Se£t  Ijatten  bte  Ferren  eine  gange  «Stube  öo(1 
folget  ofmer  Ätnbcr  in  uottem  ^ausfegen  cor 
t£)ren  SCugen.  Q£§  mar  bem  Snnfer  eine  Sföeile  ntd)t 
anber§,  als  fetje  er  baö  £Mb  be§  ©rftgebornen  fei* 
neS  beffer  erlogenen  SSolfel  mie  in  einem  brannte 
uor  feinen  SCugen,  unb  Der  Lieutenant  lief*  feine 
galfenaugeu  mte  ein  35li£  t)erutngel)en,  oon  $inb 
auf  Äinb ,  oon  %ant>  auf  ^anb  ,  oon  Arbeit  auf 
Arbeit,  »on  5Cug  auf  SCuge.  Se  mel)r  er  fat),  befto 
meljr  fd)motl  fein  §erj  dou  bem  ©ebanfen :  <Ste 
Ijat  getfyan  unb  ooflenbet,  ma$  mir  fud)en ;  bie 
Sd)ule,  t>k  mir  fud)eu,  tft  in  iljrer  Stube. 

(&§  mar  eine  SBeile  fo  ftiH  mie  ber  Sob  in  bie* 
fer  «Stube.  S5te  Ferren  fonnten  ntdjtö  a!3  fel)en 
unb  fel)ett ,  unb  fd)meigen.  £)er  ©ertrub  aber  fd)lug 
ba§  .£>erg  oor  biefer  Stille  unb  ben  Beiden  ber 
5Cd)tuug,  t>k  ber  Lieutenant  mä£)renb  biefer  «Stille 
ifyr  bezeigte,  unb  bie  an  dbrerbietung  grenzte.  £>ie 
$tnber  aber  fpannen  munter  fort  unb  lachten  mit 
ben  SCugen  gegen  einanber;  benn  fte  fal)en,  ba$ 
bie  Ferren  um  ib.retmiflen  t>a  feien  unb  auf  itjre 
SCrbett  fel)en. 

S)aä  drfte,  ba$  ber  Lieutenant  rebete,  mar, 
la$  er  bie  ©ertrub  fragte :  ©eljoren  biefe  $inber 
alle  ®u&),  grau? 

*fteitt,  fte  ftnb  ntct>t  alle  mein,  fagte  ©ertrub, 
unb  geigte  t()m  bann  oon  Stab  gu  Statt  t>k  Äinber, 
meld)e  il)r,  unb  bie,  meld)e  bem  Sfotbt  gehörten. 

Senfet,  -£err  Lieutenant,  fagte  ber  Pfarrer, 
bie  $inbcr,  meldje  bem  Sinti  geboren,  fyaben  »or 
oierSSod)en  alle  nod)  feinen  gaben  fpinnen  tonnen. 

3)er  Lieutenant  fal)  ben  Pfarrer  unb  bie  grau 
an ,  unb  fagte :  Sft  aber  ba§  aud)  moglid)  ? 

©ertrub.  £>aä  tft  nid)t§  SBefonbereS.  3n 
ein  paar  SSodjen  foE  ein  Äinb  red)t  fpinnen  lernen. 
Sd)  t)abe  Äinber  gefannt ,  bie  eS  in  ein  paar  Sagen 
gelernt  f)aben. 

Suufer.  2)a§  tft  nt'd)t  bal,  morüber  id)  mid) 
in  biefer  Stube  oermunbere,  fonbern  etwaä  gang 
SCnbereS.  S>iefe  fremben  ^inber  fet)en  feit  brei  ober 
wer  2$od)en,  bei  bie  grau  ftd)  itjrer  angenommen 
£)at  r  fo  ganj  anberS  au§ ,   bafi  td)  maljrlid)  feines 


oon  allen  mel)r  gefannt  t)ätte.  £>er  lebenbige  %ob 
unb  ba$  äufserfte  ©lenb  rebete  au§  it)ren  ©eftd)tem, 
unb  baä  tft  \ei$t  oerfd)munben,  baf?  man  feine  Spur 
mel)r  baoon  ftel)t. 

S)er  Lieutenant  antmortete  franjöfifd) :  SCber 
mal  mad)t  benn  tk  grau  mit  ben  Äinbern  ? 

Sun  fer.    ©aä  metjj  ©ott  I 

Pfarrer.  SBenn  man  ben  ganjen  Sag  hä 
tt»r  ift,  fo  l)ört  man  feinen  Son  unb  fte^t  man 
feinen  Schatten,  ber  etmaö  SSefonberel  fd)eint.  9J£an 
meint  immer  unb  hei  $CUem,  ma§  fte  tljut,  e§  fonnte 
ta$  eine  jebe  anbre  grau  aud),  unb  ftd)er  mirb  ei 
bem  gemeinften  SCBeibe  ntd}t  in  ben  Sinn  fommen, 
fte  tl;tte  ober  fönne  ^tma§,  ta§  fte  nicfyt  fönne. 

Lieutenant.  Sbr  fönntet  m'd)t  met)r  fagen, 
um  fte  in  meinen  3Cugen  gro§  31t  machen.  Sie 
Äunft  enbet,  mo  man  meint  e3  fet  überall  feine. 
Unb  i>a§  @r£)abenfte  tft  fo  einfad),  t>a$  Äinber 
unb  SSuben  meinen ,  fte  fönnen  gar  fiel  meljr  al§ 
nur  ba§. 

S)a  tk  Ferren  mit  einanber  franjöftfd)  rebeten, 
fingen  tk  Äinber  an,  einanber  su^ublicfen  unb 
ju  lad)en.  S)er  ^eirelt  unb  ba$  Äinb,  ba§  tbm 
gegenüber  fa§,  mad)ten  fogar  gegen  einanber  mit 
bem  SJhtnbe :  Carlen ,  parlett ,  parlen. 

©ertrub  mtnfte  nur,  unb  e§  mar  im  5Cugen* 
blief  ftifl.  Xtttb  ta  ber  Lieutenant  auf  alten  dlä* 
bem  S5üd)er  liegen  fab,  fragte  er  ©ertrub,  maö  fte 
bamtt  mad)en. 

©ertrub.    @i,  fte  lernen  barin. 

Lieutenant  SCber  bod)  nid)t,  menn  fte 
fpinnen  ? 

©ertrub.    5«  freilief). 

Lieutenant.  £)al  möchte  td)  \e%t  bod)  aua) 
fel)en. 

Sun  fer.  Sa,  ta§  mu§t  bu  un8  jeigen, 
©ertrub. 

©ertrub.  Äinber,  nehmet  euere  S5üd)er  in 
tk  ^änbe  unb  lernet. 

.^inber.    Laut,  mie  fonft? 

©ertrub.    Sa,  laut,  mie  fonft,  aber  aud)  red)t. 

2)a  öffneten  nun  tk  $tnber  tt)re  SSücber,  unb 
jebeö  legte  ik  il)tn  gejeid)ttete  Seite  oor  ftd)  f)in 
unb  lernte  an  ber  Aufgabe,  tk  if)m  gegeben  mor* 
ben  mar.    £)ie  Ofäber   aber   gingen   mie   tmrljm, 


111.     Die  ©cbule  tn  33ounal 


367 


wenn   t>k  .ftinber  fd)on  i()re  SCugen  oöllig  auf  ben 
SSüdjern  Ratten. 

35er  Lieutenant  fönnte  nid)t  genug  feben,  unb 
bat,  fte  möchte  t'bnen  bod)  SClleS  geigen,  wa3  fte  mit 
ben  $inbern  mad)e  unb  ma3  fte  biefelben  lebre. 

Sie  wollte  fid)  gwar  enrfdntlbigeu,  unb  fagte, 
el  fei  ja  nid)t3,  als  rcaä  bte  Ferren  taufenbmal 
beffer  wiffen. 

SCber  ber  Snttfer  fagte  and),   fte  foll  c3  tf)un. 
35a  biet?  jte  im  SCugenblicf  t>k  $inbcr  ibre  S3üd)er 
jumacben ,   unb  lernte  mit  ibnen   auSmenbig ,   unb 
3  war  ben  SCbfdjnitt  oon  beut  Liebe : 
„SSie  fd)ön,  wie  berrlid)  ftral)let  fie 
„35ie  Sonne  bort,  tüte  fanft!    Unb  wie 
„Gsrquicft,  erfreut  ibr  mtlber  ©lanj 
„35a3  3Cug\  bic  (Stirn,  bk  «Seele  ganj!" 
35er   britte    2fbfd)nitt,    ben   jte   je&t  lernten, 
l)ei$t  fo : 
„SSerjunfen  ift  jte.    So  oerfinft, 
„Söettn  (§r,  ber  ^>err ,  ber  Sonne  minft, 
„3)e§  9ftenfd)cn  .£>errlid)feit  unb  ^rad)t, 
„Unb  aller  ©(ans  wirb  Staub  unb  9cad)t." 
Sie  fagte  eine  Beile  bt'efeS  5Cbfd)ttitte3  nad)  ber 
anberen  laut  unb  langfam   oor ,    unb   bie  Äinber 
fpradjen  e3  it>r  eben  fo  langfam  unb  fel)r  beutlid) 
nad).    35aS  wicberl)olte  fie  fo   »ieltnal,   bis  eineS 
fagte :   Sd)  f ann  eS  je£t.    35ann  liefj  fie  biekS  ben 
5fbfd)nitt  allein  berfageu,  unb  ba  eö  bei  feiner  Snlbe 
fel)lre ,    liejj  fte   eS  35a3felbe  ben   anbern   oorfagen 
unb   alle   nad)fpred)ett ,    bis  jte  eS  fonutett.    35atm 
fang  fte  nod)  mit   il)nen   bie  brei  9tt>fd)nitte  biefeS 
LiebeS,  mooon  fie  bie  3wei  erftett  fd)on  gelernt  bat* 
ten.    9iad)  allem  beut  geigte   fie   nod)   ben  Ferren, 
wie  fte  mit  t'buen  reebne,  unb   aud)   baS   mar  baS 
(Sinfacbfte  unb  $öraud)barfte ,   baS  man  fid)  oorftels 
lett  Faun. 

5Cber  id)  rebe  ein  anbermal  baoon. 

3.    ©in  Sßerberftücf. 

35er  Lieutenant  fanb  alle  SCugenbliete  mel)r, 
bajj  biefeS  9Clle3  fid)  in  feiner  Sd)ule  mad)en  lajfe; 
aber  er  fanb  eben  fo  wol)l,  ba£  eS  eine  $ratt,  roie 
biefe ,  ta^u  braudje ,  wenn  baS  nid)t  nur  möglid), 
fonbern  mirflid)  werben  follte. 

(Sin  SSerber  attä  ^reufjen  lauert  nid)t  fo  bav- 


auf,  einen  5Burfd)en ,  ber  ba§  äUajj  l)at,  in  ben 
35ienft  51t  fliegen ,  all  ber  Lieutenant  je£t  barauf 
lauert,  biefe  $rau,  bk  il)tn  für  ben  Sd)ttlbienjt  baS 
9fta§  bat,  mie  feine,  bafür  in3  ©arn  31t  locfen. 

3£ber  $rau,  fing  er  an,  fönnte  man  bk  £)rb* 
nung,  bk  bu  ba  in  ber  Stube  baft,  nid)t  and)  in 
ber  Sd)itle  einführen  ? 

Sie  befann  fid)  einen  SCugenblicf  unb  fagte 
bann :  Scb  rceijj  nidjt ;  aber  man  follte  meinen, 
mal  mit  sel)tt  Äinbern  möglid)  ift,  baS  märe  mit 
oier^ig  aud)  möglid).  —  35od)  e§  miirbe  oiel 
braud)en,  unb  id)  glaube  nid)t,  ba§  man  leid)t 
einen  Sd)ulmeifter  jtnben  miirbe,  ber  fo  eine  £)rb* 
nung  in  feiner  Sd)ule  bulben  mürbe. 

Lieutenant.  SCber  wenn  bu  fo  einen  müjj* 
teft,  ber  fo  eine  £)rbnung  mad)en  wollte,  würbejt 
bu  il)tn  ba^tt  t)elfen  ? 

©er trüb.  (TO  Lad)en).  3a  freilid),  fo  oiel 
id)  fönnte  unb  ntöd)te. 

Lieutenant.    Unb  wenn  id)  e§  bin? 

©er  trüb.    2ßa3  —  bin? 

Lieutenant.  35er  Sd)ulmeijrer ,  ber  gerne 
eine  Sd)ule  einridjrete,  mk  bu  eine  in  ber  Stube  l)aft? 

©er trüb.    Sbr  feib  fein  Sd)itlmeifter. 

Lieutenant.  Sa  freilid).  $rage  nur  bt'e 
Ferren. 

©er trüb.  Sa,  v>kMd)t  in  einer  <S>tabtf  unb 
in  etwa$,  oon  bent  wir  weber  ©ig'§  nod)  ©ag'l 
oerfteben. 

Lieutenant.    Wein ,  wabrlid)  in  einem  S5orfe. 

©er trüb.  (ß)lit  beut  Ringer  auf  il)r  Stab 
beutenb.)    S3ei  bergleid)en  Äinbern  ? 

Lieutenant.    Sa,  bei  berglcicben  Äinbern. 

©er trüb.  (§3  foll  mir  bod)  weit  fein  bis  an 
ben  £)rt,  wo  t>k  Scbulmeifter  für  bergleid)en  $in- 
ber  fo  attifel)en  wie  Sbr. 

Lieutenant.    9Jid)t  j"o  gar. 

©ertrttb.    Sd)  meine  e§  bod). 

Lieutenant.  5Cber  t>u  bilfft  mir  bod),  wenn 
id)  fo  eine  Sd)ttle  einrichten  wiH? 

©ertrub.  SSJenn  el  einmal  weit  ift,  fo  gebe 
id)  nid)t  mit  (Bud). 

Lieutenant.    Sd)  toill  nur  t>a  bleiben. 

©ertrub.    Unb  Sd)iile  balten  ? 

Lieutenant.    Sa. 


368 


115.     Die  ©tfnile  in  23onnal. 


©er tmt>.    Sa  in  t>er  <&tübt? 

Lieutenant,    *ftein,  in  feer  Sd)ulftube. 

©ertrufe.  (§i  mürfee  (§ud)  leife  fein,  wenn 
man  (Sud)  beim  SBort  nehmen  würfee. 

Lieutenant.  Sir  nod)  oiel  mefjr,  wenn  feu 
mir  Reifen  müfsteft. 

©ertrufe.  Sai  nidjt;  ei  würfee  mid)  nod) 
freuen. 

Lieutenant.  3e$t  l)aft  feit  gweimal  gefagt, 
feu  mollefr  mir  helfen. 

©ertrufe.  2a  fretltd),  fereimal  fage  id)  ja, 
wenn  S&r  unfer  Sd)itlmeifter  feife. 

3e£t  fing  er  unfe  feie  Ferren  alle  an  gu  lad)en, 
unfe  feer  Sunf  er  fagte  felbfr :  3a ,  ©ertrufe ,  er  ift 
einmal  euer  ©djulmeifter. 

Sai  machte  fie  betroffen.  (Sie  warfe  rotr)  unfe 
wufjte  nid)t,  ma§  fie  fagen  foflte. 

Lieutenant.    SSarum  roirft  feu  fo  friß. 

©ertrufe.  (Si  feünft  mid),  ei  märe  gut,  roenn 
id)  oor  einer  IBiertelftunfee  fo  ftill  gewefen  wäre. 

Lieutenant.    3Sarum  je^t  feaä? 

©ertrufe.  äöte  wollte  td)  @ud)  Reifen  fön* 
nen,  roenn  3st)r  Sd)ultneifter  feife? 

Lieutenant.    Su  fud)ft  je^t  3luiflüd)te ;  aber 
id)  laffe  fetd)  nid)t  loi. 
"  ©ertrufe.    Sd)  will  gebeten  f/aben. 

Lieutenant.  Saraui  giebt  ei  nid)ti,  unfe 
wenn  feu  mir  feie  (Sfje  oerfprod)en  fjätteft,  fo  müfj» 
teft  feu  fie  je£t  galten. 

©ertrufe.    Sai  etwa  nid)t! 

Lieutenant.    (Stroa  rooI)I. 

©ertrufe.    (Si  Fann  nid)t  fein. 

Sun f er;  Sföeifst  feu  mag,  ©ertrufe,  ijaltc 
ei  feu,  fo  gut  feu  famtft,  unfe  met)r  wirö  er  nid)t 
forfeem;  aber  maS  feu  immer  tljun  mirft,  tljm  gu 
l)elfen,  fea§  roirft  feu  mir  rr)un. 

©ertrufe.  3sd)  will  wot)l  gern,  aber  Sie 
fel)en  feie  Stube  ootl  ivinfeer  unfe  rote  id)  angebun* 
Den  bin.  Söenn  ei  aber  um  9?atl)  unfe  ^>ülfe  in 
2Crbeitifad)en ,  feie  fo  ein  §err  freilid)  nid)t  »er* 
ftet)en  fann,  gu  tl)im  i(t,  fo  weif*  id)  eine  $rau,  feie 
Da§  oiet  beffer  oerftefyt,  ali  id),  unfe  wai  id)  nid)t 
fann,  5a3  fann  fciefe  öoßfonmten. 

Sunfer.  dlidjH  ei  ein  roie  feu  fannft;  aber 
gefie  if)m  an  feie  <£>anfe. 


4.    diu  Sd)ulmeifrer,  feer  ftolg  ift. 

Sie  neu  eingetretenen  SS'erfyältntffe  Ijoben  aud) 
feen  SJhttl)  feei  unter  feem  alten  Sunfer  roie  ein 
Sftaoe  gehaltenen  ^farreri.  Sie  S5efanntfd)aft 
mit  feeffen  Sol)n  trug  oiel  feagu  bei,  feie  alten  glätte 
fetefei  9Jlannei  gu  oölliger  Reifung  gu  bringen.  5Cm 
ndd)ften  Sonntage  erflärte  er  feemSSolfe  etliche föapittt 
au$  feer  £Bibel,  unfe  nad)  beenfeigtem  ©otteifeienfte 
fagte  er,  um  wai  ei  je^t  gu  tfyun  fei.  Sann  nabelt 
feer  3unfer  feen  Lieutenant  bti  feer^anfe,  unfe  fagte 
ü)m ,  er  folle  je^t  feer  ©emeinfee  felber  fagen ,  wai 
er  au  il)ren  ^infeern  tljun  moUe. 

Ser  Lieutenant  trat  nun  auf,  oerbeugte  ftd) 
gegen  feen  Sunfer,  feen  Pfarrer  unfe  feie  ©emeinfee, 
fe£te  feann  feen  $ut  auf,  lehnte  ftd)  an  feinen  Stocf, 
unfe  fagte :  ^d)  bin  mit  (Sfeefleuten  erlogen  worfeen 
unfe  bin  felber  ein  (üDelmann ;  aber  id)  fd)äme  mid) 
feefswegen  nid)t,  ©ott  unfe  meinem  9tebenmenfd)en 
in  jjefecm  Stanfee ,  wogu  feie  SSorfef)ung  mid)  ruft, 
gu  feienen ,  unfe  feanfe  meinen  lieben.  Altern  unter 
feem  SBofeen  nod)  für  feie  gute  @rgiel)ttng,  feie  fie 
mir  gegeben  fjaben,  unfe  feie  mid)  jegt  in  feen  Stanfe 
fe£t,  euere  Sd)ule  auf  einen  $u§  einzurichten,  fea^ 
man  e§  eueren  ^inbern,  millä  ©ott,  il>r  ^ebta^  an* 
fel)en  roirb,  fea§  fie  in  feer  Sd)ttle  geioefen  ftnfe. 
Hebrigeni  ift  ei  nid)t  meine  ®ad)e,  lange  Svefecn 
ofeer  ^3refeigten  gu  galten ,  fonfeern  id)  rottt ,  fo  e§ 
©ott  gefällt,  morgen  mit  feem  Sd)itlttuterrid)t  an* 
fangen,  wo  ftd)  feann  5Cfle§  fd)on  geigen  mirfe.  %ur 
fea§  mu§  id)  nod)  fagen,  feafj  ein  jefeeä  ^infe  feine 
§au§arbeit  mitbringe,  )k  mag  in  Taljen  ofeer  SSaum* 
roollenfninnen  ofeer  fonft  ttma§  beftel)en,  fo  wie  aud) 
fea§  Sföerfgeug  ta^n,  biä  feer  3unfer  fold)eä  für  feie 
Sdjule  roirfe  angefd)aP  l)aben. 

Sßa§  will  er  feod)  mit  Spinnräfeern  unfe  Spi£* 
fd)ad)teln  in  feer  Sd)itle  mad)en  ?  fragten  fe^t  SSei* 
ber  unfe  Banner  in  allen  Stül)Ien,  unfe  einer  b,in> 
ter  itjm  fo  laut,  fea§  er  ei  oerftanfe. 

Ser  Lieutenant  f ei)rte  ftd)  um ,  unfe  fagte  laut : 
9lid)ti ,  aU  mad)en ,  fea§  euere  ^infeer  refcen  unfe 
retten  mit  einanfeer  lernen. 

Sai  wollte  feen  dauern  nid)t  in  feen  $opf, 
wie  feai  möglid)  ftif  unfe  mie  man  in  feer  Sd)ule 
reiten  unfe  refeen  mit  einanfeer  lernen  fönne.    Sb,ver 


MI.     3Ne  ©.cintfo  in  S5onnal. 


369 


oiele  fagteo  fd)on  unter  Per  Äird)tl)üre :  ©3  tx>irt> 
il)m  bamit  getjen,  »oie  Pein  alten  Sunfer  mit  Dem 
©rappflau$en  unP  Pen  fd)önen  Strafen  ,  Pie  er 
jroei&unDcrt  SruttDtti  meit  l)er  (>at  fotumeu  unD 
tarnt  bei  feinem  $utter  crepiren  (offen.  35 od)  fog* 
ten  aud)  einige  alte,  erfahrne  Sännet- :  35tcfer  äftann 
fieljt  Pein  alten  ©rappflanser  gar  nid)t  gleid),  unD 
e3  l)at  gar  nid)t  Pen  3Cnfd)etn,  aU  ob  er  in  Pen 
Sag  l)inein  fdjioage. 

Tn  Lieutenant  gieng  an  Piefem  Sl'benP  nod) 
in  feine  Sajulftube ,  nnP  tkbte  geraPe  über  Pem 
£5rte ,  roo  er  morgen  Pa3  erfte  Mal  jt(jen  mollte, 
einen  fd)önen  Jvitpferftid)  auf.  ©r  \itlltt  einen  'aU 
ten  Mann  mit  einem  laugen,  meinen  SBart  oor,  Der 
mit  gerunjelter  Stirne  unP  großen  offenen  SCugen 
feinen  Ringer  auffielt. 

35er  Sunfer  unP  Per  Pfarrer  fragten  :  3ßa3 
foll  Piefer  Pa  mad)en  ? 

Lieutenant.  (Sc  muß  $u  mir  fagen :  ©lülpl)i, 
fd)möre  nid)t,  wenn  Pu  oor  mir  Pa  figeft ! 

,  35ie  Ferren  fagten  :  35en  wollen  mir  uid)t  ioeg» 
reiben;  er  ftgt  gar  311  iool)l  Pa. 

Sieuten  an  t.  3d)  Ijabt  e3  felber  aud)  ge* 
Pad)t. 

5.    S  d)  u  l  e  i  n  r  i  d)  t  u  n  g  e  n. 

9Cm  foigenPen  borgen  mad)te  alfo  Per  Lieute- 
nant Pen  Anfang  mit  feiner  Sci)ule.  Sd)  möchte 
aber  nid)t  leid)t  einem  anPern  Sd)ulmeifter  rotten, 
51t  tlnm,  maä  Piefer  tl)at,  unP  nad)  einer  fold)en 
SonntagSanfunPigung ,  Pie  SeDermaun  ftolj  fanP, 
fid)  Pann  am  Montag  Pie  Sdmle  oon  einer  33aueni* 
frau  einrid)ten  311  (äffen.  35ocf) ,  »venu  einer  ein 
©liifpl)i  ifr,  fo  mag  er  e3  tl)un ,  unP  e3  mirD  il)iu 
nid)ti  fd)aPen ;  aber  id)  meine,  ein  rechter  ©lülpl)i, 
unP  nid)t  bloß  ein  eiugebilPeter. 

©r  lief?  Pie  ©ertruD  eine  SDrPnung  unter  feinen 
Sd)tUr'inPeru  mad)en,  mie  wenn  \k  ükfdbm  Patjeim 
bätte. 

35iefe  fonPerte  fie  nad)  ifjrem  SClter,  unP  nad) 
Der  Arbeit ,  Pie  \k  Rotten ,  mie  fie  \id)  am  beften 
Sufainmen  fd)  teften,  unP  fieHte  ifyre  unP  PeS  3vuPi§ 
ÄinPer,  Pie  an  il)re  £)rPnung  fd)on  gewohnt  waren, 
?mifd)en  Pie  anPern  hinein.    £unäd)ft  am  %i\'d)  unP 


oorne  fegte  fie  diejenigen ,  Pie  Pa3  2(N33=(S  nod) 
nid)t  rannten,  hinter  Piefen,  Pie  bud)ftabiren  faßten, 
Pann  Pie,  ioeld)e  ein  meuig  Iefen  tonnten,  unD  enD* 
lief)  Pie,  toeld)e  e3  geläufig  tonnten.  Jpterauf  ftedte 
fie  Per  erften  9teit)e  für  Piefen  Morgen  nur  Prei 
33ud)ftabeu  an  eine  fd)mar,$e  Safet  unP  lel)rte  Pie 
ÄinPer  fie  feinten.  3Seld)eS  oon  Piefen  fie  am  beften 
rannte,  mufüte  \k  Pann  laut  benennen  unD  Die  an- 
Pern e3  il)ttt  nadjfagen.  35antt  oeranPerte  fie  Die 
DrPnung  Piefer  ä3ud)ftaben  einmal  über  Pa3  an* 
Pere ,  fteefte  fie  il)nen  balP  in  Heinerer  unD  balD  in 
größerer  $orm  an  Die  Safel,  unD  ließ"  fie  il)nen  Den 
ganzen  Morgen  fo  oor  Den  2Cugen.  ©bett  fo  oer= 
fegte  fie  mehrere  23ttd)ftaben  Denjenigen  Sdjülern, 
toeld)e  bud)ftabiren  lernten ,  unD  Pie ,  ioeld)e  fd)on 
ein  menig  Iefen  fonnten,  mufjten  mit  il)nen  bud)fta= 
otven.  35iefe  aber ,  fo  >oie  Pie ,  meld)e  jiemttd)  ge* 
läufig  Iefen  fonnten,  mußten  Pabei  il)re  33üd)er  bei 
Pem  SpinnraP  immer  oor  fid)  offen  behalten  ,  unD 
Pem ,  Pa3  etmaS  laur  oorlaS ,  PaSfelbe  balblaut 
nad)fpred)en.  UnP  feinet  mar  eine  Minute  ftdjer, 
Pa§  fie  nid)t  rufe:   $af)re  jegt  Pu  fort! 

^•ür  Pie  ^anParbeit  l)atte  ©ertruP  eine  grau 
mit  fid)  genommen ,  Pie  Margretl)  l)ie# ,  unD  Pie 
nun  alle  Sage  Dafür  in  Pie  Sd)ule  fommen  follte; 
Denn  ©ertruD  l)atte  feine  £cii  Daju. 

35ie  Margretl)  aber  oerftanD  il)r  ®efd)äft  oor- 
trefflid),  ba$  man  nid)t  hid)t  eine,  mie  fie  i\tr  jtn« 
Den  fonnte.  SobalD  ein  .ftinD  eine  ^pauD  oPer  ein 
9taP  füll  l)ielt,  ftauP  fie  51t  tl)m  l)in,  unD  ging 
nid)t  el)er  toieDer  oon  il)iu  fort,  als  bis  .£>anD  unD 
9taD  mieDer  in  DrDmtng  maren. 

35ic  meiften  ÄtnDer  brachten  aud)  fd)on  an  Die- 
fem  SlbenD  eine  Sfrbeit  mit  beim,  fo  Dafj  Pie  Müt= 
ter  il)nen  nid)t  glaubten,  Daß  fie  Piefelbe  allein  ge  = 
mad)t  l)aben.  5Cber  oiele  ÄtnDer  gaben  il)uen  gur 
SCntmort:  ^a,  eö  ift  ein  UnterfdueD ,  toie  eg  Die 
Margretl)  einem  geiget,  oDer  Pu.  ©ben  fo  rühmten 
jte  Pen  Lieutenant ,  il)ren  Sd)ulmcifter. 

2Cm  9Jad)tnittag  udmlid)  b,atte  er  Pie  Sd)ule 
geführt,  unD  ©ertruP  il)m  gugefeljen,  mie  er  il)r 
am  Morgen,  unP  eä  ging  fo  gut,  Da§  \k  311  il)m 
fagte :  äöeun  id)  gemufjt  ödtte ,  Pa§  id)  in  jmej 
StunPen   mit  Sülem   fertig   uu'irPe ,    maS  id)  (§ud) 


370 


III.     2>te  <&d)üU  tu  SBounal. 


jum  Sd)uleinrtd)ten  Reifen  fann,  fo  Ijätte  id)  und) 
am  £>onnerftag  nidjt  fo  geweigert 

(SS  freute  üjn  aber  felber,  bafi  e§  fo  gut  ging. 

dr  gab  tiefen  5Cbenb  aßen  Äinbern ,  Die  über 
fteben  3al)re  alt  roaren,  ein  paar  jufammengeftocbene 
SSogen  Rapier  beim ,  unb  ein  paar  $ebem ,  uttb 
jebeS  .ftittb  fanb  barauf  feineu  bauten  fd)ön  rote 
gebrucft  gefdjriebett.  Sie  fonnten  fte  faft  nid)t  ge= 
nug  aufbauen,  unb  fragten  tt;n  einmal  über  ba§ 
anbere,  roie  man  e3  and)  mad)e.  dr  jeigte  eS 
tfynen ,  unb  fd)rieb  if>nen  rooljl  eine  SJiertelftttnbe 
lang  fold)e  grofle  33ud)ftaben,  bk  wie  gebrückt  fd)te* 
nen.  Sie  Ratten  il)tn  bi$  am  borgen  jugefeben, 
fo  fdjön  bünfte  e§  fte ,  unb  fte  fragten  il)tt  fogar, 
ob  fte  e§  aud)  fo  lernen  muffen. 

dr  gab  it)tten  jur  SCntroort :  Sc  fdjöner  ibr 
fdjreiben  lernen  roollet,  befto  lieber  ift  e§  mir. 
SSeim  fortgeben  fagte  er  il)uen  nod),  fte  folfen  31t 
tljrem  Rapier  (Sorge  tragen  unb  il)re  Gebern  mit 
ber  Spiije  in  faule  SCepfel  bincinftecfen ,  fte  bleiben 
barin  am  beften. 

SSiele  $inber  gaben  tljnt  barauf  jur  SCntroort : 
Sä,  roenn  mir  j>£t  gerabe  fo  faule  SCepfel  Ratten,, 
fo  märe  eä  fd)on  gut;  aber  e§  ift  ja  nid)t  mebr 
hinter. 

dr  lad)te  barüber,  unb  fagte:  SSenn  iljr  feine 
l)abet,  fo  fann  id)  md)  oieKeic^t  oerfd)affen.  £>ie 
grau  ^Jfarrerttt  fyat  geroifi  nod)  mel)r,  als  ibr 
lieb  ift. 

SCnbere  $inber  aber  fagten  :  sJieh\ ,  nein ,  mir 
rooUen  fd)ou  bekommen;  mir  baben  aud)  nod). 

6.    $ortfe£ung  ber  ©  d)uleinrid)tung. 

%k  $inber  fprangen  bann  aUe  l)eitn,  um  tfjren 
dltern  gefd)minb  il)re  fdjötten  Sdjriften  ju  geigen, 
unb  rühmten  ben  Sd)ulnteifter  unb  bie  9ftargretl), 
roaS  fte  fonnten  unb  mod)ten.  5Cber  iljrer  »tele 
gaben  it)Uen  gur  3Cntroort :  Sa,  ja,  bk  neuen  SSefen 
roifd)en  alte  roobl,  ober  fonft  fo  ein  rounberlid)e£ 
Söort ,  bafj  bk  Äinber  nid)t  mußten ,  morau  fte 
maren.  2)aS  fyat  ben  guten  $inbernroeb;  aber  befc 
roegen  gaben  fte  ifyre  $reube  bod)  nid)t  auf,  unb 
roetm  if)re  (Eltern  feine  greube  bamit  l)attett,  fo 
geigten  fite  ibre  fdjönen  Sd)riften,  roem  fte  fonnten, 


fogar  bent  SBrüberlein  in  ber  Sßiege  unb  ber  Äa£e 
auf  beut  Sifdj,  unb  trugen  §u  benfelben  Sorge, 
rote  fte  iljr  Lebtag  nod)  nie  ju  erroaS  Sorge  getra* 
gen  Ijatten.  SBenn  ba§  SSrüberlein  mit  bem  .£>änb= 
lein,  ober  bk  $a£e  mit  bem  ^fotlein  barnad)  lan* 
gen  roollte,  fo  sogen  fte  felbige  im  Sfugenblicf  31t* 
rudf,  unb  fagten:  £>u  mufjt  nur  mit  ben  SCugen 
feljett,  aber  eS  nid)t  anrufjren.  Sb^er  (ltlid)e  oer* 
forgten  fte  in  bk  SSibel.  Rubere  fagten ,  fte  fonn* 
ten  baS  grojje  SSud)  nid)t  mel)r  aufmachen,  unb 
legten  fte  bann  in  ben  haften,  ju  ben  fd)5nften 
Sadjen,  tk  fte  l)atten.  S)te  $reube,  roieber  in  ik 
Sd)ule  3U  gel)en ,  trieb  fte  fo ,  i>a$  am  folgenben 
borgen  oiele  Äinber  faft  oor  Sag  attfftanben ,  unb 
tb^ren  füttern  riefen ,  fte  follen  bod)  mad)en ,  ba% 
fte  balb  gu  effen  befommen ,  bamit  fte  ju  rechter 
Btit  in  bk  Sd)ttle  fommen.  SCm  Freitag ,  ba  bie 
neuen  @d)reibbänfe,  bk  ber  Sunfer  i^nett  Ijatte 
mad)en  laffen ,  fertig  roaren ,  roar  bk  greube  gar 
grofj.  (&§  roofften  in  ber  erften  Stttnbe  äße  gu? 
gleid)  mit  einanber  fi^ett ;  aber  ber  Lieutenant  tf)eilte 
fte  in  oier  klaffen,  bamit  il)rer  nid)t  31t  oiel  feien, 
unb  if)tu  nie  eine  §anb  entgelte,  unb  feines  il)tn 
aud)  nur  einen  Bug  mad)en  fonne,  ben  er  nid)t  fel)e. 

dr  fam  aud)  l)ierin  mit  ben  meiften  $inbern 
gar  roobl  fort,  dinige  griffen  bk  Süd)e  fo  gut 
an,  bafü  eS  fd)iett,  t§  fomme  t'bnen  roie  oon  felber; 
anbern  roieberum  gieng  e§  barunt  gut,  roeil  fte  fonft 
fd)on  meljr  als  anbere  in  ben  «£>änben  gehabt  fyat* 
ten,  rooju  5Cufmerffamfeit  nötl)ig  roar.  5fber  etrtt= 
gen,  bk  nod)  nid)t  oiel  SfnbereS  in  ben  ^änben 
gehabt  Ijatten,  al3  ben  Söffet,  mit  bem  fte  baSdf* 
fen  jum  $htnb  brad)ten,  gieng  el  fel>r  fdjroer  oon 
platten.  S)a§  3fted)iren  lernten  einige  fel)r  hid^t, 
bie  ba$  Schreiben  gar  fd)roer  begriffen,  unb  bk 
Gebern,  roie  roettn  fte  lab.m  roären,  in  bk  ^anb 
nal)men.  dS  roaren  baruntcr  and)  meijrere  fold)er 
Söffelbuben,  bk  in  il)rem  Seben  faft  nod)  nid)t3 
getl)an  batten,  aU  auf  ben  ©äffen  unb  SSeiben 
berum^ieben ,  unb  bk  |e£t  fafl  2Cfte3  mit  fdjneller 
begriffen,  al§  bie  anbern. 

So  gebt  eS  in  ber  2Mt.  ®ai  größte  Sumpen* 
oolf  bat  bk  größten  Anlagen ,  unb  übertrifft  mei- 
ftenS  biejenigen  an  ^erftanb  unb  gäl)igfeit,  bk 
nid)t   fo   l)erumfal)ren ,    fonbern  bal)eim    bei  t'brer 


111.     Die  Schale  in  Qonnal. 


371 


Arbeit  jt&en.  SCud)  finbet  man  faft  immer  Den 
$auenired)ner  im  28irtl)sl)aus. 

lteberl)aupt  faub  Der  Sd)iilmeijter  tiefe  armen 
.Hinter  forperlid)  unb  geiftig  »iel  gefd)icfter  imt) 
gewandter,  als  er  es  ermattet  battt. 

2fud)  i)a§  l)at  feinen  natürlichen  ®runb.  9lott» 
unb  SCrmutl)  madjen  ben  9Jc>nfd)eti  tiad)benfetiber 
unl»  flüger,  als  9Jeid)tl)um  unl»  Heberfluß,  unt>  leb,- 
ren  il)n  fo ,  oon  SCllem ,  mas  il)in  58rob  bringen 
föntite,  Den  nü£lid)ften  (Sebraud)  ju  mad)en. 

3Cuf  biefes  baute  ®lü(p()i  fo  fel)r,  cafj  er  bei 
SOIcm,  mas  er  in  feiner  Sd)ule  tl)at,  unl»  beinahe 
bei  jebem  äöort,  bas  er  Darin  rebete,  fid)  feft  oor* 
naljm,  biefen  Umftanb ,  ben  Die  Statur  felbft  jiim 
gunbameiit  ber  @t$teljung  ber  5Crmen  unb  bes  2anb* 
oolfi  gelegt  fjat,  ju  benu^en  unb  ju  gebrauchen. 
@r  bjelt  felbft  fo  oiel  auf  bem  Sdjmeis  ber  Sages* 
arbeit,  tafi  er  behauptete,  3£fles,  mas  man  immer 
bem  SRenfdjen  beibringen  fonne,  mad)e  il)ii  mir  in 
fo  weit  brauchbar,  ober  ju  einem  Spanne,  auf  bef* 
fen  Äimft  man  bauen  fonne,  infofern  er  fein  SSiffen 
uub  feine  $nnft  in  bem  Schmeiße  feiner  £ef)rjeit 
gefd)öpft  babe,  unb  tuo  biefcr  feljle,  feien  bie  fünfte 
unb  38iffenfd)afteii  ber  9Jienfd)en,  mie  ein  Sd)aum 
im  Speere,  meld)er  oft  oon  meitcm  mie  ein  %ei$ 
fdjeine ,  ber  aus  bem  Sfbgrunb  emporfteige ,  aber 
oerfdjroinbe ,  fobalb  Söinb  unb  SKMlen  an  it)n  an* 
ftoßen.  £>al)er,  fagte  er,  muffe  bei  ber  ßstjieljuttg 
bes  50lenfd)en  tie  ernfte  unb  jfreuge  SBerufsbilbuiig 
allem  2Borrunterrid)te  notljmenbig  oorangeljen. 

©etiau  mit  ber  Söerufsbilbung  ocrbanb  er  and) 
tie  Sittenbilbung,  nnb  behauptete,  tie  Bitten  eineö 
jeben  Stanbes  unb  ©emcrbes,  unb  aud)  Des  £)rtei 
unb  Sanbes,  in  bem  ein  Sftenfd)  mol)tie,  feien  für 
it)ii  fo  roidjtig,  ba%  bas  ®(ucf  unb  tie  9frif)e  unb 
ber  triebe  feinet  Sebens  oon  ibnen  abhängen.  £>ie 
Gstjte&nng  $u  ben  Sitten  mar  alfo  and)  ein  «£>aupt= 
jtücf  feiner  Sd)uleinrid)tungen.  £>ie  Sd)itlftube 
mußte  ib,m  fo  reinlid)  fein,  wie  eine  $ird)e.  (§r 
litt  es  nid)t,  t>a$  nur  eine  Sdjeibe  am  genfter 
mangle,  ober  ein  9tagel  am  SSoben  tiidjt  red)t  ein* 
gefd)lagen  fei,  unb  nod)  otel  roenigcr,  ba%  tie  Rhu 
ber  etmas  an  ben  SBoben  merfen ,  ober  mdl)renb 
bem  Semen  effcn ,  ober  fonft  fo  etmas  mad)en.  (Sr 
l)atte  in  5CHem,  bis  auf  bas  ©eringfte,  tie  ftrengfte 


©rbnung,  unb  felbft  beim  9Jieberftgen  unb  SCuf* 
fteljen  ber  Ätnber  l)atte  er  es  fo  eingerichtet,  ta$ 
feines  an  bas  anbere  anftieß. 

SSenn  ei  fotl)ig  mar,  mußten  fie  ibre  Sd)itl)e 
bei  ber  2l)üre  abftellen,  unb  in  ben  bloßen  Striim* 
pfen  an  il)re  St'fd)e  ft£eii.  Sfud)  tie  9iöcfe,  loeim 
fie  fotl)ig  mareit,  mußten  fie  il)m,  mo  e§  fid)  fd)icfte, 
an  ber  Sonne  ober  am  ©fen,  trocfnen  unb  aul* 
reiben,  ßr  fd)nitt  fielen  oon  il)nen  mit  feiner 
Speere  tie  DJägel  an  ben  Rauben  felber  ab ,  unb 
mad)te  faft  allen  33itben  tie  ^aar  auf  bem  Äopfe 
in  £>rbiiung,  unb  allemal,  menn  eine§  oom  <&d)teU 
ben  ^ur  SCrbeit  gieng,  mu§te  e§  juerft  feine  ^pdiibe 
mafd)en.  3fud)  ben  93lunb  mußten  fie  fid)  ju  Sei- 
ten auSfpüten,  unb  ju  ben  Bahnen  Sorge  tragen, 
unb  jum  2Ctl)em,  ta%  er  nid)t  ftinfenb  merbe.  ®aä 
toaren  allel  Sachen ,  oon  benen  )ie  gar  nid)tS 
mußten. 

93enu  fie  in  tie  Sdjule  famen  unb  mieber  bar* 
an$  giengen,  mußte  eine!  nad)  bem  anbern  oor  il)ii 
l)inftel)en,  unb  il)m  „befynte  end)  ©Ott"  fagen.  @r 
fal)  fie  bann  oom  Äopf  bi$  su  ben  ^üßen  an,  unb 
foniite  Sfugen  machen,  ta^  ein  jebe§,  menn  er  and) 
fein  SBort  rebete ,  es  il)iu  gleid)  anfal) ,  menn  es 
ctmas  an  fid)  nicfjt  in  ber  £)rbnung  l)atte.  Sß>enn 
er  aber  bann  burd)  biefe  5Cugenfprad)e  nid)t3  auö= 
rid)tete,  fo  fagte  er  ei  Ijernad)  mit  bem  $hinb. 
SSo  er  faf) ,  ta^  ßltern  an  etmas  Sd)iilb  maren, 
ließ  er  es  ibneii  fagen,  unb  es  mar  gar  nidjts  Sei* 
tenes,  ta^  ein  Äinb  mit  bem  33erid)t  ju  feiner 
Butter  §eim  tarn :  S)u ,  ber  Sd)ulmeifter  b,at  ge* 
fagt,  er  la]]e  biet)  grüßen,  unb  ob  bu  feine  Nabeln 
ober  feinen  gaben  fjabeft ,  ober  ob  bas  SSaffer 
tbeuer  fei  bei  bir,  it.  bgl. 

S)ie  9Jtargretl)  mar  mie  ba.^u  gemacht,  ib,m  in 
biefen  Sachen  an  tie  §anb  31t  gel)en.  Sßenn  ein 
,Hinb  feine  §aare  nid)t  ted)t  geflochten  l)atte,  fe^tc 
fte  es  mit  bem  Spinnrabe  oor  ^id)  \)in,  unb  flodjt 
il)in  biefelbe,  rcä^renb  ei  lernte  unb  atbeitete.  &ie 
meiften  fonnten  nid)t  einmal  il)re  Sd)ube  red)t 
fd)naCleii,  unb  it)re  Strümpfe  reebt  binben.  Sie 
jeigte  ifmen  5Cflei,  mad)te  ibnen  il)re  -§>alstüd)er 
unb  %nttüd)et  sured)t,  menn  )ie  btefefben  nid)t  red)t 
ant)atten,  unb  mo  fie  ein  2od>  an  einem  Äleibmigi* 
jtücfe  fal),  nal)tn  fie  Watei  unb  gaben  unb  init)etc 


372 


III.     £5ie  €>cf)ule  in  ÜBonnal. 


e§  ilmen  ju.  SSenn  Die  ©d>ule  balD  auS  war, 
gieng  fie  Dann  aHeittal  nod)  in  Der  Stube  gerinn, 
unD  lobte  oDer  tabelte  Die  Ätnber,  je  nad)Dem  fie 
brat),  oDer  mir  Ijalb  brat),  oDer  fdt>fed)t  gearbeitet 
fyatten. 

^Diejenigen ,  •  Die  brao  gewefen  waren ,  Durften 
Dann  juerft  ginn  Scl)ulmeifter  Ijtngeljen,  unD  iljm 
,,6et)üte  eud)  ©Ott"  fingen,  unD  er  bot  Dann  it)nen 
Die  #an&,  unD  fagte:  58el)üte  Dieb,  (&ott,  Du  ItebeS 
$inD!  diejenigen,  weldie  nur  Ijalb  brao  gewefen 
waren,  mußten  Dann  mit  Den  anDern  31t  it)m  fotn* 
inen ,  unD  tiefen  fagte  er  Dann  nur :  33el)üte  Did) 
©ott !  oljne  il)nen  Die  .£>anD  ju  bieten,  diejenigen 
enDlid),  welche  gar  nid)t  bra»  gewefen  waren,  mufi* 
ten  »or  Den  anDern  jur  Stube  f)inau§  gefyen,  oljne 
Da§  fie  31t  il)m  I)er»or  fomtnen  Durften. 

3®cnn  eineä  31t  fpät  fam ,  fo  war  Die  Sljüte 
ju,  wk  $>k  Pforte  einer  geftung,  wenn  fie  oer* 
fd)loffen  ift.  £)b  cS  Dann  weinte  oDer  nid)t,  DaS 
war  gleicrwiel ;  ef  fagte  ib,m  furj :  ©ebe  je£t  nur 
wieDer  Ijeim;  ei  ti)üt  Dir  wol)l,  wenn  Du  lange 
Daran  Denfft.  Sl'Hei,  wa§  man  in  Der  Sföelt  tljun 
tnufj ,  mufj  su  rechter  Bett  gefct>et>en ,  fonft  ift  e8, 
wie  wenn  e§  nid)t  gefdjeljen  wäre. 

7.    ©ottei  Sföort  t ft  Die  3Sal)rl)eit. 

©0  gielte  jeDeS  ©ort,  Da§  er  reDete,  Dafyin, 
feine  .tinDer  Durd)  fefte  SCngewobnung  an  aKe§  Da§, 
xva§  fie  einft  fein  unD  t&utt  muffen ,  jur  wabren 
3©ei3t)eit  De§  Lebenä  51t  fuhren,  inDem  er  mit  jeDem 
äöorte  in  il)rem  Snnern  Da3  gmnDament  ju  Der* 
jenigen  ©leicl)mütl)igfeit  unD  9fttl)e  31t  legen  fud)te, 
welche  Der  CÖlenfct)  in  allen  HtnftänDen  De3  LebenS 
befi£en  fann,  wenn  ii)m  Die  £Befd)werlid)reiten  feiner 
Laufbalm  früfj  jur  anDern  Statur  gemad)t  werDen. 
UnD  f)ter  ift  Der  SÜttttelpunft  De§  Unterfd)ieDe§ 
gwifdjen  Der  2Crt,  wk  er  Die  ^tnDer  aufer^tebt, 
unD  Derjenigen,  wie  man  fie  bei  anDern  Sd)ulmei* 
ftern  ftnDet. 

2)er  (Erfolg,  mit  welchem  er  athättte,  über* 
jeugte  Den  Pfarrer  oon  SBonnal  balD  oon  Der  3£id)* 
tigfeit  Dtefes  Unterfd)ieDe§ ,  unD  mad)t  aud)  il)n 
einfielen,  Da$  aller  wörtliche  Unterricht,  infofern  er 
wal)re  ntenfd)lid)e  SföeiStjeit ,  unD  DaS  oberfte  £kl 
Dtefer   SBetSljeit ,    wabre   menfd)lid)e   Religion   er* 


^weefen  foH ,  Den  feften  Hebungen  in  guten  l)äu§= 
lid)en  gerttgfeiten  ol)ne  anDerä  untergeorDnet  fein 
muffe,  unD  Dafj  Die  9#aulreItgt'on ,  in  ®eDäd)tni§* 
werf  unD  Streitmeinungen  beftef)enD ,  oergeffen  wer* 
Den  Dürfe ,  foJialD  Durd)  fefte  Hebungen  in  guten 
Lebenifertigfeiten  in  iljnen  ein  befferei  ^unDament 
ju  guten  unD  eDlen  Neigungen,  Da§  ift,  jur  walj* 
ren  SßeiSljeit  unD  jur  wahren  Religion  gelegt  wor* 
Den  ift. 

SCber  er  fal)  aud)  ein,  Dafj  er  »on  Diefer  $ü!j* 
rung  Der  üftenfd)en  wenig  tterftelje ,  unD  Dajj  Der 
Steutenant  unD  felber  Die  SJtargretb,  l)ierin  me^r 
auirtd)ten,  al§  wenn  er  ftunDenlang  preDigte,  oDer 
fonft  tl)äte ,  waä  er  fönnte.  (Er  fd)ämte  fid)  oor 
il)tten;  aber  er  benu^te  it»r  Safein,  lernte  oon  bei* 
Den,  m\5  er  fonnte,  unD  baute  in  SCllem,  ma$  er 
feine  ^inDer  lel)rte,  auf  Da3,  worin  Der  Lieutenant 
unD  Die  Margret!)  fie  übten.  Sn  Dem  ©raDe  aber, 
aU  Diefe  il)ren  ^inDern  nü§lid)e  ^ertt'gfeiten  ange* 
wöl)nten,  in  Dem  ©raDe  oerfürste  er  feinen  SSort» 
unterrid)t. 

(Sir  I)ätte  Da§  fd)on  längfr  gerne  get£)an,  aber 
er  wu$te  immer  nid)t,  xvk  er  eö  aufteilen  unD  wor* 
auf  er  bauen  foüte.  @ä  träumte  tb^m  wot)l  »on 
Dem,  xva$  Der  Lieutenant  unD  Die  SKargrett)  je^t 
tl)aten ;  aber  auf  Dag  blofje  träumen  oon  Sad)en, 
Die  er  nid)t  fanttte,  mod)te  er  Da§  ©ute,  Dai  Der 
alte  Hnterrt'd)t  Docb,  aud)  nod)  l)atte,  feinen  $tn* 
Dem  nid)t  entheben.  SCber  jegt,  Da  er  Die  beffere 
SBal>rl)eit  unD  Die  SSorjüge  Der  Hebungen  im  Sl)un 
»or  Den  Hebungen  im  9?eDen  lebenDtg  errannte, 
folgte  er  Diefer  beffern  5Bal)rl)ett,  unD  tfyat  in  feU 
item  SClter  9?iefenfd)rttte  in  Der  5CbänDerung  feinei 
^olf#unterfid)teä. 

dr  lie§  »on  nun  an  feine  ÄinDer  gar  feine 
SOleinungen  meb^r  attiwenDig  lernen,  wie  g.  58.  Die 
Banfapfel*gragen ,  Die  feit  sweitjunDert  Sal)rett  Dai 
gute  SSolf  Der  Triften  in  m'ele  Parteien  getl)etlt 
unD  gewifj  Dem  SanDoolf  Den  S©eg  jutn  ewigen 
Leben  ttid)t  erleichtert  fabelt ;  Denn  er  war  je£t  alle 
SCugenblt'cfe  mel)r  überzeugt,  Da^  Der93lenf^)  wenig 
oDer  ntd)t3  oerliere,  wenn  er  SSBorte  oerliert. 

5fber  inDem  er,  wie  £utt)er  feinem  9Mf"e,  mit 
©ott  Durd)ftrid)  Den  abenteuerlichen  SSortfram 
einer  bloßen  SÖlaulreiigton,  ttfd)te  er  tl)m  nid)t  ftatt 


111.     £ie  @d)it!e  in  Sßonnal. 


373 


DeS  alten  einen  neuen,  ftatt  DeS  feurigen  einen 
wäfferigen ,  frort  DeS  fremDen  feinen  eigenen  auf, 
fouDern  »ereinigte  feine  ^Benutzungen  mit  Denjeni; 
gen  DeS  Lieutenants  unD  Der  Sftargretl),  um  feine 
$inDer  ol)tte  uiele  SSorte  gu  einem  fluten,  arbeite 
famen  ^Berufsleben  gu  führen ;  Durd)  fefte  3Ctigetoö(js 
nung  an  eine  weife  LebenSorDnung  Den  £Xtieflen 
uneDler,  fd)anDbarer  unD  unorDentlid)er  Sitten  oor* 
3itbeugen ,  unD  auf  Diefe  SSeife  Den  ©runD  Der  fti(= 
len,  wortarmen  ©otteSanbetung  unD  Der  reinen, 
tätigen  unD  eben  fo  wortarmen  9Jlenfd)enliebe  |ii 
legen. 

Um  311  Diefem  £iele  gu  gelangen,  grünDete  er 
jeDeS  38ort  feiner  furgen  9teligionSlel)re  auf  DaS 
£l)ttn  unD  gaffen  feiner  ÄinDer,  auf  iljre  UmftänDe 
unD  SBerufSpflidjten ,  alfo  Dafj  wenn  er  mit  iljnen 
öon  ©Ott  unD  (Sroigfeti  reDete,  eS  immer  fd)ien,  er 
reDe  mit  il)nen  oon  Später  unD  Butter,  oon  ^>auS 
unD  .<peimat,  furg  oon  @ad)en,  Die  fie  auf  Der  3öelt 
nal)e  angeben. 

(Sr  gcid)tiete  iljneii  mit  eigener  ^anD  Die  wem* 
gen  roeifen  unD  frommen  Stellen  auS,  tk  jte  in 
il)rem  gel)rbud)e  nod)  auSmenDig  lernen  Durften. 
3>on  Dem  übrigen  weitläufigen  Banffram,  Den  er 
auS  il)rem  ©el)irn  auSlöfd)en  wollte,  wie  Der  <8om< 
mer  Den  Sdjnee  DeS  äSinterS  oertilgt,  reDete  er  fein 
©ort  ntebr,  unD  wenn  iljn  SemanD  Deswegen  Dar* 
über  gu  9teDe  fteßte,  fagte  er,  er  febe  eben  alle 
Sage  meb,r  ein,  Dafj  eS  nid)t  gut  fei  für  Den  9Jten* 
fd)en  feinen  $oyf  mit  31t  oielen  SBarunt  unD  Sarum 
angufüKen,  unD  Die  tägliche  drfaljrung  geige,  Dafj 
Die  9)tenfd)cti  in  Dem  ©raDe  ibren  natürlichen  3>er= 
jranD  unD  Die  2ClltagSbraud)barfeit  il)ree  ^)änDe  unD 
$ü£je  oerlieren ,  als  fie  fiele  fold)e  äftarum  unD 
Sarum  im  Äopfe  fjeruintrogen.  (5r  lief?  and)  nid)t 
met)r  gu,  Dafj  ein  J^inD  irgenD  ein  langes  ®ebet 
mel)r  auSwenDig  lerne,  unD  fagte  laut,  eS  fei  wiDer 
Den  auSDrücflid)en  ©eift  DeS  (SljriftentljumS  unD  Die 
Ijeiterfte  9Sorfd)rift,  t)ie  Der  ^eilanD  Der  9ftenfd)en 
je  feinen  Sängern  gegeben  fyat,  wo  er  fagt:  „SSenn 
il)t  aber  betet",  u.  f.  w. 

SaS  lange  ©ebetemad)en,  fagte  er,  fömint  and) 
nirgenDS  als  oont  ^reDigen  t)er,  inDent  gtute,  meld)e 
fid)  einmal  gewöhnt  ()aben,  oor  iljren  9$itmenfd)en 
fo    oft   unD   Diel    ftunDenlange  {ReDen  gu    galten, 


natürlid)  aud)  Dem  lieben  ©ott  ihre  2fngelegenl)eiten 
immer  fo  in  laugen  OJeDen  oortragen  wollen. 

8.    Um    fo    gut   ju    fein,   als  eS  9)ienfd)en 
mogltd)  ift,  mufj  man  böfe  fd)  einen. 

SaS  Sd)onfte  an  if)in  ifr,  Dafj  er  bei  SCflem, 
waS  er  je£t  tl)at,  geroDegu  ()erauSfagte :  33eitn  id) 
Den  Lieutenant  unD  Die  SDtargretl)  nid)t  in  ifcrer 
•Sdjulftube  mit  Deu  ^inDern  fo  umgeben  gefefjen 
l)ätte,  fo  wäre  id)  mit  meinem  ÄinDeruntcrrid)te  bis 
auS  ©rab  ofme  SfenDerung  Der  alte  Pfarrer  in 
SBonnal  geblieben,  Der  id)  Dreifjig  3al)re  gewefen 
bin.  Sfud)  wäre  id)  je£t  nod)  nid)t  im  StanDe,  in 
Den  ^auptfad)en  Der  maljren  $ül)nmg  Diefer  .^in* 
Der  öanD  31t  bieten,  unD  SCUeS,  waS  id)  nod)  Dagu 
beitragen  fann  ,  ift  dma  DaS ,  Dafj  id)  Der  Arbeit 
DeS  Lieutenants  unD  Der  $rau  Durd)  feine  ©in=- 
mifdjung  ein  ^>inDerni§  in  Den  SSeg  lege. 

(Sr  f)atte  gang  9ted)t;  Denn  uon  Den  ^Berufs* 
arten  Der  a)tenfd)en ,  unD  oon  Den  meifren  Singen, 
auf  Die  Der  Lieutenant  baute,  wufjte  er  fo  oiel  als 
9Md)tS.  de  fannte  Die  9ftenfd)en  unD  fannte  jte  nid)t. 
(ir  fannte  fte  fo,  Da§  er  fie  befd)reiben  fonnte,  Da^ 
man  fagen  mu§te :  Sie  finD  fo.  SCber  fo  fannte 
er  fie  nid)f,  Da§  er  mit  ilmett  eintreten  unD  (StwaS 
mit  itmen  rid)ten  unD  fd)lid)ten  fonnte.  2Cud)  fagte 
il)iu  Der  Lieutenant  oft  unter  Die  5Cugen,  er  ]ei 
nid)t  im  ©tanDe,  etwas  9fed)teS  auS  Den  50tenfd)en 
gu  mad)en,  er  oerDerbe  fie  nur  mit  feiner  ©tite. 
2)enn  fo  gut  il)r  Den  Lieutenant  aüentbalben  er* 
faljren  l)abet,  fo  fyattt  Dod)  nid)t  leidjt  Semanc 
ftrengere  ©runDfä^e  Der  dr3t'e6ung,  als  er. 

(£z  behauptete  laut:  Sie  ^iebe  ift  3111*  3Cufer* 
giel)ung  Der  2ftenfd)en  nid)tS  nü^e ,  als  nur  l)inter 
unD  neben  Der  gurd)t.  Senn  fie  muffen  lernen 
Somen  unD  Sifteln  auSreuten ,  unD  Der  9ftenfd) 
t£)ut  DaS  nie  gern  unD  nie  oon  tljm  felber,  fonDern 
nur,  wenn  er  tnufj  oDer  Dagu  gewöhnt  wirD.  SÖer 
immer  (StwaS  mit  Den  3ftenfd)en  auSrid)ten,  oDer  fie 
gu  dtwaS  bringen  will,  Der  ntufj  il)re  ^BoSf)eit  be* 
ineiftern,  il)re  ^alfd)b,eit  »erfolgen,  unD  if)nen  auf 
iljren  frummen  Sßegen  Den  2Cngftfd)weifs  austreiben. 
SaS  dr3ieb,en  Der  2ftenfd)en  ift  nid)tS  Sl'uDereS,  als 
DaS  SfuSfeilen  DeS  einzelnen  ©It'eDeS  an  Der  grofjeu 
fäette,  Durd)  weld)e  Die  gange  9)Jenfd)l)eit  unter  fid) 

48 


374 


III.     Die  ©cfwle  in  33onnal. 


oerbunben  ein  ©angei  auimad)t.  £>ie  $tf)kt  in 
ber  (grgieljung  unb  $übrung  fceä  9#enfd)en  aber 
befielen  meifteni  tatin,  fca§  man  einzelne  ©liebet 
rote  oon  Der  Rette  abnimmt  unb  an  ifjnen  fünftein 
raiH,  rate  raenn  fie  allein  raaren  unb  nid)t  ali  Stinge 
an  hie  grofje  Äette  gehörten ,  nnb  ali  raenn  tue 
.traft  nnb  33raud)barfeit  bei  einzelnen  ©liebei  ber* 
felben  hälfet  tarne ,  raenn  man  ei  oergolben ,  oer* 
ftlbern,  ober  gar  mit  (üDelfteinen  befe^en  raürbe, 
nnb  nid)t  bafyer,  bafj  ei,  ungefd)raäd)t  an  feine 
ncid)ften  9tebenglieber  raofyl  angefd)loffen ,  gu  bem 
täglichen  Scfyraung  ber  ganzen  Rette  unb  gu  aßen 
^Biegungen  berfelben  frarf  nnb  gelenfig  genug  gear* 
beitet  fei. 

©o  rebete  ber  Sftann,  beffen  Stärfe  barin  be* 
ftanb,  bafj  er  hie  3Mt  fannte,  mit  bem  ^Jriefter, 
beffen  Sd)raädje  barin  beftanb,  baf}  er  fie  nid)t 
fannte. 

d§  raar  aber  aud)  hie  Wrbeit  feine!  Sebeni, 
hie  9#enfd)en  fennen  gu  lernen,  unb  er  banft  ei 
feinem  SBater  unter  bem  SSoben  nod) ,  bafj  er  btefei 
Don  früher  Sugenb  auf  gu  feinem  SCugenmerf  ge* 
mad)t  bat.  tiefer  fyielt  aud)  Diele  9ftenfd)en  für 
gut,  hie  ei  nid)t  raaren,  barum,  roeit  er  fie  nid)t 
red)t  fannte,  unb  ber  ©ram  barüber  brachte  ifyn 
um'i  Seben.  Söenige  Sage  oor  feinem  (Snbe  ltefj 
er  feinen  bamali  eilfiäljrigen  ®lülpl)i  oor  fein  föett 
fommen,  unb  fagte  gu  it)tn.  $inb,  traue  9tfemanb 
in  beinern  Seben,  bti  bu  iljn  erfahren  baft.  £>ie 
^enfdjen  betrügen  unb  werben  betrogen ;  aber  fte 
gu  fennen ,  ift  ©olbei  raertlj.  ©teb  auf  fie  3fd)t ; 
aber  traue  tfynen  nid)t ,  unb  laf}  ei  bein  täglicfyei 
SOBerf  fein,  alle  5fbenbe  oon  einem  jeben  9ftenfd)en, 
mit  bem  bu  umgefyft,  aufgufdjreiben ,  raai  hü  an 
il)m  gefefyen  unb  oon  il)tn  geprt  fyaft ,  ha§  bir 
geiget,  roie  ei  inraenbig  mit  itjm  ftef)t.  Sßenn  bu' 
ha§  tljuft,  fo  rairb  ei  bir  nid)t  geben  raie  mir ,  unb 
hai  Unglücf,  bafj  i<fy  hic\)  obne  Vermögen  unb  otme 
4>ülfe  auf  biefer  armen  dirbe  gurücf  laffen  mu§, 
rairb  bid)  nid)t  nieberbeugen. 

S>amit  quollen  hie  legten  Sbränen  aui  ben 
Sl'ugen  hei  9ftannei,  hie  nun  balb  erlofdjen.  Unb 
oon  biefem  Sage  an  l)at  ®lülpl)i  feinen  SCbenb  un* 
tertaffen,  ben  Statt) ,  ben  itynt  fein  SSater  auf  bem 
Sobbette  gegeben  fyatte,  gu  befolgen,    (Er  fyat  nod) 


jefyt  hiefe  Rapiere  oon  feiner  Sugenb  auf  bei  einan* 
ber.  «Sie  finb  ein  Sd)a§  oon  9ftenfd)enfenntnifj, 
unb  raenn  er  baoon  rebet,  fo  fyeifyt  er  fie  nur  hai 
gute  (Erbe  oon  feinem  lieben  SSater  feiig,  unb  be* 
ne£t  fte  oft  mit  Sl)ränen.  Sie  madjten  il)m  tau* 
fenb  fd)raere  Stttnben  letd)t,  unb  raaren  tfym  auc\) 
in  feiner  Sdmle  ein  Seitfaben,  ber  tb,n  fd)nell  bin* 
führte,  raol)in  er  raollte. 

@r  fannte  feine  ^inber  in  ad)t  Sagen  beffer, 
ali  ifjre  (Altern  biefelben  in  a<f)t  Sauren ,  unb  nab,m 
ftd)  oor,  feinen  ©runbfd^en  getreu,  ib.nen  ben  SCngft* 
fd)raei§  aui^utreiben,  raenn  fie  iljm  etvoai  oer^eim» 
lid)en  raoHten,  unb  überhaupt  immer  it)r  ^erj  oor 
feinen  SCugen  offen  gu  galten. 

9.  S©er  9ted)nungigeijt  unb  SSab,  r^eit  i* 
finn  trennt,  ber  trennt,  mai  ©ott  ju* 
fammen  gefügt  Ijat. 

(So  raie  er  aber  für  ha§  ^erg  feiner  ^inber 
forgte,  fo  forgte  er  aud)  für  ibren  topf,  unb  for= 
berte,  ha$  ha§,  raeld)ei  hinein  muffe,  Reiter  unb 
flar  fei,  raie  ber  ftiUe  Sftonb  am  Fimmel.  @r 
fagte;  5tur  ha§  fyeifct  leljren,  n>a$  auf  biefe  Söeife 
llineingeb/t ;  wai  aber  bunfel  ift  unb  blenbet  unb 
fdjrainbeln  mad)t ,  ift  unb  Ijeifjt  nid)t  lehren ,  fon* 
bem  ben  Äopf  oerfebren. 

tiefem  topfoerfe^ren  bei  feinen  Äinbern  bog 
er  baburd)  oor ,  ha$  er  fte  oor  etilem  aui  genau 
feljen  unb  ^ören  lehrte,  unb  burd)  5Crbeit  unb  ^lei§ 
hie  faltblütige  Sfufmerffamfeit  übte,  unb  jugleid) 
ben  geraben  ^aturfinn,  ber  in  jebem  SÖtenfdjen  liegt, 
in  il)nen  ftdrfte.  Sn  biefer  2Cbjtd)t  übte  er  fie  oor= 
jüglid)  oiel  im  9ted)nen.  (Er  bva^te  ei  aud)  hamit 
innert  S«b,r  unb  Sagen  fo  mit,  ha$  fte  oor  langer 
Söetle  gäbnten,  raenn  3emanb  oor  ibncn  oon  ben 
Siebenfachen ,  raomit  hai  ^>artfnopfenoolf  ben  an* 
bern  Seilten  im  £>orf  hai  SSlut  fo  leicht  raarm  mad)t, 
ein  3Sort  oerlor. 

So  raaljr  ift  ei,  ha%,  um  bte  SR:enfd)cn  oom 
Srrtbum  absulenfen,  man  nid)t  hie  38orte  ber  Sbo* 
ren  raiberlegen,  fonbern  ben  (Beift  t't)rer  Sl)orf)eit  in 
tbnen  auilofd)en  mu§.  @i  In'lft  nid)ti  gum  Seben, 
hie  tyacfyt  gu  befd)reiben  unb  hie  fd)raarge  ^arbe 
i^rer  Sdjatten  gu  malen ;  nur  raenn  hu  hau  Zifyt 
angünbejt,   fannjr  bu  geigen,   xoai  hie  Wacfyt  raar, 


111.     Die  ©djule  in  S3omial. 


375 


unb  nur,  roenn  Du  Den  Staaren  jridjfr,  fannft  Du 
geigen,  roaS  Die  33linDl)cit  geroefen  ift.  SRt&t  <Seb,en 
unD  red)t  .£>ören  ift  Der  erfre  «Schritt  gur  SBeiSfyeit 
DeS  Sehend,  unD  9fed)nen  ift  DaS  SBanD  Der  Statur, 
Da3  unS  im  $orfd)en  nad)  SBafjrljeit  oor  SrrHjum 
beroafyrt,  unD  Die  ©runDfäufe  Der  9hif)e  unD  DeS 
9Bol)lftanDeS ,  Den  nur  ein  beDad)tltd)eS  unD  forg* 
faltiges  Berufsleben  Den  ÄtnDern  Der  9ftenfd)en 
befd)cert. 

£al)er  mar  meinem  Sieutenant  auct)  nid)tS  fo 
n>id)tig,  als  feine  ÄinDer  redtjt  im  JKecfmen  gu  üben, 
unD  er  fogte :  25er  ^opf  gel)t  Dem  9ftenfd)en  nid)t 
red)t  axif,  roenn  er  nid)t  entroeber  burd)  Diele  gro§e 
(Erfahrungen  ober  Durd)  Bal)lenübungen ,  roeld)c 
Diefe  (Erfahrungen  gum  %fyti\  erfe£eu,  eine  9Jid)tung 
erhält,  Die  Dein  Raffen  unD  gehalten  Deffen,  roaS 
wa\)v  ift,  angemeffen  tft. 

Sfber  Die  3Crt,  wie  er  fie  redeten  lehrte,  ijt  gu 
toeitläufig,  als  Dafj  i<fy  fte  eud)  umftänDlid)  geigen 
fönnte. 

©ein  (Einmaleins  Ijatte  Diefe  ^orm. 


2 
3 
4 
5 

6 
7 
8 
9 
10 


4 
6 
8 
10 
12 
14 
16 
18 
20 


2CuSgefprod)en  würbe  eS  fo: 
2  unD  2  ftr.D  4 
2  mal  2  finD  4 
2    in    4  get)t  2  mal 

2  unD  2  ftnD  4  unD  2  ftnD  6 

3  mal  2  ftnD  6 

3  in  6  gef)t  2  mal 
2  in  6  gel)t  3  mal 
<So  mad)te  er  fie  DaS  gange  (Einmaleins  mel)r 
ItuDiren,  als  auStoenDig  lernen.  (Er  fud)te  ilnten  alle 
3frten  Bob.lenoeränDerungen  baln'n  anfdjaulid)  gu 
macben,  ba$  fie  oor  t^ren  SCugen  als  ein  einfad)er 
geraDer  SBor*  unD  Stücfmarfd)  Der  10  erften  ©riiuD* 
gafylen  erfd)ienen.  Bn  btefem  Broecfe  Mre  er  aud) 
oerfdjiebene  Tabellen  oerfertigt.  «£>ier  3.  35.  ift  eine 
über  t>k  erfre  9JeränDerung  Der  geljn  ©runbga^len 
mit  1. 

012345678      9     10 
111111111       1       1 
123456789     10    11 
£>ie  erfte  Sfailje  abgegogcn. 

0123456789  10 

1111111111   1 

0012345678   9 

£)iefe  Tabelle  lief  Dann  fo  fort  Durd)  äße  10 

©runbgab/len.      £>ann    folgte    eine  mit  boppelten 

Ballen  unb  lief  roieber  Durd)  alle  Be&ner,   roie  Die 

erfre  burd)  alle  (Einer,     hinter  biefer  fjatte  er  eine 

fel)r  grofüe  Tabelle,  bie  in  jeber  eingelnen  ®runb* 

gal)l  bis  auf  100  fortfdjritt,   unD  Deren  $orm  fol* 

genbe  war: 


2  in    2  geb,t  1  mal 


2  - 
2-4 
2—5 
2  — 
2  — 
2  — 
2  — 
2—10 
2  —  11 


3    — 


1  — 

2  — 

2  — 

3  — 

3  — 

4  - 

4  — 

5  — 
5  — 


1  mal  2  ift    2 


—  2  —    2 

—  2  —    4 

—  2  —    4 

—  2  -    6 

—  2  -    6 

—  2  —  8 
4—2—8 
5  _  2  —  10 
5     -  2  -  10 


2  oon    2  bleibt  0 


2    — 

4   - 


6   — 

6   - 

8   - 

8   — 
10   —    10 
10   -    11 


0  unb  2  ift    2 

1  —  2—3 
0—4—4 
1  —  4-5 
0—6—6 
1-6—7 
0-8—8 
1    —    8—9 

0  —  10  —  10 

1  -  10   -  11 


376 


III.     •Sie  ©cbule  $u  Somtat. 


SBie  bei  2,   fo  gieng  eS  Bei  alle»  ©runbgabjen,  g.  SB.  bei _8 : 

8  in    8  gebt  1  mal 

1  mal  8  ift  8 

8  oon  8  bleibt   0 

0  mit»  8  ift    8 

8  —    9    —    1   — 

1    —  8  —  8 

8—9-1 

1—8—9 

8_10    —    1   — 

1—8  —  8 

8—10      —      2 

2    —   8  —  10 

8  —  11     —    1   — 

1-8  —  8 

8—11      —      3 

3-8—11 

©0  tabellarifd)  er  aber  im  Anfang  ju  Söerf 
ging,  um  baS  SJerhältniß  ber  Ballen  gegen  ein* 
anber  il)nen  fo  einfach/  unb  anfd)aulid)  all  möglich, 
in  ben  $opf  gu  bringen,  fo  feft  unb  anbaltenb  übte 
er  bernad)  ihre  SJfufmerffamfeit,  um  biefe  Bal)len* 
uerbältniffe  außer  biefer  Sabettenorbnung  in  jeber 
anbcrn  £)rbmtng  mieber  gu  ftnben. 

10.    @tn  bemäbrteS  Mittel  miber  böfe,  lü* 
gent)afte  91  a  ehre  ben. 

(§r  machte  auch,  hierin  auS  feinen  Äinbern,  maS 
er  wollte,  unb  eS  fonnte  ntctjt  anberS  fein,  als 
baß  ein  tylaim,  ber  fo  Zieles  an  biefen  tbot,  oielen 
Seuten  lieb  merben  mußte.  £>ocb  meit  entfernt,  bajj 
Sebermantt  mit  il)m  gufrieben  gemefen  märe,  taMte 
man  oorgüglich  an  il)m,  er  fei  gu  ftolg  gu  einem 
©cbulmetfter  unb  möge  mit  ben  Seilten  nicht  einmal 
rebcn.  @r  fagte  SiefeS  unb  SeneS,  um  fid)  gu  enr* 
fcbutbtgen,  unb  wollte  ihnen  begreiflich  machen,  er 
brauche  feine  Bett  unb  feine  Sunge  für  il)re  Äinber ; 
aber  iie  SSauern  meinten,  bei  aUem  bem  fönnte  er 
bod)  aud)  ein  paar  3Cugenblicfe  ftifle  ftel)en,  menn 
man  (§tmaS  mit  ihm  reben  motte;  unb  menn  ihn 
nicht  ber  ^>od)muth  frechen  mürbe,  fo  mürbe  er 
eS  tl)un. 

Bmar  mtberfpracben  aHe  ßinber  hierin  ihren 
(Altern,  unb  fagten,  er  fei  gemiß  ntd)t  bodjmüthig; 
aber  biefe  antworteten  ihnen:  SBenn  er  fd)on  mit 
eud)  gut  ifr,  fo  fann  er  beßmegen  bod)  bocbmütbig 
fein. 

Slber  baS  ^Regenwetter,  t>a§  in  ber  britten 
SEßocbe,  M  er  Schule  hielt,  einfiel,  richtete  bei  ben 
Seuten  für  ihn  auS,  maS  t>te  guten  Äinber  mit  aH 
ihrem  9Jeben  nicht  ausrichten  fonnten. 

(SS  ift  eine  £)rbnung  in  SSonnal,  bafi  feit 
gmangig  5al)ren  ein  oerfaulter  Steg  oor  bem  <Sd)ul« 
häufe  nicht  mieber  gemacht  morben  mar ,  unb  bte 
$inber,  menn  eS  ein  paar  Sage  nad)  einanber  reg* 
nete,   faft  bis   an  t>ie  $nie  hinauf  naß   mürben, 


menn  fie  in  tie  <Sd)ule  gehen  mollten.  5fber  baS 
erfre  2RaI ,  ta  ©lülph.  i  bte  ©äffe  fo  00II  «Baffer 
fah.,  jranb  er,  fobalb  t>ie  $inber  famen,  in  »ollem 
9tegen  in  lie  Glitte  ber  ©äffe  hinein  ,  unb  hob  eineS 
nad)  bem  anbern  über  ben  SSacb. 

2)aS  bünfte  ein  paar  Scanner  unb  SSeiber,  E>te 
gerabe  bem  <Sd)ulf)aufe  gegenüber  mol)nten,  unb 
iujt  biejenigen,  He  am  meiften  klagten,  er  möge 
ben  beuten  oor  ^ochmutl)  faum  guten  Sag  unb 
gute  $taü)t  fagen ,  gar  luftig.  «Sie  hatten  eine 
rechte  f^reube  baran ,  31t  fehen ,  mie  er  in  feinem 
rott)en  9tocfe  burd)  unb  burch  naß  mürbe,  unb  btl« 
beten  ftd)  ein ,  er  möge  eS  feine  SBiertelftunbe  lang 
aushalten  unb  merbe  ihnen  augenblicklich  rufen,  ob 
ib,n\  benn  9ciemanb  helfen  motte.  SCber  ta  er  mit 
feiner  Arbeit  fortfuhr  unb  tl)at,  mie  menn  feine 
$a£e,  gefd)meige  ein  Sftenfd)  um  ihn  herum  mol)nte, 
unb  ^aar  unb  «tleib  unb  3CtteS  an  ihm  tropfte, 
unb  er  immer  nod)  feinen  ©djatten  Ungebulb  geigte 
unb  immer  noch,  ein  Äinb  nad)  bem  anbern  hinüber 
Ijob ,  jungen  fie  bod)  an,  hinter  ihren  $enfterfcheiben 
gu  fagen:  @r  muß  bod)  ein  guter  9frirr  fein,  i>a$ 
er  fo  lange  fortmad)t,  unb  mir  muffen  unS,  mie.  eS 
fd)eint,  bod)  geirrt  haben.  Sföenn  er  einmal  bocb> 
müthig  märe,  er  blatte  gemiß  fd)on  längft  auf* 
gehört. 

dnblid)  frod)en  fie  au$  il)ren  Söchern  Ijeroor 
giengen  gu  ih^m  unb  fagten:  2©ir  haben  eS  nur 
nicht  frül)er  gefehen ,  ta$  ihr  eud)  fo  »tele  Sftülje 
mad)et,  fonft  mären  mir  früher  gefommen.  ©el)et 
bod)  l)eim  unb  troefnet  eud).  S©ir  motten  tie  Äin* 
ber  fd)on  hittüber  heben.  SBir  mögen  ben  Siegen 
beffer  erleiben,  aU  ii)V.  ^tn<i)  motten  mir,  ehe  tie 
<Sd)ule  aus  fein  mirb,  ein  paar  Sannen  ^rgttftt^* 
ren,  bamit  mir  ta  mieber  einen  ©teg  haben,  mie 
por  SCltem. 

«Sie  fagten  eS  md)t  bloß,  fonbern  traten  eS 
nud)  mirflid).  %f)e  eS  eilf  Uhr  läutete ,  mar  mirf* 
lieb  ein  Steg  ta,   ba$  tie  Äinber  nach  ber  @d)ule 


III.     Die  ©ct)iile  in  Sonnal. 


377 


trocfenen  gufjeä  öfter  ben  35ad)  geben  fonnten.  Hub 
aud?  Die  Älage  über  feinen  £>od)iuutl)  ocrlor  fid) 
je£it,  Da  t>te  jwet  9tad)bar3rceiber,  Die  am  lauteften 
über  il)ti  geflaut  Ratten,  nun  Da3  £ieD  anDerS  an* 
ftim  inten. 

SSenn  bir  baä  unglanbltd)  fd)eint,  £efer,  fo 
probire  e3  nur  felber  unb  ftet)e  aud)  einmal,  ol)ne 
bafj  Did)  Seawnb  l)ei§t,  öfter  bafj  bu  CstroaS  Dafür 
befömmft,  für  anderer  Seute  S' in  Der  in  Den  Jftegen 
l)inait5 ,  biä  Du  tropfnat?  bift ,  unt)  ftef>e  Dann ,  ob 
tiefe  Seute  Dir  Dann  nid)t  aud)  gerne  Stebe^  unD 
®ute3  nad)reDeit,  unt)  StebeS  unt»  ©uteS  rljun, 
unt)  gemifj  aud}  nid)tS  23öfe3  oon  bir  fagen  werben, 
ol3  ma3  mirflid)  bofe  unt  rcd)t  bö)e  ift .  ober  voai 
fte  einmal  nid)t  anDerS  anfeilen  unb  begreifen  fönnen. 

II.   OJ'ar  renroort  unb  Scfyulftrafen. 

Sfber  e§  Dauerte  nid)t  lange,  fo  Ratten  Die  %eute 
fd)on  mteber  ©troas!  über  il)tt  ju  flogen,  unb  jroar 
nod)  oiel  l)ärter  al3  oorljer.  S)a3  «£>artf'nopfen= 
©efd)inei0  im  SDotfe  fanb  ncimlid) ,  er  fei  fein  red)« 
ter  @l)iift,  unb  fleug  im  Stillen  an,  gute  unb  ein* 
faltige  Reute  im  S>orfe  Üa$  glauben  gu  macr/en. 
Güter  ber  Grfren,  bein  biefeS  ©etnurmel  besagte, 
unb  ber  c3  auszubreiten  fud)te,  roar  ber  alte  Sd)itl* 
meiftcr.  Gr  fonnte  e$  nid)t  leiben,  la%  Die  Ä'inDer 
ben  neuen  Sd)iilmeifter  alle  fo  rühmten  unb  liebten. 
%t)n  hatten ,  fo  lange  er  Sd)ulmeifter  mar,  alle 
gesagt,  unb  er  mar  Dejfen  feit  bretfjig  5al)ren  fo 
gemol)nt,  bafj  er  glaubte,  e§  muffe  fo  fein,  unb 
behauptete,  Äinber,  bie  il)r  ^eil  unb  SSol)l  nod) 
uid)t  erfennen,  l)affen  oon  9latnr  alle  £ud)t,  folg* 
lid)  aud)  alle  Sd)ulmeifter.  Sfber  jegt  fam  er  mit 
biefer  Ginbilbung  nid)t  tnefyr  red)t  .fort,  unb  e3 
bünfte  il)ti,  tie  Reute  werben  il)tn  fagen,  tk  ^inber 
lieben  fe£t  ja  ben  Sd)ulmeifter,  meil  er  gut  fei. 

£)a$  erbitterte  il)n;  beuu  er  fonnte  e3  fein 
Sebtag  nid)t  leiben,  menn  man  il)tn  barauf  i)intexu 
tete,  fein  Sd)alfnarrenmefen  fei  Die  Hrfadje,  Dafj  bie 
ftinDer  il)tt  nid)t  lieben;  bennod)  mar  eS  Die  reine 
SSal)ii)eit.  äSenn  fte  Da3  ©etingfte  tßaten,  ma§  er 
nidjt  gerne  fal) ,  fo  mar  e$  fein  erfteS  Söort:  3sl)r 
bringet  mid)  um  Reib  unt  «Seele,  unb  nod)  baju 
ins  ©rab.  9öemi  it)r  Die  <£>bfle  ob  nid)tö  oerbient 
Ijabet,  fo  »erbienet  il)r  fte  ob  mir,  u.  bgl. 


SSenn  man  fo  mit  ben  Seuten  rebet,  unb  be* 
fonberä  mit  Äinbern,  fo  mad)t  man  it)nen  nid)t 
gutes  äMur,  unb  fte  mufften  mot)l  mel)r  als  ßt'nDer 
fein ,  menn  fte  einen  Darren ,  ber  alle  SCtigenblicfe 
fo  ein  Söort  51t  ib,nen  fagt,  nod)  lieben  fonnten. 
Sie  mußten  aber,  mit  mein  fte  e3  gu  tl)un  l)atten, 
unb  menn  er  am  ftärfften  tobte,  fagten  fie  ju  ein« 
anber :  SS'enn  mir  je^t  balb  mieber  mengen  unb  il)m 
SBürfte  unb  $leifd)  bringen,  fo  fomtnen  mir  bann 
nid)t  mel)r  in  t>k  ^ölle  t)inab,  fo  lange  er  baoon 
311  effen  l)at. 

Unter  bem  neuen  Sd)ulmeijter  mar  e$  gang 
anberl.  ©er  ftärffte  SSermeü,  ben  er  ben  Äinbern 
gab,  menn  fte  fehlten,  mar:  2>a3  ijl  nid)t  red)t ; 
ober:  bu  fdjafceft  bir  felbft;  ober:  auf  Ikk  SÖeife 
fann  n\d)t§  9£cd)te3  auö  bir  merben  u.  bgl.  So 
roenig  ba^  mar,  fo  mirfte  eä;  beim  e§  mar  35al)r- 
l)eit.  38a^  ber  anbere  fagte,  mar  eine  2üge ,  unb 
mirfte  barum  nid)t.  93et  feinen  Strafen  brauchte 
er  niemals  ba$  3iarrent)ol3,  Da^  ter  SClte  immer  in 
ben  £)änben  t)atte,  unb  in  beffen  Rauben  e^  mirf= 
lid)  biefen  Tanten  oerbiente. 

S>ie  9Crt,  mie  ber  ®lülpl)i  ftrafte,  beftanb 
mel)rentl)eilä  in  Hebungen,  t>k  bem  $el)ler,  ben  er 
beftrafen  mollte,  abhelfen  follten.  SSer  3.  35.  au$ 
Sragl)eit  fel)ltc,  mufite  il)iu  311  ber  Sd)ü^enmauer, 
bie  er  ben  gröjjern  ^Buben  bä  ber  Sanbmiefe  mad)en 
mollte,  Steine  tragen ,  ober  £)fenl)ol$  fpalten  jc. 
£>er  3>erge§lid)e  mu§te  il)tn  Sd)tilbote  fein,  unb 
brei,  »ier  ober  fünf  Sage  lang  im  2)orfe  au3rid)ten, 
maö  er  au^3urid)ten  l)atte. 

(Sr  mar  mitten  im  Strafen  gut  mit  ben  Zu- 
bern, unb  rebete  faft  nie  meljr  mit  il)nen,  all  menn 
er  fte  ftrafte.  %ft  el  bir  nid)t  bejfer,  fagte  er  bann 
oft  jum  25erge§lid)en,  iu  lerneft  aud)  Deine  Sinnen 
bei  Dem  behalten,  mal  Du  tt)uft,  al§  Da§  Du  afle 
SCugenblicfe  etmaä  oergeffeft  unb  bann  2flle§  Doppelt 
tf)un  nu'iffeft  ?  SJlan  faf)  Dann  manchmal  ÄinDer 
mit  Streuten  fid)  an  if)n  anfd)iniegen ,  unD  if)re 
jitternDe  ^>anD  in  ber  feinigen,  ju  ifym  fagen :  $a, 
lieber  ^>err  Sd)ulmeifter !  ©utel  Äinb!  autmortete 
il)in  Dann  Der  Mann,  meine  nid)t;  aber  gemöl)ite 
tid)  anberl,  unb  fage  beinern  SJater  unb  Deiner 
Mutter,  fie  follen  mir  l)elfen,  Dir  Deine  S$ergefUid)= 
feit  ober  £rägl)eit  abjugemofjnen. 


378 


IV.    9^cfultate  ber  (Srfafyrung  über  (Slementarbtlbung. 


Ungeljorfam,  ber  nid)t  SBergeßlicfyfeit  mar, 
ftrafte  er  bamit ,  fcafj  er  brei ,  wer  b\3  fünf  Sage 
mit  einem  folgen  Äinbe  tttdt)t  meljr  offentlid)  rebete, 
fonbern  nur  unter  oier  Sfugen,  unb  ilmen  nur  am 
Enbe  ber  Sdjule  minlte,  bei  il)tn  gu  bleiben.  SCucft 
freche  SSorte  unb  alle  Unanftänbigfeiten  beftrafte 
er  auf  biefe  SCrt.  äSolljeiten. hingegen  unb  ba$  Sögen 
beftrafte  er  mit  ber  dtufye,  unt>  ein  $inb,  ba$  mit 


ber  9ftttf)e  beftraft  marb,  burfte  eine  gange  äöodje 
lang  an  ben  Spielen  ber  $inber  feinen  SCnttyeil  nteljr 
nehmen;  fein  9£ame  unb  fein  S5ergel)en  ftanb  in 
bem  Sünbenregifter  öergeidjnet,  t>a$  er  ftd)  Ijielt, 
hiä  el  untrügliche  SBemeife  ber  SSefferung  gab,  roo 
el  bann  mieber  aulgeftridjen  mürbe. 

So  groß  mar  ber  Unterfd)ieb  Der  neuen  unb 
ber  alten  Sd)uIorbnung. 


IV.     Otefultate  t>e$  9ladjbenfen$  unb  ber  (Erfahrung 

über 
bte  naturgemäße   ©lementarbtlbung. 

(2(u3  *ßejMoj$i'ö  @ci?ir>anengefang.) 


Sd)  faffe  ik  Otefultate  unfrer,  t>k  Erforfdjung 
bei  tiefen  Eingreifen!  ber  Elementar*  SBilbunglmittel 
auf  t>k  Sftenfdjenbtlbung  bejraecfenben  3*erfud)e  mit 
Dem  großen  $unbamentalgrunbfa$  allel  naturge* 
mäßen  Ergiebunglmefenl,  mit  bem  ©runbfafi:  „i>a$ 
geben  bilbet"  in  ftttlid)er,  geiftiger  unb  pfmjt» 
fd)er  £injtd)t  in!  5Cuge. 

a)  Sn  fittlidjer  ^inftd)t  fmtpft  ftd)  bte  3sbee 
ber  Elementarbilbung  an  t>a$  Seben  beä  Ätnbel  X>a* 
burd)  an,  t>a%  ffe  ben  gangen  Umfang  iljrer  SM* 
bungimittel  aul  ben  bem  9ftenfd)engefd)led)t  allge* 
mein  inmolmenben  unb  urfprünglid)  inftinftartig 
belebten  Später*  unb  SJhttterftnn  ber  Eltern,  unb 
atö  bem,  im  Äreife  bei  fyäullidjen  Sebenl  eben  fo 
allgemein  belebten  SBruber  =  unb  Sd)mejterftnn  Ijer* 
oorgeljen  mad)t.  Ei  tft  unftreitig,  t>a$  ©lauben 
unb  &kbe,  bte*  mir  all  bte  göttlid)  gegebenen,  emigen 
unb  reinen  ^Cnfangipunfte  aller  magren  Stttlidjf'eit 
unb  9Wigiofttät  anerkennen  muffen,  im  Leiter*  unb 
SÖhttterfinn  ber  t)äualid)en  SSerfmltniffe,  folglich,  im 
m i r t\ i d) e n  &  e  b  e  n  be§  ^inbei ,  ben  ttrfprung 
tljrer  naturgemäßen  Entfaltung  unb  SSilbung  gu 
fud)en  l)aben.  Unfere  5Cnftalt  rann  fid)  freilid)  nid)t 
rühmen,  fyierin  mit  Äinbern  »on  ber  SGSiege  auf 
felbft  (Erfahrungen  gemad)t  $tt  fyaben.  5Cber  ei  tft 
bennod)  gleid)  geroiß,  bafi  t>te  Mittel  ber  Sbee  ber 
Elementarbilbung  burd)  ib,re  Einfachheit  allgemein 


geeignet  ftnb,  in  fittli  eher  #inftd)t  oonberSöiege 
auf  benu£t  ju  merben,  unb  jroar  meit  früh/er  unb 
ergreifenber,  all  in  geijttger  unb  Äunfts^in* 
fid)t.  ®al  ^inb  litbt  unt  glaubt,  eljeeibenft 
unb  fyanbelt,  4tnb  ber  Einfluß  bei  l)äuilid)en  Sebeni 
reigt  unb  ergebt  ei  gu  bem  innern  äöefen  Der  fttt* 
lid)en  Gräfte,  tk  alle§  menfd)lid)e  2)enfen  unb 
«gmnbetn  »orauife^en,  unb  mag  mir,  ungeadjtet  bei 
!Rangelä  »on  Erfahrungen  mit  SBiegenfinbem,  Don 
unfern  biefjfältigen  ^Berfud)en  mit  »erfd)iebener 
Ueberjeugung  fagen  fönnen,  ift  biefei:  ik  Einfad)? 
Ijett  atter  elementarifd)en  Söilbungimittel ,  tk  jebeS 
Äinb  auf  ber  Stufe  ber  Erfenntnifj ,  auf  ber  eä 
ftel)t,  fä^ig  mad)t,  fcaS^  mal  eS  fennt  unb  meiß, 
jcbem  anbern  $inbe  mitzuteilen  unb  einzuüben, 
fyat  in  ftttlid)er  ^inftcb/t  ib,re  Äraft  and)  in  unfrer 
€D^itte  trielfeittg  bemab,rt  unb  im  Greife  unferl 
^aufei  iik  Belebung  beä  brüberlidjen  unb  fd)mefter= 
lid)en  Sinneä  unb  in  SJücfftdjt  auf  bte  baraul  b,ers 
fließenbe,  gegenfeitige  £kbe  unb  Bntrauen  in  Der* 
fdjiebenen  Epodjen  unferl  Buföntwenfeini  Stefultatc 
^eroorgebrad)t,  bk  t>or  unfern  5Cugen  »iele  eble 
Seelen,  meiere  biefelben  gefeb,en,  überzeugt  b.aben, 
t>a^  unfere  bießfälligen  SSejirebungen  geeignet  ftnb, 
bte  SSilbunglfräfte  bei  Ijättllidjen  ßebenl  für  t>k 
Ergieb.ung  in  f i  1 1 1  i  d)  e  r  «£>inftd)t  in  einem  ®rab 
ju  ftärfen  unb  ;u  bilben  unb  bem  ©ang  ber  5^atur 


IV.     iWefultate  ber  (grfabruiia,  über  @lemetitarbtlbung. 


379 


in  ber  (Entfaltung  unfrei:  Prüfte  oon  biefer  <Seite 
mit  entfebiebenem  ©rfolg  unb  auf  eine  9Beife  näher 
I»  bringen,  tote  mit  biefeä  in  unferer,  bureb  Der* 
härtete  Slerfünftelung  fo  oielfeitig  unb  allgemein 
jur  Unnatur  oerfunfenen  j&ii  in  allen  ©täuben  febr 
bringenb  bebürfen,  aber  auch  in  aßen  febr  febmer 
ju  erzielen  oermögett. 

b)  ga  intelleftueHer  .§>inftcht  fprirfit  bie  Sbee 
ber  ©lementarbilfcung  beut  ©r3iebung!grunbfa£e : 
ba$  geben  bilbet  —  ebenfo  ba$  9Bort.  ©o 
wie  bie  fittlicbe  SSilbung  roefcntltct)  oon  ber  innern 
SCnfcbauttng  unfrei*  felbft,  b.  i.  oon  ©inbrücfen,  bie 
unfere  innere  Statur  belebenb  anfpredjen,  aulgeljt, 
fo  gebt  bie  ©eiftelbilbung  oon  ber  SCnfa^auung 
oon  ©egenftänben  au!,  bie  unfere  äußeren  ©inne 
anfpreeben  unb  beleben.  3>ie  Statur  fnüpft  ben 
ganzen  Umfang  ber  ©inbrücfe  unfrer  ©inne  an 
unfer  geben.  5fllc  unfere  äußern  ©rfenntniffe  ftnb 
folgen  ber  «Sinnen  -  ©inbrücfe  belfelben.  ©elbft 
unfre  Srättme  gefjen  a\\S  Cemfelben  beroor.  £>er 
in  allen  unfern  Gräften  liegenbe  ^elbftttieb  jur 
(Entfaltung  ber  Gräfte  unferer  ©inne  unb  ©lieber 
macht  ttnl  ttnmiHfürlicb  feljen,  fyöten ,  riechen, 
febmeef en ,  füllen  ,  greifen ,  geben  u.  f.  ro.  3Cber 
unfer  .frören,  Stiechen,  ©ebmeefen,  fühlen,  ©eben, 
©reifen  ift  nur  in  fo  mit  bilbenb  für  unl,  al!  e! 
bie  Gräfte  unfer!  Sfugc!  junt  richtig  ©eben,  bie 
Gräfte  unfer!  £)bre!  jum  richtig  ^ören  u.  f.  ro. 
binfübrt.  SM'efe  33ilbung  sunt  riebtig  .frören,  ©eben, 
$ül)len  je.  hängt  oon  cer  SJoHenbung,  oon  ber 
Steif  ung  ber  ©inbrücfe,  roelche  bie  SCnfcbauung!» 
©egenftänbe  ber  3Belt  auf  unfere  ©inne  gemaebt 
Ijaben,  ab.  3£o  immer  ber  ©inbruef  einer  5Cu* 
febauung!  -  ©rfenntniß  niebt  oollenbet  in  unfern 
©innen  gereift  ift,  ba  erfennen  mir  ben  ©egen* 
ftano  felber  niebt  im  Umfang  ber  35af)rbeit,  in  ber 
er  oor  unfern  ©innen  fteljt.  SBir  erfennen  if>n  nur 
oberflächlich,  ©eine  ©rfenntniß  ift  niebt  bilbenb. 
©ie  ergreift  ben  33ilbungltrieb  unferer  Statur  nid)t 
im  ganjen  Umfang  fetueö  SBefen!  unb  feiner  Äraft. 
©eine  folgen  ftnb  beßmegen  aueb  niebt  befriebigenb 
für  unfre  Statur ,  unb  roa!  in  feinen  SSirfungen 
für  bie  SJtenfcben  *  Statur  niebt  befriebigent)  ift,  t>a$ 
ift  in  feinen  Urfachen  unb  Mitteln  in  fo  toeit 
niebt  naturgemäß   begrünbet.     ©o  rote  bie 


fittlicbe  SSilbung  im  inftittftartigen  3>ater*  uno 
SJtutterftnn  einen  göttlieb  gegebenen  SJtittelpunft 
ibrer  naturgemäßen  (Entfaltung  bot,  fo  muß  aueb 
bie  geiftige  SSilbung  oon  einem  SJtittelpunft  a\i& 
geben,  ber  geeignet  ift,  bie  2Cnfcbauung!=©rfenntniß, 
bk  mir  un!  bureb  unfre  ©inne  oerfchaffen,  ju  einer 
Steifung  unb  jjtt  einer  SJoflcnoung  31t  bringen,  bie 
unfre  Statur  befriebtgt.  ©ie  mirb  nur  baburd) 
bilbenb,  fte  mirb  nur  babureb  naturgemäß,  fragen 
mir  un!  abte  je|*,t:  mo  ift  biefer  SJtittelpunft ,  in 
roelcfyem  bk  9Cnfcb  au  ung!*  ©rf  enntniffe  un* 
fer!  ©efchledjt!,  b.  b-  ber  ganje  Umfang  ber  ftnm 
lieben  $unbamente  unfrer  ©eifte^bilbung  biefür  oer* 
einigt  ift?  fo  jtnben  mir,  e§  ift  offenbar  fein 
anberer ,  als  ber  ÄreiS  be§  f)auüid>en  gebeng ,  ben 
ba3  ^inb  oon  ber  9Biege  an  oom  borgen  bis  ^um 
3Cbenb  anjufebauen  gemobnt  unb  fooiel  all  genötigt 
ift.  ©I  ift  unftreitig  tit  SSieberbolung  ber  5Cn= 
febattung  ber  ©egenftänbe,  eä  ift  tk  öftere  unb 
oielfeitige  ©rfebeinung  biefer  ©egenftänbe  oor  ben 
©innen  bei  Einbel,  tk  ben  ©inbruef  ibrer  5Cn* 
fcb,auung  bei  ib^m  jur  Steifung  unb  SJoHenbung  ju 
bringen  oermag ;  auch,  ift  eben  fo  mal)r ,  bafi  bte 
©obnftuben  ber  SJtcnfcben,  t>k  nod)  eine  3Sobnftube 
baben,  biefer  SDtittelpunft  ift,  unb  baß  überbaupt 
außer  bem  Äreil  bei  l)äullicben  geben!  fein  £)rt 
ift,  in  roelcbem  bie  ©egenftänbe  ber  Sfnfe^auung  bem 
$inbe  oon  ber  95iege  an  fo  anbaltenb,  fo  ununter- 
broeben,  fo  oielfeitig  unb  bie  SJtenfcbennatttr  fo  feljr 
in  allen  ibren  5fnfprücben  ergreifenb  oor  bie  ©inne 
fotnmen ,  unb  folglich,  naturgemäß  bilbenb  auf  bie* 
felbe  einmirfen.  ©I  ift  in  biefem  Greife,  mo  ffcf> 
aueb  ba$  SSebürfniß,  bie  ©ntfaltunglmittel  ber 
inenfcblicben  Äräfte  oon  ber  ©inübung  ter  Äennt* 
niffe  unb  $ertigfetten,  beren  jetel  Äinb  naeb  feiner 
gage  unb  naeb  feinen  Umftänben  inbioibualiter  be> 
barf,  gefönbert  in!  3Cuge  px  faffen,  fo  natürlich, 
unb  einfach  aulfpriebt,  unb  bmroieber  bie  SDbjecte 
ber  fpecieUen  SCnmenbung!  *  ^ertigfeiten ,  bie  ei  in- 
bioibualiter  braucht,  fid)  gleicbfam  oon  felbft  an 
bte  in  ihm  entfalteten  ©runfcfräfte,  au$  benen  bie 
S3ilbung  ber  3fnroenbung!  =  ^-ertigf eiten  naturgemäß 
beroorgeben  muß,  anfcf)ließen.  Unb  ba  bie  erften, 
bie  ©ntfaltungltnittel  ber  menfeblicben  Gräfte,  in 
allen  ©tänben  unb  in  allen  S^erbältniffen  in  ihrem 


380 


IV.     Stefulrctte  ber  (grfafyrung  über    ©lementarbilbung. 


SBefen  £>te  nämlid)en  finb  unb  fein  muffen,  unb  bin* 
gegen  Ik  |9Eittel  ber  SBilfeung  bei-  SCnwenfeungl» 
$ertigfeiten  unferl  ®efd)ted)t!  unter  ftd)  unenfelid) 
r>erfd)iefeen  ftnb,  fo  ift  ber  ©runfefa§:  ,,bal  geben 
bilbef.in  btefer  9htcfjtd)t  nad)  jroet  oerfd)iebenen 
©eftd)tlpunften  inl  SCuge  ju  faffen.  El  fragt  ftd) 
ndmlict)  erftlid) :  auf  weld)e  2Betfe  tft  ber  Einfluß 
lieg  gebenl  geeignet,  bte  Gräfte  ber  9ftenfd)ennatur 
naturgemäß  ju  entfalten?  ttnb  gweirenl:  in  mie 
weit  ift  fein  Einfluß  geeignet,  ik  5Cnwenbungl=$er* 
tigfeiten  ber  entfalteten  Gräfte  be3  Ätnfee!  in  ibm 
naturgemäß  aulsubilfeen?  2)ie  SCntwort  ift  einfach. 
El  entfaltet  feie  menfd)lid)en  Strafte],  aud)  unter 
feen  oerfd)iefcenften  llmftänfeen,  unter  feenen  ftd)  feal 
$infc  befinfeet,  nad)  ewigen,  unoeränfeertid)en  ®efe£en, 
feie  in  ibrem  naturgemäßen  Einfluß  auf  i>aä  $infe, 
fea§  im  Staube  friedet,  unb  auf  feen  Sobn  bei 
Sbronl,  t>tc  nämlicbett  ftnb  unb  auf  t>k  nämlicbe 
SSeife  auf  t>k  SKenfcbennatur  einwirfen.  3sn  9Jücf* 
ftd)t  auf  bie  SCnweubung  ber  Gräfte  wirft  ba§ 
geben  lu'nroiefeer  auf  jefeel  Snfeioifeuum,  feal  el 
bilfeet ,  oollenfe!  in  Hebereinftimmung  mit  ber  95er* 
fd)iebent)eit  feer  Umftänfee,  Sagen,  &erbättniffe,  in 
feenen  ftd)  feal  $infe,  feas  gebilfeet  werben  fott,  be* 
ftnfeet ,  unb  ebenfo  in  Hebereinftimmung  mit  ber 
Eigenl)eit  ber  Gräfte  unb  Anlagen  bei  Snfewifeuuml 
feai  £)tefitr  gebilfeet  werfeen  foß,  ein.  «Sein  leerer 
Einfluß  ift  alfo  in  feiefer  9iücffid)t  unaulfpred)lid) 
oerfd)iefeen. 

S)aran3  folgt  weiter ,  wal  feie  tafi  feer  die* 
mentarbilfeung  in  ifjrer  £anfebietung  jur  naturge* 
mäßen  Entfaltung  feer  5Cnfd)auung!fräfte  feer  Äinfeer 
oon  feer  SSiege  an  beizutragen  oermag  unb  31t  tl>un 
f)at,  unfe  feal  ift  nid)tä  anfeerl,  all  feie  3Cnfd)auungl* 
©egenjtänfee  bei  ^äullidjen  geben!  feem  Äinfe  non 
feer  SSiege  an  reijenfe,  fraftoofl  unb  anfpredjenfe 
cor  feie  Sinne  ju  bringen  unb  feafeurd)  im  reinen 
Sinn  feel  SBort!  bilfeenfe  auf  fealfelbe  einwirfen  gu 
mad)en;  fo  t>a^  feie  elementarifd)en  SBilfeunglmittel 
feer  3Cnfd)auung!fraft  im  ©runfee  nid)t!  anfeerl  ftnb, 
all  pfod)ologtfd)e  33elebung!mittel  feel  Selbjrtrieb! 
feer  3Cnfd)anunglf  raft ,  feer  ü)r ,  wie  jefcer  anfeern 
^raft  feer  9#enfd)ennatur ,  ju  il)rer  felbftftänfeigen 
Entfaltung  allgemein  inwolmt.  Sie  jtnfe  nid)t!  all 
Otefultate  6et    menfd)lid)en   Sorgfalt,    feie   Ein* 


ferücfe  feer  2fnfd)auung!  =  @egenftänfee  feurd)  $eft- 
baltung  unfe  Belebung  für  ta§  $infe  bilfeenfe  31t 
madjen. 

Sd)  gebe  weiter.  Sie  elementarifd)e  ^unjit  feer 
naturgemäßen  SCulbitfeung  feer  2Cnfd)auung!fraft 
ruft ,  oermöge  il)rel  38efen! ,  feer  naturgemäßen 
Entfaltung  feer  Spr  ad>  f r  af  t,  b.  f>-  bie  bilfeenfe 
belebten  E  in b  rüde  ber  3fnfd)auungl=©egenftänbe 
rufen,  oermöge  tljrel  Söefenl,  ber  menfd)Iid)en  Äraft, 
fte  aulbr  tiefen  $u  fönnen;  fte  rufen  ber  menfa> 
lid)en  Sprad)fraft. 

2)ie  naturgemäße  SCulbilbung  biefer  ivraft  ift 
feurd)  ifjr  SSefen  an  feen  ©ang  feer  91atur  in  feer 
Entfaltung  feer  5Cnf d)auungll-r aft  gebunfeen. 
Sie  ftebt  mit  ibr  im  innigjren  Bufammenbange  unb 
muß  in  9ht<fftd)t  auf  feie  £)rganifation  ibrer  3Cul* 
bilfeunglmittel  im  innigften  Bnfammenbang  mit  feeu 
Mitteln,  feie  feer  Entfaltung  feer  SCnfd)auunglfraft 
eigen  ftnb,  inl  5Cuge  gefaßt  werben.  So  me  bie 
SSilbuug  ber  5Cnfd)attungl!raf  t,  alfo  gebt  aud) 
ik  Salbung  ber  Sp r ad) fr aft  oom  geben  attl. 
S)er  ©runbfa§ :  t>a§  geben  b 1 1  b e t  —  ift  in 
9iücf|td)t  auf  tbre  SCulbilbung  eben  fo  wabr  unb 
eben  fo  eingreifenb  unb  bebeutenb,  all  in  ^ücfftd)t 
auf  t>k  5Culbilbung  ber  SCnfdjauunglf r af t. 
El  ift  unftreitig,  ber  ©ang  ber  9£atur  in  ber  Ent= 
faltung  ber  legten  gebt  bttrd)aul,  mk  ii)t  ©ang  in 
ber  Entfaltung  feer  erften ,  00m  geben  au§i ,  unfe 
il)re  5fulbilfeung  ift  nur  feafeurd)  unfe  nur  in  fo  w^it 
naturgemäß ,  all  fte  feiefe!  tbut ,  fe.  b«  ofl  fte  mit 
feiefem  großen,  allgemeinen  unb  göttlich  gegebenen 
gunbament  ber  9)tenfd)enbilbttng  in  Uebereinftim* 
mung  jtebt;  unb  ebenfo  gewiß  iftf  t>a$  biefe  lieber* 
einftimmung  nur  burd)  ik  SCnfettung  i>^  ganzen 
Hmfangl  aller  ibrer  Mittel  an  ia§  t)äu$lid)e  geben, 
folglid)  an  ben  ganzen  Umfang  ber  2Cnfd)auung!= 
Erfenntniffe  biefel  gebenl  wabrl)aft  ersielt  werben 
fann,  weld)e  Erfenntniffe  im  $inbe  mit  beftimmten 
SSegriffen  oorber  fd)on  ia  fein  foflen,  ebe  man  ia§ 
willfürlid)e  3Sort$eid)en ,  ta§  biefelben  in  jefeer 
Spradie  oerfd)iebenartig  aulbrücft,  ibm  in  ben 
SOtunb  legt. 

So  wie  man  anfängt,  bem  ^inbe  leere  3S6rter, 
all  wären  fte  Sacberfenntnijfe  ober  Erlernung!* 
mittel   oon   Sad)erfenntniffen ,    in   ben   Sftuttfe  $a 


IV.     Sftcfultate  Der  ©rfabnma,  über  ^lementarbilbung. 


381 


legen  unD  feinem  ©eDäd)tniffe  einzuprägen,  oon  De* 
nen  es  roeDer  Durd)  Die  ®efül)le  feiner  innem  9ca= 
tur,  nod)  Durd)  Die  SinneneinDrüde  feinet  äußern 
gebend  ein  9cealfunDament  t^rer  roirflid)en  SSe* 
Deutung  in  ftdj  felbft  trägt ,  fo  gel)t  man  offenbar 
tu  oer  SCusbilDung  Der  Spradjfraft  oom  ©runD* 
fa§  :  „Da3  geben  bilDet"  —  ab,  unD  intern  man  Die* 
fes  tl)ut,  legt  man  in'3  ßinD  Den  ©runDftein  aller 
3>erfel)rtt)eit  unD  aller  Unnatur  im  ®ebraud)e  Der 
göttlichen  ©abe  Der  Sprad)fraft.  Sftan  legt  in  Das* 
felbe  Den  ©runDftein  aller  SCmnaßung  unD  aller 
3>erbärtung ,  unD  Damit  Den  ©runDftein  *u  Dem 
größten  Ungliicf  unfrer  Sage,  51t  Der  Unnatur,  tie 
aus  Der  £)berfläd)lid)feit  aller  (Srf enntniffe  unD 
aus  Den  Sugen  unferer  DießfäUigen  SfusDrücfe  r)er= 
oorgebt  unD  unfer  ©efd)led)t  Da^iu  fül)rt,  in  Den 
@umpf  aller  3rrtt)ümer,  aller  SCnmaßungen  unD 
aller  Selbftfud)t  ju  oerfinfen,  Die  Der  £)berfläd)= 
lid)feit  Der  menfd)lid)en  Erfenntniffe  in  allen  $or* 
tuen  unD  in  allen  SBerljältniffen  eigen  finD,  Deren 
folgen  aber  and)  unfer  Beitalter  in  allen  formen 
unD  in  allen  35erl)ältniffen  leiDenD  erfennt.  S>te 
Sprad)lebre  erfd)eint  in  9Jii(ffid)t  ibres  Dießfälligen 
Bufammenl)angs  mit  Dem  ®ruiiDfa§ :  „  Das  geben 
bilDet"  -  eigentlid)  als  ein  5Cnrocn  Düngemittel 
Der  ^nfcbauungserfenntniffe ,  reffen  SBeftimmung 
Dabin  gebt ,  Diefen  legten  einen  böf)ent  ©raD  t'brer 
©raud)barfeit  ju  oerfd)affen.  3b™  taft  gebt 
roefentltd)  unD  notbroenDig  oon  Der  ^Benennung  Der 
©egenftänDe,  oon  Den  Sbjecten  Der  5fn* 
fcbauung  aus  unD  fm'ipft  ftct)  an  Die  35efd)affen* 
l)eitsoeränDerungen ,  an  Das  get'Dcn  unD  SSirfen, 
D.  i.  an  Die  3CDjefttoa  unD  SSerba,  Die  Diefe 
SSefcbaffenbeiten ,  SSeränDerungen,  Dtefes  geiDen  unD 
Diefes  Sßirfen  Der  ©bjecte  ausDrüdfen ,  an.  3>e 
ausgeDebnter  unD  beftimmter  Die  SCnfd)auungs= 
erfenntniffe  Der  £)bjecte,  t'brer  33efd)affent)eiten, 
ibres  SBirfens  unD  geibens  beim  .^inDe  finD ,  Defro 
ausgebeizter  unD  beftimmter  liegen  Die  naturge-- 
mäßen  $unDamente  Der  Sprad)febre  oDer  oielmebr 
Des  naturgemäßen  {ReDenlernens  in  ibm  felber.  5e 
befdjränfter  unD  itnbeftimmter  Die  3Cnfd)auungs= 
erfenntniffe  Diefer  £)bjecte  nnD  ©cfd)affenbeiten  im 
ßinDe  liegen,  Defto  befd>ränfter  unD  oerroirrter  lie* 
gen  Die  äd)ten  unD  foliDen  $unbamente  Des  natur* 


gemäßen  9teDenlernens  in  il)m.  2>ie  Sprad)lebre 
ift  alfo  bei  jeDein  einzelnen  .ftinD  oon  Dem  ©raD 
Der  2CusDebnung  unD  SBeftimmtbeit  Der  2Cnfd)auungs= 
erfenntniffe,  Die  c3  befi£t,  abhängig,  unD  Der  Spraa> 
lebrer  muß,  roenn  Dem  Bögttng  Die,  feiner  gage  unD 
feiner  SBeftimmung  roefentlid)en  2Cnfd)auungserfennt< 
niffe  mangeln ,  ebe  er  in  feinem  Sprad)unterrid)t 
naturgemäß  roeiter  geben  fann,  Die  gücfeu  Der  Dem 
ÄinDe  jebes  Stanbes  notl)toenDigen ,  aber  mangeln* 
Den  2rnfd)auungserfenutuijfe  oor  allem  aus  aus^u* 
füllen  fudjen. 

Xex  naturgemäße  ©ang  bes  ä*orfd)ritte£ 
im  9ceDenlernen ,  D.  i).  in  Der  (Erlernung  Der  SJlut- 
terfpracbe,  fann  Demnad)  in  feinem  $all  fd)neller 
unD  in  feinem  $all  bilDenDer  fein,  als  Die  2>or= 
fd)ritte  DeS  Äinbes  in  feinen  5fnfd)auungserfennt* 
niffen  es  aud)  fttib.  So  roie  bas  ÄinD.  oiele  Sabre 
bvaud)tf  um  Die  ©egenftänDe  feiner  Umgebungen  ftdt) 
oon  allen  Seiten  Durd)  il)re  Sl"nfd)auung  jum  flaren 
©eroußtfein  511  bringen ,  fo  braucht  es  auch,  oiele 
Sabre,  es  Dal)in  gu  bringen,  fid)  über  Den  ÄreiS 
feiner  3Cnfd)auungen  mit  *Beftimmtl)eit  ausbrüdfen 
Sit  fönnen;  unD  e3  fann  in  Diefem  drlemen  nur  in 
Dem  ©raD  naturgemäß  oorfdjreiten,  al3  Die  (§tn* 
Drücfe  Der  ©egenftänDe  bei  il)m  in  Der  3fnfd)auung 
felber  Durd^oielfeitige  Belebung  51t  au^geDebnterer 
SSeftimmung  gereift  finD.  9tur  fo  mit  Die  9Jatur  Die 
Sßielfeitigfeit  unD  Jöeftimmtbeit  Der  SCnfcbauungs"* 
einDrücfe  belebt,  nur  fo  roeit  ift  Die  Äimft,  Da3 
Stint  in  Den  5fuSDrücfen  Der  ©egenftänDe  naturge* 
maß  oorfebreiten  ju  mad)en,  roabrl)aft  unD  roefeut^ 
lid)  begrünDet  unD  bebolfen.  1)k  $m\)t  Der  natur- 
gemäßen (Srtoeiterung  unD  ^Belebung  Der  5Cn  = 
febuung  Sein  Drücfe  ift  Das  einige  roabre  ^-un* 
Dament  aller  Mittel,  Die  (Erlernung  Der  S)httter* 
fprad)e  in  il)ren  3>orfd)riften  naturgemäß  ju  bel)el= 
fen.  S^as  5Ceußere  Der  Spradje,  Die  Sone  felber, 
finD  ol)ne  belebten  Bufammenbang  mit  Den  (Sin- 
Drücfen,  Die  tt)rer  SSeDeutung  jnm  ©runDe  liegen, 
leere,  eitle  Söne.  Sie  merDen  nur  Durd)  Das 
SBetoußtfetn  i()reg  Bufammenbangs  mit  Den  (Sin* 
Drücfen  Der  5fnfd)auungsgegenftänDe  roabre,  menfd)* 
lid)e  SSorte.  %b,te  SCnfangsoorbereitung,  Durd)  Das 
roas  Daä  9JhttterfinD  in  feinen  Umgebungen  reDen 
bort,   tftjange  bloß  ined)anifd) ;    aber  Diefe  medw= 

49 


382 


IV.     9?efu(tate  ber  Erfahrung  über  ^lemenrarbilbuna,. 


nifdje  Vorbereitung  jum  9?ebettlernen  forbert 
bk  gan^e  5Cufmerffamfeit  ber  $}erfonen,  bie  auf 
ba$  9iebenternen  be3  ÄinbeS  irgenbwie  (Einfluß 
l)aben  bürften.  25ie  Sföorte,  bte  ba3  unmünbige 
Äinö  in  fetneu  Umgebungen  bort,  merben  tt^m 
nur  allmäl)lig  geiftig  bübenb.  «Sie  machen  fange 
nur ,  wie  3.  ?&.  bas  ©lodf engeldute ,  ber  Jammer* 
fd)lag ,  fte  iuact)en  nur  wie  bie  &t)tertöne  unb  alle 
anbern  9Jaturtöne,  einen  ftnnlid)en  (Einbruch  auf 
fein  ©ef)ör.  SCber  biefer  (Einbrut?  ift  für  bk 
©prad)let)re  bebeutenb.  Sein  (Eittbrucf,  alß  folcber, 
ooftenbet  fid)  al(tndl)lig  int  (M)ör.  @o  »ute  er  im 
®et)ör  »ollenbet  ift,  gel)t  er  aGindlig  in  bie  $raft 
be§  SftunbeS,  ifyn  nad)sufpred)en,  hinüber.  (ES  lernt 
in  biefem  SClter  eine  Stenge  SBorttöne  au3fpred)en, 
bereu  ©hin  e3  nid)t  fennt;  aber  e3  ift  baburd)  »or* 
bereitet,  biefen  (Sinn  ot)ne  aßeö  Siftaß  leid)ter  auf* 
jufaffen  unb  fefter  31t  behalten,  als  wenn  fte  iljm 
im  Sftunb  unb  £Dl)r  nid)t  fd)on  geläufig  wären. 
2)ie  (Elementarbilbung  begnügt  fid)  inbeß  nid)t,  bie 
(Einbrüche,  weidje  bte  Statur  beut  $inb  ^ufaKtg  unb 
oerwirrt  oor  bk  ©inne  ftellt,  ju  5Cu3bilbnng  feiner 
€5prad)fraft,  bloß  fo  raie  fte  fommen  unb  fid)  ein* 
fteflen,  ju  benutzen  ;  fte  betont  il)ren  bießfältigen  ©in* 
fluß  aud)  bal)in  aus ,  biefelben  »wal)rt)aft  nad)  bem 
Umfange  ber  wirflidjen  SSebürfniffe  ber  SRenfa^en* 
uatur  pu  orbnen  unb  tljre  SSenutjung  mit  biefen 
SBebürfniffen  in  llebereinftimmung  §u  bringen.  «Sie 
muß  eS.  ®enn  e§  ift  auffattenb :  fo  wie  eS  für  bie 
SCuSbilbung  bei  2Cnfd)auung3oermögen3  beS  ÄinbeS 
notl)»uenbig  unb  gut  ift,  bafj  ber  ^retS  feiner  $fn* 
fd)auungägegenftcinbe  in  feinen  Umgebungen  für  bk 
(Entfaltung  aller  il)»u  wefentlid)en  unb  notljwenbigen 
^enntuiffe  umfaffenb  unb  il)m  genugtl)uenb 
fei,  aber  burd)au3  nid)t  außer  bte  <Segen3bebürfniffe 
feiner  Sage,  $ert)ältniffe  unb  Äräfte  fo  weit  Ijin? 
ausgebe,  ba$  er  auf  bk,  iljm  in  feiner  Sage  unb 
in  feinen  $erl)ältniffen  nott)wenbigen  unb  wefent* 
lieben  .ftenntniffe  fte  ftilleftellenb,  abfd)»uad)enb,  ytx,-- 
ftreuenb  unb  oerwirrenb  einwirke;  eben  fo  auffal* 
lenb  notl)wenbig  ift  eS,  bo.%  ber  $ret'S  ber  Sprad)* 
fenntniffe ,  in  beffen  <Sd)ranfen  baS  Äinb  reben  ler* 
neu  folt,  für  bk  SSebürfnijfe  feiner  Sage,  SSerbäft* 
niffe  unb  Greifte  umfaffenb  unb  genugtt)uenb  fei, 
aber  aud)  nid)t  über  ben  ÄreiS  ber  ©egenSanfprücöe 


biefer  Verbältntffe  fo  weit  binauSgel)e,  bat}  er  auf 
bk  il)tu  in  fetner  Sage  unb  in  feinen  9$erl)ält* 
ntffen  notl)wenbigen  unb  u>efentlid)en  Äenntniffe  fte 
frilleftetlenb ,  abfd)wäd)enb ,  jerftreuenb  uno  oerwir* 
renb  einwirfe.  tiefer  ©cftct)t§pttnft  ift  auf  bk 
(Entfaltung^-  unb  33ilbuitgSmitrel  aller  menfd)lid)en 
Äräfte  gleid)  waf)r  unb  gleid)  bebeutenb.  3(ud)  baS 
ärmfre,  and)  baSjenige  Ä'inb,  beffen  Sage  unb  SSer* 
l)dltniffe  bk  allerbefd)ränfteften  ftnb ,  fann  in  ber 
Realität,  in  ber  ©olibität  feiner  n>efentlid)en 
©runbfrdfte  auf  eine  naturgemäße  el einen* 
tarifd)e  SSSeifc  nie  ju  mit  geführt  werben;  eö 
fann  elementar ifd)  unb  naturgemäß  nie  gu 
wol)lwoltenb ,  nie  ju  oerftdnbig ,  nie  511  tljdtig  unb 
arbeitfam  gebilbet  werben ;  aber  bk  SSilbung  ber 
SCmuenbungSfertigFeiten  feinet  S5>ol)lwoflenl,  feinet 
S)enfenä  unb  feinet  SCrbeiteni  muß  fd)on  oott  ben 
erften  SCufangöpunften  an,  in  welchem  fid)  bk  Äunft 
in  bk  (Srjicl)ung  einmifd)t,  feft  innerhalb  ber 
@d)ranfen,  bie  bie  SBebürfniffe  unb  S?:er()dltniffe 
feineö  wirflid)en  SebcnS  anfpred)en,  gebalten 
werben.  Unb  l)ierin  ift'ö,  worin  bk  ^unft  ber 
(Elementarbilbung  bte  SCnfd)auungä  *  unb  bk  ©prad)* 
erfenntniffe  in  ben  Äunftmitteln  il)rer  (Erlernung 
wefentlid)  31t  betuäfyren  geeignet  unb  berufen  ift. 
Stile  $unft  ber  (Erjiebung  muß  bä  jebem  einzelnen 
Äinb  als  im  £)ieuft  feineä  wirflid)en  SebenS  ftel)enb, 
angefeben  werben.  S)ie  Äunft  ber  (Ersiebuttg  barf 
baöfelbe  fd)on  in  ben  erften  Stufen  feiner  SSilbung, 
fd)on  in  il»rer  SÖtttwirfung  gut'  (Entfaltung  feineä 
3Cnfd)auungä  *  unb  @prad)öermögen3  nid)t  jum 
9lad)tt)eil  ber  SBebürfniffe  biefei  feinet  wirflid)en 
SebenS  ju  Sl'nfd)auungg  *  unb  31t  'Sprad^entttniffen 
l)infül)ren,  bk  il)m  int  $ret'3  biefeS  SebenS  nid)t 
nur  nid)t  anwenbbar ,  fonbern  oielmel)r  geeignet 
ftnb ,  ben  ©ang  feiner  SSilbung  in  ben  erften  3Se= 
bürfniffen  iljrer  Uebereinftiutmuttg  mit  feinem  wirf* 
lid)en  Seben  ^u  oerwirren,  baä  fämb  für  baäfelbe 
jerftreut  unb  fraftloS  ju  mad)en  unb  in  ber  §ar= 
tnonie  feineä  bießfdfligen  <Sein3,  Sbunö  unb  Sebenö 
ju  mißftimmett. 

@o  groß  ftnb  bk  folgen  ber  SCnerfennung  beä 
Unterfd)iebl  ber  ^aturgemäßMr,  ber  jwifeben  ben 
(EntfaltungSniitteln  ber  menfd)lid)en  Atrdfte  unb  ben 
SCugbtfbuugSinitteln    il)rer   SCnwettbunggfertigfeiten 


IV.     Dtefultate  ber  (grfafyruiig  über  ©(cmeiitarbilbuitg. 


383 


aud)  ttt  9htcfftd)t  auf  t»t'e  SCuibilbttng  feiner  Sprad)= 
fraft  Start  ftnbet.  (§i  tft  merfmürbig ,  rote  feljr 
Der  Hnterfd)ieb  jwifeben  ben  elementarifd)ett  @ttt* 
ftffätngSmttteln  unfrei*  Gräfte  unb  ber  tUmmtm* 
fdjen  SCuäbtlbung  unfrer  SCnmenbungifertigfeiten 
mit  beut  Hnterfd)iet>  beä  ©rabi ,  in  weld)em  Die 
Äunjrmtrrel  jur  SCuibilbttng  ber  3fnfd)auungifraft, 
ber  Sprad)fraft,  ber  Senffraff  unb  ber  Äunfrfraft 
ben  t>erfd)iebetten  ©täuben  gegeben  werben  muffen, 
im  inntgjten  JUtfammenbang  fte()t.  £)er  innere  Bu* 
fammenbang  biefei  geboppeltett  Hnterfcbiebei  maebt 
ei  aud)  auffallenb,  mk  notbwenbig  ei  tft ,  bafj  bte 
ßr.u'ebung  in  ben  erften  Sd)ritten  ber  @inmifd)ung 
t'brer  Äunft  ben  mabren  ©attg  ber  9catur  fowobl 
in  ben  ©ntfaltungimittcln  unferer  Gräfte  ali  in  ben 
SJilbttngimitteltt  ber  Sfnwenbttngifertigfeiten  ber* 
felben  mit  großer  Sorgfalt  feftl)alte ,  uub  in  bem 
einen  fowol)l  ali  in  bem  anbern  nid)t  gegen  bk 
sJtatut  anftoße.  £>te  SBerubigung  be^  9)cenfd)en= 
gefd)led)ti  unb  ber  wal)re  Segen  aller  Stäube  tft 
an  t>k  ernfte  unb  allgemeine  (Scfetwtniß  biefer 
9öa()rbeit  gebunben.  £>ie  @efal)r  ber  2fbfd)wäd)itng 
unb  ber  allmältgen  5fuflöfung  ber  reinften  SBattbe 
beä  gefeflfd)aftlid)en  Sebeni  tft  eine  unauimeid)lid)e 
$o!ge  ber  SJcißfennung  biefer  ©rttnbfä^e  in  ber 
t)äuilid)en  unb  öffentlichen  ©rjt'ebung  aller  Stäube. 
Sd)  gebe  weiter.  2>ie  9caturgemäßbeit  ber  (5r= 
lernung  jeber  anbern  ali  ber  Söhttterfpradje  tft  in 
ibren  Mitteln,  mie  febon  oben  gefagt,  oon  ber  9ca* 
titrgemäßbeit  ber  25ilbungimittel  ber  erften  wefent* 
lid)  oerfebieben.  Sbre  gonje  Äunft  heftest  in  natur« 
gemäßen  (Srleicbterttngintitteltt ,  t>k  Söorttbne  ber 
9)httterfprad)e ,  beren  Sinn  bem  Äinb  befannt  ift, 
in  28orttöne  einer  anbern  Spracbe,  bk  ibm  t»orl)er 
nid)t  befannt  war ,  ju  untwanbeln.  SSenn  tk  Äunjt 
biefer  Ummanblung  in  pfi)d)ologifd)er  unb  mnemo- 
ntfeber  .s^)t'nfid)t  einen  naturgemäßen  £>rgattiimui  311 
ibrem  $unbametit  l)at,  fo  tft  fte,  mitten  inbem  fte 
oon  bem  tief  oerfünftelteu  9coutiticgang  ber  gewobn« 
ten  Sprad)let)re  gänjltd)  abmeid)t,  bennod)  unenb- 
lid)  leid)t.  Sie  rubt  auf  bem  unbeftreitbaren  (§,t- 
far)rungifa§e :  bal  9tebenlernen  ift  a  n  f  i  d)  unb  in 
ben  Sfnfängen  feiner  (Sinübungimittel  Durchaus  nid)t 
bte  Sad)e  ber  ©eifteibilbung ,  fonbern  be§  9teben* 
böretti  unb  bei  Jftebeni   felber.    ®a$  SBemiißtfetn 


aller  grammatifalifd)en  Stegein  ift  binwieber  niebti 
anberi  ali  ein  ^robierfteüt,  ob  bic  naturgemäßen 
Mittel  bei  9cebenferneni  unb  bei  9cebenl)öretti  beim 
itt'nbe  t'bren  Bwecf  erreicht  uut>  it)in  wirflid)  ein 
©eniige  geleiftet  baben.  £)iefe  Regeln  finb  in  ibrem 
SBefett  beftimmt  tau  (Snbe  einei  pfud)ologifd)  gut 
georbneten  Dcebeulerneni,  unb  hei  fernem  ntd)t  ifjit 
'Sfnfang.  Sfber  man  fyat  feit  langem  in  9Jitd'jtd)t 
auf  i>k  (Srleruung  jeber  anbern  ali  ber  9J?utter= 
fpradje  ba$  Jltebenlebren  ber  Sprache  oon  ber  ct'gent* 
lid)en  Sprad)lebre,  beren  geiftigei  äßefen  burd) 
tk  med)antfd)en  (§rleid)terungimittet  bei  gemeinen 
9cebenfönncn3  beut  Äinbe  oorber^itenb  nun  al)netu 
ben  S5erou§tfein  gebrad)t  werben  ntu§,  el)e  ei  burd) 
t>k  Erlernung  ber  Regeln  barin  jur  Deutlichen  (fr* 
fenntitt§  berfelben  gebrad)t  werben  fann  unb 
gebrad)t  werben  foll,  unnatürlid)  gefonbert. 
2)lan  gibt  biefei  jwar  in  sJcudfid)t  auf  tk  lebenbeti 
Spracben  l)ic  unb  ta  ju ;  man  fann  utd)t  anberi 
ali  ei  utgeben ;  aber  man  wiberfpn'd)t  ei  in  Send5« 
fid)t  auf  ik  tobten  Spradjen  im  l)öd)ften  ©rabe 
unb  wirb  ju  biefent  entfd)eibenben  3ötberfprud)e 
por^itglid)  babttrd)  bewogen,  weil  ber  Unterricht  in 
ben  tobten  Sprad)en  gegenwärtig  wtrflt'd) ,  mitten 
in  ber  Süd'enbaftigftit  unb  ^-eblerbaftigfeit  ber 
9coutinemittel  feiner  SCnf angipunf te  in 
unfern  Sagen  in  feinen  ■Dcefultatett  fel)r  mit  uub 
wefentlid)  oorgefebritten  unb  tu  feinen  l)bbern  Stu* 
fett  wirflid)  auf  pfnd)o(ogifd)  tiefer  greifenbe  gitnbo* 
mente  gebaut  wirb.  So  rid)tig  aber  biefe  %{)at- 
fad)e  aud)  immer  ift,  fo  bleibt  bennod)  gleid)  wal)r, 
ba$  int  Sfllgemeinett  t>ie  niebern  Stufen  ttnferi 
Beitunterrid)ti  in  ben  alten  Spracben  weber  in 
pft)d)ologifct)er  nod)  in  mnemonifd)er  «g)infid)t  ali 
naturgemäß  unb  in  biefer  9vü'cfftd)t  ali  befriebigenb 
angefel)en  werben  fönnen.  S)a$  S^orjüglicbe,  ta^ 
biefelben  in  ben  obern  Stufen  wirflid)  babett,  bat 
in  ben  niebern  fein  pfnd)ologifd)ei  unb  tunemoni- 
fd)ei,  baifelbe  gettugfatn  oorbereitettbei  unb  natur- 
gemäß anbabuenbei  ^unbatuent.  3d)  bin  oon  bk* 
fer  3öal)rl)eit  in  bem  ©rabe  ttberjeugt,  tia$  id)  ei 
wage,  mit  SBeftimmtbeit  aui^ufpredjen  :  ber  gegen* 
wärtige  Ocoutinegang  in  ber  (Mernttttg  ber  3Cnfangi= 
punfte  ber  alten  Spradjen  ift  in  pfnd)ologtfd)er  unb 
mttemonifd)er  ^)infid)t  unnatürlid)  unb  natur- 


384 


IV.     fKefuItate  ber  (Srfar/rttng  über  (£lementavbilbung. 


rot t> rt g.  3d)  tueiß  gang  rool)l,  in  roeld)em  ©rabe 
biefeS  28ort  tm  SDhutbe  eineS  SDlantteS,  ber  roeber 
Die  alten  (Sprachen  nod)  bte  SSorguge ,  gu  roetdtjen 
t'bre  Unterrid)tsroeife  fid)  tm  SCllgemeinen  erhoben, 
perfönlid)  tarnt;  als  unerträglich  unb  beinahe  em* 
pörenb,  attmctßlid),  tnä  5Cuge  gefaxt  werben  roirb. 
$Cber  ütbem  id)  auf  ber  einen  «Seite  meine  gättglid)e 
Unfcibigf eit ,  tie  l)of)em  Stufen  bes  Unterrid)ts'  in  ' 
ben  alten  ©prad)en  gu  beurtbeilen ,  ooEfommen  er* 
f enne ,  unb  aUe3  roaä  IjterauS  natürlid)  folgt ,  oon 
•§>ergen  gttgebe ,  barf  id)  meinem  btcßfälligen  ©e* 
ftänbniß  auf  ber  anDern  <&eite  mit  öoller  Heber* 
geugung  aud)  beifügen,  ba$  eben  biefe  Hnfunbe  aller 
^Raffinements'  *  unb  Äunftmittel  bei  Stoutinegangä 
im  ©prad)unterrid)t  mir  bei  meinen  Bestrebungen, 
tie  Mittel  bes  9£ebenlernen3  roie  ben  gangen  Um* 
fang  ber  drittel  beS  gemeinen  SRolfsunterricbtS  gu 
oereinfad)en  unb  ben  bießfälligen  ©ang  ber  9Jatur 
burd)  tie  föunft  pfncbologifd)  unb  mnemontfd)  gu 
ftärfen  unb  für  feinen  B^ed  eingreifenb  unb  frttd)t* 
bar  gu  mad)en ,  in  einem  ©rab  unb  auf  eine  äßeife 
bebülflid)  geroefen,  attd)  ben  ©ang  ber  9tatur  in 
ber  (Erlernung  ber  totten  ©pradjen  unb  tbrer  pfö* 
d)ologifd)en  unb  mnemonifd)en  $ttnbamente  in  feiner 
(Einfacbbett  tiefer  gu  erforfd)en,  alä  biefeS  mir, 
roenn  id)  tie  alten  unb  neuen  ©pradjen  in  ben  befs 
fem  tbrer  9£outineformen  gur  böd)ften  SSollfom* 
menbeit  erlernt  Ijatte ,  rcabrfd)einlid)  nidjt  möglid) 
geroefen  märe. 

Sc&  fab  febr  balb ,  tax)  tie  mittel  ber  ©elftem 
bilbung,  tie  au§  ber  oereinfad)ten  Bai)l'  »nb  $orm* 
lebre  beroorgeben,  in  tt)ren  mefentlid)en  folgen  auf 
bte  9#enfd)enbilbung  geldbutt  ftnb  unb  im  3Cöge* 
meinen  obtte  SßSirfung  baftet)en,  roenn  fie  nid)t  mit 
einer  ebenfo  tief  greifenben2Sereinfad)ung  bes  ©prad)* 
unterricbtS  oerbunben  ftnb ;  unb  ta  ich,  perfönlid)  auf 
bte  tiefere  unb  meitfübrenbe  Bearbeitung  ber  Der* 
einfachen  B«t>l  =  unb  $ormlebre  feinen  5Cnfprud) 
utadjen  barf,  fonbern  mid)  in  Stücfftcbt  auf  tie  tiefc 
fäßige,  genugtbuenbe  Bearbeitung  biefer  groei  %äd)et 
für  gänglid)  unfäbig  erklären  muß,  fo  habe  i4) 
meine  gange  SCufmerffamfett  auf  tie  SDlittelftufe, 
tie  groifd)en  ber  elententarifd)en  Bearbeitung  ber 
(Entfaltungsmittel  ber  Sfnfdjauungsfraft  unb  ber* 
fettigen  ber  ^enffraft  Btatt  finbet,  geworfen;  unb 


mein  gangeS  Berbienft,  ta§  td)  in  9ftttffid)t  meines 
(EinfluffeS  auf  tie  Bearbeitung  ber  Sbee  ber  die* 
mentarbilbung  anfpreebe,  be%iei)t  ftd)  etngig  auf  ta§ 
%ad)  bes  ©prad)unterrid)ts\  3>d)  habe  mir  biefes" 
%ad)  allein  burd)  perfönlid)es  ^frtcbforfdjen  eigen 
unb  barin  felbftftänbig  einguroirfen  mid)  fdbig  gu 
mad)en  gefud)t.  Set)  bin  alfo  attd)  übet  basfelbe 
roeitlättfiger,  al§  über  biejenigen  %äd)et  ber  ©lernen* 
tarbilbuttg,  tie  id)  ntd)t  in  biefem  ©rab  erforfd)t 
unb  nid)t  einmal  fte  tri  biefem  ©rab  gu  erforfd)en 
mid)  fdbig  ad)ten  bdrf. 

S)te  naturgemäßen  Mittel  beä  Hnterrid)t3  jeber 
©prad)e  ftnb  in  tbrem  Sßefett  naturgemäße  Mittel 
ber  (Entfaltung  unb  SSilbung  ber  ©prad)fraft,  folg* 
lid)  im  innigften  B«fa»un"nban9e  nut  ben  naturge* 
mäßen  %)litteln  ber  (Entfaltung  ber  2Cnfd)auung§* 
fraft.  ©ie  fteben  eigentlid)  in  ber  Glitte  gtüifcben 
ben  naturgemäßen  Äunftmittcln  ber  3Ctt3bilbung 
ber  3Cttfd)auunggfraft  unb  ben  naturgemäßen  Äunjr* 
mittein  gur  (Entfaltung  ber  £>enffrafr. 

S)ie"  SCuöbilbung  ber  2Cnfd)attunglf r oft, 
al|  n>efentlid)e3  gunbament  ber  3Cu3btlbun gemittet 
ber  ©prad)fraft,  ift  in  3Serbinbttng  mit  biefer 
legten  al3  mefentlid)e^  ^unbament  ber  naturgemd* 
ßen  5l"uöbtlbung  ber  Senffraft  anjufeben.  ©ie,  tie 
©prad)lebre,  tft  alfo  tie  mefentlid)e  SRitteljtufc 
jjroifdjen  bem  geiftig  belebten  SBefen  ber  3Cn* 
f d)auung§£raft  unb  bemjenigen  ber  Senffraft. 

S)ie  SBilbungimittel  biefer  SRittelfrufe  jmifd)en 
beiben  ftnb  in  ibrett  2Cnfanggpunften  alfo  roefentlid) 
med)anifd)  unb  muffen  e§  fein,  unb  tie  ©prad)fraft 
tft  ba§  tie  (Einbritde  ber  3Cnfd)auung3f raft 
mit  ben  dntfaltungSbebürfniffen  ber  S5cnf traft 
»ermittelnbe  Drgatt. 

5CKe  brei  Gräfte,  tie  SCnfcbauttngäfraft ,  tie 
©prad)fraft  unb  tie  Senffraft,  ftnb  alä  ber  3"be* 
griff  aller  Mittel  ber  5Cu§bilbung  ber  ®eifte§* 
traft  anguerfennen.  SJtefe  le£te  ftnbet  in  ber 
5Cttfd)auungäfraft  ben  2Cnfd)auuttg3punft ,  in  ber 
©prad)fraft  ben  SiJtittelpunft  unb  in  ber  S)enffraft 
ben  dnbpunft  ibrer  naturgemäßen  Bilbung.  SCud) 
rebet  tie  Uebereinftiutmung  ber  Bilbungämittel  ber 
SCnfdjauung^h'aft  mit  beseitigen  ber  ©prad)fraft 
biefer  5(bftd)t  laut  baö  -ißJort.  ©o  mie  tie  erften, 
bie  SSilbungämittel  ber  5Cnfd)auung§traft,  oon 


IV.     9tefultare  ber  Erfahrung  über  Cjlemcntarbübtutg. 


385 


Den  Ob jee teil  ausgeben  uttb  bind)  Die  ©rfenntniß 
ifym  oerfd)ieDeiien  f8  e  f d)  a  f  f  e  tt  t)  e  i t  e  n  imt>  SSi t* 
fungen  für  tiefe  Greift  bilbettb  werben,  alfo  gel)t 
ottd)  tai  9)ved)aitifd)e  bei-  elementarifd)en  (Eimtbungi= 
mittel  ber  <Sprad)fraft  oon  Subftantiüen  aui 
unb  wirb  Durd)  Sutfmtpfung  bei-  Slbjectioa  unb 
SBerba,  tk  in  ber  3öirflid)feit  mit  bettfelben  »er* 
bitnbett  ftttb,  med)antfd)  ober  mttemouifd)  mitroir* 
fenbei  Uebergangimittel  ber  2utfd)attiitigifraft  gur 
SBegrünbung  ber  naturgemäßen  *)CuibilDungimittel 
Der  Settffraft.  @o  roie  Dai  große  (Sr$iel)tmgiroort : 
t>a$  geben  bätet  —  im  ganzen  Umfang  feiner  2Cn* 
fprüdje  in  SRtfdfjtdtf  auf  Die  naturgemäße  (Sntfal* 
tung  ber  5utfd)auttngifraft  roa()r  ift,  fo  ift  ei  in 
9tücffid)t    auf    Die    naturgemäße    Entfaltung    ber 


ucqtcot    cut 
prad)fraft  i 


@prad)fraff  eben  fo  roabr  unb  eben  fo  bebetttenD, 
unb  jroar  in  Ütüdftd)t  auf  btejenigen  folgen ,  tk 
Kit  <Sprad)fraft  ali  COtittelftufe  ber  SBilbungimtttel 
gur  (Entfaltung  ber  2fnfd)aitungi  -  unb  ber  £)enf* 
fraft  gleid)  b,at ,  ge  Doppelt.  Siefe  folgen  roer* 
ben  eitterfeiti  Durd)  Den  Bufammettbang  unb  tk 
2lnfprud)e  bei  inuern,  geiftigen  SSefeni  unfrer  9Ja= 
tur  mit  Den  eroigen  ©efe£en,  Die  ber  Spracbfraft 
3um  ©rttnbe  liegen,  beftimmt,  unb  inforoeit  ftttb 
aud)  t'brc  ^Mittel  unb  il)re  Äefttltate  eroig  uuoer* 
änberlid)  unb  fid)  fclbft  gleid) ;  anberfeiti  roer* 
ben  fie  bttrd)  ben  B»fatnmenl)ang  unb  tk  2fttfprüd)e 
ber  tnillionettfad)  oerfd)iebenen  Umftänbe,  Sagen, 
SSerbältniffe ,  SDiittel  unb  Gräfte  ber  Snbioibttett, 
Die  Durd)  fie  gebilDet  roerben  foltert ,  binroieber  be* 
ftimmt,  unb  ftttb  in  biefer  9vudfid)t  in  eben  beut 
©rab  unter  ftd)  unglcid)  unb  oerfd)icbett.  2>eßroe* 
gen  ift  tk  Sprad)bilbung ,  tvenn  fie  elementarifd) 
gegeben  roerben  foll,  in  Dem  Beitpunft,  in  beut  ta§ 
Ät'nb  reben  lernen  muß,  in  beiDett  9cücfftd)tcn  einer« 
feiti  Den  etoig  gleichen  ©efeijen  Der  ©prad)fraft, 
anberfeiti  Den  uttettDlid)  oerfd)ieDenen  Sagen  unb 
Umftänbett  Der  $inber,  tk  reDen  lernen  fotlen,  un* 
tertuorfen  unb  oott  tfmen  abl)ätta,ig.  (Ei  ift  in  ber 
SSeit  fein  anberer  Slufang  bei  Scebenlernetti  ber 
9Jhitterfpracbe  naturgemäß,  aber  aud)  fein  anberer 
möglid).  £>ai  9v  eben  lernen  te§  9#enfd)engefd)led)ti 
gel)t  nid)t  oon  Der  ©prad)ler)re,  tk  Sprad)* 
lel)re  gebt  oom  Otebenfönnen  bei  9ftenfd)en= 
gefd)led)tei  atti.    (?i  ift  iubeffett  aber  gar  nid)t  Die 


Ungleichheit  ber  äußern  Sprad)formen  unb  9Jhittb= 
artett,  ei  ift  Die  38abr()eit  unD  Die  Realität  Der 
Sagen,  Umftänbe  unb  2}erl)ältniffe ,  in  Denen  jeber 
einzelne  üftenfd)  lebt;  ei  ift  Die  38al)rl)eit  unb  Die 
Realität  Der  Äräfte  unb  Mittel,  Die  jeber  ätfenfd) 
in  biefer  9C  tief  fid)t  befiftt,  roai  bei  il)m  ben  großen 
Untcrfd)teD  in  ber  5frt  unb  98etfe,  rote  bei  il)tn  Die 
8prad)fraft  naturgemäß  entfaltet  roerDen  fann  unD 
roerDen  foll,  beftimmt;  ei  ift  Diefe  2öal)rl)eit  unD 
biefe  Realität  te^  Sebeni  etnei  jeben  9ftenfd)ett,  ma^ 
ben  StttiS  teä  9tebeiilerneni  bei  ben  einen  naturge= 
maß  auibel)itt  unb  bei  ben  anbern  naturgemäß  ein* 
fd)ränft.  UnD  \va§  l)ierin  bei  Den  einzelnen  Cötett= 
fd)en  roal;r  ift,  Dai  ift  aud)  bei  Den  einzelnen  Maf» 
fett  unD  ©täuben  Der  9ftenfd)en  roabr.  So  roie  Die 
SDbjecte  ber  5fnfd)auung  foroobl  ali  tk  Mittel 
il)rer  geift-  unb  funftbilbenben  Söenu^ung 
beim  lanDbauenben  Sftannc  befd)ränfter  ftnD  ali 
beim  ftdDtifc^en  ^Berufi-  unb  ©eroerbintann,  fo  ftnb 
binroieDer  Die  Sbjecte  Der  3fnfd)auung  unD  Die  iÖttt* 
tel  il)rer  geift«  unD  funftbilDenDeit  Jöenu^ung  beim 
ftäDttfd)en  2$erufi*  unD  ©eroerbimann  befebränfter 
ali  Diejenigen  Der  «StänDe  unD  9)lenfd)en,  lie  gu 
einer  roiffenfd)aftlid)ett  Sattfbal)n  gebilDet  roerDen 
füllen ,  unb  überbaupt  ali  biejenigen  ber  SnDioi* 
buen,  Deren  UntftänDe  fie  über  Dai  33(ebürfttiß,  für 
tk  JBegrüttDung  ober  aud)  für  tk  @rl)altung  tei 
bfoiiomifd)en  BuftanDei  il)rei  ^paufei  unD  il)rer 
ä^erbältniffe  Durd)  perf6nlid)e  @infd)ränfung  unD 
Stuf  Opferung  ju  forgett,  mit  ©id)erl)eit  emporftellen. 
Stefe  unroiDerfpred)lid)e  aöal)rbeit  unD  3teali= 
tat  Dei  bießfälligen  uttgleidjen  BuftanDei  Der  menfd)* 
lid)en  8tänbe  unb  Älaffen,  in  9vt'tcfü'd)r  auf  Die 
^aturgemäßbeit  ber  (Entfaltung  il)rer  Sprad)fraft, 
fe^t  notbroettbig  ta§  SBeDürfniß  itti  Sid)t,  Daß  Die 
Äunftinittel  Der  ®prad)lel)re,  unD  jroar  forool)l  Die 
bättilid)en  ali  Die  öffeiittid)en,  mit  Den  9tealfunDa= 
tuettten  Dei  roirflid)en  Sebeni  ber  9)lenfd)cn  unb 
93tettfd)enflaffen  in  Uebereinftitnmuttg  gebrad)t  roer= 
ben  muffen.  (Ei  fällt  auf,  baß  fie  nur  DaDurd)  ali 
naturgemäß  unD  $ttm  rotrfltd)ett  Segen  unferi  ©e- 
fd)led)ti  l)inful)renD  angefeben  unb  anerfannt  roer* 
Den  fönnen.  ©te  Mittel  einer  naturgemäßen  %u§* 
bilDung  ber  <Sprad)fraft  muffen  alfo  in  jeber  biefer 
brei  klaffen   unb   staute,   in   9Jücffid)t  auf  ibre 


386 


IV.     Stefultate  Der  ©rfat)rung  über  (£lemenrarbtlbung. 


SCuSbebnung  unb  SBefd)ränfung,  im  allgemeinen 
notl)menbig  unb  wefentlid)  feC)r  uerfd)ieben  organi* 
ftrt  werben.  Sie  muffen  in  jebeu  berfelben  t>en 
SBebürfniffen  ibrer  Soge  ein  ©enüge  leiften,  aber 
in  feinein  berfelben  in  ein  .£>inbernif3  beS  Segenä 
unb  ber  SSent^tgung  beSfelben  ausarten.  Sie  müf= 
fen  in  jebem  tiefer  Stcinbe  mit  ben  il)tu  in  fttt* 
lieber,  geiftiger  unb  $unftl)tufid)t  notl)  menbigen 
unb  51t  ©ebote  ftebenben  9Cnfd)auung3gegenftänben 
oerbunben  werben  unb  jur  fieberen  SBegrünbung  be§ 
Segen3einfluffe3  berfelben  burd)  Hebereinftimmung 
mit  iimen  einwirf  en. 

So  mie  ik  $iuber  bei  Staube!  unb  ik  ganje 
klaffe  unbegiiterter  Sanbbauern  ober  Saglöbner  in 
3£ücffid)t  auf  i£)re  Sprad)btlbung  ftdt>  über  alle! 
baljenige,  roaä  it)ren  £Beruf  ,  it»re  ^3flid)t  unb  ibre 
SKerbältniffe  betrifft,  mit  SBeftimmtl)eit  auSbrücfen 
lernen  muffen,  fo  muffen  fk  aud)  in  religibfer  $hu 
fid)t  bal)in  gebradjt  werben,  fid)  über  ia$  dM)e* 
benbe  unb  SBilbenbe  bei  religibfen  Sinne!  in  aller 
(Sinfadjb.eit  unb  ltnfd)ulb,  aber  in  aUer  3®ärme  bei 
©laubenl  unb  ber  Siebe  felbftftänbig  auöbrüden  ju 
fbnnen.  Sie  <£>ergengfprad)e  bei  ©ebeteä  muß  t'bnen 
aud)  in  ben  nieberften  glitten  in  ibrer  ÜÖhtnbart 
geläufig  gemacht  werben.  3  in  froren,  Reitern 
«Sinn,  ber  bem  jugenblid)en  SClter  Del  9Jlenfd)en* 
gefd)led)t£  eigen  ift,  nuifj  il)re  Sprad)fenntnifj  aud) 
fersen!  falber  aufben^unft  gebracht  werben,  ber 
fie  innerlid)  gu  ergeben  unb  ju  beliebigen  fäf)tg, 
fo  mk  fie  dufjerlid)  burd)  fie  in  ben  Btani  gefegt 
werben  muffen,  fid)  berfelben  $ur  SBefriebigung  ibrer 
Sagen  unb  Hinftänbe  bebienen  gu  fbnnen.  SCber  ik 
mül)fame,  t'bre  (Sinne  unb  ©lieber  00m  borgen 
bt'l  am  $Cbenb  anfpredjenbe  Arbeit  it)rel  StanbeS 
forbert  wefentlid) ,  bafj  fie  burd)  ik  3frt  il)rer 
Sprad)bilbung  nid)t  in  $enntniffe  unb  Sntereffen 
l)tneingelocft  werben,  tk  fie  tn  ben  gunbamenten 
ibrel  Segen!  unb  il)rer  3tut)e  gerftreuen,  abfd)wäd)en 
unb  untergraben.  Sabei  ift  e!  im  f)bd)ften  ©rab 
wichtig ,  baf;  ber  3)l'enfd)  burd)  E>te  5-Crt ,  mk  er 
reben  lernt,  nid)t  jum  Scbwa^en  unb  Sd)wagen= 
wollen  f;ingelenft  werbe.  (§&  ift  im  Seben  unauS* 
fpred)Iid)  wichtig,  bafj  er  nid)t  unüberlegt  unb  m\* 
bebadjt  reben  lerne,  ia$  folglid)  bte  Hebungen  feinet 
3?ebenlernen!  feft,    fraftoofl  unb  lebenbig  an  ik 


Hebungen  feine!  Senfen!  unb  Ueberlegeni  ange* 
fnüpft  werben,  ^»inlenfung  jur  ©efebwä^tgfeit,  Die 
eine  unpfnd)ologifd)e  Sprad)lel)re  burd)  ibre  Mittel 
unb  folgen  felber  bei  ben  niebern  Stänben  aud) 
leid)t  erzeugt,  ift  oorjügfid)  für  SDlenfd)en ,  ik  if)r 
SSrob  im  Scbweifj  ibre!  2Cngefid)t!  fud)en  muffen, 
aber  iabei  aud)  erlogen  werben  foHen,  um  felbigei 
in  ibrem  Stanb  mit  ©Ott  unb  @l)ren  oerbienen  31t 
fbnnen,  im  f)bd)ften  ©rab  nad)tl)eilig;  unb  wabr= 
lid),  bte  fid)  fultioirt  glaubenbe  Bcttwelt  nimmt  e! 
nid)t  genug  31t  -«perlen,  bafi  fie  in  iljrem  @influ§ 
auf  tk  2Cu!bilbung  bei  Sanßoolf!  in  3fticffid)t  auf 
tk  $lvt  bei  SlebenlernenS  fo  mk  ber  SCu^bebnung 
ber  ^enntniffe  l)alber  im  2CII  g  ein  e  i n  e  n  mit  gro§er 
Sorgfalt  ju  Sßerfe  geben,  unb  atteö  baj,  wa§  bem 
unbegüterten  Sanboolf  eigentlid)  nur  3ettoerberben= 
be§  Spielwerf  ift,  mit  Äraft  unb  ©ruft  ber  foliben 
(Erlernung  beffen,  wai  e#  unumganglia)  notbwenbig 
fyat,  nad)gefei^t  werben  foltte. 

©eben  wir  weiter,  fo  feljen  wir,  ba%  ber  bür* 
gerlid)e  .^anbwerfö*  unb  SSerufäftanb  unb  ber  burd) 
@igentl)itm  unb  ©ewerbSfleifs  mit  il)m  fid)  in  gleid)er 
Sage  befinbenbe  begüterte  Sanbmann  einen  auSge* 
bebntern  Uebuugifreiä  feiner  Sprad)fertigfeiten  ans 
fprid)t;  aber  aud)  biefer  mu§  oon  ber  SSabrl)eit 
ber  9firealttät  unb  ber  SSebürfniffe  feinet  wirflid)en 
Sebenä  ausgeben  unb  wirb  oielfeitig  wieber  burd) 
baäfelbe  befd)ränft.  Sie  ^unbamente  ber  bürger* 
lieben  (Sbrenfeftigfeit,  SSel)aglid)feit  unb  ftillen,  be* 
fd)eibenen  ffitfytliifyfeit  t>e§  ^anbwerfä*  unb  bür* 
gerlid)en  @rwerb§*  unb  äkrttfSftanbeS,  beren  oer* 
lofd)enbe  Ueberrefte  id)  in  meiner  SSaterftabt  nod) 
in  meiner  früben  Sngenb  gefeben,  fprad)en  fid)  auä* 
jeidjnenb  in  ben  3>orjügen,  t>k  ik  Spradjbilbung 
biefeS  Stanbe§  unb  ik  mit  if)t  innig  oerbunbenen 
Sefe*  unb  Sd)reibübungen  oor  ben  bie§falligen 
Hebungen  l)at,  ik  iaä  Sanboolf  im  SCllgemeinen 
geno§,  febr  au§.  Sbr  Äird)engefang  unb  jum 
Sl)eil  and)  il)re  ^reibeitg*,  ibre  bürgerlidjen  B«nft= 
unb  ©efellfd)oft§lieber,  ibre  §anbwerf§gefange  jc.  jc. 
waren  ein  guoerlciffigeä  Bcngni§  einer  mit  ber 
SSal)rl)eit  unb  ber  Dvealt'tät  ibrei  Sebenä  überein* 
ftimmenben  unb  fie  in  ben  Sd)ranfen  il)re§  Ston* 
be§.  innig  erl)ebenben  «Cuäbilbung  il)rer  Sprad)fraft. 
5K>abrlid),   wir  muffen  nud)  in  biefer  3^tcicfft(^)t  für 


IV.     diefultate  ber  Crrfabnma,  über  ©(ementarbilbung. 


38' 


tiefen  «Stanli  $ü  ben  naturgemäßen  ©runbfä^en  ber 
SBftrgeit  surüeffeljren  unt>  erfennen  lernen,  bafi  mir 
aud)  beut  SBürgerftanb  beS  äöortwefens  über  an* 
nü£u\  feine  SegenSDerbältuiffe  nidjt  berül)renbe  ®e* 
genftäube  t  m  2CII  g  e  nt  einen  j  u  Dt  ei  unb  in 
9end'ftd)t  auf  bte  9iealbebürfniffe  unb  gönbamenre 
feinet  ftttlid)cn,  l)äuslid)en  unb  bürgerlicben  Segeng 
i  nt  3f  1 1  g  e  m  e  i  n  e  n  nict>t  nur  5  u  w  e  u  i  g ,  fonbern 
wal)rlid)  täglid)  je  länger  je  weniger  geben. 
3)er  Uuterfd)ieb  ber  bießfälligen  $>rtt>ar*  unb  öfent* 
lid)en  Jöeforgung  ber  Sbbtte  unb  £öd)tcr  ber  ge= 
meinen  SBürger,  ber  nur  bei  meiner  gebettsgeit  einriß 
unt>  &tatt  finbet,  ift  anwerft  groß.  Sie  erbebenbe 
SCnfmerffämfeit  auf  bie  allgemeine  (§rl)altuug  ber 
(Sbrliebe  unb  @l)renfeftigfeit  bei  niebern  äSürger* 
franbes  ift  in  typen  $unbamenteu  rief  erfd)ürtert. 
Sd)  trete  in  bie  Urfad)en  biefes  Hngttufä  jc0t  nid)t 
ein  ;  aber  bie  2batfad)e  ift  richtig,  unb  ibre  folgen 
finb  für  bie  SDteljrjat)!  ber  gemeinen  jläbtifdjen  (Sin* 
iv»ot)ner  fefyr  brücfenb  unb  fte  nid)t  mir  an  ber  33e* 
fbrberung  unb  Sid)erftellung  t'bres  öfonoiuifd)cn 
3Sol)lftanbes  gefäbrbenb,  fonbern  aud)  an  ber  S?e- 
friebigung  t'brer  l)bl)ern,  mcnfd)lid)eti  unb  ftttlid)ett 
.©ebürfniffe  m  einem  l)ol)eu  ®rab  bemmenb.  Ser 
SBürgerftanb  bebarf  einer  beftimmt  oon  ber  %fyat* 
fadje  feines  mirflid)en  Sebetts  ausget)enben  unb  fte 
belebcnben  £Bürgerfprad)e.  Siefe  mangelt  ifnn  in 
beut  ®rab,  als  bas  SBürgcrleben  menigftens  in  fer)c 
üielen  unfrer  Stäbte  fein  SSürgerlebctt  mel)r  ijr, 
unb  fte  muß  il)tn  fo  lange  mangeln,  als  biefes  alfo 
ift.  9Beber  ber  bon  ton  nod)  bie  oerfd)iebenen  SCr« 
ten  bes  mauvais  gonre  du  ton  ift  bie  Sprad)e, 
beren  ber  JBürgerftanb  bebarf.  SSeber  ber  eine  nod) 
ber  anbere  gef)t  aus  ber  SBtrflid)feit  bes  wahren 
SBürgerlebens  beroor ,  fonbern  ift  bett  mtfentttd)en 
SBebürfntjfen  bes  öffentlid)en  unb  ^Jrwatfegens  bie* 
fes  Stanbes  fd)mtrftrafs  entgegen.  3d)  reift  non 
ber  Sprad)lel)re ,  bie  beut  SBürgerftanb  burd)  bie 
allgemeine  £Befud)ung  ber  Staatspromenaben,  bes 
Sd)aufpiels,  bes  Saftito,  ber  £eitungs*  uno  g0ur* 
uatlefegefeflfd)aften  unb  äl)ttlid)en  3fuswüd)fen  bes 
öffentlichen ,  jräbttfdjen  Sprad)itnterrid)ts  gegeben 
wirb,  m'd)t  rebett. 

Sie  miffenfd)aftlid)en  unb  böl)ertt  Stänbe,  bie 
ut  eben  beut  ®rab  einer    aus  beut  geben   l)eroor- 


gebenbeff  unb  mit  t'but  übereinftimmenben ,  flatus* 
gemäßen  Sutsbilbuttg  ber  Sprad)fraft  bebürfen,  als 
biefes  bei  tfjnen  in  9£ücffid)t  auf  bie  Sfitsbilbuttg 
tbrer  9wifd)auuugs*  unb  ibrer  Senffraft  ber  $afl 
ift,  finb  inbeffen  wal)rlid)  aud)  in  biefer  9iücffid)t 
barin  burd)  ben  Beitgeijr  unb  feine  folgen  eben  fo 
übel  beljolfen ,  als  ber  93ürgerftanb  unb  bas  2anb« 
nolf.  @s  ift,  als  wenn  unfre  Beitwelt  glaubte,  bie 
l)öl)ern  Stäube  muffen  burd)  bas  Stebenfbitnen  ben* 
fett  unb  leben  lernen,  unb  feien  gar  nid)t  int  %aü, 
burd)  bas  geben  reben  unb  benfen  lernen  31t  müf« 
fen ,  unb  auf  biefem  SSege  0  erlitten  fte  fo  oiel  als 
bie  SSilbung  ber  JRealfräfte,  bie  beut  Sieben,  £>en* 
fett  unb  geben  oon  ^atur  allgemein  sunt  ©runbe 
liegen  unb  binmieber  il)m  burd)  bie  Äunft  allgemein 
Stint  ®rtinbe  gelegt  werben  muffen ;  fte  »erlieren 
baburd)  »ielfeitig  bas  roefentlid)e  Selebitnglntittel 
ber  naturgemäßen  3Cusbilbttng  t'brer  5Cnfd)auungl  =, 
tl)rcr  Sprad)  *  unb  t'brer  Senf fraft  sufainmen,  unb 
mit  biefem  bie  mefentlidjen  ^unbantente  ber  fegens= 
oollett  SCmvenbung  il)rer  Gräfte  im  geben.  Sie 
SSilbungslücfe ,  bie  babureb  in  ben  3nbioibuen ,  bie 
in  biefem  $afl  finb,  noHjwenbig  'Btcitt  ftnben  mu§, 
ift  grof?  unb  in  ibren  folgen  roeitgreifenb.  33as 
nüi^t  ber  Ueberflu§  oon  Sfnmenbungsfräftett ,  mo 
bie  Gräfte ,  bie  angemanbt  werben  foflen ,  felber 
mangeln  ?  Unb  unattsgebilbete ,  übelausgebilbete 
unb  unnatürlid)  Derbilbetc  Äräfte  finb  wal)rlicl)  in 
9iütffid)t  auf  ben  fegcnsoollen  (Einfluß  t'brer  SCn* 
menbttng  beinalje  mebr  als  nur  bloß  mangelnbe 
Äräfte  ansufel)en.  Sd)  mag  meinem  bießfäfligett 
llrtl)eil  nid)t  jtt  oiel  trauen ;  aber  id)  bädjte,  biefer 
®efid)tspunft  wäre  ber  ernften  Ueberlegung  ber 
cbelften  S"bioibuen  aus  bett  fyofytxn  ©tänben  wür* 
big,  unb  swar  um  ber  SSürbe,  bes  3Sol)lftaubes 
unb  ber  ©elbftftänbigfeit  bes  9)M)rtl)eil3  iljrer 
Stanbesgenoffen  fowol)l,  als  um  bes  mit  benfelben 
innig  sufaminenbangenbett,  bffetttlidien  aSoblftanbes 
aller  Sränbe  willen. 

Sas  ^öebürfni§  ber  naturgemäßen  2Cusbel)iiung, 
35erftärfung  unb  .Belebung  ber  S3ilbungsfräfte  ber 
l)ö()ern  Stäube  ift  wabrlid)  eben  fo  bringeub  als 
basjenige  ber  naturgemäßen  @infd)ränfung  unb  95er* 
engeruttg  bes  unttaturlid)eit  2utsfd)weifuttgsbrattges 
ber  niebern  Stäube  jtt  einem  ibnen  nid)t  nur  im* 


388 


IV.     iftefultate  ber  ©rfafyvung  über  (SleiHentavbÜbuua,. 


brauchbaren  unb  fegenSlofen ,  fonbern  nrfÜ)  nad)- 
tl)eiltgen  unb  fd)äblid)en  SSielwiffen  unb  SStel* 
reben,  i>a$  gemöbnlid)  mit  einem  in  eben  bem 
©rab  wenig  unb  immer  weniger  Tonnen 
unb  ebenfo  mit  einem  immer  meljr  ober* 
fläd)lid)en  unb  unrichtigen  ©enfen  unb 
Urteilen   oerbitttDcn  ift. 

©er  ®eftd)t3punft  oom  gegenfeitigen  SSebürf* 
ni<ß  ber  5fu9bef)uung  unb  SBefdjränrung  ber  ßunfr* 
bilbungS mittel  unferä  ©efd)led)t3  in  ben  »er* 
fd)ieDenen  Stdnben  be§felben  l)at  mtd)  oon  Der 
nähern  Erforfd)itng  ber  naturgemäßen  Mittel  ber 
Entfaltung  ber  <Sprad)fraft  meggelenft.  3d)  fe&re 
wieber  ju  berfelben  gurücr5  unb  frage  mid) :  2öie 
lernt  ba§  SDlutterfinb  reben  ?  SBie  bereitet  eS  fiel) 
oon  ber  ©tunbe  feiner  ©eburt  an  311m  Sftebenler» 
neu  ?  -  Unb  id)  fet>e ,  e3  ift  oon  tiefer  ©tunbe 
an  eben  fo  aufmerffam  auf  bte  Söne,  t>h  oor 
feinen  Öl)ren  erfüllen,  al$  auf  Ct'e  ©  e  g  e  n  ft  ä  n  b  e , 
Die  il)nt  Dura)  ben  Sinn  De3  ®efid)t§  unb  überhaupt 
tiirc^  leben  feiner  ©inne  jum  SSewußtfein  gebracht 
werben.  Sie  SCuäbilbung  ber  Organe ,  burd)  bie 
il)in  ber  ganje  Umfang  ber  ©egenftänbe  feiner  5Cn= 
fd)auung  311m  SSewußtfein  gebrannt  wirb,  ift  alfo 
mit  ber  SCuSbilbung  beä Organa,  burd)  Da§  e§  reben 
lernt,  im  iunigften  Bufammenl)ange.  Sie  SCuSbiU 
bifng  ber  Sprad)fraft  muß  mit  ber  SCuöbilbung  ber 
5Cnfd)aung§fraft  beim  $inbe  oon  ber  25iege  an 
gleichen  Bd)titt  galten.  3)a8  Ätnb  fitt>Jt  feljr  frülje 
eine  .ftraft  in  ftd)  felbft,  bie  Sone ,  bk  e§  f)ört, 
aud)  Ijeroorbringen  ju  f önnen ,  unb  biefe  Äraft  wirb, 
n)ie  |ebe  anDere  menfd)lid)e  ßraft,  in  iljm  burd)  ben 
©elbfttrieb ,  fte  gebrauchen  unb  anwenDen  gu  wol* 
len,  belebt,  unb  burd)  biefen  ©ebraud)  werben  t>k 
£)rgane  feiner  <3prad)fraft  jwar  unmerflid),  aber 
oon  Sag  ju  Sag  wtrflid)  unb  real  geftärft.  ©a§ 
•Schreien,  l>a$  eä  nid)t  lernen  muß,  ift  in  feinen 
oerfd)iebenen  SCrtihilationen  t>k  erfte  SCeußerung  Der 
in  il)m  liegenben  <Sprad)Fraft.  3co.d)  iljm  folgen 
Sone,  bie  mit  ben  SCrtifulationen  ber  menfd)lid)en 
©pradje  nod)  feinen  Bufammenljang,  fonbern  oiel* 
meljr  mit  ben  Sötten  oerfd)ieDener  St)ierarten  große 
2Cel)ulid)feit  baben,  unD  atö  beut  ©rang  ber  £)r* 
gane,  mic  fte  ftd)  nod)  ganj  tl)ierifd),  ofyne  allen 
Bufammenl)ang    mit   Den   menfd)lid)en  3Sorttönen, 


Die  fte  umgeben,  31t  entfalten  fud)en,"  beroorgebett, 
Erft  mehrere  S^onate  Ijernadj  fangen  biefe  Söne 
attmdltg  an,  einen  merflicben  Bufammenbang  mit 
bem  Älang  unfrer  SSocale  unb  Eonfonnanten ,  Die 
ftd)  in  unfern  SSorttönen  au3fpred)en,  ju  bnbcn 
unb  ftd)  bem  Son  einiger  ibnen  oft  oorgefprod)enen 
«Snlben  unb  Söörter  gu  nä£)ern.  ©a§  Äinb  fängt 
je£t  an,  Die  leid)teften  Söne,  t>k  iljm  ik  SDhttter 
oorfpridjt,  t'br  nad^ulaöen.  ©a§  9?ebenlernen  n?ir& 
ibm  täglid)  leid)ter  unb  lieber,  unb  fniipft  ftd)  im 
Sßorfdjnttc  feiner  5Cu§bilbung  immer  an  tik  SBor* 
fd)ritte  ber  2Cu3btlbung  feiner  3Cnfd)auung§fraft  an. 
@§  gebt  aud) ,  wenn  e^  nid)t  burd)  unnatürliche 
SSerfunftelungioerirrungen  oon  biefem  ©ang  ber 
^latur  abgelenkt  wirb,  mit  ben  3?orfd)riften  ber 
5Cu3bilbung  feiner  5Cnfd)auung§fraft  immer  in  ooll* 
fominener  lleberetnftimmung  gleichen  <Sd)ritte§  oor* 
n)ärt§.  Unb  wenn  id)  jefst  ben  naturgemäßen  ©ang 
ber  Erlernung  ber  9Jhitterfprad)e,  ben  id)  in  feinen 
SCnfang^punften  be§eict>net ,  in  feinen  $ortfd)ritten 
weiter  »erfolge,  fo  fef)e  id)  tt)n  fortwäbrenb  biefen 
©ang  in  (Stnljeit  mit  Den  3Sorfd)rtttett  Der  Sfn* 
fd)auung^fraft  feiner  SMbungSmittel  im  greife  fet-- 
ne§  bäii'slicben  Seben§  unb  feiner  näd)ften  Uinge* 
bungen  fudjen  unb  ftnDen.  UnD  fo  ift  eä  aud)  in 
9ht(Jfid)t  auf  Die  Entfaltung  Der  <Sprad)fraft  Daä 
Seben  felbft ,  wa§  Den  ^enfdien  Darin  wabr^aft 
naturgemäß  bilDet  unb  oorwärtö  bringt.  Ü)iefe§ 
aber  muß  im  ganzen  Umfange  feiner  ^ulturmittel 
übereinftimmenb  oorwärtä  febreiten.  Eö  muß  in 
feiner  <£>ersen3bilDuttg,  eä  muß  in  feiner  ©eifteSbil» 
Dung,  e§  muß  in  feiner  $unft=  unD  SSeruBbilDung 
naturgemäß  oorwärtä,  wenn  e§  in  feiner  SpraaV 
bilDung  naturgemäß  oorwärtS  fd)reiten  foll.  5Cber 
aud)  Diefe  allein  unb  ifolirt  tnä  SCuge  gefaßt,  ftnb 
ik  SCbwege  oon  ben  ewigen  ®efe£en  beä  ^atur- 
gang§  in  ben  SS'erfunftelunglfurrogaten  ber  wahren 
unb  foliDen  Entfaltung^mittel  unfrer  Gräfte  fel)r 
groß,  fflan  mad)t  Die  ilinDer  lefen,  el)e  fte  reDen 
fönnen ;  man  will  fte  Durd)  dk  JBud)er  reDen  leb» 
ren ;  man  jiel)t  fte  oon  Der  3Cnfd)attung ,  Diefem 
^aturfunbainent  beö  Gebens,  funftlid)  unD  gewalt* 
fam  ab,  unD  mad)t  auf  Die  unnaturlicbfte  3ßeife 
Den  toDten  S3fud)ftaben  jum  SCnfattglpunft  Der  Bad)' 
erfenntniffe ,    Deren  naturgemäßer  .g>intergrunD  unD 


IV.     DJcfultate  bcr  ©rfalmma,  über  (SlenteiirarbÜbimg. 


381» 


SCnfangSpunft  Der  ©etft  unD  Da§   geben   6«  8En* 
fcbauung  Der  Statur  felbft  tft  unD  in  allen  SSetbölt* 
niffen  anerfannt   roerDen  follte,    £>er  äJfcinfcb  niuf; 
fd)on  lange  über  SBieleS  richtig  unD  befttmmt  reDen 
tonnen,  ehe  er  311m  oernünftigen  Sefen  irgeiiD  eines 
SBucbeä  reif  tft.    SCber  man  will  in   unfern  Sagen 
immer   mehr   Den    Schein    Der  Atraft  als  Die  Äraft 
felber,   unt)  toDtet  alle  foliDen  öilDungsmitrel  Der 
Gräfte  Durd)   Den  immer   roaebfenbeu  ©lauben  an 
ScheinbilDungSmittel ,     Die    uu3   Der   .Rraftlofigfeit 
felber  beroorget)en.    SS'enn  id)  jeijt  auch,  Die  Statur* 
gemäßbeit   DeS   Si  ebenler  nens" ,    DiefeS    roefentlid)cn 
gunbamenti  t>er  Sprachlehre,  im  beftinunten  ©ang 
feiner  pofitioen,  einfachen  Mittel  ins"  SCug'  faffe,  fo 
febe  id),   Dafj   Pag  unmünDige  $inb  in  feinen  Um» 
gebungen  eine  Stenge  SSJorrröne  bort,    Deren  Sinn 
eä  im  Sfnfang  gar  nicht  oerftebt.    &>iele  oon  ihnen 
»erben  Durd)   Die  öftere  äBieDerbolung ,   in  Per  fte 
oor  Der  Sinne  feines  ©eböra"  erfebeinen,   ihm    tu» 
Durd)    bcnw§t  unb   felber  feinem  Stunde   geläufig, 
obne   Da§  es"   ibre  SSebeutung   nod)   im   geringften 
r>erftel)t  oDer  aud)  nur  at)iiet.    Sfber  Diefe  oorläu= 
jtge,    Dunfcie  GsrrVnntnifj ,   Die   DaS  £>br  oon  ibnen 
erhalt ,   unt)  t)iefe  ©eläuftgfett ,    Die  fid)  Der  SJtunb 
alfo  oon  il)nen  oerfchafft,  ift  für  Die  reelle  SCuSbil* 
Dung  Der  Spracbfraft  eine  üRorbereitungsTtufe ,   Die 
üjr  r>on  roefentlicbem   Stufen   ift,     £em   ^Begriffe 
Der  ©egenftänbe  mit  Der  ©eläujügfeit  Deg  2auteg,  Der 
fte  be3eid)tiet,  ooreilenD,  bleibt  Der  SSegrtff  DeS  Durd) 
ü)n  bezeichneten   ©egenftanDe§   Dem  .ftüiD  oom  9Cn= 
genblid  an,   in  Dem  eg  Den  ©egenftanD  beS  Sautet 
felber  Durd)  Die  SCnfcbauung  Bereinigt  erfannt,   un* 
auglöfcbltcb.    (SS  ift  Deswegen  für  Die  SCuSbilbung 
Der  Spracbfraft  ein  großer  SSortb.  eil ,   wenn   DaS 
.^itiD   oon   Der  SBiege  an  in  Umgebungen   lebt,   in 
Denen  jiemltd)  Diel   unD  über  Vielerlei ,    befonberS 
aber  über  ©egenftänDe  feiner  näd)fteu  Umgebungen 
unD  feineS  b<iuSltd)en  gebend,  gefprod)en  wirb.    £)er 
@infui§   Der  meebanifeben  äsorbereitungSmittel   beä 
SteDenbörenS  auf  Die  SCusbilDung  Der  Sprad)e  in 
allen  ihren  Sbeilen ,  ift  äußerft  grofj  unD  nielfeitig. 
Qaä  Äinb  lernt  Durd)  Piefes"  SteDenbören  nid)t  nur 
Die  Stomenf'latur  feiner  SJtutterfprad)e  in  einem  fehr 
auSgeDel)nten  Umfange ,   faft  ol)tte  ein  SBeroufjtfein, 
Daß  cS  @troa§  lernt ;    e3  übt  fid)  Die  formen  beS 


3>efliniren$  unD   Spnjugireng  im   ganzen  Umfang 
ibrer  9Cbmed)3lungen   ganj   mttetnonifd)   unD  allge^ 
mein  umfaffenD   ein.    UnD   DaS   fül)rt  fdjon  meit. 
SSenn  id)  Denn  aber  oon  Der  Sl"nfid)t  DeS  ©angeS, 
Den  Die  9tatur  in  3tücfftd)t  auf  Die  med)anifd)e  ßnt-- 
faltung   unfrer   <Sprad)e   feftbält,    norfd)reite  unD 
mid)  frage :   maS  ift  Der  ©ang  Der  Statur  in  Der 
(Entfaltung  Der  ©prad)fraft  auf  DaS  innere ,  geiftig 
SilDenDe   Derfelben  ?    fo    febe   id)   il)te   Die^fäUigen 
S3ilDuugSmittel  l)iuioieDer  im  innigjren  Bnfammen» 
l)ang  mit  Den   naturgemäßen  SBilDungSmitteln  Der 
SC n  f d)  a  u  u  n  g  S  f  r  a  f  t.      Sie    folgt ,    Stufe  i  für 
Stufe,  Dem  Staturgang,  Den  Diefe  in  Den  S5orfd)rit- 
ten   ibrer   üöiloung   and)   gel)t.    So  mir  Diefe  im 
SCnfang  ibrer   (Snt faltung  jeDen  ©egenftanD, 
Der  ibr  erfdjeint,  nur  als  ein  einzelnes  ©anje  aiu 
ftebt  unD  erfennt,    unD  im  Sinfange  febr  langfam 
Dal)in  fommt,    Die  Steile  DeS  ©egenftanDeS  einzeln 
unD   gefonDert   oon   einanDer  ins   Sfuge  31t  faffen  ; 
fo  mie  l)inmieDer  Die  oerfd)ieDenen  Sßefcbafenbeiten, 
in   meld)en  jeDer  ©egenftanD   311   ungleid)en  Beiteu 
unD  unter  uerfd)ieDeneu  UmftänDen  fid)  befinDet,  in 
il)rem  Umfang  unD  Bnfammenbang  311111  Haren  iBe* 
mu§tfein  31t  bringen,   oor  Den  Sinnen  DeS  $inDe$ 
nur  sufäßig,  langfam  unD  un3ufaminenl)ängenD  er- 
fahrnen; alfo  fül)rt  Der  fid)  felbft  überlaffenc,  oon 
Der  $unft  unbeholfene  ©ang  Der  Statur  in  Der  ßnt» 
faltung  Der  Sprad)fraft  aud)   Daljin,   Den  ©egen= 
franD  3tterft  ol)ne  9tüd\id)t  meDer  auf  feine  einsel= 
nen  Ztyeile   nod)   auf  Die   oerfd)ieDcnen  Sefd)affeiu 
beiten  3U  benennen ,    unD  fonunt  fpät  unD  langfam 
Dal)in,   Die   einzelnen   Sl)eile  Diefer  ©egenftänDe  in 
aller  ibrer  SSielfeitigfeit   tnS   SCuge  3U  faffen  unb 
allgemein  311  benennen,  fo  roie  über  Die  oerfd)ieDenen 
S5efd)affenl)eiten,   in  meld)en  fid)  Diefe  ©egenftänDe 
in  manigfaltig   ungleichen  Beiten  unD  SSerl)ältniffen 
befinDen,  fid)  mit  35eftimmtl)eit  unD  Stid)tigfeit  au& 
Driicfen  3U  fonnen.    3)ie  (SleinentarbilDung  unD  alle 
naturgemäßen  SJt'ittel  ibrer  Äunfr  fül)ren  Daä  ÄinD 
und)  in  Stüdficbt  auf  feine  Sprad)bilDung  oollenDS 
im  ©eleife  DeS  ©angs  Der  Statur  in   Der   6ntfal= 
tung  unferer  Äräfte.    Sfud)  fte  borte  fogleid)  auf, 
elementarifd)  31t  fein,  roenti  )ie  in  ihren  ©runDfänen 
bierin  fd)tuaufte  unD  Diefelbe  in  Dem  2Sorfd)ritt  unD 
Umfang  ihrer  <BilDung3mittel  nid)t  feftbielte.    (Sä 

50 


390 


IV.     «Wefiilrate  ber  (Mehrung  über  @lcmentarbilbung. 


ift  Sbatfacbe,  ba§  elementarifd)  tuo^Igefü^rte  $inb 
fd)tt)a^t  littet,  cbe  c!  erfennt,  unb  nt'cf)t  oon  bem, 
mal  e!  nt<f)f  auf  t'rgenb  eine  3Crt  burd)  bt'e  3Cn* 
fdjauung  erFannt  I)ot.  Sie  intenfwen  unb  e^tcnft= 
Den  SJorfd)  ritte  bei-  SCttlbilbung  ber  ©prad)Ftaft 
muffen,  wenn  fie  real  fein  wollen,  notbwettbig  t>k> 
fen  (Song  geben ;  unl>  fte ,  bt'e  @prad)Fraft  felber, 
Fann  nur  baburd)  ouf  btefer  SSo^n  wirFlid)  all  bt'e 
folibe  bübenbe  Söfrttelfhtfe  ber  3Cnfd)auunglFraft  nnb 
ber  SenFFraft  anerFannt  nnb  ii)h  5tu!bilbungl* 
mittel  tonnen  mrc  boburd)  mit  ben  Allgemeinen 
$funbamenten  ber  magren,  naturgemäßen  9#enfd)en= 
btftJung  in  Uebereinftimmung  gebrod)t  werben, 

Unb  nun  tk  <Sprad)lebre  ober  oielmebr  bt'e 
$unft  be§  9?ebenlernenl  jeber  @prad)e  alfo  in!  STuge 
gefaßt,  wirb  oollFornmen  Ffar,  tvaä  t'd)  fd)on  oben 
gefagt.  Siefe  Äunjt  t'ft  tk  Sdittelftufe  jwifeben  ber 
ouljubilbenben  5Cnfd)auung!Fraft  unb  ber  auljubil* 
benben  SenFFraft.  Sie  Äunft  ber  SfulbilDung  ber 
erften  gebt  ber  Äunft  ber  SCulbilbung  ber  ^wetten 
vorber.  Sie  Mittel  ber  Wulbilbung  ber  SenFFraft 
baben  Feinen  naturgemäßen  SSoben,  wenn  t'bnen  t>k 
naturgemäße  unb  genugtbuenbe  SCulbtlbung  ber 
3Cnfd)auunglFraft,  ober  weld)e!  eben  fo  oiel 
t'ft,  ber  9?efultate  ber  3fnfd)auung!Fraft,   mangelt. 

SCber  mas  ift  bie  naturgemäße  unb  genugttyuenb 
gebtlbete  5fnfd)ammg!Funft  ?  äöann  t'ft  bt'e  3fn= 
fd)auunglFunfr,  all  SJorbereitunglmittel  ber  31t  ent= 
faltenben  SenFFraft,  für  einen  jeben  ©raub  unb 
für  ein  febcl  Snbtmbuum,  naturgemäß  unb  genug» 
fatn  gebilbet? 

Sie  Antwort  ift  Flor. 

Sie  3Cnfd)auung!Fraft  ift  burd)  tk  SCnfcbauungl* 
Fünft  genugfau:  gebilbet,  wenn  ba§  2Cnfd)auungl* 
»ermögen  bei  9)lenfd)en  burd)  fte  in  iebem  «Stanb 
unb  in  iebem  SSerbältniß  gu  bem  @rab  ber  Äraft 
gebracht  werben,  ber  erforberlid)  t'ft,  tk  5Cn* 
fd)auung!einbrücFe  feiner  Umgebungen  unb  9Serl)ält= 
niffe  mit  Flarem  SBewußtfein  all  fiebere  $unba* 
mente  feine!  SenFenl  nnb  Urtbeilen!  über 
eben  tiefe  ©egenjronbe  mit  ^retbeit  unb  <Sid)erbeit 
gtt  benutzen. 

Siefer  ®rab  ber  gebtlbeten  3Cnfd)auunglFraft 
tfr  ober  in  iebem  $alt  nur  in  fo  tvdt  erreichbar, 
all  bie  Sftittelftufe  ber  SSt'lbung  jwifeben  ber  9tn« 


fcbauunglFraft  unb  ber  SenFFraft  31t  eben  bem  ®rab 
ber  Steife  gebracht  worben,  j$u  welchem  ik  3Cn* 
fcbauunglFraft  gebracht  werben  muß,  wenn  fte  all 
ein  genugtbuenb  mitwirFenbe!  ^unbament  ber  ju 
entfaltenben  SenFFraft  augefeben  unb  benu|*t  wer* 
ben  foll.  @|  ift  offenbar,  ber  naturgemäß  gu  fül)s 
renbe  Boglt'ng  muß  burd)  tk  Sfulbilbung  feiner 
@prad)Fraft  taf)iii  gebrad)t  werben ,  ftd)  über  bt'e 
5Cnfd)auung!etnbrücFe  feiner  Umgebungen  unb 
fetner  ©erl)ältniffe  mit  eben  fo  »iel  SBeftimmtbett 
aul^ubrücFen,  all  t'bm  bt'e  SFnfcbauunglmittel 
bt'efelben  Flar  unb  briter  gemad)t  boben.  £>bne  ben 
8»rod)3Ögling  auf  bt'efen  ®rob  ber  <Sprad)Fraft 
gebrad)t  31t  baben,  liegt  Awifd)en  ber  SCulbilbung 
feiner  2fn  fcbauunglFraft  unb  ber  SCulbilbung 
feiner  SenFFraft  eine  Äluft,  tk  nid)t  anberl  oll 
burd)  eine,  mit  ber  beiberfettl  naturgemäß  gebilbe* 
ten  5fnfd)auungl=  unb  SenFFraft  übereinftimmenbe 
unb  mit  ibnen  t'nl  (Sleic^gerDtctjt  gebrachte  SCulbil* 
bung  ber  ©prad)Fraft  oulgefüHt  werben  Fonn. 

Sa!  ift  bt'e  innere  Sfufgabe  einer  pfncbologifd) 
ju  begrünbenben  ©prad)le£)re.  SCber  ibre  Wupfnng 
fül)rt  aix<i)  jur  Beantwortung  eine!  gweiten  ^3ro= 
bleml,  nontlid)  jur  SCuffteKung  eine!  auf  t>k  Sprad)* 
lebre  allgemein  onwenbbaren  @prad)ttnterrid)tl,  bt'e 
oll  SJlorut  iti  naturgemäßen  bießfältt'gen  Unterrid)t! 
in  alten  <Sprad)en  onwenbbar  fei.  Sjlt  eine  foldje 
%orm  onfgeltellt,  fo  t'ft  tk  Sfufgabe  ber  pfnebolo* 
gifd)en  SBegrünbung  unb  Erlernung  jeber  einzelnen 
©proebe  genugtl)uenb  aufgelölt.  So!  innere,  gei* 
ftige  SSefen  ber  ^weiten  ift  baburd)  fo  mdt  gefun* 
ben,  t>a^}  el  bloß  eine  Ueberfeijung ,  aber  freilid) 
eine  in  pfnd)oIogifd)er  ^infid)t  ttollenbete  Ueber* 
fe£ung  ber  in  einer  ®prad)e  gegebenen  unb  aufge* 
ftellten  Steil) enfolgen  ber  mnemonifdj  unb  pfnd)olo* 
gifd)  georbneten  Uebungen  htau^t,  um  biefelben  in 
ollen  <Sprad)en  oud)  31t  benu^en. 

Sie  Segenlfolgen  ber  @rretd)ung  btefel  Btel! 
unb  aud)  nur  ber  9£äberttng  31t  bemfefben  finb  un* 
ermeßlid).  SCber  wir  muffen  unl  nid)t  tättfd)en. 
Sie  @rreid)ung  t(§  Btell,  eine  folebe  ollgemeine 
5tonnalform  ber  <Sprad)lel)re  aufjufreHen,  ober  oud) 
nur  31t  einer  wal)rl)oft  truglofen  %oberung  311  bem* 
fefben  3U  gelangen,  forbert  wefentlid),  ta^  bie  na* 
turgemäße   5Culbt'lbung   ber   6prod)Fraft  in  tiefet* 


IV.     9iefu(tiite  Der  (Srfa&nufg  über  ^lementarbilbuthj. 


wji 


9cüdfid)t  fcft  unD  oEfetttjg  all  Die  SDfcitteljlufe  3roi* 
fdjen  Der  naturgemäß  gebildeten  5fnfd)auung!fraft 
unD  Der  ebenfo  naturgemäß  gn  bilDcnDen  Senf  -  nnö 
Urtl)eil!fraft  anerfannt  unD  überhaupt  Der  ©ang 
Der  9?atur  in  Der  Entfaltung  Der  9ttutterfprad)e  fcft 
im  SCuge  gebalten  merDe. 

Sie  ©runDfä£e  Der  3Cu!fül)rung!mittel  einer 
fo!d)en  allgemeinen  9£ormalform  De!  SSerfteftettl  unD 
3feDeulcrne!  jeDer  freinDen  Sprad)e  muffen  notl)* 
menDig  unD  in  il)rem  galten  Umfange  uon  Der  3frt 
unD  SBetfe,  mie  Dal  unmüuDige  ÄtnD  feine  SKutter« 
fprad)e  lernt,  abftral)irt  werben  unD  and)  allgemein 
»on  Der  Dentlid)en  Erfenntniß  Der  einigen  ©efe£e, 
Denen  Der  ©ang  Der  Statut  in  Der  Entfaltung  Der 
9ftuttcrfprad)e  felbft  unterworfen  ift,  aulgeljeu. 
UnD  l)ier  ift  nod)  31t  bemerfen  :  Der  naturgemäße 
9.sprfd)ritt  oon  Der  elcmenrarifdjen  Erlernung  Der 
•3Äutterfprad)e  gel)t  juerfi  jur  Erlernung  Der  leben* 
Den  unD  Dann  erft  3itr  Erlernung  Der  tobten  Spra= 
d)en  hinüber ,  weil  Die  Sad)erfenntntß ,  Die  Durd) 
Die  Erlernung  einer  lebenDen  Sprache  Dem  $inDe 
gegeben  merben  muß,  Derjenigen,  Die  il)in  Durd)  Die 
Erlernung  Der  Üftutterfpradje  gegeben  morDen  ift, 
unenDlid)  niil)er  ftebt,  all  Diejenigen,  Die  tl)tn  flar 
unD  l)eiter  gemad)t  rcerDen  muffen ,  menn  el  eine 
toDte  Sprache  mal)rl)aft  unD  naturgemäß  »eiftttyn 
lernen  foll.  5n  allen  fällen  aber  muffen  tu  dfrrunb« 
fä^e  Der  2fu!fül)rung!iuittel  einer  fold)en  allgemei- 
nen ^orntalforin  Del  S>erftcl)en!  unD  9ieDcnlernen! 
jeDer  fremDen  <2prad)e  l)inmieDer  »on  Der  ,$unft  Del 
iDJenfd)eugefd)led)tl  in  innemonifdjer  unD  pfndiolo* 
gifd)er  .£>infid)t  in  t'brem  ganzen  Umfange  unter» 
ftftgt  unD  bt'bolfen  werben.  Siefe  Äuuft,  Die  unl 
feit  SabrtaufenDen  Der  Spradjlctyre  unD  Der  Sprach 
erfenntntffe  Ijalber  auf  Den  ^unft  Der  SCuS&itbUftg,«* 
mittel  gebrad)t ,  auf  Dem  mir  mtrfltdj  ftel)en ,  muß 
für  Diefen  Bmerf  mit  Dem  gangen  Umfang  Der  2öal)r- 
l)eit  unD  Der  .ftraft  il)rer  Dickfälligen  9iefultate  be« 
nu£t  unD  alle  9iealoorfd)ritte,  Die  fie  in  mnemont* 
fd)er  unD  pft)d)ologifd)er  .£>inftd)t  nnl  Darbietet,  an 
Da!  gfunbament  aflel  Stebenleruen! ,  an  Den  ©ang, 
Den  t>ie  Statur  in  Der  Entfaltung  Der  Sprad)fraft 
felbft  gel)t,  angefnnpft  unD  Damit  werbunDen  wer* 
Den.  Sa!  ival  Die  fid)  felbft  iiberlaffene  Statut, 
00111  BnftaitD  Der  nnentfolteten  Sinne  unD  SDrgane 


Del  9JlutterfinDel  geljemmt,  Dießfall!  nur  langfam, 
unfui)er  unD  lütfenooll  erhielt,  Dal  orbnet  Die  Äunft 
in  9veil)enfolgen  oon  93ilDung!mitteln,  Deren  jeDel 
etngelne  jroar  non  Den  emigen  ©efe£en  Del  Status» 
gangl  in  Der  Erlernung  Der  Sprache  au!gel)t,  aber 
Durd)  feine  gnfammenftellung  unD  ©rbnung  in 
mnemonifdjer  unD  pfi)d)ologifd)er  <£>itifid)t  einen 
©rab  Der  ßtaft  ert)ält,  31t  Der  Die  fid)  felbft  iiber- 
laffene Statut  fid)  unmöglid)  311  ergeben  oermag. 
So  rual)r  unD  fo  gemiß  Diefel  ift,  fo  ift  eben  fo 
genriß ,  Daß  Die  Ännft  unferl  ©efd)led)tl  fid)  ol)ne 
Die  tiefe  Erfenntniß  Del  ©angl  Der  Statut  in  Der 
Entfaltung  Der  Söhttterfpradje  nid)t  311  Diefer  -§wl)e 
iljrel  muemonifd)  unD  pfijdjolögtfd)  bilDenDen  Ein* 
flnffcl  in  Der  Erlernung  neuer  ©pradjen  31t  erbe- 
ben oerutag ,  fonDern  Daß  fie  in  Diefem  fünfte  im 
©egeutl)eil  in  i()rem  Einfluß  auf  Die  Erlernung 
Diefer  Sprachen  auf  ä>erftinfrefung!manieren  »er* 
fällt,  Die  alle  roal)re  9?aturfraft  aud)  yon  Diefer 
Seite  in  t'brem  SSefen  untergraben  unD  31t  ©rnnDe 
rid)ten.  Sie  tiefere  Erfenntniß  Del  ^atnrgangl 
in  Der  Entfaltung  Der  3)httterfprad)e  ift  alfo  and) 
Dal  emige  gnnDament  unD  Die  eigentliche  Süuelle 
aller  mat)rl)aft  mnemontfd)en  unD  pf»d)ologifd)cn 
M>ortt)eife  mit  meld)en  Die  ßunft  tie  naturgemäße 
Eriernnng  jeDer  neuen  Sprache  3U  erleichtern  unD 
51t  bebelfen  oermag. 

Sd)  blide  nod)  einmal  auf  Diefel  große  $unDa= 
ment  jeDer  naturgemäßen  <£prad)iebre  3iirüdf. 

Sie  Statut  nntermirft  unfer  ©efd)led)t  in  il)rem 
Einfluß  auf  Die  Erlernung  Der  Butter  fpr ad)  e 
bil  auf  einen  gemiffen  ^unft  3twingenD  Den  emi» 
gen  ©efi'^en,  au!  Denen  jeDer  naturgemäße  Sprad)* 
unterrid)t  mefentfid)  bcroorgel)t  unD  f)eroorgel)cn 
muß.  gn  Der  SDhttter  ift  Da!  naturgemäße  ©eben 
tiefet  ilnterrid)tl,  unD  im  ÄinDe  Da!  naturgemäße 
Empfangen  Deffelben  gegenfeitig  inftinftartig  be= 
lebt.  Sie  SStutUt  unD  Da!  ÄinD  untermerfen 
fid)  Den  emigen  ©efe£en  tieft§  ^aturgaug!  fo  oiel 
all  inftinftartig.  Sod)  nein,  fie  untermerfen 
ftd)  Diefen  ©efe^en  nid)t  inftinftartig ;  fie  ftnD  nur 
inftinftartig  Dafür  belebt.  3b«  freie  unD  frol)c 
^Befolgung  ift  ibre  Shift  unD  t'bre  greuDe.  Ser 
Srieb,  gegenfeitig  in  Uebereinftimmuug  mit  Diefen 
©efe^cn  311  ^anbeln,   gebt  au!  Dem  Snnerften  Der 


392 


IV.     üfefuüate  ber  (Srfarjruncj  über  ©lemcntorbtlbutuv 


mütterlichen  unb  rmblidjen  9t a tut  beroor.  2Cber 
biefe  9tatur  ift  Dttrd)  ba3  &iu-funftelmig§*&>erberben 
bei-  äöelt  in  beu  geitntüttern  ber  ©egenroart  fo  »fei 
al§  allgemein  gelähmt  So  rote  biefe3  fie  tri  uuna* 
türlid)e  SBerljältniffe  gegen  il)r  Ät'nb  bjnroirft,  fo 
roerben  nud)  bte  ©efe£e  ber  (Entfaltung  ber  Sprad)* 
fraft  in  t'bnen  oljnmädjtig.  So  rote  bte  böfe  *$er* 
runftelung  unfrer  Bett  ftd)  aud)  in  Die  SSilDuttg  ber 
2Cnfd)auuug3*(Err'eiintniffe  DeS  ÄiuDeS,  folglid)  in 
Die  g-uucamente  ber  9latttrgemä§l)eit  beö  3£eben* 
lernenS  eimnifd)t,  roirb  ber  ©ang  Der  Erlernung 
ber  $iutterfprad)e  oom  Snjrinft  nid)t  ntel)r  bebol* 
fen.  Sa§  naturgemäße  ©eben  De3  Unterrichts  ift 
in  ben  gettmüttern  oielfeitig  oenoirrt  unb  oerbor* 
ben,  unb  in  tiefem  $alle  ift  ber  5nfttnft,  il)n  na* 
turgemäfi  31t  empfangen,  im  Äinbe  ttmfonft  Da. 
Siefe  Untergrabung  De3  inftinftartigen  (Einfluffeg 
im  ©eben  unb  (Empfangen  be£  erften  mütterlichen 
Unterrid)t§  ift  in  feinen  folgen  fel)r  roid)tig.  SCtte 
loeitern  (Stufenfolgen  ber  $üt)ruitg  bei  $inbe3  roer* 
Den  baburd)  in  ber  2Baf)rl)eit  ibrer  5laturgemä§l)eit 
tief  unb  oielfeitig  gefd)roäd)t  unb  untergraben.  @ie 
tonnen  nid)t  anberS.  So  roie  Das  SSerfunftelungS* 
3?erDerben  unfrer  £eit  fd)on  Dem  Ätnb  SSorte  in 
ben  Siftunb  legt,  unb  al§  roären  fie  Sad)erfettntniffe, 
einprägt,  oon  bereit  roabren  SBebeutung  e3  roeber 
innerlich,  nod)  dtt§erlid)  eine  3Cnfd)auung  in  ftd)  felbft 
tragt,  ift  bte  $raft  unb  mit  ibr  ber  Segen  ber 
s#atur*©emäf}bett  in  ber  (Erlernung  ber  Sftutter* 
fprad)e  in  ibm  in  feinem  äSefen  untergraben.  Seine 
Sprad)lel)re  fyat  alB  bilDenbe  Sftittelftufe  groi* 
fd)en  ber  SCuSbilDung  ber  3Cnfd)auungsfraft  unD  Der* 
jenigen  Der  Senftraft  Die  SBafiS  ibreä  roabren  9ta* 
turgaugS  ober  il)rer  toabren  9Murgemäf{beit  in  fo 
roeit  oerloren;  unb  fo  rote  Die  Belebung  Der  natur* 
gemäßen  5Ctt§bilDung  Der  3Cnfd)auung§fraft  irrege* 
leitet  roirb,  fo  roirb  aud)  ber  9^aturgang  im  {Reben* 
lernen  De3  ßinbei  felber  in  feinen  5Cnfang3punften 
in  ber  (Erlernung  ber  9)iutterfprad)e  fülle  gefreut, 
oerroirrt  unb  gefd)roäd)t.  5fud)  ik  SSafiä  ber  natur* 
gemäßen  (Erlernung  jeber  anbcrn  all  ber  äftutter* 
fprad)e  roirb  burd)  biefe  erften  3Serroirrung3fd)ritte 
in  ber  9laturgemäfibeit  ber  Sprad)lebre  ber  reinen, 
fegenlootten  $raft  beraubt,  Ik  tfc>r  im  unoerborbe* 
nen,   ungefd)mäd)ten  Buftanb  biefer  $raft  falber 


roefentlid)  beiroobnt  (Er,  ber  naturgemäße  ©ang 
ber  (Erlernung  jeber  frembett  Sprad)  e,  muß  mit 
bem  ©ang  ber  9£atur  in  Der  (Erlernung  Der  Sohlt* 
terfpracbe  in  oollfommener  Uebereinftimmttng  fteben. 
Stufe  Uebereinftimmung  $u  fud)en,  ift  Daä  giel  ber 
mabren  menfd)lid)en  Sprad)lebre  unb  aller  iljrer 
Kunft;  unD  e3  ift  eine  Der  oorgüglicbften  SCttfgaben 
Der  Sbee  ber  (Eiementarbilbung,  Dem  9ftenfd)enge* 
fd)led)t  bierin  ^>anD  ju  bieten  unb  tk  Mittel  51t 
erforfd)en,  br.rd)  roeld)e  t)k  SCbirrung  oom  ©ange 
ber  Statut  in  biefeut  ©eftd)tlpunfte  oerljütet  roer* 
ben  fann.  Sie  toenigett  unb  befdjrdnften  3$erfud)e, 
Die  bießfalB  in  unfrer  Sh'tte  ftattgefttnben,  beroei* 
fen  aud)  ttnroiDerfpred)lid) ,  ba$  Die  Sbee  Der  (Ete* 
mentarbilDung  geeignet  ift,  Die  Gräfte  ber  35*obn* 
ftube  in  biefer  9?ücffid)t  roefentlid)  gu  ftärf'en  unb 
ju  beleben.  @§  ift  eine  tbatfdd)lid)e  ©rfabrung, 
t>k  3>erfud)e  biefer  l)ol)en  Sbee  roirfen,  roo  fie  im* 
mer  folib  unb  genugtl)ttenb  ftatt  ftnben,  unfehlbar 
Dabin,  Die  Mütter  auf  Der  einen  Seite  Durd)  Die 
(Erbeiterung  ber  gunbamente  unb  Mittel  ber  natur* 
gemäßen  Sprad)lel)re  für  il)re  (Ergreifung  in  il)tten 
felbft  ju  beleben  unb  fogar  jtt  begeiftern,  unb  auf 
ber  anbern  Seite  jeDeS  nad)  il)ren  ©runDfdgen  ge* 
führte  ^inb  aud)  ber  Spradje  balber  tai>in  3U  brin* 
gen,  alleä  roaä  il)m  elementarifd)  genugfam  einge* 
übt  roorben,  feinen  ®efd)miftern  mit;$utf)eilen ,  folg* 
lid)  aud)  Die  (Erlernung  Der  9ftutterfprad)e  im  $rei3 
feiner  t)du§lid)en  iBerbdltntffe  mS  ©eletfe  ber  ed)ten 
Mittel,  fie  allgemein  ju  mad)en,  t)ineinsuleiten.  Sas 
(Erlernen  ber  9)httterfprad)e  gebt  beim  ÄinDe  unbe* 
Dingt  oom  (EinDrucf  Der  £3bjecte  au§,  bte  e§  burd) 
Die  SCnfd)auung  finnlid)  erfannt  unb  beren  bauten 
^ttgleid)  feinem  £)t)r  befannt  unb  feinem  SJtunbe  ge* 
läufig  gemad)t  toorben  fittb.  2Cn  ba§  (Ernennen  unb 
5Cu§fpred)en  ber  Flamen  Diefer  ©bjecte  fd)lie^t  fid) 
allmälig,  aber  langfam,  Dal  (Erfettnen  unD  5Cu3* 
fpred)en  ber  SSefcbaffentieit  unb  ber  SBirffamfeit  ber* 
felben  (ber  &eit*  unb  ber  35efd)affenbeitSmbrter), 
Die  il)nen  ^ufommen,  an.  S)er  &orfd)ritt  Diefeä 
3teDenlernen§  001t  Den  Dbjecten  gu  ben  Sefd)affen* 
beitSmörtern  unD  oon  Diefen  31t  Den  Beirroth'tmt  ift 
Dttrd)au§  nid)t  eine  Stufenfolge  Der  Beit  l)alber. 
Sag  9Jhttterfinb  t)oit  t>k  Dbjecte,  tk  23efd)affen* 
beitäroörter  unb  Die  Beittoorter  ber  Seit  balber  nid)t 


IV.     SKefuftate  ber  (Srfabruno,  aber  ©lemenravbilbung. 


393 


in  Stufenfolgen  unt>  getrennt;  eö  lernt  fte  alle  in 
einer  innigen,  be§  (St-fennenS*  unb  9fecenlernenö 
falber  febr  oort^eilbaften  unb  letyrreicben  Serbin» 
Dung  in  abrufen,  £>te  e3  bte  SBebeutung  ber  eingel-- 
neu  Söörter  uno  taä  25efen  ibreS  Bufammenbangä 
unter  einanber  in  aHem,  wa§  e§  bort  un6  wa£  eS 
rebet,  werfen ,  obnen  unb  allmälig  in  immer  waa> 
fenber  $larfjeit  oerfteben  uno  begreifen  gu  machen 
geeignet  ftnb.  £>a3  ®prad)bilbenbe  btefeS  Umftanbä 
faßt  in  tk  5Cugen.  3ebe§  einzelne  SSort  einer 
^brafiö  ift  burd)  ben  Bufammenl)ong  ber  ^Begriffe, 
bie  eS  auSbrücft,  für  oie  mit  tl)tn  burd)  fte  oerbun* 
benen  Sßörter  erläuternb,  unb  barum  bet)ält  ftd) 
aud)  eine  SpljraftS  im  ganzen  letzter  im  ©ebäd)tni§ 
olS  ein  eingelneS,  ifolirteö,  ort  fein  anbereS  natur* 
gemäß  angereibeteS  Söort;  ber  Sinn  eine$  23ort3 
oon  feber  ^raftS  bef'ommt  burd)  tiefe  QJerbtnbung 
mit  ben  embern  Sßörtern  berfelben  eine  beftimmte, 
wiewobl  einfeitige  unb  befd)ränt'te  SBegrünbung  fei* 
ner  allgemein  eu  SBebeutung.  S>tc  großen  3Jor- 
tbeile  be3  ©angS  ber  Oftitur  in  ber  (Erlernung  ber 
*Dfutterfprad)e  erl)cllen  ferner  auef)  barauS,  t>a§  er 
oon  ben  erften  WnfangSpunften  feines  SinfluffeS  an, 
alle  ©runbtt)eile  berfelben  geineiufom  anfprid)t  unb 
fte  ben  £inbern  burd)  taufenb  unb  taufenb  äöieber* 
bolungen  in  il)rer  Erfenutniß  l)etter  unb  in  itjrer 
51'nwenbung  geläufig  mad)t.  £>a8  ift  fo  wabr,  ba% 
baburd)  nid)t  nur  taä  Sßefen  febeS  einzelnen  ©runb* 
rl)eilö  ber  Spradje  bem  elementarifd)en  Bögling  gttm 
buiiieln,  aber  feften  üö'emußtfein  gebrad)t,  fonbern 
and)  tk  SCbänberungen,  tk  jebeS  ©ubftantioum, 
Sfbjectioum  unb  Pronomen,  b.  i.  tk  ^bänberungen 
febe$  beflinirbaren  ®runbtl)eil§  ber  Sprad)e  it)tn 
gleid)fam  r>on  felbft  eingeübt  unb  l)abituel  gemad)t 
werben,  weldjeS  eben  fo  fet)r  bei  ben  Beiwörtern 
tut  gangen  Umfange  ber  SC bdnberungen ,  tk  fte  burd) 
ia$  (Sonjugiren  anfpred)en  unb  erbulben,  ber  %aÜ 
ift.  3)ft  gweite  SCrt  ber  ©runbtbeile  einer  jebett 
Sprad)e,  bte  an  ftd)  unoeränbert  bleiben,  aber  burd) 
ibrett  Einfluß  tk  Stellung  ber  Wörter  in  pl)rafeo* 
logifd)er  <£>inftcbt  ebenfo  nad)  ewigen  ©efe^en  ben 
uielfeitigften  üBeränbermtgen  unterwerfen,  bie  Stboer* 
bia ,  tk  ^räpofttioneu ,  tk  Eonjunctiouen  unb  Er= 
elamationen,  rönnen  burd)  pfüd)ologifd)  georbnete 
Reihenfolgen  oon   SBei  fpielen   ber   Eigenbeit  ibree 


fprad)bifbenben  Einfluffeä  in  einem  bol)en  ©rab  ge* 
frärft  unb  tk  $ertigfeiten  ttjrer  SCnwenbung  bem 
Bögling  auf  eine  SCrt  erleichtert  werben,   ben  ber 
ftd)  felbft  überladene  ©ang  ber  9latur  in  ber  (fnt- 
faltung  ber  ©praebfraft  burd)au3  nid)t  51t  erreichen 
oermag.    ES  ift  aud)  eine  mefentlid)e  Aufgabe  ber 
3>bee  ber  Elementarbilbung,  burd)  pfnd)ologifd)  unb 
mnemontfd)  bilbenbe  9veibenfolgen  oon  ^Beifpielen, 
tik  ben  ©ebraud)  jebe§  einzelnen  ©prad)tl)etlä  im 
ganzen  Umfange  feines  ßinfluffe§  burd)  öftere  3öie* 
berboluug,  il)m  unberou§t,  fo  uiel  all  med)anifd) 
einprägen   unb  babituel   mad)en,   bem  ©ange   ber 
Olatttr  in  ber  Entfaltung  ber  <Sprad)fraft  mit  beut 
gangen  Umfange  ber  Mittel  it)ver  .^unft  nad),iubel-- 
fett  unb  bel)ülflid)  gu  fein.    Tk  SBirfung  tiefer  bei- 
berfeitig  einguübenben  9{eil)enfolgen  ber  ©runbtbeile 
aller  Sprachen  tfi  oon  einer  Ülatttr ,  t>a$  ben  Bog* 
lingett  ber  gange  Umfang  bei  3)ecliniren3  unb  (?on= 
jugtrenS,   fo  wie  ber  §tufprüd)e  aller  pfnd)ologifd> 
begrünbeten  formen  ber  ^3l)rafeologie  in  einer  gro- 
ßen SCulbebnung  unb  ©olibitcit  auf  eine  SSeife  ein* 
geübt  werben  fann,  bä  weld)er  tk  gewohnten  35e* 
fd)werlid)feiten  biefer  Einübungen  fo  oiel  aB  allge^ 
mein  wegfallen.     <£ie  l)6ren  burd)  ik  gange  Btk 
biefer  (Sinübungeu  fein  SÖort  weber  oon  einer  Stni= 
rar  nod)  oon  einer  ©rammäht.    SCber  wenn  fte  ftd) 
auf  biefem  funftlofen  SBege  il)rer  9Jvtitterfprad)e  bt'3 
auf  einen  gemiffen  ©rab  alfo  praftifd)  eingeübt  unb 
gur  aSollenbung  geläufig  getnaebt  l)aben,  fo  finb  fte 
benn  aud)  guoerläffig  auf  bem  *)Junft  ber  9vid)tigfeit 
aller  grammatifalifd)en  Otegeln,  tk  00m  Otaturgang 
ber  ©prad)lel)re  ergeugt   werben  unb  benfelben  in 
ber  9veinl)eit  feines  Urfprungä  attfpredjen,  eben  mk 
tk  (Sigenbciten,  burd)  weld)e  ftd)  ta$  S&efen  ber 
©runbformen  feber  ®prad)e   in  ber  SJlutterfpracbe  - 
auSbrüdt,  aU  in  il)tien  felbft  liegenb  unb  burd)  tk 
drfabrung  in  tljncn  felber  begrünbet,  gu  erfennen. 
«Cuf  biefer  ©abn   fontmt  jebeS,   in  9tücffid)t  auf 
ben  Sprad)ttnterrid)t  naturgemäß  gefübrte  Äinb  ta- 
bin,  ben  gangen  Umfang  ber  ^Cuibrücfe  feiner  tföfc 
fd)auungä*Erfenntniffe ,  tk  eö  ftd)  eingeübt,  unauö« 
löfeblid)  in  ftd)  felbft  gu  befreit,  unb  fo  ftd)  in  fer- 
ner 9)tutterfprud)e  in  einem  febr  weiten  Umfange 
über  feine  Erfcnntniffe  mit  ber  r)öd)ften  $Beftimmt= 
beit  unb  ©eläuftgfeit  aulbrücfen  gu  fbimen,  obne 


394 


IV.     ütefultate  ber  ©rfafyrittia,  ü6er  (Ifementavbtlbmig. 


fcaß  ei  wäl)renb  he%  gangen  Beitraumi  feinet  Re* 
benlerneni  notbwenbig  batte,  weber  ftd)  hie  ®runb* 
fä0e  unfe  Siegeln  ber  ©prad)lel)re  eigen  311  madjen, 
nod)  für  tiefen  (Enb3wec£  irgend  ein  ©ort  auiwen* 
big  3U  lernen.  Snbeß  ift  bei*  ®runbfa£ ,  bo§  ber 
gange  Umfang  ber  SJlittel,  eine  neue  ©prad)e  ju 
lebren,  mit  ben jenigen,  burd)  welcbe  bem  ÄtuD  hie 
3Jhttterfprad)e  eingeübt  werben  muß,  öoflfommen 
äl)ttlid)  unb  im  Sföefen  hie  nämlidjen  feien,  ein  ©e* 
ftd)tipunft,  ben  ba$  Raffinement  bei-  SBMitnftefoingSs 
mittel,  burd)  weld)e  befonberi  bte  9Cnfangiftufen 
ber  (Erlernung  jeber  neuen  <Sprad)e  febr  oerwirrt 
unb  erfebwert  werben,  bem  Beitgeifi  ou§  ben  3Cugen 
gerüdt  fyat.  SCber  er  liegt  bennod)  im  bon  sens 
ber  9)lenfd)enuatur  unerfd)ütterlid)  tief  eingegraben. 
(Ei  ift  Sl)atfad)e,  je  weniger  eine  $3erfon,  hie  et* 
nem  $inbe  eine  frembe  Spracbe  einüben  will,  mit 
ben  Routineformen  he$  gewohnten  <Sprad)imter* 
rid)ti  befannt  iftf  je  meljr  fübrt  fte  hie  Statut  bierin 
felbft  für  ifjren  &mä  auf  ©runbfä£e  unb  Mittel, 
hie  bem  ©ange  ber  Ratur  in  ber  (Entfaltung  ber 
*Ruttcrfprad)e  gleid)  ftnb.  Sie  (Erfabrung  fc^t  außer 
allen  Broetfel ,  t>a%  je  meljr  ftd)  uuoerf ünftelte  Sften* 
fd)eu  batuit  befaffen,  ein  Äinb  eine  neue  ©prad)e 
311  lebren,  befto  auffallenber  aud)  ber  glüdlid)e  (Er* 
folg  ib.rer  SSeftrebuugen  fei.  (Ein  fran$6fifd)ei  Sienft* 
mäbd)en,  bem  man  ein  beutfd)e§  Äinb  übergiebt, 
baifelbe  frangöftfd)  ja  lehren,  bringt,  wenn  ei  feine 
<Sprad)e  nur  grciuuuatifalifd)  richtig  reben  Fann, 
baifelbe  ot)ne  £Ritl)ülfe  irgenb  einiger  Äunftfennt* 
niffe  unb  $unftmittel,  burd)  bloßei  anbalteubei, 
fteißigei  Reben  mit  it)tu,  innerhalb  einer  »erglei* 
d)itngiweife  auffaflenb  furjen  £eit  hab,in,  ba$  ei  ftd) 
über  ben  ganzen  Umfang  ber  ©egenftänbe,  über 
^  weld)e  tia$  äftäbdjen  ftd)  mit  ibm  unterhaltet,  mit 
£eid)tigfeit  richtig  auibrücFt.  Siefei  aber  leiftet 
hie  Routinefuuft  unfrer  ^it  burd)  hie  bloße  SBe* 
mtfcung  ber  gewol)nten  $unftunterrid)timittel  in  ber 
(Erlernung  einer  neuen  ©pracbe  weber  burd)  ^irioat* 
uuterrid)t,  nod)  in  ben  öffeutltd)en  @d)ulen.  $ragt 
mau  ftd)  je£t:  mai  giebt  einem  fold)en  SRäbd)en 
tiefen  SSorfprung  über  bic  gewohnten  Sebrer  einer 
fremben  <Sprr.d)e,  hie  in  iljrem  Unterrid)t  aud)  nod) 
fo  fleißig  unb  in  gewiffer  RücFfid)t  oerftänbig  Don 
ben  .^unftformen  jeber  ©prad)lebre  auigel)en?  — 


fo  ift  offenbar,  bai  SRäbcben  banFt  ben  3$orfprung, 
ben  ei  bießfalli  unjroeibeuttg  erhalt,  ber  3CebnIid)* 
feit  fetneä  Sljuni  in  feiner  Unterrid)tiweife  mit  bem 
©ang,  ben  bte  Ratur  felbft  in  ber  (Einübung  jeber 
SRutterfprad)e  in  aller  SBelt  gebt.  Sai  $inb,  ha§ 
bei  t'br  bte  frattjöftfcbe  Sprad)e  lernen  foK,  l)ört, 
eben  tvie  ha§  $inb,  ha$  hie  SKtttterfpradje  lernt, 
febr  lange  eine  große  Stenge  fran^öftfdjer  SBorter, 
hie  ha$  {ötäbdjen  oor  ibm  auSfpnfyt,  el)e  ei  aud) 
nur  ben  Sinn  berfelben  ab/net;  ei  ift  jugleid)  oor* 
31'tglid)  bte  ®egenwart  ber  ©egenftdnbe,  hie  ibm  »or 
ben  ©innen  liegen,  n>a§  ibm  ben  Bufaiinnenbang 
ber  franjöitfdjen  SBorte  mit  ber  @prad)e  felber  mit 
ftnnlid)  belebten  Retten  tni  SCuge  fallen  unb  ha^ 
3öort  ali  ben  5Cuibrit(f  berfelben  erfennen  mad)t. 
(Eben  fo  fd)ließt  ftd)  beim  Unterrid)t  biefei  SJl'äb; 
d)en§  aßmälig  bte  ©rfenntniß  he§  SfuibrucFi,  ber 
JBefd)affenl)eiten  unb  SBirfungen  an  ben  SCuibrud2 
ber  £)bjecte,  ber  Hauptwörter,  wie  beim  (Erlernen 
ber  Sühttterfpradje,  aud)  an;  unb  ber  gange  Um* 
fang  ber  SSörter,  hie  ei  bei  biefem  9Jldbd)en  er* 
lernt,  wirb  il)m  ebenfo  burd)  oielfad)e  Sßieberbo* 
Itmgen  unb  pbrafeologtfd)e  Bufammenfe^ungeu  ein* 
geübt.  (Eben  wie  bei  ber  £Dlutterfprad)e  bringt  hie 
^3t;rafeoIogte  alle  einzelnen  ©runbtbeile  ber  @prad)e 
bem  ßinhe  gemeinfam  »erbunbett  gum  SSewußtfcin 
unb  belebt  unb  oerftarft  ben  (Einbrucf  oon  allen 
burd)  unjablig  wicbert)olte,  tu  jebetn  %düe  ungteid) 
unb  eigeni  beftimntte  @rfd)einungen.  Sie  SSörter 
ber  31t  erlernenben  <Sprad)e  unb  hie  SCbänbcrungen 
biefei  il)tn  eingeübten  3ßortfd)a£ei  werben  ibm  burd) 
biefe  Bufamnteuftellungen  unb  3Sieberf)olungen  tbetli 
in  ibrem  Snbflft  befannt,  tljeili  in  il)rem  SCuibrucf 
gelaußg  unb  bobituel,  ol)ne  ha^  ei  eigentlid)  voei^r 
wie  ei  ba^u  gefotumen  unb  wenigfteni  obne  alle 
SJhtb.feligfeit  he§  3Cuiwenbiglerneni  unb  ber  (Erflä* 
rungiweife,  hie  im  Routinegang  ber  (Erlernung  ir* 
genb  einer  fremben  <Sprad)e  gebrättd)lid)  finb.  @o 
fontntt  ei  auf  biefeut  ©ange  mit  großer  Setd)tigFeit 
bal)in,  bai  SSefen  jeber  grammatifalifd)en  Regel 
ali  eine,  in  ibm  burd)  (Erfabrung  begrünbete  (Er* 
Fenntuiß  in  fid)  felber  $u  tragen  unb  fte  bei  ber 
erften  wörtlid)en  Darlegung  berfelben  »oüfontmen 
31t  oerftel)en. 

Weine   bießfciflige  3Cuftd)t   oon   ber  Uebereisu 


IV.     üftefttltate  ber  ^rfabrnn^  über  (gfementarbilbmtg. 


395 


jtimmung  ber  naturgemäßen  (Erlernung  ber  SRuttet* 
fpradje  mit  ber  3Crt  unb  äöeife,  wie  eine  frembe 
@prad)e  naturgemäß  gelernt  werben  fofl,  erbefit 
aud)  ouS  ber  Uebereinftimmung  ber  tieften,  frud)t* 
barften  ©runbregeln,  hie  ben  raffinirteften  $unba* 
menten  ber  .ftunftformen  beS  DtebenlernenS  felber 
gum  ©runbe  liegen.  Selber  hie  Sftißgriffe  ber  .ftunft 
geben  au$  Sl)atfad)en  beroor,  hie  in  il)rem  Urfpruug 
naturgemäß  waren;  aber  in  ber  Unnatur  if>rer  2Cn* 
wenbungen  ha$  reine  SBefen  ibrer  urfprünglid)en 
(5ntftel)itng  oerloren  baben.  3d)  füge  übrigens  nod) 
ein  SBeifpief  ber  auffaflenben  ®Ieid)I)eit  DeS  9fatur* 
gangS  in  ber  (Erlernung  ber  9Jcritterfprad)e  mit  ben 
äd)ten  $unDamenten  ber  (Erlernung  jeber  anDern 
(Sprache,  ha$  ebenfalls  eutfdjeibenb  ift,  an.  9)tan 
fennt  ha§  ©prüd)wort:  „hie  9totf)  tjr  ber  befte 
£et)rmeifter."  Sfber  eS  ift  aud)  nod)  ein  jweiteS 
üblid) :  fthie  9lotl)  ift  ein  böfer  9vafl)geber."  @i  finb 
beihe  ganj  wabr ;  bie  ^otl)  fiibrt  immer  entweder 
SU  naturgemäßen  Mitteln,  fid)  ju  Reifen,  ober  su 
Den  ©emaltfbätigftitSmittelu  ber  böfen  3elbftfud)t, 
burd)  weldje  ber  9ftenfd)  fid)  fo  oiel  als  in  jebem 
$all  felber  entl)ilft  unb  in  fid)  felbft  oerwifbert,  in* 
bem  er  fid)  ju  {)elfen  fud)t.  SaS  Üßeifpt'el  ber  9fotb, 
haä  t'd)  3ur  SBeftätigung  meiner  gegenwärtigen  2fn= 
ftd)t  anbringe,  ift  nid)t  oon  biefer  legten  3frt.  (Sin 
SDlenfd),  ber,  Durd)  weld)en  Bufafl  eS  aud)  immer 
fei ,  an  einen  JDrt  t)infommt,  an  welchem  9c"iemanb 
feine  ®prad)e  reDet  unD  wo  folglid)  er  9fremaub, 
unb  91iemanD  ii)\\  oerftel)t,  fann  hie  ©prad)e,  hie 
er  in  biefer  <StaDt  lernen  muß,  auf  feine  anbere 
SB'etfe  erlernen  aU  auf  eine,  hie  mit  ber  (Erlernung 
ber  9)hitterfprad)e  unb  mit  ber  2frt  unb2$eife,  mit 
weld)er  ha§  oben  angefüllte  9#äbd)en  ein  beutfcbeS 
$inb  franjöfifd)  lel)rt,  ooflfommen  in  Uebereinftim* 
mung  ftel)t.  5d)  mieberbole  hie  2fnfid)ten  biefer 
Uebereinftimmung  nid)t.  @ie  finb  in  ben  obigen  SSei* 
fpielen  flar  angegeben,  ^d)  gel)e  weiter,  um  gu 
Seigen,  wie  aud)  hie  erfreu  3*erfud)e  meiner  päba* 
gogifeben  ÜBeftrebuugen  ben  ©ritubfafc,  hci^  hie  na- 
turgemäße Erlernung  frember  @prad)en  burd)  hie 
Uebereinftimmung  il)rer  Sftittel  mit  bem  ©ange  ber 
9latur  in  ber  (Erlernung  ber  S)h!tterfprad)e  erhielt 
Werben  muffe,  betätigen.  Siefe  3Serfud)e,  hie  %Rit* 
tel  beS  gemeinen  3}olf3unterrid)tS  gu  uereinfad)en, 


führten  mid)  oon  il)rem  SCnfang  jur  Ueberseugung, 
ha^  alle  menfd)lid)e  (frfenntniß,  folglid)  aud)  aller 
menfd)fid)e  Unterrid)t  »on  ber  SCnfdjatiung  ausgebe. 
2Me  Sbee  ber  3Cnfd)auung  lag  burd)au3  wefentlirf) 
in  mir  als  $unbament  ber  (Entfaltung  Der  menfd)* 
lid)en  Sprad)fraft  fd)on  lange,  ebe  fte  in  ber  Sötittc 
unferS  päbagogifd)en  SSereinS  al£  naturgemäßes, 
aber  in  bem  JSuftanb,  in  Dem  wir  eS  gebraud)ten, 
ju  bod)  gepriefeneS  $unbament  beS  9ced)nenS  an- 
erfannt  unb  mit  Sinfeitigfeit  ergriffen  würbe.  2fber 
meine  bießfäHige  Ueberseugung  fonnte  unter  ben 
Umftänben,  unter  benen  unfer  päbagogifd)er  herein 
beinahe  non  feinem  Anfang  an  lebte,  auf  hie  na* 
turgemäße  3M)anblung  ber  <3prad)let)re  feine  be* 
beutenben  folgen  b«ben.  Sie  elemenfarifd)e  35e* 
arbeitung  ber  9fnfd)auungSlebre  war  im  Sfflgemei* 
neu  ibrer  5fnfprüd)e  unb  bcfonberS  in  9cütfftd)t  auf 
ibren  Bufammenbang  mit  ben  $unbamenten  ber 
<Spraii)lebre  unb  swar  in  Cfttdfjtdjt  auf  hie  örler* 
nuug  ber  9)tutterfprad)e  unb  jeber  anbern  non  bem 
5Cugenblid  wefentliri)  gefd)wäd)t  unb  »ereinselt,  fo* 
balb  ber  unoerbieute  Dhif  unfrer  SCnfcbauungStabef* 
len,  burd)  hie  wir  einfeitig  genug  unfern  Ä'inbern 
ha$  9ced)neulernen  erleichterten ,  unfere  Sfufmerffam* 
feit  t>on  ben  allgemeinen  JBebürfnijfen  ber  (Srfor* 
fd)ung  ber  Wnfd)auungälebre  ab*  unb  auf  biefen  ein* 
St'gen  ^Junft  l)inlenfte,  unb  un§  ben  (Seftd)t3punft, 
ha^  hie  naturgemäße  ^Bearbeitung  ber  elementari* 
fd)en  5fnfd)auungSlef)re  $uev$  auf  hie  @rforfd)ung 
ber  naturgemäßen  $unbainenfe  ber  ©prad)fraft, 
unb  nur  in  SSerbinbung  mit  biefer  auf  biejenige 
ber  Senffraft,  wooon  ha$  Svebenlernen  nur  ein 
einzelner  2l)eil  ift,  bingelenft  werben  muffe,  auä 
ben  5fugen  rücfte.  2)ie  9eid)tung,  Die  unfere  5Cn* 
ftalt  üon  Anfang  an  ual)m,  war  aber  aud)  Saljre 
lang  obne  ollen  üteis  unb  ol)ne  alle  Mittel  sur  @r* 
forfd)img  ber  allgemeinen  3Cnfprüd)e  ber  SluSbil* 
bung  ber  3Cnfd)auungSfraft  im  ganjen  Umfang  iljrer 
Söebürfniffe,  beihe§,  in  S5esiel)itug  ibreS  Bufam* 
menbangS  mit  ber  naturgemäßen  SCulbilDung  ber 
<£prad)fraft  fowol)l  al3  mit  berjenigen  ber  T>enf= 
fraft.  Unter  biefen  Umftänben  war  ber  SSegriff  ber 
Sfnfd)auung  uon  unS  burd)auS  nid)t  mebr  als  bas 
allgemeine  ^uubament  beS  OeebenlernenS  in  feinem 
Umfang  unb  in  feiner  Siefe  ergriffen,  fonbern  nur 


396 


IV.     üWefultate  bcr  ©rfabnmg  über  @lementcn*bübuncj. 


partiell  unD  einfeitig  in  einigen  Hebungen  ber  jßo* 
tantf  unb  Mineralogie  betrieben.  £>ie  galjl»  unb 
%pmkt)ve  entfaltete  fid)  in  unfrer  Mitte  allein  alä 
ein  rraftooU  unD  naturgemäß  bearbeitetet,  aber 
tfolirt  getaffeneS  Mittel  Der  ©eifteSbilDung.  2)ie 
folgen  Daoon  roaren  in  SßerbinDung  mit  andern  in 
Den  ©d)icffalen  unferS  .§>aufe$  bi$  auf  Die  beutige 
StunDe  fel)r  groß  unb  fe^r  traurig.  3d)  berübre 
fie  je£t  nid)t.  3d)  fage  nur,  roaS  tet)  je£t  in  9tücf= 
ftd)t  auf  t)ie  95ereinfad)ung  ber  ©pracblebre  »er* 
fuebe,  ftel)t  im  innigften  Bufammenl)ang  mit  bem 
Eigentümlichen  meiner  SBeftrebungeu  für  Die  ißer* 
einfaebung  De§  3&olf3unterrid)t$ ,  rote  e§  fd)on  in 
SSurgDorf  in  mir  felbft  lag  unt>  fid)  in  ben  berühr* 
ten  *ßerfud)en  auSfpracb.  Srücfenbe  Erfahrungen 
oon  bem  Mangel  einer  naturgemäßen  (Sprachlehre 
in  unferer  Mitte  überzeugten  mid)  febon  lange 
oon  ber  StotbroenDigr'eit,  bie  Dießfällige  Sucfe,  t>k 
in  ben  elementarifchen  9$erfud)en  ber  ©eifteSbtlDung 
Statt  fanb,  fo  oiel  mir  möglich,  aufzufüllen,  oDer 
roentgftenS  ein  Sd)erfleitt  gu  tt>rer  funftigen  5Cu3* 
füllung  beizutragen.  ES  ift  je|t  eine  Steige  oon 
3al)ren,  Daß  td)  oerfud)te,  bie  Staturgemäßbeit  beö 
Sprachunterrichts  in  feinen  roefentlicbften  $uuba* 
menten  gu  erforfeben,  um  tt>n  in  unfern  elementar 
rifdjen  SBeftrebuugen  als  Den  Mittelpunft  ber  na* 
turgemäßen  EntfaltungSmittel  ber  SCnfcbauungSfraft 
unb  ber  Senftraft  mit  Erfolg  gu  benufcen ,  unb 
ihm  bk  Einfachheit,  Staturgemäßbeit  uuD  folibe 
®emeinnü£igfeit  311  geben,  beren  er  eben  fo  fähig 
tft,  alö  er  Derfelben  Dringenb  bebatf. 

Stach  unenblid)  oerroirrten  2Cnftchten  unb  23»e* 
griffen,  in  benen  id)  mich  Ssabre  Icrng  über  biefen 
©egenftanb  herumtrieb  unb  Deren  Urfacben,  bk  id) 
aber  je£t  nid)t  berühre,  gum  Sbeil  in  mir  felbft, 
gum  Sbeil  außer  mir  lagen,  -glaube  id)  enblid)  in 
Der  flaren  Erf'enntniß  DeS  ©angS,  Den  Die  Statur 
in  ben  EntfaltungSmitteln  ber  Muttersprache  aßge* 
mein  gebt ,  bie  eigentliche  abfolute  äSegrweifung  zum 
ganzen  Umfang  Der  Mittel  gefunben  zu  l)aben ,  burd) 
roeld)e  Die  Sprachlehre  allgemein  in  allen  Steilen 
unb  nad)  allen  Stid)tungen  auf  naturgemäße  $unba* 
mente  gttrücf gefübrt ,  folglid)  jebe  Sprache,  roeldje 
Diefe  aud)  immer  fei,  ungeachtet  aller  Eigenbetten 
unb  SSerfebiebenbeiten,  roelcbe  jebe  berfelben,  in  ber 


SSilbung  ihrer  äußern  formen  inbioiDualiter  haben 
mag,  naturgemäß  erlernt  roerDen  rann,  hierauf 
geftü^t,  l)abe  ich  Derfud)t,  DaS  SSeifpiel  einer  allge- 
meinen Stormalform  aufzuhellen ,  auf  roelcbe  9!rt 
unD  in  welchem  ©rab  e£  möglich,  fei,  Die  Erlernung 
jjeber  fremDen  alten  oDer  neuen  Sprache  auf  Diefen 
©ang  Der  Statur  z»  bauen,  unb  tt)n  auS  Den  eroi* 
gen  ®efe§en,  Die  iljtn  311m  ©runDe  liegen,  tjeroor* 
geben  z»  mad)en.  £>er  ©rab ,  in  welchem  biefer 
SSerfud)  fid)  feiner  Steife  zu  nähern  anfängt,  fyat 
mid)  überzeugt,  baß  er,  roeun  er  in  feinen  Mitteln 
oollftänDig  bargelegt  tft,  allgemein  für  biefen  Broecf 
fegenSootl  benu£t  roerben  fönne.  3>d)  l)abe  tjtefüv 
bk  lateinifd)e  Sprache ,  in  SJerbinbung  mit  ber 
Deutfd)en,  Die  DaS  Äinb,  Daö  Satein  lernen  foll,  gum 
oorauä  beft^en  muß,  geroäl)lt,  trete  aber  je^t  in 
Den  detail  Diefeä  35erfud)e§  gar  nid)t  ein,  roeil  er 
burd)  tk  Verausgabe  eineä  Sbeil§  beSfelben  ber 
Prüfung  beä  $ublil!umS  ungefäumt  übergeben  10er» 
Den  foll  unD  DaDurd)  Den  ©raD  feinet  Erfolgä  unD 
Den  SBertt)  feiner  Glittet  in  ibrem  ganzen  Umfang 
unD  Bufanmumbang  weit  beftimmter  ini  Sid)t  fe^en 
roirD,  al§  atteä  roaS  td)  obne  Diefen  Bd)titt  felber 
»orlaufig  Erl)eiternbe§  unb  (SrläuternDeS  Darüber 
immer  fagen  fönnte. 

Sd)  fal)re  alfo  fort,  Den  ©egenftanb  Der  @le* 
mentarbilbung ,  ol)ne  fernere  fpezjelle  3tücffid)t  auf 
Den  SSerfud)  ber  SCuffteÜung  einer  Stormalform 
für  Die  (Erlernung  alter  Sprad)en,  in3  5Cuge  zu 
faffen. 

<So  roie  e§  oon  ber  ©praebfraft  roal)r  ift,  Daß 
Daä  Seben  fie  hütet  unD  bafi  ber  gange  Umfang  Der 
Äunff mittel,  Die  Dem  ©ange  Der  Statur  in  feinem 
Einfluß  auf  ba§  fte  bilbenDe  geben  raabrljaft  nad)= 
Zttbelfen  geeignet  ftnb ,  oon  Den  naturgemäßen  Äunft* 
mittein  Der  2fu§bilDung  Der  Sfnfcbauungsfraft  au#* 
gel)t;  fo  ift  e§  oon  ber  2)enffraft  eben  fo  roabr, 
t>a^  baä  Seben  fie  btlbet  unD  Daß  Der  gange  Um* 
fang  Der  Eunftmittel,  Die  Dem  Einfluß  Diefe§  fie 
bilDenDen  Sebenä  nad)zubelfen  geeignet  ftnb,  oon 
Der  naturgemäßen  2Cu3büDung  Der  2Cnfd)auung3rraft 
au§gel)t;  unD  fo  roie  Die  Mittel  De3  bilDenDen  Se* 
ben§  ftd)  in  Stücfftcbt  auf  ibren  Einfluß  auf  Die 
folibe  5Cu§bilDung  Der  @prad)fraft  Durd)  ibre  Ueber* 
einftimmung  mit  ben  5fuSbilDungömitteln  ber  9fn* 


IV.     dfefultate  bei  @rfal)nma,  über  (gfemeiUartalbimg. 


397 


fd)auungSfraft  foltl?  ju  beroäbren  oermögen ;  fo 
oermögen  ftd)  aud)  fcie  5CuSbilbungSmittel  ber2>enf= 
fraft  burd)  tbre  Uebereinftimmung  mit  ben  SfuSbil* 
bungSmitteln  bei*  2Cnfd)auungSfraft  folib  511  bemal)5 
ren.  2)er  ©ang  biefeS  £ufammenbangS  ber  9Cn= 
fd)auungSfraft  unb  bei-  2)enffraft  ift  biefer :  Sie 
3Cnfd)auungSfraft  füt)rt,  wenn  fite  nid)t  unnatür* 
lid),  oermirrt  unb  t'rregelenft  roirb,  ben  Sftenfcben 
fd)on  an  ftd)  felber  unter  äffen  UniftctttDeii  ju  ein* 
feinen  flaren  ätorftellungen  über  bt'e  ©egenftänbe 
fetner  Umgebungen,  b.  I).  31t  einseinen  gunbatnen« 
ten  ber  naturgemäßen  Belebung  fetner  3)enffraft. 
5Cber  fo  weit  tiefe  flaren  $>orftellungen  nur  in  ber 
finnlid)en  Stnfdjauung  begrünbet  unb  nur  burd)  jte 
belebt  ftnb,  tbun  fte  ber  3ftenfd)ennatur  auf  feine 
$$eife  ein  ©enüge.  S>tefe  will  tie  il)t  finntid)  flar 
geworbenen  35  0  r  ft  e  1 1  u  n  g  e  n  in  ftd)  felbft  51t  beut* 
lid)en  ^Begriffen  ergeben;  fte  will  tie  ©egenftänbe 
ibrer  5Cnfd)auung  mit  felbftftänDiger  Jlraft  gitfam« 
menftellen,  trennen  unb  unter  einanber  oergI?id)en; 
fte  will,  fte  als  oorbereitenbeS  SöilbungSmirtel  ibrer 
Urtl)eilSfraft  benu^en  ;  fte  rotft  fte  logifd)  bearbeiten. 
Sie  muß  eS  wollen.  2)aS  Vermögen  ber  Senf* 
unb  Urtl)eilSfraft,  baS  in  tb,r  liegt,  zwingt  fte  un- 
umgdnglid)  ba^u.  3üle  SBelt  benutz  biefe  .ftraft ; 
alle  33elt  benft  unb  urtbeilt.  3nbeß  ift  bt'e  Äunjl, 
ben  Uebergang  00m  flaren  SBewußtfein  einzelner 
§Cnfd)auungSgegenftänbe  jum  richtigen  Senfen  unb 
Urtl)eilen  über  biefelben,  burd)  naturgemäß  organi* 
ftrte  unb  in  pfnd)ologifd)en  Stufenfolgen  georbnete 
Unterrichtsmittel  31t  erleichtern ,  nid)tS  weniger  als 
tu  einem  beben  ©rab  il)rer  9}ollenbung  unb  So= 
iititcit  in  unfern  Rauben.  Seitbem  iie  Söelt  fte^t, 
arbeitet  man  an  ben  Mitteln ,  ben  Uebergang  ber 
3CuSbilbungSmittel  ber  5Cnfd)auuugSfraft  ju  ben* 
jenigen  ber  iT ettffraft  betn  9ftenfd)engefd)led)t  bureb 
bte  Bunft  ju  erleichtern  unb  ben  auS  ber  einfachen 
SCnfdjauung  ber  ©egenftänbe  ber  9latur  l)eroorge* 
l)enben  bon  sens  in  bemfelben  jur  logifd)  geftd)er= 
ten  Senf*  unb  UrtbeilSfraft  gu  ergeben.  SCber  fo 
wie  man  in  ben  9coutineauSbtlbungSmitteln  ber 
sifnfd)auungs  -  unb  Sprad)fraft  ben  SSeg  ber  9ta= 
tur  oerlaffen  unb  ftd)  auf  ben  28egen  eitler  3>er* 
fünftelungSmtttel  einer  tiefgreifenben  unb  oerberb* 
lid)en  Unnatur  in  tie  SCrme  geworfen,  fo  ift  biefeS 


aueb  in  9?ücfftcr>t  auf  biejenigen  ÜJtittel  wal)r ,  tu 
unfer  3*erfünfrelungSoerberben  jut  5fitSbilbung  un= 
ferer  Senffraft  fo  oiel  als  allgemein  gebraud)t. 
(ES  ift  unwiDerfprecblid) ,  man  ift  in  ben  bießfäHigen 
3>erfud)en  unb  Mitteln  oon  ber  wabren  SöafiS 
biefer  Äunft,  oon  ber  eigentlicben  Uebung  im 
forgfältig  rid)tigen  Siifatitmenftellen  ,  brennen  unb 
3>ergleid)en  ber  5fnfd)auungSgegenfränbe  oielfettig 
abgetrieben,  unb  will  bt'e  .(tinber  immer  mebr  einer* 
feitS  burd)  mtflfürlid)e  unb  ttnn  atürlid)c  sK\x§- 
bel)nuiig  oberfläd)lid)  unb  einfettig  inS  5fug'  gefaßt 
ter  SteflerionSgegenftänbe ,  anberfeitS  burd)  bt'e  (Er* 
lerttung  Der  Sogif,  b.  b-  burd)  bt'e,  td)  meiß  nid)t, 
ob  id)  fagen  foll,  beutlicbe  ober  rafftnirte  (Srflärung 
ber  emigen  ©efe^e,  tie  ber  JDenffraft  jum  ©runbe 
liegen,  benfen  lel)ren,  3fber  fo  mie  ber  erfte  3®eg 
ber  3>eroielfältigung  oberfTäd)lid)  unb  einfeitig  auf= 
gefaßter  C^rfenntniffe ,  anftatt  iic  (Entfaltung  ber 
3)enffraft  mabrl)aft  ju  beförbern ,  im  ©egentbeil 
il)rer  naturgemäßen  (Entfaltung  bt'e  größten  «^in= 
berniffe  in  ben  SÖeg  legt ;  fo  fbnnen  auf  ber  anDeru 
&eite  bt'e  croigen  ©efe^e,  tie  Der  naturgemäßen  (Ent- 
faltung ber  menfd)lid)en  Denffraft  sunt  ©runbe  lie= 
gen ,  oon  Bögftngen ,  bie  int  iuirflid)en ,  einfad)  mit 
ber  5fnfd)auung  oerbuttbenen  Sufammenftellen,  Srem 
nen  unb  ^erglcicben  ber  ©egenftänDe  ^um  oorfebrei- 
tenbeu  ©ebrattebe  ber  3)enffraft  noeb  nid)t  genug* 
fam  oorbereitet  ftnb,  bttrcbauS  nid)t  in  ibrer  3Sal)r- 
beit  unb  Siefe  auf  eine  ^Beife  oerftanben  werben, 
tafi  fte  als  tuirflid)  aflgemetn  braud)bareS,  bilbenbeS 
unb  ftärfenDeS  Mittel  Diefer  Äraft  felber  angefebeu 
merben  fanfiten.  2>ie  Sogif  bleibt  in  biefer  9Jücf^ 
fid)t  für  fte,  fo  lange  fte  fte  aueb  tu  ben  «^änbett 
unb  im  Äopfe  bentmbreben ,  int  ftärfften  Sinne  bcS 
JÖortS,  ein  oerfdjloffeneS  SSud).  So  tuenig  als  lit 
naturgemäße  (Entfaltung  Der  menfd)lid)en  Senf*  unb 
UrtljeilSfraft  oon  ber  SfttSbebuung  unb  Stenge 
oberfläd)licb  erf annter  3fnfd)auungS  =  unb  SR e-- 
flerionSgegeuftänbe  ausgebt,  fo  wenig  gebt  fte  auS 
ber  oberfläd)lid)en  (Erfenntniß  ber  erotgen  ©efet^c 
ber  Denffraft  unb  ber  barauS  fließenben  9vegeln 
ibrer  Sftuvenbung  beroor.  ^BeibeS,  fomobl  bt'e  will* 
fürlid)e  3fuSbel)nung  oberfläd)licber  unb  ben  S&er* 
bältniffen  unb  Sagen  DeS  ÄittbeS  unanpaffettber  (Er- 
fenntniffe,    als  baS  unnatürlicbe  2>oreilen  ber  %t> 

51 


398 


IV.    D^efdtate  ber  (Srfafyrung  über  (£ienientavbilbuug. 


lernung  ber  logifd)en  Regeln  oor  Den  geuugtbuenben 
Hebungen  ber  logifdjen  Ärafr,  flirrt  unfer  ®efd)led)t 
mitten  t'n  fetner  SSeftrebung ,  hie  SMbungSftmft  ber 
menfd)lid)en  £)enrtraft  gu  oerooUfommnen ,  immer 
mel)r  oon  ber  reinen  SSafiS  biefer  $unft  ab  unb  auf 
äserrunftelungSmittel  einer  SSilbung,  hie  hie  2)eni> 
Fraft  felber,  anfrort  fie  naturgemäß  gu  entfalten, 
rciberuatürlid)  in  fid)  felbft  aufbunfet,  oermirrt,  ah' 
fd)toäd)t  unb  ftiße  fteüt. 

E§  ift  unftreitig,  ber  naturgemäße  ©ang  ber 
$unfr  in  ber  Entfaltung  ber  menfd)lid)en  £)enf« 
fraft  muß  mit  bem  naturgemäßen  ©ang,  ben  ha§ 
menfd)lid)e  Sebcn  gur  Entfaltung  tiefer  Äraft  felbft 
gebt,  in  Hcbereinfttmmung  gebrad)t  merben;  wnt> 
fo  mie  ber  Sftenfd)  naturgemäß  fid)  nid)t  burd)  er- 
läuternbe  Erweiterungen  oon  bem  SSefen  ber  Siehe 
unb  he%  ©laubenS,  fonbern  burd)  t>te  &l)atfad)e  De3 
mirflidjen  ©tauben!  unb  ber  roirFlid)en  Siehe  gu 
ber  Äraft  be§  (glaubend  unb  ber  Siehe  ergebt;  fo 
ergebt  er  fid)  eben  fo  toenig  burd)  erläuternbe  Er* 
Weiterungen  ber  emigen  ©efe£e,  hie  ber  menfd)lid)en 
SenFfraft  gum  ©runbe  liegen ,  fonbern  burd)  bte 
£l)atfad)e  beS  S)enFen§  gur  gebilbeten  Äraft  biefe§ 
SSermögenS  felber.  3)te  Elementarbilbung,  Die  ge» 
eignet  ift,  ben  9laturgang  in  ber  Entfaltung  ber 
Denftraft  burd)  hie  Mittel  ibrer  Ättnft  gu  bebelfen 
unb  31t  beforbern,  erFennt  in  ber  Babl-  unb  $ornn 
lebre  hie  eiufad)ften  SSlittel,  ben  llebergang  ber  ge= 
bilbeten  3fnfd)auung§fraft  gu  ber  au3gebilbeten  S)enF* 
fraft  naturgemäß  gu  bel)elfen  unb  gu  beforbern, 
unb  hie  eigentlid)e  JBafiS  hie\e$  böbern  SBermögenS, 
Die  3CbftraFtion#fraft  ber  menfd)lid)en  Statur,  folib 
gu  entfalten  unb  gu  büben.  Um  aber  über  ha§ 
SBefen  btefeä,  oon  ber  3bee  ber  Elementarbilbung 
anerkannten  $unbament§  Der  naturgemäßen  Entfal* 
tungSfunft  Der  menfd)ltd)en  2>enfFraft  richtig  gu  ur* 
tl)et'len,  muß  man  gum  oorau§  in3  SCuge  faffen,  Die 
Äunft  Der  naturgemäßen  Baljt*  unb  gformlebre  ift 
gar  nid)t  eine  med)anifd)e  Einübung  be3  Badens 
unb  Steffens.  Eben  fo  mettig  gebt  fie  »on ,  menn 
aud)  nod)  fo  funfrreieben ,  Erleichterung^  *  unb  5Cb* 
rurgungSmitteln  be§  eiuguübenben  3ted)nen3  unb 
Steffen!  au3.  <Sie  ift  and)  hin  bloßeä  Erf eidjte- 
rtoigS?  unb  £*erFurgung§mittel  eben  DiefeS  COtec^a^ 
niimu§. 


S()re  Mittel  geben  in  Der  Bal)l  nid)t  oon  $or* 
men  a\i§,  Die  mit  Dem  Einmaleins  für  Da3  0ted)nen 
unD  taufenb  anbern  ,ftunfterIeid)terung§formen  bei 
Bäl)len3  unb  *D£effen3  gleid)  finb.  Bie  gel)t  au§  ber 
einfad)ften,  innern  Anregung  unb  ^Belebung  ber 
©runbFräfte,  bte  fid)  burd)  hie  $äbigFeit,  ©egen« 
ftänbe  Der  5Cnfd)auung  in  un§  felbftjlänbig  gufam* 
menguftellen ,  gu  trennen  unD  gu  oergleicben ,  a\x§* 
fpred)en,  beroor;  unb  mir  I)otren  fef)r  unred)t,  ftc 
au§  bem  SBierecF  unfrer  5Cnfd)auung5tabeflen  unb 
aus  bem  3Jled)ani3mu3  ibrer  geiftig  unbelebten  Ein* 
übungSmittel,  tote  einen  Deus  ex  machina,  ber- 
oorgaubern  gu  moflen.  Sie  eigentlid)e  Itebunggfraft 
alle§  beffen,  mag  hie  elementarifd)e  Bat)l-  unb  ^orm= 
let)re  gu  leiften  oerfud)t,  liegt  in  bem  (Selbfttriebe 
ber  menfd)lid)*n  S)enFfraft.  S)er  üftenfd)  muß  hie 
©egenftänbe  feiner  3Cnfd)auung  al§  Mittel,  über  ftc 
beuten  gu  lernen,  fie  felbftftänbig  in  fid)  felbft  giw 
fammenguftellen,  oon  einanber  trennen  unb  unter 
fid)  felbft  Dergleichen.  UnD  inDem  er  DaS  t^ut,  mie 
er  e§  tf)un  muß,  entfaltet  fid)  in  iljm  Die  Äraft, 
Die  biefen  (Selbfttrieb  belebt,  hie  Äraft  gu  gäl)len 
unb  gu  meffen ,  in  ibrem  geiftigen ,  innern  SBefen 
gleid)fam  oon  felbft.  £>ie  reine,  elementarifd)e  &ab,l* 
unb  ^ormleljre  gebt  alfo  offenbar  avi$  Dem  (Seift 
unD  Seben  Der  Äraft,  gu  Deren  naturgemäßen  Ent* 
faltung  fte  Durd)  Daö  innere  SSefen  ibrer  Mittel 
mitgumirfen  geeignet  ift ,  becoor  f  UnD  infofern  fte 
oon  ibren  5Cnfang§punften  au§  elementarifd)  oor* 
fd)reitet,  oerfd)mäbt  jte,  oorgüglid)  in  t'bren  9fn* 
fangSübungen ,  alle  med)anifd)en  Erleid)terttngä* 
unD  3£errurgung§nuttel ,  meld)e  hie  Routine  *  unD 
^anDmerfäübungen  felber  ber  SCrittymettf  unb 
9)latl)ematiF  all  bürgerliche  t^unft*  unb  Sßerufäfad)e 
in  ber  Einübung  ibrer  niebern  unD  böbern  (Stufen 
allgemein  benu^t.  Stein  FraftentfaltenD  unD  in  1)0* 
l)er  Uebereinftiminung  mit  allem,  ma§  im  gangen 
Umfang  De3  Ergtebung^*  unD  Unterricbtämefenl  rein 
elementarifd)  bebanDelt  mirb ,  ergreift' ibre  ^unft 
ha$  ^inb  in  ber  Einfad)beit  il)rer  erften  SCnfangä* 
punfte  mit  ber  größten  Sebenbigfeit.  El  fiebt  hie 
©egenftänbe,  in  Deren  5Cnfd)auung  Da§  Sßefen  Def= 
fen  liegt,  mag  gegäl)lt  unD  gemeffen  merben  fann, 
im  miltionenfad)en  $Bed)fel  feiner  ©runbfornten  oor 
feinen  Sfugeit ;  aber  fo  wie  fie  ibm  aU  bloße  ifolirte 


IV.     Oiefuüate  ber  <§rfat)runa,  über  @lementarbitbuug. 


399 


SCnfdjauungSgegcuftänbe  eit^eln  iuS  5fuge  faften, 
iiuif?  eS  fte  tn  Reihenfolgen  oon  SCbjh'aftionSformen 
erfennen  lernen,  burd)  roefdje  bk  Stufenfolgen  it)rer 
35erfd)iebenl)eircn  in  gefolgerten  SHirfteHuttgeu  il)m, 
mit  ifycm  roörrltdjen  2TuSbru<fe  Bereinigt,  311U  2Cn* 
fdjauung  gebracht  »erben,  SBeibeS,  bk  Baljl--  unb 
$ormtel)re,  ift  nid)tS  anDereS  alä  eine  (Sammlung 
pf»d)oIogtfd)  georbueter  Reihenfolgen  oon  Rütteln, 
baS  innere,  geiftige  SSefen  ber  £a#  nnb  ber  gorm 
burd)  fold)e  äußere  £arfteflungen  bem  Kinbe  ftufen- 
roeife  auf  oh  möglid)  letd)tefte  5Crt  folib  einüben, 
b.  f).  baSfelbe  fd)on  bei  ben  erfreu,  einfad)ften  Uebitn* 
gen  beS  Elementarunterrid)tS  3ufammenftellenb,  tren* 
nenb  unb  oergleid)enb  benfett  unb  in  ber  gortfe^ung 
biefer  Uebungen  feine  £>enrtraft  immer  mebr  31t 
ftärfen  unb  3U111  umfaffenbern  unb  tiefern  S)enfen 
fäl)ig  31t  machen: 

£)ie  &al)U  unb  gormtebre,  rein  elemeutartfd) 
inS  3fug'  gefaßt,  ift  alfo  offenbar  nid)tS  anbreS  als 
ein  reineS  ^3robuft  ber  bem  9ftenfd)en  inrool)ttenben 
Urfraft  beS  JDenfenS  unb  ber  in  il)tti  tiegenben  %ä> 
l)igfeit ,  baS  rid)tig  jufamuienfieflen ,  trennen  unb 
uergletdjen  31t  rönnen,  roaS  bk  gebilbete  Sttaft  beS 
Steffens  unb  Bäf)lenS  oorauSfefct  unb  rooburd)  fte 
bebolfen  unb  entfaltet  wirb.  2Die  Kunftmittel  ber 
fo  inS  SCuge  gefaxten  Bat)t=  unb  gorntleljre  fured)en 
beSroegen  and)  arte  bk  f)öd)fte  Uebereinftimmung  beS 
allgemeinen  ©angeS  ber  Ratttr  in  ber  Entfaltung 
aller  unfrer  Gräfte  unbebingt  an.  Sie  muffen  eS, 
ober  fte  ftnb  nid)t  eleuientarifd).  Sie  fö  litten  eS 
aber  and),  unb  eS  läfit  ftd)  tf)atfäd)lid)  aufroetfen, 
ba$  wo  bk  Kunfr  ber  Elementarbilbung  in  biefem 
©ange  ber  Ratttr  oorfd)reitet ,  it)re  Mittel  benn 
and)  geeignet  finb ,  bk  Böglinge  oon  ber  erfreit  SCit« 
fangSerf  enntnifj  ber  B^W  -  unb  gormleljre  in  lüden« 
lofen  Stufenfolgen  eben  fo  fd)tiefl  als  folib  bis  jur 
felbftftänbigen  SBered)ttutig  nid)tS  roeniger  als  ganj 
leid)ter,  algebraifd)er  unb  geometrifd)er  Aufgaben 
btnjufübcen. 

Samit  aber  ift  gar  nid)t  gefagt ,  bafj  bk  elemen* 
tarifd)  31t  bilbenben  Böglinge  allgemein  unb  in  at* 
len  Stäuben  alfo  31t  weit  fttljrenben  afgebraifd)en 
uub  geometrifd)eu  Erfenntniffett  gebracht  werben 
fotten.  £>aS  ift  gar  nid)t  ber  galt.  £>te  oerfd)ies 
betten  Klaffen  unb  Stäube   nnb   felber   bk  3nbioi- 


buett  berfelben  bebürfttt  ber  KunftauSbilbungSmittel 
ber  Bfll)ls  nnb  gormleljre  bttrd)auS  nid)t  alle  in 
gleicbem  ©rabe;  bk  roenigften  oon  il)tten  bebürfett 
berfelben  in  einem  auSge3eid)iiet  l)ol)ett ;  unb  eS  märe 
roirflid)  gut,  roenn  in  allen  Stänben  nur  biejenigen 
Kittber  barin  roeit  unb  auf  einen  l)ol)en©rab 
geführt  mürben,  bk  in  ben  niebern  Stufen  ber  bieft* 
fälligen  Sfusbilbung,  roeld)e  unbebingt  allen  natiic* 
gemäß  rool)l3uer3iel)enben  Kinbern  gegeben  roerben 
follte,  oor3Ügltd)  große  33orfd)ritte  ntad)en  uub  oon 
benfelben  fo  eigentt)ümlid)  unb  gettialifd)  ergriffen 
unb  gletcbfam  begeiftert  mürben,  baß  man  offenbar 
barauS  fel)en  müßte,  ba$  eine  l)öl)ere,  entfd)eibenbe 
©nmblage,  ftd)  ®eifU$*  unb  Kunftfräfte  t)alber 
auSsu3eid)nen,  in  il)tten  liegt.  SCber  in  einem  fold)ett 
f?alle  follte  bk  9}tettfd)l)eit  and)  allgemein  ibre 
^}ffid)t  erfennen ,  ber  Entfaltung  fo  au3ge3eid)ttet 
auffallenber  Kräfte  eine  befottbere  ^ufmerffamr'eit 
ju  fd)ettfen,  unb  fo  oiel  eS  Umftättbe  unb  »Bert)ält* 
niffe  möglid)  unb  tbunlid)  mad)ett,  bafür  3U  forgen, 
bafj  eineö  fet>r  großen  9öad)St()tunS  fä£)ige  Kräfte, 
bk  ©Ott  31t  il)rer  Entfaltung  unb  SSeforgung  in 
ttnfre  §änbe  gefegt,  in  benfelben  nid)t  ocrmal)rloSt 
bleiben  uub  unbentt^t  311  ©runbe  gel)en  ober  fogar 
ba\)in  gebrad)t  merben,  ftd)  in  böfer  ä>ermilberung 
allein  tl)ätig  unb  fraftooll  auSfpred)en  31t  fbnnen. 
2)iefe  Sorgfalt,  bk  auSge3eid)ttete  Kräfte  anfpred)en, 
änbert  inbe§  gar  nid)t,  ba$  and)  in  ber  B«l)ls  unb 
^ormlet)re,  rote  in  allem,  maS  bk  Kunft  für  bk 
SSilbung  unferS  ©efd)ted)tS  31t  tl)ttn  oermag,  ber 
©runbfa§  „baS  Seben  bttt>et "  in  allen  gälten  tut; 
umftöfjlid)  erfattnt  roerben  mu§  unb  folglid)  and) 
eben  biefeS  .Hnterrid)tSfad)  jebetn  9Kenfd)en  nur  in 
bem  ©rab  gegeben  roerben  fotl ,  als  eS  mit  ber 
3Sat)rt)eit  feiner  Sage  in  feinen  Umftänben,  3$er* 
l)ältniffen  unb  93vitteln  in  Uebereinftintmuttg  ftet)t 
ober  roenigftenS  foroeit  roal)i'l)aft  in  Uebereinftim« 
mung  gebracht  roerben  t'antt,  ba^  eS  mit  ben  roefent« 
lid)en  unb  notl)roenbigen  SegenSbebürfniffen  feiner 
Sage  nid)t  im  äßiberfprud)  frebt,  unb  il)m  am  rut)i* 
gen  SSeft^  unb  ©enu§  berfelben  bmbertid)  roerbe. 
®ie  liebeoolte  Sorgfalt,  bk  roir  auSge3eid)tteter 
Kinber  (jalber  forberti ,  ober  oielmel)r  roünfcben, 
roiberfprid)t  biefem  ©ruubfatji  auf  feine  s)8ei\\ ,  fte 
beftätigt  i()tt  oielmebr  in  feinem  ganjen  Umfange. 


400 


IV.     5Kefitftate  ber  Erfahrung  über  (Slementarbilbung. 


(E3  ift  ttuwtDetfpred)lid),  fo  wie  ber  ©runbfa£  „baö 
Sieben  bilDet"  alles  rooä  Die  ßunft  für  Die  SBilDung 
unferi  ®efd)led)t3  gu  tl)un  oermag ,  anfpridjt ,  fo 
muß  aud)  Der  ©raD ,  tu  wetcbem  Die  Babl s  unb 
$ormlebre  ben  oerfd)ieDenen  StänDen,  klaffen  unb 
SnDioiDuen  eingeübt  werben  fotl,  eben  wie  eä  bei 
Der  SCuSbilDung  Per  2Cnfd)auung3=  unt)  ber  Sprach* 
fraft  ber  $aü  ift,  mit  ben  ttmftänben,  Gräften  unb 
SBeDürfniffen  Derfelben  in  Uebereinftimmung  gebracht 
unb  borin  erhalten  werben.  Sie  ^rage :  in  welchem 
©rab  unb  biä  auf  welchen  ^3unft  muß  i>k  Bal)l« 
unb  $ormlebre  im  3Cllgem  einen  bem  Bauern* 
ftanb,  bem  SSürgerftanb  unb  ben  böbern,  gur  Äennt* 
8iJ  unb  (Erforfd)ung  wiffenfd)aftlid)er  ©egenftänbe 
berufenen  StänDen  unb  SnDioiDuen  eingeübt  wer* 
Pen  ?  ift  mit  ber  $rage :  wie  muß  Hz  2Cnfd)auung3* 
leljre,  t>k  Sprad)lebre  unt)  tk  (Elementarlebre  ber 
$unftfertig?eiren  biefen  oerfd)iebenen  Stänben  na» 
turgemäß  eingeübt  werben '?  gang  bie  nämlidje. 

(Eben  fo  bkibt  Die  elementarifd)  einguübenbe 
Bat)[=  unb  gormlebre  in  9tücfftd)t  $u%  3$orfd)rei* 
tenS  in  ben  (Stufenfolgen  il)rer  s2Cu3übung3mittel  im 
gangen  Umfange  iijreS  (EinfluffeS  an  ben  ©rab  ber 
geijtigen  (Entfaltung,  gu  bem  tbr  Bögling  gelangt 
ift,  gebunben.  Stefe  Mittel  muffen  t&m  Durd)au§ 
nid)t  außer  bem  2Serl)ältniß  De3  ©raDeS  ber  gebil* 
beten  (Empfängltcbf  eit ,  auf  bem  er  ftel)t,  gewalt* 
fam  eingepfropft,  fte  muffen  aus  il)m  ober  oielmebr 
aus  ber  Äraft,  Die  in  il)m  felbft  bafür  gum  ©runbe 
liegt ,  in  milPer ,  freier  Sebenbigfeit  berauSgelocf 1 
werben. 

(E3  ift  alfo  offenbar,  ber  naturgemäße  Heber* 
gang  oon  ben  (EinDrüden  ber  ^CnfcbauungSerfennt* 
niffe  gur  naturgemäßen  (Entfaltung,  Stärfung  unb 
Belebung  ber  Senffraft  gebt  wefentlid)  oon  ber 
Sbatfad)e  De§  BufammenfteUenö,  SrennenS  unb  3Ser* 
gleid)ens  Per  bem  Ätnbe  gum  flaren  SSemußtfein 
gebrad)ten  5Cnfd)auung3gegenftänJ>e  felbft  aus.  Sie 
Neigung,  Diefelbigen  gufammenguftetten,  gu  trennen, 
gu  Dergleichen  unb  gum  g-unDament  ber  (Entfaltung 
Der  Senftraft  unb  ber  5Cuöbilbung  ber  Urteils* 
traft  gu  benutzen,  liegt  ttt  it)m  felber,  unb  b,at,  mk 
jebe  anbere  Äraft,  ben  Srteb,  ftd)  gu  entfalten,  oon 
t>er  SBtege  an  im  Äinbc  felbft.  (Sä  tfr  aber  ik 
Sad)e   beö  9ftetifd)engefd)led)tS ,    biefen  ^elbflttriel» 


auf  ber  fSafyn  ber  Statur  feftgul)alten  unb  tbm  t>k~- 
felbe  Durd)  feine  Äunft  gu  erleichtern.  Sie  barf 
Die  SCuSbilDung  ber  Senftraft  unb  t>en  Stufengang 
tbrer  Glittet,  Die  oon  biefer  itraft  ausgeben,  nid)t 
bem  BufaH  überlaffen;  fte  muß  il)ren  Bögling  mit 
bem  gangen  (Einfluß  ber  menfd)lid)en  (Sorgfalt  ei* 
nem  Buftanbe  entgegenfübren ,  ber  geeignet  ift,  bie 
(Erfenntniß  unb  SBenu£ung  il)rer  Mittel  bem  9ften* 
fd)engefd)led)t  mit  entfd)ieDener  Äraft  unb  Sid)er* 
t)eit  gu  erleid)tern.  Sie  naturgemäßen  E'unftmittel 
DiefeS  BmedeS  geben  offenbar  oon  ber  böcbften  2Ver* 
einfad)ung  aller  menfd)lid)en  Unterrichtsmittel ,  unb 
befonfcerS  ber  BabI '-  unb  $ormlel)re  au$ ,  ik  in 
SSerbinbung  mit  au§  bem  wirflid)en  geben  be3 
^inbeö  be^oorgebenben  unß  innerhalb  feiner  Sd)ran* 
fen  genoffenen  unb  gereiften  5Cnfd)aitung§erfennt= 
niffen  aU  bie  BaftS  Der  naturgemäßen  SCuöbilbung 
ber  menfd)lid)en  Senffraft  angufeben  ift 

£>od)  id)  gebe  einmal  gu  meinen  3Cnftd)ten  über 
Die  elementarifd)e  (Entfaltung  ber  Äunftfraft  b'«- 
über. 

c)  Sie  ^unftfraft  ift,  \vk  jeDe  anbere  Äraft 
beS  9Jtenfcbengefd)led)tä  oor  tt)rer  Wuäbilbung ,  nur 
Äunftanlage,  Äunftfinn.  Siefe  entfaltet  ftd), 
eben  mk  bie  Anlage  ber  3Cnfd)auung3  = ,  Sprad)* 
unb  Senttraft,  nur  fcurd)  ibre  Hebung,  burd)  ibren 
©ebraud)  allmäblig  gur  ^unftfraft.  Sbce  SSilbung 
gebt  offenbar  oon  Der  Hebung  ber  Gräfte  ber  Sinne, 
Drgane  unb  ©lieber  au3.  Sa§  innere,  geiftige 
äöefen  aller  Äunft  ift  mit  Dem  innern  Sßefen  ber 
©eifteäbilbung  unb  ber  Senffraft  innig  oerwoben. 
2CKe  elemen tarifd)en  Mittel  ber  naturgemäßen  (Ent* 
faltung  ber  Senffraft  fünb  in  ibrem  SSefen  aud) 
naturgemäße  (EntfaltungSintttel  beö  innern,  geiftigen 
3®efen§  aller  Äunft  unb  aßer  Äunftfräfte.  So  mk 
Die  Bal)I5  unb  $ormlel)re  burd)  ifyt  SSefen  geeignet 
ift,  t>k  logifeben  Gräfte  unferö  ©efd)led)t3  burd) 
Hebungen  ber  2Cnfd)auungägegenftänbe  im  Bufam= 
menfteHen,  brennen  unb  SSergleicben  gu  begrünDen 
unD  progreffto  gu  entfalten,  gu  ftärfen  unb  gu  er* 
boben ;  fo  ftnb  eben  btefe  Hebungen  geeignet,  tiaä 
innere,  geiftige  äöefen  ber  Äunft  in  ©emeinfd)aft 
beä  innnern  SSefenä  Der  Senf=  unb  Hrtbeil^fraft 
elementarifd)  gu  begrünben,  gu  entfalten,  gu  ftärfen 
uub  gu  erböben.    Sie  äußern  unb  innern  ©ruttD^ 


IV.     üttefultiite  bcr  förfabrung  über  @lementarbilbung. 


40 


anlagen  ber  Ätinft  aber  muffen,  wenn  fte  eletnen* 
tarifd)  entfaltet  unb  geftärft  werben  foflen,  beim 
.ftiitbe  oon  ber  sli>iege  auf  betberfeirS  gemeinfam 
unb  im  innigften  3ufammenl)ang  unter  einanber 
menfcfdtd)  belebt,  in  £l)ätigf  eit  gefegt  unb  fo  fid) 
felbftbilbenb  beimißt  unb  gebraust  werben. 

2Me  Mittel  ber  naturgemäßen  SBilbung  unb  Ent- 
faltung unferer  Äunftfräfte  l)ängen  be$  wegen  mit  ben 
elementarifd)ett  Entfaltung3mitteln  ber  2Cnfd)auung3* 
fraft  innig  sufammen.  38ie  biefe  wefentlid)en  %oU 
gen  ber  gebilbeten  menfd)lid)en  Sorgfalt  unb  Äunft 
jur  21'ufwedfung ,  Belebung,  Leitung  unb  Stärfung 
beS  menfd)lt'd)en  SelbfttriebS  in  ber  Entfaltung  ber 
2Cnfd)auung3fraft  ftnb;  fo  ftnb  ebenfo  tk  naturge* 
mä#Hi  Elementarmittel  jur  Entfaltung  ber  menfd)* 
lid)en  Äunftfraft  al3  folgen  ber  gebilbeten  menfd)* 
lid)en  Sorgfalt  jur  SCufwccfung,  «Belebung,  Seitung 
unb  Stärfung  tt§  menfd)lid)en  Selbfttrieb^  jur  Ent* 
faltung  ber  menfd)lid)en  5Cnfd)auttng3fraft  angufe^en 
unb  31t  benu£en.  Sag  innere  SSefen  ber  Äunftfraft 
iftf  mie  ta$  innere  Söefen  ber  5Cnfd)auung3fraft, 
ber  Sprad)fraft  unb  ber  Senffraft,  ©etft  unb 
Seben;  bie  äußern  COlittel  ter  Entfaltung  ber  Äunfl 
jtnb ,  infofern  fte  tk  ^fuSbilbung  unfrer  Sinne  unb 
finnlidjen  £>rgane  anfpred)en,  pfynfifd);  infofern 
\k  bie  9Cu3bilbung  unferer  ©lieber  anfprecfyen,  me* 
dianifd).  SJeibe  fpred)en  eine  elementarifdje  ©cm* 
naftif  ber  Sinne,  ber  ftnnlid)en  Organe  unb  ber 
©lieber  an.  Sie  Äunftgrttnbfäije  unb  Mittel  ber 
©nnmaftif  ber  Sinne  unb  ftnnlid)cn  £)rgane  muffen 
oon  ben  pl)uftfd)en  ©efe^en  abftral)irt  werben,  tk 
im  SSefen  ber  Gräfte  felber  liegen,  tk  ben  Sinnen 
unb  iljren  Organen  eigen  ftnb,  bie  fie,  tk  ©um* 
naftif,  naturgemäß  für  tk  $ttnft  beleben,  bilben 
unb  ftärfen  foll.  Sie  ©umnaftif  ber  ©lieber  fyättgt 
ebenfo  oon  ben  ©efe^ett  ab,  tk  ben  Gräften  ber 
©lieber  eigen  ftnb,  tk  fte,  tk  eleincntarifdje  ©um- 
naftif, für  tk  $unft  beleben,  ftärfen  unb  bilben 
foll.  %b,u  Mittel  get)en  au§  ber  s#atur  beö  Site 
d)ani3muS,  ber  ben  Gräften  ber  menfd)lid)en  ©lie* 
ber  $um  ©runbe  liegt,  beroor,  unb  ftnb  alfo  in 
1  bretu  äöefen  mecfyanifd). 

Ser  Selbfttrieb,  ber  ben  Gräften  ber  Sinne, 
ber  Spradjorgane  unb  ber  ©lieber  $um  ©runbe 
liegt,  rei$t  tk  Sinne,  Organe  unb  ©lieber  an  fid) 


felbft  $ur  $f)ätigfeit,  Die  fte  bilbet.  Sfber  tk  ßunfl 
ift  geeignet,  bie  2Birfuttg  biefer  2b,ätigfeit  oielfeitig 
51t  erleichtern,  ju  oerfd)winbett  unb  $u  berid)tigen. 
Sie,  wenn  fte  naturgemäß  ober  elemeutarifd)  ge= 
geben  wirb,  bkttt  un§  eine  Stufenfolge  pfnd)olo* 
gifd)er  SBilbungSmittel ,  tk  5fnfd)auunggfraft  be§ 
£)l)r3  für  taä  9tid)tigt)ören ,  beS  2Cuge3  für  ta$ 
9tid)tigfel)en ,  unb  beö  9Jhtnbe3  für  tci$  9iicl)tigreben 
unb  9t td)tigftngen ,  progreffto  gu  febärfen  unb  ju 
ftärfen,  an.  Ebenfo  bkttt  fte  unS  eine  Stufenfolge 
oon  Mitteln  an,  tk  $unftfraft  unfrer  ©lieber  sunt 
Sicnft  bcS  innern  2ßefenS  ber  $unft  mcd)anifd)  $ü 
entfalten. 

SaS  Äinb,  00m  Selbfttrieb  ber  Gräfte,  tk  in 
il)tn  liegen,  gebrungen,  fängt  mit  bent  ®ebraud)e 
ber  oielfeitigett  Gräfte  feiner  Sinne  unb  ©lieber, 
tk  feine  S&ätt'gfeit  3111-  Äunft  anfpred)en,  oon 
felbft  an. 

E§  geb,t  ber  nad)f)elfenben  fputtj!  in  felbftftätt^ 
biger  ^reil)eit  oorauä.  Sie  nad)l)elfenbe  $Bilbung 
muß  biefer  freien  ^^ätigfeit  beö  ungebilbeten  $unft* 
itnneä  nid)t  ooreilen.  Sie  Ättnft  muß  ben  Sinn 
beö  ÄinbeS  nur  reijenb  anfpred)en.  Sie  muß  burd) 
tk  9tegmad)ung  bei  ©efüfylS :  i<$)  fann  ta$  aitd)  — 
üaä  ,^inb  sunt  9frtd)laHen  eine!  lieblichen  Sonä  rei< 
jen;  fte  muß  eö  frei  treibe,  SSleiftift,  ^of)len  «. 
in  tk  J^anb  nehmen,  unb  gerabe  unb  frumme 
Striche  tn§  Äreus  unb  bie  £luere,  ol)tte  ftd)  barein 
Sumifd)ett,  unb  ib,m  biefelben  berid)tigen  JU  wollen, 
an  tk  SSanb,  an  ben  Soben,  in  ben  Sanb,  ober 
wo  eä  ifr,  seid)tten  laffen.  Erft  bann  ,  wenn  e§ 
leid)te  SSort-  unb  liebliche  Älangtöne  oon  fid)  felbft 
nad)gelallt  unb  an  ben  SSeränberungen  unb  nähern 
SSeftimmungen  feiner  Äreus=  unb  £uterftrid)e  einen 
©efaflen  ju  l)aben  anfängt,  erft  bann,  wann  ber 
9tet's,  mehrere  unD  oerfd)iebene  3öort*  unb  Älang= 
töne  nad)Sttlallen  unb  feine  $reu$*  unb  D.uerftricbe 
richtiger,  oielfad)er  unb  ftd)  felber  gleicher  ju  ma= 
d>en,  unb  ber  ©ebanfe  in  ib.m  erwad)t,  bie  liebenbe 
Butter  fann  mir  l)elfen,  baä  su  machen,  ma§  i&> 
gerne  mad)en  möchte  unb  nid)t  red)t  mad)en  fann; 
erft  bann  ift  ber  Bdrpunft  fco,,  wo  tk  .£>anbbietuug 
ber  Ätuift  naturgemäßen  Eingang  beim  Äinbe  ftnbet 
unb  il)iu  naturgemäß  angeboten  werben  foll.  3»' 
allen  $äd)ern  ber  ^unftbilbung  ift  biefer  ©ang  il)rer 


402 


IV.     Dfcfultate  ber  drfafynma.  über  (Slementarbilbung. 


SSilbungönttttel  ein  unb  eben  berfelbe.  2>ie  £el)re 
ber  ^ttnft,  bt'e  oon  ber  reggentad)tett  unb  belebten 
%mi)eit  beS  ÄunftftnnS  nnb  feines  SelbfttriebS  auS* 
gebt,  ift  tn  allen  Mitteln,  bte  oon  ben  ®efe£en 
ibreS  tnnern  SSefenS  ausgeben,  fid^>  immer  felbft 
gletd). 

©er  ganje  Umfang  aUer  wabrbaft  elementari* 
fd)en  SStlbungSmittel  gebt  oon  ber  pcbften  (Stnfact)= 
t)tit  ibrer  roefentlicben  SCnfaugSpunfte  anö  unb  fahret* 
tet  tn  lüdentofen  (Stufenfolgen  intenfto  unb  ertenjto 
unter  ftd)  übereinftimmenb,  ben  böbern  Stufen  Jeber 
(irfenntniß,  jebeS  SStlbungS*  unb  Unterrid)tSfad)eS 
entgegen. 

£)t'e  SSilbungSmittel  aller  $unft  geben  tbeilS 
oon  ftnnlid)en  SBebürfniffen  unferS  tbiert'fd)en  £)a* 
feinS,  tbeilS  oon  geiftigen  SCntrieben  unb  Neigungen 
jum  tnnern  SBefen  ber  $unft  fetbft  auS.  £)ie  f)bcf)fte 
Stufe  ber  Söaufunft  gebt  oon  ben  3$erfd)bnerungS* 
fünften  ber  Sd)ilfbütte  beS  SStlben  auS.  SSürbe 
unfer  ©efd)fed)t  feines  Sd)tt§eS  gegen  SStnb  unb 
üBetter  bebürfen,  fo  ^>ättc  ber  Sttenfd)  feine  $a* 
läfte;  unb  wenn  ber  ©eluffc,  oom  Ufer  eines  $luffeS 
an8  attbere  unb  oom  Stranb  eines  SeeS  an  ben 
anbern,  obne  große  Umwege  binübersufoinmen,  nid)t 
in  uns  läge,  fo  bätten  wir  oon  unfern  oielerlei 
Schiffen  wabrfcbeinlid)  wenige,  unb  ber  Sfanne 
SSaufunft  unb  Sd)tff s  SSaufunft  wäre  in  ttnferer 
Sprad)lebre  faum  31t  ftnben. 

(§rft  wenn  mir  t>k  SSebürfniffe  unferS  tfyktu 
fd)en  SafeinS  in  einem  merflid)ett  ©rab  befriebigt 
baben ,  fübrt  unS  unfer  Äunfttrieb  naturgemäß  mei* 
ter  unb  fud)t  tk  in  ber  SSefriebigung  ber  tl)ierifd)en 
SSebürfniffe  erprobten  unb  geftärften  Äunftfräfte 
auf  bie  SSefriebigung  ber  unS  inwobnenben  geifti* 
gen  antriebe  nnb  Neigungen  jur  ßttnjt  felber  an* 
juwenben,  unb  ftärft  ftd)  in  ber  Soliisität  ibreS 
menfd)ettfegttenben  QsinflujfeS  auf  tk  SSilbung  unferS 
©efd)led)tS  int  3Cllgemeitten,  fo  lange  unb  fo 
rocit  fte  in  ben  SBilbungSmitteln  ibrer  Gräfte  mit 
Der  Sorgfalt  für  t>k  duette,  woraus  fie  wefentlid) 
entfpringt ,  in  Uebereinfttmmung  bUibt.  So  roie  fte 
aber,  oon  biefer  SSabn  abmeicbenb,  ben  Sfttttelpunft 
ibrer  naturgemäßen  Selbftbitbung,  ben  innigen,  en* 
gen  Buf«utmenf)ang  i()rer  naturgemäßen  2Sorfd)ritte 
mit  bem  <SegenSeinftuß  ibrer  Äraft  auf  tk  S&efrie* 


bigiutg  ber  %otbbebürfniffe   unferS  finnlid)en  25a* 

feinS  auf  (Srben  mißfennt  unb  bttrd)  partielle  Ueber* 

fättigung  in  biefen  SBebürfniffen  bal)in  gelangt,  tk 

<Sd)einauSbtlbttng  ber  in  unS  wobnenben,  t)ö* 

bern,  geiftigen  ^unftfräfte  jur  Söefriebigung  ber  tk 

9ftenfd)ennatur  in  aßen  ttjren  Gräften  wefentlid)  ab* 

fdjwäcbettben  ^i^et»  unb  ^littergelüfte  ibrer  <Sinnlta> 

feit  allgemein  in  allem  SBolf  angufpredjen,  fo  bat  fte 

M3  mabre  unb  roefentlia^e  ^unbament  ibrer  Se* 

genSfräfte  für  t>a§  9Jlenfd)engefd)lecbt  oerloren  unb 

fübrt  uttS  mit  oollent  Bügel  bem  fflitterglanj  beS, 

t>k  ^ölenfcbennatur  im  Snnerften  il)rer  SegenSfräfte 

oerljeerenben  BuftanbS  einer  allgemein  in  alle  <Stänbe 

eingreifenben  35erfünftelungS*5Cbfd)mäd)ung  entgegen. 

©ie  Mittel  ber  geiftigen  nnb  fyöfymi  .^nnjlbilDung 

muffen  ber  Solibität  ber  bie  JJtotl)bebürfniffe  beS 

5J5:enfd)engefd)led)tS  fta)erfteUenben  ^unftbilbungSmits 

-tel  in  gemijfen  3lü& ftd)ten  fo  oiel  als  untergeorbnet 

ins  SCuge  gefaßt  merben.    Unfer  S&dtfyeil  fyatte 

faum  jemals  toie  je^o  nötbig ,  bk  SCuSbebnung  unb 

^ttgemeinmacbung  ber  Sfnfprüd)e  an  fyofym  unb 

geiftige  ÄunftauSbilbung  in  tk  Scbranfett  ^ütü<£^u 

lenfen,  bk  baS  SBebürfniß  ber  mefentlid)en  Solibi* 

tat  unb  Sidjerljeit  ber  gemeinen,  brobertoerbenben, 

anfprttcbSlofen,  buuSlid)en  unb  bürgerlichen  Sbätig* 

feit  unb  ibrer  $unbamente  ibr  anweist.  Sie  l)öbere 

^unfr  felber  ftttbet  in  ber  Sorgfalt  für  biefe  SSe* 

fdbränfung  mefentlid)e  gunbamente  jur  Std)erftel* 

lung   unb   ©rbaltung  il)rer  eigenen  SegenSfräfte. 

S)er  2u>*uS  ibrer  SCttSbebnung  ift  fomo()l  in  rein 

menfcbltrf)er  als  bürgerlid)er  ^)t'nfid)t  baS  ©rab  ibrer 

(Solibität,  inbem  er  ik  mefentlid)en  innern  ^unba* 

mente  ibrer  ^raft  felber  untergräbt  unb  ebenfo  ibre 

äußern  S^efulrate  fegenSloS  unb  folglid)  für  t>k  9J^en= 

fcbeunatur  unbefriebigenb  läßt.    Sie  SCuSbilbungS* 

mittd  ber  5fnfd)auungSfraft  bura)  alle  fünf  Sinne 

ftnb  baS  mefentlidbe  ^unbament  ber  naturgemäßen 

5Culbilbung  ber  taftfraft,   unb  muffen   eS  fein, 

benn  biefe,  t>k  ^tunftfraft,  gebt  mefentlid)  aus  ber 

erjren,   ber  9fnfd)auuugSfraft ,   beroor,    unb  ibre 

naturgemäße  SCuSbilbung  ift  nur  bnrd)  bk  gute  £8e* 

fd)affenbeit  unb  genugtbuettbe  SCuSbilbung  ber  Sinne, 

Organe   unb  ©lieber,    beren   tb,atia,e  9J^itmirfung 

tk   SCuSbilbung   ber   5Cnfd)auungSfraft    anfprid)t, 

benfbar. 


IV.     ffiefultate  bcv  Erfahrung  über  @lcmeurarbtlbitng. 


403 


£>ie  SCulbif  Dung  be^  geiftigen  SSefenl  Der  5Cn= 
fd)auunglfraft  fprtdjt  ober  sttgteid)  aud)  fett  9Cul* 
bilDunglmittel  Der  Senff'raft,  Die  (Srfeuntniß  Der 
Bal)l-  unD  gormleljre,  foroie  Die  -SfulbilDunglmittcl 
bef  bte  5Cnfd)auungl*  unD  bte  35enrtraft  »ermtr« 
teluben  (Spracfyfraft ,  an.  2)a8  2Befen  aller  3Cul= 
bilDunglmittel  ber  Ättnftfraft  befreit  in  ber  getftt* 
gen  Belebung  unb  ftnnlid)  gcnugtl)uenben  Hebung 
ber  SCnlagcn,  bte  bem  Bödmen,  Steffen  unb  3ied)* 
neu,  fo  rote  bem  ©tngen  unb  ber  Sonfunfr,  im 
ganzen  Umfange  bei  SSortl,  sunt  ®runbe  liegen. 
23er  elementarifd) ,  b.  b.  burd)  9veil)enfolgen  oon 
pfncbologifd)  organifirten  SSifbunglmitteln ,  meffen, 
rechnen  unb  geidjnen  gelernt,  bcr  fyat  ben  ganzen 
Umfang  ber  geiftigen  33ilbunglmittcl  gur  Äunfr  in 
ftd)  felbft,  unb  el  feb.lt  il)tu  nid)tl  mel)r  all  tk 
SCulbilDung  ber  med)auifd)en  Wertigkeiten,  tk  t>te 
äußere  SCulübung  bei  fpesiellen  $unftfad)el,  Dal  er 
erlernen  roifl,  befonberl  attfpridjt.  S)al  ift  fogat 
aud)  in  ber  Sonhmft  unb  Der  mit  il)r  innig  »er* 
bunbenen  Sangfunft  rid)tig.  SSer  ftd>  Die  Äraft  bei 
SÄeffenl  unb  9ted)nenl  elementarifd)  eingeübt,  ber 
i)at  einen  SBorfprimg  in  Der  beutlidjin  (Erfenntniß 
aller  ^uttbamcnte  Der  ©efangllefyre,  Die  in  ber  3>o* 
caU  unb  Snftrumentalmujtf  aflentfyalben  bte  näm* 
lid)en  jtnb  unb  &te  aud)  Die  müljfamften  (Einübungen 
ber  äußern  Wertigkeiten  forooljt  te§  (Singenl  all 
le^  <Spielenl  auf  jeDem  Sttftrttment  in  einem  l)ol)cn 
(Brab  erleichtern  unb  burd)  fcte  S)eutlid)feit  Del  SBe* 
roußtfeinl  ber  ©runDfä|e  bei  Unterridjtl  fid)er  ma* 
d)en.  iDiefe  innere  (Erweiterung  ber  ^unbamente 
ber  äsocal*  unD  Siiftntmcntalmufif  minbert  inDeffen 
bal  Bebürfniß  ber  anftrengunglooften  Uebungen  ber 
äußern  SBerfgeuge  ber  Sonfunfr,  in  SSerbinbung  mit 
beut  innern  33adjltl)um  Del  geiftigen  Beroußtfeinl 
unb  ber  geiftigen  .Klarheit  ifjrer  $unDamente,  gar 
nid)t.  SSenn  Die  B<*W '  unb  $onnlet)re  Die  (frier* 
nung  Del  innern  SSefenl  ber  Sonfunft  erleichtert, 
fo  muß  Dal  3öad)ltl)itm  ber  innern  (Erfenntniß  ber 
WunDamente  ber  Sonfttnft  mit  bem  2®ad)ltt)um  ber 
äußern  Gräfte  ber  Sfulübung  in  jeDem  $ad)e  ber* 
felbett  glcid)en  Bd)vitt  galten.  2)er  Sßilbunglgang 
aller  med)antfd)en  ^ertigfeiten,  Die  ber  gange  Um* 
fang  Der  äußern  $unftbilDunglmitteI  erl)eifd)t,  ifr, 
rote  id.)  oben  fd)on  in  einer  allgemeinen  Begicfmng 


gefagt  l)abe,  biefer:  3>on  Uebungen  gur  9tid)tig* 
Hit  einer  jeben  med)anifd)en  ^ertigfeit  attlgcbenD, 
fd)reitet  er  gur  Einübung  ber  Äraft  in  ber  Süd)-- 
tigfeit  unb  oon  biefer  Äraft  gur  Bartbeit  in 
ber  35arftellung  berfelbcn  oorroärtl,  unb  gelangt 
enblid)  burd)  eingeübte  JRid)tigfeit,  Äraft  unb  Barr5 
fytit  feiner  Äunftferttgfeit  gur  %  v e i fyt it  unb  Selb  fh 
ftdnbigfeit  in  ben  SCulttbunglmitteln  t>erfelben. 
Söir  ijaben  ben  Dickfälligen  ©ang  ber  SSilDungl= 
mittel  Der  med)anifd)en  gertigfeit  im  <Sd)reiben, 
Beid)nen,  ©ingen,  Älaoierfpielen  einjig  naturgemäß 
unb  in  feinen  äöirfungen  allgemein  ftd)  felbft  gleid) 
unb  befriebigenb  gefunben.  3)ie  g-ttnbamente  feiner 
(Stufenfolge  finb  im  SSefen  ber  S^enfc^ennatur  felbft 
gegrunbet.  Sit  ib^rem  ganjen  Umfange  au  ntatl)e= 
matifdje  Sicberb^eit  unb  med)anifd)c  ©enauigfeit  ge= 
bunDen,  gelten  fte  oon  Der  t)öd)ften  @infad)l)eit  Der 
9Cnfd)auungl=(Srfenntniffe  aul  unD  ergreifen  Die  finb* 
lic^c  5tatur  auf  allen  it)ren  ©tufen.  ®er  unbefam 
gene  SBeobacl)ter  mu§,  er  fann  nid)t  anDcrl,  erfen- 
nen,  i>a$  bei  ber  forgfältigen  Befolgung  ifyva  <&h\~ 
fenfolgen  Die  Äunft  gur  9tatur  unb  tk  %atur  jur 
Äunft  mirb. 

3)ie  elementarifd)e  ©eijrel«  unb  lk  elementari* 
fetje  ÄunftbilDung  ftel)en,  mie  feb^on  oben  gefagt,  im 
großen,  innigften  Bufflmmenljang  neben  einanber. 
^aä  Äinb,  bem  tk  elementarifd)e  Bab^l=  unb  ^orm* 
Ier)re  folib  eingeübt  morDen ,  befi^t  Dal  geiftige  @le* 
ment  Der  naturgemäßen  SCulbilDttng  jur  fitn(i  eben 
fo  tief  unD  eben  fo  allgemein  in  fid)  felbft,  all  Dal 
geiftige  (Clement  Der  naturgemäßen  (Entfaltung  ki- 
rnt S)enf*  unD  Urt£)eillfraft  unD  Die  med)anifd)en 
gertigFeiten,  Die  jeDem  fpegieHen  .dunft*  unD  ®e* 
merblfad)e  jum  ©runDe  liegen,  roerDen  Dem  Äinbe, 
Dal  einer  roal)rl)aft  elementarifd)en  ^üf)rung  unter? 
morfen,  erlogen  roirb,  im  ^äullid)en  Seben  fd)on 
gum  ooraul  gegeben,  unb  gmar  in  allen  (StättDen 
in  roefentlid)er  Uebereinftimmung  mit  Den  fpejieflen 
Sagen  unb  JöeDürfniffen ,  eben  fo  roie  in  Ueberein* 
ftimmung  mit  bem  ®rab  ber  Gräfte  unb  SCnlagen, 
bte  ibnen  gum  ©runbe  liegen.  Die  SCnmenDung  Del 
©runbfa^el:  „t>a§  geben  bitDet,"  ijr  inDeß,  menu 
oon  bem  guten,  naturgemäßen  (Sinfluß  teä  b,au& 
lid)en  Sebenl  auf  Die  Salbung  unferl  ©efcl)lec^tl, 
fowol)!  in  SSegiebung  feiner  naturgemäßen  Mittel 


404 


IV.     Dfafttltate  ber  @rfal)rung  über  (§lenientarbtlbung. 


als  fetner  fegenSooUen  SJefultate,  bk  Siebe  ift,  tu 
9tücffid)t  auf  t>te  böbern  Stdnbe  roeniger  allgemein 
anrocnbbar  als  in  9Wtcffid)t  auf  S>te  niebern.  S)t'e* 
fen  legten  roirb  baS  SSefen  ber  med)anifd)en  fertig» 
fetten,  bereit  fte  burd)  ihr  geben  oorjüglid)  bebür* 
fen,  fo  oiel  als  aligemein  oon  ber  SStege  an  fdjon 
junt  oorauS  oielfeitig  eingeübt  unb  eigen  gemacht. 
3)ie  hinter  beS  SanboolfS,  ber  .^anDroerftreibenben 
unb  aKer,  ihren  .£>auSfegen  burd)  ihren  ©enterb 
griinbenben  unb  fbrbernben  Stdnbe  leben  int  5Cflge* 
meinen  oom  borgen  bis  am  SCbenb  in  Umgebungen 
unb  3>erbdltniffen,  in  benen  fte  alle  SCugenblicfe 
Gelegenheit  unb  Jfteij  ftttben,  an  ben  med)amfd)en 
Wertigkeiten  t^reS  odterlid)en  33>erufS  %fyil  31t  neh- 
men, unb  ftdj  baS  3©efentlid)e  ber  fpegießen  $er* 
tigfeiten,  bk  fte  für  irgenb  ein  fünftigeS,  ihrer  Sage 
unb  ihren  SSerbältniffen  angemeffeneS  SBerttfSfad)  nö* 
t()ig§aben,  einzuüben.  3)aS  ift  aber  freilich  bei  ben 
hohem  ©tänben  nid)t  ber  $aE.  %lott)  unb  SBebürf* 
ui§  Reifen  ihnen  baju  gar  nicht.  Sljre  ^tnber  fpre* 
eben  im  SCÜgemeinett  mit  eingefogener  ©elbftsufrie* 
benbeit  baS  SB  Ott  auS :  „ich  bin  reich  unb  bin  reid) 
geroorDen,  unb  bebarf  beffen  nid)t."  35aS  fegenSoofle 
©efübl  gemeiner  bürgerlicher  unb  Idttblicber  .tinber: 
,,id)  fann  meinem  lieben  Sparer  unb  meiner  lieben 
Butter  in  il)ren  ©efd)dften  unb  felber  in  folgen,  bie 
fte  im  <Sd)roei§  beS  3Cngefid)tS  oerridjten  muffen,  einige 
.£>anbbietitng  unD  <£>ülfe  leiften ,  bie  fte  freut  unb  er* 
leichtert  — "  DiefeS  f  e  g  e  tt  S  0  0 1 1  e  ©  e  f  ü  b  l  ber  $in* 
ber  ber  gemeinen  Stdnbe  unb  bk  bdttSlid)e  SSorbe* 
reitung  $u  genugtljuenber  Einübung  ber  med)anifd)en 
Wertigkeiten ,  bk  aud)  fte  in  jebem  ihren  Verhalt* 
niffen  angemeffenen  SSerufSfad)  notbroenbig  l)aben 
möchten,  fehlt  ben  «tinbern  ber  böbern  Stdnbe  aß* 
gemein  unb  noch  mehr  ben  Äinbern  aus  bem  ^af)l= 
lofen  ©ebroarm  ber  an  maß  lieben  9Jcenfd)en,  bk 
in  bürgerlicher  unb  häuslicher  $raft*  unb  Verbtenft* 
lofigf  eit,  ohne  einen  Schatten  oon  roabrem  9cccbt, 
nid)t  $um  gemeinen  Volf  unb  nid)t  jttm  ©tanb,  in 
t>en  fte  roirflieb  geboren,  fonbern  mit  ©eroalt  ju 
einer  SCrt  oon  ©nabenanbdngfel  Der  oornebnten  unb 
reid)en  Settte ,  bk  in  ihrer  9*dbe  roobnett,  gezahlt 
fein  roollen,  im  böcbften  ©rab. 

Unfere,  ftct>  oon  ber  SegettSbabn  ber  l)du§lid)en 
3>ert)dltniffe  immer  mehr  entfernenbe  Beitoerfünfte* 


lung  l)at  einen  großen  %\)eit  oon  SnbiuiDuen  aus 
ben  l)bf)em  (Stdnben  unb  felber  einige  fonft  fe^r 
eble  «Seelen  unter  ifynen  in  Stürfficbt  auf  5Cfleg ,  mal 
il>re  Äinber  oon  früher  Sugenb  an  ftttlid),  geiftig 
unb  pbnfifd)  fraftooll  bilben  unb  in  atten  biefen 
JBe^iebungen  gu  einer  befriebigettben  @elbfttl)dtigfeit 
unb  Selbftftdnbigfeit  ergeben  fonnte,  irre  geführt 
unb  biejjfallS  auf  5Cbmege  bingelenft,  auf  benen  bie 
3$alm  ber  5latur  in  ber  Entfaltung  unt)  SSilbung 
it)ta  Gräfte  il)nen  fo  öiel  alä  allgemein  unb  geroalt* 
fam  au3  ben  5Cugen  gerueft  roirb. 

S)er  Mangel  ber  naturgemäßen  dittitbung  Der 
med)anifd)en  Wertigkeiten  für  tk  allgemeine  folibe 
SSiegrünbung  ber  Äraftbitbungömittel  unferö  ©e* 
fd)led)tä,  iik  aud)  bit  bbbern  ©tdnbe  jum  gefeg  = 
neten  $hi%  unb  gur  gefegneten  SSetretbung  aller 
guten  SSerfe  ibreä  «Stanbeä  notljroenDig  haben,  ift 
in  unfern  Sagen  größer  unb  für  ibren  |jau3fegen 
brücfenber  unb  irrefübrenter,  aU  er  e§  je  mar.  (So 
mangeln  unö  in  ber  SBerfünfielung  unferä  gegen* 
rodrtigen  Beitpunftö  bett>e§ ,  forool)l  ber  ©ang  ber 
%atur  aU  ber  jenige  t>er$unft,  ber  bem  ©ange  ber 
9tatur  nad)belfen  fottte  unb  ibm  aud)  nad)belfen 
roürbe,  roenn  roir  für  ben  ©attg  ber  Watur  unb  bk 
batauS  ^erftte^entien  Mittel  ber  Sbee  ber  dienten* 
tarbilbung  meljr  Sinn  unb  Saft  hatten,  als  roir 
bafür  roirflid)  beft^en.  2Sir  fud)en  nid)t  bei  ber 
äSaljrheit  ber  Äunft,  fonbern  bei  bem  SBerberben 
unferer  SSerfünftelttng  Glittet  unb  .Sülfe  gegen  bie 
D-ueEe  ber  Hebel,  oon  ber  roir  gegenwärtig  9fatur 
unb  Äunft  halber  gleid)  entfernt  ftnfc  unb  uns  bei* 
berfeitS  gleid)  in  Verlegenheit  beftnben. 

3S3tr  muffen  in  biefer  9tücffid)t  bie  5^atur  un£> 
bk  Glittet  ber  dlemetttarbilfcung,  in  fo  fern  fte 
Mittel  ber  menfd)lid)en  Äunft  ftnb ,  genau  uttD  fcharf 
oon  bem  ©ang  ber  9£atur  in  ber  Entfaltung  un* 
ferer  Ärdfte  gefonbert  in§  5Cuge  faffett.  S)er  ©attg 
ber  Statur  in  ber  Entfaltung  unferer  Ärdfte,  ber 
bem  ©ang  ber  Äunft  in  Der  SCuSbilbung  Derfelben, 
folglich  aud)  bem  ganzen  Umfang  ber  elementarifdjen 
SSilbungSmittel  oorl)ergeht  unb  il)n  begrünbet,  ift 
eroig  unb  unoerdnberlid).  3)er  ©attg  Der  ,^unft  ift 
biefeS  jroar  in  9tücffid)t  auf  ba$  innere  feincS  38e* 
fenS  eben  foroohl,  aber  in  9vücf ficht  auf  Da3  SCettßere 
feines  EinfluffeS  unD  feiner  3fnroeuDungSmittel  ift 


VI.     Dfafultnte  ber  (Srfabruncj  übir  (glemnuarbtlbiina,. 


405 


tt  »eränDerlich.  Sein  9Befen  tft  nicht  ferne  äußere 
Erfcbe inung ;  fein  SBefen  ift  bie  Äroft  felber,  au§ 
Der  feine  äußere  Erfcheimtng  heroorgeht.  3!>te  äußere 
dfcfdjemuttg  Der  Ättnfr  ift  jwar  im  SBefett  Der  ßunjt 
felber  gegrttnfcer;  ober  fte  ift  nur  in  fo  meit  wahre 
.ftunft,  alä  fte  mit  bem  ®ang  ber  Warur  in  Der  (Snt* 
fsltung  unferer  Gräfte  in  Uebercinftimmung  freht. 
<So  n>ie  fte  DiefeS  nicht  rhut,  fonDent  mit  ihm  im 
SSiDerfprurbe  Doftefet,  ift  fte  in  fo  mit  unerfchöpf* 
Itcfec  Quelle  ber  böfen  SJerFunftelung  unferS  ®e* 
fd)led)t^ ,  tie  befonDerä  in  unferer  B^t  Durch  Die 
©ewalt  ihrer  Steige  auf  Den  Segen  unD  DaS  2Sach3; 
tbum  Der  wahren  Äunft  töDtlid)  eingreift.  5ch  foffe 
<BeiDe3 ,  Den  Die§fäf(igen  ®ang  Der  Statur  unD  Den* 
jenigen  Der  Äunft,  fo  rote  Diefer  fich  in  Der  ^bee 
Der  EletnentarbilDttng,  unD  Durch  fte  in  ber  beftimm= 
tefren  Dppofttion  mit  Dem  SJcrFunftelungSoerDerben 
unferer  &(it  unD  ihrer  Stoutinemittel  aU  wahre  Er* 
^iehungifunft  bewähren  foll,  fnö  2fuge,  unD  werfe 
einen  furzen  -ftinblicf  auf  baS  SSjun  unD  Die  9$e- 
ftimmung  Deö  einen  neben  Dem  anDcrtt,  fo  wie 
auf  Den  B"fflutmenbang,  in  welchem  bct'De,  gegen= 
feitig  fich  ttnterjritfcenb  unD  bebelfcnb,  neben  einaiu 
Der  Daftehen  unD  auf  Den  wirFlicben  BuftanD  De§ 
ErjiebungSwefcnS  in  unferm  ©cfchledjt  cinjuwirFen 
beftimmt  ftnb.  £>er  ®ang  Der  9£atur  in  Der  Ent= 
faltung  Der  3fnfchauung§Fraft  ift  an  Die  Wahrheit 
Der  Sage  De3  3JnDioiDuum3,  Deffen  3Cnfchauung$per* 
mögen  gebilbet  werben  foll,  gebunDen.  Sein  Ein* 
fluß  auf  Die  Entfaltung  Diefer  Äraft  hängt  gänj* 
lieh  »on  Der  tSrfcheinung  Der  ©egenftänDe  ab ,  xvie 
folebe  Dem  Ätnb  in  Der  5Babrbeit  fetner  Umgebung 
oor  Die  Sinne  gefangen.  3>ie  Äunft  Der  Elemen- 
tarbilDung  Faun  Diefe  Erfchcinungen  oermebren,  fte 
fann  ihre«  Dceij  erhöhen,  fte  Fann  ihn  orDnen,  fte 
faun  ihn  lehrreicher  unD  al§  ihr  93t'IDung3mittel  auf 
Die  55lenfchennatur  eingreifenDer  machen.  UnD  Die* 
fe^  SCKeS  Fann  fte  »on  Der  SKiege  auf.  Sie  foll  tß 
auch-  5Cber  fte  foH  e3  nur  in  bem  beftimmten  B»5 
fammenhang  mit  Dem  (Sang,  Den  tk  9latur  in  Der 
^arfteflung  Der  9Cnfchauung§gegenftänDe  beim  ÄinDe 
felbft  geht,  unD  Diefe  tft  in  Diefer  JTarftellung  an 
Die  3ßal)rheit  unD  SBirFIichFeit  Der  Sagen ,  UmftänDe 
unD  9>erhältniffe,  in  Denen  to$  .ftinb,  Deffen  9fn= 
fchauungSoermögen  Durch  Den  EinDrucF  unD  Die  <Be* 


mt£ung  Diefer  Erlernungen  gebilDet  werDen  foll, 
gebunDen.  £>ie  .ßtutft  Darf  ihren  Dickfälligen  ©in* 
fluß  Durchaus  nicht  außer  Dem  Bufammenhang  mit 
Der  SSahrheit  unD  23irFlichFeit  Diefer  Sagen,  noch 
weniger  im  SSiDerfpruch  mit  Derfelben  oerfttchen. 
Sie  foll  weDer  Durch  ihren  Einfluß  auf  Die  SSer* 
mehntng  Der  2Cnfd)auungSgegenfränbe,  noch  burch 
ihre  SCnorDnung,  noch  burcl)  Die  Erhöhung  ihrer 
9vet'3e  uachtheilig  auf  Den  ®ang  Der  9tatur,  Der  in 
feinem  Einfluß  auf  Die  Entfaltung  De3  SCnfchauungS-- 
oermögenS  De3  $inDe3  an  Die  SSafyvtyit  unD  SSirF* 
licbFeit  Der  Sage  uuD  Der  UmftänDe ,  in  Denen  es 
lebt,  gebunDen  ift,  einwirFen.  Zb,ut  fie  e3,  fo  ift 
fte  nicht  wahre  Äunft,  fte  ijt  nicht  elementarifch  be= 
grünDet,  fte  ift  jum  ernieDrigten  Mittel  unfrer  £eit* 
oerFünftelung  unD  ihreä  SserDerbenS  §erahgefunlfH 
unD  Die  elementarifche  Äraft  Der  wahren  Er,$iehung^ 
Fünft,  Deffen  SchilD  fte  aulhängt,  ift  nicht  in  ihr. 
3>ie  wahre  Äunft  foll  unD  Darf  ihren  Bögling  auf 
Feine  9Seife  außer  Dem  feften  B»fominenhaug  mit 
Dem  ®ang  Der  Otatur  in  Der  Entfaltung  unfrer 
Gräfte  unD  eben  fo  wenig  im  SBiberfpruch  '»it  ben 
bilDenDen  SCnfchauungäeinDrücfen ,  Die  aus  Der  äöal)r- 
heit  unD  SBirFlichFeit  Der  Sage,  Der  UmftänDe  unD 
Der  SSerbältniffc,  in  Denen  ihr  Bögling  lebt,  her- 
oorgehen  unD  l)eroorgehen  foßen ,  anreihen,  beleben 
unD  ergreifen. 

So  tft  htnwtcDer  Der  ©ang  Der  ^atur  in  Der 
Entfaltung  Der  SprachFraft  eben  fo  an  tie  33al)r- 
heit  unD  SSirFlichFeit  Der  Sagen ,  UmftänDe  unD  SSer* 
hältniffe  Deä  SnDiot'DuumS,  bei  welchem  Die  Sprach- 
Fraft  entfaltet  werDen  foll,  gebunDen.  So  wie  Die 
Äunft  Der  ElementarbilDung  Die  Erfcheinung  Der 
2fnfchauungSgegenftänDe  oor  Den  Sinnen  De§  Äin-- 
De§  31t  oermehren,  ihre  EinDrucFe  ju  oerftärFen,  fte 
ergreifenDer  31t  machen  unD  belehrenber  31t  orDnen, 
gefd)icft  ift,  fo  ift  fie  DaDurch  auch  geeignet,  Die 
Erfcheinungen  Der  5Cnfchauung§gegenftänDe  Dahin  gu 
benu^en,  Die  ^unftbilDunglmittel  Der  SprachFraft  aui- 
geDehnter,  belehrenDer  unD  ergreifenDer  31t  machen, 
als  Diefes  Dein  fich  felbft  überlaffeuen  ®attg  Der  Na-- 
tut  in  Der  Entfaltung  unferer  Äräfte  möglich  ift  unD 
möglich  werDen  Fann.  3)ie  SfnfchamtngöFraft  unD  Die 
SprachFraft  haben  in  ihrem  für  DaS  Wenfchengefchlect)t 
fegenSooIlctt  .^ttnfteinfluß  Den  nämlidjen  Spielraum, 

52 


i()6 


IV.     5>ft'fultate  ber  @rfafmiug  übev  ^lemcutacbilbung. 


aber  oud)  t:e  nämlidjen  ©cfyranfen.  £>er  ©ang  Der 
.tfunft  Darf  ftd)  roebev  In  feinem  Einfluß  auf  Die 
Erweiterung  unD  ^Belebung  Der  ©prad)fraft ,  nod) 
in  Demjenigen,  ben  er  auf  fcte  SBenneljrüug  bei'  S^et^e 
DeS  $inbe§  für  feie  ©prad)funft ,  aU  foldie,  gu 
ergreifen  Ijaben  founte ,  eben  fo  wenig  aU  in  feinem 
Einfluß  auf  Die  Erweiterung  unt)  ^Belebung  ber 
5Cnfd)auung§fraft  mit»  in  Demjenigen ,  Den  er  aud) 
in  biefem  $ad)  auf  Die  i&ermel)rung  ber  Steige  be3 
Äinbel  für  biefe  ßunft,  als  fold)e,  t)aben  fönnte, 
oom  ©ang  ber  9latur  in  ber  Entfaltung  biefcr 
Gräfte  entfernen ,  ober  fogar  int  äföiberfprud)  mit 
Denfclben  auf  feinen  Bögling  einwirfen. 

©eiber  t>k  Erlernung  einer  neuen,  tobten  ober 
lebenbigen  Spradje  finbet  tk  $unbamente  tt)re^ 
naturgemäßen  ®ange§  in  Der  Uebereiuftimmung  ibrer 
Mittel  mit  bem  ©ang ,  nad)  welchem  Die  ^atur 
beim  $inDe,  DaS  bte  Butter  reben  lel)rt,  in  Ueber- 
eiuftimmung mit  feiner  Sage  unb  mit  feinen  SSer* 
l)äl  tu  tffen  gu  98erfe  gel)t. 

5llte§  in  9tü<fftd)t  auf  t>k  Uebereinfrimmung 
De3  ©angS  Der  9iatur  unb  be§  ©ang3  ber  Äunft 
in  ber  Entfaltung  unD  5CulbilDung  Der  ©prad)fraft 
SSefagte  ift  aud)  in  9vüdftd)t  DeS  Einfluffe3,  Den  Die 
Sprache  als  Sftittelftufe  gwifd)en  Der  Entfaltung 
Der  5Cnfd)auung3fraft  unD  Der  Senftraft  bcft£t, 
gleid)  waf)t\ 

3»  ber  Entfaltung  Der  £>enffraft  tft  ber  ©ang 
Der  Statur  l)inwieDei'  an  tk  9Cnfd)auung3erfd)einuns 
gen  ber  ©egenftänDe  unD  an  Den  ©raD  ber  $lar* 
l)eit,  in  weld)em  fte  bem,  gitm  Senfen  gu  bilbenben 
3nDioiDuum  burd)  Die  3Cnfd)auung  ber  ©inne  unb 
Durd)  Die  <Sprad)fraft  gum  feften  SBewußtfein  ge= 
btad)t  werDen  muß,  gebunben.  Sie  3Cnfd)auung3* 
fünft  ergeugt  Die  EiuDrücfe  Der  ©egenftänDe ,  Die 
Sprad)fraft  gibt  bem  Böfllt'ng  Die  SCuSDrücfe, 
Den  Sinti,  Die  SBeDetttung  Der  Einbrüche  gu  be- 
geid)nen.  SBeibe  gufammen  machen  biefe  ©egenftänDe 
gu  £)bjecten ,  Die  ba$  Stint»  in  ftd)  felbft  als  gufam* 
menge^brenb  oDer  oon  einanDer  getrennt  t'n'3  SCuge 
faffen,  miteinanDer  oergleidjen  unb  gur  ^Belebung 
feiner  Senffraft  benu^en  fantt.  UnD  wa§  bießfaH3 
oon  Dem  Bufamittenfiange  beS  ©ang§  ber  Statur 
mit  bem  ©äuge  ber  Äunft  in  SBegiebung  ber  2Cn* 
fdjauungSfraft  unb  ber  Sprad)fraft  gefagt  ift,  baS 


ift  aud)  in  feinem  gangen  Umfang  in  S5egiet)ung  Des 
Bufammenl)ang3  Deö  ©angS  ber  Statur  mit  bem 
©ange  ber  ßtmft  in  ber  Entfaltung  Der  Senffraft 
unD  De§  Durd)  fte  naturgemäß  gu  begrünbenben  Un= 
terrid)t§  in  allen  mtffenfd)aftlid)en  unb  Äunftfäcbew 
gleid)  waljr.  Ser  naturgemäße  ©ang  ber  Entfal* 
tung  Der  Senffraft  ift  inbeß,  eben  raie  Der  natur* 
gemäße  ©ang  Der  2Cnfd)auung3fraft,  wenn  er,  oon 
ber^unft  unbeholfen,  ftd)  felbft  überlaffen  in'S  5Cuge 
gefaßt  mirb,  an  Da§  ^ofitioe  Der  Sagen  unD  SSer* 
l)ältniffe,  in  toeld)eu  Die  ©egenftänDe  Der  5Cnfd)auttng 
Dem  ÄinDe  oor  Die  «Sinne  fominen,  gebunben.  5Cud) 
reift  ta§  Vermögen  ber  ©enffraft  bei  Diefem  ©ange 
langfam  unD  in  engen  <£d)ranfen.  Ol)ne  SSei^ülfe 
ber  Äunft  ienft  ba$  ^inb  über  toenige  ©egenftänbe 
unb  toirb  langfam  gum  freien  unb  erweiterten  S)en= 
fen  reif.  |toar  erweitert  fdjon  tk  9Cnfd)auung3* 
unb  i>k  ©prad)funft  biefe  @d)ranfen  in  ber  Ent* 
faltttng  ber  Senffraft.  5Cber  t§  ift  ein  felbftftänbi* 
ge§  Vermögen  in  Der  £>enrtraft ,  ftd)  über  bte 
<Sd)ran!en  Der  2Cnfd)auung§etnDrüde  gn  ergeben  unb 
fd)öpferifd)  in  ber  Sfu^btlbung  feiner  felbft  felbft* 
(tänbig  oorwärt§  gu  fd)reiten.  !Diefei  SSermögen 
liegt  im  Söefen  Der  S)enffraft.  Eä  ift  eigentlid) 
t^r  3Befen.  Eä  fonftituirt  il)r  SSefen.  Eö  ^eißt 
SCbftraftionsioermögen.  5fber  aud)  Diefe§  S&ermögen 
entfaltet  ftd),  wenn  e3  funftloä  ftd)  felbft  überlaffen 
wirD,  nur  langfam.  E3  ruft  Der  Äunft  mit  innerer 
felbftftänbiger  Äraft.  5fber  fo  wal)r  Diefeö ,  fo 
felbftftänDig  unD  fd)öpferifd)  Die  ^unft  an  ftd)  felbft 
ift  unb  auf  unfer  ©efd)led)t  einwirft;  fo  fott  unb 
barf  fte  bod)  nicht  burd)  t>k  SOtittel  i^irer  WuSbil* 
bttng,  weld)e  biefe  aud)  immer  fein  mögen,  außer 
Den  Bufammenljang  mit  bem  ©ang  ber  Watttr  in 
ber  Entfaltung  Der  3Cnfd)auuttg3fraft  unb  Der 
<Sprad)fraft  ftnnlid)  gereigt,  gu  einem  außer  Den 
Bufamtuenl)ang  beä  wirflid)en  Sebenö  geworfenen 
greiDenfen,  bem  t>a&  l)eilige,  fegenöoolle  ^ttnbament 
beä  Durd)  menfd)lid)e  Sage  unD  menfd)lid)e  ^flid)t 
befc^ränften  2)enfen§  mangelt ,  gu  einem ,  Diefen 
(Segen  untergrabenDen  ^)erumfd)weifen  unD  2Cu3- 
fd)weifen  im  ®enfen  wiDernatürlia^  unD  außer  Dem 
$rei$  beö  wirflid)en  pofttioen  Bufammen^angS  Deö 
ÄinDeä  angereigt  unD  angelocft  werben.  S)ie  wuljre 
Äun'fl:  tl)ut  ba§  niemals,  aber  boS  SSerfünftelttng^ 


IV.     diefultate  ber  ftrfafyrung  über  Glcmcntarbiltnutg. 


407 


oerberben ,  iaä  uoti  ber  Sclbftfud)t  unfcrer  (tun* 
Itcben  9fatur  belebt  unb  gereift,  ber  wahren  tfunft 
felber  in  allen  9iürfftd)ten  an'«  #e*3  greift,  tfynt 
tiai  oiclfeitig.  @S  locft  burd)  Die  Unnatur  fetner 
2ru«bilbung«nttttel  jttr  Sc&einfunfl  unfer«  ®efd)led)t« 
ben  Sögling  mit  gewaltigen  Steigen  auf  tte  ofelfeu 
tigfte  3Crt  3U  einem  ungebundenen,  oberfläd)lid)en, 
mit  Dem  pofttioen  geben  be«  9ttenfd)en  burd)au« 
mefcntlid)  unb  enge  3ufammenl)ängenben  .§)erum= 
fd)meifcn  im  £enfen.  3)iefe«  aber  ift  in  feinen 
uerberblid)en  folgen  fo  mid)tig,  ba§  e«  wefentlid) 
nott)wenbig  ift,  bemfelben  frül)e  unb  pvat  fd)on  in 
ber  Söilbung  ber  SCnfcbauung«*  unb  ber  <Sprad)fraft 
»or$ubeugen,  um  fo  meljr,  ta  bte  erften  3iei$e  ta^xi 
in  ber  Unnatur  unb  in  ben  3>erirrungen,  Ue  m  ber 
2ut«bilbung  Der  9Cnfd)auung§fraft  unb  ber  ©prad)* 
traft  fetber  &tatt  ftnben ,  31t  fud)en  ftnb.  35*ir 
fönncn  un«  gar  nid)t  r>crl)el)len ,  in  meld)  einem 
l)ol)en  ©tat)  lie  finnlid)en  95elebung«mittel  in  ber 
Svoutineentfaltung  unfrer  $Cnfcbauung«fraft  unb 
unfrer  <Sprad)fraft  in  bt'efer  9h'i<ffid)t  unuorftd)tig 
unb  gefäl)rlid)  ftnb,  unb  jroar  oor^üglid)  »Degen  be« 
geroöbnlid)  oerbunbenen,  großen  Üftangel«  an  ges 
nugfamen  Uebungen,  tk  mit  burcbgreifenber  üDtfb* 
nung  unb  $eftigfeit  ber  3fu«fd)meifitng  unb  B^* 
ftreuung  im  Sfnfdjauen  ber  SSilbunglgegenftänbe  unb 
im  Sieben  barüber  fraftooll  @inl)alt  31t  tbun  unb 
oorjubeugen  geeignet  finb.  3>ie  £>berfläd)lid)feit 
unfrer  t>ie§fälligen  Otoutitteübungen  reijt  geroötm* 
lid)  aftgemeitt  311m  gebanfenfofen  9ftaulbraud)en 
über  tk  ©egenftänbe,  burd)  tk  mir  un«  unterrid)- 
ten  foflten.  SSenn  t>a«  $inb  $a$ ,  ma«  e«  lernen 
foflte,  nid)t  oerftel)t,  unb  bod)  seigen  foflte,  bat)  e« 
baäfclbe  »crftel)e,  fo  fül)rt  ba§  natürlid)  311m  ge* 
banfenlofen  Sd)wa0en  über  Sad)en ,  ik  e«  nid)t 
»erfreut,  ©ein  gernen  felber  roirb  ein  eigentlicher 
Unterricht  im  9ttaulbraud)en  über  ba§,  ma«  e«  nicbt 
oerftel)t.  S>aburd)  mirb  benn  aber  attd)  ba$  Sd)ma* 
tjen  barüber  ein  eigentlid)e«  £>erfüfhing«mtttel  be« 
&>erbruije«  unb  ber  langen  38eile,  tk  jeber  Unter- 
rid)t,  ben  man  nid)t  oerftebt,  ber  9Jienfd)cnnatur 
notl)wenbig  mad)t.  Gs«  ift  pfi)d)oIogifd)  richtig  unb 
febr  leid)t  31t  erklären ,  wie  man  auf  biefem  SSege 
bal)in  fomtuen  fann ,  am  Crnbe  leibenfd)aftlid)  oiel 
über  ^inge  31t  reben,  mit  benen  man  ftd)  3um  (Mel 


lange  unb  mübjelig  befd)äftigen  mutete,  ol)tte  e«  in 
ftd)  felber  bal)in  gebracht  31t  l)aben,  ein3itfe()cn,  roa« 
fte  ftnb  unb  1130311  fte  bienen. 

<So  weit  geben  tk  folgen  ber  2Cbweid)ung  ber 
.^unft  »out  ©attge  ber  9fatur  in  ber  (Entfaltung 
unfrer  Gräfte  angemein  in  ben  SCnfanglpunften  ber 
9voutineauäbilbttnglmittcl  unfrer  3Cnfd)auung$traft, 
unfrer  @prad)fraft  unb  unfrer  3)enffraft.  ©0 
mal)r  biefe«  ift,  fo  mal)r  ift  f)intvicber  aud),  ba§ 
tk  SSorbeugung^mittel  fomobl  gegen  Ut  Urfad)en, 
alä  gegen  t>k  $cdgen  t>kk$  äserfünftelungöoerber^ 
ben«  unb  t>k  SBabn  jur  >ual)ren  S^egrünbuug  ber 
äd)ten  Ättnft  ber  (Sr^teljung  im  33efen  ber  3b ee  ber 
ßlententarbilDung  liegen.  Pfaffe  id)  biefe  große  3bee 
mit  j^eftbaltung  biefeö  ©eftd)t§punft3  uod)  einmal 
in'ö  SCuge,  fo  fct)e  t'd),  ibre  mefentlid)e  $raft  gel)t 
oon  beut  (Sinfluß  au3,  ben  tk  SSereinf ad) ung 
beS  galten  Umfang«  ber  (Sr3iet)itng« »  unb  Unter« 
rid)t«mittel  auf  tk  Gultur  be«  menfd)lid)ett  ®c* 
fd)led)t«  t>at  unD  notf>roenbig  (jaben  muß ;  unb  eS 
i\t  biefe  ä>ereinfad)uug ,  wofurd)  fte  geeignet  wirb, 
ben  btlbenben  (Sinflufj  be«  bciuälicben  geben«  unb 
feine«  9JlitteIpuuft«,  ber  äöol)nftttbe  aller  ©täube, 
3U  erl)öl)en,  unb  baburd)  Millionen  Gräfte  für  ik 
®r3t'el)itng  in  Bewegung  311  feigen,  t>k  gegeumdrtig 
fd)lafettb,  unbenutzt  unb  unbelebt  in  unferer  Witt? 
bafteljen.  Sd)  füljre  3ur  Söeftätigung  be«  5Beitfü()= 
renben  biefer  S3al)rl)eit  nur  biefe«  an  :  jebe«  Äinb 
wirb,  wie  mir  fdjon  miffen,  burd)  tie  elementarifd)e 
3Jereinfad)ung  be«  gaujen  Umfang«  feiner  Unter- 
rid)t«ntittel  in  <&tant>  gefegt,  t>a^,  ma«  e«  auf  jeber 
•Stufe  ber  3ftt«bilbung ,  auf  ber  e«  ftef)t,  felbft  ge= 
lernt  b,at ,  feinen  ©efd)miftern  unb  jebem  anbern 
^inbe,  ba«  biefe«  nid)t  fann,  ntit3utt)eilen;  unb  e« 
ift  jebem  fyktin  mol)lgefübrfen  Äittbe  felber  eine 
^er3en«freube ,  tkfei  311  tl)ttn ;  fo  wie  e«  jeber 
unoerrunfrelten  9)ltttter  eine  ^er3en«frettbe  mare, 
ibm  bierin  felber  beljülflid)  31t  fein,  wenn  fte  e«  nur 
fönnte.  Sd)  bin  fogar  über3ettgt,  taufenb  unb  tau- 
fenb  9)iütter  mürben  bei  biefem  &l)un  eine«  fold)en 
Äinbe«  met)mütl)ig  erfennen  unb  bebauern,  tia$  fte 
e«  felber  nid)t  f'önnen  unb  mit  SJtutterfreube  au 
il)rer  &eite  e«  il)nen  ab3iilerncn  fud)en.  Sd)  träume 
nid)t,  ta^  $unbanteut  Tiefer  Ucberjeugmtg  liegt  int 
gegettfeitigen  (Sinfluß  be«  aflgeutein  iuftinftartig  be- 


408 


IV.     SHefultatc  ber  @rffll)nmg  übet  Grlementarbübung. 


lebten  tyuttß?*  unb  $inberftnnl.  ®a$  ift  in  9tücf* 
ftd)t  auf  Dal  ©eben  unb  auf  ba8  Empfangen  bte* 
fei  Uittorüfrtä ,  gletd)  mafjr.  dl  tft  eine  unnriDer? 
fpred)lid)e  ^atfttjffe ,  ba§  Ätnber  fiel)  oon  Ätnbern 
unenDlid)  lieber  geigen  loffen,  roaS  fte  nod)  nid)t 
fönnen ,  all  oon  irgenb  einem  erroad)fenen  9ftenfd)en, 
ber  nid)t  ein  auffaHenb  ^arrel,  mütterlid)el  ©e* 
mütf),  ober  ein  eben  fo  auffattenb  fraftoollel,  oäter* 
lid)el  .£>erg  in  feinem  £etbe  trägt. 

dl  tft  aber  eine  unftreitige  2Sal)rl)eit ,  bafj  hk 
3Jbee  ber  Elementarbilbung  jetiel  Äinb,  Dal  nad) 
t&r  mol)l  geführt  ift,  gu  Diefer  $äl)igfeit  empor* 
fabt,  Deren  fcofye  2Sid)tigfeit  DaDurd)  inl  Sfuge 
fäEt ,  baf?  fte  unmiberfpred)lid)  beroetlt ,  Da§  äße 
mal)rl)aften  unD  foliD  Durd)gefubrten  Mittel  Der 
ElemenrarbilDung  geeignet  ftnD ,  Die  Äinber  fät)ig 
gu  utad)en,  ityren  Eltern  allgemein  unb  groar  in 
fittltdjer  unb  geiftiger  $mft$t  für  bte  Er* 
gieljung  il)rer  ©efebroifter  eben  forool)l  an  bte  <£>anb 
gu  geljen,  all  4Jh>tl)  unD  SCrituttb  fte  in  pbnfifdjer 
unb  mirtl)fd)aftlid)er  £inftd)t  in  alten,  il>r 
JöroD  mit  £atiDarbeit  fud)enDen  ^aull)altungen 
Dafür  mit  menfd)lid)en  Zeigen  anlocft,  bilbet  unb 
felber  Dagu  uötl)igt. 

(So  gemtjj  ift,  Dafi  aud)  Die  SCnerfennung  Der 
SDee  Der  ElementarbilDung  Millionen  fcfjlafenDe 
Gräfte  für  Die  Ergiel)img  in  SSemegung  fe£en  roürDe 
unb  überhaupt  if)re  allgemeinen  fegenlooücn  folgen, 
roenn  fte  mirflid)  eingeführt  märe,  auf  ben  guten 
Buftanb  bei  t)äullid)en  Sebenl  nid)t  31t  berechnen 
fein  mürben.  Ssfyre  ©runbfä£e  unD  Mittel  ftnb 
inbefj  nidjtl  weniger  all  eine  neue  £el)re.  JDie 
Söelt  l)at  Die  wefentlid)en  SSaljr  Reiten,  Die  if)r  gum 
©runbe  liegen,  oon  jeljer  erfannt,  roenn  fte  biefel* 
ben  fd)on  nid)t  mörtlid)  nad)  unfern  2Cnftd)ten  aul* 
gefprod)en.  3d)  l)abe  in  meiner  Sugenb  tu  gemei* 
nen  ^aulbaltungen,  unter  Den  oerfd)teDenften  35er* 
tiältniffen  Da3  SBort  ljunDertmal  aulfprea)en  gel)ört : 
„ein  $inb,  Dal  oon  früher  SJugenb  an  beten,  Den* 
fen  unD  arbeiten  gelernt,  ift  fdjon  t)alb  erlogen." 
Unb  el  ift  roaljr,  ein  $iuD,  Dal  oon  feinen  früt)= 
ften  Sauren  auf  gemol)nt  ift,  täglid)  b,erjlid)  unD 
anDad)tig  311  beten,  Den  Sag  über  l)tnroieDer  allel 
wa$  el  tl)ut  unb  unD  rebet,  roobl  gu  überlegen  unD 
mit  gleij?  unD  Sfnftrengung   aulgufübren ,    ift  für 


Wflel ,  ma&  el  in  Der  SSelt  merDen  fott  unb  merDen 

rnufj ,  gum  SSoraul  rool)l  »orbereitet ,  folglid)  in  fo 

mit  mol)l  erlogen.  —    £>iefel  große  SSort,   Dal 

ein  tiefer  ©inn  Den  SClten  fo  ftarf  eingeprägt  l)at 

unD  im  £eid)tftnn  Der  leiten  fo  oielfeitig  entkräftet 

unD  aulgelöfd)t  i|t,  ftnDet  in  Der  SDee  Der  ©lernen* 

tarbilDung  mefentlid)  fein  bilDenDel  Clement,   unD 

je  tiefer  id}  Diefel  Söort  bel)ergige,  Deflo  met)r  merDe 

td)  überzeugt,  Da^  ber  ganje  Umfang  aller  Mittel 

ber  (SlementarbilDttng  aul  Dem  einfachen  ©ang  Der 

9iatur  Ijeroorgebt,    Durd)  meld)en  Der  roaljre  ©inn 

Del  SJetenl,  S)ent'enl  unD  Sfrbeiteul  in  einem  KinD 

in   £kbe  unD    ©lauben    belebt  unD  il)in    eingeübt 

roorDen  ift,  Daf;  folglid)  ein  jeDel  im  großen  (Sinn 

tkk^  SBortl   oon  Der  Stiege   an    erlogene  ittnD 

toefentlid)  im  ©eifte  Der  (SlementariDee  gebüDet,  unD 

DaDurd)  ju  StUem,   wa$  el  in  Der  äöelt  fein  unD 

merDen  roiU ,  gum  ooraul  roob.1  oorbereitet  ift.  2>tefe 

2Cnftd)t  mad)t  el  aud)  oollt'ommen   flau ,    Da§  Der 

ganje  Umfang   ber   elementarifc^en   Silbungömittel 

iüö()t^  anberl  ift,   all  ein  pf»d)ologifd)  mit  Sorg* 

falt  unb  Umfaffung  biavbeiuta  Äunftgufa^   jum 

©ange  ber  ^atur  in  Der  Entfaltung  unD   Sfuäbil* 

bungunferer  ftttlid)en,  geiftigen  unb  pl)»fifd)en  Gräfte, 

unD   eine  pfncfjologifd)  begrünDete  Otad)l)ülfe  ib,rel 

Die^fäUigen  guten  Sbunl  felbft.    S)ie  5l'nftd)t  Diefel 

©egenftanDel,  oDer  oielmel)r  Dal  innere  Sßefen  Die* 

fer  in  Der  alten  &ät  fo  gemö^niidjen  SCnftd)t  Der 

gunDamente  Del  (Srgiel)uug^roefenl  fprid)t  ftd)  aud) 

in  Dem  elementarifd)en  ©runDfal^e,    Die  dntfal* 

t  u  n  g  I  mittel  Der  menfd)lid)en  Gräfte  all  iai  in* 

nere  gunDament  Der   S3ilDungl*  unD   (Sinübungl* 

mittel  Der  SC  n  w  e  n  D  u  n  g  I  fertigfeiten  unD  folglid) 

aller  Unterrid)tl*  unD  $Cbrid)tung!mittel  unferl  ©e* 

fd)led)tl  anjufe^en,  anzuerkennen  unD  gu  benu^en, 

fo  mie  Die  ^otb, menDigf eit,  Den  gangen  Umfang  Der 

Unterrid)tl*    unD    2l'brid)tunglmittel    unferl    ©e* 

fd)ted)tl  Den  ^öb.ern  ©efe|en  ber  Entfaltung  unfrer 

Gräfte  unterguorbnen,  beftimmt  au^,    Sic  folgen, 

tueld)e  Die  pfj)cb,ologifd)  mobl  eingelenften  unD  forg* 

fältig    Durd)gefüf)rten    ®lementarbemül)ungen ,    Die 

@rgief)ung!fräfte  Del  l)üullid)en  Sebenl  burd)  SSer* 

einfad)ung  ib^rer  Mittel  allgemein  gu  ftärfen,  t'brer 

%atur   nad)  auf  Dal   9ftenfd)engefd)led)t   in    aflen 

9tücffid)ten  baben  muffen,   finD  in  ibren  SCnfangö* 


IV.     ftefuttate  ber  ©rfafjnmg  über  @lementarbübung. 


409 


punften  gleid)fam  an  Da3  begtunenbe  geben  De3 
ÄtnbeS  im  gattjen  Umfang  aller  feiner  Gräfte  ge- 
bunden ,  fte  geben  and.)  loefentlid)  oon  felbft  au§ 
Dentfelben  beroor.  £>er  ganje  Umfang  Der  elemett* 
tarifeben  @»tf altungä  s  uud  SBilDung&nittel  l)at  für 
Die  Unfd)ttlD  Der  KinDer  felber  oon  Der  38iege  an 
belebenDe  3vet'sc,  inDem  fit  ftd)  an  Die  erfreu  Keime 
t)*B  ftd)  in  un3  entfaltenDcn  3elbfttrieb3  anfd)liefeen 
unb  fo,  naturgemäß  angeregt,  gleicbfam  oon  felbft 
au§  i()iu  beroorfpruDeln.  3)ie  3Sal)rbeit  Diefer  SCn< 
ftd)t  beioäbrt  fid)  aud)  DaDurd),  Dafj  Die  äd)ten  9J£it= 
tel  Der  SDee  Der  (ElementarbilDung,  eben  fo  roie  jte 
Die  Unfd)iilD  De3  33iegenfinDe3  ergreifen,  geeignet 
finD,  mit  Dem  fteigenben  3Sad)3tbum  ber  Gräfte 
Diefe3  3el6fttriebö  gleichen  Scbritt  3U  galten  unb 
Dicfelbe  fortDauernD  mit  gleichen  Zeigen  31t  begleiten. 
(ES  ift  Zijatfafyt ,  ber  milbefte  Knabe,  Der  im  ®e= 
fül)l  feiner  Gräfte,  unb  belebt  burd)  ben  ©elbft* 
trieb  3U  ibrer  (Entfaltung  in  feinen  Umgebungen 
ttmberftürmt  unb  alleS  toa3  um  ilnt  ift,  als  9)litttl 
$u  Diefer  (Entfaltung  anpaeft  unb  in  Drbnung  bringt, 
roirD,  wenn  ir)m  Die  Mittel  Der  (Elementarbilbung 
mit  genugfamer  (Einfad)l)eit ,  Kraft  unb  Riebt  ein* 
geübt  werben ,  auf  eine  2Öeife  oon  ibnen  ergriffen, 
Da6  er  ttjire  il)n  belebenDe  38al)r[)eit  unD  ibre  ttjn 
belebenDe  Kraft  tief  in  fid)  felbft  fül)lt ,  unD  un= 
loiflfürlid)  ein  in  il)tu  belebtet  Sntereffe  Dafür  nebs 
tuen  muß.  (Er  tarnt  nid)t  anberS ;  ber  Selbfttrieb 
3ttr  (Entfaltung  feiner  Gräfte  ftnbet  in  it)nen  sytat)> 
rung.  (Er  fül)lt,  Da§  er  Durd)  fte  (EtioaS  erfennt, 
Da3  er  oorber  nid)t  fannte,  unD  (EtroaS  lernt,  Da3 
er  oorl)er  nid)t  fotuite.  (Er  roifl,  00m  Selbfttrieb 
feiner  Kraft  belebt,  in  feinem  kennen  unD  in  fei* 
nem  Können  rociter  fd)reiten.  <So  roilD  er  oorber 
umberftürmte,  3U  fud)en ,  ma3  il)m  mangelte;  fi£t 
er  je#t  freiroiflig  fym,  31t  genießen,  311  beiluden  unD 
3u  äufnen ,  roa3  er  beft£t ;  unD  31t  leben  in  Dem, 
toa£  in  il)m  lebenDig  unD  ret^ooll  erroad)t  ift.  ©0 
oerfd)ieben  ift  ber  pf»d)ologifd)e  (Einfluß"  ber  elemen* 
tarifdjen  (Entfaltung3mittel  ber  menfd)lid)en  Kräfte 
oon  beut  (Einfluß  ber  9toutinefunft ,  burd)  roeld)e 
einem  Kinbe  oon  feinen  5utfd)auungSeiubrücfett  un* 
terftü^te  unb  belebte  ÜEBorterfenntniffe  eingeblaut 
werben.  S)a3  SSort  ift  merftoürbig,  Mi  ein  ein* 
fid)tlooller  Wann,  Da  er  Diefen  Unicrfcbteb  in  einer 


Unterrid)tSftunbe  Der  gorntlel)re  gefeben,  3U  mir 
fagte :  c'est  un  pouvoir ,  ce  n'esl  pas  uu  savoir. 
(ES  ift  rid)tig,  mit  Diefem  3Bort  ift  unftreitig  ba£ 
eigentliche  äßefen  DeS  Unterfd)ieD3  3toifd)en  einer 
roabrl)aft  elementarifd)en  unb  einer,  auf  toeld)e  Strt 
fte  DtefeS  aud)  immer  fein  mag,  unelementarifd)en 
SSilDungSioeife  au3gefprod)en  unb  in  ein  beitereS 
£id)t  gefegt.  (Eben  fo  ift  in  fittlid)er  §infid)t 
ioal)r,  Daß  ber  ber  (ElementarbilDuugs  -  3bee  we- 
fentlidje  (Srunbfa^ ,  Den  galten  Umfang  ber  SBtt= 
DungS  -  unb  (Erziehungsmittel  ber  KinDer  an  DaS 
bäu3lid)e  geben  3U  fetten  geeignet  ift,  ©lauben 
unb  Riebt  auf  DaS  grofje,  allgemeine  ^-unba- 
ment  ber  3ittlid)feit  unb  ^eligiofität ,  auf  ben 
3}ater-,  9ftutter  =  unb  KinDerftnn  Der  ÜÜcenfd)en= 
natur  3U  bauen  unD  mit  afler  Äunji  unD  aller 
Kraft  il)re$  (EinfluffeS  Diefen  in  feinem  Urfprung 
inftinftartigen  (©inn  jitr  gebildeten  ä>aterfraft  unb 
9Jiuttertreue  3U  erbeben  unb  burd)  tit  äsereiufad)img 
ibrer  Mittel  Die  ©rjtebungäfcäfte  oon  Wil- 
lionen (Eltern  in  allen  StänDen  roefentlid)  in  fttt= 
lid)er  unD  religibfer  Jpinfid)t  311  beftärfen  unD  31t 
beleben.  3n  intellektueller  ^pinfiebt  ftnDen  mir 
in  Der  elementarifd)  oereinfaebten  Sprad)^,  B"bls 
unD  gormlebre  Den  Snbegriff  aller  Wittel  Der  na* 
turgemä^en  (Seifte^bilDung  oon  ibren  erften  Äeimett 
auü  oereiuigt.  Sie  elementarifdje  oprad)let;  r  e, 
Die  fid)  an  Die  elementarifd)e  51'usbilDung  Der  2fn* 
febauungsfraft  anfd)liefjt,  fübrt  Da§  ÄinD  an  ber 
.£>anD  Der  ^atur  unD  mit  il)rer  Kraft  3um  rid)ttgen 
SluSDrucf  über  Den  gan3en  Umfang  Der  (Ein  = 
Dr üefe,  roeld)e  Die  2Cnfd)auungSgegenftänDe  feiner 
Umgebungen  auf  Daöfelbe  gemad)t  b^ben,  unb  tit 
eletnentarifd)e  Bafyl*  unb  g-orinlebre  ift  burd)  Die 
pfuebologifd)  oereinfad)te  Drganifation  ibrer  tylittti 
geeignet,  Daä  ÄinD  fäl)ig  3U  mad)en,  Die  ibm  Durd) 
Die  2Cnfd)auung  erfaunten  ©egeuftänDe  3ufammens 
3itftellen,  31t  trennen,  fte  unter  einanDer  3U  oerglei* 
eben,  unD  fia)  DaDurd)  in  Den  <StanD  31t  fe£en,  fte 
in  ftd)  felbft  logifcb  3U  bearbeiten ,  unD  über  Diefel; 
ben  3U  urteilen,  ©ie,  Die  elementarifd) e  B^'- 
unb  gorntlebre,  ift  in  tt>rem  äöefen  eine  reine  unD 
allgemein  für  alle  ©tänbe  unD  SRenfcben  gleid) 
fegen^ooll  antoeiiDbare  SCusbilDung  ber  3)enffraft 
felbft,  tit  bem  9)venfd)en,   in  ioeld)em  Stanbe  unb 


410 


IV.     9?efultate  ber  (Srfafyrung  ü6er  @lementar6ilbuna,. 


in  welchen  £*erl)ältniffen  er  fid)  immer  befindet,  baS 
Heberlegen  unb  ^adjbenfen  fo  tu'el  als  oon  ber 
Stiege  auf  Ijabituell  mad)t  mit)  Dabei  feinen  9ften= 
fd)en,  meber  ben  Sttann,  t>er  ben  ^Jftug  fvifytt  ober 
ein  ^anbmerf  treibt  nod)  irgenb  einen  anbern  Da' 
oon  weglocft,  fonbern  iljn  überhaupt  jum  5tac^* 
forfd)en  unb  9fad)benfen  über  bie  gute  25emt£ung 
feiner  Sage  fyinfüljrr.  Saufenbfad)e  (Erfahrungen 
geigen  unS,  wie  biefeS  burd)  bie  Jftoutinemittel 
miferer  JSettbilbung  felber  in  ben  Ijwljem  Stufen 
unfrer  Kultur  nid)t  erhielt  wirb,  wie  im  ©egentljeil 
Sal)Eofe,  auf  biefem  Söege  felber  wiffenfd)aftlid) 
gebiibete  ÜJtenf^en  bei  iljrer  $üljrung  burdjauS 
nid)t  bafjin  gebracht  werben  finb,  ftd)  baS  ernfte 
forfd)enbe  £>enfen  in  iljrer  Sage  unb  in  tljren  35er* 
Ijältniffen  unb  für  biefelben  ^abituefl  ju  machen; 
wie  fie  öielmefjr  in  allem  Sljun  beS  SebenS,  baS 
außer  bcm  Äreife  il)rer  wiffenfd)aftltd)en ,  ^Berufs* 
ober  Siebljabereibilbung  liegt,  benfenS*,  forfdmtS* 
unb  überlegenSI)alber  äußerft  ungewanbt  in  ber 
SSelt  unb  in  ibren  Umgebungen  bafteljen.  SSir 
rönnen  unS  aud)  nid)t  oerfyeljlen ,  Da%  bicfer  Um* 
ftanb  feine  STiuefle  unb  Hrfacb.e  im  Mangel  einer 
oon  früher  Sugenb  an  pf»d)oIogifd)  naturgemäß 
entfalteten  2>enffraft  fiteren  muß ,  Da%  aber  Die 
ftd)  felbft  überlaffene,  oon  feiner  foliben  $unft  m* 
terftüijte  {ftatur  fel)r  fd)wer  Ijat,  Die  Sitcf e ,  Die  auS 
biefem  Mangel  entfielt,  auszufüllen. 

SMe  Sbee  ber  (Elementarbilbung  bleibt  inbeß  in 
intellectueller  -£>infid)t  burd)auS  nid)t  bei  ifyrem  (Ein» 
ftuß  auf  bie  reine  (Entfaltung  ber  menfd)lid)en 
£)enffraft  ftel)en ,  fie  belmt  benfelben  aud)  auf  ben 
ganzen  Umfang  fowol)l  unfrer  wiffenfd)afttid)en  als 
unfrer  Rvmft  iwD  SBerufSfenntniffe  unb  ^ertigfeiten 
auS.  Sebe  wiffenfd)aftlid)e,  jebe  Äunfr*  unb  jebe 
SSerufSfenntniß  unb  $ertigfeit  bat  eben,  wie  jebe 
einzelne  Äraft  ber  9ftenfd)cmiatur,  il)r  beftinunteS 
eigentümliches  Sßefen,  baS  oon  bem  beftimmten 
eigentümlichen  SBefen  j[eber  anbern  3ßiffenfd)aft, 
jeber  anbern  $unft  unb  jebeS  anbern  Berufs  oer* 
fd)iebcn  ift  £>ie  naturgemäße  5CuSbitbung  unb  (Er* 
lernutig  ber  3CnwenbungSerfenntniffe  unb  $ertigfeü 
ten  unferer  Äräfte  unb  Einlagen  fc£t  alfo  ben  Dollen 
3Befi£  ber®iffenfd)aft,  ber  kunft  unb  beS  Berufs, 
ber  tebem  einzelnen  Snbwibuum   eingeübt   werben 


muß,  in  allen  feinen  (Eigentt)ümlid)feiten  oorauS. 
35er  93lann,  ber  ftd)  anmaßt,  irgenb  eine  äöiffen* 
ffyaft,  eine  $unft  ober  einen  SSeruf  naturgemäß  ju 
lehren,  muß,  beibeS,  bie  oolfenbete  (Erfenntniß  ber 
elementarifd)en  5CuSbilbungSmittel  unferer  Gräfte 
unb  SCnlagen,  unb  bie  ooHenbete  (Erfenntniß  ber 
Äunft  unb  ber  33iffenfd)aft,  bie  er  feinem  £ög= 
ling  einüben  will,  in  ftd)  felber  vereinigt  be* 
ft^en.  2)iefer  Umftanb  fdjeint,  wenn  man  if)n  in 
biefer  BufantmenfteHung  bloS  an  fid)  inS  SCuge 
faßt,  gegenwärtig  nod)  fo  üiel  als  unüberfteiglid)e 
<Sd)wierigfeiten  31t  l)aben;  aber  Die  Statut  fommt 
aud)  l)ierin  in  ber  BwfcimmenfteKung  biefer  zwei 
SSebürfniffe  ber  $unft  ju  Qiüfe  unb  get)t  it)r  als 
Söegweifer  in  it)rem  künftigen  Sb,un  uorauS.  2Senn 
wir  ben  pofitioen  ©ang  ber  5CuSbilbung  aller  fünfte 
unb  S©ipnfd)aften,  o^ne  9tüdfid)t  auf  Die  3bee 
ber  (Mementarbilbung,  inS  5Cuge  f äffen ,  fo  fel)en 
wir,  eS  ift  £t)atfad)e,  3TUeS,  was  immer  in  wi\' 
fenfd)aftlid)er  ober  Äunftb.infidjt  folib  gelehrt  wirb, 
geb,t  auS  ber  innern  (Erfenntniß  ber  ©runbfät^e, 
©eftd)tSpunfte  unb  Mittel,  Die  ber  %Dee  ber  @le= 
mentarbilbung  gum  ®runbe  liegen,  Ijeroor.  SDb 
biefe  mit  flarem  SSewußtfein  begleitet  ober  in  bun= 
fein  SCb.nungSgefüb.len  in  if)in  liege,  ift  gleid)oiel, 
wenn  fie  nur  in  ben  SegenSfräften  i^rer  5CnSfül)s 
ritng  Daftefyt,  unb  fid)  barin  offenbart  unb  bewährt; 
unb  baS  ift  oielfeitig  in  tnelen  Stänben  unb  in 
oielen  Sfterljäftmffen  ber  %aü,  benen  nid)t  einmal  ber 
Warne  „Sbce  ber  (Slementarbilbung"  unb  —  will 
gefd)weigen  Die  wirflid)e  (Erfenntniß  i^reS  ©angS 
unb  ib.rer  SStittel  —  voöttlid)  unb  namentlid)  befannt 
ift.  £>ie  pft)d)ologifd)  tiefer  geljenben  Äenner  aller 
3öifenfd)aften  vereinigen  fid)  allgemein  in  beut 
®runbfa£,  Da^  Die  Mittel  ber  (Erlernung  unb  ber 
^Betreibung  jeber  35iffenfd)aft  unb  jeber  Äunfr,  be- 
fonberS  in  il)ren  SlnfangSpunften,  auf  alle  mögltd)e 
SSeife  vereinfacht  werben  muffen;  fowie  fie  in  il)ren 
t)öl)ern  Stufen  immer,  aud)  wenn  fie  felber  beim 
l)bd)ften  Mangel  ber  35ereinfad)ung  ber  SCnfattgS* 
punfte  tt)ret'  3Siffenfd)aften  ftd)  nod)  fo  mül)fam 
unb  naturwibrig  31t  bem  ®rab  ber  Äraft,  in  ber 
fie  in  iljrcr  2Biffenfd)aft  wirflid)  ftel)en,  l)aben 
burd)arbeiten  muffen;  fo  erfennen  fie  bennod),  Da^ 
teber  ^öl)ere  ®rab  ber  wi(Tenfd)aftlid)en  5fuSbilbung 


IV.     üiefiiltate  bev  ©rfatyriutoj  über  (Slementarbübttna,. 


41  i 


bai  -tBebürfnif?  ber  üBeretnfadjtrog  ber  SCnfanglmit» 
tet  tl>reö  Utitmitytä  fomol)!  all  t>te  SRttrel  ber 
Äunft,  ben  3fnfanglunterrid)t  jeber  SSiffenfctmft  31t 
biefer  2>ereinfad)ung  ju  ergeben ,  in  ein  l)et(el  Siebt 
fefct,  unb  Die  Mittel  bei*  «Culfiibrung  biefel  ©e» 
ftd)tlpuuftel  allgemein  tiorjubereiten  gefd)idt  ift. 
3Clfo  ift  offenbar,  bal  ©efüljl  beffen,  mal  el  brauche, 
bk  3bee  Der  dlemenrarbilbung  auf  irgenb  eine  Äunft 
ober  aSiffenfc&aft  mol)l  unb  genugtl)itenb  angutöeti* 
ben,  ift  mit  beut  ®efül)l,  mal  el  brauche,  irgenb 
eine  äöiffenfdmft  ober  $unft  mol)l  unb  genugtbuenb 
51t  erlernen,  in  iljrem  innern  SSefen  oollenbl  ba§ 
{Rämlidje.  SCllel  mal  immer  folib  erlernt  mirb, 
mirb  bwrd)  Mittel  feiner  (Erlernung  auf  irgenb  eine 
Sßeifc  erfannt,  bk  mit  ben  ©runbfä^en  unb  tyliU 
teln  ber  3>bce  ber  ©lementarbilbung  in  Uebereiuftim» 
mutig  freien.  SClfo  bereitet  bk  Wtatuv  ber  $unft 
aud)  l)ierin  ben  2Seg.  Unb  el  ift  offenbar,  bk 
Äunft  ift  in  alten  fünften,  in  benen  fie  folib  ba* 
fte\)t,  auf  bk  ©runbfä^e,  bk  bie  Sbee  ber  (Sie* 
mentarbilbung  anfprid)t,  aud)  ba,  mo  biefe  Sbee 
mortlid)  unb  namentlich  nid)t  gefannt  ift,  gebaut; 
unb  foiuie  iljre  Mittel  burd)  il)re  ^ortbearbeitung 
auf  bie  SSilbung  uuferl  ©efd)Ied)tl  m'elfeitiger  unb 
auf  bk  Stfenfdjennatur  eingreifenber  »orfdjreiten 
merben ,  fo  mirb  baß  SBcbiirfnifj ,  fie  auf  jebe  ein» 
Seine  äöiffenfdmft  unb  Ättnft  ansumenben,  aud)  aH= 
gemeiner  gefül)(t  unb  Ieid)ter  aulgefüljrt  merben, 
moburd)  benn  aud)  bie  Sd)imerigfeiten,  9ftenfd)en 
31t  finbeit ,  bk  bk  »olle  Äcnntnifj  ber  3bee  ber  @le* 
mentarbilbung  mit  eben  fo  foliber  Äennrnijü  ber? 
fettigen  äBiffenfd)aft  unb  beljenigen  Söerufl ,  ben  fie 
elcntentarifd)  ju  le()ren  oerfud)eu  merben ,  $u  »er* 
einigen  im  ©taube  finb,  fid)  in  eben  betn  ©rab 
»erminbern  muffen.  5Cud)  in  biefetn  ®efid)tlpunft 
finbet  bal  grofse  (§r3iet)unglmort:  ,,baß  geben  btl* 
tet"  —  feine  einfache  unbnatürlid)e5Cniuenbung:  el 
mad)t  aud)  biefjfaltl  in  feinen  folgen  bk  nämlidjen 
3Cnfpriid)e  unb  füfyrt  ju  ben  nämlid)en  Otefultaten, 
bk  mir  früber  all  feine  folgen  unb  feine  Jtfefultate 
erfannt  t)aben.  Unb  mir  muffen  el  aud)  in  biefem 
©efid)tlpunft  inl  5Cuge  faffen,  bafj  bk  Sbee  ber 
(5-lementarbilbung,  inbem  fie  bk  l)öd)fte  Vereinfa* 
d)ung  ber  SStlbunglmittel  ber  Gräfte  unb  Anlagen 
unferl  ©efd)led)tl   anfprid)t,    ben   größten  Unter» 


fd)ieb  in  beut  ©rabe  forbert,  in  roeldjem  ib,re 
Mittel  ben  oerfd)iebencn  Stäuben  unb  klaffen  un- 
ferl  ®efd)led)tl  in  intelleftueöer  unb  ßunftl)inftd)t 
ertljeilt  unb  eigen  gemacht  merben  tonnen  unb  folleu. 

So  mid)tig  ber  Segen  ber  pfpd)o(ogifd)  gegrüm 
beten,  elementarifd)en  SBilbunglmittel  ber  Senf*  unb 
Äunftfraft  im  5Cllgetneinen  für  eine  folibe  SJegriim 
buug  ber  *ftationalr'u!tur  ift,  fo  mid)tig  ift  aud)  bk 
(Srfenntmfj  ber  Sd)ranfen,  innerhalb  meieren  alle 
l)öl)ern  (Stufen  ber  eletuentarifd)en  SBilbunglmittel 
fomoi)l  in  3fvii(fftci)t  ber  sJCnfd)auunglfraft  all  ber 
Sprad)fraft ,  ber  ^)enffraft  unb  ber  Kunftfraft, 
befonberl  in  benfenigen  Stäuben  gegeben  merben 
follen,  beren  SBrob  unb  9tui)e,  unb  id)  barf  fagen, 
bereu  ©laube,  £kbe  unb  Sreue  00m  füllen  Segen 
ibrel  ()äullid)en  3CrbeitlfTei§el  abbängt. 

S)iefer  mefentlid)en  ^Baftl  allel  magren  3>oIfl= 
glücfl  mu§  in  ben  erften  ©runbmittein  ber  3>olfl= 
bilbung  aud)  non  Seite  feiner  ^unftbilbung  mit 
Sorgfalt  ä>orfel)itng  gett)an  merben ;  unb  es  ift  auf 
ber  SBafm  biefer  Sorgfalt,  aber  aud)  nur  auf  il)r 
moglid),  bk  bk  3ttenfd)ennatur  mdd)tig  ergreifen» 
ben  dlementarbilbunglmittel  ber  menfd)lid)en  3)enf» 
unb  Äuuftfraft  311m  Segen  aller  Stänbe  unb  bamit 
als  ^-unbament  aller  Staatstraft,  aller  Staatsrul)e 
unb  allel  Staatlfegenl  31t  benu^en. 

3öir  bürfen  unl  nid)t  täufd)en.  5l'uf  betn  2$eg 
unferl  Bettgeiftel  unb  feiner,  alle  mabren  Segenl» 
fräfte  ber  9#enfd)ennatur  abfd)mäd)enben  unb  in 
t'brer  2Cbfd)mäd)img  fie  baib  3ur  SJerträumung,  balb 
3ur  @rlal)tnung,  balb  3ur  Versilberung  ^infül)rens 
ben  Verfünftelungsmittel  aller  unfrer  Äiäfte  ifl  bk' 
fei  nid)t  moglid);  el  ift  nur  auf  beut  SBeg  einer 
meifen  Sorgfalt  il)rer,  nad)  ben  SSebürfniffen  unb 
Umftänben  ber  oerfd)iebeuen  SSolflflaffen  aulgebel)n- 
ten  ober  befctjränften  SCnmenbung  möglii^ ,  fk  mit 
gefid)ertem  Erfolg  all  ein  allgemein  gcfegnetel  %Rit* 
tel  ber  äVolflfultur  ati3ufeben ;  aber  bei  biefer  Sorg» 
falt  unb  mit  biefen  Sdjranfen  füffit  fie  benn  aud) 
auf  jeber  25al)n,  auf  jeber  Stelle  unb  in  iebem  %ad) 
il)rer  miffenfdjaftlt'dien  ^unft  allgemein  3um  Segen 
aller  Stänbe;  unb  el  ift  unftreitig,  menn  fie  in  ei* 
nem  2anb  in  biefem  ©eijle  aneiiannt  unb  ein* 
geführt  märe,  fo  mürbe  fie,  befonberl  in  ben  b,öl)ern 
Stänben  unb  bei  allen ,  ibrer  ^Beruflftimmung  l)al» 


412 


IV.     JKefuItate  bev  (grfafyruncj  über  ßlementä&lifbung. 


bei*  einer  eigentlid)en ,  miffenfcbaftlid)en  S3ilt>«tig  be= 
bürftigen  9Kenfd)en  bal)t'n  mirfen,  fte  perfönlid)  311 
einem  ©rab  ber  Selbftentfaltung  il)rer  iljnen  eignen 
Gräfte  nnb  Anlagen  fyin$pfüfßm,  bie  fte  einerfeitS 
ju  einer  foliben  unb  fyrieh  genugtbuenben  Erlernung 
ibrer  S5eruf3miffenfd)aft  fäl)ig  macben,  anberfettä 
fte  inbioibualiter  aud)  bal)in  ergeben  mürbe ,  für  bie 
9Cufnat)ine  unt>  prberung  bei  StubiumS  ibrer  *Bif* 
fenfcbaften,  fonn'e  ?u  allgemeinen  SegenSfrdften 
ibrer  «Cnmenbung  perfönlid)  mit  (Erfolg  $u  mirfen. 
(Ebenfo  mürben  bie  (ElementarbilbungSmittel, 
menn  fte  ben  bürgerlid)en  Stdnben  unb  felber  bem 
bie  (Erbe  mit  eigener  -£>anb  bauenben  Sanbmann  in 
tiefem  ©etfte  eingeübt  mürben,  in  beibett  Stdn* 
ben  ju  il)rem  inbioiDueflen  Segen  bie  .ndmlicbe  9ticb* 
tung  nehmen  unb  bie  ndmlid)e  äßirfung  baben.  «Sie 
mürbe,  menn  fte  mit  biefer  (Sorgfalt,  Solibitdt  unb 
SSefcbrdnfung  in  einem  Sanbe  allgemein  gemalt 
mürbe ,  befonberS  auf  ben  ©eluft  nad)  einem  t)öt)ern 
©rab  ber  ©eifte3  =  unb  Äunftbilbung  aU  berjenige, 
ber  $u  einer  foliben  SBegrünbung  unb  9Cu3bebnung 
it)re§  etgentlid)en  $au§--  unb  StanbeSfegenä  oor* 
SÜglid)  geeignet  ift,  in  taufenb  unb  taufenb,  ju  ei* 
ner  fyöfyevn  äußern  Stellung  in  allen  9£ücfftcbten 
unfähigen  SDienfcben  erfalten  machen  unb  ebenfo  cor? 
jüglid),  id)  möd)te  fagen,  oon  ©otteS  megen  aus« 
gezeichneten  Sftenfcben  28ege  bahnen,  ba$  tteberge* 
mid)t  ibrer  SCnlagen  im  Greife  1 1>  r  eö  StanbeS 
unb  ibrer  Verbdltniffe  ju  ibrer  33efriebigung 
unb  jum  Segen  ibrer  nddbften  Umgebungen  anraen* 
ben  unb  benu^en  ju  fönnen.  S)aö  Unglücf  ift  groß, 
baß  in  unferer  $eit  eine  jabllofe  Stenge  3)lenfd)en 
außer  bie  roabren  unb  foliben  SegenSgenießungen 
ibreS  StanbeS  berauögelocft  unb  burd)  böfe,  aber 
ftarfe  Sftetgmtttef  gletd)fam  mit  «paaren  au§  ben* 
felben  berauSgejogen  werben.  Sonne  biefe3  große 
Unglücf  unferer  Sage  oon  ber  immer  meitern  (Ent= 
fernung  unferer  SBilbungS*  unb  (Er;$iebung3mittel 
unb  oon  bem  ©ange  ber  9tatur  in  ber  (Entfaltung 
unferer  Ärdfte  unb  ber  (Einfacbbeit  ber  SSilbungl* 
unb  (ErjiebungSmittel  unferS  ©efcbled)t3  abfängt 
unb  herzuleiten  ift,  fo  ift  ebenfo  gemiß ,  bafs  biefeS 
große  Unglücf  oorgüglid)  burd)  9£dberung  ju  ben 
allgemein  fraftbilbenben  (ErsiebungSgrunbfd^en  unb 
(ErjtebungSmitteln,  beren  (Et'forfdnmg ,  Sßegrünbttng 


unb  3£u3fübrung  bie  Sbee  ber  dlementarbilbung 
gemibmet  ift,  in  feinen  SSurjeln  folib  angegriffen 
unb  aflmdblig  get)oben  merben  rann.  S>ie  bbcbften 
elementarifd)en  9ftefultate  muffen  nad)  allen  9fJid)s 
tungen  ber  (ErsiebungSbebürfniffe  »on  ber  Sßiege 
auf  oorbereitet  merben;  fte  ftnb  aber  aud)  alle 
»on  berOlatur,  ba$  bie  bteßfdfligen  Vorbereitung^ 
mittel  in  ben  niebern  glitten  be#  Sanboolfö  ebenfo 
anmenbbar  ftnb,  alö  in  ben  ^aldften  ber  ©ro^en 
unb  an  jeber  Stelle,  mo  fie  maljrbaft  erfannt  unb 
forgfdltig  benu^t  merben,  burd)  tf>r  3Befen  gleid) 
tief  unb  »ielfeitig  fegenbringenb  in  ben  ganzen  Um* 
fang  beä  (ErjiebungS  =  unb  tlnterrtd)t§mefenä,  unb 
in  tik  foliDe  Begrunbung  aller  t^rer  SBorfdjrttte, 
fomie  in  tu  @inlenfung  ber  (Erfenntnifj  ibrer  fpd* 
tern  9tefultate,  eingreifen. 

gaffen  mir  bie  elementarifcben  Hebungen,  bie 
in  il)retn  ganzen  Hmfongv'  »on  il)rem  erften  SCn* 
fangöpunft  oon  ber  3fu#bilbung  ber  5Cnfd)auuttg3* 
fraft  unb  ber  bod)ften  3Sereinfad)ung  il)rer  Mittel 
auö  bearbeitet  merben  muffen,  ins  5Tuge,  fo  feben 
mir,  ba$  fie  fdmmtlid)  su  einer  dinfad)l)ett  erboben 
unb  mit,  bem  finblid)en  Sflter  angemeffenen,  {Reihen 
oerbunben  merben  fönnen,  unb  oerbunben  merben 
muffen,  bie  ibren  mabrbaft  naturgemäß  bilbenCen 
©ebraud)  oon  ber  Sßt'ege  an  möglid)  mad)en,  unC 
tnbem  fie  einer  Oieibenfolge  oon  bie§fdfligen  ^Btl- 
bunggtnitteln  rufen,  beren  Otei^e  bie  3Cnfd)auungg* 
fraft  nad)  allen  9vid)tungen  oon  Stufe  ju 
Stufe  lebenbig  anfpreeben ,  erweitern  unb  ftärfen, 
bie  Äinber  ibrer  9latur  nad)  ^um  fortbauernben 
3Sad)§tbum  ber  lebenbigen  unb  flaren  @rfenntni§ 
atter  ©egenftdnbe,  bie  fte  umgeben,  binfübren, 
unb  baburd)  ben  erften  ©runbftein  gut*  (Entfaltung 
ber  menfd)lid)en  S)enffraft  auf  eine  folibe  SSeife 
binlegen.  gaffen  mir  jeftt  eben  fo  aud)  bie  elemen- 
tarifd)e  Sprad)let)re  tn§  5Cuge ,  fo  ftnben  mir, 
bafy  fte  an  ftd)  eine  fortbauembe,  burd)  bte  natur= 
gemd§e  (Entfaltung  ber  Sprad)fraft  gu  er^ielenbe 
gortfe^ung,  Stdrfung,  SBenu^ung  unb  (Ermeiterung 
ber  {Refultate  ber  naturgemäßen  SCuöbilbung  ber 
Sfnfcbauungäfraft  ift,  unb  baburd)  p  eben  ber  (Ein* 
fad)l)eit  bingefübrt,  unb  für  ba$  finblid)e  Sflter  mit 
eben  ben  Steigen  belebt  merben  muß,  mie  biefe^  bei 
ber  elementarifcben  5Cu3bilbung  ber  9fnfd)auungäfraft 


IV.     9iefultate  ber  (grfabr.wg  über  (Slementavbilbuna,. 


413 


ber  %all  ift;  mit  finben  ferner,  ba§  fte,  mit  ben 
9Sorfd)rirten  ber  2Cnfd)auungifraft  immer  gleichen 
(Schritt  t)altent>,  geeignet  ijt,  ben  Bögling  fortroät)* 
rent»  jur  progrefftoen  SBerbeutltdjung  feiner  ^Begriffe 
t)iit3ufüt)rcn  mit)  fo,  mit  ber  clementarifd)en  5ftt= 
fd)auungilel)re  Dereinigt,  ben  erften  ®runbftein  jur 
naturgemäßen  (Entfaltung  ber  menfdjlidjen  Denf* 
fraft  311  legen  unD  aifo  alsJ  SÖftttelfhtfe  jmtfdjen  ber 
(Entfaltung  Der  menfd)liii)en  SCnfdjauungifraft  unb 
ber  menfd)lid)eu  25enffraft  ba^ttfteljen.  ®el)en  mit 
je^t  rueiter  unb  faffen  tk  elementarifd)e  B&W  unb 
$orutlel)re,  ali  tk  bejttmmten  eigentlichen  Äunjt* 
auibilDungimittcl  ber  3)enf fraft,  mS  SCuge,  fo 
fefyen  mir,  Daß  fk  in  i()rer  (£igentl)ümlid)feit  aui 
bem  SSefen  ber  £al)l  unb  %omx  felber  t)eroorgel)en 
unb  barum  aud)  ben  ganzen  Umfang  iljrer  Segeni* 
folgen  in  Uebereinftimmung  mit  biefen  $unbamenten 
31t  fud)en  fjciben;  roir  fernen  ferner,  lap  fte  oon  ben 
erften  ^Cnfattgipunften  il)rer  (Erlernung  eben  fo  mie 
tk  naturgemäßen  SBilbungimittel  ber  3Cnfd)auungi* 
unb  Sprad)fraft  mit  gleichen,  tk  üftenfcfyennatur 
im  finDlid)en  2C(ter  ergreifenben  Steigen  belebt  mer* 
ben  muß ,  aber  DaDurd)  aud)  geeignet  roirb ,  1k 
Böglinge  in  SSerbinbung  mit  ben  9tefultaten  ber 
naturgemäß  eingeübten  Sfnfdjauungi*  unb  Sprad)== 
fraft  auf  eine  SSeife  31t  ber  miffenfd)aftlid)en  %n* 
ftd)t  eben  biefer  ®egenftänbe  unD  überhaupt  31t 
einem  ®rab  ber  logifd)  gebilbeten  2)enffraft  31t 
ergeben,  ber  oljne  bte  SBilbungimittel ,  tik  uni  bte 
naturgemäße  Bal)l  *  unb  gormlel)re  oerfdjafft,  im 
5fllge meinen  unerreichbar  ift.  gaffe  id)  Den 
Umfang  ber  Äunfhnittel,  Die  ju  biefem  l)ol)en  £tel 
ber  5Cuibilbitng  unferer  intellectueüen  Gräfte  l)in= 
führen,  oon  iljren  Sfrtfangipunften  ini  Stuge,  fo 
fel)e  id),  tk  aufgeteilte  ^orntalform  einer  allge- 
meinen (Sprachlehre  giebt  hierüber  oielfeitigei  £id)t. 
Sie  greift,  eben  roie  jeber  toal)rl)aft  elementarifd) 
gegebene  Unterricht  tu  einer  neuen  Sprad)e,  burd) 
alle  Sftittelftufen  iljrei  progreffto  bilbenben  dinfluf* 
feä  in  alle  $äd)er  ber  menfd)lidjcn  (Erfenntniffe  ein 
unb  fül)rt  burd)  tk  a\x$  if)r  (jeroorgeljenben  unb 
ityt  notl)ttenbig  inrootmenben  Uebungen  31t  einem 
(Srl)eiterungigrabe  Der  ^Begriffe  oon  ben  ©egenftän* 
ben,  tk  tk  31t  erlernenben  äöörter  bejeicrjnen,  baß 
ber  (Enbpunft  ber  burd)  fte  erhielten  Srfenntniß  ber 


gemeinen  ©egenflänbe  beä  Sebeni  ftd)  immebiat  an 
ben  5Cnfangipttnft  anfd)ließt,  oon  roeld)em  bie  roif» 
fenfd)aftltd)en  Sfnfid)ten  biefer  ©egenjtänbe  altige* 
l)en.  SÜefer  ©efid)tipunft  ift  tn  allen  roiffenfcfjaft* 
liefen  $äd)ern  gleich  roal)r  unb  unter  aHen  2>erb,ält* 
niffen  unb  Sagen  unferi  @efd)led)ti  in  feinem  28e* 
fen  gleid)  anroenbbar.  So  mie  fein  $inD  in  ber 
2Selt  of)ne  einen  gemiffen  Äreii  oon  SCnfdjauuiigi* 
gegenftänben  lebt,  tk  in  i£)m  gereift  ftuD,  fo  fte£)t 
jebei  Äinb,  ta$  tn  ber  SCuibt'lbung  feiner  Spradj* 
fraft  elementarifd) ,  b.  I).  fo  weit  geführt  ift,  als 
ei  tn  ber  SCnfdjauungifraft  oorgerüdt  ift ,  auf  bem 
^)tmft,  in  toeld)em  feine  3Cnfd)auungierfenntntffe 
an  tk  SCnftdjten  grenzen,  oon  benen  au$  ei  ttatur* 
gemäß  ^ur  (Smpfänglid)feit  ber  roiffenfdjaftlidjen 
51njtd)ten  eben  biefer  ©egenftänbe  geführt  werben 
muß.  keimte  td)  tk  9iatttrgefd)id)te  jum  33eifpiel, 
fo  fel)e  id)f  ein  jebeS  $h\t ,  toenn  ei  aud)  in  ben 
befd)ränfteften  SJerb.ältniffen  lebt,  fennt  in  febem 
galle  bod)  menigftenö  fed)i  Säugetiere,  fo  oiefe 
%i)'d)e,  SSögel,  3nfeften,  5Cmpl)ibien  unb  3Sürmer; 
unb  menn  ei  biefe  »oenigen  Sl)iere  elementarifd)  oon 
Der  äöiege  an  mit  ©enauigfeit  anfdjauen,  \k  in  aU 
len  tb,ren  roefentlid)en  S;i)eilen  unb  abänDerlid)en 
SSefd) äffen fjeiten  rid)tig  erfennen  unb  ftd)  barnber 
mit  SSefrtmtnt^ett  auibrücfen  gelernt,  tote  biefe§  Ui 
einer  mal)rl)aft  elementarifd)en  güf)rung  jur  Sprad)* 
lel)re,  aud)  tn  ben  nieDrigjten  ^ütten,  erhielt  met* 
ben  fann  unb  erhielt  merben  muß ,  ein  fofd)ei  Äinb 
t)at  ben  STnfang  einer  foliben  unb  naturgemäßen 
Erlernung  ber  mi|Jenfd)aftlid)en  SCnftc^t  ber  Säuge* 
tl)iere,  ber  Ornithologie,  ber  Sdjt^iologie,  tt.  f.  m. 
in  ftd)  felbft.  Unb  menn  Sage,  Umftänbe  unb  9Jer* 
^ältniffe  ei  baju  oeranlaffen  ober  gar  oerpf!id)ten, 
biefe  3Siffenfd)aften  ju  lernen,  fo  ift  ei  burd)  feine 
bisherige  gtil)rung  ba^tt  oorsüglid)  gut  oorbereitet. 
ferner  tft  eben  fo  rid)tig,  ta^  menn  ei  oon  ber 
äöiege  auf  in  ber  2fnfd)attungifunft  unb  in  ber 
aui  biefer  Äunft  immebiat  f)eroorgel)enben  elemen* 
tarifd)en  Baty '  unb  gormle^re  naturgemäß  geführt 
morben,  fo  ifi  ei  burd)  bai9?ed)nen,  Beid)tten  unb 
Neffen,  ta^  ei  mol)l  mit  elementarifd)er  Äraft  er* 
lernt  l)at,  bafur  oorgttglid)  oorbereitet.  ®a$  ift  tn 
aUen  aBiffenfd)aften  ber  nämlid)e  %aü.  ©ie  burefy 
bte  elementarifd  eingeübte  Sfnfa)auungi*,  SpradK 

53 


\M 


IV.     SÄefuItote  ber  (?rfaf)ruih3  übet  @lenientarbübung. 


Bal)l*  miß  $ormlcl)re  naturgemäß  entfalteten  Gräfte 
ßer  {ötenfdjemtatur  fyaben  in  aßen  $äd)ern  ßer 
menfd)lid)en  drFenntttiffe  ßte  nänilid)c  SBirFuug; 
feien  ei  reine,  feien  ei  uiatl)ematifd)e  95iffenfd)af* 
ren>  feien  ei  £Bcruf3roiffetifd)aften  miß  SBerufiferrtg* 
Feiten,  feien  e§'$emitniffe,  con  welcher  3Crt  fte  im* 
mer  fein  mögen,  fo  l)aben  ßie  elententarifcfyen  SSif* 
ßungSmittel  ßer  menfd)lt'd)en  Gräfte  auf  fte  ßie  näm* 
iid)e  SBirFung.  3d)  fpred)e  ßa§  2#ort  mit  Heber* 
Beugung  au3:  ßie  elementarifcfjcn  SSilßungSmittcl 
finß  entroeßer  ju  allem  ßiefem  gut,  oßer  su  gar 
nid)t§.  gfjr  2Berrr),  il)r  großer  äöertl)  liegt  tfjeilS 
in  unS  felber,  tl)etlS  in  Umgebungen,  ßeren  bilßenße 
(fiußrücFe  in  itjrem  38efen  feinem  9ftenfd)en  ganj 
mangeln.  SeßeS  Äütß,  bai  g.  ©.  ßen  allen  Sften* 
fd)en  täglid)  t>or  SCugen  liegenßen  Buftanß  ßeä  38a  f* 
ferg  in  feiner  9vul)c,  in  feiner  SSeroeguug,  miß  fei* 
nen  naturgemäßen  3>eränßerungen  in  %t)au,  9te* 
gen,  5)unft,  £>ampf,  Steif,  -£>agel  «.  f.  ro.  miß. 
ßann  rjinroießer  feine  3SirFmtgen  unß  feinen  Einfluß 
in  alten  ßiefen  Buftänßen  auf  anßere  ^aturgegen* 
ftänße  mit  elementarifdjer  ©enauigFeit  anfd)auen 
unß  fid)  ßarüber  mit  £?eftimmtl)eit  aulßrücFe-n  ge* 
lernt,  Ijat  ßie  SCnfänge  ßer  $uttftanfid)t  ßer  9latur* 
Iel)re  über  alle  ßtefe  ©egenftänße  in  fid)  felbft;  i'itt* 
roießer  jeßeS  $inß,  ßa§  ßie  SCuflöfung  ße£  (SafgeS 
miß  ßel  BucFerS  in  ßer  $üd)e,  ßie  38ießert)ei'ftel* 
hing  ßeSfelben  au3  feinem  naffen  Buftanß  in  ßen 
trocFnen ,  unß  feiner  (Sriftaftifirung  ic. ,  unß  ebenfo 
ßie  ®äl)ruug,  ßa3  3fbftel)en  unß  gu  dfftgroerßen 
ße3  3öein3  im  Heller,  ßie  Hmroanßlung  ße3  3ttaba* 
fterä  in  ©np3  unß  ße§  SftarmorS  in  $alF,  ße§  $ie* 
fet§  in  ©la3  u.  f.  ro.  elemeutarifd)  anfd)auen  unß 
fid)  ßarüber  mit  33>eftimmtl)eit  ausßrüdfen  gelernt, 
trägt  ßie  Anfänge  ßer  3Fnfd)auung3erFeuntniffe  ßer 
35iffenfd)aften,  ßeren  nähere  drforfdjung  ßiefe  ©e* 
genftänße  anfpred)en,  fo  gut  in  fid)  felbft,  al§  ein 
Sinß,  "ßai  au^)  nur  einige  roenige  33auernt)äufer  in 
aßen  ifyren  Steilen  mit  elemeutarifd)er  ©enauigFeit 
m§  3Cuge  faffen  unß  fid)  ßarüber  mit  S5eftimmtl)eit 
aulßrücFen  gelernt  Ijat,  ebenfo  ßie3CnfaiigipunFte  ßer 
SSauFunft  in  if)ren  roefentlid)en  Steilen  in  fid)  felbft 
trägt;  unß  roenn  ei  ßafür  öorgüglid)e  SCnfagen  be* 
ft£t,  ßurd)  ßie  bloße,  mit  ßen  elementarifd)en  Gsin* 
Übungen  ßer  Bafjf*  u»b  $ormlel)re  unterftü£te  3Cn* 


fd)auung3erFemttniß  ehicS  3?auernf)aufe3  einfad)  unß 
naturgemäß  auf  ßie  S5al)ii  geführt  roerßen  Fann, 
ßie  Sfnfangggrünße  ßer  üBaufunft  unß  il)rer  oielfei» 
rigeu  @rfenntnißfäd)er  in  itjrem  ganzen  Umfange 
in  fid)  felfyft  51t  entfalten  unß  nad)  Umftänßen  unß 
ä>erl)ältniffeu  in  roirFlid)en  SSerFen  ßer  SSauFunft 
an  ßen  Sag  gu  förßern. 

da  ift  allerßingg  nid)t  git  berechnen ,  roie  weit 
ßie  »on  ßer  3Öiege  auf  rool)l  bel)anßelte  SCusbilßuug 
ßer  3fnfd)auung?Fraft  in  ßer  (SrFenntniß  roiffenfd)aft» 
lid)er  ©egenftänße  ^infül)ren  Fann,  roemi  fte  felber 
ßurd)  pfncfyologifd)  georßnete  Sfnfd)aumig§übttngen 
im  Äinße  begrünßet  unß  ifyte  geiftige  abftraFte  dr* 
Fenntniß  naturgemäß  unß  foliß  'in  il)m  oorberettet 
roorßen.  Sßo  immer  ßie  $raft  ftarF  iftf  ßa  ift  lie 
Ämtft  teid)t;  unß  mo  immer  ßie  ^tunft  leid)t  tjl, 
ßa  fül)rt  fte  oon  felbft  roet't.  (Sin  Äinß,  ßal  in  ßer 
5Cnfd)auung  ßer  Bnfyf  miß  gorm  foliß  geführt  roor= 
ßen,  §at  ßen  Uebergang^roeg  31t  ßen  3CbftraFtion§= 
Übungen  tut  Bällen  unß  Steffen  fd)on  gur  <£>älfre 
gurücFgelegt,  efye  ßie  eigentlid)en  ßießfäfligen  SCb* 
ftraFtionöübungen  mit  il)m  naturgemäß  and)  nur 
angefangen  roerßen  Fonnen.  Siefe  legten  Uebungen 
fe^en,  im  %alle  fte  naturgemäß  gegeben  roerßen, 
eine,  ßurd)  il)re  genugtl)uenße  33i(ßimg3übungen  auf 
einen  merFlid)en  ©raß  ßer  Reifung  gebrachte  5Cu* 
fd)auungäFraft  fd)on  »orauä. 

S)iefe§  SBeiterfüljren  ßer  menfd)lid)en  ©efftel* 
fräfte  ßurd)  ßie  elementarifd)en  S5ilßung§mittel  fyat 
inßeß  gar  Feine  ©emeinfd)aft  mit  ßent  anntaßlid)en 
S&orrücFett  ßel  Söirrroarrä  unferer  oberpd)lid)en 
Beitoielroifferei  unß  aFler  träumerifd)en  <&d)einbiU 
ßungämittel  unferer  öerßerblid)en  aKgemettten  3SolFls 
litteratttr  unß  il)rer,  unfer  ©efd)led)t  irrefüljrenßen 
üftoutineübungen.  —  f^eft  gebunßen  an  ßen  l)oljen 
©rttnßfa^ :  ßa3  Seben  bilbet  —  unß  in  ifyrer  @r* 
roeitermtg  allgemein  au3  ßent  naturgemäßen  SStl* 
ßmig^gang  ße§  E)äuältd)en  gebend  l)eroorgef)enß,  fü^* 
ren  ßie  dlementarbilßung§mittel,  oermoge  ü)te§ 
SSefenS ,  ßurd)au§  nid)t  auf  ßie  SCbroege  ßer  &eiU 
oerirrung,  gu  ßenen  ßie  oberflächlichen  Mittel  im* 
ferer  SSolF^*  miß  BtitFultur  Millionen  Snotoißuen 
mtferä  ®efd)led)tg  gu  iljrem  SSerßerben  Einreißen. 
®ie  Mittel  ßer  roal)ren  dlementarbilßung  finß  im 
gangen  Umfang  il)rer  31' n  ro  e  n  ß  11  n  g  allgemein  ©eift 


IV.     SHeMtate  ber  @rfal)uing  Ü6er  ©leineutarbilbung. 


415 


uitt>  geben,  fo  mie  fie  biefel  auch,  im  gat^en  Hut* 
fang  ihrer  Urfprungl*  unb  Entf  at  tun  gl* 
mittel  ftnb.  3)a3  tji  fo  roeit  mabr,  daß  auch  in 
Dem  irrtbumloollften  (Gange  Der  Dtotttincneittübung 
oon  3Btjfenfd)afteii,  tue  feine  reelle,  ftnnttc&e  5l'n* 
fdjauung  jum  (Gruttbe  haben  nub  oon  einer  9jfottt¥ 
ftnb ,  büß  ga»i3  junge  .fi'inber  i()r  geiftig  bilbenbel 
2Befen  burcfyattS  titdjt  #u  begreifen  üerntögen,  ben* 
nod)  mit  äSabrheit  gefagt  werben  fann,  t>k  (Grunb* 
fä£e  bei-  Elemcntarbilbung  feien  geeignet,  ben  bon 
sens  bei*  9ttenfd)cnnatur  auf  tote  2Crt  unb  38etfe, 
wie  attd)  folcbe  äöiffcnfdjaften  fo  oiel  mög(id)  natur* 
gemäß  gelernt  werben  fönnett,  aufmerffam  311  machen 
unb  il)it  auf  bk  SÜvittel,  bk  l)irsu  führen,  IJÜ13U* 
lenfen.  Bunt  SSeleg  biefer  SCnftcbt  fajfe  id)  bk 
(Geographie  unb  bie  (Gefd)id)tllel)re  »on  biefem 
(Gejid)tlpunft  au$  inl  SCuge.  3d)  bin  natürlicher 
äßetfc  roeit  entfernt,  eines  biefer  %äd>a  int  Umfang 
feiner  roal)rl)aft  bilbenbett  unb  roirflicben  nuffen* 
fd)aftlid)en  SBebetttung  roeber  all  ein  3>olf ö -  nod) 
als  ein  Jtiuberftubiunt  an^uerfennen ;  aber  voenn 
man  nun  einmal  ein  .fiinb,  ob  mit  Recht  ober  Un* 
red)t,  tiaä  i\t  gleich  oiel,  einel  biefer  $äd)er  lernen 
laffen  null,  fo  führen  bk  eleutentarifri)en  ÜBtlbungl* 
grunbfätje  in  Rütf'ftd)t  auf  bie  (Geographie  in  einem 
einfachen,  naturgemäßen  (Gange  311  ben  leid)teften 
Einübuttgltnttteln  ber  Äenntntj?  ber  Tanten,  ben 
bk  SSerge,  %{i\\](,  ©täbte  unb  £)erter  ber  oerfd)ie* 
betten  gdttber  hoben,  unb  ebettfo  31t  einer  leichten, 
finnlidjen  Einprägung  ber  Äunftanfcbauiinglmtttel 
oon  ber  gage  biefer  (Std&te ,  $lüjfe  :c.  roie  fte  in 
ber  3$al)rl)eit  ihrer  gofalität  neben  einanber  liegen 
unb  auf  einanber  folgen. 

3)tefe  betöfeitia*«  Hebungen  ftnb  beut  finblichett 
SClter  im  böcbften  (Grab  angemeffen.  ©ein  (Gebäd)t* 
niß  unb  fein  2Cnfd)auiingloeriiiögeu  ftnb  im  vollen 
geben  ihrel  iugenblicben  Erroacbenl  für  5Cllel,  mal 
finnlich  auf  fte  einwirft,  in  einem  hohen  (Grab  offen 
unb  empfänglich.  3d)  mürbe  olfo  einem  $inbe,  ba$ 
bk  ®eograpl)ie  lernen  follte,  neben  bent  natürlt* 
d)en  (Gebrauche  ber  elementarifd)  citt3ttiibenben  9Cu* 
fd)auunglmittel  ber  geographifchen  Sagen  unb  35er= 
hdltniffe,  bk  in  feinett  näd)ften  Umgebungen  nad) 
allen  Rid)tuitgett  il)ttt  cor  SCugen  liegenb  &tatt 
ftttbett,   bk  Tanten  ber  ©table  unb  £)ertcr  einer 


beftimmten  (Gegenb,  3.  So.  etneä  $lußgebietel,  föon 
beim  erften  Reben  unb  gefenlernen  in  ber  £)rbnuug 
unb  Reihenfolge,  toie  fte  in  ber  SSelt  unb  auf  ber 
ganbd)arte  neben  einanber  fteijcn  unb  auf  einanber 
folgen,  mneiuonifd)  genugfam  einüben  unb  il)in  ihre 
2Culfprad)e  in  ber  £)rbnttng  il)rel  reellen  SCufein* 
anberfolgenl  unb  Rcbeneinanberftebenl  genugfam 
geläufig  utadjen.  5d)  mürbe  tut  erften  Eurful  bie* 
fer  utnemonifd)eu  Einübungen  bk  Flußgebiete  bei" 
erften  unb  herncid)  bie  ber  smeiten  (Größe  in  Mitteile  *, 
Mittel-  unb  ^Culflußgebiete  abtheilett,  unb  bann 
oon  bem  Slueflengebiete  bii  auf  ben  SCulfluß  beö 
Strome!  in  beftiitimten  Entfernungen  oon  einanber 
£)ertcr  oon  einer  getetfjüen  Söcbeutung  311m  Mittel* 
punt't  ber  ntinber  bebeutenben  Derter,  Ik  in  einer 
gemiJTen  Entfernung  um  biefelben  herumliegen,  fe\t> 
fegen ;  unb  tk  .Vliuber  müßten  bei  jebent  ihnen  in 
biefem  flroeiten  ßurfuS  etnjuttbeöbejß  neuen  £)rte 
nid)tä  attbcrS  lernen,  all:  e£  liegt  in  ber  ober  bk* 
fer  Entfernung  oon  bem  £)rt,  an  beffett  tarnen  unb 
gage  e3  ihnen  mneinontfd)  angeknüpft  bleiben  foll, 
unb  ta  ihnen  biefer  Drt  im  frühem  (vtirful  nad) 
allen  feinen  gagen  unb  Umgebungen  beftimtnt,  nm 
ftanblid)  unb  unau$löfcl)lid)  bet'annt  i\t ,  fo  roirb 
il)tten  burd)  tk  SCnlnnpfung  an  biefelben  t>k  gage 
unb  tk  Umgebungen  bei  neuen  £)rt§  eben  fo  be= 
ftimutt  unb  eben  fo  unauSlöfcblid)  befannt. 

3d)  bin  fid)er,  ba$  auf  biefem  Söege  i>k  Rhu 
ber  in  ber  Romenflatur  biefer  SÖiffenfd)aft  unb  in 
bent  feftett  3fttfd)auung§benni§tfein  ber  gof'alitätSs 
»erhältniffe  ber  gänber  unb  Derter  gegen  einanber 
unglaublich  fd)nelle  unb  beinahe  uttau3löfd)lid)e  3Jor* 
fd)rttte  inadjen  ntürben.  3d)  roeiß  inbejfett  auct) 
gan3  mol)l,  baß  t>kk  Hebungen,  all  mirflicl)e  SSm;* 
einübttngen  31t  bem,  roal  ba§  Söefett  ber  roijfen* 
fd)aftlid)en  ©eograpl)ie  i\t,  gar  nid)t  angefehen  mer= 
ben  fönnen. 

3Cber  fo  mie  el  beim  Rebenlehren  bei  ßinbel 
bennod)  eine  tuirflich  unb  fel)r  oortl)eil()afte  35or* 
bereitunglübung  3ur  fpatertt  Erfenntniß  ber  (Gegen* 
ftanbe  i\t,  beren  Rauten  el  aulfpred)en  lernt,  menn 
btefelbe  oorlaufig  feinem  £)t)r  eingeprägt  unb  fei* 
neu;  sMm\i  geläufig  gemacht  morben  ftnb,  lange  ehe 
el  t>k  ©egenftänbc  biefer  SSorte  in  ihrer  oollen 
ajebetttuug  erfenttt  unb  31t  erfennett  oermag  —  fo  ift 


416 


IV.     Sfafultate  ber  (Srfafyrung  ü6er  (glemetrtarbilbuna,. 


aud)  eine  foldje  Samens*  unb  £>rterfenntniß  twn 
Reihenfolgen  oon  £)ertern ,  wie  fte  auf  ber  Sanb* 
farte  neben  einanber  liegen,  unb  auf  einanber  fol* 
gen,  eine  gute  Vorübung  für  bie  fpätern  geograplji* 
fd)en  «Stubien ,  beren  gegenwärtig  tiefer  gebenbe  Er* 
forfdjung  ein  hors  d'oeuvre  feine!  SClterl,  feiner  Sage 
unb  SSilbung  ift.  3d)  fe£>e  biefe  R omenflaturübungen 
infomeit  aud)  für  nid)t!  anberl  an,  all  für  eine 
AiCrt  »on  ©anbtragcn  unb  SJtaterialiengufüljren  ju 
einem  ®eba\ibe,  beffen  $unbament  nod)  nid)t  ein* 
mal  gegraben  ift.  Sfber  ma§  t)at  man  bei  bem 
Routinegang,  mit  bem  man  junge  $inber  beim  ©in* 
üben  ber  ©eograpl)ie,  bie  man  and)  auf  biefer  «Stufe 
be!  Äinberunterridjrl  2ötffenfd)aft  t>et^t,  bi!f)er  an» 
ber!  unb  meljr  gettjan  ?  f&ei  bem  roa§  id)  »or* 
fd)lage,  tfyut  mau  bod)  mit  SSewußtfein  nid)t§  an* 
ber!  unb  will  mit  SSewußtfein  nid)t!  anber!  unb 
nid)t  meljr  tl)un.  SCber  man  gewinnt  mit  biefer 
rein  mnemonifd)en  Erleichterung  be!  Einüben!  ber 
geograpf)ifd)en  Romenflatur,  unb  mit  ben  fünft* 
lidjen  5Cnfd)auung!einübungen  bei  SBewußtfein!  ber 
Sage  ber  SDerter  auf  ber  $arte  für  bk  fpätere 
Einübung  ber  wirflid)en  Unterrichtsmittel  biefer 
9ßiffenfd)aft  bei  ben  SSorfcfyriftcn  gut*  m'elfeitigen 
5Cnfid)t  bei  geograpl)ifd)en  Stubium!  febr  oiel ;  unb 
nebenbem  ift  biefe  Erlernunglweife  ber  ©eograpl)ie 
in  biefem  SClter  eine  bal  Ramengebäd)tniß  unb 
baä  Sofalgebäd)tniß  ber  $inber  real  ftärfenbe  unb 
bilbenbe  Sßirfung. 

2)a!  Rämlid)e  ift  bei  ber  im  finblidjen  SCtrer 
uerfud)ten  Einübung  ber  ©efd)id)te  gleid)  wal)r. 
£>Jjne  bie  Äinber  oon  gar  nid)t  »orgerücftem  SClter 
burd)  bie  wörtliche  Einübung  gefd)id)tlid>er  Erfennt* 
niffe  für  ben  %a?t,  ba$  SSefen  unb  ben  innern  ©eift 
ber  @efd)id)t!funbe  felber  jum  ooraul  31t  »erberben 
unb  fo  öiel  all  bafür  unfähig  ju  machen,  barf  man 
el  burdjau!  nid)t  »erfudjen,  fie,  bie  ©efd)id)te  all 
fold)e,  aud)  nur  in  ben  erften  anfangen  ib,rer  wif* 
fenfd)aftlid)en  Sfnfid)ten  lehren  ju  wollen.  El  ift 
»oflfomtnener  Unftnn,  9Renfd)en,  bie  mit  ber  in 
lebenbiger  3Cnfd)auung  oor  il)ren  ©innen  ftefyenben, 
gegenwärtigen  gettwtft  nod)  nid)t  befannt  finb,  mit 
bem  ©eift  ber  SSorwelt  befannt  machen  $u  wollen, 
ber  ben  «Sinnen  unb  ber  SCnfdjauung  ber  lebenben 
23elt  fdjon  feit  Safyrfyunberten  unb  felber  feit  Saljr* 


taufenben  entrücft  ift.  SRan  fann  belwegen  bei 
fold)en  .ftinbern  in  ber  Erlernung  ber  ®efd)id)te 
nid)t  weiter  gelten ,  all  ifynen  eine  aulgebe^nte  Ro* 
menflatur  l)iftorifd)er  Rainen  unb  ein  aulgebe()ntel 
SBewußtfein  ber  Sof alitat,  beren  Erfenntniß  bk 
©efd)id)te  anfprid)t,  mnemonifd)  wol)I  einzuüben. 

3d)  felje  and)  bie  bießfäfligen  Einübungen  be! 
Sobtengerippel  ber  ®efd)id)te  unb  ®eograpl)ie  für 
nid)t!  anberl  all  eine  SCrt  uon  mnemonifd)  erleid)* 
terten  <3prad)übungen  an.  3snbe§  geigt  allel,  voaä 
id)  bill)er  über  bie  Sprad)übungen  gefagt  Ijabe,  wie 
groß  unb  wie  mid)tig  il)r  Einfluß  auf  ben  ganzen 
Umfang  fowoljl  ber  Entfaltuuglbebürfniffe  unferer 
Gräfte  all  ber  SBegrünbung  unfer!  foliben  kennen!, 
können!  unb  Söiffen!  im  SCHgemeinen  ift. 

3d)  berühre  biefe  3Cnfid)t  nod)  »on  einem  an* 
bern  ©eftd)tlpunft. 

Sebe  elementarifd)  erlernte,  alte  ober  neue 
«Sprache  ift  all  eine  naturgemäße,  unb  wenn  ber 
©ejtd)tlpunft  feft  in!  SCuge  gefaßt  unb  wol)l  be* 
nu£t  wirb,  in  feinen  folgen  äugerjt  weit  füf>renbe 
Refapitulation  be§  S3ennt§tfeinl  ebler  ©egenftcinbe, 
3U  beren  Erfenntnifj  ber  Wenfd) ,  bei  Erlernung 
feiner  Sttutterfpradje,  burc^  feine  Sfnfdjauunglerfal)* 
rungen  gelangt  ift,  anzufeilen.  5Cbeu  ber  SO^enfcb 
roei§  unenblid)  viel,  beffen  er  jtd)  burdjau!  nid)t 
flar  bewußt  iftf  unb  eine  burd)  bk  Erlernung  einer 
neuen  Spradje  pfmfyologtfd)  wob,l  eingelenfte  unb 
burd)gefül)rte  Refapitulation  unferer  Henntniffe  be* 
lebt,  erneuert  unb  beftimmt  in  unl  taufenb  Erfennt* 
niffe,  beren  wir  unl  in  unferer  9ftutterfprad)e  nur 
feb,r  bunfel  bewußt  finb,  unb  im  gewohnten  ©e* 
bxaud)  berfelben  nur  feiten  ©elegen^eit  Ib.aben,  baran 
erinnert  unb  ihrethalben  belebt  31t  werben.  ®arum 
ift  and)  bie  Refapitulation  unferer  Erfenntniffe, 
bie  bind)  eine  pfyc^ologifcb,  unb  mnemonifd)  wol)l* 
eingelenfte  unb  burd)gefül)rte  Erlernung  einer  neuen 
©prijd)e  erjielt  werben  fann,  auf  bk  Erweiterung 
unb  folibe  SSegrünbung  ber  Erfenntniffe  ber  Bog* 
linge  oon  ber  äußerften  3ßid)tigfeit.  S)ie  Rormal* 
Übungen,  burd)  bk  wir  bk  Erlernung  ber  lateini* 
fd)en  Sprache  au!  ber  beutfd)en  l)er»orge|)en  mad)en, 
geigen  bie  28id)tigfeit  biefel  ©efid)t!punftl  in  jwei 
Epochen.  ®a!  SSof abularium ,  mit  beffen  £>urd)* 
lefung  wir  unfere  bießfalligen  Uebungen  anfangen, 


IV.     ftefultcire  ber  @rfabrung  ü6er  Grfementarbilbung. 


417 


erneuert  Cent  Bögling  ben  ftnnlid)en  ßinbrucf'  Der 
©egenjtänbe ,  bercn  Sföorte  il)tn  eingeübt  werben, 
burd)  t>oä  ©ebäd)tniß,  unt)  belebt  if)m  tstcfen  (lin* 
brucf  burd)  feine  (SinbilPungSfraft  im  ganjen  Um- 
fang ber  ©egenjtänbe,  bereit  33ewußtfein  il)in  burd) 
t)ie  jftefapitulation  ber  Söörter  erneuert  wirb.  £>iefe 
Sßirfung  wirb  burd)  tk  iininebiat  Dem  35ofabu- 
lario  folgenden  Hebungen  ,  Die  Die  drfetmtniß  Der 
23efd)affenl)eiten  unb  äßirfungen  biefer  ©egenftänbe 
burd)  ^injufe^ung  Der  SCbiectioa  unD  ISer&a  in  ibm 
erweitern,  ftufenweife  unb  naturgemäß  in  feinem 
®ebäd)tntß  unt>  in  feiner  SinbilbungSfraft  oon 
neuem  belebt  unb  burd)  Die  pl)rafeologifd)en  He* 
bungen  fo  mit  oerftärft,  Do0  ber  Bogfing  am  (§nb* 
punft  biefer  Hebungen  31t  einem  ©rat)  ber  $larbeit 
in  ber  5Cnfid)t  biefer  ©egcnftdnbe  gelangt,  ben  er 
burd)  tk  fid)  felbft  überlaffene,  routinemäßige  unb 
auf  fd)ulroutinemäßige  (Erlernung  ber  Sftutterfpradje 
gar  nid)t  leid)t  unb  fid)er  nur  feiten  erhalten  mürbe, 
unb  welcher  aB  ber  2Cnfang3punft  ber  £>mfül)rung 
beSfelbeu  3U  ber  wiffenfci)aftlid)en  5Cnfid)t  eben  bie- 
fer ©egenftänbe  augefeljen  werben  fann  unb  ange- 
fefyett  merben  muß,  unb  folglid)  in  9cücffid)t  auf  bie 
f)öl)ere  Kultur  beS  9)veitfd)engefdjled)t3  oon  roefent* 
lid)er  *öebeutung  ift. 

2>iefe  3Cnfid)t  aber  fann  burd)att3  nur  burd)  tk 
^ublifation  ber  9Jormalform  felber  in  ein  genug* 
tl)uenbe3  %id)t  gefegt  merben.  35od),  id)  enbe  ein* 
mal  biefen  ®efid)t3punft,  unb  fctjreite  oon  ber  be= 
fd)ränften  unb  einfeitigen  5Cnjtd)t  ber  elementarifdjen, 
aber  ifolirt  t'nS  SCug'  gefaxten  2fu3bilDuttg3mitteI 
ber  9Cnfd)auung3=,  Sprad)*,  3)enf*  unb  Äunftfraft, 
31t  ber  allgemeinen,  ba3  gan^e  innere  28efen  ber  %ttt 
ber  ®lemcntarbilbung  umfaffenben  SCnfidjt  berfelben, 
oormärtä. 

3d)  muß  e3;  beim  menn  e3  aud)  biä  £ur  Hu* 
miberfpred)lid)f eit  bemiefen  ift,  baß  tk  elementar 
rifd)  wol)l  aufgeführten  ©ntfaltungg-  unb  $Bilbung§- 
mittel  aller  inrellectuclJen  unb  «ftunftfräfte  baS  Äinb 
burd)  u)re  @infad)l)eit  allgemein  bilben,  anu^en  unb 
bal)in  bringen,  in  ber  2Cnfd)auung3*,  Sprad)*,  £)enf= 
unb  Äunftfraft  ein3eln  fefyr  befriebigenbe  unb  feljr 
auffaltenbe  $ortfd)ritte  31t  mad)cn ,  fo  ift  tamit 
burd)au§  uod)  nidjt  gefagt,  bafj  burd)  bie  <§m$elB* 
oorfdjritte  jeber  biefer  Ä'räfte  tk  SOienfd)ennatur 


felber  in  ben  mefentlid)en  Söebürfniffen  ber  9)fenfd)  = 
lid)$eit  im  allgemeinen  naturgemäß  genugfam  be* 
l)olfen  unb  beförbert  fei.  (SS  ift  tamit  nid)t  gefagt, 
ba%  tk  ©emeinfraft  ber  9ftenfd)ennarur,  infofern 
burd)  fie  tk  gfimbamente  ber  9ftenfd)lid)feit  felber 
folib  gegriinbet  merben  fotlen,  burd)  tie  Otefulrate 
biefer  SBilbungSmittel  mirflid)  naturgemäß  unb  ge* 
nugfam  begrünbet  fei.  Qk  mal)re  naturgemäße 
©emeinfraft  ber  5)tenfd)e  mm  tu  r  gel)t,  mie  mir  wif= 
fen,  mefentlid)  au§  beut  Streben  311111  ©leid)gemid)t 
aller  menfd)lid)en  Gräfte  unter  einanber  l)eroor, 
unb  tk  ifolirte  ^Bearbeitung  ber  ©eiftcä*  unb  $unft* 
fräfte  tl)ut  biefeS  an  fid)  burd)au3  nid)t;  fie  fül)rt 
an  fid)  burd)au^  tiid)t  naturgemäß  suin  reinen,  feften 
Streben  nad)  biefem  ©leicbgemicbt;  fie  fitl)rt  in 
biefer  Sfölirung  unb  burd)  fie  im  ©egentl)eil  mit 
oielfeitigen  Keinen  311m  gemaltfamen  Streben  nad) 
bem  finnlid)en  Hebergemid)t  jeber  einzelnen  uienfd)* 
lid)en  Kraft  über  tk  anbere,  folglid)  3111*  93egriin= 
bung  be3  3Biberfprud)§  einer  biefer  Gräfte  unb  ei« 
ne3,  ben  Segen  berfelben  untergrabeiiben  unb  ftö* 
renbcit  Äampfä  gegen  einanber.  Sie  mirb  aud) 
baburd)  offenbar  tk  beftimmte,  urfprünglid)e  SXueÄe 
bes  Ärieg^  5ftler  gegen  2Clle.  5l"ud)  burd)  biefe 
2fnfid)t  erflärt  fid)  fetter,  ta$  bie  $rage :  ma§  ift 
in  ber  Gr3tel)ung  unt  im  Unterricht  naturgemäß? 
nur  bani^umal  ridjtig  »beantwortet  unb  ber  S5e* 
griff  ber  9taturgemäßl)eit  nur  bani^umal  ridjtig 
inS  3Cuge  gefaßt  merben  fann ,  wenn  Ik  ?frage : 
xva§  ift  tk SJfanfdjennatur  felber?  311m  oorauä  bei* 
ter  gemnd)t  ift.  S)iefe  aber  beftef)t  nur  in  bem 
SSefeii  ber  ä)J'eitfd)lid)feit  felber  unb  get)t  folglid), 
\vk  id)  im  5fnfatige  biefer  Hnterfud)ung  fd)on  gefagt 
l)abe,  au§  beut  ©eift  unb  Seben  ber  innern,  göttlichen 
Gräfte ,  tk  mir  mit  feinem  ®efd)öpf  auf  (Srbeu, 
ba$  nid)t  COtenfd)  ift,  gemein  l)aben,  l)eroor.  2Cud) 
ta$  ^ieb  i)at  ©etil  unb  2eben,  aber  nid)t  menfd)= 
lid)en,  fonbern  tl)ierifd)en  ©eift  unb  tl)ierifd)eä  %t* 
ben.  Hub  id)  werfe  in  ber  Hnfd)ulb  meiner,  mir 
felbft  woljl  bemußten ,  bießfälligen  SSefdjräufung 
aumaßungälo§  unb  unbeforgt  ta$  SBort  l)itt:  Sd) 
benfe  mir  ben  5fnfangöpunft  ber  3)lenfd)lid)feit  in 
ben  gciftigcn  Gräften  unferö  mit  ben  Sl)ieren  ge* 
meinl)abenben  ^?leifd)eä  unb  SBInteö  an  ben  fid)  int 
Hnfid)tbaren   oerliereuben   (SnDpunft    ber    garteften 


418 


IV.     9?efitltate  ber  (Srfafynuta,  über  Qrlementarbil&iutg. 


$afertt  ber  menfd)lid)en  Heroen,  folglich  an  ben 
(Snbpunft  unfer!  $leifd)e!  unb  SBfuteö  felber,  ba§ 
ftd)  aud)  im  Sl)ter  bii  auf  einen  gemiffen  $htnft  in 
feinen  gunbamenten  all  geiftig  erprobt  unb  in  fei* 
neu  Nefultaten  all  geiftig  au!fprid)t.  SCber  aiu% 
bie  inftiuftartt'gen  ®efül)le  ber  Riebe  unb  bei  35er* 
trauen!  fyaben  in  ben  garteften  %afevn  unfer!  $lei* 
fd)el  unb  S3(utel,  unb  in  betn  tieften  £)rgani!mu! 
unferer  tbtertfcfyen  Natur  ben  21'nfanglpuuft  ibrel 
Hebergaug!  in  ba%  göttlid)  gegebene  innere  äöefen 
ber  nteufd)(id)en  Riebe  unb  be!  roenfd)lid)cn  ©lau* 
benl,  bereu  2Bad)!tf)um  unb  SMlenbung  in  unferer, 
burd)  ben  religiöfen  ©latiben  31t  er^ielenben  <§)et(i* 
gung  unferer  Statut  unb  in  ben  Mitteln  ber  gött* 
lidjen  ©nabe  311  fud)en  ift.  Sie  Stefultate  ber  tn* 
ftinftartigen  Riebe  unb  be^  inftinfrartigeu  ©lauben! 
ftnb  bie  Nefultate  alter,  au^  bloß  finnlid)en  5Cn* 
fcbauungen  l)eroorgel)enben  (grfemttniffe  unferl  ©e* 
fd)Ied)t! ,  unb  in  fo  meit  nur  t^fertfef)  begrüntet, 
folgltd)  in  fo  meit  »out  tnnern  SBefen  ber  SNenfdj* 
Iid)feit  felber  oollenbl  entblößt;  unb  auf  biefem 
^unft  erprobt  ftd)  ber  (Beift  unfer!  @efd)Ied)t!  me* 
ber  in  Nücfftdit  auf  feine  $raft  sunt  ©enfen,  nod) 
in  NücFfid)t  auf  feine  Äraft  311m  ©lauben  unb  jum 
Sieben  all  ein  roirflid)  meufd)lid)er  ©eift;  er  ift  in 
fomeit  in  betben  Nü<fftd)ten  nur  eine  Äraft,  bie 
mir  mit  ben  Spieren  be!  Felbel  gemein  baben,  unb 
bereu  gunbamente  viele  Stjiere  in  Nütf'ftdjt  auf  bie 
Sinne,  burd)  bie  fte  bie  98eft,  mie  mir,  nad)  iljrer 
5frt  31t  erfennen  oermögen ,  in  einem  weit  l)öl)ern 
©rab  all  mir  befreit.  3)er  <£>unb  l)at  eine  meit 
befifere  ^lafe,  unb  ber  SCbler  ein  meit  beffere!  SCuge 
all  ber  SJcenfd) ,  unb  mal  auf  biefe  $uubamente 
ber  n)iertfd)en  ©eiftelfraft  mabr  ift,  ba§  ift  aud) 
auf  bie  oielfeitigen  tl)terifd)en  Sfnmenbungen  biefer 
$raft  gleid)  mabr.  2>iefe  gren3en  oielfeitig  unb 
allgemein  für  an!  Söunberbare,  unb  ffeben  in  il)rent 
gansen  Umfange  all  beut  ()öd)ften  ©rab  aller  menfd)* 
lieben  $unftfraft  unerreid)bar  oor  unfern  5Cugen. 
SCber  ibre  gan^e  .tuuft  ift  feine  menfd)lid)e  $unjr ; 
fte  ift  nur  ba§  Nefultat  einer  inftinftartig  belebten, 
tl)ierifd)en  $raft,  beren  Elative  ber  böd)fte  ©rab  ber 
menfd)lid)ett  ©eiftelfraft  jmar  ntd)t  ergrünben,  aber 
beren  Unterfd)ieb  jmifd)en  ber  menfd)lid)en  $unft* 
fraft  unb  ber  tfjr  31t  ©runbe  liegenben,  menfd)* 


lidjen  2)enffraft  aud)  beut  nieberften,  ntenfd)Iid)en 
SSefen  beiter  in!  SCuge  faßt,  tiefer  Hnterfd)ieb  ber 
menfd)Iid)en  unb  ber  tbierifd)en  ^unftfraft,  unb  über* 
t)aupt  be!menfd)lid)en  unb  tt)ierifd)en  geiftigen  ©ein!, 
fo  mie  bie  ©röfje  be!  Uebergemid)t!  be!  Nieberften 
tn  ber  ineufd)itd)en  gegen  ba^  -£>6d)fte  tn  ter  tl)ie* 
rifd)en  Natur  ift  (0  auffatienb,  bafs  ftd)  bei  mir  bei 
ber  2Cnfid)t  biefel  Hebergemid)t!  mit  beut  Söorte 
Saoib'l :  ,,bu  l)aft  uu!  ein  menig  minber  gemad)t, 
all  bie  @ngel"  allemal  ber  gefüljtDott  belebte  ®e= 
banfe  oerbinbet:  „bn  b,aft  un!  über  alle!  %leifd) 
unb  Sßlut,  ta§  auf  (Erben  manbelt,  unenblid)  er* 
boben,  bu  fyaft  un!  unenblid)  l)öl)er  geftaltet,  all 
alle  Sfc)tere  ber  (S'rbe."  SCfle,  aud)  bie  t)öd)ften  3?e* 
fultate  be!  tl)ierifcbett  ©enfenl  unb  ber  tl)ierifd)en 
^unft  ftnb  burd)au!  feine  33emeife  ber  menfd)itd)en 
Senffraft.  ®a$  teufen  unfer!  ®efd)lea)t§  f  all 
menfd)lid)el  Senfett,  get)t  burd)aul,  aud)  im 
ffeinften  ^3robuft  feiner  3Sal)rtjeit ,  nid)t  au§  irgetib 
einer  $raft  f)eroor,  t>ie  ftd)  an  bie  ^arteften  ^afern 
unfer!  $leifd)e!  unb  unfer!  SSlute!  anfd)lie§t.  Unfer 
teufen,  infofern  el  mal)rl)aft  meufd)lid)  ift,  gebt 
au§  ber  göttlichen  Äraft  beroor,  unfern  ®eift  übet 
unfer  $feifd)  ^errfd)en  su  mad)en,  unb  ift  unb  mirb 
nur  baburd)  ein  mat)rl)aft  menfd)lid)e!  Senfen ,  ba^ 
mit  allem  tl)ierifd)en  S)enfen  in  ooflfommenem  Söt* 
berfprud)e  ftebt.  SCfle!  tbierifd)e  Senfen  ift  mit 
allem  menfd)(icben  teufen,  mie  bie  $infterni§  mit 
betn  Siebte,  im  3Biberfprud)e ,  unb  füt)rt  in  feinen 
3>orfd)ritten  unb  ©nbpunften  immer  jur  Unmenfd)* 
Iid)feit.  Um  ba§  SSort  „Naturgemä^beit"  in  ber 
S3ebeutung,  in  ber  e!  in  Nüd'ftdjt  auf  elementarifd)e 
•9)lenfd)enbilbung  in!  3fug'  gefaßt  merben  utu§,  ntd)t 
fd)manfenb  unb  unbeftimmt  jtt  laffen ,  muffen  mir 
ben  ©eftd)t!punft  feft  baltett,  ba$  bie  elementarifd)e 
®eifte^>  unb  ^unftbilbung  unfer!  ©efd)Ied)t!  in 
allen  tbren  SBirfungen  geeignet  ift,  eine  ©emein* 
fraft  ber  9Jlenfd)ennatur  gu  erjeugen,  bie  bie  @e* 
genlfrafte  unferer  Natur  alle  unter  einanber  uer* 
einigt ;  unb  forfd)en  mir  betn  SSefen  biefer  ©e* 
tneinfraft  nad),  fo  feben  mir,  fte  entfaltet  ftd)  im 
9ftenfd)engefd)Ied)te  nur  tnfofern  auf  eine  balfetbe 
befriebigenbe  SSeife ,  all  fte  mal)ti)aft  unb  mefentlid) 
au!  ber  Harmonie  unferer  Gräfte  betoorgebt  unb 
burd)  ba!  ®Ieid)gemid)t  berfelben  in  ©tanb  gefegt 


IV.     9?efultate  ber  (grfatjruncj  über  (Jlementarbitbung,. 


419 


wirb,  in  uttl  t)errfd)enb  auf  unfer  Zb,\m  unb  £af= 
fen ,  auf  bie  roefentIid)en  Äräfte  bei*  (Öl'enfdjennatur, 
bfe  uufenu  $tft)len,  Senfe«  uub  .£>anbeln  311m  ©rttnbe 
liegen,  etn^mvtrfen. 

3£o  eine  biefer  brei  .dräffe  fd)tv>ad),  geläl)int, 
imenrfairet  unb  ungebildet  unb  nod)  met)r  oerbilbet 
in  unl  baftcl)t,  ta  mangelt  bei*  ©emetnfraft  ber 
9)Jenfd)enttatttr  bürdjauS  üie  23afil ,  ofme  beren 
2)afeitt  bie  jroei  anberu  Gräfte  einen  Die  äftenfetjen* 
natur  im  ganjen  Umfang  t'brer  9Cnfprüd)e  befriebi* 
genben  Spielraum  il)rel  Segenleinfluffel  unmöglid) 
31t  erhalten  im  ÜSränbe  finb.  £>a3  ift  beim  allen* 
fdien,  bef  in  ferner  3ittlid)feit  einfeitig  belebt,  gc* 
banf cntol,  geiftig  unentfaltet  unb  in  feinen  l)ättl* 
lieben  unb  burgertid)en  *8eruflpflid)ten  uttgebtlbet, 
uugennutbt,  nad)läßtg  unb  fraftlol  uinl)ermanbelt, 
eben  fo  ber  $aö,  mie  es  beim  ausge$eid)netejten, 
beften  föopfe,  bem  e§  an  ben  ^unbamenten  ber  3Cul* 
bilbitng  ber  ftttlid)en  $raft ,  an  mabrer  Ziehe  unb 
an  roal)rem  (Stauben  mangelt,  gleichermaßen  ber 
&a H  ift. 

£>iefe  fegenloolte  ©emeinfraft  ber  üölenfdjen* 
natur  ift  tnbeffen  bei  mittlem  unb  fogar  bei  fd)toad)en 
Gräften  eine!  SnbtöifcniunS  eben  fo  mögtid)  uub  eben 
fo  benfbar,  all  fte  bei  ifolirten,  abgefd)nitteneu,  im* 
r»erl)ältnißtnäßig  großen,  felber  gigantifd)en  (Sit^cln* 
fräfteu  oft  fdjmierig  unb  fogar  unerreichbar  ift. 
2)abei  aber  ift  roefentlid)  ju  bewerfen,  bafi  ein  im 
rcinften  Sinne  bes  SSorts  ooltetibetes  ©teid)gcmid)t 
ber  menfd)tid)en  Gräfte  nid)t  benfbar  ift.  2>er 
9)lenfd) ,  beffen  SSiffert  unb  Tonnen  Stiicfwerf  ift, 
ift  in  feiner  feiner  Äräfte  einer  reinen  ootlenbeten 
^Culbilbung,  folglid)  au  et)  niemals  cine§  ootlenbeten 
©Ietd)gen)id)t§  berfelben  unter  einanber,  ober  weld)el 
eben  fo  oiet  ift,  einer  in  fljten  ^unbamenten  atlge* 
mein  gteid)  ooftenbet  begrünbeten  ©emeinfraft  ber 
9Jlenfd)ennatur  fäl)ig.  SHlcl,  mal  oon  einem  ntenfd)* 
lieben  ©leid)gewid)t  ber  Gräfte  unb  oon  einer  aus" 
il)r  l)eroorget)ettbett  Harmonie  gevebet,  ift  mir  oon 
einem  S»ftanb  ber  menfd)tid)en  Äräftc  31t  oerftel)en, 
ber  ftd)  biefer  Harmonie  unb  biefem  ©letd)geroid)t 
berfelben  unter  einanber  nähert  ober  meuigftens  mebr 
ober  minber  31t  nähern  fud)t. 

S>ie  Unmöglid)feit  eine!  ootlenbeten  ©teiebge* 
iw'd)ts   ber  9)lenfd)ennatur  ift  burd)  tie  2Öal)r()et't 


ber  £>isl)armonie  ber  Gräfte  unb  Sfnlagen  ber  ein* 
Seinen  2)lenfd)en  311m  oorans  entfebieben.  3eber 
einzelne  SDlenfdj  wirb  in  l)ot)er  Ungleid)()eit  feiner 
Gräfte  gegen  He  Gräfte  taufenb  unb  taufenb  an* 
berer  9)lenfd)en  geboren.  S)er  eine  ift  in  ber  %ru 
läge  feines  <£>er$en$,  ber  anbete  in  derjenigen  feine! 
©eiftel  unb  ber  btitte  in  ber  jenigen  feiner  .(tuttft 
in  ftd)  felbft  überwiegen!)  erfd)affen,  unbjeber  COlcnfd), 
folglid)  aud)  bas  9Jlenfd)engefd)led)t  im  (Saiden,  muß 
in  dl  tief  fid)t  auf  bas  oollenbete  ©letdjge  wid)t  unb 
iie  ooflenbete  Harmonie  feiner  Gräfte  nid)t  nur  mit 
Paulus  attsfpred)en :  „niebt  tafi  id)  fie  fd)on  er* 
griffen  l)abe"  —  er  muß  nod)  i)tnsufe§en  :  „nid)t 
bafi  id)  fie  je  ergreifen  werbe;"  —  aber  bann 
barf  er  aud)  mit  bem  SCpoftet  fortfallen :  ffid) 
jage  ifyt  aber  nad) ,  rote  wenn  id)  fie  roirftid)  er* 
greifen  fönnte." 

Snbeß  ift,  wie  id)  eben  fagte ,  ber  ftd)  bem 
©leid)gewid)t  näl)erttbe  Bnftanb  unferer  Gräfte  bei 
fd)mad)en  Gräften  eben  fo  benfbar,  all  bei  ftar* 
fett.  3)al  ®Ieid)gennd)t  oon  brei  ^Jfunten  ift  mit 
beut  ©let'd)gemid)t  oon  bret  Beninern  eine!  unb  eben 
fca^felDe  (Steid)gemid)t.  Sd)  fal)  gar  oft  in  meinem 
geben  t>ie  fegenlootle  ©emeinfraft,  fo  wie  fie  ttn* 
ferm  ©efd)Ied)t  erreichbar  ift ,  bei  Snbioibucn  mit 
fe()r  mittelmäßigen  SCnlagen  in  einem  rut)igeu,  mirf* 
lid)  beftiebigenben  ©leid)gemid)t  baftet)eu.  Saä 
brillante  ^)eroorftral)len  effi^elner  Greifte  mirb  f)in= 
gegen  beut  9Jcvenfd)engefd)led)t  gar  oft  ein  unüber* 
fteiglicbe!  ^inberntß  ber  3fu3bilbung  ber  fegenlool* 
ten  ©emeinfraft  unb  bei  ©leid)gemid)tl ,  t>a§  t'bncn 
mattgelt;  t)inmieber  ift  aud)  roat)r,  ta^  lie  Sfulbil* 
bung  biefer  ©emeinfraft  aud)  beim  t)öd)ften  9^an* 
gel  äußerer  Mittel  eben  fo  erreid)bar  ift,  all  beim 
Ueberfluß  berfelben.  Sd)  l)abe  laB  5}larimttm  bie> 
fei  ®letd)gemid)t!  unb  ber  barauS  bcroorgel)enben 
©emeinfraft  beim  Minimum  aller  äußern  Gräfte 
unb  Mittel  im  äWbe  meiner  ©ertrttb,  beinahe  oor 
einein  balben  3at)rl)ttnbert,  bär^utegefl  gefud)t,  unb 
id)  glaube,  e§  gebe  über  tiefen  ®efid)tlpunft  ot'el* 
feitige!  £id)t. 

5)t'e  3öabrf)eit,  ba^  ber  ©rab  bei  ®Ieid)ge* 
mid)tl,  beffen  unfer  ©efd)led)t  fät)ig,  unter  allen 
Uutftänben  unb  3>ert)äftniffen  bei  9Jcvenfd)engefd)fed)tl 
gleid)  erreichbar  iftf   I)ängt  mit  bem  ©efid)t!punft 


420 


IV.    Dfafultate  ber  ©rfafyrmtg  über  @(ementarbtlbung. 


gufammen,   bafs   berfelbe  nur  burd)   bai  gefiederte 
£>afein  ber  Siebe  unb  bei  ©laubeni   gu  ergielen 
möglich  ift.     ^)abet  ober  barf  burd)aui  nid)t  »er* 
geffen  werben ,  ta$  wahrer  ©taube  unb  wafyre  Zieht 
o&ne   allgemeine   Siebe  gur   28al)rl)eit,   b.  i.   oljne 
Siebe  gu  aller  unb  jeber  SBa&r&ett,  unbenfbar  t#; 
unb  baf?  bie  SSübungimittel  gur  wal)ren  Siebe  unb 
gum  wahren  ©lauben  mit  ben  SStlbitnglmitteln  gur 
Erfenntmfj   aller    2ßat)tt)eit    unb   gur    Siebe   aller 
äBaljrljett  im  innigften  Bufamment)ange  freien.   So 
wie  obne  tie  fegeniootle  $raft  ber  Siebe  unb  bei 
©laubeni    feine   Harmonie    unferer    Stifte,    fein 
innerer  triebe  weber  mit  mir  felbft,  nod)  mit  mei* 
nem  ©efd)led)t  benfbar  ift,  fo  ift  aud)  otyne  folibe 
Sorgfalt  für  tie  SCulbilbung  bei  $tenfd)engefd)led)ti 
gur  Erfenntnifj   Der  3ßab,rl)eit,   b.  i.   o^ne  ernfte 
(Sorgfalt  gur  foliben  Entfaltung  feiner  intelleftuetlen 
Gräfte,  fomol)l  in  fittlid)er  unb  religiöfer,  all  in 
I)äuilid)er  unb  bürgerlicher   £infid)t,   fein  wabrei 
©letcf)gewid)t  unb  fogar  feine  watyre  9?äl)erung  gum 
©leid)gewid)t    ber    menfd)lid)en   Gräfte,    unb   alfo 
and)  feine  waljre,    Segen  unb  SBefriebigung  brtn* 
genbe    ©emeinfraft    ber    9ftcnfd)ennatur    benfbar, 
£)iefe  gel)t  burd)aui  nid)t  aul  einer  einfeitigen  5Cui* 
bilbung  einer  einzelnen  menfd)lid)en  $raft,  fie  gebt, 
ben  ©egenftanb  menfd)ltd)erweife  in'i  2Cuge  gcfafjt, 
aui  ber   gegenfeitig   gletd)   forgfältigen  Entfaltung 
aller  Gräfte  t>eroor.    So  wie  ei  unwiberfpred)licb 
ift,  ta%  fie  ntd)t  aui  Stebloftgfeit  unb  Unglauben 
J)eroorgeE)t,  fo  ift  eben  fo  gewiß,  bafi  fie  nid)t  aui 
©ebanfenlofigfeit,  ©ummbeit,   ©eifteifd)wäcbe  unb 
@eifteileerl)ett  entfpringt.     3d)  erfenne  gmar  gang, 
ba§    Sieblofigfeit    unb   Unglaube,    biefe    unfeligen 
Sinber  ber   in  unfern   Sagen  unnatürltd)  belebten 
finnlid)en  Selbftfud)t,  ia§  fd)recflid)e  Unglücf  un-- 
ferer  Sage  t)eroorgebrad)t  fyaben.    Sfber  id)  erfenne 
babei  ebenfowol)!,  bafj  biefe  Siebloftgf  eit  unb  biefer 
Unglaube  and)  bte  elften  $unbamente  einer  wabren, 
fegenbringenben  S>enf*  unb  ©erufifraft  in  unferer 
Cöiitte  unb  bie  wefcntlid)en  ^unbamente  berfelben, 
bie  im  reinen  bäuilid)en  Seben  unb  in  bem  tj&tu 
beimobnenben  reinen  Sßater*,  SÖhttter*  unb  Sinber* 
ftnn  liegen,  in  einem  b,ob«n  ©rab  abgefd)wäd)t  unb 
oielfeitig  beinahe  t£)rer  Bernid)tung  na^e  gebracht 
baben.    ©er  wafyre  ©laube,  ber,   wie  bte  watyre 


©otteifurd)t,   bie   göttlid)e   Segenloerbetfjnng   be§ 
gegenwärtigen  wie  bei  fünftigen  Sebenl  befi^t,  for* 
bert  für  alle    Stänbe   tie  3Cttlbi(bung  ber  ©enf* 
unb  ^unftfraft,  tie  jur  Sid)erftellung  ber  Segeni« 
geniefjungen    unferer    f)äuilid)en    unb    bürgerltd)cn 
SJer^ältniffe ,  b.  i.  311m  ed)ten  ©teuft  unferi  bffent* 
lidjen  unb  ^Jrioatlebeni  notbwenbig  finb.    2öir  bür* 
fen  un3  ben  Bufantmenljang  bei  SBebürfniffei  ber 
menfd)lid)en  Sorgfalt  für   tie  SCttibilbung  unferer 
©ciftel*  unb  Äunftfrdfte  mit  bemjenigen  ber  bei* 
ligen  Sorgfalt  für  bie  SCulbitbung  bei  ©laubeni 
unb  ber  Siebe  auf  feine  SBeife  aul  ben  5Cugen  rücfen 
laffen;  unb  mir  fbnnen  el  unl  nid)t  oerbelplen,  ma$ 
immer  in    unferer   Wlittt    t>k  Äraft  t>t^  Später*, 
Butter  *,  Sßruber*  unb  Sd)mef1:erfinnel  im  l)äul* 
lid)en  Seben  untergrabt  unb  sernid)tet,  ia§  mirft 
auf  tk  Berj^orung  ber   ^unbamente  tt^   mal)ren 
©laubeni  unb  ber  magren  Siebe,   eben  fo   roie  ei 
auf  ik   Berftörung   ber  mal)ren   ^utnbamente  ber 
3)enf '  unb  JBerufifräfte  unb  ber  Segeitigentefjungen 
ber  boniltd)en   unb    bürgerlichen  SSerbdltniffe  tt^ 
9JJenfd)engefd)led)tl  oerl)eerenb  eimoirft.   ©ie  ^)ülfe 
gegen  t>k  Uebel,  unter  benen  ta§  gute  ^>erj  aHer 
Stänbe  bkfcfaM  gegenwärtig  leibet,  fann  nur  aul 
9Jta§regeln  Ijeroorgeljen,  bie,  inbem  fie  ber  Sieblo* 
figfeit,    bem  SOti^trauen  unb  bem  Unglauben  im 
ganzen  Umfang  it)rer  Urfadjen   unb  SHuefleu  ent* 
gegenwirf en ,    geeignet   finb,    tk  SSarerfraft,   tk 
S)luttertreue  unb  ben  Äinberfinn  in  ber  (Srjiebung, 
im  öffentlichen  mie  im  ^3rtoatleben,   in   bem  ©rab 
mit  Sorgfalt  $u  beleben ,  unb  id)  möd)te  in  geroiffen 
S^itcf fiepten  fagen,  oon  ben  Sobten  auferfteben  ju 
mad)en,    all   mir    btefelben  gegenwärtig    auf  ber 
einen  Seite  fo  oiel  all  offen  im  ©rabe  oor  unfern 
SCugen  liegen  fef)en,   auf   ber  anbern   Seite  aber 
ifyrer  bringenb  bebürfen.     Unb  unfer  Beitgefd)led)t 
fyätti    gemi§   Unred)t,    ftd)    Diefei   ©efid)tipunftei 
falber  bem  eiteln  SSalm  gu  überlaffgn,    bal,   wa^ 
mir  feinetbalben  unb  gmar  gegenwärtig  fd)on  brtn* 
genb  not^wenbig  baben,  werbe  ftd)  obne  unfer  Bn» 
t^un  wol)l  etvoa  »on  felbft  geben.     Sßeber  tk  5fn* 
lagen  ber  Siebe  unb  te§  ©laubeni,  nod)  diejenigen 
ber  £>enf*   unb   ber  Äunftfraft  bitten  fid)  in  ben 
Snbioibuen  uuferei  ©efd)led)ti,  nod)  Dielweniger  in 
ben  9ftaffa»ert)ältniffen  unferer  Stänbe  unb  Pfaffen, 


IV.     9iefu(tate  ber  Erfahrung  über  (Slctnentarbtlbung. 


421 


ofyne  unfer  gutljim.  Xk  jmnlidje  unb  c\etfttge  Sin* 
geroöljnimg  ofleä  beffen ,  ma$  Siebe ,  3BeiSi)eit  unü 
©laube  in  unfern  Sagen  unb  3>erl)ältniffen  oon 
einem  jjeben  oon  un3  forbern,  erljeifd)cn  unbedingt 
inenfd)lid)e  Sorgfalt  §itr  Einübung  aller  fferrig* 
feiten  unb  ©ewcmbtfjeton ,  tk  uns  unfer  |äu8licfyef 
unb  burgerlidjeö  geben  gur  ^3fltd)t  macben,  unb  E>tc 
ta$  mabre  E()rijrentl)um  felber  af§  uuumgcmglidje 
Mittel  jur  «CuSübung  berfelben  nnerfennt  unb  oon 
unS  forbert.  9#enfd)l  icf)er  üföeife  baoon  ju 
reben,  ift  e#  aud)  oorgügltd)  burd)  bie  Einwirf ung 
einer  naturgemäßen  2uigewöbuung  unb  Einübung 
Per  $ertigfciteu,  tk  tk  3Tu3übung  biefer  *pflid)tcn 
erforbern,  woburd)  ta$  Jod)  Sefu  (S^rtftt  unferm 
fd)road)cn  @efd)led)t  ein  leid)te$  3od)  unb  feine 
Saft  eine  leid)te  Saft  gu  werben  oermag. 

3d)  faffe  bte  Sbee  ber  Elcmcntarbilbung  nod) 
einmal  in  beut  ©efid)t3punft  in?3  2üige:  wk  ent* 
falten  fid)  il)re  Mittel  gur  9Cu3bilbung  ber  ©einem* 
fraft  ber  SJcenfdjennatur  unb  ju  ber  auS  il)r  l)er= 
oorgeljenben  Harmonie  ber  menfd)lid)en  Gräfte?  — 
£>aS  innere  EntfaltungSmtttel  biefer  ©emeinfraft 
unferer  9latur  ift  bte  Siebe;  tk  äußern  Mittel 
tbrer  Entfaltung  liegen  im  gangen  Umfange  ber 
menfd)lid)en  Sbatfraft,  wie  tiefe  un3  befähigt,  taä 
oon  ber  ©eifteS*  unb  Äunftfraft  unterjtüßt  äußerlid) 
barftellen  511  tonnen,  wofür  Die  Siebe  tk  ©einem* 
fraft  ber  9)Jenfd)ennatur  bilbenb  anfprid)t  unb  alle 
unfere  Gräfte  in  ^Bewegung  feijt.  2fud)  l)ier  ift  tk 
Sprad)fraft  tk  oereinigenbc  £DvitteIftttfe  unferer 
9Cnfd)auung$  *  unb  unferer  iTenf  fraft,  inbem  fie 
ta$  Äinb  in  t>m  (Staub  fe£t,  ben  Einbrucf  ber 
2Cnfd)auung3gegenftänbe,  wenn  fie  in  ber  äßabrbeit, 
33efd)ränfung  unb  2Cu3bebnung  nad)  allen  Stieb* 
tuiigen,  ©eijreS*,  .^ergenS*  unb  Ann  fit  l)alber,  oor 
i()tn  liegen ,  mfammenmftellen ,  $u  trennen  unb  ju 
Dergleichen ,  b.  i.  geiftig  511  bebanbcln ,  barüber  ju 
benfen  unb  m  urteilen.  Offenbar  wirb  tk  Sprach* 
fraft  aud)  barin  ba3  äußerlid)  oermittelnbe  Cr* 
gan  ber  Gräfte ,  welche  tk  einzelnen  $nnbaiuente 
unb  ©runbtbeile  ber  ©emeinfraft  unb  ber  ©einem* 
tl)ätigfeit  unferer  Dlatur  in  biefer  Scütfficbt  unter 
einanber  oereinigt  unb  burd)  t'bre  {Bereinigung  in 
il)ren  9iefultatcn  tk  SDtenfcblicbfeit  in  il)rem  gangen 
Umfange  anfprid)t.    £)l)ne  fie,    ol)ne   biefeS  große 


Sitfultat  aller  gelungenen  SMlbung  unferä  ©efd)Ied)tg, 
ol)ne  bt'efe  entfaltete  ©emeinfraft  ber  50tenfd)en= 
uatur,  ift  ta§  Bitl  aller  Erhebung,  bie  Entfaltung 
ber  9ftenfd)lid)feit  felber,  unerreiebbar.  £)()ue  fie 
crl)ebt  fid)  feine  menfd)lid)e  5Bijfenfd)aft,  fein 
luenfcblidjeS  ©ewerb,  feine  2lrt  oon  S()ätigfeit  gut 
9Jlenfd)lid)feit  felber. 

£a3  innere  Erwecfung3mittel  ber  alles  in 
unS  belebenben  ©emeinfraft,  tk  tk  2T)ätigfeit  aller 
einzelnen  Gräfte  fie  unter  fid>  oereinigenb  anfpriebt 
unb  fiel)  tri  beut  göttlichen  $nnbament  ber  genfer)* 
lid)feit,  in  ber  Siebe,  äußert,  braud)t  gur  ÜBelebuug 
ibreö  9Befen3  an  fid)  feine  £>anbbictung  ber  .ftunjr. 
-Sie  genieß:  im  Innern  eineä  jeben  SDcenfdjcn, 
ber  fie  iud)t,  göttlid)e  «öanbbietung.  3)er  9cuf  ju 
t'br,  ber  9cuf  fie  31t  fud)cn,  liegt  in  jebem  53fenfd)en 
in  ber  göttlichen  ©nabe  unb  in  ber  göttlichen  straft 
be§  ©ewiffenä.  Sbre  äußere  SCu'Sbilüung  bingegen 
forbert  in  bem  ©rab  tk  ^anbbietung  ber  utenfd)* 
lieben  Äunft,  alä  tk  naturgemäße  innere  (Entfaltung 
ber  Aträfte  ber  ^eufd)lid)fcit  göttliche  A^anbbietung 
in  t'bnt  felbft  ftnbet;  unb  e3  ift  überl)aupt  tk  na* 
turgemäße  äußere  Sfusbilbung  biefer  ©emeinfraft, 
worin  tk  Sbee  ber  (flementarbilbung  in  allen  i()ren 
pfi;d)ologifcben  ^Beftrebmtgen  tk  wefentlid)ften  9JWt* 
tel  gur  naturgemäßen  Entfaltung  ber  ^unbatnente 
ber  SfuSbilbung  unferer  .Gräfte  unb  Sfntageu  31t 
fud)en  bat.  ®ö  ift  aua)  auf  eben  biefer  SSabn, 
woburd)  eä  allein  möglid)  gemacht  werben  fann, 
ben  4>inberuiffen,  tk  biefen  $Beftrebungen  im  SBege 
liegen,  mit  Erfolg  entgegenguwirfen.  bt'efe  ent* 
fpringen  allgemein  auä  bem  Uebergeroid)t  ber  felbft* 
füd)tigen,  finnlid)en  Sfnfprüdje  unferer  tl)ierifd)en 
Wahn  über  biejenigen  ber  (tttlidjen  unb  geiftigen 
^•unbamente  unferer  3Kenfd)licb,feit  felber.  Eä  ift 
aud)  beftinunt  bog  Uebergewid)t  unferer  3fufmerf* 
famfeit  auf  tk ,  unferer  9latur  unwefentlid)en ,  oon 
ber  aSirfung  ber  Bcitlaunen  unb  Bcitumftänbe  l)er= 
rübreuben  unb  gebotenen  Eolleeti»auforüd)e  unferer 
S?erbältniffe  über  bic  auä  bem  3öefen  ber  üJtcrifd)* 
lid)feit  ftlbft  berfließenben  Snbioibualaufpnu'bc  eineS 
3eben  unb  folglid)  beä  2Jcenfd)engcfd)led)tl  unb  ber 
9)cenfd)enuatur  felber,  weld)eä  feiner  Dcarur  nad) 
ta^  9Jerfiinjrelung5oerberben  ttftferä  @efd)lecbtä  in 
allen  feinen  formen   unb  ©effaltungeu  erzeugt  unb 

5i 


422 


IV.     ^efuftate  bei*  Erfahrung  über  (Jlementarbilbuna,. 


berbetgefit^rt ;  uitb  biefeS  ift  eS  bann  binwieber, 
roaS  bem  ©ang  ber  Statur  tu  ber  Entfaltung  unb 
SCuSbilbung  unferer  ."Kräfte  vie  großen  «grtnberntffe 
allgemein  m  ben  SSeg  legt  unb  legen  mufs,  nnb 
inbem  e§  ba3  tbut,  ben  wefentlicbften  3Btrfungen 
bei-  Sbee  ber  Elementarbilbung  unb  aller  il)rer 
SBilbungSmittel  tief  an'3  $er$  greift.  ES  ift  offen* 
bar,  bafj  bie  9?ealanfr>rüd)e  ber  inbiuibuelffen  (Sri* 
ftenj  unferö  ©efd)ledjr3  aU  9Cnfprüd)e  ber  SJten* 
fdjentiatur  felber  ben  5fnfprüd)en  ber  Eoßectioeri* 
ften$  beffelben  allgemein,  b.  i.  in  ftttlid)er ,  geiftiger 
unb  pbi)ftfd)er  ^infid)t  t>orbergel)en  unb  fie  fiel)  un* 
terorbnen  foKen.  £l)un  fie  t>a$  nid)t,  unterliegen 
fie  bem  Unred)t  unb  ben  nutlrurlicben  Sfnmagungen 
De3  9Serfüuftelung§oerDerben3  unb  feiner  £Utefle  in 
Den  finnlicben,  felbftfücbtigen  9Cnfprüd)en  unferer 
EoUecti»öeii)ättniffe,  fo  legen  fie  bem  ©ange  ber 
Statut  in  ber  Entfaltung  unb  SSilbung  unferer 
Gräfte  jur  3Jtenfd)lid)Feit  allgemein  unb  tiefgreifenb 
Die  größten  <£>inbernifjTe  in  ben  äßeg;  fei  e§  im 
^Bauern ftanb,  im  SBürgerftanb,  fei  eS  im  5CbeIftanb 
unb  felber  im  Älofterftanb ,  bie  tbierifdje  ©elbft* 
fud)t  tiefer  3Cnfprüd)e  b,at  in  allen  ÜBerljältniffen 
Die  nämlicbe  Sßirfttng;  fie  ift  ber  reinen  Entfaltung 
unferer  Gräfte  $ur  €Ö^enfc^ltct)Pett  im  böc^ften  ©rab 
binberlicb;  unb  roaä  immer  ber  reinen  Entfaltung 
unt>  SStlbung  jur  fötenfcblicbfeit  an  fieb  felbft  unb 
notl)roenbig  btnberlid)  ift,  t>a§  ift  auf  ber  anbern 
Beite  ebenfo  ben  finnlicben  unb  tbierifeben  Zeigen 
jur  ^Belebung  ber  Hnmenfd)lid)feit  angemeffen, 
Dienlid)  unb  för  ber  lieb,  unb  DaS  in  einem  je* 
Den  ©tanb  fo  gut  als  in  allen  anbern.  SaDurd) 
ift  aber  offenbar,  bafj  Da3  ^erfünftelnngSoerDerben, 
fo  wie  e§  ber  Entfaltung  unfrer  Gräfte  jur  Sötenfd)* 
lid)Feit  binberlicb,  oerberblid)  unb  toDtlid)  ift,  aueb 
ebenfo  babin  wirfen  mufj,  unl  Da§  eigentliche  3©efen 
Der  3bee  ber  Elementarbilbung  oollroinmen  auS  ben 
Sfugen  ju  rüden,  unb  unS  babureb  für  Daffelbe 
innerlicb  blinD  unb  äufjerlid)  ntd)t  nur  ungemanbt 
mib  ungefdjicrr,  fonbern  fogar  beinabe  gänjltd)  un* 
tauglt'd)  unb  unfäbig  ju  macben,  unb  jwar  befou* 
DerS  in  einem  BeitpunFt,  in  weld)em  DiefeS  SSer* 
Derben  oon  ber  9?otttinegemalt  DeS  wirflidjeu  £e* 
ben3  in  einem  fo  l)ol)en  ©rab  allgemein  unterftui^t 
unb  belebt  wirb,  als  biefeS  gegenwärtig  ber  $aK  ift. 


3d)  mu§  biefer  5Cnftd)t  nod)  beifügen,  mir 
baben  biefeä  atteS,  foroobl  in  un3  felber  als  im 
ganzen  ÄreiS  ber  Umgebungen,  auf  bie  fid)  unfere 
SBcfrrebungen  au3bel)ttfen,  rotrflid)  erfabren,  unb 
bie  geit  äbnlid)er  Erfabrungen  ift  für  anDere, 
roeld)e  fieb,  unreif  wie  mir,  an  bie  Sfu§fübrung 
unD  Einfübrung  biefer  b,ol)en  Sbee  magen  möd)ten, 
nod)  nid)t3  weniger  aB  oorüber.  ES  liegt  im  un* 
reifen  Eingreifen  in  ba§  ®efd)äft  ber  Elementar* 
bilbung  fo  oiel  «Stoff  unb  SJtaterie  ben  $opf  an* 
guffofjen  unD  bfe  Ringer  $u  »erbrennen ,  bafj  id) 
allein ,  in  ibrer  ©utmütbigfeit  unb  in  itjrcr  «Sdjwäcbc 
mir  gleid)en  Jünglingen,  wie  bem  SBocF,  ber  bei 
einem  glül)enben  $obll)aufcn  ftet)t ,  etwa  jurufen 
möd)te:  „rübr'  nid)t,  eS  brennt."  Sc  oielfeitiger 
icb  biefen  ©egenftanb  in'S  3Cuge  faffen ,  unD  je  tiefet 
id)  in  ba§  SSefen  beffelben  einbringen  merbe,  befto 
beiterer  werben  aud)  t>ie  ©rünbe  unD  Xlrfacben  mei* 
uer  bie§falligen  5Cnftd)t  auffaller...  Sd)  oerfolge 
meinen  ©egenftanb ,  wie  biiber  anf  meinem  SSege 
ItnfS  unb  red)tö  b'e  «°b  ia  einfebrenb  unb  felber 
oft  oon  ber  Sanbftrafje  abmeid)cnb,  aber  immer 
t>a$  $id  beffelben  feft  im  Sfuge  baltenb,  fortbin, 
unb  ftebe  mieber  einen  SCugenblid  bei  bem  @ejtd)t3* 
punft  ftiEle,  bafi  tie  SSeftrebungen  ber  Elementar* 
bilbung  in  StücFficbt  auf  t>ie  SfuSbilbung  unferer 
©eiftelfräfte  eine  erneuerte  «Sorgfalt  für  tie  reine 
unb  fraftoofle  Entfaltung  ber  allgemeinen  $unba* 
inente  Der  9ftenfcblid)feit,  Der  Ziehe  uuD  beg  ©lau* 
ben§,  fotglid)  aud)  eine  erneuerte  unb  belebte  «Sorg* 
falt  für  Die  SBerjtärfung  Der  Gräfte  be§  ^>duöltct)eti 
Seben§  unb  feineö  bt'f'Sfn  $unbamentS,  beä  3>a* 
ter*,  Butter*  unb  $inDerfinnS,  au§  meld)em  Die 
©emeinfraft  ber  50tenfd)ennatur ,  tbatfdd)fid)  unb 
allgemein  in'§  3Cuge  gefaxt,  mefentlid)  beroor^u* 
geben  oermag,  üoraulfc^en  unb  anfr>red)en. 

Bie,  tiefe  ©emeinfraft,  fann  nur  au§  ber 
aSabrbett  be§  innern,  göttlicben  SB'efen^  Der  SJten* 
fd)ennatur,  unD  Durd)au§  nid)t  au$  Der  ifolirten, 
wenn  aud)  nod)  fo  fünftlid)  unb  glüdlid)  belebten, 
einzelnen  .^raft  berfelben  ber^orgeben.  Ebenfo  ift 
Die  Sbee  ber  Elementarbilbung  aud)  niebt  burd)  tie 
ifolirte  9taturgemä§beit  t'brer  SCuöbilbunggmittel 
ber  meufd)lid)en  SJenftraft,  fte  ift  burd)aul  nid)t 
burd)  Die  ifolirte  ^Bearbeitung  ber  Babl  *  unb  ^orm* 


IV.     Üfefultate  Der  (Srfabutua,  über  (SlementarbilDuna,. 


423 


letyre  geeignet,  auf  Die  Entfaltung  Der  9JJenfd)lid)  = 
feit  unD  Die  il)r  roefentlid)  3U111  ©runDe  liegenDeu 
$uuDamente  De3  ®leid)gemid)t3  unD  Der  Harmonie 
unferer  Gräfte  etn&urwrf en ;  fie  ift  Diefeg  mefentlid) 
nur  Durd)  il)re  innigfte  BerbinDung  mit  Den  beiligen 
$unDamenten  Deg  ©laubenS  unD  Der  Siebe.  Sclbft 
Die  alten  ®ried)en  ernannten  Da3  SBeDürfniß  De3 
innigen  J3ufammenl)ang3  t)er  Siebe  unD  De3  @lou= 
benS  mit  Den  naturgemäßen  EntfaltungSmitreln  Der 
menfd)lid)en  S)enffraft.  5l)r  °dr}&sv£iv  sv  aycatri, 
t'br  „Die  2Bat)rI)eit  in  Der  Siebe  nad)forfd)cn",  fpridjt 
beftimmt  au3,  Daß  fie  Da3  bloße,  von  Der  (SeifUä; 
fraft  allein  belebte  $orfd)en  nad)  2Sal)rbeit  für  tk 
Erfenntniß  De§  9ttenfd)lid)en  in  Der  3&al)rl)eit  nid)t 
al£  genugtl)uenD  erfannten.  E3  ift  e3  au<^  nia)t, 
unD  in  Uebereinftimmuug  mit  Der  Ueberjeugung, 
Daß  e3  DiefeS  nid)t  ift,  ftrebt  Die  SsDee  Der  Element 
tarbilDung  Dabin,  felber  Die  finulid)  unD  inftinft- 
artig  belebten  $unDamente  Der  Siebe  unD  DeS 
©laubenä  öou  Der  Sßiege  an  Durd)  Bereinfad)ung 
ibrer  BilDungSmittel  gu  ftärfen,  31:  forDern  unD  ju 
bel)elfen.  Sie  ftrebt  allgemein  Dabin  ,  t'bre  notur* 
gemäßen  Entfaltuugämittel  Der  Siebe  unD  DeS  ©lau* 
benS  mit  Den  naturgemäßen  Entfaltung^  -  unD  Bil= 
Düngemitteln  De3  3Öal)rl)eit3finne3  unD  Der  3Sal)r* 
l)eit3fraft  3U  uereinigen.  Sbre  Erfenntniß  Der  in 
Der  Einbeit  Der  Menfcbennatur  felbft  begrünDeten 
innigen  Bereinigung  aller  menfd)lid)en  Gräfte  unter, 
einanDer  mad)t  fie  Da3  BeDürfniß  Der  Bereinigung 
Der  BilDungSmittel  De3  ©laubenS  unD  Der  Xkbe  mit 
Denjenigen  DerSenf*  unD  Eunftfraft  Der  Menfcbens 
natur  tief  fül)len  unD,  auf  Die  Dießfällige  Heber* 
geuguug  geftü^t ,  Die  £)rganifation  Der  gegenfeitigen 
3l"u3bilDung3mittel  Der  ftttlid)en  unD  inteßectuellen 
Gräfte  unferer  *ftatur  in  Der  l)bd)ft  mbglid)ften 
Uebereinftimmuug  unter  einanDer  begrünDen.  3l)re 
Ueber3eugung  oon  Den  5Cnfprüd)en  Der  Einl)eit  Der 
9#enfd)ennatur  an  Den  ganzen  Umfang  Der  Entfal« 
tung3*  unD  BilDungSmittel  aller  unferer  Gräfte 
unD  Anlagen  maebt  Der  SDee  Der  EletuentarbilDung 
Die  l)öd)fte  Sorgfalt  für  tk  innige  Bereinigung  Der 
fittlid)en  unD  geiftigen  BtlDungSmittel  unfern  ©e- 
fd)led)tö  jur  l)bd)ften  fflifyt.  Man  faffe  Diefe  große 
SDce  im  galten  Umfang  Der  Uebereinftimmuug  iljrer 
Mittel  mit  Dem  ©ang  Der  9Jatur  in  Der  Entfaltung 


Der  Gräfte  unD  Sfnlagcn  unfern  ®efd)led)t3  itt'ö 
5fuge,  fo  mirD  man  auffallenD  feben,  in  reellem 
©raDe  t'bre  Entfaltung^  unD  BilDungSmittel  un- 
ferer geiftigen  Gräfte  mit  Denjenigen  unferer  fittlicben 
oon  Der  Stiege  an  in  Uebereinftimmuug  ftel)en.  Sie 
muffen  e3;  fk  boren  auf  elementarifd)  311  fein, 
menn  fie  c3  nid)t  tl)im;  fie  tl)ttn  e3  aber  and).  Saä 
l)äuSlid)e  2eben,  in  Dem  fieb  Der  gan^e  Umfang  il)= 
rer  BilDungStntttel  fon^entrirt,  perbinDet  beiDe$, 
Den  Stoff,  Die  Mittel  unD  Die  üici^  Diefer  Berei- 
nigung in  jtd)  felbft.  E3  fprid)t  Die  I)öd)fte  Sorg= 
falt  für  Diefe  Bereinigung  fd)on  in  Der  UnmünDig* 
feit  De3  $iuDe§  an,  aber  e3  trachtet  freilid)  aud), 
Die  BilDungSmt'ttel  Der  Zkbe  unD  te§  ©laubeuä  Den 
BilDungSmitreln  Der  2)euffraft  oorbergeben  311 
madxu,  unD  Die  legten  Durd)  ik  erften  eben  fo  31t 
begrünDen,  als  fie  mit  Denfelben  in  Uebereinftimmuug 
31t  bringen.  £n  Der  l)öd))t  möglidjen  Bereinfad)ung 
3urüd5geDrängt,  fann  Der  ganse  Umfang  Der  (Sie* 
mentarbilDung^mittel  nur  mit  roal)rer  Mutterliebe 
Dem  Stint  gegeben  unD  nur  mit  mabrem  liebenDeni 
Bertraucn  in  Der  Äraft  il)reä  Segenö  benu^t  mer= 
Den.  2fud)  ift  e3  unmiDerfpred)lid),  Da§Die  elemeiu 
rorifdjen  ÄunftauäbilDunggmittel  Der  2Cnfd)auung3', 
Sprays,  Senf»  unD  .ftunftfraft  nur  in  BerbinDung 
mit  Der  beiligen  Sorgfalt  für  Die  naturgemäße 
Entfaltung  DeS  ©laubenö  unD  Der  Siebe  auf  eine 
Die  9#eufd)ennatur  im  (Sanken  befrieDigenDe  Steife 
unD  mit  gefegnetem  Erfolg  gegeben  merDen  fbnnen, 
unD  Da§  fie,  menn  fk  beim  Mangel  Diefer  beleben^ 
Den  SBilDungSmittel  auffallenD  gute  9?efultate  typ 
Dor3ubringen  fd)eiuen  mürDen,  Diefe  9iefultate 
Durd)au6  nur  Sd)einrefultate  mären,  roeldje  Die 
Menfd)ennatur  nid)t  befrieDigen  fbnnten,  fonDern 
fegen^loä  unD  fogar  naturmiDrig  auf  Den  gan3en 
Umfang  Der  naturgemäßen  Er3iel)uug  unD  ibrer 
elementarifcben  SSilDung^mittel  einmirfen  müßten. 
2)a3  mefentlid)fte  unD  reinfte  JBelebungämittel  Der 
©emeiufraft  Der  Menfcbennatur  gebt  in  feiner  he* 
fprünglid)en  £luelle  eroig  nur  anä  Siebe  unD  ©lau- 
ben  beroor,  unD  Die  unterfd)et'DenDe  grud)t  il)rer 
SBal)rl)eit  ift  unoerbrüd)lid)e  2;reue.  3e  reiner, 
mal)rl)after  unD  gebilDeter  tk  Siebe  unD  Der  ©laube, 
Defto  reiner,  mal)rbafrer  unD  gebilDeter  ift  aud)  Die 
©emeiufraft,    Die   Durd)   fie   belebt  mirD  unD  Defto 


424 


IV.     9?efiiltate  ber  @rfaf)rung  über  (ffeme-ntarbtfbuno,. 


(teuerer  unb  guoerläfftger  ift  ibr  böebfteS,  ergaben* 
fteS  Stefultat,  t'bre  Sreue  unb  bte  mit  tfyr  »er* 
bunbene,  aKfeitige  Sbätigfeit,  ^Cnftrengung ,  $TttS* 
barruug,  Eingebung  unb  3Cttfopferunglfraft  ber* 
felben.  5Cber  aud)  umgefebrt.  3e  unreiner,  ftnrt* 
lieber , ,  geiftfg  unb  pbnfifd)  ungebilbeter  l>fe  Siebe 
unb  ber  (Glaube  unb  t'bre  beiofeitige  Sbatfroft  im 
Weltforen  ift,  befto  unreiner,  sroeibeutiger,  trüg* 
lieber,  febwonfenber,  tljatcnfofcr  unb  bloS  febeinba* 
rer  ift  tk  ©emeinfraft,  tk  auS  t'br  entfpringt, 
unb  befto  unfieberer,  un^uoerläfftger  unb  trüglicber 
ift  aud)  bie  Sreue,  tk  auf  fte  gebaut  roirb,  fo  roie 
alle  Stefultate  ber  mit  ber  roabren  £kbt  innig  oer* 
bunbenen  unb  ibr  un$ertrennlicb  betroobnenben  %t)ä> 
tigfeit,  Sfnftrengung ,  SCttSbarrung,  Eingebung  unb 
3CufopferungSfraft.  Sie  &d)wa&)b,eit  unb  ©inn* 
liebfeit  ber  &kbt  unb  bei  ©lattbenS  ift  beSmegen 
als  eine  gefäbrliebe  SBrutftube  ber  Untreue  unb  ber 
ßiebloftgfeit ,  tk  fieb  im  garten  g-laum  ber  (Sinn* 
liebfeit  unb  SSebaglicbfeit  neben  ben  tobten  <Sd)ein* 
eiern  ber  Sreue  unb  beS  ©laubeng  gemäd)lid)  auS* 
brütet  unb  unoermerft  ftarf  rcirb,  onsufeben.  (ES 
ift  folglid)  eine  iuefentlid)e  SCufgabe  ber  Sbee  ber 
(Elenientarbilbung,  bem  Srug  unb  ber  SCuSartung 
ber  finnlicben  £kbt  unb  ber  finnlicben  ©lattbenS* 
fcbn>äd)e  mit  ber  ganzen  ßraft  ibrer  Naturgemäß* 
beit  in  ibren  9$ur$eln  entgegen  31t  roirfen.  Sie  9ta* 
tur  muß  aueb  in  Sh'tcfficbt  auf  biefe  2fnftd)t  im 
ganzen  Umfang  ibrer  Mittel  als  berrfebenbe  $ül)* 
rerin,  aber  tk  Äunft  hingegen  aueb  im  ganzen 
Umfang  ibrer  üülittel  als  untergeorbnete  unb  folg* 
fame  Sienerin  berfelben  tVS  3Cuge  gefaxt  roerben. 

Scb  bin  über  ik  3>bce  ber  ©emeinfraft  unb 
über  baS  ««Streben  nad)  ber  Harmonie  unb  bem 
©leicbgercidjt  ber  menfcblieben  Gräfte  erroaS  mit' 
läufig ,  unb  muß  eS  fein.  Ser  Mangel  an  rid)tiger 
(Erfenntniß  tt)reö  SöefenS  ift  Mangel  an  riebtiger 
(Erfenntniß  beS  SBefenS  ber  Sbee  ber  Elementar* 
bilbung  felber.  Siefe  ift  ein  Sraum,  ein  Sanb 
unb  ein  93erfübrungSmittel  beS  SJolfS,  roenn  fte 
nid)t  auf  baS  allgemeine  SSeftreben  unferS  ®efcbled)tS, 
fte  au§  bem  einzigen ,  eroigen  gunbament  ber  na* 
turgemäßen  SBilbung  jur  9fteufd)lid)feit,  ans  &kbe 
unb  ©laubett  unb  ber  ibnen  ewig  beimobneuben 
%t>atftaft  beroorgel)en  31t  mad)en ,  gebaut  ift.    Unb 


biefeS  ift  fte,  beibeS,  in  beut  $fall  niebt,  roenn  fte 
burd)  ifolirte  unb  fieb  felbft  überlaffene  Mittel  ber 
©eifteS*  unb  Äuuftbilbung  ju  erzielen  gefud)troirb; 
aber  aueb  ebenfo  roenig,  roenn  fite,  ber  naturge* 
mäßen  SCuSbilbung  ber  ©eifteS*  unb  $unftfräfte, 
roelcbe  jur  genugtbuenben  (Entfaltung  ber  ©emein* 
fraft  ber  Sftenfcbennatur  notbroenbig  ftnb,  mangeln 
unb  ibr  .£>inberniffe  in  ben  9öeg  legen  follte. 

Siefe  SCnftcbt  meines  ©egenftanbeS  i>at  noeb 
eine  anbere  <&tite. 

3Beber  tk  elementarifcbe  (Entfaltung  ber  3Cn* 
febauung,  nod)  biejenige  ber  Sprad)*  unb  ber 
Senftraft  fann  einzeln  unb  »on  ben  anbern 
gefönbert  in  ibrem  (Einfluß  als  311  einer  roabren 
unb  foliDen  (Entfaltung  unferer  intefleftueffen  Gräfte 
naturgemäß  mittoirfenb  angefeben  unb  anerfannt 
»werben.  S)ie  intetleftuelle  Äraft  unfereS  ©efd)led)tS 
ift  in  ibrem  ganzen  Umfang  als  eine  Äraft  ber 
S0tenfd)ennatur ,  ober  melcbeS  eben  fo  oiel  ift,  als 
eine  .traft  ber  Sftenfebticbfeit  unferer  9latur  anju* 
feben.  Sie  2fuSbilbung,  ober  oielmebr  ik  (Erbe* 
bung  ber  ©eifteSfraft  jur  9)^enfd)licbfeit  forbert 
jum  oorauS  tk  SCuSbilbung  ber  9ftenfd)licbfeit  fei* 
ber,  obne  beren  fraftoofl  gebilbeteS  Safetn  eine 
roabre  (Erbebung  ber  ©eifteSfraft  31a*  3)Jenfcblicbfeit 
niebt  fcenfbar  ift.  Siefe  aber  gebt  mefentltcb  aus 
&kbe  unb  ©tauben  befoor.  IDbne  £kbt  unb  obne 
©lauben  mangelt  ber  Anfang  beS  ^abenS,  »on  bem 
aHein  alle  mabre  (Entfaltung  §ur  SÄenfcbli cbf eit 
ausgebt,  fortfebreitet  unb  enbet.  %Rit  einem  SS  ort, 
©taube  unb  %kbt  ift  baS  5C  unb  baS  £)  ber  natur* 
gemäßen,  folglid)  ber  elementarifcben  S3ilbung  jur 
kftenfcblicbfeit.  Sie  ©eifteSbilbung  unb  tk  Äitnft* 
bilbung  ftnb  nur  ibr  untergeorbnete  33il* 
bungS mittel,  unb  oermögen  nur  in  biefer  Un* 
terorbnung  mttroirfenb  baS  irrige  jur  ^ar* 
monie  unferer  Gräfte  unb  jum  ©leiebgeroiebt  ber* 
felben  unter  einanber  beizutragen.  Sie  Statut  gebt 
in  ber  (Entfaltung  ber  9#enfd)lid)feit  ooflfoinmen 
biefen  ©ang,  unb  bie  ^unft,  folglid)  ai^d)  ük 
Mittel  ber  (Elementarbildung  muffen  il)r  8cbritt  für 
©ebrttt  folgen. 

f^affe  id)  biefe  große  Sbee  als  naturgemäßes 
(EntfaltungS  *  unb  S3ilbuugSmittel  ber  ©eifteS*  unb 
Äunftfräfte  in'S  5Cuge,  fo  roirb  tbatfäcblid)  Reiter, 


IV.     üftcfultcite  ber  (grfafyrung  über  @lementar6ilbung. 


425 


bafj  bk  SfufmerffamFeit  auf  ben  Hnterfcfetefc  ber 
(fntfaltu  n  g !  mittel  unfrer  Kräfte  unb  benjemgen 
ber  3C  u  I  b  i  l  b  u  n  g  ber  Unterrichte  unb  Sfbrtdjtung!* 
fertigfeiten,  bie  bie  91'nwenbung  biefer  Gräfte 
anfprecfyen,  befonber!  in  unfenn  Bemalter  für  ttn! 
oon  ber  äufjerften  3ßtd)tigfeit  ift.  £>tefe!  Betfalter 
will  in  alt  feinem  Sl)tm  $rüd)te  oon  Säumen, 
el)e  fte  gebläßt  traben,  unb  felber  oon  Säumen,  bk 
e!  in  feinen  SSurgeln  faul  werben  läfjt.  (§!  roiU 
Sd)eiurefultate ,  el)c  bk  $unbamente ,  beren  äße 
foliben  9Jefultate  bebürfen,  gegraben,  miß  gefd)ioei* 
gen  gelegt  finb.  @!  ift  offenbar,  ba$  bk  dntfal* 
tung  ber  menfd)lid)en  Gräfte  notljroenbig  all  roefent* 
ltd)e  SSurgel  aller  Sfulbilbunglmtttel  ber  3fnwen- 
bunglfertigfeiten  unferer  entfalteten  Gräfte  ange- 
feljen  werben  mufÜ,  au!  welcher  bk  wafyre  Slütfje 
unb  bk  wahren  $rüd)te  berfelben  tjeroorgugeljen 
»ermögen;  unb  e!  fällt  auf,  ba$  in  ber  tiefern 
SCnerfennung  bt'efe!  Unterfcfyieb!  bk  wefent* 
ltd)e  (©pur  ber  Mittel  ju  jtnben  ift,  bureb,  welche 
beut  SSerberben  unferer  biefjfälligen  Beitoerirruugen, 
bk  in  ben  5CnfanglpunFten  unfer!  SSerFünftclungl* 
oerberben!  in  ber  (Si^t'etjung  liegen ,  mit  drfolg 
entgegengewirFt  »erben  Fann,  unb  ba$  in  biefem 
©eftdjtlpunFt  ber  Sfnfanglpunft  ber  SRittel  gefuebt 
werben  mufj ,  burd)  welche  el  möglid)  ift ,  in  aüen 
©täuben  unb  3$erl)ältniffen  ben  SSater*  unb  SJhitter* 
ftnn  ber  SÖJenfctjennatur  gur  gebildeten  3>ater*  unb 
SRutterfraft  3U  ergeben  unb  bk  «Srgieljungl*  unb 
Unterricf)t!Fräfte  bei  l)äullid)en  Sebenl  auf  eine 
SBeife  31t  ertjöfyen,  bafj  baburd)  ben  traurigen  %oU 
gen  eine!  unnatürlichen,  unelementarifctjen,  mit  ben 
Sagen,  ä*erl)ältniffen  unb  SSebitrfntffen  aller  ©täube 
im  3öiberfprud)e  fteljenben  Sdjeingeletyrfamfeitletns 
fluffel  ber  Sdmlen  auf  biefelben  unb  bem  ©lauben 
an  il)r,  ben  bäullicfyen  «Segen  bei  SJolFl  allgemein 
untergrabenbe!  SIenbroerf  ein  Btel  gefegt  werben 
Fönne.  SBir  Fönnen  unl  nid)t  oerl)et)leu ,  ber  2>rang 
eine!  oberfläd)lid)en ,  bk  Kinber  aller  Stänbe  oon 
ber  feften  SCufinerFfamfett  unb  (Sinübung  alle!  bef* 
fen,  mal  ifmen  in  ifyctn  2>erl)ältniffen  SSebürfmp 
ift  unb  Segen  bringt ,  ablenFenben  unb  ftörenben 
Sdjuleinfluffe!  ift  grofj,  unb  bk  folgen  feine!  ißer* 
Fünftelungleinfluffel  auf  ben  öffentlichen  sßviwk* 
wofjlftanb  oielfeitig  unb   tiefgreifenb ,   unb   fangen 


mit  ben  übrigen ,  SJtifhnutl) ,  Unbel)aglid)feit  unb 
Seiben  aller  SCrt  ergeugenben  folgen  unferer  £tit* 
gelüfte,  Beitlaunen  unb  Beitmängel  innig  gufantmen. 
(§!  liegt  offenbar  im  SSefen  unb  tn  ben  Kräften  ber 
Sbee  ber  (Slementarbilbung ,  ben  Quellen  biefe! 
Beitoerberbcn!  mit  drfolg  entgegenguwtrFen. 

So  mie  biefe  l)ob,e  3>bee  bk  größte  Sorgfalt 
für  bk  pfnd)o!ogifd)e  Segrünbung  bei  Stufengangl 
aller  ifyrer  SBilbunglmittel  unb  bk  Harmonie  ber= 
felben  unter  einanber  anfprtdjt  unb  feftgufyalten  oer= 
pflid)tet  ift,  fo  fprid)t  fte  eben  fo  febr  bk  größte 
3CufmerFfamFcit  auf  bk  Uebereinftimmung  bei  gan* 
gen  Stufengang!  il)rer  SBilbunglmittel  mit  ben  Sa* 
gen  unb  Umftänben  ber  oerfd)iebencn  Stänbe  unb 
äVer^ältniffe  unfer!  ©efd)led)t!  an,  unb  ber  Mittel* 
punft  iljrer  bie§fäHigen  9)ia§regeln  gel)t  aflgemein 
ebenfall!  au!  ber  Sorgfalt  Ijeroor,  ben  gangen 
Umfang  ifyrer  Mittel  in  aßen  Stänben  an  bai 
l)äullid)e  geben  31t  fetten  unb  baburd)  mit  ben  Sa= 
gen,  Umftänben  unb  IBerljältniffen ,  bk  iebem  bk* 
fer  Stänbe  eigen  ftnb,  in  Uebereinftimmung  gu  brin* 
gen.  S)te  folgen  biefer  Sorgfalt  finb  geeignet, 
bk  SSerul^igung  aller  Stänbe  auf  bk  oielfeitigfte 
Sföetfe  31t  begrünben.  1)aä  Kinb  lernt  oermöge  bk* 
fer  Sorgfalt  in  allen  Stänben  lieben,  roa!  in  fei* 
nen  Sagen  unb  3?er()ältniffen  liebeu!nntrbig  baftefyt, 
el  lernt  oorjüglicb,  über  ba^  benfen,  ma!  in  feinen 
Sagen  unb  3>erl)ältniffen  feine  SenFfraft  311  reiben 
baftd)t ;  e!  lernt  oon  ber  SSiege  an  ttmn,  münfd)en, 
Ijoffen,  glauben  unb  barnad)  ftreben,  ma!  in  feinen 
Sagen  unb  3Jerl)ältniffen  al!  ioünfd)bar  notljmenbig 
unb  nü^lid)  oor  il)tn  erfdjetnt.  @l  wad)$t  in  bk* 
fer  Uebereinftimmung  feiner  felbft  mit  feinen  Sagen 
unb  Ssertjältniffen  ber  Reifung  feiner  Kräfte  entge* 
gen.  Sein  oäterlid)el^>au!,  fein  oäterlid)er  Staub, 
fein  öäterlidjel  3ted)t  tväd)!t  il)m  an!  ^perg  unb 
ba^  fragen  feiner  SSefdnoerben  mirb  ilmt  leid)t.  @l 
1bäd)!t  im  fragen  berfelben  auf.  5Cud)  feine  Sd)ran= 
Fen  werben  it)m  leid)t,  fte  werben  il)m  oon  ber  SSiege 
an  l)abituel.  dl  füb,lt  ftd)  in  benfelben  gar  niebt 
beengt.  %{t  e!  ein  SSauernfinb,  bk  Mittel  ber  @le* 
mentarbilbung  machen  el  weber  ^ergenl,  nod) 
©eiftel,  nod)  Kunft  balber  gu  einem  &raumgefd)öpf, 
ba^,  au§er  feinen  SSauernftanb  l)inau!geworfen,  für 
ben  Segen  belfelben  unb  für  bie  Sd)ä^ung  feine! 


426 


IV.    3<?efulrare  ber  @rfat)rung  über  (£lementarbtibuncj. 


Sßertbei  allen  guten  ©tun  oerloren  unb  baburd) 
jur  *öenu£ung  ber  Mittel,  feinen  ©tanbeifegen, 
als  fold)en,  $u  erböljen  unb  51t  erweitern,  unfähig 
unb  für  benfelben  unbrauchbar  werben  muß.  Stuf 
ber  SBafytt  einer  wofjleingeübten  (Elementarbildung 
wirb  fein  Sfterjtanb,  fein  ^>er^  unt)  feine  Äunft,  gu 
welchem  ©rab  ber  Äraft  baS  eine  ober  anbere  aud) 
erhoben  werben  fann,  ein  taöfelbe  in  feinem  Bauern* 
ftanb  fegnenber  3Jerftanb ,  ein  ei  in  feinem  Bauern* 
ftanb  befriebigenbei  «£>er$,  unb  eine  e§  in  feinem 
SBauernftanb  erbebenbe  Äunftfraft. 

&a$  9tdmlid)e  ift  aud)  in  Stücfficbt  auf  ben 
Bürgerftanb  unb  auf  alte  ©tänbe  mel)r  unb  min* 
ber  gleia)  waljr.  S)ennod)  aber  ift  bk  (Er^ielung 
biefer  Uebereiuftimmung  in  jebem  ©tanbe  auch,  in 
bem  ©rab  febmieriger,  ali  baä  SBerfünftelungioer* 
berben  ber  S^t  bk  wefenttid)en  $unbamente  bei 
allgemeinen  «£>auifegeni  unb  ber  allgemeinen  S5e* 
rufifraft  biefei  «Stanbeä  in  einem  l)of)en  ©rab  ab* 
gefd)mdd)t  unb  untergraben  l)at;  unb  bk  aui* 
febweifenbe  £>iibarmonie,  bk  unfere  Bettfttten 
unb  Beitgrunbfätje  in  bk  $unbamente  ber  ftdbtifd)en 
SSilbitng  gu  einer  fegenioollen,  f)duilid)en,  bembi* 
genben  ©rwerbifraft  bineingebrad)t  unb  bk  if)m 
wefentlid)  beiwoljnenben  äßiberfprüdje  eingewur^el* 
ter,  unb  fiel)  immer  fteigernber  Anmaßungen,  5Cn* 
fprüd)e,  ®ewobnl)eiten  unb  SSebürfniffe  mit  ben  ftd) 
immer  minbernben,  t>k  bduilidje  @elbftftdnbigfeit 
begrünbenben  unb  ftd)ernben  9teffourcen  bei  bürger* 
lieben  ©rwerbijtanbi  l)aben  Ijie  unb  ba  in  biefem 
S&erl)dltniß  einen  Buftanb  ber  2)inge  fjei:oorgebrad.)t, 
t)a$  nun  bk  größere  5Cnjal)t  ber  bürgerlid)en  @in* 
mobner  in  fet)r  oielen,  mefyr  unb  minber  bebeuten* 
ben  ©täbten  nicfjt  mel)r  wie  ebemali  in  reiche, 
moblbabenbe,  bebürftige,  aber  aud)  in  ifyrer  SHtrf* 
tigfeit  ftd)  in  bürgerlicher  ©brenfeftigfeit  erl)altenbe 
unb  über  aKeS  ©efinbel  emporftebeube  jßttrger,  unb 
enblid)  in  bk  gar  nid)t  galjlreicbe,  unterfte  Älaffl 
ber  gang  unbel)ülftid)  unb  unberatljen  baftel)enben 
unb  ftd)  bem  ©efinbelftanb  ndljernben  <Spital-  unb 
Armenl)auibürger  abgeheilt  werben  fönnte.  ®a§ 
ift  je£t  ganj  attberi,  unb  biefei  ganj  5Cuberif?in 
gebt  l)ie  unb  ba  fo  mit,  bafj  mid)  Banner,  bk 
ben  wahren  Buftanb  ber  Beitmeft  im  ndljern  Greife 
ber  Umgebungen,  in  benen  tct>  lebe,  beffer  ali  id) 


fennen,  oerftd)ern,  ei  feien  \)k  unb  ta  nid)t  nur 
wenige,  fonbern  oiele,  unb  bann  nod)  bebeutenbe 
ftdbtifdje  £)erter  bießfaHä  bal)in  oerfunfen,  baß  man 
bk  größere  Anjal)!  il)rer  Sinwobner,  wenn  man  jte 
in  ber  2Bal)rl)eit  ifyrer  Sage  in'i  Auge  faßt,  nid)t 
mel)r  anberi,  als  in  ein  abl)dngigei,  in  prefairen 
SJeffourcen  fd)welgenbei  ^runfgefinbel  unb  in  ein 
tief  in  Äotb  getretene^,  außer  ben  (^renfreii  bei 
im  ©runbe  eben  fo  armen  ^prunfgefinbeli  f)inaui* 
geworfene^  unb  in  fittlitber ,  geiftiger  unb  pbyjtfdjer 
^inftcb.t  ftcb  felbft  unb  feinem  9lotbsuftanb  preii 
gegebene^  SSettelgefmbel  abtl)eilcn  fönne.  ®aä SSilb  ift 
ftarf ;  ei  ift  grell;  ei  fd)auert  mir  felbft  baoor,  unb 
man  fann  nidjt  mel)r  all  id)  wünfd)en,  t>a^  ei  ge= 
prüft  unb  in  ber  Sßabrbeit  weniger  brücfenb,  weni= 
ger  beunruln'genb  unb  weniger  aui  Unrecbtlid)* 
feit  beroorgeb,  enb  unb  gu  Unred)tltd)f  ett 
l)infül)renb  erfunDen  werbe.  3d)  will  aud)  in 
meiner  befebranften ,  nur  in  bem  febr  fleinen  Äreii 
meiner  nal)en  Umgebungen  ftd)  auibebnenben  2Selt< 
fenntniß  gerne  glauben,  ta^  ei  hierin  nur  an  weni* 
gen  ftdbtifd)en  S)rten  in  biefem  ©rab  grell  unb 
beunrubigenb  auifel)e  unb  ta^  oielmebr  aud)  an  ben 
fd)led)teften  biefer  £)erter  tk  Babl  ber  bürgerlichen 
(Einwohner,  ik  weber  ju  bem  bießfdlligen  tywiif? 
nod)  $u  bem  bießfdlligen  JBettelgeftnbel  gehören, 
mit  bk  ftdrfere  fei ;  aber  um  ber  5Cnfid)t  oon  ber 
©röße  b^  Uebeli  an  ]ebem  Ort ,  wo  ei  bießfalli 
me§r  ober  minber  fo  grell  auifel)en  möd)te,  nid)t^ 
ju  »ergeben ,  unb  nid)t  oon  $erne  ba§  Stnfeben  3U 
l)aben,  ali  ob  id)  biefer  2fnftd)t  l)alber  auf  beiben 
2Cd)feIn  trage,  unb  mid)  mit  ber  @prad)e,  mk  id) 
wirftieb  barüber  benfe,  mit  oollfommenem,  offenem 
©rabfinn  b^u^unuftn  fc^eue,  muß  icb  bem  ®e= 
fagten  nod)  beifügen,  ba^  id)  alte  Sl'rten  oon  3"* 
bioibuen,  bie  of)\u  perfönlicbei  (Sigentt)um  oerbiente 
ober  nid)t  oerbiente  ©infünfte  idl)rlid)  aufbrausen, 
um  burd)  ibr  geben  einen  il)nen  ungebübrlid)en  2Cuf= 
wanb  mad)en  ju  fönnen,  obne  bahä  ifyun  ^inbern, 
bk  fte  in  allen  SCuifdjweifungen ,  Anmaßungen, 
2Cnfprüd)en ,  $ted)l)eiten  unb  ©ewalttl)dtigfeiten 
reid)  erlogener  SSettter  l)abeu  aufwad)fen  laffen, 
aud)  nur  ju  einem  notl)bürftig  fetbftftdnbigen  Unter- 
halt genugttmenbe  (f rmerbmittel  s«  t)interlaffen ,  ju 
bem  ftdbtifd)en  ^3runf'gefinbel  red)ne,   oon  bem  id) 


VI.     Diefultnte  t>er  Erfahrung  über  <5lementarbtlbtutg. 


4-27 


geretet,  itnt)  teffen  erfte  unt  merfliebe  3>erminte* 
rung  id)  als  ein  rocfentlid)e§  unt  tringenfceS  SBe* 
türfnifj  unferer  Bett  ad)te.  2)re  erfte  ©tü£e  aller 
mabren  unt  fegenSreirben  «Staatäfraft  ift  fomol)l 
im  Stauern  =  unt  SBürgerftant  al3  in  ten  l)bl)ern 
(Steinten,  in  tem  in  oÖen  tiefen  ©tönten  felbft* 
ftöntigen ,  nnt  turd)  feine  ©elbftftöntigfeit  in  fei* 
nen  ä>erl)öltniffen  allgemein  Äraft  unt  ©egen  t>er* 
breitenten  9)cittelftant  jtt  fudjen.  Itnt  e§  febeint 
mir  tringcnteS  Söetürfnifj,  alleä  ju  tbun,  um  ten 
©egenSeinflufj  roieter  ber^ufteflen,  ten  tiefer  in  fei* 
ner  ©elbftftöntigfeit  feftftebente  9Rittelftant  in  ab 
len  Älaffeu,  fomol)l  auf  tie  begüterten  ©lieter  ter 
bobern  ©tönte,  al3  auf  tie  betürftigeu  ©lieter  te3 
dauern*  unt  SBürgerfranteS  unter  unfern  3Cbnen 
fyatte,  um  fte  31t  aUfeitigem,  intiDt'tueflen  (Stupor* 
{heben  nad)  (5£)t*enbaftigfeit,  (?l)rbarfeit,  9fd)tbar= 
feit  unt  perfönltd)er  ©elbftftantigfeit  ja  erbeben. 
2öir  turfen  un3  nid)t  oerbeblen,  ta§  tie  5Cu3* 
fdjnnnftingen  unferl  BeittutuS  großenteils  im  9Jftm* 
gel  te3  £)afein3  tiefet  felbftftöntigen  9#ittelftante3 
in  allen  ©tönten  ju  fud)en  ift,  unt  eben  fo  roenig, 
ta§  tie  Gräfte  unt  COlittcl,  tie  31t  feiner  28ieter* 
berfteflung  erforterlid)  fint,  tureb  ta§,  ma3  mir 
in  ter  3Tusfd)meifung  unferS  BeirluruS  unt  unferer 
Beiroerfünfrelung  mirflid)  gemorten  fint,  in  itnö 
felber  unt  im  böuSlicben  geben  aller  ©tönte  in 
einem  bol)en  ©rat  abgefd)road)t  unt  beinabe  big 
$ur  Bernid)tung  in  unferer  Sftitte  oerlorcn  gegongen, 
©eine  93icterl)erfteHung  fortert  offenbar  in  ten 
oerfd)ietenen  ©tönten  oerfd)ietenartige  9Jtaf?regeln, 
unt  menn  id)  tiefen  ©efid)tgpmift  mit  flcüd'fiebt  auf 
ten  JBiirgerftant  beftimmter  t'nä  9Cuge  faffe,  fo  ftnte 
id)f  ter  SBurgerftant  betarf  unftreitig  nid)t  eigent* 
lief)  einer  gröfjem  ©  olit  i  tat  in  ter  ©ntfal* 
tung  unt  SSegrünbung  feiner  5Cnfd)auung3*,  ©praeb* 
unt  Senffraft  al§  ter  gantmann ,  aber  er  betarf 
einer  merflid)  oerfd)ietenen  $orm  unt  ©eftaftung 
ter  (SntfaltungSmittel  tiefer  Gräfte ,  fo  roie  ter 
SCuäbtltung  ter  Sfnmentungäfertigfeiten  terfelben. 
98enn  ter  für  feinen  ©tant  genugfam  gebiltete 
gantmann  tal)in  gebracht  werten  fofl ,  nid)t  für 
jete3  9?ret,  ta3  gel)obelt  merten  follte,  ten  Sifd)* 
macber,  unt  für  jeten  9lagel  ter  in  tie  äöant  bin* 
eingefcblagen   merten   muf? ,   ten  ©d)mit  unt   ten 


©d)loffer  mit  einem  Jammer  unt  mit  einer  Bange 
in  fein  $au$  fommen  31t  laffen ,  fontern  in  ten 
©tant  gefegt  merten  mujil,  fo  etmaS  mit  feinem 
eigenen  ^obel  31t  bobein  unt  allföllig  einen  frum* 
tuen  9Jagel  auf  feinem  eigenen  $euerl)erb  glübent 
ju  mad)en ,  unt  auf  einem  Fleinen  .frauSamboS  fel= 
ber  mieter  gerat  31t  fd)lagen,  fo  mufj  ter  für  ten 
bürgerlid)en  drmerbSftant  genugtljuent  oorbereitete 
Bürger  turd)  feine  ßr^iebung  tabin  gebrad)t  mer* 
ten,  tie  ©egenftönte  ter  ^unft,  roeldje  tie  »erfebie* 
fcenen  bürgerlid)en  ©eroerblarten  anfpreeben ,  mit 
matbematifeber  ©enauigfeit  unt  ajH)etifd)ent  Saft 
in'3  Sfuge  31t  f äffen ,  tie  ©egenftönte  ter  Bcd)l  in 
algebraifd)en  5fufl6fungen  unt  tie  ©egenftönte  ter 
ftorm  im  Bnfammenfe£en,  Srennen  unt  9Jcrgleid)en 
mit  gebilteter  ©mpftntungSfraft  unt  matbematifeber 
f>Jtcl)ttgFett  ju  bebanteln.  (fben  fo  mu§  ter  ftötti* 
fd)e  6inmobner  bei  feiner  drjt'etmng  allgemein  für 
tie  folite  Äenntni^  unt  SSebantlung  teö  »ielfeiti= 
gen  ©toffeS,  ter  tem  bürgerlid)en  ©tant  all  (Sr* 
merblmittel  eigen  ift ,  forgföltig  unt  genugtbuent 
norbereitet  merten,  unt  jmar  nid)t  nur  in  Serbin* 
tung  mit  ten  geifrigen  {Dritteln  feiner  2Cu§biltung 
in  ter  Äunftfraft,  fontern  aud)  in  3>erbintung 
einer  foliten  unt  fraftoollen  &  ant  an  legung  an 
tie  mefentlid)en  Sbeile  ter  STuSübungSmittel  ter 
Äunftmerfe. 

&ie  tiefe  Äraft  ter  elementarifdjcn  3fulbiftung  ift 
tbatföcblicb  aufjer  allem  B>neifel.  Sbre  ©olititat  meef t 
tureb  t'tjre  5^aturgemö§beit  ten  Bdbfttiieb ,  ter 
tem  Söefen  aller  .ftunfrfröfte  jurn  ©runte  liegt,  111 
einem  boben  ©rat  auf,  tafj  in  tiefer  9tücfftd)t 
mobl  gefübrte  hinter  ftdb  nid)t  blo§  begnügen,  taö 
Söefen  ter  .^unftbebantlung  ter  ©egenftönte  geiftig 
aufsttfaffen ;  ibre  turd)  tie  elementarifcben  33iltung§* 
mittel  eingreifent  unt  allgemein  belebte  ^unftfraft 
treibt  fte  mit  unmiterfteblicben  Sveijen  felbft  an,  tie 
.^ant  an  tie  tfunftarbeiten,  teren  Söefen  fte  geiftig 
ergriffen,  mo  {te  immer  ©elegenl)eit  bnben,  ansu= 
legen.  d§  mirt  ibnen  eine  rcabre  guft,  tie  SSerf? 
jeuge  eineä  gefebieften  ^reberl,  eine!  matbematifeben 
Snftrumentmacberl,  eines  Ubrmacberö,  et'ncö  dbeni* 
ften  unt  jeteS  bürgerlid)en  5frbeiterg  felbft  in  tie 
.£>ant  ju  nebmen,  il)rcn  ©ebraud)  su  erforfeben  unt 
ftcb,  beitel,   tie  Äunftfertigf eiten ,    tte  ibnen  (uuu 


428 


IV.     Dfofultate  ber  (grfafyrung  über  (flementarbtlbuna,. 


©runbc  liegen,  unb  Diejenigen,  t)te  t>urct)  fte  erjielt 
»werben  fotten,  felbft  eigen  ju  machen;  biefer  Um* 
ftanb  muß  bei   einer  foliben  S3ilbung  juni  Bürger* 
liefen  (gtrocrbSftanb   mit  ber  größten  (Sorgfalt  aU 
ein  oorjüglid)  unb  trefflid)  mitwirfenbeS  £3ilbung§* 
mittel  für  tiefen  Stanb  anerfannt  unb  benu£t  wer* 
ben.    Solan  l'ann  fiel)  nietet  oerl)el)len ,   ber  bürget* 
ltd)e  SSroterwerb,    ber   bürgerlid)e  2£ol)lftanb  unb 
ik  bürgerliche  Selbftftdnbigfeit,   biefe  wefentlid)en 
Quellen  etneS  foliben  ftdbttfd)en  2JttrtelfranDeS,  l)dn* 
gen  t»on  ber  5Cllgemeinf)eit  eine3  ©rabeS  ber  bem 
S3ürgerftanb  "tief  eingeübten  Äraft  be§  felbfteigenen 
£)anbanlegen3  an  tk  ©egenftdnbe  ber  bürgerlichen 
SSerufiarten  ab ,  unb  e§  ift  wefentlid)  $u  bewerfen, 
Üa$  t>k  gute  SCuSfüljning  ber  3bee  ber  Elementar* 
bilbung  burd)  i>k  Solibitdt  iljrer  geiftigen  SCuäbil* 
bungSmittel  t>k  9teift  juc  felbfteigenen  unb  felbft* 
tl)dtigen  -£>anbanlegung  unb  fDlitwirhtng  an  bilben* 
ben  $unftarbetten  im  Ätnbe  felbft  in  bem   ®rab 
lebenbig  unb   FraftooH  erzeugt,    al3  bie  Unnatur 
unferS,  baS  2Befentlid)e  ber  menfd)lid)en  Gräfte  all* 
gemein  äbfd)wdd)enben  J3eitgetfte3  unb   ber    ganje 
Umfang  ber  SRobeergiefninglmtttel  unferi  fßerfünfte* 
lungSoerberbenä  unb  aud)  iljrer  3ft-outinefd)ulmittel 
geeignet  ift,  ben  mit  größern  unb  votit  bebeuten* 
bern    £l)eil   ber   $inber    bcS   SSürgerftanbeä   oom 
felbftftdnbigen  .panbanlegen  an   alleä  üa$ 
abgalten ,  unb  baburd)  ju  allem  bem  unfähig  ju 
machen,  voaä  ben  bürgerlichen  ßrwerbSftanb  in  ten 
©runbfettigfeiten,  beren  er  ju  feiner  3Ceufnung  unb 
dmporljebiing  jum  Sftittelftanb  bebarf,  bilben,  ftdr* 
fen  unb  beleben  unb  ben  Segen  biefeS  StanbeS  unb 
aUer  feiner  Sfterljdltniffe  allgemein   foltb  begrünben 
tonnte.    S)ie  untern  Stdnbe  unb  aud)  bie  nieberfte 
Stufe  berfelben,  t>a§  arme,  eigentf)um§Iofe  Sßolf, 
wirb  oon  ben  bringenben  SBebürfniffen  ber  Selbft* 
erljaltung,  e8  wirb  dou  ber  9totl)  be3  Sebenä  gum 
.panbanlegen  an  alles,   xvaä  tc)m  23rob  giebt,   oon 
felbft  gereift  unb  fogar  beim  Mangel  aller  %oti> 
Ijülfe  ber  Äunft  bennod)   &i§   auf   einen    gewiffen 
®rab  »on  felbft  gut  ober  wenigftenS  ertrdglid)  baju 
»orbereitet  unb  gebilbet.    3Cud)  ber  S3  ü  r  g  e  r  ft  a  n  b , 
wo  er  nid)t  burd)  Umftdnbe,   weld)e  bte  SegenS* 
frdfte  beSfelben  entftdftet,   in  ben  innern  $unba* 
menten  feiner  wirflid)en  unb  wefentlid)en  Stellen 


ju  ©runbe  gerichtet  ift,   ftnbet  im  95efen  be§  bür* 
gerlid)en  (StwerbS  unb  im  ganzen  Umfang  feiner, 
in  ber  Statut  feineS  ©rwerbS  liegenben  33ilbung§* 
mittel,   fo  mie  in  ben  Ueberreften  ber  alten,  el)r* 
baren  unb  achtbaren,    einfadjern ,   betDeö ,   anma* 
ßungSlofern  unb  un  er  niebrigtern  Sbdtig* 
feit  biefeä  Staubet  allgemein  dou  $inbl)eit  an  große 
unb   oielfeitige  9tei$e   jum   wirflid)en  .paubanlegen 
an  ik  ©egenftdnbe   beö   bürgerlichen  @rmerb§;    er 
bebarf  aber  aud)   ber  £Senu£ung  biefer  Steige  oor* 
jüglic^  in  unferer  ]$eit  im  allgemeinen  bringenber 
aU  je.    din   feljr   gead)teter,   aber  im  alten  ©eijt 
meiner  SSaterjtabt  fül)lcnber,   benfenber  unb   tjan* 
belnber  SSürger  fagte  gar   oft :    „  Seitbem  unfere 
„SSürgeräfö^ne,   beren  ©roßodter  nod)  im  Sahirs* 
„feil  jum  ^>errn  S3ürgermetfter  unb  felber  auf  if>r 
,,3tatl)^auä  gingen,  mit  abeltd)en  ^»anbfc^ul)en  auf 
„ben  93dHen  erfdietnen,  feitbem  i$t  faft  mebr  ober 
„minber  t>k  t)albe  Statt  (Snabenbrob  unb  empfangt 
„e3  gar  oft  au§  ber^anb  oon  9)tenfd)en ,  tk  eineä 
„folgen  in  einem  nod)  f)6l)ern  ©rab  felbft  bebürfen 
,,unb  in  einer  anbern,  nur  etmai  gldnjenberen  ^*orm 
„mirflid)  genießen."    (S3  ift  unftreitig,  ber  Bürger* 
ftanb  im  allgemeinen  muß  nt  feiner  geiftigen  Wü& 
bilbung  unb  $ur  ©rmeiterung ,  mel)r  aber  nod)  nir 
Solibitdt  feiner  f)bl)ern  2Cu3bilbung,   burd)  tätige 
Sibeilnab,me    an   ben    bürgcrlid)en    ^Berufsarbeiten, 
folglid)   aud)    burd)    felbfteigenen   ^anbanlegen   an 
biefelben  »orbereitet  unb  gebilbet  werben. 

SBei  ben  f)öl»ern ,  in  it)rer  £)pf)e  felbftftdnbig 
unb  feftjte^enben  Stauben  ift  biefeS  nid)t  ber  ^*all. 
Sie  bebürfen  beffen  nid)t  unb  in  il)rer  Sage  liegen 
feine  Steige  unb  feine  Mittel  bagu.  Sie  iinb  burd) 
ii)t  Seben  nie  ge^immgen  aud)  nur  einen  Sfugen* 
blief  nad)3ubenfen,  mo  $<a$  35rob  eigentlid)  l)er* 
fomme.  Sie  fönnen  unb  foöen  burd)auä  nid)t  burd) 
t>k  Sl)dtigfeit  1 1) r e r  ^dr.be  jur  Sl)dtig* 
feit  i^reö  ©eifteei  unb  jur  ©rt^ebung  il)  = 
reo  .'per jen 3  l)ingefüt)rt  werben,  fte  muffen  burd) 
Ik  (§rl)ebuug  it^reä  ^>ersen§  unb  burd)  i>k  Sbdtig* 
feit  il»re§  ®ci]te$  jur  Sl)dtigfeit  ibrer  ^anb  ange* 
reijt  unb  l)ingelenft  werben. 

Sn  biefem  ©eftc^tSpunft  liegt  ba$  innere  SBefen 
beä  Unterfd)iebS ,  ber  in  ber  Organtfation  ber  ele- 
mentarifd)en  SStlbungSmtttel  ber  oerfebiebenen  Stdnbe 


IV.     Jftefultate  ber  ©rfafyritnß  über  (Slementarbilbung. 


429 


jur  naturgemäßen  Entfaltung  unb  SCulbtlDung  t'brer 
•Strafte ,  fternitniffe  mit»  gertigfeiten  Btatt  ftnben 
mufj.  £>a«  Üföefen  tiefe«  Untcrfcrn'eb«  gel)t  im 
ÜBauernftanb  unb  im  bürgerlichen  ©eroerbsftanb  r>on 
t)em  bbbern  ©rab  ber  Sfufbilbung  ber  Gräfte  be« 
können«,  in  ben  böt)ern  ©titfben  oon  bem  SBe= 
bürfnifj  ber  @rftmrerutfg  be«  richtigen  äöiffen« 
unb  Äennen«  unb  in  freu  tmffcnfd)aftlid)en  ©tän= 
ben  r>on  ber  SBefriebigung  be«  SBebütfufffeS  t>er  l)ö* 
bern  Sfuibilbimg  feiner  geiftigen  3Tnlageh  311m  tie- 
fern Ergreifen  unb  £>u  rd)f  orf  d)eu  feiner 
Erfenntnifjgegenftänbe  au«.  £>er  ©egen  be«  ganjen 
Erroerb«ftanbe« ,  fomol)l  Be«  bürgerlichen  al«  be« 
Iänblid)en ,  l)äugt  gang  oon  ber  3Cu«bilbung  ber 
Gräfte  ber  Äöunen«  ab.  5lller  ErroerbSfegen  ru^t 
auf  beut  können;  tk  3fu«bel)nung  be«  SBiffcn« 
trägt  fet)r  wenig  baju  bei.  £>ie  bbbern  ©tänbe 
hingegen  bebürfen  al«  unterfd)cibenbe«  Sfterfrnal  be« 
Eigcntbümlid)en  tt)rer  9("u«bilbung«nmfe  einer  inert** 
itetjen  Erweiterung  be«  äßijfen«,  aber  and)  nur  eine« 
burd)  tk  9fnfd)auung  folib  begrünbeten  äöiffen«. 
£>a«  eigentliche  .können,  beffen  fie  bebürfen,  ruljt 
auf  bem  ©rab  ber  9Cu«b  ebnung  unb  ber  ©o  = 
libität  it>re«  äöiffen«,  b.  i.  ber  Erfenntnifj 
oon  ©egenftänben  unb  ber  ^Bebanblungämeife  ber 
©egenftänbe ,  für  beren  wirfliebe  unb  tl)atfäd)lid)e 
S3el)anblung  \k  tnelfeitig  anbrer  Seute  .£>änbe  an 
ber  $<mto  baben  unb  brauchen  bürfen  unb  follen. 
^a«  ^crfonale  ber  roijfenfdjaftlid)  ju  bilbenben 
Stäube  bebarf,  al«  unterfebeibenbe«  Stferfmal  fei- 
ner ©tanbe«bilbung,  weiterfübrenber  unb  tief  er* 
greifender  3Tu«bilbung«mittel  be«  geiftigen  unb  er* 
forfd)enben  Einbringen«  in  ta^  innere  SSefen  ber 
©egenftänbe,  bereu  wiffenfd)aftlid)e  Erforfd)img  unb 
geiftige  £öet)anblung  it)re  SebenSbcjttmmung  erfor* 
bert.  E«  bebarf  ber  tueiterfübreuben  9fu«bilbung  in 
ben  Äunftentfaitung«initteln  be«  logifdjen  55enf"en«. 
E«  fragt  fid)  nun:  wa«  tbut  tk  9catttr  in 
biefer  9Jü«fjtd)t  für  tk  E^ielung  tkki  Eigeutl)üm= 
lieben,  beffen  oorgüglicbe  Sfusbilbung  jeber  biefer 
©tänbe  bebarf '?  Unb  e«  fäflt  auf,  tk  r»oi7Üglicben 
SBilbungSinittel  bafür  liegen  in  ben  tk  3;nbioibuen 
biefer  ©täube  näl)er  berübrenben  unb  um  fie  bt- 
lebten  Sbätigfett«gegenftänben  i'brer  oerfdn'ebencn 
©tänbe,  Sagen  unb  ä>erl)ältuiffe  felber. 


SSei  ben  roiffenfdjaftlid)  ju  btlbcnben  ©täuben 
ijr  biefe«  nur  in  fo  weit  ber  gfaß ,  al«  93enif«* 
gegenftänbe,  tk  mit  bem  ioiffcnfd)aftlid)en  $ad)e, 
311  bem  ein  Snbroibuum  beftimmt  tft,  eine  näbere 
*Be$ief)ung  baben,  in  feinem  $ank  ober  in  feinen 
näl)ern  Umgebungen  prafh'fdj  betrieben  werben. 

3>k  menfd)üd)e  Äunft  i\t  beftimmt,  biefem  ©ang 
ber  Statur  in  ber  2fu«bilbung  unferer  .Gräfte,  unb 
3toar  nad)  jeber  9tid)tung,  naa)  njeld>er  biefe  ibr 
oorgel)t,  in  Uebereinftimmung  mit  il)r  unb  il)r  utt> 
tergeorbnet  nadjgubelfen.  ©ie  bebarf,  um  biefe« 
31t  fönnen ,  in  jeDeut  $all  einer  riefen  Erfenntniß 
unb  eine«  belebten  ©efül)l«  oon  bem  (Sang  ber 
9frah«  felber,  in  beffen  ^upftapfeu  fie  i()r  nad)foI= 
genb  unb  bienenb  eintreten  fofl.  ©ie  ift  aber  in 
iebem  $afl  t)iefür  immer  nur  in  bem  ©rab  fäbig, 
al«  ibre  Mittel  nid)t  burd)  ba«  3jterfüijftelung«uerber= 
ben  ber  £eit  in  il)r  felbjt  31t  ©runbe  gerietet  ftnb, 
unb  in  biefem  Buftanb  ciu^  ber  SStflfür  be«  unna» 
türlid)en  55ci§braud)«  ber  ^unftfraft,  fonbern  au« 
im  eroigen,  ber  »uabren  Äunft  311  ©runbe  liegeubcn 
©efe^en  ber  9^enfd)ennatur  felber  ()eruorgel)en. 
Baratt«  folgt  binioieber,  roo  immer  ik  Äunft  bem 
©ang  ber  Statur  in  ber  Entfaltung  unb  9Cu«bilbung 
unferer  Gräfte  alfo  nad)f)elfen  foll,  la  muffen 
ik  elementarifd)en  (Entfaltung «mittel  unferer 
Äräfte  al«  ik  ©runblage  ber  Üffu«bilbüng«mittel 
ber  3tnroenbung«fertigf eiten,  fo  mie  jebe« 
fpeciellen  gad)e«  berfelben  unb  alle«  Eigentum* 
lid)en,  beffen  ikfe  %äd)ev  bebürfen,  angefel)eu  unb 
anerfannt  roerben.  E«  liegt  in  il)rer  s3catur  unb 
fie  ftnb  nur  babttrd)  ioal)rl)aft  elementarifct) ,  menn 
fie  fid)  im  gangen  Umfang  iljrer  OCnroeubung  unb 
il)re«  ©ebraud)«  al«  lic  »oal)ren  unb  eioigen  ©runb- 
lagen  ber  33ilbuug«mitrel  aller  fpeciellen  gerttgfei* 
ten,  tk  jebe«  etnjelue  Äunftfad)  anfprid)t,  beiuäl)- 
ren ;  roorau«  fid)  and)  bann  bie  9caturgcmäfjl)eit 
ber  ©teigerung  ber  2Cu«bilbungämittel  ber  einzelnen 
Gräfte,  ioie  tkk  in  ben  ungleichen  ©täuben  unb 
Sagen  erforbert  ir»irb ,  l)eiter  erftärt.  SSenn  ta^ 
oorncbmfte  ,^inb,  ta§  elemenfarifd)  geführt  werben 
foll,  ba«ienige  in  feiner  ajofleubung  beftgt,  luoburd) 
tk  elementarifd)e  ^ül)rung  be«  ärmftett  Äinbe«  in 
ber  nieberften  ^>üttc  al«  für  ba«felbe  genugtbuenb 
anerfannt  werben   funn ,   fo  l)at  e«  einen  oolleubet 

55 


430 


IV.     üKefirftate  hex  (grfafmwg  übet  dlementarbtlbuttg. 


guten  Boten  für  jebe  Steigerung  ber  Bilbungl* 
mittel,  fceren  el  gut:  Söefriebigung  bei*  l)öljem  2Cn* 
fprüdje,  cte  feine  Sage  unb  feine  33erljälrniffe  er* 
forbern,  bebarf.  S)ie  «Steigerung  ber  Bilbunglmit* 
tel,  beren  el  bebarf,  gel)t  ollgemein  oon  ben  ©runb* 
fäijen  unb  Hebungen  au$,  ik  bei  ber  elementarifd)en 
$-ül)rung  ber  Äinber  aud)  in  ben  nieberften  Stein* 
ben  Statt  ftnben,  unb  el  ift  beftimtnt  oon  ber  (Sin* 
fad)t)ett  unb  ÄunftloftgFeit  biefer  gemeinen,  aber 
mefentlt'd)en ,  elementarifd)en  ©runbübmigen ,  ik 
aud)  in  ben  nieberften  Stauben  Statt  ftnben  ntüf* 
feit,  oon  toeld)en  ik  Mittel  ber  Steigerung  ber 
Sl'ulbilbung  ber  $unftFräfte,  beren  ik  l)öt)ern  Stänbe 
bebürfen,  «Kein,  naturgemäß  unb  allgemein  aulgu* 
geijen  oermögett.  El  t'ft  unroiberfpred)Iid),  fo  balb 
bte  elemenrartfd)e  $ül)rung  ber  Äinber  bei  ben  nie* 
berften  Stänben  in  ber  Entfaltung  ber  3Cnfd)attungl*, 
Sprad)*  unb  ©enFFraft,  als  befriebigenb  unb  für 
fte  genugtf)uenb  angefel)ett  merben  fann ,  fo  führen 
it)ve  Mittel  ben  Bögfing  in  ber  $Culbilbttng  biefer 
Gräfte  in  jebem  $all  auf  ben  $hmFt,  aul  tt>eld)em 
ber  fyöfjere  ^JunFt  ber  9Cufd)auungl*,  Sprad)*  unb 
£>enfFraft,  beffen  ein  t)bl)erer  Stanb  bebarf,  info* 
fern  er  ein  3tefultat  ber  Äunftbilbunglmittel  biefer 
Äraft  ift,  gleid)fam  oon  felbft  l)eroorget)t,  ber  aber 
aud)  mefentlid)  nur  ein  leid)ter  Bufa£  3«  Dem  tft, 
wa$  er  biefer  SSilbung  balber  fetmn  toirFltd)  beftijt. 
So  t'ft  ik  folibere  Begrünbung  bei  aulgebet)ntern 
©iffenl,  beffen  ik  l)öl)ern  Stänbe  bebürfen,  l)in* 
toieber  eben  fo  nur  all  ein  auf  bem  SfSege  ber  fort* 
bauernben  Elementarbilbung  gu  erjielenber  Bufa& 
31t  bem  anjufefjen,  roaS  ik  niebern  Stänbe,  wenn 
fte  btefjfaÖS  elementarifd)  gut  beforgt  mären,  rairF* 
ltd)  befi^en  mürben.  £)iefe  Stänbe  mürben  alfo 
bttrd)  bie  Solibität  ber  5CnfanglpunFte  ber  getnei* 
nen  ErFenntttiffe ,  bie  tbnen  mit  ben  niebern  Statt* 
ben  gleid)  gegeben  merben  muffen,  für  ben  roeitern 
Äreil  ber  $ettntuiffe  unb  ^ertigFeiten,  beren  fte  in 
ityren  l)öl)ern  3$ert)äftniffen  bebürfen,  nnb  jur  bif* 
benben  unb  naturgemäßen  SCnmettbung  it)rer  Gräfte 
für  ik  oolte  Benutzung  beö  mettern  Äreifel  ber 
5fnfd)auttnglgegenftänbe  if)rer  Ijtefür  günftigen  Sagen 
unb  2serr)ältniffe  naturgemäß  oorbereiter. 

Selbft  ik  Eigenheiten ,  meld)e  ik  SSilbung  3U 
jebem  einjelnen  9öiffenfd)aftlfad)e  anfprid)t,   ftnben 


ik  Sßorbereitunglmittel  31t  it)rer  naturgemäßen  unb 
befriebigenben  Einübung  in  ber  Einfad)l)eit  ber  ele* 
mentarifd)en  Entfaltung  ber  Wnfctmuungl*,  Sprad)* 
unb  2)enFFraft,  mie  fte  bem  $inb  in  ien  niebern 
Strot)l)ütten  gegeben  merben  Fann  unb  gegeben  mer* 
ben  follte.  £>er  Bufa£  *>er  tiefern,  toeiterfüfyrenben, 
elementarifd)en  Äunftentfaltuttglmittel ,  beren  bie 
miffenfd)aftlid)e  Bilbung  bebarf,  um  fid)  unabl)än* 
genb  oon  it)rer  Belebung  burd)  bie  3Cnfd)auungl* 
einbrücFe  gur  folib  begrünbeten  5CbftraFtionlFraft  gu 
ergeben,  tft  in  feinem  SBefen  ebenfalls  nid)tl  attberl 
all  eine  pfncfjologifd)  georbttete  $ortfegung  ber  2Crt 
unb  SSeife,  mie  fte  ik  2Cnfd)auunglFraft,  ik  Sprad)* 
Fraft  unb  ik  JDenFFraft  burd)  iljre  gttr  Ijod)ften 
Einfad)l)eit  erhobenen  Elementarmittel  allgemein 
für  alte  Stänbe  gu  begrünben  geeignet  iffc.  S)te 
fpecieflen  CDtittel  ber  Steigerung  ber  SCbbilbungS* 
mittel  ber  5CbftraFtion§Fraft,  beren  fte  bebürfen, 
liegen  oor^üglid)  in  ber  $ortfe|ung  unb  Sßeiterfül)* 
rung  ber  elementarifd)cn  Hebungen  ber  ®eifte§bil= 
bttng,  mie  felbige  in  t'bren  51'nfang^punFten  oon  ber 
elementarifd)  georbneteu  &al)U  unb  ^ormle^re  au& 
geljen.  So  mie  ber  SSirrroarr  unferer  Beiter^t'e* 
^ung,  menigftenl  in  fel)r  oielen  tl>rer  Steile,  al§ 
ein  $inb  unferer  3Cbfd)mäd)ung  unb  unferer  3Cb* 
fd)mäd)ung^aulfd)metfungen  angefe^en  merben  muß, 
inbem  fte  unl  in  ben  Mitteln  einer  Fraftoolten 
SelbftftänbigFeit  immer  ärmer  unb  tabä  in  ber 
SCrmut!)  immer  eitler,  oerfd)menberifd)er  unb  an* 
fprud)3ooßer  tnad)t,  all  mir  e§  bti  ben  Gräften  bei 
bießfäöigen  guten  Buftanbel  unb  ber  Selbftftänbig* 
Feit  unferer  Sagen,  SBerfyältniffe  unb  Umftäube  in 
l)äu§ltd)er  unb  bürgerlid)er  ^inftd)t  freier  nid)t  mä* 
ren,  fo  ift  ik  Ssbee  ber  Elementarbilbung  in  ber 
2Sal)rl)eit  il)re§  SSefenl  unb  i^rer  Äraft  all  ik 
COlutter,  Pflegerin  unb  2Siebert)erftef{erin  ber  Gräfte, 
ik  mir  burd)  ik  SCbfd)mäd)unglaulfd)meifungen  in 
ber  Erjtelning  tägltd)  me^r  oerlieren,  anjufeljen  unb 
inl  5fuge  31t  faffen,  inbem  fte  unl  burd)  ik  Soli« 
Htät  il)rer  Mittel  ju  eben  ber  Äraft  im  Er  merben 
alle!  beffen,  mal  bie  menfd)lid)e  SelbftftänbigFeit 
in  allen  9tücFfid)ten  31t  begrünben  unb  gur  Spar* 
famFeit  in  ber  Erhaltung  o,riel  bießfafll  Ermorbe* 
nen  in  eineüt  l)ot)en  ®rab  FraftooH  ^infü^rt.  Unb 
mir  Formen  ttttl  nid)t  oerl)et)len ,   iafi  taufenb  unb 


IV.     <Refu(tate  ber  (Srfabruna,  über  <£(emeiitarbübitug. 


43  t 


taufettb  etile,  unbefangene  SJtenfdjen  auf  jeber  Stelle, 
auf  weld)er  lie  Mittel  biefer  boben  Sbee  alö  @r* 
fabrungSfacbe  anfd)att(id)  Dargelegt  würben ,  öon 
ibtien  ergriffen,  tu  il)tten  foliDe  Glittet  3111*  aflmäl)= 
Itgett  äSteberberfteüung  ber  <3tnfad)()eit  bei  l)ätt3* 
Heben  gebend  unb  ber  $unbamettte  Der  Selbjtftän» 
bigfeit  unfern  belfern  f&ot&it,  au§  weld)er  Der 
Segen  Del  9JtittelftatiDe3  in  aflen  klaffen  Der  Staate 
bürger  tu  Diefem  Bettpunft  Ijeroorgittg,  ernennen, 
unD  mit  treuen,  reinen  SKenfdvn*  unD  SBürgcr* 
berjen  .&anb  Da$u  bieten  würben,  fte  in  tljrenÄrei* 
fen  allgemein  benutzen  31t  ntacben. 

5Cber  fo  wie  ba§  innere  Sßefen  Der  (Entfaltung 
aller  eleutentarifd)en  Mittel  an  jtd)  felbft  ewig  unb 
uiwerätiberlt'd)  ift,  fo  finb  uiebt  nur  bie  £>bjer'te 
unD  ©egenftätiDe  ber  5CnmeiiDung  ber  Gräfte,  für 
Die  jeDel  Snbtotbuuin  nad)  feiner  Sage  unb  nad) 
feinen  UiiiftätiDen  gebt'JDet  treiben  foll,  feljr  »er* 
fd)ieDen;  fonDern  aud)  Der  ®raD,  in  welchem  Die 
elementarifd)en  ©eiftel  -  unD  Äunftf  reifte  in  Den 
SubioiDuen  Diefer  ungleichen  StänDe  attsgebilbet 
werben  müjfen,  ift  eben  fo  feljr  oerfd)ieDett.  £ie 
genugtbuenDe  3fu3bilbung  aller  menfd)lid)en  Gräfte 
l)at  in  allen  SränDeu  einen  attsgeDel)ntern  ober  be= 
fdjränftern  «ft'reil. 

Sic  SfulbüDung  ber  ®cifte$*  unb  ^unftfräfte, 
Die  Dein  dauern  geuugtl)uenD ,  ift  Dem  ftäDtifdjen 
©ewerblniann ,  unD  Diejenige,  Die  Deut  ftäbttfdnut 
©emerblmann  unD  «gmnbwerfer  genitgtl)uenb,  i\t 
Dem  l)öl)ern  ©efd)äft3mann  unD  Den  wiifenfd)aftlt'd) 
31t  bilDenDen  Stättben  unD  SnDioiDitett  nid)t  gettug= 
tbuenD. 

SnDeffen  Die  ÄinDer  in  Den  nieDern,  banDarbei- 
tenDen  StänDett  bielfafll  nad)  Sagen  unD  Uniftän* 
Den  befdjränft  unD  auf  feine  Sföeife  aul  Dem  Äretö 
Der  9totl)  unD  Der  Umftättbe  aulfd)weifcnD  unD 
()crumfd)toeifenD  gebilDet  werben  Dürfen,  fo  Dürfen 
fte  hingegen  in  Den  l)öbern  unD  wiffenfd)aftlid)  31t 
bifDenDeu  Stauben  nid)t  hinter  Den  $reil  Der  tue* 
fentlid)en  (SrforDerniffe  il)rer  Sage  unD  iljrer  25er= 
bältniffe  jurücfgebrängt  werDen.  SDlerfwürDig  ift 
el,  ber  Äretl  Der  nötigen  unD  fte  wal)rl)aft  bilDen= 
Den  3Cnfd)auung3erfetintuijfe  ftcljt  Den  nieDern 
StänDett  in  tljren  Sagen  unD  35crt)ältniffen  roeit 
belebter  vor  iljren  Sinnen,  all  beu  böbem. 


2)ie  Statur  £)ilft  beu  legten  in  ber  ÜBegrünbung 
il)rer  biefjfafll  nbtt)igen  Sfulbilbung  bei  weitem  tttdjt 
]übft  nad),  löte  \ie  btefeä  bei  Den  nieDern  Statt* 
Den  »ielfeitig  tl)ut.  ©arttnt  bebarf  aber  and)  Die 
Vorbereitung  311  Der  S3üDitng,  weld)e  Die  l)bl)ent 
StänDe  unD  Die  3U  einem  wiffenfcbaftlidjett  SSerttf 
beftimmten  9ttenfd)ettflaffen  anfprcd)cti ,  in  jebem 
$afl  cinel  weit  aulgcDeijnterii  *Bobenl  Der  9£acb= 
t)ülfe  Der  .ftttttft  3111*  äCul&tlbung  ibrer  9Cnfdjauung& 
erfetnttuiffe,  il)rcr  Sprad)crfeniitnijfe  unD  ibrer  ^enf= 
fraft,  fo  wie  jur  Einübung  aller  <yertigfetten  De^ 
tl)ätigen,  3Cnftrengttuglfräfte  er()eifd)enDen  Seben^, 
»uetd)e3  bie  Sagen  unb  t>k  UmftättDe  Der  l)öl)ern 
StänDe  eben  fo  ernfl  anfpreeben ,  al§  bicfeS  in  bett 
nieDern  StänDen  Der  ^all  ift ;  unD  e3  ift  toefentlid), 
Da§  Diefem  ä$eDürfni$  Der  l)öf)eru  StänDe  mit  Der 
pfi)d)ologifd)en  Ä'unft  unD  Sorgfalt,  Deren  (frfenntnifj 
Die  3bee  Der  (SlementarbilDung  uad)ftrebt,  ein  ©enüge 
geleiftet  toerbe.  Sfber  fo  ma()r  Diefel  ift,  fo  i\t  auf 
Der  anbern  Seite  eben  fo  mabr ,  Der  Sol)tt  bei 
Staubt  barf  im  SScfen  biefer  ©eftd)tgpitnftc  eben 
fo  wenig  oermabrlolt  mcrDett ,  als  Der  Sol)tt  Deä 
©lanseS  in  ber  ^bl)e  feiner  9Jutrmorpaläfte.  2)ie 
2fttfd)auung^erfentitniffe,  Die  Sprad)erfeitntttiffe,  Die 
STenffraft  unD  Die  ^ertigfetteu  Der  ättpern  Sl)ätiq= 
feit,  Deren  ber  Sobn  be3  Staubt  in  ben  nieDerften 
«glitten  bebarf,  fbmtett  unb  fofitett  i()tn  auf  eine, 
ii)n  in  feinem  Staube  unD  in  feinett  UittftänDen  eben 
fo  genitgtl)ttettD  befrieDigettDe,  feinen  ®tift,  fein  §crj 
unD  feine  .§>anD  mit  gleid)er  Äraft  anfpreitenbe  unb 
erl)ebettbe  %8ti)e  gegeben  roerDen ,  wie  Dtefeg  Der 
Sol)n  Deä  ®latt3eg  für  Die  auggeDct)ittern  (§rfor= 
Derniffe  feiner  Sage  unD  feiner  *PJTid)ten  aud)  fo 
bebarf  unb  31t  wünfd)en  ift,  bafy  er'ä  ftttbe.  S)tefcä 
Problem,  beffen  3Cttflöfttng  beftimutr  eine  ber  we* 
fetttlid)ften  Aufgaben  ber  ^bee  ber  (Slementarbilbung 
ift,  fällt  beim  erften  SCnblicf  all  feljr  fd>wer  in  lie 
Sfugett.  5fber  ittbeut  tie  tiefe  (irforfd)ung  Del  SÜ^e- 
fenl  unb  ber  aBirfuttgen  biefer  l)ol)en  Stiee  unä  bie 
Hnnatur  unD  $miDainentlofigfeit  Der  i()r  tl)atfad)ltd) 
entgegenftel)enDett  Svoutinebilbitttgimittcl  tinferl  Beü- 
oerfütiftelungloerDerbenl  in  einem  grofjen  Umfange 
unb  mit  grofjer  Sebenbigfeit  auffallen  mad)t ;  fo 
wirft  biefe  @rforfd)ung  il)rer  Ofatttr  nad)  aud)  da- 
bin ,  tu  aufd)eittettbett  Sd)wierigf eiten  ber  SCuflöfttng 


432 


IV.     Diefultate  ber  @rfat)rung  über  ©lementarbilbmig. 


biefe!  Problem!  oielfettig  gleicbfam  oon  felbft  weg* 
fallen   jü  mad)en.    3>on   biefem  ©eficbtipunft  aul 
erbettelt  fid)  aud)  bie,  für  tue  Ssbee  ber  Elementar* 
bilbung   fo   widrige   98aljrljeit,   t>a$ ,   fo  rote   tu 
Sftebrgal)!   tu   Probleme,    bte   fte   aufgulöfen  i>at, 
burd)   bte  Unnatur   bei   SJerfünftelungloerberbenl, 
aul  beut  fte  beroorgebett,  unter  einanber  gufammen* 
bangen  unb  ficb  gegenfeiftg  mit  ibren  ©cbeinfräften 
uuterftü£en  unb  beleben ,  fo  bangen  bte  elementar^ 
fd)en  Mittel  ber  SCuflbfung  biefer  Probleme  bureb 
bal  Sßefen  ber  9#enfd)ennatttr  felber  unb  burd)  tk 
(Sinbet't  bcrfelben ,   aul  ber  fte  beroorgeben ,    unter 
ficb  eben  fo  jxifammen ,  unb  unterfingen  ficb  in  ben 
Mitteln  ibrer  SCuflofung  gegenfeitig  mit  beut  gan* 
gen  Hinfang  unb  mit   ber   gangen  3Sabrl)eit  ibrer 
Äraft  in  bem  ©rab  mad)tig  unb  eingreifenb  in  tu 
SOienfd)emtatur,  all  fie  folib  elementarifcb  finb,  unb 
fotglid)  ai\$  ber  3ftenfd)ennatur  felber  beroorgeben. 
Sic  sBat)\:t)tit  tufö  ©eftcbtlpttnf'tel   erbeitert  fid) 
in   ibrem   gangen   Umfang   oou  jeber  Btitt ,   oon 
weldjer  tu  Sbee  ber  Elementarbilbung  unb  tk  9la* 
tur  unb  ta$  SSefen  ibrer  Mittel  unb  ibrer  9tefut* 
tah  in1!  SCttge   gefaßt   roerben.    Sufonberbeit   gibt 
biefer  @efid)t!punft  aud)  barüber  gid)t,  bafj  tu  ge* 
meinen  3Cnftd)ten   beö  gebend,    wenn  fte  gu   einem 
©rao  ber  Reifung  gelangt  finb ,  fid)  an  bie  wiffen« 
fd)aftlid)ett  5Cnfid)ten   eben   biefer  ©egenftänbe  an* 
fd)ließen  unb  naturgemäß  auf  tu  tiefere  ©rfenntniß 
berfelben  oorbereitenb  etnwirfen.    3ebe,  bem  9Jlett* 
febenfinb  auf  eine  folibe  äöeife  eingeübte  drfenntnifj 
ift,  wenn  fie  aud)  tu  atlergenteinfte  Wnfd)auung!er* 
febeinung  im  geben  bei  SSolf!  ift  unb  au$  bemfelben 
beroorgebt,   infoweit   all  eine  folibe  SBegrünbung 
unb  Vorbereitung  einer  naturgemäßen  (Einübung  ber 
aulgebebntern  9fnfd)auunglerfcnntniffe ,    beren  tu 
SSilbung  gur  wiffenfcbaftlicbett  SCnftdjt  unb  85el)anb* 
lung  ber  SCnfd)auungigegenftänbe  bebarf,  attgufeben. 
Sn  jebem  %all  grenzt  eine  jebe,  fei  el  aud)  im 
nieberftett,    engften    Erfabrttnglfreil,    oollenbet 
eingeübte  Erfenntntß  irgenb   einel  SCttfdjauunglge* 
genftanbel  an  tu  wiffenfcbaftlicbe  Erfennunglwetfe 
eben  biefel  ©egenftanbel. 

3>er  Enbpunft  ber  elementarifd)  gcnugtl)uenb 
eingeübten,  gemeinen  3Cnfd)auunglerfenntniffe  bei 
geben!  grenzt  in  iebem  $af(  an  ben  naturgemäßen 


3C  n  f  a  n  g  I  punft  ber  elementarifcb  gu  bilbenben 
wiffenfd)aftlid)en  SCnfidjt  unb  SBetjanblung  eben  tu* 
fei  ©egenftanbel.  Siefer  5Cnfanglpunft  aber  gebt 
burebatt!  unb  wefentlid)  nur  oon  ber  einfad)en  @r* 
roeiterung  tti  3Cnfd)aiutnglfreife!  ber  ©egenftänbe, 
tu  ber  Bögltng  im  $rei!  feiner  Umgebungen  ficb 
gum  oorau!  fd)on  eigen  getnad)t  l)(it,  beroor.  25er 
naturgemäß  erweiterte  unb  bureb  tu  elementarifcbe 
Entfaltung  ber  gpradjfraft  unterftügte  unb  belebte 
$retl  ber  5Cnfd)auung!erfenntniffe  fül)rt  natü,rlid)er- 
roeife  gur  Erweiterung  bei  ©toffel  ber  logifd)en 
SSebattblung  eben  biefer  ©egenftänbe,  er  fübrt  gu 
Uebungen,  biefelben  nacb  oerfebiebenen  ©efiebtlpunf* 
ten  unb  in  oerfebiebenen  9ftüdfid)ten  geiftig  in  fid) 
felbft  gufammenguftellen ,  gu  trennen  unb  gu  oer* 
gleid)en,  b.  t.  fie  all  Uebungen  ber  Senf*  unb  Ur* 
tbetllfraft  gu  bemtgen  unb  fid)  gur  wiffenfd)aftlid)en 
Erfenntniß  eben  biefer  ©egenftänbe  gu  erbeben. 

<So  weitfübrenb  unb  tiefgreifenb  ber  ©runbfa£ 
im  3Cllgemeinen  ift,  baß  bie  Elemenrarbilbungl* 
mittel  in  il)rem  gangen  Umfang  mit  ber  gage  unb 
mit  ben  Umftänben  eine!  jeben  ibrer  Boglittgc  in 
Uebereinftimmung  gebrad)t  unb  barum  in  iljrer  5fn* 
menbung  bä  il)nen  in  ibren  oerfd)iebenen  Stänben 
ungleid)  bentt^t  werben  muffen ;  fo  weitfübrenb  unb 
tiefgreifenb  ift  e!  bt'nwieber  aud),  in  befonberer 
3tücEfid)t  ben  ®rab  ber  3Cu!bel)nung  ober 
SSefcbränfung  gu  erforfd)en,  in  melcbem  tu  tk> 
mentarifeben  ^unftmittel  ber  (Beiftelbilbttng  ben 
einzelnen  $tenfd)en  in  ben  oerfebiebenen  ©tan* 
ben  gegeben  unb  eingeübt  werben  muffen.  SBürbe 
man  bem  ©tanbe  ber  ganbbauern  in  ber  (Einübung 
ber  elementarifcben  Äunftbilbttttglmittel  im  SlUge* 
meinen  ben  ©rab  ber  SCulbilbttng  ober  oiel* 
mebr  ber  tiefern  SSegrünbung  ertbeilen  wollen,  bef* 
fen  ber  bürgerlicbe  ©rwerblftanb  beftimmt  bebarf, 
fo  würbe  biefer  ©tanb  tu  Uebereinftimmung  feiner 
Sßilbung  mit  feiner  gage,  feinen  Umftänben,  Äräf* 
ten  unb  SSebürfniffen  in  einem  b^ben  ©rab  oerlieren 
unb  in  ficb  felbft  oerwirrt  ben  ©amen  einer  ©e* 
mütblftimmttng  entfernten  macben,  ber  il)m  tu 
(Scbranfen  feine!  ©taube!  unb  feiner  Umftänbe  gu 
feinem  Unglüd  gur  brüdenben  gaft  macben  fönnten 
unb  müßten.  S)er  ncimlicbe  %aü  ift  el,  wenn  man 
bem  SBfürgerftanb ,   ber  in  ber  bürgerlicben  Äunft* 


IV.     9?efttltate  ber  (Srfafyruna,  über  (Sfemenrarbtlbuttg. 


433 


ttnb  ©emerbSinbuftrie  ben  2ßol)Ifranb  feinet  &au* 
fe3  grünben  unb  auf  Äinber  unb  ÄinbeöFittber  binab 
erhalten  unb  ätifinui  fott,  allgemein  unb  ol)ne  Utt* 
terfd)icb  in  bei*  elenientarifd)en  Sprad)*,  Bafyf*  unb 
gformlebre  ben  ©rab  bei*  3Ctt  Sbilbung  evtl)etlen 
unb  eigen  machen,  unb  überhaupt  ba$  Söiffen 
btüfeS  StanbeS  nad)  oietfeitigen  9tid)tungen  bttrdj 
bie  ©tnübung  feiner  .tuttftbilbuttgS  mittel  in 
bem  ©rab  ati3bel)iien  wollte,  in  beut  e$  ben  l)öl)ern 
unb  wiffenfd)aftlid)  ju  bifbenben  Stäuben  auSge* 
bebnt  eingeübt  werben  mufj ,  bmnit  fie  in  benfelben 
3lei%  unb  Mittel  ju  einer,  tljtien  in  il)rett  Sagen 
unb  Umftänbett  notbwenbigen  unb  iljrer  würbigett 
SCuSbilbttng  ttjrer  Gräfte  ftuben,  fo  rwtrbe  man  l)in* 
wieber  ben  SBürgerftanb  burd)  bie  ^eterogenitdt 
feiner  ©eifteä  *  unb  ^ttnftbilbung  mit  bem  pofitioen 
Suftanb  feiner  Sagen,  Umftänbe  unb  3Serl)ä(rniffe, 
unb  mit  ben  wefetttlid)ften  unb  folt'Dejren  Segen3* 
quellen  berfelben  in  SSiDerfprud.)  bringen.  Um  aber 
ben  ©rab  ju  beftinunen ,  in  welchem  bie  Ättnftbil* 
bnnglmittel  tiefet*  l)ol)en  Sbee  ben  Snbioibttett  al= 
ler  ©taube  im  2CHgeinetnen  eingeübt  unb  gegeben 
roerben  follett,  mufj  man  ba§  3*erl)ältnifj  ber  Natur 
unb  beS  SöefenS  einer  jebett  biefer,  eine  folibe  Äul* 
tur  gleich  anfpred)ettben  SBoIfSflaffen  genau  in§ 
SCttge  fajfen ;  unb  bann  fdflt  auf,  bafj  bie  ©eifreä* 
bilbuug  ber  l)aitbarbeitenben  (Stäube  in  einem  weit 
Fleinern  ©rab  ein  Nefuftat  i()reS  3CbftraFtiott3oer* 
mögenS  aU  ifyreS  9Cnfd)auung3ücrmögeug  unb  tljrer 
«Sinne-  unb  .£>anbübungen  ift,  bafr  folglid)  bieÄuitft* 
mittel  ber  ©eifteöbilbttng  biefer  Stäube  mefentlid) 
unb  oor$üglid)  oon  Sinnen*  unb  ^anbubnngen  auS* 
geben  unb  auf  biefelben  gegrünbet  werben  muffen. 
$ür  ben  l)anbarbeitenben  Statin  ift  bte  genüge 
t()ttenbe  unb  fraftoofle  2Cu3bilbuttg  feiner  Sinne 
unb  ©lieber  311m  S)tenft  aßeä  beffen ,  wa$  feinen 
SebenSfeqen  begrünbet,  bie  Stufenleiter,  auf  welcher 
er  fid)  jutn  richtigen  unb  il)it  in  feinen  Sagen  unb 
3Jerl)ältniffen  fegnettben  S)en fett  emporheben  be* 
rufen  ift.  Sie  »iCuSbtfoung  feines  3Cbftraftton3öer* 
mögenä  mufj  au3  bem,  burd)  tägtid)e  Hebung  gereif- 
ten ©ebraud)  feiner  Organe  unb  feiner  ©lieber  l)er* 
»orgel)en  unb  barauf  begrünbet  werben.  35ie  Är.aft 
feinet  3fbftraFtion3oennögen3  tnuf}  au§  ber  Reifung 
feiner  £>rgane  jutn  Sefyen  unb  .£)ören,  unb  au§  ber 


Reifung  feiner  ©lieber  jum  £b,un  unb  .öanbeln 
l)ert>orgel)en.  £>aä  ift  oon  ben  erfren  5Cnfang3* 
pttnften  feiner  .ftunftbilbungSmittel  gleid)  wal)r. 
5Cttd)  fein  Sefen*  unb  Sd)reibenlernen  ift  biefem 
©efid)(3pttttFt  unterworfen,  unb  mufj,  wenn  e3  ib,m 
naturgemäß  eingeübt  werben  fofl,  att3  feinem  ge* 
reiften  Nebensonnen  fyeroorgeljett.  Sein  Nebenler* 
nen  mufj  inbefj  in  ben  niebern  Stäuben  weit  wetti* 
ger  »Ott  ben  ^ttnftmitteltt  bei  Sefenä  unb  Schrei* 
bettS  unterfrü^t  ober  otefmebr  oerfeinert  werben,  als 
man  biefel  bei  ben  fogefyeifjenen  gebilbeten  Stättben 
gu  glauben  fd)eittt  unb  ausübt.  2)iefe  finb  l)ttnbert* 
mal  im  $all,  burd)'ä  Sefen  unb  Schreiben  jtttn  9le* 
ben  gebilbet  unb  barin  beb,olfen  ju  werben.  So 
wibernatürlid)  bt'efcä  aud)  an  fid)  ift,  fo  fd)abet  eä 
ben  Äittbern  au§  ben  bießfäHigett  Stänbett  bettnod) 
weit  weniger,  all  eä  ben  Äinbern  attl  gemeinen, 
banbarbeitenben  Stäuben  fdjaben  würbe,  wenn  üie* 
fcö  awi)  bei  litten  oielfeitig  ber  ^all  wäre.  Se 
größer  unb  oielfeitiger  tiie  Unnatur  in  ber  $ül)rttitg 
eincl  Äinbel  int  SCHgemeinen  ift,  befto  weniger  fd)a« 
t>et  il)m  ein  einzelner  ^Junft  biefer  Unnatur  an  ftd> 
felbft.  %e  einfacher  unb  befd)ränfter  ber  <Btax\t> 
eineS  Sötenfdjen  ift,  befto  mel)r  bebarf  er  ber  l)6d)^ 
ften  @infad)()eit  unb  SSefd)ränfung  in  ben  Äunjt« 
augbilbungätnitteln  feiner  ©rjie^ung.  ®er  Sanb= 
bauer,  aB  fold)er,  bebarf  ber  Sprad)  *,  Baf)l s  unb 
^orntlel)re  nur  in  beut  ©rab,  all  er  baburd)  in  ben 
Staub  gefegt  wirb,  bie  Mittel,  bie  er  att  9$auer 
für  bie  ©rüttbung  eine§  foliben  2öol)lftanbel  in  fei* 
ner  <£>anb  b,at,  mit  Erfolg  bafür  31t  beiluden.  (Sr 
mu§  S pr  ad)  fenn  tni  ffe  unb  richtige  Sprad)- 
fenntniffe  befiijen,  um  fid)  über  alleS,  wa§  er  in 
feiner  Sage  unb  tri  feinett  3>erl)äftntffeit  wt'ffen  foll, 
mit  SMh'muttljeit  unb  ^larl)eit  auäfpred)en  51t  Fön* 
nen.  (fben  fo  ntiifj  fein  S)enFoermögen  burd) 
bie  gereifte  Äraft  feineä  5fnfd)auung§oermögeng  in 
ben  Btaub  gefegt  werben,  alle§  ma$  il)tn  in  feinem 
£reiä  jur  SSerbefferung  feiner  Sage  an  ber  §anb 
liegt,  rid)tig  inl  SCttge  51t  faffen,  wol)l  jtt  Überben* 
fett,  um  eö  mit  Sid)erl)eit  fegenlreid)  bentt^ett  gu 
Fönnen.  2)a§  Ijetfjt  aber  auch,  beftimmt,  feine  9Cn  = 
fd)auungSFraft  mu§  burd)  bie  Äunftmittel  ber 
(Slementarbilbung  fel)r  viel  weiter  geführt  werben, 
aU  eö  für  it)n  notbwenbig  iftf  fein  WbftraFtionS* 


434 


IV.     Dtefultare  ber  @rfabrung  über  @fementarbilbung. 


»er  mögen  burd)  btefe  Äunftmittel  mett  31t  führen, 
©eine  S)enFTraft  barf  burd)  bte  28eiterfül)rung  t'n 
ben  Hebungen  tiefer  .ftunftforinen  juc  SStlbung  tei 
SCbfiraftionSoermögeni  nidjt  batyn  geftetgert  wer* 
ben,  um  meiertet  9Jeije  tu  t^n  ju  bringen,  bte- 
felbe  außer  bem  Greife  unb  t'm  SBiterfprud)  mit 
feiner  länblid)ett  Sage  bemtfsen  ober  oielmebr  bainit 
brifliren  gu  wollen.  S)ie  nämliche  2fnftd)t  ftntet 
bie§fal(3  aud)  tut  SWgemeinen  in  9?ücfftd)t  auf  Ren 
SSürgerftanD  <&tatt.  Wud)  für  tiefen  <&tanb  müf* 
fen  bie  elemenfart'fd)en  ^unftübttngen  jur  33'ilbung 
bei  SCbftraFtionSoermögenS  i  m  5C 1 1  g  e  m  e  i  n  e  n  nid)t 
über  bie  <Sd)ranFen  ber  SBebürfnijfe ,  weldje  bk  SBil* 
bung  beifelben  ju  feiner  frafrooUen  Sbätigfeit  for* 
tert,  gegeben  unb  nidjt  auf  ben  ©rat  gesteigert 
werben,  auf  bem  e§  tie  S^enfct)cn ,  tie  burd)  ibre 
SSeftimmung  ju  einem  fpecietlen  miffenfdwftlidjen 
%ad)e,  ba§  entweber  ein  tieferei  <Sprad)ftubium, 
Ijöbere  matl)ematifd)e  ^ertigFeiten  ober  auigebe^nte, 
weit  fübrenbe  wiffenfd)aftlid)e  unb  SßeltFenntniffe 
anfprid)t,  bebürfen.  Snbeffcn  ftnb  bk  SSebürfniffe 
fee8  SSürgerftanteS  in  Sffttffidjt  auf  t>k  au3getet)n* 
tern  ober  befd)ränftern  $unftau3bilbung3mittel  be§ 
SCbftraFrionSoermögenä  inbioibualiter  fo  oerfdjieten, 
bafj  eS  aud)  nur  mit  fefter  ^ücFfidjt  auf  baS  Sntioi* 
buum,  oon  bem  in  jebem  %aU  bie  Stete  ifr,  möglid) 
ift,  biefen  ©rab  für  baäfelbe  mit  ©enauigfeit  31t 
bestimmen. 

SMe  l)öberett  ©tanbe  hingegen,  fo  wie  jebe 
einzelne  ^Jerfon,  bk  burd)  t'bren  Staub,  9tang  ober 
öFonomifd)en  28obtftattt  ibre  Bett  unb  il)re  Gräfte, 
ol)tte  ÜtücFftdjt  auf  bieSfaltS  Ijemmenbe  (Scbranfen 
ibrer  Sage ,  auf  einen  l)oben  ©rab  wiffcnfd)aftlid)er 
3Cu3bilbung  31t  oerwenben  im  «Stanbe  ftnb,  ober 
ta$u  berufen  fd)et'nen,  muffen  in  ben  foliben  taft= 
auSbilbungSinittcln  bei  SCbftraftionSoermogeng,  tk 
in  ber  elementarifd)en  3M)antlung  ber  £ai>U  unb 
gorntlebre  liegen,  auf  einen,  ben  böl)ertt  SCnfprü« 
djen  il)rer  Sage  beftimmt  genugtt)uenten  ©rab  ge* 
fül)rt  werben,  barnit  fte  baburd)  oor  bem  meitfül); 
renben  unb  nidjt  nur  t'bnett  felbft,  fonbern  aud) 
il)ren  Sftitmenfdjen  gefäbrlid)en  Uttglüd?  bewahrt 
werten,  auf  ber  SSaljn  teS  oberfläd)lid)en  %$kU 
miffenä  unb  bei  armfeligen  SCllwijfenä  t>er  $raft*, 
%aU'   unb  (S^arafterloftgfeit  eines  BeitgeifteS  3« 


unterliegen,  beffen  oerberbenäoolle  (Srfabrungen  ttn§ 
bod)enbIid)  $ur  Heberjeugung  gebracht  baben  foU* 
ten,  ba§  ber  geiftige  Su;eu3  unferer  oberftäd)Iid)en 
drfenntnijfe  mit  bem  pbnftfd)en  SuruS  unferer  Sage 
oereittigt  (tamit  id)  nid)t  mebr  fage  unb  nur  ben 
Fleinfien,  äufjerlicben  Sbeil  ityreS  oerberblicben  (Sin^ 
jTuffe§  berül)re)  ben  uervus  rerum  aflen  ©tauben 
unb  ben  niebern  berfelben  befonberä  bis  auf  ben 
legten  geller  attä  ben  ^änben  fpielen. 

5Cfle  biefe  Xtnterfd)etDungen  be§  ©rabei,  in 
roeldjem  bk  Mittel  ber  (§[ementarbilbung  ben  un* 
gleichen  ©tänben  gegeben  werben  muffen,  Ijaben 
ibr  gunbament  im  ©etft  unb  SBefen  oon  SSebürf« 
rttffen  unb  5fnfprad)en  ber  9ftenfd)ennatur  felber; 
unb  eä  ift  oermöge  biefeä  Bufammenl)angg,  ba$ 
biefe  9Jttttel ,  in  we(d)em  ©rabe  fte  aud)  immer  ben 
ungleid)en  ©tänben  unb  Snbiottuen  eingeübt  wer» 
ben  muffen,  fid)  auf  ber  einen  <&>eite  in  ibrent 
ganzen  Umfang  aud)  felber  ali  ©eift  unb  Seben 
bewä()ren,  intern  fte  auf  ber  anbern  ^titt  jugleid) 
geeignet  fein  muffen,  mit  ftnnlid)er,  pt)nftfd)er  ^raft 
in'S  $Ieifd)  unb  SSlut  ber  Bogünge,  benen  fte  ein* 
geübt  werben,  tmutber  px  geben.  (Si  fallt  auf, 
ba$  bk  Sorgfalt  unb  SCufmerffamif eit,  bk  bk 
Mebereinftimmung  ber  $üt)rung  ber  Äinber  jeDeä 
«Stautet  bierin  erfordert,  bei  il)tten  oon  ber  Sßiege 
auf  ftatt^nben  follett.  £>a3  SSetürfni^  biefer  5Bor^ 
bereitling  aller  9fefultate  ber  (Slementarbilbung  oon 
ber  Söiege  an  ift  im  ganjen  Umfang  il)rer  Mittel 
allgemein.  £)l)ne  feine  ^Befrietigung  mangelt  tie 
Stee  ber  dlementarbiltuug  ten  naturgemäßen  2fu= 
fangipunft  te§  foliben  ©influffei  auf  ba§  3Bad)& 
tl)um  aller  unferer  Gräfte  unb  mit  il)m  auf  bk 
(3id)erftetlung  bei  innigen  B»fainntenl)ang3  berfelben 
unter  einauter;  unb  ba  ber  ©ang  ber  5latur,  in 
beffen  ^ußftapfen  ber  ©ang  ter  $unft  ibr  nad)- 
Ijelfent  eintreten  foE,  ten  2Cnfangipunft  ber  foliten 
(gntfaltungimittel  unferer  Gräfte  in  ber  ^inl)eit 
ber  9ftenfd)ennatttr  beft^t  unb  burd)  il)tt  aHgetnet'n, 
oon  Der  Stiege  an,  auf  bk  Bereinigung  unb  ben 
Bufammenl)ang  ter  Svefultate  aller  S^tltungimittel 
unfere§  ©efd)led)t#  einwirft,  fo  ift  offenbar,  bafj 
tie  Äunft,  eben  fo  oon  ter  Sßiege  an,  ten  Sfn* 
fangipunft  aller  ibrer  Mittel  in  ter  Qintyit  ter 
$)?enfd)ennatur  fud)en  unb  burd)  fte  bk  Harmonie 


IV.    Sfcfiiltate  ter  ©rfatyrung  über  (glementavbtltmta,. 


435 


il)rcr  9Jefultate  unt)  iljre  Ucbereinftininuing  mit  tem 
©aug  ber  9?atttr  jtt  ergt'clen  trotten  muß. 

£>er  SRittelpunft  ber  Äraft  ber  Stee  ter  Sie* 
mentarbiltung  311  allem  tiefem  rul)t  wefentlid)  in 
tiefem  ©efid)tgpunft,  atö  meinem  fid)  tenn  aud) 
tie  %otl)wentigfeit  ergibt,  ben  langen  Umfang 
il)rer  Mittel  gemeinfam  unt  im  Bnfammenljang 
unter  cinanber  oon  ber  SSiege  an  31t  beleben,  31t 
ftärfen  unt  311  förbern  unt  biefelben  in  ifyrer  (Stn* 
fad)l)eit  felber  in  tie  <£>ant  ter  Mütter  3U  legen, 
in  tenen  ter  Sricb,  nad)  i£»nen  311  l)afd)eu  unt  fie 
31t  ergreifen,  fd)on  311m  worauf  inftinftartig  belebt 
oorliegt  unt  fie  in  ten  Staut  ftellt,  fie  für  tl)re 
Ämter  in  ftttlrd)er,  geiftiger  unt  $unftf)tnfid)t  auf 
eine  Sßeife  31t  benugett,  taß  iljre  SBtltunggfraft 
tinfad)  unt  belebt  aud)  in  il)re  hinter  übergebt  unt 
tiefe  in  ten  Stallt  fegt,  nicfyt  nur  tnnerlid)  unt 
naturgemäß  belebt  31t  empfangen,  mag  tie  9)iütter 
il)nen  alfo  einüben,  fontern  fie  nod)  tafjin  bringt, 
tag  mag  il)tien  beim  fejtgel)altenen  £)rganigmug 
tiefer  Uebungen  beigebracht  Worten,  ifjren  ©efdjwi* 
ftern  unt  jetem  antern  Äinte  felber  wieter  tnit3u= 
treuen,  eit^uüben  unt  beizubringen;  woturd)  offen* 
bar  tie  (3r3iet)unggfräftc  im  l)äiiglid)en  Seben  in 
Millionen  9)£enfd)en  belebt  werten  tonnten,  in 
tenen  )it  ol)ne  tie  (Srfentitniß  unt  Sßemigung  tiefer 
©runtfäge  unt  Mittel  unbelebt  ftod'en  bleiben  unt 
naturwidrig  ausarten  müßten. 

Aber  intern  td)  tiefeg  annehme  unt  feftfege, 
fann  id)  mir  uid)t  t>eit)el)len ,  man  wirt  mir  ta* 
gegen  einwenten ,  eg  fei  eine  £()orl)eit  31t  glauben, 
taß  tie  Anerkennung  ter  Stee  ter  dlemeutarbiltung 
jemalg  tal)in  wiifen  werte,  taß  tiejenigen  unferer 
Beitmütter  unt  gtntociter,  t>je  n{^t  tie  9totf)  ta3u 
3wingt,  fid)  je  mit  (§rnft  perfbttlid)  mit  ter  Qsr* 
3iel)ung  t^rer  hinter  abgeben  werten.  Sd)  glaube 
tag  im  Allgemeinen  felbft,  unt  weifj  fogar,  taß  eg 
legt  allgemein  COtote  unt  beinahe  3U  einer  Osljren* 
fad)e  fo  oicler  ©Item  tiefer  Steinte  geworten,  gati3 
treul)er3ig  einsugefteljen :  fte  oerftel)en  uid)tg  oon  ter 
(Sr3iel)unggfunjt,  fie  muffen  il)re  hinter  besagten 
ganten  anoertrauen;  inteffen  laffen  fte  fid)  weter 
9#iü)e  nod)  ©elt  tauern,  l)iefür  gute  Subjefte 
aufjuftnten  unt  aiigsttfpürett.  Unt  fte  tfjun  tiefeg 
ivt'rflid)   aud)  gar  oft  mit  tem ,  Anfd)ein    großer 


©enerojttät,  aber  aud)  fefjr  oft  mit  unglaublichem 
(Erfolg.  @g  i)t  nid)t  anterg  mögltd).  S)a$  Auf* 
ftntctt  eiueg  guten  (Sr$iel)erg  ift  für  Semant,  ter 
ntd)t  ivti$,  wag  ein  guter  @r|ie^er  fein  foll,  ein 
©lud,  mit  tag  große  Soog  in  einer  Sotterie;  unt 
obgleid),  mit  tag  (Sprichwort  fagt,  oft  and)  eine 
blinte  $ul)  ein  .fntfeifen  fintet,  fo  ift  ein  fold)er 
©lücf  ^ufall  tennod)  immer  eine  Seltenheit,  unt 
eg  begegnet  fel)r  oielen  Seuten ,  tie  auf  tiefem  SSegc 
fid)  (Sr3ief)Uitgg  l)alber  teg  großen  Soofeg  in  ter 
Sotterie  turd)  tie  ©röße  teg  3sa()rlot)ng  »erftdjern 
wollen,  taß  fte  mit  tem  größten  Saljrloljn  einen 
fd)led)tern  drjieljej:  erhalten,  nlg  wenn  fte  felber 
aug  ©et'3  ten  wol)lfeilften  angeftellt  l)ätten.  2)iefeg 
Unglücf  batikt  fel)r  oiele  ^Jerfonen  an^  ten  I)ö= 
Ijercn  unt  fel)r  begüterten  "Stallten.  (5g  ift  aber 
aud)  fet)r  groß,  fo  mit  tie  £al)l  ter  9#enfd)en, 
weld)e  tie  3rrtl)ümer  unferer  3ftotcer3t'el)ung  311m 
%lad)t\)til  il)rer  hinter  mit  fernerem  ©elt  gefattft 
l)aben ,  unt  tie  folgen  if)rer  9>erirrung  sunt  £l)eil 
mit  lauten  Aeußerungen  bejammern.  Sfber  eg  ift 
and)  l)iemit,  mit  mit  oielem  antern ,  nod)  nid)t  alle 
Sage  Abent.  (£g  fann  eine  Biit  fotninen ,  taß  ctle 
9ftenfd)en  aug  allen  unt  befonterg  aug  ten  l)öf)ern 
Steinten  turd)  ernfteg  9tad)tenfen  über  tag ,  mag 
ein  guter  (Eqieljer  fein  foll,  tat)in  fotnmen  werten, 
über  tiefen  ®eftd)tgpunft  richtiger  31t  urteilen,  unt 
mit  einem,  turd)  tie  Anfdjauung  ter  folgen  ter 
(Slementarbiltung  belebten  &>ater=  unt  93tutterl)er3en 
.£>ant  bieten  werten,  tem  SJioteton  ter  tießfälligen 
UnFunte  eine  beffere  SOfote  3U  fubftituiren.  Sie 
immer  fteigente,  öfouomifd)e  SBefdjränfung,  weld)e 
tie  großen,  gegenwärtigen  unt  unaugwetdjlid)  nod) 
3U  erwartenten  folgen  unferer  allgemeinen,  tag 
ä)larf  nnferer  Gräfte  abfd)wäd)enten  Beitoerfünjte* 
hing  notl)wentig  herbeiführen  muß,  fann  fel)r  oieleg 
3itr  Sfenterung  teg  tiepfälligen  Sßcotetong  beitragen 
unt  tal)in  wirfen ,  ten  wefentlidjen  Urfadjen  ter 
fittlid)en,  geiftigeu  unt  pl)t)fifd)en  Irreführung  unt 
9Jerwal)rlofung  oon  Millionen  Wintern  unferer 
Sage  in  ten  wid)tigften  Angelegenheiten  ter  dv^if 
liung  mit  (Erfolg  ein  Biet  31t  fegen. 

3öir  türfen  tie  {Ötöglid)feit  tiefeg  SSegegniffeg 
um  fo  met)r  mit  thva^  Bnoerftd)t  erwarten,  ta  eg 
unwiterfpred)lid)  tjf,  taß  tie  Anerfennung  ter  3>or= 


436 


IV.     iKefuItate  ber  (Srfafyruna,  über  (Slementarbifbuncj. 


güge  unb  bei*  SSebürfftiffe   ber  naturgemäßen  (Ergte* 
tntng,   welche  fcte  gbee  ber  (Elementarbilbung  be*' 
gruedP t ,   in  öfonomifeber  .£>infid)t  allerbing!  gu  ei* 
ner  foliben   (Erfenntniß    ber   magren    $unbamente 
bei  .£>au!fegeu!  nnb  ber  t)äusltd)en  ©elbftftänbtgfeit 
unb  baburd)  gu   einer  tiefem  (Erfenntniß  ber  $ttt* 
tet ,  fte  gu  begriinben ,  naturgemäß  uub  mit  ®id)er* 
t)eit   i)m\üt)tf.      3e  näfjer   mir    t>te   9fritur   biefe! 
Segen!  in'!  SCuge  faffen,  befto  mel)r  muß  e!  un! 
auffallen,  i>a$  mir  be!felben  gegenwärtig  mefyr  nnb 
bringenber  bebürfen,    al!  e!  DteHeid)t  in  ber  SSelt 
je  ber  %aü  mar.    Ser  SSeltfinn   unfere!  SSerfün* 
ftetung!oerberben!  l)at  eine  £öl)e  erreicht  unb  oon 
tiefer  Seite   fo   tiefe  äöurgeln   gefaßt,   mie   biefe! 
wenigften!   in   d)riftlid)en  Blattern  faum  je  ber 
gaU  mar.    Sa!  aber  foU  ik  greunbe  ber  ©lenfd)* 
l)eit  unb  ber  (Ergiefjung  nid)t!  meniger  al!  mutl)lo! 
machen.    (E!  ift  ebenfo  matyr,   ta  mo  bie  SBerfün* 
ftelung   il)re   2t  b  f  d)  m  ä  d)  u  n  g  !  *  ©emalt   auf  ba! 
§od)fte  getrieben ,  ba  mirb  ba!  ©efübj  be!  SSebürf* 
niffe!  einer,  t>k  gefd)mäd)ten  Gräfte  folib  mieber 
fjerguftellen  fähigen  Äunfl  in  eben  bem  ®rab  groß, 
unb  fü£)rt  in  iebem  gaUe  Hmftänbe  unb  SBer&ält* 
niffe    Ijerbei,    bereu    allgemein   nachteilige!    unb 
fcrücfenbe!  Safein  ben  «Segen  maf)rl)aft  naturge* 
mäßer  *Bilbung!mittel  jebem  aud)  nur  in  einem  ge* 
miffen  ®rab  unbefangenen  Sßater*  unb  9)tutterl)ergen 
aufaßen  machen  muß.    Sennod)  aber  bürfen  mir 
uns  freilid)  aud)  in  biefer  9tücfftd)t  nid)t  blinbling! 
täufd)enben  Hoffnungen  überlaffen.   Sie  Schwierig* 
feiten  ber  3Cllgetneinmad)ung  ber  Sbee  ber  ©leinen* 
tarbilbung  finb  eben  fo  groß,  all  ia$  Sßerfünfte» 
lung!oerberben ,     bem    fte    entgegenmirfen    foflten, 
biefe!  aud)  ift    Sie  bi!l)er  uub  gegenwärtig  nod) 
ftattftnbenbe  unb  tn  einem  fo   l)of)en  ®rab  belebte, 
entgegengefegte    9£id)tung    unferer   felbft,    unferer 
Neigungen   unb  $Cnfid)ten   gegen   tk  mefentltd)ften 
Steile  ber  Sbee  ber  (Elementarbilbung,   oerfd)lingt 
alle  $ttnbamente  ber  Gräfte  unb  $crtigfeiten,  bereit 
mir  bebürfen,    um  über   ba$  SSefen   biefer   fcoljen 
3bee  richtig  gu  urteilen,  unb  oon  ben  ä*ortl)cilen 
berfelben  ergriffen,  in  ben  Stanb  gefegt  gu  merben, 
lk  Mittel  ber  Snbioibualforge  für  unfere  fittlid)e, 
getftige  unb  pl)öfifd)e  (Erifteng  nid)t  oon  bem  lieber* 
gewicht  ber  SBilbung!*   unb  9Cbrid)tung!mittel  un* 


ferer  (EoHectioerifteng  oerfd)lingen  gu  laffen.    Offen* 
bar  ift,    tia^  nur  tiefer   greifenbe,    r>fi)d)ologifd)e 
©runbfäge  über  ba$  SSefen  ber  (Ergiel)ung  unb  ber 
9Jvenfd)enbi!buug   im  Stanbe  fein  fönneu ,   un!  in 
biefent    mefentlid)en    SSebürfniffe    unferer    Bfttlac^e 
roafyre  unb  folibe  ^»tilfe  gu  leiften ,  ober  aud)   nur 
un!  bie  SSatjn  ^\\  eröffnen,   auf  welcher   e!  allein 
mögltd)  ift,  biefem  mid)tigen  £kl  mit  gegrünbeter 
Hoffnung   eine!   guten  (Erfolg!   entgegengufd)reiten. 
3d)   fd)reibe   ber  Sbee  ber  (Elementarbilbung  biefe 
^raft,  gefragt  auf  bie  tfyatfäcljlid)  betätigte  Heber* 
geugung  gu,   M^  ihn  Mittel  tk  Snbioibualforge 
für   ik  ftttlid)e,   geifrige  unb  p^pftfdje  Selbftftän* 
bigfeit  unferer  Gräfte  beim  3)lenfd)en  in  bem  ®rab 
auf  ftd)  felbft  concentriren   unb   in   ib.ni  idbft  be* 
leben,  al3  bie  iRoutinentittel  mtfereä  Sierfunftetungä* 
oerberbenl   t>k  ^unbamente   biefer   ©orge  in  il)m 
felbft   abfd)wäd)en    unb    bilapibiren.     Sie  fönnen 
nid)t  anberö;   fte  muffen  biefe§  tbun.     Sie  Beitbil* 
bung  ift  im  5CUgemeinen  il)re§  ©influffel  unb  tt)rer 
»Ölittel  in  iebem  ©tanbe   meit  tneljr  ein  SJefultat 
ber  ©öllecttoanfprtid)e  unfere!  ©efd)led)t§,  mie  biefe 
ftd)  in  ber  Saune  unb  in  ber  2ß>itlfül)r  tt)re§  SSfd)* 
fei!  immer  oeränberlid)  au!fprecb.en ,  al!  ein  Refill* 
tat  ber   guten  SBeforgung  ber  allgemeinen  SSebürf* 
niffe  ber  9Jtenfd)ennatur  felber,   mie   biefe  ftd)   bei 
jebem  eingelnen  Snbtotbuum,   oermöge  ber  ewigen 
©efege  ber  {Dlenfd)ennatur   felber   au!fpred)en   mtb 
au!fprecben  muffen.    Unfere  Beitbilbung  ift  im  3CH* 
gemeinen    be!   dinfluffe!   il)ver  Mittel    unb    i^rer 
Sföirfungen  uneublid)  me^r  einmtfd)enb  in  ta^t  wa! 
im!  fremb  ift,  al!  bilbenb  für  t>a$  wa$  wir  felbft 
finb,   unb   nja!   mir   al!   felbftftäubtge  SBefen   um 
unferer  felbft  willen  bebürfen  unb  nötfjtg  l)aben. 

Sie  folgen  biefe!  Hmftanbe!  finb  oon  ber 
l)öd)fteu  3öid)tigfeit.  ©ang  gewiß  b,at  tk  Unruhe 
unferer  Sage,  unb  ber  gange  Umfang  aller  iljrer 
blutigen  unb  wiubigen  @rfd)etnungen ,  it)re  Quelle 
in  ber  immer  fteigenben  3Cbfd)wäd)ung  unferer  Sn* 
bioibuaifräfte  für  unfere  @elbftf)ülfe,  t>k  fid)  burd) 
ben  (Einfluß  unfere!  SSerfünftelung!oerberben!  mit 
jebem  Sage  oerftärft ,  gu  fud)en.  (E!  ift  unftreitig, 
menn  bie  allgemeine  SCnerfennung  ber  ©egen!fräfte 
ber  Sbee  ber  (Elementarbilbung  aud)  nur  bafyin 
miffen  würbe ,  ik  Snbioibualbilbtingömittel  unfere! 


IV.     ^cfultate  ber  (§rfat)ruitg  über  @lementarbilbung. 


437 


@efd)led)ts  oon  Mißtönen  9ftenfd)en  um  ein  ©e= 
ringet,  um  ein  fefyr  ©eringeä  ju  erl)bt)en,  fo  wür= 
ben  t>te  ©egenst  räfre ,  bie  in  SOlillionen  Sttptwbtten 
aud)  nur  um  tiefes  ©e finge  wahrhaft  oerftärft 
mürben,  aud)  bie  Staatsfräfte  um  ein  ®ro§es, 
um  ein  fel)r  ©rofjes  erhöben.  £iefe  große 
3'bee  würbe  aber,  wenn  tk  gritwtlt  einmal  tiefer 
oon  i()r  ergriffen  unb  ju  if>rer  JBenu^ung  reifer 
geworben  wäre,  tk  Snoioibualfräfre  ber  einzelnen 
©raatsglieber  nid)t  um  ein  ©eringes,  fie  mürbe 
fk  um  ein  ©rofjes,  um  ein  r  ed)t  ©r  ofces  er* 
t)öl)en.  Sie  tonnte  nid)t  anbers.  S)er  SSeg  ber 
elementarifd)en  JBerftärfung  ber  menfd)lid)en  Gräfte 
ift  ber  3Öeg  ber  Ofatur.  @r  ift  göttlid)  gegrünbet, 
unb  bas"  ©ift  bes"  SSerfünftelungsoerbcrbenS,  beffen 
SDpfer  Ijeute  bie  SBelt  oon  ben  &äufd)ungen  unb 
bem  Spielwerf  be3  ^apiergelbeö  bis"  auf  ben  £rug 
unb  bk  £äufd)tingen  taufenberlei  Rapier «  unb 
S3üd)ers,  felber-  Sd)ulbüd)er  =  Spielwerfe  ^tnab 
früher  ober  fpäter  $u  werben  gefaljret,  bat  in  un= 
ferer  Bett  unb  in  unfercr  glitte  uuau3fpred)lid) 
tiefe  Söui^eln  gefafjt  unb  eine  £)öl)e  fetner  2>ergif* 
tungshinfte  erreid)t,  bie  bk  SSelt,  nad)  meinem 
Urt()eil,  weuigftens  in  ct;rtftltcf)eii  Beitläufen  im 
SCHgemeinen  nod)  nie  erlebt. 

2>as  SBort,  baä  id)  biefer  3bee  falber  auSge* 
fprod)en ,  ift  groß ,  unb  id)  möd)te  meber  mid) 
felbft  barüber  täufdjen  nod)  irgenb  3>emanb  feinet* 
l)alben  irreführen.  3d)  werfe  meinen  SBlt'cf  nod) 
einmal  auf  ben  ©eift,  aus  weldjem  bk  grofje  Sbee 
ber  (SlementarbilDung  t;eroorget)t  unb  faffe  il)n  ju= 
erft  in  fittlid)er  «£>injtd)t  in's  Sfuge.  3d)  mu§  es. 
S)er  2Cnfangs  =  unb  SRittelpunft  ber  Bereinigung 
aller  Segenssfunbaniente,  bie  in  ben  Gräften  unferer 
OJatur  feibft  liegen,  gel)t  oon  biefem  ©efid)tspunft 
auS,  unD  fe£t  bk  naturgemäße  (Entfaltung  ber 
@emütl)lid)feit,  bie  aus  ber  Siebe  unb  aus  bem 
SSertrauen  mefentlid)  beroorge()t,  ooraus;  unb  in; 
Dem  fk  burd)  tljr  SBeftreben  ben  ganzen  Umfang 
ber  dr,$tel)ung$'  unb  Unterrid)lsmittel  burd)  il)re 
Sßereinfad)ung  ben  SBolmftuben  aller  Stänbe  netter 
SU  bringen  fud)t ,  ift  fie  baburd)  offenbar  geeignet, 
Sur  naturgemäßen  (Entfaltung  ber  jfttltdj  * rettgiöfen 
Sfulagen  unferes  ©efd)led)ts  bk  erfte ,  fegenSooHe 
menfd)lid)e  ^anbbictung  511  leiften;   mit  entfernt, 


ba$  fie  ju  bloßen  moralifd)eu  3Sortlel)rcn  unb  ein» 
fettig  belebter,  geiftiger  SCuffaffung  berfclben  bin* 
lenfe,  unb  burd)  Das  Sfusmenbiglenien  ftd)  möndjifd) 
eingeübter,  robbinifd)  erläuterter,  feftenartig  be* 
lebter  unb  collectio  »erwarteter  Dteligionsmeinungen 
ben  l)eiltgen  Samen  ber  mal)reu  Steligion  in  mibe* 
bauten  23>oben,  jmifd)eu  dornen  unb  3)ifteln,  unb 
in  ä8egen,  mo  il)it  bie  SSögel  auffreffen  unb  ik 
9)lenfd)en  jertreten,  binmerfe,  unb  oljne  tbatfäaV 
lid)e,  fraftyolle  Belebung  ber  Siebe  unb  be3  ©lau* 
benS  im  $letfd)  unb  JBlut  ber  9ftenfrf)en  unb  aß* 
fällig  in  ben  mifjlidjen,  mit  ber  ^Belebung  beä 
gletfd)eS  unb  beg  ^B litte s"  innig  jufammen* 
l)ängenben  SS e  le  bungämi  tt  ein  ber  (Siwbil* 
bungsfraft  il)f  fegenS»  unb  fraftlofeä  Spiel 
treiben  läßt,  ift  )k  im  ©egentl)eil  geeignet,  tk 
rcai)ren  unb  ewigen  ^unDamente  ber  %kbe  unb  be$ 
©laubenS  oon  ber  SBiege  an  burd)  tl)atfäd)ltd)e 
Belebung  it>  r  er  fe  Ibft  in  ber  3Sal)rl)eit  il)reS 
reinften  menfd)lid)en  5fnfangSpunfteS  ju  entfalten 
unb  ba§  (§mporl)eben  ber  ftnnlidjen  menfd)lid)en 
£kbe  unb  beS  finnlid)en  menfd)lid)en  ©laubeuS  gur 
l)bl)eren  göttlid)en  Zkbe  unb  311m  mai)ren  ©fauben 
naturgetuä§  menfd)ltd)  ju  begrünben.  Se  tiefer  mir 
tk  3Dec  ber  ölementarbtlbung  in  tbrer  SBal)rl)eit 
unb  in  il)rer  Äraft  oon  biefer  <Stite  tn'S  5fuge 
faffen,  Defto  mel)r  fällt  eö  auf,  bafj  fk  in  il)rem 
SÖefen  ©eift  unb  geben  ift  unb  in  ibren  Mitteln 
aB  eine,  aug  ®laubm  unb  %kbt  I)eroorgel)enbe 
un'o  im  ©lauben  unb  in  ber  %kbt  einmirfenbe, 
menfd)lid)e  .g>anbbietung  unb  35orbereitungSmeife 
Sunt  mal)rl)aft  d)riftlid)en  $ül)len,  S)enfen  unb  ^an= 
beln  ansufel)en  ift  unb  anerfamtt  werben  mu£i;  e§ 
faßt  auf,  ca§  fie  geeignet  ift,  alles-  was*  uns  t>k 
Dieligion  als  ^flid)t  gebietet  unb  fo  weit  biefes 
burd)  Ik  Äraft  mcnfd)lid)er  9Jlitwirfung  ei^ielt  unb 
befbrbert  werben  fann,  oon  ber  Söiege  an  uns  etn= 
Suübeti,  t)«bitueÄ  unb  gleid)fam  ,$ur  aubern  9latur 
gu  mad)en. 

@s  ift  nid)t  anbers  mßgltd),  als  bafs  bk  dnt= 
faltungsweife  ber  menfd)tid)en  Gräfte,  infofern  fie 
in  elemcntarifcber  9teinf)eit  auS  Hebe  unb  ©lauben 
beroorgel)t,  unb  bas  2Sad)stl)um  i^rer  3Jorfd)ritte 
im  ©lauben  unb  in  ber  %kbt  gu  erzielen  fud)t,  nid)t 
Sur  naturgemäßen  menfd)lid)  mitwt'rfenben  ^Begrün» 

56 


438 


IV.     Dfofultate  ber  @rfaf)riing  über  (Slemeutarbilbmta,. 


Dung  beS  d)rifilid)en  S)enFenS,  $üf)lenS  unb  <£>an* 
belnS  fnnfübren  muffe. 

3d)  l)abe  jwar  oben  gefagt,  bie  religiöfe  Sttt* 
lid)Feit  gel)e  burdjauS  nid)t  oon  ber  menfd)lid)en 
Äimft  auS;  fte  l)abe  eine  tiefere  SBegrünbung  unb 
muffe  »on  einem  l)öl)ern  StanbpunFt  auS  tn§  SCuge 
gefaxt  werben.  &er  ©ebonfe  tjj  ricbtig;  ober  er 
forbert  eine  ndl)err  SSeftintmung.  S>ic  religiöfe 
Sittlid)Feit  forbert  öon  ber  SSiege  an  menfd)lid)e 
|>anbbietung  jur  Angewöhnung  alleS  beffen ,  waS 
bie  Religion  unS  im  Umfang  aUer  unferer  Verl)dlt* 
niffe,  folglid)  in  t)duSlid)er  unb  bürgerlicher  ^inftd)t 
jur  menfd)lidjen  ^3flid)t  mad)t.  Sn  biefer  9JücFftd)t 
ift  eS  unwtberfpred)lid) ,  bie  Religion,  bie  an  fid) 
felbft  oon  einem  pbern  StanDpunft  auSget)t,  be* 
mt&r,  »ollenbet  unb  heiligt  ade  9tefultate  ber  menfd)* 
lid)en  Äunffc  gur  S^egrunbung  ber  ftttlid)en  SCnge* 
wöl)nungen,  bie  fte  unS  unumgdnglid)  gur  $fltd)t 
mad)t.  Sfber  an  ftd)  felbft  gibt  fte  unS  biefe  2£n* 
gewobnungen  ntd)t.  Sie  übt  fte  unS  an  ftd)  felbft 
md)t  ein ;  fte  unterrichtet  uns  nid)t  Darin ;  aber  fte 
benu^t  baju  menfd)lid)e  ^»anbbietung  im  ganzen 
Umfang  ber  SBerbjdltmffe ,  bie  unS  biefen  Unterricht 
ju  geben  unb  unS  biefe  SCngeroörmungen  einguttben 
im  ©tanbe  unb  geeignet  ftnb.  (§S  oerftel)t  ftd)  oon 
felbft,  bie  Religion  bittet  an  ftd)  Feinen  Kaufmann, 
feinen  ©ewerbSmann,  Feinen  ®elel)rten  unb  Feinen 
^mtftler.  QCber  fie  oollenbet,  roa§  fte  nid)t  gibt; 
fte  Fjeiltgt,  waS  fte  nid)t  erfd)afft,  unb  fegnet,  roaö 
)ie  nid)t  leljrt.  Sie  begrünbet,  entfaltet  unb  ftd)ert 
bie  ©emütbSftimmung,  bie  ben  Stanb  beS  $auf* 
mannS,  bei  ©ewerbSmannS,  unb  jjeben  anbern  Stanb 
im  Snnern  femeS  SßefenS  ergebt,  tjeiltgt,  reinigt  unb 
waljrfyaft  menfd)lid)  mad)t.  £>ie  9?eligiofttdt,  bie* 
feS  l)öljere  Sfefultat  aller  wahren  menfd)tid)en  SSil= 
Dung,  ift  burd)auS  Fein  drjeugnifj  uno  Fein  SSeför* 
DerungSmittel  ber  ftnnlid)en3Dlenfd)lid)feit  unb  tbrer 
SScftrebungen,  Mittel  unb  Gräfte,  all  foldjer;  bie 
SBelt  ift  ibr  nid)tS,  aber  fte  braud)t  bie  SSelt  unb 
alte  iljre  Mittel  unb  Gräfte  pm  2)tenft  beS  ^bljern 
unb  ©ottlid)en,  baS  in  il)r  lebt,  unb  biefeS  mit 
einer  WufmerffamFeit,  «Sorgfalt  unb  £t)dtigfett,  all 
wäre  fte  im  Sienft  ber  33elt  felber.  SCber  fte  tft 
eS  ntd)t ;  fte  barf  eS  md)t  fein.  ®ie  Religion  mad)t 
un§  baS  Sinnlid)e,  St)ierifct)e  unfereS  $leifd)eS  unb 


unfereS  SöfuteS,  baS  ben  göttlichen  $unFen,  ber  ifyt 
gum  ©runbe  liegt,  il)tt  oerDerbenb  unb  auSlöfd)enb 
umbullt,  tief  in  unS  felber  fül)len  unb  erbebt  urtS 
ginn  ernften,  unabldfjlid)en  $ampf  gegen  benfelben. 
Sie  erFennt  aud)  bie  ftnnlid)en  @rfd) einungen  ber 
SfnfangSpunfte  ber  Siebe  unb  beä  Vertrauens,  info* 
fern  mir  fte  mit  ben  Sl)ieren  be§  $elbe$  geinein  l>a* 
ben,  fo  menig  all  bie  inteüeFtuellen  unb  ^unftFrdfte, 
bie  uns  tl)ierifd)ftnnlid)  belebt  unb  jum  Sl)eil  in* 
ftinFtartig  inmol)nen,  al§  Gräfte  bei  Innern,  gött* 
lid)en  ^unFeni,  aui  roeld)em  aKe  n?af)re  9Jtenfd)* 
lid)Feit  unb  alle  maljre  Sfeligiofttdt  beroorger^t. 
(Selber  bie  Siebe,  als  blo§ei  ftnnltd)ei  2Boblroollen 
tni  5Cuge  gefaxt,  ift  nid)t  &ittüd)fcit,  nod)  weniger 
Sfeligtofttdt.  S)enFe  bir  ben  ^öd)ften  ©rab  ber  ftnn* 
lid)en  ©utmütl)igFeit,  bei  ftnnlid)en  aSol)lmollen§ 
ber  Siebe,  benf'  Dir  felbft  baS  l)öd)fte  9?efultat  alter 
menfd)lid)en  SCnSbilbungSmittel  berfelben,  benF'  bir 
felber  bie  nod)  fo  reijenbe,  aber  nur  ftnnlid),  folg* 
üd)  nur  felbftfüd)tig  belebte  @rfd)et'nung  ber  Vater*, 
Sftutter*  unb  Äinberliebe  im  bdusltdjen  geben,  benF' 
bir  btnmieber  ba§  eben  fo  nur  ftnnlid)  belebte  äßoljls 
wollen  auf  ^reunbe,  9Jad)barn  unb  Verwanbte, 
felber  auf  9ft)tljleibenbe  unb  5Crme  auSgebebnt,  benF' 
Dir  atleS  biefeS  bis  gum  5Cnfd)ein  ber  l)öd)ften  finn* 
lid)  belebten  SCufopferungSFraft  erboben ,  unb  forfd)e 
ibm  in  feiner  S®abrl)eit  unb  tu  feinem  SSefen  nad) : 
Du  mixft,  bu  mufit  ftnben,  eS  erzeugt  burd)  ibre, 
fid)  felbft  allein  überlaffenen  Utefultate  burd)auS  Fein 
fid)ereS  f^unbament  ber  reinen ,  boben  ^raft  ber 
wahren  mtlid)hit  -  ber  3teligiofttdt.  3Wfe  S^e* 
fultate  unferer  nur  ftnnlid)  belebten  Siebe  unb  Bu* 
neigung  gegen  einanber  führen,  oermöge  ber  Selbft* 
fud)t,  bie  ibnen  allgemein  gum  ©runbe  liegt,  unfer 
©efd)led)t  nid)t  weiter,  als  ba$  wir  unfer  $leifd) 
unb  S3lut,  b.  t.  uns  felbft  in  unfern  Äinbern  »or* 
jugticb  lieben ;  unb  in  ££ücF|td)t  auf  unfer  gangeS 
©efd)led)t  ful)ren  fte  ttnS  nid)t  weiter,  als  ba$  mit 
bie  lieben,  bie  unS  Ijinwieber  lieben,  unb  benen  ©u* 
teS  tl)un,  bie  unS  l)inwieber  ©uteS  tbun ;  Furj  nur 
babin ,  ba$  wir  in  ftnnlicber  S3efd)rdnFung  ber  felbft* 
füd)t]gen  ©efül)Ie,  bie  in  tt)ren  legten  folgen  in 
jcbem  ^all  gur  Unmenfd)lid)Feit  fubren,  ben  Äi^el 
oon  5Cnnel)mlid)Feiten  fud)en,  bie  in  t'brem  Söefen 
nid)t  @ittfid)Feit ,    nid)t  ©eijt  unb  Seben,   fonbern 


IV.     üKefultate  bcv  (^rfatyning  über  ©lementarbilbtuig. 


439 


ftnnlicber,  tljierifdjer  9fatur  ftnb.  *ttod)  mefyr  als 
fcte  ftunlid)e  ^Belebung  ber  Siebe  ift  Die  fid)  felbft 
überlaffene  ^Belebung  unb  Entfaltung  bei*  tttteftef* 
titellen  Gräfte  unferS  ®efd)led)t3  an  Den  Einfluß  ber 
ti>tert'fd)cn  Selbftfud)t  unferer  %atur  gebunben ;  fte 
füljrt  ol)ne  l)öbere,  innere  ^Belebung  oon  Gräften, 
Die  bem  tl)ierifd)en  Einfluß  unferer  Selbftfud)t  mit 
l)öl)erer  .ftraft  entgegenfteben ,  burd)au3  nid)t  juc 
Entfaltung  be3  reinen,  göttlid)en  SöcfenS  unferer 
innern  Statur,  fte  fül)rt  nid)t  sunt  roal)ren,  mirflicben 
(Streben  nad)  3>ollenbung  unferer  felbft,  nad)  SSoK* 
fommenl)eit ,  ol)ne  roeld)e  feine  maljre ,  mir  fliege 
Sittlicbfeit  benfbar  ift.  9tod)  Diel  weniger  als  bti* 
be3,  ik  ftd)  felbft  überlaffene  unb  nur  finnlid)  be= 
lebte  %kbt  unb  Die  eben  fo  ftd)  felbft  iibcrlaffeite 
unb  nur  finnlid)  belebte  Entfaltung  Der  ©eifteSfraft 
füf)rt  t)k,  roenn  aud)  an  ftd)  nod)  fo  naturgemäße 
Entfaltung  Der  Sinne  unb  ©lieber,  tk  ber  menfeb,* 
lid)en  Äunft«  unb  SBerufSfraft  sunt  ©runbe  liegen, 
an  ftd)  su  irgenb  einem  reinen  JKefultat  ber  mal)ren 
Sittlidjfeit.  (Sie  ift  an  ftd),  ifolirt  ins  3Cuge  gefaßt, 
eine  oon  ®tift  unb  Seben  entblößte  Sfuibilbung  ber 
Gräfte  be3  $leifd)eS  unb  be3  SBIuteö  unferer  Statur 
felber  sttr  pl)t)fifd)en  ®eroanbtl)eit  tfn'erifdjer  5fnla= 
gen  unb  Äräfte.  Sebe  bloß  ftnnlid)e  $ormirung 
unb  ^Belebung  einer  gu  entfaltenben,  pt)t)ftfd)en  .ftraft 
gefätjrbet  an  ftd)  felber  ba3  Ueberge»md)t  ber  geifri* 
gen  SBelebungSmittel  berfelben ;  unb  ik  ©emeinfraft, 
ik  in  einer  ber  Anlagen,  au3  Deren  £ufammen* 
fe£ung  fte  f)eroorgel)t ,  bem  fmnlid)en  ltebergennd)t 
tb^rer  ^Belebung  unterliegt,  ift  feine  mabre  ©entern* 
fraft  ber  9ftenfd)ennatur  unb  Darum  aud)  Durd)uu3 
nid)t  in  Der  2Sal)rl)eit  elementarifd)  begrüuDet.  Sie 
gel)t  nid)t  im  ganzen  Umfang  tl)re$  EinfluffeS  au§ 
Dem  Streben  nad)  ftttlid)er  unb  geiftiger  SSollenDung 
fyeroor.  Sie  tragt  taä  ©epräge  Der  göttlidjen  %kbe 
unb  De3  göttlichen  ©laubenS,  au£  bem  allein  reineS 
unb  ungel)eiid)elte3  Streben  nad)  ber  raaljren  9$ol= 
lenbung  unferer  Gräfte,  nad)  33o(lfommenl)eit  l)er; 
oorgel)t,  nid)t  in  fid)  felbft;  im  ©egentl)eil,  fte  trägt, 
uermöge  ibrer  Statur  «nb  tf)re3  35>efen3,  ben  Sc* 
tuen  ber  £rcietrad)t  unferer  Gräfte  unb  Sfnlagen 
finnlid)  belebt  tief  in  ftd)  felbft.  2>a3  Streben  nad) 
SBollfommenfyeit,  nad)  SSollenbuug,  DaS  allein  ge* 
eignet  ift,  ben  Samen  ber  £nuetrad)t  in  unS  felbft 


in  feinem  3öaci)3tl)uut  nml)rl)aft  absufd)ti>äd)cn  unb 
Sit  oertilgen,  gel)t  nur  au3  beut  ernften  Sud)en  beS 
göttlichen  SBcifranboS  unb  ber  göttlichen  ©nabe  f)er= 
»or.  Sie  3Öal)rl)eit  biefeS  Sud)en3  füljrt  untrüglid) 
Sitr  3Cnbad)t  unb  sunt  (Bebete;  aber  t>k  äßal)rb,eit 
ber  3CnDad)t  unb  Die  2Sal)rl)eit  De3  ©cbetö  ift  ol)tte 
Die  3öat)rt)ett  De3  göttlichen  ©laubenS  unb  ber  gött* 
lieben  Zkbt  unbenfbar.  So  innig  l)ängt  ba§  3Öe= 
fett  Der  Sbee  Der  ElemeutarbilDung  mit  bem  ®ei{t 
bes(  Ebriftentbunt^ ,  feinet  göttlichen  ©laubenl  unb 
feiner  göttlicben  Qkbe  jufamntciu  5Cud)  erfd)eint 
Die  Elementarbilbung  in  biefer  Stücfftcbt  in  allen 
iljren  5Cnfprüd)en,  Mitteln  unb  Qfefultaten,  mie  id) 
fd)on  mehrere  fÜlal  gefagt  l)abe,  alö  eine  beut  (Btift 
l>e$  tv>a()ren  El)riftentl)umä  unb  feinen  götrlid)cu 
Mitteln  su  unterorbnenbe,  menfd)lid)e  Sorgfalt 
unb  ^)attbbietung  gut*  Entfaltung,  2Cngemöl)nung 
unb  Einübung  alles  gutjlenS,  S)enfen§,  SBollen^, 
Äennenö  unb  Könnens  oon  bem,  maä  Ik  2Cu§ttbuug 
ber  d)riftlid)en  5Pflid)ten  im  pofttinen,  menfd)ltd)en 
Safein  oon  jebem  SJtenfcben  nacb,  feiner  2age  unb 
nad)  feinen  Umftänben  unb  3Serl)ältniffen  mefentlid) 
forbert,  unb  roosu  t>a$  9D?enfd)engefd)led)t,  ol)ne 
9)titmirt'ung  einer  fold)en  menfd)lid)en  unb  d)rift= 
liefen  Sorgfalt  unb  Äunft,  emig  nie  s»  gelangen 
oermag.  So  entfd)ieben  ift,  ta^  tk  Sittlicl)feit 
unb  9veligiofttät  auf  ber  einen  Seite  an  fid)  felbft 
nid)t  aui  ber  menfd)lid)en  Äunft  b/eroorgel)t  unb  il)rer 
an  fid)  felbft  nid)t  bebarf,  aber  auf  ber  anbent  Seite, 
t>a^  fie  in  il)rer  göttlichen  9teint)eit  unb  burd)  fte 
alle  9fefultate  ber  mal)ren  menfd)lid)en  ^unft,  meld)e 
fie  immer  fein  mögen ,  s«  benu^en ,  ja  ftärfen  unb 
Sit  beilige»  geeignet  ift ;  unb  eben  fo  gewiß  ift,  tia^ 
fte,  tnfofern  fie  nid)t  in  ber  3Cllgemeinl)eit  t't)re5 
innern  9Öefen^,  fonbern  int  pofttioen  Buftanb  be^ 
bürgerlichen,  gefellfd)aftlid)en  Sebenä  bajrel)enb  tnä 
*iCuge  gefaßt  mirb,  ber  SKittvirfung  unb  -£>anbbietuug 
ber  Äunft  unumgänglid)  bebarf,  inbem  fte  oom  Ein* 
fluß  ber  menfd)lid)ett  Selbftfud)t  unb'  il)rer  tl)ieri= 
fd)en  Sitmlidjfeit  einen  töbtlid)en  Einfluß  auf  if)r 
2Sefen  su  gefahren  l)at,  unb  nid)t  genug  auf  ifytw 
feixt  fein  fann,  bie  menfd)licbe  ^unjt  nur  bureb,  il)re 
äBal)il)eit  unb  Solibität  unb  nid)t  burd)  il)r  3Jer= 
fünftelung^oerberben,  t>a$  eine  ^olge  unferer  tl)ieri- 
fd)en  Watin  ift,  auf  ftd)  roirfen  ju  (äffen. 


440 


IV.     D^efiilrate  ber  @rfat)rung  über  <2rlementarbtlbunej. 


Set)  faffe  Da3  SSBefen  DiefeS  ©eftcbtSpunftei  nod) 
einmal  tn'g  Sfuge. 

£>te  ©emeinfraft  De§  $£enfd)engefd)led)te§  t'ft 
ol)ne  einen  ©emeingeift,  ber  fie  tnnerftd)  belebt  unb 
Die  oerfcbieDenen  Gräfte  unferer  Statur  unter  ftd) 
felbft  »ereinigt,  ein  UnDing  unb  triebt  Denfbar.  S)er 
©emeingeift  aber  gebt  roefentlid)  aul  ber  @inl)eit 
Der  üRenfcbennatur  ^efoor.  Sie  aber,  bte  (Sinbeit 
Der  3Reufd)ennatur,  t'ft  in  ifjrent  3©efcn  t>k  reine, 
göttliche  ©naDe,  au3  roeld)er  alle  menfd)ltd)eu  Gräfte, 
aße  menfd)lid)en  Mittel  unt)  ofte  tnenfcblidje  Sorg* 
falt,  Den  ®nft  über-ba3  $leifd)  berrfeben  gu  macben, 
berc-orgeljen.  fßc  SSelebungSmittel  ber  ©emeinfraft 
unferä  ®efcblecbt§,  Die  iitct)t  auS  bein  ©eift  unt  £e* 
ben  unferS  tönern,  göttlicben  3Befen3,  fonDern  au$ 
Den  ftnnlid)en  trieben  be§  g(eifd)e§  uuD  *BIute§ 
unferer  tlncrtfcben  Selbftfucbt  l)ert>orgel)en ,  ftnb 
nid)t  elementarifd). 

So  offenbar  ift,  bafj  Die  SBabrljeit  Der  eletnen* 
tarifd)en  SßilDung  unb  be§  ganzen  UmfangS  tbrer 
Mittel  auS  Dem  Ejetltgen ,  tnnent  SSBefen  De3  gott* 
Iid)en  ^unfeni,  ber  in  ber  9S#cnfd)ennatur  liegt, 
beroorgel)t ,  folglid)  mit  Dem  (Bäft  De3  (Sbriften* 
tbumä  in  fyoljn  Uebereinftimmung  ftel)t.  hingegen 
tft  eben  fo  ttnnriberfpred)lid) ,  Daß  Der  ganje  Um* 
fang  Der  SeitbilDuitglmittel  unferS  SBerrunftehingS* 
oerDerbenä  unb  feiner  SJoutinemtttel  nid)t  au§  Dem 
SSBefen  Del  göttlichen  guttfenS  unferer  innern,  bös 
bem  3latur,  fonDern  auä  Dem  ^leifd)  unD  SSlut 
unferer  tt)ierifd)en ,  ftnnltdjen  drfd)etnun.g  beroor* 
gebt,  folglid)  mit  Dem  ©eift  unD  SSBefen  De§  roabren 
(Sl)riftentbum§  in  öoflfommettem  SSBiberfprud)  ftel)t 
unb  in  aßen  feinen  Ufefttltaten  Den  mefentlicben 
^unbamenten  DeSfelben  mit  Den  ganzen  Stehen  fei* 
ne§  ftnnlicben  StferDerbenS  entgegettmirft.  Sd)  beibe 
mein  lebl)afte§  ©efübl  über  Den  ©raD,  in  rcelebetn 
Da§  SSerfttnjtelungSoerDerben  unferer  Seit  mit  bem 
©eift  De3  (Sbriftentf)um3  in  SSBiDerfprttd)  ftebt,  in 
Dem  Stammbttd)  einer  (Snfeltn  eitte3  meiner  unoer* 
geblieben  $reunDe  mit  folgenDen  SSBorten  att3ge* 
Drüdt :  „£>ie  jSettroelt  gefäbrbet  Die  (JMtgtofttät 
„unD  Den  ©eift  Der  (Sbriftentbuml  oorgüglicb  Durd) 
„Sitten,  ©emobn[)eitett  unD  SebenSroeifen ,  Die  Die 
„%kbt  ber  Selbftfucbt,  bte  SBa^rljett  bem  SSort* 
„tuefen,  DaS  3ted)t  feinett  formen,  bt'e  W'd)t  ber 


„(Sotiöenieng ,  Die  Humanität  Der  Urbanität,  Da§ 
„©eroiffen  Dein  SSetfpiel,  DaS  ©bttlicbe  Dem  Srbi* 
„fd)en,  Die  Äraft  Der  Sd)roäd)e,  Die  SBernunft  Der 
„(SinbifDungSfraft,  bt'e  Realität  Der  £rattmfud)t, 
,,Den  «Segen  Der  SSBelt  Der  3Cbträglid)feit  il)rer  ©elb* 
„jagD  unD  Da3  §eil  Der  SCrmen  Der  S5el)aglid)Mt 
„Der  3teicben,  Den  2fnfprüd)en  Der  ©htcfSritter  unb 
„SSaoarbagen  oon  Seilten,  Die  triebt  roiffen  mo  DaS 
„SSrob  berfbmmt,  unterorbnen." 

3d)  balte  mid)  gerne  noeb  einen  SCugenblid2  bti 
Diefem  ©eftebtöpunft  auf. 

@o  mie  Daä  SÖerfünftelung^oerberben  unferer 
Bat  mit  aßen  folgen  Der  3Cbfd)mäd)ung ,  Unterge* 
bung  unD  SBermirrung  aller  unferer  Gräfte  in  fitt* 
lieber  ^inftebt  feine  mefentlicben  SlueHen  unb 
Urfad)eu  oor^üglid)  im  Mangel  Der  naturgemäßen, 
reinen  @infad)l)eit  Deä  bauälieben  £eben3  unb  Der 
tbm  jum  ©runDe  ItegenDen ,  mefentlicben  gunDa* 
mente  Del  f raftoollen  3&ater  * ,  Butter*  unD  EinDer* 
ftnneS  ^u  fueben  bat,  fo  £>at  Diefe3  SJerDerben  in 
geift ig e r  <§>inftcbt  feine  dueßett  unD  Urfacben  bin* 
roieDer  oorjüglicb  im  Mangel  einer  pfycbologt'fd) 
genugtbuenDen  Organifation  Der  SSilDttngäntittel  Der 
SCnfd)auung§*,  Spracb*  unD  ^enffraft  ju  fud)en. 
S>iefe  Mittel  aber  ftebett,  eben  nrie  Die  Ärafte,  Die 
ibnen  jum  ©runDe  liegen,  im  innigften  jSufemtmen* 
bang  neben  et'nanDer.  S)a§  ^inD ,  Deffen  3fn* 
fdjauungäoerinögen  pfncbologifd)  genugtbuenD  gebil* 
Det,  bett  Da§  SCnfangöfunDament  Der  SSilDttng,  ftcb 
riebtig  über  Die  5fnfd)auung#gegenftänDe  attSjuDrü* 
den,  fo  wie  rid)tig  Darüber  gu  Denfen,  in  ftd)  klbft 
unD  tft  Dafür  naturgemäß  unD  fbliD  oorbereitet. 
Sein  3JeDett  oDer  oieltnebr  feine  Sprad)fraft  unb 
feine  SJenffraft  ijt  aU  SOlittelftufe  feiner  5Cn* 
fd)auungö  *  unD  feiner  ^enffraft  DaDurd)  eben  fo 
naturgemäß  unb  foliD  begrünDet.  3br  natürlicbeä 
gunDament,  Die  5Cnfd)auunglfraft  ift  niebt  febmet* 
fenD,  gerftreut  unD  DaDurcb  irrefül)renD  unD  jum 
eitlen  leeren  Sd)roa£en  binlenfenD ;  unD  ibre  2)enf* 
fraft  tft  Diefe§  gleid)faU§  aud)  nid)t.  Sb1'  fo  ge* 
fübrter  Bbgling  tft  Durd)  feine  Dießfäßt'ge  SBtlDitng 
fo  menig  guin  unbegrünDeteit  unD  geDanfenlofen  Ur* 
tbeilen  als  gutn  unbegrünDeten  unb  geDanfenlofen 
Scbma^en  über  nur  oberffäd)ltcb  unD  t)at&  empfan* 
gene   SCttfcbauititgSgegenftänDe  angereiht;    unD   mir 


IV.     SKefultate  ber  ©rfat)rung  über  (glemenrarbilbuttg. 


441 


feben  bei  einer,  cutd)  nur  geringen  5tufmcrffamfeit 
auf  tiefen  ©egenftanb,  baß  Dag  .£crumfd)roeifen  unb 
2Cugfd)roeifen  ber  9fnfd)auunggs,  <Sprad)*  unb  £>enf* 
fraft  feine  roefentlid)e  unb  eifte  D-uefle  in  bem  Ue= 
berfluß  Der  9ici$e  feiner  finnlicbett  9htljrung  unb  im 
9)tangel  ber  geiftig  unb  gemütl)lid)  befriebigenDen 
^Belebung  feiner  Gräfte  $u  fud)en  l)at,  unb  bafj  bag 
oberfläd)lid)e  Sd)roa£en  unb  Urteilen,  Dag  aug  Dein 
naturroiDrig  belebten,  oberfläd)lid)en  3Cnfd)auen  unb 
(Erfennen  ber  ©egenftänDe  beroorgebt  unb  i()m  eigen 
ift,  mit  ber  9?aturroiDrigfeit  ber  2CugbilDunggntittel 
ber  firtlid)en  unb  geiftigen  $ttnbamente  Deg  ($r* 
3iel)ttnggroefeng  im  SCllgemeinen  innig  giifammen* 
bangt,  fo  roie  ftd)  biefer  £ufammenbaitg  in  ben 
erften  unb  tiefem  Urfad)en  unferg  3>erhutfteluttgg* 
oerberbeng  auffallenb  im  ganzen  Umfange  ber  na* 
turgemäßen  wirf  fernen  Mittel,  ben  immer  tiefer 
greifenben  Stefuftaten  unfers  ©erfünftelunggüerber* 
beul  mit  ©rfolg  entgegenjuroirfen  unb  biefelben  in 
t'bren  erften  unb  roefentltd)en  Datellen  jtiße  31t  fiel* 
len  ober  fie  baoott  abzuteufen,  erprobet.  <So  rote 
roir  gefti)en,  t>a§  ben  folgen  ber  Unnatur  unferg 
SSerfunftelunggoerberbeng  in  fittlidjer  ^>infid)t 
oorjitglid)  burd)  Sftittel  entgegettgeroirft  roerben  muß, 
Die  geeignet  finb,  tie  reinen  $unbamente  beö  [)äuä= 
Iid)en  Sebeng  iu  t'brer  tiefern  SBegrünbung  roieber 
bergttfteflen ,  fo  ift  eben  fo  roabr  unb  unroiberfpred)5 
lid),  Daß  ben  folgen  unfern  SSerfiinftelunggoerDer* 
beng  in  intelleftueller  £)infid)t  mit  (Erfolg  nur 
burd)  Witte!  entgegengewirkt  roerben  fann,  Die  ge» 
eignet  finb,  Die  ^unbamente  ber  naturgemäßen  2fug= 
büDungg*,  <Sprad)*  unb  IDenffraft  folib  unb  genug* 
tl)tienD  roieDer  b^ujtellett.  @g  ift  unftreitig ,  ein 
ÄtnD,  Dejfen  2£ttfd)auungg*,  <2prad)*  unD  £>enffraft 
naturgemäß  unb  genugtl)uenD  gebtlDet ,  trägt  Die 
roefentlid)en  unb  üorjtt  glichen  äfttttcl ,  Den  folgen 
ber  Unnatur  unb  ber  3Cttgfd)roeifung  Deg  üBerfunfte* 
lunggoerberbeng  in  geifttger  .£>inftd)t  mit  (Erfolg 
entgegenjuroirfen,  in  ftd)  felbft,  unb  ift  für  Diefeg 
roiebtige  SBebitrfniß  ber  Bett  in  biefer  9h'icffid)t  roe* 
fentlid)  unb  root)l  oorbereitet.  SCud)  ift  eben  fo 
roabr,  roag  bte^fafU  ben  einzelnen  Wenfcben  ^ur 
SSerebelung  feiner  felbft  emporl)ebt  ober  31t  feiner 
(Etttroitrbigung  berabfenft,  bag  erbebt  ober  entroür« 
Digt  unfer  ©efd)led)t  eben  fo    in  jeber  9eid)titng  in 


feinen  folleftioen  äserl)ältniffen.  Sag,  roa$  in  9vü<f* 
fid)t  auf  Die  33ilDttngginittel  beg  einzelnen  9)tenfd)en 
auf  Den  ganzen  Umfang  feiner  drjieljuttg  roaljr  ift, 
unb  ebenfo,  roag  bießfallg  in  9tücffid)t  auf  Die  3öie= 
Derl)erftelluttg  feiner  felbft  bei  feinem  Unterliegen 
unter  Den  folgen  unferg  SBerfituftelunggoerbeibcng 
bei  il)tu  roal)r  ift ,  Dag  ift  nod)  in  einem  roeit  l)öl)ern 
©rab  bei  Den  concreten  5>erl)ältniffen  unferg  @e= 
fd)led)tg  in  allen  ©tänben  unb  ©emeinfdjaften,  t>a-- 
rin  Die  9ftenfd)en  unter  einanDer  r>ertl)eilt  finb  unD 
gufammenleben,  gletd)  roabr,  unb  mag,  metifd)lid)er* 
meife  Daoott  31t  reDen,  geeignet  ift,  foliD  mit^uroir* 
fett,  Den  einsehten  9)tenfd)ett  in  feinem  SJerberben 
roieDer  ijergufteHen ,  Da3  ift  aud),  menfd)lid)crroeife 
Daoon  ju  reDen,  geeignet,  foliD  mit^nroirf en ,  Dag 
9)lenfd)ettgefd)led)t  im  Sserberben  feiner  Sftaffaoer* 
bältniffe  roieDer  l)er3itfteflen. 

Raffen  roir  Die  Sbee  Der  (Elementarbilbung  in 
intelleftueller  unb  Äunftl)injtd)t  an  ftd)  unD  gefon* 
Dert  t»on  il)rem  innern,  erotgen  Bufantmenbange  mit 
Den  fittlicben  unD  religiöfcn  ©runDlagen  unferer  9Ja* 
tur  ing  Sfuge,  fo  ift  offenbar,  Da§,  fo  roie  fie  tie 
roefentlicben  ^>aupttl)eile  Der-  intetleftuertett  SBilDung, 
Die  3Cnfd)auungg=,  ©prad)=  unD  2)enffraft,  finnlid) 
naturgemäß,  D.  i.  in  Uebereinftimmung  mit  Den  ©e* 
fe£en,  Die  il)nen  in  Der  tl)ierifd)en  9tatur  jum  ©runDe 
liegen,  aug$ubilDen  unD  in  il)rer  einzelnen  Sfttgbil* 
Dung  an  fid)  31t  ootlcnDen  fud)t,  fo  legt  fie  Daburd) 
Dag  äußere,  finnlid)e  unD  geiftige,  aber  nid)t  Dag 
innere,  fittlid)ef  menfd)lid)e  unb  religiöfe  ^unbamettt 
ber  naturgemäßen  ^Vereinigung  »on  allen  ©runb* 
tbeilen  ber  ©efammtt)eit  ber  intellektuellen  Äunfr= 
bilbungginittel  unferg  ©efd)led)tg. 

gaffen  roir  t>ie  Scee  Der  (SlemetttarbilDung  aud) 
in  9vücfrid)t  i^reg  ©influffeg  auf  Die  naturgemäße 
(Entfaltung  Der  finnlicbett,  tb.ierifcben  Neigungen  unD 
Gräfte  unferg  f^leifd)eg  unD  ^Blttteg,  mit  roeldjen 
Der  göttliche  gttnfen  unferer  innern,  roabreu  9fatur 
gleicbfant  uml)üllt  in  ung  lebt,  t'ng  3fuge,  unb  fra* 
gen  roir  ung:  roag  ift  Der  (Sinfluß  Deg  £ebeng  auf 
Die  JBilDung  Diefer  ^iille  ju  t'brer  Uebereinftimmung 
mit  Dem  göttlichen  ^unfett  unferer  innern  ü}tenfd)ett= 
natur  felber?  fo  feben  roir,  aUeg  roag  unfer  gletfdj 
unD  SSlitt  finnlid)  sunt  ©fattben,  gur  £iebe  unD  gum 
Denfen  unD  arbeiten  im  ©lauben  unb  in  Der  Siebe 


442 


IV.     9tefultate  ber  (grfafyrung  über  dfementarbtlbung. 


anreijt  unb  bttbet,  ift  geeignet,  bte  tl)ierifd)e  ^üEe 
unferi  $leifd)e§  unb  SSfuteö  mit  Dem  göttlichen 
$unfen  unferer  innern  SOtenfcbennatur  in  lieberem* 
ftimmung  ju  bringen.  Uno  fragen  wir  un3  bann : 
rca§  fann  t>te  $unft  be3  9ftetifd)engefd)Ied)tS  baju 
beitragen,  tiefen  ©ang  ber  9latur  in  feinem  (Sin* 
fluß  anf  Uebereinftimmung  31t  befbrbern  unb  ib)n 
barin  gu  bereifen  ?  fo  geigt  ftd) ,  alleS  maä  tote 
menfd)lid)e  Äunft  gur  Entfaltung  be3  SenfenS  uno 
arbeiten!  im  ©lauben  unb  in  ber  &kbe  beizutragen 
oermag,  baä  ift  aud)  geeignet,  oie  tl)ierifd)e  .glitte 
unferi  $feifd)e3  unö  33lute3  mit  bem  göttlichen 
Sßefen  unferer  innern  ^atur  menfd)lid)  ju  beför* 
oern  unb  il)r  bafür  bel)ülflid)  ju  fein.  SCÜeö  roaS 
un§  wabrbaft  menfd)lid)  gtt  bilben  oertnag,  ift  aud) 
geeignet,  ba$  tl)ierifd)e  Hebergemid)t  be3  $leifd)e3 
unb  33lute§  über  ben  innern  $unfen  unferer  mal)* 
ren  9#enfd)ennatur  ju  fd)wäd)en  unb  baburd)  bte 
Uebereinftimmung  unferS  finnlid)en,  t£)ierifd)en  ®e* 
fenä  mit  biefem  göttlichen  $unfen,  ober  oielmebr 
bie  Hnterorbnuttg  beS  erften  unter  ben  legten  menfd)* 
lieb  3"  befbrbern  unb  ju  bereifen. 

2)iefer  ©eftd)tgpunft  ift  im  praftifd)en  ßeben 
be§  SJtenfcben  allgemein  anerfannt.  Sebermamt  mei§, 
tafi  $>k  Erfenntniß  ber  35>abrl)eit  unb  tk  Einübung 
ber  Wertigkeiten,  tk  bte  9Cu3übung  unferer  wefent* 
lid)ften  ^fltd)tett  allgemein  oorauS  fe£t  unb  an* 
fptia)t ,  gleicbfam  jttr  anbern  9latur  gemad)t  unb 
mie  tk  3$olfSfprad)e  ftd)  aulbrücft,  m§  %kifd)  unb 
SBlut  l)inübergebrad)t  werben  muffen.  S)a3  Sßort, 
in  suecum  et  saDguinem  vertere,  brueft  ba3  9£äm* 
ltd)e  befttmmt  au3. 

S)er  ©rab,  in  weld)em  tik  $unffc  mit  Erfolg 
ju  biefem  jSiel  einwirfett  fann,  ^ängt  oon  bem  ©rab 
beS  Erfolgt  ah,  mit  weld)em  fte  im  ©tanbe  ift, 
alle  einzelnen  ©runbtbeile,  bie  t>k  9.#enfd)lid)feit, 
ober  weld)e£  eben  fo  oiel  ift,  bie  9ftenfd)ennatur  in 
tbretn  SBefen  felber  f  onftitttiren ,  naturgemäß  su 
entfalten.  25al)er  fällt  eben  fo  febr  auf,  tiafy  Ik 
3soee  ber  Elementarbilbung ,  weld)e  i>k  sJJad)l)ülfe 
ber  $unft  am  oor$üglid)ften  anfpridjt,  notbwenbig 
mit  großer  Slufmerffamfeit  bal)in  trad)ten  muß,  bte 
einzelnen  ©ruubtl)eile  ber  intetteftueHett  Äraft,  tk 
SCnfd)auung§*,  @»rad)*  unb  2)ettf  fraft  einjeln  in 
ber  mögliebften    SSollenbung  auSjubilben ,    weld)e§ 


nur  baburd)   erhielt  werben  fann,   ba$  t>k  Mittel 
ibrer  «ftttnft  mit  bem  (Bange  ber  Statur  in  ber  Ent* 
faltung    jeber    biefer    einzelnen   Gräfte   in    genug* 
tbuenbe   Hebereinftimmung   gebrad)t   werben;    ober 
toeld)eö  eben  fo  oiel  ift,   t>a$  |ebe§  ibrer  bießfälli* 
gen  3Jlittel  ben  ewigen  ©efe^en  genau  unterworfen 
roerbe,  att§  betten  tk  naturgemäße  Entfaltung  jeber 
einjelnen  biefer  Gräfte  allein  berDorjugeben  oermag. 
2)iefe  SCufnterffamfeit  ber  3bee   ber  Elementarbil* 
bung  ift  barutn  mefentlid)  unb  n?tc^ttg ,   meil  aKeä 
ma§  in  feinen  einzelnen  Sbetlen  nid)t  hiä  auf  einen 
gemiffett  ©rab  oollenbet  ift,   ftd)  aud)  nid)t  natur* 
gemäß  jum  ©attgen,  baoon  e§  ein  Sbeil  ift,  sufam* 
mengeftaltet,  unb  binmieber  mtil  alle^  ma§  in  fei* 
nen   einzelnen  Sbetlen   bilbungsbalber    unoolleubet 
ift,  ftd)  bttrd)au§  nid)t  naturgemäß  an  irgenb  etmaö 
anber§,  ba§  naturgemäß  oollenbet  gebilbet  ift,   an* 
fd)ließt.  S)ie  oernad)Iäfftgte  5Cnfd)auung§fraft  fd)ließt 
ftd)  uid)t  naturgemäß  an  tk  au^biltxh  8prad)* 
fraft,  unb  bie  oernaebläfftgte  SCuöbilbung  ber  Senf* 
fraft  fd)lkfit  ftd)  nid)t  naturgemäß  an  tik  natttrge* 
maß  %tbilUtt  2Cnfd)auung3fraft  an.    %ur  ©leid)e§ 
unb  ®hiü)t§  gefeilt  ftd)  gerne ;   roaS  aber  ungleid) 
tft,  bat  ik  Neigung  unb  Trennung  in  ftd)  felbft, 
unb  rairft,   menn  eä  oerfnd)t  mirb  ju  oereinigen, 
mibernatürlid)  unb  ftorenb  auf  ben  B^ecf  ber  ge* 
fud)ten  SSereinigung.    tiefer  ©eftd)tlpunft  fttfyt  mit 
einem   anbern ,   in   päbagogifd)er  £>inftd)t   eben  fo 
mid)tigen,  im  ittnigften  Bufammenbange.    Sebe  nur 
oberfläd)lid)  erfannte,  in  il)ren  mefentlicben  Steilen 
burd)  bte  5fufd)attung  nid)t  begrünbete  unb   burd) 
t>k  Senffraft  nid)t  erwogene  Söabrbeit  ftebt  in  ber 
$?ettfd)ennatur  wie  in  ben  Säften;  fte  ift  gar  nid)t 
geeignet,  ftd)  an  anbere  äßal)rbeiten,  mit  benen  fte 
in  ber  3Birflid)feit  int  Bufammenbange  ftebt,  natur* 
gemäß  ansufd)ließen ,  unb  jabllofe  fold)e  oberfläd)* 
lid)  erfannte  3Babrl)eitett  baben  auf  t>k  SCuSbilbung 
ber  ®enffraft  weniger  bilbenben  Einfluß  alö  nur 
eine  einige,  in  ber  3Cnfd)auung  genttgfam  begrün* 
Ute.  unb  oon  ber  2>enffraft  in   ibrer  SJolletibung 
erfannte  38al)rbeit.    £>berfläd)lid)  erfannte  SSabr* 
beiten  fül)ren  bttrd)au§  nid)t  jur  Harmonie  unferer 
Gräfte,  biefem  legten  Btel  fowobl  beä  ^aturgangeä 
tn  ber  Entfaltung  berfelbett   alö  beö  ganzen  Um* 
fangS  aller  ^unftbilbung^mittel ,  tk  bte  nämlid)en 


IV.     atefultntc  Cer  drfabrung  über  (glementarbilbmig. 


443 


Bwecfe  3tt  beforberu  geeignet  ftnb.  £)ie  Harmonie 
unferer  Gräfte  gel)t  nur  auS  ber  gleichartig  guten 
unb  naturgemäßen  SBeforgung  jeber  einzelnen  ber« 
felbett  maf)rbaft  unt)  befriebigenb  fyeroor ;  unb  waS 
bießfaltS  in  9Jiicffid)t  auf  1k  intelleftitelle  SCaä&ft« 
bung  unfercr  Gräfte  wabr  ift,  baS  ift  aud)  in  9\ütf = 
ftd)t  auf  bte  SCuSbtlbnng  ber  SCnlagen,  1k  unferer 
^unftfraft  jum  ©runbc  liegen ,  gleid)  wal)r.  3)ie 
naturgemäß  genugtl)uenbe  SfuSbifbung  jcDer  2Cnlage, 
bt e  irgenb  ein  %ad)  ber  $unft  anfprtd)t,  muß  auS  ber 
SCuSbilbung  ber  ©etueinfraft,  t>t'e  ein  jebeS  .ftunft* 
fad)  gemeinfam  anfprid)t,  einzeln  beroorgeben.  Sföfrt) 
irgenb  eine  biefer  Anlagen  einzeln  oernaebtäßigt,  fo 
wirb  1k  ßrjielung  ber  (Erlernung  beS  ,ftunftfad)eS 
im  ©anjen  feiner  3Cnfprüd)e  unnatürlich,  gelähmt  unb 
»erfpätet.  9Sir  tjaben  biefe  SCnjtdjt  aber  fd)on  ein* 
mal  berührt.  2)ie  Äunftfraft  wirb ,  eben  wie  1k 
©eiftcSfraft,  nur  burd)  1k  naturgemäße  SCuSbilbung 
jebeS  einzelnen  ifjrer  ©runbtljeile  ©eift  unt»  Sehen ; 
ebeufo  werben  1k  einzelnen  &l)eile  ber  Ättnftfraft 
fowol)l  als  biejenigen  fcet*  intelleftu  eilen ,  ©eift  unb 
Sehen  unb  baburd)  wirffamc  ÜÖtlttel  jur  (Entfaltung 
ber  93Z'enfd)licb/feit  felber.  (ES  ift  unftreitig,  jebeS 
einzelne  Mittel  ber  Äunftbilbung  wirb  nur  in  fo 
weit,  als  eS  burd)  bie  9taturgemäßl)eit  feiner  3l'uS* 
bilbungSmittel  in  ftd)  felbft  sunt  ®eift  unb  Sehen 
erhoben  wirb,  mitmirfenbeS  9JJittel,  1k  9)lenfd)lid)s 
feit  unferer  9£atur ,  ober  oielmebr  1k  (Erbebung 
unferS  ®efd)led)tel  jjitr  [  9ftenfd)lt'cbfeit  burd)  1k 
Äunft  31t  begrünben,  gu  befbrbern,  auS^ufprecben 
unb  bar^uftellen. 

$affe  ich  in  biefer  9fu«ffid)t  1k  (©praebfraft, 
ober  oielmebr  1k  Sprad)lel)re  als  ^unftattSbilbungS* 
mittel  in'S  SCuge,  fo  ftnbe  id),  1k  $unft  il)rer  na* 
turgemäßen  SBegrünbung  gel)t  in  ihrem  ganjen  Um* 
fange  auS  ber  Ä'unft  ber  naturgemäßen  SSegrünbung 
ber  Sfnfd)auungsfraft  l)eroor,  unb  mir  burd)  3>er* 
binbung  oon  beiben  ift  1k  ÜBabn  jur  naturgemäßen 
(Entfaltung  ber  2>enf*  unb  UrtbcilSfraft  auf  eine 
folibe,  bie  9)lenfd)ennatur  in  it)ren  mefentlid)en  5Cn* 
fprüdjen  befriebigenbe  äöeife  möglid). 

S)tefe  le£te,  1k  elementarifd)e,  ober  waS  gleid)* 
oiel  ift,  bie  naturgemäße  (Entfaltung  ber  £>enf*, 
$orfd)ungS*  unb  UrtbcilSfraft  forbert  inbeß  eine 
größere  .ftanbbietung  ber  ,(?unft  unferS  ©efd)led)tS, 


als  1k  9CuSbilbung  ber  3Cnfcf)auungSfraft.  £>te 
logifd)en  Operationen  beS  naturgemäßen  Bufammen* 
feilend  (BufammenbenfenS)  ,  SrennenS  unb  3>er* 
gfcid)enS,  1k  beut  Äinbe,  beffen  Senf*  unb  llr* 
tbcilSfraft  burd)  bie  .ftunft  naturgemäß  gebilbet  unb 
geftärft  werben  fotl,  eingeübt  unb  l)abituelt  gemad)t 
werben ,  forbern  freilid)  eine  wefentlid)e ,  tiefe 
pfnd)ologifd)e  ^Bearbeitung  ber  ©runbfräfte ,  tk 
alleS  folibe  Bufammenfeijen ,  brennen  unb  ä>er; 
gleid)en,  b.  I).  alle  ^unbamente  beS  foliben  ScnfenS 
naturgemäß  31t  beleben ,  ju  ftärfen  unb  tu  ifjren 
{Tvefultaten  fid)er  31t  mad)en  geeignet  ftnb.  Sie  for* 
bern  unjrreitig  eine  tiefe,  pfpd)ologifd)e  ^Bearbeitung 
ber  menfd)lid)en  Äräfte ,  tk  fid)  im  Bälden  unb 
Steffen  auSfpred)en,  unb  oon  benen  1k  Bal)l*  unb 
$ormlel)re  ausgebt,  bereu  geift*  unb  funftbilbenbc 
folgen  ftd)  in  il)rem  (Einfluß  auf  afleS  menfd)licbc 
S)enfen  nom  gemeinen  Urtb eilen  über  et'nfad)  in 
ber  9lnfd)auung  liegenbe  ©egenftänbe  bi§  auf  1k 
böcbfte  ©tufe  ber  reinen  9Siffenfd)aften  jq  erbeben 
fä^ig  ftnb. 

©0  oiel  inbeß  1k  $unft  ber  (Elementarbilbung 
aud)  oon  biefer  ©cite  forbert,  fo  gewiß  ift  ftc  er* 
reid)bar,  unb  id)  barf  mit  ber  $Befd)eiben()eit,  mit 
ber  id)  über  1k  Stefultatc  meiner  2ebenSbeftrcbun* 
gen  3U  urtl)eilen  fd)ttlbig  bin,  tennod)  baS  Sßort 
auäfpred)en,  baS  ©cfjerflein,  meld)el  1k  oereinigten 
S5emul)tingen  berjenigen  ©lieber  meines  ^aufeS, 
weld)e  1k  mefen tlid)en  g-unbamente  ber  elementa* 
rifd)en  (Entfaltung  ber  2)enffraft  nid)t  ooflfommcn 
unter  1a$  (Eis  b«ben  fallen  laffen,  i>at  gan^  gewiß 
einen  wefentlid)en ,  ber  ernften  Prüfung  witrbigen 
Seitrug  la^n  geliefert,  1k  9#bglid)feit  ber  l)öd)fUn 
fR()ultatt  ber  Sbee  ber  ©lementarbilbung  oon  <&titc 
iljreS  (EinfluffeS  auf  1k  naturgemäße  (Entfaltung 
ber  menfd)lid)en  2)enffraft  außer  allen  Bweifel  31t 
fe^en.  2)ie  SBabn,  auf  welcher  bießfallS  elementa* 
rifd)  oorgefd)i'itten  werben  muß,  ift  liefe:  1k  ele* 
mentarifd),  nad)  berührten  ©runbfä^en  bearbeitete 
<Sprcd)lebrc  muß  oennög  ber  wefentlid)en  (Eigen* 
fünften  aller  t'brer  Wittef,  als  naturgemäßes 
SSilbungSmittel  ber  COtu tterfprad)e  babin 
wirfen,  1k  Gräfte  ber  2öol)nftube  in  allen  @tän* 
ben  in  ber  foliben  5CuSbilbung  ber  5fnfd)auungS* 
fräfte  ber  Äinber  wefentlid)  31t  erboben  unb  babureb 


444 


IV.     gtefultate  ber  (grfafyrung.  üt>ev  Grlementarbübuna,. 


bte  Sücfen  auf  eine  folibe  äßeife  auSgufüflen,  bie 
groifd)en  ber  SCussbübung  ber  5Cnfd)auungSfraft  unb 
ber  SfuSbitbung  ber  £>enffraft  Statt  l)at  unb  tu 
nur  burd)  bte  naturgemäße  SCuSbilbung  ber  ©praaV 
fraft  ausgefüllt  werben  fann.  £)ie  Mittel,  toelcbe 
bte  elementarifd)e  Entfaltung  ber  <Sprad)fraft  ben 
füttern  unb  beut  gangen  ÄreiS  ber  .£>auSgenoffen, 
bte,  auf  weld)e  SBetfe  biefeS  aud)  tft,  mit  ben  un* 
münbigen  .ftinbern  einer  <£>auSbaltttng  tn  SBerüb» 
rung  ftnb,  bafür  an  bte  £)anb  giebt,  finb  oon  einer 
9latur,  ia%  fte.  bie  Dickfälligen  Gräfte  beS  ÄittbeS 
in  ben  SfnfangSpunftcn  ibrer  erften  (Entfaltung  aE* 
gemein  unb  groar  im  feften  Bufammenbang  unter 
einanber  ergreifen,  unb  geeignet  ftnb,,  aßeS  waS  im 
$inb  einer  menfd)ltd)en  Stegfamfeit  fäbig,  tu 
greube,  bte  %ubt,  tu  SCufmerffamfeit,  tu  Sbättg* 
fett,  bte  5fnftrengung,  ober  mit  andern  SSortett, 
fein  £>erg,  feinen  ©eift  unt>  feine  §anb  naturgemäß 
ju  beleben  unb  fo  feine  Gräfte  allgemein  unb  tm 
Bufammenbange  unter  einanber  anguregen,  unb  baS 
naturgemäße  3Bad)Stl)um  berfelben  oon  il)ren  2fn* 
fangSpunften  aus  in  il)rem  gangen  Umfang  bilbenb 
unb  ftärfenb  oorguberetten  unb  angubabnen. 

Raffen  mir  bte  rcefentlid)en  ©runbfä^e  unb 
Mittel  ber  Elementarbilbung  in  JRüdf ftd)t  ibreS  Ein* 
flujfeS  auf  tu  Entfaltung  ber  ^ttnftfraft  in'S  SCuge, 
fo  ergeben  fid)  bä  ber  elementarifd)en  $übrung  DeS 
ÄinbeS  ooßrommen  tu  gleichen  9tefultate.  £>a§ 
£efen*  unb  baS  ©cbreibenlemen  (Damit  tcb,  oon  ben 
geringsten  unb  aiTgemetnften  SCnfangSpunften  ber 
<Sd)ulfunft  anfange)  flirrt,  wenn  eS  in  feinen  Ue* 
bttngen  maljrbaft  naturgemäß  bebanbett  »wirb,  31t 
ben  nämlid)en  9tefultaten,  gu  meieren  baS  uatur* 
gemäße  {ftebentel)ren  axxtf)  fül)rt.  äöo  immer  bte 
Äunftmittel  beS  SefenS  unb  Sd)reibenS  nid)t  eben  fo 
geeignet  ftnb,  ben  ©eift,  baS  -£>erg  unb  bte  §anb 
beS  ÄinbeS  gemeinfam  gu  ergreifen  unb  gu  beleben, 
fo  ftnb  fte  in  fo  mit  triebt  elementarifd)  genugfam 
gegeben  unb  fiteren  in  ben  Stufenfolgen  ibrer  2Cn- 
wenbung  nid)t  gu  ber  ©emeinfraft  ber  9ftenfd)en* 
natttr,  Die  als  baS  notl)wenbige  9tefultat  ber  natur* 
gemäßen,  elementarifd)en  $übrung  unferS  ®efd)led)tS 
allgemein  angufeben,  anguerfennen  unb  31t  begweefett 
tft  9ftan  ftet>t  aber  aud)  wobl,  baß  biefeS,  unb 
mit  ifym  Der  gange  Umfang  ber  9Jefttltate  ber  clemen* 


tarifd)en  SSilbung,  obne  ben  Bufammenbang  mit  ben 
aus  Zube  unb  ©lauben  beroorgebenben  SBtlbungS* 
mittein  beS  bättSlid)en  SebenS  unerreid)bar  ift.  S[ber 
waS  immer  bem  bäuSlid)en  Seben  eigen  tft,  baS  ift 
in  jebem  %aü  aud)  als  ein  wefetttfid)eS  ^unbament 
jeber  wabrl)aft  elementarifd)en  SStlDungSübuttg  an* 
gufeben. 

3>d)  faffe  bte  ©ebreibfunft  oon  biefer  Bäte  nod) 
einmal  tnS  SCttge.  5CfleS  waS  baS  Äinb  burd)  tu 
ElementarbilbungSmittel  im  Steben  gewinnt,  ta$ 
gewinnt  eS  aud)  im  ©d)reiben.  Seber,  Dem  ÄtnD 
burd)  tie:  2Cnfd)auung  fo  flar  geworbene  ©egen- 
ftanb,  über  ben  el  ftd)  mit  SSeftimmtbett  auSfprecben 
fann,  bat  DaS  ©eiftige,  ta$  ber  ^äbigfeit,  ftd)  über 
biefen  ©egenftanb  mit  eben  biefer  SSefttmmtbeit 
fd)riftlid)  auSgitbrücf en ,  beimobnt,  fd)on  gum  oor* 
auS  in  fid)  felbft,  unb  eS  feblt  ibm,  biefeS  gu  tt)iut, 
ntd)tS  mebr  unb  nid)tS  anberS,  als  tu  Einübung 
ber  med)anifd)en  'gertigfeiten  ber  <Sd)reibfunft,  tu 
bnS  fd)riftlid)e  SCuSDrucfen  Deffen,  maS  eS  munblid) 
fagett  fann,  erforbert.  3Cber  and)  auf  tu  Ein* 
Übung  biefer  $ertigfetten  baben  tu  Mittel  ber  Ele* 
mentarbilDung  einen  etttfd)eiDenDen  unD  im  ©angen 
beS  ErgiebungSmefenS  fel)r  meitfübrenben  Einfluß. 
2>te  ele4nentarifd)e  2Cufül)rung  gttr  Sd)reibfunft  gel)t 
nid)t  oon  ber  Einübung  Der  £Bud)ftaben  irgenD  einer 
©prad)e,  fonDern  oon  Der  j^eftigfett  unb  &id)nt>rit 
in  ber  Einübung  oielfeitiger  unD  reiner  ©runDfor* 
tuen  Der  geraDen  unD  fruntmen  Sintert  in  perpenDt^ 
fttlarer  unD  borigontaler  9vid)tung  auS,  unb  forbert 
mit  genauem  Augenmaß  eingeübte  formen  ber  ab' 
med)felnDen  ©d)iefl)eit  Derfelben  oon  oben  bis  unten 
unb  in  ber  3htnbform  tu  Einübung  t'brer  fort* 
bauernben  $Befd)ränfttng  in  eine  fid)  immer  oeren* 
gernbe,  liegenbe  unD  ftel)enbe,  furge  unb  oerlän* 
gerte  Eiform;  fte  fud)t  aud)  obne  aHe  9tücfftd)t 
auf  tu  eigetttlid)e  Sd)6nl)eit  ber  in  t'brem  Söefen 
unäftl)etifd)  begrünbeten  formen  ber  SSud)ftaben 
oorgttglid)  tu  beftimmte  S)etttlid)feit  ber  in  tbrem 
SBefen  bigarren  unb  minfürlid)en  ©eftaltungett  Der« 
felben  unD  Die  <Sd)tteHigfeit  in  Der  ^anbfübrung 
beS  J^inDeS  gu  ergielen ,  D.  i).  eS  Detttlid)  unD  fd)nett 
febreiben  gu  lel)ren.  S)ie  @d)önbcit  beS  ®d)reibenS 
tft  nid)tS  anberS  als  B«tt£)ett  in  ben  UebergangS* 
formen  beS  liefen  gum  ©ünnen  unb  beS  ©eraben 


IV.     Diefuftate  ber  (Erfahrung  über  (EfejnnUarbtlbuna,. 


445 


in'S  Sd)iefe.  Hebungen,  Die  tiefet  erzielen,  ftnD 
Hebungen  im  Sd)önfd)reibett.  UnD  fo  ift  eS,  Daß 
Die  (ElemeutarbilDung  aud)  in  JEütf fid)t  auf  t>ie  (Ein- 
übung ber  Sd)reibfunft  oon  ben  3CnfangSpunften 
ausgebt,  weld)e  ber  naturgemäßen  WuSbilDuug  bcr 
BeidmungSfunfi: ,  b.  i.  ber  Kunft,  alle  Steten  oon 
gönnen  richtig  unb  fct)ön  auSgubrütfen,  gum  ©ruttbe 
liegen.  £cr  gange  Unterfcbieb,  ber  in  ber  5Crt  unb 
Sföetfe,  mie  biefe  9JlitteI  auf  Die  SfuSbilbung  Per 
Scbreibfunft  unb  auf  ik  3CuSbilPung  ber  Kunftfraft 
überhaupt  cinmirfen,  «Statt  frnbet,  ift,  ba$  fite,  Die 
Sd)retbfun1t,  in  ihrer  böcbftcn  SSollenbung  gurSSer* 
bärtung  Der  .£>anb  in  ihrer  gfttdjrigfeit  unD  felber 
in  i'bren  BartheitSfomten ,  unD  hingegen  Die  ftiurft 
überhaupt  unD  befonberS  Die  BcidmuugSfunft  jur 
ewig  wacbfenben  Freiheit  in  allen  formen  ber  £$azt* 
heit  unD  Der  Schönheit  binfiibrt.  (Eben  fo  ift  Das, 
waS  id)  in  dlüdfid)t  auf  Die  naturgemäße  fsegrun* 
Dung  bei  tfefenlebrenS  unD  Der  Scbreibfunft  gefagt, 
in  9h'idftd)t  auf  Den  gangen  Umfang  alles  beffett, 
maS  gur  naturgemäßen  (Entfaltung  Der  Gräfte,  Die 
Der  (Erlernung  aller  Kunft  *  unD  S5erufSfäd)er  gum 
©rttnbe  liegen,  gleid)  wahr. 

(ES  ift  äußerft  wichtig,  Dafj  ik  Mittel  Der  Sbee 
Der  (Elemcnrarbilbung  allgemein  unD  auf  jeDer  Stufe 
mit  Dem  ©rab  Der  (Empfänglicbfeit  Der  Kräfte,  De* 
ren  (Entfaltung  Dafür  erforDerlich  ift,  in  lieberem* 
ftimmung  gebrad)t  werben.  3Me  Btitmelt,  Die  in 
Der  Unnatur  Der  Svoutinenoerfebrtbeit  il)reS  9Ser* 
fünftelungSoerDerbenS  Wenig  *)tüdpftc^t  auf  Diefe  He* 
bereinftimmung  nimmt  unD  Durchaus  feinen  großen 
Saft  webet  für  Die  3Öid)tigfcit  noch  für  Die  OJatur 
DiefeS  ®cfid)tSpunftS  bat,  wirb  unD  muß  Die  9CnS* 
fübrung  besfelben  unenblid)  fdjwer  ftnben.  2fber 
ben  ©egenftanD  in  feiner  bießfälligen  3Sar>rt)cit  in3 
SCuge  gefaßt,  ift  nid)tS  weniger  als  in  beut  ©rab 
fcbmierig.  Tk  eleinentarifdje  fübrung  ift  im  gan* 
gen  Umfang  ibrer  SBilDungS*  unb  Unterrichtsmittel 
oon  einer  9frtrur,  Daß  Der  nad)  il)r  geführte  Bog* 
ling  auf  feiner  Stufe  feiner  S?i(bung  nur  einen 
Sd)ritt  oorroärtS  fann ,  wenn  er  ben  oorbcrgcben* 
ben  ftd)  nid)t  oollftänbig  eingeübt  l)atf  fo  paß  eS 
für  ben  2el)rer,  ben  ©rab  feiner  bießfälligen  Gräfte 
ju  beftiinmen,  gar  nid)t  fdjwer  ift.  3)iefer  ©rab 
geigt  ftd)   ihm   bei   Diefer  Rührung  gleicbfam    oon 


felbfr;  biefeS  aber  ift  bei  ber  ungufammenl)ängem 
ben  Öberfläcblicbfeit  Der  gewohnten  9toutinemittel 
freilid)  gar  nid)t  Der  $aü\  3ni  ©egentbeil,  bä  Dem 
Söirrmar  Der  Stufenfolgen  jebeS  oberfläd)lid)en 
unD  unnatürlicben  Unterrichts  ift  eS  in  jebem  $alle 
febr  fcbwcr  Den  Stufengang  Der  (Empfänglichkeit 
für  jeDen  Uuterridjt,  auf  roelcbem  DaS  Kinb  ftebt, 
fo  wie  ben  ©rab  ber  Urfraft ,  ber  biefer  pofitioen 
(Empfänglicbfeit  in  i'bm  gum  ©rttnbe  liegt,  richtig 
gu  beftimmen,  unb  nod)  mebr,  ibn  wohl  gu  beiluden. 
3)ocb  id)  fcbreite  einmal  gum  enblid)cn  Stefnltat 
meiner  SCnfichten  über  meinen  ©egenftanD,  welches 
bal)in  gel)t,  wenn  Die  Sbee  ber  (Elemeutarbilbung 
im  33efen  ibrer  9Cnfprüd)e  in  ihrer  SSabrbeit  er* 
fannt  unb  Die  ©runDfäije  il)rer  naturgemäßen  5fuS= 
fübrung  rid)tig  befolgt  ivn'irDen,  fo  märe  nach,  mei* 
ner  Uebergeugung  Der  (Erfolg  berfelben  in  allem  Dem 
unfehlbar ,  roaS  mir  als  Durd)  jte  gu  ergielen  mög* 
lieh  inS  9fuge  gefaßt  unD  Dargeftellt  haben.  S)aS 
aber  fe£t  freilich  unbebiugt  oorauS,  ia^  erftlid)  Der 
gange  Umfang  Der  2fuSfül)rungSmittel  Diefer  großen 
SDee  auf  ©lauben  unD  £kbt  ^(baixt  in\i>  DicfeS 
mefentliche  ^unDament  berfelben  im  gangen  $ort* 
gang  t'breS  ©ebraud)S  feflgehalten  merDe,  inbem  eS 
baburd)  allein  möglich  ift,  ben  gangen  Umfang  ber 
3CuSbilbungSmittel  unferer  Gräfte  unb  Sfnlagen  im* 
ter  ftd)  fclbft  in  Harmonie  unb  in  Uebereinftim* 
mung  gu  bringen  unb  barin  gu  erl)altcn.  S)iefeS 
mefentlicbe  Biel  ber  Sbee  ber  (Elententarbtlbung  unb 
aße  Hoffnungen  unb  (Erwartungen ,  Ik  mir  barauf 
bauen,  fe^en  bann  ferner  oorauS,  ta^  jebeS  einzelne 
ber  ÄunftauSbilbungSmittel  unferer  Gräfte  ben  emi* 
gen  @efe§en ,  nad)  meld)en  Ik  91  atur  felbft  tkfe 
Kräfte  entfaltet,  mit  Sorgfalt  untergeorbnet  mer* 
ben;  ferner,  ta^  bic  5CuSbilbung  eines  eingelnen 
SbeilS  irgenb  einer  tnenfd)lid)en  Kraft  nie  als  bie 
SCuSbilbung  biefer  Kraft  felber,  fonbern  immer  nur 
als  ein  gur  SCuSbilbuug  berfelben  gel)orenDeS  (Ele* 
meul  angefeben  unb  bebanbelt  werbe ;  eben  fo  feüt 
eS  oorauS,  i>a$  tk  Sorgfalt,  ben  gangen  Umfang 
ber  KunftauSbilbungSmittel  unferer  Kräfte  innerlich 
auS  ber  (Einheit  ber  9ftenfd)emtatur  heroorgeben  gu 
inad)eu ,  mit  eben  ber  Sorgfalt  oerbunben  werbe, 
biefe  Mittel  aud)  äußerlich  mit  ben  £agen,  Sser* 
bältniffen ,  UmftänDen   unb  Kräften   Der   eingelnen 

57 


446 


IV.     9?cfufrate  bei*  Gfrfafytung  über  {glemenrarbÜbMia,. 


©täube  unb  Snbimbuen,  betten  jte  eingeübt  werben 
muffen ,  fo  tnte  mit  bem  ©rab  ber  SCuSbefynung  unb 
Söefcfyräufrtng,  in  welchem  biefeä  Bei  ifynen,  uermöge 
i^rer  &age  unb  tljrer  Gräfte  naturgemäß  gefcfyeljen 
rann  unb  gefcfyefyen  fott,  in  Uebereinftimmung  ge* 
bracht  werben;  unb  icf)  muß  beftimmt  wieberl^olen, 
baß  t>k  (SegenSt)  Öffnungen  oon  bem  ©infhtß  biefer 
^o!)en  Sbee  in  jebem  $att  nur  in  fo  roeit  unb  nur 
in  bem  ©rab  31t  erwarten  finb,  al§  biefett  SBebing* 
niffen  in  ben  3CuSfu^runglmttteln  berfetben  ein  ©e« 
nüge  gefdjieljt.  Set)  muß  biefeS  um  fo  notl)  wenbiger  be* 


ftitnmt  unb  wieberljoit  äußern,  ba  icf)  mir  wot)l  bemußt 
bin,  wie  fel)r  td)  ik  <Segett3refultate  biefer  tyofyen 
3bee  nid)t  nur  als  für  tik  ©rgielung,  SSegrünbung 
unb  «Stcb/erfteHung  ber  wefentltd)en  ©nbjwecfe  mei* 
ner  Sebensbeftrebungen  meitfüfyrenb  unb  als  fyiefür 
tief  in  fcte  Sölenfdjennatur  eingreifenb,  fonbern  aud) 
al§  in  Ü)rem  ganzen  Umfang  erreichbar  unb  au3= 
füfyrbar  bargejMt  unb  t>k  5Cl)ttung  unb  Hoffnung, 
^a^  fte  gleid)fam  mit  aller  «Sicfyerfyeit  erwartet  wer* 
ben  bürfen ,  in  biefen  Bogen  mit  warmer  £ebijaftig= 
Uit  rege  ju  machen  gefucfyt  Ijabe. 


Vierte    $i  b  t  i)  e  i  i  u  n  g. 


Ptftalofäi'&  Seittage  jtt  einer  ^taatspcföagogff 

SÖprte  an  fein  33a t erlauft 


(äjimeinoeorbnuna,  »on  iöonnal. 


449 


I.     SCc-iier'"«    ®  efe&ge&utifl. 


9htn  eile  id)  jiir  33ollenDung  raetncä  4Berf'eS, 
unD  bitte  Did),  ©eift  Ter  (Sinfalt,  Der  Du  mid)  lei= 
tcteft,  als  id)  meinen  SMfSgefang  bei  Der  ^»tte 
Der  armen  $rau  mit)  im  iSumult  ber  gtofett  92er= 
wirrung  DeS  oerwal)ttofeten  SSolfeS  anl)ob,  unD  Der 
Du  mid)  auf  meinem  unbetreteuen  Spfqbe  an  Der 
.s}anD  Der  Qh-fabrung  fortführte!*  —  ©eijr  Der  @m= 
fair,  Du  mein  (3ei\t ,  »erlaß  mid)  nun  nid)t,  Da  id) 
ermüDet  mid)  meinem  |Jtelc  nähere  unt>  meinen  ©e- 
fang  mit  Der  -Hoffnung  oollenDe,  SCwer'S  ©efe£ge= 
bung  fe£e  tk  2ftöglid)feit  einer  Die  menfd)lid)e 
9ruttu*  and)  in  Der  3tefe  DeS  3SolfeS  befrteDigen* 
Den  ©taatSmeiSb,eit  unD  ©taatSgered)tigfeit  außer 
Bweifel ! 

£)od)  jur  ©adie,  nämlid)  jur  2)arfteKung  Der 
@inrid)tungen,  ©efe^e,  SCnftalten  unD  3$orforgen, 
Durd)  roeld)e  Sfrner  fein  5>olf  in  Söonnal  oon  Den 
$el)lern  etneä  ftd)  felbft  liberlaffenen  9?aturlebenS 
ju  feilen  unD  fte  auS  einem  leid)tftnnigen,  geDanr'en* 
lofen,  tragen,  unoorftd)tigen ,  untreuen,  oermege* 
nen,  mit  einem  SSort,  oerwafyrlofeten  Ücaturgeftn* 
Del  s»  beDäd)tlid)en,  fefren ,  fürftd)tigen ,  treuen, 
frommen,  in  ib,rem  Brauen  fomot)!  als  in  iljrem 
SJtißtrauen  ftcfjer  geljenDen  9ttenfd)en  su  niadjcn, 
meld)e  fd()ig  mären,  ©htcr1  unD  gufrieDenfyett  im 
Snnern  it)rer  Haushaltungen  s«  ftnDen,  unD  (&lüd 
unD  BnfrieDenfyett  um  ftd)  l)er  ju  perbreiten,  fo 
weit  il)re  Gräfte  retd)ten. 

Buerft  ließ  er  in  einem  jeDen  $ad)e  DeS  2anD= 
bauS  unD  Der  <£>auSwtrtf)fd)aft  Den  ÜRattn,  oon  Dem 
er  mit  Bnoerläßigfett  wußte,  Da§  er  in  Dtefem  %ad)t 
uorsuglid)e  Äemttniß  unD  @rfal)rung  befi^e,  jn  ftd) 
foutmen,  erinnerte  tl)n  an  DaS  33erf»red)en,  meld)eS 
er  il)m  am  SCbenD  feines  3®iebergenefungSfefteS  in 
23onnal  getfyan  hatte,  unD  ermahnte  il)it,  ü)tn  je£t 


bei  feiner  Arbeit  au  Die  .£>anb  su  9e()en  un&  ul  *m 
$ad)e ,  DaS  er  beffer  oerftebe ,  als  Die  SCnfeern ,  fein 
I)orfrati)  su  K'n- 

©o  madjte  er  Diejenigen,  weld)e  Den  Äorn«, 
aStcfen  *  oDer  3Salbbau  u.  f.  w.  am  beften  »erfrag 
Den,  l)terin  sn  feinen  2>orfrätl)en,  Dann  gab  er  et= 
nem  jeben  Diefer  Jänner  ein  3)orfratl)bud) ,  in 
weld)eS  juerft  3luSsüge  auS  Den  ©d)loßyrotof'often 
gemacht  merDen  mußten,  wenn  fte  etwas  über  DaS 
%ad)  enthielten,  worin  einer  £>orfratl)  mar.  ganD 
aber  einer  in  Denfelben  nid)tS  über  fein  ficid)  bt* 
merft,  fo  mußte  er  eS  felber  aufseictmen.  SCud) 
mußten  fte  aaetnal  in  Ueberftd)ten ,  Die  iljnen  oor* 
geseid)net  waren ,  Den  B»ftanD  DeS  ©angen  unD  al= 
ler  Steile  DeS  $ad)eS   Deutlid)  unD  flar  bemerfen. 

©o  s.  33.  fant  unter  Die  ileberfd)rift :  „SCcfer* 
bau"  erftenS,  mie  otel  oon  einem  ©tüd  Sanbe  gut, 
fd)led)t,  troefen,  naß,  lehmig,  fanDig  oDer  gcmifd)t 
fei,  u.  Dgl.;  &mitm3,  maS  für  ^auptoerbefferun- 
gen  man  in  atten  Steilen  DeSfelben  oomebmen 
fonnte  unD  foHte;  Drittens,  in  nne  mit  Diefe  35er* 
bejferungen  mirflid)  ftatt  ftnDen,  unD  meld)eS  Die 
großem  unD  fleinem  ^inDerniffe  feien,  meSmegen 
fte  nid)t  allgemein  ftatt  ftnDen. 

£>iefe  mit  Heberfd)riften  oerfe^enen  35erseid)ntffe 
füaten  Den  erften  £f)etl  DiefeS  Sorfrat^bttdjeS  auS. 
S)er  sn>eite  Sl)eil  enthielt  mieDer  in  jeDem  %ad)e  Die 
umftdnDlid)e  ©onDerung  DeS  ©ansen  in  bte  befon= 
Dem  %{)tih,  Die  ein  Sefcer  in  Dtefem  ©tücf  befaß 
oDer  »erwaltete.  @tn  jeDer  33ürger  l)atte  in  Diefem 
St)etl  feinen  ^Jla^,  ober  feinen  .§>of,  in  weldjent 
Der  Sorfratl)  Die  «Rubrifen  DeS  erftern  £f)eilS  auf 
ii)\\  befonDerS  anwenben  unD  j.  33.  tut  gelDbatt  tl)tn 
Seigen  mußte ,  wie  otel  fanDigeS  oDer  lehmiges  £anD 
er  beft^e  unD  n>u  er  eS  beforge.    ©o  war  eS  aud) 


450 


I.     ©emeinböorbttuug  pon  33omtal. 


in  allen  Steifen  ber  länblpen  2öirtl)fd)aft.  @in 
jeber  £)orfratf)  für  ben  Kleebau,  für  bie  äSäfferung, 
für  ben  gorftbau,  für  ben  £)bftroad)s  je.  l)atte 
alfo  fein  boppeltes  &ih$,  mit  aßen  Stubrifen  ($o* 
djern),  bte  er  meiftenä  nur  mit  flehten  Beiden  attS« 
füllen  mußte.  £>er  Lieutenant  machte  bann  bem 
Sunfer  aus  biefen  £)orfratl)büd)ern  nod)  ein  aKge* 
meinet  !l)orfroirtl)fd)aftbud),  in  weitem  er  juerft, 
roie  tk  ©orfrätlje  in  ifyren  äSüdjent,  im  SCllgemei* 
nen  ben  Bufrcmb  ber  SEB'trt&fdjaft  in  SSonnal  unb 
bann  aud)  nod)  bte  befonbern  Steile  berfelben  bar* 
fMte. 

So  erl)ie(t  Wrner  ein  genaues  unb  oollftänbi* 
ges  ©ruubbud)  über  vk  allgemeine  ^orfroirtljfctmft 
in  SBonnal,  unb  ein  auf  biefel  ftd)  be^tefyenbes  eben 
fo  oollftänbiges  9?ed)enfd)aftbud)  oon  bem  Buftanb 
ber  3Birtf)fd)aft  eine!  jeben  £8onnaIer3  in  allen  ü> 
ren  Sfjetlen,  oon  bem  größten,  roas  fie  an  SCcfer, 
Sßalb,  Viel)  je.  £ämmd)en,  Büfleitt,  unb  oon  bem 
Heiligen  neu  gefegten  SBaum. 

Sobalb  er  biefes  l)atte,  oerfammelte  er  tk  ©e* 

meinbe  roieber ,  erinnerte  fie  oon  neuem  an  tfyr  3*er* 

fpred)en,    ftd)  in  SCKem,    rooburd)  er  fie  für  il)re 

$inber  unb  $inbsfinber  in  £>rbmmg  bringen  renne, 

ratl)en  unb  Reifen  311  laffen.    hierauf  ließ  er  einen 

4>ausoater  nad)  bem  anbern  su  ftd)  ins  $}farrl)aus 

fommen,    unb  geigte  il)nen  §u  ifyrem  größten  @r* 

fraunen  in   feinem   3ted)enfd)aftbud)e   ben    wahren 

Buftanb  tljreS   ganzen  .ipausroefens  wie   in   einem 

Spiegel.    Sie  mußten  alle  neben  it)tn  nieberft£en 

unD  il)re  ganje  9ted)nung  lefen ;  bemjenigen ,  roeld)er 

nid)t  lefen  f onnte ,  las  er  fte  felber  oor ,  00m  STn- 

fang  bis  sunt  dnbe.    SSeit  tk  meiften  ftatten  in 

tijrem  Leben  nie  einen  SCugenblidf  im  $opf  i&r  #an$* 

roefen  in  allen  feinen  Sljetlen  übuta^t,   unb  nie* 

mats  roeber  »om  ©anjen  nod)  oon  feinen  Steilen 

einen  IjeUen  «Begriff  unb  rid)tige  Äenntniffe  gehabt; 

bal)er  frauben  fte  je£t  oor  il)rem  Spiegel  roie  oor 

einem  SSSunber,    unb  oor  bem  Sunfer  roie  Sölpel. 

Sie  fonnten  gar  nid)t  begreifen,  roie  ii)re  Sa» 

d)en  alle  fo  beutlid)  nnb  flar  auf  biefeS  Rapier  ge* 

fommen  feien,   unb  roie  bas,    rooran  fte  felber  nie 

gebaut  Ratten ,  l)ier  bemerkt ,  unb  Das ,  roas  fte  fei* 

ber  nie  säljlten,    l)ier  gerechnet  fein  fönne.    3ßas 

fte  längft  oergeffen ,  bas  ftanb  l)ier  roie  neu  roieber 


E>a ,  unb  roas  fte  bisher  oernad)läfftgt  Ratten,  bas 
fanben  fte  ta  aufgezeichnet,  dr  fragte  fte  bann  bü 
einem  jeben  ^unft  il)rer  9Jed)nung :  3ft  es  nid)t  fo  ? 
§)ie  meiften  brücfte  er  geroaltig  mit  biefem  SBorte, 
fo  i>a\)  e§  allen  fd)ien,  es  rooHe  fein  $nbe  nehmen. 
S)od)  ftimmten  fte  if»m  faft  aKe  bzi,  aber  freilid) 
oft  mit  einer  unbefd)reiblid)en  Verlegenheit. 

hingegen  fagten  gar  oiele  ^ausoäter  unb  be- 
fonbers  ik  oerftanbigften ,  fte  roünfd)ten  eine  SCb* 
•  fd)rift  oon  biefem  SSlatte  gu  erhalten,  roeil  fte,  roie 
fte  glauben,  il)nen  fe^r  mt§en  fönne.  Ser  Snnf er- 
gab fte  alten ,  unb  oiele  fonnten  bas  ffilatt  auf  bem 
-£mmroeg  unb  aud)  ba^eim  nid)t  aus  ben  .£>änben 
laffen,  bi§  fte  es  genug  burcb.gefeb.en  Ratten.  £>er 
%iggel  Spi^  fagte  ^u  einem  ganzen  Raufen  oon 
ib^nen,  ca  er  fte  fo  mit  ifyrent  Rapier  in  ber  «^anb 
00m  ^3farr()au§  roegge^en  fa^ :  So  t)at  nod)  fein 
Pfarrer  feine  ©emeinbe  aus  einer  ^3rebigt  ober 
^inberleljre  l)eimgefd)tcft !  (Siner  gab  if)m  ^ur  9Cnt* 
roort:  Sa  biefe  fangen  nid)t  beim  Qtib  an,  für  ben 
3Jlenfd)en  $u  forgen.  @g  ge^t  ib,nen  aud)  barum, 
fagte  ber  9liggel,  benf  i^f  mit  ber  Seelforge  fo 
gut,  roeil  fte  btefelbe  allein  treiben. 

Sljrer  oiele  roaren  faum  unter  t^rem  ^a^t  an» 
gelangt,  fo  gingen  fte  fd)on  mit  Schaufeln  unb 
^arft  ober  einem  anbern  äBerf^eug  auf  ber  2Cd)fel 
ober  unter  bem  9Crme  gur  Sl)üre  hinaus,  um  Sie= 
fes  unb  Senes  gefd)roinb  in  tk  £)rbnung  jtt  machen, 
roorüber  fte  burd)  ii)un  Spiegel  am  ftärfften  be* 
fd)ämt  roorben  roaren. 

So  ging  e§  am  erflen  Sage,  unb  ber  Sunfer 
forgte  bafür ,  t>a\)  tljnen  ber  Spiegel  alle  Sa^re  roie- 
ber neu  roerbe.  SClle  ^rol)nfaften  mußte  ein  ieber 
©orfrat^  fein  SBud)  erneuern  unb  in  allen  9htbri= 
fen  bemerfen,  ob  in  benfelben  einige  größere  ober 
fleinere  Veränberungen  oorgefatten  feien,  «hieraus 
erneuerte  bann  aud)  ber  Lieutenant  eben  fo  in  allen 
feilen  fein  großes  £orfroirtl)fd)aftsbud).  SCus  bk> 
fem  ließ  ber  Sunfer  bann  allicifirlid)  einem  jebett 
^ausuater  feinen  Spiegel  roieber  erneuern,  unb 
ilm  auf  bie  gleidje  3Crt  roieber  über  eine  febe  5lbän^ 
berung  Antwort  geben ;  ob  fte  richtig  fei  ober  nid)t. 
SCber  aud)  bas  roar  it)tn  nod)  nid)t  genug.  (Er 
fab,  tk  ^opfbefd)ränfung  feiner  meiftens  nur  ein-, 
fettig  gebilbetenSorfrät^e,  unb  erfannte,  Daß  Seute, 


I.     ©enmnbgorbnung  »on  SBonnal. 


451 


bk  in  einem  befonbern  unD  cingelncn  Steile  Der 
3Sirtl)fd)aft  oorgügltdje  Erfahrungen  baben,  m  ei- 
nem  gewiffm  Eiltet  oft  ba&urct)  gel)inDert  werben, 
fowobl  mit  Hnparteilidjfeit  alö  mit  erforberlicber 
©ebulD  onbern ,  in  iljrem  %ad)e  weniger  erfahrnen 
beuten  red)t  an  bk  .£>anb  gu  gel)en,  unD  eben  fo, 
Daß  t'bre  einfeitigen  Erfahrungen  unö  Äenntniffe  fte 
aud)  meiftenl  bal)in  bringen,  ba§  fte  aul  iljrem 
%ad)e  5fflel  ober  bod)  weniqjtenl  oiel  mel)r  machen 
wollen,  all  el  roirfticr)  tft-  Sfud)  meinen  fte  oft, 
fte  »erfreuen  Sfflel,  wenn  fie  ($tma§  baoon  »erfte- 
l)en.  Eben  fo  werben  fie  oft  burd)  tt>r  3Cltcr  unb 
i\)ve  abnel)tnenben  Gräfte  geljinbert,  auf  bk  red)te 
5trt  einem  gangen  Sorfe  in  iljrem  $ad)e  an  bk 
£anb  51t  gel)en  unb  tljm  bte  nötigen  <£>anbgriffe 
gu  geigen. 

tiefem  5tflem  unb  nod)  9)M)rerem  fyalf  3Cmer 
baburd)  ah,  ba$  er  biefen  Sorfratben  für  jebe  ©äffe 
nod)  gwei  jüngere,  lernbegierige,  unb.  bod)  fdjon  in 
allen  Steilen  ber  93irtl)fd)aft  eigene  Erfahrung  be* 
Ü^enbe  Scanner  gugab ,  bk  er  mit  Bugug  ber  altern 
Sorfrätbe  für  fie  waljlte,  unb  Die  Dann  im  engern 
Atreil  ityrer  ©äffe  t'ljren  *ftad)barn  tu  aßen  Steilen 
ibrer  3$irtl)fd)aft  allemal  nad)  Der  28egweifung  bei 
Sorfratl)el ,  in  Deffen  $ad)  ein  jeber  ©egenftanb 
einfdjhtg,  an  Die  .öanb  gelten  mußten. 

Siefe  bloß  wie  gu  tfjrer  Erletd)terttng  oorge* 
nommene  Einrtdjtung  fd)meid)elte  Den  altern  Sorf* 
rät()en  um  fo  niet)r ,  Da  fte  auf  Diefe  SCrt  Die  oer=> 
jränDigften ,  orDentlid)ften  unD  fletßigften  lungern 
£>au3tt>irtt)c  gleid)fam  gu  ftd)  in  Die  <Sd)ttlc  gemie- 
fen  uuD  ftd)  untergeorDnet  fab.en.  Sen  jungem  93ftm= 
nern  aber  gefiel  Diefe  SOfaßnaljme  Del  Sunferl  red)t 
wob,!,  Da  fte  bei  einem  jeben  biefer  Sorfrätfye  nur 
in  bemjenigen  %ad)  Siafy  fud)en  mußten,  Dal  er 
gut  oerftanD,  unD  nur  in  fo  weit,  all  fie  Denfelben 
für  Die  2$irtljfd)aft  Der  geute  feiner  ©äffe  wtrflid) 
brausten.  Surd)  Den  Ofatl)  unD  Die  oielfeitigen  Er- 
fahrungen Diefer  Männer  wurDen  fie  aud)  auf  eine 
fet>r  natürlid)e ,  einfalle  unD  ftdjere  SCrt  geführt  unD 
geleitet,  Die  ©egenftänDe  ber  3Sirtbfd)aft  in  il)rem 
Bufammenljange  angufeben,  of)ne  Die  fefte  unD  ge= 
naue  5fufmerffamFeit  auf  Die  einzelnen  Sl)etle  Der= 
fetben  gu  fcb/Wädjen.  Stuf  Diefe  5Crt  gettoffen  fie  im 
eigentlidjfien  SJerjtanbe  unb  in   einem   febr  aulge* 


bel)ntcn  Sinne  ben  ©eift  unb  ba§  38efenttid)e  Der 
beftmöglidjen  £anDwirtl)fd)aftlfd)itle  für  t'ljr  Sorf. 

liefen  gel)n  Scannern  übergab  5frner  aul  Dem 
allgemeinen  Sorfwirt()fd)aftlbud)  Die  9Cbfd)riften  Der 
fogenanuten  ®irtl)fcfjaftlfpiegel,  bk  ein  jeDer  SSaiter 
oon  ä^onnal  in  Demfelben  Ijatte,  ncitnltd)  immer 
groet  Bannern  gufammen  Diejenigen  Spiegel,  meldie 
Die  ^aulmirtb,e  Der  ©äffe,  Die  il)tten  angewtefen 
war,  betrafen.  Sie  mußten  aber  Diefe  weiter  an§> 
Deinen,  all  el  Den  altern  Sorfrätben  möglid)  war, 
unD  el  war  ifjnen  um  fo  leistet* ,  Da  fte  niebt,  \x>k 
jene  oorljer,  Die  33üd)er  über  ba^  gange  Sorf,  fon* 
bern  nur  über  eine  ©äffe  führen  mufften,  $reilid) 
mußten  fte  bann  biefe  SSüd)er  aud)  über  alle  Sbeile 
Der  38irtl)fd)aft  il)rer  Seute  »olljranDig  führen  ,  unD 
in  jeDem  SSttd)  oon  einem  ^aulwirtl)  alle  Slubrtfen 
beftimmt  aulfüHen,  mk  fte  ifj nett  oorgegeiebnet  wur= 
Den.  (So  3.  S5.  mufjten  fte  in  Der  Stubrif  oom 
Wderbau  Den  »önigen,  mittlem  unb  fd)led)ten  2Cb^ 
trag  genau  be3eid)tten.  Sann  mußten  fie  and)  biefe 
Unterfd)eibungen  in  alten  g'äd)ern  ber  SSirtl)fd)aft 
an  i()rem  £)rte  rid)ttg  aulfüllen  ,  bi^  auf  tk  tkixu 
ften  Steile  Derfelben,  fo  Da^  aud)  nid)t  Dal  fleinfte 
2Baumd)en  oljne  Die  beftimtutefte  S5eurtt)eilung  ge= 
laffen  wurDe.  Ueber  jeDen  Ttaim  mußten  fie  eben 
fo  bemerken,  ob  er  oerjlänDig  unb  erfahren  fei, 
unb  in  welchen  Steilen  feiner  SSirtbjfdjaft  er  Dal 
geige  oDer  nid)t  geige. 

Sann  fjatte  and)  feine  ^rau  unD  ein  jebel  feiner 
ÄittDer  feinen  ^Ma£  in  Diefetn  SBud)e ,  unD  oon  ei* 
nem  jeDen  warb  umftänDlid)  aul  allen  wtd)tigen 
©efid)tlpunften  aufgegeid)net,  mit  el  mit  ib,m  ftel)e, 
wa^  el  taglid)  avbeite,  worin  el  ftd)  im  ©uteu 
oDer  im  SSöfen  an^dd)ne,  \v>a§  fein  S&ater  an^  ibm 
mad)en  wolle  unD  ob  Dalfelbe  il)m  Dtenlid)  )~ä ,  u. 
f.  w.  ferner  mußte  bemerft  werDen ,  ob  in  einer 
jeben  £au!l)ultung  fein  freffenDer  Ärebl  unD  nid)tl 
©efcif)rlid)el  um  Den  93eg  \ei,  Dal  früher  oDer  fpä= 
ter  Diefe  -£>au!l)altuug  in  UnorDnung  bringen  unD 
ben  SBeg  gu  iljrem  3>erDerben  anbahnen  fönnte. 

Sie  SBüd)er  ber  gel)ti  Männer  waren  oom  £kiu 
tenant  fo  et'ngerid)tet ,  Daß  \k  weitab  in  ben  mcü 
ften  Stürfen  nur  fleine  Beid)en  unD  Bal)len  eingu- 
tragen  t)atten.  Mnd)  über  Diefe  i)atte  SCrncr  wieDer 
ein  aflgemeinel  SBttd) ,  woraul  er  am  EnDe  Del  3ab,rl 


452 


1.     ©cmemWorbnung  öon  53onnaL 


im  Sfugenblicf  einem  {eben  SSonnaler  feine  9vectynung 
Steuert  unb  fte  in  alten  ityren  Styeilen  an  bk  oom 
oorigen  Satyre  anfetyliefsen  unb  fie  bann  mit  einan« 
ber  Dergleichen  fonnte.  @o  g.  33.  ftawb  in  ber  9htb* 
vit  bei  SCcferbaul:  £>er  Safob  Wttfyn  tyätre  im 
Satyr  1785  gut  befolgte  SCecfer  fünf  Suctyart,  im 
Satyr  1786  aetyt  Suctyart,  alfo  in  biefem  Satyr  bret 
metyr,  all  im  oortyergetyenben.  Sm  Satyr  1785  tjatte 
er  mittelbeforgte  SCecfer  feetyl  Suctyart  unb  im  Satyr 
1786  getyn.  ©ctylectytbeforgte  SCecfer  i)attt  er  im 
Satyr  1786  fteben  Suctyart  weniger  all  im  Satyr  1785. 

@o  beutlicty  unb  fctyneÖ  fiel  ein  jeber  itnterfctyieb 
in  allen  Styeilen  bei  SSirttyfctyaftlguftanbel  im  oer* 
gangenen  unb  gegenwärtigen  Satyre  auf,  unb  Sfrner 
lief?  barüber  ein  unoeränberlictyel  ®efe£  oerferttgen 
unb  balfelbe  gu  ben  oon  itym  beftätigten  ©erectytfa* 
men  unb  greityeiren  bei  SDorfel  in  ityre  ©emeinblabe 
tyineinlegen  unb  in  ityr  £)orfbucty  eintragen.  £>iefel 
©efe£  mar  ba^,  t>a$  atljätyrlicty  in  ber  2Beitynactyt= 
moetye  ©emeinbe  getyalten  merben  unb  in  berfelben 
gur  Aufmunterung  be$  $leif?e!  unb  aller  guten  £>rb= 
nung  in  ©egenmart  be§  Sunferl  unb  bei  ^Jfarrerl 
einem  Seben  gu  Sob  unb  (gtyre  au§  biefer  9ftectynung 
öffentlicty  muffe  oorgelefen  merben,  mal  in  berfelben 
itym  £ob  unb  (Styre  bringen  fönne.  hingegen  mar 
burety  ein  eben  fo  befttmmtel  ©efe£  unb  eben  fo 
feierlicty  gum  SSotyl  unb  9ht£en  ber  ©emeinbe  unb 
gur  ©ictyertyeit  ber  guten  33eforgung  aller  Stjrtgen 
auf  Äinber  unb  ^inbelf  inber  tyinunter  befotylen ,  baf} 
ein  Seber,  ber  irgenb  ein  «Stücf  feiner  SBirtty  fctyaft 
fetyleetyter  beforge  all  im  porigen  Satyr,  bem  Sunfer 
unb  bem  33orfratty  fagen  muffe,  warum  unb  mie 
ba^  gefommen  fei.  3)iefel  @efe£  mürbe  auety  oon 
ber  gangen  ©emeinbe  angenommen ,  unb  eben  fo  mie 
ba^  erftere  in  bie  ©emeinblabe  oerwatyrt  unb  in  bal 
£>orfbucty  eingetragen. 

äßenn  nun  einer  feine  äSirttyfctyaft  fetyleetyter  be= 
forgte  all  im  oorigen  Satyre,  fo  mürbe  er  guerft 
mit  alter  greunblictyf  eit ,  unb  otyne  bafj  man  itym 
Vorwürfe  maetyen  burfte,  gewarnt.  S)ennocty  aber 
mufjten  bk  £)orfrättye  unb  bie  SCuffetyer  feiner  ©äffe 
gufammen  treten,  unb  genau  unterfuetyen ,  in  mie 
mät  feine  dntfctyulbigungen  watyr  unb  begrünbet 
feien,  unb  übertyauyt,  welctyel  et\w  bk  beften  Mit- 
tel fein  moetyten,    in  ber  ©title  unb  f?reunblictyfett 


einen  guten  ©influft  auf  ityn  unb  feine  ^»aultyaltung 
gu  tyaben.  SSenn  aber  biefer  SJtann  ba^  gweite  Satyr 
in  biefem  Stücf  ober  in  einem  anbern  eben  fo  wiety* 
tigen  all  ein  fetyleetyter  unb  naetyläfsiger  ^aultyälter 
Sunt  SSorfctyein  fam,  fo  mufjte  er  bann  mit  feiner 
ganzen  -gnutltyaltung  oor  bem  Sunfer  unb  bem  S)orf* 
rattye  erfctyeinen  ,  unb  in  ityrer  ©egenwart  fiety  erklä- 
ren, welctyel  bie  ©rünbe  ber  fortbauernben  S3er= 
nactytäfjigung  biefel  ober  jene!  ©tue?!  feiner  SüSirtty* 
fctyaft  feien.  S5a  war  el  bann  freiliety  fetyon  ernft* 
tyafter,  S5ie  2>orfrättye  unb  bk  SCuffetyer  feiner  ©äffe 
mufsten  ftety  einen  Sag  oortyer  oerfammeln,  bk 
©rünbe,  bk  er  itynen  oorigel  Satyr  angegeben,  oon 
neuem  prüfen  unb  fiety  all  auf  eine  fetyr  ernfttyafte 
unb  für  ba§  £>orf  fetyr  mietytige  ©aetye  gefaxt  nta* 
eben ,  um  fiety  oon  itym  in  feinem  Söorte  blenben  gu 
laffen  unb  feine  leere  unb  ungültige  ©ntfctyulbigung 
all  gültig  angunetymen,  fonbern  itym  oielmetyr  \?be$ 
falfctye,  tyeuctylerifctye  unb  unrietytige  Söort  mit  mög- 
lictyfter  Äraft  im  Sftunbe  umgufetyren,  unb  eben  fo 
feiner  $rau  unb  feinen  Ätnbcm,  um  fie  alte  in  Dem 
©rabe  gu  befctydmen,  all  fie  el  magen  moftten,  mit 
Sügen  unb  23lenbmerf  burctyjufctylüpfen.  S)ie  S)orf= 
rcittye  mu§ten  all  auf  bk  mid^tiqfte  <Sactye  gefaxt 
fein,  itym  gegen  alle!  unrietytige  ©efctywäij  genau 
unb  beftimmt  gu  geigen ,  wk  fte  bk  ©aetye  tyätten 
angreifen  follen ,  unb  itym  bk  ©rünbe  angeben, 
warum  el  bann  Ijätte  beffer  getyen  muffen. 

2)er  Sunfer  war  bei  alten  btefen  ©aetyprüfungen 
bie  im  £>orfe  ben  Manien  @ctywei§bäber  befamen, 
gegenwärtig,  unb  tief}  el  niemall  ermangeln,  ben 
£>orfrättyen  unb  Sfuffetyern  gu  geigen,  \x>k  wietytig 
el  fei ,  gegen  ba^  S3lenbwerf  oon  ^»aultyältern , 
welctye  anfangen,  fetyleetyt  gu  tnerben,  mit  allem  @rnft 
unb  aller  Sftactyt  gu  gelbe  gu  gietyen. 

Sie  teilte  fonnten  ba§  foft  nietyt  cniltlötyßi^  Satyr 
für  Satyr  fo  betyanbelt  gu  werben,  unb  el  waren 
immer  auety  in  ben  fetyleetyteften  ^aultyaltungen  foI== 
etye,  welctye  batyin  arbeiteten,  b«§  el  mit  ityrer  äi>irtty= 
fctyaft  in  Bufwnft  auety  beffer  »getye.  hingegen  wur= 
ben  biejenigen ,  welctye  in  einem  @tücf  ber  äßirtty* 
fctyaft  oertyättni§mä§ig  metyr  geleitet  tyatten,  all 
Anbere  ityrel  ©leietyen ,  oor  ber  gangen  ©emeiube 
aufgeforbert,  gu  entbeefen,  wie  unb  woburety  fie  in 
biefem  (Stücfe  weiter  gefommen  feien. 


I.     ©emeinböorbiuutg  oon  Q3omtai. 


453 


©o  trieb  SCrner  aficö  ©ute  in  feinem  £>orfe  rote 
ein  ©ortner,  Der  alle  Sage  nnt»  alle  StttnDen  mit 
feiner  STrbeit  hinter  feinem  Äotjl  unb  feinen  93lu* 
men  t)er  ift,  fte  oor  ben  2BinDen  fd)«$"t,  oor  Der 
ÄälteDecft,  oor  all^n  großer  9cäffe  unb  Srocfenbeit 
ftd)er  frellt,  ihren  SBoDen  fert  unD  rein  hält  unD 
jeDe§  llnfraut  frühe  ausrauft.  5Cud)  ließ  er  feine 
Seilte  nicht  in3  SföilDe  auffebießen  unb  feinen  Sftett* 
\d)en  über  ehoag  inS  g&inbi  hinein  meiftern,  nicht 
einmal  über  t>te  ©efunDbeit  oon  9J?enfct)en  unD  SSier). 
£>ic  SCuffeber  mu§ten  il)m  genau  Sted) enfebaft  ge= 
ben,  ob  i>ie  .gwuSljaltitngeti  in  ihren  ©äffen  unb  Die 
einzelnen  ^erfonen  Derfelben  gefunb  feien  ober  nid)t. 
£>er  £>orfrath  unD  Die  SCuffeber  Ratten  jtt  unter- 
fueben,  toober  Der  Sftangel  an  ©efunDbeit,  Der  fid) 
fomol  bei  ganzen  Haushaltungen  al3  einzelnen  ^)er= 
fönen  jeigte,  entfpringe,  uno  mie  il)m  abzuhelfen  fei. 

(Sr  mußte  aber  auch,  Daß  Der  Sötenfcb  nid)t§ 
gern  umfonft  tl)ite.  (§r  beftimmte  Daher  einen  Sag 
tm  Sabre ,  unb  nannte  Detifelben  Den  Sag  Der 
heften,  an  roeldjem  er  Die  2)ürfrätbe  uiiD  Stuf* 
fel)er,  Die  in  Diefem  Sabre  eine  auf  irgenD  eine  §Crt 
zerrüttete  Haushaltung  mieDer  in  ©rDiutug  gebracht 
Rotten,  auf  ein  SRittageffen  31t  fieb  in3  Sd)Ioß  fotn* 
men  uuD  Durd)  Sberefe  einem  jeDen  Derfelben  eine 
eljrenoofle,  ober  nid)t  f oftbare  SSelobiutttg  geben 
ließ.  äJorber  ober  mußte  ein  jeDer  erzählen,  mie 
er  ei  gemad)t  unD  mie  er  in  Diefer  Haushaltung 
einem  jeDen,  00m  HauSoater  an  bis  jutn  fleinften 
Äinb,  habe  zn  Reibe  fomtnen  unb  es"  Dabin  bringen 
fönnen,  Daß  fte  fid)  geänDert  babett,  unD  in  mcld)em 
Stücfe  ihm  DiefeS  am  fd)»uerften  gemorDen  \ei. 

£>er  drzäbler  faß  Dann  oben  am  St'fcb,  unD  Der 
Pfarrer,  Der  ^unfer  unD  Der  ganze  £>orfratb  um 
ihn  ber.  £)er  Pfarrer  fd)rieb  5Clle3  Deutlid)  unb 
ausführlich  tri  ein  33egmeifung#*  unb  SBeratbungS* 
bud)  für  bie  3)orfrätbe  unb  SCuf  feb  er  ouf.  STm 
anfange  Diefes"  äSttcbeS  ftauDen  nad)  Der  £eitorDnung 
Die  "Stamm  Der  9£ed)tfd)affeneit,  Denen  eine  fo  fd)öne 
Sl)at  gelungen  mar,  mit  großen  SBiicbftaben  00m 
Lieutenant  gefd>rieben,  unD  neben  ihnen  mar  Die 
Seite  DeS  SöucbeS  bemerft,  auf  meld)er  eine  fold)e 
Sbat  oer3eid)net  ftanD. 

Sberefe  überzeugte  ftd)  balD  oon  Dem  9ht£en, 
Den  Diefe  (Sinricbtung  haben  muffe,  unD  fagte  Dal)cr 


in  ihrer  $reuDe  zum  Sieutenunt:  @s  fino  eine  ganze 
9)Jenge  «Soeben  tut  4>ausroefen,  worüber  euere  Üftän* 
tterbüdjer  in  droigfeit  nie  genug  tl)itn  mürben;  unb 
id)  fcblage  alfo  oor,  für  Die  fünf  -öattptgajfen  nod) 
fünf  SSeibet  auSznfucben.  SDiefe  müßten  Dann  Durd) 
SSeiberbüdjer,  Die  ihnen  biefür  eitigeridjret  merDett 
müßten,  Dem  Sunfer  unD  Dem  Sorfratbe  über  Die* 
jenigeu  Sachen  9Jed)enfcbaft  ablegen ,  oon  Denen 
man  311m  ooroul  meiß,  Daß  fte  in  Den  Söiännerbü* 
ehern  nid)t  gehörig  bemerft  unD  Dargeftellt  merDen 
fönnen,  unD  31t  betten  man,  meun  fte  aud)  in  ben 
©üd)ern  oöllig  in  Der  £)iDtiung  mären,  am  (SnDe 
Dod)  SSetber  nötl)ig  hätte,  um  fte  im  Sorfe  in  £)rD= 
nung  31t  bringen.  ©0  3.  SB.  läge  ihnen  ob ,  uacl)- 
3itforfd)en,  ob  in  iljrer  ©äffe  Die  S5>6d)iterinnen  ge* 
hörig  gepflegt  unD  Die  Säuglinge  in  allen  Sheilen 
fo  bcbanDelt  merDen ,  ta^  fte  mad)feit  unD  trüben 
(geDeil)en)  fönnen,  unD  meDer  Der  3>crmol)rlofimg 
nod)  Der  Sseqärtelung  unD  $sermöhnung  preis  ge- 
geben feien;  mie  e3  mit  Der  9teinlid)feit  in  Den  Söol); 
uuttgen,  Den  ^)ou^gerätf)en  unb  ben  ÄleiDern  ber 
Seilte  ättSfet)e;  mie  e$  je  nad)  Den  Sahre^eiten  mit 
Dem  &petfe=  unD  ÄleiDeroorrath  fret)e  unD  mie  Der= 
felbe  beforgt,  unterhalten  unD  bei  Briten  mieDer 
erneuert  merDe;  in  mie  meit  Die  Slhitter  bei  ihren 
ßinDern  Der  Sct)ule  oorarbeiten  unb  mithelfen,  ob 
befonDerS  lie  Söcbter  frühe  3111*  Sl)eilnol)me  an  Der 
Söeforgung  De§  .Oait^mefenä  angehalten,  31t  ftifieiu 
$hi%  in  frommem  Sinn  erlogen  unD  ihre  fünftige 
5fuäfteiter  bei  Seiten  Durd)  georDnete  Sparfomfeit 
oorbereitet  merDen  u.  f.  to. 

tiefer  9Sorfd)log  fanb  oHgemeinen  SBetfafl,  unD 
Der  Fünfer  oerfammelte  fogleid)  feinen  SÖeiberbuuD 
unb  theilte  Die  fünf  ©äffen  unter  fte  ab.  2(ber  Daä 
üOtareieli,  Die  fo  31t  fagen  überall  3U  -§>aufe  mar, 
fanb  eine  einsige  ©äffe  für  fid)  31t  eng,  unb  fagte 
Dafür,  fte  mofle  Den  5fnDern  in  SCllem  an  Die  ^anD 
gct)en.  2)a0  mar  Diefen  gar  recht ;  Denn  fte  mußten, 
Daß  Seberntann  an  fte  gemöbnt  mar,  unD  Mj}  fte 
frbon  lange  Die  Rente  immer  Darauf  aiifmerffam 
gemacht  l)abc ,  mie  fd)lcd)t  e§  in  ihren  -£>att#baltuti= 
gen  ou^fehe,  unD  mie  eö  nothmenDig  beffer  merDett 
follte.  Sie  Seilte  fürd)teteit  fte  auch  mirflt'd) ,  mie 
feine  anDcre,  med  fte  ihre  £)rDmtttg,  befonDerä  Die 
Der  Sinnen,    ooflfommen  fannte.     Sßei  Den  9CttDern 

58 


4-54. 


I.     ©emetnbdovbnung  öon  SBonnal. 


mar  eS  nidjt  fo,  imD  fte  tonnten  Darum  Dem  Un* 
roefen  mit)  Der  UnorDnimg  tn  t>en  Haushaltungen 
wivägtt  auf  Die  ©pur  fontmen.  ©te  gingen  aud) 
manchmal  fo  furcfytfam  unD  gagljaft  gu  SSerfe,  Dafj 
Da§  COlairetelt  fte  auslaste.  £5ie  3£einolDitin  allein 
mar  nid)t  tu  Diefem  $att.  25 a  fte  reid)  mar,  fonnte 
ite  eS  nid)t  fo  leicht  bei  Den  Seilten  oerfd)ütten,  unD 
fagte  hei  SeDermamt  il)rer  ©emolmfyeit  ttad)  IjerauS, 
maS  tljr  auf  Die  B»»ge  fam ,  aber  manchmal  freilid) 
aud),  Daß  eS  roeDer  genauen  nod)  geftocfyen  (oöttig 
tacfttoS  unD  gwecfwiDrig)  war. 

25aS  2öefentlid)e  DiefeS  erftcn  fünfte«  Der  @ito 
rid)tungen,  ©efe£e  unD  SCnftaften  SCrnerS,  Durd) 
welche  er  fein  SJolf  tn  SSonnal  auS  oerwilDerten 
5latnrntenfd)en  51t  gefttteten  31t  machen  fucfyte,  be* 
ftanD  alfo  Darin,  Daß  er  tn  Den  Dunfeln  Sumpen* 
wmfeln  DeS  S5orfeS  allenthalben  DaS  t)ette  &id)t  DeS 
(Einmaleins  angünDete,  unD  feine  Seilte  gwang,  in 
Dtn  ©adjen  ityreS  SSroDforbeS  ifyre  SCugen  31t  gebrau* 
d)en,  unD  aud)  oor  tfyren  SJlitlanDleutett  Diesfalls 
offen  gu  erfd)einen,  Damit  weDer  Die  erftett  nod)  Die 
legten  l)ierin  ©efafyr  liefen,  ivet'§  für  fd)warg  an* 
jufe^ett;  fttrg,  Dafj  er  in  feinem  25orfe  ergwang, 
waS  Der  $6nig  tn  $ranfreid),  ungeachtet  eS  il)ttt 
Werfer  angegeben ,  in  feinem  3teid)e  utd)t  ergwingett 
fonnte,  näinlid)  Die  SBerbefferuttg  DeS  bürgerl;d)en 
BuftanDeS  feineS  SSolfeS  auf  Die  £)effentltd)feit  fei* 
ner  {Rechnungen  gu  grünDen,  unD  Diesfalls  an  nid)tS 
Sit  glauben,  als  waS  ftd)  gäfylen,  wägen,  nteffen 
unD  DaDurd)  erproben  Ui$t. 

3C6er  wie  ift  eS  moglid)  gemefen,  werDet  t£)r 
fragen,  Da§  bei  Der  Stenge  Der  Ütätlje,  SCuffeljer 
unD  SBeiber  in  Diefem  35orfe  uid)t  tjuuDert  ©ct)mä* 
freien  unD  HnorDuungen  entftanDen  ftnD,  Die  affeS 
<Butef  DaS  man  ergwecfte,  im  Meinte  fd)on  er* 
{tieften  ? 

(§S  mar  moglid)  unD  gwar  aus  folgenDen  ©rün* 
Den:  ©rftenS,  weil  gro§e  faufmännifd)e  iDrDmmg 
in  Dem  ©efd)äfte  mar,  unD  ooin  ©röfsten  bis  auf 
DaS  $leinfte  hinunter  attenttjalben  Die  ©ad)e  felber 
unD  DaS  dtnmaletnS  £id)t  unD  3Cuffd)lufs  geben  mufj* 
ten,  Daf;  Die  3iatl)Sgatte  unD  DaS  Sßeibenuaul  t)ter 
nid)t  DaS  freie  ©ptel  Ijatten,  meines  man  ifjnen 
fonft  tu  oielen  ©täDten  unD  Dörfern  gu  gejtatten 
Dumm  unD  einfältig  genug  tft. 


BroettenS  muß  man  nid)t  oergeffen,  Daß  Der 
©eijt  DeS  9ftenfd)en  ftd)  änDert,  roo  man  mal)rl)aft 
gut  mit  il)in  umgel)t,  unD  Dem  SSolf  Deutltd)  unD 
flar  geigt,  Dafj  mau  Durd)  feine  {RegterungSeinmi* 
fd)ttng  nid)t  blo§  gunt  ©djet'n ,  fonDeru  int  ©rnft 
fein  waljrcS  SßobJ  fud)t.  ItnD  CÖtcnfdjen ,  Die  unter 
Der  $errfd)aft  harter,  Dummer,  fte  nid)tS  ad)ten* 
Der  Ferren  wie  uttbänDige  £5d)fen  ftnD  unD  ftd)  mit 
feiner  Siebe  gu  paaren  treiben  laffen',  folgen  wie 
©d)afe  Der  ©timme  DeS  $ül)rer3,  Der  iijnen  feine 
$olfSwet'Sl)eit,  9^enfd)enfreunDIid)feit  unD  {Bater* 
forgfalt  an  Den  Sag  legt. 

drittens  enDlid)  l)atte  SCrner,  attjäfyrlid)  ei* 
nen  fogeiianntett  ©orgfaltStag  für  Den  25orfratl) 
unD  Die  5fuffel)er,  Deir  eigentlid)  Den  gewohnten 
Herren*  unD  ^atljSfeljlern  gemiDmet  mar.  SCtt  Die* 
fem  Sag  mar  eS  unter  Den  S5orfrät^en  unD  SCttffe* 
^ern  DaS  gemol)nlid)e  SKort,  fte  motten  nid)t  fo 
Dumm  fein,  mie  viele  Herren,  Die  lieber  nid)tS  mit 
Dem  SSolfe  ausrichten,  als  fo  mit  ifym  umgel)en, 
als  eS  notl)ig  ift,  menn  man  etroaS  mit  il)in  aus* 
richten  mitt. 

25ie  Dummen  Herren,  fagten  Die  ^Bauern  — 
SCrner  legte  ifjnett  DiefeS  SBort  auf  Die  B"nge  — 
Dcnfen  nicf)t  Daran,  Da§  fte  allenthalben  Dergleid)en 
©orgfaltStage  l)aben  follten.  ©ie  meinen  Dielmel)r, 
DaS  33olf  fottte  für  fte  Dergleichen  ©orgfaltS*  unD 
Untertbanentage  galten  ,  unD  auSgirfeln ,  mie  eS  mit 
feinen  Hemn  umgeben  fottte;  aber  DaS  ifr  |uft, 
mie  wenn  Die  £>d)fen ,  ©fei  unD  ©d)afe  Dergleicb/en 
Sl)icrtage  öaben  follten,  um  ftd)  gu  beratl)cn ,  mie  fte 
mit  iljren  H^-'re» ,  fen  ^Dlenfcb/en,  umgeben  follten. 
25iefer  ©orgfaltStag  mar  Dem  5Cruer  fe^r  micf;* 
tig,  unD  er  »erfaßte  mit  H»^fe  fceS  SieutettantS 
für  Diefen  Sag  eine  genaue,  Diefen  9fatb,S*,  9Jtei* 
frer*  unD  Heri"enff^ei'n  ,n^  ^'raft  gu  Selbe  gel)enDe 
^eratl)fd)laguugSform,  unD  machte  fte  gut'  unab* 
änDerltc^en  Kegel  DeSfelben.  dr  lie§  fiel)  aud)  Durd) 
nid)tS  abgalten,  attjä^rlid)  an  Demfelbeu  gegen* 
märtig  gu  fein,  unD  fagte  gu  feinen  25orfrätben 
unD  3Cuffel)em :  SSenn  id)  Die  Sfteifter*,  Herrfn  '- 
unD  9tatl)Sfel)ler  bei  eud)  einreißen  laffe,  fo  fefce 
id)  Den  fd)limmften  Söurin  in  DaS  guuDament  mei* 
neS  ©ebäuDeS,  Der  mir  alle  Sfugenblicfe  Den  mid)* 
tigfren  SSalfen   DeSfelben,    wo  id)  mid)  Deffen   am 


I.     ©emeinböorbnung  oon  SBonnal. 


455 


wentgften   uerfclje  f    unter  fr  eifcn    fann.     Sfud)    ba$  fünf  SSunbeSfrauen  an  biefem  Sage  in  93etrad)tttttg, 

9£eibermaul ,    ba§,   wo  eS  etmai  31t  regieren  tjat ,  mit)  SCrner  unb  feine  ^orfrärl>e  überlegten ,  ob  ftd) 

fd)limtner  nod)  an  bem  befteti  SBatFen  nagen  fann,  feine  im  ©cringfren  einen  2cm  anmafje,  ber  bei  ben 

als  feine  £>errenfel)ler  e$  föntien,    fam  wegen  ber  anbcru  böfeS  S3lut  madjen  tonnte. 


2. 


Strfter  fätyrt  fort,  mit  feinen  ©runbfctjjen  an  ben  Sieoltugöfe^r  unferer 
3eit,  bie  Srciijfjeit,  anjufro^en. 


Sfud)  feine  9Crt,  «Streit  mit)  ^Projefj  im  2>orfe 
üorjnbeugcn,  beruhte  auf  gleichen  ©runbfä^en.  (Ir 
fanb ,  bafi  bie  93auern  immer  in  bem  ©rabe  mit 
einantier  leid)t  in  «Streit  fommen ,  als  fte  unorbent* 
lieb  mit)  nad)lä&ig  finb  unb  5er  Sicherheit  mib  SSe- 
nu^ung  iljrer  9ted)tfante  unb  ibreS  (SigeutbumS  nicbt 
bie  gehörige  SCufmerffamfeit  wibmen ,  unb  nrtt)eilte 
alfo:  £>ie  wahren  Sßlittd,  Streit  unb  ^rocefs  bei 
il)nen  norjubeugen ,  befreien  in  forgfälttgen  3?emü* 
billigen ,  fte  in  «gmiftcbt  auf  il)re  9ved)tfame  unb  il)r 
dtgentbum  bebutfamer  unb  forgfältiger  31t  inadjen, 
unb  fie  bal)in  31t  bringen ,  ba$  fte  ftd)  gegen  Wie* 
manb  blo§  ftefleu ,  unb  eS  als  eine  ibrer  erfreu  2e= 
bettSangelegcnbeiten  aebten,  bie  Sitel,  $enii3eicbeti, 
SDccrfmale  unb  S3eweiStbümer  biefer  9iecbtfame  immer 
unb  gegen  Sebermann  in  ber  befren  £)rbttittig  311  galten. 

Bu  biefem  (Snbmed'e  lief?  er  bie  ApauSoäter  oon 
£Botmat  3ufammen  fommen,  unb  jetgte  il)iien  einen 
galten  balben  Sag  oon  ein  bis  fecbS  ltl)r  nebft  beut 
Pfarrer  unb  bem  Sieutenant  brei  gleiche  SÖcobcfle 
oon  ber  Einrichtung,  $ornt  unb  JDrbnnng  eüteS 
realen  .£>auSrecbnungS  >  unb  dugentbiimbucbeS  für 
einen  jßaueru.  9tacbbem  fte  cS  alle  burd)gefel)en 
unb  eS  ftd)  weitläufig  unb  auSfül)rlid)  oon  ben  brei 
.sperren,  00m  Sinbenberger,  00m  Unteroogt  unb 
Sfnbern  batten  erflären  Hoffen,  geftanben  fte  eimmi* 
tljig  ein,  ein  foldjeS  83ud)  mürbe  in  furser  Bett 
bie  meiften  Streitigfeiten  in  ben  Dörfern  fd)lid)ten  , 
unb  nutzte  beinahe  in  alten  fallen  im  SCmjenbltd 
3Cuffcblu§  geben,  mer  9tcd)t  t)abe  ober  nid)t. 

hierauf  oerorbnete  SCrner,  ba§  alle  .(pauSoätet 
ein  folcbeS  SSud)  baben  unb  führen  muffen.  Sie 
wenbeten  il)tn  jinar  ein ,  wenn  fte  fd)on  bie  Bwecf* 


mäfjigf'eit  biefeS  83ud)eS  einfeben,  fo  tonnten  fte  ei 
bod)  nicbt  gebörig  führen;  menigfrenS  mären  nur 
etwa  gmei  ober  brei  311  ftnben,  bie  bie$  oerfreben 
mürben.  (fr  aber  antwortete  tönen  :  2>afür  mill  id) 
9catl)  fd)affen,  unb  eS  mu§  fein.  Sfud)  muffen  in 
biefem  S5ud)c  bann  nid)t  blo§  euere  rägltdjen  @im 
naljmen  unb  STuSgaben,  fonbern  and)  euer  fämutt- 
lidjeS  (§igentl)iun  aufgejetdjnet,  unb  bei  einem  feben 
Stücf  Sanb  bie  2Cnftö§er,  bie  Sötarcben,  bie  S3reite, 
bie  Sänge,  bie  Banne,  bie  äöafferfubren  u.  f.  m. 
bemerft  merbeu.  Eben  fo  muß  ein  Seber,  auf  bef- 
fen  ®ut  ein  Ruberer  ein  $ied)t  beft^t,  biefem  bie 
9cid)tigfeit  biefeö  died)t$  befdjetutgen  unb  in  feinem 
«gmuSbud)  anerfennen.  9?id)t  meniger  muffen  alle 
9)^ard)eti ,  Unterfd)etbungä3etd)en  unb  bie  33ret'fe  unb 
Sänge  eineä  Stücf  SatibeS  oon  ben  9fnftö§ern,  mit 
B^n^  beS  ©affenauffel)erS  unb  nod)  eines!  Beugen,  ge= 
genfeitig  in  biefen  ^au§büd)ern  unterfd)rieben  tuerben. 

SCber,  mie  gefagt,  Sfrner  meinte  gar  nid)t,  ba% 
biefe  (Sinrtd)tnngen  auf  ben  blofjen  SSefel)l  rid)tig 
werben  foflten;  er  l)ielt  oielmel^r  biefen  S5efet)l  für 
eine  wal)re  %ebenfad)e  gegen  bie  Sfrbeit  unb  9Jtül)e, 
bie  e§  erforberte,  bi§  er  fonute  ausgeführt  werben. 

©rftlic^  liefj  er  feinen  S?onnalerit  ^aljt  unb  Sag 
Beit,  ftd)  mit  biefer  neuen  £)rbnung  befamtt  31t 
mad)en.  B^eitenS  lie§  er  fte  baS  gange  Sal)r  bind) 
alle  JDonnerjfage  unb  Sonntage  SCbenbS  oon  oier 
Ul)r  biä  3utn  9tad)teffen  burd)  ben  Sientenant  in 
ber  Äunft ,  biefe  S5üd)er  in  allen  iljren  Sl)eilen  red)t 
31t  führen  unb  ftd)  auf  bem  Sanb  unb  in  bem  ^)aufe 
in  allen  Stücfen  gehörig  eh\^\md)te\\ ,  förmlid)  unb 
forgfältig  unterrid)ten.  3?er  Unteroogt  unb  ber 
Sirbenberger ,  beiten  biefe  (§inrid)tung  wichtig  war, 


456 


I.     ©emeinbäorbmuic)  oon  SSomtat. 


gaben  ftd)  alte  CDlütje,  beut  Lieutenant  Sterin  gu 
f)etfen,  unb  ber  Unteroogt  tiefi  eS  ftd)  fo  angelegen 
fein,  ba$  et  laut  fagte,  eS  fei  il)m  für  feine  neun 
$inber  liebet-,  bafj  biefe  (Einrid)tung  ju  StanDe  ge* 
fommen  fei,  alö  menu  man  ifyin  baS  ^Bürgerrecht 
in  einer  Btabt  fct)enfen  wollte,  Die  fein  fyolzerneS 
-£>auS  ^>ätte. 

2)er  Lieutenant  mad)te  ben  Unterricht  über  bie 
(Einrichtungen  fctefeö  £auSbud)S  zu  einem  Haupt* 
tl)eile  feines  Sd)uIuntcrrid)tS ,  unb  machte  alle  ßin* 
Der ,  befonDerS  Diejenigen ,  bereu  (Eltern  meber  fd)rei* 
ben  nod)  lefen  fonnten,  mit  Denfelben  befannt.  (Er 
brachte  aud)  oor  &>erftujj  beS  SefyrjafyreS  fünfseljn 
junge  Banner  baljin ,  bafj  fie  tljnt  oerfprad)en  ,  ben* 
jenigen  ^Bürgern,  meiere  biefe  (Einrichtungen  ntd)t 
mel)r  fennen  lernen  fotmen,  il)re  93üd)er  einzurid)* 
ten  unb  fie  31t  führen.  Sie  fanben  felber,  ein  paar 
©tunben  in  ber  38od)e  feien  altemal  genug,  um 
baS  Sföenige,  baS  bie  meiften  SSauern  in  ifype  SBü* 
d)er  einzutragen  Ijaben,  in  £>rbnung  31t  bringen. 

denjenigen,  melcfje  Die  (Einrichtung  biefer  3B>ü* 
d)er  meber  felbfr  fennen  lernen,  nod)  biefelben  einem 
Diefer  jungen  Scanner  anoertrauen  raottten,  erlaubte 
ber  Sunfer,  Semanben  nach,  ^Belieben  auszufliegen, 
iDer  fie  iljnen  führen  foH.  Sogar  ifyre  untermiefenen 
.ftinber,  wenn  fie  baS  fünfzehnte  5at)r  zurückgelegt 
l)atten,  burften  il)neu  biefelben  führen,  mit  ber 
einzigen  SBebingung,  ba$  fie  alle  Samftage  oor  Son* 
uenuntergang  $CÜe3,  roaS  il)re  föinber  bie  9Bod)e 
über  eingetragen  Jjatten ,  als  richtig  unt)  roatjr  eigen» 
t)dnbig  nnterfd)reiben  mußten.  SSenn  fie  aber  roe* 
ber  fd)reiben  noch,  ©efd)ricbeneS  lefen  fonnten,  fo 
mußten  fie  it)ren  ©affenauffefyer  erfuct)en,  biefeS  ©e* 
fd)äft  jeDen  Samftag  zu  »errichten ,  unb  bei  jeDem 
fünfte,  Der  i£>nen  oon  biefen  oorgelefen  mürbe,  er* 
flären ,  ob  er  richtig  unb  genau  aufgezeichnet  fei. 
hingegen  murDe  aucb,  ein  Scber,  ber  fein  §auS 
uid)t  auf  irgenD  eine  oben  befctjriebene  $Crt  in  £)rD* 
nung  bringen  moltte ,  als  ein  unorDeutlicfyer,  milber, 
unzuoerläfiiger  unb  unftd)erer  SOtenfcf)  ot)ne  Weiteres 
für  unfähig  erfteirt,  über  fein  ererbtet  ©ut  frei  311 
fdjalten  unb  zu  malten.  £)enn  fo  mie  SCrner  bie 
unbegrcinjte  $reil)eit  ber  9ftenfcl)en  über  ifyi  felbft 
erworbenes  ©ut  für  einen  billigen  2ol)n  il)rer  bür* 
gerlidjen  Sugenb  nnD  iljreS  S>erDieufteS  m{ab, ,    fo 


l)ielt  er  hingegen  Die  ^reitjeit,  mit  ererbtem  ©ure 
nad)  2Sißfüf)r  31t  banDelu,  Dem  erften  (EnDzmecf  Der 
bürgerlichen  SSerbinDung  uuD  Der  ©rünDung  unb 
$efrl)altung  eine!  altgemeinen  $amilienrool)lfranDeS 
3umiDer.  (Er  behauptete :  £>ie  ÄinDer  Der  gemeinen 
Seute  Ijaben  aud)  bei  Seb^ettcn  il)rer  Altern  ein 
realeö  Stefyt  auf  Die  (Erhaltung  t'brer  nod)  fo  flet= 
nen  Stamm  *  unD  (Erbgüter ,  unD  DiefeS  Stecht  grün* 
bet  ftd)  auf  bie  gleichen  richtigen  ©cunDfä^e,  nad) 
meld)en  bie  angefet)enern  unD  reichern  Familien  iljre 
^auptbeft^ungeu  nnoeräu§ertid)  mad)en.  ©er  Staat 
l)at  Die  mid)tigen  ^3flid)ten  auf  ftd),  Die  (Erhaltung 
be§  (Erbeigentb,umS  in  Der  ^>anD  Der  jemeiligen  S3e* 
filier  DeSfelben  3ur  &icb,eti)tit  iljrer  (Erbfolger  3U 
oermal)ren. 

9lacb,  Diefen  ©runDfci^ien  entzog  SCrner  fold)en 
«£>albroilben ,  Die  bei  Der  3?ertuaftung  it)re§  (Eigen* 
tl)um§  jtd)  feiner  bürgerlichen  OrDnung  unter3iel)en 
motten,  Da§  9?ect)t ,  über  Daifelbe  nad)  eigenem  Sßil* 
ten  3U  regieren.  £>ann  fnüpfte  er  Die  ^reit)eit  fei* 
ner  SBonnaler  an  il>re  £)au3orDtumg  uuD  il)r  3Sort* 
galten,  unb  befat)l  in  Diefer  ^)inftd)t,  Dafi  jeDe 
Sd)ittD,  bie  innert  ad)t  Sagen  oon  Dem  Sd)ulbner 
nid)t  be3al)lt  merbe,  »on  il)in  in  bent  ^auSbud)  beä 
©laubiger^  muffe  anerfannt,  unD  3ugteid)  Der  SSe* 
3ab,(ungStag  bemerft  merDen,  unD  roenn  DiefeS  auf 
Den  beftimmten  Sag  ntd)t  erfolge,  fo  muffe  Die  Un* 
terfd)rift  innert  zmeimal  24  StunDen  erneuert  mer* 
Den.  ®enn  Dann  aber,  fo  tautet  Die  SfterorDmmg 
ferner,  Der  SdjulDner  311m  smeiten  CÖJal  feb^tt,  fo 
ftel)t  e3  nid)t  mel)r  am  ©laubiger,  Die  Sd)ulD  blop 
3U  erneuern,  fonDeru  er  mu§  Daä  Doppelte  3>er* 
fäumni^  Dem  5Cuffet)er  Der  ©äffe  unD  biefer  beut 
£)orfratl)e  an3eigen.  tiefer  i)at  Dann  fogleid)  Die 
<£ad)t  31t  unterfud)en,  unD  fo  ftd)  UnorDnung  unD 
SSerroirrung  in  Der  Haushaltung  DeS  Sd)uIbnerS 
Zeigen,  if)n  barauf  mit  allem  (Ernfr  aufmerffam  3U 
mad)en,  barf  aber  babet  feine  ^reibeit  uid)t  im  ©e* 
ringften  autafren,  menn  ei  ftcb,  nieb^t  fhtbet ,  ba$  ein 
drittel  feines  ererbten  ©uteS  Durd)gebrod)t  ift.  S» 
Diefem  ^atle  mu§  Dann  of)ne  SöeitereS  Den  35er* 
manbten  DeS  Cannes  bie  obrigfeitlid)e  5Cti3eige  ge* 
macb/t  merDen,  Da§  fie  Dafür  gut  ftetjen  muffen,  ba% 
Da.S  (Erbgut  Dt'efeS  Cannes  xüdjt  nod)  mel)r  gefd)mdd)t 
merDe. 


i.     ©emembäorbnung  ttott  fBomtal. 


457 


Sfrner  behauptete ,  t>tc  3Cufred)tl)altung  Der  ge= 
meinen  Familie,  t)ie  bem  &taat  fo  wichtig  fein  mufj 
alä  ble  ber  reichen,  fönne  unter  Dem  imbern  SSolfe 
nid)t  erhielt  werben,  wenn  Der  Staat  nid)t  für 
.£>au3orbnung  ,  Sreue  unb  ©lauben  unter  bemfelben 
Jorge  unb  inac^e.  2>ie  9Jad)tfappen  =  ©ered)ttgfett , 
ct'e ,  um  oem  gemeinen  Statut  im  gante  Den  ©emtfj 
bei  QsrbguteS  feiner  3*orfal)ren  auf  Äinber  unb 
$inDeSfiuDer  hinunter  gu  bewabren ,  nid)t  weiter 
geb/t ,  als  Dafj  jte  t^n  oor  ber  Beraubung  beSfelben 
gu  fiebern  fud)t,  unb  hingegen  jebetn  £>au$oater, 
ber  feinen  Ätnbern  lai  (Srbgut  feiner  äsäter  gu 
©ritnDe  rietet,  unter  bem  Sttel  Del  Reuigen  dt* 
gentl)umred)t3  Sbür  unb  Sl)or  Dagu  öffnet  —  eine 
fold)e  ^aebtfappeu^ereebtigfeit  laffe  bie  erften 
£luellen  bei  bürgerlichen  3ßol)lftanbe3  gum  boben* 
lofen  »Sumpf  werben,  unb  madje  gttbem  noch,  am 
Csnbe  ben  armen  Leuten,  ik  mit  Lebensgefahr  über 
biefett  Sumpf  wanbeln  muffen,  iaä  SCnerbieten,  iiy- 
nen  gegen  eine  gewiffe  ©ebübr,  t>k  fte  an  ber  Bofl= 
frätte  ablegen  muffen ,  lie  m  biefem  SRorafte  f otl)ig 
geworbenen  Sdjube  31t  pulsen.  (§3  fei  ein  abfdjeu* 
lieber ,  ben  erften  (fnbgwed'en  ber  bürgerlichen  95er* 
binbung  geraDegu  wiberftreitenber  unb  alle  wahren 
Segenlfräfte  Der  gefellfcbaftlid)en  SBanDe  gerftören* 
ber  ©ritnbfa§,  lie  Regierung  unb  bie  9tidjterftül)le 
feien  nid)t  fcbulDig,  über  einen  jeben  Darren,  ber 
Da3  Seinige  oerfcbwenDe ,  gu  wachen,  weil  e3  bem 
Staat  wenig  baran  gelegen  fein  fönne,  ob  £>an3 
ober  ^eiri  im  Sanbe  reid)  fei. 

Stiefel  ®efd)wä£  mit  bem  £an3  unb  bem  ^eiri 
wäre  waljr ,  wenn  e§  bem  Btaat  gleid)  fein  formte, 
ob  oiel  ober  wenig  gemittete  ^»auäljaltungen  im 
Laube  feien ,  unb  ob  Da3  gemeine  @igentl)um  in 
ftiller  unb  regelmäfjiger  £>rbnung  oon  Sparer  auf 
Sol)n  unb  ÄinbeSfinber  herunter  erbalten  werbe, 
ober  ob  e3  gwifcfyen  ben  Krümmern  ruinirter  ^>auö= 
Haltungen  in  ben  wunberlid)ften  Sprüngen  im  LanDe 
berutn  ränge  unb  in  einem  ewigen  35ed)fel  oon  9car= 
ren  gu  Schürfen  übergebe. 

2>er  Sunfer  fannte  Dal  Unglücf,  fo  tok  auü) 
Die  ©ewalt,  welcbe  Die  gemeinen  einfältigen  S)orf* 
bewol)ner  Durd)  il)re  $al)rläfiigfeit,  UnorDnung  unb 
ibren  £eid)tfiun  tiefen  gefährlichen  Seilten  in  Die 
.'panb  geben,   bafj  fte  geraDegu  ol)ne  Sd)wertftreid) 


oon  ibnen  um  Da3  Sbrige  gebrad)t,  ober  in  Streit 
unb  ^rogefj  oerwicfelt  werben,  woburd)  fte  in  $orm 
unb  SDrbmtng  De3  billigen  {ReditS,  Dal  im  römü 
fd)en  9teicb  unb  runDum  an  feinen  ©rängen  ftatt 
i)üt,  Darum  gebraut  werben.  (Sr  achtete  eä  baljer 
für  eine  feiner  wid)tigften§  2fngelegenl)eiten ,  fein 
Sorf  oor  biefer  ©efaljr  ftd)er  31t  ftellen.  @r  er* 
laubte  be§wea,en  aueb  feinem  SBirtl),  feinem  8JWH» 
ler,  feinem  Srämer,  feinem  Scbmieb,  feinem  SSaum* 
wollenl)änbler,  mit  einem  Söorte,  Äeinent ,  welcber 
wöd)entlid)en  unb  öffentlichen  S^erfebr  mit  ben  Leu* 
ten  im  25orf  fyatte,  irgenb  eine  Sfnforberung  an 
Semanb  über  »iergeljn  Sage  in  feinem  Sßucbe  ftel)en 
51t  laffen,  obne  mit  bem  Sdjulbner  gu  redjnen  unb 
fid)  lk  Ovicb/tigfeit  ber  SCnforberuttg  oon  ibnt  un* 
terfcb,reiben  31t  laffen. 

@r  fannte  ben  ©lutfaugers.^unj^griff,  Der  in  Den 
Dörfern  fo  gemein  iff,  mit  fleinen  5CnforDerungen 
31t  warten  unb  t>k  SU'dntungen  mit  armen  Leuten 
freien  ju  laffen,  bi§  man  fte  gang  in  ben  flauen 
l)at.  2)er  Sd)ulbner  mavUt  au§  33Ji^mutl)  unb 
Sd)ant  gern,  fo  lange  er  la§  ©elb  nid)t  l)at,  fo 
mk  ber  ©laubiger  au3  Sd)elmerei,  um  aus  Der 
^abrlä§igfeit,  UnorDnung,  falfd)en  Scbant  unb 
COtutblofigfeit  beS  Sd)itlDnerS  9ht£en  gu  gießen , 
unD  Dann  mit  Doppelter  $reiDe  mit  tljnt  gu  rechnen. 
^iefeö  Sanbübel,  Dal  in  allen  ©egenDen ,  wo  Dal 
SSolf  unorDentlid)  unb  unwirtl)fd)aftlicb  ijr,  fafr 
feine  ©rängen  i)Qt ,  fül)rt  freilieb,  in  gel)n  Scalen, 
wo  bem  5frmen  Unrecht  gefcfyiebt,  t'bn  faum  ein 
SQtal  in  Streit  unb  ^3roje§;  aber  er  mufj  fid)  Da= 
für  neun  Sl^al  ben  ^>all  gufd)nüren  laffen,  oljne- 
einen  Saut  geben  gu  bürfen,  womit  bann  freilid) 
aller  Streit  unb  ^Jrogefi  ein  @nbe  l)at. 

Slber  5frner  wollte  aud)  lk  leiste  Spur  ber  ©e= 
walt  fold)er  3)onnerlbiibeu ,  Die  unter  feinem  ©ro§= 
oater  eine  foldje  SSerbeerung  in  feinem  SanDe  an* 
riebtete,  aullöfeben.  (Sr  richtete  Darum  im  b^öcb^fteu 
©raDe  feine  5fufmerffamfeit  auf  Die  fleinen  laufen* 
Den  9tedjnungen  feiner  Sorfleute,  um  eä  il)nen  inu 
möglid)  gu  mcd)en,  SSären  angubinDen  unb  forglol 
in  Den  Sag  hinein  gu  leben,  dr  befal)l  Dal)er  bei 
SSerluft  Der  Sd)ulD,  alle  »iergel)n  Sage,  aud)  bei 
Den  geringsten  Sletntgf ettett ,  Diefe  £fted)nungcn  ab> 
gubalten ,  nebft  beftimmter  Eintragung  Der  Sablungs* 


458 


1.     ©emetnböorbming  oon  Söomial. 


Seit,  beren  doppelte  9ftd)rfjalning  auf  oben  befdjrie* 
bene  SSeife  an  bie  SCuffeljer  unb  oon  biefen  an  ben 
3)orfratl)  gelangen  mußte. 

@i  mußte  auch  aKjät)iitc^)  ein  jeber  ^auioater 
in  ©egenwart  feinet*  grau,  feiner  erwad)fenen  $in= 
ber,  feiner  ndd)#en  3Cnoermanbten  unb  be§  SCuffe- 
Ijerö  feiner  ©äffe  ^Beriefet  erftatten,  ob  er  mit  3e* 
bermanu  richtige  9ted)nung  Ijabe,  unb  ob  bie  Äenn= 
geicfyen,  Sitel,  ltnterfd)eibungen  unb  $lard)en  oon 
bem,  maä  er  beft^e,  in  gehöriger  £)rbnung  feien, 
to$  er  nie  in  ©efafyr  Fommen  fönne,  mit  irgenb 
Semanben  auf  irgenb  eine  SSeife  in  Streitigkeiten 
gu  geraden,  grau,  Äinber,  Verwanbte,  9£ad)barn 
unb  SCuffel)er  mußten  bann  Die  5Cuifage  bei  $au& 
oateri  beftätigen,  unb  bezeugen,  ba$  fte  in  alten 
iljrcn  Steilen  richtig  unb  mafjr  fei.  (Eben  fo  muß* 
ten  bie  S)orfrdtl)e  aßjdl)rlid)  tu  ber  28od)e  oor 
£)ftern  nad)  einer  paffenoen,  oom  Sieutenant  einge* 
richteten  gorm  umftdnblid)  unb  pünftlid)  beridjten, 
ob  fte  in  feinen  .^auiljaltungen  Verwirrung  unb 
Unorbnung  angetroffen  Ijaben,  unb  ob  fie  glauben, 
Daß  ^iemanb  auf  irgenb  eine  2Crt,  in  biefem  ober 
jenem  Stücf,  früher  ober  fpdter  in  Streit  unb  ^3ro- 
geffe  oermtcWt  werben  tonne. 

(Snblid)  mußten  bei  Sobeifdtlen  bie  5Cuffefjer  oon 
ber  ©äffe  bei  Verstorbenen,  e£>e  ber  Sobte  begra- 
ben mürbe,  bie  fdmmtlid)en  @rben,  in  ©egenwart 
gweier  3)orfrdt£)e,  ber  grau  unb  ber  ermad)fenen 
^inber  ber  Gsrben,  im  Tanten  bei  SunFeri  unb  bei 
2)orfratt)ei  ermahnen.  Wach,  gefd)el)ener  Leitung, 
weldjei  bem  5utffel)er  il)rer  ©äffe  mußte  angegeigt 
»werben,  mürben  fte  mieber  gufammen  berufen,  unb 
mußten  bezeugen,  ba^  bie  &l)eilung  Statt  gefunben 
fyabe,  unb  waren  ferner  oerbunben,  innert  eirtei 
Vierteljahre!  bie  gange  Stellung  in  allen  StücFen 


nad)  einer  il)nen  oorgefd)riebenen  Siegel  in  eine  ooll= 
Fommene  unb  fefte  £>rbnung  unb  Sid)erf)eit  gu 
bringen,  ©iefe  3tegel  fet$te  mit  itmftdnt)lid)er  Ve=. 
fh'mmttjeit  feft,  mai  in  2Cbfid)t  auf  alle  £l)eile  bei 
ldnblid)en  @igentt)umi,  auf  ■Sfeder,  9)latten,  Käu- 
fer, ©ülten,  3ted)te  u.  f.  ro.  für  Sfufmerffamfeit 
unb  «Sorgfalt  nötljig  fei.  9Sar  ba§  Vierteljahr 
oerfloffen,  fo  mußten  fdmmtlid)e  Csrben  gu  «guwben 
be§  Sunferi  hei  offener  ®evid)t§ftelle  erfldren,  ob 
biefe  Sid)erl)eitiregeln  in  allen  Steilen  in  guter 
Orbnnng  beobachtet  morben  feien.  5Bo  bie  geringfre 
gafyrldßigfeit,  £eid)tjtnn  unb  ilnorbnung  gum  Vor* 
fd)eiu  famen,  ba  mußten  fogleid)  *swei  S)orfrdtl)e 
ermdl)lt  merben.  Siefen  lag  ei  ob,  bie  Seute  ernfr= 
lid)  gu  ermahnen,  in  biefem  ®efd)dfte  fo  gu  äöerfe 
gu  geljen,  roie  menn  fte  morgen  geinte  mit  einanber 
mürben  unb  in  Sagen  fommen  tonnten,  mo  eine 
dngftlid)e  Vorfid)tigfeit  gegen  einanber  il)nen  unum- 
gdnglid)  notl)mcnbig  merben  tonnte. 

So  bog  ber  Runter  ben  ©orfftreitigfeiten  über 
ba^  ©igenttntm  oor,  unb  glaubte,  aud)  ib,re  .£>dnbel 
über  ©l)renfad)en  fommen  oon  Der  gleid)en  Quelle 
l)er,  mie  iljre  Streittgfeiten  über  ba^  (figentljum, 
ndmlid)  oon  il)rer  UnorDnung.  Sie  dauern,  be* 
fyauptete  er,  f)aben  ffd)er  aud)  in  bem  ©rabe  meni* 
ger  Streit  in  SSetreff  oon  @i)renfad)eu,  ali  fte  gu 
forgfdltigen  unb  orbentlid)en  ^»auib.dttern  gemad)t 
merben.  £)eßmegen,  fanb  er,  l)abe  er  burd)  bie 
oben  berührte  SBilbung  feinei  Volfei  gu  forgfdlti* 
ger  Suifmerffornfeit  auf  fein  (Sigeuttmm  unb  feine 
mal)ren  3fed)te  ax\ä)  ben  9fruTeneiubilt>ungen  falfd)er 
d^renanmaßungen,  bie  fonft  freilid)  aud)  in  jeDer 
^?of)lenl)ütte  bie  größten  Verwirrungen  unb  oiel 
SBöfei  anrichten  fonnen,  it»ren  giftigften  Stad)el 
benommen. 


3.  9lmcr§  5ßro§e§form  für  fein  niebere§  fämfyt  in  ^Bonität,  worin  auf  S3auenigeift, 
aSauevnorbnimg  unb  35orfkbih:fniffe ,  in  SSerOinbung  mit  ben  Ǥaitytenb$n*e(feu 
ber  2)orfregierung  9iücffi$t  genommen  mirb. 


$ßenn  altei  biefei  nid)t§  l)alf  unb  aöe  biefe  fo      rdber  ber  guten  £)rbuung  bennod)  nid)t  im  Stanbe 
in  ftifler  unb  einfacher  SSemegung  laufenben  Srieb*      maren,  in  einem  befonbern  %aU  baz  SCnfpinncn  eU 


I.     $eineinböorbn!ing  von  Sonnd. 


459 


neS  (Streits  ober  einer  9ved)t3fad)e  31t  oerl)üten,  fo 
ging  Dann  SCrnec  m  biefen;  $att  fo  ,51t  Sßerfe,  Daß 
eö  oor  SCflem  au3  einen  3eben,  meldjer  glaubte,  er 
l)abe  Daö  9\ect)t,   feinen  %acb,bar  red)tltd)  anpgrefc 
fen ,   suerft  31t  einer  ruhigen  Ueberlegung  unD  Sße* 
ftnming  fommen  ließ,  el)e  er  il)in  erlaubte,  gerieft* 
lid)  gegen  il)tt  su  »erfahren,   nm  auf  Diefe  Art  t>er 
SöilDböcfcrei,  bte  im  Anfang  gcrcöbnlid)  nm  heftig* 
fttn  i\~t  unD  foft  immer  DaS  erfte  unD  gefät)rltct>fre 
©tft  aflet  9{ecf)tsl)änDel  mirD,  oorsttbeugeti.    2)eß= 
wegen  ließ  er  9fte»nanDen  eine  9£ed)t3l)anDlung  an= 
fangen,   Der  nidjt   Dörfer  sroeimal  unt>  swar  am 
ÜDlorgen  oor  ad)t  Ut)r  unter  oier  Augen  mit  feinem 
(Segner  über  feine  AnforDeruttg  gereDet  tjatte.    S5a3 
erjre  9)lal  nutzte  DiefeS  im  §aui  De3  SMlagtcn, 
ot)er  mo  er  moflte,  Da3  anbere  9JM  aber  im  $)farr* 
l)au3   gefd)el)en;   aber  Der   Pfarrer   mußte  fte   bei 
Diefem  ©efd)äfte  gans  allein  laffen,  unD  durfte  erjr 
tjernad),  wenn  fte  \id)  niebt  oereinigen  fonnten,  mit 
furjen  -©orten,  unt)  obne  im  ©eringften  in  iljren 
Handel   einzutreten,   il)tten  Die  3öid)tigfeit  ber  ©e= 
mütl^rube  unD   Kaltblütigkeit  in  iljrer  Sage  cor* 
ftellen.    SSemirfte  aud)  bie\e$  ihre  freunDlidje  3Ser= 
einigung  nid)t,  fo  mußten  fte  fid)  ad)t  Sage  bernad) 
nod)  einmal  im  $3farrbau$,  aber  je^t  in  ©egenwart 
tljver  beiDfeitigett  ©affenauffeljer,   etneä  it>orfratl)3 
unD   be3  ^>errn  Pfarrers,   nod)  einmal  über  tljre 
Angelegenheiten    befpreeben ,    unö  bei  aflen  tiefen 
ißorerflärungen  nutzte  Alles,   \x>a$  gegenfettig  ge= 
reoet  unD  oerbauDelt  wurDe,    für  beide  Sl)eile  als 
tut  9u'd)tett  unftattbaft,  unbhiDenD  unD  ungefcibrltd) 
angejel)en  werfen,   Damit  weDer  Die  ©utntütbigfeit, 
noeb   Die  ^efttgfeit  einer   Der   beiDett  Parteien   Der 
auDern  oerfanglid)  merDeu  fönne. 

(Iift  na  et)  allem  Diefem  Durfte  Der  Kläger  feine 
Möge  rcdjtlid)  mad)eu  uttD  Diefelbe  bei  Dem  Unters 
oogt  in  Das  Älag*  unD  Streitbud)  bcS  ®erid)ts  ein* 
tragen  laffen.  hierauf  erfolgte  Die  obrigfeitlidje 
SÖeifung  jttr  33eii£uug  Der  rcd)t(id)en  $reunDlid)feit, 
mit  weld)er  alte  3Ced)tsl)anDlungen  beginnen  mußten. 
3m  ©efolge  Diefer  mußte  Der  .Kläger  am  Sag,  an 
»veld)em  er  feine  &!lage  in  Das  «Streit  =  unD  9icct)tö- 
buch,  Des  ©erid)ts  eintragen  ließ ,  Dem  SBeflagten 
Durcb  Den  Söeibel  auf  einen  Der  Drei  näcbiien  Sage 
tie  red)tlid)e  $reunDlid)feit  anfagett,   mit  Deut  93e* 


fel)l,  laut  ®efe£es  jioei  fed)ssigiäl)rige  $reunDlid)= 
feitsntänner  31t  ermäl)len  unD  fte  auf  tie  beftimmte 
Bett  su  ftd)  fommen  31t  laffen.  S5a8  ©leidje  tnttgte 
er  Den  dltern,  @d)miegereltern,  Der  %vau  unD  Den 
SBrüDern  Del  JBeflagten  anseigen,  mit  Deut  obrig* 
feitlidjen  «Befeljl,  Diefer  red)tlid)en  gfrmnblt^fettd« 
IjanDlung  beismvoljneu,  unt  roo  möglid)  fte  in  iljrer 
<Streitfad)e  sunt  ^rieDen  31t  bringen. 

3dtd)  auf  feiner  <&eite  mupte  Der  Kläger  feine 
(Altern,  <Sd)iiu'egereltern,  feine  $ratt  unD  feine  SSrü* 
Der  laut  obrigfeitJid)er  3>erorDnung  31t  Diefem  @e* 
fd)äfte  »orlaDen.  oben  fo  ntu&te  Der  SJeflagte 
aUen  oorgelaDenen  2euten  in  feinem  $ciu§  Den  £11« 
ttitt  su  Diefer  red)tlid)en  ^»auDlung  geftatteu.  Xu 
Ort  ber  B»fninmettfuuft  mar  gefe^lid)  bei  il)tn, 
unö  Der  Kläger  mar  oerpffictjtet,  Den  erften  Sdjritt 
Sit  Diefer  greuuDlid)feit  su  tl)ttn ,  Deren  $orm  foI= 
geuDe  mar : 

Buerft,  eb,e  Der  Kläger  mit  feinen  üsermanDten 
unD  JBeiftänDett  in  Da3  $an$  Deö  Seflagten  tvitt, 
rommt  Der  jüngere  oon  Den  fed)33igjäl)rigen  *Beiftän= 
Den  Deä  Klägers ,  um  su  fetjen ,  ob  oon  <&eite  De$ 
SSetlagten  Die  notl)igen  SCnorDnungen  sunt  el)renfe= 
flen  Empfang  Dei  ÄlägerS  getroffen  UnD  ob  alle 
obrigfeitlid)  oorgelabenen  ^erfonen  gegenwärtig  feien. 
^inDet  er  Da3  fo,  fo  Danft  er  Dem  S3eflagtett,  Da§ 
er  feinen  Äläger  alä  einen  dljrentuantt  nad)  2anDeö= 
brauch,  unD  £)rDnitng  frieDlid)  unb  liebreid)  empfaus 
gen  molle.  ©antt  erft  ttitt  Der  Kläger  mit  feinen 
3?enuanDten  unD  SBeiftänDen  hinein,  unD  er  unD 
alle  tiefe  muffen  Dem  SSeflagten  unD  feinen  Seilten 
Die  <£anD  bieten  unb  fie  frettnDlid)  grüben,  ol)tie 
fonft  ein  äßort  su  reDen.  ^aben  fte  ftd)  gefegt,  fo 
muß  Der  <Sd)reiber  be^  ©erid)t3  eine  00m  ttieiite* 
nant  »erfaßte  Erläuterung  oorlefen,  in  meld)er  Dar« 
gefreltt  mirD,  mol)in  nfle  9ted)t3l)änDel  Den  9)ven= 
fd)en  fomol  in  Wb\ic\)t  auf  Den  BuftanD  feineS  @e* 
mütl)^  alö  feinel  magren  ^auäglüdä  führen  muffen. 
SBäljrenD  Der  Bett  benotet  Der  S©eibel  Den  Pfarrer, 
Daß  SClleä  gehörig  beifammen,  morauf  Dann  aud) 
er  erfdjeinen  muß.  (Sr  fommt  Dann,  in  Der  einen 
.SpnnD  Daä  Prelis  Sefu  unD  in  ber  anDern  einen 
SoDtenfopf  l^altettb,  ftel)t  fo  in  Die  Sftitte  Der  Btube, 
unD  fteflt,  menn  Der  Sdjreiber  mit  feinem  äsorlefen 
fertig  ift,  bttieä  auf  Den  Sifd),  unt  meieren  l)erum 


460 


I.     ©emeinböorbnmtg  oon  SSottnal. 


Die  ^arteten  fteben,   unD  fagte  bann  t>te  einzigen 
SBorte :  gaffet  uns  bebenfen ,  Daß  wir  (Sänften  ftnb 
unb  an  eine  SCuferftebung  ber  Sobten  glauben !  ®ot* 
te3  tjetltger  ®eift  beroafyre  eud)  alle  oor  affer  Un* 
gered)ttgfett  unb  Siebloftgfeit!   ©antit  beugt  er  fid) 
nteber  gegeu  ba3  Äreuj  Sefu  S^riftt,   wenDet  feiu 
3l'ngefid)t  weg  unD  »erläßt  bt'e  SSerfammlung.  2>ann 
gtebt  ber  Scbreiber  Dal  $teu^  ß^rtftt  unb  ben  SoD* 
tenfopf  bem  Kläger  in  feine  .§>anb,   ber  Dann  auf» 
freien  unb  laut  unb  »erftänDlicb  fagen  muß:    3d) 
b,abt  ernftlid)  beDad)t,   Daß  mir  (Sänften  ftnD,   Die 
an  eine  3tuferjrebung  ber  SoDten  glauben,  unb  Daß 
aller  Streit  ber  SJlenfcben  ibre  Sage  »erfuhr.    S)te 
gleichen  SBorte  muß  aud)  ber  SMlagte  auSfprecbjn. 
hierauf  tritt  Der  Kläger  ab ,  unt)  ber  ältere  feiner 
jroei   fed)3sigjäbrigen   SBeifteber   tragt    bann    feine 
$lage  in  gemäßigten  unb  Die  (S^re  De§  Beklagten 
auf  alle  mögliche  SCrt  febonenDen  5Cu§Drücfen  oor, 
unb  fragt,   ob   fte  il>n  Deutltd)  oerftanben  baben. 
hierauf  muß  ber  ältere  ber  SBetfränfce  be§  Söeflag* 
ten  bie  $lage  pünftlid)  wieberbolen,   unt)  ibm  fa* 
gen,  fte  wollen  mit  bem  SBeflagten  Darüber  reben 
unD  stt)ifd)en  beiDen  Steilen  eine  gütliche  äVereini* 
gung  31t  erjwecfen  fueben.    £>attn  treten  bie  SSei* 
ftänDe  unt)  Die  SßerwanDten  De§  Kläger!  ab,   unb 
Der  SBeflagte  beratbet  ftd)  nun  mit  feinen  Seilten, 
tua§  er  auf  tik  $lage  antworten  foff.    3ft  biefel 
gefebeben,   fo  fömmt  Bt'e  (Gegenpartei  wieber,  fe£t 
ftd)  an  ib,ren  ^la§,  unb  ber  ältere  uon  ten  fed)3* 
jigjäbrigen  SBeiftänben  bei  SSeflagten  trägt  bann  in 
eben  fo   gemäßigten  SCusbrucFen  ik  Antwort  bei 
SBeflagten  oor ,  unb  bkttt  Darauf  in  beffen  tarnen 
ben  SCnwefenben  einen  griebenStrunf  an.     2>ann 
trinft  ein  Setier  ein  ©la§  Sßein,   §uerft  auf  ba3 
Sföoblfein  bei  SBeFlagten  unD  bann  auf  Dal  Del  $lä* 
gerl,  unb  nun  erjr  werben  Sd)ieDlrid)ter  erwäblt, 
weld)e  bie  Sad)e  nad)  iljrer  Ueberjeugung  entfebei* 
Den  foßett.    Äann  man  ftd)  aber  wegen  ber  3Bat)l 
Der  Sd)ieblrid)ter  nid)t  oereinigen,  fo  werben  ge* 
genfeitig  öffentliche  23ergleicbungloorfd)läge  gemacht, 
unD  biejenige  Partei,  weld)e  einen  gemachten  3*or* 
fd)lag  surudweilt,   muß  tk  ©rünbc  bafur  febrift* 
lid)  abfaffen  laffen. 

«So  fteffte  5frner  im  5Cnfang  ber  ^örojeffe,   wo 
Die  @ennttl)er  nod)  nid)t  erbüjt,    Die  Unwahrheiten 


nod)  nid)t  erwartet,  Dal  ®efd)äft  nod)  nid)t  Der* 
wirrt  ift,  unD  in  Dem  Beitpunft,  in  welchem  Die 
frieDlid)e  SCulgleicbung  am  Ieid)tejien  möglid)  ift, 
Dem  Srreitgeift  feiner  SSonnaler  Den  Broang  ebren* 
fefter  Sitten,  Die  äußere  $orm  einer  fteifen  unD 
abgemeffenen  S5eDäd)tltd)feit,  unD  l)auptfäd)lid)  Die* 
jenige  religiofe  geierlid)feit  entgegen,  welcher  ftd) 
Die  gewöt)tilid)e  ©ered)tigfeit  fonft  beDient,  um  Dem 
SOlift  aller  3Cbfd)eulid)feiten  oerj;äl)rter  Sröleroer* 
Drehungen,  Der  oiele  3at)re  ^inDurd)  Die  ^>et^en 
ber  9ftenfd)en  oer^ärtet  fyattt,  ein  dnbe  su  mad)en. 
SCber  5Crner  wollte  feine  ©ered)tigr"eit,  tk  burd) 
Die  eigentliche  9Jatur  ib,rer  beftimmten  9ted)t3form 
ben  ©emütb^suftanD  Der  Streitenben  notljwenDtg 
oerwilbert,  unb  Dann  erft,  wenn  atteö  3Cnbere  um* 
fonft  ift,  feierlid)  unb  ernftb,aft  ju  werben  beginnt. 
(Er  glaubte,  man  tonne  nid)t  gu  oiel  tl)un,  um  ftrei* 
tenDe  ^Bauern  lange  genug  oon  Dem  Sd)wertftreid) 
Deö  gefe£tid)en  9fJ:ed)t§fprud)e§  entfernt  gu  galten, 
um  fte  Durd)  it)r  eigeneö,  auf  Den  gegenwärtigen 
Streitfall  t)tngelenfte3  35iHigfeit§gefül)l  jur  frieDIi* 
d)en  SSereinigung  gu  führen. 

Bei  Dem  5Cllem  aber  war  e§  nid)t§  weniger,  als 
Daß  er  DaDurcb,  Den  fcfywacfyen  unD  gutmutt)igen  S5e* 
flagten  Den  flauen  Deä  anmaßenDcn  unD  fred)en 
^lägerä  ^3reiä  gab.  S)ie  Steifigfeit  unD  Der  lang* 
fame  unD  fd)werfäffige  ©ang  feiner  ^reunDlid)feitä* 
Spanier  ift  Dem  gierigen,  fred)en,  unorDentlid)en , 
gewattfamen  unD  ungeDulDigen  Sroler  gar  nid)t 
^eu  für  feinen  (Sfel.  SSenn  man  Dem  Sroler  Daö 
Scbwert  Der  borten  ®ered)tigfeit  aui  Den  ^änDen 
winDet,  fo  oerliert  er  feine  Äraft  Darüber,  unD  er 
Eömmt  mit  feinen  ^itnftfniffen  nid)t  mebr  jured)te. 

5Cud)  oerorDnete  SCrner,  Daß  ein  Ssec^/  Deffen 
zweimalige  klagen  al§  ungegrünDet  unD  ungültig 
erfunDen  worDett  waren,  fünf  ^ai)U  lang  in  feinem 
%aU  mebr  mit  einer  Älage  gegen  SemanD  auftreten 
Dürfe,  all  Durd)  einen  obrigfeitlid)  ibm  gegebenen 
befcbet'Denen ,  bieDern  unD  recbtlid)en  dbi'enmann. 
dben  Diefe  Strafe  traf  Diejenigen,  weld)e  ftd)  in 
^)infid)t  auf  «£>au3büd)er  unD  ^ottSorDnung  Den  Gsin* 
rid)tungen  5Crnerl  niebt  unterjieben  wollten. 

SCuf  Diefe  SCrt  wurDen  Die  Sroler  unD  Bänfer, 
Die  in  ibrer  UnorDnung  niebt  wiffen,  \va§  t'bnen  ge* 
bort  unb  \va§  fte  fd)ulDig  ftnb,  bä  Der  ©utmütl)ig* 


!.     ®etneinböorDnuiig  üou  iöonnal. 


461 


fett  Diefeä  friedlichen  9Jed)tSgange3  gut  am  Bügel 
gehalten.  9fud)  geigte  Die  drfabnnuj,  Daf?  Die  pro* 
Se§füd)tigen  9JJenfd)en  in  Sßonnal  fid)  in  Dem  ©raDe 
oerminDerten,  alä  W£tttt%  JDrbniing  Dafelbft  ftd)  feft 
gründete.  Cötan  fd)eute  Den  ftiften  unD  falten  drnft 
tiefest  9ied)tetgange3,  Den  aud)  fein  Strabl  t>eö  ge* 
meinen  Srölerfeuere»  ermannte,  unD  e3  lief?  ei  faft 
9h'emanD  bt£  jum  SoDtenfopf  fontmen.  3c  fcblint* 
mer  einer  mar,  Defto  fd)tteller  mar  er  auf  Diefent 
2Sege  mute,  unD  mer  im  Anfang  enuüDete ,  fal) 
für  Die  Bufunft  nid)t$  SSeffereS  »orau$.  Sie  ^Pro* 
jefjform  murDe  in  Cent  ©rate,  als  Die  karteten 
ityte  &aeb,e  weitet  trieben ,  immer  DrücfenDer  ttno 
befd)ämenDer ,  unD  führte  fie  in  ein  SReer  oon  Un* 
annel)mlid)feiten ,  in  Dem  fte  ftd)er  in  Dem  ©raDe 
oft  unD  oiel  baDen  mufften,  als  fte  unfauber  erfun* 
Den  murDen. 

äßenn  tie  red)tlid)e  $reunDlid)feit  fte  nid)t  311m 
Siele  brachte,  fo  mufjte  Der  Sorfratb,  elje  Die  Par- 
teien meiter  febreiten  Durften,  unterfud)en,  ob  Der 
Urfadje  DeS  Streitet  nid)t  etma  oon  il)tn  oDer  Den 
©affenauffebern  oDer  Den  Parteien  felber  t)ätte  fön* 
neu  oorgebogen  merDen,  unD  menn  ftd)  DiefeS  fanD, 
fo  nuifjte  e8  ,511  s}3rotofoll  gebracht  merDen. 

iDiefen  murDe  Dann  oon  <Seite  De3  3unfcr3  fein 
üftifjfaflen  bezeuget,  unD  t'btien  angezeigt,  man  l)abe 
um  iljreS  $el)ler3  mitten  ein  befonDereS  9ied)t,  oon 
il)nen  311  ermarten,  Daf?  ]ie  ftd)  Die  Beilegung  Diefer 
2ad)e  als  ibrer  eigenen  mit  allem  ©ruft  angelegen 
fein  {äffen. 

(InDlid)  mar  Der  Fortgang  De3  9ted)t3l)anDel£  für 
Den  Betrüger  polier  Sd)lingen,  unD  Da3  Deffent* 
lid)e  aller  ÜBerl)anDlungen  unD  Da3  Sntercffe  fo  oie* 
ler  9Jtenfd)en  Dafür  mochten  Die  gemöt)nlid)en  Ärüm* 
mttngen  De3  gemeinen  9ted)tägange3  in  Diefent  £>orfe 
unmöglid).  SSer  im  9Jed)t3lauf  ftd)  einer  Unmabr* 
beit  fd)ttlDig  mad)te,  Der  Durfte  nid)t  anbers»  als 
neben  einem  ^>afd)ier  oor  ©erid)t  erfd)einen.  SBei 
fel)r  bartnädigen  Svecbtäfällen  murDe  an  foleben 
Ütecbiätagen  in  SBonnal  Die  Sturtuglotfe  gelautet 
unD  Der  Pfarrer  nutfjte  fogar  für  lie  Streitenben 
in  Der  Äircbe  beten.  S3ei  einem  $efttagc  mar  er 
nod)  (?uDem  laut  obrigfeitlicber  SJerorDnung  oer* 
pflid)tet,   il)tten  an^u^et'gen,    man   fyabe   oor  SCltent 


£eutc,  Die  in  öffentlichem  Streite  mit  einanDer  leb* 
ten,  niebt  3  um  3tad)tmal)l  gelaffen,  jeijt  aber  fön* 
neu  fte  fontmen,  menn  )ie  ftd)  niebt  febämett. 

2>ie  9Jhtbe,  melcbe  folcbe  Dem  Satin  Pc3  ^auö* 
glürfS  unD  Der  Seclenrul)e  oorbeugenDen  5>erl)ü* 
tungSmittel  Der  Smrfftreitigfciten  unD  Diefent  (?nD* 
jmeef  angemejfene  ^rojefjformen  bei  Den  nieDern 
©ertd)ten  erforDern ,  mirD  in  Dem  ©raDe  nid)t  grof? 
unD  nid)t  luftig,  als  Die  äsorbeugungSinittel  unD 
4.pro,$efjformen  gut  unD  jmed'mafug  finD.  5fber  e3 
märe  mir  freilid)  unbegreiflid),  roarttm  Die  9ftenfdjen 
Die  9Jh"tbe,  bei  gelier  unD  2Saffer3notb  31t  beifett, 
fo  gering,  unD  bingegen  Die  Arbeit,  Diefer  9Jotl) 
ooqubeugen,  fo  grof?  ad)ten,  menn  id)  nid)t  roüfjte, 
Daf?  Dal  einjige  Mittel,  \A)led)t  exogene  9#enfd)en 
au$  il)rer  Srägbeit  aufjitmecfen ,  Dasjenige  ift,  mal 
aueb  Die  SSilDen  im  SSalDe  Darauf  attfmeeft,  näm* 
lid)  Die  jeDeöntal  gegenwärtige  Notl).  2>arum  aber 
ift  2frner3  ^rojefiform  für  Da§  ©an^e  Der  guten 
bürgerlidKtt  ^BilDung  um  fo  viel  mel)r  mertl),  Da 
\ie  eigentltd)  Die  Cluefle  Deä  Uebell,  Den  Sinn  DeS 
milDcn  unD  oermilDerten  SOtenfctjen  ju  oerftopfett 
fud)te,  unD  Den  mefentlicben  ®runDfä|(en  einer  ®e* 
fe^gebung  genug  tl)at,  Die  Der  ©ePanfcnlofigfeit, 
Dem  Scicbtfinn,  Der  Srägbeit,  Der  Unmiffenbeit,  Un* 
überlegtbeit,  llnorDnttng,  ©emalttbätigfeit  unD  3^er* 
megenbeit  eitteS  über  ein  l)albeä  Sal)rl)itnDert  ftd) 
felbft  überlaffenen  35olfeä,  unD  Der  ganzen  ®emalt 
eingemurjelter  ^aturgemobnbeiten  im  3)orfe  mit 
drfolg  entgegenmirfen  unD  feine  SBonnaler  ,^u  gang 
anDern  beuten  mad)en  foflte,  alä  Der  Qftenfd)  oon 
^atttr  ift  unD  in  Der  £Vermabrlofung  merDen  fann. 

£0  umfaffenD  Der  ©nDjmecf  Diefer  ©efe^gebung 
mar,  fo  tljat  er  ibttt  ein  ®enüge.  ®t  befebrättfte 
Den  §ang  jum  freien ,  milDen  unD  unoerDicnten 
£ebenlgemt§  oon  allen  Seiten,  unD  banD  Die  93e= 
frieDigung  il)rer  Naturtriebe  in  attett  iljren  Sbeilen 
an  Den  Bmang  Del  bürgerlid)en  SSerDienfteS  nuD  an 
Die  9iegelmä§igfeit  Der  gefettfcbaftlidien  DrDnung. 
S)er  Srieb  jum  (§igentl)um,  Der  ®efd)led)tltrieb , 
Die  Riebe  ^ur  ^-reuDe,  Der  <§ang  3ttr  Stulje,  Die  SBe* 
gierDe  nad)  @l)re,  mit  einem  3öorte  alle  ©runD* 
triebe  unferer  Statur  murDen  oon  ilnn  in  Diefc 
Sd)ranfen  gelenft  unD  Darin  befrieDigt. 


59 


4G2 


©enieinbäorbnuitg  oon  Sonnal. 


4.     3lrner8  ©efefcge&una  t;tnfid>Üid>  t>e8  £>iebfto1jl8. 


Widjt  wenn  bn  in  feinem  Sftorafte  mür^left,  fom 
bern  menn  tu  feine  SSaffer  tiefer  legft  uub  iljnen 
einen  fiebern  SCblauf  giebfr,  trodnefr  bu  einen 
Sumpf  aul. 

SErner  machte  ben  2Trbeitlflci§  in  SBonnal  eben 
fo  leicht  als  angenehm  mit)  befriebigenb.  Sal  Sorf 
Ijatte  unb  rechnete  je^t  nidyt  mefjr  bloß  oon  fcer 
.!panb  inl  Sttaul;  beim  aud)  ber  SCnne  befafj  3Sor- 
ratb,  mit)  Csigentt)um,  unb  barum  mar  ilmen  allen 
Drbnung  mib  Sid)ert)eit  mid)tig.  (Sin  Seber,  felbft 
ber  2Certnjre,  fat),  bafi  er  feine  Äinber  mit  Si£en 
mib  Spinnen  meiter  bringe,  all  mit  Stroldjenmutb, 
mib  Sväuberermerb. 

Sie  erfte  Zuteile  bei  SiebftabjS  uub  ber  ©emalt 
ber  9teid)en,  tk  in  ber  Hnorbuung  bei  unroirtl)* 
fcl)aftlid)en  SSolfel  ben  greoel  jtt  t&rent  Borgern 
brob  unb  ben  ^tebftat)t  31t  irjreni  SCbenbeffen  maa> 
ten,  mar  jeöt  gehoben.  Sie  Sieute  Ratten  meniger 
©runb  unb  meniger  Sfnlafj  311  fteblen,  all  oorljer, 
unb  oiele,  tk  el  efyebem  getl)an  blatten,  fagtcnje|t: 
©I  tnüfjte  einer  ein  31arr  fein,  menn  er  el  tl)im 
mürbe.  5Crner  Itefj  ^iemanben  am  3lotl)menbigen 
Mangel  leiben  unb  {ftiemanben  burd)  uuoorgefefjeue 
^öebürfniffe  in  95ermirrung  fontmen.  Sie  (§inftd)t, 
tk  er  in  alle  &l)eile  ber  Sot'ffjaulbaltung  |arte, 
unb  tk  £)rbnung  unb  bal  %ifyt,  ta$  er  in  ifjre 
3>erroaltung  brachte,  festen  il)it  in  ben  Staub,  fo 
Stiele!  leifren  311  roiinen. 

SSei  überlmttbnefyntenbent  ^ol^mangel  gab  er  ben 
jBonnaleru  tk  $reil)eit,  in  feinen  ^Salbungen  ik 
alten  Stade  ausgraben.  (Sr  fd)affte  ibmen  grofje 
unb  ftarfe  STulftocfungl-Snftrumente  an,  unb  bautit 
fte  ber  5Cermfte  mie  ber  9teid)fte  beiluden  fonne, 
mußten  fte  tk  ä>orgefe£ten  ber  üieilje  nad)  ben 
.£>aull)altungen  ju  biefem  ©ebraud)  sufteflen.  dben 
fo  mußten  t>te  ©affenauffefyer  in  aßen  Käufern  un* 
terfud)en ,  ob  tk  $euerftätten  gum  ^ol^erfparen 
gut  eingerichtet  feien  unb  ob  bie  dauern,  SSänbe 
unb  Sielen  il)rer  Stuben  tk  SSänne  galten.  Sen 
Steigern ,  bie  hierin  nacbjäfjig  maren ,  fcfylug  er  taä 
©nabcnfmlj  abr   unb  ben  Sfermern  Ijalf  er,  mo  el 


nötl)ig  mar.  Safür  aber  abnbete  er  bann  ben  .£>olj* 
freoel  in  bem  ©rabe  ftreng,  all  el  ta^  roaljre  Söe- 
bürfnifj  bei  SJolfel  erforberte  unb  überhaupt  ben 
9Jei3  311m  Suiuberleben  fd)mad)te.  dr  ftrafte  ben 
.£>ol3freocI  mie  Siebftal)!,  unb  ta%  näd)tlid)e  9tau* 
ben  beffelben ,  ta§  Umbauen  junger  Stämme  mit 
kleinen  Sägen,  bal  lliubinben  ber  bidern  mit  Sei* 
len,  um  ben  SSon  te^  Sd)fagenl  31t  t)emmett,  unb 
tai  3Sad)eftel)en  an  ben  ©rä^en  bei  SSalbel  mäb,* 
renb  te^  ^reoell,  mie  (sinbrud)  unb  $elbraub. 

Se  meiter  tk  2>ernad)lä§igung  einer  Sad)e  eine 
^aul^altung  führen  fonnte,  befto  öfter  unb  forg= 
fältiger  lief?  er  äße  3al)re  alle  ^äufer  unterfud)eu, 
ob  unb  in  mie  mett  fte  baufällig  feien.  Ser  Sau* 
meifter  nutzte  bann  einem  jebem  @tgentr)fimer  SBe* 
rid)t  erftatteu,  in  mie  meit  er  ob,ne  ©efal)r  gro§e= 
reu  Sd)abenl  mit  jeber  Sfulbefferung  marteu  föune 
ober  nid)t,  mal  für  ^Baumaterialien  unb  mie  oiel 
er  üaiu  brauche,  uub  mie  er  fte  auf  t>k  leimtefte 
unb  oortfyeilbaftefte  ®eife  3m-  -§mnb  fd)afen  fönne. 
Sal  ®leid)e  tt>at  er  in  §inftd)t  auf  iljre  Sd)meflen 
unb  SSafferrunjen  u.  f.  m. ,  um  in  allen  Steilen 
it)rer  2Birtl)fd)aft  mit  Sorgfalt  311  ocrrjiiten,  ba$ 
\k  nid)t  oon  unermarteten  großem  Sfulgaben  formell 
überfallen  merben. 

Sal  brad)te  einen  großen  Unterfd)ieb  im  SSau= 
mefen  l)eroor.  Sie  Seute  bauten  je£t  3ur  rechten 
gtit,  unb  um  Ik  Hälfte  mob.lfeiler  unb  beffer,  all 
oor£)er,  unb  er  muffte  el  hei  feiner  guten  £)rbnung 
oon  einem  5eben,  menn  er  etmal  oermarjrlolte  ober 
3U  ©runbe  get)en  lie^,  wk  menn  er  immer  hei  ifjin 
märe,  unb  lie§  el  nie  3U  meit  ronuuen.  So  bog 
er  burd)  tk  .^raft  einer  orbnunglooHen  unb  baburd) 
mat)rl)aft  meifen  SSermaltung  aller  SSermirrung  tl)rer 
äußern  Itmftänbe,  tk  fte  3U  Sieben  madjen  fonnte, 
t>or;  fat)  aber  aud)  ein,  t>a%  bkhä  Sfflel  nid)t^ 
Reifen  mürbe,  menn  tk  Einber  nid)t  oon  früher 
Sugenb  auf  ju  einem  orbentlid)en  bürgerlichen  SBeruf 
unb  3U  einem  fid)ern  SSrobermerb  exogen  mürben. 

@r  ftellte  belmegen  nid)t  einem  jeben  Darren* 
oater  unb  einer  jeben  9farrenmutter  frei,  ob  fte  am 


I.     (Skmetnbtferonuna,  pon  Jöonnal. 


463 


tfrren  Wintern  ©rroaä  oDer  SttditS  machen  wollen, 
unD  fagre  gcrateju,  er  tötjfe  ntc^t,  tvaS  eine  JDbrtg* 
feit  in  einem  SanDe  nüfce,  »venu  afleä  Sumpenoolf 
Dag  9icd)t  babe,  feine  hinter  fo  aufmad)fen  ju  lafs 
fen  unD  fo  gu  oermal)rlofen,  bog  jte  $u  feiner  3&t 
bürgerlichen  ^Berufs  unD  SSrobermerbg  biugcfübrr 
werben,  unD  olfo  genötigt  jtnb,  il)ve  9taturbePürf> 
niffe  außer  Dem  ©elftfe  Der  bürgerlichen  £>rbmmg 
3u  befriedigen  uuD  fo  311  fri)led)ten  ütfenfebeu  31t 
werben.  So  wollte  er  eg  nid)t.  Gel  mußten  it)in 
Daber  alle  -£>augoäter,  fobalb  tbve  Äinber  ßaä  jte* 
bente  Satyr  erreid)t  l)ntten,  beftimmr  fagen,  mag  jte 
anS  ebnen  inad)en  wollen,  unc  Per  Dorfratl)  mußte 
il)in  jätyrlid)  25erid)t  erftatten,  in  mie  weit  Die  ($r= 
jiebung  eineg  JeDen  .ttinbeg  fem  (Jnibgnjecfe,  Den  Die 
(Altern  mit  itjm  l)aben,  entfpredjc  öfter  m'ct)t. 

Dag  £id)t  unD  die  .fpeiterfeit ,  weld)c  Sfrner  in 
bie  ^MiuSumftanbe  feiner  SBonnaler  brachte,  iei^te 
Dem  Diebfral)l  einen  mächtigen  Damm  entgegen. 
(§g  fal)  je£t  ein  Seber  in  allen  Steilen  richtiger  ein, 
mag  feine  UmftäuDe  erlauben  unb  nid)t  erlauben. 
2fud)  nal)in  Die  unoeruünftige  ^offart  Der  SCrnten, 
\icb,  in  ßleibttug,  (fffen  unD  Srinfen  Den  9ieid)en 
gleid)  31t  ftellen,  fid)tbar  ab.  SRan  fd)ämte  fid), 
Dag  311  fd)einen,  mag  man  nid)t  mar,  unD  Den,  Der 
eä  tljat,  traf  Spott  unD  ä>erad)tuug.  Selbjr  tie 
.ftinber  in  Der  Scbule  machten  fid)  nid)tg  Darauf, 
Dem  erften  beften,  Da^  boffartig  mar,  311  fagen: 
2)u  bätteft  Dein  ®elD  feid)t  an  etmag  jöeffereg  »er* 
menben  fönnen,  alg  an  Dergleichen  ^arret^eug. 
Der  Sunfer  mad)te  fogar ,  Daß  in  SBonnal  bag 
Sprüdjmort  auffaut:  Seine  .(ÜnDer  wol)l  fe§en  ijt 
Die  befte  Jpoffart.  So  griff  er  Der  Süueile  Deg  Dieb* 
ftaljlg,  Der  UnorDnnng  unD  &ieberlid)feit  oon  allen 
Seiten  aug  ^erj. 

Söer  feine  3Sirtl)fdjaft  nid)t  mol)l  oerwaltete; 
mer  feinen  täglichen  SJerDienft  l)atte ;  wer  )id)  in 
•ipänDel  mifd)te,  Die  il)n  nid)tg  angingen;  mer  freut* 
Den  Seilten  Hnterfd)lauf  gab  oDer  bei  oerfdjloffenen 
&l)üren  fpielte;  hit^,  mer  fid)  Dmd)  ermiefeue 
fd)led)te  .'panDlungen  oerbäd)ttg  unD  gefäl)rlid)  ge= 
"*mad)t  l)atte,  murDe  oon  Seite  Der  £)brigfeit  für 
gefäl)rlid)  unD  oerDäd)tig  gead)tet,  unD  menn  er  auf 
Doppelte  äßarmmg  feinen  $el)ler  nid)t  oerbejferte, 
fo   murDe    Der    Dorfratl)    beauftragt ,    eine    genaue 


3fuf|ld)t  auf  t'bn  31t  galten,  unD  Dann  Durfte  Der 
£>afd)ier  bei  Sag  unD  bei  s)lad)t  in  feinem  $au3 
erfd)eiuen,  uuD  bei  il)in  augfttd)en,   maä  er  moflte. 

3Cud)  gab  Der  Sunfer  allem  freiuDen  ©efinDel, 
Daö  unter  Der  alten  S)orfregieruug  in  Den  Dörfern 
fid)  eingeuiftet  l)atte,  Den  S&efebl,  tag  l)errfd;aftlid)e 
(Gebiet  31t  oerlaffen.  Darunter  waren  Sd)lo§fdjul)= 
pu^er,  ÄammerDiener,  ÄammermägDe,  $erücfen= 
mad)er  u.  f.  m.,  mit  if)rem  gongen  ©efolge  oon 
Söd)tern  unD  SftägDen.  Diefen  allen  gab  er  einen 
Saufpajj  big  gur  näd)jren  StaDt,  unD  Den  Dörfern 
auf  Der  Stelle  einen  $reil)eit3brief,  oermittelft  Dejfeu 
er  (te  oon  Der  3SerbinDlid)feit  lolfagte,  in  Bufunfi 
uod)  eine  freinDe  3RannS*  oDer  SSeib^perfon  innert 
il)rcn  ©rängen  DulDeu  31t  muffen,  ©ben  fo  oerab* 
fdjieDete  er  Die  £umpenmäd)ter  mit  Den  rotten  9fa« 
fen  unD  Den  roftigen  Spießen.  Dafür  ließ  er  an 
Den  ©renken  Der  ^>errfd)aft  Bütten  errid)ten,  bei 
meldjen  Sag  unD  Maetyt  fünf  biä  fed)g  Scanner  ab- 
med)felnD  arbeiten  unD  3itgleid)  Den  äÖad)tDienft  tl)uu 
mußten.  2fud)  Die  Sd)loßmad)ten  mit  Den  alten 
Dföcfen  mußten  abjte^en.  Ist  founte  SKenfa^en,  Die 
an  Seib  unD  Seele  fo  unnatürlid)  oerfrüppelt  mä- 
ren, mie  Diefe  lleberrefte  oon  oerfaulten  S3hißig= 
gdngern,  nid)t  oor  5fugen  fetten.  (Sr  oerftieß  \ie 
jmor  nid)t  inä  GlenD,  fonDern  forgte  uod)  für  il)re 
9J-al)rung,  fo  lange  fie  lebten;  fie  aber  Danften  i^m 
untertl)dnig,  unD  mareu  nid)t  mel)r  SSad)ter. 

Unter  Diefen  35orforgen  fonnte  eg  uid)t  anDerl 
fein,  Dag  Stellen  mußte  abnehmen,  unD  Der  S«n? 
fer  n\ac\)te  Den  Sfbfcbeu  Dagegen,  fo  mie  gegen  alle 
SCrten  oon  £ieDerlid)feit  uuD  Unbraud)barfeit,  auf 
alle  iföeife  rege,  din  ÄinD,  Dag  in  Der  Sd)itle  nur 
einen  Sfpfel  oDer  einen  9)JunD  oofl  2?roD  einem  an-- 
Dem  genommen  oDer  auf  Der  SßeiDe  nur  eine  (§rD= 
äpfeljrauDe  auggeriffen  Ijatte,  entging  einer  öffent* 
(id)en  S&efdjämung  nid)t.  35ei  Dem  fleinften  Dieb= 
ftabl  fam  Dag  gan^c  Dorf  in  ißemeguug.  Die 
®affenauffel)er  traten  3iifaimnen;  Die  geringfren  oer= 
Däd)tigen  ItmftanDe  mußten  oerantmortet,  Die  9}Jög= 
lid)feit,  Der  Sad)e  auf  Die  Spur  31t  fommen,  oon 
allen  Seiten  erforfd)t,  unD  alle  Sorgfaltganftalteu 
für  Die  öffentliche  Sid)erl)eit  oou  neuem  geprüft 
unD  in  Sl)atigfeit  gefegt  merDen.  ÜÖurDe  Der  Sl)ä« 
ter  entDecft,    fo  mar  gefe^lid)   befohlen,    Daß  Dag 


464 


©enieinböovbtiung  »on  üBounal. 


S)orfgerid)t  feinen  UmftanD  unerforfcfet  laffe,  tute 
Die  ^erfott  51t  tiefer  lanDeSgefäl)rlid)en  @erool)nl)eit 
gcfommen,  in  rote  meit  tfyre  (Schiebung  Daran  (Schult 
fei  unb  wie  lange  fte  biefeS  Saftet  getrieben  t)abe. 
ferner  tourbe  nad)geforfd)t,  rote  \k  jebe  einzelne 
£l)at  doc  Pen  Sfuffeljertt ,  .£>auSleutett  unD  9lad); 
barn  i>abe  oerbergett  fönnen;  mer  Den  einen  oDer 
anberu  @?efyl«t  meljr  ober  weniger  notrjtueubig  fycitte 
tnerfen  follen;  in  toie  meit  Die  Sicberlid)fett  unb 
Unorbitung  DeS  *BeftoI)tnen  oDer  feiner  .£>auSleute 
©elegenl)ett  sunt  2>iebftal)l  gegeben  rjabe,  unb  über* 
l)aupt,  melcbe  Itmftänbe  fte  gu  biefer  unb  jener  &l)at 
oerleitet  l)abeu.  iDiefem  2fßetn  toarD  mit  Druden* 
Der  Umftänblid)feit  gefe^lid)  unb  oont  @ertd)t  ouS 
nad)geforfd)t. 

Söenn  eS  fid)  fanb ,  ba§  einer  Den  £>iebftal)l 
norf)menbig  l)ätte  merfen  follen,  unD  nur  feine  Sie* 
Derlid)feit  ,  9lad)läfiigfeit  unb  Unaufmerffamfeir 
Sd)ulb  maren,  ba§  er  eS  nid)t  merfte,  fo  mürbe 
er  oor  bem  ©erid)te  ermabnet,  in  B»f»»ft  feine 
fünf  Sinne  gttr  öffentlichen  ©id)erl)eit  fo  gu  gebrau* 
d)ett,  tote  er  tuünfd)e,  ba§  feine  Mitbürger  Diefel* 
ben  jtt  ber  feinigen  gebrauchen,  $anD  eS  fid),  Da§ 
einer  ben  £>iebftal)l  burd)  toirflid)e,  oon  einein  11  n* 
orbentlid)en  unb  lieberlid)ett  Seben  l)errül)renDe  %äy- 
ler  mogltd)  gemacht  £)abe,  fo  mürbe  er  oor  offenem 
®ericl)t  als  9JRiturfad)e  DeS  3)iebftal)lS  oerurtl)eilt, 
einen  %l)eil  ber  Sd)anDe  mit  Dem  ©efangenett  ju 
tljeilett,  ibm  in  feiner  ©efangenfdiaft  ab$umarteti, 
unb  fo  iijm  and)  einen  £l)eil  feiner  SeiDen  ju  er* 
leid)tern,  mie  er  ü)tu  einen  Sljeil  feiueS  hieben  *  unb 
®d)elmenlebenS  erleichtert  fyatte.  g-anD  eS  )iö)  fo< 
gar ,  Dafi  einer  einen  fold)en  Uuglüdlid)ett  Durd) 
©elD  oDer  auf  irgettb  eine  anbere  3ßeife  ju  einer 
fd)led)tett  unD  gottlofen  %t)at  oerleitet  l)abe,  fo 
mürbe  er  gefe^lid)  oerurtrjeilt,  für  Die  ©efal)r,  roel* 
d)er  Die  menfd)lid)e  ©efellfd)aft  oor  einem  folgen 
oerfül)rten  $venfd)ett  ausgefegt  ift,  gu  t)aften,  unD 
uad)  9fta§gabe  Der  UmftätiDe  ber  SDbrigfeit  SU  Ms 
fett,  Dafi  er  oerforgt  unb  Die  ®efeflfd)aft  oor  ib,m 
fid)er  gefteüt  roerbe. 

Ueber()aupt  aber  beftimtnte  5Crner  Die  ©träfe 
DeS  £>iebftal)lS  nid)tS  mettiger  als  nach,  Dem  2Bertt)e 
DeS  ©eftofjlenen,  Der  metftenS  zufällig  ift,  fotiDcrn 
l)nixptfäct)ltd)   nad)   bem  ©rabe   DeS  Suntpen*   unb 


SagDiebenlebeuS,  Deffen  Der  2>ieb  fd)ttlDig  erfunben 
murDe.  (§S  ift  nid)t  foroobl  Der  9iaub  eine!  elettDen 
©tue!  ©elDeS ,  als  DaS  austreten  auü  Dem  ©eleife 
Der  bürgerlicben  £)rDnung ,  ma§  Den  SOlenfd)en  ettt* 
ebrt.  5)arttm  l)raud)te  er  meDer  Strid  ttocb,  ©cbmert 
gegen  fein  3}olf  nad)  Der  Sd)ci0ung  Der  Pfenninge, 
fonDertt  fud)te  eS  otelmebt;  aud)  bü  Der  Seftrafung 
DeS  £)tebftal)lss  aitffaflent)  511  mnd)en ,  Da§  nid)t  Die 
einzelne  .^aiiDlung  DeS  hieben,  fonDertt  ein  unge= 
merbfameS,  unregelmäßiges,  oer Zunft*  unD  el)rlofeS 
Seben  Der  eigentlid)e  ®runD  DeS  D£ed)teS  fei,  oer« 
möge  Deffen  ein  ^letifd)  auS  Der  bürgerlicbm  ©e* 
fettfd)aft  auSgefto§en  oDer  Darin  angebttttDen  mer= 
Den  tnu^. 

JDeStoegen  ftnb  aud)  ik  fleinett  21'ttfänge  DeS  Qkb'- 
ftal)lS  Der  (Sefellfd)aft  eben  (0  mid)tig,  als  Die  fpcu 
tern  grö0ern  2TuSbntd)e  beSfelbcn,  unD  itrner  l)ielt 
Die  ©efe§c,  Die  gegen  Die  9Cn fange  DiefeS  SafterS 
fd)mad)  unb  gegen  bie  fpcitern  3l"uSbrüd)e  beSfelben 
t;art  ftnb,  fo  mie  biejettigen ,  meld)e  tk  Strafe  DeS 
$el)lerS  blo0  oon  Dem  gttfäfligen  ©elDmertl)  DeS  ©e- 
ftol)lenen  abl)ängig  machen,  für  miDerfpred)enD  mit 
aflen  Siegeln  einer  maljren  9)lenfd)enfül)ritug ,  unD 
fagte :  (Sine  SöauerSfrau  fd)cimt  fid),  ein  ÄinD,  DaS 
über  ftebett  %ai)ve  alt  ift,  oor  Den  Seilten  megen  fei* 
ner  Ungezogenheit  ab^uftrafen,  meil  fte  füb,lt,  ta$ 
feine  Ungezogenheit  auf  fte  surücf  fällt;  aber  Die 
erfte  Sod)ter  DeS  ^itnmelS,  Die  ©efe0gebung,  fctjämt 
ftct)  nid)t,  taufenD  bürgerliche  2Cbfd)eulicbfeitett  öffent* 
lieb,  Su  beftrafen,  mooon  feine  einzige  mogltd)  märe, 
menn  Die  Sperren  25ögte  Diefer  ^)iminelStod)ter  unb 
il)re  naebgefe^ten  Vermalter  Den  detail  Der  SSolfS* 
orbnung  fo  gut  beforgteit,  als  eine  braoe  Bauers* 
frau  ben  detail  il)reS  4?ctufe§  beforgen  muß,  menn 
fte  nid)t  ScfjanPe  Daoon  l)aben  mifl. 

Sfuf  eine  fd)änDlid)e  33>ä\t  lä§t  man  aüeS  lln* 
fraut  mad)fett,  bis  eS  erftarft;  Dann  mül)lt  man  mit 
Der  öffentlid)en  ©erect;tigfeit  unter  Dem  oer()eerten 
SSolf,  mie  bie  milDe  ©au  im  ©etret'De,  unD  meint 
nod),  mit  Diefer  Scbnorrenarbeit  Die  t)öd)fte  SöeiS* 
fjeit  Der  bürgerlichen  ©efe^gebung  erreid)t  gu  l)aben. 
2ftan  lä§t  eS  an  SCEein,  maS  3111*  (Srzielung  einer  mal)* 
reu  bürgerlichen  DrDnuug  in  Der  Siefe  DeS  Golfes 
notbmeuDig  märe,  mangeln,  unD  munDert  ftd)  Dann, 
mqrunt  man  mit  ©aleeren,  Biid)tl)äitfern  unD  ®al* 


I.     ©etnetnböorbnung  üon  sßonual. 


465 


gen  nicht  Dabin  fömmt,  ino^tu ,  fo  lange  Die  äöelt 
ftefyt,  noch  feine  SDbrigfeit  ohne  gute  unD  allgemeine 
Einrichtungen  für  Die  SBilDung  De3  9>olfe3  jemals 
get'ommen  tft  unD  jemals  fommen  mirD. 


SCber  ict>  fahre  fort.  S)ie  9ftenfcben  mögen  fid) 
felber  fcbänDen.  9Jlein  SBuct)  fofl  feine  Sd)tnäb* 
fcbrtft  auf  Die  9)ienfd)en  fein,  fo  fcbmer  e$  ift,  feine 
über  fte  ju  fchreiben. 


5.     9lrner8  ©efe^gebung  miber  ben  @efd)led)t§trteb 


üöeiDeS,  Schani  unD  Vernunft,  ftnD  folgen  De§ 
(5igentf)um«l  unD  De£  auf  Demfelben  rubenDen  $ort= 
fcbritteS  Der  SCuSbilDung  unferer  Statut.  3n  fei5 
netn  milDen  BuftauD  eben  fo  wohl  als  in  feiner  bür- 
gerlichen 5>erwilDerung ,  geigt  Der  9#enfd)  fouin 
leichte  ©puren  Diefer  in  iljni  liegenDen  3Ror$üge  fei» 
ner  Statur. 

9iid)t  Da3 ,  tva$  Der  9Renfd)  einlernt  unD  in  fei» 
nein  ©eDäcbtni§  behält,  macht  ihn  Dernüuftig.  2>er 
fefte  $el$  fetneS  SelbftDcnfenä  —  feine  Hebung  im 
Bäblen,  SSägen,  Steffen,  ^orfcben,  fo  wie  Die  9ftich= 
tung  feines*  ©eifteS,  nid)t  311  reDen,  311  urtljeilen 
unD  ju  banDeln,  el)e  er  5(fle3  erwogen  unD  abge= 
ineffen  bat  —  Da3  ift  e3,  roaS  ihn  unter  feinen  tylit* 
menfd)en  oernünftig  mad)t.  Eben  fo  beftetjt  eine 
wahre  Scbam  in  feiner  Sorgfalt,  Dafj  5ffle$,  wa$ 
er  tl)ut,  mit  Ueberlegung  unD  33eDacbtfamfeit  ge= 
fd)el)e. 

SeiDeg,  SBernunft  unD  Scbam,  ftnben  al$  $in= 
Der  De£  SigentbumS  ihr  erfte,  befte  unD  reinfte 
OJabruug  an  Der  SBruft  il)rer  Butter ,  unD  fomobl 
Der  Uebergang  oon  Den  fehlem  De3  9taturleben3, 
als  Die  SRerhütung  Der  3>erwilDerung  De3  9#enfcben 
in  Der  ©efeflfcbaft,  ift  im  3fflgemeinen  Durd)  nicht! 
fid)erer  311  erzielen,  al3  Durd)  eine  weife  SBilDung 
Deöfelben  jur  guten  Söeforgung  feinet  (Sigentbumg, 
inDem  Die  (Sinlenfung  feiner  «Gräfte  auf  tiefen  ^unft 
DaS  befte  SDiittel  ijt,  ü)n  ju  Derjenigen  *öeDäd)tlid)* 
feit,  SSorfkbt,  Ueberlegung  unD  £)rDnung  31t  führen, 
ofyne  welche  weDer  wal)re  SSernunft,  nod)  wahre 
Sd)am  im  bürgerlichen  geben  Btatt  ftnben  fann. 

3>e3wegen  berufen  Die  Regeln  einer  weifen  ®e= 
fe^gebung  für  Die  Söübung  unD  (Erhaltung  Der  mai)? 


reu  Sd)ambaftigfeit  auf  Den  gleichen  ®ruuDfct£en, 
mie  Diejenigen  gegen  Den  Siebftabl.  $lud)  fcblug 
SCrner  oöflig  Den  gleichen  2Seg  ein  gegen  Die  gebier 
De3  ©efcbled)t3triebe3,  auf  welchem  er  mit  fo  oielem 
(?rfolg  gegen  Diejenigen  be§  &iebftofyU  wirfte.  £ie 
aflgemetne  ÜBilDung  Der  5Cufmerffamfeit  auf  afle 
Sfrten  Der  SageSarbett,  Die  fefte  Hebung  in  aflen 
^heilen  Des»  $lei§e3  unD  Der  SDrDnung,  unD  Die 
forgfältige  3Td)tfamfeit  auf  Da3  Urtbeil  feiner  *Dlit= 
menfeben  in  aflen  Stüden  Der  täglichen  Sbätigf  eit; 
Daä  waren  Die  erften  gunDamente  feiner  Äeufchheitö^ 
©efe^gebung. 

So  geliebt  unD  beforgt  DaS  Ät'nD  in  Der  SBiege 
mar ,  fo  mufjte  eä  fieb  Dennoch  an  fefte  9tegelmä§ig= 
feit  in  feiner  SBeforgung  gewöhnen,  unD  in  Den  er* 
ften  Sagen  feines  £afein3  lernen,  fich  su  überwiiu 
Den  unD  gu  fd)weigen,  bis  nach  Der  harten  bürgen 
lieben  unbiegfamen  Beirrecbnung  il)tn  Die  StunDe  für 
eine  jeDc  <g>ad)t  in  il)rer  SDrDnung  Ijeranrücfte. 
Sßenn  eö  auä  Der  SBiege  in  Die  Sd)ule  fam,  fo 
warteten  Da  feiner  Die  gleichen  SBanDe  De§  bürgerli* 
d)en  Bnjangesl,  oljne  welche  Die  gute  SSeforgung  Deö 
(ligentbumS,  worauf  Die  innern  Äräfte  Der  bürget^ 
liehen  (Sinricbtungen  beruhen,  unmöglid)  ift.  d$ 
mu§te  in  Derfelben  lernen,  für  feine  dbre  ju  for= 
gen ,  unD  für  jeDe  IluorDnung  unD  9iad)lä§igfeit 
wurDe  e§  befcbämr.  Unter  Der  ^>anD  DeS  Lieute- 
nante errött)eten  Die  $inDer  ob  jeDem  fleinen  2)in- 
tenflecfe,  Der  ihnen  auf  Die  Schrift  fiel.  S)iejenu 
gen ,  welche  unorDentlicbe  Mütter  Ratten ,  wachten 
faft  Die  hnlbe  ^aebt,  um  Da3  9lötl)ige  in  DrDnung 
gu  bringen,  Damit  fie  am  Montag  mit  (lh«n  mie* 
Der  in  Die  Schule  geben  Durften.    $eine$  getraute 


466 


I.     @enieinb£orbnuug  pon  ißonnal. 


ftd),  feine  Section  fjerfagen  gu  roollen,  el)e  ei  Die* 
felbe  iiollfomuten  gelernt  l)atte,  unD  einen  ähicbfta* 
ben  in  Der  Sd)rift  al3  red)t  0  org  tut)  ei  feit ,  Den  e3 
nid)t  fo  gut  als  möglid)  gemalt  l)atte.  Sie  roa* 
reit  Daran  geroörntt,  tai  Sangroeüige  tote  Da3  $ttrg* 
roeilige,  mit  Der  $eDer  rote  mit  Der  9taDel,  germ 
unD  groangigmal  31t  probiren ,  bi§  ei  red)t  roar. 

Sie  «d)ant>e,  feinen  greierabenD  nici)t  51t  baben ; 
Die  9fr>tl)roenDigfeit ,  Dag  3>erfdumte  »or  Cent  Sd)la* 
fengel)en  nad)gul)oIen;  Die  (Sbre,  in  jeDem  anbefot)* 
leiten  unD  anvertrauten  ®efd)äft  ftd)  feinen  $el)ter 
oorroerfett  ,51t  (äffen;  Da3  Streben,  in  9Cllem,  bii 
auf  ÄleiDuug  unD  ®erätl) ,  taDelfrei  31t  erfd)einett, 
mit  einem  Sßort,  Da3  3Sefentiid)e  Der  roafyren  23e* 
rufibilDung  unD  .£au3roei3l)eit  legte  Den  ®runD  Der 
Gräfte  Der  Sd)amf)aftigfeit,  auf  roeld)e  SCrner  feine 
®efet$gebung  gegen  Die  äserroirrungen  DeS  ®efd)led)t3* 
triebet,  00m  Siebäugeln  an  bii  junt  £inDeimorDe 
grünDete ,  inDem  er  Der  ©eroalt  Diefeä  SriebeS  Durd) 
Uebung  in  ^eDad)tlid)feit  unD  £)rDnung  entgegen 
aibeitete,  ef)e  er  Da  roar.  $am  er  Dann,  fo  fanD 
er  fein  $aui  bürgerlich,  gereinigt  unD  gegiert,  unD 
Der  ^>err  DeS  ^aufeö  hatte  Gräfte,  Den  böfen  ®eifr 
an  Die  reinlidje  SDrDnuttg,  Die  einmal  in  feinem 
&au\°e  Uebung  roar,  gu  geronnen,  unD  tljn  allen* 
fa((3 ,  roenn  er  poltern  roollte ,  an  Die  Rette  gu 
legen. 

So  roenig  als  gegen  Den  SMebfrafjl,  roül)lete  er 
auch  Da  blo§  im  Sumpf,  (fr  legte  feine  Sföaffer 
tiefer  unD  gab  ifjtten  fid)ern  3Cblauf.  3Cud)  erneuerte 
er  roieDer  Die  alten  Sorffitteu ,  Die  Der  Unfd)ttlD 
unD  Dem  fpäten  Stetfett  Der  ÄinDer  fo  nit^Iid)  roarett. 

Sfoerefe  reDete  mit  Den  befdjet'Denften  grauen , 
roie  fd)äDlid)  Die  neumoDifd)en  ©efjeimnifjtrjuereien 
unD  Da3  Verbergen  De3  SäugenS  in  Der  SSotjnjrube 
Der  ÄinDer  fei,  unD  roie  oiel  unfcbulDiger  fte  auf? 
road)fen,  roenn  Die  Splitter  hierin  ofjne  Scheu  ihre 
^flid)t  erfüllen.  9Cud)  brachte  fte  ei  Dafyin ,  lafy 
eben  Diefe  ©lütter  mit  einem  gangen  föreii  erroach* 
fener  Sbcbtern  DeS  35orfeä  Die  @f)renfeftigf'eit3=9?e* 
geht  oerabreDete ,  nad)  roelcben  eine  braoe  £od)ter 
mit  einem  Süttgling ,  Der  fie  in  (Ihren  fud)t ,  in 
nähere  $reunDfd)aft3*  unD  SiebeSüerbctltniffe  treten 
Dürfe ,  unD  roie  Den  neu  eingeriffenen  Frechheiten 
bei   Irinfgelagen   auf  einmal  Durd)  eine  altgemeine 


SCbreDe  abguhelfett  fei.  Sie  Sachter  lachten ,  unD 
Den  Jünglingen  roar  ei  gang  recht,  Da§  aud)  ein* 
mal  eine  ftttlidjere  $DrDnung  in  Diefe  Sad)e  l)inein 
fomme.  Sie  fanDen  felber,  Die  roilDe  UnorDnung, 
Die  fo  oft  9)loro  unD  SoDtfcblag  oeranlaffe,  ntacfoe 
fte  gu  ebrlofett  Seilten.  @3  oerbanDen  ftct)  je$t  auf 
beiDett  Seiten  Die  jungen  Seilte  gu  einem  (Ihren* 
ftanDe,  unD  rourDen ,  inDem  ftd)  Die  ®efüble  ihres 
SClterS  oon  Sftutl)  unD  (Ihre  unter  Diefen  UmfrcmDen 
immer  metjr  entroideln  iuu§ten,  t)infid)tlid)  il)re§ 
®efd)ted)titriebe§  ftd)  \elb\t  unter  einanDer  Die  be* 
ften  3ödd)ter. 

So  leicbt  5Crner  ibtten  im  ©eleife  Der  bürgerlid)en 
©rDttimg  Die  (St)e  ntad)te,  fo  feft  banD  er  fie  an 
Diefelbe.  2>on  SugenD  auf  erlernten  fie  Die  ÜBe* 
griffe,  \ie  muffen  Die  (U)e  oerDienen,  roie  ib,r  SSroD. 
Sm  Sd)iilbud)e  i()rer  ÄinDl)eit  lernten  fie  fd)on , 
roai  eine  <£)au3f)altuug  fofte  unD  roaä  in  gefunDen 
unD  franfeit  Sagen  für  3Cu3gabeit  Damit  oerbunDen 
feien.  SCber  nid)t  roeniger  lernten  ]ie  in  il)rer  3n- 
genD  fct>ott ,  roie  ein  jeDer  9Jlenfd)  oott  feinem  fte* 
beuten  ^afyve  an  gu  Diefen  ttotr/roenctgen  3Cuigabett 
\id)  oorbereiten,  unD  roie  viel  er  bii  gu  feinem  groan* 
gigfteu  3al)r  gu  Diefem  B^ecf  erfparett  fönne,  roenn 
er  eine  red)te  ©rDnung  fül)re.  Sd)on  int  eierten 
3al)r  fpielten  Die  5)laDd)en  in  SBonnal  mit  il)ren 
puppen  unD  fpdter  mit  ib,ren  fleittern  ®efci)roijrertt 
auf  Der  Strafe  unD  in  Der  Stube  Die  ^auöntütter, 
unD  Der  Knaben  erftei  Spiel  roar  Der  .«paitSoater , 
Der  feinem  -Suben  fagte,  roie  er  ein  redjter  SBub 
fein  muffe  unD  ein  rechter  9Jtantt  roerDen  fonne. 
Söar  ein  ^inD  fteben  ^ab,t  alt,  fo  fingen  alle  @l)* 
renniütter  fd)on  an,  t'bnt  an  feinem  $Cu3fteuergeug 
gu  arbeiten,  unD  im  oiergefmten  ^a^t  geigten  fte  ei 
it)tn  Dann  Da§  erfre  Sftal  auf  eine  feierliche  SCrt, 
geroötmlid)  am  SfbenD  eineö  ^eiligen  $efteS,  unD 
gugleid)  üa$,  roaä  fte  bii  fe£t  erfpart  Ratten.  £)er 
Pfarrer  mu§te  an  einem  fold)en  Sage  felber  gegen* 
roärtig  fein,  unD  reDete  Dann  mit  Dem  ÄinDe  in 
®egenroart  feiner  dltern  über  Die  9fotl)roenDigfeit, 
in  Diefem  5Clter  mit  befonDerer  Sorgfalt  auf  ftd) 
felber  ad)t  gu  geben,  bat  ®ott  um  feinen  Segen  gu 
Diefem  5Cnfang  eineö  ebrlicfjen  unD  braoen  ^auiroe* 
fenö,  unD  übergab  Dem  ÄinDe  in  Diefer  StttnDe  ein 
SBud),    betitelt:    „2>er   abgemalte    d^ril^enroeg   gu 


I.     ®enietn&£orbnunc|  üon  SBonnal. 


467 


einem  gliicFlidKit  (Sbeftaub ,  unb  frei'  abgemalte  Sam* 
mer  beS  wtlfcn  i£>eit>enicbeu8." 

S)aö  SBucb,  mar  ein  ©rfahrangSbud) ,  in  welchem 
bie  freuten  etneS  orDcutlid)en  .ftauSlebenS ,  oon  t»en 
gttgenbjaljren  an  bis  inS  böcbfte  SClter,  unb  Die 
fromme  Sorgfalt,  uoin  oiergef)nren  bis  inS  gtoan* 
gigfic  Jal)r  nid)t  »erführt  gu  werben,  mit  lebhaften 
färben  gefcbjlbert  mürben.  (£r  legte  ben  Sftenfc&en 
anS  «£>crg,  meld)  ein  bobeS  ©lücf  eS  fei,  im  reifen 
?Clter  burd)  baS  £l)al  beS  SebenS  mit  unbefd)olte* 
nein  «Raupte  einl)ergugeben,  im  ©reifenalter  im  $Cn= 
gefid)te  feiner  ftinbeSfinber  feineS  feiner  grauen 
«£>aare  mit  Sd)anbe  befledf  t  gu  fabelt ,  am  9canbe 
beS  ©rabeS  mit  frohem  £>ergen  auf  tit  9tad)melt 
binblid'en  gu  bürfen  unb  feineS  feiner  »on  ©ott  ihm 
gefd)enften  Äinber  burd)  feine  Sborbeit  unb  feine 
SebenSfebJer  an  2eib  unb  Seele  oerborben  unb  un* 
gliieflid)  31t  wiffen.  2>ann  enthielt  biefeS  SSuci)  auch 
ein  25ilb,  meld)eS  tu  t>om  oiergebnten  bis  inS  gmam 
gtgfle  Sabr  oerlorne  Gf)re  unb  Sd)am  eines  ^Bauern* 
jtinglingS  ober  einer  S?auerStod)tcr  abmalte ,  faiumt 
Den  traurigen  folgen ,  t>k  fte  in  «£>tnftct>t  auf  2eib 
unb  Seele,  auf  £>auS  unb  .£>of,  auf  hinter  unb 
ßinbeSfinber ,  in  afleit  Umftänben  beS  SBobJfranbeS 
unb  ber  SCrmuth, ,  unb  in  allen  Betrpunfien  beS 
Gebens,  oom  gmangigften  bis  inS  jtebeugigfte  Satyr 
notbwenbig  haben  nutzten. 

^Berechne,  Sefer,  lit  SSirftmg  biefeS  SSudjeS. 
ÜBeretfene  eS  m  äVerbinbung  mit  aflem  Uebrigen , 
maS  5Crner  für  fein  3>olf  tljat,  unb  bu  wirft  be= 
greifen ,  taf?  feine  Sßirfung  groß  mar.  35aS  junge 
9>oif  in  SBonnal  fal)  je£t  ein ,  üa$  einer  unglaublich, 
uuuernünftig  fein  muffe,  menn  er  bd  ber  gegenmär« 
tigen  ©eftalt  unb  Drbnung  ber  Singe  \id)  in  ®e= 
fatyr  begeben  mürDe,  Den  SBertfrungen  beS  ©efchlecbtS« 
rriebeS  fid)  blo§  gu  fteflen  unb  babureb  baS  gange 
©lücf  feineS  SebenS  in  bie  Sd)ange  gu  fd)lagen.  @c 
fal)  tiefe  Sache  jeijt  oon  einer  anbern  Seite  an, 
als  baS  (Saune?«  unb  SBetteloolf,  baS  lie  Sd)anbe 
feineS  .S>eibcufebenS  tamit  entfcbulDigt,  eS  habe 
fonft  nichts  ©uteS  in  ber  28elt,  Sie  legten  je£t 
oon  Sugenb  flUf  fid)  felfcer  mit  eigener  .fwnbarbeit 
ben  ©runbftein  ju  einem  ehrenhaften  unb  ftttlicben 
Sieben.  Sie  faben  mit  jebeiu  Sabr  ben  fleinen  ^fett* 
nig ,  mit  bem  fte  ihre  Sparhafen  anfingen ,  gröfjer 


merben ,  unb  baS  ©elb ,  baS  il)nen  oom  ftebenten 
Sabre  an  manche  faure  Stunbe  unb  manche  raftlofe 
9?acht  gefoftet  hatte,  mar  ü)nen  im  gmangigften 
Saljr  fo  menig  met)r  feil,  als  ibre  (?t)re  für  eine 
©aufelnad)t.  S^re  gebilbete  *Bebäd)tlicbfeit  lebrte 
fte  aud)  tyierin  rechnen,  unb  lächeln,  menn  Semanfe 
oiel  für  menig  »on  ihnen  moßte. 

3frner  hielt  ibnen  in  biefem  SClter  ben  $opf  über 
biefen  $}uuft  immer  offen.  Sie  Sünglinge  unb  Sod)* 
ter  beS  SorfeS  famen  atlc  SSierteljabre  gufammen, 
unb  baS  eingige  ©efett  biefeS  (Sbren*  unb  ^reuben* 
tageS  mar,  feinen  Schanbbuben  unb  feine  Sd)anb= 
tod)ter  unter  fid)  gu  bulben.  SBaren  folche  unter 
ihnen,  fo  jagten  fte  fte  fort.  BiefeS  gefd)al)  auf 
folgenbe  9Öeife:  Sie  hatten  ein  Spiel,  bei  melcbem 
fte  einanber  tk  SCugen  oerbanben  unb  givei  Äretfe 
bilbeten.  J>ann  rief  (5ineS  mit  »erfreuter  Stimme : 
Sdjanbleute!  Sdjanbleute!  Sinb  Sd)anbleute  bat 
5Cuf  biefen  Jlcuf  autmorteten  bette  Äretfe,  jeber  be* 
fonberS,  entmeber :  ©S  ftnb  feine  ta\  £)ber :  dS 
ftnb  M\  9öerin  SCfle  fagten :  @S  fiub  feine  ta,  fo 
nahmen  tiie  SSerbunbenen  ityre  SSiube  oon  ben  3Cu* 
gen,  unb  ber  Otet'bentang  fing  an.  9viefen  fte  aber: 
Sa!  fo  befahl  ber  CDleifter  oom  Spiele,  biefelben 
mit  Hainen  gu  nennen.  Sann  nannte,  mer  moßte, 
mit  oerfteßter  Stimme  ben  Tanten,  unb  ber  üötei- 
frer  oom  Spiel  rief  mieber :  3ft  eS  mal)r  ?  Saget 
alle,  ift  eS  mahr?  Sönte  eS  nun  ringsum  oon  a[= 
len  Seiten :  Sa  !  So !  fo  mußte  ber  ©enannte  flie* 
hen;  tönte  eS  aber  laut:  Weinl  Stein!  fo  burfte 
ber  (Benannte  bleiben  ,  unb  ttyat  gur  ScbabloSl)al= 
tung  ben  erften  Sang. 

So  mirfte  5Trner  burd)  txt  Spiele  beS  95olfS, 
roie  burd)  ben  @rnfr  fetner  *&orforge.  S)ie  9fuf* 
feber  jeber  ©äffe  mu§ten  bti  ber  gcriugften  Spur 
eiueS  unehrenfe|ren  abmed)felnben  ©ingugS  oon  jun- 
gen beuten  in  baS  .&auS  einer  ermaebfenen  ^erfon, 
ibrer  Ssermaubtfcbaft  baS  Unorbentlicbe  unb  @hr- 
oerlehenbe  t'brer  5fuffübrung  angeigen,  unb  fie  ob- 
rigfeitlid)  auf  orbern,  Sorge  gu  tragen,  tafc  fte 
feine  Unehre  erleben.  @r  tarn  auf  alle  SSeife  ber 
©ebanfenloftgfeit  unb  beut  Seid)tftnn  beS  ©efd)led)tS 
in  biefem  fünfte  oor ,  unb  reigte  ihre  «Tufmerffam* 
feit  auf  @l)re  unb  Schanbe  Mtuxd) ,  ta$  er  SSeibeS 
ihnen  lebhaft  unb  oft  oor  STttgen  fteflte. 


468 


I.     ©einemböorbnuug  öon  25omiat. 


3)a§  erfte  Äinb  einer  jeben  @f)e  batte  feine  (§b= 
rentaufe  mit  nieten  (Zeremonien.  ©ämmtlicbe  Jung* 
linge  unb  Softer  umringten  ben  Saufftein  in  tt)ren 
dfyrenfleiDern;  aber  fte  jaulten  richtig  tu  Sage  feit 
ber  §od)seit,  unb  eS  burften  nid)t  gar  oielc,  id) 
mei§  ntd)t  red)t  mie  oiele,  fehlen,  fo  famen  jte  nid)t. 
SCuct)  bte  alten  9tea)te  ber  Äränjdjen  mürben  mie* 
Der  erneuert. 

hingegen  beftimmte  er  bem  frühen  S3eifd)laf 
feine  ©träfe.  ©r  mar  33olf3fd)anbe.  28er  ift  fing 
unb  min  ntebr  au3  tl)m  mad)en?  5frner  roollte  e3 
ntctjt;  aber  er  bemmte  aud)  ben  5Cu3brud  be3  Sßolf* 
gefül)l3  über  feine  Scöanbe  nid)t.  £)ie  Knaben  beä 
2>orfe3  burften  einer  ©d)anbtod)ter  oier  9Bod)en 
nad)  ber  Älinbbctt  einen  Bigeunertanj  tanjen.  <Sie 
bauten  ib,r  oor  bem  $au$  eine  ^eibenb.ütte  oon 
Sannäften,  unb  legten  Strol)  unb  9Jlie§  barein  ju 
einem  Säger  tooljl  für  ifyrer  brei  ober  oier.    Sü&enn 


fte  hinein  moflten,  fo  fpielten  fte  mit  ifyrer  B'Qeu* 
nertrommel  Dreimal  nad)  einanber  um  Die  glitte 
berum  einen  ^eiDentan^,  unD  bte  unorbentlid)e  Äinb§= 
mutter  mufjte  biefe  glitte  fed)3  3Bod)en  unb  Drei 
Sage  lang  oor  il)rer  Sl)üre  DulDen,  fonft  burften 
Die  Jünglinge  if»r  eine  neue  bauen  unD  rcieDer  tront* 
mein  unb  tanken,  (§3  gefd)al)  eigentlid)  meniger, 
um  fte  31t  ftrafen,  al3  oielmetyr,  um  ok  2CnDern 
ju  marnen,  Dafj  feine  eine  Butter  merbe,  mie  eine 
9Järrinn  oDer  .!peiDentod)ter. 

©laubet  e3  mir,  e3  gibt  geroifj  feine  SSufje  an 
©elD  ober  Selb,  Die  fo  oiel  wirft,  mie  biefer  San$. 
£>er  liebfte  Jüngling,  ber  bei  einer  SSonnalerin  ju 
mut^miflig  mar,  befam  jur  Sfntroort:  38a3  milljr 
bu  ?  Jd)  mill  feinen  ^eibentanj.  @i  besagte  ote* 
len  Bannern  unb  Jünglingen  ntd)t  ganj,  Dafj  Die? 
feS  <Sprüd)mort  unter  ben  Sod)tern  oon  83onnal 
aufgefommen  mar. 


3>v  (Stnflujji  feiner  @efe§gefeuna,   auf  bte  &tebe  $uv  §reube  unb  beit  3>teb 

nad?  9üt()e  unb  dfyre. 


©0  banb  Sfrner  jeben  ©runbtrieb  unferer  Statut 
an  ben  Broang  be3  bürgerlid)en  SSerbienfteS  unb  an 
Die  fftegelmäfjigfeit  Der  bürgerlid)en  SDrbnung.  £>a! 
©leid)e  tt)at  er  mit  ibren  ^reuben.  £>ie  SCbenDfpiele 
ber  .ftinber  fingen  feft  mit  bem  rect)t  $ugebrad)ten 
Sag  unb  bem  ooHenDeten  $eierabenb  jufammen. 

3C13  erfte  Seb,re  ibrer  ^tnbt)ett  prägte  il)nen  ber 
Sieutenant  Die  9Bal)rl)eit  ein,  Daf}  nur  oerbiente 
$reuben  toabre  $reuben  feien ;  alle  $reuDen  fyinge* 
gen,  tk  in  ben  Sag  f)inein  genoffen  merben,  jur 
Btgeunerorbmmg  gehören,  tk  ftd)  für  ba§  SöalD* 
unb  <Sd)lingelleben,  aber  nid)t  für  ein  braoeS  Sbauä 
in  einem  ebrltcben  £>orfe  fd)iefen. 

@8  Ratten  alte  «Stdnbe  unb  alle  5Clter  im  ^)orf 
ibren  $mtbentag.  ®ie  Jünglinge  unb  Socbter  fjat« 
tett,  mk  ifyt  miffet,  oier  folct)e  Sage  im  Jal)r.  dr 
trug  ju  biefem  5(lter  befonberS  «Sorge,  unb  glaubte, 
man  fönne  ibm  fafi:  nid)t  genug  $reube  mad)en. 


@r  lie§  fte  in  biefer  geit  awi)  in  Der  Religion  un= 
terridjten,  unD  tt)at  fonft,  ma§  er  fonnte,  um  Die 
Gräfte  t'^reS  ©eifteö  unb  Seibel  mäbrenb  bkk$ 
Beitpunfteä  in  reger  Sl)ätigfeit  31t  erbalten. 

Stile  anbern  SClteräftufen  batten  im  Satyr  einen 
folgen  ^-reubentag.  2)ie  .fäinber  tnu§ten  oon  Den 
dltern  unb  (Sdmlmeifrem  Beusntp  aufmeifen,  1>a$ 
fte  ben  $reuDentag  X>a8  Jatyr  über  oerbient  boben; 
fonft  murDen  fte  au3gefd)foffen  oon  ber  Sujt  De§ 
Sageö,  unD  Durften  nid)t  mit  Den  anbern  inä  <2d)lo§ 
getjen,  um  mit  bem  lieben  Junfer  95ater  00m  frü« 
ben  SRorgen  bi§  am  fpaten  SCbenb  $reube  ju  l)aben. 
3)a§  einzige  ©efe£  biefeä  Sage§  für  alle  klaffen 
mar,  ityn  oernünftig  anzufangen.  «Sie  fafien  in  ib> 
ren  Greifen,  unterrebeten  ftd)  oon  Den  $reuDen  ify* 
reä  (Stanbeö  unb  il)reö  Sflterä,  fo  3.  SS.  mie  fte 
5Cöe  ober  bod)  ttyrer  SSkh  mcl)t  SBtbrigeS  in  ityrer 
Sage  tyaben  fonnten,  roa§  t'bnen  biefe  ^reuben  oer= 


1.     ©eniembäorbnuno,  oon  Pennal. 


469 


bittern  tnüfjte  unb  mie  fie  bemfelben  ob^utjclfcn  (leb 
bemühen.  Sie  nahmen  bann  allemal  einen  fluten 
*Borfa0,  in  biefem  ober  jenem  ©tütf  fite  bie  %n\u 
ben  ihres  SebenS  »ernünftige  Sorge  gu  tragen. 

3Cn  einem  folgen  Sage  befd)loffen  bie  jungen 
Seute,  bie  alte  SSauerntracht  mieber  gut  Srad)t 
tljrer  greubenfejte  gu  mad)en.  @in  anbereS  3)lal 
oerabrebeten  fie,  ben  SSittmen  im  S)orfe  in  ber 
dsunte  il)re  SCedfet  gu  fehlleiten;  mieber  ein  anbereS 
3ftal  famen  jte  überein,  il)ren  ©rofmätern  unb  jebem 
grauen  SRann  unb  jeber  grauen  $rau  ntel>r  Kenn* 
getanen  ber  (Sbrerbietung  gu  geben,  als  eS  bisher 
gefd)el)cn  mar,  unb  fie  niemals  mel)r  beim  .£>erauS= 
gel)cn  auS  Per  Äirdje  inS  ©ebreinge  fomuten  gu  laf= 
fen ,  fonbern  äße  mit  einanber  freien  gu  bleiben , 
bis  bie  fdjwanfenben  ©reife  unb  bie  jittetnben  ©ro§-- 
tnütter  brausen  feien.  SSie  fet)r  bie  5Clten  baS  muffe 
gefreut  tjaben ,  tonnt  it)r  ettd)  ieid)t  benfett. 

(Eben  fo  bog  Sfrner  il)ren  ^ang  gut  9?ui)e  inS 
3od)  ber  gleichen  SDrbnung,  reifte  oon  allen  Sei* 
ten  ben  $leip  unb  trat  ber  Srägfjeit  mit  aller  Äraft 
feineS  ftttfitrirteS  auf  ben  Kadett.  S>ie  $rettben  ber 
Oiuhe  mürben  burd)  feine  ©efe£gebung  Sol)tt  ber 
Arbeit,  folgen  ber  ©rbnung,  unb  ©emt§  oon  (Sr* 
l)o hing  nad)  mübfaut  angeftrengten  Gräften.  ®aS 
$inb  fanb  fie  nid)t,  bis  eS  fein  Sagetverf  oollcnbet 
f)attc,  unb  9)tänner  unb  äöeiber,  bie  bei  ihren  ®e= 
fd)äften  nacbläfh'g  merben  «sollten ,  »erfolgte  baS 
treiben  ber  SffleS  jagenben  ^Rechnung.  3>ie  Sd)au= 
be,  bie  auf  jebe  *tfad)lcitjigf  eit  ttnerbictlid)  martete, 
brad)te  Pen  £ang  gur  9tut)e  in  biejenigen  Sd)ran= 
fen,  bie  er  in  ber  bürgerlichen  ®efellfd)aft  erfor= 
bert;  aber  bennod)  befriebigte  er  and)  biefen  Srieb 
unferer  {Ratur.  3Ser  Svulje  oerbiente,  fanb  jte  fidjer, 
unb  fonnte  fie  ungeftört  unb  ohne  Äränfung  genießen. 

2>ie  Stegeltuäfjigf'eit  feiner  2>ertualtung  entfernte 
Die  Um*Ul)e  ber  l)äuSlid)eu  9}ermirrung  unb  bie  fäjroe* 
ren  Seiten  beS  Unrechts.  5)er  Sohn  beS  Serbien* 
fteS  mar  jebem  Arbeiter  gemijj,  unb  bei  ber  immer 
gunetymenben  £)rbnung  im  3>orfe  mar  bie  iUlübe  ber 
guten  SSeforgung  nid)t  mef)r  ju  oergleid)en  mit  ber 
Sajl,  unter  meld)er  bie  äftenfeben  in  ber  alten  $tit 
unb  in  ber  3Jerminung  if)rer  gebanfenlofen  ytotly- 
arbeit  erliegen  unb  an  Seib  unb  Seele  oertuilbern 
unb   erlahmen  mußten.    (*r  lenfte  ben  Srieb  nad) 


9ful)e  gunt  £itU,  fieberte  ifjn  am  fefteften  am  (Snbe 
ber  Saufbal)n,  unb  mad)te,  ba$  feine  Ißomtaler 
felber  bal)in  ftrebten,  in  il)ren  alten  Sagen,  nad) 
Dem  rooljl  oollbrad)ten  Sföerf  ttjreS  SebenS  DeS  frieb= 
lid)en  ©enttffeS  ihrer  itttgeftbrtett  drquitf'ung  geroiß 
SU  fein. 

So  fcfouf  er  aud)  biefen  Srieb  ber  ^atitr,  ber 
im  milben  9taturlebett  bie  £luelle  ber  Srägljeit  iftr 
unb  tie  ®rfd)laffting  ber  mcnfd)lid)en  Äräfte  gur 
$olgc  l)at,  gu  einem  Srieb  oerebelter  Sljätigfeit 
unb  baburd)  gu  bem  mid)tigften  Mittel,  um  bie 
herrlichen  SCnlagen  gu  entfalten,  bie  ber  Sd)bpfev 
in  bie  9Jatur  beS  2)lenfd)en  gelegt  l)at.  Sucht  me^ 
niger  befriebigte  er  ben  £)ang  gur  @^re  aud)  beim 
armen  SJiami,  ber  unter  bem  jetiffenen  Strol)bad), 
in  Sumpen  gebullt,  feine  Sage  »erlebt,  ©r  ift  ein 
SJieiifd),  unb  jeber  Stieb  ber  2)ienfd)ennatur,  beti 
bu  il)tn  menfdjlid)  befriebigft,  macht  il)n  oollfontm-- 
ner,  jeber  biefer  Sriebe  hingegen,  ben  bu  il)iu  ent* 
meber  gar  nidit  ober  nid)t  auf  bie  reebte  äöetfe  be- 
friebigft, laßt  ihn  unooflfommner;  unb,  ©efe^ge= 
ber,  maS  bu  i^m  nid)t  giebft,  DaS  l)aft  bu  tücbr 
oon  il)m.  sNerfe  bit  baS,  unb  red)ne,  ntd)t  für 
il)n ,  fonbern  nur  für  bid) ,  fo  mirft  bu  i^m  geben , 
fo  oiel  bu  fannft,  baniit  bu  i()n  fo  oollfommen  brau= 
eben  fbnneft,  als  er  eS  burd)  bie  Befolgung  beinet 
©efe^e  ju  merben  oermag. 

Sfrtter  IbSte  aud)  in  biefem  Stücfe  feine  %lui~ 
gäbe.  @r  reigte  bie  dfjrliebe  beS  9?iebrig|len ,  mie 
bie  beS  Cberften ,  unb  banb  fte  eben  fo  feft  als  bie 
übrigen  ©runbtriebc  an  baS  bürgerlid)e  3>erbienft. 
2Cuf  bie  einfad)fte  2frt  genop  ein  Sfber  bureb  bte 
offenen  9fed)ttungen  feiner  2Strtbfd)aftSbüd)er  Sob, 
@l)re  unb  5fuSgeid)nung,  je  nad)  SJlaßgabe  feines 
aSerbienfteS.  Wd)t  blo§  feine  3Öirtl)fd)aft  ariein, 
nein ,  aud)  bie  gute  C|rgiel)ttug  feiner  Äinber ,  bei 
untabell)afte  triebe  mit  feinen  Dtachbarn,  bie  gro0- 
mütl)ige  Sorgfalt  für  3Crnte,  Äranfe,  Seibenbe, 
furg,  jebe  gute  Sl)at  brad)te  bem  SÖuinn,  ber  )ie 
oerrid)tete,  Sob  unD  @l)re;  benn  SCrner  Ijatte  eine 
Drbnung,  ba$  il)tn  feine  berfelben  entgieng.  @r 
lieg  aber  aud)  feine  unbelolint.  X>er  fd)önfte  Sohn, 
ben  er  einem  gab ,  mar  oiefleid)t  ber ,  meld)eu  Sieu= 
l)arb  erhielt.  &et  gute  Sftenfd)  magte  fein  Seben 
für  ^riebrid),    feinen   ^taurergefelleii.    3f(S   biefer 

60 


470 


I.     (Sjemeuiböorbnuua,  »ott  ©onnal. 


t>on  etilem  roanfenben  ©erüfte  glitfd)te  unb  fd)on  mit 
fern  l)alben  Seib  Ijinunter  Ijing,  fprang  er  auf  bte 
roanfenben  halfen,  bog  fiel)  jrotfdjen  roeid)enbett 
.f>pl3eru  fyinab  gegen  ben  fd)roebenben  9Jtontt,  Hemmte 
ftd)  an  it)tt  an,  unb  l)ielt  if)tt  mit  rounbgequetfd)tem 
dritte,   bis  eine  angeftellte  Setter  fie  beiie  rettete. 

@r  war  öerrounbet  unb  fonnte  Dt'er  äSodjen  nid)t 
arbeiten.  5CC§  er  in  ber  fünften  gur  $ird)e  fant, 
waren  im  (Sl)or  brei  neue  Stühle  errid)tet,  gerabe 
fem  Sunfer  gegenüber,  unb  auf  bem  mittelften  ftatt* 
ben  mit  großen  $Bud)ftaben  tk  SSorte  gefd)rieben: 
Siefe  <Stü£)le  jtnb  für  Scanner,  bte  t|v  Seben  für 
iljren  9täd)ften  mögen.  3HS  eS  »erlerntet  ^atte  unb 
ber  Pfarrer  unb  StlleS  fd)on  in  ber  $ird)e  mar, 
roiufte  ber  Sunfer  bem  Dorfanger,  bafj  er  nod)  ntd)t 
fingen  foHe.  Sann  ging  ber  Unterzogt  auS  feinem 
Stuhle  meg  unb  bie  $ird)e  hinunter  guut  Sientjarb, 
ber  auf  bem  fn'nterften  Stul)fe  fa§,  unb  führte  t^n 
an  ber  <£>anb  bttrd)  alle  Seute  Ijinburd)  sunt  Sunfer 
ins  @l)or.  Ser  Sunfcr  ftanb  auf,  geigte  ü)tn  fei* 
nen  ^piafc,  unb  bann  fant  aud)  ber  $riebrid)  fyer* 
»or,  unfc  bant'te  iljm  »or  beut  gangen  Sßolf  für  bie 
Rettung  feines  SebenS. 

Selbft  i>k  (§l)re  ber  Sobten  bei  itjrem  ©rabe 
mar  an  ifjre  Sßerbienfte  gebunben.  %Rit  ber  ein* 
fad)ften  Sföaljrbeit  Itefj  er  nod)  über  ityretn  (Sarge 
im  ÄreiS  ber  3^'igt'n  auS  feinen  SS>üd)ern  »orlefen : 


rote  »iel  Äinber  fte  erlogen;  roaS  fie  auS  it)nen  ge= 
mad)t  Ijaben;  roie  fte  in  ifyrcn  Umftänben  »orroärtS 
gerücft  feien;  roie  fte  ifyr  »äterlid)eS  (Srbgut  »erbef* 
fert;  rote  fte  il)ren  Wintern  SSort^eile  beteitet  t)aben, 
t>k  fte  felbft  in  btefer  5fi$eft  nietyt  genießen  f onnten , 
unb  überhaupt,  roaS  für  oorgüglid)  gute  .£>anblun* 
gen  fte  in  il)rem  engern  äöirfnngSfretfe  ober  jutu 
allgemeinen  beften  »errichtet  l)aben.  Saburd)  mar, 
intern  er  ben  (M)rtrteb  feineS  3MfeS  t)tnlängltd) 
befrtebtgte,  aud)  nod)  bie  3CnmafüungSfud)t  beS  »er« 
bienftlofen  StotgeS,  unb  tk  tropftopftge  SSauern- 
einbilbuug  auf  baS  5Cbftantmen  »on  Tätern  unb 
©rofsoäteru,  tik  »iel  £)d)fen  im  Statt  unb  »iel 
Sd)itlben  im  ähtd)  l)aben,  überbiefj  nod)  SÖtäntel 
unb  ®ibe  am  ^alS  unb  am  9f tiefen  tragen,  ge* 
l)emmt,  unb  befam  oft  unb  »iel  töt)tltct)e  SSeäng* 
fttgungen  burd)  t>k  SJorgüge  beS  roirflicfjen  3>er= 
bienftS. 

SaS  ift  ber  Isnbegriff  ber  ®efe£gebung  5CrnerS, 
burd)  roeld)e  er  fein  SSolf  in  SBonnal  »on  ber  3Ser= 
roitberung  eines  ungekämmten  SebenS  unb  »on  ben 
Skttrrungen  ber  ©runbtriebe  ber  menfd)lid)en  9ta* 
tur  gu  Reiten  fud)te,  um  fte  auf  ber  SBaim  einer 
guten  bürgerlichen  SSitbung  burd)  roeife  SSeforgung 
beS  Steigen  gu  glüdffeligen  9Jlenfd)en  gu  mad)en, 
tk  fte  oljne  tik  SSorforge  feiner  ©efe^gebung  nid)t 
Ratten  roerben  fönnen. 


7.     m    e    \    \ 


n. 


Unb  nun  fteige  idt>  ju  bir  empor,  Wienerin  ®ot* 
teS  unb  ber  9#enfd)en,  um  ia^  3ßerf  ber  ©efe^* 
gebung  SCrnerS  in  Seinem  ^eiligtljum  ju  oollenben ! 

SSSte  ein  9Jtorgenttebel  bem  ©ottnenftrabje  weicht, 
roenn  er  ooin  unberoölften,  roinbftillen  ^pintmel  auf 
iljn  herabfällt,  fo  voeid)t  ber  roilbe  <Sd)roarm  ber 
trüben  triebe  unferer  unerleud)teten  9latur  bem 
©tral)le  Seines  -£>eiligtl)uittS ,  roenn  £)u  »om  un* 
beroölften,  ftitten  ^immel  auf  t&n  ^erabfäEft. 

beliebte  ©otteS!  feitbem  bie  @rbe  gegrünbet  ift 


unb  ber  SDfcenfd)  auf  berfelben  fein  nichtiges  unb 
bennod)  roid)tigeS  ©erf  treibt,  roarft  Sit  tk  erfte 
Siegerin  ber  roilben  triebe  ber  ungebänbigten  ©e= 
fd)led)tSl)errfd)erin  ber  drbe!  auf  ^unberttaufenb 
SCftären  opfert  tk  9ttenfd)l)eit,  feitbem  fie  lebt, 
Sir  it)re  Dpfer;  benn  feitbem  fie  lebt,  befriebtgt 
ber  ©laube  an  ©ort  baS  Snnerfte  il)rer  »ttatur, 
unb  alle  ©efd)led)ter  ber  (§rbe  ftammeln  fniefäHig 
oor  Sir  iljre  SSitten  unb  tf>ren  Sanf.  Sie  oer* 
e^ren  jeben   Statten    beS  SSilbeS   Seines   ©otteS 


1.     ©emembeorbnuug  t)on  söonnal. 


471 


unD  beten  jeDett  $ußftapfen  feinet  Sßege  felbft  tut 
trüglicbften  Rotfye  an. 

9Bte  Der  $ell  im  ©leere  Die  3$efleti  Del  Stur» 
mel  bricht,  Die  in  t)ol)en  SSogen  ratrTd)enb  gegen 
t$tl  anftrömen,  an  \i)tn  $erfd)eflen  unb  fd)diiment) 
in  itjretn  Soße  um  feine  unerfd)üttev(id)e  Jfrraft  mir» 
beln,  fo  gerreißeft  Su  Dal  9vafen  Der  9)cad)t,  unD 
lüt'e  ein  $euerftrom ,  Der  unter  Dem  ©crge  glüt)t, 
erfd)ütterft  Su  Den  unermeßlichen  23oDen  Del  9teid)= 
tl)uml,  wie  einen  Raufen  nichtigen  Staube!. 

.£>errfcberiu  über  Den  Sinn  Der  Golfer!  Su  be* 
jroingft  Den  .Iperrfcber,  Der  Seiner  nid)t  acbtet  unD 
öon  Seinen  ©eboten  unD  Sebren  nicbtl  boren  mifl. 

Unter  Den  Krümmern  Der  (frbe  unD  unter  Den 
SMlen  Del  Sfteerel  lobet  Der  SJfeufd)  feinen  Sd)ö* 
pfer  unD  erbebt  ftd)  fo  über  Den  2ro£  feiner  Statur. 
Unter  Dem  gußtritt  t>er  ®efd)öpfe  unD  in  Der  Stuf* 
lofung  feinel  Staubel  nennet  er  ©Ott  feinen  9iet= 
tev,  unD  lebt  im  SCugenblicf  feiner  £ernid)tung  Jen? 
feitl  De!  ©reibet. 

D  gebeiligte  ©ottel!  Su  ^eigeft  Dem  ©eroalti* 
gen  in  feinem  Sflaoen  Dal  ÄinD  Del  (Sroigcu.  Su 
jim'ngft  Den  Snrannen,  fein  5Cuge  roegjuroenDen  uom 
JBlute  fcineS  <ftned)tel.  Su  maebfr  fein  ßingeroet'De 
gittern  oor  Dem  9fccC)te  Del  SCrmen  unD  oor  Den 
3l)ränen  Del  Sßaifen.  Su  fe£efr  Der  SSutb,  Del 
9Jcenfd)en  unD  t'brent  Unftnn  ein  £iet;  dagegen  aber 
fegneft  Su  tt>re  9)i»riaDen,  Die  in  Der  gurebt  ®oU 
te$  roanDeln,  Durd)  Die  SBanDe  Del  grieDenl  unD 
Durd)  Seinen  fanften  beiligen  ©eift. 

Su  erbebeft  Den  9Jlenfd)en  über  Dal  Unred)t,  unD 
lebrft  Seine  SCnbeter  Die  ^»artber^igfeit  Der  Sporen 
mit  Seelengröße  ertragen.  Su  giebft  Dem  9ftenfd)en 
SSeilbeit  in  feinem  Sbun  unD  erb.ebeft  t£)tt  über  Dal 
SBerf  feiner  £änDe.  Su  ftiHeft  Dal  3BaUcn  Del 
SBlttte!  unD  Dal  Sd)lagen  Del  bruft$erfprengenben 
^erjenl.  Su  ^eigeft  Seinem  2Cnbeter  im  unaul» 
meid)licben  Scbidfolc  ©ott  unD  im  DrücfenDen  Set- 
Den  Die  Riebe  Del  3>aterl.  Su  berubt'geft  Den  (Sinn 
Del  (frfd)lagenen  tn  feinem  SSlute.  Surd)  Sieb  ool» 
lenDet  Der  ©efe^gebee  fein  uncrmcßlid)e!  38erf. 

SBie  ein  gebänDigter  Söroe  an  Der  «£>anD  Del 
Rubrer!  ftd)er  einbergebt,   fo  gebt  Der  9)cenfd)  an 


Der  .£)anD  Deiner  Anbetung  mit  reinem  «^erjen  ein» 
ber,  all  roäre  er  niebt  Der  Sol)tt  Der  SöilDbeit  unD 
Der  ^önig  Del  iftaubel.  £>ber  warum  füllte  id)  il)u 
ttid)t  fo  nennen  bei  Der  llnermeßlid)feit  Der  SCn« 
fprücbe  feiner  3Jatttr  unD  bei  Der  unaullöfd)lid)en 
©eroalt  feiner  triebe  nad)  ©eroalt  unD  9taub? 

©efyeiligte  ©ottel!  ol)ne  Sieb  bänDigt  fein  ®e» 
fe^geber  Den  Sol)n  Der  SSilDbeit  unD  Den  .ftönig 
Del  Staubel. 

Su  Den  SöanDen  Der  9#ad)t  roirD  Der  Söroe  jur 
Sd)lange,  Die  jeDer  ^-effel  entfd)lüpft.  (Sr  minDtt 
fieb  unter  Dem  SBoDen  Der  Sbürme  unD  Durd)  Der 
dauern  bemolte  9ti^en  binDurd),  unD  bleibt  in 
il)ren  25anDen,  menn  Du  fte  nid)t  beiligeft,  \va§  er 
oorber  mar,  Der  Sobn  Der  SSilDbeit  unD  Der  Äönig 
Del  Slaubel,  aber  mit  giftiger  Snnge.  Sw  Snner» 
ften  Del  3)lenfd)en  tobet  ein  emiger  5fufrul)r  gegen 
^otbmenDigfeit  unD  $)flid)t;  aber  Die  ^raft  Seiner 
SCnbetung  berul)igt  Dal  Soben  Del  emigen  SCufruIjrl 
unD,  oerbunDcn  mit  meifer  BifDung  Del  8taatel, 
fbnunt  Der  Sftenfd)  an  Seiner  ^anD  Dal)in,  Daß  er 
fein  roifl ,  xva$  er  fein  fofl.  (fr  erbebt  ftd)  in  Sei* 
ner  Riebe,  Daß  er  ftd)  opfert  unD  im  UeberminDen 
feiner  tobenDcn  triebe  feine  3>oIlfommenbct't  ftuDet. 

•5Cllmad)tige!  Darum  ooflenDet  fem  ©efe^geber 
fein  3Öcrf  ol)ne  Sid),  unD  Darum  fteigt  Sfrner  ein* 
por  unD  nähert  ftd)  Seinem  5Cltar.  (Sr  fömmt  ^u 
Sir,  ©ebeiligte  ©ottel!  aber  nid)t  wie  Seine  ©e* 
wältigen  unD  Streiter,  angetban  mit  Dem  ^arnifet) 
feiner  Meinungen,  (fr  fömmt  31t  St'r,  wie  ein  3Cr= 
mer,  unD  bringt  in  Der  füllen  ©tunDe  feinel  Demü* 
tbigen  Sienftel  ein  bedigel  £)pfer,  Dal  *öilD  Der 
£)rDnung  unD  Der  (fmigfeit.  9limm  el  gnäDig  auf, 
Sienertn  ©ottel !  2el)re  Die  9ftenfd)en  immer  mel)r, 
Btit  unD  (f  migfeit  in  (f inl  ju  oerbinDen,  Der  ©ottbeit 
unD  Der  9#enfd)bett  auf  gleicbcn  STltären  311  Dienen ! 

Sfrner  fat)  Die  Uebereinftimmung  Der  (fnDjmecfe 
einer  mab,rl)aft  meifen  ©efe^gebung  mit  Den  (SnD= 
gmeefen  einer  mabrbaft  meifen  Religion,  unD  Die 
innere  ®leidU)eit  Derüöttttel,  unfer  ©efd)lecb,t  Durcb 
eine  gute  bürgerlid)e  SStlDung  3U  »ereDeln,  mit  Den 
Mitteln,  Dalfelbe  Durd)  Den  St'enft  Del  5faerböd)ften 
31t  oerooKfommnen. 


Ärl 


I.     ©ennuub^orbnuitg  ocn  JBonnal. 


8,     31  b  c  v  g  l  a  n  b  e  n    mir    2(  6  tj  ö  1 1  e  r  e  t. 


^faffbett,  uamenlofe  Wienerin  fei  Sfberglau- 
benl,  oud)  deinen  ©eilt  rannte  2frner,  aber  er  a<$- 
tere  -Ttc^  nicht,  all  roärejt  Du  ©ott.  (fr  letfte  ben 
Staub  nfcf)t  oon  Seinen  fyü§en,  ^neebtüt  aller 
unechte,    ©r  fat),  roem  Su  Dieneft. 

Jrügerin,  fo  lange  Die  95elt  ire^t,  mi§brauebjt 
Tu  ben  ©lauben  an  ©ort,  um  Die  -äftenfdjen  ju  ber 
Sbortjeit  eine!  abgotrtfdjen  Sebenl  ju  lenfen.  Su 
fö  lieft  ihre  ©ebanfen  mit  S3itDern  non  ©oft,  unb 
maebft  bai  Spintijtren  (©ris&etn  unb  Glauben)  Sei= 
ncr  beifjen  Stunden  ju  Offenbarungen  De!  SdlmädK 
rigeu.  Su  löfeft  Den  ©ürtel,  ber  Die  ©rbe  oerbin* 
Det  —  Die  Siebe  ©otte!  —  auf,  unb  binteft  Sehte 
Raufen  mit  Ceu  Strichen  Seiner  Meinungen.  Su 
fegeft  Ten  iftenfcben  mir  Dem  Sctdangengerippe  Der- 
fänglicbet  JBorte  im  {Rauten  ©otte!  Da!  Scbroert 
an  Die  ^etjie,  unD  trirrft  mit  Seinem  SBuebjtaben* 
Dienft  Seben  in  ben  Ztaub,  ber  anDer!  benft  all  Su. 

Su  fcr)Ietd>eft  Den  fprfren  nach,  unb  um  Cefro 
6ejfer  ©ott  alfo  ju  eljren,  brauebft  Su  Die  Scbroäcbe 
Der  Könige  unD  ik  <£>eucbelei  Der  £>öfe,  um  Seinem 
©lauben  aufjufjelfeu.  Su  brtngft  Der  eroigen  23ei!= 
beit  Die  Summ^eit  Der  ©emaltigeu  unb  Der  eroigen 
%kbt  Die  böfen  ©erotffen  Der  9Jcäd?tigen  jutn  Opfer. 
Su  ntminjt  Den  Sftenfcben  in  Der  Stnnbe  feiner  2Cn= 
betung  gefangen,  entntannejt  Die  Söljne  Del  Staate! 
unb  maebft  Den  $>rtejter  junt  ^önig.  SeitDem  Die 
SBelJ  fteljf,  tjaft  Su  Die  ©rDe  erfcbTiitert.  ZtitZem 
Die  2$clt  ftetjt,  fyafi  Su  Den  Königen  Letten  gege* 
ben  roiDer  Die  Golfer,  unD  Den  SSöffern  Schroetter 
roiber  Die  Röntge. 

35ie  m  ftillen  Speeren  ein  neuere!  Schiff  an  un- 
ücbtbaren  Reifen  fcb.  eirert,  fo  )d)tititt  Die  2£enff$ett 
an  unftebtbaren  fvlippen.  SSte  in  Den  Singen; eiDen 
Der  SSerge  unD  £>ügel  unter  erfafteter  Sffcbe  ein 
^euerjtrom  lebt  unD  glüht,  fo  lebt  unb  glüht,  Un- 
reine, in  Der  $lad)t  Seinel  unergrünDlidjeu  Sien= 
fte!  Dal  $euer  Der  roilDen  9£atur. 

SCn  Den  Letten  De!  Sfberglauben!  ftirbt  nietjt 
Der  SeiDenfc^aften  ©eroalt,  unD  Der  Sohn  Der  33ilD= 
beit  unt  Der  Äöntq  Del  jftaube!  wirb  an  Den  3fftä= 


ren  Der  Summbeit  nicht  reine!  -öerjenl,  unD  Der 
Softer  innere!  tftajren  fytbi  feine  gebeimni§reicbe 
SSet^e.  Ser  ^>faff^ett  gebunDener  Sinn  näliret 
Da!  Safter,  unb  De!  ©ö§cnDienfre!  iiunenbetjaglic^e 
geier  ijt  Den  tbierifcr;en  trieben  unferer  9Jatur  rcie 
SKinnegefang. 

Srügerin!  Su  fragil  Den  Sßetfen:  Äennjt  Su 
meinen  ©ott?  Unb  ben  Unterbrächten  fragft  Su: 
Äannft  Du  meinen  ©lauben  aulmenDig?  SCucb, 
Seine  Siebe  ijt  an  Seinen  ©ö£en  gebunben,  unb 
Su  serreijjeft  Die  ^anbe  l(^  ^riefen!  ob  einem  ein* 
jigen  33orte.  Su  binDefi  Die  Stcfyerrjeit  unb  Den 
^ob.lftanb  Der  SJölfer  roie  Da!  Sllmofen  be!  5Bett= 
ler!  mit  ©efd^rDe  an  Seiner  Meinungen  Sienjl. 
Sfuper  Diefem  Sienfte  oerunglimpfeft  Su  aEe  Cluel* 
len  ber  55et5r>ett  unb  be!  Ijäullicben  unb  bürgerli* 
eben  SSobll,  obfdjon  Su  Seinen  ©lauben  ben  altein 
feligmadjenDen  nennft. 

Heuchlerin!  Su  fagft,  Su  oerbammeft  ntct>t. 
25a!  foflen  Denn  Die  5TnDern,  wenn  niebt  feiig  maeben? 
SSenn  Su  rebejt,  fo  fya\i  Su  3}orbel»alte  in  Seiner 
Seele.  (Reservatio  mentalis.)  Su  fernoingft  Die 
yabnen  De!  93iorD!,  all  toären  e!  ^abnen  Der  Siebe. 

Äennerin  bei  ©lenbl!  Su  rufeft  Die  SJermabr» 
lolten  ju  Seinem  trüglicben  Srojt.  Su  locfeft  jte 
in  it)rer  9iott;,  rufjt  mit  Der  Stimme  ber  forglicben 
©lucfe  Die  armen  oerrcailten  ,i?ücblein  unter  Seine 
eifernen  ^lügef,  unb  menn  Der  mörDerifc^e  SSei^' 
(®eier)  über  ibrem  Raupte  fliegt,  fo  folgen  jte  in 
Der  Slngjt  gern  unD  fopflo!  Seiner  Stimme,  unb 
roerben  erbrücft.  Ser  Sol)n  ber  SDilD^eit  unb  ber 
Äönig  Del  Staube!  i\i  Sein  ©etreuer,  unb  Su  bt~ 
nu£ejt  tk  SSerroirrung  Del  Staate!,  Die  Scbulben 
Der  ®ro§en  unb  ben  Beutel  ber  SCrmen  ju  Seinem 
Sienjte. 

Selbft  ber  fromme  Sinn  Der  Sugenb  roirb  Sein 
Äneo)t.  35>em  Su  ben  ^opf  nimmjt,  ber  Dienet 
Sir.  äsftan  Su  beut  öermafjrlolren  3>olf,  Da!  mk 
ein  Dvo^r  oom  3Llinbe  getrieben  roirb,  unb  roie  ein 
Scbiffbrüc^iger  ift,  Der  nact)  jeber  Staube  langt, 
Seine  <£>anD  Darftrecfjt,   fo   bajt  Su  e!  gefangen. 


I.     ©emeinböorbnuncj  wen  söonnai. 


473 


Sit  btft  ben  50ltttfd)en  beinahe  fo  rutct>tig,  geworben 
als  ©otr,  unb  Sein  SMenfi  gef>t  Jen  93ölfern  ber 
(Erbe  übei*  ben  £)tenft  ocä  3Cflerl)öd)ften. 

©iftige !   Su  fcbmingft  Sid)  bem  ©efe^geber  cm 


t>en  üBufen,  unt  giebft  il)m  ben  £ob,  wenn  ®u 
fübjft,  Dörfern  SnnerjieS  nid)t  für  Sid)  unb  ber 
Si£  in  feinem  ®d)oo§e  Sir  titelt  fielet*  fein  füllte. 
SaS  tl)uffc  Su  unb  l)aft  eS  immer  gettjan. 


9.     äBoburcfo  9lrnev  Da§  35olf  yor  bem  Qtfrevijlaufcen  bewahrt. 


Sa  SCrner  tiefen  Sinn  ber  $faffl)eit  fannte, 
fonberte  er  Den  Bwedf  unb  tk  Mittel  ber  ^opfbil- 
bung  buret)  Senfübungen  oon  bem  Broede  unb  ben 
Mitteln  ber  @emütl)Sbilbung  burd)  ben  9teligionS= 
unterrid)t,  inbem  er  fanb,  letzterer  fei  nun  einmal 
lange  genug  ju  bem  mifibraiict)t  morben ,  W03U  er 
uid)t  taugt.  (Er  trennte  tk  @otteSgelef)rtl)eit  oom 
3*olf  Sunterrid)t ,  in  fo  fern  biefer  föopfübnng  unb 
bürgerliche  ©eifteSbilbung  fein  fofl,  unb  wollte  fein 
gutes  3>olf  burd)  ben  $atcd)iSmuSfram  über  tk 
Seljrfäge  ber  fcfymierigften  aller  2öiffenfd)aften  nidjt 
jutn  Sienfte  ber  ^}faffl)eit  fo  bumm  unb  anmafjlid) 
machen,  als  alle  3>ölfer  Der  (Erbe  oom  ©tranbe 
beS  3nbuS  bis  |n  ben  beiben  $)olen  eS  notljwenbig 
werben  muffen,  wenn  man  tk  ©runblage  tbrer 
tfopfbilbung  unb  ®eifteSrid)tuttg  burd)  tk  (Erflä* 
rang  il)rer  9teligionSget)eimniffe  erzielen  will. 

SaS  SSiffen  ber  Oteligion  ift  menfd)lid)  roie  jebeS 
anbere  98ijfcn ,  unb  eine  eigentliche  $unftfad)e. 
Äenner  finb  9tid)ter  ber  bjefür  aufgehellten  2eJ)r* 
fä#e,  unb  eS  ift  ©efäljrbe  unb  Sßerfud)  jum  3Cuf= 
rul)r  wiber  tie  3ied)te  ber  25at)rt)eit,  baS  SE?iffen= 
fd)aftlid)e  in  ber  Religion  oor  baS  SSolf  su  brin? 
gen,  unb  oor  tljm,  als  märe  eS  ber  9vict)ter ,  bar« 
über  311  plaibiren  (roie  bei  einem  9?ed)tSftreit  Stete 
unb  (Segenrebe  311  galten);  fo  gut  als  eS  Sorannei 
ift,  baS  Urtljeil  über  biefeS  2ötffenfd)aftttd)e  in  ber 
Religion  ber  biirgerlt'ctjen  9ftad)t  31t  untermerfen. 

Ser  Sienft  beS  3Werl)öd)ften  ift  oon  ruiffenfe^aft* 
lid)cn  Sfteimingen  unb  (Erörterungen  über  3MigionS== 
fad)cn  unabhängig,  unb  baS  Sßolf  fofl  oom  2Cltar 
weg  nict)t  behelligt  werben  mit  irgenb  einer  ©trei- 
tigfeit  ber  4})rieftcr.  £ä§t  man  eS  aber  31t,  fo  gibt 
man  ben  Äopf  DeS  3>olfeS  in  bie  £>anb  bei  ^Jrie* 


fterS,  unb  id)  glaube  —  oer*eil)et  eS  mir,  ib,r  gür- 
fren !  —  wer  ben  $  0  p  f  beS  SSolfeS  in  feiner  .£>anD 
l)at,  ber  ift  aud)  feines  ÄopfgelbcS  fid)er.  5CuS 
il)ren  SSirfungen  ju  fd)lie§en,  b.at  bie  ©ad)e  feinen 
geringen  Steij. 

2Jtenfd)l)eit!  auf  allen  blättern  ruft  tk  ©e* 
fd)id)te:  Su  tötteft  ef;er  tk  3l)iere  ber  drbe  unb 
oertilgeft  el)er  tk  ^ifct)e  im  Speere,  als  tk  9Jlad)t 
Der  ^rieftet*  unb  ben  Sinn  il)rer  ^fafftjeit ,  wenn 
Su  baS  !©iffenfcb/aftlid)e  il)reS  9veligionSunterrid)tS 
jur  ©runblage  ber  Äopfbilbung  beS  3SolfeS  mad)ft. 
Sie  ^opfbilbung  beS  SSolfS  ift  tk  Bad)t  feiner 
^äuSltd)en  unb  bürgerl:d)en  ©id)erl)eit,  alfo  <gtaat& 
fad)e,  unb  als  fold)e  mu§  jte  not^wenbig  als  unab* 
t)ängig  oom  9teligionSunterrid)t  erhielt  unb  in  tk* 
fem  ©efid)tSpunft  mit  ?5eftigfeit  oon  bemfelben  ge« 
trennt  werben. 

Ser  ©laube  an  ©ott  unb  tk  SCrt  unb  SBä]* 
feiner  3Serel)rung  ift  nid)t  3ur  (Srörtemug  beS  35er* 
jtanbeS  beftimmt  unb  taugt  nid)t  tci^iu  ©emüttjS- 
rub,e  im  Sunfel  feiner  %lad)t,  (Ergebenheit  in  ben 
aöiHen  ©otteS  im  Sl)al  ber  Sljränen,  unb  ein  finb= 
liebes  (Smporfebauen  gnm  ^üt)rer  unb  SSollenber  bes 
SebenS;  baS  ift  ber  Bwedf  beS  ©laubenS,  aber  nid)t 
Älopfübung  für  baS  fBolf.  Sie  ganje  SBibel,  oom 
erften  3>erfe  im  erften  fQud)  CDlofeS  bis  311m  „.£>ei= 
lig,  heilig  in  ber  Offenbarung  3ol)anniS,"  ift  nid)t 
Sitr  ^opfübung  beS  SSolfeS  beftimmt  unb  taugt 
nid)t  ba3u. 

iDJag  btefeS  5Dtauld>riften  empören,  id)  ad)tc  eS 
nid)t.  SiefeS  ®efd)led)t  empört  5flleS,  waS  falt 
ober  warm  ift.  Sarum  fyat  aber  aud)  ber,  in 
beffeu  ^>anb  tk  fieben  2eud)ter  finb,  ben  (Sngel  fei- 
ner gropen  ©emeinbe  auS  feinem  SOtunbe  auSgefpeit, 


474 


I.     (Denteiuböorbming  »ort  SBonnat. 


unb  it)it  Eingeworfen,  um  vertreten  ^u  werben  oon 
Sebermann,  Der  oorbeigebt.  3Baä  foH  mir  alfo 
fein  SCerger? 

£)er  Aberglaube  ftnbet  in  ben  Hmftänben  ber  gtit 
unermeßliche  9M)rung.  £>te  (Seelenftimmung  ber 
9Jlenfd)en  wirb  täglid)  meljr  fd)waufenb  unb  trau* 
menb.  35ai  ^unbament  einei  oernünftigen  (Sottet* 
bienftei,  tk  Vernunft  be^  SJolfei  unb  eine  fefte, 
ruhige,  biebere,  glet'djmüt^tge  unb  bebäcfytlicfye  ©ei* 
fteirid)tung,  fd)winbet  oor  unfern  Augen.  Sei  ei 
gufatt  ober  ^interlift,  id)  wei$  ei  ntdjt  unb  unter* 
fud)e  ei  nid)t;  aber  wabr  ift  ei,  Ctc  Seelenftim* 
mutig  ber  9ftenfd)beit  neigt  fid)  ju  ber  ©d)mäd)e  te§ 
Aberglaub  eni.  S)er  Sftißbraud)  ber  SSibel  unb  ber 
©laubenileljre  gu  bem,  wo^u  ^öetöeg  nid)t  taugt, 
wirb  größer,  ali  er  je  war.  S)ie  «gmüenfung  ber 
äSolfiftimmnng  ju  SSegünftignng  einci  überwiegen* 
ben  ©influffei  ber  Gräfte  ber  (Eiubilbung  gegen  tk 
Gräfte  te^  ä>erftanbei;  bic  allgemeine  Steigung  te§ 
poetifd)en  ©innei,  unb  eine  auf  biefen  poetifd)en 
(Sinn  gebaute  ÄopfanfüHung  ber  Sftenfdjen  mit  bil* 
cerreid)en  9teIigionilebren ;  tk  ^>inlenfung  il)rei 
©eiftei,  fold)e  Meinungen  ali  SSorfcfyritt  in  wtffen* 
fd)aftlid)er  (Erleuchtung,  unb  ali  ©egenftanb  il)rei 
9tad)benläeni,  il)rer  ttnterfud)ung  unb  ityrei  gor* 
fdjeni  im  ^opf  berum  gu  tragen:  biefei  Aflei, 
wenn  ei  fd)on  fretlid)  nid)t  ben  geraben  SSeg  gu 
abergläubifdjen  ftrdjltt^en  Sel)rfä§en  füljrt,  fübrt 
bennod)  fid)er  ju  einer  «Seelenftimmung,  t>k  ta§ 
Ssnnere  ber  Abgötterei  unb  tt^  Aberglaubeni  be* 
günftigt  unb  ta^  SSolE  einem  jeben  9teligionioer* 
fü£)rer  in  tk  <§>änbe  fpielt,  ber  im  ©tanbe  ift,  taä> 
felbe  ju  einem  fd)märmerifd)en  ©lauben  an  feine 
Sel>re  unb  gu  einer  pbantaftifcfyen  Anljänglicfyfeit  an 
feine  ^erfon  ju  oerleiten. 

Sd)  mä%  nid)t,  ob  ei  wafyr  ift,  wenn  man  fagt, 
ta$  bem  3>olf  xmvllid)  planmäßige  unb  gefährliche 
©laubenifcbliugen  gelegt  werben;  aber  ta§  mei$  id), 
üa%  eine  (Seelenftimmung  begünftigt  wirb,  tk  ei, 
wenn  il)m  fold)e  ©dringen  gelegt  würben,  ftd)er 
oerleiten  würbe,  in  biefelben  ju  fpringen.  &a§  mä$ 
id).  Aber  td)  oerarge  ei  benen  nid)t  einmal ,  bie 
ei  tljun;  benn  bie  wenigfteu  wiffen,  wai  ite  tl)un, 
unb  taglöljnen  meifteni  am  SBerf  ber  f^römmigfeit 
mit  el)rltd)em  «Sinn,  ofyne  weber  ju  atmen  nod)  ?u 


oerfteben,   wol)in  eine  fold)e  üSeelenftimmung  ta§ 
arme  SSol?  führen  fonne. 

:Dai  ©ebeimniß  ber  Abgötterei  ft£t  auf  einem 
^eiligen  3)reifuß,  unb  mitten  inbem  ei  ben  SSJten* 
fd)en  für  Allei,  wai  ei  iljnt  entreißt,  ftodblinb 
mad)t,  giebt  ei  il)tu  Sudjiaugen  für  bai,  ma§  er 
feljen  muß,  um  il)iu  anljäuglid)  ju  bleiben,  unb 
fd)ließt  ftd)  immer  oon  aßen  ©eiten  an  oielei,  bem 
9Jlenfd)enfinn  unb  SSolfigefübJ  auffallenbe  Söa^re 
unb  ©ute  an.  ©i  liegt  in  unferer  Statur,  tk 
oerwal)rloite  unb  leibenbe,  fo  vok  tk  träumenbe 
9ftenfd)l)eit,  wirft  fid)  fo  lange  in  tk  Arme  ber 
gegen  tik  Seibenben  immer  ttjeilnebmenb  unb  gegen 
tk  äk'rmafyrloiten  immer  forgfältig  erfdjeinenben 
Abgötterei,  fo  lange  il)r  nicfyti  entgegengefe^t  wirb, 
wa^  mel)r  Svealttät  l)at,  ali  eine  fogenannte  oer* 
nünftige  9veligionilet)re.  ©ine  fogenatuite,  fage  id) ; 
benn  fie  leiftet  weiter  nicb,ti,  ali  taf}  fte  mit  gro* 
ßem  ©epränge  eine  größere  SJicEtigfeit  in  ben  Aui* 
brücfen  über  ©laubenimeinungen ,  tk  ta$  2Mf 
richtig  ober  unrichtig  gleid)  nid)t  oerfte^t,  jum  äße* 
fen  ber  gotteibienftlid)en  9Serel)rung  mad)t,  unb  in= 
fceffen  burcE  ta^  fcfywerfäßige  iSd)leppen  is%  ^eer= 
wageni  biefer  SSorterflärungen  ben  ^Jriefteni  biefei 
neuen  £)ienftei  Eeit,  Aufmerffamfeit  unb  tk  nötige 
©eelenftiramung  raubt,  um  ben  mefentlid)en  ^flicEt* 
ten  te^  wahren  ©otteibienftei  mit  Erfolg  objulte* 
gen,  ber  9}erwab,rlofung  ber  9ftenfd)en  oorjubauen, 
bie  dualen  ber  Reiben  abjulenfen  unb  ben  Sräu* 
merjünn  il)rei  ßebeni  burd)  weifen  (linftuß  auf  ib,r 
bürgerlid)ei  Seben  ju  entfräften. 

<Bo  lange  ei  fo  ift,  unb  tau  SSolf  beim  fdjwär* 
merifd)en,  unerleud)teten  ^riefter  mef)r  finbet,  ali 
bei  bem,  ber  ilmt  beweifen  fann,  tafi  ber  anbere 
fd)wärmt,  fo  bleibt  ta$  SBolf  natürlid)  auf  ber 
<Btitt  bei  le^tern.  ^lud)  laffen  tk  ^riefter  ti§ 
Aberglaubeni  bie  guten  Männer,  tk  nad)  3Seiit)eit 
fragen,  mit  ftd)tbarer  3Serad)tung  reben,  toa^  fit 
nur  wollen,  unb  bleiben  inbeffen  SOleifter  bei  35olfi 
unb  berer,  bie  fte  ju  ibrem  SSolf  machen. 

So  ift  ei.  2)ie  Scanner,  bie  nad)  SBeifyüt 
fragen,  »erfreuen  ei  nid)t,  bai  SSolf  su  führen, 
unb  i^ren  9teformationigeift  wMfam,  id)  möd)te 
fagen,  anftedenb  ju  mad)en,  wie  ber  Aberglaube 
ei  »erfreut;  unb  ta§  ift  ein  großer  $ei)ler.    S«n 


I.     ©cmetnböorbnung  oon  58ottua(. 


475 


5a()i-  1520  nrnr  ei  ntctjt  fo.  2)er  9?eformation3geift 
joar  Damals  anftecfenDer  als  Der  3Cbcrglaube,  toeil 
er  tool)lt()ätiger  joar  als  Diefer  unD  Die  einzelnen 
9)tenfd)en  im  Saab«  auffoflent»  an  Reib  unD  Seele 
weiter  brachte,  als  fte  unter  Der  9#önd)Sf)ut  t)ätten 
fomuien  tonnen.  3>er  Damalige  SteformattonSgeijt 
belebte  Die  Gräfte  fceö  £>erftanDeS.  Sr  erbäte  DaS 
Streben  nad)  leiblicher  unt)  geiftiger  Stdjerljett,  Xln* 
abljängtgfett  unt)  $reil)eit,  pftonjte  eine  allgemeine 
Slufmerffamfett  Der  Sötenfdjen  auf  ftet)  felber  unb 
eine  ollgemeine  Sorgfalt  Derfelben  für  t)ie  Sangen 
unb  DaS  3t)rige,  oerbanD  Den  Sinn  Der  Siebe  mit 
bem  tbätigen  SBeftreben,  toirflid)  beffen  ju  tonnen, 
unt»  »wart)  fö  Die  SD-uette  einer  SuDuftrie,  Die,  oer* 
bunDen  mit  Dem  Sinn  Der  g-römmigfeit  Diefer  £eit, 
eine  Sparfantfett  unD  .£>auSorDmnig  h,eroorbrad)te, 
Deren  folgen  tie  bürgerliche  3>erfaffung  (SuropaS 
toefentlid)er  änberten,  als  Die  Meinungen  Der  {Re- 
formatoren Den  Äird)en$uftanD  DiefeS  2ßelttl)eilS. 

3>d)  bin  l)ier  toeitläuftger  als  fonft,  toeil  in  Die* 
fem  ©efid)tSpunft  Die  äd)ten  Mittel  gegen  Die  fein* 
Derniffe,  Die  Den  $ortfd)ritten  in  ber  toabren  (§r* 
leud)tung  unb  SSereDlung  DeS  9ftcnfd)eugefd)led)tS 
in  Den  SSeg  gelegt  toerDen,  ftd)  jeigen. 

(§S  ift  S5ebürfni§  Der  £eit ,  Da§  Der  ©et'ft  einer 
toal)rl)aft  toeifen  unD  gefal)rlofen  $ül)rung  DeS  3>ol* 
fei  tief  unb  mit  Sorgfalt  erforfdjt ;  Dafi  Der  ^topf 
beS  ÜRenfdjen  nid)t  t)inangefe§t ;  Da§  Der  Srieb  Der 
Selbfterbaltung  mit  $enntni#  oon  dritteln  unD  mit 
Hebung  oon  $erttgfetten,  Die  Den  3)£enfd)cn  in  Der 
Srbnung  DeS  bürgerlichen  gebend  ftd)  er  freuen  unD 
beruhigen,   gepaart  toerDe;  Dafi  Den  Cluellen  il)rer 


erfreu  9coturfel)ler,  namentlid)  Denjenigen  t'breS  Seidjt* 
ftnnS,  ibrer  ©eDanfenlofigfeit,  unD  allen  folgen 
fetneS  unorDentlicbett  unD  ungebilDeten  BuftanbeS 
oielfeitig  unD  mit  SSet'Sfyett  unD  Äraft  entgegen  ge= 
arbeitet  loerDe.  ($S  tft  ÜBeburfntjjj  Der  Beit ,  Da§ 
man  Die  ®eifteSbilDung  DeS  9ftenfd)en  auf  feinen 
Äopf,  feine  «§)änDe  unb  $ü§e,  unD  nid)t  auf  fein 
§erj  abftefle.  £>er  23ol)lftanD  Der  bürgerlt'd)en  $au& 
Gattungen  Darf  nid)t  an  tljren  ©lauben  unD  nod) 
oiel  toeniger  an  Die  nid)tigen  9Jtenfd)emoerfe  feiner 
äußern  .fuille  gebunDen  unb  DaDurd)  oom  ^riefter 
abhängig  gemacht  toerDen.  £>ie  ©eifteSrid)tung  DeS 
SftolfS  unD  feine  innerfte  Stimmung  nutfj  notl)toen= 
Dig  bebafyüid) ,  faltblütig,  oorfid)tig  unD  in  einem 
ntertltdjen  ®raD  mijjtrauifd)  gegen  alle  Ueberre- 
DungS*  unD  3>erfü()rungSfünfte  fein.  @8  ift  SÖeDürf- 
ni§  Der  Bett,  Dafj  alle  SCrten  oon  Srdumerftimmung, 
befonDerS  Die  Sebbaftigfeit  DeS  9J^ifd)mafd)gefül)fS 
oon  dlenD  unD  ©lüctfeligfeit,  in  welchen  Die  9Jlen-- 
fd)en  in  einer  StunDe  bis  jur  (§rl)abenl)eit  Did)tc= 
rifd)  unD  bis  sunt  Sdjrecfen  gtd)tertfd)  erfreuten, 
Durd)  Den  Son  unb  tie  Sitten  Der  Beit  ^n'nberntffe 
in  iljrer  STnftecfung  fünDen ;  mit  einem  3©ort,  Da§ 
Die  SSüDung  unD  ©rljebung  aller  maljren  Gräfte 
unfern  Statur  begünftigt,  unD  i^re  2Cbfd)roäd)ung, 
fo  mie  iljre  3}ertoilDerung,  oerf)ütet  toerDe. 

3Crner  fud)te  Diefem  SBeDürftiifj  Der  B^it  ®enüge 
SU  leiften,  inDem  er  Die  bürgerliche  ^üljrung  unb 
Die  ÄopfbilDung  feiner  SSonnaler  gan^  oon  ibrem 
®laubengunterrid)t  fonDerte  unb  Durd)  Die  Äraft 
feiner  ©efe£gebung  Die  erjrere  oon  Der  le^tern  un- 
abhängig machte. 


10.     diu  SCßort  über  t>aö  Sebiirfntfj  beö  @otte§bienfteö  ^ur  ßrjicdmg  einer 

n?a^ren  SSolfSauff'Iarun^. 


5fber  fo  toie  SCrner  Der  Sdjmärmeret  unD  Dem 
ftd)  unter  Da3  Sod)  Der  SCbgötterci  fd)tniegenDen 
3fberglauben  entgegen  arbeitete,  fo  rannte  er  aueb, 
Die  Hnooflfomutenljeit  unD  llngeuügfamfeit  einer 
blofj   bürgerlid)en   S^ilDung.     ,^eine   gefe^geberifd)e 


25et'3l)eit,  fagte  er  laut,  l)ebt  Die  D-uefle  Dcä  eioü 
gen  (SlenDS  Der  drDe  ganj  auf,  unD  Die  befre  bür^ 
gerlicbe  Stimmung  reid)t  nid)t  l)in,  Den  Sinn  DeS 
SJJenfdjen  ju  Derjenigen  S>ereDlung  ju  erbeben,  Deren 
er  beDarf,   um  toab.rb.aft  beruhigt  $u  fein.     S)aS 


476 


1.     ©emetnböorbnung  won  SBonnal. 


biege  3Cnbittben  beffelben  an  btc  Notbbebürfniffe  tcr 
Gsrbe  erbrücft  fein  £er$.  3m  Scbiweifj  feines  5Cn* 
geftd)ts  unb  tut  ®c»wül)l  fetneö  StattbeS  ergebt  er 
ftdt)  ntd)t  über  ftd)  felbft,  nod)  wiel  »weniger  über 
bas  Unrecht;  tm  Söerf  fetner  4>änbe  wergraben  ftirbt 
er  al§  ein  Saglöbner  bes  Korbes. 

SCrner  füllte  t>al  SSebürfrit§ ,  bie  SSereblttng  bes 
fd)»wacbctt,  trägen,  fo  leicht  ftttfenben  unt)  fo  gern 
an  ber  ©rbe  flebenben  SÄenfcben  bureb  ben  JDtenfr 
be§  SIHerl)öd)ften  ju  erzielen  unb  31t  »ottenben.  9Rtt* 
ten  tnbem  er  5CKes  t^at,  ben  ©et'fr  ber  SCbgotrerei 
unb  eines  gefährlichen  (gfaffoffeS  ber  ©eiftlid)fett 
auf  tu  $owfbilbttng  bes  3$olfe3 ,  feine  bürgerliche 
Sicherheit  unb  feine  uttoeräußerlicben  fechte  ju. 
l)inbern,  werfäuntte  er  fein  Mittel,  fein  geliebtes 
S&olf  burd)  ben  Segensgemtß  ber  reinen  Anbetung 
©ottes,  burd)  rege  <S)atifbarfeit  gegen  feinen  erljas 
betten  Sofyn,  burd)  Sreue  unb  finblicbes  SBeftreben 
nach  ben  ©aben  feinet  fünften,  reinen  unb  Ijeiligen 
©eiftes  ju  beseitigen  3Soflfommenl)eit  ju  ergeben, 
berer  tit  Sftenfcbheit  fettig  ift,  »wenn  fte  in  Serbin* 
bttng  mit  einer  feftett  unb  »weifen  bürgerlichen  SSiU 
bung  nod)  gleichseitig  unb  gleid)tuäfjig  tit  Segens* 
ftimmuttg  ebler,  reiner  unb  ungefälfd)ter  Anbetung 
©otteS  genießt. 

So  mad)te  er  tk  3fMigionsleIjre  jutn  Scblußftein 
feiner  ©efeijgebung,  i>k  er  auf  bas  gunbament  ber 
feften  unb  wollenbeten  SÖlattern  einer  »weifen  bürger* 
liefen  SSilbung  baute,  dr  trotte  aber  aud)  ben  Pfarrer 
ba$u,  fein  SÖerf  fo  31t  DoHettben. 

SSonnal  fab  biefen  dblett  in  ber  39litternad)tSfhtnbe 
am  Sobbette  ber  Sftenfcben,  oor  Sfufgang  ber  Sonne 
auf  ben  Söegen  ju  ben  serftreitteit  fernen  ^Berghütten 
feines  Dorfes,  tu  ber  SJttttagsftunbe  bei  ber  butt* 
gernben  SSittme,  am  5fbenb  im  $reiS  ber  Äinber  bes 
^Dorfes,  fttrj,  in  jeber  Stttnbe  ber  Sages  an  bem 
.Orte,  »wol)m  tljn  feine  tyfiifyt  rief;  ber  letfefte 
Söunfd)  eines  SUtenfcben  in  feinem  £)orfe,  fobalb  er 
ihn  nur  at)nete,  »war  tljm  ein  9htf  feiner  ^Jflid)t. 
Sl'ttf  biefem  ©otteSbienft  feines  Sehens  beruhte  bann 
aud)  ber  JDienft  feiner  öffentliche«  Sebre,  tit  meiftens 
tu  einfachen,  aber  bie  Seele  erljebenbeu  £obwrei= 
fungen  unb  Sanffagttngen  beftanb,  unb  burd)  ihre, 
bas  Smtere  unferer  Natur  erljebenbe  unb  werebelnbe 
äöirfttng  bas  SSebürfnifs  won  98orterflärttngen  unb 


»weitläufigen  Sieben  über  Pflicht  unb  SDleinungett  bei 
feinen  SSonnalern  immer  mel)r  werminberte.  «"pier* 
über  teilte  unb  fagte  er  t>ie  28orte  ©brifti :  SSenn 
bein  3Cuge  l)eiter  ift,  fo  ift  aud)  bet'n  ganjer  Setb 
Reiter.  ©r  rebete  »wenig  mit  bem  SBolf;  hingegen 
rebete  er  wiel  mel)r  unb  wiel  lieber  mit  einem  Seben 
allein.  S)t'efes  tt)at  er  bann  nichts  »weniger  als  un» 
unterbrochen,  fonbern  twanbte  ftdj  mitten  in  feinen 
einfachen  SSolfsreben  balb  an  liefen  unb  balb  an 
Senen,  unb  trat  mit  il)in  auf  t>it  natürlid)fte  2lrt 
ins  ©efpräcb,  ein,  »wie  ein  ^auswater,  »wenn  er  mit 
feinett  <£>auSgeitoffen  rebet.  @r  rebete  mit  tfynen  »ott 
SDtännem,  t>k  in  gelb  ober  3&ief)  Uttglücf  gehabt 
l)attett,  won  füttern ,  bereu  Ät'nber,  unb  won  $in= 
bern,  bereit  Mütter  geftorbett  »waren;  mit  einem  ©ort 
er  benutzte  tie  Vorfälle  ber  gtit  unb  tit  llmftänbe, 
»weld)e  ©inbrücfe  auf  einzelne  9)letifd)ett  in  ber  ©e= 
meinbe  gemad)t  l)atten,  um  biefe  ©inbrücfe  su  be- 
richtigen, stt  wcrebeln  unb  allgemein  ju  mad)en,  unb 
2öeisl)eit,  ©ottesfurd)t  unb  ©rgebmtg  burd)  th 
Äraft  berfetbeu  in  feinem  S&olfe  immer  meljr  attl= 
jubreiten. 

©r  meinte  uid)ts  »weniger,  als  i>a$  eS  ehwas  %ti- 
erlid)es  unb  ©ro§eS  fei,  auf  ber  Äangef  allein  31t 
reben,  er  l)telt  es  oielmetjr  für  unnaturlid),  unb  glaub- 
te, es  jeige  wiel  »weniger  ^erftanb,  als  »wentt  matt 
im  Btantm  fei,  basjenige,  ma§  man  fagt,  beut  Sßolfe 
fo  beizubringen,  ba%  es  tm  SCugenblicfe  felber  ins 
©efpräd)  eintrete  unb  bem  Sefyrer  ®d)titt  für  Schritt 
in  bem,  »was  er  mit  it)tn  rebet,  $u%  galten  tarnt. 
£)as,  glaubte  er,  fei  bas  «Siegel  unb  Seid)en  ber 
twal)ren  Gräfte  eines  S&olfslefjrers  «nb  bas  ächte 
gunbament  aller  »wahren  SSoifserbauung. 

Nachmittags  »war  fein  ©ottesbienft  nichts  5l'n= 
beres  als  eine  Mnterrebttng  mit  bem  SSolf.  @r  ftonb 
im  Äreis  feiner  S)orff inber ,  betten  biefe  SSolfsuttter» 
rebttngett  ju  ihrem  9veligionlunterrid)t  bietten  mu§= 
ten.  3>te  gange  ©emeinbe  »war  in  fechsunbs»wansig 
Stbtl)eilttngen  eingethetlt,  unb  alle  ©enteittbögenoffen 
mußten  jährlicb  zweimal  nach  ber  £)rbnuttg  biefer 
SCbtt^eilttngen,  wom  älteften  ©reifen  an  bis  jum  fie* 
benjährigen  Äinbe,  gum  5fitar  t)erworfommen.  @r 
rebete  bann  mit  il)iien  im  Äreis  biefer  ©orfftnber 
ttaef)  ber  gönn  eines  won  ihm  unb  bem  Sieutenant 
»erfaßten  3?olfS  *  unb  S)orfttnterrid)ts  won  ©ott, 


I.     ©emeinbäorbnung  oon  Jßonnal. 


477 


bcn  $flid)ten  unb  ben  Umftdnben  be!  geben!.  (?r 
trat  in  Die  Hmfranbe  ber  Beute,  die  er  rannte,  ein, 
lieg  3Clte  unb  Sunge  Kbe  tiüfcltcfte  (grfa&rung,  bic 
fie  in  ihrem  Ärei!  gemacht  Rotten,  erjagten  nnb 
bann  Die  SCnbern  mit  ihnen  Darüber  reiten,  roie  auch 
fie  an  il)rein  43Ma£e  die  (Erfahrungen  beiluden  unb 
roie  aud)  fie  in  tfjren  Greifen  ätjnlicrje  Erfahrungen 
gemacht  haben. 

@!  war  tt)in  nidjtö  $u  gering.  (Sin  Äinb ,  t>a$ 
gegen  eine  Biege,  oon  ber  e!  geftofjen  rourbe,  r>er« 
nünftig  ober  unvernünftig  hanDelte,  mar  eben  fo 
rcobl  ein  ©egenftanD  feine!  9teligion!unterricbt!, 
al!  et'neö,  meldje!  Da!  fd)önfte  goblieD  auf  ©Ott 
au!rocnDig  gelernt  l)atte;  aud)  nnifjte  er  eben  fo  gut 
uon  feiner  Bifge  unb  ber  Sluffübrung  gegen  biefelbe 
mit  ihm   gu   reben,    al!    mit   einem,    Da!  feinem 


franfcn   ©rofjoater  abiuartete   unb  ihm   oon  feiner 
ft'ranf"l)eit  erjagen  rmtjjte. 

So  banb  er  Durch  Die  31'rt  feine!  9teligion!unter* 
rtd)t!  jeDe  3Set!f)ett  De!  geben!  an  Die  Äraft  feiner 
gotte!Dienftlicben  gehre,  unb  geigte  »on  allen  Seiten 
ben  gufammeuhang  De!  (Sinflnjfe!  einer  Durd)  gute 
Staat!einrid)tungcn  Den  9Jcenfd)en  oerjtd)erten  ^aul* 
roeübeit  auf  Die  SSahrbett  feiner  ©otte!furdit  unb 
9)tenfd)enliebe.  SCud)  banfte  er  in  feiner  Äirc&e 
öffentlid)  ©ott  für  bte  Einrichtungen,  SCnfratten 
unb  ©efe£c  5Crner!,  burd)  welche  fie  auf  eine  ihrer 
üftat»*  fo  angemeffeue  SSrik  jur  roabren  Gsrfettnt* 
nifj  ihrer  klb\t,  gu  aufrichtiger,  roirf famer  unb 
tt)dtiger  9täd)jtenltebe,  unb  gu  einer  ungebeucbel* 
ten  91'nbetung  ©otte!  erboben  unb  iüd)tiq  gemacht 
werben. 


11.  9lrner3  ^eftfonn  beruht  eben  fo  fef)v  auf  SÖauerngeijl  unb  ätauernorbnung,  al§ 
fie  bte  (Subjnjecfe  eine!  iuetfeu  @efe|cjebev§  unb  Diejenigen  eines  frommen 
9ieltgton3ler;rev§  in  ftdj  Bereinigt,  unb  auf  bte  perfönltdje  Sage  Derjenigen 
ÜWenfdjeu  gebaut  tft  roetcfce  ba§  $eft  feiern. 


So  rote  tiefer  gute  Pfarrer  in  feinem  täglichen 
Sbun  unb  in  ber  frünDlicben  Erfüllung  feiner  ©tan* 
be!==  unb  S3eruf!pflid)ten  bem  gcichtfinn  unb  ber 
©cbanfenlofigfeit,  al!  Den  erfreu  Quellen  ber  fehler 
unb  Sebmdd)en  Der  üöcenfchen  unb  ben  elften  <£>tnber« 
ntffen  tljrer  wahren  SBereblung,  burd)  ben  ®ä\t  unb 
t>k  $raft  feiner  gotte!Dienftlid)cn  $ül)rung  entgegen 
arbeitete,  fo  tbat  er  biefe!  befonDer!  an  Den  beili* 
gen  heften. 

5Cm  ftitlen  Sfbenb,  oor  ber  $eier  eine!  t)etltgert 
Sage!,  oerfammelte  ftcb  Da!  SM?  feiner  ©emeinbe 
oor  ber  Kirche  auf  bem  .fird)t)of ,  ein  3ebe!  bei  ber 
9htbeftdtte  ber  Seinigen.  Sann  fam  auch  er,  fnieete 
auf  Da!  ©rab  feine!  3>orgdnger!,  unb  fagte  gum 
SSolf:  (Srinnert  eud)  berer,  Die  cor  eud)  gelebt  ba* 
ben,  unb  boret  Die  2öorte  ber  SSabrb.eit,  tk  fie 
mit  eud)  gercDet  haben  au!  i()ren  ©rdbern!    Sann 


lauteten  alle  ©locfen,  unb  M^  3Solf  unb  Der  ^far= 
rer  blieben  nod)  eine  Sßiertelftunbe  auf  ben  ©rdbern 
ihrer  5Cl)nen  in  ihrer  3Cnbacbt.  hierauf  gieng  t>k 
©emeinbe  in  bie  Kirche  unb  äße  (Altern  führten 
ihre  $inDer  hin  gum  SCltar.  SÖar  Der  gange  Ärei! 
ber  Äinber  um  ben  Pfarrer  hemm  oerfammelt,  fo 
fagte  er  in  ber  Glitte  Diefer  ÄinDer  31t  Der  ©emeinDe: 
drinnert  eud)  Derer,  Die  nach  ?»d)  fommen  werDen, 
unb  bittet  ©ott,  la%  er  eud)  nidjt!  an  ib.nen  »er= 
fdumen  laffe!  2)ann  bog  er  fich  nieber,  unb  betete 
im  greife  ber  um  il)n  oerfammelteu  Äinber  laut 
für  tie  Ocuchroelt  be!  Sorfe!,  bereu  Rührung  unb 
SSilbung  ber  liebe  ©ott  in  il)re  ^dnbe  gelegt  hatte. 
Sie  gange  ©emeinbe  fnieete  mit  ihm,  unb  b(UU 
ihm  la^  ®ebet  nach  f»t'  i&«  Äinber,  unb  roenn  er 
enbete,  fo  fr-racb  alle!  3Jolf  ihm  nach :  SCmen! 
Sann  naljmen  iie  (Altern  t>k  .^inber  oont  9Cftar  weg 

61 


478 


I.     ©emetnböorbnunv)  »on  23onuaf. 


on  il)re£onb,  führten  fte  aui  t>er  Äird>e  unb  ließen 
fie  bann  Ijeimgefyen;  fte  aber  biteben  nod)  t'n  Der 
Ätrdje,  unb  ber  Pfarrer  ftettg  bann  bte  $rüfuna> 
fhtnbe  btefeS  SCbenbS  on. 

Sie  SDrbnung  biefer  $Jrüfung3fhtube  mar  fol- 
gende: Buerft  betete  ber  Pfarrer  fitTC  unb  »or  bem 
$mvä  Sefu  (Sl)rtjn  rnieenb;  bann  ftanb  et*  auf  unb 
fa-3  mit  lauter  Stimme  bie  äßorte:  Sal  ift  bie 
Prüfung  eine!  Pfarrer!  am  $efte  be§  Gerrit,  ©an* 
belft  bit  in  ber  %iebe  »or  Dem  -£>errn  beinern  ©ort 
unb  »or  beinern  SSolfe?  hangelt  Semanb  beute! 
•JRaf&eS?  Äennft  bn  Die  ©rbnttng  beinel  &olfg? 
£tegt  bir  bie  Sugenb  am  £ergen  ?  $tft  bu  be3  3tf= 
ten  Sroft  unb  ber  Seibenben  #etl?  Steljft  Du  in 
Der  SSerrotrrung  beS  SSolfeg  wie  ein  $el3?  Unb  mer 
in  ber  SBcIt  Sd)iffbrud)  leibet,  ftnbet  er  bei  bir  Sroft, 
menn  t'f)n  Die  3M(en  ber  See  an  Dein  Ufer  tragen? 
SSanbelft  tn  in  ber  Äraft  be§  Gerrit  beineS  ©ottcl 
einher  unb  t'n  feiner  £iebe?  So  la§  er.  Sann  bog 
er  ftd)  mteber  tief  jur  @rbe,  unb  fagte:  ^>err,  fei 
mir  gnäDig  in  meiner  Sd)mad)t)eit,  Denn  ia)  bin 
ein  9)tenfd)  unb  Ijabe  oiel  über  mid)  genommen  tu 
Seinem  bauten  unb  »or  beinern  SSolf!  hierauf 
fa§  er  öffentlid)  »or  Der  ganzen  ©emeinbe  über  bie 
^fltitteu  unb  Den  SBernf  eines  d)riftlid)en  Pfarrer!, 
unD  bai  ©emälbe  bei  ©Uten,  bai  er  Dttrd)  feine 
(Sorgfalt,  3BeiSl)et't ,  £)rbnung  unb  SCmtStreue  im 
Sorfe  jum  Segen  bejfelben  auf  $inber  unb  ÄinbeS* 
finber  l)inab  feft  grünben  fonne.  Sann  lai  er  aud) 
bie  SSorre  oon  bem  großen  Unfegen  unb  Unglücf, 
Da§  ein  forglofer  unD  pflid)t»ergeffener  Pfarrer  in 
einem  Sorfe  anrieten  unD  auf  finber  unb  $inbe§s 
fittDer  hinunter  fortpflanzen  fonne. 

Sn  biefem  SßolfSgemälbe  über  bie.  Pfarrer  unb 
ii)nn  Sienft  mar  ber  erftere  bargeftellt  als  ein  Sie= 
ner  ©ottei  unb  ein  &ater  bei  ä>olf3,  ber  anDere 
hingegen  aU  eine  »öllige  Ueberlajl  Der  menfcfylidpen 
©efellfcfyaft,  unD  als  ein  93lamt,  ber  ol)ne  Gsl)re 
im  Seibe  auf  9£ed)tiuug  unb  B^nng  ber  Religion 
unb  auf  Unfoften  be§  <&taatei  fnn  unoerbienteS 
üBrob  effe  unb  Dafür  großen  Sd)aben  ftifte.  SiefeS 
Doppelte  SBilb  bei  guten  unb  De3  fd)led)ten  Pfarrers, 
bau  ©lücf  ber  magren  $ürforge  unter  jenem,  unb 
bai  Unglücf  ber  3Sert»al)rlofung  beffelben  unter  bie* 
fem,  laS  er  laut  allem  Sßolfe  »or. 


hierauf  traten  bie  Sßorgefe&ten  »or  ben  SCltar, 
fnieeten  nieber,  unb  ber  Pfarrer  laS  bann  mieber: 
Sa3  ift  bie  Prüfung  eine§  3Sorgefe£ten  jur  3*or* 
bereitung  am  $efte  bei  <£)errn.  Sft  £)rbmtng  unD 
£id)t  in  SCllem,  wai  Dir  übergeben  ift?  SSeforgft 
Du  Die  Sachen  bei  SorfeS  wie  Deine  eigenen  ?  SBe* 
fümmerft  Du  Did)  um  bie  9totl)  ber  äSttttoen  unD 
Den  Mangel  Der  äöaifen?  SSirD  fein  Unfd)ulbiger 
unD  SCrmer  ängftlid)  menn  Du  um  Den  3öeg  bift? 
Unb  wenn  bu  in  Die  £)äufer  De§  Sorfeä  fötnmft  — 
fürd)tet  ba§  38eib  be§  SCrmen  unb  fein  Äinb  nid)t§ 
JBöfe§  oon  bir  ?  SSteljvt  fid)  ba$  ®ut  beiner  2>ogt* 
finber  unter  beinen  .£>änben?  SSenn  bein  ^au§ 
unb  beine  Jgabe  beforgt  mürbe,  mie  bu  ba$  Spani 
unb  bie  $abe  bein  er  SJtünbel  beforgft  —  mürbeft 
Du  nid)t  fagen:  ba$  ©ort  erbarm'?  SSürbe  feine 
SBaife,  beffen  (Sut  Du  unter  ben  >§)änben  baft,  menn 
fte  Sflleä  müßte,  roa§  bu  tfyufk,  feufgen:  ba^  ©ort 
erbarm'?  ©enn  bu  ©ute§  miüft  unb  ®ute$  tl)ujl, 
tü>nft  bu  ei  bem  SCrnten  mie  beinern  $inb;  ober 
tf)itfr  Du  ei  mit  Der  ^Peitfefye  in  Der  ^>anD?  äßürgft 
Du  bem  SÖlenfdjen,  Dem  Du  SSroD  giebft,  nid)t  bai 
^erj  abl  Äannft  Du  ftanb^aft,  geDulDig  unb  nad)* 
ftd)tig  Ijelfen,  mo  ob,ne  Stanbljaftigfeit,  ©ebulb 
unb  %tad)\td)t  feine  ^ülfe  moglid)  ift? 

So  lai  ber  Pfarrer,  unb  ber  ältefte  ber  SBorge* 
festen  antwortete  laut  oor  allem  SJolf :  Siener  bei 
2nierl)6cfjjren!  mir  ftnb  ein  fd)mac^e§  ®efd)led)t,  unb 
fet)lerl)aft ,  mie  unfere  Später,  bie  »or  unä  lebten. 
SCber  merbe  nid)t  mübe ,  unS  ben  Spiegel  unferer 
^Jflid)ten  immerbar  »or  5Cugen  311  l)ulten,  bamit 
mir  in  ber  gurd)t  ©otte§  bleiben  unb  unfere  ^3flid)- 
ten  nid)t  »ergeffen. 

hierauf  ftellte  er  tl)tten  »or  bem  ganzen  SSolf 
tai  S3ilb  eineö  guten  unb  eineS  fd)led)tcn  Sorf»or= 
gefegten  mie  in  einem  Spiegel  bar,  inbem  er  t'fjnen 
jeigte,  mie  ein  guter  jBorgefeijter  auf  Äinber  unb 
Äinbegfinber  binunter  Söoblftanb  unb  Segen  fd)af* 
fett  fonne,  ein  fd)led)ter  hingegen  3?:ermirrung  »er- 
anlaffen  unb  Unglücf  erzeugen  muffe. 

9tad)  ben  &>orgefe0ten  famen  bie  alten  grauen 
Männer  unb  SBeiber,  unb  ber  Pfarrer  lai  mieber: 
Saä  ift  bie  Prüfung  bei  grauen  5Clterö  für  Den 
^efttag  bei  .§>errn.  %$  bein  Sinn  beinern  SClter 
angemfjfen?    Jpängft  Du  nid)t  mel)r  an  Der  S^elt, 


I.     ®e»neinbgorbnuna,  oon  SBomial. 


479 


als  Die  Sage  »oertl)  ftttD,  fct'e  Du  nocb  31t  leben  l)aft? 
93ift  Du  Denen,  t>ie  nad)  bit  fomiuen,  »Kas  Du  tljnen 
fein  foflft?  tfannft  Du  t>en  äJerg,  Der  ^t'ntet"  t>tr  tfl, 
anfeilen,  als  ob  er  rieb,  nichts  ntcljr  angel)e?  Äannft 
t>n  liegen  laffen,  was  9JiemanD  ntefyr  oon  Dir  for* 
Dert  unb  »oas  SCttbere  beffer  machen  als  tu  ?  ^Magft 
bii  9Memanb  mit  Deiner  <Sd)iuäcbe ,  unD  gönnft  Du 
Der  3ugenD  Die  fyreuDen  il)rer  Starte?  £>aft  Du 
feinen  Samen  ber  Unrttlje  ausgefäet,  bei-  ttt'ttter 
beinern  ©rabe  feinten  fonnte?  Äanttjr  Du  aus  ben 
(Irfaljruttgeit  Deines  Gebens  für  tid),  t>te  Peinigen 
unb  für  alle  äKenfdjen  nid)t  mel)r  Ofuüen  gießen, 
als  es  gefd)ief)t?  Wuuttft  bu  md)ts  mit  iit  unter 
ben  SBoDett,  Das  Seinanben  nüjjen  fonnte,  ivenu  bu 
es  tljm  getgteflt  ober  fagteft?  Sollteft  tu  Feiner 
SBaljrljeit  Beugnt§  geben,  Die  oerDreljt  »Kerben  fann, 
»Kenn  Du  nid)t  mel)r  Da  biftl  föannfi  Du  nid)t  ttteljr 
tl)ttn,  als  Du  tf)ü\t,  um  ftd)er  31t  fein,  Daf?  deiner 
Der  Peinigen  Dem  SCnDern  ilnred)t  tl)im  fönne? 
Stel)ft  Du  mit  9tub,e  über  Das  ©rab?  5H>erben  Deine 
(Snfel  ©ott  loben,  meint  fte  Deinen  Tanten  l)ören, 
unD  »uerben  fte  oon  bir  fagen:  (Sr  »oar  uns  »oal)r= 
l)aft  3}ater;  fte  »Kar  uns  rcal)rl)aft  SJfcrtrer? 

hierauf  antwortete  einer  Der  Stiren:  Wiener 
©ottes!  unfere  Srärfe  i)t  bal)in  unD  unfere  Äraft 
ift  »ergangen.  3Sir  |tub  geioorDen  mit  Die  SMätter 
eines  Raumes,  »»eld)e  Den  95inter  über  am  leeren 
Sffte  ftel)ett  geblieben  ftnb.  (Sei  Der  Stab  tinfers 
alters,  Siener  ©ottes!  unD  fitere  uns  an  Deiner 
.£>anb  ju  Sfllem,  »oas  »oir  nod)  tl)itn  tonnen,  Damit 
feiner  Der  »Kenigen  Sage,  Die  »oir  $u  leben  l)aben, 
nteljr  oerloren  gel)e. 

%iad)  biefent  las  ber  Pfarrer  tljnen  mit  furjen 
Sßortett  Das  SJilD  alter  £eute  oor ,  Die  in  tljm 
Sd)toäd)e  nod)  Der  Segen  Der  9fad)iKelt  unD  bis 
ans  ©rab  Die  f$frettDe  ber  Sftrigen  ftnb.  Sfber  oon 
ben  $el)lern  unD  Sd)roäd)en  Des  grauen  alters 
fd)»Kieg  er  oor  Der  ©euteinbe;  Denn  er  »oufjte,  Datj 
ber  9Jienfd)  in  ber  9fctge  feiner  Sage  niri)t  mel)r  31t 
änbern  ift,  unb  bafj  alte  £eute  3>or»KÜrfe  weniger 
ertragen  fönnen  als  alle  2afr  Des  Gebens.  de  fannte 
Die  $>fiid)t,  Das  l)eilige  SClter  nid)t  3U  fränfen,  unD 
»Kollte  Darum  il)ren  9Jad)fontmen  unb  .dausgenoijeu 
mit  Dem  S5ilD  il)rer  $el)ler  nid)t  Sfnlafj  geben,  uu* 
gebulbiger  mit   ifinen  311  iverDen  unb  unfreunDlidjer 


mit  il)tien  31t  Ijattbeln.  hingegen  bas  95ilb  bes  ©tu 
tett,  Das  \ie  nod)  in  ber  SÖelt  ausrichten,  unD  tie 
Umftänbe  unD  Sfnlctfje,  bei  Denen  fte  il)re  drfaljruu* 
gen  braudjen  fonnten,  um  il)re  9?ad)fomuten  auf 
Dasjenige  aufmerffam  31t  mad)en,  »oas  tljnen  jttm 
Stufen  ober  Schaben  gereichen ,  unb  »oas  unter 
iljnen  Streit  unb  Unrul)e,  (Sifer  unb  Weit,  ober 
^rieDe  unD  @intrad)t  be^toeefen  fonnte :  Diefes  5Clles 
las  er  tljnen  in  liebreid)en ,  forgfältigen  unD  il)r  WU 
ter  el)renDen  «CusDrüd'ett  oor ,  unD  erquidte  il)r  .fjerj 
mit  Der  &iebe,  mit  »oeld)er  er  ftd)  anbot,  an  il)rer 
^>tatt  Stiles  ju  tl)un,  mas  tljnen  in  il)rem  SClter 
unD  tu  il)rer  Sd)»Kad)e  jtt  fd)»Ker  fallen  »oürDc,  unD 
Da3tt  beitragen  fonnte,  Da§  fte  rul)ig  nnD  getroft 
il)ri'm  nafjett  Fortgang  aus  Diefer  (IrDe  entgegen 
feb.ett  fönnett.  SCud)  fnieeten  Die  SClten  nid)t  oor 
Dem  SCltar,  fonDern  blieben  auf  tf>rcu  SSänfett. 

Nad)  il)iten  fatnett  Die  <£>ausoäter  unb  ^>ausmüt= 
ter;  unD  Der  Pfarrer  fagte  31t  iljnen:  SeiD  i^r  »oie 
ein  Saum,  Der  baftel)t  oofl  reifer  $rüd)te?  5)antt 
las  er:  2>as  ift  Die  Prüfung  eines  Sßaters  unD 
einer  9)tutter,  ob  fie  in  Der  Riebe  »Kanbeln  oor  Dem 
Jperrn  il)rem  ©ott.  aöetiDeft  Du  Die  Ärafte  Deines 
Selbes  unD  Deiner  Seele  an,  Da§  es  Deinen  ÄiuDeru 
»ool)l  gel)e  in  Seit  unb  (§»oigfeit?  äBeifjt  Du,  Da§ 
Deine  Äinber  bas  (sbenbilD  ©ottes  in  il>rent  1$nmt* 
ften  tragen?  ^eiligeft  Du  fie  311  einem  Seutpel  Der 
^errlid)feit  ©ottes,  Die  tl)iten  ein»ool)tiet?  £)Der 
ift  Deine  Riebe  su  il)nen  blo§  Die  Riebe  Des  Stiers, 
Das  feine  Sungen  füttert?  Äeunft  Du  Die  äJeDürf« 
niffe  Der  Seele  unD  Den  Segen  Des  $rieDen3  unD 
Die  9tul)e  Des  ^erjens?  Sorgft  Du  Dafür,  ii)rer 
Seele  fo  gut  als  ib,retn  Reibe  tie  nötl)ige  5tal)rung 
31t  oerfdjaffen?  SSeitjt  Du,  ta$  »Kernt  Du  il)re  Seele 
oerfd)tnad)ten  latjeft,  fte  oer»KilDern,  unD  wie  Die 
Sl)iere  Des  ^-elDes  merDen,  »wie  Die  »KilDen  Sl)iere, 
Die  man  oertilgen  unD  ausrotten  mu§  oon  Der  (SrDe, 
Damit  Das  Sebett  unb  bas  ©igentöum  Der  9JJenfd)en 
oor  t^ttett  itd)er  feien?  3öei§t  Du,  Dat)  eine  gute 
^ausorDnung  bas  Reifte  ba3ii  beiträgt,  il)re  Seele 
gut  3U  bilDett  unb  fte  oor  allem  Üööfen  3U  be»oal)ren, 
unD  mad)eft  Du  belegen  aud)  befto  forgfältiger 
über  alle  Sl)eile  beines  ^austoefens?  Seteft  bu  mit 
tljnen  unD  mi\e\t  Du  fte  in  Den  UebenoinDitttgen  Des 
Sebetts  auf  ©ott  l)in,  ta$  fie  bei  Der  Raft  Des  Sebcus 


480 


I.     ©emetnböorbnung  t>on  Sßonnal. 


mfytg  bleiben  tn  tfyrem  bergen?  Sfyuft  bu  tt)nen 
uid)ti  ali  roaljrfyaft  ®»teS  unb  Idffeft  bu  fte  weber 
an  getb  nocb  an  Seele  febwad)  unb  Frumm  werben  ? 
JBrtngfl  bu  ben  Segen  beiner  dltern  ginn  fiebern 
Seieben  betner  Siehe  nnb  Sreue  utigefd)wdd)t  auf 
fte  berab?  ®el)t  ba§  ®ut  beiner  Altern  in  beiner 
.gmnb  nid)t  für  fte  oerlorett?  Sßerben  beine  Äinber 
nad)  beinern  Sobe  nid)t  feitfgen  unb  f  tagen:  SSlein 
SSater  nnb  meine  SQhttter  bflben  mir  Unred)t  getb,an, 
imb  t'd)  bin  um  ber  %ei)let  tbrei  Sebeni  willen 
elenber  geworben  ali  feine  SBaife? 

darauf  antwortete  ber  erfte  ber  <§)auioäter : 
SCud)  wir  ftnb  ein  fd)wacbei  ®efd)Ied)t,  unb  bie 
«Seele  miferer  Äinber  tft  oft  unb  oiel  fo  wenig  in 
unferer  £>anfc,  ali  ibr  geitlicbei  ®Iü(f.  2)ennod) 
aber,  Wiener  be§  SCHerbodjften!  lebre  uni  unfere 
.ßtnber  bewabren ,  wie  unfern  Augapfel. 

9lad)  biefent  lai  ber  Pfarrer  il)tten  ba$  f&ilb  et* 
nei  fd)led)ten  unb  einei  guten  .Ipauioateri  mit)  ba§» 
jenige  einer  fd)Ied)ten  unb  einer  guten  .£>aiiituutter 
oor,  unb  meiste  mit  wabren  nnb  ftarfen  $arben 
Die  ^>aitptfad)en  einer  guten  -Ipaitiorbnuug,  fo  wie 
bte  Hauptfehler  einer  fd)led)ten  .^auiorbmtng  unb 
Äinberergiebung,  unb  fteltte  bie  folgen  bar,  meld)e 
«BetDe§  auf  @ttern  unb  Äinber  hi§  auf  t>al  Sobbett 
ber  erftern  unb  auf  bie  9lad)foinmenfd)aft  ber  an* 
bern  I)abe  unb  b<*ben  muffe. 

Sobatin  Farn  bie  reife  Sttgenb  bei  £>orfei.  %eu 
erlid)er  nod)  alö  bie  SCnbern  mürben  fte  oon  ibren 
©ttern  unb  ®rofjettecn  tjeroor  gitm  5tltar  gefübrt, 
unb  wenn  fte  Fnieten,  ftanb  ber  $reti  if)rer  Altern 
unb  ®ro§e(tern  rittgi  unt  fte  fyerum,  unb  falteten 
bie  Qmbe  oor  ber  ®emeinbe.  S)ann  fagte  ber 
Pfarrer:  Söbne  ber  SSäter,  unb  Sbcbter  ber  sITiüt* 
ter,  bie  euch,  gitm  Stttar  ®ottei  bringen,  mai  feib 
ü)r?  28ai  werbet  ifyr  werben?  SBarum  Fotumet  tbr 
bieder?  (§ine  SSeile  Ijernad)  rebete  er  fte  alfo  an: 
S)u,  unfere  Hoffnung  unb  unfer  Stolg,  blübenbe 
Sugenb!  bn  bift  wie  ein  ®arten  in  feiner  ^3rad)t; 
aber  miffe,  bie  @rbe  näbrt  ftd)  oon  ben  $rüd)ten 
bei*$elbei  unb  nid)t  oon  ber  Bierbe  ber  ®ärten. 
S)arum  rufte  bidj  auf  bie  Sage,  wo  bu  ofyne  Bierbe 
unb  ScbmttcF  t>a$  SBerF  beinei  Sebeni  wirft  oer* 
riebteu  muffen.  5Fber  bte  Sage  bei  $rüblüigi  ent' 
febetben   über  bie  $rud)t  bei  äßeinbergi  unb  ber 


SBdume ,  unb  ber  ©ebraud)  ber  Stuttben  beiner 
je^tgen  Btit  entfebeibet  über  ben  Söertl)  beinei  Se* 
beni.  3m  Sommer  unb  im  ^erbft  beiner  Sage 
wirft  bu  umfonft  bann  Sßeiifjeit  fueben,  wenn  bu 
fte  je(jt  nid)t  fuebft,  unb  oergebeni  bir  bie  Greifte 
wünfd)en,  Die  bu  jetjt  nid)t  übft.  9Sas  bn  je^t  oer* 
lierft,  mivft  bu  nie  wieber  ftnben,  unb  \va^  bu  je^t 
oerfäumft,  wirb  oerfdumt  bleiben  bti  in  bein  ®vab. 
S)ann  lai  er:  Sai  ift  betne  Prüfung,  blübenbe 
Sugenb,  ob  bu  in  ber  Siebe  wanbelft  oor  bem  §errn 
beineut  ©Ott.  Wmmft  bu  gu  in  altem  $lei§,  i" 
aller  Orbnung,  in  allen  ^enntniffen  bei  Sebeni  unb 
in  allen  SJorjügen  ber  Seele?  SBacbfeft  bu  auf  juta 
ftd)ern  Sroft  beiner  ©Itertt,  unb  ftnb  tbre  SSemü* 
bungen  an  bir  nid)t  oerloren?  %Jla<&)t  beine  Siebe 
unb  bein  £)anf  t'bnen  t£>r  geben  leid)t?  Sorgft  bu 
fo  für  bid)  felber,  mie  ei  einem  COlenfcben  in  beinern 
5Clter,  ber  mit  (S'bren  ju  grauen  paaren  fommen 
wtfl,  guftebt?  .^ennft  bu  bie  Sßeftimmung  unb  bie 
®efabren  be§  Sebeni  unb  bie  Scbred'eniabgrünbe 
ber  SKege  in  beinen  Sabren  ?  ^tiebft  bu  ben  Sd)ein 
be^  Hebels ,  bamit  bic\)  ba$  Hebel  nid)t  felber  er* 
greife  ?  Äennft  bu  bie  Bd)ma&ie  beinei  ®efcbted)ti, 
unb  Idffeft  bu  bieb,  warnen  oon  ber  Stetige  ber  9)ten* 
feben ,  bie  ftd)  in  ®efal)r  begeben  unb  oor  beinen 
SCttgen  bartn  untf ommen  ?  Äennft  bu  ben  Sd)a§  , 
ben  bu  in  bir  felber  trdgft,  um  bie  Sage  beinei  Se* 
beni  g-u  fc^müden  unb  bie  Stunbe  beinei  Sterbeni 
gu  erbettern  ? 

Sbbne  unb  S6d)ter  meinei  SSolfei!  t£)t  prüfet 
eueb  oor  bem  SCltar  unferi  ®ottei,  ob  ibr  in  ber 
Siebe  wanbelt.  Sd)  aber  frage  eud):  %$  deiner 
unter  eud)  ber  Sftörber  be^  SCnbern?  S)enn  wiffet, 
wer  einen  9JJ enfd)en  oerberbt  mit  feiner  Sünbe ,  ber 
ift  ein  SOWrber.  ®u,  unfere  Hoffnung  unb  unfer 
Stotg,  blübenbe  Sngettb !  ntebergebüdt  oor  bem 
§Cltar  ®ottei  an  ber  Seite  beiner  (Altern  unb  oor 
ber  gangen  ®emeinbe,  ich,  mu§  bir  fagen:  di  gibt 
Sbt)tie  ber  @rbe,  wetd)e  bie  Sßd)ter  be§  gatibei 
würgen,  wie  Sfauboogel  bie  arglofen  Sauben,  unb 
fte  bann  liegen  laffen  in  t'bretn  @(enb,  voie  ein  3f ai 
tn  bem  SSatbe.  SBiffe,  o  bu  Hoffnung  unferi  SSolfi 
unb  unfer  Stolg!  ei  giebt  Softem  auf  (Srben, 
weld)e  ben  Sünglingen  Scblingen  legen  auf  geben 
unb  Sob,  unb  bie  Sobne  bei  Sanbei  mit  bem  ®ift 


I.     @enieinböorbnung  uon  Sßonnal. 


481 


iprer  3öutC>  töDten  unD  Die  $rud)t  i^ceS  Sietbeö  er* 
ftitf'en,  wie  fein  3>ie()  auf  Der  (SrDe  Die  $rud)t  tt>reö 
SetM  erftieft.  Ärone  unfer!  £aupt&!  beuge  Did) 
nietet  oor  Cent  SCltar  Der  Siebe,  unt  frage  Did) 
felbft:  3fi  deiner  De!  SCnDern  SKdrt«?  (Srfennc 
tie  ©d)wäd)en  teilte!  ©efd)led)t!  unt»  tie  ©efabren 
Deine!  SClter!. 

hierauf  antwortete  Der  ältefte  Der  Sünglinge: 
@!  ift  wal)r,  Siener  te!  SCflerbödjfren !  wer  immer 
feinen  Sfrebenmenfdjen  in  Der  ©ante  oerDerbt,  Der 
ift  ein  Wörter.  SCber  werte  nid)t  mute,  Siener 
te!  £6d)jren,  un!  ferner  Die  Sd)mäd)en  nnfer! 
©efd)led)t!  unt  Die  ©efaljren  unfer!  SClters"  oor 
Sfugen  gu  ftellen. 

©oDann  geigte  Der  Pfarrer  aud)  il)tten  ta!  SSilt 
tljrer  Sage,  unt  ta!  junge  SSolf  l)örte  fnieent  ter 
SeiDeufcbaften  ©efaljren  unD  tie  Scbrecfen!gefd)id)te 
ter  aSolluft,  00m  Anfang  Der  Sd)aml)afrigfeit  bi$ 
gu  Den  ©rängen  Der  ©elbftoerbeerung  unt  tie  $Cb= 
grünte  te!  Äintermort!,  unt  Dann  and)  tie  SJiittel 
ter  2$ei!l)eit  unt  ®otte!furd)t  gegen  tiefe!  23er* 
terben  ter  Sd)wdd)e  unferer  Üiatur.  9Jad)  tiefem 
wanttc  er  fid)  an  il)re  (S'ltertt,  unt  fagte:  9W)tnet 
»on  il)iien  ta!  heilige  3>erfpred)en ,  tafj  Äetne!  ta! 
SCntere  unglücflid)  utadjen  wofle. 

Saun  gingen  tie  Steige  ter  @öl)ne  unt  tie  3veil)e 
ter  £öd)ter  311  üjren  Tätern  unt  ©rofwätern,  tie 
t)inter  it>nen  ftanten ,  unt  »erfprad)en  il)nen,  mit 
ifyren  ganten  tie  feinte  Der  ©Item  faffeut,  tafj 
fte  gu  einanter  Sorge  tragen  unt  einanDer  nid)t 
unglüd'lid)  mad)en  wollen. 

%lad)  il)tien  fatnen  tie  Sßittwen  unt  Sßaifen, 
unt  tann  ftant  tie  gange  ©emeinte  auf,  unt  ter 
Pfarrer  retete  mit  Der  ©emeinte  als  mit  Den  wal)* 
ren  (Sltern  unD  ^flegoätern  Der  SBittwen  unD  28ai= 
fen,  unt  la!  aud)  tie  Prüfung  ter  2Bittwett  unt 
SBaifen  unt  ta!  S3ilt  il)re!  £ufrar.te!. 

<Bo  entete  fid)  tie  sprüfung!ftunDe  te!  3&olfe! 
in  JBonnal  am  SCbent  oor  ten  ^eiligen  heften. 

Seit  folgenten  Sag,  am  $efte  felber,  wieter* 
Ijolte  ter  Pfarrer  faft  mit  äl)nlid)en  35'orten  einer 
jeten  Älaffe  feiner  ^Pfarrftnber  ta!  38efentlid)e  tie« 
fer  Prüfung  »or  tem  ©emtfl  te!.9#al)le!  ter  Zieht 
unt  nad)  tiefer  Ijeüigen  ^antlung  aber  fpracb,  er 
alfo  gunt  ä>olf : 


Srret  eud)  nid)t!  Sie  Siebe  bcftel)t  nict)t  in  (Sin* 
biltungen  unt  Söorten,  fontern  in  ter  Äraft  ter 
9)ienfd)en,  tie  Saft  ter  (Srte  jit  tragen,  il)r  dient 
gu  mintern  unt  ifjren  Sommer  gu  l)eben.  Ser  ©ott 
ter  Siebe  t)at  tie  Siebe  an  tie  Drtnung  ter  drte 
gebunten,  unt  wer  für  ta!,  was  er  in  ter  SBelt 
fein  fofl,  nid)t  in  ter  Ortnung  ifte  ter  ift  aud)  für 
tie  Ziehe  ©orte!  unt  *ftäd)ftenliebe  nid)t  in  ter 
©rtnung.  Sföer  immer  nid)t  ift,  wa$  er  fein  foll, 
nid)t  im  ©taute  ift,  feine  ^flid)ten  gu  erfüllen,  unt 
gu  tem  nid)t  taugt,  was  il)iu  obliegt,  teilt  mangelt 
tie  erfte  $raft  ter  reinen  Ziehe  ©ottes  unt  teö 
9läd)ften.  Sie  Siebe  ift  fein  Srauin,  unt  nid)t  wie 
ta!  ©ciitfeln  teS  SSintes,  ter  teilte  @d)läfe  um* 
fäd)elt,  unt  nid)t  wie  tos  äöiegen  eine!  Äintes, 
tas  unter  tem  Singen  ter  täntelntett  SCmrne  ein* 
fdjläft. 

^fle  Siebe  ter  9Jtenfd)en,  tie  ol)ne  Äraft  unt 
ot)ne  aSirfung  ift,  l)at  feinen  äßertf).  £)b,ne  Se* 
ben!wei![)eit,  ol)ne  Sebensftcirfe,  ol)ite  Ueberwin* 
tungsfräfte,  ot)tte  ^>ausortnung ,  ot)ne  eine  cor- 
fid)tige,  betäd)tlid)e  unD  tie  ©runtfeften  tes  menfd)* 
lid)en  aSol)tftante!  feftbaltente  ©eelenftiminung  ift 
fte  nid)ts  SCntereä,  al!  tie  gleiche  tt)ierifct)e  Sb,eil* 
nannte,  tie  faft  jete!  Sl)ier  beim  SeiDen  eine!  an* 
Dem  feiner  5Crt  geigt.  5Cber  tiefe  5Crt  blo§  tt)tett= 
fd)er  Siebe  ift  im  bürgerlichen  Seben  nid)t!  unt  we= 
niger  als  md)t^;  tenn  fte  ift  gcinglicb,  »ertienftleer 
unt  wirfungslo!.  Bie  l)ilft  9tiemanten  unt  bringt 
Otiemanten  in  Drtnung.  2Sa!  fie  will,  ta!  fann 
fte  nid)t;  wa$  fie  nerf))rid)t,  ta!  t)ält  fte  nid)t;  unt 
wa§  fte  anfängt,  ta!  gerätl)  ib,r  nid)t.  Sem  Sür* 
ftenten  b,at  fte  nid)t!  gu  trinfen;  ten  hungrigen 
mad)t  fte  nid)t  fatt,  ten  grierenten  nid)t  warm, 
unt  ten  Sinfenten  lä§t  fte  int  Äotlj.  Äurg,  fte 
betrügt,  unt  it»re  Hoffnungen  ftnt  leerer  Schein. 
©ie  nimmt  tem  9Jtenfd)en,  wa$  er  l)at,  unt  giebt 
il)in  nid)t!  wieter,  unt  tl)ut  9liemanten  wol)l. 

Ser  93Jenfd)  ift  nur  in  fo  weit  wahrer  wirffa- 
mer  Siebe  fäl)ig,  als  er  ten  *tfaturfel)lern  feine! 
©efd)led)t!  Weiftet  ift,  ten  Seid)tfinn,  tie  ©etatt* 
fenlofigfeit,  Die  Srägljeit,  Die  Unwtffen&ett,  Die  Un* 
beDad)tfamfeit,  tie  Seid)tgläubigfeit,  ten  ©tarrfinn, 
tie  Soflfüljnb.eit  unt  ©emalttljätigfeit  te!  wiltett 
9faturleben!  befiegen  gelernt  fmt,  für  feinen  93eruf 


482 


I.     ©emetnböorbnung  y?on  Pennal. 


unD  für  feine  UmftänDe  3u»erlä£iig,  ai'beitfam,  be* 
Dcid)tlid)  unD  überlegenD  gebifDet,  unD  3U  einem 
eben  fo  gutmütigen  all  roeifen  ^Betragen  gegen  aße 
feine  9lebenmenfd)en  gefd)icft  gemacht  t»orDen  tftV 

©o  enge  banD  5Crner  Die  ©runDfätje  feiner  büre 
gerlicben  SVolFlbilbung  an  Die  9£eligionlbegriffe  unD 
5fnDad)tlIjanDlungen  Delfelben.  @r  fyielt  befonDerl 
bafüv,  äffe  gottelDienftlicfyen  Sßerfprecben  muffen  fo 
»iel  all  möglieb,  il)re  bürgerliche  fävaft  Ijaben,  unD 
Der  SSortbrüd)  gegen  gottelDienftlid)e  3&erfpred)en 
muffe  notf)t»enDig  oud)  bürgerlich  entehren.  @r 
brachte  Darum  eine  foldje  Seutlidjr'eit,  SBeftimmt* 
l)eit,  ©ffenfjeit  unt)  $eierlid)Feit  in  Diefelben,  unD 
arbeitete  mit  eben  Der  Sorgfalt,  mit  Der  er  im  bürs 
gerlidjen  Seben  Dem  £eid)tftnne,  Der  ©eDanfenloftg* 
hit  unD  Dem  SSortbrud)  entgegen  arbeitete,  eben 
fo  in  allen  9Jeligionll)anDlungen  Diefen  ^eljlern  ent* 
gegen,  inDem  er  el  für  bai  gunDament  Del  reinen 
magren  ©ottelDienftel  achtete,  Dafj  Der  9)£enfd)  mit 
Dem  Söerf  feiner  5CnDad)t  roeDer  ftd)  felbft  betrüge, 
noch.  Dem  lieben  ©ort  Damit  ein  äSlenDroerf  »or  Die 
SCugen  fteßen  rooße.  dr  tl)at  Dal  befonDerl  in  «gn'n* 
ftd)t  auf  Die  fo  auffaflenD  unD  allgemein  mifibraud)* 
ten  SSerfpredjungen  bei  Den  SauffyanDlungen,  unD 
I)ob  Die  alte  Bitte,  ©eoatterleute  3U  erbitten,  gänj* 
lid)  auf.  Sagegen  »erorDnete  er,  Da§  ein  jjeDer 
Später  Den  ^Jerfonen,  Die  er  ju  Sauf^eugen  feinel 
$inDel  fudje,  feinen  SSunfd)  Durd)  Den  Pfarrer  Del 
£)rtl  muffe  anzeigen  laffen.  Siefer  mu§te  Dann 
»on  Denfelben  eine  beftimmte  Antwort  »erlangen, 
ob  fte  ftd)  in  Der  Sage  beftnDen  unD  bereit  feien,  mit 
freiem  Söißen  unD  mit  allem  (Srnft  Dem  3Sunfd)e 
De§  &*aterl  in  feiner  SCulbeljnung  3U  entfpred)en, 
fo  wie  aud)  mit  9Jüdftd)t  auf  Die  folgen,  roetd)e 
ein  folcfyel  Sßerfpredjen  auf  fte  Ijaben  fönnte.  Sie 
Gefragten  Durften  Diefe  %$itte  abfd)lagen,  roenn  fte 
ivoßteu;  aber  roenn  fte  el  nid)t  tljaten,  fo  mußten 
fie  if)r  35erfpred)eu  fdjriftlid)  bei  Dem  Pfarrer  nie* 
Derlegen,  Der  el  Dann  nidjt  Dem  SSater  jufteKte, 
fonDern  ju  ^»anDen  Der  ©emeinDe  unD  ju  iljrer 
aflfäßigen  Sid)erbeit  aufbewahrte.  (£benfot»ol)[ 
ntu&te  aber  aud)  auf  Der  anDern  <&eite  Der  SBater 
Dem  Pfarrer  31t  ^anDen  Der  ©emeinDe  Die  fdjrift* 


lid)e  3>erftd)erung  geben,  Dafi  er  Die  erbetenen  Sauf» 
3eugen  feine«  ÄinDel  rotrfttd)  für  fäl)ig  unD  geneigt 
l)alte,  tljttt  bei  Der  Sorge  für  fcalfelbe  an  Die  ^anD 
gu  geljen ,  unD  Dafs  er  Diefelben  aul  Diefem  ©runD 
für  Diefen  (SfyriftenDienft  angefprod)en  Ijnbe.  38er 
9JiemanD  fanD,  Der  eine  fo  wichtige  Verpflichtung 
für  fein  ÄinD  auf  ftd)  nehmen  rooßte,  Dem  mußte 
Die  ©emeinDe,  D.  I).  Die  Äirdje,  Die  ^Satljenfreße 
»ertreten.  Sie  Vorgefetjten  übernahmen  Dann  Die 
^3flid)ten  Diefer  heiligen  3SerbinDlid)feit ,  unD  bei 
SCrnerl  SDrDnung  ermangelten  fte  nid)t,  Diefelben  31t 
erfüllen. 

SCud)  Die  ^)eud)lerifd)en  Saufsettel  »erbot  er,  in 
Denen  <Sd)aaren  »erlaffener  2Bürmd)en  »on  ib^ren 
Saufjeugen  Dem  lieben  ^eilanD  übergeben  roerDen, 
roie  Der  Softpb,  »on  feinen  SSrüDern  Den  SCrabern, 
Damit  er  nid)t  ju  ©runDe  get)e,  aber  ilmen  Dod)  auä 
Den  SCugen  fomme.  Sie  Pfarrer,  fagte  er,  foflen 
Sauffd)eine  mad)en,  unD  Da«  ift  genug.  Ser  ^i§* 
braud)  Diefer  ^eud)ler^ettel  empörte  il)n  au^erft. 
Sn  Der  B^t,  Da  er  t)ierin  Diefe  SCenDerung  traf, 
fagte  er  mehrmals,  t»enn  er  Die  <&tube  auf  unD  ab 
ging,  31t  ftd)  felber:  ©otteSDienft,  ©otteSDienfr,  roaS 
mad)ft  Du  auö  Den  9ftenfd)en,  wenn  Deine  ^anD- 
lungen  feine  bürgerlichen  VerbinDlic^feiten  b^aben, 
unD  blofj  auf  Dem  fd)t»anfenDen  (Sinn  einer  ®ut« 
mütb^igfeit  berufen,  Die  jeDer  SSinD  meb,t,  mo^in  er 
t»t'H!  «So  raollte  er  e§  nid)t  me^)r.  (Sr  baute  Den 
©otteSDienft  auf  Den  @influ§  feiner  gefe£geberifd)en 
SSolfäbilDung,  Die  Den  ©eift  feiner  SSonnaler  in  al* 
len  <Sad)en  auf  Da§  3©efentlid)e  Derfelben  aufmerf* 
fam  unD  für  Daäfelbe  t»aljrl)aft  betriebfam  mad)te. 
Sa§  Da§  ÄtnD  in  Der  SBiege  »erforgt,  Dal  SClter 
am  0tanDe  De§  ©rabeS  beruhigt,  Die  SBange  Der 
SBittrce  unD  Daä  Sfuge  Der  3öaifen  tb^ränenlol,  Da§ 
^>ers  Del  $ned)tel  nid)t  »erhärtet  unD  Die  UnfdjulD 
Der  SJlagD  nic\)t  »erfd)mäb,t  fei,  unD  ein  Sebel  im 
treuen  Sienft  feine!  Sebenl  SSefrieDigung  jtnDe :  Daä 
t»ar  Dal  Biet  feiner  gottelDienftlid)en  £eb,re.  (Sr 
baute  aud)  Die  Mittel,  gu  Diefem  Btefe  3»  gelangen, 
auf  Diejenige  ©eelenftimmung  Del  Volfel,  meld)e  ju 
aßer  3Scill)eit,  31t  aßem  9Jed)t  unD  31t  aßer  SrDnung 
Del  bürgerlichen  2ebenl  Die  aßer»or3Üglicb,fte  tft. 


I.     ©emetnb^orbmtnej  oon  Sonnal. 


483 


12.     $)afyin   jtelte  iä)   »on   Anfang,    unb   toetm  t>u  9iem   fagft r   fiefer ,   fo  muft  bu 
juritcf greifen  unb  $u  inelem  sor^ergeljcnbeit  Stein  fagen. 


Stuf  biefer  3M)it,  nämlid)  burd)  bte  gfefiljalrung 
ber  ©runbfä£e  feiner  gefe0geberifd)en  ä>olf!bilbung, 
fam  SCrncr  fcat)t'u ,  ben  roatyren  unb  einigen  Söeg 
31t  entbecfett,  auf  roeldjem  fcte  l)öl)ertt  (Snb3roede 
einer  roeifen  <Sraat!gefe£gebung  31t  ergielen  jtnfc, 
nämlid) : 

1.  Sie  2>ereinfad)ung  ber  abgaben  be!  Staate!. 

2.  Sie  Sidjerftcltung  be!  roirflid)ett  ©enujfe! 
bürgerlicher  9ied)te  für  bie  niebere  9ftenfd)l)eit. 

3.  Sie  ^Befreiung  bei  £>olf!  oon  bem  Srucfe 
ber  Äned)tfd)aft,  tk  auf  bem  £anbeigentl)ttm  rul)t. 

4.  Sie  <Sid)erfteflung  ärmerer  Seute  »or  ben 
SU  ©runbe  rid)ttnben  folgen,  roeld)c  bte  $euer!= 
brünfte,  äSafferfd)abett ,  Hagelwetter  wnb  3>iel)pre» 
ften  auf  fte  fyaben. 

5.  Sie  9ftöglid)feit,  ben  9ftilitärbienfr  für  bie 
•Sitten,  tk  33eoölferung  unb  ben  38of)lftanb  bei 
SBolfe!  weniger  fd)äblid)  31t  machen. 

6.  Sie  au§erorbentlid)en  Staat!abgaben  ot)ne 
oeri)eerenben  Srucf  bei  niebern  3>olfe!  31t  beftreiten. 

7.  tleberljaupt  einen  merflid)en  allgemeinen  %ott* 
fdjritt  in  bem  2öol)lftanb  unb  ber  SBeoölferung  bei 
Sanbe!  mit  giiöerläfnger  Sid)erl)eit  auf  «ftinber  unb 
$inbe!finber  herunter  31t  bringen. 

8.  (gnblid)  ba$  Sd)roert  ber  ®ered)tigfcit  in  ber 
Sd)etbe  roat)rl)aft  menfd)lid)er  ©runbfäije  ju  galten 
unb  tk  anbern  9)lenfd)en  mit  fo  gefäl)rlid)er  Sd)ärfe 
nid)t  unfd)ulbig  311  »erlegen. 

J3u  liefern  SCllem  fanb  SCrner  in  ber  einfachen 
SCufmerffamfeit  auf  tk  bürgerliche  SSilbung  feine! 
Sorfe!  gebahnte  38ege. 

Sefcr,  e!  ift  fein  Sraum,  tk  gute  SBilbung  bei 
SSolfe!  gur  Snbuftrie  i\t  tk  einige  möglid)e  33al)it 
31t  allen  biefen  (Snbgwecfen.  ©efe^geber,  ©efeg* 
macf)er  unb  dürften!  —  roollet  il)r  biefe  nid)t,  fo 
finbet  ifyr  feine,  unb  fotnmet  feinem  einzigen  oon 
allen  Ijöfjern  (Snbjwecfen  einer  roeifen  ©efe^gebung 
aud)  nur  auf  tattfenb  ©abritte  nalje.  Wd)t  einmal 
ben  Sd)ein  etneö  vernünftigen  BkU§  moget  u)r  er= 
reichen.    Sod)  \<i)  rebe  ja  nid)t  mit  dürften,    unb 


l)ättc  roirflid)  ofme  biefe  Sfnmerfung  fortfahren 
fonnen. 

@!  roaren  nun  5al)re  unb  Sage  oerftrtd)en  feit 
SCrncr!  Äranfljeit.  Sie  9täber  feine!  2®erfe!  gin* 
gen  alle  il)ren  ftiflen  ©ang  fort,  unb  alle  2Cnftö§e 
mürben  mit  jebem  Sage  fd)roäd)er. 

2So  ber  ©runb  unb  ©oben  gehörig  bearbeitet 
tft,  ta  road)fcn  tk  $rüd)te  bei  gelbe!,  unb  tk 
^flangen  be!  ©arten!  beben  fid)  oon  ber  (frbe  em* 
por,  menn  t'tjmen  tk  .£>anb  be!  ©ärtner!  nie  man* 
gelt.  Siefe  mangelte  nun  in  SSonnal  ber  fleinften 
^flanje  fo  menig,  al!  bem  erfreu  SSaum  im  ®ar= 
ten.  Sie  fefte  unb  gute  SDrbnung,  ik  in  SCflem 
roar,  l)ob  ben  ©eift  be!  ^enfc^en  fpljer  empor, 
al§  er  ta  emporfteigen  fann,  mo  feine  £)rbnung 
ift,  unb  reo  ber  Seiter,  t>k  il)in  311m  Steigen  £>tn= 
geftellt  ift,  meiter  nid)t!  al!  alle  ©proffen  mangeln. 

Ser  neue  SJogt,  meiner  bem  ßinflu§  ber  immer 
großer  merbenben  ©elbmenge,  ik  in  ber  äSelt  in 
Umlauf  gebracht  roirb,  auf  tk  gänglicb.e  3*erönbe= 
rung  ber  Umjtänbe  be!  3>olfe3  tief  fannte,  unb 
einfal),  rote  alle  $unbamente  feiner  bürgerlichen  @i« 
d)ert)ctt  unb  feine!  I)äit^ltcr>en  ©lücf!  oon  biefer 
©elbmaffe  unb  ber  gröfjern  unb  geringern  (Sorgfalt, 
t>k  ber  Sftenfd)  für  feinen  5fntf)eil  baoon  fyat ,  ab> 
Ijange,  tl)at  je^t  einen  &fyvitt,  ber  ben  Fünfer  unb 
ben  Sieuteuant  felbft  in  ©rftaunen  fe^te. 

(Sr  trug  nämlid)  ber  oerfautmelten  ©emeinbe 
oor,  e!  fei  möglid),  burd)  Einrichtungen  unb  Qsv* 
fparniffe,  tk  il)nen  gar  nid)t  fd)roer  fallen  roerben, 
innerhalb  fünfunb3roati3ig  Sauren  31t  einem  Kapital 
311  gelangen,  roelcfye!  ooßfommen  r)tnretcr>ent)  fei, 
um  au!  bemfelben  tk  tjerrfct>afrltct;en  ©efafle  unb 
abgaben,  tk  roie  burd)  einen  eroigen  £h\§  auf  \ty 
retu  £anb  baften,  fo  beftreiten  3U  fonnen,  ta$  bann 
alle  biefe  ©efäfle  fo  oiel  al!  getilgt  unb  il)re  ©üter 
unb  ^Jerfonen  oon  l)errfd)aftlid)en  SCbgabcn  al!  be= 
freit  angefcf)en  roerben  fonnen. 

@r  bmk§  ib.nen  guerft  mit  ben  amtlichen  9ted>» 
nungen,  t>a%  tk  gange  roirffiebe  ßinnab.me,   roeld)e 


484 


I.     ©emetnböorbnung  pon  SSotmal. 


Die  -£>errfd)aft  oon  aflett  ©efällen  au§  ifyrent  3>orfe 
begtetje,  noch  in  feinem  Satyr  opflig  auf  bie  Summe 
oon  gmölfljunbert  ©ulDen  gefommen  fei;  bafj  folg* 
lid),  um  ber  ^ertfcbaft  gu  aEcn  Betten  ben  Sßertlj 
ttyrer  ©innafymen  ficber  gu  ftellen ,  unb  auch  bem 
28ertl),  ben  bie  Sßerbefferung  ber  ©üter  möglich 
machen  tonnte,  gemachten  gu  fein,  nid)t  mefyr  al§ 
»iergigtaufenb  ©ulDen  Äom'tol  erforbert  werben. 
£>ann  beroieö  er  tljnen,  mit  ber  breite  in  ber  ^>anb, 
mit  Der  grofjen  SSauerngal)l  auf  bem  ©emeinbtifd), 
um  ben  ftd)  2HleS,  wa$  etwas  gur  Sad)e  fagen 
tonnte,  l)erumbrdngte ,  Da§,  wenn  fte  folgenDe  SSe* 
bingungen  eingeben  mürben,  er  mit  £>ab  unb  @ut 
bafür  gutftetyen  bürfe  unD  motte,  Diefe3  Kapital 
müfite  innerhalb  fünfunDgwangig  Sagten  beifam* 
men  fein. 

©rftenS,  fagte  er,  müfite  afljätyrlict)  oon  jeber 
©arbe,  t>k  einer  fchneiDet,  anDertfjalb  Äreuger  an 
Den  SteuerfonD  entrichtet  merDen.  Breiten I 
müfjten  alle  noch  übrigen  SSeiDen  bem  CDteiftbieten* 
ben  fo  lange  gu  gänglich  freier  SSeuu£ung  überlaffen 
werben.  35ritten3  müßten  Die  oom  3unfer  a\\§> 
geteilten  SßeiDen,  unb  gwar  fomol  diejenigen,  meiere 
gu  ^ftang  gärten,  als  Diejenigen,  meiere  gu  hatten 
gelegt  ftnD ,  für  fo  oiele  Sabre  mit  Der  ^dlfte  beö 
gegenmdrtigen  BwfeS  belegt  merDen,  bafj  alfo  Dann 
einer,  Deffen  Stücf  SanD  tyunDert  ©ulDen  mertl)  ift, 
jätyrlid)  Daoon  gwei  ©ulDen  an  Den  SteuerfonD  gu 
besagten  fyatte.  SSiertenS  müfite  Die  ©innabjne 
unD  SSeforgung  aller  biefer  ©elDer  otyne  alle  Äoften 
beforgt  merDen. 

£)ann  bemerfte  er  nod),  maö  er  je£t  anbringe, 
fage  er  nicht  als  SSogt,  fonDern  als  SSürger,  and) 
nicht  um  Deä  SunferS  willen,  fonDern  um  Der  ©e* 
meinDe  nnD  ityrer  unD  feiner  eigenen  9tad)fommen* 
fchaft  millen.  £>aö  freute  bie  SSauern  fel)r,  unb 
Der  SSogt  lief}  Dann  nod)  ein  paar  SSorte  fallen, 
unD  fagte  ilmen,  wie  m'el  leichter  e3  Dann  ihren 
EinDern  fein  werDe,  auf  einen  grünen  Bmeig  gu 
tommen.  £>em  ©inwurf,  Dafj  anDerttyalb  Äreuger 
»on  einer  ©arbe  gu  oiel  feien,  fam  er  DaDurd)  oor, 
tnDem  er  if)tten  geigte,  Dafj  fte  t>k  Summe,  Die  Dieje 
©d)a£uug  betrage ,  nid)t  eigentlich  nach  Dem  SSertlje 
Der  ©arben  berechnen,  fonDern  oom  ©angen  if)re§ 
jäl)rlid)en  ©infominenS  abgießen  müßten.    ©r  gieng 


Dann  aud)  mit  il)nen  in  Die  Hmftcinbe  t&rer  2tu3ga* 
ben  unD  ©tnnal)men  l)iuein;  unD  geigte  ihnen,  immer 
mit  Der  $reiDe  in  Der  ^anD  unD  mit  Der  SSauerngabl 
unD  nad)  Der  SSauernorDnmtg,  mk  oiel  jährlich  uü* 
mitbiger  3Seife  oon  ihnen  oerbraud)t  werDe,  unD  mk 
otel  fie  ohne  5ftül)e  erfparen  könnten,  wenn  fte  ftd) 
Darnad)  einrichteten, 

©3  fam  fonnenflar  herauf,  üa$  \k  ben  ©teuer* 
fonb,  mk  ber  ä>ogt  gefagt  fyatte,  gufammen  bringen 
tonnen,  wenn  fte  nur  wollen.  (§,t  brachte  einen  je* 
ben  (Einwurf  in  sifnfd)lag,  blieb  feinem  ©injigen  ein 
Söort  fd)ttlbig,  war  aud)  gegen  ben  £>ümmften,  ber 
ilmt  wteberfprad),  gebulbig,  unD  Ijatte  fo  wenig  al§ 
oor  oier^ig  Saljren,  Da  er  nod)  bettelte,  Den  gewöl)tt= 
lieben  SSorgefegtenton,  Der  3CUe3,  voa§  Die  SSauern 
felber  mad)en  follten,  oerDirbt.  Bute^t  fagte  er :  Sd) 
mi$,  el  ift  deiner  Da,  Der  nid)t  lieber  feinen  Ein» 
Dem  fein  Sanb  bobenjinS*  jetynten*  unb  fteuerfrei 
tyinterlaffen  wollte,  al§  Doppelt  fo  oiel  ®nt  ju  be- 
ft^en,  alö  er  je£t  wirflid)  l)at;  unD  e§  ift  deiner  Da, 
Der  nidjt  einfielt,  e§  wäre  auf  Die  erfte  üföeife  beffer 
für  fie  geforgt,  al§  auf  Die  le^te.  5fud)  ift  gewi§  KeU 
ner  Da,  Der  nid)t  überzeugt  ift,  Da§  wir  Diefe  Snmme 
5ufammen  bringen  fönnen,  wenn  wir  nur  wollen. 

SSBer  Die  SSauern  fennt,  Der  mei$ ,  Da§  fte  ftd) 
faft  Dafür  fangen  laffen  würDen,  Da§  fte  ityr  2anD 
boDen^ing«  jetynten*  unD  fteuerfrei  befäinen.  Stelle 
Dir  alfo  oor,  Sefer,  wa§  Diefcr  95orfd)lag  für  einen 
©inDrucf  auf  fie  muffe  gemad)t  tyaben.  ©in  ^>eiDe 
ift  nicht  fo  lüftern  nach  Dem  Staube,  alä  fte  nach 
Der  Betyntenfreibeit  waren.  Sie  jrü^ten  iljre  SSacfen, 
fragten  im  ^aar,  unD  geigten  nod)  auf  oiele  anDere 
SSeife,  mk  gerne  fte  Daö  möchten,  aber  auch,  mk 
fetyr  fte  nicht  trauten.  Sbrer  etliche  fagten  gum 
SSogt :  2)u  machft  unö  Da§  Ttaul  oerfluebt  wdfferig 
—  aber  — 

Sßogt.    S©a§  Denn? 

SSauern.  S)u  wei§t  wob.1,  ber  Teufel  ijt  ein 
Sd)elm.  2Sir  fönnen  fünf  unb  gwangig  'Saljn  lang 
gufammenlegen ,  unD  Dann  föunte  Da3  ©elD  einer  an 
einem  Regentag  in  feinen  Sacf  febieben  unD  weg* 
tragen,  wie  wen  e§  fein  wäre. 

SSogt.    liefern  muffet  il)r  oorbeugen. 
SSauern.    können  wir  DaS? 
SSogt.    Set  freilid). 


!.     öJemeinböorönuMcj  oeu  öoniml. 


48-'! 


SB  au  cm.  £>as  ift  balb  oiefagt,  aber  nicht  ballD 
be  roie  fett. 

SJogt.  3l)r  roiffet  bocb,  bar)  ein  jeber  -£>err  da? 
©elb  fielet*  anlegen  fann,  roenn  er  lütft. 

dauern.    Tai  roiffen  roir  freiließ. 

95  03t.  SCber  warum  follten  roir  bas  ®letd)e 
nt'd)t  aud)  formen  ? 

dauern.  9.3eil  roir  dauern  finC  unb  Cie  £>er= 
reit  mit  unfernt  (Mb  nid)t  fo  oiele  Komplimente 
machen,  roie  mit  .iperrengelb,  unb  roir  bas  Juten 
(Sd)ad)ern)  and)  nid)t  fo  »erfreuen,  roie  fte. 

$>ogt.  3l)r  führt  groei  ©winde  an.  (Bebet 
jeijt  Sichtung;  id)  roitt  eud)  auf  beibe  antroorten. 
(5'rftlicb  faget  ihr,  t'br  »erfreuet  nid)t,  Das  (Selb  oor* 
tt)eilt)aft  angttlegen.  !Tas  mag  für  eud)  roal)rfein; 
aber  für  mid)  ift  es  nid)t  roabr.  3ct)  roeifj,  roie  id) 
Das  ©clb  anlegen  tuurj,  unt)  fann  eud)  hierin  Dienen. 
Jet)  begeljre  aber  nid)t,  bar}  it)r  mir  trauen  follet ; 
im  ®egentr)eil,  id)  anerbiete  mich,  für  [eben  gefiel', 
Den  id)  eud)  anzulegen  ratbett  roerbe,  eud)  obrtg- 
fcitlid)e  Sicherheit  gu  geben,  unb  groar  foroobl  auf 
mid)  felbft,  als  auf  Sflles,  roas  id)  beft^e.  Somit 
aber  roirb  Dann,  roie  td)  I)offe,  biefer  dinrourf  ge* 
hoben  fein.  Taun  faget  ihr  ferner,  tie  ^>errfd)af- 
ten  mad)en  gar  roenig  Komplimente  mit  Dem  33au= 
erngelb.  3>as  ift  roaljr;  aber  td)  mufj  eud)  bocb 
fagen,  es  ift  aud)  bierin  nid)t  mel)r  roie  oor  SCltent, 
unb  es  roirb  alle  Sage  auch  für  t>te  größten  Ferren 
immer  mel)r  eine  fi^lidje  Sad)e,  ®croalt  gegen  bas 
®ut  anberer  Meute  gu  gebraud)en.  Snbejfeu  ntüjfen 
rot'r  aud)  hierin  gegen  Die  .§>errfd)aft  fo  31t  SSerfe 
geben,  als  roenn  roir  das  Sd)limmjre  oott  il»r  gu 
befürd)ten  Ratten,  unb  roenn  roir  fo  etroas  gu  Stanbe 
bringen  roürben ,  fo  müßten  roir  an  l)öl)erem  £)rte 
alä  nur  bei  5Crner  unfere  Sicherheit  fudjen. 

SSauern.  5fber  Dürften  roir  it)m  geigen,  bar) 
rotr  il)in  nid)t  trauen? 

3Jogt.  Ja  freilid).  ßs  bürfett  Käfef)änbler 
unb  llbrcnfrcimer  oom  König  in  $ranfreicb  Sieber* 
beit  forbent,  roenn  fie  il)m  ©eld  letzen.  Cölan 
mad)t  in  ber  gangen  SSelt  hierüber  feine  Kompli* 
mente  met)r  mit  eittanber,  unb  es  ift  aud)  fein  Kö= 
nig  mehr,  roeldjer  fordert,  dar)  mau  ihm  blittD  traut. 
S3auern.  2(1  fo  nteüiji  Du,  roir  fbnnten  Das  ®eld 
anbinden,  daft  es  ftdier  angebunden  roäre? 


'3>ogt.     Ja  geroir). 

33  au  er  11.  SSenn  es  fo  i\tf  fo  ift  es  etroas  Sl'n* 
beres,   unb  es  läfjf  na)  über  Die,  Sache  nad)benfett. 

2)er  SSogt  rebere  Dann  nod)  eine  SBeile  mit  x%* 
nett,  geigte  ihnen  in  Slflent  rote,  roo  unb  roann,  unb 
fagte  il)nen  aud)  nod):  2öer  gar  nichts  fc£t,  fann 
aud)  nid)ts  geroinnen.  Tann  lief}  er  fte  l)eiittgel)eu, 
unb  Den  folgenben  Sag,  nad)bem  fte  oorber  Scatb, 
gehalten  hatten,  nahmen  fte  feinen  35orfd)lag  in 
allen  feinen  Steilen  an,  unb  befcbloffen,  mit  beut 
neuen  Jal)r  ben  erftett  Beitrag  an  Diefen  Steuer* 
fonD  gu  geben,  unb  bann  in  groei  ober  brei  ^breii 
^u  fel)en,  roie  es  mit  ber  2id)erbeit  für  biefes  ®elb 
eingurid)ten  fei. 

3Sie  fd)on  gefagt,  Der  Sunfer  unb  Der  Sieuteuant 
erftaunten  über  biefen  ßntfeblup.  SSt'r  finb  in  ben 
©efebäftett,  fagte  ber  Sieutenant,  nur  Starren  gegen 
bte  Sonncrsbauern,  roenn  fte  einmal  einer  Sad)e 
red)t  auf  ber  Spur  finb.  Ja,  erroieberte  ber  3>ttn= 
fer,  id)  fyabe  nod)  nichts  gefeben,  bas  biefent  (ünr* 
feblut)  gleid)  fönttnt.  (fr  iie§  aud)  eilenbs  ben  3>ogt 
gu  fid)  ins  Sd)lo§  foutmen. 

5)iefer  glaubte,  fein  Schritt  tyabe  it)m  mißfallen ; 
aber  er  fa§te  gugleid)  aud)  ben  6'ntfd)lu§,  roenn 
man  feinen  3>orfd)lag  oerroerfe,  fo  roolle  er  nid)t 
mel)r  3?ogt  fein.  @r  fagte,  ben  geraben  9Seg:  dnt= 
roeber  mur)  ber  JBuftanb  bes  2?olfs  auf  einen  feften 
%u$  gefegt  roerben,  unb  es  mu§  einem  gangen  £orfe 
eben  fo  gut,  als  einem  jjeDen  eingelnen  9Jtenfd)en 
erlaubt  fein,  aus  feinen  gittert  UmftänDen  roabre 
unb  roefentltcöe  3>ortl)eile  gu  gieben,  ober  es  fömmt 
nid)ts  b^i'ans.  3Eenn  man  biefes  nid)t  erlauben 
wollte,  fo  roäre  es  ja  gerabe,  rote  roenn  man  einem 
fagte:  Tu  barfjt  in  beinern  -§>at||  fo  oiele  fd)5ne 
Bitnuter  mad)en,  als  Du  roillft;  aber  bie  oier  ^)aupt= 
roänbe  barfft  tu  nid)t  fo  in  ben  ©tanb  fteflen,  bat) 
fte  nid)t  gttfamtnen  fallen.  @r  fam  bie§mal  roie  ein 
Jube  ins  8d)lo§,  Der  auf  einen  Sftarft  gebt  unb 
immer  mit  fid)  fclber  reebnet,  ben  Kopf  fcbiittclt 
unb  bas  Sftaut  nie  ftiße  bält. 

2frner  bat  tt>n ,  il)tn  gu  geigen,  roie  es  möglich 
fei,  bat}  bas  Totf  eine  fo  giope  Summe  gufammeu 
bringen  fönne.  Tcv  Sieutenant  fe£te  ftet)  neben  ben 
95ogt  l)itt  unb  red)ttete  Sa§  für  Sa£  nad),  roas 
er  angab.    5iad)  einer  3>iertelftunbe  fanben  beibe, 

62 


48  G 


1.     ©enteinbäorbnung  i>on  Pennal. 


ber  3>unfer  unb  ber  Steutenant,  bte  Sacbe  fei  mög* 
lid),  mii)  ftanben  bann  eine  3Öei(e  framietib  unb 
fcbioeigeub  bei  ber  fo  lange  mtfjr'annren  unb  mibe* 
mieten  erften  £Xuette  t>e§  metifcblidben  SßobljtanbeS. 

@!  toar  am  Sage,  fcaf?  ein  £>orf,  t>a§  mit  feiner 
äanbtoirtl)fd)afteine  gut  geleitete  ©eioerbfamfeit  oer* 
binbet,  mit)  bal,  mal  e!  erfparen  fann,  fo  gut  31t 
fftafifte  3iet>r,  all  toobl  regierte  Stäbte  unt)  gut  ge= 
führte  bürgerliche  Käufer  bii\e§  mit  iljren  Csrfpar» 
niffen  tl)ttn,  ein  Kapital  anlegen  fönne,  burd)  beffen 
Bin!  alle  Saften,  bte  auf  feinem  Sanfte  liegen,  ge* 
l)oben  werben.  Unb  ein  2>orf,  Dag  biefe!  fann,  fann 
and)  ofyne  9#a§  ttod)  meljr.  ©er  33ogt  machte  fein 
©efyetmnijü  barauS,  unb  t>er  Sunfer  mit)  ber  Sieute  - 
nant  fal)en  el  ein,  ta$  ein  3)orf,  ba!  im  Stanbe 
fei,  auf  ben  erteil  Streich  in  füiifunb^ioanjig  S«^s 
ren  öiersigtaufenb  ©ulben  3ufammen  311  bringen, 
ficber  aud)  im  Staube  fei,  in  t)en  näcbftfolgenbeti 
Sabren  auf  t)unberttaufenb  ©ulben  311  foiumen. 

(§!  lag  am  Sage,  bafj  burd)  biefen  ^Man  t>k 
Gräfte  beö  Staats  oljne  9fta§  erhöbt,  bie  herein* 
fad)ung  aller  Staatlauflagen  erhielt,  tk  fechte  ber 
üOfrtifcbljeit  bem  niebern  SSolfe  üerftcbert,  unb  eine 
Dem  SSebürfnifj  ber  Snbufrrie  unb  be!  fteigenben 
SBobtftanbe!  angemeffene  Sßolflei^iebung  allgemein 
erftritten  toerben  föutie.  9Äan  fal)  ein,  bafj  ta* 
burd)  fcie  gufdlligen  Hnglücflfäfle  einjelner  gamilten 
oon  fter  ©efefifcbaft  erleichtert  ober  oergütet,  bei 
Sanbel  SBeoölf'erung  mit  Sicherheit  oermebrt,  ber 
SJvilitärbienft  burd)  ben  Heberflufj  0011  (Selb  unb 
&>olf  bem  Saube  weniger  brüd'enb  gemacht,  aufjer* 
orbentlid)e  Staatlaulgaben  ohne  i>k  geringfte  ^olfö* 
bebrüdmig  erhoben  —  mit  einem  Sporte,  bte  Zo- 
bern ©nbjroecfe  einer  wahrhaft  tveifern  Staatige* 
je^gebmtg  erhielt  werben  rönnen. 

@!  leud)tete  überhaupt  ein,  Da§  Der  einzig  mög* 
lid)e  ä&eg,  ettoal  ©rünblicbe!  jur  SSereolung  ber 
•äftenfdjheit  im  ©rofjen  beizutragen,  auf  einer  toei-- 
feu  SBitbuug  bei  SSolfl  3111-  3nbuftrie  beruhe;  unb 
Per  Sieutenant  fagte  am  @nbe  bei  ©efpräcbS:    @l 


ift  wahr,  Söeiöljett  in  (Snoerbung  mit»  3l"moenbung 
fcel  ©elbel  ift  ba$  $unbanient  bei  menfcbltcben 
2$oi)iftanbel,  unb  afler  Gnnflttfj  bei  Staate!,  bei- 
lud^ auf  biefel  gttnbament  gebaut  ift,  richtet  3UIU 
luirflicben  SSoble  ber  menfd)ltcbeu  ©efeßfd)aft  nichts 
dauerhafte!  unb  3t".flgemeine!  aul. 

3)er  Schluß  roar  furj.  5Crner  oerfprach  bem 
SSogt  eine  (Sbrenfäule,  toeiui  er  im  Stanbe  fei,  fei» 
neu  ^JMan  anzuführen,  unb  oerftd)erte  il)n,  3U  $an* 
ben  bei  Sorfe!  iljnctt  für  jeben  <£>eQer  i^rer  @r* 
fparntffe,  tk  ftc  3U  biefein  (§nb3n)ede  jufammen 
legen  iverben,  ik  l)öd)ftniöglid)e  @id)erl)eit,  tk 
irgenb  ein  Kapital  im  Sanbe  l)abeu  fönne,  oon 
Seite  ber  Sanbftänbe  31t  ert^eilen. 

Ser  3£ogt  enoieberte  bem  ^unfer :  £>ie  d^ren- 
fäule,  ik  id)  fud)e,  ift  lk  Sid)erl)eit,  ta$  id)  für 
meine  Äinber  unb  ^inbelfinber  nid)t  oergebenl  ge= 
arbeitet  f)abe,  unb  fte  nid)t  in  Sagen  unb  Uiuftänbe 
fomuieu,  in  beneti  bil  jel^t  faft  afte  2)orfben>ol)ner 
fid)  befqnben,  too  il)r  Bufranb  ganj  un3uoerlc§ig 
ivar,  unb  oon  jebem  SSinbe  abging,  ber  über  fte 
ioel)te.  3)iefel  aber  fann  in  ber  SSelt  nid)t  anberl 
fomiuen,  bi§  alle  ©runbl)errenred)te  nad)  il)rem 
nvirflid)en  ©elbroertl)  angefd)lagen  finb,  unb  ben 
Untertljanen  ber  2ßeg  gebahnt  lot'rb,  3U  i^rem  unb 
ber  @runbl)erreii  3Sortb,eil  unb  jur  Sicb/erfteßung 
uub  geftfe^ung  ie^  SBoblftanbe!  t>(§  SJolfel  auf 
Ä'inber  unb  $inbesfinber  hinunter  \\)u  Sd)itlbigs 
feiten  burd)  oernünftigen  ©ebraud)  tb,rer  (Srfpar* 
nijfe,  unb  burd)  Kapitalien,  t>k  fie  aul  benfelben 
3ufainmen  legen  fönnen,  311  entrichten.  9öenn  Sie 
mir  unb  bem  2>orfe  ba3u  bclfeit,  fo  bebarf  el  fei* 
ite!  Steine!,  um  meinen  Manien  in  gutem  2l'nbeti* 
fen  311  erbalten,  ^br  5fnerbieteti  hingegen,  bem 
35orfe  oon  Seite  ber  Sanbftänbe  Sicbert)eit  für  tk* 
jenigen  Summen,  roelcbe  el  31t  biefem  (Snb3ioed  su= 
faimnen  legen  mirb,  31t  oerfebaffen,  ne^iue  id)  mit 
fjöcbftem  ©auf  an,  unb  bittt  Sie  noch  fogar  oon 
Seite  lt^  £)orfe!  für  biefe  SBobltbat,  toelcbe  3ur 
SCuffiibrung  biefe!  ajorfcblag!  äufierft  wiebtig  ift. 


1.     (Sjemeinb^orbnung  oon  SöonncU. 


487 


3.     Unter  [cfjaffr  ben  ©afgen  ab,    bauet  ein  Spital  unb  fteflt  beu  Jpenfis  aufrieben. 


State«  erfamtte  Sie  M)rl)eit  Öiefeä  SoftemS, 
litt*  trat  in  alle  ©efidrsiptinfte  beS  iWamteS  ein, 
Der  Die  «Kittel  unb  SBege ,  tk  Umftänbe  ber  niebem 
Klaffe  oon  9Jcenfd)eu  bauerl)aft  ju  oerbeiTern,  Durd) 
(Srfcü) einig  fennen  gelernt  t>at.  @c  fanb  feine  üBe= 
griffe  oöflig  libereittftiiumenD  mit  ber  ?Kid)tung, 
welche  ber  Bujtanb  Der  äßelt  burd)  beu  inuiter  ntebr 
fteigenben  ©elboerfefyr  ber  Sfcenfdjen  in  ollen  Klaf* 
fen  unb  Stänben  genommen  f)«tte.  Die  fur^e  (Sr-- 
fal)rung,  tk  fte  in  iljrein  Dorfe  ju  machen  ©ele* 
genljeit  [jatren,  beftätigte  e$  i[)iien  attffallettb,  tüte 
weit  tk  SCufmerffantfeit  auf  Gsrfparmffe ,  infoferne 
fte  mit  3Cu$ftd)ten  auf  $reil)eit  unb  oerjtd)erteu 
5öol)lftattD  oerbunDen  ift,  cutet)  Den  niebrigften  SRen« 
fd)en  bringen  unb  emporheben  fönne.  Der  @tn= 
lottrf,  Dafj  Da3  SSolf,  weld)e3  mit  ©elD  )id)  oon 
jeber  Rette  losfaiifett  fbnnte,  allen  Softem  fid)  er* 
geben  unb  fred)  unD  sügeflos  werben  würDe  —  bic- 
fer  fo  oiel  geborte,  aber  attd)  fo  wenig  9ftenfd)ens 
fettntnif?  unb  Gsrfafjrung  oerratbenDe  ©inwttrf  fd)ien 
il)tien,  wie  er  es  attd)  roirflict)  ift,  in  ben  Sag  bin* 
ein  gereDet ,  inbem  fie  glaubten ,  Da§  fold)e  9Ken» 
fd)en,  weldje  biefer  fJDteinung  bulbigen,  wenig  ober 
gar  nid)t  wiffen,  mit  fel)r  eine  oernünftige  ®ttut= 
mung  beS  9ftenfd)en  junt  ©elberfparen  il)ti  btlDen 
unb  erbeben  fönne. 

©in  $olf,  Da3  fid)  burd)  Sbätigfeit  in  gute 
llutftdnbe  fe^t,  unb  trad)tet,  biefelben  it)ren  Kin= 
beru  unD  KinDeSfinDern  $u  erbalteit ,  ift  an  ber  be= 
ften  Rette  gegen  alle  9$erbred)en  unD  oiefleid)t  an 
ber  einzig  wab,rt)aft  meufd)lid)eii.  3ßenn  eS  ober 
Die  $rüd)tc  feiner  £l)ätigfeit  olnte  SCuf{td)t  auf 
wal)re  ÜSerbefferung  feiner  Umftänbe  unb  ohne  3mrf= 
fid)t  auf  tk  9Jad)fommeitfd)aft  auffrißt  ober  fid) 
fteblen  letfjt,  fo  ift  eS  juft  bo,  wo  matt  eS  \\id)t  im 
Baum  palten  unb  wo  man  mit  feiner  (Gewalt  bem 
SruSbritcb,  feiner  3>erbred)en  ftettern  fatin.  ^ie  ®r* 
fal)rttug  jeigte  il)iien  in  il)rem  fleinen  Dorfe,  Da§ 
Die  ä>erbred)en  in  bemfelben  in  beut  sJ8iafie  abnet)* 
inen,  als  Die  Seute  barin  fporen  lernen.     Sie  rotir* 


ben  baburd)  attd)  fiebtbar  weniger  auftedenb.  Da 
Urtier  wufite ,  bofj  baS  untrüglid)fte  Kennseieben  ber 
Bett  unD  Des  £)rts,  wo  unb  wann  Die  öffentlid)e 
©ered)tigfeft  menfd)lid)er  werben  fönne,  DiefeS  fei, 
wenn  Die  3>crbred)en  ttid)t  inebr  anfteefenb  finb ,  fo 
fdjaffte  er,  fobalb  er  bie  fid)tbare  &*erininDerting  ber* 
felben  unD  il)rer  SCnftecfung  gewal)r  wurDe,  ben  ©al= 
gen  ab,  unb  erklärte  feierlich,  an  ber  ©emeinbe,  in 
SSonnal  fo  lange  fein  3Mutgerid)t  inel)r  l)alteu  ^\i 
laffeu,  als  fid)  in  ber  ©emeinbe  i\\d)t  brei  9ftenfcb,en 
femben ,  Die  nad)  ber  alten  2Crt ,  tk  Verbrechen  su 
bel)anbeln,  DaS  Seben  oerwirft  Ratten. 

Das  gefd)al)  an  eben  ber  ©emeinbe,  an  welcher 
er  tjjreti  @ntfd)luj?  l)infid)tlid)  ihrer  ©rfparntffe  lobte 
unb  il)tten  nod)  einmal  ©id)erf)eit  oon  ber  Seite 
ber  Sanbftänbe  oerfprad).  3So  Die  9)venfd)en,  fagte 
SCrner  an  Derfelben  ©emetnDe,  in  eine  £)rbnung  ge= 
bvadjt  finb  unb  in  einer  £)rbnuitg  gel)alten  werten, 
bafi  man  nid)t  alle  ^Citgenblid'e  oon  il)ncn  fürd)ten 
mu§,  fie  jagen  einanber  ba$  COieffer  in  ben  Seib 
ober  jünben  einanber  tk  Käufer  an,  ta  geboren 
tk  SJerbredjer  nid)t  mel)r  an  Den  ©algen,  fonbern 
in  ben  <&pital.  dr  fdjenfte  it)\m\  unb  feiner  ^>err* 
fd)aft  baljer  aud)  su  biefent  dnbsweefe  ein  altes 
3agbfd)lofj  mit  SSaH  unb  Stauer,  weld)e  füttfsel)n 
bi$  ^wanjig  Sudjarten  Sattb  eiufd)lo^,  su  einem 
fold)en  ©pital  für  tk  3Verbred)er.  Daö  £ljor  am 
©d)lo§  war  oon  ben  Steinen  be3  abgebrodjenen 
©algenö  aufgeführt,  unb  ta$  SCeu^erfte  beö  Spitals 
fo  fd)auerlid)  unb  abfd)recfenb  gemaebt,  als  taä  Sn= 
nere  beSfelben  orbentlid),  regelmäßig,  mit  äußerftev 
Sorgfalt,  oieler  ^Jfpdjologie  unb  nod)  tnel)r  ^olfS= 
fenntni§  angelegt  war,  um  bie  armen  Seilte  in  eine 
beffere,  oerniinftigere  unb  für  ta§  bürgerliche  Seben 
brattebbarere  Seelettftimmung  su  bringen. 

Sfrner  mu^te  nun  aber  aud)  ben  genfer  Darüber 
Sitfrieben  ftellett.  Diefer  fain  am  Sage  nad)  Der 
©emeinbe  oor  feine  Sljüre,  unb  mad)te  il)in  Die  un> 
terrbättige  SSorftefluttg,  ta$  er  nun  eimal  .genfer 
fei  unb  fein  S3rob  habe,  wenn  Der  ebelfefte  3unfer 


488 


11.     Ueber  bie  $tt)ecfmä$ia,e  Jßefianbduicj  ber  ©efargcncn  jc. 


ben  ©algeu  abfd)affe  unb  ben  oranger  nt'c^t  me£)r 
gebrauche.  SCrner  backte  mobl,  er  tonnte  tb/in  fa= 
gen,  er  fei  nod)  jung  unb  ftarf  unb  fonne  nod)  et* 
\m$  SfnbereS  lernen,  als  3ftenfd)en  fangen  unb  au3* 
peitfd)en;  ober  er  mußte,  wa3  6a8  in  ber  2Belt  für 
Sd)wiertgfeiten  babe,  unb  fonb  eS  aud)  wt'rflid) 
billig,  wenn  tk  ©efellfd)aft  Semanben  in  iljrem 
S)ienft  su  etwaS  mad>e,  baß  er  faft  nichts  SCnbereS 
mel)r  werben  fonne,  fo  muffe  fte  ihn  bann  aud) 
erhalten,  wenn  fte  f|u  fd)on  nid)t  mefyr  brause. 
@r  fragte  il)n  bal)er,  wk  »iel  t&m  fein  2)ienft  oor-- 
ijer  eingetragen  l)abe.  SCuf  feine  Antwort  bot  er 
if)m  ba§  doppelte  an,  unb  im  fjeüngeßen  wünfd)te 
ber  genfer  l)erslid),  baß  auf  biefe  Sßeife  alle  ®al* 
gen  in  ber  SBelt  möchten  abgerafft  werben. 


@§  waren  jwar  außer  bem  genfer  nod)  oiele 
anbere  £eute,  welcbe  burd)  tk  neue  gute  SDrbnung 
brob*  unb  bienftloä  würben,  unb  tk  nun  ber  Runter 
gufrteben  fteUen  mußte;  aber  id)  mag  fte  nid)t  nennen, 

5fm  £>rt,  wo  ber  ©algen  geftanben  war,  ließ 
SCrner  eine  «Säule  aufrichten,  mit  ber  Ueberfd)rift : 
„3)a3  .£od)gerid)t  abgefd)afft  burd)  gute  £)rbnung 
i.  3.  !786."  9£un  ließ  er  aud)  bie  ttrfunben  feines 
SßolfSfefteä  offnen  unb  ber  ©emeinbe  oorlefen,  unb 
beftimmte  t>k  erfte  $eier  beffelben  auf  ben  Wtonat 
$ftai  te§  fünftigen  3al)re3.  9fttt  biefem  Schritt  b,ielt 
er  bann  fein  ganjeä  llnternebmen  in  ^)tnftd)t  auf 
biefe§  ®orf  in  allen  feinen  Steilen  ooflenbet,  ober, 
bainit  id)  mid)  richtiger  au3brücfe,  ooflfommen  an* 
gefangen. 


11 


lieber  bie  flpetfroÄfMflß  Jöetyanfclung  ber  (gefangenen  unb  tfyrer  Jtinbet*. 

(Sluö  Stvnevö  ©uk$).ten  an  <&eqog  8eo:poft>.) 


@S  ift  ftd)er ,  ta^  e§  oon  ber  mefyr  ober  ininbern 
©ütc  ober  Sd)wäd)e  ber  ®efe£gebung  abfängt,  mk 
mit  man  mit  ben  (gefangenen,  of)ne  %ad)tl)eil  be§ 
®taat§,  allgemein  fd)onenb  unb  menfd)lid)  umgeben 
fonne  ober  nid)t. 

Smmer  ift  e8  i>k  mebr  ober  minbere  9ötd)tigfeit 
be§  ©eftänbniffeä  ber  &erbred)er,  weld)e3  bie  mel)r 
ober  minbere  3?  ot)  f)eit  ber  ©efe£e  gegen  t>k  ©efan* 
genen  oeranlaßt,  erlaubt  unb  nott)wenbig  mad)t. 

Sie  SSicbtigfeit  aber  ift  einerfeitS  auf  ben  3>er* 
bred)er ,  anberfeitS  auf  ben  <Btaat ,  ber  il)n  gefan* 
gen  fe|t,  relatio.  Unumgänglid)  notljwenbig  ift  ta$ 
©eftänbniß  be§  &erbred)er§  nur  in  %mi  fällen: 
erftlid),  wo  SobeSftrafe  über  ben  3>erbred)er  ein 
unwieberbringlid)e§  Unredjt  oerl)ängen  würbe,  wenn 
mau  ftd)  in  ber  ^räfumtion,  baß  er  überwiefen  fei, 
irrte;  weld)e  ntenfd)lid)e  Sd)wad)£)eit  wal)rlid)  er* 
leisteten  Tribunalen  begegnen  fann,  wie  unerleud)» 
teten.    BÄe'ttefl'S,   ift  biefeä  ©eftdnbniß  Unümgäng^ 


lid),  wo  nal>e  bringenbe  Hmftänbe  feigen,  t>a^  im 
Sanbe  bnrd)  @d)onung  ber  ©efangenen  fortbauernbe 
S5erbred)en,  an  weld)en  bie  ©efangenen  attd)  nur 
ben  entfernteften  SCntbdl  l)aben,  bie  fte  aber  »er* 
£)ef)lcn  wollen,  jum  öffentlichen  <Sd)aben  ^uß  faffen, 
unb  uugel)inbert  weiter  greifen  wollen. 

SCber  über  biefen  ©eftd)t§punft  ift  unuingänglid) 
ju  benterfen,  baß  tin<Btaat  bk  Sobeäftrafe  immer 
alö  Berftbrnng  realer  Gräfte  cnsufeljen  b,at,  unb 
folglid)  in  jebem  ^alle  oerl)üten  muß,  in  welchem 
er  ben  Bwecf  feiner  ®efe£gebnng  auf  eine  minber 
fd)dblid)e  SCrt  erreid)en  fann;  ferner,  baß  ein  jeber 
<&taat  biefeä  in  bem  ©rabe  fann,  in  welchem  er 
burdj  ben  ^ortfd)fitt  feiner  5Crbeitfamfeit,  feiner 
gefid)erten  bdu§lid)en  ©enießungen  unb  feiner  ein* 
gefd)rcinften  Sitten,  beruhigten  35>Dt)lftanb  aagemein 
in  allen  ©tänben  oerbreitet,  unb  burd)  eine  auf 
biefen  9K>of)lftonb  gegrünbete  dl)rliebe,  unb  su  aßen 
ben  SSebärfntffen  ber   Wation  bingelenfte  (Srleud)* 


11.     lieber  tue  jrDecfmäßige  söefyanblung  ber  (befangenen  k. 


489 


tung,  bte  Otofybeit  ber  alten  ^Barbarei,  tue  nur  auf 
Sölutgerüften  bte  Sdjaufpiele  fanb,  bte  bei  tl)t  ©in? 
brucf  madjten,  im  SSolfe  attSlbfd)t,  unb  fo  burd) 
bte  ßraft  einer  feften  gegen  bte  Anfänge  ber  polt* 
tifd)en  Hebel  ftarf  roicfenben  ®efe£gebung ,  ben 
EXuetten  ber  3$erbred)en  teinfyalt  tl)ut. 

Tutd)  tiefe  weife  unb  ^ö^ere  5Crt,  ben  SJer* 
brechen  (Sitifjalt  $u  t()un,  werben  natürlicher  äßeife 
fcie  SobeSftrafen ,  in  ben  mit  niedrem  fällen  un* 
notbwcnbig  unb  überflüffig,  unb  i>k  ©efe^e,  weld)e 
fte  beftimnten,  werben  bann  burd)  ftd)  felber  in  il)r 
©rab  füllen,  wenn  t'bre  SCuSübung  allgemein  unb 
auffallen?)  turnt  Bwecf  ibrer  SBejiimmung  nid)t  mel)r 
entfpred)en  wirb,  unb  bann  wirb  aud)  ber  9vid)ter 
ftd)  in  bie  glütflidje  Sage  oerfe£t  feben ,  bei  jufam» 
men  treffeuben  irrgefübrten  Umftänben ,  bem  9Cnge* 
Plagten  nie  ein  unwieberbringlid)eS  Unrecht  ju  tl)un. 

SJurd)  eben  biefe  3>erbred)en  Derfyütenbe  ®efe£= 
gebnng  unb  ^olijet  werben  ferner  tk  %aüe,  in 
weld)en  t>k  Schonung  ber  ©efangenen  fortwirfenbe 
®efal)reu  über  ein  £anb  bringen,  tk  oljne  tk  (§in= 
geftänbniffe  ber  ©efangenen  nictjt  leid)t  hintertrieben 
werben  rennten,  l)öd)jr  unwab,rfd)einlid) ;  unb  td) 
behaupte  fulut,  bafj  ein  2anb,  in  welchem  tk  öffent= 
lid)e  Sid)erl)eit  gar  fiel  »on  ber  rofyen  unb  borten 
SCrt  mit  ben  gefangenen  Verbrechern  uinnigel)en, 
abbängt,  gan^  gewifj  im  SSefen  feiner  beruhigten 
©lüdfeltgf  eit,  folglid)  feiner  oollenbeten  ©efe£ge= 
bung,  nod)  feljr  mit  gurüd  ift,  eS  mag  bann  fonft 
in  feinen  ®aHa  Auftritten  fo  aufgeftu^t  unb  aufge- 
mu£r  erfdjeinen,  alö  eS  will.  — 

(Suer  <§>od)f.  £>urd)l.  erlauben  mir,  tiefen  ®e* 
ftctjtöpnnPt  ein  wenig  nt  »erfolgen.  — 

©efe§gebung  unb  ^olt'jei  muffen  burd)  t'bi'e  9ce== 
alwirfungen  ben  Staat  in  Staub  fteUen,  ot)ne  ®e- 
fal)r,  fd)onenb  unb  ntenfd)lid)  gegen  Verbrecher 
banbeln  $u  tonnen,  unb  wo  fte  nid)t  fo  mit  wirfen, 
la  mufj  man  forfdjeu,  warum,  unb  wo  eS  fetjle?  — 
man  mufj  immer  trad)ten,  oon  oben  berab  31t  tjel* 
fen,  wo  man  mit  einem  SSurfe  auf  Saufenbe  wirft, 
unb  nid)t  ewig  juruc?  fielen  in  ber  SCrmfeligfeit,  ben 
Verbrecher  *  SSitft  nur  in  einzelnen  Sßinfeln  aafga* 
räumen. 

Der  9$ttffiggäuger,  wo  er  immer  int  Sanbe  ift, 
unb    jebermann,    ber    eine    bürgerliche    Verbrechen 


oeranlaffenbe  SebenSart  treibt,  ober  SebenSwaubel 
fiibrt,  alle  ^erfouen,  weld)e  oon  Unterbindung, 
©ewalttl)ätigfeit,  Söranbfcfya^en ,  unb  anbern  Sa= 
d)en,  welche  beS  Sftenfdjenljcrs  leid)t  l)artl)erjig  ma* 
d)en,  il)r  Vrob  l)aben,  muffen  bem  SCuge  einer 
febarfen  ^Joligei  unterworfen,  unb  genau  beobachtet 
werben;  ber  ©tntritt  unb  5lufentl)alt  frember  im 
Sanb  ftreifenber  ^erfonen  mufj  mit  gefd)ärften  Ve* 
ftrafungen  erfd)wert  unb  gewintert  werben. 

Sllle  ®inwol)tter,  beren  Lebensart  unb  Veruf 
auf  bem  geraben  SSeg  nid)t  ben  Unterhalt,  ben  fte 
geniefjen,  unb  ben  5fufwanb,  ben  fie  ntadjen,  oer- 
fd)affen  fann,  muffen  in  beftänbiger  ®efat)r  ber 
fd)ärfften  Unterfucfyungen  über  itjre  .£>auSorbnung, 
unb  über  tt>re  drljaltung^weife  ftel)en;  ber  SOttifTtg« 
gang  mu§  als  ein  @taat3oerbred)ett  angefel)en, 
unb  feine  33el)arrlid)fett  als  ein  fortbauernbeS 
ä^ergeljen  gegen  tk  Sid)erl)eit  beS  SanbeS  betraft 
werben. 

©er  gefieberte  b/cutölicb/e  SSol)lftanb  ifr  ber  £ol)tt 
unb  ©egenfa^  ber  Dielen  Düfer,  welche  ber  ^Bürger 
befonberS  in  noltgirten  Staaten  ben  allgemeinen 
3Serl)ältniffen  feines  ä>aterlanbS  31t  bringen,  tct>  wei§ 
nid)t,  ob  id)  fagen  foll,  gezwungen  wirb,  ober 
fd)ulbig  ift;  aber  id)  fegne  Üa§  2anb,  wo  er  dou 
^er^en  fül)lt,  ta$  er  eS  fdjulbig  ift  —  immer  aber 
ift  biefer  l)ciuölid)e  äöo&lfranb  bei  SCrbeit  unb  Orb* 
nung  jebermann  im  fiianb  fid)er  31t  fteUen,  ber  oberfte 
grnect  ber  ©tfe^gebung  unb  ^olijei,  unb  tk  SBafiS, 
worauf  eine  jebe  weife  «StaatSrunft  ib,re  2l'nöftd)ten 
gur  SSefbrberung  ber  wahren  ©rö§e  beä  9eeicb,3, 
unb  beS  öffentlichen  3öol)lftanbeS  grünbet,  unb  grün* 
ben  mu§,  unb  barunt  muffen  aud;  alle  minber  wich- 
tige ®efid)tSpunlte  unb  StaatSbebürfniffe  biefem 
oberften  untergeorbnet  werben. 

3d)  ^ci^te  eS  unter  tk  oorn'tgIid)en  ©lücffelig= 
feiten  meines  SebenS,  bafj  id)  b,ter  fortfahren,  unb 
in  biefem  ©utad)tett  an  meinen  Sanbeöljerrn  unoer« 
bolen  unb  ol)tte  einiges  SJebenfen  berauS  fagen  barf : 
iiie  ©runbfätje  bei  (Eintreibung  ber  Staatseinkünfte, 
tk  ÄricgSgefe^e ,  tk  %otm  unb  SBirfung  beS  9)ti* 
litarS,  tk  ®runbfä(je  ber  Suftiafamntern,  Ik  9ied)te 
ber  ^>errfcl)aftSl)erren  ,  ber  Unterbeamteten ,  ber 
Schreiber,  ber  Slboofatett,  tk  SSor^üge  beS  SCbelS, 
ber  (?influ§  ber  ®eiftlid)feit  unb   beS  £ofS,   für? 


490 


II.     Ueber  bte  jtüecfmcißtge  Söebanblung  ber  (befangenen  u. 


afle  großem  unb  fleinern  Sriebfebern  bei:  ?8tad)t  unb 
bei-  Regierung  muffen  tab,h\  wirfett,  ben  großen 
(Snbjwecf  ber  ®efe£gebung ,  Den  ©enuß  eüteS  reinen 
gefiederten  fjduöltdjen  äöoblftanbeä,  Der  auf  bt'e  (Er* 
füflttng  fetner  ^flicfyten,  auf  Sljättgfetr  unb  $leiß, 
©enügfamf  eit  unb  Sreue  ftet)  grütiDet,  allem  Volf 
aus  allen  StänDen  flauer  ju  fteflen.  Hub  Diefe  Xtn- 
terorbnung  aller  ^3rioatoerl)ältttiffe  unb  mtnbern 
StaatSbeDürfniffen  unter  Diefe3  oberfte  unb  erfre,  ift 
mabrlid)  Da3  einige  wabre  Mittel,  ben  Quellen  ber 
UnorDnungen,  welche  bie  Vcrbrecben  erzeugen,  (Sin* 
l)alt  ju  tf)un,  unb  wo  iit  ©efe£e  beS  (Staate!  ober 
bte  äöißfuljr  ber  Regenten  tiefet  erfte  ^Bebürfniß 
De3  gefellfd)afttid)en  Sebenä  unbefriebiget  raffen ,  Da 
tfrS  bann  untnöglid)  baran  31t  Denfen,  Die  ©cfattge* 
neu  mit  Schonung  $u  bebanbeln,  beren  Sbaten  in 
allen  @cfen,  mie  mit  3Cbftd)t  genährt  unb  gepftanjt 
werben;  unb  big  fo  weit  bin  td)  gat^  ber  Söcei* 
nung  Von  3Serg3:  wo  9J:obl)eit,  ®efe£loftgfeir,  unb 
Verbred)ergeift  allgemein  im  Sanb  ift,  wo  fte  f)od) 
oben,  im  ©eift  ber  ©efe^gebttng,  unb  in  ben  Sit* 
ten  ber  beamteten  *c.  Otabruttg  ftnbet,  unb  taä 
Volf  nid)t  burd)  Die  oerfcbJeDenen  StaarStriebräber, 
3itm  ruhigen  ©enuß  feiner  9taturred)te  unb  $ur 
fanften  ©mpftnbung  DeS  ©lücfö  feiner  9ftenfd)lid)* 
feit  empor  gehoben  wirb,  Da  ift  e§  bloße  affefttrte 
(SmpjtnDetci,  mit  ben  ©efangenen,  Die  man  fo  jtt 
fagen  in  t'bre  VanDe  unb  Letten  gelocft  uno  gepftf* 
fen,  mit  feböngetfterifeben  Verzierungen  ^JaraDe  ju 
machen. 

2Sal)re  9tfenfd)ltd)fett  unb  Scbonung  in  ber  9Crr, 
mit  ben  ©efangenen  umjugeben,  l)ängt  mit  bem 
©rab  Der  9Dlenfd)ltd)f eit,  Sd)ouung  unb  VolfSerbe* 
buug,  Die  im  ganzen  ©eift  ber  StaatSoerfaffung 
berrfd)t,  jufammen;  unb  fte  ift  nad)  9)taßgebung 
Der  Söei^beit,  Äraft  unb  £>rbnung,  ber  ba%  $au& 
glücf  Der  Völfer  beftimmenben  unb  leitenben  gefei^ 
geberifd)en  ©ewalt,  groß  ober  Hein. 

£)er  <&taat,  ber  Verbrecher  fürd)ten  muß,  fann 
Verbred)ern  nid)t  febonen;  —  nur  ia,  wo  Ärauf* 
l)eiten  nid)t  für  gefäbrltd)  anfteefenb  gebalten  werben, 
fann  man  t>k  einzelnen  Äranfen  mit  ganzer  Sorg* 
falt  unb  «Schonung  bebanbeln;  wo  Sage  unb  Suft, 
Umftänbe,  &iät  unb  Sitten,  fämmtltd)  sufammen 
ftiniineii ,  allgemeine  3Cnftecfung  beforgen  ju  mad)en, 


ta  muß  aud)  eine  weife  uub  fromme  ^Regierung  oft 
unau3fpred)lid)  barte  Verfügungen  gegen  einzelne 
Äranfe  treffen;  unb  biefer  Umftanb  iftS  wabrlt'd) 
aud) ,  ber  t>a§  Sd)icf fal  ber  ©efangenen  in  ber  <£>anb 
beS  wetfeften  unb  beften  9tid)ter3  l)art  unb  elenb  ma-- 
eben  fann. 

£)er  große  ^Junft,  Verbrecber  menfd)lid)  bel)an= 
belli  3U  bürfen ,  ^ängt  alfo  offenbar  oon  ber  innern 
£>rtmung,  ^raft  unb  SG5et^f)eit  ber  Staat3gefe£e 
unb  ibrer  Verioaltutig  ab ;  unb  menn  @tter  Snird)l. 
fortfabren,  mie  btöf>er ,  bem  SCuSfaugen,  bem  lle* 
beroortbeilen,  furj  aller  tttiorbnung  unt  ®emalttl)ä« 
tigfeit,  t>k  fo  allgemein  ti\e  D-ueHen  ber  meijren 
Verbrechen  ftnb,  (Sinbalt  ju  tbun,  unb  ©rbnutig, 
reine  tjäu3lid)e  ^reubeti,  unb  froben  £ebeti3genu§ 
in  altem  Volf  gu  oerbreiten,  fo  merben  d.  ^>od)f. 
£)urd)l.  oon  felbft  tu  Mittel  gefunben  unb  auöge* 
füfjrt  b^aben,  roelcbe  t)te  3lid)ter  S^reä  Sanbeä  in  ben 
%aü  fe^ett  werben,  obne  ©efabr  für  ben  <Btaatf 
bte  ©efangenen  mit  au3gesetd)nerer  Sd)onung  $u  be= 
banbeln. 

5Caentbalben  muß  ftd)  ber  ©efe^geber  unb  Sieb- 
ter in  S^eftimmung  De§  oorliegenben  ©egenftanbeä, 
nad)  ben  beftimmten  Umftänben  fetneä  Socall  unb 
ben  größten  Sßebürfniffen  beffetben  riebten;  immer 
foflte  freilid)  t)ie  ^reibeit  beö  nid)t  übermiefenen 
5!)tenfd)en  gefiebert,  unb  nur  Der  Verbrecher  gebun^ 
ben  werben;  aber  Da3  tft  niebt  möglid),  al3  nur  Da, 
mo  ber  VerDäcbtige  aua)  bcoba^Ht ,  ber  £afterbafte 
oerad)tet,  Der  SmeiDeutige  bintan  gefegt  unD  ber 
nieDerfre  Unter tb  an  oor  ben  (Singriffen  De§  oberften 
ftcfyer  befd)ü§t  tft  —  unb  immer  muß  Die  ©efangen* 
fd)aft  in  Dein  ©rabe  Dem  Volfe  ein  ©egenftanD 
De!  SCbfcbeues  bleiben,  in  roeldmn  feine  9tobbeit 
fotbert,  Daß  e§  Durd)  3Cbfd)eu  unb  $urd)t  geleitet 
merbe. 

^rembeä  ©auuer=,  SSettel»  unb  Strolctjenoolf 
fann  tcb  faum  oon  ber  5totbioenbigfeit  burd)  ecfel- 
bafte  Dunfle  Sbcber  unb  barte  förperlicbe  Strafen, 
oom  (Sinttitt  in3  ganb  abjufd)recfen,  lo^fprecben; 
oom  einbeimifeben  Volf  fbnnen  aKe  ^Jerfonen ,  Die 
nur  in  einzelnen  Saaten  gefehlt  b;aben,  ol)ne  Wafy 
tl)eil  in  ®efangenfd)aften ,  Die  ibnen  feine  weiteren 
Unatiuel)mlid)feiten  oeiurfad)en,  oerwab^rt  werben: 
aber   Seute ,   beren   Verbrechen   nid)t  eine   einzelne 


II.     lieber  bte  awecfmdßtge  Jöelmnblung  ber  (befangenen  »c. 


491 


Jpanblung,  fonbern  eine  2anb  unb  Seute  werbeerenbe 
Sieilje  oon  Saaten,  bte  weit  unb  breit  ein  langet 
bauernbeS  (SIenb  um  fiter;  ber  »erbreitet,  fieute,  Dte 
mit  il)rcm  fiebert,  DaS  ift  mit  beut  gan$en  ©eift  unb 
Son  ibrer  Sitten  unb  ibreS  2$anbel3  (Ueno,  9iotl) 
mit)  Sammer  um  ftdj  b)er  verbreitet,  Seute  tk  H)t 
eigen  $leifd)  unb  ÜBIut  mit  ibrem  9Jiü§iggaiig,  mit 
ibrem  ltntl)erftreifen,  mit  il)rem  (Strolchen*  unb 
Spielerleben  oernad)lä§iget,  31t  ©runbe  gerichtet, 
unb  oerbeerer,  unb  fo  aud)  il)re  .ftinber  31t  Verbre* 
djern  gegen  ben  Staat  gebilbet,  mie  fie  fiub  —  Seute, 
tk  obrigfeitlicbe  ©ewalt  unb  3(nfef)en  anfjaltenb 
jur  Unterbrücf  ung  ibrer  ärmern  unb  fd)wäd)ern  93lit= 
unterhalten  nti§braud)t,  unb  fo  feie  .£>arrt)er3igfeit 
ibrer  Sd)elmeuftreid)e  unb  -SBlutfaugereien  unter 
einem  9Jtantel  beredt,  feer  altem  Volf  fea$  unoer- 
feäd)tigfte  £eid)eit  ber  geroiffetil)afteften  Sreue,  unb 
Der  beiligften  ©ered)tigfeit  fein  füllte;  —  äffe  ^3er» 
fönen,  tk  in  ibrem  oor^iigltdjern  9ieicbtl)itm,  in 
ber  SCrt  il)re$  SSerufö  nnö  ©emerbS,  Mittel  unb 
äöege  gefunben,  anbaltenb  ftd)  lanböbebrüd'enber 
Verbreiten  fd)ulbig  31t  mad)en,  fd)einen  mir  im  $aß 
3U  fein,  burd)  tiefe  unb  r)arte  Umftänbe,  in  ibrer 
©efangenfd)aft ,  sunt  ©efüfjl  gebrad)t  31t  werben, 
bafi  mit  9ied)t  ein  unbarmherziges  ®erid)t  über  ben 
ergeben  foff,  ber  nid)t  Söarml)er3t'gfeit  geübt;  unb 
ict>  mad)e  mir  fein  SSebenfen,  311  urtbeilen,  bie  ©e- 
fangenfebaftsart  oon  Seuten,  bereu  Seben  anbaltenbe 
Jpartl)er3igfeit  oorau3fc§t,  unb  tk  burd)  drftitfung 
alles  ©efüblS  oon  Sd)onutig,  9^enfd)lid)f eit  unb 
£kbe ,  ii)re  Sage ,  ÜBeruf  unb  ooi'3itglid)e  Gräfte, 
ibrem  9iebeumenfd)en  gleicbfam  3ur  dual  unb  9Qlar= 
ter  gebraud)t  baben,  muffe  beängfrigen  unb  l)art  fein; 
bingegen  tk  ©efaugcnen,  bie  blo§  einzelner;  ^anb* 
lungeu  fd)ulbig,  weld)e  tk  ©efetje  al3  Verbrechen 
beftinttuen,  babei  aber  nid)t  burd)  tk  gan,;e  9Jiad)t 
eineS  §er3  unb  Seele  oerberbettben  SebenSwanbelS 
itnempftnblid)  würben,  biefe  rönnen  nad)  meinem 
Urtl)eil  mit  Sd)onung  beljanbelt  werben ,  unb  tt)rc 
©efangenfd)aft  barf  auf  feine  %8ti}e  etmaS  itntiött)ig 
^Magbaftcl  unb  SBeängjrigenbeS  mit  \id)  bringen. 

9hid)  gcftfeijitng  biefeS  UnterfcbiebS  fd)einen  mir 
bann  folgenbe  Siegeln  notbwenbig. 

Tai  dntfetjen,  weld)e3  tk  ©efangenfd)aft  auf 
Verbrecher  r>on  ber  erften  5frt  bringen  foff,   nuift 


unerbittlid)  alle  ^erfotmt  treffen,  tk  in  biefem  %ati 
finb.  3e  größer,  jemäebtiger,  je  fittenoerbeerenber, 
je  menfd)enbebrüdenber  ber  ©efangene  gel)anbelt,  je 
länger,  je  aubaltcnber,  je  iitibarmbeqiger  er  feine 
9iebeninetifd)eii  geplagt,  befto  gewiffer,  befto  an- 
balrenber,  befto  Seib  unb  Seele  erfd)ütternber  foff 
feine  ©efangenfd)aft  fein. 

£5ie  UnterfudjungSart  ber  Verbrechen  biefer  Sfrt 
©efangener  foff  in  bofyem  ©rab  emiebrigenb,  frän-- 
fenb,  ja  felbft  fd)iner3baft  fein,  —  nid)t  harter, 
bie  t'bre  Körper  crfd)bpfen,  aber  Streiche,  SiutlKti, 
Sd)anbe,  junger,  fd)led)teS  @ffen,  wenn  fetefeS  wabr= 
fdjeinlid)  311 '  ©ntfeeefungeii  fübrt,  tk  t'bre  gebier 
3ttm  Sl)eil  wieber  gut  machen  fönnten,  fann  man 
unmöglid)  gati3  abratl)en  —  bod)  febeint  eö  notfc 
wenbig,  nod)  biefe  Siegel  beizufügen,  feajj  t)ier  tiicbts 
3öifffürlid)e3  bleibe,  fonbern  bem  graufamfren  unb 
l)artljer3igften  ^erbredjer  fid)er  aud)  ta$  fd)led)tefre 
@ffeu  unb  ta$  bartefre  Sager  juerfannt  werbe. 

S)a8  ©efängnifj  war  im  ©eift  unfrer  SClten  Stra= 
fe,  unb  eä  fd)eint  mir  täglicb  me^r  auf^ufaffen, 
ta%  e§  ber  rol)ern  ^la|fe  Verbreiter  Strafe  bleiben 
muffe. 

Von  biefer  Siefe  in  ber  ©el)anblung  ber  abfdjeu« 
lid)ften  unb  oerworfenften  3üenfd)en  muß  man  bann 
l)inauf  fteigen,  mit  befferer  S5el)anblung  ber  weni* 
ger  oerabfcbeuenöwürbigen  ©efangenen  bt'ö  311m  fanf* 
ten  Sd)onen  ber  »erfüllten  Unfd)ulb ,  beö  über= 
rafd)ten  ^-eblerä,  aud)  wenn  biefe  in  ^anblungen 
auögebrod)en,  weld)e  ber  Sttctjreu  im  Sanbe  felbft 
mit  beut  Sobe  beftrafen  muß. 

5Cu^  biefem  Unterfd)iebe  flieget  bann  fet)r  natur* 
lid)  ber  ©runbfa^  —  bie  ®efe£e  muffen  tk  ^e= 
l)anblungen  ber  ©efangenen  in  tk  $ant  ber  ebel= 
Iren ,  unabl)ängigften  unb  erleud)teteften  Männer 
legen.  —  BroeitenS,  tk  Äriminalrid)ter  unb  3>nquü 
fttoren  muffen  nid)t  leid)t  abgeänbert  werben.  — 
^rittenä,  tk  ®efe§e,  ivk  tk  ©efangenen  foffen  bt- 
l)anbelt  werben,  muffen  beftimmt,  beutlid),  unb  l)ba)\t 
btnbenb  fein.  —  SSeiterö  glaube  icb,  S»guifitionä= 
9iid)ter  muffen,  um  förperlid)eä  Reiben,  ober  ben 
erften  ©rab  ber  harter  über  einen  ©efangenen  31t 
erfennen,  immer  einl)ellig  fein;  tk  ()öt)ern  ©rabe  ber 
9Jtarter  aber  werben  nad)  SDiapgebung,  ta$  eö  mög= 
lid),   tk  äobeäftrafen  immer  ntebr  ein3ufd)ränf'en , 


492 


II.     lieber  bie  groecfmäßige  Söetjcmblung  ber  ©efangeuen  ic. 


nad)  unt>  nad)  täglich  mebr  untbunlid)  unb  über» 
ftüfftg  werben;  unb  obne  auffafleube§  SBebürfnifj 
ber  Sofalumftänbe  eines  ®taat$,  ift  unb  bleibt  eine 
febe  härtere  peinlid)e  $-rage  eine  unoerantroorlicbe 
limnenfd)licbfeit  gegen  ben  armen  fdjroacbcn  ©e= 
fongenen. 

9fud)  fotten  alle  ^erfonen  im  Sanb,  roelcbe  5n* 
tereffe  com  ©ejrdnbnt'fj  ber  SSerbrecber  baben  fönnen, 
oon  ollem  (linffafjj  auf  bte  SBebanblungsart  ber  be- 
fangenen entfernt  roerben. 

5CIle  ©elbintereffen,  roelcbe  ^}articularcn  oom  9Ser* 
breeber  unb  ibrem  ©eftdnbnifj  baben  mbebten,  muffen 
aufboren,  benn  fyn  liegt  oielleicbt  ber  Mittelpunkt 
ber  metften  SCbfcbeulicbfeiten ,  um  beren  reißen  @u-- 
ropa  ba§  ©cbidfal  ber  (Befangenen  allgemein  auf* 
merffam  maebt. 

£)ie  SCbftufung  oon  ber  abfebeulieben  9Jobbett  eines 
3*on  SiHs  biö  jüm  beben  reinen  5CbeI  SSon  23>ergs 
laffen  uns  (Stufengrabe  oon  ^artberjigfeit  unb  Un= 
menfd)lid)f  eit  bemerf* en ,  ik  faft  jabttos  fein  fönnen, 
aber  fdmmtlicb  baben  fte  alle  ibre  Quellen  in  ben 
(finfünften  ber  ©tänbe,  roelcbe  oon  ben  Saftern 
ibrer  9£ebenuienfd)en,  unb  oon  t'brer  SBebanblungs* 
art  9ht£en  31t  jt'ebn  fieb  erfübnt  baben. 

Slber  alle  ^Jrioatanmafmngen,   i>k   $el)ler  ber 
Menfd)en  jum  £)pferftocf  feines  Kaufes  ju  mad)en, 
finb  fteber  lanbesoerberblid)  unb  fruebten  31t  niebts, 
als  bafj  fte  t>k  gebier  pflanzen,  bie  fte  ju  beftrafen, 
febeinen. 

2)er  SSerbrecber  im  Sanb  ift  im  eigentlicben  SVer- 
{tawi  bureb  fein  SSerbrecben  in  tk  ^>anb  bes  San» 
besfürften  gefallen ,  unb  foH  baber  im  ganzen 
SRerftanb  bes  SSortes,  mit  bes  dürften  .§>anb  unb 
unter  bes  durften  Stuge  unb  oon  ^3erfonen,  roelcbe 
biet*  im  aQerroenigften  ^Jarticular  *  Sntereffe  unb 
©eftebtspunfte  baben  fonnen,  bebanbelt  roerben. 

2$cb  roei§  roobl,  roobtn  biefer  ©runbfa£  füllet, 
unb  roie  oiel  Ssntereffe  fieb  bagegen  oerbinbet;  aber 
icb  roeifj  aueb,  bafj  obne  feine  ^Befolgung  niemals 
eine  allgemein  geredete  SSebanblung  ber  ©efangenett 
möglieb,  unb  icb  balte  t>k  5Cnmaf?uugen,  eigemnäcb* 
tig  über  ©olgen  unb  SRats  gtt  bifponiren,  für  eine  bem 
ächten  dblen  unroürbige  Siebbaberei;  unb  roenn  er 
unter  einem  dürften  lebt ,  ber  eine  roeifere ,  menfd)* 
liebere  unb  kräftigere  ®efe£gebung  rotrffam  macben 


roiU,  als  ber  ©beimann  auf  feiner  <£)errfd)aft  mv- 
gufübren  niebt  in  ber  Sage  fein  fann,  fo  febeint  er 
mir  um  fo  mebr  fcbulbig,  bem  Sßorfcbritt  ber  Menfcb= 
fiebfeit  feinet  dürften  .grnnb  311  bieten ,  als  eben  tk 
mijjoerftanbeuen  SSorrecbte  bes  5Cbels  unb  Heiner 
SDrte  bis  je£t  Millionen  ©efangene  in  .£>dnbe  oon 
Menfd)en  geroorfen,  tk  um  ibrer  <Sd)roäd)e  unb 
^(einbeit  mitten  in  (Sroigfeit  ftd)  nie  oon  ber  9iotb= 
roeubigfeit  ber  Wolter  unb  bes  9Jabs  werben  befreien 
fonnen. 

£>er  roabre  l)ol)e  ^ürftenftnn  febenft  oon  feinen 
9tecbten  am  roenigften  ik  bin,  roelcbe  t'bm  nicbtS 
eintragen,  —unb  t>k  Scbicffale  über  ba§  SSolf  ber 
(befangenen  felbft  ju  beftimmen ;  um  Scbonung  unb 
empor  bebenbe  ©nabe  einer  klaffe  Seuten  angebet'ben 
gu  laffen,  roeld)er  fonft  niemanb  obne  ©efabr  be§ 
Staate  Scbonung  unb  ©nabe  erroeifen  fann,  fofl 
in  biefer  SCbftcbt  notbroenbig  aU  ein  oorgüglicbeä 
9Jecbt  eine§  jeben  Sbroneä,  auf  bem  ein  SKenfcb 
jti^t,  angefeben  roerben,  inbem  ba§  ©efübl  ebler 
menfeblicber  Sbaten  eroig  tk  §bd)\te.  SSonne  ber 
Sterblid)en  fein  unb  bleiben  roirb;  unb  e§  ift  jteber 
niebt  ik  nieberfte  gürftentugenb,  roenn  er  aueb  beim 
Scbtcffal  be§  ©efangenen  ftnbet,  $>a$  feine  Äronc 
leibet,  roenn  eine  unrecbtmäfjige  ©eroalt  gegen  ba$ 
letzte  $inb  feinet  3teicbe§  tk  ^>anb  ber  CÖfacbt  au& 
ftreeft,  unb  bafj  feber  ben  allgemeinen  ^Bebürfuiffen 
be3  9?:eicbe§  juroiber  laufenbe  ©ebraueb  ber  ©eroalt 
unrecbtmäfsig,  unb  febe  ben  bffentlicben  B^ecf  ber 
©ereebtigfeit  oerfeblenbe  -§drte  gegen  einen  3)lenfcben 
ungereebt  ift. 

3cb  febreite  roeiter.  —  3)ie  Bebanblung  ber  ®e- 
fangenen  gebort  mit  ju  ben  Mitteln  be3  <&taattö, 
ben  D.ueflen  ber  SSerbrecben  (finbalt  ju  tl)un,  unb 
bter  liegt  ber  eigentlicbe  Mittelpunft  ber  3?tct)tfct)nur 
aller  ©egenfd^e  ber  roabren  unb  au^fübrbaren 
Menfcbltcbfeit  in  ber  SSebanblungSroeife  ber  ©efan« 
genen,  unb  tk  ©runburfacbeii  ber  folgenben  3tes 
geln,  roelcbe  id)  über  biefen  ©egenftanb  für  roabr 
balte.  — 

1.  Man  mufj  tik  Sßerbrecber  ungebeffert  niebt 
leiebt  roieber  in  ^reibeit  laffen  —  il)re  ©efangen^ 
febaft  unb  ©träfe  mufj  Otücfruf  ju  einer  Seben^art 
fein,  bie  ibrer  Ülatur  nacb  beninnern  D-uellen  ibrer 
SSerbrecben  entgegen  arbeitet,  unb  aueb  nacb  t'brer 


II.     lieber  bie  jroecfmdfnge  ^öcbanblitng  fr  er  ©efangenen  ic. 


4i*:{ 


(5'tttlaffung  muffen  fk  roeit  mel)r  unb  genauer  unter 
Der  3Cufftd)t  bei  §taate§  bleiben  all  alle  unoerbäcb,« 
tige  (?'inrool)ner  Del  Staats;  allenthalben  mu§  man 
Den  Dberamtlleuren  bctaifltrte  jäl>rlt"ct>e  *)eed)enfd)aft 
oon  ibrem  ganzen  ^Betragen,  il)rer  Unterbaltungl= 
roeife  unb  tijref  ^nulorbnung  ablegen  (äffe,  unt)  biefe 
müffen  Die  erften  Spuren  Der  ftd)  roieber  erneuern* 
Den  ltrfad)en  iljrer  9Serbred)en  an  Die  obere  Snflij* 
gericbte  fd)lettnigft  eiubertd)ten. 

2.  SBeftrafte  unD  roieDer  frei  gelaffene  9Serbred)er 
muffen  Durd)  au^ge^eicbnete  öefferung,  unb  Durd) 
oerDienftoollel  3Serb,altcn  roieDer  göttlich.  l)ergeftellt 
unD  ju  Den  öffentlichen  (Sbren  ibrel  Stanbeä  fällig 
gemad)t  roerDen. 

3.  9Jtan  mu§  feine  ©efangene  attl  Den  -gmnDen 
Der  ®ered)tigfeit  (äffen,  of)ne  auf  Dal  forgfältigfte 
ju  Derfud)ett,  Durd)  fte  Den  D.ue£len  iljrer  SSerbre* 
eben  im  SCllgemeinen  nad)3ufpüren,  unD  von  ifyntn 
felber  ^anDbtetung  unb  SCnlcttung  31t  fud)ett,  ben» 
felben  (Sinl)alt  31t  tl)un. 

4.  £)l)ne  l)öd)ft  DriugenDe  Staatlbebürfniffe  mu§ 
9tiemanb  für  l)ttnDert  unb  ein  3al)t  et'ngefpert  roer* 
ben  —  Hoffnung  Der  drlöfung  mtt§  bei  allen  ®e= 
fangenen  bte  ®runbtriebe  Der  dt)ve,  Der  Selbftliebe 
unb  Der  9ftenfd)enliebe  roieber  entroicfeln,  bie  jte  bei 
ibrem  lafterljaften  Seben  gefd)roäd)t  unb  verloren; 
fte  muffen  tut  SeiDen  tl)rel  £uftanDel  gum  ©efübl 
gebracht  werben,  Daß  fte  aud)  nod)  fegt  31t  etmaä 
(gutem  brauchbar,  unb  bafj  ein  red)tfd)affenel  gutel 
betragen  ibnen  a\\&>  in  il)rem  gegenwärtigen  £u= 
ftanb  l)eilfam  unb  nü^lid)  fei. 

5.  3)elnal)en  muffen  alle  ©efäugniffe  unb  £ucb,t* 
l)äufer  auf  einen  $u§  gefegt  roerben,  ber  bem  (§nt>* 
Sroecf,  bie  (gefangenen  jum  ®efül)l  ihrer  ^)flid)ten, 
unb  allel  beffen,  roaS  fdjön,  eDel  unD  gut  ift,  3urücf 
31t  fül)ren  angemeffen  ift. 

6.  Sie  Ät'nber  ber  Sßerbrecber  muffen  fämmtlt'd), 
bil  ber  &taat  ber  jBefferuttg  ibrer  Sitten  oerftd)ert 
ift,  ibnen  entriffeu  unD  unter  Der  3Cufftd)t  beä  Staatl 
erlogen  roerDen;  benn  ber  ®eift  ber  $erbred)en  Der« 
oielfältigt  ftd)  im  Seben  ber  Äinber,  roeld)e  oon  un* 
gebefferten  3£erbred)cm  erlogen  roerDen. 

35a8  ftnb  bie  £>auptgeftd)tlpunf'te  unb  <£>aupt* 
grunbfä^e,  nad)  roeld)eu  ein  $ürft  ben  ©efangenen 
auf  eine  roeife  unb    gered)te  5frt   Schonung   unb 


©nabe  erteilen  fann,  unb  31t  ertbeilen  fud)en  fofl; 
unb  roo  einmal  in  einem  Oceid)  ein  fo  eDler,  roeifer 
unD  menfd)lid)er,  Den  ä>erbred)en  entgegen  roirfen= 
Der  ©eift  Der  ©efe^gebttng  unD  Ttad)t  aud)  in  Die= 
fem  s]}unft  l)errfd)et,  ift  Dann  allel  Uebrtge,  roasi 
in  ber  SBebanblung  ber  ©efangenen  etwa  nod)  3u= 
fällig  fein  mag,  gar  nid)t  mtl)r  fo  roicl)tig;  unb  roo 
man  im  ©rofjett  unb  ©anjen  auf  biefem  ^unft  jle« 
Ijet,  ta  l)at  eö  Dann  ftd)er  nid)tö  31t  beDeuten,  roemt 
etroa  ein  lebbafter  9it'ct)ter  einem  roben  SSuben  mit 
fd)arfen  9iittl)enftreid)en  Dal  leugnen  unb  bk  Spi0= 
bubenausiflud)te  fd)roer  madit. 

SBenn  bie  Sobelftrafen  einmal  abgefd)afft,  ober 
genugfam  eingefd)rätift  fein  roerDen,  fo  roitb  ber 
©rttnD  Del  ßeugnenl  in  Den  meiften  fällen  gel)oben, 
unb  Dann  roerDen  bk  berührten  ©runbfä^e  mit  ben 
©efangenen  utU3itgeben  natürlid)  bal)in  fül)ren,  ba# 
Diefe  im  ganjen  Sott  il)rer  UmftänDe  fitt)len  roerDen, 
Da§  t'br  ®cftänDni§  unb  il)re  eigene  ä!citroirfung , 
ba$  Sööfe,  fo  fte  oerurfad)et,  felbft  roieber  gut  3U 
madjett,  bai  oor3Üglid)fte  unb  ftd)erfte  Mittel  )ei, 
t'bre  Htuftänbe  3U  erleid)tern  unb  angenel)tner  31t 
mad)ett. 

S)iefe  ©runbfä^e  aber  füt)ren  bann  3ur  gatt3en 
Untänberung  bei  2Ceu§erlid)en  ber  ®efängni§l)äufer. 
Sauge  @efattgenfd)aften  roerben  auf  Diefe  S&eik  un* 
utngänglid)  nötl)ig ,  aber  fte  tonnen  nid)t  enge  SSfa* 
fei  bleiben. 

3)er  ©efangene  mu§  arbeiten  föntten,  er  mu§ 
Sftbem  feböpfen,  Stift  genie§en,  er  mufj  9ted)ttbun, 
Pei§,  SCnftefligfeit ,  (Sinfid)ten  :c.  seigen  föntten; 
el  ift  uötbig,  ba$  man  aul  feinem  £l)ttit  abjl:ral)i- 
ren  fötttte,  1150311  er  brauchbar  fei;  Denn  auf  Diefe 
Äenntni§  allein  fann  ein  roabrbaft  roetfel,  bem 
<S>taat  nu0hd)el  Urtl)et'l  über  ben  ©efangenen  ge* 
grünbet  roerben. 

®ro§e  roeitläuftge  Geltungen  ftnb  bie  Derter ,  in 
roeldjen  allein  eine  gro§e  Wtt3at)l  gefangener  äfften- 
fd)en,  menfd)lt'd)  unb  sroecfmäfjig  bebnttbelt  roerben 
föntten. 

3)ie  SSerbrecber  ftttD  oft  unD  oiel  Seute  oon  Den 
größten  SCnlagen,  unb  roenn  ta)  je  in  meinem  Seben 
oon  einer  @rfal)rttng  mit  ©id)erfjeit,  unb  mit  oiel* 
feitiger  ®eroi§l)eit  Durd)  unb  burd)  überzeugt  roor» 
Den  bin,  fo  ift  eS  oon  btefer,  ba$  felbft  in  ber  nieber* 

63 


494 


II.     lieber  bie  pDcäma$i%e  Jöclxui'eluiiß  bik  ®efang&re'n  2c. 


ften  klaffe  »on  Stfenfdjen,  Ute  35erbred)en  unt)  Sfya= 
ten  ber  ©efangenen  faft  immer  mit  Den  mid)tigften 
unb  »erborgenften  Staat!gebred)en  tief  »erfochten 
unb  »erbunben  ftnb. 

£>al)er  rann  e!  nid)t  anber!  fein,  al!  oa§  it>re 
©efdjicfyte,  menn  fte  »om  99leufd)enr'enner  unb  Staate 
mann  biö  auf  bie  erften  Cluellen  bei:  Sitten  unb 
5Cngcmöl)nungen ,  bie  burd)  unmerfiidje  ©rabationen 
fte  su  il)ren  3}erbred)en  geleitet,  genau  unb  forgfäl* 
tig  erforfd)et  mürben,  riefe!  311  ben  micfytigften 
Staatibebürfniffen ,  befonber!  in  SSe^tetjung  ber 
National*  Sittlichkeit,  2td)t  unb  3Cuffd)lüffe  geben 
müfjte;  unb  id)  bin  geroij?,  i>a$  ein  ober  srnei  paar 
erleuchtete  unb  31t  biefjpm  ©nbsmed  befolDete  Solan* 
mv,  Ue  31t  aller  $reil)eit  im  9tad)forfd)cn  unb  3ta= 
portgeben  berechtigt  unb  befehligt  mären,  in  einem 
Saljr  SSaljrljeiten  »or  ben  Sbron  bringen  mürben, 
Die  ungeachtet  ihrer  böcfcften  3Btd)tigr>eit  für  ben  $la* 
tionalmol)Iftanb  fonft  bemfelben  nod)  3at)r[)unberte 
»erborgen  geblieben  mären* 

3d)  »erlaffe  btefen  ©eftd)t!punft,  unb  menbe  mich, 
auf  eine  anbere  Seite.  So  ungerecht  t>k  33ortI)eile 
ftnb,  meld)e  ^articulair!  »on  ben  Verbrechen  ihrer 
Üöcttmenfd)en  sieben,  fo  unanftäubig  ift  e!,  meun 
felbft  ein  £anDe!fürft  ben  Bnftanb  ber  ©efangenen 
311  feinem  9cu£en  unb  Sßortheil  einsulenfen  fleitt  ge* 
uug  benft. 

So  mid)tig  t>k  Vergütung  be!  Schaben!,  ben 
ihre  Verbrechen  angerichtet,  fo  untnoglid)  ift  biefe 
35'tebererftattung ,  ohne  ba$  ber  Staat  felbft  fte  in 
Die  Sage  fe£t,  unb  31t  ben  Gräften  empor  hebt,  in 
meieren  fte  and)  nur  be!  ©ebanfen!  unb  bei  SSitn* 
)&n§,  biefe  drftattung  nad)  tbreu  Gräften  leiften 
ju  fönnen,  fä^tg  merDett  rönnen. 

ü)ie  Verbrecher  unerlefen,  ungefönbert  nad)  ben 
(Kolonien  einjupaden,  fte  alfo  in  $reicorp!  311  fte» 
den,  unb  an  Darren  3U  öffentlichen  arbeiten  an%iu 
febmieben,  ol)tte  Die  geringsten  (Einrichtungen ,  il)re 
ungleichen  Gräfte  fo  3«  braueben,  bafs  fte  an  %eib 
unb  Seele  »erforgt,  unt>  ifyre  ftttlicbe  Verborbenheit 
Durd)  emporbebenbe  Leitung  gebeffert,  ift  gans  ge= 
mtjj  für  t>k  %ationalftttlid)feit  unb  ben  oorsüglid)en 
©nb^med  ber  ©efe^gebung  ein  gar  oiel  fd)lect)tere§ 
Verfahren,  als  bie  furje  alte  £obe!ftrafe.  —  „£)er 
.Splint»  ift  Doch  fo  and)  norf)  ju  etma!  gut,"  —  fagt 


freilid)  Da!  ^pofcienftenoolf  »om  gemeinen  Sd)rot 
allenthalben  gar  balD  ;  aber  eS  ift  eben  fd)limm,  Dag 
biefe!  Volf  and)  faft  allenthalben  gemeiniglid)  gar 
»iel  beffer  Quitte  braud)en,  all  Sftenfcben  bilDen 
fann,  2>cm  fei  röte  il)tn  molle,  fo  ift  fteber,  ohne 
3Cnfta(ten,  Die  Verbreiter  mieDer  ju  einem  ftttltdjen 
braoen  Sehen  empor  3U  bilbeu,  ift  feine  menfchlidje 
SSebanblung  ber  ©efangenen  möglich,  unD  mal  man, 
ohne  ftd)  an  btefem  ^aupfgeftd)t!punft  feft  ju  hal= 
ten,  fonfr  etma  hinfielt,  ift  meiften!  Scobatuontabe, 
unb  langt  ntrgenb!  l)in. 

SSenn  bann  aber  fo  offenbar  auffaßt,  bajj  bie 
ftttlicbe  Verbefferung  ber  Verbrecher  ber  erfte  ®e* 
ftchtspunft  eine!  Staate!  fein  mu&,  meld)er  ben 
tnnern  dueflen  ber  Verbrechen  @iut)alt  tl)un  miß, 
fo  tft  eben  fo  unuutgättglid)  nött)ig,  l>a%  bie  $iu* 
ften  bie  5catur  ber  SCnftalten  fennen,  meiere  biefetn 
»orjügltd)en  (Snbstued  aller  Strafgefe^gebung  ent* 
fpreeben  mögen;  biefe  31t  crforfd)en,  nmf  man  fel)r 
oerfd)iebene  ©eftd)t!punfte  in!  5Cuge  faffen. 

9Jl'an  mu§  ben  Unterfd)ieb  ber  ©efangenen  mit 
allein  detail  il)rer  Hmftänbe  bemerfett,  man  muß 
fein  5Cuge  auf  it)t*e  S3eDürfniffe,  il)re  ^enntniffe, 
ib,re  ^ertigfeiten,  auf  Die  9catur  tl)rer  befonDern 
^•el)ler,  auf  il)re  gemob.nte  alte  Seben!mamer  je. 
merfen,  unb  man  barf  niefot  baratt  ftnnen,  eine 
gro^e  2fnsal)l  ©efangener,  bei  melcben  man  eine 
mabrb.aft  ftttlicbe  S3efferttng  unb  il)re  eigene  9)cits 
mirfung  ntr  Hemmung  ber  Quellen  it)rer  ^eb.ler 
mirfen  mifl,  auf  einen  gleichen  %*n$  ju  beb.anbeln; 
e!  muffen  mtumgänglid)  nad)  Der  3Jerfcl)ieben£)eit 
biefer  3>Vrfonen  93ltttel  unb  SSege  ba  fein,  fte  un* 
gleich,  unb  einen  jeDett  menigften!  in  ben  ^auptfa* 
ct)en,  ben  S5ebürfniffen  feiner  befonbern  2age  ge» 
mä§,  31t  oerforgen. 

tiefer  ^Begriff  fd)eint  im  Anfang  über  ik  9Jta* 
§en  fd)mierig,  unb  31t  ilnorDnungen  unb  SSermtr* 
rungen  b^inlenfenD,  aber  er  i\t  e!  nid)t  meb^r  fo  febr, 
menn  man  Da!  Sbeal  meiner  S3et)auptungen  bi§i  in 
feinen  detail  »erfolgt. 

d!  ift  mat)r,  er  fegst  »orau!,  Dag  tk  ©efattge* 
neu  immer  »on  einem  febr  meifen  unb  geübten  Sri-- 
bunal  bebanfcelt  merben  muffen:  er  k$t  ferner  »or« 
au!,  ba%  tk  ©lieber  biefe!  Sribunal!  Äenntniffe 
mit  einanber  »erbunben  bellen,  meldie  man  fret'Jtd) 


II.     Ucbci  Die  $i»e6fmäl8tge  ^ebanblttng,  ber  @efai!g«imi  h. 


495 


oft  nid)t  bei  einanber  oerbunben  antrifft,  ,?.  35. 
$enntni§  bei  9)tenfd)eu  im  niebem  ©taub,  »erbttn* 
ben  mit  tiefen  (tinfiebten  in  ben  ©infifufj  nnb  ben 
Bufammeubang ,  ben  bie  dueflen  bei*  3Serbred)en 
mit  ber  ©efe^gebung  nnb  bem  allgemeinen  Bufranb 
bei  Staate^  baben;  ebenfo  Äenntniffe  ber  oerfcrjte* 
benen  JöerufSarten ,  bei  benen  gemeine  9ftenfd)en  ifyv 
93rob  gewinnen  fönnen ,  oerbunben  mit  ben  föemt> 
niffen  ber  gröftern  Defonontie  öffentlicher  SCnftaltcn. 

Sei)  famt  aber  bai  (§igentlid)e  ber  Sd)wierigfei* 
ten  nnb  25ortl)eile  biefei  3;beal3,  mie'l  mid)  bunft, 
nid)t  beffer  entwickeln,  als  wenn  id)  mid)  in  einige 
Details  feiner  ©runbfägic  nnb  (Snbjwecfe  Ijinetn 
laffe.  SRan  mujj  oor  3ülem  aui  annehmen,  bafi  bie 
©efangenen  unb  ä>erurtl)eilten ,  9#enfd)en  feien,  mit 
allen  SCnlagen,  Seibenfcbaftcu,  3sorurtl)eilen,  ®e» 
mol)nl)eiten  nnb  3l'nl)änglid)feiten  begabt  nnb  bela* 
ben,  wie  aHe  anbern  Seilte,  unb  ba$  baber  fein  r»er= 
bcrblidjerer  Srrtbum  fein  fönite ,  als  bie  £*erbred)er 
nid)t  ntebr  mit  ber  Sfrt  nnb  SBeife  unb  bem  Son, 
mit  beut  man  ben  übrigen  SWenfdjen  anS  ^>erj 
311  fonuuen  gewohnt  ift,  regieren  unb  leiten  ju 
wollen. 

©efängnifj,  Budjt*  «»b  3frbeit3f)au3,  ift  \\id)ti 
anbete,  unb  fofl  \\id)ti  anberS  fein,  alä  rueffub- 
renbe  «Schule  bei  verirrten  9ttenfd)en  in  bie  23ab,n 
unb  ben  Bufranb,  in  weldjem  er  gemefen  wäre, 
ol)ne  feine  9}erirrung;  befinaben  muffen  bie\e  §>ä\u 
fer  alle  ben  allgemeinen  23ebürfniffen  bei  Sftenfcben* 
berjenS,  wenn  felbigeS  31t  allem  ©uten  gurücf  ge= 
fiil)rt  werben  fofl,  angemeffeu  fein,  unb  im  ©anjen 
ii)tei  Zonei  ben  33ebürfniffen  biefeS  wefentlid)en 
(^nb^wedeS  ber  Sad)e  felber  entfpred)en. 

(So  wie  bie  ©eföngniffe  am  beften  im  freien  9taum 
einer  ^-eftiing  gu  etabliren  finb,  fo  forbern  Bud)t= 
unb  5Crbeitsl)äufer  nod)  oiel  mel)r  biefett  freien  wei- 
ten Staunt.  2>er  lange  »crftd)erte  9Cuf  enthalt  ber 
perurtljeilten  3>erbred)er  mufj  in  afler  2Cbfid)t  ge- 
fd)icft  fein,  bie  Äräfte  bcS  ScibS  unb  ber  Seele  31t 
ftärfen,  ®emutl)3ru{)e,  Bufriebenljeit,  (§rqittcfmigä= 
ftunben,  Unterfcbieb  im  ©rab  ber  $reil)eit  unb  ber 
Sebenägeniefjungen  nad)  Sftafjgabe  tbveS  SJerljaltcnS, 
©enufj  ber  folgen  einer  »oreifernben  Sbätigfeit, 
Sfnftcllung  unb  £>rbnuug,  furj  33>elo{)nungen  guter 
Sitten,   unb  wol)langewQnbter  Äräfte  unb  Äenrit* 


niffe  muffen  m  biefer  3Bol)tutug  ber  Trauer  bem 
elenben  ©efangenen  gefiebert  fein,  voie  ftc  allen 
9#enfd)en,  bie  man  in  Drbnung  galten  unb  ,51t  gu- 
ten Sitten  empor  l)eben  will,  oerfid)ert  fein  muffen; 
befonberS  foöen  biefen  Unglüdlidjen  fold)e  $anD« 
hingen,  wcld)e  große  ^ertigfeiten  in  ber  Ueberwin^ 
bung  derjenigen  gebier  feigen,  welche  bie  näbern 
Urfad)en  ttjrer  Verbrechen  waren,  wol)l  belohnt,  unb 
51t  D-uellen  t'bre^  ©lücfä  unb  ber  (Erfüllung  i()rer 
aBünfd)e  unb  iljrer  fid)  beffernben  Umftänbe  geinari)t 
werben. 

Um  biefe  (Snb^wede  meiner  Sfnftalt  erreid)en  ju 
fönnen,  würbe  id)  anratljen,  auf  biefer  g-eftung 
gar  oerfdjiebene  S3rand)eg  bürger{id)cr  unb  länbli^ 
d)er  ©ewerbfamfeit  su  etabliren;  alle  freien  (Siu-- 
wobuer  bei  £)rt3  müßten  gänglid)  nur  oou  ber  ge* 
meinen  erwerbenben  Älaffe  bei  3>olfc3  fein,  weld)e 
in  il)ren  oerfd)iebenen  ©ewerben  9fu^en  pou  ber 
^>ülfe  ber  ©efangenen  sieben  tonnten. 

£>ie  ^äl)igfeit,  ntebrere  berfelben  in  il)rem  ^Be- 
ruf gebraudpen  unb  erljalten  311  fönnen,  wäre  ber 
Sitel,  butd)  ben  ba$  33ürgerred)t  bei  Dvti  fid)er 
erljaltcn  werben  föiutte. 

diejenigen  (Sinwobncr,  welcbe  burd)  Ütatl)  unb 
%l)at  bie  SSerbefferung  ber  Umftänbe  ber  ©efange- 
nen, unb  il)re  ftttlidje  dmportjebung  beförbert;  — 
biejenigen  welche  burd)  oor,$iiglid)c  dtnricbtung  il)rer 
©ewerbe,  ober  burd)  ©tablirtmg  neuer,  beut  Socal 
unb  ben  ©efangenen  befonberS  angemeffeue  ©rmer- 
bungöjweige  fid)  um  bai  SfUgemeiue  bei  Snftititts 
ober  um  oiele  einzelne  ©efaugene  oerbieut  gemad)t, 
wären  bie  einigen  sJJerfonen,  weld)e  ber  9iegierung 
jur  9Bal)l  fiir  bie  bürgerliche  £)rt^obrigfeit  auf  ber 
^•eftung  fönnten  oorgefd)lagen  werben. 

5flle  ©efangenen  f)aben  einige  3Bod)eit  S?it  alle 
5Crten  oon  5frbeitfamfeit,  bie  auf  ber  f?e|lung  eta- 
blirt  wären,  31t  erforfd)en,  unb  il)re  $crtigfeifcii 
bartn  genugfam  ju  probiren,  ebe  fie  \id)  31t  (Silier 
entfd)lie§en ;  fie  baben  fogar  bie  $reibeit,  unter 
aflen  S^eiftern,  weld)e  SCrbeiter  braudjen,  ben  SOJanii 
felber  aus$uwäl)lcn,  unter  bem  fie  31t  ftefjen  wün= 
fd)tn,  unb  wenn  fie  il)r  SBrob  burd)  eine  Sfrt  0011 
Sfrbeitfamfcit,  bie  nod)  nid)t  auf  ber  ^eftung  einge^ 
füt)rt  wäre,  nod)  beffer  511  oerbienen  im  'Btanb 
51t  fein  glaubten,    fo  muß  man  ibnen,   im  ft-afl  fie 


496 


II.     Uebcr  bte  $tt>ecfnin$ige  23ebant>lung  ber  befangenen  ic. 


fei«  äöerf(^euge  unb  ben  roljen  Stoff  jur  ^>anb  brin* 
gen  fönnett,  $reil)eit  Sterin  laffen;  ja  es  fönnte 
lyäUe  geben,  wo  fcte  Streftton  ber  Slnftalt  ilmen 
npd)  felber  $*orfd)u§  baju  anfd)affen  nuipte. 

£>ie  freien  ©inmolmer  auf  ber  $eftung  finb  nid)t 
Sfrbeirer  oon  $abrifen,  oiel  weniger  fürftlicfyer  ®e* 
werbe,  fonbern  gemeine  SCrbeiter;  feenn  biefer  gewinnt 
weit  me[)r  an  einer  Cöienfd)ent)anb,  all  grofje 
$abrifanfralten  unb  fürftlicfye  ©ewerbe;  baljer  fann 
ter  geineine  <£>antwerflmann  unb  ber  fleine  ©emer* 
ber,  einem  einzelnen,  oft  aud)  $wei,  tret  unb 
oier  ©efyülfen  feiner  SCrbeit  weit  mel)r  jagten,  unb 
weit  mel)r  ®enu§  3  um  2ol)tt  geben,  all  ber  grofje 
Unternehmer. 

5Cul  biefen  ®rünten  tnufj  ein  Santelfürft  311  tie* 
fem  (Sjntgweel  oielerlei  fold)er  mol)ll)abenter  fleiner 
2frbeitlltuite  unb  (Bewerber  auf  biefem  ?ßla1$  ftd) 
nieber  311  laffen  anfrifd)en,  unb  tiefel  ijr  burd)  ge* 
ringe  Erleichterungen  etwa  im  ^olj  ober  in  fleinen 
freien  ®artenftücfd)en  oft  unglaublid)  letd)t.  5Cber  el 
ift  unaulfpred)lid)  wichtig,  tafj  man  ftet)  tiefjfalll 
nicht  oon  blenbenben  ^Jrojeften  großer  ober  ftd)  grofj 
wünfdjenber  unt  gro£jmad)enter  $aufmannll)äufer 
Heilten  laffe.  Siefe  Käufer  menagiren  tie  Reute,  tie 
ihnen  arbeiten  muffen,  gemetniglid)  gar  nid)t,  unb 
itjre  SCnjralten  mangeln  faft  allgemein  bei  men* 
fd)enfreunblid)en  feelerfyebenten  Soul,  ber  im  Innern 
ter  93ol)nftube  bei  gemeinen  «Crbeitlmannl  ftd)  fo 
oft  fmbet;  tie  Sftenfdjen  in  ben  gröfsern  2Cxbeitlan* 
ftalten  ftelm  nie  eigentlich  unter  bem  SCuge  bei  ixe 
SCrbeit,  tie  @inftd)ten ,  tie  3CnfteTligf  eit ,  tie  %nue 
unb  3tebltd)fett  bei  bienenben  SCrbeiterl  geniefjenben 
unb  folglid)  and)  beloljnenben  Ǥ>culoaterl. 

(Sjl  finb  in  biefen  Sfnftalten  immer  eine  SJlenge 
untergeorbnete  .£>errfd)aft*  unb  Sfteifterleute ;  atlel 
wirb  t)ier  fo  gewaltfam  immer  nur  sunt  35ortl)etl 
tiefer  £)ber*  unb  Unterl)errfd)aften  gugefd)nitten  unb 
eingelenft.  S)al  ^erbienft,  tie  3Cu^eid)nung  bei  ein* 
meinen  Arbeiter!,  oerfd)winbet  fo  gan$  im  grofjen  ®e* 
wirr,,  unb  tie  ©nb^weefe  wahrer  reiner  emporheben« 
ter  COlenfd)enbiltung  faßen  im  frelfen  Sftanöoer  ter 
großen  *Bia\d)ine,  wie  notljwenttg  all  eine  unterge* 
orbnete  9lebenabfid)t  beifeitl,  unb  finb  wenigftenl 
ot)tie  alle  B«>eiteutigfeit  unentlid)  fd)werer  ju  errei* 
d)en,  all  wo  tie  ©efangenen  in  »tele  einzelne  Ffeine 


•§>aull)al  hingen  oertljeilt,  ieid)t  mit  tetn  wefentlid)en 
Sntereffe  ter  ^auloäter  befannt,  unb  für  fte  weit 
ftdjtbareren  dinflufi  auf  tljren  äöofjlftant  fyaben  fön* 
nen,  wenn  fte  mit  gutem  «freiten,  mit  Sl'nfyänglid)* 
feit  unb  ^leiß,  alle  tt)ce  Gräfte  üafyin  lenfen.  — 
(Sobann  mei$  ter  gemeine  SD^enfd)  immer  am  he-- 
jren  mit  ©einelgleid)en  umsugeljen;  er  wirt  tem 
23erbred)er,  ter  t^m  arbeitet,  %anl  wiffen,  wenn 
er  t^m  S?anf  fdjultig,  er  wirt  il)n,  wenn  er  el 
nertient,  freute,  Riebe,  ©djonung  unb  (Srguicfung 
im  <Sd)ool  feiner  ^aull)altung  auf  eine  3frt  genie= 
§en  laffen,  tie  ii)m  anl  ^erg  gel)en,  ia§  it)n  mit  fei* 
nein  B»ftcmb  oerföl)tien  unb  leid)t  beffern  fann. 
SDtefel  SCHel  aber  wirb  oon  ten  grofjen  ®emevb$an* 
ftalten  niemant,  ter  iljren  ®eift  ein  wenig  fehnt, 
aud)  nur  oon  ferne  oermutl)en;  hingegen  mitgefeiert, 
wirt  aud)  faunt  jemant,  ter  ten  gewohnten  Son 
fleißiger  unb  in  ber  Orbnung  fte^enter  gemeiner 
arbeitenter  <£>au!l)altungen  fenuet,  leid)t  bekannten, 
ta^  tia§,  wal  ic\)  2)tenfd)lid)el  unt  ®eniütl)lid)e!  ^um 
3Sortt)eil  meiner  ©efangenen  oon  tiefen  f)offe,  nid)t 
ju  erwarten  fei;  befonterl  wenn,  man  wie  billig, 
tie  Sorgfalt  tel  ©ouoernementl  für  tie  Sitten  tel 
Socall,  teren  unumgduglidje  9lotl)wentigfeit  icb, 
fd)on  bemerft,  ^in^u  teuft.  Unt  id)  glaube  im  ©an* 
jen  tiefer  jufanttnen  geleiteten  Umftänte  unt  3)er* 
^ältniffe  fei  el  nic\)t  ju  oiel,  wenn  id)  fogar  be* 
Ijattpte,  el  werte  in  tiefer  Sage  meljrerit  oerurt^eil* 
ten  ©efeutgenett  möglid)  fein,  turd)  SCnftrengung 
ifjrer  greifte,  ftd)  in  Umftänte  $u  fe^en,  S&eib  unt 
Äint  felbft  am  £>rte  iljrer  ®efangenfd)aft  erhalten 
ju  föntten.  2)iefel  Biel  ter  SBefferung  ter  ©efange» 
nen  müfiste  aber  freilid)  immer  eine  fpdte  SSelol)nung 
einer  geprüften  SSefferung,  unt  tie  erfte  Stufe  ter 
balt  wieter  ju  er^altenten  ^rei^eit  fein. 

(Sil  müfite  freilid)  auf  tiefer  ^eftung  aud)  ein 
^aul  fein,  wo  5£erbred)er,  tie  ftd)  in  ^}rioatl)äu* 
fern  nid)t  in  Drtnung  galten  liefjen,  turd)  Strenge 
unt  Strafen  gur  Arbeit,  unt  ju  einem  ortentlid)en 
töätigen  Seben  gezwungen  werten  fönnten.  Siefel 
$au§  mü§te  ten  ganseu  SCtc  ter  tiefften  unbera* 
tf)enften  Sclaoerei  tragen,  um  ten  SSunfd),  au§  tem* 
felben  errettet  unt  in  ^rioattienfte  genommen  ju 
werten,  bei  ben  ©efangenen  lebhaft  ju  erhalten.  — 
5ffle  ©efangenen  ntü§ten  ftd)  einige  Sage  in  tiefem 


II.     Ueber  bie  nt>ecfmägtge  Sßetianblung  ber  ©efangenen  jt. 


497 


.£>aufe  auf  Galten,  um  Da3  (SlenD  pi  feben,  wcld)e$ 
fte  ftd)  burd)  üblcS  SJerbalten  in  ben  ^JriimtDienften 
3iijiet)en  würben  —  alle  SBefrrafungen  ber  ^rioat» 
Dienfre  müfjtett  ber  bürgerlichen  £5rt3  »  £)brigfeit  ber 
$eftung  übcrlaffen  werben. 

Sie  freien  dinwobner,  welche  ©efaugene  in 
ibren  3>ienften  bitten,  nutzten  monatliche  9ted)en» 
fcbaft  il)re§  SJerbaltenS  ablegen,  unb  aud)  Die  ©e» 
fangenen  bätten  monatlid)  ibren  Scbuij»  unb  9lecbt3» 
tag,  wo  fte  mit  ibren  SSefcbwerDen  einlangen  fönn» 
ten,  unb  eS  müfjte  t'bnen  bei  red)tuHt§igeu  33>efd)wer» 
ben,  gegen  SeDerntann,  ber  t'bnen  llnredit  tbdte,  mit 
drnjr  ^anb  geboten  werben.  2)te  freien  (Sinwob5 
ner  müfjtett  fd)ulDig  fein,  Die  (befangenen  auf  eine 
5Crt  ju  bebanbeln ,  wefebe  bem  SSortbeil  unb  ®c» 
winnft,  fo  fte  au$  t'brer  Sfrbeit  3t'el)n  mürDen,  ge» 
mä§  fein  würbe;  unb  ein  ©efangetter,  ber  bei  einem 
anDern  ^eifter  belfern  £ol)n,  unb  belfere  ItmftänDe 
31t  ftnben  meifj,  i>at  unter  gewiffen  SSebingniffen  Die 
$reil)eit,  feinem  alten  Sfteifter  ben  3>ienft  aufgu» 
fünDen.  —  ©leid)falB  wenn  er  ($tiva$  oerDient,  unb 
ftd)  im  StanD  glaubt,  fein  SSroD  für  fid)  felbjt  3U 
oerDienen ,  fo  mu§  er  aud)  l)iefür  frei  fein.  — 

JDer  Umfang  ber  $eftung  mu§  gro§  fein;  bie 
(befangenen  muffen  il)re  ©emüfegärten  unb  ibre  ßrD» 
äpfel  felber  pflat^en;  e3  ntufj  innert  ber  $efrung 
^•reibeit,  ©ewerbfamfeit,  Sfnjrelligfeit  r)crrfct)en , 
welche  Ueberfhtfj  erzeugen ,  Die  SSeDürfniffe  woblfeil 
tnad)en,  unD  tai  ganje  3Deal,  meld)e3  jeijt  fo  fet)r 
ein  £raumgeftd)t  febeint,  gur  Dauerbafteften ,  men» 
fd)enfreunDlid)ftett  unb  fieberften  Sfnftalt  erbeben 
wirb. 

S)er  ©ebraud)  be§  ©elbeä,  aud)  be3  erDienten 
@elDe§  ift  ben  ©efangenen  nid)t  frei,  fonbern  fte 
muffen  genaue  9ved)enfcbaft  ablegen,  unb  Die  freien 
@inwol)tter  DeS  £)rt$  muffen  auf  DaS  forgfältigfte 
gebinbert  werben,  tie  ©efangenen  Durd)  Olacbficbt 
in  ber  SCrbeit,  ober  bttrd)  SBein,  oDer  Durd)  irgenb 
anbere  Sfrten  öou  Sfu3fd)weifungen  31t  »erberben, 
unb  fo  ben  wefcntlid)en  ßnbjwccfen  iljrer  ©efangen» 
fcbaft  entgegen  31t  banbeln. 

3d)  mu§  wieberbolen,  tie  ©efangenen  muffen 
unter  einer  fel)r  genauen  2Cufftd)t  in  *öegtel)itng  auf 
ibre  Sitten  gebalten  werben,  unb  e$  ift  wefentlid), 
Daß  fte  auf  ba$  forgfältigfte  gefönbert,    unD   febr 


feiten  »iele  bei  einanDer  gelaffen  werben;  eS  muffen 
Banner  al$  Sebrcr  auf  ber  $eftung  angeftellt  wer» 
ben,  welche  »or3Üglid)e  $äbigr'eiten  baben,  mit  Dem 
SKolf  umjugeben,  unb  ben  ßnDswecf  DeS  SnftitutS 
fowoljl  im  SCUgemeinen,  als  in  ^Bejiebung  auf  Die 
einzelnen  ©efangenen  ju  entfpred)en. 

5Cber  ich,  fann  unmöglid)  in  utebrere  detail  bin» 
ein  geben,  icb  begnüge  mieb  im  9Cügemeinen  Die  ®e» 
ftd)täpunfte  eröffnet  31t  baben,  bei  Deren  Befolgung 
ein  $ürft  Den  widrigen  @nD3we<f,  Die  ©efangenen 
wabrbaft  mcnfcbltdj  3u  beljanDeln,  wirD  erreieben 
fönnen,  oDer  »ielmebr  Durcb  Deren  ^Befolgung  er 
einerfeitä  Den  £uteflcn  Der  3>erbred)cn  @iul)alt  tbun, 
anDerfeitä  tie  ^erfonen  ber  2>erbred)er  bem  Staat 
al§  nü^licbe  9#itglieber  erbalten,  unD  überbaupt  tie 
öffentliche  Sicberbeit  auf  einen  foldjen  $u£  fe^en 
wirD ,  Da§  er  um  Diefer  willen  nid)t  genötbiget  wirD, 
feine  3}erbred)er  aud)  nid)t  einmal  in  Der  Unterfu* 
cbung^3eit  mit  unmenfcblid)er  unD  unoerDienter  ^>ärte 
leiDen  311  madjen. 

Sd)  berübre  nur  nod)  einen  ©efid)täpunft,  mm* 
lieb,,  Die  2Crt  unb  SSeife,  mit  melcber  ein  ^-ürft  an 
ben  ^inbern  Der  ©efangenen  bauDeln  foK. 

Sd)  fagte,  unb  wieberbole,  Diefe  Unglücf liefen 
geboren  unter  Die  9Cufftd)t  Deä  ©taatö;  unD  icb  be- 
haupte ,  fte  ftnb  in  ber  «g>anb  eineö  weifen  dürften 
ba$  ftd)erfte  Mittel,  Die  innem  Gh^wecfe  Der  Straf» 
gefe^gebung  bei  ibren  dltern  3U  erreichen:  fte  ftnD 
Daö  ^JfanD,  Daö  Der  Staat  in  feiner  ^anb  b,at,  Die 
^er3en  Der  ©efangenen  auö  Dem  ©runD  wieDer  ber» 
3uftellen,  unD  fte  3U  allem  ©uten  3urücf3ttfübren. 
9)lan  fann  eä  niebt  genug  wieDerl)olen,  Die  35er» 
breeber  ftnD  Sftenfcben ,  unD  gcwi§  überbaupt  nid)t 
fernerer  31t  gewinnen,  als  anDere  Seilte.  SBenn 
wir  fie  in  ibretn  ^Jerfonale  tnö  SCuge  faffen,  unb 
nid)t  immer  im  iDealifd)en  Sftlcienteinen,  int  (Sabinet, 
in  Steten  unD  ^iecen,  unD  in  2>ergletcbung  mit  Den 
^ttnftftücfen  unferer  ©efe^gebung  betraebten,  fo  wer» 
Den  wir  in  ibnen  faft  immer  nur  Den  fd)wad)en , 
oevirrten,  leiDenfcbaftlicben  aJJenfcben  cor  unö  fin» 
Den,  wie  wir  il)n  täglicb  in  glüdfiiebern  UntftänDen, 
an  unfern  Seiten,  an  unfernt  Sifcb,  in  unfern  $ir» 
eben,  in  unfern  SomöDien,  auf  unfern  Dvatbbäufem, 
in  unfern  @on»enten,  auf  Den  Sebrftüblen,  auf  Den 
©örfen,  auf  Den  a&eibermärften ,    auf  Den  dufter» 


498 


II.     Ueber  bie  $roecfmcißige  SSebanbhuig  ber  ©efangenen  je. 


planen,  fur$,  aöent^albett  antreffen,  —  unb  biefe 
innere  ®leid)i>eit  ber  befangenen  mit  bem  großen 
Raufen  ber  übrigen  leibenfd)aftlid)en  unb  irrenben 
99tenfd)l)ett,  tft  in  meinen  Sfugen  für  ben  ©efe£ge* 
ber  unb  £anbeS»ater  einer  ber  »orsüglicbften  SBitt* 
fe,  »on  ber  ^otbroenbtgfeit ,  tk  Verbrecher  burd) 
tk  ©efangenfd)aft  unb  «Strafe  mieber  in  ben  S«s 
ftanb  gebefferter  unb  burd)  @rfal)rung  toeifer  ge= 
mad)ter  9ftenfd)en  empor  $u  l)eben. 

3d)  ftebe  einen  StugenblicJ  bei  biefem  ©eftcbtS* 
punFt  fttfl,  el)e  id)  mid)  mieber  ju  ben  $inbem  ber 
©efangenen  fynlenh. 

@3  ift  bem  leibenfd)afrlid)en,  »erirrten,  lafter* 
haften  9ftenfd)en  mit  eigen ,  ftd)  immer  mit  freilid) 
oft  irrigen  VorfteUungen  »on  großem  Unred)t,  ta$ 
it)in  gefd)eben,  oom  Unleibenlidjen  feiner  Verl)ält* 
niffe  unb  Sagen,  »on  ber  Hnbebülflid)Feit  unb  9lotb, 
in  ber  er  ftecfte,  »on  ber  Verwirrung  feiner  Um* 
ftänbe,  »on  ben  Verfud)tmgeu  unb  Veranlaffung 
ju  feinen  ü£t)aten  ju  entfd)ulbt'gen;  unb  eben  fo  be* 
fcbbnet  fid)  aud)  ta§  bürgerlid)e  Verbrechen  gegen 
tk  SaubeSgefe^e  »or  fid)  felber;  e3  »erfennt  tk 
©ered)tigfeit  unb  ©üte  ber  SDbrigfett,  tk  ben  Sauf 
feiner  eigenfüdjtigen  ©elüfte  rjemsnt;  unb  e§  ent* 
fd)ulbiget  auf  eben  tk  3Crt  feine  politifcl)en  Verge* 
jungen. 

2Bie  ber  ftttlid)  $ebledjafte,  wirb  and)  biefer  in 
taufenb  $äKen  glauben,  er  leibe  Hnred)t  —  tk  ®e* 
feije  feien  nur  311m  Sd)aben  be3  gemeinen  Manuel, 
fie  fdjränfen  feine  $reiljeit  ungerecht  ein,  unb  t>k 
£)brigfeit  fet)e  in  SCßem  gättälid)  nur  auf  ftd)  felber, 
unb  »erbiete  3tHe§  nur  um  iljrer  felber  mitten. 

£>ie  Äußerung  biefer  ©runbfä£e  fowol)l  au§ 
bem  fDlunb  ber  beftraften  Verbred)er  als  aud)  ber 
get)etinen  nod)  unbeftraften  Sbeityaber  t'^rer  ©eftn* 
uungen  unb  Saaten  ftnb  aber  im  b.o^en  ©rab  lan* 
beögefäbrlid) ,  unb  untergraben  tk  erfreu  ©runb- 
fäulen  ber  Sittlicbfeit,  unb  ta§  .£>au3glü<f  ber  Völ* 
fer;  beina!)en  e3  l)öd)ft  mid)tig  ift,  bei  ben  Verbrechern 
fotvol)f  als  beim  Volt  ben  dinbrnd  biefer  Hrtbeile 
au^ulöfd)en;  ba3  Volt  ift  immer  unau3fpred)= 
lid)  (eid)t  311  »erführen,  unb  e§  tarnt  nid)t  bebau* 
ernSwürbiger  »erführt  werben,  als  wenn  eS  bie 
Verbrechen  beS  SanbeS  fogar  mit  ber  ttngered)tig* 
feit,  bem  (§igennu#  unb  ber  Unmenfd)lid)Feit  feiner 


£)bern  mit  fRed)t  entfd)ulbigen  311  tonnen  glaubt, 
unb  fotglid)  burd)  innern  Unwillen  unb  (Erbitterung 
über  feine  Sage  baju  »erleitet  wirb.  S)e3naben  ein 
weifer  $ürft  e3  al3  ein  -£>auptbebürfniß  be§  <&taatä 
anfiebet,  Daß  tk  ©efangenen,  unb  ta$  jufebenbe 
unb  urtbeilenbe  Volf  »on  Der  9ftenfd)lid)teit  ber 
©efe^gebung  unb  ber  obern  ©eroalt  überzeugt  wer* 
ben;  unb  aud)  in  biefem  ©eftd)t3punft  ftnb  tk  $£in* 
ber  ber  ©efangenen  ein  sJ3fanb  in  ber  $ant  beS 
dürften,  ben  Ungfüdlid)en  ju  überzeugen,  tafi  er 
in  ber  $anb  ber ^©erecbtigfeit  ift,  unb  burd)  biefe 
tteber^eugung  il)n  toieber  jur  3tüdfel)r  gu  feinen 
^3flid)ten  empor  ju  l)eben. 

©enn  Die  beffer  erlogenen  ^inber  ber  ©efange* 
ncn  ibnen  »on  Bett  p^Bett  oor  SCugen  gefteHt  t»ür* 
ben,  menn  fie  bie  (Sorgfalt  beS  Staate,  fie  ju  allem 
©uten  su  erstehen,  unb  ilire  gertigfeiten,  tt)r  Vrob 
mit  ©ott  unb  Qtfyxeix  »erbienen  §u  fönnen,  feben, 
menn  fie  feben,  tafi  ber  Staat  um  iljrer  gebier 
millen  bod)  ibren  Ätnbern  nid)t  Unred)t  tf)ut,  unb 
fie  nid)t  einmal  unbeforgt  rote  »erlorne  &d)afe  in 
ber  ^vte  benntt  laufen  läßt,  fonbern  oäterlid)  ob 
t'bnen  mad)t,  rnenn  fie  biefe  .ftittber  felbft  in  if)rer 
©efangenfd)aft  mit  Sbcanen  unb  %kbe  in  ibre  SCrme 
fallen  fel)en;  wenn  fie  felbige  fid)  il)nen  mit  ©b^r= 
bietung  naben,  unb  im  Sfngeftd)t  ibrer  Sebrer,  tl)* 
nen  9£ed)enfd)aft  ablegen  feben!  —  £)  3Jtenfd)en! 
meld)e  Verbred)erfeele  mürbe  fid)  ta  nid)t  mieber 
erbellen!  meld)er  9-ttenfd)  mürbe  nid)t  münfd)en,  ftd) 
mieber  gu  beffern,  um  mieber  im  Sd)oß  fetner  %a-- 
mtlie  ein  reblid)eS  Seben  fiteren  gu  tonnen! 

S)ie  5tatur»erbältniffe  beä  S0^enfd)en  ftnb  emig 
tk  ©emäbrleiftung  ber  9teinl)eit  feiner  Sitten , 
unb  aud)  feiner  bürgerlicben  Sugenb,  barum  foHen 
tk  dürften  biefeä  S5anb  immer  mebr  jü  »erengem 
fueben,  unb  ber  arme  ©efangene  fyat  tiefet  lanbe3* 
»äterlicben  Vorforge  am  »or^üglidjften  nötbig. 

Sd)  muß  über  tiefen  ©eftd)tgpunft  nod)  einige 
SSemerfungett  mad)en. 

(§5  ift  feiten  ein  äußerft  auöge^eicbneter  ©rab 
»on  ^artbergigfeit,  fonbern  eS  ftnb  oft  unb  »iel 
»on  fet)r  gttfdßigen  Umftänben  abbemgenbe  Verfübs 
rungen,  unb  felbft  im  Snnern  teä  ©ouoernementä 
liegenbe  gebier,  5lad)läßigfeiten ,  llnorbnungen, 
Anmaßungen  uuD  Sd)t»ad)en,   ba§ienige,   mag  bie 


II.     Lieber  bie  swecfmäpige  ^ebanbluua,  ber  (befangenen  ic. 


499 


meinen  (Gefangenen  in  obrigfeitlidje  3?anPe  bringt. 
—  Darum  meine  id)f  fei  Pie  SSebauptung  bti  weitem 
nict)t  su  fül)n ,  Pafj  £>te  (Befangenen,  fo  gut  als  an« 
Pere  (klaffen  »cm  Sftenfcben,  guc  (Smpjtnbung  alleS 
reffen  maS  febön,  ePel  unD  gut  ift.  3iirücfgebrad)t 
«erben  fönnen,  unb  bafj  beSnaben  ber  Staat  oor* 
süglidje  Sorgfalt  tragen  fofle,  tu  ©mpftnbung  ber 
9JatuvDerl)ältniffe  jmifeben  itjnen  unb  ibren  Wintern 
rein  unb  ungefrdnft  31t  erbalten ,  um  fi?  aueb  t)ier- 
turd)  öou  ben  llnorbnungen  nrieber  juröcf  31t  fül)= 
ren,  in  welcben  fte  gelebt,  unb  weld)e  fie  in  il)re 
gebier  31t  fallen  oerleifet. 

Tet  Staat,  ber  bürgerliebe  SBerbrecben  um  beS 
SBeifpielS  willen  ftraft,  mu§  um  feineS  Cstibj-wecfS 
willen  faft  immer  gegen  ben  $el)lenben  bärter  bau* 
Dein,  als  biefer  51t  nerbtenen  glauben  wirb;  biefer 
Staat  aber  fofl  bann  billig  bureb  feine  Sorgfalt 
für  t>k  Äütber  biefer  unglücfiicben  £)pfer  ber  ®e« 
reebtigfeit ,  tk  äjerbredjer  wieber  mit  fid)  felber  311 
oerföbnen,  unb  ben  (Smbrucf  beS  UnreebtS,  welcbeS 
faft  alle  (Gefangene  311  leiben  glauben ,  babnreb  bd 
ibuen  wieber  auSlöfd)en. 

Tic  (Gerecbtigfeit  mufj  roie  ein  weifer  ä>ater 
(Trafen,  ber  t>ie  gefränfte  Seele  PeS  gefcblagenen  ,^in= 
PeS,  mit  ber  beften  9Sol)ltbat,  bk  in  feiner  -Sanb 
ift,  wiePer  empor  fyshm,  unb  an  fein  ^erj 
bringen  will. 

©tefe  *pflid)ten  PeS  Staates  gegen  tie  ßinber 
Per  (Gefangenen,  fordern  tk  genaufte  Sfufnierffants 
feit ;  Pie  Xlngleicbbeiten  Per  Sage  tr)rer  SBeftimmung 
unb  ibrer  Igeimatf)  laffen  an  feine  allgemeine  @r» 
St'ebungSanfralt  für  fie  Penfeu,  fk  muffen  am  £)rt 
ibrer  oärerlidjen  Söobnuug  unb  im  (Geuufj  t'breS 
(?igcutbuinS  unb  ibrer  9ied)te,  »on  ibren  SSerroanb* 
ren  unb  SRftbürgern  311  einem  S^eruf  unP  31t  einer 
Sebenäart  eegogen  werben,  Per  ibren  ^Jerfonalum* 
ftänben  angemeffen  ift.  —  SCber  ber  Staat  muß  eine 
gatt3  befonberc  Sfufmerffamfeit  barouf  werfen ,  ob 
il)r  35orf,  il)r  Pfarrer,  il)re  üßerwanbten,  iljv  2Cmt= 
manu  bie  ^}flid)ten,  bk  i()nen  biefjfaHS  obliegen, 
genau  erfüllen;  tl)re  ^er  fönen  muffen  beut  3fuge 
einer  feften  £>beraufftd)t  unterworfen,  unb  an  biefe 
mufj  bis  auf  ben  detail  ibrer  itmftänbe  unb  ibrer 
SSebürfntffe  *fted)enfd)aft  abgeftattet  werben.  — 
.(turs,    Per   Mangel    elterlid)er    9Cufer3t*ebung  uiufj 


ibnen  Purcb  eine  fid)er  geftellte  ^ufmerffamfeit  beS 
Staate  erfegst  werben. 

@S  ift  aud)  \üd)t  Parum,  Paß  id)  glaube  eS  wäre 
311  foftbar,  warum  id)  nid)t  anratbe,  fie  in  biesu 
beftimmten  äßaifenbäufcru  3U  erleben,  id)  ratl)e  bie* 
feS  oielmebr  Paeum  nid)t  an,  »weil  id)  glaube,  oiele 
Äinber,  bereu  ÜBefttmmung  unb  Sage  äufjerft  vev- 
fd)ieben  ift,  fönnen  faft  gar  nid)t  sufammeu  in  ei= 
nem  äöaifeubaufe  rool)l  ersogen,  unb  31t  il)rer  uns 
gleid)en  ^Jerjonnlbejrimnutng  red)t  vorbereitet  unb 
angeführt  werben;  barum  alhin  fdjränfrc  id)  bie 
^3flid)ten  beS  Staates  gegen  biefe  (Slenben  auf 
eine  genaue  aufmerffame  Seitung  m  ibren  ungleu 
eben  ©eburtSorten  ein,  unb  id)  fann  mid)  nid)t  ent* 
balten,  nod)  eine  3Cninerfung  über  tk  Sd)wierig* 
feiten  in  6ffentlid)en  3öaifenl)aufern,  ben  9tealbe= 
Pürfniffen  Per  (ürgiebung  oieler  gar  ungleid)er  Ä'in= 
Per  31t  entfpreeben,  betgiifügen. 

Sebcn  311  lernen  ift  ber  (Snbgwecf  aUer  (Srjiebung 
—  auf  uerfd)iebene  Sfrt  leben  3U  muffen,  ift  baS 
Sd)icffal  ber  COJenfcbbeit,  unb  eS  in  feiner  Sage 
nid)t  31t  fönnen,  unb  nid)t  red)t  gelernt  3U  bn^en, 
baS  größte  Hnglüef  aUer  Stänbe,  unb  befonberS  bie 
D.uellen  eineS  bejammernSwürbigen  BuftanbeS  für 
tk  niebere  klaffe  oon  9Jtenfd)en ;  unb  in  ber  5fuf= 
ersiebung  beS  yJtenfcben  ift  eben  baS  Eigene,  Unters 
febeibenbe ,  SSefonbere  ber  Subioibuallagc  eineS  jeben 
^>aufeS,  unb  einer  jeben  ^3erfon,  PaS,  waS  fo  311 
fageu  Per  Sftittelpunft  auSmacbt,  um  Pen  fid)  ber 
®eift  einer  guten  3fufer3t'ebung  immer  Prel)en  unb 
feieren  follte. 

Sei  &>ater  unb  Butter,  bä  -£>auS  »"b  .g>of 
(tel)t  bann  baS  Kt'nt)  red)t  eigentlid)  fo  in  biefem 
9)fittclpunft  ber  oorsüglicbften  (IrsiebungSlage;  and) 
bei  5?ad)baren,  g*reunben,  S5erwanbten  unb  £)orfS; 
genoffen,  bei  Seilten  oon  gleid)em  Staube,  ^Berufe, 
Sitten,  Äenntniffen  k.  ftebt  baS  SanPfinb  nod)  im^ 
mer  oorsüglid). 

Sm  SßaifenbauS  btugegen  tvitt  an  ben  ^la^;  ber 
natürlid)en  5fnbanglid)feit,  ber  Socatfenntniffe  unb 
.g)auSbraucbübung,  eine  fünfrltdje  ^-übrung ;  eine  ge- 
fünftelte  £>rbnung  ueränbert  ben  ©eift  unb  tk  $er* 
tigfeiten  ber  9ivaturorPnung,  in  welcber  ber  gemeine 
SJhnfd)  in  feiner  glitte  gebilPet  wirb. 

Steife  5fbnieffung  oon  Bett  unb  Zb,at,  $ermin* 


500 


III.     @taatöpäbagogifd)e  Stpbor.tömen. 


berung  be§  ©efüf)l!  ber  .gmitl*  unb  9ft>tf)bebürfs 
uiffe,  melcfje  bt'e  Prüfte  te§  gemeinen  Spanne!  fo 
trefflid)  für  tfyn  entroidfeln,  medwnifcbe  $ertigfetten, 
$unftübung  ol)ne  .ftunftliebe ,  £l)dttgfeit  ot)ne  eige* 
nett  SSillen  —  orjtte  S3et>iiffntfTe  unt>  of)ne  nalje 
©tibgmecfe  :c.  ift  ©eift  Der  (Seattle ,  tue  t>a§  SBatfen* 
finb  t'n  öffentlichen  SCnftalren  bittet.  (§!  fonn  ein 
gnrer  $ünftler,  ein  guter  Bolbat,  ein  ©eijtlicfjer,  ein 
(Belehrter  werben  ;  ober  ein  glücflicber  gemeiner 
föfanfcf)  biegfam  unb  gefcbmeibig  gu  ben  allerlei  ab* 
roerfjfelnben  Söebürfniffen  fleiner  Sunbljaulbaltungen, 
1a§  roirb  ba§  öffentlich  ergogene^inb  nid)t  leid)tmer* 
ben.  ®ie  allgufteife  £>rbnung,  bk  roefentlid)  in  allen 
gröfiern  SCnftalten  berrfcfyen  mu§,  fyemmt  ben  (Seift 
be3  SRenfcben.  (Einige  biefer  ßinber,  bk  ©enie  unb 
$ertigfeit  l)aben,  fallen  bann  freilief)  auf  fünfte, 
unb  werben  glücflid);  anbere  fcfyrdnfen  fid)  auf  ein* 
förmige  .£>anbroerFe  ein  —  auet)  biefe  fönnen  bjegu 
gut  gebilbet  aulfallen,  aber  ba§  ©ange  unb  ®ro$e 
berfelben  ruirb  gemeittiglid)  unglüdlid),  betin  e!  tft 
unter  gef)n  £Dlenfd)en  immer  faunt  einer,  ber  nid)t 
für  fein.  gangel  Sebett  (Schaben  nimmt,  wenn  in 
feiner  (ürgielmng  bte  dntroicflung  bei  freien,  felbft* 
fuebenben  unb  biegfameu  f)du!ltd)en  ©tnnel  oernad)* 
läfiigt  morben. 

@!  ift  belnaljen  um  bk  .£>attlaufergiel)ung  bei 
gemeinen  Sftenfdjen  für  bk  erften  58ebürfniffe  feine! 
Seben!  ein  faft  unerfe§lid)e!  35tng. 

2>ie  (§rfat)rung  beftdtigt  biefe  SSemerfung  aUge* 
mein,  unb  man  ftnbet  aUentbalben  bte  Sßaifenrjaul* 
finber  nid)t  genug  in  ben  £on  ber  gemeinen  .gmul* 


Haltungen  l)ineingeftimmt,  unb  b.  I).  i\ad)  nieinein 
Hrrbeil  für  if)re  Sage  unb  il)re  Umjrdnbe  nid)t  mo&l 
ergogen  -  e!  ift  in  allem  ifjrem  Sbun  eine  fo  falte 
abgemeffene  eiferlofe  SDrbtutng,  fie  finb  fo  unfähig, 
mehrere  Sachen  auf  einmal  im  Äopfe  gu  baben,  ober 
in  bk  .£>anb  gu  nehmen;  ifyre  Arbeit  ift  ftiU  orbent* 
lief),  gleichförmig  unb  abgemeffen,  aber  nirgenb!  ift 
ber  £)rang  bei  Gsifer!  mit  <!perg  unb  Seele  tljeiliiel)* 
inenber  Sb«tigfeit,  melden  bk  tdglidiett  ÜBebürfniffe 
bei  F)äullid)en  Sebenl  fo  einfad)  unb  natürlich  enr* 
micfeln. 

?Cul  biefen  ©rünben  ift  el,  marunt  id)  für  bk 
Äinber  ber  ©efangenen  gang  unb  gar  feine  öffettt* 
lid)e  STnftalt  anratbe,  fonbern  blo§  auf  eine  fefte 
£>beraufftd)t  über  itjre  gerftreute  SCufergiebung  bringe. 
—  Unb  bal  ift,  mein  $ürft,  alle!,  mal  id)  Sbren  33e* 
fehlen  getndfi  in  SSegieljung  auf  bk  SBel)anblungl- 
art  ber  ©efangenen  etnguberid)tett  meiner  fdntlbigen 
^flictjt  ntd)t  Ijabe  ermangeln  motten.  -  Sftöge  el  unter 
Sl'Uem,  mal  ßfyte  CSbeln  3bnen  oorfcblagett  merben, 
ba§  2öenigfte  fein,  fo  bin  id),  mein  g-ürft!  in  bem* 
ienigen  Stücf  übermunben,  in  melctjem  id)  jum  SSSotji 
St)rel  Sanbel  l)unbertmal  übermunben  ju  merben 
mir  el  jttr  mafjren  dl)re  ad)te. 

Set)  tjoffe,  menn  (luer  ■£)urct)l.  bk  SCulfprücbe 
ber  (Srfab.rnern  befolgen  merben ,  fo  merben  fie  ben= 
nod)  auet)  bk  ©pracb.e  meiner  jjugeublicfjern  Uner* 
fat)rent)eit  nt'c£)t  mipiHigen,  fonbern  meinem  ^>er= 
gen  ©erecfytigfeit  mieberfaf)ren  laffen ,  metin  el  üma 
meinen  irjitt  immer  folgfamen  ,^opf  allsufetjr  auf  üiu 
ausführbare  ©efteb/tipunfte  gelenft! 


III. 


@taat§^äbagogifc^e    91  :p  Jj  o  r  t  8  m  e  it. 


1.  folgen  ber  öffentlichen  ©trafen. 
£)er  ©ebanfe  an  abtreiben  unb  drmorben  (oon 
Äinbern)  fommt  in  fyunbert  ^ergen  bnret)  ba§  fdeu 
fpiel  ber  öffentlichen  ©träfe,  buret)  bal  laute  ©e= 
rebe  »on  ©rdueltr;aten,  beren  Sßeifpiel  man  in  bk 
©chatten  ber  $tad)t  um  fo  mefjr  »ergraben  foKte, 


ba  nietjt  bie  Strafen  ber  SBerbrecfyen,  fonbern  oieU 
mel)r  bie  SSilbung  ber  S^enfcben  gunt  ©uten,  unb 
bk  drftidfung  ber  erfteren  Meinte  ber  Heineren  SR:en= 
fcb/enlafter  ba§  ift,  voa$  baä  Satib  im  CUgemeinen 
cor  ©rdueltl)aten  bemaltet. 

Sit  biefem  ©eftct)tlpunfte  mürbe  id)  el  für  eine! 


III.     vStaatäpäbagOflifcfye  ?lpbortömen. 


50  i 


Der  erften  Btid)m  teS  9Sorfd)ritteS  einer  beffern  ®c* 
fe^gebung  anfefyen,  roenn  etil  $ürft  überall  aUe  SBef* 
brechen,  gegen  roeld)e  er  einen  jtarfen  SCbfdjeu  im 
SSolfe  unterbalten  rottt,  auS  feinen  ©rüttben  mel)r 
öffentlich  beftrafen  müßte.  —  2Cud)  ber  <Selbftmorb 
roäre  mir  ein  3>erbred)en  oon  biefer  2frt.  —  3>d) 
mürbe  ir)n  gar  nid)t  beftrafen,  er  fit&rt  ja  feine 
©träfe  bei  ftd).  —  «Rein  Sebrer  follte  mir  feine 
Unrecbtmäßigfeit  beiveifen;  feine  Unrcd)tmäßigfeit 
ift  in  t>em  Snnern  beS  9#enfd)en,  ein  3Cbfd)ett  feinet 
#er$enS  oor  ber  %b,at  mel)r  als  beroiefen. 

5d)  mürbe  ben  9#ann,  Der  einen  folgen  ttn* 
glüdlicben  fänbe,  belol)nen,  oberer  müßte  mir  beim 
@ibe  ©otteS  unb  feines  dürften  fd)roörett,  31t  fd)roei= 
gen  unb  tk  %b,at  §u  »erbeten,  t>a§  fein  Unglück 
lieber  im  Sanbe  baS  93eifpiel  »ernenne,  in  $opf 
faffe,  unb  im  SBlöbjtnn  feiner  SJerroirrung  in  einer 
unglücflicben  ©tttnbe  ber  £eibenfd)aft ,  oon  biefen 
3Sorftelluttgen  oerleitet,  ibrn  nacbfolge. 

„9fte  erl)ört",  „erfd)iedlid)  31t  fagen",  „t>a$  man 
ftd)  baoor  behütet  unb  fegnet«,  —  baS  ift  ber  5CuS* 
bruef  beS  93olfeS  über  @ad)en,  tie  ifym  roabrbaft 
ein  ©räuel  ftnb.  —  Söenn  bann  aber  tk  innere 
$raft  biefeS  roirflid)en  ©rauenS,  roeldjeS  baS  3>oIf 
por  ben  Soeben,  tk  eS  oerabfd)eut,  fyat,  gefd)rcäd)t 
roirb,  —  fo  rotrb  eS  auS  bem  ©räuel  ein  SSerbre^ 
d)ett,  auS  bem  3>erbred)en  ein  dtroaS,  baS  mau 
freilid)  nod)  für  Sünbe  fyält,  mit  bem  aber  $na* 
ben  unb  £öd)ter  unb  Sebermamt  fo  befannt  roirb,  tiafc 
in  ber  «Stunbe  großer  92erfud)ung  fein  innerer  3fb* 
fdjen  mel)r  tk  §anb  beS  Gslenfcen  oor  ber  SCuSü* 
bung  ber  Sbat  mit  Äraft  3urücfl)ält. 


2.    Sie  fantt  ber  ©cfc§c|cber  ben   SSerbrea^cn 
ö  c  r  b  c  u  ij  c  11  ? 

£>ie  ©runblage  guter  unb  roirffamer  SJorbeu- 
gungSmittel  gegen  alle  98erbred)en  muß  auf  rid)tige 
Äemttntffe  ber  ©runbtriebe  beS  menfd)Iid)en  ^erjenS 
gebaut  rcerben.  — 

£ie  menfd)Iid)e  ©lücffeligfeit,  biefer  eroige  u\- 
nere  (gnbjroccf  aller  ©efe£gebung,  forbert  t>k  5>er= 
eblung  aller  ©runbtriebe ,  ©runbanlagen  unb  Gräfte 
ber  93ienfd)beit. 

3l)re  @rfd)laffung   unb   ©rtöbtung  ift  eben  fo 


rool)l  D-uelle  oon  Unglücf  unb  Softer,  als  if)re  »er* 
roilbcrnbe  SCuSartung.  — 

S?te  SSerebluttg  ber  ©runbtriebe  beS  menfd)tid)cn 
^er^enS  kfyt  beim  9Renfd)en  it)re  SSefrteptgung  oor* 
auS,  bie  ©d)ranfen  ibreS  ©enuffeS  aber  ftnb  burd) 
eroige  Pfeiler  eines  uttauSlöfd)lid)eu  ©efül)ls  tut 
menfd)ltd)en  <§erje«  genugfam  unb  allgemein  bc* 
3eid>net.  — 

<So  eiufad)  tffc  tk  ?&ai)n  ber  9?atur,  tk  ben 
2)lenfd)en  jur  ff&eifyeit  unb  Sugenb  fübrt,  aber  bie 
©efe^gebung  gebt  feiten  unb  ungerne  auf  biefem 
einfad)en  ^Jfabe  ber  %atur,  unb  bat  allenthalben 
fo  oiele  irrfül)renbe  9lebenroege  unb  frutnme  aber 
prunfoolle  ^»rad)tftra§en,  bereit  @nbe  bie  5Cbgrünbe 
ber  ilnmenfd)lid)feit  ftnb. 

Snbeffen  toaS  aueb  immer  im  Sab^bunbert  SOlobc 
fein  mag ,  fo  mu§  ein  meifer  ©efet^geber  bennod) 
oot^üglid)  fudjen,  lk  elften  tnnern  unb  äußern  95c* 
bürfniffe  feineS  3>olfeS  31t  befriebigen ,  el)e  er  tk 
Ausartung  red)tmäßiger  9Bünfd)e,  biefe  große  D.uetle 
ber  bürgerlid)en  9Serbred)en  ftrafen  miü. 

Stegenten!  t>k  3fuftner ffamf eit  auf  tk  mal)- 
ren  SBebürfniffe  ber  9)venfd)£)eit,  Ik  Ueberct'nftint' 
tnung  euerer  ©efe^e,  unb  euerer  g-orbcrtingen,  mit 
biefen  93ebürfniffen ,  unb  baS  fanfte  oäterlidje  @in= 
lenfen  euerer  $orberungen  in  baS  ©efül)l  beS  9)tett= 
fd)enl)er3enS,  baS  in  jeber  S3ruft  fd)lägt;  —  baS  ift, 
maS  3itr  SSilbung  euerS  3?olfeS,  meld)eS  il)r  immer 
mebr  leiten  als  rid)ten  follet,  —  euerer  ©trafge* 
fe^gebung  oorgel)en  foll. 

95äter  ber  Sßölfer!  menn  euere  <Strafgefc§ge* 
bung  burd)  it)re  ^>ärte  baS  ©efübl  ber  9Jtenfd)bett 
empöret,  fo  oeranlaffen  euere  ©efei^e  3el)it  3>erbre* 
d)en  gegen  eineS,  bem  fte  ftettern;  baS  ift  int  ge= 
meinen  geben  fo  mal)r,  als  in  ber  öffentlichen  ©e= 
fe^gebung;  id)  i)abc  mebrntalS  einer  fel)r  braoen 
aber  ehoaS  lebl)aften  .£>auSmutter  gefagt,  ber  erfte 
©runbfa§  in  ber  Regierung  ber  ^attSbienfte  ift, 
an<i)  im  Äleinften,  im  Mergeringften  nie  im  Unrecht 
gegen  fte  31t  erfd)einen;  baS  ©efübl  Hnred)t  31t  lei= 
ben  oerberbt  mel)r  als  5ClleS  iu  ber  SBelt  ben  3)len* 
fd)en,  unb  menn  id)  je  in  meinem  Sebett  eine  (§r* 
fabrung  fid)er,  oielfad)  unb  richtig  gemad)t  b«be, 
fo  ift  eS  tkk,  ba$,  mit  Unred)t  angcflagt  unb  be* 
fcbulbigt  31t  »werben,   einen  fo  entfei^lid)  t)(V^etbt^ 

64 


502 


111.     Staaröpäbagogtfrfie  Slpbortsmcn. 


d)enDen  (Sinbrucf  mad)t,  bafi  fcte  teilte  l)ernad)  bei 
allem,  raaS  fie  fefjlen,  fidj  immer  nur  an  bet  Un* 
n»al)rl)eit  ber  übertriebenen  $Iage,  unb  bem  Unred)t, 
DaS  fie  leiben,  galten,  unb  tl)re  magren  $ef)Ier  je 
länger  je  mei)r  nerfennen.  So  wirb  Die  Un»orftd)= 
ttgfett,  DaS  ®efül)l  bei  menfd)lid)en  .gjerjenS  im 
f)äuSltd)en  geben  gegen  feine  2)ieufte  nid)t  ju  fd)o= 
nen,  jur  Outcfle  ber  grofjten  JDienftenlafter,  Die  bann 
unattSfpred)lid)  leid)t  in  gräujenlofe  Vergebungen 
ausarten,  inbem  DaS  empörte  menfd)lid)e  ^>erj  ge* 
gen  Seute,  bte  eS  als  ungerecht  unb  f>at*tF)ergtg  an* 
[teilt,  fid)  SCUeS  erlaubt. 

5n  Diefem  ©eitd)tSpuufte  fyalte  id)  attd)  bafür, 
Dafj  bte  .^artljer^igfeit  ber  in  obrigfeitlid)cn  unb  !b,err« 
fd)aftlid)en  Sad)en  angefteÜten  2)ienerfd)aft  eine  ber 
Dorjttglicbften  Urfad)en  ber  llnfittlid)feit  DeS  SRolfeS 
unb  feiner  n>id)ttgften  33erbred)en  gegen  Die  Obrtg* 
feit  fei. 

5d)  fal)  im  gemeinen  Seben  fo  auffallenbe  SBir* 
fttngen  »on  ber  ^Beobachtung  bei  ®runDfa£eS,  baS 
©efül)l  ber  3)ienfd)en  ju  fd)onen,  ta%  md)tS  in  ber 
2SeIt  mef)r  im  Stanb  fein  wirb,  metneu  ©tauben 
an  Die  unauSlöfd)lid)e  innere  S^etgbarfctt  DeS  äRen* 
fd)en  für  3$af)rljett  unb  Sttgenb,  für  95etSl)eit,  unb 
DaS ,  roaS  red)t  ift,  31t  fd)toäd)en.  —  Set)  fal)  biefe 
SSirfungen  im  3>olf  t>on  ber  unterften  Siefe  —  td) 
fal)  fie  bei  bem  9htd)lofeftett  unb  ^ärteften  —  bt'e 
®efd)id)te  Der  SBelt  in  allen  £>olfSepod)en  beweist 
Den  ®runbfa£  —  t>k  $ül)rer  beS  SJolf'S  junt  Streit 
unb  311m  3Cltar ,  aÜe  f  amtten  tb,n ,  übten  il)n  auS , 
—  aber  Die  meiffcen  freilid)  51t  ©nbjmeden  DeS  5rr* 
tl)itm§  unD  Softer!. 

Sfber  an  ftd)  gefönDert  oon  Den  $el)lern  DeS 
SJlanneS,  Der  iljn  braud)t,  ift  Der  ®runDfa£  DaS 
®efüljl  ber  9ftenfd)en  31t  fd)onen,  unb  unfere  dnb» 
Sroecfe,  gorberungett ,  unb  ga^eS  33erl)altcn,  als 
gerecht,  menfd)lid),  unb  Itebreid),  unb  grofmuttf)ig 
in§  Sfuge  fallen  3U  mad)en,  un^meiDeutig  ok  ®runD= 
läge  atter  reinen  magren  S^egterungSroeiSbeit,  ob* 
rool)l  fte  ebenfalls  aud)  DaS  feine  <öerrfd)erge!)eim= 
nifj  ift,  meld)eS  aHe  Snrannen  braud)en  muffen,  fo 
lange  ü)r  SLVolf  t)te  Bat)l  ber  .£änDc  unb  $t'i§e  im 
£anbe  nod)  als  fein  (gigentlntm  anfielt. 


3.    slötc   foll  ber  ©taat  feine  JBaterpfltdjt  an 
un cfy eiteren  jfinbern  erfüllten? 

Sd)  l)alre  für  einen  ber  »orjitglic^ften  ©runD* 
pfeiler  Der  ©htcffeligfeit  Der  Stationen,  bafj  Der 
Staat  im  eigentfidmt  9Jerftanb  ber  äSorteS  35a ter 
ber  SSaifen  fei.  — 

Sßer  DiefeS  nid)t  gugiebt,  mit  bem  rebe  td)  nid)t, 
roer  eS  aber  3«9^&t,  Der  mirD  nid)t  in  5CbreDe  fein, 
Dafl  feine  SSaifenftnber  fo  fet)r  unb  fo  bringenD , 
mte  biefe  @lenben  eS  nöttug  fabelt,  Da^  ber  &taat 
feine  3saterpflid)t  gegen  fte  im  auSgebefyntejren 
Sinne  treu  unb  roab,rt)aft  erfülle,  Denn  fie  rcerben 
aflentljalben  auf  Den  3ftanD  DeS  SCbgrunbeS  unb  SSer* 
berbenS  bab,in  geworfen,  bafj  aHe  Sltenfdjljett ,  bte 
il)ren  Buftanb  naf)e  anfielt,  baoor  erbittert 

Unb  Die  attgemeine  ^3flid)t  beS  Staates,  Später 
biefer  (MenDen  gu  fein,  wirb  an  Ort  unb  Stelle  oft 
nod)  Durd)  befonDere  UmftänDe  bringenber  unb  l)eü 
Itger,  wo  3.  SS.  StaatSgrunbfa£e,  StaatSbebürf* 
nijfe,  StaatSeitelfeiten  tie  ttrfadjen  ber  2)afeinS, 
unb  t>ie  ruteflen  Der  9}aterlofigfett  Dtefer  (flenben 
fittb;  Da  mo  Der  Krieger,  außer  .§eiratl)Sfäl)tgs 
fett  gefegt,  unD  Der  Stubent  00m  ®efe§e  gefd)ü§t, 
Dem  flageuDen  9}täDd)en  nid)t  antmortet,  iuo  ber 
9tegieruugSpomp  unb  ber  Sufanimenflufi  oQe»--  onS 
Den  ^rooinjen  gepreßten  SanDesgelDer  aHe  5CuS= 
fd)n)eifttngen  oon  SBoßuft  sunt  %on  DeS  täglichen 
SebenS  mad)t,  wo  Der  reid)e  £ol)n  Der  alleS  gemin* 
nenDen  ^»auptflaDt  Die  Södjter  beS  SanbeS  fd)aaren= 
meife  sufammen  locft,  unter  täglid)en  Sßerfüb,rungen 
Der  9§olluft,  Darin  gu  Dienen,  unD  »erloren  $u  ge- 
l)en;  —  Da  glaube  td),  foltte  aud)  Dem  rol)efren 
äJlenfd)en  etmaS  v>on  ber  £ocalpfIid)t  maifenoäterli* 
d)er  Sfupalten  gegen  biefe  @fenben  ab.nctt.  — 
®ott  im  ^immel!  n?ie  t)art  ober  roie  blinb  mu§ 
ein  3>olf  fein,  baS  Der  Unfd)ulb  für  feine  greube 
alfo  Sd)lingen  legt,  unb  Ik  gefangenen  @len= 
Den  Dann  gappeln  Ict^t,  bis  fte  tobt  finb. 
2)a§  fie  balb  ^urücffeljre  t>k  ®efe|igebung  ber 
91enfd)l)eit  gitr  ^enfd)lid)fett ,  unb  füb^Ie,  ia%  ber 
Staat,  ber  bem  Krieger  fein  fBeib  la$t,  ber  Ort, 
Der  ftd)  »on  Stubenten  näl)rt,  unb  Ue  <BtaU,  bte 
Die  Unfd)ulb  ber  9)läbd)en  int  SanDe  mit  ©olb  unb 
SeiDe  oerl)eeret,   Den   ttnglücflid)en  Opfern  unferer 


III.     Stoat&pätiag&gffcl}«  ilphonönteii. 


503 


überweibig  hoffärttgen  burgeiiid)en  (S;tnrid)tungen 
eine  S^räne  unb  ein  -SClmofen  fd)ulbig  feien! 

dine  Sbräne  int  3Cuge  eineS  SftanneS,  ber  oor 
feinem  dürften  ftetjet,  ob  biefem  Unrecht,  fönnte 
tiefem  tyofyen  SBebürfniffe  Der  droe  oielleicbt  genug 
tbun  —  aber  wer  wirb  ob  Den  Äinbern  ber  SJerlaf* 
fenen  weinen?  id)  fdjroeige,  eS  uü£t  nichts,  baS  ®e* 
fühl  ber  9)ienfd)l)eit  rege  ju  machen,  bt^  bie  tyliU 
tel  mcnfchlid)  hanteln  $u  fönneu,  inS  £t<i)t  gefegt 
ftnb  —  unb  alfo  ift  eS  beffer,  id)  befd)äftige  mid) 
mit  biefem.  - 

3sd)  fel)c  wohl  ein,  wie  meit  ber  allgemeine  Statl), 
ber  Staat  fofl  Stfater  aller  unef)lid)en  Äinber  fein, 
führet,  unb  befonberS  wohin  er  in  Staaten  unb  Bu- 
ten führet,  in  welchen  bie  Äenntniffe  unb  fertig* 
feiten  ber  £>aterarbeiten  gegen  SCrme  unb  diente, 
mit  ben  Äenntniffen  unb  J-ertigfeiten  ber  ®ro§en 
unb  9feid)en ,  unb  mit  beut  ganzen  Son  ihrer  'Bit- 
ten fo  gotteSerbärmlid)  contraftiren,  wie  fte  eS  in 
unferm  Beitalter  tbun  —  in  fetten ,  wo  ber  Son 
ber  ganzen  fiirftlid)en  2Menerfd)aft  unb  aller  bie  9ie* 
gierungSgefcbäfte  nur  oon  ferne  berül)renben  SOten* 
fd)en  allgemein  ber  ^ompton  beS  auSfd)meifenben 
9Jeid)tl)umS,  unb  überhaupt  genommen  meber  menfd)* 
lid),  nod)  weife,  nod)  attfmerffam ,  noch,  tbätt'g  — 
unb  fur$  in  aller  Sfbftdjt  nicht  gebilbet  ift,  um  ge= 
gen  bie  niebere  3)lenfd)l)eit  unb  gegen  uerlaffene 
arme  Äinber  mit  drfolg  SJaterpfticbren  unb  Sßätec* 
fargen  auf  fid)  nehmen  $u  fönnen.  — 

3sd)  will  bie  Scbwierigfeiten  meinet  dnb,$wedeS 
auf  feine  2$eife  bemänteln  —  aber  fte  fallen  ben 
SftutI)  bei  9ftenfd)enfreunDeS  nid)t  fdjwäcben;  ber 
dnbjwec?  ift  ofenbar  ein  oorjüglicbes  SSetürfmfj 
beS  Staates,  unb  man  fofl  il)m  genug  31t  tl)un  flu 
d)en.  —  ÜBehutfamfett  ift  baS  (Stn^tge  welches  tiefe 
Sdjwierigfciten  ben  weifen  Staatsmann  lehren  fall, 
befonberS  in  ber  3öal)l  ber  %ente,  bie  er  31t  biefem 
dnb^weefe  braucht:  —  er  wirb  fte  unter  benjenigen 
klaffen,  bie,  wie  man  je£t  rebet,  31t  ben  erleuch- 
teten Stänben  gehören,  feiten  ftnben,  unb  überall 
fid)  tiejjfaHS  auf  feljr  wenig  »erlaufen  fönnen,  taS 
er  nid)t  felber  ftet)t.  — 

SCber,  ebler  Beamte  teineS  dürften!  wenn  biet) 
bein  3af)tf)unbert  nicht  gelehrt,  SSater  ber  Söaifen 
\u    fein ,    —    fa    ergebe    bid)   über    bie    allgemeine 


Scbwäd)e  Des  großen  (£-rgtel)iiiigö=.3al)fl)iuti)ert3  eilte 
por!  unb  lel)r'S  bid)  felber  —  lel)r'  cid)  felber,  waS 
man  bid)  am  oorjüglichften  härte  lehren  fallen ,  weil 
In  eS  am  oorjüglicbften  brauchft,  aber  nid)t  gelehrt 
fyat,  weil  eS  nid)t  fdjimmert,  lebr'S  bu  biet)  felber, 
benn  eS  ift  ber  erfte  £)ienft,  ben  Du  beinern  dürften 
unb  beinern  Sante  tl)un  fannft. 

3)u  bebarfft  feine  froren  23aifenpaläftc ;  ber 
ftille  ®ang  ber  ernjren  SCitfmerffamfett  auf  bie  9ce* 
albebürfniffe  teS  9)tenfd)en  unb  auf  bie  fünftige  £e= 
benSbeftimmung  bei  armen  ÄinteS  fül)rt  3U  weit 
einfachem  Sfnftalten;  ber  SCrme  mu§  jur  Sfrmufl), 
unb  gu  foldjen  ^ertigfeiten  unb  Hebungen  gebogen 
lüerben,  bie  il)tt  in  feinem  fünftigen  Nebelt  rul)ig 
unb  jufrieben  mad)en  fönnen.  2)ie  ^ertigfeiten,  bie 
Sörob  fd) äffen ,  bie  gen)öl)nlid)ften  Hebungen  ber  ge= 
meinen  SCrbeitfamfeit  beä  Sanbeö,  barin  er  rootmt, 
ba§  ift  e3,  roaä  am  meiften  in  il)m  entnu'cfelt  unb 
gebilbet  werben  nntjjj;  -  barum  wirb  ber  SBaife  unb 
5Crme  am  beften  bei  gefd)icften  ganbleuten ,  ober  bei 
oerftänbigen  gemeinen  ^anbwerflleuten  aufergogeu, 
unb  e3  braucht  eigentlid)  gar  nid)t3  alö  bie  Sfitfmerf- 
famfeit  bei  2&olfe3  einmal  mit  einiger  Sebbaftigfeit 
auf  bie  SSortl)eile  ju  lenfeit,  bie  ein  oerftänbiger 
Arbeiter  in  ben  meiften  berufen  anä  ber  Strbeit 
eittel  il)tn  unter  billigen  SBebinguiffen  überlaffenen 
ÄinbeS  sieben  fann,  fo  mürbe  bie  gurebt  ber  fpar= 
fameu  Wiener  beS  Staats  oor  ber  ß'oftbarfcit  einer 
fald)en  SSaifenoaterftelle  oon  fid)  felb|r  oerfd)min= 
ben;  bie  3>ortl)eile,  bie  ein  oerftanbiger  Arbeiter 
oon  fold)en  «^iubern,  bie  aber  oon  SCnfang  auf  Dem 
£anb  erjogen,  unb  nid)t  in  iroljen  Stabtmaifen= 
Käufern  unter  gelehrten  £>cinben  metl)obifd)  ju 
©runbe  gerichtet  fein  müßten,  allenthalben  in  Der 
2Mt  Rieben  fann ,  finb  fo  gro§  unb  fo  allgemein 
ftd)er,  ba$  id)  mit  einer  Hebergeugung,  mit  roeld)cr 
id)  fel)r  wenig  Sad)en  fo  bejahen  fönnte,  behaupten 
barf ,  alfo  errettete  unb  beforgte  Äinber  würben  un- 
fehlbar in  Btanb  gefegt,  beut  Staat  alle  SfuSlagcn 
bie  er  für  fte  gehabt  hatte,  wieber  311  erfratten; 
aber  eS  bünfte  mich  nid)t  red)t,  eS  oon  ihnen  ju 
forbern  —  unb  id)  glaube,  ein  jeber  Staat  über» 
haupt  unb  befonberS  ein  folcher,  beffen  politifche 
(Einrichtungen  bie  eigentlichen  Urfad)en  beS  Safeinei 
unb  ber  S>aterlofigfeit  biefer  dlenben  ftnb,  fei  ihnen, 


504 


III.     iStaatgpabagogtfcfye  Slpborienten. 


roie  td)  oben  gefagt,  fo  etma!  SSenige!  junt  5Clmo* 
fen  fd)ttlbig. 

2)a!  9$efentlid)e,  fo  feie  $flid)t  fee!  Staate!  ge* 
gen  SSatfen  unfe  une^cltdje  Einfeer  forfeert,  ift 
marme  tljeilnefymenfee  aber  erleuchtete  unfe  fefte  Stuf* 
merf famfett  auf  fea!  ^erfonale  tiefer  (Elenben,  unfe 
auf  il)re  fleinen  SSefeürfniffe.  — 

dürften!  «Beamtete!  Sfttnifter!  brauchet 
gemeine  Zente  ju  feiefem  @efd)äfte,  fud)et  feaju  28ei* 
ber  in  feen  Dörfern  auf,  feenen  il)re  armen  Ätnber 
mit  Sachen  unfe  greufeen  nachlaufen,  unfe  feie  if)r  an 
iforen  SCrm  fpringcn  fel)et;  unfe  Männer,  feie  in 
aller  (Einfalt  unfe  Stille  iljre  gemeine  «Berufe  or* 
bentlid)  treiben,  fteifjig  ^ur  $ird)e  gefjen,  unfe  mit 
tijren  ^adjbarn  mol)l  freien,  feai  finfe  Seute,  burd) 
t>ie  tf>c  euere  SSaterpfItd)t  gegen  oerroaiSte  unfe  np 
eljelid)c  Äinfeer  fieser  mit  gefegnetem  (Erfolg  unfe 
mol)lfeil  erfüllen  toerbet;  aber  l)ütet  md>  oor  £eu* 
ten,  bte  ftcE)  untertänig  'ju  folgen  £?:aterpflid)ten 
empfehlen,  unfe  .gebet  bod)  feinem  3ftenfd)en  ein 
frembe!  Ätnfe  an  ik  «ftoft,  bem  fein  eigene!  megge* 
laufen.  — 

£>er  Pfarrer,  ber  tk  ^»ember,  feie  er  für  alte 
gebred)lid)e  Seutc  beftimmt,  juerffc  jungen  SCrbeitern 
§u  tragen  gab,  feafj  fea!  Sud)  gefdjmeibig  unb  meid) 
merbe,  unb  i>k  lieben  Stiren,  i>k  er  ermärmen  wollte, 
nid)t  munb  riebe,  t>a$  märe  mir  fo  ein  Sftann,  ber 
ein  fürftlid)er  28atfenoater  fein  fönnte. 

Ueber^aupt  aber  l)aben  biefe  fejre  menfd)lid)e 
SCufmerffamfeit  auf  bie  oielfad)en  fleinen  «Befcürf* 
ntffe  fee!  geben!  fciejenigen  9tfenfd)en  oiel  beffer,  meiere 
felber  arbeiten,  unb  fid)  unb  it>re  hinter  felber  be* 
bienen,  al!  fciejenigen,  metd)e  oon  ben  arbeiten  ber 
S)lenfd)en  oiel  lefen,  iljre  ^»au!gefd)äfte  befehlen, 
über  feie  «Bebürfniffe  feer  SCrmen  meinen ,  unfe  9tatf) 
unfe  $ilfe  fenrd)  ifore  Äammermägbe  abfenben;  unfe 
«!  ift  feiefe  fefte  SCufmerffamfeit  auf  fold)e  flehte 
«Bebürfniffe,  unb  ib,te  Ijerjlidje  liebreiche  SBefriebi* 
gung,  morauf  eS  bei  ber  SCuferjie^ung  beS  5frmen 
mafjrlid)  ebenforooljt  al!  be!  9£eid)en  anfommt. 

SCber  id)  fe^re  in  meine  «Babn;  ber  2>orfd)lag, 
ben  oerlaffenen  SWäbdjen  iljre  $inber  al!  2$aifen 
be!  <&taat§  absuneljmen,  forbert  Serail*  (Einrid)* 
tungen ,  unb  biefe  muffen  fo  einfad) ,  fo  geräufd)leer 
als  immer  möglid)  fein,  babei  ober  im  ©an^en  be« 


Staat!  allgemein  mirfen ,  unb  neben  bem  (Enbgmecf e 
ben  Sdjmangern  feie  Äinfeer  absuneljmen,  aud)  feie* 
felben  oor  äußerer  Sd)anbe  ju  beroaljren  fo  oiel 
möglid)  gefd)icft  fein,  feenn  Scfjanbe  pflanzet  feine 
Sugenfe,  (Entehrung  freuert  feinem  nngüdtfigen  £e* 
ben,  aber  9ftenfd)lid)feit  unfe  Schonung  füljrtjur 
Sugenfe  unb  gu  reinen  Sitten  ^urücf;  —  bodj  genug 
fjieoon.  — 

Sie  detail  «Einrichtungen,  fo  ju  biefem  (Enb* 
groeef  notljmenbig,  fd)einen  mir  folgenbe  ju  fein: 

1.  (Ein  geheime!  l)ol)e!  Sittentribunal. 

2.  9Cflentl)alben  im  Sanbe  etablirte  ^roofncial* 
5Cbminiftrationen  fee!  Sittengerid)t!. 

3.  3CHentb,alben  im  Sanfee  etablirte  einzelne  ©e* 
miffen!rätb,e,  hei  meieren  alle  fdjmangern  5lläbd)en 
Natb,  unb  .^ülf  su  fud)en  nid)t  nur  bered)tigt,  fon* 
feern  befehligt  jtnfe. 

4.  Stille  unb  geheime,  aber  genugfame  unb  §tü 
tere  Snftruftionen  unb  3??oI(mad)t  für  biefe  ©emif* 
fen!rätf»e ,  für  jeben  $all  äsorfeb.rungen  ^u  mad)en, 
ta$  tk  Sftäbcfyen  hzi  gemeinen  Sanfeleuten  im  StiHen 
|td)er  unb  unentbeeft  aber  aud)  ungebranbfd)a£t  finfe* 
betten  fonnen. 

5.  (Eine  öffentliche  S3efanntmad)ung,  feafi  feiefe 
©emiffei^rätb.e  alle!  il)nen  SCnoertraute  bei  (El)r  unfe 
(Eife  t)erfd)meigen,  —  fea§  fie  gänglid)  nur  $um  Ofatt> 
unb  jur  .£>ülfe  ta  finb  —  unfe  gu  feiner  5Cb,nfeung, 
JBeftrafung  ofeer  3Cu!forfd)ung  einige!  Stecht  ^a* 
ben,  aud)  bo§  ein  jebe!  fd)mangere  9ftäbd)en,  fea! 
fid)  bei  ib,m  gemelbet,  por  aller  meitern  ©efat>r  unb 
SJerantmortung  gefd)ü^t  unb  gefiebert  fein  foll. 

6.  ©enugfam  beetDtgte  Hebammen  —  unter  bem 
S5efel)l  be!  ®emiffen!ratb/e!. 

7.  ©enugfame  unb  öffentliche  geftfe^ung,  t>a$ 
Ik  ©cmiffei^rätb.e  oon  ben  Sd)mangern  feine  ©e* 
büljren ,  feine  ©efd)enfe  annehmen  bürfen ,  unb 
überhaupt  tk  ernftl)afteftcn ,  fd)ärfften  öffentlichen 
9Jta§regeln,  t>ci$  meber  ta§  t)ol)e  Sittengerid)t,  nod) 
feie  ttntergcrid)te  in  feen  ^rooinjen  jemal!,  unter 
feinem  ä^onoanbe  unb  auf  feine  SSeife,  oon  ben 
Sdjmangern  ®ebül)ren  meber  forbern  nod)  annehmen 
bürfen.  — 


1JI.     6faat3pübagogifd)e  2lpr)öriömeti. 


505 


\.  £cv  ® cfeft^cbct  flctterf  bem  Safter  unb 
3?  erbrechen  burdj  Sortierung  ber  Ijauölfc 
djen  3ud>i. 

Sr  fällst  fein  SSerF  gegen  ben  Äinbermorb  fd)on 
bei  ben  erften  Stufen  bei  menfct)lict)eii  SClterS  an.  — 
(Su  ftel)t  tut  ltngcl)orfam  unb  in  ber  ^yred)t>ett  bei 
Äint>erftan&e§  eine  »ot^üglüte  £luefle  bei  Uebell, 
unb  weif},  bofj  ein  reine! ,  befd)eibencl ,  folgfamei 
ÄtnCet^crs  feiten  in  Sogen  Fomint,  bie  ju  Diefen 
©raucht  führen.  2>arum  fud)t  er  fein  VolF  bal)in 
ju  lenFen,  bafj  feine  <£)au3tmter  unb  £>aulntütter 
it)re  Kinber  aligetnein  311  einem  reinen  frommen  ®e= 
r^orfam  unb  überhaupt  31t  einem  ftiflen,  cbeln,  eilige* 
3ogenen,  befd)eibenen  SSefen  empor  beben.  (§r  fud)t 
in  biefem  ©eftdjtlpunft  bie  (Altern  feinet  Sanbel  in 
<£>tai\i>  31t  fteflen,  ifyren  Sinbern  ben  9ieahtnterrt'd)t, 
ben  fie  bebürfen,  fo  leid)t,  fo  einfad)  unb  rein 
allgemein  geben  $u  Fonnen,  all  fte  el  roabrlid) 
in  einigen  befonbern  StücFen  mit  iljrem  guten 
9tatl)  unb  iljren  reinen  £ured)troetfungen  unb  ben 
feften  SCnroetfungen  allerlei  8ad)ett  red)t  anfügtet« 
fen  unb  31t  berjanbeln,  fd)on  taufenbfad)  tljun,  of)tte 
el  31t  roiffen.  — 

@r  oerbe&let  beut  &taat  tk  auffallenbe  9Bal)r* 
Ijeit  nid)t,  bafj  burd)  blinbel  £utratten  auf  fd)led)te 
Sdutlanftalten ,  sal)llofe  9Jcenfd)en  nerloren  geben, 
unb  bie  erften  ©runbf  einte  ber  <Sd)antlofigFcit,  ber 
Uufittltd)feit,  ber  fd)äblid)ften  unb  tro£igften  Vor* 
urtbeile  unb  einer  unglaublichen  ©ntFräftung  ber 
3Jccufd)t)eit  in  ben  Si't'trntmew  biefer  5CnftaIten  3U 
fud)en ,  bereu  Verbefferung ,  ol)ne  norljergefienbe 
(Smporbebung  be§  VolFl  31t  Erfüllung  feiner  £>aul* 
pflid)ten  unerreid)bar  ift. 

Sftatt  rül)tne,  mal  man  roilt  oon  ben  guten  $oU 
gen  ber  ®d)ttle,  id)  werbe  nid)t  roiberfprecfjen ,  al* 
lel  ift  roabr,  wenn  e4  ta  ift;  aber  tk  .£>aut  beä 
Sötenfdjen  ift  mcfyr  wertf),  all  fein  9iocF,  unb  ba§ 
$inb  feine!  Vaterl  unb  feiner  Butter  bleiben,  ift 
mel)r  wertl),  all  (Schreiben  unb  Sefen  Fonnen.— 
Unb  nod)  mehr,  Unwiffenljeit  ift  beffer  all  (Mennt* 
ni§,  bie  nur  Vorurtbeil  unb  SBrifle  ift,  unb  lang* 
fam  felber  auf  eigene  (Srfabruug  fomtnen,  ift  beffer, 
all  fd)itefl  aSat)rl)eiten,  ik  anbere  Seute  einfeljen, 
burd)l  21'ulwenbiglerneit  inl  ($ebdd)tnip  bringen,  unb 


mit  SSorten  gefertigt ,  ben  freien  aufnterf  famen  unb 
forfd)enben  S3eobad)tunglgeift  feinet  eigenen  Äopfl 
»edieren.  —  91  od)  mcl)r,  bie  llnroiffenljeit  beä  .£>aul* 
Finbel  ift  lernbegierig,  ber  3rrtl)um  beä  8d)ulfin- 
tei  ift  unaullöfd)lid)  —  i>a$  £>aü8ftnb  braudjt  feine 
SRtgen  unb  £)l)ren  für  gut,  t>a$  <3d)ulFinb  fiet)t  unb 
l)ort  mit  ben  SCugen  unb  Of)ren  beä  Sd)ulmeifter3 ; 
—  nod)  meb,r,  ber  SSatcr  i>at  fein  Äinb  allein,  ber 
©d)ulmeifter  ba§  ganse  £>orf;  ber  SJater,  ber  mill, 
fann  feine  3Sol)n<rube  leidjt  fo  frol)  unb  rein  unb 
gut  ftimmen,  al^  3111*  freien,  eblen,  guten  unb  rei* 
nen  Silbung  feinet  Äinbeä  notl)tvenbig  —  unb  ber 
Sd)iilineifter ,  ber  ba§  fann  —  gieb  il)in  alle  beine 
.^inber,  <S>tatt  unb  3)orf,  roo  er  root)nt,  —  er  tt)ut 
göttliche  2SerFe  —  aber  id)  Fenne  il)n  n;'d)t. 

3d)  roill  mit  allem  bem  nid)t  mel)r  fagen ,  alö 
tta$  ik  Sd)iilanftalten  int  SCllgemeinen  nur  in  fo= 
fern  jur  ^Beförberung  ber  Sittlid)feit  unb  ©lücFfe- 
ligFeit  ber  2#enfd)en  roirfen,  aB  he  auf  t>k  l)öl)er 
unb  roeiter  fü^renbe  G?r3t'et)ung,  t>k  nur  Altern  ge* 
ben  Fönnen,  gegrünbet,  unb  biefer  mit  roeifem  S>er* 
l)ältni§  ttntergeorbnet  finb. 

2)iefe  SBal)rl)eit  wirb  reifen,  roie  alle  anbere 
3Sat)rl)eit  reifen  mup,  unb  im  näd)ften  5al)r^)un= 
bert  mirb  man  tie  ^af)igfeiten  ber  Sd)ithneifter 
„an  ber  SStegfamFeit,  mit  tfjrert  Sel)rfad)en  in  t>it  be= 
„fonbern  Sagen  ber  einzelnen  .£>au3öätcr  |tnci«^ 
„fd)alten,  unb  no^e  unb  ftd)tbare  ©nb^roecre  für 
nba$  .£>au$glücF  unb  für  «Beruf^bilbung  ibrer  Bog» 
„linge  3U  ernteten"  prüfen.  — 

Sd)  fyabt  aber  t>ie  fflid)t  ber  Leiter  unb  9Jtüt* 
ter,  it)re  Äinber,  mal  fte  immer  Fonnen  unb  mö- 
gen ,  felber  3U  lcl)ren ,  \t%t  nur  al$  Mittel  3ur  <3ü 
d)erftetlung,  SJereblung  unb  Verengerung  ber  *fta* 
turoerbältniffe  3mifd)en  ©Itern  r.nb  ^ittbern  angefe* 
l)en,  infofern  id)  bufür  balte,  M$  in  ber  reinen 
2fu3bilbung  biefer  Sßcr^ältniffe  Ik  aflgemeinften 
dmetten  bei  menfd)lid)en  ©lütfS,  tiaä  auf  einem 
ftiflen,  frommen  unb  tugenbl)aften  Seben  beruhet, 
liegen,  unb  folglid)  auch,  t>k  oor3Üglid)ften  SRittel 
gegen  alte  Verbrechen,  rueld)e  burd)  tk  5Cuflöfung 
ber  ßraft  biefer  l)oullid)en  Verf)ältniffe  erseugt 
unb  ocranlaffet  merben,  31t  fud)en.  —  3>n  biefem 
®efid)tlpunFte  fofl  t>a$  Ätnb  meinel  ©efe^geberl  an 
ber  -ftanb  feinel   Vatetl  unb  an  bem  %vm  feiner 


50ti 


111.     ©taaröpäbaa,oa,ifcl)e  jtlpbortöuiert. 


Butter  aU  fernen  erften  £el)rern  unD  S8ol)ttt)ätem 
empormacfyfen,  DaS  (Befül)l  De3  Segeng  Diefer  ge* 
genfettige»  5*erf)ältniffe  roirD  ftd)  DaDurd)  warm  er» 
polten,  unt)  Die  SugenD  itnb  SBetSIjett  ber  dltern 
wabrlid)  um  fo  üiel  erf>öl)en  unD  befeftigen,  cü§  fte 
mit  eigenen  SCugen  Die  ^etrne  gu  oßem  (Buten  als 
folgen  t^rer  SCrbeit,  tljrer  Sreue  unD  Der  (Erfül* 
lung  il)rer  $flid)ten  bei  i&ren  ÄinDern  ftcf>  entwü 
cfeln,  unt)  fyeroorfproffen  fefyen  werben.  Hnb  Die 
ÄinDer,  o  9ftenfd)en!  dürfet  ii)v  zweifeln,  bafj  if)re 
Sugettb  nid)t  reiner  unb  fefter  fein  würbe,  wenn 
fte  if)re  ^3flid)ten  öor^itglid)  in  t)em  .f)eiligtl)ume  Der 
SBoljnftube,  unt)  au3  t>em  9JhwDe  ifyrer  ©Item  ler* 
nen  wüi'Den  ?  SBie  follte  icb,  ein  fo  grofieS  Hebel 
tl)un,  unD  wieber  meinen  (Bott  fünbigen,  fagte  So* 
fepl),  unt)  Da3  (Befül)l  t)er  Siebe  (Sorte!  rettete  t^rt 
in  Der  <StunDe  Der  Verfuctjiing.  —  UnD  waljrlid)! 
Da§  (Sefüfyl  Der  &iebe  gegen  ttjre  (Eltern  rettet  un« 
enDlid)  »tele  ÄtnDer  oor  Dem  SSofen  in  Der  (Stunoe 
Der  SSerfudjung.  Söie  follte  id)  ein  fo  großes  Hebel 
tfyun,  unD  Dem  guten  Vater  unD  Der  frommen 
Sftutter,  Die  mir  fo  lieb  finD,  Diefen  Sammer  an? 
richten?  Diefei  ^fTid)tgefüt)l  Der  .Wählt  vettet  mU 
lionen  ÄinDer  in  Der  Stunbe  Der  Verfnd)ung.  — 
©e^et,  Sftenfcfyen,  tn  Der  (Erhaltung,  in  Der  Verftär* 
fung,  in  Der  Vereblung  DiefeS  ^flid)tgefül)l3  Der 
Wahtr  fud)t  mein  (Sefe£geber  reine  «^ülfSmittel  ge* 
gen  tie  SXueHen  be3  .ftinDermorDeS ,  unD  oller  Ver= 
brechen,  meld)e  Durd)  Die  <3d)wäd)ung  Der  fcouSlt* 
d)en  5fnl)änglid)feit  oeranla$t  werben. 

2Cber  wer  wirb  feine  Stimme  pren  in  Dem 
ßärmgeräufd)  be3  SafterS  unferer  Bett?  Deren  Staate 
fünft  lieber  Den  jaud^enben  9Juf  be§  Verbrechers, 
„wer  Vater  unD  Butter  nid) t  folgen  will,  Der  fomme 
31t  mir,  unD  Diene  Dem  $önig"  l)öret,  als  tie  ftiHe 
(Stimme  Der  SSeilljeit:  —  ,,Äinb!  geE)e  in  Deine 
^ütte,  folge  Deinem  Vater  unD  Deiner  Söhitter,  auf 
Da§  eS  Dir  mol)l  gefte  Dein  Beben  lang. " 


5.    SBefonbere    (Stnlettitng    beö    ©e  genftanbö 
auf  bie   Umflanbe  ber  3Mettft6  oteu. 

£)a3  Voll"  Der  2)ienftboten  erregt  Die  befonDere 
SCufmerffamfeit  beS  (Befe^geberS.  —  @r  ftel)t  il)re 
$al)llofe  »9tfenge  im  el)elofen  geben  ftd)  felbft  »er* 


Derben;  er  ftel)t  if>r  Sflter  gebranDmarft  mit  Den 
Sdjanbjeicfyen  DeS  tiefften  (SlenDeS  unD  SafterS;  er 
ftcl)t  fie  al§  Den  oerljeerten  3ut3murf  Der  Nation, 
unD  Die  »erfpottere  §efe  DeS  menfd)lid)en  (Befd)led)tS 
—  in  frül)em  2flter,  unter  allem  Set'Den  Der  (§nt* 
fraftung  unD  Unjufriebenfyet't  Der  Sd)anDe  unD  De3 
dlenDS,  it)ren  ÜRitmenfcben  jum  ©djaufptel  Der  tief* 
ften  Verheerungen  unferer  Statur  Dab,in  gegeben.  — 
UnD  er  unterwirft  tf)ren  StanD  einer  ^olijei,  Deren 
Sßeftimmung  Dal)in  geljet,  Der  S5erl)eerung  Deffelben 
(Sinljalt  ju  tijun,  unD  ju  forgen,  Da§  Die  auä  Den 
S?tenften  getretenen  Äned)te  unD  SKägDe  überhaupt 
als  üJlitglieDer  Der  ®efeöfd)aft  jurücffornmen,  Die 
am  SDrt  ib.rer  Heimat  nod)  braudjbar  ftnD.  —  dr 
roeifj,  Da§  überhaupt  an  allen  £>rten,  mo  oiel  2)ienfte 
gehalten  roerDen,  Demfelben  fel)r  leid)t  märe,  oer= 
fd)ieDene  5Crten  non  ^Berufen  unD  SBerDieuftqueßen 
ju  erlernen,  Die  fte  mit  9ht£en  auf  it)ren  Dörfern 
treiben  fönnten,  unD  fold)e  Äenntniffe  su  erroerben, 
roeld)e  ib.nen  einen  mit  oorgti gliederen  Unterhalt 
oor  Den  weniger  erleuchteten  gemeinen  Sorfet'nrool)* 
nern  oerftd)ern  fonnten. 

UnD  er  ftet)t  in  Diefen  5CuSftd)ten,  roeldje  eine 
meife  SSenu^ung  Der  3)ienftjeit  Diefer  unglücflidjen 
Älaffe  ^enfd)en  eröffnen  tonnte,  Den  magren  ©tanD* 
punft,  auf  meld)em  Der  (§influ§  feiner  ^olijeian* 
ftalten  für  Diefe  (StenDe  gerichtet  fein  mu§,  nämlid) 
auf  Den  (SnD^mecF,  Den  Äned)ten  unD  SJMgDen  grö= 
§erer  £)rte  2Cnla£j  unD  3Cufmunterung  31t  oerfd)af» 
fen,  mal)ren&  ttjrer  ^ienft^eit  ftd)  auf  fold)e  SCr* 
betten  unD  $enntniffe  ju  legen,  Durd)  meld)e  fte 
beim  austreten  au§  i^ren  £)ienften,  in  i^ren  S)ör= 
fern  ftd)  einen  ftd)ern  Unterhalt  erwerben  fönnen.  -- 

(Er  forDert  De§nal)cn  Die  in  S5eruf3angelegenl)ei= 
tett  überhaupt,  unD  in  Den  SofalqueEen  Der  gemeü 
nen  Wthtitfamhit  befonDerS  erfahrene  unD  erlettd)* 
Ute  9)länner  auf,  Die  wichtigen  Vaterftellen  feiner 
^olijeianftalt  für  Diefe  oerlaffene  Älafe  ajtenfd)en 
gu  übernehmen ,  unD  giebt  fo  in  il)nen  Den  S>ienften 
Vater  unD  Set)rer  unD  9tat^geber.  £>b  il)nen  atten 
ift  ein  ßofeeS  StaDtftttengerid)t ;  —  alle  ©ienfte  Der 
Statt  ftnD  unter  Die  5Cufftd)t  Diefer  S)ienftenodter 
»erteilt.  -  @in  jeDer  Diefer  S)ienftenoäter  mu§  51t 
.£>anDen  De§  ©ittengeiid)t§  Ueberfe^ungStabellen  über 
Die  il)m  übergebene  Bfll)f  ©t'cnfle  ftalten ,  meld)e  Die 


III-     ötaatöpäbagogifrfK  iJlpbortömen. 


507 


allgemeinen  miD  befonteru  5Cu3fid)ten,  tie  ter  «Staat 
miß  itjre  Heimat  ftd)  oon  tiefen  Seilten  t>erfpred)en 
türfen,  mit  einem  beftimmten  detail  tnö  Sid)t  311 
fe$en  gcfd)tcft  ftuD  —  ®te  ©eroiffensrätlje  in  ten 
ftamtngen,  mit  bürgerliche,  mit  ten  3$ernfSfad)en 
unt  ä>ertienftqucflen  rool)l  bekannte  mit  erfahrene 
statiner  fitit  tie  9iäfl)e  teS  StattfittengciidjtS,  roeU 
d)e3  t>ie  Dberauffid)t  auf  t»tc  2)ienfte  mit»  it)re  pfle= 
geoäterlid)e  «fuffetjer  l)at.  —  £>ie  ffüd)t  ter  ©traft* 
»äter  get)et  taljin,  tenfelben  auSfüljrlid)  tie  »er* 
fdnetenen  drroerbungSbrandjeS  mit»  3>ertienftquel* 
len  befannt  3U  machen,  tie  in  t>er  Statt  leid)t  31t 
erlernen,  unti  il)tien  beim  Buntcftretcn  auf  ib,re 
Dörfer  ju  genugfamen  Quellen  eines  eb,rlid)en  Un* 
terbaltS  tienen  fönnen. 

2>tefe  £>ienftetmäter  l)aben  jtd)  in  ter  5Crt  unt 
SSeife  tbrett  ^Pflegefintern  Dtatb,  unt  SSegmeifung 
in  tiefem  %a<fy  311  erteilen,  genau  nad)  ten  Socal* 
umftänten  ter  ^cimat,  infonterI)eit  ter  Anette  31t 
erfuntigett,  um  ftd)cr  gu  gel)en,  tafj  fie  mit  iljrem 
Starb,  unt)  mit  iljreti  SSegmeifungen  ftd)  nid)t  felber 
311m  Sd)aten  tiefer  Seilte  irren,  unt)  fie  nid)t  auf 
fold)e  3Jertienftbrand)e3  lenfen,  tie  um  befonterer 
Socaluniftänte  mitten  in  iljren  Dörfern  all3iifd)rcie= 
rtg  oter  gar  unmoglid)  mären.  Sie  fyaben  in  t>en 
$Betrad)titng3ftunteu ,  meld)e  fie  tiefen  3>erlaffenen 
erteilen,  tabin  311  feljett,  tafs  tie  r>ielfad)en  3Cu3< 
fid)  ten  eineS  gemiffen  mit  fid)eru  SJertiettfteS ,  ten 
lUcutl)  tiefer  Seilte  emporheben,  mit  tafj  tie  Suft 
unt  Siebe,  fid)  tereinft  mietcr  in  iljren  Dörfern 
bäuSlid)  nieterjulaffen,  nrnrm  mit  lebbaft  in  il)nen 
bleibe.  —  Mein  ©efe^geber  bält  eS  für  eine  cor* 
jüglicbe  ^fngelegcnbett  teS  Staats,  tafi  tiefe  Suft 
mit  Siebe,  fid)  tuieter  in  ifyrer  .£>eimat  $u  fe£en, 
im  3)ienftenuolf  lebbaft  unterhalten  merte,  mit  ta- 
nun  fd)rdnft  er  il)ren  Sfufmant,  fo  lange  fie  in 
Dienften  fint,  ein,  tamit  fie  fo  oiel  möglid)  nid)t 
allgemein  oerjärteln,  mit  oon  unfinniger  unoerl)ält= 
ni&niäfjiger  ©emäd)lid)feit  uon  tiefer  Buneigung  in 
ibre  «fpeimat  jurüd  311  feljren  abgeteuft  roerten,  unt 
er  braucht  tie  $ned)te  mit  ©tagte  feiner  Stätte 
tät)rlid)  etlid)e  Sage  311  beftimmten,  gemeinen,  öffent* 
lieben  g-robntienfteu,  unt  taS  nur,  um  ten  r>erl)eerem 
ten  5ut3artungen  tfyctä  45od)inutl)S,  ifjrer  ©emäcblidv- 
feit  unt  ib,reä  9ftü§iggangS  Sd)ranfen  ya  fefcen. 


Sein  Sittengerid)t  tljeilet  alljährlich,  einigen  auf 
ifyre  Dörfer  3urüd5getretenen  3)ienftcn,  meld)e  fid)  meife 
t>erl)eirat()et,  unt  für  il)re  Dörfer  roid)tige  neue  C?r= 
roerbungSbrandjeS  unt  äsertienftaucllen  eröffnet,  eb- 
reute  ©rmunterungSpreife  aul.  —  H)ie  ^)ienftenoä- 
ter  l)aben  aud)  befontern  SCuftrag,  ten  Neulingen, 
tie  ab  tem  Sant  fouimen,  tie  ©efabren  il)rer  Sage, 
mit  tag  Unglücf,  in  rocld)e3  fie  turd)  tie  fleinften 
3Cbmeid)ungeti  »on  tem  geraten  Sßeg  ter  Sugent 
unt  reiner  Sitten  frühen  fönnten,  31t  seigen,  aber 
aaa)  3iigfeid)  turd)  (Eröffnung  ter  froren  5fuSfid)ten 
mit  einem  erfparten  Pfenning,  unt  mit  Äenntniffen 
unt  f^ertigfeiten  bereid)ert,  tie  il)iien  ein  glürf'lid)eS 
5flter,  unt  frob,e  l)äuSlid)e  ©enie§ungen  oerfiebem, 
in  i^re  Dörfer  3urütf  311  treten,  ib,ren  sDlutb  3U 
ftärfen. 

greunte  ter  50^enfd)l)eit!  2ui§ftd)t,  Hoffnung, 
Ermunterung  unt  Siebe,  auS  tem  50tunt  ter  S55et= 
feften  in  ta3  ^^r  unt  an  ta§  $)erö  ter  3Serlaffen= 
ften,  ta§  ift  ter  ®eift  ter  erften  mid)tigften  unt 
oor3Üglid)ften  5Cnftalt,  tie  mein  ©efe^geber  gegen 
ten  Äintermort  errid)ten.  —  SCnäftdt)t  unt  <£>off* 
nung  5tim  cl)elid)en  Seben,  ift  in  aller  9)cenfd)b,eit 
Sdmtuüeljr  tie  Sd)aml)aftigfeit  311  fid)ern,  unt 
Jftatl)  unt  Ȋterlid)e  SSegmeifung  in  SBerufS*  unt 
S3(rotangelegen^eiten  ifr  ter  einfad)fte  3öeg,  5CuS' 
fid)ten  unt  Hoffnungen  31t  einem  glücflid)en  efjelü 
d)en  Seben  auf  eine  vernünftige  3Crt  im  nietern  3>oIf 
allgemein  3U  machen;  unt  tie  gefiederte  Sd)atnl)af» 
tigfeit  tcS  SSolfä ,  tie  eine  $olge  ter  allgemein  ge* 
fieberten  3CuSjid)t  31t  (Srrcerbung  eineS  red)tmä§igen 
^BroteS,  unt  3um  e^elidjen  Staut  ift,  ift  oberfteö 
unt  allgemeines  9faturoorbeugungStuittel  gegen  tie 
£l)aten,  tie  311  ten  ©reuein  teS  ÄintermorteS 
führen. 

6.     SJlcin  ©efe^geber  baut  lüictiev  auf  tue  in= 
iiern  pintagen  unb  Steigungen  unferer  9latur. 

3d)  fdjreite  raciter,  311  feb,en,  wie  mein  ®e\üy 
geber  aud)  tie  innern  5Cnlagen,  Neigungen  unt 
Äräfte,  mcld)e  bei  Süngtingen  unt  53tätd)en ,  bei 
reifentem  5Clter,  als  Anlagen,  Gräfte  unt  9Jeigun= 
gen  tiefeS  B^irpnnf'tes  erfd)einen,  brauche,  tie 
mab,re  Sd)amt)aftigfeit  im  $olfe  allgemein  fid)er  31t 


508 


III.     @taat£päbagogtfd)e  2lpf)ori$meH. 


gellen,  unt  baburd)  ben  £lucllen  unfer!  Hebels  ab* 
Reifen.  — 

@r  fiefyt  beim  Jüngling  fcurd)  ba§  lebenbige  @e* 

fü£)l  fetner  au!gebilbeten  Gräfte  ftdt)  einen  mächtigen 

©tolj   auf  fid)   felber,    feine   Mnabbängigfeit   unt> 

$rcil)eit  entmicMn.  —  tiefer  Sünglingcnftolj,  tie* 

fe!  ©efül)l  feiner  $reil)eit,   btö  er  fd)mad)tet,   lie* 

bct  unt  gebunden  ift,  ift  ta!  bo£)e  9?aturbant   feü 

<Sd)aml)afttgfeit ,   ta!  tbn   auf  reinen  unt  ^eiligen 

SBegen  3um  dauerhaften  ©lud5  t>er  el)elid)en  ©enie* 

jungen  leitet.  —  S)aber  Ijiitet  fid)  mein  ©efe^geber, 

tiefen  froren  Sünglingenmutl)  in  einem   Sanb   gu 

fd)roäd)en;   er   fnüpft  oielmebr  biefe!  fcböne  SJanb 

ber  Statur  burd)  feine  ©efe£gebung  nod)  enger.  — 

2)urd)  länblicbe,  mit  Sftutl)  erfüllende  ©piele,  be* 

lebt  er  bte  natürlidjen  Anlagen  biefe!  Beitpunfte!. 

—  @r  fiebt  feie  ftarfen  freien  Steuerungen  biefe! 

Jsünglingenmtttl)!,    mettn   aud)  fd)on  nid)t    immer 

falte  SBebäcbtlidjfeit  fie  genugfam  im  Bannte  Mit/ 

mit  ber  *JJad)ftc^t  an ,  tie  ein  meifer  Spater  feinem 

eigenen   <Sobne  gönnt,   wenn  fid)   feine  Gräfte  in 

tiefem  Beüpunfte  entl)iillen;  teutt  er  meifj,  ta§  tem 

Jüngling  ten  SDlutl)  tiefet  5Clter!  ju  nehmen,  ol)ne 

tlmt  tenfelben  burd)  tie  fanftern  SSanoe  ter  £iebe, 

ober  einer  fjöfyertt  3Sei!i)eit  gu  befdjränfen,  nid)t! 

SCnbere!  ift,  al!  tie  gefäbrlicbften  $eime  be!  ftiHen 

Safterö  unb  »erborgener  2$erbred)en  in  il)m  $u  ent* 

micfeln;  er  Rittet  fid)  tab.er,  kleine  jugentlid)e  Äübn* 

Reiten  mit  tiefer  *Befd)ämung  unt  enteljrenfeer  ^ärte 

ju  ftrafen;  er  mißbilligt  ©efe£e  unt  ©irren,  meld)e 

tie  ftd)  eben  entbüllenben  Gräfte  ter  9Jtenfd)l)eit  er* 

fdjütternb  gurücf  ftofsen ,  unt  ten  Jüngling,  ter  fei* 

nem   SSeleifetger  etwa  einen  fräftigen  ®d)lag  fe£t, 

wirft  er  nid)t  leid)t  in  ten  enteljrenben  Sl)itrm,  fon* 

tern  »weifet  it)tt  »äterlid)  surecbt,  mit  ©d)onung  fei* 

ne!  ©efübl!;  tenn  er  fürd)tet  fid),  einen  SSerbre* 

d)er  ju  bitten,   unt  meifj,   bafj  er  e!  tl)un  mürbe, 

mentt  er  ten  eben  ftd)  entt)üHeuben  ^ugcnbjlolj,  ob 

einer  ^anblung,  tie  nid)t  33o!l)eit  mar,  alljubefcljä* 

menb  fränfen  mürbe.  —  9tein,  er  fd)onet  ben  Sitng* 

lingen,  unb  minbert  bie  $nabenfreuben  be!  Sanbe! 

nid)t.    2Cber   er  fud)t  ifyren  <Stol$  gum  ©belmutl) 

empor  ju  l)eben,   unb  iljre  $reuben  oon  aller  9tie* 

berträd)tigfeit  unb  Scfyanbbarfeit  ju  reinigen.    9ta* 

tional*  unt  Socalfenntniffe ,   (§rleud)tung,   Sitten* 


gemoi)nf)etten,  33orurtl)eile  u.  f.  m.  geben  bem  ©e* 
fe^geber  bann  nähere  Seitung,  moburd),  unb  tüte 
er  an  jebem  Bxt  biefen  ©nbgmecf  ber  SSereblung  be! 
Sünglingentnutlji,  unb  tiefer  Änabenfpiele  erzielen 
fönne. 

(§ben  fo  mie  ter  ^nnglingenmutt) ,  ift  il)m  ber 
Sftäbcbenftolj  @id)erfteUung  il)rer  Sd)aml)aftigFeit 
unt  iljrer  Sugent. 

STber  er  roeifj,  ta§  ter  COlatd)enftoIs  ftd)  oerliert, 
mo  ba$  5Räbd)en  of)ne  5Cu0fid)t  unb  unglücflid)  ift, 
fo  mie  ber  Sünglingenmutl)  ftd)  »erlieft,  mo  Knaben 
nid)tö  t^un,  unb  nt'djtS  reben  bürfen. 

£>at)er  forgt  er,  bafi  braoe  Snnglinge  unb  braoe 
9}täbd)en  im  Sanbe  ntd)t  leid)t  unglüif lid),  unb 
nid)t  leid)t  oI)ne  SCuöfid)ten  jum  6t)eftanb  feien. 
3)täbd)enftols  unb  Änabenmutl)  ftitbt ,  mo  biefe 
SCu^ftd)t  mangelt;  aber  mo  biefe  2Cu§fid)t  gejtd)ert 
ift,  unb  Ä'orbe  geben,  ben  5)läbd)en  ein  (Spiel,  unb 
$örbe  empfangen,  ten  Knaben  fd)mere  Saft  unb 
fernere  SBürbe  ift;  —  ja  mo  tu  Knaben  um  bie 
Sraoen  unb  <Sd)önen  eifernb  buhlen,  ta  merben  t>k 
Änaben  beim  SSul)len  nod)  bräoer,  unb  bei  ben 
SDuibdjen  mirb  unter  bem  SSuljlen  ik  SSräofte  nod) 
bräoer,  unb  tie  <Sd)oitfte  nod)  fd)öner.  5)ie  $reu* 
ben  ber  9Jlctbd)en  in  biefem  B^itpunfte,  füllten  biefe 
meinem  ®efe£geber  entgegen,  t>a%  er  fie  nid)t 
bvai\c\)te  jur  ©id)erftellung  ber  ©lücffeligfeit  unb 
Sugenb  feine!  SSoIfe!,  moju  fie  tie  SSorfeb.ung  fo 
ftd)tbar  beftimmt  t)at?  —  9iein,  mein  ©efe^geber! 
mein  SClter  oerjüngt  fid)  beim  SCnblicf  jttgenblid)er 
^rettben,  unb  tie  ^reuben  bc!  SO'J'äbdjenftanbe!  finb 
tem  ©eift  feiner  ©efe^gebung  l)eilig  —  ja  ta!  ftolge 
9)labd)engefüt)l,  ba§  ben  ^rauenftanb  für  ©d)onbe 
unb  Saft  t)ält,  bü  e!  liebt;  —  tie  muntere  Suft 
be!  2Äabct)en!,  bem  Jüngling  31t  fagen:  ich,  tviü 
tid)  nid)t  —  id)  miß  deinen  —  td)  mifl  frei  fein  — 
t't)r  böfen  Knaben  —  id)  miß  euer  Sod)  nid)t;  tie 
furje  ^reube  be!  Sftäbd)en!,  biefe!  31t  fagen,  bi%  e! 
liebet  unb  fyinftnft  —  in  ben  5Crm  be!  Süngling!, 
tem  e!  geftern  fagte:  id)  raiK  tid)  nid)t ;  —  tie 
freie  unb  fro^e  Sftuuterleit  be!  reinen  unb  guten 
£ftäbd)enftanbe!,  ber  ben  Süngling  fo  ftolj  mad)t, 
menn  feine  ©cliebte  t'bm  enblid)  3a  fagt,  ift  in  ber 
■£>anb  meine!  ©efe^geber!  ein  frafttges  Glittet,  tie 
reine  Sugenb  unt  ©lücf feligfeit  feine!  SSolfe!  ftd)er 


HI.     <3>taat3päbaa,oü,ifd)e  3(pi)oriäinen. 


509 


ju  (teilen,  unt)  er  ift  «weit  entfernt,  t>ci§  er  ben 
läublid)en  uno  t'leinftättifd)en  3Ceu§erungen  tiefes 
SJtotcbenftolgeS  m  t'bren  SSerbintungen,  *Brut>erfct)af= 
ten,  ®leid)fleitungen,  mit  aßen  ifyten  fleinen  ^Jomp* 
affeftionen  ^>tnberm§  in  ten  38eg  legen  follte;  er 
fuebt  nielmebr,  wie  bei  ten  Jünglingen  burd)  3>er* 
etlung  tt>i*eö  Stolpes  unb  nid)t  burd)  Deffen  Unter* 
brücfung,  nod)  oielweniger  Durd)  Trennung  ber  off* 
gemeinen  5)väDd)eninTbiutungen ,  tie  freuten  tiefes 
Stantes  ju  benimm,  utlt>  es  tft  tl)in  leiD,  wenn  tie 
•Sitten  tes  3>olfes  fo  fein  werten,  tafj  felbft  Die 
9Jiätd)en  feine  allgemeinen  freuten  mel)r  mit  ein- 
ander unb  öffentlid)  tmben,  unt  t£)r  Stolg  auf 
Dem  Sftarfte  .£)anb  in  ^anD  gefdjlungen ,  mit  ein* 
anter  31t  £ut£cnt>en  gu  erfd)einen,  ftd)  verliert,  unt) 
tiefe  allgemeine  nnt  offentlt'dje  (Sitelfeit  tes  Äorps 
in  tie  befontere  weit  gefdt)rlid)ere  (Sitelfeit  De3  ein* 
Seinen  äR:äbd)en§,  alle  antern  ausgu(ted)eii,  unt  al= 
lein  311  fd)immern,  ausartet.  Unt  fo  tote  ten  la= 
d)cnten  fröblidjen  SDhttl)  bei  *DiäDd)ens,  fo  braucht 
mein  ®efe£geber  and)  Das  empörente  ®efül)l  tesfel* 
ben  witer  alle!,  was  unanfteintig  t'fr,  unt  Sd)ante 
peranlaffen  fann,  um  tie  SugenD  feines  SSolfes 
ftd)er  gu  ftellen,  unt  taturd)  Den  £Uteflen  beä 
.ftintermortes  entgegen  gu  arbeiten,  unb  fud)t  mit 
aUent  feinem  (Sinfluffe  attd)  tiefen  ©runttrieb  tes 
©efcbledjts  bei  feinem  23olfe  jtd)er  git  ftellen  unt 
rein  31t  erbalten. 

Sfber  er  roetjj  attd) ,  tafj  es  unumgänglid)  einen 
©rat  oon  gefid)erter  (§bmifeftigFeit  im  3>olfe  for= 
tert,  ebe  ber  ©efeijgeber  auf  ausgebiltete  ©rttnD* 
Hiebe  Der  93ccufd)t)eit  bauen  fann,  tenn  tie  böbern 
©efül)le  Der  9tarur  erfterben  im  bergen  Des  dlen= 
ten ,  ter ,  mit  einiger  unauslöfd)lid)er  Sd)ante  be* 
legt,  turd)  feine  ungefräuften  iÖlenfdjcngeniefjttngen 
gum  Selbftgefübl  feiner  Anlagen,  feiner  Gräfte, 
unt  fetner  9fed)te  emporgeboben  wirb. 

SÖaS  foll  tie  Sd)aml)aftigfeit  ter  Siegerin,  De* 
ren  %eib  nid)t  itjt  (Sigentbum  ift?  was  foll  jte  bem 
polnifcben  SflaoetiiuäDd)en,  welcbes  balt  ein  eDelge* 
borner  SSärenjäger,  balt  Des  SBä'renjägcrs'  CÖleifter, 
ein  rujfifd)cr  .ttofafenlieutenant,  aus  £aune  mit  ter 
Änutc  geißelt?  — 

SJlein  ©efeiugeber  grüntet  alfo  tie  National* 
fdiambaftigfeit  unt   gefieberten  Lebensgenuß  in  ten 


nietern  (Stauten,  obne  meld)e  Das  reine  ^atttrge* 
fül)l  beö  9#enfd)en  geroaltfant  gebuttert  wirb.  — 
5Cufl)ebitng  ter  geibeigenfebaft,  wie  fte  je£t  ift,  unt 
aller  9ted)te,  melcbe  ten  SBauer  in  feinen  Sebensge* 
niefhtngett  nod)  unter  ben  Buftant  ter  Seibeigen* 
fdjaft  l)inabfe£en,   fttrj,   allgemeine  $eftfe£ung  Des 
nieterften   StanDeS  ter  9)venfd)beit  in  Sagen  unt 
S>ert)ältniffe,  welcbe  Das  ®efül)l  ter  inneru  SSitrDe 
unD  ^oljeit  unferer  5Jatnr  nid)t  gerniebten,  Das  ftuD 
unumgdngltd)e  folgen  Des  eben  uorftel)enteu  ©ruttt» 
fa^es  meines  ©efetsgebers.  —  2Cber  mas  td)  fortere 
—  tas  i\t  viel  —   ober  ruenfg  —  wie  tbr  mollet, 
SO^enfcben,  ober  tote  t'br's  gebet;  —  tenn  es  t|l:  ge= 
mi§,   ta§  tas  3£lles  bei  fel)r  fleinen  ©euiefjungen, 
unt  bei  febr  wenig  äußerem  SSoblftante    tennod) 
^Jla^  baben  fönnte,  wenn  man  tem  9)u-nfd)en  tiefes 
äöenige  mit  gutem  SBitlen  geben  mürbe.  —  5fber 
ewig  mirt  eS,   man  mag  nun  gegen  Die  3ftenfd)beir 
tl)un,  »a§  man  will,  unb  wie  man's  will,  fo  wtrt 
ewig  eine  unmiterfpred)lid)e  &>al)rl)eit  bleiben,  ta§ 
tie  (Smporbebttng  ber  nieterften   Staute  aus  t'brett 
liefen,   ein   unumgdnglid)eg  S5etürfni§  ter  S^atio* 
nalftttlid)fett  ift,    unt   tag   in   tem    nieterften  unt 
legten  £>orfe,  eine  jete  braue,   grbettfame,,  unbe= 
fcboltene  ßbren^ausbaltung  eine  Üfrt  oon  3Cd)tnng 
genie§en  follte,  tie  ]ie  fid)tbar  oon  allen  lieterlid)cn, 
oerfcbwenDerifcben,  befdjoftenen  ^pausbaltungen  un* 
terfdjetben  unt  ausgeiebnen  foU,   unt  ta§  im  nie« 
terften  ^orfe  ber  ©brgeis  Des  Joffes  allgemein  ju 
einem  l5:l)renfeftigfeitStou  geregt,  unb  empor  geho- 
ben roerten  follte;   —  ja  taS  Sftüttercben   foll  auf 
feinem  ootlgeftopften  £leiterfd)aft,   an  tem  es  tie 
Sage  feines  £ebenS  für   feine  hinter  fparte    unt 
fünftelte,   bis  es  t^n  ooll  b,atief   ]ie  Darf  unt  foll 
auf  Diefeu  oofigeftopften  <Sd)ci\t  ftolg  fein.    —  Safj 
attd)  ten  SClten  ftolg  fein  auf  feine  fyreuntfdjaft  mit 
Dem  brauen  Pfarrer,   auf  feine  Grfenntniß  in  ter 
^>eitelbergifd)en   ^»eilslcbre,    ober   wenn    btt  lieber 
jotUjr,  unt  er's  tool)l  bot,  auf  feine  Äül)e,  auf  feine 
Sfcder,   auf  feine  blül)enten  Söl)ne,   oter  worauf 
Du  in  ter  SÖelt  millft,  nur  gieb  il)m  ©twas,  tafj  er 
nid)t  ol)ne  Stolg  fei,  unt  fein  Sbun  alle  3Cufttterfc 
famfett  auf  (Sbrenfeftigfeit  oerliere,  unt  fo  ftd)  gur 
^ieDerträd)tigfeitbinlenfe;  unD  beim  nieterften  SÖtöb* 
d)en  im  SanDe  lenfe  feinen  Stolj,  Den  tu  Unit  nid)t 

«5 


510 


IV.     2ht  mein  Saterlanb. 


geben  mu§t,  auf  ein  erDienteä  SBett  ituD  haften,  unt> 
auf  ftarfe  retnltdbc^^leiDei;-  (§#  tft  @rfal)rung§fad)e, 
Da§  mo  Die  äu§eren  Beiden  efyrenfefter  Sitten  »er* . 
nad)lä§tgt  rcerDen,  ftd)  aud)  DaS  innere  äöefen  Der 
roafyren  Sd)aml)aftigfeit  »erlieft,  mit  meinem  S>er= 
lüfte  Dann  Die  ©runblage  aller  3$erbred)en  gelegt 
iuirD.  —  Malier  Rittet  mein  ®efe£geber  Der  @f)ren>- 
feftigfeit  feinet  3>olfe§,  unD  allen  Sitten  unD  ®e* 
brauchen  im  Sanbe,  Die  fte  fd)üijen  unD  beförDeren, 
—  aber  and)  l)ier  ift  fein  <£>üten  nid)t  .<perrfd)erl)ut, 
meld)e  Die  2Jlenfd)Iid)fett  nid)t  bilDet;  nein,  DaS  ^>ü= 
ten  metne§  ©efeijgeberS  ift  Dal  muntere  Ritten  eineS 
girren,  Der  feinen  Sd)afen  auf  Der  fanfteften  $löte 
»orfpielt;  Die  SBolfe  finD  fern,  Die  £>unDe  fd)roeigen, 
Die  Stifte  füllen,  Die  Sd)afe  Drängen  ftd)  um  Den 
SSaum  DeS  Wirten,  er  fte!)t  in  t&rer  Sölitre,  unD 
flötet.  — 

SBenn  er  fcfyroeigt,  Drangen  fte  ftd)  enger  an  il)n, 
lecfen  iljm  feine  <§anD  unD  Stab ,  unD  $löte  unfc 
Sfafer.  üDlein  ©efe^geber  ftgt  mitten  unter  feinem 
JBolfe,  t»ie  mein  Sd)äfer,  unD  fingt  ifym  SieDer.  — 
SpottlieDer  über  Den  35erfd)t»enDer,  Der  SCecfer 
unD  SSiefen  Durd)  feine  ©urgel  Ijinabfd)lürft ;  — 
SpottlieDer  über  Den  Jüngling,  Der  frül)  auffielt 
,$ur  35ul)lfd)aft,  unD  fpät  ju  Der  SCrbeit,  Die  Dem 
9J£äbd)en,  um  roeld)es  er  roirbt,  SSroD  fd)affen  follte; 


—  SpottlieDer  über  ba$  5ötäDd)en,  DaS  trag  ift  am 
SpinnraDe,  an  Dem  eS  fein  SSrautbett  fpinnt;  — 
SpottlieDer  über  DaS  Sftäbdjen,  Deffen  $äDen  31t 
feinem  SBrautbett  grob  finD,  DaS  fd)ön  unD  rein  fein 
foßte,  gur  $reuDe  DeS  SünglingS,  unD  jur  fpätern 
BierDe  DeS  ^aufe§;  —  SpottlieDer  über  DaS  -§>of- 
fartSmäDd)en,  DaS  nid)t  fpart,  unD  nur  bunte  JKöcfe 
unD  SSänDer  l)at,  unD  feine  guten  -£>emDer;  —  ©pott- 
licDer  über  Jünglinge,  Die  beim  Srunf  unD  ©piel 
Sl)aler  geigen,  unD  feine  SCecfer,  feine  $üf)e,  unD 
feine  äöebftüble  f)aben;  —  SpottlieDer  über  Jüng- 
linge, Die  Qiebe  lügen,  unD  ®elD  fud)en;  —  Spott= 
lieber  über  Äefjleroolf,  DaS  @[)epfänDer  nimmt, 
roieDer  gurücfgiebt,  unD  roieDer  nimmt.  —  ©brenlie* 
Der  Der  3Crbeit,  Dem  $leifse,  Dem  treuen  3CuSl)arren, 
Dem  bra»en  ©tittfdjroeigen  in  Der  &iehe ;  —  (Sl)ren= 
lieber  Dem  SSrautigam,  Der  feine  SBraut  auSftattet, 
unD  galtet  roie  bra»;  —  @t)renlieDer  Der  SSraut, 
Die  ifyrem  Bräutigam  mitbringt,  roaS  brdud)lid), 
unD  it>n  galtet  wie  bra»  ift. 

Heber  baS  2CHeS,  unD  nod)  über  »iel  meljr,  giebt 
mein  ©efeijgeber  feinem  SSolfe  manne  SieDer,  unD 
fud)t  befonDerS  Den  SftüDdjen  im  SanDe  DaDurd)  DaS 
©efüfyl  für  Sd)önl)eit,  unD  Den  3Cbfd)eu  »or  Sd)anD 
unD  Spott  auf  ©egenftänDe  ju  lenfen,  Die  Die  roaljre 
Sd)aml)aftigfeit  Der  Nation  ftd)erfteHen. 


IV 


% n    mein   SSaterfan b. 


Bermalmet  finD  ifyre  ^>eere,  tt>re  Sd)löffer  finD 
abgebrochen,  unD  ifjre  SSoHroerfe  frühen  hinunter 
in  unfere  Sfyäler  —  ibre  Unoerfd)dmtl)eit  im 
Unred)t  l;at  enDlid)  iljr  £iel  erreicht  —  Der 
Streit  ift  entfd)ieDen, 

2)u  bift  frei! 
fo  fprad)  am  Sriumpb/tag  Deä  SSunDeS,  ^eloetienS 
Sd)u|igeift  §u  unfern  SSatern, 


5Cber  Du  mirft  Deine  gfreiljeit  nid)t  länger  beöal^ 
ten,  alö  Du  fie  fefbft  Deinem  SVolfe  fo  rein 
gönneft  unD  laffeft,  aU  \<t)  Dir  fie  je§r 
gebe  —  DaS  fe£te  Der  Sd)u^geift  Dem  erften  SBort 
Der  SSerljei^ung  mit  Dro^enDem  drnfte  hei  —  feine 
Stirne  faltete  ftd),  unD  fein  3Tuge  fd)ien  umroölft 
hei  Diefem  3Borte. 

•|>el»etien3    Männer    »erftanDen    Die    toarnenDe 


VI.     3J«  mein  ^afcrlant. 


511 


(9>otti)eit,  unD  lebten  3at)rt)unDertc  tn  SBergen  unt 
Xl)älem  tute  ©röter.  — 

£>ft  glimmte  groar  auch  ein  $unfe  Der  Bnic* 
tractjt,  aber  ter  Sd)u£geijt  £>elDetien3  jerftreute  il)n 
fc^neH,  Denn  fct'e  Scanner  <£>eloetien3  lebten  rote 
©röter,  nnt  tie  hinter  ter  ©rofjen  unt  (fteln 
gingen  <£>anD  in  ^ant,  unt  SCrm  an  %cm  mit 
ten  Wintern  te3  gemeinen  Cannes,  ter,  weil  er 
l)öd)ft  gefreit,  auch,  etel  ift.  Äein  (Sitgeno§ 
fagte  tem  kleinem:  „tu  bi]i  nidjt  meines 
©  leiten." 

Unfer  $olf  forstete  ©ort,  unt  liebte  feine  £)brig» 
feit.  -  Sie  tuar  ta3  gute  .^int  De3  Sd)u£geijre3  De3 
KanteS,  unt  tie  Pflegerin  unt  SCmtne  feiner  greil)eit. 

Unfer  3*olf  mar  männlich,  unt  jrarf,  treu  unt 
bieter,  ungegleiSnet  unt  untrüglich,  arbeitfam  unt 
glörflicb,  fparfam  unt  barmfyerjig,  unt  tie  Jpäufer 
ter  ©rofjen,  unt  tie  spotten  ter  Gemeinen  tuaren 
gefegnet. 

£)er  grofje  ^peloetier  mar  gemein,  unt  ter 
gemeine  mar  ftofj,  tenn  beite  maren  glucflicb 
unt  mäfjtg.  — 

Sd)it£geift  .£>eloettenS ,  jeig'  mir  mieter  .£>elt>e= 
ttenS  2>äter! 

SSilt  ter  Stifter  De3  ©unteS  ter  $reil)eit,  er* 
Kleine,  erfcfjeine  oor  meinen  2Cugen! 

3scb,  feb'  fie,  ich  feh/  fte  —  grofje,  bartige,  ftarf= 
ftämmtge  ÜJcänner,  gro§e  Sd)roerter  an  ibrer  Seite; 
aber  ibr  Sfntlitj  ift  freuntlid)  unt  Reiter,  unt  am 
eifernen  SCrm  öffnet  tljre  .£>ant  fiob  leid)t  gttr  from- 
men Umarmung,  it)r  ^antfcblag  ift  emige  Brette; 
fie  leben  für  ten,  ten  fie  f offen,  unt  fter* 
ben  für  ten,  tem  fie  gültigen. 

Scb  feh/  fie,  ich,  feb,'  fie  —  tie  Später  De3  ©un* 
teS  im  Tempel  ter  $rcil)eit  oerfammelt;  £>eloetien3 
(Sngel  ftral)let  im  £)unfel  tc3  9Cflerl)etligften!  £)ie 
33äter  t>e$  ©unteä  fallen  nieter,  unt  ferneren  gu 
(Sott  unt  ten  ^»eiligen:  tem  SSaterla nt  eroige 
gfreiljeit!  — 

3e£t  fd)aHet  eine  Stimme  turd)  tie  Ratten  te3 
3empel3.  — 

2)ie  9tecb,te  euerer  Stätte,  unt  euerer 
Kanter  fint  ter  Sd)u§  euerer  Freiheit.  — 
Änteet  nieter,  il)r  Später,  unt  fd)roöret  oon  feuern ! 
Unt  tie  ©äter  «£>eloetienS  fnieeten  nieter,  unt  febrou* 


reu  tem  ©efe£e  unt  ten  Sterinen  iljrer  Stätte  unt 
Kanter  eroige  Sreüe. 

dreimal  Pallete  e3  roiter  in  ten  ©eroölben  De3 
SempelS,  unt  treimal  ftratjlte  ter  (Sngel  im  SCiler* 
l)eiligften,  roie  tie  flamme  ter  l)immlifd)en  Sonne. 
3al)rl)itnterte  blieb  ta§  SSunDer  beim  SBunt>= 
fd)rour  im  Sfngetenfen  ter  Söl)ne,  ter  SDcönner, 
tie  im  Sempel  roaren. 

Unt  tie  eteln  g-rauen  lernten  3abrl)unterte 
tie  Ä'inter  ^elDetienö  taS  (Sehet  ter  Später ,  ta3  fie 
beteten  bei  ter  (|;rfd)einung  te3  ßngelS  ter  Freiheit 
im  Seutpel,  unt  ta§  Siet  oon  ter  Umarmung  Der 
(Sintracbt  am  9tad)tmal)l  De3  SageS. 

^eilige  tag  Sfngetenf en  De§  £age$ !  —  Äniee  nie* 
ter,  £>elöetier,  unt  tanfe  tem  Sd)u£gei(t!  @r  gab 
ttn$  3al)vl)unterte  Später,  tie  ^eloetienl  gfreiljett 
tem  9$olfe  ^peloetienä  gönnten,  unt  mit  ter  .§>ant 
te3  ^renntel  ten  legten  Mitbürger  tie  Söörte 
föl)len  ließen,  ta3  geliebte  unt  gefebonte, 
taS  geehrte  unt  befd)ö£te  ÄinD  feinet  £an= 
DeöoaterS  ju  fein. 

Sd)u£geijr  -£>efoctien3!  Su  gabft  un§  5al;rf)iut= 
terte  3>äter,  tie  tem  ©efe£e  teö  Staate  geb,orfam 
unt  unt  er  tl)  an  roaren,  roie  tie  erften  5>äter  te§ 
SBnnteö;  untertljan  tem  ©efege,  roie  tie  legten 
hinter  ter  Santeßnäter,  tie  oom  SBaterlant  nidjtä 
roolltett,  roeil  fie  eigene^  SSrot  b,atten,  unt 
roeuig  brauchten. 

Scbui^geift  teö  £ante§!  ®u  gabft  un$  3al)rl)un= 
terte  3>äter,  tie  fid)  tem  SJaterlant  opferten,  unt 
tie  äöurte  ib^rer  ®efd)led)ter  turd)  Cnnfd)rän= 
fung  erhielten;  3>äter,  tie  ibr  .öauSglöd5  int 
^aulglöd  teä  Kanteä  gefid)ert  unt  im  Sumulte 
ter  ^amtlienau§fd)roeifungen  jernid)tet  roufjten. 

Sd)u£geift  tcö  Santeä!  3al)rl)unterte  fat)en  tie 
SSäter  ^eloetienä  —  nur  auf  tie  SBctürfniffe  te§ 
öffentlichen  SöoblftanteS,  unt  oeracl)teten  tie 
5CnmaBungen  ter  hinter  teä  3)hitf)rotTlenä,  tie  jum 
Unglöd  ter  $8elt,  in  ten  ^alläften  ter  Sieblinge 
unt  ©aufler  ter  Könige  geboren  roorten. 

Saf)rb,nnterte  blöt)ete  ^eloetien  unter  Dem  Scep* 
ter  ter  Scanner,  tie  §«m  35olfe  nie  fagten:  mir 
fint  teine  Ä'önige;  unt  tie  ib,re  hinter,  ibre 
Stätte  unt  tb^re  Sänter  mit  tem  ®eroäfd)e  tiefer 
böfen  ?)tetc  nie  anftedten. 


512 


IV.     3In  mein  23aterlanb. 


(Eintrad)|  unb  grtebe,  Sebenlgenufs  unb  Sßonne, 
grömtnigFeit  unb  Hnfdmlb,  SÖtutl)  mit)  Sreue,  ®e* 
red)ttgfeit  unb  Siebe,  ®et)orfatn  itnb  2Seilt)eit  »er* 
banben  ^eloetienl  ungleich,«  Scanner  <w  einem 
(Einzigen. 

@d)tt^geift  bei  Sanbel!  j&or  beinern  SCltar  Filtere, 
fein  Sanfopfer  ber  %tcü)tit  bringenb,  bei*  anne 
•öeloetier  an  ber  Beite  be3  ®ro§en  unb  dteid)en,  ber 
fein  äSofyltljdter  unb  fein  Später  mar. 

SCber,  »erljüde  bein  3Cntli§  —  traure,  ^riefrer 
ber  $reiljeit!  ©eine  Sfltdre  ftnb  opferleer!  S5aS 
üßolf  -öeloetienl  rdud)ert  auf  SCltdren  frember  ©ort* 
leiten  ! 

(Söljite  ber  Scanner,  bk  nur  bal  SBaterlanb 
fannten,  Fennen  je£t  nur  fid)  feib er,  unb  wer* 
ben  tdglid)  pünFtlid)er  ob  bem,  wal  bte  (El)re  unb 
ben  3ht£en  ttirel  .£>aufel,  aU  ob  bem,  roa§  bte 
(Eljre  unb  ben  9hi£en  beä  *Baterlanbeä  tft,  weld)el 
ü)r  .£aul  gemacht,  unb  aul  bem  9tid)tlges 
gogen!  - 

^riefier  ber  gret&etr!  ^erb.uHe  bein  2Cntli|s!  Sie 
SSölFer  -£>elDetien§  opfern  auf  ben  SCltdren  ber  fal« 
fd)en  (Efyre ;  —  fte  opfern  auf  ben  Altären  beö  ©et* 
gel  unb  ber  9Serfd)wenbutig.  - 

SBöfe  9Äenfd)en  Fldubeln  unb  wortein 
ob  ben  9fted)ten  Der  3>dter  bei  Sanbel,  unb 
bie  ttnoerfd)dmtf)eit  im  Hnred)t  tft  beinern  Sanb  ntd)t 
meljr  fremb.  S>ie  8o()ite  ber  (Ebeln,  unb  mef)r  nod) 
ber  9tetd)en,  ftofjen  ©öljne  be§  SSolFl  oon  fid)  weg, 
unb  fagen  $uin  Ssolf:  ,.mir  fyaben  feine  ®e* 
metnfd)aftmitbir,  bennwirftnbbie(Söl)ne 
betner  Könige,  benen  bu  bicneft."  —  Hnb 
unter  «£>elöetienl  SSolF,  unb  unter  ben  Sßerftofje* 
nen  ftnb  Scanner,  beren  SSdter  auf  Sl)ronen  fa* 
fien  am  Sage  bei  SBunbel  ber  $reiljett.  (El  ge* 
fd)ieljt  tb.nen  Unredjt,  el  gefd)iel)t  tljnen  grofjel 
Unrecht. 

@d)U£igeifr  ."peloetienl !  (Erfd)eine,  erfd)eine  bod) 
mieber,  unb  fei  unl  gndbig,  mie  bu  ben  Sparern 
gndbig  warft.  - 

Beige  btd)  wieber  im  Söunberglanj  betner  (Er* 
fd)einung  am  Sage  be§  SSunbel  ber  ^retljeit! 

(Er  Fommt,  er  Fommt,  ber  ®d)u£geift  ber  $rei= 
tyit !  Sd)  feb/  t&n !  Sfber  fein  SCntltfc  ift  »erfüllet, 
fein  SCuge  meint,   unb  im  tiefen  Srauerton  fd>attet 


burd)  SSerg  unb  Stml  bk  SBarnung  bei  ©ottel, 
ber  ^efoetien  lieb  l)at. 

SJlä'nner  -^eloerienl!  SEßa§  wäret  il)r  am  Sage, 
all  idj  euerem  Sanbe  %veib,eit  gab,  unb  roal  fud)et 
iljr  ba  31t  werben? 

Scanner  ^eloetienl!  ^Bleibet,  mal  t£>r  barna* 
ret,  unb  fud)et  nid)t  mel)r,  all  t&r  i>a  fud)tet!  — 
Sljr  feib  nid)t  @ol)ne  ber  Könige,  ^i)t 
®ro§en!  unb  Sb.r,  Äinber  bei  Sanbel,  erfaufet 
wieber  i>a$  ^erj  euerer  Spater,  unb  and)  baä  §erj 
ber  Smnben  unter  ben  »Söhnen  ber  ©rofjen ,  bc 
ren  SCb.nen  il)r  S)anf  unb  £iebz  unb  Sreue  fd)itlbig 
feib!  — 

^inber  bei  Sanbel ,  janf et  nid)t  mit  Litern  3Sd= 
tern !  (Erlaufet  il)r  ^>erj  wieber  mit  £kbt  unb  Sreue 
unb  ©auf  unb  ©el)orfam! 

@d)u0geift  ^eloetienl,  ertöne  lauter!  3>ein 
SSort  erfd)alle  burd)  SSerg  unb  Sljal! 

Banner  ^eloetienl,  flieget  ik  Bmtetrad)t! 
35ttrd)  Bwietradjt  ftnfet  Sbr  hinunter  in  tk  Siefeu 
ber  Sdnber  bk  it)r  SSrob  mit  ifyrcn  Königen  tl)eilen. 

Scanner  -Ipeloerien!,  gro^e  unb  fleine!  SCrbeit 
unb  S^aterlanblbienfte  bauten  (Euere  ^dufer!  28ei* 
d^et  nid)t  oon  ben  (Sitten  euerer  Sinnen,  unb  oon 
ben  ^}flid)ten  etterl  ©tanbel!  (Ewig  blül)en  euere 
^dufer  nur ,  wenn  fte  auf  SCrbeit  unb  SSaterlanbl« 
bienfte  gegrünbet  ftnb! 

.^»eloetienl  Sdut^geift!  (Ertöne  lauter,  unb  bon? 
nere  2öa£»rt)ett  burd)  S5erg  unb,  %b,al,  t>a$  im  S5u= 
fen  ber  9teblid)en  ia§  ^erg  fd)lage,  unb  ^eloe* 
tienl  eble  Banner,  um  tfyrel  ^Baterlanbel  willen, 
ewig  gemein  unb  bürgerlid)  bleiben! 

<2d)u|;geift  «£>eloetien! !  (Ertöne  lauter,  unb  bons 
nere  28at)rl)eit  burd)  SBerg  unb  Sfjal,  ba$  im  SBu* 
fen  ber  9?eblid)en  bal  «öerj  fd)lage,  unb  ^eloetienl 
Banner  ewig  ib,ren  SSdtern  treu  bleiben  unb  £>anF 
fagen,  unb  in  Unfdmlb  unb  (Einfalt  anfangen! 

<Sd)u£geift  .g>eloetienl!  (Ertöne  lauter,  unb  bon* 
nere  3Sat)rt)ett  burd)  SSerg  unb  Sfjal,  t>a$  unfere 
©bein  ewig  bem  Sanbe  treu  bleiben,  unb 
bem  35olf e  bei  Sanbel  San!  Ijaben,  1>a^ 
t^nen  ®utel  getl)an,  wie  fein  Äönigiljnen 
©utel  getl)an  l)ötte! 

<Bc\)u$a,eift  beä  Sanbel!  (Ertöne  lauter,  unb  bon= 
nere  5Bat)rI)eit  burd)  SSerg  unb   S^al,  ba$  bte 


IV.     2tn  mein  SSaterlanb. 


513 


gfreifyeit  be3  ganbeS  bem  SSolfift,  unb  bafj 
ttyre  SSertuefer  bem  Sanbe  unb  beut  ®efe£e  t>eä  £an- 
be§  eroige  Sreue  fd)ttlben!  —  donnere  laut  bte 
eroige  38ab,rl)eit,  t>  a§  Die  $reü)eit  9f  tler, 
in  t»em  (Sd)uf>  ber  9ted)te  » on  SCHen  be* 
jl  e  l)  e. 

Csngel  ber  gfttt&eit,  fcf)ü§c,  ad)!  fd)ü§e  ben 
(letzten  Sfyeil  ber  @rbe  eroig  in  ber  .£>anb 
ber  <Sd)roei$er! 

<2d)u£geift    be3    Sanbel!    (Srfyalte    ik    obern 


(Sdjroeijermänner  ewig  als  3>äter  ber  niebern  im 
Sanbe,  fnüpfe  immer  enger  i>a$  ÜBanb  fceü  allgemein 
nen  2>aterlanb3!  llnb  bann  erbebe  unSroicber,  unb 
t>and)e  ben  legten  ^utifen  be3  $euerö  im  @d)roei* 
Serblut  jur  tobernben  flamme  auf ,  roenn  ©efaljren 
bc3  SBaterlanbS  brotjen,  unb  roilbe  äßalbroaffer  ge* 
gen  unfere  $(uren  antreiben  —  bann  (obere  ben  hp 
ten  ^uufen  im  Sdjroeijerbfut  auf,  bafj  mit  bann 
nid)t  neutral  bleiben,  fonbern  un§  fd)(agen 
unb  ftttbe^  furo  3>aterlanb! 


— =^>^is>«»^«^-^=- 


514 


SSnnierfuttgeti. 


21    xx   x\x   e   r   f    u    n   i]    e   u. 


1)  iöxe.fe  erfte  9lbtl)eüung,  weiche  eine  aus 
fämmttidjen  ©djriften  tyeftahfäi'e  jufammen  getragene 
©elbftbtograpbie  enthält,  tragt  ben  bebeutungSöoflen  91a; 
men  „  SScFennhuft " ,  weil  $ejial<W  mit  ber  größten  £)f* 
fent)erjtgfeit  unb  Streue,  feine  iljm  wot)fbefannten  ©cr)wa; 
r^en  bem  sßubtihim  barlegt.  35aS  1-10  Kapitel  inclu; 
ft»e  ftnb  aus  speftalc^i'S  ©djwanengefang  genommen. 

2)  Sie  3iu-ct)ertfcr)e  ftamilie  «ßelialojgi  (aucr-  «ßeftaluj, 
$eftalo$$e ,  »on  5ßefiaIojja , )  ftammt  aus  bem  früher 
graubünbnerifcben  ©täbdjen  @fe»en,  motjer  Sodann  Sin? 
ton  1567,  feines  reformirter.  ©laubens  wegen  nadj  3ü; 
riet)  tjinüber  jubelte,  unb  bafelbft  bas  SBürgerrecbt  erln'clt. 
Sluct)  in  ©raubünbten  blüijt  biefes  ©efdt>Iedr)t  noct)  gegen* 
wärtig.  3meige  bejfelben  mürben  »on  Äaifer  Olnbolf  II. 
1583  unb  »on  Äaifer  2Jlattt)ias  1515  in  ben  9lbeljlanb 
erhoben.  (8eu  fjeloctifcfees  Sericon.)  Der  »erfcfjiebencn 
©cbreibung  bes  StamenS,  nact)  ber  »erfdjiebenen  9luS; 
fpracfye  im  ©ct)meijerbialefte ,  Würbe  unter  obrigfeitlidjer 
?lutorifation  bahrtet)  ein  (Snbe  gcmad)t,  baj?  bie  ganje 
gamilie  bie  utf»rünglict)e  italienifct)e  @cbreibart  $efla; 
l o  ii i  annahm. 

3 )  £etnrtct)  ^eftalop'S  SSater  mar  ein  gefrlu'rfter  unb 
gewijfent)after  Sßunbavjt ,  (öorjügtttf)  Slugenarjt ).  hieben 
biefem  Änaben  t)interliefi  er  noct)  einen  altem  @ol)n,  ber 
aber  jeitig  ftarb,  unb  eine  £cct)ter,  bie  ftdj  an  ben  .tauf; 
mann  ©rofi  in  Seidig  »erheiratete,  unb  bcren  @ot)n  ber 
gegenwärtige  ©et).  3ufHj  -  Statt)  unb  Sürgermeifter  Dr. 
©rof  in  Seidig  ift.  Die  Butter  speftalo^i'S  mar  eine 
geb.  Hojje  »on  8tid)ter$wi)I ,  ®efct)wifierfinb  mit  bem 
öjhtict)ifct)cn  ©cncral  £o^e,  ber  1799  bei  @ct)ännis  fiel. 
3t)  r  SBater  mar  Pfarrer  in  Höngg,  bei  bem  Sßejialojji  »on 
feinem  neunten  3at)re  an  feine  gerienuit  pbract)tc.  35ic= 
fer  3Jtann ,  ein  SJhtjlerbilb  eines  achten  ©eelforgerS  fct)webt 
it)m»or,  wenn  er  fpatev  fagt:  es  fomme  bei  ber  SBifbuug 
jur  ®ottesfurci)t  befonberS  barauf  an,  bafi  bas  Äinb  ben 


wat)ren   (Si)riften   fet)e  unb   t)öre.    Hier   (ernte  ^cfialo^i 
aueb,  tag  £anb»otf  rennen  unb  lieben. 
Ad.  VII.  p.  11. 

Unter  ben  £et)tetn  $efia%i'ä3  übten  brei  »orjügticf> 
(Sinffu^  auf  ben  Sungfing  aus :  Sobmer ,  SSreitinger  unb 
@teinbritct)et.  Scbmer  mar  »on  1725  -  1775  ^rofeffor 
ber  ®efcbict)te;  er  ift  buret)  feine  titerar£fcl)en  ©treitigfei; 
ten  mit  ®ottfct)eb  unb  Sefftng,  burä)  bie  Verausgabe  ber 
aftinefänger  unb  burd)  fein  S»oS,  bie  9ioacbibe  befannt. 
Sreitinger,  *profeffor  ber  t)ebräifci)en  unb  gtiect)ifci>en 
@pract)e  »on  1731  -  1776,  mar  Herausgeber  ber  Sep- 
tuaginla.  3Son  ©teinbrüct)et  fagt  fein  Siograpt):  „(St- 
ift ber  SJlann  gemorben,  ber  bie  Jünglinge  feiner  JBater; 
jiabt  ju  bilben  im  ©taube  mar.  ©ort)  mibmete  er  fid)  ben 
jungen  Seilten  nicr)t  nur  als  öffenttieber  Se()rer,  fonbent 
ganj  öorjügtict)  hei  befonbern  93efucft,en;  ba  ertoarb  er  ftc^f 
bie  gefegneteften  Serbienfte  um  feine  Mitbürger;  ba  iibk 
er  feine  bemunberungsmü'rbige  Äunft  aus,  bie  Siebe  feiner 
©cliüter  jt(t)  j'u  erwerben,  tt)re  ftäfyigfeiten  unb  Äenntniffe 
ju  prüfen,  unb  bie  »erborgenen  gunfen  einer  ebeln  ©ttu 
fenbegierbe  in  it)nen  anzufärben ,  um  einem  jcben  befonbers 
nü|licl;  ju  werben.  3n  biefeu  flirten  93erl)attniffen  »erbanb 
er  bie  ebeffien  Jünglinge  unauflöslicb,  mit  ftdt) ". 

Unter  fo  aitsgejeicbneten  Seljrera  entwicfelte  ftcf;  bei 
sßcftalojji  unb  feinen  Sugenbgenoffen  ein  b,ot)er  unb  ebler 
©inn. 

Hoi)e  SSegeifterung  für  »atcrlanbifrt)c ,  remiblifanifcbc 
Sugenben  unb  unbcftecljlicbe  ®erecl)tigFcit  jierte  biefe  eblen 
Süngfingc.  ^eftalojäi  follte  perft  geifttirl)  werben,  Wobei 
il)m  wot)l  bas  ©orbiib  feines  ©rofoaterS  »orfcl)mcbte. 
?ltleiu  bei  feiner  erften  «ßrebigt,  bie  er  auf  *em  Sanbe 
t)ielt,  blieb  er  einige  50iale  fieden,  unb  betete  bas  33ater 
Unfer  unrichtig,  ©iefer  Umfianb,  »orjüglirl?  aber  feine 
Hoffnung  einfi  als  ©taatSmann  fraftiger  auf  eine  beffere 
unb  gerechtere  ©eftattung  beS  ©taatSWefenS  eiiuumirfen, 


}lmiierfunflen. 


515 


befiimmten  if;n  baS  ©tubiunt  ber  Stjcologie  mit  beittjem's 
gen  ber  Steckte  ^1  »crtaufd;cn.  ?il(cin  ber  5£ot»  feitteö 
grcunbcf?  58hintfd;ti ,  beffen  dlatt)  auf  bem  Sterbebett  unb 
feine  eigene  angegriffene  ©cfunbbcit  bewogen  ibn  feine  gc= 
fd)iri;ttid)cn  (Srger'pte  unb  juriftifdjen  SJtamtfcriptc  $u  i?er? 
brennen,  mit  bem  Stoörufe:  „@o  will  id;  benn  ©tfnilmeiflev 
»erben ".  9lad;bcm  er  Bei  feinem  müttcrlidjen  Dfteime 
Dr.  §o§5*  in  9tid;tcröWl;l  feine  ©cfunbFtcit  wieber  fierge- 
fiefft,  gieng  er  nad;  JUrdjBerg  ju  £fd)iffeli. 
Ad.  VIII. 

©eine  ©cmabjin  bjefj  Stnna  <Sd)nftf;efj.  3)cn  24.  3a; 
nuar  1769  feierte  er  in  3ürid)  feine  el;etid)e  iöerbinbnng 
mit  il)r.  Wlit  wefd)cr  ©cwiffcnfyaftigFeit  unb  Slufririjtig; 
feit  er  um  bic  <§anb  biefer  ebien  ©efäfyrtin  feinet  gebend 
warb  jettgt  ein  33rief ,  burd)  ben  er  feine  ernften  2lb; 
ftd)ten  auf  fte  ju  erFennen  gab: 

„  Steine  tfycurc ,  meine  einige  ^reunbin  ! 

de  ift   bas?  ganjc  juFünftige  Scbcn ,  eö  ift  unfer  gan= 

$e6    ©iücf,    eö   ftnb   bie  $fM;tcn  gegen  unfer  SSaterlanb 

0 
unb  gegen  unfere  9?ad)fommen ,  eö  ffir  bie  ©efat;  r  ber  %vu 

genb,    Sf;cure,   bic  itnö  aufforbert,    ber  einigen  richtigen 

güljrerin  in  .panblungcn  ber  2Bal)rl)eit  51t  gei)orrt;en.   3d) 

Witt  il)ncn  bie  ernfic  53etrad)tung ,  bie  id)  in  btefen  feierte 

d;en  Sagen  über  unfer  93erl;äftnif5  gemaebt  J)abe,  mit  alter 

£>ffcnb,cr$igfeit  au£fpred)en;    id)  bin  fo  glüctlid),  bafj  id) 

im  »craue:  weifi,   bafj  meine  ftreunbin  me^r  wal)re  Siebe 

in   ber   fluten    SBafjrfycit,    biefer   unfer   wat)reö  ©lücf  fo 

nal)c  berüb,rcnben  Ucberfegungen ,  aU  in  bem  orange  ber 

angenehmen,    aber   oft  nid)t   gar   ju  weifen  (Srgicfjttngen 

etneö  füfjlenbcn  >§etjenä  ,    bie  id)  je|$t  mit  Sftüfjc  surürf; 

halte ,  finben  werbe. 

ftreunbin!  i?or  SMfem  mufj  id)  31)ncn  fagen,  id)  werbe 

mid;  in  ber  näd;ftcn  3cit  nur  wenig  3b,nen  nähern  bürfen, 

id)  bin  fe£t  fdjon  $u  unoorftd;tig  unb   ju  oft  ju  Syrern 

Araber  gcFommcn;  id;  fcfi,c,  bafj  es?  *pftid)t  wirb,  meine 

33cfud)e  bei  3l)nen  cinjnfdjränfen ,  id)  I;abc  nidjt  bie  ge= 

ringfie  $äb,igFeit ,    meine  ©cfnfjle  511  oerläugnen.     SOteine 

einsige  Ättnfi  in  biefem  %atle  beftefy  barin ,  bic  ju  fliegen, 

bie  fte  beobachten,    id;   wäre   nid)t  im  @tanbe  nur  einen 

falben  9lbenb   mit  3f)nen  in  ©efct(fd)aft  ju  fein,    oJ)ne 

bafj    ein    mittctmäfjig   fdjarfftnnigcr   93eobad)ier  midj   in 

Unruhe  erblicFcn  folitc.    £t;eurc !   wir  Fennen  uns?  fo  weit, 

bafj  wir  unes   auf  gegenfeitige  unb  gerabe  9iufrid)tigFeit 

unb  (Sfulttfjfeit  »ertaffen  bürfen.   3d)  fc^Fagc  3l)nen  einen 

■•Briefwerbfct  öor,  barin  wir  unö  mit  ber  ftreiljeit  münb; 


Iid;cr  ©efpräd)c  ob,ne  einige  33crftc((ung  einanber  gu  Fcn-- 
nen  geben.  3d)  will  @ie  gerabe  jc^t  mit  ber  größten  Df= 
fen^er^igFcit  fo  tief  in  mein  £er$  Fjincin  führen ,  ciU  id) 
felbfi  bincin  bringe,  id)  wi(i  3b,nen  meine  2ibftd;ten  in  bem 
Std)te  meiner  je^igen  unb  fi'tnftigcn  3uftänbe  fo  fycitcr  jcis 
gen,  aU  id)  fic  immer  fetbft  fefjc. 

£I)euerftc  @d)ultt;c^!  biejenigen  öoji  meinen  geifern, 
bic  für  bie  Sagen  meinet  Fünftt'gen  Sebeng   mir  bie  \oid); 
tigften   fd)einen ,    ftnb   Un»orfid)tig  Feit,    ttnbeljut; 
famFeit  unb  SRangel  an  ©eifieögegcnwar  t  bei 
einfimale^  entfieb,enben ,   unerwarteten  2kränberungen  mei; 
ner  3uFunft.    3d)   weif  nirfit,   wie  mit  fte  burd;  meine 
SScmüfmngcn,  mit  benen  id;  if;nen  entgegen  arbeite,  burd; 
rul;igeö    Urt^cit   unb    @rfafi,rung  ftd;   oerringern  werben. 
3e|t   ftnb   fte  nod)  in  einem  folrf;en  ©rabe  ba,    bafj  id) 
fte  bem  SUabdjcn,  ba^  id;  Hebe,  nid;t  yerr)cr)Fen  barf ;  tS 
ftnb  gefjicr ,    meine  Sfjeurc ,   bie  ir)vc   gan^e   (Srwägung 
oerbienen.    3d)   f)abe  nod)    anbere  ^ei)Utr    bie   ftd)  au£ 
meiner,  bem  Urttjciie  beö  33crftanbeei  ftd)  oft  nid)t  untere 
werfenben  Stei^barFcit  unb  (SmpftnbIid)Fcit  herleiten  taffen; 
id)  fd;weife  im  Sobe  unb  Xabcl,    in  Zuneigung  unb  2öi= 
berwifien  fel;r  oft  aus? ;  id)  b,äuge  mand;cn  ©ütern  fo  ftarF 
an,   bafj    bie    2Jlad;t ,    mit  ber  id)  mid;  an  fte  gebunben 
fut;Ie ,  oft  über  bic  <Sd)ranFcn ,  wcld;e  bie  SSernunf t  feist, 
Fjinauögcfyt,  id)  bin  bei  bem  UngfiicF  meinet  33aterFanbes? 
unb  meiner  Sreunbc  felbfi  ungfücf tid).    9tid)tcn  @tc  3b, rc 
gan^c  StufmerFfamfeit  auf  biefe  @d)wäd)c ;  eö  wirb  Sage 
geben ,    Wo   bie  <§citerFcit  unb  9iul)c  meiner  ©ccle  unter 
biefer  @d)wäd)e  leiben  wirb.    9öcnn  fte  mid)  and;  an  ber 
Slueiübung  meiner  $pffid)t  nid)t  bjnbera  foK,  fo  werbe  id) 
niemals  grofi  genug  fein ,  fte  in  fo(d)em  wibrigen  3ufal(e 
mit  ber  SHunicrFeit  unb  9iube,    ber  fid)  fetbft  immer 
gleichen   SBeife  ^u  erfitfien.     S3on  meiner  grofjen ,    in 
ber  Xfyat  fcb,r  fc^terbaften  ÜJtadjIäfiigFeit  in  atten  (Stiquet^ 
ten,   unb   überhaupt  in   afien  @ad)en,    bie  an  ftd)  Feine 
3Bid;ttgFctt  b,abcn,  bebarf  id;  nid)t  51t  fprccF)en,  man  ftcf;t 
fte  bei  bem    erften  9(nblicF.    Stucb,    bin  id)   3b,neu  nod) 
baö  offene  ©cfiänbnifj  fd)ufbig ,  meine  SF;eure ,  bafj  id)  bie 
$ßftid;ten  gegen  meine  gefiebte  ©attin  ben  5pftid;tcn  gegen 
mein  SSatcrfanb  fietö  für  untergeorbnet  galten  werbe;  unb 
baf?  id),  ungead)tct  id)  ber  järtncbfte  (Sb^mann  fein  werbe, 
es?  benutad)  für  meine  $f!id;t  halte ,  uncrbittlirf;  gegen  bic 
%f) ränen  meinet   3Beibc^   ^11  fein ,    wenn   fte   jemals  mit 
benfetben  mid;  oon  ber  gcraben  örfütiung  meiner  Bürger- 
pfiiebten,  wa?  and'  immer  barauö  entfteben  morbte,  abhal- 


516 


21mnerfuni]en, 


ten  wollte.  Wein  Setb  folt  bie  SSertraute  meines  £er; 
jenS ,  bie  !£^eitpBerin  meiner  gdjeimften  91atf;fcr)tage  fein. 
(Sine  große,  rebltcfye  (Sinfatf  fofl  in  meinem  4?aufe  fjenv 
fdjen.  Unb  neeb  (SinS,  cr)ne  wichtige,  fefjr  bebend 
tiefte  Unternehmungen  wirb  mein  Seben  ni  cf)t 
»orbeigeb,en.  3d)  »erbe  bie  Selben  3JlenatfS  unb 
meine  erften  (Sntfdjlüffe ,  mid)  ganj  bem  Saterlanbe  ju 
wibmen,  nid)t  »ergeffen,  td)  werbe  nie  aus  SJlenfcfyenfurcfyt 
nidjt  reben,  wenn  icr)  fel)e,  baß  ber  a3crti)eit  meines  95a= 
terlanbcs  miefy  reben  b)eißt ;  mein  ganzes  «§cr§  gehört  mei; 
nem  33aterlanbe;  icr)  werbe  SllteS  wagen,  bie  Stotf)  unb 
baS  (Slenb  in  meinem  93olfe  ju  mitbern.  9Beld)e  golgcu 
fönnen  bie  Unternehmungen,  bie  mid)  brängen,  nacr)  ftd) 
gießen,  mie  wenig  bin  iä)  tfmen  gewaebfen ,  unb  wie  groß 
xft  meine  *pjiid)t,  3fmen  bie  äftöglicfifeit  ber  größten  ®e= 
fahren,  bie  hieraus  für  mter)  entfielen  Fennen,  ju  jeigen! 

Steine  liebe,  meine  tfjeure  greunbin!  icf)  l)abe  jejst 
offenherzig  »on  meinem  (5I)arafter  unb  öon  meinen  33e; 
ftrebungen  gerebet.  Senfen  @ie  Stftem  nad) ,  wenn  bie 
Büge ,  bie  zu  fagen  meine  *ßflicr)t  mar ,  3^ve  -£od)ad;jtung 
gegen  mid)  »erringern ,  fo  werben  @ie  bod)  meine  9tuf; 
riditigfeit  fd)a£en,  unb  es  nicr)t  unebel  jtnben,  baß  td)  ben 
SDtanget  Stirer  Äenntniß  meines  (SfjarafterS  nidt)t  zur  <Sr= 
rcidnmg  meiner  innigften  2Bünfd)e  mißbrauchte.  (SJntfd)ei; 
ben  @ie  nun,  ob  @ie  einem  Spanne  mit  biefen  gestern 
.  unb  in  fotd)er  Sage  Sfyx  Herz  fd)enfen  unb  gtücflicb,  fein 
!önnen. 

SJleine  tl)eure  greunbin!  ify  liebe  «Sie  öon  Herzen, 
unb  mit  einer  Snnigfcit ,  baß  mid)  biefer  @d)ritt  »iel  ge= 
fofiet  fyat;  icf;  fürd)te,  @ie,  lettre,  ju  »erlieren,  wenn 
(Sie  mW)  fo  fefifn,  tote  id)  bin;  id)  r)abe  oft  frf)weigen 
Wollen,  enblic^t)  Ijabe  id)  mid)  überWunben.  Sftein  @ewif= 
fen  rief  mir  taut,  baß  id)  ein  33erfül)rer  unb  nid)t  Sieb; 
fjaber  fei,  wenn  icr)  meiner  ©eiiebten  einen  3ug  meines 
Herzens,  ober  einen  Umftanb,  ber  fte  einfi  beunruhigen 
unb  unglücflid)  machen  fömiie,  »erfd)weigen  mürbe;  icb, 
freue  mid)  biefer  Xr)at.  Senn  bie  Umftanbe,  wo 
5pjlid)t  unb  SSatcrlanb  mtd)  rufen  werben,  meinem  @tre; 
ben  unb  meinen  Hoffnungen  ein  Biet  fe^en ,  fo  bin  id)  bod) 
nid)t  nicberträd)tig,  nietjt  tajterb,aft  getoefen,  icb  tjaoe  3b,= 
nen  ntrt)t  in  einer  Sarüe  ju  gefatten  gefucb,t,  Ijaic  @ie 
nict)t  mit  cb,imarifcb.en  Hoffnungen  eines  nietjt  ju  ertoar; 
tenben  (Slücfes  betrogen,  icb,  fyabt  3fi,nen  feine  ©efab,r 
unb  feinen  Kummer  ber  Sufunft  »erfctjmiegen ;  icb,  Ijabe 
mir  nichts  yorsumerfen." 


4)  Süffi.  Sie  ©ebrüber  güßti  get)i3ren  ju  ben  getreu^ 
ften  greunben  ^pefiatogji'S.  ©inen  rüt;mticb,en  Flamen  b,at 
Hetnrict)  güßti,  ber  ©tubien;  unb  Sugenbfreunb  Sawaters 
als  ©efcb^ic^tSmaler  ftc§  ermorben.  (Sr  ftarb  in  Sonbon 
1825. 

5)  Sasater  (geb.  pt  Büricr)  1741  f  1801  ben  2.  3a= 
nuar. )  Ueber  baS  SSerf^attniß  biefes  fo  ausgezeichneten 
Bürgers  ju  ^eftafojzi ,  finben  ftet;  meines  2öiffcnS  feine 
anbern  35ata  öor,  als  bie  b,ier  angeführten.  Sofgenbe 
Seiten  jetgen  mas  Saoater  öon  ^Sefiafo^t  tjielt  unb  mas 
er  it)m  münfdjte. 

„(Sinjiger!  oft  SRtßfannter,  boct)  fjoef)  SBetounbcrter  93ieten; 
©c^nelter  ffierfurfier  beffen,  mas  üor  bir  Sliemanb  öerfucfyt; 
@cbenfe  ©etiitgen  bir  ©ott, 
Unb  fröne  bein  Sitter  mit  9tub,e." 

Sat»ater. 

6)  3faf  Sfetin  (f  1782.)  tiefer  auSgejeicf;nete 
3Äann  mar  in  SSafet  ber  betebenbe  ®dft  für  alles  ©e^ 
meinnü|ige,  befonbcrS  für  fflolfsbitbung  unb  Slrmcnmefen. 
Stadlern  er  ju  ©öttingen  bie  Ocecfjte  fiubirt  f)atk ,  machte 
er  Steifen,  unb  fam  in  5ßariS  in  SScfcinntfctjaft  mit  be=^ 
rühmten  franjöfifcfjen  ©efcl)rteu;  befonbers  mit  Stouffeau, 
für  ben  er  begeiftert  marb.  gür  Seförberung  eines  bef; 
feren  (SrjietnmgsmefenS  begeijterte  it)n  üorjüglicf)  fein  3u- 
genbfreunb  unb  ißertrautcr,  UltyffeS  oonSaliS,  ber  @tif^ 
ter  bes  «ßbilantbropinS  in  ^Bi'mbten.  ©ei  ber  Subeffcicr 
ber  ^oä)\ä}üie  in  SSafet  bafmte  er  mit  3ürcf)erfreunben 
bie  Fjelsetifcfje  ©efettfe^aft  an,  beren  sBorftcfier  er  17(ii 
marb.  (Sr  machte  (Sntmürfe  jur  a3erbefferung  ber  SÖaS; 
ter  SSilbungSanftattcn,  befonbers  für  beffere  ^öcfitererjie^ 
f^ung.  „  2)enn ,  "  fagt  er ,  „  es  iji  nicf)t  genug  anerf annt, 
mie  fet)r  überhaupt  bie  33oftfommcnfjctt  unb  baS  ©tücf  ber 
äJcenfcfifieit  ftet;  auf  Söciberüerftanb  unb  ©nbertugenb  grün; 
bet".  Sr  mar  ber  treufie  greunb  ^ßeftatojji'S,  unb  fein  be= 
fier  9tatb,geber ;  auet)  feine  @cele  neigte  ftd)  mit  SSortiebe 
jur  <Sinfacr)t)eit  bes  Sanbtebens  b,in:  „9Sor  allen  SebenS; 
arten,"  fagte  er,  „gebe  id-rbem  Sanbteben  ben  ÜSorgug, 
unb  nur  ^ßftieb,  t  »ermag  es ,  mieb,  einer  anbern  ju  mibmen. 

7)  ©raf  »on  Binjenborf,  öfireic^ifcfjer  $iuangminiftcr 
unter  Sofcp'i)  II.  ©S  jeugt  oom  b,ot;en  Sluffctjwnng  einer 
ebten  ©eftnnung  in  biefer  3>lonarcl!ie  unter  bem  erteucfjte; 
ten  unb  eblen  Äaifer,  baß  man  baran  bacfjie,  ^eftatoj^i 
einen  SSirfungefreiS  bafelbft  anjumeifen,  unb  fo  feine 
Sbeen  in  ber  Staatsverwaltung  unb  in  ber  S3olfSfüf)rung 
^u  befolgen. 


ättttticifftitgen. 


517 


8 )  3)icfc  inbaltfcbwcrcn  9lpr)orkmten  et  fdn'enen  ^uerft 
im  Süaifjcft  Pon  Sfelinö  ®pt)emertben  1780;  etwaö  per= 
änbevt  in  ber  SBoclicnfrfuift  für  SDJenfctjen&itbttRg  1807 
im  Dctobcrfjcft.  Selber  crb/ielt  icfi,  3fetüt6  (Sptjemcriben 
erft,  nadjbem  icr)  ftc  craS  ber  2Bod)enfcf?vift  ^icr  Ijattc  ab; 
bruefen  (äffen.  *ßciMo$$i  weiöt  ftctö  anf  biefc  9rpl)ort^ 
men  r)in  jum  33cwcifc ,  ba£  feine  9lnft'cl)t  über  9)lcnfrf>en- 
bifbung  ftd)  von  feinem  erfreu  auftreten  an  burd)  fein 
gan;;c3  Scben  r/inburrf)  glcicr)  geblieben  fei.  Sie  ncl)men 
auö  biefem  ©runbe  aud)  biefc  Stelle  ein,  bamif  ber  Se= 
fei  gleich  beim  ffieginne  feiner  [eibenSDottefi  25al)n  für 
9)icnfcr>enbilbung  einen  Sßlicf  in  ben  ©eift  beei  (Sbtcn 
tljütt  Fönne.    . 

3er)  für)re  t)tcr  jum  Srfrfuffe  biefer  Sütmcrfttng  eine 
Steife  an ,  bie  nirft  attö  ben  (Spljemeriben  in  bie  3Borf)cn; 
fdjrift  übergegangen  ifi,  tmb  fotnit  anet)  oben  fet)It : 
fte  lautet : 

„£)  gürft  in  beiner  «g>er)c : 
O  ©ötlje  in  beiner  jfraft. 

3fr  baö  nidjt  beine  ?pfttdt>t ,  o  ©btbc,  ba  beute  33afm 
nic^t  ganj  9iahtr  tfi? 

Schonung  ber  ©ä|)w<«r)r)eii,  ©aterfum,  SaterjWecf, 
^ateropfer  im  ©ebraud)c  feiner  .»traft,  ba?  fft  reine  -ööfic 
ber  9Jlcnfd)l)eit.  .0  ©ötl)c  in  beiner  <£>or)cit,  £cr>  fette  lu'n; 
auf  pon  meiner  £icfe,  erbittere,  fdjjwetge  nnb  fewfje. 

©eine  Äraft  tfi  glcicr)  bem  ©ränge  grofjer  Surften, 
bie  bem  9ccid)6glan$c  2Jli((ioncn  SofF^fegen  opfern, 

deiner  «Segen  ber  iHienfdjb/eit ,  bn  bift  .ftraft  nnb 
gofge  beö  ©laubenß." 

9)  93efannt  ift  ber  r)elbenmütl)igc  ©iberftanb  beei 
33ötFleinö  pon  Untcrmafbcn  ben  9.  Sfuguft  1798,  gegen 
ben  fräftpftfdjen  ©encrat  Srfmuenbttrg.  25  a  3  Unglücf 
biefeö  Sanbcö  ergriff  alle  •^cr^cn;  bie  frf;önftc  -öulfc 
brad)tc  Sßeftolojjf  in  feiner  päterlrcijcu  ©eftnnung  für  bie 
perwaiötcn  Äinbcr.  —  3fcr)oFfe,  ber  als?  9Jegicrung3eomi 
miffär  nact)  biefem  uitglücflicr)cn  ?llpenlanbe  Fant,  erjär)lt 
über  ^eftaloj^t.  ( Sefbftfd)au  Seite  131.*)  „3er;  gfanbe 
3r)ucn  fcr)on  aus?  Sujern  gefd)riebcn  $u  l)abcn,  baf?  ber 
gute  Sßejiaiojji,  anf  StaatöFoften,  Unterricht  nnb  Qh; 
jieljutig  ber  Pielen  äöatfcn  unb  SlrmcnFinbcr  in  Stanj  be= 
forgt.  Schabe,  bafi  biefer  adjte  2>tcnfrft  fo  wenig  bem 
übrigen  aßenfct)entrojfe  Pon  außen  äftnltcf;  ift :  m'cljt 
^icrlid)   nnb  mantcrlidr) ,    9?ocf  nnb  feaat  nnb  SBavt ,    Wie 

*  )  '-Prior  an  Wefcimutn  tu  ®rau6önbten. 


anbete,  trägt;  bann  würbe  er  pon  aller  3Belt  beffer 
angefeuert  fein,  ol)ne  Dlcib  fürd)tcn  ju  muffen;  benn 
um  Sbeen  unb  ^ugenben  beueifet  man  ja  ^iemanben. 
?l(ö  icr)  l>ier)cr  Farn,  gieng  Diicmanb  mit  (fmt  um.  9Jian 
l)ielt  ifm  für  einen  gutmütr/igen  |)albnarreu,  ober  armen 
Teufel.  1)rum  fpajier'  irf)  öfters?  9lrm  in  Sinn ,  reefct 
abftff)tlirl;  unb  ben  fpiefbürgcrficOcn  £or)citcn  jum  i£ro|, 
mit  il)m;  Dürfte  i^rri  %ut  unb  dtoä ,  ober  m<tr)tte  i^n  an 
bie  f(f;ief  gcFni3pfte  2öeftc,  ct)e  lm'r  im  ^nblifum  er- 
frfjet'nett. " 

10)  i'egranb,  Sucati,  aus?  Kafd,  ber  erftc,  tuelrfun 
1798  in  ?larau  in  bae?  33off5icl)ung^b{reFtorium  gennVl^lt 
Würbe,  ein  iDJanu  pon  ber  treffrirf)|len  ©eftnnung ,  gebib 
betem  Weifte  unb  einem  rafitofen  S-Bc|lreben ,  baö  ©ufe  ^ti 
mirFen.  S!ief  befla^te  er  bie  §luöartung  ber  Oicwohttion , 
tnbem  er  ben  Stanb  ber  Singe  in  ber  belpetifctycu  9tepii; 
bliF  mit  ben  Sbcaleu,  bie  er  in  feiner  Q3rufr  trug,  per 
glirf).  Wlit  alter  Straft  furf'tc  er  bie  bem  23atcrlanbe  ge 
frftlagcncn  SlUinben  511  feilen;  unb  fo  permittelte  er  bie 
Scnbung  ^eftaloj^i't?  narf)  Stattg. 

11)  Ucbcr  bie  5ßefiafojji  =  Srfmle  laffe  irfj  (Stneu  fei- 
ner 3ogliuge  rebcu: 

„Srfntlgerc(tit  lernte  iefj  ba  ntcr)tö  ,  fagt  3tamfaucr,  * ) 
fo  wenig  als?  anbete  Srfiüfcr;  fein  Ijciliger  (äifer  aber, 
feine  Ijingebenbc ,  ft'cl;  felbfi  ganj  pergeffenbc  Siebe,  feine 
fogar  in  bie  9lugcn  ber  Äinbcr  fatlenbe,  ernfte,  gebrürfte 
Sage  machten  ben  tiefften  ©htbtucf  auf  midi  unb  fuftpf 
ten  mein  «£erj  auf  emig  an  baö  feinige. 

(Sin  bcutlirf^cö  Q3ilb  biefer  Srfmle  51t  geben  ift  ltnntog 
lirf; ,  bal^cr  Ijier  nur  einige  Srucr)jiucfe.  Sit  biefer  Scl)itfe 
follte,  narf)  ^JJefralo^i'ö  3becn,  aller  Untcrrirft  ougge^en 
unb  mieber  suri'trfgcfüfirt  werben ,  auf  Sprarfc ,  3ar)l  nnb 
'Sorm.  (Sin  eigentlicher  Srfulplan  war  nirft  porljanben, 
aurfi  Fein  Stuubcnplan ,  wcfl)a(b  ^eftaloj$i  ftrf»  aurf)  an 
Feine  beftimmten  Startben  banb ,  fonbem  nfetjtenc?  2  —  3 
Stunbcn  bat^fetbc  trieb.  Sir  waren  etwa  60  Knaben 
unb  aJiäbrfien,  pon  8  —  15  Satiren,  batten  Unterrtrft 
von  8  —  11  Ul)r  Slormittagö  unb  pon  2-4  Ur)r  Olad)- 
mittagc«.  5l((er  Unterricht  bcfrf)räuFtc  ftd;  anf  3eirfneu , 
9tecr)ucn  unb  Sprarf;übtmgen.  (Sg  würbe  webet  gelefen 
norf)  gefrfirtebeu ,  ba^er  Ratten  bie  Srfiufcr  Weber  Srfrn'b 
nod)   Scfebürf)er;    ebenfo   wenig    würbe  etwaö  Settlirfiee! 


*)  .fhirjc  ®(:ij5c  meines   pdbagiigiCc^en  8e6enä  von  3.  Warn 
fauev.    Otfcenfiurg  1838. 


Üö 


518 


Slnnterfungen. 


uocb  etwas  ©eifilicbes  auswenbig  gelernt.  3um  3eicbnen 
befamen  wir  Weber  33  orf Stiften  uocb  93ebinguugeu ,  nur 
Oiötfjel  unb  tafeln,  —  imb  waJ)renb  uns  *pefiafo$$i 
©ä$e  au§  bcr  Otaturgcfcbicbte  ( als  ©pracbitbungcn )  öors 
fagtc,  fo  foltten  wir  51t  gleicher  3eit  jeicbnen,  „was  wir 
wofttcn. "  2Öir  Wußten  aber  rttd^t  r  was  jefc^nen,  baljer 
fam  cS,  baß  feie  (Sincn  SJcanncben  unb  äÖeibdben,  Stnbere 
Käufer,  nod)  Slnbere  ©triebe,  ©cftnörfel  unb  StrabcSfcn, 
unb  was  itmen  in  ben  ©inn  fam  jeicr)neten.  Slucf)  faf) 
qßefiaIo5§i  nie  nacb ,  was  wir  gewidmet  ober  öielmeb)r  ge* 
furniert  Ratten;  aber  an  ben  Kleibern,  befonberS  an 
bem  (Srmel  unb  (Sltbogcn  fonnte  man  alten  ©cbi'tlera  an= 
fe^en,  baß  fte  mit  Sftbtyd  umgegangen  waren.  3um  £ftec^; 
nen  batten  wir,  je  2  unb  2  ©Ritter  jufammen,  eine  Heine, 
auf  *pappe  gezogene  Nabelte,  avtf  ber  in  öiereefigen  gel- 
bem fünfte  gergetebnet  waren,  bie  toir  saufen,  jufant; 
ntenjäljtcn,  abjiefi,en,  mit  einanber  muttiplijiren  unb  in 
einanber  bioibiren  mußten.  9lttS  biefen  Hebungen  bilbeten 
Mvüfi  unb  23uß  juetjl  bie  (Einheiten,  unb  fpatcr  bte  33rucb- 
tabeften.  ü)a  ^eftalojji  ahn  nur  ber  9f£etf;e  narfi,  »or  ?  unb 
nacbfprecbjn  ließ,  unb  nie  fragte,  feine  Aufgabe  gab,  fo 
blieben  biefe  Hebungen,  bie  fonji  feb,r  gut  waren,  oljne 
großen  Stufen.  (Er  war  aud)  niebt  gebufbig  genug,  um 
wieberf>olen  31t  laffen,  ober  fragen  ju  geben,  aud)  festen 
er  ftcr)  in  feinem  ungeheuren  (Eifer  gar  niebt  um  ben  ein* 
jetnen  ©diülcr  51t  befümmern.  35aS  ZßtfU ,  bas  wir  Ijat; 
ten,  waren  bie  ©pracbitbungcn,  wenigftenS  biejenigen,  bie 
er  an  ben  Xapeten  bes  ©ebuljimmers  mit  uns  oornar)m, 
unb  bie  wal)re  StnfcbauungSübungen  Waren;  biefe  £ape; 
ten  waren  fefjr  alt  unb  jerriffen,  unb  »or  biefe  mußten 
wir  uns  oft  2  —  3  ©tunben  nad)  einanber  tjinftetlen  unb 
üon  ben  barauf  gemalten  Figuren  unb  eingeriffenen  £ö; 
cbern  fagen,  was  wir  bjnftcbtficb  tt)rer  §orm,  3at)f,  Sage 
unb  garbe  faben ,  unb  bas  ©efefjcue  unb  23emerfte  in  im; 
mer  größere  ©atje  jufammenfaffen.  Sann  fragte  er: 
„33uben  was  feb,t  it)r?"  (bie  Sftabcben  nannte  er  nie). 
Slntwort:   (Sin  8od)  in  ber  SBanb. 

(Sin  ©d)ran|  (9tiß)  in  ber  SÖcmb. 
tyft.  @ut!    ©predjt  mir  nacb: 

Sd)  ferje  ein  Sodj  in  ber  Sapete; 

3d)  fefi,e  ein  langes  £ccb  in  ber  Sapete; 

hinter  bem  8od)e  feb,e  tcb  bie  Stauer; 

hinter   bem   langen,    fdjmaten   Socftc   felje   tcb   bie 

Stauer. 
$fL  ©preeftt  mir  nacb : 


_3cb  feb,e  giguren  an  ber  Tapete: 
3cb  feb)e  fdjwarje  gtgttrcn  an  ber  Tapete; 
3cb  feb,e  runbe,  fd)war$e  giguren  an  ber  Tapete; 
.3$  fcb,e  eine  üiereefige,  gelbe  gigur  an  ber  Tapete; 
kleben  ben  öicredigen,    gelben  giguren  feb,e  ic^  eine 

febtoarse  runbe; 

©ie  »ieredige  gigur  iji  bureb  einen  biefen,   febtoar; 

jen  ©trieb  mit  ber  runben  üerbunben  jc. 

2Bentger   jtoeefma^ig   loaren  bie  ©praebitbungen ,    bie 

er  aus  ber  0iaturgefct)icr)te  nab,  m ,  unb  toobei  er  uns  cor; 

fpracb ,  toäfjrenb  toir ,  raie  oben  gefagt ,  jeiebnen  mußten. 

(Sr  fpracb  ttor: 
9lmpb.ibien.    ©ebleiebenbe  3lmpb,ibien. 

Äriecbenbe  9lmpb,tbien. 
9lffen.     ©efcblr-anjte  9lffen. 

Ungefcbtoanjte  Slffen  u.  f.  to. 
-§tet>on  öerftanben  toir  fein  9Bort,  benn  es  würbe  fein 
SÖort  erflart ,  unb  es  würbe  fo  ftngenb  unb  überhaupt  fo 
fcbnell  unb  unbeutlicb  porgefproeben,  baf  es  ein  Sunber 
gewefen  wäre ,  wenn  3emanb  etwas  baoon  »erjtanben 
unb  etwas  babei  gelernt  l^atte;  jubem  febrie  ^ßeftaljji  fo 
entfeijlicb  taut  unb  anb,altenb,  baf  er  uns  auef)  uiebt  nacB? 
fpreeben  b,ören  fonnte,  unb  bas  um  fo  weniger,  ba  er 
nie  auf  uns  wartete,  wenn  er  einen  ©a£  oorgefproeben 
b,  atte,  fonbern  ununterbrochen  fortfuhr,  unb  eine  gan5C  ©eite 
in  einem  fort  oorfpracb.  33}as  er  t5orfpracb  war  auf  einem 
falben  93ogen  großen  (Sarton  (5ßappe)  aufgewogen;  unfer 
Stadjfprecben  beftanb  gröfitentt;eils  barin,  baß  wir  am 
(Snbe  „en  —  en,  ober  Stffen,  Slffen"  fagten.  *)  33on 
fragen  unb  9Biebcrf)oten  war  nie  bie  9tebe. 

Sa  ^pefkto^i  ftcf)  in  feinem  (Eifer  an  feine  3eit  banb, 
fo  trieb  man  bas,  was  man  um  8  Ubr  mit  uns  ange? 
fangen  b,atte,  gewö^nlicf)  bis  11  Ur)r ,  unb  er  war  fefton 
um  10  Ut)r  ganj  mi'tbe  unb  Reifer;  baß  es  11  Ul)r  fei, 
nterften  ober  fjörten  wir  gewöb,nficb  am  Särm  anberer 
©cb&ler  auf  ber  ©traße  unb  wir  liefen  bann  gewölmlicb 
alte  fort,  of;ne  Slbfcbieb  ju  nehmen.  ©0  firenge  tyefta; 
lojji  jeberjeit  feinen  ©eb,itlfen  jebe  förperltcbe  ©träfe  »er: 
boten   i)atk,    fo   wenig   unterließ   er   biefetbe   in   biefer 


*)  3)a  tci>  nun  oon  Altern  nichts  »erfianb,  aU  jcbegmat  am 
@nbe  beg  @a§eS  bag  3Bort  „3tffe,  2tffe ; "  unb  SPeftabäji  of;ne 
§atstudj,  o^ne  9lo(f  in  fitofen  langen  ^embermeln ,  bie  il;m 
ü6er  bte  nadjtäjng  ^evumfc^njenfenben  2irme  unb  £änbe  {;erunter= 
fingen,  rcie  autb  in  ber  @tufce  tjerumranntc ,  fo  fom  mirf)  ein 
maf)rc§  ®iauen  an. 


ätttttiftfuttgen. 


519 


©dmle  unb  gaB  gar  oft  vcc^t*3  unb  fittfö  Ofufctjeu.  — 
3Mc  mciftcu  ©d)üler  tiefer  @dnt(e  machten  ibm  aber  bat 
Scbcn  feljr  fauev ,  fo  baf;  fct>  »aljtlfäj  2RftIeibett  mit  tljm 
batte  unb  mid)  befto  flitter  ver^iett ;  t-aet  bemerfte  er  auc^» 
balt,  mit  nabm  mid)  beftoegett  mandmtal  um  11  U()r 
mit  ftdj  nun  ©parieren,  toc  er  bei  gutfein  Setter  tags 
täglt'd)  nad)  ber  (fmmc  ging  uttb  jar  (Srbolung  unb  jüt 
3crftreuung  (Steine  fiidt>te.  @r  fanntc  felber  jtbar  nur 
Wenige  Steine,  fcbleppte  aber  bennod)  tagHdß,  feine  $a; 
fdjc  unb  fein  SEafribentud)  »oll  »on  ba  hadj  -Haufe,  tto 
ftc  nie  meljr  angefeljen  mürben.  —  £>fefe  Siebbaberei  bc* 
Bielt  er  fein  ganjes  Scbcn  b,inburcb ,  unb  in,  93urgborf 
mar  im  ganzen  Snftttut  nid)t  fefdjt  ein  ganjeS  Safcr-cm 
turb  ut  finben,  meil  alte  »om  ©teinfrbfeppen  jerriffen 
waren." 


3)ie  ©ebutbeberbe  »on  SSurgborf  fällt  ben  31.  SÄärj 
1800,  nad)bcm  er  adjt  Sdcnate  lang  m  ber  -Hintcrfafien; 
fdjufc  Unterriebt  ertbeilt,  folgenies  Urtbcil:  „  $lan  ftnbc 
$mar  feine  -Hoffnungen  überfpannt ,  aber  borb  feien  feine 
Veiftungen  erftaunungsmürbtg.  (Sr  IjaBc  bemiefeu,  mclebe 
Gräfte  fdjon  in  ben  jarteften  Ätnbern  Hegen,  unb  auf 
metebem  Segc  tiefe  Gräfte  entmitf'clt,  jcbes  latent  auf; 
gefurbt,  befrbaftigt  unb  ju  feinem  Stöecfe  gefübrt 
werben  fönnc.  ©djüler  »on  fefyr  »crfdwctcncn  Stnlagen 
baben  bemunberungsmertbc  ^crtfcf>i-itte  gemaebt  unb  ba; 
bureb  bemiefeu,  ba(5  jeber  ©d)ü(er  511  (ftmas  tauge  menn 
ber  ?ebrcr  feine  ^äbigfeiten  aufjuftnben  unb  Ujn  mit  bfty; 
rbologifeben  Äcuntniffen  51t  leiten  miffe. " 

12)  -^ermann  ^ri'ift,  gefforBen  ali  ©eminartireftor  »on 
9ly>pcn$cf(,  fmt  bie  @efcbid)tc  feines  Ȋbagegifdieu  Sebens 
unb  Sirfens  fclbft  Befc&neBcn ;  * )  ©runer  fagt  »on  ib,m: 
üpcftalo^i's  ältefter,  jc|$t  mit  ibm  Bereinigter  greunb  ift 
ber  finbererfabrne  jtrüff.  (Sin  Staun,  beffen  anfprucblofe 
©eete,  beffen  ftiflcs  Talent  burd)  eine  gülle  »on  (Srfab,; 
rungen  ausgebildet  ift.  ®t  bat  einen  fanften  (Sfiarafter, 
er  ift  rufyig,  unermitbet,  tfjfttig  unb  feft.  ßr  fennt  bie 
Söglfnge  unb  überhaupt  bie  Äinbernatur  »ortrefflieb  unb 
weifü  .Hinter  ungemein  gut  ju  bcfyanbcut. 

13)  Nobler,  eBenfatls  ein  Slppcnjelicr,  befanb  ftd)  als 
©tubirenber  ter  Geologie  unb  -Hauslehrer  in  93afel,  als 
er  »on  feinem  ^rennte  JSrttff  tic  (Siulabung  erlieft,  nad) 


*)  (S'rinncrungen  aus  meinem  väoagogifetjen  Seben  k. 

«Stuttgart  1840. 


Surgborf  51t  $cftalo,$u  $u  fommen.  Sott  biefem  fagt 
©runer:  £obfcr  b,at  »icl  Talent  unb  unermitbeten  ftfeif?. 
9l((es,  mas  er  angreift,  wirb  ifjm  tuveb)  tiefe  Sigenfcbaf; 
ten  intereffant.  —  2)iit  ganzer  ©celc  ift  er  bem  mürbigen 
sßeftolejji  unb  ber  guten  ©aebe  ergeben,  mit  reinem  3n; 
tereffe,  oTmc  flciulidK  UleBcnabfieb,  ten ,  oBne  SlufprucB,  utft) 
9ti»afität.  äJlit  einem  Sorte,  er  Ijat  fiel  mora(ifrf)cn 
SBertb-  —  @r  fiarb  als  a3orfteb)er  einer  ^rhmtanflalt  in 
SÄorgcS. 

14  )  93ufi,  gebürtig  »ön  Siibingcn  ,  gegenmärtig  3ct'cf); 
nungslebrer  in  Sern.  (Sr  befanb  ftrf»  51t  Safel  <iU  Suc^s 
binber,  »on  mo  er  mit  Nobler  narb  93urgborf  51t  ^>efia; 
lo^i  fam.  3ffyä  fcbtlbcvt  ©runer  fotgenber  aJiaf?en :  Su^ 
bat  ausgejeifbuete  Talente  »ictfad)er  9(rt,  befonberö  für 
bie  Äunft.  @r  ift  baju  geboren,  in  ber  9lnfrbauungsleb,rc 
ju  unterrief) ten.  (Sr  b,at  uncvmübetc  :Ib,ätigfeit,  (Snergie 
unt  Äraft,  bat  mie  Är&ft  unbetiugtes  9lufeb,eu  bei  ben 
©ebülern  unb  befjanbeft  ftc  mit  Äraft  unb  jeigt  beim  Un; 
terriebte  eine  bemunterungsmürtige  ©ctult. 

Daneben  mar  aud)  »on  SR  Uralt,  gegenmärtig  re? 
formirtcr  Pfarrer  in  Petersburg  einer  ber  ausge^etrfmete; 
ften  9Jiitarbcitcr  ^tcftalo^u's  in  33urgborf  unb  bis  1810 
aueb  in  3»crbon.  liefen  febilbert  ©rttner  folgenber  SOta; 
^cn:  aJlttraftcn  lernte  id;  burd)  »crtrauliri)cn  Umgang 
unter  Slflcn  am  genaueften  fennen.  (Sin  ebler  3üugting ! 
©r  lernte  ^eftalo^u  in  ^ßaris  Fennen,  ©er  trcfffidK 
©reis  jo'g  ben  trcfffid?cn  Jüngling  an.  (Sr  fafüte  ben 
(Sntfcblufi  ju  geben,  unb  er  gehört  unter  bie,  bie  nie 
einen  »ernünftigen  feiten  ©itfditu^  f äffen ,  ofmc  ibu  aus; 
$ufübrcu.  Siele  ©cfegcnBcitcn  51t  einer  nü^tieben  unb 
glüd(id)en  (Srffteng  boten  ftd)  tljm  bar;  allein  er  fam 
nad)  Surgbovf.  9l((cs  §03  it)n  Bier  an,  meil  in  Surg; 
borf  9l((es  naturgemäß  ift.  3<$  r)aBe  menige  Jünglinge 
gefeBen,  mie  if)n,  menige,  in  benen  ftcr)  fo  »iel  vereinigte. 
©0  mie  er,  fennt  feiten  ein  3üngling  bie  2öeft,  fo  fennt 
noeb  feltencr  einer  bie  Seit,  ofjne  in  tf>rc  ©cmcinfri)aft 
einytftimmen.  —  Seid)  einen  ©tnn  für's  ©ute  unb  für 
bie  SaBrBcit,  meld?  eine  Siebe  ;ur  Sftatfirfic^feit,  meld? 
eine  greu&e  an  ber  Uufdiufb  fanb  id?  an  ibm!  SBelcbe 
Sänne,  mit  meldjer  ©euffraft  »erbunben!  —  (Sr  ift 
aus  einer  angefebenen  gamifie  tu  3ünd)  unb  bleibt  $e; 
ftalo^n  unb  ber  guten  ©aebe  treu,  menn  aud)  mandje 
»ernebme  Familien  in  ber  ©d)meij  bas  abcnbteuetiidi 
finben. 

Ueber   tas   Seben  im   3nftitute  51t  Surgtorf  bemerft 


520 


Slnmcrfungeu. 


JÄamfauer,  bafü  eö  ein  fad),  1)  ausfiel)  unb  o  c- 
m ü  i  f)  l  i  d)  gewefeu.  j? rü f i  fagt :  „ 3to  Stft$b#r.f  er; 
neuerte  ftd)  gfeid)fam  meine  j?inbf)eit  unb  meine  Sitgenb; 
jett.  ©neu  ^weiten  SSater  fanb  id)  bafetfifi;  ein  neuer 
^amifienfreiö  bitbete  ftd)  um  mief)  fev,  in  wefcfjem  es 
mir  unauöfpred)tid)  wof)f  mar.  Sie  ein  Äinb  mußte  id) 
in  bie  @d)ufc  ber  2fienfd)enbifbung  gcf)en,  um  if)rc  Jtraft 
mir  anzueignen.  3n  ©otteö  Statur  gewann  StffeS  neuen 
9?eis  unb  neues  geben  für  mid);  inbem  ber  SOtenfdj  erft 
fcf)en  unb  f)ören  lernt,  menn  if)m  baö  Scrftänbnifs  eröff= 
net  Wirb. "  —  Stamcntfid)  waren  bie  5]Srüfungö  -  unb  Stn; 
baef)töfhmben ,  bie  ^eftafo^i  Borgens  unb  Sfbenbs  f)ieft, 
ungemein  ©emütf)  bifbenb.  —  «&ier  bie  93efd)rcibung  ber= 
fefben. 

^trüfungS*  unfc  5Cnt)ad)tfhtnt>en  im  Snflttut  öon 
SSurgborf  *). 

5d)  befd)reibe  bir  nun  biefe  sprüfungS;  unb  9tnbad)t- 
ftunben  etwas  genauer.  (Eine  Heine  %$atyl  »on  Bogtin; 
gen,  etma  fed)ö  bis  ad)t,  entheben  ftd)  mit  $reubcn  beS 
Borgens  (menn  bie  Steige  ftc  trifft)  etwas  früher  bem 
©ef)fafe,  um  maf)renb  nod)  bie  übrigen  mit  ben  erften 
noff)wcnbigen  @efd)aften  ber  SageSorbnung  51t  ttjutt  f)abeu, 
bei  SSater  üpeftafo^i  ju  fein. 

SRufyig  unb  trautirt)  faf)  id)  oft  in  ber  2)unfcff)eit  beö 
SOlorgcnS  (im  Sinter  furj  nad)  6  Uf)r)  biefeö  4?äufrt)en 
oon  Änaben  ifjren  (Er$ief)er,  $ffege»ater  unb  greunb  er= 
märten.  9lie  bemerkte  id)  an  i§nen  in  biefen  2lugeubfi= 
(feit  3iuöbrüd)e  jugenbftcf)er  23cWegfid)feit.  (Es  mar  atö 
menn  bie  SScftimmung ,  ju  ber  fte  fo  früf)  f)ier  im  ©aale 
waren,  ats  menn  ba$  33crgefüf)f  beffen,  was  SBater  tya 
fta%$t  ifyuen  fagen  mürbe,  if)nen  ben  (Srnft  ebfer  3üng; 
finge  gegeben  I^ätte.  @ie  fpradjen  fiiff  unb  trautid)  mit 
einanber.  (3d)  fann  bir  nid)t  mit  Sorten  auSbrüefen, 
mie  rüf)renb  unb  I}erserf)ebenb  mir  baö  (Erwadjen  beö 
35urgborftfd)en  Snftitutö  511m  neuen  Sag  immer  oorfommt). 

3e£t  tritt  ^eftato^i** )  mit  feinem  Sicftte  fyereiu.    Sei; 


*)  ©riefe  au§  SSurgborf  »on   2lnton  ©runer.    Jpamfcurg  frei 
5Pett^e8  1804. 

**j  Ucfcer  *Peftatojji'ä  qkrfönticfjf'eit  fc&reif>t  ©runer: 
„2Ber  jemals  einen  gveuno  tyatte,  ber  in  ber  ©rreicfjung  eines 
ebten,  roürbigen,  ber  9KenfcfjT)eit  nicöt  gleichgültigen  ItoecfeS  mit 
jjerj  unb  .Kopf  leote  unb  fireBte,  ber  fonft  nict)t§  b.icfyre,  »ünfdjte, 
hoffte ,  aU  burtfj  bie  @rreicf)ung  biefe?  StoccteS  in  Slnbercr  ®iuct' 
fein  eigene^  ju  ftnben;  »er  je  einen  (Sbtcn  fanntc,  ber  otjne  (Sr= 
folg  fief)  lange  abgecirBeitet  fmtte  unb  ber  »evfannt,  Verachtet  »on 


d)e6  Sot)(mo((cu  unb  meiere  «^erälicftfeit  i\t  in  feiner 
S)?iene  aitögerrücft ,  mie  fpridit  ftc  ftd)  in  feinem  oaterli- 
djett  SFlorgcngrufje  and  1  (Sr  reid)t  liefern  unb  Senem  bie 
•§anb;  er  fyriebt  mit  Gebern  mit  S3erücfftd)tigung  feiner 
©gcntt)ümtid)fctt.  3umeiten  rebete  er  Sitte  an.  SSöter; 
ficfi  unb  traulid)  fragt  er  3eben  nad)  bem ,  mag  itjn  be^ 
trifft;  nad)  feinem  -33eftnben ,  menn  er  gerabe  nid)t  ganj 
gefunb  ift,  naeft  feinen  ^ortfd)ritten  in  einer  Hebung,  bie 
itim  nod)  fd)mer  mirb,  ober  in  einer  Serif gfeit,  bie  etma 
feine  (Sftcrn  if)m  befonbers  münfd)en.  @r  erinnert  bie 
.Sinber  an  iftre  ®tevn,  bittet  fte,  benfefben  greube  ^u 
mad)en.  Oft  menbet  er  auf  eine  natürtid)e  5trt  baä , 
maö  er  bem  (Sinjefnen  fagt ,  auf  5tffe  an ,  inbem  er  baö 
©pejicftftc  h\  bie  moraIifd)en  unb  refigiöfen  ©efüf)fe  an= 
fnüpft,  bie  bie  9latur  in  Slfier  -§erjen  gefegt  f)at,  unb 
bie  oft  am  ftärfften  in  Scmegung  gefegt  werben,  wenn 
man  bureb  9tnfd)auung  beö  S3efonbern  auf  fte  wirft. 

3uweifcu  fobt  er  f)ier  einen  3ögfing  Wegen  fefneö  gu- 
ten SBetragcnei,  wegen  ber  Steuerungen  eineö  guten  ^ers 
^enö  unb  fdjöner  ©cfüt^te.  (Sinen  anbern  muntert  er 
burd)  9iad)eifernng  auf,  erinnert  it^n,  baf  aud)  er  .Kräfte 
jum  ©uten  I)abe ,  unb  baf?  eö  it^m  ^5ftict)t  fei ,  fte  ju  ge* 
brattd)en.  (Sinen  brüten  forbert  er  pit  2)anf barfeit  auf, 
baf  ber  ©eftopfer  ib,m  einen  gittert  Mopf  jum  Sernen  ge; 
geben  baue  unb  Utkt  xr)n ,  ben  SBeruf,  ber  barin  (iege, 
etwas  ©uteö,  ettoa$  S3ebeutenbeö  im  Seben  ju  feifien, 
nie  p  »ergeffen.  (Einen  oierten  rebet  er  aud)  WoB,t  ftarf 
unb  »äterlicfi,  ftrafenb  an,  wenn  wiebertjotte  Ätagen  gegen 
if)n  eingelaufen  ftnb ,  ober  wenn  ber  feetenfunbige  ^inber- 
fenner  in  if)m  Äeime  entbeeft,  bie  it)m  fange  mad)en. 
Stud)  ein  oaterfidier  ©ctjerj  ftnbet  pweifen  feine  ©tefie. 
Stbcr  biefe  3)lanigfaftigfeit  »on  Sleufjerungen  an  bie  »er; 
fd)iebeucn  Snbioibuen  ber  Sögfinge  t)oBert  (Eine  @runb= 
form,  (Einen  Son,  nämlid)  'oatevlifye  unb  f)erjlid)e 
Särme.  2)urd)  fte  wirb  Slfteö  für  Stffe  unb  9lfteö  für 
jeben  (Sinjefnen  nü^tidi.  — 

Snjwifcften  ftnb  bie  übrigen  Bogfinge  in  Orbnung  ge; 


benen ,  bie  Um  nid&t  fennen  tonnten  ober  rootlten ,  mif?»erftanben 
rourbe;  ber  rotrb  roenn  er  mit  Cßeftaloäji  jufammen!ommt,  eine 
atmenbe  (Erinnerung  an  feinen  Sreunb  em^ftnben,  ber  wirb  eä  mit 
erneuerter  2Bef)mutf)  füllen  unb  Bebenfen,  mie  mancher  ©bie  auf 
biefer  heften  Sftcnfdrjenroeft  »om  ©rijicffafe  f)art  gebrüctt  roirb. 

„(Peftatojgi  ^at  ben  2(6bruc!  einer  ©eele  in  feinen  @eftdbt«jügen, 
bie  »iel  um  bc«  ©uten  millen  litt,  bie  aber  ju  ftarf,  gu  grop,  ju 
ebet  War,  um  burrt)  irgenb  eine  -§ä>te  ober  Saft  unterbrücft  ttier» 
ben  su  rennen." 


^Inmerf  innren. 


521 


fonimcn.  Man  giebt  bas  Beiden  mit  ber  ©lotfc,  unb 
aurt)  ftc  loinmen  in  ben  <&>aa{  fterein.  ^cftalo^i  rebet  ftc 
auf  irgenb  eine  9lrt  an,  nu'e  cS  feine  ©timmung  unb  bie 
©cbanlcn  unb  Wefitftle ,  bie  in  feiner  ©ecte  ftnb ,  ober  ir? 
genb  eine  ©erantajftmg  mit  fteft  bringt. 

3um  93cifpicl  —  „©Uten  Morgen  Jlinbcr !  "  (biefe 
ermiebern  feinen  ©ruf)  „i)abt  iljr  ftcutc  frfton  an  ©ctt 
gebaeftt,  iftm  für  bie  Stufte  ber  9>lacftt  unb  euer  gefunbes 
©rmgrften  ,511111  nenen  Sage  gebanft?  über  ftabt  iftr  woftl 
ftcutc  frfton  gute  äSorfäijc  gefaxt  ?  ftaBt  fljr  eurft  beffen  er; 
innert,  »eoon  tri)  gefrern  mit  cueft  fprad),  unb  eurft  oor; 
genommen ,  bas  fteute  51t  tftun ,  »0511  tri)  citri)  gefiern  er- 
munterte? ©inb  tool;l  einige  ba,  bie  biefi  mit  Slufricft; 
tigfeit  oon  ftrft  fagen  Fcitncn?  Scft  roeifs  fefton ,  baf  bie 
übrigen  ließer  feftmeigen,  als  etmaS  UntoaftrcS  fagen."  - 
Manrfte  fagen  oielleirftt,  bafü  fte  an  ©ort,  an  bas  ©ute 
gebaeftt  ftätten.  ^cflafojgi  fäftrt  fort:  „bas  freut  mirft, 
aber  unfehlbar  ftnb  einige  ba,  bie  mir  biefe  greube  nieftt 
maeften  Fönuen".  ©ei  folrften  fragen  ifl  nun  oft  ber  Sali, 
r>a£  meftrere  erFlarcn ,  „  fte  tonnen  nirftt  »on  ftrft  fagen , 
heute  frfton  einen  guten  ©ebanFen  geftabt  ju  ftaben". 
SÜcnn  al(e  frftmiegen,  fo  mürbe  *pcftatog^t  ben  unb  jenen 
Stilreinen  fragen:  „  ftaft  btt  ans  ©ute,  ftaft  btt  an  ©ott 
gebari)t"?  sc.  ©eftr  oft  ftabc  irft  geftört,  ba$  bie  ©cfrag; 
ten  bas  offene  ©eßänbnifi  ablegten :    „  9lem  "  ! 

93on  biefen  fpcsicllcn  Unterhaltungen  geftt  bann  *ße; 
ftafo^i  511  irgenb  einer  23ctracfttung  über,  bie  bei  feiner 
-§erjfirf)fcit  unb  feinem  Salent  fte  an  bie  Umffänbc,  an 
bie  (Erfahrungen  feiner  3öglingc  an«;uFnüpfen ,  einen  tiefen 
(Sinbrucf  maefti,  ber  iftnen  bei  ben  Scctionen  unb  bett  @e; 
frftäften  beS  Sages  bleibt.  @r  fprieftt  g.  33.  an  einem 
Sage  »on  ber  5ßfftd)t,  bis  511t-  (Srmübung  feiner  Gräfte, 
ju  brauchen  unb  bie  Sluftrcngung  niri)t  ju  frfteucn.  Sin 
einem  anbern  Sage :  toie  frftön  unb  beS  Menfrften  mürbig 
cef  fei,  aus  ber  9tütfftd)t  in  ber  Sugenb  ftrft  «Äcnntniffc 
unb  SertigFciten  ju  erroerben  unb  feine  «Kraft  ju  erftöften, 
um  in  ben  matmlirftcu  Saftren  für  bie  Menfrften,  unb 
befonbers  für  bie  Sinnen  im  SSolFc,  S3icl  tftun  ju  fönnen. 
Sin  einem  brüten  Sage  fprieftt  er  etwa  oon  ber  fteiligen 
^flicftt,  ftrft,  fo  balb  unb  fo  feftr  man  Fömte,  um  bie 
53efcftrung  unb  23cffcrung  bercr  ju  oermeuben ,  bie  fo  arm 
ftnb,  bafi  bie  ängftlirfte  ©orge  für  bie  bringenben  93c- 
bürfniffe  beö  Sebenö  iftnen  bie  ©orge  für  ben  ©eift  er? 
feftmere  unb  faji  unmöglicft  maeftc.  9ln  einem  m'crten 
eimmiterte  er  bie  3ög(inge ,  auö  Hebe  ^u  ^hti  ba^  ©ute 


yt  tftun,  überftau^t  oft  an  ©ott  ju  benfen.  9ln  einem 
fünften  fprirftt  er  oon  ber  (SftaraFtcrgro^e  3cfue*  unb  001t 
feinem  ©erbienfi  um  bat?  Söoftl  ber  2)lenfd)cu  unb  jeigt 
feinen  3ögfingen,  wie  ber  ©ebanfe  an  biefen  9Boftltftä; 
tcr  ber  SDtenfcftfteit  unö  immer  beleben  muffe,  gleichfalls 
fo  viel  an  unö  ift,    ^um  3Boftl  unferer  33rüber  ju  tftun. 

@o  fcftlt  es  5ßcftafo^i  bei  ber  Xiefc  unb  Sülle,  bei 
ber  innigen  9i>ärme  feines  ^crjcnö  nie  an  ©toff  jn  einer 
feinen  3öglingen  angcmcffcncn  93ctracfttttng.  gafi  immer 
fieftt  iftnt  aueft  3)cutlicft!eit  bcö  Vortrags  51t  ©ebote. 
©oeft  i)l  es  aueft,  feit  ich,  fticr  bin,  gefefteften,  ba^  er 
ft'cft  meftr  51t  abftracten  ©ebanfen  unb  bunfefit  ©cfüftlcn, 
als  ju  populären,  baö  «§cr5  anfpreeftenben  Sluffftauungcn 
gefümmt  fitftltc.  Senn  er  bic^  merf t ,  fo  brieftt  er  balb 
ab,  unb  geftt  ju  einer  Sectitre  über. 

Slm  ©eftfuffe  ber  SJlorgenanbaeftt  bittet  nun  5peftalo^i 
feine  3ögfinge ,  am  Sage  oft  an  bas  ©cfagte  ju  benfeu 
unb  pi  mad;cn,  baf  es  (Sinfluf  auf  iftre  ^anbtungSart 
tjabe. 

©ie  5prüfungsfiunbcn  am  -Slbenb  eröffnete  er  bann 
mcifienS  mit  ber  $rage  '•  ^  ^  3öglingc  ben  93orfä|,cn 
am  Morgen  nacftgefommeit  feien.  Unb  fticr  ^eigt  ftri» 
nieftt  feiten,  mic  offen  unb  aufriefttig  Äinbcr  gcmöftnlicft 
ftnb,  njcitn  fte  bureftaus  ber  9iatur  gemäfi  beftanbclt 
merben. 

335cnn  ^ßejialo^ji  (Singeine  fragt :  ftafi  bu  bie  am  SJior- 
gen  gefaxten  33orfäije  geftalteu?  ftafi  bu  maftrenb  bes 
SagcS  an  bas  gebarftt ,  wo»on  wir  am  Morgen  fpraeften  ? 
fo  ftnbcn  ftrft  oft  3öglinge,  bie  offen  erffären,  ftc  ftätten 
biefen  Sag  bie  am  Morgen  empfoftfene  ^fTicftt  oergeffen. 
speftalojji  lobt  iftre  Dffenfteit  unb  gibt  iftnen  9£arftfcfttägc 
511  einer  treuen  (Erfüllung  ber  ^ffirftt.  3umcilcn  gibt  es 
unter  ben  ftttnbert  unb  geftn  «Sinbcrn  aneft  fotefte,  bie 
bttreft  bie  conocntionctlen  SJerftältniffe ,  in  benen  fite  früfter 
gelebt  ftaben,  oerfrftroben,  feftöne  SBorte  anfiatt  einer 
ticfgefüftlten  Ucber^eitgung  ausfpreeften.  Slber  bem  fceleiu 
funbigen  5ßefialo^i  entgeftt  biefer  Mangel  ber  Slufricfttig- 
feit  nieftt ;  er  geftt  bei  folcften  Slcuf erttngen  mit  ftilU 
feftmeigenber  SBebenflicftfeit  oorüber ,  ober  er  fpricftt :  „icb, 
münfeftte,  bap  bein  ^erj  bir  gefagt  ftaben  möcftte,  mas 
beine  Sippen  ausfpraeften."  Dft  ftcllt  spefialogu  am  Slbenb 
93etracfttungen  an,  unb  ermaftnt  feine  3öglingc  §11  irgenb 
einer  $ftirftt,  mte  am  Morgen. 

Oft  betrübte  er  gelegcntlicftc  a3cranlaffttngen  nortreff= 
Ud}  unb  mit  ber  ganzen  ^ei^Hdjfeit  unb  aBärme. 


522 


Slnmerfungeu. 


<So  roofmte  icf;  j.  35.  neulich  mit  0Jüb,rung  einer 
Stbenbunterfmltimg  Bei,  bie  Sßeflalojjt  f)fett,  nad)bem  er 
mehrere  Sage  abroefenb  fyatk  fein  muffen. 

„Äinber,  icr)  Bin  frof)  unb  gerührt,  bafü  tljü  roieber 
bei  eucf)  bin;  icr)  banfe  ©oft ,  ber  micft  gefunb  px  euä) 
jurücffornmen  Itefü ;  icf;  banfe  ir)m ,  bafü  icf;  euä)  alle  mmt* 
ter  unb  gefunb  fefic.  Sä)  bin,  feit  icf;  aBroefenb  mar, 
nie  am  borgen  aufgeftanben ,  or)ne  ju  benfen ,  mag  roer; 
ben  meine  Ätnber  machen?  roerben  fte  alte  gefunb  erroa* 
cf/en?  werben  fte  an  ©ort  benfen?  roerben  fte  beten  unb 
gute  23orfctt$e  f äffen ,  roenn  icf)  fte  auef;  nicr)i  baran  er= 
innere?  9lm  Sage  backte  icf)  oft :  roerben  fte  Sitte  gut 
unb  fteifiig  fein?  roerben  fte  auet)  beiner  ftet)  erinnern, 
unb  baran  benfen,  bafj  bu  auef)  in  ber  (Entfernung  für 
fte  forgft  unb  arbeiteft?  roerben  nicf;t  Sltancfje  genfer  Be? 
gef/en,  bie  bu  mit  93etrüBniff  totrfi  erfahren  muffen, 
roenn  bu  naefi,  -§aufe  fommft?  ©ort  fei  3)anf!  bas  tfi 
nietjt  gefcr;ef)en ;  icf;  r)atte  micr) ,  als  iä)  naef)  -§aufe  fam, 
über  nichts  biefer  Strt  $u  betrüben.  Sä)  banfe  euer), 
Ätnber." 

9iun  fragte  er  roof)t  35en  unb  Senen :  „  <§afi  bu  an 
sßefiafo^t  gebacfjt,  roaf;renb  er  abroefenb  roar  "  ?  9Jtancf;e 
ftnb  fo  aufrichtig ,  ju  gefielen :  „  Stein ,  icr)  fjabe  nicr)t  an 
duef;  gebacf;t."  3)ann  reichte  er  tf)m  treut)er$ig  bie  •fjanb: 
„©eine  Dffen^er^igfeit  ifi  mir  boef;  ein  93erocis,  bafü  bu 
micr)  lieb  fjaft." 

(So  beutete  ^efiafojjt  im  Seben  ber  Ätnber  vorforn? 
menbe  33eranfaffungen  nnt>  bie  ©efüfile  bes  SagcS.  @o 
6enu|te  er  auef)  bie  ftrcr}Itcr)en  $efitage,  ben  (Eintritt  beö 
neuen  3af;rcS,  unb  bergfeicfjen  mef)r.  9ln  einem  ber  er? 
fien  Sage  bes  3amtar$  roof;nte  icf;  einer  sßrüfimgSfhmbe 
am  Slßenb  Bei,  roo  $pefiafos$i  feine  3öglinge  fragte,  ob 
fte  bie  Bio  je|t  »erff offenen  Sage  ben  93orfa£en  gemafü 
jugebracfit ,  bie  fte  am  erfien  Sage  bes  neuen  3af)reö  ge- 
fafüt  Ratten.  (Einer  (erffarte  fogfeief),  er  fei  ntcfjt  mit 
ber  Stntocnbung  biefer  Sage  pfrieben.  „Sftit  feinem  ein? 
jtgen  oon  ir)nen  "  ?  fragte  ^eftaio^i.  „SJlit  bem  jroeiten 
unb  mit  bem  heutigen  einigermaßen " ,  roar  bie  9tntroort. 
3uroeüen  fragte  aucr)  sßefiaic$$i,  roenn  er  tr)nen  eine 
Sfjatfacfye,  einen  %a\i  aus  bem  Seben,  eine  moratifcf)e 
Stnfcfjauung  oorgefüf)rt  t)at ,  feine  Bögtinge :  „  roas  roür; 
beft  bu  in  biefem  gaffe  tf)un"  ?  „  roas  roürbeft  bu  benfen"  ? 
„  rote  roürbefi  bu  bei  biefer  ©efegenfjeit  $u  ©ott  re; 
ben"?  n. 

3er)  möchte  biefe  93ef;anblungSart  bes  SJloraltfcr)en  im 


Äinbe  eine  ©oeratif  bes  <§er$enS  ans  ^»erj  nennen.  9lm 
©onnabenb  ifi  bie  religiofe  Stbenbunterr/alhmg  burc^  eine 
altgemeine  Oieoifton  au3gejeicr)net ,  ih  baburef)  »eranftaltet 
roirb,  baf?  bie  8ef;rer  33emerfungen  über  bag  Setragen 
unb  bie  SJtoralitat  ber  einjefnen  Zöglinge  qSeftalo^t  fcr)rift; 
lief;  mitteilen,  roorüber  er  bann  nacr)  SKafgabe  ifjrer 
S5efcf)affenb,eit  biftigenb  ober  mipifügenb  ju  ben  3i3glin= 
gen  fpricf»t.  S)aö  festere  borte  icf;  if^n  neulicf;  mit  öielem 
^acfjbrucfe  tr/un.  (Sr  oerftif)erte  bamalö  bie  Bögtinge, 
bafj  er  jum  Ie|teumal  fjeutc  au$  (Schonung  bie  Kamen 
berer  »erfef/roeigen  roofite,  roelcfte  ftet)  burefj  fet)Ierr)afteö 
betragen  ober  burdj  Sragf^eit  jc.  auöjeicf)neten. 

©eit  einigen  SBoc^en  bemerft  man  mit  $reube  ein 
merflic^eö  Bunefjmen  ber  SJloralitat  hei  ben  Zöglingen, 
unb  $pcftaloä$i  bejeugte  erft  geftern  in  ber  9l6enbunterr)als 
hing  mit  ungemeiner  ^er,5lidf)feit  borüber  feine  oaterticf)e 
greube.  9Benn  bie  Urfacfi,e  biefer  giuctTicr)en  SSerbefferung 
auet)  gröfitentb,eilö  im  ©eifte  ber  ganjen  Seb,rart  (auefv 
be6  intefiectueKen  Unterrichts)  unb  ber  ganzen  Slnfiaft 
liegt,  fo  tfi  boer)  babet  getoif?  auefj  ber  (SinfTuf?  biefer 
moralifcficn  unb  refigiöfen  Uebungcn  nicfjt  ju  oerfennen. 

sßefialojjt  roünfcf)t,  baf3  bie  Ser/cer  biefen  9lnbacr)tS; 
unb  ^ßrüfungöftunben  am  SDtorgen  unb  Slbenb  beiroob,nen, 
um  roäb,renb  beö  Sageö  ib,re  3ögtinge  an  bas  erinnern 
pi  fönnen,  roaö  er  in  ben  SJlorgenftunben  ben  Äinbern 
ans  -§erj  gelegt  f)at 

(SS  tft  ein  roafjrer  ©enuf?  für  einen  für)(enben  Wlem 
fäjen,  ber  ftet;  für  bas  ©ute  interefftrt,  ju  fe^en,  roie 
bie  Jtinber  bei  biefen  Untergattungen  ernfi ,  fiilt  unb  ganj 
spefialogjt  mit  Dr)r  unb  <§er^en  Eingegeben  ftnb ,  unb  rote 
buref)  feine  SBarmc  unb  9ütr)rung  fiä)  Sarme  unb  dtui)-^ 
rung  über  bie  ganje  Serfammlung  »erbreitet. 

SÖenn  bie  Menge  ber  3ögtinge  öon  Sßefialo^i  enttaf= 
fen  tfi  (unb  baS  tb,ut  er  immer  mit  roof)irooI[enber  Ǥerj; 
licf^feit),  bleiben  noef;  biejenigen  eine  SBeile  hei  i^m  ju; 
rücf,  roetcfte  am  borgen  feiner  befonbern  Unterrebung 
genofüen.  (Sr  ir)ut  ba  fo  manche  fpejiefte  $rage  an  fte, 
in  9lbffcf)t  auf  ben  Sag  unb  auf  bas,  toas  er  am  SWor; 
gen  mit  ttmen  gefprod)en  i)at. 

©taube  mir ,  I.  M. ,  es  ift  rüb,renb  für  jeben ,  bet- 
auet; nur  einen  Junten  pabagogifd)en  ©fnneS  in  ftcr)  fiat, 
ju  feb,en,  roie  ^eftatogjt  ber  33ater  jebes  (Einjelnen  tft, 
unb  roie  aftc  ir)m  oon  <§erjen  ergeben  ftnb.  @s  ift  ruf)- 
renb,  51t  feigen,  roie  bie,  »on  bes  SageS  roof/Ibenu£ten 
©tunben  ermübeten  3öglinge  ber  Steigung  jum  (Schlafe 


?lnmerfungeti. 


523 


mtberftefyen  unb  finblid)  (ebeö  5öort  bce<  ^utcn  JBatercf 
au  ff  äffen. 

©omie  baö  lSrmad;en  be?  Surgborftfdjcn  SnjiüuteS 
mein  ^>er^  oft  crbob  unb  meine  S^^att^fcit  belebte ,  in* 
bem  iä}  fo  viele  Äräfte  jw;  nüijfidicn,  mit  reltgtefcm 
©innc  ju  beginnenbcn  SBefdjäfägurtg  fttuftrcben  fal);  fo 
mcljtc  mir  bev  Stugcnbtitf  eine  gemiffc  Dtufje  unb  äBcifje 
ju,  hjo  bie  Siebter  in  beut  £aufe  vcrtofd)cn,  in  bem 
mäljrenb  beö  £ageö  fo  viel  für  bie  fünftige  ©eneration 
gefdjeljcn  mar,  unb  mo  nun  bie  Flügel  beö  ©djilummerö 
ftd)  über  bie  abgefpannien  Gräfte  verbreiteten. 

5ßefiala|&t  aber  fam  mir  vor,  menn  er  feine  Zöglinge 
mit  SSätcrltcDfeit,  mit  Stüljrung  unb  $reubc  cntlaffcn 
l)atte,  unb  mit  ©elbftjufriebcnljeit  feiner  (Srmübung  unb 
feineö  JSagemcrfeö  frol)  mar ,  mie  ein  ©eredjter ,  ber 
mübe,  aber  afmenb  unb  freubtg  ,511m  emigen  Seben  In'ngcJit. 

15)  «Seite  62.  XV.  H)ie  l)elvetifd)e  Regierung  orbnete 
1802  jmei  SJtänncr  —  35efan  3tlj  unb  Slpotfjcfer  93en- 
tett)  —  ah,  um  bie  Slnjklt  in  53urgborf  ju  prüfen  unb 
ffiorfcfylägc  51t  iftrer  33enu£ung  für  bag  gefammte  33ater; 
fanb  ju  machen.  5)er  ©d)luß  biefer  Prüfung  gieng  ba* 
Inn ,  „  baß  in  berfeiben  jener  maljre  (Sfementanmtcrridjt 
gefunben  fei,  beß  iDafcin  man  fci)on  fange  geatmet,  ben 
man  biötjer  vergcbftd)  gefugt  tiabe,  —  jener  Unterricht 
nämfid),  ber  bem  jtinbc  51t  Sllfem  93orübung  gebe,  ju 
allen  fünften  unb  2Biffenfd)aften  vorbereitet,  auf  alle 
©tänbe  unb  klaffen  anmenbbar  unb  für  bie  SJlcnfdicnbits 
bung  aU  erfteö  gunbament  uncntbefyrlid)  ift".  darauf 
tn'n  befcbjoß  bie  fyefvctifdie  Regierung ,  bie  Stnftalt  in  ein 
eibgcnöfftfdjeS  Seminar  um$umanbcfn.  <§iefür  mürbe  ^e- 
ftafojjt  junt  ÜMveftor  gcmäfylt.  £)cr  ©turj  ber  b,clvettfd)en 
Regierung  vereitelte  biefen  *Blan. 

(5.  (5.  v.  £ürf  * )  traf  in  ffiurgborf  ein  beim  hinüber; 
ftebeln  beö  3nftttutö  nadi  2Jlünd)enbud)fee.  ©ein  3ufam* 
mentreffen  mit  ^cjklo^i  cr^ätilt  er  tofe  folgt:  „Jlurj  vor 
-jpinbelbanf  fallen  mir  einen  Söagcn  fommen ;  menn  baö 
$ßefia&j$f  märe  1  fagte  icb,  s;u  meinem  Begleiter.  (Sr  ift'ö ! 
ermtebertc  er.  55er  SBagcn  mar  bei  unö,  er  fjielt  an, 
*ßeftalo$$i  fprang  Ijeraue; ,  er  umarmte  mid;  —  e$  mar 
aU  Ratten  mir  unö  fdjon  Seilte  lang  gefannt;  iü)  mußte 
mit  iljm  in  ben  Sagen  fteigen.  —  (Sr  mar  Reiter  unb 
fcftr  vergnügt  barüber,  baß  er  mit  ben  ©einen  von 
Surgborf  nad)  93ud)fee  manbem  fonntc ,  otine  Semanbem 

*)  ^Briefe  auö  ü)iüncf)en[<uri)fce  üfjer  ^3ef)atojjt  »on  S.  (5.  V. 
Surf.     Seidig  1806. 


(Stmaö  fdjulbtg  ju  bleiben.  greunb!  eö  gefit,  eö  geb,t!  — 
fagte  er  51t  mir,  mit  einem  9luöbrucfe —  nun,  man  muß 
biefcö  lebhafte  Sluge ,  biefe  3üge  einer  unerfd)ftttcrlid)en 
6)ittmütf)igfeit ,  metrt>c  allen  ©türmen  beö  ©cfjicffcttö 
miberftanb,  gefeiten  Imben,  um  biefen  Stuöbrucf  fiel)  vor= 
(leiten  ju  fönnen.  S^ofb.  faf)  id)  in  feinem  menfcb,lid)en 
©cfid)te  etmaä  9feb,nlid)eö.  Die  güffe  beö  ©efüfitö,  bie^ 
fer  9ccid)tb,um  ber  ©ebanfen,  für  meld;e  oft  bie  @vrad)e 
nid)t  ^injuretdjen  fcb,eint ,  flcibet  speftalo^i ,  bureb  baö 
SBebürfnifü  be'-  SWitt^eiluug ,  burd)  ben  2Öunfd),  alle 
iFccnfdien  für  bie  gute  ©adic ,  fitr  bie  er  lebte ,  bulbetc 
unb  litt,  melcb,er  er  nod)  ben  Slbenb  feineö  Sebenö  auö= 
fcfjließenb  mibmete,  ,51t  geminnen,  unaufb,altfam  fiinge; 
riffen,  in  eine  @prad)e  ein,  beren  Stccente  mir  beinatji 
burdiauö  unvcrftänblidi  maren ;  allein  jeber  einzelne  3ug 
feineö  ©eftd)teö  vcrboflmetfc^tc  baö,  mag  er  fagte,  unb 
fo  verftanb  i(i)  boeb,  mcb,r,  alö  ist)  ermartet  b,atte. 

lieber  baö  Snftitutöfcbcn  in  aJlündjenbudjfcc  fagt  9iaim 
fauer :  „  3n  3Wünd)cn&udjfce  füt;ttc  idi  mid)'  jum  erfien 
3Jtafe  unglücflid);  id)  blieb  Sifdjbecfcr  unb  Untcrle^rer , 
h,atk  aber  feinen  SJicnfdjen,  ber  meinem  -§erjen  mofi,l 
tf)at;  eö  fcfilte  überhaupt  ber  2lnftalt  bie  allgemein  be= 
lebcnbc  ?  i  e  b  c  unb  2B  a  r  m  e ,  bie  uns  2ll(e  in  SBurgborf 
fo  gtürtlid)  madjtc ,  unb  e^  mar  ba  überhaupt  altcö  an- 
bevö.  SBei  ^pejtafojji  b,errfd)te  baö  ©emütf),  hn  gel; 
lenberg  ber  93erfianb  vor." 

6ap.  XVI.  ^ejtaloj^i  ging  gteid)  von  SBurgborf  nad» 
g)verbon.  3n  ber  Smifdjen.jeit,  biö  jur  ^Bereinigung  mit 
bem  in  SJcünd^cnbuclifee  gebliebenen  Spcrfonal,  fcr)vieb  er 
feine  lid)tvol(fte  @d;r ift :  „  31  n  f  i  d)  t  e  n ,  (S  r  f  a  fj  r  u  n ; 
gen  unb  Mittel  einer  naturgemäßen  Srjie; 
t)ung  ömeifc." 

16)  (Sap.  16.  Dbiger  S8erid)t,  unter  9cicbererö  (Stm 
jiuß  gefd)rtcbcn  unb  ^um  !£b,cil  aud)  mol)t  auß  9ltebcrerö 
geber  gefioßen ,  roirb  von  mancher  'Seite  aU  unroafyr  an; 
gcfodjten ;  meiftenö  gcfd)ieb,t  biefcö  auö  sBcrmed^öfung  eU 
ncö  fpätern  3uftanbeö  beö  Snftitutö  mit  bem  I)icr  ge^ 
fdn'lbcrten  auö  ber  Slütb,e5eit  begfelbcn.  9<cad)  ber  ©cfiil; 
berung  9lfler,  bie  in  biefer  3cit  am  ^nftitute  lebenbigen 
9fntb,cil  genommen,  mar  baö  Seben  unb  ©treben  bcöfel- 
ben  großartig,  ebel  unb  fd)ön.  Ärüft  fdn'lbert  in  htrjen, 
lebenbigen  3ügen  bie  (Sntmicfluug  ber  Slnftalt  in  3vcrbon: 
„9tu3  ber  Äinbfi,eitöepod)e  trat  bie  Slnjiatt  gfeidifam  in 
iljr  3ünglingöalter  über ,  mo  größere  Äräfte  aber  aud) 
größere    ©efatjren    matten.     3ögltnge,    93eobacb,ter   unb 


524 


§timterfuugen. 


8el)rer  mit  ben  »erfdjiebenartigflen  9tnftct>ten  unb  3wecfen 
firömten  ir)r  in  Sftenge  j'u.  3ct)  wage  es  ntc^t ,  eucfi,  ein 
33itb  biefes  SeBenS  unb  S£reiBenS ,  aud)  nur  in  Umriffen, 
ju  entwerfen ;  es  war  großartig ,  in  mannen  SlugenBltcfen 
etfjeBenb,  in  anbern  aBer  aud)  tief  nieberBeugenb.  2Bie 
bie  Sonne  am  SDtorgen  in  intern  täglichen  Saufe  ununter; 
Brocken  emporfteigt ,  Bis  fte  ifjren  <§ölie}>unft  erreicht  f»at, 
bann  aBer  tiefer  fttfj  fenft,  Bis  fte  an  ben  fdkinBaren 
(Enben  ber  (Erbe  unterge^enb  bem  Sunfel  ber  9tacr)t  wie; 
ber  feine  |>errfcr)aft  einräumt,  eBenfo  flieg  ber  ©eifi  unb 
bie  ^raft  ber  Stnftalt  Bis  auf  ben  |>öfi,e|)unft  einer  euro; 
päifc])en  SMlbungSfcfmle  für  SSolföe^ieljer ,  bann  aBer 
fcljlug  fte  jene  unglücJlicfjc  Oticrjtung  ein ,  bie  ifi,r  ©ebenen 
untergruB ,  ifi,re  SÖirffamfeit  r)emmte  unb  nacr)  furjen 
Sauren  i6,ren  ^ortBeftanb  unmöglid)  machte." 

3we£  Scanner  »on  entgegengefeijten  ©emütliSanlagen 
unb  ©eiftesricfjtungen  Beftimmtcn ,  je  nacr)  bem  (Stnffttflfe, 
ben  fte  auf  $efialo33i  Ratten,  ben  ©eift  unb  bie  Stiftung 
bes  SnfrihttS:  Dr.  %of).  91  ie  ber  er,  Pfarrer,  geBür; 
tig  aus  bem  Stypenjell,  unb  3ofe})ft,  Sdjmib  aus  bem 
ffiorartBerg.  lim  bie  (Entwidmung  biefes  3nfiituts  lernten 
ju  lernen  unb  bie  grcfjen  Seiben,  bie  ^ßeftalüjji  aus  ber 
gegenfeitigen  S3efeinbung  biefer  jtoei  Scanner  Beftanb , 
richtig  jü  würbigen,  ifi  es  notljwcnbig,  baß  man  ftd) 
mit  ber  *ßerfönlfd)feit  berfelBen  näljer  Befannt  mad)e.  — 
5 ofi,.  Stieberer  Tratte  ftd)  burd)  ein  tüdjtigeS  unb  gtünb; 
tiefes  fcft,ilofo:pl)ifcr)e3  unb  ttjeologifcBcs  Stubium  für  ben 
geifilidien  S3eruf  öorBereitet.  ©djen  in  feinem  18.  Sahire 
Befleibete  er  eine  *pfarrfielle  in  feinem  -§efmatfanton , 
unmittelBar  üor  feiner  SSerBinbung  mit  5ßefiatoj5t  war  er 
Pfarrer  in  ©ennwalb.  tiefer  Sd)mer3  üBer  ben  galt 
feines  SBatertanbeS  unb  fjofye  33egeifierung  für  eine  Bcf; 
fere  Bufunft  Brannten  unb  leuchteten  in  feiner  «Seele ,  als 
er  mit  ^ßefialojjt  93efanntfcr)aft  machte,  ©eine  ©emaljlin 
fagt  barüBer:*)  „Sdjon  umfaßte  bes  fünftigen  Jüngers 
Seele  IteBenb  baS  33otf  unb  bie  Sugenb,  wie  fein  fünf; 
tiger  SJleifier  fte  lieBenb  umfafjte;  fdjon  war  er  ttjatig 
Bemüht,  bie  -SSebürfniffe  Beiber  31t  erforfdjen  unb  ©efe|e 
aufjujxnben,  welche  ben  Unterricht  ju  einem  metr)cbifdjen 
©ang  führen  feilten.  —  33eröoltfommnung  feiner  felBer, 
SQtenfcftenBifbttng  in  ftd)  unb  Stnberen  war  üon  SlnBeginn 
i^rer  25efanntf$aft  bas  grefie  3tel,  bem  £oBler  unb 
^lieberer,   bie  Beiben  feelenoerwanbten  ^reunbe,  ftufteiter; 


*)  fieberet«  Briefe  an  SoMcv.    @enf  184fi. ' 


ten,  als  ^eftalo^i'ö  3bee  fte  Beibe,  wie  fo  vieh  ber  Bef; 
fern  ©eifter,  ergriff.  —  Sllfo  öorBereitet  fanb  ftd?  ber 
Sünger  3Utn  2Jleifier;  -  unb  fo  toie  ber  SUeifier  unb 
ber  jünger  ftcr)  faljen  unb  erfannten ,  brangen  fte  fortbin 
auf  SSereinigung."  —  lieberer  felBji  fdjreiBt  feinem 
greunbe  ^oBler  :  „  @o  fe^ir  ic^  B,offe  unb  wünfdjie ,  bafl 
unfere  33erBinbung  mit  5ßefiatoj5t  uns  ju  (StWaS  macfien 
fann,  fo  werbe  id)  boc^  biefen  ©cfiritt  in  aller  möglich 
ften  ©tille  tl^un,  unb  ganj  oB,ne  (Erwartung  unb  $rä; 
tention.  Ü0iir  liegt  nur  o&,  ein  Ziel  ju  ^aBen 
unb  ju  fuc^en,  es  pi  erreichen.  Sticht  in  ber  @rreidt)ung 
felBer,  fonbern  in  ber  3iBal;l  unb  in  ber  Slnfirengung 
liegt  ber  $reis  bes  SeBens.  %fy  fann  jtt  fc^wac^  fein, 
fann  bitter)  taufenb  Umfiänbe  ge!§inbert  werben;  traue 
mir  öielleicr)t  Gräfte  ju,  bie  nie  erwachen  werben;  Be; 
trete  öielfeidfyt  bie  8aufBaB,n  fcl;on  $u  fpat,  mit  gel;emm? 
tem  @inn  unb  of^ne  ©lücf,  bie  i$  oor  jwei,  i>or  brei 
ober  mehreren  Sauren  mit  bem  glüctTic&Jten  (Erfolge  un? 
ternommen  f^aBen  würbe ;  allein  -öuften'S  2öar)tfprucr)  fet 
ber  meinige :  Sc^  f^aB'S  gewagt !  @o  fam  ^lieberer  gtt 
5ßefialo^i:  „Slici^t  um  einer  5perfönlicB,feii  unb  irbifc^en 
Swecfen  ju  bienen,  fonbern  einer  menfcf^eitlic^en  Singe? 
lcgenr)eit,  einer  infjattfe^weren  Sbee  ftcr)  31t  weisen,  unb 
alg  treufter ,  ebelfter  jünger  ftdf;  bem  Staune  BJnjuge&en, 
ber  fte  ins  SeBen  rief."  ©runer  fagt:  „lieberer  ift 
^ßeftalo^i  SSiel  als  §reunb ,  mit  feinem  warmen  «Jper^cn 
öoll  fyofy er  58egeifierung  fürs  ©ute ,  öoll  regen  leBenbigen 
©efü^ls,  mit  feiner  ftarfen,  tiefeinbringenben  !Denffraft. 
(Er  faft  ^eftalojji  ganj  mit  §erj  unb  ftotf."  Site  8efc 
rer  War  tym  ber  9ieligionSunterricr)t  ber  oBern  klaffen 
ttnb  ber  (Satecljumen  üBertragen ;  er  Ijielt  für  bie  SrWac^; 
fenen  unb  $remben  ißorlefungcn  üBer  bie  9)Zetl;obe ,  ^re; 
bigte  s>on  3eit  31t  Bett  im  SBetfaale  bes  ©c^loffcs,  yer; 
mitteile  bie  Stellung  beS  SnftitutS  jum  SßuBlifum ,  teilte 
mit  ^efialoä^i  bie  auögeBreitete  (Sorrefponbenj.  UeBer 
feinen  Unterricht  fagt  Ärüft:  „Sem  JÄetigionSunterrid^t 
»on  Stieberer  unb  einer  feiner  (SonftrinationS^anblungen 
BeijuWol^ucn ,  f^atte  juverläf^ig  auf  (Euer  <§erj  einen  woB,i; 
tätigen  (Einfluf  üBen  muffen.  3toar  gehörte  eine  thd); 
tige  ^BorBcreitung  in  ©elftes?  unb  @£racr)entWictTttng  ba^u, 
um  benfelBen  faffen  31t  fönnen;  altein  in  ber  Slnftalt 
burfte  folct)e  a3orBereitung  geforbert  unb  erwartet  werben. 
SBalb  ging  er  in  feinen  Surfen  »on  ber  <ScB,ö)jfungSgc; 
f^sicljte,  Balb  öom  (Eöangelio  3ol)anniS,  Balb  »on  ber 
SSergprebigt   attS;    immer  aBer  gewannen  bie  fo  entwi- 


Sümier  fange  it. 


525 


tfclten  ©laubenSlebren  einen  innigen  3ufammenbang,  unt> 
öffnete  tiefe  SBltcfe  in  baö  SBefen  bei-  SÄeligfmi  unb  fcen 
Umfang  ber  mcnfefjlidjen  Sebcn^pff icf;tcn. "  OttebererS  fio; 
6er  ©eift  Fonnte  fid>  nicfyt  mit  ber  SCnffaffung  nnb  93car; 
beitung  eines  einzelnen  £cfjrfad)es  begnügen ,  Jonbern  er 
fhtbirtc  ^eftalo^i'S  2Berfe  nad)  iljrcn  »crfdiicbcnen  diid)- 
hingen  auf  s4>abagogiF,  SpolitiF,  @efe£gebung  u.  f.  m. , 
unb  ruljtc  nirftt,  bis  er  ben  3)iittefpunFt  gefunben,  »on 
melden  jene  QBcrFe  als  Labien  ausgingen ;  berat  biefelbcn 
nur  in  iljrer  jßcretnjelung  ju  bctradjten,  Fonnte  ifm  als 
Genfer  unb  ^orfdjer  KfoteStoegS  befriebtgen.  2BaS  *pc; 
ftalo^i  brat  OJtebcrer  fyielt,  jeugen  bie  eben  abgebrnrftcti 
Sieben  an  fein  #aü3.  %t)te  ^rcttnbfdmft  beruhte  aber 
nid)t  auf  gegenfeitigen  $erjenS$tineigungen ,  fonbern  auf 
ber  gemeinfamen  ffiegeiftcrung  für  bic  eine  große  9luf= 
gäbe.  —  „  ©eine  ^crfönfidiFeit  nähert  fteb,  ber  meinigen 
fo  wenig ,  als  bie  meinige  ftdi  ber  feinen ;  aber  fein  §e; 
ben  ift  feine  greunbfebaft ;  fein  bleiben,  fein  SluSlmrren, 
felbft  fein  Jlampf,  ben  er  anfjaücnb  mit  fteb,  felbft  ht- 
fie^t,  um  meinen  SebcnSjmcefcn  immer  mtfyt  ju  fein, 
felbft  feine  Sßtberfprürfjc  unb  fein  SÖiberftonb  gegen  meine 
*ßerfönlid>Fett ,  toentt  er  fte  mit  meinen  3metfeii  in  3Bi; 
bcrjtrcit  ftnbet ,  bereifen  baö  (Sble ,  bas  Slußcrorbcntlicbe, 
bas  Steine  feiner  greunbfrftaft.  2Bürbe  er  weniger  miber; 
ftcfjen ,  er  mürbe  mcm'gcr  lieben."  iDaS  93cmußtfcin  bie? 
feS  inneren  ©egenfa^cs  fieigertc  ftdj  hei  sßeftalojii  in 
bem  ©rabc ,  „  als  Siicbcrer  in  ber  ft>fiemattfrf)cn  @ott- 
ftruFtion  einer  ibcalcn  SJletljobe  immer  meljr  »on  ber  (Sin; 
farfbeit  unb  (Smpirie  ber  5pcftaIo^ifeben  9lufdiattungcn 
fteb,  entfernte,  fo  baß  Sßcftalow  ntrf't  feiten  fefjr  nai» 
äufiertc:  icb,  »erftebc  midj  felbft  niebt  mebr ,  toemt  tfyc 
miffen  mollt ,  maS  icr)  teufe  unb  mil( ,  müßt  ir)r  ^»errn 
Stfebetet  fragen."  —  £>aS  SSerbicnft  aber,  biefen  cbeln 
£>cnFcr  unb  martern,  Fräftigcn  Skrtfycibiger  ber  *ßeftalo$$ü 
fdjen  ?lngc(egenljcit  »on  feinem  »crcf)rten  25ieifter  getrennt 
ju  fjaben ,  gebührt 

:Dem  Sofepb,  ©rijmib.  2lls  ein  ganj  unmiffenber  ar; 
mer  Änabe  mar  er  $u  ^efralojji  narf)  33urgborf  geFoni; 
men.  „Slllein  bei  großer  ftaffungsFraft  unb  ^au^tfädfjlidfj 
bef  entfdn'cbener  (Smpfäng(id)feit  für  äJiatljematiF  machte 
er  balb  fo  rafrfic  gortfdjritte ,  baß  ifmt  ber  Unterrieb,  t  im 
gacfye  beS  9tedmens  unb  ber  ©eometrie  übergeben  merben 
fonnte,  unb  er  mit  feiner  SfyatigFcit  bie  anbern  9Äftar= 
beiter  ^Pefialojsi'ö  in  Furjem  überflügelte.  Qe  twar  eine 
^reube,    51t  fe^en,    mic  ©cfimib  fünf  unb  fedjö  Ffeinere 


.«laffen  ©cbüFer,  Cie,  in  einem  3immer  mu-einigt,  ju= 
fammen  bei  Sierjig  auömacbten,  in  ber  iWatbematiF  un^ 
terrid? tetc ;  iebc  biefer  .ftlaffen  blatte  ibre  eigene  Slufgabe 
unb  mußte  fte  aufarbeiten ;  ber  8efi,rer  ging  üon  ber  einen 
$u  ber  anberen ,  »erFor  aber  barob  Feine  aus  ben  Singen  ; 
immer  batf  rcct)tc  SOort,  ben  ern|lcn  Pögerjetg,  ben  ha 
beutenben  S3(irF,  um  ein  Äinb  auö  ber  3erftreuuug  \\\ 
meefen  unb  aufmcrFfam  ju  machen.  @o  toax  ntci)tö  aU 
Seben  unb  StjätigFcit  in  biefer  ©dmlc"  ©cbmib  mar 
aber  nieb^t  nm  ber  befre  3)latl)ematiFer  im  Snftitttte,  er 
»erftanb  auch  allein  aus  allen  ^Bcr^äftniffen  ben  größten 
öFonomifrfien  fflortl)eil  ju  Rieben.  —  ©rlnnib,  ixm  feiner 
gemütb,(id)cn  ©eite  unb  uacb  feinem  (Sinflnffe  auf  baö 
3ntlitut ,  fcr>tlt>crt  Jlrüfi :  „  Slls  ben  emigen  gefnb  alles 
®alircn  unb  ©uten  in  ber  menfcFjttcben  ©efelifrbaft  be- 
jeidjne  irft  (Surf)  t>en  irbifeben  ©inn,  unb  bie  aus 
ib,m  entfpringcnbc  ©elbftfurftt.  ©iefe  ©elbf!fucb,t  er= 
frficint  aber  nie  in  il;rer  magren  ©ejralt ,  weil  fte,  als 
folrfie  ftrft  barftcllenb ,  jcbem  Dceblicb,en  9lbfrf;eu  einflößen 
müßte;  fonbern  fte  ftüllt  fteb,  in  bas  @ch>anb  irgenb  ci^ 
ner  !£ugcnb  ein,  um  »orerft  Ü)nlbung,  im  günftigen  ?lit; 
genbltrfe  bann  bie  angeftrebte  ©eltung  ju  erlangen.  ©0 
will  fteb,  bie  dtoljijcit  als  Äraft,  bie  ftrcebtjcit  als 
3Wtttl),  bie  2Öillfüb,r  als  greib,eit,  bie  -ötnter  = 
lift  als  Älttgfyeit,  ber  9lrgn?ol;n  als  33orfirfit, 
►  bie  S5erfänglicb,Feit  als  ©emanb  tl)cit ,  bas  <&)>ic>i 
nireu  als  20  a  djfamfet  t,  unb  bie  3crnirf)tung  ab 
ler  3nbi»tbualität  als  OiegierttngSFunft  geftenb 
marfien.  —  ©olefjeS  UnFraut  JourfiS  einer)  tu  ^eftak^;i'^ 
9lnftalt,  ^uerfi  nur  fieimfidj ,  unter  ebleren  ^flanjcn  »er- 
borgen, bann  aber  üpm'ger  auf."  „  Sei  ber  Drganifation 
ber  Slnftalt  frf)ien  ©eb,mib  gcnnffc  ©taatScinrtcbtungen  ftd) 
jum  Sorbilb  geh?äb,lt  311  b,aben ,  mo  bas  ©ptonemoefen 
ju  ^anbb,abttng  firenger  ^oHjeJ  burrt)greifcnb  georbnet 
tuar,  unb  mo  bie  ttntergeorbnctcn  ©taat^biener  als  wiU 
lenfofe  SBerFjeuge  bie  5Befeb,le  b^o^crer  ^Beamten  ju  »oll; 
jieb,en  b,attcn ,  ol;ne  es  t»agcn  51t  bürfen ,  tt)rcr  3nbi»i= 
bttalität  bei  ber  33eforgung  »01t  Slufträgen  ben  minbefren 
©pielraum  511  geftatten.  3u  einer  fold)cn  ©taatsmafebinc 
feilte  bas  5ßeftato^ifeb,e  (SrtielmngSlmttS  umgemanbelt 
merben.  ©abei  bcabftd)tigtc  ©djmib  bie  große  ©rleid'tc; 
rung,  in  3nFnnft  nur  $ad)lel;ircr  51t  bebürfen,  ob,ne  auf 
anbere  (Sigenfeb,aftcn  9tüeFftrf)t  nehmen  ju  muffen,  ba  ja 
für  3ndit  unb  Drbnung  burd;  eigene  ^olijctetnriebtitngeu 
geforgf  merben  Fönne."     ^ßeftalo^i  mußte  er  gan^  für  ffdi 

67 


526 


Knmerftmgeru 


ju  geroinnen,  inbcnt  er  feinen  Umgang  nacr)  beffen  (Stgen- 
beitcn  einrichtete.  ,,%d)  gebe  iljm  erft  Stiles  ju,  unb 
fomme  burcf?  allmäpge ,  leichte  (Sinroenbungen  enblid) 
unöermerft  bucfi  bafn'n,  wo  id)  itjn  tmben  roitl."  Ueber; 
t>ie^  fat)  tytftaUföi  in  tiefem  SJianne  mit  einem  geroiffen 
©tolje  einen  3ögling  ber  SMfjcbe,  unb  roeibete  ftcfi,  an 
beffen  aufftrcbenber  Äraft,  burct)  roelcfie  er  bie  Slbnar)me 
ber  feinigen  $u  erfe^en  roäfmte,  nnb  an  beffen  uner* 
mübetcr  £f)atigfeit ,  of)ne  bie  böfe  Stiftung  ju  atmen, 
welche  jene  Äraft  unb  biefe  £f)ätigfeit  Bereite  genommen 
Ratten ,  unb  ber  fte ,  einmal  in  Sauf  gefegt ,  unauffmftfam 
ju  folgen  gelungen  roaren.  —  ©cfimib  roarf  ftctj  als 
fjarte  ©djale  um  $eftatc$$i  unb  trenute  itjn  öon  aKen 
feinen  roafyren  greunben,  rettete  ifm  aber  aurt}  babei  öct 
öfonomifct/em  Untergange. 

@l)arafterifttf  $efralo^i'$  *'). 

„!£as  ©anje  feiner  ©eftcr)t3$üge  roar  öielartig  gerooben 
unb  öcränbert,  burct)  bie  öerfrfn'ebenften  @emütr)Saffefte 
beroegt.  3Mb  tag  barauf  bie  jartefte  9Beicr)r;eit  unb 
9)tifbe,  balb  fjer^erreifieitber  ©cfmterj  unb  £raurigfeit, 
balb  furchtbarer  ©ruft  unb  balb  ein  <§immel  öolt  Siebe 
unb  SBonne.  ©eine  tieftiegenben  Singen  quollen  oft  roie 
©lerne  f)eröor ,  ringsum  ©trabten  roerfenb ;  oft  mieber 
traten  fte  jurücf,  als  bticften  fte  in  eine  innere  Uner; 
mefilictjfeit.  ©eine  ©tirne  fear  abgerunbet,  hinter  ceS 
SlftcrS  gttrct)en  bie  ©tut  ber  3ugenb  öerbergcnb;  ber 
Sou  feiner  ©timme  öielfacf)  mobulirt ,  bem  fanften ,  lieb; 
liefen  SBorte  unb  bem  £)omter  beS  3orneS  gtetcf;  bienjb 
bar.  ©ein  ©ang  mar  ungleich,  balb  fiaftig,  balb  be; 
bärtig  unb  hn'e  im  ©innen  oerloren;  balb  füt)n  unb  im; 
ponirenb  ;  feine  93rujt  breit  geroölbt ,  fein  9cacfen  bief 
unb  gebogen ,  unb  ftarf  unb  fct)raff  bie  SJlitSfetn  feiner 
©lieber.  33on  faum  mittlerer  ©röfie  unb  öon  fcf)mäd)tü 
ger  ©ejtalt  trat  bort)  in  Haltung  unb  Bewegung  eine 
$üf(e  öon  SDauer  unb  eine  .Kraft  Jjeröcr,  mit  ber  er  un; 
fäglicfien  ©türmen  £ro£  bot.  SlfleS  in  feiner  äufern 
(§rfcr)einung  fünbigte  eine  sperfönfid)fcit  an,  in  ber  alle 
©aiten  ber  menfcr)fid)cn  Statur  töutcn ,  unb  bie  utm  %xh* 
ger  tiefgreifenber  Sbeen  beftimmt  "mar. 

3cf)  f)abe  wenige  SJlenfcfjen  fennen  gelernt,  aus  beren 
Sebensmitte  ein  fo  reicher  ©trom  ber  Siebe  fJofs ,  als  aus 
feinem  Ǥer$en.    2)ie  Siebe  mar  recf)t  eigentlich  fein  Se; 

*)  .§.  ^cpatojä'/  3üge  aui  fcem  SSittoe  fetneg  CetenS  unb  2ßm 

imi  u.  f.  to.,  »on  Dr.  .£.  3.  '-Btorfimann.    Seidig  1846. 


benselement,  ber  unöcrftegbare ,  göttltcfje  &rieb ,  ber  öon 
Sugenb  auf  all  feinem  ©treben  unb  SBirfen  9cicr)tung 
ünb  3iel  gab.  2Bte  es  aber  in  ber  Statur  ber  Siebe  liegt, 
ftcö,  ben  S3ebürfenben  jujutoenben,  bie  SKangeileibenben 
unb  ©ebriief tett  $tmacr)jt  ju  erfajfen ,  fo  jog  il)n  ber  ü)rang 
feiner  Siebe  mit  einer  nie  gefüllten  ©litt  ju  ben  glitten 
ber  Slrmen  im  35olfe ,  ju  ben  SSebrängteu  unb  Unterbrürl; 
ten.  liefen  mollte  er  SllleS,  mas  er  an  auf ern  unb 
innern  ©ütern  empfangen  Ijatte ,  ju  freubigem  Döfer 
bringen;  bafür  mar  ir)m  nichts  ju  fc^toer  unb  nid)tö  ju 
treuer,  benn  er  fucr)te  nie  baS  ©einige.  Unb  menn  i^u 
auet) ,  roie  in  Söerbon ,  fein  SebenStretS  »on  biefem  nac^; 
ften  3iele  abplenfen  festen ,  fo  roars  bocl;  mefentlic^  baS 
S3olf  unb  feine  Stört) ,  ber  er  in  Sfttffuctjung  unb  SSegrun; 
bung  einer  beffem  93oltScräieb,ung  mitklhav  biente,  unb 
jebe  (Entbehrung,  jebe  SJlütifetigfeit  bereitroillig  gum 
Düfer  brachte.*)  £>iefe  Siebe  ergriff  im  täglichen  Um; 
gange  Seben,  ber  it)m  nat)e  trat,  mochte  er  ein  .gauö; 
genoffe  ober  ein  grember,  ein  9tcicr)er  ober  ein  Strmer, 
ein  <£>ocf)geftel[ter  ober  Stiebrtger  fein;  benn  im  S3egütev; 
ten  unb  im  SOtact)tigen  ^offte  fte  fid)  einen  ©erbünbeten , 
einen  guten  (Sngel  ju  gerotnnen  für  bas  (Sine  unb  <§örtjfte, 
nad)  bem  fte  tractjiete,  bie  Slrmen  unb  Ungtücfttcr)en  jk 
retten.  !Darin  allein  t/atte  auc^  jenes  S5ert)atten  spejia* 
toäji'S  gegen  ein^ufireietje  ^errn  ober  fttrrfien  feinen  ©runb, 
bas  fo  oft  »on  benen,  bie  it)n  nidjt  tanuten,  als  (Bikh 
feit  ober  Stanget  an  männlictier  Söürbe  unb  ©etbfrgefür)l 
gebeutet  unb  oerargt  rourbe.  -§örte  er  nämtict),  baf  ein 
fotdjer  ins  @cf)tof  getommen  mar,  fo  lief  er  nact)  allen 
9iict;tungen  ju  ben  Set)rern ,  bie  basjenige  oon  feiner  STie* 
tt)obe,  toas  am  meijien  imbonirte,  ben  t;ot)en  ^remben 
»orjufüt)ren  »ermocljten.  S)a  mu^te  ©c^mib  unb  Stam* 
faner  mit  einer  9tuSroat)t  öon  3ögtingen  t)erbei ,  um  beren 
feftene  @eioanbtr)ett  in  Slttftofung  antfjmetifcfjer  ober  geo; 
metrifcf)er  Stufgaben  ju  jeigen,  ba  mufte  ict;  bie  grofen 
3Öanb!arten  ^erjtttragen ,  auf  benen  meine  ©cpler  äffe 
©ebirgss&ge ,  piffe  unb  ©table  ©ttroöas  mit  feltener 
@icfierf;eit  unb  gertt gf eit  benannten.  Stber  es  trieb  tf;n 
baju  einzig  unb  afleiu  ber  @ifer ,  biefe  (Sinftufj reicf)en  »on 
ber  Srepcfjfeit  ber  3Jlett)obe  ju  überzeugen,  bamit  fte 
für  bie  Verbreitung   berfelben   in  il;ren  .^reifen  geneigt,, 


*)  fiine  Seit  lang  a?  ißcftatojji  auf  Dem  Üfeu^of  tiutr  Die 
angefaulten  Äavtoffeln,  um  Sie  guten  feinen  «ettelfinbern  getets. 
jü  fottnen,  tamit  fie  nur  bei  i^m  Hietien. 

SfJamfauer  in  Den  3ßeftatojjt6Iattevn  . 


3Inmerf  ungut. 


527 


nnb  babnvc^  bie  2Bege  and)  in  tfiren  Sänbern  für  eine 
beffere  53olfßbilbung  angebahnt  mürben.  ?llß  im  Satyr 
1814  ber  .Honig  tum  5ßreujjen  nad;  Vfttisfyatd  fam,  »ar 
Sßefiatojjt  fcfir  franf,  bennod;  nutzte  ifm  jJtamfaucr  jum 
Äönigc  begleiten,  bamit  er  il)m  banfen  fönnc  für  feinen 
(Sifcr  um  baß  ©dmlwefcit ,  ben  er  inßbefonbere  bttrrt)  bie 
©enbung  tiefer  ©leiten  nad)  g)pcrbon  betätigte.  9luf 
ber  £inreifc  fan!  ^eftafo^i  mehrere  2)lale  in  £)§nmaä)t 
unb  er  tmtjüte  auß  bem  SBagcn  gegeben  unb  in  ein  naljeß 
-§auß  gebradjt  werben.  £>a  wollte  ifm  Siamfauer  be; 
wegen,  jurücf jufcfjrett ;  er  aber  ermieberte :  „nein,  pjjtoeig 
baoon,  id)  mufi  ben  .Honig  fcf)cn,  unb  follte  icJ^  aucfi 
barüber  fterben;  wenn  bttrrt)  meine  ©egenmart  beim  M- 
nige  aurt)  nur  ein  einiges  .Hinb  in  ^reupen  einen  beffern 
Unterricht  empfängt,  fo  bin  idi  vcicf;ltd>  befobnt."  $rci; 
lief)  pernad)läfftgte  er  in  biefer  ebclftcn  Aufopferung  n<rt)t 
feiten  fein  eigeneß  .§auß,  unb  warb  bei  ber  Dielen  9luf; 
merffamfeit,  bic  er  gremben  wibmete,  gegen  bie  Scbrcr 
unb  3ögtinge  ber  9lnfiaft  oft  ein  ©dmlbncr. 

9)tit  ber  Siufopferungßfraft  feiner  Siebe  »erbanc  er 
bie  t)öd)frc  Uncigennü^igfeit.  -§atte  er  bort;  ftf;on  frül;er 
fein  unb  feiner  grauen  Skrmögcn  für  feine  meufcbcnbc; 
glüdenben  S3eftrebungcn  eiugcfcljt,  unb  felbft  in  .Hummer 
unb  ©orgcn  gelebt,  um  Slnbern  ju  J)etfcn.  Sit  g)vcrbon 
mar  mof)l  ber  fünfte  $r)eit  feiner  3öglt'nge  uncntgelbfid; 
aufgenommen.  Sri)  mar  oft  3eugc,  bafj  wenn  ein  33atcr 
mit  bem  pellen  Vertrauen  unb  fcf)nfud;tßpol(cn  äöunfri;c, 
fein  .Hinb  it;m  51t  übergeben ,  $u  it)m  fam ,  it)m  aber 
feine  SJtittelfoftgfeit  geftanb ,  er  ifm  tbeifncl;mcnb  fragte : 
maß  Fömtct  3l)r  tyvml  Unb  warb  bann  viel(eid;t  nur  ber 
vierte  $f;cil  ber  an  ftd;  nt'd;t  bcträd;tlirt;cn  *penftcn  alß 
baß  2)cogltd;e  bcjeid;net,  sßcjtalo^i  toieö  ir)n  gemifj  nie 
von  fiel;.  ©eben,  Reifen,  (Erfreuen,  ben  legten  ©itlben 
mit  Scmanbent  tf>ctfcn ,  mar  it)m  fo  natürtid;,  mic  bem 
aJcettfd)cn  baß  Sitfjmcn.  38er  ben  £fwren  Safclß  gab  er 
einmal  einem  ©etiler ,  ben  er  im  clenbcjten  3nitanbe  traf, 
feine  ftfbernen  @rf;nal(cn  von  ben  ©cfntfjcn  unb  banb  fte 
mit  ©trof;  jufammcu,  um  in  bie  ©tabt  gct)en  p  fönnen. 
"Die  grofic  Siebe  marf)te  eö  ibm  ntdjt  allein  möglich ,  jcit« 
lidjc  ©tf;ä£e  unb  33egucmiicf;fcitcn  aufzuopfern ,  fte  gab 
it)m  aurt)  eine  .Hraft  ber  ©c(bttbeberrfd;ung  unb  bet  35c- 
f;arrlid;fcit ,  bic  um  fo  größer  unb  bcwunbcruitgßmürbigci 
crfd;ien ,  je  größer  tk  ©türme  maren ,  burcf,>  bte  er  fiel) 
curcbfampfcit  mufite. 

Ter  Äraft  rer  Siebe  fdneibt  ei  felbft  in  einem  Briefe 


an  ©tapfer  bie  Ueberminbung  aller  ©d;mierigfcitcn  ^1 , 
ivcldje  if;m  bic  Umftänbe  unb  feine  eigenen  @cbrcd;en  tu 
ben  5Öeg  legten.  „  3Benn  id)  mein  QBerf,  mie  cß  töttfc 
lief»  ift,  anfeile ,  fo  mar  fein  SJienfcb,  auf  (Srbcn  unfähi- 
ger baju ,  alß  id).  @ß  forberte  uugef)eurcß  ©elt ,  icb 
b,atte  nicfjt  einmal  gcl)eureß.  (Sß  forberte  falte,  nu 
bige  Slnftcf'ten ,  id)  mar  ber  unrur/igftc  ^ropf ;  mein  .Hopf 
mar  fo  mann ,  bafj  ilm  bie  SBeft  meiner  Umgebung  frfmn 
für  oerbrannt  anfal),  aber  ieft  fanb  SJlänner  ber  fyöcbjten 
9lu^e  junt  Tienfte  metneß  SBerfcß.  (Sß  forberte  tiefe 
matl)ematifcl)c  Äenntniffe:  menn  eine  nnmattjematifctjc 
©ecle  gebaeftt  merben  fann,  fo  bin  id;  fte.  Sftcin  SBcrf 
forberte  ©prarf);  unb  ©cfmlfenntniffc  unb  öfonomifebe 
Drbnuug,  id;  I;aftc  feine  unb  fcijte  cß  bod;  bttrd;.  iSftö 
tljat  bte  Siebe;  ft'e  fiat  eine  gbttticb,e  .Hraft ,  menn  fte 
mabrbaftig  ift  unb  baß  Äreuj  nidjt  fd;cttt." 

SÄtt  biefer  Siebe  mar  in  üjm  ein  Softer  ©rab  pou 
Jlnfprudjloftgfeit ,  5ßcfd;eibcnb,eit,  Scmutf»  tnnigft  ^erbun 
ben.  93on  legerer  inßbefonbere  jeugen  alle  feine  ©dnif 
teu,  am  meifren  bic,  meld>e  er  feinen  „@d>maneugcfang" 
nannte ,  in  meld)er  er  im  Slufangc  feiner  adjtjiger  3abrc 
auf  fein  mübjcltgeß  unb  fampfrcidjcß  Sebett  mit  ffielmuitb, 
unb  2)anf  jurüdbfirft,  unb  voll  rül;renber  Ü)emutl;  nur 
ftcb,  auflagt,  nur  feine  ©cb,mäd;en,  feine  Oiegierungßuu 
fäb,igfctt  alß  Urfad;c  ber  3errüttmtgen  bc^eidmet,  betreu 
feine  Slnftalt  mie  fafi  jebe  feiner  früb,ern  Unternct;mun 
gen  unterlag.  Unpergc^lid)  buref)  mein  ganjeß  Scben  mirb 
mir  ber  (Sinbrud  bleiben,  ben  menige  SJiottatc  nad;  meis 
11cm  (Sintritt  in  bic  Slnftalt  eine  9icbe  ^eftalosji'ß  auf 
mid;  mad;te,  bie  er  an  einem  33ufjtage  vor  allen  ©lie 
bern  femeö  Jpaufcß  f)tclt.  @ie  mar  Pon  Anfang  biß  jtt 
(Snbe  ein  prüfenber,  tiefer  93lid  in  ftd;  felbft,  ein  Q3e- 
fenntni^  feiner  @d)mad)l)cit ,  feiner  Ungcnügfamfcit  unb 
Untüdtigfcit  für  baß  grofic ,  fd)mere  2Berf  feineß  Scbeuß 
in  einer  S5cmüfl)iguitg  vor  ©ott,  ber  jeneß  3ölluerß  ät)nlid>, 
ber  an  feine  ©ruft  fd)lug,  ltuf  rief:  ©ott  fei  mir  ®ftn* 
ber  gnäbig !  3ßaß  ftnb  bort)  alle  SBufrebcn  ber  gepriefem 
fien  Äan^elrebncr,  meld)e  bie  ©ünbe,  von  ber  fte  fprcdjen, 
mit  aller  ©tärfc  ber  33erebfainfeit  barftcllen,  gegen  bie 
3Jlad)t  ber  Sorte  einer  fo  tief  gebemüttngten  ©ecle,  bic 
nuv  von  ibrer  ©rt)n(b  rebet  ?  9Bir  $Uk,  ©rofe  unb  .Hleine, 
maren  fo  inäcf»tig  crgiiffcu  unb  erfeb, üttert ,  bafi  gemi^  \t- 
ber  im  ©ti Ken  ,511  ftcb  fprart):  „menn  ber,  ben  bu  fo  fmcb 
vciclnft  unb  (iebft,  alfo  vor  ©ott  ftcb,  bemütbigt,  maß 
follft  bu  tbuu?" 


528 


Shunerfungett. 


©iefer  ©emutft,  ftanb  in  feinem  ©emütfye  ein  SJlutt), 
ein  Helbcnmutfi,  $ux  (Seite,  wie  foldjer  in  gleichet-  straft 
in  feiner  ä)cenfd;enfeele ,  bie  nidjt  bemütljig  ift,  jur  (§r; 
fdjeimmg  fommt. 

£>urd)  biefe  ©emutfi,  allein  'ijatte  er  einen  <§elbenmutfi„ 
mit  ber  er  bei  immer  neuer  SSerfenmmg,  immer  neuer 
3erftörung  feiner  Hoffnungen  Belmrrlid)  feftl)ielt  an  bem 
2Berfe  feines  SeßenS  Bis  ntr  Stunbe  feines  £obeS. 

Slucft,  Bei  einzelnen  (S'reigniffen  feines  SeBenS,  nament; 
liefi,  frei  cintretenben  ©efa^ren  BetoicS  ^pefialo^i  Befonnene 
unb  mutige  (Sntfddoffcnljieit.  So  eqäfylt  JMtft  üon  ben 
2lugenBlid"cn  einer  broB,enben  £obeSgefaB,r ,  in  bie  er  einji 
an  feiner  Seite  fam:  „3n  einer  bunfeln  Ü)csemBeraad)t 
bes  3al>reS  1806  Begegneten  uns  am  2l6l)ange  eines  SSer; 
ges  Bei  (Soffoner  mehrere  mit  Teeren  SÖagen  jurüdfeF); 
renbe  SBeinfutiren.  ©iefc  liefen  aBwärtS,  toir  hingegen 
neBen  unferm  Sßagen  cinl)ergef/enb,  fliegen  langfam  ben 
Serg  Ju'nan.  *pefiaIoggt  toar  einige  ©dritte  hinter  mir 
unb  fi,örte  nur  unfern  eignen  Sagen,  als  er  »tö^licfi, 
mehrere  5ßferbe  üor  ftd)  füllte,  jtoifcfjen  melden  er,  in 
ber  Meinung,  es  feien  lofe  Sln'ere,  bie  eBen  üon  ber 
Saibe  fommen,  grabe  fjinbureß,  toollte;  ba  ftürgte  iljn 
bie  JDetcljfel  pltyUti)  ju  SSoben,  auf  welche  Seife  unb  oB 
bie  5pferbe  anhielten  ober  fortliefen ,  erinnerte  er  ftd;  nicB,  t, 
beun  mit  leiBlid;en  Siugen  toar  nichts  als  bid;ie  ginflcrs 
nifj  ju  flauen.  2lBcr  ber  ©ebaufe,  „bas  9tab  fommt", 
fuB,r  toie  ein  33li£  burd;  feine  (Seele,  unb  ein  fclmeller, 
fül;ner  Sprung  auf  bie  Seite  rettete  il;m  bas  Seßen.  Sa 
id;  feine  Stimme  l;örte,  fi,ielt  iä)  fttft,  olme  ju  afjnen, 
Inas  ilmt  Begegnet  fei.  äftan  benfe  ftd;  aBer  mein  Banges 
(Srfiaunen,  als  iä)  iljn  neBen  ber  Strafe  in  einem  @ra; 
Ben  liegen  fanb.  33emül)t,  iljm  ju  Reifen,  Bemerfte  iä) 
mit  Scfyrecfen ,  ba$  feine  Kleiber  Bis  auf  ben  Blofsen  £eiB 
jerriffen  toaren.  9ldj  @ott,  toaS  tfi  Sfjncn  gefd)efi,en? 
rief  id;  fragenb  aus.  „3d;  toar  unter  ben  güfien  ber 
$ferbc  "  ,  antwortete  er  mit  ruhiger  33eftnnung.  DB  er 
üertounbet  fei,  toufite  er  felBft  nid?t;  ba  ify  fein  23lut 
fpürte,  lialf  id;  ifi,m  auf,  unb  fogteicfi,  »ermodjte  er  üor; 
toürts  ju  gelten.  Slffmäpg  fieng  er  an,  ben  Hergang 
ber  Sadje  ju  ersten,  unb  bas  33etoufitfein :  @ott  fyat 
mid;  gerettet,  aBer  er  fjat  mid;  burd)  Slnftrengungen  ge; 
rettet,  beren  üraft  id;  in  mir  üöllig  jerftört  unb  üerlo; 
ren  glauBte,  erfüllte  feine  gange  Seele.  So  innig,  toarm, 
Begeiftcrt  tyaße  id;  iljn  nie  in  meinem  SeBen  gebort;  ©ott 
für  feine  «£mfte  511  banfen  unb  t'ljn  um  ©nabe  Bitten ,   in 


tl^m  unb  für  flm  nt  leBen  unb  burd?  fein  SBerf  bas  Sttify 
ber  Söaljrijeit  ju  förbern.  Sa^rlidi ,  fagte  er  unter  an; 
bern,  £)a»ibs  Sftort:  „@s  ift  nur  ein  Schritt  jtoifd)en 
mir  unb  bem  £obe " ,  fjat  Bud)ftaBlid)  mir  gegolten. 

SSet  "aller  männlichen  (Sntfd)loffenB,eit  mar  er  bod) 
IjarmloS  unb  liingeBenb,  mie  ein  Äinb,  milb  unb  gefäls 
lig,  jartftnnig  unb  gefüB,lüoll.  Seine  ©emütlilidjfeit  toar 
oft  jum  ©ntjücfen  unb  feine  Äinblidjfeit  maä)tt  iB,m,  fo 
oft  fte  frei  unb  ungetrüBt  kalkte ,  alle  @emüB,ter  unter? 
tranig.  S^ie  l^iaBe  id;  üon  iljm  ein  feinbfeligcs  2Bort 
üBer  irgenb  einen  Sftenfdjen  gehört.  Unb  mochte  er  aud) 
BiStoeilen,  üon  augenBlidlidier  Sluftoallung  ober  bem 
©ränge  ber  (Sreigniffe  getrieBen,  ungered»t  üBer  Seman; 
ben  urteilen,  fo  toar  es  getoijü  mel;r  eine  ^olge  ber  S3er# 
Blenbung,  als  ber  fiieBloftgfeit.  2Beld;e  ©etoalt  fein  im; 
mer  reger  ®eift  auf  feinen  jtörber  auSüBte ,  baoon  erleB; 
ten  einft  feine  ^reunbe  in  SBurgborf  ein  merftoürbiges 
SSeifm'el.  speftalo^ji  lag  unter  ben  B,eftigften  @id)tfd)mer; 
jen  im  SSett  unb  »ermod^te  ftd)  faum  gu  rühren.  2)a 
fam  ber  fran$öftfd)c  ©efanbte  üon  9leinf)arb  aus  Sern, 
ilim  toffffommen,  um  feine  Stnftalt  ju  feigen.  Un; 
tcr  9td)  unb  SöeB,  rid)tete  ftd)  5pefialojn'  mü^fam  auf, 
lief  ftd;  anfleiben,  ging  fditoanfenb  unb  ädjjenb  einige 
Schritte,  auf  Ärüft  geftü^t,  Betoegte  ftd;  affmaB,lig  in 
bie  klaffen,  üergaf  nad)  unb  nad?  feine  ScB,merjen,  füldte 
ftd)  Bafb  tfarf  genug,  bem  (§fc,rengafle  entgegen  git  ge^en, 
cilk  üon  StuBe  51t  StuBe,  füracB,  unb  erflarte  mit  geuer 
unb  SeBen,  unb  —  toeg  Bis  auf  bie  fe^te  Spur  toar  al? 
ler  Sdjmerj.  —  S3on  älmlfdien  Setoeifen  ber  feltenen 
Äraft,  mit  ber  er  heftige  Äörüerfdimerjen  trug  unb  Be; 
toaltigte,  toar  icfi,  3euge  in  ben  erften  SDtonaten  bes  3af); 
res  1812.  2öte  er  oft  ettoas  in  ber  .§anb  liatte ,  unb 
bamit  ftoielte,  fo  ftörte  er  eines  £ages  mit  einer  großen 
Stridnabcl  im  Dfire  B,erum.  3um  Unglürf  ftief  er,  bie 
Otabet  im  Dfire  B,altenb,  B,eftig  an  ben  Dfen  unb  Bohrte 
ftd)  biefelBe  tief  in  bie  DB.r^öfjle  unb  in  bas  innere  bes 
Äofcfes.  StnfangS  fpafte  er  barüBer,  aBer  nact;  toenigen 
2!agen  enttoicfelten  ftd;  bie  l;eftigften  Sd)merjen.  2)ie 
SBunbe  eiterte,  unb  es  trat  ein  ftarfeS  gieBer  ein;  fein 
3ufianb  toarb  immer  gefährlicher ,  man  lief  aufüer  bem 
trefflidien  9lrjte  DU05  in  g)üerbon,  ber  ifi,n  BeB, anbelle, 
nod)  einen  Sunbarjt  aus  Saufanne  fommen;  ein  unauf; 
Ijörlicljer,  ben  ganzen  Äoüf  crfdjütternber  Sdmterj  mit 
fiarfem  (Siterffuf  üeinigte  itm  ^ag  unb  9l<ifyt.  ©er  lie= 
Beüotle,    treue   .früft   toar  tfjm  faß  uuunterBrocBen  naf)e. 


2lnmerfungen. 


529 


dlati)  «ier  2Jtonaten  cnblid)  fjaff  ftcf>  feine  fräftige  Statur, 
taä  ©efebwür  warf  fiel)  nad)  9(u§en,  warb  geöffnet  unb 
er  genas,  ©o  oft  icf)  in  biefer  3eit  $u  if)m  Farn,  was 
fetten  gcfcbefjen  burftc,  ba  er  fein  ©eraitfcfe ,  oft  nicf)t 
bie  fanfte  fülle  9tebe  ertragen  fonnte,  faub  id)  if)n  aud? 
bei  l)efügem  ©rf)mer$e  in  feinem  ©eifte  frei  unb  r)eiter, 
bas  eint  SWal  felbfi  mit  einem  9Iuffa£e  befcf)äftigt,  ber 
bie  Ucberfcfmft  fjatte:  „2)cr  franfe  $eftalo$u  an  bas  ge* 
funbe  publicum".  Sei  ber  9tf)nung  ber  9ftöglicF)feit  eines 
naf)cn  £obcS ,  f)atte  er  mefjrmafs  ju  Ärüfi  geäußert :  „  er 
flcrbe  gern " ,  bann  aber  wieber  im  ©efufde  ber  Äraft 
feiner  Statur;  „er  lebe  gern"  unb  Jjoffc  noef)  Sieles  in 
ber  SBelt  jit  wirfen  unb  ju  t-oflenben. 

©eine  $f)ätigfcit ,  fein  gfeif?  war  aufierorbentfief). 
9Jtit  fcltenen  9luSnaf)mcn  war  er  jcben  3)iorgen  um  jroei 
llfjr  wart)  unb  begann  feine  fd)riftfiel[crifcf)ett  arbeiten, 
©abei  war  9tamfaucr  fein  treuer ,  aber  geplagter  ©efre- 
tair ;  einige  3)tafe  gelangte  aucf)  icf)  $u  ber  (5f)re  unb 
»ermoebte  ju  beurffieifcn  ,  wetef)  faureS ,  angreifcnbeS  ©e^ 
fd)äft  ber  gute  9tamfauer  brei  %äfyxe  lang  als  fein  febrift; 
jrcllerifdier  Slmanucnfis  pt  sollbringen  r)atte ,  unb  wie 
wafjr  bie  ©rinlbcrung  ift ,  wcld)e  er  baoon  in  einer  ©eftrift : 
„  Äurje  ©Fi^c  meines  päbagogifcf)en  SebcnS  "  entwirft , 
worin  er  fagt:  „9)<ocf)te  id)  aud)  erfl  um  ^»otf  Uf)r  ju 
93ett  gefommen  fein ,  fo  nutzte  icf)  genau  um  #vci  Uf)v 
»or  feinem  Seite  erfebeinen.  Äam  icf)  einige  äfttnuten 
ju  fpat,  fo  fprang  er  ungebufbig  auf,  Fteibctc  ficf)  ein 
wenig  an ,  rannte  buref)  bie  großen  ©d)faffäfe  ber  3ög- 
linge  ober  gar  über  ben  |>of,  es  mochte  ©ommer  ober 
QSinter  fein,  unb  bofte  mief),  unb  $oax  ntcf)t  gan^  freunb; 
tief).  9Bar  icf)  aber  jitr  rechten  3eit  erfcf)icnen ,  fo  lobte 
unb  fußte  er  mid) ,  fegte  ficf)  ju  Seite  unb  fing  an  gu 
bictiren.  ©aö  ju  fcf)reibcn,  was  er  bictiite,  war  unenb; 
ficf)  fcf)wer,  benn  er  fprad)  fef)r  fcf)nef[  unb  unbeutfief), 
unb  f)atte  jubem  faft  immer  einen  3ipfcf  bes  Setttucf)S 
ober  fonft  etwas  int  SOtunbe;  aud)  bictirte  er  nur  mit 
bafben  SBorten,  fing  einen  ©aij  $Wci;  ober  breimal  an 
unb  eorrigirte  ifm  fefbft  eben  fo  oft,  ef)e  er  if)n  j(ufaim 
menbängenb  auSfprad).  2öar  cnbficf)  ber  Sogen  fertig 
gefefirieben ,  fo  Würbe  er  jum  vierten  ober  fünften  3Jiafc 
oeränbert  unb  f)atte  auef)  bann  nod)  gan^e  ©d)id)ten  ans 
geffeibter  3ettcld)en.  SMcfi  affes  macf)te  bas  ©einreiben 
eben  fo  fcf)Wer  als  intcreffant ,  unb  ben  begtifterten  Süann 
oft  eben  fo  Hebens  «  als  bemitfeibungswürbig." 

Ten   <£ag   über  war  5fieftaIo^i  oief  mit  ftremben  be; 


fd)äftigt ,  bie  feine  3lnftalt  befucf)ten ,  unb  fe£te  if)nen 
mit  einem  unermüb(icf)en  (Sifcr  bag  @igentf)ümfid)e  unb 
aBefentlicf)e  feiner  SWettjobc  auöeinanber  ,  Wie  wenig  if)m 
biefc  aud) ,  tf)eif3  wegen  feineö  für  2>eutfcf)e  faum  faf; 
baren  ©cf)wei^erbiafeft^  ,  tf)eife  wegen  ber  füf)n  nnb  t)aftig 
f)er»orbrängenben  3bccnmaffc ,  *u  folgen  oermod)ten.  S3e? 
merfte  er  bief? ,  fo  begann  er  in  einem  nod)  weit  unoer; 
ftanbfidjeren ,  f)arten  unb  mit  Ratete  gemifd)ten  Sf«"^- 
fifet)  baß  ©efagte  ju  wieberf)ofcn.  SBer  aber  feinen  9Sor= 
ten  ju  fofger  oermod)te,  fünfte  ficf)  immer  jiärfer  ange* 
^ogen  unb  gcfcjfelt,  benn  feine  Untergattung  war  geifireief), 
anregenb,  originefi,  feine  ©prad)c  bifberreid) ,  bie  2ln= 
wenbungen  oft  übcrrafd)cnb  \ok  ber  Stiis ,  unb  äffen 
abfiraften  ©egenftänben  wufte  er  fcf)nef(  bie  fonfrete 
©eitc  ab5ugewinnen.  £>bwof)t  bie  ©atten  in  feinem  ©e- 
fxtf)te  faft  immer  ernft  gejiimmt  waren,  fo  fonnte  er  boef) 
auef)  überaus  wi£ig  unb  luftig  fein ,  unb  an  fomifd)cn 
(Sinfäffen  Slnbercr  baö  größte  3JQof)fgcfaften  f)abcn. 

....  25ie  Staftfoftgfeit  feines  ©trebenS  ^eugt  oon  ber 
feftenen  Äüf)nf)eit  feines  ©cifreS.  916er  es  war  n£d)t  ber 
cfaftifcf)e ,  f)eiterc  9(uffiug  beS  ©enius  ,  fonbern  baS  ge; 
wattige  ©mporfireben  einer  ungebunbenen  Äraft.  -§in  unb 
f)er  getrieben  oom  aBetfenfcftfage  feiner  ©efcf)icfe,  of)nc 
JRcgct,  of)ne  Seitung  einer  bifbenben  Äunfi  unb  2ßiffen; 
fefjaft,  -  benn  feit  breipig  3af)ren  f)atte  er  faft  nid)ts 
mef/r  gefefen,  —  überfiel  er  ficf)  bem  mächtigen  ©trome 
feiner  SJcebitationcn.  SDiefcr  innere  ü)rang  bes  gepreßten 
-geqenS,  biefen  Surft  naef)  freier,  mcnfcf)cnbegfücfenber 
Xf)ätigfeit ,  »erbunben  mit  ber  ifolirten  Unbef)ülfficf)feit 
eines  ifofirten  Ü)enfenS ,  erbob  ifm  ^war  ^t  neuen ,  tiefen 
unb  füf)nen  3lufid)ten ,  aber  erfd)Werte  ib,m  aud) ,  feinen 
©cgenftanb  mit  .ftfarfjeit  unb  afffeitigem  S3ficfe  aufju^ 
f  äffen. 

....  Weniger  buref)  S)tenfcf)en,  als  buref)  ficf)  fefbft 
gefcifbet,  mangelte  if)m  auef)  oft  bie  ®dbe ,  unmittelbar 
auf  a)lenfd)en  jm  wirfen;  es  fef)fte  ifjm  bie  rufiige  Se? 
fonnenf)eit,  ben  ungefcf)wäd)ten  ©inn  für  bie  Älcintg; 
feiten  beS  Gebens,  ben  fid)crn  %aft  im  £anbeln,  bie 
gefelfige  ©ewanbtfjcit.  9fud)  in  ber  ^inberwelt 
wußte  er  weit  mef)r  anzuregen,  als  ju  erjie^en,  unb 
bie  tiefftnnigen  2Baf)rbcitcn  bes  acf)ten  Unterrid)teS  erfor; 
fdjenb,  war  er  felbft  ber  uti  gewanbt  efie  Sef)r  er. 
9lßer  weif  er  tiefer  füf)fte,  füf)ner  bacf)te  unb  mutf)iger 
woifte,  als  feine  3eitgcnoffcn ,  nannten  ifm  SSiefe  ei= 
neu  ©cfjwarmcr.     3üei(   ibm  bie  aften  ©d)ufformen  oer= 


530 


SJnmerfttngett. 


roerftid)  erfdjienen  unb  er  im  ©efüfyle  beö  Untwifteng  bie 
@cr)ranfen  ber  @ei»ofynr}ett  burdjBracr) ,  um  ben  llnmun; 
bigen  einen  UeBungSpla£  $u  erfämpfen ,  i»o  ftcr)  iJ)r  ©eifi 
mit  Suft  unb  %xäf)tit  Bewegen  fönne ,  follte  er  nadj  bem 
Stumme  eines  9teformatorS  geijen  ?  ©oft  tfjeitt  bte  ©aBen 
wunberBar  aus ,  «6er  er  giBt  auti)  bem  9teicr)begaBten 
nicfjt  Sllleö.  ffiietes  »erliert  ein  Seber  burd?  eigene  (Seifmtb 
unb  roaljrlicr)  äöenige  füllen  unb  erfennen  fo  tief  unb 
bemut^Söcil ,  n)ie  Sßeftalo^i ,  bafj  fte  burcr)  ifjire  ©djulb 
fo  33ieleS  nidjt  Beft^en  ober  »erlorcn.'  ©rofies  unb  Um 
»ergangticfjes  ifi  unferm  @efcf)Iect)te  buret)  ifm  geworben 
unb  toirb  als  ein  fegenreicfies  SBermacfytnij?  fljm  BleiBen. 
@o  oft  ify  ben  Un»ergefilidjien  anbaute,  ba  icr)  tfmt  noer) 
nalje  ftanb ,  erfcfn'en  er  mir  wie  ein  g  r  o  ft  g  e i»  o  r  b  e  n  e  S 
Äinb  mit  alter  «§ervtfdt)feit  ber  finblict)en  Statur,  aber 
auc&,  mit  ben  @ct)t»äcr;en  unb  Un»ollfcmment)eiten  berfel; 
Ben.  Sie  Steinfjeit  unb  Unfcfmlb,  ber  ©taube  unb  bie 
Siebe,  bie  SJtilbe  unb  Eingebung  bes  JtinbeS  fct)mücften 
unb  abetten  feine  ©eele  Bio  m$  ©reifenalter,  aber  bie 
3iul)e  unb  33efcnnenf)ett ,  Uc  Umfielt  unb  33orftcr)t,  bie 
ftare  .£>errfdjaft  über  3uftanbe  unb  ^ßerfonen,  bie  ben 
2Jcann  gieren,  mangelten  ttjim  in  fjor)em  ©rabe.  3n 
innerem  äÖiberf»rttct)e  unb  ©elBfttauftfmng  »erlief  ber 
größte  £licil  feines  SeBenS.  SMe  ©el&fitäuftfmng  bes 
(SntfmftaSmuS  ift  nie  »on  langer  Sauer.  35er  üBerfct)h)eng- 
lict)en  Stimmung  folgte  Mb  eine  Ijoffnungslofe ,  »erga? 
genbe.  ©c  i»ar  es  in  feinem  ©emütl)e  unb  SeBcn.  SIBer 
roir  erfahren  aus  feinen  eigenen  93efennfniffen  bie  Duelle 
bes  3Biberf»ruct)S,  ben  roir  in  feiner  Statur  unb  in  fei; 
nem  ^anbetn  jtnben.  @r  Befafi  tro£  feiner  großen,  bie 
gange  StJlenfct)r)eit  umfaffenben  Sbeate  nicr)t  gafitgfeit  unb 
©efcfjicf,  auett  nur  bie  flcinfle  ü)orffct)ute  ju  regieren. 

.  .  .  .  3u  sßefialo^is  9tegierungsunfäf)igfeit  trug  aucr) 
fein  Mangel  an  SHenfc^enfenntnif  Sieles  Bei.  (Sr  famtte 
Den  3Jtcnfct)en ,  aBer  nicr)t  bie  SDZenfcfjen.  JDen  (Sinjel- 
nen  burcfjfcfjaute  er  oft  ftfmell  unb  fterjer.  2)er  unftttlictje 
ÄnaBe  nntfite,  baj?  leine  Siacfyt  unb  feine  (Sinfamfett  bie 
©puren  feiner  ÜSerirrung  »er  bem  ©cfyarfBlicf  5pefiafojji'S 


»erfüllen  tonnte,  ©er  3>fan  3tf)  nannte  ir)n  in  feinem 
33ericr)te  einen  fltrc^terltdf)en  5ß^fiognomijien.  SIBer  06 
bie  3Henfcr)en  i^m  t»«r)I  ober  üBel  loollten,  oB  fte  gute 
ober  fdjledjte  2lBftcf)ten  Regten  f  bas  fonnte  er  feiten  Be; 
urteilen ;  feine  @uimütf)tgfeit  trüBte  ü)xn  hierin  ben  ©lief. 
Slrges  »on  Slnbern  ju  benfen,  fojtete  ifm  große  UeBer^ 
njinbung.  @r  felBft  auferte  ftcr)  eineö  Sageö,  baf  er  ftcl? 
ntct)t  nur  in  jebem  ©flauen,  fonbern  autf)  in  jeben« 
Starren  irre. 

....  35ei  aller  SJtitbe  unb  ^reunbtidfifeit  feines  3ße; 
fenß  toar  er  ntc^t  feiten  leibenfcr)aftlicr)  aufBraufenb ,  felhfi 
ungerecht.  Sfiarb  i^im  irgenb  (Sttoaö  ^interBrac^t,  fo 
prüfte  unb  unierfuet) te  er  nict)t ,  fonbern  t»arb ,  wie  e3 
Äinbern  §xt  get;en  »jlegt,  »om  SlugenBitcfö;@inbrucfe  üBer^ 
hjaltigt  unb  ^anbelle  fofort  im  ©türme  biefeö  (Sinbrucfö. 

....  3u  ben  ©df)attenfeiten  unferö  ^eftatogji'ö  ge? 
^ört  audf;  bie  S3ernadt)läffigung  fetner  felBft,  feine  DZadf); 
laffigfett  im  Sleuf  ern ,  fein  Mangel  an  9teinlicr)feit.  Sticht 
Btof  einfacr)  unb  fafi  bürftig  ging  er  einher,  fonbern  oft 
auef;  ungetoafdjen ,  mit  öertoorrer.cm  ^aare  unb  metjrta; 
tigern  93arte,  in  niebergetretenen  @cr)ul)en  unb  ^eraBf^än; 
genben  ©trumpfen.  Sllä  eineä  Sageö  ber  Äönig  »on 
^olfanb  im  @ct)toffe  gemelbet  i»urbe,  lief  er  auö  feinem 
3immer  bttrdl)  bte  (Sorrtbore  i  f)tn  entgegen ;  i(t)  fianb  eBen 
an  ber  Xl)üre ,  buret)  welche  er  bem  .Könige  entgegeneilte, 
unb  fafj  ju  nidjt  geringem  ©tarnten,  bafi  fein  rechter 
guf  Bio  jur  ^aifte  cntBlöft  war.  3ef;  jog  ifjn  rafer)  auf 
bie  <&äte,  Banb  it)m  feinen  ^eraBB,  an  genben  ©trumpf 
fefi  unb  reinigte  in  aller  (Sik  feinen  bunfelgrauen  SSumuö, 
feine  faft  iaglicfje  Ätefbung,  »on  Gebern  unb  ©cfjmut^. 

....  £>Qä)  üBer  alle  @rf)n)äct)en  unb  §el)ler  biefer 
großartigen  Statur  Breiten  fiel;  bie  ©trauten  feineö  t^o^cn 
©eijtes  unb  feines  tieBefräftigen  @emütB,eö  fo  fiegreiet» 
auö,  ba^  bie  ftarfen  ©chatten  feines  SeBenS  gltar  nict)t 
gu  »erfennen  jinb ,  aBer  bas  ©efammtBitb  beöfelBen  unb 
feine  erfmBenen  ©eftaftungen  »on  jebem  ©etradfjtenben 
ftets  mit  SSewunberung  unb  SieBe  tverbeu  angefdfiaut  unb 
gen)ürbigt  iwerben." 


(Sfytoiiologtfcfoc  Ue&erficfot  über  s4?efla(o§^t§  geben. 


1746  ben  12.  Januar  tourbe  Heinrirb  ^eftato^i  in  3nrid> 

geboren. 
1  767  kaufte  ev  ben  9ceubof. 
«769  ben    24.    3amtar    ucvficiratftctc   er    fidt>   mit  Stoma 

©ebuitbefi. 
1775  (ärrifbtet  ev  bie  9lrmcnanjia(t  auf  bem  9Jeubof. 
1780  Stufbebnng    biefer   Slnftatt.     £>ie   9Jbenbßunbe  einet? 

(Smftebterö. 
17S1  ©ebrieb  ev  SfcnTjarb  unb  ©erftub. 
1782  (Sbnftofcb  unb  (Slfc. 

1782  S5as  ©cbioeijerbfatr. 

1783  lieber  ©efcijgcbung  unb  ^inbermorb. 

1792  0tcife  narf)  Seidig  %u  (einer  ©ebivefter  unb   Q3efucf> 

ton  ©cbulen  unb  ©elefjrten. 
1795  ©ebrieb  er  „giguren  $u  meinem  9t  =  93  -  6  -.  93ud) " 

(gabeln). 
1798  9lad)forfcbung   über  ben  ©ang   ber  9latur  in  ber 

(SnriüteHung  be3  2Jlenfcbengcfcbfccbtg. 

1798  ben  9.  ©ept.  ging  er  nad)  ©tan^. 

1799  ben  8.  Sünf,  Stbfdn'eb  »on  ©tanj. 

1799  @nbe  3uli,  $eftaloggf  tofrb  ©djulmeifter  in  93urgborf. 

1800  Dctober,  (Srrfrbtung  bei*  Snjtftutä  in  93urgborf. 
1802  Sßejiafojg»  gebt  afö  £eputirter  nadj  «ßariö. 


1804  9(ugutr,  Verlegung  be<?  3nftitut3  nad)  2)lünd)cnburf> 
fee  unb  (Jrrid'tung  eiltet  neuen  3nftitut<5  in  Soerbou. 

1805  Wptit,  Bereinigung  beiber  Snfh'ture  in  Stferbon. 
1810  ©aö   3nffitut  in  feinem  böebfren  gfor  unb  jugleiift 

in  feiner  fybdrften  ©efaljt.  —  @d)mib  unb  ».  SRu 
ralt  uerlaffen  ba$  3uiritut  unb  biefeö  toirb  tton  meb 
rcren  ©eitert  beftig  angegriffen. 

1814  5)}cftaIos$i   reißt  nadj  93afcl  in'ö  Hauptquartier  ber 
SlUiirtcn. 

1815  ©cbmib  fommt  ^itrücf,  unb  biemit  bie  öfonomifdu' 
Hebung  unb  ber  moralt'fdje  93erfaf[  beö  Snftitute:. 

1815  iDejcmber,  $ob  ber  grau  $efla(o,^i.    Sfaöbntct)  ber 
gcinbfd)aft  ^ln'frtien  ©d)mib  unb  lieberer. 

1816  35fc  meiiten  Scbrcr  tjerlaffen  ©dmubö  tr-cgen  tyefta; 
hui. 

1817  üftieberer'S  Slbgang  unb  Trennung  beö   Siebter  ;3m 
ttitutö. 

1818  (Sontract  für  bie  Herausgabe  ^efiafo^f'e  fämmtii; 
ct)cv  Sßerfe. 

1818  (Srrirbtung  beö  Slrmensimb  SBaifenbaufeö  in  ßlimbie. 

1825  Stuftöfung  be<?  .ftnabenmftitutö  unb  ber  Strmenfcbule. 

1826  spefWow  auf  bem  9leubof. 

1827  17.  gebruar  fßejiarojui'«  £ob. 


t  a  (d  »  p  t  t 


SSerfpätet  burd)  Umiänbe,  über  bie  ber  Unterjeidmete  nicht  gebieten  formte,  erfcheint  enb* 
lid)  ber  ©cf)lu$  btefeö  2Öerfeö.  9cur  ein  paar  ^Bemerkungen  mögen  nod)  baöfelbe  oor  baö 
^ublifum  begleiten. 

1.  9Jtu$  id)  mirf)  entfchulbigen ,  ba£  id)  meinem  Skrfprechen,  in  ber  Einleitung  eine  ©e* 
fct)ict)te  ber  päbagogifdjen  ßulturbeftrebungen  in  ber  ©djtoeij  bi$  auf  bie  ^it  oon  speftalo^i 
ju  geben,  nicht  nachgekommen  bin.  90?it  reblichem,  ernjiem  3ÖiUen  t>abe  ich  feit  jwei  fahren 
©toff  ju  biefer  ©efd)ichte  gefammelt,  aber  enblid)  bin  id)  jur  Ueber^eugung  gekommen,  ba% 
eine  grünbliche  2lu3füf)rung  btefeö  $orfa£eö  bem  gegenwärtigen  SBBerfe  eine  ju  große  SluSbeb* 
nung  geben  würbe.  21uS  biefem  ©runbe  tyabe  ich  »orgejogen  „bie  ©efcfyichte  ber  ß'rjietmng 
unb  beS  Unterrichtet  in  ber  ©chweij"  für  ein  eigenes  3Berl,  baS  in  ben  nächften  Safyren  er? 
fcheinen  foll,  aufeufparen. 

2.  Siegt  mir  ob,  ben  S3eweiö  ju  führen,  baß  id)  mirf)  nicht  bloö  an  bie  auö  fünfzehn  S3änben 
beftefyenben  fammtlichen  Sföerfen  tyeftaloföi'ö,  bie  id)  in  ber  Sorbemerfung  aB  unöotlftänbtg  er* 
Hart,  bei  biefer  3nfammenjMung  tton  „  ^eftatOjjji'ö  Sehen  unb  Slnffchten"  gehalten  habe.  3u 
biefem  ©übe  bezeichne  id)  hier  tu  ©tücfe,  bie  anberwärtö  hergenommen  ftnb.  iSvfte  2lbtf)ei* 
lung  pag.  23  —  32;  bann  XV.,  XVL  2lttt)ang  jur  erften  2lbtl)eilung  a  unb  b.  3weite 
5lbtt)eilung:  1.,  II.,  IV.   1,  2,  3,  4.    V.  2,  4,  5,  6,  7.     Vierte  Slbtbeilung:    II. 

%Rit  bem  heften  Sanfe  für  tit  üielen  günftigen  ^Beurteilungen,  bie  fchon  bie  erjlen  Sie* 
ferungen  biefeö  2Berfe$  erfahren,  unb  mit  bem  28unfd)e,  ^ejtalo^i'ö  ©eift  unb  ©treben 
möge  in  ber  ©egenwart  immer  bdmifcfyer  werben,  übergebe  id)  biefe  SarjMung  fetiteö  Gebens 
unb  feiner  2lnftchten  bem  spublirum. 

@cf>öftlaiib,  Mt  Slorgau  ben  14.  gebruar  1847. 

9J.  <S&rtfioffeC. 


3ttbn!t*uericid>mft* 


Seite. 


(yrftc   Slbtbeüung 
^eftalogjrä   35 e f enntntffe. 

i.  Äinbercfjarafter         .... 

2.  *Bäterftcf)Cö  £au3     .... 

3.  «ßeftalo^t'ö  ©renaler 

4.  35ic  ©tabtfc&ülen     .... 

5.  (Sfjaraftcräfinticljfcit    jtotfdjen  $efiatogji  unb 
einem  2lfml)crrn  »on  il)m 

6.  sjjefialojji'S  ©cfjufjafyre     . 

7.  @ntfci)eibuug  in  feiner  33cruf>3toabl 

8.  üßcftafo$$i  auf  bem  Dlcufiof 

9.  ^cftalo.^i  lüi'rb  ©rfyriftlWler 

10.  Defmwmffdje  Oiotl)  M  reicher  gtcunbfcfyaft 

11.  Slbenbftunbe  eines*  ©inftcblerö     . 

12.  Sßeflatojgi  in  ©tang 

13.  5ßefIaloggf  wirb  ©cfyufmeifler  in  93urgborf 

14.  sßcftalo^i  Bereinigt  ftcfi,  mit  Ärüft 

15.  sßeftafojji  gtunbet  feine  Slnfiaft  in  33urgborf 

16.  Sßefiatojgt  mufi  feine  9lnftalt  nadj  2Jlüneben 
budjfce  »erlege«       .... 

17.  ^efialojji  in  gj&etbott 

18.  spcftalo^i'ö  Slnftalt  in  itjrer  ©lütficjcit 

19.  sßeüolojgi  am  9icujab,r<?tage  1808      . 

20.  ^cfcalojjt  am  Steujafyr^tage  1810      . 
91.     qSeftatojsi  an  3Bcifmac^ten  1810 

22.  5ßcftaIo5$i  am  Steujafirgtage  1811 

23.  Sßeflalogji  am  9lcujal)r3tage  1812      . 

24.  *ßc|Mojjt  an  feinem  72.  ©eburtötage 

25.  $ßeftato$  «*f  fcem  SJteufjof  am  Slbenb  feineö 
?cbent? 

Anhang  $ur  elften  StbtJjcifung. 

a.  3nm    9tnbcnfen    an    £errn    3aUb    gröljlieb, 

V.  D.  M 

b.  £iem  2lnbcnfen  an  9tatfi,(?fcf}reiber  3felin 


3tt>ßtte  )ibtbcilun»v 

feftalosjt'S  Statut  -  unb  SsolfSanfcbauung. 


6 

8 

11 

12 

16 


I. 

II. 

III. 


35er  $rüljling 
35er  ©ommer 
gabeln     . 
1. 

2. 
3. 
4. 
5. 


21 

9. 

23 

10. 

32 

11. 

48 

12. 

55 

13. 

60 

14. 

15. 

62 

16. 

63 

17. 

64 

18. 

81 

19. 

90 

20. 

100 

21. 

180 

22. 

117 

23. 

124 

24. 

25. 

141 

26. 

27. 

28. 

29. 

144 

30. 

147 

31. 

35er  Staupenfänger 

35er  ^Regentropfen 

35er  Äfefel  unb  ber  ftels 

35er  SSerg  unb  bie  (Sbene 

©ee  unb  gfufi    . 

©cijroamm  unb  ©raö 

©onne  unb  9Jtonb 

35er  (Strahl  unb  ber  ©raönntrm 

35as  ^fmtnelBIau  unb  bie  ©offen 

35ie  brennbare  (Srbe    . 

35er  gebrochene  SDtarmor 

35ie  Duelle  unb  ber  23erg 

(Sbeniften  unb  Staturftärfe 

35er  33ogclgefang 

35ie  jroei  53ären 

35er  Urfprung  bev  ©ioefen 

35er  jtröten  s  Srofi 

35  ie  aufgeopferten  ©teine 

9tur  notf;  je£t  nicfyt     . 

2ÖaS  ber  Sljfe  hei  ber  ©erlange  gelernt  bat 

35er  ^liinberer  unb  baö  Ätoflergut 

(Sin  Äutfcfjer ,  mie  eö  bereu  ciele  gibt 

8öh>enfcljtoäclje ,  ©tierenart  unb  gucfifenlift 

-§irfct)enl)orn 

35ie  reiche  Duelle       .... 
35er  9tcbelmadjer        .... 
35ie  alte  Stauer  unb  taö  Sürgerfwug 
35er  Söroe ,  bie  ©erlange  unb  ber  Teufel 

3roei  Sßaiben 

£ufmer,  Slbler  unb  ÜJtäufe 

3raei  ©djäfer 

68 


153 
154 
159 
159 
159 
159 
160 
160 
160 
160 
161 
161 
161 
161 
{61 
162 
162 
162 
163 
164 
164 
164 
165 
165 
165 
165 
166 
166 
166 
167 
167 
167 
168 
168 


534 


Snbaltöüerjetcfymf. 


@eite. 


32. 

33. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
39. 
40. 
41. 
42. 
43. 
44. 
45. 
46. 
47. 
48. 
49. 

50. 
51. 

52. 
53. 
54. 

55. 
56. 
57. 
58. 
59. 
60. 
61. 
62. 
63. 
64. 

65. 
66. 
67. 
68. 

69. 

70. 

71. 

72. 
73. 


33on   Zäunen   mit  faulem   <§cl$e   unb   r>on 

fdjlecv/ten  Scrf»orgefe£ten    ■ 

Sag  Snroenbige  beg  -öügelg 

Sie  Sinbe  unb  ber  Äönig  • 

Sag  9tarrenrccr)t  unb  feine  folgen    . 

Sag  traute  93attmcr/en 

Ser  Urforung  bcö  ©lutburftg    . 

Sic  Slrmbruft  unb  ber  Segen    . 

©o  nnrb  es  ftcr)  enben     . 

Stört)  einmal  —  reo  roirb  eg  ftcr;  enben 

3n)ei  Sorffcrmlmeifter 

gift  unb  .§ai(o         .... 

Sag  SDtenfrtjeuüertilgen     . 

SJteimmgcn  über  bie  befte  9ßelt 

(Sin  grofieg  SBebeufen 

Sag  SSallen  unb  Soeben  ber  Sßenfrtjen 

Ser  ®cifi  ber  menfcr)M)eu  (Sntfrt)utbfgungen 

Untreue  @cr;afüirten  im  ©umpflanbe 

Stocr)  einmal  ber  ®dft  ber  menfcftlicr/en  <§ni 

frt)ulbigungen 

2Bie  (Sgnnrt)  fein  SSaiertierj  »erlieft  . 

©pitalorbnung  .... 

Sag  jerriffene  <£>er$ 

Sunfer  grij?  unb  feine  ffiauern 

@r  roteber  —  unb  ein  (Sciftlitficr ,    unb  ein 

Pfarrer,  ioie  eg  wenige  gibt     . 

Sie  Sngenb  beg  Sobbetteg 

Uto'ö  ©efang  .        .  •     . 

SSeraftete  (Stjre        .... 

SJcilog  Xifdjorbnung 

ffierimmgen  eineg  @rtmf ;  unb  ctncg  9co£f)irten 

Ser  ©rtimibjunge  unb  bie  Bange 

Sie  unglüctTicr;e  <§albauftTarung 

Steine  Slngfi  por  bem  <§unbe     . 

(Sin  alter  (Slepfwnt 

Scr  (Streit  über  bie  (Site ,    bag  *pfunb  unb 

ben  (Simer      .        •     I  ♦ 

<§eibenforgen   .        .        . 

<§crr  grommann  unb  ein  3ucr)tr)äugter 

Sie  ©erert)tigfeit  im  2öagr)aufe 

Sie  93aufunft   in  Stollingen  unb  ein  ^>ang 

mietet,  ber  fte  beurteilt 

Sag  3utranen  ber  Spiere 

Sie   Sobrebe   beg   SDtaulbraurtjcng   unb   ber 

grect)t)eit  beg  SJteptyiftopfjeleg     . 

Ser  grofie  Stjierfrieg  mit   feinen  tlrfacr)en 

unb  folgen     ..... 

Ser  $ucr)g  arbeitet  gegen  bie  (Stjrfiebe 

Ser  gurtjg  ftmpliftcirt  bag  «Softem  ber  Statur 


74 

168 

75 

169 

76 

169 

169 

77 

170 

78 

170 

79 

170 

80 

170 

171 

81 

171 

82 

172 

172 

83 

172 

84 

173 

85. 

173 

86 

174 

87, 

175 

88 

176 

17« 

1. 

2. 

176 

177 

3. 

4. 

178 

179 

1. 

179 

2. 

179 

3. 

180 

4. 

ISO 

5. 

181 

6, 

181 

181 

182 

$e 

183 

1. 

183 

2. 

185 

3. 

187 

4. 

187 

188 

5. 

©eite. 

Sie  grcifyeitgbegriffe  ber  Stu'ere        .        .  194 

3öte  bie  Spiere  überhaupt  regieren  würben  195 
Ser  (Slepb/ant  motipirt  fein  Urtbeit  über  bie 

9tegierunggunfär/igf nt  ber  Sln'ere        .         .  196 

Sie  ©taatgttnrtfijtfmft      ....  196 

Sag  blinbe  Vertrauen      ....  197 

Scanber  unb  feine  brei  @öfme    .        .        .197 
Seonor ,  SOtattrjiag  ,  Seimar  unb  Stilfcn  (üier 

@eiftficr)e)        ......  200 

-§ang  unb  SBenebift           ....  203 

Sie  Segriffe  ber  93ienen  pon  ber  ftreibeit 

unb  ber  ©eredjttgfeit        ....  204 

Ser  Uvfpnmg  ber  .fronen         .         .         .  206 

Ser  ©rfmeiber  *  £raum     ....  207 

Ser  Patrioten ; Xraum      .         ..,,',.         .  207 

Ser  ©elenp  ertauf  er          .        ,        .        .  209 

Sag  liebe  Seiben 209 

Ser  llnterfdn'eb   beg   SBafblebeng    unb   beg 
gefefffrt)aftfirf*en  3uftanbeg         .        ,        .210 

IV.     (Sr  ja  r)  Jungen. 
Sie  arme  jfrmigunbe  .         .         .         .213 

Sie  $ml)citgfrt)roa£er  .  .  .  .  234 
Sie  33aumroot(enfpinncrin  ....  238 
Ser  ®auernfrf)ub,marf)cr      ....       239 

V.    91  b  f)  anblun  gen. 

Sie  Snbuftrie  unb  tbre  @efat)ren  .  .  244 
Ser  93atternftanb       .         .        .        .        .266 

Heber  Äinbermorb      .....  274 

lieber  ben  3cr)nben 281 

2Öacr>  auf,  SSolf  (Dtepolutionggefprarf))         .  293 

(Stroag  über  bie  Religion    .         .         .         .  299 


dritte  $lbtf)eilunQ. 

^Jeftalosst'ä  STnftdjten  über  ©qtetjung  unb  Unterricht. 


189 

190 
192 
193 


6. 


23ilb  einer  naturgemäßen  (Srjiefwng 

Sag  Söefen  unb  3iel  ber  roal)ren  (Srgiefmng 

9ln  ber  S)tuttcrliebe  ergebt  ft'rf)  bag  Mini  jur 

Siebe  gegen  feine  Stitmenfrtjen  unb  gegen  @ott 

33ater ;   unb  SJtutterftnn  bebingt  ben   (Srfolg 

ber  (Sqieljung   .        . 

Sie    (Sntroirtlung    beg    Äinbeg    jur    roa^ren 

SOtenfrt)lirf)feit  in  feinen  33crl)ältniffen  ju   fct= 

nen  ffltitmenfrfien 

Sie  (Sntroicflung  beg  Äinbeg   tn  feinem  95er; 
fjältniffe  ju  bev  ilin  umgebenben  Statur 
Sie   Solgen   beg    Stangelg    an   33ater=    unb 
SOtutterftnn  bei  ber  erften  (Srjieljung     . 


305 
313 

316 

319 


323 


325 


327 


Snhaltäüerjetdmiß. 


335 


(Seite. 


8.  Der  ©lau&e  an  ©ott  erbebt  Skier  unb  3Jhtt= 
tcr  ^unt  regten  SBater;  unb  SDiuttcvftnn 

9.  Stfb  einer  für  bie  (Sr^icJjuug  ber  Straten  an. 
aemeffenen  Slnftalt 

II.     21  nf festen  über  Untern' d>t. 

1 .  Sic  (Sfementarmittel  beö  Unterrichte  ger)en 
oon  3abf ,  gerat  unb  ©prad)C  aus 

•2.  Das  erfte  (SlementarubungömxtFel  beö  Unter 
rid>t<?  ift  ber    ©ri^all 

A.  X'onfcrjre 

B.  Sößorts  ober  Siamentebrc 

C.  ©pradjtcljrc 

3.  Tas?  zweite  (SIcmentarmittet  ift  bie    gor  in 

a.  mc$tvm$ 

b.  3ctd)mtncj<5funft        .... 

c.  ©dircibftinft 

4.  Daö  "Dritte  (Slcmcnrarnuttet  ift  bie  3ai)f 

a.     Stedjentunfl 

III.     Die  Schule  ift  JBonnal. 

1 .     ißerattf  eine  gute  ©dntfc  ftd)  griinbe 
•2.     Daö  mtnbamcnt  einer  guten  ©dritte  ift  boä 
ftititbamcnt  alles!  SJ&nfdjenglMö 

3.  (Sin  SBcrberftiitf       ...... 

4.  (Sin  ©dutlmcifter  ber  ftolj  ift    . 

©dutlcinriditimgcn 

gtortfe|ung  ber  ©dmlctnrid'tung 

©otteö  ©ort  ift  bie  ffiafyrfjcit 

Um  fo  gut  }tt  fein ,  aU  eö  Sftenfdjen  mögtidi 

ift,  mttfs  man  böfe  fdieinen 

SBer  Diedntungs'gcift  unb  3Baf)tf)iitg$nn  trennt, 

Ter  trennt,  toaß  ©ott-  ^ufammengefügt  l)at 

(Sin  bcroär)rte$  SJitttcl  gegen  böfe ,  lügenhafte 

Stadjreben 

Starrenroort  unb  ©djutftrafcit     . 


330 


10. 


I  I. 


IV.  9tefuttate  beö  Stadjbenlens'  nnb 
ber  (Erfahrung  über  bie  natur; 
g  e m ä  fi e  (S I  e  m  e  nta r  6  i I  b u  n  g  378 


ben  8ieb(iitgöfci)le  unferer  Seit ,   bie  £räg* 

f)cit ,  ait^tifiofjen     .         .         ...         .       455 

Sintere*  sßrojcßfor  ic 458 

Sintere  ©efc§gebiq  bjnfiditiicb,  beö  Diebftafyls     462 
Sintere  ®efe$gebu$  roiber  ben  ©efd)Ied)tstricb      465 
(Siuftuf,  feiner  ©c^gebung  auf  bie  Siebe  jur 
greube  unb  ben  Sieb  nad)  dlufyc  unb  (Sljre      468 

SÄeßgion 470 

Slbergfaubcn  unb  Ibgötterei       .         .         .       472 
SBoburd)  Sirner  bc  33oIf  oor  beut  Stbcrglau; 

ben  bctr-aiirt 473 

(Sin  ©ort  über  bei  Scbürftüfj  beö  ©otteö* 
bfenfieö  $ur  ©rjicing  einer  toatjrcn   Sßolfös 

anfftürung 475 

Sintere  fteftform  »erutjt  eben  fo  fcr)r  auf 
93aucrngeift  unb  Siticrnorbiiung,  als?  fte  t>ie 
(Snbjtoecfe  cincö  reifen  ©cfeijgebere  unb  bic= 
(enigen  cince  frotmen  SÄetigtonölerjterg  in 
ftd)  oercinigt,  uni  auf  bie  perfönltdje  Sage 
berjenigen  9Jienfd)n  gebaut  ift,    hxidie  bae 

$cft  feiern 477 

364  12.  Dabin  $icfte  ict)  Ott  Slnfattg  an ,  unb  wenn 
bu  Stein  fagft,  Sccr,  fo  mufjt  bu  jurücf; 
greifen  unb   $u  »ic?m   oorbcrgeijcnbcn  Stein 

fagen 483 

13.     Sinter  fer/afft  ben  ©Igen  ab,  bauet  ein  ®pU 

tal  unb  ftefft  ben  genfer  $ufrtebett     .        .      487 

II.      Ueber  bie  jjtoccfmafjge  Setjanbfitng  ber 

©efangenen  unb  ifjrr  Äinber     .         .    488  —  500 

III.     ©taatspäbagigifdje  Slpt)  oriemen. 


3. 

333 

4. 

5. 

«. 

337 

7. 

8. 

339 

9. 

339 

342 

10. 

343 

351 

352 

11. 

356 

356 

369 

351 

365 
367 
368 
369 
370 
372 

373 
374 
374 

376 
377 


446 


Sßicrtc  'iUbtljciltimv 

Beiträge  311  einer  ®raat3päfcagoa,tf  unfc  Sßorte 

an  ta$  2$at?i:Ian&. 

1.     Die  ©emeinböorbnitng  in  33onnal. 

1.  Slrnerö  ©cfctjgebung         ....       449 

2.  Sinter  fätjrt  fort ,  mit  feinen  ©runbfaijett  an 


1.  folgen  ber  öffcntttri)ct  ©trafen  .         .       500 

2.  9Bic  Fann  ber  ©cfctig'ber  ben  Skrbrccfycn  »or- 
beugen?  501 

3.  2öte  foif  ber  ©taat  f'ine  33atcrpftid)t  an  uns 
ct)c(id?cit  Jtinbern  erfi'ifien  .         .         .       502 

4.  Der  @efe£gebcr  ftcitct  bem  %aftcv  unb  33er- 
brechen  bttrd)  görbenng  ber  lt)äuöltdt>c"  äufyt      505 

5.  Sefonbcre   (Sinteitung  beö    ©egenftanbeö   auf 

bie  Umftanbc  ber  Dienftbotcn     .         .         .        506 

6.  SDtetn  ©efe^geber  baut  h)ieber  auf  bie  innent 
Sinfagcn  unb  Steigungen  unferer  Statur         .       507 

VI.     Sin   mein  93a t erlaub  .         .        .       510 

St  um  erf  ung  en 515 

6fi,rono(ogifd}e   Ueberftcr-t   über    ^eftalo^N 

Scben 531 

Starbmort 532